Skip to main content

Full text of "Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


f 


■y- 


MUSKEOON,  MlOIllO. 

May  eeST'J  1»HH. 


IcF  Mnlm 


pc  Mmim,  Imtfi  «it5  @f(jipa|l 


•  ■»  ^»v  •^^*^^*-**^^ 


herausgegeben 


toon 


Jbermfiiiti:  ^ifc^Ter. 


ißattbl.  1884. 


-''^^»   1^  ■  4*   »»-i^ 


1884. 


A? 


t 


/? 


^ 


Snl)alt  Us  erflen  ßaiittB. 


©eitc 

dm  enfet  Äain«.    ^^obettc  öon  D«far  ©crfam^) 1  121 

^  einer  ^d^ireiger^jenfton.  ©on  2:.  9ic 40 

Sie  man  fic^  9egenfeiti0  tauftet.    (Sine  zeitgemäße  ^etrad^tui^  Don  !^^eoBa(b 

»eru« 49 

'^^iliflert^um.     (Sin  Beitrag  jum  d^egifier  ber  menfd^tici^en  8(!(to)&^en.     $on 

gr.  SSic^mann 55 

Verfolgt.    ^a6f  bem  3taUenif^en  bon  (£efare  3)onati.    »on  Sä5tH;elm  ÄveBö  63 

Cterft  ©upabfo^n.    Sin  (£&aro!ter^orträt 83 

SBie  man  SWakrin  tt>irb.    (gtubic  öon  (5.  @ 91 

3tt>an  2:urg^nett>.    (9Wit  bem  fcxtc'dt  be«  3)i(i^tcr«.) 100 

(Sefeaf(^aft(it^e  @treifjttge 106 

^oetifii^c  Xejtrabmen  ju  nnfem  53ilbeni 109 

Sic  Äitjalen.    (3l«t  3aufrtaticn.) 148 

(S^riftentt^um  unb  ^ubb^idmu«  im  alten  ^merifa     .• 149 

^ut^er  im  3)rama.     Sin  literarif^r  geftgrug  gum  10.  9io*)ciuber  1883.    (iDiit 

3ttnftration.) 155 

3m  ^erfcf^.    @ebi(^t  »on  SJeintoIb  %uäf^ 170 

Sin  @*merj.    S>on  3.  »o»?»(Sb 171 

9?oi?emfecrabenb.    Sf^ebefette  tocn  (£.  9^ 192 

Äaftor  unb  ?Ji>ttny.    9?ot)efle  bon  ©einrieb  ÄöJ^Ier 198    310  452 

^u9  bem  ^ogeBuc^e  einer  iSctbftmörberin.    iBon  3ba  Sarbev 220 

!£)ad  ^ir6en{(!(^iff.   9?o&fUe  t>on  $.  ^^ento^^iban.    Sutorifirte  Ueberfet^ng  bon 

$einri*  SKartcn» 241.    261.  481 

!j5er  Äam^f  nm  ben  fc^^toargen  Srbt^eil.    SBon  (Stoalb  ^aul 277 

I.  eo  lang'  SDein  fTntf  .  .  .  —  H.  l^ieb  unb  i^eib.    (Sebit^te  bon  ^ca^^  ®reat  286 

<S(^iner  im  Urt^eil  feiner  3«itÖ«n<>ff«n-    ^<^n  StboIfÄo^ut 287 

Xcx  ^rcje§  ^afarge.    Sin  unaufgeflärter  Äriminalfatt.    IBon  ^^>.  D«min    .    .  297 

■S^vift  unb  Schreibmaterial.    3?en  (5.  *2t 332 

Xtx  frembe  Änabe.    33cn  Slfe  gra^an 336 

9iatur(aute  in  ber  €^rac^e.    $on  Sb.  S3ruce 347 

^lumeu|e^i(ffat.    ©ebic^t  bon  iOia^r  33cgfer 382 

5^er  Straum  ein  «rjt.    «on  Äarl  bu  ^:prel 383.    603.  690 

lim  t^r  Äinb.    ^Jobeße  bon  §an«  bon  (S^iclberg 404 

Xa«  amerifanif(^>e  35uett 428 

3iki^na(^t«grü§e.    (Sine  (Srinnening  an  ba«  3a^r  1870.    SSon  ^ern^arb  bon 

SBalt^er 441 

(Sine  f(^n}ierige  Situation 469 

%m  ®rabe  ber  Äad^eL    92obette  bon  (£.  (St^>roeber 526 


€citr 

'gjcifcbtlbcr  au«  9?u§tanb.    93ou  Sbuavb  SWüIter^-iSaug.cr 559  706 

S)ic  ©olbmod^crfutij!  wnb  ber  ^tcin  ber  Seifen  ■. :  574 

3)ic  ©tiergcfe^tc  in  (^|?aiiic« 576 

er  ^agtc  bie  beiitfd^cn  SD^öbc^cn.    9?oberettc  \>cn  ß.  Z^^axt 577 

Xt9  ©Unben  grüMing.    ©cqic^^t  bcit  O.  SL^erfain)) 592 

S)aba(ue.    (grja(ilung  Don  feiger  35 red) man« 601 

«Prinj  tarnet>al  als  @ett  %nm.    ^on  Sllfreb  greH^errn  öon  aOioltfc   .    .  650 

S)arf  ber  €Äauf^teIcr  en4>finben?  ®cn  ^l  (Sl^riftiani 659 

8?enate.    ©ine  Äünftlergcfd^i^te  J>em  9ff;cin.    S5cn  ?ubtt)ig  ®cijauy    .    .    .  665 

3ni  (Schnee  crjlarrl ,   ....  682 

SDammerflunbe.    ®ebi(j^t  bon  3.  «.  gifd)er '   ....  682 

©efa^röotte  Slu«r«5^t 682 

Dr.  3o()ann  2:etct,  bcv  SlMag^uebigcr.    S^on  ^<.  C«min 683 

3)a«  2)euHd^c  Dffistcr.(Sor^>e 710 

«Diaj  (Srubc.    Jßcn  S.  S> 712 

eolon»)oft 110.    232.  471 

iReueftc  aKoben 113.    233.    353.    473.    593.  713 


Mn^bmUt. 


«Htbeutfd^c«  SBiegenticb. 

2)te  SJofcn  ber  ^>ciligen  (SU|abetl^. 

^^ai^txi  unb  ^unberL 

Stoon  $:urg^nen). 

S>ic  9?ibalen. 

J^nt^cr  berbrennt  bic  SBannButtc. 

2)e«  3ägcr«  ^eimfc^r. 

5(m  Stage  bc«  ^erm. 

3ni  -¥öTf'  ^öw  <^(i^(o6  <2(^(et6^eim  bor 

ftunbert  3a^ren.    l  u.  U. 
(^ine  l^enettanerin. 
^e(go(Snber  beim  bergen. 
iiuA  eine  äKutterliebe. 
löon  ^olbcr  i?i^^e. 
<S\n  i^rug. 


(Sine  fd^mierige  Situation. 

2)ie  ©olbntad^erhtnft  unb  ber  @tcin  ber 
Seifen. 

S)ie  ^itiergefec^te  in  @^ten.  1.  3)a«- 
@ttergefe^t«gebäube  in  SKabrib.  (Äcu" 
gere  «nfic^t).  2.  SDaffetbe  (Snnerc  «n= 
fic^t). 

2)ie  ^tiergefed^tc  in  ^panitn.    1.  3)a«- 
^tiergefed^tdgel^äube   in    ^lencta, 
2.  (Sin  ©tiergefed^t  in  ^ebitto. 

3)e«  ^linben  grü^ling. 

3m  ©c^nee  erflarrt. 

SDämmerftunbe. 

3)k|:  (Srube  atö  l^önig  ?ear. 

^efa^rbolle  SCueftt^t. 


r' 


•  •     n         » 


f 
* 


I       '    ."  • 


\  .    l 


t  ■••    • 


•  ■  r 


•  I 


^ 


,1 


SRouelte 

t>on 

$s6ai  '9S(ifiam|i. 


'T\te  SSelt  unferet  ©ef^ic^te,  eine  ffeinftäbtifcbe,  ([em^öftf^e  2SeIt,  aus 
(^bti  nur  man^mal,  Wie  a\ti  nteberen,  moDift^  äugejtußten  ä^w^i^S' 
totjf^xilKren,  fic^  ein  mariigei:  Detetnjeltet  ©tamm  bebt,  ber  bet  ju= 
jt^neibenbeii  §onb  ((etroftt,  um  feif  nac^  etgenem,  aumä*Hgen  Incb 
in  bell  SRaum  ^inetnjuloae^^n,  bettKgt  fic^  im  ffteislouf  bcr  Sotjre 
1850  unb  60. 

<Stn  »tfiilitterted  l^eutf^tanb  ift  ti,  baS  und  bie  SanbFarte  jetgt 
<£tn  aus  buutabgegienjten  ^^^n  unb  O^gc^en  not^bürftig  i|U|ammeit: 
flefßdteS  ®anje.  S3ugenbe  Don  Sfiegenfen,  gürften,  beten  jjurfteiitljuiii 
nacfi  Ouabratmeiten  jäfjd,  enge  Sieiibenjeii,  auf  beren  ©traßen  unb 
®affen  ttie  unauSrottbareä  Untraiit,  tuie  au«  bem  ©oben  idjieftenbe 
^ilje  alte  jene  Reinlichen  ^äfm&äjtn,  jene  eng^rjige  3Joterlonb8liebe 
aufleimt,  bie  fi(^  nid|t  afö  baä  Äinb  eines  gemetnfamen,  großen  'Seutfd)= 
lonbä,  fonbcnt  aU  wtS  irgenb  eineö  3tt'ittfriänbdfcnS  nennt  unb  defennt 

©nigfeit  unb  greiljeit,  äSaterianbSgröfee,  fie  Derfitbem  mit  mand)' 
mal  bic  ©oaen  ber  ^ü,  roie  bet  9iibcUtnflenl)oct  in  mittemcic^tüftiüct 
©tunbe  bie  gtuten  beS  Ä^einS.  Mbet  noc^  ift  cä  nichts  aU  ein  mattet, 
irret  ©c^in.  ©c^ttiet  unb  btütenb  im  Ä^ffbäufet,  träumt  bet  9iott)= 
batt  il|rt  fort  unb  fort  ben  alten  2:rflum  uuo  not^  immer,  menn  fem 
f^IummermübeÄ  ^upt  fii^  liebt  au«  bem  ^unbert=  unb  aber  l)unbert= 
lö^en  ©(filaf,  fann  et  fie  flattern  ^ören  um  ben  ©agenberg  bie 
Stabot,  bie  (i^nxirjbefc^roingten  Unheil  funbenben  JRnbeii.  —  — 

(Jin  ftoftig  fuljEet  Xag  beä  laepteinbet  giiig  jut  Stufte.  Uebct 
ben  bi(^tgebtäng^ten  Käufern  bet  9ie|ibenjftabt  ^  ...  mit  iljten  jh° 
meift  iftf^uälaufenben  @iebfln,  ibten  tangmeilig  gleidimagigen  jlfai^ben, 
nebt  ber  neige  ^fonbenj^ein.  @r  ftreut  leut^tenbe,  aber  falte  gloden 
in  ba^  ätaben^ac  bet  Wa^t. 

Um  ba§  «reuj  bet  gotbiff^en  ßitc^  unb  um  bie  gefc^matflofen 
Ärabeölen  beS  im  baroden  öopffit  etbauten  Ijetjoaltclfen  «uftf^loffe« 
flutet  fein  ©tta^I  tn  blaffen,  lautlofen  Siogen  tiefer  unten  abei  uet= 
mifd|t  unb  Detfc^iDiftert  et  fi^  mit  ben  !Sunften  ber  Srbe,  mit  ben 


2  Cin  (Snkrl  ^atn0. 

Slcbcln  beS  ^crbftcS,  um  mit  btefcti  öercint  in  gefpcnftifd^em  SReigcn 
burd^  bte  9ia^t  üt  5te^en. 

2)ic  ©äffen,  oie  ^ßarfanlagcn,  bic  ®ärten,  btc  angrcnjenbeu  SSillen, 
aKcS  h)ic  t)on  feelcnlofen  ©d^attcn  bcüöttcrt. 

(Sötterfiguren,  Dom  3^^"  ^'^^  3^'^  üertoittert,  öacd^antinnen  unb 
fjaune,  bereu  ©rinfeu  in  ber  fcfiroanfen,  farbtofcn  öeleud^tung  ettoa« 
un^etmltd^ed  l^at,  ragen  l^alben  äeibei^  aud  tüitb  U)ud|ernben  8o§fetten, 
aber  bem  allem,  ben  Sritonen,  SRajaben,  SReere^göttern,  um  bie  bte 
tt)ogenben  Siebel  mit  ibren  f^affenben  ®eifter^änben  graue  ©dWeier 
unb  Soften  totben,  afö  fc^ämten  fie  fid)  if)rer  9?acf t^eit,  ^at  ber  SKonb 
baö  Seben  unb  bie  Seele  auögefogen.  @r  f)at  bie  »eifeen  (Götter- 
^eftalten  in  unt)eimtid)e  (Sefpenfter  unb  bie  laäienben  ©acdjantinnen 
m  ftumme  ©d^emen  üertt^anbelt.  Unb  tocnn  eö  btnnoö)  mandimat, 
tpie  ein  jaud^jenbeS  Evoö  Seleusis  burd^  bie  3iad£)t  fd^atlt,  bie  toi>kn 
S3acd^antinnen  l^aben  eö  nirf)t  I)incingejubelt  in  bie  tobte,  ungetjeure 
©tiKe,  bie  gierig  jeben  Saut  De^c^lingt. 

S)ie  ©eigen  n)aren'g  unb  bie  fitarinette,  bie  raufdjenbe  Söallmufif, 
bie  l^eut  äbeiio  au8  ben  fürftlid^en  SRäumcn  ber  grau  Dber^ofmeifterin 
üon  äSelten  l^inau^tönt  tn  bad  groge  ©d)n)eigen. 

©intagöhd^tcr  unb  Sintag^menfAen,  fie  öertei^en  bem  ©intagd^ 
fefte  bort  oben  itjren  Derfladcrnben  ©lanj.  Seelen  unb  fiarüen,  fie 
breiten  fi*  in  buntem  Sleigen.  ^jjfi^fio^nomien,  bie  fid)  freimütl^ig 
jeigen  unb  folc^e,  bie  eö  lieben  fi(^  l)mter  SÄadten  ju  ücrbcrgen. 
Sä^elnbe  fiippen  unb  blü^enbe  SBangen,  3u»eten  unb  Stugenfpiel. 
Slmbrofijd^e  ©lieber  get)üllt  in  bie  SKärdjengen^ebe  be^  Oriente  unb 
bie  ©eiben  Don  2t)on.  Äofett  gel)anbt)übte  5äd)er  unb  eifrig  belegte 
3ungcn,  bie  bie  SJorübergeljenbcn  miber  Söiüen  in  bie  chronique 
seandaleuse,  in  bie  geheimen  unb  öffenttid)en  gamilienbramad,  in  bie 
SDtt^fterien  ber  Siefibeui^  einiuei^cn. 

„©eine  ^ol)eit  ^rinj  Sari  SSit^elm  haben  ju  niefcn  geruht, 
liebe  oon  Sü^ling,  ftetten  ©ie  fid^  öor;  ^toölfmal  in  jefin  äßinuten  ju 
nicfen  gerul^t,  ift  bad  nic^t  entfe^lid)?  ®er  ganje  ^of  enc^antirt  unb 
babei  bie  großen  S)ebatten,  bie  fid^  biefe^  tjerjogtic^en  ©dinugfenö 
fialber  in  .^offrcifen  entfponnen.  ®raf  Slberbing  bet)auptet,  bafe  ^ine 
^urd^laud)t  ficb  biefen  fatalen  Satarrb  bei  ber  tej^ten  ^offete  ju* 
ocäogcn,  toätireno  ber  ©anitätdratb  üon  9ieid)enbac^  mit  meinem  ©atten, 
Sem  felijjen  Äammerberrn  ))on  Jöerfifof,  übereinftimmt,  ber  t)on  jeher 
ber  Slnfic^t  getoefen,  oü6  bie  jugiaen  ©ange  be«^  l)crjoglid)cn  ©d^loffed 

bod^  tiens",  unterbridit  ftd^  bie  3prcd)erin,  „xoax  bad  nid^t  bie 

Suftisrät^in  tjon  SWartinou,  bie  eben  am  ?trme  il)re^  ©emald  an  und 
tjorübergerauf^tV  3(^  bitte  ©ie,  liebe  t)on  ©üljting,  biefen  ©pi^en* 
übertourf!  .^aben  ©ie  bemerft?  @d)te  Dentelles  de  Bruxelles,  t)on 
ed)ten  ©iamantograffen  ael)alten.  Xer  feiige  Sammerl)err  Don  Jöer* 
fitof,  pardon,  ii^ioollte  jagen,  ber  unfeligc  Suftisratl)  uon  3)?artinoo 
(er  foH  übrigen^,  \m  mir  erjätilt  tourbe,  feine  ^rau  mit  SBorliebc 
Tine  sötte  unb  une  oie  nennen)  l^at  fie  nid)t  befahlt  mit  feinem  ©e* 
l)alte,  bicfe  Soilette,  unb  ioer  n)ei6,  n)eld)e  ©ünocu  bie  Sörillanteu 
am  SBufen  feiner  fd)önen  ©attin  beweinen  mögen." 

„Unb  ^ier  unfere  fiofbame,  bic  Somteffc  ©altern;  al^,  baö  über= 
fteigt  bic  ©renjen  beS  Stlaubtcn",  murmelte  grau  uon  Söütjting  it)rers 


(Ein  Cnkel  fidm.  8 

feit«.  JBtoba(i)ttn  Sie  nur,  bcftc  Scrfifof,  ttJcIA'  jünbenbc  ©liefe  fic 
^ter  i^ren  Soentaif  ^eiDor  na^  feiner  ^o^eit  Dem  Srb^rinjen  ^arl 
feil^Im  toirft.  Comme  petite;  eö  ift  verlorene  SKüf)e,  iöeine  ^11x6)^ 
laud^t  fd^einen  mir  §eute  2(benb  fe^r  abgefpannt,  fel^r  fatiguirt." 

„Äb^efpannt,  fatiguirt?  Mais  c'est  fort  naturel,  meine  Siebe", 
meinte  bie  ©er^ifof;  „gaben  Sie  benn  bie  fieutige  2;age^jeitung  nid^t 
aelefen?  —  ©etne  ^ol)eit  l^aben  ben  ©d^nupfen,  tt)ie  ic|  S^nen  öor^m 
fc^on  bemerfte,  einen  ueritablen,  ed^ten  ©todffd^nupfen.  3)er  SRebacteuc 
ber  Iaged|)oft  toibmet  biefem  ©d^nupfen  5toet  ©palten  feine«  ©latte«. 
®ne  fe^r  mtereffante  fieftüre,  beren  ®enu§  ©ie  fi(^  um  jeben  5ßrei« 
üerfd^affen  muffen,  meine  S3efte." 

„ilbex  ToilÄ,  iff «  möglid),  fel)en  ©ie  bort,  red^ter  ^anb,  quel  faux 
pas!  Oraf  ©Iberbing  ftellt  foeben  bem  gürftcn  üon  SB.  ben  flcincn 
i£mi(  t)on  SBaricourt  t)or.  Mon  dieu,  mon  dieu,  ce  petit  Waricourt; 
er  jählt  no(^  feine  jtoei  Sfbnen  unb  fein  Urgrofeuater  mar,  toenn  man 
ben  (^crüd^ten  ®Iüubcn  fdpenfen  barf,  @c^uf)mad)er  in  irgenb  einem 
obffuren  ^arifcr  Quartier." 

„UnglauMid^,  Ijimmelf^reienb,  Sud^tenleber !  ©in  5ßarfüm,  baö 
meine  3iert)en  ftet«  irritirt  I>at",  feufjte  bie  Öüf)Iing.  „Aber,  a  propos, 
(ennen  ©ie  bie  9Wa«fe  bort,  ein  Iroubabour  mit  Der  ßaute,  f|erfufifd}e 
formen,  öoUenbetc  formen,  jeboc^  eben  be«f)alb  toitt  mir  bie  ®eftalt 
nic^t  red^t  ju  bem  ftoftüme  paffen." 

„W),  ba«  ift  merreilleux;  ba«  ift  auffallenb",  murmelte  bie  ©er* 
fifof,  bie  Don  etn^a«  ganj  anberem  in  Stnfprud^  genommen  toirb,  al« 
üon  ber  imponirenbcn  Grfdt)einung  be«  Jroubabour.  „Unö  vis-a-vis, 
Sie  muffen  fie  ja  fct)en,  hebe  oon  öüfjüng.  Sine  junonifd^e  ^imc, 
bie  öfttoittmete  ©räfin  oon  SSolf^egg,  geborene  gürftin  S)u  pfeffi«; 
fic  ^jräfentirt  fi^  nac^  Sauren  ber  abn)efent)cit  loieber  in  ber  beau 
monde  be«  ^ofed." 

„JBielleid^t  um  fidt)  einen  jtoeiten  ©attcn  ju  fud^en",  jifdielte  bie 
©timme  ber  Saibling. 

„8Bof(in  beulen  ©ie,  meine  ßiebe,  bie  Jürftin,  ic^  tooUte  fagen, 
bie  ®räfin  geborene  gürftin  ®u  5ßleffi«  jätjlt  fünfunbfünfjig  3a^rc." 

„SBenn  aud^,  ma  chdre,  ©ie  erlauben  mir,  ©ie  baran  ju  erinnern: 
„«Itcr  fdjüfet  Dor  S^or^eit  nid^t.^ 

JSltxn,  nein,  bie^mal  muß  i^  entf trieben  proteftiren,  meine  SScr^ 
cbrte,  mein  ®cmal,  ber  feiige  Äammertjerr  oon  Serfifof  unb  ber  ®raf 
3Botf8eog  toaren  fel^r  liirt.  3c^  fennc  bie  ©cfAic^te  bicfer  Jamilic 
(une  mmille  illustre,  ma  chäre)  mie  ben  (Stammbaum  unfered 
|)crrfd^erl^ufeS.  Unb  e«  giebt,  mein  Söort  barauf,  nur  jn>ei  9Köqlic^* 
feiten,  bie  bicfe  ftoUe  ^an  an^  ber  Sinfamfeit  i^reö  ©d)loffe§  SÖolfö- 
egg  »ieber  in  bie  Deffentli^teit  jU  lorfen  Dermo^ten." 

„Unb  biefe  jmei  Söiögliqfciten?  Sic  machen  mid^  neugierig,  meine 
Siebe?" 

„Gntmcber  \)at  fic^  bie  ßomteffe  sur  S^renbame  irgenb  einer 
jungen  $rotcg6c  aufgexoorfcn,  ma  cli^re,  ober  fie  fu^t  für  (Sraf  ©mit 
Sßolf^ag  eine  |)affenbe  ?ßartie." 

„@raf  Gmil?'  unter brid)t  bie  Sauf^crin. 

.,3ö  tt)ot)l,  @raf  ©mil,  ber  jwcitgcborene  ©o^n  ber  Gomtcffc,  .©ie 

1* 


4  (Sin  (Snkel  ;llain0. 

fet)en  boc^  bort  in  unmittelbarer  Jiäfje  ber  ©räfirt  beti  tteincu,  fdjiuäd)^ 
tiflen  ßcrrn.'' 

„^en  mit  bem  äRonodc  üor  bcm  Stuge  unb  bem  btonbcti  föäxt^ 
c^en  über  ber  Oberlippe?" 

^S)enfelben." 

„3Kein  ®ütt!  3Me[cr  Siitter  Don  ber  trauriaen  ®eftalt  toirb  nic^t 
Diel  (bliid  bei  ben  S)ameu  machen'',  meinte  bie  ^ü^ting,  bie  ganj  u\\:^ 
oefieuer  für  herfutifc^e  gormen  }u  f erwärmen  feiern t,  inbem  fie  bie 
©futtern  juat. 

„©ie  tonnen  rec^t  ^Den,  meine  ®efte,  bicfcr  @mil  ift  ein  f(§ttMid)* 
tiefer  ^xotiQ  an  bem  eblen  ©tammbaum  ber  SÖSotf^gg.  @in  ttäntdix^ 
bed  9ietd,  ganj  unäl|nlid^  feinem  ac^t  Sa^re  älteren  trüber,  bem 
®rafen  SBemer,  beffen  SSerluft  bie  ©omteffe  and)  nicmatö  Dcrtoinben 
mrb.'' 

„9Ran  mufi  M  über  ®raber  ju  tröften  tüiffen,  meine  fiiebe", 
beKarirte  bie  Sü^Iing  mit  pbilofopl^ifc^er  Smpl^Qfe,  inbem  fie  baS 
2;afd)entu^  an  bie  2(ugen  preßt. 

„SlHerbingd,  meine  SBere^rte,  über  ©räbern  tröftet  fid)'8  aud^  leic^* 
ter,  aber  bi^  je^t  bat  ber  armen  ®räfin  nod)  niemanb  baö  @rab  ge5eigt, 
in  ba8  fie  i^ren  <SoI(n  gebettet  l^ötten." 

„Mais  —  maisj^Je  ne  comprendjs  pas  — " 

„Chut,  laffen  ©le  unS  leifer  fpre^en",  unterbrid^t  bie  @rjä()(erin, 
„ed  ift  eine  traurige  ®ef(fiid)te,  Don  ber  man  nic^t  gern  rebet.  @ic 
muffen  nämlid^  njiffen,  oider  Derftorbene  ®raf  SBotf^gg  loar  ein 
j^atbgebifbeter  ättenfq,  ein  ^Barbar,  ein  Si^rann  —  uno  äßemer,  ber 
mut^ige  SBerner,  ber  feine  geiftDoUe  SJhitter  nid^t  leiben  fet)en  tonnte 
unter  bem  raul)en  unb  ro^en  SBefen  be^  SSater^,  toarf  fid^,  nod^  ein 
batber  Änabe,  ju  i^rem  JRitter  unb  SBefc^ü^cr  auf;  ba§  rief,  toie  ^Bk 
]xd}  benfen  fönnen,  neue  ©cenen  ^erDor,  meine  S3efte,  bie  fid^  bid  ju 
einer  folgen  $ö6c  unb  ßi^e  fteigerten,  ba^  bie  SRutter,  bie  nun  niqt 
nur  i^re  eiaen'e  $erfon,  fonbern  aud^  bie  tbre^  älteften  ©o^ned,  i^re^^ 
ftoljen  fiieWing^  bebroljt  jalj,  fid)  entfc^lofe,  ben  (enteren  auÄ  ber 
ßcimat  jie^enju  taffen.  ®raf  SBerner  jäl)lte  fiebje^n  3al)re,  aU  er 
^in  beutfd^e^  aSaterlanb  Derlieft,  um  jenfeit^  beS  Dceanä,  in  SReJD*?)ort, 
bei  einem  öfteren  ©ruber  ber  ®räfin,  emem  gürften  3ean  bu  5ßlcffi^^ 
fic^  ein  jtoeite^  äJatcrhaud  ui  fu^cn.*' 

„9lun,  unb?"  füifterte  Die  Sü^lin^  gefpannt 

ffO^oti  Saörje^ntc  beinal)e  finb  feit'iencr  ^dt  Derf trieben,  meine 
Siebe.  ®raf  äSerner  SBoIf^gg  aber  ift  nic^t  toiebergefelirt:  bie  erften 
jttjötf  TOonate  biefer  langen,  bangen  grift,  bradbten  ber  ®räfin  Der* 
fd^iebene  Jöriefe  Don  bed  ©ol)neö  ^anb.  3it  biefen  ©treiben  melbete 
®raf  SBSerner  ber  üRutter  ferne  gtüdliAe  ?tnfunft,  er  fü^Ie  fic^  tool^t 
unb  Ijeimtfc^  auf  bem  neuen  ©oben,  befuc^e  bie  UniDerfttät  unb  n)ibme 
fic^  eifriaen  ©tubien.  ttnbere  SRa^ric^ten,  bie  biefen  folgten,  »areu 
weniger  beruf)igcnb:  ber  junge  SBerner  fd)ien  in  beängftigenber  Sßeife 
JU  fd^toärmen  für  bie  großen  ^rei^itöibeen  ber  neuen  SBelt.  hierauf 
mbefe  feine  3^^^,  fein  fieben^jeid^en  meiir  Don  brüben.  ©riefe,  SRad^* 
fragen,  SRed^erc^en,  atte^  umfonft.  Unb  afe  bie  ®räfin,  SBitttoe  gc* 
n)orben,  felbft  bie  gro§e  Ja^rt  über  ben  Dcean  unternahm,  ba  erfuhr 
fie  m6)ti,  afö  ba§  ifjr  ©ruber  ein  3al)r  nad^  ber  ?lnfunft  i^re^  @oI)ncv^ 


(Ein  €nkfl  fim%.  5 

pld^Kd^  ))erftorBen  loar  unb  ber  etnjige  Zxo\t  für  bie  ung(ücf(ic^e 
grau  blieb,  bafe  Jid^  ein  S^eftament  t)Orgcfunben,  in  bem  ber  On!eI, 
$cr  loeib*  unb  hnberloS,  feinen  Steffen  jum  Srbcn  eine«  nic^t  un* 
bebeutenben  SBennöflen«  einaefe^t  »on  btefcm  ®of(nc  fefbft  ober, 
meine  ßiebe,  feine  ©put,  er  I|»atte  fid^  an  ben  grei^itöfampfen  betheiligt, 
ba  unb  bort,  unb  fei,  fo  l)ieg  ed,  aud^  n^o^I  gefallen  unb  gemieben 
auf  bem  0elbe  ber  e^re." 

„SÄem  ®ott,  mem  ®ott,  ba8  ftnb  aUerbing»  traurige  ©d^idtfale, 
meine  83efte.    Pauvre  möre!" 

Unb  nun,  ate  gälte  eÄ  ben  ©«i^merj  biefer  armen  STOutter  bid  in^ 
Heinfte  SJetail  ju  fonttoftren  unb  ju  jergliebern,  bringen  bie  beiben 
5Damen,  Don  öubling  unb  Don  JBerjifof,  mit  einem  ©emtfd^  t)on  S^eil* 
nal^e  unb  9Bi§Degierbe,  in  n^eld^em  inbeg  bie  (entere  n^ett  übertptegt, 
Üprc  SoranoniS  t>ox  bie  Kugen. 

^lle  a  Fair  fort  distingaö,  biefe  unglüdttid^e  ®rafin  SSBoIf^egg", 
flüfterte  bie  S3ä^Iing. 

J3elbftt)erftänbli(^,  meine  Siebe,  id^  bitte  ©ie,  eine  geborene  gfirftin 
5Du  PeffiÄ." 

JSm  Äopf,  toie  vfian  i^n  auf  antifen  ®emmen  finbet" 

^Unb  baS  n)eiBe  ^aar  unb  bie  ]<f)toax^  ©ammetrobe.  ©ie  t)er« 
fie^t  24)ilette  ju  madEien,  biefe  (Somteffe.    SBirtlid^  magnifiaue/' 

-8ber  »er  mag  bie  junge  2)ame  fem,  auf  beren  Arm  bie  ®räfin  fid^ 
nun  ftubt?  Ä^,  feljen  ©te, Jeben  Sie  bo^,  eine  ©d^önl^it  erften  Stange^.'' 

„G  est  ca,  c'est  (a;  i^  habe  ed  S^nen  ja  gefagt,  (iebe  t>on  Sämling, 
unb  meine  SSermut^ung  beftätigt  ficb",  crtoiberte  bie  ®erfifof,  etwad 
ftoh  auf  t^ren  ©d^rfblid.  „©nttpeber  bie  ßomteffe  fud^t  für  ifiren 
©o^n  Somte  Smil  eine  paffenbe  $artie  unter  ber  n)eibiic^en  jeuneflse 
dorfe,  ober  fie  fu^rt  eine  junge  S)ame  i^er  ©efanntfd^aft  in  bie  SBelt 
bed  ßofe«  em  * 

unb  in  ber  Zfyit,  mit  i^rer  in)eiten  SBermut^ung  ft^eint  biei^al 
tte^ffiitttoe  beS  fefigen  Äammerl^rm  Don  JBerfüof  ba8  9iid)tige  getroffen 
5u  '\)ahtn,  benn  mit  einer  getoiffen  mütterlid^en  85eforc[tf>eit  in  4on 
unb  föM  n^enbet  ifi($  @räfin  äÖotfSegg  nun  an  ifjren  ©ol^n,  itm  t^n 
mit  ber  i^r  eigenen  müben,  etnmd  Derfd^Ieierten  ©timme  ju  fraaen: 

„993o  ift  unfer  ©(^ü^Iing,  tt>o  ift  ©oel^n  Don  SBartoif  geblieben, 
6mtt,  id^  fel^e  fie  ni^t  me^r." 

„0  cliÄre  möre.  rto  lüäre  fie  nid^f ,  läd^eltc  ber  ®raf  mit  einer 
gett^iffen  leibDoBen  Siefignation.  „9Bie  ber  launifc^  ^^P^%  J^ötb  ^ier 
mtb  balb  bort,  überall  unb  bo(|  nirgenb^,  aued  feffelnb  unb  bod^ 
felbft  feffello»;  ein  ©onnenftral^I,  ber  oem,  ber  i^n  I)aitcn  ttJtß,  in  ber 
^anb  jerf liegt" 

„®en)i6,  ®u  l^ft  red^t,  ein  ©onnenftral^l,  ba8  ift  fie",  murmelt 
bie  ©omteffe;  inbem  fie  tt)ie  in  tiefen  ©ebanfcn  Derfunfen  mit  ber 
tüeifeen  Ked^ten  über  ba8  nod^  n^eifeere  ^aar  ftreift.  „Slrmer  SBemer, 
5>u  toeifet  ja,  ©oel^n  njurbe  in  ber  3Biege  mit  i^m  Derlobt,  fie  ift  toor 
luenig  SBod^en  stoanjig  gett)orben ;  er  njüroe  ^eute  f ünfunbbreißig  jä^Ien 
unb  Jwnn  ber  SWann  gehalten  l^tte,  n)a8  ber  Änabe  berfpraq  — ". 

„SRutter,  trübe  3been  im  raufd^enben  Sieigen  ubermfit^iger  fiebeng*^ 
faft^,  unterbrid^t  ®raf  ®mil  Dortourf^DoD,  Judf|e  fie  ju  Derfd^eudben, 
loenn  Du  mi(i^  liebft.    $5rft  Du  ©jel^n  lad^en?    Gd  finb  fo  üoer* 


6  0m  (Snkel  jkAxm, 

nriithigc,  jüße  unb  bod^  äualcic^  fpöttifc^e  Sac^tÖne.  Sei)  glaube,  !eiit 
SBcib  Iad)t  roic  ©üetan.  Sibct  ba  ift  fie  ja  [elbft,  unfere  f^öne  ?ßro* 
tcg^c",  ruft  bcr  ®raf,  mbem  er  bcr  Äommcnoen  entgegentritt. 

,,aBie  ge^t  c^,  SBaroneffe,  mit  »em  fyibtn  ®ie  getan jtV" 

„üRit  n>em?  SiMe  Sie  fragen  fönncn,  ®raf",  erwibcrte  bie  junge 
S)amc,  bie  je^t  neben  bem  Sauteuil  fte^t,  auf  bem  bie  ©rafin  fic^ 
niebcrgeloffen;  J)aben  ®ie  nitgt  t)orf)in  neugierig  genug  in  meine  S^anj»^ 
farte  aeblidtr  mit  ben  3(rgudaugen  eine^  n)aclq()abenoen  ^otiieilieute^ 
nant^r  Eh  bien,  tröften  Sie  ficq.  3c^  j^abe  nur  mit  ^riitäcn  getanjt, 
eela  va  »ans  voie,  ^abe  aber  (eiber  gefunben,  bag  biefe  $rinjen  ber 
SEBirf(ic^feit,  ^ier  tüte  in  $arid,  burc^au^  ben  i)rince8  enchantös  nic^t 
gleichen,  öon  benen  unS  in  ber  golbenen  Äinbiieit  unfere  golbumränber* 
ten  SJiärdbenbücfter  erjä^len.  t^a,  ^a,  ^a,  fel}en  ®ie  fetbft,  lauter 
jßrinjen,  raute  de  mieux",  fagte  bie  junge  i)ame,  inbem  fie  mit  einem 
tronifc^en  Äufrad^en,  ba^  faft  tttoa^  Söittere^  ijat,  bie  Siamen  öon  i^rer 
2^an}farte  abjufejen  beginnt: 

,,(Srfter  USaljer,  ^rinj  3£  .  .  . 

®rfte  ^arifienne,  ^rinj  3B  .  .  . 

Srfte  ^ojurfa,  Prince  de  ...  de  je  ne  sais  quoi^' 

,,Unb  erfte  5ran?aife?' 

„(Jrbprinj  mxl  SSit^elm,  meine  Deref)rte  Saroneffe,  toenn  Sie 
anber^  gütigft  geftatten  tooUen'',  läfet  fic^  ba  piöi^lid)  hinter  ber  ®ruppe 
ber  brci  eine  ettpaö  fc^narrenbe,  öome^m  geoefinte  Stimme  beme^men. 

„Seine  ^o^eit  ber  ©rbprinj",  ftammelt  Oraf  Smit  mit  einer 
tiefen  SSerbeugung  jururftretenb. 

„StHerbina^  ber  ©rbprin^'',  Iad)en  Seine  S)urd)tauc^t  in  beftcr 
Saune;  „ber  @rbprinj,  Somteffe  SBoIföegg,  ber  fid^  ertaubt  3§re  Siechte 
an  feine  ßijppcn  ^u  fül^ren  unb  ber,  tro^bem,  baß  er  nur  „ein  armer 
^rinj  ber  aBirHic^feit  ift'',  Sie  erfud^t,  Saroneffe  SBamjit,  i^m  für 
bie  furje  S)auer  emer  ^Jranijaife  3bre  ßanb  ju  reichen,  biefe  f^öne, 
graufame  ßanb",  öoUenoete  Äarl  SBit^elm,  mit  Icidjter  3ronie  in  %on 
unb  ©eberoe,  „bie  e^  fo  meifter^aft  Derfte^t,  ben  Stab  über  bie  Meinen 
©rofeen  biefer  @rbe  ju  brechen.'' 

„2(b,  ^o^eit,  pardon  mille  fois,  bafe  ^öd^ftbiefclben  ^m^i  eine^ 
®efpräc^eÄ  geujorben,  ba^  — ** 

„SKun  ba«?'  Iäcf(elte  ber  ©rbprinj  ermutbigcnb,  als  bie  Spred)crtn 
ftorft. 

„!Dad  ni^t  für  €f)ren  beftimmt  tuar,  bie  nur  gemofint  ftnb,  bie 
blütenrei^e  9Jcufif  bcr  Sc6mei(^e(ei  ju  öernefimen'',  murmelte  ba  bie 
85aroneffc  mit  einem  Säd^eln  entäüäenber  unb  ef^jritüoUer  SKalice, 
inbem  fie  bie  tt)ei6gantirten  g^^gerfm^cn  unfüblbar,  ate  mären  e8 
pattes  de  mouches,  auf  ben  bargereicqten  Slrm  Seiner  ©urc^Iaud^t  legt 

„SBartoif,  Söaroneffe  Süelün  aSarmif,  ah,  c'est  ^a,  td^  entfinne 
mid^  je^t  genau,  Kebe  öon  SSü^ling",  flüfterte  bie  ©erfifof,  „bie  SBartPif 
finb  bier  m  ber  9?ä^e  begütert,  aber  bie  junge  Dame  taud^t  erft  jeftt 
auf,  fie  mufi  alfo  »o^l  fem  Don  ber  Heimat  erjogen  morben  fein.  35^ 
n)erbe  inbemn  bie  näheren  Srfunbigungen  einjic^cn,  meine  Siebe,  toute 
de  suite.  ^ie  Sad)e  fc^eint  mir  t)on  ber  äufeerften  SnH)ortance.  Selben 
Sie  nur,  fe^en  Sie  nur.  Seine  ^o^eit  ^aben  öon  neuem  ju  nicfen 
geruf)t  unb  biefe  SBarmif,  mit  toeld^  ücrfc^ämter  ®rajie  fie  ju  Soocn 


(Eilt  (Enkel  jkäxm.  7 

btiätf  fo  oft  bicfer  fatale  Äatarrf)  ©einer  35urd)faud)t  jum  Stu^brud) 
gelangt." 

