Skip to main content

Full text of "Der Nibelunge Noth und die Klage: Nach der ältesten Überlieferung, mit Bezeichnung des Unechten ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



.-rjOirt^'s. 






W'Z^ 



■; /'^s^itvimi^^:' 



i s^^ 



i^^v. 



^4^'^%'^^^ 






i*vN- 



XX s-^ (Ö-^- 



i.^1^ 






^V\^ 



■r'i^^ 



'■.> *»«. ^/ v» ; 

%w «;■ V w V w- 



hx^QoUjUJL 




tb tkjt ^JLaXv 



Ou!a 4öU 



^Mi?*" 







LyuTOHL? 



mMm^^^' 






W!»y*i^s5'-'j.'yuy^'i*k'wyj-v;;;yy#« 



mm^ 



'^i^^ *Ä)^v 












xy 5] (Ovux) 



h ^ ^ 



DER NIBELUNGE NOTH 

UND DIE KLAGE 



NACH DER ÄLTESTEN ÜBERLIEFERUNG 



MIT BEZEICHNUNG DES UNECHTEN 



UND MIT DEN ABWEICHUNGEN DER GEMEINEN LESART 



HERAUSGEGEBEN YON KARL LACHMANN 



j 



DRITTE AUSGABE ; *\ 



BERLIN, 1851. 

GEDRUCKT UND VERLEGT BEI G. REIMER. 



DEN BRÜDERN 



JACOB UND WILHELM GRIMM 



ZUM FREUNDLICHEN WILLKOMMEN 



BERLIN DEN XIX. MERZ 1841. 



YOßßEDE. 



Uas gedieht von den Nibelungen ist nach der handschrift die es am 
wenigsten überarbeitet giebt, nur zu zwei dritteln, weder sorgfältig ge- 
nug noch mit kritischer nachhilfe, in C. H. Müllers sanunlung (1782) 
herausgegeben: das letzte drittel und die Kla^e sind in ihrer ältesten 
gestalt bisher ungedruckt, die ausgäbe des freiherm Joseph von Lafs- 
berg (1821) giebt die einzige zugleich alte und sorgfältige handschrift 
wieder, deren text indefs auf der willkür eines nicht ungeschickten ver- 
besserers beruht, die übrigen drucke*) sind ihrer unzuverlässigkeit we- 
gen unnütz für jeden gebrauch wobei es auf genauigkeit ankommt, 
unter diesen umständen schien eine neue ausgäbe nicht überflüssig, 
und zwar habe ich versucht den ältesten uns überlieferten text der ur- 
sprünglichen aufzeichnung so nah zu bringen als es erlaubt oder thun- 
lich war: es schien passend die ältesten Veränderungen des ersten tex- 
tes anschaulich geordnet hinzuzufügen. 

Das folgende verzeichnifs der bisher bekannten handschriften und 
bruchstücke soll andeuten welche von mir benutzt worden sind und 
welche noch zu erforschen bleiben, [was weiter von 1841 bis 1850 
bekannt gemacht ist, giebt keinen gewmn.] die pergamenthandschriften 
des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts habe icn mit grofsen buch- 
staben bezeichnet. 

A nenne ich die älteste unter den Münchischen, sonst zu Hohen- 
ems, 58 blätter in quart, jede seite in zwei spalten zu 50 bis 52 lang- 
versen. die Klage fängt an s. 94. der gröste theil ist von zwei we- 
nig sorgfältigen händen nicht schön geschrieben, von denen die zweite 
NN. 1659,3 beginnt, von einem dritten Schreiber ist str. 89: er lehrte 
den ersten die Strophenanfänge auszeichnen durch weiteres einziehen 
der zweiten dritten und vierten langzeile. ein vierter schrieb 1664, 4- 
1666, 4 und 1904, 1-3, ein fünfler 1767,2-1769,2. ich habe diese 
Handschrift; und D 1824 zu München sorgfältig verglichen: nachher hat 

*) von J. J. Bodmer 1757, von F. H. von der Hagen 1810, 1816 und zwei 18:20, 
von A. Zeane 1815, 



VI 

mir Docen, auf anfragen, über stellen wo ich meine genauigkeit zu be- 
zweifeln ursach fand, mit freundschaftlicher auf Opferung; bescheid ge- 
geben. [AI. J. Vollmer giebt in seiner ausgäbe (1843) einige andre 
Verbesserungen, von denen ich die glaublichen nachgetragen habe.] 

Bj die handschrift des Ägidius Tschudi, jetzt in der stiftsbiblio- 
thek zu Sanct Gallen, konnte ich mit gröster bequemlichkeit benutzen, 
die ich der höchst gefalligen fürsorge des ehrwürdigen herm Ildefons 
von Arx verdanke, in einem neuen bände sind der Pa»*zivcti, die INi- 
belunge, des Strickers Karl und Eschenbachs Wilhelm vereiniget, hin- 
ter dem WUhelm steht von etwas neuerer band das bekannte gedieht 
Schult ih gotes hohiv wnder werch. an div er hat geleit. (MS. 2,212^), 
fünf Strophen, unser w^erk, dessen erste seite stark abgeschabt ist, füllt 
128 blätter in folio mit zweispaltigen Seiten meistens zu 54 zeilen: die 
Strophen sind abgesetzt, die Klage fangt auf dem lllten vorw. an. 
eine band schrieb bis NN. 22, 1 geheizen, von da an die schöne und 
sorgfältige dritte des Parzivals bis 380,4. die band von der das übrige 
ist, kann man weder schön noch gleichförmig noch genau nennen, auch 
verräth sie keinen gelehrten schreiber. [s. anm. zu 571, 3.] 

€j die andere schöne und gute handschrift von Hohenems, eben- 
falls in quart, jetzo dem freiherrn Joseph von Lafsberg gehörig, habe 
ich zu Eppishausen nur sehen wollen: der abdruck vertrat ihre stelle, 
sie hatte 120 blätter mit 33 zeilen auf jeder seile; von denen aber 
sechs verloren geejangen sind: es fehlt NN. 1390,3-1410,7. 1436,2- 
1531,3. 1557,1-1582,3. 

Dj die zweite zu München, in grofs octav, 168 blätter mit ge- 
spaltenen Seiten zu 32 zeilen. in den Nibelungen sind die Strophen ab- 
gesetzt, die Klage, mit abgesetzten kurzen versen, von denen je der 
zweite eingerückt ist, beginnt bl. 144 vol•w^, bricht aber mit z. 1568 
ab. diese handschrift ist sehr schön, aber kaum noch aus dem drei- 
zehnten Jahrhundert. 

E, zwei blätter in klein quart, auf jeder seite 34 zeilen, dem frei- 
herrn Karl von Röder zu OfFenburg gehörig, enthalten NN. 2018-2396 
der Lafsbergischen Ausgabe (250, 3-296, 4), mit ausgezeichneten aber 
nicht abgesetzten Strophenanfängen; abgedruckt in J. Leichtlens for- 
schungen bd. 1, heft2 (1820) s. 17-32. 

jF, ein quartblatt mit gespaltenen Seiten, deren Zeilenzahl nicht 
angegeben ist, zu Karlsburg in Siebenbürgen, NN. 16371-16453 Lafsb. 
(1904,1-1914,2), mit abgesetzten Strophen, von F. H. von der Hagen 
herausgegeben als nachtrag zu seiner ausgäbe von 1820. 

G, ein zerrissenes doppelblatt, das im archive zu Beromünster im 
kanton Luzem als bücherdeckel gedient hat, jetzt im besitz des frei- 
herrn Joseph von Lafsberg, der nur mit zuvorkommender gefälligkeit 
eine eigenhändige höchst zierliche abschrift davon gesandt hat. mehr 
oder weniger emalten sind in acht columnen zu 33 bis 34 zeilen fol- 
gende verse aus der Klage, nach kurzen zeilen abgesetzt, eine um die 
andre eingerückt, 1773-1792, 1807-1821. 1840-1855. 1875-1892. 
2723 - 2742. 2757 - 2776. 2791 - 2812. 2826 - 2845 Lafeb. 



VH 

H^ vier blätter zu München in grofs (juaii, sollen enthalten 
NN. 1230, 3 - 1283, 2. 1500, 2 - 1549, 4. im morgenblatt 1816 n. 47 ist 
NN. 1523,5-11 daraus mitgetheilt, in Büschings wöchentlichen nach- 
richten für fremde der gelahrtheit des mittelalters 4, (1818) 179 f. les- 
arten aus NN. 1256,4-1283,2. [das ganze bruchstück ist in dem 
neuen Jahrbuch der Berlinischen gesellschaft für deutsche spräche 1, 
(1835) 322 ff. abgedruckt, woraus ich die lesarten noch habe vollstän- 
dig in meine anmerkungen einfügen künueii. w cder strophen noch verse 
sind abgesetzt: die ang^abe der Zeilenzahl, die bei brucnstücken immer 
v^ichtig ist, finde ich nirgend. 

Jj eine äufserlich vollständige handschrift in klein folio oder grofs 
quart, aus dem ende des dreizehnten jahrhimderts , hat die königliche 
bibliothek zu Berlin im anfang des jahrs 1835 er\vorben. von den Ni- 
belungen giebt jede der zwei spalten einer seite zehn durch farbige an- 
fangsbuchstaben bezeichnete strophen oder vierzig abgesetzte langzeilen, 
eine zeile mehr wo Überschriften der abenteuer sind, in der mitte der 
rückseite des 57sten blattes fängt ein auszug der Klage in 944 kurzen 
Zeilen an, deren ebenfalls je vierzig in gedritten spalten stehn. von der 
rückseite des 61sten blattes an haben die Seiten wieder nur zwei spal- 
ten: auf der mitte dieser seite folgt der Winsbecke unter der überscnrift 
Ditze buoch heizzet der werltlich ra^t, und bl. 65 rückw. die Wins- 
beckin, Ditz buoch sset nv von der frawen werdikeit. die verse sind 
hier nicht abgesetzt, sondern nur die strophen, jede mit einer besondem 
Überschrift, die letzte füllt acht Zeilen der ersten spalte des letzten 
68sten blattes. 

K^ zwei zusammen hangende blätter, jede der drei spalten einer 
seite ursprünglich zu 52 zeilen, mit abgesetzten strophen, von Ernst 
Dronke im archiv zu Koblenz gefunden, Jseit 1846 auf der hiesigen kö- 
niglichen bibliothek,] in dem neuen jahrbuche der Berlinischen gesell- 
schaft für deutsche spräche 3, 1 ff. erst im jähr 1839 abgedruckt und 
daher in meinen 1836 erschienenen anmerkungen noch nicht benutzt, 
erhalten ist, mit vielen meist wenig wchtigen abweichungen, und zum 
grofsen theil sehr verstümmelt, N]>J. 1712,3-1774,1. 2254,3-2313,4. 

„Das museum zu Linz hat kürzlich . . . erworben ... ein bruch- 
stück der Nibelungen, das in Wels gefunden wurde; folioblatt einer 
schönen hs. aus dem ende des 13. Jahrhunderts, in gespaltenen colum- 
nen strophenweis geschrieben, die anfange der strophen sind durch 

fröfsere, der halbstrophen durch kleinere majuskelschrift ausgezeichnet, 
as fragment gehört in den zweiten theil, zur 23. abenteuer, wie Chriem- 
hilt ir leid zu rächen gedachte." F. J. Mone im siebenten Jahrgang des 
anzeigers für künde der teutschen vorzeit (1838) s. 431.] 

Oj eine papierhandschrift zu Wallerstein im Riefs, klein folio, bis 
zur Klage, die überschrieben ist Abeniewer von der Klag, 191 blät- 
ter, von da bis zu ende 77. mit bl. 102 rückw. ändert sich die schritt, 
diese nachricht erhielt nebst einem kleinen facsimile W. Grimm 1823. 
als ich 1824 zwei mahl danach in Wallerstein war, sollte die hand- 
schrift samt einer bessern des Rosengartens nirgend zu finden sein, der 



vin 

bibliothekar, geh. hofrath Kohler, sagte mir, die Klage habe er noch 
niemahls gelesen, sie sei aber vollständig: den Nibelungen fehle der an- 
fang bis an Brünhild, dafür versetze eine prosaische einleitung die ge- 
schichte unter Otto den grofsen *) : die handschrift enthalte die Strophen 
die der ausgäbe von 1816 fehlen **), und sei aus dem anfange des fünf- 
zehnten Jahrhunderts. 

bj, die papierhandschrift Bernh. Hundeshagens, 179 blätter klein 
folio mit 37 gemählden, angeblich von 1426, zu Mainz gefunden, am 
Schlüsse der Nibelungenoth um zwei wahrscheinlich rohe und unbedeu- 
tende Strophen reicher. NN. 1022 - 1221 Lafsb. (127 - 150) ist in Bü- 
schings wöchentl. nachrichten 3, (1817) 99 - 102 abgedruckt, und diese 
probe erregt keine begier nach mehreren. 

c, eine pergamenthandschrift, die er sehr alt nennt, fand Wolf- 
gang Lazius, der in seiner schriift de gentium aUquot migrationibus 
NN. 72-75. 1813. 1814. 1858, 1. 2. 1894-1900, 1. 2072-2075, 2. 
2076, 1. 2. 2106, 3-2107, 3. 2132, 3. 4. 2155, 3-2156, 2 daraus an- 
fülirt. die bekannten verse s. 353 halte ich für einen rohen versuch in 
der Nibelungstrophe, 
Doch palt hat jm verkürczt sein starckes leben 

dschlacht, wie er war von Khayser Haynrich vertriben, 
vnd mit sampt den Hungern an jn gelan, 

war geschlagen so offl der Hewnisch man. 

sonst enthielt eben die handschrift auch andre gedichte, die nach den 
stellen s. 680. 682 zu urtheilen wohl nicht gedruckt sind, auch, wie es 
scheint, eine deutsche Übersetzung der Ungrischen chronik des Simon 
de Keza (vergl. Lazius s. 643 mit büschings wöchentl. nachr. 3, 172). 

(i, eine Ambraser handschrift zu Wien, 237 bl. pergament in grofs 
folio, bl. 215 mit der jahrzahl 1517 bezeichnet, enthält bl. 95 - 127 die 
Nibelunge (aber es sind ausgelassen str. 7-12. 1756-1786. 1858-1964. 
2072-2316) in abgesetzten Strophen, und bl. 131 - 139 die Klage bis 
z. 2100. ich habe nicht leicht andern angaben getraut, als den weni- 
gen in Büschings wöchentl. nachrichten 2, (1816) 344-350. 3, 11-13 
und dem facsimile bei Lafsbergs ausgäbe (1408,4-1417, 1). dÜe hand- 
schrift wäre wohl einer sorgfältigen vergleichung werth. 

e^ zwei pergamentblätter in klein quart, auf jeder seite 27 lang- 
zeilen ohne strophentheilung, fast vollständig NN. 1505, 4 - 1532, 1, von 
Görres in Koblenz gefunden, von W. Grimm herausgegeben in den alt- 
deutschen Wäldern 3, (1816) 241 - 246. 

f^ mehrere perffamentstreifchen mit 32 ganzen oder verstümmel- 
ten langversen (zwischen strophe 849 und 1016) ohne strophentheilung, 
ebenfalls von Görres gefunden und in den altdeutschen wäldern 3, 24/- 
249 von W. Grimm bekannt gemacht. 

*) dies erinnert an die bekannte stelle des Bruschias de Laureaco et Patavio 
Germanico s. l!20. 

**) ich fragte ob er die aus C oder die aus d meinte, darauf wüste er nicht 
zu antworten. 



IX 

g, siebenzehen blätter papier in der Heidelbergischen Handschrift 
844 enthalten auf jeder seite 26 langzeilen ohne Strophen theilung, NN. 
1188,3-1292,2. 1499,4-1551,2. 1577,2-1627,2. 2216,2-2229,1. 
[ich habe diese blätter im jähr 1830 verglichen. F. H. von der Hagen 
behauptet mit recht, sie seien aus e abgeschrieben. 

h, eine jpapierhandschrift des fünfzehnten Jahrhunderts, hat der 
freiherr Karl Hartwig Gregor von Meusebach im jähr 1830, ich kann 
wohl sagen mir und meiner ausgäbe zu Hebe, gekauft, ich habe ihre 
lesarten nicht allein zum andenken an die damahlige freude, sondern 
weil einiges daraus zu lernen ist, in meinen anmerkungen stehen las- 
sen, obgleich nachher leicht zu erkennen war dafs sie nur abschrift von 
J ist. sie enthält auf 144 blättern zu 28 bis 34 abgesetzten langversen 
mit strophenabtheilung die Nibelunge, von verschiedenen Händen ge- 
schrieben, ganz, aufser dals von oem ersten blatte nur ein Stückchen 
übrig ist und das zweite mit 28, 1 anfängt, die letzten 24 blätter ha- 
ben gespaltene Seiten: 33 spalten zu 28 his 32 kurzen versen füllt der 
auszug aus der Klage, in 62 spalten folgt der Winsbecke und die 
Winsbeckin. 

i, ein werthloses papierblatt, in 32 und 30 langzeilen ohne stro- 
phenabtheilung mithaltend NN. 223, 1-238, J, [seit dem juni 1850 auf 
der königlichen bibhothek zu Berlin] hat H. Hoffmann in den altdeut- 
schen blättern 1, (1835) 47 ff. abdrucken lassen.] 

Ob unter diesen Handschriften B oder C älter sei, miste ich auf 
keine art zu entscheiden: und selbst das urtheil Docens, dem ich doch 
nicht widerstrebe, A sei später als beide um 1250 geschrieben, möchte 
mehr auf diplomatischem gefüHl gegründet sein als dafs es erweisHch 
wäre, zum glück ist daran schwerHch etwas gelegen: wenigstens ist 
von dem alter der Handschriften das verhältnifs der verschiedenen texte 
unabhängig. A steht allein allen übrigen Handschriften mit dem offen- 
bar älteren text entgegen: unzählige eoen so oft absichtliche als zufäl- 
lige Veränderungen sind allen übrigen gegen A gemein, die übrigen 
aber scheiden sich wieder in zwei klassen. denn ein kritiker dem der 
veränderte imd vermehrte text noch nicht genügte, unternahm eine neue 
Umarbeitung, die sich in CEFGa*) erhalten hat: hingegen BHJKcdefgh 
sind rein von dieser Umarbeitung. Db **) stimmen mit den letzteren, 
aber im anfang der Nibelunge (bis 268, 1 = 2158 L.) und im anfang 
der Klage (bis 340 = 697 L.) auffallend mit CE, doch so dafs die 
Überarbeitung in Db leicht die ältere ist. 

*) von a vermute iclis aus der Überschrift dventiure über der Klage, die nur 
C hat, und aus der ungelehrten angäbe von den neuen Strophen, die hand- 
schrift C verständig mit a zu vergleichen und aus ihr zu ergänzen lohnte 
der mühe wohl: aber nichts könnte thörichter sein als die an sich unbe- 
deutende und neue handschrift ganz abzudrucken. 

**) was von D sicher ist, kann von b als wahrscheinlich vorausgesetzt werden: 
denn m der abgedruckten stelle zeigt sie sich mit D sehr nah verwandt. 



Leichter wäre meine arbeit gewesen, wenn ich den text der hand- 
schriften B{D)HJKcdefgh zum gründe gelegt hätte: so wäre die ge^ 
meine lesart des dreizehnten Jahrhunderts hergestellt und ein meistens 
verständlicher text geliefert, aber es schien mir nicht genug den ge- 
meinen text wieder zu geben, da uns in A ein älterer überliefert ist: 
ich strebte nach dem ällesten der zu erreichen wäre, das bedenkUche 
war dafs er aus Einer handschrift geschöpft werden muste, und zwar 
aus einer unsorgfältig geschriebenen und mit ziemlich ^vilder Orthogra- 
phie, zwar der grundsatz fand sich gar leicht: was Schreibfehler, was 
Willkür des Schreibers, was allzu barbarisch m der Schreibung oder zu 

femeine form war, muste hinweg geschafft werden: aber ich will nur 
offen dafs ich bei der ausführung nicht zu häufig gefehlt habe, wäre 
nur noch Eine handschrift näher mit A verwandt als mit einer der übri- 
gen, so war die älteste lesart weit seltner zweifelhaft, und, es durfte, 
ohne ein pedantisches regeln unnützer dinge, die Schreibweise doch 
gleichförmiger gemacht werden, fehler welche die andern handschrif- 
ten mit A gemein haben, oder die sie in ihren quellen erweisUch auch 
vorfanden, sind in der regel von mir nicht verbessert, aber häufig mit 
kreuz oder klammer [jetzt mit anderer schrift] bezeichnet worden, übel 
wäre es wenn man mir nachwiese, ich hätte gute lesarten verworfen 
weil ich sie nicht verstand: ich habe es wenigstens nicht an mühe imd 
fleifs fehlen lassen, um das zu vermeiden. 

Alle lesarten aus allen handschriften zu sammeln, wird nur einen 
sinn haben wo in jeder lesart die echte stecken kann; nicht hier: denn 
hier hat jedes wort das nicht in A steht, keine gröfsere beglaubigung 
als eine conjectur. alle andern handschriften wimmeln von augenschein- 
lichen conjecturen: nur wo etwas für kritiker solcher art wie vnx die 
Schreiber leicht kennen lernen, als Vermutung zu gut wäre, darf es für 
mehr gellen als blofse wUlkür. etwas weniges wird zwar der werth 
anderer lesarten dadurch erhöht dafs der älteste text nur in einer hand- 
schrift erhalten ist: und nicht selten ist es Avichtig zu wissen woran 
leser und Schreiber des dreizehnten Jahrhunderts anstofs nahmen, da- 
her habe ich geglaubt das rechte mafs zu beobachten, wenn ich nur 
die stellen anmerkte an denen keine der übrigen handschriften mit A 
übereinstimmte, wo sie unter sich zu uneins waren, dafs ich die älteste 
und echteste unter den lesarten der gemeinen texte nicht mit voller 
Sicherheit ausfinden konnte, oder wo nur in einer das echte erhalten zu 
sein schien, habe ich unter dem texte der Nibelunge die zeichen der 
handschriften hinzugesetzt, so hoffe ich hier auch die gemeinen les- 
arten zu bequemer Übersicht gebracht zu haben, zumahl auch für solche 
leser die geneigt sein möchten zu untersuchen ob wohl ein theil der 
lesarten und zusätze des gewöhnlichen textes mehr aus dem volks- 
gesang als aus der willkür der gelehrten geflossen sei. bei der Klage 
uel diese rücksicht weg: daher ist hier die äufsere einrichtung anders, 
die Verbesserungen und zusätze in €{P)EFG{b) habe ich aus dem spiel 
gelassen, um oie darstellung der gewöhnlichen lesart nicht zu verwir- 
ren, auch sah ich kein mittel das ganze weseu der Umarbeitung an- 



XI 

schaulich zu machen, es war aber auch nicht nöthi^: denn die aus- 

fabe des freiherm von Lafsberg liefert sie ja nach einer vortrefllichen 
andschrift gedruckt, es wird erfreulich und belehrend sein, sie mit 
den ältesten und den gewöhnlichen lesarten überall zu vergleichen : und 
ich habe, um die ver^eichung zu erleichtem, über jeder seite die vers- 
zahl des Laljsbergischen abdruckes angegeben. 

Einzelne lesarten andrer handschriften , welche bei dieser einrich- 
lung wegbUeben, werden indefs allerdings in mancher beziehung wich- 
tig sein: auch die stillschweigend verbesserten fehler in A sollten wohl 
angegeben, manche lesarten und allerlei orthographisches oder sonst 
grammatisches näher besprochen werden: ein vollständiges Wortregister 
wird längst vermifst: endlich die vor zehn jähren begonnenen Unter- 
suchungen über die gestalt der Nibelungenotn vor ihrer aufzeichnung 
wieder anzuknüpfen, wäre die nächste arbeit jetzt da die älteste über- 
Ueferung zum ersten mahl wieder hergestellt ist aber ich bin jetzt das 
alles auf einmahl auszuführen nicht vorbereitet: und so mag cue arbeit 
die ich hier Uefere versuchen ob sie sich den beifall gerechter und 
nachsichtiger leser auch ohne jene zugaben verdienen kann. 
Berlin den 5. februar 182o. 

[Noch mehr, hoffe ich, v^rd die zweite verbesswte ausgäbe, in 
vereinigimg mit den anmerkungen die das versprochne zu leisten suchen, 
wohlwollenden lesem genügen, besonders aber das Wörterbuch, mit wel- 
chem ein freund will meiner Unfähigkeit zu hilfe kommen, in die an- 
merkungen sind, gegen den ursprünglichen plan, damit niemand etwas 
vermissen möchte, auch aus den handschriften BCDEFGHJbcef^hi 
sämtUche abweichungen vom gemeinen text aufgenommen, so weit ich 
sie gekannt oder nichts versehn habe, nach Vollendung der kritischen 
Untersuchungen hat es mir zweckmäfsig geschienen jetzt den ältesten 
überlieferten text mit krUisthen zeichen zu versehen, die zwanzig Ue- 
der von den Nibelungen sind beziffert, die fortsetzungen derselben ein- 
geklammert, einschaltungen und jüngeres cursiv gedruckt, die jüngsten 
Strophen (wo es nöthig deuchte sie auszuzeichnen) zugleich eingeUam- 
mert einzelne Wörter die verderbt oder überflüssig zu sein schienen, 
sind mit cursivschrift oder mit kleineren lettem gedruckt, und wo ein 
äulserer grund für ihre Verwerfung hinzu kam, noch aufserdem zwi- 
schen klammem gesetzt worden, das richtigere für die verderbten Wör- 
ter ist, wenn es gemeine lesart war, auf aem unteren rande gesperrt 
gedruckt, sonst am ende des bandes in einer besonderen reihe von vcr- 
besserungen angegeben, so denke ich tlieils für forschende das Studium 
erleichtert, theils solchen die nur das älteste und echteste zu lesen wün- 
schen, ihr vergnügen gemehrt zu haben, wer aber vorzieht, von kritik 
ungestört, alle Verderbnisse mit haut und haar zu geniefsen, der mag 
seinen genufs anderswo suchen und sich von glossographen und para- 
phrasten helfen lassen. BerUn den 19. juli 1840.] 



xn 

[Ein dankenswerthes geschenk August Wilhelms von Schlegel 
setzt mich in den stand das verzeichnifs der handschriften zu berichti- 
gen, die unter e und f aufgeführten bruchstücke sollten mit dem buch- 
staben L bezeichnet sein, beide gehören, obgleich die blätter unter e 
mit etwas anderen Sprachformen und nach W. Grimms angäbe (altd. 
Wälder 3, 252) [die ich jedoch bezweifle] von andrer band geschrieben 
sind, zu einer octavhandschrift des vierzehnten Jahrhunderts, die auf je- 
der Seite 27 langzeilen hatte, vierzehn von Schlegel mir im letzten 
monat october verehrte pergamentstreifen sind ebenfalls von Görres ge- 
fundene feste derselben handschrift und enthalten 98 ganze oder ver- 
stümmelte verse zwischen NN. 849, 3 und 1015, 4. sie sind in der Zeit- 
schrift für deutsches alterthum von M. Haupt, 1, (1841) 111 ff. gedruckt. 
4. merz 1841.] [ich habe sie heute, am 19. Juli 1850, nebst den bruch- 
stücken e und f, die W. Grimm mir im mai 1841 geschenkt hatte, auf 
die königüche oibliothek gegeben.] 



Zu vorliegender ausgäbe stimmen einige der bereits 1836 erschie- 
nenen anmerkungen nicht mehr,' die daher auf folgende art zu berichti- 
gen sind. Nib. 57, z. 4. ?] es ist ein m aus nimmer zu streichen. 
84, z. 4. irs hie A. 287, zu 4. nin\mer A. Lanzelet 300, 2. mohte 
ABC. 892, z.2. strach A. 947,2. nie en A, 1140, z.4. 1121, 1. 
2:] aber auch A hat sold. 1199,2. gewinnen A. s. 163. was hier 
von der Klage gesagt wird, ist falsch: der tadel der Zeilen 1747 — 1762 
sollte auf s. 289, z. 9. stehen, herr Voümer hat bemerkt dafs ich in der 
handschrift A zwei verspaare der Klage übersehn habe: wenn er sich 
auf die sache verstünde, so hätte er zugleich erkannt dafs 4320 vers- 
zeilen 144 abschnitte zu dreifsigen geben. 1659,3. si fuorl A. 1978, 
4. künich A. 2022, 2. zam ABD, gezam CJh. Klage 969. eren AD, 
ere BC. 1057. der künec fehlt C. do AB, balde do (7^ fehlt D. 
nach 1093. Chom mit iamer C. äne] und mit D. 1147. do alle. 
nach 1357. Sumeliche- strebten ABD, fehlt CG. 1411. den ABD, 
der C. 1698. min herre bat iu C. 1906. da AB, do C. 



DER NIBELUNGE NOT. 



J. Uns ist m alten nuBten 
von helden lohehceren, 
von fröuden höchgezitenj 
von hüener rechen striten^ 

2. Ez wuolhs in Burgonden 

duz in allen landen 
Kriemhilt was ei geheizen 
dar umbe mtiosen degene 

3. Der minneclichen meide 

in muote hüener rechen: 

äne mäzen schoßne 

der juncfromoen fugende 

4. Ir phlägen dri hünege 

Gimthere unde Girnöt, 
und Giselher der junge, 
diu frouwe was vr swestery 

5. Die herren wären milte, 

mit hrefte unmäzen hüene, 

dd zen Burgonden 

si frumden starhiu wunder 

6. Ze Wormz hi dem Rine 

in diende von ir hmden 
mit stolzltchen eren 
Sit sturhens jämerUche 



Wunders vil geseit, 

von grözer huonheitj 

von weinen und von hlagen, 

muget ir nu wunder hasren sagen, 

ein scluBne magedin^ 

mht schoBners mohte sin, 

und was ein schoene wip, 

vi? Verliesen den Up, 

triuten wol gezam 

niemen was vr gram, 

s6 was ir edel Ilp. 

zierten anderiu wip. 

edel unde rieh, 

die rechen loheUch, 

ein üz erweiter degen, 

die fürsten hetens in ir pflegen. 

von arte Mh gehorn, 

die rechen üz erhorn. 

s6 was vr lant gena/nt: 

Sit in Etzelen la>nt, 

si wonden mit ir hraft. 

vil stolziu riterschaft 

unz an vr endes zit, 

von zweier edelen frouwen nU. 



1, 2. von grdzer arbeit, 

2, 1. ein edel magedin, 

2, 3. Kriemhilt [was si D] geheizen. si wart (was J) ein scoene wip. 

[3. DJd] fehlt BC, 

a, 2. mit kraft unmäzen küene, 

6, 3. mit lobelichen ^ren 

4 * 



DER NIBELUNGE NOT. I. 25 Lafsberg. 



7. Ein richiu hüniginne^ 

ir vater Tiiez Dancrdt, 

^t nach sime lehne, 

der mich in siner jugende 

8. Die dri liünege wären, 

von vil hohem eilen: 
ouch die besten rechen 
starh unt vil hüene, 



frou Uote ir muoter hüsz: 
der in diu erbe liez 
ein ellens richer man, 
grdzer eren vil gewan^ 
als ich gesaget hän^ 
in wären undertän, 
von den man hat gesaget ^ 
in allen striten unverzaget. 



9. Daz was von Troneje Hagene, und ouch der bruoder sin, 
Dancwart der vil snelle, und von Metzen Ortwin, 



die zwene ma/rcgräven 
Volker von Alzeije, 
10. Rümolt der huchenmeister, 
Sindolt und Hünolt, 
des hoves und der eren. 



Gere und Echewart, 
mit ganzen eilen wol bewart, 
ein üz erweiter d^gen, 
dise herren muosen pflegen 
der drier hünege man. 



81 heten noch ma/negm rechen, der ich genennen niht enhan, 
11. Dancwart der was ma/rschalc: dd was der neve sin 



tnihscBze des hüniges, 
Sindolt der was schenhe, 
Hünolt was hamercere: 
12. Von des hoves hrefte 

von ir vil höhen werdeheit 
der die herren pflägen 
des enhunde iu ze wäre 



von Metzen Ortwin: 

ein üz erweiter degen: 

si hunden grözer eren pflegen, 

tmd von ir wtten hraft, 

und von ir riterschaft, 

mit fröuden al ir leben, 

niemen gar ein ende gd}en. 



I. 

13. Jbiz troumde Kriemhilte in tugenden der si pfiac, 

wie sie einen valken wilden züge manegen tac, 

den ir zwen am erkrummen, daz si daz muoste sehen: 

ir enkunde in dirre werlde nimmer leider sin geschehen. 

14. Den troum si do sagete ir muoter Uoten. 

sin künde in niht bescheiden baz der guoten: 



7, 2. ir vater der hiez Dancrdt, 8, 4. in scarpfen striten unverzagt. 

9^2. von Metzzen Ortwin, 

10, 4. des ich genennen niene kan. 

11, 4. si künden h6her ^ren pflegn. 



DER NIBELUNGE NOT. I. loi l. 



''der Yalke den du ziuhest, daz ist ein edel man: 

in welle got behüeten, du muost in schiere vloren han.' 

15. *Waz saget ir mir von manne, vil liebiu muoter min? 

ane recken minne wil ich immer sin. 

sus schoene wil ich hüben unz an minen tot, 

daz ich sol von manne nimmer gv^innen keine not/ 

16. 'Nu versprich ez niht ze sere,' sprach aber ir muoter do. 

'solt du immer herzenliche zer werlde werden fro, 

daz geschiht von mannes minne. du wirst ein schoene wip, 

obe dir got noch gefüeget eins rehte guoten riters lip.' 



J7. 'Die rede W heUhen; 

ez ist an manegeii iiöihen 
wie liehe mit leide 
ich sol si miden beide: 

18. In ir vil höhen tugenden, 

leht diu maget edele 
daz sine wesse niemen 
Sit wart si mit eren 

19. Der was der selbe valke, 

den ir beschiet ir muoter. 
an ir nailisten mägen^ 
durch sin eines sterben 

dventiure von Sifride 

20. Do wuohs in Niderlanden 

(des vater hiez Sigemunt, 
in einer bürge riebe, 
niden bi dem Rine: 

21. Ich sage iu von dem degne, 

sin lip vor allen schänden 

stark unde msere 

hey waz er grozer eren 

22. Stfrit was geheizen 

er versuohte vil der riebe 



sprach si, ''vrouwe min, 

vil diche worden schin 

ze jungest lönen han. 

son han mir nvmmer missegän.* 

der si schöne pflac, 

vil manegen lieben tacj 

den minnen wolde ir lip. 

eins vil guoten riters wip. 

den si in ir iroume sachj 

wie sere si daz räch 

die in sluogen sint! 

starp vil maneger muoter kint. 



eins riehen küneges kint 
sin muoter Sigelint), 
witen wol bekant, 
diu was ze Santen genant, 
wie schoene der wart, 
was vil wol bewart, 
wart sit der küene man. 
ze diser werlde gewan! 
der selbe degen guot. 
durch ellenthaften muot. 



15, 4. daz ich von mannes minne sol gewinnen 'nimmer n6t.' 

16, 4. ob dir [noch B] got gefüeget 
20, 2. (des vater der hiez Sigemunt, 

3. in einer riehen bürge, 
[21 J] fehlt BCDd. 22, 1. der snelle (küen J) degen guot. 



DER NIBELUNGE NOT. I. 157 L. 



durch stnes üb es Sterke 
hey waz er sneller degne 

23. In sinen besten ziten, 

mom mohte michel wunder 
waz eren an im wüchse 
Sit heten in ze minne 

24. Ma>n zöch in mit dem ftize 

von sin selbes muote 
des wurden sit gezieret 



reit er in menegiu lant. 
ze den Bürgenden vant! 
hi sinen jungen tageny 
von Sifride sagen, 
und wie scheine was sin Hp. 
dm vil wcBtUchen wip, 
als im daz wol gezam: 
waz tugent er an sich naml 
sines vater lanty 



daz man in ze allen dingen s6 rehte erlichen vaiit. 



25. Er was nu s6 gewahsen 

die Hute in gerne sähen: 
im wünschten daz sin wille 
holt wären im genuoge: 

26. Vit selten äne huote 

in hiez mit hleidern zieren 
sin pflägen ouch die wisen, 
des mohte er wol gewinnen 

27. Nu was er in der sterlse 

swes er dar zuo hedorfte, 
er hegunde mit sinnen 
die trüten wol mit eren 

28. Bö hiez sin vater Sigemunt' 

er wolde hdchgeztte 

diu mcere man dö fuorte 



daz er ze hove reit, 

mcmic frouwe und manic meit 

in immer trüege da/r, 

des wa/rt der hirre wol gewar. 

man riten Ue daz hint. 

Sigmunt und Sigelint, 

den ere was bekamt» 

heidiu Hute undß la/nt, 

daz er wol wäfen truoc: 

des lag an im genuoc, 

werben schceniu wip: 

des scheinen Sifrides lip. 

hünden sinen man, 

mit lieben friunden hdn. 

in ander hünege lant. 



den fremden unde den hunden gap er ros unde gewant. 



29« Swä man vant deheinen 
von arte der sinen mäge, 
ladet man zuo dem lande 
mit dem jungen hünege 

30. Von der höhzite 

Sigmunt und Sigelint 
mit guote michel ire: 



der ritter solde ^n 
diu edelen hlndeUn 
durch die hdchgezU: 
swert genämen sie sit. 
man wunder möhte sagen, 
die mohten wol bejagen 
des teilte vil i/r hant. 



des sach man vil der vremden zuo in rUen in daz lant. 

22, 4. stt cen Burgönden yant! 
25, 2. di liute in s4hen gerne: 
4. holt wurden im genuoge: 

27, 4. des kiienen Sifrides lip. 



DER NBELUNGE NOT. I. 225 L. 



31. Tier hundert swertdegne 

mit samt Stfride. 

von werke was unvmezecy 

M der edeln steine 

32. Die si mit porten wolden 

den jungen stolzen rechen: 



die soMen tragen hleit 

vil manic schmniu meit 

wan si vm wären holt: 

die frowwen leiten in daz golt, 

wurken üf vr wdt 

des en was niht rat. 



der wvrt der hiez dö sidelen vil mmhegen hüenen ma^n. 



ze einen sunewenden, 

33. D6 gie ze eime münster 

und manic ed^l ritter, 
daz si den tumhen dienden, 
si heten hurzwtle [ml] 

34. Güte num dö zen eren 



da Safrit ritters namen gewa4i. 

vil manic richer hneht 

die wisen heten reht 

als in was e getan. 

und ouch vil ma>neger freuden wdn^ 

eine messe satte. 



dS huop sich von den liuten vil mushel gedranc. 



dd si ze riter wurden 
mit also grözen eren 

35. Si liefen dd si funden 

in hove Sigemundes 
daz man erdiezen h&rte 
die Mh gemuoten degne 

36. Von wisen und von tumhen 

da der schefte brechen 
trunzüne sach man vUegen 
von maneges recken hende: 

37. Der wvrt der hat ez Idzen: 



nach ritterlicher e 

daz wcetUch nimmer mere erge, 

gesatelt manic marc. 

der huhurt wa/rt s6 starc, 

palas unde sal. 

die heten grcBzUchen schal. 

man hörte manegen stSz, 

gein der hcehe ddz, 

für den palas dan 

daz wart mit flize getan. 

dd ZÖch man diti mOTC. 



man sach ouch dd zehrochen vil manege huckel sta/rcj 

vil der edelen steine gevellet tif daz gras 

ahe Uehten Schildes Spangen: von hurte daz gescehen was, 

38. Dd giengens wvrtes geste dd man in sitzen riet, 

vil der edeln spise si von ir müede schiet^ 

und win der aller heste, des man in vil getruoc. 

den vremden unde den künden höt man eren dd genuoc, 

39. Swie vil si kurzwile pfldgen al den tac, 

vil der varnden diete ruowe sich hewac: 



33, 4. si heten kurzewtle 
36, 2. daz der scefte brechen 



3;^, 4. da sin sun Stvrid wol riters namen gewan« Bd 
gein den lüften ddz» 



J 



8 



DER NIBELUNGE NOT. I. m L. 



st Menden ndch der gdhe^ 
des wa/rt mit lohe gezieret 

40. Der herre hiez Uhen 

lant unde hürge^ 
sinen swertgen^zen 
dö liebte in diu reise, 

41. Dm hdhgeztt werte 

Siglint diu riche 

durch ir sunes liehe 

si Tiunde ez wol gedienen 

42. Vil lüzel man der varnden 

ros unde cleider 
sam si ze lehne heten 
icKwcBii nie Ingesinde 

43. Mit hhelichen eren 

von den riehen hirren 
daz si den jungen wolden 
des gerte niht Sifrit, 

44. Sit daz noch heide lehten, 

niht wolde tragen hröne 
doch wolder wesen herre 
des in den landen vorhte 



die man da riclie vant, 

allez Sigmundes la^nt, 

Sifrit den jungen man 

als er hete i getan, 

den gap dd vil sin hont: 

daz si körnen in daz lant, 

iinz an den sibenden tac» 

ndch alten siten 'pflac, 

si teilte rötez golt, 

daz im die Hute wdren holt. 

armen dd vant. 

daz stoup in von der hanty 

niht mer wan einen tac. 

grcezer milte ie gepfiac. 

schiet sich diu höhtU, 

hörte man wol stt 

zeime hirren hdn: 

der vil wcetUche nutn, 

Sigmunt und SigeUnt, 

ir heider liehez Mnt: 

für allen den gewalt 

der degen hüene unde halt. 



wie si se fVorms körnen. 



45. Den lierren muoten selten 

er horte sagen msere, 

M'sere in Burgonden, 

von der er stt vil fröuden 

46. Diu ir unmazen scho?ne 

und ir liohgemüete 
an der juncfrouwen 
ez ladete vil der geste 

47. Swaz man der vrerb enden 

Kriemhilt in ir sinne 



deheiniu herzeleit. 
wie ein schoeniu meit 
ze wünsche wol getan; 
unde arebeit gewan. 
was vil wtten kunt, 
ZUG der selben stunt 
so manic helt ervant: 
in Guntheres lant. 
nach ir minne gesach/ 
ir selber ie verjach 



42, 3. niht m4r deheinen tac. 

4. sd gr6zer milte gepflac. 
43, 4. des engerte niht h4r Sivrit, 45, 4. unde euch arbeit gewan. 

46, 4. in daz Guntheres lant. 
47, 1. näh ir minne sach, 

% ir selber nie yerjach 



DER NIBELUNGE NOT. I. 365 L. 



9 



daz si delleinen wolde 
er was ir vil vremde, 

48. Dd däht üf höhe minne 

ez was ir aller werben 
er mohte wol verdienen 
sU wart diu edel Kriemhtlt 

49. im rieten stne mage 

stt er üf stsete minne 
daz er eine danne würbe 
do sprach der edel Stfrit 

50. ^Die schcßnen jungfrouwen 

durch ir unmcezUch schwne. 
nie heiser wart sd riche, 
im zame wol ze minne 

51. Disiu selben msere 

ez reiten sfne liute: 
der wille sines kindes 
daz er werben wolde 

52. Ez gefriescli oucli Siglint, 

si hete groze sorge 
wan si wol erkande 
den gewerbt man sere 

53. Do sprach der küene Sifrit 

an edeler frouwen minne 
ich enwurbe dar mfn herze 
swaz iemen reden künde, 

54. 'Und wil du niht erwinden,' 

'so bin ich dfnes wiHen 
und wil dirz helfen enden 
doch hat der künic Günther 



ze triutenne hän. 

dem si wart sider undertan. 

daz Siglinde hint. 

wider in ein wint, 

schcmer fromoen Up. 

des hüenen Sifrides wip. 

und ander sine man, 

tragen wolde wän, 

diu im möbte zemen. 

'so wil ich Kriemhilden nemen/ 

von Burgunden lant, 

daz ist mir wol hehant, 

der wolde haben ivip, 

der riehen küniginne Up,* 

gehorte Sigmunt. 

da Yon wart im kunt 

[ez] was im harte leit, 

die vil herlichen meit. 

des edeln küneges wip. 

umb ir kindes lip, 

Günthern und sine man. 

dem degne leiden began. 

%il lieber vater mtn, 

wold ich immer sin, 

groze liebe hat.' 

des was deheiner slahte rat. 

sprach der künic do, 

wserlichen vro, 

so ich aller beste kan. 

vil manegen hochvertigen man. 



47, 3. zeime trfkte h^n. 
47, 4. er was ir noch vil vremde, 

49, 1. und genuoge sine man, 

49, 3. daz er dan eine würbe 

4. dd sprach der küene Sivrit 

50, 2. durch ir nnm^zen scoene. 

4. im [en C] zaeme wol ce minnen 
52, 4. den gewerp man dem degene s^re leiden began. 

53, 4. des ist deheiner slahte rJitJ* 



10 



DER NIBELUNGE NOT. I. 425 l. 



wan Hagene der degen, 
wol hochverte pflegen; 
ez müg uns werden leit, 
die herllchen meit.' 
sprach do Stfrit. 
niht ab in erbit, 
mit eilen da min hant. 



55. Obe ez ander nieman wsere 

der kan mit übermüete 
daz ich des sere fürhte^ 
ob wir werben wellen 

56. *Waz mag uns gewerren?' 

^swaz ich friuntliche 

daz mac sus erwerben 

ich trouwe an im erdwingen beidiu Hute unde lant.' 

57. Do sprach der fürste Sigmunt ^dfn rede ist mir leit. 

wan wurden disiu m%re ze Rine geseit, 

dun dörftest nimer geriten in Guntheres lant. 
Günther unde Gernot die sint mir lange bekant. 

58. Mit gewalte nieman erwerben mac die maget:' 

so sprach der künic Sigmunt: ^daz ist mir wol gesaget. 

wil aber du mit recken riten in daz lant, 

obe wir iht haben friunde> die werdent schiere besant.' 

59. ^Des en ist mir niht ze muote/ sprach aber Sifrit^ 

^daz mir sülen ze Rine 

durch deheine hervart 

da mit ich solde ertwingen 

60. Si mac wol sus ertwingen 

ich wil selbe zwelfter 
dar sult ir mir helfen, 
do gap man sinen degnen 

61. Do vernam oucJi disiu mcefe 



reken Tolgen mit 



si hegunäe trüren 
daz vorhte si verUesen 
diu edel hünigifine 

62. Stfrit der herre 

wider sine muoter 

yrouwe, ir sult niht weinen 

ja wil ich äne sorge 

63. Und helfet mir der reise 

daz ich und mine recken 



(daz waere mir vil leit), 
die vil herlichen meit. 
da min eines hant. 
in Guntheres lant. 
vater Sigmunt.' 
ze kleidern gra unde bunt. 
sin muoter Siglint, 
iimh vr liehez hint: 
von Cruntheres man. 
vil sere weinen hegan, 
gie da er si sa^ih: 
er güetUchen sprach 
durch den willen min, 
vor allen vienden sin, 
in Burgonden lant, 
haben solch gewant 



55, 2. der hdhverte pflegn; 

56, 1. *Was mag uns daz gewerren? 

57, 3. dune dörftest nimmer geriten in daz lant. 
60, 1. Si mac wol sus erwerben 



DER NIBELUNGE NOT. I. 493 L. 



It 



daz also stolze recken 

des wil ich iu genäde 

64. ^SU du niTif wll erwinden,' 

^s6 hilf ich dir der reise, 
mit der besten wcete 
dir unt dinen gesellen: 

65. Dd neic der hüniginne 



mit h'en mügen tragen. 

mit triuwen wcBrlichen sagen.* 

sprach frou SigUnt, 

min emigez Hitt, 

die riter ie getruoc, 

tr sult vr füeren gemwc* 

Stfrit der jimge man. 



er sprach ^ich wil ze der verte niemen mere hän 



nkoan zwelef recken: 
ich wil daz gerne seihen 

66. Do sdzen schoene frouwen 

daz lüzel ir deheiniu 
nnze man geworhte 
er wolde Siner reise 

67. Sin vater hiez im zieren 

da mit er wolde rümen 
und ir vil Uehten hrüneje 
und ir veste helmen, 

68. Do nahte in ir reise 

umb si begunde sorgen 
ob si immer komen solden 
die beide in hiezen soumen 

69. Ir ros diu wären schome, 

IM iemen ühermüeter, 
danne wasre Stfrit 
urlouhes er dö gerte . 

70. In werten trüricUche 

er tröste mmnecUclie 



den sol mun hrüeven wät. 

wiez umhe Kriemhilde stätJ 

naht unde iac, 

ruowe gepflacy 

die Sifrides wät, 

hahen deheiner slahte rät. 

sin riterlich gewa/nt, 

daz Sigmundes lant: 

die wurden ouch bereit, 

w Schilde schcßne unde breit. 

ze den Bürgenden dan. 

wtp unde man, 

beim wider in ir lant. 

beide wäfen und gewant. 

ir gereite goMes röt. 

des enwas niht ndt, 

und die sine man. 

zuo den Burgonden dan. 

der himic und sin wip. 

dö ir beider Up, 



er sprach Hr sult niht weinen durch den willen min: 
immer äne sorge sult ir mines libes sin.' 

71. £z was leit den recken, ez weinte ouch manec meit. 

ich wsene, in bete ir herze rehte daz geseit 
daz in so vil der friunde da von gelaege tot. 
von schulden si do klageten: des gie in wserlfchen not. 



63, 3. daz als6 stolce hei de / 

65, 4. ich wil daz seilen gerne 68, 3. [heim B] wider in daz lant. 



12 



DER NIBELUNGE NOT. I. 561 l. 



72. An dem sibenden morgen 

riten die vil küenen. 
was Ton roteme golde, 
ir ros in giengen ebne, 

73. Ir Schilde waren niuwe 

und vil schoene ir helmen, 
Slfrit der vil küene 
man gesach an beiden 

74. Diu ort der swerte giengen 

ez fuorten scharpfe geren 
Sffrit der fuorte ir einen 
der ze sinen ecken 

75. Die goltvarwen zoume 

stdiniu vürbüege. 

daz Yolc si allenthalben 

do liefen in enkegene 

76. Die hoch gemuoten recken, 

die giengen zuo den herren 
und enphiengen die geste 
und namen in die moere 

77. Diu ros si wolden dannen 

Sifrit der vil küene, 
'lat uns sten die moere, 
wir wellen schiere hinnen; 

78. Swem sin kunt diu msere, 

wä ich den künic vinde, 
Günthern den vil riehen 
do sagte ez ime einer, 

79. 'Welt ir den künic vinden, 

in jenem sale witen 

bt den sinen beiden. 

da muget ir bi im vinden 

80. Nu wären deme künige 

daz da komen wseren 



ze Wormz üf den sant 

allez ir gewant 

ir gereite wol getan: 

des küenen Sifrides man. 

lieht unde breit, 

do ze hove reit 

in Günther es lant. 

nie so herlich gewant. 

nider üf die sporn: 

die rtter üz erkorn. 

wol zweier spannen breit, 

vil harte vreislichen sneit. 

fuortens an der hant, 

sus komens in daz lant. 

kaphen an began: 

vil der Guntheres man. 

riter unde kneht, 

(daz was michel reht), 

in ir herren lant, 

mit den Schilden von der hant. 

ziehen an gemach. 

wie snelle er do sprach! 

mir und minen man. 

des ich guoten willen hän. 

der sol mich niht verdagen 

daz sol man mir sagen, 

üz Burgunden lant.' 

dem (BZ rehte was bekant. 

daz mac vil wol geschehen. 

hän ich in gesehen 

da sult ir hine gän: 

manegen herlichen man.' 

diu msere geseit, 

ritter wol gemeit: 



80, 2. riter vil gemeit: 



DER NIBELUNGE NOT. I. 629 L. 



13 



und erlich gewant: 
in der Burgunden lant. 
von wannen koemen dar 
in waete lieht gevar 
niu unde breit, 
daz was Guntliere leit. 
von Hetzen Ortwfn 
molit er vil wol stn) 
so sult ir heizen gän 
nach minern oeheim Hagnen: den sult ir si sehen lan. 



die fuorten rtche hrünne 
si derkande nieman 

81. Den künic nam des wunder, 

die herlichen recken 

und mit so guoten Schilden 

daz im daz sagte nieman, 

82. Des antwurte dem künege 

(rieh unde küene 

^slt wir ir niht erkennen, 



83. Dem sint kunt diu riche 

sin im die herren künde, 
der künic bat in bringen 
man sach in herliche 

84. Waz sin der künic wolde, 

^ez sint in mime hüse 
die niemen hie bekennet: 
des solt du mir, Hagne, 



und elliu vremdiu lant. 

daz tuo er uns bekant.' 

und die sine man: 

mit reken hin ze hove gan. 

des fragte Hagene. 

unkunde degene, 

habet irs ie gesehen, 

hie der warheit verjehen.' 



85. 'Daz tuon ich,* sprach Hagne: zeinem venster er do gie, 

sin ougen er da wenken zuo den gesten lie. 

wol behagte im ir geverte und ouch ir gewant: 
si waren im vil vremde in der Burgunden lant. 

86. Er sprach, von swannen koemen die reken an den Rin, 



ez möhten fürsten selbe 
'ir ros diu sint schoene, 
von swannen sie koment, 
87. Also sprach do Hagne. 
swie ich nie mere 
so wil ich wol gelouben, 
daz ez si der recke 



oder fürsten boten sin« 
ir kleider harte guot: 
si sint helde hoch gemuot.* 
'ich wil des wöl verjehen, 
Slvriden habe gesehen, 
swie ez dar umbe stat. 
der dort so herlichen gat. 



80, 3. di fuorten wlze brünne 82, 2. moht er wol sin. 

83, 1. und ouch diu vremden lant. 
83, 2. sint im di hdrren künde, daz tiiot er uns bekant.' 

84,4. des sult ir mir, Hagene, 
86, %. ez möhten selbe fiirsten 

4. von swannen si varent, 
87, 2. swi ich Slvriden 



der rehten wirheite jehn.' 



si sint hdhe gemuot.^ 
ni m^r hab gesehn, B 



14 



DER NIBELUNGE NOT. I. 689 l. 



88. Er bringet niwm mcere 

die Jsüenen Nihlunge 
Schilhunc und Ntblungen, 
er frumte starhiu wunder 

89. Da der helt aleine 

er vant vor einem herge^ 

ht Nihlunges horde 

die warn im e vil vrömde, 

90. Hort der Nihhmges 

üz eime holn berge. 

wie in wolden teilen 

daz sach der degen Sifrit: 

91. Er hnn zuo zin so nähen 

und ouch in die degne. 
"hie himet der starhe Sifrit, 
vU seltsoBniu mcsre 

92. Den reken wol enphiengen 

mit gemeinem rate 

den sclhaz in bäten teilen 

und gerten des mit flize, 

93. Er sach sd vil gesteines, 

hundert Tsanzwagene 
noch me des röten goldes 
daz soll in allez teilen 

94. D6 gäben si im ze miete 

si wären mit dem dienste 
den in da leisten solde 
er enhundez niht verenden: 

95. Si heten da i/r friunde 

daz starhe risen wären: 
die sluoc sit mit zome 
und reisen siben hundert 

96. Mit dem guoten swerte: 

durch die starTeen vorhte 



her in ditze lant, 

sluoc des heldes hanty 

des riehen hüneges hint, 

mit einer hrefte sint, 

an alle helfe reit, 

als mir ist geseity 

vil ma>negen hüenen man: 

unz er ir künde da gewan, 

der was gar getragen 

nu hoiret wunder sagen, 

der Niblunge man. 

den helt es wundern began, 

daz er die helde sach, 

ir einer dnmder sprach 

d&r helt von Niderlant.' 

er an den Niblungen vant. 

Schilbimc tind Niblunc. 

die edelen fürsten junc 

den watlichen man, 

der herre loben inz began, 

s6 wir hoßren sagen, 

ez heten niht getragen; 

von Niblunge lant : , 

des hüenen Sifrides hant. 

daz Niblunges swert. 

vil übeh gewert, 

Sifrit der helt guot. 

si wären zornic gemuot. 

zwelf hüener man, 

waz hindez si vervänl 

diu Sifrides hant, 

twang er von Nibelunge lant 

daz hiez Balmunc» 

vil tncmic reche junc. 



88, 3. diu riehen küneges kint. 

4. mit siner grdzen krefte sint. 

89, 2. (daz ist mir wol geseit) 
89,4. di wären im ^ vremde, 93, ^. ez möhten niht getragen; 



DER NIBELUNGE NOT. I. 761 l. 15 

die 81 ze dem swerte hiten und an den hüenen man, 

daz lant zuo den bürgen si im täten undertän. 

\ Bar zuo die riehen hümge die eluog er beide idt. 

er Tsom von Albriche «^ in gröze not. , 

der wände «iite Mrren rechen da zehant, 

unz er die grözen Sterke Hd an Sifride vant 

i. Don kund vm niht gestriten daz starke getwerc, 

alsam die lewen wilde si liefen an den berc, 

da er die tarnkappe sit Albriche a/n gewan, 

dö was des hordes herre Sifrit der vreisUche num. 

). Die da torsten vehten, die lägen alle erslagen. 

den schätz den Jüez er balde füeren unde tragen 

da in da vor nämen die Niblunges tmm. 

Albrich der vil starke dö die kameren gewan, 

). Er muos im sweren eide, er diente im s6 sin kneht: 

aller hande dinge was er im gereht,^ 

s6 sprach von Tronje Hagne, ^daz hat er getan: 

also grSzer krefte nie mir reke gewan. 

. Noch weiz ich an im mirSy daz mir ist beka/nt. 

emen Untrachen sluoc des heldes hant. 

er badet sich in dem bluote: sin hat wart hurnin, 

des snidet in kein wäfen: daz ist dicke worden sch^. 
. Wir sulen den jungen herren enphahen dester baz 

daz wir iht verdienen des snellen recken haz. 

stn l!p der ist so sclioene, man sol in holden hän: 

er hat mit siner krefte so manegiu wunder getan/ 
. Do sprach der künec des landes ^nu st uns wiilekomen. 

•r ist edel und küene: daz han ich wol vernomen. 

des sol er geniezen in Burgonden lant.' 

do gie der herre Günther da er Sifriden vant. 

1. Wir suln den hörrn B 2. des jungen recken haz. 

[5. D6 sprach der künec rlche *du mäht wol habn w^r. 

nn sich wie degenliche er stSt in strites yär, 

er und di sinen degene, der vil kiiene man. 

wir sulen im engegene hin nider zno dem recken g4n.^ 

9. *Daz mugt ir,' sprach dö Hagene, *wol mit ^rn tuon: 

er ist von edelem kiinne, eins riehen künegs suon. 

er st^t in der gebaere, mich dunket, wizze Krist, 

ez ensin niht kleinin maere dar umber her geriten ist.' BCD] 
3. des sol oiLch er geniezen 



16 



DER NIBELUNGE NOT. I. 838 L. 



104. 



105. 



Der wirt und sine gesie 
daz in an ir zühten 
des begunde ia ntgen 
daz si im beten grüezen 

*MicIi wundert diser maere/ 
'von wanne ir, edel Slfrit, 



enpfiengen so den gast, 
vil lüzel iht gebrast, 
der wsetltche man> 
so relite schone getan, 
spradi der künec zeliant, 



sit komen in ditze lant, 
oder waz ir wellet werben, ze Wormz an den Rin.' 
do sprach der gast ze dem künige ^daz sol iuch unverdaget sin. 



106. 



107, 



Mir wart gesaget msere 
daz hie bt iu wseren 
die küenesten recken 
die ie künec gewünne: 

Ouch hoere ich iu selben 
daz man künec deheinen 
des redent vil die liute 



108. 



109. 



110. 



111. 



in mines vater lant, 
(daz hete ich gerne bekant) 
(des hau ich vil vernomen) 
dar umbe bin ich her bekomen. 
der degenheite jehen, 
küener habe gesehen, 
über elliu disiu lant: 
nune wil ich niht erwinden, unz ez mir werde bekant. 
Ich bin ouch ein recke und so] de kröne tragen, 

ich wil daz gerne füegen daz si von mir sagen 
daz ich habe von rehte [beidw] liute unde lant. 
dar umbe sol min ere und ouch min houbet weseo phant. 

Nu ir stt so küene als mir ist geseit, 

nune ruoche ich ist ez ieman liep oder leit, 
ich wil an iu ertwingen swaz ir muget han, 

daz sol mir werden undertan.' 

und sine man alsamy 

als er hie verna/ni, 

eil* noBvue im siniu lanU 

dd wart in zürnen hekani, 

sprach Günther der degen^ 

mit eren hat gepflegen, 

von iemans üherhraft? 

daz wir ouch pflegen rtterscliafV 



lant unde bürge, 
Den Mmic hete wundeVy 
umhe solhki moere 
daz er des hete wilUn, 
daz hörten sine degne: 
^Wie het ich daz verdienet,'' 
^des min vater lange 
daz wir daz solden vliesen 
wir Uezen ühel schinen 



104, 1. Der wirt und sine recken 

106, 2. (daz het ich gern erkant) 

108, 3. daz ich habe von rehte 

109, 2. Jane (sone JB) ruoch ich ist ez iemen 

110, 2. umbe disiu maere di er hie yernam, 

111, 3. von iemannes kraft? 



DER NIBELUNGE NOT. I. 902 L. 17 

U ^Ich ne wils niht erwinden,^ sprach der hüene man, 

*ez enmüge von dinen eilen din lant den fride hdn, 

ich wils alles walten: und ouch diu erhe min, 

erwirhest dus mit sterhe, diu sulen dir undertcsnec sin, 

3. Din erhe und ouch daz mine sulen geliche ligen, 

sweder unser einer am anderen mac gesigen, 

dem sol ez allez dienen^ die Hute und ouch diu lant.^ 

daz widerredet Hagne da unde Gerndt sd zehant, 

4. ^Wir hdn des nihf gedingen^' sprach dö Gernöt, 

^daz wir iht lande ertwingen, daz iemen drumhe tot 

gelige vor heldes handen. wir haben richiu tant: 

diu dienent uns ze rehte, ze niemen sint si baz bewant.* 

5. Mit grimmigen muote stuonden dd die friunde sin. 

dd was ouch dar under von Hetzen Ortwin: 

der sprach ^disiu suone ist mi/r harte leit. 

iu hdt der starke Sifrit unverdient widerseit, 

6. 06 ir und iwer bruoder hetet niht die wer, 

und ob er danne hete ein ganzez hüneges her, 

ich trüte wol erstriten daz der hüene man 

dise starke übermüete van wdren schulden müese Idn,^ 

7. Daz zurnde harte sere der helt von ffiderlant: 

er sprach ^sich sol vermezzen niht wider mich din haut, 
ich bin ein hünic riche, sd bistu hüneges man: 

Jan dürften mich din zwelve mit strite nimmer bestdn,^ 

8. Nach swerten rief do sere von Mezen Ortwin: 

er molite Hagnen swestersun von Tronje vil wol sfn: 
daz der so lange dagte, daz was dem hiinege leit. 
do understuont ez Gernot, ein riter küene unde gemeit. 

9. Er sprach zuo Ortwine ^lat iuwer zürnen stän. 

uns hat der herre Sifrit solhes niht getan, 
wir miigenz noch wol scheiden mit zühten: dest min rat: 
und haben in ze friunde; daz uns noch lobelicher stat/ 
!0. Do sprach der starke Hagne ^uns mac wol wesen leit, 

allen dinen degnen, daz er ie gereit ^ 

112, 1. sprach aber der küene man. 

113, 4. unde Gdrndt cehant. 

5, 1. Mit grimmigem muote dk stuonden [die CJh] friwende sin. 

^i%, und ob er danne fuorte 

2 



18 



DER NIBELUNGE NOT. I. 970 l. 



durch strtten her ze Rtne. er soldez haben lan: 

im heteB mine herren solher leide niht getan.' 

121. Des antwurte Stfrit, der kreftige man, 

'müet iuch daz, her Hagne, daz ich gesprochen han, 



so sol ich lazen kiesen 
wellent vil gewaltic 
122. *Daz sol ich eine wenden,* 
allen sinen degnen 
iht mit iübermüete 



daz die hende m!n 

hie zen Burgonden stn.' 

sprach aber Gemdt. 

reden er verhol 

des im wcere leit, 

an die vil hirltchen meit. 



dd geddhte ouch Sifrit 
123. ^Wie zaeme uns mit^' iu striten?' sprach aber Gernot. 
*swaz helde nu dar under müesen ligen tot, 
wir hetens lüzel eren 
des antwurt ime do Stfrit, 



124. 'War umbe bitet Hagne 



und ir vil kleinen frun.' 

des küneges Sigemundes sun^ 

und ouch Ortwtn, 

mit den friunden stn, 

ze den Burgonden hat?' 

daz was Gernotes rät. 



daz er niht gältet strtten 
der er hie so manegen 
si muosen rede vermtden: 

125. ^Ir suU uns wesen willekomen,* s6 sprach daz Voten kinty 

^mit iwern hergesellen, die mit in homen sint. 

wir sulen iu gerne dienen, ich und die mäge mtn,'' 

dd hiez man den gesten schenken den Günther es wtn. 

126. Do sprach der wirt des landes 'allez daz wir hän, 

geruochet irs nach eren, daz si iu undertän 



und st mit iu geteilet, 
do wart der herre Stfrit 

127. Do hiez man in behalten 

die besten herberge 

Stfrides knehten: 

den gast man sit vil gerne 

128. Man 16t vm michel bre 

titsent stunden mere 
daz hete versolt ^n eilen, 
in saA vil Hizel iemen 



Up unde guot.' 

ein lüzel sanfter gemuot. 

allez ir gewant. 

man suohte, die man vant, 

man schuof in guot gemach. 

ze den Burgunden sach. 

dd nach ze manegen tagen, 

danne ich iu Jsan gesagen, 

ir sult gelouhen daz, 

der im wcere gehaz. 



123, 3. wir hetens lücel ^re 
1)27, ^, man suochte herberge^ 



di besten di man yant, 



DER NIBELUNGE NOT, I. 1038 L, 



19 



). Sich fiizen kurzewtle die künege und oucli ir man. 

so was er ie der beste, swes man da began: 

des en künde im gevolgen nieman: so michel was sin kraft; 



so si den stein würfen 
). Swä 81 hl den frottwen 

hurzwile phlägen, 

da sach man ie vil gerne 

er hete üf hölie minne 
1. Sioes man ie hegunde, 

er truoc in stme sinne 



oder schuzen den schaft. 
durch ir höfscheit 
die riter vil gemeit^ 
den hell von Niderlani, 
sine sinne gewant, 
des was sin lip hereiU 
ein minnecUche meit, 



und mich in ein diu frovAve die er noch nie gesach, 
diu im in heimliche vil dihe güetUclien sprach. 

2. Swenne ufme hove wolden spilen da di'u Unt, 
riter, unde hnehte, daz sach vil dicke sini 

Kriemhilt durch diu venster, diu hüniginiie her: 



deheiner hurzwile 

3. West er daz si in soehe, 

da het er hurzwile 
sahen si sin oiigen, 
daz im in dirre werlde 

4. Swenner hi den helden 

also noch die Hute 
sd stuont s6 minnecUche 
daz in von herzeliehe 
>5. Er geddht ouch manege zite 
daz ich die maget edele 
die ich von herze minne 



hedorfte si in den ziten mer, 
die er in herzen truoc, 
immer von genuoc, 
ich wil wol wizen daz 
nimmer hinde werden haz, 
üf dem hove stuont, 
durch hurzewile tuont, 
daz Siglinde hint, 
trute manic vrowe sint, 
^wie sol daz geschehen 
mit ougen müge sehen, 
tmd lange heln gelang 



diu ist mvr noch vil fremde: des muoz ich truric gestand 



16. S6 ie die hünege riche 

80 muosen ouch die rechen 
da mite muost ouch Sifrit: 
er leit ouch von ir minne 

n. 8us wond er hi den herren 
in Guntheres la/nde 



riten in ir lant, 

mit in al zehant, 

daz was den frouwen leit. 

dicke michel arbeit, 

(daz ist alwär) 

vollecUch ein jär. 



(3, 1. Wesser daz in saehe 

^1 4. daz in durch hercenliebe 

135, 4. des maoz ich trüric st4n/ 

2* 



20 



DER NIBELUNGE NOT. II. iiu L. 



daz er die minnecUchen 
da von im sit vil liehe 



die zit nie gesach, 
unde leide geschach. 



IL 

wie er mit den Sahsen streit. 

138. J^u nalient fremdiu msere in Guntlieres lant, 

von boten die in verre 
von unkunden recken 
do si die rede vernamen^ 

139. Die wil ich iu nennen. 

üzer Sahsen lande 

und euch von Tenemarke 

die brahten in ir reise 

140. Ir boten komen waren 

die sfne vfende 

do vragte man der msere 

man hiez die boten balde 



wurden dar gesant 

die in truogen haz. 

leit was in wserHche daz. 

ez was Liudger, 

ein rtcher fürste her, 

der künic Liudgast. 

vil manegen herlkhen gast. 

in Guntheres lant, 

dar heten gesant. 

die unkunden man: 

ze hove für den künic gan. 



141, Der künec si gruozte schone, er sprach ^sft willekomen. 

wer iuch her habe gesendet, desn han ich niht vernomen: 
daz sult ir lazen lioeren,' sprach der künic guot. 



do vorhten si vil sere 

142. ^Welt ir, künec, erlouben 

diu wir iu da bringen, 
wir nennen iu die herren 
Liudgast und Liudger 

143. Ir habet ir zorn verdienet. 

daz iu die herren beide 
si wellent herverten 
in hilfet vil der degne. 

144. Inre zwelf wochen 



den grimmen Guntheres muot. 

daz wir iu msere sagen, 

son sulen wir niht verdagen, 

die uns here habent gesant. 

die wellent iuch suochen inz lant. 

ja horten wir wol daz 

tragent grozen haz. 

ze Wormz an den Rfn: 

des sult ir gewarnet stn. 

diu reise muoz geschehen. 



habet ir iht guoter friunde, daz lazet balde sehen, 
die iu friden helfen die bürge und iuriu lant. 

hie wirt von in verhouwen vil manic helme unde rant. 

137, 4. unde ouch leide gescach. 
140, 2. die sine widerwinnen heten dar gesant. 

J4!2, 4. di wellent suochen her enlant. B 
143, 4. daz wizzet üf di triwe min. 



DER NIBELUNGE NOT, H. 1174 L. 21 

I. Oder weit ir mit in dingen, daz enbiet in dar: 

son ritent iu so nähen nilit die manegen schar 

der iwer starken vtnde uf herzenltchiu leit, 

da von verderben müezen vii guote ritter gemeit,' 

). ^Nu beitet eine vrtle (ich kündiu mfnen muot), 

unz ich mich baz versinne/ sprach der künic guot. 

^hän ich guoter iemen, die sol ich niht verdagen, 

disiu starken msere sol ich minen friunden clagen.' 

7. Gunthere dem liehen leide wart genuoc. 

die rede er tougenUchen in sime herze truoc, 

er hiez gewinnen Hagnen und ander sine man, 

und hat ouch harte halde ze hove nach Gernöten gän. 

8. Dd hSmen dar die besten, swaz man der da vant, 

er sprach ^man wil uns suochen her in unser lant 
mit starTien herverten: daz Idt iu wesen leit.' 

des antwurte Gimdt, ein riter hüene unde gemeit, 

9. ^Daz wer ot wir mit swerten,* s6 sprach Gerndt. 

^dä sterhent wan die veigen-, die läzen ligen tot. ^ 

dar umhe ich nlht vergezzen mac der eren min, 

die unser viende sulen uns willekomen ^n/ 

0. DS sprach von Troneje Hagne 'daz endunket mich niht guot. 

lAudgast und Liiidger die tragent ühermuot: 

wir mugen uns niht hesenden in s6 kurzen tagen:' 

s6 spra>ch der kiiene recke: %r sult ez Sifride sagen* 

>1. Die boten herbergen hiez man in die stat, 

swie v2ent man in wsere, vil schone ir pflegen bat 

Günther der rfche (daz was wo! getan), 

unz er ervant an friunden wer im da wolde gestän. 

i3. Dem künege in sfnen sorgen was doch vil leit. 

do sach in trurende ein riter vil gemeit, 

der niht mohte wizzen waz im was geschehen: 

do bat er im der maere den künic Günther verjehen. 

145, 1. so anbietet ez in dar: 

146, 1. sprach der künec guot, 
/^. ich künd iu minen muot. 
^}3. hänichgetriweriemen, 147,1. wart leide genuoc. 
'^) !• D6 kdmen [im CDJbh] di besten, 

150, 4. 'wan mugt irz Sivride sagn?* 

152, 1. was idoch vil leit. 



22 



DER NIBELUNGE NOT. H. 1238 l. 



153. ^Micli nimet des michel wunder/ sprach do Stfrit, 

Vie ir so habet verkeret die froelJchen sit 

der ir mit uns nu lange habet alher gepflegen.' 

des antwurt ime do Günther, der vil zierliche degen, 

154. ^Jan mag ich allen liuten die swsere niht gesagen, 

die ich muoz tougenitche 
man sol stseten friunden 
diu Sifrides varwe 

155. Er sprach zuo dem künige 

ich sol iu helfen wenden 
weit ir friunt suochen, 



in mfme herzen tragen: 
klagen herzenot.* 



wart do bleich unde rot. 
^ich han iu niht verseit. 
elliu iuriu leit. 
der sol ich einer stn, 



und truWe ez wol volbringen mit eren an daz ende mtn.' 

156. 'Nu Ion iu got, her SJfrit. diu rede dunct mich guot, 

und ob mir nimmer helfe iwer eilen getuot, 

ich fröu mich doch der msere, daz ir mir stt so holt. 

lebe ich deheine wÜe, ez wirt wol umb iuch versolt. 

157. Ich wil iuch hoeren lazen war umbe ich truric stan. 

von boten mtner vinde ich daz yernomen han 

daz si mich wellent suochen mit herverte hie. 

degne hie ze lande nie.' 
sprach do Stfrit. 



daz ge taten uns noch 



158. 'Daz lat iuch ahten ringe/ 

'senftet iwer gemüete, 
lat mich iu erwerben 
und bitet iure degne 

159. Swenne iwer starke vinde 

drtzec iüsent degne, 



tuot des ich iuch bit^ 
ere unde frumen, 
daz si iu ze helfe kumen. 
ze "helfe möliten hän 



80 woldich si hestän, 
und het ich niht wan tüseni: des lät iuch an mich,^ 
dd sprach der künic Günther ^daz dienich immer umhe dich* 



160. 'So heizet mir gewinnen 

stt daz ich der mtnen 
niwan zwelf recken: 
iu sol tait triwen dienen 

161. Des sol uns helfen Hagne 

Dancwart und Sindolt, 



tüsent iur man, 
bi mir niht enhan 
so wer ich iwer lant. 
immer Sifrides hant. 
und ouch Örtwin, 
die liehen rechen dtn. 



157, 1. Ich wil iuch Idzen hoeren 3. mit herrerten hie. 

4. daz getkten uns noch degöne her (hie JA) zuo disen landen nie.^ 

158, ^, *senftet iwerem muote, 4. daz si iü ouch ce helfe kumn. 



DER NIßELUNGE NOT. fl. 1306 t. 23 

ouch sol dd mit riten Volker der hüene man: 

der sol den vanen füeren: haz ichs nieman enga». 
2. Und lat die boten rtten heim in ir Iierren lant: 

daz si uns sehen schiere, daz tuo man in bekant, 

so daz unser bürge müezen fride han.' ^ 

do hiez der künec besenden beide mage unde man. 
J. Die boten Liudigeres ze hove giengen do. 

daz si ze lande solden, des waren si vil vro. 

do bot in rtche gäbe 'Günther der künic guot, 

und schuof in stn geleite: des stuont in hohe der muot, 

4. ^Nu saget/ sprach do Günther, ^den starken binden mtn, 

si mugent mir ir reise wol da heime sin. ^ 

wellen si mich aber suochen her in miniu lant, 
mirn zerinne miner friunde, in wirt arebeit bekant' 

5. Den boten rtche gäbe man do für truoc: 

der het in ze gebene Günther genuoc: 

die wolden niht versprechen die Liudgeres man. ^ 

do si urloup genamen, si schieden vroeüche dan. 

5. Do die boten waren ze Tenemarken komen, 

und der künic Liudgast hete daz vernomen, 

wie sie von Rtne komen, als im daz wart geseit, 

ir starkez übermüeten was im wserliche leit. 

h Si sagten daz si heten vil manegen küenen man. 

ouch sahen si dar under einen reken stän, % 

der was geheizen Sifrit, ein helt üz Niderlant. 

ez leidete Liudgaste, do er daz maere bevant 

). Do die vo|i Tenemarke ditze horten sagen, 

do ilten si der friunde deste me bejagen, 

unz daz er Liudgast siner küenen man 

zweinzec tusent degne ze stner reise gewan* 

). Do besant sich ouch von Sahsen der küene Liudger; 

unz si vierzec tusent heten und dannoch mer, 

mit den si wolden riten in Burgonden lant. 

do hete ouch sich hie heime der künic Günther besant 



l, 3. welln aber si mich snochen 

>, 3. (line torsten aiht versprechen 167, 4. d.6 er daz maere rehte ervant. 

), 1. Do besant ouch sich von Sahsen ^, heten unde m^r, 



24 



DER NIBELUNGE NOT. IL 1374 l. 



170. Mit den sinen mägen 

die si wolden fiteren 

und auch die Hagnen recken : 

dar umhe muosen degne 

171. Si fiizzen sich der reise, 

den vanen muose leiten 
also si wolten rilen 
Hagne von Tronje 

172. Da mite reit ouch Sindolt 

die wol gedienen htnden 
Dancwart Hagnen hruoder 
die mohten wol mit eren 

173. ^Her künic, stt hie heiine/ 

*stt daz mir iwer recken 
belibet bt den frouwen 
ich trou in wol behüeten 

174. Die iuch da wolden suochen 

daz wil ich wol behüeten, 
wir sulen in gertteo 
daz in ir übermüeten 

175. Von Rine si durch Hessen 

gegen Sahsen lande: 

mit roube und mit brande 

daz Ä den fürsten beiden 

176. Si Mmen üf die marke: 

Stfrit der vil starke 
^wer sol des gesindes 
jdne wart den Sahsen 

177. Si sprächen Hat die tvmhen 

den küenen Danewarten: 
wir fliesen deste minner 
Idt in und Örtwtnen 

178. 'So wil ich selbe rtten/ 

'unde wil der warte 



und siner hruoder man, 
durch urliuge dan, 
des gie den helden ndt, 
sider kiesen den tot, 
dö si wolden dan, 
Volker der küene man, 
von Wormz an den Rin, 
der muose scharmeister stn, 
und der küene Hünolty 
daz Günther es golt. 
und ouch Ortwin 
in der herverte sin. 
sprach do Stfrit, 
wellent volgen mit, 
und traget hohen muot. 
beide ere unde guot. 
ze Wormz an den R?n, 
si mugen da heime sfn. 
so nahen in ir lant, 
werde ze sorgen bewant.' 
mit ir helden riten 
da wart stt gestriten. 
wuosten si daz lant, 
wart mit arebeit bekant. 
die knehte zogten dan, 
vrdgen d^s hegan, 
uns nu hüeten 7iie?' 
geriten schediUcher nie, 
hüeten üf den wegen 
der ist ein sneller degen, 
von Liudgeres man. 
die ndchhuote hdn,^ 
sprach Stfrit der degen, 
gen den vtnden pflegen. 



11. L 



iaD. 



hi.D< 



hiic 



\u 



h 



171,3. von Wormez über Rln. 
172, 1. unde Hunolt, 
1 74, 4. werde in sorgen erwant.' 
175, 3. mit roube und ouch mit brande 177, 4. hie die nahhuote hän.' 



DER NIBELUNGE NOT. II. 1442 L. 25 

unz ich rebte ervinde wä die recken sint.' 

do wart gewafent schiere der schoenen Siglinden kint. 

. Daz volc hevalher Hagnen, dd er wolde dan, 

unde Gemöte, dem vil hüenen man: 

dö reit er eine danne in der Sahsen lant, 

des wart von im verliouwen des tages manic helmhant, 

), Do sach er her daz groze, daz üf dem velde lac, 

daz wider stner helfe mit un^efiio^e wac: 

des was wol vierzec tusent oder dannoch baz. 

Stfrit in hobem muote sach vil froeltcben daz. 

I. Do bete sich ouch ein recke gen den binden dar 

erhaben uf die warte: der was ze fltze gar. 

den sach der herre Stfrit, und in der küene man: 

ieweder do des andern mit nfde büeten began. 

l. Ich sagiu wer der wsere der der warte pflac. 

ein liehter schilt von golde im vor der hende lac. 

ez was der künic Liudgast: der buote stner schar. 

dirre gast vil edele sprancte herltcben dar. 

J. Nu het ouch in her Liudgast vtentltclie erkorn. 

diu ros si namen beidiu zen stten mit den sporn, 

si neigten üf die scbilde die schefte mit ir kraft. 

des wart der künic rtche mit grozen sorgen bebaft. 

i. Diu ros nach stieben truogen diu rtchen küneges kint 

beide für ein ander, sam si waete ein wint. 

mit zoumen wart gewendet vil rtterltchen dan: 

mit swerten ez versnobten die zwene grimme man. 

'), Do sluoc der herre Stfrit daz al daz velt erdoz, 

do stoup üz dem belme, sam von brenden groz, 

die vlwerrote vanken von des beides haut. 

ir ietweder den sinen an dem anderen vant. 

). Ouch sluog im her Liudgast vil manegen grimmen slac. 

ir ieweders eilen üf Schilden vaste lac« 

do beten dar gehüetet wol drtzec stner man : 

e daz im die koemen, den sie doch Stfrit gewan 



i}l. D6 het ouch sich ein recke 

184, 4. die zw^ne grimmige (grimme starke C) man. 



26 



DER NIBELUNGE NOT. IL isio L. 



187. Mit drin starhen wunden die er dem künege sVuoc 

durch eine Wtze hrünn-e: diu was guot genuoc, 

daz swert an sinen ecken hräht üz wunden hluot. 
des muose der hünic Liudgast Imhen trtirigen muat. 



188. Er bat sich leben lazen 

und sagte im daz er wsere 
do koraen stne recken: 
waz da von in beiden 

189. Er wolt in f Heren dannen: 

von drtzec sinen mannen: 
sinen riehen gisel 
süt tet schaden mere 

190. Die drtzec er ze tode 

er liez ir leben einen: 
und sagte hin diu msere. 



und bot im siniu laut, 

Liudgast genant. 

die beten wol gesehen 

uf der warte was geschehen. 

dd wart er an gerant 

dd werte des heldes hant 

mit ungefiiegen siegen. 

der zierliche degen. 

?il werlichen sluoc. 

balde er reit genuoc 

waz hie was geschehen« 



ouch mohte mans die wärheit an stme roten helmen «eben. 
191. Den von Tenemarke was ?il grimme leit, 

ir herre was gegangen, do in daz was geseit. 

man sagte ez sinem bruoder: toben er began , 
von ungefüegem zorne, wan im leide was get^n. 



192. Liudgast der recke 

von Sifrides gewalte 
er hevalch in Hagnen. 
daz er der künic wcere, 

193. Man hiez den Burgonden 

Vol üf,' sprach Sifrit: 
e sich der tac verende, 
daz gemüet in Sahsen 

194. Ir beide von dem Rine, 

ich kan iuch wol geleiten 
so sehet ir helme houwen 
e daz wir wider wenden, 

195. Ze rossen gäht dd Gernöt 

den vanen zucte halde 



was gefüeret dan 
zuo Guntheres mem. 
dd in daz wart geseit 
dd was in moezUdlhen leit, 
ir vanen binden an. 
^hie wirt mer getan, 
sol ich haben den Itp: 
vil manic weetltchez wtp. 
ir sult mtn nemen war: 
in Liudgeres schar, 
von guoter beide hant. 
tu wirdet sorge bekant.' 
und die sine man. 
der küene spilman, 



189, 4. [Sifrit CD] der [vil BJh] zierliche dege 
191, 2. dd in daz wart geseit. 

193, 4. daz gemüet in Sahsen lande 

195, 1. Cen rossen gahte Gernöt unde [ouch CD] sine man. 

2. der starke spileman, 



DER NIBELUNGE NOT. H. im l. 



27 



Volker der herre: 
dö was ouch daz gesinde 
Si fuorten doch niht mere 
dar über zwelf recken. 



dö reit er vor der scliar, 
ze strlte erUchen gar, 
Diwan tusent man, 
stieben do besran 



diu molte von den strazen: si riten über lant. 

do sacli man von in schinea vil mane^en herlichen rant. 



J. 



I. 



Dö wären ouch die Sahsen 
mit swerten wol gewalisen: 
diu swert diu sniten sere 
dö wolden si den gesten 

Der herren scharmeister 
do was ouch Sifrit komen 
die er mit im brähte 
des tages wart in stürme 

SindoU und Hünolt 
die sluogen in dem strUe 
e si rehte erfunden 
daz mitose sid beweinen 

Volker und Hagne 
laschten in dem strite 
mit fiiezendem hluote^ 
dd wart von Danewarte 

Die von Tenemarke 
do horte man von hurte 



mit ir schäm kommen, 
daz hdn ich Sit vemomen, 
den helden an der hant: 
weren bürge unde lant, 
daz volc do fuorten dan. 
mit den stnen man, 
üzer Niderlant. 
vil manic bluotigiu hant. 
und ouch Gernöt 
vil manegen helt idt, 
wie küene was ir lip. 
vil manic wwtUchez wip. 
und ouch Ortwin 
vil maneges helmes scMn 
die sturmhüene man. 
vil michel wunder getan. 
versuohten wol ir hant. 
erdiezen manegen rant, 



und ouch von scharphen swerten, der man da vil gesluoc. 



»• 



die strftküenen Sahsen 
Do die von Burgonden 
von in wart erhouwen 
do sach man über satele 
sus würben nach den eren 
Man hört da lute erhellen 
diu vil scharpfen wafen, 
drungen nach ir herren 
si komen degenltche 



täten schaden da genuoc. 
drungen in den strtt, 
vil manic wunde wit: 
vliezen daz bluot. 
die helde küene unde guot. 
den helden an der hant 
do die von Niderlant 
in die herten schar: 
mit samt Sifride dar. 



►, 2. dd was ouch komn Slvrit 

U 3. 6 si daz reht erfunden 

), 2. di lascten ime strite JiO^, 4. die riter küene unde guot. 



28 



DER NIBELUNGE NOT. IL 1646 L. 



204. 



205. 



206. 



207. 



Volgen der von Rtne 
man mohte kiesen fliezen 
durch die liebten lielme 
end her Liudgeren 

Dri widerkere 
durch daz her anz ende, 
der half im wol ervollen 
des muose da ersterben 

Do der starke Liudger 
und daz er alse hohe 

» 

den guoten Balmungen 
des wart der herre zornic 
Do wart michel dringen 
da ir ingesinde 



nieman man im sach. 

den bhiotigen bach 

?on Sifrides hant, 

Tor sinen hergesellen vant. 

het er nu genomen 

nu was Hagen Isomen: 

in Sturme sinen muot, 

vor in vil manic riter guot, 

Sifriden vant, 

truoc an sfner hant 

und ir so manegen sluoc, 

unde griramic geniioc. 

und grozer swerte klanc, 



208. 



zuo ein ander dranc. 
de versuchten sich die recken beide dester baz. 
die schar begunden wichen: sich huop da groezltclier haz. 
Dem vogte von den Sahsen was daz wol geseit, 



209. 



210. 



211. 



sin hruoder was gevangen: 
wol wesser daz ez taste 
man zeh es Gernöten: 

Die siege Liudgeres 
daz im underm satle 
do sich daz ros erholte, 
der gewan in dem stürme 

Des half im Hagne 
Dancwart und Volker: 
Sindolt und HünoU 
die hunden in dem strtte 

In Sturme ungescheiden 
dd sach man über helme 
durch die liehten Schilde 



212. 



daz was im harte leit, 

daz Siglinde hint, . 

wol ervant er ez sint. 

die waren also starc, 

strühte daz marc. 

der küene Stfrit 

einen freisltchen sit. 

und ouch Ger not, 

des lag ir vil dd tSt. 

und Örtwin der degen 

zem tbde manegen nider legen. 

Warn die fürsten her. 

fliegen manegen ger 

von der helde hant: 

man sach dd var ndch bluote vil manegen herUchen rant. 
In dem starken stürme erbeizte manic man 

nider von den rossen, ein ander liefens an, 



204, 4. unz er Liudeg^ren 

205, 4. des tages muose ersterben 208, 4. vil wol ervant er iz sint. 
209, 2. daz im under satele 

210, 1. Des half im wol Hagene 






DER NIBELÜNGE NOT. II. iri4 l. 



29 



Stfrit der Tsüene 

mcm such da schefie vliegen 

I. Dd flouc daz schiUgespenge 
den sie gedäht erwerben 
an den küenen Sahsen, 
hey waz Uehter ringe 

1. Do liet der herre Liudger 
gemalet eioe kröne 
wol wesser daz ez wsere 
der helt zuo sinen friunden 

5. 'Geloubet iuch des strttes, 

sua den Sigmundes 
Stfriden den starken 
in hat der übel tiufel 

6. Die vanen hiez er lazen 

frides er do gerte: 

doch muoser werden gtsel 

daz het an im betwungen 

7. Mit gemeinem rate 

dürkel vil der helme 

si leiten Yon den banden: 

die truogen bluotes varwe 

8. Si viengen swen st wolten: 

Girnöt und Hagne, 

die wunden hiezen hären: 

gevangen zuo dem Rine 

9. Die siglosen recken 

done beten oucb die Sahsen 
daz man in lobes jsehe: 
do wurden oucb die veigen 
0. Si hiezen ir gewaefen 
ez bete wol geworben 



und auch Liudger, 

und vil manegen acarfen ger, 

von Stfrides hant, 

der lielt von Niderlant 

der man wunder sach, 

der Miene Dancwart zehrach! 

üf evme scbilte erkant 

vor Stfrides hant: 

der kreftige man. 

lute ruofen began. 

alle mine man. 

ich hie gesehen han: 

han ich hie bekant. 

zen Sahsen gesant/ 

in dem stürme nider, 

des werte man in sider. 

in Guntheres lant: 

diu Stfrides hant. 

so liezen si den strit. 

und der scbilte wtt 

swaz so man der Tant, 

von der Burgonden hant. 

des Tieten si gewalt, 

die rechen vil halt, 

si fuorten mit in dan 

fünf hundert woBtUcher man, 

ze Tenemarken riten. 

so hohe niht gestriten 

daz was den beiden leit. 

von friunden sere gecleit. 

soumen an den Hin. 

mit den henden stn 



21!^, 4. und [ouch Jh] manegen scärpfen g^r. 

213, 3. der man vil wunder sach. 
3)4. hei waz d4 liehter ringe 215, 4. her cen Sahsen gesant.' 

216, 4. des küenen Sivrides hant. 
0} 1. Si hiezen daz gewaefen wider soumen an den Rin. 

2. mit den beiden sin B 



30 



DER NIBELUNGE NOT. H. 1778 L. 



Slfrit der recke 

des im jeliea inuosen 

221. Gegen Wurmez sande 

heim ze sünem lande 
wie gelungen wcere 
ez heten die vil Menen 

222. Die garzune liefen, 

da freuten sich von liebe, 
dirre lieben msere 
, da wart von edelen frouwen 

223. Wie gehingen wcere 

man hiez der hoten einen 
daz geschacTi vil iougen: 
wan si hete dar tittder 

224. Do si den boten körnende 

Kriemhilt diu schoene 
'nu sag an liebiu maere: 
tuostuz äne liegen, 

225. Wie schief üz dem strite 

und ander mtne friiinde? 
oder wer tet daz hestel 
dd sprach der hole schiere 

226. *Ze ernste und ze strite 

vil edeliu küniginne, 
so der gast vil edele . 
da worlite micliel wunder 

227. Swaz die rehen alle 

Dancwart und Hagne 
swaz si nach eren striten, 
wan aleine Sifrit, 
228« Si frumten in dem stiirme 
doch möht iu ditze wunder 



der het ez guot getan; 

alle Guntheres man. 

der herre Gernöt, 

den friunden er enhöt 

im und sinen man: 

wol nach eren getan, 

von den ez wart geseit, 

die e heten leit, 

diu in da waren komen. 

michel fragen vernomen. 

des riehen hüneges man, 

für Kriemhilde gän. 

Jan torstes über lüt: 

ein liebez herzen trüt, 

zir kemenate sach, 

vil gü etlichen sprach 

ja gib ich dir min golt, 

ich wil'dir immer wesen holt.' 

min hruoder Gernot 

ist uns ieman tötl 

daz solt du mir sagen,"* 

^wir heten ninder einen zagen^ 

reit nieman also wol, 

sit ich iuz sagen sol, 

üzer Niderlant: 

des küenen Sifrides hant. 

in strite hän getan, 

und ander sTtüneges man, , 

daz was gar ein wint, 

des hünic Sigmundes Mnt, 

der helde vil derslagen: 

nieman wol gesagen. 



222, 1. von den wart ez geseit. 
222)2. d4 freuten sich vor liebe, 223,4. ir [vil BC] liebez hercen tr&t. 

225, 2. ist uns iht maneger t6t? 
227, 3. swaz si [striten Bi] nach ^ren [rungen Jh], 

4. unz eine an Sivriden, 
228,2. doch möhte in daz wunder 



DER NffiELUNGE NOT. II. 1842 l. 



31 



waz dd worMe Sifrit^ swenn er ze strite reit, 

den frouwen an ir mdgen tet er diu großzlichen leiU 

I. Ouch muoste da beltben vil maneger frouwen trüt. 

sfoe siege man horte üf helmen also lut, 

daz si von wunden brahten daz fliezende bluot. 

er ist an allen dingen ein rtter küene unde guot. 

}. Swaz da hat begangen von Metze Örtwin, 

swaz er ir molite erlangen mit dem swerte sin, 

die muosen wunt heliben 



da tet iwer hrtwder 

1. Diu immer in den stürmen 

man muoz der wärhelte 
die stolzen Burgonden 
daz si vor allen schänden 

2. Man sach da von ir Inmden 

da von lichten swerten 
die reken von dem Rlne 
daz ez w «Tieft den 

3. Hie Mienen Tronjcere 

dd mit Volkes hreften 
da frumte manegen töten 
des Vit ze sagene wcere 

i* Sindolt und Hünolt^ 
und Mmolt der hüene^ 
daz ez Liudgere 
daz er den iuren mögen 

3. Strtt den aller hoeksten 



oder meistec tot. 
die aller großzisten ndt 
hmde sin geschehen, 
dem üz derwelten jehen* 
hahent so gevarn 
sich hunnen wol hewarn, 
vil manegen satel hlöz, 
daz velt s6 tute erddz. 
die hahent sd geriten 
woere hezzer vermiten. 
die frumten gröziu leit, 
daz her ze samne reit, 
des Tiüenen Hagnen hanty 
her in Burgonden lant, 
die Gernötes man, 
die hänt s6 vil getan, 
mag immer wesen leit 
ze Rine widerseit. 
der inder da geschach 



ze jungest uod zem ersten, den ieman da gesach, 
den tet yü degenlichen diu Sifrides hant. 

er bringet riebe gtsle tn Guntheres lant. 

S. Die twanc mit stnen eilen der waetliche man; 

des ouch der künic Liudgast muoz den schaden häo, 



\ 4. er ist an allen tilgenden )231, 2. den fiz erwelten jehn : 

4. ir ^re kunnen wol bewaren. 

233, 4. her ce Burgonden lant. 

234, 4. [h e t CD, hie JA] z e Rine [he e Bi] widerseit. 

235,2. den ieman gesach, 
'i 3. den tet yil wiUecliche 4. in daz Guntheres lant. 



33 



DER NIBELUNGE NOT. H. 1906 L. 



und ouch von Salisea landen sin bruoder Liudger. 



nu hoeret mtniu msere, 

237. Si hat gevangen beide 

nie so manegen gtsel 
so Ton stnen schulden 
ir künden disiu insere 

238. *Man bringet der gesunden 

und der verchwunden 
wol ahzec röte bare 
die meist hat verhouwen 

239. Die durch übermüete 

die müezen nu gevangen 



edel küniginne her. 
diu Sifrides hant. 
man braht in dize laut, 
nu kumt an den Hin.' 
nimmer lieber gestn. 
fünf hundert oder baz 
(wizet, frouwe, daz) 
her in unser lant^ 
des hüenen Sifrides hant, 
widerseiten an den Rin, 
die Guntheres sin: 



die bringet man mit vröuden her in dize lant,^ 

do erblüete ir liehtiu varwe, dd si diu moere rehte bevant, 

240. Ir schoßnez antliitze daz wart rösenrdt, 

dd mit liebe was gescheiden üz s6 grdzer not 
Sifrit der junge, der wcBtUche man, 

si vreute ouch sich ir friunde: daz was von schulden getan, 

241« Do sprach diu minnecltche ^du hast mir wol geseit. 



du solt dar umbe haben 
zehen marc von golde 
des mac man solhiu msere 

242. Man gap im sine miete, 

do gie an diu venster 
si warten uf die straze: 
vil der höh gemuoten 

243. Da komen die gesunden, 

si mohten grüezen hoeren 
der wirt gen sfnen gesten 
mit vröuden was verendet 

244. Do enphie er wol die sine, 

wan dem riehen künege 



ze miete rtchiu cleit: 

die heize ich dir nu tragen.' 

riehen frouwen gerne sagen. 

daz golt und ouch daz cleit: 

vil manic schoeniu meit: 

riten man do vant 

in der Burgunden lant. 

die wunden taten sam. 

von friunden ane schäm. 

vil froeltchen reit: 

sin vil groezlichez leit. 

die fremden tet er sam; 

anders niht enzam, 



238, 2. (frouwe, wizzet daz) 
238, 4. di meistec hat verhouwen 

240, 3. der waetUche recke, Slvrit der junge man. 

241, 2. du solt habn dar umbe 

3. und zehen marc von golde: die heiz ich dir tragn.' 

242, 1. daz golt und ouch diu kleit. 



DER NIBELUNGE NOT. E i9ro L. 



33 



wan danken güetlfche 
daz si den sie' nach eren 

). Günther bat im roaere 
wer im an der reise 
do het er vlorn niemen 
verklagen man die muose> 

3. Die gesunden brahten 
und helme vil verscroten 
daz Volk erbeizte nidere 
ze liebem antfange 

7. Do liiez man herbergen 
der künic siner geste 
er hiez der wunden hiieten 
wol man sine tugende 

S, Er sprach ze Liudegaste 
ich han von iwren schulden 
der wirt mir nu vergolten, 
got lone minen friunden: 

i9. 'Ir muget in gerne danken/ 
'also hoher gisel 
umbe schoene huote 
daz ir gensediclichen 

>0, 'Ich wil iuch beide läzen/ 
daz mfne viende 
des wil ich haben pürgen, 
iht rumen äne hulde.' 

^1. Man hrdhte si ze ruowe 
den wunden man gebettet 
man schancte den gesunden 
dö hunde daz gesinde 

)2. Ir zerhowen Schilde 
vil hluotiger setle 
die hiez man verbergen^ 
da kam her ml müede 



den die im waren komen, 

in stürme beten genomen. 

von stnen friunden sagen, 

ze tode wiere erslagen. 

niwan sebzec man. 

so sit vil helde sint getan. 

zerbowen manegen rant 

in Guntheres laut. 

für des küneges sal: 

man horte groezlichen schal. 

die recken in die stat. 

vil schone pflegen bat, 

und scbaffen guot gemach. 

an stnen vienden sach. 

'nu stt mir willekomen. 

schaden vil genomen: 

ob ich gelücke han. 

si habent liebe mir getan.' 

sprach do Liudger: 

gewan nie künic mer. 

wir geben micliel guot, 

an iwren vtenden tuot.' 

sprach er, 'ledec gen. 

hie bt mir besten, 

daz si miniu lant 

des bot do Liudger die hant. 

und schuof in ir gemach* 

vil güetltchen sach: 

met und guoten wtn. 

nimmer frcBlicher sin. 

behalten man dö truoc, 

der was da genuoc: 

daz weinten niht diu wip, 

maneges guoten ritters lip. 



)2,4. di kom her müede 



245, 4. sd sit nich beiden ist getan. 

246, 4. man hdrte vroelichen scal. 

248, 4. si h4nt [mir CDJh] liebe get4n.' 



34 



DER NIBELUNGE NOT. IL 2038 l. 



253. 



Der hünec pfiac ^ner geste vil güetlklien woL 
der fremden und der hunden diu lant waren vol. 



254. 



er hat der sere wunden 
dö was ir ühermiieten 
Die erzenie hunden, 
Silber äne wäge, 
daz si die helde nerten 



vil güetUclien phlegen, 
vil harte ringe gelegen, 
den höt man riehen solt, 
dar zuo daz Hellte golt, 
nach des strites not; 



dar zuo der hünec den gesten gäbe großzUchen höt. 



255. 



256. 



257. 



258. 



259. 



Die wider heim ze hüse 
die hat man noch helihen, 
der hünic gie ze rate 
si heten sinen willen 

D6 sprach der herre Ger not 
über sehs wochen 
daz si homen widere 
so ist maniger geheilet, 

Do gerte ouch urloubes 
do der künic Günther 
er bat in minnecliclien 
niwan durch sin swester, 

Dar zuo was er ze riche, 
er hetez wol verdienet: 
sam waren sine mägen: 
waz von sinen banden 

Durch der schoenen v^illen 
ob er si sehen möhte. 
wol nach sinem willen 



heten reise muot, 

s6 man friunden tuot, 

wier 16 nie sinen man: 

nach grözen eren getan. 

^man sol si riten Idn. 

st in daz hunt getan 

zeiner höhgezU: 

der noch wunder Ut.* 

Sifrit von Niderlant. 

den willen sin ervant, 

noch bi im bestan. 

sone wserez niht getan. 

daz er iht nseme solt. 

der künic was im holt. 

die heten daz gesehen, 

in dem strite was geschehen, 

gedaht er noch bestan, 

sit wart ez getan: 

wart im diu maget bekant. 

in Sigemundes lant. 



260. 



sit reit er froeliche 
Der wirt hiez ze allen ziten riterschefte pflegen: 
daz tet vil willeclichen dö manic junger degen. 



253, 1. vil groezliche wol. 

255, 2. alsd man vriwenden tuot. 

256, 4. der nu vil s^re wunder lit.^ 

257, 4. s6 waer ez nimmer getä.n. 

258, 2. er het daz wol verdienet: 
4. waz von sinen kreften 

259, 2. ob er si gesehen mÖhte. 

260, 2. daz tet [dd] willeclichen [vil] manec junger degn. 



DER NIBELUNGE NOT. II. 2098 l, 35 

die wtle hiez er sidelen vor Wormz an den sant 

den die im Tionien solden in der Burgonden lant, 

. In den seihen ziten^ dö si nu solden homen^ 

dö hei diu schwne Kriemliilt diu mcere wol vernomenj 

er wolde höligezUe durch liehe friunde hdn. 

dd wart vil michel fUzen von schcenen frouwen getan 

I. Mit wcete und mit gehende daz si da solden tragen. 

Uote diu vil rtche diu mcere hörte sagen 

von den stolzen rechen die dd solden Teomen, 

dd wart üz der valde vil richer hleider genomen. 

I. Durch ir hinde liehe hiez si hereiten Meit, 

dd mite wart gezieret vil frouwen unde meit 

und vil der jungen rechen üz Burgonden lant, 

si hiez ouch vil den fremden hrüeven herlich gewant. 

III. 

wie Stfrit KrtmhiU 6rste gesach. 

I. Man sach si tegilichen [ntt] riten an den Hin, 

die zer hobgezite gerne wolden sfn. 

die durch des hüneges liebe komen in daz lant, 
den bot man sumelichen ros unde gewant. 

5. In was ir gesidele allen wol bereit, 

den hohsten und den besten, als uns daz ist geseit^ 

zwein und drlzec fürsten, da zer hohgezit. 

da zierten sich engegene alle vrowen wider strlt. 

6. Ez was da vil uninüezec Giselher daz kint, 

die geste mit den künden vil güetlichen sint 

die enphieng er und Gernot und ouch ir beider man. 

ja gruozten si die degne als ez nach eren was getan. 

7. Vil goltroter setle si fuorten in daz lant, 

zierliche schilde und erlich gewant 

brahten si ze Rine zuo der hohgezit. 

manegen ungesunden sach man froelichen sit. 

260, 4. zno der Burgonden lant. 
263,2. vil frowen unt manec meit CDB 
)) 4, euch hiez si yil den yremden 264, 4. ross und h^rlich gewant. 

265, 4. di scoenen frouwen wider stdt» 9 

3 * 



36 



DER NIBELUNGE NOT. III. 2158 L. 



268. Die in den betten lägen 

die rouosen des vergezzen 
die siechen ungesunden 
si ?röuten sich der meere 

269. Wie si lehen solden 

wünne äne mäze, 
heten al die liute, 
des huop sich michel fröude 

270. An einem pfinkstenmorgen 

gecleidet wünnecllche 
fünf tusent oder mere, 
sich huop diu kurzewtle 

271. Der wirt der het die sinne, 

wie rehte herzenliche 

stne swester trüte, 

der man so grozer schoene 

272. Do sprach zuo dem künige 

Veit ir mit vollen eren 
so sult ir läzen schouwen 
die mit so grozen eren 

273. Waz waere mannes wünne, 

ez entseten schoene meide 
läzet iwer swester 
der rät was ze liebe 

274. 'Des wil ich gerne volgen/ 

alle diez erfunden 
ernbot ez froun Uoten 
daz si mit ir meiden 

275. Do wart üz den schrtnen 

swaz man in der valde 
die bouge mit den borten, 
sich zierte riterliche 



und heten wunden not, 

wie herte was der- tot. 

muosen si verklagen: 

gen der hohgezite tagen, 

da ze der Wirtschaft, 

mit fröuden üherkraft^ 

swaz man ir da vant» 

üher al daz Günthers lant, 

sach man für gän 

vil manegen küenen man, 

da zer hohgezit. 

an manegen enden wider strtt. 

im was daz wol erkant, 

der helt von Niderlant 

die er noch nie gesach, 

vor allen juncvrouwen jach. 

der degen Ortwfn 

ze der hochzfte sin, 

diu wünneclichen kint 

zen Burgonden sint. 

des frönte sich sin lip, 

und herlichiu wip? 

für iwer geste gän.' 

vil manegem helde getan. 

sprach der künic do. 

wärens harte fro. 

und ir tohter wol getan, 

hin ze hove solde gän. 

gesuochet guot gewant. 

der guoten wsete vant, 

daz was in vil bereit. 

manic wsetlichiu meit. 



269, 1. Wie si lehn wolden 



275, 4. sich eierte ilizecliche 



271, 3. swier si niene gesach, 

272, 4. hie cen Burgonden sint. 

274, 2. dl wärens harte vrd. 

275, 2. der edelen weete vant, 
3. des was in vil bereit. 



DER NIBELUNGE NOT. HL 3230 L. 



37 



•. Vil manic reche tumher 
daz er an ze seltene 
daz er da für n'ihi nceme 
si sähen die vil gerne 

^ Do hiez der künic rtche 
die ir dienen solden^ 
ir und siner mage: 
daz was daz hofgesinde 

5. üoten die vil riehen 

diu hete scboener frouwen 

hundert oder mere: 

ouch gie da nach ir tohter 

). Von einer kemenäten 

do wart vil michel dringen 
die des gedinge beten, 
daz si die maget edele 

). Nu gie diu minnecliche 
tuot üz trüeben wölken, 
der si da truoc in herzen 
er sach die minneclichen 

1. Ja luhte ir von ir weete 

ir rosenrotiu varwe 

ob ieman wünschen solde, 

daz er ze dirre werlde 

2. Sam der liebte mane 

der schin so luterlicbe 
dem stuont sie nu geltche 
des wart wol gehoebet 

3. Die riehen kamersere 

die hob gemuoten degne 
sin drungen da si sahen 
Sifride dem berren 



des iages hete muot 
den frouwen wcere guot, 
eins riehen küneges lant. 
die si heten hekant, 
mit siner swester gan 
hundert siner man, 
die truogen swert enhant. 
in der Burgonden lant. 
sach man mit ir komen. 
geselliclicb genomen 
die truogen ricbiu cleit. 
manic wsetüchiu meit. 
sach man si alle gan: 
von beiden dar getan, 
ob künde daz geschehen, 
solden vroelicben sehen, 
also der morgenrot 
da scbiet von maneger not 
und lange hete getan: 
nu vil herlicben stan. 
vil manic edel stein: 
vil minneclichen schein, 
der künde niht gejehen 
hete ibt scboeners gesehen, 
vor den Sternen stat, 
ab den wölken gät, 
vor andern frouwen guot. 
vil maneges beides muot. 
sach man vor in gan. 
wolden des niht lan, 
die minneclichen meit. 
wart beide liep unde leit. 



^76, 4. di si nie heten bekant 

277, 2. wol hundert siner man, 
4. von der Burgonden lant. 

278, 1. di sach man mit ir komn. 
8j3. wol hundert oder m^re: 4. vil manec waetlichiu meit. 

282, 3. vor maneger frouwen guot. 
^) ^> des wart dk wol gehoebet . den zieren beiden der maot. 



38 



DER NffiELUNGE NOT. lU. 2294 L. 



284. Er dähte in sinem inuote Vie künde daz ergan 

daz ich dich minnen solde? daz ist ein tumber wan. 
sol aber ich dich fremden, so waere ich samfter tot' 



er wart von gedanken 



dicke bleich unde rot, 
daz Siglinde kint, 
an ein pennint 
so man im jach 



so schoenen nie gesach. 



285t Do stuont so minnecliche 
sam er entworfen waere 
7on guotes meisters listen, 
daz man helt neheinen 

286. Die mit der froawen giengen, die hiezen von den wegen 

wichen allenthalben: daz leiste manic degen. 

diu hoch tragenden herzen vröuten manegen lip. 
man sach in hohen zühten manic wsetlichez wtp. 

287. Do sprach von Burgonden 



der herre Gernot 
so güetlichen bot, 
dem sult ir tuon alsam 



des rates ich mich nimer gescham. 
zuo miner swester kumen, 
des habe wir immer frumen. 
diu sol in grüezen pflegen; 
den zierlichen degen.' 
da man den helt vant. 



Mer iu sinen dienest 
Günther, lieber bruoder, 
vor allen disen recken: 

288. Ir heizet Sifriden 

daz in diu maget grüeze: 
diu nie gruozte recken, 
da mit wir hän gewunnen 

289. Do giengens wirtes magen 

si sprächen zuo dem recken üzer Niderlant 

Uu hat der künec erloubet, ir sult ze hove gän, 

sin swester sol iuch grüezen: daz ist ze eren iu getan.' 

290. Der herre in sinem muote was des vil gemeit. 

do truoe er in dem herzen liep äne leit, 

daz er sehen solde der schoenen Uoten kint. 

mit mmnecUchen tugenden si gruozte Sifriden sint, 

291. Dd 81 den hoch gemuoten 

do erzunde sich sin varwe, 
^8it willekomen, er Siftit, 



vor ir stende sach, 
diu schcene meit sprach 
ein edel riter guot,' 






dö wart im von dem gruoze wol gelußhet sin muot. 



U 



^84, 4. er wart von den gedanken vil dicke bleich unde rdt. 

^85, 3. als6 man im jach B 

286, 4. manec h^rlichez wip. 

287, 4. des rits ich nimmer mich gescam. 
288, 3. die nie gegmozte recken, 291, 4. vil wol gehoehet der maot. 



DER NIBELUNGE NOT. III. 2358 L. 



39 



292. Er neig ir minnecltchen, 
si twanc gen ein ander 



genade er ir bot. 



mit lieben ougen blicken 



der seneden minne not. 

ein ander sahen an 
der herre und euch diu frouwe: daz wart vil tougen getan. 
293. Wart da vriuntliche getriutet ir vil wiziu hant 

Ton herzen lieber ininne, des ist mir niht bekant. 

daz ez wurde lan: 

heten anders missetan. 

und gen des meijen tagen 



294. 



doch wil ich niht gelouben 
zwei minne gerndiu herze 
Bt der sumerzite 
dorft er niht mere 
so vil hoher vröude 
do im diu gie an hende, 
295. Do dahte manic recke 

daz ich ir gienge nebene, 
oder bt ze ligenne! 



in sime herze tragen 

so er da gewan, 

die er ze trüte gerte han. 

^hey waer mir sam geschehen, 

als ich in han gesehen, 

daz liez ich ane haz.' 



ez gediente noch nie recke nach einer küniginne baz. 
296. Yon swelher künege lande die geste komen dar. 



die namen algeliche 
ir wart erloubet küssen 
im wart ze dirre werlde 

297. Der künec von Tenemarke 

^des vil hohen gruozes 
des ich da wol enpfinde, 
got laze in nimmer mere 

298. Man hiez do allenthalben 

der schoenen Kriemhilde. 



wan ir zweier war. 

den waetltchen man: 

nie so liebe getan. 

sprach do sa zestunt 

Iit vil maneger wunt, 

von Stfrides hant. 

ze Tenemarke in daz laut' 

wichen von den wegen 

manegen küenen degen 



292, 1. Er neig ir flizecliche: 
wie rehte minnecliche 



293, 1. Wart iht da friwentltche 



294, 



296, 



297, 



bl der hende si in vie. 

er bi der frouwen gie! 
4. daz wart vil tougenlich get^n. 

getwiingen wiziu hant 
2. daz ist mir niht bekant: 

3. doch enkan ich niht gelouben 

4. si het im holden willen kunt vil sciere getkn. 

