Skip to main content

Full text of "Der Rangierbahnhof: Roman"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



rfe^PÄI**i::ir:ir:i:"S"S""^"'*" 




?39 






Der Utanöterbaltt^of 



' 



*■?*: 






p J *^1 



- -' v r , »Y 



!Der 9tanöterbaW>f 



\ 



f 



9IIU IKec^te 



\ 



Sm legten ilSinfel bed Steigs — bort, m 
<xui btai ba^rif^en Sllg&u bie niebrigen ^ffe 
nac^ SSoratIberg fül^ren, liegt lautlof e S&mmentng. 
^etoaltige ©d^neemaffen bebedCen bad ^oi^t^al 
unb mitten brin liegt in einer erftorrten SBelt, 
t)on ©d^nee l^alb begraben, ein n^ormeg» jReft, bad 
einfame ®el)öft Siol^rmood. 

Über ber ipeitauSgebel^nten f^elf enmaf f e , bie 
iai ^od^t^al bftlid^ begrenzt, fc^imntert ber 
^te SageSf d^ein , ber öerfünbet, bafe ^ier über 
bie ig^errgott^toänbe, bie toie ein leidster, grauer 
©d^attcn aus beut ®dmmerlid§t fi(§ abgeben, 
bie ©onne, totnn i^xt ©tunbe gelommen ift, 
fd^auen toirb. @rbe unb ipimmel »ei^, bie 
^anje ?ttmofpI)äre »ie au8 jarten eiSfriftallen 
^etooben. 

Helene es^Iau, Set Ronfiierbalii^of. 1 



167381 



— 2 — 

S)lc unabfe^barcn ©d^nccmoffcn , ble fcftgc«»^ 
tourjcitc StSitt, blc dftgc ©ämmcntttg, all' bicfe 
!alten lebenSfeinblid^en äßäd^te umgeben baS tnarme 
Stefi mit fold^ unl^eimlid^er ®ta>aÜ, ate gelte t^,. 
biefen Unterfd^Iupf öon allerlei pulfterenbem Sebeti 
oufjufaugen, jeben Sropfen, ber ftd^ bort birgt, 
iu erftarren. Slllei^ aber, toaS fid^ auf bem 
bämmerigen $of regt, atmet einen Überfluß öon. 
SBärme unh Seben. 

Slui^ ben et^überjogenen ©taUfenftem f&Qt 
ber rotgelbe ©d^ein ber Sotemen, bei beren Sid^t 
fd^on feit ©tunben in btn ©täUen unb brausen 
auf bem vertretenen, ftro^untermifd^ten @d^ner 
l^antiert loirb. 

SBirb eine S;^ur geöffnet, fo quiUt toarmer 
^am))f in bie Mite l^inaui^ unb mit il^m bir 
S3rummd§0re he» iBie^^. 

«uf ber aRiftftatt bampft e8. ®ie «ßfoften,. 
toeld^e bai @rgeugniiS beS anfel^nlid^en 9tol^rmoofer 
83ie^ftanbe8 umgeben, finb burd^ biefe toarmen 
^fimpfe, bie bie großen ©d^neel^auben auf il^nen 
tauen liegen, mit f ugbidEen br&unlid^en @id!ruften 
überwogen, bie in fonberbaren Qop^tn l^erunter« 
gongen. 8luS ber großen ^^utterfd^eune buftet e$* 



— 3 — 

nad^ gut eingebrad^tem $eu »nb ber ®eruc^ 
frfiftiger ©ommertage firfimt in ben ftanen SBtnter« 
morgen l^inauS. S)ie äßägbe nnb ftned^te laufen 
über ben |)of, blafen in bie |)önbe unb ftrömen 
audg loarmen S)unft unb S)Qm))f ani, ber fid^ 
i{)nen oIS loei^er 9teif an ^aor unb äRü^e 
feftfe^t 

SHIeS tuaiS lebt, bamp^ auf 9to{|nnooS; bie 
^ferbe, bie ein Jhted^t anfd^irrt, blafen ganje 
SEBoIIen auS il^ren Softem, l^üQen fid^ bamit 
gegenfeitig ein, fo ba^ i{|nen SRä^nen, Stbp^t unb 
Seiber loie in n^ogenbem 9lebel fteden. 

9ln ben großen, t)erbedEten SRild^gefä^en , bie 
au8 ben ©täQen in bie SRoHerei gefd^afft »erben, 
bantpft baS f eud^ttoarme §oIj ; jeber f eud§te ©tro^* 
l^alm, ber Don ben Jhted^ten unb äRägben au8 
btn ®t&Utn f)inaug in ben ©d^nee t)tt^^leppt 
loirb, läfet ein SBeild^cn eine jierlid^ pd^ ringeinbe 
©unftfäule toie ein KeineiJ D)3fer entporfteigen. 

SßleS lebt ber großen nteilentoeiten ©d^nee* 
toud^t 5um Zxolj bopptÜ ntäd^tig. 

Stt ber einfad^en ©tube bei SSäol^nl^aufe« 
[igen öier $ßerfonen bei ber Sampt, beren ©d^ein 
je^t fd^on t)on ber SageSbämmerung gefd^mäd^t 



— 4 — 

ti3trb, bie loeigbläulid^ ju ben breiten ^^enftem 
bcS 3^^wiet8 eittbrittgt. 

©d^infen, (gier, frifd^e SButter, ©d^toarjbrot 
nnb eine fummenbe, brobeinbe Staffeemafd^ine 
[teilen auf bem toeiggebedten ^^rüliftüddtifcl^ 
unb öier 5ßcrfonen [igen baran. SubtDigjSoßjI* 
gieier, einft 5ßfid^ter, jegt 89e[i^er Don glo6 r^ 
moog , fd^aut nad^benflid^ Dor fid§ l^in, tt)ä^^ 
renb er mit einem gibibug bie 5ßfeife an* 
jünbet 

®r ift ein flebrungener SWann, ber in einer 
mSd^tigen braungeliädelten 3Befte fteät. Man 
benft unnjiQfiirlid^ bei feinem StnblidE an allerlei 
©trapajen unb Hantierungen , toie fie ju lanb* 
U)irtfd^aftlid^em 93etriebe gehören. 

@eitt ©o^n griebrid^, ber neben ber SKutter 
unb einem jungen, blonben tJ^auenjimmer ftgt, 
glcijJLiÖLm. (&: ift einen guten Äto^jf fleiner ate 
ber äSater, bod^ aud^ breit, gebrungen gebaut. 
S) ie Stugen ftnb bie gugen beg Sttten, nur f^at 
ftd^ eine fleifd^igere SRafe jtoifd^en biefelben ge* 
fd^oben, fo bafe fie nid^t fo nat) ju einanber tiaben 
rüden lönnen, toie bie beS SSater^. 

®5LMH20?LM^?^^^.^ |eud§te SM^^ i ^i« 



— 5 — 

auf ben Sippen bc8 SHten liegt, mb We htm 
®eftd^t ein merftoürbig Uimi'ooUt^ Snfefjen giebt 

ißiemanb fprid^t etmai Qu\ammttit)&nQtnit^. 
(Sin Stäudpern, eine fattje ^^roge, eine lurje ^nU 
tDovt, bai @inf(|enlen beS Aoffeed in bie großen, 
toeiten Soffen unterbrid^t bie ©tille. 

S)er @of|n ift offenbar im 9leifean}ug. 

(Sein ^di l^ftngt an ber äBanb jn)ifci^en einet 
2(uStoa]^I ftarl angeraud^ter 5ßfeifen, j»ifd§en ©aft* 
bünbeln, ^irfd^getoeil^en , Seintt^anbfädd^en mit 
©ämereien, toa^ aUed im be^aglid^en 2)urd^ein<' 
anber fid^ barfteHt 

„S)a toären tobe benn fo ttjeit," bnimmt ber 
2ttte, bie 5ßfeife jtoifd^en ben S&\)mn — „toerben 
aud^ gleid^ bie ©onne f)af>tn. StQoni^! mit ber 
Sampe fort!" 

,,©iel|ft bu/' fäl^rt er nod^ einer ^avi\t fort 
unb bläft au8 ber 5ßfeife ein l^eHblaueg, befonberS 
fräftige« ©etoöK, Jie^ft bu, — ba ift fie!" 

S)er ©ol^n fielet j|e§t neben il^m. 

Die toci^en, eiftgcn SRebel toogen mäd^tig an 
ber langen iperrgottstoanb l^in ; ein golbpurpumer 
^unlen glül^t jnjifd^en ber SBanb unb iem leud^* 
tenben »ei^en ipimmel, ber ©d^nee öerliert bai^ 



— 6 — 

tote tociS uttb fd^tmmcrt roftg golbcn. ®a toar 
ftc l^ctborgefprungctt, bic ©onnc. 2Rtt i^r ju^ 
gleid^ l^tpfcn tiefblaue SRtefenfd^attett in^ Sonb 
l^lnein. 

S)ie grofee befd^neite Sänne, ble ll^re ^totlit 
Don bem ©d^nee befd^toert an ftd^ gebrüdEt l^atte, 
tote ein ©olbat ble Slrme, toenn ber SSorgefegte 
an il^m üorftberge^t, toirft einen tjeüblauen f^ji^en 
©d^atten bent ^avi\t ju, unb biefer ©d^atten 
fielet aug toie ber ®eift ber toeifeeingel^üllten unb 
befd^toerten Spanne, ber öon ii^r abgesprungen tft 
unb fid^ aus irgenb einem ©runbe in hen ©d^nee 
gelegt f)at. 

„©0, ba ift fie fd^on toieber in ben SRebel 
gefrod^en/' jagt ber alte (Saftelmeier, „ber gefällt'^ 
auf Slol^rmooS nid^t — lann'S il^r nidjt öer^ 
benfen. S)a ^at fie gefef)en, toie baS bifed^en 
SlltftaH ba brüben ftanb unb eine J8aferei, ba§ 
©Ott erbarm ! — ba mad^ten toir'S eine ä^itlang 
bamit, eS blieb beim alten — bann tourbe ge* 
baut, ©ie belam einen SSiel^ftanb ju feigen im 
Sauf bon ätoanjig Satiren, toie l^ier l^erum leinen 
jtoeiten. 

©ie fennt ben alten ©aftelmeier, l^at il^n l^ier 



— 1 — 

t)rcl§tg 3a]^tc ieben SRorgoi flefe^cn, ^ot gcfc^en, 
tme er ed ftd| fauer koerben Heg, f|at bann jp&tec 
ilc grau gefeiten, tote ftc fid^ plagen mu^te. 

@ie ]§at aud^ gefe^^n, ba^ bie beiben Seute 
^men @o]^ Ratten, unb toirb gebadet l^aben : S)et 
laim lad^en, bie beiben Slten arbeiten für i^n 
toic bie 5ßferbe, ber [igt einmal toarm l^icr. Aber 
proft äßa{)Iieit! 2)er I&^t ben «Iten \t%i tPieber 
«inmal im ©tid^." 

®er @o]^n l^atte ben SSater ru^ig ju (Snbe 

f))red^en laffen. 2)a$ toar bie 9{ebe, bie lam 

fo ober fo in allerlei gorm j[ebedmal t)or bem 

Äbfd^ieb, gerabe al8 toenn ber SSater fie fid^ auÄ^ 

gebadet unb einftubiert f)ätte. Smmer fing er an, 

^ bo§ man meinen lonnte, biegmal lommt er auf 

} ettoag anbereS; — aber jule^t ba fam hai 

, „5ßroft aWa^Ijeit" — \>q& ©nbe - bie Unju.- 

frlebenl^eit, ber ©tad^el, ber im ^erjen \a% 

?(uf beg ©ol^neS treu^erjigem ®eftd^t lag 
ein Slugbrud ber Sftiebergefd^Iagen^eit 
^ „'% ift aud^ fo gut, Dnlel," fagte ba« junge, 

blonbe grauenjimmer. „@r tl^ut ^att, toaS er 
mag — unb \>(!Si^ er'« tl^un lann, io& ^abt bod^ 
3§r gemad^t!" S)abci legte fie bie-^anb auf bie 



— 8 — 

©d^ultcr bcr SWuttcr, ble, üBcr i^rcn ©tridfftrunH)f 
gebeugt, tD&f)xtnb ber {Rebe bt& SBaterd 2]^ränea 
t)crgoffen l^atte. 

„S)tt tl^uft btt ie^t leidet, Dnlel, toenn bu 
glaubft, bcr grtebel Ißnnte ebenfogut l^ier bleiben 
tpie bort, afö totnn ein SRenfd^ tl^un (ßnnte, 
toaS er nid^t »iD. — Did^ ptten'« feiner Seit 
in SRünd^en in bie Älabemie ftedfen foQen — 
SefuS!" 

„D, bu!" fagte ber ftramme Alte, — „Siidfel, 
toaS toeife benn bu!" 

„S)Qfe man feine Seut' in fRu^ laffen foH — 
toa8 lannft benn bu jefet mad^en? — ©d^im^jfen? 
— SDag toftr net übel unb bie grau jum SBeinen 
bringen. — Unb aUeg ift fo tocit gut. — @r 
mad^t fein' ®ad^' braö unb toag er »oHte, l^at 
er erreid^t — gerab' toit in." 

„®o?" — ber Alte fd^toieg unb ertoiberte 
nid^tä; er njar aber nid^t ntel^r fd^Ied^t gelaunt, 
©ie öerftanb e8 mit if|m. Sr fd^aute aud^ mit 
einem SBltdE auf fie, al8 tooKte er fagen: Sa§ 
nur, toann bu fo reb'ft lafet man fid^'g fd^on 
gefallen. — „S)u Sllmlul^," fagte er. 

„Sie SBeibgleut' in ber ©tabt, bie lönnten 



r 



— 9 — 

mir iJoffcn," ful^r er fort. „D bu grunbgüttgcr 
efcl!" aWtt bicfctt SBortcn fofetc er feinen ©o^n 
an beiben ©d^ultem nnb fd^oute if|n mit ben 
fd^orfen friftaH^ellen Äugen an. ^ ®tn inny g/ 
SBeib, bgg int 9iuni unb 3uli beim Siu^ nid 6t 
n ad& grbbeerctt nnb Srbgerttd^ bufte tr nq ^ fnfd^ep i 
S oub unb $e u — un b SBinter^ nid&t n odS ©d^ne e ' 

unb Suft unb gä lte <)fui a;eufel — fo 

ein, fo e in mufftgeg , u nflelflfteteg SBe ib, bog bring 
b u mir einmgl nid6t ! — SDgg toenigftenS nid§t! 
— S)g, fd^gu fie bir gn — bn 5Wgrr — fo guf 
bie 8lrt!" 

(£r jeigte guf bgS Sltäbd^en. @ie ftgnb je^t 
gufgerid^tet öor bem Ägffeetifd^, grofe unb Iräftig, 
rofig, blonb unb rul^ig. 

„Reinen ©tgbtfd^mufefinl — feinen ©tuben* 
raud§, feinen fold^en pgrfümierten ©d^grtoenjel, 
toenn id^ bitten bgrf." 

„S)u bift ein fd^öner »urfd^ unb bie SKäbel 
Igufen bir ngd^, Sunge — bgg tf)un fie einmgl 
ntd^t gnber^. S)enl bgrgn: ein-ÄaS ber ngd ^ 
g rbbeeren fd&med t, ngd^ Srbgerud^ unb ©onne 
unb frifd^er Suft — bgg ift log« ber Sitte Don 
StebeSfgd^en öerfteljt." — 



— 10 — 

®cr Sol^tt fd^autc läd^cüib auf bag 3Kfibd§cn, 
baS fo gleid^mütig bafianb unb bte ^anb ber 
grau gefaßt l^ictt. 

wStif ffe^ fte btr nur an/' meinte ber Alte. 

S)a ladete bag aKäbd^en. „grtebel, nu fd§au, 
ber mfid^t' mtd^ btr an|)reifett! — 3a, bu," 
loenbete fte ftd^ ju t^rem Dnlel, „fo eine 8ttm* 
lu^, tote bu fagft, bie ift nid^t jebermann» ®e* 
fd^macf. Saß il^n nur — ber gel^t feinen SBeg 
aud^ ol^ne bid^ unb ol^ne unS." 

g) ie aWutter to ar, toäl^renb il^r 9Kann mit 
bem 3ungen fprad^, b en eigenen Oieha^pn gt^fnl^ ^t. 
@ie l^atte gebadet, baß er in biefem ßtowier ge«« 
boren toar, an bie Saläre, toäl^renb benen fein Sett 
neben bem il^ren geftanben l^atte. ^iejjn£!2?b 
tn^ber^^ertn^erung ben toetd^en fr ifd^en ffiörper 
unb toie er ju il|r jeben SKorgen in8 Säett gc* 
Irod^en toar, to ie fie ganj einS fid^ mit il^m ge- 
lffi|ttj|atte, toie er fte geliebt l^atte, toie fte fein 
|alle8 getoefen, — toie alleg bal&in gefit. 

@ie badete baran, toie fo nad^ unb nad§ unb 
bodö faft mit einemmal feine ©d^ultem mager, 
feine SSeine lang unb bünn tourben, nur ba& 
§äfed^en blieb »eid^ toie ein aKauItourfSfeDd^en, 



► 
> 



— 11 — 

nod^ lange 3^*- 8 Bte er ifr fremb tpur be, oud^ 
nad^ unb naä), uni bod^ in ber @rinnerung tute 
mit einemmal; toie fie ben geliebfoften ÄBrpet 
gar nid^t mcl^r lannte, gar feinen 3;eil mel^r an 
il^m l^atte, toie feine Slugen ü^r fremb n^urben 
unb aud§ fein ^erj. 

Unb tDit er ganj auS bem ^aufe lam, nur 
l^in unb toieber l^eimlel^rte, immer ein anbrer 
mit neuen ®rle6niffen — immer berfelbe, il^r 
griebel, i^r lieber Heiner griebel, ben fie jag^aft 
an ba8 ^erj brödte. ©ie teufte nid^t mel^r, 
tQaS an if)m i^r eigen toar unb tpu^te nur bad 
eine: fie liebte i^n unb ^&üe il|n mit fjreuben 
überfd^ütten mögen- Sie toar ftolj auf i^n ; aber 
toa ^ ihn fo red^ t freute, fo red^tgjMid^ mad^te, 
hrtajTm§t<* p«* "t# unb fonnte eS fid^ nid^t öor- 
fteHen. 

„griebel/' fagte bie grau mit einer eigentfim- 
lid^ befangenen, faft fd^üd^temen Stimme, bie mit 
it)rer Iräftigen ftarlen Srfd^einung nid^t in ©in* 
ilang ftanb, „bn gel^ft beine eigenen SBege, 
@ott giebt ja mand^en SJ^enfd^en eine ®aht, t)on 
ber man nid^t toei^, tool^er fie gelommen ift nnb 
too^n fie gel^t. Die fd^önen Slrbeiten, bie bu 



— 12 — 

mir in SRünd^cn gcmad^t, unb au ixt Slöttd^cn, 
bic bu frül^cr jufammcnflclri^clt I)a[t, ^afi' Id^ 
immer gut aufgel^oficn unb meine grcub' bran 
Q'^ait; aber toenn e^ aud^ feine SRid^tigleit ^at", 
f«t|r fie betocgt fort, „toie »cit fo einem Salent 
ju trauen ift, toei^ man bod^ nid^t 

©iel^ft bu, toenn bu einmal fütjlen foüteft, 

bag in bid^ tro$ allem getSufd^t l^aft, lomm 

jurüd — ol^ne ©d^om. ®rinnerft bu bid^, toie 

0) , in ofe Heiner Säub' b id^ auf ber Spann e öor 

: \ j unfrem §aufe Derftiegen Jat teft unb nid^t toeiter 

, I lonnteft unb toie bu nid^t um §tlfe rufen tooHteft 

/ unb uns nad^ bir fud^en Ite^eft, bis ber SSater 

bid§ enblid^ cntbedtte unb bid^ ganj armfelig toic 

bu toarft, t)eruntert)oIte?" — 

©0 tttoa^ Sl^nlid^eS fagtc aud^ fie j ebeSma l 
beim Slbfc^ieb. 

„aKutter, bis jegt, fo ®ott njiH, ^ id^ 
mid^ nid^t berftiegen," fagte er, unb er gab il^r 
bie Icäftige §anb unb fügte fie auf ben 3Wunb, 
unb bie grau fd^Iang bie äCrme il^m um bie 
©d^ultem. 

S)er SSater trat an it|n l^eran mb Köpfte 
il^n auf ben 3Öldten. „Sag i^n nun, Sttte, 'S ift 






— 13 — 

3eit SBir muffen je^t toieber olleut miteinanber 
anStommtn." 

Slnna toar in t^ten ^elj gelrod^en unb ^atte 
ben Stop\ tnapp mit einem »ei^en %n^ uml^äüi 
3n {Intern ©eftd^t allein toax leine Unrufie unb 
^StttQun^ }U bemetlen. rr^^ttr ^riebel, n^ären 
toir fo tpeit, ber ©d^Iitten ift t)or ber Xf|är unb 
beln Äoffec ift aud^ fd^on aufgebunben/ fagte fie. 

„2)antt ge§. — SWad^'g gut," fagte ber Alte, 
^nna öffnete bte 2^üre unb ging borauS. (£S 
lag in bem SBefen beS Sßäbd^end etload S9e« 
ru^igenbeS unb SBol^It^uenbed. 

@ie trug ein alted ^eljd^en mit bunfel« 
Diolettem SBoÜftoff überwogen. @d fal^ aud toit 
ein (£rbftüd, baS man il^r gegeben ^atte, als fie 
gro^ genug geU)efen toar, unb in bai^ fie un« 
bcbenßidö SBinter für SBinter fd^B4)fte, o^ne 
irgenbu^eld^e anbere Snforberungen an hai ^elj^ 
d^en ju fteQen, als bafe ti feine 5ßflid^t, fie 
töorm ju Iialten, erfüllte. @ie ftieg in ben 
©d^litten, toa^xmb griebel nod^ btn legten 
^änbebrudE mit ben Sltem taufd^te. 

Der alte ©aftclmeier ^ielt feine $ßfeife feft 
ptfd^en btn 3^^^^^/ fd^üttelte bm Stopf laum 



— 14 — 

mcrllid^ unb fd^autc bcm <Bof)n fd^etnbar teil* 
naf)xalo^ nad^. 

3)te Seute ^om ^of fianben ebenfalls ru^ig 
unb fd^toetgenb. 

Slbfd^teb tft Immer efaie böfe ©ad^e. 

3n einem großen Sogen fnl^r ber ©d§litten 
je^t um bie S)ungftatt unb an btm mit mäd^tigen 
©igjapfen bel^angenen ftrol^umbunbenen Srunnen 
vorüber, auf beffen Jtnauf mitten im @^nee ein 
Xannenbäumd^en mit bunten 9te|en, Stofen unb 
93änbem bel^angen, geftedft tpar, ber einjtge bunte 
x^Ud runbum. 

^@ie!^, ber SBei^nad^tgbaum," fagte ba^ 
9Räbd§en unb berfil^rte bie ©d^ulter beS ®e« 
föfirten. ®r foDte nod^ einen SBIidE barouf toerfen. 

S)cr alte ©epp Dom auf einem §eubunb 
mad^te jegt einen getoaltigen SSudfel, fd^naljtc mit 
ber 3^^9^/ ^^ ^^^ ^ SSogel ful^r ber ©d^litten 
bie im ©onnenlid^t leud^tenbe ©d^neebal^n l^inauS 
über bie ^od^ebene l^in. 

Sn Stol^rmooS ging ein jebeS toieber an 
fein 2;agetoerl. 

2)er ©d^Iitten aber ful^r jegt tl^alab unter 
ein^elnfte^enben fd^neegebeugten (Sbeltannen l^in, 



— 16 — 

jiDtfd^en ben i^ol^en toei^ett ^mmen, bie ber 
m&d^ticie @d^neebred§er t)on ato^rmooS (Utfge«> 
fd^td^tet l^otte. 

S)te btomgen fiatfd^Kefeni, baS ttnterl^ols, 
iai (Std§en8efirö^))e, bie niebem Stobelbäumd^ett, 
iPQren fo Vergraben unter ber fd^immemben Saft, 
ba% mcat nid§t eignen lonnte, toai unter bem 
@d^nee für fonberbare ©eftalten ftedEten. (&i 
tpar, als l^odten ö6erfd§nette SB&renfamilien in 
ben toüften Sprängen erfroren unter bem @d^nee, 
ober närrifd^e Jterle, bie miteinanber fd^toa^ten, ju 
etnonber gebeugt, ober tan^enbe ^e^en, f))ringenbe 
@d^U)eine, jufammengelauerte ©eftatten aQer Strt. 
@ine gonje 9tatfe(toeIt, Don itn toei^en leud^tenben 
SKaffen überbedCt 

SHe Suft toor ftiH, lein SBinbd&en regte fld&. 
SSenn ber alte @epp burd^ bie l^eilige ©tiSe bie 
^dtfd^e fd^toang, riefelte ber SfriftaUftaub t>on 
im SSäumen. 

2)er junge SÄann fa^ fd^toeigenb unb ru^ig 
um fid^ fd^Quenb in ben ©d^Iitten jurüdgelel^nt. 
2)er S)rud beS Sbfd^tebnel^meng toor t>on if)m 
getoid^cn unb er lie^ ti fid^ too^I fein, 

2)a8 ©tfidf §eimat, ba8 ba neben il^m fa^. 



— 16 — 

fd^ten toeber l^inbernb nod§ quälenb auf fein 
®emüt iu toiclen. 

2)ed äRftbd^etiS SBIide toaten ^in nnb toieber 
auf l^n gcrid^tct, aber nid^t bringltd^, ntd^t mit 
ber Slufforberung, irgenb etoai^ }u tl^un ober ju 
laffen. 

„(Bitf), ba& btt beine Strumpf ein bifferl in 
Orbnung l^ältft," fagte fie nad^ langem @d^n)eigen. 

„SBie benn in Drbnung?" 

„SBirft fd^on toiffen, toaS id^ meine." ©te 
läd^elte gut unb Reiter. „2>aS fteOt fid^ fo ein 
Wttn]^ nid^t Dor, tocA \üx dtot man mit 
i^m ^at." 

„®roge Slotl'' fagte er be^aglid^ (ad^enb. 
«8Ba8 bu 9lot nennft!" 

@ie läd^elte ein totnxQ traurig — n^ie in 
®ebanlen. 

2)ann toaren fte toieber ftiQ miteinanber unb 
ber ©d^Iitten flog immer metter, »eiter mie ein 
SSogeL 

©ie toar eine gute Begleiterin, fte ftörte i^n 
mirllid^ nid^t, unb er ^atte ni^t ba^ ®t\&% fte 
unterl^alten ju muffen. 

@S giebt Seute, bie hai fieben i^reS ^ttitn^ 



— 17 — 

tnenfd^en ali ben $au))tftrom (etrad^ten unb 
ft($ felbft nur al8 SB&d^Idn, baS bem @trome 
nid^tS entjtel^t, fonbent i^m feine eigenen SSeüen 
leife, unmerSid^ juttfigt Unb fo ein @trom bt* 
merft eS laum, t)etfoIgt feinen Sanf gebonlenloS 
tneiter. äRdglid^, bag er, toenn bie fttOen SßeHen, 
bie i^n ftfirfen, einmal anSbleiben, ben SBerluft 
bemerlen loirb. 

„®aQ* einmal, Sinne, bn Unnteft boä) balb 
«Inmal toieber in bie @tabt lommen?" 

„^a, toie foÜ id§ benn oHommen?" Unb 
naä) einer $aufe fragte fie loeiter : „96er bu, mit 
beiner SBo^nung, toie ift benn bas — gel^ft bu / < 
benn bod^ toieber in bie alte?" 

„^ä) benf fd^on." 

„SRein, bu mu^t bir eine anbere nel^men, 
fd nid^t fo faul, griebeL 3n bcr ©aljftra^e 
ftedfen ju bleiben — toie lannft bu nur! SBte 
ipir bei bir »aren, berging mir §ßren unb 
©el^en!" 

„S)a foHteft bu einmal nad^tä bafein. S5aS 
tfi, toenn man nid^t mie ein 8är fd^Iäft, jum 
öuS ber $aut fal^ren. SKir, gottlob, mad^t'S 
ttid^tg — nur ein paarmal — ba tourbc id^ aber 

Helene OBi^Iau, i>er Roititierla^it^of. 2 



— 18 — 

ttjütcnb. — SBlc btt gclod^t l^abcn toürbcft, tocnit 
bn inid^ l^ättcft feigen lönncn! ©tcQ bir üot, 
td^ lonnte nid^t einfd^Iafen unb l^örte bie ganje 
©cfd^id^tc, allc8, toa* fie ba trciBen — toa^ man 
jonft fo ücrfd^Iäft. — ®in fold^cr SW^of in bcr 
SRad^t ift bic gflge! — ©todEbunIcI — unb au8 bcr 
2)un{e(^eit S^öne unb ein SBürgen unb älrbeiten, 
ein SRaffeltt unb SSäüten, ©d^rctcn unb pfeifen. 
Unb in einem fort — in einem fort. 9?ie fängt'* 
an unb nie f)ört'8 auf. ©ie toerben nie fert ig. 
63 I)at fo cttoag JBerjtoeifelteS — unb immer 
toit in l^öd^fter SRot — bie JRufe Hingen toie 
Unglücfgfc^reie, bai SRaffeln, atö toenn ct»a» 
©ntfe^Iid^eS gefd^el^en toäre. 3)a8 5ßuffen nn\y 
@to^en, als toenn ettoaS SebenbigeS jerquetfd^t 
toürbe. — 2Ran fteßt fid^ bie gräfelid^ften 2)inge 
bor unb aDe|JKittgtjmejieigLj[u^^ ctoigeS^ 
Übcrangeftrengtfein — erbarmungslos unb finnloS. 
SlIS toenn SBal^nfinnlge toben unb fd^ieben unb^ 
poltern unb pu^tn unb l^eulen unb fd^reien unb 
braufen unb t)fcifen. — SWan lommt in eine 
@))annung, in eine 3But 1 (SS ift, als toenn man 
baS fürd^terlid^fte gieber mtt — unb bit brausen 
toüten fort — toüten fort ol^ne ®nbe. 3e§t 



— 19 — 

^Qf8 Qtflappt, gerollt, gemufft, ft(i§ efatgel^angt, 
gerabe ate kDenn'S fertig wA aufrieben toat — 
®ott Betoa^re — e8 gc^t t>on neuem Io8! — 
S)q lommt iDteber tttocA 9lmtS QttgetDfitet^ on« 
gebrauft, angel^eult ®ro^e ®efd§td^te, badete x^ 
ba^ erfte äRoI — baS tuerben imr gletd^ l^abett 
— öerfto^)fte mir bte D^ren. ^oft aMaJ^Ijett! 
Uttb hann une da 9tarr imdelte id^ mir bie 
^ofen um ben jto^f, fo feft unb fo bid mie'd 
ging. äBie ein SBarenbaüen I Unb f^d^ ! 8l6er 
burcl jjebe 9tt$e brang bai @etofite — fd^eugltd^ ! 
2)qS \Dax bie erfte 9{Qci§t — bomolS tooQte id^ 
notürlid^ gleid^ QuSjiel^en; ober ba ladete meine 
l^auSlDirtin unb if)xt ZocI^Ux, unb beibe fagten: 
y^a, bie erfte 9{ad^t! 3)a8 l^at aber gar nid^tS 
auf fid^. SBir ^aben unS ganj batan getofi^nt. 
@8 ift nod§ beffer qI8 mand^e« anbre. — Unb 
fd^Iie^Iid^ l^ört man'd gar nid^t mel^r, ba lömmt'S 
einem öor toie bie «tb^tt ©tiUe*." 

^S)a8 toar ba« lange SRäbel, bie ba« gefagt 
^at — bie toir bei btr fallen?" fragte «nna. 

„Satoo^I, bie gann^." 

„Unb bn bift geblieben?" 

„S)u toeifefä la." 

2* 



— 20 — 

;Unb Ht bann gefc^Iafcn?" 

„f^m getDö^nlid^, |a. 9Rand^maI nid^t, bann 
l^ab' id§ gcl^örfg gcffud^t'' 

„m>tt bift geblieben?- 

„SBe^^alb fragft bu bcnn?" 

„Sa, toeil Id^ ntd^t begreife, tote man in einem 
fold^en ^öHenlärm bleiben lann, o^ne ©runb." 

,,S)er ®runb toar, bafe id^ faul bin. Äufeer* 
bem tl^aten bie Seute mir leib. — @o f ortgel^en ! 

— Unb fie öerforgten mid^ aud^ gut." 

„®o ! S)u, fei nid^t bö8 auf mid^," fagte ha^ 
aßäbd^en langfam unb bebfid^tig unb fa^ il^m 
gerabe in bie Singen. „3ft baS lange 9Wäbel 
bein @d5.Qfe ? " "" ' 

„S)u bift einjig!" 

„SBegl^alb nid^t," fagte fie einfad^. „©efatten 
t^ät' fie mir nid^t; aber (Se^eimniffe ^aben toir 
bod^ nie bor einanber gel^abt." 

.^ Übrigens ift fie nid^t mein @d5 afe. @ic 
mö(|te jpol^L — SBeifet bu, bie grauenjimmer. 

— aSenn id^ bid§ unb bit SWutter nid^t fennen 
tDürbe . . . toaä man fo bon grauenjimmern ju 
feigen belommt — ®ott toeife — toie fott id^ 
fagen ..." (£r fd^toieg unb fie blidCte mit 8luf^ 



— 21 — 

metffamlett auf if)n. „fBei^t bu, man fagt bo^ 
fo: b oS äBeift jpg t eilt fetn." 

„3a, fie foHcn alle gut fein, btc SBcibct unb 
bic SRänncr — ftc foHtcn — fic ftnb abw bcibc gute 
ober bdfe äRenfd^en, ober reine ober fd^mugige 
SReufd^en — fo." 

„3a — ruL — SBa8 fagft bu baju, toenn ein 
iungei^ fronen jimmer einen onrebet, toie foU id^ fagen 
. . . al8 toenn fie Verliebt toSre — f o — toeifet bu ?** 

„9Bie benn, ba n^ifpert fie bid^ auf ber ©trage 
an — ober tote?" 

„3atool^L S%nniU^u bqS rein?** 

„SBenn bu fo irgenb etloai^ I(erau8greifft — 
toie foU idö'8 ba toiffen. ©a müfet' ic^ erft ba8 
SRäbel lennen unb genau erfal^ren, toie e8 ge* 
!ommen ift, ba^ fie bid^ fo anf^rid^t. @ie t^ut 
eS bod^ nid^t fo au8 l^eiler ^aut, totnn ti anä) 
fo au8fiel)t, ba ift eine lange ©efd^id^te — öiet 
leidet eine traurige ©efd^id^te. %6er ^ie^ loeg 
au8 ber ©aljftrage. ®ar, loenn i>n toeifet, bag 
baS lange aßäbel bein @d^a$ fein möd^te. 2)q 
blieb' id^ bod^ nid^t, toenn id^ toüfete, ein SRann 
toiH mein ©d^afe fein, unb id^ mag nid^t. @d§au, 
3I)r tt)ut eud^ lA^t" 



I 



— 22 — 

©ie f^nrad^ rul^ig nnb gerabe ^etaud. 
„3a, ja, '8 tft fd^on rcä^t, id^ jtc^' ani,*' 
ontoortete er unb ladete gutmütig. „ä Benn i d6 

„Sfbgcmad^t." 

@r tcld^tc l^r bic brette fcfte §anb ^tn. 

„Unb umgclcl^rt?" fragte er. 

S)a fd^fittelte fte ben ffiojjf. „»rfd^f bu 
nur, t)on mir erfäl^rft bu bod§ md^tS." 

@o fuhren fte l^in burd^ bie fd^neegli^embe 
^ßrad^t 

„$bre, S(nna, fütitft bu bid^ nid^t t>ttbammt 
einfam ba oben?" 

„Sinfam lann man ftd^ überall füllten. 2Betgt 
bu, toenn man jufrieben Ift, fü^It man ftd^ nld^t 
einfam." 

„Stimmt," fagte er. 

„S)a8 aber lönnteft bn tl^un, fd^retben, toenn 
e8 bir gerabe pa^t — aHe8 — aud^ ba8 Äleinfte. 
SBir leben immer mit bir fort ba oben, unb 
bie langen %imbt — toeifet bu — bie äWutter 
fagt bann: 9So er tool^I jjegt ift, toa8 er tool^I 
tl^ut? @o ettoag. ©u mu^t l^alt fo ein biffel 



— 23 — 

ieutftd^er fd^reiben ttnb babei an unS oben beulen 
unb an bie ftiQen Slbenbe auf Sto^rmood." 

@r t)erfprad^ ed. 

„^VL," jagte fie nad^ einer SBeile. «2)amate, 
toie toir bei bir in äRfinc^en tooren, l^at mir'S 
ttid^t befottberS gefallen, ttn e bie äWSnnet mit 
ben fVrauen unb Wt&iäfm fpred^en/ 

„aSHefo benn?" 

„Unnatfirlid^.- 

„Satoo^L" 

„Q:^ ift fo ettoaS babei, (di toenn fte einen 
itid^t fftr t>oU anftil^en." 

„%^nn fie aud^ nid^t." 

„Unb ba« fagft bu fo — - 

„Äann id^ toa« bafftr?" 

„Unb bann toieber biefe ^öf(i^!eit unb bod 
<StÜ)Vi — man tommt fid§ gan) albern babei 
tor. 3d^ l^ätt' i^nen inS @eftd§t lad^en lönnen 
unb id^ l^ätte ed i^nen aud§ fagen mögen. " 

„i^ätteft btt'd bod^ get^an." 

„Sa toit benn? 3d^ badete immer, bag fid^ 
bie aßSbd^en nid§t bagegen toe^ren! aber toie 
foaten fie bmn? Sine aUein? bie l^ätten fie 



— 24 — 

bod^ nur oudgelad^t — S)u, lem'8 nur nid^t 
cttoa fo." 

„@tc toollcn'8 ja aber." 

„W), Qt^: ®{c bummftett ©ftnf t)leHctd^t. 
SBcgcn bcncn mfiffcn toir atthetn bod^ nct . . .'* 

„S)a8 ift nun einmal fo," antwortete er 
toieber rul^ig unb be^agttd^. 

„S)u läßt btr aud^ ein Mffcrl blel gefallen, 
bünit mid^," begann fie nad^ einer SBeile n^ieber. 

„Dfio," fagte er. 

„9ta, bu Mft eben bequem." 

„S)u meinft, id^ l^ab' gern meine JRul^'? 
©timmt — aber mit bem ,®efallenlaffen^ — 
nein, ba irrft bn bid^ !" 

„Wlit beinern 9?amen baS ®etl)u, bai tagt 
bu bir bod§ ru^ig gefallen . . . ,S5afteImeter', 
Wt^fyiVb nennen fie bid§ benn fo? unb bann 
,S33afteImeier* unb ,93fld^fclmeier' unb ttjag alleg 
l^Sngen fie bir an — unb ,Comme il faut- 
SWeier* — jSpedEmeierM" 

„©0 — na, grofee ®efd^id§te — ba8 f^at 
alleg feine Sebeutung — toa8 ift ba toeiter — 
man mufe ©pafe berftel^en. JBfid^felmeier, bad^ 
lommt babon, bu toeifet ja — id§ lieb' mein' 



— 25 — 

@od^' bd einanber. 5£)a8 ^cnimfal^rettloffen, 
ba8 lann id^ nid^t Icibcn. Orbnung mu^ jein. 
^ä) QtV jtt, e« giebt reid^Iid^ Säd^fen unb 
SBüd^fel Bei mir unb aQerlei ZHnge, bie meines 
Dafürhaltens ein orbentlid^er 9Renfd^ befi^en 
mu^ S(ud^ bie fibrigen Sßamen l^aben aQe i^re 
©efd^id^te; aber n?eSt)alb benn nic^t? — Qptd* 
meier, jum 83eif))ieL S)er ©d^Ianlefte bin id^ 
nid^t — unb loenn fte'S auSf^t'^ed^en , loaS 'mal 
ift, ba lann id^ nid^t £&rm f dalagen." 

„S)u bift aber nid§t fett/ fagte fte. 

SESeigt btt, bie Staffe ift gut, bie bnben 
Sßten mad^en mir nid^t gerabe gurd^t, einmal 
auSeinanber ju fliegen; aber man merft mir'S 
fd^on an, ba§ id^ net ftfimüfd^ bin." 

„S)a8 bift bu nic^t,-^ beftätigte fie. 

„3la, öieUeid^t 'mal In ber Siebe — Herr- 
gott nod^ einmal, bis jegt bin id^ foloeit t)er« 
fd^ont geblieben. Unberufen! ®reuHd^, ba^ ein 
jeber eS ausprobieren mu^ — alfo — ab* 
toarten." 

©ie Ifid^elte. 

„S)u fommft mir oft jünger bor, als id& 
bin," fagte fie. 



— 26 — 

„^i ift tM gefogt S>ämmet meinft bn 
too^I — banfe." 

„S>u toeifet'« fd^on, tele td§'8 meine/ 

@o fuhren Me betben jungen Seute ^loubemb 
miteinanbcr f)in, beut 3^^^ ju. 

„®ottIob/ fogte er, ^ba^ eS aufeer meinet 
SRutter für mid^ nod^ ein SSSeib giebt unb baju 
ein junget SSSeib, mit htm man reben fonn, 
ol^ne f^urd^t bor ben t)erbommten Siebe^efc^id^ien. 
S)a6 bag eud^ SBcibern fo in ben ©liebern ftedCt! 
e§ ift toirllid^ greulid^/ 

@ie errötete big unter bie JpaartDurjeln. 

„Sllfo abgemac§t/' fagte er, ate er nad^ lurjem 
Äuf=^ unb SWebergel^en auf bem 5ßerron ber Kernen 
©tation in ein leereg (£ou))4 jtoeiter Älaffe ftieg. 
/ „aSenn id^ einen ©d^aß ^aV, bift bu bie erfte, 
bie'g erfährt, unb gefällt er bir nic§t, berab* 
fd^ieben toir il^n." 

,,^ie Stbmad^ung mßd^t' i^r nid^t gefallen, 
toenn fte'8 ȟ^te," fagte bag junge SKabd^en. 

„3 toog? Übrigeng fei ru^ig, bn fagteft 
öorl^in mit ben ©trum:t)fen — id^ pa^ fd^on auf." 

„3)u l^aft biegmal jtoei einjelne mitgebrad^t" 

„3;eufel aud^. S)a finb bie SBafd^toeiber 



— 27 — 

fd^ulb baxan. 3d§ toetV \fyxm fd^ott auf bir 
^ger feigen. SBetlol bic^ btauf/ 

S)a ladete fte fibet i^n. S)er 3^9 ^^^ ^ 
Seloegung; ed lettd^e, bamf^fte, braufte, ^fiff, 
bxbf)nte, I&uiete. 

^ie Sefd^reibttng »om Wangierba^n^o f toin 
i Sr in ben ©ht n «nb fic rief: „S)tt, mit bcr 
@Ql3f trogen, bag bu mir ha& nid^t berfftumft!" 

„®Ieid§ tinrb'S gemad^t!" rief er i^r nod^ 
t>on toeitem ju — unb bann „®räge, ®ruge an 
ble jllten oben" — unb fort toar er. 

Sba^ jjunge SRfibd^en \a^ htm QuQt nad^, bie 
Singen tonrben i^r trüb. — 3^^ ^ränen rollten 
bie frifd^en, t)on ber Stalte gerbteten SSSangen 
^erab. 

„3)er ttint fid§ leidet," feuf^te fte erregt „©a8 
f)ätt' er jegtfe^en f ollen! ^err bu mein (Sott!" 

@ie tiiifd^te fid§ bie S^ränen totQ nnb ging 
feften ©d^ritteS jnm ©d^Iitten. 

„©cpp," fagte fte. „Seforg, toaS bn jn be^ 
forgen ^aft nnb lomm mir nod^." 

X)er SUte nidte mb ba^ Sßäbd^en ging t)or<> 
toart«, leid^tfttfeig; ate toög' bai ^erj i^r nad^ 
bem Slbfd^ieb lein Onentd^en, uxtb fte trug bod^ 



— 28 — 

fd^toer baran — Sbfd^tcbgfd^mctj tft ferne leichte 
©Qd^e. 2)aS l^ätte tl^r aber einer jie^t anfe^en 
f oHen ! 

„SRtt btr, bu buntmer Sub, toetb' Id^ tool)I 
fertig toerben!'' fogte fte im fd^neüett ©el^en öor 
ftd^ ^itt. „m&x' nid^t fibel." Unb ba Hang 
ein Sobler burd^ bie frifd^e ÄSIte in bie @in^ 
famfeit l^nauJ — fo ein Sobler, ber alle», toa8 
bai^ eingeengte äßenfd^enl^eri befd^tpert, txnt auf 
grojsen t$^geln aber bie ftiUen 93erge unb 
X^äler trägt 



IL 

^©^treffctt bctt gricbcl ©aftclmrfer In TOünd^en 
tDieber. ©einen ^onbloffer ^at er htm ^ortiet 
auf htm Qmttalba^n^o^ übergeben unb jegt 
fd^Ienbert er In bie ©tabt t}tnein. ®8 ift bei 
i^nt abgemad^te @ad^e. 3)ad alte Ouariier in 
ber ©aläftrafee nimmt er nid^t toieber — lel^rt 
überbau))! gar nid§t mel^r bal^in iurüd SBeS^alb 
foQ er [id^ ber peinlid^en ®efd^id^te ausfegen, 
t)on ben beiben f^rauenjimmem fid^ )U t)erab« 
fd^ieben? Unb fort muß er, ba ift nid^t» ju 
mad^en. @r l^at'8 il^r berfprod^en. Unb toal^r* 
tiaftig, fie l^at red^t. (£r t)at fid§ bort öer* 
ptfd^eln laffen, ti ift il^m öortrefflidö ergangen 
— fie l^aben il^m aUe^ an btn Slugen abgefel^en. 
@r ^at für bie Sequemlid^Ieit ben öerflud^ten 
Särm in Äouf genommen — unb nod^ ettoaS. 
@r toar fo ein fd^Iauer SSogel getoefen, ber eg 



— 30 — 

öcrftatibcn §attc, bic Sodtfpcifc ju fteflcn, of)nt 
fid^ in ber @d§Iinge ju fangen. 

„92a |a! äBaS foll man mad^en 6et btefem 
äRenfc^enl^anbel ? ÜberS Ol^r l^auen, n^ie bai^ 
bei lAtm $anbel üblid^ ift @d^euglici§ , loie 
man tn fo ettoag fiineinfommt,'' pl^ilofopl^ierte 
er unb fd^Icnberte tociter. „SWa ja, enttoeber man 
lägt fid^ auiSnü^en ober man nü^t auS. @S ift 
ba gar nid^tS )U mad^en. — Unb bie^mal foII 
mid§ ber Xenfel Idolen, toenn id^ irgenbtDOl^in 
ge^e, too eine S^od^ter im ^ani ifi Hbe^jtDtt. 
fi e ba8 aUeS b urjMd^ctntJ^at, fie, bie nie bon 
ia oben l^erablommt. 3n Siebe8jad§ en l^b en 
bie aSeiber gingebnngcn.** 

@o {am er in (£af6 Suitpolb an, fyiüt bor^ 
]^er nod^ einen SHenftmann in bie ©aljftrage 
gefd^idCt, um bie übrigen @ad^en Idolen }u laffen, 
bie er als oorfid^tiger Tlann tool^tberpadEt ]^inter<> 
laffen l^atte. 3m (Saf6 fiititpolb umrbe er an 
feinem ©tammtifd^ bon einigen 5£oIIegen begrüjst. 

„@]ped(meier! Comme il fant-äßeier! S3äd^fel« 
meier, grfife ©ottl" 

„3)a toären toir toieber.*' S)omlt rüdfte er 
feinen ©tul^I unb fagte lool^Igemut $ofto. 



— 31 — 

er \tanb tro$ ^©ped- nnb Süd^fdmder" in 
flutcm Änfc^ctt bct fcinm 5loincrabcn, bic il^n für 
einen tfid^ttgen Äerl in jeber ©ejie^ung gießen, 
unb feine Seinen (Eigenheiten tporen auä) ein 
äSorjug, BefonberS n^eil er bnrd^aud ©pQ^ t)er« 
ftonb. @r toax ein präd^tiger ilerl, barin ftimmten 
fie oUe äberein* gür einen Jtünftler ettoaS 
pebantifcl^, bal^er „öftd^felmeier", aber gegen feine 
Stfinftlerfd^aft n>Qr eigentlid^ nid^tS elnjutoenben. 
@r arbeitete ftntpel bor fid^ ^in, ol^ne öiet Auf- 
hebens. — Unb toai er fertig brad^te, ^atte and^ 
fo ettoaS ©intpIeS, ®ute8. (Sr tuar Sanbfd^after, 
malte fleißig unb t>erlaufte fogar, unb baS tuiS 
t)iel fagen. 

5Rur in einem, ba berftanb er leinen @pa^ < 
^ebrid§ ®aftelmeier, ber brat)e S3urfd§e, l^atte 
mit feinen ad6tunbj\tt>anrfa Saure n eS ju einer 
be^aglid^en Jtörf^erfüHe gebrad^t — bad loar 
X^atfad^e, bamit l^atte er fid^ abgefunben. @r 
fanb au(^, bafe bicfe gfülle i^n nic^t übel ffeibete, 
nnb l^atte red^t; aber eine anbre 2:^atfad§e bie 
nal^m er nid^t f o lül^I unb einfad^ l^in , eS ^atte 
fid^ bei i^m p^jeitig ein ganj anfel^nlid^eS 
@Ift$d§en eingeftelU. 2)abon tooUtt er nid^ts 



— 32 — 

toiffen* @r geBraud^te aüer^anb l^aarmittel. 
äRon er^äl^Ite ftd^, bog er aud§ fd§on bei einem 
^aarboftor getoefen fei — allein tocrgeblid^ ; bie 
gläfd^d^en, bie feine §aannittel enthielten, ftanben 
iebod^ nid^t mit ben äbrigen auf feinem SBafd^« 
tifd^ Quf9et)f[an}t ®r t)iett fie t)erfd§Ioffen, benn 
er fd^ämte fid^ i^rer. SBad mit bem ®Iägd^en 
juf ammenl^ing , toar fein ipunber ^unfi. S)aS 
l^atten bie JtoQegen längft tueg, benn fie Ratten 
einft QUd^ begonnen, bai ©lägd^en fpag^aft )u 
nel^men, toaren aber bei ^tmh ©aftelmeier übel 
angelommen, ber fein (Slä^d^en t)erteibigte toie 
eine ßötoin il^r SungeiJ. @8 toor in biefer ®e* 
jiel^ung W größte 93orfid§t geboten. 

Unb fie toaren öorfid^tig, nad^bem fie in feinen 
©eelen^uftanb @inbIidE genommen fiatten. liefen 
guten äRenfd^en ju hänfen, {am il^nen nid^t bei, 
unb fte mad^ten unter ber ^onb grembe, bie in 
i^rem Streife auftaud^ten, auf ©aftetmeierS Sigen^ 
tfimlid^Ieit aufmerifam, um feine empfinblid^e 
^erjenSfteHe t)or unberufenen tjingern ju bel^üten. 
S)em {leinen ®aftelmeier erging e8 aUentl^alben 
gut, benn er toar gern gefeiten. 

§eute teilte er feinen SoUcgen mit, ba^ er 



— 33 — 

ttid^t in fein alte« Duartler jurücHel^ren toerbc, < 
bat ju gleid^er 3^ ^i^ JteQnerin um bie „ißeueften 
Siad^rid^ten" unb toat 6alb in bie Snferate t)ertieft. 

„SSüd^felmeier, aber nun fud^e bir bie Sdube 
einmal mfiglid^ft nal^e bei beinern Sltelier, fei fo 
gut. jßaS ift ja ein Unfinn, tpie bn bir bie 
©ad^e eingerid^tet l^aft," fagte einer. ^»Sllfo 
©d^eÜing«» — ©arer* — Slütenftrafee — fo ettoag/ 

„®ie6 einmal ^er/ ©aftelmeierd Gegenüber 
ftredEte bie ipanb nad^ ber ßeitung auS unb nal^m 
fte an fid^. „@o, jegt pa^ auf. SBerben toir 
gleid^ ^aben." 

SnjtDifd^en nal^m ©afielmeier bie @inlabung 
eines feiner JtoQegen, bis fid^ ettoad ^affenbeS 
gefunben, bei i^m auf ber @tube ju tool^nen, 
banlenb an. 

@ie fud^ten jegt in ben Snferaten unb eS fanb 
fid§ ettoaS. 

„S)a gelift bu ^in — juallererft. — ipör' 
mal: ,3u öermieten!* — alfo: ,@S toirb öer* 
mietet' — nod^ einmal! Unpraltifd^e Seute! — 
SUfo : ,@S toirb Vermietet — ein Qimmtt. ©üb* 
feite, auf längere ober aud^ luräere Qdt, nad^ Se* 
lieben. ©d§aut ganj in8 ®rfine' — in biefer 

Helene SS^Iau, S)er 9tttn%ittba^n^o\. 3 



I 



— 34 — 

Sol^rc^jctt ttid^t übel — ,tft originell möbliert'. 

— aSeiter: ,?Prei8 nad^ ben 8Sert)ftItni[fen be^ 
SKteter»'. SBaS fagft bu baju? ©oute man 
ed nid§t mit biefer fomifd^en ^eiligen ))erfud^en 

— riefig unpraftifd^!" 

„2)ag l^at eine alte <)oetifd^e Snngfer ge* 
ffd^rieben," fogte Süd^felmeier. „3)a toäre mon 
ja aud^ bor einer Xod^ter fidler." 

„aRöglid^," fagte einer. 

„SRa, tooHen fetien," meinte ©aftelmeier. Unb 
fo ging er nod^ biefen Sag in ber legten l^eHen 
SRad^mittagSftunbe in bie SÜitenftrafee, nm be» 
f agteg Rimmer in SCugenfd&ein ^\x nehm en. 

S)rei treppen l^od^ ftieg er im 8?ädEgebäube^ 
baS frei unb luftig in einem ©arten lag. 

„2)rei SCreppen — {RüdCgebäube — na" — 
brummte er jtoeifelfiaft. S)a§ »ar nid^t fo ganj, 
toaS er tooQte, aber ftiH, ja bag fd^ien e^ 
ju fein. ettoaS fteile ©tufen. — 3n ber ©tabt 
liebte er feine Sequemlid^Ieit ®S maren im 
§au§ meift Sftelieri^, nur im britten ©todE fd^ien 
eine gamiIientoof)nung ju fein. S)a tiefe fid^ 
t)ielleid^t mit ber 3^* ^t®o8 mad^en. ®r lönnte 
aud^ fein ?ltelier t)ier^er Verlegen. „SSäotten. 



— 35 — 

fe^cn." @o fttcg er ©tufc ffit ©tufc gemSt^ttc^ 
l^an unb fd^cHtc cnbltd^. @§ toat eine Jöingel, 
bte laum einen Saut t)on fid§ gab, atö toöxt fie 
l^eifer ober afö f|ötte man i^ etoad umgetoidfelt, 
um il^ren Jtlang }U b5mt)fen. 

©iqer Umftanb fiel ®afielmeier auf, befonber* 
ia er breimol fid^ bemerlKd^ ju mad^en fud^te — 
ol^ne (Srfolg. 

„©d^Iiefelidö Hegt ba tocrfranl. ^roftSKa^t- 
jeit ! SKad^, ba§ bu fortlommft, Sßter. ©onber^ 
bareg SSoII — erft ein Snferat, barauf umtoicfeln 
fie bag Säuttoer!. ®ßg i§ nij/ 

Wt biefer tieffinnigen Semerlung tooHte er 
eben fid^ anfd^idCen, bie treppe unöerrid^teter 
@ad§c toieber l^inabjufteigen, ba tfyd fid^ ganj 
unt)ermutet bie S^üre auf nnb eine fd^mäd^tige 
5ßerjon in mittleren Salären, mit unruhigen 
Slugen, in einem fd^toa^en engen (Betoanb, \tanb 
t)or il^m. 

„aSag toünfd^en @ie, mein iperr," fagte fie 

auf eine SBeife, ber er im ftiQcn bie aSejeid^nung 

,,mabamig" gab. Sirogbem fie eng unb fd^mäd^tig 

geKeibet toar, fal^ er fie im (Seifte öor fid^ in 

weiter Jbrtnoline mit einem bleibe, ba8 au§ lautet 

3* 



— 36 — 

©arnierungen beftonb, einem ^o^en ^ebetl^ut mit 
t^Qd^er unb einem t&rfifd^en ©^akol. 

Sine fo geKeibete gezierte S)ame §atte er ate 
Jtinb in einem Silberbud^e {ennen gelernt, unb 
bie @tallmagb l^atte i^m gefagt, ba^ ba& eine 
„2Slgim^t*' fei @eitbem xon^tt er, tuad eine 
,,9Kabame" toar — unb bie ba öor il^m ftanb, 
tuar eine „SUtabame''. 2)qS ftanb fefi 

@ie l^atte übrigens ein eigentämlid^ öer* 
geiftert eg, luenn nid^t gar üergeiftigt eg ®efid^t 
unb fa^ gefd^eit unb aufgeregt auS. 

,2)iefe 5ßerfon fod^t fd^Ied^t/ badete ©pedC- 
meier, yUnb nafyA fid^ fd^Ied^t S)ad n^erben bie 
alten gräulein tool^I fo an fid^ f)aben/ 

„Wim, ijroulein, ©ie l^aben ein 3nferat . . ." 

„Satoo^I, mein ^err," untcrbrad^ fie il^n mit 
©ranbejäa. „Sitte, treten ©ie ein." 

„Sd§ erlaube mir, ©ie barauf aufmerifam ju 
mad^en, ia^ S^r ßäuttoerl nid^t in Drbnung ift 
S)a ©ie äRieter entarten, fd^eint mir bai^ nid^t 
ganj |)raltifd§ ju fein," fagte er, ftiäl^renb er 
bcr ®ame burd^ einen bunleln ffionibor folgte, 
unb befam jur $InttPort, ba^ t& aUerbingS in 
Crbnung fei 



— 37 — 

„9Slx bSmpfen bie ®lodt tttoai al," fagte 
bie 2)aine. „^cä Seien bringt genug Samt unb 
Unru^c^mit ftd^." 

„@o/ fagte ®aftelmeier unb badete bei fid^: 
ySBaS l^ot benn fo ein olted gr&uletn unter 
Samt unb Unml^e 5U leiben, tt»enn e8 int ©arten, 
brttten @tod int ^interl^auS, tt^ol^nt, nnb nid^t 
einen aganflterbal^ttl^ f gegenüber ^at/ 

S)ie unrul^igen großen Sugen ber S)ame aber 
fl^rad^en aud^ nid^t bon Stu^e unb SSel^agen. 

y@o ältlid^e ^Sulein, bie ntad^en immer ®e» 
fd^id^ten unb geben leine Sftul^e unb Ibnnten ed 
fo gut l^aben/ f'^^^f^t'^^^^ ^ ipeiter in bem 
Sl^ema, über ba8 er nld^ tnel ©rfal^mng befafe. 
S3iSl)er l^atte er fid^ um Altlid^e f^räulein l^eritid^ 
toenig @orge gemad^t. 

^»ttte treten ©ie ein, ba8 ifi ba8 Simmer." 

6r toar bereit, einjutreten; aber bie %i)üxe 
jeigte ftd^ Derfd^loffen. 

rr^errgott, toer toirb nun ben ©d^Ififfel l^aben!" 
fagte bie ©ame äiemlid^ faffungSlo«, al8 toenn 
biefer ©d^Iüffel unu^ieberbringlid^ in einen Slb« 
gmnb geftfirit to&re. 

„emil," rief fle laut unb fo, al8 l^ätte [xe 



— 38 — 

fd^on ^unberttaufenbmal auf ixt gteid^e Wct 
„©mtl" gerufen. 

,®it fyd einen SmU/ badete ®aftelmeier 
ol^ne tocttere Jhiti!. 

W>tt @mt( !am ntd^t 

„Sitte," fogtc bie ©ante toieber fel^r fein, 
unb bieSmal foQte eS bebeuten, ba^ er tttoai ju 
toarten l^abe. 

©ie t)erfd§toanb in ber gegenüberliegenben 
Xf|üre unb lam eine geraume äßeile nid^t toieber. 
6nblid§ fiffnete fid§ biefelbe %f)&xt, ber öergeiftigte 
fiopf tarn jum SSorfd^ein — unb: „Sitte," fagte 
bie 2)ame fo auSbrudg))oII, ba^ ®aftelmeier nid^t 
in Qtoü\d toax, ba% er in bie eben geöffnete 
2I)üre einjutreten l^abe. 

3n beul Qimmex fa§ (Smil, ein bidEer Surfd^e 
öon fed^jel^n big fiebjel^n Sauren; nad^Iäffig 
l^odEte er auf einem atten Sel^nftuf)! unb l^ielt bie 
geitung in bie |>anb. 

„@mil, befinn bid^ bod^!" fagte bie S)ame 
gani t)erftngftigt unb erregt 

@mit l^atte fid^ bei bem Eintreten bed ^emben 
erf)obcn. 



— 39 — 

„aKama," jagte er, „btn ^aft bn — bo tocife 
iä) tttj." 

,3Rania* — ba^ Dcrtounbertc ®aftclmcicr 
bod^ einigermaßen. S)iefe Unbefangenl^eit beS 
alten grauIeinS! 

2)er bicfe blonbe Jhtabe lieg fid^, nad^bem er 
feiner SWeinung nad^ genug geftonben ^atte, 
feufjenb n^ieber nteber unb fagte: „Srtpin ober 
DQ^ fönnten t^n aud^ etn^a f^aitn.** 

y^nä) nod^ einen Snoin unb eine DUtfV 

©d^Iieglid^ fam eS ©afielmeier \>ox, als toenn 
e§ mit bem alten ^räulein eine nod^ nid^t t)öllig 
auSgemad^te @ad§e fei. SßeS^atb foUten eS nid§t 
aud^ ganj georbnete SSet^altniffe fein, in bie er 
ba geraten lüar ; toa^ man f o georbnete SBer^ält* 
niffe in einem getoiffcn ©inne nennt. 

33ie S)ame aber belam beS^oIb nid^tS grauen* 
t)aftere8 für i^n. Sie fu^r immer nod^ ^erum 
unb fud^te nad§ bem ©d^lüffet, jog ©d^ubfäd^er 
auf, in benen t^ nid^t befonberS einlabenb auSfal^. 

SluS einer Äommobe l^ingen einige Sänber 
l^erauS unb ein toirrer Älumpen, ben aQer^anb 
gäben unb ©d^nürd^en unb Sä:ppd^en unb ©d^niget 
gebilbet i)atten. ®ett>i§ ein fe^r nü^Iid^er Älumpen, 



— 40 — 

benn e$ toax fo jtemltd^ aOed barm ffi finben, 
toaS ein f^aueniintmer ju f^ideceteit btoitd^en 
lomtte. ©oftelmeter berttefte ft^ in biefen 9n^ 
bli(! unb backte babei an bai Heiligtum, ba^ 
feiner äRutter 9tSfya)eä^Qt unb äßaterialien mit^ 
einanber barfteHten, nnb eS nmrbe t^m Har, bog 
ba^ betou^te Snferot in bm „92eneften 9Zad§« 
rid^ten" ni^t ba$ redete fftr i^n fei 

^od§ aU tt fagen loollte, ba% ftd^ bie 
gnäbige f^rau nid^t toeiter bemühen folle, er föme 
ein anberatal loieber, bo fanb fid^ ber ©d^IfiffeL 
©ie l^atte l^n in ber lafd^c. „©iel^ft bu," fagte 
(£mU, ber in aQer ©emfltlid^Ieit fi^en geblieben 
toar, toeife, tofi^renb feine SKutter jum größten 
^rger ©aftelmeieri^ ber ©d^Iüffetjagb oblag. 

,@d^öne Qu^t bo§/ badete er. 

„©aSift ba§Seben!" fagte fte. „@ie »erben 
t& anä) nod^ fennen lernen, §err ..." 

„©aftelmeier , mein SRame ift (Saftelmeier. 
SSerjeil^en gnäbtge grau, i>a^ id^ öcrfäumte . . ." 

„©ie finb Oefd^äftSmonn ?" fragte bie S)ame. 

rrShtj^tmaler, toie ti^ir t)ier in Sf^ünd^en fo 
fd^ßn fagen." 

ein „Sraöo!" toar i^re änttoort. 



— 41 — 

,®a8 fd^dnt ll^r befonberc grcttbc ju maAtn* 
badete er. 

^Shttt lommoi Sie — bitte." 