„?(6er,  ©ereniffimc  fd)einen  fid)  bcffenunaea^tet  njof)Ier  ju  füf)Ien." 

„Dien  merci",  flüfterte  ^err  üon  Sufenftcin,  ber  an  ber  Seite  bet 
Serfifof  $(aQ  genommen. 

„En  eifet,  en  effet,  ©eine  Roheit  geruhen  p  laAen",  fefunbirt 
®raf  eiberbing  in  ftiUer  (Sfftafe." 

,,©eine  ^o^eit  aeru^en  ju  tanjen,  ah  unb  k  merveille,  beo6ad|ten 
©ie  nur  biefe  pas,  biefed  tour  des  mains,  biefe  chatne  anglaise,  ah 
c'est  itonnant,  ic^  bitte  ®ie,  tro^  be«  ©tocffc^nupfeng,  troft  oed  ©tod^ 
jc^nupfend,  mein  lieber  (Sulenftein.  Slber,  mein  oere^rter  (Sfberbing, 
je  vouB  en  prie,  biefe  SBartoif,  meiere  ©d^ön^eit  audb;  fic  ift  ber  aud- 
ertpä^Cten  pas  ©einer  £urc^(au^t  ooQfommen  toüroig;  biefed  @oIb« 
baar,  mcm  Sefter,  ba^  golbene  SSfiefe  ift  glittergolb  bagegen  unb  baä 
3rrlicf)tffacfem  biefer  fc^war^n  2tugen  unb,  um  atö  S)ic^ter  }u  fpred^en, 
SJippen  fo  brennenb,  ate  f)ätten  fie  ^iatt  ber  9KuttcrmiId)  giü^enbeö 
JBlut  gctrunfen." 

„Merveilleux,  merveilleux;  eine  3öi^berin  biefe  SJBarttjif",  Taffen 
fi^  flüftembc  Stimmen  unter  ber  übrigen  ^errentoeft  t)ernef)men. 

„^k  Sd^öni^eit  ber  Sngel,  mesaieurs/' 

,,9lcin,  nein,  mein  Sieber,  ©ie  irren  fic^.  Cette  beautä  lä,  c'est 
la  beaat<^  du  diable.^^ 

„SSelt^eö  2äd)etn/' 

„Belege  SRobleffe,  tt)elcf»e  ©rajie." 

„Une  ^a^e  parisienne,  messieurs",  mengt  fic^  ßcrr  öon  SBari* 
court  mit  emem  aenjiffen  ©elbftgefü^t  in  baö  öJefpräc§. 

„3Sie?  ©ie  rennen  bie  ^amtr  fragte  man  ben  Meinen  SBaricourt 
neibif(6  oon  allen  ©eiten. 

„(Sett)i§,  SBaroneffe  SBarioif  ift  erft  feit  toenigen  aBod)en  auS  ?|Jari^ 
Aurüdgefebrt,  n^ofelbft  id|  bad  S^ergnügen  f)aite,  fte  in  ben  ©a(on$  i^rer 
Xante  unb  ffirjie^erin,  einer  grau  öon  SBa(beht)eim,  fennen  ju  fernen. 

^b,  tiens,  toddf  gute  9?euigfeit,  ©ie  oermögen  und  a(fo  bie 
näfieren  Stuffcbtüffe  ju  acoen?' 

„©ie  ift  liebendroüroig,  biefe  rätfifel^afte  ©d)önl)eit,  toic?' 

„JBejaubernb  im  Umgang." 

„®raufam,  mie  alle  fc^önen,  geiftooUen  grauen  finb." 

„Sitte,  bitte  erjäfifen  ©ie." 

Unb  nun  ift  biejer  neu  aufgetaud)te  @t|eDa(ier,  beffen  ©tämm:" 
bäum  nur  5n)ei  9(^nen  iäf)it  unb  beffen  Urgrogoater  in  emem  obffuren 
Cuartier  oon  5ßand  feiner  Rtit  ©dbubmac^er  gemefen,  mit  einem  STOal 
Don  ben  SBertretern  beö  f)bmtm  3(öe6  umringt 

„(£d  ift  unglaublich,  biejer  Heine  SSaricourt",  murmelte  bie  ®ü^ 
lina,  nWien  ©le  nur,  fetbft  bie  alte  ejcellenä  oon  SBelten  gcrufjen 
biefem  ^aroenu  i^r  Dt)r  ju  leiten." 

^ien  oui,  fie  mad|t  ibre  9lec^nuna^meine  Siebe,  ed  ^anbelt  fic^ 
lun  biefe  fd^öne  ^ot^g^e  Der  @räHn  ^olfdegg  unb  man  n^eig  jur 
@enitge,  n)ie  meifterbaft  bie  grau  Ober^ofmeifterin  and  ben  ge{)eimen 
$affionen  unb  Siaifon^  ber  f)o^en  unb  ^öc^ften  ^enic^aften  i^rc 
Sort^Ue  unb  i^re  S^ancen  ju  jiefien  toeig." 

„©ie  glauben?" 


8  (Sin  (Snkfl  ^aiit«. 

„W),  meine  Siebe,  x6)  glaube  nid^t  nur,  xd)  toeife,  tote  mond^e 
SiebeSerKärung  Äarl  aBiH)eIm  ben  fd65nen  S)amen  ber  beau  monde 
in  biejen  Derfd^toiegenen  löoubotriJ  ber  gröu  \>on  SBelten  jugepftert  ^t." 

„Mais  comment?^' 

„Chut,  fd^toeigen  ©ie,  nom  de  Dieu  —  bie  otte  ©jceüenj  ift  in 
®tc^t  unb  fte  aerul^t  fid^  auf  ben  Wem  biefed  (Sm^iorförnntling^,  biefed 
^art)enu^  ju  f tüten,  id^  bitte  ©ie?" 

„Sttfo  alter  «bei  biefe  SEBartoif,  toie?'  murmelte  bie  grau  Ober* 
bofmei[terin,  bie  eben  an  ben  beiben  S)amen  öorüberraufd^t,  inbem  fte 
ftdQ  mtt  ©önnermiene  ju  bem  Ileinen  SSaricourt  neigt. 

„SKinbefteni^  fed^jel^n  Alanen,  ©jcellenj." 

„Ciel,  quel  dommi^e,  unb  biefe  SBarnii!,  bie  l^ier  in  ber  Umgegenb 
anfäf fig  finb,  man  fab  fte  nie  bei  ^ofe?" 

„SBol^I,  »eil  fie  Äönige  toaren  auf  i^ren  eigenen  ßöfen,  ©jcellenj/' 

„^m,  alfo  aDeteftot),  des  petita  seigneurs,  uno  toie  fagten  Sie 
nod^?    S)o))peI»aife  o^ne  ©c^u^  unb  soutien?" 

„fieiber  ja,  ©jcettens." 

„Unb  biefe  »oter*  unb  mutterlofe  ©aronefje  lebt  gegentoartig?" 

„Auf  fierren^uÄ  SBartoif,  ganj  in  ber  9iäl^,  ©jceUenj." 

„«Dein?'' 

„äßit  einer  ©efeUfd^afterin,  einer  alten  Slmme  unb  einem  alten 
iJörfter,  ber  fie  ate  Äinb  auf  ben  9lrmen  getragen." 

„3flm  @ott,  mein  ®ott  ift  ed  möguc^;  aber  bie  junge  ^ame 
cmpfänat  bod^  tool^I  JBefuAe?" 

JSi^  je^t  aufier  bem  trafen  unb  ber  ®rfifin  Uon  SßoIfSegg,  i^ren 
®utönad^barn,  feinen  SRenfd^en." 

„Unglaubüdb,  mein  ßieber,  aber,  reben  toir  offen. — S^rc  SBerel^rer 
]^t  biefe  junge  S3aroneffe  boc^,  moi,  je  suis  une  yieille  femme  unb 
\&  tDti%  ba§  leine  ©d^Önl^eit  ol^ne  93en)unberer,  aber  aud^  feine  ©onne 
o^ne  Sfedten  ift." 

„iWein,  toirftidb  nein,  fie  irren  fid^,  ©jceÜenj,  feu^t  ©mit  loon 
aBaricourt.  Siebe,  feerel^rung,  Wlaa,  biefe  unerbittlid^e  Schöne  fpottet 
barüber.  ©ie  jerbradb  tu  5|5ari^  bie  ^erjen  i^rer  ©erebrer,  toie  flcine 
^^äbd^en  bie  l^ol^Ien  Köpfe  i^rer  puppen  jerbred^en.  Jugez  en  vous 
ineme,  aU  iä)  i^r  einft  ben  ni(|t  aan)  alücfhd^en  Sludgang  eineS 
S)ucIId  rogportirte,  ba^  für  fie  im  ®oi^  be  öoulogne  oui^ef ödsten 
tojorben.  SfeaS  meinen  ©ie,  toaö  fie  mir  jur  Stntttjort  gab.  ©ie  toanbte 
mir  ben  StüdEen  unb  entgegnete  froidement:  „tiefer  fleine  Slberlag 
njtrb  l^offentlic^  ben  ^errn  (Srafen  t)on  ©aint  IßrA^  jur  JBernunft  gc* 
brad()t  tiaben."  Unb  bod^,  id^  bitte  ©ie,  mar  ed  e^ted  sang  bleu, 
ed)ted  sang  bleu,  SjrceQenj,  baS  um  biefer  fiartl^jigen  ©^5n^eit 
toillen  Dergoffen  »orbcn." 

,^h,  yraiment,  baÄ  ift  ftarf",  ftammett  bie  grau  Dberl^ofmeifterin, 
ettoag  au^er  gaffung  gebrad^t;  „aber  n'importe,  id^  l^abe  nod^  feine 
unbejtoinglid^en  ^rauennaturen  fennen  gelernt,  3Ronfieur  be  SBaricourt 
Qui  yivera  verra;  laffen  ©ie  erft  einen  Prince  de  sang  liebetoerbenb 
biefer  Beautt  mit  bem  falten  esprit  jjegenüberfteben,  unb  id^  toette  — " 

©dtiabe,  bag  in  biefem  Stugenbltd  bie  raufoenb  einfaUenbe  S^ufif 
ben  ©d^Iufefai^  Der  intereffanten  öetrad^tungen  oer  grau  ©aronin  üon 
Spelten  äberti)nte.   ©d^abe  aud|,  bag  bie  alte  (Sjrcellen)  eben  an  einem 


(Sin  dnM  fitAm.  9 

Soubotr  Dorfiftcrfd^ritt,  abnung§Iod,  baß  c^  flerobc  biefed  Souboir  toax, 
inbcm  fic  ©clegcn^cit  gefunbcn  I^attc,  x\)xe  ©tubtcn  über  unbej^ing- 
bare  ^aucnnatutcn  ju  cmeitcrn  unb  fortjufe^en. 

Unb  in  bcr  3;f)at,  ein  einjigcr  SBlid  genügt,  um  cä  feftjufteHen; 
ein  ganj  aDcriiebftcr  3Binfet,  toie  gefc^affen  ju  einem  tete  ä  tete,  bicfes; 
lauft^igc  ®emad)  mit  bem  gebämpften  fiic^t  unb  ben  tierabgelaffenen 
®orbinen,  in  welchem  jefet  Der  ©rbprinj  üor  ber  Saroneffe  SBartüif 

®ic  ift  ©oel^n  3Bartoif  l^ierl^er  gelangt  ?  (Sd  ift  bie«  eine  |Jrage, 
bic  fie  mit  ftummcn,  aber  berebten  unb  ungebutbigen  9J?ienen  ©einer 
^ofjeit  ^ur  JBeantioortung  überlaff en  ju  n^oUen  fc^eint. 

^©le  ^fimen  mir,  Saronefjc",  murmelt  biefer  mit  einem  feinen 
Säbeln,  „jürnen  mir,  baß  xä)  ©ie  ber  lärmenben  SBelt  ba  brausen 
entfül^rt;  aber,  SBerjei^ung,  gnäbigeg  gräulein,  SSerjeit)ung,  bie  3ugenb 
ift  ftürmifc^,  eiferfüc^tig,  foroemb,  uno  bie  3;ugenb  — " 

jß6)  I^offe  ium  minbeften,  |)ot)eit^,  unterbrid^t  ©oeltjn  SBartoif 
ben  ©prcd^r  fül;len  S^oned,  „bafe  menn  ^öcfiftbiefetbcn  Urfac^e  l^aben, 
bic  eigene  2;ugenb  ju  bejtüeifeln,  ©ie  tüenigftenä  feinen  ®runb  gefun* 
ben,  me  meinige  ju  negiren.'^ 

„Mais,  mais . . .,  lüer  njürbe  an  3^rem  SiebreU  unb  an  S^rer  SRcin* 
f)dt  jtocifeln'',  pftert  ber  ©rbprinj,  „ift  bod^  Sör  Änttife  ein  Silien* 
antli|,  JBaroneffe;  aber  ©ie  Der^eben,  trenn  iq  offen  fpre^e;  in  biefem 
9nt{t|  oiebt  eS  bcnno^  eine  ©unbe,  unb  baö  finb  3bre  Äugen,  meine 
@näbtgfte,  3^rc  fd^önen,  fünbigen  Äuaen,  bie  biefem  feufien  Ängefid^t 

gm  ixo^  bem,  ber  in  fie  l^ineinbliot,  t)on  einem  trunfenen,  geigen 
Ifidc  crjät)(en." 

„SBinlidb  uon  einem  l^eißen?  S)urd)(aud^f ',  njieber^olt  bie  ©aroneffc 
fjÄttif^,  „foute  biefe  %o^txnn^  uid)t  auf  einem  3rrtl|um  berufen, 
fem  id^  Unalüdtltd^,  oie  id^  bm,  fenne  nid^t  einmal  baä  temt^erirtc 
©lud  ber  autaadtpelt.  »nbere  grauen  unb  SÄäbd^en  befifeen  jumeift 
eine  gemiffe  ©efqidtlidbfeit,  ©urd^laud^t,  ba^  ©liidt  ju  faffen,  n?enn  ti 
iffatn  t)oriiberf^tt)ebt,  fie  öerfteben  e«,  t^erabäufteigen  unb  SReöattiancen 
f daliegen,  um  ßiebe  unb  ®IüdE  ju  finben;  xä)  aber,  ©ereniffime, 

jjum  ßcrabfteigen  ebenfo  loenig  baö  ®ef(^idt,  ti^ie  i^  anbererfeitö 

©efd^ia  l^tte,  mi^  in  Die  üioric  einer  grau  bon  SWontefpan  ober 
einer  ©töfin  t>on  Jtömgömarl  ju  finben!"  S)ie  iunge  SDame  MidEte  m 
©einer  ^obeit  empor  mit  einem  entjüdtenben  fiäd)eln.  „3."wi  @lixd 
muft  man  miagen  haben,  ©o^eit'',  murmelte  fie  leife,  „unb  id^,  hilas, 
vif  fyibt  leine  baju.  Damit  aber  ni^t  bie  Keine,  groge  SBett  ba  brausen 
irriger  993dfe  glaubt,  ^ur^Iaud^t,  bag  ©ie  unb  i^  in«  bem  clair 
olw^ure  biefed  )EBouboird  bad  @IM  gefunben,  fo  erfud)e  ic^  ^öd^ftbie^ 
fetbcn  untertl|dnigft,  burd^  biejen  Aufgang  in  ben  3;anjfaal  unb  m  bie 
(SefeÜfc^ft  jurudfjufel^ren,  nröWnbbem  id^  Dorjiel^e,  burc^  biefe  Sapeten* 
t^ör  rcqter  ^anb  ben  SBeg  in  ein  gcfd)ü^tere§  ^If^I  ju  fu(|en." 

S)ec  Srbprinj  fä^rt  auf  unb  preßt  bte  ^af)X[t  in  bie  Steigen. 

SBü»  ttHir  ba«?  $at  i^m  baö  ein  SBeib  gefaat,  ein  feeib  ju 
fögen  flctoaat?  Unb  bie«  SS8eib  ift  fort,  ift  Derfd^njunoen.  SRid^t«  afö 
ber  Duft,  ber  i^ren  ©etoänbem  entftrömt,  blieb  jurüdE,  nic^t«  ate 
bic  (Enmtcnmg  an  eine,  für  einen  ©rbprinjen  fel)r  peinliche  Siieber« 
läge,  fid^  Dergeben«  gebemfitf)igt  ju  I)aben. 


10  (Sin  €nkrl  ^am. 

Unb  tt)Q()ienb  ©eine  §of)eit  no6)  ftefien  unb  grübeln  ü6cr  bic 
uncrt)ürte  3"^^^*^cif"^9  r  ^^^  ^^^^^^  tuiberfa^renv  f)at  bie  mut^ige 
SJame  felbft,  bie  bie  Äü^n^eit  gehabt,  einen  ^rinjen  eine  Settion  ju 
crt^eilen,  bereits  bur^  einen  anbern  (Eingang  oon  neuem  bcn  Zan^^ 
faa(  erreicht. 

|)ier  mbeS  f)at  fidj  bie  Scene  einigermaßen  öeräubert,  bie  äßufif 
fc^njeigt.  Um  bie  toenigen  9D?aSfen,  bie  bem  gefte  i^ren  m^ftifc^en  8ieij 
uerleil)en,  in  ©ruppen  ^efc^art,  ^jtaubernb,  Iad)enb  ibre  SSermut^ungen 
auötaufc^enb  i)at  fic^  bie  unmaSfirte  ©efettf^aft  üerfammelt. 

„Parole  d'honiieur,  ic^  tjabe  nie  eine  männIi^*Do(Ienbetere  ®eftalt 
gefe^en,  a(S  bie  biefeS  2:roubabourÄ",  fagte  ber  Suftijrat^  üon  Wlax^ 
tinott),  fid^  an  ben  Äammer^emi  öon  SüMing  tüenbenb.  „Se^en  ©ie, 
fe^en  Sie  nur,  mein  ßieber,  ttjelcb'  föniglid)e  ©rfc^einung,  freilid^  für 
einen  ?(poU  üon  JöelDebere  ijt  biefe  3RuSfulatur  ju  träftig,  ju  recfen^ 
^aft,  fo  ftette  id^  mir  ettüa  einen  ^3iegfrieb  aud  ben  DZibelungen,  ober 
einen  grimmen  ^agen  üon  2;ronie  öor,  meinen  Sie  nic^t  and),  mein 
öefterr 

„Fol  de  gentilhomme ,  ©ie  i|aben  reci^t.  Sine  impofante  gigur 
in  ber  %i)at  unb  ic^  befinne  midi  umfonft,  toer  fid^  unter  biefer  wca^U 
bergen  fönnte.  @«  müßte  benn  gerabe  unfer  pnengleic^  geftalteter 
.^au<Jtmann  öon  SSorfelb  fein,  ber  fid|  einen  ©paß  mit  unS  geftattet, 
aber  ber  SJorfefb  befinbet  fic^,  fo  Diel  id)  »eiß,  gegenwärtig  auf  Up 
laub,  ic^  bcareife  alfo  ni(j^t,  ourd^auS  nic^t  — "  unb  näfjer  an  bie 
befprodiene  SÖcaSfe  ^erantretenb,  murmelte  ber  Äammer^err  in  jugleic^ 
famerabfdiaftlid^em  unb  bod^  inquirirenbem  Xone:  „©ag  einmal, 
Xroubabour,  »arum  bieS  fAmac^tenbe  SDiinnetleib  für  S>eine  SltMeten- 
figur?^ 

„32axum?'  lautete  bie  etttjaS  f^toffe  Entgegnung,  „id^  fönnte  S)tr 
barauf  in  braftifc^er  Äürje  entgegnen  „barum"  unb  S)ir  ben  Üiüden 
wenben,  aber  ic^  »iß  S)ir  eine  uerftänblic^ere  Srtoiberung  geben.  3d) 
habt  ber  S)ame,  beren  garben  id)  trage,  ein  Sieb  ju  fingen.  SSeißt 
3)u,  tt)aö  baS  l^eißt,  ein  iiieb,  in  baS  man  aW  baS  Seib  legt,  baS  3a^re 
lang  in  unferem  JBufen  gefc^toiegen  unb  baS  plö^lid^  ertuadbt  unb  fein 
SRemt  forbert  unb  fic^  auöftrömen  unb  auöffagen  muß  in  ^önen  unb 
in  aSorten?' 

„%f),  id)  üerfte^e,  aljo  ein  SDiinnelieb",  Iäd|elte  Don  S8üt)(ing,  nad} 
SIrt  unfereS  mittetalterlicnen  aSalther  bon  ber  Sßogeixoeibc?' 


öieüei^t  luttfö  bie  berfdjlafenen  SBauinütter  (ängS  ben  3Bänben  in  ein 
füßeS  Dolce  far  niente  em;  ober  uieUeid)t  auc^  gefällt'S  ber  l^o^en 
S)ame  bort  im  tocißen  ßaar,  bie  üon  i^rem  einfamen  ©i^e  auS  fo  ftolj 
unb  finnenb  inS  ®etrieoe  blidt." 

„3)ie  Oräfin  9BolfSegg:  er  meint  bie  ©räfin  SBolfSegg",  raunt  ber 
Äammer^rr  bem  Suftijratl)  ju,  unb  bann  taut:  „Eh  parbleu  Mon- 
sieur le  Troubadour,  bei  2)er  werben  ©ic  3^r  ©lud  nid^t  maAen,  fic 
^at  }u  met  gelitten,  um  für  @ure  Semütjungen  noc^  ein  Säckeln 
übrig  m  ^abcn." 

„umfomef)r  ®runb,  3^t  Ferren,  bändet  mir,  ben  ©^merjen  ber 


(Sin  (Snktl  jgaiitd.  11 


eine  öerftänblid),  beginnt  er: 


,^xaü9  me^t  ber  Sinb 
@o  (ei«,  fo  linb, 
@^taf  ein,  mein  ^nb. 

ffienn  2)u  erfl  grog, 

Ob  frenbento«, 

Ob  li^t  3)ein  ?o«?  — 

3)er  Äam^f  i|l  ^eig, 
Ob  3)ein  ber  ^rci«? 
2öer  toeig,  »er  toeig?' 

3)ie  SBorte  finb  t)erKungen,  leife,  leife,  toie  SJBinbflcIiföel  in  bürrcnt 
©c^ilf.  3eboci^  fd^on  lange  öorfter,  fdbon  bei  ben  Qmm  ber  erften 
©tropl^e,  toie  tn  f  dienern,  atl^emlofen  Stuf  lauften  f)at  fie^  boi^  ^aupt 
ber  ftillen  t|rQU,  bad  ^au^t  ber  (Gräfin  SBoif^egg  bent  ©änger  ju^^ 
getDenbet  unb  nun?  —  ^at  fein  äuge,  ba^  unter  ber  ÜRaäfe  ^eruor 
bannenb  über  i^r  ju  fd^n^eben  fc^eint,  fie  Veranlagt,  fid^  üon  il^rem 
©i§e  ^u  er^benV  $aben  bie  tanjenben,  öorübertoirbelnben  $aare  [ie 
\fyn  ndf)ev  gebraut?  3)a  ftel^t  fie  mit  einem  2RaIe  öor  i^rn;  äufeerltd^ 
fAeinbor  unberül^rt,  eine  3)ame  öon  SBelt,  bie  fid^  bel^errfd^en  gelernt 
nber  boA,  aber  bod^;  ber  gäc^er  entgleitet  ber  jittemben,  judenben 
^nb  luiD  toie  ber  S^roubabour  fic^  neigt,  i^n  üom  ®oben  aumil^eben, 
ba  entfinft  bem  fioc^getpad^fenen  äl^anne  bie  WlaStt  unb  bie  &)mteffe 
ftarrt  einen  Stugenblid,  eine  l^albe  SDWnute  lang,  in  ein  Ängefidit  — 
in  ein  Slngefic^t!  3Rein  ®ott  —  mein  ®ott;  tpie  in  i&^em  ©c^red 
treibt  ed  i^r  ©tut  jum  ^erjen,  »ie  bie  aWufif  fo  feltfam  raufest:  ober 
ift  eö  nic^t  bie  SRufif,  tft  eS  ber  l^eige  fiebenSftrom,  ber  burd^  i^re 

Äbcm  flutet?    Unb  bann ba^  aHeö  ift  üorüber  toie  ein  J^raum 

unb  öor  i^r  fte^t  nid&t  mel^r  ber  ^rembe,  fonbem  ®raf  @mil,  ©öel^n 
©artoif  am  Arm,  unb  fagt  mit  emem  Organ,  ba^  fo  unäl^nfid)  bem 
bed  ©ängerS  flingt: 

„@ö  ift  3^^^  SRutter,  ic^  f)abt  bie  ©quipoge  borfa^ren  laffen." 

Unb  fie?    ©ie  fud^t  taftenb,  toie  eine  9lad)ttoanblenn,  bie  ^ahb 

tocd  ©obned  unb  fd^reitet  unficf)er  an  feiner  ©eite  l^in,  unb  erft  afe 

le  ben  SBagen  errei^t  unb  ben  ^ufe  auf  ben  2;ritt  fefet,  ba  toenbet 

ie  fic^  noc^  einmal  um  mit  fingfthd^em,  fud^enben  Slid  unb  ftammelt 

tagenb: 

„fiabt  3|r  i^n  nid^t  gefe^en,  nid^t  gehört?" 

,,©en,  Butter.'' 

„^Den  2;roubabour,  ber  ba8  SBiegenüeb  fang",  fluftem  il^re  Sippen 
geiftcr^ft. 

yAhj  bien  oui,  ic^  habe  bat)on  öemommen'',  lad^t  ®raf  @mil, 
ben  ©amen  in  bie  Äaroffe  ^clfenb.  „©teilen  ©ie  fi^  öor,  ch*re 
(StKttjfti,  öon  Sül^ling  uno  öon  SÄartinoto  erjählten  mir  foebcn,  ein 
S8i|mac^er  fyxbt  ben  tänaö  ber  SBanb  nidcnben  ©aUmüttem  ein 
SBiegenlieb  gefunden,  ^a,  ^a,  f)a,  in  ber  Xfiat  eine  föftli^e  ^arobie 
ouf  bie  gelangtoettte,  toerfd^lafene  ©efeUfd^aft/' 


12  (Rn  (Enhtl  Mains. 

^@tnc  ?(Jarobie?  ®Iaubft  S)u?'  murmelte  bie  ©rafin  mit  eintäni- 
gel*  Stimme  in  ba8  SRäbergeraffel  ber  baf)in  jagenbcn  (£qui))Qge.  „9?cin, 
liein,  il)r  tox^i  c8  nic^t,  i^  aber  h)ei§  t^,  e^  war  ba^  Sieb,  @mif,  ba^ 
ic^  oft,  ad^  h)ie  oft  in  trüber  ©tunbe  an  I)einer  SBiege  oejungen  unb 
nur  SBenter  unb  bie  %mme,  bie  ^aben'd  Vernommen,  äöetteraetragen 
\\>6f)l  l^at  bie  letztere  bie  äßelobie,  bag  fie  mir  l^eute  tiud  irembem 
^JO?unb  iurücff(ang,  tuie  ein  fd^meritiA^feliged  (Sc^o  vergangener  Xage. 
'Jlber  toa^  f^Öjf*  ®"  ^^^  ®"  SBifemac^er!  S!)u  irrft  S)ic^;  baö 
luaren  feined  SBiJ^mad^erd  ö^^t  itt  bie  id^  einen  9Iugenb(idt  gefc^aut. 
itein  ©onnenfd^ein,  fein  ^omtn"  ^^  i^icfer  ?ß^5fiognomie,  tt)ot)l  aber 
ein  getoaltige«,  gtü^cnbed  SBetterleud^ten,  tpie  e^  in  bunffer  SRad^t 
piöijfiid),  unenoartet  über  ben  ^orijont  I|inf(ammt,  bag  man  baDor 
jufammenjdhauert,  tief,  bi^  in  ber  ©eele  ©runb." 

G^  fmb  bie  einzigen  SBorte,  SQSorte,  bie  in  if)rer  Iieifeen  ©nergie 
feine  SSiberrebe  buloen,  bie  wä^renb  ber  ganjen  ^^^rt  getDed^feft 
iporben. 

Unb  nun  liegt  ©öclqn  SBanüif  fd^on  lange  auf  ber  S§aife  longue 
in  i^rem  fleinen,  üerfd^ttjiegencn  ©ouboir  auf  Jperren^au^  SÖartpif,  unb 
ftarrt  ^rübelnb  über  ba«  klebte  unb  SJemommene  Dor  fit^  l^in,  »ä^* 
renb  bie  3(mme,  bie  auf  einem  ©tu^I  if|r  ju  Raupten  fifet,  bamit 
bef^äftigt  ift,  itjr  bie  njelfen  Slumen  aud  bem  ®otbI)aar  ju  löfen. 

„(£ia  |)opeia,  ift  mübe  mein  ©olbfinbd^en,  btinjelt  mit  ben  fc^war* 
jen  ®ucfaugen  fcfion  fdE)(äfrig  inö  fiicf)t^,  murmelt  bie  Jllte,  „ober  benft 
gar  an  einen  golbenen  ©d^a^,  ben  fie  f)eut  Äbenb  gefunben?" 

„Äd)  nein,  Ämme." 

„S(d^  nein,  l^eißf^  l^eut,  ad^  ja,  Ijcigt'^  morgen,  nur  ruf)ig,  nur 
ru^ig,  legt  ftreif  id^  memem  ^natxpixpptS^m  baö  loeifee  (Setoanb  ab, 
bie  iücilen  gtügelein,  bafe  fie  unö  nicgt  auf  unb  ba\)on  fliegt,  l^tnein 
in  bie  »eigen  ^immefömolfen,  benn  SJöglein,  bie  ju  frü^  ftugge  tber* 
ben,  bie  fterben,  toerberben." 

„®raf  SBemer",  murmelte  Güel^n  jufammenfd^auemb,  inbem  fie 
bie  gefenften  fiiber  l^cbt  unb  toxt  in  ©rinnerung  verloren  bie  ^änbe 
fattct. 

,5>a,  ja,  mein  ©olbfinbd^en,  ®raf  SBerner",  nidtte  bie  Sffte.  „Sft 
mt  ein  Sogel  über  baö  SWeer  flejoacn,  Ijat  fid^  toerffattert,  verflogen.'' 

Gä  tüirb  einen  STugenblid  ftiu,  ganj  ftiU  nad^  ben  SBorten  im 
®cmad),  (£uelt)n  jerpffüat  eine  njelfe  Ölume,  bie  ifirem  Äranje  ent^ 
fallen. 

„SGßeißt  Du  nod^  n?ie  er  auöfal^?"  ftüfterte  fie  enblid^  mit  jucfen* 
ben  Sippen. 

„Ob  id)'d  nod^  toeife,  o,  mein  Jrautdjen!  SBar  ein  5ßrac^tmenfc^, 
ocr  Söerner,  ber  ©mit  na^m  fid)  neben  if)m  au^  toxt  ein  oerfümmerte^ 
^ßflänjlein,  gegen  ein  feben^grüned  ©tämm^en;  ber  Sunfer  Gmif,  ber 
burfte  »eber  reiten  nod|  jagen  toegen  feiner  pinHjerli^en,  jimperlidften 
Sei6e^be}d()affenl)eit,  aber  ber  Sunfer  SBerner!  ^ei!  bem  »ar  fein  wog 
JU  njilb  unb  fein  3Jerg  ju  fteil,  er  fletterte  ibn  fiinauf  unb  babei  f|atte 
ber  Sunae,  troj}  feiner  SSilb^eit,  bod^  ein  fo  golben  ®cmüt^.  Unb 
als  fie  i^m  bie  ©d^wimmfunft  beibringen  njoüten,  fie  loiffen  ja,  mein 
®otbfinbd)en,  auf  oem  ©ee,  an  bem  ©c^Iofe  SBoIfdegg  liegt.  ®,  ba 
I;ätten  fie  ben  trojjigen  öuben  fefien  unb  Ijören  muffen;  bem  ©dimimm- 


(Rn  (Enkel  jknm.  13 

mcifter  riß  er  auö  unb  rannte  jur  SKutter  unb  jagte,  id^  toox  Jelbft 
babei:  Jjlutkx",  jagte  er  mit  feiner  feften  ©timme,  „reiten,  laaen 
unb  fechten,  bad  toiU  id^,  benn  oa^  fann  ic^  brausen,  außer ()aIo  Der 
©c^Iogmouern,  too  @mU  mid)  nxdjt  barum  beneibet.  §(ber  frf)n)imnien 
fernen,  um  üor  ©mite  ?(ugen  mic^  bann  auf  bem  @ee  berumiutummefn, 
auf  ben  hinauf  er  mir  niemate  folgen  rann  jn  gleicher  Suft  unb 
greube.  Stein,  SKutter,  ba§  fern  id^  nid^t,  benn  td^  tpill  nic^t  lernen, 
(Imit  tt)e^  ju  t^un." 

„3a,  ja,  mein  ^udcxpixppd^m,  genau  fo  fprad)  ber  333erner  fc^ou 
bajumat  —  unb  je^t?  D  ©u  mein  3cfufein^  id)  fd^toafee  unb  t)er* 
fcf|n)ä$e  mid^  b\&  m  ben  ^eQen  SUtorgen  l^inetn,  ba  fchlägt  bie  Uf)r 
m|on  brel  Unb  nun  rafc^,  rafc^,  bie  n^eigen  Sltladfc^u^d^en  'oon  ben 
fletnen  ^figen.  %d^  bie  n^eigen  ©c^ul^c^en  unb  bad  flente  ?$ügfein, 
bod  brin  ftedt!  D  5E)u  lieber  ^immetSSater;  ob*ö  bag  niebticge  güfe^ 
fein  too^I  »eife,  ba§  ed  einft  mit  ®raf  SSemer  f)ätte  Aum  Slltar  ge^cn 
fotten?  3«,  ja,  iö,  ja,  bort  in  bem  3?ebenjimmer,  ba  ftanb  bie  Sßiö^e, 
m  ber  ®ie  (a^en  unb  läd^elten  toit  ein  S^^riftfinbfein,  a(d  man  Sie 
bem  fünfäe^n|äf)rigen  SBcrner  berlobte." 

„Uno  nun,  nun  bliden  fie  mic^  n)ieber  an,  aud  bem  fd^neeigen 
fiinnen  {)eraud  unb  bad  ^änbc^en  unb  ber  9(rm  unb  ba^  ^oloe,  liebe 
@eftc^t!  9(Qed  fo  t)iel  taufenbmal  fd)öner  ^emorben.  O  ^\i  armer 
38emer!  3^m  erge^fS  mie  idb'8  einmal  in  emem  alten  Siebe  gelefen", 
unb  mit  ben  U^elfen  ^tn^em  Sie  blütenn^eifen  93orbänge  jujieljenb,  au 
bem  feufc^en  Säger  ber  jungen  ^errin  fummt  bie  vlmme  leife: 

„Qret  tfl  ^m  ieräutltin  nit^t, 
9tft  ja  Ifingfl,  a4  ISngfl  geftoi6en, 
(S^  ber  een)  m  ^ici^t 
^at  ein  anorer  fte  getoccben.'' 


IL 

„^a^  mirb  einen  Sanft  ^ubertu^tag  äRorgen  geben,  meine  @nä- 
bmfte,  ben  man  mit  rotier  ^eibe  im  ^alenbarium  anftreicbt,  .fo  toat)x 
i(g  ^anö  fiiebred^t  ^ifee",  fcfimunjelte  ber  alte,  im  S)ienfte  oer  SBam)i£ 
ergraute  5*^^*^»  inbem  er  ben  grünen  ^ut  mit  ber  nidenben  ^pkU 
^bnfeber  barauf  in  ben  fd^toieligen  Ringern  t)in  unb  ^er  bref)te  unb 
baoei  öon  ben  öerblicfienen  Äbnenbiloern  auf  feine  junge  ^errin  fal), 
bie  täd^elnb  in  bem  altertpmuc^en  Se^nftu^l  faß,  ben  ]c^lanfen  t|u)3 
auf  ba*  ^npt  einer  tigerartig  aefledten  5)ogge  ftüfeenb,  bie  ]\d) 
fc^täfrig  unb  jun^eilen  aud  bem  Schlummer  fnurrenb  üor  i^r  auf  bem 
loeic^n  ^ppiq  be^nte. 

rrSci,  ja,  ba*  \Dxxb  einen  Zqq  geben,  ^uffa  Dallera!  3d^  tlätte  in  ben 
legten  S3od)en  fec^d  $änbe  am  Seibe  ^aben  bürfen.  ^f  fünf  äJteilcu 
in  ber  9iunbe  rommen  bie  Ferren  jum  Xreibjagen  unb  mandb  einer, 
bef*  fonft  nic^t  ber  9Rüf)e  totxt^  f)idt,  Dor  bem  alten  Siebrec|t  aud) 
nur  bte  9){ä|e  üom  rechten  auf*  Imfe  C^r  }u  {(Rieben,  ber  ging  mir 
l^ieSmal  um  ben  ÜBart,  ^ö,  l)ä,  ^ä,  al*  n^är*  be*  ^aifer*  $art,  an 
beffen  paaren  bie  Srfutlung  ber  fc^önften  SQSünfc^e  l)ingen.  Slber 
{nroftt  bte  äRal^lieit,  mein  (Solbfinb  —  Sßerjeiliung,  metne  ©näbiafte, 
tDoUte  ic^  fogen,  ber  alte  Siebred^t,  ber  lägt  ftd)  nic^t  bumm  maa)en, 


14  (Ein  (Enkel  ^atns. 

bei*  tpetfe  ganj  genau,  wo  ber  ^afc  im  ?ßfcffcr  liegt  unb  baß  eö  bicd* 
mot  nic§t  ttxoa  gilt  ein  liftig  güd^^feiu  aufjufpürcn,  ober  einem  ftotjen 
©ed^jc^nenber  baö  ^aHali  ju  blajen  .  .  ." 

„®ott  betpaftrc,  bec  ÄnAie^ungöpunft  für  bie  |):rren  Säger  finb 
<Sie,  ®ic  fetbft,  ^oc^uere^rte  SJaronefie." 

„^ei!  unb  @()rc  toiU  id^  fc^on  mit  36nen  aufftellen.  SBiffen  Sie 
nod§,  tt)ie  idb  ©ie  lernte  nad^  ber  ©dbeibe  fdjiefeen?  Sie  fonnten  faum 
bie  Keinen  '^änbe  um  bie  ©c^ufetpaffc  legen,  ba  <)afften  n)lr  fd^on  Io^3 
unb  anftatt  toie  anbere  »Jrciu^njimmerd&en,  SKertjenleibcn  ober  Rudungeu 
babci  ju  friegen,  ba  riefen  fie  nad)  jeoem  ©d^ufe:  „©  toit  luftig  oaö 
fnaüt!" 

^9?un,  i(^  bcufe,  bad  rufe  id^  aud^  SKorgen  toieber",  ladjtc  ^äu^ 
Im  Don  SBartoit    ^uffa  DaUera,  nic^t  toal)r  alter  Sicbrcd^t." 