2. dprft er in sime hercen nimmer m^r getragn (niht m^re tragen D) 
s6 vil der höhen vreude denn er da, gewan, 

4. di er ce trute wolde hin. 

296, 2. niwan ir zweier war. 
4. im wart in dirre werlde 

297, 1. der sprach sä, cestunt 
2. Iit maneger ungesunt, 

3. des ich vil wol enpfinde, 4. komen in Tenemarken lant.' D 



40 DER NIBELUNGE NOT. ffl. 24io l. 

sach man zühtecitche ze kirclie mit ir gan. 

stt wart von ir gesclieiden der vil wsetltche man. 

299. Do gie si ziio dem münster: ir volgete manic wtp. 

do was ouch wol gezieret der küneginne Up, 

daz do hoher wünsche maneger wart verlorn, 

si was ze ougen weide manegem recken geborn. 

300. Vil küme beite Stfrit daz man da gesanc. 

er möhte sfnen sselden immer sagen danc, 

daz im diu was so waege, die er im herzen truoc: 

ouch was er der schoenen holt von schulden genuoc. 

301. Do si üz dem münstre nach messe kom gestan, 

man bat den degen küenen wider zuo ir gan. 

erst begund im danken diu minnecliche meit, 

daz er vor den recken so wtcltchen streit. 

302. *Nu Ion iu got, er Sifrit,' sprach daz edel kint, 

^daz ir daz habet verdienet daz iu die reken sint 

so holt in guoten triuwen so ich si hoere jehen.' 

do begunde er minnecltche an froun Kriemhilde sehen. 

303. 'Ich sol in immer dienen,' sprach Stfrit der degen, 

^und en wil mtn houbet nimmer e gelegen, 

ich enwerbe nach ir willen, sol ich min leben han. 

daz muoz iu ze dienste, min frou Kriemhilt, sin getan.' 

304. Inre tagen zwelven, der tage als islich, 

sach man bi dem degne die maget lobilich, 

so si ze hove solde vor ir friunden gan. 

der dienst wart dem recken durch groze liebe getan. 

305. Fröude unde wünne und michelen schal 

sach man tegeltche vor Guntheres sal. 



298, 3. sah man gezogenliche 

299, 2. d6 was ouch sd gecieret 

300, 1. Vil ki\ine erbeite Sivrit 3. di er in hercen truoc: 

301, 1. Dd si kom vkz dem münster, sam er 6 het getan, 

3. alrest begund im danken 

4. daz er vor manigem recken D s6 rehte h^rliclien streit. 

302, 1. sprach daz [vil BD] scoene kint, 

302, 3. s6 holt mit rehten triwen als ich si hoere jehn. 

303, 1. alsd sprach der degn, 

303, 4. daz ist nkch iwern hulden, min fron Krimhilt, getän.^ 

305, 1. vil groezlichen scal 



DER NIBELUNGE NOT. III. 2466 L. 



41 



dar iize und oucli dar inne, 

Ortwfn und Hagne 
. Swes ieman pflegen solde, 

mit ToUeclfclier maze, 
.des wurden fon den gesten 

da von so was gezieret 
^ Die da wunde lagen, 

si wolden kurzewHe 

schirmen mit den scbilden 

des hülfen in genuoge: 
3. In der hochzite 

mit der besten spise. 

aller slahte schände 

man sach in friuntiiche 
9. Er sprach *ir guoten recken, 

so nemet mine gäbe: 

daz ichz immer diene. 

daz wil ich mit iu teilen: 
3. Die von Tenemarken 

'e wir wider rtten 

wir gern stseter suone. 

wir han von iwren degnen 

1. Liudgast geheilet 

der voit von den Sahsen 

eteliche toten 

do gie der künic Günther 

2. Er sprach zuo dem recken 

unser geste wellent 
und gerent stseter suone 
nu rata, degen Sffrit, 



vil manegen küenen man. 

grozer wunder vil began. 

des wären si bereit 

die beide vil gemeit. 

die recken wol bekant. 

allez Guntheres laut. 

die sah man [da] für gan: 

mit dem gesinde hän, 

und schiezen manegen schaft. 

si beten michel kraft. 

der wirt hiez ir phlegen 

er bete sich bewegen 

die ie künec gewan. 

zuo sinen gesten gan. 

e ir scheidet hin, 

also stet min sin, 

versmsebet nibt min guot: 

des han ich vesten muot.' 

sprächen sä zebant 

beim in unser lant, 

des ist uns reken not: 

manegen lieben friunt tot.' 

siner wunden was: 

nach strite wol genas. 

si liezen da ze lant. 

da er Sifriden vant. 

*nu rate wie ich tuo. 

morgen rtten fruo, 

an mich und [an] mtne man: 

waz des guot st getan. 



305, 3. von manegem küenea man. 

4. [vil BD Jh] gr 6 zer wander began. 
307, 1. die sah man für gän: 

4. si beten groezliche kraft. 
. 308, 4. zuo den sinen gesten gän. 
309, 1. e daz ir sceidet hin, 

4. des bän icli willigen muot.' 
311, 3. si liezen dar enlant. 
^♦2. die unsern geste wellent D riten morgen vruo, D 

4. waz dich des dunke guot getan. BD 



A2 



DER NIBELUNGE NOT. ffl. 2526 l. 



313. Waz mir die lierren bieten, 

swaz fünf hundert moere 
daz gebent si mir gerne, 
do sprach SJfrit 

314. Ir sult si ledeclichen 

und daz die reken edele 

vtentlJchez rtten 

des lat iu geben Sicherheit 

315. 'Des rates wil ich volgen; 

stnen vtenden 

ir goldes gerte niemen, 

da heim ir lieben friunden 

316. Manegen schilt vollen 

er teilte es ane wäge 
bi fünf hundert marken, 
Gernot der tu küene 

317. Urlop si do namen, 

do sach man die geste 
und ouch da frou Uote 
ezn wurden nie degne 

318. Herberge wurden laere, 

doch bestuont da heime 
der künic mit den sinen, 
die sach man tegltche 

319. Urloup nemen wolde 

er wände niht erwerben 
der künic sagen horte 
GJselher der junge 



daz wil ich dir sagen. 

goldes mügen tragen, 

wil ich si ledic län.' 

^daz wser übele getan. 

hinnen läzen varn: 

fürbaz bewarn 

her in iwer lant, 

beider herren hant.' 

da mit si rlten dan.' 

wart daz kunt getan, 

daz si da hüten e. 

was nach den hermüeden we. 

man dar Schatzes truoc: 

stnen friunden gnuoc, 

und eteslichen baz. 

riet Gunthere daz, 

also si wolden dan. 

für Kriemhilde gän, 

diu küniginne saz. 

mere geurloubet baz. 

do si dannen riten. 

mit herlichen siten 

und manic edel man. 

zuo Kriemhilde gän. 

ouch Sifrit ein helt guot: 

des er hete muot. 

daz er wolde dan: 

von der reise in gewan. 



313, 4. dd sprach der starke (harre C, degen JA) Slvrit *daz waere vil iibele g 

314, 2. fürbaz me bewaren JA 

4. hie der beider herren hant. 

315, 1. da mit si giengen dan. 

316, 2. den vriwenden sin genuoc, 
4. der riet Gunthere daz. 

Urloup si alle nä,men, 318, 1. dö si von dannen riten. 
noch bestuont da heime 

der künec mit sinen mägen, 4. zuo frouwen Krtmhilde gän. 
Urloup dö (ouch C) nemen wolde Slvrit der helt guot: 
er trCiwete niht erwerben * des er da hete muot. 

4. in von der reise gar gewan. 



315,2. den stnen vlanden 



317,1. 

318, 2. 

3. 

319,1. 



DER NIBELUNGE NOT. III. 2582 l. 43 

. *War woldet ir nu riten, edel Sifrit? % 

belfbet bt den recken, tuot des ich iuch bit, 

bf Günther dem künige und bt sinen man. 

hie sint i^il schoene frouwen, die man iuch sol sehen lan.' 

. Do sprach der starke Stfrit ho lat diu ros stän. 

ich wolde stn geriten: des wil ich abe gan. 

und traget hin die schilde. ich wolde stn ze lant: 

des hat mich Giselher mit eren wol erwant.' 

U Sus beleip der küene durch friunde liebe da. 

ja W8er er in den landen ninder anderswa 

gewesen alse sanfte. da von daz geschach, 

daz er nu tegeliche die schoenen Kriemhilde sach. 

J. Durch ir unmäzen scIkbüg der herre da heleip, 

mit mcmeger hurzwile man nu di zit vertreip; 

wan daz in twang ii* minne: diu gap im diche ndt'^ 

dar umhe sU der hüene lac vil jcemerliclien tot, 

wie Günther g^n Islande nach Prünhilt fuor. 

4. iXemwiu masre sich huohen über Rin. 

man seite daz dd wcere manic magedin, 

der dähte im eine werhen des hünic Günthers muot, 

daz dühte sine rechen und die herren alle guot, 

IV. 

5. JCiz was ein küniginne gesezzen über se: 

. . . . ir geliche Mas deheiniu me. 

si was unmazen schoene, vil michel was ir kraft, 
si schoz mit snellen degnen umbe minne den schaft, 
t6. Den stein warf si verre, dar nach si witen spranc. 

swer ir minne gerte, der muose ane wanc 



320, 1. vil edel Sivrit? 

'0,4. hie ist vil scoener frouwen; di sol man inch sehen län.' 

321, 1. *diu ros [diu BC] lazet stan. 
'1,2. ich wolde hinnen riten: 

3. und tragt ouch hin di schilde. ich wolt in min lant: 
des h^t mich h^r Giselher mit grözen triwen erwant.' 

324, 2. manec scdene magedin. 
^^j3. der d4ht im eine erwerben Günther der künec guot: 
Ak von begunde dem recken vil sere hohen der muot. 
^5, 2. ir geliche enheine man wesse ninder me. 

diu was unmslzen scoene, 



44 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 26« L. 



/■ 



driii spil an gewinnen 
gebrast im an eime^ 
327. />e« 7iete di« juncfrouwe 
daz vemam &I dem Htne 
der wände sine sinne 
dar umbe "Heide vll muoseiiX 



der vrowen wol geborn: 
er het daz houbet verlorn. 
unmäzen ml getan, 
ein riter wol verstdn: 
an daz schoßne wip; 
Sit Verliesen den lip. 



328. Do sprach der voit von Rtne Uch wil an den se. 



hin zuo Prünhilde, 
ich vril umb ir minne 
den wil ich Verliesen, 

329. [^Daz tüil ich widerraten,^ 

'jd hat diu küniginne 
swer ir minne wirhet, 
des mtiget ir der reise 

330. *Sd wil ich in daz raten,* 

Hr hitet Sifride 

die vil starken reise: 



swie ez mir erge. 

wagen den Ifp: 

sine werde mtn wtp.' 

sprach dö Sifrit, 

sd vrelsUchen sit, 

daz ez in höhe stät, 

haben guoten rät,*] 

sprach dö Hagene, 

mit iu ze tragene 

daz ist nu min rät; 

wie ez umb die frouwen stät,* 



Sit ime daz ist kündec^ 
331. Er sprach Vil du mir helfen, edel SJfrit, 

die minnecltchen werben? tuo des ich dich bit. 
und wirt mir ze trute daz minnecltche wip, 

ich wil durch dinen willen wagen ere unde Itp.' 



326, 4. gebrast im an dem einen, er hete daz houbet sin verloren. 

327, 2. daz gehörte bi dem Rine ein riter wolget^n: 

4. dar umbe muosen helede sit Verliesen [vil D] den lip. 

328, 1. *ich wil nider an den s^, 

328, 3. ich wil durch ir minne wjlgen minen lip: 

329, 2. so vreisiiche sit, 
swer umb ir minne wirbet, 4. [wol D] habn waerlichen räV 
Dö sprach der künic Günther *nie geborn wart ein wip 
sd starc unt ouch so küene, ine wolde [wol C] ir lip 
in strite betwingen mit min selbes hant.^ 
*[nu d] swiget,' sprach d6 Sifrit: 'iu ist diu frouwe niht bekant. 
Unt waern iwer viere, dine künden niht genesn 
von ir vil starken eilen. ir 14t den willen wesn. 
daz rät ich iu mit triwen. weit ir niht ligen tot, 
sone lät iuch nach ir minne niht ze sere wesn n6t.' Cd] 

[13. *Nu si swie starc si welle, ine Ikze der reise niht, 

swaz halt mir geschiht. 
muoz ez gewiget sin. 
daz si mir volget an den Rin?' d] 



329, 3. 
[5. 



9. 



• 330, 3. 

4. 

331, 2. 



hin zuo Priinhilde, 
durch ir unmilzen schoene 
waz ob mir got gefiieget 
di vil starken swaere: 
sit im daz ist s6 kiindec, 



wi ez um Priinhilde stät.' 



werbn die minneclichen, BDJh tuostu des ich dich bit, 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 2710 l. 



45 



. Des antwurte Sffrit 

•gist du mir dtn swester, 
die schoenen Kriemhilde^ 
so gere ich niht lones 



Sigmundes suon 
so wil ich ez tuon, 
ein küniginne her: 
nach minen arbeiten mer.' 



. *Daz lobe ich/ sprach Günther, ^SJfrit, an dtne hant. 
unde kumet diu schoene Frünbilt in daz lant, 



so wil ich dir ze wtbe 
so mäht du mit ir 

l. Des swuoren si do eide, 
des wart ir arbeite 
e daz si di frouwen 
des muosen die küenen 

>. Slfrit muose füeren 
die der helt küene 
ab eime getwerge, 
sich garten zuo der verte 

). [Also der starhe Sifrit 
80 het er dar inne 
zwelf manne sterhe 
er warp mit grözen Usten 

l Ouch was diu tarnhüt 
daz dar inne worhte 
swaz er selbe woMe, 
da mit gewanner Prünhilt; 

B. ^Nu sage mir, degen Sifrit y 
daz wir mit vollen eren 
suln wir rehen füeren 
drizec tüsent degene 



mtne swester geben: 

immer vroeltclien leben.' 

die reken vil her. 

i^erre dester mer, 

brahten an den Rin. 

sit in grozen noeten sfn. 

die kappen mit im dan, 

mit sorge gewan 

daz hiez Albrich. 

reken küene unde rieh. 

die tarnhappe truoc, 

hrefte genuoc, 

zuo sin selbes lip, 

daz herltche wip, 

also getan 

ein iesUcher man 

daz in nieman sach» 

da von im leide geschach,] 

e min vart erge, 

homen an den se, 

in Prünhilde lantl 

die woeren schiere besant,' 



',4. sd ger ich deheines Idnes 
^ 2. und kamt diu scoene Priinhilt 

4. sd mahtu mit der scoenen 
^)4. des muosen di yil küenen 

335, 2. 
>»4. sich bereiten zuo der verte 

336, 4. 
^ !• Ouch was diu selbe tarnhüt 3. 

4. süss gewan er Prünhilde, 

^i 3. sulen wir iht recken füeren 4. 

5. 'Swie vil wir Volkes füeren,' 
*ez plligt diu küneginne 



her in ditze lant, 

immer vroeliche lehn.' 

sit in grözen sorgen sin. 

mit sorgen gewan 

die recken küen unde rtch. 

daz vil h^rliche wip. 

daz in doch niemen sach. 

di werdent sciere besant.' 
sprach aber Sivrit, 
s6 vr eislicher sit, 



46 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 2798 L. 



339. ^Der gesellen hin ich einer, der ander soltu ißüesen, 
der drite daz st Hagne: wir sulen wol genesen: 

der vlerde daz- si Dancwart, der vil Miene man. 



iüsent man mit sirite 

340. ^Diu mcere wesse ich gerne,' 

'e wir hinnen füeren 
waz wir hleider solden 
diu uns da wol zahmen. 

341. ^ Kielt daz aller heste 

treit man zallen ziten 



geturren nimmer uns hestän»^ 
sprach der hünic dö, 
(des wcer ich harte frd), 
vor Priinlülde tragen, 
Sifrit, daz solt du mir sagen.* 
daz ie man hevant. 



in Prünhilde lant. 
des sulen wir richiu Meider vor der frouwen tragen, 
daz wirs iht haben schände, s6 man diu mwre hcsre sagen J 
342. [Do enhot er siner swester daz er se wolde sehen, 



und der degen Sifrit» 
dd hete sich diu schcene 
daz die herren homen^ 
343. Nu was ouch ir gesinde 
die fiirsten hörnen beide, 



e daz was geschehen, 
ze lohe wol gehleit, 
daz was ir moBzltchen leit. 
geziert als im gezam. 
dö si daz vernam, 



dö stuont si von dem sedele, mit ziihten si dö gie 
dd si den gast vil edelen und ouch ir bruoder enphie, 
344. 'Si willeliomen min bruoder und der geselle sin. 
diu mcere ich weste gerne,* sprach daz meidin, 



338, 7. di müesen doch ersterben 

ich sol iuch baz bewisen, 
9. Wir suln in recken wise 
die wii ich dir nennen, 
selbe vierde degene 
so erwerben Avir di frouwen, 

339, 4, uns endurfen ander tusint 

340, 2. ^ daz wir hinnen füeren 4. 

341, 1. *W4t die aller besten 

die treit man zallen ziten 
5. Dd sprach der degen guoter 
zuo miner lieben muoter, 
daz uns ir scoenen meide 
di wir tragen mit eren 
9. Dö sprach von Tronege Hag 
*wes weit ir iwer muoter 
lät iwer swester hoeren 
s6 wirdet iu ir dienest 

342, 3. 

342, 4, daz komen der vil küenen 
344y 1. *Willekomen si min bruoder 



von ir übermuot. 
degen küene unde gnot. 
varn zetal den Rin. 
di daz sulen sin. 
varn wir an den s^: 
swi ez uns dar nä,ch erg^. 
mit strite nimmer bestän.' 
daz soltu Gunthere sagen.' 
die le man bevant, 

*s6 wil ich selbe gan 
ob ich erwerben kan 
helfen priieven kleit, 
für di herlichen meit.' 
ne mit herlichen siten 
sölher dienste biten? 
wes ir habet muot: 
zuo dirre hov^reise guot.^ 
ze wünsche wol gekielt. 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 2858 L. 



47 



^aoaz ir hirren woldet, sU i/r ze hove gdt. 

lät ir mich hcßren wie ez iu edelen reken stät,^ 

15. D6 sprach der Mmc Günther ''frouwe, ich wilz iu sagen, 
wir müezen michel sorge ht höhme miiote tragen. 



wir wellen hübschen riten 
wir solden zuo der reise 

46. 'Nu sitzet, lieber hruoder/ 
Hat mich rehte hoßren 
der ir gert ze mmne 
die üz derweilen 

il* Si gie mit de» beiden 
mf matraze riclie, 
geworht mit guoten bilden, 
si mohten bi den frouwen 

i8. FriuntUche bliche 

des mohte von in beiden 



verre in fremdiu lant: 
haben zierlich gewant,^ 
sprach daz hüneges hint. 
wer die frouwen sint, 
in ander Mnege lant,' 
nam si beide bi der hant, 
da si e da saz^ 
ich wil wizzen daz, 
mit golde wol erhaben, 
guote TivrzwUe haben, 
und güetUchen sehen, 
harte vil geschehen, 
si was im s6 der lip. 



er truoc si in dem herzen, 
Sit wart diu schoene Kriemhilt des hüenen Sifrides wip. 
19. D6 sprach diu juncfrouwe ^nu merlcet waz ich sage, 
ich hän seihe siden: nu schaffet daz man trage 



i4, 4. daz Ikzei ir mich beeren, BD 

16, 2. 'und (nu D) Ikt mich rehte hoeren BDJh 

3. der ir dk gert ze minne 

4. di üz erweiten beide nam diu frouwe bi der hant. 
47,1. D6 gie si mit in beiden 

2. üf matraz diu riehen, ich wil wol wizen daz, 

348, 1. unt güetlichez sehn, 
^48, 2. des mohte da, [von D] in beiden 

4. des starken Sivrides wip. 

5. Dd sprach der künec riebe 'vil liebiu swester min, 
kne dlne helfe 
wir wellen kurzwilen 
da bedorften wir ce habene 

9. Dd sprach diu juncfrouwe 
swaz der minen helfe 



kund ez niht gesin. 

in Prünhilde lant: 

vor frouwen herlich gewant/ 

'vil lieber bruoder min, 

dar an kan gesin. 



des bring ich iuch wol innen daz ich iu bin bereit. 



versagt iu ander iemen, 
*3. Ir sult mich, riter edele, 
ir sult mir gebieten 
swaz ia von mir gevalle, B 
und tuon ez willecliche,' 
*^« *Wir wellen, liebiu swester, 
daz sol helfen prüeven 
des volziehen iwer magede, 
urande wir der verte 



daz wsere Krimhilde leit. 

niht sorgende biten, 

mit herlichen siten. 

des bin ich iu bereit 

sprach diu wünneclichiu meit. 

tragn giiot gewant. 

iwer edeliu hant: 

daz ez uns rehte stät; 

hdn deh einer slahte r^t.^ 



48 



DER NIBELUNGE NOT. IV. ^930 L. 



gesteifte uns üf den schiMen: s6 wurhen wir diu hleit.* 
des willen was dö Giiniher und ouch Sifrit h&reit. 



350. ^Wer sint die gesellen,'' 

^die mit tu gecleidet 

er sprach Hch selbe vierde. 

Dancwart und Hagne, 

351. Frouwej merket rehte 

daz ich selbe vierde 
ie drier hande hleider 
daz wir äne schände 

352. Mit guotem urloube 

dö hiez ir juncfrouwen 

üz ir liemendien 

die zuo solhem werke 

353. Die ^^räbischen siden 

unde von Zazamanc 
dar in si leiten steine, 
selbe sneit si Krienihilt, 

354. Von fremder visclie hinten 

die ze sehene wären 
die dacten si mit siden, 
nuo /teeret wunder 

355. Von Marroch dem lande 

die aller besten siden 
delheines küneges künne, 



sprach diu künigin, 
ze hove sulen sin?* 
zwene mine man, 
ze hove sülen mit mir gdn. 
waz ich iu sage^ 
ze vier tagen trage 
und also guot gewant 
rümen Prünhilde lant.' 
die herren schieden da^. 
drizec meide gdn 
diu scIuBne hünigin, 
heten greßzUchen sin» 
wiz also der sne^ 
der.grüenen s6 der kle^ 
des wurden guotiu kleit, 
diu herliche meit. 
bezoc wol getan, . 
den Hüten fremde dan^ 
sd si si solden tragen, 
von der liehten wwte sagen, 
und ouch von Libidn 
die ie mer gewan 
der heten si genuoc. 



wol Ue daz schinen Kriewihilt daz si in holden willen truoc. 
356. SU si der höhen verte heten nu gegert, 

hermine vederen diihten si vil wert; 

dar obe p feile lägen j swarz alsam ein kol; 

daz noch snellen helden zwme in höchziten wol. 



350, 4. suln [mit mir D] ce hove [mit mir B] ( 
351, 1. Ir Salt yil rehte merken waz ich iu, frouwe, sage, 

352, 3. Krimhilt diu kiinegin, 

353, 2» unt Yon Zazamanc der guoten, grüen alsd (sam D, alsam B) der kl^ 

353, 4. diu yil herliche meit. 

354, 2. ze sehene vremden liuten, swaz man der gewan, 
4. nu hoeret michel wunder 

355, 1. Von Marroch i^z dem lande 

356^ 3. pfelle dar obe Ugen, 4. stüende in hdhgeciten wol. 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 2990 l. 



49 



^ Uz Arabischem golde 
der frouwen unmuoze 

' inre sihen wochen 
dd was auch gewcefen 

l D6 si hereii wären, 
gemachet fiizehlichen 
daz si tragen solde 
den edelen juncfrouwen 

l [Nach den hergesellen 
oh si wolden schouwen 
ob ez den helden wcere 
ez was ze rehter mäze: 

). Vil michel danTsen 
dd gerten urlouhes 
in rUerlichen zühten 
des wurden liehtiu ougen 

i. [Si sprach ^vil lieber briwder, 
und würbet ander frouwen: 
und da iu niht enstüende 
ir muget hie nähen vinden 

2. Ich wcme in sagt daz herze 
si weinten al gelichcj 
ir golt in vor den brüsten 
die vielen in genöte 

5. Sie sprach ^er Sifrit^ 
üf triuwe und df genäde 



vil gesteines schein, 

was niht ze hleln: 

bereiten si diu Meit. 

den guoten recken bereit] 

dd was in üf den Rin 

ein starkez schifUn, 

nider an den sL 

was von arebeiten wi. 

wart böte sä gesant, 

niwez ir gewant, 

ze kurz oder ze lanc. 

des Seiten si den frouwen danc] 

wart da niht verdeit. 

die reken vil gemeit, 

die herren täten daz: 

von weinen trüebe unde naz, 

ir mdhtet noch bestän, 

daz hiez ich wol getan; 

en wäge sd der Itp. 

ein als hoch geborn wtpj' 

daz in da von geschach, 

swaz ieman gesprach, 

wart von trälhen sal: 

von den ougen zetal, 

lät iu bevolhen sin 

den lieben bruoder mtn, 



357, 2. 

4. d6 was oach ir gewaefen BC 

5. Dd sagte man den recken, 
dia si dk fderen solden, 
alsd si dk gerten. 

done wolden si niht langer 

359,1. 

4. ez was in rehter mize: 

5. Für alle di si k6men, 
daz si cer werlde hseten 
des möhten si se gerne 
von bezer recken waete 

1. Vil groezliche danken B 
3. di in s6 s^re enwige 
1. Ich w«n in sagt ir herce 



diu newas niht klein: 

in waeren nu bereit, 

ir zierlichen kleit, 

daz was nu getin: 

bi dem Rine best4n. 

wart ein böte gesant, BDJh 

di muosen in des jehn 
bezers niht gesehn: 
dk ze hove tragn: 
künde niemen niht gesagn. 

stiiende niht der lip. 



50 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3058 L. 



daz im iht werre 

daz lohte der vil hüene 

364. Dö sprach der degen riche 

s6 siilt ir aller sorge, 
ich bringe in in gesunden 
daz wizet sicherlichen.' 

365. Ir goltvarwen schilde 



in Prünhilde lant.* 

in Kriemhilde hant, 

^oh mir min Itp hestät, 

frouMoe, haben rM, 

wider an den Rin: 

dö neig [im] daz sclwme megdtnJ] 

man truoc in üf den sant 

allez ir gewant: 

si wolden rften dan. 



unde brahte in zuo zin 

ros hiez man in ziehen: 

da wart von schoenen frouwen michel weinen getan. 

366. Do stuonden in diu venster diu minnecliclien kint. 

ir schif mit dem segele ruorte ein hoher wint. 

die stolzen hergesellen sazen an den Rfn. 

do sprach der künic Günther Ver sol schifmeister stn?' 

367. ^Daz wil ich,' sprach Sifrit, Hch han iuch üf der fluot 

hinnen wol gefüeren: 



die rehten wazzerstrdze 
si schieden froßUche 

368. Sifrit do balde 

von Stade er schieben 

Günther der küene 

do huoben sich von lande 

369. Si fuorten riche sptse, 



daz wizet, helde guot* 
sint mir wol hehant.^ 
üz Burgonden lant. 
ein schalten gewan, 
vaste^began^ 
ein ruoder selbe nam. 
die snellen riter lobesana. 
dar zuo guoten win. 



den besten den man künde vinden umben Rin. 



ir ros stuonden ebene> 
ir schif gienc ouch ebene: 
370. Ir Starleen segelseil 

si fuoren zweinzec mile, 
mit eime guoten winde 
ir starhez arbeiten 



si heten guot gemach. 

lüzel leides in geschach. 

wurden in gestraht: 

end ez wurde nahtj 

nider gein dem si, 

tet Sit seltenen frouwen we. 



363, 4. in vroun Krimhilde hant. 

364, 3. her wider an den Rin: 

365, 3. ir (dia JA) ross hiez man in ciehen : 

366, 1. Dd stuonden in den venstern 3. di säzen uf den Rin. 

4. 'wer sol nu sciifmeister sin?* 
367, 4. 11 z der Burgonden lant. 

368, 2. von Stade begunde schieben der kreftige man. 

369, 3. ir ross diu stuonden sc6ne, 

4. ir sciff daz gie vil ebene: 370, 2. 4 daz ez wurde naht, 

4. tet sit den h6hgemuoten w^. 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 31 18 L. 



51 



An dem zwelfteo morgen, 
lieten si die winde 

A 

gegen Isensteine 
daz was niemen mere 
[Od der hünic (hinther 



so wir hoeren sagen, 
verre dan getragen 
in Prünhilde lant: 
wan Sifride bekant. 
80 vU der hürge «acfc, 



und ouch die witen marhe^ wie halde er dö sprach! 
* saget mir, fritmty her Stfrity ist iu daz hehant? 



wes sint die hürge 

Des antwurte Sifrit 
ez ist Prünhilde, 
und Isenstein diu veste, 
da muget vr hiute 

Ich wil tu helden raten, 
ir jehet geliche: 
swenne wir noch hiute 
sd müezen wir mit sorgen 

So wvr die minnecUchen 
s6 sult ir helde mmre 
Günther si min herre 
des er hat gedingen, 

Des wären si bereite, 
durch ir ühermüete 
si jähen swes er wolde; 
dd der hünic (hmther 



und daz herliche lant*P 
^ez ist mi/r wol hehant, 
hürge unde lant 
als ir mich hcsret jehen, 
schoBner frouwen vil gesehen, 
ir habet einen mteot, 
ja dunhet ez mich guot, 
für Prünhilde gän, 
vor der hüniginne stän. 
bt ir gesinde sehen, 
wan einer rede jehen, 
unde ich sin man. 
daz Wirt allez getan* 
des er si lohen hiez: 
deheiner ez niht liez, 
da von in wol geschach, 
Prünhilde sach. 



7. 



wie Günther Prünhilde gewan. 

In der selben zite dö was ir schif gegän 

der hure also nähen: dö sach der hünic stän 

oben in den venstren manic schwne meit, 

daz er si niht erhande, daz was im wairUche leit. 



1)^. daz was ir deheihem, 

% 3. *sagt mir, friwent Sivrit, 
4. wes sint dise bürge 373, 2. 

^3, 4. clä muget ir noch hiute 375, 3. 

1^3)4. des er dk h^t gedingen, 376, 1. 

4. 

'^^ 5. 7ane lob ichz niht s6 yerre 
sd durch dine swester, 
diu ist mir sam min s^le 
ich wil daz gerne dienen 

77, 4. daz er ir niht erkande, 



niwan Sivride, bekant. 

liut unde lant 

unde ich si sin man. 

swaz (daz JA) er si loben hiez: 

di scoenen Prünhilde sach. 

durch die liebe din, 

daz scoene magedin. 

und sd min selbes lip: 

daz si werde min wip.' 

daz was Gunthere leit. 

4 * 



52 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3190 L. 



378. Er fragte Sifriden, 

Hst iu iht das hünde 
die dort nider sclwuwent 
swie ir herre gelmze, 

379. D6 sprach der hirre Sifrit 

tinder den juncfrouwen, 
weihe ir nemen woldet, 



den gesellen Stn^ 
umh disiu magedin, 
gen uns üf die fluot'^ 
si sint vil hdlw gemuot.' 
'nu sult ir tougen spehen 
und sult mir danne jehen 
hetet irs gewalt,' 



^daz tuon ich,* sprach Günther, ein riter küene unde halt. 



380« ^loh sihe ir eine 

in snewizer woste: 

die wellent miniu ougen 

oh ich gewalt des hete, 

381. ^Dir hat erweit vil rehte 

ez ist diu edel Prünhilt, 
nach der dtn herze ringet, 
alle ir geboerde 

382. Dd hiez diu hüniginne 

ir herliche meide: 

den fremden an ze sehenne, 

waz dö die frouwen taten, 

383. Gen den unhinden 

des ie site heten 

an diu engen venster 

da si die helde sähen: 



in jenem venster stän, 

diu ist so wol getan, 

durch ir schoßnen Up: 

si müese werden min wip.' 

diner ougen schtn: 

daz schoßne magedin^ 

din sin und ouch din muot.' 

dühte Cfuntliere guot, 

üz den venstern gän 

sin solden dd niht stän 

des wären si bereit. 

daz ist uns sider geseit. 

strichen si ir lip, 

wwtUchiu wip. 

hömen si gegän, 

daz was durh schouwen getan. 



378^ 2. ist in daz iht künde 

3. di dort her nider scouwent 

4. swi ir h^rre heize, 

380, 1. *Sd sihe ich ir eine 381, 4. 

382, 4. 

383, 2. 
4. 

383, 5. Ir w4ren niwan viere 
Sifrit der küene 
daz sähen durcli diu venster 
des dAhte sich getiuret 
9. Er habt im dk bi zoume 
guot unde schoene> 
unz der künic Günther 
alsd diente im Sifrit; 
13. Dd z6ch er ouch daz sine 
er het solhen dienest 
daz er bi stegereife 
daz sähen durch diu yenster 



din dhhte Guntheren guot. 

daz ist uns sider ouch (wol JA) geseit. 

diu wsetlichen wip. 

daz wart durch schowen getan. 

di kdmen in daz lant. 

ein ros zdch uf den sant. 

diu waetlichen wip: 

des künec Guntheres lip. 

daz zierliche marc, 

[vil BCJh] michel unde [vil B] starc, 

in den satel gesaz. 

des er doch sit vil gar vergaz. 

von dem schiffe dan. 

vil selten 6 getan, 

gestüende [ie CD] helde mör. 

di yrowen schoen unde h^r. 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3262 L. 



53 



i. Rehte in einer m/lze 
von snehlanker varwe 
wären vil geliche, 
die lühten von den banden 

. Ir saiel wol gesteinet, 
si riten Jiirliclhe 
dar an hiengen schellen 
si hörnen zuo dem lande 

• Mit im hom dö Dancwart 
wir hcßren sagen mcere, 
von rabenswa/rzer varwe 
ir Schilde wären niuwe, 

. Von Indtä dem lande 
die Ms man an ir wcete 
si liezen äne huote 
sus riten zuo der bürge 

•• Selis und abzec turne 
dri palas wite und einen 
von edelem inarmelsteine 
dar inne selbe Prünliilt 

I. Diu burc was entslozzen, 
do liefen in enkegene 
und enpbiengen die geste 
ir ros hiez man bebaldeu 

). [Dö sprach ein hameroere 
und die liehten hrünne.* 
sprach von Tronje Uagne: 
dö hegunde Sifrit 

I. 7n dirre hure phliget man, 
daz neheine geste 



den helden vil gemeit 

ir ros und ouch ir cleit 

ir sclhilde wol getan: 

den wcetUchen man; 

ir fürhüege smal: 

für Prünhilde sah 

von Uehtem golde röt, 

als ez ir eilen in gehöt.] 

und ouch Hagene, 

wie die degene 

truogen riclnu kleit. 

michelj guot, unde breit. 

sach man si steine tragen: 

vil hirlichen wagen. 

daz schiffel H der fluot: 

die helde hüene unde guot, 

si saben drinne stan, 

sal wol getan 

grüene alsam ein gras, 

mit ir ingesinde was. 

vil wite üf getan. 

die Prünbilde man 

in ir frouwen laut. 

und ir scbilde von der bant. 

^gebet uns diu swert 

^des git ir ungewert,'' 

^wir wellens selbe tragen,' 

den hovesite sagen. 

daz wil ich iu sagen ^ 

sulen wäfen tragen. 



384, 4. 

I 5. Mit spern niwesÜffen, 
diu i^f di sporn giengen 
diu fuorten di vil küenen 
daz sach alliz Pr'unhilt, 

) 4. ir Schilde wären schoene, 387, 3. 

} 3. unt enpfiengen dise geste 390, 1. 

) 2. unt ouch di liehten briinne.' 
4. dö begonde im (in CJh) Sivrit 

) 1. 'Man plliget in dirre bürge, 2. 



den vil wsetlichen man: 

mit swerten wolgetän, 

den waetlichen man: 

scharpf unt [dar zuo CD] breit. 

diu vil .herliche meit. 

ir schiffel bi der fluot: 

'ir sult uns geben diu swert 

Ak von diu rehten maere sagen, 
hie Wolfen sulen tragen. 



54 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3330 L. 



Idt sl tragen hinnen: 
des volgte ungerne 

392. Man hiez den gesten schenken 

manegen snellen recleen 

in fürstlicher wcete 

doch wart michel schouwen 

393. ^Ir sult mich Idzen hsren,^ 

Scer die unhinden 

die dort sihe 

xmd durch wes liehe 

394. Do sprach ein ir gesinde 

daz ich ir deheinen 
wan Sifride geUche 
den sult vr wol enpfähen: 

395. D6 sprach diu hüniginne 

und ist der starhe Stfrit 
durch willen miner minne, 
ich fürhte in niht sd sere, 

396. [Prünhill diu schwne 

dö gie mit ir dannen 



daz ist wol getän,^ 
Hagne Guntheres manJ] 
und schaffen guot gemach, 
man ze hove sach 
allenthalben gän: 
an die küenen getan, 
sprach diu hüniginy 
reken mügen sin, 
s6 herlichen stän^ 
die helde her gevarn hän.^ 
'frouwe, ich mac wol jehen 
mere habe gesehen: 
einer drunder stdt. 
daz ist, frouwe, min rät,* 
"nu^ hrinc mir min gewant, 
komen in min lant 
ez gät im an den Up. 
daz ich werde sin wip.^ 
wart schiere wol gekleit, 
manegiu schceniu meit, 



391, 3. nu lä.t si tragen hinnen: 

392, 1. unt schaffen [iv CDJh] gemach. 

392, 2. vil manigen snellen recken 
5. D6 wart vrowen Pr'ünhilde 

daz unkunde recken 



in h^rlicher waete 

da, von begonde vrigen 

393, 3. di in miner bürge 

394, 3. wan geliche Sifride 
5. Der ander der gesellen 

op er gewalt des hdte, 
ob witen fürsten landen, 
man siht in bi den andern 
9. Der dritte der gesellen 
unt doch mit schoenem Übe, 
von swinden sinen blicken, 
er ist in sinen sinnen 
13. Der jungeste dar under 
niagtlicher ziihte 
mit gnotem gelaeze 
wir mÖhtenz alle fiirhten. 



gesaget mit meeren 
da komen waeren 
gevlozen nf der liuot. 
diu maget shoene unde guot. 



4. daz ist mir triwen min rit. 
der ist sd lobelich: 
wol waer er künic rieh 
und mäht er diu h^n (geh^n BJh), 
sd rehte h^rliche stin. 
der ist sd gremlich, 
kiineginne rieh, 
der er sd vil getuot. 
ich wsene grimme gemuot. 
der ist sd lobelich: 
sihe ich den degen dch 
sd minnecliche stin. 
hete im hi iemen iht get^n. 



17. Swie blide er pflege der ziihte und swi shoene si sin lip, 
er mÖhte wol erweinen vil waetlichiu wip, 

swenner begonde zürnen. sin lip ist sd gestalt, 

er ist in allen tagenden ein degen küene unde halt.' 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 34io L. 55 

wol hundert oder mere: gezieret was w lip. 

die geste wolden schouwen diu wcelUclien wip, 

7. Da mite giengen degne iiz Islant, 

Prünhilde rechen: die truogen swert enhant; 

fünf hundert oder- mere. daz was den gesten leit : 

dS stiionden von dem sedele die hüenen helde gemeit.l 

8. Do diu kÜDeginne Stfriden sach, 

zuo dem gaste si zülitecUchen sprach 

^sit willekomen her Stfrit her in ditze lant. 

waz meinet iwer reise? daz het ich gerne bekant.' 

). 'Fil michel gendde^ fron Prünhiltf 

daz ir mich ruochet grüezen^ fürsten tohter milt^ 

vor disem edeln rechen der hie vor mir stät: 

wan der ist min herre: der eren het ich gerne rät. 

). Er ist hünec ze Rine. waz sol ich sagen mer'l 

durch dine liehe sin wir gevarn her, 

er wil dich gerne minnen, swaz im da von geschiht. 

bedenke dichs hezite: er erldt dich sin niht. 

• Er ist geheizen Günther, ein künec rieh unde her: 

erwurb er dtne minne, sone gert er niht mer, 

durch dich mit im ich her gevarn han: 

waerer niht mfn herre, ich hetez nimmer getan.' 

l» Si sprach ^ist er dtn herre unde du stn man, 

wil er min geteiltiu spil also bestan, 

behabe er die meisterschaft, so wird ich sfn wfp: i 

gewinne aber ich, ez get iu allen an den Hp.' 

S4. ez wolden sehen di geste diu vil waetlichen wlp. 

397, 1. iizer (d^ iiz BDJh) islant, 
',2. di Prünhilde recken: 4. die helde küene unt gemeit. 

^, 2. nu mnget ir gerne hoeren (Iioeren gerne DJh) wi diu magt sprach. 

*sit willekomen, Sifrit, 4. gerne het ich daz bekant.' 

', 1. *Vil michel iwer genide, 
•, 1. Er ist geborn von Rine. 
4. na bedenke dichs bezite: min h^rre erl^zet dich es niht. 

401, 1. unt ist ein künic h^r. 

2. sone gert er nihtes m4r. 
,3. ja gebdt mir Jier ce varne der recke wol getkn: 

möht ich es im geweigert hän, ich het iz gerne verlin.' 

402, 1. unt bistu sin man, 

')2. diu spil diu ich ira teile, unt tarrer diu besten, CD 

behabt er des die meisterschaft, 
4. ist aber daz ich gewinne, 



56 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3462 l. 



403. D6 sprach von Troneje Hagne 

hver spil getelltiu, 
Günther min herre, 
er irowet wol erwerben 

404. 'Den stein sol er werfen 

den ger mit mir schiezen. 
ir muget hie wol Verliesen 
des sult ir iuch bedenken/ 

405. Slfrit der snelle 

allen sinen willen 

gen der küniginne: 

'ich sol dich wol behüeten 

406. Do sprach der künic Günther 

nu teilt swaz ir gebietet, 
ich bestüend ez allez 
ratn houbet ich verliuse, 

407. Do diu küniginne 

der spile bat si gaben, 
si hiez ir ze strtte 
ein brünne von golde, 

408. Ein wäfenhemde sidin 

daz in deheime strite 
von pfelle üzer Lihtä, 
von porten lieht gewürhte 

409. 9)ie ztt wart den recken 

Dancwart und Hagne 

wi ez dem hünege ergienge, 

si ddhten ^unser reise 

403, 2. iwer spil diu starken. 



'frouwe, lät uns sehen 
end iu müeste jehen 
da mües ez herte sin. 
ein alse schcene Mnigin.^ 
und springen dar nach, 
lat iu sin niht ze gach. 
die ere und ouch den Hp: 
sprach daz minnecHche wfp. 
zuo dem künege trat, 
er in reden bat 
er sold an angest sin: 
vor ir mit den listen mtn.* 
'küneginne her, 
und wseres dannoch mer, 
durch iwren schoenen llp. 
ir enwerdet mtn wtp.' 
sine rede vernara, 
als ir daz gezam. 
bringen ir gewant, 
und einen guoten Schildes rant. 
leite an diu meit, 
wäfen nie versneit, 
ez was wol getan: 
schein lichte dar an. 
in gelfe vil gedröut. 
wären ungefröut, 
des sorgte in der muot. 
ist uns gesten niht ze guot,^ 



^ daz iu miiese jehen 
4. ein alsd schoene magedin.' 

404, 4. des bedenket iuch vil ebene,' 

405, 1. Slfrit der kiiene 

406, 3. daz bestilende ich allez 

4. min houbet wil ich Verliesen, 

407, 3. si hiez ir gewinnen (dar bringen JA) ce strite guot gewant, 

eine brünne rdtes goldes, 

408, 1. daz leit an diu meit, 

3. ez was vil wol getan. 

4. sach man^^schinen dar an. 

409, 2. di w^ren ungefreut. 

4. ist uns recken niht ce guot.^ 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3518 L. 



57 



10. Die wtle was oiich Sifrit, 

end ez ieman wesse, 
da er sin tarnkappe 
dar in slouf er schiere: 

11. Er tlte hin widere: 

da diu küniginne 

da gie er tougenlichen, 

aller di da waren: 

12. Der Hnc was bezeiget, 



der waetltche man, 
zuo dem schiffe gegan, 
verborgen ligen vant. 
do was er niemen bekant. 
do sach er recken vil, 
teilte ir hohiu spil. 
daz in da niemen sach 
Ton listen daz geschach. 



dd soldez spil geschehen 
vor manegem küenen rechen, die daz solden sehen, 
wol siben hundert sach man wäfen tragen; 

swem da gelungen daz si die wärheit solden sagen, 

13. D6 was ouch homen Prünhilt: gewäfent man die vant, 
sam oh si wolde striten um elVm Tsüneges lant. 



jd truoc si oh den siden 
dar under minnecUchen 

14. Dd hom ir gesinde 
von alrötem golde 
mit stdlherten spangen, 
da/r under spilen wolde 

il5. Der meide schildevezzel 
dar üf lagen steine 
der lühte maneger leije 
er müeste wesen Miene, 



manegen goldes zein, 
ir liehtiu varwe schein, 
und truogen dar zeliant 
einen Schildes rant 
michel tinde hreit, 
diu vil minnecliche meit, 
ein edel horte wa^. 
grüene alsam ein gras: 
mit scMne widerz golt, 
dem diu frouwe wurde holt. 



(16. Der schilt was under hucheln, als uns daz ist geseit^ 
drier spannen diche, den tragen solt diu meit: 

von stdle und ouch von golde rieh er was genuoc; 
den ir hamercere selbe vierde hüme getruoc. 



ilO, 2. 
Hl, 3. 

^n, 3. 

4. 
H3, 1. 

2. 
4. 

H5, 1. 

3. 

W6, 2. 



^ iz lernen erfunde, 411, 1. dd vant er recken vil, 



von listen daz geschach, 
daz in di niemen ensach. 



dar gi er tougenliche: 

aller di da wiren, 

m^r danne siben hundert 

swem an dem spil gelange, daz ez di helde solden sagen. 

D6 was [nu C] komen Brünnhilt: 

sam ob si solde striten 3. vil manigen goldes zein : 

ir minneklichiu varwe dar under h^rlichen schein. 

414, 1. die truogen dar cehant 
Der vrowen schiltvezel 2. grüene sam (als DJh) ein gras; 
der lallte maniger hande 
wol drier spannen dicke 



58 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3574 L. 



417. Also der äegen Hagne 

mit grimmen muote 
*wd nu, hinic Günther'^ 
der ir da gert , 

418. Do truoc man der frouwen 

einen vil scharfen ger, 
Stare und ungefüege, 
der ze stnen ecken 

419. Von des geres swcere 

vierdehalp messe 

den truogen hume drie 

Günther der edele 

420. D6 sprach Hagnen hruoder, 

''mich riwet innerclichen 
nu hiezen wir ie rechen: 
suln uns in disem lande 

421. Mich müet harte sere 

hete min hruoder Hagene 
und ouch ich daz mine, 
mit ir ühermüete 

422. ^Wir solden ungevangen 

sprach stn hruoder Hagene^ 
des wir ze not hedurfen, 
s6 wurde wol gesenftet 



den schilt dar tragen sach, 

der h-elt von Troneje spretch 

wi Verliesen wir den Up! 

diu ist des ti/uvels wtp.^ 

sweere unde groz 

dens zallen zften schoz, 

michel unde breit, 

vil freislfchen sneit. 

hcBret wunder sagen. 

was dar zuo geslagen, 

Prünhilde man. 

dar umhe sorge gewann. 

der hüene Dancwart, 

disiu hovevart, 

wie fiiesen wir den Up, 

nu verderben diu wip. 

daz ich hom in daz lant. 

sin wäfen an der hant, 

s6 mohten samfte gän 

alle Prünhil'de man,'' 

wol Tümen dize lant,* 

'het wi/r daz gewani 

wnd diu swert vil guot, 

der schoenen fro^twen iibennHoh* 



417, 1. Als6 der starke Hagene 
2. mit grimmigem muote 

4. der ir dk gert ce minnen, 

5. Vernemt noch von ir waete: der haete si genuoc. 



von Azagoiic der siden 
edel unde riche: 
von der küneginne 
418, 2. einen g^r vil scharpfen. 



einen wäifenroc si truoc, 
ab des varwe schein 
vil manic h^rlicher stein. 
4. [vil 11] harte vreislichen sneit. 
419, 2. wol vierdehalbiu messe (mässe CD) 4. [vil BDJh] harte sorgen began. 
5. Er dihte in sinem muote Vaz sol ditze wesen? 

der tiuvel äz der helle, wi kund er da. vor genesen? 

wser ich ze Burgenden mit dem lebene min, 

si müeste hie [vil CDJh] lange vri vor (fon C) miner mrnne sin.' 
4^1, 5. Daz wizzet sicherlichen, si solclenz wol bewarn, 

unt haet ich tiisent eide ce einem vride geswarn, 

4 daz ich sterben saehe den lieben harren min, 

}k müesen lip Verliesen daz vil schoene magedin.' 

422} 4. der starken yrowen übermuot/ Jh 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3654 L. 



59 



13, Wol hört dUi maget eäele waz der äegen sprach, 
mit smielendem munde si über ahsel sach: 

^nu er dunket sich so hüene, s6 traget in vr gewant: 



ir vil scharfen wäfen 
24, Dö 81 diu swert gewunnen, 
der vil hüene Da>ncwart 
^nu spilen swes si wellen^ 
^Günther ist unhetwungen^ 
25* Brünhilde Sterke 



gehet den helden an die haut/ 
sd diu meit gebot, 
von freuden wart rdt, 
sprach der hüene man: 
sU wir unser wäfen hän,* 
groezltchen schein. 



man truoc ir zao dem ringe einen sweeren stein, 



groz und ungefüege, 
in truogen küme z weife 
126. Den warf si ze allen ziten, 
der Burgonden sorge 
^wAfen,' sprach Hagne, 
jd sol si in der helle 

427. An ir vil wtze arme 

si begunde vazzen 
den ger si hohe zucte: 
die eilenden geste 

428. Unde wsere im Stfrit 

so hete sie Günther 
er gie dar tougenltche 
Günther sine liste 



michel unde wel: 

der küenen helde unde snel. 

s6 si den ger verschSz. 

was vil harte grdz. 

^waz hat der hünec ze trütt 

sin des übelen tiuvels brüt.* 

si die ermel want, 

den schilt an der hant, 

do gie ez an den strtt. 

Torhten Prünhilde ntt. 

niht da ze helfe komen, 

sinen Ifp benomen. 

und ruort im sine haut. 

harte sorcltch ervant. 



429. Er sprach ^gip mir von banden den schilt la mich tragen, 
unde merke rehte waz du mich hoerest sagen. 



424, 1. alsd diu maget gebdt, 

2. von (vor B) vreuden wart vil r6t. BD 
"5, 1. Diu Prünnhilde starke vil gropzlichen schein. 

4. [der Jh] helde küene und snel. 
426,2. wurden harte grdz. BC 
426, 3. 'w^fen,' sprach dö Hagene, CDJh 
427,1. An vil wize arme (wizen armen BCJh) 

4. Günther unt Sifrit 428, 1. niht [schiere CD] ce helfe komen, 
^»2. s6 hete si dem künige 

d^ht der küene man. 
er vant t\k niemen st^n. 
der liebe vriunt din. 
soltu gar 4n angest sin. 



5. *Waz h^t mich geriieret?' 
d6 sach er allenthalben: 
er sprach 'ich pinz Sifrit, 
vor der küneginne 



*29| 1. Den shilt gip mir von hende und 14ze mich den tragen, 



60 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3722 l. 



430. 



431. 



nii habe du die gebserde: 
do er in bekande, 

Do sclioz vil krefticltchen 
uf einen schilt niuwen, 
den truoc an stner hende 
daz fiur spranc von stale, 

Des starken geres snide 
daz man daz fiwer lougen 



432. 



diu werc wil ich began.' 
ez was im liebe getan, 
diu herltche meit 
michel unde breit: 
daz Siglinde kint. 
sam ez wate der wint. 
al durch den schilt gebrach, 
uz den ringen sach. 
des schuzzes beide struchten die kreftige man: 
wan diu tarnkappe, si waeren tot da bestän. 

Stfride dem küenen von munde brast daz bluot. 

vil balde spranc er widere: do nani der helt guot 
den ger den si geschozzen im hete durch den rant: 



433. 



434. 



435. 



den schoz do hin widere 
Daz ßwer stoup üz ringen, 
den ger schoz mit eilen 
sine mohte mit ir krefte 
ez en hete nimmer 
Brünhilt diu schoene 
'edel rtter Günther, 
si wände daz erz hete 
nein, si hete gevellet 
Do gie si hin balde: 
den stein huop vil hohe 



des starken Sifrides hant. 
als ob ez tribe der wint. 
daz Sigmundes kint. 
des schuzes niht gestän. 
der künic Günther getan, 
balde üf spranc: 
des schuzzes habe danc' 
mit stner kraft getan: 
ein verre kreftiger man. 
zornic was ir muot: 
diu edel maget guot. 



429, 4. i\6 er in [reht BJh] erkande, 

5. *Nu hil du m!ne liste, dine soltu niemen sagen: 

sd mac diu küneginne [vil B] lücel iht bejagen 

an dir deheines riiomes, des si doh willen hkt 

nu sih tu wi diu vrowe Tor dir unsorclichen st^t.' 

430, 4. alsam (als BJh) ez wsete der wint. 

432, 4. den frumte [ir BCJh] dd hin widere 

5. Er (\khte 'ich wil niht schiezen daz schoene magedin.^ 
er k^rte des g^res snide hindern rücke sin: 

mit der g^rstangen er shdz iif ir gewant, 

daz ez erklanc vil Ifite von siner ellenthaften hant. 

433, 2. den shuz [den BD] shdz mit eilen 

3. sine mohte mit ir creften 

4. ez enhaete der künic Günther [en CDJ] triwen niemer getHn. 

434, 1. wie (vil B) balde si Äf gespranc (spranc 

434, 2. * Günther, ritter edele, 

4. ir was dar nä,ch geslichen 

435, 1. D6 gie si hin vil balde: 



PER NIBELÜNGE NOT. IV. 3786 L. 



61 



si swanc in krefticliclie verre von der hant: 

do spranc si nach dem vrurfe, daz lüte erklang ir gewant. 
. Der stein yr^s gevallen zwelf kläfter dan: 

den wurf brach mit Sprunge diu maget vrol getan, 
dar gie der snelle Stint, da der stein gelac: 



Günther in wegete, 
. Stfrit was küene 

den stein warf er verrer, 

von stnen schoenen listen 

daz er mit dem Sprunge 
I. Zuo ir Ingesinde 

do 81 ze ende des ringes 

'balde komet her näher, 

ir sult künic Günther 
). Do leiten die vil küenen 

si buten sich ze füezen 

Günther dem riehen, 

si wanden er hete 
). Er gruoztes minnecltche : 

do nam in bt der hende 

si erloubte im daz er solde haben da gewalt. 

des freuten sich die degne vil küene unde halt. 

1. 8% hat den riter edele 

in den palas witen, 

do erhdt manz den recken 

Dancwart und Hagne 

2. Stfrit der snelle, 

stne tarnkappe 



der helt des wurfes pflac. 

kreftic unde lanc: 

dar zuo er wtter spranc. 

het er kraft genuoc 

den künic Gunthere truoc. 

ein teil si lute sprach, 

den helt gesunden sach, 

mäge und mtne man: 

alle werden undertän.' 

diu wafen von der hant, 

von Burgonden lant 

vil manic küener man. 

mit stner kraft diu spil getan. 

ja was er tugende rfch. 

diu maget lobelich: 



mit ir dannen gän 
also daz wart getan, 
mit dienste dester haz, 
muosenz läzen äne haz, 
wtse er was genuoc, 
er ze behalten truoc. 



r 

435, 4, ja (do DJh) erclanc ir allez ir gewant. 

436, 1. wol zwelf cläfter dan: 
}} 3. dar gie der h^rre Sifrit, 

4. Ganther in dd wegte, der helt in werfene pflac. BC 

437, 3. sd hete er (er hete BJh) craft gennoc 
J^, 5. Der sprunc [der] was ergangen, der stein [der] was gelegen. 

do sach man ander niemen wan Günther den degen. 

Prünnhilt diu schoene [diu BD] wart in zorne rdt. 

Sifrit haete geverret des künic Guntheres t6t. 

M« vil balde kamt her n4her, ir (min JA) mäge unt mine man: 

ir sult dem künec (künige B) Günther alle wesen undertän.' 
^4. si wänten daz er hsete diu spil mit siner craft getan. 

0|4. des freute sich d6 Hagene, der degen küene unde halt. 

44^, 2. er abe behalten truoc. 



62 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3830 l. 



do gie er bin widere 
da er und ander degne 
443. 'So wol mich dirre meere/ 
'daz iwer holiverten 
daz iemen lebet der iuwer 
nu sult ir, maget edele, 



444. Dd sprach diu wol getane 

ez müezen e hevmden 
Jane mag ich also lihte 
die mine besten friuthde 

445. Dd hkz si boten fiten 

si besande ir friunde, 
die bat si ze Isensteine 
und hiez in geben allen 

446. Si fiten tegeliche 

Pfünhilde büfge 
^jafid,* sprach Hagene, 
wir erbeiten hie übele 

447« So si nu mit ir hrefte 
(der hüniginne wille 
waz ob si also zürnet 
s6 ist diu maget edel uns 

448. B6 sprach der starke Stfrit 
des ir da habet sorge^ 



da manic frouwe saz, 

alles leides vergaz. 

sprach Sifrit der degen, 

also ist gelegen, 

meister müge sin. 

uns binnen Tolgen an den Rtn.* 



^des mäk niht ergän. 

mdge und mine man- 

gerümen niht min lant: 

müezen werden e besant»* i^i 

allenthalben dan, 

mdge unde man, 

homen unerwant, 

rieh und herUch gewant. 

späte unde fruo 

scharhafle zuo, 

^waz haben wir getan! 

der schoßnen Brünhilde man, 

Tioment in daz lant 

ist uns unbekant: 

daz wir sin verlornl), 

ze grdzen sorgen geborn,* 

^daz sol ich understen, 

des läze ich niht ergen. 



AA%f 4. er sprach zao dem künege, 
5. *Wes pitet ir min, h^rre? 
der in diu kiineginne 
nnt lit uns balde schow«n 
sam ers niht enwesse B 
9. Dd sprach diu küniginne 
daz ir habt, h^r Sifrit, 
diu hie hä.t errungen 
des antwurte ir Hagene 
13. Er sprach *d^ het ir, vrowe, 
d6 was bi dem scheife 
dd der vogt von Rine 
* des ist ez im unkündic,* 

446, 2. der Prünnhilde bürge 

4. wir erbeiten hie vil übele 

447, 4. so ist uns diu magt edele 



unt tet [vil BCJh] wisliche daz. 
wan beginnet ir der spil, 
teilet also vil? 
wi diu sin getan.' 
gebdrt der listige man. 
'wi ist daz geschehn 
der spil niht gesehn, 
diu Guntheres hant?' 
uzer Burgunden lunt. 
betrüebet uns den muot: 
Sifrit der helt guot, 
diu spil iu an gewan: 
sprach der Guntheres man. 



DER NIBEiUNGE NOT. IV. 3922 L. 



63 



ich sol iu helfe bringen 
von üz erweiten rechen 

I. Ir sult nach mir niiht vr 
got müeze i/wer ere 
ich hume schiere widere 
der aller besten degne 

). 'Sone Sit et niht ze lange,' 
'wir sin lAver helfe 



her in ditze lant 
die iu noch nie wurden hekont, 
en: ich wll hinnen varn. 
die !^tt wol bewarn, 
und bringiu tüsent mof» 
der ich hünde ie gewan.^ 
sprach der hünic dö. 
hilUchen vrö,* 
in vil hurzen tagen. 



er sprach 'ich hunve widere 

daz ir mich habet gesendet, sult ir der hüniginne sagen.^ 

wie Sifiit nach den Nibelungen fuor. 

1. Damien gie dö Sifrit zer f orten üf den sant 

in stner tarnhappe, dd er ein schiffet vant. 

dar an sd stuont ml toUigen daz Sigmundes hint: 
er fuort ez balde dannen, als oh ez wcete der wint. 

2. Den schifmeister niemen sach: daz schiffet sere vUz 

von Stfrides hreften: die waren also grdz, 

si wänden daz ez fuorte ein sunder starher wint: 



neinj ez fuorte Sifrit, 

>3, Bl des tages ziie 
"körn er zeime lande 
hundert langer raste 
daz hiez Nlhlunge, 

>4. Der helt fuor alleine 

daz schif gebaut vil halde 
[er gie zuo einte berge, 
und suohte herberge, 

^5. D6 hom er für die porten: 
ja huoten si ir eren^ 
anz tor begunde bözen 
daz was wol behüetet: 

^. Einen ungefüegen 
bt dem zollen ziten 



der scIioBnen Siglinde Mnt. 

und bi der einen naht 

init michelre mäht, 

und dannoch lihte baz: 

d& er den grözen hört besaz. 

uf einen wert breit: 

der riter vil gemeit. 

dar üfe ein burc stuont, 

s6 die wegemüede tuont. 

verslozen im diu stuont. 

sd noch die liute tuont.'] 

der unhunde man. 

dö vant er innerthalben stdn 

der der burc phlac, 

sin gewcefen lac. 



450, 2. vil piUichen vrd.' 

4. daz sult ir Pr'dnnhilde sagen/ 
^2)1. Den schefineister sach niemen: 

453, 2. mit groezlicher mäht, 
w, 3. wol handert langer raste unt dannoch paz : 

daz hiez ze (in D) Nibelunge, 456, 1. der der bürge pflac. 



64 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 3968 L, 



der sprach ^wer ist der hözet sd vasie an daz tor?^ 
dS wandelt süne stimme der hiene Sifrit da vor 

457. Und sprach Hch hin ein reche: entsliuz üf daz tor. 



ich erzürne etesUchen 
der gerne sampfte Icege 
daz muote den portenoere^ 

458. Nu hete der rise Mene 

sin helmen üf sin houhet: 
den schilt vil halde zucte, 
wie rehte gremUchen 

459. Wi er getorste wechen 

dö wurden siege swinde 
d6 hegund im schirmen 
doch schuof der poriencere 

460. Von einer isenstangen: 

ein teU hegunde fürhten 

dd der portenoere 

dar umhe was im wage 

461. Si striten also sere 

dd Mrte man daz diezen 
er twanc den portenoere, 
diu mcere wurden hünde 

462. Dd hörte daz striten 

Alhrich der Miene, 
er wdfent sich halde 
disen gast vil edele, 

463. Alhrich was hüene, 

Ihelm unde ringe 
und eine geisel swcere 
dd lief er harte swinde 

464. Sihen knöpfe swcere 

da mit er umh die hende 



noch hiute da vor, 

und hete sin ge^nach,* 

dd daz Sifrit gesprach, 

sin woefen an getan, 

der vil starke man 

daz tor er vf swief: 

er dd an Sifriden lief! 

sd manegen küenen man, 

von siner hant getan. 

der herliche gast, 

daz im sin spenge zehra^t 

des gie dem Iwlde ndt. 

der helt den grimmen tdt, 

sd krefteclichen sluoc^ 

der herre Sifrit genuoc, 

daz al diu hure erschal. 

in Niblunge sal, 

daz er in Sit gehant, 

in al der Nihlunge lant. 

verre durch den herc 

ein wildez getwerc, 

und Uef dd er da vant 

da er den risen vaste gehant, 

dar zuo starc genuoc. 

er an dem lihe truoc, 

von golde an siner hant. 

da er Sifriden vant. 

hiengen vor dar an, 

den schilt dem küenen man 



457, 1. Er sprach *icli pin ein recke: 458, 4. er an Sifriden lief! 

459, 4. daz sin gespenge cebrast 
, 460, 2. Sifrit den [grimmen D] t6t, 

4. sin h^rre Sifrit genuoc. 
462, 1. D6 h6rt daz grimme striten 3. und lief dk er yant 

463, 1. Albrich was vil grimme, 
464, /t. dk mit er yor (umb B) der hende 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 4050 L. 



65 



sluoc 80 hltierUchenj 
des Uhes hom m sorge 

1. Den scherm er von der hende 
dd stiez er in die scheide 
sinen JsamercBre 
er schände siner Uute, 

i. Mit siarhen sinen hcmden 
und vie hi dem harte 
er zogte in ungefuoge^ 
zuht des jungen heldes 

l hüte rief der hJtene 

und moht ich ienxens eigen 
(dem swuor ich des eide, 
ich diende tu e ich stürbe,* 

]. Er hant ouch- Alhrichen^ 
die Sifrides hrefte 
daz twerc begunde vrt^en 
er sprach Hch heize Stfrit: 

). ^86 wol mich dirre moßre,* 
^nu hdn ich wol erfunden 
daz ir von wären schulden 
ich tuon swaz ir gebietet, 

9. D6 sprach der herre Sifrit 
und bringet mir der besten 
tüsent Nibhinge, 
80 wil Vu leides 

1. Dem risen und Albriche 

dd lief Albrich balde 

sorgende wacter 

er sprach 'wol üfj w Ihelde, 

2. 8i Sprüngen von den betten 

tüsent rtter snelle 



daz im des vil zehrast. 

dd der wcBtUche gast. 

gar zebrochen swano: 

ein wdfen, daz was lanc. 

woM er niht slahen tot: 

als im tugent daz gißtöt. 

lief er Albrichen an 

den altgrisen man: 

daz er vü läte erschrL 

tet Albriche we. 

^nu läzet mich genesen. 

dn einen rehen wesen 

ich wcer im undertdn), 

sprach der listige man. 

sam den risen e: 

täten im vil we. 

'sme Sit ir genantV 

ich wände ich wcere iu wol hekant.* 

spra>ch Albrich daz getwerc. 

diu herlichen werc^ 

muget landes herre wesen. 

daz ir läzet mich genesen.* 

'ir sult vil balde gän^ 

rehen die wir hän 

daz mich die hie gesehen: 

läzen hie niht geschehen.* 

löst er dd diu bant. 

da er die rechen vant: 

der Niblunge nmn, 

ir sult ze Sifrlde gän.* 

und wären vil bereit. 

die wurden wol gehhit. 



^)4. er shdnte siner z'dhte, als im diu (sin CJh) tugent daz gebdt. 

6)2. dd yienc er bi dem parte 4, diu tet Albidche w^. 

468, i. alsam den risen &: 

469, 2. diu degenlichen werc, 
0)2. unt bringet mir der recken, der besten di wir hUn, 

4. warnmbe er [dd B] des gerte, des hört in niemen yerjehen. 
1} 3. er wacte sorgende 

5 



66 



DER NIBELÜNGE NOT. IV. uu l. 



sl giengen da si funden Stfriden stdn: 

da wart ein schoine grüezen ein teil mit werken getan. 



473. Vit herzen was enzündet, 

daz $i hörnen schiere, 
er sprach Hr sult hinnen 
des vant er vil bereite 

474. [Wol drizec tüsent recken 

üz den wurden tüsent 
den hrähte man ir hehne 
wan er si füeren wolde 

475. Er sprach 'ir guoten rtter, 

vr s<alt viWi ricMte klekder 
wan uns da seihen niüezen 
dar umhe sult ir zieren 

476. An einem morgen fruo 

waz sneller geverten 

si fuorten ros diu guoten 

si körnen weigerltchen 

477. Dö sUlonden in den zinnen 

dö sprach diu küniginne 
die ich dort sihe fiiezen 

sie füerent aegel wUe, 



man scha/ncte im Mtertranc. 

er seit ins allen danc, 

mit samt mir über fUiot,* 

di helde küene unde guot. 

waren schiere komen: 

der besten dö genomen, 

und ander ir gewantf 

in daz Brünhilde lant,] 

daz wil ich iu sagen, 

da ze hove tragen, 

vil minnecUchiu wtp. 

mit guoter wtBte den Up,^ 

huoben si sich dan, 

Stfrit dö gewan! 

unt herlich gewant: 

in daz Prünhilde lant, 

diu minnecltchen kint» 

'weiz ieman wer di sint 

so verre üf dem sei 

die sint noch wizer doinne ane' 



478. Bö sprach der künec von Rine ^ez sint mine man. 



die het ich an der verte 
die hän ich besendet: 
der herlichen geste 
479. Dö sach man Stfriden 
in herUcher wcBte, 
dö sprach diu küniginne 



hie nähen bi verlän. 

die sint nu, frowe, komen.* 

wart mit zühten war genomen. 

vor vme schaffe stdn, 

und a/nder manegen man. 

^her künec, vr sult mir sagen, 

oder sol iehz verdagenl* 



sol ich die geste grüezen^ 
480. Er sprach ^ir sult enkegen in für daz palas gen; 

ob ir si sehet gerne, daz si daz wol versten.^ 

473, % daz si shiere k6men, 

3. er sprach *ir sult von hinnen BD 

474, 1. Wol drizec hundert recken 

477, 4. di sint noch wizer danne der (ein CJh) s 

478, 4. wart yil grdze war genomen. 

479, 4. sol ich di geste enpf^hen, oder sol ich grüezen si yerdagen?' 

480, fl. ob wir si sehen gerne, 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 4194 l. 



67 



dd tet diu Mineginne 
Stfriden mit dem grtioze 



als ir der hünic riet: 

si von den anderen schiet. 



Man schuof in herherge 
dd wa^ 80 vil geste 
daz si sich allenthalben 
dö wolden die vil hüenen 

Dd sprach diu Isüniginne 
der geteilen hunde 



und hehtelt in ir gewant, 
homen in daz lant, 
drungen mit den schäm, 
heim zen Bürgenden varn, 
'ich wold im wesen holt, 
min siJher und min golt 



min und des hüneges gesten, des ich sä vil hän.^ 



dd antwurte Dancwart, 

. ^Vil edel hüneginne, 
ich trüwez sd geteilen,* 
^swaz ich erwerbe schände, 
daz er milte wcere, 

\, Dd sich Hagnen bruoder 
sd manege ricihe gäbe 
der einer marc gerte, 
daz die armen alle 

S. Wol bi hundert phunden 
genuoge in richer wcete 
die nie da vor getruogen 
daz gevriesch diu hünigin: 

»6. Dd sprach diu hlneginne 
daz iwer hamereere 
läzen niht beltben: 



des hüenen Giselheres man^ 

lät mich der slüzel pfiegen, 

sprach der hüene degen, 

die lät min eines sin.* 

daz tet er grcezUchen schin, 

der slüzle underwant^ 

bdt des heldes hant: 

dem wart sd vil gegeben 

muosen froslichen leben, 

gab er äne za\. 

giengen vor dem sal, 

sd herlichiu hleit. 

ez was ir swcere tmde leit, 

lier hünec, ich het des rät 

mir wil miner wät 

er swendet gar min golt, 

dem wold ich immer wesen holt* 



derz noch tinderstüend^^ 
J7. Dd sjtrach von Troneje Hagne yrouwe, iu si geseit, 
ez hat der hünec vonmRine golt unde kleit 
alsd vil ze gebenne daz wir des haben rät 

daz wir von hinnen füeren iht der Prünhilde wät.^ 



il) 2. d6 was so vil der geste 
i'^)4. des antwurte Dancwart, 
^ 3. swer einer marke gerte, 485, 4. 

486, 2. 
*6) 5. Er git s6 riche g^be, 

ich habe gesant nach tdde: 
ouch Iruwe i'z wol verswenden, 
sd milten kamersere 



des künic Giselheres man, 
ez was ir waerliche leit. 
mir wil der minen wät 
jk waenet des der degen 
ich wils noch lenger pflegen, 
daz mir min vater lie.' 
gewan noch küneginne nie. 

' 5 * 



68 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 4530 l. 



488. ^Neln durch mtne liehe,^ 

^nu lät mir erfüllen 

von goMe und ouch siden, 

s6 wir über harnen heim 

489. Mit edelem gesteine 

w selber hamerare 

sme wold es niht getrouwen 

Günther und Hagne 

490. Dd sprach diu junf:frouwe 

diu sol e hie bestiflen ' . 
dö sprach der hünlc edele, 
der iu dar züo gevalle, 
491« Ein ir höhsten m^ge 

(er was ir muoter bruoder), 
*nu lät iu ^n hedolhen 
si rihten sich ze verte: . 

492. Si fuorte mit ir dam^n 

dar zuo hundert meide: 
sin sumten sich niht langer, 
die si da hevme liezen, 

493. In tugentltchen zühten 

si huste ir ncehsten friunde 
mit guotem urloube 
zuo ir voter lar^de^ 

494. Man hörte üf ir vertß 

aller hurzewUe 
ouehhom in zuo ir reise 
si fuoren von dem lande. 



sprach diu hünegtn. 

zweinzec leitschrin 

daz geben sol min hant 

in der Burgonden lantJ* 

ladet man ir diu schrin. 

dd mite muoste sin: 

dem Giselheres man. 

dar umbe lachen began. 

^wem laz ich minin la/i^tt. 

min und iwer hßntJ* 

^nu heizet her gän 

den sul wir voget wesen län.' 

diu frowe bi ir sach 

zuo dem diu tiiaget sprach 

min bürge und ouch ir lernt.* 

man sach si riten üf den sant. 

sehs und ahzec wip, 

vil schoene was der lip. 

si wolden gähen dan. 

hei waz der weineii began ! 

diu frouwe rümte ir lant : 

die si bi ir vanf, 

si hörnen üf den se. 

hom diu frouwe nimmer me, 

m^aneger hande spil: 

der heten sie vil. 

ein rehter wazzerwint: 

daz beweinde maneger mm ter AinL 



488, 4, sd wir komen übere 

491,3. 
491, [4. unze daz hie rihte 
5. Dö weit si ir gesindes 
die mit ir varn solden 
zuo jenen tiisint recken 
si rihten sich cer verte: 
49!2, 2. dar zuo wol hundert mägde: 

493, 1. «i rumte ir eigen lant: - . 
493,^. si kust ir friunt di naehsten . ■....■. 

494, 1. D6 hört man fif.ir yerte. 

3. dd kom in zuo ir reise 4,jQut yil grdzen vceuden sint. 



iA daj^ Günther es lant' ' ' ' ' 

mine (die CD) bürge untottoll d,iw {dt^ZiCfj U' 

des künic Guntheres hant.' 

[wol D] zweinzic hundert man, 

ze Burgunden dan, 

uz Nibelunge lant. CDJdh] 

man sach si riten M den sant. ; 



^- 



DER NIBELUNGE NOT. W. 4586 L. 



69 



i. [Doch woU 81 den herren 
ez wart ir hurzwlle 
ze Wormez zuo der bürge 
dar 8t vil fröiden riche 



niht minnen üf der vari: 
unz in ir hü8 ge8part 
an eine höhzU, 
hörnen mit ir helden 8it.] 



wie Slfrit ze ffonnz yesant wart. 

lUo si gevaren wären volle niun tage, 

do sprach von Troneje Hagne ^nu hoeret waz ich sage. 
wir sümen uns mit den inseren ze Wo^^mez an den Rtn: 



iwer boten solden 
. Do spradi künic Günther 
uns waere ze der verte 
als ir, friunt Hagne. 
unser hovereise 
i. 'Nu bitet Stfriden 

der kan si wol gewerben 
verseit er iu die reise, 
durch iwer swester liebe 
f. Er sande nach dein recken: 
er sprach 'stt.wir nahen 
so sold ich boten senden 
und ouch miner muoter, 



nu ze Burgonden sin.' 

^ir habet war geseit. 

niemen so bereit 

nu ritet in intn lant. 

tuot in nieman baz bekant.' 

füern die botschaft: 

mit ellenhafter kraft. 

ir sult mit guoten siten 

der ferte in friuntlichen biten.' 

der kom, do man in vant. 

heim in mfniu lant, 

der lieben swester mfn 

daz wir nähen an den Rin.' 

durch den willen mtn 



3. Er sprach 'ir sult rlten 

und ouch durch Kriemhilde, daz schoene magedtn, 

daz ez mit mir verdiene diu herliche meit.' 

do daz erhörte Sifrit, do was der reke vil bereit. 

1. 'Enbietet swaz ir wellet: des wirt niht verdaget. 

ich wil ez werben gerne durch die schoene maget. 

}) 1. Done wolde si den harren 3. ceiner hdcbgezit, 

^ 1. Dd sprach der künic Ganther 
5. Des antwurte Hagene 'ich pin niht bete guot. 

14t mich pflegen der kamere. beliben i^f der fluot 
wil ich bi den vrowen, behüeten ir gewant, 

unz [daz D\ wir si bringen in der Burgende lant. 

498, 4. der bete in yriuntlichen piten.^ BD 

9,5. Des ger ich an iuch, Sifrit: nu leistet minen muot, 
daz ich ez iemer diene,^ sprach der degen guot. 

d6 widerredete iz Sivrit, der vil küene man, 

nnz daz in Günther s^re yl^gen began. 

0,4. d6 daz gehdrte (hört her D) Sifrit, 

I) 1. 'Na enbietet swaz ir wellet: % durch di yii schoenen meit. 



70 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 4638 l. 



zwiu sol ich die verzfhen 
durcli si, swaz ir gebietet, 

502. 'So saget Uoten, 

daz wir ao dirre verte 
lat wizzen mtne bruoder 
ir sult oucli unser friunde 

503. Mine sclioene swester, 

ir sult ir Brünhilde 
und ouch dem gesinde . 



die ich in herzen han? 
daz ist allez getan.' 
der rtchen kiinigtn, 
hohes muotes stn. 
wie wir geworben hän. 
disiu maere hoeren lan. 
sult ir niht verdagen, 
und minen dienest sagen, 
und allen minen man. 



dar nacli ie ranc min Iierze, wol ich daz verendet han. 



504. Und saget Ortwtne, 

daz er heize rihten 
und ander mfne mage 
ich wil mit Prünhilde 

505. Und saget mtner swester, 

daz ich mit mtnen gesten 

daz si wol enphahe 

daz wil ich immer diende 

506. Stfrit der herre 

vrouwen Prünhilde, 



dein lieben neven mfn, 
sidel an den Rtn. 
die sol man wizzen lan, 
groze hochgeztte hän. 
so si habe vernomen 
si ze lande komen, 
die triutinne mfn. 
umbe Kriemhilde sin.' 
balde urlop nam 
als im daz wol gezam, 
do reit er an den Rtn. 



und zallem ir gesinde: 

ez enkunde in dirre werlde ein böte bezzer niht gesin. 

507. Mit vier und zweinzec recken ze Wormz er do reit. 

des küneges kom er äne, do daz wart geseit, 

allez daz gesinde muote jämers not: 

si vorhten daz ir herre dort beliben wsere tot. 

508. Si erbeizten von den rossen: hohe stuont ir muot. 

schiere kom in Gtselher, der junge künic guot, 
und Gernot sin bruoder. 
do er den künic Günther 



wie balde er do sprach, 
niht bi Sifride sach! 



501, 3. zwiu seid ica die verzihen 

4. swaz ir [durch si CDJh] gebietet, 
50^, 1. *Sd saget miner muoter, Uoten der künegin, 

2. in höhen muote sin. 

503, 1. Di minen schoenen swester 

2. min unt Prünhilde dienest sult ir ir sagen, JA 

4. wi wol ich daz verendet hd,n! 

504, 2. daz er heize sidelen ze (vor D) Wormez an den Rin. 

505, 1. sd si daz habe vernomen 

505, 3. dazsimitvlize enpf^he 506, 1. balde nrloup genam 

506, %, von vroun Prünnhilde, 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 4698 l. 



71 



I. 'Sit willekomen, her Sffrit. 
war ir mfoen bnioder, 
Prüohilde Sterke 
so weere ir hohiii minne 

'. ^Die angest \kt beltben. 
enbiutet stnen dienest 
den lie ich wol gesunden: 
daz ich stn böte waere 

. Ir sult daz ahten schiere, 
daz ich die küneginne 
die sol ich lazen hoeren 
Günther und Prünhilt: 



ir sult mich wizzen län 

den künic, habet getan. 

in wsen uns habe benomen: 

uns ze grozen schaden komen.' 

iu und den magen stn 

der hergeselle mtn. 

er hat mich iu gesant, 

mit mseren her in iwer lant. 

swie so daz geschehe, 

und iwer swester sehe. 

waz in enboten hat 

ir dinc in beiden hohe stat.' 



!. Do sprach der junge Gfselher ^da sult ir zuo in gan: 

da habet ir miner swester liebe an getan. 

si treit vil michel sorge 

diu meit sihet iuch gerne: 
k Do sprach der herre Sffrit 

daz sol wiüeclichen 

wer seit nu den frouwen 



umbe den bruoder mtn. 
des wil ich iwer bürge sin.' 
Wa ich ir dienen kan,' 
mit triwen stn getan. 



daz ich wil dar gän?' 
des wart do böte Gtselher, der vil wsetliche man. 

L Gtsellier der junge zuo stner muoter sprach, 

und ouch zuo stner swester, da er si beide sach, 
^uns ist komen Sffrit, der helt üz Niderlant: 

in hat mtn bruoder Günther her ze Rine gesant. 

>. Er bringet uns diu maere, wiez umbe den künic ste. 

nu sult ir im erlouben daz er ze hove ge. 

er seit diu rehten msere her von fslant.' 

noch was den edelen frouwen michel triiren bekant. 

6. Si Sprüngen nach ir wsete und leiten sich an: 

si baten Sffriden lün 4e höre gan. 

daz tet er willecltchen, wan er si gerne sach. 

Criemhilt diu edele zuo im yil güetlichen spradi 

7. 'Stt willekomen, her Sffrit, rtter lobelich. 

wä ist mfn bruoder Günther, der edel künic rieh? 

9)3. diu Prünnhilde sterke in waen uns hit benomen: 

2)3. si treit ouch michel sorge 513, 1. 'swaz ich ir dienen kan, 
3) 2. daz sol vil willeclichen 

*» 1. Giselher der snelle 515, 4. michel sorgen bekant. 

516, 1. dd leiten si sich an: 



73 



DER NTOELUNGE NOT. IV 4766 l. 



von Prünhilde sterke 
owe mir anner meide, 

518. Do sprach der rtter küene 

ir vil schoene vrouwen 
ich lie in wol gesunden: 
er hat mich iu beiden 

519. Mit friuntltcher liebe, 

enbiutet iu ir dienest 
und lat iwer weinen: 
sie hete in manegen ztten 
520* Si bat den boten sitzen: 

do sprach diu minnecUche 
>b ich ze boten miete 
lar zuo s!t ir ze rtche: 

521. ^Ob ich nu eine hete/ 

80 enphieng ich doch gerne 
do sprach diu tugentrtche 
si hiez ir kamersere 

522. Vier und zweinzec bouge 

gap si im ze miete. 

er woldez niht behalten, 

ir vil schoenen meiden 

523. Ir muoter bot ir dienest 

*ich sei iu sagen mere/ 
Ves iuch der künic bittet, 
ob ir daz, frouwe, leistet, 






den waen wir han verlorn. 

daz ich zer weide ie wart geborn/ 

'"gebet mir botenbrot. 

weinet ane not. 

daz tuon ich iu bekant: 

mitten mseren her gesant. 

vil edel künegtn, 

er und diu wine sfn. 

si wellent schiere komen.' 

so lieber msere niht vernomen. 

des was er vil bereit. 

'mir wsere niht ze leit 

iu geben solt mtn golt. 

ich wii iu sust wesen holt.* 

sprach er, Mrizec lant, 

gäbe uz iwer hant.' 

'so sol ez sin getan.' 

nach der boten miete gän. 

mit gesteine guot 

so stnont des beides muot, 

er gab ez sä zehant 

die er ze kemenäten vant. 

in vil güetltchen an. 

sprach der küene man, 

so er kumet an den Rin: 

er welle iu immer wsege sfn. 



518, 1. 
2. 

518, 4. si habent mich ia beiden 

519, 1. Iu enbiutet holden dienest 

mit vriuntllcher liebe, 
na läzet iwer weinen: 
5. Mit snSwizen giren 
wischte si näh trehenen. 
dem boten dirre maere 
dd was ir michel tri^ren 

520, 3. 
4. 
521,3. 
522) 2« di gap si im ce miete. 
4. ir ntthstem ingesinde, 



*nu gebt mir botenbrdt, 
ir weinet äne ndt. 

er unt diu wine sin 
vil edeliu künegin. 

ir ougen wol getan 

danken si began 

diu ir da wären komen. 

unt [onch CD] [ir BCJh] weinen benomei 

in solde gebn min golt. 

ich wil iu [sus CJh] immer wesn holt.* 

*nu sol ez sin getan.' 



DER NIBELUNGE NOT. lY. 4826 L. 



73 



4. Stae riche geste, 

daz ir die wol enphahet, 

daz ir gen im rttet 

des stt ir von dem künige 

5. Do sprach diu minnecliche 

swaz ich im kan dienen, 

mit friuntlfchen triuwen 

do merte sich ir varwe, 
6« Ez enwart nie böte enphangen deheines fürsten haz. 

getorste si in han küsset, daz hete si ane haz: 

anders minnecltchen 

do taten [die] Burgonden 
7. Der palas und die wende 

gezieret gen den gesten: 

wart Tii wol bezimbert 



horte ich in gern 

und siilt in des gewern 

für Wormez uf den sant. 

mit guoten triuwen gemant.' 

Mes bin ich bereit. 

daz ist unverseit: 

so sol ez stn getan.' 

die si vor liebe gewan. 



disiu starke hochgeztt 
!8. Do riten allenthalben 
der drter künege mage 
daz si den solden warten 
da wart uz der valde 
'9. Do Seite man diu msere, 
Prünhilde vriunde; 
von des Volkes krefte 



er von der vrowen schiet. 

als in der böte geriet. 

was allez über al 

der Guntheres sal 

durch manegen fremeden man. 

huop sich vil froeltchen an. 

die wege durch daz laut 

hete jnan besant, 

di in da solden komen. 

rtcher wsete vil genomen. 

daz man riten sach 

do huop sich ungemach 

in Burgonden laut. 



hei waz man küener degne da ze beiden siten vant! 

U, 1. Di sine riehen geste, des h6rt ich in gern 

4. mit rehten triwen gemant.^ 
525, 1. *des bin ich vil bereit. 
^5, 2. swaz ich im kan gedienen, daz ist im unverseit: 
26, 2. getorste si in küssen (geküssen 2>), diu vrowe teete daz. 
wi rehte minnekliche 4. als in Sifrit geriet. 

5. Sindolt nnd Hi^nolt nnt Rfimolt der degen, 

vil grdzer unmuoze mnosen si dd püegen, 

[si D] rihten daz gesidele vor Wormez uf den sant. 
des kiiniges schaffaere man mit arbeiten vant. 

9. Ortwin unt G^re dine weiden daz niht lan, 

si sanden nach den frianden allenthalben dan: 
si kunten in di hdhzit diii d^ solde sin. 

di eierten sich engegene diu vil shoenen magdin. 

528, 3. di in (\i wolden komen. 
*29, 2. di Prunnhilde vrinnde: 

5. Dd sprach din shoene Crimhiit 'ir minin magedin, 
di an dem antpfange mit mir wellen sin, 

di saochen (iz den kisten din aller besten kleit: 
sd wirt uns von den gesten lob nnt Ire [vil D] geseit.' 



74 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 4898 l. 



530. Dar komen do die recken und hiezen tragen dar 

herllche setele von rotem golde gar, 

die die Yrowen seiden riten ze Worinz an den Rto. 

bezer phertgereite künde nimmer gesin. 

53 j. Hei waz da liehtes goldes von den moeren schein! 

in luhte von den zoumen vil manic edel stein, 

die guldinen schamele ob liehtem phelle guot 
die brahte man den frouwen: si wären froeltch gemaot. 



532. Sehs und alizec vrouwen 

die gebende truogen. 
komen die vil schone 
dar kom ouch wol gezieret 

533. Si truogen riebe phelle, 

vor den fremden recken, 
daz ir schoenen varwe 



sach man für gän, 
zuo Kriemhilde dan 
und truogen richiu kleit. 
vil manic wsetltchiu meit. 
die besten die man vant, 
so manic guot gewant, 
ze rehte wol gezam. 



er wsere in swachem muote, der ir deheiner waere gram. 



534. Von zobel und von härme 

da wart vil wol gezieret 
mit pougen ob den stden, 
iu enkunde dize fitzen 

535. Vil manegen gürtel spsehe 

über liehtiu kleider 
uf edel röke ferrans 
den edeln juncfrouwen 

536. Ez wart in fürgespenge 

genset vil minneclfche. 
der ir liehtiu varwe 
so schoenes ingesindes 

530, 1. Dd kdmen euch di recken: 

di h^rlichen sätele 

531, 5. Uffe dem hove wären 

den edeln juncvrowen, 
diu smalen fürbüege 
von den besten siden 
53!2, 4. da kom oach wol gecieret 
5. Fiimfcec nnde viere 

ez wären ouch di hdhsten 
di sach man yalevahse 
des ^ der kiinic gerte, 
533, 3. daz ir genuoge shoene BC 
536, 3. der ir vil liehtiu varwe 



vil kleider man da vant. 
manec arm unde hant 
di si solden tragen, 
ze ende niemen gesagen. 
Hch unde lanc 
manic hant do swane, 
von pfelle üz 'Aräbt. 
was vil hoher vrouden bt. 
manic schoeniu meit 
ez möhte ir wesen leit, 
niht luhte gen der wät. 
nu niht küneges künne hat. 

di hiezen tragen dar 

diu vrowen pfert bereit 

als ich iu hän geseit 

sach man di moere tragen 

da von in lernen künde gesageti. 

von Bürgnnde lant: 
di man inder vant. 
linder liebten porten gän. 
daz wart mit vlize getan. 
534, 3. di si da solden tragen. 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 49T0 l. 75 

17. Do die ininnecltchen nu truogen ir gewant, 

di si da füeren solden, die komeo dar zehant, 

der hoch gemuoteD recken ein vil inichel kraft, 
man truoc ouch dar mit Schilden manegen eschfnen scliaft. 

wie Pfünhilt se fformz enphangen wart. 

B. Anderthalp des Rtnes sach man mit manegen scharn 

den künec mit stnen gesten zuo dem stade vani. 

ma^ sach ouch da bf zoume leiten manic meit. 

die si enphahen solden, die waren alle bereit. 

9. D6 die von Islande zen schiffen h&men dan, 

und ouch von Nihlunge Sifrides man, 

81 gähten zuo dem lande (unmüezec wart t/r hant), 

da man des hüneges friunde anderthalp des Stades vant, 

O. Nu hoert ouch disiu msere von der künigtn, 

Uoten der vil riehen, wie si diu meidfn 

gefrumte von der bürge dar si da selbe reit. 

da gewan ein ander künde vil manic rfter unde meit. 

il. Vü manegen huhurt Hchen sach ma/n dan getrihen 

von helden loheUchen (niht wol war ez heUben) 

vor Kriemhilde der schwnen zuo den schiffen dan, 

dö huop man von den mcsren manege vrowen wol getan, 

i2. Der künec was komen übere, und manic werder gast. 

hei waz starker schefte vor den frowen brast! 

man hört da hurtlfchen von Schilden manegen stoz. 

hei waz richer buckeln vor gedrange lüte erdoz! 

43. Die vil minneclichen stuonden an der habe. 

Günther mit stnen gesten gie von schiffen abe: 

er fuorte Prünhilde selbe an sfner hant. 

da luhte wider ein ander vil Hellte steine unde gewant. 

i37, 1. D6 di vil minneclichen 
>38, 3. ouch sah man d^ bt zoume 

539, 4. des Stades anderthalben vant 

J^O, 5. Der herzöge G^re Crimhilt zoumte dan 

niwan für daz bürgetor: Sifrit der küene man 

der muost ir furbaz dienen, si was ein schoene kint. 

des wart im wol geldnet von der juncfrowen sint. 

9. Ortwin der küene bi fronn Uoten reit 

vil geselleclichen manic rlter unde meit. 

ze sd gr6zem antpfange, des wir wol mügen jehen^ 

wart nie sd vil der vrowen bl ein ander gesehen. 

543,^. gie von den shiffen abe: 



76 



DER NIBELÜNGE NOT. TV. 50« L. 



544. Mit vil grozen zühten vrou Kriemhilt do gie, 

da si vroun Prünhilde und ir gesinde enpliie. 

man sach da schappel rucken mit wfzen henden dan, 
da si sich kusten beide: daz wart durch liebe getan. 



545. Do sprach gezogenlfchen 

^ir sult zuo disen landen 
mir und mtner muoter 
der getriwen vriunde.' 

546. Die frowen sich beviengen 

80 minneclfch enphahen 
so die vrowen beide 
frou üote und ir tohter : 

547. Do Prünhilde frouwen 

da wart minnecltchen 
von waetltchen recken 



Kriemhilt daz meidtn 

uns willekomen s!n, 

und allen die wir hän 

do wart da nfgen getan. ^ 

mit armen dicke hie. 

gehorte man noch nie, 

der briute taten kunt, 

si kusten dicke ir süezen munt. 

volkomen üf den sant, 

genomen bf der hant 

manec wip wol getan. 



man sach die edelen meide vor vroun Prünhilde stau. 

A 

548. £ daz ir gruoz ergienge, daz was ein lengiu stunt. 

ja wart da geküsset manic roter munt. 

noch stuonden bt ein ander die künege tohtre rieh: 



daz liebet an ze sehene 

549. Do spehtien mit den ougen 

daz si also schoeues 
so die frowen beide: 
man kos an ir übe 

550. Die frowen spehen künden 



manegen reken lobelfch. 
die e horten jehen 
heten niht gesehen 
des japh man ane lüge. 
dehemer slahte trüge, 
und minnecltchen lip, 



die lobten durch ir schoene daz Guntheres wfp: 
do sprachen da die wtsen, die hetenz baz besehen, 
man möhte Kriemhilde 



551. Wider ein ander giengen 

man sach da wol gezieret 
da stuonden sfdin hütten 
der was da gar erfüllet 



für Prünhilde jehen, 
maget unde wfp. 
vil manegen schoenen Ifp. 
und manic guot gezelt: 
vor Wonnez allez daz velt. 



544, 3. mit liebten henden dan, 

4. däz wart durch zuht getan. B 
547, 2. dk wart vil minneclichen 

4. man sach di schoenen mäged^ 548, 2. manic rdsevarwer munt. 

3. di kiiniges tohter rieh : 
549,4. onch kds man an ir Übe BD d^deheiner slahte trage. BD 

551, 3. und manec rieh (hdh JA) gezelt: 
551, 5. Von des küneges mägen wart dringen da get^n. 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 5i06 L. 



7T 



. Nu waren ouch die geste 
vil manic richiu tjoste . 
daz velt beguiude stoubehy 
mit louge wsere , ebbrunnen. 

1. Des da die reken fjihldgen, 
mich dunkel daz er Süfrit 
M manege widerhere 
er fuart der Nvbltmge 

. Do kom von Troneje Hagne, 
den buhurt minnedichen 
dazs ungestoubet ILezen 
des wart do von den gesten 

. Der buhurt was zergangen 
do giengen kurzwiien 
die rlter zuQ den vrouwen 
da vertriben si di stunde, 

>. Vor abende nähen, 

und ez begunde kuolen, 
sich huoben gep. der bürge 
mit ougen wart getriutet 

^ Da wart von guoten knehten 
von den hoch gemuoten, 
biz für den palas^ 
da wart gedienet vrouwen, 

L Do wurden ouch gescheidea 
frou Uote und ir tohter 
mit ir ingesinde 
do hört man allenthalben 

^. Gerihtet was gesidele: 
ze tische mit den gesten« 



ze rossen alle komen. ' 

durch sdiilde: wart genomen. 

sara ob al daz lant 

da wurden helde wol bekant. 

daz such vil manic meit, 

mit sinen degen reit 

für die hütien dan, 

tüsent waiUcher man, 

als im der wirt geriet: 

do der helt geschiet, 

diu vil schoenen kint. 

gevolget güetltchen sint. 

über al daz velt. 

under manic hoch gezelt . . 

üf hoher vröuden wan. 

biz man riten wolde dan. 

do diu sunne nider gie 

niht lenger man daz lie, 

manec man unde wfp. 

vil maneger schoenen vrowen lip. 

vil kleider ab geciten, . 

nach des landes siten, 

da der künic nider stuont» 

so helde hoch gemuote tuont» 

die riehen künigin. 

die giengen beide hin 

in ein vil wftez gadem. 

ze fröuden groszlichen kradem. 

der künic wolde gän 

do sach man bt im stän ; 



1,6. dd hiez man JP^rünnfiilde uht Criemhilde gkn, , 

nnt mit in ai die vr^owen, da man schate vant. 

dar brä,hten si di degene uzer Bnrgunden lant. 

4,5. Dd sprach der h^rre ^^rn6t 'diu res I4zet st^n 

unz ez beginne kublfenf sd sul wir ane van 

dienen shoenen wibeh' für den palas wit; 

80 der künic welle riten, daz ir vil bereite stt.' 
5, 1. Do der buhart was cergangen 

7| 1. Di wart von guoten helden (f eqken C) 3. der kunic [d4 QD] nider stnont« 
'^il. Gerihtet wart. gesidele: 



T8 



DER NBELÜNGE NOT. IV. 5166 l. 



die schoenen PrÜDhilde. 
in des küaeges lande: 

560. Des Wirtes kameraere 

daz wazzer für truogen. 
ob iu daz ieman seite 
ze fürsten hochgezite: 

561. E daz der voit von Rtae 

do tet der lierre S tf rit 
er mande in siner triuwe, 
e daz er Prünhilde 

562. Er sprach ^ir sult gedenken 

swenne daz vrou Prünhilt 
ir gaebt mir iwer swester. 
ich han an iwer reise 



kröne si do truoc 

ja was si Hebe genuoc. 

von golde in peken rot 

des wsere lüzel not, 

daz man diende baz 

ich wolte niht gelouben dftz. 

wazzer do genam, 

als im daz gezam, 

wes er im verjach 

da heime in Islande sach. 

wes mir swuor iwer hant, 

koeme in dize lant, 

war sint die eide komen? 

vil michel arbeit genomen.' 



563. Do sprach der künec ze dem gaste ^ir habet mich rehte ermant. 



ja sol niht meineide 

ich wilz iu helfen fliegen 

do bat er Kriemhilde 

564. Mit vil schcBnen meideiu 

dö spratte von einer sUegen 
lieizet wider hiren 
min swester wan aleine 

565. D6 hrdht man Kriemhilde 

da stuonden riter edele 
in dem sale witen. 



werden des mtn hant: 

so ich beste kan.' 

ze hove friuntlichen gan 

si hörnen für den siifl. 

Giselher zekd 

disiu magedin: 

sol hie hi dem hünege sin* 

dd man den hünic vani. 

von maneger fürsten lant 

man hiez si stille sittn, 

eben ze tische gegän. 



ouch was Prünhilt 
566. Do sprach der künic Günther Wester vil gemeit, 
durch dtn selber tugende loese minen eit. 
ich swuor dich eime recken: wirdet er din man, 
so hastu minen willen mit grozen triuwen getan.' 



559, 5. Vil manic hörgesidele 
vol spise wart gesetzet, 
des si [d^ BD] haben seiden, 
d6 sach man bi dem kiinege 

560, 1. 

563, 4. dd hiez mah Criemhilde 

564, 1. Mit ir vil schoenen mägden. 

3. *nn heizet wider wenden 

4. niwan min swester eine 

565, 4. dd was diu frowe Prünnhilt 

566, 3. 



mit gnoten tavelen breit 
als uns daz ist geselt. 
Avi w^nec des gebrast! 
vil manigen h^rlichen gast, 
in becken von golde rdt 
ce hove fiir den künic gkn 



vol hin unz an den tissch gegdn. 
unt wirdet er din man, 



DER NIBELUNGE NOT. IV. 5242 l. 



79 



Do sprach diu inaget edele ^lieber bruoder mto, 

ir sult mich niht flegen. ja wil ich immer sin 

swie ir mir gebietet: daz sol sta getan. 

ich wil in loben gerne, swen ir mir, herre, gebet ze mau/ 

Von liebe und ouch von vröuden Stfrit wart rot: 

ze dienste aich der recke vroun Kriemhilde bot. 



man bat si zuo ein ander 
man vragte si ob si wolde 

In meitltdien zühten 
doch so was gelücke 
daz si iii versprach 
si lobte ouch ze wtbe 

Do er si gelobete 
güetlfchen umbevahen 
von Stfrides armen 
vor helden wart geküsset 

Sich teilte daz gesmde, 
an daz gag&asidele 
sizen mit Kriemhilde, 
man sach die Nihlunge 



an dem ringe stan: 

den vii waetlichen man. 

si schämte sich ein teil: 

und Stfrides heil, 

alda niht zehant. 

der edel künec von Niderlant. 

und ouch in diu meit, 

was da vil bereit 

daz minneclfche kint. 

diu edel küniginne sint.] 

also daz geschach, 

man Stfriden sach 

in diende manic man: 

mit Sifride gan. 



V. 



!. Irer künic was gesezzen, 

do si sach Kriemhilde 

bt Stfride sitzen, 

über liehtiu wange sach man vallen traben dan. 

». Do sprach der wirt des landes Vaz ist iu, frowe mfn, 

daz ir so lazet truoben liehter ougen schfn? 



und Prünhilt diu meit. 
(do wart ir nie so leit) 
weinen si began: 



567, 1. 
4. 
, 1. Von lieber ongen blicke 
3. man hiez si zuo ein ander 
I 2. iedoch sd was gelücke 

3. daz si in niht versprechen 
ouch lobte si ce wibe 570,4. 

. 3. mit Criemhilde sitzen. 4. 
.2* dd sah si Criemhilde 

4. ir Tiekn heize trähene 



*vil lieber bruoder min, 

den ir mir, hörre, gebet ce man/ 

wart Sivrides varwe rdt: 



wolde [al B] Ak cehant 

diu shoene küniginne sint. 

mit samt (aldi mit Jh) Sifride g4n. 

über liehtiu wange dan. 



80 



DER NIBELUNGE NOT. V. 5294 L. 



ir sult iuch vröun balde: iu ist undertan 

mtn lant und mfoe bürge unde manic wsetitch man.' 

574. 'Ich mac wol iiveinen balde/ sprach diu schoene meit. 

'uinbe dine swester ist mir von herzen leit. 

di sich ich sizen nahen dem eigen halden dtn: 

daz muoz ich immer weinen, sol si so verderbet sin/ 

575. Do sprach der künic Günther ^ir sult des stille dagen. 

ich wil iu zauderen ztten disiu msere sagen, 
war umbe ich mine swester Stfride hän gegeben, 
ja mac si mit dem recken immer vroeltche leben.' 

576. Si sprach ^mich riwet immer ir schwne und ouch ir zuht. 

wessich war ich mehte, ich hete gerne ftuht, 

daz ich iu mmmer wolde geUgen nähen hi, 

irn saget mir wa von KriemhiU wine Sifrides su 

577« D6 sprach der hünic Günther %ch tuonz iu wol hehant. 
er hat als ich wol bürge unde witm lant: 
daz wizzet sicherUchen, er ist ein hünic rkiht 

dar umbe gab ich im ze Wthe die schcenen meit loheUch/ 

578. Swaz vr der hünic seite, doch hete si trüehen muot. 

dö gähte von den tischen manic riter guot: 



ir buhurt wart s6 herte, 
den wirt bi einen gesten 

579. Er dähte er Iwge sanfter 

dö was er des gedingen 
im müese von vr schulden 
er begunde friuntlichen 

580. BUerschaft die geste 

der hünec mit sime wibe 
vor des sales stiegen 
KriemhiU und Prünhilt: 



daz al diu hure erddz, 

harte sire verdröz. 

der schwnen vrowen bi. 

niht gar in herzen vriy 

Uebe vU geschehen: 

an vroun Prünhilde sehen, 

bat man abe län: 

ze bette wolde gdn. 

gesamden sich dö sit 

noch was ez beidenthalp an nff. 



573} 3. it muget iuch vreun balde: 4. unt manic waetlicher man/ 

574, 4. sol si alsd verderbet sin.' 

575, 1. *ir mügt wol stille dagen. 

576, 1. Si sprach *mich jä,mert immer 4. diu wine Sivrides si.' 

577, 1. Bd sprach der künic edele (riche C) 

^. er hit als wol bürge als ich unt witiu lant: 

4. dar umb gab ich im ze minnen 

578, 1. si hete [doch D] trüeben muot. 

579, 3. liebes yU geschehen: 
580, 1« Ir ritterschaft dl geste 4. noch was iz in ir beider idt« 



DER NIBELUNGE NOT. V. 5354 L. 



81 



K 



5. 



7. 



Do kom ir Ingesinde: 

ir riebe kameraere 

sich teilten do die recken, 

do sach man vil degene 
Die lierren komen beide 

do dahte ir iewedere 

den waetlichen vrouwen: 

Sifrides kurzwtle 
Ich sage iu nibt inere 

nu hoeret disiu msere, 

bt frouwen Prünhilde. 

er hete dike samfter 
In sabenwfzen hemde 

do dahte der rtter edele 

des ich ie da gerte 

si muos im durch ir scboene 
Diu lieht begunde bergen 

do gie der degen küene 

er leite sich ir nahen: 

die vil minneclichen 
St sprach ^riter edele, 

des ir dd habet gedmgen, 

ich wil noch meit helthen 

unz ich diu mcere ervlndeJ* 
Do rang er nach ir minne 

do greif nach eime gürtel 



die sümpten sich des nieht, 
die brahten in diu lieht, 
der zweier künege man. 
mit Stfriden gdn. 
da si solden ligen. 
mit minnen an gesigen 
daz senftet in den muot. 
diu wart groezlichen guot. 
wie er der vrowen pflac. 
wie Günther gelac 
zierlicher degen 
bt anderen wtben gelegen, 
si an daz bette gie. 
^nu han ichz allez hie, 
in allen mtnen tagen.' 
Yon grozen schulden behagen, 
des edelen küneges hant. 
da er die vrowen vant. 
sin fröude diu was groz: 
der helt mit armen umbesloz. 
ir sült ez Idzen stdn, 
Jan mages nihi ergdn. 
(vr sult wol merken daz} 
des wart ir Günther gehaz. 
und zerfuorte ir diu kleit. 
diu herliche meit, 



1, 4. d6 sach man vil der degene 

2, 5. Dd der hörre Sifrit 

unt er sd minnecliche 
mit sinen edelen minnen, 
er naeme für si eine 

583, 3. 

3, 5, Daz volc was im entwichen, 

d6 wart diu kemenä.te 
er wände er solde triaten 
j4 (dd DJh) was iz noch unn 

584, 4. 
^ 5. Minnekliche triuten, 

ob in diu edele vrowe 
dd zurnde si sd s^re, 
er wände vinden vreude: 

586, 4. 



dan (aldi Jh) mit Sivride gdn. 

bi Criemhilde lac 

der juncvrowen pflac 

si wart im sd sin 11p: 

niht tusent anderiu wip. 

der zierliche degen. 

vrowen unde man: 

[vil BDJi balde zao getan. 

ir minneclichen lip : 

ihen d [daz CDJh] si wurde sin wip. 

von grdzen schulden wol behagen. 

des kund er vil begin, 

hete lazen daz getin: 

daz in gemüete daz. 

dd vant er vintlichen haz. 

dd wart ir Günther gehaz. 



83 DER NI9ELUNGE NOT. V. 54?9 l. 

eime starken borten, dens umb ir sften truoc: 

do tet si dem künige grozer leide genuoc. 

588. Die füeze uod ouch die liende si im zesamne bant, 

si truog in zeime nagele und liienc in an eine wfint. 

do er si slafes irte, minne si ime verbot, 

ja het er von ir krefte nach gewannen den tot. 

589. Do begunde flegen der meister solde sin. 

Uoeset min gebende, vil edel künigfn. 

ine trouwiu, schoene vrouwe, nimmer an gesigen, 
und sol ouch harte selten iu so nahen bt geligen.' 

590. ^Nu saget mir^ er Günther, ist iu daz iht leit, 

oh iuch gebunden vindent/ sprach diu schcene weif, 

^hjoere kamei^cere von einer vrowen hant?* 

dö sprach der rit&r edele ^daz wurde iu ühele hewanU 

591. Ouch hei iclis wenic ere^ sprach der edel man, 

^durch vwer lügende Idt zuo ziu mich nu gän, 

stt iu mine minne sint s6 starke leit, 

ich sol mit minen handen selten rüeren vi/oer kleit,' 

592. Do loste si in balde, üf si in verlie. 

wider an daz bette er zuo der vrowen gie. 

er leite sich so verre, daz er ir schoene wat 

dar nach selten ruorte: ouch wolde si des haben rat. 

593. Do kom ouch ir gesinde: die brähten niwe kleit: 

der was in an den morgen harte vil bereit. 

swie wol man da gebarte, truric was sfn muot: 

der herre des landes, ir fröude duht in niht ze guot. 

587, 3. daz was ein starker porte, 

"588, 2. unt hienc in an di want. 

3. di minne si im yerbdt. 

4. vil nach gewannen den t^t. 
589, 2. *na loeset min gebende, 3. doch nimmer an gesigen, 

5. Sine ruohte wi im waere, want si vil sanfte lac. 
dort maost er allez hangen di naht unz an den tac, 
unz der liebte morgen durh dia venster shein. 

ob er ie craft gewänne, diu was an sinem Übe klein. 

591, 1. sprach der snelle (küene CJh) man. 
591, 2. *dnrch iwer selber tagende, nu lit mich zao iu gän. 

Sit daz iu mine minne 4. nimmer rüeren iwer kleit' 

59!2, 4. dar nach vil selten ruorte: des wold ouch si d6 haben rkt, 

593, 1. di hr^hten in niwiu kleit: BD 
3. trftrec was genuoc 
593, 4. der h^rre von dem lande, 9D swi er des tages kröne truoc. 



DER NIBELUNGE NOT. V. 5490 h. 



83 



. Nach siten der si pfiägen und man durch reht begie, 
Günther unde Prünhilt niht langer daz Terlie, 

si giengen zuo dem münster, da man 'die messe sanc. 
dar kom ouch er Sifrit. do huop sich michel gedranc. 



• Nach küniklfchen eren 
swaz si haben solden, 
do Wurden si gewihet. 
do sach man under kröne 

. Vil degen swert da nämen, 
den künigen ze eren: 
sich huop michel freude 
man horte schefte hellen 

'• Do säzen in den yenstren 
si sahen vor in liuhten 
do hete sich gesund ert 
swes ieman da begunde, 

I. Im und Sffride 

wol wiste waz im würre 
er gie zuo dem künige, 



was in dar bereit 

ir kröne und ouch ir kleit. 

do daz was getan, 

elliu fieriu schone stän. 

sehs hundert oder baz, 

ir sult wizzen daz. 

in Burgonden lant. 

an der swertdegen hant. 

diu schoenen meidin, 

maneges Schildes schtn. 

der künec von stnen man: 

man sach in trurende gan. 

ungeltche stuont der muot. 

der riter edelguot. 

vrägen er began 

daz sult ir mich wizen lan.' 



Vie ist iu htnt gelungen? 
). Do sprach der wirt zem ^aste 'laster unde schaden 

han ich an miner vrouwen ze huse heim geladen. 

do ich se wände minnen, 

si truoc mich zeime nagele 
0. Da hieng ich angestlichen 

e si mich enbunde. 

daz sol dir friuntlichen 



vil sere si mich baut: 

und hienc mich höh an eine want. 

die naht unz an den tac, 

wie samphte si dd lad 

tougen sin gekielt/ 



do sprach der starke Sifrit Maz ist mir wserlichen leit. 



594, 2. niht langer daz en lie^ 

4. sich huop da groezlich gedranc. 
^5,4. d6 sah mans alle viere under krdne vroelichen stdn. 

596^ 2. ir snlt wol wizzen daz. 
^6,3. sich huop vil michel vreude 

597, 2. yil maniges Schildes schin. 
^7,4. swes iemen ander pflaege, 

^^»2. wol wesse waz im waere der edel ritter guot. 

dd gienc er zuo dem künige, 

599, 1. 'ich h4n laster unde schaden: 
»9, 2. ich hdn den iibeln tiuvel heim ce hüse geladen. 

^^i 2. ^ daz si mich enbunde. 3. id genäde sin gekleit.' 

6* 



84 



DER NIBELUNGE NOT. V. 5546 L. 



601. Des bring ich iuch wol innen, iat irz ane nit. 

ich schaffe daz si hinaht so nahen bf iu lit, 
daz si iuch ir minne gesumet nimmer mer.' 

der rede was do Günther nach stnen arbeiten her. 