Se^t tDitrbe bai^ 3^^^!^^ toirllid^ 8^i^8^ ^^^^ 
e8 toat, mit feinem Wid in einen ®ttrte n, nid^t 
übet ®^^^^jäii3äiix^^Jixä)t @8 loff na dS 
^eften . Originell eingerid^tet, toie eS im Snferat 
l^ieg: baS ftimmte. (£S toor ettoaS {(ngene^med 
in bem {Raum ju f^üren, etn^ad, ba$ auf Der*« 
feinerten SebenSgenu^ l^inbeutete. S)a f)tng oller* 
l^anb unb lag aUerl^onb, loaS in getoö^nltd^en 

„möblierten 3^^"^^^" «t^* ^S«9* «"^ ßegt 
S)ie aRflbel ftanben fo getDtffermagen untemel^menb 
ba, meift an ©teilen, bie ti^al^rl^oft lül^n getuäl^It 

n^aren. S)qS 3^^^^ ^^^^ ^^^> ^^^ ©oftelmeier 
in feinem Sltelier gern ju ftanbe gebrad^t l^ätte, 
toai^ i^m aber nie geglüdtt mar nnb toa^ er als 
Demänftiger Sf^ann längft aufgegeben l^atte. 

Sber er toar fid§ feiner @ad§e ganj fidler. 
§ier blieb er nid^t. S)ie fieute maren il^m nid§t 
be^aglid^. @ine ^an barf nid&t toie ein alte g 
gwht^gjtt rtiiafgi^ptt^ \oax feine Snfid^t. @ine grau 
mug gemätlid^ anSfe^en. .SRan mu^ fid^ bei 
i^rem STnblidt allerlei Kngenel^me»" ©eelenbe* 



— 4Z — 

rul)t flenbc8 t)orfte jIen lönncn, gut jubcrcttctc Sieb* 
ttngSfpeifen, einen appetitlid^en SBäjd^efd^ronl, lieber 
t)oQ fauber gel^altene S3etten, ungejä^Ite ®ute« 
nad^tföffe, bie fie ifjten SÜnbem gegeben unb t)on 
il^nen belommen l^at, fo t)iel Pflege unb Siebe, 
bie fie il^r Sebtag ausgeteilt l^ot : baS ntug aUeS 
fo t)on it)r auSftral^Ien , tDie \>a^ Sid^t t)om 
2Konbe. ®r badete an feine äWutte r, an bie ein* 
fad^e grau. 

3n feiner 5tinbSeit fiotte er ba8 ®e|üfil qe * 
\)oi>if a te l^&tten bie äRutter unb ber brennenbe 
I S ^riftbaum ettt?ag gemein miteinan ber. UnbbaS 
t)ajtL-gr .nid^t J^ergeffen. SSpn .einer^gtqu jocr* 
langte er — toaä er felbft nid^t in SBorte faffen 
lonnte, \oq& x^vx aber im ®efüf)I feft unb Üar 

lag. (&t_berJtHij2le JKölf^f toar ein @d6tpftrme r 
tn^Se jug auf bie grauen unb^toarjajrunj Jnuiier 
en ttäufd^t t)Ott ib nen. 

®r ^atte fid^ länger im 3i«inter toertoeilt, aö 
^ unbebingt nötig getoefen loäre, entfd^ulbigte 
fid^, mad^te einige nid^tSfagenbe , unbeftimmte 
SRebenSarten unb empfal^I fid^. @^e er bie X()ure 
l^inter fid§ fd^Iog, fragte er nod^ nad^ bem $reis 
ber äBo(]nung unb \o\x^it felbft nid^t, toeSl^alb er 



I 






— 43 — 

ia^ tf)at, benn er toar feft entf (|Ioffett , nid^t 
jurüd^ulommeit 

„2)en ^teid?'' 2)te untuligen Sugen fo^en 
tl^n frogenb an, old xooQitn fie biefen ^etS bon 
tl^m felbft erfal^ren. „3)a ^ab' id^ toitKtd^ nod^ 
nid^t nad^gebadgt 3a, U^ toetg nid^t, bie @tube 
Ift pbfd^, — toa8 glcbt man benn fo?" 

@ie fprad^ toit t)on tboai, toai fie gar ni^tS 
anging unb unter il^rer SBärbe lag. (Er Ifid^elte unb 
fagte : „ffta, td§ benic, baS toirb fid§ fd^on finben." 

2)ie ^nx fd^IoB fid^ unb er ^0rte no^, toit 
bie feltfame SSermieterin nad^ „(Smtt" rief. 

,®er toirb §flren!* badete ®aftelmeier — 
ybiefen biden bequemen t^:of^ l^aben @ie fid^ 
nett gejogen, berel^rte 3)ame/ (£r ftteg bie Zxeppt 
toeiter l^inab. gebe @tage ^otte eine S^itre, bon 
ber aus brei fd^male ©tufen birelt auf bie ^aupt^- 
treppe ntänbeten. 3n ber erften @tage ging ed 
hinter biefer X^fire fel^r munter ju. Sad^cnbe 
SRfibd^enftimmen. 

,?lud^ ein Atelier/ btnU ©aftelmeier unb 
fielet gerabe öor ber 33^üre. 

3)ie tl^ut fid^ auf — unb (Saftefaieier torffe 
nid^t tote i^m gefd^ie^t. 



i 



— 44 — 

,Slud^ ein Sltettcr/ toax für eine SBeile fein 
legtet Harer ©ebanle getoefen. Sttoag ift auS ber 
S^üte geftürjt, bie ©tufen J^erobgeftolpett , über 
il^n l^ingefaQen. @r f)Qi fid^ !aum auf ben S3einen 
Italien fönnen, ift gegen ba^ ©elänber gepreßt, 
ein paar ©tufen l&inabgettianft mitfamt feiner ßafi, 
bie ouf il^n gefallen ift. 

„S;ante SiebeQa, 2;ante SRebeHa, umS §immete 
toiHen!" ruft eS auS berfd^iebenen fief)Ien. Äöpfe 
jeigen fid^ an ber ^üxt. 3e$t fann ©aftel^ 
nteier aud^ toieber ma ftd^ fd^auen. (£r ift nid^t 
ntci)r befd^toert. Sieben ^^m ftel^t ein äRäbd^en, 
ba^ aus bunfeln $(ugen i^n entfe^t anftarrt. 
©ie ftel^t nod^ nid^t toieber feft auf ben gü^en 
— ber eine l^at fid§ i^x int Äleibe bertoidCelt nnb 
fie l^at il)n nod^ nid^t toieber freibelommen. Aber 
in il^rer SRed^ten ^od^ erl^oben l^ält fie eine gro^e 
5ßalette öoQer färben, öon ber im gaü ein ©tfidE 
abgebrod^en ift mitfamt ben garben — unb ba8©tüdf 
liegt ober Hebt öielme^r auf OaftelmeierS ©d^ulter. 
aud^ l^at bie ?ßalette feine SSange geftrcift. 

,,9»ein ®ott," fagt bai Wl&b^tn. %f)x&ntn 
ftel^en i^r in ben äugen, ©ie ift bunlelrot öor 
©d^redE. 



— 45 — 

(Sini ber 9R&beI lommt [t^t aui ber Xl^ure 
unb nimmt t^r bie Palette auS ber ^anb. 

„3:Qnte dlebeQa ^at fid^ bod^ nid^tS get^anl'' 
rufen bie anbetn. 

„3 betoa^re," fagt bai Tl&bti, bie i^r bie 
Palette abgenommen unb bie Jtamerabin auf bie 
Söge gebrad^t ^at 

®aftelmeier l^ot feine fünf @inne nod^ nid^t 
lieber red&t beifammen — auc§ er ffi^It ftd^, 
gottlob, tro$ aOer SSertoirrung unjerbrod^en. 

„^a^ tOQX nun fo ein Sifenbal^njufammen^ 
flog, mein f^räulein. Slber mir fd^eint n)ir finb 
mit feiler ^aut baöongelommen.'' 

„3a, koir," meinte ba^ j|unge SR&bc^en jag« 
l^aft, aber 3§r SRodt. ©el^en ©ie nur," — 
babei jeigte fie mit bebenllic^em S(uSbrud( auf 
ba^ abgebrod^ene @tüd Palette, baS nod^ auf 
®afteImeierS ©d^uöer Hebte, unb entfernte ed 
))orfid§tig mit fpigen ^^ingern. 

„3d§ glaube,'' fagte fie, „Sie mfiffen }tt un8 
mit f)tnauf!ommen , bie gledten toerben 3^nen 
bann ganj gut abgetoafd^en/' 

„2)aS ©efd^eitefte xo&t' eä," fagte eine öon 
btn ERalerinnen, bie ba ^erumftanben. 



— 46 — 

Unb jo fticgen fic tnlteinanbcr bie ftctlcn 
©tufcn f)inauf, Wc ©oftclmctcr eben fcft cnt* 
fd^Ioffcn gctocfen toat, nid^t toicbcr ju crftetgcn. 

©tc fd^loicflctt bcibe, 

,üicbcQa ticl^t fic/ badete er, ,aIfo bie DII^ 
Iff g nid^t — bie ©c^tocfter üon @mil. «Ifo 
aud^ eine SRebctta flicbt'g ba oben!* ©eirn ba^ 
fie jU ber SnfcratenfamiHe geljörte, toar il^m eine 
QU§gemQd§te ©ad^e. ©ie ftanben je^t t)ox ber 
3;f)öre, bie fid^ öor luräem l^inter ®aftetmeier 
gefd^toffen fiatte, unb üiebeHa bearbeitete biefe 
S^ürc energifd^ mit einer jarten, aber feften Heinen 
gauft. „SKama liebt bie filingelei nid^t/' fagte 
fie jur SrSftrung. 

Dag tou^te er bereite. 

Segt l^atte er aber 2)?u§e, bie fleine^eje ju 
betrad^ten; koeber äRama nod^ @mil erfd^ienen, 
unb bie Xrontme&erfud^e Würben eine geraume 
3eit lang fortgefe^t. 

9tebeQa toax eine lieblid^e nnh ^ugleid^ eigen«« 
tfimlid^e ®rfd^einung. ©lüteniung — jierKd^ — 
faft fd^mäd§tig — ein feine« blaffe« ©efid^t, bunHe» 
lodige« $aar, ba^ nad^läffig in einen ihioten 
gefd^Iungen tpar, unb bunfle, l^ei^e lebhafte 



— 47 — 

» 

8tM flen,, fig ertnttertcn t|n. ein tocnig an Mc bcr 
3Kuttcr_— bereit Äugen aber toaren 6Iau «nb 
nid^t toarm, nur unrul^tg. Sl^rc ©efid^töform 
fiel i{)m befonber^ auf. JBrette ©tim unb baju 
ein jterlicIeS auSgeprSgteiJ Ätnn, — fo ba§ bie 
itonturen ftd^ t)on ber @ttm gegen bad 5ttnn ^in 
fd^nell runbeten. 

Sin ©oetl^efd^er ißerS fiel i^m ein: 

Sott Süden lrau9 ein ^au))t fo runb, 

,©er olte ®oet§e §at für alleg geforgt , oud^ 
für biefen Keinen SBalg.* 

@r fannte aud^ bie ^ortfegung beS SBerfed, 
benn er ftonb mit feinem ®oet^e ttuf einem guten 
^^u| ; aber l^ier toenbete er feine ÄenntniiJ ni^t 
tociter an. ©ie toar i^m ju unfriftert, unb aufeer- 
bem Ratten i^re Sfidd^en mit ber Palette n&l^ere 
SBelanntfd^aft gemad^i Oben auf bem ©d^eitel 
toaren fte il^r farbig juf ammengeüebt , jtuar nur 
ein paar f^dd^en — unb an ber iierlid^en 
SRafenft)i$e fa^ i^r ein gelber giedt, alg ^tte fte 
untjorfid^tig an einer Silie gerod^en. @r füpe 
fic^ getoifferma^en gejtoungen, bie Heine ©d^toelg- 
fame oufmerifam. ju betrad^len, nid§t nur toeil et 
mü^ig baftanb. ®ie ^atte ettuaS nid^t SHtäg'* 



— 48 — 

lid^c*, ctoaS Übcrra[d^cnbc8, gcl^öttc ju bcn 9iaff c*» 
mcnjd^cn mit bcn Bctocglld^cn SRafcnfÜlflcIn, bcn 
clafttfd^cn fUlnSttln, htm jartcn fcftcn Jbiod^enbau. 
S)tc 3:]^ürc tourbc geöffnet, natttrild^ t)on 
SWabamc, ntd^t öon ©mil, ber fa§ jebcttfaH» fi6er 

fetner 3^tt^^9- 

,,3Reln ®ott, lafet i^r mtd^ lange Hopfen,'' 
fagte hai äß&bd^en mit tüoa^ erregter ©timme. 

„Unb Sie, mein^err?" fragte bieDffnenbe. 

„3d^ ^atte ba8 ©ffid, öon S^rer gräutctn 
Xod^ter bie %xeppt l^inabgetoorfen ju toerben." 

@tn unrul)tger, öoIHomnien faff ungSlofer SBßd 
l^eftete ftd^ auf bie %oä)itx. 

^ aifo toar e8 bod^ DH^! 

„So," fagte fie, „id^ bin auf bem %xepptn* 
abfafc öor ber S^üre l^inuntergeftolpert unb l^abe 
il^n mit fjinabgeriffen." 

„Serul^igen Sie fid^, gnäbige grau, e8 tft 
il^r nid^tö gefd^el^en. @ie l^at htn 972oment fetjr 
Hug gettJätitt/ 

„^a, a6er ber §en ift mit garbe t)oD* 
gefd^iniert unb bie ^Palette ift mir jerbrod^en." 

2)iefe beiben UngliidESfäae berid^tcte ba8 



. > 



— 49 — 

^äbd^en auf eine trocfene fad^gemSge äSeife, fo 
^ag ©aftelmeter , ber einigermaßen empftnblic|er 
D^atur mar, fid^ nid^t 6efonber8 gefd^meid^elt füllte. 

S) er ^err i[t t)olIaef (fintie rt , biejgolettcjer- 
trod^en. 2)a8 ärgerte i^n toirUid^. 

3e^t fagte bie 2)ame, baß biefer SSorfaÜ fein 
^uteS 3^c^^ f^ fät bie äßieter eineS 3^^^^^^- 

„0^0/ meinte @aftelmeier. 

«@ie ^a6en bo8 3^^^^^ fl^^^rtet ?" fagte ba8 
junge Wäii^fiXi n^ieber trodEen. „@o, bann n^unbert 
mid§ nid^t^, bei un« gel^t« immer fd^ief." 
/ „@mil !" rief fie je^t — unb o ©unber, ®mU 
,'lam auf \>txi erften Sluf. 

n%^xt ben $enn in fein 3iinmer unb bringe 
bann aQed, um bie ÖlfledEen auSiUtoafd^en/ !luf 
<SmiIS t)em)unberte Slugen ^in berid^tete \>^% junge 
KRäbd^en mit ©leid^gültigleit ben SSorfaQ nod^ 
•einmal in ader Jtüi^e. 

,3fn fein 3^"^^^' ~ ^ötte fie gefagt. @ie 
^iclt i^n alfo fd^on für ben red^tmäßigen ©gen- 
tümer. $öd^ft unangenef)nu ®mil, ber birfe 
Surfd^e, flüfterte il^r ettt^aS ju unb üd^erte babei n^ie 
^n ®^uI6ube, ber l^eimlid^ einen @treid§ erjä^It. 

„@o'\ fagte \^oA SRäbd^en unb menbete fid^ 

geleite 8 Hau, tDer Kongierba^n^of. 4 



/ 



— 50 — 

, (vx ©afteimcter. „^aS toar a(fo ein äRt^uer«' 

I ftänbniS; id^ glaubte, @ie iDaren bec 97!ieter 

j «nfre« Qxmmtti. SBcrjet^ung.*' 

/ @ie fal^ it)it mit btn bunfeln großen $lugett 
einfad^ unb 'oozntfyax an, bag eS i^m nid^t red^t 
geljeuer {u äRute tonibt unb er nid^t konnte, loa^ 

er bei$ 3^^^^^^ ^^^" f^9^^ \^^^^ ^^^ ^^ ^^^ 
ü)m, als tpenn ber S^eufel feine QnxiQt einft^ 

n^eilen in Sefd^Iag genommen I)ätte, als n^enn. 

fie ganj otjne fein eigenes S)Q3Ut^un bie bebenl« 

lid^e Unterl^attung fulirte. 

„S)od5, mein gräulcin," fagte feine Smqt 
aus eigenem Slntrieb, „ti toox aQerbingS mein 
Sorl^aben, baS j^vaxmtc gu mieten, \otnn fie !etnea 
befferen SKicter bafur toiffen." 

Ojne iein ttaencg Rutl)un brfldtte ftd6 bie fe 
3ungeje|öt jaitJuaiLSfi.t^^ lam i^m juüor 

unb l^atte il^n nun gehörig Ijineingerittcn. ^a^ 
»ar ja fo gut »ie gemietet. Xeufel aud^ ! 

Seftt ftanben fie in „feinem" ßimmer. ®mil 
lam mit einem alten Srßtd^en unb einer glafd^e 
S^erpentin, bie äßutter n^ar nad§ einem Zappen 
fortgeftfirjt unb nad^ geraumer >^tit toaren bir 
brei 5ßerfonen, bie SWutter, @mil unb D% ge*^ 



— 51 — 

Sy,t ' / nannt Jantc gUcBcHa^ mit fetner ^crfon unb i^ren 
^ Sieden befd^Äftigt 

„3luf)tg ©tnt," fagte ffimil einmal ü6erö anbre. 
^Q^t mit bem alten SBrötc^en orbentlid^ abfc^aben 
nnb trorfen reiben, bann erft mit bem Sappen, 
fonft öerfc^miert i^r'«." 

@r mad^te bei biefer ^rojebnr einen red^t 
DertrauenerniedCenben (StnbrudE. „9iu^ig S9(ut, 
tnfjXQ aStttt!" aber mugte er einmal überS anbre 
)aQtn, benn bem Temperament ber beiben Damen 
fd^en bai Xerpentinßl unb ber Sappen tt^eit me^r 
jujnfagen afö bai trodtene ISrStd^en. Sßa^renb 
biefer ^rojebur f äfttte ftd6 (Saftelmeier imm er 
meSr niri) me^r }nr ifamilie fle^Sri g. Sc erfuhr 
i^ren S^amen. @ie i)iegen got)afe fL 2)a§ l^eigt: 
^an nah Sod^ter unb (Smilie l^ie^en fo, ber @o^n 
aus erftcr (Sf)t trug ben Slamen Del. g)er ^toei te 
©attcber^ome toar ein P?Inifd^r ffl?arcr ge* 
»efen , ber lurj nad^ ber ®eburt bed bidEen Smil 
bai 3^^^^ fiefegnet fjatte. OUt) toax itoanjig 
nnb ber Sängfte mürbe fiebjefin. 

©aftelmeier mufete fogar ben SRodt ausgießen, 
meil @mil öerfid^erte, anberg märe eS gar nid^t 
mfigli(^. 



— 62 — 

„®nöbtgc grau/ untcrbrad^ jener ba^ eifrige 
treiben. „Sßun erbarmen ©ie fid§ aud^ ber 
$aare unb be« 9iä«d^en§ 3f|rer gräulein Soc^ter/ 

2Rit bemfelben Sappen mie er tonxit nun 
auc^ bie Ü6eltf)äterin gerieben unb gepugt Unb 
bie äSerbinbung jti^ifd^en ©aftelmeier unb Aobal^fiS 
n^arb immer enger. (Bi fd^ien in SSejug auf ba^ 
3immer anftänbigertoeife gar nid^t me^r ju ent* 
rinnen miiglid^ ju fein. 

„SSerjei^en @ie/ fagte ®aftelmeier ju grau* 
(ein DUt), toäl^renb er t)on @mild furjen berben 
gäuften bearbeitet tDurbe. „Site tote auf bem 
Sreppenabfa^ öorl^in t)om ©d^idfal burd^einanber 
gefd^ttttelt tourben," — f eine Rnn^ t, fojontjö 
^ i^nijöor, fprad^ im mer nod^ an^ eig ene m Stntrie be 
— „rief man ©ie 9lebeIIa unb n^enn id^ nid^t 
irre, Sante SKebetta?" 

2)a ^ielt @mil pU^Hd^ mit htm Steiben 
inne, fd^Iug fid§ mit ber^anb auf feinen Seinen 
fetten ©d^enfel unb rief im fd^neHften Sempo: 
„SBerftud^t! öerflud^t! öerflud^t!" afe ob er fid^ 
augerorbentßd^ amüftere. 

®aftelmeier fa^ fid^ erftaunt nad§ bem ®e* 
fö^teauöbrud^ l^inter feiner ©d^ulter um unb 



— 53 — 

blidfte in ein (Sefid^t, boS einem »o^Igenä^rten 
Keinen gaun anjngel^Sren fd^ien. 

„SBeS^alb omfifieren ©ie fi^ benn fo?" 
fragte er ben an^gelaffenen Sängling. ®§ tonxbt 
i^m unter (SmilS ^änben unbe^aglid^. 

„34 badete mir nur fo,'' anttt)ortete @mil 
unb \af) unglaublid^ fP^ttifd^ aus. 

^S)aS ift einmal ®mite «rt fo/ fagtc reftg- 
niert bie äRutter. 

,®ine fonberbare ärt/ badete Oaftelmeier. 

„Smil," fagte bai junge SKäbd^en, „fei nid^t 
albern unb betrag' bid^ öemünftig." 

„SBetrag' bu bid^/ »ar bie Änttoort 

„^u l^aft kpieber fo ein ®efid^t gemad^t, ba^ 
man glaubt, bn moKerft bid^ ober bie ganje 
1 3Bett/ fu^r fie fort, o^ne fid^ im geringften um bie 
Stntoefenl^eit beS äßieterS ju !ümmem. „^ tmrft 
einmal bon irgenb toem eine Ohrfeige belommen." 

„©0," toar bie gemfitlid^e Suttoort 

,,9iod^ biel fd^limmer," fagte fie, „bie SÄeufd^en 
»erben bid^ nid^t leiben Wnnen." 

„©ie aßenfc^en? 5ßfeif ic^ brauf!- 

„S)u fagft mir, tteS^alb bu baS Oefid^t ge- 
mad^t ^afi." 






— 54 — 

^eben fo.- 

„SRcin, ld§ tolE'8 totffcn.'' ©ic f^nraci^ feft 
unb rul)tg. „®Iau6ft bu, ic^ laffe mir irgenb 
etoQd bieten? — ^n?l*' 

„®nfad^ — id§ ftettte mir öor, toer in unferm 
$au8 ift ober bleibt, toirb mit ber 3^t fd^on er^ 
fal^ren, totS^aib bu ^nte StebeQa genannt toirff 

„SBeitcr toar'8 wlcber nid^tS?*' fragte fie 
ruliig. 

,9leln." 

„Tant de brnit poor une omelette,'' jagte 
fie auf eine Domeljm lül^Ie SBeife. 
' ,©onberbar/ badete ®aftelmeter, ^ba^ bei 
biefem energifd^en SSerfal^ren ber eigentümfid^e 
Süngling feine (Sigenl^eiten fo gut lonferbieren 
lonnte.* 

3ur SrflSmng biefeS Umftanbc« erful^r er 
balb barauf, ba^ dititUo, jtoei Saläre bei einer 
Xante k)ertebt l^atte unb feit lutjem jutüdtgelefirt 
fei. aSfil^renb ii^rer Slbtoefenl^eit toar Smil in« 
ftraut gefd^offen. 

(Saftelmeier lernte aud^ nod^ in biefer ©tunbe 
Srkoin iennen, ben @o^n auS ber Delfd^en (S^e. 
tiefer fteUte fid^ il^m afö ©d^riftfteUer Dor unb 



— 55 — 

^ ftcntc ftd^ tttc^t nur t)or, fonbent probitjierte 
ftd§ getotffcrmafeett bamtt, bafe er öor feinem @tn* 

tritt ins 3^^^^ ^^^ "^^ ^Q^ ut^i> äRama rief, 
unb gleid^ baraitf, ol^ne beten SnÜDort abiUtDorten, 
in bie S^üre :poIterte: ^^a fjaben tDir bie S3e« 
jd^enmg, ^at mir aud^ biefer (Sfel ben dloman 
jurüdgefd^idCt — f^aV i^'8 nic^t gefagt? Aber 
ha I)ie§ e« immer: ©d^idP nnr — fd^icf nur — " 

ißadi biefem äJJonoIog trat ein langer fparriger 
SRenfd^ t)on fed^^«* bid ftebenunb^toon^ig Salären, 
^lufgeregt, rot im ©efid^t, in« S^mer, fal| einen 
(^remben, toax au^erorbenttid^ t)er6Iüfft, \a^ feine 
iKutler, bie ein toal^r^aft trogifd^e* ©efid^t auf* 
^efe^t ^atte unb bleid^ unh nerDfid fic^ auf einen 
©tul^I niebertie§. 

(SmiliJ ottHuge«: „SBerflud^t! — berflud^t! — 
tjerflud^t!" ertönte. 

„Um ®otte8 »iEen, (Srtoin, quäl' bid^ nid^t 
^0/' fagte bie ®ome in nerööfer Srregung unb 
fügte nod^ allerlei l^inju, ol^ne fo rcd^t felbft 3U 
toiffen, toai fte fprad^, entfd^ulbigte fid^ bor 
^aftclmeicr unb fteHte biefem fd^Iießtid^ i^rcn 
^o^n tjor, ber toeife in ©egcntoart beS gremben 
-feinen Srger ju unterbrudfcn fud^te. 



— 66 — 

(Er fyiite dam gut gefd^ntttenen 5lopf, toat 
tSUtg bortIo§, fyxäc ein ftarl tiorgefd^obeneS^ 
5Hnn, fo bog bie S{))^en feined Seinen SRnnbe^ 
loie gefponnt {iDifd^en Sßongen unb S(inn lagen. 
@eine SBetuegungen toaren edEig unb ^aftig. „®(y 
ge^f S mein ^m," jagte er in fd^ecj^aftem Son. 
„@ie ^aben foeben ben ^id^ter auf bomenDoDem 
$fab gefe^en. (Sr l^at audg feine guten ©tunben.'^ 

^^ lam etma^ gefd^raubt ^erauS, als fagte 
eS ein fd^on beräl^mter äRenfd^. 

©aftelmeier U)ar je^t f o toeit ipieber äugerlid^ 
^ergefteUt, ba^ er biefer getoaltfant unterbrüdten 
f^amilienfgene entfliel^en lonnte; aber mit bem 
SBen)u^tfein, unabtueisbar ber red^tmä^ige $err ht^ 
^originell möblierten Qimmtxi" gctoorbcn ju fein. 

5)ie aWutter be« gc|)rüften ©d^riftfteHerS be^ 
fanb fid§ in ^od^grabiger Aufregung. SD?it fd^tpad^er 
Stimme toanbte fie fid^ an btn ftd§ ©nipfcl^Ienben: 

^SKcin ^ttt, glauben ©ie mir, SWuttcr bon 
brei Äunftbefliffenen ju fein, ift leine fileinigfeit. 
I)aju gel^ören Sterben — Sterben — unb toicber 
SReröen — " 

„aWami," fagte ia^ junge SD?äbd^en, toeld^e^ 
ii^ijtt fd^einbar teilna^mloS bem ganjen SSorgan^ 



— 57 — 

gefolgt tDQr: „Si)r criöartct c6cn aUt ju öicL 
arbeiten auf %ob unb Sebeiu — 3)ag ift'^ — 
weiter nid^tS für* erfte," unb bie bunfeln Slugeit 
leud^tetcn öon einem innem geuer. ©oftelmeier I 
6Iidte gefpannt auf baS äRSbd^en. @ie iDar in biefem | 
SlugenBIid bog ©d56n6ei t unb enttcSIoffenSe it / 

2)ie Seute Befingftigten i{|n unb traten i^m 
leib, nnb um fte ein toenig auf anbre ©ebanfen 
gu bringen, ergä^lte er i^nen Don feiner Vorigen 
SBol^nung, befd^rieb il^nen btn näd^tlid^en atanaier ^» 
b^§tt|pf, bie Unrul^e, itn Särm, ber i^n eigentlid^ I 
gar nid^t fo fel^r geftdrt l^atte, baS ®etoüI)Ie unb | 
®eti)ürge unb toie fie nie fertig toerben, in oKcc 
©oigfeit nid^t, aud^ toenn eg mand^mal fo fd^eint, 
aU tDoxt alled gufriebengefteQt unb eingel^alt; 
toie eS immer öon neuem, immer öon neuem an* 
gel^t, unauf^örlid^. @r erjäl^tte e§ fo, toie er eä 
Slnnele auf ber gat)rt öon SSoIirmooS nad^ ber 
Station befd^rieben l^atte, unb fügte l^inju, i>Q^ 
il^m be§]^alb ein Rimm er, bqß^ in„ ek^ij^f lillen 
©mäeiL-blidte, im S^üdgeböube läge, fo bet)age; 
er brad^te fid^ felbft auf btefe SBeife in eine fünft* 
lid^e Swfriebenl^eit mit feinem unfreiwillig er* 
worbenen SSefigtum. 



— 58 — 

Ate er gcrabc inmittcit feiner cifrigflen Slangier» 
(Q^n]^ofd6efc^rei6ung toai, lieg Smil fein a\U 
f(uge8: S^erflud^t! Derflud^t! Derftud^t! tierfütd^t!" 
lod unb fd^nitt ein fo fonberbar tronifd^ed ©efid^t, 
bag eS ®aftelmeter ougerorbentlid^ nnbe^agttd^ 
tourbe unb er ^erjlid^ gern einige üfiterlld^ ge« 
meinte SBorte an btn Süngltng gerichtet ^ätte, 
toenn ed tl^m nid^t geratener erfd^tenen to&tt, bte 
^amilie mit nid§td gu beunruhigen. @te hm 
ifyax üor n)ie ber t)em)unfd^ene S^eid^, t)or bem 
bte Sttben getpamt beerben, hamit fte ntd^t ettoa 
mit Steinen hineinwerfen, toeil e8 fonft im ©ee 
n)ilb }u tofen unb ju toben beginnt auf eine 
SBeife, bie feinem ©terblid^en gut tl^ut. Aber er 
l^ätte bod^ gern gen?uJ3t, totSf)ali @mit, bei ber 
SBefd^reibung, bie er ber ^amilie juliebe gemad^t, 
feine ironifd§e WaSte aufgefegt l^atte. 

f^rau S?ot)ateIi lub il^n jum ^amilientl^ee ein, 
ber feit geraumer Qdt im SBol^njimmer ftanb unb 
i^r plßglid^ n^ieber in bie (Erinnerung gelommen 
tDar. 9J2an l^atte iljn fiber itn t)erfd§iebenen rafd^ 
aufeinanber folgenben UngüdSfäQen tiergeffen. 
DUt) toax ja t)orl^in fo fibereilig auS ber Sltelier« 
tpre geftfirjt, toeil fie bie 2;^ee[tunbc um ein 



1 

I 



— 59 — 

SBeträd^tlid^eS t)erfSuint l^atte — itnb Me 9}er<» 
fdumntö huxä) ein paar @))rfinge gut machen 
»oute. ©le aber ift beS %tn\üi SSerl 

©aftelmeter Iel)nte banfenb ben 972itgenu^ bei^ 
Xl^eeS, ber jebenfallS ftarl gegogen ()atte, ab unb 
t)era6fd^tebete fi(| enbgülttg. @r ^&tte fd^on l^eute 
3ta^t in bem originell eingerid^teten 3^^^^ 
fd^lafen Ißnnen. Xiefer ®ebanle aber l^e etoais 
fo S3efremblid^eg f&r i^n, ba| er fid^ burd^auS 
nid^t auf i|n einUe|. 



in. 

gricbrid^ (Saftcimcicr fd^tolcg toofUtodSliä) 
barübcr, tote er }u bcm „origtncE mSbltcctcn" 
ßtmmcr ctgcnttid^ gclommen toar, als er on jenem 
Slbenb mit feinen ftoHegen jufommentraf. Änbem 
S^ofl* jog er aber mit ©ad nnb ^ad in feine 
neue äBol^nung. 

^a^ S&nttDtxi n)ar aud^ an biefem Xage, 
on bem fie bod§ feine Änfunft befümmt ju er* 
toarten l^otten, öoQftänbig l^eifer, fo ba§ toieber 
eine geraume Qtit Verging, biö fie il^n famt btm 
fd^impfenben S)ienftmann, ber ben Äoffer trug, 
einliefien. @r toie ber S)ienftmann Batten längere 
Seit .ot bem öffne« «nb ^m^ ben L 
fd^iebenften Sfiutöerfud^en gel)ört, toie jemanb 
immer an ber 2^&re l^erumtoirtfd^aftete, unb ald 
fd^Iieglid^ geöffnet mürbe, toar t^ (£mil, ber öffnete. 
®Ieid^ borauf l^örte ©aftelmeier bie nerööfe 



^ 



— 61 — 

(Stimme ber äRuttec ouS einem bec SBo^nraume: 
„SmiT!- 

Smil belegte ficl| 6eb&d^ttg bis in bai» äBo^n-^ 
jimmer unb 0QfteImeier lonnte ^dren, U)ie er in 
bie 92ebenftube tiineinfagte : „9flu{)ig »(ut, 'd ift 
nur ber SDialer." Unb ein befriebigte^ „©o" 
!onnte er ani^ fibxtn, bann lam @mil tt)ieber. 
9tod^ e^e ©aftelmeier bi8 in fein Q,immtx gelangt 
mx nnb ben ^ienftmonn k)erabfd^iebet ^atte, 
läutete eS n)ieber unterbrüdt unb Reifer. 

„SJerflud^t! t)erflu(i§t!' murmelte Smil, bad 
toeitere ^berfütd^t" fd^entte er fid^ biefed Wal ju 
®unften eine» „Sft!" ate ber ©ienftmann SWiene 
mad^te, fid^ in SSetoegung ju fegen — „SBftl'' 
@r fd^Iid^ an bie Xpre, fd^ielte Dorfid^tig burd^ 
bie atigen unb t>ai ®nälo^, meldte» mit einem 
burd§brod§enen SD^effingblftttd^en fiberbedCt n)ar. 

2)er 2)ienftmQnn begriff bie Situation äugen« 
fd^einlid^ unb fd^munjelte, anä) ®aftelmeier ftanb 
unb rührte fid^ nid^t, koar aber t)on bem Smpfang 
beim Sinjug in feine neue SSo^nung nid^t 6e« 
fonber» erbaut. 

S)a§ »ar nid^tg für Comme 11 faut-3Keier. 
^ie l^etfere j^lingel touxbt tonttnb nnb U^ütenber. 



— 62 — 

Sfiicmanb regte ftd^. 3)tc brei öcrl^arcten fo fteif 
toit gefrorene @c^eQfifd^e. Smil fud^te bie anbem 
mit feinem Süd ju befd^toören, rul^ig 5U bleiben, 
bi« ba« Reifere fiäutoerf fid^_Qu8gcto6t §älte, unb 
t^ gelang if)m. 

Stad^bem ber ©tflrenfneb brausen ftd^ enblid^ 
genug get^an unb jnle^t nod^ in feiner 9But ber 
S^üre einen tüchtigen Sritt üerfe^t l^atte, fagte 
ber S)ienftmann : „S)ög »Sr g'fd&e^n , '& fönnt 
l^alt ber äRe^ger g'toefen fein mit fan Äälber» 
griff." 3)amit ging er. 

®ie tjergeiftigte S)ame rief toieber nod^ @mil, 
unb @mil fd^Iug fid^ auf bie lurjen ftrammen 
©d^enlel unb murmelte: „ÜRiftj[aud|e — nid^t» 
qI« TOiftiauc^e.- 

tiefer ettoaS eigentümlid^ gen^ftl^lte ^u^brud 
lam i^m, toie e§ fd^ien, au8 tieffter ©eele. 
©aftetmeier ^örte ed nod^ gerabe, e^e er bie 
S^üre be8 originell möblierten Qlmmtxi l^inter 
fid^ fd^Iofe. darauf begann er fic§ einjurid^ten 
mit nid^t ganj leidstem $erjen. 

{ Rul&ifl ging eg in biefem j^aufe nid6t a u — 
ba toar ettoaS — ettoag, toaj^ er felbft nod^ nid^t 
Ilar im SBetou^tfein i)attt, tttoai 8eängftigenbei^, 



i 

• 

< 



f 



— 63 — 

^ Cualcnbei^, itnb baS lag in ber fiufi, ble ganje 

f SSotjnung teor üoH boDon. @d koar i^m nic^t 

\ bel^agtic^ unb er pacEte nur boS 92otoenbigfie 

t)on feinen @Qd^en aui , um in fürjefter grift 

iDteber au^juiieljen. 

Stad^ntittagS um fed^S U()r lieg er ftd^ burd^ 
bie 3[ufn)ärtertn bei feiner ^auSn^irtin melben, 
um tl|r bcn offijiellen Sefud^ }u matten, itn er 
i^r fd^ulbig ju fein glaubte. (Sr traf bie Staute 
unb Smil toieber, bie übrigen moren nid^t ba« 
f)eim. @mil fofe berbroffen om Sifd§ unb jeid^nete. 
^ie Zampt f)atte er fid§ nol^egerüdt, fie ti^ar 6e» 
bedt mit einem Sompenfd^irm, ber in finnreid^er 
SBeife au^ einer alten 3^i^"8 itgenbtoie juf ammen* 
geftedCt toar. @mit mad^te einen Sudel unb fal^ 
unBefd^rciblid^ fd^Iaff unb unluftig au8. S)ie 
3Rama fag auf bem ©ofa unb I)otte i^r Ropf* 
fiffcn aus bem Sett fid§ l^inter bcn Sifidten ge* 
ftopft. ©ie erI)o6 fid^ matt. 

^©ie finb leibenb, gnäbige grau?" fagte 
®oftclmeier, 

„©ie toaren 3^^8^ geftern öon einer ber 
taufenb !(ufregungen r'' ertDiberte fie matt, bod^ 
in Derbinblid^em Son. „Qi ift immer, atö fd^lüge 



( 



— Bi- 
ber 93Itg neben und ein , man lommt mit bem 
Se6en bat>on, aitt toenn bie @QCl^e ftd§ fort« 
toä^renb ttnebert)oIt, befte^t man fd^Iieglid^ nuc 
nod^ QUd alterierten 92ert)en. 9tun, @ie toerben 
eä felbft toiffen, ba and) ©ie ftünftler finb.- 

®aftelmeier tougte nid^t red^t, tooüon bie S)anie 
fprad^, fd^lieglid^ fiel i^m bie ©efd^ic^te mit bem 
Sfloman ein. 

„^a^ iperben ©ie bod^ nid^t fo tragifd^ 
nel^men, gn&bige ^rau. Um ©otteS toiQen, loenn 
alle Stomane, bie bon jungen Seuten gefd^rieben 
toerben, aud^ gebrudEt loürben — bobor mdge 
und ber ^immel ben^al^ren !" 

„^a, tDtnn bai fieben ober babon ab« 
^fingt,'' fagte bie S)ame unb blidte trüb t)or 
fi^ ^in. 

„S)a8 foQte t» freilid^ nid^t/ ertoiberte ©aftel«- 
meier, „ba8 Seben — öon einem JRomon !" 

©ie Derfid^erte mübe unb abgef))annt, ba% bied 
bei i^rem ©ol^ne ©rtoin ber gaÄ feL „@r ift, 
toie toir alle, ouf fein S^alent angetoiefen," fagte 
fie toefimätig. 

SBorin bal^ Zaltnt ber 2)ame beftanb, toat 
®aftelmeier nid^t dar. (£r ^atte baS 93ebürfnid, 



— 65 — 

flcgen Mcfc mit Äffen gcftflfttc Icift^aftigc Slet* 
^ofttSt fräftig üorjttge^en; abtt er (e^iDang ftd^. 

(Smil ^Qtte ISngft aufgehört ju ^eid^nett unb 
raielte ftd^ im @tu^L (Er befanb ftd^ in bat 
fd^önften glegelja^ren nnb genog Me ^retl^etten 
biefeS Wttt^, tone eS fd^eit, aufd auSgiebtgfte. 
^aftelmeier fd^aute mit einem fSlid auf feine 
3eici^nung unb bemerlte, bog ber j[unge SRann 
bie eigene Heine fette gauft als äRobeU bor fid§ 
^e^abt ^abe. @te to^or fed§8« bid fiebenmal in 
terfd^iebenen äSenbungen nebeneinanber auf bem 
^a^er ju fe^en. 

n^^al" fagte @afte(meier. (Smi( na^m leine 
ffloüi babon. 

^Smil," fagte bie äRama, „OIlQ lommt gleid^, 
fei fleißig." ®mil äd^jte, mad^te to)ieber bie 
^obeUfauft unb begann ISffig unb aufS ^öd^fte 
gelangto^eilt to)eiter )U arbeiten. 

„Sft ba« S^re eigene Sbee?" fcogte ©oftelmeier 
unb jeigte auf bie ^ufi 

„SRe/ fagte (Smil, „Dtt^." 

®afte(meier U)ugte nid^t mel^r rec^t, toai er 
toeiter fagen foQte. jDie Seute n^aren berftimmt unb 
einftibig. (Sr fud^te nad^ einem Unter^aItung9ftoff. 

Helene 8 99tatt, S>ec RonftteibaMof* 5 



— 66 — 

^©mtt", faßte bic SJcmc, „toclfet bu, too 
SttDin l^in tft? — ®r l^at bcn ganjcn Xag Äopf- 
fc^mer} gehabt, ber arme Sunge. Sr tft immer 
auf« tieffte öon einem SRifeerfoIg erfd^üttert," 
teenbete fie fid^ an ®afte(meier. 

„?luf'n griebl^of toirb er 'gangen fein," fagte 
(£mil mürrifd^. 

2)ie ^ame feufjte unb fagte na($ einer äBeile : 
^©el^en ®ie, mein ^err, eine @eele t)on einem 
SWenfd^en, ein ed^ter ©id^ter — man mufe i^n 
gen^öl^ren laffen. äBenn eS fo im Seben, toie ed 
oft ber gaH ift, brunter unb bruber ge^t, ba 
mad)t tt fid^ in ber S)ämmerung, nun fd^on feit 
feiner Stinb^eit, auf unb gel^t auf ben ^rieb^of 
unb fd^aut fid^ bie au^gefteKten Seid^en an. ^aS 
ift fo fein SRittel — ba toirb er rul^ig. e« ift 
\a in äßünd^en nun einmal fo gebr&ud|Iid^, ba^ 
bie Seid^en offen au8geftellt finb. 3n ben anberen 
@täbten, too toir gelebt l^aben, toax ba^ nid^t 
fo, aber i^m tl|ut'8 tool^I. (&& f)at eben aOe« 
au^ fein ®uteS. SRid^ bräd^te leiner ^in," fd^Io^ 
bie 2)ame unb toidtltt fid^ fefter in i^ren ®f)atDL 

©raupen pod^te e8 je^t energifc^. „0%" 
fagte ©mit. 



— 67 — 

@8 toax 0% @{e lam lebenbig tmb frifd^ 
herein, ttmaS ^ftig. @ie tarn t)om gltAeidSnett 
tt nb toonte a:6ec trm len, 3m crftcn Äugenbllcf 
bemerfte fte ®afielmeier nid^t nnb bann begrfi^te 
fie i^n fo rinfad^ unb gleid^mütig, als to&tt a 
langft ^ier gainiaeninttgtteb. 

©aftelnteier fanb, bo^ fte nid^t befonberS biel 
^eberlefenS mad^te. (Sf)e fie fld^ \fycm Xl^ee eilt" 
{d^Ite, beugte fie fid^ Aber (SmilS Sdfymt%, 
na^m xf)m ben SBIetftift auS ber $anb unb, ol^ne 
ettpaS jtt fagen, padtt fie bie äJ^obeUfauft, tüdEte 
fie b)ie eS i^t pa^U, unb über (£mite @d§ulter 
]^inn)eg arbeitete fie mit feften fidlem ©trieben 
in feine ßeid^nung hinein. @ie ^otte i^r Jtä)))v- 
d^en nod§ auf unb an ber linlen ^anb nod^ btn 
^anbfd^ul^. @ie loar fall unb frifd^ unb ftrömte 
@d^neeluft oui. 

^m^, bn foUft nid^t fo eiftg in» gimmcr 
lomnten, bn lälteft e8 ganj auS/ 

DD^ ^örte, toie e« fd^ien, nid§t ®ie fefte 
Heine Jpanb forrigierte eifrig toeiter. 

„Unb bei bm SBetterl S)u »irft bid^ felbft 

toieber einmal erfälten, bann ^aben U^ir'd." S)ie 

S)ome feufjte, 

5» 



— 68 — 

®QfteItneier em^fanb aud^ htn @ttom Don 
grifd^e, ber t)on On^ ausging, unb ct ^bad^ te 
tttt tt)iIIffirHd6 an bie gfefatebgtootte [eineg SBater ». 
dt fd^aute i^r }u, tote fie arbeitete, gon^ Derfunlen 
imb in ber unbequemen Stellung Aber SmilS 
Sto|)f ^tntt^eg. Ser l^atte eS i^r oÜerbingS leidet 
gemad^t; btn biden Stopf mit bem bid^ten blonben 
^oorfil} auf bie Xifd^bnie gelegt, fo ba^ er nid§t 
feigen lonnte, toie feine SdfymnQ f!d| unter 00^9 
f[inlen ^finben t)eränberte, fo l^odEte er üor i^r. 

®QfteImeier fd^aute i^r unberkoanbt ju. ^aü 
toar Xalent — bai fa^. VLnb fte jeid^nete unb 
jeid^nete unb t)ergQ^ alleS um ftd^ l^er, ben biden 
fiopf unb ben Sl^ee, unb ben f^emben. 

„^mil," rief fie mit einmal ^eftig : ,,@ie^ 
l^er!" 

@mtl grunjte unb begudCte fid^ bie @ad^e. 

„äSegl^Ib l^atteft bu benn fo gepaßt? gaul 
— foul — faul! S)a8 iff 8. S8ie fi^t bn benn? 
X3ie lann ein äJ'i^enfd^ fo arbeiten? SRamo, bn 
l^aft i{)n lieber !rumm U^ie einen @ngerßng ba^ 
l^öngen laffen." 

,@ngerling ift gut/ badete @afte(meier. @r ift 
toirüid^ fo ein toeiger, bider 93urfd§e o^ne 



— 69 — 

^lieber; eS ^fingt aUeS an i^m fitxai, bieSrme, 
Me »dne, ber Äopf. 3u frinet Settounberung 
fagtc jc^t Qttd^ (gmtt: „®tat)o! — engetling! 
©e^t flttt! gaWger Clcfant — ffiad^dlerjctt — 
®}ßoitt — unb fo loeiter. Du ^fitteft Unter« 
offijier toerben foHcn." 

„3a, Id^ toonte,** fagtc fie, „ti Mm' clnct 
Aber bid^, fo rin redetet S^eufeL'' 

On^ fd^entte ftd^ X^ee ein, fe^te ftd§ auf bie 
fiitgerfte ©tu^Rante unb na^m ftd§ ein 93r5td^en. 
g) Qg SWabc^en toor Don einer ungtauMld§en 
fi ebenbiflieit int SBIid unb in ber SBen^egung. @ie 
fd^ien immer boQIommen munter unb aufgen^edt 
gu fein. ® aftelmeier fo^ fle fid& mit J Bergnflgen an. 

^©0 ein 5ßferb,- fogte @mil ju i^r. 

„Sitte, anttoortete fie i^m Iül^(, „toen 
meinteft bu?'' 

„9?a — ba8 ift Qud^ geredet Die fd^impft, 
Wte'S i^r pa^t, fie felber totO aber mit @ammet« 
Pfoten angefaßt »erben." 

„?raerbing8,Magte On^. „3)a8 toiQ id^aud^!- 

„SRa, ja — iä) meine j[a aud^ mit bem ^ßferbe 
nur: am !D2orgen rennft bu um ad^t U^r inS 
«teuer unb bletbft big SRittag , bann ge^t'8 



/ 



— 70 — 

toteber lod unb bajtDifd§en gaUopi^terft bu mit 
Streuj«* unb @ettenft)rfingen toie in ber aßanege, 
bann läufft bu }um SHtjetd^nen unb" — nun 
toanbte et fid^ an ©aftelmcier — „tocnn fie l^ctm«' 
lommt, ift ftc fo fibel toie ber Xcufel unb Id^ 
mujs eS au^baben. 2)Qnn lomntt fie über mid^." 

©aftelmeier erfüllt auf feine grage, ba& Dtt^ 
i^ren SBrubcr für bie Sfabemie vorbereite — au8 
erf|)ami«. M ift lein ®fer in xf)m,** fd^tofe 
fie i^re äHitteilung. 

®aftelmeier fragte, toeS^alb er gerabe bie 
äßalerei jum SBeruf gen)ä^It l^abe. 

^Äünftler ift bai einjig SKenfd^entoürbige," 
fagte bie Same gum erftenmal ettoaS lebl^fter. 

@mil räufperte fid^: ^äWoter? — ebenso, toie 
einer Surift toirb." 

^@mil, umi^ ^immete n^iUen, bag ift bod^ 
nic^t fo bei bir ?" rief DUtf. 

^8Ber ^at'Ä hmn be^au|)tet?" meinte @mil 
gemütdru^ig. 

^SBeg^alb fagft bu'8 bann?" 

,,(£ben fo." 

„3a, toa^ follte mein ©o^n benn toä^Ien?" 
fegte bie SÄutter »ieber ein. „S)ic Äünftlerfd^aft 



— 71 — 

liegt il^m fan SBIitte. f^ftr tocA onbreS f)at er 
anä) leine SBegobung. flni bem ©Qmnaftum 
^oben tDix \S)n genommen fo bolb a(S t^unlic^. 
@r brandet nid^t jn bienen, et ift nid^t beutfc^er 
Untert^an." 

„iBriHant ffirS Seben gefteQt,'' fagte (Smtt 
troden unb altHng nnb fe^te feine ironifd^e 
aRaSle anf. 

„aRein sioeiter (Satte koar SRater, tt)ie @ie j 
toiffen?" 

„Sa, @ie fagten e8 fd^on, gnäbige grau/ 

„Äennen @ie fein ©d^idtfot?" fragte fie. 
„Sßiffen @ie, ba^ er ^toeiunbitoaniig Saläre in 
btn fibirifd^en Sergtoerlen getoefen ift?** 3)a8 
fagte fie getviffermagen mit ®enugt^uung, niobei 
fie ben ftopf l^ob, ali looQte fie fid^ bie Über« 
rafd^ung befd^auen, bie il^e SSorte htm ^remben 
t)erurfad^ten. 

©aftelmeier, ber mit bem ©d^idtfal eine» 
nad^ Sibirien Verbannten leine fefte SSorfteHung 
öcrbanb, entfprad§ nur ungenfigenb ber ®r- 

ipartung. 

„aWiftiattd^e/ brummte ®miL „Um nid^t» 
beffer aö aKiftjaud^e finb bie SKenfc^en." Sr 



I 



— 72 — 

tDQt aufgeftanben unb ging mit bttjen ftcommen 
©c^rittd^en im ßimmer auf unb nieber. 

S)ie ^3äre Ü)at ftc^ auf unb (Sttuin, ber 
@ol^n aud Oelfd^er (£^ trat ein. ®r fa^ auf»' 
faQenb elenb unb ^oget ani, ttioa toit ein 
äRenjd^, ber t)om 3<^^naudiie]^en lommt. ®} t^ut 
nid^t mel^r tot^, aber eS l^at me^ getl^an. äRan 
fte^f 8 i^m nod^ an. 

„S3ift bu ruhiger mein ©o^n?" fagte bie 
Sßama {firtttd^. „Sßir (eiben beibe immer gleid^ 
— baS mug bid^ tröften. Sebed 3a im Seben 
ift ein ©lud mi jebeS Stein ein Ungtüdt. O — 
bie iartbefaiteten Statitren!" 

„Sru^in/ fagte Smil, „toir f))rad^en eben 
i)on Sßapa," 

@noin fegte fid^ unb fd^mieg. 

p,3a, meinen jlDeiten ®atten l^at baS ©d^idt^ 
fal fd^n^er getroffen; als junger äRenfd^ t>on 
gtoan^ig Sauren ift er als politifd^er äSerbred^er in 
bie SerglDer!e gefommen, nad§ einem \)on btn 
t>kUn polnifd^en Sufftänben — loo^in bod^ 
gleid^ juerft?" S)ie S)ame l^atte btn Flamen 
X)ergeffen. 

„^ad) ©emiretfd^inSl," fagte (Smil ungebülbtg. 



— 73 — 

«^ertgott, äRatna, kDei^t bit benn bat no^ 
hnmer nid^t?" 

„Unb, benlen Sie fld^, ^a l^t," fu^r er 
fori, „tfjt er na^ @emtretf^m8l lam, gait) genmt 
geträumt, koie e8 bort audfa^ — ein langet 
^lodlymi nnb no^ ein elenbeS ^onS nnb ein 
etoig langer Qawx unb eine Derfrfippelte SBirfe 
unb ein niebriger @d§u^pen unb ni^tS »weiter. 
SBeit u nb breit ©dSnee. nur ©d&nee uni ©dtoee, 
nri b ber ^immel aud^ fd^neetoei fe. Unb toie pe 
gol^in gelommen ftnb, ^at er'8 nac§ feinem Xraume 
erlannt unb ^t (out auf gemeint" 2)ad erjft^Ite 
(Smil lebhaft, t)iel lebhafter, oii eS (Saftelmeier 
il^m l^Stte zutrauen fönnen. 

„®p(Htt ift er bann," ful^r bie 3)ame ju er» 
5ä^(en fort, „t)on ba n^eggelommen nad§ . . ." 
$ier fel^ße bie nähere SBejetd^nung loieber. 

3(6er l£mil ^alf aud§ biedma(, getoriffermagen 
entrüftet, au8. ^9la^ Sßerd^ne jtolimi^l,'' fagte 
er unb ging an ein ITeineS ^uU, in bem aQed, 
im ®egenfa$ ju ben übrigen SHngen im Qimmtx, 
jiemlid§ orbentlid^ lag. S(u8 btefem ^uU nai)m 
er eine Sanblarte, fd^ob Soffen unb Steuer auf bem 
Xifd^ eifrig beifeite mib breitete bie Starte aud. 



— 74 — 

„^Itx xoax ^ßapa," fagte er, „ntnn unb ein 
^aI6e§ 3o^t lang, bann !am er baf)in — fpäter 
l^ierJ^er." (Smil seigte aQe Orte auf ber Starte 
„QtDÜanbitoanf^iQ Sa^re lang ^af 8 gebauert, bann 
^aben fte t^n freigelaffen unb er lonnte enblid^ 
nad^ Seutfd^Ianb ite^en, iDol^in er untertoegS toax, 
afö man i^n gefangen nal^m. S>enlen @{e ftd^, 
bamate begleitete i^n bereits ein @m))fe^(ungd« 
brief an einen belannten SR&nd^enerSKaler; biefen 
83rief l^at er itQeiunbjtoanjtg Saläre aufgehoben 
unb l^at il^n bann htm @o^n bei 9)?a(eriS über« 
geben, ber SSater toar injtoifd^en geftorben. ^opa 
^atte früher fc^on gemalt unb ifi ^ier aii älterer 
äTi^ann nod^ auf bie Stiabemie gegangen. @r ^atte 
nur toenig ®elb unb toarlran!; aber er ^atbod^ 
mit feiner SKalerei berbient. ©el^en @ie, ba ift 
etmad t)on ^apa." Smil ging koieber an fein 
^ultd^en unb brad^te eine 9Rappe mit @{iijen. 
„^ai finb SBilber au8 bem Slenb," fagte er 
^f^tg. „2)aS finb aUeS befangene unb 9}er^ 
bannte mit Stetten, toit fie im @d§nee fielen. 
2>aS ]§ier ift ein ®ren}ftein, ba nehmen fie 
Äbfd^leb öoneinanber. S)ie einen gelten ba^' 
f)xn, bie anbem bort^in — fie toerfen ficl§ 



— 75 — 

Qttf ben @d§nee unb todam unb fc^reten tmb 

(Smil ttmr gonj betnegt. 2)Qd ^H^tnHd) 
toar fein Sigentum. OQ^ blicfte l^ineut unb 
fagte: „®^abt, bai ^apa fid^ nid^t ^at (effer 
auSbttben Idnnen, er ^&tte Otoai eneid^t 3n 
ben fluten liegt Xalent." 

„(SO)'," fagte emil. „SBte er'8 gemad^t H 
fo ]^t er'8 gemod^t, bo tft nid^tö }U fritifieten." 

„äRein @o^n Smil,'' fagte bie äRutter, aud^ 
ie^t mit matter ©timme, „^ängt mit ßärtlid^Ieit 
an feinem SSater, obgletd^ er il^n nie gefannt ^oi" 

„3 XDO, lannte ober nid^t lannte, meinen 
Soter, ben fenn' i^," plagte er pai^lQ ^eraud 
in feinem (Sifer. „^n lannteft i^n bod§ unb 
toeigt ttid^t einmal, too er im @Ienb geftedCt l^at. 
SebeSmal mu^ id§ bir'S fagen. Ulfo tuo ^at er 
gefiedt? ßuerft in — ? SRa? 

Smil fd^aute fragenb nad§ feiner SRutter, 
Hojjfte mit bem »leiftift auf ben a;ifdö urtb 
loartete auf bie ^nttoort. 

„SBieber nid§t/ fogte er. „3bin erfä^rft bu'8 
aber fo 6alb ni^t toieber bon mir." @r Haperte 
bai ©fiijen^eft 5U unb fd^Iog ed toieber ein. 



— 76 — 

„®clb l^at er feine» Qt^ht," fvifyc btx Mdc 
8utfd§e fort, ^unb Iranl ift er getDcfctt. ^&tte 
er äRama nic^t gefunben, ti)&r'8 i^m nod§ üfifer 
gegangen. Stber in feiner langen Jtranl^eit ift 
aud^ Wamai ®elb toeniger Qttooxhtn, t)on taufenb 
©efd^id^ten — äRift|aud§e! Sßenn bie aRenfd^en 
nid^t fo elenb getpefen lofiren unb x^m nid^t bei 
jeber ©etegenl^eit mel^r abgenommen ^ätfen, atö 
rec^t n)ar, f&gen tirfr je^i onberS bcu" 

wSatool^I/ fagte Oüt) toieber unb fd^aute ent^ 
ruftet auf i^ren »ruber; „(Selb! ®elb! unb 
äSo^lIeben, toit eud§ unb befonberS bir baj^ im 
Slut ftedt ! ©ottlob, hai tun ®db ba ift, fonft 
loürbeft bu berfaulen bei lebenbigem Seibe. SOStr 
foHen arbeiten. Arbeiten auf Seben unb Job — 
ba8 ift'«!'' 2)iefe SBeteuerungSformel fd^ien bai 
junge ®efd^dt)f gu lieben. @ie bebiente fid^ i^rer 
bei jeber ©etegenl^eit „Unb bie äRenfd^en ! @d^intpf 
nur nid^t immer auf bie äffenfd^en. S9ift bu 
ettoa leiner? 9Bie id§ ba8 nic^t ^ören lannf 
S)aS ift entfe^ßd^ grftn bon bir. SBol^er meinft 
bu benn, ia% fte fo abfd^eulid§ finb? äSeil e» 
^apa fd^Ied^t ging unb unS aud^ nid^t befonberd ? 
SRatfirlid^ beS^oIb. @ie foUcn bir ettoa» in» 



— 77 — 

^ou8 ttagen, bu totHft ge^tfd^elt unb gefuttert 
toerben. äBof&r benn ? So, baS loerben fie aber 
bleiben laffen. äRit SHed^t 34 gerabe ftnbe, 
bag bie äRenfd^en gut fbib; Diel beffer, afö fie 
ju fein brandeten. SWeteft buetoa, bie %Qtiir 
to äre nid^t graufa m ? Su ? (SinS frigt boS onbre 
immerju unb äberalL Unb tS giebt bod| äJtenf d§en, 
bie toollen loenigftend bie anbem nid^t freffen. 
S)aS ift erfd^redElid^ Hei — unb beule bod^, koie'd 
il^nen gel^t Gefragt tobcb leind, ob eS Teben toiQ 
ober nid^t — unb bann lommt eS in bad SIenb 
hinein, fo bumm, fo l^ilfloS unb arm, unb ntu^ 
mit aQen Strftften arbeiten, um nid^t ju t)erl^ungem, ^ 
unb bie Aranl^eiten unb bie SMIte, ber SBinter' 
unb, bafe er fönbigen mu^ imb geftraft toirb, mb 
taufenb fHbte unb dualen — unb bad S3(inbfein 
mb baS %Iter unb ber 3:ob — koaS fftr gräg« 
lid^eS 3^^9* Unb ed giebt bod§ 9)?enfd^en, bie 
ftber oM ^inaud gut finb. SBad meinft bu, 
ein^ot t^bat eg Ieid 6t gutjeln, gbcr_öiiJffien|d§ -^ 
— ©mir, toeifet bu, ein 2Renfd§ !" 

2>aS fagte fie fo liebetioU unb fagte in ifirem 
^fer bie ^anb il^reS 93ruber8, gen^ifferma^en, um 
i^n aud^ lörperlid^ 5U fid^ ^inüberjuite^en. 



— 78 — 

„^ feib txAAtt Don bem (i^c^en $ed^ tnil 
(SttDin gonj jufaminengelrod^eit. — ^etrgott, tote 
man \o tom\Q frei fein lonn! Unb bid^, bn 
bider @Q(f, geht'S bod^ gor nid^tö an, bäd^f id^.'' 

„D^o," fagtc (SmiL „©ad Ift toicbcr gut** 

„ScfuS," meinte OH^, „toenn ein Äünftler 
«id^t Bigeuner ift! S^r feib atte toie Äauffeute. 
3ft fein ®efd^aft gemad^t, la^t i^r bte Jtöpfe 
IlÄngen. — @ie finb aber bod^ bei fo einer 9trt 
ßigeuner," toenbete fie ftd^ j[e|t jum erftenmal an 
©afteTnieier, ber ganj t)erfunlen bem jungen ®e^ 
fd^0))f jnge^drt ^atte. 

„3 too, bei Qi^tmetn," fagte @mil ppffij 
nnb fe^te bie fd^Iimmfte TlaStt auf, beren fein 
6en?eglid^eg fleifd^igeS ®efid^t fä^ig tuar. 

n^o^," fagte DH^ ftreng. 

„S3ef|üte/ antwortete ber ©ruber. „®cm% 
too anbcrS." 

„SBo bcnnalfo?" fragte ©aftetmeier, amfiftert 
fiber bai tounberUd^e ®efd^n)ifter|)aar. 

„aSiffen ©ie nod§, toeS^alb ©ie aug S^rer 
frülieren SBol^nung auSgejogen finb?" 

„Satool^I," fagte ®oftctmeier, „id^ f)ait ei^ 
Stjncn jo, bäd^t' id^, erjä^It." 



— 79 — 

„SBegctt be& Wonflietbal^nj ofg ; toeil Sic bcm 
at onflierba^n^ of gegen&btr toof)xtttn, toegen ber 
fd^owbcrl^aftctt Untttl^ — gclt ? SBegen beg etoige n 
©e triebg unb ®ej^ crrg. bc8 gonjen ©pcftatcte?** 

„Sa," fogte ©aftclincler. 

„«Ifo. Uttb bcr Unterschieb ^ter, ber Ift? 
9}q? S>rin fiatt brausen. — 2)aS ^ab' id^ gleich 
geftent, aU @ie'd erj&pen, gebadet." 

„©0," fagtc ©aftelmeler, ber nid^t red^t tou^te^ 
toaS er t)on oU biefen 2)ingen etgentlid^ benlen 
fönte. @8 toar t^m unbe^oglid^ ju SRute unb 
bod§ blieb er ft^en unb betrad^tete mit SBol^I« 
gefallen baS lebl^afte junge ilRäbd^en, ba^ je^t 
tmeber eifrig an ber gauft lorrigierte. ^iefe gr t 
äW äbet n?ar ifem nodp nie faorgefontm en. 

S)a8 l^eifere Säuttoerl erßang bon neuem. Auf 
aQe ®eftd^ter trat ©pannung. 

„aSerflud^t! berflud^t! öerflud^t!'' brummte 
(Smil unb fd^lug fid^ auf bie Keinen ftrammen: 
©d^enfel. 

9Wan lie^ eS jtoelmal läuten. DUt) fagter 
„2)a§ ift Xante Sänglein/ 

„S^re ©tunbe ift'8 aHcrbing«," meinte bie 
SRama „®tiy , mad^ auf, SmiL" ©ie erl^ofr 



— 80 — 

fi4 ni^ fettfL (Enomd jitrü^ef d^tdtec Stomon 
^Qtte fte )tt fe^ angegriffen; i^ @d^d^ aber 
hm (Smitt Srjie^nng, inie eS f^ien, ^ gute. 
Sr ging totntmenb l^inauS. 