^^uffa  üaQera,  rec^t  fo,  bad  gefäQt  mir  unb  toenn  Sie  erft 
STOorgen  bie  ^crren  Sd^ü^cn  mit  fold^  leud^tenbcn  äugen  anfc^en, 
toie  eben  mid^,  bag  einem  oor  eitel  *^reube  bad  derj  im  fieibe  (a^t, 
tt)ic  öicl  ge^Ifd^üffe  '^  ba  ttjol^l  geben  mag.  yiur  für  einen  ftel)e 
i^  .  .  ^eufel^ferl  bad,  $ramtburfc^e  bad!  Iel|rt  ben  ä^ilbbieben 
9Wore3,  mein  gorftge^Ufe,  bat  fmon  fo  einen  9lamen,  toobci  einem  baö 
®rufcrn  überKmmt.  JS&olf'  helfet  bcr  Äamcrab,  SBotf  SBemer,  unb 
neben  meinem  grimmigen  SSolf  maa  baö  fd^önftc  SBcib  lächeln,  bcr 
fe^It  feinen  Schuft  unb  fein  Rid,  oa  fd^aucn  Sie  einmal  ^er,  mein 
®oIbfinb,  meine  Önäbigfte,  ttJoUtc  id^  fagcn",  fu^r  bcr  SHte  fc^munjclnb 
fort,  inbcm  er  in  feine  *ttafd)e  griff  unb  eine  SB^iftfarte  l^croorjoa;  „ba 
jjab  id)  juft  fo  ein  f leinet  ^robeftüdc^cn  jur  ^anb,  mitten  neraud 
aud  bem  gc^c^en  5ßergament  ^at  ber  2:aufenbfa(fa  bad  rot^c  |)er5aJ5 
gc))fcffcrt,  auf  toieriig  Sd^ritte  @ntfemung,  bafe  eö  eine  citcle  SBeib^^ 
mannöfreubc  ift,  foUcn'ö  i^m  einmal  nad^mad^en,  bie  feinen  SKobe^err* 
djcn.  9la!  fann  bie  Sorte  nidjt  leiben,  immer  ben  Äoj)f  ^od)  unb 
nid)td  baritt.  Qt^xi\d)lciä)tx ,  SBinbbcutel,  unb  loenn  i^  baran  bcnfc 
—  gebt  mid^  stt^ar  nid(t§  an  —  aber  einen  ftrammen  ®cbieter,  ba^ 
fag  idp  3^nen,  meine  (Snabige,  muffen  Sic  bem  alten  8icbrcd)t  einmal 
geben,  fonft  budt  er  fid^  nid)t  unter,  5I»orbefcment,  fonft  budt  er  fi(^ 
itid^t  unter!" 

So  fprad^  ber  greife  görfter  in  bem  3i"iwic>^  mit  ben  alten,  t)on 
bcr  ^^\t  gcfd^toärjten  SKöbctn  unb  cö  mar  i^m  babci  ganj  überaus 
tool^Iig  ju  9Kutl^,  baß  bie  ^rrin  öon  Sd^toß  3Banoif,  bie  er  afe  fiinb 
auf  bem  arme  getragen,  tt)icber  einmal  na^  langer  äbtoefenl^eit  in 
bem  gcfd^nibtcn  Sel)nttu]^I  fafe  unb  ibm  junidfte  unb  manchmal  bei 
feinen  oraftifd^cn  Stebetoenbungen  aufladE)en  fonnte,  »ie  ein  f leinet, 
übermüt^igcÄ  SWäbrifien. 

Unb  toenn'^  nur  einmal  im  2cben  nad|  ber  ^pfeife  bcÄ  atten 
Sicbrc^t  ging,  fo  gab*^  gemife  oon  jc^t  ab  lauter  luftige  SBcifcn,  benn 
bcr  Alte  ^fiff  t>on  3Korgen  bi^  Slbcnb  unb  begann  gleid}  bamit  ben 
aUerfd^önften  ^ubcrtuötag  I)erbcijupfeifen. 

So  golben  über  ^dii^  SSäamjif  am  Sanft  .^lubcrtu^feft  mar  bie 
Sonne  nocb  nie  aufgegangen.  3)ic  alten  ©obefin^  regten  fid^  im 
SRoraenminb,  bcr  burd)  bie  geöffneten  ^enfter  meldte;  Ieibf)aftig  über 
bie  fpinatgrünen  Stuen  fc^ienen  bie  ßiebe$j>aare  ä  la  Watteau  ju 


(Sin  dnkfl  ^ains.  15 

toanbeln,  tpö^rcnb  btc  böfcn  JImorcttcn  auS  rojenrotl^cu  5E3o(tcn  unb 
p^xarmbal  jugcftufctcn  JSo^fctten  Ijcröor  if)rc  9Sfelfc  öerfanbten. 

©Dcl^n  öon  SBartüif  aber  I)atte  in  bcm  ^arifer  Seben  unb  %xtu 
ben  nid^t  ucricmt,  frü^  auhufteljen.  3)er  Beiger  bcr  alten  ©tanbuftr 
auf  bcm  fteingcpflaftcrtcn  ®ang  in  ^auS  ^artüif  jcigte  erft  auf  ^alb 
ficfcen,  ate  bie  jugcnblid^e  SSaroneffc  fdbon  am  IJrü^ftucf^tifc^  mit  i^rcr 
©cfcBf^aftdbamc  fafe,  tüäl^renb  bcr  Keine  ®room  in  bcr  eleganten 
Siörce  bic  gefattette,  frf)üumenbc  ©tute,  bic  bcr  ^enin  cntgcgen^arrtc, 
im  ^ofe  auf  unb  ab  füfirtc. 

„ikt  allgemeine  ©ammelpla|j  ift  baö  alte  Sogbl^auö,  ic^  ^abc 
<Sic  bereite  aeftcm  bat)on  untcrriditet,  gräulcin  SBilben'',  jagte  bic 
©aronefje.  „n^unft  jcl^n  toerben  bie  Tanten  öon  Serfifoff  unb  9Äar^ 
tinott)  I)ier  üorfa^ren,  um  ftdh  unfcre  milbc  3agb  öon  bcr  fiierf)cimcr 
Stnt)5^e  mit  amufeben",  bie  ®ebicterin  üon  ^au^  SBartPÜ  reid^tc  ber 
35ame  SBilben  bie  9tedbte.  „A  propos,  liebe  3Bilbcn,  ^abcn  ®ic  aud) 
einmal  bie  ®ütc,  bie  SSorbercitungen  jum  2)iner  im  großen  ©pcifefaal 
AU  übcrtoa^en,  id^  red^ne  f(cute  etttja^  ftarf  auf  il)rcn  ^au^njirt^fd^aft- 
lid^en  ©^arfbtirf." 

Unb  Ijinau^  xoax  fic,  toic  fie  ba^  feigte,  bic  fc^miegfame  Srfd^einung, 
Ici^t  unb  claftifcb  eilte  ij^r  5^6  ^^^  treppen  l^inab.  ^aft  ot)ne  jcbc 
©ci^itfc  fi^ttjang  fie  fid^  in  ben  ©attel  unb  fo  übermütl^ig  unb  ju^cnb^ 
ftol),  bad  blibenbc  ©enjel^r  mit  ben  funfclnben  ßäufen  über  bie  ec^ul- 
ter  gelangt,  Die  lic^tblonbcn  .^aarc  unter  bcm  §ut  mit  ben  nidenbcn 
@trau|enfebem  bcrgeftalt  ju  einem  Änoten  am  4^interfo))fe  5ufammcn= 
gej^Iungen,  baß  nur  bie  Iraufen  ©))i^cn  biefer  Socfen  mand)mal  tok 
tKtjttcutc  ©onnenftra^lcn  über  ben  ftolägctragencn  Statten  unb  ba^ 
cblc  Dual  ber  SBangen  irrten,  ritt  fie  bal)in. 

SSorbci  an  toogcnben  ?lcl)renfelbcrn,  oorbei  an  ftiHen  ®c^öften, 
^inloeg  über  tbaufrifc^e  3Bicfen  unb  öermunbcrt  auffic^ernbc  95äd^lcin, 
unb  crft  ate  Sic  jugcnblid)c  SRciterin  in  ben  SBalbpfab  cinlcnftc,  too 
bad  Xagcdli^t  nur  mcl^r  acbäm)}ft  burd^  bad  jittcrnbc  fiaubbaci^  beS 
^^ted  brac^,  ließ  fie  i^r  vio%  am  ßügcl  geben. 

^i%  n)ar  cd  ifjt  hoä)  aen^orben,  |ic  napm  ba$  $ütd)cn  ab  unb 
^ngte  cS  über  ben  Arm  uno  bann  fal|  fie  fic^  mit  burftigen  SWüftern 
unb  läAcInbcn  Sijjpcn  um,  afe  ttjoüe  fie  bie  junge  ®ottcdf|crrtici^fcit 
mit  geöffneten"  ©innen  gleid^fam  in  fid^  l^incinf^lürfcn. 

llnb  tt)ic  ein  crfc^loffeneg  SBunber  lag  aud^  ber  SBalb  t)or  i^r 
ba.  @ie^,  ba  ^ing  noc^  l^alb  fcbläfrig  ein  Sd^metterling,  bad  ^lägcl- 
fletbd^n  feucht  öom  ^au  ber  vlaä)t,  am  braungeflcdEten  ^mtraut, 
bort  ließ  fic^  eine  toilbc  ®icne  im  »inbbcnjcgten  Äcld^  einer  blauen 
®Ii>de  ^in  unb  l^r  fd)aufeln  tt)ic  in  einer  Duftigen  Siege  unb  oor 
i^  über  bic  fammettt>ci(^cn  SWoofe  irrte  mit  »citaudgebreiteten  ©c^toingcn 
cme  aTÜnöiolcttc  fi^bclle! 

unb  roai  bic  SBinbc  flüftcrtcn  unb  toaö  bie  SSögcl  fangen,  unb 
toüö  bic'SBtofcl  rauf^ten  unb  toa^  bic  Quellen  murmelten,  Gt)elt)n 
^örte  bad  aUcd  unb  genoß  unb  oerftanb  bad  allcd,  benn  bcr  jung= 
Träufi(^=fd^ulbtofc  SKcnfd)  ift  wie  ein  ©cflfc^er,  er  allein  fict|t  bic 
l^atur  in  i^rer  uncntnjcil)tcn  ooDcnbeten  ©(^önt)cit  unb  er  allein  ben 
©d^ölifer  in  feiner  ©c^öpfung!  ®lüdlid)c  Guel^n,  bic  biefen  ©Ott 
nod)  fc^tcitcn  fa^  burdj  feine  äSelt! 


16  (Sin  (Snkcl  finm, 

„3a,  ja,  fd^on  reit,  fd}on  aut,  femte  bereit«  eure  ßunbef))ra<ße 
in  aßen  «ofaten,  Äliff  tlaff,  ^iff  ^aff,  ^immef  taufenbfaffa,  bleibt 
mir  nur  bom  Selbe",  fnurrte  jur  felben  ^tunbe,  ba  umtoebt  üom  §aud) 
ed^ter  Su^enbpoefie  feine  junoe  ßerrin  burd)  ben  toeiten  gorft  ritt,  bev 
görfter  Siebred^t  in  berber  ^^BeiSmannöprofa  in  ben  JBart.  „SKatefiä* 
burfd^en,  biefe  §erren  SBierfül3(er"  grollte  er,  bie  SRüben  an  ber  Äo^|)et 
befeftigenb.  ®cit  geftern  miffen  Die  fc^on  too«  Io§  ift,  loar  ba«  nic^t 
ein  ®efd^nup^)er  unb  OeKäff  unb  ®e^eui  bie  ganje  9iac^t,  atö  ob  bie 
toilbe  Sagb  anrüdte." 

„Unb  tt)aö  erft  fo  ein  ^unb  öon  echter  unb  red^ter  Sftaffe,  ber 

feine  fec^jefjn  3({)nen  im  ^intergrunb  bat Öli^  unb  ^agel, 

nid^t  ju  bänbigen '  friegt  man  bie  SanaiUe." 

„Äufc^,  Äaftor!  Äufcf),  SKmrob!  3d^  fag'Ä,  ber  ßubertuStag  liegt 
ber  83anbe  in  ben  Änodjen  unb  [ie  freuen  fic^  barauf,  toie  bie  &^^ 
ftd^  auf  bie  SBIodebergfahrt  unb  Den  3JefenftieIritt  freuen  in  bcrlöat 
purgiögeit.  —  ^cba,  gorftge^ilfe  SSotf." 

„3lad^  bem  ruft  3^r  umfonft,  ßiebred^t",  meinte  einer  ber  3äger, 
einen  tüchtigen  3"9  au«  einer  3Seibmann«fIafd)e  ne^menb,  ,,fennt  ja 
feine  2lrt,  nod(  et)'  ber  8tuerf)abn  baljt,  ift  ber  auf  ben  Seinen  unb 
bann  auf  unb  bauon  unb  fein  SBiefel  ^olt  i^n  ein." 

rrSci  fo,  ganj  red^t,  brummt  ber  görfter,  „^ab  i^n  ja  fort  trotten 
l^ören,  ber  ^at  aud^  Maffe  in  ben  ©fiebern;  faum  eine  Slodbt  ücr* 
mag'«   i^n  m  ben  uier  9Äauern  feftm^atten.     gorftoart  SJcüUer? 

te,  gorftttjart  äRütter,  n)0  ftedt  3up  Denn?  ©o,  (mon  gut,  tooKtc 
ud)  nur  faaen,  ba|;  3f)t  mir  ben  peftor  unb  bie  4)iana  ftramm  an 
ber  Seine  fügrt,  e«  finb  junge  $unbe,  möd)ten  in«  ^anbtoerl  pfufd^en 
unb  f)abQn  noc^  nicbt  bie  ri^tige  S)reffur." 

Unb  ber  alte  ^örfter  fd)ob  bei  oiefer  lefeten  Snftruftion  feinen 
ffautabaf  au«  ber  einen  in  bie  anberc  Söade,  »arf  feine  ®üd^fe  über 
bie  ©c^uttcr  unb  madbte  fic^,  fl^fofet  öon  ben  2;reibern,  ben  gorftgefiilfen 
unb  bem  ganjen  XxoJß  üon  fmffenoen  9iüben  unb  auf  bem  ©oben  nad^* 
äd^jenben  Äarren  auf  ben  3Beg  nac^  bem  gemeinfamen  ©ammeltola^e, 
öoUftänbig  a^nung«fo«,  bafe,  »ä^renb  er  in  ber  gemäd^tid^ften  Saune 
ba^in  trottete,  bie  |)errin  öon  SSartoit  bereit«  biefe«  ^id  erreid^t  f)atte. 

3a,  fie  f)atte  c«  erreicht,  bie  jugenbUc^e  Sieiterin,  ba«  l^alb  Der= 
faUene,  länaft  nic^t  me^r  benio^nte  3aab^au«,  auf  beffen*  lüdten^aftem 
^a6)e  ba«  uRoo«  öieler  3af|re  »ud^erte,  unter  beffen  ®ebäff  S)o^Ien 
unb  Sulcn  nifteten  unb  in  beffen  3)?auerriben  ber  njinbtjertoe^te  ©amen 
be«  Sömenjal)n«  aufgegangen,  um  fic§  am  tjettoitterten  ®eftein 
fd^tanacnartig  njeiter  unb  tpeiter  ju  ranfen, 

SiJät  einem  leifen,  übermütT)igen  9(ufla^en,  ba«  fid(  fettfam  genug 
anhörte  in  ber  tiefen  ©tille  be«  SBalbe«,  toar  @t)clt)n  öom  Sßferbc 
gefprungen.  ©ie  fcr)Iang  bie  QÜQd  be«  festeren  um  ben  graufiloernen 
fetamm  einer  SBui^e,  faf)  [ic^  eine  ©efunbe  lang  aufat^menb  um,  mic 
eine  Äönigin  in  it)rem  JHeic^  unb  fdjritt  {)ierauf  gebanfenoerloren  bem 
üerttjittertem  ®emäuer  ju.  Slber  fiel),  toa«  ttjar  ba«?  2)ie  .junge 
5)ame  I)atte  ju  frü^  gelad)t.  ^an  fd)ien  if)r  bennod)  juüorgefommen 
ju  fein. 

Stiebergebrüdt  unb  gefnidt  n)ie  üon  einem  tt)uc^tigen  Jritt  beugten 
fid^  ^ier  uno  bort  bie  ®räfer. 


(Ein  (Snkcl  Maine.  17 

Unb  tocnn  aud6  bic  ®ab6at^ru^e  in  lueitcc  JRunbe  bie  SJaroncffe 
nocf)  balb  unb  f^aib  an  bcr  9uttt)efen^cit  eineS  jttjeiteii  SRenfc^cn 
Ämeifelii  ließ,  bic  gtinuuenben  ÄoMeii  Qn[  bem  jevfalleucn,  fd)n)arj- 
Dcni&tcn  ^tbc,  bie  i^r  bei  i^rem  Sintritt  in  baö  einjige  nodö  jugäng* 
lic^  ®ela^  bcÄ  aften  ^aufeö  n)ie  g(üf)enbe  Äugen  cntgegeuleud)teten, 
muBteit  fie  not^gebnmgen  eine^^  bef)eieu  6ele[]ren. 

35kr  aber  toat  bieder  SRenfÄ,  toet  »ar  bicfer  erfte,  bcr  fic^  bie[eu 
Säinfel  mitten  im  ^erjen  beg  Söatbc^  erobert,  Dor  ifjr  erobert  ^atte? 

S)ad  ®d)icffal  foUte  ober  tooKte  ber  ßerrin  uon  SSadoif  bie  'Xnt- 
iDort  auf  bicfe  gragc  nicf|t  lange  oorentljaltcn,  brausen  Iic§  fid^  ein 
©erdufd^  Dernc^men. 

9iäf)ertümmenbe  ©djritte  erltangen  unb  bie|e  ®d)rittc  fjallten  ]o 
feltfam  martig  toieber  in  ben  alten  Süiauern,  a(^  prcbige  jeber  einjelne 
oon  ibncn:    „^d)  bcl^errf^c  ben  ©oben,  ben  id^  betrete." 

unb  jefet!  aSieUeicf)t  ioar  ber  9Kann,  ber  fic^  nun  im  9lal)men 
ber  jcrbrörfcltcn  5D?auer  äcigte,  toirflic^  baju  anget^an,  me!)r  benn  ein 
fliic^tigeö  3ntere))e  ju  erregen. 

9ci(^t  baß  biefc  ©eftaU,  bie  auf  ben  erften  Süd  üerriet^,  baß  fie 

Sro§  geworben  gleidf  ber  6id)e  in  unbefc^ränfter  ^rcif^eit  unb  in  un- 
ccngtem  Üiaum,  md)t  bafe  biefe  ^ßtj^fiognomie,  bie  oon  im  ®Iuteu 
einer  füblidjen  Sonne  über()aud)t,  ujie  au^  Sronje  gegoffen  festen, 
eine  5)ame  ju  übenrafAen  oermod)t  l^ätte,  bie  gfeid)  ber  3)aroneffe  im 
Strome  ber  oroBcn  feeft  ben  oerfd)iebenft?n  3;t)pert  ju  begegnen 
@clegcnf)eit  gehabt. 

•iRein,  ba^  aUe^3  oennod)te  bie  83tide  nid^t  alfo  feft  ju  bannen, 
bad  oUcS  tonnten  anbere  mit  biefem  einen  gemein  tjaben,  aber  e^  gab 
cttoad,  unb  ba^  befafs  biefer  eine  attein,  unb  oad  toar  baö  trofei^e,  unter- 
jod^enbe  ©lemcnt,  baö  in  ber  ganjen  (Srfd^cinung  biefed  einen  ju  -tage  trat. 

3)er  9)iann,  ber  ba  t)or  ber  §errin  oon  aSarn^it  lt<^"i>r  Wien 
getoiffermaffen  bie  5ßer!örperun0  ber  elementaren  ©etoalt. 

3n  biejc  Rüqc  l^attc  bad  ^c^idfal  eine  Schrift  eingegraben,  buntct 
unb  unentloirrbar  UJic  bie  ^ieroglljp^en  auf  ben  i)enfmalen  ägt)))tifd|er 
©aufunft,  oon  ber  man  nid)t  n)uJ3te,  ob  fie  einen  Segen  ober  einen 
Jtuc^  oerfünbcte.  Unb  inftinftio  nur  fanb  unb  empfdnb  man,  ba§  bie 
oa^rtaufenbe  a(ten  ungeföften  Slättjfet  bcr  Statur  gleid)fam  9Jienfd} 
gcroorben  toarcn  in  biefem  einen  9Jicnjd)en. 

9lur  »enige  Setunben  erft  f tauben  fid)  bie  beiben  gegenüber  in 
bcm  eiufamen  ©au^  im  SBalbe,  ber  ftarfe,  felbftbetoufetc  SKann  in  bem 
einfacl^en  Sagb^abit,  baS  et)er  einen  bienftttjuenben  Untergebenen,  als^ 
einen  befeljfcnben  öerrn  in  ihm  erfenncn  ließ,  bem  fd&öucu  23eibe. 

Unb  ob  ber  9)cann  baö  SBeib,  ba^  b(üf)enbe  SBcio,  in  ben  grauen 
9luinen  \d)ön  fanb?  ©eine  Stugen,  feine  Siiuie  öffneten  fid)  iocit  unb 
trunfen,  afö  ^elte  e^  bie  ooUenoete  Srfc^einung  ba  oor  fid)  oott  unb 
(janx  in  fic^  Inneinäutrintcn  .unb  aufzufangen,  toie  ber  gtütjenbe  Sonnen^ 
}ixat)l  einen  oemantfunfeinben  3Sa))ertropfcn. 

Gin  paar  9D?al  jwar  träufelte  fid)  unter  bcm  fc^luarjcn  S8artf)aar, 
baö  flinn  unb  SBanae  bc^  grcmben  umraf)mte,  ber  ftoljacfd)üräte  5Wunb, 
ofö  fuc^e  er  nad)  ocm  cinfeitcnbcn,  banafen  3Bort,  oa^  bie  formen 
unb  Stormen  beö  (jcfeUfdbaftüdjcn  Xoncö  bei  einer  erften  Söccjcgnung 
üorfc^reibcn,  aber  bte  ftocicnbe  3""flc  bäumte  fid)  auf  gegen  bie  feere,. 

Xcr  Säten  iw^L  2 


18  (Sin  (Snkrl  ^$xm. 

md^tSjagcnbe  5ßl^afc  unb  bon  einer  ifift  ertüadbenben  Setbenfc^aft,  tote 
r)tm  emem  SBirbettpfaib  über  aUe  beftc^enben  ©efefec  mit  ^ortgetraaen, 
ber  elementaren  ©ewolt  gel^orAenb,  bie  aleid^  ber  toilbfierembred^enoen 
©turäWeHe  alle  S)ämme  mit  ftd^  fortreflt,  mit  ben  lec^jenben,  auf* 
jaud^^enben  SBorten:  „3Äici^  bürftel  na<]^  ©einen  2\pptn,  S)u  fd^öne 
grau!"  I^atte  ber  SRann  bie  ©eftalt  t)or  fid^  j^Iö^Iid^  mit  gemaltigen 
armen  an  fein  ftfirmifd^eö,  lautfd^IagenbeS  ^erj  geriffen,  um  mit 
fengenbem  Äug  il^ren  Sföunb  ju  berüj^ren. 

S53ar  ba^  ein  ©rbbeben,  bai^  bie  SKauem  be^  einfamen  ^aufeä 
im  SSßalbe  fd^toanlen  mad^te,  ober  toar  eö  nur  ber  jäl^  l^eraufbe* 
fAtoorene  Orfan  in  Süel^nä  ©eele,  ber  alleö  auger,  aUe^  in  i^r  jum 
äÖanfen  ju  bringen  fd^ien? 

Sä^  unb  totib  JU  einem  nie  gclannten  Seben  ertoad^t,  ein  ju  %oh 
ocMnlteg,  ein  inö  STOarl  bt^  Sebenö  getro^ene^  SBeib,  rig  ftd^  bie 
^errin  öon  SBartoif  loi^  au8  ben  geffeln,  bie  fidf)  um  Jie  gef dalagen, 
unb  bie  ®eftaltcn,  bie  eine  ©efunbe  lang  in  cinc^  öerfdgmoljen,  ftan^ 
ben  fid^  nunmel^r  lieber  getrennt,  auf  immer  getrennt  gegenüber,  ba^ 
fünbeten  bie  brol^enben  ßög^  ^^^  ftoljen  SBeltbame,  benn  gleid^  ttjie  bie 
Seibenfd^aft  ju  Der  jungfraulid^  berüdtenben  ©rid^einung  xok  ein  JSIig 
in  feiner  ©eele  aufjüngelte  unb  fein  ganjeg  SBefen  burd^flammte,  fo 
audg  loberte  ber  ^ag  toie  ein  ®Ii^  in  t!)rem  ^erjen  empor,  ber  ^ag 
gegen  ben  SD?ann,  ben  Unbefannten,  ber  fie  an  fid^  ju  reigen  getoagt, 
n)ie  ein  toiDenlofc^  ©euteftüd. 

Unb  na*  oem  Slife,  ba  begann  eine  fd^toüle,  brüdEenbe  ©tiHe 
über  bem  einfamen  Sa^o^au^  m  laften,  fo  fc^tofil,  bag  man  ba§ 
SRafd^cIn  ber  ©bec^fen  über^  ®eftein  t)cmabm,  fo  böngUd^,  bag  ed 
toie  ein  9lufatt|men  ber  ©rlöfung  burdb  ben  9iaum  ging,  afö  fid^  jefet 
baö  ®enjief)er  ber  SRoffe  unb  baö  ©eftäff  ber  9iüben  oemel^men  lieg 
unb  bie  gebrungene  ©eftalt  bei^  alten  Siebred^t  im  JRabmen  beö  alten 
®emäucr^  auftaudite.  ?lt)nunggIog,  bie  Söadten  nad^  feiner  ©etool^n* 
l^eit  mit  Äautabaf  gefüllt,  tooHte  ber  greife  fjörfter  eben  mit  ir^enb 
einer  feiner  braftifdfjen  Sieben  loslegen,  aber  verblüfft  l^ielt  er  mne. 
SDie  SReitgerte  gitterte  fo  feltfam  in  ©oel^nö  lociger  ^anb  unb  mit  ber 
le^teren  auf  ben  g^emben  jeigenb,  frug  fie  falt  unb  fd^neibenb: 

„aSer  tft  ber  9Rann  ^ler,  Siebred^t?'' 

„^orftgeliilfe  2Bolf,  gnäbigfte  Jöaroneffe." 

3)ie  ^errin  öon  SBartoif  erblagte  unb  an  bem  görfter  unb  bem 
SJorftgefiilfcn  toorüberfd^reitcnb,  fagte  fie  mit  berfelbcn,  gleid^fam  mobu- 
lationöunfäfiigen  Stimme: 

„2)er  SRann  ift  morgen  au§  meinem  ©icnft  entlaffen,  Siebred^t." 

„^uffa  öaüera'',  baS  Sagb^om  ertönte,  öaUera,  DaUera  rief  ba§ 
®dbo  leife  jurüdE.  Unb  bergauf,  bergab,  loägclaffen,  entfeffelt  tobt  bie 
toilbe  Sagb,  ttäffenbe  SRüben,  tt)iel)embe  SRofje,  aufgefd^eumteg,  ffie^em 
be§  aSitb,  fnaUcnbc,  toeit^in  l^allcnbe  93üd^fen.  unb  1^09  ju  ?ßferbc, 
allen  anberen  ooran,  fag  bie  junge  ^emn  öon  SBartoir  „Laissons 
aller^*.  tönte  e§  üon  i^ren  brennenben  lialbgeöffneten,  lädjetnben  Si))pcn. 
Unb  feoel^nS  Sippen  l^atten  nod^  nie  fo  l^eig  gebrannt  unb  fo  bö^ 
unb  erbarmunaöloö  gelädjelt.  Unb  ßoel^n^  Slugen  hatten  no^  nie  in 
fold^  tüilbem  geucr  geglüt)t.    „Des  yeux  farouches",  flüfterte  if|r  ber 


(Sin  (Enhrl  Mains.  19 

Grbprinj  ju,  inbem  er  fd^cräenb  eine  t^rcr  langgclöftcn  Soden  ju 

abcc  ©ocl^n  entflog  bem  Srb^jrinjen  unb  feinen  ©afanterien,  bic 
fic  annjibcrten.  333cld^e  gludit,  »eldQc^  9iafen!  Äeud^enb  fpornte 
Der  3Saabfle^itfe,  ber  beftimmt  toax,  feiner  ©ebieterin  bie  SBaffe  ju  laben, 
jein  ^tcro  on,  um  mit  i^r  ©d&ritt  ju  galten  unb  änaftlid^  fprengtc 
©raf  6mil  SBoIf^egg  an  ber  anoeren  ©eite  ber  Saroneffc  bal^m! 

„$uffa  üaUcra!"  SBic  ber  S33alb  fo  grün  toor  unb  ber  §immel 
f 0  blau  unb  baS  SßJeib  bort  fo  fc^ön.  Unb  mand^  behjunbembcr  ©lief 
tobte  biefem  3Bcibe,  beffen  fd^miegfamcr  Seib  feine  (Srmübung  fannte, 
bejfen  ^änbe  nic^t  erlahmten  ben  ßal^n  fpielen  ju  laffen  unb  beffen 
9üd|fe  nimmermehr  il^r  Qitl  terfel^fte. 

^ei,  toie  luftig  ba^  fnaUt!" 

aWand^mal  I|ieu  fie  inne;  jutoeilen  fal^  fie  fti  um,  afö  fud^e  fie 
SBeute,  me^r  SBeute.  Unb  tote  ein  toeiblicqer  Eentaur  jagte,  rafte, 
f türmte  fie  bann  oon  neuem  baljin,  lüftem  nadb  83Iut,  mit  gelöften 
^aren,  mit  gelöften  ©innen,  unb  loenn  ein  Silier  ju  tl^ren  ^n^m 
Dercnbete,  ba  jitterte  e^  njie  eine  graufam  gefättigte  sÖoßuft  über  ü)x 
fc^ned  $[ntli^  f)va. 

Sfber  fie  fd^ien  uncrfättlid^  nad^  Slut  unb  unerfättfid^  nac^  SSeute. 

„®ebt  mir  ein  Rm,  baS  memer  ttjürbig  iff',  ^atte  fie  eben  ge- 
rufen mit  roHenbem  Siuge  unb  toie  fie  fid^  nun  umtoanbtc,  ba  ftanb 
faum  breifeig  ©d^ritte  öon  il^r,  i^r  ben  StüdEen  fel^renb,  ber  gorftge^ilfe 
«olf. 

^a!  SESad  erfaßt  fie  benn  mit  einem  SÄale!  SBenn  fie  nun  bie 
{[elabote  JBü^ie  auf  ben  SRann  bort  anlegte,  unb  toenn  ber  9Rann 
Tid,  ja  bann,  bann  loäre  if)r  xool^I,  tool^Ier  toie  jefet,  ttjo  er  lebte,  loo 
fein  aJhtnb  fidfi  nod^  öffnen  fonnte,  um  üieüeid^t  bor  ®ott  unb  ber 
Seit  mit  feiner  Srutafität  ju  pral^Ien,  tool^Ier  loie  jefet,  too  fein  ©lief 
fie  berichte,  too  fein  S)afcin  fie  empörte,  xoo  feine  ©eaentoart  i^r  ©fut 
m  SSaQung^  brachte,  too  bie  (Erinnerung  an  xf)n  aÜein  genügte,  i^r 
toeiblic^^  iöetoufetfein,  il^ren  ©tolj  in  ben  ©taub  ju  botiren. 

Unb  (äuel^n  tooDte  fid^  n)oI)I,  (Soel^n  moHte  fic^  frei  füllen,  fd^on 
riffen  ibre  jittemben  ^mibe  bie  ©üd^fe  an  fid^.  2)a  loanbtefidb  ber 
Jorftge^ilfe  SBoIf  jum  SBeiterfd^rciten,  ba  fab  er  baS  fd^öne  SBeio  an, 
falt,  ruiig,  grofe  unb  oor  biefem  JBIidE  entfanf  i^r  bie  SBaffe  unb  l^itfe^* 
fu(!^enb,  Pfefle^enb  fe^rte  fie  i^r  ätntfife,  auS  bem  aUeö  ©tut  gen)ic§en 
Toar,  ®raf  (mil  ju  unb  ftammelte  tonloö: 

„Um  ®otte§  tt^iHen,  ®raf,  bleiben  ©ie  an  meiner  ©eite,  retten 
©ie  mxA  \>ox  mir  felbft,  id£|  toeife  nid^t  mel)r  ioaö  id^  t^ue!" 

„StUgütiger  ^immel",  murmelte  ber  lefetere,  inbem  er  bie  SBüc^fc 
bem  Sflgbge^ttfen  überreidf)te,  jugteidb  mit  bem  3Sinfe  fid^  ju  entfernen. 
«.«Sieben  ©le,  fpred^en  ©ie,  @uelt)n,  (e^en  ©ie  nid^t  mit  biefem  ftarren 
©Kcf  in«  fieere,  fagen  ©ie  mir,  tottd)'  feltfam  SRätf)feI^afteS  ©ie  eben 
üngetoanbelt  i)at" 

„3Ba^  mic^  angetoanbelt?  D  nid^t^",  ffüfterte  fie,  mit  ber  SRed^ten 
bad  lid^tblonbe  ^aar  jurüdEftreid^enb  uno  bad  f^öne  böfe  ^ntli^ 
fÄeint  momentan  njieber  »ie  unter  einem  böfen  SBann  ju  erftarren. 

„^d)  »oUte  nur ." 

2» 


20  (Ein  (Snkd  ^atne. 

„Sic  hJoHtcu?  Söaroneffc." 

®ic  fic^t  gctfter^aft  öor  fid^  nieber,  afe  befännc  fie  fid)  fcI6ft 
toag  fic  beim  eigentlid^  tüiH,  unb  bann  fagte  fic  teife  unb  bodh  fc^roff : 
„3d^  tt>ontc,  boB  ic§  tpie  boö  9lc^  l^tcr  uercnbenb  an  bcr  füllen  ©rbc 
läge  unb  ba§  bicfe  @rbe  mein  [ünbigcg  |)cnb(ut  trönte/' 

„©öcltin",  fä^rt  ber  ®raf  erregt  auf,  „leine  [ordjen  SBünfd^c,  id^ 
befc^toöre  ©ie  um  aller  bcrjenigen  luiDen,  bie  ®ie  lieben!" 

„Die  mid^  lieben?"  läd^ett  fie  irre,  farfaftifd|. 

„D  @t>el^n;  @ie  toiffen  mie  meine  äÄutter,  ^ie  toiffen",  fc^t  ®raf 
@mil  nod^  Icifer  I)ittju,  „toie  id^  ®ie  liebe." 

„©ie?"  2)ie  ©aroneffe  fpri^t  bic  eine  Silbe  fongfam,  gebe^nt^ 
erftaunt,  faft  lauemb  aud  unb  ttJieber  befc^feic^tfic  jene^  bämonifd^e, 
brängenbe  ©efüf)!,  auf  bie  eine  ober  bie  anbere  SBeife  ben  ©alanterieit 
bed  ©rbprinjcn  ju  entfliegen  unb  bicfe^  fd&mad^uoHe  ^euf  au^  i^rem 
S)afein  au^julöfc^en,  rofte  eö  toa^  ed  tuolle.  „Siebe",  fogt  fie,  fmrili 
aufiadEienb,  inbem  fie  ficfi  im  gorftc  umficl)t,  in  toeld^em  fie  aUetu 
jurüdjubleiben  fd^emen,  Denn  femer  unb  fernerl)in  ift  bie  toÖbe  Sagb 
gebogen,  nidbtd  jurücflaffenb,  aU  im  iDioofe  i^re  blutigen  ^ugto^feu 
unb  il)rc  jerftörenben  Siuren. 

„Öicbe,  l^a,  l^a,  §a,  |d)üuen  Sie  fid^  um  in  ber  SRunbe.  @S  giebt 
nur  Striebe  in  ber  SRatur.  SBie  ber  Säger  fid^  auf  ba^  aSitb,  toie  bcr 
®eier  fic^  auf  bic  Jiaubc,  fo  ftürjt  fic^  ber  3Äann  auf  bad  3Bcib,  toie 
auf  ein  tt)e^rtofeö,  toillenlofeä  Jöeuteftüd.  'Da^  Sd^,  ber  (Sgoi^muö, 
bie  ©ettjalt,  bad  finb  bie  leitenben  ^ijSrinäipicn  im  UniDerfum." 

„(Suel^n,  um  ©otte^  ttjiHen",  ftammett  bcr  ®raf,  in  oa^  tobtbtaffe 
Slntli^  ber  Jöaroneffe  ftarrenb,  „tt)ü  auf  ©rben  ift  bie  ©tätte,  wo  ©ie 
fold)*  ftud^tüürbige  SinbriidEe  empfanden  f)aben  fönnten?" 

3a,  lüo  ipar  bic  ©tätte!  D,  fie  fannte  fie  nur  ju  genau.  Sit 
bm  t)erfd)tüieaenen  93ouboir§  bcr  alten  ©jccUcnj,  in  bem  einfamcn  Sagb= 
tiauS  im  SBalbe,  ba  njar  bicfe  ©tättc,  unb  eiüig,  wk  ruljclofc  ©eiftcr, 
immer  njiebcr  toanbcrtcn  itjrc  ©ebanfen  ben  3Sca  bal^in  jurücf.  Sefet 
aber  fd)rccfte  bic  ©rüblcrin  bennodö  auf  unb  aife  rnoHc  fie  fid^  loö^ 
reißen  üon  bem  Sfeptiöci^muS,  ber  i^re  ©cclc  erfüllte,  tonlos,  unbenjußt 
faft  flüftem  il)rc  ßH^^jcn: 

„Unb  tt)enn  c3  ood)  eine  ßiebe  gäbe?" 

„9kn,  @DclV)n?"  ©ie  ftreifte  mit  bcr  jittcrnbcn  9icd)ten  über 
iT)re  ©time. 

„3d&  glaube",  lifpelte  fie,  ju  ben  grünen  SJBi^jfcln  emporfd^auenb, 
„bie  müßte  lommen  Jjlö^ltd^,  njic  bcr  Slife  au§  l^citcrcr  Öuft,  bic 
müßte  Dom  ^immel  nieberfallcu,  unerwartet,  \vk  ein  leud)tcnbcr  ©terii, 
bie  müßte  fic^  auffd^logcn  üor  un^,  njic  icneö  Sud^  mit  ben  fiebeit 
©iegeln,  ba^  unö  bic  Sbigleit  verbürgt  unb  ba^  2)afein  bcr  ©ottl^cit 
offenbart" 

S)cr  ®raf  faßte  bic  lucißc  nun  ftarr  Ijerabgcfunfcne  ^anb  ©üel^nS, 
bie  auf  ber  bunflcn  a)?ätjnc  bc^  SRoffeö  gleidijam  cingcfd&tafcn  f^cint. 

„Unb  lücr,  @t3elt)n",  fragt  er  Icifc,  „njcr  Ijat  baä  Sud)  mit  ben 
fieben  ©iegeln  üor  St)nen  aufgef^lagcn,  tuer  Ijat  ©ic  feine  ©ctjcimniffc 
unb  feine  aBunbcr  gctct)rt?" 