602. Er sprach ^ich kume noch htnte ze der kemenaten tn 



in der tarnkappe mtn, 
mac nieman wol versten. 
zuo den herbergen gen. 
diu lieht an der hant: 
st iu da bi bekant. 
ich twing iu daz wfp, 
oder ich verliuse den Ifp.' 
sprach der künic do, 
(anders bin ich vro) 
und nsemest ir den Ifp, 



also tougenlfche 
daz sich der liste 
so lät die kamersere 

603. So lesche ich den kinden 

daz ich si dar inne, 
daz ich iu gerne diene, 
daz ir si hfnte minnet: 

604. *An daz du iht triutest,' 

*mine lieben vrouwen, 
so tuo ir swaz du wellest, 
daz sold ich wol ^erkiesen: si ist ein angestltchez wfp.' 
603. ^Daz tuen ich,'' sprach Sifrit, ^üf die friwe min, 
daz ich ir niht en minne. diu liehe swester diu 
ist mi/r vor in allen 
vil wol gelouhetez Guntherj 

606. Da was von hmzewile 

huhurt unde schallen 
da die vrowen solden 
d6 hiezen Isamercere 

607. Von rossen und von Unten 

der vrowen isliche 



die ich noch ie gesach,^ 
swaz dö Sifrit gesprach, 
vröude unde ndU 
man allez verbot, 
gegen dem sale gän, 
die Imte von den wegen siän, 
gerümet wart der hof. 
fuorte ein hischof, 



601, 5. D6 sprach der h^rre Sifrit 
ich waene uns ungeliche 
mir ist din swester Crimhilt 
ez muoz diu vrowe Prünnhilt 

60:^, 1. 
60^, 3. daz sich miner liste 
4. sd 1^ di kamersere 

603, 2. 
603, 3. daz ich dir gerne diene. 

daz tu si hinte minnest: 

604, 4. 

605, 2. 
605, 3. diu ist mir vor in allen 606, 2. 

4. 



*du mäht [vil H, noch C] wol genesen. 

hinaht si gewesen. 

lieber danne der lip. 

noch hinte werden din wip/ 

ce der kemenaten din 

zuo zir herbergen gen. 
daz si dir dk bi bekant, Jh 
sd twinge ich dir din wip, 

si ist ein yreislichez wip.' 
diu shoene swester din 
allez man verbdt, 
di liute Yon dem wege stAn. 



DER MBELUNGE NOT. V. 5614 l. 85 

dS 81 vor den künigen ze tische solden gän. 

in volgte an daz gesidele vil maneger wcBiUcher man, 

'. Der künic beite küme daz man von tische gie. 

die schcenen Prünhilde man do komen lie, 

und ouch Eriemliilde, beide an ir gemach. 

hei waz man sneller degne vor den küniginnen sach! 

. Stfrit der herre ?il minneclfchen saz 

bf stme schcenen wtbe mit vröuden äne haz. 

si trute stne hende mit ir tu wtzen hant, 

unz er vor ir ougen sine wesse wenne verswant. 

. Do si mit im spilte und si stn niht ensach, 

zuo stme ingesinde diu küniginne sprach 

^mich hat des michel wunder: war ist der künic komen? 

wer hat di sfnen hende uz den mtnen genomen?' 

. Die rede si lie beltben. er was hin gegan 

da er die kamersere vant mit liebten stan: 

diu begunde er leschen den kinden an der hant. 

daz ez wsere Sffrit, daz wart do Günther bekant. 

. Wol wesse er waz er wolde: do hiez er dannen gän 

meide unde vrouwen. do daz was getan, 

der edel künec do selbe vil wol besloz die türe: 

starker rigele zwene ' warf er balde derfüre. 

. Diu lieht verbarger schiere under die bettewat, 

eines spils begunde (des enwas niht rät) 

Stfrit der starke und ouch diu schoene meit: 

daz was dem künege Guntlier beide lieb unde leit. 

. Sifrii sich dö leite der himiginne U, 

si sprach ^wu latz, er Günther, als Uep iu daz st 



) 5. Der künic in gaotem wäne ilö vroelichen saz : 
daz im gelobte Sivrit, wol cliht er ane daz. 

der eine tac in diihte wol drizec tage lanc: 

an siner vrowen minne stnont im aller sin gedanc. 

'» 1. Er erbeite kiime 
*, 4. unze er ir vor den ougen 

ölO, 1. und si sin (unt sis JB) niht m4r ensach, 

3. war si der künic kernen. D 
61t, 1. dö was er hin gegän 
!,3. der riche künec [d6 D] selbe 4. warf er snelle derfür. 
i, 1. Sifrit sicli leite nälien der juncvrowen (schoenen vrouwen D) bl. 

si sprach 'mi lat iz, Günther, 



86 



DER NIBELÜNGE NOT. V. sero l. 



daz ir ihi arebeite 
oder m geschihet 

615. D6 hol er sine stimme, 

Günther wol hörte, 

daz heimUche 

si heten an dem bette 

616. Er gebarte sam ez waere 

er umbesloz mit armen 
si warf in üz dem bette 
daz im sfn hoübet 

617. Wider üf mit krefteli 

er woldez baz versuochen. 
daz er si wolde twingen, 
solick wer an frouWen 

618. D6 er niht wolde erwmden, 

Hu zimet niht zefüeren 
ir Sit uhgefäege: 



Udet alsam e: 

von minen handen we' 

daz er nWxt ensprach. 

swie er niht eiisach, 

von in da niht geschach: 

harte deinen gemach, 

Günther der künic rtch: 

die maget lobeltcli. 

da h\ uf eine banc^ 

lüte an eime schamel erclanc. 

spranc der küene man: 

do er des began, 

dar umbe wart im we. 

ich waene nimmer erge. 

diu maget üf spranc: 

min hemde s6 hlanc, 

daz sol iu werden leit. 



des bringe ich iuch wol inmn,* sprach diu wcstUche meit. 



619. Si besloz mit armen 

und wold in gebunden 
daz si an dem bette 
daz er ir wät zerfuorte, 

620. Waz half do sfn sterke 

wan si im erzeigte 

si truoc in mit gewalte 

und dructe in ungefuoge 

621. *Owe,' gedaht der recke, 

von einer meit Verliesen, 
dar nach immer mere 
gegen ir manne, 



614, 4. 

615, 3. 

617, 4. 

618, 2. 
3. 

619, 2. 
620, 1. 



621, 3. 



den tiwerltclien degen 

alsam den künic legen, 

hete guot gemach. 

diu vrouwe ez groezlichen räch. 

und ouch sfn kraft, 

ir Itbes meisterschaft? 

(daz muos et also stn) 

bf dem bette an einen schrtn. 

^sol ich minen lip 

so mugen elHu wlp 

tragen gelphen muot 

diu sus ez nimmer getuot.' 

dem kiienen Sifride w^. 



sit getet diu vrowe 
daz heimlicher dinge 

solch wer deheiner vrowen ich waene nimmer m^r ergo. 
*irn sult mir niht zefderen 
ir sit vil ungefuege: 

d6 wolde si in gebunden 3. möhte haben gemach. 
Waz half sin [gröziü BCJ] sterke unt ouch sin michel (grdziuB) craft? ^ 
si erceigete dem degene 4. z wisschen der wende (di want B) und einen schrn 

621, 1. *sol ich nu minen lip 
her n4ch immer m^re 4. diu ez sus nimmer getuot.* 



DER NIBELUNGE NOT, V. Stm L. 



87 



'• 



K 



Der künec ez wol horte, 
Sifrit sich schämte, 
mit ungefüeger krefte 
versuochende angestltchen 

Den hünic dühie lange 
si äruhte sine hende, 
daz hluot von tr krefte: 
des hrdht er an ein lougen 

Ir ungefüeges willen 
der hünec ez allez hörie^ 
er druhtes an daz bette, 
ir täten sine krefte 

Do greif si zuo der stten, 



». 



er angeste umb den man. 
zürnen er began, 
satzter ir sich wider, 
an froun Prünhilde sider. 
e er si hetwanc. 
daz üz den naglen sprane 
daz was dem helde leit, 
Sit die herUchen meit 
de^ si e da jach, 
swvß er niht ensprach. 
dazs es vil lüte erschri: 
hurte grcBzUchen wL- 



da si den porten vant, 
und wold in hän gebunden: do wertez so stn hant, 
daz ir diu lit erkrachten, dar zuo al der l}p. 
des wart der kriec gescheiden: do wart si Guntheres wip. 
Si sprach 'künic edele, du solt mich leben lan. 

ez wirt wol versäen et, swaz ich dir h^n getan, 

ich were mich nimmer mere der edelen minne dtn: 



r. 



J. 



ich hän wol erfunden 
Stfrit der stuont dannen, 
sam ober von im ziehen 
er zoch ir ab der hende 
daz ez da nie Wart innen 
Dar zuo nam er ir gürtel: 
ich enweiz ob er daz teete 



daz du kanst vrouwen meifttei* stn.' 

ligen lie er die meit, 

wol de stniu kleit. 

ein guldtn vingerlin, 

diu edel künigfn. 

daz was ein borte guot. 

durch stnen hohen muot. 



6!^2, 3. sazter sich [ir CDJh] wider, 
t, 4. er versuocht ez angestlichen 
1, 1. Den künic ez dichte lange 
%, si druct im sine hende, 

3. daz plaot im von ir crefte: 

4. stt brähter an ein lougen di vil h^rlichen meit 

624, 3. daz si vil \^t ^rschre : 

625, 3. unt euch al der lip. 
5,4. des wart der strit gescheiden: 

6, !i. ez wirt vil wol versüenet, 

3. ich gewer mich nimmer m^re 

4. ich hän daz wol erfanden BDJh 

7, !2. sam er von im ziehen 

4. daz si des nie wart innen, 



88 



DER NIBELÜNGE NOT. V. 5814 l. 



er gap io sfnem wtbe: daz wart im sider leit. 

do lagen bt ein ander der künic und diu sclioene meit. 

629. Done was ouch si niht sterker danne ein ander wip. 



er trüte minnecliclien 
ob siz versuohte mere, 
daz het ir aliez Günther 

630. Wie rehie mmnedtche 

mit 'ormniUcher liehe 
wa was der herre Sifrit 
da er wart wol enphangen 

631. Er understuont vr vräge, 

er hal si sU vil lange 
unz s% under Terdne 
swaz er vr gehen solde, 



ir vil scliaenen Itp. 

waz kund ez si vervän? 

mit sfnen minnen getan. 

er hi der vrowen lac 

hiz an jden liehten tac! 

wider üz gegdn, 

von einer vrowen wol getan, 

der si hete gedäht,. 

daz er vr hete hraht, 

in sime lande gie, 

wie lüzel erz heUhen lie! 



632. Der wirt wart an dem morgen verre haz gemuot 



da^mer vore wcere. 
in allen den landen 
die er ze Mse ladete, 

633. Diu hdchzit diu werte 

daz in al der wüe 

von aller hande vrötiden, 

da wart des hüneges hoste 

634. Des edelen wirtes möge, 

go^en durch sin ere 
ros %tnd dar zuo silber, 
die herren die dar h&men, 



des wart diu fröude guot 
von manegem edeln man, 
den wart vil dienste getan, 
den vierzehenden tac^ 
nie der schal gelac 
der ieman solde pflegen, 
vil harte höhe gewegen, 
als ez der hünec gehöt^ 
hleider und golt rdt, 
manegen hüenen man, 
schieden froelichen dan. 



628, 5. Er pflac ir minneclichen, 
dd maoste si yerkiesen 
von siner heinliche 
hey waz ir von der minne 

629, 

630, 

631, 3« unz daz si under krdne 

632, 2. danne er dk vor waere. 

3. in allen sinen landen 633, 
634, 2. die g^ben durch sin ere 



628, 4. Günther unt diu schoeniu meit. 
als im daz gezam: 
ir zorn unt ouch ir sham. 
si wart ein Idtzil bleich, 
ir vil grözen crefte entweich! 

2. den ir vil schoenen 11p. 

3. was künde [si D] daz verv^n? 
1. si dd bi im lac 



1. unz an den viercehenden tac, 
kleider unt golt vil (daz DJh) r6t, 

3. manigen varnden man. 

4. di shieden vroelichen dan. 



DER NIBELUNGE NOT. V. 5874 l. 89 

. Und der hünic Sifrii üzer Niderlant 

mit tüsent sinen mannen, allez ir gewant 

daz 8^ dar hrdhten, daz wart gar hin gegeben, 

schamiu ros mit setelen: si htnden herlichen leben, 

, E daz man die riche gäbe da verswanc, 

die da wolden ze lande^ dühte des ze lanc, 

ez en wart nie gesindes mere baz gepftegen. 

s6 endete sich diu hdchzU: ez seiet von dannen manic degen. 



wie Sifrit ze lande mit sinein wtbe kom. 

. Dd die geste wären alle dan gevam, 

dd sprach zuo sim gesinde Sigmundes barn 

^whr sidn ouch uns bereiten heim in unser lant,* 

liep was ez sinem wtbe, dd ez diu vrowe rehte ervant, 

, Die fürsten zuo im giengen und sprächen alle drt 

^wizzet, hünic Sifrit, duz iu immer sl 

mit trmen unser dienest bereit unz in den tot,* 

dd neig er den herren, dö man imz so güetlich erbdt, 

. *Wir suln ouch mit iu teilen,* sprach Giselher daz kint, 

Hant unde bürge die unser eigen sint: 

swaz uns der wüten mac wesen undertän, 

der sult ir teil vil guoten mit samt Kriemhilde hän,* 

• Sun der Sigmundes zuo den fürsten sprach, 

dd er der herren willen gehörte unde gesach, 

'göt läziu iwer erbe immer salic sin: 

ja tuon ich ir ze rate mit der lieben vrowen min,* 

, 1. Und ouch der h^ire Sifrit D 

3. daz si aldar brühten, 

4. unt ouch diu ross mit sätelen: 

, 1. E' [daz BD] man die riche gäbe alle dk verswanc, 
die dk ce lande wolden, di duhte des ce lanc. 

4. daz wolde Günther der degen. 

, 5. Si sprach zuo zir manne 'wenne sul wir varn ? 

daz ich s6 harte gahe, daz heiz ich wol bewarn, 

mir suln ö mine brüeder teilen mit diu lant.' 

leit was ez Sifride, dd erz an Criemhild ervant. 

^j 2. *nu wizet daz, h^r Sifrit, 
4. d6 neig er den degenen (beiden Ja), 

^ 3. swaz [uns D] der witen riebe uns ist undertän, 

^ 4. unt ouch die liute drinne. ja getuot diu liebe wine min 
Des teiles wol ce rate, den ir ir woldet geben. 

di si sol tragen krdne, und sol ich daz geleben, 



90 



DER NIBELUNGE NOT. V. 5988 l. 



641. Dd sprach diu vrowe Kriemhilt %abet ir der iBrhe rät, 



umh Burgonden degene 
si müg ein künic gerne 
ja 8ol 81 mit mir feilen 

642. Dd sprach der herre Gemöi 

die gerne mit dir rUen, 
üz drizec hundert rechen 
die sin diti heimgesindeJ* 

643. Nach Hagenen von Tronije 

oh die und ir mäge 
dar umhe gewan Hagene 



ez niht so Uhte stät, 
fiteren in sin lant. 
miner lieben bruoder hanti' 
^nim dir swen du wil. 
der vUidest du Me vih 
nim dir tüsent man: 
Kriemhilt senden hegan 
und nach Ortwin, 
Kriemhilde wolden sin. 
zomecUchez leben: 



er sprach ^jä mag uns Günther nimmer hin gegeben. 



644. Ander ingesinde 

wan vr wol bekennet 

wir müezen bi den kimigen 

wir Silin in langer dienen, 

645. Daz Uezen si beliben 

ir edel ingesinde 
zwo und drizec meide 
Ekewart der gräve 

646. Urlop si dö nämen, 

meide unde vrouwen:, 
gescheiden küssende 
si rümten vrcßUchen 

647. Do beleiten si ir mäge 

man hiez in allenthalben 
swä sis gerne nämen, 
boten wurden halde 

640, 7. si muoz werden richer 
swaz ir sus gebietet, 

641, 2. 

642, 1. 

642, 3. von drizec hundert recken 

4. 

643, 2. ob di unt ouch ir mdge 
3. do gewan dar umbe Hagene 

4. 

644, i. Ander iwer gesinde 

4. 
645, 1. 
4. 
647, 4. dd wurden boten balde 



lät tu volgen mite; 
der Tronijoere site: 
hie ze hove hestän. 
den wir her gevolget hän.^ 
und bereiten sich dan. 
vrou Kriemhilt zir gewa^, 
und fünf hundert man. 
volgete Kriemhilde dan, 
Ibeidiu] riter unde kneht, 
daz was f9il michel reht, 
wurden si zehant: 
des künic Guntheres lant. 
verre üf den wegen, 
ir nahtselde legen 
durch der künege lant. 
Sigemunde dan gesdnt, 

dann lernen lebender si. 
des pin ich iu dienstlichen bi.* 
ez s6 lihte niht enstät, 
*nu nim dir swen du wil. 
wir geben dir ti^sent man: 
Criemhilt dd senden began 

ein zornlichez leben: 

ce (der D) werlde niemen gegeben. 

daz (di B) l^t iu volgen niite; 

den wir alher gevolget hän.' 

do bereiten si sich dan. 

der volgete Kriemhilde dan. 



DER NIBELUNGE NOT. V. 5978 L. 



91 



). 



Daz er voizzm saUt, und fron Sigeltnty 

daz ^n 8un hmne, und vroun Voten hini, 

Kriemhilt diu vil schcsne. von Wormez über Rin, 

done hunden in diu mcere nimmer lieber gestn, 

^Wol mich/ sprach dd äigmunt, ^daz ich gele^et hän 

daz diu schcBue Kriemhilt sol hie gehrönet gän, 
des müezen wol getiuweri 



). 






min sun Sifrit 

D6 gap diu vrowe^ SigUnt 
Silber und golt mumre 
si moute sich der mcBre 
sich Meidete ir gesinde 

Man Seite wer da hBme 
dd hiez si gesidele 
dar zuo er gehrönet 
dd riten in engegene 

Ist ieman baz enphangen^ 
danne die helde 
SigUnt diu schoene 



sin diu erbe min. 

sol hie selbe hünic sin.* 

manegen samit rät: 

was ir botenbröt. 

diu si dd veraam, 

mit jlize wol als in gezam. 

mit im in daZ lant* 

rihten sä zehant, 

vor vriunden solde gän. 

des Mnic Sigmundes man, 

dist mir unbekant^ 

in Sigmundes lant. 

Kriemhilde gegenreity 



\. 



mit maneger schcenen frouwen unde rittern gemeit, 
In einer tageweide^ da man die geste sach. 

die künden und die vremden Uten ungemach, 



(. 



). 



unze sie hömen 

diu was gelmzen Santen; 
Mit lachendem munde 

husten Kriemhilde 

und ouch Sifriden: 

allez ir gesinde 
Man bat die geste bringen 

die schcenen juncvrouwen 



zeiner bürge wit: 

da si hröne truogen Sit. 

SigUnt und Sigmunt 

durch liebe manege stunt^ 

in was ir leit benomen, 

was in grcBzlichen wUlehomen. 

für Sigmundes sal. 

huop man da zetal, 



^, 1. Daz er daz wizen solde, unt ouch vron Sigelint, 

daz sin sun komen wolde, 
), 1. *S6 (Nu C) wol mich,' sprach dd Sigmunt, 

4. inin sun, der edel Sifrit, 
), %» Silber unt golt daz (vil B) swaere : daz was ir botenbröt. 
')2. danne di helde msere (wurden C) 

3. Kriemhilt engegene reit 

4. (ir volgeten ritter gemeit), 
\ 3. unz daz si kömen 



92 



DER NIBELUNGE NOT. V. 6038 L. 



nider von den mcßren, 
der den schoßnen wihen 

656. Dös in ir grdzen eren 

waz goltvarwer geren 
horten, und edel gesteine 
8US pflac vUzecUchen 

657. D6 sprach vor sinen friunden 

^den Sifrides mägen 
er sol vor disen rechen 
diu mcere hörten gerne 

658. Er hevalch im sine hröne, 

Sit was er ir herre. 
und dar er rihten solde, 
daz man sere vorhte 

659. In disen grdzen eren 

und rihte ouch under hröne 
daz diu schosne vrouwe 
daz was des hüneges mdgen 

660. Den Ute man dö toufen 

Günther, nach sinem cßheim: 
geriet er nach den mägen^ 
dö zöch man in mit ftize: 

661. In den seihen ztten 

dö nam den gwalt mit alle 
der so riehen vrouwen 
daz hlageten genuoge, 

662. Nu hete ouch dort hi K«ne, 

hi Günther dem riehen 



da was manic man 

mit fUze dienen hegan, 

säzen iind heten genuoc, 

ir ingesinde truoc, 

v&rwieret wol dar in! 

ir diu edel hünigin, 

der herre Sigmunt 

tuon ich allen hunt, 

mine hröne tragen,^ 

die von Niderlanden sagen. 

gerihte, unde lant, 

die er ze rehte vant 

daz wart also getan 

der schoinen Kriemhilde man. 

lehter, daz ist war, 

an daz zehende jär, 

einen sun gewa^i. 

nach ir willen wol ergdn, 

und gof im einen namen, 

des dorft er sich niht schämen. 

daz wcer im wol ergdn, 

daz was von schulden getan, 

starp vraii Siglint. 

der edelen Voten hint, 

oh landen wol gezam, 

dö si der tot von in genam, 

so wir hceren sagen, 

einen sun getragen 



655, 3. (lä was vil manic man, 

655, i. dö man den schoenen vrowen 

5. Swie gr6z ir höhzit bi Rine was bekant, 

noch gap man hie den beiden vil bezer gewant 
denne si ie getrüegen noch bi allen ir tagen, 

man mÖhte michel wander von ir richeite sagen. 

656, 1. Dö si in ir höhen 4ren 

3. perln (pfelle D) und edel gesteine 

4. sus pllac ir vlizeklichen Sigelint diu edel künegin. 
658, 2. Sit was er ir aller meister. 

659, 2. unz an daz cehende jar, 
66 J, 2. dö het den gewalt mit alle 



DER NIBELUNGE NOT. V. 6102 L. 



93 



Prünhilt dvu schcene 
durch des heldes Uehe 



JMsere zallen ztten 
wie rehte lobeltchen 
lebeten zallea stunden 
alsam tet ouch Günther 

Daz lant der Niblunge 
(richer stner mage 
und Schilbunges recken^ 
des truoc der küene Stfrit 

Hort den aller meisten 
ane dies e pflagen, 
den er vor eime berge 
dar umb er sluoc ze tode 



in Burgonden lant: 
wart er Sifrit gena^it. 

VI. 

wart so vil geseit, 

die reken wol gemeit 

in Sigmundes lant: 

mit sfnen magen uz erkant. 

Stfride diente hie 

wart neheiner nie), 

und ir beider guot. 

deste hoher stnen muot. 

den ie helt gewan, 

hete der küene man, 

mit stner hende erstreit. 



manegen riter gemeit. 
Er hete den wünsch der eren: und wser des niht geschehen, 
so müese man von schulden dem edelen reken jehen 
daz er waere der beste der ie üf ors gesaz. 

man vorhte sfne Sterke und tet vil billtchen daz. 

wie Günther Stfrideti zuo der höhsit bat. 



f. Do dahte ouch alle ztte 
Vie treit et also hohe 
nu ist doch unser eigen 
er hat uns nu lange 

B. Daz truoc si in ir herzen, 
daz si ir vremde waren. 



daz Guntheres wip 

vrou Kriemhilt den Ifp? 

Stfrit ir man: 

lüzel dienste getan.' 

und wart ouch wol verdeit. 

daz was ir harte leit. 



^ 5. Wi rehte vltzecltchen 
Günther der adele 
di ez wol künden ziehen 
hey waz im ungelücke 

663, 

^, 1. Daz lant ze Nibelunge 

3. [unt ouch BD] Schilbunges 

4. des truoc der yH küene 

665, 

ß>3. daz er waere ein der beste 
'^j 1. Nu daht ouch alle cite 
4. er hat uns nu yil lange 



man sin hüeten hiez! 
im roagezogen liez, 
ce einem biderbem man. 
Sit der vriunde an gewan! 

1. der wart [d4 D] vil geseit> 

2. di recken vil gemeit 

recken, 

deste h6her den muot. 
2. hete nu der küene man, 
4. yil manigen ritter gemeit. 



94 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6158 u 



daz man ir so selten 
wa von daz wsere, 
669. Si versuohte an den künic 
daz si Kriemhilde 
si reite ez lieimeltche, 
do dukte den Lerren 



diende stniu lant. 
daz bete si gerne bekant. 
ob daz möhte geschehen 
solde noch gesehen, 
des si da hete muot. 
diu rede msezltchen guot« 



670. *Wie möhten wir si bringen,' sprach der künic rieh, 



'her zuo disem lande? 
si sitzent uns ze verre: 
do sprach diu vrouwe 
671. *Swie hohe rtche wsere 

swaz im gebüte stn herre, 
des ersmielte Günther, 



daz "vser unmügeltch. 
ich getarses niht gebiten.' 
in vil hochverten siten 
deheines küneges man, 
daz sold er doch niht lan/ 
do si daz gesprach: 



ern jachs im niht ze dienste, swie dicke er Stfriden sach. 



672. Si sprach 'lieber herre, 

hilf mir daz Sifrit 
komen zuo dem lande, 
sone künde mir ze "wäre 

673. Dtner swester zühte 

so ich dar an gedenke, 
wie wir ensament säzen, 
si mac mit eren minnen 

674. Si gertes also lange 

'nu wizzet daz ich geste 



durch den willen mtn 
und diu swester dtn 
daz wir si hie gesehen, 
nimer lieber geschehen, 
und ir wol gezogen muot, 
wie samphte mir daz tuot, 
do ich wart dtn wfp! 
des küenen Stfrides Ifp.' 
uBze der künic sprach 
so gerne nie gesach. 



ir muget mich samfte viegen. ich wil die boten mtn 



nach in beiden senden, 
675. D6 sprach diu Mniginnß 

wenne ir si weit hesenden, 
unser Uehe vriunde 
die ir dar weit senden, 



daz si her komen an den Rtn.' 
^s6 sult i/r mir sagen 
oder in weihen tagen 
suln Tcomen in daz lonl. 
lät werden mir heTsa^nt,' 



668, 3. daz man ir s6 selten diente von Sifrides lant. 

wi von daz komen waere, CDJh 
670, 4. des antwurt im [vrou B, d6 D] Prünnhilt in vil listigen siten 
672, 1. Si sprach Vil lieber hörre, 

2. s6 hilf mir daz Sifrit 

3. kumen zuo disem lande, 

673, 2. swenne (als C) ich dar an gedenke, 

674, 4. daz si uns komen an den Rin.* 

675, 4. di l^t werden mir bekant.' 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6218 l. 95 

X Daz tuon ich' sprach der fürste ^drizec mtner man 

wil ich dar lan riten.' die hiez er für sich gan: 

bf den enbot er maere in Slfrides lant. 

ze liebe gap in Prünhilt vil harte herlich gewant. 
^ D6 sprach der "künic Günther ^ir reken sult tob mir sagen 

daz ich dar enbiete (des sult ir niht verdagen) 

dem starken Slfride und der swester min, 

daz in darf zer werlde memer holder sin. 

. Und bitet daz ai bßidiu uns komen an den Rin. 

daz wil ich und min vrouwe immer diende sin. 

vor disen sunwenden sol er und sine man 

sehen hie vil manegen der in grozer.eren gan« 

. Dem künic Sigmunde saget den dienst min, 

daz ich und mine friunde im immer waege sin. 

und saget ouch miner swester daz si niht laze daz, 

sin rite zuo ir friunden: ir zaeme nie hochzit baz.' 

. Prünhilt und Uote und swaz man vrowen da vant, 

die enbuten ir dienest in Sifrides lant 

den minneclichen vrouwen und manegem küenem man. 

init des küneges rate die boten huoben sich dan. 

, Si fuoren reislfche: ir pfert und ir gewant 

daz was in do kon^^en: io rümten si daz lant. 

in zogte wol ir^vert« dar si da wolden varn. 

der künic mit geleite hiez die boten wol bewarn. 

. Si komen in drin wochen geriten in daz lant« 

ze Niblunges bürge (dar waren si ge&ant) 

ze Norwege in der marke funden si den degen. 

ros und liute waren müede von den langen wegen. 

. Stfride und Kriemhilde wart beiden do geseit 

daz riter komen waeren: die trüegen solliiu kleit 



, 2. al daz ich dar enbiete 3. unt ouch der swester min, 

4» daz [in BJh] endarf ce der werlde niemen bolder gesin. 

678, 1. zu uns komen an den Rin. 
4. der im vil grözer ^ren gan. 

679, 4. ir zam nie hdhzit baz.' 

680, 1. und swaz man dk vrowen vaal, 
, J^. di enbuten alle ir dienest 

^ 2. daz was in komen allen: 
^ 4. diu ross den boten wiren 



96 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6378 L. 



sain man ze Burgonden do der stte pflac. 

si spranc von einem bette, da si ruowende lac. 

684. Do bat si zeime venster eine maget gan. 

diu sach den küenen Geren an dem hove stän, 

in und die gesellen die waren dar gesant. 

gegen ir herzeleide wie liebiu maere si bevant! 

685. Si sprach zuo dem künige 'sehet ir wä si stent, 

die mit dem starken Geren uf dem hove gent, 

die uns mtn bruoder Günther sendet nider R}n?' 

do sprach der starke Sifrit 'die suln uns willekomen stn.' 

686. Allez daz gesinde lief da man si sach. 

ir islich besunder vil guetliche sprach 

daz beste daz si künden zuo den boten do. 



Sigmunt der herre 

687. Do wart geherberget 

diu ros man hiez behalten. 

da her Sifrit 

in was ze hove erloubet: 

688. Der wirt mit stme wtbe 

wol wart enpfangen Gere 
mit sinen hergesellen, 
Geren den vil riehen 

689. 'Erloubet uns die botschaft 

uns wegemüede geste, 
wir suln iu sagen msere, 
Günther und Prünhiit, 

690. Unde waz vrou Uote, 

Gtselher der junge 
und iuwer besten mäge 



was ir künfte harte vro. 

Gere und sine man: 

die boten giengen dan 

bi Krimhiide saz. 

da von so taten sie daz. 

stuont uf sa zehant. 

uz Burgonden lant 

Guntheres man. 

bat man an den sedel gän. 

e wir sizen gen: 

lat uns die vrtle sten. 

waz iu enboten hat 

der dinc vil zierliche stät. 

m&r muoter, her enhöt. 

und ouch er Gimdt 

hahent uns her gesant: 

üzer Burgonden lant.' 



die enbktent tu ir dienest 
691. ^Nu Jon in got,* sprach Sifrit, %ch getrüwe in wol 
triwen unde guotes, also man friunden sol: 



685, 1. *ntt seht [ir B] wä, si st^nt, 
3. sendet nider den Rin.' 
687, 3. dk der h^rre Sifrit 688, 3. di Guntheres man. 

689, 4. der dinc vil hdhenliche stit; B 
690, 1. ünt ouch waz [min D] vrou üote, 

3. di habent uns her gesant, 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 63« L. 



97 



sam tuot ouch vr swester. man sol uns mere sagen 

oh dd helme unser friunde iht hohes muotes tragen, 

SU wir von in schieden, hat man in iht getan, 

mtnen honen mdgen'l sult ir mich wizzen län, 

daz wil ich in mit triuwen immer helfen tragen, 



unz daz ir viende 
Do sprach der marcgrave 
^si siot in allen lügenden 
si ladent iuch ze Rtne 
si saehen iuch vil gerne, 
Bittet mine frouwen, 
swenne der winder 
vor disen siinnewenden 



mtnen dienst müezen klagen* 
Gere, ein riter guot, 
so rehte höh gemuot: 
an eine holigezit; 
daz ir des ane zwtvel sft. 
si sül mit iu dar komen, 
ein ende habe genomen. 
wolden si iuch sehen.' 



do sprach der starke Sifrit Maz künde müeltch geschehen.' 



D6 sprach aber Gere 
^iwer muoter Uote 
Gemöt und Giselher, 
daz ir in stt sd verre^ 

Trünhilt mtn vrouwe 
vröunt sich der insere: 
daz si iuch noch saehen, 
do duhten disiu msere 

Gere was ir sippe: 



von Burgonden lant 

diu hat iuch gemantf 

ir sült in niht versagen, 

daz hoßre ich tegeUche Idagen,' 

und ir magedtn 

obe daz mehte sin 

daz gsebe in hohen muot' 

die schoenen Kriemhilde guot. 

der wirt in sizen hiez. 



I. 



den gesten hiez er schenken: niht langer man daz liez. 
do kom ouch dar Sigmunt, da er die boten sach: 
der herre friuntUche zuo den Burgonden sprach 

Sit willekomen, ir recken, Guntheres man. 
stt daz Kriemhilde ze wibe gewan 



tdi 



, 3. alsam tuot ouch ir swester. ir sult uns m^re sagen 

ob unser lieben vriunde da. heime iht hohes muotes tragen. 

, 2. den minen konemägen, daz sult ir mich wizen län. 

4. den minen dienest müezen klagen.^ 
693, 1. G4re, ein recke guot, C 
3. ceiner hdchgecit: 
, 1. Unde pitent mine vrowen, 
2. swenne [so CDJh] [daz BD] der winder 

696, 1. unt alle ir magedin 

2. di yreunt sich der msere: 

3. daz si iuch noch gesaehen, 

3« dd was ouch kumen Sigemont 

7 



98 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6398 L. 



Sffrit mtn sune, man soldiucli dicker sehen 

hie in disem lande, wolt ir uns vriuntschefte jehen.' 

699« Si sprachen, swenne er wolde, si solden gerne komen. 



in wart michel müede 
die boten bat man sitzen, 
der hiez do geben Sifrit 

700. Si muosen da belfben 

des heten endelichen 
daz si niht wider riten 
do hete der künic Stfrit 

701. Er vragte waz si rieten: 

^ez hat nach mir gesendet 

er und sine mäge, 

nu koem ich im vil gerne, 

702. Si bittent Kriemhilde 

nu ratet, lieben friunde, 

sold ich herverten 

da müese in dienen gerne 

703. Do sprachen stne recken 

hin zer hochzite, 

ir sult mit tüsent recken 

so muget ir wol mit eren 

704. Do sprach von Niderlanden 

Veit ir zer hochztte, 
obez i^u niht versmahet, 
ich füere tüsent degne, 

703. ^Welt ir mit uns rtten, 

sprach der küene Stfrit, 
inre tagen zwelven 
alle die es gerten, 

706. Do der künic edele 

do hiez man wider riten 



mit freuden benomen. 

sptse man in truoc: 

sinen gesten genuoc. 

bevollen niun tage. 

die snellen rfter klage, 

solden in ir lant. 

nach sinen friunden gesant. 

er sold an den Rin. 

Günther, der friunt min, 

durch ein^ hochzit: 

an daz sin lant ze verre Itt. 

daz si mit mir var. 

wie sol si komen dar? 

durch si in drizec lant, 

hin diu Sifrides hant.' 

'habet ir der reise muot 

wir raten waz ir tuot. 

riten an den Rin: 

da zen Burgonden sin.' 

der herre Sigmunt 

wan tuot ir mir daz kunt? 

so rite ich mit iu dare: , 

da mite mer ich iwer schare.' 

lieber vater min,' 

'vil vro sol ich des stn. 

so rume ich miniu lant.' 

den gap man ros und ouch gewant. 

der reise hete muot, 

die snellen degne guot. 



699, 2. in wart ir michel müede mit vreuden vil (gar JA) benomen. 

700, 3. daz si niht wider solden B riten in ir lant. B 

701, 1. ob si solden an den Rin. 

4. wan daz sin lant ce verre lit. 
70^, 1. Unt bitent Criemhilde 
3. unt sold ich herverten 
704, 4. ich fuere hundert degene, 705, 1. vil lieber vater min,' 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 646? h. Ö9 

tnen konemägen enbot er an den Rtn, 

wolde harte gerne b! ir hocbgeztte sfn. 

Sf Jrit und Kriembilt, so wir boeren sagen, 

so vil den boten gaben, daz ez niht mohten tragen 

ir moere heim ze lande: er was ein richer man. 
ir starken soumaere treip man vroeltchen dan. 

Tr Volk kleidete Stfrit und ouch Sigemunt. 

Ekewart der grave der hiez an der stunt 

vrouwen kleider suochen, diu besten diu man vant 
oder inder künde erwerben über Stfrides laut. 
Die setel zuo den Schilden bereiten man began. 
rittern unde vrouwen, die mit im solden dan, 

den gap man swaz si wolden, daz in niht gebrast. 
er brahte sinen friunden manegen herlichen gast. 
r>ie boten zogten sere ze lande üf den wegen, 

do kom von Burgonden lant Gere der degen, 
er wart vil wol enphangen: do erbeizten si zetal 
von rossen und von moeren für den Guntheres sal. 
Die tumben und die wisen giengen, so man tuot, 
Tragen umbe msere: do sprach der rtter guot 

^swenne ich si sage dem künige, da hoert ir si zehant.' 

t 

er gie mit den gesellen da er Guntheren vant. 

'• Der künic von liebe von dem sedel spranc. 

daz si so snelle komen, des seite in do danc 

Prünhilt diu schoene. Günther zen boten sprach 

Vie gehabet sich Stfrit, von dem mir liebe vil geschach?' 

^» Do sprach der küene Gere ^da wart er vröuden rot, 
er und iwer svester. nie friunden baz enbot 

so getriwe msere deheiner slahte man, 

als iu der herre Sifrit und ouch sin vater hat getAn.' 

U. Do sprach ze dem marcgraven des rtchen küneges wip 
^saget mir, kumt uns Kriemhilt? hat noch ir schoener Ifp 



) 3. den sinen konemigen 4. di zir hdchgecite sin. 

708, 4. über al Sifrides lant. B 
^% 4. dd briht er sinen vriunden 
iö» 1. Den boten zogete s^re 
!2. d6 kom cen Biirgunden 
^^} 1* Der künic von grdz^r liebe 4. von dem mir liebes vil geschach?* 

714, 1. des edelen küniges wip 

j * 



100 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6518 L. 



behalten iht der zülite 
*si kumet scierlichen/ 

715. Uote bat do drate 

man moht an ir vrage 
daz si horte gerne^ 
er Seite wier si funde, 

716. Ez wart yon in diu gäbe 

die in gap er Stfrit: 
brahte man ze sehenne 
ir vil grozer milte 

717. 'Er mac/ sprach do Hagne, 



der si künde phlegen?' 

sprach do Gere der degen. 

die boten für sich gen. 

harte wol versten 

was Kriemhilt noch gesunt. 

und daz si koeme in kurzer stunt. 

ze hove niht verdeit, 

golt und ouch diu kleit 

der drier künege man. 

wart da danken getan. 

'von im sampfte geben: 



ern kundez niht verswenden, sold er immer leben. 



hört der Niblunge 
hey solder immer 

718. AUez daz gesind e 

daz si komen solden. 
waren vil unmüezec 
manic hergesidele 

719. Hünolt der hüme 

heten vil unmuoze, 
tnihscBzen unde schenken, 
des half in ouch Ortwtn, 

720. Rümolt der huchenmeister, 

stne undertdne! 
haven, tinde pfannen, 
do hereite mcm den spise 



beslozzen hat stn hant. 
komen in Burgonden lant!' 
freute sich dar zuo 
spate unde vruo 
der drier künege man: 
man do rihten began. 
und Sindolt der degen 
die zit si muosen pflegen 
ze rihten manege hanc. 
des seit in Guntl}^ danc, 
wie wol er rihte sU 
manegen hezzel wit, 
hey waz man der da vant! 



die da hörnen in daz lanU 

wie si ze der h6chzit fuoren. 

721. Alle ir unmuoze lazen wir nu sfn, 

und sagen wie vrou Kriemhilt und ir magedtn 



714, 3. der si wol künde pflegen?' 

714, 4. *si kamt iu sicherlichen,' sd sprach d6 G^re der degen. 

715, %. daz moht man kn ir vr4ge 
3. daz si daz hdrte gerne, BD 

716, 1. Ouch wart von in diu gäbe 

3. daz brühte man ce sehene 

4. der ir vil grdzen milte 

717, 4. hey sold er kamen iemer in der Bürgenden lant!' 

718, 4. vil manic hergesidele 

719, 2. die heten vil unmuoze. • 

720, 2. di sinen undertänen! 721> 1. di I4ze wir nu sin, 



DER NIBELUNGE NOT, VI. m%L. 



101 



i. 



hin gen Rtne fuoren 
nie getruogen moere 

Vil der soumschrine 
do reit mit sfnen friunden 
und diu küniginne 
s!t wart ez in allen 

Da heime si do liezen 
und sun den Kriemhilde: 

# 

von ir liovereise 
sfn vater und sin muoter 
Do reit ouch mit in dannen 
sold er rehte wizzen 
zer hochzft ergienge, 



von Niblunge lant. 

so manic herlicli gewant. 

man schihte zuo den wegen. 

Sffrit der degen 

dar si heten vröuden wän, 

ze grozem leide getan. 

Sifrides kindeltn 

daz muos et also sfn. 

wuohs vil michel ser: 

gesach daz kindel nimmer mer. 

der herre Sigmunt. 

wie ez nach der stunt 

er het ir niht gesehen: 



im künde an lieben friunden leider nimmer gescehen. 



Boten man für sande, 
do reit ouch in enkegne 
vil der Uoten vriunde 
der wirt gen stnen gesten 

Er gie zuo Prünhilde, 



die maere seiten dar. 

mit wunderlicher schar 

und der Guntheres man. 

sich sere vltzen began. 

da er si sizen vant. 
Vie enpfieng iuch min swester, do ir komet in daz lant? 
sam sult ir enphähen Sifrides wtp.' 

^daz tuon ich/ sprach si, 'gerne: von schulden holt ist ir mta Ifp/ 
Dd sprach der hünic riclie ^si koment uns morgen vruo. 



weit ir si enpfähen, 
daz wir ir niht hUen 
mir sint in aUen zUen 
Ir meide und ir vrouwen 
süochen guotiu kleider, 
diu ir Ingesinde 
daz täten si doch gerne: 



dd grifet halde zuo, 

in der hure hie. 

lieher geste komen nie,^ 

hiez si sä zehant 

diu besten diu man vant, 

vor gesten solde tragen. 

daz mac man lihte gesagen. 



> 3. gegen Rine fuoren 

I 3. und onch diu küneginne, 

725, 1. dl diu maere sagten dar. 
2. mit wünneclicher shar 

726, 3. daz Sifrides wip.' 
» 3, daz wir ir in der bürge niht erbiten hie. 

mir kom in allen ziten sd rehte lieber geste nie.' 

728, 1. hiez si dd [sä BD] zehant 



102 DER NIBELUNGE NOT. VI. 6642 l. 

729. Ouch Uten äd dienen die Guntheres man, 

alle skie recken der wirf zuo im gewan. 

dd reit diu hüniginne herlichen dan. 

da wart vil michel grüezen die liehen geste getan, 

730. Mit wie getaaeo vröuden man die geste enphie! 

si duhte daz vrou Kriemhilt vroun Prünhilde nie 

so rehte wol enphienge in Bürgenden lant. 

die ez ie gesähen, den wart vii hoher muot bekant. 

731. Nu was ouch komen Stfrit mit den stnen man. 

man sach die helde wenden wider unde dan, 

des veldes allenthalben, mit ungefüegen scharn. 

dringen unde stouben künde niemen da bewarn. 

732. Do der wirt des landes Sifriden sach, 

und ouch Sigmunden, wie minneclich er sprach! 

^nu stt mir groze willekomen, und al den friunden mtn. 
iwer ho vereise suln wir hohes muotes sin.' 

733. ^Nu Ion iu got,' sprach Sigmunt, der ere gernde man. 

^stt daz iuch Sifrit ze friunde gewan, 

do rieten mtne sinne daz ich iuch wolde sehen.' 

do sprach der künic Günther 'nu ist mir liebe dran geschehet 

734. Sifrit wart enphangen, als im daz wol gezam, 

mit vil grdzen eren: niemen was im gram, 

des half mit gr^zen sUihten Gtselher und Gerndt, 

nie liehen gesten manz sd güetUch erh6t. 

735. Nu näheten zuo ein ander der zweier künege wip. 

da wart vil setel Isere, maneger vrouwen Itp 

wart von helde handen erhaben üf daz gras, 

die vrouwen gerne dienden, waz der da unmüezec was! 

736. Do giengen zuo ein ander diu minnecltchen wtp. 

des w.a^ in ^ozen vröuden maneges rtters lip. 



729, 1. Ouch tlten in dd dienen 3. vil h^rliche dan. 

730, 4. di si ^ nie gesähen, 

732, 4. der iwer hovereise sul wir h6hgemuote (höher freuden J 

733,.2. 'sit daz iuch min sun Sifrit 3. daz ich iach solde sehen.' 

734, 2. im was da niemen gram. 
734, 4. ich waene man ez gesten nie s6 g'uetlich erbot. 

735, 1. D6 nähten zno ein ander 2. maniger schoener yrowen lip 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6702 L. 



103 



ir beider grüezen 
jach man vil der recKiii, 
lerltch gesinde 
übten groze nigen, 

küssen mionecUchen 

was liep ze sehenne 
en da niht langer, 
wirt sfnen gesten 

man si gerne saebe 
egen puneiz riclien 
Trone/c Hagne 

si gewaltec wwren, 
z si gebieten wolden^ 

in wart michel dienest 
:hilde bort man bellen 

stieben und von stozen. 
wirt mit sinen gesten, 
ie in diu stunde 
len palas witen 
egen pbelle spaehe, 
. man über setele 
itbalben bangen, 
este hiez man füeren 
;r wtlen blicken 
Towen Kriemhilde, 
irwe gen dem golde 
Ihalhen schallen 
3 manz gesinde, 
cwarten sinen marschalc 
egunde er daz gesinde 
ze und oucb dar inne 
rart vremder geste 



so minneclich ergie. 

der dienen vrouwen da nibt lie. 

vie sich bl der bant. 

des man vil da vant, 

von vrowen wol getan, 

Guntbers und Sifrides man. 

si riten zuo der stat. 

wol erzeigen bat 

in Burgonden lant. 

man vor den juncfrouwen vant. 

und ouch Ortwin, 

daz täten si wol schin» 

des torste man niht län, 

den liehen gesten getan, 

da ze dem bürge tor 

lange babt da vor 

e si komen drin. 

mit grozer kurzwtle hin. 

mit fröuden si do riten. 

guot und wol gesniten, 

den vrowen wol getan 

do hörnen Guntberes man. 

balde an ir gemach. 

man Prünbilde sacb 

diu schoene was genuoc: 

den glänz vil berlicben truoc. 

ze Wormz in der stat 

Günther dö hat 

daz er ir solde pflegen. 

harte güetlichen legen, 

sptsen man si lie. 

baz gepflegen nie. 



736, 3. s6 sch6ne wart getin. 
4. bi den juncvrowen stän. 

737, 1. daz vie sich bi der hant. 

738, %, daz wol erceigen bat 
nanigen puneiz rieben 

739, 3. daz torste man niht l^n. 
den palas riehen 



104 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6766 l. 



745. 



746. 



747. 



748. 



749. 



750. 



751. 



alles des si gerten, 
der künic was so riche, 

Man diende in friuntltche 
der wirt da ze tische 
man bat Stfriden sitzen 
do gie mit im ze sedele 

Zwelf hundert recken 
da ze tische sazen. 
gedaht daz eigen holde 
si was im noch so wrege 

An jeneme äbende, 
vil der riehen kleider 
da die schenken solden 
da wart vil voller dienest 

So man ze hochziten 
Trowen unde meide 
swannen si dar komen, 
in güetltchen eren 

Do diu naht het ende 
üz den soumschrtnen 
erluhte in guoter wsete, 
do wart erfür gesuochet 

A 

E ez vol ertagete, 
vil rtter unde knehte: 
vor einer vruomesse 
da riten junge helde 

Manec pusune lute 



des was man in bereit. 

daz nieman da niht wart verseit. 

und an allen haz. 

mit stnen gesten saz. 

als er e hete getan. 

vil manic waetlicher man. 

an dem ringe sin 

Prünhilt diu künigin 

niht richer künde wesen. 

daz si in gerne lie genesen. 

da der künic saz, 

wart von wtne naz, 

zuo den tischen gan. 

mit grozem fltze getan. 

lange hat gepfiiegen, 

hiez man schone legen. 

der wirt in willen truoc. 

man gap in allen genuoc. 

und der tac erschein, 

manic edel stein 

die ruorte vrouwen hant. 

manic herlich gewant. 

do komen für den sal 

do huop sich aber schal, 

die man dem künege sanc. 

daz ins der künic seite danc. 

vil kreftecltch erdoz: 



752. 



von trumben und von vloiten der schal wart so groz, 
daz Wurmez diu vil wtte dar nach lute erschal, 
die hoch gemuoten helde ze rossen komen über al. 
Do huop sich in dem lande harte höh ein spil 
von manegem guoten recken: der sach man da vil. 



744, 4. daz dk niemen niht wart verseit. BD 
746, 1. Wol zwelf hundert recken 
748, 3. von swannen si dar k6men, 

750, 1. E' daz ez vol ertagete, 

751, 1. Vil creftecliche Iftte manic pus^n erddz: 

^. wart der shal s6 gr6z. 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6830 L. 105 

den ir tumbiu herze gaben hohen inuot, 

der sach man under Schilde inanegen zieren riter guot. 
\, In diu venster säzen diu herlichen wip 

und vil der schoenen meide: gezieret was ir Üp. 

si sahen kurzewfle i^on manegen küenen man. 

der wirt mit sinen vriunden selbe riten da began. 
i, Sus vertrihen si di wtle: diu duhte niht lanc. 

man horte da zem tuome maneger gloken klanc: 

do komen in die moere: die vrowen riten dan, 

den edelen küniginnen volgete manic küene man. 

>. Si stuonden vor dem münster nider üf daz gras. 

Prünhilt ir gesten dannoch waege was. 

si giengen under kröne in daz münster wtt. 

diu liebe wart [stt] gescheiden: daz schuof groezltcher nft. 
. Do si gehorten messe, si fuoren wider dan 

mit vil manegen eren: man sach si sider gan 

ze tische vroeliche. ir vröude nie gelac 

da zer hochgezite unz an den einliften tac. 

wie die küm'ffinnen ein andei' schulten. 

Tor einer vesperzite huop sich groz ungemach, 

daz von manegem recken uf dem hove geschach. 

si pfiiägen rlterscliefte durch kurzwtle wan. 

do liefen dar durch schouwen manic wfp unde man. 
Ze samne do gesazen die küniginne rieh. 

si gedahten zweier recken, die waren lobelicli. 

do sprach diu schoene Kriemhilt ^ich han einen man 

daz elliu disiu rfche zuo stnen banden solden stan.' 

• Do sprach diu vrouwe Prünhilt Vie künde daz gestn? 

ob ander nieman lebete wan din unde sin, 



755, 2. dannoch vil waege was. 
4. daz frumte groezlicher nit. 
S 5. Do gediht diu küniginne 'ine mac niht langer dagn. 
swie ich daz gefdege, Kriemhilt muoz mir sagn 

war umbe uns als6 lange den zins yersezzen hat 
ir man derst unser eigen. der yrage hän ich keinen rkV CJd 
9. Sas warte si der wile, als ez der ti^ifel riet. 

die yröade nnt ouch die hdhgecit mit leide si d6 schiet. 

daz ir lac auime hercen, ze lieht ez muose komen. 

des wart in mangen landen von ir j^mers yil yernomen. CJdh] 



106 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6902 L. 



760. 



so möliten im diu riche 
die wtl daz- lebet Guntlier, 
Do sprach aber Kriemhilt 
wie rehte lierliche 
sam der liebte mane 



wol wesen undertän: 
SU kiindez nimmer ergän.' 
''sikestu wie er stat, 
er vor den reken gät, 
vor den Sternen tiiot? 



761. 



762. 



des muoz ich von schulden tragen vroeltchen muot.' 
Do sprach diu vrowe Prünhilt ^swie waetlich st dtn man, 
swi biderbe und swi schoene, so soltu vor im län 
Günther den recken, den edeln bruoder dtn: 

der muoz vor allen künigen, daz wizze, waerltche stn.' 
Do sprach aber Kriemhilt ^s6 tiwer ist mtn man, 



niht gelobet hän. 

ist stn ere groz. 

er ist wol Günthers genoz,' 



763. 



764. 



daz ich in ane schulde 

an vil manegen dingen 

geloubest du daz, Prünhilt, 
Vane solt du mirz, Kriemliilt, ze arge niht verstan, 

wan ich äne schulde niht die rede han getan. 

ich hortes jehen beide, 

und da des küneges wille 
Und da er mine minne 

do jach Sifrit 

des hän ich in für eigen, 



do ichs erste sach, 
an mtme Übe gescach, 
so rtterlich gewan, 
er waere sküneges man. 



stt ich ins horte jehen.' 
do sprach diu schoene Kriemhilt ^s6 wser mir übele geschehen. 



765. 



766. 



767. 



Wie heten so geworben 
daz ich eigenmannes 
des wil ich dich, Prünhilt, 
daz du last die rec|e 

'Ich mag ir niht geläzen,* 
'zwiu sold ich verkiesen 
der uns mit dem degne 
Kriemhilt diu vil schoene 

^'Du muost in verkiesen, 
wone deheiner dienste. 



die edelen bruoder min, 

wine solde stn? 

vil friuntltchen biten 

durch mich mit güetltchen siten.' 

sprach des küneges wtp. 

so maneges rtters Itp, 

dienstlich ist undertän?' 

daz sere zürnen began. 

daz er dir immer bt 

erst tiwerr danne st 



\ 760, 1. *nu sihestu wi er st^t, 

760, 3. alsam der liebte mäne 761, 2. s6 muost tu vor im län 

762, 1. 'sd tiwer ist wol min man, 

763, 2. wan ich niht äne schulde Jh 

764, 2. dd jach des selbe Sivrit, 

765, 4. daz du di rede läzest 766, 4. [vil BD] s^re zürnen began. 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 6966 L. 107 

Günther mfn bruoder, der vil edel man. 

du solt mich des erlazen daz icli von dir vernomen hän. 

3. Und nimet mich imer wunder, stt er din eigen ist 
und du über uns beidiu so gewaltic bist, 

daz er dir so lange den zios versezzen hat. 

dtner übermüete sold ich von relite haben rät.* 

■). 'Du ziuhest dich ze hohe,' sprach do des küneges wip. 
^nu wil ich sehen gerne ob man dinen lip 
habe ze solhen eren so man den mtnen tuot.' 

die frowen wurden beide vil sere zornic gemuot. 

. Do sprach diu vrowe Eriemhilt 'daz muoz et nu geschehen, 
stt du mines mannes für eigen hast gejehen, 

so müezen hiute kiesen der beider künege man 

ob ich vor küneges wJbe ze kirche türre gegan. 

. Jht muost daz hiute schouwen daz ich hin adelfrt: 
und daz min man ist tiwerre danne der din st, 
da mite wil ich selbe niht hescholden sin. 

du solt noch hinte hiesen wie diu eigene diu din 
Ze hove ge vor rechen in Biirgonden lant, 

ich wU wesen ti/werre danne ieman habe behant 

deheine hünigvnne diu krön her ie getruocJ* 

dö huop sich under den fyrouwen grdzes nides genuoc. 

• Do sprach aber Prünhilt Vil du niht eigen sin, 

so muost du dich scheiden mit den vrowen dtn 
von mtnem ingesinde, da wir ze münster gan.' 

des antwurte Kriemhilt 'triwen daz sol stn getan.* 

L 'Nu kleidet iuch, mtn meide,' sprach Stfrides wtp. 
'ez muoz äne schände beltben hie mtn lip. 

ir sult wol läzen schouwen, habet ir ilit riebe wät. 
si mac stn gerne lougen des si hie verjehen hat.' 

5. Man mohte in Ithte raten: si suochten rtchiu kleit: 
da wart vil wol gezieret manec vrowe unde meit. 



770, 2. für eigen hast verjehen, 
I, 3. nn mliezen Mute kiesen 
, 2. ich wil selbe tiwerr wesen 3. diu kr6n ie her getruoc' 

773, 4. 'entriwen daz sol sin getan.' 

774, 4. des Prünnhilt hie verjehen hat.' 



108 DER NIBELUNGE NOT. VI. 702« L. 

do gie mit ir gesinde des edelen küneges wfp: 

do wart ouch wol gezieret der sclioenen Kriemhilde lip, 

776. Mit drin und vierzec meiden: dl hrdhtes an den Rtn: 

die truogen lielite pfelle, geworlit in Arubin» 

8U8 Mmen zuo dem münster die meide wol geidn: 
ir warten vor dem hüse alle Sifrides man, 

777. Die Hute nam des wunder, wä von daz geschach 

daz man die küniginne also gescheiden sach^ 

daz si bf ein ander nilit giengen alsam e. 

da von wart manegem degne std vil sorcltchen we, 

778. Hie stuont vor dem münster Guntheres wtp. 

do Iiete kurzwtle . vil maneges rtters Itp 

mit den schoenen frouwen, der si da namen wäre. 

do kom diu schoene I^riemhilt mit maneger herlichen schare. 

779. Swaz kleider ie getruogen edeler rtter kint, 

wider ir gesinde daz was gar ein wint. 

si was so rtch des guotes, daz drizec küneges wip 

ez möhten niht erziugen daz eine erziugte ir Itp. 

780. Ob ieman wünschen solde, der künde niht gesagen 

daz man so rtcher cleider gessehe ie me getragen, 

so da ze stunde truogen ir meide wol getan, 

wan Prünhilde ze leide, ez hete Kriemhilt verlän. 

781. Ze samne si do komen vor dem münster wft. 

ez tet diu hiisvrouwe durch einen grozen ntt, 

si hiez vil übelHche Kriemhilde stan: 

^jä sol vor küneges wibe nimmer eigen diu gegan.' 

782. Do sprach diu schoene Kriemhilt (zornec was ir muot) 

^kundestu noch swigen, daz wser dir Ithte guot. 

duo hast geschendet dinen schoenen Itp. 

wie möhte mannes kebse immer werden küneges wfp?' 

783. ^Wen hästu hie verkebset?* sprach des küneges wfp. 

^daz hän ich dich,' sprach Kriemhilt. Mfnen schoenen Ifp 

778, 1. daz Guntheres wip. 
778, 4. dd kom diu vrowe Criemhilt 

779, 4. daz tet Criemhilde lip. 
780^ 3. als6 dk ze stunden truogen 

781, 3. Criemhilde stille stin: 
78?, 3. du hist geshendet selbe 

783, 11, 'den dinen schoenen lip 



DER NreELUNGE NOT. VI. 7086 L. 109 

5te erste Sifrit, ratn tu lieber man. 

IS ez nilit min bruoder der dinen roeituom gewan. 
omen dtne sinne? ez was ein arger list, 

lu in lieze minnen, sit er din eigen ist. 
oere dich/ sprach Kriemhilt, ^ane schulde clagen.' 
n/ sprach do Prünhilt, ^daz wil ich Gunthere sagen.' 
lac mir daz gewerren? din ühermuot dich hat betrogen: 
Ut mich ze dienste mit rede dich an gezogen, 
nzze an rehten triuwen^ ez ist mir immer leit: 
ver heinliche sol ich dir wesen umbereit,' 

It do weinde: Kriemhilt niht lenger lie, 

es küneges wibe inz münster si do gie 

r in^esinde. da huop sich grozer haz: 

urden liehtiu ougen starke trüebe unde naz. 
il man gote diende oder ieman da sanc, 
lühte Prünhilde diu wfle gar ze lanc: 

ir was vil trüebe der lip und ouch der muot. 

nuoste sit enkelten manec helt küene unde guot. 

It und ir vrouwen gie für daz münster stan. 

bte ^mich muoz Kriemhilt mere hoeren lan 
Dich so lute zihet daz wortraeze wip. 

r sichs gerüemet, ez get im waerlich an den lip,' 

n diu edel Kriemhilt mit manegem küenen man. 
»räch diu edel Prünhilt 'ir sult noch stille stan. 
let min ze kebsen: daz sult ir lazen sehen. 

5t von iwren Sprüchen, daz wizzet, leide geschehen.' 
ach vrou Criemhilt ^ir möht mich lazen gan. 
rziugez mit dem golde daz ich enhende han: 
jrahte mir Sifrit, do er'bi iu lac' 

elebte Brünhilt deheinen leideren tac. 

783, 4. der dir den magetuom an gewan. 
lieze du in minnen, 3. *in alle schulde klagen.^ 
wen,' sprach dd Prünnhilt, 

nirden liehtiu ougen vil starke trüeb unde naz. 
rix man gote gediende oder iemen dk gesanc, 
lilt mit ir frowen 
räch diu vrowe Prünnhilt 
prach diu vrowe Criemhilt 

2. daz ich an der hende hän: 
r^hte mir her Sifrit, Jh do er ^rste bi iu lac' 



110 



DER NIBELUNGE NOT. VI. ri46 L. 



wer mirz hat genomen.' 
in groz ungemüete komen. 
^ine wils niht wesen diep. 
waer dir ere liep. 



791. Si sprach *daz golt vil edele daz wart mir verstoln 

und ist mich harte lange übele verholn: 
ich kum es an ein ende 
die vrowen wären beide 

792. Do sprach aber Kriemhilt 

du möhtest gedaget hän, 

ich erziugez mit dem gürtel den ich umbe hän, 

daz ich niht liuge: ja wart Sifrit dfn man.' 

793. Von Ninnive der sfden si den borten truoc, 

mit edelem gesteine: ja was er guot genuoc. 

do den gesach vrou Prünhilt, weinen si began: 

daz muoste freischen Günther^ dar zuo alle sine man. 

794. Do sprach diu küniginne ^heizet here gän 

den fürsten von Rine. 
wie mich hat gehoenet 
si seit hie o£fenUche, 

795. Der künic kom mit recken. 

sine triutinne: 

'saget mir, liebiu vrouwe, 

si sprach zuo dem künige 

796. Von allen minen eren 

gerne wolte scheiden. 

si gihet mich habe gekebeset Sffrit ir man.' 

do sprach der künic Günther ho hetes übele getan.' 

797. *Si treit hie mtnen gürtel, den ich hän verlorn, 

und mfn golt daz rote. daz ich ie watt geborn, 

daz riwet mich sere. dun beredest, künic, mich 

der vil grozen schänden, ich minne niemer dich.' 

798. Do sprach künic Günther ''er sol her für gan. 

hat er sichs gerüemet, daz sol er hoeren län: 



ich wil in hoeren län 
stner swester Itp. 
ich si Sifrides wip.' 
weinen er do sach 
güetlich er do sprach 
wer hat iu iht getan?* 
^ich muoz unfroelichen stän. 
mich diu swester din 
dir sol geklaget sin, 



791,2. vil übele verholn: 
792, 2. du möhtes wol gedaget hin, und weere dir ^re liep. 

3. den ich hie umbe hän, 

4. ja wart min Sifrit din man.' 
793, 4. und alje Bürgunden man. 

794, 2. den fursten vonme Rine. 

797, 3. daz riwet mich vil s^re, 4. daz diene ich immer umbe dich.' 

798, 1. D6 sprach der künic Günther 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 7206 L. 



111 



oder sfn muoz lougen der lielt uz Niderlant/ 

<I6 wart der küene Sifrit harte balde dar besaot. 
« der herre Sifrit die UDgemuoten sacli, 

crn weste niht der msere, balde er do sprach 
^waz weinent dise vrouwen? daz het ich geroe erkant; 
oder von weihen schulden ich da here sl besant.' 
o sprach künic Günther *mir ist harte leit. 

mir hat mtn vrowe Prünhilt ein maere hie geseit, 
du hast dich gerüemet, du waerst ir erster man, 

so seit din wtp Kriemhilt: hastu degen daz getan?' 



'Nein ich/ sprach do Sifrit. 
end ich erwinde, 
und wil dirz gerihten 
mit minen hohen eiden, 



^und hat si daz geseit, 
daz muoz ir werden leit: 
vor allen dinen man 
daz ich irz niht gesaget hän.' 



• Dd sprach der hünec von Rine ^daz soltu läzen sehen^ 



den ext den du hiutest, 
aller falschen dinge 
matt saclk zuo dem ringe 

*• Sifrit der vil küene 

dd sprach der hünic riche 

woer gröz unscJmlde: 

des iuch min swester zihet, 

U Do sprach aber Sifrit 
daz si hat ertrüebet 
daz ist mir sicherlichen 
do sahen zuo ein ander 

K 'Man sol so vrowen ziehen,' 
Maz si üppec Sprüche 

^i 4. Sifrit den starken 



mac der hie geschehen, 

wil ich dich ledec län.' 

dd die von Burgonden stdn, 

zem eide hol die hant. 

^mir ist s6 wol hehant 

ich wil iuch ledec län 

daz ir des niht habet getän,^ 

''[und] geniuzet des ir Itp 

din vil schoene wip, 

ane mäze leit.' 

die küenen rittere gemeit. 

sprach Sifrit der degen, 

lazen under wegen. 



hiez man bringen sk cehant. 
799, 2. wi balde er dd sprach! 

4. mich der künic habe besant.^ 
), 1, D6 sprach der künic Günther Ma ist mir harte leit, 
3. du habst dich gerüemet daz du ir schoenen lip 

alr^rst (^rste C) habest geminnet: daz seit [frowe CDJh] Criemhilt din wip.' 
, 1. Dd sprach der herre (starke B, degen Jh) Sifrit 
2» ^ daz ich erwinde, ez sol ir werden leit: 

und wil dir daz enpfüeren 
, 4. dd sach man zuo dem ringe di stolzen Burgunden stin. 

804, 1. 'geniuzet es min wip 
2. daz si h^t betrüebet den Prünnhilde lip, 

4. die gnoten (stolzen Jh) ritter gemeit. 



112 



DER NIBELUNGE NOT. VI. 7362 L. 



verbiut ez dtnem wtbe, 
solher übermüete 



der minen tuon ich sam. 
ich mich wserlichen schäm/ 



VII. 



806. Mit rede wart gescheiden 

do trilrte also sere 
daz ez erbarmen muose 
do kom von Troneje Hagne 

807. Er vrägte waz vr wcere: 

dd Seite si im diu moere. 
daz ez erarnen müese 
oder er wolde nimmer 

808. Zuo der rede komen 

da die helde rieten 

dar zuo kom ouch Gisellier^ 

do er ir rede gehorte, 

809. *Ir vil guoten recken, 

Jane gediende Stfrit 
daz er dar umbe solde 
ja ist des harte Ithte, 

810. 'Suln wir gouche ziehen?' 

^des habent lüzel ere 
daz er sich hat gerüemet 
dar umbe wil ich sterben, 

811. Dd sprach der Tsünic selbe 

nivoan guot und ere. 

waz touc oh ich dem recken 

er was ie getriuwe, 

812. Do sprach von Metzen 

^jane kan in niht gehelfen 
erloubet mirz mtn herre, 
do heten im die helde 



manic schoene wtp. 
Brünhilde ir 12p, 
die Guntheres man. 
zuo stner vrotiwen gegän. 
weinende er si vant, 
er lohete ir sä zehant 
Kriemhilde man: 
dar umhe vroBUch gesldn, 
Ortwtn und Gernot, 
den Stfrides tot. 
der schoenen Uoten kint: 
er sprach getriwltchen sint 
war umbe tuot ir daz? 
nie alsolhen haz, 
Verliesen stnen Hp. 
dar umbe zürnet diu wfp.' 
sprach aber Hagene: 
so guote degene. 
der lieben vrowen mfn, 
ez enge im an daz leben stn.' 
^ern hat uns niht getan, 
man sol in leben län. 
wcere nu gehaz? 
und tet vil wülecUchen daz,' 
der degen Ortwtn 
diu groze Sterke stn. 
ich tuon im allez leit.' 
ane schulde widerseit. 



805, 4. ir grdzen ungefiiege 

806, 1. Mit rede was gescheiden 2. der Prünnhilde lip, 

807, 3. der Criemhilde man: 

808, 3. der edelen Uoten kint: 
809, 4. j^ ist es harte lihte, 



DER NIBELUNGE NOT. VII. 7330 L. 113 

. Sfn gevolgte nieman^ niwan daz Hagene 

riet in allen ztten Günther dem degene, 

ob Sffrit niht enlebte, so wurde im undertan 

vil der ktinege lande. der helt des truren began. 

L Dd Uezen slz äö hUhen: spiln tnof» dö sach, 

hey waz man starker schefte vor dem münster brach 

vor Stfrtäes wi&ie al zuo dem sale dan! 

dd waren in unmuote genuoge Guntheres man. 

>• Der künic sprach ^lat bliben den mortlichen zom. 

er ist uns ze saelden unt ze eren geborn. 

ouch ist so Stare grimme der wundernküene man: 

wurde er sfn innen^ so torst in nieman bestan.' 

•• Wein er,' sprach do Hagne. 'lät iuez wol behagen: 

ich trouwe ez heinliche also an getragen, 

daz Brünhilde weinen sol im werden leit. 

im sol Ton Hagnen immer wesen widerseit.' 

'. Do sprach der künic Günther Vie möhte daz ergän?' 

des antwurte Hagne ^ich wil iuchz hoeren län. 

heizen boten rften zuo uns in daz lant 

widersagen offenltche, die hie niemen sin bekant. 

^ So jehet ir vor den gesten daz ir und iwer man 

wellent herverten. also daz ist getan, 

so lobet er iu dar dienen: des fliuset er den lip: 

so erfare ich uns diu msere an des küenen reken wip.' 

K Der künic übel volgte Hagnen sinem man. 

die starken untriuwe begunden tragen an, 

e ieman daz erfunde, die riter üz erkorn. 

von zweier vrouwen bägen wart vil manic helt verlorn. ' 

wie Stfrit verraten wart. 

0. An dem vierden morgen zwen und drizec man 

sach man ze hove riten. ' daz wart do kunt getan 

1,1. Dd liezen siz beliben: 
>i 3. onch ist sd grimme starc 
4. ob er sin innen wurde, 

816, 1. *ir muget wol stille dagen. 
i, 4. j4 sol im von Hagenen 
, 3. wir heizen boten riten . , . ^ 

818, 4. ab des kiienen recken wtp.* 
j 1. Der künic "Tolget ttfodie -^ - 

8 



114 



DER NIBELUNGE NOT. VII. 7382 L. 



Guntlier dem riehen, im waere widerseit. 

Ton lüge wiioJis den frouwen grozer jamer iinde leit. 



821. Urloiip si gewunnen 

und jähen daz siz waeren 
den e da hete hetwiingen 
und in ze gisle hreelite 

822. Die hoten er do griiozte 

einer sprach dar under 
unz wir gesagen msere 
ja hal»et ir ze vtnde, 

823. lu widerseit Liiidegast 

• den ir da wtlen tatet 



daz si für solden gan, 

Liiidgeres man, 

Sii'rides hant 

in Guntheres lant. 

und hiez si sizen gan. 

'herre, lat uns stan 

diu iu enhoten sint. 

daz wizzet, maneger muoter kint. 

unde Liudger, 

gremlichiu ser: 

mit her in dize lant.' 



die wellent zuo iu riten 

der künec hegunde zürnen, do er diu msere hevant. 

824. Man hiez die meinrseten zen herhergen Tarn. 

wie mohte sich Slfrit da vor do hewarn, 

er oder ander ieman, daz si do truogen an? 

daz wart sid in seihen ze grozem leide getan. 

825. Der künec mit stnen friunden runende gie. 

Hagne von Tronije in nie geriiowen lie: 

noch heten ez gesceiden genuoge sküneges man: 
dune wolde et Hagne 

826. Eines tages si Sifrit 



do hegunde Tragen 



nie des rätes ahe gan. 

runende Tant. 

der helt von Niderlant 
Vie gat so trüreclichen der künec und sine man? 

daz hilfe ich immer rechen^ hat in ieman iht getan.* 
827. Du sprach künic Günther ^mir ist von schulden leit. 

Liudgast und Liudger hahent mir widerseit: 

si weilen ofifenliche riten in min lant.' 

do sprach der degen küene ^daz sol Sifrides hant. 



820, 4. von liige erwuohsen frowen diu aller gropzesten leit. 

821, 3. diu Sifiides hant 

821, 4. und in ce gisel brähte in daz Guntheres lant. 
8;22, 2. ir einer sprach dar under 

823, 2. diu gremlichen s^r: 
82 i, 2. d6 dd vor bewarn, 
827, 1. D.) sprach der künic Günther 

2» di habent mir widerseit: 
4. 'daz aol dia bU'.id«)« haat 



DER NIBELUNGE NOT. VII. 74« L. 



115 



J, Nach allen iiiren eren 

ich tuon noch den degenen 
ich lege in wüeste ir hürge 
e daz ich er\)'inde: 

I. Ir und iwer recken 

und lat mich zuo in rhen 
daz ich iu gerne diene, 
von mir sei iwren vtnden, 

K 'So wol mich dirre maere/ 
als oh er ernsHche 
in falsche neig im tiefe 
do sprach der herre Stfrit 

. Do schikten si die reise 
Sifride und den stnen 
do hiez er sicii bereiten 
Sffrides recken 

U Do sprach der starke Sifrit 
ir snlt hie helllien. 
gtt uns got gelücke, 
ir sult hi dem künige 

I. Dill zeichen si ane hiiiiden, 
do waren da genuoge 
dine wessen niht der maere> 
man mohte groz gesinde 

(. Ir hehne und ouch ir hrünne 
sich bereite Ton dem lande 
do gie von 'l'ronpje Hagne 
er hat im gehen urloiip: 

I. *Wol mich/ sprach Kriemhilt, 
der minen liehen vriunden 
alse mtn her Sifrit 
des wil ich hohes muotes/ 



mit fiize underaiiin. 

aU ich in e han geidn: 

und ouch ir lant, 

des ^i mtn houhet iwer phattt. 

sult hie heim hestan, 

mit den die ich han. 

daz laze ich iuch sehen: 

daz wizzety leide geschehen.'; 

sprach der künic do, 

der helfe waere vro. 

der ungetriwe man. 

'ir sult kleine sorge han.* 

mit den knehten dan: 

ze sehenne ez was getan. 

die von Niderlant: 

suohten strttlich gewant. 

'vater mtn, her Sigmunt, 

wir komen in kurzer stunt, 

her wider an den Rtn. 

hie vil vroellchen sfn.' 

also si wolden dan. 

Guntheres man, 

wa von ez was geschehen: 

do hi Siiride sehen. 

si hunden uf diu marc: 

manic riter starc. 

da er Kriemliiide vant: 

si wolden rümen daz lant. 

'daz ich ie den man gewan 

so wol tar vor stän, 

tuot den f Hunden min. 

sprach diu küniginue, 'sin. 



828, 2. als ich hin ^ (d hin D) getan: 
1 4. die Sifrides recken 832, 1. '[min BC] vater Sigemunt, 
>}i. 'Nu (S6 CJh) wol mich,* sprach Criemhilt, *daz ich ie gewaj 



^. sd wol tar ?or gestini 



gewan den man 



8 



116 DER MBELUNGE NOT. W. 7498 l. 

836. Lieber friunt, er Hagene^ gedenk et an daz, 

daz ich in gerne diene und noch nie wart gehaz. 

des läz mich geniezen an minem lieben man. 

ern sol des niht enkelten, hab ich Prünhilt iht getan.' 

837. ^Daz hat mich sU gerovAJoen^ sprach daz edel wip. 

^ouch hat er so z&rhlouwen dar umhe minen lip: 

daz ichz ie. gereite, daz heswärte im den muot : 

daz hat vü wol errochen der degen hüene %mde guot.^ 

838. [Er sprach] 'Ir werdet wol Tersüenet her nach disen tagen. 

Kriemhilt^ liebiu vrouwe, ja sult ir mir sagen 

wie ich iu müge dienen an Stfride iwerm man. 

daz tuon ich gerne, frouwe: baz ichs nieman engan.' 

839« ^Ich wsere an alle sorge/ sprach do daz edel wfp> 

^daz im ieman naeme in stürme stnen lip, 

ob er niht wolde volgen siner übermuot, 

so waere immer sicher der degen küene unde guot.' 

840. *Vrowe,' sprach do Hagne, 'und habet ir des wan 

daz man in müge versntden, ir sult mich wizzen lan,' 
mit wie getanen listen sol ichz understen? 

ich wil im ze huote immer riten unde gen.' 

841. Si sprach ^du bist mtn mac, so bin ich der dtn. 

ich bevilhe dir üf triuwe man den lieben min, 

daz du wol behüetest mir den lieben man.' 

sie seit im kundiu msere, diu vil bezzer waem yerlan. 

842. Si sprach ^min man ist küene, dar zuo starc genuoc. 

do er den lintdrachen an dem berge sluoc, 

ja badet sich in dem bluote der reke vil gemeit^ 

^a Yon instt in stürmen dehein wafen nie versneit. 

843» Idoch bin ich in sorgen, swenne er in strite stat 

und vil der gerschüzze von helde hande gät, 

daz ich da Verliese den minen lieben man. 

hei waz ich grozer sorge dike umb Sifriden hän! 

836, 1. Vil lieher vriunt Hagene, 

^. daz ich in gerne diene 837, 3. daz heswaeret ir den muot, 

840, 3. ich daz sül (sol JS) understen. 
841^ 1. und (sam C) hin ich der din. 
2. den lieben wine min, 
841, 3. daz ta mir wol behüetest den minen lieben (holden B) man.^ 

4. diu bezzer wseren yerlän. 



DER MBELUNGE NOT. VH. n6i t: 



tlT 



Ich melde ez üf genade, vil lieber friunt, dir> 

daz du dine triuwe behaltest ane mir 

da man da mac verhouwen • den mfnen lieben man. 
daz läze ich dicli hoeren: dest üf genade getan. . 

Do von des drachen wunden vloz daz heize bluot, 
do badete in dem bluote sich der rfter guot. 
do viel im zwischen [der] herte ein linden blat vil breit; 
da mac man in versnfden: des hän ich sorge unde leit.' 

Do sprach von Troneje Hagene ''üf daz stn gewant 
nset ein cleinez zeichen. da bi ist mir bekant 

wä ich in müge behüeten, so wir in stürmen stän.' 



81 wände det helt vristen: 
Si sprach ^mit kleinen siden 
ein tougenlfchez criuze. 
mfnen man behüeten, 
swenne er in den stürmen 



ez was üf sinen tot getan, 
nse ich üf sin gewant 
da sol, helt, din hant 
so ez an die herte gat^ 
vor sfnen vienden stät.' 



Daz tuon ich/ sprach do Hagene, *vil liebiu vrowe min;' 
do wand ouch diu vrouwe, ez sold im frume stn: 



I. 



do was da mite verraten 
urloup nam do Hagene: 

Des küneges ingesinde 
ich wsene nimmer recke 
so groze meinraete 
do sich an sfne triuwe 

Des anderen morgens 
reit der herre Sffrit 
er wand er solde rechen 
Hagene im reit so nalien, 



der Kriemhilde man. 

do gie er vroelfchen dan. 

was allez wol gemuot. 

deheiner mer getuot 

so da von im ergie, 

diu schoene künigfn verlie. 

mit tüsent stner man 

vil froeltchen dan. 

der stnen friunde leit. 

daz er geschouwet diu cleit. 



i, !2. und sich dar inne badete der kiiene ritter guot, 

dd viel im zwischen di herte 4. des ist mir sorgen vil bereit* BCD 

(da. von hä.n ich dicke leit.* Jh) 
846, 3. sd wir in stürme stän.* 
^3. den mtnen man behüeten, 
^2. dd wand ouch des diu vrowe, 

[5. Daz er revam h^te, bat im sin hSrre sagen. 

*dä wil ich die reise wenden : wir suln rtten jagen, 
ich hin nu gar diu maere, wie ich in gewinnen sol. 
muget ir daz gefüegen?* *daz tuon ich,' sprach der künic, 'wol.* CJäh] 
\ 2. ich weene immer recke (recken C) 

4. Criemhilt diu küneginne verlie. 
(diu scbcene Criemhilt verlie. f) 



118 



DER NIBELUNGE NOT. VH. 7626 l. 



do scicte er tongen dan, 
zwene stner mnn: 
daz Giintlieres lant, 
zuo dem küiiige gesant. 
do hin wider reit, 
sfiier ¥riiinde leit! 



der Wirt im danken began. 
Triunt, her StCrit. 
tuot des ich iiich bit, 
als ich von rehte sol. 
getrotiwe ich in wol. 
ledec worden stn, 
bern unde swtn, 



851. Als er gesach daz bilde, 

die Seiten andriu msere, 
mit vride solde belfben 
lind si hete Liudger 

852. Wie ungerne Stfrit ' 

er enhete e gerochen 

wan in der reise erwanden til kinne Günthers man. 

er reit zuo dem künige: 

853. *Nu Ion iu got des willen, 

daz ir so willeclichen 
daz sof ich immer dienen, 
für alle mtne triiinde 

854. Nu wir der herverte 

so wil ich jagen rtten 

hin ze dem Waskem walde, als ich vil dike han.' 

daz hete geraten Hagne, der vil ungetriwe man. 
855« 'Allen mfnen gesten sol man daz nu sagen, 

ich welle fruo rtten; die wellen mit mir jagen, 

daz sich die bereiten: die wellen hie bestan 

hübschen mit den vrouwen, daz st liep mir getan.' 
856. Do sprach der starke Sti'rit mit herltchen site 

'swenne ir jagen wellet, 

s6 sult ir mir Ithen 

und eteltchen bracken: 
857« 'Welt ir niht nemen einen?' 

'ich Ithe iu, weit ir, viere, 

der walt und ouch die sttge, swa diu tier gAnt, 

die iuch niht vürewtse wider heim rtten laut.' 

858« Do reit zuo stnem wtbe der riter vil gemeit. 

schiere hete Hagene dem künige geseit 

852, 2. ern het etewaz errochen Büf 

3. wand in vil kfim eiwanden di Guntheres man. 
dd reit er zuo dem künige: 

853, 4. sd getrftwe ich iu wol. 
855, 1. [den iDJh\ sol man daz sagen 
835,2. daz wir (ich C) vil vruo riten (rite C\\ 

4. daz si mir liebe getan.^ 
856, 2. *8wenne ir jagen ritet, 857, 3. swä Hin tier liine gänt, 

4. cen herbergen liten I4nt.^ 
858^ 1. der recke yii gemeit. 



da wil ich gerne mite, 
einen suochman 
so wil ich rtten in den tan.' 
sprach der künee zehant. 
den wol ist bekant 



DER NIBELUNGE NOT. VH. 7682 l. 



119 



wie er gewinnen wolde 
sus grozer uutriuwe 



den tiwerHchen degen. 
solde niininer inaa gepflegen. 



VIII. 



wie Sifrit 

). txiintljer und Hagne, 
lobeten mit untriuwen 
mit ir scharpfen geren 
beren iinde wisende: 

). Da miie reit ouch Sifrlt 
maneger hande spise 
zuo eime halten brunnen 
äaz hete geraten Prünhilty 

I. Dd gie der degen küene 
dd was nu üf gesotimet 
und ouch der gesellen: 
do endorfte Krlemhilde 

I. Sine irlutinne 

^got U^e mich dich, vrouwe, 
und mich ouch diniu ougen. 
soU du kurzwÜen: 

I. Dd dähtes an diu mwre 
dUt si Hagnen seile: 
diu edel hüniginne 
dd weinde äne mäze 

[. Si sprach zuo dem rechen 
mW troumte hint leide, 



erslagen wart. 

die reken tÜ halt, 

ein pirsen in den walt. 

si wolden jagen swtn 

waz ktinde küeners gesfn? 

%n etlichem site, 

die fuorte man in mite. 

verlos er sUl den lip* 

hinic Guntlieres wip. 

da er Krlemhilde vant. 

sin edel plrsgewant, 

sl wolden über Rin. 

nimmer leider gesin, 

husi er an den munt: 

* 

gesehen noch gesunt, 
mit holden mägen din 
ine mac heime nlht gesin,* 
(si entorste ir nlht sagen) 
dd begunde claigen 
daz si ie gewan den lip. 
daz vll wiinderscihcßne wip. 
Hat iwer jagen sin, 
wie iuch zwei wildiu swin 



S, 5. Dd die vil ungetriwen 
si wistenz al geliclie. 
wolden nilit jagen riten. 
daz si in niht en warenden: 

859, 4. 

860, 4. 
t3. sin und der gesellen: 

1 1. Di sine triuttinne 
3. und mich diu dinen ougen. 4. 

863, 1. 
I %• diu si dd Hagenen sagete : 4. 



fif geleiten sinen tdt, 
GiseUier und G^rn6t 
ine weiz durch weihen nit 
idoch erarneten siz sit. CJdh] 
waz inÖhte küeners gesin? 
des kilnic Gunth^res wip. 



ine mac hie heime niht gesin/ 
(sine torst ir niht gesagen) 
des harren Sifrides wip. 



120 



DER NTOELUNGE NOT. VÜI. 7734 l. 



jageten über heide: 
daz ich sd sere weme, 

865. Ich fürhte harte sere 

ohe man der deheinefi 
die uns füegen hunnen 
heUhet, lieher herre: 

866. ^Min liehiu triutinnej 

ine weiz hie niht der Uute 

alle dine mäge 

ouch hdn ich an den degnen 

867. 'Nevnä, herre StfriU 

mir iroumte Mnt leide, 

vielen zwene herge: 

wil du von mi/t scheiden, 

868. Er umhevie mit arm>en 

mit minnecUchem küsse 
mit urlouhe er dannen 
sine gesach in leider 

869. Dö riten si von dannen 

durch hurzewile willen 
volgeten Gunthere 
Gernöt und Giselher 

870. Geladen vil der rosse 

diu den jeitgesellen truogen 
vleisch mit den vischen, 
den ein hünec s6 riche 

871« Si hiezen herbergen 

gen des wildes abeloufe 
da si da jagen solden, 
do was ouch komen Sifrit: 

872. Von den jeitgesellen 

die warte an allen ende. 



da wurden hluomen röt. 
des gel mir wterUche not. 
eteUchen rdt, 
missedienet hat 
vientUchen haz. 
mit triwen rdte ich iu daz."* 
ich hume in kurzen tagen, 
die mir iht hazzes t/ragen, 
smt mi/r gemeine holtt 

hie niht a>nders' versoltJ* 
jd fürhtich dinen val. 
wie ohe dir zetal 

ich gesach dich nimmer me. 

daz tuot mir innerclichen we,* 

daz tugentriche ujip, 

er trüte ir scheinen Up, 

schiet in kurzer stunt. 

dar nach nimmer mir gesünt, 

in einen tiefen wall, 

vil manic riter halt 

und Sifride dan^ 

die wolden da heime hestän, 

kam vor in üher Rin, 

hrät unde Win, 

unde ander manegen rdt, 

harte hilUchen hdt. 

für den grüenen walt 

die stolzen jägere halt, 

üf einen wert vil breit. 

daz wart dem künige geseit. 

wurden do bestän 

do sprach der küene man, 



865, 3. die uns gefäegen künnen 

866, 1. Er sprach 'min triutinne, 

868, 2. mit minneclichem küssen tr&t er ir schoenen lip, 

869, 3. unde sinen (sine D) man. BD 

4. di waren d^ heime besten. 
872, !• wurden d6 gar besten 

87^1 2* die warte in (an Cf) allen enden. 



DER NTOELUNGE NOT. Vffl. ma l. 121 

Stfrit der vil starke, Ver sol uns in den walt 

wtsen nach dem wilde, ir degne küene unde halt?' 

. ^Wellen wir uns scheiden/ spracli do Hagene, 

'e daz wir beginnen hie ze jagene? 

da bf mugen bekennen ich und die herren mtn 

wer die besten jägere an diser waltreise sin. 

i. Liute unde hunde sulen wir teilen gar: 

so kere islicher da er gerne ^ar. 

der danne jage beste, der sol des haben danc* 

der Jäger biten wart bt ein ander niht lanc. 

). Do sprach der herre Stfrit 'ich hän der hunde rät, 

wan einen bracken, der so genozzen hat 

daz er die verte erkenne der tiere durch den tan. 

wir komen wol ze jeide,' sprach der Kriemhilde man. 

>. Do nam ein alter jägere einen spürhunt: 

er brähte den herren in einer kurzer stunt 

da si vil tiere funden. swaz der von leger stuont, 

diu erjeiten die gesellen, so noch guote jeger tuont. 

• Swaz ir der hrdke ersprancief dm sluoc mit siner hont 

Safrit der Jsüene, der helt von Niderlant, 

sin ro8 Uef s6 sere, daz ir im niht entra>n, 

den lap er vor in allen an dem gejeide gewan, 

• Er was a/n allen dingen hiderhe genuoc, 

^n tier daz erste, daz er ze tdde sluoCj 

was ein starhez halpswuol^ mit der ^ner hant; 

da nach er vil schiere ein ungefüegen lewen vant, * 

• Der hrdke den ersprancte: er schöz in mit dem bogen. 

eine scharfe strdle hete er m gezogen: 

der lewe Uef nach dem schtizze wan drier Sprünge lonc. 

€$fte jeitgesellen seilen Stfride danc. 

87^, 4. ir helde küene unde halt?' 
, 3. d4 bt wir mägen bekennen, 
,3. der danne jage daz beste, 

4. d6 wart der jeger biten bi ein ander niht lanc. 
', 2. niwan einen bracken, 
S 2. sin tier was daz ^rste, 

3. ein yil starkez halpsul, 

), I. Dd den der bracke ersprancte. den shdz er mit dem bogen. 

%t het er dar in gezogen: 

4. di sinen jagtgesellen 



123 



DER NIBELUNGE NOT. Vm. 7858 l. 



880. Dar nach sliioc er schiere 

Starher üre viere, 

«in ros truoc in sä halde, 

hirze oder hinde 
* 

881. Einen eber grozen 

als er begiinde TÜ^Iien^ 
des gejeides ineister 
daz swtn zornecliclien 

882. Do sluoc in mit dem swerte 

ez liete ein ander jegere 
do ern Iiete ervellet, 
do wart stn rieh gejeide 

883. Sie liurten allenthalben 

von liuten und Ton hiinden 
daz in da ?on anhTurte 
vier unde zweinzec ruore 

884. Do mnosen vil der tiere 

do wanden sie füegen 
in den prts des jeides: 
do der starke Stfrit 

885. Daz jeit was ergangen^ 

die zer viwerstat wolden, 
Til maneger tiere hiiite 
hei waz man ze kiichen 

886. Do hiez der ktinic künden 

daz er enbfzen wolde. 



einen vsiiseni tfiid einen eich, 
und einen grimmen sclutlch. 
daz im niht eniran. 
htnd im wenic enhän, 
vant der spurhunt. 
do kora an der stunt 
er bestuont in üf der sla. 
lief an den küenen degen sa. 
Kriemhilde man: 
so sanfte niht getan, 
man vie den spurhunt. 
allen Burgonden kunt. 
Indem unde doz. 
der schal was so groz, 
der berc und ouch der tan. 
die jt'ger heten verlan. 
Verliesen da daz leben, 
daz man solde geben 
des künde niht geschehen, 
wart zer viwerstat gesehen, 
unde doch niht gar. 
die brühten mit in dar 
und wildes genuoc. 
daz ingesinde truoc! 
den Jägern Vol geborn 
do wart lute ein lioro 



881, 3. des selben jegedes meister, 

4. daz swin vil (lief D) zornecUchen [lief BCJh] an den küenen recken si 

882, 1. lier Criemhilde man: 

882, 4. dd wart sin jaget daz riclie wol den Biirgunden kant. 
D6 S|)rä,chen sine jegere 'mügez mit fuoge wesen, 

der tier ein leil genesen, 
den berc und ouch den walt.* 
der degen kilene unde halt. 



s6 lät uns, her Sit'rit, 
ir tuot uns hiute laere 
des hegende smielen 

883, 1. Dö hdrtens allenthalben 

884, 2. d6 wänden si daz f(ieo:en 



daz man in solde geben 



den pris von dem gejägede: 
885, 4. hey waz man [des BCJ/i] cer knchen des kiineges ingesinde truoc! 

886, 1. den jegeru uz erkorn 
2. dO wart vil iüte ein hörn 



DER NIBELUNGE NOT. Vm. 79is l. 123 

zeiner stunt gehlasen: da mite wart bekant 

daz man den iürsten edele zen Herbergen ?ant. 

\ Do sprach der Iierre Sii'rit 'nu rumen wir den tani' 

stn ros truoc in ebene: si Uten mit im dan. 

si ersprancten mit ir schalle ein tier gremelich, 

einen beren wilden. do sprach der degen hinder sich 

I. 'Ich wil uns hergesellen kiirzwile wern. 

ir sult den braken lazen. ich sihe einen bern: 

der sol mit uns liinnen zen herbergen ?arn. 

ern fliehe danne sere, ern kan sichs nimmer bewam.* 

I. Der brake wart verhlzen, der bere spranc von dan. 

do wolde in errften Kriemhilde man. 

er kom in ein gevelle: done kund ez niht wesen. 

daz starke tier do wände vor den jägeren genesen. 

I. Do spranc von sime rosse der stolze riter guot, 

er begunde nAch loufen. daz tier was unbehuot, 

ez enkund im niht entrinnen: do vie erz sa zehant, 

an alle wunden der helt ez schiere gebant. 

• Krazen noch gebizen kund ez niht den man. 

er band ez zuo dem satele: uf saz der snelle sAn, 

er braht ez an die viwerstat duhch slnen hohen muot, 

zeiner kurzwUe, der degen küene unde guot 

• Wie reliie herliche er ze herhergen reit! 

«tu ger was vil michel etarc vnde breit: 

im hie ein zier wäfen nider üf den 8])orn: 

von rdlem golde der herre fuorte ein scluBne hörn. 



886, 3. dk mit in wart bekant 
4. dk cen herbergen vant. 

, 5. DA sprach ein Sifrides jägere *h^rre, ich h4n vernomen 
von eines liornes diizze daz wir nu suln kernen 

zno den herbergen: antwurten ich des wiL' 

dd wart n4ch den gesellen gcvri^get bläsende yil. 

887, 1. *nu rume ouch wir den tan!' 
, 4. daz was ein ber wilde. 

888, 2, ja sih ich einen bern: {f wie Ä) 
, 4. ern vliebe danne yil s^re. 

889, 2. der Criemhilde man. 

4. vor dem jägere genesen. 
, 4. kn aller slahte wunden 

892, 1. er cen herbergen reit! 
f 4. Ton yil rdtem golde fuort der h^rre ein schoene hom. 



124 



DER NIBELUNGE NOT. Vffl. 7978 t. 



893. 



894. 



895. 



896. 



897. 



898. 



899. 



Von hezzerm pirsgewcBtß 
einen roc swarz phelUn 
und einen Jmot von zoheh, 
hei waz er horten 

Von eime pantel 
ein hüt ditrch die süeze, 
den mctn mit antwerke 
der in spannen woldef 

Von einer ludmes hiute 
von houhet unz anz ende 
üz der Uehten riuhe 
ze heiden sinen sUen 

Ouch fuort er Bahnungen, 
daz wcLs also scherphe, 
8wä manz shioc üf helme: 
der herUche jegere 

Sid ich iu diu mcere 
im was sin edel hocher 
von guldinen Itilkn, 
ez muoste halde ersterben 

D6 rdt der riter edele 
in sähen zuo in hörnende 
si liefen im enhegne 
dd fuorte er bl dem satele 

Als er gestuont von rosse^ 



hört ich nie gesagen. 

sach ma>n in tragen, 

der riche was genuoc. 

an stme hochwre iruoc! 

was dar über gezogen 

ouch fuorte er einen bogen 

muose ziehen dan, 

em hetez selbe getan, 

was allez stn gewant. 

geströnt man drüfe vant, 

vil manic goldes zein 

dem. hmnen jegermeister schein. 

ein ziere wäfen breit, 

daz ez nie vermeit, 

sin ehe wären guot* 

was vü höhe gemuot. 

gar bescheiden solj 

guoter sträle vol, 

diu sahs wol hende breit, 

swaz er da mit versneit, 

vil weidenUche dan. 

Guntheres man, 

und enphiengen im daz marc, 

den bern gröz unde starc, 

do loste er im diu bant 



von fubze und ouch von munde, do erlute sä zehant 



900. 



vil lute daz gehünde^ 
daz tier ze walde wolde: 
Der bere von dem schalle 
hey waz er kuchenknehte 
vil kezzele wart gerüeret, 
hei waz man guoter spise 



swaz es den bern sach. 
des heten die Hute ungemach. 
durch die kuche geriet: 
von dem viwer schiet! 
zerfüeret manic brant: 
in dem aschen ligen vant! 



893, ^. einen rok von swarcem pfellel 

4. hey waz er richer porten 
897^, 1. Sit daz ich iu diu maere ' 

898, 4. einen bern gröz unde starc. 

899^ 4. dl liute heten ungemach. 



DER NffiELUNGE NOT. Vin. so« L. 



125 



daz an seilen lac. 
si keten vroeltchen tac. 
(niht langer man daz lie) 
da der bere gie. 
daz da nieman schoz. 
daz gehirge allez erdoz. 
vor den hunden dan: 
wan Kriemkilde man. 



901. Do Sprüngen von dem sedele die herren und ir man. 

der bere begunde zürnen: der künic hiez do lan 

allez daz gehünde 

und wfier ez wol verendet, 

902. Mit bogen und mit spiezen 

dar liefen do die snellen, 
do was so TÜ der hunde, 
von des Hutes schalle 
903« Der ber begunde vliehen 
im künde niht gevolgen 

er erlief in mit dem swerte, ze tode er in do sluoc. 
hin vrider zuo dem viwre man den beren truoc. 

904. Do sprächen die daz sälien, 

die stolzen jeitgesellen 
üf einen schoenen anger 
hei waz man rtterspfse 

905. Die schenken hdmen seine, 

ez enhunäe hcus gedienet 

Tiefen si dar under 

sd wcßren wol die recken 

906. Do sprach der herre Stfrit 

std man uns von kuchen 

war umbe uns die schenken dar zuo niht bringen wtn. 

man pflege baz der jegere, ich wil niht jeitgeselle sfn. 

907. Ich hefe wol verdienet daz man min nceme wäre,* 

der künec von dem tische sprach in valsche dare 

^man sol iu gerne hiiezen swes wvr gehresten h&n. 

ez ist von Hagnen schulden: der wil tms erdürsten län.' 

908. D6 sprach von Troneje Uagne ^Ueher herre min, 

ich wände daz pirsen Mute soMe sin 

da zem Spehtsharte: den Win den sand ich dar. 

sin wir ftitif ungetrunken, wie wol ich mere daz hewarP 



er waer ein kreftic man. 
hiez man ze tische gän. 
saz ir da genuoc. 
den stolzen jegern do truoc! 
die tragen solden win. 
nimmer helden sin: 
niht s6 vaUchen muot, 
vor allen schänden hehuot, 
Vunder mich des hat, 
gtt so manegen rät, 



902) 2- dd lieffen dar di snellen, 903, 4. man den bern d6 truoc. 
904,4. hey waz man richer spise den edeln jegeren d6 truoc! 

906, 3. bringen niht den win. 

907, 4. der wil uns gern erdürsten län.' 

908, 1. *vil lieher h^rre min, 

908,)^« ich wände daz daz pirsen — . ..^ . . 



k-*s 



126 DER NIBELUNGE NOT. Vm. 8114 L. 

909. Do sprach der Niderlende 'ir Itp der habe undanc. 

man sold mir siben soume met und lutertranc 
Ilaben her gefüeret. do des niht mohte stn, 

do sold man uns gesidelet haben naher an den Rtn.' 

910. Do sprach von Tronje Hagne "ir edelen rfter halt, 

ich weiz hie vil nahen einen brunnen kalt 

(daz ir niht enzürnet): da sul wir hine gan/ 

der rat wart manegem degne ze grozen sorgen getan. 

911. SifrUlen den recken twanc des durstes ndt: 

den tisch er dester zUer ruhe» dan gehöt: 

er wolde für die berge zuo dem brunnen gän, 

dd was der rät mit meine von den rechen getan. 

912. Diu tier hlez man iif wägnen und fiieren in daz lant, 

diu dd hete verhouwen Sifrides hant, 

man jach im grdzer eren, swer ez ie gesach. 

Hagne sine triuwe sere an Sifride brach. 

913. Do si wolden dannen zuo der linden breit, 

do sprach von Troneje Hagne 'mir ist des vil geseit 
daz niht gevolgen künde dem Kriemhilde man, 
swenner welle gaben: wold er uns daz sehen lanl' 

914« Do sprach von Niderlande der küene Siiiit 

'daz muget ir wol versuochen, weit ir mir volgen mit 

ze wette zuo dem brunnen. so daz ist getan, 

man jehe dem gewinnes den man silit gewunnen han.' 

915. 'Nu welle ouch wirz versuochen/ sprach Hagne der degeo. 
do sprach der starke SHrit 'so wil ich mich legen 
für iuwer füeze nider an daz gras.' , 

do er daz gehörte, wie liep daz Guutherc was! 



909, 1. Dd sprach der hörre Sivrit 

[910, 5. Done hete nilit der sinne der kuene veige man, 
daz er sich ir nntriwe kiinde hän verstän. 

er was in ganzen tngenden alles valsches bl6z. 
eins tddes muose engelten sit der sin nie niht gendz. CJäh} 

912, 1. fiieren in daz lant, 
2. diu Sifrides hant. 
4. yil s^re an Sifriden brach. 
913,4. swenn er wolde gihen: hey ^olde er uns daz sehen län!* 

914, 2. weit ir mir iouifen mit 
91 'h 4. dem sol man jehen danne 
91 jf ^* ^ur dl iwera fiiezo 



DER NIBELUNGE NOT. VÜI. 8170 L. 



127 



• Do sprach der degen küene ^Icli wil lu mere sagen, 

allez min gewsete wil icli mit mir tragen, 

den ger ztio dem Schilde, und m\n pirsgewant.* 
den kocher zuo dem swerte schier er umbe gebant. 

• Do ziigen si diu kleider von dem libe dan: 

in zwein wfzen hemden sach man si beide stan. 

sam zTei wlldiu pantel si liefen durch den kle: 

doch sach man bi dem brunnen den küenen Silriden e. 



I. Den bris von allen dingen 
daz swert lost er schiere, 
den starken ger er leiude 
bi des brunnen fluzze 

I. Die Sifrides tugende 

den schilt er leite nidcre, 
swie harte so in durste, 
e der künec getrunke. 

I. Der brunne was küele 
Günther sich do neigte 
als er hete getrunken, 
alsam het ouch gerne 

1. Do engalt er siner zühte. 
daz truoc allez Hagne 
und spranc da hin widere 
er sach nach einem bilde 

l Do der herre S if lit 



truoc er vor manegem man. 

den kocher leit er dan, 

an der linden ast: 

stuont der herliche gast. 

waren harte groz. 

da der brunne floz: 

der helt doch nibt entranc 

des seit er im vil boesen daoc. 

luter unde giiot. 

nider zuo der vluot: 

do ribte er sich von dan. 

der küene Siirit getan. 

den bogen und daz swert, 

von im danwert, 

da er den gere vant. 

an des küenen gewant. 



ob dem brunnen tranc, 
er schoz in durch daz criuze, daz von der wunden spranc 
daz bluot yjn dem heizen vaste an Hannen wat. 
solhjer missewende ein iielt nu nimmer begat. 

)f Den ger im gen dem herzen stehen er dd Ue. 
aUd grmmecliche , ze flühle üagne nie 



916, 3. und al min pirsgewant.' 
4. vii schier er umbe gebant. 
(, 1. Den pris an allen dingen 
2. daz swert daz Idst er scliiere, 

919, ;^. aldi der hrunne vlöz: 
'} 4. ^ daz der kiinic getrnnke. 
It3. dd «prang er hin widere 
l|4. id ((Ose missewende ein LeIt [na C] nimmer m&v hegiU 



128 



DER NIBELUNGE NOT. Vm. 8230 l. 



gdief in der 'werlde 

dd steh der starke Sifrii 

924. Der herre tobelichen 

im ragete von den herten 
der fürste wände vinden 
so müeste wesen Hagne 

925. Do der sere wunde 



vor deheinem man, 
der grözen wunden verscm, 
von dem brunnen spranc: 
ein gerstaoge lanc. 
bogen oder swert: 
nach stme dienste gewert, 
des swertes niht envant, 
wan des Schildes rant: 



done het et er niht mere 
er zuct in von dem brunnen^ do lief er Hagnen an: 
done kund im niht entrinnen des künic Guntheres man. 
926. Swie wunt er was zem t6de> so krefteclich er sluoc^ 
daz uzer dem sdiilde drsete genuoe 

des edelen gesteines: der schilt vil gar zerbrast. 

sich hete gerne errochen der vil herltche gast. 



927. Do was gestruchet Hagne 

von des slages krefte 
het er sfn swert enhende> 
sere zurnde der wunde: 

928. Erblichen was sfn varwe: 

Bines Itbes sterke 



vor sfn er hant zetal. 

der wert vil lute erhal. 

so weer ez Hagnen tot. 

des tvanc in ehaftiu not. 

ern mohte niht gesten. 

muoste gar zergen, 
wand er des todes zeichen in liehter varwe truoc. 
sit wart er beweinet von schoenen vrouwen genuoe. 

929. Do viel in die bluomen der Eriemhilde man: 

daz bluot von stner wunden sach man vaste gän. 
do begunder scheiden (des twanc in groziu not) 

die üf in geraten heten ungetriwe den tot. 

930.|^D6 sprach der verchwunde ^ja ir boesen zagen^ 

waz helfent miniu dienest^ std ir mich habet erslagen? 
ich was iu ie getriuwe; des ich enkolten hän. 

ir habet an iwren friunden leider übele getan. 



923, 3. gelief noch (nie Jh) in der werlde 

924, 2. im ragete von dem hercen 

927, 3. het er [daz BCD] swert enhende, 

4. s6 söre zürnt der wunde: des gie im waerlichen ndt 

928, 1. ern kunde niht gestSn. 

929, 4. heten den nngetriwen t6t. 

930,2* daz ir mich habt erslagen? 
930, 4. ir habt an iwem mäg^n 



«z ••« «^ . 



DER NIBELUNGE NOT. VHI. 8290 L. 



129 



Die sint dd von hescholden, 
her nach disen ziten, 
gerochen al ze sere 
mit lasier snlt gescheiden 

Die riter alle liefen 
ez was ir genuogen 
die ilit triwe lieten, 



swaz ir wlrt gehorn 
ir habet iwern zorn 
an dem lihe min, 
ir von guoten rehen stti.' 
da er erslagen lac. 
eia vröudeloser tac. 



\. 



4. 



I. 



von den wart er gekleit: 
daz hete ouch wol verdienet umbe alle liute der helt gemeit. 

Der künec von Biirgonden klagte ouch siuen tot. 
do sprach der verchwunde Maz ist ane not, 
daz der nach scaden weinet der in da hat getan, 
der dienet michel scheiden: ez waere bezzer verlän.' 

Do sprach der grimme Hagne 'jan weiz ich waz ir kleit, 
ez hat nu allez ende an uns, sorge unde leit: 
wir vinden ir nu wenic die getürren uns bestan. 

wol mich daz ich des beides han ze rate getan.* 

'Ir muget iuch Ithte rüemen/ sprach her Sifrit. 



Hiet ich an iu erkunnet 
ich hete wol behalten 
mich riwet niht so sere 

Nu müeze got erbarmen 
dem man itewize^ 
daz sine mage ieman 
möhte ichz verenden, 

Do sprach jaemerliche 
Veit ir, künic edele, 
in der werlde an iemen, 
üf iuwer genäde 

Lät si des geuiezen 



den mortlichen sit, 

vor iu minen Itp. 

so vrou Kriemhilt min wip. 

daz ich ie gewan den suon 

sol daz her nach tuon 

mortlich hänt erslagen. 

daz sold ich billichen klagen.' 

der verchwunde man 

triwen iht began 

[s6] lat iu bevolhen sin 

die lieben triutinne min. 

daz si iwer swester si: 



durch aller fürsten tugende wont ir mit triwen bt. 

9 4. mit laster ir gescheiden sult von guoten recken sin/ 

', 4. daz het wol yerdienet der ritter (helt JA) küen und gemeit. 

933, 1. klagte sinen t6t 
S 2. ez h4t na allez ende unser sorge unt unser leit: 

3. wir vinden ir vil wdnic, 

4. wol mich deich siner h^rschaft 935^ 1. sprach dd Sifrit. 
», 2. *het ich an iu erkennet 

>, 2. dem man daz itewizen sol näh den ziten tuon, 

4. möht ich,^ s6 sprach Sifrit, 
>> 1. Und Idt si des geniezen 



ISO 



DER NIBELUNGE NOT. Vül. 8358 L. 



wan mir wartent lange 
ez enwart nie leider 

939. Die bluomen allentlialben 

do rang er mit dem tode: 
wan des todes zeichen 

sam muost ersterben ouch 

* 

940. Do die Iierren sahen 

si leiten in uf einen schilt 
und wurden des ze rate> 
daz man ez verhaele 

941. Do sprachen ir genuoge 

ir sult ez heln alle, 
da er jagen rite aleine, 
in slüegen schachsere, 



mfn vater und mtne man. 

an liebem vriunde getan.' 

von bluote waren naz. 

unlange tet er daz, 

ie ze sere sneit. 

der recke küene unde gemeit. 

daz der helt was tot, 

(der was von golde rot), 

wie daz solde ergan 

daz ez Hagne hete getan. 

'uns ist übel geschehen. 

und sult geliche jehen, 

Kriemhilde man, 

da er füere durch den tan»' 



942. Do sprach von Troneje Hagne 'ich bring in in daz lant. 

mir ist vil unmsere, wirt ez ir bekant, 

diu so hat betrüebet den Brünhilde muot. 

ez ahtet mich vil ringe, swaz si nu weinens getuot.' 

wie Sifrit beclaget und begraben wart. 

943. Do biten si der nahte und fuoren über Rtn. 

von beiden künde nimmer wirs gejaget sin. 

ein tier daz si da sluogen, daz weinden edeliu wtp. 

ja muosten sin enkelten vil guoter wfgande Up. 



IX. 



944. Von grozer übermüete 
und von eisltcher räche. 



938, 3. mir miiezen warten lange 

4. ezen wart nie vrowen leider 

939, 3. want des t6des wäffen 

4. dd mohte' reden niht m^re 
[5. Von dem selben brunnen, 
sult ir die rehten wärheit 
* vor dem ^Otenwalde 

da ist noch der selbe brunne. 
941, 4. da er rite jagen eine, CJh 

942, 4. 
943, 1. Do erbiten si der nahte 3. 

4. 
944, 2. 



muget ir hoeren sagen, 
ez hiez Hagne tragen 



d4 Sifrit wart erslagen, 
Yon mir hoern sagn. 
ein dorf llt ''Otenhaim: 
des ist zwifel dehein. CJdh\ 
der Criemhilde man, 
swaz si weinens getuot.* 
daz weinten edeliu kint. 
vil guote wigande sint. 
d6 hiez Hagen tragen 



DER NIBELUNGE NOT. IX. 8422 L. 



131 



iden also toten, 
eine kemenaten 
sz in tougenltche 
si in da vinden solde, 
ze mettine, 



von Niblunge lant, 
da man Kriemhilde vant. 
legen an die türe, 
so si gienge derfüre 
e daz ez wurde tac, 
vil selten eine verlac. 



diu frouwe Kriemhilt 

Ute da ze dem münster nach gewoneheit. 

imliilt diu vil sclioene wacte mänege meit: 



lieht bat si ir bringen 
com ein kameraere 
ch in bluotes roten: 
ez stn herre waere, 
ze der kemenaten 
em vil leidiu maere 
mit ir vrouvren 
spi'ach der kameraere 
it vor dem gademe 



und euch ir gewant. 
da er Stfriden vant. 
sfn wat was elliu naz. 
niene wesser daz. 
daz lieht truoc an der hant 
vrouwe Kriemhilt ervant. 
ze kirche wolde gän, 
''vrowe, ir sult stille stan: 
ein riter tot erslagen.' 



re,' sprach vrou Kriemhilt, Vaz wil du solher niaere sagen?' 



rehte erfunde 
lie Hagnen vräge 
er soMe in fristen: 
ir was allen vröuden 
Ic zuo der erden, 
schcenen vröudelösen 
miliilde jämer 



daz ez wcBre ir man, 
denken si hegan^ ^ 
erst dö wart ir leitf 
mit sime tode widertieii, 
daz si niht ensprach: 
ligen man dö sack, 
wart unmäzen grdz: 



xhrei si nach unkreften, daz al diu hemenäie erddz. 



)rach daz gesinde 



Vaz ob ez ist ein gast?' 



bluot ir üz dem munde vor herzen jamer brast. 
trach si ^nein, ez ist Sifrit, min vil lieher man: 
iät geraten Brünhilt, daz ez Uagne hat getan,* 



zer mettine, 4. 

1 Criemhilt diu schoene 
dem vil leidiu maere 

948, 1. 
2. 
begonde Criemhilt 
laz si reht erfunde 
er in solde vristen: 
erschr^ si nach uncreffte 
sprach si *ez ist Sifrit, 



vil selten keine verlac. 

diu vrou Criemhilt ervant. 
cem münster wolde gän, 
'ir sult stille stän: 
vil harte unmaezliche klagen. 

d6 wart ir ^rste leit. 

(uncreften D), 

der min yü lieber man: 



132 



DER NIBELUNGE NOT. IX. 8482 L. 



952. Diu vrowe hat »ich idsen 

4 

si huop sin sclhosne liouhet 
swie rot ez was von bluote, 
do lac vil jaeraerliclie 

953. Do rief trürecliclien 

Ve mir dises leides. 

mit swerten nilit verlioiiwen: 

wess ich wer ez het getan, 

954. AUez ir gesinde 

mit ir lieben vrouwen: 
umb ir edelen herren, 
gerochen hete Hagene 
955« Do sprach diu jamerhafte 
und weket harte balde 
ir sult ouch Sigmunde 
ob er mir helfen welle 

956. Do lief ein böte balde 

Sifrides helde 

mit den vil leiden mseren 

si woldenz niht gelouben, 

957. Der hote hom ouch schiere 

Sigmunt der hirre 

ich ween sün herze im seile 

daz er Sifriden 

958. 'Wachet, herre Sigmunt. 