^Drangen er^ob fic^ btrj boranf ein munteret 
SIÜDeiberlad^n nnb eine fd^arfe, junge ältfinner« 
fümnie rebete brein. 

„2>a bringt fte ben fporrigen Aer( ttrieber 
mit," fagte Dtfüf. 

„O «(Ott!" feufjte bie äRamo. 

Sie X^ute ging auf unb ein flinleS, ^ierlid^e^ 
$erf andren trat ein, ein aDerliebfieS atteS SBeibd^, 
gefolgt bon einem baumlangen Surfd^en im Soben« 
rodE. (Er fal^ toie ein Sergfejr auS, tro^bem er 
bie ))oIIftänbige SKontur, ftniel^ofen, Stagelfd^u^, 
nid^t trug unb aud^ nid^t in bloßen ftnieen ging. 
(Sx ^atte ein l^gereS, langes, bon ber 9?Qtur 
nid^t red^t ^ufammengefteDteS ®efid^t, unb eine 
borftel^enbe, fel)r be)oegIid|e Untedippe. 

„gräulein 3änglein, unfre Santc,'' ftellte bie 
^an bed ^aufeS bie (Eingetretene t)or, „unb: 
^rr Äaufmonn, ein ÄoIIege meine« ©o^ne«.'' 

„Xante» ©rbfd^Ieid^er," brummte @mil®aftel* 
meier in» D^r. ®r bejcigte ®aftelmeier ober* 



— 81 — 

f)awft einiges 93ertrauen, bad ^atte bie ©efd^id^te 
mit beut Siangierbal^n^ofe fd§on betpiefen. (£in 
jold^er aSurfd^ toie ©mil ift für fletoö^nlid^ gort- 
forg unb ftecft üoU üerfd^Iudter unb ju fpftt aui* 
gebräteter SSemerfungen. 

^®u'tt Sag, (Senie !" fagte ber fparrige 9Kettfcl^ 
iu SrtPin getoenbet, koä^renb er fid^ auf einen 
©tu^l nieberliefe. ^SBie fte^t'ä uitt unferm 
fHoman? ipe?- 

S)ie S)ame mad^te eine abtpel^renbe ^anb^ 
betoegung, bie fo öiel l^eifeen foHte al8 : ,@ci^otten 
@ie i^m ®8 ift nid^tg bamtt !* 

(SrtDin Del beftätigte ebenfalls ftumm biefe 
mimifd^e aRitteilung. 

„5E)onnertoetter!" rief ber junge SBalbmenfd^ 
teilnal^mgöoll , „ift bai eine gud^t! S)aS Scfte, 
tpaS ]^ert)orgebrad^t toirb, bai ftedCen bie Ferren 
naturlid§ in ben ^apxtdoxb. @l^e ettoaS nid^t 
aübadtn genug ift für il^re fd§U)ad§en 3)7Sgen, 
Verbauen fie'S nid^t. Smmer gefäUigft nad^ alten 
SRuftem. 9?ur nid^tS SReueS!" @r jog ein 
fd^iefeS äßaul, afö ob c8 i^m eine fd^ttjcre, un«^ 
fid^tbare 3;abaföpfeife ^erunterjöge, unb fd§ob bie 
Unterlippe fonberbar öor. 



— 82 — 

,S[]^a!' badete ©aftclmdcr. ,@rtoltt DcI ift 
olfo einer öon ben Sieueften.* Ooftelmcicr ge* 
l^fitte, toit fd^on gefogt, ^u benen, Me fttU üor 
ftd^ l^itt arbeiten, ol^ne @d^(agn)orte unb ®ejc|rei. 

Slld tDoQte fie feine ®ebonfen beftätigen, natim 
bie ))ergeifügte 2)ame boS Sßort: ^@S ift tt)ir{Iici^ 
eine tpertt)oIIe $(r6eit, getDifferma^en eine ^rop^etie^ 
ein Stuf an bie Sßenfd^l^eit ^ut Umfefir." 

©aftelmcier fd^aute fid^ ©rtoin Del mit er* 
neutem Sntereffe an, toxt bemnad^ einer ausfielt, 
ber einen Stuf an bie äRenfd^^eit ergel^n I&^t. — 
(Sin grüner Sunge! 3n ©aftelmeier fiebete t&^ 
biefe Sßutter toar ein JBer^&ngniä für il^re JHnber. 
(Sr lonnte ettoai^ 83errüd!tei^ an einem SBeibe nid§t 
leiben. S)ie jungen ^ül^ner, bie l^ier fo öer* 
fd^roben aui^gebrütet n^urben, tl^aten il^m leib. 
„Srta!" fagte er ju ©mit, „feib 3^r benn fo- 
mobem?" 

@mil judEte auf eine fd^önblid^ Hofierte SBeife 
bie Äd^feln, fegte fein ironifd^eS ®efid^t auf uni> 
Brummte ettoag, toaö fo rtel l^eifeen foHte toie: 
9ßift|aud^e ! SSenn'S aber nod^ ettoaS (Srtrfiglid^eS^ 
giebt, fo ift'i^ bag äRobeme. „Übrigeng/' fagte 
er laut, „toa^ ^ei^t mobern?" 



— 83 — 

^©ogen ©ie einmal, mein ©o^n, tele att 
fwb Sic elgctttrt(§?- 

@mtl ladete toie ein ^^oun; fein „SBerflud^i! 
SBerftud^t! SBerftod^t!" tarn an bic JReilie unb er 
fd^Iug fid^ aufi^ ©d^enleld^en. 

,3ft bai^ eine ßud^t I' badete je^t ©aftelmeter 
ganj toidetib. 

„S)ic fpinnen/ fagte ein ©timmd^en neben 
il^m, nnb cii et fid^ nad^ ber Urheberin beS 
©timmd^end umbrel^te, fal^ er in ein paar \^tU 
mifd^ blidenbe Slltoeiberäugletn. Spante ß&tglein 
^otte fid^ leife tpie ein f^ebermäui^d^en )u il^m 
l^tn gemad^t ©ie l^atte and^ ein ®eftd^td§en tote 
eine glebermau«, fo jierlid^ unb nieblid^, unb bie 
blinfenben Ileinen ftemenßaren äugen. ,,©ie 
f Pinnen," fogte fte nod§ einmal. 

„§err ©aftelmeicr," rief ber f^Jorrige Süng* 
Kng, „id^ l^ab' ©ie mit meinem alten ©d^ag aud 
©aljburg nod^ nid^t befonnt gemad^t!'' 

„©ie ungejogener 2Rcnfd^, ©ie," ladete bo8 
alte Sßeibd^en. 

'SBie fte aber jn lad^cn öerftanb ! SKcin ®ott, 

bie Heine 8Hte ladete gern unb fd^icn jcben SBinb- 

fiaud^ ju bcnü$en, um il)re ßad^glßdtd^en Hingen 

6* 



— 84 — 

jtt loffctt fo aud^ je^t. (Saftclmdct \a^ \xä) 
ia^ Keine, alte (^äulefat n&^er qxl & toat 
aUerliebft gelletbet, mit ©efd^mod unh fEioJ)U 
gefaDen an netten S)ingen. ©aftetmeierS ^erj 
l^otte fte gleid^ getoonnen. 

„Vi), baÄ finb Seuf , fagte f!e. ^3e§t l^aben 
fie fid^ gefiem geftrgert, mein ®oit, ed Derlol^nt 
fid^ nid^t ber 3JtSf)t; l^eute finb fie alle au^er 
SRanb unb Sonb. W>tx, toaS fagen @ie, nid^t 
toaf)x, ben SrtDin nfil^men aud^ @ie nid^t mit 
nad^ Statten? 3d^ ge^' nSmlid^ nSd^fter 3eit 
f)in," fttl^t fie lebl^aft fort ^Stgenb toen mu^ 
id^ mitnel^men. 3 tDO, fo allein gel^' id§ nid^t 
n^ieber, koie'd le^te Sßat; aber fo eine Zrauer^ 
treiben, toie ben (Srtoin nnb bajn fo ein ^foer« 
fag t)on 9let)oIutionftr , toie er ift — fo ettoaS 
m5d^t' id^ ntt mitnel^men. S)e$^alb finb fie aQe 
658. ©er lange »urfd^ ba foH mit." @ie 
jn^inlerte nadg i^rem SJegleiter l^in, ber mit 
@rtoin, Dfü) unb beren äRutter in ein l^i^iged 
®t]px&äj über Jtunftfragen geraten toat. „3Jlm 
®ott, fo ein alt'8 SBeiberl mu§ l^alt nel^men, toa« 
fid^ bietet Unb loaS SungeS mng e8 fein. 
38i|fctt Sie, 8«te8 ^ab' id^ felbft genug. Unb 



— 86 — 

au^erbem: er ift ein armer S^eufeL ^ tool^ne 
^ier gerabe gegenfiber in ber ©d^efltttflftraS e. 
Stein (harten gel^t benen l^ter bis uitter bie 
f^enfter. S)ad ftnb Skut^," beteuerte fte nod^ da^ 
mal unb ffointtttt mit itn &tgeld^en. ^9Rtr 
mad^t'S eine ^ejrenfreub', mu'i^avien, toit gefd^icft 
bie fid^ ba^ Seben Derberben. @o ein Unftnn. 
Stein! ®ott fte^' iJ^nen bei! ^ f)af> mir ba8 
meine pbfd^ eingerid^tet, tpiffen @ie, fo ganj 
nad^ meinem ®nfto. 3)a8 fönnen bie l^ier nid^t 
leiben. 3e$t ^5ren @{e nur, toai fte lieber 
^aben, aber toaS fie ba n^ieber in (Eifer gerate». 
$ßren ©ie nur!" 

S)ie Heine SUte fe^te fid^ in ^ofitnr, ate loenn 
fie in ®emäd^lid^Ieit ein ©d^aufpiel betrauten 
moQte. 

@ie l^atten fid§ alle tt)&^renb beS lofitenb^itte« 
rarifd^en ®efi)r5d^8 erl^iftt 9 taturali§mug , mobern , / 
altbad en« neue SBert e unb fo toeiter. ®a8 aUe« 
toar »ie ©^neebäHe bei einer ©d^necboKfd^Iad^t 
l^in* unb ]^ergef[ogen mit fd^toinbelerregenber 
©d^neüigleit. ©rtoin Defe ni^t anjubringenber 
aioman f^ien immer no^ bie Urfad^e biefer (St^ 
^t^ung ju fein. 



— 86 — 

„Jtttejgeiji gcfißrt jum ^anitotrS,'* fagtc ba^ 
Sltd^en Dergnügt unb bel^aglid^. @ie amüfterte ftd^. 

^ S)ie fS^avL t)om ^aufe, il^r (Sttoin unb ber 
fparrige SDJenf^ tooxtn aber ben 9toman euted 
belonnten ©d^riftftellecS l^gefaQen, ber fte aQe 

/ bret entruftete. ©aftetmeier lannte t^n oud^ , e§ 
luar md^tS @rto&l^nenStDerteS baran; a6er ber 
Sutor ti)Qr berül^mt Sine l^fid^ft einfädle %fyd^ 
fad§e, bie aber bie bret Eifrigen in bie größte 

IäBut üerfegte, fo ha^ fie nad^ aSen ^Regeln ber 
jtunft iuerft boS äßad^tperl gränblid^ obfd^Iad^teten, 
vnb, als ba nid^tS mel^r )U tl^un übrig blieb, il^r 
großer ßom aber nod^ nid^t gefüllt toox, fid^ 
&ber ben %utor felbft ^ermad^ten. 

(Storni ftoQege l^atte bcA anfgebrad^t @ie 
begannen btn Slutor felbft ju fd^Iad^ten. Unb 
biefer S(uior n)ar ein tool^Ibeleibter , foignierter 
Sebemann, ein üomel^mer äJtenf^, bem eS im 
Seben üortrefflid^ erging. Z)aS amöfierte bie brei 
au^erorbentlid§. @ie gerteilten i^n in @tüdEe unb 
beftimmten biefe gu t)erfd^iebenen ®erid^ten. @mil 
ladete at& üoQem ^alfe, aud^ OQ^ aniüfierte fid§. 
„(St t)erbienfs nid^t anberS, n>al^r^aftig , er r>tt^ 
bient'S ni^t anber8," fagte fie. 



— 87 — 

„SCber bte fbt%tn, feine f^d^angen, roai mad^n 
tDtt mit benen?" rief @mtl fttal^Ienb. 

„@oId§e ^ifd^Qugen finb ju nid^tS ju brcmd^en, 
ba8 ift abfan !" 

„93rat)o !" fagt bie 3)Qine beS ^aufed unb 
lonnte ftd^ t)or Sad^en laum aufredet er^attett 

®QfteImeier toax entr&ftet @o ein fonatifd^eS 
äßeib! (Sr lonnte aud^ ben SBi$ t)on bet @ad^e 
ni^t einfel^en. (Eine Sto^eit — nid^tS anbteS! 
Unb OW9, bai junge TlSbtl, ladete mit Sc 
tpenbete fid^ ju i^t nnb fragte: „SSeSl^oIb lad^en 
@ic rigentlid^?" 

„aBeil es !omifd§ ift/ bclam er jur STnttoort. 

„Äomifd^? — Sßo!'' fagte ©aftelmeier. 

„ein SRenfd^, ber fo fd^reibt, öerbicnt'8 nid^t 
anber8. 3n ber flnnft f oUte ftreng gerid^tet toerb en, 
ftrenger atö bei einem SSerbred^en/' fagte fie feft 
unb mit leud^tenben S(ugen. 

„S)ie 0U\) ift ein red^t gute« SWäbd^en/ toi8- 
perte ba8 Älttoeiberftimmd^en toieber neben if)m^ 
„aber fpinnen tt)ut fie avi(!^. Shtnftfcjen finb fie 
eben alle mitcinanber. Sammcrf^abc. Unb ic^ 
fel^' f^on, mein Jfeaftmenfd^ ift aud^ net biel 
beffer. @o bunime» QtViQ aufjubringen- Ka, 



— 88 — 

la>axt\ btn lang' id^ mit, ben nel^m' id^ mir 'mal 
auf bie @eite tmb mad§' il^m bte @ad§e Rat, 
bann follen @ie fef|en, bet ipitb fo ja^m, bag et 
Ott» bct ^anb fttfet — Sobcin foücn ©ic i^n 
abct einmal ^öten, — $ett Äoufmann, jobeln 
®ie bod^ einmal'' 

„Sa, mein ©d^aj,** fagte et, „fja Sefe^I!" 
mad^te tDiebet ein fd^iefeS äRauI, fd^ob bie 
Unietlippe t)ot unb fammeüe fid^, toxt eS fd^ien. 
^atauf begann et ju pbeln, bai bie ©d^eiben 
Ilittten. @t jobelte t)ottteff{id^, gan) anSnal^mS« 
toeife gut — fabelhaft. 

„@e^en ©ie," toifpette ba8 alte SBeibd^en, 
„baS ift mein ®enug. S)ad ift fät mid^ fd^önet 
als bet fd^önfte ®efang. S)a8 ift eine Jttaft, an 
bet man ftd§ auftid^ten lann." ©ie jti^inlette mit 
ben &tglein. „S)ej'fentmegen, n>egen bem Sobeln, 
nel^m' id^ il^n mit/ 

©aftclmeiet fanb an bem alten, ffeinen gtäulein 
immet me{)t Gefallen, abet bad teijenbe ®ef^ö))f, 
bie OUt), l^atte i^n Detftimmt. I^eilid^ mugte et 
immet auf fie fd^auen. @t t)erftanb fie nid^t 
DUt) toax eine neue äBelt füt il^n. 

SBte jte fotoeit ftiebttd^ bei einanbet fa^en, 



— 89 - 

gefd^al^ mit etnemmal ein Strad^, ein 2)onner, ein 
@e&irr unb (Gepolter, ba^ olle ^ufammenfu^ren. 

^3e[feS äRoria!" tief bai alte 3Bei6c^en ent- 
fefet „SBa« ift benn bai ? ©er fe^It benn ^ier ? — 
emil." 

S)iefe ptaltifd^e, toie eS fd^ien, bielgeäbte Um^ 
fc^QU l^oite baS alte SBeibd^en mit großer ®eifted« 
gegenkoort f of ort unternommen. @mU fel^Ite toidlvä^ 

^S^ (Sott!" rief bie jegt gonj entgeifterte 
SRabame, ^er f)at nai^ Sutter gefud^t unb ^at 
ben ganzen Staud^fong aber bem $erb {lerunter*' 
geriffen. ©rofeer, aHmftd^tiger ®ott ! — mit allen 
@ad§en. SBad anbred lann ed nid§t fein!'' 

^3 too," fagte ber fparrige Süngting, btm bie 
Srflfirung unglaublid^ üor^ulommen fd^ien. 

„^aV id^'S nid§t immer gefagt, bai !ommt 
öon ber S^erei," rief Xante QUxtQlAn. „©o ein 
nnfinnige^, altmobifd^ei^, mobemeS jEHng über einem 
$erb ju l^aben, bai lann aud^ nur @ud^ paffieren. 
5E)ie ganje ©impelei l^ing an einem SDral^t." 

Sßft^renb bieS unb nod^ t)erfd^iebene^ anbre 
geäußert tourbe, ftürjte bie gange ©efeOfd^aft l^inauS, 
burd^ ben jiorribor in bie ^d^e. S)ort fanb 
man ein SBilb ber ß^^i^^^u^S '^or, bai jeber 83e« 



— 90 — 

fd^reibung fpottete. ®i toax tDitltid^ ber fönfilid^e 
SRottd^fang, ben irgenb ein mtttelalterlid^ geftnnter 
@tiI6aufe£ Aber bem mobemen @))ar^erbe finn« 
tetd^ angebtad^t f)atte, fierabgeftätit S)er 9iaud^« 
fang E|atte fidg über ben ^erb geftiUpt unh oXit&, 
toai auf bem §erb toax, überbedCt — unb ba toar 
tttoai, man xo^ ed noc|, etoag (SebrateneS, ®e^ 
jtPtebelteS, unb aQeS, toai auf bem 93orb bei^ 
SRaud^fangiS ftanb, toar mit ^eruntergepoltert unb 
lag jerbrod^en unb jerquetfd^i uml^et. ^E&ai irgenb 
an ber SEBanb ^ing, mar l^erabgefireift, ein (Sf^aoi, 
unb @mil mar ni^t )U bemerlen. 

S)ie entfette SRutter lehnte, unfähig, irgenb 
etmaS SSemünftigeS gu tl^un ober ju fagen, an 
htm 2^ötpfofien. 

€)U\) rief: „emit!- 

„^er @mil mirb bod^ nid^t brunter gelommen 
fein?" meint Sante ßänglein. 

nS too," fagtc ber fparrige 3fingling unb 
rüttelte mit @rmin, ©aftelmeier unb OQ^ an htm 
UnglüdESraud^fang ; aber eS mar !eine SRöglid^feit, 
i^n in bie $ö^e ju bringen. (£S mar alleS mit 
bem ^erb feft öerleilt 

„2)a l^at er fid^ über ®uer STbenbbrot geftülpt," 



— 91 — 

fogtc Xante Sängleln mb fd^nfiffclte mit bem 
dl&i^tn, „t>fn:f)in rod^ e8 fo gut nod^ QtDxtM. 
SßaS hattet 3^r bentt f^eS? S)Qd ge^t |a 

„Siebet ^itnmel," fagte ^^»m StobolSft tragifd^. 
^^aS tooren bie SeefftealS, bie follten tmi toteber 
ettoQ8 $u JIhrSften bringen, bie finb nun aud^ ber« 
loren! SBo ift htm %xaniiSta l^ingelauf en ? 
SBeSl^Ib l^ot fie fie nid^t borbem aufgetragen?" 

„3a, als ob man bei (Sud^ irgenb ettoaS bor« 
^er totffen Ifinnte!" fagte %cadt Sänglein. 

DWf rief: „Gottlob, ba^ Smil n^enigftend 
ntd^t brunter ift." 

„®nd, ®nd, ber ^at fid^ auj^ bem @taub ge« 
mad^t, ber Sump," ladete "Xmte gänglein. @ie 
toor Idngft toieber babci, fid^ ju bergnfigen. 5E)ic 
^auSfrau aber fd^ien mel^r SRül^e a(8 anbre @terb>« 
Itd^e ju gebraud^en, il^re fünf @inne in einem 
fold^en ^aÜ n^ieber beifammen ju belommen. 
@ie toar ganj auSeinanber unb ed arbeitete in 
il^rem ®eftd^t, ali tDoQte ein Sl^ränenftrom 
l^erborbred^en. 

9BaS toar bemt aber baS? @in fonberbareS 
3ifd^en unb SS&ten, ganj am Snbe beS JtorriborS, 



— 92 — 

bad man in ber Slufregung erft je^t bemerfte. 
SUIe fpi^ten bie Diäten. 

Wütn ^toijd^en biefen ®eräufd§en, bie mit 
htm S&rm, bm auSftrfimenbet jDampf ju mai^ttt 
pflegt, eine gtoge ^nlid^feit Ratten, rief j|e$t i 

©mite Stimme: „®min, bu @fel! eminl" ' 

S)Qd Kang koätenb unb angfttJoQ unb toie in 
l^öd^fter ®efa^. 

„«Umäd^tiger, mein Sab!'' fd^rie Srniin. 
^S)og i)aV iä) bergeffen!" 

Sefet ftfirjte er burd^ ben engen Äorribor unb 
aQe i^m nod^ an bie }toeite UnglütfSfteQe. 2>ie 
fa^ aud^ nid^t ö&el ani. S)er SBobeofen, jum 
ßerplo^en überl^ei^t, bog ber S)ampf toätenb au^ ^ 

ben SSentilen gifd^te. Unb ber Stral^n fürS falte 
SBaffer offen, baS mit JBel^emenj in eine JBabe*« 
tt^anne ftürite, bie il^ren Überfd^toaQ über bit 
S)icle laufen tie§. 

„®r»in, ber Äral^n get)tnid^t ju!" jammerte \ 

@mil mit toütenber, tocinerlid^er ©timme. | 

„SBo ift benn bie QaxtQt, o^ne bie ß^nge ' 

gel^fg ja nid^t mel^r!" rief ©rtoin, 

„Sa, m f)a^n benn?" gab ©mit jurfidE, 
„SBegen ber ift ja fd§on ber {Raud^fang l^er* 



— 93 — 

unter. 9Ber jum S^eufel fyd fte benn toiebec 

Srtotn fianb ratlos unb unbek^eglid^. 

Smit arbeitete immer nod^ mit feinen Keinen 
feften Rauften baran, btn ftra^n nmjubrel^en, unb 
roax in l^eigen 2)Qmpf eingel^üQt H)ie ein ^ofounen^ 
enget in Sßoßen. S>a fd^ob enblid^ ber Straft«* 
menfdg bie üeritoeifelte ©efeüfd^aft aui^einanber 
unb tt)ftrgte in ben S)ampfn)oKen {|erum unb n^ie 
t^ fd^ien, mit @rfoIg, benn baS ^ineinfd^iegeu 
beS SßafferS in bie überrinnenbe SBaben^anne 
ijMt auf. (£r braute bann bie ©efd^id^te fon^eit 
in Orbnnng, bag toenigftenS einer n^eiteren Über» 
fd^toemmnng unb einer ©am^ffeffelcjplofion üor* 
gebeugt inar. 

„§crr, mein ®ott! S)iefer unfelige Stoman!" 
rief ^rau StobaldÜ. @ie toar nun bon bem 
brol^enben 8Beinfcam |)f, ber fid^ bei bem STnblidt 
ber SHid^enbertofiftung angelünbigt l^atte, toirUid^ 
%epadt unb fud^te an ©rttJin ^alt, ber felber 
faffungi^Iog baftanb. 

n ®in UnglüdC brinc^t ?^e^n anbr e mit J t4'' 
fd^Iud^jte fie. 

Sante Sä^fll^^« amfifierte fid^ fd^on toieber. 



> 



— 94 — 

^S)ad bntmt urixSU^ äUe^ tiom Sbnmm," fugte 
fie eifrig ffi (Saftdmeier itnb ^mnleite f^fifftg nrit 
bot &glem. ,,3($ bnit' baS f(|oit 9bi(^ fo 
einem SRi^oIg fiitb fte gebonieitloi^ ttrie bie 
^fi^er . . .- 

®aftelmeier ging ^ente gaitj fibettnfilttgt jtt 
SBette Itnb mit bem feften Cntfcip^ f o balb qI$ 
t^uitlu!^ g^ ttttg bem ©taub 3»t moj toL 5£)a 
toor i^m fein t^eritabler S^ngts^gi^s^f mit ber 
guten Secpftegnng bod^ lieber alS biefer, ber auf 
geiftigem ®ebiet t^erje^nfad^ &pdtcid machte. 
Iba kDot gar fein 3^^f^ bon ^ier mugte nnb 
n^oQte er fort 



J 



IV. 

f^finod^tSbienStag in Wlfm^tn 

S>ie 3tattmtotUe, bie bai £e6enStneer jebeS 
3a^r breit über bie ©tobt ^m]piüm I&gt ft>ült 
Qud^ biefeS ^afyc bei fd^neibenbem äRärjtoinb 
bttrd^ bie ©trogen unb fül^rt allerlei tpunberltd^ 
Qufge))u$teS, Qufgeregtei^ SSoII mit fid^, bem ber 
eifige SBinb um bie 9^afe ftreid^t, ober bie leid^en« 
l^aft ftarren Sorben lüftet, bie bunten Suntpen 
um ben Jtoipf fd^Iägt unb ben ®pa^ im ^eien 
einigermaßen t)erbirbt Xro^bem ipar bm ganjen 
%aQ ein ®elauf unb ®erenne getoejen. 2)er 
$umor toor )Don ber 5t&Ite ttma^ ungelenl unb 
froftig getoorben, mußte erft bie ftarren ©lieber 
redten, unb bon biefer Slnftrengung lourbe er 
icmn ttioa^ grob unb unerfreuUd^. @^ toar not« 
toenbig, ia% man il^n jum auftauen brad^te. 
^aS fül^Iten alle unb beS^alb toor ein gen)a(tige# 



— 96 — 

©rängen nad^ bcn 6af68 unb SBitt8l)äufcm unb 
SierleUern. 

(58 toar aud^ fd^on längft bunicl auf bcn 
©trogen, unb bic aSerIa^|)tcn, Vermummten unb 
au8ftaffierten brdngten jum Sid^t tele bte 2»fidCen- 
fd^toärme. Sie rooHten fid^ fc^en laffcn unb 
tooQten feigen. Unb toai brausen in ber Rälte 
unb bem fd^neibenben SBinb eingefroren toax, ba8 
begann in ben l^ei^en, mit ^aiaUtanä) unb 
SRenf d^enbunft erf üDtcn JKäumen fid^ auszubreiten ; 
baS tourbe f&tyx unb unternel^menb. 

3n ben ^eQen reid^en 9{äumen beS (Saf6 
Suitpolb figen an btn runben SDtarmortifd^en 
^ärd^en aQer 9rt unb fd^auluftige Seute, bie im 
aÄenfd^enftrom an fid^ borübenaufd^en laffen, ber 
burc^ ba8 (Saf6 flutet, jur einen ^üre herein, 
jur anbem toieber ]^inau8. 3n einer @de l^aben 
brei ?ßerfonen ?ßla§ gefunben, ein junger SKann, 
bem bie gan; naibe SSerliebtl^eit unbefangen au8 
ben Slugen fielet @in armer berliebter SKenfd^, 
ein aJ?enfd^, ber unS nid^t unbefannt ift, ben 
toir bisher al8 fel^r Dernänftig unb ref|)eftabe[ 
lennen lernten, al8 burd^au8 comme il faut. 
Comme il faat-2Reier! ©eine beiben 9tad§^ 



— 97 — 

Irinnen trogen fd^tparjfeibene S&rt)d^en. S)ie 
eine tft in einem -braunen, foliben äßoQenKeib ge« 
iommtn, bie anbre in einem fc^marsfeibenen 
^a^n^tn, bai fo rei}t)oIl unb eigenartig bie 
j[unge ®eftalt umfd^tie^t, fo tdifioU, bai ®a^itU 
meier bad ^erfönc^en toie bttrd§ einen leidsten 
Stebel fte^t. SS ift i^m felbft nid§t red^t geheuer. 
f&t toitb i&n nid^t lod, biefen ^nblicf, 06 er i^n / 
t)or Singen ^at ober nid^t Ser arme ®a\ttU ' 
meier ift bii^l^er fo gut burd^S Seben gelommen 
unb es fd^eint il^m aud^, bag er j|e^t nod^ gut 
bamit auSlommt, fogar befonberS gut. @ein fieb» 
tag loar e8 t^m Har, ba^,^ mitbem Seritcben 
^ne faule ®efd6id^te ift Seftt beult er nid§t baran. 
„S)a ift niemanb, ber mid^ lennt, id^ t^u' baS 

^ SKaSlerl einen äRoment ab/ fagt ba^ junge ®e« 

fd^fl|)f im fd^toarjfcibenen gä^nd^en. ®aftelmeier 
blidtt traumberloren auf fie, er toill ben erften 

^ Mid in bai entl^fiHte ®efid^t t^un. 

@ie Inüpft an i^rem Särod^en. (£S ^Sngt 

' il^r nod^ mit bem einen ©ummibanb, an bem baS 

Änßpfc^en ift, im §aar feft. ®aS @efld§t ift frei. 

^ J8eben8t)oIIc, brcnnenbe ?lugen fd^auen in bai ®e^ 

'\ iümmel, gonj öerfunfen unb benommen. 



— 98 — 

Sm Sanuar toar e8, afö ©aftelmcicr nad^ 
jenem etoaiJ Iebf)aften Äbenb feft entfd^Ioffett toar^ 
b en fleiftiflen SRangierbttl^nl^ of fo balb afö t^unltd^ 
ju öerlaffen, unb jegt ift'8 äRärj «nb er ftedft 
immer nod^ bort. (Sr tft ^oui^freunb getuorbeiu 
<E)a8 aWäbel ift i^m anöertraut 

©eine JFameraben l^aben bie ©ad^e Iftngft 
burd^fd^aut, l^oben anfangs gef d^n)iegen , fpäter 
gcläd^elt, nod^ \pSitet, ju fpät, freunbfd^aftlid^ gc* 
tDQxnt, bann toieber geläd^elt unb bie Sld^feln Qt^^ 
judtt. S)em ©aftelmeier toar nid&t mel^r ju l^elfeU;. 
er fiatte ftd§ fur8 crfte in ber ©d^Iinge gefangen. 

„©d^au, grlebel, mtd^ !ennt erft rcd^t fein 
SRenfd^ l^ier, ba t^u' id^'8 aud^ ab. 3Ri^ tu 
fticft'8 ^alt.'' 

„835enn bn meinft/' fagte ®ofteImeier, unb 
ba8 itoeite SärDd^en fiel aud^. 

Z)aS tuar bie Slnna auS ftto^vmooi. ®aftel« 
meier aber fa^ nid^t nad^ il^r. ©eine SSIidEe 
l^ingen tpie gebannt an bem eigenartig fc^öncit 
©efd^öpf neben i^m, baS nur Slugen für baS^ 
3:rei6en um fid^ ^er gu l^aben fd^ien. Sinne fa^ 
mit einem langen SBIidE auf i^ren guten Stameraben, 
mit fo einem Haren, feften SBIidf, in bem beutlid^ 



— 99 — 

bog »ctoufetfcin ju Icfcn ftanb: ,gfir Md^ ift 
ba QÜed ju @nbe/ 

®tc roftgen SBangcn tourbcn blcld^ct, unb fic 
fol^ nun Qitd^ auf ba^ fd^ßne äRäbd^en. 

9@o Sro^Qtüg 6rQud§ft bid^ aud^ nid§t fja 
Derl^olten, bog bu i^n ba fi^en lägt, toie einen 
Starren, in,^ badete «nnc. ®r Dergab ftd^ etoaiJ 
in il^ren äugen, ba§ et ftd^ fo öerliebt jeigte. 
,3^r f^nt^ eud^ leidet , i^r SRannalent/ badete 
fie toieber unb Kd^elte. ©n ©eufeer — 

Se^t, ba niemanb auf fie ad^tete unb fie fo 
einfant unb t)erlaffen neben bem Stanteraben fa^, 
ben fie if|t Sebtag als Don fid§ untrennbar be« 
trad^tet l^attc — afö einen, bem fie nie einen 
92amen gegeben l^atte, ber für baS eltemlofe 
äßäbd^en, SBruber unb ^eunb tüot, an ben aQe 
fd^önen Erinnerungen fid^ Inü^ften, ba lonnten 
i^re ©ebanlen in bem engen erftidCenben @aal 
nid^t nte^r bleiben, ©ie flogen ^inauS in bie 
fülle 9{ad§t, n^eit aber bie ©tabt l^inauS in bad 
ftiHe, bunlle {Rol^rmooS. Sa toürbe eS i^r too^Ier 
— unb »el^er. 

Se^t lannte fie bie ©infamleit mit eincmmaL 
Sie \äjtotxt J^er^bebrüdEenbe @infamleit. @ie 

7* 



— 100 — 

ffttd^tctc ftd^f in i^x altcS ^eim jurfidjulclircn, 
unb l^icr tooQtc fic aud^ fort, je tf)tx je lieber 
— baS — nein — ba8 tl^ot W8 in ben ®runb 
ber ©eele toel^, ba8 mit anjufel^en — baS toar 
menfd^enunmöglid^. @S mar i^r gerabe, al8 
xotnn i^r jemanb alle ßid^ter, bie il^re SBelt er* 
leud^teten, Dor ben S(ugen auSbliefe. (S8 n^urbe 
buttfler unb bunfler unb ober unb ober unb für 
immer unb etoig. Unter bem runben SKarmor- 
tifd^ faltete fie bie §änbe unb fa§ ftiU unb Qt^ 
beugt, t)om UnglüdE getroffen bo. 

@inem äbermätigen ä)?enfc^en, ber an i^rem 
©tul^I t)orüberging , gefiel ba8 blonbe SRäbd^en 
unb in ber ä)?a8lenlaune tegte er ben 3lrm um 
iljre ©d^ulter unb öerfud^te fie ju Iftffen. 

S)a fprang fie mit einem ©d^redenSlaut auf 
unb fa^ ganj entfegt um fid^ l^er. n^^ ^^^ 
QkitV* rief fie. 

S)er Übermütige ladete laut unb öerfd^toanb 
mit einem ©ag in ber äWenge, benn Oaftelmeier 
fegte ein fe^r toürbigeä unb ernfteg ©eftd^t auf. 

„2ld^ bn, gelten toir," fagte Slnna. 

„S)e8toegen ?" pfterte if)v ©aftelmeicr läd^elnb 
JU. — „aSarf nur, id^ pa%' beffer auf bid§ auf." 






»• 



« 



— 101 — 

®rcid^ barauf fprac^ er mit DQ^, bic Don 
einem )a>af)xtn (Sifer (elebt toax, aQed }u feljen 
unb oHeS }U {)ören kood eS irgenb gab. 

„©e^en Sie ba^in, ad^, feigen @ie bal^iu — 
§err ©aftelmeier, bitte!" ©o rief fie alle Stugen- 
blide. 9htn fagte fie: „Sßie gut t)on S^nen, 
bag @ie mid^ mitgenommen l^aben! ©agen ©ie 
fclbft, »ann fielet ein äKSbd^en, toie bie aWenfd^en 
fid^ eigentlid^ ben^egen; cot ben SRobeUen bod^ 
mf)l nid6t?" 

rrSft S^nen benn ba« toirlßd^ fo eine greube?" 
fagte ©oftelmeier. 

„greube ? — 9?ein, greube nid^t Slottoenbig* 
feit! ©tauben ©ie mir, id^ bin nad^ fold^en 
Singen k)erfd^mad^tet'' 

„©0 ein Seines t)ergnägnng8füd^tigeS ^^rSu« 
lein!" 

3)a tourbe bai^ fd^öne äRfibd^en ganj erregt, 
bie bunleln äugen ftral^Iten. SÄan füpe, fie 
fonnte nid^t red^t ju SBorte lommen. 

„Stein —!" fagte fie — „ba l^aben ©ie mid^ 
mt^öerftanben. Sn S^^rem ©inne mad^t mtr'S 
lein aSergnögen, — anber» ! 3d^ fel^e bie S)inge 
unb lerne unb lerne, »iffen ©ie, fo mit ganjer 



— 102 — 

©eele! 3(^ fül^Ie bann: fo bnn man ettoaS 
Iciftcn, fo mitten im Sc6cn, nie toie bei un^ 
grauen, toir ftel^en immer abfeitä. SBaS lann 
man ba . . . 3d^ toiQ felien, toie bie äRenfd^en 
leben. JBerftel^en ©ie mid^ bod^." ©ie legte im 
@ifer i^re ^anb auf bie feine, n)ie um an feinem 
Säerftänbnii^ ju rütteln. „Sfi benn baS fo fd^toer 
ju begreifen ? 3d& bin Slfinftler »ie ©ie Äfinftlec 
finb. Unb ©ie glauben nid^t, tpie eine grau 
nad^ bem Seben unb ber SBa^rl^eit l^afd^en mug. 
©jej&ei gmmt nie bie^aj[r|eitjujc|en!" 

DII^ mad^te auffegen. «Qerlei 2Wa8lcn 
fammelten fid^ um ben 2:ifd^ unb banben mit 
if)r an. ©aftetmeicr ttoHte beijeber ©elegenl^cit 
ritterlid^ feiner S)ame beifte^en. 

„Saffen ©ie, laffen ©ie!" bat fie unb legte 
il^re $anb auf feinen Arm, getoiffermafeen , um 
i^n ju üerl^inbern, aufjuftel^en. ®ann :plauberte 
unb ladete fie »weiter mit ben anbem unb ging 
auf aQe ©d^erje ein. 

@in $aar lie^ fid^ nthtn i^t nieber, loie ed 
fd^ien, ein Sllabemifer als SSöd^in berKeibet unb 
ein jloeiter als ©erid^tSboQjiel^er. S)er legtere 
fragte fie, tocr fie fei 



— 103 — 

„®in fJlalttmabd," antoortctc ftc. 

,,®a$ Wlabd t>on ein Wlaltt, ober malft 
jclbft?- 

„3d^ mal' fd^on fclbft." 

„S)a ift nct öicl bei Mr ju Idolen! SRaler^ 
tnabl? a öerfd^miertc ßeintoanb, an 3^^"* 
b&rfd^tel, töanni^ etnd fjaft, a ä)?aIfd^üT5en unb 
a fd^Ied^fg ©toonbl — bein beft'8 ^aff an, net?" 

,,®eItenS," fagte DU^ mit lad^enben, ftraf)Ienben 
^ugen. „äRorgen lommt fd^on einer gu unS, 
tüenn au(!^ bu net." Sie toanbte fid6 öom 
^]eubo^®eric|töt)oIIiie]^er lad^enb ju ®aftelmeier. 
„®g lommt toirUid^ einer, lomifd^." ©aftetmeier 
^af) fie ganj öerblfifft an. 

„©0," fagte bie SWaSle. „S)a nimm bici§ in 
ad^t, ba^ er bid^ nid^t mitnimmt, bu mit beinen un»» 
finnigen Singen, toann id^ läm', ba8 toäx* baS erfte." 

„®elten^," fagte DU\) toieber, „boS foHte bir 
aber net übel belommen." 

„©ef)r einfad^," meinte bie WlaSlt jn feinem 
^enoffen getoenbet, „ba mfiffen loir ju biefem 
Ileinen 2;eufel unfern breffierten Söwen mit* 
bringen." S)arüber ladete DUt) toieber unbänbig 
@ic ladete über aUeS. 



i 



— 104 — 

„Saffcn Sic boä) btcfc Scutc," pftcrtc ®aftcl- 
tncter t^r cncgt ju. — „©d^Itcfelid^ , ongcncf(m 
!Qnn ed 3I)nen bod^ nid^t fein, ipenn ber Slert 
Swbringlid^ totrb." 

„Aber glcid^gülttfl. ©el^cn @ic nur, ber 
eine fielet ganj ttiie eine ©anS auS, ipenn er 
bie Äugen fo öerltebt öerbre^t. SRid^t l^ier tft 
TlaSttxait, fonbem bie ganje 3^* brausen ift 
SKoiJlerabe. §eut ftnb bie Seute, toie eä i^nen 
bequem ift unb pa^t, unb ha^ finb erft 8e* 
tpegungen, toaS man ^ier fie^t, aQeS anbre ift 
SWorionette. SBie iä) S^nen banle, bo^ ©ie mid^ 
mitgenommen l^aben!" 

„3d^ glaube, grfiulein DH^," fagte ©aftet 
meier untoirfd^, „©ie ftubierten nod^, toenn fa 
ein JEerl 3^ncn einen Jht^ geben toürbe?" 

„greilid^!" fagte fie. „SKid^ ginge ber 5hi6^ 
\a nid^tS an." 

„9?a/ meiitte ©oftelmeier, ber am liebften 
baS äßäbd^en am 3(rm genommen unb auS bcm 
©aal geführt ^ätte. 

„§at ©ie ein §unb fd^on gefügt?" fragte 
DUt), „fo toai man bon einem $unb füffen 
nennt. ®a8 ift unangenefim unb man fielet ju 



— 105 — 

bafe e8 ntd^t gcfd^tc^t." S^rc Äugen l&attcn fd^on ^ 
toieber ettuaS in ber äRenge entbecft, n)ad i^re 
Slufmcrlfamlcit ganj in ÄnflJrud^ nal^m. nS^cin/ 
fagte fie koie }u fid^ feI6[l, toie foQ man Stünftler 
fein, toenn man boi^ Seben nid^t lennt!'' 

@aftelmeier ttienbete ftd^ an Hnne unb fagte 
leife : „S)enF nid^t fd^Ied^t bon i^r. S)u foQteft 
fie einmal ju ^aufe fe^en, fo ein btabeS SRobeL 
@ie ift nid^t toie bie meiften anbem, yxxi^ fie malt 
tpirflid^ brillant, ba fönnte ftd^ ieber SRann freuen, 
toenn er^S fo fertig brftd^te. aber toei^t bu: — 
es ift bod^ fd^ab' an einem äJ^äbeL'' 

„©d^ab'?'' fragte Slnnele. „Sd^ mein^ id^ 
üerfte^' fie, beffer afö bu fogar. S)a8 ift nid^t 
fc|ab'. @ie ift ein mutige« SRäbd^en." 

S)aS fagte Slnnele unb 'to.l ^erj tl^at il^r 
babei toel^, ate tooHte e8 jecbred^en — aber fie 
mu|te e8 fagen. 

„Du, \^^^ tpunbert mid^ t)on bir. Sd^ 
badete, bieSrt mü^te bir mißfallen," crtoiberte er 
barauf. 

Sttnnele brad^ ba8 ®efpräd§ ^ unb fd^autc in 
ba8 Oetümmel l^inein, afe »enn fie ettoag fä^e; 
fie fa^ aber nid^tS, toaS um fie borging, nur 



— 106 — 

Immer blt dm cinjtgc Öbc, In bcr ftc öon nun 
an, toit t& i^r fd^ten, für immer ju leben l^e. 

„mt tft benn bad mit bm (Serid^töt^oQ^ 
jiel^^r?" fragte fte nad^ einer SBeile leije. 

„SBaS mcinft hu benn?" pfterte (Saftelmeter. 

„@ie fagte bod§, eS Iftme morgen einer {u 
i^nen. 2Bar ba» ein ©pa^?" 

„VLxmbQlläj" meinte ®aftelmeier; 6ei fid^ aber 
badete er: „SBeS^alb nid^t S3ei unS gefd^iel^t 
ja allerlei berartige».^ 

„gräulein D%" toenbete er fid^ toieber leife 
on biefe, bie eben eine ^aufe im ^taubem ge^ 
mad^t l^atte, „tpa^ toax benn hai üor^in mit bem 
®erid^tSt)oIIaieI|er?" 

„SBa8 benn? — ©a^ morgen einer ju nnS 
fommt? — 3m @mft @r l^oü nur ein paar 
©ad^en," fagte OUt) feelenru^ig. „SBegen ber 
ajJe^gerred^nung. ^er 9)?enfd§ toiQ nid^t länger 
toarten." 

„^ fo," meinte ©aftelmeier mit nid^t ganj 
natürlid^er ©eelenru^e. 

,'Diefe öoIHommene SBurfd^tigleit/ toie er in 
feinem 3nnem fid^ audbrüdbe, Ärgerte it)n unb 
bod^ ^atte er mieber ein fonberbareg ®efül^( ber 



— 107 — 

iBetounberung , koenn er an bm fifKefenfleig beS 
SRäbd^enS badete — unb an @rtoin, ben guten 
Sungen, ber toie ein SÜafenber ti^eiter Iom|)onterte 
an fingen, bie i^m nie ein SBud^^&nbler ab« 
neunten toüxbt, ber Stufe aller S(rt an bie Wltn\^ 
l^eit jur Umfe^r in petto ^atte, ber fid^ in 
IRomanen empbtte, empörte aber S)inge, mit benen 
alle SBelt jufrieben toax ; unb mit aQ htm ^Id^ 
unb aE bem $e$en lonnten fte nid^t il^r rul^igeS. 
©tüdfd^en Srot öerbienen unb jogen toie in eine 
©ludtfeligleit in biefeS frud^tlofe treiben aud^ 
nod^ ®mil, ben armen SSurfd^cn, mit hinein. 
OQ^S Sialent ipar aud^ burd^au^ nid^t brau unb 
ben 9I?enfd^en n)o]^lgefäIIig. @S loar eigenartig, 
nid^t einfd^meid^elnb. 

,3[rme^ S)tng/ badete (Saftelmeier. @r l^Stte 
baS fd§6ne, jarte ©efd^öpf in feine Hnne nel^men 
unb fie au3 bem feelent^erjel^renben treiben l^inauS« 
tragen mögen. @r fü{)[te ftd§ fo ganj al^ ben | 
t^Jjifd^ ftar!en 9Kann unb fal^ in i^r ba8 t^pifd^ 1 
fd^toad^c SBeib. SBoIjin foQte ber iefeigc Suftanb | 
fül^ren ? @r fal^ fie in 9^ot unb SIenb, ben jarten 
^btptt gebrod^en t>on Überarbeitung, junger unb 
(Slenb — unb er lonnte fie ftd^ bod^ nid^t mutlos 



— 108 — 

t)orftcnett, Uttb md^t ol^nc gcuer unb ßcbcnSiraft. 
(£t \af) fie in allen Sagen unb er tonnte fie fid^ 
nid^t gebanfenloS unb nic^t fd^Ied^t t)orfteIIen unb 
aud§ ntc^t üerjagt 9 ?od& nie Satte ein 838ei6 t fin 
fo^ erregt, nod^ nit haut e r ufeer ein SSeib fo 
nad^gcbad^t, b og ©eiftige fo em|)f unbgtt, SiS^cr 1 

l^atte nur t$rifd§e ber Sugenb auf i^n gen^irlL 
atber ^ier — ja, ble Sugenb liebte er aud§ l^ier; 
ober biefer )unge, fd^öne Sbxpn fd^ bie leidste 
^ftUe t)on etn^oS i^m Unbelanntem ju fein, boS 
l^ier für il^n ium erftenmal bod föirperlid^e burd^^ 
leud^tete. 

Sa, jum erftenntaL SiSl^er toaren für i^n 
I alle SBeiber Äör^jer mit ettoaä ^erj getoefen, mit 
fo öiel §er§, afe gerabe nottoenbig — unb bieS 
^erj toax i^m ali^ ttmaS unf&glid^ Sangti^eiliged 
erfd^ienen. Unb nur bai ganj junge Sßetb mar 
, für il^n äSeib; tt)o er biefe Sugenb nid^t mel^r 
I antraf, toat für il^n aud^ baS SBeib nid^t mel^r 
: tjorl^anben, ettoaS SlnbreS toar an beffen @teQe 
getreten, ettoa8 Unerfreulid^eg. @önc_JKutter 
f)atit er geliebt, toeil fie ebe n feine SKutter mar. 
' Slnnele toar i^m lieb, n^eil fie ju il^m ge^brte. 
I Gin frcmbeg SBoH toarai_{i^_J|m_jDc_jct^ 



— 109 — 

eine unter Ujvx ftd^enbe Pcnfd^cnlaftc, cttoo», toa8 
i^n borber^anb gottlob md|td anging, t)on bem 
e r fld^ ttber SbeoIe p rngdlen Jiebte, an bte er 
fett ft nid^t red^t gla nbte. Unb boä 3beal, hai 
er fid^ geniad^t l^atte, t)fropfte er aQen auf, mit 
benen er in SSeru^rung laut. 9ud^ l^ier bei DUt) 
tooUte er eS Derfud^en, aber er mugte nid^t red^t 
bamit fertig )u toerben. S)ie ^f[anie toar il^m 
ju frem b. 

Übrigen^ ^atte er fid^ biefen Slbenb anberS 
t)orgefteIIt. £aS äRäbd^en ^atte nur Slugen fitr 
bad, toa^ um fie l^er t)orging, unb er l^Stte ftd^ 
gerabe \)ox Slnnele gern jeigen toollen. S)a^ 0U\) 
i^m fotoelt gut gefinnt toor, tou|te er, unb fo 
ein W>tni> toat eigentlid^ bic ®elegenf)eit, feinem 
freunblid^en SSerf)äItniS ju i^r eine ettoaS anbre 
Slid^tung ju geben, eine SfKd^tung, bie er fel^nlid^ft 
l^erbcitoünfd^te. Sßä fie bei einanbcr fafeen unb 
ber ©trom immer neuer 3JlaSttn fid§ an i^nen 
tjorübertoaljte, toenbete fid^ DQ^ ju il^m, nad^bem 
fie längere Qtxt ftiHgefeffen, unb fagte: „Sd^ Ijabe 
eine gro|e Sitte an @ie, ^m ©aftelmeier." 

„9?un?" fragte ©aftelmeier gefpannt gr 
n?ar tote ele ltrifdS qe laben, j|ebe_ SSerbinbung mit 






I 

1 



— 110 — 

OCt) IteR ito itnnfpn fntiitiett, bic ll^m baS ^crj 
fär einen Sugenblid erletd^terten. 

„gfi^ren @te nni in ble ß^^t^ttlfäle. Sd^ 
mufe ba8 aud^ feigen." 

^a toar ed i^m aber, afö l^abe er einen 
@d§Iag in» ®efid^t belommen. S)ag ^ätte fein 
Sbeal, baS er fid^ bomSßeibe gemad^t l^atte, nie 
gefagt @ein Sbeal ptte über]^au))t nid^tö ba'oon 
getoufet, ba§ gentralfäle ejiftieren, toenigftenS öon 
jenen ^afd^ingSbäQen l^ätte ej^ nid^tS ge^pugt, unb 
ptte ei^ ettDQ» getDugt, fo l^ätte eS biej^ bod^ nie 
nnb ntmmermel^r einem männlid^en SBefen einge* 
ftanben. I 

aber DJb) Iftmmerte fid^ um fein Sbeol, toie j 

e8 fd^ien, nid^t ^im geringpen. „Äommen ©ie," 
fagte fle eifrig. 

„SRein, grfiulein OUt), bai gel^t ntd^t," ant^ 
toortete.er, nad^bem er fid§ öon feinem ©d^rerf 
erl^olt ^atte, „unb id^ mu^ mid^ ipunbem, toie 
©ie über^au^Jt auf biefe Sbee fommen." (£r fegte 
eine geteifferma^en ^ifitolidS toürbige 3Rie ne auf. 

„©ie finb ettoaä begriff^ftugig, mein §err!" 
fagte OQ^ !omifd^ unb ungebulbig. „3d^ müd^te 
toiffen, toie oft id^ eg ^^nen erüären mu^." 



— 111 — 

„^d) fo," meinte ©aftelmeicr, ber bie SJünftler- 
fd^aft OH^S immer Dergafe; bQ| jm SßJeib nod§ 
ettog g ttitbre g a lg SSBei b fein fCnnte, tt>ori|[m nod^ 
fM neu . 5Dte2maI fal^ er e8, mochte e8 nun fein 
tDte t^ todOtt, f&r feine pttd^t an, OQ^d äBunfd^ 
ntd^t gtt erfüllen, ^a^ toax ja öberl^aupt !ein 
SSunfd^, ber ju berüdftd^tigen tuäre. 3n8 ®efid^t 
l^ätte er fi^ fd^Iagen mäffen, toenn er ein jlungeS, 
unfd^ulbige^ 3ß&bd^en auS anfidnbiger gomilie 
ju einem fold^en SBoII ^ätte führen kvoUen, er, 
©ofielmeier ! 

aber bleibe einer feiner SBftrbe treu, ber in 
einen ©trubel geriffen ift, unb fo ein ed§ter, red^ter 
SiebeSftrubet ift in biefer Sejie^ung gefäl^rlid^er 
al8 irgenb ein ©türm ober SBaffertoirbel. 

3m Sauf einer falben ©tunbe befanben fle 
ftd^ QÜe brei einmütig miteinanber auf btm SBeg 
nad^ ben ßentralfSIen. S)ie äRäbd^en l^atten 
S&rt)(i^en unb Stapu^tn tüieber aufgefegt, — ben 
S(uSfd^Iag ju biefem @ntfdglug l^atte %nnele ge^ 
geben, ©aftelmeierg gute«, einfädle« Ännelc 
„®if)tn toir bod^,** l^atte fie gefagt, „toenn fte eS 
toiD, toegl^alb benn nid^t — toenn fie'8 ju i^rer 
aRalerei brandet? 3d§ lann mid^ nid^t anberS 



— 112 — 

ausJbrüdten/ ful^r [ic rul^ig unb bcbäd^ttg fort^ 
„toenn id^ eine Sbx^ malen lönnte, tombt iäj fte 
aud^ nid^t tpäl^renb ber @taQfätterung ntolen, 
fonbem toenn fte auf ber SBeibe ift." 

„©0," fagte (Saftelmeier, „ble SBeiöer fialten 
immer ju einanber." 

„a33a§ anberS toie im Suitjjolb toirb'8 ja bod^ 
tüol^l and^ nid^t fein," fagte fie. ,,9ied§te SJdIber 
finb'g. SebeS mad^t fo feine ©Urninge. Sin 
Riffel grei^eit — bann ift'8 bei SKenfc^ unb 
SSie^ bag ©leid^e." 

OU^ unb Slnnerl fanben fid^ ganj gut ju 
^inanber. Unb Änncrl toar tapfer. ®erabe toeil 
DU\) eg n^ar, burd^ ixe i^r fo tot^ gefd^a^, gerabe 
beg^alb mufete fie i^r beiftel^en. 

,,3d^ ^att' mid^ feft an bir," fagte ännerl ju 
<8aftelmeier, afe fie bie fteite, fteineme 2ieppe 
,ju ben ßentralfalen l^inaufftiegen. 

„1\)U t>a& nur, unb @ie aud^, grfiulein DÖ^." 

S)ie ganje %xeppt entlang ftanben trilbfelig 
<ilte tjcrborrte Sonnen, hit Ratten fd^on ben ganjen 
SBinter alg ©d^mudE gebient unb öerloren je^t 
bie braunen SWabeln. 3n ben ffiorriborcn, too bic 
3J?enfd5en eng an ben Steigen t)orfi6erftreiften, 



— 113 — 

toaren bie ttfkttnm S&ume }tt SSefen getoorben. 
3U)ifd^en biefem etenben ^tfd^mttdE brangte bie 
SRenf d^emnenge ein tmb aud, äRftnner mtb ^auett, 
lauter junge ^auen in nteift fd^koarjen, eleganten 
itleibem mit 6Io^en Srmen nnb ©d^ultem. ^t 
oUe litten i^r fd^toarjfeibeneS S&rDd^en k^or unb 
eine f onbetbote lapusenl^afte Sto))fbebe(fttng. Unf re 
brei ^aüm fd^on genug betlei ®eftalten im (Saf6 
JSuitpoIb gefel^ 

ünnele l^ielt fid^ eng an ®afte(meiet fefi 
«92id§t bu , bn nimmft mir'd net äbel, toenn id^ 
mid§ fefi ^att'?" jagte fte nod^ einmal Vlnb ^ 
lag etn^aS in biefer t^tage, baS iebem anbem auf«« 
gefallen U>&re , nur ©aftelmeier nic^t , ber be** 
unru^gt unb erregt mit feinen beiben @d^u|be» 
fol^Ienen t)ortoärt§ ftrebte. 

„Snfo il^r tooUt toirttid^?" fragte er nod^ 
^nmaL 

Slnnele anttoortete nid^t, aber ÜStq fagte rul^ig 
unb befümmt: ^Sct" 

Se^t traten fie ein. @d U)ar gerabe %ani* 
Vaufe unb bie ^aore gingen, n)ie auf jebem 

xinbttn SBall, in langem 3^0 ^^^^ ^^^ ®<^<^t 
Mxtb plauberten. Sbtd^ l^ier toaren bie SSanbe 

(Helene 8 ^latt, !Der Rastgtecbo^itQof. 8 



— 114 — 

mit ^ol^en, t)erbotrten, jum Xeil lallen Xannen 
jlämmerlid^ berunjiert Snnele l^ielt ®aftelmeler 
toemger fefi @S toor fo tme äberaS, fogar in 
Dberäborf im großen SBirtSfaal: tocnn fic ba im 
Sßinter ein V^^^^^^^ tanjen liegen, tDQt'S au(| 
nid^t anberS. ZHe ^auenjimmer E)ier i^ingen fid^ 
itoQx tttoa^ fe^r gutl^unlid^ ben Ferren an btn 
Arm; baS l^atten fic im „Suitpolb" an^ get^an. 
S^re Soilette toar freilid^ anber» toic blt ber 
^onoratiorenbamen in DberSborf. S8te il^nen 
aUed fag unb fianb, toeld^e ©rajie, tpeld^e fßou 
neliml^eit, ober bod^ fo etoaS ^l^nlid^ei^ n)ie fßox^ \ 

nel^mtjeit! Snna mugte einigen t)on il^nen ganj 
ben)unbemb nad^blidfen. S(nbre fa^en toieber un* 
erfreulid^ au8, in lumpigen, furj gefd&ftrjten ' 

äRoi^IettKeibem. i 

SlHe brei toaren ganj rul^ig mit einanber ge* ' 

gangen. 3egt lam i^nen ein armfeliger Sürgcrg«» 
mann entgegen, ein Itanl unb t)erIommen ouS^ 
fel^enber SRenfd^, ein ^anbtoerler im ©onntag«*» 
ftaat ; ber ging auf DH^ ju, l^ob i^t ben ©d^Ieier 
t)om Sört)d^en unb tt^oQte il^r einen bärren 2:annen^ 
jtoeig, ben er jtoif^en ben gingem l^ielt, in ben 
Wlnnb fd^ieben: „^a frife!'' fagte er. 

I 



\ 

— 116 — 

®QfieItneier ri^ baS TlSb^tn nfil^er on ftd^. 

„®dt, bca raogft nd!" rief ber armfcligc 
äRenfd^ unb toollte loox Sad^en planen. ^89raud§en 
& benn alle jtori? SSergunnen & mir net ben 
5Mfcr?- 

®afteltneier jog feine beiben äßäbd^ett mit fld|. 
S)a begann bie iD^ufil, einen äBoIjer, unb ber %ani 
ging Io8. 2lie $aare fd^miegten fid^ iftrtlic^ an« 
etnanber. 

,3ft ba^ ein fd^tofile» treiben ^ier,- fagte 
Ännele. 

^SBoOt i^r toa8 trinlen ?" fragte ©aftclmeier. 

„§ier nid^t nm bie SBcIt/ ertoiberte fie. „©ie 
aud^ nid^t?" 

€U\) fc^fitteüc btn Stopf. Sie ^atte nic^t 
3eit jum antworten, fie fd^aute angeftrengt, 
f|)rad^ nid^tg unb fal^ nur — ganj öerfunlen. 

S3et)or eine OuabriUe begann, ftanben fie alle 

brei in einer jicmlid^ füllen @dEe, bie aber balb 

t)on allerlei ^ßdrd^en fo fiberfd§toemmt »ar, ba§ 

fie fid^ in ber größten ®nge befanben- DÖ^ ^atte 

für einen Slugenblidt ©aftelmeierS Wem lo^ge- 

laffen. S)aS l^atte ein fe^r erl^i^tcr §err, bem 

ber e^Iinber faft im SiadEen fafc benfigt, fie mit 

8* 



— 116 — 

affdtterter $0f[td^!ett tmb ebicm ISc^etlU^ tiefen 
SBMütg sttnt Zani jn l^oIeiL 

„aRignon," fagte n, toie )tt einer Scdjt, tmb 
aud^ er Derfud^e hoA @d|Ieierd|eit ft6er OII^ 
fitt)))eit itt aften. 5Dq legte OII^ ben Strm in 
ben feinen mib lieg ftd^ sunt Zan} fft^ren. 

Xnnele ^otte cS frfi^er oi^ @afte{meiet ge^ 
fe§en nnb flieg einen Keinen ©d^redenSlont au». 

„3ft boS bie soenr?" fragte ber $err nnb 
neigte fid^ Dertrontid^ jn 0% ffn^te bie f^ger 
nnb marf %nnele eine ftngj^anb jn — ^nm Xroft 
getoiffermagen. 

@r l^otte onfgemorfene Zippen, glfin^enb braune 
ftnopfaugen, nnb toox \tfyc ed^auffiert. (Sr fö^rte 
DII9 an il^ren $Ia$ nnb bie äRnfS begann. 

893ar ber Sßaljer fd^on gfirtlid^er SRatur ge^ 
toejen, fo toox eS bie DnabriUe erft red§t SMe 
^fird^en jbrfidten nnb !&gten fid^ nntereinanber, 
bag eS nur fo eine Krt l^atte, unb in Uieige 
©d^ultem nnb Strme n^urbe gelniffen, ba§ bie 
roten ÜRale ju feigen toaren. 

OUt) gegenüber big ein junges 2)ing mit ben 
glänjenb toeigen ^erlenjä^nd^en il^ren S^ftn^er bt 
bie fette ffiange — DU\) fd^fitteltc ftd& bor ®feL 



— 117 — 

^mfjtm @ie iiiid§ ttfa^ an," fföftecte fle 
ii^em ZSnitt taüfbtt ^tt, oIS attd^ er SRiene 
tnad^, Mrtnntlid^ iu koerben, wob ^x&fftm @te 
mid^ nid^t an," pftecte fie ttrtlb mtb sontig 
toteber mtb koteber. 

5Dq8 fd^en bot febteit $emt mtgerorbentltd^ 
ffi amüfiereit, er tl^ot tDentgfieitS fo, bel^nbelte 
feine 2)Qtne mit affeftiertec ^flf[id^!ett unb $od^ 
ad^iuttg. — Unb DO^ fal^ bie er^i^ten ®efi(^ter, 
bte finnltd^ ftteren Sugen, bie leibenfd^oftlid^en 
SBemegtmgen, l^rte hai Sohlen unb Sütfbeifd^en; 
julegt fa^ fie eine ungloublid^e UmtDonblung, eS 
iDQr if|r, als fei fie nid^t mel^ unter äRenfd^en, 
fonbern unter einer l^orbe iDilber, toütenber Sffen. 

5taum tDOt fie frei, fo bal^nte fie fid§ ben 
SBeg ju ®aftelnteier unb Snnele. Qnb oIS fie 
t)or ®aftelmeier ftanb, koar beffen gutmfitigeS, 
rofigeS ®efid^t fal^I imb er fal^ fie mit einem 
ftarren SluSbrudE an. 

„$^t er @ie gettfet?" fragte «nnele. DUtf 
fd^ättelte btn Jtopf. 

„a)a8 ptte er gebüßt,- fagte i§r »efd^ü^cr 
Derbiffen. 

Dnt) gitterte k)or @rf(^0^fung, i^r fd^lDinbelte 



— 118 — 

mtb fte fo^ XmideS fLzta, bom (Softelmeter 
mad^ !ttiterfd SDttene, i^r bot frimgen }tt 6iäen. 

„3(| glaub', bn memfi fc^ott loieber, fte 
^5tf8 jirat Strgnögcn get^?" fagte Xntiele. 
^Kct toa^r?" 

„Xttf fo Ioiii))I^ierte ^efd^td^," fagte ®afiel^ 
meier Ift^I, ..bin td§ nid^ eingerid^tet." 

DJbi f)oi fe^t ben 5to))f, fe ^atte bisher auf 
®aftelmeter fc^einboc ttid^t gead^tet mtb toax ganj 
befangen getoefen. 