„9)?ic^?'  flüftcrt  fic  auffd^redciib  unb  fid)  fc^eu  umfe^cnb.  „SZic^ 
manb,  ®raf  Smit,  niemanb!"  lifpelt  fie  ängftlid^  unb  ficbenib,  „beim 


r' 


ein  (Enkel  ^ahts.  21 

W,  fic  fleht  öon  neuem  ftarr  öor  fid^  l^in,  „td^  em^finbc  uicfitö,  iticötd 
a6  cm  ®cfül^l  grenjenlofer  JBeremfamung,  ein  6^fu^I  unbeft^reiblicqer 
^imottofigfeit  3^  lomme  mir  öor  toie  ein  ®^iff,  ^üiau^efd^Ieubert 
auf  bcn  fturmben>egtcn  Dcean,  ein  ©d^iff  ol^ne  gü^rer,  o^ne  ©teuer, 
fiomt)o§  unb  bod^  —  id^  möchte  lanben,  lanben,  gteie^uiel  in  njelc^em 
^fcn  lanben.'' 

„Soel^n!"  murmelt  ber  ®raf  ergriffen. 

Slbcr  fie  hört  i^  nt^t,  fie  fielet  ir)n  ntd^t,  fie  f|at  \iyc  ^ifntpt  toor^^ 
Qcbeugt,  \o  ba^  i^t  golbgldn^enbed  $aar  in  bie  fc^marje  mii\)nt  bed 
3toffeÄ  flie^,  wä^renb  ein  tptlbc^5,  umfonft  jurüdtgebrängte«  ©d^lud^jen 
mit  einem  SRal  i^e  game  (Seftolt  ju  erfd^üttcm  beginnt. 

„Sbel^n,  id^  xm%  @ie  fönnen  midb  ntd^t  lieben,  ©ie  >erben  mid^ 
nie  lieben",  ftammelt  ber  ®rof  fd^eu  nno  fragenb  über  i^ren  gefcnften 
@(!^eite(  ftrcifenb. 

«a  \^hi  fie  ihr  t^ränenüberftrftmte«  ®efidbt  „5Rein",  jtöfet  fie 
^enK>r,  unb  ba«  ^^Scein"  Hingt  fo  graufam  ehriidg,  fo  unerbittiid^,  jop* 
nip  unb  bod^  ouc^  »ieber  fo  Erbarmen  erl^eifc^enb,  \vij  felbft  anttagenb, 
^fc  fu^enb  nnb  ^ilfe  forbcmb,  »ie  ein  äuffd^rei  nad|  ©rlöfung, 
bog  ber  junge  äRann  mitleibig,  trunfen  wn  eigenem  unb  frembem 
9^^  ben  %rm  um  bie  jittembe  ©eftalt  legt. 

„i&jel^n",  pftert  er  tt>eid^,  „aber  öielleid^t  fönnen  ©ie  ettixig  toic 
Vc^tung  für  mi^  em^jfinben?' 

©IC  fic^t  i^n  mit  großen,  ängfttid^en  unb  faft  geifter^ft  leud^ten* 
ben  Sugen  an,  ol^ne  fim  ju  regen. 

„(SttoüÄ  »ie  ^rcunmqaft,  ®)el^n?' 

©ie  faltete  bie  ^änbe  ineinanber,  in  ftummer  ©rgebung. 

„Unb  ttjcnn  id^  S^nen  benn  eine  ^eimat,  meine  ^eimat,  einen 
Stomen,  meinen  Flamen  böte,  Stielen?' 

2)a  blidtte  fie  toieber  ^u  i^m  auf,  anbäd^tig,  foft  toic  ein  JSeter 
jH  bem  milben,  gütigen  ßeitanb  unb  bann  fintt  ü^r  ^au))t  ouj  feine 
Sd^ulter  unb  fd)tt)er,  ermubet  bon  bei^  5;age8  Suft  unS  fieib  fd^liegen 
\v%  ihre  fiiber. 

3ff8  ein  ®ludE,  ein  ttnrllid^eö  ®lüdt,  ober  iff*  nur  fein  üor^ 
f(^n^benber  ©chatten? 

ni. 

„©etoife,  getpife,  feien  ©ie  öcrfid^ert,  biefer  SKenfd)  lüftet  öUe 
©arbincn." 

„©ie  meinen  bodb  ben  6f|eualier  üon  SBaricourt?" 

„3a  toohL    er  ficht  burrf)  alte  ©Alüffellöd^cr." 

^Mais!'' 

„Unb  fiberrofdbt,  prenez  garde^  SRabame,  alte  SiebedtKiare." 

Unb  in  ber  ^at  ber  Sl^eüalier  t|at  t\xooS>  an  fid^  Don  einem 
iKomme  dan^ereux;  n^äl^rcnb  ber  aanjen  2)auer  ber  Safel  irrt  ein 
oe^cimni^ooucg  SädEjeln  um  feine  ßifbcn,  mit  fritifc^en  SWienen  unb 
httifd^m  SWeffer  jertegt  er  bie  fierferbiffen  feine«  Heller«,  toie  einer  ber 
alto  ^gliebert,  ber  oUe«  n^eip,  ber  inbeffen  au«  fel^r  gen^ic^tigen 
(kbtben  nodb  aUc«  m  Derfd^toctgen  geruht. 

aber  enblic^,  enblic^  bo^,  ber  S^amjjagner  perlt  in  bcn  ©läfem 


22  (Sht  (Snkfl  ^ms. 

unb  na^  einem  üon  ©d^mcid^eleien  unb  fc^öncn  ßügen  ftro|cttbcit 
loaft  auf  feine  ^o^eit  ^nj  Sari  aSMl^cIm,  bem  bie  2;afelrunbe  mit 
in  Untertl^änijfeit  erftcrbenben  SWienen  ein  entJ^ufioftifd^e^  ^oc^  folgen 
läßt,  erbebt  fid^  ber  Sl^öafier  öon  aSaricourt.  Seht  glatte^  ßöftingd* 
aefidbt  oerteot  ftd&  etwa«  ftcif  nnb  etnaeenat  in  ber  »eifeen  Äratoatte 
Snb  feine  Äme  beginnt  in^omebmfd)narrenbem  Zon: 

„©erenif fime !"  Sine  tiefe  äJeroeugung  gegen  ©eine  3)urd^Iaud^t. 
,,Mesdames  et  Messieurs",  eme  teid^ted  Steigen  bed  ^n^t^  gegen  bie 
®äfte.  „©ie  erlauben  mir  —  ä  —  ba§  id^  3^nen  mitt^eiie,  ä  —  &  — 
toa«  mir  l^eute  arrivirt  ift.  3c^  ging  ^eute  burd^  bcn  gorft,  ermübet 
t)on  ber  3agb,  ba«  toar  l^eute,  ©ereniffimuö,  bie  Säume  raufd^ten,  attc^ 
grün,  alle«  ©onnenfd^ein,  toie  in  einem  ®emälbe  t)on  äntoine  SBatteau. 
^ä)  fud^te  nid^tö  unb  fanb  bodE)  ettoa«,  mesdames  et  messieurs,  fanb 
Ätoei  gliidEfid^e  Äinber,  bie  fid^  im  SBalbe  üerirrt,  fanb  eine  enteitdEcnbe 
Stebe^ib^Qe,  tous  comme  chez  Watteau,  fanb  mit  einem  äSort  bie 
junge  ßerrin  biefe«  ©d^Ioffe«,  bie  fid^  öom  fecibjagen  in  bie  (£infam* 
feit  geMd^tet,  öon  einem  ^feil  öertounbet." 

,,©nem  ^eil'',  unterbrid^t  bie  SKartinotD,  aller  ©tifette  öergeffenb^ 
btn  @Äet)aüer  entfefet,  inbem  fie  jxd)  ju  bef innen  fc^eint,  ob  e«  nid^t 
am  $ßla|e  »äre,  in  eine  D^nma^t  m  fallen,  aber  ein  leife«,  energi- 
fd^«:  ©Ätoeigctt  ©ie,  ©ie  finb  eine  ®an«,  ba«  ber  järtlit^e  ®atte  ber 
nerööfen  I)ame  in«  D^r  raunte,  bannt  bie  festere  auf  il^ren  ©i§  JurüdE. 
Unb  ber  ®^et)alier,  burc^au«  nid^t  be^inbert  üon  biefcm  Keinen  Snter^ 
^nejjo,  fäl^rt  jur  $;afelrunbe  getoenbet  fort: 

„93om  Pfeile  3lmor«  üem)unbet,  messieurs  et  mesdames,  natu- 
rellement  tous  comme  chez  Watteau." 

,,3lber  nom  de  Dieu.  fo  f^toeigen  ©ie  bod^,  fe^en  ©ie  benn  nic^t 
toie  feine  2)urd^Iaud^t  erbleid^en?"  ^üftert  nun,  ebenfall«  tebenbig  ge- 
»orben,  bie  ®erfifof  hinter  bem  öorgefyiltenen  gäd^er  oem  (S^eoalier  ju. 

Snbeß,  alle«  öeraeben«. 

„Olüätid^e  äJienfc^en,  bie  fid^  im  SSalbe  berirrt",  fäbrt  ^err  öon 
SBaricourt,  berauf dE)t  öon  ber  jetoä^tten  5ßoefie  feiner  Sprache  fort,, 
„ein  beutfd^cr  S)id^ter,  unfer  anfto!ratifd6er  ®raf  SÄorife  \)on  ©trad)=» 
mij^  fingt  unb  fagt  jtoar:  „Unb  tt)er  bie  beiben  öerratl^en  fyit,  beR 
mögen  bie  SBipfel  jerfd^mettem",  aber  —  n*importe,  messieurs  et  mes- 
dames, ba«  @reigni§  ift  ju  intereffant,  unb  fo  bitte  id6  ©ie  benn, 
mit  mir  auf  bie  Sertobung  ber  ©aroncffe  ©Dei^n  üon  äBartoi!  unb 
be«  ®rafen  @mil  öon  8Botf«e0g  amuftofeen." 

S)a«  entfd^eibenbe  SBort  tft  enolid^  gefallen,  bie  2:^at  gefd^el^cn, 
bie  äSerlobutm  ein  fait  accompli. 

®ro|c  ©enfation,  allgemeine«  (Srftaunen,  boulevei-sement  unb 
6l|ao«,  (Gratulationen,  nerböfe  ßänbebrüdfe,  geffiJ^lüoHe  Umarmungen 
ber  ®amen,  l^rifd^c  ©eufjer  uno  elegifdbe  2^rdnen. 

„Slber  h)o  finb  benn  ©eine  S)urqlaud^ty"  fragte  ber  S^ebalier 
plö^lid^,  inbem  er  ben  allgemeinen  Äufbrud)  benufet,  um  mit  ettoo« 
ernüd^terten  SDKenen  an  bie  öerfifof  l^eranjutreten. 

^Chut  donc",  flüfterte  biefe,  ben  ?Vcager  bei  ©eite  jielienb,  „©eine 
^ol)eit  tt)anbten  fid^  fofort  nad^  S^rer  ?ßrouamation  ju  i^rem  Äbiutan:» 
ten  unb  id^  fal|  ^öd^ftbiefelben  Dor^in,  in  Begleitung  be«  festeren,  en 
piain  carritre  au«  bem  ©djlofe^of  ^inau«f)?rengen." 


€tn  (Siikfl  M«in9.  23 

„Mais,  mais,  id^  tcgreifc  md)t",  ftammclt  9Wonficur  be  SBari^^ 
court  äugerft  be))rtmh:t. 

,,®ic  bcgtetjfcn  nid)t,  ©ic,  ein  fo  roffinirter  Äo^f,  Iäd)eÜ  öon 
(gulcnfteüir  bcr  fi^  mit  einem  3<J^tiftodber  cifri}  bie  großen  3^^^^ 
ftiK^ett,  ,,ba,  l^a,  ^a,  in  ber  %S)at  merveilleux,  @te  ^aben  un^  ja  nod^ 
eben  ben  öctoeiS  ^jeliefert,  ®t(eDaIier,  baß  ©ie  alle  SiebeSpaare  über^ 
rafc^en,  alle  SSer^dttniffe  bur^f^auen.  ©e^en  ©ie  fid^  bod^  in  ber 
9lunbe  um,  mein  SSerc^rtefter,  öon  toad  ftüf tem  unb  toifpern  unb 
raunen  bcnn  ott*  btefe  towfd^iebenen  geJeHfd^aftftc^en  ®ri^)^en,  ate  bon 
bem  ra(^en  2lufbru(^  ©einer  ^ol^eit,  al8  öon  ber  toaf)ufimitgen  ^affion, 
bic  ©emc  ©urd^Iauc^t  bieder  belle  SSartoif  entgegen  ju  bringen  gc* 
nt^en,  beren  Sßerlobung  ©le  ju  proflamiren  beliebten/' 

,jS^xedix^  —  icb  —  id^,  unb  üor  ben  burd^taud^tigften  Clären 
üon  ©ercniffimuÄ",  ftö^nt  ßerr  üon  SBaricourt.  „D  ic^  Sfior!  Sd^red^ 
lid).  3^  muft  an  bie  ßuft,  tout  de  suite,  gnäbige  grau,  um  meine 
9lcrt)cn  ju  fatmiren." 

Unb  $err  üon  äöaricourt  brängt  M  in  ber  %f)at  burc^  bie 
flüftemben  unb  bebattirenben  SRei^en  ber  ^efcUfd^aft,  um  inS  greie 
JU  eilen. 

O,  id^  ölinber!  Scö  fe^e  erft  je^f',  ftammelt  er,  ben  Reißen 
ftopf  in  bie  Sfiecbte  bergeno. 

„SBa^  tbunr  C'est  dösolant  SSagen  um  3Bagen  fä^rt  üor,  bcr 
^of  jiebt  fiq  jurüd  unb  i^  —  id^  — " 

Ueoer  bad  blaffe,  öerftörte  |)üf(ingSgefic^t  be^  Sfjcöalier^  judt  ed 
))(ögtiA  loie  ein  fiid^t'  unb  ^ofptungdftral^t. 

„Ca  ira,  Qa  ira",  murmelt  er.  „Jtior!  2;^or!  S)iefe  5ßaffion 
©einer  S)urd^Iauc^t,  al),  »eld^e  6t)ancen,  id^  njerbe  |ie  auszubeuten 
n^iffen,  au^ubeuten  mit  adresse,  mit  raffinement,  mit  espnt,  aber, 
aber,  öor  bcr  <^anb,  üor  ber  ^anb  ^ttoa^,  um  fdineHer  bie  JBföße  ju 
iierbeden,  bie  xo)  mir  gegeben.  Sinen  neuen  Sluftritt,  eine  neue  ©cene, 
um  ba^  alte  öergeffen  ju  mad^en,  einen  neuen  ©toff,  um  bie  ©emüttjer 
5U  berubtgen,  einen  neuen  ©toff,  ein  ^önigreit^  bafür! 

Uno  ^err  öon  SSaricourt,  ber  fic^  biS  jefet  in  feinen  ©aftroQen 
bei  ben  öei^c^iebenen  ööfen  ©eutfd^lanbS  nur  oTS  5^^^^"^^  ^^^  ]^arm=^ 
lofer  &ti  öerfuc^te,  ^at  nun,  too  er  fid^  bem  JJai^c  ber  ®öfeh)id(ter 
unb  Sntriguanten  jusutoenben  gebenft,  gleich  bei  feinem  erften  Debüt 
in  biefem  ©eure  ein  ^an^  auderlefeneS  müd. 

SiiAt  nur,  baß  bte  junge  ^errin  beS  ^aufed  am  arm  ber  alten 
@rafm  SSolfdegg,  umgeben  oon  ben  Damen  9ßartinon),  S3äf|[ing,  t>on 
Öerfilof  unb  inrem  SJerlobten,  bem  ®rafen  Smil,  auf  ber  Säeranba 
bctt  aufbreAenoen  ®äften  ben  ©d^eibearuß  bietet,  nein,  in  bemfelben 
^ugenblid  galten  auc^  bie  jurüdgebHebenen  Säger,  an  ber  ©))i^e  ben 
atten  gbrfter  Siebred^t  unb  ben  gorftge^ilfen  SSoIf,  i^ren  Sinjug  in 
ben  ©^loß^of. 

Der  gorftgcbilfe,  SBoIf  i  voili,  bad  ift  fo  ein  50Jann,  ]o  eine 
fenjationeOe  SrfdQeinung,  »ie  ber  S^ebalier  t^rer  bebarf.  (^reilic^ 
biefer  3S5oIf  aSBemer  fjat  etttjaä  öonie^m  referöirteS,  er  fd^eint  burd)* 
aud  nid^t  ben  SSunfc^  m  l^gen,  fi^  ut  ben  SSorbergruno  ju  brängen 
unb  loenngleid^  feine  ^ameraben  i^m  mit  einem  gouiffen  ©to(j  bie 
tbnigtid^  3agbtro<)t(äe,  ben  erlegten  Slbter,  nadf)tragcn,  ber  3wg  ^öre 


24  (Em  (Snkft  jßaind. 

ol^nc  3^^^f^^  f^S^  f^Ö,  febr  harntloö  an  bcn  noä)  jurüdtgcbliebenen 
®äft€u  üorOeibefttirt  imb  SBotf  SBerncr  tüäre  cbcnfo  geräufdjIoS  auf 
bcr  ©ccnc  erfd)icnen  unb  uciid^tüunben,  n)ie  ein  ftummec  ©tatift,  bcr 
feine  Stolle  ju  fpicfen  l^ot,  toenn  nid^t  ber  6f|CöaIiet  :^Iö^tid)  Jic^  in^ 
SRittel  gelegt,  um  mit  einer  twi^ren  ©tcntorftimme,  bie  i^m  niemanb 
jugelraut,  ju  ben  auf  bev  SJeianba  Derfammelten  Samen  ^inübersu- 
rufen : 

„3Sa§  meinen  unfcre  t)ere{|rten  ®önnerinncn  ju  biefcr  föniglid^en 
Sagbbeutc;  ttjäre  ber  Srieger  biefei^  Sönig^abler^,  ber  ^Jorftge^iffe 
ISJolf  SBJemer  ^ier,  nic^t  tourbig,  emen  ^rei«  auS  fd^önen  toänben  ju 
empfangen,  auS  ben  ^anben  unferer  Derebrten  SBaroneffe  SSarwif,  bcr 
öraut  ®raf  ©mit  SSoIfeggö  jum  öeifpiel?' 

©ne  momentane  ©ttue  tritt  ein  nad)  ben  SBorten  bc^  ©l^eöalier, 
ber  ein  beifättigeS,  xuftimmenbed  (Gemurmel  folgt,  bie  unertoartetc  Äuf^ 
forberung  fd^emt  oie  Situation,  fd^eint  bie  ©cene  iä^  geänbert  ju 
I)aben  unb  ber  gefellfd^aftlid^e  ©trom,  ber  im  ©anoe  ju  verrinnen 
brol^te,  Ujirb  t)on  neuen  SBogen  gefd^toeHt.    . 

Unb  in  ber  S^bat,  biefer  SSoIf  SBerner  ift  toxdüA  eine  5ßerfönlid^^ 
leit,  gemad^t  bie  ölidte  auf  fic^  ju  sieben.  @ln  groUenber  ßöme,  ber 
feiner  greil^eit  beraubt  unb  tt)iber  SBillen  üor  bie  äRenge  gefd^Ictopt 
toorben,  fteljt  er  im  SJorbergrunb,  njö^renb  bie  S)amen  fortfahren,  fid) 
mit  ber  größten  Ungenirtbcit  i^re  SBemerfungen  über  i^n  äujuraunen. 

„ßine  imponirenbe  ©rjd^einung.  Der  .l^erfuled  ber  garnefc", 
murmelte  bie  Jöü^Iing  begeistert. 

„Unb  eine  intelligente,  feltfame  ^^l)fiognomie,  bie  5ß^^fiognomic 
mit  bem  fataliftifd^en  3"9  ^^  Sippen  unb  Srauen",  meinte  Gomte 
SmiL 

„5ßa]^,  lieber  ®raf,  loer  fprid^t  an  feinem  Sßertobungötagc  öon 
fatalifttf(^en  Bügen",  bro^t  grau  oon  ©erfifof  mit  bem  gädoer.  .ylTest 
ce-pas,  ©aroneffe  SBarn^if",  ioenbet  fid^  bie  Dame  an  Die  le^terc, 
„©ie  toerben  tro^  ber  fataliftifdien  Qix^t,  bie  ©raf  (Smil  l^rau^efun^ 
ben,  biefen  finfterbfidenben  gorftgel^itfen  ben  öerbienten  ^eid  .nid^t 
Dertoeioern?' 

„3iein,  getoife  nidjt/' 

ßüeltin  aBarttjif  ftöfjt  bie  brei  SBorte  fd^arf  unb  gereijt  ^erDor, 
unb  mit  berfelben  fiebernben  ©ereijt^eit  I|at  fie  fi^  ju  ifirer  üoUen 
®röJ3e  aufgerid^tet.  SEBiU  benn  bie  (Seftalt  beS  einen  niAt  tt)cidjen 
au§  i^rem  Seben,  biefe  ©eftalt  \)oU  ^aft,  ©tolj,  Seibenraaft  unb 
Unbeugfamleit,  bie  au^  anberem  ©toff  geformt  fc^emt  afö  alle  anberen. 

S)er  2;ro^,  ber  fid^  in  ben  QüQm  oer  ^errm  t)on  SSamjif  fpieqelt, 
I)at  etn)aö  SBcrnjanbteg  mit  bem  5;ro^,  ber  fd)attengleid)  auf  SSoIf 
SBernerö  ©tirne  lagert,  ifampf  gegen  Äampf.  Die  SSaroneffe  ift 
nic^t  me^r  bad  ladfienbe,  frol^finnige  SÄäbc^cn  be«  ©aUfaalö,  ein  ?lugen* 
blid  it)reS  fiebenö,  ber  ?lugenblid  in  bem  Verfallenen  3agbl^au8  I)at 
genügt,  fie  in  ein  SBcib,  ein  Ieibenfd^a[t(id^e§,  lampfbereiteS  SBeib  um* 
juujanbeln.  greöeinbe  ,^änbe  I)aben  ben  ©c^Ieier  uon  iljrem  Denfen 
unb  $:räumen  (jejogen.  ^^eifee  Sippen  ^aben  bie  jungfräußd)*mi(be 
Dcnfart,  ben  mabd^enl^often  Duft  von  i^rer  ©eele  gefügt. 

SBäre  bie  §errin  Don  aBartoif  innerlich  ioenigcr  erregt,  afe  fie  eö 
in  9Sirfiid)feit  i)t,  fo  fönnte  eg  it|r  nid)t  cntgel)cn,  baß  eine  glei^« 


(Bin  €nkfl  ;gatn0.  25 

indt^tifle,  tocnn  aud^  eine  Grregimg  onberer  ?trt  unb  9tQtur  bie  grau 
cranffen,  bie  neben  if|r  ftel)t,  bie  Gräfin  SSoIföegg.  $l6er  <JüeIt)n 
"SSamt  fiebt  niitö  afö  ben  9)?ann,  ben  fie  fiafet  unb  jeneö  bämonifc^^^ 
brfingcnbe  mfmi,  bog  fie  bel^errfc^t  feit  i^rer  SBonbfung  unb  ba§  fie 
blinb  Qu8  einem  ©jtrem  inS  anbere  treibt  unb  fie  ju  |)Qnbfun(jen  üet= 
leitet,  bie  fie  mit  nüchternen  ©innen  tüo^t  nimmer  begangen  l^ätte,  reifet 
fie  and)  bie^mal  t|in  unb  mit  ben  SBorten: 

„^  beule,  ber  befte  ^rei§  für  einen  Untergebenen  bürfte  immer 
ein  Bingenber  fein",  fd)Ieuberte  fie  bem  gorftge^i'lfen  SSotf  iljre  SBörje 
äu.  S)ie  9fiebe  ift  ben  Sippen  entfd^Iüpft  unb'  bte  Jöörfe  fiel,  geräufct|== 
uoQ  auffrf)lQaenb,  ju  ben  güfeen  be§  äRanneö  nicber.  Unb  ben  SKann 
fetbft  ^t  biefer  neue  Siorgang  5um  SKittefpunft  unb  jum  Objcft  ber 
allgemeinen  9}eugierbe  gemo^t. 

9Jur  in  bem  JBIirf  ber  ©räfin  3BoIföegg,  ba  Ieud|tet  ein  tiöl^ere^ 
afe  Mo§e  Sleugtcrbe,  ein  t^eifeereS,  aU  aütäglid^eö  Sntereffe  auf.  Sölafe, 
ot^fo«,  mit  einem  ?tntli^,  über  ba§  bie  ©d)attcn  unb  fiiAter  ber 
öcrfc^iebenften  Gmpfinbungen  gleiten,  ^ängt  ba§  Sluge  ber  (Somteffe 
an  ber  ftoljen  SriAeinung  bed  goqtgeI)i(fen. 

3BeI^'  jäl^e^  SBetterfeud)ten  über  feine  Rüge  J^insudte,  aU  bie  f^öne, 
graufame  ^anb  i)on  ber  Seranba  tjerab  i^m  baö  ®oIb  jugeft^Ieubert 
unb  nun,  voie  feine  SJruft  fic^  in  ftürmifdfiem  ?Iufatt|men  hebt,  mie  er 
Wc  iörouen  jufammeuüetit,  fo  bafe  fie  tt>ie  eine  einjige  f^arfgejogene 
2imc  bie  ©time  uon  ber  unteren  Partie  feiner  5ßf)^ftognomie  trennen. 

SRein  ®ott,  mein  ®ott,  an  ttjaö,  an  mn  ipouen  biefe  leben-  unb 
fcaftfprul^cnbcn  üRienen  bie  ®räfin  me^r  unb  me^r  gemaf)tten!  ßennt 
rtc  benn  biefe«  jürnenbe  S(ngefid)t  niAt?  |)at  bieö  bämonif*^n)iIbe 
tie  nic^t  jt^on  in  frütjeren  Safjren  erfc^redt,  tuenn  itjr  Änabe  SBemer 
fi^  afe  ©d^ü^er  Ätt>ijftcn  [ie  unb  ben  eräörnten  ®atten  brängte.  Unb 
wie  ber  gorftge^ilfe  Söolf  je^t  mit  ber  SRed^tcn  bur*  baS  fraufe,  lange 
fiaar  ftreift,  e8  tro^ig  fdjüttelnb,  toie  ber  gereijte  fiött^e  feine  9J?äj^ne. 
unb  nun  biefelbe  ^elbftbe^errfd)ung ,  tro^  oe«  gä^renbcn,  Reißen 
Blutes,  bie  if)r  an  i^rem  Verlorenen  @of)ne  immer  fo  rätf)feft)aft' 
ipunberbar  erf^ien. 

SKit  einem  feinen  fiäd^eln  um  bie  Sippen,  bem  Säckeln  eine« 
.3fiefcn  über  ein  Äinb,  ba«  bie  ßanb  jum  ©trei(^e  gegen  i^n  erl^obeu, 
neigt  fit^  3BoIf  SQäcrner,  bie  SQö^e  öom  Soben  aufjufieben  unb  hierauf 
fi(^  bem  Ärcife  ber  5)amen  um  einige  ©d^ritte  näl)emb,  jagte  er,  fid) 
jn  ber  ©ebcnn  wenbenb,  mit  einer  ©timme,  an  ber  an^  nic^t  metjr 
bad  leifefte  Sibriren  eine  innere  (Srrejung  toerrietlje: 

„®näbigfte  JBaroneffe  geftatten  öielleidit,  baß  ic^  eine  SJetoIjuunc|, 
bie  \6)  fo  gar  ni^t  öeroient,  bem  ^Jörfter  Siebred^t  übermeife,  bannt 
er  i^en  SJt^aft  unter  bie  2;reiber  oe«  l^eutwen  Sagbtage«  t)ertl)eile." 

©nc  eigentpmliA  fonore  ©timme,  bie  (Stimme  be«  g^^rftgel^ilfen. 
Sie  eine  bunffe  SKelobie  fliegt  bie  JRebe  oon  feinen  Sippen. 

Unb  auf  lauf  dbenb,  gefpannt  and),  l^at  bie  ®räfin  fic^  bereit«  bei 
bem  erften  Saut  oiefe«  tt)eid)eri,  biegfamen  Crganö  vorgeneigt,  ©ie 
itebt  on  ber  Siampe  ber  SSeranba  auen  anberen  voran  unb  tt)eife  e« 
nidjt  ®«  fyit  ben  Hnfdiein,  at«  tooUe  i^r  ^ufe  vortoärt«eifcn,  aber 
bie  moc^tigc  innere  ©rregung  bannt  i^re  ®eitatt  an  bie  ©teile,  unb 
booin,  plöi^i^  fditoanfeno,  mie  oon  einem  jät)en  ©djminbel  erfaßt, 


26  (Sin  (Eitkel  iknim. 

ftü^t  fie  jx6)  auf  ©jel^n  SBartüifö  ©c^ulter  unb  mit  bcit  fd^arf  accen^ 
tuirten  aber  gebrod^enen  SBortcn: 

„S)aö  ift  ba^  ?lntli|,  ba«  mid^  crfd6aucnt  mad^te,  tief  bi^  in  bcr 
©cclc  ®runb,  baS  ijt  bcr  2:roubabour,  bcr  ba^  SBicgcnlicb  fang,  baö 
ift  er  —  er  — ",  bricht  fic  bcfinnung^Io^  jufammctt 

Der  ©df)tag  bcr  Öcrjen  fd^cint  einen  SRoment  m  öerftummen  bor 
bem  Uncrtüarteten.  iKan  f)ört  ba^  geifterl^fte  ®elifpcl  ber  toelfen 
Öldttcr,  bic  üon  bem  Sinbenbaum,  bcr  bie  SJeranba  balb  übcrbad^t, 
jur  ®rbc  nicbcrgicitcn.  Unb  bie  fii^pen,  bic  fonft  fo  eifrig  pftemben 
AJip|)ctt  finb  berftummt  toie  bic  ^enen. 

3Jht  Icuc^tenben  SKiencn,  nocb  ftöl^cr  getoad^fen,  fielet  SBoIf  aBcmcr 
unter  ben  SBcrftummten,  atö  beflcdtc  er  t^ine  ^anb  mit  bem  ®oIbc, 
^at  er  cd  bem  SJörfter  jugeto^rfen  unb  l^ierauf,  uorftürjcnb,  SBcIt  unb 
SWenfd^cn  öergcffenb,  beugt  er  ficfi  nieber  unb  »ic  ein  SRiefe  mit  ben 
Sltljtctenarmcn  I)cbt  er  bte  ®cjtalt  ber  ®räfin  em^or.  ®r  l^cbt  fie 
enü)or  unb  pi^^t  fie  an  bie  l^od^fctilagcnbc  83Tuft.  Unb  ttjic  cttüa^, 
auf  bag  man  ein  tfcilige^  ÄnredE)t  befi^t,  toie  ettoad,  baS  einem  an=^ 
gehört  unb  baS  man  niä)t  mit  bcr  gaffenben,  neugierigen  9Kcnge  t^cilt, 
^at  ber  ^orftge^ilfc  bie  D^nmäd^tige  inS  ßau^  getragen. 

(£ö  ift  ein  Slft  fo  eigcnmädf|ticjcn,  IraftöoIIen  3BiUeng,  gegen  ben 
anprallenb  jebcr  anbere  SföiHe  jerftäuben  mügte,  wie  SSetten  jerftäuben 
an  cficmcr  ^tfenftim.  JRicmanb  loagt  ju  o<)<)ottiren.  Unb  nur  bcr 
©o^n  ber  ®räfin  unb  bic  SBaroncffc  ©ocl^n  SBartuif  folgen  bem  SSoron^ 
fc^reitenben  nad^. 

Unb  nun?  —  3n  bem  ftiöcn,  oerfc^toicaenen  ®cmad)c,  in  baö 
fein  ©lidE  ber  Slugentoclt  bringt,  fnieenb  öor  bcr  öcnjufetlofen,  bic  er 
forgfam  auf  ein  9iut)ebett  niebcrgelaffen,  ba  füfet  S3oIf  SBcmcr  bie 
tt}et|en  ^änbe  bcr  ^rau  unb  if)re  nod^  tücigeren  ^aarc,  er  laufd^t  auf 
ihre  Stt^cmjügc  uno  auf  ben  t)on  neuem  ^julfircnbcn  ©d)Iajg  il^reö 
^erjenö  uno  eä  ift  nid^t  anber^,  afö  ^ätte  bcr  ftarfe  9Rann  bic  Äraft 
unb  ben  finftcren,  fd^neibigen  iro^  üon  ficfi  abgelegt,  toie  bic  alten 
atedten  ben  ^amifcfi,  locnn  fic  auö  fernen  Äfimpfen  unb  ©d^Iad^ten 
cnblid^  l^eimgefommcn,  cnbtic^  nad&  ßaufe  jurüdEaercl^rt. 

„äRutter,  STOutter,  ertoadjc,  fie^  mir  m^  Sluge,  fennft  S)u  mid^ 
ni^t?    3d^  bin'8,  ic^,  ©ein  toiebcrgefunbcner  ©of)n!" 

Unb  bei  bem  Slufe,  ber  nid^t  leife,  fonbern  mac^fc^  unb  KangboU 
au^  tieffter  ©eele  fd^aEt,  ba  fc^Iägt  bic  ®räfin  bie  Siber  auf.  „^ 
ttjcife,  ic^  tt)ci6,  SBcrncr,  e8  !am  mir  mit  einem  3»at  toie  eine  fclige 
Offenbarung",  unb  bränaenb  jie^t  fic  fein  au^brucföüoUe^  ^aupt  an 
ihre  ©ruft  unb  fann  boc^  nid^t  tociter  unb  fann  bodf)  nid^t  nte^r  fpre* 
d^cn,  fpraAIog  öor  3Bonne. 

aber  oafür  f<)rid6t  bcr  ^cimgefc^rte  fofcnbc,  »eid^c  SSortc  ju  ityc, 
toie  man  fic  feinen  ftoljcn  2\pptn  nimmer  unb  nimmer  jugemut^ct. 

„©ieb  bier,  äRutter,  entfinnft  S)u  ®ic^  nod^,  ba«  SWcbaiCon  mit 
Deinem  Söiloni^,  bafe  Du  mir  in  ber  ©tunbc  bcö  §(bfd^icbg  um  ben 
Siadten  gcfd^Iungen?  3^^^"  S^ali^man  ift  mir'«  gettjorben  in  9ioft 
unb  Stob." 

Unb  fic  l^ört  iljn  reben  unb  blidft  ibn  an,  ujicbcr  unb  wieber  unb 
jefet  auf  feinen  3trm  geftüfet,  rid&tet  fie  fid^  lanqfam  em^or. 

„9®ic  fam'«  nur,  ba§  id£)  Di^  niqt  glcid^  erfannt,  bamalö  afö 


<Ktn  (Enkel  ^aitte.  27 

Dir  bie  9}{adfe  cntfanf",  murmettc  fic  fragenb  unb  ücnounbert,  inbem 
fic  finncnb  mit  bcr  »eiBen  ^anb  üocr  bie  aebanfcnöoUc  ©time  ftrcift. 
„^rcilic^  gleid^r  toit  »äfg  möglidi  gctoefcn'',  fä^rt  fie  fd^mcrslid) 
lac^clnb  fort,  e^  liegen  ja  stoanjig  lange  3at|re  bajtDifc^en!  —  Qtoaa^ 
via  Sa^re!  D  3Bemer,  SBemer,  »arum  ^aft  S)u  mid^  fo  lange  toarten 
jfaffen?  —  ^tyi)  nein,  blirf  nicht  finftcr'',  unterbrid^t  fie  fiq  järtli^, 
afö  bei  i^rer  Stebe  üon  neuem  Sie  bunßen  <S>6)atUn  über  feine  3ügc 
i«  gleiten  beginnen,  ,,3cb  tüiti  nicf)t  f (agen  unb  ni^t  fragen  nad^  bem 
traurigen  SBorum,  bag  ^ic^  ferne  gel)a(ten,  id|  fyxit  ja  jegt  titoa^ 
oanj  anbered  ju  tbun."  Unb  ba^  |)auöt  nac^  ®raf  ®mil  menbenb, 
ber  erregt  unb  erfcqüttert,  ein  ftummer  ö^uge,  im  ^intergrunb  biefcr 
@cene  beigemo^nt,  fagte  fie: 

„Äomm,  Smü,  tritt  näfjer,  auf  bafe  idb  bie  <6anb  be^  SBieber* 
gefunbcnen  in  bie  ©einige  lege,  jum  treuen,  feften  SBunb  für'd  Seben/* 

„gufd  2tbm?  —  aiein,  SRutter,  noe^  nic^r',  ®raf  aSemer  ^at 
fic^  lo^eriffen  mit  abtDel)renber  ®eberbe,  „baÄ  toäre  ücrfrü^t.  S)er 
SRann  oermaa  bem  SOtanne  nur  bie  Steckte  }u  reid^en,  n)enn  ed  !tar 
mib  xoafyc  unb  lic^t  jtoif^en  beiben  getoorbcn."  S)ie  ©timme  SBemer 
SBoIf^ggd  c|ema{)nte  an  bad  n^ac^fenbe  ®roQen  einelS  inneren  ©türmet 
unb  mit  finster  jufammengejogenen  9)rauen  ift  er  jurüdgetreten. 