Kriemhilt mtn frouwe. 
daz ir vor allen leiden 
daz sult ir klagen helfen, 

959. Uf rihte sich do Sigmunt: 

der schoenen Kriemhilde, 



dd si den hell vant. 

mit ir vil votzen hant, 

si het in schier erkant. 

der helt von Nibelunge lant. 

diu küneginne milt 

nu ist dir doch dtn schilt 

du bist ermorderot. 
ich. riete im immer stnen tot.* 
klagete unde scre 
wand in was vil we 
der da was verlorn, 
vil übele Brünhilde zorn. 
^ir sult hine gan, 
die Sifrides man. 
minen jamer sagen, 
den küenen Sifriden klagen.* 
da er si ligen vant, 
von Niblunge lant. 
ir vröude er in benam. 
e man daz weinen Yernam. 
da der hiinic lac, 
des sldfes niene phlac: 
daz im was geschehen, 
nimmer solde mir gesehen, 
mich bat nach iu gan 
der ist ein leit getan 
an ir herze gat: 
wan ez sere iuch bestat.' 
er sprach Vaz sint diu leit 
so du hast geseit?' 



953, ^, *ow4 mir dlnes leides. nu ist dir din shilt 

954, %, wände in was harte wS 
3. den si di heten yelorn. 

955, 1. *ir kameraere, ir sult hin gkn, 

956, H. di Sifrides helde 

957, 4. ern möhte sinen lieben sun nimmer m^re gesellen. 

958, 4. wand ez lach sere bestät.' 

959, 2, als da mir h^st geseit?^ 



DER NIBELUNGE NOT. IX. 85« l. 



133 



er sprach mit weinen 
ja ist von Niderlanden 

>6 sprach der künic Sigmunt 
und also boesiii msere 
daz ir saget ienaan 
wan daz kund ich nimmer 

Welt irz niht gelouben, 
so vernemet selbe 
und allez ir gesinde 
vil sere schrac do Sigmunt: 

flit hundert stner manne 
si zucten zuo den banden 
si liefen zuo den wuofen 
do komen tusent recken, 

06 8% s6 jämerUche 
dd wänden sumeUche, 
Jane mohten si der sinne 
in wart michel swoere 

Do kom der künic Sigmunt 

er sprach ^owe der reise 

wer hat mich mines kindes 

bi also guoten yriunden 

Sold ich den bekennen,* 

t 
^holt wurde im nimmer 

ich riete im alse leides, 

Ton mtnen schulden 

»gmunt der herre 

do wart von stnen Triunden 



^ine kan iuz niht verdagen. 
der küene Stfrit erslagen.' 
^lat daz schimpfen sin 
durch den willen mfn, 
daz er sf erslagen: 
vor mtne tode verklagen.' 
daz ir mich hoeret sagen, 
Kriinhilde klagen 
den Sffndes tot.' 
des gie im wserlfchen not. 
er von den betten spranc. 
diu scharphen wafen lanc, 
jsemerltchen dan. 
des küenen Sffrides man, 
die frouwen Mrten Magen, 
si sohlen Tdeider tragen, 
vor jämer niht gehahen : 
in ir herze begraben, 
da er Kriemhilde vant. 
here in dize lant. 
und iuch des iwren man 
alsus mortltch äne getan?' 
sprach daz vil edel wfp, 
mtn herze noch mfn lip: 
daz al die friunde stn 
müesen immer klagende stn.' 
den fürsten umbesloz. 
der jamer also groz, 



. der böte sprach mit weinen 'ine kan iu niht verdagen, 

daz ir daz (ez BJh) saget iemen 
. wand ine kund in nimmer 
. *Welt ir mir niht gelouben 
. sd muget ir selbe hoeren 

. si lieffen zuo dem wuoffe vil jämerliche dan. 
. in wart vil michel swaere if wie Ä) 

964,4. siis mortliche kne getan?' 
. *Hey sold ich den bekennen!' 
>. ich geriete im alsd leide, daz di friunde sin 

von den minen schulden miiesen weinende sin.' 



134 



DER NffiELUNGE NOT. EX. 8598 l. 



daz von dem starken wuofe 
und diu stat ze Wormze 

967. Do enkunde nieman troesten 

man zoch üz den kleidern 
und wuosch im stne wunde, 
do was sinen liuten 

968. £z sprachen stne recken 

% sol immer rechen 
er ist in disem huse, 
do fiten sich wafen 

969. Die uz erweiten degne 

einlif hundert recken: 
Sigmunt der rtche. 
wold er gerne rechen, 

970. Sine wessen wen si solden 

si entaeten Guntheren 
mit den her Sifrit 
Kriemhilt sach si gewäfent: 

971. Swie michel waer ir jämer 

doch Yorhte sie harte 
von ir bruoder mannen, 
si warnt si güetltche, 

972. Ez sprach diu jamers Hche 

wes weit ir beginnen? 
ja hat künic Günther 
ir weit iuch alle vliesen, 

973. Mit uf erbunden Schilden 

diu edel küniginne 



palas unde sal 

ze beiden siten lute erschal. 

Stfrides wfp. 

sinen schoenen lip 

man leite in üf den re. 

von starkem jamer vil we. 

üz Niblunge lant 

mit willen unser hant. 

der ez hat getan.' 

alle Stfrides man. 

mit Schilden komen dar, 

die hete an stner schar 

sines sunes tot 

als im stn triwe daz gebot. 

mit strite do bestan, 

und ouch sfne man, 

an daz gejeide reit. 

daz was ir ander herzeleit. 

und swie starc ir not, 

der Niblunge tot 

daz si ez understuont. 

so vriunde liebe vriunde tuont. 

'mtn her Sigmunt, 

iu ist niht rehte kunt. 

so manegen küenen man : 

weit ir die recken bestan.' 

was in ze strtte not. 

si bat und ouch gebot 



966, 4. 

967, 3. 

968, 1. 
3. 
4. 

969, 3. 

970, 2. 

971, ^. 

972, 1. 
3. 



und ouch diu stat ce Wormze yon ir weinen erschal. 

967, 1. daz Slfrides wip. 
man wuosch im sine wunden unt leit in iif den re. 

4. von grözeni jamer starke we. 
von Nibelunge lant 



Dd sprachen sine recken 

er ist in dirre bürge, 

dd ilten näcli den wäifen 

Sigemunt der h^rre. 

sine taetenz Gunthar 

mit den der herre Sifrit 

doch vorhte si s6 (vil D) harte 

Dd sprach diu jimers riebe 

}k hit der künic Gunthar 973, 2. [die D] bat und ouch gebot 



4. des gie im waerlichen n6t. 

und [die Jh, alle D] sine man, 
4. daz was ir groezliclie leit. 



DER NIBELUNGE NOT. K. 8654 L. 



135 



^z mtden solden 
rolden si niht lazen; 
ich 'mtn lier Sigmunt, 
z sich baz füege: 
r mit iu rechen, 
ich des bewtset, 
der übermüeten 
n ich iu des strttes 
)eiit wider einen 
ize in gelingen 
hie beliben, 
z tagen beginne, 
Ifet mir beserken 
rächen die degne 
inde nieman 



die reken vil gern ei t. 

daz do ir herze toI durchsneit. 

ir sult ez läzen stän 

so wil ich mfnen man 

der mir in hat benomen, 

ez muoz im schedUchen komen. 

hie bi R}ne vil; ^ 

raten niht enwil. 

ie wol drizec man. 

als sie umb uns gedienet hän. 

und dolt mit mir diu leit, 

ir helde vil gemeit: 

mtnen lieben man.' 

'vrowe liep, daz st getan.' 

daz wunder volsagen 



ttren unt von vrouwen, wie man die horte clagen, 
z man des wuofes wart in der stat geware. 



ielen burgsere 
ten mit den gesten: 
es schulde 
waz der edel recke 



komen gabende dare. 
wan in was harte leit. 
in waren niht geseit, 
verlos da sinen l!p. 



nnden mit den vrouwen der guoten burgsere wip. 



biez man gaben 
ilber und von golde, 
iez in vaste spengen 
IS ai den liuten 
it was ergangen: 
äz diu edel vrouwe 
den herren, 
er da friunde hete, 



wurken einen sarc 
michel unde starc, 
mit stale der was guat. 
harte truric der muot. 
man seite ez wolde tagen, 
zuo dem münster tragen 
ir vil lieben man. 
die sach man weinende gan. 



az D) siz niht läzen weiden, daz was ir weerlichen leit. 
'ach *hSrre Sigemunt, 

i sich baz gefüege: 4. iz sol im schädeliche komen. 
K in got gelingen 
tagen beginne, 3. den minen lieben man.* 

4. 'daz sol werden getan/ 
az B) Sifrides schulde in niemen het geseit, 

3. verlds den sinen lip. 
liez in vaste spengen 



136 



DER NIBELUNGE NOT. IX. 8714 l. 



981. 



982. 



D6 sin zem münster hrähtenj wie vil ää gloTien Idanc! 
dö hört man allentlialben maneges phaplien sanc. 
dö Jeom der hünic Günther dar mit sinen man, 
und auch der grimme Uagene: daz wcere hezzer verlän. 

Er ßprach ^liehiu swester, we der leide din^ 



983. 



984. 



985. 



986. 



987. 



daz wir nilit mohten äne 
wir müezen immer klagen 
'daz tuot ir äne schulde,'' 

'War in dar umhe leide, 
ir hetet min vergezzen, 
da ich da wärt gescheiden 
ei wolde got der wäre, 

Si hüten vaste ir laugen, 
'swelher si unschuldec, 
der sol zuo der häre 
dd mac tnon die wärheit 

Daz ist ein michel wunder: 
swä man den morimeilen 
sd hluotent im die wunden; 
da von man die schulde 

Die wunden fiuzen sere, 
die e da sere klagten, 
dd sprach künic Günther 
in sluogen schächcsre: 

'Mir sint die schächosre,* 
nu läze ez got errechen 
Günther und Hagne, 
die Sifrides degne 



s6 grözes schaden sin. 
Sifrides lip,' 

sprach daz jämerhafte wip, 
son wcer ez niht gescliehen, 
des mag ich wol jehen, 
unt min lieher man, 
wcer ez seiher mir getan!* 
Kriemhilt hegunde jehen 
der läze daz hesehen, 
vor den liuten gäni 
harte schiere bt verstän,'' 
dike ez noch geschihet, 
hi dem töten sihet: 
sam ouch da geschach; 
da ze Hagenen gesach, 
alsam si täten ^. 
des wart nu michel me, 
'ich wilz iuch wizzen län, 
Hagene hat ez niht getan J* 
sprach si, 'vil wol hekant, 
von siner vriunde hant* 
ja hahet irz getan,' 
lieten dd zuo strite wän. 



981, 1. yil der gloken klanc. 

2. yil maniges pfaffen sanc. 

3. mit den sinen man 

4. zuo dem wuotfe gegzLn. 
982, 1. Er sprach *vil liebiu swester, ow^ der leide din, 

3. des grdzen schaden sin. 
3. wir müezen klagen immer den Sifrides llp.' 
983,4. daz wolde got,' sprach Criemhilt, Vaer ez mir selber get^Ln!' 

984, 2. der läze daz gesehen. 
984, 4.^ dk bi mac man di wärheit harte schiere yersten.' 

985, 1. vil dicke ez noch geschiht, 
3. als ouch d'X geschach; 

986, 3. dd sprach der künic Gunthar 987, 2. siner vriunde haut. 



DER NIBELUNGE NOT. IX. 8770 L. 



137 



3. Kriemhili twanc gröz jdmer, 
hdmen dö die beide, 
Gernöt ir hruoder 
mit trvwen si in Mageten: 

^9. Si wemden innercliche 

man wolde messe singen: 

giengen allenthalben 

die sin doch Uhie enbdren, 

90. Gerndt und Giselher 

nu trcßste dich nach töde, 
wir wellen dichs ergetzen 
döne hunde ir nieman 

)1. Sin sarc was bereitet 

man huop in von der bäre^ 
in wolde noch diu frouwe 
des muosen al die l'mte 

2, In einen riehen p feile 

ich wcene man da iemen 
dö clagte herzenliche 
und al ir Ingesinde 

'3. Do man geh orte 

und in besarket bete, 
durch willen stner sele 
her hete bi den vtnden 

^4. Kriemhilt diu arme 

'ir sult durch mtne liebe 
die im guotes günnen 
durch Sifrides sele 

^5, Dehein kint was so kleine, 
ez muose gen ze opher. 



ZMO der selben not 

d(7 si in fiinden tot, 

und Giselher daz hint, 

ir äugen wurden nazzes blint. 

Kriemhilde man. 

zuo dem münster dan 

man unde wip, 

di weinden Sifrides lip, 

sprächen ^swester min, 

als ez idoch muoz sin. 

die wile wir leben,* 

trdst neheinen gegeben. 

wol umb mitten tac. 

da er üfe lac. 

läzen niht begraben. 

micliel arbeite haben. 

man den töten want. 

dne weinen vant. 

Uote, ein edel wip, 

Sifrides wcetlichen Up. 

daz man zem münster sanc 

do huop sich groz gedranc: 

waz man opfers truoc! 

doch guoter vriunde genuoc. 

zir kameraeren sprach 

liden ungemach: 

und mir wesen holt, 

sol man teilen sin golt.' 

daz witze mohte ha])en, 

e er wurde begraben, 



»8, 1. Dd sprach aber Criemhilt * [nu CDJA] hab t (doU C, tragt 1>Jäj mit mir die ndt/ 
d6 kämen dise beide 4. mit den anderen sint. 

989, 1. den Crimhilde man. 
►9,2. man solde messe singen: 3. [man C] wip [man B] unde kint. 

4. di weinten Sifriden sint. 
^0, 4. done knnde ir trdst deheinen cer werlde niemen gegeben. 
'2, 4. und allez ir gesinde den sinen waetlichen lip. 

^3, 1. T)d man daz gehörte 3. waz opfers man dö truoc! 

^4, 2. *si suln durch mine liebe 
3. di im iht guotes günnen 



138 DER NIBELUNGE NOT. IX. 8818 L. 

wol hundert messe man des tages sanc. 

von Sifrides friunden wart do grozer gedranc. 

996. Do man het gesungen^ daz volc sich huop dan. 

do sprach vrou Kriemhilt ^irn sult niht eine lan 

hfnte mich bewachen den üz erweiten degen. 

ez ist an stme Ithe al min vröude gelegen. 

997. Dri naht und dri tage wil ich in läzen stdn, 

unz ich mich geniete mins vil liehen Itnan, 

wasj oh got gehiutet daz mich ouch nimet der tot? 

80 wwre wol verendet min armer Kriemhilde nSL' 

998. Ze herbergen giengen die Hute von der stat. 

pfafFen unde müniche si beliben bat, 

und allez sin gesinde, daz des beides phlac. 

si heten naht vil arge und vil müelfchen tac. 

999. An ezzen und an trinhen heleih da manic man. 

die ez nennen wolden, den wart daz hunt getan 
daz man ins den vollen gcehe: daz schuof er Sigmunt. 

dö was den Nihlungen vil michel a/reheiie hunt, 

1000. Swaz man vant der armen, die es niht mohten hän, 

die hiez man doch zem opher mit golde gan 

üz sin selbes kamere. do er niht solde leben, 

umbe sine sele wart manic tusent marc gegeben. 

1001. Urbor iif der erden teiltes in diu lant, 

swa so man kloster und guote liute vant. 

Silber gap man unde wat ~ den armen da genuoc. 

si tet dem wol geliche daz sim holden willen truoc. 

1002. An dem dritten morgen ze rehter messezit 

so was bi dem münster der kirchhof also wit 



995, 3. baz danne hundert messe 

996, 1. daz volc huop sich dan. 

996, 2. dd sprach diu vrowe Criemhilt 

997, 1. Dri tage und dri nahte 

998, 1. Cen herbergen giengen 

999, 5, Di drie tagecite, so wir hoeren sagen, 

di da künden singen^ daz si muosen tragen 

vil der arbeite. waz man in opfers truoc! 

di vil arme wären, di wurden riche genuoc. 

1000, 2. mit dem golde gän 
1001, 2. sw4 s6 man diu kl6ster 

3. Silber (silbcrs B) unde waete gap man den armen genuoc. 



DER NffiELUNGE NOT. K. 8870 L. 



139 



von den lantliuten 

si dienden im nach tode, 

^, In den tagen vieren, 

ze dvizec tüsent marken 
wart durch sine sele 
dö was gelegen ringe 

4. Do gote wart gedienet 
mit ungefüegem leide 



Weinens also vol: 

als man lieben vriunden sol. 

man hdt gesaget daz, 

oder dannoch haz 

den armen da gegeben, 

sin gröziu sclhcene und ouch sin leben. 

und man vol gesanc, 

vil des Volkes ranc. 



man hiez in üz dem münster zuo dem grabe tragen. 



man vant da niht anders 

5. Lüte scrtende 

vro enwas da niemen, 
e man in begrüebe, 
hey waz guoter phaffen 

A 

6. E ze dem grabe koeme 



wan ein weinen unde klagen, 
daz Hut gie mit im dan: 
weder wtp noch man. 
man sanc unde las: 
ze sfner pevilde was! 
Slfrides wfp, 



do ranc mit solhem jamer ir getriwer Itp, 
daz man si mit dem brunnen dike da begoz. 



ez was ir ungemüete 

•7. Ez was michel wunder 

mit klage ir helfende 



vil harte unmsezüchen groz. 

daz si ie genas. 

da manic vrouwe was. 

^ir Stfrides man, 

an mir genade began. 

ein kleine liep geschehen, 



do sprach diu küniginne 
ir sult durch iwer triuwe 

^8. Lat mir nach mtme leide 

daz ich sfn schoene houbet noch einst müeze sehen.' 
do bat sis also lange mit jamers sinnen starc, 

daz man zebrechen muose den vil herltchen sarc. 

>9. Do brähte man die vrouwen da si in ligen vant. 

si huop sin schoenez houbet mit ir vil wizen hant, 

und kuste in also toten, den edelen rfter guot. 

ir vil liebten ougen von leide weinden do bluot. 

lO. Ein jsemerlichez scheiden wart do da getan. / 

do truoc man si von dannen: sine künde niht gegan. 

1004, 1. unt daz man vol gesanc, 
)4, 4. di sin ungern (unsanft D) enbären, di sah man weinen unde klagen. 
)3, 1. Vil Kite schriende 

3. S daz man in begrüebe, 
^6» 1. E' daz zem grabe koeme 3. vil dicke da begöz. 
Ö7, 1. Ez was ein michel wunder 

1009, 4. vor leide weinten [dö C] bluot. 



140 



DER NIBELUNGE NOT. IX. 8934 L. 



do vant man sinnelose 
vor leide mölit ersterben 

1011. Do man den edelen lierren 

leit äne roaze 

die mit im komen waren 

vil selten froeltchen 

1012. Do was eteltcher 

vor dem.grozen leide 
do mohten si dem Itbe 
si nerten sich nach sorgen^ 



daz herltche wtp. 

ir vil wünneclicher Ifp. 

hete nu begraben, 

sach man die alle haben 

von Niblunge lant. 

man do Sigmunden vant. 

der drier tage lanc 

niht az noch entranc. 

so geswtchen niht: 

so noch geniiogen geschiht. 



X. 



wie Sigmunt wider se lande fuor. 

1013. "er sweher Kriemhilde gie da er sie vant. 

er sprach ze der küniginne Vir suln in unser lant. 

wir waene unmsere geste bi dem Rine stn. 

Kriemhilt, vil liebiu vrouwe, nu vart ir zuo dem lande mtn, 

1014. Sid daz uns untriuwe äne hat getan 

hie in disen landen des iuweren edelen tMin» 

des siilt ir niht enhelten: ich iuon i%t triwen scMn 

durch iwers mannes liehe unde des edelen Vmdes sin, 

1015. Ir sult ouch, vrouwe, haben allen den gewalt 

den iu tet e Stfrit kunt, der degen halt, 

daz lant und ouch diu kröne si iu undertan. 
iu sulen gerne dienen alle Slfrides man.' 

1016. Do Seite man den knehten, si solden riten dan: 



do wart michel gaben 
bi ir starken vtnden 
vrowen unde meiden 



nach rossen getan, 
was in daz leben leit. 
hiez man suochen diu kleit. 



1012, 3. s6 gar geswichen niht: 
1014, 3. ich wil ia waege sin 

1014, 4. durch mtnes siins liebe und durcli des edeln kindes sin. D 

1015, 1. Ir sult ouch haben, vrowe, 

2. den iu e tet künde Sifrit der degen halt. 

1016, 2, d6 wart ein (och JA) micliel gäben 



DER NIBELUNGE NOT. X. 9002 L. 1 41 

7. Do der künic SigmuDt wolde sin geriten, 

do begiinde Kriemliilt ir muoter biten 

daz si bi ir niägen solde da bestan. 

do sprach diu vröuden arme ^daz künde müeltch ergan. 

8. Wie möht ich den immer mit ougen an gesehen, 

von dem mir armen yrihe so leide ist geschehen?' 
do sprach der junge Glselher ""liebiu swester min, 
du solt durch dfne triuwe hie bi diner muoter sin. 

9. Die dir hant beswseret und betrüebet dinen muot, 

der bedarftu niht ze dienste: du zere min eines guot.' 

si sprach zuo dem recken ^jane mag ez niht geschehen. 

vor leide mües ich sterben, swenne ich Hagene solde sehen.' 
O. 'Des tuon ich dir ze rate, vil liebiu swester min. 

du solt bi dinem bruoder Giselhere sin. 

ja wil ich dich ergetzen dines mannes tot.' 

do sprach diu gotes arme ^des wsere Kriemhilde not.' 
'J. Dd ez ir der junge so güetlich erhöt, 

dd hegunde och fiegen Uote und Gerndt 

und ir geiriwe mdge, si hdtens da hestän: 

81 hete lüzel hünnes under Sifrides man. 

12, ^Si sint iu alle vrömde,* s6 sprach Gerndt, 

^niemen lebet s6 starker, ern müeze ligen tot, 

daz bedenket, liehiu swester, unt trcßstet Uveren muot, 

helthet hi den vriunden: ez wirt iu wcerliclien guot,^ 

13, Si lobete Giselhere, si wolde da bestan. 

diu ros gezogen waren Sigmundes man. 
als si wolden riten ze Niblunge lant: 

ez was uf gesoumet al der recken gewant. 

24. Do gie her Sigmunt für Kriemhilde stän: 

er sprach zuo der vrouwen 'Sifrides man 



17, 2. d6 begnnden Criemhilt ir mkge biten 

daz si bi ir muoter 
4. dd sprach diu vrowe h^re 

1018, 3. 'vil liebiu swester min, 

1019, 1, unde betrüebet den muot, 

%, [nu BD] zer min eines guot.' 
1023, 2. den Sigemundes man, 
23, 4. dd (nu D) was ouch M gesoumet 
^i 1. Dd gie der hdrre Sigemunt 2. *di Sifrides man 



A 



142 DER NIBELUNGE NOT. X. 9062 L. 

wartent bt den rossen. nu sulen wir rtten bin, 

wan ich vil ungerne hie bt den Burgonden bin.' 

1025. Do sprach vrou Kriemhiit ^inir ratent vriunde min, 

swaz der ist getriuwe, ich sül hie bt in sin: 

ich habe niemen mäge in Niblunge lant.' , 

[vil] leit was ez Sigmunde, do erz an Kriemhilde vant. 

1026. Do sprach küuic Sigmunt 4at iuz nieman sagen. 

vor allen mtnen magen sult ir kröne tragen 

vil gewaltecltchen, als ir habt e getan, 

irn sult des niht eukelten daz wir den helt verlorn han. 

1027. Und vart mit uns widere durch iwer kindeliu: 

daz ensult ir lazen, vrouwe, niht verweiset stn. 
swenne iwer sun gewahset, der troestet iu den muot. 
di wtle sol iu dienen manic küene degen guot.' 

1028. Si sprach 'mtn her Sigmunt, jane mag ich riten niht. 

ich muoz hie beltben, swaz halt mir geschiht, 

bt mtnen mägen, die mir helfen klagen.' 

do begunden disiu msere den guoten reken missehagen. 

1029. Si sprächen al geltche ^s6 inöhten wir wol jehen 

daz uns erste waere leide geschehen, 

woldet ir beltben bt unseren vtnden hie: 

so geriten hovereise noch lielde sorcltcher nie.' 

1030. 'Ir sult ane sorge got bevolhen varn: 

man gtt iu guot geleite (ich heiz iuch wol bewarn) 

ZUG iuwerme lande. mtn liebez kindeltn 

daz sol uf gnade iu guoten reken wol bevolhen sin.' 

1031. Dd s\ wol verndmen daz si niht wolde daiiy 

dd weinden al geliclie Sigmundes man, 

wie rehte jcemerliche schiet dd Sigmunt 

von vroun Kriemhildel dd was im ungemüete hunt. 

1024, 3. iu wartent bi den rossen. 4. bi den Bürgenden bin.^ 

1025, 2. swaz ich \\kn der getriwen, 

1026, 1. D6 sprach der künic Sigemunt *[daz CDJh] \kt iu niemen sagen. 

3. als ir ^ habt get^n. 

1027, 2. daz ensult ir [s6 C] niht, vrowe, verweiset läzen sin. 

4. manic helt küene nnde guot. 

1028, 1. Si sprach 'herre Sigemunt, 

1029, 2. daz uns aller ^rste waere leit geschehen, 

1030, 4. daz sol uf genide iu recken wol bevolhein sin.^ 

1031, 2. di Sigemundes man. 



DER NIBELÜNGE NOT. X. 9122 L. 



143 



. 'So we der lioclizite,' 
'ez gescliilit von kurzwÜe 
künege noch sfnea magen 
man sol uns nimmer mere 

. Do sprachen ofTenliche 
ez möhte noch diu reise 
*daz wir noch den funden 
si hant von siaen magen 

. Er kuste Kriemhilde: 
do si beliben wolde 
^nu rften vröuden äne 
alle mine sorge 

• Si riten an geleite ' 

si mobten wol des muotes 
ob si in vientschefte 
daz sich weren wolde 

'. Sine gerten urlouhes 
dö sach man Gernöten 
zuo im minneclichen. 
des hrähten in wol innen 

^ Dd sprach gezagenliche 
^got wetz wol von himele, 
gewa/n Ich nie schulde: 
wer im hie vient wcere, 

). Dö gap im guot geleite 
er hrähte sorgen äne, 
den hünec &t «tneit rechen 
wie lüzel man der mäge 

). Wie si nu gefüeren, 
man bort hie alle zite 



sprach der künic her. 

fürbaz nimmer mer 

daz uns ist geschehen. 

liie ze den Burgonden s^hen.' 

Sifrides man, 

in daz lant ergan, 

der uns den herren sluoc. 
starker vinde genuoc' 
jaemerltch er spracb, 
und er daz rehte ersacb, 
heim in unser laut! 
sint mir erst nu bekant.' 
von Wormz über Rln. 
sicherltchen sin, 
vrurden an gerant, 
der küenen Niblunge hant. 
dd ze heinem man, 
und Giselheren gdn 
in was stn schade leit: 
die heMe küene unde gemeit, 
der fürste Gernöt 
an Sifrides tot 
ich hörte ouch nie gesagen 
ich sol in bi{{tc7ie klagen.' 
(Hselher daz Unt: 
die noch 61 leide sint, 
heim ze Niderlant, 
dar inne vroßUche vant! 
des kan ich niht gesagen. 
Kriemhilde klagen; 



1032, 2. hin für nimmer mdr 

1033, 1. die Sivrides man 

, 2. in diz lant erg^n, 
^ 3. sd wir den reht erfunden 

1034, 1. wie jaenierlich er sprach, 

1035, 1. von Wormez an den Rln. 

^ 3. gewan ich nie di (kein D) schulde, daz ich daz hörte sagen 
i, 2. er brahte sorgende (kz dem lande sint 

den künic mit sinen recken 
^2. man h6rt hie zallen ziten 



144 DER NIBELUNGE NOT. X. 9182 L, 

daz ir uiemen tioste daz herze noch den muot, 

ez entaete GJselher: der was getriwe unde guot. 

1040. Prünhilt diu scIuBue mU ühermüetesaz, 

swaz geweinde Kriemhilt, unmcere was ir daz, 
sine wart ir guoter iriuwen nimmer me bereit, 
sid geiet ouch ir vrou Kriemliilt vil herzenlichiu leit. 

wie der Nid hinge hört se fVortnz koin. 

1041. D6 diu edel Kriemhilt also verwitwet wart, 

bt ir inme lande der grdve Ehewart 

heleip mit stnen mannen: der diende ir ze allen tagen 

und half ouch stner vrouwen stnen herren dihe clagen, 

1042. Ze Wormz hi dem münster ein gezimher man ir sldz, 

wtt und vil michel, rieh unde gröz, 

da si mit ir gesinde sid dne fröude saz, 

si was ze hirchen gerne, und tet vil wHUciichen daz, 

1043. Da man begruop ir vriedel, (wie selten si daz lie!) 

mit trürigem muote si alle zit dar gie 

und bat got den guoten siner sele phiegen. 

vil dike wart beweinet mit grozen triwen der degen, 

1044. Uote und ir gesinde tröstens alle stunt, 

dd was ir daz herze sd grcezltchen wunt: 

daz hunde niht vervähen, swaz man ir tröstes höt. 

si het nach liebem vriunde die aller grcezisten not 

1045. Die nach Uehem manne ie me wip gewan. 

man moht ir michel fugende kiesen wol dar an, 
si hlagete unz an ir ende, die wile werte w lip. 
sid räch sich wol mit eilen des hüenen Sifrides vAp, 

1046. Sus saz si nach ir leide, daz ist alwar, , 

nach ir mannes tode wol vierdhalp jär, 

daz si ze Gunthere nie kein wort gesprach 

und ir vient Hagnen in der ztte nie gesach. 

1047. Dd sprach von Tronje Hagne ^muget vr daz tragen an, 

daz ir iwer swester ze friunt.möhtet hän? 



1041, 4. der (er D) half ouch slner vrowen 

1043, 3. si bat got den guoten 1044, 1. si trösten (trösten si JB) zaller sta 

1044, 3. ez künde niht vervähen, 1046, 2. wol vierdehalbez jar, 
1046, 4. unt ouch ir vient Hagenen 1047, L *möht ir daz tragen an, 



DER NIBELUNGE NOT. X. 9246 L. 



145 



80 kcßm zuo disem lande der Nihlunge golt: 

des moht ir vil gewinnen, wurde uns diu hüniginne holV 

), Er sprach ^wir sulnz versuochen, mine hruoder sint ir ht: 
die sulen wir hiten werhen daz si unser vrmnt si, 
und ob wir in gewinnen, daz si daz gerne seihe/ 

%ne trouwes niht,* sprach Hagne, ^daz ez immer geschehe/ 

I. D6 hiez er Ortwinen , hin ze hove gän 

unt den marcgrdven Geren, dö daz was getan. 



man hrähte ouch Gernöte 
si versuohtenz vritmtlichen 

I. Dö sprach von Burgonden 
^vrotiwe, vr klaget ze lange 
iu wü der hünic rihten^ 
man hcert iuch zallen ztten 

. Si sprach ^des ziht in nieman: 
wä man in verhouwen solde, 
wie moht ich des trüwen 
ich hete wol hehüetet,^ 

l Daz ich vermeldet hete 

s6 lieze ich nu min weinen, 
holt wird ich in nimmer^ 
do hegunde fiegen Giselhery 

I. ^Ich wil den hünic grüezen,' 
mit Stnen hesten vriimden 
dd getorste Hagne 
wol weste er ^ne schulde, 

i. Dö si verhiesen wolde 
oh er si küssen solde, 



und Gtselher daz kint. 
an vroun Kriemhilde sint, 
der küene Gernöt 
den Sifrides tdt. 
daz er sin niht hdt erslagen. 
s6 rehte grcezlichen clagen/ 
in shioc Hagnen hant, 
do er daz an mir ervant^ 
daz er im trüege haz? 
sprach diu küniginne, ^daz, 
Stnen schcenen Up, 
ich vil armez wip» 
die ez da hdnt getan/ 
der vil wcBtliche ma/n, 
dö si im des verjach, 
man in vor ir sach, 
für si niht gegdn: 
er hete ir leide getan, 
üf Günther den haz, 
ez zwme im dester haz. 



1047,3. 
, 2. di sul wirz piten werben B 
3. ob wirn ir an gewinnen, B 

1051, 1. 
, 1 . Daz ich niht vermeldet hete 
[5. Si sprach *ich muoz in grüezen 
ir habt es grdze siinde. 
sd vil der hercen swsere 
min munt im giht der suone, 
9. *Dar nach wirt ez bezzer,' 
*waz ober ir an verdienet 
er mac si wol ergetzen,' 
d6 sprach diu jämers riche 



daz Nibelunges golt: 



in sluoc diu Hagenen hant. 

: im welts mich niht erlä,n. 

der künic liit mir getä.n 

gar äne mine scholt: 

im wirt daz herce nimmer holt/ 

sprachen ir friunde dd. 

daz si noch wirdet vrd? 

sprach G^rndt der helt. 

'seht, na toon ich swaz ir weit« CJdh] 

10 



146 



DER NIBELUNGE NOT. X. 9318 L. 



w<Br tr von stme rate 
s6 mbht er vreveliclie 

1055. Ez enwart Die suoDe 

gefüeget under friunden. 

si verkos üf si alle, 

in hete erslagen niemen^ 

1056« Dar nach tu unlange 

daz diu frouwe Kriemhiit 
Yon Nibiunges lande 
ez was ir morgengabe, 

1057. Dar nach fuor dd Giselher 

ahtzeh hundert mannen 
daz si in holen solden 
da stn der degen Albrkh 

1058. Do man die von Rtne 

Albrich der vil küene 
Vir turren ir des hordes 
stt stn ze morgengäbe 

1059. Doch enwurdez nimmer/ 

niwan daz wir übele 
mit samet Sifride 
wan die truoc alle zite 

1060. Nu ist ez Sifride 

daz uns die^tarnkappen 
und daz im muose dienen 
do gie der kamersere 

1061. £z stuonden vor dem berge 

und ouch ein teil ir mage, 

zuo dem sewe 

den fuorte man uf ünden 

1062. Ir muget von dem horte 

8waz zvelf hanzwegene 



leide niht getan, 

dike sin zuo ir gegdn, 

mit so vil trähen me 

ir tet ir schade vil we: 

wan üf den einen man. 

het ez Hagne niht getan. 

do truogen si daz an 

den grozen hört gewan 

und fuorte in an den Rtn. 

er sold ir bilUchen stn. 

und ouch Gernöt. 

Krienihilt dö gehöt 

da er verborgen lac, 

mit sinen besten vriunden pflac, 

nach dem schätze komen sach, 

zuo stnen vriunden sprach 

vor gehaben niht, 

diu edel küniginne gibt. 

sprach Albrich, 'getan, 

da verlorn hän 

die guoten tarnhüt: 

der schoenen Kriemhilde trüt. 

leider übel komen, 

der helt hete benomen 

allez ditze lant.' 

da er die slüzzele schiere vant. 

Kriemhilde man 

den schaz si truogen dan 

an diu guoten schifFeltn: 

unz ze berge an den Rtn. 

wunder hceren sagen. 

meist mohten tragen 



1054, 4. zuo [vroun D] Criemhilde g4n. 

1060, 4. d^ er di (des hordes CD) sliizzel vant. 

1061, 1. di Criemhilde man 

2. den shaz hiez man dan 
1061, 3. tragen zuo dem s^we 

4. den fnort man M den ünden 
106)2, 1. Nu miiget ir yon dem horde 



DER NIBELUNGE NOT. X. 9382 L. 



147 






[, 



in vier tagen und nahten 
ouch muos ir islicher 

Ez was ouch niht anders 
und oh man al die weite 
sin wcere minner niht 
Jane het es dne schulde 

Der wünsch lac dar under, 
der daz het erkunnet, 
wol in al der werlde 
der Alhriches mäge 

Do si den hört behielten 
und sich diu küniginne 
kamere unde turne 



von dem herge dan. 
des tages drtstundß gän, 
wan gestevne unde golt. 
hete versolt, 
einer marke wert, 
Hagne gar niht gegert, 
von golde ein rüeteUn, 
der möhte meister sin 
über IsUchen man, 
kom vil mit Gerndte da>n. 
in Guntheres lant 
des alles ünderwant, 
sfn wurden vol getragen. 



man gehorte nie daz wunder von guote mere gesagen. 
Unde waer sin tusent stunt nocli alse vil gewesen, 



unde solde Sffrit 

bi im wsere Kriemhilt 

getriwer wlbes künne 

D6 si den hört nu hete, 
vil unkunder recken. 
daz man s6 grözer milte 
si pflac vil grözer tugende; 

Den armen unt den rtchen 
daz do reite Hagene, 
noch deheine wÜe, 
in ir dienst gewünne 

Do sprach künic Günther 
zwiu sol ich daz wenden 



gesunt sin genesen, 
hendebloz bestan. 
ein helt nie mere gewan. 
dd hrähtes in daz lant 
ja gap der vrouwen hant 
mere nie gesach, 
des man der küniginne jach, 
begunde si nu geben, 
obe si solde leben 
daz si so manegen man 



daz ez in leide müeste ergan. 
'ir ist lip unde guot: 
daz si da mite tuot? 

ja erwarb ich daz vil küme daz si mir wart holt. 

nu enruochen war si teile ir steine unde ir rotez golt.' 



, 1. Ezen was niht anders 2. het dd, von versolt, 

3. sine waere niht minner 4. niht gar Hagene gegert. 
4, 5. Dd sich der h^rre G^rn6t unt Giselh^r daz kint 
des hordes anderwunden, 
des landes unt der bürge 
die muosten in sit dienen 
, 2. unt solt der h^rre Sifrit 
, 1. Dd sprach der künec Günther 

2. swaz si d4 mit getnot? 
• 4. [bddia C/A] ir silber und [oach 2>] ir golt.* 

10 * 



dd underwunden si sich sint 

unt maniges recken halt: 

bddiu durch vorhte unt ouch gewalt. CJäh\ 

gesunder sin gewesen, 



148 



DER NIBELUNGE NOT. X. 9450 L. 



1070. Hagene sprach ze dem künige 'ez sold ein frumer man 



delieinem einem wthe 
si bringet ez mit gäbe 
deiz vil wol geriuwen 

107]« Do sprach künic Günther 
daz ich ir gefaßte 
und wils iürbaz hüeten: 
do sprach aber Hagene 

1072. Ir sumeilcher eide 

do namen si der witwen 



niht des hordes hm. 

noch unz uf den tac 

die küenen Biirgonden mac' 

'ich swiior ir einen eit, 

nimer mere ieit, 

si ist diu swester min.* 

'iat mich den schuldigen sin.' 

waren unbehuot. 

daz kreftige guot: 

aller underwant. 



Hagne sich der slüzle 
daz zurnde ir bruoder Gernöt, do er daz rehte bevant. 
1073. Do sprach der herre Glselher 'Hagene hat getan 
TÜ leides mfner swester. ich soldez understan. 
wser er niht mfn mac, 



iteniwez weinen 

1074. D6 sprach her Gernöt 

gemüet mit dem golde, 
allez heizen senken, 
Si gie vil hlegeliche 

1075. Si sprach 'lieber bruoder, 

Ifbes unde guotes 



ez gieng im an den Ifp.' 

tet do Sffrides wtp. 

'e wir immer sin 

wir soldenz in den Rtn 

deiz wurde nieman.* 

für Giselher ir hruoder stdn. 

du solt gedenken mfn: 

solt du min voget sin.' 



do sprach er zuo der vrouwen 'daz sol sfn getan, 



als wir komen widere: 

1076. Der künec und sine magen 

die aller besten drunder, 

niwan Hagne eine 

den er truoc Kriemhilde, 

1077. E der künic rfche 

die wile hete Hagene 



wir haben ritennes wan.' 

die rumten daz lant, 

die man inder vant: 

beleip durch haz 

und tet vil schedilichen daz. 

wider waere komen, 

den schaz vil gar genomen: 



1071, 1. Dd sprach der künic Gunthar 

1074, 1. Dd sprach der h^rre Gernöt '^ daz wir immer sin 

3. deiz wurde uiminer man.' 
1075, 1. Si sprach Vil lieber bruoder, 

1076, 1. [die D] rumten dd daz lant, 

3. der heleip dk durch haz 

4. unt tet yil wiliecliche daz. 
1077, 1. £* daz der künic riche 



DER NIBFXUNGE NOT. X. 9518 l. 149 

er sancte in da ze Loche aitea iti den Rtn. 

er wände er sold in niezen: des enkiinde do nilit gestn. 
. Die liirsten komen widere, mit in vil manic man. 

Kriemhilt ir grozen schaden klagen do hegan 

mit vrowen und mit meiden: in was harte leit. 

gerne waer ir Giseiher alier triuwen bereit. 

•• Do sprachen si gemeine 'er hat vil ühel getan.' 

erutweich der iürsten zorne also lange dan, 

unz er gewan ir hulde. si liezen in genesen: 

done künde im Kriemhilt Dimmer vfnder gewesen. 
. E daz von Troneje Hagne den schätz also verhöre, 

dö heten siz gevestent mit eiden also starcy 

daz er verholn wäre xinz ir einer mohte leben: 

so enkunden sis in selben noch ander niemen gegeben, 
. Mit iteniwen leiden beswaeret was ir miiot, 

umb ir mannes ende, unt do si ir daz guot 

also gar benamen. do gestuont ir klage 

des libes nimmer mere, unz an ir jiingisten tage. 
^ Nach Sifrides tdde, daz ist aJwdr, 

si wonde in manegem sere driuzehen jär^ 

daz si des reken iödes vergezzen künde niht. 

. si was im getriuwe; des ir diu meiste menege gihU 

XL 

wie käme Esel ze Burgonden nach Kriemhilde sande. 

3. I^az was in einen ziten do vrou Helche erstarp 

unt der künic Etzel umbe ander vrouwe^ warp: 

do rieten sine vriunde in Burgonden laut 

zuo einer stolzen witwen, diu was vrou Kriemhilt genant. 

I. Sit daz erstorben woBre der schcenen Heichen Up^ 

si sprächen ^welt ir immer gewinnen edel wip, 



\y %, Criemhilt ir schaden grdzen 
3. mit meiden unt mit vrowen: 

1079, 1. *er hat übele get^n.' 
), 4. s!t errkunden si ins seihen 
l, 3. aUd gar genämen. 1083, ;2. umb ein ander vrowen warp. 



150 DER NIBELUNGE NOT. XI. 9638 L. 

äi hdhsten und die besten die hiinlc ie gewan^ 

s6 nemt die selben vrouwen: der starke Sifrit wcts ir man,* 

1085. Dd sprach der hünic rtche ^wie mohte daz ergän^ 

sid ich bin heiden und des toufes niht hän? 

sd ist diu vrouwe hristen: des enlobet siz niht, 

ez müese sin ein wunder, ob ez immer geschiht.* 

1086* D6 sprächen die snellen 'waz ob siz lihte tuot*^ 

durch iwern namen höhen und iwer michel guot 
s6 sol matiz doch versuochen an daz vil edel wtp. 

ir muget vil gerne minnen ir vil wcetUchen Up/ 

1087. Do sprach der künic edele Vera ist nu bekant 

under iu bi Rine die liute und ouch daz lant?' 

do sprach von Bechlaren der guote Rüediger 

^ich hän erkant von kinde die vil edele künege her. 

1088. Günther und Gernöt, die edelen riter guot, 

{der dritte heizet Gtselher), ir isUcher tuot 

swaz er bester eren und tilgende mac begdn: 

ouch habent ir alte mäge noch daz selbe her getan.' 

1089. Do sprach aber Etzel \riunt, du solt mir sagen 

ob si in mtme lande kröne solde tragen. 

und ist ir Ifp so schoene so mir ist geseit, 

minen besten vriunden sol ez nimmer werden leit.' 

1090. *Si geltchet sich mit schoeiie wol der vrouwen mtn, 

Heichen der vil riehen. jane künde niht gesin 
in diser werlde schoener deheines küneges wtp. 
den si lobet ze vriunde, der mac wol troesten sfnen Itp.' 

1091. Er sprach ^s6 wirb ez, Rüedeger, als liep ich dir st. 

und sol ich Kriemhilde geligen immer bt, 
des wil ich dir Ionen so ich beste kan, 

und hast ouch mtnen willen so rehte verre getan. 

1092. Uzer mtner kamere so heiz ich dir geben, 

daz du und dine gesellen vroelichen mügen leben, 

1085,2. sit ich pin ein heiden 3. da von lobt sis niht. 

1086, 1. Dd sprachen aber di snellen 4. den ir vil waetlichen lip.* 

1087, 4. di edelen künege h^r. 

1088, 3 swaz er der besten ^ren 

1089, 4. den minen besten vriunden 

1091, 2. immer geligen bl, 
1091, 4. so histvL minen willen 1092, 2. vroeliche miigt leben. 



DER NIBELUNGE NOT. XI. 9702 L. 



151 



>. 



von rossen und von kleidern allez daz du wil. 
des heize ich iu bereiten zuo der botschefte vil.' 



Des antwurte Rüedeger, 
*gerte ich dines guotes, 
ich wil din böte gerne 
mit mfn selbes guote, 

D6 sprach der hünic riche 
ndch der minnecUchen'^ 
der reise an allen eren, 
des helfe mir gelüche, 

D6 sprach aber Rüedeger 
wir müezen e hereiten 
also daz wirs ^re 



der markgräve rtch, 

daz wfiere unlobeltch. 

wesen an den Rin 

daz ich han von den henden din.* 

^nu wenne weit ir vatn 

got sol iuch hewarn 

und oiich die vrouwen min. 

daz si uns genwdic müeze sin.^ 

^e wir rümen daz lant, 

wdfen unt gewant 



vor fürsten mügen hän. 
ich wil füei^en zuo dem Rtne fünf hundert wcetUcher man^ 
Swä man mich ze Burgonde und die mine sehe, 



daz ir isUcher 

daz nie hünec deheiner 

sd verre haz gesande 

Und oh duz^ hünic edele, 
si was dem besten manne 
dem Sigmundes hinde: 
man moht im grdzer eren 

D6 sprach hünic Etzel 
sd was wol also tiuwer 
daz ich niht versmcehen 
durch ir vil grdze schcene 

D6 sprach der marcgräve 



danne wol des jehe 

also manegen man 

dan du ze Rtne habest getan. 

dar umbe niht wil Idn, 

Sifride undertän, 

den hästu hie gesehen: 

mit wdrheite jehen.* 

^was si des rehen wip^ 

des edelen fürsten Up, 

die hüniginne sol, 

s6 gevellet si mir woV 

^s6 wil ich iu daz sagen 



daz wir uns heben hinnen in vier und zweinzec tagen, 

ich enbiutez Götelinde^ der lieben vrouwen min, 

daz ich ndch Kriemhilde selbe böte welle «in.' 

Hin ze Bechlären do sande Rüedeger. ' 

do wart diu markgravinne trüric unde her. 



1093, 4. daz ich hän von der hende din.^ 
4. ich wil ce Rine füeren 
1. Swk man cen (zu D) Burgonden mich unt di mtne sehe, 

1097, 4. mit rehter wdrheite jehen.' 
1. Dd sprach der künic Etzel 
4. durch ir grozen schoene 



152 



DER NBELÜNGE NOT. XL 9766 L. 



er enbot ir daz er wolde 
si gedähte minneclkhen 

1101. Do diu marcgravinne 

ein teil was ez ir leide, 
obe si gewinnen solde 
so si dahte an H eichen, 

1102. Rüedeger von Ungern 

des was hünic Eizel 
dd ze der stat ze Wiene 
dd mohte er siner reise 
Da ze Beclilaren 



1103. 



dem künege werben wfp: 
an der schoenen Heichen Ifp. 
die botscbaft Ternam, 
Weinens si gezain, 
vrouwen alsam e. 
daz tet ir innerclfchen we. 
in slhen tagen reit, 
vrö unt auch genielt, 
bereit man in die wät. 
niht langer haben rät. 
warte irn Götelint, 



kW 



unt diu junge marcgravfn, Rüedegeres kint. 



11Q4. 



1105. 



sach ir vater gerne 

do wart ein liebez btten 

E der edel Rüedeger 
üz der stat ze Wiene, 
rehte vollecifchen 
die fuoren in der niäze 

Do si ze Bechlären 
die sfnen reisegesetlen 



der wirt vil minnecHche 
Götlint diu riche, 
1106. Als tet sin liebiti tohter, 
deme hunde nimmer 
die helde üz Hiunen lande^ 
mit lachendem rauote 



1107. 



und die stne man: 
von schoenen vrouwen getan, 
ze Beciliaren reit 
do waren in diu kleit 
uf den soumen komen: 
daz in wart wenic iht genomen. 
komen in die stat, 
herbergen bat 

unt schuof in guot gemach. 
den wirt si gerne homen sach. 
diu junge marcgrävin : 
sin homen lieber sin. 
wie gerne si si sach! 
diu edel juncvrouwe sprach 
min vater und sine man.' 



^Si uns groze willekomen 
do wart ein schoeue danken mit vlize da getan 
der jungen markgravinne von edelen rittet guot. 
wol weste Götlint des herren Rüedegeres muot. 



1100, 3. ern bdt ir daz er solde 

1101, 2. ein teil was ir leide, 

1102, %> des was der künec Ecel 

^ 1103, 1. im warte Götelint: 

1103, 2. diu junge marcgrsLvinne, 

1104, 1. E' daz der edel Rüedeger 
1107, 1. 'Na si ans gröze willekomen 

3. von manigem ritter guot. 
4, vil wol wesse Götelint 



DER NIBELUNGE NOT. XI. 9826 L. 153 

. Do si des nahtes bf Rüedegere lac, 

wie güetltche vragen diu marcgravinae pflac, 

war in gesendet liete der künec von Hiunen lant! 

er sprach ^nfn vrou Götlint, icli tuonz iu gerne bekant. 
I. Da sol ich mime herren werben ein ander wtp, 

sfd diu ist derstorben der schoenen Heichen Itp. 

ich wil nach Kriemhilde riten an den Rtn: 

diu sol hie zen Hiunen vrowe vil gewaltec sfn.* 
►. 'Daz wolde got,' sprach Götlint, 'möhte daz geschehen! 

sid wir ir so maneger eren hoeren jehen. 

si ergazte uns miner vrouwen noch Ulite in alten tagen. 

wir möhten si zen Hiunen gerne lazen kröne tragen.' 
. D6 sprach der marhgräve {Rüedüj^r] Hriuiinne min, 

die mit mir sülen riten hinnen an den Rin, 

den suH W minnecliche bieten iwer guot, 

s6 helde varent riche^ sd sint si höhe gemuot»* 

t. Si sprach ^ez ist neheiner derz gerne von mir nimt, 

ich engehe isUchem daz im wol gezimt^ 

e i/r hinnen scheidet und otich iwer man.* 

dö sprach der marcgräve ^daz ist mir liehe getän.^ 
I. Hei waz man richer pfelle von ir kameren truoc! 

der wart den edelen rechen ze teile dö genuoc, 

ir sulet vltzccUchen von halse %inz üf die sporn, 

die im dar ah gevielen, die het im Rüedeger derliorn, 

[. An dem sibenden morgen von ßechiaren reit 

der wirt mit sinen recken, wäfen unde kleit 

Tuorten si den vollen durch der Beire lant. 

si wurden uf der straze durch rouben selten an gerant. 
. Inre tagen zweiten si riten an den Rin. 

done künden disiu maere niht verholen stn. 

1. Dd si des nahtes n^hen 

*Z. Sit daz ist erstorben 4. gewaltec [kiiniginne CDJk] sin.* 

1110, 1. 'lind möhte daz geschehen! 

2. sit daz wir ir sd maniger D 3. lihte in alten tagen. 

4. onch möhte wir si gerne cen Hinnen crdne iizen tragen/ 

2. ine gebe ir ietslichem 

3. ^ daz ir hinnen scheidet 

3. erfüllet vlizeclichen 

4. di im dar zuo gevielen, 

1115, 1. si kdmen an den Rin. 



154 DER NIBELUNGE NOT. XI. 9894 L. 

man seite ez dem hünige und den stnen man, 

da hcßmen vremde geste. der wirt dö wägen hegan 

1116. Oh ieman si hehandey daz manz im solde sagen, 

man sach ir soumcere harte swcere tragen: 

daz si vil rfche wären, daz wart da wol bekant. 

man schuof in herberge in der witen stat zeliant. 

1117. Do die vil unkunden waren in bekomen, 

do wart der selben lierren vaste war genomen. 

si wundert wannen füeren die reken an den Rtn. 

der wirt Hagnen vrägte wer die herren inöhten stn. 

1118. Dd sprach der helt von Tronije Hch hän ir niht gesehen. 

als wir si nu geschouwen, ich han tu wol vevjehen, 

von swannen sie riten her in dize lani, 

si suln sin vil vremde^ ine habe si schiere heTsant,* 

1119. Den gesten herberge wären nu genomen, 

in vil ricMu hleider was der böte homen ^ 

und sine hergesellen: ze hove s\ dd riten, 

si fuorten guotiu hleider, vil harte spcehe gesniten, 

1120. Do sprach der snelle Hagene ^als ich mich kan verstan^ 

wand ich den herren lange niht gesehen hän, 

si varent wol dem geliche sam ez st Rüedeger, 

von Hiunischen landen der degen küene unde her.' 

1121. 'Wie sol ich daz gelouben,' sprach der künec zehant, 

^daz der von Bechelären koeme in dize lant?' 

als der künic Günther die rede volsprach, 

Hagne der küene den guoten Riiedegeren sach. 

1122. Er und sine vriunde, si liefen alle dan. 

do sach man von den rossen fünf hundert riter stän. 

do wurden wol enphangen die von Hiunen lant. 

boten nie getruogen also herlich gewant. 

1123. Do sprach harte lüte von Troneje Hagene 

'nu stn gote willekomen dise degene, 

, der vogt von Bechelären unt alle stne man.' 

der antfanc wart mit eren den snellen Hiunen getan. 



1116, 2. sd rehte swaere tragen: 
1117, 4. der wirt nach Hagen sande, ob si im kiindec möhten sin. 

11^2, 1. lieffen alle dan. 



DER NIBELUNGE NOT, XL 9962 L. 155 

Des Tiüneges noehsien mäge die yiengen dd man sach, 
OrPvoin von Metze zuo Rüedegere sprach 

^wvr haben in aller wtle mere nie gesehen 
geste s6 gerne: des wil ich woerliche jehen,^ 

Des gruozes si do dancten den reken über al. 
mit den kergesinden si giengen in den sal, 

da si den künic funden bf mangem küenen man. 
der herre stuont von sedele: daz was durch groze zulit getan. 
Wie rehte zühtecUchen er zud den boten gie! 

Günther und Gerndt vil fitzecUch enpfie 

den gast mit stnen mannen, als im wol gezam. 
den guoten Rüedigere er bi der hende genam, 

, Er braht in zuo dem sedele da er selbe saz: 

den gesten hiez er schenken (vil gerne tet man daz) 

mete den vil guoten unt den besten wtn 

den man künde vinden in dem lande al um den Rin. 

. Gtselher und Gere die wären beide homen, 

Dancwart und Volker die heten schiere vernomen 

umbe dise geste: si wären vrd gemuot^ 

si enphiengen vor dem hünige die riter edele unde guot. 

I. Dd sprach zuo stme herren von Troneje Hagene 
'ez sollen immer dienen dise degene 
daz uns der marhgräve zuo Hebe hat getan: 
des solte I6n enphähen der schcenen GÖteVmde man,* 

, Do sprach der künic Günther 'ine kan daz niht' verdagen. 
wie si sich gehaben beide, daz sult ir mir sagen, 
Ezel unde Helche üz der Hinnen lant.' 

do sprach der marcgrave 'ich tuonz iu gerne bekant.' 

. Do stuont er von dem sedele mit allen sfnen man. 
er sprach zuo dem künige 'und mac daz sin getan 
daz ir mir, fürste, erloubet, so wil ich niht verdagen, 
diu msere diu ich bringe sol iclL iu willecltchen sagen.' 

I. Er sprach 'swaz man uns maere bi iu enboten hat, 
die erloube ich iu ze sagene, ane friunde rät. 

} 4. geste hi (al Jh) s6 gerne: 
, 2* den gesten hiez man shenken 

1128, 2. die heten euch vernomen 



156 



DER NIBELÜNGE NOT. XI. looso L. 



ir sult si läzen boeren mich und mtoe man, 

wan ich iu aller eren hie ze werlienne gan.' 

J133. Do sprach der böte biderbe 'iu enbiutet an den Rfn 



getriweltcben dienest 
dar zuo allen friunden 
ouch ist disiu botscbaft 



1134. In bat der künic edele 

stn volc ist Ane vrende: 
Helcbe diu vil rfche, 
an der ist nu verweiset 
Kint der edelen fürsten, 
da von ez inme lande 



der groze voget mtn, 
die ir muget han: 
mit grozen triuwen getan, 
clagen sfne not. 



1135. 



1136. 



1137. 



1138. 



1139. 



1140. 



mtn vrowe diu ist tot^ 
mfnes herren wtp. 
vil maneger juncfrouwen Itp, 
die si gezogen hat; 
vil jcemerliclien stäU 
dine liänt mi leider niemen der ir mit triuwen phlege. 
des wcen ouch sich vil seine des hüneges sorge gelege.' 
^Nu Un im got,' sprach Günther, ^daz er den dienst sin 
s6 willecUch enbiutet mir unt den friunden min, 

den sinen gruoz ich gerne hie vernomen hän: " 
daz sulen gerne dienen beide mäge und mtne man,* 
D6 sprach von Burgunde der reke Gerndt 
^die weit mac immer riuwen der schwnen Helcliien tot, 
durch ir vil manic lügende der si künde pflegen,* 

der rede gestuont im Hagene, der degen, 

Do sprach aber Rüedeger, der edel böte her, 
^stt ir mir, künec, erloubet, ich sol iu sagen mer 
waz iu mtn lieber herre her enboten hat, 
stt im stn dinc nach Heichen so rebte kummerltchen stat 
Man sagete mtnem herren, Criemhilt st ane man, 
her Stfrit st erstorben. und ist daz so getan, 

so sol si kröne tragen 
das hiez ir mtn herre sagen.' 
(wol gezogen was stn muot) 
ob si ez gerne tuot. 
in disen drien tagen. 



wolt ir ir des gunnen, 
vor Etzelen recken: 
Do sprach der künec rtche 
'si hoeret mtnen willen, 
den wil ich iu künden 
e ich ez an ir funde, 



M. 



zwiu sold ich Etzelen versagen?' 



1134, 4. an der nu ist verweiset 

1137, 4. der vil zierliche degn. C 
1139, 1. Man sagt mlnem harren, 



DER NIBELUNGE NOT. XI. 10098 L. 157 

Die wUe man den gesten hiez schaffen guot gemach, 
in wart da sd gedienet, daz Rüediger des jach 
daz er dd hete vriunde under Günthers man^ 
Hagne im diente gerne: er het im e alsam getan, 
Alsus beleip do Rüediger unz an den driten tac. 
der künec nach rate sande (vil wtslkh er pflac), 
und ob ez sine raage dulite guot getan 

daz Kriemliilt nemen solte den künic edelen zeinem man. 
Si rietenz algemeine: niwan Hagene 

der sprach zuo Günther^ dem küenen degene, 
'habt ir relite sinne, so wirt ez wol behuot, 

und ob sis Tolgen wolte, daz irz doch nimmer getuot.' 
'War umbe/ sprach do Günther, 'solt ichs volgen niht? 
swaz der küneginne liebes noch geschiht, 

des sol ich ir wol gunnen: wan si ist diu swester min. 
wir soltenz selbe werben, ob ez ir ere möhte stn.* 
Do sprach aber Hagne ^nu lät die rede stan. 

het ir Ezelen künde als ich sin künde han, 

sol si in danne minnen als ich iuch hoere jehen, . 
so ist iu alreste von schulden [ze] sorgen geschehen.' 

'War umbe?' sprach dö Günther. %ch han vil wol bewaren daz, 
daz ich im kom so nähe daz ich deheinen haz 
Ton ime dulten müese, und wurde si sin wip.' 

do sprach aber Hagne ''daz gerietet nimmer mtn Hp.' 

ßlan hiez nach Gernöte und Gtselhere gän, 

ob die herren beide dühte guot getan 

daz Kriemhilt solde nemen den riehen hünic her, 
noch widerreitez Hagne unde nieman mir, 

J}6 sprach von Burgonden Giselher der degen 

'nu muget ir, friunt Hagne, noch der triwen pflegen: 
ergezet si der leide und ir ir habet getan. 

an swiu ir wol gelunge, daz soldet ir helihen län.* 
^Jä habet ir miner swester getan s6 mänegiu leit,* 
sd sprach aber Giselher, der rehe vil gemeit. 



1142, 4. den kiinic Eceln ce man. 
1144, 3. si ist dia swester min. 
3. daz Criemhilt solde minnen BJh (nemen solde CD) 



158 



DER NTOELUNGE NOT. XI. 10166 l. 



^daz si des hete schulde daz si in wcBve grami, 
nie man nocheiner vrouwen vröude mere henam.' 
1150. ^Daz ich da wol hekenne, daz tiion ich iu hunt» 



••.fe 



und sol si nemen Etzel, 
si getuot uns vil leide, 
ja Wirt ir da diende 

1151. Des antwurte dö 

^ez mac also helihen 
daz wir niht homen 
wir suln ir sin getrimve: 

1152. Dd sprach aber Hagne 

sol diu edel Kriemhilt 
si getuot uns leide, 
ir sult ez lan belfben: 



und gelehet si an die stunt, 

swie siz getraget an, 

vil manic wcBtlicher man,' 

der hüene Girnöt 

unz an ir heider tdt, 

in Etzelen lant. 

deist uns zen eren gewant.* 

^mi/r mac daz nieman gesagen. 

Helclien kröne tragen, 

swie si gefüege daz. 

daz zimet iu reken michel baz.' 



1153. Mit zorne sprach do Gtselher, der schoenen Uoten suon, 
Vir suln doch niht alle meineclichen tuon. 



swaz eren ir geschsehe, 
swaz ir geredet, Hagne, 

1154. Do daz gehorte Hagne, 

Gernöt und Gtselher, 
und Günther der riche 
ob ez lobete Kriemhilt, 

1155. Do sprach der fürste Gere 

daz si ir den künic Etzel 
dem ist so manic recke 
er mac si noch ergetzen 

1156. Do gie der snelle recke 

si enpfie in gü etliche: 



vro solten' wir des sin. 

ich diene ir durch die triuwe mtn.' 

do wart er ungemuot. 

die stolzen riter guot, 

ze jungist reiten daz, 

si woltenz lazen ane haz. 

Uch wilz der vrouwen sagen, 

läze wol behagen. 

mit Yorhten undertan: 

swaz si leides ie gewan.* 

da er Kriemhilde sach. 

wie balde er do sprach! 



4r muget mich gerne grüezen und geben botenbrot. 
iuch wil gelücke scheiden uz aller iuwerre not. 



iDö 



1149, 4. nie man decheiner vrowen noch m^re freude benam.' 

1150, 3. si getuot ans [noch yil BDJk] leide, 
4. ja, wirt ir dienende 

1151, 1. Des antwurte Hagenen 

3. daz wir geriten nimmer (nimmer komen I>) 

4« daz ist zen ^ren uns gewant.' 
1152, 1. 'mir mac niemen daz gesagen. 
1152,2. und sol diu edele Criemhilt 
1155, 4. er mac si wol ergetzen 



DER NIBELUNGE NOT. XI. 10326 l. 



159 



r. Ez hat durch iwer miane, 
ein der aller beste 
gewan mit vollen eren 
ez werbent riter edele. 

$• Do sprach diu jämers riche 



vrowe, da her gesant 

der ie küneges lant 

oder kröne solde tragen: 

daz hiez iu iwer bruoder sagen.' 

*iu sol verbieten got, 



und allen mtnen friunden, daz si deheinen spot 



h 



an mir armer üeben. 
der ie herzeliebe 

Si widerreit ez sere, 
Gernöt ir hruoäer 
si häten minnecUchen 
ob si den hünec genoeme, 

Überwinden künde nieman 
daz si minnen wolte 
do bäten si die degne 



waz solt ich einem man 
von guoten wtbe gewan?' 
dö körnen aber sint 
unt Giselher daz hint. 
und trösten ir den muot: 
daz wcer ir wcerUchen guot. 
do daz edele wip, 
delieines mannes Hp. 



ob ir anders niht getuot. 



^nu läzet doch geschehen, 
daz ir den boten ruochet sehen.' 
. ^Daz wil ich niht versprechen,' so sprach daz edele wtp, 
*ich ensehe vil gerne . den Rüedegeres Itp 
durch stne manege tugende. [und] wser er her niht gesant, 
swerz ander boten waere, dem wser ich immer unbekant.' 
I. Si sprach 'ir sulten morgen heizen her gän 



ZUG mtner kemenäten. 
vil gar den minen willen 
ir wart eriteniuwet 
(. I>6 gert ouch niht anders 
-wan daz er gessehe 
er weste sich so wtse, 
daz si sich den recken 



ich wil in hoeren län 

sol ich im selbe sagen.' 

daz ir vil groezÜche klagen. 

der edele Rüediger, 

die küneginne her: 

ob ez immer künde ergän, 

überreden müese län. 



>• 



I>es anderen morgens früeje, do man die messe sanc, 
die edelen boten komen. do wart da groz gedranc. 
die mit Rüedigere zuo hove wolten gän, 

der sach man da gekleidet vil manegen herlichen man. 

Criemhilt diu schoene und vil reine gemuot, 

si warte Rüedigere, dem edelen boten guot. 



1157, 1. vrowe, her gesant 
1163, 3. ob ez imer sold ergän, 
}^ ±0 Criemhilt diu h^re (edele JA) und vil trürec gemuot, 



160 



DER NIBELUNGE NOT. XL 10294 l. 



der ?aDt si in der wsete 
da bt trtioc ir gesinde 
1166. Si gie im engegene 

und enpfieoc vil güetlfche 
niwan selbe zweliter 



die si alle tage truoc: 
rtcher cleider genuoc. 
zuo der tür stän 
den Etzelen man. 
er dar in zuo ir gie. 



man bot im grozen dienest: in komen hoher boten nie. 
1167. Man hiez den herren sitzen unt die sfne man. 

die zvene marcgräven die sach man vor ir stän. 



Ekewart und Geren, 
durch die husfrouwen 
1168. SI sähen vor ir sitzen 
dö pflac niwan jdmers 



die edelen rfter guot, 
si sähen nieman wol gemuot. 
vil manege schoBne meit. 
diu vrouwe vil gemeit. 



ir wät was vor den hrüsten von heizen trehen naz. 



1169. 



der edele marcgrdve 
Do sprach der böte here 
mir unt mtnen gesellen, 
sult ir daz erlouben 
und iu sagen diu msere, 
1170. ^Nu sf iu erloubet,' 

^swaz ir reden wellet, 
daz ich ez gerne hoere: 



wol sach an Kriemhilde daz, 

^vil edel küneges kint, 

die mit mir komen sint, 

daz wir vor iu stän 

war nach wir her geriten hän.* 

sprach diu künegin, 

also stät mtn sin 

ir stt ein böte suot.' 



die anderen do wol horten den ir ungwilligen muot. 
1171. Do sprach von Bechelären der fürste Rüediger 



1172. 



'mit triwen groze liebe 
hat iu enboten, vrouwe, 
er hat nach iwer minne 
Er enbiut iu minnecltche 
stseter friuntschefte 



Ezel ein künic her 

her in dize laut: 

vil guote reken her gesant. 

liep äne leit: 

der sl er iu bereit, 



als er e tet vroun Heichen, diu im ze herzen lac. 
ja hat er nach ir tugenden vil dike unvroelkhen tac' 
1173. Do spracli diu küniginne 'marcgräve Rüediger, 
waer ieman der bekande minen scharphen ser. 



1168, 1. vil manic schoene wip. 

2. der (froim JA) Criemhilde lip. 
1170, 4. ir (den D) unwilligen muot. 
1173, 2. miniu (diu minen C) scharpfen s^r, 



DER NIBELÜNGE NOT. XI. 10358 L. 161 

der bsete mich DÜit trluten noch deheinen man. 

ja yerlos ich einen den yrouwe ie gewan.' 

^4. 'Waz mac ergezen leides/ sprach der vil küene man, 

Van friuntltche liebe swer die kan began, 

unt der dan einen kiuset der im ze herze kumt? 

Ton herzenltcher leide niht so groezlfchen frumt. 

75, Und geruochet ir ze minnen den edelen herren mtn, 

zwelf vil rfcher kröne sult ir gewaltic stn. 

dar zuo gtt iu mtn herre wol drfzec fürsten lant, 

diu elliu hat Iietwungen stn vil ellenthaftiii hant. 

76, Ir sult ouch werden vrouwe über manegen werden man^ 

die mtner vrouwen Heichen waren undertan, 

und über manege vrouwen, der si het gewalt, 

von hoher fürsten künne/ sprach der küene degen halt. 

7. 'Dar zuo gtt iu mtn herre (daz heizet er iu sagen), 

ob ir geruochet kröne bt dem künege tragen, 

gewalt den aller hoehsten den Helche ie gewan: 

den sult ir gewaltecltchen haben vor Etzelen mao.* 

8. Do sprach diu küniginne Vie möhte mtnen Itp 

immer des gelüsten deich wurde beides wtp? 

mir hat der tot an eime so rehte leide getan, 
des ich unz an mtn ende muoz unfroelichen stan.' 

9. Do sprachen aber die Hiunen ^küniginoe rtch, 

iuwer leben wirt bt Etzel so rehte lobeltch, 
daz ez iuch immer wünnet, ist daz ez ergat; 
wan der künic rtche vil manegen zieren degen hat, 

O. Heichen juncvrouwen und iuwriu megetin, 

solten di bt ein ander ein gesinde ^in, 

da bi möhten recken werden wol semuot. 



Ö' 



lät ez iu, vrouwe, raten: ez wirt iü waerltclien guot* 

Si sprach in ir zühten ''nu lät die rede stän 

unz morgen vrtieje. so sult ir her gän: 

ich wil iu antwurten des ir da habet muot.' 

des muosen do volgen die recken küene unde guot* 



3, 4. ja verl6s ich ein «len besten den ie vrowe [m^r C, ie B] gewan/ 

1174, 3. der im ce rehte kumt? 

4, 4. vor hercellcher leide 

11 



162 



DER NIBELUNGE NOT. XL lom l. 



1182. Dd si zen herbergen alle Mmen dan> 

dd Mez diu edde vrouwe nä(^ Giselhere gin, 
und auch nach ir mitoter. v den heden stigt si daz, 
daz si gezceme weinens nnde nilit anders haz, 

1183. Do sprach ir bruoder Gtselher 'swester, mirst geseit, 

und wilz ouch wol gelouben, daz alliu dlniu leit 

der künic Etzel wende> und nimes dun zeinem man. 

swaz ander ieman rate, so dunket ez mich guot getan/ 

1184. '£r mac dich yrol ergetzen/ spracii aber Gtselher. 

^von Roten zuo dem Rtne, Yon der Elbe unz an daz mer, 

so ist |f;tinec deheiner so gewaltic nilit, 

du mäht dich vreuwen balde, so er din ze konen gibt.' 

1185. Si sprach 'lieber bruoder, zwiu ratestu mir daz? 

clagen unde weinen mir immer zseme baz. 

wie sold ich vor recken da ze hove g^n? 
wart mtn Itp ie schoene, des bin ich ane getan.' 

1186. Dd sprach dk^ vrcmjoe Uote ir Ud)en tohter zuo 

^swaz dine hruoder rttten, liebez kint, daz ttio: 



volge dinen vriunden: 

ich hän dich doch s6 lange 

1187. D6 hat si got vü dicke 

daz si ze gehene heie 
sam e hi ir mcmney 
si gelebte doch nimmm' 

1188. 8i gedähte in ir sinne 

geben eime heiden, 

des muoz ich zer werlte 

gU er mir alliu riche, 

1189. Da mit siz lie beltben. 

diu Yrouwe an ir bette 
diu ir ?il liebten ougen 
unz si aber den morgen 

1190. Ze rehter messeft^te 

sie hetm aber ir swester 



s6 mac dir wol geschehen, 
mit grdzem jämer gesehen,' 
füegen ir den rätj 
golt süher unde wM, 
dd er noch was gesunt: 
mer.s6 vrcBUche stunt, 
%nd sol ich minen Up 
(ich hin ein cristen wtp) 
immer schände hän. 
ez ist von mir ungetan.* 
die naht unz an den tac 
mit vil gedanken lac. 
getrnckenten nie, 
hin ze metttne gie. 
die hünege wären koman. 
under die hende genomm: 



1187, 4. i9fi gelebte doch nimmer m^re sit 86 yroeliche stant. 

1188, 4. gttb er mir ellia riche, ez ist ?on mir immer (yüBJgh) ungetäi 



DER NIBELÜNGE NOT. XL 10494 L. 



163 



ja riefens ir ze minnen den künec von Hiunen lant, 
die vromoen ir dehevne lützel vrceiUcher vant, 
Do hiez man dar gewinnen die Etzelen man, 
die nu mit urloube gerne waeren dan, 

geworben oder gesckeiden, swie ez dö möhte sin. 
ze hove hom d6 Rüediger. die helde reiten wider in. 



Daz man rehte erfüere 
und tüBten daz b2 zUe: 
ir wege waren verre 
man brahte Rüedigeren 

Yil minneclichen bitten 
die edelen küniginne, 
waz sie enbieten wolte 



des edelen fürsten muoi, 

daz diuhtes alle guot: 

wider in ir lant. 

da man Kriemhilten vant. 

der reke do began 

si solte in beeren län 

in Etzelen lant. 



er wsen an ir niht anders uiwan lougen envant, 
Daz si nimmer minnen wolte mir deheinen man. 
dö sfyrach der marcgräve ^daz wäre misset$in. 



zwm woldet ir verderben 
ir muget noch mit eren 
Niht half daz si gebäten, 
gesprach heinlfche 
er wolte si ergetzen 



einen also schcenen Up? 
werden guotes mannes wip,* 
unz daz Rüediger 
die küniginne her, 
swaz ir ie geschach. 



ein teil begund ir semften do ir grozer ungemach. 

Er sprach zer küniginne ^lät iuwer weinen sfn. 

ob ir zen Hiunen hetet jiieman danne mfn, 

getriwer mfner mäge, und ouch der minen man, 

er mües es sere engelten, unt het iu ieman iht getan.' 

Da von wart do geringet wol der vrowen muot. 
si sprach '^so swert mir eide, swaz mir ieman getuot. 



daz ir sft der nsehste 
do sprach der marcgräve 
Mit allen stnen mannen 
mit triwen immer dienen, 
ir nimmer niht versageten 
des si ere haben solte. 



der büeze mfniu leit.' 

Mes bin ich, vrouwe, vil bereit.' 

swuor ir do Rüediger 

unt daz die reken her 

üz Etzelen lant, 

des sichert ir Rüedgeres hant. 



1190, 4. lücel vroeliche vant. 



11 



164 DER NIBELUNGE NOT. XL 10546 l. 

1199. Do gedahte diu getriuwe 'sit ich Triunde liän 

also y'ii gewuDDen, so sol ich reden laa 

die liute swaz si wellent, ich jamerhaftez wfp. 
waz ob noch wirt errochen des mtnen lieben mannes lip?* 

1200. Si gedahte 'sft daz Etzel der reken hat so vil, 

sol ich den gebieten, so tuon ich swaz ich wil. 

er ist ouch wol so riche daz ich ze gebene han: 
mich hat der leidege Hagene mtnes guotes ane getan.' 

1201. 8i sprach ze Rüedigere ^het ich daz vernomen 

daz er niht wcere ein heiden, so wcsr ich gerne homen 
swar er hete willen, und noeme in zeinem man.' 

dö sprach der marhgräve ^die rede sult ir, vrouwe, län. 

1202. Er hdt sd vil der reclien in hristenlicher e, 

daz iu hi dem künige nimmer wirdet we. 

waz oh ir daz verdienet daz er toufet sinen Upf 

des muget ir gerne werden des hüneges Etzelen wtp,^ 

1203. Dö sprach aber ir hruoder ^nu hhetz, swester min, 

iuwer ungemüete daz sult ir läzen sinJ 

si hätens also lange unz daz doch ir trüric lip 

lohete vor den helden, si wurde Etzelen wip, 

1204. Si sprach ^ich wil iu volgeu, ich vil armiu künigin, 

daz ich yar ze den Hiunen, so daz nu mac gestn, 
swenn ich han die fiiunde die mich füeren in stn lant.' 
des bot do vor den beiden diu achoene Kriemhilt die hant. 

1205. Do sprach der marcgrave ^habet ir zwene man, 

dar zuo han ich ir mere: ez wirdet wol getan 
daz wir iuch wol nach eren bringen über Rtn. 
im sult niht langer^ ?rouwe, hie zen Burgonden stn. 

1206. Ich han fünf hundert manne und ouch der mäge min: 

die suln iu hie dienen, unt da heime sin, 

vrowe, swie ir gebietet. ich tuon iu selbe alsam, 

swann ir mich mant der msere, daz ich michs nimmer gescham, 



[l^OlyS. Ern ist niht gar ein heiden: des sult ir sicher sin. 

er was vil wol bek^ret, der liebe h^rre min, 

wan daz er sich widere vernoijieret hat. 

weit ir in, frowe, minnen, sd mac sin noch werden rkt CJdh] 

1204, 4. diu schoene Criemhilt ir hant. 
1)205> 4. irn sult niht, vrowe^ langer 



DER NIBELUNGE NOT. XI. 106I8 L. 



165 



1207. Nu heizet iu bereiten iwer pfertcleit 

(die Rüedigeres raete iu nimmer werdent leit), 

und saget ez iuwern magden die ir da füeren weit. 

ja kumt uns uf der straze vil maneger üz erweiter helt.' 

1208. Si heten noch gesmfde daz man da vor reit 

bf Sifrides ziten^ daz si Til manege meit 

mit eren mohte füeren^ swenn si wolde dan. 

hei waz man guoter setele den schoenen ?rouwen gewan! 



1209. 



Ob si ie getrüegen 
der wart zuo zir verte 



1210. 



1211. 



wan in von dem künige 
si sluzzen üf die kisten, 

Si wären vil unmüezec 
si suohten üz der valten 
Kriemhilt vt kameren 
si wolle machen riche 

Si Ihete noch des goldes 
si wände ez zen Hiunen 



1212. 



1213. 



1214. 



deheiniu rtchiu kleit^ 
vil manegez nu bereit^ 
so vil gesaget wart, 
die e stuonden wol bespart. 
wol mmphtehalhen tac^ 
des vil dar inne lac, 
ensliezen hegan, 
al die Rüedigeres man. 
von Nihlunge lant: 
solte teiln ir hanU 
ez enkunden hundert miule dannen nihi getra^gen, 
diu mcete hörte Hagne dö von Kriemhilde sagen. 

Er sprach ^sit mir vrou Kriemhilt nimmer wirdet holt, 
so muoz ouch hie heUhen daz Sifrides golt, 
zwiu sold ich mtnen Vinden län s6 michel guotl 
ich weiz vil wol waz KriemhiU mit disme schätze getuot. 
Oh si in hroehte hinnen, ich wil gelouhen daz, 

er wurde doch zerteilet üf den minen haz, 
sin häbent ouch niht der rosse die in sollen tragen, 
in wil behalten Hagne, daz sol man Krienihilte sagen.* 

daz was ir grimme leit. 

.» 

allen drin geseit. 
dö des niht geschach, 
harte vraitichen sprach 



Dö si gehört diu mcere, 
ez wart ouch den hünigen 
si'woltenz gerne wenden: 
Rüedigir der edele 



1211, 2. teilen solde ir hant. 
1211, 3. izn künden hundert moere 

1214, 1. d6 (ez Jh) was ir grimme leit. 



66 DER NIBELUNGE NOT. XL 10683 l. 

215. 'Richiu Mnigmne^ zwiu clagei w äaz golfl 

iu ist der hünic Etzel sd groBzUchen holt: 

geselient iuch sin ougen, er git iu also vil 
daz irz verswendet nimmer *, des ich iuch, vrouwe^ weren wiU* 

216* D6 sprach diu [vU edel"] hüniginne ^vil edeler Rüediger, 
ez gewan nie hüneges tohter rÜhtuome mir 
danne der mich Hagne hat äne getan.' 

dd Tsom ir hruoder Gemdt hin zer Isameren gegän. 

217. Mit gewalt des küneges [den] slüzzel stiez er an die tür: 
golt daz Kriemhilde teilte man derfür, 

ze drizec tüsent marhen oder dannoch haz. 
er hiez ez nemen die geste: liep was Gunthere daz. 

1218. D6 sprach von BechelAren der Gotelinde man 

^oh ez mtn vrowe Kriemhilt allez mohte hdn, 
swaz sin ie wart gefüeret von Nihlunge lant, 
sin solte Uizd rüeren mlit oder der hüniginne hant. 

1219. Nu heizet ez behalten, wand ichs niht enwiL 

jd fuort ich von lande des mtnen also vil, 
daz wirs üf der sträzen hohen guoten rät 
und unser hoste hinnen harte herliche stätJ 

1220« Da Tor io allen wilen gefüllet zwelef schiia 

des aller besten goldes daz inder mohte stn, 
heten die ir magede: daz fuorten si von dan, 

und gezierde tII der vrouwen, daz si zer Terte solten hän, 

1221. Gewalt des grimmen Hagne dühte si ze starc. 

si het ir opher goldes noch wol tüsent mare: 

si teiltez siner sele, ir vil Heben man. 

daz dühte Rüedigeren mit grözen Priuwen getan. 

L222. Do sprach diu clagende künigin Vä sint die ?riunde intn> 
die durch mfne liebe wellent eilende stn? 
die suln mit mir riten in der Hiunen lant: 

die nemen schätz mtnen und koufen ros unt ouch gewant.' 



1215, 4. des ich iu, vrowe, sweren wil.* 
[216, 1. D6 sprach diu [edel D] küneginne Vil edel Rüedg^r, 

2. richeite m^r 
1220, 1. Di vor in aller wile 
1222, !• J>6 sprach diu klagende vrowe 
4. di nemen shaz den minen 



kh 



DER NIBELUNGE NOT. XI. 10746 l. 167 

1223. Do sprach zer käniginne der marcgrave Ekewart 

^stt daz ick aller erste iwer gesiade wart^ 

so han ick iu mit triuwen gedienet/ sprach der degen^ 

'und wil unz an mtn ende des selben immer bt iu pflegen. 

1224. Ich wil oudi mit mir füeren fünf hundert mtner man> 

der ich iu ze dienste mit rehten triwen gan. 

wir sin vil ungescheiden^ ezen tue danne der tot.' 
der rede neic im Criemhilt: des gie ir wserltchen not. 

1225. Do zoch man dar die moere: si wolten varen dan. 

da wart vil michel weinen ?on Triunden getan. 

Uote diu ml riclie und mank schcBne meit 

die zeigten daz in wcere nach froun Criemhilte leiU 

1226. Hundert richer mägde füort si mit ir dan: 

die wurden so gecleidet ah in daz wol gezan, 
do vielen in die trehne von Hellten ougen nider., 
si gelebete vil der vreuden ouch bt Etzelen sider. 

1227. D6 Jsom der herre Giselher und ouch Gernöt 

mit ir gesinde, als in ir gesmde geböte 

dö wolten si heleiten ir liehen swester dan: 

dö fuorten sie ir rechen wol tüsent woetUcher man^ 

1228. Dö hom der sneUe Gere und ouch Ortwin: 

Rümolt der huehenmeister da mite muose sün. 

si schuofen die nahtselde unz an Tuonowe stat^ 

dö reit niht fürhaz Günther wan ein lüzel für die stat, 

1229. E si von Rine fuoren, si heten für gesant 

ir boten harte snelh in der Hiunen lant^ 

die dem hünge sagten daz im Rüediger 

ze wihe hete erworben die edelen hüniginne her» 

äventiure wie si hin fuor. 

1230. Die boten Idzen riten: wir suln iu tuon bekant 

wie diu hüniginne gefuor durch diu loMt, 

oder wa von ir schieden Giselher und Gernöt. 

si heten ir gedienet ah in ir tri/we daz geböte 

1231. Unz an die Tuonouwe ze Vergen si dö riten. 

si begunden urloubes die hünigirkne biten^ 

12;27, %. als in ir zuht (treuwe D) gebdt. 



168 



DER NBBELÜNGE NOT. XI. 10838 L. 



wan si wider wolten 
done mohtez $ne weinen 
1232. Gfselher der snelle 

'swenne daz du, frouwe, 

ob dir ibt gewerre, 

so rite icli dir ze dienest 



riten an den Rin. 

von Quoten vriunden mhi gesin. 

sprach zer swester stn 

bedürfea woUes min, 

daz tuo mir bekant: 

in daz Etzelen lant/ 



1233. Die ir mäge wären, 

vil minnecUclien scheiden 

von Räedigeres ftiunden 

dö fuort diu hüniginne 

1234. Hundert und viere: 

von gemalt riehen pfellen. 



hustens an den munt. 
sach ma^ an der stunt 
des marcgrdven man, 
vil manege meit wol getan, 
die truogen ricMu cleit 
vil der schilte breit 



fuort man hi der vrouwen nähen üf den wegen. 



dö herte von ir dannen 
[1235. Si zogten halde dannen 
dö sagte man diu mcere, 
vil unhunder geste, 
und da daz In mit fluzze 

1236. In der stat ze Pazzouwe 

die berge wurden losre^ 

sie Uten haMe 

da der hischof PUgerin 

1237. Den reken von dem lande 

dö si ir volgen sähen 
da trüte man mit ougen 
guote herherge 

1238. Der hischof mit siner niftel 

dö daz den hurgceren 
daz da koßme Kriemhilt, 
diu wart wol enphangen 

1239. Daz si helihen sollen, 



vil manic herUcher degen. 

nider durch Beier lant, 

da woeren für gerant 

da noch ein clöster stät 

in die Tuonouwe gät, 

saz ein hischof, 

unt ouch des fürsten hof: 

üf in Beier lant, 

die schoBnen Kriemhilte vant, 

was dö niht ze leit, 

so manege seluene meit, 

der edelen riter kint, 

gap man den gesten allen sint, 

ze Pazzouwe reit, 

von der stat wart geseit, 

des fursten swester kintj 

von den koufUuten sint, 

der hischof het des wän. 



dö sprach der herre Ekewart ^daz ist ungetan. 



1233, 1. kustes an den munt. 
1234, 3. faort man bi den vrowen 

1239, 2. 'ez ist ungetsLn. 



DER NIBELUNGE NOT. XI. lOQio L. 



109 



«Dir müezen varen nidere in Rüedlgeres lant, 

uns wctrfent vil der degene: wan ez ist in allen wol hehant.*] 



Diu mcere nu wol wesse 
si hereite sich mit fiize 
in het enhoten Rüediger 
daz si der hüniginne 

Daz si ir rite engegene 
üf zuo der Ense. 
dd sach man allenthalben 



di/u schoBne GoteUnt: 
unde ir vil edele hint. 
daz in daz duhte guot 
da mit tröste den muot, 
mit den shien man 
dö daz wa/rt getan, 
die wege unmüezec sten: 



si hegunden gegen den gesten beide riten unde gen. 



[SSu was diu küniginne 
gnuoge uz Beier lande 
den roub üf der strazen 
so Iieten si den gesten 

Daz was wol understanden 
er fuorte tüsent rtter 



ze Everdingen körnen, 
sollen han genomen 
nach ir gewoneheit: 
da getan ?il Hlite leit. 
von dem marcgraven her: 
unde dannoch mer. 
do was ouch komen Gotelint, Rüedigeres w2p: 
mit ir kom herlfche vil maneges guoten reken Ifp. 

Do si über die Triine komen bi Ense uf daz velt, 
do sach man uf gespannen hütten unt gezelt, 
da die geste solten die nahtselde hän. 

diu kost diu was den recken da von Rüedigere getan. 
Gotelint diu schoene die her berge lie 

hinder ir beliben. ^ üf den wegen gie 

mit klinginden zoumen manic pferit wol getan, 

der antphanc wart tu schoene: liep was ez Rüediger getkn. 



Die in ze beiden siten 
die riten lobeltche: 
si pflagen rf terschefte : 
ez was der küneginne 

Do zuo den gesten komen 
?il der trunzüne 



komen üf den wegen, 
der was vil manic degen. 
daz sach vil manic meit. 
der rtter dienest niht leit. 
die Rüedigeres man, 
sach man ze berge gan 



3. ir het enboten RiiedgSr 

1^43, 4. vil maniges edeln recken lip. 

4. diu koste [diu D] was den gesten 

4. ouch was der küniginne der ritter dienest niht ze leit. 



170 DER NIBELUNGE NOT. XI. 10974 L. 

von der reken hende mit riterlfchen siten. 

da wart woLze prise vor den vrouwen geriten, 

1248. Daz liezen si beliben. do gruozte manic man 

vil güetltclie ein ander. do fuorten si von dan 

die schoenen Gotelinde da si Kriemliilt sach. 

die vrouwen dienen konden, die beten deinen gemaefa. 

1249. Der vogt von Bechelaren ze sfme wfbe reit. 

der edelen marcgravinne vras daz nibt ze leit^ 

der er so wol gesunder von Rine was komen. 

ir was ein teil ir swaere mit grozen yreuden benomen. 

1250. Do sin bete enpbangen, er hiez si üf daz gras 

erbeizen mit den vrouwen, swaz ir da mit ir was. 

da wart vil unmüezec manic edel man: 

den vrouwen wart do dienest mit grozen fltze getan. 

1251. Do sach diu vrouwe Kriembilt die marcgravinne sten 

mit dem ir gesinde: si lie nibt ^äber gen, 

daz pbert mit dem zoume zucken si began^ 

und bat sieb snelleclfcben von dem satele beben dan. 
[1252. Den hiachof sach man uiisen giner swester hint, 

in und Eckewarten, zuo Gotelinde eint, 

da wart vil michel wichen an der seihen stunt. 

dö Tiuste diu eilende an Gotelinde munt»] 

1253. Do sprach vil minnecltcbe dez Rüedigeres wfp 

'nu wol mich, liebe vrouwe> daz ich iuwren schoenen lip 
han in disem lande mit ougen mtn gesehen, 

mir enkonde an disen zften nimmer lieber geschehen.* 

1254. *Nu Ion iu got,' sprach Criemhilt, 'vil edele Gotelint. 

sol ich gesunt beliben und Botlunges kint^ 

ez mag iu komen ze liebe daz ir mich habet gesehen.' 

in beiden was unkünde daz sider muose geschehen. 

1255. Mit zühten zuo ein ander gie vil manic meit. 

do waren in die recken mit dienste vil bereit. 

si sazen nach dem gruoze nider uf den cle. 

si gewunnen maneger künde, die i^ vil vremde wären e. 



1)249, 3. daz er s6 wol gesunder 

1^52, 4. an den Gotelinde munt. 
1253, 3. hsLn in disen landen 



DER NIBELUNGE NOT. XI. HO« L. 



171 



Man hiez den Trouwen schenken, ez was wol mitter tac: 



daz edel Ingesinde 
si riten da si runden 
da was den edeln gesten 
Die naht si heten ruowe 
die von Bechelaren 
wie si behalten solten 



da niht lenger lac. 
manege hätten breit: 
vil michei dienest bereit, 
unz an den morgen ?ruo. 
bereiten sich dar zuo 
vil manegen werden gast« 

wol hete gehandelt Riiediger daz in da wenic iht gebrast. 
), Diu Tenster an den muren sach man offen stan, 

diu burc ze Bechelaren diu was uf getan: 

do riten dar in die ge^te die man vil gerne sach. 

den hiez der wirt tu edele schaffen guoten gemach* 
K Diu Rüedigeres tohter mit ir gesinde gie 

da si die küneginne Wl minneclfch enphie. 

da was ouch ir muoter^ des marcgraven wfp. 



mit liebe v^art gegrüezet 
Si viengen sich behanden 
in einen palas wtten: 
da diu Tuonouwe 
si säzen gen den lüilten 
Wes 81 da mere pflägen, 
daz m 80 übel zogte, 
die Kiiemhilde rechen: 
hei waz dd guoter recken 
Vil minnecltchen dienest 
do gap diu küniginne 



TÜ maneger juncvrowen Itp. 
unde giengen dan 
der was tu wol getan; 
under hine floz. 
und heten kürzewt^e groz. 
deeen han ich nÜht geeagen. 
daz hörte man dö hlagen 
wand ez wae in leiU 
mit in von Bechelaren rdt! 
Riiediger in bot. 
ztelf armbougen rot 
unt also guot gewant 



I. 



der Gotlinde tohter, 

daz si niht bezzers brahte in daz lant. 

Swie ir genomen weere der Niblunge golt, 

alle die si gesähen, die mähte si ir holt 

noch mit dem kleinen guote daz si da mohte hän. 

des Wirtes ingesinde dem wart grdziu gäbe getan. 

, Da wider bot do ere diu ?rouwe Gotlint 

den gesten von dem RIne so güetltchen sint, 

daz man der vremden harte wenic vant, 

sin trüegen ir gesteine oder ir herlich gewant. 

4« si säzen gegen dem lüfte 



172 DER NIBELUNGE NOT. XL im* L. 

1265. Do si enbizzen waren unt daz si solten dan, 

von der husvrouwen wart geboten an 

getriweltchen dienest daz Etzelen wfp. 

da wart vil getriutet der schoenen juncvrouwen Ifp. 

1266. Si sprach zer küneginne ^swenne iuch nii dunket guot, 

ich weiz wol daz ez gerne mfn lieber vater tuot, 

daz er mich zuo ziu sendet in der Hiunen lant.' 

dazs ir getriwe waere, wie wol daz Krieinhilt ervant! 

1267. Diu ros bereitet waren unt für Bechelaren komen. 

do het diu edel künegin urloup nu genomen 
von Rüedigeres wibe und der tohter sin. 

do seiet ouch sich mit gruoze vil manic schoene magedtn. 

1268. Ein ander si vil selten sähen nach den tagen. 

uzer Medilicke wart üf banden vil getragen 

manic goltvaz rtche, dar inne bräht man wtn 

den gesten zuo der sträze: si muosen willekomen stn. 

1269. Ein wirt was da gesezzen, Astolt genant: 

der wfsete si die sträze in daz Osterlant 

gegen Mutären die Tuonowe nider. 

da wart vil wol^gedienet der schoenen küniginne sider. 

[1270. Der hischof vriuntUche von einer nifteln schlet. 

daz si sich wol gehahete, wie vast er ir daz riet, 

und daz si ir ere houfte, sd Helche liefe getan! 

hei waz si grSzer eren std ze den Hiunen gewan!] 

1271. Zuo der Treisera brälite man die geste dan. 

ir phlägen vllzeclfchen die Rüedigeres man> 

unz daz die Hiunen riten über lant. 

do wart der küniginne vil michel ere bekant.] 

1272. Bi der Treisem hete der Jsünec Hz Hiunen lant 

eine hure wUe, diu wa>s wol hehant^ 

geheizen Zeizenmüre: vrou Helche saz dd e 

unt pflac s6 grözer fugende daz wmtlich nimmer mir erge, 



1265, 3. getriwelicher dienest 1268, f. gesähen nach den tagen. 

2. iif banden wart getragen 
1269, 1. Astolt was der genant: 

4. der [riehen CHJghy edeln H] küneginne sider. 
1270, 1. Der bisschof minnecliche 3. als Helche het getan! 

1272, 1. der künic von Hiunen lant 



DER NIBELUNGE NOT. XI. 11178 L. 



173 



1273. Ezen iate äanne KriemhUt^ 
81 mohte nach ir leide 
daz ir ouch jähen ere 
der si sid grdzen vollen 



diu also künde gehen^ 
daz Uep wol geleben 
die Etzelen man, 
hi den helden gewan. 



XII. 

1274. Etzelen herschaft was wlten erkant, 

daz man ze allen ztten in stme ho?e irant 

die küenesten recken Ton den ie wart vernomen 

under kristen unde heiden: die waren mit im alle komen. 

1275. Bf im was alle ztte, daz waetlich mer erge, 

kristenltcher orden unt ouch der heiden e. 

in swie getanem lehne sich islfcher truoc, 

daz schuof des küneges milte daz man in allen gap genuoc. 

wie si zen Hiünen wart enphangen. 

1276. [Si was ze Zeizenmüre unz an den vierden tac. 

diu molte üf der straze die wtle nie gelac, • 

si enstöbe, sam ez brünne, allenthalben dan, 

da riten durch Osterriche des künic Etzelen man.] 



vil rehte nu geseit, 

swunden sfniu leit^ 

koeme durch diu lant. 

da er die minnecltchen Tant. 

sach man üf den wegen 

manegen küenen degen, 



1277. Do was dem ktinige 

des im von gedanken 
wie herlichen Kriemhilt 
der künec begunde gaben 

1278. Von vil maneger spräche 

vor Etzelen riten 

von kristen und von heiden manege wite schare. 

da si die frouwen funden, si komen herltcben dare. 

1279. Von Riuzen und von Kriechen reit da manic man: 

den Poelän und den Vlachen sach man swinde gan 

ros diu vil guoten si mit krefte riten. 

swaz si site beten, der wart vil wenic vermiten. 



1!274, 1. Diu Ecelen h^rschaft was sd (vil Jgh) vdt erkant, 

4. under cristen und under heiden: 
\%lhy 1. Bi im was zallen ziten, 
1277, 1. Dd was ouch dem künige 
1279, 3. ir ross diu vil guoteii, dk (die Jgh) si mit creffte riten. 



174 



DER NIBELÜNGE NOT. XH. 11234 h. 



1280. Von dem lande ze Kiewen 

unt die wilden Pesnsere. 
mit bogen schiezeni 
die phfle sie sere 

1281. Ein stat U ISionouwe 

diu ist geheizen Titlit^: 
vil manic site fremde, 
si enphiengen da genuoge 

1282. Vor Ezelen dem künige 

Tro und tu rfche. 



1283. 



1284. 



reit da manic degen, 

da wart vil gepflegen 

zuo Toglen da si Augen. 

zuo den wenden ?aste zugen. 

Ut in Osterlant: 

dd wart ir hekant 

den 81 e nie gesotch. 

den sid vil leit von ir geeehaiih, 

ein Ingesinde reit, 

hübsch und gemett, 

wol Tier und zweinzek fürsten rieh unde her. 

daz si ir vrowen sähen, da Yon engerten si aiht mer. 
Der herzöge Rämunc üzer Ylächen lant, 

mit siben hundert mannen kom er für si gerant: 

sam fliegende vögele sacli man si alle yarn. 

do kom der fürste Gibeke mit vil herltchen scharn. 
Hornboge der snelle wol mit tusent man 

kerte von dem künige gein sfner vrowen dan. 

vil lute wart geschallet nach des landes siten. 

wart ouch da sere geriten. 
der küene Hawart, 
vor Valsche wol bewart, 
ein waetltcher man: 
daz sis ere muosen han, 
die fiiortens in vr schar, 
mit drin Uisent dar, 
üzer Hiunen lant: 
dd er die hünigkine vanU 
und ouch her DietHcfa 
da was vil lobltch 
biderbe unde guot. 



von der Hiunen magen 

1285. Do kom von Tenemarke 

unt Irinc der vil sneUe, 
Irnvrit von Dürii^en, 
si enphiengen Kriemhilde 

1286. Mit zwelf hundert nmnnen: 

dd hom der herre Bloßdel 
der Etzelen hruoder 
der hom vil herUche 

1287. Do kom der künic Etzel 

mit allen sinen gesellen, 
manic rtter edele 



des wart vroun Kriemhilde vil wol gehoehet ir muot. 
1288. D6 sprach zer Mniginne der herre Rüediger 
^vrowe^ ich «Dil enphähen hie den hiinic her. 

1280, 3. mit den (dem BH) bogen schiezen 

4. di pfile si vil s^re 1283, 3. [sd CDJh] sah man si (die helde g) vam. 
1283, 3. unt Imfrit von Düringen, 

1287, 4. vil wol gehoehet der muot. 



DER NIBELÜNGE NOT. XÜ. 113055 l. 175 

9wen ich iuch heize hassen j äaz sol sin getan: 

Jan muget ir nt^l ge^he grüezen dl die Ezeln man,' 

1289. Do huop man ¥oo dem moere die küniginne her. 

Ezel der Wl rtche enbeke do niht mer, 

er stuont Yon sime rosse mit manegen man: 

man sach in vroeltche g^g^n Kriemhilde gkn, 

1290. Zwene fürsten rfche, als uns daz ist geseit^ 

bt der Trcuwen geade truogen riche cleit, 

da ir der künic Etzel hin engegen gie, 

da si den fürsten edele mit küssen güetltdi enphie. 

1291. Uf ructes ir gdtende: ir varwe wol getan 

diu Wite ir üz dem golde. dd was vil manic man: 

si jähen daz vrou Helche niht schoßner hunde gesin. 

dd hi sd stuont vil ndhen des hmeges hruoder Blwddinz 

1292. Den hiez si küssen Rüedigir^ der marcgrdve rieh, 

nnt den hünic Gihdeen, da stuont euch hir Dietrich, 

der rehen huste zwdfe daz Etzelen wtp: 

do enpfienc si sus mit gruoze maneges ritters Up, 

1293. AI die wfle und Etzel bi Kriemhilte stuont, 

do taten die tumben als noch die liute tuont: 

▼il manegen buneiz riehen sach man da geriten. 

daz taten cristen helde und ouch die beiden nach ir siten. 

1294. Wie rehte tUerliche» die Dietridies man 

die schefte Uezen vliegen mit trunzünen dan 

höhe über schiltej guoter riter hant! 

von den Tiuschen gesten wart dürhel maneges Schildes rant, 

1295. Da wart von schefte brechen tu michel doz vernomen. 

do waren T4»n dem lande die reken alle komen, 
' und ouch des küneges geste, vil manic edel man: 
do gie der künec rkhe mit vroun Kriemhilde dan. 

1296. Si sahen b! in stende ein vil herlich gezelt. 

von hütten was erfüllet alumbe daz velt, 

da si solten ruowen nach ir arebeit. 

von beiden wart gewtset dar under manic schoene meit 



1289, 3. mit manigen kiienen (werden Jh) man: 
11^91, 3. di j4hen 4az vrou Helche niht schoener künde sin. 



176 DER fOBELUNGE NOT. XH. ii370 l. 

1297. Mit der hiinigmne, dd si sU gesaz 

uf viche stuolgewcBie. der marcgräve daz 

hete wol gescliaffet da& man vant vil guot 

daz gesidele KriemhtU. des freut sich Etzelen muot. 

1298. Was dö redet Etzel, daz ist mir umhehant: 

in der stner zeswen lac ir wiziu hant, 

si gesäzen mtnnecUche dd Rüediger der degen 

den Mnec ntht wolle Idzen Criemhilde heimUclie pflegen, 

1299. Do hiez man lan beliben den buhurt über al. 

mit eren wart verendet da der groze schal. 

do giengen zuo den hätten die Etzelen man: 

man gap in herberge vil wften allenthalben dan. 

1300. Der tac der hete nu ende: si schuofen ir gemach, 

unz man den liebten morgen aber schtnen sach. 

do was zuo den rossen komen manic man: 

hei waz man kurzewfle dem künege ze eren began! 

1301. Der künec ez nach den eren die Hiunen schaffen bat. 

do riten si von Tulne ze Wiene zuo der stat. 

da funden si gezieret vil maneger vrouwen Ifp: 

si enphiengen wol mit eren des künic Etzelen wtp. 

1302. Mit harte grozem vollen so wart in bereit 

swaz si haben solten. vil manic helt gemeit 

sich vreute gen dem schalle, herbergen man began. 
des küneges hohgezfte huop sich vil froelichen an« 

1303. Sin mohten niht geJierhergen alle in der slat: 

die niht geste waren, Rüediger die hat 

daz si herherge ncemen in daz lant. 

ich wcen man alle zite bi dem Kriewihilde vant 

1304. Den herren Dietrichen und ander manegen degen, 

si heten sich der riiowe mit a>rheit bewegen, 

durch daz si den gesten trösten wol den muot, 

Rüediger und sine vriunde heten hirzevüle guot. 

1305. Diu hohzft was gevallen an einen phinxtac, 

da der künic Etzel bt Kriemhilde lac, 

in der stat ze Wiene. si wsen so manegen man 

bi ir ersten manne nie ze dienste gewan. 

1:^97, 3. daz man ez yant yii guot, 



DER NIBELÜNGE NOT. XII. 1144? L. 177 

. Si künde sich mit gäbe dein der si nie gesach. 

yil maneger dar under zuo den gesten sprach 

Vir wanden daz vrou Kriemhilt guotes niht möhte han: 

nu ist hie mit ir gäbe vil ma^iic wunder getan.' 

. Diu hochzft diu werte sibenzehen tage« 

ich waen man Ton dehelnem künege mere sage, 

des hohzit groezer waere: daz ist uns gar verdeit. 

alle die da waren truogen ir niwe kleit. 

, Si waen in Niderlande da vor nie gesaz 

mit so manegem recken. da bf geloub ich daz, 

was Sifrit rtche des guotes, daz er nie gewan 

so manegen reken edele so si sach vor Ezeln stan. 
. Ouch gap künec nie deheiner zuo sin selbes hochgezit 

so manegen riehen mantel tief unde wit, 

noch so guoter cleider, der si mohten vil hän, 

die durch Kriemhilde willen wurden alle vertan. 
). Ir vriunde unt ouch die geste beten einen muot, 

daz si da niht ensparten deheiner slahte guot: 

swes ieman an si gerte, des waren si bereit. 

des gestuont do vil der degene von milte bloz äne cleit. 

1. Wie si ze Rine sseze, si gedahte ane daz, 

bt ir edelem manne: ir ougen wurden naz. 

si hetes vaste hsele, daz ez ieman künde sehen. 

ir was nach manegem leide so vil der eren geschehen. 

2. Swaz ieman tet mit milte, daz was gar ein wintf 

uns an Dietriche: swaz Botlunges hint 

im gegeben liete, daz was nu gar verswant. 

ouch hegie dd michel wunder des muten Rüedigeres hant. 

3. Uzer Ungerlande der fürste Bloedelin 

der hiez da leere machen vil manic leitschrin 
von Silber und von golde da wart hin gegeben, 
man sach des Mineges helde sd rehte vroßUche leben, 

4. Werbet unde Swemlin, des hüneges spilman, 

ich wem ir ieglicher zer hdhzit gewan 

1307, 4. di truogen iteniwe kleit. 
), 1. Ouch gap [ir C] nie deheiner 

1313, 3. daz wart di hin gegeben. 

12 



178 DER NIBELUNGE NOT. XII. iisio L. 

wol ze iüsent marhen oder dannoch haz, 

da diu schcBne Criemhilt hi Ezele imder hröne saz, 

1315. An dem alitzehenden morgen von Wiene si do riten. 

da wart in riterscheften Schilde vil versniten 

von speren die da fuorten die reken an der liant. 

sus kom der künic Etzel unz in daz Hiunisclie lant. 

1316. Ze Heiraburc der alten si waren über naht. 

done künde niemen wizzen wol des Volkes aht, 

mit wie getaner krefte si riten über lant. 

hei waz man schoener vrouwen in stme heimuote vant! 

1317. Ze Misenburc der riehen da schiften sie sich an. 

daz wazzer wart verdecket von ross und ouch von man, 

alsam «z efde waere, swaz man sin fliezen sach. 

die wegmüeden vrouwen die heten semfte und ouch gemach. 

1318. Ze samne was geslozzen manic schef vil guot, 

daz in niht enschadete die ünde noch diu fluot. 

dar über was gespannen manic guot gezelt, 

sam ob si noch heten beide lant unde velt. 

1319. Do komen disiu meere ze Ezelenburc von dan. 

do vreuten sich dar inne wip unde man. 

dez Etzelen ingesincle, des e diu vrowe pflac, 

gelebten sit bt Kriemhilt mauegen vroelfchen tac. 

1320. Do stuont da wartende vil manic edel meit, 

die nach Heichen tode heten manegiu leit. 

siben künege tohter Criemhilt noch da vant: 

von den was gezieret wol allez Etzelen lant. 

1321. Diu juncvrouwe Herrat noch des gesindes pflac, 

diu Heichen swester tohter, an der vil tugende lac, 

diu gemahele Dietriches, eins edelen küneges kint, 

diu tohter Nentwines: diu hete vil der eren sint. 

1322. Gegen der geste kümfte vreute sich ir muot: 

ouch was dar zuo bereitet vil creftigez guot. 

wer künde iu daz bescheiden» wie sit der künec gesaz? 

si gelebten da zen Hiunen nie mit [der] küniginne baz. 

1323. Do der hünec mit sime wtbe von den staden reit, 

wer iegliche fuorte, daz wart dd wol geseit 

13^23, 1. von -dem Stade reit, 
1323, 2. wer ieslichiu weere, 



DER NIBELUNGE NOT. XII. 11583 L. 179 

die edelen KnemhiUe: si tjruostens dester haz, 

hey wie gewalteclichen si sit an Heichen stai gesaz! 

H, GetriuUches dienstes wart ir vil hehant, 

dd teilt diu hüniginne golt und ouch gewant, 

silher unt gesteine: swaz si des über Rin 

mit ir zen Hiunen hrähle, daz muose gar zergehen stn. 

15, Ouch wurden ir mit dienste sider undertan 

al des küneges mAge unt alle sine man, 

daz diu vrowe Helche nie so gewaltecltche gebot, 

so si nu muosen dienen unz an den Kriemhilte tot. 

5. Do stuont mit sollien eren der liof unt oucli daz lant, 

daz man da ze aller! ziten die kurzewtle vant, 

swar nach iegltchera daz herze truoc den muot, 

durch des küneges liebe unt der küniginne guot. 

wie Krhnhilt ir leit geddht ze rechen. 

r. Mit vil grdzen eren, daz ist alwär, 

wonten si mit ein ander unz an daz sihende jär, 

di zit diu hüniginne eins suns was genesen, 

des Tiunde der hünic Etzel nimmer vroßUclier wesen, 

B. Sin wolde niht erwinden, sine wiirhe sint 

daz getoufet wurde daz Etzelen hint 

nach hristenlichem rehte: Ortliep wart ez genant, 

des wa>rt vil michel vreude über al dez Etzelen lant. 

XIII. 

9. J^waz ie guoter tugende an vroun Heichen lac, 

der Tleiz sich [nu] vrou Kriemhilt dar nach vil manegen tac. 

die Site si lerte Herrät, diu eilende meit, 

diu hete tougenlkhen nach Heichen grcßzlich leit, • 

0, Den vremden unt den hunden was si vil wol helcant, 

die jähen daz nie vrouwe bescBze hüneges lant 

bezzer unde milter: daz heten si für war, 

daz loh si truoc zen Hiunen unz an daz driuzehende jär, 

1. Nu hete si wol erhunnet daz ir nieman widerstuont, 

also noch fürsten wthe küneges reisen tuontj 

1326, 4. unt di k'dneginne guot. 

12* 



180 DER NIBELUNGE NOT. XIII. 11646 L. 

unt daz sl alle zUe zwelf hünege vor ir such, 

si gedäht ouch maneger leide der ir da heime geschctchm 

1332. Si däht ouch maneger eren von Nihlunge lant, 

der si was gewaUic tmt die ir Hagnen liant 

mit Stfrides tdde hete gar henomen, 

ob im daz ouch immer ze leide möhte homen, 

1333. ^Daz geschähe, oh ich in bringen möhte in dize lant.* 

ir irounte daz ir gienge vil dihe an der hant 

Giselher ir hrtioder: si hitst in ze aller stunt 

vil ofte in semftem släfe. sii wart in erhelle hunl, 

1334. Ich wcene der übel vdlant Kriemhilt daz geriet 

duz si sich mit friuntschefie von Giseihere sclml, 

den si durch suone huste in Burgonden lant, 

do hegond ir aher salwen von heizen trehen ir gewant, 

1335. Ez lac ir an dem lierzen spät unde vruo, 

wie man si äne schulde hrcehte dar zuo 

daz si muose minnen einen heidenischen man. 

die not die het i/r Hagne unde Günther getan. 

1336. Des willen in ir herzen hom si vil selten ahe^ 

si gedäht Hch hin sd riclhe unt hän sd grdze hahe, 
daz ich mtnen vinden gefiiege noch ein leit. 

des wosre et ich von Tronije Hagnen gerne bereit. 

1337. Nach den getriwen jämert dike daz Iwrze min: 

die mir da leide täten, möhte ich hi den sin, 

sd wurde wol erroclwn mines vriundes lip; 

des ich hüme erhelle,'' sprach daz Etzelcn wip. 

1338. Ze liehe si dö heten al des hüneges man^ 

die Kriemhilde rechen: daz was vil wol getan. 

der kameren pflac Eckewart, da von er vriunt gewan. 
Kriemhilde willen künde nieman understan. 

1339. Si dahte zallen ziten 'ich wil den künic biten' 

daz er ir des gönde mit güetlfchen siten, 

daz man ir vriunde brsehte in der Hiunen lant. 
des argen willen niemen an der küneginne vant. 

1332, 4. ob im daz noch immer oach ce leide möhte komen. 