„S^nen ift eS unangenehm, bag id^ ba mt^ 
getankt f^ait," fagte fte tul^tg, ,,unb @te ^aben 
mir S^ren %rm beSl^alb nid§t gegeben? — @agen 
@te 'mal, ^aben @ie ^eunbe, bie ^ter Sfteri^ 
Me 3ett herbringen?" 

®afte{meier tl^at, als überhörte er bie t^rage. 

,,@agen @ie'8 bod^," ttrteberl^olte fte. 

„grcunbe? Satool^II" ertoiberte er fttrj. 

,,2)enen geben @{e bann aud^ nid^t bie $anb ?" 

„3}lda ©Ott," fdgte ®aftelmeier. „^a& ift 
natürlid^ etn^ad anbreft." 

„Ütatttrlid^," fagte OU^. „Aommen bief^nnbe 
iu i^em 93ergnügen gieriger?" 

„SebenfaHä." 



— 119 — 

„VLnb oft?*- 

„Df)o, mi ift bctttt bai fftr An SBcr^ör?" 

„Sd^ möd^te toiffen, toic oft etoa/ fu^r ftc 
^^^Ö i« fragen fort. 

„äBenn ed il^nen pagt unb fie nid^ti^ anbreS 
jtt tl^un "^ahtn, lommen fte üt ber t^d^ingSjett 
tool^rft^einlid^ oft ^icrl^cr,'* crtotbcrtc ct. 

„äBomßgltd^ olle S6ettbe fo lang eS bauert 
— jQl^relang ?" 

„aj^einettoegen," fagte ®aftelmeier, „koaS ge^f i^ 
m^ an?" 

„Sie $anb toürbe id^ i^nen bann aOerbingS 
ntd^t geBen, unb il^re SQeiber to&rben mid^ dein, 
unb fie felbft tofirbe id^ berad^ten — totffen @te, 
berad^ten — boS ift'«.'' 

„3 too," fagte ®aftelmeler. „(Si f Annen btc 
beften SBurfd^en fein; banad§ barf man nic^t 
gelten bei einem äRanne." 

„9lud^ bann nid^t, toenn fie fi(^ ^ier n^irllid^ 
unb lool^rl^aftig Vergnügen, n^enn fie fid§ l^ier im 
®d^inu§ gctoSIjt l^aben, aud^ bann nid^t? — 
Unb toenn eS ein 9Räbd^en aud^ nur gefeiten ^ot, 
ol^ne jeben onbem Anteil ber Seele al8 ^fel unb 
^erad^tung, bann glauben @ie, fte fei fd^mugig 



— 120 — 

getoorben, t& fei etoaS ^fingen QtUitUn? ©ie 
tOQgen ei^, t^r Me ^anb itt entjte^en? 3d^ 
I^Q6e ed tDo^l btmtdt" 

Dfh) l^otte bebenb gefprod^en. „@e]^en ©ie — 
gelten ©ie — fo einen ungcred^tcn ©d^u^ braud^' 
id^ nid^t ^ bin mir tt^o^rlid^ ©d^n$ genug. 
SBq^ id^ feigen U^oUte, l^ab' id^ gefeiten. SBiffen 
©ie, xoix %tauen tDtxbtn, n)enn tDir gigurenmaler 
ftnb, leidet füfe — ein SBunber!" — ©ie judfte 
bie Sd^fel. „SBir anfi&nbigen ^auen belommen 
ba^ ßeben fo fü§ borgemalt — fo füfe unb 
l^ormloS. @8 ift aQeS fo tonnberbar in Orbnung, 
e8 finb oHcg fold^e tofirbcöoKe SRuftcrmftnncr, fo 
bortrefflid^e SSerlobte unb ffil^cmänner, fanft nne 
bie Sämmer. SBir belommen bie ßeute nur immer 
jtt feigen, toie ber 2)irector feine ©döülcr it\m 
©jamen. SWeinetoegen — aber in ber ffiunf t 
toiH id ^ nid^t fü fe toerben. Sd& toill ntd^t ^a|r|eit 
toiU id^ ! Unb toenn ©ie mid^ brum tytxa^ttn, t)tu 
ad^en ©ie mid^ ! Unb loenn ©ie 3l^rcn Strm ein* 
jiel^en, jiel^en ©ie il^n ein! 3d^ braud^' i^nnid^t!" 

2)amit toar fie auf wxb babon gegangen burd^ 
bo8 (Sebräng — unb im ©ebräng berfd^tounben. 
®aftelmeier unb Slnnele eilten il^r nad^. 



— 121 — 

„S)a butd^ bic Zf^üx tft fte 'nouSgcfd^Ioffen,* 
rief Snnele. @ie (aJ^nten ftd^ burd^ bte tanjenben 
^aate ben SBeg unb ftanben brait^en, Dor ber 
fteilen, fteinernen £ce))))e. 

„S)a tft fte nid^t mc^tl" fagte «nnele. 

„3n ber ®axbttof>t," meinte ©aftelmeier gonj 
foffungSlüd. 

^S »0, bie Ift fort!" etHärte «nnele beftfamnt 
„®t^n \mx g'fd^totnb in bie @Qrbero6' mtb ^olen 
um: bic ©ad^enl'' 

©aftelmeier ftfitjte fort unb lam balb mit btn 
@ad§en für alle brei ^urüdE. 

^S)ie ^t bu toenigften« fd^neU bertoifcä^t," 
meinte fie, unb nun liefen fie miteinanber bie 
fteile, mit @tra^enfd§mu$ btbtdtt %teppt ^maf>, 
an ben t)ertro(ineten S3äumen t)orfi6er, ^inaud 
in8 grcic 

©aftelmeler na^m einen SBagen, l^alf Slnnele 
hinein, gab btn ftutfd^er Äntoeifung, unb nun 
ging'S 'oottoatti, tüä^renb \tbt^ ber jn^ei ju einem 
genfter l^inaugfd^aute. @o mußten fie bog fd^ßne 
gelränftc ©efd^ßpf auf feinem J^eimtoeg eintiolen 
unb entbedten. S)cr eifige SRfirjtolnb l^otte ©d^nee 
gebrad^t unb f))ielte mit ben giodten, trieb fie öor 



— 122 — 

fid^ ^er, tot^ fte tion bat S>Sd§ent l^etob, tncmte 
fte an ben ©tragettedkn auf, Hebte fte an bie 
^Sufenoäithe )ote eine bü^te Sbtät unb trieb 
taufenberlei Unfug mit feinem ©pieljeug. Unb 
in biefeS Xteiben nxir hc& arme, jotte S)tng hinein« 
geraten« 

„9Hd^t 3tt fd^nell fahren/ rief Sbtnele bem 
jtutfd^er jn, ..bomit toic fte nid^t fibecfe^en." 

„@ie nrtrb bod^ aud^ ben Sßeg nad^ $aufe 
jtt gegangen fein ?" fragte ®aftelmeier fdg&d^tem. 

„f^eilid^," fagte Slnnele. Unb aU fte aber 
ben Obeon^plo^ fuhren, fol^ fie einen Seinen, 
fc^knar^en ©d^atten an bem ^ofgartentl^or. 

„©a ift fie!" rief fte bem Äutfd^er ju, mtb 
laum ba^ fie gel^alten Ratten, fprang fie l^inani^. 

„Oclt, bu bleibfi brin, fonft erfc^ridt fie,- 
flfifterte fie i^m ju unb fta|)fte gleid^ barouf 
burd^ ben @(^nee. 

S>er Seine ®^aütn berfd^tpanb ni^t 

„^a ^aben toir @{e bo($ eingeholt," fagte 
Snnele unb legte i^r btn 3Jtanttl um bie ©d^ulter. 
@ie f&^Ite babei, toit btx ^arte Stbxptt gitterte. 

OUt) fprad^ !rtn äSort S)ie beiben äßdb^en 
gingen miteinanber bem 38agen lu unb auf biefem 



— 123 — 

2Beg fagte Ännele ju i^rcr »eglrfterm : „©cien 
@te nid^t Ui auf i^n. f^er im ^erjen, Staud^ 
im Äopf. ©0 ftc^t'8 fliaub' i4 mtt i^m,*^ 

DQ^ ertoiberte nid^tS, aber fie judEte leid^ 
iufammen. SBon äRama unb Xante 3&^9l^ 
^otte fie fd§on mand^e 9[nf:pielitng ^ören müffeit 
@ie l^otten i^r bon ®aftelmeier8 foliben Set«* 
l^filtttiffen q^pto^tn, Don bem ®I&dE fftt bie 
l^amilie. S)ie SKama l^atte bei biefen S(nbeutungen 
geftrol^tt. @ie litten DQ^ bamit gereijt vmb er«- 
regt. , ®elb ing S>an il ©elbJjil^ttS! ®a8 
ift'äim ®runbe bod^, toa8 fie alle tooHen. S)a8 
allein !' l^atte fie jotnig gebad^ y^!! J'^^ ^^ 
ift e8 il&nen allen mit ber Äunft, nxib Tlama am 



toenigften, trog il^rer Dielen SBorte, trogbem fie 
un8 f)ineinge[egt l^at!* — ,Unb, bn toirft rut)ig 
bei i^m Äunftlerin bleiben bfirfen — bo8 ift 
and^ jn bebenlen/ Ratten fie i^r gefagt ,®elb 
iÜ.-fll9.Hfl.-^JäöJ>o, SSerliebt^eit aud^. @o ettooS 
tr ifft ftd^ ntd^t leidet Joieber/ S)a8 toar Xante 
3änglein8 ©timme, bie ba8 gefagt l^atte. 

m« [xt in ben SSWgen ftieg , l^alf i^r eine 
^anb, bie fie jart nnb fd^öd^tem berül^rte, fo 
jart unb Dorfid^tig, al8 toenn fie eine ^Vippt 



f 



— 124 — 

ober ein Heiligtum to&xt, unh bet satte ®riff 
biefet ^nb tl^ot tl^r tDof^lf trogbem fie nod^ Isolier 
3om toar. @ie ful^Ue fid^ mit einemmot fo ge^ 
Borgen toie nie in il^rem Seben. 

„©ring' fie nur hinauf," fogte «nnelc, cii 
ber SBagen in ber »Öltenftro^e ^iett. „m^ 
fäl^rt ber JSutfd^er gon) fidler nad^ ^caxi." 

Unb ate bie ^audtl^üre l^inter ben gtoeien 
fid^ gcfd^Ioffen l^atte, ful^r bie britte einfam bal^in 
mit einem i^erjen, baS jum 2erf))ringen t>oU 
£eib toax, unb ging bann eine ftnftere "Hxeppt 
l^inouf unb in bai ®aftftübd^en i^rer alten %axdt, 
bei ber fie bie legten f^fd^ingStage einlogiert 
toar, unb in biefem ©tübd^en öerbrod^te fie eine 
bittere, fd^toere SRad^t. 



i 



I @ine 92ad^t, anberS toie jebe anbere ffta^t il^rei» 
SebenS, t)erbrad^te aud^ DUt), eine 92ad^t b^ 
Überlegend unb ^orfd^en^, beS (Stto&Qtn^. S>a^ 
lam biefem ^op^ befremblid^ l)or, über Sebeni^« 
fragen ju brüten. 

„@r öerftel^t mid^ uid^t," fagte fie fid§ unb 
(ag mit toeit offenen Slugen im SSette, „%ber er 



\ 



— 125 — 

ifi gut vatb "fyd mid^ lieb. ®^ fd^eint, ixt äRenfd^en 
t>tt^tt^ eittQttber fiberl^aupt gar nid^t 3Jlama — 
l)erftel^t bie mtd^ etoa, ober (Sttobx ober (Smil? 
%axAt BSnglein? Z)ad borf man fd^etnfi^ nid^t 
ertoortett, baS Serfte^en. — - äRDd^te u^iffen, toer 
einanber üerfteJ^t" 

©eine ©timrne l^atte f!e oon Slnfang an gern 
gehabt Unb toit er fie l^ente angefaßt ^atte, um 
i^r in ben SSagen ^u l^elfen, baS l^at il^r tiefen 
^inbrud gemadgt, txAt jort, loie freunblid^, toie . . . 
j|a, toie benn ? SKemanb l^otte fie nod^ fo beräl^rt, 
ba lag aUeg barin in biefer S3er&l^rung, aud§ bie 
!3itte um SSerjeil^ung unb eine groge Siebe, unb 
bafe fie für il^n ettoaS SBertöotteS fei, — ja, ganj 
tote fie juerft gebadet I)atte, bafe fie ffir iljn ein 
Heiligtum fet Sßie il§r baS ben ganzen Rbxptx 
toie mit SBol^lbel^agen burd^riefclte : 3emanbe8 
Heiligtum fein! 

(Sr toürbe auf bm Shtteen öor il^r liegen — 
nein — baS tofirbe er nid^t t^un — getoi| nid^t 
Sßie läd^erlid^ mü^te ba^ aud^ ausfeilen! @ie 
tofirbe il^m bann gerabe auf fein (Sloge fe^en. 

älld er mit i^r bie %xtppt l^inaufgegangen 
toax, l^atte er il^r mit einemmal beibe ^&nbt ge« 



T 



V. 



— 126 — 

lü^t mitten mtf btt Xxeppt. @o ein t)erl{ebter 
aWann tft lomtfd^. — 8l6er bog mißfiel i^r nid&t 
an \i)m. @S toax fo angenehm lomifci^. @ie 
fal^ if)m gern jn. 

,3a, toenn er mid^ bei metner arbeit läfet, 
toenn eg fo bleibt, toie ti ift — beinal^ fo — 
bann ... ja bann. 88on bal^eim f ort ? — D ja, 
toeg^alb nid^t?' badete fie. 

©ie fül^tte, bafe eg il^r nid^t fd^toer toftre. 
©ie toürben miteinanber nad^ 5ßartS reifen, unb 
fie toörbe eine 3^^ long bort lernen. — $err* 
gott, bag l^atte fie immer fo brennenb getoftnfd^t 
S)ort lonnte fie finben, toaS il^r nod^ fel^Ite. 
©d^abe, ba^ bie ju ^aufe eg gar ju gern tooQten 
— fd^abe. 

SBegftalb bieg fdSabe fet> toar i^r nid^t ganj 



Aar, aber jLJSSlJ^^' ®^ ^^^ ^^^' ^'^^ ^^"^ 
eüt aieij fel^Ite, unb fie fud^te biefen äRanget 
barin, ba^ fie mit tftrem_raa;" SBünfd ^e her 
gamiÜejirjüQte, bie i^rjelbjjt nid5.t..aul .ber ©e ele 
gefprod^en toaren. SBo ettoag l^erau^fd^aut — 
bag ifrimmerTa» befte. ®elb ingJ^quS! S)ag 
lag ttthtdt t)on großen äBorten über aUtm, toai 
fie leifteten unb traten. S)a8 toar bie Sriebfeber 



-4 

] 



^ 



— 127 — 

für boS l^e^enbe Xxtiitn im ganjen $au8, ber 
®nmb bc^ Htterartfd^ctt 3Raxti)numi bon ©rtoin, 
ber ®runb, toeSt^ali @mtl mit in btö (SIenb ge^ 
gogen tpurbe, toeS^alb bte äRutter OQ^ i^r Se6« 
tag gefteigert unb jum gleig angefeuert l^otte. 
9?od^ immer bog Wd^tefte, nobelfte 2RitteI, ©elb 
äu öerbienen, jol^ bie SKama in berShtnft ^ 
(Scibertoerbjpar'ä ; pe l^offten, mit au ber Dual 
®elb ju Derbienen! 

3) 08 l^atte OH^ fd^on. Iftnflft ^erauggefüMt 
b a8 tpar^ g; toog fte entpflrte, t oa^ fte ben S angen 
e ntfrembe te. S^r toar larg leben lein quälenber 
®ebanlc, — gar nid^t. S)en 3t)rigen xoat er 
entfcßlid^. 

©iejo^^bo^jltol^lenbe ®e[t(|t ber aWutter 
bei einer gen?iffe n jfta^xi^t unb füllte einen 
Somigen ^rger. 



V. 

SQIeS toor mm fd^on t)ot&6er, aOed (Sttoarten, 
unenblid^e ^^atodSten unb Sl^orl^eitett , ein gut 
Zeil R&v^e, (Sntt&tfd^ungett, ^btanU unb aStftuti^ 
gamSftimmung. @ie l^otten itn a)7ai, jur gtfi^ten 
ßufriebenl^eit ber gamilie in ber SBIütenftrole, 
gel^eiratet — unb nun \oax t& fd^on Sßeil^nad^ten, 
ber ©omnter toax )DOvSiitt unb mit biefer äSanb«* 
lung n^aten aUer^anb menfd^Iid^e äBanblungen ' 

t)orgegQngen. | 

SBie einen Sraum l^atte fic 8SerIie6t]^it, JBer* 
lobung unb bie ^od^jeit aber fid^ ergel^en laffen. \ 

(£S I^Qtten i^r S3etrad^tungen gefel^It, bie ein ganj 
in gefunben 85erl^ftttni[fen fte^enbcg SWäbd^en ge* 
mad^t f)Qbm tpürbe, ti ^aütn i^x mä) bie fü^^ 
bräutlid^en bämmer^aften ©efül^Ie gefcl^Ü. @le i 

fjatte bi8]|er^ mt ©el^nfud^t ngd^ Siebe. faum em ^ 
^futtben. SI)re @eele toar immer auSgefftUt ge» 



— 129 — 

tpefen, fo ganj uni t)oU auSgefüDt. Siefe „Siebes^ 
gejd^id^te", tote fte fid^ in t^ren ©ebanlen ani^ 
btäcite, toar etgentlid^ ettoa^ Unnötige^. @ie 
fanb laum ^lag in i^r. 

äBä^renb ber ganjen QAt il^ret SSerlobung 
wax fie einen ^tnd , ber übet intern @emüt lag, 
nie^gnäJoagetoorben, fo einen ettoaS bangen ^md, 
toie fie i^n frfil^er n^ol^l ftl^nlid^ nad^ einem übereilte n 
itanf em))fttnben ^atte. S)ied ©efai^I toar i^r 6e« 
lannt genug, benn fo lange fie benicn tonnte, toar 
lebeSmal, f otoie fie ®elb l^atte, etioag geJauft toorben^ 
-für ba8 fie eigentlid§ leine SSertoenbung fanb. 

©äfirenb ber 3^* ^^^^^ SSerlobung l^atte fie 
^ttd§ öfter einen Xraum gel^abl, btn fie l^in unb 
ioieber träumte, immer, toenn ein Sefig fie be* 
bxixdtt : Släume ooD @ad^en, t)on (auter @ad^en 
itnb Summen. SllleS boQgepfropft, bon oben Ui 
atttten — beftngftigenbe 2Äaffen, unb alle« i^r 
igel^örig, unb fie follte t^ unterbringen unb orbnen. 
^ie @ad^en quollen unb quoUen unb tourben 
tne^r unb me^r. @ie toufete fid§ nid^t ju raten 
unb 5U l^elfen. 3)ie Sumpenmaffen toud^fen um 
fie f)er unb verbauten ll§r Sid§t unb Suft, e8 
:Jourbe enger unb enger, fie erbrfidtten fie. 



— 130 — 

®aS toar ctn S^raum, bcr bic Herne SageS^ 
empfinbung tnS riefenl^afte öer5errte. Unb ftc 
ertDQd^te nad^ biefem Zvanm immer feelenbebr&dt 
unD erfd^ttttert öon einem unbefttmmtcn ®rauen. 
@§ fiel i^r auf, bo^ fie biefen Sraum toäi^tenb 
il^rcr SBerlobung^jeit öfters ^atte; aber fie badete 
nid§t barüber nac^. ©ie toar eben nod^ gar ttid^ t 
b aftin(\eIomm en , fiber_ bag 2titn nad^a^^^^t en. 
@S lam, tt)ie e§ il^r fd^ien, aUeS öon fclbft, unb 
mad^tc fid^ oIIe§ öon felbft, e§ lebte fid^ öon 
f elbft. S^^rc®cbatt^^ ; 

ba tijarcn fie gefd^aftig ttjie bie Slmeifen, ba hauttn 
unb bohrten fie unb arbeiteten unb fam})ften. — 
Um i>a^ Seben? ^a tte fie biefe %er(o6unff _e r^ 
ftrebt? ^! Unb fie §atte fid^ gcmad^t. 

(£g toaren alle möglid^en 8lnnel)mlid^leitett 
gelommen. DH^ toar mit einemmal toie in eine 
leid^tere ^eitere ßuft berfegt. SÖIumen — überall 
SSIumen für fie. — Sebermann toav mit il^r, afe 
toäre fie neugeboren, ganj anberS afö mit ber 
unüerlobten Dfb). 3Ran l^örte mel^r auf fie. 
Auf i^re SBfinft^e tourbe 9iüdEfid^t genommen, fo 
toic frül^er, tt)enn fie il^ren SRamenStag ^atte. 
Unb er ? S)afe ein SRenfc^ fo ununterbrod^en gut 



— 131 — 

uttb ßlüdfclig fein tonnte, fo ein SWenfd^ mit 
einer ®Iage! — unb toegen i^rl — ©rofeer 
©Ott, toegen i^r? 

©ie träumte bog gebe n, @8 ftfflLnodL|rfn 
S e6en aug ffleifcft unb 9 3Iut. SBö^renb ber ganjen 
SSerlobungSjeit blieb fie bei il^ren feften Arbeits*' 
ftunben unb bulbete Qud§ nid§t, ha^ ©aftelmeier 
fr&i^er auS feinem Sltelier lam, um ganj ftiQ unb 
artig l^inter il^rem ©tuf)t ju fi^en unb i^r bei 
ber Wcbdt gujufd^auen. ©ie tooQte ia^ nid^t 

„Äeine Singriffe, nein, nein, leine ©ingriffc 
in mein 3ied§t!" fagte fie i^m bann lad^enb. 
„S)u toei^t e§ j|a — bie Sebingung : mir l^eiraten 
einanber — in toeifet bod^ unter toeld^er öe-« 
bingung?" ®ann fa^ fie fragenb unb gefpannt 
auf i^n. „S)a6 id^ 6« Mr arbeiten barf?" 

Sie tooHte il^re Stnttoort. 

Unb er fd^Iofe fie in feine Arme unb bebedCte 
fie mit Äüffen. „greilid^, freilid^, mein ©d^a^," 
fagte er unb badete »o^lgclaunt unb leidsten 
|)eräenS: „Safe nur erft einmal alleS lommen, 
ma§ lommen toirb." 

@r badete on if)t erfteS JKnbd^en unb fal^ ein 

aSilb t)or ftd^, fo unbefd^reiblid^ entjfidEenb für 

9* 



— 132 — 

iljtt, ia% et baS aRSbd^en gar nid^t au^ ben 
armen liefe. @r fa^ Im (Seifte, toie toarm, toie 
mfltterli ci& biefe jungen, bnnleln Äugen einmal 
g(&n5en n)&tben. (Sr ttoUte ein $eim l^aben! 
ein ^eim! fo toorm, fo fidler — fo ganj nad§ 
feinem ©inn. ®r tooHte fie t)ttbflam tn. Wefe« 
blumen^gfte^^efen. Sie follte gebei^en in einer 
befferen Suft, in gefunben SBer^ftltniffen, bei il^m, 
im ©d^u| feiner Siebe, 

@r »ollte fie einer öerje^renben Sw'fwnft ent* 
reiften, ©r^bod^te: ,8Benn ij fie nid^t heirat ete 
— toggjpflrbf mnl^I jauO^r? gftnbe fid^ einer, 
ber ben SKut l^ätte, fid§ mit biefen Seuten, bem 
aRfibel julieb, ju berfd§n)&gern? Unb toenn fid^ 
leiner fftnbe, toürbe toirltid^ biefe fiunft fie be«- 
gludfen lönnen, biefe toütenbe 5funft, toie fie fie 
auffaßt, bie leinen ^eben unb fein ©enügen 
lennt? Unb toenn bie Arbeit mit bm ©rfolg 
in leinem (SinÜang ftünbe? äSttrbeft bu bie 
Jhaft l^aben, arme8 ©efd^öpfd^en ?* badete er 
jSrtlid^, ,unb Sntbel^rung unb etpige ßargl^eit?' 

@r l^ieft fie immer nod§ an feinem ^erjen 
unb ftreid^elte il^r, gonj geröl^rt über fid^ unb fie 
unb alle», btn fraufen Äopf. D, fie foKtc ed 



— 133 — 

gut ^aUn unb er tooOit ^ gut ^abm. ^bk ju 
^Qufe foUten toal^rlid^ nid^t red^t Behalten mit 
i^rer Unjutriebenl^eit. SSenn i^m %mele nid^t bei« 
geftanben ^Stte, er tü&xt mit feinem guten Sitten 
megen biefer S^erlobung in Unfrieben gelommen. 
@o aber toax ber atte ^rieben l^albtt^egg er« 
l^atten geblieben. 



Slm i^od^jeitStag n)äl^renb ber XronungSrebe — 
als i^r ber ®eiftlidge mit emften, fd^toeren SBorten 
fam, mit SBorten, bie fo f^roff unb feft »ic 
gclfen ftonben, fo büfter unb fremb, bie ftc mit 
i>tm Reitern, l^armlofen Sßefen, bog bie gon^e 
@ad§e biSl^er für fie ge^bt l^atte, gar nid^t in Sin« 
Hang bringen tonnte — ba toax ftc innerlid ^ erftar rt 
t)or @d§red unb ®rauen. 3BaS l^atte fie eigentlid^ i 
getl^an? 833a8 für ein furd^tbarer ©d^ritt toar ba^? 
SBcs>^aIb §attc^ man nfc^lt früher mit il|r fo ge« 
Ipro^eU; gfe ^no4 8^ »ar ? SBe^fjoIb nid^t ? — 

©ine unnennbare neröfife 8tngft l^atte fie ge« 
padt 3f|r f d^tpinbelte ; burd^ ben n^ei^en, buftigen 
Schleier, ber it|r ^alb fiberS ©efid^t fiel, fa^ fie 
tolt buxä) einen n^eijsen ^tid bie ®eftalten ber 



^l) 



— 134 — 

©od^jcltöfläftc , fal^ t^rc SRuttcr faffungSloS in 
%S)x&nm aufgelöft, fo ^altlod toie immer; ba^ 
verblüffte ©efid^t (Smife — ttnb ©rtoinÄ (Sefid^t, 
Mefe« frofttofe ®efid^t, unb Xante Sänglein, bie ftd^ 
immer amfifierte — nnb bie fremben Sertoanbten. 

Jtü^Ie ©efid^ter. — ?lnnele toor bie einjige, 

r bie fie nid^t fef)en lonnte. 5Da toar fein ®efid§t, 

baS i^r gefagt l^ätte: Äomm ^er ju mir, id^ 

»iß bid^ erquidEen, id^ toill bir Reifen, — leinö. 

S)er SWann neben ibr? S)a8 toax \ a bttg 
©d6redHi d&e ! S Bie ftanben fie ;n et san^er ? Un* 
jertrennlid^ ! — ®r jel^flrte ju i b r für etpip unb 
fi e j^tt ibm — unb nod§ nie toax er il^r fo frem b 
e rfd^ien en. @ie erfd^auerte unb gitterte unb tooHte 
fid^ ftü^en, — aber nid&t auf il^n, auf fid6 felbf t 
— unb fie l^ielt ftd^ feft unb Iram^)f^aft mit 
eigenen fträften. „S?ein, id§ toiQ mein eigen fein/ 
ftüfterte fie unl^örbar, u nbetoufe t — unb er jog 
fie ju fid^ ^eran, toeil er mit ©d^redfen i^re tiefe 
Släffe getoa^rte, unb »ieber toar eä bie fanfte; 
liebeDoHe Slrt fie gu galten, bie i^r babei Sroft 
qttD&f)xtt. Slber er ^ielt fie nun bo^ aü fein 
^gentum , fo ober fo. 

Sine unnennbare f^urd^t ^atte ftd§ il^rer be« 



— 135 — 

mäd|ttgt, eine gurd^t öor allem, toaS lommcn 
foQte — Uttb ein^^orn borfibcr, tote man fie 
liatte l^inleben laffen USf)tx, toal^rl^aftig ol^ne ein 
einjigeS öemfinfttgeg SBort! 9We ben ftem be* 
tü^rt, immer gebanlenloS ! Unb nun famen biefe 
©ebanlen, biefe nie berfil^rten ©ebanlen, biefe 
bunleln Sl^nungen, biefe fjurd^t, biefeS Sangen, 
burdö büftere frembe SBorte getoedCt. Auf Drgel* 
tönen famen fie ^eran, fd^toer, mäd^tig, erbrfidenb, 
in toüftem S)urd^einanber — unb fd^tooQen an 
toie SBaffertoogen, unb fliegen il^r big ani^ §erj 
unb ^ö^er nnb l^ö^er, big jum (Srftiden. 

S)ann toar ©tille. — ®ie geier toar ju @nbe, 
5luffe unb ^x&ntn, feierlid^e, fad^gemäfee unb ge^ 
rül^rte ©cfid^ter, ein S33einframt )f ber SWama, fo 
ein 3)urd^einanber öon unHaren Äußerungen auf* 
geregter ©effil^Ie — unb fie l^ing am STrm if)reg 
SRanneS, ber biefen Arm fefi an fid§ gebrücft 
l^iett. SS toar alleS toie ein toirrer 2;raum, fo 
bang, fo toefenlo^. 

©ie ober tooHte eine ©etoifel^eit, eine einjige 
©ctoife^eit in biefem ©efa^ISüberfd^toaH, unb fie 
neigte fid§ jum Df)x be8 tiefbetoegten äWanne« 
nni ftüftcrte il^m erregt ju: „Sinö fag mir — 



— 136 — 

nur ia^ eine: £&gt bu mtd§ arbetten? SBIetbt'^ 
bo^ei?'' @ie fragte fo angftooll. 

„D%" l^atte er flanj erftannt gepftcrt, „5ftnb r 
SBetgt bu jje^t ntdgtö anbred; inei^t bu tovdix^ 
legt nid^tö anbred?'' 

„SRcitt, antworte/ bat fte flc^entlld^. 

^arbeite," jagte er, „\o ölcl hn toiCft, toegl^alb 
nid^t?'' 

@S tpar nidgt, tooS fte l^Sren wollte. Z)a& 
redete SBort war eS nid^t Slber Wad War ba^ 
redete 38ort? @te {)ätte eS felbft nid^t gewußt 
©ie Wollte SebengHar^eit — mb_2^ssSStisixS)tü 
OHir J|rnur ba8 eine, t§re^ffiunft Sin SBeg^ 
ben fie gelten lonnte, ber fte il^rer Jhtnft nä^er 
unb n&^tx fül^rte — unh WaS l^atte fte get^an ! — 
^inbemiffe über ^tnbemiffe ftd^ felbft aufgetürmt, 
ia einem SRaufd^ bed äBol^Ibel^agen^ @d ^atte 
ibr baS „©eliebtfetn" wol^Igetl^an. S)ie l^erbe 
Suft um fie ^er war mit einemmal frül^IingSWeid^ 
geworben; i^r war }u 3Rute gewefen, alä w&re 
fie burd^ feine Siebe etWaS 93efferei^ geworben, 
etwad Qavtttt^, unb bai aUei ol^ne ba^ fie felbft 
biefe Siebe red^t erwibert l^atte. Sie fjatte fie gc* 
bulbet, fie War i^r angenel^m. 



— 137 — 

Unb nun, »eld^c SScranttoortung , »cld^cr 
Sd^ritt! 993te ein @d^(eier n^or eS i^r Don htn 
Slugcn gcfaHen. ©umpf, in ©cbanlen t)crfunlcn, 
fog fie bamalS neben il^m im SSagen, ber 
fie bon ber 5tird§e in bit 89Iutenftrage ju ben 
(Säften itttüdffi^rtc — bumpf unb gtfibelnb ol^ne 
ienei» btäutli^^füge ®m, ba» i^r junger @aüt 
in i^rem ©d^toeigen bermutete unb anbetete. 

£)ic_fonbcr6are grage nod^ ber S^muung^Iag 
i^ m_ttber Iro^bem fd^toer im Sinn. ,SBa§ foQte 
bai fein?^ bad|te er bei fid^. ,Sa3e§]^Qlb fragte 
fie gerobeboSunb nid^tS onbreS? 2Ba^ ba^te 
fie fid| tdo^l babei?' ^orfd^enb blidKe er auf 
bai ]ä)bnt, bleid^e ®ejd§i)pf ntim fid^, ba^ in 
feinem koei^en JKeibe, tpie eS i^m fd^ien, fd^eu 
unb jagl^aft in ben SBagenftffen lel^nte. 

@r felbft l^atte if)x ben ©toff ju biefem toei^en 
Steibe gcfd^enft unb fie, bie fleine Jßerfon, l^atte 
i^n fid^ felbft jugefd^nitten, biefen loftbaren ©toff ! 
Unb bie flinlen, bertoegenen ^änbe Ratten ettooi^ 
ju ftanbe gebrad^t, toa^ fo toenig einem ehrbaren 
fteif^'jungfräulid^en, toei§ -« otlaffenen SBrauttteibe 
gleid^fal^ — ettoag fo tüunbcrlid^ JReiäboIIeg, 
ettoaS fo leid^tmätig fiebenSfroi^eS, toai fid^ bem 




— 138 — 

jungen Äflrpcr tPie ju xf)m gcfiörtg anfd^micgtc 
todtt Üixmtl, bie im IRMtn iurüdgenommen 
n^aren, bie XaüU Io[e ti)ie nur umge[tedEt, aber 
ba^ ®anje Don einer reijenben (Sleganj unb 
Seten^freubigleit — aHeg, nur !ein f8xaviU 
Mb. Unb toie ti gendl^t toar! 3lnnele l^atte 
ftd^ barüber ettoaS auggelaffen. Jtein Mtn\ä) 
au^er DQ^ fjättc e8 tragen fönnen. Sante 3ä"9^ 
lein l^atte fid§ über ben „Sumpen," ofö fie e§ 
liegen fal^, totlad^en tooUtn, toit ti OU^ aber 
t^9/ föfltc fie: „SlHe Std^tung! Slber — aber 
— aber — aber." SBeiter l^atte fid^ Sante 3ä«9* 
lein fiber biefen gall nid^t öemel^men loffen. Sie 
l^atte bebeutung^t)oQ bad ffl&iäjm frau§ gebogen, 
mit ben Äuglein gejtoinJert, toie fie eä immer 
tl^at, tpenn ettoaS fie a(terierte unb jugleid^ amü^ 
ficrte. 

@))äter aber l^atte fie fid^ bod^ nid^t entf|a(ten 
lönnen, i^rem greunb (Saftelmeier bei ®elegent)eit 
ju fagen : „$abcn @ie fid^ Dlga^ Sörautfleib an^ 
gefd^aut? S)a fielet eine gange ©cjd^id^te barin 
unb barum unb baxan. Sefen ©ie nur: — 
lünftlerifd^. SBcnn'ä gut getjt toirb'S ein )ü)X 
luftiger ^auSl^alt ! — unb eine grau, ein ©ngel 



— 139 — 

t)on einet ^an, leid^tlebtg, lieb, boQer SinfSDe, 
ganj löftlid^! äBennS S^nen glädt, uerliebt, 
itnb taie t)etlie6t! Set, folc^e grauen, totnn [ 
erft ettoa^t finb, berfte^en @ie? Aber, aber — 
Temperament ift in bem Stleib, ftnb ©ie bem fle« 
mad^fen? ©lüdSfcl^nfuci^t jum Slärrifd^tocrben 
— fünftlerifcl — ba» ift ba8 erfte. m biefe 
luftigen Singe miteinanber Verbrennen bie ®v(ppt, 
utib ®ott gnabe ber ganjen ®efc|id§te! — @o 
geht'S menn'S luftig gel^t unb ®elb ba ift; aber 
ier §immel beeilt' ©ie, toenn'i^ nid^t luftig geJ)t. 
SSiffen ©ie, ic^ l^abe jc^on mand^e SSrautfleiber 
gefe^en." ©ie jlDinlerte mit im tugelc^en unb 
äog bai SläSd^en frau8. — „Aber fo ein«!" 

©aftelmeier ^atte nod^ nie fo ein aUerlicbfteä 
alttS ©efd^öpfd^en gelaunt. @r Iie§ fie immer 
plmbttn, oijnt fie emft ju nel^men. S^r langer 
Sleifegefä^rtc , ber mit i^r nad^ Italien gelten 
foHte, um if)r tjorjujobetn , nannte fie ba^ alte 
IRijerl* Sa8 gefiel ©afictmeier. 



^ama% afö Dß^ in i^rem aWäbd^enftübd^en 
bog SBrautlleib ablegte, nm fid| für bie ^od^jeit^^ 



— 140 — 

reife anjutteiben, l^otte fte bie Xl^äte hinter fid^ 
gefdgloffen. SS loat in ber @tunbe ber erften 
9Kai«S(benbbämtnentng. ©an) gelaffen rüdte fte 
i^ten 3:oiIettenfpiegeI }ur $anb, lieg fid^ auf 
einen @tu^I babor nieber unb nal^m longfam 
Stronj unb @d§Ieier auS bem ^aar. (Sin @))igen« 
fragen lag reid^ gefaltet um il^ren ^ali unb lieg 
ben Slnfa^ biefeS fd^ßnen ^SlSd^enS frei Sie 
faltete bie ^&ttbt ineinanber unb fa^ il^r ©piegel^ 
bilb an. S)a8 Sid^t toar n)eid^ unb golben. 

„^od) ein l^errlid^e» ®efd&öpf !" fagte fic unb 
tDQX im eigenen Snblid ganj berfunfen. „@d^abe 
— ba8 ift'8 — fc^abe." ©ic träumte unb 
grübelte unb fal^ unbertoanbt fid§ felbft im 
©piegel an. @ie l^atte bad frül^er oft fd^on ge^ 
tl^an unb immer in aQer ©emäd^Iid^f eit , einfad^ 
ol^ne alles SSerftedEen. ©ie liebte il^r ®efid &t, 
il^re ®eftalt, i^re $&nbe. — @S ti)ar i^r baS 
aUeg f^mpatl^ifd^ unb fte ^atte ftd^ ba nibar i^ er 
©d^önl^eit gefreut 5Diefe ©d^6n§ eit toar i l^r 
Eigentum. Sie fonnte fie unb tougte fie ju be* 
urteilen. SBie ein itunf ttoerf betrad^tete fie fid^ 
felbft. gfür bicfe^'®efi(^t ^atte fie in ftillen 
©tunben aQeS ®IM ber @rbe gufammengetrSumt 



— 141 — 

din^m — hai toar bai crf te. 8 Bte ftc ba ^ 

n ad^ bfltfte tc! SBic toürbcit bicfe ?lugcn bltden, 

bann, totnn baS ®ro^e gefd^el^en fein tuürbe, 

totnn 9{u]^m unb (£^re t^r erft jugefaHen toaxtn ! 

fRul^tn, baS toaS man 9{ul^m nennt: bon ben 

9Rettfd§en gelannt unb betPttnbert ju fein! S)en 

einjtgen So^n ffir bo» l^ei^e ©treben ! Unb toeg^ 

l)aI6 nid^t? SBa8 toaren fie alle, bie mit i^t 

arbeiteten, bie mit i^t begonnen Ratten, gegen 

fie! @ie toat i^nen ollen t)orQuS, toeit t)orQu8. 

W>tx man lebt toie im Ztanm, bie S)inge öer* 

tpanbeln fid^ einem bor ben Singen toie im 3:raum 

— unb tote in einem fold^en 2;raum toar e8 ge* 

fd^eljen, ba% fie neugierig unb leid^tfinnig l^otte 

t)crfud§en tooDen, toie baS ®elie6ttoerben ber 

armen ©eele tt)ut — baS ©eliebttoerben ! Unb 

f toar fie bumpf bicfem SBunfd^e gefolgt, ©d^ritt 

für ®d§ritt, nnb eS toar alle8 in f d^önfter Drbnung 

t)or ftd^ gegongen unb bod^ oDe« im tiefften Sroum. 

3)ie bumpfen Drgeltßne, bie fd^toertoiegenben 

Iffiorte brouften il^r immer nod^ im ffiopfe. S)ie 

iBermittoortung Jog auf i^r, bie toor nid^t ob* 

^ufd^üttcln — ber nü^terne Sßonn mit ber^Slo^e, 

ben glüdftrol^lenben Singen, btn fibclen SSe* 



— 142 — 

toegungen, ber toar ni^t mel^ )Don ü)x fortju« 
ben!en. ©ie^gr^pt<^^ ni^^r qflpm ©d^rcrflid & I 
SBte eg fte bmd^rief elte ! 

@ie f(^(utte unüenoanbt i^r ©ptegelbilb an. 
SBie blag fie toaxl &nea gefpannten 3^8 um 
bte Sippen, bie Slugen fo toetd^ unb gro^, U)te 
nad^ ^tlfe auSfd^auenb. @ie beobod^tete bi^ta 
^uSbxnd tote ettoaS ^rembeS. 

aSte unt?eranttoortItcl& f)aüt fie gel^anb elt, tote 
tf|firid^t! SSeld^e Saft l^atte fie auf ftd§ genommen, 
unb toeS^alb? 

@g toar ber^^eagggaSg ^UQd^ 3SttIid§f eit ge* 
toefen, ber fie baju getrieben — aud§ bgmpf — 
laum betgufet. 

©iejiebte etnej fi|e ntl^ige Särtlid^fe it m^ 
manb t?on Jen 3^rigen_ J&atte eg t?erftanbe n^ il^r 
bie ju getoäl^ren. $&tte fie jemanb ju ^aufe 
in ber ©fimmerftunbe an fid§ gebogen unb fie 
jart geliebfoft, toie man ein 5(ägd^en auf itn 
©d^ofe nimmt unb ftreid^elt, bann toäre ha^ ©onber* 
bare nid^t gefd^e^en — öieQcid^t nid^t gefd^e^en, 
bag beS Keinen SRanneS toeid^er ^änbebrud, ba^ 
S3on4l^m«'berä]^rt«toerben, ate toäre fie ein ^eilig« 
tum, i^r ba^ ^erj gefd^moljen l^ätte. 



— 143 — 

aber biefc ^eiltgtumgjärtlic^Iclt l^ottc fte an 
t^m toäl^rcttb il^rcg Srautftanbc« bcrmtfet, bicje 
fd^ü^cnbc fd^trmcttbe Sfirtlid^fcit ^eifec Äüffc, 
ftürmifd^e Siebe, baS luar ei^ nid^t, tDonad^ il^r 
Jperj Verlangte, nein, je ner toetd^e ^aud^ ber 
Rärtlid&fett, b er foft aeifttg ift. ber fictb unb 
@eele berÜSrt, ba^ toai ei. 

„Unbcgreifßd^ !" jagte fte ju ftd^ felbft. Unb 
je$t_ fol) fie ein gufleud^ten in il^r en Singen. S5a& 
innere ©eclenfeucr, bai [te too^I lannte, bei beffen 
gladEem fie fid§ glüdflid^, gro^ unb ftarl gefüllt 
I^Qtte. 2)urd^ allein unb über aUti l^inaud ani 
Qiä ! Sft bie Saft beS Seben8 größer getoorben, 
bann foD eS oud^ bie Änftrengung tocrben, ber 
Äam^f auf Seben unb %ob. 

M nw^t bir nid^tS, bn guter SRenfd^/* 
fagte fie, ^ba^ toir jegt nid^t nac^ 5ßari8 gelten; 
bn toiUft eine ed^te redete ^od&jeit^reife , unb 

furd^teft bid^, ba^ eine gctoiffe 0U\) 

3atoot)I, aSir lenncn bid^! ©a8 mit 5ßari8 
üerfprad^ft bn — unb I)aft'8 gebrod^en, ba» 
^ei|t, bn Mt'8 t)erf droben, bu fluger SRcnfd^!" 
©ie lächelte. „®a8 §ilft bir aüeg nic^t». Sta^ 
^ariS lommcn toir nod^, unb glaub' ja nid^t, 



— 144 — 

boft id^ ton mdncm eigcnftcn SBcg abtocid^c — 
nein, nein, mein Sunge!" 

S)Q ftanb fie auf unb legte langfam @tücf 
fär @tücf il^red aSrautfd^mudted ab. Säd^elnb fa^ 
fie bie }ufammengel)eftete Xalle an, bie großen 
»eitcn ©tid^e. „©timnit,'' jagte fie, „leid^tfinntg 
jufammengcflidCt 8fiiefig leid^tfinnig I** — @ie 
legte bie ^^aiQe ad^tloi^ beifeite. „W>tt fd^Ied^t 
bin id§ nid^t," fagte fie nad^ einer SBeile ernft, 
,,n)a8 id^ tl^un lann, t^ue id^. 2)u toeigt nidgt, 
toa^ bu bir geheiratet l^aft , bn guter SWenf d^ ; 
aber fo fd^limm, toie'S »erben fönnte, foll'g »eife 
®ott nid^t tperben, bai fd^tt)ör' 3d^ bir, l^ier mit 
mir allein fc^toör' 3d^ bir bai." 

S)a8 fagte fie emft unb rfidtte il^ren @^)iegel 
beifeite, um in ben engen ßiwiw^^^ ^^^ P^l 
jum StnUeiben ju belommen. 



SSie fd^on gefagt, feierlid^e unb tl^firid^te 
©tunben, ©timmungen aQer Slrt, ^ärtlid^e unb 
n^el^mätige gßttertt^od^enftimmungen, SSerbru^ unb 
SSerföl^nung, aud^ Sangemeile unb ftummer, alleS, 
toai ein iungeS ^aar in ber erften ß^t ber (S^e 



I 

j 






— 145 — 

tmrd^jitlebm fyit, log mit bem etften ©ommet 

ü^rec (S^ ^iitter t^nen. 

€ie fyxtttn (Sr(e6niffe oOcc «et Gintec ^xd^. 

'^aftdmrier meinte, ttt fed^ So^^ren fei bei i^m 

biSf)n mäit fo Diel paffiert, toie ttt ben fed^ 

^DSonaten feit feiner aSer^atnng, l&fyAxäf tndl 

9nf ber ^0(§3ettSteife ^atte et fic^ üotgefteDt, 

1>a§ er no^ ^erjenSlnft bnmmeln to&rbe nnb fie 

mit i^m; er ^atte ftd^ aber geirrt @ie ^e 

üngeftrengt gearbeitet Don frü^ bis ^nm Xbenb, 

Zag fär Xog, nnermnblid^. @ie tooren mit« 

«inanber am SRorgen mit i^ren äRalgerfitfc^aften 

onSgerücft ttnb er ^e jum erftenmal im Seben 

<Se(egen^eit , ben bebärfnidlofen, unjerreigbaren 

|$Ieig geiotffer grauennaturen ju beobad^ten, i^r 

9{id^t^re(^j»<'ttnb«Iinf8«fd§auen bei ber Arbeit 

l^eilid^, lieber ^fitte er biefe SBeobad^ng nid^t 

gerobe jegt an feinem eigenen jungen SBeibe ge« 

ma^t, Unenblid^ Diel lieber tofire er mit i^r berg** 

<iuf unb bergab Dogelfrei in bie fd^öne Sßelt ge« 

^ogen; aber ba toat etkoad, t>a^ feinen SBiUen 

brad^, etoai^ Unbestoinglid^eS. Sin paarmal l^atte 

er e8 burd^gefe^t : fie loaren miteinanber gekoanbert, 

ober eS toar nid^t bie redete greubigleit baiti ge« 

Helene CS^Iau, S)er RanotetMn^of. 10 



— 146 — 

toefnt @te toax md) nid^ befonbetS gitt ju 
gn^, ennfibfte fd^neU mtb f^en bei oHeni, \oa^ 
fte fa^, pt&ocaüfnnt ju fein. @ie geno^ bte 
Statur nid^t nabi vmb einfad^, t)erarbettete im 
Reifte immer toai fte fa^ imb iDor immer ))i)n 
bem Xriebe erregt, toit fte tDtebergeben lourbe, 
toai fte fo^. @ie lannte lein ^Sx&\pQnntn , fein 
SJergeffen. 838emt ein, JBdfe, ftd6 einer^ godSe 
toirflid^ ^ ingie bt, g iebt fie ftd§ grenjenloS l^i n. S)tt§ 
liegt in ber gtotur beg 8Be ibe8 : f ie giebt ftdp b er 
Äunft 1^ , toie fie fid&ber Siebcbingie^t , auf 
^ob jmb geb en I 

@r ^otte ed fid^ nid^t t^orfteüen fönnen, ba^ 
DUt) biefe SrbeitSlraft l^atte, unb bod^, kuenn er 
fa^, tsAe fie borgefd^ritten tuar in i^rer Shtnft 
bei i^rer rü^renben Sugenb, fo mugte er an 
Iieifee Ärbcitgftunben , an einen l^eiligen ©fer 
glauben. äBie l^otte er felbft mit {toanjig Salären 
fid^ bel^aglidE) an bai ©tubieren gemad^t! 3Ba^ 
toar er mit jtoanjig Salären gctoefen, toa^ l^atte 
er gcfonnt? 9Kein ®ott, toenn er fid^ mit OH^ 
t)ergHd§ l (£r l^atte arbeiten, aber aud^ ba^ Seben 
genießen n^ollen. S>a^ ganje Zehtn tag bamald 
t)or i^m. ®r fonnte toie ein a?erfd6tt)enber iamü 






— 147 — 

umßcl^cn unb ^ottc eS flrfinbltcl^ flctl^an — unb 
l^tcr bü biefcm jungctt SBcib toat i^m ju SKute, 
qIS arbeite fie tote ein }um Zobt SBerurtetIter, 
ber ein großes Sßerf nod^ ju guter Se^t mit 
fangen unb Sangen )U ftanbe bringen toxSL 
3a, f toat eiS ; er l^atte biefen ))einigenben Sinbruc! 
t)on il^rer Slrt ju arbeiten. S)abet toar fie lieben^'» 
toürbig, gebulbig, toar fein füfeeg, Heine« SBeib. 
@ r füllte fid^ in l^J&d\t entt&ujcfit. gr Satte 
i &r md6t« borjfutoer fett. — SJod^! ©ie toar il^m 
aetoi ffermaf[ e ff frepib g eblieben. ®r getoöt)nte fid^ * 
nid^t an fie. @ie bregte i^n. © ie toar bag ^eib 
nid|t, bai in ber ^er fon itjr e« SKanne« aufgellt I 

3n ber erften 3^* ^^^^^ ®^^ fofl^^ ^ mand^* 
mal JU i^r: ,,SBentt id^ bid^ bod^ einmal ganj 
^dtte — beine ganje ©eele mib beine ©cbanlen ! 
©uJHft nid|t tote einejjerl^eiratete grau, fonbem 
to ie ein^^ tfjnnigeg SRäbd^en, bie im «rme be8 
einen an ben anbem benft. g)iefer_ anbre j ft 
b eine Jtunf t.*' 

„5)u toufiteft e« ia," ertoiberte fie i^m 
barauf. 

3n SKünd^en fjatten fie fid^ ein 0ieft einge* 
rid^tet, ein Sltelier unb ein paar ^itamttä^tn. 

10* 



— 148 — 

@ie kooSten 6elbe in bemfelben Htditt arbeiten 
fo lange, 6i8 einmal bie @innal)men reid^Iic^er 
fldffen. l6ot ber ^od^jeU n^ar baS 9?ötigfte be^ 
forgt tDoxbtn, aber erft nad^ il^rer ßu^c^unft 
t)on ber Steife mad^ten fie fid§ baran, bai neue 
$eim bel^aglid^ auSjuftaffteren. DUt) fd^ten Med 
toixfii^ SBergnügen ju mad^en. @ie ftfiberte alle 
möglid^en 2)inge auf, bie anbre Seute nie ftnben, 
jape aud^ nid^t unvernünftig, wxb ®aftelmeier 
nnir gl&dEfelig, loie Kug fie fid^ ber @ad^e an« 
nal^m; aber eilig gefd^al^ allein, fie koirtfd^aftete 
Don frül^ bis abenbS, rannte ju btn Antiquaren, 
ti toax lein galten. @S l&utete alle 9iafenlang, 
unb SHenftmänner brad^ten tüoai angefd^lep))t; 
ed :t>oIterte, ^Smmerte unaufl^Srlid^, al8 mftrefein 
SlugenblidE 3^ i^ Verlieren. 

„@ag einmal, mein ©^a$, toeSl^alb benn fo 
eilig?" fragte (Saftclmeier. 

„Sa, toai mcinft hu, toicöiel geit foH id§ 
bamit Verlieren?" anttoortetc fie. 

Site aber aUeS fotoeit fertig fd^ien unb ©aftel« 
meier ganj bereit toar, nun bel^aglid^ aufzuatmen, 
lam er ni^t baju. @r liatte auf VoUIommene 
SßinbftiQe gered^net unb n^ollte eS fid^ nm in 



— 149 — 

feinen t){er SBänben totrfltd^ gemutli^ ntad^en; 
ober, toaS eö nur toax, mit biefem „fid^ gemütlid^ 
ntad^en" fd^ien er immer no<| toartcn ju muffen. 

@ie Ratten nod^ !ein einjige^ 3Jlal, fo lange 
jte nun bol^eim maren, ettoai nnrflid^ S^emänftigeS 
gegeffen. — SBäl^renb ber SBirtfd^Qft8tage festen 
bieS ©aftelmeier gan) erlUtlid^ , tro^bem er fid^ 
nid^t gerabe tuo^I babei befanb. @r n^ar in 
feinem Slefiouront, in bem er ate Sunggefeße 
gefpelft l^Qtte, Dertoöl^nt toorben. SRan l^atte für 
i^n unb einige feiner JtoQegen täglid^ ein be^ 
fttmmteS gieifd^fiftdf auf eine befonbere SBeife 
als S^orfpeife, nrie er eS ba^eim gen^fil^nt n^ar, 
jubereitet. @r toar etoaS ®ourmet auf feine 
3Beife unb ^atte fid^ mit ber SBirtin auf guten 
5u§ ju fe^en getoufet, fo bo^ er toirßid^ tool^I- 
öerforgt gettjefen unb gut gebiel^cn »ar. ©eine 
ßunge toar au^erorbentlid^ em^)finblid§ unb bei 
bem geringften SSerfeffen l^atte er fid^ bort ganj 
gel^örig beflagt. ©iefcr 3RittagStif d^ , bem er 
^jräfibierte, ^atte toäl^renb feineS aiegiment» einen 
guten SRuf erlangt. 

DU\) in i^rer »ebürfniSlofigleit l^atte bie 
Äüd^enfragc fet)r naiö genommen. Qu ipaufe 



— 150 — 

toat fte Qttd^ cm nid^tS befoni^ecS SbtSgdt&gelteg 
mtb äBo^IittbereiteteS gemfil^nt @te Rotten ed 
u6er fo eine Stt „©d^Iangenfra^" , ttrie fte m 
äRünd^eit fagen, nie l^au^gebtod^ , eine %rt, 
ftd^ jn n&^ren, toie fte in ben ^^ontilien äblidi 
ift, in benen bie ^tan feinen @inn ffir Md^e 
unb ^and^oltnng 1^ S)ie meiften SRenfd^en 
ISnnen bei einem fo gleid^gilügen , lQngn)eiIigen, 
feelenlofen ©id^«t)oII«fuIIen«ntäffen gebeil^n; aber 
junge 9R&nner, bie beim Eintritt in bie @^e fid^ 
ju f oId§ einer traurigen Smal^nrngdlDeife t^entrteilt 
fe^en, werben mißmutig, &rgerlid§, nnrttterlid^, bie 
SebenSfreubigleit nnrb il^nen an^eblafen. @ie 
l^aben bad beffere 2ehttt in ben 9{eftaurantg 
n)5f)renb il^reS SunggefeUentumi^ !ennen gelernt 
nnb lönnen üergleid^en. 

DQ^ ^atte fid^ eine JS5d^ gemietet, ol^ne 
tAtl f^eberlefenS jn mad^en. @ie a^nte gor nid^t, 
loeld^ ti)id^tigei^ ®efd^fi^f bie Stöd^in im ©runbe 
ift. ^ie SSöd^in aber a^nte fel^r balb, ha^ 
ha^ ©d^idEfoI fie too^I gebettet l^atte, bag fte 
^errin auf i^rem ®ebiet toar, unb ba^ ba& Keine 
äBefen neben i^r im ^au^l^alt nid^t t)iel ju be^ 
beuten l^atte. 



— 151 — 

OUt) orbcitctc bon frfi^ btö jutn SIbcnb, nad^^« 
mittags bcfud^tc ftc einen gftftttfn g. ätoifd^ettburd^ 
griff fie pftid^ttreu im §aug^alt mit ju, — aber 
wie im ©unfein unb gang planlos, ©ie öer^ 
fud§te jum Slbenbeffen ettoaS jn fod^en, toeil bte 
JSöd^in um biefe @tunbe gett)ö^nlic| i^ren eigenen 
Sntereffen nad^ging. ©ie §atte eine 3bee, ftc 
tPoUte ein ®erid§t ju ftanbe bringen, ba^ i^r 
öorfd^toebte. 5Da fel^Iten bie ©er. — SWein ®ott 
unb bie ^öd^in tuar nid^t ba! — ©ie lam auf 
ettuaS anbreS, ba fehlte bad SRe^L 

©ie toar mübe, abgearbeitet @3 l^fttte aUeS 
beliagtid^ für fie beforgt fein muffen, nun mufete 
fie felbft forgen. Unb fie toufetc fid^ nid^t §u 
l^elfen, ed tPtrbelte if)r im Jio:t)f ; toai fie anfaßte 
n^ar nid^t in Orbnung. ©ie begann ffi lod^en 
mit bem, toai fie borfanb, ein $ß^antafiegerid^t, 
ba§ fid^ juerft ganj gut anlieg, fd^Iieglid^ Der« 
Keifierte ober jufammenrann unb eine ä^nlid^feit 
mit 5ßalettenfd^äb8 befam, ber t)on allen fibriggc* 
bliebenen färben, toenn fie auf ber 5ßalette ju- 
fammengefragt »erben, fid§ bilbet; tro$ aller 
fd^bnen (Souleuren, auS benen er befielet, immer 
ein unerfreuIid^eS, fd^mujiggraueS ©emenge. 



— 152 -- 

Wt^U, Staxtoffet , ttttb ®em&fege^ädEfet an, Ut 
fte in Sbmefenl^ i^xtt leid^tfüintgen Stöd^tn ht» 
rettete unb bie fie ntand^mal in ©d^red unb S3e^ 
fd^fimung, nad^bem fte ttaurige Stfal^ngen bamtt 
gemad^t l^otte, toon ber ^anne ab ini^ ^uer 
fd^ob, too il^r ®erid^t al8 trauriger 5{Ium))en ber« 
lopte, koä^renb i^r ®atte im Qimmtt anf unb 
nieber ging, unb fie einen l^öl^nifd^ prftfenben 
fdlid ber JEAd^in auSl^alten mu^te, ber i^r ben 
äJhtt benal^m, bie :t>flid^ergeffene ^rfon auSsU" 
fd^elten. @ie fagte bann nur }agl^aft im ®t* 
fftl^l ifirer Unftd^er^ett: „«d^, bttte, »ären @ie 
fo gut unb liefen fd^nell itm äße^ger, aber bitte 
red^t fd^neni" @ie toagte fid§ bann nid^t in^ 
ßtmmer l^inein, iii irgenb ettoad (&^iaxti im 
$aufe tocct. Unb babei mar fte fo mübe. 

83on il^rem breijel^nten Saläre an l^atte fie 
angeftrcngtc Srbett gelaunt. SSon biefer Qdt an 
l^atte man fte ftubicren laffen; ein greunb i^rci^ 
Sßateri^, ein belanntcr-SWaler, ber ba^ 3iilent 
beg SHttbeg entbedft, l^atte fie felbfi auSgebilbct 
@o n^ar i^r bai £eben bed jungen SRäbd^eng 
bfiHig fremb geblieben. 3n il^r em (Seful^fereb en 



— 153 — 

too r fie itinb geblieben nnb ftünftlg^^ getoorbett, 
rein juib teibenidSa ftlicfi. 

^ ai Seben n nb feine Änforterungen öer* 
to trrten f ie; fje f^oüt te^aj ^ einen ÜberBItd, 
benn fie trug bie SHnge, bie ongerl^alb il^rer 
jtunft fianben, nid^t mit fid^ in ben ®eban!en. 
@ie fprangen immer toit auiS einem Siebet ^tt* 
öor , totnn fie bid^t bor il^nen ftanb , unb er* 
fd&redCten fie. S)o toor bag SRittageff en , bai 
immer ^eranfam, tote ein @d^redtgef|)enft. ,$err 
®ott, fd^on fo \p&t !* — 3Ba^ toor gefd^el^en, toai 
nid^t gefd^el^en, toaS l^atte fie mit ber jfßd^in ani^ 
gemad^t, toad nid^t? Sßad gab'8? SBie l^atte 
fie'S gemad^t? fBia^ f)Qtte fie alleS bergeffen? 
S>a toat \a nod^ fo gut toie gor nid^td! 9Ba^ 
nun? ^unbert f^ragen unb jebe ^rage ein 
@d^ed( — unb mitten au8 ber Arbeit ^erau^e«« 
riffen! Unb i^r 3Kann? ^atte er nid^t fd^on 
nad^ ber Ul^r gefeiten? SSe^^alb l^atte er nid§t^ 
gefagt? @ie fragte il^n: ^Bk&^aVb fagteft bu 
nid^t, ba§ ed fc^on fo fpdt ift ?" 

„SBeil i^ bag unftnnige äuffal^ren nid^t leiben 
lonn." ®r toar bftfe. Unb aUeS in Unorbnung. 

®ie SBäf d^e ! 2)ag SBirtf d^aftgbud^, bQ8 ^immtt 



— 154 — 

reinigen! S)ad ®eIbauSgeben! ^ie 3^ttetnteilung ! 
2)a8 $ei}en! S)ie unenblid^ Dielen SD^a^Iieiten ! 
WV bai toaten ©efpenftet, bie aud bem Siebet 
fptangen unb fte immer Don neuem entfegten. 

Unb mie fte fid§ mul^te nnb qu&ftel ^abei 
malte fie i^r erfteS SSilb nad^ einem bejal^Iten 
äßobell, rannte abenbi^ in btn gftlnrfu^ unb 
toax boSer fangen unb S3angen, träumte Don 
SRul^m unb ®i&d unb ging koie in ber Suft Dor 
innerer gifidtfeliger ÄrbeitSerregung. @mil, i^xtn 
S3ruber, unterrid^tete fie aud^ nod^ unh lieg il^n 
nid^t aus ben Slugen. @ie toax bie ^eitfd^e f&r 
feine gaul^eit unb ermfibete nid^t unb blieb bei 
Saune unb betete, ba% ti ®oü i^r bod^ er^ 
leidstem möd^te mit @mil, ba^ er @ifer unb 
5ßflid^tgefü^t in i^m ertoedfen mßd^te, i^m fo 
Diel ^aft geben m5ge, bag .toenigftenS etn)aS }U« 
ftanbe läme. 

Sa, baS koaren betoegte Qtütn unb lein 
SBunber, bag ©aftelmeier nad^ Stulpe auSfd^aute. 



1^ 

I 



U nb ba toar ettoaS, bagJjLPgS S ©eete afe 
unfägli^e öangigiciraufftieg, ba8 toie eine bunlle 



— 156 — 

t^urd^t itad^tö ü6et i^r (ag, toit ein ge^eimnid^ / 
DoQed ©tauen, baS fte fid^ ani ben ®ebanlen 1 i 
fortarbeitete am 3;og, ba8 fie im ®titt ju il^rem 1 )^ 
®ott trieb. „SRein ®ott, mein ®ott ! SRein — 
n ein, nod^ nid^ t!" 

Unb l^eige Sil^r&nen f(offen beS^alb, ^eige, 
berftedtte 3^ränen. 8Wemanb f oHte fragen bflrfe n, 
— ©d^toeigen Jd^toeigen. — 

Sie arbeitete boppelt angeftrengt — ,©ie 
ein ium Zobt SBerurteitter / badete ®aftelmeier 
toieber. Sa, fte arbeitete in Ängft unb ©angen. 
®aftelmeier felbft mu^te fid§ geftetjen, öortrefflid^, 
öberrafd^enb. Slber er geftanb ed fid§ fd^n^eren 
^erjenS, i)alb unloiSig, unb DUt) entpfanb, bajs 
er ntd^t mit i^r lebte. S)aS freilid^ l^atte fie nod^ 
nie t)on einem itRenfd^en berlangt Sl^r ®Iüd, 
il^r eigentttd^eS Ztbtn lag in ber Bu^t^^f^ ^ann, 
t^enn ber Sflu^m lam, bann, bann — bann n^oQte 
fie leben. 

— aber Jegt — ba toar nur ein ®ebanle 
un b ber erbrüdtte j M^biTBeefeT^ie Jtodptete 

unb me^ r mx ® etoife]&eit. 