„Du  fragteft  mic^  üor^in,  ÜKutter,  toed^alb  ^aft  3)u  mid^  fo  tange 
toarten  taffen  auf  S)eine  SBieberfefir,  nic^t  na^  bem  „traurigen  SBarum" 
»oUteft  3)u  forfc^!  —  STOutter,  ad^  äRutter,  öieDeic^t  toär'ö  beffer 
aewefen,  ic^  toäre  S)ir  niemals  wieberaefe^rt/'  35ann  fä^rt  ber  ©torec^er, 
me  3trme  über  ber  öruft  ücrfc^räntenb,  mit  einer  getoiffen  oitteren 
S(^»ermutb  fort:  „3c^  bin  ein  anberer  geworben,  ba  brausen,  ba  brübeu 
fiber  bem  Dcean;  bie  alten  Jirabitionen,  bie  Dir  unb  Smit  ^eilig  finb, 
Shitter,  mir  ^aben  fie'd  aufgehört  5U  fein.  SBie  fott  ic^  rni  ahnen- 
faol  unfcreS  ^aufeS  unfercn  Sinnen  gegenübertreten,  biefer  ftoljen  9iei^e 
Don  Sirtftofraten,  bie  für  ^ie  Siechte  oeS  Äbete  gelebt  unb  geftorben, 
eined  Xbetö,  ber  mir  bem  n)ert^(ofen  ^littergolbe  vergleichbar  büntt, 
mit  bem  man  ^nbem  i^r  ©pieljeug  uno  Knaben  ihre  papkcnat  fiam^ 

Küberflebt?  SBie  foH  id(  tagtäglidb  über  bie  ©ruft  berer  ^inxoeg* 
titen,  ic^  ber  Demofrat,  bem  bie  ®feid^f|eit  unb  ®Ieid^bercd|tigung 
ber  SWenfc^en  baö  l^öd^fte  ßebenÄjiet,  Slt^men  [unb  S)enfen  geworben, 
bem  bie  ^J^ei^eit  unb  i^e  grofeen,  weltumfaffenben  Sbeen  m  %ki^i) 
nnb  ^lut  übergegangen!  $a,  t)a,  f)a,  aU  xA  atö  S^roubabour  t^erfleibet 
mid^  einfc^lic^  m  jene  beau  monde  beS  ^ofeS  um  3)ic^  ju  fe^en,  toeit 
ic^  Don  Dem  alten  görfter  Siebrec^t  erfal^ren,  bafe  Du  jene«  geft  bef uc^eu 
toürbeft,  ffa,  toie  bat  eS  mic^  angeefelt  jene«  Meine  unb  Hcinltcfte  treiben. 
Sure  beau  moDoe  erfd^ien  mir  ttnc  eine  demimonde  o^ne  Sbeale,  o^ne 
©röße.  ®a«  foU  bem  äWanne,  ber  bie  Äämpfe  be«  Sai^reö  ac^tunb* 
merjig  mitgemadbt,  börft  Du  äRuttcr  unb  Du  ©mil,  ^örft  Du  midl^, 
ber  bie  Äontpfe  De«  ga^reS  aditunbmerjia  mitgemacht?  SBa«  foQ  bem 
IRanne,  ber  hüben  unb  brüben  für  ^ei^eit  fodbt,  bad  SSater^aui^  mit 
bem  ftohen  $lhnenfaal  unb  bad  ^rfpßtterte  ^aterlanb  ber  Du^enb- 
reaenten?  Uno  bod^,  i^  bin  toiebergefefirt,  baö  SBoIf  ber  Denfer, 
SJoitter,  Sruber  —  unb  leber  einjelne  auS  biefem  SBolfe,  er  benft  fid) 
in  ber  ^^eme  wieber  iurüd,  er  benft  fic^  ^eimwe^franf,  bid  er  ben 
VO^m  toieber  f[uten  unb  Deutfd^tanbS  Si(^en  wieber  raufd^en  ^ört  — 


28  (Ein  €nkel  ^ain^. 

unb  ujcnn  3f)r  bcm  ^cilieit^träumcr  naä)  feinen  ©efcnnhtiffcn  btc 
.§anb  nod^  ju  reichen  Vermögt,  bann  toirb  aud^  fem  ru^elofer  0eift 
l)cim!e§ren  in^  SSaterl^auÄ  unb  er  toxtV^  öerfud^en,  ruhig  unb  friebUci^ 
auf  ber  ®^otte  ju  leben  unb  ju  fterben,  xoo  i^m  bie  SSiege  geftanben/' 

S)ie  SSorte  ftnb  tjerflungen.  ®raf  @mi(  hat  ganj  toie  ate  fiinb 
benjunbemb  unb  anbad^tötou  ju  bem  ftarfen  SBcmer  aufgefc^aut  unb 
je^t  fid^  an  feine  SJruft  tt)erfenb,  mit  ©tolj  unb  au^brcdgenber  ^avt^ 
iioifeit  fagte  er: 

„SOf  ba§  ift  er,  ber  ©erlorenc,  ber  und  ttjiebergefetirt,  bunfcl  nur 
lüie  aud  einem  S^raume  l^eraud  erinnere  id^  mtd6  feiner  ßüoe,  öer* 
trauter  aber  finb  mir  feine  SBorte  unb  fein  SBefen.  So  fiu)n  unb 
freimütl^ig  unb  gro§,  fo  offen  bad  belennenb,  tt>aö  in  i^m  lebt,  ob  cd 
nun  eine  Ueberjeuguna  ober  eine  ©d^ulb,  ttang  mir  f^on,  ate  er  nod^ 
Änabe  njar,  ferne  Siebe  and  D^r,  unb  l^eutc  mufe  iÄ  mid^  if|r  auf^^ 
taufd^enb juneigen  tote  bajumal,  afö  f)ört'  id^  Hirrenbe  ©d^ujerter  gegen 
tönenbe  ©Ailbe  fplittcm/' 

®raf  (Smil  ^at  tuarm  bed  öruberd  fianb  ergriffen  unb  fragte  bann 
fd^eu  mit  einem  beinahe  mäbd£|en^aftcn  Mrötl^cn: 

„SBeifet  ®u  benn,  »eld^ed  ©oppelfeft  wir  l^eute  beget)en?'  ®raf 
(Smil  blictt  fi^  um,  „n)o  ift  ©ocl^n  SBartoif ',  fagte  er,  einen  bittcnbcn 
SQIidE  nad)  ber  9[Rutter  werfenb,  bie  gebanfenoott  an  SBemerd  ©eitc 
fte^t.  f,nf)  rid^tig,  xA  'I|öre  if}re  Stimme  brauJBcn  bcn  ®äften  ben 
Sttieibegru^  bieten,  S)u  toirft  i^r  ben  Keinen  3^tfdf)enfal[  mit  ber 
Öörfe  vergeben,  nid^t  njal)r,  SSJemer,  S)u  toirft;  Sie  t|ielt  S)id^  für 
einen  anberen/' 

„StUerbingd  für  einen  anberen",  lad&te  ®raf  SfiJemer  etloaö  ge* 
•^mungen  auf,  „fie  l^ätte  fonft  fc^merlid^  i^rem  erften  Sßerlobten  fold^en 
SBiUIommen  geboten,  aber  ^u  erfAredft  bei  meiner  ©noä^nung  frütie^ 
rer  85ejiel)ungen",  fäl)rt  ®raf  9Bemer  fort,  bie  JRed^te  auf  femitd 
Scheitel  legenb.  „SRid^t  bod),  Gmif,  bie  Slriftofratin  f)at  mvc  burd^ 
i^re  freigiebige  ©otbfpenbe  nur  ju  greifbar  gejeigt,  ouf  toeld^cr  Stufe 
ber  SKann  für  fie  ftel)t,  ber  5IRann  ol)ne  SRamen  unb  Sftang  unb  eine 
cinjige  SDWnute,  glaube  mir,  ^at  genügt  mid^  ju  belehren,  ba^  bie 
Ölume,  bie  in  ber  2;reibf)audatmo)p^äre  bed  ^alond  unb  ber  aSor^^ 
urtt)eite  aufgeblüht,  gar  toenig  paffen  n?ürbe  5U  ber  SBettertannc,  bie 
auf  freier  Älippe  ben  Stürmen  unb  SBettern  getrost.  Stber"',  SSBoIf 
'JBerner  iuenbet  ben  intelligenten  Sopf  fd^wermfit^ig  läd^elnb  t)om 
Öruber  jur  SWuttcr,  „mid^  ergreift'^  nun  bod^  mit  einem  9Äal  f 0  munber^« 
bar.  ?luf  pfabtofem  Ocean  fegelte  ic^  f)in  burd^  lange  bange  Saläre 
unb  feine  glücflicf)e  3nfel,  bereu  ®eftab  mid^  grüfete;  bur*  aroue  t)om 
Sonnenbranb  toerfengte  SBüfte  irrte  mein  gufe  unb  feine  Dafe,  bie  jur 
9iaft  unb  5U  ®att  mid^  lub.  Unb  nun?  SÄutter,  SÄutter,  bie  glüd^ 
li^c  Snfel  ift  errei^t,  bie  frieblic^e  Oafe  loinft  mir  unb  ic^,  td^  ^abe 
Sel^nfudöt  nad)  ßaufe!'' 

Sfiad^  ^aufe!  Slud)  bie  übrige  ®efellfc^aft  f^eint  bied  SBort  \)0x^ 
läufig  jur  threr  S)eüife  gemacht  ju  l}aben  unb  fc^eint  nac^  mandjcn 
Debatten  unb  manchem  pour  et  contre  ju  ber  unumftö^(id)en  Stnfid&t 
unb  ©nfid^t  gelangt  5U  fein,  bafe  außer  ber  einen  großen  9?euigfett, 
ber  Äunbe  öon  bem  tt)iebergcfunbenen  Solin,  oorläufig  für  profane 
Otiren  nid^tö  weiter  oon  93elaug  ju  erfat)ren  fein  bürfte. 


(Ein  (Snhrl  ß(m9.  29 

3n  bcm  großen  ^ofc  bcö  ^errcnliaufeS  ju  SBamif  ift  ber  ^fan 
geräumt  Stumm,  mit  tobten  ^ugen  ftarren  bie  Äart)atiben,  bie  bie 
^Qulcn  ber  3?eranba  trojgen,  von  neuem  f)incin  unb  f)inauö  in  bie 
lautlos  rutjenbe  Sinfamfeit. 

3?or  bem  f)o^n  2?ortafe  Ihielt  bie  ätoeififtlge  Äalefc^e,  in  bereu 
Jonb  ©ruf  ©mit  unb  ©räfin  Sföolföegg  bereite  ^lab  geuommen  ^aben, 
nmf^renb  ber  ®room  in  ber  eleganten  Sioree  ber  fcartoif  focben  bem 
©rufen  SBemer  baö  ebelfte  I^ier  beö  SRarftaÜ^  jufüljrt. 

„SJer  ^ngft  fc^int  njiCb  unb  feurig,  bed  9ieitc^5  toertt),  ben  er 
tragen  xoixh'*,  ruft  ©raf  (£mi(  laut  unb  ()ierauf  Ceijer  unb  in  bränaenb^ 
bittenbem  %on:  „2;f|ue  mir  bie  Siebe,  SBJenier,  @üelt)n  ein  Derfö^nen^ 
bcd  SSort  ju  fagen,  fie  afe  SBeib  fann  unb  barf  5)ir  nic^t  juerft  ent- 
gcgenfommcn,  baö  Snitgegenfommen  ift  an  2)ir." 

„?(n  mir?'  SSSerner  3BoIf^egg  ^at  mit  einem  furzen,  alle  »eiteren 
I^ienfte  jurüdloeifenben  Sieigen  bed  §aupte^  bie  Rüget  be$  SRoffe^ 
au^  Der  ^anb  be3  ©roomö  entaegen  genommen.  iÖiit  einem  tro^ig 
bitteren  fidc^eln  folgt  fein  Sticf  oer  baüonroUcnben  Äalefd)e,  um  bann 
mit  unge^uc^elt^faUem  9(uSbrucf  auf  bie  ^errlic^e  (£rfd)einuna  (Soel^u 
JSartoifd  ju  fallen,  bie  fic^  eben  geroenbet,  um  in^  ^au^  Surüaju{ef)ren. 

„©näbige  öaroneffe  fef)en  nac^  ben  legten  ?lutf(ärungen  ben  SJor- 
gang  im  3cigb^aud  n)o^(  toeniger  al^  einen  %tt  ber  Brutalität  an." 

Der  ©raf  ift,  immer  fein  5ßferb  am  B^Ö^'  ^altenb,  ber  jungen 
Tame  um  einige  Schritte  näfjergetreten  unb  er  behebt  feine  Sieoe  l)^x^ 
jufagen,  fo  eintönig  unb  mobulationdlod ,  tok  ein  Schüler  eine  \l)m 
ttibcrtoärtige  ?fufgabe. 

„Söotf  Söemer  ^atte  in  jenem  Slugenbtid  öergeffcn,  meine  ©näbigfte, 
ba6  er  nur  bie  Steflung  eineä  fimplen  5orftgei)iIfen  in  ben  9lugen 
ber  üomel)men  5)ame  befteibete,  er  ^atte  oerge|fen  fic^  oorjufteÜen, 
^tte  t)ergeffcu  fidb  hinter  feinen  Stammbaum  unb  feine  3(I)nen  oor 
bcm  Qpvn  ber  ftofjen  Slriftofratin  ju  üerfc^anjen.  Sie  Uerjeiljen,  aber 
bieö  etifcttenjibrige  SBcfen  fommt  baoon,  Söaroneffe,  wenn  man  bie 
'  ^et^eit^ibecn  ber  neuen  SSkIt  eingefogen,  ba  benft  man  nic^t  baran, 
büß  in  @uropa  nic^t  ber  SRann,  fonbem  nur  ber  Kod,  nid|t  ber  innere 
Äem,  fonbem  nur  bie  äußere  Scf)alc  gilt;  ba  überlegt  man  nid^t,  bau 
man  mit  jebem  Stritt  über  bie  enggesogcnen  ©renjen  ber  SJormeu 
unb  92ormen  {)inauS  fid)  eineä  SBerbreqend  gegen  bte  Sitte  ic^ulbig 
mac^t  Unb  SJergebuUjä  au^,  meine  ©näbigfte,  bafür,  bag  ic^  jo  o^Vit 
bin  e^  ju  befennen.  3cic^t  einmal  ein  SBerge^en  gegen  biefe  tleinlic^* 
pruben  europäifc^en  ober  vielmehr  beutfc^en  Sitten  toäl^nte  ic^  ^eute 
tm  SBalbe  ju  üerfiben,  benn  nid^t  bie  ^rembe,  nein,  meine  iBraut,  mein 
©gentium,  baS  SEBeib,  bad  mir  fc^on  in  ber  ^kge  oerlobt  toorben, 
ba^te  icb  ut  umfangen,  aU  \A,  ein  tt)itber,  un^^eftümec  Sdimärmer,  bie 
®aroncffe  SBartoif  an  meine  93ruft  jog,  beüor  tc^  i^r  afö  Legitimation 
meine  SJifitenfarte  ooraejeigt." 

„SeTjei^ung  für  biefeö  formttibrige  SBerfe^en,  93aroneffe.  Sßer^ 
jci^ung  aud)  für  bie  SBermegen^eit  meiner  Sßorte.  3c^  toeig  nic^t,  toie 
man  un  Salon  plaubert  unb  toerbe  ed  nie  lernen.  Slber  id^  fiible 
mic^  beffenungeac^tet  Der^flicbtet,  i^nen  fobalb  atö  mögtic^  bie  ^e- 
ni^wung  ju* geben,  ba§  id)  bie  (£f)re  ber  fünftigen  ©emalm  meinet 
Snioerö  ^eilig  ju  galten  toeife,  f)eilig  toie  meine  etgene." 


30  €in  (Enkrl  ^ains. 

©üeltjn  SBartPtf  fjat  ftumm  ju  bem  Sprecher  aufgeblidt,  bcffcit 
3Ü9C  ftarr  Xüic  aug  STOamior  gemeiictt  crfdieincn  unb  beffen  eifcrne, 
ct)cnic  SRul^c  feltfam  abftidit  ju  feiner  frü&eren  fieibenfd^aftfiÄteit.  (Soe- 
Itjtt  SBartDif  tpifl  etttjaö  entgegnen,  fie  fc^eint  nad^  einer  @rn)ibemng 
\\i  fuc^en,  jebocfe  ef)e  ifire  juaenben  fitpj^en  biefe  Sttüiberung  gefun- 
Den,  trägt  bcr  fc^äumenbe  ^enaft  ben  iReiter  bal^in  unb  in  grauen 
<3taubttJoIfen  üerf^tüinbet  ferne  l^o^e  ©eftalt. 


IV. 

„9Ba§  fagen  ®ie,  meine  Ferren  unb  Samen,  ttjelc^e^  Greignifi! 
llnfere  aSefibenj  Ijat  förmlid^  Den  Äopf  borüber  öerloren.  Jöei  ^ofe, 
in  ben  grands,  in  ben  petita  cercles,  man  fprid^t  öon  nic^tä  anberem 
mefir.  ©iefer  3BoIf  SBenter,  ber  fid^  Jjlö^tidb^ a(^  ®raf  3Bolf^egg  ent^ 
pvüppt,  biefe  rafd^e  SSerlobung  ber  fd}önen  Sföarnjif  mit  biefem  nid^t^* 
fagenben  Somte  (Smif.  2Baö  tPoHen  ®ie,  baS  aüe^  erregt  ©enfatton. 
3$  fann  mid^  nid£)t  jeigen  im  Äonjert,  im  3:^eater,  ja  felbft  en 
chemin,  meine  S)amen,  o^ne  ba§  mid)  ber  ^ßrinj  t)on  ®.  anrcbet, 
ober  obne  bafe  mir  ber  Äammer!)err  öon  X.  baS  ©eleit  ^iebt." 

,;ßiebc  %tavi  bon  ©erfifof,  gei^t  e^  un  moment,  Sie  ttjaren  bod^ 
bei  jenem  S^reibjagen,  Sie  haben  i^n  uori  Slngefid^t  ju  2lngeficf)t  er* 
blicft,  biefcn  öcrftt)oUencn  @o^n,  ttjie  fief)t  er  au§,  fierabgcfümmene 
3ügc,  nid^t  ttjalir,  fdjfed^tc  9D?anicren,  befeite  2;oifette,  nid^t  Jjräfentabel 
—  wie?' 

„Sitte,  bitte  erjä^Ien' ©ie;  äufeerft  rü^renb,  in  ber  2;^at;  tft  bic 
tlRutter  juerft  bem  ©ol^ne  ober  aber  ift  ber  ®o^n  juerft  ber  9Äutter 
in  bie  2lrme  gefunlen?" 

„9tun,  mesdames  unb  messieui*s,  unb  icf|  erjä^Ie  benn  audb  toad 
id^  tpeife,  meine  ©alonö  finb  überfüöt,  iüie  @ie  fef)cn,  man  fommt 
unb  geljt  unb  ba  man  aud^  feine  Keinen  Seobadqtungen  mad^t  — " 

„3lb,  ttjirffid^,  grau  öon  feerfifof,  ®ie  fiaben  alfo  Dbjerüationen 
gemadbtr 

„unb  wer,  ber  mit  etn^ad  pft)d^oIogifAem  ©c^arfblid  bebac^t, 
mad^te  fie  ettt)a  nidbt,  meine  Damen,  biefe  oollftänbig  unerttjartete  SScr* 
lobung  ber  ©aronejje  3SartoiI,  bal)inter  oerbirgt  fid^  cttoa^,  ein  SRät^fel, 
ein  ^fieimnife,  üieUeidE)t  ein  Heiner,  intereff anter  Stoman,  mesdames 
€t  messieurs/^ 

„Sie  l^aben  red^t,  meine  ©eftc,  im  tiers  6 tat  ]^en"frf|t  aud^  eine 
ganj  auöoefprod^ene  3lnfiÄt  über  biefeS  fo  eilfertig  ^fcfiloffene  SSer* 
iföbniJB  uno  biefe  guten  S3ürger  bel^aitpten,  bafe  ba^  greif räulein  tjon 
SBarnjif  in  einer  rafc^  improtjifirten  S^e  S^^P^^*  f"^*  ^^^  ^^^  $ßaffion 
©einer  ^^ol^eit." 

„Sine  5^ugenb,  bie  Sf)uen  aQerbing^  fct)r  ju  ftatten  fäme,  liebe 
©altem,  benn  ©ie  tpiffen:     On  revient  toujours  a  ses  premi^rs, 
amours." 

Unb  grau  öon  ©erfifof  ladjte  fo  unfc^ulbig  unb  fo  ^armto^  5U 
biefem  Keinen,  boöfiaften  ©eitent)ieb. 

,.(£inen  ?lugenblirf,  meine  Damen",  fagt  fie  auffpringenb,  „mir 
bäud^t,  al§  toäre  eben  eine  (Squipage  oorgefaf)ren!    Sil),  in  ber  iijatf 


(Sin  (Snkel  ^att».  31 

boiJ  rfwantc  S)rciaeft)ann  bcr  grau  Dbcrl^ofmcifterin  bon  aSclteti  unb 
6ctnc  ^o^it  feftft  ju  ^fcrbc,  begleitet  üon  biefem  petit  Söaricourt. 
£c  fomtnt  en  vogue,  mesdames  et  messieurs,  btefer  Reine  SBati« 
coutt,  unb  ntan  t|ut  gut,  fid^  mit  tl^m  ju  litten  unb  ju  ))rot^iren. 
Siebe  ©altem,  meine  iRobe  —  tiens  —  tft  fie  nid^t  ettoa«  chififonirt 
A  propoB,  @ie  finb  fel^r  bleid^,  befte  Somteffe,  en  eflfet,  ©ie  ftetien 
ni^t  mel^  in  ber  erften  Sugenb,  ®ie  I)ätten  tttoai  rouge  auflegen 
muffen.'' 

„©eine  ^obeit  ber  ©rbgrinj",  erfd^attt  eg  in  biefem  äugenblid 
toon  ber  ©c^toeue  l^er  unb  Äarl  SBiltJelm,  auf  ben  arm  SBaricourt^ 
geftü^t,  bie  verlebten  3^9^  ^ttoa^  altertrt,  bie  grauen  %\x^tn  unrul)ig 
um^r  fc^tpeifen  laffenb,  äeigt  fid6  ben  beöot  unS  untertpnigft  auf  \f)n 


gerichteten  ©liefen  ber  ©efeUpaft. 

„$o^eit,  toeld^e  SI|re,  ba§  ^öd^ftbiefelben  gerillten,  meine  be* 
f(|eibcne  ©d^toette  ju  überfd^reiten  — ",  ftammelt  bic  SBcrfifof. 

„@|celleiu  ))on  9ße(ten,  les  beaux  esprits  se  rencontrent,  tok  ©ie 
fe^;  ©ie  erlauben  mir  3^re  ßanb  ju  rüffen." 

„Bon  jour,  SRonfieur  De  SEaricourt,  toai  bringen  ©ie  9leueö,  toaä 
Bringen  ©le  ®ute«?' 

„Äl^,  meine  öerel^rte  ^Jrau  üon  SJerfifof,  man  fommt,  crft  bad 
®vdt  )}on  S^nen  ju  empfangen,  bamit  ed  bem  ©^led^ten  bie  2Bag^ 
fc^e  Mite",  pftert  ber  ©{»eoalier. 

„Comment,  Ijöre  ii  red^t?" 

„©ie  toijfen,  biefc  Verlobung  ber  JBaroneffe  SBartoif  — ** 

JBt^t  ©ie  in  SSertounberung  ttjie  ölle  Sföelt,  tro^bem  ©ie  fic^ 
yam  Serolb  berfelben  aufgetoorfen.'' 

Jfixift  boö),  hcA  toeniaer,  »ad  tooDen  ©ie?  grauen  finb  un^ 
beceienbar,  meine  SBerel^rtefte",  murmelte  ber  Sl^eüatier  mit  geböm^f^ 
ter  Stimme.  „3d^  n)ar  blinb,  id^  n^ar  aveu^^le,  ©ie  tt)erben  mid^ 
öerfte^en,  ©eine  ^o^eit,  eine  unglüdEIid^e  Seiben^d^aft,  eine  toabnfinnige 
Saffion  imb  man  l^offte,  unter  und  gefagt,  ©eine  ^o^eit  l^offten,  bie 
Sanmeffe  tourbe  atd  Somteffe  äßolfdegg  ein  ^aud  mad^en  unb  nun; 
(^,  meine  ®nobigfte,  ftellen  ©ie  fid^  meine  Äonftemation,  meine  SJer* 
]joeiflung  Dor,  ic^  l^abe  f oeben  aud  fieserer  OueQe  erfahren,  bie  Trauung 
tmbet  bereite  ^eute  in  oer  ©d^IogfapeQe  auf  äBoIfdegg  ganj  im  ftiUen 
{lott,  qn'en  dites  tous,  gan^  im  ftiUen  unb  bann,  unb  bad  ift  bad 
malhear  snprSme,  meine  @näbtgfte,  begeben  fidb  bie  9{eut>ermä[teu 
hqA  Stauen  für  ben  SBinter,  für  ben  ganjen  SBinter  nad^  Stallen, 
i^  bitte  ©ie." 

„5)od  loäre  fatal,  äufeerft  fatal,  in  ber  Zf)aV\  feufjte  bie  ©erfrtof. 

Jjffir  bie  ^errentoelt  ganjj  aufeerorbentli^",  meint  ber  Suftijrat^ 
\m  äRartinoiD,  fid^  in  bad  ©efprää  mifd^enb. 

„Unfere  3)amen  l^ingegen  fino  glüalid^er  baran",  j^pottet  ber 
ftommer^err  t>on  ItBü^Iin^,  feinen  ^enri  quatre  mit  ber  gantirten  9ied^^ 

aftreid^b,  „il)nen  bleibt  bafür  biefer  neuaufgetauc^te  Eomte  SBerner 

„Diefer  ©emofrat  mit  bem  abiigen  SBappenfd^ilb",  gähnte  bie 
SRartinoD. 

„S)iefer  ©o^n  ber  3Bifbni§",  fpottet  bie  ©altem,  bie  ©d^ultem 
}udenb. 


32  eilt  €nhel  ;6ains». 

„iii  i)at  \o  Qiwai  Meüotutiouäre^^,  er  fönnte  bem  Staat  gefa^Iid) 
tperbeit,  mein  ®ott,  meiit  ®ott,  ipa^  lüerben  ttjir  ixod)  afleS  erleben?" 
feufjt  bie  uon  9Jüf)Ung. 

„©e,  ()e,  t)e.  Staab^gefäfiriicfi,  parbleu  mesdames",  fadbtc  bcr 
Stjeüafier,  „aber,  aber  maö  id)  el)er  befürd)te,  biefer  Sofjn  ber  SBilbnife 
fönnte  ben  ^£)amen  gcfä^rlid)  tucrben  —  ä  —  ä  —  er  f)at  unftreitig  bie 
Stttribute  eineö  Äaüülier^,  parole  d'honneur,  njie  er  fjeute  SÖlorgen  in 
ber  ^romenabe  an  mir  üorüberjagte;  er  fi^t  ju  "ißferbe,  comme  une 
Statue  unb  id)  glaube  — '* 

„Unb  Sie  glauben,  SWonficur  be  SBaricourt,  baf]  biefer  Snaomar 
mit  bem  ?(b(crblid  feljr  balb  feine  ^ßartfjenia  finbcn  bürfte,  mesdames 
et  messieurs." 

^,Pas  de  phrases,  mal  plac^es,  liebe  SBeften,  s'il  vous  plait, 
ic^  but  feiner  üon  benen,  bie  öerftef;en  gute  $Diiene  jum  böfen  Spiel 
jiu  mad)en",  murmelt  untcrbejj  Seine  ^oljeit  ber  Srbprinä,  ber  mit 
ber  alten  ©jcettcnj  üon  Sföelten  in  bem  großen  Salon  auf  unb  ab  ju 
promenircn  gerul)en. 

„Unb  bod),  |)o()eit,  ha^  jeu  fte()t  feinetämcgS  fo  fd;(cc^t,  alä  ^öd}ft== 
biefelben  ju  glauben  fd)einen." 

„SSirtlicf)?"  Iad)te  bcr  (Srbprinj  nerüö^. 

„Eu  effet,  Screniffime,  meiner  ?Xufic^t  nac^  ^at  mx^  baä  Sd^i^' 
fal  üoräüg(id)e  harten  in  bie  .j^änbe  gefpielt,  bebenfen  ^öd^ftbiefelbeit 
bod).  (Sin  junget,  geiftreid^eö,  bfenbenbe^  SSeib,  mie  biefe  SBarloif, 
an  einen  unbcbeutenben  SRann  gefettet,  meiere  S^ncen  muffen  fid) 
ba  früher  ober  fpäter  eröffnen!"  flüftert  bie  «Jetten  mit  berec^nenber 
3)iiene.  „Laissons  aller,  ^o^eit,  bte  junge  35ame  f)at  je^t,  niemanb 
loeife  njarum,  bie  Saprice,  \iti)  unb  if(rc  ^rei^eit  fo  rafd)  afe  möafid) 
in  §effeln  ju  f erlagen,  aber,  aber,  ^ereniffime,  fie  njirb  nur  ju  botb 
nacq  bem  ?l(ejanber  feufjen,  ber  biefen  gorbijdjen  Snoten  löfe,  ben. 
it)re  f(^önen  §änbe  fo  unüberlegt  fc^nett  gefc^lungen!" 

„Un  raisonnement,  qui  ne  manque  pas  d'esprit,  liebe  SBelten, 
mais,  mais",  fnirfd^te  ber  Srbprinj  mit  ben  Qäijwm.  „Sie  toerbeu 
Un^  oerftefien.  SSJir  finb  getooönt,  suerft  geliebt  ju  »erben,  juerft  ju 
befi^en,  nut  einem  ifiJorte  bie  Srfttinge  oon  allem  ju  empfangen,  unb 
biefe  |>eirat,  marum  bie  2öal)rt)cit  nid)t  fagcn,  meine  Siebe,  biefe 
^eirat  ftetjt  tme  eine  finfterc  SÖolfe  an  Unferem  fiebeuötjorijont.'' 

3Benn  inbcö  aud)  biefer  2)urd)lauc^tigite  .fioriäortt  fid)  in  etioa^ 
JU  üerbuutetn  beliebt,  ber  .^immel,  ber  fid)  über  ber  @rbe  tt)ölbt,  ftreut 
üerfd)tt)cnberifd)  nod)  einmal  feine  golbenftcu  Sounenftral)len  über  bie 
^crbUlidjen  ^iüxcn  unb  äöatber  auö,  bie  ftoljeu  Rinucn  be^3  Sc^loffe^ 
5U  SSolf^cgg  ftrebcn  füt)n  unb  tro^ig  in  ben  3lct^er.  ^m  a)iorgen= 
tüinb  flüftern  bie  bunten  SBipfcl  besä  ^arfe^  unb  auf  bem  Si^e,  an 
bem  bie  fd)muden  Sßillcn  liefen,  jieben  tveiße  Sc^mäne  i^re  ftillen, 
majeftätifdicn  Ärcife,  lange,  filbcme  äSafferftral)len  l)inter  )id)  jurüd- 
laffenb. 

Sd  ift  ein  fd)5ner  .^od)(^eitsitag,  düH  Sid)t  unb  ®lanj.  A 

Unb  boc^  —  bcr  Siebel,  bcr  böfc  .^^erbftncbct,  er  toebt  gefpcnftifo) 
m  ber  üuft,  auf  jcbcn  ,g)alm,  auf  jcbcv^  iölatt  fdjüttct  er  feine  bcmant« 
lcud)tenbcn  X()autropfcn  au^. 

„5;()autropfcn,  ja  wolji,  2:i)autvopfcn",  fd}tud).^^tc  bie  alte  ?linmo, 


I' 


-  i 


h 


'-i^ 


€nt  (fnkrl  ^atns.  33 

bic  mit  i^cr  jungen  ©cbietcrin  unb  bem  gbrjter  Siebtest  ]^eruOcr== 
gefahren,  um  ber  Trauung  beijutDoljnen.  „Jt}autro))fen,  fd)öne  %i)an^ 
tropfen,  S^rönen  finb'^,  bie  an  ben  SK^rtljenätDeigen  ^än^tn,  bie  mir 
ber  ©ärtner  gebrod^en.  Unb  toenn  idt)  mir  nun  benfe,  ßiebred&t,  ba^ 
id^  fie  gepäppelt  unb  geptfd^elt  unb  üor  jebem  raupen  Süftqen  be* 
toa^rt    Unb  tt)enn  id^  mir  nun  borfteUe,  baJ5  icft  cm  itjrer  SBieae 

fiett)a(^t  bie  SRäc^te  f|inbur(^,  unb  bafe  idb  i^r  jeben  SKor^en  ein  Wxh 
ein  gefod^t  au§  Si^fuit  ober  Saiferme^i,  unb  bafe  id^  fic  lieb  gel^abt, 
»ie  mein  leibeigen  Äinb,  unb  bafe  fie  nun  — " 

„©inen  äRann  heiratet,  ber  ©nid^  nic^t  gefaßt,  3RorbeIement,  fo 
ptc^H  nur  enblic^  einmal  au«  (Sud^  i^erau^",  fnurrte  ber  alte  Sieb- 
reAt,  inbem  er  feinen  Äautaba!  fieberhaft  bon  einer  Söade  in  bie 
anoere  fd^iebt  „befällt  mir  au^  nid^t.  S)er  3unler  ®mil  ift  biel  ju 
pimplic^  unb  ju  jimperti^  für  unfere  ©bel^n,  \)at  nic^t  bie  ri^tige 
9taffe  unb  bie  rid^tige  S)reffur.  $ab  mir  aud)  einmal  ein  ^erj  gefaßt 
unb  I(ab*^  i^r  gefagt.  ©olbfinbc^en,  ©bct^nd^cn,  l^ab*  id^  gefagt,  aber 
ber  Heutige  tft  c^  nid|t,  unb  toenn  ic^  ein  grauf njtmmer  toäre,  äßorb^ 
dement,  ben  SBoIf  näi^m  id^  mir,  looUte  Jagen  ben  SBemer,  S^eufefö^^ 
ferl  baS,  ^rac^tburfc^e  ba^  —  na,  toie  idQ  ba  aber  faum  mit  meiner 
^►erjenömemung  Io4gepafft  ^atte,  angefelien  f)at  fie  mid^,  bafe  id^  gleid^ 
ba^te  ben  leibhaftigen  3;ob  baoon  ju  frieaen,  l^ab*  mir  audb'd  SWaul 
nic^t  mel^  berbrannt,  benn  ba  fann  ^ie  ©ift  brauf  nel^men,  50cargaretl^, 
eine  anbere  ift  bie  @t)cl^n  geworben,  fo  wal^r  i(fi^  ber  iJiebrec^t  bin 
unb  baä  fom  Änall  unb  galt  oon  bem  berbammten  <öt.  ^ubertu^tag  ab. 
®onft  ^tte  fie  für  i^re  ©tute  ein  ©tücf  ^d^x  unb  für  ben  alten 
görfter  ein  5ßädqen  Xabal,  je^t  ift'd  alle  unb  bie  ©tute  fann  ioarten 
auf  ben  3"^^!^  wnb  ber  Siebrec^t  auf  ben  S^abaf,  unb  fo  fatal  ^^  ift, 
anoem  t^ut  Iciner  toa^  baran,  benn  loir  SJienfc^cn  finb  nun  einmal 
eine  obftmate  9iaffe.  SBir  mad^en  un^  unfer  ©c^idtfal  felbft  unb 
fätlt'd  fc^lec^t  auö,  fo  fc^ieben  toir  bie  ganje  ©d)led^tigfeit  bem  ^erp= 
gott  in  bie  ©(^ul^e/' 

Unb  ber  alte  görfter  fprad^  loaljr,  ttJenigftenS  in  geioiffer  ^infic^t. 
2)ct  SKenJd^  gestaltet  fid^.  fem  ©c^icffal  felbft,  ber  ©d^mieb  feinest  eige^ 
nen  ®lfiae^  todtint  unb  glaubt  er  ju  fein,  unb  merft  babei  oft  gar 
ni^t,  bo§  eö  bie  böfen,  Keinen  ©eifter,  bie  Seufel  in  unb  auger  i^m 
ftnb,  bie  i^nen  in^  ^anbn)erf  pfufd^en  unb  bie  oft  mit  einem  einzigen 
ungef^idCten  .^ammerjd^lage  fem  ganjeS  @lüdt  zertrümmern.  Ratten 
bie  uemen  türfif d^  Ünl^olbe,  bie  toir  KufaU,  Saune,  SBaUungen  beg 
931ute^  nennen,  am  Ämbo^  geftanben,  ofe  bie  junge  ßerrin  bqn  3Bar= 
toif  fid^  ben  ©l^ng  gef^miebet,  bm  ©bering,  oer  fo  leidet  ^um  SBdbe^ 
ring  wirb,  tt)enn  jene  l^dmifc^en  Äloboloe  i^n  äufammengefiigt?  SBer 
t)ermö^te  eö  ju  fügen,  Wer  bermöd)tc  eine  Slntioort  barauf  ju  geben, 
XOQ&  ba  webt  unb  wa^  ba  gewebt  wirb  in  ber  SEerfftatt  unfereg  Snnem. 

SRu^ig  unb  falt  in  bem  weifeen  Xltla^f leibe,  beffen  f dt) wer  nad^= 
ffiegenbe  gölten  iljrer  @rf(^einung  etwag  ftatuenl^afte^  berlieljen,  firitt 
Soel^n  bon  SBJarwif  jum  Slltare.  S)er  3;rauung  folgte  ba^  feiner 
en  famille,  bei  bem  jwar  bie  ^onberfation  nic^t  ind  <^toden  gerietl), 
bad  inbeg  bod^  mit  einer  gewiffen  ^aft  eingenommen  Würbe,  atö  fuc^e 
man  fo  raf^  atö  möglid^  baruber  ^inwegiufommen;  nad^  bem  feiner 
erfd^ien  bie  junge  grau  in  enganfc^liegenber  äieifetoilette,  ]k  fd^ritt  am 

Xrr  6aIon  iwu.  3 


34  (gm  (Enkel  ^dm. 

Slrm  i^re§  ©atten  burd^  bie  SReitjen  ber  ©tcnerjdjaft,  ftc  toarf  chtcit 
püd^tigeit  SÖM  auf  bic  alte  SWargarct^,  bic  bte  bittcrfteit  3J^räncn 
t^e^  Öeben^  toeintc,  auf  bcn  gteifett  Siebreci^t,  bcr  bic^mat  hatt  i^ 
iabafö  einen  gluc^  jtotfc^en  bcn  3ö^ncn  taute,  um  jetner  9iüt>rung 
^err  p  toerben,  fie  bot  ber  ftrengen,  l^ol^etetjollen  ^toiegcrmutter 
we  blaffe  SSäange  jum  Äup,  reici^tc  ®raf  SBemer  bie  fc^male,  ttjetfee 
$anb  unb  l)ierauf  ein  letfeö  „Slbieu",  ,^u  revoir",  ba«  geiftcr^aft 
DerHang  unb  bic  fequipage  rollte  bal^in.  —  ©n  loeifee«  Siud^,  bad 
nod^  einmal  l^erübernjel^te,  unb  bann  tjcrfd^toanbcn  ba^  XnA  unb  öer* 
fd^tpanben  bie  lüinfenbe  Siedete,  öcrfd^ttjanben  Sfloß  unb  SBagen  unb 
nur  noc^  eine  graue  SBolfe,  bie  bie  JRäber  aufgetoirbett  unb  bie  lang* 
fam,  fc^werfäHig  am  öoben  |^infrod^,  um  ©taub  jum  ©taub  ju  finfen, 

@in  SBinter  m  Italien,  im  Sanb  ber  ©onne  unb  äßonne,  unb  ein 
SBinter  im  raul^en  Siorben!  2)ort  fäd^elnbe,  läd^lnbe  ^ü^lingStoinbe, 
^ier  ber  raul^e  ©türm,  ber  in  einfam  gelegenen  SJefifeungen  fo  eigen* 
rtümlicj^e  ©timmen  unb  unbeimlid^e  @c^o«  ttJcdEt,  ber  be^  9lad^t§  ben 
©d&laflofen  fo  büftere  ®ef(^idE)ten  erjählt  unb  ber,  ein  totmmemb 
®e(t)enft,  unfid^tbar  um  bie  Sfettemad^t^ftunbe  über  bie  ®änge  ^ufd^t, 
an  bcn  2:t)üren  unb  genftern  rüttelt,  fnarrenb  bie  9Bettcrl|äf|ne  um 
il)re  ©tanken  bre^t  unb  bie  QitQd  öom  2)ad^e  fc^tcubert,  ate  n^ollc  er 
jeigen,  bafe  alled  bertoeb^  unb  oergct)bar  fei 

„SBir  leben  red|t  ftitt  unb  abgefd)loffen  l^ier",  fc^rieb  bie  ®räfin 
in  einem  bom  25.  ^ebruar  batirten  ©riefe  an  il)re  ©c^toiegerto^ter. 
„aSeifte^  ©c^ncegcfilbc  toitikt  unb  breitet  fic^  um  und  auö,  toic  ciit 
Wlted,  tobted  SDieer,  au^  bem  bie  Äird^tt)urmfpi^en  ber  3)örfer  be^ 
9tad^t^  toie  crlofdEjenc  Seuc^ttt)urme  auffteigen. 

^dj  aber  bm  glüdtlid^;  nur  fann  id)  ben  faft  franf^ften  5)rang 
nid)t  lo8  njcrben,  t>cn  53cd)er  bed  ®lüd§,  ben  mir  bad  ©d^idffal  fo 
fjmt  gereid^t,  ju  leeren,  burftip  ju  leeren,  loie  in  einer  l^imli^en  nagen^ 
ben  ^ngft,  er  fönnte  mir  njiebcr  t)on  ben  Sippen  aenommen  tt)erben. 
3d^  laffe  eben  ben  linfen  ©d)loBfliiael  auf  |)auö  Söolfdegg  für  @uci^ 
renoöiren:  fagt  ju  biefem  meinem  S55unfd)e  ni^t  nein,  im  mödbtc  @udt) 
meinem  §erjen  nal)e  miffen,  alle  red^t  nal)e,  n)cr  ttjcift  toic  lange  eö 
n>ä^rt!" 