1338, 3. der kamern der pflac Eckewart, 
4. den Crimhilde willen 

1339, 4. den argen willen niemen 



DER NBELUNGE NOT. XIII. 11714 L. 181 

>. Dd 81 eines ndhtes hi dem Tiünege lac^ 

mit armen umhevangen het er sij als er 'pflac 

die edelen vrouwen Printen: si was im sd sin Up. 

dd gedäht vr vinde daz vil wcetUche wip. 

. Si sprach zuo dem künige %il lieber Iierre intn, 

ich Yfolt iuch bitten gerne^ möht ez mit hulden sin, 

daz ir mich sehen liezet ob ich daz het versolt 

ob ir den mfnen vriunden wseret innecKcben holt.' 
1. D6 sprach der künic riche (getriwe was sin muot) 

*ich bringe iuch des wol innen, swd liep iinde guot 

den rechen widerfüere, des müese ich vreude hän, 

wand ich von wihes minne nie hezzer vriunde gewan.* 
u Do sprach diu küniginne ^iu ist daz wol geseit, 

ich han vil hohe mage: dar umbe ist mir so leit 

daz mich die so selten ruochent hie gesehen. 

ich hoere min diu liute niwan für eilende jehen. 

l. Dd sprach der Mnic Etzel ^vil liehiu vrouwe min, 

diuht ez si niht ze verre, sd lüede ich über Rin 

swel ir dd gerne scehet varn lier in min lant,^ 

des vröuie sich diu vrotiwe, dd si den willen ^n ervant, 
>. Si sprach Wolt ir mir triuwe leisten, herre min, 

so sult ir boten senden ze Wormz über Rin. 

so enbiute icli minen vriunden des ich da habe muot: 

so kumt uns her ze lande vil manic edel riter guot.' 
• Et sprach 'swenn ir gebietet, sd läz et ez geschehen» 

irn hundet iuwer vriunde sd gerne niht gesehen 

als ich si gescelie, der edelen Voten hint, 

mich müet daz harte sere, daz si uns sd lange vremde sint. 
. 'Ob ez dir wol gevalle, vil liebe vrouwe min, 

so wold ich gerne senden nach den vriunden din 

die minen videlsere in Burgonden lant.' 

die guoten videlsere hiez er bringen san zehant. 

. Si ilten harte balde da der künic saz 

bt der küniginne. er saget in beiden daz, 

si solten boten werden in Burgonden lant. 

do hiez er in bereiten harte herlich gewant. 

1340, 4. daz vil herliche wip. 



182 DER NIBELUNGE NOT. XIII. 11786 l. 

1349. Vier unl zweinzec recTten hereite man d6 hleit, 

ouclh wart im von dem Minige diu hotscliaft geseit, 
wie er da laden solde Gimther und sine man, 

Kriemliilt diu vrouwe sl sunder sprechen hegan, 

1350. Do sprach der künic rtclie *icli sage wie ir tuot. 

ich enbiute mineji vriunden lieb und allez guot, 

daz si ruochen riten her in ininiu lant. 

ich hän so lieber geste harte wenic noch bekaot. 

1351. Und ob si mines willen wellen iht began, 

die Kriemhilde mage, daz si des niht lan, 

si enkoinen an disem sumere zuo mtner hochgezft; 

wand Til der mfnen wünne an minen konemagen Itt.' 

1352. Do sprach der videlsere, der stolze Swämeltn, 

Venne sol iuwer hochztt in disen landen sin? 

daz wir iuwern vriunden daz künnen dort gesagen.' 

do sprach der künic Etzel 'zen nsehsten sunwenden tagen.' 

1353. *Wir tuon swaz ir gebietet/ sprach do Wärbeltn. 

in ir kemenaten bat diu künigtn 

bringen tougenltchen [da] die boten si gesprach; 

da Ton ?il manegem degne std wenic liebes geschach. 

1354. Si sprach zen boten beiden ^nu dient michel guot^ 

daz ir minen willen tu güetlichen tuot, 

und saget swaz ich enbiete heim in unser lant. 
ich mache iuch guotes riebe und gib iu herlich gewant. 

1355. Und swaz ir miner vriunde immer muget gesehen 

ze Wormez bi dem Rine, den sult ir niht verjehen 

daz ir noch ie gessehet betrüebet minen muot: 

und saget minen dienest den beiden küene unde guot. 

1356. Bittet daz si leisten daz Rüedger in enbot, 

unt mich da mite scheiden von aller miner not. 
die Hiunen wellent wsenen daz ich an vriunde st. 
ob ich ein riter wsere, ich koeme in ettewenne bt. 



1349, 1. bereite man diu kleit. 
1349,' 2. oueh wart in von dem künöge 

3. wi si dar laden solden 

1350, 1. 'ich sage iu wi ir tuot. 
1352, 3. daz wir daz iuren friunden künnen dort gesagen.' 

1353, 2« bat si diu künegin 



DER NIBELUNGE NOT. XUI. 11858 l. 183 

1357. Und saget oucli Gernote, dem edeln bruoder min, 

daz im iemen mäge ze der werlde holder sin: 

bitet daz er mir bringe her in dize lant 

unser besten vriunde, deiz uns ze eren st gewant.' 

1358. S6 saget ouch GiselTiere daz er wol gedenke dran 

daz ich von sinen schulden nie leides niht gewan: 

des scehen in vil gerne hie diu ougen min: 

ich heten hie vil gerne durch die grozen triuwe sin. 

1359. Saget ouch mtner muoter die ere die ich hän, 

und oh von Tronje Hagne dort welle hestdn^ 

wer si danne wisen solde durch diu lant: 

dem Stn die wege von Hnde her zen Hiunen wol helsantJ 

1360. Die hoten nine wessen wd von daz was getdny 

daz si von Troneje Hagnen niht helihen solten Idn 
dort hi dem Eine, ez wart in sider lelt: 

mit im was manegem degne zem grimmen töde wider seit. 

1361. Brieve unde botschaft was in nu gegeben. 

si fuoren guotes rtche und mohten schone leben, 

urloub gab in Etzel und ouch sin schoene \?ip. 

in was von guoter waete wol gezieret der lip. 

wie ff^ärbel unde Swctmel die botschaft würben. 

1362. Dd Ezel sine hoten zuo dem Rine sande, 

dd flugen disiu mcere von lande ze lande: 

mit hoten harte snellen er hat und ouch gehöt 

zuo stner höchgezite, des holte maneger dd den tot. 

1363. Die hoten dannen fuoren üzer Hmnen lant 

zuo den Burgonden: dar wdren si gesant'j 

nach drien edelen hünigen und ouch ndch ir man. 

si solten homen Etzeln; des man dd gdhen hegan. 

1364. Hinze Bechlären komen si geriten. 

da diente man in gerne. daz enwart da niht Termiten, 



1357, %. daz im zer werlde niemen (holder B) holder (niemen B) müge sin. 

3. [mit im CJA, vil schir D] in diz lant 

1359, 4. dem sint die wege von kinde 

1360,2. niht solden län 

1360, 3. bellben bi dem Rine. 

136;j, 1. Dd Ecel zuo dem Rine sine boten sande, 



184 DER NIBELUNGE NOT. Xm. iiois l'. 

Rüedger sinen dienest enbot und Gotlint • 

bt in hin ze Rine, unde ouch ir beider kint. 

1365. Sine liezens äne gäbe von in nilU scheiden dan, 

daz dester haz gefüeren die Etzelen man. 

Holen und ir hinden enhöt dö Rüediger, 

sine heten in s6 wcege delieinen marcgrdven mer, 

1366. SVnhuten ouch Prünhilde dienst unde guet, 

stceteliche iriiiwe und willigen muot, 

dö sl die rede verndmen^ die loten wolten varn: 
sie hat diu marcgrävinne ^ got von himele hewarn, 
[1367. E daz die loten kcemen vol durch Beier lanty 

Wärhel der vil snelle den guoten hischof vant. 

waz der dö sinen friunden hin ze Rine enhöi, 
daz ist mir nlht gewizzen: niwan sin golt also röt 

1368. Gab er den loten ze minnen, riten er si lie, 

dö sprach der lischof Pilgerim 'und solt ichs sehen Im, 
mir wcere wol ze muote, die swester süne min: 
wand ich mac vil selten zuo zin homen an den Hin.] 

1369. Wellie wege si füeren ze Rine durch diu lant, 

des kan ich niht bescheiden, ir silber unt gewant 
daz en nam in nieman: man vorhte ir herren zorn. 
ja was vil gewaltic der edele künic wol geborn. 

1370. Inre tagen zwelfen komens an den Rfn, 

ze Wormez zuo dem lande, Werbel und Swemlin. 
dö sagt man diu moere den hünegen und ir man, 
da hmmen boten vremde: Guntlier dö vrägen legan, 

1371. Dö sprach der vogt von Rine 'wer Puot uns daz lehant, 

von wannen dise vremden riten in daz lant?^ 

daz enwesse nieman, unz daz si sach 

Hagene von Tronje ze Gunthere dö sprach 

1372. 'Uns Tcoment ni/we mcere, des wil ich iu verjehen, 

die Ezelen videl<Bre die hän ich hie gesehen, 

si hat iuwer swester gesendet an den Rin: 

si suln uns durch ir herren gröze willekomen sin,' 

1373. Si riten al bereite für den palas dan. 

ez gefuoren nie herlicher fürsten spileman, 

1371, 4. d6 ze Gunthere sprach 



DER NIBELUNGE NOT. XIH. 11990 L. 



185 



des kÜDeges ingesiode 
man gab in herberge 

Ir reiskleider wären 
ja möhten si mit eren 
sm Wolfen ir nihl mere 
ob ir ieman geruohiej 

In der seihen mdze 
die ez vil gerne nämen: 
dd leiten an die gesie 
als ez loten Tcüniges 

Dd gie mit nrloiibej 
daz Etzelen gesinde: 
Hagene zühtecUche 
unt enpfie si minnecliche. 

Durch diu künden moere 
wie sich Etzele gehabte 
dd sprach der videlcere 
noch sd vrd die Hute: 

Si giengen zuo dem wirte. 
do enpliie man die geste 
güetlichen grüezen 
Werbel vil der recken 

Der künec gezogenltche 
'sit willekomen beide, 
und iuwer liergesellen. 
Ezele der rtche 

Si nigen do dem künige: 



enphie si sä zeliant: 

unt Iiiez behalten ir gewant. 

rieh und s6 wol getan, 

für den künic gdn: 

da ze hove tragen: 

die boten hiezen daz sagen, 

man ouch Hute vant 

den wart ez gesant. 

verre bezzer wät, 

ze tragene herliche stdt, 

da der hünic saz, 

gerne sach man daz, 

ze den boten spranc 

des sagten un die knappen danc, 

vrägen er began, 

und die sine man, 

^daz lant gestuont nie baZj 

nu wizzet endeliche daz,' 

der palas der was vol. 

so man von relite sol 

in ander künege lant. 

da bt Gunthere vant. 

si grüezen began, 

ir Hiunen spileman, 

wes hat iuch her gesant 

zuo der Burgonden lant?' 

do sprach Werbltn 



'dir enbiutet holden dienest der liebe herre mtn 
und Criemhilt din swester her in dize lant. 
si habent uns iu recken üf guote triwe her gesant.' 
Dö sprach der fürste riche 'der mcere bin ich vrd. 
wie gehabet sich Etzel,' sd vrdgte der degm dd, 
Utnd Kriemhilt min swester üzer Hiunen lantl* 
dd sprach der videlcere 'diu moere tuon ich iu bekant. 



1376, 3. gegen den boten spranc 
1379, 1. grüezen si began, 



186 DER NIBELUNGE NOT. XIII. 12058 L. 

1382. Daz sich noch nie gehabten deheine Hute haz^ 

dan si sich gehahent heide (ir sult wol wizzen daz) 

und allez daz gedigene, die mäge und [ouch] alle ir man, 

si vreuten sich der verle, dö wir schieden von dan,' 

1383. ^ Genade slner dienste^ die er mir enholen hat, 

unde miner sweste^^^ sit ez also stdt 

daz si lehent mit vreuden, der hünec und sine man; 

wand ich doch der mcere gevrdget sorgende hän,^ 

1384. Die zwene jungen hünige die wären ouch nu homen: 

si heten disiu mcere alreste dö vernomen, 

durch siner swester liehe die boten gerne sach 

Giselher der junge zuo zin dö minnecUchen sprach 

1385. 'Ir boten sult uns groze willekomen stn. 

ob ir diker woltet her riten an den Rtn, 

ir fündet hie die munde die ir gerne mölitet sehen: 

iu solte hie ze lande vil wenic leides geschehen.' 

1386. 'Wir triwen iu aller eren/ sprach do Swemlin. 

^ine künde iu niht betiuten mit den sinnen min, 

wie rehte minnecltche iu Ezel enboten hat 

unt iuwer edele swester, der dinc in hohen eren stat. 

1387. Genade unde triuwen mant iuch des küneges wtp, 

unt daz ir ie was waege iwer herze unt iwer Ifp. 
und ze vordrest dem künige si wir her gesant, 

daz ir geruochet riten in daz Etzelen lant.' 

1388. Daz wir iuch des bcetenj vil vaste uns daz gebot 

Ezel der riche iu allen daz enbdt, 

ob ir iuch iwer swester niht sehen woltet län, 
sd wolt 4r doch gerne wizzen waz er iu hele getan, 

1389. Daz im also vremdet unt ouch siniu lant. 

ob iu diu hüniginne woer nie mer bekant, 

so moht er doch verdienen daz ir in geruochet sehen: 

swenne daz ergienge, so war im liebe geschehen,* 

1390. Do sprach der künic Günther 'über dise siben naht 

so künde i'u diu msere, wes ich mich liän bedaht 



1382, 3. di mkge und [ouch BC] ir man. 
1389, 2. waere ni (nie waere m^r D) bekant, 



DER NIBELUNGE NOT. XIII. 



187 



mit den minen Triunden. 
in iuwer Herberge, 
. D6 sprach aber Werhlin 
daz wir mine vrouwen 
Uoten die vil riehen, 
Giselher der edele 



die wile sult ir gan 

und sult vil guote ruowe lian.' 

^unt möhie daz geschehen 

e künden gesehen, 

e wir schüefen uns gemachl* 

vil harte zühtecUchen sprach 



!. ^Daz ensol iu niemen wenden* und weit ir für si g^n. 



ir habet miner fMioter 
wan si sihet inch gerne 
vroun KrienihiUe, 
Giselher si brähte 
die boten sach si gerne 
si gruoztes minnecliche 
dö sagten ir diu mcere 



willen gar getan: 
durch die swester min^ 
ir sult willehomen sin,' 
da er die vrotmen vant, 
von der Uiunen lant: 
durch ir tugenthaften muot, 
die boten Mvisch unde guot. 



r. ^Ja enbiutet iu min vrouwe,' sd sprach Swemlin, 



^dienst und^ triuwe, 
daz si iuch diche sathe, 
sd w(Bre ir in der werlte 

>. D6 sprach diu hüniginne 
tüie gerne ich diche scehe 
so ist leider mir ze verre 
nu si immer scbUc 

3. Ir sult mich läzen wizzen, 
wenne vr wider wellet, 
boten in langen ziten, 
die knappen ir dd lobeten 

7. Zen herbergen fuoren 
do het der künic riche 
Guntlier der edele 
wie in diu rede geviele. 

►8. Daz er wol möhte riten 
daz rieten im die besten 



möhte daz gesin 

ir sult gelouben daz, 

mit deheinen vreuden bazJ 

^des mac nu niht gesin, 

die lieben tohter min! 

des edelen hüneges wip» 

ir und Etzelen lip. 

e irz gerümet hie, 

ine gesach s6 gerne nie 

danne ich iuch hän gesehen.* 

daz si daz liezen geschehen. 

die von Hiunen lant. 

nach Triunden sin gesant. 

der vragte stne man 

vil maneger sprechen do began. 

in Etzelen lant, 

die er dar under vant, 



1391, 2. konden ^ gesehen, 

4. dö vil ziihtecllchen sprach 

1392, 1. weit ir für si gän, 

4. ir sult ir willekomen sin.' 
1395, 1. 'des mac niht gesin. 
5, 2. swie gerne ich dicke saehe 

1397, 3. vrägte sine man 



188 DER NIBELUNGE NOT. XIII. 

t 

aDe Hagnen eine. dem was ez grimme leit: 

er sprach ze dem künige ioiigen ^ir habt iu selben widerseit. 

1399. Nu ist iu doch gewizzen waz wir haben getan. 

wir mugen immer sorge zuo Kriemhilte han: 

wan ich sUioc ze tode ir man mit mtner hant. 

wie getorsten wir gertten in daz Etzelen lant? 

1400. Dö sprach der hünic riche ^mtn swester Ue den zorn. 

mit hisse minneclicJie si hat üf uns verhorn 

daz wir ie getdten, e daz si hinnen reit; 

ez ensi et, Hagne, iu eime widerseit* 

1401. Nu lat iucli niht betriegen sprach Hagne swes si halt jehen, 

die boten Ton den Hiunen. weit ir Criemhilte sehen, 
ir muget wol da Terliesen die ere und ouch den Ifp. 
ez ist vil lancraeche des küneges Etzelen wtp.* 

1402. Do sprach zuo dem rate der fürste Gernot 

'sit ir Ton schulden färbtet da den tot 

in Hiunischen rieben, solten wirz dar umbe lan 

wirn saehen unser swester, daz wser vil übele getan.' 

1403. J)6 sprach der fürste Giselher zuo dem degene 

^sit ir iuch schuldec wizzet, vrkmt Hagene, 

sd sult ir helthen und iuch vil wol hewa/t*n, 

und läzet die getürstigen zuo miner swester mit uns vorn,' 

1404. Dd hegunde zürnen von Tronje der degen: 

Hn wil niht daz ir füeret iemen üf den wegen, 
der getürre riten mit iu ze hove haz. 

Sit ir niht weit erwinden, ich sol iu wol erzeigen daz.' 

1405. Do sprach der kuchenmeister Rumolt der degen 

'der vremden und der künden möht ir wol heizen pflegen 
nach iwer selbes willen: wand ir habet vollen rät. 
ich waene niht daz Hagene • iuch noch vergtselt hat. 

1406. Welt ir niht volgen Hagnen, iu raetet Rumolt, 

wand ich iu bin mit triuwen dienstlichen holt, 



1400, 3. daz wir ir ie getaten, 

4. ezeii si et, Hagen, danne 

1401, 1. sprach Hagene, 'swes si jehen, 
1403, 3. sd sult ir hi beliben 

4. und läzet di getürren 



DER NIBELUNGE NOT. XIII. 12298 L. 189 

daz ir hie sult beltben durch den willen min, 

und lat den künic Etzeln dort bi Kriemhilte stn. 

. Wie kond iu in der werlte immer samfter wesen? 

ir muget Yor iuren vfnden harte wol genesen. 

ir sult mit guoten cleidem zieren wol den Itp: 

trinket win den besten, unt minnet waetlkhiu wfp. 

. Vor zuo gU man iu spise, die besten die ie gewan 

in der werlte hünec deheiner, oh des niht möhte ergän, ^ 

ir soltet noch heUben durch iwer schcßne uAp, 

e ir so hintUche soltet wägen den Itp. 

. Des rat ich iu beliben« rieh sint iwer lant:, 

man mac iu baz erloesen hie heime diu phant 

danne da zen Hiunen. wer weiz wie ez da stat? 

ir sult beliben, herre: daz ist der Rümoldes rat.' 

K 'Wir wellen niht beliben/ sprach do Gernot, 

^sit daz uns min swester so Triuntliche enbot, 

unt Ezele der riche. zwiu solte wir daz lan? 

der dar niht gerne welle, der mac hie heime bestan.' 

l. Des antwurte Hague 'lat iuch unbilden niht 

mfne rede dar umbe, swie halt iu geschiht. 

ich rat iu an den triuwen^ weit ir iuch bewarn^ 

so sult ir zuo den Hiunen vil werlichen varn. 

l, Sit ir niht weit erwinden, so hesendet mer man, 

die besten die vr vindet oder indert muget hdn, 

sd 4i7el ich üz in allen tüsent riter giiot: 

sone mag iu niht gewerren der argen Kriemhilte muot,' 

I. 'Des wil ich gerne volgen,' sprach der künec zehant. 

do hiez er boten riten wfte in siniu lant: 

do brahte man der beide driu tusent oder mer. 

sin wanden niht zerwerben also groezlichiu ser. 

• Si riten vrcßliche in Guntheres lant. 

man hiez in allen geben ros und oiich gewant, 

die da varen sollen von Burgonden lant, 

der hünec mit guotem willen dS vil manegen guoten riter vant, 

* 

3. daz ir sult hi beliben 

1411, 4. vil gewärllche varn. 
1414, 3. Yon Bürgenden dan, 

4. der vil managen gewan. 



190 



DER NIBELUNGE NOT. XIII. 12330 l. 



Dancwart den bruoder sia 
füeren an den Rin. 



harnas unt gewant 
in daz Guntheres lant. 
ein edel spilman, 
mit drizec siner man: 
ez möhte ein künic tragen, 
daz hiez er Gunthere sagen, 
daz wil Tuch lyizzen län. 
im was oucli undertan 
in Bürgenden lant. 



1415. Do hiez von Tronje Hagne 

ir beider reken ahzec 
die komen riterliche: 
fuorten die tu snellen 

1416. Do kom der küene Volker, 

zuo der hovereise 

die lieten sölech gewaete, 

daz er zen Hiunen wolte, 

1417. Wer der Volker waere, 

er was ein edel herre: 

vil der guoten recken 

durch daz er videlen konde, was er der spilman genant. 

1418. Hagne weite tüsent: die Ihet er wol heTsant, 

waz in starken stürmen hete gefrümet i/r hant, 
oder swaz si ie hegiengen, des het er vil gesehen, 
den hunde anders nieman nman vrümekeite jelien» 

1419. Die boten Kriemhilte vil sere da verdroz: 

wan ir vorht ze ir herren diu was harte groz, 

si gerten tegeliche urloubes von dan. 

des engunde in niht Hagene: daz was durch liste getan. 

1420. Er sprach zuo sfme herren Vir suln daz wol bewarn 

daz wir si lazeü riten e daz wir selbe varn 

dar nach in siben nahten ~ in Etzelen lant. 

treit uns iemen argen willen, daz wirt uns dester baz erhant, 

1421. Son mac ouch sich vrou Kriemhilt bereiten niht dar zuo 

daz uns durch ir raete ieman schaden tuo. 

hat aber si den willen, ez mag ir leide ergan: 

wir füern mit uns zen Hiunen so manegen üz erweiten man.' 

1422. Schilt unde setele unt allez ir gewant, 

daz si füeren wolten in Etzelen lant, 

daz was nu gar bereitet vil manegem küenem man. 



die boten Kriemhilte 
1423. Do die boten komen, 

'der künic wil des volgen 



hiez man für Guntheren gan. 

do sprach Gernot 

daz uns Etzel her enbot. 



1421, 4. wir fderen mit uns hinnen 
1423, 2. der künec wil volgen 



DER NIBELUNGE NOT. Xm. 12398 L. 191 

wir wellen komen gerne zuo stner holigeztt 

und sehen unser swester; daz ir des ane zwtvel sft.' 
r. Do sprach der künic Günther ^kunnet ir uns ane gesagen 

wenne st diu hohzit oder in weihen tagen 

wir dar komen solden?* do sprach Swemlin 

'zen naehsten sunewenden sol si vil waerltchen sin.' 
'. Der Mnic in erloiihte (des was noch niht geschelwn), 

oh si woUen gerne vroun Prünhilte sehen, 

daz si für si sollen mit sinem willen gän. 

daz understuont dd Volker: daz was ir liehe getan, 
i. 'Jan ist min vrouwe PrünhiU nu niht s6 wol genmot, 

daz ir si muget schouwen,* sprach der rtter giiot, 

^bitet unz morgen: sd lät mans iuch sehen.^ 

do sis wänden schoiiwen, ddne hundes niht geschehen, 
L Do liez der fürste rfche (er was den boten holt) 

durch sin selbes tugende tragen dar stn golt 

üf den breiten schilten: der mohter vil han. 

ouch wart in rtchiu gäbe von vriunden getan. 
I. Giselher wiid Gernöt, Gere und OrtWtn, 

daz si ouch milte wären, daz täten si wol schin, 

also rtclie gäbe si hüten die boten an, 

daz sis vor ir herren nie gestorsten enphän, 

1. D6 sprach zuo dem hünige der hole Swemlin 

%er Isünec, lät iwer gäbe hie ze lande sin, 

wir mugen ir doch niht füeren: min herre ez uns verbot, 

daz wir iht gäbe namen: ouch ist es harte lützel ndt,' 

), D6 wart der vogt von Rtne da von vil ungemuot, 

daz si versprechen wolten s6 riches hüneges guot: 

dd miiosten si enphähen sin golt tind sin gewant, 

daz si mit in fuorten sU in Etzelen lant, 

. Si wolten sehen Voten e daz si schieden dan. 

Giselher der junge bräht die spileman 

1424, 1. kiinnet ir uns gesagen 
4. sol si waerllche sin.' 
1. D6 hiez der fürste riche 4. von sinen vriunden getan. 

1428, 4. niht getorsten enpfän. 

1429, 1. der böte WärbeÜn 
3. doch mnosen si enpfahen 

2. Giselher der snelle 



192 



DER NIBELUNGE NOT. Xffl. 12462 L. 



für sine muoter Voten, 
swaz si eren hete, 

1432. Bö hiez diu Ismigmne 

gehen durch Kriemhilde 
unt durch den hünic Etzeln 
si mohienz gerne enphähen: 

1433. Urloup genomen heten 

von mannen und von wihen 
\si} fuoren unz in Swaben 
[si] beleiten sine helde), 

1434. Do sich die von in schieden, 

diu Etzelen herschaft 
des ennam in nieman 
si tlten harte balde 
[1435. Swä si friunde westen, 
daz die von Burgonden 
hcemen her von Rine 
denh hischof PiUgrine 

1436. Do si für Bechlaren 

man seit ez Rüedigere 
und vroun Gotelinde, 
daz si sehen solde, 

1437. Gaben mit den mseren 

Ezelen sie funden 
dienst über dienste, 
Seiten si dem künige. 

1438. Do diu küniginne 

daz ir bruodere solden 
do was ir wol ze muote* 
mit TÜ grozer gäbe: 

1439. Si sprach ^nu saget beide, 

weihe mine mäge 

der besten die wir ladeten 

nu saget, waz redet Hagne, 



diu vrouwe enböt dd dan, 

daz W(Br ir liebe getan. 

ir borten itnd ir golt 

{wan der was si holt) 

den selben spilman. 

ez was mit triuwen getan, 

die boten nu von dan 

vrcßUch, als ich iu sagen kan, 

(dar hiez si Gernot 

daz ez in niemen missebot. 

die ir da solden phlegen, 

si vridete üf allen wegen: 

ros noch ir gewant, 

in daz Etzelen lant. 

daz täten si den hunt^ 

in vil kurzer stunt 

in der Hiunen lant, 

wart daz moer ouch bekant.] 

die straze nider riten, 

(daz wart niht vermiten) 

des marcgraven wfp. 

des wart vil vroelich ir 

sach man die spilman. 

in stner stat ze Gran. 

der man im vil enbot, 

vor liebe wart er vreuden rot. 

diu msere rehte ervant, 

komen in daz lant, 

si londe den spilman 

daz was ir ere getan. 

Werbet und SvemUn, 

zer höchztt wellen stn, 

her in dize lant. 

dö er diu moere bevant*^* 



1433, 2. von wiben und von mannen. 

4. sine helde [si D] beleiten, 
1435, 1. Swk si der vriant iht wessen, 4. wart ouch daz msere bekant. 
1436, 4. daz si si (iz D) sehen solde, 



DER NIBELUNGE NOT. XIII. 193 

• 'Er hom zuo der sprdclie an einem morgen fruo: 

lüzel guoter sprüche redet er dar zuo, 

dö si die reise lohten her in Hiunen lant, 

daz was dem grimmen Hagne gar zem tdde genant, 

• Ez homeni iwer hrüeder die hünige alle dri 

in herlicliem muote, swer mir dar mite «{ 

(der muere k^ endeclklien mzzen nine han), 

ez lohte mit in liten Volker der spileman,' 

I« *Des enh(gr ich harte Whte,* sprach des hüneges wüp, 

*daz ich immer hie gesailw den Volheres Up, 

Hagnen hin ich voasge: der ist ein lielt guot: 

daz wir in hie seilen müezen, des stdt höhe mir der muot.* 
\, Do gie diu küniginne da si den künic sacli. 

wie rehte mionecltclie vroii Krlemhilt do sprach! 

Vie gevallent iu diu meere^ vil lieber herre mtn? 

des ie mfn wille gerte, nu sol daz gar verendet stn.' 
L 'Dtn wille derst mtn vreude/ sprach der künic do. 

'ine wart mtn selbes mage nie so rehte vro^ 

ob si immer komen solten her in mtniu lant. 

durch liebe dfner vriunde so ist mtn sorge verswant.' 
>. Des küneges amptliute die hiezen über al 

mit gesidelen rtchen palas unde sal 

gen den lieben gesten die in da solten komen. 

stt wart Ton in dem künige vil michel weinen vernomen. 

wie die harren alle zen Hiunen fuoren. 

6. Nu läzen daz heUhen, wie si gebären hie, 

höchgemuoter rechen die gefuoren nie 

s6 rehte herUchen in deheines hüneges lant, 

si heten swaz si wollen, beide wäfen unt gewant, 

XIV. 

r. Der vogt von dem Rtne cleidete stne man, 
sehzec unde tüsent, als ich vernomen han, 

1441, 4. Volker der kiiene spileman/ 

1442, 4. des st^t mir h6he der muot.* 

1443, 4. daz sol nu [wol JA] verendet sin.* 
y %» mit gesidele rihten 4. vil michel weinen benomen. 

13 



194 DER NIBELUNGE NOT. XTV. 

und niun tusent knebte^ gen der liohzic. 

die si da heime liezen^ die beweinten ei, sft. 

1448« Do truoc man das gereite ze Worinez über den hof. 

do sprach da ?on Spire ein alter bisciiof 

zuo der schoenen Uoten 'unser vriunde wellest Vatn 

gen der bohztte: got oiüeze sie da bewara.' 

1449* Do sprach zuo zir kindeii diu edele Uote 

'ir soltet hie beliben, beide guote. 

mir ist getroumet htnte von engestltcber not, 

V wie allez daz gefngele in disme lande wsere tot*' 

1450. 'Swer sicli an troume wendet/ sprach do Hagene, 

'der enweiz der rehten maere nibt ze sagene> 

wenne ez im zen eren vollecllcben ste« 

ich wil daz mtn herre te bove nach urloube ge. 

1451. Wir suln vil gerne rtten in Etzelen lant: 

da mag wol dienen künige guoter beide bant^ 
da wir da schouwen müe^en Criembilte bobzft.' 
Hagne riet die reise: idoch gerouw ez in sit. 

1452. Er hetez widerraten» wan daz Gernot 

mit ungefuoge im also missebot: 

er mant in Sifrides, Troun Kriemhilte man, 

er sprach 'da von wil Hagne die grozen bovereise lAn.' 

1453. Do sprach Ton Troneje Hagne 'durch vorbte ich niht entuo« 

swenne ir gebietet, beide, so sult ir grtfen zuo« 

ja rite ich mit iu gerne in Etzelen Jant.' 

sit wart von im verbouwen manic beim unde rant. 

1454. Diu schif hereiiet wären. da was vil mank man: 

9waz si cleider heten, diu truoc man dar an. 

si wären vil unmüezec vor ähendes zU. 

si huohen sich von hüse vil harte vrwUche Sit, 

1455. Diu gezelt und ouch die hütten spien man an daz gras 

anderthalp des Rines^ da daz gesceze was, 

den hünec hat noch helihen sin vU sclusnez wip: 
si trüte noch des naihtes den einen wcetlichen lip. 



1448, 4. got müez ir ^re d4 bewarn.* 
145 ly ^, d4 mac wol dienen künegeä 

1455y 2. d6 daz geschehen was. 



DER NIBELÜNGE NOT. XIV. 195 

56. Busiinen^ Üoitieren, Luob sich des norgens fmo^ 

daz si Taren solden: do griffen si do zuo. 

swer liep liete an arme, der trüte vriuodes Itp. 

des Schiet stt vil mit leide des küneges Etzelen wtp. 

57. Diu kint der schoenen Uoten die heten einen man 

küene und getriuwen: do si do wolten dan» 

do sagt er dem künege toügen sinen muot, 

er sprach 'des muoz ich truren, daz ir die hovereise tuot.' 
»8. Er was geheizen Rämolt und was ein helt zer haut. 

er sprach Vem weit ir läzen Hute und ouch diu laßt) 

daz nieman kan erwenden iu reken iuwern muot! 

Kriemhilte msere nie gedühten mich gqot.' 

9. "Daz lant sf dir bevolhen und ouch min kindelta. 

und diene wol den vrouwen: daz ist der wille min. 

swen du sehest weinen, dem troeste sinen Itp» 

ja tuot uns nimmer leide des künic Etzelen wip.' 
d. Diu ros bereitet wären den künegen und ir man. 

mit minneclichem küsse schiet vil maneger dan, 

dem in hohen muote lebete do der lip. 

daz inuose sit beweinen vil manic wsßtlich wtp, 
!• Do man die snellen recken saeh zen rossen gkn, 

do kos man vil der vrouwen trüriclichen stän« 

daz ir vil langez scheiden seite in wol der muot 

üf grozen schaden ze komene; daz herze nißman sampfte tuot. 

2. Die snellen Burgonden sich üz huoben, 

do wart in dem lande ein michel uoben: 

beidenthalp der berge weinde wip unt man^ 

swie dort ir volc tsete, si fuoren vroeliche dan» 

3. Die Nlhlunges helde hörnen mit in ian 

in tusent halspergeii, die keime "heten lAn 

manege 8ch(Bne vrouwen, die si gesahen nimnm tni. 
Sifrides wunde täten Kriemhilde wif 



1456, ^, dd griffen si dar zuo. D 

1457, 2. dd si wolden dan, 
*8, 4. diu Criemhilden maere 

*0, 2. mit minneclichem küssen 4. vil manic wsetlichez wip. 
>3, 4. dl Sifrides wanden 

13 



196 DER NIBELUNGE NOT. XIV. 

1464. Do scliicten si die reise gen dem Möune dan, 

uf durch Ostervranken, die Guntlieres man. 

dar leitete sie Hagne: dem was ez wol bekant. 

ir marschalc was Dancwart, der lielt von Biirgonden lant. 

1465. Do si von Ostervranken gen Swanevelde riten, 

da mohte man si kiesen an herliclien siten, 

die fürsten und ir mage,« die helde lobesam. 

an dem zwelften morgen der künec zer Tuonouwe quam. 

1466. Do reit von Tronje Hagne zailer vorderost: 

er was den Niblungen ein helfltcher trost. 

do erbeizte der degen küene nider uf den sant, 
sin ros er harte balde zuo eime boume gebant. 

1467. Daz wazzer was engozzen^ diu schif verborgen: 

ez ergie den Niblungen zen grozen sorgen, 

wie si koemen übere: der wac was in ze breit. 

do erbeizte zuo der erden vil manic riter gemeit. 

1468. ^ Leide,' so sprach Hagne, ^mac dir liie wol geschehen, 

vogt von dem Rine, nu mäht du seihe sehen, 

daz wazzer ist engozzen^ vil starc ist im sin fiuot. 

ja wem wir hie Verliesen noch hiuie manegen rehen guot.' 

1469. *Waz wizet ir mir, Hagne?' sprach der hünic her, 

^durch viver selbes iugende untrcestet uns niht ni^r. 
den fürt sult ir uns suochen hin über an daz lant, 
daz wir von hinnen bringen beide ros und ouch gewant,' 

1470. Va en ist mir,* sprach Hagne, ^mtn leben niht sd leit, 

daz ich mich welle ertrenken in disen ünden breit: 

e sol von minen handen erslerben manic man 

in Etzden landen '^ des ich vil guolen wUlen hdn. 

1471. 'ßeltbet bt dem wazzer, ir stolzen rtter guot. 

ich wil die vergen suochen selbe bf der fluot, 

die uns bringen übere in Gelpfrates lant.' 

do nam der starke Hagne sinen guoten Schildes rant. 

1472. Er was wol gewafent. den schilt er dannen truoc, 

stnen heim uf gebunden: lieht was er genuoc. 

1464, 3« dar leite si dd Hagene: 1467, ^. ze gr6zen sorgen, 

1468, 1. 'mac dir [wol B] hi geschehen, 
4. noch hiate manigen helt gaot.* 
1472, !• Er was yll wol gewiffent 



PER NIBFLUNGE NOT. XIV. 197 

do triioc er ob der brünne ein wafen also breit, 

daz ze beiden ecken vil harte vreislichen sneit. 

l. Do suohte er näh den vergen wider unde dan. 

er horte wazzer giezen: losen er began. 

in einem sclioenen briinnen täten daz wisiu wip: 

die wolten sich da küelen unde badeten iren Itp. 
[, Hagne wart ir innen, er sleich in tougen nach. 

do si daz versunnen, do was in dannen gäch. 

daz si im entrunnen, des wären si tu her. 

er nam in ir geweete: der helt enschadete in niht mer. 

• Do sprach daz eine merwtp (Hadburc was si genant) ■ 

'edel rtter Hagne> wir tuon in hie bekant, 

swenne ir uns gebet widere unser gewant, 

wie iu ze den H innen nwer hovereise ergdnt! 

• Si swebten sam die vögele vor im uf der fluot: 

des duhten in ir sinne starc unde guot: 

swaz si im sagen wolden, er geloubte in dester baz. 

des er do hinze in gerte, wol beschieden si im daz. 

• Si sprach 'Ir muget wol riten in Etzelen lant. . ^ 

des setze ich iu ze bürgen min triwe hie zehant, 

daz helde nie gefuoren in deheiniu riebe baz 

nach also grozen eren: nu geloubet wserlichen daz.' 
I. Der rede was do Hagne in stme herzen her: 

do gab er in ir kleider und sumte sich niht mer. 

do si an geleiten ir wunderlich gewant, 

do sageten sim rehte die reise in Etzelen lant. 

K Do sprach daz ander merwip (diu hiez Siglint) 

'ich wil dich warnen, Hagne, Aldrtänes kint. 

durch der wiete liebe hat min muome dir gelogen: 

kumstu zen Hiunen, so bistu sere betrogen. 

). Ja soltu wider keren: daz ist an der ztt; 

wan ir helde küene also geladen stt 

1472, 4. harte vreisUchen sneit. 

1473, 3. daz täten wisiii wip: 

1474, 2. dd wart in dannen gäch. 
, 3. swenne ir uns, degen küene, gebet wider unser wät^ 

4. disiu hovereise ergät/ 
1476, 3. er geioubtez deste baz. 
, 1. Ja soltu k^ren widere: 



i9B DER NIBELUNGE NOT. XIV. 

daz ir sterben tnnetet in Etzelen lant. 

swellie dar gerttent, die haben t den tot an der hant.- 

1481. D6 sprach aber Ha§ne V ifiege^ äne not, 

wie mohte ez sich gefüegen daz wir alle idt 
solden da heUben Aurch iemannes hazV 

si hegunden im diu mare sagen hiiniUcher haz. 

1482« D6 sprach aber diu eine *ez vmoz also wesen^ 

daz iwer ^ner han da nihi genesen, 

nwoan des hüneges hapeldn: daz ist uns wol hekant: 
der kumt gesunt widere in Guntheres lant.* 

1483. Do sprach in grimmem muote der kilene Hagene 

^daz wsere mtnen herren müelich ze sagene, 
daz wir zen Hiimen solden Verliesen alle en Itp. 
nu zeig uns überz wazzer, aller wiseste wtp.' 

1484. Si sprach ^sit dn der verte niht wellest haben rkt, 

swä oben bi dem wazzer ein herberge stät, 

dar inne ist ein vergie, und nindert anderswa.' 

der msere der er vragte, der geloubet er sich da. 

1485. Dem ungemuoten recken sprach diu eine n4ch 

^nu bttet noch, er Hagene: ja ist iu gar ze gach» 
vernemet noch baz diu msere, wie ir homet Über sani, 
dirre march herre der ist Else genant^ 

1486. Sin hruoder derst gt^zen der degen Gdpfrdt^ 

ein herre iü Bmer lande, vil müelich ez iu stät, 

weit i/r durd^ «In« marke, ir sult iuch wol bewarn, 

und sult euch mit dem Tergen vil bescheidenltchen vam. 

1487. Der ist so grimmes muotes, der lät iuch niht genesen, 

irn weit mit guoten sinnen bt dem beide wesen. 

weit ir daz er iuch füere, so gebet ir im den solt. 

her hüetet disses landes unt ist Gelfrate holt. 

1488. Und komet er niht bezite, so rüefet über fluot, 

unt jehet ir heizet Amelrich. der was ein helt guot. 



1482, 2. daz iwer deheiner 4. in daz Gnntheres lant.' 

1486, 1. Sin bruoder ist geheizen 

1487, 1. er lät iuch niht genesen, 
3. sd gebet im den solt. 
1488. 1. Unde kam er niht bezite, 



DER NIBELUNGE NOT. XIV. 199 

der durch vfntschefte rümte dize lant. 

so kumet in der verge, swenne im der naine wirt er^ant/ 
)• Der übermüete Hagne den vrouwen do neic: 

er en reite nilit mere, wan daz er stille sweic, 

do gie er bt dem wazzer hoher an den sant, 

da er aoderthalben eine herberge va&t. 

). Er hegunde ruofen vasH über die fiuoU 

^nu hol mich hie, verge\ sprach der degen guot: 

^80 gib ich dir ze miete von golde ein hone vU rdU 

ja ist mir dirre verte, daz wizzest, wcerltohen nSK* 

I. Der verge was so riclie^ daz er nikt dienen zam; 

da van er l^ vU selten t>oii ieman da genam: 

ouch iodren sine hneltte vil habe gemuot^ 

noch stuont allez Hagne hie dishalp der fliiot. 

!. Do ruoft er mit der krefte daz al der wac erdoz 

fon des beides sterke: diu wa« michel unde gros: 

^nu hol mich Amelrtchen:' ich bin der Elsen man, 

der durch starke vintschaft von disera lande entraa.' 

. Yil höbe anme swerte ein bouc er im do bot 

(lieht unde schoene was er vol goldes rot), 

daz man in über fuorte in Gelpbrates lant. 

der übermüete verge nam selbe dez ruoder an die hant. 
. Ouch was der selbe schifman niulich gehft. 

diu gir nach grozem guote vil boesez ende gft. 

do wolt er verdienen daz Hagnen golt vil rot: 

des leit er von dem degne den swertgrimmegen tot. 

. Der verge fuor gendte hin über an den sant. 

den er da nennen hörte, dd er des nHit envant, 

dö zürnt er emslichen, dd er Hagnen sach, 

vil harte grimmecUclien er dd zuo dem lielde sprach 



1488, 4. swenne im der nam wirt genant (bekant D).* 

1. Er begonde niofen vaste hin über den (die wilden D) fluot. 

3. einen bouc von golde r6t. 

1491, 3. [dar zuo D] vil [harte H] höhgemnot. 

4. [al D] eine [hi D] disehalp der fluot. 

1493, 2. was er von golde rdt), 

1494, 3. daz Hagenen golt sd rdt: 

1495, 3. als (und dd D) er Hagenen sach, 



200 DER NIBELUNGE NOT. XIV. 

1496. ^Ir muget wol stn geheizen bt namen Amelrtch: 

des ich mich hie verwaeoe, dein sft ir ungeltch. 
von vater und von muoter was er der bruoder mtn. 
nu ir mich betrogen hat, ir müezet dishalbeo stn.* 

1497. *Nein durch got den riehen/ sprach do Hagene. 

'ich bin ein vremder recke unt sorge üf degene« 

nu nemt hin vriuntUche mtnen solt, 

daz ir mich über füeret: ich bin iu wserlfchen holt.* 

1498. D6 sprach aber der verge ^desen mac nlht geiAn, 

ez häbent viende die liehen hhrren min; 

dar um ich niemen vremd^n füer in dize lant. 

80 lieh dir si ze lehene^ s6 trit vil halde uz an den sanV 

1499. ^Nun tuot des niht,* sprach Hagne. HrCmc ist mUh muot, 

nemt von mir ze minnen dize galt vil guot, 

unt füert uns üher tüsent ros und also manegen man/ 

dd sprach der grimme verge ^daz wirdet nimmer getdn/ 

1500. Er huop ein starkez ruoder michel unde breit, 

er sluoc üf Hagenen (des wart er ungemeit), 

daz er in dem schiffe strulite an siniu knie. 

so rehte grimmer verge kom zuo dem Tronjsere nie. 

1501. Do wolt er haz erzürnen den übermüeten gast: 

er sluoc im eine schalten, daz diu gar zerhrast, 

Hagnen üher houhel (er was ein starker man); 

dd von der Elsen verge den grdzen schaden gewan, 

1502. Mit grimmegen muote greif Hagene zehant 

vil balde ze einer scheide, da er ein wafen vant: 

er sluoc im ab daz houbet und warf ez an den grünt. 

diu msere wurden schiere den Burgonden kunt. 

1503. In den selben stunden, do er den schifman sluoc, 

daz schif floz enouwe: daz was im leit genuoc. 

e erz gerihte widere, müeden er began: 

dd zoch vil kreftecliche des künic Guntheres man. 



1497, 3. hiute (h^rre D) minen solt, 
1500, 1. kom dem Tronegeere nie. 

1501, 3. Hagen über daz houbet 

150^, 4. den stolzen Burgonden kunt. 

1503, 2. daz shiff daz vldz en owe: 



DER NIBELUNGE NOT. XIV. 



201 



L Mit zögen harte swinden 
uoz im daz starke riioder 
er wolde zuo den recken 
do was da heinz mere: 

I. MU eime schiltvezzel! 
gegen eime walde 
äö vand er einen Jierren 
dd gie im hin enhegene 



kerte ez der gast, 
an sfner hant zebrast. 
üz an einen sant: 
hei wie schiere erz gebant 
daz was ein horte smal, 
herte er hin zetal, 
an dem Stade stdn: 
manic wcßtllcher man. 



K Mit gruoze in wol enphiengen die edelen riter guot. 
do sahens in dem schiffe riechen daz bluot 
von einer starken wunden 
do wart von degnen 



f, Dd der künic Gunilier 
stoßen in dem schiffe, 
*8aget mir, h^r Hagne, 
iwer starhez eilen 

), Do sprach er loiigenliche 
bt einer wilden widen, 
ich han deheinen vergen 
ez ist ouch niemen leide 

I. Do sprach von Burgonden 
'hiute muoz ich sorgen 
stt wir der schifliiite 
wie wir komen übere. 

). Lute rief do Hagne 
ir knehte, daz gereite, 
der aller beste verge 



die er dem vergen sluoc. 

Hagne gevraget genuoc. 

daz lieize liluot ersach 

halde er dö sprach 

war ist der verge komenl 

W€Bn im den namen hat benomen.' 

^da ich daz schif vant, 

da lostez min hant. 

hiute hie gesehen: 

von minen schulden geschehen.* 

der herre Gernot 

iif lieber vriunde tot, 

niht bereit han, 

des muoz ich truric gestan.' 

'leget nider uf daz gras, 

ich gedenke daz ich was 



den man b! Rine vant: 
ja trouwe ich iuch wol bringen über in Gelfrates lant.' 



1504, % an siner hende brast. 

, 4, dk was deheinez m^re: hey wie schier er daz (erz dk B) gebant 

1505, 4. vil manic waetliclier man. 

1506, 1. di snellen ritter guot. 

, 4. d6 wart von den degenen gevraget Hagene genuoc. 

1507, ^, wi balde er.dd sprach! 
, 3. *wan sagt ir mir, [h^rre D] Hagene? 

4. waen im daz leben \\kt benomen.* 

1508, 1. M4 ich daz shif dk vant, 

1509, 3. bereite nine h^n, 

4. des muoz ich tri^ric besten.* eg 
, 1. Vil lAte rieff dd Hagene 



202 DER NIBELUNGE NOT. XIV. 

1511. Daz si deste balder koemen über fluot, 

diu ros si an sluogen: der swiminen daz wart guot, 

waa der starken ünden deheinz in da benam. 

etlichez ouwet, als im diu müede gezam. 

1512. Do truogen si ze scifFe ir golt und oucli ir wat, 

sit si der verte niiit mohten haben rat. 

Hagne der was ineister: des fuorter üf den sant . 

TÜ manegen zieren recken in daz unkunde lant. 

1513. Zem ersten braht er übere tüsent rtter her, 

dar zuo stne recken. dannoch was ir mer: 

niun tusent knehte fuort er an daz lant. 

des tages was unmüezic des küenen Tronjseres hant. 

1514. Dd er si \xiol gesunde hrähte über vluot, 

do geddhte vremder moere der snelle degen guot, 

diu im e seifen diu wilden merwip, 

des hete des hüneges hapelän ndch verlorn den Up, 

1515. Bi dem hapelsoume er dqn pf äffen vant: 

oh dem IheilicUt^yme er leinte an siner hant. 

des mohte er niht geniezen: dd in Hagne sachy 
der gotes arme priester muose liden ungemach, 

1516. Er swanc in Hz dem sclieffe: dar zuo wart im gdch, 

dd riefen ir genuoge 'nw vähä, Mrre, v&ch>,^ 

Giselher der junge, zürnen erz began: 

ern woltez doch niht läzen, eren het im leide getan. 

1517. D6 sprach von Burgunden der hirre Gernöt 

^waz hilf et iuch nu, Hagne, des hapelänes tdt? 

icetez ander ieman, ez solt iu wesen leit, 

umhe weihe schulde habet ir dem priester widerseitV 

1518. Ver pfaffe swam genöte: er wolte sin genesen, 

ob im ieman hülfe. des mohte dd niht wesen: 

1511, 3. in dehein ez diL benam. 

1511, 4. etelichez owete verre, als ez ir miiede gezam. 
[5. Daz schef was ungefüege, starc, und wit genuoc: 

fünf hundert unde mere ez wol zem4le tnioc 

ir gesindes mit der spise, ir gewaefen über iiuot. 

an riemen muose ziehen des tages manic ritter guot. Hd] 

1512, 2. sit daz si der verte 

3. Hagen was d^ meisten 

1513, 2. dar ntlch sine recken. 1514, 1. brühte über die (den B) flnot, 

1514, 3. diu im ^ d-k sageten 



DER NIBELUNGE NOT. XIV. Ö03 

wan der steirhe Hagne (vil zornic was iin muoi), 

er 8ti«z in zuo dem gründe, daz en dühte nieman gnot. 

. D6 der arme phaffe der helfe niht ensachy 

dö hirt er wider iihere: des leit er ungemach* 
swie er niht swimmen hunde, im half diu gotes hant, 
daz er hom gesunder hin wider üz an daz laut, 

). Dd stuont der arme priester und schufte sine wat, 
d4 hi sach w^l Hagne daz sin niht wcere rät 

daz im für moere sagten diu wilden merwip, 
er dähte ^dise degene die müezen vliesen den llp.' 

. Vö si daz schif entluoden und gar getruogen dan 
swciz dar üffe heten der drier hünege man, 

Hagne ez sUtoc ze stucken und warf ez an die flutet, 
des hete michei wunder die rehen hüene unde guot, 

l, 'Zwiu tuot ir daZy hruodßrl' sd spraoh Dancwart: 
^wie Silin wir homen ühere, s6 wir die widervart 
riten von den Hiunen ze lande an den Rin'f* 

Sit dö sagt im Hagne daz des hunde niht gesin. 

), Dd sprach von Tronje Hagne Hch tuonz üf den wdn^ 
oh wvr an diser reise deheinen zagen hdn^ 

der uns entrmnen welle durch zegUclie not, 
der muoz an disem wa>ge liden schemUchen tot.* 

I. Si fuorten mit in einen üz Burgonden lant, 

zuo sinen lianden einen helt: der was Volker genant: 

der reite spceheliche allen sinen muot: 

swaz ie hegie Hagne^ daz dühte den videlcere guot, 

). Ir ros bereitet wären^ ir soumer wol geladen, 

si heten an der verte noch deheinen schaden 

I, 4. daz er wol kom gesunder 

I, 1. D6 sprach der halt Yon Tronege 4. doch liden schameliche tdt.* 

[5. Dd des k'dniges kappelan daz schef zerhowen sach, 

hin wider iiberz wazzer er ze Hagene sprach 

*ir morder äne triwe, waz het ich iu get4n, 

daz ir mich kne schulde hiute ertrenket woldet hä,n?* 

9. Des antwnrt im Hagene 'nu Ikt die rede wesen. 

mir ist leit tii min triwe daz ir sit genesen 

hie vor minen handen, daz wizzet kne spot.' ' 

dd sprach der arme kappelan 'des wil ich immer loben got. 

13. Ich ilirht iuch vil kleine, des sult ir sicher sin. 

na yart ir zuo den Hiunen: s6 wil ich über den Rin. 

got ld,z inch nimmer m^re ze Rine wider komen. 

des wünsch ich in tH sere: ir het mir n4ch den lip benomen/ Bd] 



204 



DER NBELUNGE NOT. XIV. 13267 L. 



genomen der si muote, wan des hiineges hapelän. 

der miiose üf sinen füezen hm wider zuo dem Eine gm. 

wie Dancwart ßelfrälen sluoc. 

1526. Bö «i nu waren alle homen iif den sant^ 

der hiinec hegunde vrägen ^wer sol uns durch diu lant 
die rehten wege wisen, daz wir niht irre varnl^ 

dö sprach der starke Volker ^daz sol ich eine hewarn.* 

1527. 'Nu enthalt iuch/ sprach Hagne, Mtter unde kneht. 

man sol vriunden volgen: ja dunket ez mich relit. 
vil ungefüegiu msere diu tuon ich iu bekant: 

wiren komen nimmer mere wider in [der] Burgonden lant. 

1528. Daz sagten mir zwei merwip hiute morgen fruo, 

daz wir niht kcemen widere, nu rät ich waz man iuo\ 
daz vr iuch wäfent, IheJde, ir sult iuch wol hewarn: 
wir haben hie starke vlnde; daz wir gewerlichen varn, 

1529. Ich wände an lüge vinden diu wtsen merwip. 



si jähen duz gesunder 
nimmer ze lande kceme, 
dar umhe ich in sd gerne 

1530. Do flugen disiu maere 

des wurden snelle 

do si begiinden sorgen 

an dirre hovereise: 

1531. D& ze M(Bringen 

da dem Elsen vergen 
dd sprach aber Hagne 
verdienet üf der sträze, 

1532. Ich sluoc den seihen vergen 

si wizzen wol diu moere, 
Sb Gelfrät tind Else 
unser ingesinde, 



unser deheines lip 

niwan der kappeJan; 

wolle hiute ertrenket hän.' 

von schare baz ze schare. 

beide missevare, 

Cif den berten tot 

des gie in wserlichen not. 

si wären über komen, 

der lip was genomen, 

^stt daz ich vinde hdn 

wir werden schierUche best an, 

hiute morgen fruo, 

nu grifet balde zuo, 

hiute hie beste 

daz ez in schediUch ergh. 



1526, 2. 'wer sol uns durch daz lant 

1529, 3. wider ze lande koeme, 

4. dar umb ich in wolde sd gerne hiut ertrenket hän.' 

1530, 2. des wurden snelle helde vor leide missevar, 

1531, 2. der lip was benomen. 
1532, 3. ob Gelpfrät und Else 



DER NIBELUNGE NOT. XIV. 13277 L. 205 

u Ich erkenne ei eS hüene, ez wirdei nüit Verlan, 

diu ro8 sult ir läzen dester samfter gdn, 

daz des iemen wane, wir fiiehen iif den wegen' 

'des rätes wil ich volgen,' sd sprach GiseJher der degen, 

i. 'Wer solz gesinde wisen hin über lantl' 

si sprächen 'daz tuo Volker: dem ist [ez\ hie wol hekant, 

sUge unde sträze; der küene spilman.* 

i daz mans vollen gerte, man sach wol gewäfent stän 

I. Den snellen videlcere, den heim er üf gehant: 

in hirUcher varwe was sin wicgewanl: 

er hant oiich zeime schaffe ein zeichen daz was rSt, 

sH kom er mit den künigen in eine vreisliche ndl. 

K D6 was tot des vergen Gelpfrdte komen 

mit gewissen maren: dö het ez ouch vernomen 

Ehe der vil starke, ez was in beiden leit, 

si sanden nach ir helden: die wären vil schiere bereit. 

L In vil kurzen ziten, ich wil iiich hoeren Idn, 

sach man zuo zin riten, die schaden heten getan 

in starken urliugen^ vil ungefüege schar: 

der kom Gelpf raten wol siben hundert ze helfe dar, 

I. Dd si ir grimmen vinden begunden rtten nach, 

ja leiten si ir herren. den was ein teil ze gäch 

nach den küenen gesten: si wollen anden [tv] zom, 
des wart der herren vriiinde sider mere verlorn, 

I. D6 Iket von Tron^e Hagne wol gefiieget daz 

(wie möhte einer mäge ein hell gehüeten baz?), 

er pflac der nächhuote mit den sinen man^ 

und Danowart Sin bruoder: daz was vil willicUch gelän, ' 

I. In was des tages zeirunnen: desen helen si niht mir, 
er vorht an sinen vriunden leit unde ser, 

si riten under scliilten durch der Beier lant: 

dar nach in kurzer wile die helde wurden an gerant, 

. Beidenthalp der sträze und hinden vasle nach 

si hörten hüeve klaffen: dem Hute was s6 gäch, 

f 2. diu ross diu sult ir lazen 

, 1. *Wer soi daz gesinde [hin D] wisen über lant?' 

1536, 4. di wären schiere bereit. 
,4. der kdmen Gelpf r4te 1541, 2. dem liute was ce gäch. 



206 DER NIBELUNGE NOT. XIV. I33i5 L. 

dd sprach der hüene Dancwari ^man wll uns hie hestt^, 
nu hindert üf die helme: daz ist rcetlich getan,* 

1542. Si hielten ab ir verte, als ez muose sin, 

si sähen in der vinster der liehten Schilde schin^ 
döne wolle Hagene niht langer si verdagenf 

^wer jagt uns \if der si/räzeV daz muos im Gelpfrdt 46 safen. 

1543. DS sprach der marcgrdve üzer Beier lant 

'wir suochen unser vinde und haben Iher nach geranti 

ich enweiz niht wer mir hiute minen vergen sluoa 

der was ein helt zen handen: des ist mir leid>e genuiHiJ* 

1544. Dd sprach von Tronje Uagne 'was der verge dln? 

der wolle uns niht füeren, des ist diu schulde min: 

dd sluoc ich den rechen, deiswär des gie mir ndt: 

ich hete von sinen handen nach den grimmigen tot, 

1545. Ic7i bot im ze miete goU und ouch gewant, 

daz er uns über fuorte, helt, in din lant. 

daz zurnder s6 sere^ daz er mich dd sluoc 

mit einer starken schalten: des wart ich grimme genuoc, 

1546. D6 hom ich zuo dem swerte und wert im sinen zorn 

mit einer starken wunden: des wart der helt verlorn, 
daz bringe ich iu ze suone swie iuch dunhet guot,* 
dd gie ez an ein strtten: si wären herte gemuot. 

1547. 'Ich wesse wol,* sprach Gelpfrät^ 'dd hie für gereit 

Günther und sin gesinde, daz uns täte leit 

Hagne von Tronje^ nu sol er niht genesen; 

für des vergen ende der Jielt muoz hie bürge wesen,* 

1543* Si neigeten über schilte ze Stichen nu diu sper^ 

Gelpfrät und Hagne: in was ze ein ander ger^ 

Else unde Dancwart vU herUclhen riten, 

si versuochten wer si wären: da wart vil grimme gestriten* 

1549. Wie mohten sich versuochen immer helde bazl 

von einer starken tjoste hinderz ros gesaz 

Hagne der hüene von Gelphrätes hant. 

im brast daz fürbüege: des wart im stnten behänt. 



1544, 4. nach gewonnen den t6t. 



DER NIBELUNGE NOT. XIV. 13413 L. 207 

1550. Von ir ingesinde der crach der 9cliefie sclwl, 

do erlioUe 9uch 9kh dort Hagne^ da er was zetal 

homen von dem stkhe nider üf daz gras, 

er wctne unsampftes muotes wider Gelpfrdien was. 

1551. Wer in dm ros behielte, daz ist mir iinhehant, ^ 

si wären zuo der erden Jsomen üf den sant^ 

Hagne unde Gelpfrät, ein ander liefens a/n. 

des hülfen ir gesellen, daz in wart striten hunt getan, 

1552. Swie bitterlichen Hagne zuo Gelfrdte spranc, 

der edele marcgräve des schilles hin im swanc 

ein vil michel stucke, dazz pur dräte dun* 

des was vil näh erstorben des hünic Gunilieres man. 

1553. Do begunde er ruofen Danewarten vil vaste an, 

%ilfä, Ueber bruoder, ja hat mich bestän 

ein helt zuo sünen handen: deren lat mich niht genesen,* 

dd sprach der hüene TkMcwart ^des sol ich schddmre wosen.* 

1554. Der helt dö spranc dar nälher und sluoc im einen slac 

mit eime scharphen wäfen, da von er tot gelac, 

Else wolle gerne rechen dd den man, 

er wkd stA gesinde: si sclmden schedellehen dan, 

1555. Im was erslagen der bruoder, selbe wart er wunt. 

wol ahzec einer degne beliben dd zestunt 

mit dem grimmen töde: der herre muose dan 

fluhticUdken wenden von den Guntheres man. 

1556. D6 die von Beier lande wichen üz dem wege, 

dö hört man nach hellen die freisUclwn siege: ' 

dö jagten die von Tronje im vtenden nach, 

dies, niht enkelten wänden: den was allen »e gäch. 

1557. Dö sprach an ir fiühte Dancwart der degen 

'wir suln wider wenden balde üf disen wegen, 
und läze wir si riten: si sint von bluote naz, 

gähen wir zen vriunden: ich rate wairUchen daz,* 



1550, %. der 6 was ce tal 
3. nider an daz gras. 

1551, 3. ein ander iieffen an. 

1553, 1. Danewarten an. 

1554, 4. [die D] schieden shedeliche dan. 



208 



DER NIBELUNGE NOT. XIV. 



1558. Dd 81 hin wider hörnen da der schade was geschehen, 

dö sprach von Tronje Hagne ^helde, W suU beseligen 



wes uns hie gehresie 
hie in disem strite 
1559. Si heteh vlorn viere: 

die wären vol vergolten: 

der von Beier lande 

des wären den von Tronje 



oder wen wir hän verlorn 

durch den Gelfräies zom,* 

die mtiosen si verklagen. 

da wider was erslagen 

hundert oder haz, 

ir schilte irüebe und hluotes naz» 



1560. Ein teil schein üz den wölken des lichten mänen prehen. 



1561. 



dö sprach ahet* Hagne 
den minen liehen herren 
lät si unz morgen 
Dö si nu nach in körnen, 
dö tet dem ingesinde 
^wie la^nge sul wir rtten?* 



^niemen sol verjehen 
waz wir hie haben getan: 
äne sorge hestän,^ 
di dort striten i, 
diu müede harte wL 
des vrägte manic man, 
dö sprach der kiiene Dancwart ^wir mugen niht herhergen hän, 

1562. Ir müezet alle riten unz ez werde tacJ* 

Volker der snelle, der des gesindes pfiac, 

hat den marschalc vrägen ^wä sid wir htnte sün, 
da gerasten unser mosre und ouch die liehen herren min?* 

1563. Dö sprach der küene Dancwart Hch en kans iu niht gesagen. 

wir mugen niht geruowen endz beginne tagen: 

da legen uns an ein gras.'' 
wie Ult in sümelichen was! 
des heizen hluotes röty 
vr liehtez schinen bot 
daz ez der künec gesach 
der helt vil zomecUchen sprach 
iu warne versmälhet daz, 
da iu die rvnge naz 



1564. 



1565. 



swä wwz danne vinden, 
dö si diu mcere hörten^ 

Si belihen unvermeldet 
unz daz diu sunne 
dem morgen über berge, 
daz si gestriten heten. 

^Wie nu, friunt Hagnel 
daz ich iu bt wasre 



1566. 



sus wurden von dem bluote, wer hat daz getan f^ 
er sprach ''daz tet Else: der het uns nehten bestän. 
Durch einen vergen wir wurden an gerant. 

dö sluoc Gelfräten mines bruoder haut: 



1564, 3. daz ez der künic sach 

1565, 2. daz ich pi ia waere 

1566, 1. Durch den sinea yergen 



DER NIBELUNGE NOT. XIV. 



209 



siä entran uns Ehe. des twanc in nüchel not: 

in hundert und uns viere helihen da in sMle tot.' 
Wir kunoen nilit bescheiden wh si sich leiten nider. 



3. 



al die lantliute 
daz ze hove füeren 
si wurden wol enphangen 
Der edelen hünige ceTieim, 



die gefrieschen sider 
der edelen Uoten kiut. 
da ze Pazzowe sint. 
der hischof Pilgrin, 



dem wart vil wol ze mtiote, dd die neven sin 



mit also vil recken 
daz er in wiUec wcere, 

Si wurden wol enphangen 
da ze Pazzouwe 
si muosen über wazzer, 
da wurden üf gespannen 

Si muosen da helihen 



hörnen in daz lant, 
daz wart in schiere hehant, 
von vriunden üf den wegen, 
man hunder niht gephlegen: 
da si funden velt: 
hatten unde Hch gezelt, 
allen einen tac 
und ouch die naht mit vollen, wie schöne man vr pflac! 
dar nach si muosen riten in Riiedigeres lant: 
dem wurden ouch diu mcsre da nach schiere hehant,] 



Do die wegemüeden 
unde si dem lande 
do fundens üf der marke 
dem von Troneje Hagne 

Jd was geheizen Ehewart 
er gewan dar umhe 
daz er verlos daz wdfen 
die Riiedigeres marhe 

'Owe mir dirre schände/ 
'ja riwet mich vil sere 
sit ich verlos Sifriden, 
ouwe, herre Rüediger, 



ruowe genamen 

nu naher quamen, 

slafende einen man, 

ein starkez wafen an gewan. 

der selbe riter guot, 

vil trürigen muot, 

von der helde vart: 

funden sl übele hewart, 

sprach do Ekewart, 

der Burgonden vart. 

sid was m?n vreude ergan. 

wie hän ich wider dich getan!' 



1566, 4. beliben in dem strite t6V 
3« si muosen überz wazzer, 4. [beide DJh] hätten unde gezelt. 

1570, 4. dar ndch vil schiere bekant. 

1571, 2. n^her qaämen, 
1572, 1. der snelle ritter guot. 

2. [einen BJh] trikrigen muot, 
4. di march Ruedeg^res di fundens übele bewart. 

14 



210 DER NIBELUNGE NOT. XIV. 

1574. Wol horte Hagne des edelen reken not: 

er gab im wider sfn wäfen, und sehs bouge rot, 

^die habe dir, helt, ze minnen, daz du mfn friunt stst. 

du bist ein degen küene, swie eine du hie Itst.' 

1575. 'Got lone iu iuwer bouge/ sprach do Ekewart. 

'doch riwet mich vil sere zen Hiunen iwer vart, 
ir sluoget Stfriden: man ist iu hie gehaz. 

daz ir iuch wol hüetet, in triwen rate ich iu daz.' 

1576. *Nu müeze uns got behüeten/ sprach do Hagene. 

'Jan hant niht mere sorge dise degene, 

wan um die'herberge, die künige und ir man, 

wa wir in disem lande noch hinte nahtselde han. 

1577. Diu ros sint uns verdorben üf den verren wegen, 

und sptse zerrunnen,' sprach Hagene der degen: 

Vir vindenz ninder veile: uns wsere wirtes not, 

der uns hfnte gaebe durch stne tugent daz brot.' 

1578. Do sprach aber Ekewart 'ich zeig iu einen wirt, 

daz ir ze huse selten baz komen birt 

in deheime lande, als iu hie mac geschehen, 

ob ir snelle degne wellet Rüedigeren sehen. 

1579. Der sizet bl der straze und ist der beste wirt 

der ie kom ze sträze, sin herze tugende birt, 

alsam der süeze meie daz gras mit bluomen tuot. 

so er sol beiden dienen, so ist er vr«elich gemuot.' 

1580. Do sprach der künic Günther 'weit ir min böte sfn, 

ob uns welle behalten durch den willen min 

mfn lieber vriunt Rüediger, min mage und unser man? 

daz wil ich immer dienen so ich aller beste kau.' 

1581. 'Der böte bin ich gerne,' sprach do Eckewart. 

mit Til guotem willen huob er sich an die vart 

und Seite Rüedigere als er hete vernomen. 

im was in langen ziten niht so lieber msere komen. 

1574, 1. Dd hört [vil BD] wol Hagene "4. swi eine da fiffe der marke list.' 

1575, 4. daz ir iuch wol behüetet, 

1577, 2. unt der spise cerannen,* 

4. der uns noch hinte gaebe durch sine tagende sin brdt.^ 

1578, 4. ob ir vil snelle degene 

1579, 2. der ie kom ce hfise. 
1581, 4. im was in manigen ziten 



DER NIBELUNGE NOT. XV". 13674 l. 211 

XV». 

Man sach ze Beclilaren tlen einen degeo. 

selbe erkand in Rüediger: er sprach 'uf disen wegen 

dort her gahet Ekewart, ein Kriemhilde man/ 

er wände daz die vfnde im heten leide getan. 

Do gie er für die porte, dii er den boten vant. 

daz swert er abe gurte und leitez von der hant. 

diu msere diu er brahte wurden niht verdaget 

den wirt unt sine vriunde: ez wart in schiere gesaget. 

Er sprach zem marcgraven ^mich hat zuo iu gesant 

Günther mfn herre von Burgonden lant 

und Giselher sfn bruoder und ouch Gernot. 

der reken ieslicher iu stnen dienst her enbot. 

Daz selbe hat ouch Hagene, dar zuo Volker, 

mit triwen flizeclichen. noch sag ich iu mer^ 

daz iu des küneges marschalc bi mir daz enbot 

daz den guoten knehten wser iuwere herberge not. 

Mit lachendem muote antwurte Rüediger 

*nu wol mich dirre msere, daz die künege her 

geruochent mfner dienste, der in wirt niht verseit. 

koment si mir ze huse, des bin ich vroeltch gemeit.' 

'. 'Dancwart der marschalc hiez iuch wizzen lan 

wen ir ze huse mit in soldet han; 

sehzec sneller recken und tusent riter guot 

und niun tusent knehte.* do wart er vroelich gemuot. 

J, 'Nu wol mich dirre geste,* sprach do Rüediger, 

'daz mir koment ze huse dise reken her, 

den ich noch vil selten iht gedienet han. 

nu ritet in enkegene, beide mage unde man.* 

). Do Uten zuo den rossen ritter unde kneht. 

swaz in gebot ir herre, daz duhtes alle reht: 

do liezens in der dienste zogen deste baz. 

ez wesse niht vrou Götelint, diu in ir kemenäten saz. 

,2. Günther der herre 1585, 1. tinde Völker 

1586, 3. der wirt in niht verseit: 

4. des pin ich vr6 imt gemeit' 
', 4. noch enwestä es niht vrou Götelint, 

14* 



>. 



212 DER NIBELUNGE NOT. XV«. 13733 L. 

t'>on RUedigdi's 

1590. Do gie der marcgrave dti er die vrouwen vant, 

sta wip mit siner tohter, unt seite in zehant 

diu lieben msere diu er hete vernoinen, 

daz in ir Trouwen brüeder dar ze huse selten komen. 

1591. *Vil liebiu triutinne,' sprach do Rüediger, 

'ir sult vil wol enpfahen die edelen künege her, 

so si mit ir gesinde her ze hove gän. 

ir sult euch schone grüezen Hagenen Guntheres man. 

1592. Mit in kumet ouch einer, der heizet Dancwart: 

der ander heizet Volker, an zühten wol bewart. 

die sehse sult ir küssen und diu tohter min, 

und sult ouch bi den recken in zühten güetltchen stn.* 

1593. Daz lobeten do die vrouwen und waren stn bereit. 

si suohten uz den kisten diu herlichen kleit, 

dar inne si begegene den reken wolden gan. 

da wart vil michel ßizen von schoenen wiben getan. 

1594. Gevelschet vrouwen varwe vil lüzel man da vant. 

si truogen uf ir houbten von golde liehtiu baut 
(daz waren schapel riche), daz in ir schoene här 
zerfuorten niht die winde, si wären hübsch unde dar. 

1595. In solhen unmuozen sul wir die vrowen lan. 

hie wart vil michel gäben über velt getan 

von Rüedigeres vriunden, da man die fürsten vant, 

si wurden wol enphangen in des marcgräven lant. 

1596. Do si der marcgrave zuo im komen sach, 

ze stnen lieben gesten vroelJche er do sprach 

Vt willekomen, ir herren und al iwer man. 

hie in^mime lande vil gerne ich iuch gesehen hän.' 

1597. Do nigen im die recken mit triwen äne haz. 

daz er in willic waere, wol erzeigt er daz. 

besunder gruozter Hagenen: den het er e bekant: 
sara tet er Volkeren uzer Burgonden lant. 

1590, 3. diu vil lieben maere 

1594, 2. si truogen (if ir honbete 4. daz ist an den triwen war. B 
1596, ^. Rüedg^r der snelle, vil (wie CJgh) vroelich er d6 sprach 

3. und ouch (ir und Jh) iwer man. 
1597, %• vil wol erzeicter daz. 



DER NIBELÜNGE NOT. XV«. 13789 l. 



213 



1598. 



Er enphie ouch Daocwarten. do sprach der küene degen 
*slt ir uns weit beruoclien^ wer sol daiine plilegen 



des unseres ingesindes, 
do sprach der marcgräve 

1599. Spannet üf, ir knehte, 

swaz ir hie verlieset, 
ziehet abe die zoume, 
daz het in wirt deheiner 

1600. Des freuten sich die geste. 

die herren riten dannen. 

über al die knehte: 

ich wsen in an der verte 

1601. Diu edel marcgravinne 

mit ir schoenen tohter. 

minnecUche vrouwen 

die truogen vil der bouge 

1602. Daz edele gesteine 

üz ir vil riehen waete: 
do komen ouch die seste 



daz wir haben braht?' 
^ir sult haben guote naht, 
die hütten an daz velt. 
des wil ich wesen gelt, 
diu ros lazet gart.* 
da vor vil selten getan, 
do daz geschaffet was, 
sich leiten in daz gras 
si heten guot gemach, 
nie so samfte geschach. 
für die burc was gegan 
do sach man bi ir stän* 
und manic schoene meit: 
unde herlich iu kleit. 
luhte verre dan 
si waren wol getan, 
und erheizten sa zehant: 



hey waz man grozer zühte an den von Burgonden vant! 



1603. Sex unt drizec meide 

den was wol ze wünsche 
die giengen in epkegene 
da wart schope grüezen 

1604. Diu Ijunge] marcgravinne kuste die künige alle drl: 

alsam tet ir muoter, 
ir vater hiez in küssen: 



und ander manic wip, 
geschaffen der lip: 
mit manegem küenen man. 
von edelen wiben getan. 



da stuont Hagne bt. 



er duhte si so vorhtlich, 

1605. Doch muoste si da leisten 

gemischet wart ir varwe, 

1598, 5. Und allez iwer gesinde. 
habt mit iu gefiieret, 
dem shaffe ich sölhe hnote, 
daz iu ze schaden bringe 

1601, 1. 
1601, 3. di minneclichen vrowen 4. 

1602, 4. 
1603, 4. dawart ein shoene grüezen 

1604, 2. 

1605, 2. 



do blicte si in an: 

daz si ez vil gerne hete litn. 

daz ir der wirt gebot. 

si wart bleich unde rot. 



swaz ir in daz lant 

ross lind ouch gewant, 

daz sin niht wirt verlorn, 

gegen einigem sporn. 

was für di burc gegä,n 

und ouch (vil Jh) heriichiu kleit. 

an den Burgonden vant! 

von edelen vrowen getä,n. 

da, stuont ouch Hagen bi. 

bleich unde rdt. 



214 



DER NIBELUNGE NOT. XV». 13857 L. 



si kuste ouch Dancwarten; da nach den spilman: 
durch sfnes libes eilen wart im daz grüezen getan. 

1606. Diu junge marcgravinne nam hl der hant 

Giselher den jungen von Burgonden lant: 

alsam tet ir muoter Günther den küenen man. 

si giengen mit den beiden vil harte vroellchen dan. 

1607. Der wirt gie hl Gernote in einen wtten sal. 

riter unde frouwen gesazen du zetal. 

do hiez man balde schenken den gesten guoten win. 

ja endorften nimmer 

1608. Mit lieben ougen blicken 



helde baz gehandelt sin. 



Riiedegeres tohter: 
ja trutes in den sinnen 



wart gesehen an 

diu was so wol getan. 

vil manic riter guot. 



daz kund ouch si verdienen: si was vil hohe gemuot. 
1609. SI gedähten swes si wolten: des enmolit ab niht geschehen, 
hin und her widere wart da vil gesehen 

an meide und an vrouwen: der saz da genuoc. 



der edel videloere 

1610. Nach gewonheite 

rittere unde vrouwen 
do rihte man die tische 
den unkunden gesten 

1611. Durch der geste liebe 

diu edel marcgravinne. 
beliben bi den kinden, 
die geste ir niht ensähen: 

1612. Do si getrunken heten 



dem wirie holden willen truoc. 

so schieden si sich da: 

die giengen anderswa. 

in dem sale wtt, 

man diende herlichen sit. 

hin ze tische gie 

ir tohter si do lie 

da si von rehte saz. 

si muote wserlichen daz. 

unt gezzen über al. 



do wisete man die schoenen wider in den sal. 



gemelicher Sprüche 
der reite vil do Volker, 
1613. Do sprach ofFenlichen 
'vil richer marcgrave, 
vil gensediclichen, 
ein wip SO rehte schoene, 



wart da niht verdeit: 

ein degen küene unt gemeit. 

der selbe spihnan 

got hat an iu getan 

wan er iu hat gegeben 

dar zuo ein wünneclichez leben. 



1606, 1. [diu BJh] nam [d6 CDg] bt der hant 
1613, 1. der edel spilman 



DER NIBELUNGE NOT. XV». 13925 l. 



215 



. Ob ich ein fürste wsere,' sprach der degen san, 

^Ind solde tragen kröne, ze wibe wolde ich hän 
iwer schoene tohter: des wünschet mir der muot. 

diu ist minneclich ze sehene, dar zuo edel unde guot. 



. Des antwurie Gernot, 
'und sold ich triuUnne 
80 wold ich sollws wihes 
des antwurie Hagne 

. Nu sol min herre Gtselher 
ez ist so hoher mage 
daz wir gerne dienden, 
und Soldes under kröne 

. Diu rede Rüedigeren 



der wol gezogene man, 

nach minem willen hän, 

immer werden vrö.* 

harte zühticUchen dd 

nemen doch ein wtp: 

der marcgravinne Itp, 

ich Unde sine man, 

da ze den Burgonden gan.' 

duhte harte guot, 

ja vreute si in den muot. 

daz si ze wtbe nam 



als ez künege wol gezam. 
wer mac daz understen? 
hin ze hove gen. 



und ouch Gotelinde: 

s?d truogen an die helde 

Gtselher der edele, 
Swaz sich sol füegen, 

man hat die jtincvrouwen 

dd swuor man im ze wihe daz wünnecliche wip: 

dd lohte ouch er ze minnen w vil minnecltchen lip. 
Man heschiet der juncvroii/ujen hürge unde lant. 

des sichert da mit eiden des edehn hüneges Ihant 

und der herre Gernöt, 

dd sprach der marcgräve 
Sd sol ich iu mit triuwen 

ich gihe zuo mtner tohter 

sd hundert soumcere 

daz ez den helden 



daz wurde daz getan, 

^sid ich der hitrge niht enhän, 

immer wesen holt. 

Silber unde golt 

meist mügen tragen, 

nach eren müge wol behagen,' 



1614, 1. sprach der spilman, 
2. 'lind solde ich tragen kr6ne, 



3. di iwern schoenen tohter: 
5. Dd sprach der margrive 
daz immer künec gerte 
wir sin hi eilende 
waz hilfet grdziu schoene 



*wi möhte daz gesin, 
der lieben tohter min? 
beide ich und min wip: 
der guoten juncvrouwen llp?' 
1615, 3. immer wesen vrd/ 



4. harte güetlichen dd 
1. Swaz sich sol gefuegen, 
3. dd swuor man im ze gebene 

3. unde ouch der h^rre G^rndt, 

4. daz iz des beides m^gen 



216 



DER NIBELUNGE NOT. XV\ 13989 L. 



1621. Do Iiiez man si beide 

nilcli gewonheite. 

in vroeltcliem muote 

si gedahten in ir sinnen 

1622. Do man begunde Trägen 

ob si den reken wolde, 
doch dähte si ze nemene 



sten an einen rinc 

vil manic jungelinc 

ir zegngeue stuont: 

so noch die tumben gerne tuont. 

die minnecifchen raeit 

ein teil was ez ir leit: 

den wsetltchen man. 



si schämte sich der vrage, so manic meit hat getan. 

1623. Ir riet ir vater Rüediger daz si spraeche ja 

unt daz si in gerne naeme. tu schiere do was da 

mit sinen wtzen banden, der si umbesloz, 



1624. 



Gtselher der junge; 
Do sprach der marcgrave 
als ir nu wider rttet 
heim ze Burgonden, 
daz ir si mit iu füeret.' 



swie läzel si sin doch genoz. 
'ir edeln künege rtch, 
(daz ist gewonlich) 
so gib ich iu m!n kint, 
daz gelobeten sie sint. 



1625. 



Swaz man da schalles horte, den muosen si doch lan. 
man hiez die juncvrouwen ze kemenäten gan, 
und ouch die geste släfen mit ruowe an den tac. 
do bereite man die spfse: der wirt ir güetltche phlac. 



1626. 



1627. 



Do si enbizen waren, 
gen der Hiunen lande, 
sprach der wirt edele: 
wan ich so lieber geste 

Des antwurte Dancwart 
wä naemet ir die spfse, 



si wolden dannen varn 
'daz heiz ich wol bewarn,* 
'ir sult noch hie bestän; 
selten iht gewunnen hän.' 
'des mac niht gesin. 



daz brot und ouch den wtn, 
daz ir so manegen recken noch htnte müeset hän?' 
do daz der wirt erhörte, er sprach 'ir sult die rede lan. 



1628. 



Mine vil lieben herren, 
ja gib ich iu die spfse 
mit allem dem gesinde 
mir hat der künic Etzel 
1629. Swie sere si sich werten, 



ir sult mir niht versagen, 
ze vierzehen tagen, 
daz mit iu her ist komen. 
noch vil wenic iht genomen.' 
si muosen da bestän 



unz an den vierden morgen, do wart da getan 



1622, 3. unt d^hte doch ce nemene 
1626, 3. sprach der wirt vil edele: 

1627, 1. jane mages niht gesin. 



DER NIBELUNGE NOT. XV«. 14057 L. 



217 



von des wirtes mute daz verre wart geseit: 

er gap stnen gesten beidiu ros unde kleit. 

). Ez künde langer nilit gewern, si mnosen dannen varn. 
Rüedeger der [Mette] künde wenic iht gesparn 



von siner milte: 

daz verseiter niemen: 

l. Ir edel ingesinde 

gesatelt vil der moere. 
vil vremder recken: 
wan si wolden rtten 

l Der wirt do stne gäbe 
e die edelen geste 
er künde miltHche 
sine tohter schoene 

L Do gab er Gernote 
daz er stt in stürmen 
der gäbe im wol gunde 
doch verlos Rüediger 

i. Ü6 gab er Gitntheren, 
daz wol ^ruoc mit eren 



swes iemen gerte neraen, 

ez muos in allen wol gezemen, 

brähte für daz tor 

do kom zuo in da vor 

si truogen Schilde enhant, 

in daz Etzelen lant, 

bot über al, 

koemen für den sal. 

mit grozen eren leben. 

het er Gtselher gegeben. 

ein wäfen guot genuoc, 

vil herltchen truoc. 

des marcgräven wip: 

da von sider den Hp. 

dem helde lohelich, 

der edel hünic rich^ 



8wie selten er gäbe enphienge, ein wdfenlich gevoant. 



). 



da nach neic Günther 
GotUnt bot Hagnen, 
ir mtnnecUche gäbe, 
daz er dne ir stiure 
von ir niht varen solde: 
!. 'Alles des ich ie gesach/ 



des edelen Rüediger es hant. 

als ir wol gezam, 

Sit si der hünic nam, 

zuo der höchgezit 

doch widerreite er ez sit. 

sprach do Hagene, 



^so engerte ich hinnen mere niht ze tragene, 
niwan jenes Schildes dort an jener want: 



den wolde ich gerne 



füeren in Etzelen lant.' 



1. Ezen künde niht wern langer, 

3. vil der vremden recken: 

2. ^ daz di edeln geste 
nach 1634. 

3. der gäbe im vil (dd Jh) wol gonde 

4. Ak von der guote (edel D) Rüedg^r sit muose vliesen den lip. 

4. dar näh neic dö Günther 

2. *«one gert ich niht m^re hinnen ce tragene, 
4. den wolde ich gerne fderen in daz Ecelen lant.^ 



218 



DER NIBELUNGE NOT. XV». I4ii7 L. 



1637. Do diu marcgrävinne 

ez mande si ir leide: 
do dahte si vil tiure 
den liet erslagen Witege: 

1638. Si sprach zuo dein degene 



Hagnen rede vernam, 

Weinens si gezam. 

an Nuodunges tot. 

da von Iiet si jamers not. 

''den schilt wil ich iu geben. 



1639. 



1640. 



daz wolde got von himele, daz er noch solde leben, 

der in da truoc en hende! der lac in stürme tot. 

den muoz ich immer weinen: des gat mir armer liot.' 
Diu edel marcgrävinne von dem sedele gie, 

mit ir vil wfzen banden si den schilt gevie: 

diu vrowe truoc in Hagnen, er nam in an die hant. 

diu gäbe was mit eren an den recken gewant. 

Ein hulft von liehtem pfelle ob stner varwe lac. 

bezzeren schilt deheinen beluhte nie der tac. 



1641. 



der stn bete gegert 

was er wol tusent marke wert. 

von im tragen dan, 

hin ze hove gän, 

des marcgräven kint: 



1642. 



von edelem gesteine, 

ze koufen, an der koste 
Den scUilt hiez dö Hagne 

dö hegunde Dancwari 

deni gap vil rtchiu cleider 

diu truoc er da zen Hiunen vil vroßUchen sint, 
Allez daz der gäbe von in wart genomen, 

in ir deheines hende wser ir niht bekomen, 

wan durch des wirtes liebe, derz in so schone bot. 

sid wurden si im so vient, daz si in slahen muosten tot. 



1643. 



1644. 



Volker der vil snelle 
gie gezogenlfchen 
er videlte süeze doene 
da mit nam er urlop, 

Ir hiez diu marcgrävinne 
(von vrinntltcher gäbe 



mit sfner videlen dan 

für Gotelinde stän. 

und sanc ir sfniu liet: 

dö er von Bechlären schiet. 

eine lade tragen: 

muget ir hoeren sagen) 



dar üz nam si zwelf pouge und spien ims an die hant. 
^die sult ir hinnen füeren in daz Etzelen lant, 



1643, 1. Volker der sneUe 



1638, 4. des gät mir armen wtbe n6t.* 

1640, 3. swer sin hete gegert 

1641, 4. yil harte vroelichen sint. 

1642, 4. daz si in maosen slahen tdt. 



DER NIBELÜNGE NOT. XV". um l. 



219 



. Und sult durch minen willen si ze hove tragen; 

swenn ir wider wendet, daz man mir müge sagen 

wie ir mir habet gedienet da ze der hochztt.' 

des diu vrouwe*gerte, vil wol leistete er daz sft. 

. Do sprach der wirt zen gesten ^ir sult dest samfter varn: 
ich wil iuch selbe leiten und heizen wol bewarn 
daz iu üf der straze niemen müge schaden.* 

do wurden stne soume harte schiere geladen. 

. Der wirt wart wol bereitet, mit fünf hundert man, 
mit rossen und mit kleidern. die fuort er mit im dan 



vil harte froeltchen 
der einer mit dem libe 

I. Mit küsse minneclichen 
also tet ouch Giselher, 
mit umbeslozen armen 
daz muoste sft beweinen 

I, Do wurden allenthalben 



zuo der hochgezit; 

kom nie ze Bechlären sit. 

der wirt do dannen schiet: 

als im stn tugent riet. 

si trüten schoeniu w?p. 

vil maneger juncvrouwen lip. 

diu venster üf getan. 



der wirt mit stnen mannen ze rossen wolde gan. 



ich waen ir herze in seite 
da weinde manic vrouwe 
). Nach ir lieben friunden 
die si ze Bechelaren 
doch riten si mit vreuden 
isetal bt Tuonouwe 

1. Do sprach ze den Burgonden der riter vil gemeit, 

Rüedeger der edele, 
wesen unser msere> 
im hat der künic Etzel 

2. Zetal durch Osteriche 

den liuten allenthalben 
daz die helde koemen 
des küneges ingesinde 



diu krefteclichen leit: 
und manic waetlichiu meit. 
genuoge heten ser, 
gesahen nimmer mer. 
nider über sant 
in daz Hiunische lant. 



'ja sulen wir niht verdeit 

daz wir ze den Hiunen komen. 

nie so liebes niht vernomen.' 

der böte balde reit: 

wart daz wol geseit, 

von Wurmez über Rln. 



kund ez niht lieber gesin. 



1646, 3. niemen müge geschaden.^ 
', 4. der einer mit dem lebene 

1651, 2. 'ji suln [dit D] niht verdeit 



220 DER NIBELUNGE NOT. XVI". U244 L. 

XVI\ 

1653. Uie boten für strichen mit den mseren, 

daz die Niblunge ze den Hiunen waeren. 

'du solt si wol enphalien, Krfinhilt, vrouwe min: 

dir koment nach grozen eren die vil lieben brüeder dtn.* 

1654. Kriemhilt diu vrouwe in einem venster stuont: 

si warte nach den magen, so vriunt nach friunden tuont. 
't Ton ir vater lande sach si manegen man. 

der känec friesch ouch diu ma^re: vor liebe er lachen began. 

1655. *Nu wol mich mtner vröuden,* so sprach Kriemhilt. 

'hie bringent mtne mage vil manegen niwen schilt 

und halsperge wlze: swer nemen welle golt, 

der denke miner leide, und wil im immer wesen holt.' 

wie Krtmhilt Ilagen enphie. 

xv^ 

1656. Do die Burgonden komen in daz lant, 

do gevriesch ez von Berne der alte Hiltebrant. 

er Seite ez stme herren. ez was im harte leit: 

er bat in wol enphahen die r?ter küene unt gemelt. 

1657. Wolfliart der snelle hiez bringen diu marc. 

do reit mit Dietriche vil manic degen starc, 

da er si grüezen wolde, zuo in an daz velt. 

da heten si üf gebunden vil manic herlich gezelt. 

1658. Do si von Tronje Hagne verrist rtten sach, 

zuo den stnen herren gezogenlich er sprach 

'nu sult ir snelle recken von dem sedele stan, 
und get in hin enkegene, die iuch da wellent hie enphan. 

1659. Dort kumet her ein gesinde, daz ist mir wol bekant. 

ez sint vil snelle degne von Amelunge lant. 

der von Berne se füeret: si sint vil hoch gemuot. 

und lät iu niht versmahen swä man iu hie dienst tuot.' 

1660. Do stuonden von den rossen (daz was michel reht) 

neben Dietriche [manic] ritter unde kneht. 

1654, 1. in ein venster stuont: 
1658, 4. di lach da (hie C) wellent enpfdn. 
1659, 3. di fiiert der von Berne: 

4. ir sult iz niht versmihen swaz man iu dieneste getuot.^ 



DER NIBELUNGE NOT. XV^ 14312 L. 221 

si giengen zuo den gesten, da man die beide vant: 

si gruozten minnecliche die von Burgonde lant. 
• Do si der herre Dietrich gen im komen sacli, 

bie muget ir boeren gerne waz der degen sprach 

zuo den Uoten kinden. ir reise was im leit: 

er wand ez weste Rüedeger, daz er inz bete geseit. 
!. 'Stt willekomen, ir berren, Günther und Giselher» 

Gernot unde Hagne: sam st her Volker 

und Dancwart der snelle. ist iu daz niht bekant? 

Eriembilt noch sere weinet den belt von Niblunge lant.* 
i. 'Si mac vil lange weinen/ sprach do Hagene: 

*er Itt vor manegem järe ze tode erslagene. 

den künic von den Hiunen sol si nu holden haben: 

Stvrit kumet niht widere, er ist nu lange begraben,* 
r. 'Die Sifrides wunden lazen wir nu sten: 

sol leben vrou Kriembilt, so mac schade ergen.* 

so redete von Berne der herre Dietrich. 

'trost der Niblunge, da vor bebüete duo dich.* 

. *Wie sol ich mich behüeten?' sprach der künic her. 

'Ezel uns boten sande (waz sold ich fragen mer?), 

daz wir zuo im solden rften in daz lant: 

ouch hat uns manic msere mtn swester Kriemhilt gesant,' 
i, *Ich kan iu wol geraten,* sprach aber Hagene. 

'bittet, iu diu msere baz ze sagene 

den berren Dietrtchen und sfne beide guot, 

daz si iuch läzen wizzen der vrowen Kriemhilte muot.* 
^ Do giengen sunder sprachen die drt künege rtch, 

Günther unde Gernot und och her Dietrich. 

'nu sag uns, von Berne vil edel ritter guot, 

wie dir st gewizzen umb der küniginne muot.* 

i. Do sprach der voit von Berne 'waz sol ich iu sagen? 

ich hoere alle morgen weinen unde klagen 

mit jäemerlfchen sinnen daz Etzelen wfp 

dem rieben gote von himele des starken Sifrides lip.' 



1664, 2. noch mag schade erg^n.* BC 

1665, 2. (wes solt ich Tragen m^r?), 



222 



DER NIBELUNGE NOT. XV»>. 14380 l. 



1669. ^Ez ist et unerwendet,' 
Volker der videleere, 
wir suln ze hove rften, 
waz uns snellen degenen 



sprach der küene man^ 
^daz wir vernomen han. 
und suln lazen sehen 
müge zen Hiunen geschehen.* 



XVP. 



J670. Die küenen Burgonden 
si komen herHchen 
do wundert da zen Hiunen 
umb Hagnen von Troneje, 

1671. Durch daz man seile msere 

daz er von Niderlanden 
sterkest aller recken, 
des wart michel vragen 

1672. Der helt was wol gewahsen, 

groz was er zen brüsten, 
mit einer grfsen varwe, 
eislich stn gesiune, 

1673. Do hiez man herbergen 

Günthers gesinde 

(daz riet diu küniginne, 

da von man s!d die knehte 

1674. Dancwart Hagen bruoder 

der künec im sin gesinde 
daz er ir wol pflfege 
der helt von Burgonden 



hin ze hove riten: 

nah ir landes sitem 

vil manegen küenen man 

wie der waere getan. 

(des was im genuok) 

Sifriden sluok, 

vroun Kriemhilde man, 

ze hove nah Hagenen getan. 

daz ist alwar, 

gemischet was stn har 

diu bein warn im lanc, 

er hete herltchen ganc. 

die Burgonden man. 

wart gesundert dan 

diu im vil hazes truoc); 

an der herberge sluoc. 

der was marschalch: 

vlfziclich bevalch, 

und in gaebe genuoc. 

in allen holden willen truoc. 



XVIP. 



1675. Imriemhilt diu schoene 
da si die Niblunge 
si kuste Giselheren 



mit ir gesinde gie 

mit valschem muote enphie. 

und nam in bt der haut. 

daz sach von Troneje Hagene: den heim er vaster gebaut, 
1676. 'Nach sus getanem gruoze/ so sprach Hagene, 

'mugen sich verdenken snelle degene: 



1674, 4. in allen guoten willen tmoc. 



DER NIBELUNGE NOT. XVII». 14440 L. 223 

man grüezet sunderlfchen die künige und ir man: 

wir haben niht guoter reise zuo dirre hoIizU getan.' 
. Si sprach *nii s!t willekomen swem iuch gerne siht. 

durch iwer selbes vriuntschaft grüeze ich iuch niht. 

saget waz ir mir bringet von Worraz über Rfn, 

dar umbe ir mir so groze soldet willekomen stn.' 
. 'Waz sint disiu meere,' srpach do Hagene, 

*daz iu gäbe solden bringen degene? 

ich wesse iuch wol so rtche, ob ich mich baz han verafän^ 

daz ich iu mtner gäbe her ze lande niht gefüerei hdn.* 

, 'Nu sult ir mich der maere mere wizzen lan. 

hört der Niblunge, war habet ir den getan? 

der was doch min eigen: daz ist iu wol bekant: 

den söldet ir mir bringen in daz Etzelen lant.' 
. 'Entriwen, mfn vrou Kriemhilt, des ist manic tac, 

daz ich der Niblunge hortes nie gepflac. 

den hiezen mtne herren senken in den R?n: 

da muoz er wserliche unz an daz jungiste sin.' 

. Dd sprach diu hüniginne Hch hdns och wol geddht. 

ir habet mira noch vil wenic her ze lande -brdht, 

8wie er mtn eigen wcere und ich sin wüent phlac. 

des han ich zit vü swcere und manegen trürigen tac* 
, *Ich bringe iu den tiuvel,' sprach Hagene. 

'ich han an mime Schilde so tu ze tragene^ 

und an miner brünne: min helme der ist lieht, 

daz swert an miner hende: des enbringe ich iu nieht.' 
. Do sprach diu küniginne ze den recken über al 

^man sol delieiniu wafen tragen in den sal. 

ir helde, ir sult mirs üfgeben: ich wils behalten lan.' 

'entriwen,' sprach do Hagne, 'daz wirdet nimmer getan. 
. Jane ger ich niht der eren, fürsten tohter milt, 

daz ir ze den herbergen traget minen schilt 

1677, 1. swer iuch gerne siht. 

1678, 3. als ich mich kan yerst^n, D 
4. den soldet ir mir füeren 

4. des hdn ich alle zite vil manigen triirigen tac.^ 

1682, 1. sprach aber Hagene. 
1684, 1, fürsten wine milt, BC 
^. trüeget minen schilt 



224 DER NIBELÜNGE NOT. XVIK 14512 l. 

und ander min gewaete: ir stt ein künigin. 

daz enlerte mich mtn vater niht: ick wil selbe kameraere s\ü* 

1685. 'Owe mtner leide/ sprach vrou Eriemhilt. 

Var umbe wil mfn bruoder und Hagne sfnen schilt 

niht lazen behalten? si sint gewarnot. 

und wesse ich wer daz taete, ich riete im immer slnen tot.* 

1686. Des antwurte ir mit zorne der herre Dietrich 

'ich binz der hat gewarnet die edeln fürsten rieh 

und Hagnen den küenen, den Burgonden man. 

nu zuo, Talandinne, du solt mihs niht geniezen lan.* 

1687. Des schämte sich vil sere daz Etzelen wip: 

si Torhte bitterlichen Dietriches lip. 

si gie von im balde, daz si niht ensprach, 

wan daz si swinde blicke an ir viende sach. 

xvr. 

1688. Bi lienden sich do viengeu zwene degene: 

daz eine was her Dietrich, daz ander Hagene. 
do sprach gezogenlichen der reke vil gemeit 
'iwer komen ze den Hiunen ist mir waerlichen leit 
1689« Durch daz diu Tsünigmne ahd gesprochen hät.^ 

dö sprach von l^roneje Hagne ^des wirf wol aUes rdL* 
sus reiten mit ein ander die zwene hüene man, 
daz sach der hünic Etzel'^ dar umhe er vrägen hegmi. 

1690. Diu maere ich weste gerne,' sprach der künic riqh, 

'wer jener reke waere, den dort her Dietrich 

so vriuntlich enpfahet. er treit vil hohen muot: 

swer sin vater waere, er mac wol sin ein recke guot.' 

1691. Des antwurte dem künege ein Kriemhilde man 

'er ist geborn von Tronije, sin vater hiez Aldrian. 

swie blide er hie gebäre, er ist ein grimmic man: 

ich läze iuch daz beschouwen daz ich gelogen niene hän.' 

1692. 'Wie sol ich daz erkennen daz er so grimmic ist?' 

dannoh er niht weste so manegen argen list 

1685, 1. sprach d6 [vrou B] Criemhilt. 

1687, 2. den (hern Jh) Dieteriches lip. 
1687, 3. dd gl si von im (in CD) balde, 

1691, 3. er ist ein grimmer man: 
1691, 4. ich Uze lach daz wol beschowen, 



DER NIBELUNGE NOT. XVI^ 14576 L. 



225 



den sfd diu küniginne an ir magen begie, 

daz si ir nie deheinen von den Hinnen komen ]ie. 

I. Wol erkand ich Aldrianen: wan er was min man. 



lop unde michel ere 
ich machte in ze ritter 
durh daz er getriu was^ 
i. Da von ich wol erkenne 
ez warn wol ...... 



er hie bt mir gewan. 

und gap im min golt. 

des muos ich im wesen holt. 

allez Hagnen sint. 

zwei waetlichiu kint, 
er und von Spane Walther: die wuolisen hie ze man. 
Hagen sand ich wider heim: Walther mit Hiltegunde entran.' 
I. Er gedähte lieber msere, diu warn e geschehen, 
sfnen vriunt von Tronije hete er reht ersehen, 
der im in stner jugende vil starkiu dienst bot. 
sid frumter im in alter vil manegen lieben vriunt tot. 

wie gen ir {if stuonL ^ 

i. Do schieden sich die zwene recken lobelich, 



Hagen von Tronije 
do blikte über ahsel 
nach eime hergesellen, 

'. Do sach er Volkeren 
den spsehen videlsere: 
wan er vil wol erkande 
er was an allen dingen 

. Noch liezen si die herren 
niwan si zwene aleine 
über den hof vil verre 
die üz erweiten degne 

. Si gesäzen vor dem hüse 
(der was Kriemhilde) 
do lüht in vor dem Übe 
genuoge die daz s^hen 

. Alsam tier diu wilden 
die iibermüeten beide 



unt ouch her Dietrfch. 

ein Guntheres man 

den er vil schiere gewan. 

bt Giselhere sten, 

er bat in mit im gen, 

stnen grimmen muot. 

ein ritter küene unde guot^ 

uf dem hove stan. 

sach man dannen gan 

für einen palas wit. 

vorhten uiemannes ntt. 

gein eime sal 

üf eine banc zetal. 

ir herlich gewan t. 

heten gerne si bekant. 

gekaphet wurden an 

von den Hiunen man. 



4. durch daz er was getriwe, D' sd was ich im von herzen holt. D 
2« ez w^rn [mine gisel BC/A] 1696, 3. der Guntheres man 

1697, 2. [den CD\ bat er mit im g^n, 

3. d6 lühte in vor ir libe 

4. gnaoge di si sahen 1700, 1. worden gekapffet an 

15 



226 DER NroEtüNGE NOT. XVI^ 14640 L. 

si ersach durch ein venster ein Etzelen wtp: 

des wart aber betrüebet der schoenen Kriemhilde lip. 

1701. £z mande si ir leide: weinen si began. 

des liete michel wunder die Etzelen man, 

waz ir so rehte swaere verrihtet liete ir muot. 

si sprach ^daz hat Hagne, ir helde küene unde guot.* 

1702. Si sprachen zuo der vrouwen Vie ist daz gescheiten? 

wan wir iuch niultche haben vro gesehen. 

nie niemen wart so küene, derz iu hat getan, 

heizet irz uns rechen, ez sol im an sfn leben gau.* 

1703. ^Daz wold ich immer dienen, swer rseche mtniu leit: 

alles des er gerte, des wser ich im bereit, 

ich biut mich iu ze füezen,* sprach des küneges wfp: 
'rechet mich an Hagnen, daz er Terliese den Itp/ 

1704. Do garten sich vil balde sehzec küener man: 

durch Kriemhilde willen si wolden hin gan 
und wolden slahen Hagnen, den vil küenen man, 
und ouch den videlaere. daz wart mit rate getan. 

1705. Dd diu hüniginne ir schar so hleine scmh^ 

in eime grimmem muote «i ze den helden spradb 

^des ir da habet gedinge, des sult ir ahe gan. 

ja endurfet ir s6 ringe Hagnen nimmer hestdn. 

1706. 8me starc unt swie hüene von Troneje Hagne ^, 

noch ist verre sterTser, der im da sitzet hij 

Volher der videlcBre: der ist ein übel man. 

ja ensult ir die helde niht s6 lihte bestän.* 

1707. Dö si daz gehörten^ d6 garte sich ir mar^ 

vier hundert recken, diu hüniginne her 

was des vil gencele daz si in tcete leit. 

dd von wart sid den degnen michel sorge bereit. 

1708. Do si vil wol gewafent ir gesinde sach, 

zuo den snellen recken diu küniginne sprach 
*nu bttet eine wlle: ja sult ir stille stAn. 

ich wil under kröne zuo mtnen vfenden gan. 

1700, 3. si ersah onch durch ein fenster daz Eceln wip: 

1701, 3. waz ir b6 schiere betrüebet (besweeret) bete den [im D] mnot. 

•1705, 4. nimmer Hag«nen bestdn. 
1707, 2. vier handert sneller recken. 



DER NIBELUNGE NOT. XYI". 14708 L. 



227 



Und hoeret itewtze, 
Hagne von Tronije, 
ich weiz in so ühermüeten 
so ist ouch mir unmsere 

Do sach der videlaere, 
die edeln küniginne 



nider abeine liüse. 

Volker der küene 
'Nu schowet, vriunt Hagne, 

diu uns äne triuwe 

in gesach mit küneges yrlbe nie so manegen man, 

die swert enliende trüegen, also strttlfchen gan. 
Wizzet ir, vriunt Hagne, ob si iu sin geliaz? 



waz mir hat getan 

Guntheres man. 

daz er ipir lougent niht. 

swaz im dar umbe gescliilit/ 

ein wundernküene man, 

ab einer stiegen gan 

do er daz ersadi, 

zuo sime hergesellen sprach 

wä si dort here gat, 

inz lant geladen hat. 



so wil ich iu daz raten, 
' des libes unt den eren. 

als ich mich versinne. 
Und sint ouch sumeliche 
swer sin selbes hüeten 
ich waene si die liebten 
wen si da mit meinen. 



so hüetet deste baz 
ja dunket ez mich guot. 
si sint vil zornic gemuot, 
zen brüsten also wit, 
wil, des ist wol zit. 
brünne an in tragen: i 
daz enhoer ich niemen sagen/ 
Hagne der küene man 



Do sprach in zornes muote 

^ich weiz wol daz ez allez ist uf micli getan, 

daz si diu liebten wäfen tragent an der haut. 

vor den möht ich geriten noh in der Burgonden lant. 

Nu saget mir, vriunt Volker, ob ir mir weit gestan, 

ob mit mir wellent striten Kriemhilde man. 



daz lazet ir mich beeren, 
ich won iu immer mere 
'Ich hilfe iu sicherlichen/ 
'ob ich uns hin engegne 



als liep als ich iu si. 
mit triwen dienstlichen bi.* 
so sprach der spilman. 
s£ehe den künic gan 



1700, 2. der ^iintberes man. 

1710, 1. ein küene spilman, 
3. nider von dem hAse. als er daz ersach, 

1712, 2. ir hüetet deste baz 
2. swer sin selbes hiiete, der tuo daz enztt. 

ich ween si dl liebten briinne nu dar under tragen: B 

1715 2. di Criemhilde man. 



15 



228 DER NIBELUNGE NOT. XYI«. 14768 l. 

mit allen stnen recken, die wtle icli leben niuoz 

so entwfche ich iu durh Torlite nimmer uz helfe einen fuoz.* 
1717. 'Nu Ion in got von himele, vil edel Volker, 

ob si mit mir striten, wes bedarf ich danne mer? 

std ir mir helfen wellet^ als ich han vernomen, 

so suln dise recken vil gewerlichen komen.* 

1716. 'Nu ste vfir von dem sedele,' sprach der spilman: 

'si ist ein küniginne: und lat si für gan. 

bieten ir die ere: si ist ein edel wfp. 

da mite ist onch getiuwert unser ietweders lip.' 

1719. 'Nein durch mtne liebe,' sprach do Hagene. 

'so wolden sich versinnen dise degene 

daz ichz durch vorhte tsete, und sold ich hin gen. 

ich enwil durch ir deheinen nimmer von dem sedel sten. 

1720. Ja zimet ez uns beiden zware lazen baz. 

zvriu sold ich den eren, der mir ist gehaz? 

daz getuon ich nimmer, die vrfle ich han den Itp. 
ouch enruoch ich waz mich nidet des künic Etzelen vrtp.' 

1721« Der übermüete Hagne leit über stniu bein 

ein vil liehtez vrafen, üz des knophe schein 

ein vil liehter Jaspis grüener danne ein gras. 

wol erkand ez Kriemhilt, daz ez Stfrides was. 

1722. Do si daz swert erkande, do gie ir trurens not. 

daz gehilz v^as guldin, diu scheide ein borte rot. 

ez mande si ir leide: weinen si began. 

ich waene ez hete dar umbe der küene Hagne getan. 

1723. Volker der snelle zoh näher uf der banc 

einen videlbogen starken, michel unde lanc, 

gelich eime swerte schärf unde breit. 

do säzen unervorhten die zwene recken gemeit. 

1724. Nu duhten sich so here die zwene küene man, 

daz si niht wolden von dem sedel stän 

durch niemannes vorhte. des gieng in an den fuoz 
diu edel küniginne und bot in vintlfchen gruoz. 



1716, 4. [uz helfe CD] nimmer einen fuoz.' 

1719,1. [s6 D] sprach [aber BCJ] Hagene. (KtPieÄ) 

1723, 4. di zwSne degene (helde D) gemeit. 



DER NIBELUNGE NOT. XYI". 14836 L. 22» 

. Si sprach *nu saget, her Hagne, wer hat näli in gesant, 

daz ir getorstet riteii her in ditz lant, 

unde ir daz wol erkandet waz ir mir habet getan? 

hetet ir guote siuue, ir soldetz billichen [7ia&en] ian.' 

'• ^Näch mir ensande niemen/ sprach do Hagene. 

'man ladete her ze lande drie degene: 

die heizent mtne herren, so bin ich ir man: 

deheiner hovereise hin ich seiden hinder in gestän/ 

. Si sprach ^nu saget mir mere, zwiu tatet ir daz, 

daz ir daz habet verdienet daz ich iu bin gehaz? 

ir sluoget Sifriden, minen lieben man; 

des ich unz an mfn ende immer mer ze weinne han.' 
. Er sprach Vaz sol des mere? der rede ist nu genuoc. 

ich binz et aber Hagne, der Sifriden sluoc, 

den helt ze sinen banden, wie ser er des enkalt 

daz diu vrowe Kriemhilt die schoenen Prüuhilde schalt! 
. Ez ist et ane lougen, küniginne rtch, 

ich han des alles schulde, des schaden schedelich, 

nu rech ez swer so welle, ez si wtp oder man. 

ich enwold iu danne liegen, ich han iu leides vil getan/ 
. Si sprach ^daz hoeret, recken, wä er mir lougent niht 

aller mfner leide. swaz im da von geschiht, 

daz ist mir vil unmaere, ir Etzelen man.* 

die übermüeten degne sähen alle ein ander an. 

. Swer den strit da hüebe, so waere da geschehen 

daz man den zwein gesellen der eren müese jehen, 

wan siz in stürmen heten dike wol getan. 

des sich jene vermäzen, durh vorhte muosen si daz län. 
. Do sprach ein der recken Ves seht ir mich an? 

daz ich e da lobete, des wil ich abe gan, 

durch niemannes gäbe Verliesen mfnen lip. 

ja wil uns verleiten des künic Etzelen wtp.* 



1726, 4. bin ich selten hinder in besten/ 

1727, 3. den minen lieben man; 

4. immer gnuoc ze weinen hUn.' 

2. ich hä,n es alles schulde, 

3. nu rechez swer der welle, 

1. Si sprach *daz hoert, ir recken. 



230 DER NIBELUNGE NOT. XVI«. 14900 l. 

1733. Do sprach da bi ein ander 'des selben han ich rauot. 

der mir geebe turne Ton rotem golde guot, 

disen Tideliere wold ich niht bestän, 

durh stne swinde blicke, di ich an im gesehen hkn. 

1734. Och erkenne ich Hagnen von stnen jungen tagen: 

des mac man von dein recken Ithte mir gesagen. 

in zwein und zweinzik stürmen han ich in gesehen, 

da Til maneger vrouwen ist herzeleit von im geschehen. 

1735. Er und der von Spane träten manegen stic, 

do si hie bf Etzel vähten manegen wtc 

ze eren dem künige: des ist vil geschehen, 

dar umbe sol man Hagnen der eren billichen jehen. 

1736. Dannoch -was der recke siner järe ein kint. 

daz do die tumben wären, wie grfse die nu sint! 

nu ist er komen ze witzen und ist ein grimmic man. 

och treit er Balmungen, daz er übele gewan.' 

1737. Da mite was gescheiden daz niemen da enstreit. 

do wart der küniginne vil herzenltdien leit. 

die beide kerten dannen: ja vorhten si den tot 

von dem viäelcBre: des gie in sicherlfchen not. 