— 156 — 

Uni c« lam cfai Äfccnb, ba fofecn fic mit* 
einanbcr im nod^ nid^t erhellten 3«^™«^- S)a^ 
gcuer Iniftcrtc im Dfcn. ©tauScn fd^ncitc c8^ 
unb fie l^odte jufommengefauert vx ber ©ofoede. 
©ie tDOt QuS ber ©tobt gefommen burd^ ©d^nee^ 
gcftöbcr, au» bcm aDMurju». SBic atemlos fie 
gearbeitet ^atte — unb »ie mübe fie toar ! Äalt, 
burd^ unb burd§ lalt, bie ^&%t m% unb fie 
I^Qtte nid^t bie Jbraft @tribn))fe unb ©d^ul^e ju 
n)ed§fetn. ©ie ffil^Ite ftd^ IranI unb ganj unter 
bem S)rud einer 83angigleit, bie fie nid^t be* 
jtoingen tonnte, ©aftelmeier fa§ am genfter. 

„OUt), l^aft bu beine ©d^u^e getoed^felt?** 
fragte er. 

„JRein." 

„mi^ali nid^t?" 

„3d^ bin fo mübe," fagte fie unb fing ju 
toeinen an. 

S)a toar er bei il^r. „SBaS ift benn, mein 
armes Stinb?" fragte er tinb fniete öor il^r 
nicber. 

Sa, jegt Iniete er, toic fie e8 fid^ einmal öor«' 
gcftellt l^atte, unb fie fal^ gerabe auf feine ®Ia§e, 
bie im 2)ämmerlid^t gifinite ; bai tarn il^r tomifd^ 



— 157 — 

uttb fibc ttnb langtocilig öor — troftto» mit 
tinemmal. 

®t fa^c if)xt Pfec an. „mit m^l"* fagtc 
er. „Jtomm, id^ jie^' bir beute ©d^ul^e ani.** 

@ie rü^tte fid^ nid^t unb er Infiipfte unge« 
fd^idt bie ©tiefelettd^en auf, $og t^r bte na[fen 
©trumpfe bon btn gftgen unb beffipe bie ei8*> 
{alten f^ä^e. ^ rieb fie, l^olte eine S)ede unb 
kpideße bie f^ä^d^en f)inein« „Komm, leg bid^ 
bod^ bequemer,'' fagte er. 

@r blieb bor il^r brieen unb ftreid^elte fie, 
unb ed n^ar, als ti^enn er f)>red^en n^ollte. (St 
fagte aber nid^td unb eS berging eine Sßeile, 
tDfil^enb ber eS ganj ftiU im 3^^^^^ ^^^/ ^^^ 
hai @tein!ol^Ienfeuer Inifterte (eife. (Snblid^ fd^ien 
er gu bem, toai er fagen tDoQte, gelommen ju 
fein. @r bog fid^ ganj über fie l^in, ganj ju 
il^rem Dl^. „OH^, ffeine grau/ fagte er, „ber** 
fc^nigfliLbu mir ettoag _ ettoa« - D% 
ettoa« ?" 

Sr n^ar fe^r ben^egt unb l^ielt fie koie ba* 
malS fo liebeboS unb jart, als toäre fie ein 
i^ellifltam. er fafterte i^r toieber in« Di)x. S)a 
brac^ ein 3:^r&nenftrom auS DQ^i^ Slugen, fo 



I 



\ 
\ 



— 158 — 

I getoaltfam unb l^ei^ unb fd^merjDoII, unb er be^ 

1 tarn !etne Slnttoort ; il^r ganjer Stbxptx to^ar er* 

fd^üttert, unb er fa^e i^re $5nbe unb fragte 

ttod^ einmal biefelbe ^^rage unb belam eine ftumnte 

Wxitoovt, bie i^n gon} Dertoanbelte. 

„OUt)," rief er gifirffelig, „nun toirb alle^ 
gut!" ISr ftral^Ite, n^te baS gen)fi]^nlid^ ift bei 
bem erften SBunber, unb l^ielt fte in feinen Armen 
an fid^ gebrüdEt, o^ne barauf ju ad^ten, ba^ 
baS ®ejd^öpf, baS il^n e6en mit einem Stopf'- 
niden fo (egIüdEt l^atte, fid^ in Kammer unb 
Slngft unb SebenSüertoirrung Seib unb @ee[e 
jerquälte. 

SBie foHte e8 toerben? ©ie fällte fid6 fo 
6iI fto8, fo mad &tlog. g)iejd&to£t^t|; ^brüdfenb en 
SBorte_am ^raualtar brauften i^r toieber toie 
OrgeltO ne burd^ ben fio pf. Si überftieg olleö^ 
i^re Strafte. Segt fd^on ! — S)a g Seben brängte 
ftd^ joüberm&d^tig ein unb trieb jiejn_bie_@nge, 
fie au8 i^rem jßarabiei^, ani ber Suft, in ber fie 
allein leben fonnte. Sie fai^ nur Ünglädt unb 
SCroftlöftgleit, SJämpf unb Dual — unb ®aftet 
meier toar glüdtfelig, fd^toagte auf fie ein unb 
toax IreujfibeL ©ie toenbete fid^ ob. (£r tl^at 



! 



/ 



— 159 — 

i^T Icib unb lam i^x fo lomifd^ t)or. ®t_JÜ6? 
f ict il^ r, ®ann badete ftc »icbcr: ,®r tft ein 
atmer 9Kenfd§/ 

@ie badete bod aSeS in einer unfinnigen ®c* 
regung. Unb biefe felbe SRad^t erfranfte fie fd^toer. 



VI. 

Z)te @eele beS ®efd^A))fd^en8, bad ftd^ bem 
irbifd^en Sammertl^ale ^aite ^utpenben tDoQen, 
toar jurüdgefd^Quert unb Dor t^rer @rben« 
koanberung behütet tootita. 

OJÜ) lag !ranl unb matt in listen Sttffen. 
3n ber erften 3^ ^cttte fie ba^ bump^t, brüdenbe 
©efftl^I, ofö ^Stte fie baS Z)atrin bem ©efd^öpfd^e« 
nid^t gegönnt — @ie toar babet, fid§ in fd&mctj-i 
lid^e, nu^Iofe ®effi^(e Iranl^aft l^inetniur&tteln. 
W>tx nein, nein, bad foUte nid^t äßad^t über fie 
befommen. S)ie ®ebanlen tourben toieber frei 
unb ru^ig. ®i toar gut fo. 

®i ftanb il^r tlax bor ber ©eele, toie fie bon 
ber bangen Srtoartung ju SBoben gebrüdEt toar, 
toie fie fid^ fo fd^toad^, fo PfIo8, fo unfähig ge«» 
.' fü^tt ^atte, toie il^r bie Snforberungen bt» 
1 Gebens toie SEBaffertoogen aber btn Stopf ju« 



— 161 — 

-famnicnjuftütjcn gcbrol^t l^en. ©ic cmpfanb, 
toie alles elenbeS ©tädtoer! geluorben to&xt — 
etiles. 

Seftt fyiüt tl)r bttS ® d&trffQl Äcit aegdnnt. 
IBte iPoOte fte biefe ouSn&^en! @l^rHd^ unb 
tmft in oHen S)ingen, unb er foSte aud^ nid^t 
-fo t)iel ®ntnb l^aben, über fie ju Kagett, nein, 
fte kooQte lernen. Unb t^re Arbeit? SBeld^eS 
IJeuer, toeld^e greublglett, toelt^e ©el^nfud^t lebte 
boäa in i^r! @{e toav fo gan) erfüllt nnb gQn5 
Ungebnlb, toieber gu beginnen. @r, ber gute 
lERenfd^ toax niebergebrücft , er ^atte fid^ fo ge« 
freut, unb lonnte fid^ nid^t genug tl^un, ju tröften 
unb immer U^ieber gu tröften, toax boDer 3(uf< 
merffamMt unb StüdEfid^t unb ßart^eit OQ^ 
ttal^m ben 2:roft toortloS ^in, fie füllte, er lonnte 
fie nid^t berftel^en, loenn fie i^m fogen toärbe, 
toie fie em))fanb. SßeSl^alb foSte er fie benn 
<iudö öerftel^en? fie Verlangte ba8 bon feinem 
üRenfd^en. @ie n^ar nod^ immer gonj bQt)on 
jtberjeugt, ia% einer ben onbem eben nid§t t^er* 
fielet, ba^ jeber 3Renfd^ im ®runbe einfam lebt. 
®o tat fie nid^t unter biefem @d^toeigen unb 
IBerfd^toeigen. 

Helene Cöllau IDet ftcrngtecia^n^af. 11 



i 



— 162 — 

@ie gel^örte nod^ nid^t ju \>txi Unberftanbenen, 
bie fid^ l^erumquälen unb bie nörgeln, toeti fte 
iDoUen, ba^ anbre t)oIIIommen bie Sßid^tigfeit 
i^ter ©eelenjttftftnbe mit empftnben. @ie kuar 
nod^ lein fo armfeligeS Xöpfd^en, ba^ glaubt, 
bie gonje 9BeIt muffe eS (efd^auen loie einen 
fpeienben Shrater, ^xi^ baS entt&ufd^t unb n^ütenb 
ift, toenn eS ganj unbemerlt über feinem ^euerd^en 
iifd^t unb brobelt Dber fie toar toie ein Sad^,. 
ber nod^ nie fiber feine Ufer getreten ift 

3n i^rem SSerfdgtpeigen aber lag nod§ eüDoi^ 
anbreg: Sie l^atte \^oSi> beftimmte ©effil^I, ba§, 
n)enn fie i^m aQeS fagen looQte, er fie für fd^Ied§t 
fialten toürbe unb fie if)m nid^t begreiflidö mad^en 
Ifinnte, ba§ \^txci nid^t fo fei. 

Slnnele toar toät)renb DII^§ Äranifein geg- 
lommen, um bie SBirtfd^aft ju fiil)ren. Oaftcl* 
meier l^atte fie barum gebeten. @§ toar bel^agttd^ 
unb frieblid^, afe toäre ein guter ©eift im ^au8. 
©aftelmeier tourbe loieber ganj öergnfigt, e^ 
fd^medCte il^m gut. Slnnele lod^te ^eimatlid^e ®e* 
rid^te. ©aftelmeier fprad^ mit i^r toie mit einem 
guten greunb er fd^üttete il|r fein ^erj auS. @r 
fprad& über DU^, tote e8 fo oft unbel^aglid^ bei 



— 163 — 

litten fei, tote ftc für md^t« afö für ifitc SRoIcrcl 
©bin ^aie unb ciflcntlid^ %ax ntd^t anbrcjj öcr* 
ftättbc. 

„Unb fiep bu, 2lnnelc, Id^ ^ab' aud^ ge- 
glaubt, bofe fie j|e$t öiel tranrlger fein tofirbe." 

Ännele l^atte il^n ru^ig mi emft angel^ört 
@ie ftanben miteinanber im Stteßcr in ber 2)ämmer* 
fiunbe. DUt)i Staffelei toar beifeite gefd^oben 
nnb ©aftelmeier l^atte eine feiner fimpeln Keinen 
Sanbfd^aften auf ber feinigen ftel^en, eine jener 
Sanbf d^aften , bie er immer ungefäl^r äl^nlid^ 
toieberfiolte unb für bie er immer JCbnel^mer fanb. 

„griebeV fagte «nnele. „SBie ^aft bu bir 
benn nur aSe^ gebadet, toai meinft benn ? SSai^ für 
ein SBunber foH eigentlid§ ein gtauenjimmer fein?" 

„9?a, toie benn?'' fragte er. „SBa8 Verlang' 
id^ benn? ®in SBunber?" 

„®u l^afi ja geteuft, ba§ fie SKalerin ift unb 
bu n^arft felbft ganj erftaunt barüber, toa^ fie 
lonnte. 2)u, mit itoanjig Salären, toarft benn 
bu fo torft?" 

„S too," fagte ©aftelmeier. „OUt) ift fleißig 

toie eine SSerjtoeifelte. SBatirl^aftig , man fommt 

au^cr Sltem, toenn man t^r nur jufd^aut." 

11* 



— 164 — 

^Sßenn bü mit {toanjig Sal^tett jo toeti tote 
DU\) ffiüt^t fein foaen," unter6rad^ fie i^n, ^uttb 
bann nod^ eine gute Stfid^tn unb ein $au8 in 
Orbnung galten — unb btnV bod^ — in allen 
©tfiden fij nvh fettig — ftett' bir'Ä bor. Unb 
jegt jammerft bu nod^, ha% fie nid^t trautig genug 
ift! ®e^ mir! Überleg bod^. Stinber giebt'^ 
genug, aber net biet Sltent äRein ®ott, toa^ 
toärt benn 3§r für (gltem für» crfte? 

„griebel, fei öemunftig!" fu^r Slnnele fort, 
„fd^au, uns oben in Stol^rmooS U^Sr'j^ ^art, timn 
bu ntt gludai^ m&rft, aber ein biffel JHug^eit 
gel^ßrt baju, ganj auS l^eiler $aut lann einS net 
glftdtlid^ fein/ 

„3egt Iommt'8 koieber brauf ^inaui», bag bu 
mid^ für einen ©fei J^ättft," fagte OafteTmeier. 

„%^ Qt^l** meinte Slnnele; „aber id^ n^eig 
fd^on, über unS benft 3^r äßannSleut einfad^ 
nic^t nad^. (Sin J^rauenymmerjtu| Jmmer tüo ai 
gertifl[e8 fein, toei^t bu; b aft eg l^ att jiad^ u nb 

I nad^ n)irb,jpie_35r_imd^y485^ 

„aSag bu ba fagft, ift fo ol^nc nid^t,** toor 
©aftelmeicr» Slntwort „®u bift ein gefd^eiteS 
ü)Mbet, Stnnele, aber id^ mein' f^on, emft bift 



— 165 — 
btt getDorben, bn btft ber ^q$ t)Ott el^ebem 

„3)u, griebel, dn ^raft »ar td^ itic 9fd| 
bin immer fcl^ mlöig gctoefcn, fobld id§ toci^." 

„9lul^g, ja, aber fetterer, fo tpie bte fd^önen 
ftiHen Sage in dio^tmooS." 

®erabe fo toal^rfd^einlid^ ," fagte fte, „bvxn 
iä) im ein @tüdE bon 9to]^rmoo8 getporben. 
ä Wott toirb fo, to te bte Umgebung ift , in ber 
man lebt" 

„SKein ®ott," fagte ®ofteImeier, „ba tocrbe 
id^ mit ber Qtit ein Meiner ^üatrangierba^nl^ of 
»werben.'' (£r eri&^Ite Stnnete, n^ie @mi(, fein 
©d^n^ager, DS^S gamilie getauft l^atte, unb 
fragte fie, ob fie fid^ erinnerte, toie er i^r ben 
S tangier ba^nl^of; neben bem er getool^nt, bamalS 
befc^ricbeiTl^abe. 

„3a, fagte fle emft. „^ felbft ^ab' bic§ 
bamafö gebeten, fortjujiel^en." 

„3atooI)I. ©iel^ft bu, fo einen Keinen 1 
3langierbal^nl^of mad^en toir un§ l^ier toteber ju^ 1 
red^t, fo einen Ableger bon bem aug ber S3tüten*| 
ftra^e. Sei unS giebt ed, gerabe toie in ber 
Slätenftra^e , immer tttoa^ ju bereben nnb ju 



— 166 — 

r angtere n. 3)a gefeit »It im ^immex auf unb 
ab, gerabe mie bte feeIent)oQe äRama unb il^r 
(Srkoin unb @mil unb OU^ frül^er bafietm — 
vaib rangieren. S)aS l^eigt: bereben unb be^ 
f daliegen, ba^ Seben t)on t)om anzufangen, ober 
toix bereben unb rangieren eine n)unbert)oIIe QtiU 
emteilung, bie nie eingel^alten n^irb ; immer faff en 
n)ir aUer^anb Sntfd^üffe unb bef daliegen, alle§ 
anberS ju mad^en n^ie bigl^er, unb finb ganj ge^ 
rül^rt unb t)oQer Hoffnung, tooQen ju aSererft 
immer bie Wi^ia fortfd^tden. 93on aQen S)ingen 
aber gefd^ie^t nid^tö, oli bag n^ir eben rangieren 
— immer toieber rangieren — unb toeifet bu, 
ganj toie in ber S3Iütenfira^e. Sd^ lann ti fd^on 
ganj gut — fd^eu^Iid^ ! 

„^ü^t in, totnn mir (Selb genug l^en 
unb bie arme DUt) lönnte im langen toei^en 
S£(eib ^ier fielen xvxb malen unb id^ lönnte i^r 
ben ${rm geben unb fie jur Qtü ju Xifd^e führen 
unb ber S)tener ftanbe ba unb rl^ bie ^ügel« 
teuren öor unS auf — fOtb) fflnnte toie fo ein 
fd^öner (Sngel ganj im Senfeit^ leben, n)eigt hn, 
fo toie ed fid^ eigentlid^ für fo ein ®ejc^ö))f ge« 
^ört — §err ®ott im §immel, ba§ toäre mit 



— 167 — 

i^r ein Seben! 9)u a^nft gar nid^t tote reijettb 
fie tft 

„SEBeigt bn, iloei fo lange tod^t Jtleibet ^at 
fie fid^ mad^en laffen, fie tooUtt iaf)mt immer 
tod^ ge^en. ^aben toir aber toegen biefen 
itteibem rangiert ! ©ie lam nie bamit ju ftanbe. 
@ie toaren immer beibe fd^mugig. ®ie Äöd^in 
tDufd^ fie il^r nie jur 3^t unb benal^m fid^ über« 
f)avOft immer, ali to&tt eS eine gredgl^eit üon 
und, ffx t)er(angen, ba^ bie langen Jtleiber ge« 
bügelt unb getoafd^en fein foHten. @ie tl^at e§ 
einfad^ nid^t, öerga^ eg abfid^tlid^. S)onn l^aben 
tpir t)erfud§t, fie bei einer SBSäfd^erin tiiafd^en ju 
laffen, ba8 tourbe riefig teuer; bann finb toir 
nod^ auf d^emifd^e SBäfd^e gelommen, ba^ erft! 
(£S ging auf leine 9Beife. 3egt liegen fie irgenbn^o. 
3d^ ^Süt ti i^r gar }U gern gegönnt, ba^ eS 
und gelungen toäre. SBenn fie fo neben mir im 
Sltelier ftanb, fo toeife unb jart, unb arbeitete, 
weifet bu, mit einem @ifer, ba toax mir'd immer 
JU SKute, afö foHte ic§ aufftel^en unb il^r ben 
Äleiberfaum Riffen ober bie SodEenfpiSd^en. @g 
§at mir gar leine SRutje gelaffen, eä toar etioa& 
^u ungett)of)nt ©üfeed." 



— 168 — 

Snnele l^fitte il^m ftiH ju, bcam fagte fter 
„^ai id^ @ud^ l^elfen lann, baS Ü)n' id^ gem. 
(Siy id§ gel^% mu^ id^ (Sud§ memgftend eine 
anbte Jtöd^üi finben." 

,,!(ttS ®e]^en benift bu bod^ nod§ nid^t^ 
Slnnele?*' 

„JBalb/ fagte jie. „@ie braud^en mld^ oben.'*^ 
@in leidster ©eufjer betoegtc il^re Stuft, fo ein 
@euf3er, ber aus einem ftacfen, ftiQen, loel^en 
^erjen lommt 

„©d^abe," fagte ©aftelmeier, „fd^abe." 



Hnnele l^otte toirfitd^ bie fleine SBirtfd^aft ber 
beiben in eine einfädle, gute Drbnung gebrad^t, 
gan} ftiQ unb unmerKid^, ^atte eine xtent 5t6d^in 
cingcfegt, DU^ ?lu8gabe6fid^er eingerid^tet , i^ren 
SBäfd^ejd^ranl aufgeräumt, bie ©peifelammer be«* 
quem l^ergerid^tct, bie ©d^Üiffel für bie öerfd^iebenen 
©d^ränle mit Seinen (Stiletten t)erfel^en unb an 
einen 9ling angereil^t @ie l^atte i^r eine S^afel 
jum aSäfd^eauffd^reiben auf btn ©d^reibtifd^ ge«» 
legt, ben ©riffel baran gebunben. Sa, fie l^atte 
il^r einen ©peifejettel für ben gangen SKonat ge* 



i 

4 



fm^^r^ i i -f- ap« 



— 169 — 

tnad^t, bat f!e immer nur bis auf einige ^n« 
bemngen umiule^ren feaud^te, nnb fie l^atte ber 
Stdd^in QuSfü^rlid^ 9[ntt)eifungen QtQthtn. DU\) 
xoax {§r fo banlbar unb üerft^rad^ il^r, aSeS ^eilig 
jtt Italien. 

„%^n' ba8, D%" l^atte baS SRäbd^en ju i^r 
gefagt. „9)7ad^' i^n glüdftid^. @r ift ein guter, 
guter 2)7enfd§/ @ie ^atte ia^ fo n)eid| unb emft 
gefagt, ia^ OH^ i^r unn^iQfürlid^ in bie Stugen 
blidEte; bit toatm aber rul^ig unb Kar, tpenn 
aud^ leine frol^en S(ugen. @ie toaren fo Der« 
ftonbig. 

Unb crft in ber ©infamfeit, ofö fie im fort* 
roÜenben @ou))6 fa^, n^urben biefe Oerftänbigen 
Stugen unOerftänbig, tote baS arme $er) eS tooQte, 
unb toeinten ^eifee Sl^ränen unter fremben Seuten- 



@g fd^ien toirflid^, ate toäre ein guter ®elft 
im ^aufe getoefen unb ptte ©egen gebrad^t. 
e§ toar tüoai mtfyc grieben, aQeg ging glatter 
unb ruf)iger. DUt) toar gut unb Iieben§tt)ürbig 
toie ein Äinb. SBie fie jum erftenmal loieber an 
xi)xt ©taffeW trat unb il|r SRobell in bie ©tettung . 



— 170 — 

ge6rQd§t ^atte, koie üot einigen Sßo^en, ^atte fte 
bie «ugen öoUcr X^roncn. ©le toufete fclbft 
nid^t, XDt^fyilb eigentlid^, fte toar fo fro^, »lieber 
)u beginnen, fo ergriffen, unb bad ©efü^I, mit 
ganjer Jlraft »citer gelten ju burfen, bem QitU 
ju, erfd^ütterte fie. S)od^ föpe fte fid^ nod^ 
immer nid^t red^t lool^L 

@o tarn SBei^nad^ten l^eran. @ie l^atte eine 
Sßod^e bor SBei^nad^ten i^re Arbeit n^ieber be^ 
gönnen, unb in biefer SBod^e n^ar ein ^ortr&t, 
bielme{)r eine @tubie bon il^r, in ben ftunft^ 
berein gefd^idCt, jum erftenmal — Zantt ßänglein 
Iiatte i^r baju SRobeU gefeffen. (Sin alteg SSeibd^en 
im b&mmerigen 3^^^^ ^^ t^enfter. %aixtt 
3ftttglein lefirte bem ^^nfter bem Sflüdten ju unb 
bod Sidgt flog an i^r getoiffermagen borüber, fte 
nur ftreifenb. 2>qS ®efid§t lag ju i^rem großen 
Örger ganj im ©d^atten. 

Slugerbem loaren nod^ ein paax {feinere 
arbeiten bon OQ^ l^ingefd^idt, bie fie auf ber SReife 
im t^teien gemalt l^otte unb bon benen i^r alter 
2ef)rer getoftnfci^t l^otte, bag fie fid^ auSfteHen foHtc 
(£r n^ar fe^r jufrieben bamit getoefen. 

DU^ tt)ar bie gonje QAt über in innerfter 



— 171 — 

Stufrcgung. ©8 toax bai crftc SWal — Me ctfte 
aScrbtttbung ätötfd^ctt i^t unb bcr SBcIt ©ic 
tooHtc bicfc grrcgung nid^t jctgen, aber ftc Hoffte 
i^t in bctt aber», ftc Ilc^ i^r feine Sht^e, ftc 
fonb leinen grieben bei ber Arbeit ©ic toar 
gani ru^cIoS unb mad^tc fid§ allerlei im J^aufc 
ju tl^un. 

@aftelmeier bcobad^tetc fic unb fagtc fid^: 
,3egt l^at fic Sngfi unb quälte fid^, bai arme 
2)tng/ Su i^r fagtc er: „aBeifet bu, ftcQ' bir 
nur net üor, bajs mit biefer S![u8fteIIcrci |e$t 
irgenb cttpag ^erau8lommt, baS ift gren}ento8 
tourfd^t, ob ia einer baüon Irä^t ober nid^t IrSl^t, 
ob er gut frä^t ober fd^Ied^t Irä^t/ 

„®ttDi%" fagtc D% aber fic fagte e8 nur. 
®iz i)a^tt fid§ felbft, ba§ fic fo albern toar. 
©ie fftl^Itc fid§ unfinnig erregt. 

„Srjäl^f mir, toaS beinc greunbc üon btn 
©ad^en meinen," fagtc fic einmal toieber. 

„SBeifet bn, tocnn toir jujammenlommen, 
fintpcin toir grunbfä^Iid^ nid^t Äunft," anttoortetc 
i^r ®aflelmeier. ,,Unb e^e fic fic§ um bic «rbctt 
öon einem grauenjimmer Bimmem, \a, bcS ftcQft 
bn bir ganj anberä üor. SBcnn einer fiber** 



— 172 — 

^au^i )Da8 fagt, ift'S ^öd^ftenS: y^aftelmeter, bie 
S)lngcr üon bciner 5^au finb net fibcl* — bai 
ift öicl, fc^r bid fogar! — Sd^ glaub' ntd^t, 
ba^ baS einer fogt, aber möglid^ tff 8." 



OUt) ging am äRorgen beS l^eitigen STbenb^ 
mit (Smil au8. @ie tPoQten miteinanber einen 
9ßei^nad^tölar|)fen laufen — unb fie ging l^au^t« 
fSd^üd^, um ftd^ ju }erftreuen. @ie lauften einen 
n)unbert)oIIen ©olblarpfen, gro§ unb ^ü^rotv, unb 
trugen i^n in einem 97?arftne$ nad^ ^aufe, benn 
fie Ratten nid^t getoollt, ia% ber t^\ä)tt öor il^ren 
klugen ia^ %itx tötete. ®mil trug il^n unb ber 
Starpfen fd^nidEte l^in nnb n^ieber ganj geluattig, 
immer unvermutet ©etoöl^nlid^ lag er ftill unb 
gelrümmt in feinem 9ie§. 

Stuf htm 3)?arien<)Ia§ ftanben bie SBeil^nad^tS* j 

Bäume aufgercil^t, ein ganger SBalb. iffiei^nad^tS* 
buft, eilenbe SRenfd^en, ©d^nee auf btn S)äc^em. 

„DII^, jegt mad^ft bu aud§ ®efd^id§ten, ju 
SBeiljnad^ten augjuftellen , baS {)ätteft bu aud^ 
nid^t gebrandet; aber bu bift toenigften« nid^t 
ttjie @rtt)in unb SKama," fagte ®mil auf feine 



t 



V, 



— 173 — 

irummige Sßeife. „^euf finb fie bal^eim tote 
beS StudttdS, feit fie am SRorgen in ben ^Steueften^ 
ü6er btd^ boS gelefen l^ben. ®otttob, bag bu 
nid^t tDte bte anbem bift. S>ir fd^eint'd toentg« 
ften» tourfc^t p fein." 

^äBaS benn?'' fagte OQ^ toie erftidEL @{e 
l^atte l^eute nad^ ber 3^^9 Q^^^S^i ^^ ^^^ 
Sßann l^atte i^r gefagt, bag fie ntd^t gelommen 
lo&re. Sr n)ugte olfo — et I)atte ed i^r Der* 
l^etmlid^t. — S)a toax e8 gefommen. 

„aSelftt bu'8 gar nct?" fragte @mll unb 
fal^ feine ©d^ipefter an, ber bie Dual, bie fie 
(itt, in ben Singen gefd^rieben ftanb. „^ too, 
bvi loirft tDol^t au|er bir fein, koegen fo einer 
SunH)erei! — ®ar net." 

OUt) toax ftel^en geblieben, il^r fd^n^inbelte, 
fie fagte lein äBort, fie fragte nid^t, fie ging nn» 
toillfürlid^ toeiter. SBeS^alb foHtc fie fragen? 

Sßie il^r auf einmal bie Jl&lte bis inS innerfte 
IKad ging! SSäie troftlo» toax alleä — fo 
tointerlid^, fo tot, ba8 $e§cn ber Seute, ber 
Särm auf ber ©tra^e — alle» ^äfelidö ! Unb 
toie fie frorl 

§lm JtarlStl^or fagte fie, nad^bem fie bisher 



— 174 — 

gan} ftumm gegangen koar: ,,9Btr tooQen einen 
SBogen nel^men." 

„SWeinetoegen, »cnn bu fo ü^:>>ig fein toiUff* 
Unb fte ftiegen mit i^rem gifd^ ein. 

„©eine Sippen finb gang »ei^," fagte @mil. 

„ai6em." 

„Sirin,*' fagte DII^, „e8 ift mir ganj gleid^«» 
gütig. STOßgen fie fogen, toai^ fie tooQen, mrinefe» 
tpegen. J^&|Iid§ ift'S oft genug, toai i^ mad^e, 
abftofeenb, aber eg lebt — ja e8 lebt eben, — 
ba mögen fie fagen, tt)a§ fie tooHen." 

„,8lffeftiert* , ,gemad^t* fagen fie," brummte 
@miL 

S)a ful^r DU\) auf, unb bide S^ränen ftanben 
il^r in ben «ugen. „'S>a^ iffg nid^t!'' rief fie. 
„©ie toerben eg fd^on fe^enl ba^, bag ift'Ä nid^t! 
2lber bie ®anfe im Sltelier l^aben eg aud§ gelcfen. 
S)ie toerben eine grcube l^aben — bie ... .! 
S)ie gßnnen'S mir." 

„aSerffud^t! SSerflud^tl SSerftud^t! »erflud^t!" 
|)la$te jie^t @mil l^erauS unb er fd^Iug fid^ mit 
ber rinen $anb auf^ ©d^enleld^en, mit ber anbem 
^iclt er btn gifd^ im Sie^c feft ®r badete, ba^ 



— 175 — 

®aftclmetcr nid^t fcl^r erbaut fein toürbe, bc^ er 
OW) bic ®efd§ld^te Verraten ^attc — unb ble 
®änfc im Atelier ärgerten aud^ il^n. 

„SBeifet in, ein anbermal gelingt'« beffer. 
SRa — na — ic| meine, gelingt'8 Beffer, bn 
ttjeifet fd^on, bem ©fei, ber fritifiert ^at! ©8 
lommt üielleid^t ein anbrer bran. ©rtoin l^at 
l^eute aWorgen in ber erften SBut l^inftfirjen tooffen, 
td§ toei% nid^t, er tooHte ©fanbal mad^en. SRoma 
tt)oQte attd§ l^in, fie tooUit aud§ ©fanbal mad^en. 
@ie toaren ganj bef^erat — üerrfidEt. 3d§ l^abe 
Immer bajtoifd^en fd^reien mfiffen. @ie finb 
ftbrigenS nid^t bort getoefen. @ie tonnten nid^t 
tool^in — unb fo aufS ©eratetoo^I auf bie ©tra^e 
laufen. Sfta — unb 3xinte Q8xi%ldn lam aud^ ba^ 
ju unb l^at fid^ aber bie ganje Sßirtfd^aft ti)ieber 
einmal omüfiert unb fagte immer: /S>ai fommt 
baöon, »eSl^alb l^at fie mein ®efid^t nid^t mit 
gemad^t ! S)a8 ift freilid^ gefud^t, einen SWenfd^en 
ju malen unb mein ®efid^t in8 ©unlel ju ftedCen, 
gerabe afö toenn id^ mid^ fd^ämte , mein ®efid^t 
fe^en ju laffen- @in nette» «ßorträt o^ne ®e[id§t. 
SReinc JBelannten, benen id^ gefagt ^atte, id^ toäre 
auf ber ÄunftaugfteHung ju fe^en, l^aben ft^ 



— 176 — 

ottd^ gor iiid^t gemtg MiDttfibem lömteii!' — 
Zaitte j^Qlan ivor gati} aufgetoi^t" 

Smil era&^Ite bie bmifd^ @ette üoit ber @tß 
fdgtd^te. (Er tou^tt, toie fel^ Oa^ baS ftomifd^e 
liebte. Hbet ifi einmal bie SBmtbe gefc^Iogen, 
fo ift fie gefd^Iagen , ba ift itid^ )u ma^; 
cnul totnn man ben ©d^merj üerbe^t nnb I&d^ 
— et ift einmal ba unb bie Setoegnngen ftnb 
f(|mer}betabett unb eS ift nid^t toie fonfi 

di )9at nid^t gut ju mad^en, baS fällte aud^ 
(Emil, als et feine @d^n)efter anfa^. „SBerflud^t ! 
Serfütd^t! SBerflud^! Serftud^!" @ie fal^ fo 
elenb ani, fo jart, fo arm. (Enoin unb äßama 
Ratten i^m eigentlid§ nod§ nie red^ leib getl^an, 
toenn fie bei einem Sßi^erfolg (S^efd^rei machten, 
aber ^ier, baS ftumme SBel^, ging i^m ju jperjen. 

i,9ta ba ^alt SRu^'," fagte er gu feinem ^fd^, 
tt^eil er fonft nid^tS ju fagen konnte. 

S>a^eim eri&I^Ite er (Saftelmeier, toad er an« 
gerid^tet, unb er jeigte i^m aud^ ben gtfd§. 

„^ totl^ fie'S alfo, unb grab ju SBei^^ 
nad^tenl S3erf(ud^t! SSerflud^tl'' 

(Er ^atte biefen fd^önen ©effil^tSaudbrud (Emil 
unn^iQfitrlid^ abgelernt unb gebraud^te i^n im 



— 177 — 

1 eI6en SlugenbHd, oli aud§ @mt( ftd^ toieber feiner 
debienen kuoUte. SBetbe fallen ftd^ üerftänbntöt^oU 
oit. 2)tefe @d§to)Sger latnen über^au))t gut mit^ 
einanbec and. 

„äStr reben nid^t me^r ba'oon, totnn fie nid^t 
anfängt'' fog*« ®aftelmeler, 

@ie fing nid^t cm, itttafyxi fid§, als toSre 
nid|t8 gefd^el^en, ®en gifd^ ließen fie in einem 
großen SBafferfd^aff fd§n)imnten, in bem e8 i^m 
fe'^r tooiil )u fein fd^ien. 9(nd| fal^ er tDunber«* 
I)ü6fd^ barin auS. 

%li bie A6d§in i§n ofifd^Iod^ten tDoKte, t)er6ot 
DII^ bieg. „Stein, er foll leben," fagte fie. 

„3ta unb?" fragte bie Äöd^in unb ladete unb 
badete bei fid§: ,S>ie f|)innt einmal toieber!* 

„SWmm grüne geringe, bai finb aud^ 5if^^#" 
fagte (Smil, ber in ber ^d^e gerabe beim 
Äarpfen toar. 

„Sllfo bringen @ie grüne geringe," fagte OUt). 

w®a Iieißt'i^ aber laufen, ftöd^in," meinte 
^mil, „bie biegt man fpäter nid^t mel^r, id^ toeiß 
fd^on, toir l^aben fie immer gettjollt, aber nie be* 
fommen. Saufen ©ie fd^nell!" @r fpri^te fie mit 
bem ßor^f entoaffer getDiffermaßen jur Äüd^e l^inauö. 

Helene 0591 au, S)er RongietBalQitQof. 12 



— 178 — 

(Emil uwr fe^ famtlUtr tmb flegd^ft mit 
Jttd^, bte fie ba^efan gelobt Ratten. S)q^ 
mod^ et iPQt immer bet Jtamemb bet 5^5c^tn 
gekoefen, er oli bet SBirtfc^oftfic^fte im ^caa, 
mtb baim fa^ er ist ben StS^umen (Sefd^Sf^e, 
bie 3» feinem (Soubinm ba uxireiL (Er fpielte 
t^neit oller^aiib @trri^, f|nn^e fte mit aSoffer, 
morf i^nen bie Hfd^ in bie ftfid^, bie Stollen 
bie %xt}fpt f)nab, totm fit btn fto^IeidEaften bm 
fyäben Xag Dor ber ftorribottl^ fi^en liegen, 
fc^rteb i^nen Ungezogenheiten mit fireibe anf ben 
Jtäc|entif(^, rahmte longbemfi^ (Sierflecfen auf 
%Ap^m uab hoffen mit Zinte da mtb fd^rieb 
baS S)atttm, an htm fo ein ^Ud entftanben n>or, 
barunter. Ober er legte einen großen 3^^ 
unter fd^Ied^ abgeUHifc^e Zaffen, @(^&ffe(n ober 
Xfipfe twb fd^ barauf: ^S>iefe Xöpfe ftnb 
ungebraud^tü!" Z)arunter fd^rieb er: „9ieinKd^« 
leitü" bitf unterftri^, unb: „Saff^n @i^ ^ 
3ettel liegen, ben broud^' id^ bod§ nod^ ein 

(Er toax ber (Sefürd^tete bei ben JtSd^iunen 
getoefen, o^ne il^n ttiSre bie SBirtfd^aft in ber 
aSIfitenftrage übllig in ftc^ }ufammengefa[Ien. 



MSI 



— 179 — 

9[ud^ je^t 6rQd§te bie Jtfid^in rid^Üg bte grünen 
iperinge ^um l^eitigen St&enb. @te toox aber fel^r 
fd^Iedgter Saune, „fl&ai ift bad ffir ein SBeif)" 
nad^t," fagte fte jur Jtfic^tn t)on ber untern (Etage. 
„3)teine ®näbige fd^etnt an nis )U glauben 
S3adEen ^at f net laffen, f&r bte ganje S8ei^« 
nad^ten net ®räne geringe ^aben nrtr am 
abenb, fonfi ni;.'' Sinen 9Bei^nad§tSbaum 
l^atten fte, ben gäpe bie Stbdgin nid|t mit 
unb üfh) pmt il^n am 9tad§mittag ftiH unb 
gleid^giltig auf. 

3a, n^enn man ben @d§mer} t)erbeigt, btn 
eine SSunbe unS mac^t unb uienn man aud| 
I&d|elt unb fprid^t, bie SSetoegungen bleiben ge« 
^emmt unb fd^merjen faft unb eS ift nid^t tute 
fonft äBeld^e äRü^e ^atte fte, baS SSumd^en 
)u pn^tn, toie fd^n)er nmrbe eS i^r, tote lang 
bauerte eS — unb toie mfibe — tpie mübe ! (ES 
lag i^r txAt S9Iei in ben ®Iiebem. 

(Sine SReben«qrtJ6iet3Wutter lom il&r nid^t 

O tt» bem^ Stop^. 3ebe8 S^efat ift Itefllftd, i*e« 

3tt ift ®Ift A @ie ^tttte bo8 nie leiben Wnnen. 

3)od^ »rat eS fo. SBie l^e j'ie bie)e8 yhebet- 

gebtttdtfein, biefeS Sei^toeifeltfein ba^eim ge^a|t, 

12* 



— 181 — 

fclbft, toai ift baS fär eine armfeltge Äreatur; 
einer, bcr auf fd^Ied^te Äritilen fd^intpft, fid^ rein* 
toafd^en ipill, erüären tDiQ, toie red^t er l)cA, toit 
)9ortreffUd^ aUeS ift, toa^ er fd^afft, unb loie bumbt 
bie finb, bie eg nid^i begreifen! 

@o etmaS koerben ju Ifinnen! 

Stein, leben @d^Iag ftumm l^innel^men, nie 
Hagen, nie fid^ öerteibigen — nid§t einmal an 
fid^ felbft ftumm glauben \DoQit fie, um fidler ju 
fein, nie eine Saltlofigleit ju begel^en, toie bie 
ba^eim. Sotfd^Iagen laffen tooKte fie fid^ ©eele 
nxib ^xptx o^xtt JU Juden. 

S )er y^Iud^ ber ffiun ft. ber bie ©d^toad^en 
beugt, lag auf il6r. 3a, fie ftedEte |)Ifi$Iid§ toie 
mitten im grauen Sßebel, unb biefer umgab nid^t 
nur fie. SSon il^r ani Verbreitete er fid^ im 
ganjen ^aui, löfd^te bie äSeil^nad^tSfreube au8, 
legte fid^ bem e^rlid^en ©aftelmeier toie eine 
fd§U)ere Saft auf'g ^erj. @g »aren bie erften 
äBei^nad^ten , bie er nid^t ba^eim in dio^xmoo^ 
feierte. 

SBctÖBad^tec^f SRol^rmooS ! 3n ber ^eiligen* 
abenbbämmerung jttc5~il^ ia^ fel^nfud^täöoHe 
»ilb auf. SBeld^ ein Sreiben — toeld^ ein S)uft! 



— 182 — 

Itttt^m! SBd^iuu^eUcf olkr Htt, fdscS mtb 
0ro6cS, oOeS in ^anfm, olbs Xteft nSfitOmotb, 
baS Weimot mtb Sauf en auf beiit ^of, \M ^ntigf 
VtMten m bm non Soteomt dienten Stiffloi, mt 
fettig }tt ttierbett ttnb boS gfeiedagSgeuxiiib onjit^ 
legen! — Unb i m aBo^mtg ginr h^^ jpfr jgr^ 
mit ber gro^, ivri^ot @<|fii3c; bie bot Satten 
bie SSefd^enmg l^errid^tete unb in mollenen @o(fen, 
3o))))en, amden, ^effeifuc^en nnb SUtffen nnb 
tpfeln fa[t begraben koor, nnb Snnele, bie je^t 
ottd^ gerabe ben C^tboum f^n^, ittffilltg jur 

.felben 3eit mie 0% Sr kmt^ baS, bie ßeit^ 
einteilung cm ^eiligen %benb nmr unüenrodbar, 

' ein Sa^r toie bai$ anbre, — vaä> \>ti SSoter, ber 
ftd^ (m feinem @efretär mit ben ®elbp&dd^en ju 
fd^affen mad^te, anf iebe8 ein @iegel brucfte nnb 
ben ^mm beS @mt)fängerS mit ber fteifen, vca^ 
geübten @d^rift boranf fd^eb. 2)ag UKtr ein 
SBei^nad^ten ! — ©raupen ber tiefe, toeifee ©d^nee 
nnb bie füllen 93erge, brinnen im ^v& bie 
rft^rige geftfrenbe. — Unb ^ler beii^m? SBenn 
aOeS nod^ fo getoefen n)äre, tuie üor loenigen 
SSod^en, fo ^iit er fid§ auf n&d^fte äSei^nad^ten 



— 183 — 

gefreut unb mit biefen t)oxlitb genommen; aber 
fo toie es j|e$t &ar, fam eS i^m trübfelig t)or. 

® er^l^t Jwttejit$t jrlanbt, ba|_erjtttC)II^ 
ttttd & aftol&rmoog reif te. §fitten fie nur nid^t ge- 
fragt! S)aS arme, ftiUe, gebr&dte @efd^5|)f am 
Sl^riftbaum koar btxm \>ai Ofl^ — feine lieb- 
reijcnbe DUtf ? 

@r ]ai) Vfyc bange jn. @oIIte er mit i^r t)on 
ber bummen ®efd§id^te reben, bie fte fid^ fo fel^r 
ä« ^erjen nal^m ? @r ^agte eS nid St. er I)atte 
g urd&t babor unb meinte aud^, baS ^ be fferfei, 
ju fd toeigen, al8 barar t ^n i^^ren. @o ftanben 
fie, fid^ gegenfeitig ganj fremb, tjor bem ßl^rift- 
baum mtb fd^auten i^n fid^ miteinanber an. @r 
toar nur mit bla^rofa 9iofen beftedt, fel^r fd^ön, 
aber lein eigentlid^er SBeil^nad^tSbaum. @aftel- 
meier l^atte nod^ nie fo einen gefeiten. 

„^n f)aft j;a gar nid^tS baran gel^ängt, DQq« 
Slnnele mad^tc immer bunte SRe^e unb ftcdEte 
allerlei l^inein, unb e& l^ing aQeS bidE boH ©ebädf, 
bai bie äRutter mit uralten ^oläförmd^cn felbft 
gebadEen f)attt." 

DUt) faf) \i)n ganj bern)unbert an. @ie f&l^tte 
fU^ aud^ ettoag gelränit, ba% er i^ren SBeil^nad^tS- 



— 184 — 

iamn nid^t fd^ön ju finbc« fd§lcn; fo l^Qtte fte 
if)n Sal^r für Sal^r d^ ganj Üeinei» SR&bel ba^^ 
I|etm aufge^u^t unb l^atte frätjer gemeint, bag ed 
fo etmad @(^5ne8 tote i^ren 93aum nid^t me^r 
geben lönnte, einen S9ufd^ fo t)oU SRofen, toie man 
il^n nur im Sranme fe^en !onnte. Slber ha^ 
nxxr ganj gleid^giltig j[e|t. @ie fül^Ite eS nur 
fo nebenbei. @i^ tarn il^r Oor, atö ^e fie gor 
feine SBered^tignng me^ jn fül^Ien, oIS lo&re fie 
oernid^tet Unb gerabefo nebenbei badete fie, t>a% tx 
Quc^ feinen äBeil^nad^töbaum liebe, loie er il^n ge« 
n)o^nt toQX, unb t^ t^oi i^r leib, bag fie il^n 
nid^t barum gefragt l^atte. 

aber toie bunipf toor oHe«, toag fie badete. — 
@o alfo fteKte fie fid^ an, totxvx \fyc ettoaS in bie 
Duere gegangen )oar? @o? @d^Iimmer afö bie 
anbem 1 3a, aber eS )oar tl^r nid^t irgenb t\xo(x§f 
SSeliebigei^ in bie Ouere gegangen, fonbem fie loar 
mit bem erftcn ©^ritt inS toafjre, einjige Seben 
in einen Äbgrunb geftfirjt wxb lag nun tief unten, 
xovt jerf^metterL SBie fie fo ini^ äJ^aglofe l^inein« 
faulte! @ie empfanb hcL% felbft; aber fie »ar 
nun einmal fortgeriffen. 

©aftelmeier ^ing feinen fe^nfüd^tigen unb 



— 185 — 

trüben ®eban!en toeiter nad). S)er Srjt l^atte 
mit V)m übex üü,t) gefprod^en. @r ^o ttegcfragt 
a n tottg OK^g aSater geftorb en fei: ^^SiT^er 
brttte^ole tool^I an bet ©d^tDitibfud^t," ^atte er 
geanüoortet, fo — er ^örte ftd^ nod^, eS lag bartn 
bie ganje ©let^giltigfeit, bie er ffir OQ^ gamiTie 
^atte. Wx tPQi^ er geftorben toar, lougte er nid^t. 
@8 loar tf|m, bem !lr}te gegenfiber unangenehm, 
bo^ er fid^ fo l^atte ge^en loffen, unb er ^atte 
t)on ber %ffüxt an^ in Dll^d 3^^^^^ ^o btefe 
im SBette lag l^ineingerufen : „OQ^, an tocA ift 
bein SSater elgentlid^ geftorben?" 

„^t,** ^atte ber Srjt gemad^t, um if)n jurüct' 
gul^alten. ®S iDor ju f))St. 9Bie bumm, [ie an 
fo etoaS ffl erinnern! 

DQq aber antwortete rul^ig unb matt, er ^örte 
fte nod§, xoit [ie eS fagte : „^cOpa ftarb an einer 
ÄePot)fIranfl^eit*' 

@ie ^atte ed fo leife gefagt, ba^ e^ nur 
©aftelmeter l^atte ^ören Unnen. ^a$ referierte 
er bem Srjt: „Sin einer Äe^Ho^jffranf^eit.'' 

„©0 — fo," l^atte ber gefagt unb toar, nad^* 
htm er nod§ einige Änorbnungen gegeben, fortge* 
gegangen. 



— 186 — 

SEBie lam er je^t bocouf, gern) tmt^ermittelt ? 
(£r ^atte fic§ bamalS bttmm benommen, hai timr 
ii^m fatal, j|e^ nodi — vaib toad mar e8 benn 
toeiter? Sine (Sebonlenlofiglett ! Sbt^erbem loar 
etoaS XrübfeligeS in biefer Erinnerung, in DU\)^ 
@timme, in aQem. SEBie fie baS fo gesagt l^otte, 
— fetbft Iran! @d nyoQten leine froren ®e« 
bonlen fommen, fo eine bleierne Stimmung, leine 
f^eubigleit, nid^t einmal ^u 9Beil^nad^ten , nnb 
fte liebten fid§ — unb ed ^&tte fo fd^ön fein 
Ibnnen! 

9u8 ber Studie famen aud^ feine üerlodEenben 
feftlid^en @erüd§e. „Ratp^tn l^aben toir bod^?" 
fagte (Saftelmeier unb fog einen fonberbaren un^ 
Vermuteten 3)uft ein, ber mit ber Jtöd^in eben 
ins 3^^^^ gelommen toax. 

„5E)er gifd^ ift fo fd^ön,- fagte DH^ befangen, 
^id^ kooQte nid^t — brausen im SBaffer fd^mimmt 
er. — ®rfine geringe finb aud^ tjifd^e. 8?id§t 
toal^r, ©ie badEen fie gut?" toenbcte fie fid^ 
fragenb unb bittenb an bie Jtöd^in. 

„SRa," fagte ©aftcimcier, „ba^ ift aud^ ba§ 
erfte 2RaI! SMefc SluSftd^t ^atte i^m öoffcnb^ 
aQe Saune Derborben unb nod^ eine anbre: S>ie 







"ft- .?►..*. .*..»..». 



— 188 — 

iiQtt," nah fte gab Dfbf na flemed ^äcfd^en 
in bie ^anb; baranf ftonb in ber }terltc|en 
@^rift bed SBetb^end : ^gär bai» ^ortrot o^ne 

(ScTtd^f Unb »ic e8 nun lam!? SSon 

btefen Slugenbltd an f^btg DH^S ©ttmnumg um. 

^Stda eiad?" fagte fte lod^enb, „Zcade 
Banglem, fo? S)enlft bu, ba^ i^ mtd^ quSIe? 
— gar rnc^t — Stda ®\&d? ®i&d fage td^ 
bir, bie $ülle unb gude, loarf mtr! 96er !etn 
fo miferableS ®Vid toicb eS fein, ba einmal, bort 
einmal — fo im großen Quq, üerftcl^ft bu? 
3Rit einem @d§Iag ifi mir'S, als tourbe eS fo, 
toie id& toilL Arbeiten — unb bann ber Sol^n, 
unb einen Zof)n, toie id^ itjn mir benfe. S(m 
Arbeiten foll'8 nid^t fehlen! Unbtoenn id^ bann 
bin, tDO iä) fein loiS, bann ^eigt eS ftc^ oben 
galten," (ad^te fte, „unb jemanb ^aben, bta man 
liebt!" Sag toar bie alteDHt), baS freie, f toi je 
9)?äbd^en, bai an fic^ unb feine ©d^önl^eit unb 
feine Jhaft unb fein flßnnen glaubte. — „SBeifet 
bn, %aatt Q&aQUxn, n)ie id^ arbeiten fann? 
Herrgott, toenn bu bai ȟlteft!" 

„©d^au," fagte ba« Heine SBeibd^en, „fo eine 
f^rau, foeinaRäbel! S)a8 ift einmal etma^l @o 



— 189 — 

gcfäUft bn mir. ®tibix^ eine! ©ic %xüb\al 
\pn^tn, bad finb jd^eu^ttd^e Seute, benen glüdEt 

9Bie umqttoanbdt toar bie ©ttmmung mit 
einemmaL OIlQ kuurbe fo übermütig, ba^ bie 
anbem aud^ auffd^outen. ©aftelmeier toai t)tt^ 
gnügt, fo !onnte fid^ fein SBeil^nad^ten im eigenen 
^eim bod^ ond^ feigen laffen unb brandete f!d^ 
nid^t ;tt t)er!ried^en t)i)r bem, toad er „SBei^« 
nad^ten'' nannte. 

2)ie grünen geringe fc^medEten ganj gut; 
^aftelmeier fpenbierte ein paar f$Iafd^en guten 
SBei^toein, ben er t)on ba^eim gefd^idEt be!ommen 
l^atte, unb ber SRangierba^nl^of feierte iDirllid^ 
SBeiljnad^ten unb ^ielt einmal fMjt. 

Unb brausen in ber 5tüd^e fd^tuamm ber 
®otb!att)fen , bai fd^Ane Sßei^nad^tStier , unb 
freute jid^ feine« Seben« im SBafferfd^aff. 

„3d^ banle bir. Keine DD^," fagte Oaftet 
meier järtlid^, unb umarmte feine junge ^^rau in 
ganj ftbeler ©timmung. 

^3ft ttid^ts ju banicn/ ertoiberte fle i^m 
e^rlid^. „3* lann nid^t« bafür.- 

„S)e[to beffer," meinte er. 



— 190 — 

^aRftnm, mein armeS Süngeld^ett," fo nannte 
fte i^n, unb fte brficEte i^r ®eftd^t an feinen 
^ali , „tS ift ein grogeS Unglucf für bi^ , ba^ 
bn mi^ geheiratet ^fi" 

„S)umme8 3^9'" föflte er. 

„®anj getoife — bu t^uft mir leib." &xe 
fagte baS järtlid^ nnb toie überlegen ju i^m, fo 
einfad^, bag eS i^m einen lounberlid^en (Einbmd 
ma^e. (ES loar, als loenn toieber eine bunCe 
SEBoße über bie @onne, bie eben erft auS bem 
9}ebe( gehoben, l^ingejogen iD&re. 

„S>u bift fo ^eife unb fo erregt, Dtt^," fagte 
er beforgt 

„ein biffel erlältet.- j 

2)aS f)aitt bie t)ergeiftigte Sßabame auf« 
gefangen. ,,011^, bein ^afe," fagte [xt »ie 
au^er fid^, ,,btt fprid^ft |a toicber ganj Reifer! ' 

aßo ^aft bu bir baS geholt?'' i 

®ie SBergeiftigte toar jegt in i^r gal^rtoaffer 1 

^ineingelommen unb fo fingftlid^ unb aufgeregt, i 

toie nur )U loünfd^en. @ie mad^te da großes 
Sluf^eben t)on Ottgi $eifer!eü ' 

„3^r follt fe^en, bai toirb fle biefen SBinter | 

nid^t toiehtt loS, bai ift bie alte l^alSgefd^id^te. 



— 191 — 

VLnb bei bem bummen t^fd^fauf l^ot fte fld^ 
boS gel^olt. Unb nid^ einmal pt effen U» 
fommen l^aben toic i^n! SBaS foll ber gifd^ 
btottfeett im SBaffer?" 

„Seben, nur leben," fagte OII^ rul^ig. 



t 



vn. 

loo^I, Me (Ec!&Ititiig ))om ^ftfigen S6eiib ^t ftd^ 
gefteigert ; oBtr xaä>dummnt banun, arbeitet fte im 
StteTter. @ie ^t etil SRobelL (Siit tnerfc^rfitigei» 
SouennilK^eit ^t bad ftutn in bie ^nb, ben 
Srnt auf hai Stmt geftü^, mtb blidEt ))i)r ftd^ 
^in, fo fd^ßfrig nah ftitinpf mie nur ein äRobeS, 
bo$ ftunbenlang ftd^ f^on ru^ig ^Sft, BlidEen 
bnn. 

%tf OH^S SBilb ft&t ein aR&bd^en unter 
einem Spf elboum, ber ^te unb ba nod^ blfil^t @d 
ift fd^on iu (Snbe mit ber Slütenseit S>aS Saub 
ift auSgebrod^en unb bie abgeblaßten Stumen« 
bl&tter geben im 3^^^^ ^^^^ Srftunlid^eS, 
IBerblid^eneS. OUt) l^at bon ißrer Steife ©taiitn 
2U biefem Saume mitgebra^t unb aud§ bie Sbee 
SU bem SBilbe. @tn blaff er, nebliger SRaiabenbi 



— 193 — 

feucht uttb ftt^I. S>er SBaum ftrfjt auf bcm ger&er 
auf bem baS 9J?äbd^en ^art gearbeitet l^ai ^eden, 
tB3ie[enfl&d^e, äBetben, 9(benbnebel. ^aiS üRäbd^en 
fi^t tnub unb matt gearbeitet. (SS ift, ald prte 
fte auf einen 93ogef, ber im 93attm fingt, ober auf 
t)on fem ^erfiberKingenbe Sbenbgloden. 3n ber 
Haltung foU fid^ bie (£rmattung eines &äftigen 
Sßenfd^en nnb ein ftilleS S3eobad^ten unb Umfid^« 
fd^auen ouS^&gen, fo ein fd^Iäfriged, gleid^gfiltigeS, 
^ttfriebeneS SBeobad^ten t)on irgenb ettoad, ein 
©id^auSfpannen nad^ ber Slrbeit 

Unb £)U\) toax glädlid^, baS äRobell ju bem 
^ilbe gefunben ju fyiitn. 3)ie fiarlen ©lieber 
beS 3Jl&b^tni fan!en, totxm eS eine äSeile ge« 
f effen l^tte, fo iufammen, ali |ätte ed Ut l^ärtefie 
Slrbeit hinter fid^. ©ie befamen trofe i^rer Äraft 
etn^aS 3Beid^eS, Unbel^ilflid^eS, tote eS bie ©lieber 
med fdgiftfrigen StinbeS ^aben. 

®afte(meier fam nad^ $aufe. OHt) n)infte 
tt)n JU fid^ l^eran unb flüfterte il^m ju : „9Wimm, 
€3 liegt eine ^oefie in i^r!'' 

„^a, toeifet bu," fagte ©aftefmeier, „id^ bin 
nu mal für bieje Art mufflid^e 5ßoefie nid§t be* 
fonber» eingenommen. — 216er ganj gut — fel^r 



— 194 — 

gut ffla [a\ Übrigens, eS ^at toirfßd^ euter^ 
toit id^ bit'd borget gefagt l^abe, mid^ toegeti 
beineS SBUbeS angefprod^en. SBenn bu btd^'d 
crlnncrft? ,®aftclmcler, btc S)inger bon beiner 
Stau finb net übeL' 8Bel|t in nod^?" Dtt^ 
nidte, gonj in i^re Arbeit üertieft. „®rab' öon 
bem ift'8 baS reine SBunber, bu lannft btr'S 
I)0(^ anred^nen. @8 ift ber JtSppert!" 

^Hd^ nein !" rief D% toie t)on einem märd^en» 
^Qften ®(ad gan} fibertoältigt , unb legte i^re 
Motette Qu8 ber ^anb. 

„3?Q, er I)at e» f)alt, toit er fo ift, auf feine 
SBeife in ben SBort gebrummt S)a8 tt)&r' mir 
übrigen» nid^t ber JRec^te." 

,,a93ie lannft bu bai fagen, äRimm !" 

„Äennft bu i^n?" fragte er. 

„?ßerfönltd^ nid^t; aber feine arbeiten- @o^ 
lang id§ iDeig, tparen bie immer ia^, tuaS id^ 
liebe. Sigentlid^ ber (Einjige in S)eutfd^Ianb; ber 
ganj baS ift, toai id^ für» S9efte ^alte." OII^ 
ttiar tief erregt, i^re SBangen glütjten. „SWimm, 
ift e8 aud^ toal^r^aftig toa^r?'' fragte fie nod^ 
einmal unb fat) gefpannt auf iljn. „©ar'8 
©paß?" 



— 195 — 

„9?ein, $engott noc| einmal! 9BqS ift benn 
ba fo @£trQS bran? Sr ^ot'd einfad^ S^fQgt.'' 

„@tel^fi bu, er ift ber Sinsige, ber baS fieben 
fo ganj nimmt, toie eS ift — fo nur bie SBal^r* 
^eit, ol^ne aUeS ^o^ut^un, unb fo tief. SBie 
l^obe ic^ btn äRenfd^en immer beneibetl" @ie 
fiel il^rem äRann mit einer heftigen SBetoegung 
um bm $qIS. M]o er ^af S toirüid^ gefagt?" 
@ie mu^te I|uften unb rid^tete fi(| auf. ,,9ieulid^ 
n^ar id^ in ber pnolotl^el bei ben often @QC^en. 
SBie ^aV id^ fie — biete babon — immer an- 
gebetet, toaS l^ab' id^ ba für @tunben beriebt unb 
toie tl^tt' id^'S nod^ I Slber loeigt bu , bei ben 
tt)unberboIIen braunen ©d^toarten mar mir'S auf 
einmal, als id^ an Stbpptvti einfädle äßenfd^en 
mit bem aHtäglid^en tiefen aRen[d§enauSbrudE, an 
feine matte @onne, an feine graue Suft badete, 
als toenn id§ in einem engen, bomel^men ßitnmer 
atmen müfete, barin eingef^jerrt loftr' — unb 
Äbppert, ber l^atte bit reine frifd^e ßuft unb bie 
grei^eit." 

„DUt)," fagte ©aftelmeier, „mußt bu benn 

immer gleid^ oben ^inauS? S)u armeS ^afd^erl 

mad^ft bid^ Iranl." 

13* 



"••■Ä"H"a'" i.s. 

Seit 

f. "»."Sf .•»!» m l 'm'g.-a—^' 



m 



^ 9ia(^mittag 
Seine Sachen 

g<^^'^1Sie fc^mieg, 

" "^^IJ- Me §anb 

■"''" ^i«. Sie 



— 197 — 

„(Si ift Qud^ l^ol^e 3^ i^nt Sffen," meinte 
©aftelmeier feelentul^ig. 

„^ad ift boc^ net möglid^/ fagte fie. 

„äBo ift benn beine U^r, Dü\)? S)ie foDte 
bod^ immer neben bir liegen, bamit bu jeitig 
öor bem ©ffen auf^örft" 

„SBo ift fie benn?" fragte DU\) geifieg- 
obtpefenb. „®Qr net aufgejogen, id^ loeig. @ie 
ift l^inter« JBett gefallen — t>s>x ein paat lagen.** 

„©a ^aft bn fie liegen laffen?" 

SBSeil id^ feinen @tod l^otte, fie liegt ganj 
ju ^interft." 

„S)o8 ift ia red&t nett" 

„äßimm, brumme nid^t," bot fie. 

©aftelmeier a^nte unb tDUJste, ba^ eS mit 
bem Sffen nod§ einige 3^ bantm tperbe. @r 
n)arf fid^ auf feine S^aifelongue unb nal^m ein 
93ud^ jur $anb. Oa^ fd|idte baS WobtU fort, 
rief nad§ l^eigem SEßaffer unb ©eife jum ^infel« 
toafd^en, mb cdi bie 5tbd^n bamit l^ereinf am, 
fagte fie: „S3itte, eilen @ie fid^ bod^ ^eute etioaS 
mit bem Sffen; toai giebt'8 benn eigentlid^? 
»öte, red^t rafd^." 

,@ine nette ^auSfrau/ badete ®aftelmeier» 



— 198 — 

ber jugel^ött ^atte. (Sr füllte ftd§ nid^t befonberi^ 
guter Saune, tuar hungrig, ^atte ^peöt auf 
tttoai S^traS unb tDugte im t)oxaui, ha^ biefer 
üppetit unbefriebigt bleiben tofirbe. 

Uli enblid^ baS Sffen aufgetragen tourbe nnb 
bie Stöd^in bie SiebenStoürbig&it ^atte, ble\ti 
®efc§Sft in ber fc^mu^igen Stüd^enfd§ar)e ju U^ 
forgen, l^ob ®aftetmeiet ben S>edet Don einer 
©d^äffel: ..SSiffen mßd^f i, mi 'i ^eut für ein 
Sd^Iangenfrag ift I" fagte er gereijL OUt) ad^tete 
nid^t barauf. „%i, toai für ein @d^Iangenfrag 
iffi^ benn?'' fragte er nod^ einmal 

^SBei^ net, Sßimm." @ie toar immer nod^ 
in einer lounberlid^en (Erregung unb rfi^rte bom 
Sffen laum ttmcA an. „Tiimm, toonn lommt 
er btn?" 

^^crrgott nod^ einmal ! — S)a ift ja eine 
nette S9ombe inS $au8 gefallen! 0U\), nimm 
bid^ jufammen. S)ie[e eloigen Slufregereien , Ido^ 
^in f oUen bie fft^ren ? S)u igt ni;. Unb mit f o 
einem Ruften. Reifer bift bu I 3nS Seit gedurft 
bu! äBri|t bn, id^ befieU' i^n ab - ber lann 
aud^ ein anbermal lommen." 