©ed^fter  SKörj.  „®eftent  njar  bic  öcrfitof  f)icr,  natürlid^  um 
mir  5u  meinem  SRuttcrglfid  m  aratultren;  fie  ttriu  bemerft  ^aben  (unb 
leiber  pflegt  biefe  grau  bie  SBclt  fcl)r  balb  mit  ifiren  pf^i^ologtf^en 
Söemcrfungen  unb  ^irngefpinnftcn  bcfannt  su  mad^en},  bafe  2)u,  liebe 
©jcl^n,  ©cmer  fe^r  „froidement"  unb  genjiffcrmaBcn  ate  „enfont 
prodigue",  mit  einem  ,^ir  hautain"  t)on  oben  j^crab  ju  bel^anbeln 
beliebteft  ßu  meinem  Seibtoefcn  bermoc^tc  id^  bicfc  Hfigclnbe  Söcrft:^ 
fof  ni^t  fo  ju  njibcrlcgcn,  tt)ic  id^  cd  too^l  getoünfd^t  hätte.  Sd^ 
fü^le  cd  bunrel,  e§  liegt  etttjaS  jmifc^cn  @ud),  5tt)ifd^n  ferner  uno 
2)ir,  ein  ginftered,  ^alte^,  ba«  ftcb  nid^t  bannen  laffen  toiU  unb  bafe 
t)icUeid)t  me^r  einer  gemiffen  ®leid)I>eit,  benn  einer  Ungleid^^cit  ®urcr 
SRaturen  cntfpringt.'' 

S)cn  29.  TOörj.  „SoUteft  5)u  tt)irHic^,  toic  S)u  einmal  fagteft, 
feine  Slnlage  jum  ®lüd  liaben?  9lrme  (gucl^n!  (£mifö  ©riefe  finb 
t)oU  uon  fc^mörmerifd^CT:  refignirter  SSercl^rung  für  ®id^  unb  bie  S)ei=^ 
nigen,  —  Slnlagcn  jum  ®lüd,  freilid)!    3)u  t^aft  red^t,  man  mufe  fie 


(Sin  (Enkel  fkm^.  35 

beft|eit  unb  auc^  SBäetner  befi|t  fic  nic^t,  fonft  ^ättc  er  ^cute  nid^t 
bcin  ©fietwüet  öon  SBaticourt,  her  im  ?luf trage  ©einer  ^o^eit  bem 
^njen  Äarl  aBil^elm,  ihm  eine  ber  einflu&reicbften  ^ofd^argen  anbot, 
mit  einer  abj^Iägigen  Antwort  bejd^ieben,  ,,^ä)  wiU  DeutfAtanbd 
^ei^it,  ©ntgfeit  unb  ®ra§e  unb  ^obe  fie  mit  benen  genjoUt,  bie 
anno  a^tunbDter}ig  auf  beutfd^er  (£rbe  i^r  ^tvA  \)ex^pnktj  gebt  mir 
einen  einigen  @taat,  gebt  mir  einen  ^erm  mit  ber  beutfd^en  ^atjer« 
frone  auf  bem  ^aufjte  unb  i(^  xoxü  ben  92aden  beugen  in  feinen  ^ten« 
ften,  aber  einem  fteinen  ^ärften  ju  bienen,  nac^bem  ^  ber  grogen 
^i^it  gebient,  baö  oermog  ic^  nid^t"  2)a«  »aren  SSSernerd  eigene 
SBorte.  unb  nur  eine«  trSftct  rtdo)  bei  biefer  namenlofen  Unbefonnen^eit, 
ber  4S^et)aIier  üon  Sßaricourt  Jd^eint  mir  {ein  Chevalier  sans  pear  et 
Sans  reproehe  unb  er  n^irb  ferner  ^urd^aud^t  ade«  mögli^e  hinter- 
bringen  unb  öorfpiegeln,  ben  ÖefAeib  meine«  überjeugung^trcuen 
@o^ne«  jebod^,  ben  niirb  er  Kugermeife  fftr  fid^  bel^Iten. 

3)0(9  nod^  eine«  —  eben  in  biefem  Slugenbßd  mirft  mir  S5temer, 
mit  bem  9lufe  „fetbftgej)flüdtr',  einen  buftigen  ©traufe  t»on  J^^ling«^ 
b{umen  bur^  ba«'  geöffnete  genfter  berein,  njärft  3)u  ba,  id^  tt)ürbe 
5)eiii  ®oR)^ar  bamit  fd^müdten.  —  «db,  märft  3)u  ba!  «ber  3^r 
fommt  bod^,  nic^t  toatyc  3^r  {ommt,  ift  boc^  ber  Senj  nad^  langem 
Sinterfroft  getommen. 

3a,  er  nwir  gelommen  ber  ßenj.  ®ie  ßerd^en  fangen  unb  bie 
€d^n>a(ben  jmitfd^erten  unb  ben  golbgelben  $rimeln  im  ®rün  ber 
SKefen  folgten  bie  tt)ei§en  SRargucriten,  aber  fic  blieben  bieömal  un^^ 
gefiflädt  unb  feiner  ^atte  Reit  gefunben,  ffiränje  barau«  ju  njinben  für 
bie  erwarteten,  bie  eine«  34ige«  eintrafen,  gonj  ftiö,  gonj  o^ne  (Se* 
rfiufdb,  ganj  obne  ©ang  unb  ß(ang. 

i£t>el9n«  3%^  ^ben  an  ibealem  ^u«bru<{  gen^onnen  in  ben  le^ 
ten  SJlonaten,  fie  gleid^t  ber  ©tatue,  an  bie  ber  Stünfttcr  bie  [e|te 
^onb  ber  SSoUenbung  aetegt  S(u«  bem  burd^geiftigten  ^üd  i()rer 
mugen,  au«  bem  feinen  Säckeln  i^rer  äipptn  fpric^t  jener  ©fprit,  ber 
ber  i9o«^t  tienoanbt  ift. 

Unb  biefe  Sip^jen  tt)iffen  in  ber  2I)at  gut  unb  geiftreid^  ju  plaa^ 
bem.  3)e«  ^benb«  auf  ber  fdjattigen  Erraffe  erjä^It  ®t)ti\)n  xoit 
oft  t)on  bem  ©nbrndt,  ben  SRom,  vlcapü,  SÖceffina  auf  fie  gemadjt, 
ooer  fie  fingt  aud^  n^ol^t  jur  iSBegleitung  be«  ^ano«  ein  @onbeUieb, 
ba«  fte  in  ä^enebig  ben  (&d^iffem  abgelaufd^t,  ober  bie  junge  ^$rau 
Ia(^  fogar,  aeban!en(o«  unb  jerftreut  mit  bem  t^äc^er  fmetenb,  unb 
fragt  ®raf  S^Semer  in  jenem  ^öfliAen,  referbirten  ®efcnf^aft«ton,  »ie 
t^  bie  mobeme  ®efeUfc&aft  gefaUe,  bie  ©litc  ber  SRcfibenj,  bie  er 
lemien  )u  lernen  ben  t)erfloffenen  SBinter  fe^  n^a^d^etnlic^  ®elegen^ 
}ffit  gehabt 

Ob  ober  ba«  fc^ftne  SBeib  rebet,  fingt  ober  Tac^t,  e«  ift  immer 
biefetbe  ©timme  o^e  SRobuIotion  unb  obne  SS^ärme,  e«  ge()t  etUKi« 
talte«  unb  ertättenbe«  t)on  Soel^n  au«,  dnger  unb  inniger  Don  Sag 
JU  %a%  fi^liefet  Ji^  @raf  (gmil  an  ben  ftärferen  SBruber  an.  @o  treu, 
left  unD  innig  aoer  au^  ba«  ®anb  ift,  ba«  fid^  um  bie  beiben  fd)Iinat, 
tum  ber  ^eimni§t)oQen  äBunberblume,  bie  jmifd^en  t^en  erbtü^, 
f^cec^  bte  Srüber  nie. 

Ä«t  einmal  —  auf  ber  fonmgen  $aibe  ift*«.    ©d^mere  SBoIfen 


36  (Sin  (Knkel  ^ains. 

jicjben  am  ^ünntel  l^in  unb  ein  ©etoitter  brütet  in  ber  Suft,  mäbrenb 
oeifterl^afte  ©tinuncn  burd^  ba^  toinbbetoegte  ©d^ilf  am  Ufer  Iift)eln. 
©ie  hatten  flejiaat  im  gorft,  bie  beiben. 

SBemerd  SBeibmanngtafcfie  birgt  mandbe^  JöeuteftüdE ,  toä^renb 
@raf  ©mit  bie  Söüd^fe  flteid^fam  nur  jur  5ßarabe  über  bie  ©d^ufter 
gel>äimt  ju  ^abcn  jc^eint  unb  afe  hätte  er  aud^  bur^  aU'  bie  3Boci^en 
unb  SDconate  nur  eine  ISftlge  ffiomöbie  gefpielt,  fo  nrfrft  fid§  ber  le^terc 
))tö§fid^  auf  bog  ^aibefraut,  bleibt  lange  ftill,  ftarrt  ju  ben  SBoHen 
enH)or  unb  fagt  enbUc^  leife  unb  Hanglo^,  ol^ne  einen  Siomen,  o^ne 
•iiiren  9iamen  m  nennen: 

„©ie  ift  fo  JAön,  ad&  ~  unb  fie  ift  —  fo  gut.  3d^  barf  i()r 
folgen,  toie  if|r  ©chatten  i^r  folgt,  iq  barf  fie  ftü^en,  toenn  i^  gu§ 
ermübet,  id)  barf  ihre  Sräume  betaufAen,  toenn  fie  fd^Iummert,  benn 
mand^mal  träumt  ]k  unb  fprid^t  im  (^ci^laf;  tounberbare,  fel^nfud^t^ 
fd^toere  Älänge  finb'S,  aber  i^  toei§,  niemals  fprid^t  fie  üon  mir, 
mematö  f elmt  fie  to  nad^  mir  unb  niemals  träumt  fte  öon  mir/' 

®raf  @mil  fdqtoeigt  toieber  unb  ftarrt  üon  neuem  ju  ben  SBotfen 
auf  unb  toie  ein  gieberfranler,  bem  e8  leichter  toirb,  toenn  er  bie 
^iebergebanfen  t)on  feiner  ©eele  toäljt,  fäl^rt  er  fort  ju  ffüftem,  unb 
fein  glüftem  l^ört  fiq  an  toie  ba^  ßagenbe  fiifpeln  be^  ^erbfttoinbeg 
burd^  fonuDerborrteö  SRieb. 

„@iinnal,  in  yteapd  toar'^,  auf  bem  ® olf.  Db  ein  f eud^ter  3;roj)f cn 
ber  faläigen  glut  meine  3Bangen,  ob  bie  eigene  SBe^mut^  mir  bie 
iJiber  gene|t.    Sd)  toei^  e^  nicht,  fie  aber  fall  mid^  grofi  unb  bangenb 

an  unb  mit  i^ren  Jeibenen  fiodcen,  mit  il^ren  toeifeen  ^änben 

(o,  fie  finb  fo  xoäoj,  biefe  Soden,  unb  fie  finb  fo  fc^ön,  biefe  fiänbe) 
toijd)te  fie  mir  ba^  SWafe  üon  ben  SBimpem  unb  murmette,  Die  fd^lanr^ 
!cn  ganger  ineinanber  faltenb,  rül^renb  toie  ein  Äinb:  „®ott  öerjei^e 
mir*§,  bag  id^  ©eine  $:{)ränen  nid|t  anber^  m  trodtnen  öermag/' 

SDa«  iff ^,  toaS  ®raf  @mil  feinem  Jöruoer  erjä^It  auf  ber  fonn- 
ücrbrannten  ^aibe,  unter  ben  am  ßorixont  fid^  auftl)ürmenben  SBoKen 
unb  bei  bem  beginnenben  SBraufen  oe§  ©türmet,  ber  in  irren  ©timmen 
burc^  bie  ßüfte  ftagt. 

Unb  bie  fchlidjte  ©r}ät)Iung  t)on  eineä  ^erjen^  9iotf|  unb  Sammer 
fc^eint  bie  Srüoer  noA  mniger  ju  bereinigen. 

S)er  3;on  @raf  SBerner^  gegen  feine  ^d^toägerin  tritt  toon  biefem 
Jiage  ab  au^  feiner  9iu^e  l)erau§  unb  nimmt  manchmal  eine  bittere, 
|a  faft  farfaftifc^e  gärbuna  an.  Unb  afö  bie  ©räfin  eine^  2[benb^ 
[dierjenb  faot:  „Sd^  tjermiffe  nur  no^  eine^,  bafe  Söel^n  unb  SBemer 
[i^  nic^t  „5)u"  nennen,  toie  e§  fid^  unter  SKitgliebem  ein  unb  ber^ 
[elben  gamitie  gcjiemf ,  ba  fte^t  SBemer  auf,  lacgt  raul)  unb  murmelt, 
[einer  fSjönen  ©Atoägerin  bie  SRed^tc  füffenb:  „?lIfo  S)u",  aber  bie^ 
S)u  auf  Söefe^l  Hingt  nod^  eifiger,  afe  fonft  ba^  ©ie  öon  ben  Sip^jen 
bieje^  trofeigen  unb  unbeugfamen  SRanneö  gellungen.  3nbe§,  Söei^n 
bort  ben  Mißton  nic^t,  ber  auS  ben  Sieben  i^reö  ©c^toager^  jittert 
^ört  fie  benn  überhaupt  ettoa^  oon  bem,  toa^  um  fie  ^er  gefprod^cn 
toirb? 

Sleic^  unb  ftiö  fi^t  fie  in  bem  ©emad^  i^reä  ®atten,  ben  feit 
einigen  2;agen  em  lei^te^  Untoo^tfein  auf§  fiager  getoorfen  l^at. 
SSJaqt  bie  junge  grau  mtt  ben  ßibern,  bie  fid^  mand^mal  fo  träumenf^ 


(Sin  (Snkfl  ^am».  37 

fAIielen,  ober  fc^Iäft  fie  mit  bcn  STugcn,  bic  fid^  juiücilen  \o  grofe  unb 
gßfem  öffnen? 

„euel^n!" 

®ic  nienbete  jiä)  langfant  um,  tüte  eine  ©omnambule,  bie  man 
ou^  t^m  ^albfAlaf  gemedt. 

.^üttf^eft  S3u  ettna^?' 

,^c^tö",  murmelt  ber  Äranle,  „nur  Deine  Stimme  l^ören,  et)*  id^ 
mieber  einfd^tc^e,  xA  bin  fo  unenbltc^  mübe/' 

®raf  @mild  nt^ernjüae  ^eben  unb  fenten  fic^  lieber  aleid^magig 
ime  bie  eined  ru^eüou  (Sqlummemben.   S)ie  Uf)r  tidt  (eife  oaitDijd^en. 

Sanfter  fte^n  offen  hinter  ben  berabaeloffenen  ©arbinen,  aber 
lein  95oge(  fingt,  !ein  fiüftqen  regt  ficq,  alled  tobtenftiQ.  !3)rinn  unb 
brausen  fein  Saut.  Sie  [inb  fort  2)ie  ®räfin  in  ber  JRefibenj. 
SBcmcr,  »er  toeife  too.  Unb  (Süel^n  fd^recft  jufammen  in  ber  großen, 
färc^terfid^en  9lu^  unb  ein  fatteS,  böfeS  £ä^eln  ^ujd^t  toie  ein  böfer 
@d^tten  über  i^re  £i))pen. 

SBcr  ift  ber  9Kann  ba  bor  il^r,  an  beffcn  Scwcr  fie  load^t?  SBenn 
man  i^r  jebt  faaen  hjürbe,  ber  3Kann  ba  ift  Sein  ®atte,  fie  ^ätte 
tjcmeinenb  oaö  feau^t  gef^üttelt,  unb  toenn  man  fie  jefet  nad^  bcm 
9{amen  biefeö  SDmnncd  früge,  fie  müßte  fid^  erft  befinnen,  um  i^n  ju 
nennen. 

©eltfam! 

Aber  fie  ^ai  fi^  befonnen. 

SBarum  fie  i^m  nur  bie  ^anb  am  3l(tare  gereicht  f|at  unb  toaö 
i^m  fehlen  mag?  unb  n)a8  i^r  fe^It?  3)enn  ilgr  ift  mand^mal,  at^ 
roarc  fie  franf,  ja  nic^t  einmal  feanf,  fonbem  fion  tobt  unb  geftorben. 

6d  ift  ein  opatl^ifc^er  3^1^"^^  oer  jebe  (änpfinbung  auSJc^Iießt, 
in  bem  fie  fidb  bcfinbet  unb  ber  äuh)eilen  nur  einer  entfejlid^en  ängft 
Raum  läßt,  ber  «ngft  beg  ftinbe«,  ba8  fic^  im  5Dunfel  fürd^tet.  — 
3ö,  im  5)unfel!  Denn  ginftemiß  l^errf^t  in,  ^i^ftemiß  l^errfd^t  außer 
i^  unb  boA  fühlt  fie  inftinftiü,  baß  biefe  SRadgt,  bie  [xe  umgiebt,  noc^ 
anc  ffio^It^ot  für  fie  ift,  baß  einmal  ein  S8Ii^  biefe  SWad^t  burd^^ 

fd^(ange(n  muß  unb  bann?    Unb  bann? '—  ©ie  fürd^tet  fid^  nox 

biefem  iBti§  unb  bem  »ad  er  enftütten  hnrb! |^ord^?    Stönt 

ba  ni(^t  ein  ®eraufd^  burc^  bie  <ötine,  in  bad  eintönige  ^iden  ber 
U^?  ^ftige  dritte,  oertoorrene  ©timmen,  2]^üren,  bie  ftc^  öffnen  unb 
fd^fteßen. 

®t)elpn  fyit  fid^  ja§  erhoben  unb  laufd^t.  Der  Särm  njöl^rt  fort, 
lommt  na^er,  Itinat  beutlid^er  an  i^r  D^r.  ®r  loirb  ben  Äranfen 
koeden  unb  fie  ift  fo  frol^,  njenn  er  fd^Iöft,  toenn  er  fie  nic^t  anfiebt 
mit  ben  Äugen,  bie  fo  groß  unb  traurig  bliden,  toenn  er  ni^t  mit  ior 
fprid^t,  mit  oiefer  Kagenben  ©timme,  bic  mand^mal  ibr  ®ett)iffen,  igr 
tolted,  böfeö  ©eioiffen  aud  bem  ©d^Iummer  loedt.  fejel^n  tft  burd) 
bad  Siamet  ouf  ben  ®ang  geeilt  unb  Hinft  bie  3^ür  lautloö  l^intcr 
fic^  tnd  ©c^Ioß. 

„3Ba^  folgt  3^r  mir,  njie  eine  Wtntt  Aunbe  ben  Slutfpuren  bed 
ffiilbed?"  läßt  fid^  nun  eine  raul^e,  ungebulbige  ©timme,  bie  ©timme 
©raf  SBemerd  Deme^en,  „laßt  mid^  allein,  ®uer  SBinfeln  mac^t  nid^tö 
beffer." 

Coel^  l^rt  ed  genau,  ber  ®raf  lommt,  nein,  fd^Iep))t  fid^  bie 


38  (Ein  (Enhel  ^aine. 

Xxtppm  l^erauf.  SBa^  mog  if)m  äugcftofecn  feinV  @ö  erfaßt  fic 
tüicber  jene  entfebliAe  Slngft,  eine  Slngft  bie  t^r  ben  Sltl^eni  raubt,  fie 
flüd^tct  in  bag  ndd^ftc,  baö  erfte  befte  (Scmad^.  Unb  tote  fic  fid^  um^^ 
fd^aut  ergreift  fie  ein  neueö  Sntfefeen,  e8  finb  ®raf  SBcmer^  3^"^"^^^' 
bie  iftr  ^ufe  betreten  f|at  —  unb  oa,  ba  erfdbeint  er  aud^  bereite  fetbft 
auf  Der  ©c^toeüe  mit  bleid^en,  öerftörten  öüqvx,  ben  fc^Iaff  nieber^ 
t)ängenben,  blutenben  9(rm  tn  einer  rafd^  tm|)rotjifirten  Sinbe  tragcnb. 

JBa^  ift  gefd^el^en,  um  ®otte^  toillcn'',  fd^reit  fie  auf. 

„^a\)af)a,  berul^igen  ©ie  fid^,  niAt^  bon  Selang,  fd^öne  B6)toä^ 
gerin,  nur  ein  Ileiner  ©turj  auf  ber  3agb  t)on  einer  filiipe  in  einen 
ftaftertiefen  (Srunb.  ^al^al^a!''  Unb  immer  nod^  lad^eno  ftreift  ber 
®raf  mit  ber  gejunben  redeten  §anb  ben  |)ut  bon  ber  ©tim,  auf  ber 
fid^  eine  jtoeite  blutenbe  SSunbe  jeigt. 

©ie  aber  ftebt  unb  ftarrt  i^n  an,  auf  ben  ©pifeen  ber  güfec,  uor^ 
gebeugten  Seibeä  fte^t  fie,  unb  tok  fie  baö  SBunbmat  an  ben  ©c^Iöfen 
fiebt  unb  tt)ie  er  fie  fo  eifig  „fd^öne  ©d^njögerin"  nennt,  ba  iff^  nid^t 
anoerS,  ate  Mtte  man  il^r,  ber  ©^eintobten,  baS  ©erirmeffer  an  ba^ 
falte,  ftarre  lierj  gefegt. 

Unb  bieg  tobte  §erj  beginnt  ju  fd^Iagen,  jju  febcn,  ju  em|)finben, 
feiig  unb  unfettg,  bö^  unb  gut  —  uno  ba^  bfeidje  SBeib  träumt  nic^t 
me^r,  e§  ift  ertoadbt.  ^ie  f^n?üle  SBiubfüHe  toeid^t  bem  ©türm,  ©le 
ftürjt  öor,  fie  umfd^lingt  ben  blaffen,  bUitenben  SWann  mit  beiben 
?(rmen,  fie  fudf)t  mit  i^ren  golbenen  i^aaren  bie  S3tutf|)uren  öon  feinen 
ßänben  m  tilgen,  fie  fügt  bie  rotl^en  SBIut^tropfen  mit  ifiren  rotj^cn 
Sip^jen  fort,  fte  fd^eint  fie  ju  trinfen  toie  im  ^eberburft  unb  birgt 
bann  i^re  brennenben  SBangen  in  ben  ^lä^en  biefer  ^änbe  —  finn=^ 
log,  niqt  nnffenb  n)a;g  fie  tl)ut,  nid^t  »iffeno  loag  fie  toiU. 

„(&)el^n?'  ©rftaunt,  faffungSlog  toie  fie  felbft,  ungläubig  noc^ 
immer,  mit  loeit  geöffneten  Slugen,  mit  ^ugleid^  ftodfenbem  unb  ^iegen^^ 
bem  Slt^em  ber  breitgetoölbten  ©ruft  l)ält  ®raf  3Bemer  bag  jittembc 
SBeib  t)on  fid^  ab. 

„®odtjß^\  ftö^nt  er  jum  ä^eiten  Wtal  mit  ge^jrefeter,  fragenber 
©timme,  bie  etmag  oon  bem  ©türm  i)at,  tocnn  er  braufenb  über  bie 
taufenb  SBipfel  beg  raufd^enben  SBalbeg  jiel^t.  ^ierauf  aber,  toilb  n)ie 
ber  Slbler  feinen  9flaub,  äiel)t  er  fie  an  f ic^ ,  preßt  il^en  Äopf  an  fein 
Mmmembeg  Aerj,  toü^U  mit  bebenben  gingem  in  tl^rem  miftemocn, 
funlcnfprü^enoen  ^aar  unb  brid^t  enblid^  beraufd^t  mie  ein  Srunfener, 
erfd^öpft  öom  SBlutöerluft  mit  einem  legten  auffc^lud)}enben  „Soel^n" 
in  bem  näd^ften  Sel^nftu^l  jufammen. 

SBag  \oax  bag?    S)ie  junge  grau  fd^aut  fid)  um. 

©rofeer  ®ott!  ©ie  toeife  erft  je^t,  n^aö  fie  tl^at.  ©ie  toeife  erft 
jefet,  too  fie  ift 

©ie  fielet,  fie  fielet;  bie  S3linbf|eit  ift  uon  iljren  Slugen  gefallen! 
S)aö,  bag  n)ar  ber  S3ltfe,  ber  bag  3)unfel  gelidE)tet,  erbarmungöloö  für 
immer  getid^tet! 

Uno  ber  S)omier  beg  ©eridbtg,  muß  er  nid^t  biefem  Sli^e  folgen? 
©oel^n  f^t  fid)  in  bie  äufeerfte  @de  beg  ©emadbeg  geflüdbtet;  aber  ber 
Slnblid  ocg  9Kanneg  bort,  bie  SBerjttjeiftung  treiot  fie  tt)ieoer  jur  2]^at. 
3)ag  iunge  SSJeib  jielit  an  bem  ©lodtenjug,  aU  foute  biefer  gelle  Älang 


(Sin  €nkel  fkaim.  39 

fic  ber  ^flitöt  roiebergeben  unb  i^re  Xräume  öon  üor^in  tüie  mit  einem 
fd^orfen  SSucf  bur^dQiteiben. 

Unb  bor  fcfiriue  fiaut  tl)ut  au(§  feine  ©d^ulbiafeit;  et  bringt  bte 
•Siencrfc^olt  in  öemeaung.  Unb  ©öelign  I)at  fic^  coenfaüä  micber  ge^ 
funben.  Sie  fte^t  neben  bem  SJemunbeten,  ben  man  auf  ben  3)iüan 
gebettet  unb  i^rc  fc^Ianfcn  ginger  legen  fü^Ienbe  ©öfom^reffen  auf 
teinc  mel^r  fdbmerjenben,  benn  gefäf)rlicl)en  SBunben. 

^3J?ein  Jöruber,  mein  JSrub'et!"  6ö  ift  ber  erfte  jammcmbe  Saut, 
ben  @raf  SBemer  auöftöfet  in  feinen  giebetpj^antafien,  unb  bann  fä^rt 
er  auf  unb  blidtt  toilb  um  fid^  unb  ruft  mieber  leife,  Hagenb,  mein 
Sruber,  mein  ©ruber." 

^9ifit)renbe  Siebe,  bic  bie  beiben  öerbinbet",  meint  bie  alte  ®räfin 
einige  3:age  fpäter,  inbem  fie  fic^  ju  i^rer  ©d^miegertod^ter  toenbet, 
bie  mit  judenben  Sippen  öor  fid^  ^inftarrt  unb  bic  ^eifeen  fünbigen 
9(ugen  ju  99oben  fd|lägt. 

Sa,  rfi|renbe  Siebe!  ®raf  SBemer  fd^eint  bem  ©ruber  in  nodb 
innigerer  Buttciflii^fl  ergeben,  feit  ber  fc^ttJÜlen  ©tunbe,  mo  jenes  SBeio 
mit  Dem  böjen  Säcqetn  an  feiner  ©ruft  gelegen,  feit  jener  ^tunbe,  too 
er  ttrie  ein  irunfener  feine  ^änbe  in  ber  gofbenen  ^lut  il^rer  Sodfen 
gebabet.  ®raf  ffierner  fd^eint  tpieber  genefen,  nur  ju  atl^men,  ^u  leben, 
um  über  CSJraf  @mil  ju  tpad^en.  ©eine  Oebanfen  finb  nur  ti)dAa,  um 
bic  ©ebanfen  beS  anbern  ju  erratf)en,  feine  ^änbe  fennen  feine  fiebere 
©cfd)äftigunß,  afe  Smit  ju  ftü^en,  ju  führen  unb  feine  ©d^ritte  auf 
feinen  Spasierigängen  burc^  Den  ^arf  ju  leiten. 

Unb  ed  hegt  in  bem  aQen  etn^aS  mie  ein  um  ©ergebungfle^en, 
üric  eine  ftumme  3lbbitte  eineS  begangenen  Unred^tS. 

©ruf  Sßerner  meibet  aud&  feine  ^Scfttoägerin,  fein  ©ene^men  gegen 
fie  tjat  ettoaS  Äüt)tcS,  (Semeffeneö. 

aber  manchmal,  ba  ftrömt  bpdE)  biefer  S)uft  ju  i^m  j^erüber,  tpie 
eben  jej^t  im  ©d^atten  beS  ^arfeö.  &tt)t  biefer  3)uft  üon  i^ren  Soden 
aud,  bie,  mö^renb  bem  fie  fid^  ju  ©ruf  Smil  nieberneigt,  ber  auf  ber 
oon  milbem  ©pl^cu  umranften  SRooöbanf  rubt,  grüßenb  m  ®raf 
Semer  ^erübertpe^en,  biefer  feine,  unbefireiblid^e  narfotifc^c  2)uft,  ber 
i^r  S33efen  umflutet,  ben  feine  Siüftern  ourftig  einat^men,  ben  feine 
Sippen  trinlen  ot)ne  ju  motten,  ber  feine  ©mne  umftridEt,  fein  ®e*= 
miffen  betäubt,  fem  ©tut  entjünbet  unb  fein  fiim  fiebern  mad^t? 

,^SBemer,  öon  maS  träumft  S)u,  SBemerr' 

©raf  @mil  läd^eü,  toie  er  bag  fragt  unb  lägt  bie  ©lidEe  oon  bem 
©ruber  ^intoeg  fel^nfü^tig  über  ben  murmeinben  ©ee  fd^meifen,  auf 
bem  bie  bemimpelten  92a^en  jieben,  balb  ba,  balb  bort,  jumetlen  na^, 
juroeilen  »eit,  ate  jögen  fie  nicgt  auf  ben  SBetten,  fonbern  auf  ben 
meigen  SSBoKen  bo^n  in  ein  femeS,  feligeS  Sanb. 

(@4lu§  folgt) 


|fn  einer  ^i^meiinpenfion* 

Soll 

'T\et  SJat^a^inungättteb  \)at  (eine  SBurjclit  tief  im  mcnf(^lid)en  Sißefen 
er  gej^Iagen,  \b  tief,  ba|  et  (ii^  gat  nidit  me(ir  ausrotten  täfet. 
S)et  ^ang  jum  9Iuf]€Tgen)ö^nIici)en ,  uufcrem  eigenen  SSirlungSfrcife 
Srttgegentiegenben,  finbct  fogat  (c^on  im  Sinbe  einen  fni^tbaren  Bo-- 
ben.  —  9Bo^et  tommt  ei,  m^  baä  fleine  SRäbc^en  e«  in  feinen  iBe= 
f*äftigungen  fo  gern  ben  Srtuaf^fenen  glciAt^un  möchte,  bofe  eS  feine 
^ufipe  mit  berfelbcn  ©trenge  e^ietjt,  welche  auc^  if)m  gegenüber  Qn= 
genienbet  mürbe  unb  feine  fjöfjecc  ©eÜgfeit  Icnnt  olS:  „SiJdiin"  ju 
fpielen?  1)cägleitf)eii  bic  Änabcn!  Unter  §unbettcn  finbet  mon  jum 
minbefteii  ac^t,^ig,  hielcfte  auf  bte  grage  na*  ihrem  bereinftigen  Seruf 
mit  Segciftemng  antloottcn  loecbeii  „JEutfdjer!"  —  3inn,  berg[eid)en 
StnmanDlungen  Detgcljeit  luicber,  tote  man  X\}oi}i  fefber  auS  (Jrfa&rung 
weife.  „ffört)in"  unb  „Äutfc^er"  uetloanbcln  fid)  nit^t  fetten  in  ,ßxaf 
unb  „®räfin",  „^aron"  ober  „Saronin",  Welche  laum  noc^  ben  SJhit^ 
finben,  übet  ihte  frübeten  ©efAmarfäücrirrnngen  ju  Iäii)c(n.  9ltlein 
rote  fe^t  ber  aWcnfi^  fich  auc^  rinbcm  mog,  eS  ^^aftet  i^m,  roie  bie 
©ierfc^ale  auf  bem  Sftüaeu  bc§  Süt^Ieinä,  boc^  inuncr  noifi  bie  an= 
geftorene  Sieigung  jum  Sntgegengefe^ten  an,  Wenn  fic  fic^  au*  bct 
itßobe  unb  bet  l^tifctte  in  tonformiren  geuöt^igt  fieftt.  ©iefelbcn  fieute, 
meiere  als  Äinbet  fo  entftufiaftifi^  bie  SRoHc  tton  Äutttfier  unb  Söt^in 
übernahmen,  Wir  werben  fie  naii  },t1)n  Sauren  oieHeiait  mit  e&cnfouiel 
SBegeiftentng  in  ben  „^icnftboten"  uon  Sencbij  mitföielen  feben.  Siöge 
ber  ©^aufpietetftanb  an  unb  für  ftc^  ibucn  nni^  fo  »iel  dögöut  ein= 
flößen,  eä  bleibt  bo^  ein  l|err(ic^e§  vergnügen  ibm  ein  Wenig  inö 
§anbroett  ju  pfufAen  unb  feine  eigenen  ^äfte  auf  ben  ©rettem  ju 
uetfu^en.  23ie  gefügt,  bec  Wenfd)  ift  unb  bleibt  ein  gtofeeS  ffinb, 
woS  t^nt  et  niAt  um  fiij  ju  amüfiren  unb  bie  oft  fo  langweiligen 
©tunben  beS  3)afeinä  auöäufüllen? 

^Mti  fit^  einen  (leinen  3}egriff  Don  bet  inneren  SJeffourcenlofigleit 
bet  beKagenörocrtfien  aKenft^fjeit  niac^ert  roiH,  ber  wä^le  fic^  jum 
'Stubtum  einen  9tegentag  in  biefet  obet  jenet  ©c^weijer^Knfion!  §UleJS 


3n  ttnrr  $dfwtx}tvptttfion.  41 

tfat  fid)  ba  aud  ben  fpärlid)  ernannten  eigenen  Rimmem  in  ben  ge- 
mcinfamcn  ©alon  l^inabgeflü^tet ,  um  l^ier  im  ]a)önften  %atte  unb 
melooiöfer  SSoriation,  ba^  3^**^*^^-  f^^  OÖ^n^r  3)u  gö^nft,  er  gä^nt, 
mir  gähnen,  3]f)t  gäj^nt,  fie  gäl^nen"  mitemanber  burd^  ju  fonjugiren. 
(hibUd^  entf^Iie^t  fi^  jeboci^  ein  originelle^  9Kenjd^enfinb ,  meif  i^m 
bcr  SWunb  juft  einmat  tüieber  offen  fielet,  auä)  nod^  bie  folgenben 
3Bortc  Ibcrauö  ju  manöüriren: 

^aÖic  unau^fte^Kd^  laitgtoeüig  tft  e«  bier!"  SKan  f)at  fcdlxä)  b\& 
je^t  Jd^toer  ergrünben  tonnen,  ob  bie  gaul^eit  ober  bie  ©d^ma^baftig^ 
tcit  tm  aflgcmcinen  einen  großem  änftedEung^ftoff  befi^t,  in  biefem 
fpccieHen  ^^aDc  f Aeint  fid^  jebod^  bie  lej^tere  angeregt  jn  füllen,  benn 
alfobolb  ertönen  Älagelielber  aug  allen  bier  SBeltgegenben  be^  3^^^^^^- 

^3a,  e«  tft  abf^eulic^!^ 

„^oum  me^  audpl^alten!'' 

„(Sletfc^erl^aft  to^amibal!" 

„®in  Äötngreidg  für  ein  amusement!" 

^er  bamit,  tocnn  id^  bitten  barf",  ertaubt  fid^  nun  baö  Drafel 
uitb  <^o§finb  bcr  ?ßenfion,  nämlid^  ber  einjig  lebenSfäl^ige,  b.  1^.  nod^ 
nt^t  lungenfranfe  Äaüalier  beg  in  unl^eimli^er  SKajorität  bertretenen 
metblidben  ©efdbte^te«,  ba^  SBort  ju  ergreifen. 
X  iDomtt?' 

in,  mit  bem  Äönigrei^!  2)enn  id^  f)ab^  eine  Sbee  unb  jtoar 
eine  großartige.  —  3Keine  $errf d^aften ,  load  fagen  ®ie  ju  lebenben 
»ilbcm?- 

3a,  baS  ift  ein  S33ort  unb  jtoar  ba§  redtjte,  and)  madE)t  e^  mel)r 
SinbrudE  al«  fo  mand^e^  anbere  t|m  gleid^benannte!  @m  orfanä^nli^e^ 
@eräufd^  l^t  fid^  erl^oben,  ein  ßiifötnmenrüdEen  t)on  ©tü^Ien,  furjum 
eine  SBetoegung,  toie  fie  in  3)onirögd^eng  ©dHoffe  gel^errfd^t  baben 
mu6,  atö  baffelbe  nebft  allen  fliegen  an  ber  Sfeanb  ju  neuem  ßeben 
ectoac^e.  3!)enn  „mefe  ba«  ^erj  ooH  ift,  ftiefit  ber  3Runb  über"  unb 
o^e  fiärm  fein  re^teö  SBcrgnü^en  in  biefer  fonberbaren  SBelt. 

„©ic  finb  ein  ©ngeU''  9Ätt  biefem  auöruf  erlangt  ber  glüdEIidEje 
grftnber  ber  lebenben  Silberibee  junäd^ft  bie  l^öd^fte  il)m  ju  i)erleit|enbc 
6^rcnd^arge.  „Unb  nun  tootten  toir  beratl^en,  toa^  man  atte^  auf* 
ful^fcen  fönnte!" 

SBieber  momentane  ©titte,  aDgemeine^  SSerfenfen  ber  ®eban!en 
in  bü^  eigene  Snnere  unb  jtoar  nidgt  in  biefem  aDein,  fonbem  glei^= 
jcitifl  in  oad  Snnerc  fämmttidEier  fioffer  unb  ®arberobefd[}rän!e. 

S)ie  ettoa^  genaue,  man  fann  hjol^l  fagen  „geijige"  SKutter  breier 
betrotdffiI)iger  Sidbter  tft  bei  biefer  getftigen  9lunbf^au  if)rer  Äleiber* 
fc^^  febr  f^neu  ju  bem  Siefultat  ge!ommen,  bafe  [ie  brei  finiple 
Souermfibc^h  altenfaH^  obne  unloften  njürbe  '^erauöftaffiren  fönnen; 
ftc  fttmmt  atfo  in  erfter  Sfteibe  für  ein  berartige^  ©itb  unb  fd^toört, 
bo§  grabe  fo  etioaS  in  il^er  gugenb  ben  meiften  ©ffeft  gemad^t  l^abe. 

JEklqt  3bee!"  ruft  nun  i^rerfeit^  eine,  tt)ie  bie  böfe  SBett  fagt, 
bun^  ©ftatjenl^anbet  unermefelicq  reid^  gett^orbene  garmerönjitttoe  — 
als  ob  man  ni^t  überall  auf  JSauermäbmen  träte!  3iein,  im  lebenben 
SHIbc  vm%  ^ornjp  entfaltet  ttjerben,  JBriUanten  unb  @bel[teine,  fonft 
bit  bie  ©ad^  ja  gar  feinen  chic!  SKeine  lod^ter  miro  ate  Öabl) 
aJHIforb  ober  3Rabame  be  5ßom|)abour  erfrfieinen;  eigentlid^  tl^ut  eö 


42  ^n  rintr  jSd^Wft^rrprnfioii. 

il)r  Icibj  bafe  bic  ®cfc^ic§te  nic^t^  tjon  einer  äRabame  SröfniJ  m  jagen 
locife,  bieg  njörc  fonft  baö  njirtfamfte  SDättel  jur  ©ntfaltung  oUer  if^rer 
SJeid^tl^ümer  getoefen. 

„^6)  toerbe  bie  Sp^iaenie  barftcöen",  jagt  i^rerfeitö  eine  pbfc^e, 
brünette  $oIin,  tpefd^e  fi^  im  Sefi^e  einer  cremefarbigen  2;unifa  unb 
blenbenb  fd^öner  Oberarme  tpeife. 