1738« Do sprach der videlsere 'wir hän daz wol ersehen 

daz wir hie vinden vtnde als wir e horten jehen. 

wir suln zuo den künigen hin ze hove gän: 

so entar unsere herren mit strite niemen wol bestän.' 

1739. Wie dike ein man durch vorhte manegiu dinc verlät, 

swä so vriunt bt vriunde güetlichen stät, 

und hat er guote sinne, daz er sfn niht entuot. 

schade vil maneges mannes wirt von sinnen wol behuot. 

1740. *Nu wU ich iu volgen,* sprach dö Hagene, 

Bi giengen da si fimden die zieren degene 
in grdzem antvange an dem hove stän, 

Volker der hüene vU lüte sprechen hegan 



1734, 4. [von im 2>] ist herceleit geschehen. 
1735, 4. dar nmb mnoz man Hagenen 

1736, 4. daz er vil übele gewan.' 
1737, 2. daz wir hi vinde vinden 4. mit strite niemen bestän. 

1739, H. friuntiichen stät. 



DER NIBELÜNGE NOT. XVI^ 14964 L. 231 

1« Ztfo den sinen- lierren ^wie hmge weU ir stin, 

daz ir iuh läzei dringen'^ ir sult ze hove gin, 

und hcßret an dem hünige wie der si gemuot,' 

dö sach man sich gesellen die helde hüene unde guoU 



XVIP. 

2. Der fürste von Berne der nain an die bant 

Günthern den vil riehen von Bürgenden lant: 

ImYrit nam Gernoten, den tu küenen man: 

do sach man Rüedegeren ze hove mit Gfselhere gan. 

3. Swie iemen sich gesellet und och ze hove gie, 

Volker und Hagne geschieden sich nie, 

niwan in eime stürme, unz an ir endes zft. 

daz muosen edele vrou-vren beweinen groezitchen s2t. 

4. Do sach man mit den künigen hin ze hove gän 

ir edeln ingesindes tusent küener man; 

dar über sehzik recken: di warn mit in komen, 

die bete in stme lande der küene Hagn.e genomen. 

5. Häwart und Ifinc, zwene üz erweite nutn, 

die sach man geselleclkhen U den hmegen gän, 

Dancwart und Woipiart, ein tkoerlicher degen, 

die sach man wol ir fugende vor den anderen pldegen» 

5. Do der ?oget von Rfne in den palas gie, 

Ezel der riebe daz langer nibt enlie, 

er spranc von stme sedele, als er in komen sach. 
ein gruoz so rebte schosne von künege nie mer geschacb. 

7. 'Sit 'willekomen, her Günther und och her Gernot, 
und iwer bruoder Giselber. min dienst ich iu enbot 
mit triwen willeclichen ze Wormz über Rin. 

und allez daz gesinde daz sol mir willekomen stn. 

3. Nu stt uns groze willekomen, ir zwene degene, 
Volker der vil küene und ouch Hagene, 

mir und miner vrouwen her in ditze lant. 
si hat iu boten manigen hin ze Rtne gesant.* 

)• Do sprach von Troneje Hagne 'des han ich vil vernomen. 
wser ich durch mine herren zen Hiunen nibt enkomen, 

1747, 4. sol mir willekomen sin. 



232; DER NIBELUNGE NOT. XYIP. 15032 l. 

SO waer icli iu ze eren geriten in daz lant/ 

do nam der wirt edele die lieben geste bt der liant. 

1750. Er brähte si ze dem sedele» da er e selbe saz. 

do schancte man den gesten (mit vlize tet man daz) 
in "witen goldes schallen mete moraz unde wtn, 
und bat die eilenden groze willekomen stn. 

1751. Do sprach der künic Etzel 'des wil ich iu verjehen, 

mir enkunde in dirre werlde lieber niht geschehen, 
danne an iu beiden^ daz ir mir stt bekomen. 

des ist der küniginne vil michel truren benomen. 

1752. Mich nimet des immer wunder, waz ich iu hab getan, 

so manegen gast vil edele den ich gewunnen hän, 

daz ir nie geruohtet komen in mtniu lant. 

daz ich iuch nu gesehen hän, daz ist ze Yröuden mir gewant.' 

1753. Des antwurte Rüedeger, ein rtter hoch gemuot, 

'ir muget si sehen gerne: ir triwe diu ist guot 

miner vrowen mage der eren kunnen phlegen: 

si bringent iu ze huse manegen wsetllchen degen.' 

1754. An sunewenden abent die herren wären komen 

in Ezeln hof des riehen. Til selten ist vernomen 

von also hohem gruoze als er die beide enphie. 

nu was och ezzennes ztt: der künec mit in ze tische gie. 

1755. Ein wirt b! sfnen gesten schöner nie gesaz. 

man gab in vollecltchen trinken unde maz: 
alles des si gerten, des was man in bereit, 

man hete von den beiden vil michel wunder geseit. 

wie si der schillwaht phldgen. ' 

1756. Der tac hete nu ende und nähet in diu naht. 

die wegemüeden recken ir sorge an ?aht, 

wann si solden ruowen und an ir bette gän. 

daz bereite Hagne: ez wart in schiere kunt getan, 

1757. Günther sprach ze dem wirte 'got läze iuch wol geleben. 

wir wellen varn släfen: ir sult uns urlop geben. 



1749, 4. dd nam der wirt vil edele 

1753, 3. der miner vrowen m^ge s6 schdne kunnen pflegen. 

1756, 1. Der tac der hete nu ende 



DER NIBELUNGE NOT. XVÜK 15120 L. 



23a 



swenn ir daz gebietet, so koine wir morgen fruo.' 

er scliiet von sinen gesten harte vroelichen duo. 
). Dringen allenthalben die geste man do sach. 

Volker der küene zno den Hiunen sprach 

'wie geturret ir den recken für die füeze gan? 

und weit ir iuchs niht mtden, so wirt iu leide getan. 
)• So slah ich eteslichem so swaeren gtgen slac, 

hat er getriwen iemen, daz erz beweinen mac. 

wan wichet ir uns recken? ja dunket ez mich guot. 

6z heizent allez degne, und sint geliche niht gemuot/ 



). Do der videlaere 
Hagne der küene 
er sprach 'iu ratet rehte 
ir Kriemhilde beide 

l. Des ir da habet gedingen^ 
weit ir iht beginnen, 
(und lat uns eilenden 
ja wsen ez von beiden 

U Do bralite man die geste 
den fuuden si berihtet 
mit vil riehen betten 
in riet vrou Kriemhilt 

\, Manegen kolter spsehe 
der vil liebten pfelle, 
von Arabischen siden, 
dar üfe lagen listen: 

k Declachen hermin 

und von swarzem zobele, 



so zorneclichen sprach, 

hinder sich do sach: 

der küene spilman. 

sult ze herberge gan. 

ich waene ez iemen tuo. 

so komet uns morgen vruo 

hint haben gemach): 

mit solhem willen ie geschach.' 

in einen witen sal. 

den reken über al 

lanc unde breit. 

diu aller groezisten leit. 

von Arraz man dfi sach 

und manic bettedach 

die beste mohten sin. 

die gaben herlichen schin. 

vil manegiu man da sach, 

dar under si ir gemach 



des nahtes schaffen solden unz an den liebten tac. 
ein künec mit sime gesinde nie so herlich gelac. 
'Owe der nahtselde,' sprach Giselher daz kint, 

'und owe miner vriunde die mit uns komen sint. 



1760, 4. ir sult cen herbergen gan. 
, 1. Des ir dk habet willen, 
2. weit ir ihtes beginnen, 
, 4. in riet diu vrowe Crimhilt 
, 1. Vil manigen kolter spsehe 
1 1. Diu declachen härmin 



234 DER MBELUNGE NOT. XVn^. I5i84 l. 

swie et ez min swester so güetltch erbot, 

ich fürht daz wir müezen alle von ir schulde ligen tot/ 

1766. *Nu lat iwer sorgen/ sprach Hagne der degen. 

^ich wil noh hfnt selbe der schiltwache phlegen. 

ich trowe iuch wol behüeten unz uns kumet der tac. 

des stt gar an angest: so wend ez Sänne swer der roac' 

1767. Do nigen si im alle und Seiten im des danc. 

si giengen zuo den betten, diu wfle was niht lanc, 

daz sich geleit heten die wsetlfchen man. 

Hagne der küene, der helt sich wafen began. 

1768. Do sprach der videlsere, Volker der degen, 

^versmahetez iu niht, Hagne, so wold ich mit iu phlegen 

hfnt der schiltwache unz morgen yruo.* 

der helt yH minnecltchen dancte Volkere duo. 

1769. 'Nu Ion iu got von himele, vil lieber Volker. 

ze allen mtnen sorgen so engerte ich niemeo mer, 

niwan iuch aleine, swa ich hete not. 

ich sol ez wol verdienen, mich enwendes der tot/ 

1770. Do garten si sich bede in liehtez ir gewant. 

do nam ir ietwedere den schilt an sine haut, 

und giengen üz dem huse für die tür stan. 

do phlagen si der geste: daz was mit triuwen getan. 

1771. Volker der snelle, zuo des sales want 

sfnep schilt den guoten leint er von der hant. 

do gie er hin widere, sin gtgen er genam: 

do diend er stnen vriunden als ez dem beide gezam. 

1772. Under die türe des hüses saz er üf den stein. 

küener videlaere wart noch nie dehein. 

do im der selten doenen so süezlfch erclanc, 

die stolzen eilenden die seitens Volkere danc. 

1773. Do klungen sine selten daz al daz hüs erdoz. 

sfn eilen zuo der fuoge diu warn beidiu groz. 



1765, 4. ich furhte daz wir müezen Ton ir schulden ligen töV 

1766, 4. 80 genese danne swer der mac* 

t76S, 3. der schiltwache hinte 

1769, 2. son gert ich niemens m^r, 
1771, 3. di yideln er genam: 



DER NIBELUNGE NOT. XVü\ 15248 L. 



335 



süezer unde senfter g^gen er hegan: 

do entswebete er an den betten vil manegen sorgenden man. 
[. Do si entsläfen waren und er daz ervant, 

do nani der degen widere den schilt an die hant, 
und gie üz dem gadme für den turn stan, 



Yor den Kriemhilde man« 
ine weiz ez e geschack 
schinen helmen sach 
die Kriemhilde man 
schaden gerne han getan. 
*vriunt, her Hagene, 
ensamt ze tragene. 
Tor dem huse sten: 
si wellent unsich besten/ 



und huote der eilenden 
I. Des nahtes wol enmitten, 

daz Volker der küene 

verre üz einer Tinster. 

wolden an den gesten 
I. Do sprach der videlsere 

uns zimet disiu sorge 

ich sihe gewafent liute 

als ich mich versinne, 
f, 'So swlget/ sprach do Hagne, 'lat si her naher baz. 

e si unser werden innen, so wirt hie helmevaz 

verrücket mit den swerten von unser zweier hant. 

si werdent Kriemhilde hin wider vil übele gesant.' 

], Ein der Hiunen recken vil schiere daz gesach 

daz diu tür was behüetet: wie balde er do sprach! 

'des wir da heten willen, ja enmag es niht ergan. 

ich sihe den videlsere 
). Der treit üf stme houbte 

luter unde herte, 

euch lohent im die ringe, 

bi im stet ouch Hagne. 
). Zehant si kerten widere. 

wider sfnen gesellen 



an der schiltwache stän. 

einen helmen glänz, 

Stare unde ganz: 

sam daz viwer tuot. 

des sint die geste wol behuot.' 

do Volker daz ersach, 

er zorneclfchen sprach 



'nvL lät mich zuo den recken von dem huse gan: 



ich wil vrägen maere 



der vrowen Kriemhilde man.' 



1773, 3. videln er began: 
^ 1775, 2. einen heim schinen sach 

, [5. E daz si Kriemhilt het al dar gesant, 

*ob irs alsd vindet, sd sit durch got gemant 

daz ir da slahet niemen wan den einen man, 

den ungetriwen Hagenen: die andern sult ir lebn l4n/ CJd] 

1776, 4. ich waen si wellent uns besten.* 

1777, 4. hin Wider übele gesant.^ 



236 



DER NIBELUNGE NOT. XVIP. 15316 L. 



J78J. 'Nein durli mtne liebe,' 

^komet ir von dem hüse, 
bringent iuch mit swertea 
daz ich iu müese helfen, 

1782. So wir danne beide 

ir zwene oder viere 
sprangen zuo dem liüse 
an den slafenden 

1783. Do sprach aber Volker 

daz v^ir si bringen innen 
daz des iht lougen 
daz si ungetriuüche 

1784. Zehant do rief in Volker 

Ves get ir sus gewäfent, 
weit ir schachen rlten, 
dar sult ir mich ze helfe 

1785. Des antworte im niemen. 

'phi, ir zagen boese,* 

Volt ir släfende 

daz ist so guoten beiden 

1786. Do wart der küniginne 



sprach do Hagene. 

die snellen degene 

lilite in solhe not, 

[und] waerz aller mfner mäge tot. 

koemen in den strtt, 

in einer kurzen zft 

und tseten uns diu leit 

diu nimmer wurden verkleit.' 

^s6 lat daz geschehen 

daz wir si han gesehen; 

Kriemhilde man, 

vil gerne heten getan.' 

hin engegene 

snelle degene? 

Kriemhilde man? 

und mtnen hergesellen han*' 

zornic was sin muot: 

sprach der helt guot^ 

uns ermordert han? 

noch vil selten her getan.' 



vil rehte daz geseit, 
daz ir boten niht enwurben. von schulden was ir leit. 
do fuogte si ez anders: vil grimmec was ir muot. 
des muosen sit verderben beide kuene unde guot. 



wie si se kirchen yiengen. 

1787. L™ir kuolent so die ringe:' so sprach Volker: 

^ja waene diu naht welle uns niht wern mer. 
ich kiusez von dem lüfte, ez ist vil schiere tac' 
do wacten si der manigen, der noch släfende lac. 

1788. Bd schein der lieht e mäne den gesten In den sal, 
* Hagne hegxinde wechen die rittere über dl, 

oh 8v zuo dem münster ze messe wolden gän. 
nach siten hristenlichen man vil liuten hegan. 

1783, 3. daz des iht haben lougen di Criemhilde man, 

1784, 2. *wi göt ir sus gewilFent, 3. ir Criemhilde man? 

1787, H, ^}k waen diu naht uns welle nu niht wern m^r. 

1788, 1. Dd schien der liehte morgen 3. cer messe wolden gän. 



DER NIBELÜNGE NOT. XVH. 15380 L. 237 

. Si sungen wngeUche^ äaz da vil wol scliein, 

hrisfen unde heiden warn niht emm. 

dd wolden zuo der hirchen Gitniheres man: 

8% warn von den heften algeliche gestdn, 
, Do nseten sich die recken in also guot gewant, 

daz nie beide mere in deheines küneges lant 

ie bezzer kleider brubten. daz was Hagnen leit: 

er sprach 'ja sult ir beide bie tragen ander kleit. 
. Ja sint iu doch genuogen diu msere wol bekant. 

nu traget für die rosen diu wafen an der bant. 

für scbappel wol gesteinet die liebten belme guot; 

sft wir wol erkennen der argen Kriembilde inuot. 

• Wir müezen biute striten, daz wil icb iu sagen. 

ir sult für sldtn bemde balsperge tragen, 

und für die rieben mentel guote scbiide wtt; 

ob iemen mit iu zürne, daz ir vil werlicben sit. 
). Mine tHl luhen hirreiiy dar zuo mdge unt man, 

ir 8uli M vnllecUclien zuo der hirchen gdn, 

und klaget gote dem riehen sorge und iwer nöt^ 

und wizzet sicherlichen daz uns nähet der tdU 
I. Im sult ouch niht vergezzen swaz ir habet getan, 

und sult vil vltzecUchen da gein gote stän. 

des wil ich i/uch warnen, reken vil her. 

ez enwelle got von himelcy ir vernemet messe nimmer mer.^ 
I. Sus giengen zuo dem münster die fürsten und ir man. ^ 

üf dem vronen vrttbove da biez si stille stan 

Hagne der küene, daz si sieb scbieden nibt. 

er sprach 'ja weiz noch niemen waz uns ^on den Hiunen gescbibt. 
>• heget, mftie vri/ande, die Schilde für den fuoz, 

und geltet^ 6b iu iemen biete swachen gruoz, 

mit tiefen verchwunden: duz ist der Hagnen rät; 

daz ir so werdet funden sam ez iu lobelichen stdt.' 



1789, 3. di Giinth^res man: 

1790, 4. hi tragen anderiu kleit. 
1792, 3. di gnoten schilde wit; 

1795, 4. waz von den Hinnen uns gescliiht. 
179G, 4, daz (als D) ez iu lobelicben stAt^ 



238 DER NIBELÜNGE NOT, XVII. 15444 l. 

1797. Volker unde Hagne, die zwene giengen dan 

für daz if?ite münster. daz wart durch daz getan 

daz si daz wolden wizzen daz des küneges wip 
müese mit in dringen: ja was vil grimmic ir Ifp. 

1798. Do kom der wirt des landes und oucli sin scho^ne wip. 

mit rtcliem gewande gezieret was ir Ifp, 

der TÜ snellen recken die man sach mit im vam: 

do kos man hohe stouben von den Kriemhilde scharn. 

1799. Do der künic rtche ' sus gewafent sach 

die künege und ir gesinde, wie balde er do sprach! 

Vie sihe ich vriunde mfne under helmen gan? 

mir ist leit üf min triuwe, und hat in iemen iht getan. 

1800. Ich solz in gerne büezen swie si dunket guot. 

hat iemen si beswaeret, daz herze und ouch den muot, 
des bringe ich si wol innen daz ez mir ist vil leit. 
swaz si mir gebietent> des bin ich alles in bereit.' 

1801. Des antwurte Hagne 'uns hat niemen niht getan. 

ez ist Site mfner herren> daz si gewafent gän 

ze allen höhgeziten ze ToUen drin tagen, 

swaz man uns hie tsete, wir<<^soldenz Etzelen sagen.' 

1802. Vil wol gehorte Kriemhilt waz Hagne gesprach. 

wie rehte Tfentlicbe si im under d'ougen sach! 

sine wolde doch niht melden den site Ton ir laut, 
swie lange si den hete ze den Burgonden erkant. 

1803. Swie grimme und swie starke si in vtent wsere, 

hete iemen geseit Etzeln diu rehten msere, 

er hete wol understanden daz doch sit da geschach: 

durch ir vil starken übermuot ir deheiner ims verjach. 

1804. Do gie vil gröziu menige mit der küniginne dan: 

do enwolden dise zwene idoch niht hoher stan 

zweier hande breite. daz was den Hiunen leit. 

ja muose si sich dringen mit den helden vil gemeit. 

1805. Ezeln kamersere die duhte daz niht guot: 

ja heten si den recken erzürnet do den muot. 



1798, 3. dl man sach mit ir yarn. 
i800> 2. h4t iemen in beswseret 
1802, 1. Vil wol hörte (erhörte D) Criemliilt 



DER NIBELUNGE NOT. XVH. 15512 l. 



239 



wan daz si eatorsten vor dem künege her. 

da was vil midiel dringen, unde doch niht anders mer. 
Do man do gote gediende> unt daz si wolden dan. 



vil balde kom ze rossen 
do was bf Kriemhilde 
wol siben tusent degne 
Kriemhilt mit ir vrouwen 
zuo Ezeln dem riehen: 
si wolden schouwen rften 



manic Hiunen man. 
vil manic schoBne meit: 
bi der küniginne reit, 
in diu venster gesaz 
liep was im daz. 
helde vil gemeit. 
vor in üf dem hove reit! 



I. 



hey waz vremder recken 

D6 was ouch der marsdhalc mit den hnehten honten: 

Dancwart der vU hüene hete zuo im genomea 

sins hirren ingesinde von Burgonden krnf. 

diu ro8 ma» wol gesatelet den hüenen Nihlungen vant. 



Do ze rosse komen 
Volker der starke 
si solden buhurdieren 
des wart voji den beiden 

Der helt het in geraten 



die künege und ouch ir man, 
raten daz began, 
näh ir landes siten, 
sit vil herlich geriten. 
des si doh nilit verdroz. 



der buhurt unt daz schallen wurden beidiu groz. 



üf den hof vil witen 
Ezel unde Kriemhilt 

Uf den buhurt komen 
Dietriches recken, 
si wolden kurzwile 
het er ins gegunnen, 

Hey waz guoter recken 
dem herren Dietriche 
mit Guntheres mannen 
er vorhte siner manne: 

Do dise von Berne 
do komen von Bechlären 



kom vil manic man. 

daz selbe scliouwen began. 

sehs hundert degene, 

den gesten zegegene. 

mit den Burgonden han: 

si hetenz gerne getan. 

in da nach reit! 

wart daz geseit. 

daz spil er in verbot. 

des gie im sicherlichen not. 

gescheiden waren dan, 

Rüedegeres man 



1807, 2. vil liep was im daz. 
3. di helde vil gemeit. 

1808, 2. der (er C) het zuo zim genomen 
1. D6 si ze rosse kdmen, 

1812, 2. dem wart daz geseit. 

1813, 2. di Rüedegeres man. 



24Ö DER NIBELUNGE NOT. XVII. 15568 L. 

fünf hundert linder Schilden für den sal geriten: 

liep w£ere dem inarcraren daz siz heten vermiten. 

1814« Do reit er wfslfchen zuo in an die schar 

und Seite sfnen mannen^ si wseren des gewar 

daz in unmuote wseren Guntheres man: 

ob si den buhurt liezen, ez wser im liebe getan. 

1815. Do Yon in geschieden die helde tu gemeit, 

do kumen die von Düringen, als uns daz ist geseit, 
und der von Tenemarken wol tüsent küener man. 
Ton Stichen sach man fliegen yil trunzune dan. 

1816. Irmrit unde Häwart in äen huhurP riten. 

ir heten die von Rine vil stolzUch erhiten: 

si hüten manege tjoste den von Dürengen lanf. 

des wart von sticken dürhel manic herlicher rant. 
1817« Do kom der herre Blosdel mit drin tusent dar. 

Ezel unde Kriemhilt nämen stn wol war, 

wan Yor in beiden diu ritterschaft geschach. 

diu künigin ez gerne durh leit der Burgonde sach. 

1818. Schriitan unde Gibeke uf den buhiirt riten, 

Rämunc und Hornboge, nach Hiunischen siten. 

si hielten gein den beiden von Burgonden lant. 

die schefte drseten hohe über des küneges sales yant. 
1819« Do was ir kurzwtle so michel unde groz, 

daz durch die covertiure der blanke sweiz do vloz 

Yon den guoten rossen diu die helde riten. 

si yersuohtenz an die Hiunen mit tu hochverten siten. 
1820. Do sprach der küene Volker, ein edel spilman, 

^ich wsen uns dise recken türren niht bestan. 

ich horte ie sagen msere, si waeren uns gehaz: 

nu enkund ez sich gefüegen zware ninder in baz.' 



1814, 2* unde sagete sinen degenen, 3. di Guntheres man: 
1815, l.Dd si yon in geschieden, 

1816, 4. vil manic hörlicher rant. 
1818, 5* Swes di iemen pflaege, s6 was ez niwan schal, 

man hörte von schilde stoezzen palas unde sal 
harte Itit erdiezzen yon Guntheres man. 

den lop daz sin gesinde mit gr6zen eren gewan. 

1820, 1. der werde spilman, 
4. zw4re ninder baz.' B 



DER NIBELUNGE NOT. XVII. 15644 L. 



241 



1821. ^Ze herbergen füeren/ 

^sol man uns die moere, 
hin gein Abende, 
waz ob diu küniginne 

1822. Do sahens einen riten 

daz ez al der Hiunen 
ja molit er in den ziten 
er fuor so wol gekleidet, 

1823. Do sprach aber Volker 

jener trüt der frouwen 



sprach aber Volker, 

und riten danne mer 

so es wirdet ztt. 

den lop den Burgonden gtt?' 

so weigerltchen hie, 

getet neheiner nie. 

wol haben herzen trut. 

sam ez wiere ein edel brut. 

Vie möht ich daz Verlan? 

muoz ein gepiuze han. 



1824. 



ez kan niemen gescheiden, ez gat im an den lip. 
ja enruoch ich ob ez zürnet des künic Etzelen wip.' 
^Nein durch min^ liehe,* sprach der hinic 8dn, 



^ez wizent uns die Hute, 
lät ez Ihehen die Hiunen: 
dannoch der hünic Eizel 
1825. ^Ich wil den huhurt meren,* 
Hat die vrowen schouwen 
wie wir hünnen riten. 



oh wir si hestän., 

daz füeget sich noch haz,' 

hi der Mlniginne saz. 

sprach dö Hagene. 

und die degene, ^ 

daz ist guot getan: 



man git doch lop deheinen des hünic Guntheres man,* 

1826. Volker der vil snelle den huhurt wider reit» 

daz wart sit maneger vrouwen groezltchen Wit, 

er stach dem Heben Hiunen daz sper durch den lip, 

daz sach man sit beweinen beide meit unde wip. 

1827. Vil harte hurtecUchen Hagne und Stne man^ 

mit sehzeh siner degne riten er hegan 



nach dem videlcsre, 
Ezel unde Kriemhilt 
1828. Done wolden die dri hünege 



da daz spil geschach, 
ez hescheidenliclien sach, 
den kiienen spilman 
niht äne huote län. 



hi den vienden 

da wart von tüsent helden vil künstlich geritcn, 

si täten daz si wolden, in vil Mchverlen slten. 



1821, 3. gegen übende, s6 des wirdet zit. 

1822, 4. sam eines edeln ritters prut. 
1825, 3. ez künde niemen gescheiden, B 
1824, 3. ir (na JA) \kt iz heben di Hiunen: 

1826, 3. daz sper durch sinen lip. 

1828, 1. den ir spileman 

16 



242 DER NIBELUNGE NOT. XW. isroo L. 

1829; Do der riche Hiune ze tode was erslagen, 

man horte sine inage rüefen unde klagen, 

do Yragte al daz gesinde Ver hat ez getan?' 

^daz hat der videlaere, Volker der küene spilman.' 

1830. Nach swerten unde Schilden riefen dd zehant 

des marcräven mäge von der Hkinen lant: 

si wolden Volkeren ze töde erslagen hän^ 

der wirt üz elme venster vil harte gähen hega^. 

1831. Do huop sicii von den Hiunen allenthalben schal. 

die künege und ir gesinde erbeizten für den sal: 

diu ros ze rucke stiezen die Burgonden man. 

do kom künic Etzel: der herre ez scheiden began* 

1832. Ein des Hiunen mäge, den er hi im vant, 

ein vü scharf ez wäfen brach erm üz der hant: 

d6 sluog ers alle widere: wan im was vil zorn. 

^wie hete ich minen dienest Oin disen helden verlorn, 

1833. ^Ob ir bf mir hie slüeget disen spilman/ 

sprach der künic JStzel, 'daz waere missetan. 

ich sach vil wol stn riten, do er den Hiunen stach, 

daz ez an stn schulde von eime strüche geschach. 

1834. Ir müezet mine geste vride läzen hdn.^ 

dö wart er ir geleite, diu ros z6ch man dan 

zuo den herhergen: si heten manegen hneht, 

die in mit vlize wären ze all^m diensle gereht. 

1835. Der wirt mit stnen vriunden in den palas gie. 

zorn er mer deheinen da niht werden lie. 

do ribte man die tische, daz wazzer man in truoc. 

da heten die von Rfne der starken vinde genuoc. 



1830, 1. N^ch swerten und nach Schilden 

1831, 1. D6 huob sich yon den liuten 
4. d6 kom der kiinec Ecel: 

1835, [5. Swie leit ez Ezeln waere, gewafent manige schar 

sach man nich fürsten dringen, unt wol ze ylize gar, 
dd si zen tischen giengen, durch der geste haz. 
ir mkc si wolten rechen, ob sich gefüegen künde daz. 
9. *Sit ir gewafent gerner ezzet danne bldz,' 

sprach der wirt des landes, *dia unzuht ist ze grdz. 

swer aber minen gesten hie tnot deheiniu leit, 

ez g^t im an sin houbet: daz sie in Hiunen geseit.^ CJdhI 



DER NIBELÜNGE NOT. XVU. 15773 L. 243 

1836. E die herren gesaezen, des was harte lanc. 

diu Kriemhilde sorge si ze sere twanc: 

/ 

si sprach 'fürste von Berne, ich suoche diiien rat, 

helfe und genade: mtn dinc mir angestltche stat.' 

1837. Des antwurte ir Hiltebrant, ein reke lobelich, 

*swer sieht die Niblunge, der tuot ez ane mich, 
durh deheines Schatzes liebe, ez mag im werden leit. 
si sint noh unbetwungen, die snellen ritter gemeit.* 

1838. Do sprach in sinen zühten dar zuo her Dietrich 

Mie rede lät belfben, küniginne rieh. 

mir habent iwer mage der leide niht getfm, 

daz ich die degene küene -mit strite welle bestän. 

1839. Diu bete iuch lüzel eret, vil edel fürsten wtp, 

daz ir iwern magen ratet an den lip. 

si komen uf genade her in dize lant. 

Slfrit ist unerrochen von Dietriches hant.' 

1840. Do si der untriuwe an dem Berner niene vant, 

do lobete si also balde in Bloedelines hant 

eine wite marke die Nuodunc e besaz. 

stt do sluog in Dancwart, daz er der gäbe gar vergaz. 

1841. Si sprach 'du solt mir helfen, herre Bloedelin. 

ja sint in disem hüse die viende min, 

die Sifriden sluogen, den minen lieben man. 

swer mir daz hilfet rechen, dem bin ich immer undertan.* 

1842. Des antwurte ir Bloedel 'vrowe, nu wizzet daz, 

ja entar ich in vor Etzel geraten keinen haz, 

wan er iwer mäge vro vil gerne siht. 

taet ich in iht ze leide, der künec vertrüege mir sin niht.' 



1836, 3. ich suoches dinen rat, 

1837, [a.'Ich weit et niwan Hagenen, der mir hat leit getan. 

er morte Sifriden, den minen lieben man. 

der in iiz den andern schiede, dem waer min golt bereit, 
engaltes ander iemen, daz weer mir inneklichen leit.^ 

9. Dd sprach aber Hiltebrant Vie künde daz geschelm, 
daz man in bi in slüege? ich lieze iuch ds^' gesehn, 
ob man den holt bestüende, sich hiiebe liht em n6t 
daz arme unde riche dar umbe miiesen ligen tdt.^ CJdh\ 

1838, 2. 'di bete Ikt beliben, 

1839, 4. Yon der Dietriches hant.^ 
1842, 3. wände er dine mäge 

16* 



244 



DER NIBELUNGE NOT. XVII. 15844 L. 



1843. 



1844. 



1845. 



^Neina, lierre Bloedel 
ja gib ich dir ze miete 
und eine maget schoene, 
so inalit du gerne triiiten 

Daz lant zuo den bürgen 
so malitu, ritter edele, 
gewinnestu die marke 
swaz ich dir lobe hiute, 

Do der herre Bloedel 



ich bin dir immer holt. 

silber unde golt, 

daz Nuodunges wtp: 

ir vil mionecltchen Iip. 

wil ich dir allez geben: 

mit vröuden immer leben, 

da Nuodunc inne snz. 

mit triwen leiste ich dir daz.' 

die miete vernam, 



1846. 



1847. 



unt daz im durch ir schoene diu vrowe wol gezam, 
mit strite wand er dienen daz minnecUche wfp. 
dar umbe muose der recke do Verliesen den l?p. 

Er sprach zer Mnigiime ^get wider in den sah 
e es lernen werde inne, s6 hehe icli einen schal, 

ez mnoz erarnen Hagne daz er iu hat getan: 
ich aniwurt iu gebunden des Mnic Gnntheres man,' 

'Nu wäfent iuch/ sprach Bloedel, 'alle die ich hAn. 
wir suln den blenden 
des wil mich niht erlazen 



in die herberge gan. 



dar umbe suln wir helde 
1848. Do diu küniginne 

in des strites willen, 



1849. 



mit Ezeln dem künige 
si hete swinde rsete 
Do der strit niht anders 
(Kricmliilt leit daz alte 



daz Etzelen wip. 

alle wagen den lip.' 

Bloedelfnen lie 

ze tische si do gie 

und onch mit sinen man. 

an die geste getan. 

künde sfn erha!)en 

in ir herzen was begraben), 



1850. 



do hiez si tragen ze tische den Etzelen suon. 
wie kund ein wtp durcli räche immer vreisltcher tuon? 
Dar giengen an der stunde vier Etzelen man: 



si truogen Ortlieben, 



den jungen künic, dan 



1844, 4. swaz ich dir gelobe hiute, 
1848, [5. Wie si ze tische gien^e, 
man sach dk künige riebe 
yil manigen höhen fdrsten 
Sach man vil grdzer zühte 
1849,(1. Dö die fursten gesezzen 
unt nn begunden ezzen. 



daz wil ich in sagen. " 

kröne vor ir tragen. 

unt manigen werden degn 

vor der küniginne pflegen. CJdh} 

warn liberal 

dö hiez Krimhilt in den sal 



tragen zuo den tischen CJdh) 



DER NBELUNGE NOT. XVIL 15928 L. 245 

zuo der fürsten tisclie, da ouch Hagne saz, 

des muose dez kint erster!. en durch sfnen mortlfchen haz. 

1« Do der künic rfclie stnen sun ersach, 

zuo sinen konemägeo er güetltchen sprach 

^nu sehet, vriunde mhie, daz ist min einic sun, 
und ouch iwerre swester: daz mag iu allen wesen frun. 

2. Ge?alit er nach dem künne, er wirt ein küene man, 
rtch und vil edele, starc unde wol getan* 

lebe ich delieine wtle, ich gib im zwelf lant: 

so mag iu wol gedienen des jungen Ortliebes haut. 

i3. Dar umbe bite ich gerne iuch, lieben ?riunt mtn, 
swenn ir ze lande ritet wider an den Rfu, 
so sult ir mit iu füeren iwer swester suon, 
und sult ouch an dem kinde vii genaedicHchen tuon. 

)4. Und ziehet in ze eren, unz er werde man. 

hat iu in den landen iemen ilit getan, 

daz liilfet er iu rechen, gewahset im stn lip,' 
die rede horte ouch Kriemhilr, des künic Etzelen wip. 

5. 'Im solden wol getrouwen dise degene, 

gewüehse er ze manne:' so sprach Hagene: 

Moch ist der künic junge so veicHch getan. 

man sol mich sehen selten ze hove nah Ortliebe gan.* 

6. Der künec an Hagnen blicte; diu rede was im leit, 

swie niht dar umbe reite der fürste gemeit, 

ez triiobte im daz herze und swarte den muot. 

do was Hagenen wille niht ze kurzwile guot. 

7. Ez tet den fürsten allen mit dem künege we, 

daz Hagne von dem kinde hete gesprochen e: 

daz siz vertragen solden, daz was in ungemach. 

sin wessen niht der maere, waz von dem recken sit geschach.] 



l, 3. 'nu seht ir, friunde mine, 
», 2. gewüehser ceinem manne:' 

1856, 2. der fürste vil gemeit, 
>, 3. ez betrliebete im daz herce unt besw^rt im den muot. 
dd was der Hagenen wille 



246 DER NIBELUNGE NOT. XVUI. 15996 L. 

XVIII. 

wie Blcedetin erslagen wart. 

1858. üloedelines recken die ytkvn alle gar: 

mit tusent halspergen liuoben si sich dar 

da Dancwart mit den knehten ob den tischen saz. 

da huop sich under helden der aller groeziste haz. 

1859. Also der herre Bloedel für die tische gie, 

Dancwart der marsclialc in vitzeclich enphie: 

Villekomen her ze hüse, mtn her Bloedelin. 

ja wundert mich der maere: waz sol disiu rede sin?* 

1860. Vane darftu mich niht grüezen:' so sprach Bloedeltn: 

Van liomen min muoz dtn ende sin, 

durch Hagnen dtnen bruoder, der Slfriden sluoc. 
des enkiltestu zen Hiunen, und ander degne genuoc' 

1861. ^Neina, herre Bloedel/ sprach do Dancwart. 

'so möht uns balde riuwen disiu hovevart. 

ich was ein wenic kindel, do Stfrit vlos den l!p: 

ine weiz niht waz mir wtzet des künic Etzelen wip.' 

1862. 'Ja enweiz ich dir der maere niht me ze sagene: 

ez taten dine mage Günther und Hagene. 

nu wert iuch vil eilenden: ir kunnet niht genesen^ 

ir müezet mit dem tode phant daz Kriemhilde wesen.* 

1863. 'So enwelt ir nilit erwinden?' sprach Dancwart. 

'so riwet mich mtn vlegen: daz waere baz gespart.* 
der snelle degen kiiene von dem tische spranc: 
er zoch ein scharfez wafen: daz was michel unde lanc. 

1864. Do sluog er Bloedeline einen swinden swertes slac, 

daz im daz houbet schiere vor den füezen lac. 

'daz st din morgengäbe,' sprach Dancwart der degen, 

'zuo Nuodunges briute, der du mit minne woldest phlegen. 

1865. Man mac si morgen mehelen einem andern man: 

wil er die brutmiete, dem wirt alsam getan.' 

ein vil getriwer Hiune hete im daz geseit, 

daz in diu küniginne riet so groezltchiu leit. 

1860,2. 'wan diz komen daz mine 



DER NIBELUNGE NOT. XVffl. 16060 L. 247 

66. Do sahen Bloedelfnes man, ir herre lac erslagen: 

done golden si den gesten nilit langer daz vertragen, 

mit uf erbürten swerten si Sprüngen für diu kint 

in grimmen muote. daz gerou mW manegen sint. 

67. Lüte rief do Dancwart daz gesinde aliez an 

'ir sehet wol, edel knehte, wie ez umb uns wil gan. 
nu wert iuch eilenden: deswär des gät uns not, 

swie uns diu edle Kriemhilt so rehte güetlfcli enpöt.' 

68. Die niht swert enheten, die reihten für die banc 

und huoben von den füezen manegen schamel lanc: 

der Burgonden knehte weiden niht vertragen: 

da wart von swaeren stüelen biulen harte vil geslagen. 

69. Wie grimme sich do werten diu eilenden kint! 

si triben uz dem huse die gewäfenden sint: 

doch beleip ir tot dar inne fünf hundert oder baz. 

do was daz ingesinde von bluote rot unde naz, 

70. Disiu starken msere wurden dan geseit 

Etzelen recken (ez was in grimme leit , 

daz erslagen wsere Blo&del und sine man: 

daz hete Hagnen bruoder mit den knehten getan. 

71. E ez der künec erfünde, die Hiunen, durh ir haz, 

der garten sich zwei tusent oder dannoch baz. 

si giengen zuo den knehten (daz muos et also wesen) 

und liezen des gesindes nindert einen genesen. 

72. Die ungetriwen brähten fürz hüs ein michel her. 

die eilenden knehte stuonden wol ze wer. 

waz half ir baldez eilen? si muosen ligen tot; 

dar nach in kurzen stunden sich huop ein vreislfcher not. 

73. Hie muget ir beeren wunder bt ungefuoge sagen. 

niun tusent knehte die lagen tot erslagen, 

dar über ritter zwelfe der Dancwartes man. 

man sach in alterseine noch bt den vfenden stan. 

74. Der schal was geswiftet, der doz was gelegen. 

do blicte über ahsel Dancwart der degn: 

]6, 4. in grimmigem mnote. 
57, i. Vil Idte rief dd Dancwart 

1868, 2. vil manegen shamel lanc: 
rO, )2. den Eceln recken 



248 DER NIBELUNGE NOT. XVm. 16128 L. 

er sprach 'owe der ^riunde die ich verlorn hao. 
DU muoz ich leider eine ht iDinen vfenden stan.' 

1875. Diu swert genote vielen uf stn eines lip. 

daz muose sit beweinen vil maneges beides vrtp. 
den schilt den ructe er hoher, den vezzel nider baz: 
dö vrumte er vil der ringe von bluote vliezende naz. 

1876. ^S6 we mir dirre leide/ sprach Aldrtanes kint. 

'nu wichet, Hiunen recken, ir lät mich an den wint, 
daz der luft erküele mich äturmraüeden man.' 

do sach man den recken vil harte vrwUchen gän. 

1877. Also der stritemüede üz dem hüse spranc, 

waz iteniwer swerte üf sfme helme erklanc! 

* 

die niht gesehen beten waz wunders tet sin haut, 

die Sprüngen hin enkegne dem von Burgonden lant. 
1878.' ^Nu wolde got', sprach Dancwart, %öbt ich den boten han 
der minen bruoder Hagnen künde wizzen lan 
daz ich vor disen recken sten in sölher not! 
er hülfe mir von hinnen, oder er gelaege hl mir tot.' 

1879. Do sprächen Hiunen recken 'der böte muostu stn, 

so wir dich tragen toten für den bruoder dtn. 

so sihet im erste leide der Guntheres man. 

du hast dem künige Etzel so grozen schaden hie getan.' 

1880. Er sprach 'nu lät daz drouwen, und wichet hoher baz. 

ja getuon ich etesllchem noh die ringe naz. 

ich wil diu msere selbe hin ze hove sagen, 

und wil oudi mfnen herren minen grozen kumber klagen.' 

1881. Er leidete sich so sere den Etzelen man, 

daz si in mit den swerten torsten niht bestän: 
do schuzzen si der gere so vil in sfnen rant, 
daz er in durch die swaere muose läzen von der hant. 

1882. Do wändens in betwingen, do er niht Schildes truoc. 

hei waz er tiefer wunden durch die helme sluoc! 

des muose vor im struchen manic küener man; 

dar umbe lop vil grozen der küene Dancwart gewan. 



1875, 4. mit blnote vliezende naz. 

1876, 4. vil hart hörliche gän. 
1882, 3. vil manic küener man; 



DER NIBELUNGE NOT. XVffl. 16196 L. 



249 



. Ze beiden stnen siten 
JH kom ir etesltcher 
do gie er vor den vfnden 
ze walde tuot vor hunden: 

k Stn vart diu wart erniuwet 
wie kund ein einic recke 
mit s}nen vindeu, 
man sacli Hagnen bruoder 

u Trulissezen unde schenken 
vil maneger do daz trinken 
unde etelJclie sptse, 
do kom im vor der stiegen 

). ^Wie nu, ir trulissezen?' 
*ja soldet ir der geste 
und soldet den lierren 
und lieziit mich diu nu«re 

^ Swellier durch stn eilen 
der sluog er eteltchen 
daz si durch die vorhte 
ez het sin starkez eilen 

wie die ßtirgondcn 

3. Also der küene Dancwart 
daz Etzeln gesinde 
mit bluote was berunnen 
ein vil scharfez wafen 

). Vil lüte rief do Dancwart 
'ir sitzet alze lange, 
iu und gote von himele 
rittere unde knehte 

). Er rief im hin enkegne 



Sprüngen si im zuo. 
in den strJt ze vruo. 
alsam ein eberswin 
wie mölit er küener gestn? 
von heizem bluote naz. 
gestrtten immer baz 
dann er bete getan? 
ze hove herUchen gan. 
die horten swerte klanc. 
von der hende swanc, 
die man ze hove truoc: 
der starken vtende genuoc. 
sprach der müede degen. 
vil güetÜcben phlegon, 
guote spise tragen, 
mtnen lieben lierren sagen.' 
im für die stiegen spranc, 
so swa^ren swertes swanc, 
\if hoher muosen stan. 
vil michel wunder getan. 

mit den Iliuneti striten. 

under die tür getrat, 

er hoher wichen bat. 

allez Sin gewant: 

truog er bloz an sfner hant. 

zuo d&n\ degene 

bruoder Hagene. 

klage ich unser not:^ 



* «. » 



sint an den herbergen tot. 
'wer hat daz getan?' 
unde sine man. 



*daz hat der herre Bloedel 
ouch hat ers sere enkolten, 
ich han mit mtnen banden im stn houpt ab geslagen.' 



daz wil ich iu sagen: 



t, 4. man sach den Hagenen bruoder 
r, 2. der sluoc er eteslicliem 
\y 4. ein yil starkez watfen 



250 DER NBELÜNGE NOT. XVni. 16268 L. 

1891. 'Daz ist ein schade kleine/ sprach do Hagene, 

^dä man saget msere von eime degene, 

ob er von reken banden verliuset stnen Itp: 
in Silin deste ringer klagen wsetlicliiu vrtp. 

1892. Nu saget mir, hruoder Dancwart, wie sU ir sd röt? 

ich wcBue ir von wunden Udet gröze not, 

ist er inder inme lande der ez iu hat getan, 

in emer der übel Uuvely ez muoz im an sin leben gän,* 

1893. ^Ir sehet mich wol gesunden: min wät ist hluotes naz. 

von ander manne wunden ist mir gescheiten duz; 

der ich alsd manegen hiute hän erslagen, 

oh ich des swern solde, ine hundez nimmer gesogen.^ 

1894. Er sprach ^bruoder Dancwart, so hüetet uns der tür, 

lat der Hiunen einen komen niht derfür. 

ich wil reden mit den recken, als uns des twinget not. 

unser ingesinde lit vor in unverdienet tot.' 

1895. 'Sol ich sin kameraere,' sprach der küene man, 

'also riehen künigen ich wol gedienen kau: 

so phlige ich der stiegen nah den eren mtn.' 
den Kriemhilde degnen künde leider niht gesin. 

1896. 'Mich nimet des michel wunder,' sprach aber Hagene, 

Vaz nu hie inne runen die Hiunen degene. 

si wsen des lihte enbseren der an der tür da stat 

unt diu hovemsere geseit den Burgonden hat. 

1897. Ich han vernomen lange von Kriemhilde sagen 

daz si ir herzeleide wolde niht vertragen, 

nu trinken wir die minne und gelten sküneges win. 

der junge v^it der Hiunen der muoz d^r aller erste stn.' 

1898. Do sluoc daz kint Ortlieben Hagen der helt guot, 

daz im gein der hende anme swerte vloz daz bluot 
unt der küniginne daz houpt spranc in die schoz. 

do huop sich under degenen ein mort vil grimme unde groz. 

1899. Er sluoc deme meizogen einen swinden swertes slac 

mit beiden sinen henden, der des kindes phlac, 

1891, 1. [s6 D] sprach [aber BCJh] Hagene, 
1894, 2. unde lät der Hiunen einen 

1898, 3. unt daz der küneginne 

1899, 1. Dar nach sluog er dem magzogen einen swinden slac 



DER NIBELUNGE NOT. XVin. 16335 L. 251 

daz im daz koubet schiere vor tische nider lac. 

ez was ein jsemerlich Ion, den er dem meizogen wac. 
I. Er sach vor Ezeln tische einen spilman: 

Hagne^n sime zorne gahen dar began, 

er sluog im üf der gtgen abe die zeswen hant, 

*daz habe dir ze botscliefte in der Bürgenden lant.' 
i. 'So yre mir miner hende/ sprach Wärbel sän. 

*her Hagne von Tronije, vfaz hän ich iu getan? 

ich kom üf groze triuwe in iwer herren lant. 

wie klenk ich nu die doene, sfd ich verlorn hän die hant?' 
U Hagne dlite ringe, gevtdelte er nimmer mir, 

dd vrumte er inme hüse diu verchgrimmen ser 

an den Etzeln rechen, der er s6 vil ersluoc. 

dd hraJite er in dem hüse der recken ze töde genuoc, 
\. Volker der vil snelle von dem tische spranc: 

stn videlboge im lüte an siner hant erklanc. 

do videlte ungefuoge Günthers spilman. 

hey waz er im ze vJnde der küenen Hiunen gewan! 
{, Ouch Sprüngen von den tischen die drie kiinege her. 

si woldenz gerne scheiden, e schade geschsehe mer. 

sine mohtenz mit ir sinnen do niht understan, 

do Volker unde Hagene so sere wüeten began. 
>. Do sach der voit von Rtne ungescheiden den strtt: 

do sluoc der fürste selbe manege wunden wtt 

durli die liebten ringe den vienden stn. 

er was ein helt zen banden: daz tet er groeziichen schtn. 
i. Do kom ouch zuo dem strtte der starke Gernot: 

ja vrumte er der Hiunen vil manegen helt tot, 

mit eime scharfen swerte, daz im gap Rüedeger. 
' den Etzelen recken tet er diu gremlichen ser. 



3. er slnoc im vif der videlen 

1901, 1. sprach Werbel der spilman. 
2. waz het ich iu getin? 

1902, 4. ce töde recken genuoc. 

1903, 2. an siner hende erklanc. 

1904, 2. 4 daz shaden geschehe m^r. 
1906, 4. tet er diu groeziichen s^r. 



252 DER NIBELUNGE NOT. XVUI. 16395 L. 

1907. Der junge sun vroun Uoten zuo dem strtte spranc: 

sin wäi'en lierlfchen durch die helme ranc 

den Etzelen recken uzer Hiunen lant. 

da tet vil michel wunder des küenen Giselberes liant. 

1908. Swie vrum si alle waren, die künege und ouch ir man, 

docli sacli man Tor in allen Giselheren stun 

gein den vienden ez ist ein helt giiot« 

er vrumte mit willen manegen Tallen in daz bluot. 

1909. Ouch werten sich vil sere die Etzelen man. 

do sach man och die geste iiouwende gan 

mit den vil iiehten swerten durh des küneges sal. 

man horte allenthalben von wuofe groezitchen schal. 

1910. Do wolden die dar uze zuo ir vriuuden sfn dar in: 

die namen an den turnen iril kleinen gewin. 
do weeren die dar inne vil gerne für den sal: 
Dancwart liez ir deheiuen die stiegen üf noch zetal. 

1911. Des huop sich vor den turnen vil starker gedranc 

unde ouch von den swerten grozer helmklanc. 
des kom der küene Dancwart in eine groze not: 
daz besorgete sin bruoder, als im si'n triuwe gebot. 

1912. Vil lute rief do Hagne Volkeren an. 

'sehet ir dort, geselle, minen bruoder stan 

vor Hiunischen recken uuder starken siegen? 

vriuut, nert mir den bruoder: wir Verliesen den degen.' 

1913. 'Daz tuon ich sivherlichen,' sprach der spihnan. 

er begunde videlende durch den palas gan: 

ein hertez svi'ert im ofte au siner hant erklanc. 

die reken von Rine im Seiten groezlichen danc. 

1914. Volker der küene zuo Danewarte sprach 

'ir habet erliten hiute vil grozen ungemach: 

mich bat iwer bruoder durch helfe zuo iu gan. 

weit ir nu sin dar uze, so M'il ich iunerthalben stan.' 



1907, 2. durch di heim erklanc 

1908, 3. er was ein helt guot. 

1908, 4. er frnmt dk mit wunden 

1909, 4. dd hdrt mau allenthalben 

1912, 4. e wir vliesen den degen.' 
1913, 4. di recken von dem Rine 



DER NIBELUNGE NOT. XVIII. 16459 l. 253 

, Dancwart der snelle stuont üzerlialp der türe: 

er werte in ir stiege, swaz ir kom da füre. 

des hört man wafen hellen den helden an der hant. 

sam tet ouch innerthalben Volker von Burgonden lant. 

. Der küene videlaere rief über die menege 

*der sal ist wol beslozzen, vriiint, her Hagene. 

ja ist also verschrenket diu Etzelen türe: 

von zweier beide banden dii gent wol tüsent rigele füre.' 



. D6 von Tron^e Hagne die für sach so hehuot, 

den schilt warf dd ze rvche der mcere heU guot: 
alresl hegiind er rechen daz im da was getan, 
dd heten sine vihde ze lehne deheiner slahte wdn, 

. Dd' der voit von Rine rehte daz ersach, 

daz Hagne der starke so manegen heim brach, 

ein hünec von Amelunge spranc üf eine hanc: 

er Sjtrach Ine schenket Hagne daz aller wirseste Iratic* 

I. Der Wirt het gröze sorge^ als im daz gezam 

(waz man im lieber vriunde vor stnen ougen nam!), 

wan er vor sinen vtnden vil küme dd genas, 

er saz vil angestUcl^: waz half in daz er künic was? 

I. Kriemhilt diu riche rief Dietrichen an 

Ihüf mir, ritter edele, mit dem Übe dan, 

durh aller fürsten tugende vz Amelunge lani: 
wan erreicht mich Hagne, ich hdn den tot an der hant,* 

. *Wie sol ich iw gehelfen,' sprach her Dielerichy 
^edel küniginne"^ nu sorge ich umbe mich, 

ez sint s6 ser erzilrnet Gunlheres man, 

daz ich an disen ziten niemen gevriden kan>* 

•. ^Neind, herre Dietrich, edel ritter guot, 

Idzd hiute schinen dinen tugentUchen muot, 

daz du mir helfest hinnen: oder ich belihe tot. 

mich twinget jdmers sorge: ez gdt mir an des Ubes not* 

\. ^Daz wil ich versuoclien, ob ich iu gelhelfen kan; 

wan ich in langen ziten nie gesellen hdn 

,3. der künec von Amelunge 

1921, 3. dl Guntheres man, 
, 4. der sorge gie Criemhilde [vil B] harte groezliche n6t. BD 



254 DER NIBELUNGE NOT. XVIII. 16527 L. 

80 hitterltch erzürnet manegen ritter guot. 

ja silie ich durh die helme von swerten springen daz hluoU* 

1924. Mit kraft hegunde rüefen der ritter üz erkorn, 

daz 8%n stimme erlüte alsam ein wisntes Jiorn, 

tmt daz diu hure vil wite von siner kraft erddz. 

diu Sterke Dietericlhes was tmmcBzUchen gröz, 

1925. D6 gehörte rüefen Günther disen man 

in dem vil herten stürme: losen er hegan, 

[er sprac/i] ^Dietriches stimme ist in min öre komen: 

ich woBn im unser degne haben etwen henomen, 

1926. Ich sih in üf dem tische winken mit der hant. 

vriunt unde mäge von Burgonden lant, 

hahet üf des strites^ lät hoern unde sehen 

waz hie dem degne von minen mannen si geschehen.' 

1927. D6 der künic Günther hat und ouch gehöt, 

si hahten üf mit swerten in des strites not, 
daz was gewalt vil grözer, daz dd niemen sluoc. 
er vrägte den von Beme der mcere schiere, genuoc, 

1928. Er sprach 'vil edel Dietrich^ waz ist iu hie getan 

von minen vriunden? willen ich des hän^ 

huoze unde suone der hin ich iu hereit, 

swaz iu iemen teste ^ daz wcer mir innercUchen leit^ 

1929. Dd sprach der hirre Dietrich ^mir ist niht getan. 

lät mich üz dem hüse mit iurme vride gän 

von disem hertem strite mit d^m gesinde min, 

daz wil ich sicherlichen immer dienende sin,^ 

1930. ^Wie vlehet ir s6 schierei* sprach her Wolfhart. 

^jd hat der videlcere die tür nie sd verspart^ 

wir entsliezen si s6 wite daz wir dar für gän."* 

*nu swic,* sprach her Dietrich: ^du hast den tievel gei&n.^ 

1931. D6 sprach der künic Günther 'erlouhen ich iu wil, 

füert üz dem hüse wenic oder vil; 

äne mine vinde: die suln hie hestän. 

si hdnt mir zen Hiunen so rehte leide getdn.^ 

1924, 1. der degen \iz erkorn, 
1925^ 1. D6 gehörte Günther raoffen disen man 

1928, 2. von den minen vriunden? 

1930» 1. sprach [d6 BCJh] Wolfhart 



DER NIBELUNGE NOT. XVIII. 16595 L. 



255 



1932. D6 er daz erhärte, 

die edehi hüniginne: 

dö fiiort er anderthalhen 

ouch gie mit Dietriche 

1933. D6 sprach der edele 

^8ol aber uz dem hüse 
die iu doch gerne dienent, 
86 sol fride stcete 

1934. Des antwiirte Giselher 

^vride tmde suone 

Sit ir sU triwen stcstCj 

%r sult unangestlichen 

1935. D6 der herre Rüedegir 

fünf hundert oder mire 
daz was von den hirren 
da von der hünic Günther 

1936. D6 sach ein Hiunen recke 

hi Dietriche nahen: 
dem gap der videlayre 
daz im daz houhet schiere 

1937. D6 der wvrt des landes 

dd herte er sich hin widere 
^owe mir dirre geste: 
daz alle mine recken 

1938. Ach we der höhzite,' 

^dä vihtet einer mne, 
alsam ein eher wilde, 
ich dankes mime Imle 

1939. Sin leiche latent ühele, 

ja vellent sine dcßne 



under arm er heslöz 

ir sorge was vil gröz. 

EzeUi mit im dan. 

vil manic wcetUcher man, 

marcrdve Riiedeger 

iemen komen mir, 

daz lät uns vernemen: 

guoten vriunden zemen,' 

von Burgonden lant 

si iu von uns hekantj 

ir unde iwer man. 

mit iuren vriundim hinnen gdn,* 

gerümie den sal, 

im volgten über al, 

durch triuwe getan; 

Sit grdzen schaden gewan, 

Etzelen gän 

genozzen wold ers hän. 

einen sölhen slac 

vor Ezeln füezen gelac, 

kom für daz hits gegän, 

und sach Volkeren an, 

ditz ist ein grimme not, 

vor in snln ligen tot, 

sprach der künic her, 

der heizet Volker, 

unde ist ein spilman, 

daz ich dem Uevel entran. 

^n Züge sint rdt: 

manegen helt tdt. 



1932,2. 
4. 
1933, 1. Dd sprach der margräve, 
4. sd soi ouch fride der staete 

1935, 1. Dd Rüedegir der herre 
3. der von Bächelären, 

von den der küuec Günther 

1936, 4. daz im yor Eceln füezen 

1939, 1. 



ir sorge warn (diu was BCJh) grdz. 
sehs hundert wsetiicher man. 
der edel Riiedger, 
(vr. staeter B) 

vriunt nnde siner man, 
grozen schaden sit gewan. 
daz houbet schiere gelac. 
sine ziige di sint rdt: 



256 



DER NIBELUNGE NOT. XVni. 16655 L. 



ine weiz niht waz uns Motzet der seihe s\i%lman] 
Moa/n ich gast nie ei/nen sd teilte leiden gewan,* 



1940. 



1941. 



Si heten die si wolden 
dö Imop sich innerhalben 
die geste sere rächen 
Volker der vil hüene. 

Sich herte geht dem schalle 
^hcBTt ir die dcene, Hagne, 
videlt mit den Hiunen, 
ez ist ein röter anstrich, 



1942. 



läzen für den sal: 

grcBzUcher schal, 

daz in e geschach, 

hey waz er helme zehrach! 

Günther der künic her. 

die dort Volker 

swer zuo den turnen gätl 

den er zem videlhogen hat.' 

s6 sprach HagenCy 



^Mich riwet dne mäze,' 
^daz iclh ie gesaz in dem hüse vor dem degene, 
ich was stn geselle unde ouch er der min: 

kom wir immer wider lieim, daz sul wir noch mit triwen stn. 



1943. 



1944. 



1945. 



Nu schowe, kiinic here, 
er dient willecUchen 
gin videlboge snidet 
er hrichet üf den hehnen 

In gesach nie videlaere 
also der degen Volker 
sine lelche hellent 
jd sol er riten guotiu ros 

Swaz der Hiunen mdge 
der enAvas nu deheiner 



Volker ist dir holt: 
din Silber unt din golt. 
durch den herten stäl: 
diu lieht schhienden mal. 
s6 Iherltche stdn, 
hiute hat getan, 
durch heim und durch rant. 
und tragen herlich gewant.^ 
in dem sah was gewesen, 
dar inne me genesen. 



des was der schal geswiftet, daz niemen mit in streit; 
diu swert von handen leiten die küenen recken gemeit. 

wie si die töten alte würfen. 

1946. Die herren nach ir müede gesdzen dö zetal. 



Volker unde Hagne 
sich leinden über Schilde 
dö wart dd rede spcelhe 
1947. D^ sprach von Burgonden 



die giengen für den saL 
die übermüeten man: 
von in beiden vil getdn. 



Giselher der degen 
^jane muget ir, Ueben vriunde, noch ruowe niht gephlegen: 
ir sult die töten Hute üz dem hüse tragen, 

wir werden noch bestanden, ich wilz iu wcBrlichen sagen. 



1939, 4. wand ich gast ni deheinen B 

1946> 4. d6 wart dS, rede vil spsehe yon in beiden get^n. 



DER NIBELUNGE NOT. XVIII. 16739 L. 257 

. Sine 8Üln uns unäer füezen hie niht langer ligen. 

e daz uns die Hiunen mit stürme an gesigen, 

wir howen noch die wunden diu mir vil sanfte tuot, 

des hän ich/ sprach dö Giselher, ^einen stwtigen muoU* 

. ^S6 wol mich solhes herren/ sprach dö Hagene, 

^der rät enzceme niemen wan eime degene, 

den uns min junger herre hiute hat getan. 

des mugt ir Burgonden alle vroßUchen stän, 

. Dd volgeten si dem rate unt truogen für die tür 

sihen tüsent töten würfen si der für. 

vor des sales stiegen vieln si zetal. 

dö huop sich von ir mägen ein vil hlagelicher schal. 

• Ez was ir etlicher so mcBzlichen wunt, 

der sin sanfter pflcBge^ er würde noch gesunt; 

der von dem höhen valle muose ligen tot. 

daz hlagten al ir vriunde: des gie in wcßrltchen not, 

. Dö sprach der videlcere Volker, ein helt gemeit^ 

^nu Muse ich des die wdrheit, als mir ist geseit: 

die Hiunen sint hwse, si Uagent sam diu wip. 

si solden wan heruochen der vil sere wunden lip.* 

. Dö wand ein marcräve, er reitez durch guot. 

er sach einen ^nen mäh gevallen in daz hluot: 

er heslöz in mit den armen und wold in tragen dan. 

den schöz oh im ze töde der vil hüene spilman. 

. Dö die andern daz sähen, diu fluht huop sich von dan: 

si hegunden alle vluochen dem selbem spilman. 

einen ger er iif zucte vil scharf unde hart, 

der von eime Hiunen zuo im dar üf geschozzen wart, 

, Den schöz er hrefticlichen durch die hure dan 

über daz volc verre, d^n Etzelen man 

gab er herber ge höher von dem sal. 

stn vil starhez eilen die Hute vorhten über al, 

, [Dö stuonden vor dem hüse manic tüsent man, 

Volker unde Hagne reden dö began 

4. daz klageten d6 ir friande: 

3. di Hiunen di sint boese, 

4. nu (ja, D) solden si beruochen 

, 2, über daz volc yil yerre. 1956, 1. vil (dk D) manec tüsent man. 

17 



258 DER NIBELUNGE NOT. XVni. 16799 L. 

mit Ezeln dem hünige allen ir muot. 

des hörnen Sit in sorge die helde hüene unde guot.] 



XIX. 

1957. Jciz zaeme,^ so sprach Hagne, %il wol volkes trost, 

daz die herren vaehten ze aller vorderost, 

also der mtnen herren hie islJcher tuot: 

die howent durch die helme, daz nach den swerten vliuzet bluot.' 

1958. Ezel was der küene, er vazte stnen schilt. 

*mi vart gewerltche,* sprach vroii Kriemhilt, 

'und bietet ir den recken daz golt über rant: 

wan erreicht iuch Hagene, ir liabet den tot an der hant.' 

1959. Der künic was so küene, er sold erwinden niht; 

daz von so riehen fürsten seiden nu geschult: 
man muos in bi dem vezzel ziehen wider dan. 
Hagne der grimme in aber hoenen began. 

1960. 'Ez was ein verriu sippe,* sprach Hagne der degen, 

'wie Ezel unde Sifrit ze sarane hat gephlegen: 

er minnete Kriemhilden, e si ie gessehe dich: 

künic vil boese, war umbe ratest ane mich?* 

1961 • Dise rede horte des edeln küneges wfp. 

des wart in ungemüete Kriemhiide lip, 

daz er si torste scheiden vor Etzelen man; 

dar umbe si aber raten an die geste began. 

1962. Si sprach 'der von Tronije Hagen slüege 

unde mir sin houbet her für mich trüege^ 

dem fult ich rotes goldes den Etzelen rant, 

dar zuo gaeb Tm ze miete vil guote bürge unde lant.* 

1963. 'Nu enweiz ich wes si bitent,* sprach der spilman. 

'ine gesacli nie helde me so zagelichen stan, 

da man horte bieten also hohen solt. 

ja ensold in Etzel dar umbe nimmer werden holt. 



1957, 4. [daz D] nach swerten vliazet daz pluot 
1958, 1. Ecel was so küene, 1959, 1. er wold erwinden niht; 
1960,^. *di Ecel unde Sifrit cesamne hknt gepfiegen: 

1961,2. der Criemliilde lip, 



I. 



DER NIBELUNGE NOT. XEX. leser L. 259 

Die Im so lästerlichen ezzent des Mneges hröt 

unde im nu geswichent in der gr€Bzisten not, 
der sihe ich hie manegen vil zaglichen stdn, 
und wellent doch sin hüene: si müezens immer schtmde hän/ 

A 

Wie Irinc erslagen wart. 

Do rief von Tenemarke der marcrave Irinc 

^icli han üf ere lazen nu lange miniu dinc 

und ban in Volkes stürmen des besten vil getan. 

bringet mir mtn ^ewsefne: ja wil ich Hagne bestan.' 

'Daz wil ich widerraten/ sprach do Hagene. 

^s6 heiz üf hoher wichen die Hiunen degene. 

gespringent iwer zwene oder drt in den sal, 

die send ich ungesunde die stiegen widere zetal.* 

'Dar umbe ichz niht enlaze/ sprach aber Irinc. 

'ich han ouch e versuochet sam sorclfchiu dinc. 

ja wil ich mit dem swerte eine dich bestan. 

waz hilft din übermüeten, daz du mit rede hast getan?' 

Do wart gewafent balde der degen Irinc, 

unde Irnvrit von Düringen, ein küener jungelinc, 

und Hawart der starke, wol mit tüsent man: 

A 

swes Irinc begunde, si woldens alle ime gestan. 

. Do sach der videlaere ein vil groze schar, 

die mit Iringe gewafent komen dar. 

si truogen üf gebunden manegen heim guot. 

do wart der küene Volker ein teil vil zornic gemuot. 
. 'Sehet ir, vriunt Hagene, dort Iringen gän, 

der iuch mit dem swerte lobete eine bestan? 

wie zimet beide liegen? ich wil umbrisen daz. 

ez gent mit im gewafent tüsent reken oder baz.' 
. ^Nh h^z ei mich nihi liegen,^ sprach Häwartes man. 

Hch wil gerne leisten daz ich gelohet hän, 

durch deheine vorhte wil ichs ahe län: 

swie griulich nu si Hagne, ich wil in eine hestdnJ' 

1964, 1. ezzent des fdrsten br6t 

, 4. nu brinc (nu bringet D) mir min gewae£fen: 

1966, 4. di stiegen wider hin ce tal.^ B 
1970, 4. wol tüsent recken oder baz.* 

, 2« *ich wilz gerne leisten 3. wU iches abe g4n: 

17* 



260 DER NIBELUNGE >^0T. XIX. 16938 l. 

1972. Ze füezen bot sich Irinc magen unde man, 

daz sin eine liezen den recken bestän, 

daz taten si ungerne: wan in was wol bekant 

der übermüete Hagne üzer Bürgenden lant. 

1973. Doch bat er si so lange daz ez sit gescliach. 

do daz ingesinde sinen willen sach, 

daz er warp nah eren, do liezens in gan. 

des wart von den beiden ein grimmez striten getan. 

1974. Irinc von Tenemarken hohe truoc den ger, 

sich tacte mit dem schilde der tiwer degen her: 

do lief er üf zuo Hagnen vaste für den sal: 

do huop sich von den degnen ein vil groezHcher schal. 

1975. Do schuzzen si die gere mit krefte von der hant 

durh die vesten schilte üf liehtez ir gewant, 

daz die gerstangen hohe drseten dan. 

do griffen zuo den swerten die zwene grimme küene man. 

1976. Des küenen Hagnen eilen daz was starke groz: 

doch sluog üf in irinc daz al daz hüs erdoz. 

palas unde turne hüllen nach ir siegen. 

done künde niht verenden siues willen der degen. 

1977. Irinc lie Hagnen unverwundet stan, 

zuo dem videlaere gäben er began. 

er wand in mugen twingen mit stnen starken siegen: 

daz künde wol beschermen der vil zierliche degen. 

J978. Do sluoc der videlaere daz über des Schildes rant 

draete daz gespenge von Volkeres hant. 

den liez er do beliben: er was ein übel man: 
do lief er Guntheren, der Burgonden künec, an. 

1979. Do was ir ietwedere ze strtte starc genuoc. 

swaz Günther und Irinc uf ein ander sluoc, 
daz brahte niht von wunden vliezendez bluot. 
daz behuote ir ^ewsefne: daz was schoene unde guot. 

1973, 2. den willen sin ersach, 
1973, 4. des wart von in beiden 

1975, 3. vil höhe draeten dan. 

1976, 3. erhallen nach ir siegen. 
1977, 3. er wände er möhte in twingen 

1978, 4. den kiinc von Burgonden, an. 

1979, 3. daz vliezende bliiot. 



DER NIBELUNGE NOT. XIX. 16995 L. 



261 



}80. Guntliern er lie beliben und lief Gernoten an, 

daz viwer üz den ringen Iiouwen erm began. 

der künic Gernot 
erslagen nsehlichen tot. 
)81. Do sprang er von dem fürsten: snel er was genuoc. 



do hete von Burgonden 
den küenen Iringen 



der Burgonden viere 
des edeln ingesindes 
do enkunde Giselliere 
)82. ^Got weiz, her Irinc,' 

^ir müezet mir die gelten 
gelegen an den stunden.* 
er sluoc den Tenelender, 

183. Er schoz vor sJnen banden 

daz si alle wanden 
ze strfte nimmer mere 
Irinc doch ane wunden 

184. Von des helmes doze 

wären stne witze 



der helt vil balde sluoc, 
von Wormz über Rtn. 
nimmer zorner gesfn. 
sprach Gtselher daz kint, 
die von iu tot sint 
do lief er in an, 
daz er muose da bestän. 
nider in daz bluot, 
daz der helt guot 
geslüege keinen slac. 
hie vor Giselhere lac. 
und von des swertes klaiic 
worden harte kranc, 
des lebens niht versan. 



daz sich der degen küene 
daz hete mit stnen kreften der starke Giselher getan. 
85. Do im begund entwichen von houpte der doz, 
den er e da dolte von dem slage groz, 

er dähte ^ich bin noch lebendec unde oucli ninder wunt: 



nu ist mir alerste 

86. Er horte beidenthalben 

wessen si diu maere, 
ouch het er Giselberen 
er dahte wi er solde 

87. Wie rehte tobelichen 

slner snelheite 

do lief er üz dem liüse 



daz eilen Giselheres kunt.* 
die vtende stan. 
im waer noch me getan, 
da h\ im vernomen. 
von den vienden komen. 
er üz dem bluote spranc! 
er malite sagen danc. 
da er Hagnen vant. 



und sluog im siege swinde mit sJner ellenthafter hant. 



1980, 3. der starke (h^rre JA) Gern6t 
82, 3. gelegen hi ce stunden.' 

►85, 3. er d^hte 'ich pin noch lebende unde [bin JA] ninder wunt: 
186, 1. D6 hdrt er beidenthalben 



262 DER NIBELUNGE NOT. XK. 17059 l. 

1988. Do dahte Hagne Mu muost des todes wesen. 

dich envride der tievel, dune kanst oiht genesen.' 

doch wundet Irinc Hagnen durch den hehnehuot. 

daz tet der helt mit Wasken: daz was ein wafen iil guot. 

1989. Do der herre Hagne der wunden enphant^ 

do erwagte im ungefuoge daz swert an siner hant. 

al da muost im entwichen der Hawartes man: 

abe von der stiegen Hagne volgen im began. 

1990. Irinc der vil küene den schilt über [houhet] swanc. 

und waer diu selbe stiege drter stiegen lanc, 

die wile He in Hagne nie slahen einen slac. 

hey waz roter vanken ob sime helme gelac! 

1991. Wider zuo den stnen kom Irinc wol gesunt. 

do wurden disiu msere Kriemhilde kunt, 

waz er von Troneje Hagnen in strite hete getan; 

des im diu küniginne vil hohe danken began. 

1992. *Nu lone dir got, Irinc, vil msere helt guot. 

du hast mir wol getroestet daz herze und ouch den muot. 

DU sihe ich röt von bluote Hagnen sin gewant.* 

Kriembilt nam im selbe den schilt vor liebe von der hant. 

1993. ^Ir muget im mazen danken.' so sprach Hagene. 

Vold erz noch versuochen, daz zeeme degene: 

koem er danne widere, so waer ein küene man. 

diu wunde frumet iu kleine, die ich von im enphangen han. 

1994. Daz ir von miner wunden die ringe sehet rot, 

daz hat mich erreizet üf maneges mannes tot. 

ich bin erste erzürnet, wan ich lüzel schaden hän. 

mir hat der degen Irinc noch vil kleine getan.' 

1995. Do stuont gein dem winde Irinc von Tenelant: 

er kuolte sich in ringen, den heim er abe gebant, 
do sprachen al die Hute, sin eilen waere guot. 
des hete der marcrave einen rieh hohen muot. 

1988, 2. dich envride der übel tiufel, 

3. durch stnen helmhuot. 

4. daz was ein wälfen als6 guot. 

1989, 4. hin nider von der stiegen 

1991, 3. mit strite hete getin; 
1993, 3. sd waer er ein küene man. 
1994, 3. ich pin alr^rste erzürnet, 4. noch vil wenic iht getin.' D 



DER NIBELUNGE NOT. XIX. iri23 L. 263 

. Aber sprach do Irinc ^mlne vriunt, wizzet daz, 

daz ir mich wafeiit schiere: ich wilz versuochen baz, 

ob ich müge betwingen den übennüeten man.' 

sJn schilt was verhouwen: einen bezzer er gewan. 

. Vil schiere wart der recke do gewafent baz. 

einen ger vil starken nam er durch den haz; 

da mite er aber wolde Hagnen dort bestän. 

do warte im vientUche Hagne der vil küene man. 

. Stn mohte niht erbiten Hagne der degen, 

er lief im hin enkegne mit schüzzen unde siegen 



die stiegen an ein ende: sin zürnen daz was groz. 

A 

Irinc stner sterke do vil wenic genoz. 



. Si sluogen durch die Schilde, daz ez lougen began 
von viwerroten winden. der Häwartes man 

wart von Hagnen swerte kreftecltche wunt 
durch schilt unde helmen; des er wart nimmer me gesunt. 

A 

. Do der degen Irinc der wunden enphant, 

den schilt er baz do ructe über diu helmbant. 
der schade in duhte der volle, den er da gewan: 

stt tet im aber mere des künic Guntheres man. 

. Hagen vor stnen füezen einen ger ligen vant: 

er schoz üf Iringen, den helt von Teuelant, 

daz im von houbte diu stange ragte dan. 

im hete der reke Hagne den grimmen ende getan. 

. Irinc muost entwichen zuo den von Tenelant. 

e man do dem degne den heim ab gebant, 
man brach den ger von houbte: do nahte im der tot. 

daz weinden stne mage: des gie si waerltche not. 

, Do kom diu küniginne über in gegan: 

den starken Iringen klagen si began. 

si weinde sine wunden: ez was ir grimme leit. 

do sprach vor sinen magen der küene recke unt gemeit 

3. ob ich noch müge betwingen 

1997, 4. der mortgrimmige man. 

1998, 2. mit shüzen unde mit siegen 
3. dl stiegen liz an ein ende: 

A. durh schilt (heim Jh) und durch briinne; 
3. daz im von dem houbte 
2. 6 daz man dd dem degne 



264 



DER NIBELUNGE NOT. XIX. 17187 L. 



2004. *Lat die klage beltben, vil herltchez wtp. 

waz hilfet iwer weinen? ja muoz ich minen Itp 
Verliesen von den wunden die ich enphaogen hän. 
der tot wil mich niht langer iu und Etzelen lan.' 

2005. Er sprach zuo den von Düringen unt den von Tenelant 

Mie gäbe sol enphahen iwer deheines liant 



von der küniginne, 
unde bestet ir Hagenen> 
2006. Sin varwe was erblichen, 

A 

Irinc der vil küene: 
genesen niht enmohte 



ir liehtez golt vil rot. 
ir müezet kiesen den tot.' 
des todes zeichen truoc 
daz was in leit genuoc. 



der Hawartes man: 
do muos ez an ein striten von den von Tenemarke gan. 
2007. Irnvrit unde Häwart Sprüngen fgr daz gadem 

mit tusent beiden. vil ungefüegen kradem 

hört man allenthalben, kreftek unde groz. 

hey waz man scharfer gere zuo den Burgonden schoz! 



2008. Irnvrit der küene 

des er schaden grozen 

der edel videlsere 

durch einen heim vesten: 

2009. Do sluoc der herre Irnvrit 

daz im muosen bresten 
unt daz sich beschütte 
doch viel der lantcräve 

2010. Häwart unde Hagne 

er möhte wunder kiesen, 
diu swert genote vielen 
Häwart muoste sterben 



lief an den spilman; 

von stner hant gewan. 

den lantcräven sluoc 

ja was er grimme genuoc. 

den küenen spilman, 

diu ringes gespan, 

diu brünne viwerröt. 

vor dem videlaere tot. 

zesamne wären komen. 

ders bete war genomen. 

den beiden an der hant. 

von dem von ^Burgonden lant. 



2011. [D6] Die Tenen unt die Düringe ir herren sähen tot, 
do liuop sich vor dem huse ein vreislicher not, 
e si die tür gewunnen mit ellenthafter hant. 

des wart da verhouwen manic heim unde rant. 



2004, 4. iu und Eceln dienen län.' 
2007, 2. wo! mit tiisent beiden. 
2010, 4. Häwart mnost ersterben von dem viz Burgonden lant. 

2011,2. ein vreislichiu not, 

4. vil manec heim unde rant. 



DER NIBELUNGE NOT. XIX. 17251 L. 265 

2012. * Wichet,' sprach do Volker, \md lät si her in gan. 

ez ist sust unverendet, des si da habent wän: 

si müezen drinne sterben in vil kurzer zlt. 

si arnent mit dem tode daz in diu küniginne gtt.' 
2013« Do die übermüeten komen in den sal, 

vil manegem wart daz houbet geneiget so zetal, 

daz er muost ersterben von ir svrinden siegen. 

wol streit der kiiene Gernot: sam tet ouch Gtselher der degen. 

2014. Tusent unde viere komen in daz hüs: 

von swerten sach man blicken vil manegen svrinden süs. 

stt wurden doch die recken alle drinne erslagen. 

man möhte michel wunder von den Burgonden sagen. 

2015. Dar nach wart ein stille, do der schal verdoz. 

daz bluot allenthalben durch diu löcher vloz 

und da ze den rigelsteinen von den toten man. 
daz heten die von Rtne mit starkem eilen getan. 

2016. Do sazen aber rawen die von Burgonden lant, 

diu wafen mit den Schilden si leiten von der hant. 
do stuont noch vor dem hüse der küene spilraan: 
er warte ob iemen wolde noch zuo in mit strite gan. 

2017. Der künic klagte sere: sam tet ouch stn wip: 

meide unde vrouwen quelten da den Itp. 

ich waene des daz hete der tot üf si gesworn. 

des wart noch vil der recken von den gesten da verlorn. 

doentiur wie diu künigin den sal vei'citen hiez. 

2018. *Nu bindet ab die hehne,' sprach Hagne der degen. 

*ich unde min geselle suln iwer phlegen. 

und wellent ez versuochen noch die Ezeln man, 

so warn ich mhie herren so ich aller schierst kan.' 

2019. Do entwafende daz houbet manic ritter guot: 

si sazen üf die wunden, die vor in in daz bluot 
waren zuo dem tode von ir banden komen. 

da wart der edeln geste vil boese goume genomen. 



2017, 2. di quelten Ak den lip. 
2018, 3. unde wellent iz noch versuochen di Eceln man, 

2019, 4. vil übel goume genomen. 



266 



DER NIBELUNGE NOT. XK. 17315 L. 



2020. Noch vor dem Abende 

unde ouch diu küniginne, 
die Hiunischen recken, 
noch wol zweinzic tüsent: 

2021. Sich huop ein stürm herte 



schuof der künic daz, 
daz ez versuochten baz 
der sach man vor in stan 
die muosen da ze strite gan. 
zuo den gesten sän, 
Dancwart Hagnen hruoder, der vil snelle man, 
spranc von sinen herren zen vinden für die Uir, 
man wand er wcer erstorben: er hom gesunt wol der für, 
2022. Der herte strit werte unz inz diu naht benam. 

do werten sich die geste, so guoten helden zam, 
der Etzelen manne den sumerlangen tac. 

hey waz guoter degne vor in veige gelac! 



XX. 



2023. J^de einen sunewenden 

daz diu vrowe Kriemhilt 
an ir neehsten magen 



der groze mort geschach, 
ir herzeleit errach 
unde an vil manegen man; 
vroude nimmer me gewan. 
do gie in sorge not. 
wser ein kurzer tot 



da von der künic Etzel 

2024. In was des tages zerunnen: 

si dahten daz in bezzer 

danne lange da ze quelne üf ungefüegiu leit. 

eines vrides do gerten die stolzen rittere gemeit. 

2025. Si bäten daz man breehte den künic zuo in dar. 

die bluotvarwen helde und ouch harnaschvar 

träten uz dem huse, und die drt künege her. 
si enwessen wem ze klagenne ir vil groezlichiu ser. 

2026. £zel unde Kriemhilt komen beidiu dar. 

daz lant was ir eigen: des merte sich ir schar, 

er sprach zuo den gesten 'nu sagt, waz weit ir mtn? 

ir wsent vride gewinnen: daz künde müelicli gesta. 



2022, 1. Der herte strlt der (dd CJh) werte 

2. als guoten helden zam, 

3. den Eceln mannen 

4. hey waz noch guoter degene 
2024, 4. eines vrides si dd gerten, 

2025, 3. di drie künege h^r. 

4. diu ir viL groezlichen sIr. 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 17379 L. 267 

2027« Üf schaden also grozea als ir mir habet getan, 

(ir sult es niht geniezen, sol ich min leben lian) 
mtn kint daz ir mir sluoget, und vil der mage mtn, 
vride unde suone sol iu vil gar versaget sin,' 

2028* Sus antwurte Günther. 'des twang uns groziu not. 

allez mtn gesinde lac vor dinen beiden tot 

an dier herberge: wie bete ich daz versolt? 

ich kom zuo dir üf triuwe, ich wand daz du mir waerest holt.* 

2029. Do sprach von Burgonden Gtselher daz kint 

^ir Etzelen beide, die noch lebende sint, 

waz wtzet ir mir recken? waz het ich iu getan? 

wan ich friuntltche in ditze laut geriten liän.' , 

2030. Si sprachen 'dtner güete ist al diu burk vol, 

mit jamer, zuo dem lande, ja gunde wir dir wol 
daz du nie komen waerest von Wurmz über Rtn. 
daz lant hat ir verweiset, du und die brüeder dtn.' 
2031« Do sprach in zornes muote Günther der degen 
Veit ir ditze starke ze einer suone legen 

mit uns eilenden recken, deist uns beidenthalben guot. 
ez ist gar ane schulde, swaz uns Etzel getuot.* 

2032. Do sprach der wirt zen gesten ^min und iwer leit 

diu sint ungeliche. diu starke arebeit 

des schaden zuo den schänden, die ich hie han genomen, 

des sol iwer deheiner nimmer hinne komen.' 

2033. Do sprach zuo dem künige der starke Gernot 

^s6 sol iu got gebieten daz ir friuntUchen tuot. 

slaht uns eilende, und lät uns zuo iu gan 

hin nider an die wite: daz ist iu ere getan. 

2034. Swaz uns geschehen künne, daz lat da kurz ergan. 

ir hapt so vil gesunder, unt turrens uns bestan, 

daz si uns sturmmüede lazent niht genesen. 

wie lange sul wir recken in disen arebeiten wesen?' 



J^028, 1. Des antwurte Günther 

2029, 2. di noch hi (d^ JA) lebende sint, 

2030, 4. du unt euch di brnoder din.' 
2031, 2. *welt ir diz starke hazen 3. deist beidenthalben guot. 

2032, 2. diu michel arbeit 

2034, 1. daz l^zet kurz ergän. C 



268 DER NIBELUNGE NOT. XX. 17443 L. 

2035. Die Etzelen recken die beten ez nach getan, 

daz si si wolden lazen für den palas gan. 

daz gehörte Kriemhilt: ez was ir grimme leit, 

des wart den eilenden fride gähes widerseit. 

2036. ^Neina, ziere recken, des ir da habet muot, 

ich rate an rehten triuwen daz ir des niht entuot, 

daz ir die mortrsezen iht lazet für den sal. 

so müesen iwer mäge liden den toetltcben val. 

2037. Ob ir nu nieman lebte wan diu Uoten kint, 

die minen edelen bruoder, und koemens an den wint, 
erkuolent in die ringe, so stt ir alle verlorn, 

ezn wurden küener degene zer werlde nie geborn.* 

2038. Do sprach der junge Gtselher %il schoeniu swester mtn, 

des getrout ich vil übele, do du mich über Rtn 
ladetes her ze lande in dise groze not. 

wie han ich an den Fliunen hie verdienet den tot? 

2039. Ich was dir ie getriuwe, nie tet ich dir leit: 

uf solben gedingen her ze hove ich reit, 

daz du mir holt waerest, vil liebiu swester min. 
bedenke an uns genade: ez mac niht anders gesfn.' 

2040. 'Ich enmag iu niht genaden: ungenade ich han. 

mir hat von Tronge Hagene so groziu leit getan, 
ez ist vil unversüenet die wile ich han den lip. 

ir müeztes alle engelten/ sprach daz Etzelen wtp. 

2041. *Welt ir mir Hagen einen ze, einem gisel geben, 

sone wil icb niht versprechen ichen welle iuch lazen leben: 

wan ir stt mtne brüeder unde einer muoter kint: 

so red ichz nach der suone mit disen beiden die hie sint.' 

2042. 'Nune welle got von himele,' sprach do Gernot. 

'ob unser tusent wseren, wir Isegen alle tot, 
der sippe dtner mage, e wir den einen man 

gseben hie ze gtsel. ez wirt nimmer getan.' 



2035, 4. der vride gä,hes widerseit. 
2036, 1. *Neinä,, Hiunen recken, 

2037, 4. ni cer werlde geborn.* 
2039, 2. ich her ce hove reit, 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 17507 L. 269 

I. 'Wir müesen doch ersterben.' so sprach do Gtselher, 
*uns enscheidet niemen von riterücher wer. 
swer gerne mit uns vehte, wir sin et aber hie; 
wan ich deheinen mtnen friunt an triwen nie verlie.' 

L D6 sprach der Miene Dancwart (im zceme niht ze dagene) 
^jd enstet niht eine min hriioder Hagene, 

die hie den vride versprechent, ez möht in werden leiU 
des hringe wir iuch inne: daz si iu wcerlich geseiV 

5. Do sprach diu küniginne ^ir beide vil gemeit, 

nu get der stiege näher und rechet ininiu leit. 

daz wil ich immer dienen als ich von rehte sol. 

der Hagen übermüete der geloen ich im wol. 

6. Lät einen uz dem gademe niht komen über al: 

so heiz ich viern enden zünden an den sal: 

so werdent wol errochen elliu mtniu leit.' 

die Etzelen recken die wurden alle schiere bereit. 

7. Die noh hie uze stuonden, die tribens in den sal 

mit siegen und mit schüzzen: des wart groz der schal. 

doch wolden nie gescheiden die fürsten und ir man: 

sine künden von ir triuwe an ein ander niht verlän. 
3. Den sal den hiez do zünden daz Etzelen wfp. 

do quälte man mit üure den beiden da den Kp. 

daz hus von einem winde vil balde al erbran. 

ich waene volk enheinez groezer angest ie gewan. 
}. Genuoge riefen driune 'owe dirre not. 

wir mehten michel gerner sin in stürme tot. 

ez mehte got derbarmen: wie st wir alle vlorn! 

nu riebet ungefuoge diu küniginne ir zorn.' 

D. Ir einer sprach dar inne Vir müezen ligen tot. 

waz hilfet uns daz grüezen daz uns der künec enp6t? 

mir tuot von starker hitze der durst so rehte we, 

daz waene mtn leben in disen sorgen schier zerge, 

2043, 1. sprach dö Giselher. 

2044, 3. ez mac in werden leit. 
), 1. Lä,t einen fiz dem hnse 4. die wurden schiere bereit. 

2047, 2. des wart vil gr6z der schal, 
r, 4. sine konden von ir triwen 

2048, 2. den recken dk den lip. 
$, 4. ich weene daz volc enheinez 



* > 



270 DER NIBELUNGE NOT. XX. 17571 L. 

2051. Do sprach von Trongen Hagen, der riter guot, 

^swen twinge dürstennes not, der trinke hie daz bluot. 
daz ist an solher hitze noh hezzer denne wfn. 
ez en mac et an disen ziten niht hezzer gesfn.' 

2052. Do gie der recken einer da er einen toten vant: 

er kniet im zuo der wunden, den heim er abe gehant: 

do begunde er trinken daz iliezende bluot. 

swie ungewon ers wsere, ez dühte in groezlichen guot. 

2053. *Nu lone iu got, her Hagene,' sprach der müede man, 

Maz ich von iwer lere so wol getrunken han. 

mir ist noch geschenket vil selten hezzer yfln, 

lebe ich deheine vrile, ich sol iu immer wsege stn.' 

2054. Do die andern daz gehorten daz ez in dühte guot, 

do wart ir michels mere die trunken ouch daz bluot. 

da von gewan vil krefte ir etliches Itp. 

des engalt an lieben friunden stt vil wißtHchez wtp. 

2055. Daz fiur viel genote iif si in den sal: 

do leiten siz mit schilten von in hin zetal. 

der rouch und ouch die hitze in taten beidiu we. 

ich waen so grozer jamer an beiden immer mer erge. 

2056. Do sprach von Tronge Hagene *stet zuo des sales want, 

lat niht die brende vallen uf iwer helmbant, 

tret si mit den füezen tiefer in daz bluot. 

ez ist ein übel hochzft die uns diu küniginne tuot.' 

2057. In so getanem leide in doch der naht zeran. 

noch stuont vor dem hüse der küene spilman 

und Hagen stn geselle, geleint über rant: 

si warten schaden mere von den üz Etzelen laut. 

2058. Do sprach der videlaere 'nu ge wir in den sal. 

so waenent des die Hiunen daz wir sin über al 



)^051, 1. Dd sprach von Tronege Hagene ir adeln ritter guot, 
swen twinge durstes ndt, 

3. daz ist in solher hice 

4. ez en mac an disen ziten [et B] nn niht bezer gesin.^ 
)2053, 3. mir ist noch vil selten geshenket bezer win. 

^054, 4. sit vil manec waetlichez wip. 
2055, 4. ich wsene der jamer immer m^r an helden erg^. 
)^057, 1. In sus getanen leiden 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 17639 L. 271 

tot Ton dirre quäle diu an uns ist getan. 

si sehent uns noch begegene in strite ir eteslichen gan.' 

2059. Do sprach von Burgonden Giselher daz kint 

^ich wsen ez tagen welle: sich hebet ein küeler wint. 

nü läz uns got von himele noch lieber ztt geleben. 

uns hat mtn swester Kriemhilt ein arge hohgeztt gegeben.' 

2060. Do sprach aber einer ^ich kiuse nu den tac. 

sit daz ez uns nu bezzer wesen niene mac, 

so wafent ir iuch, beide, gedenket an den lip. 

ja kumt uns aber schiere des künic Etzelen wfp.' 

2061. Der wirt wolde waenen, die geste wseren tot 

Ton ir arbeite und von des fiurs not: 

do lebt ir noch dar inne sehs hundert küener man, 

daz nie künec deheiner bezzer degene gewan. 

2062. Der eilenden huote hete wol ersehen 

daz noch die geste lebten, swie vil in was geschehen 

ze schaden unt ze leide, den herren und ir man. 

man sach si wol gesunde noh in dem gademe gan. 

2063. Man sagte Kriemhilte, ir wsere vil genesen. 

do sprach diu küniginne, daz möhte nimmer wesen 
daz ir deheiner lebte von des fiurs not: 

*ich wil des baz getrouwen daz si alle ligen tot.' 

2064. Noch gensesen gerne die fürsten und ir man, 

ob noch ieman wolte genade an in began. 

des en künden si niht vinden an den von Hiune lant: 

do rächen si ir sterben mit vil williger hant. 

2065. Des tages wider morgen grüezen man in bot 

mit hertem urliuge: des komen beide in not. 

do wart zuo in geschozzen vil manic starker ger: 
sich werten riterliche die recken küen unde her. 

2066. Dem Etzeln gesinde erweget was der muot, 

daz si wolten dienen daz Kriemhilte guot; 

dar zuo si wolden leisten daz in der künec gebot: 
dk muose maneger schiere von in kiesen den tot. 

)^062, 4. man sach si in dem gademe noch yil wol gesunde gkn, 
2064, 3. dine kanden si niht vinden 
2066| 4. des muose maneger schiere 



272 DER NIBELUNGE NOT. XX. 17707 t. 

2067. Von gelieize und ouch von gäbe man möhte wunder sagen. 

si hiez golt daz rote dar zuo mit Schilden tragen: 

si gab ez swer stn mochte unde ez wolte enphan. 
Jane wart nie groezer solden üf vtende raer getan. 

2068. Ein michel teil der recken dar zuo gewäfent gie. 

do sprach der küene Volker Vir sin et aber hie. 
ine gesach üf vehten nie beide gerner komen, 

di daz golt des küniges uns ze väre haut genomen.' 

2069. Do riefen ir genuoge 'näher, beide, baz. 

daz wir da suln verenden, nu tuon bizite daz. 

hie belibet niemen, wan der doch sterben sol.' 

do sach man schier ir Schilde stecken gerschüzze vol. 

2070. Waz mag ich sagen mere? wol zwelf hundert man 

di versuochten ez vil sere wider unde dan. 

do kuolten mit den wunden die geste wol ir muot. 

ezen mohte nieman scheiden: des sach man fliezen da daz bluot 

2071. Von verchliefen wunden: der wart dd vil geslagen. 

isUchen nach den friunden hörte man dd Magen, 
die hiderhen sturhen alle dem richem hünege her. 
des lieten holde mäge nach in groBzlichiu ser, 

äventiur wie der marcgrdve Riiedeger erslagen toart. 

2072. Ez beten die eilende wider morgen guot getan. 

wine der Gotlinde kpm ze hove gegan. 

do sach er beidenthalben diu groezUchen ser: 

daz weinte innecliche der vil getriwe Riiedeger. 

2073. ^S6 we mich,* sprach der recke, ^daz ich den lip gewan. 

daz disen grozen jämer kan niemen understan! 

swie gern ichz friden wolde, der künec entuot es niht, 

wand er der stnen leide ie mer unde mer gesiht.* 

2074. Do sant an DietrJche der guote Riiedeger, 

ob siz noch künden wenden an dem künege her. 



2067, 2. dar [in B] mit Schilden tragen : 
4. mer iif vinde getan. 
2068, 1. Ein michel krapft (schar Jh) der recken 

2070, 4. des sach man vliezen daz plaot 
^07 i, 1. *S6 w^ mir,' sprach der recke, 

2074, 2. an den kiinegen (künic DJjch) h^r* 



DER NIBELUNGE NOT. XX. irrer l. 273 

do enbot im der von Berne Ver mölit ez understan? 

ez enwil der künic Etzel nieman scheiden lan.' 

75. Do sacli ein Hiunen recke Rüedegeren stan 

mit weinunden ougen, unt lietes vil getan, 

der sprach zer küniginne ^uu seht ir wie er stat, 
der doch gewalt den meisten hie bt Etzelen hat, 

76. Unt dem ez allez dienet, liut ufide lant. 

wie ist so vil der bürge an Rüedeger gewant, 

der er von dem künige vil manege haben mac! 

er sluoc in disem stürme noch nie loblichen slac. 

n. Mich dunket ern ruoche wie ez hier umbe gat, 

sit daz er den vollen nach stnem willen hat. 

man gibt im, er si küener danne ieman müge sin: 

daz ist in disen sorgen worden boeslichen schin.' 

18. Mit trurigem muote der vil getriwe man, 

den er daz reden horte, der helt der blicte in an. 

er gedaht Mu solt ez arnen. du gibst ich si verzagt: 

du hast diu dinen maere ze hove ze lüte gesagt.' 

^9. Die fust begunder twingen: do lief er in an 

und sluog so krefticliche den Hiunischen man, 

daz er im vor den füezen lack vil schiere tot. 

do was aver gemeret des künic Etzelen not. 

JO. 'Hin, du zage maere,* sprach do Rüedeger. 

'ich hän doch genuoge leit unde herzen ser: 

daz ich hie niht envihte, zwiu wizest du mir daz? 

ja waer ich den gesten von grozen schulden gehaz, 

(1. Und allez daz ich möhte daz het ich in getan, 

niwan daz ich die recken her gefüeret hän. 

ja was ich ir geleite in mtnes herren lant: 

des ensol mit in niht striten min vil eilendes hant.' 

J2. B6 sprach zem marcräven Ezel der künic her 

'wie habt ir uns geholfen, vil edel Rüedeger! 

wan wir so vil der veigen hie ze lande han, 

wir bedürfen ir niht mere. ir hapt vil übele getan.' 



2077, 1. wi ez hi umbe git, 
2080, 2. leit unde s^r: 
<^, 4. wir bedorften ir niht mire. 

• 18 



274 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 17835 l. 



2084. 



2085. 



y« heswärt er mir den muot 

ere unde guot, 

80 vU hän genomen: 

ein teil ze unstaten homen,^ 

und het ez ouch gesellen, 

dem Hiune was geschehen. 

ir ougen wurden naz. 

Vie habe wir verdienet daz, 

meret unser leit? 



2083. D6 sprach der ritter edele 

und hat mir geitewizet 

des ich von dinen handen 

daz ist dem lügencere 
Do kom diu küniginne 

daz von des beides zorne 

si klagt ez ungefuoge: 

si sprach zuo Rüedegere 
Daz ir mir unt dem künige 

nu habt ir, edel Rüedeger, uns allez her geseit, 

ir woldet durch uns wagen die ere unt daz leben. 
^ icli hört iu vil der recken den brts vil groezlichen geben. 
2086. Ich mane iuch der genaden und ir mir hant gesworn, 

do ir mir zuo Etzeln rietet, rfter üz erkorn, 

daz ir mir woldet dienen unz an unser eines tot: 

nie so groezlichen not' 
ich swuor iu, edel wip, 
die ere unde ouch den Itp: 
desen han ich niht gesworo. 
bräht ich die fürsten wol geborn.' 
2088. Si sprach ^gedenke, Rüedeger, der grozen triwe dfn, 

der stsete, und ouch der eide, daz du den schaden mfn 

immer woldest rechen und elliu mtniu leit.' 

do sprach der marcgrave 'ich han iu e selten iht verseit.' 

flegen ouch began. 
beide für den man. 
unmuotes man do sach. 
harte jseraerkltche sprach 
daz ich ditz gelebet lian. 
der muoz ich abe stan, 
der got an mir gebot. '^ 

daz mihs niht wendet der tot. 



2087. 



der wart mir armen wlbe 
*Daz ist ane lougen, 
daz ich durch iuch wagte 
daz ich die sele fliese, 
zuo dirre hochgeztte 



2089. 



2090. 



Ezel der rtche 
si buten sich ze fuoze 
den edeln marcgraven 
der vil getriwe recke 

*Owe mich gotes armen, 
aller mtner eren 
triwen unde zühte, 
owe got von liimele, 



2083, 3. hkn s6 vil genomen: 
.2085, 3. di ^re nnde ouch daz leben. 
2086, 4. des wart mir armen wibe 

2088, 4. ich hän iu selten iht verseit.' 

2089, 2. dd buten si sich ce fdezen 

2090, 1. *0w^ mir gotes armen, 



DER NIBELUNGE NOT. XX, 17899 l. 275 

2091. Swelhez ich nu laze unt daz ander begän, 

so hän ich boeslfche und vil übel getan: 

läz aber ich si beide, mich schendet elliu diet. 

nu ruoche mich bewtsen der mir ze lebene geriet/ 

2092. Do baten si genote, der kiinec und ouch sJn wfp. 

des muosen sider recken fliesen den Itp 

von Rüedegeres hende, da ouch der helt erstarp. 

ir mugt daz hie wol beeren daz er vil jeemercltchen warp. 

2093. Er weste scliaden gewinnen und ungefüegiu leit. 

er bete dem künige vil gerne verseit, 

und ouch der küniginne. vil sere vorht er daz, 

ob er ir einen slüege, diu vrerlt trüege im drumbe haz. 

2094. Do sprach zuo dem künige der vil küene man 

'her künec, nu nemt hin veidere swaz ich von iu han, 
daz laut mit den bürgen: der sol mich niht besten, 
ich v^^il uf minen füezen in daz eilende gen.' 

2095. Do sprach der künik Etzel Ver hülfe danne mir? 

daz laut zuo den liut^ daz gibich allez dir, 

daz du mich rechest, Rüedeger, an den vinden mtn. 

du solt ein künec gewaltic bt neben Etzelen stn.' 

2096. Do sprach aber Rüedeger 'wie sol ichz ane van? 

heim ze minem huse ich si geladen han, 

trinken unde spfse ich in güetlichen bot 

unt gab in mtne gäbe: wie sol ich raten in den tot? 

2097. Diu liute wsenent lihte daz ich si verzagt. 

deheinen mtnen dienest han ich in versagt, 

den vil edeln fürsten unt ouch ir man: 

ouch riwet mich diu friuntschaft die ich mit in geworben han. 

2098. Gtselher dem degene gab ich die tohter mfn. 

sine künde in dirre werlde niht baz verwendet sin 
üf zuht unde ouch üf ere, uf triwe unde uf guot. 
ine gesach nie künic jungen so rehte tugentliche gemuot.' 

2099. Do sprach aber Kriemhilt ^vil edel Rüedeger, 

nu la dich erbarmen unser beider ser, 

2091, 3. mich schiltet elliu diet. 
2093, 4. daz im diu werlt trüege haz. 
2097, 3. unt den iren man: 
2098, 4. ine gesach nie kunec s6 jungen 

18* 



276 DER NIBELUNGE NOT. XX. 17975 L. 

min unde ouch des küniges. gedenke wol dar an 
daz nie wirt dekeiner so leide geste mer gewan.' 

2100. Do sprach der margräve wider daz edel wlp 

*ez muoz Iiiute gelten der Rüedegeres Ifp 

swaz ir und ouch min herre mir liebes hapt getan: 

dar umbe muoz ich sterben: daz kan niht langer bestan. 

2101. Ich weiz wol daz noch hiute mtn bürge unde och mtn lant 

iu müezen ledec werden von ir etesltches hant. 

ich bevilhe iu üf genade mtn wtp und miniu kint 

und ouch die vil eilenden die ze Bechelären sint/ 

2102. ^Nu Ion dir got, Rüedeger/ sprach der künic do. 

er unt diu küniginne, si wurden beidiu vro. 

^uns suln dine liute vil wol enpholhen wesen: 

ouch trowe ich minem heile daz du mäht selbe wol genesen.' 

2103. Do liez er an die wäge sele unde Ifp. 

do begunde weinen daz Etzelen wtp. 

er sprach ^ich muoz iu leisten als ich gelopt hän. 

owe der minen friunde, die ich ungerne hie bestan.' 

2104. Man sach in von dem künige vil trüricUchen gän. 

do vant er sfne recken vil nähen bt im stän: 

er sprach 'ir sult iuch wäfFen, alle mine man. 

die küenen Burgonden die muoz ich leider bestan.* 

2105. Si hiezen balde springen da man ir gewsefFen vant. 

ez der heim wa'.re od des Schildes rant, 

von ir ingesinde wart ez in dar getragen, 

std horten leidiu maere die stolzen eilende sagen. 

2106. Gewäffent wart do Rüedeger mit fümf hundert man: 

dar über zwelf recken sach man mit im gän. 

die wolten prts erwerben in des sturmes not: 
si enwessen niht der msere, daz in so nähent der tot. 
2107« Do sach man Rüedegere under helme gän. 

ez truogen swert diu scharpfen des margräven man, 
dar zuo vor ir banden die liebte Schilde breit, 

daz sach der videlsere: ez was im groezltchen leit. 

2100, 4. daz mag niht langer besten. 

2101, 1. mine bürge unde minia lant 

2103, 4. di ich vil (sd Jh) ungerne hie bestan.* 
2106, 2. ce helfe er dd gewan. 



DER NIBELÜNGE NOT. XX. 18043 L. 277 

2108. Do sach der junge Gfselher stnen sweher gen 

mit üf gebunden! helme. wie moht man do versten 

waz er da mit meinte, niwan allez guot? 

des wart der künic edele so relite froeltch gemuot. 

2109. 'Nu wol mich sollier friunde/ sprach Gtselher der degen, 

'die wir han gewunnen nu üf disen wegen. 

wir suln vil wol geniezen mtnes wtbes hie. 

mir ist liep üf mtn triuwe daz ie der hfrät ergie.' 

2110. *Ine weiz wes ir iuch troestet/ sprach der spileman. 

Va saht ir ie durch suone so manegen helt gan 
mit üf gebunden hehnen, die trüegen swert enhant? 
an uns wii dienen Rüedeger sine bürge und siniu lant.' 

2111. Bedaz der videlsere die rede do volsprach, 

Rüedegern den edelen man vor dem hüse sach. 

stnen schilt den guoten den satzt er für den fuoz. 

du muos er sinen friunden versagen dienst unde gruoz. 

2112. Der edel margrave rief do in den sal 

'ir küene Nibelunge, nu wert iuch über al. 

ir soldet min geniezen, nu engeltet ir min. 

e do war wir friunde: der triwe wil ich ledic sin.' 

2113. Do erschrahten dirre msere die nothaften man; 

wan ir deheiner fröude nie da von gewan, 
daz mit in wolde striten dem si da waren holt, 
si heten von vtnden vil michel arbeit gedolt. 

2114. 'Nune welle got von himele/ sprach Günther der degen, 

'daz ir iuch genaden sült an uns bewegen, 

unt der vil grozen triuwe, der wir doch heten muot. 

ich wil iu des getrouwen daz ir ez nimmer getuot.' 

2115. 'Jane mag ichs niht geläzen/ sprach der küene man: 

'ich muoz mit iu striten, wan ichz gelobt han. 
nu wert iuch, küene helde, so lieb iu st der lip. 
mich enwoltes niht erläzen des künic Etzelen wip.' 

2108, 2. wi mohter dd verstön 

2109, 2. iif disen wegen. 

2109, 3. wir saln mines wibes vil wol geniezen hie. 

2110, 2. *wä, ges^het ir ie durh suone 

2111, 1. di rede volsprach, 
2113, 2. da. von gewan, 
2113, 4. si heten von ir Yienden 



278 DER NIBELUNGE NOT. XX. isior l. 

2116. 'Ir widersagt uns nu ze spate/ sprach der künic her. 

'nu müez iu got vergelten, vil edel Riiedeger, 

triuwe unde minne die ir uns hapt getan, 

ob ir ez an dem ende woldet güetlicher lan, 

2117. Wir soltenz immer dienen, daz ir uns hapt gegeben, 

ich unt mtne mage, ob ir uns liezet leben. 

der herltchen gäbe, do ir uns brahtet her 

in Ezeln lant zen Hiunen, des gedenct, vil edel Riiedeger.' 

2118. *Wie wol ich iu des gunde,* sprach Riiedeger der degen, 

'daz ich iu mfne gäbe mit vollen solde wegen 

also willeclfche als ich des hete wan! 

sone wurde mir dar urabe nimmer schelten getan.' 

2119. 'Erwindet, edel Riiedeger,' sprach do Gernot. 

'wan ez wirt deheiner gesten nie erbot 

so rehte minneclichen als ir uns hapt getan, 

des sult ir wol geniezen, ob wir bi lebene bestan.' 

2120. 'Daz wolde got,' sprach Riiedeger, 'vil edel Gernot, 

daz ir ze Rtne wseret und ich waere tot 

mit etlichen eren, std ich iuch sol bestan! 

ez wart an eilenden von friunden noh nie wirs getan.' 

2121. 'Nu lone iu got, her Riiedeger,' sprach do Gernot, 

'der vil rtchen gäbe. mich riwet iwer tot, 

sol an iu verderben so tugentifcher muot. 

hie trag ich iwer wafFen, daz ir mir gfibet, helt guot. 

2122. Daz ist mir nie geswichen in aller dirre not: 

under finen ecken lit manic rtter tot. 

ez ist lüter unde stsete, herlich unde guot. 

ich wsen so riche gäbe ein reke nimmer mer getuot. 

2123. Und weit ir niht erwinden im weit zuo uns gan, 

slaht ir mir iht der friunde die ich hinne hän, 

mit iwer selbes swerte nim ich iu den Itp: 

so riwet ir mich, Riiedeger, unde iwer herltchez wtp.' 



^117, 4. in Eceln lant mit triwen, des gedenket, edel Rüedg^r.' 
Jil20, 4. ezen wart noch nie an helden wirs von friunden getan.* 

!il21, 1. sprach aber Gerndt, 
!2123, 2, di ich noh hinne h^,' 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 18171 L. 279 

r. ^Daz wokle got, her Gernot, und meht ez ergan^ 

daz aller iwer wille waere hie getan 

und daz genesen wsere iwer friunde Itp! 

ja sol iu wol getruwen beidiu mtn tohter und min wlp.' 
. Da sprach von Burgonden der schoenen Uoten kint 

'wie tuot ir so, her Rüedeger? di mit mir komen sint^ 

si sint iu alle waege. ir grifet übel zuo. 

die iwer schoene tohter weit ir verwitwen ze fruo. 
. Swenne ir und iwer recken mit strite mich bestät, 

wie reht unfriuntlfche ir daz schfnen lat 

daz ich iu wol getruwe für alle ander man, 

da von ich ze wibe iwer tohter mir gewan.' 

. 'Gedenket iwer triuwen, vil edel künic her, 

gesende iuch got von hinne.' so sprach Rüedeger. 

'lat die juncvrouwen niht engelten min: 

durch iwer selbes tugende so ruochet ir genaedic sin.' 
. 'Daz taet ich billtche,' sprach Gtselher daz kint: 

die hohen mfne mage, di noch hier inne sint, 

suln die von iu sterben, so muoz gescheiden stn 

diu vil stsete friuntschaft zuo dir unde der tohter diu.' 
. 'Nu müez uns got genäden,' sprach der küene man. 

do huoben si die Schilde, also si wolden dan 

strften zuo den gesten in Kriemhilte sal. 

do rief vil lüte Hagene von der stiege hin zetal 
. 'Bellbet eine wfle, vil edel Rüedeger.' 

also sprach do Hagene. 'wir wolden reden mer, 

ich und mine herren, als uns des twinget not. 

waz mack gehelfen Etzeln unser eilender tot?-' 
. 'Ich sten in grozen sorgen,' sprach aber Hagene. 

'den schilt den mir vrou Gotlint gab ze tragene, 

den habent mir die Hiunen zerhouwen von der hant. 

ich fuort in friuntltche in daz Etzelen lant. 

• Daz des got von himele ruochen wolde 

daz ich schilt so guoten noch tragen solde 



2124, 1. und mÖhte daz erg^n 
^ 4. dk von ich zeinem wibe 

2128, 4. zuo dir und ouch der tohter din.^ 



280 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 18239 L. 



so den du hast vor hende, vil edel Rüedeger! 

so bedorfte ich in dem stürme deheiner halsperge mer.' 

2133. *Vil gerne wser ich dir guot mit minem schilde^ 

getörst ich dirn gebieten vor Kriemhilde. 

doch nim du in hin, Hagene, unt trag in an der hant. 

hey soldest du in füeren in der Burgonden lant!* 

2134. Do er im so willeclichen 

do wart genuoger ougen 



ez was diu teste gäbe 
bot deheinem degene 
2135. Swie grimme Hagen wsere 
ja erbarmet im diu gäbe 
bf stnen lesten ziten 
TÜ manic ritter edele 



den schilt ze geben bot, 
von heizen trehen rot, 
die sider immer mer 
von Bechlaren Rüedeger. 
unt swie zornic gemuot, 
die der helt guot 
so nahen het getan, 
mit im truren began. 



2136. 'Nu lone iu got von himele, vil edel Rüedeger. 



ez wirt iwer gelfche 
der eilenden recken 
so sol daz got gebieten 
2137. *S6 we mich dirre maere.' 
Vir heten ander swser e 



deheiner nimmer mer, 

so herltchen gebe. 

daz iwer tugende immer lebe.' 

so sprach ab Hagene. 

so vil ze tragene: 



sul wir mit friunden strtten, daz si got gekleit.' 

do sprach der marcgrave 'daz ist mir innecltche leit.* 



2138. 'Nu Ion ich iu der gäbe, 

swie halt gein iu gebaren 
daz nimmer iuch gerüeret 
ob ir si alle slüeget, 

2139. Des neig im mit zühten 

si weinten allenthalben, 
niemen scheiden künde, 
vater aller tugende 

2140. Do sprach von dem hüse 

'sit min geselle Hagene 
den sult ir also staete 



vil edel Rüedeger, 
dise reken her, 
mit strite hie mfn hant, 
die von Burgonden lant.' 
der guote Rüedeger. 
daz disiu herzen ser 
daz was ein michel not. 
lag an Rüedegere tot. 
Volker der spileman 
den vride hat getan, 
haben von mtner hant. 



daz hapt ir wol verdienet, do wir komen in daz lant. 