„SRein — nein," fagte fte enegt ,,©cnn 



— 199 — 

itun einmal ein @IM lomntt! äRimm, \oit 
fannft bu? S)Qd t^uft bn nid^t!'' @te ftanb 
auf unb fal^ i^n angftooQ col 

„2>ad ift j|a jum 2:eufel Idolen, jtleine, fo ein 
Särm um ni£. 9Rag er lommen. — S(6er fag 
einmal, ift benn ber Jtatpf nod§ immer brausen 
im äBaff erf dgaff ? SBie lang f oQ er benn eigentßd^ 
bableiben? 3d^ b&d^te, ber i^te beffer baran, 
ftott biefeS fd^eugHd^en ^ammelfleifd^eS }u und 
f|übfd^ btau gefotten J^ereinjufommen." ®aftel« 
meier lief baS äBaffer im SRunbe gufammen, 
ipäl^renb er fid^ feinen Starpfen, toit er i^n liebte, 
t)orftente. „3^^ SSeifpiel: Don mir gar net ju 
reben, bir tl^Ste fo ein @tü(I jtarpfen j[egt toixU 
tid^ gut" 

,,9iein, nein, SRimm," |)roteftierte fie, „bamit 
toixVi ni^ti ; i^ toeig fd^on, bu tuiUft i^m ani 
ZtUn — bai^ leib' id^ aber nid^t. @r ift fd§on 
gottä ja^m." 

„@o. — 3Reinft bu, ba^ er bann toeniger 
gut fd^medEt?" 

wSa, — id^ lönnte leinen Siffen bon i^m 
cffcn." 

„SKir aber mad§t feine ßal^nifieit nid^tS au3 — 



— 200 — 

liebe OQ^, id^ badete, unfet ^Unu tolb^ ntd^t ff> 
reici^f)altig , bog tobe eS mit anjufel^en btan^ttn, 
toit hai befte @tfld Dom gonjen Sa^r ftnn^ unt> 
jtDecfioS ftd^ in ber 5täd§e amüfiert." 

„a)u SRaubtier," fQflte Dtt^. 

„9d^ )oqS, Staubtier bri ber Sfferei! S>tt 
tannft barauf \^tobxtn, Vmm'i niemanb t^ut^ 
lod^' id^ mir ben fred^en SJurfd^en felbft" 

„SRimm — nein!** jagte DII^, legte il^ren 
Stop\ an feinen ^olS unb ftretd^ette il^m bie 
®ia^t, ben tomben ^unlt feiner ^rfßnlid^feit. 
S)a8 liebte fie ju tl^un, er aber liebte e8 burd^au^ 
nid§t. — „Sag il^n mir. S)u, lag ben ftar))fen 
inSfin^!" 

„^a, tomn bn bafür forgft, bag id^ toa» I 

SlnftänbtgeS ju effen belomme; nad^ noc^ fo ( 

einem ©c^Iangenfrag, toie koir l^eut' einen l^tten^ 
ge^t'i^ i^m fidler an8 Seben." , 

„aSeim erften? — Seim britten, äWimmt 
SDrei mfiffen e8 immer fein, bei allen ©ingen.** ( 

„SReinetu^egen , aber bann au^ auf bie i. 

äßinute, alfo morgen, übermorgen unb nod^ ein^ \ 

mal — bann.'' < 

©ie Jtöd^in lam herein. „@ie muffen jegt ' 



— 201 — 

]e^x gut lod^cn," fagtc D% „SBcnn breimal 
fo fd^Iec^teS @ffen ifi txAt l^eute, bann toiQ ber 
^m ftd§ ben SJarpfen fclbft lod^cn. «Ijo bitte, 
))Q[fen @ie auf. @e^r gut mu^ alleS fein, 
^ören ©ie?" 

„Satoo^I/ fagte bic ÄBc^in unb ladete, ©ic 
amüfierte fid^ !öftlid§ ^iet im $au8. S(u(| bieje 
Stfid^in tl^Qt tDieber t)oIRoTnmen, toai \S)x beliebte. — 

SRod^ 2:if^e legte ©aftelmeier ftd^ ju einem 
SRa^mittagSfd^Iäfd^en ^in. OQ^ UKtmte i^n unb 
fagte: „Zf)Vi'& nid&t, SRimm, bn toirft ju fett." 

„SBaS ge^t'8 bid§ an?" ertoiberte et, „ba 
toerb' id^ toenigften» öom ©d^Iafen fett — Dom 
@ffen fd^toerli^." 

„^a, toiflft btt benn butd^au8 fett toerben?" 

„Sa," brfiHte ©aftetmeier im tiefften Jöruft- 
ton. „3d^ toill mein Sel^agen! — " 

„2)ie ©pedfeiten mit ftd^ l^etumtragen , a(S 
tomn bai Sel^agen toäre!" 

„gfreilic^ ift'8 ba^l** 

„aber id^ toiH leinen fetten SRann!" 

©ie nal^m if|n an einen gug wxb tooUtt i^n 
bom ©ofa ^erunteriiel)en. 

„SSerbammte Ärßte !" fd^rie er. „§alt' JRul^ !" 



— 202 — 

@ie torittfc^oftete mit i^in ^cntm, bfifuc^te auf 
oQe 9rt {^ Dom @ofa jit tDccfot, ^tete babet 
unb i^te @timme ^atte einen eigent&mlic^ ^ecen 
IKong. 3^ SBangen gifteten. 

«2)n bift ja bonl, Dü\f, ^ Sht^!" fagte 
er. @ie toax alba mie ein Stinb, snbringtid^ nnb 
an^getaffen nnb rt| nnb jctrte an i§m ^ecum. 
p®u gafe!- fagte fie. 

,^i, DIBj!- 

^Wldtt^t bu etkna nic^t?" 

& toax i^m fd^&nblüi^ unbequem, biefe Un« 
oemunft no^ Xif d|e ; aber bief ed retjenbe, m&bd^en^ 
^afte f^ud^en fein eigen! @ie iom auf bie 
toQften 3been unb fd^ioagte unb fpeftaMte mit 
i^m. ,,^i, beine ©timme/ fagte er, i,i^ifer 
loie ein Stabe!" 

„SBirflid^ ?" meinte fte ganj betreten. ,t9Rimm, 
iffd jo f^Iimm? ftann ic^ mid§ fe^en laffen?" 

,,%^a! @oII id§ i^n abbefteüen ?" 

,,9letn, nein, äRimm! S)a8 ®l&d mug man 
galten. 9ber bumm ift'S, äRimm, ba^ id^ fo 
eine @timme ^eute ^aben mug — fo bumm. 
3n allen SHngen Unglüd! Smmer boi^Ait. 
S>a8 toar t>on |el^er fo; immer, toenn id^ mid^ 



— 203 — 

freute, fam etwa» bajtolfd^en, immer ein ©d^nupfen, 
flne ©eiferlelt ober fo toai. — ®iebt'» benn 
Hielt« bofftr?" 

„Sa, l^alt' SRtt§ ! bai ift ba^ befte/ 
„S?ein, nein, bann roftet bie Stimme ein — 
unb id^ lann aud^ gar nid^t!" 

„Herrgott, fo ein grauenjimmer!" 
„SBart, aSimm, id^ todfe toai !" gort toar 
jle unb lam mit einer Palette unb pnjeln 
toieber. Sie [teilte fic| hinter i^n- ,©o, fie 
fd^eint toieber arbeiten in tooHen unb l^at ftd^ 
ausgetobt,' badete ©aftelmeier unb redte fid^ be« 
|aglid§ jured^i S>a füllte er auf feiner ®la^t 
ein eigentümlid^eS, ganj angenel^me« @treid^en 
unb Sti^eln. äBaS aber toöre i^m auf feiner 
platte angenet)m getoefen, auger ein neuer ^aax* 
toud^«? „D% toag treibft bu?" fragte er. 

„3d^ mar bir ^oare," fagte fie, „tounber* 
bare i^aare!" 

Se^t ri& i^m bie ®ebulb. ,S)er ift nid^t« 
IjcUig," brummte er, ftanb auf unb ging au8 bem 
Simmer; DII^ aber lief i^m nad§. @r toollte 
fid^ groUcnb auf fein Sctt legen. @ie liefe il^m 
aber feine 8flu|e. „Sieber, lieber SRimm, fei 



paaren 



tinjige 



-filjfilllltitriiä'fälligft,- 

nun." 
:I aber ((- 
I, ^ um> 
lumm unb 
Ij^^P^t fat ibn 
^^er, ba6 fie 

liS§3^lt*x* einen %o% 
|^*ig,,Äf|iSa|j4fc^«iS5e^ (ein, an. 




:a$«; 



Fi: 



-t. 



-«:-ie=^ie=' s»»-. 



— 205 — 

Unb ^bppett tarn utn Dier U^r, punftHd§ tolt 
er gejagt l^otte. 9(8 er eingetreten loar unb beibe 
begrübt ^otte, fagte er: „(Saftetmeier, toai meinft 
bn, borf td| meinen ^unb mit l^ereinne^men, 
bcn «ftrol^unb ?" 

.gteUic^!- 

(£r ging l^inaud mit großen, leidsten ©d^ritten 
nnb lam mit feinem ^nnb, einer gelben, ftruppigen 
iftrifd§en SBrodEe, urieber ^ein. 5Der ^unb fc^oute 
anf i^n |{n mit fo einem großen SBlid, in bem 
eine tiefe ^eunbfd^aft log. @ie fc^ienen im beften 
®inbeme^men miteinanber }u fein. 

„Slftrol^nnb ?'' fragte Dü\) (a^elnb unb 
ftrid^ bem ipunb über ben Sünden. 

„@ci§atten @ie un8 an", fagte Stbppert. 

di tOQX etn)a8 ^^nlid^eS ^luifd^en ben beiben. 
^eibe ^ager^ energifd^, anfmerifam ; aud^ er ^atte 
ben 83lid, ben bie )6raden I)aben. 

„SBerftelien ©ie'»?" 

„So, id^ toeift nid^t," fogte DU\). „(Sin «ftrat* 
Idrper; foQ baS nid^t fo unfer ju^eiter 5törper 
fein, ber fiberaU mit nnS gel^t?'' 

„Stimmt/ fagte StbppttL — „ftufd^, brücf' 
bic^.- 



— 206 — 

Sie lamen balb mtteinanber tief inS ®ef))r5d^. 
$tbppttt lie^ ftd^ CII^S arbeiten jeigen unb lohte 
üieleS. 83on einem jtopfe fogte et : „9leife gute 
Slrbeit — unb iDie alt lönnen @ie benn fein? 
8»önätfi» Jtociunbjtoattjlg ?" 

.So.- 

,,Unb id^ alter äRenfd^ bin fed^Sunbbreigig 
nnb l^fttte ben Stopf net beffer rnad^en !önnen. 
Sei toem ^aben ©ie gelernt?'' 

DH^ foflte e8. ©ie toar fo fllfidEfcTig. Segt 
lam e8 ja, bog ®IflA SSon toem onf ber SBelt 
toäre fte lieber gelobt toorben al8 gerabe t>f>n 
Stüpptxt. Unb fo toa^r unb e^rlid^, n^ie er e8 
tf)at ! ©ie burfte i^m glauben, ©ie felbft fprod^ 
toenig, ba^ SBenige aber ganj berÜ&rt. 

„©ie finb ettoag l^eifer/' fagte Äöppert. 

„Seiber." ©ie tourbeignlelrot, egjbebrüdöeunb 
be fd^ämte fi e, biefe ©timme. 2Rit einmal toar'8 
i^r tpie ein Unglüd, baS fie fo gel^emmt fprad^. 
©ie fül^Ite fid§ gequält, frani mitten in il^rem ^nitl 

Äö^j^jert merfte i^re SSerftimmung. „3iol^eit/* 
fagte er, „id^ l^abe ©ie |e|t barin erinnert. 9^a^ 
fo ettoad \)ttQtf)t ©ie finb ein ganj gtüdEIid^eS 
®t\ä)bpl fel^e id^, ein guteS Xalent, einen guten 



— 207 — 

SRann — «nb flonj jung." gfir fid^ badete er: 
unb fo ein rfi^renbeS $ü^nc|en, fo ein ^fibfd^er 
netter Äerl. 

@ie looren im 6eften ®t]pxi^, ba Ißngelte 
ed. On^S äRutter, (Srtoin unb @mil fomen. 
Über On^S ©eftd^ ging eS n^ie ein ©d^atten. 
SHe ©tuttbe toor £eftört. 

2)ie 92euangeIomntenen lannten itöppert bem 
Flamen nad^ fel^r tpo^l. ©eine Sßer!e niaren 
fd^on oft bei i^nen ©egenftanb fd§öngeiftiger 
Unterl^altung gelpefen. ©ie l^otten i^n fd^on nad^ 
allen {Rid^tnngen l^in Iritiftert, loaren feinetkoegen 
ßfteriS l^art oneinanber gefommen, benn il^re 
$auptIeibenfd§Qft loar nun eben, litterarifd^ unb 
Üinftlerifd^ 5U lannegiegem. ^au JSot)QlSfi toax 
l^od^befriebigt bei i^rem ©d^toiegerfo^ne einen fa 
intereffanten SRann ju treffen. Unb fie fieQte 
fid^ mit il^m fogleid^ auf einen gen)tffenna^en 
f oQegialifd^en ^n^, fprod^ mit i^m in JtunftauS^ 
brfidten — bie neuen SBorte, greitid^t, Sm^jreffio* 
nift unb fo toeiter, fd^n^irrten auf ftöppert ju, toit 
i^Iiegen, beren er fid^ t)orber]^anb nid^t ertoe^ren 
lonnte. ©ie tooOte il^m {m))onieren unb ouger« 
bem betrad^tete fie i^n ali einen ber Sl^rigen. 



— 208 — 

@{e l^Qite fogar baS bunKe (SteffiffI, oIS ^ätte fie 
i^n getoiffermagett mit „creieren" l^elfen. Med, 
)dq8 Stunft mar, uttb tuaS ftd^ gar mobeme ftunft 
nannte, mar i|r S)e))artement SBon allebem 
mu^te er aber nid^tS unb badete nur: ^SBaS ift 
benn baS für ein $u^n?^ 

@ie fingen |e^t im (S^or an, Aber bie SBer» 
folgung, bie bie mobeme Jtunft ^n erbulben ^abe, 
)tt lamentieren, alle brel — (Emil aud^ mit 
^fßtx^vL^t ! »erfindet! »erfindet! — 2>ie 9Kenfd§en 
ftnb aRiftiattd§e ! — um nid^tft beffer als SRift^ 
fand^e ! " 

„(Erlauben ©ie!" fagte Wipptü unb menbete 
fld^ nad^ bel^arrlid^em ©tiUfd^meigen an bie SRutter 
beS vorlauten SüngtingS, «»erftenS lenne id^ eine 
mobeme Stunft gar nid^t 3d^ meig nid^t, maS 
@ie bamnter Derfie^ Qamtm^: ein SKenfd^, 
mie id^, t)erfte^t Don ftunft fiber^au^t nid^tS; 
®ie Ibnnen mid^ totfd^tagen, id^ mfi^te nid^tS ba« 
röber }U fagen. 3d^ bin erftaunt, maS @ie alleS 
miffen, gnfibige f^tau. Unb brittenS ! SBaS ift baS 
fftr ein ungebadEeneS Srötd^en, maS ba ^intm 
fifet unb mitfprid^t?- 

,,aBie benn?" fragte fle. 



— 209 — 

„^ai ^Ql6gebQ(!ene S3rot ba, an einet @ette 
Eingebrannt unb an ber anbetn no^ %äq." 

^te üergeifiigte ^amt, (Sttoin unb @mil f d^auten 
^ani t)erblüf[t bretn, ed ergab fid^ aber, ba^ 
^ppttt @mtl meinte. 

„SBie alt finb @ie, mein ©oJ^n?" fragte er. 

„@r ift fiebje^tt, mein $err," ertoiberte bie 
IDame, „für fein Älter mertoürbig enttotdelt" 

„O toel^!" fagte Äöp^)ert „S)a8 ift ein 
^eid^en ber 3^*- SBer f agt bai boä) : bie Äinbcr 
finb erft jje^t erfunben toorben? grül^er toufete 
man gar nid^tS bon il^nen, man l^firte fie unter 
^tuad^fenen nid^t. äBie lange jö§It 3^r $err 
@o]^n fd^on unter bie SRenfd^en unb tl^ut fo aui^ 
-gejeid^nete «ugfprüd^e ? Unb ift SBeltberäd^ter ? 
IBerjeil^en ©ie, gndbige grau, bie g^eil^^, bie id^ 
tnir nel^me. Sei fotd^er (Setegenl^eit fege id^ 
tiämlid^ toic ber U^u mein geberol^r ouf. SBarten 
©ie, mein ©öl)nd§en/' ful^r er fort, „toit toär'g, 
toenn ©ie ein biffel unter meine gud^tel lämen ? 
SBoS toollen toir benn »erben ?" 

„SRaler/' antwortete ©mit Ileinlaut. 

„©0. $ßrofte SWal^Iäeit, unb toerben üorerft 
itunftmäcen unb Äunftlritiler ? D, bu l^eittgeö 



!l^|i|*iteiitj||i^i£f>'rmeitt nie 



ägjl .«.••■S'~ -•«• 



l'.ä^H'^B^^'pjgpnii« wfe«, 



tfiiAMtiM] 




!6m Sie fi^ 



™lM""' — - -- ■ 



■s^^^^^M- 



— 211 — 

aWcnf^cn, bcr nod^ Iciner ifi, ofö SRenfci^cn Bc- 
l^anbcln, ift ba8 SRittcI, ha% er nie einer toirb. 
?ßunltnm — totfd^iefeen!'' 

„Sa freüid^,** fagte bie bergeiftigtc ©ante. 
@$ tonrbe il^r fd^loer, ber ff^rnngl^aften, gerfiüdten 
Unterl^attnng beS t)ieIbeft)rod§enen Stfippert jn 
folgen. (Sr fprad^ nnbeutlid^ unb murmelte aUti 
in ben bid^ten ©d^nunbart f)inein; fo ging i^r 
gum ®(äd bad meifte 'oedoxtn, fie lom aber and^ 
nid^t jnr Srfenntnt^, ba% Rbppttt fel)r toenig 
Steigung f)attt, fid^ mit Vfyc fd^Sngeiftig }u untere 
l^alten. @ie lie^ i^n nid^t Io$. 

@nblid^ toenbete er fid§ t)on i^r ab unb DQ^ 
ju, unb bie beiben f))rad^en miteinanber leife unb 
för bie anbem unbeutlid^. @r ff^rad^ mit il^r 
t)on il)rer Äunft, unb i^re Slugen ftraf)Iten in i 
einem fieberl^aften, feiigen geuer. 6r bog fid^/ 
ju i^r I)in, um il^r baS ©pred^en ju erleid^tem. 

(£g toar bie ©tunbe, in ber jum erftenmol 
mM^^I^^S^Jpi^^, '^P^^ bem fie jfil^Ite, 
ba^ er fie t)erftanb. SBegtialb eigentlidEi? ©iel 
tDu gte eg felbft nid^t ju fogen. ©eine SBorte ' 
toaren für fie lebenbig unb in il)ren SJBorten, 
biefen armen, Reifem SBorten, lag oud5 ein Seben, 

14* 



< 



— 212 — 

baS et in i^c ertoedt ^ctte. ©ie \pta^ jitni 
erftenmol ttii^t mS Seere ^ineut @o toax eS : 
/fie faulte, bog fie bisher boS, toai t^r am 
l^eUigften loar, immer vxi Seere gefprod^eit ^tte, 
kDte in eine groge Sinfamleit l^inein. Unb ie^t 
auf einmal ein SgiebstgaU — jum erftenmaT. 
grüner l^e fie gebadet : bie äßenfd^en ftnb eben 
einfam, jeber ift im ®mnbe einjam — nnb nun 
bod) nid§t, nid^t aOe, nid^t immer. Unb n^ar fie 
benn immer n)irllid^ einfam gekoefen? SSeinal^re. 
92ur bis }U einem ^nn!t il^rer @eele n^ar nie 
ein aJtenfd^entuort gebrungen. Unb bann toar eS 
auc^ ber @rfolg, ba^ er fie gelobt ^atte, — bie 
Snerlennung. $Stte er fie getabelt, toäre fie n)ie 
Demid^tet gen^efen, fo erfd^ien e& if)x; aber jie^t, 
n)eld^e8 Seben, n^eld^e Sebeni^l^offnung ! SBie eine 
n^eite ©onnenbal^n lag mit einemmal aQeS t)or 
il^r. 2)aS tDot eine @tunbe! 

@ie fa^ itDOx fo aQt&glid^ aud, n)ie irgenb 
eine anbre. @mil fag ba unb brummte; er toat 
toütenb auf StbppetL @m)in unb bie äRutter 
fül^rten ein litterarifd^eS ®e[präd^ trogig allein. 
(&i loar i^nen unmfiglid^, toenn fie in ®efellfd^aft 
fa^en, fid§ nid§t fd^öngeiftig ju bet^fitigcn. @ie 



— 213 — 

tl^oten bann gctotffennajscn , al8 »ftrcn flc nld§t 
aWuttcr unb ©ol^tt, ftc traten frcmb mitcmanbcr. 

©aftclmeicr fc^tc feinen ©ftften SBein öor, 
nofim fein Sigorrenetui aud ber SSmfttafd^e unb 
retd^te ed ft0f)f)ert „Sitte, Jt6))))ert, bebiene bid§, 
hif)toaxmt ©igarren." 

„@o ein aSenfd^!'' fügte Stbppett ju ©aftel- 
meiet; „tpo ninnnft bu eigentlid^ ben SJhtt ju 
bergleid^en l^et? Unb onfeerbem?" (Sr blinjeße 
auf OH^ {)in. „9tatätlid^, ein (Sl^emann — eine 
aiotl^aut.'' 

X)Qg äßSbd^en lani in baS bämmerige ßinuner 
l^ereingefd^Iid^en unb melbete ben 2)oItor cm. 

„ffiommt ber benn immer nod^ ju eud^?" 
fragte f^au 5£obateIL 

„®t ^at mid^ l^eute auf ber ©tra^e nad^ 
DQ^ gefragt, ba l^abe id^ il^m t)on il^rer ipeifer^« 
feit gefagt unb fo toeiter, ba^ fie bei i^rem gieber 
arbeitet," fagte ©aftclmeier. 

S)er alte S)oItor trat ein, „9?un, graud^en," 
begrüßte er OUq. ®aftelmeier rüdte il^m einen 
©tul^I jured^t. 

DU\} toax tief erregt. ®a8 Olfidt, ba^ Äß<)<)crt 
il^r gebrad^t l^atte, liejs i^t iai Slut burd^ bie 



J 



— 214 — 

Vbttn ft&rmen; il^r toar, atö toenn üon ben 
trügen f^ flammen burd^ i'^ren ganzen ^bxper: 
fd^Iügcn, frcubigc, cncgtc glammcn. S)a toar 
nun bai ®IM unb eS fd^ten t^r, als toare e^ 
ttt(|t leidet jn ertragen. @8 beengte i^r bic SBntft, 
trieb il^r baS Slut ju ^opf. @te toox fo beun^ 
rul^tgt unb n?enbete ftd§ n)teber ju ^p))ert unb 
fagte: „Sßar ei^ Sinnen aud§ fo, aU ber erfte 
SKenfd^, »iffen ©te, einer, bem @ie ganj bertraueit, 

Sitten jagte, ba^ . @ie l^aben mir bod^ 

gefagt, ba^ meine SIrbeiten gut finb ?" unterbrad^ 
fie ftd^ unb fd^aute mit großen $9[ugen auf i^n. 

»Sa, gut — me^r afö baS,** antwortete 
Stbppixt unb blidEte teilnal^mboS auf fie l^in. 

„SBar t^ Sinnen ba aud^ fo — beinal^ qual* 
t)oU glüdtfetig ju SKute?" 

„3 too," fagte Stbppett, Jaffcn ©ie bie efer 
reben, toai fie tooHen, einen toie ben anbem! 
SBag gel^t Sie baS cigcntlid^ an? Slber taffen 
©ie'8 gut fein, id^ berftel^' fd^on, toir finb nun 
einmal fotd^e Starren, ba^ toir un8 bon anbem 
ba^ SebenStid^t anbrennen nnb auSblafen laffctt. 
] S93enn und bie üerbammte jiunft l^at, gel^ören 
I toir ben anbem, nid^t mel^r un8 felbft, — bie 



— 215 ^ 

fünnext mad^en mit unS, tvai fte tPoSen; ba^ 
tft fo eine Sinrid^tung. — ?l6cr baS barf nid^t 
\einl ©0 cttt $unbc* unb ©Koöenlcbcn ! 3d^ 
l^abc btc grcd^^ctt, an mid^ fclbft ju glauben, id^ 

WRH iL 

bin mir fclbft bic ^auptfad^c. ®a fagt bod^, 

*^ toaS S^r tooQt — 3^r — ! 3)cnlcn Sic fo. 

©tnfad^: bic anbcm gelten ©ic nid^tä an. ©o 

allein ift bic Äunft gcfunb, nnb tuic lann man 
^ f ottft ein anftänbigcr Äcrl bleiben ? Stuf fid^ fclbft 

^ l^örcn, auf niemanb anberä, t>a^ ift bic cinjige 

^ aflcttung." 

' „Sa/ cmjibertc DH^ treu^cr jig ; „ aber jtoif d^cn 

^ biefeg rul^igc Überlegen lommcn ©türme unb 

tperfen allcS burd^einanber." 

„©türme im aBafd^bedten," brummte Äöppert 

„aSir ncl^men unä öiel ju toid^tig. Überfegen 

»ir uns in ^aviptn unb Sufcftcn. — SBa§ finb 
. toir benn anberg ? ©tcHen ©ie fid^ fo ein Snfelt 

' t)or — unb ben ©umm8 barin — lomifd^ ! Unb 

toaS meinen ©ie — ber ba oben", Stbppttt 
I jtoinlertc jur ®edfc l^inauf, „fennt fid§ jtoifd^cn 

einer ^anböoU afifiut)d§en nnb einer ^anböoH 
^ Seut' längft net me^r red^t oui^/ 

DUt) fal^ il^n emft an. „Sa, toal^rfd^cintid^ 



— 216 — 

ifi es gnt, fo ju benlen," fagie fie; „aber man 
mü|te eS erfi lernen." 

@te l^en beibe leife ntiteinanber gefprod^en. 
Stbppnt immer nod^ ju i^r hingeneigt, bomlt fie 
ftd^ beim ©pred^en nid^t anftrengen foQte. 

,,9l«tt, grattd^en," fagte ber S)oItor, „toir 
l^ben Qttd§ ein SBort miteinanber ju reben." @r 
bot i^r toie im ©d^er} feinen Wem mb fie gingett 
miteinanber in baS Stebenjimmer. 



Sibppttt unb ber Srgt üerabfd^iebeten fid^ mit^ 
einanber. 

3)er Slrjt fogte Dörfer jn OQ^: „(^roud^en^ 
morgen, loenn @ie l^übfd^ ru^tg finb, mn§ id^ 
fd^on nod^ einmal fommen— toa8 ? S33ir muffen ia^ 
^älSd^en uni^ orbentlid^ anfeilen." 2)ann gingen fie. 

„@o eine SIrt ©eeld^en ^at ber ©aftelmeier 
crmifd^t," fagte mppttt jum «rjt, al8 fie in bie 
äBtnterlälte l^inanStraten , „id^ ^abe feine grau 
jum erftenmat l^ent gefeiten." 

„grau?" ertofberte ber alte S)oItor, ber mit 
Siöpptxt gut befannt loar, „^t^rau^ ift baS nid^t 
— ba« fyst nid^t8 öon ,grau*." 



— 217 — 



„(Sin armc8 ©ccld^cn," meinte Stöppert. „SBie 
!ommt bet ®aftelmeter eigentli^ }u i^r unb fte 

^©i e ift lobeSlanMbqtüi ,** jagte ber «tjt 
troäen. 

„aSJte, ba8 ©eeld^cn?" fragte $tbppttt 
„Snt SSertrauen, \a. @8 ift mir l^erauSge« 
rutfd^t — bie oben n^iffen t>on gor nid^tS no(| 
— aljo unter un8. SWlr tff 8 fd^on tängft Ilar ; 
eine abfd^Ite^enbe Unterfud^nng ift ffim nod^ 
ntd^t vorgenommen, aber e8 loirb nid^t Diel anberS 
au8je]^en, afö td^ j[e$t annel^men mug." 

„@o ein a]^nung8lofe8 ®efd^ö})f/ fogteÄöppert 
„@oII'8 and^ bleiben, fo lange al8 mbglid^. 
®te koirb i^rem SRann nod^ genug gu raten auf« 
geben — Herrgott nod^ einmal! 3d^ l^abe ba8 
®efid^t gefeiten, al8 e8 bor ein paar SBod^en 
f)it^f fie brandete borberl^anb nid^t me^r ju be« 
fürd§ten, SRutter ju »erben, — ba8 l^eifet, id^ 
fagte bamatS nid^t ,bcfürd^ten* , fonbem teilte e8 
i^r fd^onenb mit, koie man ba8 fo nennt ®ieiS 
®efid§t ! S)ie DoHfommene @rl6fung I 9htr einen.' 
Slugenblid toor ber äu8bru? ganj Hat. 3d|l 
fjabc xi)n nie fil^nttd^ bei einer grau gefe^en. 



c 



A 



— 218 - 

@fe ||Qtjadd6ti}jit8. i^rc t)erbttm mte gmtft far got^f. 
@S fyd i^r boDor gegraut, bag fte tl^re Straft nid^t 
me^r für fid^ ganj aSein l^aben follt' — unb nun 
— ba^ toirb eine nette ®efci§id^te toerben. SKir 
t^ut ber SKann leib. — 9tt[o ganj unter UttS.** 

@te trennten fid^ unb j|eber ging feines SßegeS. 

Dien bei ©aftelmeierS kourbe inbeS tyon 
Stbppttt gefprod^en. 

„DrigineH, fe^r origineir," fagtegrau ÄobaföR, 
^aber ettoaS abfpringenb wxb f))rid^t fo unbeutlid^.'' 

„©n fred^er SRenfd^," fagte (Smil. ©ie fagteit 
alle ettoa». DUt) fd^toieg. Sür Jie.toar er ein 
gottgefanbterffllenfd^. ,3]^ren SWefftaS* l^attc 
äRimm il^n borl^er f))ottenb genannt. Sa, il^r 
SWcffia«. Sßimm l^atte gonj red^t gel^abt ©ie 
t)atte j|e$t jemanb, für bm fie arbeitete. S)er 
3iu]^m, ber geftattlofe SRul^m, l^atte fürS erftc 
ÄöppertS (Sefid^t belommen. 

Sl^e t^re äRutter unb bie Srüber fid^ l^eute 
Derabfd^iebcten , nal^m 0U\) ©mit beifeite unb 
fagte: „SRorgen tooßen toir beibe miteinanber 
bcn Äar^jfen in bie 3far tragen. Stomm fo fru§ 
bu fannft SBenn toir'8 nid^t tl^un, ^olt SRimm 
i^n bod6." 



1 



— 219 — 
„5)u foDft ja aber nidöt ouSgcl^ctt,*' fagtc 

„3too! SBcifet btt, toit falzten. 3)tt bcforgft 
bie ^rofd§!e unb lott fteden ben 5tarpfen toiebet 
in fein 9?e$. 2)u mu^t lommen, tDenn 97?tmm 
ju feinen ©d^ülem ge^t, bon neun biä äe^n.** 

„3la, mir iff 8 red^t. 3d^ »nnte i^n ja aud^ 
oHeitt fortbringen." 

„9iein, ic^ toitt mit, i^ toia'8 fe^en." 



Unb toie bie beiben eS öerobrebet l^otten, fo 
gefd^al^ e8. ®8 toar ein fonnenllarer, toinbiger 
Sanuartag, friftoH^eH, ba fuhren fie mit i^rem 
gifd| bcr Sfar ju. SRiemanb toufete bobon. 0U\) 
fpitt aud^ bie ßöd^in ani bem ^aufe gefd^idEt, 
bamit fie ben Äarpfcn in oller JRul^e au8 bem 
©d^aff in fein S^eg ftedfen lonnten. 3e|t l^ielt 
fie il^n unter i^rem SSäintermantel öerborgen. 
SBie f eft unb gefunb er toax unb toie er f d^nidEtc ! 
3m SBagen gab fie il^n @mil toieber ju l^alten. 
©ie ful^ren big über bie 9»ajimilian8brfidte, ftiegen 
bann auS unb bogen in bie 3faranlagen ein. 

e« toar bitterlaft unb ber SBinb fd§neibig. 



— 220 — 

On^ fd^fittelte {td^ t)or groft — Ue ßfi^ne 
Happerteti i^c „9ßte bu frterft," fagte (SmiL 
,,(£8 iDar om Snbe bod^ bmnm, bog toir ge» 
gangen ftnb. 3d^ lauf borauS nnb ftedP i^n 
rafd^ fnö SBaffcr.- 

„SRein, lafe mld^'8 fe^cn/ 

@o gingen fte mitetnanber niettet. OII^ toax 
plbiß^ mfibe. @te lomen nur longfam bonofirts. 
„^ä) tx>A^ nid^t, toai mir ift," meinte fie. „@d ift 
toieber bie bleierne SRübigfeit. ©o mit einemmaL" 

„3la, baS lom |q immer f^on früher," fagte 
(Smil, „bai f)at n^ol^I ni^tS ju fagen. Slomm 
nur." 

Se^t ftanben fie miteinanber unten an ber 
3far. X)ie flo^ fo Ilar unb burd^fid^tig unb eifig^» 
lalt bor i^ren pgen l^in unb ber 38inb ftrid^ 
barüber unb brang i^nen burd^ bie ftleiber. 2)er 
^ifd§ fd^nidfte gonj getoaltig, t^ toax, ate n^enn 
er bie gretl^eit Gitterte. 

„DV& l^m nun gerabe l^ier in ber Sfar be* 
^agt?" fegte (SmiL „3d^ glaube, bannten ftie^t 
ba^ SBaffer rul)iger, ia lonn er fid^ beffer auf* 
galten, bag ift fo »ie eine «rt Seid^. SBeifet 
bu, ein Staxp^ liebt ba8 Mulmige unb ©um}jfige." 



— 221 — 

@{e gingen tnitetnanber bent Sßtnb entgegen. 
OQ^ toar ganj Iraftlo^ unb ^te(t ftid^ an &nÜ^ 
fRodärmel. @mi( tolttfd^aftete im 92eg mit beiben 
^änben an htm Jtart)fen l^erum. „3e^t l^aben 
tDit il^n/ fagte er. S)er Jtatpfen glftnjte in ber 
@onne unb unter bem blauen ^immel tote ein 
groge^ ®M ®oIb. 

„3e&t! ?ßafe auf!" (&nll bog jid^ toelt bor 
unb OUt) \a^, toie ber ^fd§ koie ein ^eil, golb« 
glänjenb, in ba§ Sßaffer fd^og. (Sin fleiner 
SBirbel — ein §ufd^en — ein glänjenber ©treif 
— unb er toar berfd^tounben. 

„3)a fSl^rt er ^in/ fagte @miL 

„S)er ift nun frei,'' meinte DUt), „unb 
gefunb." 

„Satoo^I," beftatigte ®mit, „btrti fep ntj." 

3egt mu^te ber 9Beg n^ieber erftiegen n^erben. 
„aSerftud^t! SSerflud^tl »erfindet ! 3)u bift abcjc 
nett mübe." 

@te lamen gar nid^t öortofirtS. „SBir muffen 
un8 ein bi^d^en fe^en," fagte fte. „3d^ toei| nid^t, 
toag ift benn ba^ nur?" 

©0 brandeten fte längere 3^^ ^"^^ lonnte 
f aum \pxt^m bor ipeifer!eit Unb @mil lief jegt 



i 



t^?' boc^ CT yiilfHiigg&> 

9ii fie sittniaitbcr in bcr S^iofipt fogctr, 
ttraibe DII9 üOB eineiit mnecoi ^oft geft^ättdi, 
mib Smil f (^ante % gas} berblofft jil ,S>qS 
ifi (tue bumint 9t!\dfU^itit/ bo^te ec 

S)Q^etiii legte fie ftc^ cmf i^ @ofa, SBongen 
imb Sto^ gQ^ten. Sntil VGA bei i^, ta>|bem 
fte immer Don neuem fogte: «So ge^ bod^, 
bnmmer Snnge. 2)n mn^ an beine Srbeit — 
^caäpdil 9bm lofirft bn tsntba einmal fro^, 
ffir brei ^ennig tbfac^ jn ^aben jnm Summeln." 

Jflna, nein, koir §&tten nic^ ge^ foHen, 
DVbf," meinte (Smtl ganj bebrndt .3d^ tDoVit, 
SRimm ^fitte ben Stotf^en im SRagen. 2>a^ iDar" 
beffer geloefen. S)u !annft baS ©entimentole 
bo(^ ni^t leiben, ^e fiar))fengefd^t(i^e ift aber 
{c^Snbli^ fentimentoL" 

„Stein," fagte D% „®ar ntd^" 

0n biefem felben Xage lam ber S>oItor, loie 
er gejagt ^otte, nnb na^m bu erfte einge^enbe 
Unterfud^nng Dor. (Safielmeter ftonb betroffen 
babel %li tt DUt) unter bm i^änben beS 9r}tei^ 
fa^, fo l^tlftoS nntcr einer fremben SKad^t — ba 



— 223 — 

legte ftd^ es l^m toie eine biinHc SBoKe fi6er ble 
©ccle SBa8 toax benn ba^? (gg brängte ft^ 
ttmai bei i^nen ein, etoaS S)unIIe8, Uncrtoatteteä, 
etoaS, auf ba^ nid^t gered^net n)ar. 

©er arjt fagte, ba§ aUeS, toa« je^t nid^t fo 
flanj in Drbnung [ei, fid^ geben toerbe. ®r 
ff)rQd^ bon SHul^e unb Pflege, {d^imf)fte aber ben 
Unfinn, ba^ OQ^ bei bem äBinbe l^eute aus- 
gefahren toar. ©ie foHte je^t ba^eim bleiben 
ipod^enlang , jebenfalls ol^ne ärjüid^e (SrlaubniS 
nid^t auSgel^en. 

„9ta, toai ift'8 benn?" fragte ©aftelmeiet 
^ort, nm feine ©orge ju berbergen. 

„aSaS toirb'8 bmn fein?" fagte ber «rät. 
„SBir fjaben ba ein fel^r jarteS graud^en, baS 
eine SBeile nod^ gepflegt toerben mufe. SSenn fie 
öcrnfinftig ift, mad^t fid^ oHeS gut" ®r ]^ie§ 
0U\) fid^ rul^ig auf baS ©ofa legen. @mil 
breitete i^r eine 3)edEe über bie Äniee. „®o, mein 
Äinb, fo toerben ©ie jegt ganj rul^ig unb frieb* 
Iid§ bleiben, ©ie l^aben gieber unb id^ fottte 
©ie eigenttid^ ju ^ett fd^idten; aber id^ tocife, 
toir l^aben eS mit einem unrul^igen ®eift ju tl^un." 

OUt) äußerte ftd^ in feiner SBeife. ©ie lag 



— 224 — 

ftin unb matt ba unh fd^ien ftd^ nad^ ber Sn« 
ftrengtmg bed ZageS bod^ red^t untoo^I ju f&l^m. 
Sit ber S)Sinmetftuttbe aber !am Stö))))ert nn* 
edooctet SSS boS SRfibd^en t^n melbäe, flog e^ 
tote eilt ©onnettftcal^I aber OQ^d ®eftd^t, xmb 
Qud^ ®aftelmeter tarn er une gerufett. 

OII9 kDoDte ftd^ ergeben, aber St5))))ert ging 
auf fte ju mtb brüdEte fte jort uttb freuttblid^^ 
toie ein Iranled JKnb in bie Atffen jurüd, fo 
einfad^ unb nat&rlid^ nnb ol^ne ein SBort babet 
jtt fagen. (Sx legte i^r oudg bie S)edEe koieber 
ober bie 5tniee — gefd^idEt unb forgfam. ®i 
toar leine ®pwc t>on ^rembl^ bei tl^m ^u 
fpären: bann fe^te er ftd^ neben Oll^d Sager 
unb erj&^lte bieS unb jeneS, unb lam aud^ lieber 
auf i^re Silber ju f))re^en unb mad^te il^r allerlei 
SSorfd^ISge. @r fprad^ ju il^r toie ju feineSgleid^en, 
o^ne aUeS ®bmtttum, toie ber Jtünftler jum 
Aunftler. I 

„©onberbar/ fagte OUt), „toc8§alb finb ©te I 

fo gut ju mir? galten ^t mid^ koirllid^ f&r 
etoaS — ettoa« — id^ toeife nid^t — barf id^'« a 

nennen?" 

„Sa," fagte Stbppttt. 



— 225 — 

„^nx da Talent?" SBic ffartfl bie arme 
Stimme tonloS, jag^aft unb Reifer. 

„Sa," fogtc Stbppttt 

„Unb beS^alb finb @ie toieber ge!ommen, um 
ti mir nod^ einmal }U fagen?" 

„^a ja." 

„9^ttn l^eigt ei rafd§ gefunb tDerben!" fagte 
fie, unb bie Slugen leud^teten il^r in einem fieber« 
haften ®lnd. 

^Shil^ig — rul^igl @ie toiffen bod^ nod^. 
©rinnern ©ie fid^ — ,3nfeft*. ®rinnem ©ie 
fi(^'8?- 

„3a, j|a/ pft«*« ^Dtt^. „3Ran mufe eS erft 
lernen, fo ju benlen/ 

5töf)))ert n^ol^nte bei feiner alten SRutter nnb 
^atte i^r, auf bie t$tage, n)o^in er ginge, gefagt: 
hSvl einem armen ©eeld^en." 

ySta, loaS bai nun feigen foll? 2)a loirb 
er tpieber fo etoaS aufgetrieben l^aben/ l^atte bie 
xilte grau gebadet, ,irgenb einen Unfinn/ 



fitltnt fd5^Xau,9>tx Rattgtctta^n^of. 15 



VÜL 

Sn einer fHa^t tma^tt OH^ in tiefer ^unUU 
^eÜ @ie l^Qtten i^ baS SSett auf bem ©d^Iaf^ 
fofa im ge^et}ten ßintmer gemad^t @8 toor eine 
ungetoo^nte Vxt ju liegen für fte unb ein un^ 
gen)o^nter Staunt. @ie ertead^te üoQfommen üer^ 
koirrt unb n)u^te fid^ nid^t iured^tiuflnben. SEBa 
lag fie? 3n toeld^em ßintmer ? @ie ftorrte öor 
fid^ ^in, ratlos unb angftt)on, iDoIIte nad^ bett 
@treid^]^fi(jem an i^rem 93ett fud^en, !am nid^t 
bamit jured^t S)a8 Slut fHeg i^r ju £opf, baS- 
$erj fd^Iug i^r, $änbe unb gü^e brannten. 3m 
$alS em))fanb fte, n)aS fte fd§on lange entpfunben^ 
— ettoa» grembe». 

@g toar ba Oma^, toai nid^t fein foUte, etti)a^ 
ttnertrSglid^eS, ein Jtötper, ein ©))(itter, eöoaS, baS^ 
l^erauS ntu^te, ettpaS, baS il^r Slngft mad^te. ®^ 
toar i^r, ate mfi^te fie in biefer SBertoirrung er* 



I 
I 



— 227 — 

füden. @{e ertaftete bie SBanb unb mÜ einem 
Sfhtd toax alles in Drbnung. 

Se^t fa^ fie aud^ bie genfter. @S flimmerte 
Don brausen ein Icaxm merSid^ed, mattel^ Sid^t 
l^erein. @ie atmete auf; aber bie Saft, bie fid^ 
iD&^renb ber JBertoirrung il^r auf bie S3ruft ge» 
loälit l^atte, blieb. 3)ie bunleln ©ebanlen !amen, 
bie ®eban!en, bie t)om fiid^t Derfd^eud^t tperben, 
bie aber in ber 9tad^t ftd^ toie 9lau6k)öge( auf 
bie ftärjen, bie ber ©d^taf fliegt SRit i^ren 
großen, bunleln ^lügeln lommen fie ^erange« 
flogen, mäd^tig, lautloS, unb fen!en ftd^ auf bie 
arme @eele nieber, bie ftd^ toie ein $afe ^u« 
fammenbudt, toenn ber Ul^u über i^m ift. 

@o lauem taufenb unb abertaufenb armer 
@eelen fd^IafloS in bunKer 9lad^t, unb irgenb 
ein Sntfegen l^at bie brauen in fie eingebrüdEt 
unb fd^Iägt mit ben 9HefenfIügeIn braufenb unb 
betäubcnb über il)nen. Unb ©d^aren fold^er ur* 
toeltlid^er 9Hefennad^ögeI giebt ed. ©d^aren, bie 
feit Slnbcginn nad^tg il^re 3ogb auf bie SKenfd^en 
mad^en. 
) ©ie jögem mit bem 2;obei^ftreid^. S)te ^crjenS^ 

angft, bie fie unter ftd§ iappün füllten, mad^t 

15* 



— 228 — 

i^nen ®pa%. @ie loeiben ftd^ an ber %obt^^ 
angft i^rer Opfer — itnb fle Vergnügen ftd^ boton, 
bis baS Xagedltd^t fle toerfd^eud^t %itt fie lom^ 
men loieber unb immer mieber. 

fi6er ber fleinen, armen ^afenfeele in ber 
bnnteln ©tube fd^loebte jefft ber grauenl^aftefte 
Un^olb unb qu&Ue fein 0))fer. 

^aWimm!" rief OUt) in XobeSangfi mit einer 
gan} l^er^erriffenen ©timme unb fo l^eifer unb 
franf unb jittemb. „SRimm!" nod^ einmaL 
@r l^örte nid^t (Sr lag in ber iRe6enftu6e unb 
fc^ßef fo fefi 

„Wmml" Hang e8 toieber, unb jegt mit 
einer Sangtgfeit, ia% fie fid^ fetbft bor il^rer 
©timme fürd^tete. 

^SBaÄ benn, DJb)?" rief er fd^Iaftrunlen. 

„Sitte, aRimm, bring' Sid^t" 

@S bauerte eine geraume 9Bet(e, bis er in 
feinem grauen, fteifcn ©d^Iafrod unb mit einem 
Sid^t eintrat „fE&ai ift benn Io8, DJb)?" 

©ie tag ftumm ba, ol^ne ju antworten, ^er 
SRann im ©d^Iafrod fül^Ite ein $aar gro^e, 
Sngftlid^e Sugen auf fid^ gerid^tet 9ßaS fällt 
i^r benn nur ein? @S tmx ba^ erfte fOial in 



— 229 — 

feinem Sehen, bag feine fflai^ttnfjt butd^ bie Dual 
eined anbem geftDrt tourbe. S)a8 toax unbequem. 
Slber er nal^m fid^ gufammen unb fprad^ fel^r 
freunblid^ unb fd^Iäfrig mit i^r. 

„^, toai ift benn, mein ^ergblatt?'' 

„SWimm," fagte fte, „SKimm." SBeiter fam 
fte nid^t Sbet et fal^, toit Wft jtoei gro^e 
Xl^r&nen über bie Sßangen roQten. „SRimm, 
id§ bring'S ju nid^tS — e& toirb nid^tö mit 
aQem." 

y^engott, in beine ^ftnbe!' badete @QfteU 
meier. ,3 e^t fängt bog .Sjctugigten^aud^ nod^tg 
ttn. 9?atürlid^ nad^tS, ba^ ift ja bag ®igentli(^e. 
— ^immlifd^e S^riftinel' 

@r ftonb ftumm ha, benn au^er ju biefem 
eben berid^teten ©ebanlengang toax er ju nid^td 
fä^ig. @ie t^at i^m fetjr leib, ba^ fie nid^t 
fd^Iafen lonnle unb fid^, toie e^ fd^ien, nic^t tt)oI)I 
füllte; aber toa^ foHte er babei tf)nn? 

„aWimm, id^ bin fe^r Iranf." 

^S)umme8 S^i*** f^fl*^ ^^' "®^* ¥^^ if* 
bir bad bod^ nid^t eingefallen, nun mit etnemmal. 

!£)iefer ):)erbammte äßenfd^, ber S)oItor, ba^ \)abtn 

tptr t>on feiner Unterfuc^erel" 



— 230 — 

„3ör .mit bem §al8. — ^apa ift aud§ baxcm 
geftorben," fagte OH^ etgeittumlld^ lül^L 

„3la, unb ba metnft bu, tneti bu ein bifferl 
$Ql§)c^merj l^aft, e8 ge^t auc§ glei^ ju (Snbe. 
©u Keiner Slorr." (gr tdtf dielte t^r bie S33ange ; 
aber t» koar il^m ni^t bel^aglid^ gu SRute. „3ft 
e« btr benn fe^r fd^Icd^t?" fragte er. 

„S^ein, nur fo angft." 

„Unftnn." 

„aRimm, ob bu eine S(^nung ^aft, n^aS mir 
meine Arbeit ift?" frogte fie. 

^%ai b&dfV i4 ntfifet' ic§ toiffen, im.'' 

„^u toei^t nid^tS. 3d^ m6(|te nod^ ein paax 
Sa^re leben.'' 

„92a, bai^ n)irft bu ja bod^ aud^/ ladete er. 

,,$aft bu gehört, nuid Siöt)pert )?on mir 
fagt?" 

„S)a8 Iftftt bid§ nid^t fd^lafcn, bu ®iteBeit?" 

„Stritt,*' fagte fie. 

„©d^äm bid§." 

„SSenn id^ einmal beräumt bin, ttierb' id^ 
unenblid^ gebulbig fein — aber big bal^in — " 

„©erben mir rangieren," fügte ©aftelmeier 
^in)U. 



— 231 — 

„SaSaä meinft bu bamtt?'* 
„®ar niä)ti." 

„®tfi, fd^laf mttt." (£r WofÜt ftd^ ttrfebcr 
aufmad^en, in fein Qimmet ju gelten. 

„»Iei6 no4" bat Dtt^ angftooO. 

„SBa8 ift bcnn nnr?" fragte er. „5)a* fannft 
hn mir ja, bäd^f id^, alle» morgen fagen," 

äSieber fal^ er 2:^rSnen aber {f|re äßangen 
toKen. @r toar )tt barfd^ gen)efen. 9ber bad 
mugte fte ftd^ abgetoö^nen. SBal^rl^aftig, er lam 
fid^ tote eine Jtinbermu^me t)or. S)a8 toar nid^§ 
fftr il^n. Sßad^tg and^ fo eine SBirtfd^aft, nnb 
toenn er ftd^ nid^t ettPaS auf bie ipinterbeine 
fteUte, gen?ö{)nt fie fid§ tpomßglid^ biefe nSd^tlid^en 
Unterl^altungen cau ^Sllfo fd^Iaf je^t/ fagte er 
ferj. 

„Wmvx, tDeigt bn nod^, als bu mir bamald 
in ben Sßagen l^alffi, n)ar beine Heine bidEe 
^fote fo fanft unb forgfam. Sad^' mid^ nid^t 
ani; — aber bamalS ^oft bn etgentlid§ mein 
^erj getoonnen," 

„©0," fagte ®aftelmeier. @r teufte nid^t 
red^t, loaS er barauf ertoibem foIUe. @r tt^ar 



— 232 — 

ricflfl fd^Iftfrig. „aSclSt bu, DU\), bai ift tottf- 
Itc| nur mfiglid^ in bec aUererften Serltebtl^elt.'' 

,,@d^Qbe,'' fagte fte, „tS koor fo ^übfd^. @ag 
tt^enigftend nod^ etkoaS ©uteS." 

„3la, toai bcnn?" 

„Stgcnb cödqä. ©ag, bafe alle« gut tolrb." 

„^a ja, es ift io fd^on aQeS gut/ @r Hoffte 
il^r Quf bie Sßonge itnb tooUtt nun enbti^ gelten. 

„Sa^ bai Std^t l^ier brennen," bat fte i^n. 

„3Jlaäi'i aber attS, OH^, bergig nid^t" 

^3d^ ^ergeg ni($t äRorgen mbd^t' id§ aber 
ein SRad^tlid^t l^aben," 

,,S)ann beforg'S bir, mein JKnb." 2)amit 
fd^Iürfte er ab. ©ie l^ßrte bai fbtä ha^tn, di 
er fid§ fd^toer unb f^aVb fd^on nHeber im ©d^Iaf 
]^ineinn)Qrf. ©ie aber ftanb anf unb ^olte auS 
einem ©d^ieblaften, ben fie bel^utfam au^og, ein 
©piegeld^en unb fd^aute mit blinjelnben 9(ugen 
unb gebffnetem SRunb btn armen ^afö an, in 
bem ba8 grembe ftedEte. ,S)omit gel^t'8 nfd^t/ 
badete fie. ,@r l^at j|a aud^ ein (Sjrtraf^iegeld^en 
gel^abt* 

SRatt unb mübe legte fie fid^ toitbtt unb 
fd^aute in« Sid^t — unb toogte nid^t, ti ju Ibfd^en^ 



.^ 



— 233 — 

iDclI ftc ftd^ öor bcr Dunlcll^ctt ffird^tete «nb 
t)or neuer STngft unb Dual. 

Slber enblid^ tourben bte Slugen iDieber jd^tper, 
ba^ Un6ef)agen bumpfer. @{e Ufd^te baS Sic^t 
mit ben t^ngerf|)igen , um ftd^ nid^ betoegen )u 
muffen unb fd^lief ein, fo fd^neH, bo^ ber uralte 
SBogel, ber bie fd^Ioflofcn Jlranlen nod§t8 befud^t 
unb ängftiflt, nid^t Qüt f)aitt, ftd^ auf fie nieber* 
julaffen. 



am anbern SRorgen Keibete fie fid^ ^oftig an 
unb blieb ben ganjen SSormittag ftumm über 
i^rer SIrbeit. @ic arbeitete mit l^eifeen SBangen 
unb feud^ter ©tim. S^re §anb toar nid^t fidler, 
fie jitterte, unb e^ mad^te il^r SWül^e, bie ?ßalette 
2U l^alten. 2)a^ toax bie ganje le^te Qnt \äjon 
fo getoefen, Iieute aber tuar e^ bebeutung§t)oIIer 
ate fonft. ©ie ffil^lte cg mef)r, fie toar barauf 
aufmerffam gemad^t toorben. S)ennod^ arbeitete 
fie anl^altenber ate fonft. (S§ toar aber fein 
frol^eg arbeiten toic frül^er, fonbem ein Ramjjf 
gegejt einen SKefen, ber unfid^tbar, toie im grauen 
9?ebel ftedtte, beffen gauft aber fd^loer auf i^r lag. 



— 234 — 

©tc l^attc feit i^rcr Äranf^dt f^on öfters 
tDä^renb bei Wlaltni eine fonberbare ©d^möd^e 
gefällt Die ^aut tpurbe feud^t, ti)te übergoffen. 
Sebet Suftl^Qud^ mad^te fie bann erfd^auem, burd^ 
bai gefd^Ioffene Stelierfenfter fd^ien t^r ein eiftger 
3ug ju bringen. Unb fie ^otte fid^ nid^t anberd 
fjelfen lönnen, afö bamit, ba^ fie fid^ umjog nnb 
l^aftig einfeuerte, i^eute lata t& toitbti fd^Iimmer 
als \t. S)ie SCrbeitSlDUt unb ber (Sifer aber, ber 
fie gepaät l^atte, toar ftSrIer als aQe& @ie 
ftemmte fic^ gegen bie @d§n)Sd^e, gegen bie feud^te 
Stftite. ©ie fai^Ite bei feber Sekoegung, toie il^r 
bai Seinen an ber $aut Hebte. 2)aS ^aar lag 
i^r aud^ feud^t auf ber ©tirn ; aber fie l^ielt nic^t 
inne, bi§ bie Sfi^ne auf einanber uub arbeitete weiter. 

Unb toa^rcnb fie arbeitete, l^ßrte fie Stbppett 
f))red^en, fo beutlic^, als toStt er im ßi^ttter. 
@r fprad^ bon il^rer Arbeit. (Sx lobte, er fagte 
aQeS nod^ einmal, toai er il^r fd^on gefagt l^atte. 
3)aS 93ilb l^atte i^m gefallen. S)ie J^altung beS 
äßäbd^enS l^ielt er für DoQIommen gut, bie fprad^ 
aus, maS fie auSfpred^en foHte: baS 2)umpfe, 
baS 9)tüb»gearbeitete, baS SluSrul^en, baS äReufd^«* 
lid^e, baS Sinfad^e. @r ^atte eS ganj t)erftanben. 



j 



— 235 — 

Unb lote fie bai üRenf d^Itd^e , baS Stnfod^e, 
boS 2:teftDa^re liebte I a^tt toeld^er Setbenfd^aftHc^^ 
lett, mit loeld^em Subel gab fie eS lieber ! Unb 
mit tocld^cm Subet füllte fie fid^ öerftanben, — 
unb t)on bem k)etftQnben, ber il^t bec Steiftet 
tDor, ber fie burd^ feine SBerfe biefen tiefinnerlid^en 
flBeg l^atte finben laffen! 

„®o tebet bod^ t>on ©d^önl^eit, rebet bod^ vaib 
fttd§t fie aber ben äl^enfd^en unb über ben SßoRen 
unb ftolpert barüber. Unb fiberoH ift fie — unb 
jo rü{)renb unb fo ge]^eimniSt)oII, fo ganj füri^ 
$crj! — Sa man fie^t einen SRenfd^en unb 
benft gar nid^tS babei. S3on bem, toa^ fd^5n ift 
ift er »eit entfernt. Unb mit einemmal, toenn 
man fid§ In i^n l^ineinbenft , ift er fo fd^ön, fo, 
unnad^a^mlid^, fo üoHer SluSbrudE, fo gang SWenfd^, 
gang ©efd^id^te feine» S)afein8." 

@o l^atte er gefprod^en. Unb fie badete jebeS 
feiner Sßorte toieber ju erl^afd^en. @ie taudgten 
t)or il)r auf toie bie fräl^en ®temt am bämme*« 
rigen abenb^immcl, ein ©tem nad^ htm anbem. 
— Siner — bann nod^ einer, bann toieber einer. 
Unb me^r unb me^r. 3)en SBorten nad^jagen, 
bie ein SRenf d^ gef^rod^en, mit einer SBonne nad^- 



— 236 — 

jagen, bo^ i^rer lelnS betloren ging — |q, ba^ 
toor Seben. Unb junt aUererftenmal ! 

^**?J^ f^ je aug innipft em »ebfltfnt&j tn 
SBort ^tüd[ä?ruf cn , ba« itflenb ei n SWenfd^ g e*» 
fprod^cn? ?He. Unb jc^t mit toeld^er Suft, 
n^eld^er XoK^ett, qI8 kpenn eS perlen toären, bte 
if|r bat)onroQen loollten. Unb fie tourbe nid^t 
mfibe unb arbeitete babei mit einer $aft, einer 
Snbrunft, einem 3ubeL — SBie unl^eimlid^ ! @^ 
rann i^r über bie @tim ein Xro^fen an ber 
©d^Iäfe ^erab, fo, ate lo&re fie in ©ommer^i^e 
einen 93erg l^inaufgellommen — unb ed koar 
Sßinter, unb im Slteßer toaf^ föl^L S)a8 innere 
geuer lie^ nad^, unb toie ein !ranIeS Sfinb, bai 
t>om ©piel ermübet ift, legte fie fld^ nieber, bai 
®t[xä)i in bie 9rme Dergraben. 

„©oD id^ ge^en?" fragte ba8 äRobett. 

„9?ein, bleiben." Unb eg bauert nid^t lange, 
ba toax fie tuieber an ber Slrbeit, ^atte fid^ aber 
ein btded 24td^ umgelegt unb ed toie eine Stapuje 
aber ben Stopf gebogen. 

Stm 9iad^mittag lam jCöt)pert tDieber. dt 
traf fie nod^ bei ber Arbeit @ie l^atte fie nur 
unterbrod^en, um l^aftig ju SKittag ju effen. 



— 237 — 

„3lun, gottlob ! \aQit ®afielmcicr, „nun toirb 
ja tool^I enblid^ 9ftu^e loerben." Unb eS touxbt 
%if)t. St'öppttt beftanb barauf, bag DUt) fid^ 
<iuf baS @ofQ legte, unb er unb ©aftelmeier 
fegten ftd^ ju i^r. 

äste fte geborgen toax, unb toie in einer geft* 
freube! 3)a^ ®Iäcf fant n^al^r unb n^al^rl^aftig ! 

„S)eine grau ift ju fleißig, ©aftelmeier." 

„Satool^I," fagte ber arme, geprüfte ©l^emann 
„^a ift eine Solomotiüe el^er au^ul^alten, ald fo 
ein grauensimmer. ^a^ öerfud^ mal einer/ 

„2Ba8 — foH htnn fo ein ^fil^nd^en, fo 
fd^aer — ^ 

„S »0, ^ül^nd^en," unterbrad^ i^m ©aftet« 
meier. „Sßein, toal^rl^aftig, Äöp|)ert, reb' gefSQigft 
k)on btn graueniimmem gar nid^t mit. SBart' 
«rft!" 

„O bn !" fagte DU'q ju il^rem SRann, „\Dai 
toeifet benn bu, Heiner 2J?imm/ 

„Sd^? na, toei^t bn, Dö^ — reben toir 
nid^t baöon/ 

„Sd^ tüei§, idö bin eine ungemfitlid^e ^ßerfon," 
fagte DUt), unb ftrid^ SRimm über ben SiodärmeL 
,,3JKmm m&Bte eine ganj anbre ^aben, er ift fo 



— 238 — 

gemütlid^. — ^ertgott unb bog id^ j[e$t franf 
bin ! fEitSf^alb ^ot mid^ bai nun gerab' getroffen, 
flerab' jcßt!" 

^©agen Sic 'mal/ fragte Äöp^ert, »^aben 
@te jlemoli^ g^^^tt, ba^ einer fagt, toem ettoa» 
®ttteS lontntt : Herrgott , tDtSf)aVb trifft mid^'» 
gerabe? ^ben ©ie bog?" 

^SRcin/' fagte D% „nie!" 

„Sber n^enn etn)a8 SBöfeS lommt fagf 9 jeber — 
V&tS^ali trifft mid^'S nun gerabe? SSerfte^en 
©ie? id^ meine " 

«S)a8 toftr* fo eine ^rage für beine aSama, 
DQ^/' tparf ©aftelmeier bajtutfd^en, „bie lourbe 
biSputieren, ^err, bu meine ®nte, id^ ^r' fte 
orbentlid^ : Äant fagt — unb fo toeiter»** 

„®ut, ba8 ntemanb ba ift, t)erjeil^en ©ie, 
jlemanb, ber nid^tS anbred n^etg, ald: jtant fagt 
— ©d^o|)en]^auer fagt unb fo toeiter. — 3^^ 
aus ber ^aut fahren! gum Scifpiel, Jfant ift 
einfad^ ein ^uKIap)), man mu^ il^n nur lennen, 
biefcn SReufd^en,'' fagte Stöppttt 

„0^0 !" fagte ©aftelmeier, ettoa^ \>on oben 
^erab. @r lannte feinen ®oet^e, toit tolx tt^iffen, 
unb t)on ©d^openl^auer tou^te er, n^ie alle ge*» 



— 239 — 

bilbetctt Scutc, ba^ er in einem Slapitel riefig 
über bie SSßei6er loSgejogen toax. „SBiefo ifi 
Statd ein 3u(!ta))))? Sßei^t bu, ^pptxt, eS 
giebt 2)inge, an bie toa^t man fid^ meinet 2)Qfür« 
l^alteni^ nid^t fo o^ne n^eitereS ^eran." 

^a»öd§t' toiffen, toeS^alb nic^t, S8ant ift nnb 
bleibt ein SuISo))^, ba ^ilft Ü^m gar nid^tS. 
Seber I)albtoeg8 JBemfinfttge mu§ bag ein je^en." 

„SSKffen ©ie," toenbete er fid^ an DQ^, bie 
nid^t red^t t)erftanb, toai er mit bem äSort fagen 
toollte, „bie aBei^na^ttgcfd^idöte ? — 3«Iffa|)^> 

— ba^ ift ein ®ebraud§ fo im SRorben broben 

— irgenbtoo. ®8 toirb eine gofee Äiftc jum 
^nfter ^ereingefd^oben, bie ipirb mit unfinniger 
m&f)' aufgemacht, ba ift ein ©ad in ber «ifte, 
uttb in bem ©adE tDXtbtt ein ©adf, nnb in bem 
©adt toieber ein ©adt — unb fo fort bi8 in bie 
Unenblid^feit ; — unb im legten ©adt ift ein 
S3ünbel, unb in bem S3ünbel n^ieber ein Sdünbel, 
unb im legten 83ünbel iapptn, nnb in btn 
Sappen ^apitxt, nnb in ben papieren n^ieber 
^^iere, unb in bm papieren eine ©d^adgtel, 
unb in ber ©d^ad^tel ©d^ad^teln, immer eine 
Heiner ate bie anbre, unb in bem aÜeranerlegten 



7 



— 240 — 

ec^c^elc^eit : 9la ? — iDad ift ba brimt gtfaDtgft? 
®ar tttc^tö — f ein 3^d^# »nb ba fiel^ 
ttKid brattf — nnb mcm beult ®ott toei^ looS 
— iiiib »0« iff«? — ,®tüfe ®ott!* — fo etoag, 
tDttS jä^ {(^on loet^ — @o ift ftottt, genau f o. 
Slennen @ie Sbnt?'' 