„2l6er  meine  ®näbige,  toie  folfen  tovt  ba^  Snnere  eine^  ZenüptU 
im^roöifiren?'  fragt  nun  ber  maitre  de  plaisir  mit  ettoaö  Keintauter 
©timme,  ba  er  fd^on  ju  begreifen  anfängt,  toctdje  ©u^j^je  er  fid^  mög^ 
lid^ertoeife  eingebrodtt  t|at. 

„5Run,  iS)  bin  nid^t  n)ät)ferifdö  unb  toürbe  allenfalls  aud^  mit 
„2:iäiang  iod^ter"  aufrieben  fent,  fäljrt  bicfelbe  mit  edit  nationater 
•Jlnöbauer  fort,  inbem  fie  eö  ratl^famer  finbet,  unter  jmei  Uebeln  baS 
Heinere  ju  tt)äl)ten  unb  lieber  2:unifa  unb  STrme  ju  opfern,  um  ber 
3BeIt  itire  Haf fifd^  geformten  ®rf|ultem  junjenbcn  ju  fönncn. 

„?(6er  meine  ^errfd^aften",  ruft  nun  feinerfeitd  toiebcr  ber  @ntre* 
t>rcneur,  ben  fein  HÄenf^  me^r  rec^t  m  Sßorte  fommen  taffen  toiö: 
,,tDäre  eS  ni^t  ratl)famer,  unS  erft  üoer  bie  Silber  ju  einigen  unb 
bann  bie  SRoUcn  nai^  Ocfd^madC  ^u  bertl^eilen?' 

„Very  well,  meinettoegen",  lägt  eine  entfrf)Ioffcnc  junge  SKife  fiA 
üemel^men,  „tbun  ®ie  mit  mir  toaö  fie  tooQen,  aber  eins  fage  ic^ 
3^nen,  id^  mup  fifcen  ober  fnieen,  fonft  toirfe  id^  nid^t  mit!" 

SÄifj  fiongfoot  befifet  nämlic^,  maö  fie  mit  öielen  it)rer  engtif^en 
S^toeftem  gemeinfam  l^at  unb  tt)aö  xoxt  2)eutfd^en  unter  bcm  ettoag 
unfd^önen  SRamen  ber  „Oberfäl^ne"  ju  Derfte^en  <)f(egen!  S^rcn  wir 
jebod)  in  biefem  gaHe  i^re  ©elbfterfenntnife,  toeld^e  bure^auS  nid^t  in 
äf)nlicbem  SKafee  eine  (Sigentl^ümlid^fcit  il^rer  Station  ju  fein  ^pflegt! 

J&a^  toürbcn  ©ie  alfo",  fäf)rt  ber  befIagenStt)ertt)e  ©rfinber  ber 
lebenben  SBilberibce  tobegmutf)ig  fort,  „unter  anbcm  ju  „®retd^en  am 
©pinnrab"  fagen?  3)enn  für  ^aö  te^tere,  nämlid)  für  bad  ©pinnrab, 
glaube  id^  garantiren  m  fönnen." 

„^errltc^!  genial!  auSgejeid^net!''  tönt  eS  in  üerfdbiebentlid&en 
(&d)0^  jurüd,  „aber  toer  fotite  baö  (Sretd^en  übernehmen?  ©retc&en 
mufe  bod^  eigentlid^  blonb  fein,  unb  finb  loir  l^ier  nid^t  atte  mel^r  ober 
minber  brünett?  —  bod^  balt,  ba  ift  ja  baS  gräulein  öon  ©emmier, 
loeldjeö  blonbe  §aare  tjatf  SKein,  bafe  »ir  baran  nid^t  gfeid^  badbten! 
SWatürlidb,  meine  Siebe,  ©ie  muffen  baä  ©retd^en  geben  —  ©ie  finb 
\a  njie  baju  qefd^affen!"  —  ^'^äulein  öon  ©eminler  ift  über  breifeig 
unb  l^at  eine  ^artoffelnafe ,  allem  fie  erröt^et  mäbd^enl^aft  befd^eiben 
unb  füf)It  fid^  im  ftttten  aufg  pd^fte  begtüdt!  —  0rau  2)ottor  ^. 
aus  ^Berlin,  n)eldöe  niemanbem  etnjaS  gönnt,  beeilt  fi($  infolge  beffen, 
au(^  in  biefen  greubenfeld^  einen  tropfen  SBermutl^  f(a  träufeln,  inoem 
fie  mit  ®önnermiene  ^injufügt:  „Sd^  werbe  ©ie  fd^minfen,  lieber  Äinb, 
unb  bann  !önnen  ©ie  Oift  barauf  nelimen,  bafe  tcin  äJienfc^  3l^rc 
breifeig  3abre  obnt." 

0cun  ber  SluSgangSpunft  einmal  gefunbcn,  fd^cincn  fid^  au^  bie 
©d^toierigfeiten  einigermafeen  ju  üerminbem  unb  fo  ift  benn  im  SSer* 
lauf  einiger  weiterer  ©tunben  baS  ^ogramm  für  ben  folgenben  Slbenb 
enblic^  feftgefteHt.  greilid^  müfete  man  lügen,  wenn  man  bcl^auptcn 
wollte,  baffetbe  fei  nun  aud^  jur  aUfeitigen  Sefriebigung  au^efaUcn. 


<3n  rinrt  dd^mei^erpenfion.  .    43 

3)a  ift  unter  anbecn  ein  etroaö  lungenftünfer,  noch  baju  bartlofer 
31cfctenbar,  toele^er  feine  9)Utnjirfung  allein  in  ber  feliaen  Hoffnung 
Augefagt  ^atte,  ben  Dreft  feiner  fc^on  lange  in  ber  ©tille  angebeteten 
^oün  abjugeben,  unb  nun  »irb  er  auf  einmal  in  fein  fd^udE)temeg 
SJic^tÄ  Si*räcfgefcl^(eubert  burc^  ba^  3)onnertt)ort  be§  SRegiffeur^:  „2)ie 
3^r  fud^et,  trägt  ben  ©d)Ieier  —  nic^t,  fonbem  —  einen  Jiorb!"  — 
3a,  ed  tft  ^art  unb  toirb  nod^  l^ärter,  afe  man  ben  Stermften  nun  gar 
)um  jSa^aii  unb  ©^ad^matt''  mit  einer  i^m  im  i)oi)m  @rabe  anti^ 
(Kit^tfc^n,  burd^au^  niqt  mef)r  jungen,  langen  unb  fjagem  Snglänberin 
jioingen  wiH,  toeld^e  un(jIüdEIicget»eife  ein  9iococo*Äoftiim  im  Äoffer 
unb  bo^r  bie  9ied^te  einer  ^(mmabonna  ju  6eanf))ruc{)en  l^at.  %ie 
fparfamc  SKutter  ber  :proieftirten  brei  SBauermäbd)en  muß  ebenfalls 
^ute  SRiene  jum  böfen  @piel  mad^en,  ald  ber  liebendtvürbiae  Slrrangeur 
i^rc  äeltcfte  |)erfönlidf)  Darum  bittet,  bie  SRoEe  ber  Snoit^  in  Dem 
alcic^namigen  SBilbe  ju  übemef)men  —  benn  einem  jungen  ^eiratö^^ 
fähigen  äRanne  in  ben  beften  Salären  etn^ag  abjufAIagen  —  ipeld^e^ 
SD^tter^en  fönnte  baju  tool^I  fä^ig  fein!  Sablj  ajiilforb  unb  SRabame 
be  ^onipo&ouT  Dernianbeln  ftd^  für  bie^mal  au^  ä)2anget  an  J\ou\)näntt 
Umgebung''  in  bie  fd^on  fo  oft  geftorbene  unb  immer  lieber  auf* 
erftej^enbe  „ÄIeo|)atra";  aber  aud^  Sfeig  Songfoot*^  ed^t  brittifc^e  Äatt* 
btütigfeit  fott  mit  ber  SRoHe  einer  „fnieeiü)en"  ©Haüin  in  biefem  Silbe 
belofynt  »erben!  —  @o  n)ären  benn  hiebet  unb  SRegen  urplö^lidb  Der= 
geffen  unb  ber  SWenfd^  ift  einmal  lieber,  wie  fo  oftmals  im  Seben, 
ou^fc^ücfeti^  mit  fi*  fetbft  befAäftigt  35a  wirb  nun  fo  mandber 
^mltd^  prüfenbe,  aber  u^ol^Igefäuige  SlidE  in  ben  (Spiegel  getoorfen 
unb  nid^t  bie  ©onne,  fonbem  Der  Siegen  brinat  e§  an  ben  SCag,  wie 
genau  man  im  (^runbe  bod^  fidb  [elb|t  unb  feine  SSorjüge  fennt;  ja 
locjar  ber  Sefd^eibenfte  ber  SJefc^eioenen  fommt  auf  einmal  öerfto^Ien 
imt  einer  ßiebßng^ibee  in  betreff  feinet  ftoftümö  berbor  unb  wir 
tömten  ed  nid^t  leugnen,  bag  gerabe  biefeS  für  feine  ^d^einung  aud^ 
toirfli^  baä  Dort^cil^aftefte  ift.  äRan  lönnte  faft  alauoen,  er  muffe 
fic^  fcfton  öfterö  un  ®eifte  fo  loftümirt  unb  mit  (^ufanne  im  JiS^i^ö 
gefangen  ^aben: 

„'3>tntl\^  füget  mir  mein  <S))teael, 
2)a6  ber  4)ut  mir  ^errlic^  fle^tV' 

aber  nid^t  aHein  bie  menfd^üdbe  ©telfeit,  fonbem  aud^  öewunbe^ 
rung  unb  @d^meid^elei  finben  in  fold^en  ^ugenblidEen  einen  frud^tbaren 
9o6en.  3m  getoöl^nlid^en  äcitn  »erbietet  e§  un§  ja  ber  gute  34)n, 
ba§  mir  einanber  gar  ju  braftifA  ein  fioblieb  fingen,  aber  unter  ber 
VtaSk  beö  Äuttftberftänbigen  läßt  fid^  fc^on  ä}crfd)iebentlid^eö  toagen. 
©0  borf  au^  bad  fÄücC)terne  öadEfif^^en,  bem  bie  geftrenge  2Rama 
fnr  gemö^ntiq  ein  Siegel  auf  bm  SRunb  ju  brüden  :|)f(egt,  bei  @e- 
legenl^it  ber  lebenben iBilber  einmal  fein  Urtl^eil  äußern,  unb  wir 
^oien  ed  kiieHeic^t  bem  gelben  feiner  S^räume  in  naioer  Sewunbemng 
^flitft^nt:  „%äi  ja,  ber  Sionel,  ben  muffen  ©ie  geben,  idb  beule  mir 
aRBiet,  baß  er  gerabe  fo  au^gefeben  ^at  wie  ©le!''  —  Sionet  wirb 
lod^bt,  aber  et  wirb  fid^  gefc^meimelt  füllen!  ^ud)  nid^t  jebem  ergebt 


44  ßn  rinrr  $ii)wtX}trptnfiOt{. 

il)n  ju  ^üfeen  feiner  ?ln9ebetetett  aQ'  bic  ©tabien  be^  ©nt^ücfcnd  im 
tebenoen  SBilbe  burc^träumeit,  t)on  benen  bie  raube  SBSirflid^feit  aett)ö^n= 
fid)  nic^t  gern  etnjaö  tuiffen  tt)ill.  3ni  l^ier  befd^ricbenen  gaue  toärc 
jebod^  eine  fold^e  SSergünftiauna  nur  ate  ?lugnabme  üon  bcr  atlge* 
meinen  Siegel  ju  fonftatiren,  oa  oie  übertoiegenbe  SDcebnal^I  be^  fc^öncn 
(Scfd^ted^te^  fid^  bie  tete  ä  tete's  afe  f old^e  ntd^t  im  ^lurolig  geftatten 
fann. 

©d^on  ^at  ber  t)ielgc<)lagte,  unermfiblid)e  Ärranocur  ftd^  in  feinen 
KoHen  öerboppett,  DerSreifa'cbt  unb  t)ert)ierfarf)t  uno  immer  mu§  er 
nod^  toie  3)iogene§  nad^  einem  äWenfc^en,  b.  1^.  nad^  fcine^Ieic^en  fuäen! 
@S  foftet  il^m  eme  fd^faflofe  IflaAt,  biö  er  ju  bem  ©ntf^mffc 
gefommen  ift,  im  nötl^igen  ^oXit  ben  Dberfellner  ju  ^ilfe  ju  rufen, 
unb  erft  nadE)bem  biefer  große  ®ebanfe  feinem  .^im  entf^jrungen  ift, 
fielet  er  be^  „näd^ftcn  9)?orgeni^  Sid^te"  mtt  ergebungSboHer  SRu^e  ent* 
gegen.  —  Unb  er  erfd^eint,  ber  grofee  Siag!  3)er  SRegen  l^at  aufgel)ört, 
aber  mit  ben  lebenben  Silbern  mirb  nun  erft  red^t  angefangen.  3n 
ber  ganjen  5ßen[ion  I)errfd^t  ein  Strubel,  »eld^er  felbft  Dem  Un- 
befangenften  auffallen  muß,  ein  öin==  unb  ^erlaufen,  ein  gel^eimniß:^ 
\)oUei  gftöftem,  ein  unenbtidC)e^  3Bid^tigtl^un,  furtum  —  man  erfcnnt 
bie  untrüglid^en  SSor^eidben  be^  fommenoen  ©türmet,  ober  beffer  gefagt 
locfigenuffeö".  „SBirfen  ©ie  aud^  mit?'  2)iefe  grage  l^ört  man  an 
en  ©dfen  unb  ©nben  toieberbolen  unb  bie  „?l^'g"  unb  „Üff^*'  be^ 
9?eibeiJ,  be§  SBebauern^,  ber  9ceugterbe,  ober  toag  fie  fonft  noc^  fein 
mögen,  fie  tootten  gar  nid^t  aufhören,  aber  in  feltener  ®inig!eit  rid^ten 
fid^  alle  ®eban!en  imb  ©eful^Ie  auf  ben  fommenben  Äbcnb!  JBei  %\\äi 
jeigt  fid^  bieSmat  ein  toirffid^  ängftlid^er  3D?angeI  an  gefunbem  Slppettte 
unb  e^  toäre  ben  fpefulirenben  ^otelttjirtben  aßen  @rnfteg  anjuratl^en, 
bafe  fie  fid^  bcrgteid^en  ^.^fttagc  in  ©eftalt  oon  tebenben  Söitbem  öftere 
m  Sinken  machten.  S)ie  9^{eulinge,  tt)eld^e  nod^  niemate  auf  ben 
Srettcm  geftanben  l^aben,  fönnen  „toor  Jfufregung''  nid^t§  effen;  bie 
SRouttnirten,  SBeIt==  unb  S8ä(|nengen)anbten  bagegen  toiffen  fei)r  njo^I, 
ba^  man  eine  bünne  SaiHe  unb'  tntereffante,  burc^geiftigte  Qn%t  mit 
einigen  Ileinen  Opfern  erfaufen  muJ3.  Slber  bie  beiben  2;öd^ter  ber 
„etttjaö  genauen"  9}?utter,  fie  toerben  l^eute,  ob  fie  tooUen  ober  nid^t, 
it)re  ßiebling^geridbte  an  fid^  t)orübergei)en  laffen,  benn  aQein  ber  ®t^ 
banfe  an  bie  entfe^Iid^  engen,  au8  SDtama'S  befter,  aber  magerfter 
eit  ftammenben  SOWeber,  toetd^e  fie  bemnäd^ft  toie  ©d^raubftödfe  um^ 
Spließen  fotten,  treibt  il)nen  fd^on  im  »boraug  ben  Ängftf^toeife  auf 
ie  ©tirne. 

„^angenb  unb  bangenb"  finb  nun  bie  ©tunben  üorübergegangen 
unb  ber  StugenblidE  nant,  njo  ba^  üerfd)Ieierte  SBilb  fid^  Jicigen  unb 
ber  58or^ang,  in  ®eftalt  fo  unb  fo  öielcr  buntgeblümter  ©ettfdbirme, 
fid)  lüften  toirb.  jDod^  erft  nod^  einen  JBIidE  I)inter  bie  ©ouliffen! 
SKein  ^immel,  ift  benn  ber  ©pieget  urplögtid^  fo  Hein  geworben,  oafe 
er  jet)n  big  jtoölf  SWenfd^enföpfe  nid^t  metjr  auf  einmal  jurüd^uftra^Icn 
im  ©tanbe  ift?  Jlun  muffen  bie  armen  3tfteur§  fid^  toirHid^  g^g^n- 
feitig  bröngen  unb  ftogen  unb  finb  oerabeju  genötl^igt,  einanber  tfeine 
®robf|eiten  äujurufen,  toie  j.  SB.:  „fed^öner  tonnen  ©ie  jöflcir  nid)t 
ttjerben,  laffcn  ©ie  mid^  nun  aud^  einmal  l^eran!"  Ober:  „SBenn  ©ic 
genug  gefeiten  l^aben,  barf  id)  tjieÖeic^t  einen  Sfugenblid  bitten?"  ac.  2C. 


^n  rinrr  $d)iort;tr|imfion«  45 

Sa,  c^  tjt  totrflid^  rüdfidbtölo^,  baß  bcr  SBäirtt)  nid^t  für  bie  lebenben 
Silber  emcn  aQ3anbf})te9ei  in  bcr  ^öl)c  be^  Qmmex^  angebrac&t  l^at! 
©cttftocrftänblid^  ift  nun  au4  jebcr  gcjtoungen,  feinen  ytaä^oax  ju 
froren:  „SBie  finben  ©ie  ntic^r  ,,©e^e  i^  gut  auör  „Stellt  mir  bad 
fioitümr^  Unb  um  fi^er  ^u  ge^en  ift  ed  natürltdi  audb  tuieber 
mmtfc&endtDert^,  ni^t  Die  3J2emung  eined  einzigen,  fonbem  bie  9}2einung 
oQer  Der  Sietbe  nad^  ju  l^ören.  Uebrigend ,  ba  f äUt  mir  ein ,  man 
fragt  nic^t:  „^ij^ben  ©ie  mi^  gut  auöfel)enb?"  fonbem  man  fagt: 
^itid^t  roafyc,  ic^  fe^e  ganj  abfd^eulid^  hüw^  an^?'  2)ie  @nglänber 
nernien  bad  fretKq  ,^hing  for  compliments^^,  aber  bie  Snglänber 
^ben  befanntlidi  ben  ©pleen! 

Snjxoifd^en  ift  audb  ber  Stegiffeur  erfd^icnen,  ber  aber  feinem 
eignen  Polente  nid^t  Diel  Zutrauen  jc^enfen  mag  unb  barum  irgenbtt)o 
einen  soidisant  „5WaIer"  aufaetrieben  ^t,  toelAer  bie  Söilber  ftellen 
fott;  benn  befanntlic^  giebt  folc^'  ein  leid^te^  fünftlerifc^e^  $arfüm  ber 
@ac^  g(ei^  ein  ganj  anored  Slnfe^en:  ,,man  fie^t  bod^  too  unb 
wie!"  B^ar  ift  e^  nic^t  ber  äÄaler  ffiaulbac^  unb  SRafart  —  pardon, 
bag  iäi  feiner  über^au^t  Dor  S)amen  erwähnte,  nein,  SRafart  ift  c^ 
auä  ni^t,  aber  bod^  ein  totrKid^er  9}{a(er,  ber  fogar  @l()iIlDn  in 
Del  |)orträtirt  l^at  unb  infolge  bcffen  mit  ber  jur  fead^e  nöt^igen 
CTandezza  auftreten  fann.  „)ßertrauen  ©ie  fidt|  nur  DöUig  meiner 
i^ettung  an,  Derel^rte  ^errfdE)aften",  tt)iebert(oIte  er  mit  felbftbewufeter 
Shene;  bie  |)au^tfad^e  ift  ber  %iltenn^urf  unb  bie  ©timmung  in  einem 
Silbe,  ba«  übrige  mad£|t  fid)  aUe«  öon  felbft."  —  S)a  fid^  jebod^  bor== 
läufig  noc^  gar  nichts  gemacht  i)at,  fo  mirb  ba^  ^ublinim,  n^a«  iebe« 
anbm  im  gleichen  ^Qe  aud^  toerben  n?ürbe,  nämlid^  ungebulbig!  @g 
ift  babcr  ^o^  geit,  eme  Sloantgarbe  in  ©eftalt  gräulein  Don  ©emmler'^, 
bed  ^etqend  am  ©pinnrabe,  Dor  bie  Samten  ju  fd^iden. 

„Aber  ma«  foU  i^  benn  eigenttid^  tt)un?"  ^aud^t  felbigeS  nun 

*eirot^nb,  el^e  eö  jur  öül^ne,  tt)ie  ju  einem  ÖIutgerüfte,^inauftt)anft  — 

„©ie  muffen'',  fagt  ber  Slcaiffeur,  xod6)tt  juglei^  afö  SJcetJ^ifto  fungirt, 

„loie  ©retd^en  auf  bem  ^ilbc  mit  emem  unfc^uIb^DoU  feufd^en  unb 

boc^  fel^nfuc^t^Dollen  ä3tide  ju  ^uft  t|tnübcrfet)en!" 

,^  färbte  faj[t,  id^  ttjerbe  baju  nid^t  im  ©taube  fein",  lifpelt 
&tctSi)m  mit  Derfc^ämten  SäJangen. 

„Ä^nungöDoQer  Sng|el  5)ur  erlaubt  fid^  9Äetot(ifto  in  feinen  SJart 
}u  brummen,  (benn  natürlid^  t)at  er  einen!)  unb  bei  biefen  SBorten 
öffnet  fic^  ber  SBorl^ang,  ober  beffer  gefugt,  bie  JBettfd^irme  toerbcn 
nadb  red^td  unb  linte  auöeinanber  geriff cn.  —  6«  mürbe  eine  unmöglicbe 
Xufgabe  fein,  alle  bie  Derfd^iebenartigen  Sinbrüde  ju  Der^eic^nen,  meldte 
bteS  unb  bie  folgenben  lebenben  ^Iber  im  Kufd^auer  l^interlaffen,  ic^ 
begnüge  mid^  oa^er,  bie  intereffanteften  @in}eU)etten  ^erDorju^eoen  unb 
in  Sejug  auf  baS  &an^t  }u  ronftatiren,  bag  müt^enb  op^laubirt  unb 
^erauigerufen  mirb  —  mbeffen,  l^eutjutage  „^at  ba«  mirllid^  gar  nic^t« 
ya  fagen!"  —  greilid^  finb  Öeleud^tung  unb  fogenannte  „©timmung" 
auf  \>ix  9)übne  nic^t  ganj  fünftlerifc^  DoQenbet,  auc^  ber  „^Itenmurf" 
ift  an  mond^en  ©teilen  be«  äßaler«  Don  S^iQon  untoürbig,  benn  — 
toiglaubßd^  aber  mabr,  felbft  im  ^ieen  erblidt  man  ba«  eine  Don  9Kig 
Songfoot'«  brittifd^  dqauffirten  i^üj^^en,  toelc^e«  ftc^  in  feinen  gen^o^nten 
thmmcipationSgelüften  unter  bem  (^HaDengemanbe  {^erDorgeftoJ^fen  f)atl 


46  3v  tintr  5d)niri;nr|)enfi0it. 

3)a6  Äteopatta  fe^r  öiel  (gbetftcinc,  aber  au^  leidet  erttarfic^en  (Bvün^ 
ben,  feine  ©d^Iangen  bei  fid^  pi^rt,  ftört  bie  j^armonic  ber  ©ad^e  in 
feiner  3S3eife,  ebcnfotoenig  t^ut  e^  ber  rot^bäcfige  öorftborffer,  tüetd^er 
ber  fd^önen  Xod^ter  5:iäian'Ä  im  entfd^ctbenben  SRometttc  über  bie 
flaffifd^  gebübeten  ©d^ultem  unb  feittoärt^  in  bie  ©outiffe  roUt,  too* 
{elbj't  er  öon  Dreft,  bem  ©eörettten,  mit  gierigen  ©liefen  (maö  aber 
nur  bilblid^  ju  öerftel^en  ift!)  aufgefammelt  unb  in  feine  Sftococo^ 
SBeftentafc^e  öerjenft  toirb! 

aSeit  brittifd)er  inbeffen,  tpeil  ba^  Ijarmonifd^e  @nbe  ber  ganjen 
(ebenben  JBilbcr  bebro^enb,  i[t  ein  anberer,  burdb  „Subit^"  Deranla^ter 
ßnjifd^enfaU.  SBie  man  tüei|,  |^at  äJiama^  ?ielte[te  i^re  SSolIe  ate 
britteg  öauermäbd^en  t)elbenmütf)ig  geopfert  unb  fic^  jur  5;^eilna^me  an 
bem  befannten  anbern  Silbe  entf^loffen.  Sn  Änbetrad^t  nun,  oafe  bie 
biblifc^en  ©efd^id^tgftunben  fd^on  eine  gute  SBeile  l^tnter  i^r  liegen,  ift 
eg  \voi)i  ueräei^tim  ju  nennen,  tüenn  einige  ^au|)tmomente  au^  Subitfi'S 
Sebcndgefd^idjte  igrem  ®ebäd^tniffe  entf^tpunben  finb.  SBer  bef^eibt 
nun  baö  ftaunenbe  @ntfe|en  beg  ftotjen  STOäbd^eng,  afö  baffelbe  beim 
^Betreten   ber  l^albbunflen  8)üf)ne   cracn   bärtigen  äRann  tm  ^Mc, 


[ie  toanft, 

|oldt|*  eine 

nun  ber  ganj 

traurigen  ^errenmanget  in  unferer  ^ßenfton  unb  ttjerben  e^  mir  bod^ 

nid^t  übel  nel^men,  bap  id^  genöt^igt  mar,  mid^  unfere^  Oberfettner^  ju 

ber  ööllig  toaffiöen  SSolle  be^  ^oloferneg  m  bebienen!" 

„3ld)  fo,  e§  ift  nur  ber  Dberfeltner!"  ruft  ba  3»ama^  Slelteftc 
mit  freubig  erhobener  ©timme  auö:  „3>a^  ift  ja  fo  ju  fugen  gar  fein 
3Jianu"  —  unb  f^Jradtig,  uub  fpiej^te  fd^nell  i^n  auf! 

Jiun  fommt  ba§  ©dblufitableau:  ©cbad^  unb  ©d^ad^matt.  3)er 
Sieferenbar  ate  arme^  Opferlamm  ift  mit  feiner  Mageren  unb  obenbreiu 
nod^  fentimentalen  ©nglänberin  auf  bie  Sretter  gefd^teppt  morben.  @r 
brücft  bcn  9l|)fel  feiner  treulofen  3p{|igenie  fjeimlid)  on^  ^erj  unb 
feine  ®ebanfen  lüürben  fid^  auf  beutfe^  ungefäbr  mit  „tjorroärt^  für 
iiönig  unb  SBatertanb"  überfe^en  laffen!  S)er  SRaler  f|at  fämmtlii^e 
©d^ad^ftguren  unb  fiodEen  ber  flÄife  fe^r  ftimmung^öoll  georonet-  beim 
erften  mtfjug  gel^t  aud)  aUe^  öortrefflid^:  beibe  fi^en  ba  al«  fottten 
fie  pl^otograp^irt  »erben:  fteif,  ftramm,  unb  ttjie  ber  ©nglönber  ju 
fogen  iJflegt:  „highly  respectable".  Slber  nun  fommt  ber  jmerte 
SJcoment:  S)er  tragifd^e  Äonflift  ^at  aufge^rt,  umgeworfen  liegt  bag 
©d^ad^brett  unb  Uebefelig  liegt  aud^  ber  Süngting  bor  feiner  S)ame 
auf  ben  Änieen!  ärmer  Oreft!  S)u  l^aft  in  aßen  SDingen  $ed^,  fo 
aud^  l^ierin,  ba§  3)eine  90?i^  nid^t  bie  (Stfenfigur  ber  fd^önen  3i)d^ter 
Xiäwxu'^  befi^t,  fonbem  ein  im  l^o^en  ®rabe  langet  unb  edtigeg 
^^iebeftal,  fo  bafe  5Du,  um  nid^t  aUju  un^proportwmrt  ju  erfd^einen, 
bereite  eine  ^uj^banf  ju  ^ilfe  nel)men  mufit,  um  3)id^  ju  i^rer  ^ö^e 
cnUJorjufd^tDingen.  ©d)on  l)aft  ü6u,  ä^nfid^  eüiem  jum  lobe  burdb 
ben  ©trang  85erurtl)eilten  feine  ©ebanfen  mel^r  in  Deinem  Äopfc  uno 
lä^t  alleö  n)itlenlo^  über  S)id^  ergef)en.    Deüie  ^anb  fül^lt  fid^  »iber^ 


ßn  ttnrr  i9d)ttirt;rrpntfion.  47 

ftanbdtod  Don  ehter  anbern,  feuc^tfalten  umfc^Ioffen  unb  aud)  auf 
S)cin  mübc^  ^oupt  fcnft  e^  ftcg  toic  ein  fc^iperer  Üonboner  SRoöembcr^ 
nebet  ^crab.  6ö  toirb  S)tt  fo  ju  jagen  fc^ttjars  üot  ben  Singen.  2)er 
SRalcr  fd^iebt  nun  2)etnen  Itnfen  ^ug  no^  ettna^  nte^r  }urücE,  fo  ba^ 
nur  ein  Knie  noö)  auf  bcr  gnfebant  ru^en  fann.  „SKac^en  ©ie  fd^neU 
ein  tHrrücbtcd  &^i(i)t,  lächeln  ©ie!"  fagt  nun  gar  ber  gefü^llofe 
9legiffeur  unb  (je^orfam  öerjicl^t  Dreft  feine  SDJunbnjinfel  ju  einem 
ottfterl^aften  ®rinfen,  tpa^  ber  SWife  jcbod^  ju  genügen  fdbetnt,  ba  i^re 
langen  ^^tnger  bte  feinigen  noc^  inniger  umEIammem.  vlnn  ge^t  ber 
«or^ong  auf;  Dreft  aber  befäUt  bei  bem  md  in  äRife  ©mgöba^g 
UMiffecgritne  nugenftcme  ein  entfe^fic^er  ÄIpbrud;  er  möd^tc  entpie^en 
unb  fann  nic^t;  fd^on  gittert  i^m  bad  ^me  auf  ber  @(!e  feiner  gug- 
banf  unb  —  o  |)inimel,  auc^  bie  guJBbanf  fängt  an  5U  rutfd^en! 

Smmer  fd^neHer  gleitet  fic  baöon  unb  'oon  plUIßd^ex  Slngft  ge== 
trieben,  umtlammert  ber  unglürftic^e  Dreft  bie  ?lrme  feinet  ©cgenüber; 
aber  an  fo  heftigen  ®rucf  üon  üJiännerl)änben  ift  bie  jartc  SDii§  bis^ 
t)er  noc^  nic^t  gett)öt)nt  gemefen!  untt)iUfürlt(f)  fü^lt  auä)  fie  fid)  nad) 
Domüber  getrieben,  „^alb  jog  er  fic,  t)alb  fanf  fie  l>in",  Derloren  ift 
iebc  Solance,  fie  fturjt  junä^ft  i^nt  in  bie  Slrme  unb  bann  mit  iljm, 
bcm  DöIIig  ^altloö  ®e»orbenen,  auf  bie  toeltbebeutenben  SBretter  hin! 
9iing§um$cr  mebufen^afte  ©rftarrung!  ^er  SSor^ang  —  in  biefcm 
JJdlß  ©cttfc^imi,  —  xodd)tT  befanntltd^  feiten  jur  redeten  3^^*  ^^^' 
untergeht,  t)erfagt  and)  in  biefem  Slugcnblide  allgemeinen  (£ntfcfeen^3 
ben  ^ienft,  ba  feine  ttjaltenbe  Urfad^c,  ber  3Kenfd^,  mit  offenem  SKunbe 
baneben  ftet)t  unb  fo  muffen  bie  beiben  ©djac^matten  nod)  matter  aU 
ortDÖ^nlid^  i^ren  SKüd^sug"  aud^  no^  t)or  ben  Slugen  ber  pmifd^en 
Seit  in  @cene  fe^en.  „3df)  überlebe  e^  ni^t!''  l)and)t  bie  SÄife  im 
Skiöoneilen;  fpracfalod  aber  t)erfd|toinbet  Dreft  unb  „n)irb  nid^t  mel^r 
gefe^n!''  ©^n  glaubt  man,  er  muffe  fic^  au^  momentanem  Seben^^ 
uberbrug  in  ben  ®enfer  ©ee  gcftürjt  ^aben,  bod)  biefe  Slnnaljmc 
imberlegt  fid)  glfidlid^ertoeife  bon  felbft,  afe  er  am  anbem  SÄorgen 
mieber  unter  ben  Äaffee  trinfenben  5ßenfion§gäftcn  erfdt|etnt.  ©elbft^^ 
tjerftänbtic^  toirb  ^ier  Don  nid)tö  anberm,  al^  öon  ben  lebcnben  Silbern 
gefünx^en  unb  ba  e«  bielleid^t  öon  allgemeinem  Sntereffe  ift,  bie 
Derfd^iebenartigen  Äritifen  in  ?ln*  unb  in  ?lbmefenfy:it  ber  ©etreffenben 
JU  fonftatiren,  fo  laffc  id^  nod^  ein  Heiner  5}5röbc^en  berfelben  ^ier 
na(^olgen: 

3u  Älco|)atra  (inö  ®efid^t):  „5D?eine  ßiebe,  fo  mand^e  fdjöne 
^le  ©ic  au^  um  ben  ^al§  trugen,  bie  fc^önftc  bauon  toareu  cnt^^ 
fc^ieben  ©ic  fel6ft!" 

(^intcr  bcm  9iüclen):  „3)ie  alberne  ^ute  ftellt  aud^  nur  lebcnbe 
Silber,  um  mit  i^rem  Sfleic^tt|um  ju  praljlen." 

Q^t  2;od^ter  2;ijian^^  (in^  @efid|t):  „©ic  ^aben  unö  einen  toai)X^ 
baft  öft^fc^en  ^oc^Qcnug  mit  i^rem  entjüdenben,  bem  Driginal  fo 
(tnrec^enb  ät)ntic^en  Silbe  bereitet!'' 

(hinter  bem  Kfiden):  „"äU  ob  ein  leiblich  öoUer  paU  tt)ot)t 
folc^n  Äuf^beng  toertl^  tt)äre!  e§  ift  fogar,  meiner  SKcinung  nac^, 
gorabeju  unmoralifc^!'' 

gu  ben  beiben  Sauermäbc^en  (in§  ©efi^t):    „©lauben  Sie  mir, 


4S  $n  rinrr  $d)nirt;nr]ifnfum. 

S^re  reiienben  feinen  SBcfpentaitten  fönnen  i^8fllei(^n  in  ganj 
(Suropa  fud^en!" 

(^inter  bem  9iüclcn):  „|>aben  ®ie  geje^en,  toie  alle  9iät)te  an 
ben  beibcn  äRicbcrn  platten?  3d^  luürbe  mid^  boc^  f Jörnen,  meine 
lochtet  in  folgern  Slufjuae  erfd^einen  ju  (äffen !" 

3u  ®retd&en  (ing  (Sejidjt):  „SRein  liebet  gräulein  öon  ©emmicr, 
tt)ie  üerftänbniBinnig  ©ie  3I|re  9ioIIe  aufeefafet  haben!  Si^t  feelenbotte^ 
9Kienen|pieI ,  3^r  ed^t  greisenhafter  Äuöbrudt  tt>irb  unö  nod^  lange 
in  angenel^mfter  (Erinnerung  bleiben!" 

(^inter  bem  SRüdEen):  SRein,  toa^  ju  biet  ift,  ift  ju  toiel!  ®iebt 
fic^  Die  alte  breißigjätinge  5Perfon  tt)ir!Iid^  xtod)  jum  ©retd^en  bcr! 
Jlatürlid^  nur,  um  einmal  einem  SOianne  red^t  ungeftört  in^  ?uige 
blidten  ju  fönnen!" 

3u  Drejt  (in^  (äefid^t):  „Stber  befter  §err  SReferenbar,  toie  föm 
nen  Sie  beuten,  bafe  tt)ir  ©ie  au^gelad^t  I)aben!  i)iefer  Heine  unbe* 
beutenbe  ß^if^^i^f^^tt  ift  i^  ^oum  bemerft  toorben  unb  ftörte  burd^auö 
nid^t  bie  Harmonie  beö  reijenben  ®enrebilbd^enö!" 

(ßinter  bem  SRüden):  SRein,  toie  mid^  bad  gefreut  l^at,  ba&  ber 
lodbnafige  üRenfd),  ber  SReferenbar,  itjetc^er  nur  für  leergelaufene 
polinnen  ein  3luge  f)at  unb  feine  elaenen  Sanb^männinnen  !onfequent 
iiberfie{)t,  einmal  tüd^tig  t)ereingefaUen  ift!  S^  xoax  ja  ein  9)iIo  für 
©Otter,  toie  bic  beiben  fi(^  ba  in  bie  Slrme  fielen!  Sd^  ^(^^^  fofort 
ein  ^umoriftif d) '  fat^rif d^e^  (Sebidbt  über  ben  gaU  gemad^t  uno  ber 
SRaler  fott  bie  (^Jefd^id^te  in  Del  rt)iebergeben  —  benn  e^  toar  ent- 


iciiene  uno  roiriiira  m  leoer  ^in]ic^i  oouiommeue  üüergnuaenr  v^eien 
©ie  überjeugt,  bafi  bie  ganje  ^enfton  uom  aufrid^tigften  $)anfe  gegen 
©ie  .erfüllt  tft!" 

(^inter  bem  JRüden):  „3)a  fielet  man  nun  einmal  n^ieber,  auf 
toa^  für  bumme  (Sebanfen  bie  jungen  2tvdt  !ommen,  toenn  fie  nid^td 
JU  tl)un  ^aben!" 

Slllgemeine  ©d^lufebemerfung: 

„(5^  ift  eine  alte  (Sefd^ic^te,  boc^  bleibt  fie  etoig  neu:  3Ber  lebenbe 
Silber  fteUt,  barf  für  ben  ©pott  nid^t  forgen!" 