2134, 4. gebdt deheinem degene 

2136, 4. got )Bol daz gebieten 

2137, 1. *Sd w^ mir dirre meere,^ 



sprach aber Hagene. 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 18299 L. 281 

2141. Yil edel marcgrave, ir sult min böte sin. 

dise rote bouge gab mir diu margravfn^ 

daz ich si tragen solde hie zer hochgezft: 

die mugt ir selbe schouwen, daz ir des min geziuge stt.' 

2142« 'Daz yvolde got der rtche,' sprach do Rüedeger, 

'daz iu diu margravinne noch solte geben mer! 

diu msere sag icli gerne der triutinne mtn, 

gesihe ich si gesunder: des sult ir ane zwtfel stn.' 

2143. Als er im daz gelobte, den schilt huop Rüedeger: 

des muotes er ertobte: do enbeit er da niht mer, 

do lief er zuo den gesten, einem degen geltch. 
manegen slac vil swinden sluoc der margrave rtch. 

2144. Die zwene stuonden hoher, Volker und Hagene, 

wan ez im e gelobten die zwene degene: 

noch vant er als küenen bt den turnen stan, 

daz Rüedeger des strttes mit grozen sorgen began. 

2145. Durch mortrsechen willen so liezen si dar in 

Günther und Gernot: si heten helde sin. 

do stuond hoher Giselher: zwar ez was im leit. 

er Tersach sich noch des lebenes; da Ton er Rüedegeren meit. 

2146. Do Sprüngen zuo den vtnden des margräven man. 

man sach si nach ir herren vil tugentlichen gan. 
diu sntdunde wafen si truogen an der haut: 

des brast da tu der helme und manic herlicher rant. 

2147. Do sluogen die tu müeden tH manegen swinden slac 

den Ton Bechelaren, der eben unt tiefe wac, 

durch die Testen ringe Tast unz üf daz Terch. 

si taten in dem stürme diu tu herlichen werch. 

2148. Daz edel ingesinde was nu kom^n gar [dar in]: 

Volker unde Hagene die Sprüngen balde dd hin» 

^142, 1. *Daz wolde got Ton himele,* 

!2144, 2. di küenen (snellen Cf) degene: 

3. bl dem turne stin, 
!2145, 1. sd liezen [si C] in dar in 

;2i45, 3. d6 stuont M hdher Giselher: 

4. dar nmb er Riiedg^rn meit. 

2146, 2. Til degenliche g4n. 

2147, 1. [onch D] manegen swinden slac 
2147, 3. durch di liebten ringe 

2148, 2. di sprangen balde hin. 



282 DER NIBELUNGE NOT. XX. 18359 l. 

sine gaben fride niemen, wau dem einem man. 

von ir beider hende daz bluot nider durch helme ran. 

2149. Wie rehte gremltche vil swerte drinne erklanci 

vil der schiltspange üz den siegen spranc: 

des reis ir scliiltsteine nider in daz bluot. 

si vähten also grimme, daz manz nimmer mer getuot. 

2150. Der vogt von Beclielaeren gie wider unde dan, 

also der mit eilen in stürme werben kan. 

dem tet des tages Rüedeger harte wol geltch 

daz er ein reklie wsere vil küene unde lobeltch. 

2151. Hie sUtonden dise recken, Guntl}>er und G^rnöt: 

81 sluogen in dem stHte vU manegen helt töU 
Giselher iint Dancwart, die zwene ez ringe wac: 
des frumten si vil manegen hiniz üf den junglsten tac. 

2152. Vil wol zeigte Rüedeger daz er was stark genuoc, 

küene, und wol gewäfent: hey waz er helde sluoc! 

daz sach ein Burgonde: zorns was im not. 

da von begunde nähen des edeln Rüedegeres tot. 

2153. Gernot der starke, den helt den rief er an. 

er sprach zem margräven ^ir weit mir mfner man 

niht genesen lazen, vil edel Rüedeger. 

daz müet mich ane maze: icbn kans niht an gesehen mer. 

2154. Nu mag iu iwer gäbe wol ze schaden komen, 

stt ir mir miner friunde hapt so vil benomen. 

nu wendet iuch her umbe, vil edel küene man. 

iwer gäbe wirt verdienet so ich iz aller hoehste kan.' 

2155. E daz der margräve zuo im volkoeme dar, 

des muosen liebte ringe werden missevar. 

do Sprüngen zuo ein ander die eren gernde man. 

ir ietweder schermen für starke wunden began. 

2156. Ir swert so scliarpf wären, sine künde niht gewegen. 

do sluoc Gernoten Rüedeger der degen 

2148, 4. daz pluot durh helme nider ran. 
2149, 3. des reis ir schiltgesteine verhowen in daz plnot. 

2150, 4. vil küene unt ouch vil lobelich. 

2151, 4. unz üf ir jungesten tac. 

2152, 3. Zornes gie im n6t. 
2154, 4. sd ich aller hdhste kan.^ 

2156, 1. ez enkunde [in Jch] niht gewegen. 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 18423 L. 288 

durch flinsiierten helmen, daz nider floz daz bluot. 
daz vergalt im sciere der rtter küen unde guot. 

2157. Die Rüedegeres gäbe an liende er höh erwac: 

swie wunt er waer zem tode, er sluog im einen slac 
durch den schilt \il guoten unz üf diu helmgespan. 
da von muos ersterben do der Gotelindeo man. 

2158. Jane wart nie wirs gelonet so rtcher gäbe mer. 

do vielen beide erslagne, Gernot und Rüedeger, 

geKch in dem stürme von ir beider hant. 

alrest erzurnde Hagne, do der den grozen schaden bevant. 

2159. Do sprach der von Tronge 'ez ist uns übel komen. 

wir haben an in beiden so grozen schaden genomen, 
den wir nimmer überwinden, ir liut und ouch ir lant. 
die Rüedegeres helde sint unser eilenden phant.' 

2160. 'Owe mich miues bruoder, der tot ist hie gefrumt. 

waz mir der leiden msere ze allen ziten kumt! 
ouch muoz mich immer riuwen der edel Rüedeger. 
der schade ist beidenthalben unt diu groezlichen ser.' 

2161. Do der junge Gfselher sach slnen bruoder tot, 

die do dar inne waren, die muosen Itden not. 

der tot der suochte sere da stn gesinde was. 

der von Bechelären do langer einer niht genas. 

2162. Günther unde (Hselher und ouch Hagene, 

Dancwart unde Volker, die guoten degene, 
die giengen da si funden ligen die zwene man: 
dö wart da von den helden mit jämer weinen hegän. 

2163. 'Der tot uns sere roubet,' sprach Gfselher daz kint. 

'nu lazet iwer weinen, unt ge wir an den wint, 

daz uns die ringe erkuolen, uns strttmüeden man. 
ja wsen uns got hie langer niht ze lebene gan.' 



2156, 3. durch heim vlinsherten, 

2157, 4. äk Ton sd muos ersterben der schoenen Gotelinde man. 

!2158, 4. d6 er den grdzen schaden yant. 

2159, 1. Dd sprach der helt von Tronege 
3. den nimmer überwindent 

2160, 1. *0w^ mines bruoder, 

2161, 1. Dd Giselher der h^rre 

2162, 4. mit J^mer weinen getdn. 
2163, 4. jk waen uns got niht lenger hi ce lebene gan.^ 



284 DER NTOELUNGE NOT, XX. i849i l. 

2164. Den sitzen disen leinen sach man manegen degen. 

si wären aber müezic: da wären tot gelegen 

die Rüedegeres lielde. zergangen was der doz, 

so lange wert diu stille daz stn Etzeln verdroz. 

2165« *Owe dirre dienste/ sprach des küneges wtp : 

^dine sint niht s6 stsete, daz unser vfnde Itp 

müge des engelten von Rüedegeres hant. ' 

er wil si wider bringen in der Burgonde lant. 

2166. Waz hilfet, künic Etzel, daz wir geteilet hän 

mit im swaz er wolde? der helt hat missetän. 

der uns da solde rechen, der wil der suone pflegen.' 

des antwnrt ir do Volker, der tu zierliche degen, 

2167. 'Der rede en ist so niht leider, vil edels küneges wtp. 

getörst ich heizen liegen alsus edeln l}p, 

so het ir tievelltchen an Rüedeger gelogen. 

er unt die sine degene sint an der suone gar betrogen. 

2168. Er tet so willecltche daz im der künec gebot, 

daz er unt sin gesinde ist hie gelegen tot. 

nu seht al umbe, Kriemhilt, wem ir nu gebieten weit. 

iu hat unz an den ende gedienet Rüedeger der helt. 

2169. Welt ir daz niht gelouben, man sol iuchz sehen län.' 

durch ir herzen sere so wart duo daz getan, 
man truoc den helt verhouwen da in der künic sach. 

den Etzelen degenen so rehte leide nie geschach. 

2170. Do si den margräven toten sähen tragen, 

ez enkunde ein schrtber gebriefen noh gesagen 

die manegen ungebserde von wtbe unde ouch von man^ 

diu sich von herzen jämer aldä zeigen began. 

2171. Der Etzelen jämer der wart also groz, 

als eines lewen stimme der riche künec erdoz 

mit herzeleidem wuoffe: alsam tet ouch sin wip. 

si klagten ungefuoge des guoten Rüedegeres Ifp. 



)2164, 3. vergangen was der ddz. 
2166, 4. des antworte [ir CD] Volker, 
21 69, 2. durch ir hercen leide 



DER NTOELUNGE NOT. XX. 18555 L. 285 

wie hSm Dietriches man alle erslagen wurden. 

2172. Do hört man allenthalben jamer also groz, 

daz palas unde turne von dem wuof erdoz. 

do hört ez och von Berne ein Dietriches man: 
durch disiu starken msere wie balde er gähen began! 

2173. Do sprach er zuo dem fürsten 'hoert, min her Dietrich. 

swaz ich noch her gelebt han, so rehte unmügelich 
gehört ich klage nie mere> als ich nu han vernomen. 
ich wsene der künic selbe ist zuo der hohgezite komeo. 

2174. Wie mehtens anders alle haben solhe not? 

der künic oder Kriemhilt, ir einez daz ist tot 

von den küenen gesten durch ir ntt gelegen. 

ez weinet ungefuoge vil manic zierlicher degen.' 

2175. Do sprach der vogt von Berne ^mine vil liebe man, 

nu gahet niht ze sere. svraz hie hant getan 

die eilenden recken, des gät in michel not. 

und lät si des geniezen daz ich in minen fride enbot.' 

2176. Do sprach der küene Wolfhart ^ich wil dar gän 

und wil der msere vragen, waz si hant getan, 

und wilz iu sagen denne, vil lieber herre min, 

als ichz dort ervinde> waz diu klage müge sin.' 

2177. Do sprach der herre Dietrich *swä man zornes sich versiht, 

ob ungefüegiu vrage danne da geschult, 

daz betrüebet recken lihte ir muot. 

ichen wil niht, Wolfhart, daz ir die vräge tuot.* 

2178. Do bat er Helpfriche balde dar gän, 

und hiez daz ervinden an Etzelen man 

oder an den gesten, waz waere dii geschehen. 

done het man von liuten so grozen jämer nie gesehen. 

2179. Der böte begunde vrägen Vaz ist hie getan?' 

do sprach einer drunder *dä ist vil gar zergän 
swaz wir freuden heten in der Hiunen lant. 
hie ligt erslagen Rüedeger von der Burgonde hant. 



2173, 4. ich waen der künec Ecel ist selbe zno dem schaden komen. 

2175, 1. Dd sprach der helt von Berne 

21 77, 4. Jane wil ich niht, Wolfhart, daz ir di yr^ge gein in tuot* 



286 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 18619 L, 



2180. Die mit im dar in körnen, der ist einer nilit genesen.' 

do enkunde Helpfrtche nimmer leider wesen. 

ja gehört er msere so relite ungerne nie. 

der böte ze Dietrfche vil sere weinende gie. 

2181. 'Waz liapt ir uns erfunden?* sprach do Dietrich, 

Vie weinet ir so sere, degen Helpfrfch?' 

do sprach der edel recke ^icli mag wol halde klagen: 

den guoten Rüedegere hant die Burgonde ersiagen.' 

2182. Do sprach der helt von Berne 'des sol niht wellen got. 

daz wser ein starkiu räche unde ouch des tievels spot. 

an in daz versolt? 



wa mit het Rüedeger 
ja ist mir daz wol künde, 

2183. Des antwurte Wolf hart 

so solt ez in allen 
ob wir inz vertrüegen, 
ja hat uns vil gedienet 

2184. Der vogt der Amelunge 

vil harte seneltche 
do bat er F^ilprande 
daz er an in erfüere 

2185. Der sturmküene recke, 

weder schilt noch wafFen 
er wolde in sfnen zühten 
von sfner swester kinde 



er ist den eilenden holt.' 

'und heten siz getan, 

an daz leben gan. 

des waer wir geschaut. 

des guoten Rüedegeres hant.' 

hiez ez ervarn baz. 

er in ein venster saz: 

zuo den gesten gän, 

waz da wäre getan. 

meister Hilprant, 

truoger an der hant: 

zuo den gesten gan. 

wart im ein strafen getan. 



2186. Do sprach der grimme Wolf hart Veit ir dar blozer gan, 
so mag ez an ein schelten nimmer wol gestan: 



so müezt ir lesterltche 
komt ir dar gewafent, 

2187. Do garte sich der wtse 

e daz ers inne wurde, 
alle Dietriches recken 
dem helde was ez leide: 

2188. Er vragte war si wolden. 



tuon die widervart; 

daz ir eteslfcher wol bewart.' 

durch des tumben rat. 

do warn in ir wat 

unt truogen swert enhant. 

vil gerne het erz erwant. 

Vir wellen mit iu dar. 



waz ob von Tronge Hagene deste wirs getar 



2180, 3. Jane gesaget er maere 

2182, 1. *daz en sol niht wellen got. 
2186, 4. daz etelicher wol bewart.' 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 18687 L. 287 

gein iu mit spotte sprechen, des er wol kan gephlegen?' 

do er daz gehörte, do gestiiont »ins der degen. 

39. Nu sach der küene Volker wol gewafFent gan 

die reken von Berne, die Dietriches man, 

begürtet mit den swerten: si truogen schilt enhant. 

er sagt ez stnen herren üzer Burgonde lant. 

90. Do sprach der videlsere *ich sihe dort her gan 

so relite vfntUche die Dietriches man, 

gewafent iinder helme: si wellent uns bestan. 

ich wsen ez an daz übele uns eilenden welle gan.' 

)1. In den selben ziten kom ouch Hildeprant. 

do satzter für die füeze sfnes Schildes rant, 

er begunde fragen die Guntheres man 

'owe, ir guote helde, waz het iu Rüedeger ^etan? 

)2. Mich hat min her Dietrich her zuo iu gesant: 

ob erslagen hete iwer deheines haut 

den edeln marcgräven, als uns daz ist geseit, 
wirn künden niht überwinden diu vil groezlichen leit.' 

)3. Do sprach von Tronge Hagne *daz mser ist ungelogen, 

wie wol ich iu des gunde, het iuch der böte betrogen, 

durch Rüedegeres liebe, daz lebte noch sin lip, 

den immer mügen weinen beidiu man unde wip!' 

)4. Do si daz reht erhörten, daz er waere tot, 

do klagten in die recken: ir triwe in daz gebot, 

den Dietriches recken den sach man treline gan 

über bart und über kinne: in was vil Jeide getan. 

95. Der herzöge üzer Berne Sigestap do sprach 

*nu hat gar ein ende genomen der gemach 

den uns hie fuogte Rüedeger nah unsern leiden tagen. 

fröude eilender diete lit von iu beiden hie erslagen.' 

96. Do sprach von Amelunge der degen Wolfwin 

^und ob ich hiute s«he tot den vater min, 

mir enwurde nimmer leider denn umbe sinen lip. 

owe wer sol nu troesten des guoten marcgräven wip?' 



;2188, 4. d6 gestattes in der degen. 
J9, 1. Dd sach der küene Volker 



288 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 18755 l. 



2197. Do sprach in zornes muote 

Ver wtset nu die recken 
also der marcgrave 
owe, vil edel Rüedeger, 

2198. Wolfbrant und Helfrich 

mit allen irn friunden 
Yor siuften mohte vragen 



der degen Wolfliart 
so manege henrart^ 
vil dike hat getan? 
daz wir dich sus vlorn han.' 
und ouch Helmnot^ 
si weinten stnen tot. 
niht mere Hilprant: 
er sprach ^nu tuot ir degene dar nach min herre hat gesant. 



2199. Gebt uns Rüedegeren 



also toten uz dem sal^ 
lit unser fröuden val: 
daz er ie hat getan 
und an ander manegen man. 
also Rüedeger der degen. 
lat in uns after wegen 
loenen noh dem man. 
bi stnem lebene getan.* 



an dem gar mit jamer 
und lat uns an im dienen 
an uns vil groze triuwe 

2200. Wir stn ouch eilende, 

wes läzet ir uns biten? 
tragen, daz wir nach tode 
wir heten ez vil billtche 

2201. Do sprach der künic Günther ^nie dienst wart so guot 

so den ein friunt friunde nach dem tode tuot. 
daz heiz ich stsete triuwe, swer die kan begän. 
ir loenet im von schulden: er hat iu liebe getan.' 

2202. 'Wie lange sul wir flegen?* sprach Wolfliart der degen. 

•"stt unser trost der beste 
und wir sin leider mere 



lat uns in tragen hinnen 
2203. Des antwurte im Volker 
nu nemt in in dem sale, 
mit siarch wunden 



von iu ist tot gelegen 

megen niht gehaben, 

da wir den recken begraben.' 

'niemen iu in gtt. 

da der degen Ift 

gevallen in daz bluot. 



so ist ez ein voller dienest den ir hie Rüedegere tuot.' 
2204. Do sprach der küene Wolfliart 'got weiz wol, her spilman^ 
irn dürft uns niht reizen: ir hapt uns übel getan, 
törst ich vor mfnem herren, so koemet irs in not: 
des müeze wirz läzen, wan er uus striten hie verbot.' 

2200, 4. wir hetenz pilliche 

2202, 4. 14t in uns tragen hinnen 

2203, 1. Des antwurte Volker 

2. nu nemt in in dem hi^se, 

3. mit starch ver ch wund an 

2204, 1. *got weiz, h^r spilman, 
2. ir habt uns leit getan. 



DER NIBELÜNGE NOT. XX. 18824 L. 289 

15. Do sprach der videlssre ^der Toriit ist al ze tu, 

swaz man im yerbiutet^ derz allez lazen wil. 
daz kan icli niht geheizen reliten beides muot.' 
diu rede duhte Hagenen von sfnem hergesellen guot. 

6. ^Desen lat iuch niht gelangen/ sprach aber Wölfhart. 

^ich entrihte iu so die Seiten, swenn ir die widervart 

rttet gein Rtne> daz irz wol muget sagen. 

iwer übermüete. mag ich mit eren niht vertragen.' 

7. Do sprach der videlaere Wenne ir die Seiten min 

verirret gnoter doene, der iwer helmschtn 

muoz vil trüebe werden von der minen hant^ 
swie aber ich geHte in der Burgonde lant.' 

8. Do wolt er zuo im springen, wan daz in niht enlie 

Hildebrant sin o&heim in vaste ze im gevie. 

^ich waen dvi woldest wüeten durch dinen tumben zorn. 

mines herren hulde du haetest immer iher verlorn.' 

9. 'Lat ab den lewen, meister: er ist so grimme genmot, 

kumt er mir zen banden/ sprach Volker der degen gtioty 

^het er die werlt alle mit siner hant erslagen, 

ich slahe in daz erz widerspei nimmer mere darf gesagen.* 

0. Des wart vil sere erzürnet der Bernsere muot. 

den schilt geructe Wolf hart, ein sneller belt guot: 

alsam ein lewe wilde lief er vor in dan. 

im wart ein g»hez volgen von slnen friunden getan. 

1« Swie wfter Sprunge erpfl»ge für des sales want, 

doch ergabt in vor der stiege der alte Hildebrant: 
er wolt in vor im lazen niht komen in den strft. 
si funden daz si snochten an den eilenden stt. 

2. Do spranc zup Hagene meister Hilbrant: 

diu sw^rt man bort erklingen an ir beider hant. 

si waren sere erzürnet: daz moht man kiesen sint. 

von ir zweier swerten gie der fiurrpte wint. 

3. Die wurden do gescheiden in des strttes not: 

daz täten die von Berne, als in ir kraft gebot. 

)^205, 1. Mer vorhte ist gar ce vil, 
r, i« snui halt ich gerite 
), 1. Des wart vil harte erzürnet 
^. den schilt gezacte Wolfhart, ein sneller degen guot: 

19 



290 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 1889? L. 



zehant do meister Hildebraitt want yon Hagen dan, 
do lief der starke Wolfhart den küenen Volkeren an. 



2214. Er sluoc den videlsere 

daz des swertes ecke 
daz Tergalt mit eilen 
do sluoc Wolfliarten, 

2215. Des üurs uz den ringen 

haz ir islkher 

die schiet do Ton Berne 

ob ez ein helt niht wsere^ 

2216. Günther der degen 

enphie die helde msere 



üf den helmehuoty 
unz üf die spange wnot. 
der küene spileman 
daz er stieben began. 
hiuwen si genuoc. 
dem anderen tuoc. 
der degen Wolfwtn: 
daz künde nimmer gestn. 
mit i^il williger hant 
Ton Amelunge lant. 
diu liehten helmvaz, 



Giselher der herre, 

der frumt er da i^il manigez von bluote rot unde naz. 

2217. Dcmcwart Hagen hruoder was ein grimmtc man. 

swaz er da vor in sMte 
den Etzelen recken, 
nu vaht vil iohUche 

2218. Ritschart unde Gerbart, 



hite getan 

daz was gar ein wkii: 
des hüenen Aldriänes hint 
Helpfrich und Wtkliart, 



die heten in manegen stürmen selten sich gespart: 
des brahten si wol inne die Guntheres man. 



do sach man Wolfprande 

2219. Do Taht alsam er wuote 

YÜ der guoten recken 
mit tode muose vallen 
sus rächen Rüedegeren 

2220. Do vaht der herre Sigstap 

hei v^az er in dem strite 

den sinen vfenden, 

er künde in dem stürme 

2221. Volker der starke, 

daz Sigestap der küene 



in strite herlfchen gän. 

der alte Hildebrant. 

vor Wolfhartes hant 

von swerten in daz bluot. 

die reken küene unde guot. 

als im sin eilen riet. 

der guoten heim verschriet 

Dietrtches sveester suoni 

nimmer bezzers niht getuon. 

do er daz ersach 

den bluotigen bach 



2213, 3. zehant dd wände Hildebrant von Hagenen wider dan: 

2214, 2. nnz an di spangen wnot. 

2214, 4. dd sluog er Wolfliarten, 

2215, 2. [dd J>] dem andern [dk B, Taste C] ti 
2216, 1. Günther der recke 



DER NBELUNGE NOT. XX. 18956 L. 



291 



hiu üz herten ringen, daz was dem helde zorn. 

er spranc im hin engegne. do hete Sigestap Terlorn 
2. Von dem videleere vil schiere daz leben: 

er begunde im stner künste al solhen teil da geben, 
daz er von sinem swerte muose ligen tot. 
daz räch der alte Hildebrant, als im stn eilen daz gebot. 



3. 'Owe liebes herren,' 

'der hie llt erstorben 
nune sol der videlsere 
Hildebrant der käene, 

4. Do sluoger Volkeren, 

Stuben allenthalben 



sprach meister Hildebrant, 

vor Volkeres hant. 

lenger niht genesen.' 

wie künde er grimraeger sfn gewesen? 

daz im diu helmbant 

zuo des sales want 



Ton heim und och von schilte, dem küenen spileman; 

da von der starke Volker do den ende da gewan. 
5. Do drangen zuo dem strtte die Dietriches man. 

si sluogen daz die ringe vil verre drseten dan, 

unt daz man ort der swerte vil hohe fliegen sach. 

si holten üz den helmen den heiz fliezenden bach. 
5. Do sach von Tronge Hagene Volkeren tot. 

daz was zer hochgezite stn aller groestiu not, 

die er da het gewunnen 

owe wie harte Hagene 
r. 'Nu ensol sin niht geniezen 

min helfe lit erslagene 

der beste hergeselle 



an mag und och an man. 
den helt do rechen began! 



der alte Hildebrant. 
von des beides hant, 
den ich ie gewan.* 



den schilt den ructer hoher: do gie er houwende dan. 



3. Helpfnch der starke 

Günther unde Giselher, 
dd 81 in Valien sähen 
er het mit sinen handen 

). Die wile gie och Wolfhart 
allez houwende 
er was die driten kere 
dk viel vor sfnen handen 



Danewarten slnoc. 
den was ez leid gemioc, 
m der starken not, 
wol vergolten stnen tot. 
beidiu wider unt dan, 
die Guntheres man. 
nu komen durch daz wal: 
vil manic recke zetal. 



2222, 1. vil schiere dk daz leben: 

2223, 2. von Volköres hant. 
2226, 2. sin aller meistlu ndt, 
2229, 3. komen durch daz wal: 

), 4. dk viel von sinen handen 

19* 



292 DER NIBELUNGE NOT. XX. 1903? u. 

2230. Do rief der herre Gfselher Wolf harten an 

*owe daz idi so gnnunen vient ie gewan. 

edel ritter küene, nu wendet gegen In, 

ich wil ez helfen enden: ez mak niht anders gestn.' 

2231 . Ze Gtselhere kerte Wolf hart in den strit. 

do sluoc ir ietwedere vil manege wunden w!t. 

so rehtekref ticliche er zuo dem künege dranc, 

daz imz bluot undern füezen al überz houbet spranc. 

2232. Mit s winden siegen grimme der schoenen Uoten kint 

enphie Wolfharten, den küenen helt, sint. 

swie stark der degen waere, er künde niht genesen, 
ezn dorfte künec so junger nimmer küener sin gewesen. 

2233. Do sluoger Wolf harten durch eine brünne gupt, 

daz im i^on der wunde nider schoz daz bluot.^ 

er wunte zuo dem tode den Dietriches man, 

ezen het an einen recken zware niemei^ getan. 

2234. Also der küene Wolfhart der wunden do enphant, 

den schilt den liez er Yallen, hoher an der hant 
huop er ein starkez wäfen: daz was scharpf genuoc: 
durch l\elm unt durch ringe der helt do Giseliierren sluoc. 

2235. Si heten bede ein ander den grimmen tot getäji. 

do enlebt och nu niht mere der Dietriches man. 
Hildebrant der alte Wolfharten vallen sach: 

im waen vor sinem tode so rehte leide nie geschach. 

2236. Do waren gar erstorben die Guntheres man 

und ouch die Dietriches. Hildebrant was gegän 

du Wolfhart was gevallen nider in daz bluot: 

er umbesloz mit armen den reken küen unde guot. 

2237. Er wolt in üz dem huse mit im tragen dan: 

er was ein teil ze swaere: er muose in ligen lau« 

do blicte uz dem bluote der rewunde man: 

er sach wol daz im gerne sin neve het geholfen dan. 

2238. Do sprach der totwunde Vil lieber oeheim mtn, 

ir mugt an disen ziten mir niht frum gestn« 



2233, 2. nider tIöz daz pluot. 
2236, 4« er besitz mit armen 



DER MBELUNGE NOT. XX. i9ioo l. 293 

na hüetet iuch vor Bagene: ja-dunket ea^ midi guot: 

er treit in staem herzen einen grimmigen muot. 
9. Unde ob mich mine mäge nach tode wellen klagen, > 

den naehsten unt den besten den sult ir von mir sagen^ 

daz si nadi mir iht weinen daz st ane not: 

vor eines küneges banden lig ich hie herlichen tot. 
X Ich hän ouch hier ione so vergolten mtnen Itp, 

daz ez wol mugen beweinen der guoten ritter wtp. 

ob iuch des iemen Trage, so mugt ir balde sagen, 

vor mfn eines banden lit wol hindert erslagen.' 

L. Do gedaht ouch Hagene an den spilman, 

dem der küene Hildebrant stn leben an gewan: 

do sprach er zuo dem degene /ir gelt mir. mfniu leit. 

ir hapt uns hinne erbunnet vil maneges recken gemeit.' 
l. Er sluog üf Hildebrande, daz man wol vernam 

Palmunge diezen, den Sffride nam 

Hagen der vil küene da er den helt sluoc, 

do werte sich der alte; er was och küene genuoc» 
\, Der Dietriches recke sluog ein wafen breit 

uf den helt von Tronge, daz och vil sere sneit. , 

do enkunde er niht verwunden den Guntheres ii^at) : 

do sluog aber in Hagene durh eine brünne wol getan, 
[. Do der alte Hildebrant der wunden reht enphant, 

do vorht er schaden njere von der Hagen hant; 

den schilt warf über rqkke der Dietriches man: 

mit deir st^irken i^^unden der helt do Hagenen entran. 
K Da was nu nieman lebender al der degene, 

niwan die zwene aleine, Günther und Hagene. 

mit bluote gie bernnnen der alte Hildebrant: 

er bf ahte leidiu ms&re , da er Dietridien vant. 

;, Do sach er trüriclichen sitzen hie den man, 

der leide michels mere der fürste do gewan. 

5^239,3. daz ist ^ne ndt: 
, 1. Ich hin onch sd hier inne 

2241, 3. *ir geltet miniu leit. 

2.242, 4, ja, was er k'dene gejinoc. 
, 1. Der recke Dieterlches 

2244, 1. der wunden enpfant, 
, 1. D4 was niemen lebende 



294 DER NIBELUNGE NOT. XX. 19164 l. 

er sach och Hilbrande in stner brünne rot: 

do fragter in der maere, als im diu sorge gebot. 

2247, ^Nu sagt mir, meister Hildebrant, wie sit ir 86 naz 

Ton dem verchbluote? oder wer tet iu daz? 

ich wsene ir mit den gesten zem hüse hapt gestriten. 
ich verbot ez iu so sere: do het irz billich Termiten.' 
2248« Do sagt er sfnem herren 'ez tet Hagene. 
der sluog mir dise wunden in dem gademe^ 
do ich Yon dem recken wolde wenden dan. 
mit mtnem lehne ich kume dem tievel entran/ 

2249. Do sprach der Bernsere *vil reht ist iu geschehen, 

do ir mich friuntschefte den reken hortet jehen, 
daz ir den fride do brachent, den ich in het gegeben, 
het iclis niht immer schände, ir soldet fliesen daz leben«' 

2250. 'Nu enzürnet niht so sere, mtn her Dietrich. 

an mir unt minen friunden der schade ist alze rtch. 

wir wolden Rüedegeren han getragen dan: 

desen wolden uns niht gunnen des künic Guntheres man.' 

2251. 'So we mir dirre leide. ist Rüedeger doch tot, 

den muoz ich immer klagen: des get mir groziu not. 

Gotelint diu edele ist mtner basen kint. 

ach we der armen weisen die da ze Bechelären sint.' 
2252« Riwen unde leides mant in do sfn tot. 

er begunde weinen: des gie dem helde not. 

'owe getriwer helfe die ich verlorn han. 

Jane überwinde ich nimmer mere des künic Ezeln man. 
2253. Megt ir mir, meister Hildebrant, diu rehten msere sagen, 

wer der reke waere der in da hat erslagen?' 

er sprach 'daz tet mit kreften der starke Gernot: 

vor Rüedegeres banden ist ouch der helt gelegen tot.' 
2254« Er sprach ze Hildebrande 'nu sagt mfnen man 

daz si sich balde wafFen: wan ich wil dar gän. 

und heizet mir gewinnen min liehtez wikgewant. 

ich wil selbe fragen die helde uz Burgonde lant.' 

2248, 4. mit dem (und och mit Jh) minem lebene [ich B\ dem tiofel [ich D] ka 

2249, 3. daz ir den yride brächet, [sus JA] entran. 
2251, 2. daz muoz mir sin ein ykmer vor aller miner n6t. 

2252,2. er begonde starke weinen: 4. des künec Eceln man. 



DER NIBELUNGE NOT. XX. 19232 L. 295 

>5. Do sprach meister Hildebrant Ver sol zuo iu gen? 

swaz ir hapt der lebendeü^ die seht ir bt iu sten. 

daz bin ich alterseine: die aodern die sint tot.' 

do erschricte er dirre msere: des gie im wserlichen n6f> 
i6. Wan er leit so grozez zer werlde nie gewan. 

er sprach 'und sint erstorben alle mine man, 

so hat mtn got vergezzen, ich armer Dietrich. 

ich was ein künec gewaltic her unde rtch. 
>7. Wie künde ez sich gefüegen,' sprach aber her Dietrich, 

^daz si alle sinl erstorben,J^^die helde lobelich, 

Ton den stritmüeden, die doch heten not? 

wan durch mtn ungelückhe, in wser noch frömde der tot. 
^8. Sit daz es min unsaelde niht langer wolt entwesen, 

so sagt mir, ist der geste noch ieman da genesen?' 

do sprach meister Hildebrant ^daz weiz got, nieman mer 

niwan Hagen aleine und Günther der künic her.' 

>9. 'Owe, lieber Wolfhart, sol ich dich hän verlorn, 

so mag mich balde riuwen daz ich ie wart geborn; 

Sigstap unde Wolfwin und ouch Wolbrant. 

wer sol mir denne helfen in der Amelunge lant? 
)0. Helpfrich der vil küene, und ist mir der erslagen, 

Gerbart unde Wfkhart, wie solde ich die verklagen? 

daz ist an minen freuden mir der leste tac. 

owe daz vor leide nieman wol sterben mac' 

äventiure wie Günther unde Hagen unde Krimhilt wurden erslagen. 

51. Do nam der herre Dietrich selbe stn gewant: 

im half, daz er sich wafent, der alte Hildebrant. 

do klagt also sere der kreftige man, 

daz daz hus erdiezen von siner stimme began. 

52. Do gewan er aber widere rehten beides muot. 

in grimme wart ge wafent do der degen guot, 



)6, 4. ich was ein künec h^re, vil gewaltic unde rieh. 

2257, 4. in waere vremde noch der tdt. 
2258,2. noch iemen genesen?' 
2260, 4. niemen sterben ne mac.^ 

51, 1. D6 snocht der h^rre Dieterich 

2. meister Hildebrant. 

J2, !• Dd gewan er widere 



296 DER NBELUNGE NOT. XX. i9%u^. 

einen schilt vil vesten den nam er an die haut, 

si giengen balde danne, er onde meister Hildebrant. 

2263. Do sprach von Tronge Hagene ^ich sihe dort her gän 

den herren Dietrtche: der wil uns b^tan 

nach sinem starken leide daz im hie ist gesdiehen. 

man sol daz hiute kiesen wem man des besten müge jehen« 

2264. Jane dunket sich Yon Beme der herre Dietrich 

nie so stark des libes und so gremlich, 

und wil erz an uns rechen daz im ist getan/ 

also redete Hagene, *ich getar in harte wol bestan.' 

2265. Dise rede horte Dietrich und Hildebrant. 

er kom da er die recken beide stende vant 

uzen an dem hu^e geleinet an den sal. 

sfnen scliilt den guoten satzt her Dietrich zetal. 

2266. In leitltchen sorgen sprach her Dietrich 

Vie habt ir so geworben, Günther, künic rtdi, 

wider mich eilenden? waz het ich iu get&ri? 

alles mfnes trostes des bin ich eine besten. 

^267. luch enduhte niht der volle an der grozen not, 

do ir uns Rüedegere den helt ersluoget tot: 

nu Iiapt ir mir erbunnen aller mfner man. 

Jane het ich iu beiden solher leide niht getan. 

2268. Gedenket an iuch selben und an iwer leit; 

tot der iwer friunde und och diu arbeit^ 

ob ez iu zieren recken beswart iht den muot. 

owe wie reht unsanfte mir tot der Rüedegeres tuot! 

2269. £z geschach ze dirre werlde nie manne leider mer. 

ir gedahtet übele an min und iwer ser. 

swaz ich freuden hete, diu liget von iu erslagen. 

ja enkan ich nimmer mere die mine mage verklagen.' 

2270. *Jane st wir niht so schuldic,' sprach d6 Hagene. 

'ez giengen zuo dem huse die iwer degene, 



2264, 2. nnd onch b6 gremelich, 

4. ich tar ia rehte wol besten/ 

2265, 3. {izen vor dem htse 4. den sazte Dieterich cetal. 

2266, 1. sprach 66 [h^r D] Dieterich 
2267,2. den helt sluoget tot: 

2268, 3. ob ez in guoten recken beswaeret iht den muot. 



D«ai NiBjsMJT^raE f^rr. XK. j«3» w arr 



".■ ! <-. 



gewafent wqI; s^f» flte«^ ; . ji^t ^Jper sckaar nö >iveU>« 

mich diiffketd«^ diu m$ßr<»,iu tiifet FÄhtßjSiofcig^ ; ii>. . i 

2271. *Waz sol iQk,.m«6r ;gQlQpb$pl ipic sagl JJild^^rapt, .^ i . - 

do mtne reken gex^c^ vr y<0a AmeluQg^ lant ;, ;> 

daz ir ia Rü^egi^rei -; g$^et uz deo na), 

do bätet ip oiw^n^^sp^tßn ; d^n mtnen<j:€Ükei) \^t,^t^,\ ■[, 

2272. Do sprach der . ypgt yon Bitne '^i j äliejp^ yralt^ii ti;ag«|i , y 

Rüedeger von himie: den hiez ich in yersag^v^ ; ; / 

Etzeln ze leid«, .^ Mp4 J?iht 4f^f^ dinw «ww; i 

onz; äaz^idd Wojfbart s , . ;4ajr vjnbe s^i^tea. b^gEfp.f , , ; 

2273. Do sprach, der bc^lti^onJEkr^ne : fez muo^c; et alsfj st^^, . ., . . 

Gu^tber^ küoie ^eie, : ; dyrch; <)i^, zql^te .din, i 

ergetze mi6h> der lejdie; ;;, ^/H^ir von djr sj^t gfis^i^^^, ;;, 
und süene ez, dter k^€^p|e; d^EZ.ich dij^ def nieg^ giej>h€^.,i 

2274. Ergip didi J»ie ze gjs^l„ : . 4i;;un4 dtai^pan; , 

so wil ich behüeten» »Oiicih aller be^^e Mp, ; , > v,,;, 

ifkz <lir hie zen Hiuni^n , i^df» niht en tupt. ; 

du solt an ipir. iiiht T4n4€tn: piiiya^^ triwe mi4 afl^z g^qt.' 

2275. *Daz enwelle got yqn, himei^,' spi:a!ch 4oJtfiag!BA^i 

*daz sich dir ergseb^n zwepe degeo^ . 

die noch so werlic^e , gew^i^ent gein^ dir Stent , 
^ und poch SQ; ledicVpt^, vpri ir vtenden ,g^fit^ 

2276. 'Irn sult ez niht vieusp^rec^fn/ ;?p red^tj.h^f, Pj^ti^ipl^ 

'Günther Mndie Uagftfi^ i> ir beide h^pj.ipic^x,! ; ,,, . 

so sere besyvssßret» v daz^herze nn4i P^c^A®^ wupt,; ^ 

und weU irimcUs ei?gietzen, 4*z w r«U <>iW<?U^» ]tu9t^ % . 

2277. Ich gibe ,iu , lolne triuwe ; . ; ? und sicherltche fia^^ i ; , . < ! ,. : 5 

daz ich mittio^ wjLder: heiin. ;^ftQ,IP iwje^Janl;., . , ,; 
ich geleitQ ]«ach,näch 4<^ i^ra% /Ode^.iph, ge|ig^ tot^ : j 
und Yfil durok iucb vel^gQZ^ßn ; f der. i^loen • g^ge^JUclien i^pl;.' , 

2278. 'Nu enmuotet stii.,Qihtjniei(e,f p^pi^ai^li a)lier Ifagene^ 

'yon uns enzimt. 4a^ iQ^re ,piJbiA .wol 9^ j^age^e;,, 



I '.:' 



■ ; ■ 



■J ■■ •..(, !■ 



■ 1 > 



•■•^ >.'. 



n.;) 



// ■>■■■ 



^!270, 4. in niht rehte sin geseit.* 

2271, 1. 'Waz sol ich geloaben m^re? 

2^73, 4. daz ich dir d^ kiinne jehen. D 
^274» ^nienKen niht, entüpt,,; ,!,,,'/ 
2J^7€, li, Beredete Dieterich, 

2276,4. weit ir mich ergetzen, 

2^277, 2. daz ich mit in rite h^im in iwer lant. 



' ( 



308 DER NTOELÜNGE NOT. XX. mifL. 

dnz 9ich ki ergseben aiwen also käene itian. 

DU siht man bt iu niemen Vad eine Hildebrande stän/ 

2279. Do sprach meister Hildebrant 'got wefz, hier Hagene, 

der iu den vride biutet mit iu ze tragenei 

ez kurat noch an die stunde daz ir in m6htet nemen. 

die suone mines herren meht ir iu Ikten zemen/ 

2280. ^Ja neeme ich e die suone/ sprach aber Hagene, 

^e ich so lesterltehe uz einem gademe 

flühe, meister Hildebrant, als ir hie hapt get^n. 

ich wänt uf mtn triuwe, ir kündet baz gein vfnden sfAn«' 

2281. Des antwurte Hildebrant *zwiu verwtzet ir mir daz? 

nu wer was der üfem schilde Ton dem Wasgensteine saz, 
do im Ton Spanje Walther »6 yü der mäge sittoc? 
och hapt ir noch ze zeigen an iu selben genuoc' 

2282. Do sprach der herre Dietrich 'daz enzimt niht helde Itp 

daz si suln scheiden sam diu alten- wfp. 

ich verbiute iu, meister Hildebrant, dstz ir iht sprechet m^r. 

mich eilenden recken twinget groezlichiu ser. 

2283. Lät hoeren/ sprach her Dietrich, 'reke Hagene, 

waz ir beide sprächet, vil snelle degene, 

do ir mich gewäfent zuo iu sähet gän. 

ir jähet daz ir eine mit strfte woldet mich bestun.' 

2284. 'Ja enlougent iu des niemen,' sprach Hagen der degen, 

'ich enwellez hie versuochen mit den stallen siegen^ 
ezen st daz mir zebreste daz Nibelunges swert. 
mir ist zorn daz unser beider hie ze gtsel ist gegert*' 

2285. Do Dietrich gehorte den grimmen Hagen muof^ 

den schilt vil balde zucte der »nelle degen guot. 
wie balde gein im Hagne ?on der stiegen spranc! 
Nibelunges swert daz guote yü Inte uf Dietrich erklanc. 

2286. Do wesse wol her Dietrich daz der küene man 

Yil grinunes mootes wsere: schirmen im began 



2279, 4. mÖht ir in läzen gezemen.* 
2280, 4. ich wände daz ir kündet baz geift vianden stän/ 

2281, 3. s6 Yil der friande slaoc? 

2282, 3. ich verbiot in, Hildebrant, 

2283, 1. Lät hoeren,' sprach [da BJk] Dieterich, 



DER NffiELÜNGE NOT. XX. 19476 l. 899 

der herre von Berne vor angestltehen siegen, 

vil wol erkanter Hagenen, den vil zierlichen degen. 

2287. Oucli vorlit er Balmunge, ein wäfen starc genuoc. 

onder wtlen Dietrich mit listen wider sluoc, 

unz daz er Hagenen mit strfte doch betwanc. 

er sluog im eine wunden: diu was tief unde lanc. 

2288. Do gedaht der herre Dietrich 'du bist in not erwigen: 

ich hans lützel ere, soltu tot vor mir geligen. 

ich wil ez sas Tersuochen, ob ich ertwingen kan 

dich mir ze einem gtsel.' daz wart mit sorgen getiin. 

2289. Den schilt liez er Yallen: sin sterke diu was groz: 

Hagen von Tronge mit armen er hesloz. 

> 

des wart do betwungen Ton im der küene man. 

Günther der edele dar umbe truren began. 

2290« Hagne bant d6 Dietrich und fuort in da er vant 

die edeln küniginne, und gab ir bi der hant 

den küenisten recken der ie swert getruoc. 

nach ir vil starkem leide do wart si Troelich genuoc. 

2291. Vor liebe neig dem degne daz vil edel wip: 

'immer st dir sselic din herze und och din lip. 

du hast mich wol ergetzet aller miner not. 

daz sol ich immer dienen, mich ensume der tot.' 

2292. Do sprach der herre Dietrich 'ir sult in lan genesen, 

edeliu küniginne. und mag daz noch gewesen, 

wie wol er iuch ergetzet daz er iu hat getan! 

er sol des niht engelten daz ir in gebunden sehet stän.' 

2293. Do hiez si Hagen füeren an stnen ungemach, 

da er lac beslozzen nnt da in niemen sach. 

Günther der künic edele ruefen do began 

'war konr der helt Ton Berne? der hat mir leide getan.' 

2294. Do gie im hin engegene der herre Dietrich. 

Guntheres eilen daz was vil lobelich: 

do enbeit och er niht mere, er lief her für den sal. ' 

▼on ir beider swerten huob sich ein groezlicher schal. 

2286, 4. wol erkand er Hagenen, 

2291, 1. daz Eceln wlp: 

2293, 1. an sin ungemach, (Kwle A) 

229^9 2. daz Gantheres eilen 



800 DER NIBELUNGE NOT. XX. J9344 l. 

2295. Swie vil der herfe Bi^Hch lange was gelobt,: 

Günther was so sere erzürnet; ^ und ertobt: 

wan er naek. starkem leide do.^Ui ytejat wJSSi 

man sagt ez aoch ze wunder daz do her Dietricb genas* 

2296. Ir eilen und ir sterke beide warn groz. 

palas un de turne von ir siegen doz> i 

do si mit den swerten biuwen uf die helme guet^ 
ez het der kunic Günther einen herlfchen muotv 

2297. Sit twanc in der von Berqe, als Hagen e ge^hadbu 

daz bluot man durch die ringe dem. beide ftiezenfiaeli) 

von einem starkem s werte: daz truog her Dietrich: 

doch het gewert h^r Günther nach müede löblichen sich. 

2298. Der herre wart gebunden von Dietrtdi««. bant,; 

swie künege niene solten Iideni solhiu bant. 

er daht, ob er si lieze» den künec und sfnen man, 

alle die si fünden die müesen tot vor in bestän* 

2299. Dietrich von Berne der ham in bf der bant.*. 

do fuort er in gebunden da er Kriembilde vant. . 

si sprach Villekomen, Günther, ein helt uz Bm^^ande lanV 

'nu lone iu got, Kriemhiit, ob mich iwer triwe 4es erm^mt/ 

2300. Er sprach 'ich solde iu ntgen, vil liebiu swester mtpi 

ob iwer grüezen mehte gensedicllclier stn. 
ich weiz iueh, künjgiQDe» so zornic gentuot, 
daz ir.mich unde Hagenen vil swachez grüezen getypt.' 

2301. Do sprach der helt von Beme *W1 edeb küneges wip, 7 

ez enwart nie gUel mere so guoter riter , lip, . , > 

als ich iu, vrowfe here, ; , an i« gegeJben hau: , i 

nu sult ir die eilenden^ , jjainvil wol geniezen lan/ ; , r 

2302. Si jach si taet ez gerne* dp gie her Dietrtfsh ,> 

mit weinenden ougen von den beiden Iqbeli^b* y , 



2295, 3. sin hercevlent was, 

2296, 3. dd si mit swerten hiwen 

2297, 1. sam Hagenen 4 geschach. 

2297, 3. von einem sharpfen swerte : 

2299, 3. si sprach Villekom, Günther von Burgunden lant. j 
ich h4n iuch hie zen Hiunen vil gerne bekant/ K 
(dd was mit siaem leide BCD ir sorgen vil erwant. 
si sprach Villekomen, Günther iizer Bürgenden lant,' BD) 



DER NIBELÜNQE NOT. XX. 19604 %.. 801 

stt raclisijch grimqsiclfche daz ^tze)^eii wtp: 

den uz enjrelten d^gqeu nam 3! beiden den. lip« 

I. Si lie si sunder Ijgen dunch ir ungfmadi, 

daz ir stt dewedere den andern nie gesach, 

unz si ir bruoder koubet hin fjür Hagen, truojc. 
der Eriemlulte räche i^rart an iq beideu genuoc, 

k Do gie diu küniginne ^i^ si Hßgen sach« , . 

wie rehte vtntllche si zuo dem reken sprach I 

Veit ir mir geben widere daz ir mir hapt genomen, 
so megt ir noch wol lebende heim zuo den Burgonden komen.' 

I. Do sprach der grimme H^gne 'diu bete ist gar verlorn, : > 

vil edeliu küniginn^. ja han ich.des gesworn, 

daz ich den hört ilit zeige die wile daz si.leben^ 
deheiner miner herren, so enwirt er nieman gegeben.' 

i. 'Ich bringez an ein ende.' so sprach daz edel wip. 
do hiez si ir bruoder nemen da den Ifp. 

man sluog im ab daz houbet: bi hare si ez truok 
für den helt yon Tronge. do wart im leide genuok. 

^ Also der ungemupte sines herren houbet sacb, 

wider Kriemhilde do d^r reke sprach 

'du hast ez nach dinem willen ze einem ende bräht, 
und ist och rehte ergangen als ich mir hete gedfibt. 

I. Nu ist Yon Burgonde der edel kü nie tot, . . . , 

Gtselher der junge, und och Gernot, 

den schätz welz nu nieman wan got unde mijx: , 
der sol dich valentinne immer gar Terhpln^tn/ . 

I. Si sprach 'so habt ir übele geltes mich gewert, 
so wil ich doch behalten daz Sifrides swert, 
daz truog mtn holder friedel, do ich in jungist sach, 
an dem mir herzen leide vor allem leide gesc^iaph/ , . 

). Si zoch ez von der scheide: daz künde et niht erwern. 
do dahte si den recken des lebenes behern. 

* 

,1. Si lle si Ugen sunder 

2305, 4. s6 sol ich in niemen gebend 

2306, 2. nemen den {sk den K, sinen BD) lip. 

2308, 2. unde oach h^r G^mdt. 

4. immer [wol CDJKh] verholn sin.* 

2309, 4. von iwern shulden geschach.* 

2310, 1. daz kund er niht erwern. 



DITZE BÜOCH HEIZET DIU KLAGE. 



Hie hevet sich ein msere, 

und wser ouch giiot ze sagne, 

den liuten allen geziint. 

der oiiioz ez jaBinerIfclien klagen 

bet ich nu die sinne, 

hseten die ez erfunden! 

her vil wserltch gesagt. 

der sol ez lazen äne haz 
ditze alte msere 

an ein buoch schrtben. 

ez ensi och da von bekant 

bt ir zften und bi ir tagen 

Dancrät ein künic hiez, 

den stolzen beiden guoten, 

diu da kröne mit im truoc. 

Daz rtche künege solden 
si heten ouch kne wan 

diu nam sider einen man; 

yi\ maneges guoten beides not 

gewan Ton «Iner übermuot« 

uz Hiunischem rtche, 

nach ir jamer stt gesaz. 

tihten an dem msere, 

diu rede ist gnuoc wizzenlich. 



daz Tirser tu redebsere 

niwan daz ez ze klagne 

swer ez rehte vernimt, 

und jainer in dem herzen tragen. 

daz siz gar ze minne 

ez ist von alten stunden 

ob ez iemen missehagt, 

und hoer die rede fürebaz. 

bat ein tihtaere 

desen kundez niht beliben, 

wie die von Burgonde lant 

mit eren heten sich betragen. 

der in diu witen lant liez, 

und och der schoenen Uoten, 

si heten alles des genuoc 

haben oder wolden. 

eine swester wol getan. 

da von sich prüefen began 

unt daz er selbe den tot 

stt nam si einen helt guot 

mit dem si herliche 

der rede meister hi6z daz 

wie rieh der künic wsere. 

er het aller tägelich 



10 



15 



20 



2. wer ouch A: wsere B, euch yll CD. 10. desen B: de A. 11. och da von 
A: ouch noch da von BD, ouch da von noch C. 14. shoenen A: edelen B, 

24. wizenlich B: wizzeciich A, 

20 



306 



DIU KLAGE. 83 L. 



zwelf künige under im. Ton der warheit ich daz nim. 

er pflac grozer eren: man gevriesch nie man so heren 

under beiden und under kristen. genuoge, die daz wisten, 

die riten zuo im in daz lant. er was Etzel genant: 

Botelunc sfn vater hiez, der im ^^il gewaltes liez 

nach sinem tode unz an die stunt. daz meere tuot uns von im kunt 

Daz er het ze wtbe ein wfp, daz tugentlicher vrowen Jfp 

bf ir jaren nieman vant. Helche so was diu genant. 

Yon der schied er sich mit not: der yi\ gewaltige tot 



25 



30 



der nam im sine wünne. 
an vrowen Krhnhilden, 

iu ist wol geseit daz 
als diu edel Helche e. 
daz si diu eilende hiez, 
geruowen selten keinen tac, 
wie si verlos ir wünne: 
het ir ir lieben man benomen* 
daz vrowen Unten kinde 
dient uz Hiunen rtchen, 
als si vroun Helciien taten e. 
danne in ir vater lande: 
Beete si vil groze kraft: 
diu ir ougen sahen, 
ir weinten ane lougen 

stt duo brahte siz dar an, 
daz si an underspracbe 



stt riet im stn künne 

die edeln unt die milden. 

wie si zen Hiunen gesaz 

doch tet ir ze allen ztten we 

wan si der jämer niht enliez 

wan ir in dem herzen lac 

ir ntehestez künne 

do was ez an die rede komen 

allez daz gesinde 

und als gewalticiichen 

si het och da vrowen micbel me 

der guoten wfgande 

tägeltche rtterschaft 

daz enkunde niht vervähen, 

alle tage ir ougen. 

do si den gewalt gar gewan, 

ir gedaht einer räche 

dem vil übel an gewan 



umbe Sifride ir lieben man, 

ir bruoder Günther den Ifp und Hagen unt des küneges wfp, 

von dem er doch den tot genam. dem beide sterben niht enzam 

von deheines rekben hant: wan er hset wol elliu lant 

mit sfner hant verkeret. da von was ir verseret 

beidiu herze und och der muot. ez duhte si vil selten guot 



35 



40 



45 



50 



55 



26. grozer A: vil grozer B. 32. diu A: si BCD. 33. sich A: sit B. 35. die- 
die A: der- der B. 38. diu A: da BJh, feldt CD. 40. nebstez ^4: aller 

nsehestez BCDJh. 43. gewaltichlichen A: vorhtlichen BCD Jh. 44. Als A: 

sam BCDJh. michel A: fehlt BJh. 47. diu] die ABCDJh. 48. tage A: 

zit BJh, 50. ir gedaht A: gedaht ir B, gedacht Jh, 53. enzam JA, zam A: 

gezam B. 55. hant A: chraft BCDJh, 



DIU KLAGE. 139 L. 



307 



swaz man froude künde pflegen: 
swie dicke ze ietweder baut 
Krtmhilt diu here 
daz was ir allez ein wint. 
Braht mit dienste dar zuo 
gedaht an Sigelinde, 
bet vröude iinde wünne. 
den willen nie erwenden, 
ob si möbte stn ein man, 
errocben manege stunde, 
wan si baete vrowen lip. 
den willen in dem muote« 
von den si den scbaden nam; 
des ensol si nieman scbelten. 
der rebter triwen künde pblegen, 
daz er mit rebten dingen 
debein getriwlicben muot. 
diu macbet mannes werden lip, 
daz ir zubt nocb ir muot 
Als vroun Krimliilt gescbacb, 
misseltcbe debein man. 
der sagt unscbuldic gar ir lip, 
tsete nacb ir triuwe 
iu ist daz dicke wol gesagt 
fürsten loblicbe 
durcb eine groze wirtscbaft, 
wolt bezeigen stnen pris. 
daz siz also ane vie 
die si da gerne ssebe. 
oder wi vil der wlle wsere, 
oder wie si koemen in daz lant, 
Ezel der vil riebe* 
komen die berren über Rfn. 



si bsetes alles sieb bewegen, 

gekroente künege bt ir vant 

zeben oder mere, 

si bet daz Sigemundes kint 60 

daz si spat unde fruo 

wie si mit ir kinde 

ezen künde ir beider künne 

sine bsete mit ir benden, 

ir scbaden, als icb micli verstan, 65 

gescbeben ez niene künde: 

ez bet diz jamerbaite wip 

daz eukom den nilit ze guote, 

wan ez ir reeben gezam. 

solt er des engelten, 70 

der baete scbiere sieb bewegen 

mebte nilit volbringen 

triwe diu ist dar zuo guot: 

und ert.ocb also scboeiiiu wtp 

nacb sebanden nimmer nilit entuot; 75 

der von schulden nie gesprach 

swer daz maere merken kan, 

wan daz daz vil edel wJp 

ir raebe in grozer riuwe. 

wie Ezel bet betagt • 80 

bein in stniu rtcbe 

dsi er mit stner beide kraft 

do was vrou Krimbilt so wts, 

daz si der debein beliben lie 

wenne daz gescbaelie 85 

Jane weiz icb niht der maere, 

die da baete besant 

so rebte berliebe 

daz muose in grozer sebade sfn 



59. zeben oder A: zehene und B. 67. diz A: daz BCDJh. 68. dem A: ir 

BCDJh. 74. mannes werden A: werden (wert des ri>, werdes Jh) mannes BCDJh. 
74. 7.>. Also vor daz A. 75. entuot A: getuot BCDJh. ^76. vroun B, von A, 
fran JA: ooch CD, 80. betaget C, beiagt AB, berait D. 82. da A: daz B. 
83. bezeigen CD, zeigen B: beiagen A. 85 hat B: fehlt A, 

20* 



308 



DIU KLAGE. 201 L. 



an mannen und an mägen. 
Ertmhilt die riehen, 
zen Hiunen komen waren; 
nach freuden solt ir der muot. 
man so manegen nie bevant, 
het gefüeret Günther 
unt der herre Gernof. 
heten si ze Rine lAzen. 
daz sis ie gewunnen künde, 
eogulten, und niht mere. 
kom froelich zin gegangen, 
wurden in stnem rfche, 
sfnen dienest gebiez, 
Krttnhilt diu edel künigfn. 
daz si die helde ie gesach; 
maneger muoter kinde. 
Sich fröute gein in sere: 
nu hohe weer erstanden, 
y\l harte jaemerlfch gelac. 
komen nu ze nahen, 
daz was iedoch ein groziu not 
swie gern in gedienet hsete 
Ezel der künic rtche, 
dienst solden bringen, 
Ton einen alten schulden, 
geworben also sere 
daz siz läzen niht enkunde 
rechen allez daz ir was; 
die da wäfen mohten tragen, 
e stürben Tierzic tüsent man. 
Krhnhilt diu künigin, 
Do lie siz als ez mohte, 



des endorfte niht betragen 90 

daz si so loblichen 

da Ton do gebaren 

so wol gezognen helt guot 

als uz Burgonde lant 

und och sin bruoder Gtselher 95 

Erimhilte golt rot 

diu zft st verwazen, 

ich wsen si alter sünde 

der wol gelobte here 

Ton dem si wol enphaogen 100 

der in tH friuntliche 

den in leisten niht volliez 

daz müeze got geklagt sin 

da von vil leide geschach 

daz Ezeln ingesinde 105 

si wanden daz ir ere 

diu sider in den landen 

in was ir urteiles tac 

die si da gerne salien, 

daz si Ton den gelagen tot. 110 

und ez Til gerne teete 

dem och si billiche 

do muose in misselingen 

ez het wider ir hulden 

Hagen der über[fn«efe] here, 115 

sine müese bf der stunde 

da von vil wenic der genas 

e Hagen eine wurde erslagen, 

swie gern in het gescheiden her dan 

des enkunde niht gestn: 120 

wan ez niht anders tobte. 



91. si B: fehlt A. 93. nach B: lach A. 96. Unt A: und onch B. Chrimhilt 
A: daz Criemhilde BCD. 97. zit A: wile BCD. 98. alter A: ir alten BCD. 
109. gerne sahen BCD: chomen Sachen A, 110. si B: fehlt A. daz die Ton in 

gelagen tot CD. 111. ezBCD: fehlt A. 119. yierzich^; wol vierzech BI^iA. 
het gescheiden A: gescheiden het B, 121. siz A: siz gen BCDJh, wan ezi: 
wan ir BDJh. 



DIU KLAGE, isr l. 



309 



daz kom von Krtmhilt sinne, 
die da sterben solden^ 
ob siz geleben künden, 
den sie so verre genomen 
von Krtmhilde munde^ 
niht künden scheiden her dan; 
di aller groezesten not 
ie gewan an stnem Übe. 
diu enhet stn also niht gedaht. 
do siz brüefen began^ 
den Itp hsete verlorn, 
da mit gar verswunden: 
nieman arges niht getan. 



der tot het ir minne, 

die doch froude haben wolden 

do het och in den stunden 

der rat der da was bekomen 

daz si sich zuo der stunde 

da von do Etzel gewan 

die ein künick äne tot 

daz kom von stnem wibe. 

si het ez gerne da zuo braht, 

daz niwan der eine man 

so wser ir swsere und ir zorn 

so enwsere ouch zuo den stunden 

done wolden in niht slahen lan 



125 



130 



stn herren^ mit den er dar was komen: des wart in allen sant benomen 135 



Daz leben ze den ztten, 
den künden mit den gesten, 
den kristen zuo den beiden, 
den herren zuo den knehten. 
die Terren unt die nahen, 
isltcher sinen friunt tot. 



do si begunden striten, 
den boesen sam den besten, 
den lieben zuo den leiden, 
si begunden alle vehten, 
do si vor in ligen sahen 
ditz was doch ane not: 



140 



man meht ez lihte erwendet hän. der Etzeln bete kunt getan 

von erst diu rehten msere, so het er di starken swsere 

harte Ithteclfch erwant. die von Burgonde lant 

liezenz durh ir übermuot: do het och Krimhilt wol behuot 

mit listecltchem sinne, daz ers niht wart inne: 

des wart im do der schade bekant, den er stt nimmer überwant. 



145 



ditz hiez man allez schrfben, 
wurden da gescheiden, 
vor jamerz leben allen. 
Und och ir herze volgen: 
den stolzen Rfnvranken; 
Etzel der künek msBre, 
do was ez dem künge leit. 



und waz ir von den Üben 
und wie in begunde leiden 
ja muosen si der gallen 
si wurden stark erbolgen 
als ob ins solte danken 
ob ez stn wille wsere: 
ez was in allen bereit 



150 



122. Chrimhilt A: chranchem B. 134. Nieman A: da niemen B. 138. so A: 
di lieben von den leiden B. 139. zuo A: sam B. 141. ane^l: allez an BJh, 
143. di starchen swaere BJh: diu starchen sere A, 144. lihtechlich B: liht A, liht 
vrolJA. 145. wol^: fehlt BJh. 147. im do der schade B: Inder schade da ii. 
152. ob in ^ ob si in BD, ob in sin C, 



310 



DIU KLAGE. 287 L. 



170 



üf einen veicltchen tac. swie wol ir der wirt plilac, 155 

daz enkunde niht vervahen. die in da sazen nahen 

und iroeHch bt in giengen und si e wol enphiengen, 

di lagen sider mit in tot. daz was ein not vor aller not. 

für wunder so! inanz immer sagen daz so vil beide wart erslagen 

von eines wibes zorne. die recklien liz erkorne, 160 

die ie warn vil werltch, die der lierre Dietrich 

mit im hraht in daz lant und der küene Hildehrant, 

der Sturben sebs hundert da. swie- herllch si anderswa 

in Volkes stürmen herten sich dicke wol erwerten, 

beide dise unde die, des genuzzen si vil übel hie. 165 

Da flos der herre Bloedeltn der hoehsten und der besten sin 

drtzec hundert stner man. 
durch eines wtbes lere, 
in den triwen wart verlorn, 
der dient er nah ir hulde 
alrerste muose wesen pfant, 
»ich werten also sere 
der herzöge Herman, 
und Sigeher von Walachen 

der edeln Kriemhilde leit. zwei tusent rtter gemeit 175 

si brahten zuo der Wirtschaft, die von der edeln geste kraft 
stt alle wurden verswant. dar het durh Kriechischiu lant 

bräht uz Türkte Walber der edelfrte 

zwelf hundert stner man: die muosen alle da bestan, 

swaz ir von Kriechen was bekomen, und swaz die da lieten genomen 180 
Des Kriemhilde goldes und Etzelen soldes: 

den dienten si vil swinde. von ir vil maneges kinde 
wart stt geweinet sere. si wanden werben ere, 

und würben niht wan den tot: diu vil schedeltchiu not 
het den sig an in genomen. die üf gnade waren komen 185 

Etzeln dem riehen, die dienten ängestltchen. 

der wil ich iu nennen drt, daz elliu lant des waren vrt 

daz iht küeners drinne wsere, danne Irnfrit der msere 



er viengez bo&sltchen an 
sin lib und och sin ere 
diu im ze wibe was gesworn, 
also daz er der schulde 
wan die von Burgonde lant 
daz maus in gibt für ere. 
ein fürste üzer Poelan, 
vil flizeclichen rächen 
zwei tusent rtter gemeit 



165. ubeI-4; lücel B. 169. wibe A; vrowen BC. 170. er der B: der ersten i. 
171. alrerste C, alerste B, der erste D: fehlt A, 174. flizecblichen A: willech- 

liche BCD, 180. da heten A: heten da CD, heten {dahinter da übergeschrieben) B* 



DIU KLAGE. 355 L. 



311 



zuo des keisers hulden: 
UDzen ir libes ende. 
Etzel braht dar zuo 
täten swaz er wolde: 
Der schoenen Krimhilde leit, 
man sagt als ichz lian vernomen, 
Irnfrit der helt üz erkant 
da er e lantgrave hiez. 
Hawart der degen starke 
irink der degen üz erkorn 



und Hawart und Irinc. den reckhen warn iriu dinc 

von grozen scliirlden hän ich vemomen, daz si ins rtclies sehte wären komen. 190 
doch wart des dicke sit gedäht daz man si gerne hete bräht 

doch belibens in den schulden 
si haet mit gebender hende 
daz si nu spät unde fruo 
do man rechen solde 195 

des' warn si willic unde bereit, 
von wanne si dar wären komen« 
der het gerümet Dürenge laut, 
e man in da verstiez, 
was vogt in Tenemarke. 200 

was ze Liitringe geborn 
und was ein starc küener man: mit grozer gäbe im an gewan 
Hawart daz er wart sfn man. sus ist uns daz msere komen an. 
si heten üz gesundert driu unt drtzec hundert 

si brähten mit in in daz lant. der wart von Volkeres hant 205 

so maneger in dem stürm erslagen, daz manz immer wol mac sagen, 
och sluoc der helt msere, der spsehe videlsere, 

Irnfride den riehen in dem stürme lierllchen. 

do sluog von Tronge der helt den küenen und den üz erwelt, 

der het des gedingen 210 

doch het im vollen Ion gegeben 

Hagen, der sU in der not 

bi den werden gesten. 

des eilen selten was gespart 

mich wundert des daz in der tot 215 

wan er het da getan 

ob ez zwelfen waere 

daz mans müest für wunder jehen. 

swä man si het genomen 

zer Burgonden handen 220 



von Liitringe Iringen. 
Daz ieman küener solte leben? 
den er da slahen wolde tot, 
bestuont unz hinz dem lesten 
Häwarten den sluoc Dancwart, 
in deh einer slahte not. 
ie getorste bestän: 
daz man daz sagt ze msere, 
also küenen geschehen, 
von swanne si dar wären komen, 
mit botschaft in den landen, 



192. zuo A: von Roma zu B. 193. untzen ir liebs A, unz an ir libes B. 

194. braht A: vil wol braht BC, 199. e man in A: do in der cheiser BC, 

201. ze-gehorn A: von-erborn B. 202. Un A: er B. 203. uns daz mer A: 
daz maere uns B. 208. in dem stürm .4: Insturme BCD. 211. im BCD: 

fehlt A, 212. slahen wolde A: wolde slahen BCD. 218. muose für wunder 

A: für wnder muese CD, für wnder mohte B. 220. hotshaft A: botsheften 

BCD, zer BC: ze AD, 



312 



DIU KLAGE. 415 L. 



wseren si alle geborn. 
von der Gernotes hant, 
gefriesch wol diu nisere^ 
der sluog och Rüedegeren^ 
da si im stürme wären. 
Rüedeger den riehen^ 
den starken Gernote sluoc. 
ir beider mäge unde man. 
brähte mit im Rüedeger: 



des Hutes wart so vil verlorn 

daz man durch drtzec künege lant 

weih stn eilen weere. 

den margräven heren, 

da sach man so gebären 

daz er vil lobltcben 

ir starb da beidenthalb genuoc 

fünf hundert rher wol getan 



225 



der lebt deheiner mer, 
für daz si in den stürm Sprüngen, swie dicke in was gelungen 



230 



bi Etzeln dem rtchen. 
die von ßurgonde lant, 
drseten von den swerten, 
die werten sich vil sere. 
den heizbluotigen bach 
in den selben stunden 



die sluogen gewalticltchen 
so daz diu stseltnen bant 
die si da twingen gerten, 
Giselher der here, 
ungerne er fliezen sach 
von Rüedegeres wunden. 



swaz des schaden funden wart, den si von der hovevart 



zen Hiunen genämen, 
daz was not über not 
nieman künde erwenden, 
Nie deheine schult gewan 
man klagt ouch Gernoten, 
von Rüedegeres hant. 



die Etzelen kämen, 

daz den Gtselheres t6t 

der mit rate noch mit henden 

an Stfrit Krtmhilde man. 

den si da sähen toten 

der helt üz Burgonde lant 

der mit eren manegen tac 



da vil jsemerltchen lac, 

het gelebt unz an die stunde« got im nilit engunde 

beliben in der schulde. stner swester hulde 

künde Günther niht erwerben, ja riet er daz ersterben 

Stfrit muose, ir erster man; da von er den schaden gewan 



Sit von ir deste vaster. 
wurden beidiu da genomen. 
daz ir kint was erslagen: 
die ez da rechen solten 
Etzeln dem riehen. 



beide schade und laster 
ez was leider da zuo komen 
daz enwolten niht vertragen 
und och dienen wolten 
daz geschach vil leitltchen. 



235 



240 



245 



250 



221. Waeren A: waren BCD, 224. Ruedegem-heren A: Ruedegere-here bC 
225. im A: in BCD. 227. Gemot A: Gernoten BCD, 229. mer A: langer 

mer BCD. 230. für daz si AB, for daz CD. 238. Etzeln .4: ze Eceln BCD. 
243. Von A: von der BCD, 248. shaden A: haz BCD, 250. waz A: was 

ouch BCD. 253. läitlichen A: leidechlichen B. 



DIU KLAGE. 485 L. 



313 



wie moht man des getrouwen 
selber sterben da gesckach? 
Het gepruoft ir selber munt: 
die wseren gerne noch genesen, 
daz si langer leben solten, 
ir selber Itbe vogt wesen: 

swaz man jämers da vant, 

durli stnen herzegrimmen zorn 
da ez Ezel der künec sach, 
under aller der diete. 
stn hoehster ,stuol gesetzet. 
da vil maneger vrowen Itp: 
den muose ir wünne entwichen, 
sach man tH jsemercitchen stan. 
daz da ze tuonne was, 
die da wafen torsten tragen: 
und tot gevallen in daz bluot. 
Die mit fröuden wänden leben, 
wan man da anders niht enphlac 
niwan weinen unde klagen, 
in der diu not geschsehe, 
des edeln Sifrides Ifp; 
von liebe wart gescheiden. 
beiden unde kristen, 
also leide getan, 
gelouben wil der msere, 
habe von solhen schulden, 
geworben hab so Terre 
ir sele niht enwolte. 
der müese zuo der helle varn: 
daz ich nach dem msere 

des buoches meister sprach daz e. 



daz Kriemhilde der Trouwen 
daz leit und den ungemach 
nu wart ir sterben mit in kunt, 
des enmoht leider niht wesen 
die da rächen unde wolten 
der enkunde einer niht genesen, 
do der alte Hildebrant 
sluoc die vrowen wol geborn 
da huob sich erste ungemach 
dem jämer wart ze miete 
an fröuden wart geletzet 
ez wsere maget oder wtp, 
Ezeln den künic rtchen 
ez was nu allez daz getan 
stt ir deheiner genas, 
die lägen alle da erslagen 
des was beswsert in der muot, 
die swsBre het in got gegeben; 
bediu naht unde tac, 
man ^ol undank der wtle sagen 
und daz Krfmhilt ie gessehe 
da von vil manic schoene wfp 
ez wart den namen beiden, 
von ir einer listen 
daz beidiu wfp unde man 
daz si der helle swaere 
daz si gein gotes hulden 
daz got unser herre 
der daz ervam solte, 
daz hiez och ich Til wol bewam 
zer helle der böte wsere. 
dem getriwen tuot untriwe we. 



255 



260 



265 



270 



275 



280 



285 



255. selber sterben BCD: Selbe ersterbend, Selb zesterben JA. den D, der A: 
daz BCJh. 2h7. waem gern A: gerne weeren JIC2>. !259. selber libes A: 

selbes Übe B. 261. sinen herze grimmes A, sins grimmen hercen BCDJh, 
269. tragen BCD: getragen A, 273. niwan BCDJh: Niht A* 282. er varn 

A: bewaem BCJh, bewam D, 283. hiez B: haiz CD, wil Jh, fehlt A, och A: 
aber BCDJh. 



314 



DIU KLAGE. 549 L. 



Sit si in triwe tot gelac, an gotes hulden manegen tac 

sol si ze liiinel noch geleben« got hat uns allen daz gegeben, 
swes l?p mit triwen ende nimt, daz der dem himeirfche gezimt. 
diu warheit uns daz kündet, vor got er sich versündet, 






swer den andern durch haz 
waz got mit im getuot? 
und so gar vor sünden vrt^ 
gensedic an der lesten zit^ 
daz hus daz lac gevallen 
die duili striten komen drin, 
mit leide und och mit sere. 
waren beide nider komen. 
in des fürsten herzen 
an dem ie vil eren lac, 
fröude im was zerunnen. 
Niht mer schtnen wolten. 
im in stnem herzen wesen, 
wan er anders niht ensacli 
fiiezen uz starken wunden, 
fröude halten genomen. 
vil minnecllchez an sehen: 
daz er ir lüzel bi im vant. 
winden also sere, 



verteilt, wie mag er wizzen daz 290 

niemen dunke sich so guot 

ern bedürfe wol daz im got st 

so man uns allen Ion git. 

ob den reken allen, 

dem wirte gie diu z2t hin 2y5 

sin hohez lob und ere 

mit siuften veste het genomen 

vil jsemerHchez smerzen. 

getrüebet wart sin liehter tac. 

ich wsene im stne sunnen 300 

die fröude di da solten 

der muoser äne nu genesen; 

wan manegen bluotigen bach 

die im in kurzen stunden 

uz sinen ougen was bekomen 305 

von des todes schult was daz gesdieheo 

er begunde houbt unde hant 

dazz künge nie mere 

er hsete leit und ungemach: 



weder stt noch e geschach. 

des muost man wunder von im sehen, man moht Ezeln des jehen 310 

daz also sere gekleit wurde mit der warheit 

nimmer von deheinem man. wie lute ^r wüefen began! 

sam man hört ein wisenthorn, dem edeln fürsten üz erkorn 

diu stimme üz stnem munde erdoz in der stunde, 



do er so sere klagte 



daz da von erwagte 



315 



Beide turne und palas. swie lüzel fröuden e da was, 

ir was nu verre deste min. er haet verwandelt den sin, 



286. in A: durch BCD, von Jh, an A: in BJ, 288. dem A: cem BCD, in Jh, 
290. den andern A: dem ander B. 290. 291. wizzen vor daz A, nach daz B. 

292. Yor A: von B. wol A: fehlt B, 295. diu A: si B, sin CD. 300. im 

seine A: in sinem B. 301. Die froede A: Di yreuden B. 305. genomen A: 

henomen BCD, bechomen A: im chomen BCD, 308. daz A, daz ez BCD. 
309. hsete] hat A: hete B. 310. Des muost A: des mohte B. man moht i* 

man muse BC, man muoz D, 313. uz erchorn A: wol geborn BCD, 



DIU KLAGE. 653 L. 



315 



daz er bt der stunde wizzen niht enkunde 

ob ez iin laster wsere. do half im stne swsere 

vil maneger rtche weise klagen, weit ir na wunder hoeren sagen, 



so merket unbescheidenheit. 
daz was allez her ein wint. 
klagen nie begunde^ 
bt Ezeln weinende vant. 
mit winden wart zebrochen. 
Biwan ach unde we. 
die vre wen schriren alle mite, 
swä einem leit ze herzen gat, 
sam wart da fröude lazen. 
die klage ie groezer machten. 
An maneger juncvrowen haut, 
daz lantvolk ilende duo 
do si sehorten msere 



swaz ie zer werlde wart gekleit, 
so maneger werder muoter kint 
also man da zestunde 
maneger juncvrowen hant 
da wart selten iht gesprochen 
swie lute ie der künik schre, 
ez ist noch der liute site, 
daz der ander fröude bi im lät: 
daz Volk ane mazen 
diu lide vil lute erkrachten 
die man vil sere klagde vant. 
lief allez weinde zuo, 



320 



325 



330 



wie ez ergangen wtere, 
beidiu durh schowen unde klagen, sümeliche komen durh bejagen, 
eteslfch durch friunde rechen. slahen unde stechen 
was da deheiner slahte not: si lagen an ir arbeit tot, 

die friunde mit der vtnde schar, man gebot dem volke also gar 
daz si sich niht ensumten und mit den toten rümten. 

eine sträze gein dem sal si begunden rumen über al 

Ton den die man hie uze vant, die diu Volkeres haut 
und Hagen het ze tode erslagen: die hiez man von dem hüse tragen 



335 



340 



also verre hin dan 

zuo dem sale mehte komen. 

also vil ir wünne, 

bf dem strtte gewesen, 

Die waern vil gerne mit in tot. 

ziehen von den wunden: 

YÜ manick dürkel helmvaz. 

so was allez ir gewant: 



daz ein islicher man 

der tot het in da benomen 

was ir deheines künne 

die noch da waren genesen 

man sach vil manegen rinc rot 

von in wart enbunden 

rot bluotic unde naz 

manic herltchen rant 



345 



320. maniger riche A: manech richer BCD, 327. alle A: allez BCD, noh A: 
oach noch BCD, 331 klagde A: chlagende B, 332. ilende doo B: ilten 

do A. wäinde A: weinende B, 334. klagen A: ooch chlagen B, durch chla- 
gen CD', 336. lagen A: waren B, 340. hie A: da B. 346. wem vil A: 

waern nu BDy waren C. 347. von den A: ab den BCD, 349. nianich herli- 

cher A, manegen herlichen BCD, 



316 



DIU KLAGE. 717 L. 



sach man bt in verschroten, die riehen werden toten, 350 

der wart so vil von danne getragen, alle diez horten sagen, 

daz si des michel wunder nam ob ieman fröude iht gezam 

in allem dem lande. die guoten wtgande 

vil wenic muot swaz iemen sprach, vil manick magt von houbte brach 



mit grozem jamer daz har: 
vil lute schrfende gie, 
daz bluot in ir geren. 
waren also gelegen 
si het gemachet alle naz. 
daz si den ungesunden 
Daz was unwfpltcher muot. 
der horte lute rüefen: 
hört er daz ingesinde. 
lac hie einez vor dem sal: 
brach da ane lougen 
daz was diu küniginne, 
het erslagen Hiltebrant, 
Hagen e ze tode ersluoc. 
da von noch ze sagene, 
stürbe von einem wibe, 
so vil Wunders het getan, 
noch daz ez ein lü^e sf: 



vil maneges triutinne klAr 

diu von wunden enphie 

die armen zuo den heren 

daz der bluotige regen 

swelh wtp daz versaz 

beweinten niht ir wunden, 

Hildebrant der helt guot 

krefteclfchen wüefen 

der schoenen Uoten kinde 

von des wunden zetal 

vil traben uz schoenen ougen. 

di mit unsinne 

wau si von Burgonde lant 

des hat man immer genuoc 

wie daz kann daz Hagene 

wan er mit sinem libe 

die Hute redent sunder wän 



so ist daz der wärheit bt 
daz in des twanc her Dietrich daz der degen löblich 
in sfnen banden gelac: do sluog im einen swertes slac 

mit ir hant des küneges wtp. dar umbe vlos och si den Itp 



Von Hildebrant äne not. 
deiswär von allem rehte: 
die tätenz pilltche. 
wurden alle die man vant 
nu kom der herre Dietrich 
da er Kriemhilde vant. 



man klagt der küniginne tot 
rtter unde knehte 
jamers also rtche 
über allez Etzeln lant. 
mit einem muote klegeltch 



er bat die liute zehant 
daz si durch got ir weinen liezen. swie vil si im des gehiezen, 
iedoch entaten siz niht: also groz was diu geschiht 



355 



360 



365 



370 



375 



380 



352. froede A: freaden BCD, 354. iemen A: man BCD. 335. chlar A: dar 

BCD. 357. in A: an BCD, 373. degen A: helt vil BCD. 375. dar lunb« 

A: darh daz BD, 379. allez A: daz D, ellin C, des künech B. 



DIU KLAGE. r87L. 317 

si hseten gesehen und diu da was vor ia geschehen, 

sich da nieman künde gefreun bi der stunde. 385 

sprach der herre Dietrich ^jä han ich fürsten mage rtch 
gesehen bt mfnen tagen: ich gehorte nie gesagen 

schoenerme wibe. owe daz dtnem Übe 

tot so scbiere solde komen. swie mir din rat hat benomen 

aller bestez könne, ich muoz mit unwünne 390 

gen mich unde dich: deiswar daz tuon ich 

also grozer riuwe, daz ich dich dfner triuwe 

; so] lan engelten. du hast mir vil selten 

tagt des ich dich ie gebat. nu ist ez komen an die stat 

ich ezy Trowe, dienen sol. da mit enwirt mir nimer wol, 395 

z ich nach dtnem tode tuo.' do greif er eilenthafte zuo 

biez si schiere baren die liute die da waren, 
in si leit uf den re, der iürste het ir houbet e 

dem libe getragen. do bort man Hü debranden klagen. 

si sluog mit stner hant. do kom üzer Hiunen lant 400 

1 der jamers riebe, dem jamer wol gellche 

e als ez im tobte. vor jamer nieman mohte 

izen em bulf im klagen, undank begunde ei; sagen 
m grozen unbeile: wan im was ze teile 

worden ungelückes hört, diu ie unvalschiu wort 405 

e bi ir libe, sfnem werden wibe 

er an die brüste: ir wtzen hende er kuste» 

senltcbe er klagte. alrest dem künge sagte 

trieb diu rehten msere. 'owe mfner swsere/ 

ich Ezel der wol geborn. Vie han ich arm man verlorn 410 

liu mtn kint und mfn wtp? und dar zuo manegen werden Itp 
Dotnem hohsten künne, und mtner ougen wünne 
mfnen könmagen, die hoher eren phlagen 

wfle und si mohten leben, wie bin ich möedink ^gegeben 
ilsus groze riuwe? het ich die ganzen triuwe 415 

ir werden Übe erkant, ich het mit ir elliu lant 

a WEZ vor in A : vor in da was B, da vor in was C, von in was D, 394. ez 
: fehlt A. 398. leit A: geleite BCDJh. 402. im A: im do BCDJh. 

tner nieman .4; niemen yor iamer BDJh, 411. und dar zuo A: dar zuo 

412. hohsten A: hohem BDJh, 413. hoher A: grozer BCDJh. 

ä A: daz BCDJh, 416. an ir A: an ir vil BCDJh. 



318 DIU KLAGE. 851 L. 

gerumt e ich si liet verlorn, getriwer "vrlp wart nie geborn 
von deheiner muoter mere. owe, forsten liere, 
Günther unt die brüeder sfn, und die hohen reken min, 
nitn bruoder und mtn mäge, die mit des todes läge 420 

Wunderltche sint beslagen. wie künde ich immer verklagen 
die vil guoten wfgande, die ich von manegem lande 

zno miner hohztt her gewan? dar zuo alle mtne man, 
die ich nilit kan bescheiden, under kristen und under beiden, 
von den mtn ere ie vaste steic' nah der klage er nider seic, 425 

als ob er wsere entslafen. da von begunde in strafen 

von Berne her Dietrich. er sprach *ir tuot dem ungeltch 

daz ir sit ein wise man. daz iuch niht vervahen kan, 

daz lat: daz ist mtn lere.' 'nu ensumet iuch niht mere,' 
sprach der degen guoter, 'traget ze stner muoter 430 

min wenigez kindeltn.' die boten giengen do dar tn, 

da si Ortlieben funden mit einer starken wunden 

in dem bluote ligen houptlos. owe waz Etzel verlos 
an im der grozen ere! ez gewinnet nimmer mere 

dehein wirt solhe not. an den Bloedeltnes tot 435 

Der wirt och do gedahte: er schuof daz man in brahte 
tot ze disen beiden. swie si waren beiden, 

och was zerbarmen umbe sie. daz liute 4ort unde hie 
wüefens unde schrtens phlac. vil manegen grozen brustslac 
sluogen in diu werden wtp: vil manic minneclicher Itp 440 

. was mit grozen leiden von vröuden gescheiden. 

stns gebotes si wol gedahten. do si Bloedelinen brahten 
da in der künic selbe sach, der sun Botelunges sprach 
'owe, lieber bruoder mtn, mtniu lant und diu dtn 

geligent nu vil eine. die herverte seine 445 

siht man in den rtchen. du tcet ungüetltchen, 

vil lieber bruoder, ane mir. wie solt ich getruwen dir 
daz du mtnen gesten, degnen aller besten, 

ie erzurndest den muot, daz si dich, mserer helt guot, 

da von ze tode hant erslagen? die selben beide muoz ich klagen, 450 

419. sin A: din BCDJh, 426. da von A: dar ninb BCDJh. 433. waz BCDJh: 
daz A, 435. wirt^: künech BCDJh, 438. Och waz erzebarmen A: doch wai 
ce barmen (zerbarmen C) BCD. 441. yroaden A: liebe BD, liebe alda C. 



DIU KLAGE. 919 L. 



319 



ich in Iisete gesant 
si mich sehen solden. 
mir getriu wolden wesen, 
solden si vermiten lian. 
nl werlich waren ie, 
jelde enwerten och sich? 
kom Ton ir iibermuot. 
hie iht geschelien waere. 
l billfch han verhorn. 

truog daz edel wip? 
umhe niht gewaget han. 
weste ich wol diu msere: 



mfne boten in ir lant, 
die triwe haben wolden 
dl solden si lAn han genesen 
wie solden si do han getan^ 
do man si strftes niht erlie, 
daz si daz verdagten mich, 
ich het daz vil wol behuot 
och soldest du, helt msere, 
waz denne ob ein alten zom 
dune soldest ere unde 11p 
daz er Hagen het getan, 
swie liep si mir doch wsere, 



let in nimmer doch erslagen. ob er vor mir ze tusent tagen 



so enhet ich min wafFen 
bruoder, nu hat dich betrogen 
wafFen,' sprach der helt guot, 
waz ich trostes han verlorn 
Günther mit den sinen 
mit willigen banden 
swes ein künic solde 
des wser ich von in wol gewert: 



han geslaffen, 
r über in erzogen, 
vil tumpHcher muot. 
ich ie wart geborn. 
1 und an den mtnen! 
i mir gestanden 

des ich woide: 
uoten reken »han gegert, 
nist des leider niht geschehen, owe daz nieman mir verjehen 



e der rehten msere, 
ihilt ir swester. 
sint beide wol so groz, 
erdriuzet mich so sere 
e lebe deheinen tac. 
mich ergangen: 
sfn gewalt betwungen hat. 
ich in niht ensolte 
schilte ich mfniu abgot, 
rnet hat so sere. 
Machmet und Machazen 



daz in so vfent waere 

der schade und min laster 

swie mich ze leben nie verdroz, 

daz ich nimmer mere 

wan ez ist der gotes slac 

nu ligent si gevangen, 

ich wolte des ie haben rat 

färbten noch enwolte: 

stt des gewaltigen gebot 

wa ist nu diu michel ere, 

so lange liezen her gesten? 



455 



460 



465 



470 



475 



480 



n han A: han lan BC, lan D. 459. ein alter A, einen alten BCD. 

' A: IT BCD, 462. doch A: fehlt BCD. 466. helt A: künech BCD. 

m in wol A: wol an in BCD. 476. nimmer BCD: immer A, 479. ich 
es ie A: ie woid ich des BCD. 



320 



DIU KLAGE. 985 L. 



swaz ich erreiten künde, 
allez gar von mir bediet. 
dar zuo Juden und kristen 
hiez erschtnen den tack, 
sam ich sin eigen wsere. 
ob er mtn ruochen woide, 
ob er mir helfen wolt da zuo: 
wan ich och in e betrouc. 
siner starken gotheit, 
daz ist ane zwtfel y/sir, 
doch geschuofen si daz sider 
und wart in als e undertan. 
Kristen leben unt die rehten e, 
wan ich han mich nner?orht 
daz er min leider niht enwil. 
an mtn eines swtere. 
von dem aller hosten luft 
gewaltic swes er wolte. 



daz was bt mtner stunde 

der mir ze lebene geriet, 

mit gotltchen listen 

mit den stnen er mtn phlack 

nu riet mir mtn swsere, 

daz ich mich aber bekeren solde, 

nu fürhte ich daz erz niht entuo, 

mtniu apgot schuofen daz ich louc 

daz ich lie die kristenheit. 

ich was kriNten fümf jar: 

daz ich mich vernoijierte wider 

ob ich nu gerne wolt enpfan 

daz enwirt mir wider nimmer me: 

so sere wider in ?erworht, 

tusent künge heten vil 

ich west wol daz er weere 

unz in die nideristen gruft 



485 



490 



dem ich da dienen solte, 
für den getrow ich nimer komen. ditze leit hat mir benomen 
fröude und allen hohen muot: mich endüht nu niht so guot 
so mit den ligenden hie der tot.* der künc ersiuft: des gie im not: 



michels luter er schre. 
dem fürsten von Berne: 
er und meister Hildebrant 
als er den künic do gesach, 
sam im niht arges wsere. 
gefreischt man diu in daz lant, 
Stet als ein bloede wtp, 
nach friunden sere hat gesent. 
daz ir unmanlfchen tuot. 
troesten friuntliche 



daz tet Dietriche we, 
er hört ez vil ungerne. 
giengen da er Etzeln vant. 
dem gelich er do sprach 
'ach owe dirre msere, 
daz ir mit wintender hant 
diu ir zuht und ir lip 
des st wir von iu ungewent, 
nu solt ir, edel künec guot, 
mich armen Dietriche.' 



er sprach Vie solde ich geben trost? jk bin ich alles des erlost 
daz ich zer werlde ie gewan, niwan daz ich den Itp noch hän 



495 



500 



505 



510 



515 



484. erraiten .4: erriten BCD. 491. och ine A: in oach d BD. 492. 493. m 

BD: A versetzt die hemistichlen beider verae. 493. fumf A: wol fünf BH. 

505. er schre A: er ershre BC, er do schre P. 507. Etzeln A: den ChÜBedi 

BD. 508. den kunch do A: Eceln BD. 



DIU KLAGE. 1035 L. 



321 



ane guote siooe. 
der gotes haz bestanden, 
gewaltik unde rtche: 
reht als ein arm man 
do sprach der B'erneere 
und tuot dem geliche 
wellet helfen ?on der not, 
die mir helfen solten 
wider an mtn ere. 
Die notgestallen mtne. 
vil wol überwinden: 



mich hat mit unminne 

ich was in mtnen landen 

nu sten ich jaemerliche, 

der nie huobe gewan.* 

^ler künk, lät iwer swiere, 

ob ir Dietriche 

si sint mir alle erslagen tot, 

und gerne bringen wolten 

ja riwent si mich sere, 

ja malit du, künc^ die dine 

du mäht noch manegen binden 



der dich niht under wegen lat. umbe mich ez leider anders stat, 

als du hie selb mäht schouwen. ja ligent si verhouwen 

gevallen tief in daz bluot, die durch mich lib unde guot 

satzten uf die wäge. in ist uf einer läge 

der tot vil gremliche komen und hat si alle mir benomen.' 
der künec sprach 'des wil ich gehen, ich han gehoert und gesehen 

und sagen ?on vil grozer not, daz der gemeinlicher tot 



den gewalt nie me gewan.' 
beidiu stn kint und sin wfp 
die wurden geparet u£ den re. 
die ez mit im säben. 
noch vil maneger veiger lac, 
daz leben hete da benomen. 

^ A 

Da er Inngen ?ant, 

des muotes unverdrozzen 

da er im angestüch entran. 

wol strite mit dem degene 

von im wunt wsere, 

het den helt ze tode erslagen. 

mit Etzeln dem riehen 

der fürste von Berne: 

die stn vil tiefen wunden. 

der alte meister Hildebrant 



der künec hiez do tragen dan 

und sine» veigen bruoder lip: 

den liuten den vrart allen we, 

vor dem hüse nahen 

den ir veiclicher tac 

nu was och der künec komen 

den mit williger hant 

Hagen het erschozzen, 

swie der Häwartes man 

unt swie der starke Hagene 

der küene Trongsere 

den begunde do klagen 

also klegelichen 

si sähen vil ungeme 

och klagte in an den stunden 

also daz manz wol ervant. 



520 



525 



530 



535 



540 



545 



550 



522. ir BD, ir mir C: ir weit A, 523. wellet CD, waenet B: fehlt A. 524. mir 
A: mir da BCD, 529. hie selbe mäht A: mäht hi selbe B, selb hie macht D, 
mäht selbe C. 531. uf äiner A: an einer BCD, 539. yeintlicher A* 

549. yil tief A, tieffen BCD. 

21 



323 



DIU KLAGE, mr l. 






ouch hülfen klagen in diu wfp 
den klagte man ^ron schulden: 
eilender man nie baz geranc. 
daz er so herlichen warp 
Yor maneges reken ougen: 
Daz er Hagen getorste bestan. 
so mehter sin wol genesen, 
ja wserez anders mir geseit. 
het ich wol understan. 
Gunthere unt den sfnen? 
aller samt enbunnen: 
des lebens unt der ere.' 

A 

des starken Jringes eilen 

in hiez der wirt och tragen dan, 

die bi im zuo den stunden 

do man si gebarot 

do vant der künee here 

Guntheren den riehen 

da imz houpt was ab geslagen: 

als in der künek Ezel sach, 

'Owe, lieber swager min, 

wol gesunden senden! 

hete daz ervohten, 

'des wold ich imer wesen vro/ 
'her künc, Ton sfnen schulden, 
ranc ich also sere, 
niht wol gesparn mohte, 
do si uns aller unser man 
do schalt mich von dem sal 
ze allem minem sere, 
leider künde vertragen, 
und iu, herre, iwer man, 



des vil küenen Irmge Ifp. 

nah schoener wibe hulden 

och muos man im des sagen dank 

und also gnendiclich erstarp 

sine wolten niht gelougen 555 

het ez der helt sider län, 

do sprach er 'ez solde wesen: 

ir tot und min arbeit 

herre, waz het ich getan 

nu habent si mir der minen 560 

nu ist och in zerunnen 

der künic klagte sere 

unde siner hergesellen. 

und mit im drizic siuer man, 

och tote wurden funden. 565 

danne truog als er gebot, 

noch der reken mere, 

ligen jaemerlichen 

den begunden si do klagen. 

der fürste senlichen sprach 570 

sold ich dich wider an den Rin 

daz ich von minen henden 

do si selbe niene mohten.' 

her Dietrich sprach do, 

nah iwern grozen hulden 575 

daz ich den helt mere 

wan ez mir niene tohte. 

heten äne getan, 

Hagen der iihermüete her zetal, 

daz ichz in niht mere 580 

do mir min Tolk lag erslagen 

den künc ich vlegen began 



551. Iringe A: Tenen BC, toten D. 555. wolten-gelougen A: woldens-geloüben 
ßCD. 556. getorste A: torste BD, 557. sin wol A: [vil C] wol sin BCD. 
6r A: der künech BD, 558. tot A: not BCD, 559. Het ich wol A: ich het 
iz wol allez B, Hette wol allez P, daz het ich allez wol C. 568. den A: den 
künech BCD, 570. der chunk Ezel A: Ecel der künech BD. senlicbe BCD: 
snelleclichen A, 572. von A: mit BCD. 574. sprach A: der sprach BCj 

sprach abr D. 576. 577. mere. Niht A: niht mere. BCD, 



DIU KLAGE. 1197 L. 



323 



daz erz reite ze einer süene. 
des frides niht enwolte: 
sft daz die beide leegen tot, 
Und daz mfn her Hilpraut 
Volkern ze tode erslagen. 
daz im Hildebrant entran 
wan die sluog im Hagen e 
durh flinslierte ringe, 
do bat ich Gunthere 
gedsehte an alle mine not, 
stnen fride imer beere, 
und od], künk, der mine, 
gesunden wolte bringen, 
er lieze nieman hie genesen. 
\raere gerastet im sin hant. 
daz wizzet, dristunde nider, 
erholte mich mit miner kraft, 
und mfn wol geruotiu hant, 

Mit einer verchwunden, 

Krtmhilt mfner vrouwen. 

daz si den helt hieze slan? 

daz ich in gsebe in den tot. 

von sfner swester zorne. 
der künk do weinende sprach 

mfn grüezen, im unt stnen man. 

si müesen alle sin genesen. 

ninder üf der erde: 

so manic küener wtgant. 

in jamer und in freise. 

da heime in ir riehen, 

mit fröuilen solten enphan. 

niht den mtnen viant.' 



Hagen der küene 

er sprach zwiu er im solte, 

GJselher und (irernot, 585 

hct von Burgonde lant 

er begunde ez sere klagen 

da er die wunden gewan: 

hie uze vor dem gademe 

dem küenen getelinge. 590 

daz er durch sin ere 

daz ich unz an mtnen tot 

daz er din gtsel waere 

daz ich in zuo dem Rtne 

do het er des gedingen, 595 

daz möht och vil wol stn gewesen, 

ja sluog mich der wtgaut, 

so daz ich vil kume wider 

do nerte mich mtn meisterschaft 

daz ich den fürsten gebaut 60(X 

ich bevalch in zuo den stunden 

wie mohte ich des getrouwen 

ich het ungerne daz getan 

ez wart gemeret im stn not 

hie Ht der wol geborne.* 605 

'owe daz ez ie geschach, 

waer ez mir e kunt getan, 

tiurr helde kunnen wesen 

ez waene ouch immer werde 

des ligent elliu mfniu lant 610 

da ist vil manic weise 

die si nu pillichen 

nu enmag ich ungeklagt lan 

do sprach meister Hildebrant 



586. her A: alter B, neve D, 587. Volkern ze tode A: Zu tode volkem D. 
ez A: fehlt D, 592. an alle mine BC: aller miner D, an alle sine A, 593. imer 
A: fe/at BCD, gisel BCD: geselle A, 597. slnog C, sluch BD: sluege A. 
598. dristanden il: drie stant B/>. 599. nerte B; merte ^, ernert CD. 600. ge- 
raownte A, gerwoetia BC, geraote D, 605. der BCD: diu A, 608. chunne Ai 
chanden BC, chunde D. 609. ouch BCD: fehlt A, 611. da A: des D, ia fl. 

21* 



324 



DIU KLAGE. 1253 L. 



^lierre, nu läzet iwer klagen, und heizt den forsten hinne tragen.' 615 

Do sprach aber der herre Dietrich 'faelt also loblich 

wsenne ie würde geborn so der edel üz erkorn» 

und enwirt och nimer mere: des riwet er mich sere.' 

do sprach der Botelunges suon Heider ja muosen si daz tuon 

daz mir ze schaden ist bekumen (och hänt sis selbe kleinen frumen), 620 

do si wurden bestanden von minen wfganden. 

nu riwent si mich beide. von schulden ist mir leide 

umbe mine reken unde [tim&a] sie, daz ich so manegen helt hie 



het die ez verdagten, 
do sprach meister Hildebrant 

ligt, der ez allez riet. 

daz ist von Hagen schulden. 

möhten si wol sin komen. 

harte wol diu msere. 

vil wol understanden. 

Den wolde rechen Bloedelin. 

hie ist übel gebouwen. 

daz also manic küene man 

von Sifrides tot, 

in iwerm hove solde ergen? 

wan daz die beide üz erkorn 

nü lange her verdienet han. 

über ir zil einen tac: 

liden durch ir übermuot. 

der in manegem stürm herte 

und sint nu hie erstorben, 
do sprach der künik riebe 

^nuo heizet balde Hagen 

und zuo den anderen hin. 

daz mehte got erbarmen 

Leben nu niht mere 

daz mich naeme der tot: 

do die liute Hagen saiien. 



daz si mirz niht ensagten.' 

^nu seht wa der valant 625 

daz manz mit guote niht enschiet, 

ze miner frowen hulden 

her künc, ja het wir vernomen 

wir beten iwer swaere 

miner vrowen anden 630 

des solt niht geschehen sin. 

wer mohte des getrouwen 

hie den lip solde län 

unt daz diu ungefüege not 

ich enkan mihs anders niht versten, 635 

den freislichen gotes zorn 

do enkundez langer niht gestän 

do muosen si den slac 

des ligt hie manic helt guot, 

sich dicke wol erwerte, 

daz hant si in selbe erworben.' 

in leide güetliche 

zuo Günther sinem herren tragen 

owe deich inder lebentic bin« 

und lieze mich vil armen 

in disem grozem sere, 

des wser mir,' sprach der künek, 'not. 

si begunden zuo im gäben: 



640 



645 



616. der herre A: her BD, fehlt C, 620. bechomen BCD: benomen A, 

628. Mühten si A: si mÖhten BD, chomen A: bechomen BD, 634. Von A: 

durch den B, durch hern X).> 638. slach A: gotes slach BD» 640. erwerte Br 
enwCrte A, ernerte D, 



DIU KLAGE. 1361 L. 



825 



im wart gefluochet sere. 
der was vil von im verlorn, 
ez wser von sfnen schulden, 
het er da niht getAn, 
daz si Bloedelinen 



ii* fröude und och ir ere, 
die liute reiten durch ir zom, 
wider niemans Luiden 
het diu künigfn daz eine lan 
Hagen den bruoder sinen 
ze tode niht het heizen slan: so enwsere ez allez niht getan, 
do werte sich der wigant^ daz die üz Burgonde lant 

da von vil manege wunden wit 
ez was also gebrouwen 
nach niemans hulden 
des muosen si ersterben, 
der künek und die zwene man 
dk her Dietrich sfner trute 
uzen an des sales want 
stne ringe durchsigen 
do sprach der helt guote 
er antwurt im aue haz 
der uns diu groezesten ser 
gefrümt in disen landen, 
daz icli der sele immer holt 
er sluog mir einen nitslak 
daz der mtn gedinge 
der helt bestuont mich eine: 
küener helt zen banden 
het mich gescheiden niht her dän 
Helpfricb, daz wil ich iu sagen, so bete Volker mich erslagen.' 
owe/ sprach der künec rieh, 'sin zuht was so lobelich. 
Dar zuo vil manlich gemuot, daz ez mir immer we tuot 
daz er noch solde ersterben, so gahes verderben.' 
Etzel do fragte maere, [von] wanne er geborn wflere. 

do sprach meister Hildebrant, er het bi Rine daz lant 
mit Gunthere besezzen: 'der helt vil vermezzen 

was von Alzey geborn. sin manheit uz erkorn 



muosten komen in den strit, 
sider wart gehouwen. 
von des tievels schulden, 
künden si gewerben: 
mit der rede giengen dan 
Mit wüefendem lute, 
manegen reken ligen vant. 
sach er einen helt ligen: 
waren von dem bluote. 
'Hildebrant, wer ist daz?* 
'herre, daz ist Volker, 
hat mit sinen banden 
er hat gedienet so den solt, 
wol werden niene mak. 
iif die mine ringe, 
zem lebne was vil kleine, 
ich het och in bestanden, 
videlns nie mer began. 



650 



655 



660 



665 



670 



tA 



675 



680 



654. het BD: fehlt A. 655. iiz] zuo A, von BD, 656. manige wanden A: 

manech wnde BD. 660. Mit BCD: Sit .4. 662. an A: vor BCD. 663. helt 
A: hi BCD, 668. immer A: nimmer BCD, 669. niene mak A: nemach 

BD. nit slach BCD: slack A, 675. was A: diu was BD. 678. von AD: 

fehlt B, 680. helt feMt A, 



326 DIU KLAGE. U33 L. 

diu ist alze vruo gelegen.' do klagt her Dietrich den degen: 
durch stn getriulfchen muot weinet in der helt guot. 

Vaz klagt ir?' sprach Hildebrant: 'uns hat diu Volkeres hant 

geschadet hie so sere, daz wir ez nimmer mere 685 

kunnen überwinden. der dtnen ingesinden 

er eine hat wol zwelf erslagen. got wil ich des danc sagen 

daz er langer niht genas. do ich bt im in stürme was, 

80 sere werte sich der degen, ez doz alsam ton donerslegeo. 

idoch verhiuw ich in stt: dise wunden also wlt 690 

Im sluogen mtne hende. daz er in eilende 

vor mir veiger ist gelegen, des muoz ich siuften urab den degen, 

und ich och eilende bin. der stn vil hohvertiger sin 

der schadet uns nie mere. er warb nach ganzer ere. 

durch daz er videln künde, daz volk in ze aller stunde 695 

hiez einen spilman: als ich iu wol gesagen kan, 

er was von vrten liden komen und het sich daz an genomen 

daz er diente schoenen vrouwen. nu ligt von im verhouwen 

so manic edel wfgant, daz nie videlseres hant 

daz wunder me geworhte, als der undervorhte 700 

in disem stürme liat getan. des muoz mfn herze froude lan.' 

der künec hiez in danne tragen, da der wuof und daz klagen 

dort bt den andern was. hey waz man ir sit las, 

der stolzen helde guote, dar nach uz dem bluote! 

die funden si dar inne. mit leide in unsinne 705 

Gie do der Berneere und schowet stne swsere. 

der erste den er do Tant, der was von Burgonde laut 

Hagen bruoder Dancwart, der vil manegen rink schart 
gemachet het dar inne. man sagt daz vil grimme 

Ton Tronge Hagen weer über al: doch sluog ir tot in dem sal 710 

Dancwart der degen ziere mer danne Hagen viere. 
*er riwet mich,' sprach Dietrich, 'stn muot der was tugentlfch: 
ob ez ein künec wsere, son moht der helt meere 

niht herlicher hän getan.' 'ir mugt in ungelobt lan 

684. sprach A: sprach do BCD. 686. cbannen BD: Chunden A, 693. Und ich 
och A: wand ouh ich BDj wände ouch C 694. nie A: nimmer D, immer BC, 
696. Hiez A: hiezen BC, hiez niwan D. 707. der waz A: daz was BCD. 

710. Von Tronge Hagen were A: Yon Tronege waere B, Der troynere wer X>. 
tot A: fehlt BP, 






DIU KLAGE. 1501 L. 



327 



vil wo]/ sprach do Hildebrant. ^gesellt ir waz iu stn liant 

hat gedient in sinen lesten tagen, so muoz iu deste wirs behagen 

daz er eilen ie gewan; wan ich weizen niemen kan 

ob ir deheiner mere uns habe geschadet so sere.' 

der künk do balde daz enphalch von Rine umbe den marschalch^ 

daz man in ze den andern truoc. do begunde weinen der genuoc 

Die den helt sahen. sich huob in allen gäben 

ein iteniwez rüefen, vil gremeltchez wüefen. 



715 



720 



do sprach man unde wip 
den schal der künec horte: 
ditze wüefen unde klagen, 
er trat in den palas, 
da vant er ligen einen man: 
im I übten üz dem bluote: 
verbowen durh die riemen. 
niwan Dancwart getan. 



^der nam Bloedelin den Itp.' 
sJn trüebez herze im erstorte 
hie mugt ir wunder hoern sagen, 
da diu not gewesen was. 
sine ringe wol getan 
im was der heim guote 
daz enhet im ander niemen 
ez was ein Dietriches man 



725 



730 



und was geheizen Wolfbrant. do erkant in der wigant, 



der edel Bernaere. 
der gehüget er da bi: 
die sin herze ie gewan. 
weinen elliu siniu ser: 
Etzel für Dietriche sprach 
geligen disen helt tot. 



aller siner swaere 

er wart och aller freu den vri, 

der helt mit leide began 

des half im der künec her. 

'owe, daz ich ie gesach 

er ist in maneger sturmes not 



735 



so dicke frümclich genesen, in swes helfe er solte wesen^ 
der möhte guoten trost hän.' si enkunden niht verlän 



si enweinten harte sere. 
ich wsene geklagt so grimme 
so wart geklaget Wolfbrant. 
Sigstap den riehen 
den herzogen von Berne : 



ez enwirt nimmer mere 
noch mit so luter stimme, 
bi dem recken man do vant 
ligen jsemerlichen, 



740 



745 



lieht also die Sterne 
im lühten steine durch die wat. Ver was der dich erslagen hat?* 
sprach her Dietrich. 'helt, nu riwest duo mich, 

getriwer degen vil guoter. min vater unt din muoter 
die warn eines vater kint. wie tief dir dine wunden sint. 



717. wäizzen niemen A: des wizzen nine BD. 719. enphalch A: bevalch BCD. 
724. im erstorte A: im (in B) störte BCD, 739. moht A: möhtes BCD, 

enchunden A: nechundenz B, enchundens Z>. 745. die staine A, 746. her 

A: d^r herre BCD. 747. Getriwer A: tiwer BD, vil tiwr C 



328 



DIU KLAGE. 1577 L. 



edel recke here! 
über ruke hast getragen!' 
Sprach meister Hildebrant: 
ich stuont da bi io beiden: 
niwan mit dem ^nde.* 
sprach do der Bernsere. 
so het got wol ze mir getAn. 
friunde! deiz got erbarme.' 
er Sigstabe nemen hiez. 
Dietrich und Hildebrant: 
mit im an daz minnist. 
wan ungefüegiu herzen ser: 
do bekant er Woifwtne 
den der helt uf truoc. 
nu waz er naz von bluote* 
tot gevallen an die want. 
^herre, deist der neve mtn 
Suon des küenen Neren. 
han ich gesehen bi mtner zit. 
daz bluot von stnen wunden, 
an deheiner slahte zageheit. 
wol einem degne geltch: 
Gtselher der junge, 
der sluog och NUigere. 
do er si ervalte beide, 
er spranc zuo Gerbarten, 
diu scharpfen wäffen an der 
hohe in rotem fiure. 
sluog die beide alle drt. 
der vil küene Wfcnant: 
die herre uz Burgenden, 
diu helfe aller dtner man, 
Och sluog er Sighere, 



wie vil du mtner ere 
*in hat Volker erslagen,' 
^dar umbe sluog och in mtn hant. 
ine kund ez niht gescheiden, 
*6we mtn eilende,' 
*daz ich erstorben wjere! 
waz ich armer man verlorn han 
den schilt von dem arme 
manegen trähen nider liez 
Ezeln fröude was gewant 
sin heten anders keinen list, 
dane was niht kurzwtle mer. 
von eines helmes schfne, 
der was luter genuoc: 
ja was der degen guote 
do sprach meister Hildebrant 
unt der burcgräve din, 
nie helt so gar unheren 
nu seht wie den fluz glt 
der reke wart nie funden 
in disem stürm er hie streit 
do sluog in der degen rieh, 
der vogt der Nibelunge. 
der edel und der here, 
(er tet uns vil ze leide) 
die helde niht ensparten 
hant: do stuben in diu helmbant 
Giselher der ungehiure 
och ligt in hie neben bt 
in sluog diu Guntheres hant, 
daz enkunde niht erwenden 
daz er waere komen dan. 
einen degen mcere, 



750 



755 



760 



765 



770 



780 



751. Spracht; sprach do BC, sprach abr ü. 755. wol ze mir A: vil wol BCD. 
756. deiz B, daz iz D: daz A. 759. im A: in BD, iamer C. 767. Han ich 

gesehen A: ich [noch C] gesach BCD, 770. der degen A: der kiinech BCD. 
774. Gerharten A. 775. stuben A: vlugen BCD. 777. neben A: beneben C; 

benebem B, enneben H. 778. in A: den BCD, 



DIU KLAGE. 1643 L. 329 

und den küenen Wfkharten. si beide lützel sparten 
in Sturme die hende. ir beider eilende 

mooz uns imer nach gAn.* vil dicke siuften began 
mit jamer do her Dietrich. Ezel der künek rieh 785 

den suft mit lute erschufte: s?n wüefen gein dem lüfte 
mit kraft erschal so sere, daz ob dem künge here 

von sfner klage der vesten daz hus moht nider bresten. 
do si genuoc geklagten die die si funden heten hie, 

do sahens daz der palas gemuret allenthalben was 790 

von den verchwunden. swä si wurden funden, 

dannen hiez si tragen Dietrtch. ir leit daz was so jeemerlfch 
unde so groz ir klagen, daz iu daz nieman künde sagen, 

hie uze weinten diu wtp: vil maneger juncfrowen Hp 

stuont mit grozem leide gein trüeber ougenweide. 795 

Ez was ein wunderlich geschiht: dane was so vil der manne niht, 
die di toten zügen uz der wät, die man da veige funden hat. 
nu seht, wi erwerte daz ir Ifp, daz schoene meide unde wtp 
entwaffen muosen die toten? vil manegen rinc roten 

sach man von vrowen ab gezogen, der meister seit daz uogelogen .800 
shi disiu msere, diu herzenltchen sweere 

und mit jämerhaften siten. die riemen vrowen uf sniten, 
der si niht enstricken künden, do der künk daz het erfunden 
daz si si sniten üz der wat, swaz er her geweinet hut, 
daz was allez noch ein niht. ungemüete hete pfliht 805 

sfner ungeteilten spil. er sach gesunder manne vil^ 

die dar komen durh die not, da si ir mage funden tot: 
die strafte der künek sere. Veit ir des haben ere, 
daz wtp mit toten umbe gant, unt daz hie gesunde stant 
die ez pillfchen tseten?' er gebot daz si entnseten 810 

Die recken üz den ringen. der wirt der künde bringen 
daz Volk ze grozen sorgen: ja muosen si im borgen 
vil herten dienst an ir dank, ir witze waren da zuo krank 
wie si si brsehten üz der w&t« der künek het niht zornes r^t: 
von in gie er sa zehant da er Dietrichen vant. 815 



793. chunde sagen A: chan (mac Ü) gesagen BCD. 798. shone A: so shoene BD. 
801. diu herzenlichen sere A, in herzenlicher sweere BCD, 805. ungemüete BCD: 
unmaot A, 810. pillichen A: pillicher BCD. 815. da er A: da er aber BCD, 



330 



DIU KLAGE. 1711 L. 



unmüezic was her Dietrich: 
der liute sam der steine, 
die sorge der von Berne: 
sinen schaden also groz. 



ja sach er ligen umbe sich 
iedoch entruog niht eine 
der künc sach ungerne 
daz bluot allenthalben vloz 
durch diu rigelloch her nider: si giengen her unde mder, 



820 



si funden niwan toten: 
sach man von den wunden, 
wurden siech von der klage: 



den sal mit bluote roten 

die vil wol gesunden 

ez enwart nie be deheinem tage 



gewüefet also sere. 
wären ir nu üz getragen. 



aht hundert oder mere 
do huop sich sunder niwez klagen: 
Daz uobte meister Hildebrant, do er Wolfharten vant. 
als er stneu neven sach, zuo sfnem herren er do sprach 

'nu seht, vil edel Dietrich, wie der tot umbe sich 
mit kreften hat gebouwen. wie sold ich des getrouwen 
daz eins so tumben mannes hant als Giselher der wtgant 
slüege disen volkdegen? nu sint si beide hie gelegen, 

der künc und och der neve min. daz mueze got geklagt sin, 
daz si in sturmes stunden ie ein ander funden.* 
her Dietrich schowte sinen man: wie harte in jamern began! 