^Stein" fagte OS^ nnb lachte. 

p,9bi alfo ? es ift mein DoHet ISntfi 9Beitn 
id^ nnr Don ben fogenannten großen Xieren mä^iS^ 
vM&fc jjx ^Sren brandete ! SHe k)erbummen fd^ttejs^ 
lid^ mit i^em bi^d^en SBeiS^eit bie ganje äSBelt 
ftetn SRenf d^ benit me§t, f onbem |ebet f agt : Stant 
fagt — @d^o))en^auer fagt nnb fo toeiter — bie 
reine $eft ! SHe ^Ktor ^^irmenf d^ttber, bie fid§ bie 
SRenfd^^eit ongel^eftet, bamit f oK ber gonje ©umS 
gemad^t fein. SHe foQen aOeS tl^un — nnb jum 
2)a^intert)er!ried^en finb fie aud^ famoS. @d^be, 
y^^ i^r !eine f^ggenied ge^bt ^abt, bie Sa^r« 
taufenbe üorbem eu^ fd^on aDeS ))orgeIaut §aben. 
2)ad mdd^f eud§ t>affen? $e? $rofte äRa^Iieit, 
bie Würbe gefäQigft niemanb jitieren. @elber 
cffen mad^t fett/ 

„(^ett^tg," fagte OO^ Iad§enb. 

„Seftt möd^t' id^ totrflid^ totffen," fnl^r Äö^^ert 



— 241 — 

ricfifl lebhaft fort, „fotoic einer im liebe» S)eutfd5* 
lanb fär bret Pfennig Silbung, bad ^et^t, fo 
t)id tsAt nßtig f^rmenfd§i(ber auSgel^ängt fytt, 
bag man m&glid^ft t)on feiner ^erf on nid^tö me^r 
ju fe^en belommt; ob ber nod§ ein üemünftigeS, 
nid^t geftol^Iened äBort ft)rid§t? — ®ott betoa^re. 
3Benn er fpo^ieren ge^t, unb er toiK irgenb 
{entanb mitteilen, bo^ er ftd^ t)on bem Snblid 
ber 92atur angenehm geligelt ffil^It, fo toett' id^ 
bofe er fagt: ©iel^' mol fo etwa» — ber reine 
SRiQet, ober ber reine 3)agnan <> $Bout)eret, ober 
ber reine Sflcffin ! — @r toirb irgenbtoen citieren 
— einen SRamen, öerftel^t fid^ — ** 

„Sßn, fag 'mal, Äö^^ert," fragte ®aftelmeier, 
„n^eSl^oIb eigentlid^ l^aft bn bid^ j|e|t ereifert? 
jtein äRenfd^ ^at irgenb ettoaS gefagt/ 

„Stein," ertoiberte Stbppext, „niemanb. %ber 
fiel^ bid^ gefäHigft einmal im ß^ntmer um, eine 
getoiffe Keine ^erfon ^at i^ren @t>^6 ^^^^" 8^' 
^abt — fiel^ bod§. 9[(d ob tS nid^tS tt^äre, toenn 
fo ein @eel(^en ffivx Sad^en lommt Ober tttoa 
nid^t?" .(Er fu^r fid^ bnrd^ ben $aarfd^o))f. 
„SD?einft bu, e8 ift öerbienfttid^er, eine Äanone 
ab juf d§ie§en ? Ober e* ift öerbienftltd^er, eine 



— 242 — 

IBotlefung %u galten, ober )ior ffinf^unbect Sfelit 
baS ^o^e a 5tt fingen, ober onf bem @eU gu 
tonjen? SBaS ift eigentlid^ Oemfinftiser? SBei^ 
bn, ©aftelmeier, n^enn bn beine f^u oergnugen 
nriQft, fei !ein }u großer SBiebermann. Z)ad ift 
nid^tö fflr bie SBeiber!" 

„O^o," meinte ®afielmeier, »id^ fagte bir 
fd^on, Rbppttt, toai toeigt benn bn Oon ben 
SBeibem ? heirate eine, totnn bn'd loiff en toiQft 
— OorI)er rcb' net" 

„m^^ tt'i benn ?" fcogte Rbpptxt mb btiff 
bie 9(ngen {ufammen. 

„& toeig gar nid^tö," ladete OJb). ,,,2)ie' 
aSeiber, bai ift ä6er^QU))t ein fel^r tomifd^er 
©Qntntelname/ fu^r fie fort ,, 893er ^bie^ SBetber 
fe^r gut )u lennen glaubt, lennt ,baS' Sßeib gekoig 
nid^i — Saioo^I, äßimnu Unb koiffen @te, nod^ 
ettoa« — " 

„91a?*' fagte XbppttL 

„Qi giebt jje^t tttoa^, bai fyit eS fo nod^ 
nie gegeben, fo toie id^'Ä meine: — ba8jnobenip 
Sßetb, unb baS ift immer in ber (Sinja^L 83er« 
fte^en ©ie?'' 

„S?ein — nein, ba« ^ob' ic§ nod^ ntd^t toer» 



j 



— 243 — 

ftQttbctt.'' er ful^r fid^ mit feinem enetgifd^ ge* 
fonnten 8«9«P"flw fi6«i Wc ©tim WS jur Jßafen- 
wm^eL „©ie foOen e8 mir Qud^ nid^t erflftren 
— ttid^t t)iel reben. Jßoffen ©ie mtf, ob id^'« 
^aV. dlai&xli^ i\i'i bai SSeib, iaS bie ^änbe 
nad^ SÜngen auÄftrerft, bic toir ©d^eufftler i^m 
j|aI)rtQufenbcIang öorentl^alten l^aben." 

@r murmelte immer, man öerftanb i^n nid^t 
leidet, bQ}u fprad^ er itnbeutlid^ qu& 

„©0, toa8 ftd^ ^obeme grau* nennt, meinen 
©ie? ©ie fagten bod^ ,mobeme grau*? — S>a, 
ftell' id§ mir bor, Ift ein junger, ein Serfd^mad^- 
te n nad ^: jagen toir gonj trodten — [ie loill 
©ettßänbiglcit unb §erau8trejcnougben SKaffen. 
9)a Iod§t eg in btn Keinen 2:bpfd^en, als brobelte 
®enie barin, mag aud^ l^ie unb ba üorl^anben 
fein; toeSl^alb nid^t? 3m ganjen aber toirft bie 
SRatur SBIafen auf, eS toiU ettoaS toerben. Statur^ 
lid^ lod^t eS überall ä8ir SRanni^bilber loerben^ 
®ott toeife toa8, SRaler, SRebijiner, alle» aWflg* 
lid^e. S)a giebt e8 feine $)inberniffe, ba ift SBinb- 
ftiDe, alle» in Drbnung." 

^bppttt \nfyc fid^ toieber über bie ©tim bis 
jur SRafentourjel ; man ptte meinen foDen, er 

16* 



I 



— 244 — 

^tte fid| fd^on im Sauf ber Saläre eute fdrmlid^e 
Siinne gegraben. ^SkiS SBeib abn, boS SBrib 
in bec Sinja^I,'' murmelte er, „ba ift bie @Qd^ 
anberS. (Es greift nad^ Otoa^, jittemb Dor Sbraft 
unb SBoHen. & ift eine $elbin, eS fSm^^ft itnb 
l^at leinen Boben unter ben f^ü^en, mug etft 
jebe $anb6reit Soben er!&m^fen. S)ad ift eine 
Unmöglid^Ieit fd^eint ei^, aber fte mad^f 8 möglid^, 
natürlid^ mit tounberlid^en ©prüngen. Sad^t nur 
fiber fie. @{e red^net aud6 mit bem Sad^en. 
Slber aufhalten! Xeufel aud^, baS hnn fie nid^t 
Verträgen. @ie U^ill eben DortüSrtS. ^nltum. 
3ft baS fo ungefähr ber @um8? @ie nnrb ein 
S)ämon, n^enn fie aufgehalten toirb!" 

„SBa^rl^afHg," fagte DH^. „Unb toiffen ©ie 
nod^ tttoai. ©ie ^at g)urft nad^ giu l^m. Sd^ 
lann ti nid^t anberS fagen. (Sd graut i^r baDor, 
^ to ie ein ^unb ju fterb en. S^aufenbe t>on aRftnncm 
l^aben Stul^m errungen; fie n^iQ bie SBonne aud^ 
l^oben, unb i^r atul^mburft ift ffird erftc größer 
ate eurer, ©ie toitt'8 natürlid^ ffir [x^ cr^ 
reid^en; aber bod^ nid^t nur für ftd^. @o, 
tPtffen ©ie, afö luollte fie fagen: SJ^it bem, 
toai id§ erreicht ^abe, able id^ eud^ aSe. S^r 



— 245 — 

l^ättet e8 oud^ gelonnt, t)iele ton eud^, — unb 
beffct. 

SSerftc^ctt @ic mtd^ and)?" fragte ftc l^dfct. 
Unb n^unberlid^ertDeife ftanben i^r frönen in 
btn Sngen. 

@{e n)ar t)om ©ofa aufgeflanben unb ging 
im Q\mmtt auf unb niebcr. „Sa," fagte flc mit 
jtttember Stimme, „aUeS S(uf^alten ift Ouol. 
©ie f)a6en ganj red^t — Unb frani fein ! SBiff en 
©ie, froni fein, ba8 ift'iJ.- 

„Unb fo toai," meinte ©aftelmeier im ©d^etj, 
„fo toad ]^t man gel^eitatet Sa, fiel^ft bn, 
SappttL" 

^Ämer SBimm,'' fagte 0U\) erregt nnb mit 
glül^enben SBangen. „3)n bift an ettoaS ©d^fineS 
gelommen." 

„Siul^ig, rul)ig,'' brummte Äfippert „Snfeft — 
einfad^ Snfeft — erinnern ©ie fid^'iJ nod^ ? S5er 
ba oben lennt fid^ l&ngft nid^t mel^r jtoifd^en 
einer ^anbt)oII Seuten unb einer ^anbt)oII ffiSoip^ 
d^en au& Sllfo loo^u ber ©umd? 9?a, n)0}U? 
Srauerfjjiele aufffif)ren l^at leinen ©inn, abfotut 
nid^t $i)ren toir enblid^ bamit auf, bem ©d^idt« 
fal immer loieber ben ©efallen iu tl^un. SRid^t 



— 246 — 

tmt^? 9ta, olfo." Sr fit^ {u| biml^ bea ^aor« 
\dfOp\. ^Stotlu^ ging U^ iiac^td an bet Zicbn« 
lofem' Mtftte, ba ftanbcn jtDCt befoffaie fletle, 
bct eine btofd^ ctnf bcn anbem, ^06 ben Xrni noi 
Ottdiu^olen nnb brummte: ,@ag bn mx^ ein^ 
mal Soflenfiebt — bn!' 9ta, nnb ber otibte 
fogte: ;BQlIenfiebt' gon) ge^ocfam. 8umd, ba 
^e ef ». — ,@ag nod^ einmal ,2attenftebf , 
bn!' ,92a — SaHenftrirt" fagte bec anbre. SSnmd, 
ba ^atte tfi urieber. Unb niK^ einmal, nnb fo 
ging'S fort, eS toar immer badfelbe; gerob' nrie 
}ttn{(^en nnS unb bem ©d^idfal. (£8 toiO, loir 
follen ySaSenftebt^ fogen — unb n)ir fagen ^Um^ 
ftebt,' fo oft es bon unS Mrlangt koirb, unb 
toerben iebeSmal genauen. äßeS^alb nuu^ nrir 
il^m eigentlich immer ben @pa6 ? SBenn koir 'S 
SRaut hielten, toftrbe eS f^on mfirb loerben unb 
uns in Slu^e laffen. äRauI l^ten, baS ift aud^ 
rine Krt (SrUfungSkoerl f&r bie aRenfd^^eit" 

„^^ öerfte^' Sie," fagte D\b) immer nod^ tief 
erregt „Slber ©ieftnb gefunb. @ie ]^6en gutreben.'' 

,,Unb toaS benn! @ie toerben aud^ tiiieber 
gefunb," fagte Mppext. 

^.aSieHeid^t — DteQeid^t aud^ ntd^t SBeS^aK 



— 247 — 

foU mic^ gerabe baS Sfife nic^t treffen? @agteu 

„@o, baS ^ab' i(^ bumm gemacht, fo ein 
©d^afdlopf," evtoiberte ftSppert unb fd^Iug fic^ 
t)or bie @tim. ,,9bet toie @ie aud^ auf alleS 
l^eretnfallen !" XtoS untegelmfigige (Befielt mit 
htn gefc^eiten 3^9^ ^^W <^^ tuunberttc^ 
toeid^en, jungen Utabvtd cot ^@o ein Teufel ! 
Aomme lytt, um @ie auf fro^e (Sebanfen jn 
bringen, unb ^e^e @ie, (Sott »eig loie." 

„9{a, JKnber, gebt 9tu^ fe^t/ fagte ®afte(meier. 

„®efu^teflol^jagb l** brummte ftfippert Dor fid^ 
^in unb mar mit feinen ®ebanlen irgenbtt)o. 

„SSei^t bu, St&ppttt,'' fagte ®aftelmeter, als 
OU9 in baS Stebenjimmer gegangen koor, „meine 
grau ift jie^t in einer unglaublid^en Stimmung, 
id^ t)erftef)' gar nid^t, toai ift benn eigentlid^ loi ? 

Düt) !" rief er. iSie lam. 

„S)enr bir, toai fie mit einem 9Bei^nad§tS« 
larpfen gemad^t f^at SBeigt bu'8 ? (Srft für teures 
@elb gefauft unb bann in bie Sfar gelaffen!" 

„SÄarlitt?" fragte Sibppttt freunblid§ fd^Iau 
(äd^elnb unb fniff babei bie Stugen jufammen. 
„®aS ift aSartitt, fo etWaS. ^m ®ott, tooju? 



— 248 — 

SRad^en @ie bamtt bie Sßelt 6eff er ? (Slnfad^ &e^ 
fu^lSflo^jlQgb. aRad^t eud^ bod^ bai Seben nid^t 
fo unfinnig \(fftotx, 3nfe!ten! ®näbige grau, 
bet Jtarpfen ift jum effen bo. ^nltum. 9täd^ften 
©ommer tooQten koir miteinanber ftfd^en gef)en. 
S)q8 Slaubttet in wxi tnug l^in unb toithtx tttoa^ 
)tt t^un be!oinmen, bai SHtjungferlid^e in nn^ 
mug fort S)aS fegt fic| fonfi an nxib frigt fid^ 
ein. @o toirb nie ein geloiegteS jpu^n auS unS. 
SBtffen Sie, toie ein fd^öner, fttammer, lebenS* 
luftiger Star))fen fic^ ern^ifd^en l&^t?" 

„Kein,'' fogte DUt). 

„SUfo, fo ein Jtarpfen ift aud^ ein getoiegtei^ 
^n^n. Hn einem loarmen, trüben Zog toirft 
man bie Sngel ani. @in Xeid^; breite grüne 
931&tterf{aten fd^tt)immen brauf, koeld^e bie @üg[id^:» 
idtipotttn und eben fo t)erefelt ^aben, bag ein 
anftSnbiger äRenfd^ fie nid^t mel^r gu nennen 
toagt 9la olfo ©eerofen/ Äöt)|)ert fuljr fid^ 
jum 3^^^^^^^^ einmal n^ieber burd^ btn ^aar^ 
fd^opf. „^ie finb gut für ben Karpfen, n)ie ein 
Sad^ liegen fie über bem SBaffer unb l^alten bie 
@onne ab. Sr ift ©^barit Segt lommt er, 
frifd^ unb tergügt unb beult fid^ irgenb toai 



1 



— 249 — 

@r bummelt ober ®ott toeig, toaS er treiben tuUL 
Gr ift im fd^önften SebenSalter, übermütig, unter» 
itel^menb, ein ^rad^tferll Segt merlt er xoai. 
,$alt ftitt/ beult er, ,too8 ift benn baS? — 
Sll^a!' %xn fd^aut er fid^ bie ©efd^td^te an unb 
ftreic^t unter btn großen SBISttem f)in unb ^er. 
(£r traut nid§t unb mftd^te bod^. (Sr ift rieftg 
aufgeregt unb tanjt unb fd^nal^t nni fd^rt mit 
btm @d§näuid§en an bie SufL Unb immer bit 
netten ©d^naljtftne. @o ein 5ßrad^tferl, frifd^ 
toxt'i Seben! & loirb ganj beS 5(ud(udCd — 
unb überlegt @r l^at gerabe einen Stppetit auf fo 
einlas unb ift fo fibel, fo jufrieben. Sin ^^« 
ftüdEd^en lonnte nic^t fd^aben. @S ift il^m immer 
t)ortreffIid^ ergangen. @d§Iieglid^, toie baS 2)ing 
fid^ fo burd^auS Dertraueni^toürbig t)er^Qlt, meinte 
er, bag man eS üerfud^en foQte. Sr fd^nappt unb 
ber ^alen fi^t feft. 2)a8 ()at er nun baDon. 

„Unb iefet ge^t ber lanj Io8. ,?ßfui Xeufel !' 
benft er unb ftflrjt toie ein 5ßfei( mitfamt be» 
i^alen in bie S^iefe unb öergräbt fid^ in im 
©d^Iamm. S)ie SSerjtoeiflung ^at il^n mit einem 
©d^Iog gepadtt. ffir toül^Ite fid§ fo tief l^inein 
oIS er lann. 3)a8 lennt man fd^on, er mad^t'8 



/ 



— 250 — 

immer fo. S)te Snget ift barauf eingerüstet 
3m ©(^lamm ^ftft er fu^ ganj ftill unb gebulbig 
itnb t>er6ei|t ben ©dornet). Sbtmt ber oben {udt 
unb )errt unb qu&(t i^n auf aSe 9(rt. (Sr foQ 
balb ^erauS. W>et er liegt txHe ein $elb unb 
rü^rt fid^ nic^t Ser Übermut ift i^m freiließ 
vergangen; aber ein ®i&d Araft unb @eeten* 
ftSrIe ift in i^m, um bie man i^n beneiben lönnte. 
SaS ge^t un(egreif[id^ lang fo fort S>er oben 
immer gejudEt unb gejerrt unb ber unten immer 
gan) ftiS abgetoartet unb au8gel)alten unb ben 
@d^mer) berbiffen. 

„^tljt mit einemmal t^ut er einen @d^tag 
auf 3;ob unb Seben, einen Stiefenfd^Iag. (Er ift 
ganj WlrxiUl, gau} SBiQen, ganj 83er}tt)eiflung. 
Huf biefen ©d^Iag ^at ber oben immer gau) 
lä^I getoartet S)er lennt baS fd^on. @ie nennen 
ben fingen berjloeifetten @treid^ ben jlar))fenf^(Qg. 
Oft genug gelingt'S aud|, bie @d^nur reigt unb 
er ^at f{d| frei gemad^L ®elingt'd nid^t, reigt 
bie ©c^nur nid^t, fo toar'iS umfonft, bann ift er 
mit einemmal ganj gebulbig unb toeife unb lägt 
fid^ ^eraufjiel^en tuie ein Samm. Sr ^at bann 
alles aufgegeben unb fügt fid^. — Um nid^tS 



— 251 — 

^d^Ied^ter tnod^t et'S tirte bte gro^ortigfte aRenfd^en^ 
feele. SUe ^od^ad^tmtg!'' 

OK^ l^atte Stbppttl gef))annt iuge^rt „Sßun 
freut mid^'S erft red^t/ meinte fte, „bag iä) 
meinett biden ^^reunb in ^^rei^ett gefegt ^abe 
tro^ bem Jtatpfenfd^Iag gefd^el^en nod^ unettoortete 
5E)inge ffir alle ®t\^bp\t. S)a| u>it @ie !ennen 
{ernten, toar attc| ttnenoortet" 

„DU\) ift »ftlic^ !- rief ©aftelmeiet. „Sa, 
Stöppttt, bu toeigt nid^, toir mäffen unS nfid^ftenS 
^0 eine "äxt Xtmptl für bid^ einrid^ten. S)tt ^aft 
J^ier eine fanatifd^e Hnl^angerin.'' 

„Unb toenn ©ie tofi^ten tole id| ©ie beneibe," 
fagte DU\). „@ie ftefien fo fü^l ba , oi^ toenn 
ittd^tS auf ber ^dt S^nen eÜPoS anl^aben Iftnnte — 
wxb fo gefunb toie ©ie ausfegen, fo feft unb 
leidet ©ie finb getoi^ fe^r ftatt" 

„SSeS^alb nid^t? ©lauben ©ie, id^ toar in 
Syrern SUter f o meit toit ©ie ? 3d§ bin ein alter 
«erl iefet — ©d^auen ©ie — (gfetefarbe. SBir 
^euiiegten i^ü^ner bummetn loIoffaL'' 

„Sa, aber ©ie leben! ©ie fd^anen ganj 
anber» In* Seben l^inein. ®a« merl' id^." 

„9ia, toarten ©ie »Ir ge^en näd§fte8 grüf)- 



— 252 — 

JQ^r mtttbiattbet Stcatp^ta fifd^eiL @ie fotten ha» 
aSki fel6ft erleben, lirie er f o frifc^ mtb feelen^ 
k^ergnflgt unb jung ba^ertommt, boS ©d^nfiitjc^en 
redt — bie netteii ©clnalgtStte — mtb tote er 
fi(^ enblid§ im ^aleit fSngt, Urie er Dergtoetfett 
iit bett ©d^Iatitm ft&rst ttnb {t(| Dergr&bt, ben 
©dgmerg t)er6et^t, bie braDe ^Ibettfeete, ttrie er 
gequftlt ttiirb, mtb battit — ben Aarpfeitfd^tQg — 
bie $offnung8loftgIeit mtb SBeid^eit uttb Sr^ 
getong. — ®ro|artig! %xa mfiffen @ie felbft 
erleben." 

2)a ]Q^ Stbppext in ein ^ßoor gro^e, jornige, 
t^finenerf&Qte Singen. i,@elbft erleben — i(| 
fflrd^te au^," fagte OIl^ sittemb enegt „(SUauben 
@ie, bag eS mid^ m^ biefer ^offnungSloftg« 
!eit unb SBeiS^ett unb Srgebmtg t)erlQngt? — 
©tauben ©ic?" 

@ie fd^tud^ite auf. @r fo^ einen SugenblidF 
in ein ganj Der^toeifeltei^ @efic^t %iam ftürjte 
fle fort unb toarf bie 2:^ure l^tnter fid^ 5U. 

Unb im onbem Qimmet lag fie auf bm 
Jhtieen unb toeinte n^ilb unb jornig unb t)er« 
jtoeifelt. 






IX. 

QvdA %aqt mxtn t)ergangen unb Stbpptct 
»ar nid^t in ber 3)ftminetftunbe gelommen. @ie 
^atte auf i^n getpottet Don äRtnute ju aJZtnute, 
geioartet, n)ie fte nie irgenb ttmai )ut)or moartet 
fyMt. S)en erften 2:ag ^atte fie MS }U ber 
@tunbe, bie i^n bringen foUte, framf^f^aft ge^« 
arbeitet ^en jtoeiten Xag n)ar i^r bai nid§t 
mbgtid^ getoefen. @ie lieg baS TlobtU ju SRittag 
gelten nxib ^ocfte fic^ mit einem 93ud^ in i^re 
Sofaede. 

@ie fällte fid^ nid^t too^I, eine elenbe 
@d^n)äd^e lag über il^r unb bie (Enoartung toit 
ein t^ieber, ba8 i^r leben 9{ert) jittem unt> beben 
lieg. Stommt er? JTommt er nid^t? S)aS toar 
aUed, tocA i^re ®eban!en bejd^fiftigte. Sltid^t einen 
SlugenblidE iQurbe fie frei Don ber dual. 

2Rimm lam Don Qüt ju Qüt au8 bem Atelier 



— 254 — 

t)on feiner 9(r6eit, um nac^ i^ ju feigen. €r 
fragte fie lebeSmal, txAt eS i^r ginge, unb mad^te 
fo ein lomifc^eS (Seftd^t baju. @8 loar i^m gan^ 
neu, fid^ nm itmanb 5U forgen, unb fein Jtomnten 
t^at On^ lebedntal tDt% @8 toax i^r immer^ 
ote riffe er fie auS einem tiefen ©d^lof. @ie 
bebte in j[ebem @m))finben unb blieb ganj ftumm^ 
um bem armen SRimm nid^t gereift ju antworten. 

@tatt ftbppert tarn am s^eiten Sbid^mittag 
in ber Z)&mmerftunbe ber Wc^t %ud^ er fd^eud^te 
f{e au8 einem tiefen, traum&^nlid^en S^fianb auf. 
@ie l^e im ®eift fortloft^renb mit Jtöppert 
gef|)rod^en. aßaS ^tte fie il^m aUed eriS^It ? @ie 
^atte i^m i^r ftranffein geKagt; aber nid^t tyex* 
}n)eifelt, nid^t bang — gan) ffi^L (S& toax xd^» 
Srfd^redenbeS, U^enn fie mit i^m borüber f|)rad^. 
©ie ^atte i^m Don i^rer Arbeit borgeplaubert 
unb bon äRimm unb bon il^rer 5Knbl^eit 5Heine 
(Befd^id^ten, bie fie toal^rfd^einßd^ nie gesagt ^fitte,. 
il^m U)ir!Iid^ ju erjagten. 

S)a toar eine, fiber bie (achten fie in DQ^ 
aSorfteUung beibe miteinanber. Uli fie bei i^rer 
alten Spante n)o^nte unb ju SBei^nad^ten uni^ 
Dftem nad^ $aufe reifte, fu^r fte jebedmol ber» 



— 255 — 

felbe alte Jtutfd^er nad^ ber SSo^n unb brad^te 
nod^ einiger 3^ Hne Sted^nung, auf ber ftanb 
regelmäßig ju lef en : y@i»e f^urie nod^ ber SBa^n^. 

@ie erjäpe i^m k)on il^rer SJerlobung, bon 
bo^eim. SBie in einem 83ilber6ud^ blätterte fie 
in ifjrem fielen — unb aUti follte er erfaliren, 
mitfel^en. @8 iDar ein fonberbared, fteberl^ofteS, 
innige^ ©ic^^^mitteiten. 

SBom Wc^t tourbe fie barouS oufgefd^eud^t 

„^ tDd% ^f^on," fagte DQ^ ju i^m in i^rer 
cnegten äBeife. „SRit mir fte^f» fd^Ied^t" 

„O^o'' ladete ber alte ^oitox bel^aglid^. 

„3)od^. fioffen ©ie'8 nur. 3e$t lommen 
eine äßenge fd^ßne 9ieben9Qrten , id^ tt^eig fd^on. 
3Benn man fo ettoaS im ^afö l^at mie id^, baS 
ift immer eine bumme ©efc^id^te. — SBie toar'* 
mit ^apa? — ®ani bagfelbe.'' 

@ie fagte baS tauemb, big auf9 äugerfte ge» 
f))annt, aber fiußerlid^ üolllommen Uf)! unb toit 
im ©d^erj. @S toax if)r eben eingefallen, im 
SlugenblidE erft, eS fo ju mad^en. 

„aBa8, bumme ©efd^id^te !" fagte ber ©oftor. 
„SBenn @ie fid^ gut galten unb alle JBorfd^riften be- 
folgen unb Vernünftig finb, bo mad^t fid^ aDe8 — '* 



— 256 — 

«9q, aber e§ ift ^ ttrie (ei ^opo,' et 
imbette fte, toteber nt^ vnb foil^gen&g imb ald 
toiu ffir fte fein Bkoeifel m^ 

^9ia, imb toontm? 5DoS tob^ net fibeT, iDent 
oUeS \o OttSg^en nt&gte toie M S^iem ^ecnt 

«@o, alfo eS ift boSfeKe?" fagte fte ftfiet« 
tDältigt — foffirngSlod. 3^re ©timnie bmtte 
hett (Befu^ldottdtettd nid^ Heitogctt tnä) Ue 
t^age Oatig fd^retenb ^fec (ES famen X0ne, 
fiber bte fie feine aRad^t ^e. 

@te timr Dom @ofa ottfgeftonbeit tmb ftarcte 
ben ^m an. 2){e ^baht ffidt fte mebtonber« 
gepreßt 

„t^aud^en ! Sfbt^ig Stut," brummte bet S)oItor 
ttnb (egte i^r bie $anb auf bie ©d^ufter. „äßad 
ift benn nu? 92a? — ®ar nid^tS. @o lang tote 
@{e ftnb. Unb {d§ fag'S ja, loenn @te der« 
ttflnftig flnb unb ftd§ gut leiten unb mit folgen 
— @ie follen feigen." 

On^ ^atte ftd^ lotebet in i^te @ofaede ge^ 
lauert unb fd^&ttelte }u aHem, toai bet S>oftor 
i^r }um 2:roft oorbrad^te, ben Jtopf. 

„^u^ttbtm" fagte fie, nad^bem fie eine SSeile 



— 267 — 

ftumm bagcfcffctt f)aüe, „fnn td^ nid^t ücmünftig. 
Sbamxt red^nen @{e 6e{ mir nid§i äBte lange 
benfett ©ie, baft td^ nod^ arbeiten tonn?" ©te 
fragte eS mit judFenbem SRunb. 3n il^ren Unqtn 
lag ein unb&nbtger, Der)tDeif{ung8boIIer Xro$. 

„@ie foHen üemfinftig unb ma^boH arbeiten, 
mein itinb. ^aben @ie j|e einen aßenfd^en ge« 
feigen, ber getQu^t f^Süt, toit lange er nod^ arbeiten 
ober fonft irgenb ettoa» tl^un barf? — SBie?** 

„9tebenSarten finb aud^ eine aRebijin, lieber 
©oltor; aber bitte, geben Sie mir bie nid^t." 
^x (Sefid^t n^ar ganj Don Zoranen flberftutet 
unb fie fagte bie ^anbe beS alten ^erm. 

„Sttfo: bie ^auptfad^e ift, fi(§ ru^ig l^alten. 
SBergeffen Sie ba^ nid^t. ©inb ©ie benn fo 
gana allein? SBo ift benn S^r äRann?'' 

„3m «teuer, " fagte fie. .Sr arbeitet!" S)a8 
toar n^ieber fo ein l^eiferer S[uffd^rei. „(Er ar« 
beitet" 

„JRul^ig, ru^ig, mein Stinb," fagte ber Slrst 
toieitx. „®ut, ©ie Italien eS für 9}ebendart, ba*' 
für tonn id§ nid^t»; aber id^ fag'8 S^nen, allein 
in S^rer ©emütSru^e unb §eiterfeit liegt S^re 
Rettung, ©ie l^aben ben guten, lieben Wann, 

i^tltnt OB^Uu, !Der RattgierMnQor. 17 



— 268 — 

Ut tietgnfigte Btdt, laffat @te fi^ Don bem 
^(fen mib ^fdt &bt OfOL' 

6te blüfte bor ftc^ ^ tme iit enten gldi^ 
mS^en bic^ 9lAd, ber mit einan 6^Iog % 
olle« Sebeit fiberbcdt ^otte. S)fr «tejt ffmii^ 
lange tux^ auf fle ein. @te ^Btte nic^t me^r 
auf i^n. 

^Seben @{f loo^I ebiftioetleit , flehte %t(m, 
ic^ f^icfe S^nen S^ten SRamt" 

Oni) rft^ fid^ nfa^ @te^attegati}ined^mf(^ 
bem fb}! bie ^onb geretc^ 3e^ blieb fte eine 
ganje 83eile allein. @ie bo(^e an ben flarpfen. 
— aSie ber Snget^Ien fefip^ tone ber Statf^ 
ft(^ in ben @(^Iamm bergrSbt — 3a — tief 
l^ein. Über i^ ber @d§Iomm nnb Aber bem 
©d^Iamm baS SBaffer — fo f^toer liegt bo« 
Ungßd, bai i^n traf, fiber i^m. aber bem 
aSaffer fd^ bie ^De @onne, bie ge^t i^ti 

Ki 0afte(meier )V i^r ^eretnlam, mar er fe^r 
frennblic^ mtb fe^r bemegt i^nlu!^ mie. nac^ 
ber Xraumig/ badete D% @ie beobad^tete i^n 
ganj tü^L ißiemanb ging fie eigentlid^ mel^t 
ettoai an. ©ie mn^e mit fid§ allein fertig 



— 259 — 

tüttbm. S)er ftat))fen fa^ unten im ©d^Iamnt, 
itiu^te taufenb ©d^meqen t)txbü%tn, ber oben ri| 
on il^m unb quälte i^n unb jucfte an ber @d^nut. 
^e übrigen j(arpfen fd^lpommen luftig unb guter 
5S)inge u^eiter nnb liegen ftd§'8 iDO^t fein. S)er 
im ©(^lonint U^ar ein gon) anbreS Zier oIS bie 
Aameraben gett)orben. @ie berftanben i§n nid^t 
mt^ — unb er öerftanb fte nid^t mel^r. 

3n btefer ^aä)t fc^Iief fie leinen «ugenblid, 
rief aber aud^ nid^t nod^ äRimm. SBo}u? 

@ie ftarrte in glrid^mägigen , bitfen 9lebe(, 
ber fid^ i^r nod^ mit feiner ©eftalt belebte. (£r 
toat fo bid^t, bag fie bie ^anb nid^t t)or ben 
9(ugen fefjen tonnte. 2)er Siebet aber tt^or bie 
DoQlommene ^offnung^Iofigleit, bie mit einemmal 
über fie l^ergefaHen toax. SHe l^otte etmaS &.n* 
fd^I&fembeS, ettDaS SrftarrenbeS; o^ne ben tt^a^ren 
@d§laf ju bringen, brad^te fie fo rin bumpfeS, 
(ebenabgetoanbteS Sräten. 

8lm onbem SRorgen fam SRimm unb fragte, 
loie fte gefd^Iafen l^ätte. 

„®an} gut," fagte fie. Do freute er fid^. 

@ie l^atte, toie eS il^r fd^ien, gar nid^t bai 
89ebürfni§, fid^ mitjuteilen. SJarüber üertounbertc 

17* 



j|M^S^»lF^|!M^^iS' Stute, bott 

ni) feilte — 
latb efgentltc^ 

ifiber gebaut. 

ijacfft, bann aar 

immer, ©fe 

lai^t SSa^T- 

Itein SSunbei. 

t^;t^t tote Bon t^t 

ber fte fett 

^^ti||ritfgetau(^t ate 

^Eb^, tiot allttt 




— 261 — 

ai8 bai äRftbd^en ober $enn ftöppert tnelbete. 
tonnte fie fid^ t)or freubtgem ©d^red nid^t auf 
ben ^ügen polten. (ES burd^^itterte il^r ben 
ganjen ÜStper. 

„SRimm/ rief flc, „§err Äö:ppcrt fomntt!'' 

„SBaS?" rief ©aftelmeier auS bem 92e6eu<- 
^tntmer. S>a loar Jtöppert aber fd^on eingetreten. 

@{e ftredfte il^m beibe $änbe entgegen. S)a8 
)PQr il^re Srt nid^t, bie Seute 5U eni:t)fQngen. 
W>tt f)itt toax eS gon) nat&rlid^. ®i toax eben 
ber ®ru§ für Äöppert, fftr niemanb fonfi Sie 
begrüßte i^n fo unüerfteHt glfidEfelig, tole i^n M8- 
^er etgentlid^ nur fein $itnb begrübt l^atte. 

jÄrme» ©ecld^en!' badete er unb fofete bie 
fd^Ianlen, ^eifeen §ftnbe fo jart an unb führte 
ha^ ben^egte, Iranle ©efd^flpf ju einem Pa$ gum 
Stulpen unb füllte, toie er i^r tool^Itl^at. Sr 
l^atte fein Sebtag t)itl mit Xieren fid^ gu tl^un ge* 
mad^t unb t)erftanb fid^ bal^er auf unberfteUte ®t^ 
fül^IäauSbrüd^e. ©eine jüngeren SBrüber, tpie er fie 
nannte, l^atten i^n nie in Ungetoi^l^eit gelaffen. 
S)a8 ©eeld^en l^atte eine l^cKe gteube, toenn er fam. 

„SBiffen ©ie," fagte i§m 0% „ba^ id^ fe^r 
frani bin?" 



— 262 — 

Sir fbO) QÜe f^ fand. S)a» Sdoi ifl dae 
(ange Ur anl^ fBtr gbuboi mo; bog mir g»* 
fttnb finb.* 

«Sitte/ fügte Olb), .mit mir miffm @ie 
ivenigfieiii gan} einfo^ {(Ncec^ei. Sd^ Mi^, ed 
ipirb leber rdm, oIS toemi gor xtd^ tote; — 
i^ €ie bo» nii^' 

(Bafielmeier trat ein: «(Srfig 9ott, St&yiperi'' 
.«4 aRimm/ fagte ftc^ .aRimm !" — imb 

@te fagen mm loieber oHe brei bei einoitber 
tmb eS lam eine m^ige^ gute Sttmnutng. (Emil 
fonb fic^ ott^ ein. 

»K$, baS einfeitig gebadEene 8r5t(^" fogte 
Stbpptü (ac^enb, ald er eintrat 

„Saffen @ie i^n, er ift fa gut," meinte 0% 
,,nttr fo ein g^ulp^, ben!en ©ie, gefnnb nnb 
baftig; aber o^ne alen (Stfer. 3d^ toetg nid^t, 
foUte eS ttod^ fommen? @te glauben nid^, tone 
mir'i» am i^erjen liegt SBaS foD auS i^m 
loerben ?" 

„^a, er ift ein bi^d^en fd^ammig," fagte 
ttb)fpect „$at er Änod^en?" 



— 263 — 

„3^ glaube nid^t rylttt," meinte 0% 

,,@e^nen naiftrltd^ aud^ nid^t?'' 

„S)te flor ttid^t." 

„S)ann laffen ©te il^n um^ ^tmmelS toiHen 
nic^t üRaler toerben. Sr fte^ auS, als luenn er 
gegen ein @inefürd§en nid^t abgeneigt toS^. 2)ad 
möd^t' i^m pa\\ttL (Sr fd^riebe bann aQe Sage 
ober aQe k^ierjel^n Xage jioei Qüim, bie t>on ber 
Wfen aBett ^anbeln.*' 

„^xdli^,** meinte OQ^, ,,unb jagte baiu: 
«Jcr flucht! — «erflttc^t! — »erfluc^t!- 

„3u fonft toa» ^at er nid^t fiuft?" 

ff 3^ 8^^ nid^tS, äRaler miQ er loerben, koeil 
er meint, er lann bann fo ba^rl^oden mit bem 
93(eiftift in ber $anb — unb baS bigd^en Sffen 
tp&rbe fd^on Don irgenbiool^ lommen." 

„®e§t er Ineipen?" 

„^ttoafitt, er benft, bai loftet @elb. Slid^t 
(eid^tfinnig fein! 3e toeniger in braud^ft, um 
fo weniger mugt bn bid^ anftrengen. SBenn 
@ie tt)figten, er ^at mid^ fd^on mand^mal bis jur 
2;obfud^t gebrad^t — aber er ift fo gut" 

@mil beforgte baS Stbenbeffen, trieb brausen 
bie ftfid^in an auf feine SBeife, fpri^te fie mit 



— 264 — 

SBoffet }ttt ftud^e J^inonS uitb )ut %xtppt fjünab, 
totnn fie tttoai ffoUn foHte ttnb bro^te i^r bte 
^QQte mit 8(f(^e ju betDcrfe«, iDeim fie itic^t jur 
3eit fertig tofire. 3n bad 3iinmer lam er mög« 
tt^ft loenig, benn er ^e einen gro^rtigen 
Örger auf Rbppttt 

2)en ganjen Sbenb (ag ein ru^igeS Seggen 
Aber ber (SefeSf^aft. 2)a9 Stbenbeffen loor gnt 
nnb pfinftlid^ beforgt 

„®^QU, fci^QU/ fagte ®aftelmeier. „(Smil! 
9bi, DII9, bein 93ruber, luie lommt benn ber mit 
ttnferm %>xad)tn aui, unb toir net?'' 

„S)a8 üerfte^t er," fagte Dfb) — „mi toie!" 

@ie loar fo frieblid^, fo gleid^m&^ig geftimmt. 
5tb|)))ert erjä^Ue aSerl^anb Sagb^ unb Xierge« 
fd^id^ten, lebenbig unb frifd^, unb fie ^örte an« 
bäd^tig 5U, tote ein 5tinb, bem SR&rd^en erga^U 
»erben. S)ie ganje 9BeIt tuar für fie nü^t mel^r 
t)or^anben, nur einjig bie ffuge @timme. ®afte(* 
meier begleitete Stbpptxt biefen übenb, fie tooHten 
noä) ein ©lad 83ier miteinanber trinlen. (Smil 
ging nad^ ^aufe. S)a8 äRäbd^en mad^te baS 
SBett auf bem ©d^Iaffofa jurec^t — unb DUt^ 
blieb gan) allein. 



— 265 — 

@ie toanbtttt im Qimmn auf unb nieber. 
9lQd^ htm muntern fHAtn, ber leidsten ©timmung 
fd^en i^r bie Stnfamfett gan} eigentümlid^ be« 
brftdenb. S)er bide 9iebel ber ^offnungSloftg« 
leit lag mit e^nemmal n^ieber über i^r. Z)q8 
gieber, baS j[eben Slbenb fid^ einfteUte, brannte 
i^r toteber in gfifeen unb ^änben — unb me^r 
al8 bogj^flmttg hit ^j|§ n[ud&t ttad& Üflppert i n 
itir er ©eete^ (£r l^atte alle8 mit fid§ genommen, 
i^re SRu^e, il^re gaffung, i^r JBertrauen auf eine 
SlrbeitSfraft , bie Jtranl^eit mb (Sd^toäd^e über^ 
iDinbet — alled. (&i toax i^r ju Wntt, ati 
foDte fie o^ne i^n Derfd^mad^ten, aU l^Stte er i^r 
oud^ Suft unb Sid^t mitgenommen. 

®an} atemlos lehnte fie ftd^ an ben großen, 
toei^en Jtad^elofen unb pit^tt ben ftopf mit beiben 
Jg)änben. ®i toax i^r ju äRute, afö ftänbe i^r 
ganzes äBefen in ^^lammen. Unb toie toar t& 
gelommen, toie benn? — «©errgott — id^ liebe 
^ttl" fagte fie ^eftig. 2)ann n^ar fie ganj ftiQ 
unb bett)egung8lo& 

gBie_ei£gebrannt tgargOppertg ^SUb in il^er 
©eele. S)aS unregelmäßige ©eftd^t, bie (ebenbigen 
grauen Slugen, in benen unt)erftedt bie ®efüf)(e 



J 



i^ 



— 266 — 

}tt lefen txmtn, bie leidste, fe^nige (Seftatt. 3flan 
fa^ an ieber SBetoegung, bog tt gefd^ loar. 
^er Aötper toat i^m t)on feinem geiftigen SSefen 
fc&ftlg burd^brungen. 3a, fie ^atte fc^on fr&^er 
gefagt, aU fie i^n nur t)Dm @e^en lannie: „(St ift 
ber etnaifle aWenfd Qier, b er ein ®eftd^t ^ at** 

Se^t fal^ fie i^n t)or ftd^, fo ganj tuie er 
toar. @ie fog burfttg feine Q^Qt, feine ©timme 
ein. @ie l^ielt i§n an btn ^Anben unb e8 toor, 
als n^enn fie ju i^m fagte: «SSerlag mid^ nid^t, 
bleib." 2>a8 erfd^ätterte fte bis inS 3:ieffte. — 
Unb äRimm? © je ton nte faum atmen. iSSie 



ttimobcl — toie fd^en^Iid^ , fid^ bon SDtimm füttern 
jn laffen, äRimm ju quälen, i^n fd^Ied^ ju t)er« 
forgen, feine Siebl^bereien nid^ ju bead^ten, feinen 
SieblingSfpeifen nid^t nad^^ufragen, alleS Don i^m 
anjune^men, i^n gleid^giltig beifeite laffen, immer 
nur an fi^ ben!en — einem onbem mit j|ebem 

i <8eban!en nad^l^Sngen ! — SSar baS nidgt gemeine 

jSBetrfigerei? 

S)aS tt)ar ein elenbed ©efd^äft, tood äRimm 
gemad^t ^atte. @ie ^atte eS bisher nie fo ge« 
fftl^It! aber mi t einemmal fiberfal^ f ie, baft er 
gar lein Se^agen an i^rer ©eite gefunben. SBie 



\ 



— 267 — 

tü^renb toax ti, bag er ftd^ ^eute W>tnb Aber 
(Smild gutgeluitgeneS 9{ad^teffen fo gefreut l^atte — 
unb koie lie&enStoftrbig toor er in bem ganzen 
®ur(|einQnber, bad fte il^nt gebrad^t! SBqS ffir 
•©orgen l^tte er ftd^ anfgelaben — unb \tatom? t 
Dll^ brannte in gieber unb ©rregitng. ©ie^ / 
f o llte fort bon a»imm geS en — irgenbtool^tn unb / 
xirbeiten, nid^td di arbeiten, \>c& to&re boS ein« / 
^ige — baS redete, gnttoebe r: an fid& fdb ft / 
benfen unb gr fid& [ etbft leben — ^x: ml 

unb fflg QttbrgXgbgtt- ©0 eine ge«| 
meine ©eele, bie betrügt! ©ie Jotte nie barfiber 
n adSfleba d&t, &eute ^m ggeKrftenmaL 3a,"fie 
l^atte mit Timm einen ganj b etrflaerJf dSen ^anbel 
flefd^Ioffen. glleg jenommeiLMb nid^tg^egeben 
— gar nichts gegeben, fonbem nur immer bon 
nenem genommen unb genommen, mit einer 
9{o^ett unb ®ebanfenIofig!eit — bie ^&tte fie nie 
in fid^ gefud^t. ä Wit toel d ^er gng ft, mit toeld^er 
SBe^toeifCun q ^atte fie gefürd SteL STOuttcrjujacrben. 
©ie l^atte nur unb einzig an fid§ babei gebadet, 
nid^ an äRimm unb nid^t an bai jtinbd^en. 
©ie l^atte fid^ immer nod^ für i^ren eigenen 
^errn gel^alten, unb baS toax fie nid§t me^r. 



» •» 
; " « - 



— 268 — 

S^te Srbett, ber Sßeg }um Slu^m toar i^x bte 
^QU|)tfQd^e. äRimm toat bad fe^r gletc^gtltig^ 
ber tooUte eine gute %xan unb bie l^atte er nid^t. 

Unb nun ? Segt gerobe l^örte btef e Slinb^eit 
auf, jle^t, m f!e jebe ftraft, jeben $quc^ t)on 
Straft an il^re Stnn^t xotnbtn tooQte, |egt, n)o fte 
jebe äRinute audnfi^en tooQit, br5n(|ten ftd^ tau« 
fenb ©inflc ein. 

©0 ftanb fie mit gefalteten ^&nben unb mit 
gefenftem Stopf gan) faffungSloS, gan) erbrudt. 
S)er 9teBeI, ber &ber fte gefallen toar, ber btd^te^ 
troftlofe Sßebel, belebte fid^ nun mit ®efta(ten, 
bie fie bis aufS SSIut ängftigten. 3^re Slrbeit, 
ber lange SBeg fjam fRufyn, bie unerffiSten 
$f(id^ten, ber falfd^e ^anbel, ben fie unben^u^t 
eingegangen — unb Äöppert — unb äWimm — 
unb bad Shanffein — unb baS frfi^e @terben, 
baS geftaltloS, aber grauenl^aft unfid^tbar in bem 
fc^toercn SRebel lauert 

„S)a8 ift juüiel, ^err, mein ®ott!" jammerte 
fie auf. Unb burd^ allen Sammer f|inburd^ unb 
aber aUen peinigenben ®ebanlen unb iSrlenntniffen^ 
bie ©el&n fud&t nad^ ffi flpperi ©ie fal^ i^n immer 
öor fid^ unb immer ftredEte fie beibe i^änbe nacft 



— 269 — 

t^m aui. (S t toat b er ®injigc, bcr Xt^ retten 
tonnte, ber ©njlge, ber i|r ^ul^e gab. ffir toox 
iai %6etLj:r>JunLJkJTioffte f(ben! 

Xro^ig fprang fie auf unb ging bnx^i 
ßtmmer, unb bte bittere, t)erie]^renbe Sebend« 
fef|nfud§t berer, bie um baS Seben betrogen ftnb, 
toü^Ite i^r Im ^erjcn. — SBenn fte badete, ba§ 
fie t^n nid^t me^r feigen unb l^ören foEte — nie 
me^r! Unb oud^ bie Slrbeit aufgeben, unb ba^ 
§el^e, lebenbige @treben — unb nur ben Stauf« 
preis abüerbienen, ben 9Rimm für fie gegeben, 
ia fu^r eine fold^e üerjtoeiflungDoIIe (Smpfirung 
burd^ i^r ganjeS SSefen, bag fie an i^ren ^acmm 
rig, baS 2:afd§entud^, bai nag t)on S^l^rftnen toar, 
in Streifen ri§, fid^ auf ben ©oben niebertoarf 
unb feiger fd^fud^jte unb fd^rie. SSorte fanb fte 
nid^t mel^r, ©ebanlen aud§ nid^t — nur eine 
fieberl^fte Smpörung, eine finnlofe 3Sut, toie ein 
ioilbei» 2;ier, baS gegen feine Sffifigftäbe f^ISgt. 

Unb bann fam toieber ber bittere Aampf, baS 
SRitletben, ba^ fie äRimm« toegen pleite, bai 
93en)ugtfein bti )8etrugS, ia S3etrugS, toie follte 
man e8 anberä nennen, unb ba^rfidCteJid| il^r 
toie ein Sranbmal in bit ©eele. \ 



— 270 — 

Warn foin fpfit itod^ ^oitfe tmb fonb feine 
grau in efatem 3«!^^^ ^ tlefften (Sifd^S^fung. 
@{e lauerte ttod^ auf bem Soben, als er eiitttat 

nOJÜfl" rief er gatt) beftfirjt unb btiete ju 
üft {lieber nnb richtete fie auf — imb ba fällte 
fie (Didier ,bte forgfame ^orte^ bie i^r $er^ 
gett)onnen ^atte. Unb ba fie in i^ (Erregtl^eit 
iDie ein SRenfd^ o^ne ^ut nmr, bem aSeS bie 
innerften Sterben trifft, lourbe fte bat)on f o (en^egt^ 
ba^ fie t)on neuem in l^eige Xl^änen auSbrod^ 
unb fid^ bitterlid^ Dor 3Rimm onSagte, ganj t)er» 
nid^tet, mh bor i^m bem&tigte. 

SDtimm toat gan) gtfidKid^ vaü> freubig erregt^ 
»He es eine linblid^e @eele ift, bie an eines 
äRenfd^en plbili^t Umlel^r glaubt (£r trdftete 
fie mh fud^te fie ju berul^igen. ,,@ie^ft bu^ 
OQ^d^en, nun tt^irb aQeS gut," fagte er einmal 
öberS anbremaL 

S)aS ärgerte fie aber unb fie fagte bitter: „S)it 
meinft alfo, bo^ id§ baS SWalen laffe?" 

„3la — na, bctoa^re, einfd^ränlen, ein biffct 
einfd^r&nlen, S)aS toirb bir nur gut fein." 

©eine 8iul)e unb gufriebenl^eit qufilte fie. 9tad^ 
ber l^aftigen, ftunbenlangen Erregung fd^fittette 






— 271 — 

fie j[e$t baS %lef>tt. äRfanm ^alf i^r beim Sni^ 
fletben unb bel^onbelte fte fo forgfam vAt tut 
Keines jtinb; aber bai ^erj toax t^m fd^koer. 
9BqS ber Sbollox i^tn k)on DO^ ©efunbl^ettS« 
juftanb gefagt ^atte, lag bfifter auf i^nt @S 
tpar fo fttDaS (^eierlid^eS, XrourtgeS, Unbe^ 
greif[td§e8. (Eine ganj gefunbe, frtf^e ^ou 
toärbe er nie nrieber an i^r ^ben, fo eine ^ui* 
lid^Ieit, t)on ber er geträumt ^atte, toax für immer 
t^erloren. Sßenn ftd^ bie arme OUtf aud^ SRü^e 
geben koftrbe, toie (6nnte eS benn tt^erben ? Sinf 
^r au mu^ gefunb f ein, bai ift baS erfte. Unb 
bai tDfitenbe Slrbeiten, U^obei fie nid^t prte 
unb fal^! 

9ßie rüfjrenb, tt)ie gut fie eben toar, fie n^oQte 
baS befte, toit i^n bai begifidt l^atte! Segt lag. 
fie in i^ren Äiffen, lieblid^, aber toie eine ^gganae,. 
bie mitt en im gufblfl^e n Dom groft berül)rt ift. 
SMe Jhaft, bie ©tramm^eit loar l^in, etn^aS* 
SeibenbeS, SWatte» toar über fie gelommen, m^ 
merlttd^ faft; aber e8 toar ba. S)ie glänjenben^ 
üertoeinten «ugcn fd^auten fo unftet, fo ol^ne @r-^ 
mübung. ®aftelmeier atmete fd^toer auf. ®r 
badete an ben Sfbfd^ieb üon ba^eim, SBeitinad^teit 



— 272 — 

f 

t>ot einem ^fft, an bai, toai fein 9&ec ba^eint 
ttott fiiebeftfoc^eit tierfianb, tmb ti tntAt t^ 
fd^koet unb fc^meret mai ^er|. 

OQ^ Kagte koegen oSedei Sefc^ioeibex. 6te 
ffi^Ite rt<4 f^^^ ttiooo^l, toaT fo bemmt^ nb 
gequfilt; unb immer ^e {le eS mit bem Adqrfiai 
)tt t^un, ber ftc^ mit feiner Dxud in ben @i^nun 
Derfroc^en ^at 

^Sag bat bo^," fagte Oofielmeter, bem ed 
ba6ei nid^ koo^l ju Shtte nmrbe. S>a fc^nrieg fte. 

„®t^ fci^Iafen, SRimm," fagte fte ncu^ einer 
98eUe. 

@ie lag ru^ig, mit offenen Sngen, nnb mugte 
nun fc6on, toaS i^r bie Stacht beDorftanb. Qualen! 
^e aSieber^oIung alleS beffen, toad fte eben erft 
bnx^limpft fyitU. 

Z){e großen 9tiefenk)5gel fd^Iugen fd^on mit 

ben t^ttid^em SautloS unb mfid^tig fd^niebten 

fie ftbet i^r. @ie fSmpften nod^ miteinanber^ 

koer auf bte arme ^afenfeele ftd^ ^erabftürjen follte. 

Der SRiefenbömon n^ar fd^on mit ben ftraQen 
auf i^rer 93ruft, unb koollte btn gemS($ti(|en 

Zanj beginnen, ba gefeilte fid^ )u il^m ein smeiter, 

ber bie bittere SrfenntniS, t)om Zehen betrogen 



— 273 — 

ju fem, Brad^tc, unb nod^ einer, ber mtt feinen 
flauen bte @teEe aufriß, ü)o ber oerje^renbe 
(S^rgeij faß, unb toieber einer, ber an öerfäumte 
^fUd^ten mahnte. 

@8 toar eine ganje ©d^ar, bie auf fie l^erab« 
ftfirjte, 9iiefenun^oIbe , ba% man meinen follte, 
[ie toären erfd^affen, um auf irgenb einem gewal* 
tigen @tern getoaltige ^eaturen ju quälen nnb 
ju befämpfen, unb Ijfttten fid^ auf unfre Keine 
@rbc nur üerirrt, um nun il^re bämonifd^en 
^&fte an unS lad^erlid^ Keinen ©eeld^en ju üer^ 
fd^tuenben. 

ÜtÜ) lag toie erftarrt, Iie§ aUeS über fid^ er* 
gelten. S)urd^ bai entfeglid^e (&^ao^ aber, bem 
fie ^preisgegeben toor, fal^ ein unregelmäßige», 
gefd^eiteS ©efid^t auf fie nieber, ein ®efid§t, ba* 
fie 3ug ffir Sug mit atter ftraft feftsu^alten 
fud^te, auf bai fie l^inblidCte toie auf eine ©elig«» 
feit, mitten im ®Ienb. S)a8 ©efid^t toar i^r 
§att, i^re SRetiung. @8 ftral^lte üon i^m Äroft 
an^ jum SBiberfte^en , 5h:aft ju fiegen unb jU 
übertoinben. Unb biefeS ^immefögefd^enf , ba« 
toie ein Sid^t über all bem Übertoältigenben, Un- 
^eimlid^en, bag fie umgab, aufftieg, foQte fie t>on 



— 274 — 

fid^ todfcn? ©o ftnnloU — fo tmfrrf — \o 
niebrig! Stein banfen — ! banUal baii!m! 

& konrbe if)x Itd^i (Sott ^atte t^n ge)(^uEt, 
i^t gutes ©c^idfoL @ie foQte itid^t gan} üec^ 
gtoetfeln. 

Unb fte ftredte il^m toteber bie Smie ent» 
gegen in il^rer 92ot, nnb luie l^ellf el^enb , ol^ 
fd^aute unb f&^Ite fie ein loidlid^eS SBegebnüS, 
emf)fanb fie, n^ie er biefe ^tlfefud^enben ^änbe 
l^ielt nxä> fie fetbft an ftd^ jog. Itnb fie fd^miegte 
fid^ feft — feft an feine Söruft, unb er fprad6 ju 
ilir als 9Ren[d^ sunt äßenfd^en. 2>a loar eS i^r 
too^I, unb als ber erfte blaffe ©d^tmmer beS 
äRorgenS am ^nfier aufb&mmerte, !am oud^ ber 
©d^Iaf, ber langerfe^nte. 



S)aS Seben fpann fid§ toeiter. 
r 3n bem juugen i^auSl^alt toax bie f^reubig» 
leit auSgelßfd^t. 2)er Slr^t fom aUe jtDei, bret 
Xage unb fd^aute nad^ feiner Patientin. @ie 
n^ar bm ganzen SBinter über nid^t aus beut 
^auS gelommen. (Saftelmeier l^atte unrul^ige 
yi&^tt nad^ freublofen S^agen !ennen gelernt. 



— 275 — 

®tnc unqt^tmt @nttäufd^mtg lag niet l^m mtb 
c§ toax xf)m ntd^t too^I in feiner §aut 35{c 
®tnbrücfe, bie OUt) i^m nad^tö brad^te, lagen 
tote Qentntx^^tottt fiber i^m. @ie litt oft an 
quatooffem Suftmangel, Seängftigungen lamcn 
über fie, bie 2;obe§angft in t§rer furd^tbarften 
©cftolt; bann l^ielt fie ben armen Wlimm um* 
Hämmert unb wanb fid§ in feinen Armen unb 
mit toeit aufgeriffenen 2lugen fd^aute fie il^n an 
— unb er mu^te auSl^alten unb ben Sammer 
onfel^en unb anf)ören. 

„3Rimm, mein »ilb !" rang e8 fid^ mül^fclig 
in fold^en ©tunben t)on i^ren Sippen. 

„SRa, Ia§ bod§, Ia§ bod^!" fagte er bann. 

„Sa, Ia§ bod^, Ia§ bod^I" pfterte fie Reifer, 
erftidtt, tJoQer Irog unb SSergtoeiffung. 

„^^, mmm, bn Ärmer!" 

@r fanb baS redete SSort nie. 



OUt) arbeitete an einem Silbe, ba^ jur intcr* 
nationalen äu^fteKung fertig »erben foHte. S)a8 
SKäbd^cn unter btm oerblül^ten Slpfelbaum l^atte 
fie herlauft. SReprobuftion^ toaren banad^ ge* 



18* 



mmmmm^mmmmaL 



l 



I 



— 276 — 

madgt, e8 toat befprod^en tDorben. Stolpert ^atte 
bie erfie SBefpred^ung ütS ^aud gebrad^t 

(Boftclmclcr erinnerte fid^, tote er ftc tf)r ba^ 
mate in bie $anb brfidte, fo k)on ungefähr, o^ne 
ein SBort ju jagen; aber mit einem 8lu§brudE 
Don f rotier leilnol^me. ®r erinnerte fid§, toic 
Dtt^ lag, tote ba» ©efid^t aufftra^Ite, — toie fie 
Stbppert anblidte mit großen, augbruäStJoSen 
Slugen. Stbppttt, nid^t i^n, l^atte fie angefel^en. 
@r erinnerte fid^, toie fie mit einemmal auflebte. 
Sin 9ßunber! S)ie Siranf^eit toar toie t)on il^r 
fortgetoel^t ©ie lebte auf, fie toar bie alte DH^. 

(Sin glüdlid^er 2xtg ! SBie ent}üdenb fie au^^ 
fa^! Übermütig, t)om ®IüdE beraufd^L 

Unb Äöppert, ber gute, tounberlid^e 9Kenfd^! 
6r l^atte il^n immer für einen fonberbaren Stauj 
gehalten unb für einen SBiebermann burd^ unb 
burd^, l^atte einen gel^örigcn SRefpeft öor il^m ge* 
l^abt, öor feinem Äönnen; aber er toar i^m ein 
ungemütlid^er SSurfd^e geblieben, borftig, ftreit«' 
füd^ttg, felbftbetoufet — nun l^atte er i^n ganj 
anberS fennen gelernt. 

SBeife ®ott, ba^ brad^te SWimm nid^t fertig 
fo ganj einjugel^en auf bie SBünfd^e beä franf cn 






— 277 — 

®cfd^(J|)fd6cn8 , fo ftd^ i^t toibmcn! ^aitU)a% 
toic Rbpptxt i^x, tocnn er neben tl^r öor ber 
©taffeiet ftanb, mit ein paar SBorten Iielf^n 
fonnte! Smmer traf er bm SWagel auf ben ffiopf. 
Unb toie fte i^n öcrftanb! @o eine Slrt, ju 
arbeiten unb ju lehren, l^atte ©aftelmeier nod^ 
nid^t gefeiten. SBa« er öom Seigren tonnte, n)ar 
ein befd^toerlid^e» Äried^en, forttoäJ^renbeä 3)?ife* 
öerfianbentoerben , gletd^giltigeS (Eingreifen. S)ie 
beiben arbeiten mit einer Spannung, einem öoQ- 
lommenen SBad^fein, fo neröfl» toie jtoei SSoH- 
blutpferbe. Unb nne lam fie öortoftrtg! ®anj 
crftaunlid^. 

„^alt fie bo(| lieber jurfid, fie übernimmt 
fid^," l^atte ©aftelmeier il^m ein paarmal gefagt. 

„SKeS^alb?" §atte Äöppert gefragt. Unb in 
biefem ,\Dt&^alh' lag aUeS. @8 lag i^r XobeS« 
urteil barin unb jugleid^ : ,®Iaubft bu'8 il^r nid^t?^ 

9lüf)renb toar ed an^ufel^en, toie DU\) fid^ vx 
biefer ^nt ber SBirtfd^aft auf i^re SBeife annal^m, 
finbifd§ unb unbel^olfen jt^ar; aber fie geigte ben 
beftcn SBillen. Sie öerftanb, fo eine Art ITeine 
jtud^en aus (Sierfd^aum ju baden; auf einen 
93ogen Rapier tüurbe ber @d§aum getropft unb 



— 278 — 

im Dfento^r gebodEett 2>tefe§ ^admed rüstete 
fie im 3^^"^^ ^^ ^^ grö^n Umfianbtidpett 
^ec. @in einziges 9RqI btod^te fie ed toMvSi 
)u ftanbe unb toor gort) glüc&id^ batäbtt vmb 
fagte im @ifer: n^^t tooify:, äRimm, baS gefaOt 
bir, fo magft bu'd? SllleS im ^oud gebaden, 
baS ift fo bel^agUd^. @o toarft bu'S auc^ ba« 
l^eim getpö^nt, attet Wmm." 

SRimm fürd^tete bie S^ffung )tt toerlieten, 
nidte DII9 ju nnh ging jut X^ure hinaus, fo 
ein trauriges, fabeS Sierfd^anmlnd^Iein , boS 
@^mboI feiner Snttfiuf d^ung , nod^ jtoifd^ htn 
3&^nen. @te l^atte i^m eind nac^ bem anbent 
in ben äRunb geftopft. (Er griff nad^ ^nt nnb 
Ü6eriie^er, ed litt i^n nid§t me^r im ^ufe. 

äBaS l^Qtte er f&r ein ^eim, f ettoag Sad^er« 
lid^eS, SerrüdEted, Xrofttofe»! 



3m ganjen unb großen ging eS aber ganj 
(eiblid^ unb beffer oIS Dorbem. 

3n ber jtüd^e n^irtfd^aftete feit SBod^en fd^on 
(Emil auf feine Dortrefflid^e äBeife; er na^m oud^ 
bai ^auSl^altungSbud^ an ftd^ nnb fäl^rte ed 



— 279 — 

^flid^ttreu. @r loo^ntc bann ganj bei feiner 
©d^toefter, bamit btefe feine ^A^m^iubitn beffer 
äbermad^en !onnte, unb \a% toenn er nid§t brausen 
in ber Äüd^e fein SBefen trieb, In DH^S SBol^n- 
glmmer unb jeld^nete muffig unb un^ufrieben. 
SBenn DQ^ matt, mit fllegenbem Sltem, im t)oVitn 
^ebet aus bem Steller lam unb gearbeitet l^otte 
bis auf ble legten Str&fte mt> fld^ mn nleber^ 
legen mugte, ba mieten il^re SBIlde auf @mtl, ber 
in feinem bel^aglid^en t^ett fo tr&g unb inbolent 
bafa^, unb eine toal^re SBut padte fle ba. (Sln^ 
mal erfaßte ber ßom fle berma^en, ba^ fie 
toanlenb, mit ^^rSnen in ben klugen, aufftanb 
unb (Smll eine unvermutete Ol^rfelge gab. 

„^roft," fagte (Smll unb gudte ganj Derbtüfft 
auf, „^a, toelfet, D% mit belnen Straften fte^t'S 
gottlob net übet" 

S)a ftanb fle ganj befd^ftmt Dor feiner ®ut* 
mfitlglelt. ^SBärft bu boä^ nld§t fo faul,'' fagte 
fle l^elfer. 8^ gletd^er 3^^ ^^er fül^Ite fle mit 
einer jammertollen SSerjtoelflung , ba^ (£mil fle 
fd^on aufgegeben f|atte. @le gehörte nld^t mel^r 
ju ben Sebenben, @le burfte beleibigen unb be* 
Iciblgte nld^t me^r. Sine Möte fd§o§ l^r InS 



■^^B^"" 



— 280 — 

®eft(^, glet(^ bataitf kuittbe fie Bletc^ unb tDan* 
tmb, hai ^aat feud^t, eine fc^recSi^e ©d^iofid^e 
übetfam fte. 

Smil fd^QUte auf fte ^tit, legte i^r ben Srm 
um bte ©d^ultent unb ffi^rte fte jum ©ofa, 
lauerte t)or fte nieber unb fte f&^lte ein ber« 
^olteneS ^ndttt. (Er toeinte, berftedt an i^rer 
iBruft, toit um eine Xote. 

@ie Ite^ i^n kleinen, ol^ne ftd^ ju rühren, 
ein entfegtid^eS ®raufen burd^riefelte fie. 9Bar 
eS benn fo na^? 

fUtixtf nein, t& toat ja erft ber erfte Anfang 
ber Jtranf^eit äßan fal^ fie i^r nod^ !aum an. 
®te toax nid§t abgemagert Sa, Dual toox ba; 
— aber bod^, — e8 toar erft ber Anfang. — 
5E)er Anfang Don toaS? — SBon entfeglid^en 
S)ingen — unb bann — unb bann? — 

(Ü tDQX x^x, aü fc^nürte fid^ i^r bie SBruft 
jufammen. ^SBann lommtÄöppcrt?" fragte fie. 
„Sft e8 nod^ nid^t fo toeit?- 



X. 

Sin feud^teS, xanf^ei t^tü^jal^r ift gelommen 
unb t)on ben btof^enben, regentrtefenben 99Suinen 
^craB, atitcr grauem ^tmmcl, tfint ba8 ÄmfcIHeb, 
bicfc ©cclentön^cn, bte Stinncrung unb ©c^nfud^t 
bringen , bie am ^erjen rütteln unb btn jtinber« 
feelen ^rfi^IingStoonnc fd§affen. 3)iefe urtoeftlid^en 
©timmd^en, bie und erfaffen unb und in bai 
9leuertpad§en mit hineinreiten, aud§ bann, tt^enn 
tobe tobmatt finb, toenn n)ir ber 9SeItt)erj[üngung 
entfliel^en möd^ten, toeil nur ber Sammer in und 
toieber jung toirb. 3)od grül^Iingdamfellieb unter 
grauem $immel t)on Inofpenben, regentriefenben 
SBäumen ^erab, rei^t erbarmungdlod aUed, tt^ad 
lebt, toai Clären ju pren unb ein $erj l^at, 
mitjuempfinben, in ben SSerjttngungdftrom hinein. 
^Denen aber, bie um il^r Seben betrogen finb, tl^ut 
ed loe^ ;um Suffd^reien. 



— 282 — 

DUt) ^at mit SRimm ittib (Emil in ba Sfor* 
auen bie erfte %[uftfal^ct getnnd^ Süt^ aoteipe 
ec{d^5pft, ift fie ba[)eiiit toteber angdangt, Gcgt 
Quf bem ®ofa unb fie^t mit gtofiim Sbtgm florr 
bor fi(^ (){n. 

(Emil bedt ben X^eetifd^ , fteOt efaifit gro^ 
®ttouB ^immetefd^Ififfel barauf unb fd^dtit bif 
ftfte Slutfa^rt feiern ^u tooUen. 

flRimm fe^t fid^ aud§ )ttm Z^ee ; aber hk gtier 
loiQ nid^t in (Bang lommen« OO^ liegt tetUta^m^ 
lol, unb nur burd^ ein l^dä)tn giebt fte ju üer^ 
fielen, ba| man i^r SRu^e laffen foQ. 

!&er junge £uft ber frifd^en i^immelsfc^tnffd 
bringt laum merllicl burd^S Qlimmtc. @te em« 
pflnbet i^n unb er tl^ut i^r n^e^, n^el^, tote oEeS 
unb lebeB. 

SRimm mad^t fid^ ^um StuSge^en fertig. (Sfjt 
er geljt, ftreidjt er OII9 aber bai $aar. — ^®e^f d 
benn Keffer?" 

SSie bieB unnötige fragen il^t an ber @eele 
reißt ! — Seftt ift fie aßein. Sie regt fid^ nid^t 3n 
i^r lämpft unb 6e6t ti ; ber große t^^ßngSfd^mer} 
liegt über i^r, ber in ben SBertorenen, in benen, 
bie baS iQeben auSgeftoßen l^at, n^ül^It unb jerrt 



— 283 — 

@8 fd^cHt. — (Snttl lommt ini 3™^^^ 8^ 
fd^Itd^cn. „DJtg, Äöppert Ift ba. SBillft bu t^n 
fe^cn ?" @ic nidtt. 

„®arf td^?- fragt Stbppttt, c^c er eintritt 

&n l^etfereS, foum ^Crbared ,,3a''. 

@r fe^t fid^ il^rem @ofa gegenüber. 93etbe 
ftnb fttH Oll^d äugen rul^en auf x^m. „Wx 
ift bang," fagte fte üöUig fttmmlod. @S flingt 
gleid^gittig unb o^ne S^uSbrud. 

^pptxt iann nid^t rul^ig bleiben. @r ift 
bleid^er geloorben, feine l^agere ©eftalt bel)nt unb 
bre^t fid^ getDiffermagen. S)iefe au^brudEdlofe 
SBerjn^eiflung Ijat eS il^m angetlian. „3d§ ^abe 
S^nen ba \x>ai mitgebrad^t," fagte er — „ein 
©eeld^en — ettoog, toaS @ie nid^t lennen — 
toetten? —" @r jiet)t ein ^ßappfd^äd^teld^en au« 
feiner S^afd^e, ^filt e8 öorfid^tig in ber §anb. 
3n bie ^oppe finb Söd§er gebort 

„ßebenbig?" fragt DU^. @r nidtt. 

„ein aSogel?" 

^Seino^. 5ßaffen ©ie auf, ob ©ie'g lennen," 
83orfid§tig öffnet er bie ©d^ad^tel unb nimmt ein 
in ein Seinn^anbloppd^en geu^iäelteS graue« 9Befen 
l^erauS. 



^*Wi*i 



— 284 — 

„&n grcbcnnäu8c|cn*, pficrtc 0% 

„Satoo^I. 3^f^^^^8^* ^^ ^^ Siegen^ 
fd^tnn. ©el^cn ©ic ftd^'8 ttur oil" (St l^filt c§ 
auf ber Podien ^rnib «nb jrigt iI)r'S ^In. „Sebcr 
(Sfel meint, er lennt fo ein ©eeld^en in« unb 
QuSlDenbig. (Sott betoa^t, bad Idnnt' jeber fagen. 
S)er Reine, gort pitlfierenbe ©d^atten mit bem 
ttiunbert)oIIen Slf engefidgtd^en , fd^auen ©ie nur 
— bie (Sbelfteinaugen ! 5)lefe ßart^eit im 9?a§* 
d^en unb im ©d^nSnjd^en, bie loinjigen 3^^^^ 
unb bie großartigen SHefeno^ren ! 9?id§t? — 
fd^aut fie nid^t an^ toie eine Keine ^frünbnerin 
in ber ^aube? 9Hd^ toafjt neu? S)qS fonnten 
mir nod^ nid^t?" @r ladete etlool^ auf. 

& redete bie ^figel ein toenig. OQq befühlte 
eö. ^@in ^aud^," meinte fte. 

„9htn, unb toie fte^t'g mit ber Sbxn^t?'' 
fagte Äöppert „Sd^ meine: toir, toir 9?euen, 
toie foQ id^ fagen, toir fennen ba^ (^ebermauiSd^en! 
3um ©eifpiel : ©ie unb id§ tttoa — toir burd^* 
gegluljten ©eeten. SBir malen'iJ, tooHen'i^ toenig* 
ftenS malen, bi^ in bie feinften ©e^eimniffe, toie 
eS pulfiert. @d fie^t nid^t anS toit eine ^eber« 
maud, fagen bie anbem, bie eine ^ebermauS 



— 285 — 

f)bd)]ttni aui SBilberbüd^em lernten, e^et tote ein 
in\ammtnQtRQppUx SRegenfci^lrm. — Äffeftiert — 
SBo ftc^t'g fo QXii ? mmali. — SatooW, lennt 
il^t'8 benn? — SBer toirb eine giebermauä 
nid^t fcnncn? fegen fie. 5ßunftum. — 3ci§ aber 
jage : S)te ^^lebermauS ift i^nen ganj (Sel^eimniS. 
©erab' loie ber SRenfd^ aud^. @agen @ie felbft, 
mann fielet je einer fo meberträd^tig fuperllar ba, 
toie bie Seute i^n gemalt ^aben tDoUtn unb toie 
fie i^n gemalt belommen ? Smmer ge^eimniSüoQ. 
— Sid^ter, ©d^atten, gleifd^, gett, alleg unbe- 
fiimmt ineinanber jittemb — bort toieber toie in 
^elS getjauen, l^ier n^ie im ^tUl, jegt ftral^Ienb, jegt 
t)erfd^loommen — auf^ unb niebeüoogenb. ®rau. 
SIenbenb. 3n allen färben. %aS)l ®ine toilbe Sagb. 
rrSegt fd^Quen n)ir ganj ruf|ig unb toarten'S 
ab, unh — Mt ftiH — ^aben'iJ — aber in 
einem SRoment, ber fo intim, fo erl^afd^t, fo über* 
rumpelt ift, ba'ii^ bie anbern i^n überl^aupt nie 
gefeiten l^aben, fo toenig, toie fie ba^ gleber»» 
mäu8d§en je fallen, barum fag' id^ : SBir erfaffen 
bai glebermäugd^en, xovc leieren eud§ bie n^unber^ 
lid^e @rbe toie neu lennen, an ber t^r öorbei- 
lauft unb bat)on rebet, als lenntet i^r fie. 



— 286 — 

„®Qrf id^8 jum genfter "^mauit^nn?" 

St f)aüt bai Xterc^en, toä^renb er ]pva^, 
immer jart in ben l^o^Ien ^Smbett ge^atten, ba« 
mit fie fid^ bai Stöpfd^en befd^auen lonttte. Sr 
bffnete baiJ genfter ein toenig. ®a8 Sierd^en 
fa^ i^m auf ber ^anb, trabbelte ^in unb ^er, 
gatt} bertraulid^. ^©d^Iimm l^aft bu'^ nid^i mit 
mir gemad^t/ badete eS kneUeid^t @tn ))feifenbed, 
pitptnbti 2:önd^en unb fort toax eS. 

„?lud§ ein griü^IingSbote," fogte er unb 
fd^IoB baS genfter. „(Si ift mir inS «tclier ge* 
flogen. Übrigens, tocil toir gerab' babet finb. 
SS ift fabelfiaft, toaS für gorifd^ritte Sie gemad^t 
l^aben, feit toir unS lennen — rein fabelhaft! 
Sa, mir f|ot'8 toaS llnbcgrciflid^eS. Offen gefagt : 
id^ ^aV^ einem SBeibe nid^t jugctraut. Sine 
geuerfeele! ©ie toerben eine grofee Äünftlerin. 
Sie finb eine. Sei nnS ift feine @(^meid§e[el 
©ie bringen riefig fein ein — fo »aS id§ fagte — 
in bie ®cf)eimniffe, bie anbre nid^t feigen." 

Sr f)Qtte nid^t auf OQ^ gefd^Qut, als er fprad^, 
fonbem irgenbtool^in, nad§ ber S)edEe ober auf ben 
gupoben, toie baS feine Slrt toar, toenn er ettoaS 
OuteS ju fagen l^atte. Scgt ^ob er bm SlidE 



— 287 — 

itnb fal^ ein ©cfid^t t)or ftd^ üoDcr ©Ifidfcltglrft 
3)ag arme, fd^mcrjBcIabcnc, Iranic ©cfid^t öon 
t)orf)cr toor mit einem ©d^Iag öeranbert. §off* 
nungSloftgfeit, öerbiffene Dual, fortoäl^rettbc« ge* 
l^egteö Ü6erange[trengtfein, aUeS Iiatte ftd§ öer* 
Irod^en, toit iie 9?ad§t öor ber ©onne. 

3)a8 ®Iä(f toar ba, rein unb gro^. @ie ^oh 
bie §änbe unb fafete bie feinigen unb fagte tote 
er t)or^in, aber bebenb öor Setoegung: f^^uäf 
ein Frühlingsbote! SBie foU id§ S^nen banlen!" 

SÖJ|)pert toufete toieber nid^t, toag er fagen 
foHte, ful^r ftd^ burd^ ben ^oarfd^opf, §og bie 
©d^ultem in bie Jpöl^e. „Wlit banlen? — ol^o 
— ^ol^o — ." 

@r »ar ganj erfd^üttert, baft fte in tl^rem 
(SIenb fo ungel^euer glücHid^ toor. Unb er brummte 

allerlei ier^adteg 3^^9 ^^^ f^^ W» ^^^ ^^^ 
lein 3Renfd§ ttug »erben fonntc Unb cS toat 
tt)m, afö fäl^e er eS, toie eine Siiefenfauft über 
btn SSerg griff unb rol^ unb gleid^gfiltig baS 
l^errlid^e ®efd§öpf mit ber ^euerfeele jerquetfd^te 
t»or feinen Äugen. ,Unb fo fd^eu^Iid^ mu§ fie 
mir ju ®runbe gelten!* 

@r toenbete fid§ ai, redtte unb ftredfte fid^, 



— 288 — 

tnad^tc b{c fonbertarften ©rimoffcn — unb atmete 
tief auf, um bte S3ruft frei ju belommen. 

„SBie @ie turnen?" fagte 0U\) tonio« unb 
muffelig unb I&d^elte i^n immer nod^ ftra^tenb 
an. 2)a mad^te ber unruhige ®eift noc^ einen 
legten energifd^en ©d^tenler mit bem Wem. „2)iefe 
^fil^ner, bie SBeiber," fagte er. „@ie toiffen ja, 
tolt id^ benfe. Stoig üeinlid^, am ©eringfügigften 
Heben, eng^erjig, fd^Iau, bered^nenb. %f)l — nie ein 
reinei^ t^uer, toai il^nen einmal burd^ bie @eele 
füfire unb alle8 nieberbrennte, alle Sumperei, — 
nie unb nimmer I (Sine en)ige S)ttm^f^eit. 

„3d^ toeife fd^on, id^ toeife fd^on, ereifern @ie 
ftd§ nid§t/' toel^rte er ab, afö DII5 fpred^en tooHte. 
„©ie — @ie — na — ÄuSnal^mStoeib. @infad§ 
guter jtamerab mit einer ^elbenfeele. SlnfangS 
glaubte id§ S)ämon.'' @r lel^nte ftd§ toiebcr in 
btn ©tu^I juröi ©ottlob, nein." @r fu^r ftd^ 
über bm Jpaarfd^opf. „So," fagte er, „fo wunber«' 
boU ju einem SBeibe ftel^en, fo ganj fim^el — 
SRenfd^ jum SKenfd^en — unb nid^t SRaubtier. 
S)ie[e ^iX^nex, fie Iönnten'8 Ijaben, toenn fie 
tooHtcn, tocö^alb nid^t? aber nein! 2»it bem 
bifed^en SBeib^^fcin mu| ^erumgepratilt toerben, afö 



— 289 — 

tuenn fte ein Jtönigreid^ an ben 'SJlann }u 6rinc]en 
Ratten." 

Sc fd^aute totebec gur S)edte, benn et ftanb 
toal^rfd^einlid^ im 99egriff, tttoai ©onbetbared ju 
fagen. „®o einen jtametaben gu l^aben, tote id^ 
jegt," murmelte er, ,,j[a, baS lönnt' ein jeber 
»oöen, toär' net übel — ia^ ift für «u8er»äpe. 
äSerftel^en €ie, bad ift eine SSelol^nung, bie eben 
nid^t für jeben ift" 

(£r l^atte bie Seine übereinanber gefd^lagen, 
betpegte bie t^ugfpige ^in unb l^er unb betrad^tete 
biefe fel^r aufmerffam. 

„3d^ l^ab' einmal bie ganjeStad^t auf einem 
©toppelfelb jugebrad^t. SSiffen @ie — ba^ ift 
fe^r leicht gejagt. Xeuflifd^! eine 8trt Sager, 
um tobfüd^tig ju toerben. ©tauben @ie, ia% 
€8 möglid^ ift, bie ©tad^eln mit fo 65 5KIo 
niebergubrüdEen ? Stein ©ebanle, biefe Degetabili^ 
fdgen S3orfien fielen lerjengerabe unb bolzten unb 
Iragen unb fted^en — finb einfad^ unbejtoinglid^, 
raul), ro^, ra:paujtg toie '8 Seben — unb eine 
lange 9?ad^t unb immer Don einer @eite gur 
üttbem." 

„3118 ©olbat?" fragte OUtf. 



'f 



— 290 — 

„tili %ani %mi1itA\äfn Stoifc^/ aumbait 
tt. ^@o um fftnf U^r mocgoid, ba \oafi ge« 
niig. 3($ lantt etamt tiectaagen eigoiffic^ (Enbltc^ 
netßS toU du SoDblntfifftb , fiufac^ ttyntenb. 
3(^ ge^' ^iunnter jitin @tamb, cS toar cm ber 
®ee. (Ein grauer SRorgen — rieftg fem. 3d^ 
»arf bie Jtleiber ob — tmb mm ^em — gonj 
(angfatn. — 9lad^ ben rofKiustgeit Sorfien btefe 
aBei^^eit! Herrgott ttod^ euimol! S)Q6et loar'^ 
falt; aber eine aßeid^^eit! — mei^ tote mit 
9Rttitecf|ftnben ftrid^ mWi am ftötper ffta — ^o 
toit aRutter^finbe dgentfic^ fein foDten !" (St vtdtt 
fid^ »ie im Ärger — „ja — feilten ! 

„<So ift mir'S nad^ btn Sorften, anf benetr 
man ftd^ fein Sebtag ju toftljen 1^, loenn lüir beibe 
mitrinanber finb. (^ne Sßeid^^ett! S)a ift nid^tj», 
n^ae ftid^ unb reibt 3d^ t)ergeffe, ba% i^ Staub« 
tier bin — feine Äeue, leine SBut — ganj ein* 
fad^ S(amerabfd^aft. SBorte!" brummte er, „ha^ 
ift anä) nid^t baS redete Sort," mb tt f traute 
immer nod^ nad^ feiner gu^fpi^e. 

cutis f&M aber l^atte aufmerifam unb tiefbe« 
megt an i^m gel^angen. „"H^, geben @ie mit 
bie ^onb/' fogte fie. 



— 291 — 

Unb er fagte il^re beiben l^ei^cn, burd^fid^ttgen 
^ättlt unb fa^ i{)r gerabe in bie Xugen. 

„SßeS^oIb fagen @te bod ju mit? Um mid^ 
Qt&dli^ ffi mad^en?'' 

,,9Ran jagt einanbet Diel p toenig ©uted," 
meinte er. 

@ie l^atte ettoaS ganj SBerHarteS. Sin f^riebe 
lag &ber bem ®efid^t, ber Stippett fettfam be^- 
rührte, unb fie bereit feine ^anb in ben irrigen. 

3d& bQttle g^nen,'' fogte fie leife. „3ft ha» 
eine tpnnberbare @Q^e, ba^ @ie ju uni^ gelommen 
finb! 3Kimm_jggtc ben erften Sxig, afe ©ie 
famen: ,©cin^e}öaäL Ipmiut'. S^re SBerle 
ipDcam mir Offenbarungen — bo8 toiffen Sie. — 
Unb nun — nunf" @ie fonnte nid^t »eiter 
fpred^en, fa^ il^n aber an mit einem Slu^brudE, 
aU läge fie üor it)m auf ben Stnieen unb lü^te 
i^m bie ^änbe. 

@ie n)aren beibe je^t ftiU. (Smil brad^te bie 
äampt herein. „@r ift fo gut," fififterte fie. 

„^atoo^" fagte Stbpptvt, „er ^at fo tttoai 
tsAt ^erj. 3)eSf)aIb ift er aber bod§ faul unb 
ein lialbgebadEeneS SBrötd^en, toenn er über S)inge 
f))rid^t, bie i^n nichts angeben." @r ladete (Smit 5U. 

19* 



— 292 — 

,,0^0/ fagte QtmH, fd^Iug frd^ auf« 
Uttb ging toiebei jut Xl^ür l^tiumS. 

^äßotgen fommt ber S)o!tot, um urieber eine 
Unterfud^ung gu mad^en. ®ott koet^, toaS er ba 
finbet! ftommen @{e, bitte, nad^mittagS." @te 
fagte bo8 bebenb. ftdppert mtt|te ftd^ ganj ju 
i^r §ineigen, um fie }u Derfte^en. 

@ie mad^te eine ^oufe, bann fu^t fte fort: 
^a» »fir' gut, toenn ®ie ISmen. SRimm Verliert 
immer gauj btn Jtopf. Hub SRoma! — mein 
®ott, toenu Wlama bod^ nid^t ISme! 9ber fie 
flnb immer alle ba, — bie befte ift nod^ Zantt 
ßättglein, aber Vit ift fo ein Keiner Srrtoifd^. 
Sie fc^aut ftd^ aUti an — id§ toeig nid^t tone 
— fo ta^L 3c^ bin grenaenloS aQein, loenn fte 
aQe aufgeregt finb. 9Kemanb ben!t an mid^, jebeS 
an fid^. Sßie man baS ^pM, totmt mm fo 
Iranl ift! SHefe Sinfamlett! @mil — Smil ift 
gut aifo @ie lommen?" 

Xlft Stöt)))ert ging, banite fte i^m nod^ etn^ 
mal mit einem Slu^brudt, ben er fein Sebtag 
ni($t üergeffen foOte. 

@ie toox toieber aQein unb lag ftiO tmb na* 
beloeglid^ toie Dorbem, ^Stbppttt getommen mar; 



— 293 — 

aUx bctt fltofectt gtfi]^Itnfl8f(^mcra l^attc er öott 
i^r genommen unb i^r ettoo« baffir gegeben: 
^erjenSfrieben bunba» fidlere »arme (Sommer- 
glfid ber ©egentoart. SHe ©e^nfud^t, bai SBerben' 
toollen, bai dnütn nnb Sttngen unb St&nOf^m, 
bai bit f^eube an btm, )a)a^ fd^on ift, erftidt, 
^Qtte er i^r jurädgebftmmt, nnb fte \a% DteQetd^t 
aud^ nur auf Sugenblide, bag fd§on etioaS ge^« 
toorben toar, öon ben ©tngen, bie fie fo l^eift 
crftrebte. 

©afteimcter fam jurüdE. „ffbin, toie gel^f» 
groud^en?" fragte er. 

^a fd^tang fte btn !(rm um feinen $als unb 
fagte tonIo8 unb Reifer: „SWimm, l^örft bu, 
Stßppert ift mein Äamerab. @r ^at'8 mir eben 
gefagt" 

„91a , mpptxt Ift ein riefig guter SKenfd^/ 
ermiberte äßimm. 



SSaS loar alleS gefd^e^en unb burd^geffimpft, 
als StSppert am anbem 5£ag lam! 

Sr t)erfud^te ju Ilingeln. 2Me ittingel gab 
leinen Saut t)on fic^. @ie ^atte i^n gebeten ju 



lUlLUi 



— 294 — 

lommeti unb er toat gefotnmett ttnb ging md^t 
»ieber. ©oQte fie umfonft toottett? 

Sr I(o))ft 9Kemattb ^ftrt Sc laufd^t, Sopft 
koiebet — ba — in bet Studie tourbe geSop^rt 
ttttb getpirifd^aftet Sr Bo))ft Don neuem. 3e^ 
lommt jjemanb. SHe Stbifixt Affnet unb fd^aut 
i^tt Derbtfifft an. 

„SBa» fön baS?'' fragt er. 

,,3 mein' fd^on, ^err Sbppttt, ha% @ie l^enf 
net herein ttnnen. S>te ^a^t tft'S fo Diel 
fd^ßmm gegangen. 3>er 5Doftor ^at fie fd^neiben 
muffen — ja. SEßei^ net, toai ba^ nod^ n)erben 
mag. Sn filbemS fftb^xtl ^at er i^r in 'n ^afö 
geftedEt Sieben Idnn f' nimmer. 2)er (Smil fagt: 
' flauem lann f nod^ lang^ {I6er i mein' fd^on, 
a greub' loirb f nimmer öiel bran fjaVn." 

Rbppttt ftanb regungslos. 

„3 mein' fd^on," fing bie jtfld^in U^ieber an 
unb fal^ auf ben Mageren, ftarren SRenfd^en. 

„@e]^en @ie, fageh @ie, bQ% iä) ba bin.'' 

(Sr badete an i^re rü^renben, ^ilfefud^enben 
aSorte. 

„^a, aber," meinte bie Jtöd^in, „brinnen finb 
f ganj auSeinanb." 



— 295 — 

„©cljctt Sic." 

äte er in bai il^m fo bclanntc Simmtt trat, 
in bcm fein flamcrab iJ^n feit SKonaten efirlid^ 
6eglü(it empfangen l^atte, kuar ed i^nt ^u äßute, 
«fe öffnete er bte 3;^ftre ju einem ©orten, ben 
er am ^benb unberührt unb DoQer SBIäten unb 
lauter t)erlaffen l^atte — unb am SRorgen ift 
cUt^ jertreten unb jerftampft, ali Ratten S)ä« 
monen barin gel^auft. 

SBIeid^ trat er ein; bie l^agere ©eftalt toit 
^ugefpi^t Don innerer (Srregung, bit fel^nigen 
^inbt ineinanbergeframpft , bie Sugen fpä^enb. 
3erftörung too^in er fielet. S)ie Anmut be8 
tRoume» fortgetoifd^t. 3eber ©tu^I, ber im SBeg 
fte^t, jeugt t)on Derstoeif elten , t)om Unglüd ge^ 
padttn 972enfd^en. @ine rieftge Unorbnung im 
3lnxmer — ©ad^en, ©ad^en unb toieber ©ad^cn, 
ftnnIo8 l^ingetoorfene ©ad^en. 

@aftelmeier ftel^t am t^enfter, ftarrt auf bie 
©trage l^inauS, brel^t ftd^ nid^t um, ate er bie 
^^fir ge^en l^ört . DH^» SRutter fi§t auf bem 
©ofa. ©ie fielet jerjauft auÄ, fo unmütterlid^ 
toic möglid^, leine 3;roft6ringerin, eine Xroftöett* 
lerin; neben i^r Srn^in juf ammengelauert. 



— 296 — 

SSie ft^en biefe Seute ba! 

Auf bem ®ofa, auf bem irgcnblpcr bie 
SRac^t gefd^Iafen l^aben mug, liegt nod^ i>a^ Sett« 
lolen ausgebreitet Huf ber Srbe fte^t ein Sßafd^« 
gefd^irr, auf einem @tul)[ bai ^rü()ftüd8jeu8 
nod^. eine Xaffe ift umgeftfirjt, ber Sttl^alt f)at 
ftd^ auf ben gugboben ergoffen : auf aDen ©egen« 
ftänben @taub, t)or bem Dfen Hfd^e unb Stollen 
burd^einanber. S)ort SSerbanbjeug, auf bem Xifd^ 
eine @d^ale mit blutigem 9ßaffer, blutbef(eäte 
Ific^er, aSaffer, glafc^en- 

Äöppert errötet, ti tl)Ut lt)m »e^. — SBenn 
bai ©eeld^en bai toü^ttl @eine Slugen bohren 
fid^ tt>a]^r]^aft in bie nttob^ t)eriaufte SRutter. 
,?luf, alte Siärrin!' fagcn biefe l^eftigen SlidEe. 
,aBad bift bu benn? SrtPirb bir enb(id| ba» 
Sted^t {u leben — greif an\ 9Sai^ ge^en beine 
SRert)en bid^ an, lag fie meinettoegen an bir 
]^eruml|ängen — aber tl^u beine ^flid^t!' 

@r toar finnloi^ n)ütenb, Jtöppert. SSie juge^ 
fpi^t er auSfal^! @r ^atte ben ©umpf, auS btm 
ba» ©eeld^en ftammte, ISngft fenncn gelernt, biefeS 
SBolf, ba» bie fd^tpad^en, erbärmlid^en $lrme nad^ 
ber Jtunft auSftrerfte, bie Äunft al» noblen S9rot» 



— 297 — 

ertDerb (etrad^tete, biefe frtt^olen @d^to5d^Itnge, 
bie nid^t )ou|ten, toit fte mit bem fieben aud^ 
nur auf Mc elcnbftc SBcifc fertig tocrbcn foHten, 
unb mit bem SRart^rium ber jtunft fpielten. 
%ni biefem @umpf, bet nur SBIafen ouftoirft, 
toax bennod^ eine ^elbenfeele aufgeftiegen , eine 
$rac|tfeele, bie bii^ jum Xob t)oIIer @d^affenS(raft 
unb ^euer iDQt, bie oHefi übemanb. Unb biefe 
®eele lag |e^t berftümmelt, blutenb jugerid^tet, 
aufgegeben, unb bie Slafen mad^ten fi(^ U)ic^tig 
unb bliefen fid^ auf bil^ jum plagen. 

2)ie il^m fo t)et^agte Same tooQte i^n totf^^ 
vaviti'ooU anteben unb begann ettua^ ^od^trabenbeS. 
@t toenbete fid^ ab. „SRun — nun — nun," 
fagte er ju ©aftelmeier unb rül^rte i^n an ber 
@^ulter an. 

„S)a8 ift ein Seben. SBenn bu tofifeteft," 
murmelte ber, „eine ^ötte!" 

„S::^un ©ie bie lüd^er fort — unb bie 
SBafferfc^ale,'' fagte j{ö))pert ru^ig ju %xavi 
9tot)alSfi. 

,,aBo}u?'' fagte ©aftelmeier, Jafet nur alle» 
ftef)en unb liegen, tDie eS liegt in biefem UngtfidEi^' 
l^aitS; äberl^aupt, n)Oiu ^ier tttoai anrühren?" 



"1"" * 



— 298 — 

JSidin bat Sb^ mc^/ fagte Stipifttt, 
.onn« ÄoL- 

(Softelmetfc )ne^e bm Jb))f on bie @Iad« 
fünfte. (Er ftmtb t>ci}tDttfdt ntb \mbuiat ba. 
@diter be^gltt^ ^^on ging'S We^, t^m 
ttKit oOcS t>txp^^t, t^m gef^ boS (Eittfe|fi^e 
— aber ftd^ f dbft lam er nic^ ^inottS, imb fem 
©deiner} iDor ba^r bitter, bitter tone (Solle ttnb 
boit bem äRitleib für onbre unberbfimiL ^eitid^ 
l^otte er 9Rit(eib mit ber Srmen — tiber ba^ er 
äRitleib ^obeit mu\fit, boS toKkr'd toKid i^m to^e^er 
t^ot, ate baS aimieibett felbft (Er fo^ brollig 
aai. ©eine SBeinKeiber ^en eine Xrt unb 
SBeife ju fi^en, bie burd^anS nic^t jn ber üer« 
jlveifelten ©timmung pa^tt. 2)er @i|teil biefer 
to)eiten Seinlteiber ^otte bie (Eigentfimli^leit, to)ie 
eine 9rt ©d^mettertingSne^ an feiner gehtidten 
(S^efiolt l^erabjtt^ängen. 

„2)iefe ^ftlle ^eut Slad^t, Jtflppert, fo ettuad 
gel]t über bie Str&fte, bie einem Wttt\ä)tn }ur 
SSerfügung gefteQt finb." (Er mnrmelte unüer^ 
ftSnblid^. S9eibe $&nbe l^atte er in htn ^ofen« 



— 301 — 

mutter mb ben ©d^loager gead^tet unb nid^t auf 
^pptvt; eS tOQt i^m gletd^gilttg , tott jugegen 
toqr. SBoS er fagte, mu^te er jagen — unb er 
l^ätte fo t)iel mel^r jagen fönnen. — 816er jd^on 
baS SBenige U)ar eine (Srletd^terung. „Vinb,** ful^r 
er fort, toobei loieber jtt^ei groge Xfjx&ntn aber 
bie 6el^agltd§ett SBangen liefen, „toai ijt fjier 
rangiert toorben — I)ter — Äö^J^jert, — bei aller 
Siebe ! ®(aub mir, rangiert t)on frül^ bis in bie 
9?ad^t — unb nad^tg — nad^tS! ®icje Släd^te! 
2)a l^at OUt) bie Sleufeldmajd^ine gel^eijt unb 
über^eijt ©ie tooUte an8 3^^^^/ P^ mufete auf 
Seben unb %ob\ S)aS mit angujel^en! äBal^r« 
^aftig, id^ l^abe nid^t geglaubt, bag man mit einer 
^an jo tttoai erleben lann. ^an l^ätt bie 
grauen aud^ für jo l^armloS?! 3d^ n^enigftend 
tl^at ba8; — aber jte jtnb eS nid^t" 

„SRein," jagte Äöppert, „ba8 jinb jte nid^t. 
SBo liegt beine grau?" 

„Sa, toirllid^, — id§ loeife nid^t, ob bix fie 
jel^en lannjt, fie Hegt natfirlid^ ju Sett," jagte 
(Sajtelmeier unftd^er. „3d^ toei^ nid^t." 

„©ag'§ i^r, ba§ id^ ba bin. SBer ift bei 
i^r?" fragte St'dppett. 



^*.-o- 



>1 .»J WIJ J - T» 



— 302 — 

„Segt (Smil, fp&tet befommen tovc ein Siote^ 
freuijd^ioefter. SBei^t bu, ba ftnb S)mge mit 
bem SSerbanb }tt tnad^eit" Sr ging imgefd^idt 
borfid^tig in feinen n)eiten, gefiiiiten ^ani^fc^u^en 
DotQuS in baS 9%e6enjtmmet. 

«Ite ftöppert bei OU^ in ®a^itlmdtt^ SBe^ 
gleitung eintrat, ftanb (Entil, ber neben i^rem 
SBett gefeffen ^otte, auf unb fläfterte feinem 
©d^toager ini» Dl^r: „&omm, ed ift gut, toenn 
Stbpptxt mit i^r fprid^t" 

„SotDol^l/ fagte ®aftelmeier. 

Rbppttt ]a% ba% itm bleid^e ^finbe fid§ i^m 
entgcgenftredCten — l^ilf efuc^enb , ate läge ber 
anne Jtametab nid^t in feinem jtiffen, fonbem 
ald triebe et in einem reigenben @trome \>on 
i^m ab. 

(Sr fagte bie l^ilfefud^enben ^finbe. S)a mad^te 
fie bie eine ^anh loS unb jeigte nad^ iljrem ^als. 
S)ie Singen bolgrten fid^ üerjtoeifelnb in JSb^pert^ 
Slugen. @ie n^oQte fpred^en. (SS n^ar, als padtt 
ben ganjen Jtßrper ein Shampf. @oId§ eine Un« 
ru^e! @oId^ ein Sßerlangen! @ie n^oUte fid^ 
mitteilen. Sie mufete fid^ mitteilen, eS toar fa 
unenblid^ t)ie( gefd^etien. @ie n^ar nun gan^ 



— 303 — 

äum Sttiippd gctoorben — ftumm — jctfi^nittcn ! 
Unb baS fieben^lDoUen ! Unb ber Seben^iommer ! 

„JRu^ig — rul^ig," fagtc Äö^jpcrt unb legte ben 
Wem um i^re ©d^ultcr. @le lag etoa§ oufgerid^tet. 

©0 I)telt er fie. ©08 t^at l^r too^I — für 
einen Stugenblid S)ann jog ber Sammer toieber 
über baS @eftd^t tote ein Stegenfd^auer. 

„^^ toeig aUeS, toaS @ie benlen,'' fdgte 
Äßppert. „©e^en ©ie mir nur in bie Slugen." 

Unb fie \a^ i^n folgfam an, ftarr nn))ertDanbt, 
unb er ^ielt l^ren S3Iid aud nnb la^ ben ganjen 
btttem Jtanit^f, bai ganje (SIenb, toie in ben 
%ugen eineS fterbenben S^ierei^. 

@ine gro^e, ftumme 83eid§te. 3^r Rbxptt 
gitterte, i^re iBruft l^ob fid^ im jtampf. ©0 fa^en 
fie lange unt)er5nbert. 

3e$t lamen bie feigen, ^ei^en XfirSnen, bai 
ganje ©efid^t toar gebabet Unb er ^ielt fie unb 
l^örte bie ftumme emfte Seichte toeiter. ©ein 
®efic^t toar fo gefpannt, er toar fo ganj il^r ^in« 
gegeben, ba% fie in äSal^r^eit mit il^m ju \pted)tn 
glauben bnnte. S^r Sammer fCog toortlod ganj 
in feine ©eele über unb er füt)Ite jeben ©d^auer, 
ber fie burd^fu^r. 



PI«- Ml 



— 304 — 

®Qn) offen unb e^rlid^ unb o^ne aUeS Wt* 
ficl^'feI6ft'$Berftec!en>*f|)teIeti ...iai toar baS äSeibf 
baS er liebte. 

3ermQTtert, feettfd^ unb Ibtptüid^, jn Zobe 
t^enounbet, Qani aufgegeben nni anS bem Skbtn 
geftofeen, fo log fie in feinen Annen — unb 
nid^t einmal fein eigen. Srnifelig unb ftumnt 
toie ein fterbenbeS Xier. @o mugte et tieben 
lernen. 

iRafftniert! Zeuflifd^! Sßenn er baS ^in» 
fterbenbe, junge Sßeib nid^t l^&tte in i§rer Kngft 
unb Oual ftü^en unb Italien muffen, er toäre 
aufgefpruugen unb l^&tte bie ^inbt ineinanber 
gelram))ft, n^&re im 3^^^^^ W^ ^^ l^ergeraft 
im Ud^erlid^en Stam))f gegen , ba8 @d^idf aL 3>ad 
@cl§idtfal unb er ^&tten eS genau mtteinanber ge» 
ma(|t tDie bie beiben Sterle an ber 24lr!enfafeme 
in aWünd^en: ,@ag SaHenftebt* — ,8aaen* 
ftebt* — barauf prompt ber ©d^Iag. Äöppert 
aber fagte nid^t fiaUenftebt, trog aQer Sluf^ 
forberungen beS @d^idfate nid^t, unb I)telt feinen 
armen Stameraben bel^utfam, ftägte i^n, bamit 
er beffer aufreiht [igen lonnte. Sr Derbi^ feine 
Dual. 






— 305 — 



„Sd^ toct§ allc8 — id§ toctfe alle« — aUtS," 
flüfterte er tl^t tPteber ju in einem Sion, a(^ 
^px&ä)t er mit feinem totftanlen treuen $unb, 'oon 
bem er leine $(nttoort ertparten bttrfte unb ben 
er mit jebem §attd§ feiner ©timme tröften »ollte. 
©0 innig, fo naiü — fo ganj il^m jugetoenbet, 
toie ber STJenfd^ jum 9)tenfd^en ben £on laum 
flimmen fann. „^n toillft Ic6en — bu toiUft 
eS l^aben, toie bie anbem — unb beffer — ja* 
too^I beffer — größer unb toeiter! ®u bad^teft 
bir bein Seben tounbertjott? ffH^t toal^r?" 

@ie l^örte mit großen Äugen ju. @r 
^atte gefül^It, ipie fie bei ber Slnrebe ju« 
fammengefd^redt toar unb toie ein reiner @\M^^ 
ftral^I über l^r ®eftd^t ^ufd^te, för einen Äugen* 
blid bie SobeSbangigleit t)erfd^eud^te. 

©ieg „Su" ! S)ie8 @inanbcr*na^*gerfi(It*fein I 

Se^t l^ingen l^re Slidfe an ll^m toie gebannt 

„S)u meinft, e8 ift jegt aHeg au^, fommft 
t)ir entfe^Iid^ betrogen öor? ©el^r begreiflid^. 
IBon fold^en ©ebanlen K§t bu bid^ jenei^en?" 

«Sa — la," fagten bie armen Äugen. 

㤚r' mid^," fagte er Ieife> _j,t)ieIIeid |tJ&aft 
3)u me^r gelebt, afe irgen b eine anbre. unb lebft 



^tltnt fßü^lau, $>tt SRattgierba^ni^of. 



20 



— 306 — 

me^r, al8 irgenb eine- ©enlc — Quellt feit totr 
nnS lennen: S)q ift fo ein SRenfci^ gelommen, 
Zog ffir Zag, ber f^at bor bic oui^epadt, toa^ 
er tiur QttS)u))Q(fen ^tte, utä> txAt fytitn totr 
etnonber t)erftanben! SReUtfi bu, fo ttioa^ giebt 
eS oft in biefei; SBett, bo laufen fte anetnanber 
t)orüber loie bie Ziere, brummen fid^ etioaS jn 
l)om gtttter, bom SBetter, t>on \fyctm IBeftnben! 
t)on btn beften S3etbe))ia^en — unb aui ift'8. 
aSir aber! 2)en!' bod^! 

^Unb toie t)erfie]^en koir nni in Dingen, für 
bie man eigentUd^ leinen ®efäl^rten finbet! Unb 
benf , toie bu gen^ad^fen bifi 3d^ fag' bir'S. 
@rftQttnIid§. Z)u bift eine riefig feine ftreatur. 
ftanftler burd§ unb bnrd^. ©teil' bir t)or, tolt 
fte Bürgen unb ^e^en unb toie fieifleinen eS ift, 
toai bie meiften jun>ege bringen. DenF nur. 
Unb loie n)unbert)oQ koir miteinanber gearbeitet 
l^aben. Z)enr an aQ baS unb bog bu einen 
jtomeroben ^oft, — koenn bu oQed toügteft! — 
bem bu auger feiner Arbeit baS erfte menfd^Iid^e 
®ut bifi @tell' bir ben ropaujigen SBoIb^ 
menfd^en bor — unb toie gut er'8 mit bir meint 
9la, als toenn baS olleS nid^td lo5re/ 



— 307 — 

®r fprod^ tociter anb tocitcr. 9Kit jcbem 
SSort tooQit tt ifyc Sitoft bringen, öerga§ fid^ 
felbft, tote eine SWuttcr, bic i^r franleg Ätnb ein- 
toiegen totll, ber eigenen SRübigleit t)ergt|t. @r 
f)>tad^ gan) einfad^ ol^ne alle ©pr&nge unb 
©onberbatleiten nnb badete nur einjig: @ie foll 
in il^rem Sammer bie toeid^e ^anb fpftren. 

Unb fte fpürte fte. Wit großen Saugen nal^m 
fie feine äBorte anf, n>ie eine Derburftete ^flanje 
ben Stegen, ©ie ffil^Ite fid^ fidler bei i^m; toie 
oft ^atte er fd^on OuqI unb Sammer ))on i^r 
t)erf d^end^t , nur bamit, t>a% er ba toax unb mit 
il^r t)on ®ott n^eig toai fprac^ ! Unb l^eute, n^o 
er mit feiner ^etlenben ^anb bie furd^tbare 
Sßunbe berüljrte! 

@ie mad^te il^re ^anb je^t langfam bon i^m 
Io8 unb jeigte nad& bem a;ifd§ öor il)rem Seit 
S)a l^atte @mil toei^e 3*^ Eingelegt unb 
einen tounberöoQ gefpigten »leifttft. Äöppert 
reid^te itjr, toa« fte Verlangte, unb gab % 
Qud^ ben 5ßaj}pbedtel , ber ali ©d^reibunterlage 
nebenbei lag. 

On^ l^ielt bie matte ^onb lange rut)ig, bann 
fd^rieb fie mit jitternben Ringern : „SBa^t ^^ 

20* 



Mit,,-i 



— 308 — 

nod^, mein Jtamerab, ber 5tarpf enfd^Iag ? $eute 
nad^t unb ^eute morgen — bai toax mein 
ftatpfenfd^lag — tief im üefften (Snmb unb 
@d^Iamm — ganj einjam — t}xtUti^t lommt 
aud^ bei mir nun bie SBeiSl^eit, unb ba^ i(| 
gebulbig »erbe." — 

5tdp]t>^ no^m i^r btn Sttttl aui ber ^anb 
unb taS i^n unb in btn Sugen ftanben i^m bie 
nid^t me^r jurüdju^altenben Xl^rSnen. Unb er 
fiel ))or i^rem »ett auf bie Jhtiee unb litgte i^r 
bie ^nbe unb preßte fte n^ieber unb n^ieber an 
bie &\pptn. S)abei lonnte er nid^t ^err feiner 
Zoranen toerben. 

„©0 ein @fel," fagte er, ,,fo ein großer 
Sjell'' Unb üerbarg feinen fto))f in bm 
Jtiffen. aberrr ri§ fid^ au8 ber Dual mb 
fagte: S93enn btx fo gut unb Sug bift, tt^irb 
alles gut toerben.'' 

@ie fd^üttelte ben Jtopf unb nal^m koieber ben 
@tift in bie $anb unb fd^rieb !aum leferlid^: 
„Steine Hoffnung n^eden — um ®otte8n)iIIen 
nid^t" 

Sr las, legte beibe ß^ttel in feine S3rieftafd^e 
„Slein," fagte er, „feine §offnung unb feine 



I \ 



\ 



— 309 — 

^offuungSloftgleil 9Str tooUtn und an bie 
®cgen»art galten." 

@r fe^te ftd§ toieber ju i^t unb fte gab x^m 
beibe ^onbe. 

@8 koirb b&tnmerig. S)er f^enfterpgel ftef|t 
ein totniQ ge0f[net unb unter bem feud^ten, grauen 
jpimmel Hingt brausen, auS einem ®arten herauf, 
baS SmfeUieb, ba8 bie ^erjen in ben großen 
SBerjjüngungBftrom einjutaud^en labet @ie ^firen 
eS beibe — l^alten fid^ an ben i^ftnben nnb 
l^ängen mit btn fSllden feft anetnanber. 

Se^t fri^elte fie tnieber auf einen 3^^^^* 
„Sin ®Ittd o^ne SReu' — aU^ burd^ bid^, mein 
Äamerab." 

®r ftrid^ il^r über bie $anb. @ie foQe rul^ig, 
gan} rul^tg fein. S)ie 9(mfel bromlen brad^ ab — 
fe^te n^ieber an — bie urtDettlid^en S^bnd^en 
n^urben leife, toie träumerifd^, fd^tooUen an, fel^n» 
füd^tiger, banger — feelenbeflemmenb. S)aS 
n)onnet)oIIe {^rü^UngStoe^ lag über ber (Srbe. 

S)ie beiben im ftiHen 3^^"^ Rieften einanber 
immer nod^ bei btn Rauben, unb fte fu^te feine 
f&lidt. @ie lebte t)on feinen SBIiden. 

3)ann frigelte fie toieber ; aber bie eine $anb 



— 310 — 

beS ftameraben Bel^ielt fie in ber il^ren unb 
Hämmerte fic§ feft baxan, to&^renb fie fd§ric6 — 
fo feft unb bang, oli fftrd^tete fie, bag er gelten 
tofirbe. 

3a — unb er fft^Ite aud^, er bur^ nid^t 
ge^en. Sr mugte nun bleiben. @ei e$, nne ed 
kDoQe. @r badete, badete bum^f, toie er t^ am 
beften einrid^ten lönnte, er moQte mit Tlimm 
fpred^en. (Er burfte fie jegt nic^t t^erlaffen. 
SnjkDifd^en Irigelte fie, langfam, immer au§^ 
ru^enb. 

SEBenn er nid^t bei i^r tvSre, toit tofirbe fie 
ttad§ feinem Xroft fud^en in il^rer @ee(eneinfam^ 
feit! @ie furd^tete ft($ o^ne i^n. SS graufte 
i^r bei bem ®eban!en, ba^ er gelten iDfirbe. ^ad 
ttm&te er — er mufete bleiben. 

@ie Iri^elte langfam, langfam — brausen 
hai 3lmfellieb. 

@ie fd^aute i^n an, er fode btn Qütd 
lefen. 

„9te^mt bai (Sntfegen ))on mir, bie f^tDere, 
naffe (Srbe — ben engen ©arg — ba^ ©raufen 
— bie tote Sinfam!eit. SBegrabt mid^ nid^tü! 
S)a8 geuer ift beffer. SSerbrcnnt all bai, toa^ 



— 311 — 

f )Ditl fein tooHte — fo t>xd ! 3)ad ttn6efd^ret6ttc^ 
Sebenbtge — bai Stul^mfüd^ttge — hai %f)bnd)tt, 
hai toad fo gern — fo unauSfprec^lid§ gern ge« 
lebt f^&itt.*' 

(&t ^at gelefen unb fie^t fie an, treu unb f eft. 
@ie lann ftd^ auf i^n üerlaffen. 

Se^t greift fie nad^ einem i^äfd^d^en, bai 
neben il^r fielet 

^SBiUft btt einnel^men?« 

@ie nidt 

„@oa iS)'i bir geben? $aft bu lein 
Sapd^en?- 

@ie l^at ed fd^on ouS btm f^fd^d^en getrunfen. 
Segt liegt fie ftiO. Stbppttt tombtvt fid^, bag 
niemanb lommt Sber ed ift gut fo. 

2)ie 2)ämmerung fin!t tiefer unb tiefer. Düt) 
toirb unruhig, Uiirft ftd^ ^in unb l^er, i^r fßlid 
toixb fo bang, fo unenblid^ bang. @ie fü^lt ftd§ 
gequält. 

Sann toixb fie ru^ig unb ber Stu^brudE, n^ie 
e8 i^m fd^eint, faft Reiter. SBieber greift fie nad^ 
btm ©tift unb er reid^t i^r einen 3^^^ ^^^* 
Sie Iri^elt im ^alblid^t;. „Unb toeifet b\x — 
felbft nad^ bem ^arpf enf d^Iag , mein jtamerab, 



.— 312 — 

Qttc^ tomn ber ftarpfen %axi% ergeben ift, lontt 
bod^ nod^ Unüer^offteS gefd^e^en. Utifer bider 
greunb, ber (Solblarpfeiti l^otte alleS aufgegeben, 
feinen Jtarpfenfc^Iag gemod^t — toor gebulbig 
gelDorben — unb bie ^^rei^ett lom! Sc^ fe^' 
i^n nod^ — toxt da ^olbfireif, l^ufd^, ini^ 
freie Sßaffer — fort koar er, unb fro^ unb 
gcfunb/ 

(£r lieft ben 3^^^ i ^^^ ^^^ ffi ^^ anbem 
in bie 93rieftQfd§e — unb koenbet fid^ af>. ^ie 
Zf)iix dffnet fid§, (Smil lommt leife herein unb 
bringt Sid^t 

(Er fd^Ieid^t an DU\ß Sett. „OU^d^en, loa» 
l^aft bu benn?" fragt er fonberbar unb fteSt 
bie Derl^fingte Sampi auf ben £ifd^. 

„OQ^d^en?" @r fragt ganj rul^ig unb bod^ 
angftt)oII. 

Segt blidEt ftöppert auf fie ^in. ®i ift eine 
Sßer&nberung mit i^r ^vorgegangen. 2)ie Itugen 

finb ^alb a^f^^^^ff^^' ^ ^^^8^ ^^^^ ©d^ioereS 
auf i^r — tBie eine ungetieure ©d^Iäfrigleit 

„On^d^ep, tDai ^aft hu bem?" fragte (Smil 
toieber. 

^ic »inlt fc^toer mit ber $anb. 



— 313 — 

%uf tt)rem Seite liegt nod§ bai ^lafd^d^en. 
(Smtl greift bonad^. (St ^ält eS — l^&It eS unb 
fd^QUt — baiauf ^in. „@S koirb i^r bod^ nid^t 
fd^aben," fagte er pftemb. „@ie ^at ba auS 
bem falfc^en g^äfd^d^en genommen unb getoig 
toieber getrunlen. S)a8 mad^t fte immer mit 
aQer aWebijin. Sl^r ©d^Iafmittel — unb — 
ift leer.- 

Sr gieBt Jtöppert hai glfifd^d^en. S)er fie^t 
lü^t barauf ^in — bann mit einem langen iBIidt 
auf feinen jtameraben — unb beugt fid§ über 
fie unb fie^t in baS ®efid§t , Aber bem . ber 
fd^toere, tiefe ©d^laf fd^on liegt — unb fte^t 
auf baS, toai hai ©d^idfal il^m bisher an 
aRenfd^englftd geboten — in loeld^er <SeftaU! 

SWitOual bdabtn — unb bod^ — tood&cn*, 
monatelang l^atte il^m bie ©lüdSflamme gebrannt 
Smmer gefäl^rbet, erftidt ju toerben, toie eine 
glamme, über bie giftige S?ebel fid^ legen. Aber 
fie l^atte gebrannt @8 toar baS ed^te ^euer ge« 
toefen. 

S)ie Sliefenfauft ^atte über btn SBerg gelangt 
unb brüdte ben göttlid^en t$unlen auS. '2>a tt^ar 
ttid§tS )u mad^en. 



^ 314 — 

(£r tt^ob \xd) aui bet tiefgebftdEten ©telbtng. 
Unb nod^ ein langer, tiefer SBIid auf baS ®e» 
ftd^t in ben ureigen itiffen, fftr i^n baiS ®efic^t 
ber ®eficl^ter. 

3tt btn ttefen Schlaf fjot [it bcA mi 
k)om geretteten ®o(bIar))fen mitgenommen, ben 
]^uf(|enben ®o(bftreifen im freien SBaffer. S>ie 
unverhoffte grei^eit — bie Hoffnung. 2>ad mar 
gut fo 

,SD{erfn)arbig, barml^ersig !' ba^te er. 

„^ loerbe jum Srst gelten,'' fogte fifif^i^ert, 
unb ging leife ^inauS. 

3)a fag t^reunb ®aftelmeier \>ox bem Xifd^, 
bie 9(rme aufgeftü^t, ben 5to|>f in ben Srmen 
Mrgraben unb toar eingefd^Iafen. 

jt0|)pert fd^Iid^ an il^m oorüber. 



(£i toor alles Vorbei, ber %ob unb boS erfte 
Sntfe^en, bie fd^redKid^e 5tifte mit bem B^n^f^^Sr 
bie Keife — oQe«. 

Über OU\)i armen äRimm ti>aren bie SBogen 



— 315 — 

pfammengefd^Iagen , unb ^ppztt \a% ju $aufe 
mit feiner aKutter — aUeiu. 3)ie alte grau 
ftridte. 

„^ erfahr' ha," fagte fie, M W M einer 
SBerbrennnng mit babet getoefen? S)urd^ frembe 
Seute natürtid^ erfafir' ic^'S." 

Stbpptxt jag mflbe gearbeitet, ftumm, unb 
fd^ni^elte gebanlenloS an einem ©tädEd^en ^olj. 
3)ad fa^le, ftarle $aar, baS fein Aamerab 
geliebt ^otte, ba8 unregelmäßige ®efici§t, bie fingen 
grauen Singen, bie fefte leidste ®eftalt — bit 
Slrbeitdlraft k)on frä^ bi^ abenb — alled toit 
3Ut)or — aber eine SSerbroffenl^eit — eine fo 
fc^mere SSerbroffen^eit 

„^n," fagte bie atte ^au, n^eil fie feine 
SCnttoort befom, nod^ einmal, „toit toafi benn? 
<Bi foQ |a greulid^ fein.'' 

„0Jar nid^t," fagte er furj. 

„3)u foQft |a aQeS gemad^t ^aben, alled, 
unb kpie fie bie fiifte jum SSa^nl^of gebrad^t 
ffaitn. 9Ufo eine loirflid^e Stifte, — ha 
toax^t btt aud^ babel Sßie fommft bn htxm 
haiM?** 

„(Sinfac^" . . . @r fprad^ nid^t auS, ging im 



— 316 — 

3itnmer auf mtb nteber, fu^r ft^ bur^ hen 
^Qorfc^o^f unb jucfte mit bcn Sd^ultent 

^9Bie ift eS benn?" fragte bie alte ^an 
toeiter unb ftridfte, „toit ift bemt baS mit ber 
«fc^e? — SBie pe^t benn ba8 ait8? — ©u — ? 
2>tt erjä^lft einem aud^ gar nid^tS." 

„aSie boS ausfielt?'' fu^r Stbppttt auf unb 
fianb k)or feiner ^SRutttx, bie t^nger ineinanber 
geframf^ft; grau, ^ager, fo sugefpi^t, fonberbor^ 
fo in fi^ felbft berfrod^en. 

2)ie alte (^au ftridEte koeiter, i&^fte ob mb 
mertte nic^t auf i^ren @o^n. „^, toit ift'8 
benn?" fragte fie no^ einmal be^agtid^ unter 
btm Q&fjUm unb ftedte fid^ eine ©tridnabel bur^ 
bie $aubc „Sft'ä benn eine iBIcd^bfid^fe — 
id^ l^ab' fo gehört SBie eine »led^büd^fe?" 

„9hin 10, SRutter — eine »le^büc^fe — 
öerifitet — ganj toie JBol^nen — hcS ift bai 
©nbe." 

3m legten SBinfel beS ateid^eS, bort, n)0 auS 
bem ba^rif(^en %Ig&u bie niebrigen $&ffe nad^ 
SSorarlberg führen, liegt ein ^od^t^al. 2)ie 
golbene ^ül^IingSabenbftunbe leuchtet barüber 



— 317 — 

f)in. ®{e ^errgottStD&nbe ftra^Ien ba^ Sid§t ber 
untergel^enben @onne jutüd fJftül^ttngStDonne 
in iebem ®xai, in jebem Shaut, in jebet S3Iume, 
im äßooS, in itbem Saut, in iebem 2)uft. SBie 
S>anIopfer fietgt ber Obem beS neuen SebenS jum 
^tmmeL S)ie Suft fonnenburd^leud^tet MeS 
ftral^Ienb, funlelnb, jaud^jenb — lebcnbtg. 

S)QfeinSnionne ffir jebe jtreatur. S)er SBtnter 
Dergeff en, bec Xoh tiergeff en ! Sitbtn fiber Seben ! 

(SS quillt, eS ftrbmt, ed ff^rogt unb breitet 
fid^ aus. 2)ie ®ebttgSlo5ffer fprubeln unb tofen. 
S)ie gränen, fd^tuerbelaubten äBi^fel koiegen bte 
neue Saft. 2)ie fd^tDarje @rbe fd^idt ungejfii^Ite 
bunte, buftenbe ©eftalten jum Sagedlid^t S)ie 
SBelt ift neu — ba8 Seben ift neu. Seber ?ttem- 
jug ®efunb]^eit unb ^^reube. 

9(m SEBeg, ber }um etnfamen ®e]^öft Siol^r^ 
mooS f&l^rt, fielet ein SRSbd^en, blonb, rofig — 
emft, aber a(8 tp&ren f$rfif|IingSlr5fte oud^ fiber 
fte auggegoffen. @ie ertoartet jemanben. — S)en 
aSeg l^erauf mu^ er lommen. — Unb er tommt — 

©nblid^. 

@ie ^at lange gekartet, lang auSgefd^aut 
3toei SBanberer finb an ber SBegbiegung auf* 



— 318 — 

gdttud^t. 3e^ ge^t fte i^nen langfam ttttb cu^ig 
entgegen. 

„^ütbtl," fogt fte im mannen ^etjeni^ton^ 
als fte bei i^m ift ^elle Zoranen ftel^en i^t 
in ben Sngen. 

S>er 9Dtann finbet lein SBOßonimenSkDort, er 
reid^t il^r ftuntm bie $anb. 

„griebel," fagte fie toieber. „griebel," fi> 
trBftenb, fo tDotm: er ift ja l^mgelontmen ! 

Se^t ^ebt er ben Jtopf unb fagt feinen 99e« 
gletter bei ber ^anb unb fagt: „(Emil bleibt 
gan} bei nnS oben, ber l^at aud^ bie Jtnnft aber 
Sorb getoorfen.'' 

S)aS äRSbd^en brfidt aud^ biefem bie ^anb. 

Unb fie ge^en alle brei tuortloS bitrd^ bxt 
lebenSmftd^tigen f^tft^KngSgeioalten , bie aOe ge« 
gefunben Jtreaturen äSinter unb Xob t)ergeffeti 
laffen. 



^•»i 



/ 
/ 



^et dlangierlbal^till^f* 9ioman. @teBente SCuflage. 

©clj. SJ». 4.—; geb. 2ÄI. 5.— 
^a^ Heilet be« 9lititet. füoman. ^finfte SCufCage. 

@clj. 3W. 6.—; geb. 2«. 7.50 
Sd^Hwnte %litittmii^tn. 3ti>\>tUen. ßtoeite 9(uf(age. 

©clj. 95». 3.—; geb. 3)W. 4.50 
4^albüetl 9iotnan. Sierte SCuflage. 

©e^. SR!. 4.—; geb. aW. 5.— 
^tt fil^Btie S^alentiit* 9lobeIIen. Streite 9(uf(age. 

0el^. aW. 4.—; geb. 2R!. 5.— 
Sontinetbitd^* SCliloeimarifc^e ©efd^td^ten. Stoeite 9(uflage. 

®elj. 3W. 3.— ; geb. 3R!. 4.— 
^ie UviftallhigeL (Sine alttoehnarifc^e (S^efd^id^te. dritte SCuflage. 

^ SR!. 2.—; geb. 2)W. 3.— 



Serlag k)on 3. @. (S. 9 r u n d , aRinben i. SB. 

9tat^mSbelgefd^id^ien* ®el^. SR!. 8.60; geb. SR!. 4.60 
^tntn9t»0:^n. ffioman. ®el^. SRI. 3.60; geb. 3R!. 4.60 
Sm %t9f(t bet ihttift* aiobeHen. O^e^. SR!. 3.60; geb. äR!. 4.60 
Steinet ^etraen^ fd^ttlbig. fUcman. ®el^. SR!. 6.—; geb. äR!. 7.— 



Serlag t>on 3. ©ngell^orn, Stuttgart. 

Snt fHfd^ett SBofFet* Spontan in ^tDei 93&nben. 

®elj. 2Ri 1.—; geb. SDW. 1.50 

fßtt^pitUt 2tnU. ®e]^. SRI. —.50; geb. SRf. —.7^ 
9Uimimati\i^t Siebet itttb (SH^egefd^id^ten* 

®eb. SR!. —.50; geb. SR!. —.75 

ffttnt atot^mabelgefd^idltett* ®ei SRf. —.50; geb. aRf. — .7& 



Serlag üon (51 - ^ r. $ & t e I , »erßn. 

9l^beffen* Snl^alt: 3m iBanne be^ ^obe$. @alin Rali^ia. 
SRaleen. ®e]&. SRI. 5.—; geb. 2Rf. 6.20. 



i7 ^ ' •' 






lym^—^w ■>••-. ..»..M..., .