825 



80 sach er Wolfliarte 
ge Valien nider in daz bluot: 
aller siner leide, 
in angestlichen sorgen, 
man do an Etzelen vant: 
hie bi Dietriche 
Wolfhart der wigant 



mit roetelehtem bcurte 

do manter den helt guot 

do weinten aber beide 

die helfe unverborgen 

der stuont mit wintender hant 

in klage, der künec riebe. 

het verkrummen in der hant 



daz swert in sturmherter not, swie der helt wsere tot. 



daz Dietrich und Hildebrant 
künden niht gebrechen, 
unz daz siz mit zangen 
muosen kloezen dem man. 
'owe,* sprach her Dietrich, 
nu also herlichen tragen? 



im daz swert üz der hant 
dem zornmuotes vrechen, 
uz sinen vingern langen 
do manz wafFen gewan, 
'guot swert, wer sol dich 
du wirst nimmer me geslagen 



830 



835 



840 



845 



820. und A: oder BCD. 821. Si-niwan A: sine-niht wan BCD, 824. oder 

fehlt A, 831. sliiege BC: Sluoch A. 831. sinen BCD: sine A, 836. manter 
A: mant'ez BCD. 837. wäinten A: weintens BCD, 839. der A: da BCD. 

840. inchlage BC: inchlagt A, in chlagte D. 841. verchrummen A: verchlom- 

men BCD, 



DIU KLAGE. 1781 L. 331 

SO vil bt küogen rtclien, als dich vil lobltchen 

h&t geslagen Wolfliart. we daz ich ie geborn wart. 850 

wie mir min helfe ist benoinen! war sol ich eilender komen?' 

Wolfhart vor den wtganden mit durhbizzen zanden 

noch lac in dem bliiote. man hiez den helt guote 

heben üz dem aschen: stn herre bat in waschen 

und fleun üz den ringen. vil grozes gedingen 855 

Was im vil an im gelegen. do stuont er aber den degen: 

stn tot im jamer brahte. hey waz er do gedahte 

des im gedienet het der man! da von er reden do began. 

*6we/ sprach her Dietricl), 'mich müet daz du, helt, mich 

bringest nu nimer mere ze stürm in solher ere, 860 

so du mich dicke hast brüht, got hat übel mich bedaht, 

« 

daz er dich leben niht enlie. swa ez an die härte gie, 

da wsere du ie neben min: nu getroeste icJi mich dtn 

leider nimer raere. Etzel der künek here 

hat manegen sie von dir genomen: nu ist ez leider also komen, 865 

dfn helfe ist uns geswichen. din varwe ist dir erblichen 

von Glselheres wunden. west ich an disen stunden 

an wem ichz rechen solde, wie gern ich dir nu wolde 

dienen, tugenthafter man, als du mir dicke hast getan! 
des enmag et leider niht gesin. aller der trost mfn 870 

Der lit hie an dem ende. mtn langez eilende 

hat Taste sich gem^ret. der tack si geuneret, 

daz ich ie schiet von Berne. ir wäret bi mir gerne, 

mfne mäge und mtne man: swaz ich ze tuon ie gewan, 

des hulft ir mir gemeine: nu sten ich alters eine.* 875 

do sprach meister Hildebrant *6we, vil edel wigant, 

wan lät ir iwer weinen stan? solt wir des frumen han, 

so klagt ich immer mere disen degen here: 

er was miner swester suon. herre, ir sult sin niht entuon: 

Ton jamer wendet iwern muot. klage diu ist nieman guot.* 880 

den recken man do hin truoc: er wart geschouwet genuoc 

Ton den lantliuten. si begunden triuten 

849. dich BCDO: diche A. S53. hiez fehlt A, 854. de A: der BCD. 

856. den A: den werden BC, den langen D. 860. Bringest na A: nn bringest 

BD. 863. neben A: beneben BCt)0. 865. ist iz BCDQ: ist A> 877. wainen 
A: chlagen BC9Q. 



332 



DIU KLAGE. 1857 L. 



den helt nach stnem ende: 
wart der helt gegriffen an. 
die in e bekanden, 
Weinten si in sere. 
der nach tode wirt gekleit, 
eren vil erworben. 



Ton maneger wtzen hende 
ez wtere wib oder man, 
mit gedruhten banden 
sol des ieman haben ere, 
so het er mit der warheit 
an im lac verdorben 
vil maneger swinder swertes swank. klagt man tüsent jär lanc, 
so müest mans doch vergezzen. der wirt der was gesezzen 
under die tür in daz bluot: so sere klagt der helt guot» 
daz in nieman troesten künde, stt wart in kurzer stunde 
funden der edel wfgant, Giselher von Burgonde lant, 

da er da Wolf harten sluoc. bi im lag ir noch genuoc, 

do begunden si ir vlent klagen, 
si sprachen ^owe daz dln lant 
owe, daz golt gtt 
du W8er so eren steete, 
swaz du ze fröuden unt ze spil 
du bist von hohen sachen 
uns habent dine hende 
daz nie tumber helt began 
dr}zec oder mere 
der küenen Bernsere. 
als im riet der spilman, 
so wcere der junge künek her 
worden der marcrsevinne man. mit rate truogen si daz an, 
do si ze Bechelären bi Rüedegeren waren: 

er lobte si ze wibe ze liebem lancltbe: 

ze trute lobt och si den degen. nu ist vil übele gelegen 
ir gedinge und diu fröude mtn: ich solt vil unvertriben sfn 
von küngen immer mere, ob lebt der degen here. 

diu marcraevinne Götlint diu ist mfner basen kint: 

da von erbet si mich an. 
verwitwet leider ali:e fruo. nune weiz ich anders waz ich tuo, 
Ich enbitte ez got verenden.* mit krachenden henden 



885 



die er och het erslagen. 
her Dietrich und her Hilbrant. 
von dir erbelose lit. 
nu nieman sam du taete. 
daz dich des nie dühte vil, 
der werlte kündest machen. 
Komen unz an dfn ende« 
der leide hie so vil getan, 
sich rechen also sere. 
sluoc mir dtn eilen maere 
owe wan wser daz e ergan 
der küene degen Volker! 



nu ist diu maget wol getan 



890 



895 



900 



905 



910 



915 



885. in e bechandcR BCD: bechanden in A. getrübten A: zu gedracten BCD. 
896. her hilbrant^: hildebrant BODO. 897. erbelose ^: nuo erbelos O, na erb- 
losez BC, nu erblozet B. daz A: daz din BCDO, 899. nie duhte A: nie ge- 
dahte BD, duhte nie (niht C) CG. 905. e. A: fehlt BD, 915. leider fehlt A. 



DIU KLAGE. 1925 L. 



333 



da man Krfmhilde vant. 
hiez man zesamne bringen, 
durch daz si w^ren kristen, 
war ir seie solten komen. 
Ton herzenlfchem leide, 
die kristen unt die beiden : 
do vant man Gernoten 
mit einer Terchwunden: 



man huob den lielt msere: er was ein teil ze swsere, 
er enphiel in wider in daz wal. vor wuofe erdoz do aber der sal 
TOD wtben und von mannen, idocli truog man in dslnnen, 

diu kint von Burgonde lant 
daz geschach üf den gedingen: 
ir engel vil wol wisten 
wart e wuofes iht vernomen 
daz taten nu die beide, 
ir klage was unbescheiden, 
so sere verschroten 
gein den brüsten unden 
was si wol eilen wit geslagen. swie wol ze scherme künde tragen 
der recke stnes Schildes rant, in het diu Rüedegeres hant 
verwundet also sere, daz der helt niht mere 

Der wunden mohte genesen: da von muose er tot wesen. 
wan in het bestanden ein het zuo stnen banden, 

Rüedeger von Becbelaren, da si in stürme wären, 
och het er Rüedegern erslagen, den man nimmer verklagen 
ze dirre werlde künde unz an die lesten stunde, 

do sach der alte Hildebrant die gäbe in Gernotes hant, 

het ez der helt Verlan, 
nieman dorfte küener wesen 
man sach im noch daz swert rot 



920 



925 



die im het Rüedeger getan, 
^az ob er waere genesen? 



danne der herre Gemot. 

von bluote naz an siner hant. do sach meister Hildebrant 



nach des swertes ecke: 
er da ninder ane vant: 
künde wunschltchen geben, 
gefiizzen sich üf ere: 
do sprach der künek riche 
*Solte dirre helt leben, 
an mfnen sune wol gewant. 
het daz kint geraten, 
sam het och mfn sun getan. 
der waere wol so riche, 
heten trost an den degen. 



scharten noch flecke 

wan diu Rüedegeres hant 

er haet allez sin leben 

man klagt in deste mere. 

zuo hern Dietriche 

so het ich allez min geben 

nach den von Burgonde lant 

die ie daz beste taten: 

dem het ich minin lant län: 

daz si alle geliche 

nu ist sin künne hie gelegen^ 



930 



935 



940 



945 



950 



922. wol feMt A, 945. zno hern A: zem hern B, zem herren C, zu dem her- 

Ten D. 947. minem sune B, mine suone A, minen sun CD, 



334 DIU KLAGE. 1997 l. 

daz beste daz er ie gewan. owe daz ich niht wenden kan 

dtn wunden unde dfnen tot, vil tugenthafter Gernot: 

daz muoz mir mtn leben leiden, ez bsete wol gescbeiden 

Crimbilt Hagen von in drin, niwan daz lüzel wtbes sin 955 

die lenge für die spanne gat. an ir tuinben herzen rAt 

so hänt si sinne inere denne ieman der uf ere 

sinne hurten künde. daz ist an dirre stunde 

an mtuer triutinne schin, daz si also wtse wolde stn, 

daz mit sinne ein Ifbter man het ein bezzerz getan.' 960 

Do hiez er Gernoten, den schuldehaften toten, 

wegen iif mit banden, der von allen schänden 

het gewendet stnen muot. do gebot der künek guot 

daz man in solde tragen dan. wol gewahsen was der man 

an groeze und an lenge: diu tür wart im ze enge, 965 

da man die toten üz truoc. e do was er snel genuoc, 

der edel unt der msere, swie swsere ab er nu wsßre. 

do si in brahten üz der tür, zuo im giengen dar für 

die eren gerenden vrouwen, die in da wolden schouwen« 

ez waere in e gezemen baz (von schulden wil ich sprechen daz), 970 

do er bete noch daz leben: got der woltes in niht geben 

daz in daz lieb gescheehe daz in deheiniu ssehe 

bt gesundem stnem Itbe. er wart von manegem wlbe 

geklaget harte sere. da enwas et nu niht mere 

niwan weinen unde klagen. die tumben, daz wil ich iu sagen, 975 

Klagten mit den wfsen, die toren mit den grtsen 

klagten alle gemeine, daz sich die mürsteine 

mohten klieben her dan. do braht man den küenen man 

verrer an die wfte. dar nach in kurzer ztte 

do vant man Rüedegere, daz ein helt so sere 980 

zer werlde nie mer wart gekleit. an dem was mit warheit 

verlorn der werlde wünne, daz üz einem künne 

so vil eren nie verdarp als do der marcräve erstarp. 

nu lazen sfn die swsere, und sagen iu diu msere, 

waz nu redete Dietrtch, do er den margraven rtch 985 

954. Daz A: des BCD, hat A, het BCD, 955. Criemhilt BCD: Grimer A, 
959. also A: so BCD. 963. gebot A: gebot iz B, gebot euch D, 964. in solde 
tragen A: in {fehlt D) tragen solde BD, 967. ab er fi, aber er A: er ab C, er 
abr D. 979. yerrer BCD: Verre A. 






DIU KLAGE. 2069 l. 335 

in sfnem schilte ligen vant, er und meister Hildebraot. 

do sprach der von Berne 'nu meht icli als gerne 

stn vor zwelf jären tot. du hast mich lazen in der not, 

daz mir bezzer waere begraben, zuo wem sol ich nu trost haben? 

mtn aller beste künne, min fröude und mtn wünne, 990 

Ist an dir einem gelegen. ez wart nie getriwer degen 

und wsen^ och üf der erde nimer deheiner werde. 

daz taete du mir vil wol schin. do ich den vtänden mtn 

muose rumen miniu lant, die triwe icli ninder do vant 

wan an dir einem, Rüedeger. Etzel der künek her 995 

was mir so vfentlichen gram, daz ez nieman enzam, 

der mir daz gehieze daz er mich leben lieze. 

do reit ich üf den trost din zuo den widerwinnen mtn. 

do lobtes du daz, Rüedeger, daz Etzel der künek her 

dich e müese haben, e du mich liezest vähen. 1000 

do erwürbe du mir hulde, daz Etzel mtner schulde 

also grozer vergaz. mit tri wen tsete duo daz. 

du haete min och lougen den die mich mit ir ougen 

bi dir vil dicke sahen. ich was Etzeln nahen, 

helt, in dtner huote, unz frou Helche diu guote, 1005 

Diu edel küniginne, an dir wart des inne 

daz du enthielte mich in not. der vrowen ir tugent daz gebot 

daz si sich imer mere begunde flizen sere 

wie si daz bedeehte daz si mich ze bulden breehte, 

mit dir, vil tugenthafter man. allez trüege du daz an 1010 

hin ze Etzel dem rJchen, daz er gewalticlfchen 

in sine hulde mich enphie. dar zuo verlieze du mich nie 

mit triwen üz den genaden din: swes mir unt den mannen mtn 

gebrast in eilende, dfn milte und dtne hende 

taten mir stn alles buoz. owe der mir dinen gruoz 1015 

so verre nu gefrumt hat, der hat mir allen mtnen rat 

uz mtner kamere genomen. din sterben ist vil übel komen 

mir vil eilendem man. got der hete wol getan, 

het er dich leben lazen.' mit schrien ane mäzen 

so lüte erweinte Dietrich, daz Etzel der künek rieh 1020 

999. lobste du A: lobesta BC, 1000. liezest BCD: sihest A. 1011. gewal- 

tichlichen A: genaedechlichen BCD, 



336 



DIU KLAGE, mi L. 



Da von vil sere erscbrahte, 
do sprach der fürste here 
mit iu vil pillfche klagen, 
alsam die veder tuot der wint. 
80 rehte gar untriwelos. 
deheinen küeneren man. 
so misseriet er mir nie. 
swes mich der kelt dänne bat, 
daz ist nu zergangen: 
mit maneger Lande swsere. 
so wser er wol so mute, 
swaz tusent künge möliten han, 
owe daz nieman sterben mac 
so weer och ich nu tot gelegen, 
hie toten vor mir sihe. 
Daz erbizzen hant die lewen. 
die mir ie waren gram: 
do sprach der herre Dietrich 
nach den^ grozen dienste stn 
und an Rüedegeres ktnde, 
dir ze eren waren 
do sprach der Botelunges suon 
und beet ir des niht, Dietricb. 
gedingen, sam ich st ir vater.' 
daz er den helt guote 
wunt was selbe Hildebrant 
do sich neigte Aer man, 
daz muote deji helt maere: 
Rüedeger der lobes rfche: 
do er in brabte zuo der tür, 
Vor unkreften bringen, 
mit solhem dienste einem man. 
dem was stn kraft entwichen 
er seig zuo Rüedegere. 



als er ?on schulden mähte. 

^jä solt ich Rüedegere 

sin triwe hat mich enbor getragen, 

ez enwart nie muoter kint 

ich waene och ie künk verlos 1Q25 

sft ich sin künde ie gewan, 

swenne er an minen rat gie, 

daz muose ich leisten an der stat. 

mtn herze deist bevangen 

ob er noch lebentic wsere, 1030 

daz in deheinea nikt bevilte, 

daz het er eine wol vertan. 

unz im kumt sin lester tac: 

sit ich so manegen tiwern degen 

si ligent relite als daz vihe 1035 

si megen nu lihte mir gedrewen, 

den bin ich allen worden zam.* 

'edel künk, verdenke dich 

an der lieben niftel min 

die in dinem hof gesinde 1040 

und dir lobes vil gebären.' 

'daz solt ich pilliche tuon, 

si suln imer ane mich 

Hildebranden do bater 

hüebe üz dem bluote. 1045 

(daz tet des grimmen Hagen hant): 

stn wunde bluoten began. 

im was ein teil ze swsere 

er truog in angestltche. 

in künde der helt niht derfür 1O50 

ez meht noch misselingen 

der künk der sach den recken an: 

und och diu varwe erblichen: 

des erkom vil sere 



102!^. solt A: sol BCD. 1025. ie chnnk A: kunech ie (nie D) BCD. 1027. minei 
rat A: mine spräche BCD, 1031. deheines A: des BCD, 1036. na lihte mir 
BC: lihte mich um A, mir nu licht X>. 1041. ze A: cenBD, 1052. chonk der 
A: kiinech BD, 



DIU KLAGE. 2215 L. 



der edel Bernsere: 
nach wazzer man do sande^ 
sfner krefte hülfe wider, 
zuo im kniet in daz bluot: 
sich erscbamt Hildebrant: 
harte sweizigez lac. 



ez was im harte swaere. 

daz man Hildebrande 

der künec Etzel do dernider 

do Tergoz er den helt guot. 

sin houbet üf des künges hant 

dem er da diente manegen tac, 



der dient im nu von schulden, er het nach sfnen hulden 
Til dicke harte wol geriten: ez wser übele vermiten, 

Hildebrant der bat do lan 
sich huob ungefüeger schal 



daz Etzel haete get&n. 
wlter oJÖTen den sah 
hie uze Ton dem msere, 
Si ensümten sich niht mere. 
vater aller tugende, 



do man sagte waz da weere. 



do truog man Rüedegere, 
daz in alter von der jugende 
getriwer üieman was bekomen. da wart swigen gar benomen 
vil maneger muoter kinde: allez daz gesinde 



mit tffigelfchem munde 

si ruoften alle geltche, ." 

gar ane froudehaften sin> 

sich mehte haben uf getan. 

die klagten Rüedegere 

daz turne unde palas 

antwurte von dem schalle. 

von herzen do den fluz truok. man sach da sinnelos genuok 

vil der schoenen wtbe: diu wat von ir Übe 

was in zerizzen sere: vil manegiu magt here 

von ir houbet brach daz här. ir het der ungenäden ?ar 



schrien do begunde. 
beide arm und rtche, 
daz diu erde under in 
magde wfp unde man 
so herzenlichen sere, 
und swaz gemiures da was 
der ougen gi*untwalle 



Ober hant gewunnen. 
manc antlütze man da vant: 
gein herzen geswungen. 
wuoften also sere 
Wirt von liuten vernomen, 
schriende in daz riebe, 
den wart gemeret do ir leit 
do hiez man baren zehant 



mit bluote berunnen 

da wart von maneger wizen hant 

die alten zuo den jungen 

daz ez nimmer mere 

als ob kranche wseren komen 

Etzele unt Dietriche 

mit schedeltcher warheit. 

swaz man der besten da vant. 



337 

1055 



1060 



1065 



1070 



1075 



1080 



1085 



1060. Harte A: vil harte BD. 
1078. wat BCD: froede A, 



1065. dem fehlt A. 



1068. da A: do fiC. 



22 



338 DIU KLAGE. 2383 L. 

der wart uz besundert sibenseUen hundert 

kristen unde beiden: die lieben zuo den leiden 1O90 

wurden gelegt üf den re. swaz da wart geklagt e, 

daz was allez gar ein nilit da wider und nu lue geschiht 

von manegem edelm kinde. daz riebe bofgesiode ^ 

mit jamer äne wünne, der boben künge künae, 

der kom dar mit leide wol seil» und abzee meide, 

Die vrowe Belebe bet gezogen, den e ufen regenbogen 1095 

mit fröuden was gebouwen. wer mebte des getrofuwen 

daz si so nider solten komen? in was ir trost gar beoomen. 

ein teil icli iu der nenne, die ich von sage erkenne, 

wan si an gesebriben sint. dar gie froun Heieben swester kint, 

frou Herrat diu riebe: do mert sieb Dietrtcbe 1100 

sin ungefüegiu berzen ser. nocb kom der bobgeboroer mer; 

des kiinec Nitigers kint, diu minnecliehe Sigelint: 

dar kom dureb leide scbouwe Goldrün diu frouwe, 

eines künges tobter ber. der was gebeizen Liudiger 

und saz ze Franeriebe: dem bet minneelicbe 1105 

Helcbe erzogen sin kint. mit der junefrowen sint 

komen Hildebure und Herlint, zweier rieben fürsten kint. 

Hildebure diu sebanden vrf was geborn von Normandi: 

Herlint was von Krieeben. von klage man vil der siechen 

Under den seboenen vrowen vant. naeh den kom do sa zehant 1110 

diu berzoginne Adelint, des küenen Sintrams kint. 

den belt man wol bekande: er bet bi Osterlande 

ein büs an Ungennarke stat: Puten noeh den namen hat: 

da wuobs von kinde diu magt von der ich hie han gesagt. 

sine sint uns alle nibt erkant, die Helebe zodi in Hiunen lant 1115 

und Krimbilde komen an. Ezeln man si sande dan 
und Helcben ze eren. nieman also beren 

man in allen landen vant, dem Helcben tugende was bekant, 
er liez ir gerne dar sin kint. wol abzee graven tphter sint 
komen zuo dem schalle. die witwen komen alle» 1120 

1091. wart A: was BCD, 1098. erchenne A: bechenne BCD, 1101. unge- 

füegiu A: ungefuege BCD, chomen A. 1105. ze A: in BCD. 1109. \on 

chlage BCD: da von chlagt A, 1110. seboenen] schoten A: iunch C, fehlt BV. 
lli;^. het A: saz BCD. 



DIU KLAGE. 2357 L. 339 

der man und mage lagen tot. sich huop von klage diu meiste not 

die man zer werlde ie bevant. des wart daz Etzelen lant 

allez fröuden Isere. von disem grimmen msere 

huob sich dar diu lantscliaft mit vil kleglicker kraft 

Beidiu spat unde fruo« daz liut seig allenthalben zuo: 1125 

si giengen suochunde ir friunde zuo der stunde 

allenthalben üf dem vral, vor dem hüse und in dem sal, 

sam ze markte durch die kramen« der tot het sioen samen 

gessBt vil vfften in diu lant. do islicher den sinen vant 

swa er nider was geslagen, genuoge sach man danne tragen 1130 

ir friunde üz dem bluote« do huoben frowen guote 

ir klage an den stunden^ sam sis e nie begunden. 

ir triwe man bt jamer vant. man sach von juncfrowen hant 

und von manegem edelm wibe gebrodien von ir Itbe 

manic vrol gezieret kleit: sine wolten niht daz ir leit 1135 

dem golde gezseme. 8v?ie rehte ungeneeme 

die toten stn den liuten, küssen unde triuten 

sach man da manegen toten ze verhe verschroten. 

erlseret was der palas, der e so vol der veigen was. 

Do enkunde nieman troesten die besten und die boesten. 1140 

swaz e ieman hat geklagt oder von klage her gesagt 

oder noch geklagen künde, der klage urgründe 

was allez uf ein ander komen. nu het her Dietrich vernomen 

der schoenen Herraten raunt: swie vil im leides wsere kunt, 

doch erbarmet im ir leit. si und ander mnnic meit 1145 

muosen tuon daz er gebot: ein teil schiet er si von der not, 

er bat si leiten von dan. wie groze unmuoze do gewan 

her Dietrich und Hildebrant! si hiezen sarken sa zehant 

die dri künge riebe harte herliche. 

daz er die triwe ie gewan daz si sunderten dan 1150 

die edeln und die riehen, daz tet man plllichen. 

der künek gie do sä zehant da er sin wip ligen vant 

und sin kint an dem re. vor jamer wart im also we 

1121. man un mage A: man nnd inage da B, mage imt man da CD, huop fehlt 
A, 1122. Wirt A. 1126. friunde BC: fr(vde AD. 1132. an .4; zu BCD. 
1143. nu A: do BCDJh. 1149. harte herliche A: Got lone [hern D] Dieteriche 
BDJh, 1150. daz si sunderten A: daz man si (Do man do D) sunderte BDJh. 
1152. do A: fem BDJh. 

22* 



340 



DIU KLAGE. 2429 L. 



daz er viel en unmaht« in het der jainer da zuo braht 

Daz im zuo der stunde üz oren und üz munde 1155 

begunde bresten daz bluot. so sere klagt der belt guot, 

daz ez ein groz wunder was daz er der klage ie genas* 

wer künde klage da gedagen? si begunden alle mit im. klagen, 

die den jämer muosen scbouwen. riter unde frouwen 

in jamer klägliche baten den künec rtche 1160 

daz er den lip iht so verlür unt daz er bezzern trost kür: 

daz waer in beidenthalben guot. do getrosten si dem künge den muot. 



do was bereitet in ein sarc, 
da mans in legen solde; 
tiuer unde rtche, 
verre braht uz beiden laut, 
beidiu stn kint und stn wtp. 
nach künklfchen eren: 



der was wit unde starc, 
ein phelle von golde 
geworht vil spcehliche, 
da man si beide in want, 
do bestatet man ir beider Ifp 
durch ir heil ze meren 



1165 



si baten got der sele phlegen. sam tet man Bloedelin den degen, 

Des werden Botelunges suon. waz moht her Dietrich nu tuon, 

wan als ez triwen tobte? swaz man der vinden mohte, 

die messe solden singen, die hiez er balde bringen: 

also kund erz da schaffen: er gewan die phafien 

den heiden, der och den gezam. dar nach man do zehant nam 

den guoten Rüedegere: mit dem wart vil michel ere 

geleit mit tode in stn grap. do sach man manegen kriuzstap 

da den pfaffen an der hant: swaz man ir under stöle vant, 

die baten alle geltche got von himeirtche 

und den guoten sande Michahele genaden ir aller sele. 



1170 



1175 



die da fürsten hiezen, 
sine brsehten si zer erde: 
bestat in manegem sarke. 
und sin geselle Volker, 
die wurden dö alle dri 
Hawart der starke. 



niht langer si daz liezen, 
die hünge wurden werde 
Hagen der starke, 
unt Dancwart der recke her, 
ir herren geleit nahen bt. 
der künk von Tenemarke, 



1180 



1185 



1162. chunge A: helde BD. 1164. von BDJh: und von A, 1166. in want 

BJ: inne want A, inne vant Dh. 1173. Er gewan die A: den Cristen (heiden 

C) ir BCD. 1174. häiden ABD: kristen C. 1175. wart A: fehlt BCD. 

1176. Geleit mit tode A: wart geleit BCD, 1179. den guoten A: fehlt BCD. 

genaden A: ce genaden BCD. 1180. da BCDJh: fehlt A, daz A: di BC, 

do D, da Jh, 



DIU KLAGE. 2463 L. 341 

frink und Irnfrit, die drf wurden och da mit 

bestatet herlfchen. die dar üz andern riehen 

zuo der hohzft wären komen, der wart ocli da war genoraen 

mit güetlichen dingen: man fites alle bringen, 

die künden unt die geste, zir langen bettereste. 1190 

daz volc do ruowens niht enphlac. ditze werte unz an den driten tac, 
e man begruob die heren: ir müede muose meren, 
e die ander wurden begraben, die muosen och ir reht haben. 
Etzel unde Dietrich die berieten do sich, 

ezn kund sich niht verenden, wolt man die eilenden 1195 

alle besunder begraben: si müesen ein grap haben 

so tief und also wtt, daz man ze etsücher ztt 

wol verenden künde. der künk schuof sa zestunde 

daz die lantliute duo griffen alle samt zuo 

Und gruoben eine gruobe sft siben sperschefte wtt 1200 

und also tiefe in d'erde. ich waene im er werde 

mit solhem jamer mer begraben, die knehte wurden üf erhaben, 
daz gesinde von dem Rine, daz Günther unt die stne 
mit in brähten in daz lant. niwen tusent man der vant, 
an den sich erste huob diu not. den liuten jämer daz gebot, 1205 

durch ir eilende si wunten ir hende. 

man vant da veiger mere. mit leide und och mit sere 
als ich iu dicke hän geseit, so wurdens in daz grap geleit. 
do si all ze stete wären komen, do wart erste vernomen 
von den die giengen von dem grabe diu aller meiste ungehabe 1210 

der si ze deheinen stunden noch ie her begunden. 
ez was ein grimmez scheiden von kristen und von beiden, 
die klagten also sere daz man immer mere 

da von msere sagen mac unz an den jungisten tac. 

Sft ia froude niht gezam, nieman des andern war nam 1215 

der die noch lebende wären. Etzeln man gebären 
vil ungüetlfche vant. do er ze iedweder sfner haut 

der guoten recken niht ensach, vnder Dietrich er do sprach, 
den fürsten von Berne, 'ja het ich noch vil gerne 

1194. beräiten A, 1195. sich niht A: niemen BD. 1197. etslicher BCD: 

isUcher A. 1203. daz gunther A: di Günther BCDJh. 1204. niowen C, 

Niwan AD, niun B, Zehen Jh. 1210. die giengen BCD: die da giengen A. 

1211. noch ie. her A: da vor noch ie (noch nie D) BD. 



342 DIU KLAGE. JJ533 L, 

mangen des ich mich änen muoz. mir hat mtn ungelücke buoÄ 1220 

aller fröuden getan.' Dietrich sprach 'ja sult ir lÄn 

iwer groz ungehaben. sine sint niht alle noch begraben, 

di iu ze dienste sint gewant: her künec, ja miigt ir iwer lant 

mit beiden noch besetzen. got mag iuch wol ergetzen 

gensedicltch der leide. ir habent noch uns beide, 1225 

mich und Hildebrande, bt iu in dem lande.' 

Vaz hilfet daz?' sprach er do. '^ichen künde nimer werden vro, 
und solt ich tüsent jar leben: wer künde mir den muot geben 
oder wer möht mirz geraten? die daz mit willen täten. 
Die sint leider gelegen tot. waz sol mir nu mtn golt rot 1230 

oder deheiner slahte richtuom? gewalt, werltltcher ruom, 
daz ist an mir verdorben: mtne man die sint erstorben, 
dar zuo kint unde wfp. war zuo solte mir der l?p, 

zepter, oder kröne, diu mir e vil schone 

stuont in allen mtnen tagen? die enwil ich nimmer getragen: 1235 

froude ere und werdez leben daz wil ich allez üf geben, 
und wilz allez nider legen, des ich zer werlde solde phlegen, 
stt ez mir allez missezimt. ichen ruoch wenn mich der tot nimt.' 

si wolden troesten im den muot. daz enwas dehetd guot: 
wan er het ze vil verlorn. über in het gesworn 1240 

sines Itbes unheii: im was der aller meiste teil 

siner ungenäden komen; wan ez im allez was benomen, 

daz er des besten ie gewan. der känek weinen began 
sam do ers aller erste phlak. ein teil och nidere gelac 
Hern Dietriches vester muot: vor müede der helt guot 1245 

sich in ein venster leinte nider. Hildebrant der sprach sider 
dem herren Dietriche zuo 'herre, wes bit ir nuo? 
stt verwüestet ist daz lant,' also sprach der wigant, 
Vaz sul wir dar inne? daz Helche diu künginne 

iu gab, vil edel Dietrich, daz dunket mich nn rcetHch^ 1250 

da mit rume wir daz lant. iwer eilen und mtn hant 
die beide suln beraten mtne vrowen Herraten, 

U22. 23. fehlen A. niht alle noch B: alle noch C, noch nicht alle D, 1225. ha- 
bent noch A: habt doch (euch C) noch BCD. 1228. sol A. geben A: gege- 
ben BCD. 1232. die^: fehUBCD. 1233. solte ^; sol BC2>. 1235. nimmer 
-4; nimmer m er BCD. 124Q. so A: Da rat ich sprach der wigant. sit verw^hstet 
ist daz lant BD, 1249. waz sol wir A: waz suln (sulle D) wir nu BCD. 



DIU KLAGE. 2603 l. 



343 



wan M^ir stn swaoreü beide. wir suln durch unser leide 

der triwe nikt Tergeczen. swie nider st gesezzen 

iwer froude unt diu mfn, doch suln wir immer die sfn 1255 

die stseter triwe künnen pflegen.' ^daz tuon ich gerne,' sprach der degen. 
Vie sol ich von disen leiden mit eren min gesbheiden, 
sft ich den schaden han genomeu? owe waz leider msere komen 
muoz hin wider üf den wegen, von danne ein isltcher degen 
Reit zuo dirre hohztt! ach we waz guoter swert da lit 1200 

herrenlos in disem sal, brünne und helme äne zal! 

die enwizzen wir wem nu geben, daz die niht solten leben, 
die si e hänt getragen! got wil ichz immer klagen, 

daz ich so manegen werden man muoz toten hie beliben lan.' 
Vir suln,' sprach do Hildebrant, Mer guoten recken gewant 1265 



heizen waschen üz dem bluote 
heizen wol behalten, 
ez mag im Ithte noch gefrumen 
do der künek daz vernam, 
und ensümte sich niht mere, 
hiez er gehalten daz gewant, 
hiez er do behalten tragen, 
vil edel künek rfche, 
tuon nach grozem leide, 
Ich und meister Hildebrant, 
sult wider den weisen senden 



unt diu zieren waffen guote 

wil Etzel witze walten, 

und ze grozen staten kumen.' 

den rat er für guot nam 

nach ir beider lere 1270 

und diu besten swert diu man vant 

her Dietrich sprach 'ich wil iu sagen, 

weit ir nu löbliche 

so rate wir iu beide, 

daz ir in isltch lant 1275 

(des enlat iuch nieman wenden) 



swaz von ir landen her st komen, die der tot hie hat genomen. 



des gewinnet ir noch ere: 
gefrumen denn diu sarwat 
do sprach der Botelunges suon 
und volge iu stn von relite.' 
hiez man alrerste bringen, 
uz den ougen zetal. 
siben und niht mere. 
'swie ir nu weit, her Dietrich, 
hin ze Bechelaren.' 



die jungen mugen iu mere 
die hie der tot erlosset hat.* 
'daz sol ich pilltche tuon 
die Rüedegeres knehte 
den sach man zeher dringen 
zuo Etzel kom ir für den sai 
do sprach der künek here 
so enpiet der marcgravinne rieh 
alle die da waren, 



1280 



1285 



1260. swert da A: swerte BCD, 1262. daz A: sit daz BCD. 1263. e. Ai da e 
BCD, 1266. bluote-guote] bluot-guot ABB. 1271. gehalten A: behalten 

BCB. 1277. landen A: lande BCD. 1280. der BCD: iles .4. 1281. volge 

iu sin Ai yolges iu BCB, 1283. chom ir A: ir chom D^ ir chomen B, 



344 DIU KLAGE. 2681 l. 

den beswart ez den muot: idodi tet ez d^r helt guot. 

Rüedegers swert und stn gewant und sin ros, da man daz vant, 

hiez man balde bringen. wie möhte misselingen 

Harter frowen Übe, dänne stnem sclioenem wtbe, 1290 

do man ir sagte msere wie ez ergangen waere? 

do sprach meister Hildebrant 'wer sol in Burgoqde lant 
dirre msere böte wesen, sit ir nieman ist genesen, 

der riter noch der knehte? der kiinek solt von rehte 
stn selbes boten über R}n senden.' 'daz st Swemmeltn/ 1295 

sprach der künek alzehant: 'dem sint die wege wol bekant' 
dar zuo schuof man im zwelf man, die daz mit in fuorten dan 
mit dem videlaere, daz die helde maere 

in Sturme haeten getragen, unt daz die boten solden sagen 
da ze Rtne msere wie ez geschehen wsere. 1300 

die herren wurden des en ein, daz man der boten al dehein 
lieze niht beltben, man sante si ir wtben 

mit den mseren heim ze lande und ouch mit dem gewande 
daz die veigen truogen e. ir friunden wart dort als we 
Sam disen e was von klage, ja mohtens immer dem tage 1305 

fluochen, daz diu Wirtschaft also maneges beides kraft 
mit tode hset geletzet. si wurden gar entsetzet 

swaz si fröuden sollen han, den ez kunt wart getan. 

die da sollen an den Hin, mit den gie do Swemmeltn 

für Etzeln den künek stan. er sprach 'nu sult ir niht lan, 1310 

irn sagt bescheidenltchen Prünhiit der riehen 

wie ez allez si ergangen, und wie mir st bevangen 

mtn lant mit grozem sere, und nie geste mere 
getaten wirt so leide. des ensuln si doch beide 

niht engelten,' sprach der guote, 'Prünhiit und vrou üote.' 1315 

er sprach 'ir sult och niht verdagen, mtn unschult sult ir in sagen, 
den besten da ze Rtne, daz ich noch die mine 

nie verdienten solhe not; wan ichz in güetltch erbot, 

unt tet vii willecltchen daz: da wider zeigten si mir haz: 
Swaz ich des schaden han genomen, daz ist och in ze schaden komen.' 1320 

1290. dänne sinem schoenem A: danne [ouch C] sime BC, 1294. solt A: so! 

BCDJh, 1297. man im A: man ttC, er D. mit in A: gewaefn BCD, 

1307. hat gesetzet A, het geletzct BCD. 1308. ez fehlt A, 1313. uiT A: unt 
daz BCDGJh, 



DIU KLAGE, ms L. 



845 



do sprach der videleere 

diu gefuort ich noch nie mere* 
daz ist nu gar Terswunden. 
wol leben unde schone, 
mit fröuden sint gegangen, 
so swinde disiu Botschaft, 
]ian michel sorge dar zuo 
daz ich den Itp inäge bewarn.' 
mit den von Bechelaren.' 

dö sprach her Dietrich 

diu muoz ich leider senden. 

mit mtn selbes libe 

ir herzenleit enbieten sol! 

' ir sult heln/ sprach Dietrich, 
Allenthalben uf den strazen. 
des^ schaden werden innen, 
so müeten si iuch sere. 
nieman sagen sinen tot. 



^als uQwerdiu maßre 

der lande froude und ere, 

die ie mit wünne künden 

die dicke under kröne 

von den wirt enphangen 

daz ich in mtner sinne kraft 

wie ich den msereii so getuo 

der knnek sprach ^ja sult ir varn 

bereit si schiere waren. 

^insere als unfriuntltch 

owe möht ich wenden 

daz .ich dem edeln wtbe 

da mit enwirt mir nimer wol. 

^disiu maere jsemerlfch 

ir sult daz liut niht läsen 

so ir nu scheidet hinnen: 

ir sult von Rüedegere 



1325 



1330 



1335 



swenne ez in rehte wirt geseit: 
dar nach weinen manegen tac. 



ez wirt doch ein lange werndiu not, 
so müezen si mit arbeit 
diu mtn ie güetltchen phlac, 
der sult ir sagen den dienst min, unt daz ich imer welle sin 
swie mir gebiutet Gotelint und och des marcgräven kint, 

min niftel diu here. fragen si von Rüedegere, 

wenne er ze hüse welle komen, so sagt, ir hapt von im vernomen, 
der künk welle in niht komen län, unt daz si da von getan 



1340 



1345 



daz er da müeze biten 
mit ir gezoge an den Hin: 
daz ist in minem sinne, 
mit samt Rüedegere sehen. 
Unt ob des nibt müge sin, 
gesehen in vil kurzen tagen, 
in ir herzen manege swfiere.' 



unz daz die geste geriten 
der geleite müez er sin: 
so wil ich die marcgrävinne 
ir sult och Dietelinde jehen, 
so welle ich doch die niftel min 
si muoz doch immer mere klagen 
den boten lie der Bernsere 



1350 



13)^4. under BDJk, bi der CG: fehlt A. 1331. ich wenden A: ich erwenden D, 
ich ez wenden C, ichz erwenden BGJh» 1336. Des schaden innen werden, so 
ir nu schäidet Yon den werden. A, 1337. sere A: ze sere BCD, 1350. ob 

des fiiht BD: ez A. 1351. si muoz doch immer mere oblagen A: in ir hercen 
was begraben BDJh: Die boten musen do tragen C. 1352. In ir herzen manige 
AC: den hoten manech BDJh, den boten lie A: do lie BCDJh, 



346 



DIU KLAGE. 2819 L. 



mit manegen berzeleidea 
och liezen si da hinder ib, 
zergangene wünnei 
friunde unde mäge 
sumelfche die noch, lebten 
mit triefenden baren, 



und mit jämer von im scbeidea. 

des Salt ir vil gewis sin, 

▼il jamerhaftez künne, 

in des todes läge 

und mit dem tode strebten, 



1355 



die noch niht tot waren: 
die ander waren uu begraben« des muos ir herze jämer haben, 
da liezens och den marcman. man zoch schrtende dan 



TÜ lüte äne mäze 
dk si da riten über lant. 
rehte, waz in wajre. 
geseit vil ofte gerne: 
Verboten isltehem knehte: 
nieman wart ez noch geseit, 
daz Rüedegers gesinde. 
wart gäben durch gewonheit 
si wänden der ma&re, 
oder Rüedeger der rlche. 
fragte do den spilman 
do sprach der videlsere 
noch in sfnem lande 
daz geloubten die da wolten. 



sin ros üf der sträze, 
mit vräge ez nieman ervant 
ja beten si diu meere 
do het ez der von Berne 
do liezen siz von rehte. 

A 

unz daz in Ostertche reit 
von maneger muoter kinde 
da der videlsere reit: 
daz ez der künek wsere 
daz volc gemeinliche 
Vä habt ir den künec lan?' 
daz der herre wsere 
mit manegem wigande. 



im 



1365 



1370 



die meere fragen solten, 
der was so vil noch bt dem wege, daz beidiu bruke unde stege 
was allez bestanden. von Hiunischen landen 

si ze Wiene komen in die stat. mit zühten si ze huse bat 
ein frowe saz dar inne, diu rlche herzoginne 

Isalde, ein vil schoeniu magt. die enkundez werden niht verdagt: 



1375 



An den boten siz ervant. 

und so truric gemuot, 

drsete uz ir munde. 

si den boten dirre sage! 

erschal ez sft wtten. 

in der stat über al 

die armen mit den rieben, 

wol mohte, so si jähen, 



si wart so jämerk zehant 
daz ir von herzen daz bluot 
ach we wie übel gunde 
von der juncfrowen klage 
man begunde in allen stten 
üeben also grozeu schal, 
daz sich diu klage geliehen 
die dort die klage sähen 



1380 



1385 



1353. Uli mit iamer A: di boten BDJh, 1355. Zergangen A. 1368. iz BCD: 
er A. 1375. Was allez A: allez was BCD. 1383. witen A: vil witen BCD. 
in A: an BC, In D nachgetragen. 



DIU KLAGE. 2893 L. 



347 



und och mit klage schieden dan. dia klage ir helfe d^ gewan, 

daz si nu fuor mit breiten scharn. die boten kundenz niht beirarn, 

do erschal ditze maere under die burgeere 

und under [diu] koufliute kint. die guote stat diu wart sint 

elliu diser maere toI. do liezen in die boten woi 

von Wienen zogen uz der stete, hem Dietriches bete 

unsanfte leisten si dar an; wan in do vil manic man 



1390 



Widerreit uf der straze, 
müese helfen tragen ir leit. 
unz hin ze Treisemmüre: 
nie gevant diu msere« 
ze Bechlaren zuo reit, 
noch, nach ir altem rehte 
riten in die marke. ^ 

daz siz verswtgen solten 
ilf bt Tuonouwe 

die straze lange wol bekant, 



der in geltcher maze 
sus fuorens in der arbeit 
rfter noch gebure 
unz daz der videlcere 
niht nach gewonheit 
die Rüedegers knehte 
ja müete si vil starke 
daz si doch sagen weiten, 
het Gotelint diu vrouwe 
die boten fuoren in ir laut, 



1395 



1400 



da si da vor vil dicke ir man sach vroeltchen rhen dan. 



mit der marcgravinne 
was vil manic schoeniu meit. 
si do die boten sähen 
daz si ein stoub erkanden 
NAch alter gewonheit. 
'lob si dir, herre trähthi. 
wir sehen dort liute riten 
da kumt unser herre.' 
da zen Hiunen bestanden 
und vil ir herzen wünne« 
komen niwan siben man 
die fuorten sfn gezouwe. 



gestanden an die zinne 

riten in grozer arbeit 

dem huse also nahen, 

in Rüedegers landen 

do sprach vil manik schoeniu meit 

nu schowet, vrowe marcgrasvin. 

von den hohziten: 

der trost was in vil verre 

von Gernotes banden, 

der lantliute künne 

von dem marcgräven dan: 

Gotelint diu vrouwe 



1405 



1410 



1415 



het ouch diu meere vemomQn: si was zuo ir tobter komen, 
unde wänden beide lieb äne leide 

enphähen, als e dicke, von lieben ougen blicke: 

do enpfiengens niwan herzen leit und lange wernde arbeit. 



1420 



1390. dia A, fehlt B: der Cn. 1391. diser mere A: ungemnetes B, eines todes 
C, vil gar tronrens D, 1397, gevant A: bevant BD. 1398. nach A: nach ir 
BD, 1410. vrowe BCD: fehlt A, 1417. diu mere A: dia maere na il> nu die 
mere D. 1418. Unde wainte A, 



348 DIU KLAGE. 2953 l. 

die knappen waren in den siten, so si ze Bechelären riteni 
daz bi fuoren alle mit fröudehaftem schalle: 

dem was ez nu vil uogeltch. ez Iiet sich ir islfch 
Nider gedrucket ui daz marc: wan ir jamer was so starc, 
daz si niht singen künden sam e ze manegen stunden. / 1425 

Rüedegers ros Poimunt, wider sehende an der stunt 

gie ez dem knehte an der hant. der site was an im bekant, 
so ez stnes herren niht ensach, daz ez yü ofte den zoum brae 
und lief wider üf den wegen: nu was er leider gelegen, 
der ez hete dar geriten unde dicke druf gestriten 1430 

als Yon rehte ein edel man. stn tohter goumen began 
der knappen gebaere: do ersüfte si zewcere* 

do sprach daz Rüedegeres kint 'ril liebiu muoter Gotelint, 
daz ist doch selten geschehen daz ich so wenic han gesehen 
her bl mtnen zften mines vater boten riteit: 1435 

swenne aber si her kämen, wie wol wir daz vernämen 
daz si wären wol gemuot! we wser et diu hohztt guot 
gewesen miner vrouwen! des mag ich übel getrouwen.' 

Do sprach diu alte marcgrävtn ^ruocht es got, so sol si stn 
in ailn unschedelich ergän; niwan daz ich Ton träumen hän 1440 

erliten vil der sere. dtnen vater Rüedegere 

sach ich htnte gar grä. stn gesinde bi im da 

daz het bevallen gar ein sne: von einem regen wart in we: 
da von wurdens alle naz. du solt mir, tohter, glouben daz, 

min houbet was so härbloz^ daz ich eines häres groz 1445 

Itatnes vahses niht entruoc. ein gadem vinster genuoc, 
da biez er mich in gän. idi vant in innerhalben stän: 

zuo sloz er do die tür. itttner komen wir mer do da für: 

ungerne was ich drinne.' sus sprach diu marcgrävinne. 

do sprach Rüedegeres kint ^liebiu muoter, treume sint 1450 

sumelfche senfte, d'ander starc. ich sach mtnes vater marc 
in troume sere springen und lute an im erklingen 

stne covertiure silbertn, nu merke, liebiu muoter min. 



1423* si inoren BDJh: faorten .4. froudehaften A: vrolichem DJhy vrenden unde 
mit B. 1437. we A: fehlt B CD Jh, 1444. mir tohter gelouben A: tohter ge- 

loaben Bf geloubn tochter D. 1445. so har bloz A: von hare bloz BCD. 

1448. mer do da für A: dar (der C, her D) für BCD. 



DIU KLAGE. 3021 L. 949 

Eines wazzers ez getraoc: sa ze stete ez versank.' 

ein ander si niht mere sagten, wan mit sere 1455 

si giengen beide ensamt dan. do warn, als ich gesagt ban, 
die boten komen so nahen, daz si al die liute sahen, 
zuo ir marstalie si do riten. ninder nah ir alten siten 
gebarten do die knehte: aber nah des hoTes rebte 

die Hter giengen gegen in und baten willekomen stn 1460 

den Etzeln videlaere. wol gruozten helde msere 

die boten von der Hiunen lant: dar nach enpbiengen si zebant 
ir herren ingesinde. mit gedruhten Worten swinde 

bort man si antworte phlegen. ja was ez allez. gelegen, 
da Ton si beten hohen muot: jane künden si dehein guot 1465 

Ton der Wirtschaft gesagen. harnasch sach man do tragen, 
die knehte von den rossen dan. Gotlint erblicte san 
der knappen gebären: sine warn in manegen jären 

Nie s6 truric gemuot. si sprach 'ich naeme dehein gaot 

niht für diu msere, daz ich weste wie in weere«' 1470 

do sprach der beste under in ^iu epbiutet triwe bernden sin 
genäde und micbel ere Etzel der künek here, 

und holden willen ,st(ete: , der werke und och der rcete 
si er iu imer bereit. daz wizzet mit der warheit. 

och enbiutet iu rotn herre, ern keem iu nie so verre, 1475 

ern waere iu doch mit triwen bf. ir sult wizzen daz er st 
iu holt vor allen wiben, und wil also bellben. 

an sinen jungesten tac. er enweiz niht ob er komen mac 

wider heim in langer zU. der künk im allez an Utf . 

er leit im eine hervart diu. nu lange gesprochen wart: 1480 

die ist min herre nu gevarn.' si sprach ^nu müeze in got bewarn 
und allez himelische her. t^* var lant oder mer, 

swelhen ende er ker^, durch sins gewaltes ere 

Müeze in Krist behüeten, daz Etzeln vinde wüeten 
mir niht enbünne mines man.' diu maget do vragen began 1485 

^sag mir, böte guote, wie ist nu so ze muote 

minem vater Rüedegere? daz müet mich harte sere; 

1454. ez-ez BCD: er-er A, 1467. den BCD: fehlt A. 1468. gebare BCD^ 

gebere A, waren A: wart BCD, manigen iaren ^: manegein iare BCD, 
1480. läitet AB, leite C, Er sulie im leiten ein hervart D. die nu lange A: 
diu lange S BCD, 1486. Sag-bote A: sagt- boten BCD, 



850 



DIU KLAGE. 3089 L. 



wan mir ze vorderst/ sprach diu meit, ^diu nvare wurden geseit, 
swenne er sande in sfn lant* so zornic ich in nie vant, 
mir enkoemen siniu maere. von schulden ist mir swsere.' 
diu magt do weinen began: do sadi si ir muoter an, 
und erweinten do beide. ich wsene si der leide 

ermante do ir herze: in nahent grozer smerze. 

der böte sprach 4at iwer klagen: ich sol iu mer maere sagen. 



1490 



diu iu TÜ friuntlicbe 
sint enboten in daz lant. 
bt den sinen bulden 
iu sagten den dienest sin. 
Lieb unde allez guot, 
irn dürft des niht Tragen 
holder ie wurde man: 



1495 



1500 



?on dem hern Dietriche 
uns gebot der wfgant 
daz wir von waren schulden 
er enbiut iu, edel marcgravfn, 
triwe unde stceten muot: 
ob iu under iwern magen 
und heizet iuch daz wizzen lan 
(daz sul wir iu, yrowe, sagen) daz er iuch iure zwelf tagen 
wil hie ze Bechelaren sehen.' ^daz wolte got, meht daz geschehen!' 
sprach diu marcgrÄvinne. *fon allem mtnem sinne 

freut es harte sich mtn muot.' d6 sprach diu magt guot 1505 

'sagt uns der msere mere, wie frou Krfmhilt diu here 
enpüenc ir bruoder und och ir man: oder wie was der gruoz getan, 
den si sprach gein Hagene? wie gebart si gegen dem degene 

ob si noch iht sere 
oder wie ist daz gescheiden?* 
gie mit fröuden gegen in 
si tet dem wol gelfche 
Etzel der künec maere 



oder gein Gunthere? 
ziirnde hin ze in heiden: 
der böte sprach 'diu künegin 
und enphie si minnecifche: 
daz si in holt weere. 



1510 



der enpfie die herren alle so sam er ir komens wsere vro. 



er und alle stne man: 
der in trüege deheinen haz.' 
lie daz der künek Gtselber 
her wider bt iu niht enbot? 
stt er mir niht enboten hat, 
icli gesehe in nimer mer. 



niemen ich da gesehen han 

si sprach *nu sagt mir, umbe waz 

daz mir der junge forste her 

der frage miclt twinget not: 

ich fürhte, swi ez dar umbe stat, 

ja sagte mir der künek her. 



1515 



1520 



er wolde mich ze trute han.' 'die rede sult ir, vrowe, läii. 



1488. re vorderst nach mir BD: ze Yoäerst nach diu mer A, 1489. vant J; 

beyant BCD. 1500. dürft A: dürfet euch BCD. 1503. meht daz A: möht ei 
BCD, 1505. magt il: iange magt BCD, 1506. frowe A: fehlt BCD. 

1513. in BCD: im A. 



\ 



DIU KLAGE. 3161 L. 



351 



wir liezen in wol gesnnt. 
(daz wizzet, edel margravln), 
dar umbe sult ir sorgen nilit. 
swenne er na rttet in stn lant: 
mit im füeren über Rtn: 
dirre lügeltdien meere 
daz tet ir einem also we, 
Verdulten in stnem herzen 
im erweinten d'ougen, 
dar nach erweiot ir mere.- 
ir trehne nider iiiezen sach. 



si koment her in kurzer stunt 
so si wider rttent an den Rfn. 
der künek iuch \i\ gerne siht, 
so wil er iuch, vrowe, alzehant 
da sult ir küniginne stn.' 
ze schennen in ir sweere, 
daz er niht lenger mohte mc 
den schaden unt den smerzen: 
swie gern ers hete loiigen. 
diu marcgrävinne here 
ir tohter do zehant sprach 
ich wsen wir gar gescheiden stn 



1525 



1530 



'ach we, vil liebiu muoter mtn, 

von fröuden und och von wünne. mtn vrowe hat ir künne 

leider vil übel enpfangen. ez ist uns übel ergangen: 



1535 



wir megen wol weinen von reliler not: si und min vater sint weetltch tot.' 



ir einem, do si daz sprach^ 
mit zuo getanem munde: 
da mit verheln mohte* 
daz daz verswtgen künde: 
daz schrten mit dem hluote. 
ane dank so lute erschre, 
daz si erweinten alle geltche. 
Sprach 'owe mir, armez wtp, 
waz ich nu verlorn han 



ein wuof üz stnem halse brach, 

er wände ez da zestunde 

neheime herze töhte 

do brach üz stnein munde 

do der knappe guote 

do wart den andern so we 

diu marcgrävinne rtche 

daz ich ie gewan den Itp. 



1540 



der fröuden der ich hete wan! 
diu muoz nu mit dem leide mtn gar von mir gescheiden stn. 
ir boten, durch iwer triuwe lät mich niht in der riuwe, 

ich enwizz von schulden umbe waz. sagt mir bescheidenltchen daz, 
wie schiedet ir von mtnem man?' do muost diu lüge ein ende hat!. 
do sprach der videUere, Swemmeltn der maere, 

'vrowe, wir wolten iuch verdagen daz man iu doch muoz sagen, 
wan ez nieman verheln künde, im geseht nach dirre stunde 
den marcgraven Rüedegere lebentic nimmer mere.' 

vil Hute hört man so do klagen, 'herre, wer hat in erslagen?' 
er sprach 'daz tet Gernot. si sluogen beide ein ander tot« 



1545 



1550 



*j. ♦ 



1555 



1522. wol -4; vil wol BCD, 1535. Läider vil übel ^; leider swache «D, vil übel 
habe C. 1536. waetliche B, werlich ^4», alle C. 1537. sprach A: gesprach 

BCD. 1539. herze A: herzen ez BCD. 1554. liate-so A: late-si BCD, 

1555. det A: tet her BCD, 



352 



DIU KLAGE. 3235 L. 



do scbre diu muoter und diu meit. wart ie nach friunden gekleif 
mer, daz ist mir nibt bekant. swaz man bi in liute Tant 
oder stt kom zuo dem scballe, die erwuoften alsam alle. 
Da zen Hiunen umbe der beide tot wart nie groezer diu not. 



You dem jamer also Testen 
begund von munde daz bluot, 
si vielen beide in unkraft, 
vergaz ?il gar der sinne, 
worden wol der warbeit. 
des gesatzt si ditze m«ere 
ir berzen jamer wart so groz, 
und natztese undern ougen« 
ob si rebte sinne ie gewan. 
und alle die da waren 

von den andern man si truoc. 
beide marcgrivinne. 
man bort unrelite lute 
Gotelint die riehen. 
Sprach diu tobter ir beider 
wirt nu meide nimmer mere. 
beltben in dem riebe, 
die ere tragende sint gelegen, 
swenn ir geswichet diu kraft? 
min lieber vater Rüedeger. 
mit solbem wunsebe getragen, 
der tot der bat die unzuht, 
zuo stnen friunden haben lat, 
daz er eutwiebe gerne, 
mir wol gen er t den vater mfn, 
do sprach der videls^re 
sint iu von sinne wol bekant. 
die sint alle samt tot. 



der marcgravinne bresten 1560 

und och ir edeln tobter guot: 

so daz ir zulit meisterscbaft 

die liute waren inne 

swaz in msere ie wart geseit, 

üz fröuden in alle swsere. 1565 

daz man si mit brunnen vergoz 

ir lip begunde lougen 

daz beweinte wfp uude man 

in der stat ze Becbelaren. 

do wara notbaft genuoc 1570 

si lagen in unsinne: 

haben nach ir triite 

vil erbärmeeltchen 

^acb ach und leider 

A 

ja enwil min vrowe Ere 1575 

std also J8emerltcbe 

wer solt si dänne widerwegen, 

des bet gar die meisterscbaft 

vrowe Ere diu wirt nimmer mer 

als er si truog bi sinen tagen. 1580 

daz er iiieman deheine flubt 

swenne ez an die rede gat 

ja bet der von Berne 

möht man dem tode wider sin.' 

^elliu unsriu msere 1585 

die von Amelunge lant 

ja genas mit grozer not 



1556. und diu meit BDJh: unde mäit ^. 1556. 57. chleit. Mer .4; mer (me BJ) 
gechleit BCDJh, 1559. diu A: ^ diu BJh, fehlt D. 1565. frouden A: freude 

BCD, 1566. man si mit brunaen A: man mit prannen (wazzer D) si BCD, 
1575. ia enwil A: wa wil BCJh, 1577. solt A: sol BCJA. 1578. geswtchet 

diu] geshichet d'm A: gesiget din BJA. 1584. man a: lernen B CM. 1586. sinoe 
A: sinnen BC, 



DIU KLAGE. 3301 L. 353 

iwer neye her Dietrich: und hete man den künek rieh 

Etzeln zup dem strtte län, den mües wir och verlorn han.' 

81 sprach ^nu sagt mir, Swemmeltn, wie kom daz der vater mfa 1590 

zurnde wider Gernoten^ so manegen bouc roten 

so wir jn gaben hier en lant, und in dem willen er si vant? 
ja was des in beiden niht guot daz ieman scheiden 

si mit rate solte, der triwe haben wolte.' 

er sprach 'magt vil here, daz entet nieman mere 1595 

wan der küniginne lip. des hat man unde wfp 

engolten also wften, daz von den ersten ztten 

unz an den jungisteu tac nimmer mere werden mac 

geraten also swinder rat. vil kleine ez si gefrumt hat: 

wan si ligt selbe drumbe tot, von der diu lange werndiu not 1600 

geschach in Hiunen riebe. si ligent alle geltche, 
die uns da fröude solten geben, doch megt ir, vrowe, noch geleben 
TÜ manegen froelichen tac. swaz iwer früuden an den lac 
Die ze den Hiunen sint erslagen, die müezt ir alle verklagen, 
wan got der weisen vater ist. vrowe, ich rat iu an [all^n] argen list 1605 
und uf mtne triuwe daz ir iuch iwer riuwe 

mazet unde solher klage. der künk gibt, alle die tage 

die in got noch leben lät, er welle iu schaffen al den rat 
den iu da schuof Rüedeger.' der edel marcgrave her 
mit siuften vol durchbrach die klage, do was eroffent gar diu sage, 1610 
wie ez allez was ergan. die knehte wolden daz niht län, 

sin trüegen Riiedegers gewant, swaz sin was hin heim gesant, 
da manz behalten solde. swer daz da schowen wolde, 

der sach da bluotigen glänz, da e die ringe waren ganz: 
daz was nu dürhel unde schart, dar inne ir trost erslagen wart 1615 

dem Rüedegeres wtbe und ander manegem Übe. 

nu huob sich erste sunder not. den gesten nieman niht enbot, 
weder ez wazzer noch den wfn. Vie lange welle wir hie sfn?' 
Sprach der videlsere: 'ez ist in solher swsere 

diu edel marcgreevinne, daz si vor unsinne 1620 

ez nieman wol gebieten mak.' daz volc da anders niht enphlac 

1592. in B: im A. en B: fehlt A, 1593. des A: ez B. 1605. allen AC, 

fehlt B, 1609. da shuof A: schneffe B, schaffe ^ C 1610. durch braht diu 
A: durch brach ir BC. er offent BC: ir offen A; 1016. dem BC: Der A. 
\^%U gebieten Ai erbieten BC, 

23 



354 DIU KLAGE. 3375 l. 

ia der burc über al: daz käs allenthalben schal 

und och der stein dar under« och horte man besunder 

in der stat ze Bechelären die liute also gebaren 

als si des not gie. diu marcgraevinne umbe gie 1625 

mit starkem jamer der ir was. wunder ist daz si ie genas 

den tac toI an daz ende. ez heten ir selber hende 

den l!p der wat gemachet bloz. nie wart jamer also groz, 

so man mähte kiesen da: diu msere och fuogten anderswa 

daz maneges herzen brunnen mit trehen uz ougen runnen. 1630 

diu frowe senltchen bat herbergen in die stat 

Etzeln boten güetlichen. der marcgrävinne riehen 

ir sinne do tu gar gebrast, daz si den friunt noch den gast 

Noch nieman erkande. do wolden von ir lande 

die boten uf an den Rin. do het diu junge marcgr^evin 1635 

ein teil noch ir sinne: friuntliche minne 

enbot st Brünhilten, der edeln unt der milten: 

si enbot och daz Troun Uoten umbe GiseUier den guoten^ 

wie si im gevestent waere, und mit welher swaere 

daz allez ende habe genomen: ez möht in nimmer wirs komen: 1640 

si enbot ir och daz Gernot ir vater het erslagen tot. 

urloub die boten namen dan. Swemmel riten do began 

da er sine wege Yant, uf in der Beier lant: 

wan da gie sin sträze hin. zwischen Tuonowe unt dem In 

noch ein altiu burc stat: Fazzowe den namen hat: 1645 

da saz ein riebe bischof: stn lob^ stn ere, stn hof, 

wären wtten bekant. der was Pilgrim genant: 

dem komen disiu msere. die stolzen Burgondsere 

Wären slner swester kint: vil wol erfuor er daz sint, 

wie ez den wfganden ergie in Hiunen landen. 1650 

die boten riten über daz In. die liute liefen ?or in hin 
und wolten sagen in den hof daz der guote bischof 

stn neven solte enphähen. die enwärn niht so nähen 

als er des het gedank: ez wart yü maneges tages lank, 

1625. not gie A: not an gie BC, 1625. 26. umbe gie. Mit starchen iamer der 
A: niht enlie. sin endete mit iamer daz JBC. 1633. gar BC: fehlt A. 1640. habe 
AfC, hat A?B, chomen A: sin chomen B. 1642. Swämmel B; Swemelin A. 
1645. den A: si den BC. 1646. sin hof A: unde sin holf B. 1648. Burgen- 
dere A: Bargonden»re B. 1650. Hiunen B; heunischen A, 



DIU KLAGE. 3435 L. 355 

daz er si stt nie gesach. zuo den rttern er dö sprach 1655 

^nu sult ir alle gaben und mine friunt enphalien. 

ein isltch min amptman, der mir deheines guotes gan, 

der enphahe mfner swester kint: iint die mit in komen sint, 

den lat nilit gehresten.* ja moht er sinen gesten 

sanfte nahtselde geben: er wesse niht daz ir leben 1660 

zen Hiunen ende het genomen. wser im doch ir einer komen, 

im wsere immer deste baz. schiere sagte man im daz, 

daz si wseren alle erslagen. daz msere künde im nibt bebagen, 

Ez dulite in gar ungloiiplicli : idoch bedabt er des sich 

daz erz gelouben wolde. do scbiiof er daz man solde 1665 

den boten schaffen ir gemach, mit grozem jamer er do sprach 

'nu Ht zen Hinnen begraben diu fröude die ich solde haben 
an den verhmagen min. des muoz ich immer trüric sfn^ 

die wlle ich nu geleben mac, unz an mines endes tac. 
ich gedahtes vil wol sJt. verfluocbet st diu bohzit, 1670 

daz ir Etzel ie began, da ?on so manic werder man 

so jsemerlich ist tot gelegen.' er sprach 'bimelischer degen, 
wie bastu zuo mir also getan?' do kom dar zuo im gegan 
Swemmel der videlaere. nacli gruoze er in der msere 

fragen do begunde. er seit im, als er künde, 1675 

wie ez was allez geschehen: wan er het ez wol geseben. 

do erweinte der bischof: über allen sinen hof 

was vil groziu ungehabe. die pb äffen muosen lAzen abe 

Durch klage vil ir tagezit: wan da weinten wider strit 

die leien mit den phaffen. dar nach begunde scbaffen 1680 

der guote biscbof Filgerin daz si ir klage liezen sin. 

*ich kan mich des versinnen, muht icb si wider gewinnen 

mit weinen unde mit klagen, ich enwolte nimmer mer gedagen, 

unz mir miner swester kint, die mir so jaemerliche sint 

in Etzelen lande mit manegem wigande 1635 

in guoten triuwen erslagen, die ich nimer kan verklagen, 

müesen alle werden wider,' do sant er allenthalben sider 

nach münchen und nach phaffen: der herre begunde ez schaffen 

1661. ende het A: het ende B. 1664. des ^4; fehlt B. 1667. begraben A: 

erslagen B, solde Ai wände B. 1673. zno mir also A: also zu mir B. 

1676. waz allez A: allez was B. 1681. clilage A: oblagen BC. 1683. Mit A: 

beide mit BC, mer A: fehlt BC. 1687. Muosen alle A: alle masen C. 

23* 



356 DIU KLAGE. 3477 l. 

nach kristenlichem orden. den die da warn für worden, 

liiez er messe singen: die gloggen hört man klingen 1690 

allenthalben in der stat ze den münstern, aiser bat: 

ze dem opfer was da groz gedranc. der bischof och selbe sanc 

got von himel ze eren, der kristen heil ze meren 

Unt ze helfe ir sele die dd wdrn tot. der bischof leit vor jämer not. 

do da got gedienet wart, die boten wolten nf ir vart 1695 

alda zehant rtten. ^ir sult noch lenger bften/ 

sprach zuo in ein kappellan. ^ir sult zuo mfnem herren gan: ' 
der bat mich iu sagen daz. ich wsene er eteswaz 
bt iu enbieten an den Rtn vroun Uoten, der swester sfn, 
umbe ir groze swsere.' do gie der videlaere^ 1700 

für den guoten bischof. er sprach ^und ist Etzeln hof 

mit solher not zergangen, so hat vil übel enphangen 
Krtmhilt, diu niftel mtn, ir bruoder unt die recken sfn. 

si möhte baz hän getan und het doch genesen län 

Gtselher und Gernot. die ir da Sivriden sluogen tot, 1705 

und hetens die engolten, so wser sis unbescholten, 

wan in sluog doch Hagene. des habe wir ze klagene 
nach friunden immer mer genuoc. daz in stn muoter ie getruoc, 
Däz müeze got sfn gekleit, daz sus lange werndez leit 
und also grimmiu msere und och so vil der swsere 1710 

von im ist erstanden so witen in den landen. 

Swemmel, nu sagt der swester min daz si ir klage laze stn. 
si wseren doch da heime tot. der Nibelunge golt rot, 
heten si daz vermiten, si möhten si wol stn geriten 

zuo ir swester mit ir hulden. von ir selber schulden 1715 

und von ir starken übermuot so hän wir die recken guot 
verlorn alle geliche in Etzeln künecrtche. 

und sagt der küniginne daz ich von mtnem sinne 

ir niht bezzers raten kan, wan ich ir wol guotes gan, 

daz si klage ze mäzen. man muoz die varn läzen, 1720 

die uns der tot tegeltch nimt; wan im anders niht enzimt 

1690. Hiez er ^4: di priester ir (die C) BC, 1691. aiser A: als der bisschoff BC. 
1698. Ich wene er A: Er wil wsene ich BC. 1705. da A: fehlt BC. 

1709. werndez A: wemdiu B. \1\%. nu A: feMt BC. chlage A: chlagen BC. 
1717. chunchriche A: riche B. 1721. der tot tegelichen H ; tägelich der tot B. 
wände B: von A* 



DIU KLAGE, 3547 L, 



357 



wan scheiden liep mit sere. 
und sagt och Guntheres man 
Wie ir der künek ie phlac 
unt daz si tuon ir triwe schfn 
daz stn vil wenige kint, 
unt den ziehen ze einem man: 
Swemmel^ lobt an mfne hant, 
des bite ich, friunt, daz ir 
ez ensol niht so beliben: 
die stürme unt die grozen not, 



ez enist niht anders mere. 
daz si gedenken wol dar an 
mit ganzen eren manegen tac, 
und in bevolhen läzen stn 
des nu diu erbe sint, 
des müezens imer ere hän. 
so ir wider ritet durh diu lant^ 
danne kert her- ze mir. 
ich wil heizen schriben 
oder wie si stn gelegen tot, 



wie ez sich huob und wie ez kam, und wie ez allez ende nam. 
swaz ir des waren habt gesehen^ des sult ir danne mir verjehen. 



dar zuo wil ich Trägen 
ez sf wfb oder man, 
dar umbe sende idi nu zehant 
da vinde ich wol diu msere; 
ob ez behalden würde niht. 
Diu zer werlde ie geschach.' 
'swes ir, herre, an mich gert, 
die boten riten baide dan. 
si beleiten uf den wegen, 
mit spfse und mit gewarheit. 
von den wart in niht getan 
wan daz sin ir gebe gäben, 
mit disen maeren an den Rtn, 



1725 



1730 



von isifches mägen, 

swer iht da von gesagen kan. 1735 

mtne boten in Hiunen lant: 

wan ez vil übel waere, 

ez ist diu groeziste geschiht 

Swemmelfn zehant sprach 

des sult ir werden gewert.' 1740 

do hiez der bischof sine man 

so verre und er ir mohte phlegen 

swer in in Beiren widerreit, 

(daz muost man durch ir herren län), 



do kerten si durch Swäben 
Swemmel unt die gesellen sin. 



1745 



do Swemmel uf durch Beiren reit, do wurden och von im geseit 



diu msere bi den sträzen: 
er ensagt die jsemerlichen not 
alle da zer hohzit? 
dem herren Elsen geseit. 
des enkan ez aber niht gestut 
daz wil ich immer klagen. 



wie künde er daz geläzen, 

und wie si warn gelegen tot 

do wurden disiu msere wit 

der sprach ^ez solt mir wesen leit: 

daz si ie komen über Bin, 

min bruoder der wart erslagen 



1750 



1722. mit B: \m A. 1726. nu A: doch nuo BC. 1730. wil A: wilz B, wilz 
allez C. 1734. ich BC: ich in A, 1736. na B: in A. 1739. Swemme- 

lin A: Swämmel J9. 1743. in in B; in A, 1749. iemerlichen il: iamerbaem B. 
gelegen A: beliben B, 1750. wit .4: stt B. 1751. ez sol mir A, mir solde 

B. 1752. sie ie B; si e A* 1753. immer il:. immer gote B. der wart A: 
wart mir B. 



358 



DIU KLAGE. 3591 L. 



Von ir liovereise hie; 

des si mir selbe müesen jehen. 

als daz alte Sprichwort sprichet: 

der ist erroch en also wol, 

sprach der marcgräye rfche. 

'got der sis gelobt 

der kuode strtts nie werden sat: 

daz uns stn groziu übermuot 

die rede laze wir nu sin. 
hin ze Wormz waren komen, 
ein teil man si bekande 
daz was speehe gesniten 
do wundert die burgaere 
von wannen sie wseren komen 
Günthers ros daz guote. 
Den liuten harte swaere^ 
rehte da Ternämen. 
die verre wären dar gesant. 
ros unde gereite: 
man sagt ze hove maere 
der fürsten wäffen und ir marc. 
von Frünhilde der riehen: 
Mer mir diu msere rehte seit, 
wä die boten haben lazen 

also daz geschehen was, 

die boten waren komen nider. 
durch vragen der msere, 
Günther der fürste riche. 
antwurte der videlaere 
sunderlingen niht sagen: 
Niwan da ich si sagen sol. 
da ich si von rehte sol sagen: 
do gie ein Guntheres man 



daz ich doch verdiente nie; 

nu ist min räche an in geschehen 1755 

swen der wolf riebet, 

daz manz niht fürbaz rechen sol,^ 

do sprächen sümeltche 

daz et Hagen hat vertobt. 

er ist nu komen an die stat 1760 

nu vil kleinen schaden tuot.' 

do die boten über Rfn 

da wart ir vaste war gt-nomen. 

bt dem ir gewande: 

näh den ir Hiunischen siten. 1765 

dirre frümden msere, 

oder wä si beten gcnomen 

do was ein teil ze muote 

e daz si diu msere 

üf den hof do kämen 1770 

dem gesiude was wol bekant 

niht langer man du beite, 

daz da komen wsere 

do wart diu fröude also starc 

si sprach minnecltchen 1775 

dem ist mtn miete vil bereit, 

die herren uf den sträzen.* 

für der küniginne palas 

daz gesinde gähte sider 

wä der künek waere, 1780 

ein teil vil blucliche 

'ja en sol ich diu msere 

ich sol si pillich verdagen, 

bringet mich (so tuot ir wol) 

dan wil ich ir niht verdagen.' 1785 

für die küniginne sän, 



1759. der A: von himele der B, von himel C 1760. strites nie Ai ni strites B. 
1761. Daz A: da B. groziu A: fehlt B, 1765. ir A: fehlt BC Jh. 1768. ein 
täil ze A: in dem B, in ir C 1769. Den liuten harte A: ein teil den liuten BC, 
1772. beiteBC: laite ^4. 1781. vil bseichiiche A, blowechliche BCJh. 1782. dia 
A: der BCJh» 1785. von rehte sol A: sol von rehte BJh, 



DIU KLAGE 3661 L. 



359 



und fraget si der maere> 
ob die boten für giengen, 
der ist uns einer niht bekant: 
unser herren sarwät. 
der Etzelen spilman.* 
ich liet nu gerne vernomen 
Swemmelin der guote 
mit den reisgesellen stn, 
do si si für sich komen sach, 
'ir herren^ nu sit willekomen. 
wä hapt ir lazen mtnen man? 
die ich dar umbe geben sol! 
Daz ir mir ringet ein teil, 
ob irz kürzltchen tuot, 



ob ir daz lieb waere 
'die wir da Yor enphiengen. 
idoch bringents in daz lant 
Swemmeltn da bt in stät, 
si sprach 'nu heizt si her gän. 
wenn die herren solten komen.' 
ein teil in swserem muote 
si giengen für die künigin. 
diu frowe güetlichen sprach 
ich het gern von iu vernomen, 
wie wol ich iu der miete gan, 
min herze deist mir sorgen vol: 
daz ist iwer frum und mfn heil, 
gerne gib ich iu mfn guot. 



des Wunders wird ich nimer vr! die wtle, wie daz komen st 
daz er mir niemen hat gesant der sinen, den ich het bekant. 



daz getet er mir nie mere; 
do sprach der videlaere 
künginne riebe: 
swaz mir der maere ist bekant. 
daz ez mir ane schaden st.' 
daz dir hie ieman iht tuo. 



daz müet mich harte sere.' 

'erloubet mir diu maere, 

so sag ich baltliche 

ich dinge hie an iuch zehant 

si sprach ^du solt des wesen frt 

da hat och nieman reht zuo> 

si sprach *^mtn ougen weide 



daz er die boten leide.' 

diu waen ze verre mirst enpfarn.' sine künde daz niht bewarn, 

si enweinte e der msere. do sprach der videlaere 

'iu enbiutet lieb unde guot der künek hohe gemuot 

uz Hiunischem riebe. von dem hern Dietriche 

Ist iu och dienest her bekomen. wir haben daz vil wol vernomen 

daz in allez iwer leit ist sorge und ouch arbeit, 

iu enbiutet och den dienst sin der guote bischof Filgrin 

und heizet iu daz, vrowe, sagen daz man maezlichen klagen 

sül ein islichez leit: er si iu alles des bereit, 

mit werken und mit lere, daz iu an frumen und ere 



1790 



1795 



1800 



1805 



1810 



1815 



1788. Ob A: daz BCJh. für A: für si BCJh. 1795. für sich .4: für si BJh, 
1799. ringet A: ringet des BC. 1802. bechant^; erchant BC. 1810. mir ist 
A: ist mir B, si mir JA. sin chandeJB: sine chunden ^. 1811. sine weinete 
^ der meere BCJh: Si enwainten e. die mere A, 1818. ieslichez BC: islich A. 
si BC: ist il. 1819. nnd ere BC; nn an ere A, 



360 DIU KLAGE. 3725 l. 

ze dirre werlte mäge komen* och Län ich daz von im yernomen^ 1820 
er bittet alle des künges man, die iht triwe wellen han, 
daz si iuch und iwer kindeltn in wol envolhen läzen stn* 
wan iwer man der ist tot: Giselher und Gernot 
megen hie kröne niht getragen: si sint alle dri erslagen. 
Hagen unde Volker und Dancwart der degen her 1825 

die sint mit in bestanden tot in Hiunischen landen^ 

da si mit fröuden wanden wesen. ez ist einer niht genesen 
ir gesindes aber al.* sich huob der aller meiste schal 

Der zen Hiunen ie geschach. so gähs von herzen nie gebrach 
bluot uz deheinem munde, als ir da zestunde 18^ 

tet von grözem leide. die marcgrävinne beide, 

die ze Bechelären och mit klage waren, 

die enklagten nie so sere, Prünhilt diu here 
klagt wol in ir mäzen. diu vrage was nu lazen, 

daz zuo den boten nieman sprach. Swemmel anders niht ensach, 1835 
wan mit wintenden banden ir jämer und ir anden 
- klagtens algemeine* jane was ez niht eine 

des künges Guntheres wfp diu da quälte den Ifp: 

der klagenden der was mere. Uote diu vrowe here 

ze Lorse in ir huse was, da si venjete unde las 1840 

an ir salter alle ir tagezit, in einem münster (daz ist wft) 

des si von erste da began. do si des künde gewan 

waz ze Wormz was geseit, von sorgen so wart ir bereit 

Yil manic angestlicher muot. diu msere enwären ir niht guot 

von ir lieben kinden. nie vrowen wuof so swinden 1845 

het man mere vernomen. gahes wolte si do komen, 

swie so daz geschaehe, daz si Prünhilt saehe. 

schiere bräht man si dar. do was en wage und och en var 

daz Volk mit lütem ruofe. ir unt der andern wuofe 
künde niht geliehen. die armen zuo den| riehen 1850 

gefrieschen och diu maere, waz diu klage wsere, 



* 1821. wellen BC: welle A. 1822. envolhen^; bevoUien BCJh. 1824. hie 

chrone niht A: hie niht cron Jh, chrone niht hie B. 1827. ez A: ir BJh, 
1829. geschach CJh: gesach AB, 1832. ze A: da ze BCJh. 1835. zuo BJh^ 

ze C: naA, SwämmelJBJA; Swemmelin AC 1838. chunges A: künech BCJh. 
quälte A: qnelte BC. 1840. da si veniete BJh: daz si wainte A. 1841. ir 

tagzit A: tagezit BJh. ist A: was BJh, 1847. daz si BJh: do si A, 



DIU KLAGE. 3791 L. 



361 



in vil kurzen ztten: in Wormez der wtten 

klagten wip unde kint, si hülfen Frünhilte sint 

wol beklagen ir leit. vil manic vrouwe gemeit 

und och der burgsere wip, die senten also den Hp, 1855 

daz man mit fröuden nieman vant. in schoenem häre manic hant 

erkrachte ofte sere. waz mag ich sagen mere, 

wan daz ir klage nie gelac, sine werte unz an den driten tac? 

künde nieman troesten. 

der guoten helde ein michel kraft, 1860 

der wise ez senften began, 

ja was des landes ere 

da von was unvergezzen 

die besten die enwolden 

si senften vil ir riuwe 1865 

und schieden wf suchen 

idoch was vil vreide 

wan si duhte lützel guot 

do kom och sa zestunde 

der diente dicke triwen solt, 1870 

als och da von im geschach, zuo der künginne er do sprach 
\rowe, nu mäzet iwer klagen, jane kan nieman entsagen 
wol dem andern den tot. ob nu wert immer disiu not. 

Sin wurden doch niht lebhaft, der klage diu ungefüegiu kraft 
müese doch ein ende hän. irn sit so eine niht bestän, 1875 

ir megt noch vil wol kröne tragen, vrowe, ez sol in kurzen tagen 
iwer sun bf iu gekroenet sfn: so ergetzet iuch daz kindelin 
und uns der grozen leide. vil liebe ougen weide 

iu und iwern kinden 

so bi Günther dem riehen.' 1880 

der aller dinge gwaltic ist, 

min herze also geringet hat.* 

die boten ze antwurte stän, 

wie ez ergangen wsere. 



Die besten noch die boesten 
do kom dar diu lantschaft, 
der drter edeln künge man. 
der tumbe machts ie mere. 
bt stuole nider gesezzen: 
daz si da klagen solden. 
vergezzen niht ir triuwe. 
Prünhilt der riehen, 
vil manic wip von leide. 
Frünhilde hoher muot: 
des man ir raten künde, 
des künges schenke Sindolt. 



megt ir noch hie vinden: 
wir dienen sam vorhtltchen 
si sprach ^nu lone iu Krist, 
daz iwer sin und iwer rät 
alrest hiez man do für gän 
daz si sagten diu msere. 



den jungen künk man brähte dar. Swemmelin stuont vor der schar^ 1885 



1859. troesten A: getroesten BC. 1863. unvergezzen BCJh: vergezzen A, 

1873. ob nu werte immer ii: w^rt nuo immer JB, Waer nu immer JA, wer nu min- 
ner C. 1881. na Ion iu A: nao mueze iu Ionen BC, 1885. Swemmelin A: 
Swämmel BC, 



I 



362 DIU KLAGE. 3859 l. 

er begunde in diu msere sagen, daz Slvrit wüen wart erslagen, 

'da von si all nu ligent tot,* (genuoge sprächen äne not 

*ist mir mtn vater da gelegen?') 'den sliiog Hagen der degen 

Ze leide stnem wtbe: des sint si von Übe 

durch ir räche dort gescheiden. ich engefriesch nie haz so leiden 1890 

als in diu vrowe geleit hat. mtn sin der krefte iiiht enliät, 

daz ichz iu künde woi gesagen. des künges bruoder wart erslagen: 

daz was mtn her Bloedelin: der was der erste under in. 

ze tode sluog in Dancwart, da der helt bestanden wart, 

an der herberge bt den knehten. si muosen alle Tehten, 1895 

beide junge und alte; wan si mit gewalte 

in daz hüs gewunnen an: wan ez was verre her dan, 

da ir herberge was. der knehte einer niht genas, 

weder groz noch kleine, wan Dancwart aleine. 

vil balde er uzem hüse dranc: do gie an ir aller danc 1900 

hin ze hove der helt rarere, unde sagt diu maere 

stnen herren da si säzen ze der hohztt und äzen. 

do sluog Hagen des wirtes kint ze stner angesihte sint, 

Daz ez für den tisch schoz und im daz bluot stn hant begoz« 

da mit Sprüngen in den strtt iwer drt künge stt: 1905 

des muosez gen über al. da wart vil michel der schal 

von den swerte klingen. ?il ungefuoge dringen 

sach man die beide zuo der not: des lägens alle samt tot, 

jene dort unt dise hie. ez enwart so herter stürm nie 

zer werlde mer gehöhten. die wtl si leben mohten, 1910 

von Alzeije Volker tet vil micheliu ser 

mit willigen banden: iwer mäge anden 

der helt so gremlichen räch. vil michel wunder da geschach. 

da künde nieman bt gestän, der iht eren wolte hän, 

der müese gewert imer stn. durch den künek unt die künigfn 1915 

so muosens alle striten. in vil angestltchen ztten 



1888. gelegen A: belegen BC, 1889. von A: von dem B, vorne C, 1892. cbunde 
A: kunne C, daz ichez iu wol chünne sagen. B. 1897. in B: Im A, 

1899. aläine A: alterseine B. 1900. dranch A: spranch B. 1901. so A: 

hinze hove der chuene helt maere. und sagte wi im gelungen wsere. B, %war ton 
erster handf aber auf radiertem gründe von chuene bis weere. 1907. de A: der BC. 
1908. helde -4; recken BC, 1910. mer A: noch C, fehlt B. 1913. gemlichen 
A: griweliche B. 1915. gewert B; geunert A. 



DIU KLAGE. 3913 L. 



363 



wart gescheiden doch her dan 
der vogt da vod Berne; 
Beidenthalp die swaere. 
lie och belfben den haz: 
er het gevestent im stn kint: 

wand si so vil der vriunt verlurn 
do griffens algemeine zuo: 
muose striteu durh di not. 
daz man rseclie im sin kint. 
mit bete an Rüedegere, 
mit strite och muose bestan: 
in dem stürme ligen tot. 
beide ein ander sluogen; 
die kiienen Bernsere. 
si wolden rechen Rüedigere, 
den sfnen doch her Dietrich: 
daz er sis niht wolt erlan^ 

h ez her Dietrich do bevant, 
der was einer niht genesen^ 
niwan der alte Hildebrant. 
deheinen lebende mere^ 
und Hagen den Trongeere. 
mit einer wunden muose sagen 
da von er küme sit genas. 



her Dietrich und sfne man, 
wan er sach vil ungerne 
Rüedeger der helt msere 
durch Gfselher tet er daz. 
daz half in doch vil wenic sint. 
unt den grozen schaden kurn, 
daz volc allenthalben duo 
Ezel bat und ouch gebot 
ouch warp diu küneginne sint 
unz er die degen here 
des muos er und die sine man 
er und der herre Gernot 
da von in haz truogen 
do spraclien die beide maere, 
do het ez verboten sere 
do was Wolfhart so grämltcli, 
sin müesen iwer volk bestan. 
der von Amelunge lant 
der in schade möhte wesen, 
iwers Volkes man och vant 
niwan den künk Gunthere 
Hildebrant disiu maere 
(die het im Hagene geslagen), 
do daz also ergangen was, 



des erkora vil sere er Dietrtch; wan stn schade der was freisitch 
an magen und an sfnen man. zehant do gie der helt dan 



da er die recken beide vant, 
mit jamer und mit sere. 
noch genert si beide: 
nach den andern niht genesen: 
sicli enrseche do her Dietrich« 



er und meister Hildebrant, 

ja het der degen here 

do enwolten si vor leide 

do enmohtez anders niht wesen, 

Günther der künek rieh 



bestuont in müeder als ein degen: sit twang in mit swertslegen 

Also der Bernsere, daz er den helt maere 

ze einem gisel gewan. dar nach bestuont in sin man 



1920 



1925 



1930 



1935 



1940 



1945 



1950 



1917. her dan BC: der dan A. 1921. Er A: der BC. vil -4; fehlt B. 

1922—25 in BC: fehlen A. 1929. haz A: haz do BC, 1933. siz niht wolt A: 
sis wolde niht JB. 1941. er] her ABC, 1947. do A: doh B* 



364 



DIU KLAGE. 3981 L. 



Hagen in kurzen stunden. daz hat man wol erfunden^ 

sine lieten in nimer län genesen^ solten si geruowet "wesen: 
wan si heten da Yor gevohten daz si niht mer enmohten, 



die zwene sumerlange tage, 
die fürsten und ir recken her, 
hat ir eilen da verswant. 
der besten wigande 



ez ist "war daz ich iu sage: 
vierzec tusent oder mer 
swaz ir heim ie uf gebaut. 



1955 



die von manegem lande 
dem künige Etzeln wären komen, die hänt ir end von in genomen. 
vor den Hiunen wserens wol genesen, wsern die kristen niht gewesen: 



die brähtens in die arbeit, * 

daz si ein ander sluogen, 

des muosens alle da bestän, 
Hagen und och Günther 

Do twank si Dietrich beide. 

antwurt er si der künigin: 

und räch sich freislichen, 

hiez si beiden nemen den Ifp; 

sluog och meister Hildebrant. 

die da sterben solten: 

mit den andern wesen tot. 
von den ich her bin gesant.' 

von klage harte grozen wuof. 

si gedähten schaden unde not. 

Uote diu vil riebe, 

ir vil lieben kinden. 

daz si troesten künde uz klage. 

diu vrowe lac vor leide tot. 

genas sit diu küniginne: 



als ich iu e hän geseit, 
wan si in niht vertruogen. 
unz an dise zwene man. 
mohten do niht strlten mer: 
in vil grozem leide 
diu hiez si beide füeren hin 
den reken löblichen 
dar umbe do daz edel wfp 
nieman man da mere vant 
etesliche die wolten 
alsus lie ich si in not, 
ir Hute huoben sä zehant 
!r jämer ez do also schuof, 
si klagte unz uf den tot, 
nach den beiden jsemerltche, 
niemen moht ervin den 
dar nach über siben tage 
vil küme von der selben not 



1960 



1965 



1970 



1975 



wan si lac in unsinne, 
Unz daz man si mit wazer vergoz. des volkes klage wart so groz 
in allem dem lande. der Krfmhilte ande 1980 

was errochen sere. Frünhilt diu here, 

do si sprechen began, do gedähte si dar an 

wie wol siz erholte, daz leit daz si nu dolte. 

was Krtmhilt iht leit e, ir tet ditze leit nu als we. 

1952. solden si gerw^et B: seit sin getruwet A, 1956. heim ie A: ie heim B. 
1959. werens A: si w»ren B. 1960. ö B: ie A, 1968. och A: fehlt B. 

man A: fehlt B. 1970. in not A: in der not BC, 1979. daz man si mit 

wazer A: man mit wazzer si BCJh, 1984« als we Jh, alse we B: alwe A, 



DIU KLAGE. 4027 L. 365 

diu vrowe jaemerlfchen sprach ^owe daz ich ie gesach 1965 

der edeln Krtmhilte Itp. do daz ere gernde wip 

mit rede erzurnde mir den muot, des verlos der helt guot 
daz leben, Sifrit, ir man; da von ich nu den schaden hän. 

daz ir fröude ir wart benomen, daz ist mir nu her heim komen.* 
-wer künde fröude da behaben? diu edel Uote wart begraben 1990 

ze Lorse bt ir aptei. ir brach daz leit ir herze enzwei, 

diu vor beiden kröne truoc. do was leide genuoc 
heidiu magden und wtben: da was den schoenen Itben 
Von trehen naz ir gewant. allez Guntheres lant 

mit jämer was bevangen. do komen ze hove gegangen 1995 

die hoesten unt die besten: swaz si des besten westen, 
daz riet daz ingesinde der vrowen und ir kinde, 

dar zuo des landes ere. si enwolten daz niht mere 

so sere klagt diu künigin: och wolden si niht under in 
langer äne vogt bestan. daz volk dt6 raten began, 2000 

man machte rfter daz kint. da muose erleschen sint 
ein teil ir ungefüegen klage. Vir wellen daz er kröne trage, 
daz wir ilit ane künek sin.' do hiezen si daz kindclin 
wol bereiten dar zuo. der kröne Ingesindes duo 

wol hundert knappen man dar zuo vant, den man des tages swert umbe baut. 2005 
do was ouch Rumolt nu komen : der het diu msere och vernomen 
da heime in sfnem lande. mit triwen was im ande 
daz stn vil lieber herre mit schaden also verre 

Was üz slnem rate komen. wir haben dicke wol vernomen 
daz er in holt wsere: die stolzen beide maere 2010 

klagter senlfche. er sprach 'herre got der rtche, 

daz ich ie wart geborn! min herren han ich verlorn 

niwan von Hagen tibermuot; diu dicke grozen schaden tuot. 
do er vrowen Kriemhilt nam ir man und ir ir guot an gewan 
in grozen untriuwen, ich sach ez an ir riuwen, 2015 

swie siz an getrüege, daz man si drumbe slüege, 

swenne ez och geschsehe. Hagen ir manege smeehe 
ze ir schaden an ir schulde erbot ze allen ztten ane not; 

1990. behaben A: gehaben BCJh. 1992. Diu A: diu ^ BCJh, 1997. so A: 

der frowen und ir kinde. daz riet in daz (in ir C) gesinde BCJh, 2001. da Ar 
da von BCJh. 2012. Min herren han ich Jh: minen herren han A, mine herren 
die han ich BC 2014. vroen chriemhilt A: kriemhilt Jh, Criemhüde BC, 
2018. an ir A: ane BJh, 



36§ DIU KLAGE. «05 l. 

des er niht tuon 8olde> ob manz merken \7olde: 

van des was im gar ze vil; dar umbe icliz ir niht wizen wil. 2020 

waz het Sifrit, ir man, im ze leide getan? 

der wart ane schulde ermort: daz han ich sider wol gehört, 
waz denne ob durch ir zorn die vrowen bede wol geborn 
Gezurnden in ir tumpheit? daz solt man hin han geleit 
und solt in han genesen lan. do aber des niht moht ergan 2025 

und si zen Hiunen vrowe wart^ duo solden si die hoveyart 
haben pilifche län. hete min herre getan 

als ich im mit triwen riet do er von disem lande schiet^ 
so enwser er niht erstorben, mit im sint verdorben 
die besten wigande die in deheinem lande 2O30 

klinge ie gewunnen oder gewinnen kunnen, 

die dort mit im sint erslagen. si enkunnen nilit verklagen 
die in disem lande sint^ man wip unde kint, 

die rtchen zuo den armen. nu müez ez got erbarmen 
daz künde helfen niht min rat; da von daz lant nu äne stat 2035 

fröude und maneger ere. uns mack doch leider mere 

niht gehelfen unser klage: nu schaffet et daz kröne trage 
unser herre der junge.' ir gemeiniu zunge 

Gab geliche do den rat. nieman uns gesagt hat, 

des wir noch vernomen haben, daz so herlich wurde erhaben, 2040 

in also kurzen tagen als wir diu Hute hoeren sagen, 

ein also groziu hohzft. Wormez diu stat wft 

wart gar vol der geste, ja heten si daz beste 

mit grozen triuwen getan. da sach man under kröne stan 
den jungen künek riebe: si enpßengen gemeinlfche 2045 

ir lehen von dem kinde. der hof unt daz gesinde 

warn ein teil in fröude komen. nu het och Swemmel genomen 
urloub heim ze lande: der in da von im sande 

under die Burgondsere, dem sagt er disiu msere. 

8US kom er wider in Hiunen lant, da er noch Etzeln vant 2050 

unt den herren Dietrtche. si fragten alle geliche 
wie er wider waere komen: swaz er gesehen het oder vernomen, 

)2032. im A: in BC. si enchunnen A: sine chanden BC, 2047. Swemmel A: 
8wämmelin BCJli, 2049. Bargondere A: Biirndensere B, Burendensre C. 
2052. oder A: vnd ü. 



DIU KLAGE. 4167 L. 367 

daz sagt er als er kiinde. an Ezeln stt der stunde 

Fröude nieman envaht. do wolt och wider in stn lant 

her Dietrich Ton Berne: daz sahen do vil gerne 2Q55 

Trou Herrät und Hildebrant. do der künek daz ervant 

daz si niht wolten da bestän, swaz im e leides was getan» 

so geschach im nie so leide, er mant si triwen beide» 

Hildebrande unt Dietrichen: Veit ir mir nu entwichen, 

stt ich mtn Tolk verlorn han? wie sol ich eine nu bestän?' 2060 

do sprach der Bernaere Vie wolt ir daz ich waere 

an helfe und an die mine? ein islich man die sine 

bt im Til pilltchen hat. ir seht wol wie min dink stät: 

ich unt diu triutinne min suln hie niht eilende sin.' 

swaz Etzel flehen künde oder gebiten zuo der stunde^v 2065 

dar umbe wolten siz niht län» er muose äne si bestan, 

si flizzen sich der reise. manic witwe und weise 

beliben muosen hinder in. Etzel wandelt den sin 

Von disen starken leiden. do si von in wolten scheiden» 

als man uns gesagt hat» do nam diu vrowe Herrat 2070 

daz ir diu künegin Helche lie. do muost sin vil beliben hie, 
wan siz ninder bringen künden: doch fuorten sis an den stunden 

mit in (des het si gegert) wol ahzec tusent marke wert. 

fron Herrät urloub do nam. den vrowen do niht anders zam 

niwan weinen unde klagen, üz der kamer wart getragen 2075 

ein satel, der was riebe, den dicke werdecliche 

vrowe Helche het geriten. üf den was gesniten 

der aller beste sigelät den ieman in der werlde hat. 

ja enkan ich iu besunder gesagen niht daz wunder, 

wie dem werke waere: von golde was ez swaere 2080 

und von edelem gesteine. küneges wip deheine 

bezzern satel nie gereit. diu vil schoenen phertkleit 

nider hiengen unz uf daz gras, do si nu gar bereitet was 

Zuo ir verte als si luste, die vrowen si do kuste 

alle gemeine. done was ir deheine, 2085 

2064. hie niht A: niht nier in B, niht mer C. 2065. gebiten A: pitten JB, biten C. 
2068. muosen A: muose B, 2069. in ^: im JBC. 2071. do mnost sin vil 

biiichen A: doh muoses vil beliben BC. 2072. doh BC: do A, 2077. het — 
uf den A: hete — uf den satel BC. 2080. ez A: er BC. 2082. shoenen A: 
riehen BC. 2083. Nider hiengen A: hiengen nider BC. 2085, KlAßA; alle vil B. 



368 



DIU KLAGE. Am L. 



si enweinten also sere sam duo Helche diu here 

mit tode was von in komen. so swinder urloub wart genomen 

in deheinem hove von vrouwen: daz moht man do wol schouwen. 

do si zem wirte urloup genämen und e si uz dem hove kämen, 

der künk viel nider für tot. im gab der jamer solhe not, 2090 

daz er den sin niht behielt und so kranker witze wielt 

daz er unversunnen lac. lebt er stt deheinen tac, 

des liet er doch vil kleinen frumen: wan im was an stn herze kumen 

diu riwe also manicvalt, daz in daz leit nider schalt 

und lie selten stt gesprechen wort, ern was weder hie noch dort, 2095 

ern was tot noch enlebte, in einem twalm er swebte 

dar nach in weiz wie manegen tac. swie grozer herschefte er phlac, 

dar zuo was er nu gedigen, daz si in eine liezen ligen 

Und niemen t^f in nihi endhte, wie erz stt bedähte, 

daz hat uns nieman noch geseit, do her Dietrich danne gereit. 2100 

do si nu wären uf den wegen, do hiez der herltche degen 



Hildebrant den grfsen 
gegen Bechelären, 
ir gezoges was niht mere, 
und die einen zwene man, 
truoc vrowen Herräten kleit, 
durch diu lant her Dietrich, 
mit jämer und mit sorgen« 
dise geste komen wären 
die Hute Trieschen msere, 
der herre von Berne. 
si sagtenz Dietlinde, 
diu was noch in grozer not: 
Da vor in den drin tagen, 
umbe ir liebes mannes Itp: 
von dem vil starken leide. 



stne vrowen wtsen 

da stne mäge wären. 

niwan diu raagt here 

unt daz ein soumer mit in dan 2105 

mit grozem jämer do reit 

si gähten allez für sich 

an dem sibenten morgen 

zer burk ze Bechelären. 

daz da komen wsere 2110 

daz Volk ez horte gerne. 

dem Rüedegeres kinde. 

wan ir muoter diu was tot 

si mohte tougen niht der klagen 

des starp daz erbsere wtp 2115 

die juncfrowen beide 



!2087. chomen A: bechomen BC, 2088. In dehäinem A: nie in dem B. ^ man 
BC: fehlt A. ;^091. den sin A: der (di B) sinne BC. 2094. 95. nider sali 

Und A: mit gewalt. BCJh. 2098. si fehlt A. 2105. di einen zwene BC: 

zwene chnene A. 2106. Durch vroen A: der traoch frowen B. 2111. ez 

horte BC: in harte A, 2112. sagtenz B: sagten .4. 2114. in den drin A: 

inner drien B. anme dritten tage C. ton gen niht daz erchlagen A: ir tougen 

niht verchlagen B, niht ertongen die klage C. 2115. ir liebes A: ir tII lieben 
B. 2116. Von A: vor BC, 



DIU KLAGE. 4305 l. 



369 



man do zesamme brähte. 
fröude und grozer sere. 
ein ander si do kusten. 
Dietelint frou Herrät. 



isltchiu do gedähte 

in zühticltcher ere 

do twank zuo den brüsten 

si sprach Mtn mac noch werden rät. 



2120 



sol leben min friunt her Dietrich, du solt wol gehaben dich.' 
do sprach si ^mtn wol gehaben daz ist allez nu begraben 
an vater und an muoter. vil friunde so guoter 

ich wsRne verliir noch nie meit.' in klägeltcher arbeit 



vant si do her Dietrich, 
trost er als ein friunt sol. 
und senfte diner leide, 
din muoter und der vater din: 
Klagende unz an minen tot 



die jungen magt lobellch 
^niftel, nu gehabe dich wol 
ja riwent si mich beide« 
diu muoz ich immer me sin 
überwinde ich aber mtne not 



2125 



und kum ich immer in min lant, daz lob ich an dine hant 



2iao 



daz ich dich gerne scheide 
so ich yerriste kan.' 
von dem Bernsere« 
^sol ich deheine wtle leben, 
der mit dir bowe diniu laut.* 
mit bete ir vater mannen: 
lachende ez niht geschach. 
Herrät diu marcgreevinne, 
erbibente si vil sere, 
an si eine was komen. 
als ir eren gezam: 
der ir tsete dehein leit. 
mit triwen und mit stsete. 
Der herre da von Beme, 
von Pazowe der bisdiof Pilgerln 
hiez schrlben disiu msere, 
mit Latinischen buochstaben, 
swer ez dar nach erfunde« 



von jämer und von leide, 

des wart ir Sicherheit getan 

so sprach der helt msere. 

ich wil dich einem manne geben^ 

hie mit bevalh er si zehant 

do schieden si von dannen. 

do von ir riten sach 

von allem irm sinne 

daz diu vil groze ere 

doch wart ir sider war genomen 

im was nieman s6 gram, 

alsus warte diu meit 

als ir gelobet hsete 

des erbeite si vil gerne. 

durch liebe der neven sin 

wie ez ergangen wsere, 

daz manz für wäre solde haben^ 

von der alrersten stunde, 



2135 



2140 



2145 



2119. An äin ander si do A: si [diche C] ein ander BC. 2128. muoter und 

der vater A: vater und diu muoter BC. 2129. aber A: immer B, fehlt C, 

2135. bowe siniu A, b^wet diniu BC. si A: da B, sa C. 2136. Mit bete A: 
di magt BC. 2137. riten A: ritende BC. 2140. ir fehlt A. 2141. Als — 
gezam A: als ez — zam BC» 2142. taete doch ein A: täete (tet C) deheinin BC. 
2146. disiu A: diz B, dizze C, din Jh. 2147. Mit A: in BCJh. 

24 



370 DIU KliAGE. 4480 l. 

wie ez sich huob und och began, und wie ez ende gewan, 

von der guoten recken not, und wie si alle gelagen tot. 2150 

daz hiez er allez schrtben, ern liez stn niht beüben: 

wan im seit der videlaere diu küntltchiu maere, 

wie ez ergienk und geschach; wan er ez horte unde sach^ 

er und manic ander man. daz maer do briefen began 

ein schriber, meister Kuonrat. getihtet man ez stt hat 2155 

dicke in Tiuscher zungen: die alten und die jungen 

erkennent wol diu msere. von fröud noch von ir swsere 

ich iu nu niht mere sage. ' ditze liet hei^t diu klage. 



2150. Von A: umbe BCJh, recken A: knehte BC, Cristen JA. 2154. mere 

do briefen A: maere priven (prüfen CJh) do BCJh, 2155. Ein A: sin BCJh, 
2156. uiT die A: mit den BCJh. 2157. diu A: daz BCJh, fronde A: ir freude 
BCJh, 2158. dia chlage BCJh: ein chlage A, 
2159. Wi ez Eceln sit ergienge und wi er sin dinc an vienge, 

dö her Dietrich von im reit, des enkan ich der (die C) wirheit 2160 
in noh niemen gesagen. siimeliche jehent er würd erslagen; 

so sprechent siimeliche nein, under disen dingen zwein 
. kan ich der lüge niht gedagen noh di wä,rheit gesagen: 

want di hanget zwifel bi. des wunders wird ich nimmer vri, 

weder er sich vergienge, oder in der luft enpfienge, 2165 

oder lebende würde begraben oder ze himele Af erhaben, 

oder ob er liz der hiute trüffe, oder [ob er C] sich versiüffe 

in lÖcher der steinwende, oder mit welhem ende 

er von dem libe quaeme, oder waz in zu zim genaeme fzuo im neme C), 

ob er fuere in daz apgründe, oder ob in der tiuvel verslünde, 2170 

oder ob er sus si verswunden, daz enhat niemen noh erfunden. 

uns seit der tihtaere, der uns tihte diz maere, 

ez en waere von im sus niht beliben, er het iz gerne geschriben, 

daz man wiste diu maere, wi ez im ergan[gen waere, 

waere C] iz im inder zuo komen, oder het erz sus vernomen 2175 

in der werlde von [iemen. da von weiz noch niemen 

war der kiinec Ezel ie bequam. C] BC, 



VERBESSERUNGEN. 

(die alten, welche sich schon in handschriften finden, sind mit Sternen bezeichnet.) 



NIBEL. 22, 4. zuo 

37, 1. man dan* 
118, 3. degene 
127, 4. zuo 
136, 3. der* 
181, 1. von* 
194, 4. in* 
214, 1. me 
234, 2. Volker 
264, 3. Günthers 
274, 3. san, 
290, 4. magetifcken 
325, 2. ninder 
327, 2. vriesch * 

4. des 
347, 4. der 
378, 2. haz 
383, 8. si 
388, 2. driu 
393, 3. die ich 
398, 3. 'st 

401, 1. sprach 'hie ist 

402, 4. ich ir einez, 
436, 4. helde 

448, 4. ie wurde 

476, 1. jenem 

477, 4. segele, 
494, 4. «ifit. * 
564, 2. sprach 

569, 3. versprechen woide 

577, 4. de«* 

581, 4. dannen gAn. 

583, 4. der hat e 

643, 4. nimmer niemen 

677, 1. Der künic sprach 

4. niemer niemen 
704, 4. zwei liunt 
710, 2. Norwege 
722, 3. het 
741, 4. erbeizten 
754, 1. Tertribens 



\ 



775, 4. Prünhilde 

785, i. muot ' 

797, 3. du* 

4. niemer mere 
806, 4. einer spräche 

827, 4. weret 

828, 1. ichz understan. 
84J, 2. üf triuwe dir den wine 
857, 1. niwan 
871, 2. gens 
885, 4. für daz 
902, 4. birge * 

939, 4. ouch muoste san ersterben 
952, 3. er * 

1032, 3. an 

1042, 4. hilUchen 

1063, 4. dar 

1107, 3. rittern edel 

1124, 1. dringen dar 

1127, 1. Rüedegeren 

1146, 1. ich kan,' sprach Guntlrer, 

1148, 4. iu lieben 

1152, 1. 'Mir mac daz,' sprach Hagne, 

1154, 2. Gere 

1173, 4. eine mere denne 

1198, 3. in* 

1203, 1. sprächen* 

1222, 1. rtche 

1233, 3. Kriemhilde 

1236, 2. herherge 

1262, 4. in das Etzelen* 

1303, 4. in eben 

1309, 1. einer 

1319, 3. Heichen* 

1323, 3. der* gnioztes* 

1334, 2. Gunihere* 

1356, 1. der künic* 

1357, 2. niemen 
1362, 2. lant 

1375, 2. zehanU \ 

1405, 4. iemen 



1420, 4. 


bewant. 


2054, 4« manic 


1433, i. 


von wtbea und von mau * 


2148, 2. dar. 


2. 


die boten vroeltche. 


2192, 4. verwinden 


1436, 4. 


seren 


2203, 3. starken 


1461, 4. 


niemer 


2209, 1. erwegen. 


1475, 4. 


st ze gewant.' 


2299, 3. erkant/ 


1493, 2. 


und 


KLAGE 20. einer 


1497, 3. 


vriuutlkhe iiiu 


52. diu 


1501, 1. 


ungemuoten 


190. also komen, si wl 


4. 


dö den 


192. do 


1502, 4. 


do den 


210. wer 


1503, 4. 


doch * 


551. veigen 


1537, 4. 


hunt 


574. sprach her Dietrich 


1549, 4. 


strüchen 


593. mfn 


1553, 1. 


Danewarten vil vtMte 


594. dJne, 




ruofen 


634. umbe 


1556, 4. 


86 


762. was e 


1567, 4. 


Becblaren 


781. here, 


1579, 2. 


gesseze« 


1031. ein es 


1604, 2. 


tohter. 


1150. der 


1638, 4. 


armer muoter 


1174. die 


1678, 3. 


versan. 


1181. degene 


4. 


gewan. 


1250. wfiBtltch, * 


1709, 3. 


gemuoten 


1348. sl * well ♦ 


1737, 4. 


den zwein degenen: 


1351. tragen* 


1765, 3. 


mir mtn* 


1355. zergangen ir 


1876, 4. 


▼revelltchen 


1390. der 


1889, 1. 


eime * 


1403. die die 


1904, 2. 


schaden 


1432. swflBre. * 


1907, 2. 


dranc 


1448. nien 


1908, 2. 


Volkeren 


1488. mser e 


3. 


zerste'n 


1651. in 


1913, 1. 


schierlichen, 


1698. er welle 


1918, 1. 


Berne* 


1826. Hiunen 


2031, 2. 


strafen 


2099. stn gedahte. 


2051, 4. 


niht bezzer an disen 
ztten 





'W^^ 




1 " ^ * ^ . A ^ ' ■* 




mm 


■,,' -i:--";»;"««w#«\«W«|!ii,in»,' 


«äÄ!i-riö»!*:,:,.-ijjF:;'S..- 


1 


1^^»^'^ 


1 
i'«:«| 


:"/.^j|y|lir:.|^^ 




liii^lS^^ 









^#i^^i*:;vs>.^^'^.fA'-'"'":;L;:52r