IB^te  man  fi^  degenfeitig  Uuf^t 

Sine  xettgcmä^e  Setrad^tung 

t)on 

Cf^  ift  emc  tDunberbate  SBelt,  m  ber  tüir  leben,  fann  man  fie 
C^jemafe  rcd^t  begreifen?  äQeg  um  iin§  t)er  fd^eint  un§  Jaßlid^  unb 
tjerftonblie^  unb  bo^  fel^It  un§  Don  bornI)erem  bie  ÜRögtid^feit,  eine 
einzige  ©ac^  öoUftänbig  ju  realiftren.  @ben  njeil  ein  i^^Kgeg  S)ing 
^etnc  eigene  3nbit)ibuoIitat  bejifet,  fein  SBIatt  am  SBaume,  rem  SWenftfien- 
ontlt^  unter  ben  SBiQionen  @rbenbett)of)ncrn  bem  anbem  abjolut  aleid^ 
ift,  fo  fönnen  aud^  n^ir  nur  t)ermutt|enb,  aber  niemafe  ttjirHtdb  njtffenb, 
ettoQg  anbereg  beurt^eilen.  3Bir  treten  unferen  SRitmeufdgen  nal^e 
biir(^  bie  ©pradbe,  burd^  ben  JBIid!  üon  ?luge  ju  Sfuge,  burc^  treffenbe 
©inbrfide  üon  Ö^mpatfiie  unb  9lntipatf)ie;  tDtt  glauben  oft  einen 
äXenfd^en  üoUftänbig  unb  rücf^aIt§Io8  ju  fennen,  aber  bie  menfcbtidbe 
Statur  ^at  mel^  SBertoirrungen,  me^r  ©egenfä^e,  9lätl^fel  unb  Unglaube 
fic^fetten,  afö  bag  fie  ein  leben^Ianaeö  ©tubtum  jemafö  ju  erfd^öpfen 
öcrmot^te.  Äu^erbem  tragen  n^ir  felbft  bagu  bei,  un3  bad  gegenfeitige 
Äennctticmen  grunblid)  jii  erfd^toeren,  benn  toir  täufd^en  unö  unter- 
etitanber  faft  .mit  jebem  ntljemjuge.  S33oI)er  bag  fommt?  SWd^t  allein 
auö  ber  fünbl^aften,  fonbern  ebenfogut  auö  ber  befferen  Statur  be^ 
3Kenfd)en,  benn  beibe  finb  ju  eng  miteinanbcr  üertoad^fen,  ate  ba^ 
man  jemals  fagen  fönne,  ttjo  ba§  eme  anfängt  unb  ba§  anbete  aufljört. 
Ge  gtcbt  eben  feine  reine  3Babrbeit  in  ber  SBelt,  meil  fie  fid^  öon 
®eburt  an  nid^t  öon  ber  Umoa^r^eit  trennen  fann  unb  umgefel^rt.  — 
Sön  ben  abfid^tlid^en ,  böSioilligen  5;äufcf)ungen  ber  SlWenf^en  unter- 
emanber  miu  td^  gar  nid^t  jpred)en,  benn  batoon  befommt  man  ftar 
unb  unöcrl^üflt  ja  oft  genug  ju  fül^len;  aber  e^  giebt  ein  9Serfted!en, 
ein  3)iplomatifircn ,  ein  fic^  anberä  geben  afö  man  ift,  ba^  fidf) 
'  ^led^terbtngS  t)on  bem  ©efü^läteben  be^  SReufd^en  nic^t  trennen  löfit. 

tel^men  toir  on,  irf)  lerne  eine  beftimmte,  mir  big  bal^in  ööQig  unbe- 
tannte  Cerfönlid&feit  fennen.  ßat  man  e^  ba  nidbt  oft  qenuq  emöfun- 
ben,  me  linfer  ganje«  ©elbft  fic^  ge^iffennafeen  umtoanU:  toir 
fpred^en  anber^,  toir  ladjen  anberö,  m  ioir  äußern  f ogar  of tmafö  anbere 
Uebecjeugungen,  unb  toarum?  —  i>a  giebt  eg  Diele  ®rünbe:  50?anct)e 

TtT  ealtn  1884.  4 


50  iBir  man  ftd)  gegen  fritig  imfifi. 

(S^araÜcre  tüoUcn  nid^t  üon  frentben  klugen  erfannt  njcrbcn,  barum 
fd^tcben  fie  eine  SKaöfe  Dor  unb  fpieten  eine  DöHia  anbete  SRoBe. 
©c^njac^e  SRenfd^en  ^aben  nic^t  bie  Äraft  ju  tt)iberfpre(qen  unb  nehmen, 
litten  fdbft  nnbewußt,  mit  ©li^e^fcfineHe  bte  Ueberjeugunp  ber  betreffen- 
ben  ^erfönlid^feit  an,  afö  Jüäre  e§  feit  3al}ten  i^re  auereigenfte  ©m^pn- 
bung  gett)efen.  —  S)ie  Xriebfeber  ber  meiften  Seute  ift  ber  |e^r  natfir- 
lidbe  Sßunl^  ju  gefallen;  infolge  beffen  fe^t  ein  ieber,  toie  man  ju  fagen 
bflegt,  „fem  befiel  ®efidE|t  auf,  unb  „feinen  beften  ^^u^  öor".  ^at  er 
felbft  ni(5^t  mel  ®uteg  aufjuttjeijien,  nun,  fo  borgt  er  anberötoo.  @g  ift 
feltfam,  me  mel  ©influ^  ber  SfRenfd^  auf  ben  3JZenfdben  hoben  tonn, 
befonberg  ber  f tariere  auf  ben  fd^njäd^eren  S^arafter.  ©leidgfam  tDie'ed 
eine  UmgaugSfprad^e  unter  ben  üerfd^iebenen  S^oigen  ber^Srbe  giebt,  fo 

Siebt  e^  au^  tttoa^  bem  ft&nlid^e^  im  geiftigen  sfta^etreten  jtoeier  fid^ 
rember  9Kenfd^en.  9Äan  ^üllt  fid^  in  ein  SBifitenueib  oon  böffid^er 
gorm  unb  glcic^giltiger  Sieben^mürbigfeit;  man  £)at  feine  befonberen 
©efpräd^e,  beren  ©renjen  üorfid^tia  abgeftedEt  finb  unb  toeld^e  fo  ju  faaen 
aU  giil)lfäben  bienen,  öemiöge  Derer  bie  inneren  9Jienfd^en  einanoer 
betaften  unb  fonbiren.  ©old^^  ein  S^umier  ift  merftoürbig  unb  amuflint 
jugleid^.  ©in  jeber  f)at  baS  SSifir  borgejogen  unb  ben  ©dbilb  jur 
2)ertung  in  ber  ^anb.  3)a^  Sftefultat  ift  fe^r  üerfdbieben.  SBie  fdgion 
gefagt,  übcrtoinbet  ber  f tariere  S^arafter  nur  m  oft  ben  ^ä^toa^fctm, 
fo  bafe  biefer  fid^  i^m  beugen  muß,  mit  tounberbarer  innerer  St^nung^^ 
lofigleit  bie  freniben  3been  aU  bie  eigenen  annimmt,  unb  ftd6  ju  einem 
f*tDäd^tt(^en  ©benbilbe  feinet  (Segnerg  umujanbelt.  Sft  berfelbe  ruhiger 
ißatur,  fo  unterbrüdEt  ber  fd^mad^e  3Kenf(^  feine  eigene  angeborene 
Seb^aftigfeit  unb  tt)irb  ftiU;  eö  gebt  i^m  tote  einem  SRagnetifirten, 
melc^er  nur  norf)  bie  iljm  üorgefd^nebcncn  SBetoegungen  ju  mad^en  im 
©taube  ift.  ©inb  bie  ß^araftere  bagegen  gleid^  ftarf,  gteid^  unbeug^ 
fam,  fo  lommt  e^  barauf  an,  ob  bie  Stnnä^erung  ber  ©eeten  auf 
gegcnfeitige  Rufrieben^eit  J^inau^Iäuft,  ob  beibe  fid^  f^mpat^d^  berührt 
uno  jueinanocr  bingejogen  fül)Ien.  Oft  genug  fmbcn  toir  in  ber 
fremben  ©eele  nidgt  n^aä  toir  p  feben  bofften,  c^  tritt  eine  aeaenfeittoc 
enttäuf(^ung  ein,  bie  fic^  aber  bem  oberfelic^en  öeobacbter^iemafe 
geigen  tt)ürbe.  ©in  jeber  jiebt  jcbod^  —  um  bei  bem  öeifpiel  be^ 
?tumicrö  ju  bleiben  —  [eine  SKaffe  lieber  }u  fid^  jurüdE  unb  befd^fte^t, 
ob  betonet,  ob  unbetoupt,  biefen  ®egner  fortan  ju  meiben.  Ä9,  c« 
ift  unglaublid^,  toie  Diele  feelifcfie  ^rojeffe  biefer  ?(rt  fid^  tägli4  in 
un§  abfpielen,  toir  geben  nur  nidgt  ^enügenb  Sld^t  barauf. 

©eltfam  ift  e^,  fobatb  njir  totffen,  baß  ein  9Kenfd^  biefe  ober 
jene  ©i^enfd^aft  beftimmt  tjon  unS  ertoartet,  njie  unermübtidb  toir  bc^ 
ftrcbt  fmb,  fte  il)m  gegenüber  aud^  aufredbt  ju  erhalten,  felbft  menn 
fie  uns  burc^auö  nid^t  angel^ören  follte.  sft  ba^  nun  Subolenj,  ober 
ber  3Bunfc^  ju  gefallen,  ober  ift  e«  einfad^  ein  Smpute,  ber  un^  gegen 
unferen  SBiUen  jum  ©JElaben  mad^t?  Eingenommen  j.  S5.  ein  3Kenfcl> 
bege  bie  fefte  llebcräcu0ung,  id)  fei  gutmütnig  unb  id^  toiffe  üon  biefer 
feiner  Meinung,  fo  toirb  mi(^  in  ben  meijten  fallen  leine  SD?ad^t  ber 
@rbe  baüon  abbringen  fönnen,  bie  9tolle  ber  @utmütt)igfcit  nun  auc^ 
t)on  Slnfang  big  ju  ©übe  il)m  gegenüber  burdiäufül)ren.  S)er  menfd)* 
lic^e  ®eift  ift  Don  9?atur  auö  ein  fel)r  fpcfulatioer,  toenn  au^  meiften^^ 
t^eifö  in  einer  i^m  felbft  ganj  unbetoufeten  3Beife.    3Ber  toürbe  j.  äö. 


ffitf  man  fU)  9C0enfftti9  täufd^t.  51 

^titler  bem  unfc^ulbigen  Sinberläd)eln  unb  ber  taube«I)aften  Stimme, 
toel^  ^0  \vi^  ^u  f^meici^cln  t)crftel)t:  „^apa,  gicb  S)u  bodi  ©einem 
fiicbltng  em  bi^en  Äuc^en,  bie  3Rama  mü  immer  ttic^t^'  —  ben 
Weinen  Sntriguanten  öermntlien?  Unb  boc^  ift  e§  jo;  baö  Äinb 
appeüitt  in  ganj  rid^tiger  Xattit  an  bie  fd9toad)e  ©ette  be^  SSater^ 
*^"^  n^:    feine  eiferfüd^tige  ßiebe  ju  tl&m,  nnb  toirb  unter  ^unbert 

?n  neununbneunjiamol  ben  ^u^en  befommen. 

SBer  fennt  nid^t  Die  ^al^Ireid^en  öittfd&riften  ober  tnetme!jr  Settet 
triefe,  toel^  ffimmtltd(ft  m  berfelben  SBeife  ju  beginnen  ^jfl^en: 

^^re  fo  oft  beh)iefene  SWiIbt^tigteit  aiebt  mir  ben  SRut^  .  .  ." 
♦     Ober:  „ün  3t)r  fo  ebte^  unb  gro^e^  ©erj  o|)toeIItrenb  .  .  ." 

Ober:  „3m  Vertrauen  auf  S^re  njettbewnnte  ®ro§mutI;  ic,  .  .  ." 

SBol^t  jeber  ^t  fd^on  eine  ober  bie  anbere  biefer  jol^Ireiri^en 
.^öörfenfj^efulationen"  ju  ®efi(3^t  befommen  unb  baraug  erfe^en,  toie 
ber  liebe  5Räc^fte  flet^  barauf  bebad^t  ift,  un8  jur  Srreid^ung  feiner 


„Xttronn  wn  ©^afu^"  belannten  (£f)e^erm  jum  Keben^tofirbigften 
©Haoen  umqeioonbeft  l^atte,  antn^ortete  auf  bringenbe  Slac^frage  nac^ 
^iefem  unfc^^barften  aQer  JRejeg^te:  „SHeine  ^errfd^aften,  bie  ©ad^e 
ift  fo  einfü^  ote  mögti^:  id^  fteue  meinem  äWanne  gegenüber  nie  eine 
eigene  JBebau^jtung  auf;  er  ^at  fdE)einbar  immer  9ie(^t  unb  behält  in 
aUcn  gäUcn  ftet«J  bag  fefete  SBort  —  aber",  üerfefete  fie  fd^aIR(aft 
laä^lnh,  „\äi  toeiß  e^  au^  immer  fo  einjuriAtcn,  baft  biefe^  le^te 
SBort  langfam  unb  fidler,  tt)ie  bie  nortotifd^en  ©ofen,  erft  öon  meinen 
in  feine  ®ebanfen  ü&rgegangcn  ift;  merfe  ic^  5.  SB.  bafe  er  jum 
9Biperfi>rud^  neigt ,  f 0  nenne  td^  ibm  ben  ®cgenfai^  meiner  toirllid^en 
SEBunfroe  unb  erlange  auf  biefe  SEBeife  ftet§  toa^  id^  oon  Slnfang  au 
getoout.  9Rein  9Rann  finoet  babei  in  mir  bie  liebetooDfte,  nadfigiebigfte 
^ytau  unb  id^  —  nun  ©ie  njiffen  ja,  loie  id^  i^n  vergöttere!" 

Unoerjei^lic^,  njie  biefe  Herne  3nbiSh:etion  au^  oon  mir  ift,  l[abe 
id^  boc^,  bem  S5ßal^tf})rud^e  folaenb,  baß  ber  Qmtd  jutoeifen  bie  SKittel 
^igen  muffe,  hai  ©eJ^eimnip  ber  liebenömürbigen  S)i^)Iomatin  Jjrei^^ 
flcgefcn. 

JRid^t  immer  finb  inbeffen  bie  SBanblungen  ber  SKenfd^en  auf 
Sbfid^id^feit  bafirt,  jutoeilen  lommt  aud^  bie  ©inbilbung  mit  J^inju.  9Äan 
ma^t  mnr  j.  ®.  ben  SSortourf  aHjugroJer  ©d^ttjeigfamfeit  unb  augen^^ 
6(i(f(id^  loiro  aud^  ber  Ie|te  Sieft  uon  groMinn  in  mir  erfterben,  meil 
idi  mi^  untoilßfirlid^  mit  ber  mir  angeoid^teten  JRoÜe  inbentificirc. 
@6enfo,  toenn  man  mir  bemerfen  toürbe,  ba§  id^  an  biefem  ober  jenem 
Tüae  befonber«  unbortl^eil^aft  ausfälle-  toem  ^at  fi^  nid^t  fd^on  in 
biefem  gaUe  bie  a33al^rne^mung  unliebfam  aufgebrängt,  afö  fei  baö 
©efi^t  nun  mit  aller  SWac^t  beftrebt  jenen  SSomurf  aud)  njirflid^  ju 
Deroienen,  toä^cnb  e^  umgefel^rt;  unter  bem  ©nffuß  eine*  betobigenben 
SBortcS,  an  gutem  Ausfeilen  toie  burc^  einen  ßöuberfprud^  getoinncn 
vm^  @«  ift  bie*  eine  Art  jeelif^er  äRa^neti^muö,  gegen  ben  befonberö 
leidet  bettieglid^,  fenfitiDe  fel^raftere  nid^t  anfämöfen  fönnen.  S)od^ 
td|  tooDte  nm  \mtex  erjäl^Ien,  auf  roddjc  fd)einbar  unfdbulbige 
SBeife  bie  SWenfc^en  fid^  gegenfeitig  ju  täufdjen  pflegen.    3Kan  braucgt 


52  Wit  man  fid)  se^enfeitig  taufd)t. 

ba  nur  ju  fetien  uitb  ju  l^örcn.  @^  ift  ein  rua^re^  SBort,  bafe  bic 
©prad^e  unö  nur  gegeben  fei,  um  unfere  ©cbanfen  ju  üerBergen,  boc^ 
nid^t  bie  Saute  allem,  fonbern  auc^  ba^  Sugc,  ba^  SÄienenfpiet  ebenfo 
toie  unfete  Saaten  ftrafen  oft  unfere  innerfte  Ueberjeugung  Sügen. 
3)ie  meiftcn  gegenfeitigen  2;äufd)Uttgett  aber  jeiaen  [id^  tounbcrbarertueifc 
in  ber  Siebe,  ©erabe  biefe^  f^önfte  unb  böcgfte  ber  irbifd^en  ©efü^Ie, 
njet^e^  ben  SWenfdben  uon  [iä)  felbft  abjie^t  unb  iljn  löioenftarf  mad^t 
an  Eingebung  uno  Slufopferung,  herleitet  il^n  gteid^jeitiä  ju  ben 
tpunberlid^ften  SügengetDeben!  ©obalb  tpir  un^  in  bem  gieber^uf taube 
einer  tiefen,  DieÖcid^t  nodf)  burd^auö  unern^iberten  Steigung  behüben, 
njürben  toir  eg  für  eine  2;^or^eit  Italien  un8  fo  ju  jeigen  tote  tvk 
toirflid^  finb.  SBir  brängen  unfere  ®efül)Ie  in  ben  tiefften  ^erjen^ 
toinfel  jurücf  unb  fd^ieben  eine  l^immell^o^e  fflarrifabe  öon  erborgten 
©eelenjuftänben  Dor  unfer  Äleinob:  3>ie  ©leic^giltigfeit,  bie  ©at^re, 
ben  felbftgeigelttben  ©pott  unb  ein  n)enig  SKetand)olie ,  ba§  fid^  tro§ 
aller  Sorgfalt  unbemertt  l^erau^gefd^lid^en  l^t,  ftel^en  afe  SBäd^ter  t)or 
uuferem  n^al^en  ©elbft.  Siun  möge  ber  ^anipf  mit  ber  Slufeentoelt 
beginnen,  baö  Sängen  mit  bem  einjtg  geliebten  ®egenf taube,  ben  lotr 
burd^auö  bor  un^  felbft  befcöüfeen  tooUen!  &etoQp)j>nct  unb  geipaiuert 
treten  toir  l^eroor,  tt)ie  m  einer  toirllid^en  Äomöbie  angetl^an.  aGBoö 
t^ut  e§  nun,  ba|  ein  ßittem  unä  beim  2^one  ber  geliebten  ©timme 
überfallen  n)ill  —  unter  ber  ©dbminfe  toirb  man  tt)eber  ©rröt^en  nod^ 
(Srblaffen  gett^al^  unb  tt)er  ttJoUte  un^  bie  ©ebanfen  üon  ber  ©tirn 
ablefen? 

Slber  nur  ein  geübter  ©d^aufpieler  toei^  gut  SRag  ju  l^alten,  ber 
?lttfänger  bett)egt  fic^  in  ©jtremen.  9Bo  id^  meine  Siebe  Verleugnen 
tt)ill,  ba  laffe  xd)  oft  genug  an  ein  ®efü^l  beS  «^affeö  ober  ber  Slb« 
neigung  glauben,  unb  baß  td^  e§  mir  nur  eingeftebe,  id^  finbe,  toemt 
meine  Siebe  unertoibert  bleibt,  in  einer  fold&en  äfiolle  meljr  2^roft,  afe 
loenn  id^  ba§  langfam  töbtenbe  ®ift  ber  ©leidEigiltigfeit  in  mi^  auf- 
nejE)men  müfete.  ©ennoA  mu^  ber  9Renfd|  feine  ©eele,  fein  ^erj,  unb 
bciber  äu^brud:  feine  SDcienen,  gut  in  ber  ©etoalt  l^aben,  toenn  er  fid^ 
nic^t  tro§  aUebem  üerratj^en  toiu.  S)enn  bie  Siebe  ift  ein  allgemeine^ 
gieber,  eine  3Belte:pibemie  getoorben,  man  ^at  i^re  ©^mptome  fdfjon 
]eit  Scil^rtaufenben  bcobad^tet  unb  bie  Äranfen  untereinanber  Derfteljen 
ibre  gegenfeitige  ©d^toäd^e  ebenfotoo^l  toie  bie  jufd^auenben  ©enefenen. 
i>ie  f^einbare  Süge  ift  jur  offenfunbigen  SBahrljeit  unb  bie  äR^ftifilation 
gerabeju  guter  2;on  getoorben.  3a,  ba  bebarf  eg  f(^on  eineö  großen 
bd^aufpielerö,  ber  fidg  neue  ©enjänber  unb  frembe,  unbefannte  9iebe^ 
toeifen  anju^affen  üerftel^t,  um  feinen  Qtocd  ju  erreid^en.  3e  toal^rer 
S)u  liebft,  oefto  t)oll!ommener  toirb  [id^  S)eine  SSerftellung^abe  axx^^ 
bilben,  benn  e^  liegt  in  ber  Jlatur  35eine^  ©efü^l^,  bag  eö  rau^e 
JSerü^rung  nic^t  ertragen  fann  unb  fid|  gcrabe  üor  bem  geliebten 
aSefen  am  fd^eueften  üerfc^liefet,  fo  lange  eö  nid^t  ber  ©egenliebe 
getoig  ift. 

S)a  taud^t  im  ©etoül^le  ber  gteiigiltigen  aKenfd)l)eit  tooM  ^w 
teilen  ein  ©efictjt  auf,  ba^  5)ir  Ijcimif^  üorfommt,  beffen  58ilb  ^ir 
on  im  innerften  ^erjen^toinfel  getootjut  t)at,  ol|ne  bafe  S)u  eö  al^nteft. 
ine  unbegreiflidbe  ©^m^jat^ie,  ein  faft  fiublid^e^  Vertrauen  jiel^t  ©ic^ 
i  biefem  äRenfcgen  ^in,  auä  allen  feinen  SBorten  unb  SBliden  tönt  eö 


SU 


Wir  man  fid)  gegmintig  täufd)t  53 

in  "Deine  ©celc  hinüber  mt  eine  SBerl^ei^ung  lünftigen  ölüdc^  unb 
QUO  feinem  ganjcn  SBefen  fd^etnt  ein  tPoI)I6cfannted  ©ttpaö  ju  fered^en, 
nadi  bem  ®u  3)t^  fd^on  lange  gefcl(nt  l^ft,  toie  nac^  einem  verlorenen, 
üiclgeliebten  Stieinoo.  SRun  barfft  ®u  eö  t^Iö^Iid^  üon  Ängefid^t  ju 
ängcfic^t  fc^auen,  3)eine  unbewußte  ©el^nfu^t  ^at  fid^  öerförpert 
gleich  emem  @ngel,  ber  aud  fernen  feügen  Sllegionen  l^erob^eftiegen  ift, 
um  einen  ©rbenbetoo^ner  glüdEIid^  ju  mad^en.  Deine  <^ele  laud^jt 
innerlich,  2)cine  SBIidEe  fönnen  fid)  ntd^t  fatt  feigen,  unb  bod^  tft  2)etn 
mangelnofted  menfd^Iid^e^  ©etoufeticin  nod^  traumhaft  öeri^üut,  S)u 
toei|t  D)ir  !eine  9led^enfd)aft  Don  SJeinem  ^wf^i^l^^  }^  flcben  unb  bie 
böflic^  falten  fjormen  ber  SBelt  galten  S)i4  mit  eifernem  ®riff  ge- 
fangen. Dein  natürU^er  Sntjpul^  tofirbe  2)idb  ju  ben  ^ügen  bed 
aeKebten  SKenfc^n  l^injiel^en,  !Du  njürbeft  il^m  fagen:  „id^  liebe  3)i^, 
fei  mein,  benn  id^  ^abe  3)id^  immer  geliebt!"  —  3)o^  tt)a^  tt)ut  ber 
mo^terjogene ,  ttjo^lgebilbete  üJienfd^  beö  neunjeljnten  Satirl^unbert^? 
6r  lugt,  er  rebet  t)on  allem,  nur  nid^t  Don  bem,  xoc^  feiner  ©ecle  am 
itfic^ften  liegt;  er  lügt  nid^t  nur  Jeute,  fonbem  aud^  morgen  unb 
mand^mal  gar  fo  lange,  btö  fein  ®ngcl,  beö  ßarren^  mübe,  toieber 
baoongeflogen  tft  Dann  toeint  ber  9Renfd^ ,  oa^  große  Äinb,  über 
feinen  fd^önen  treulofen  Siebling.  Unb  e§  tft  baö  atte  ßieb  getoefen, 
\}oxi  bem  ^cine  fo  ergreif enb  fingt: 

,^ic  liebten  ftt^  bcibe  —  boc^  Äctner 
feoHf  e«  bem  «nbcm  gefleVn, 
@te  fa^en  ftt^  an  fo  fetnbtiti^ 
Unb  n)o]][ten  Dor  2iibt  berge^'n! 

@ie  trennten  |tc^  enbttc^  unb  \a\fn  f\6} 
^üx  noc^  gutocitcn  im  3^raum  — 
@ic  nwren  tängfl  jeftorBen 
Unb  kDugten  ed  feloer  lauml" 

Slätl^fel^aft  loie  feine  ©^m^atbie,  loirb  aud^  ba^  ®eftif|I  ber  ?lb= 
netgung  im  Stenfd^en  geboren:  fte  ijt  ba,  o^ne  bag  jemano  Dir  bat)on 
inö  D^r  gcffüftert  t)ätte,  fie  fommt  oft  mit  bem  erften  8lnf^auen,  ob^ 
gleich  bie  $erfon,  ber  fie  gilt,  meber  ^äßlidb  nod)  unfreunblid^  ift  unb 
3)tr  im  ®egent^il  öiel  geriibmt  tourbe.  Du  mußt  jugeben,  baß  2)u 
fc^on  weit  unanaenel^mere  Slfeenfc^en  rul^ig  in  Deiner  9iäl)e  gebulbet 
^t,  bodb  bei  biefer  etnen  ge^t  eö  Dir  mte  bem  ßunbe,  ber  eine  ffia|e 
imttert,  ^ein  ganjed  SBefen  !ommt  babei  in  auffuhr.  Du  fannft  esJ 
fclbft  nic^t  begreifen  toie  biefe  ?lbneigung  fo  fdbneU  in  Dein  ^erj 
geratj^en,  35u  forfc^eft  eifria  nad^  bem  ®runbe  uno  fänbeft  gern  etnen 
Detmitteinben  Su^toeg,  aber  ba  ift  toieber  bie  Stimme  in  D)einem 
3nnem,  bie  oon  feiner  Sogif  l^ören  toiU,  bie  gleid^  einem  eigenftnnigen 
jtinbe  immer  nur  bicfelbe  Änttoort  für  Did^  ^at:  „idb  tociß  nid^t,  aber 
idb  mag  nid^t!"  unb  bagegen  läßt  fid)  nidbt  anfätnffen.  SBeibe  2Ren* 
fc^en  maren  öermutfilid^  mit  ber  beften  ?lbfid^t  getommen  fic^  gegen* 
fettig  angenehm  unb  lieben^ttJÜrbig  ju  jeigen.  Die  üblid^en  ^öflii^feitö* 
pl^afen  tourben  getoed^felt,  man  fragte  unb  antwortete  unb  bennod^ 
falten  fic^  bie  SBet^iltgten  f^on  nad^  wenig  SlugenbtidEen  wie  öon 
eiftger  Ole^d^eratmofpl^äre  anaemel^t.  Sollte  bte  ©eele  l^ier  feinfühliger 
getthefen  fein  afö  unfer  f^WerfaUige^  menfd^lid^e^  ©mpfinbungöüermögen 


54  W\t  man  ftd)  segenfritig  täufd)!. 

unb  il)re  mißfällige  SKeinung  fc^ou  gefaßt  l^aben,  lüö^renb  ipir  nod^ 
bemut)t  finb  ben  unbe^aglid)cn  Sinbrucf  t)ort  und  objufe^ütteln,  toelc^r 
fid)  njibet  SBillen  unferer  bemäd^tigt  ^at  unb  mit  jebem  ölidt  in  ba^ 
frembe  ?Iugen))aar  nur  neue  SRal^rung  erhält?  Sinnen  tovc  uielleid|t, 
baß  cg  ettt)ag  unfercm  innerften  SBefen  SEBiberfinnige«  ift,  \m^  bort  in 
bem  anbem  2Wenfd^enför|)er  lebt  unb  foQ  eä  eine  SSJamung  fein,  bie 
tt)ir  ju  bel^erjigen  aut  tbun?  SBaö  n>ar  e^  j.  ©.,  baö  bem  unfd^ulbiaen 
unb  uncrfal^renen  ®rettt)en  bie  tounberbaren  ©eliertoorte  in  betreff  oeö 
SRcpl^ifto  in  ben  aWunb  legte:  ^2)er  3Jccnjd^,  ben  5)u  ba  bei  3)ir  ^aft, 
ift  mn:  in  tiefftcr  ©eele  üertiaßt".  ©oüte  ba§  nid^t  loieberum  Bcii]9"ife 
ablegen  für  baiJ  tt)unberbare  ?l^nung^bermögen  be^  menfdblici|en 
^erjenö?  SBie  bem  au^  fei,  in  ben  meiften  gälten  tt)irb  baö  ®efu^I 
&r  2tnti|Kitt)ie  ben  SJienfd^en  in  feinem  H^un  beeinfluffen  unb  faft 
immer  ift  bieö  ®efül)l  ein  gegenfeitiged.  ©elten  wirb  eine  folc^e  öor^ 
gefaßte  SKeinung  fpäter  njieber  aufgegeben  unb  bie  SJertoanblung  toon 
entfc|iebener  ?lntipatf)ie  in  ©^ntpatl^ie  gel^ört  m  ben  äußergetoö^nlic^' 
feiten.  Siid^t^befton^eniger  öerlanjgt  e^  inbeffen  bie  SBo]^lerjogenI)cit 
unb  öor  allen  2)ingen  Die  Stlugl^eit,  baß  toir  audb  biefe  2trt  ber  nega^ 
tiöcn  ®efül|le  in  unfercm  §erjen  Derfd)Iießen  unD  fie  ber  SBelt  gegen^ 
über  t>erleugnen.  Sinem  &anne  tüirb  ba^  gett)ö]^nti(^  xotit  f^tt)erer 
afö  ben  grauen,  tpelcbe  nun  einmal  t)on  ber  „Älugtjeit  ber  ©c^fangen" 
eine  nid^t  unbcbeutenbe  äRitgift  erhalten  ^aben ,  mäbrenb  baö  „of)ne 
galfd^  tt)ie  bie  2;auben"  ^eutjutage  fd(on  ju  ben  feftneren  ^ß^ärio- 
men  ju  gehören  fc^eint.  Giner  gemanbten  5IBeItbame  n^irft  S)u  i^re 
2lntipatt)ie  unb  ®^mpatt)ie  auf  ben  erften  SSIidE  nidE|t  fo  lei^t  an^ 
merlen  tonnen;  gleich  bem  SRäbc^en  au^  ber  grembe  „tbeilt  fie  jebem 
eine  ®abe"  unb  bie  t)uIbDoUfte  toirb  gar  oft  bem  ^tnftncud^Slofeften 
^u  Ü)t\i,  ber  feinem  (SlüdCc  bann  freili^  fetber  nid)t  re^t  trauen  ju 
Dürfen  meint  unb  am  ®nbe  aud)  loo^I  baran  t^ut. 

®ag  menfd^Iidie  ^erj,  über  bag  f^on  fo  öiel  aebid^tet,  pl^antaftrt 
unb  irf|ilofo^I)irt  tourbe,  eö  ift  eben  ein  gar  rät^fcl^afteö  2)ing. 

Öieber  befi^t  e«  unb  kleiner  fennt  e^  au^.  ?iur  ein^  ift  unS  im 
Saufe  ber  ß^iten  jur  ©elbfterfenntniß  getoorben: 

„a  S3i|Tftc  2W 
Unb  a  »tffele  Xrcu' 
Unb  a  !»if[e(e  galfc^^ett 
3ft  aUtotiV  babei." 


^^i 


utU^i 


fPitf(l«f(luin. 

€in  99eitCQg  jum  ätegifter  ber  ntenfc^lid)en  Sc^mäc^en. 

■T\ie  alten  ^^ilifter,  benen  bet  braue  ©ünfon  einftmals  einen  fo  argen 
t^^tnäf  burc^  iöre  gefteäfteube  machte,  finb  iVoat  fdjon  lange  au8 
ber  ®etc^i(^te  ßeqc^Wunben,  aber  ifjr  SRame  ift  noc^  immer  lebenbig 
unter  und. 

Unb  nrenn  baä  6ieber?  iBöIttein  ft(^  fern  im  Orient  aoä)  dnti 
grtidlid)en  Safeiniä  erfreute,  mürbe  eS  bod)  fcblnertic^  fo  Dtel  genannt 
loerbcn,  wie  ed  ^eutäutage  bei  u«3  ber  gaQ  ift 

S8er  ^ute  ben  3Iamen  gebraucht,  ber  erinnert  ftc^  ungcrc^ter 
SBctfe  faum  mc^r  an  feine  urfprüngfic^en  S^räger. 

Unb  boc^  ii't  nit^t  blog  ber  9lame  erhalten;  aui^  ber  %^if>a^  ber 
alten  $^iltfter  ift  niiqt  auägeftorben.  ^ened  @efinbcl,  baS  über  bie 
Scrftümmelung  unb  <St!^anoe  beS  I)elben[)aften  @imfon  fic^  mit  fo 
gtoufamcra  ©potte  freuen  fonnte,  baS  cjiftirt  noc^  immer  unter  un^; 
nur  trägt  eä  Ijeute  ftatt  ber  Sc^merter  unb  Öonjen  ^äufig  ®(ac6^anb= 
jc^u^  unb  toeige  ^aläbinben,  ftic^t  auA  [einem  bie  3(ugen  mcbr  auS, 
[onbcm  f^neibet  ^Öt^ftenä  bie  Sbre  ab,  unb  roenn  eä  aud)  fein  be- 
tonberc«  SsoK  meljt  ift,  [o  ift  eS  Darum  bot^  nic^t  miuber  grofe. 

ffite  ber  9Iame  ju  feiner  ^eutwen  SÖebeutung  gelommen,  barübcr 
estfthtn  »erfdiiebene  SSerfiuncn.  fteincr  ift  unbebingt  ©tauben  m 
j^enfen.  Slber  bte  frei  fi^ffenbe  @prac^e  ^at  aut^  ^ier,  DteQeicqt 
unnnllfürfic^,  einmal  wieber  baä  rechte  iJimi  mit  bem  redjten  9tamcn 
getroffen. 

3m  allgemeinen  b^ic^nen  mir  mit  „5Bf)itiftertt)um"  unb  „^^tlt= 
fterei"  baS  gntgegenaefegte  Don  ibealer  @eftnnung,  ben  tiauSbaaenen 
tSgoiSmuä,  ber  ftc^  für  nid|t$  außer  it)m  Siegenbeä  begeiftem  lann 
imb  in  biefer  Sejietiung  ift  eö  moi)l  aud)  bercd|tigt,  anjune^men,  bafe 
ber  je^e  @ebrau(f)  beS  SBorted  juerft  unter  ben  Stubenten  aufge= 
(ommen  fei,  in  jener  3^1^  itio  bie  3Biffenfd)aften  einen  liamm  gegen 
bie  jimeiimenbe  SSerrotjung  ber  3Kengc  unb  einen  ^upif^l^ort  be8 
3bcalen  ^u  btlben  begannen. 

®ro8fpre(^  unb  SRaullielben  Waren  bie  5ßt)tltfter  beä  alten  Xefta= 


56  PPflertl^um. 

mentö,  e^  [inb  aud^  bic  5ß]^ilifter  uitfercr  S^Qge,  bie  {(albgebilbcte, 
f^reienbe,  oberftäcfitici^e  5Kenge,  bie  ftd^  in  ftetcm  Äarn^jf  mit  bcm 
©roßen,  ru^ig  Srnften  uitb  tüabrljaft  ^erfönlid^en  befinbet. 

3m  erften  öuc^c  ©amueliö,  Äa^itef  31  ruft  Saul,  olö  feine 
©Clären,  üon  bcn  ^^iliftem  gefcf)(ageit,  fid^  jut  g^ud^t  tpenben,  feinem 
Söaffenträger  ju: 

„Qcnoi  2)ein  ©c^ttjert  auö  unb  erftid^  mi(^  bamit,  bag  nid^t  biefe 
lommen  unb  treiben  einen  ©pott  an^  mir." 

,,Slber  fein  SSaffenträger  tooüit  nid^t,  beitn  er  fürchtete  fic^  fe^r", 
^ei§t  e§  ttjeiter. 

S)er  SRann  njar  auc^  ein  $l)ilifter.  @rft  alg  fid^  ber  filönig  felbft 
bag  fieben  genommen,  erftid(t  aud^  er  Jid^,  ba  er  allein  nic^t  tt)eiter 
m  leben  toaat  @r  tobtet  fic^  aug  ^urd^t.  Sä  tft  bie  fläglic^c  äußere 
Siad^äffung  oeö  ©ro^en,  aUerbingö  oaä  §öd^fte,  ju  bem  lid^  p^Uifter- 
^afte  ©cfinnung  aufjufi^toingen  vermag,  benn  ber  ^l^ilifter  t)at  emen 
Qu^gefprodEienen  Slbfdgeu  öor  allem  SSorange^en,  er  fommt  immer  too\)U 
bebaAtig  hinten  nad^. 

(^^on  mandier  eble  unb  große  9Kann  l^at  toie  jener  ©aul  gebadet 
unb  fic^  lieber  ftitt  in  fid^  ^urüdEgejogen,  ate  fid^  länger  jener  uäffen- 
ben  9Keute  au^jufc^n,  bte  i^m  auf  ^d^ritt  unb  3;ritt  folgt. 

@Ä  foU  I)ier  ferne  5ßolemi!  gegen  baö  junel^menbe  reale  (Stement 
unferer  4age  aefütirt  toerben;  oa^  Sleale  ift  tttoa^  ©efunbeg,  baö 
^biliftert^um  ift  em  ungefunber  Sluönjud^g  oe^  9iealen.  @^  ftel^t  fo 
tief  unter  biefem,  ttric  baö  5ß^antaftifd^e  unb  ©jtreme  unter  bcm  loatir^ 
^aft  Sbealen  ftet(t. 

^ealeö  unb  Sbeale^  finb  nid)t  ätoei  fo  ftrenge  ©egenfö^e,  toie 
man  getoöl^ntii^  glaubt;  fie  fönnen  fi^  fe^r  tt)of)l  mitemanber  öer^^ 
binben. 

S)a^  9ieale  foH  ber  fefte  SBoben,  bie  @rbe  unter  unferen  ^ü^^n 
fein,  auf  ber  toir  ftelien,  ba^  Sbeale  ber  auögefpannte  ^immel  barfiber, 
ju  bem  toir  mit  @rl^ebung  auffdbauen. 

S)ie  @rbe  fann  nid^t  ol^ne  oen  ^immel  befte^en.  Slber  unter  ber 
@rbe  l^aben  wir  nid)t^  mebr  ju  fuAen. 

Unb  ba  loo^nt  baä  ^^iliftert^um.  ^eilidb  liegt  bag  ^ß^ilifter- 
Ijafte  fel^r  tief  in  ber  menfa)lid^en  yiatur  begrilnoet 

.,^enn  aud  Gemeinem  tfl  ber  3)2en{(^  gemacht, 
unb  bic  ©ctoo^n^it  nennt  er  feine  Ämnte." 

2lber  toir  follen  gegen  biefe  böfe  ©eele  in  un^  fämpfen.  S33enn 
toir  ibr  unterliegen,  ift  nur  bie  irägtieit  unfere^  ®eifte^  baran  ©d^ulb. 

aBir  alle  jtnb  melme^r  5ßl)ilifter,  afö  toir  e^  toiffen  unb  glauben 
tooUen.  ©d^on  in  unferer  ©prad^e  fönnen  toir  pl^itifterl^aft  j^in,  fei 
e^  in  ber  Untcrl^altung,  fei  eö  im  Sd^reiben. 

833ir  fpre^en  leiqt  unb  oberflä^lid^  l)in;  e^  fommt  un8  nur 
barauf  an,  unö  öerftänblid^  ju  madoen. 

aber  bag  ift  jeneö  rein  reale  S3eftreben  ol^ne  einen  l|ö^eren  Äu^blid. 

SBir  follen  unö  aud^  bemühen,  gut  unb  fdbön  j^u  f^jred^en.  SSJenn 
toir  [aber  bei  ärmlid^en  unb  geringen  ©ebanfen  emen  ©c^toaU  üon 
aSSorten  auftoenben,  fo  ift  ba§  jene  ))^ilifter]^afte  ^^^rd^^^  ^^^  cttoa^ 
üon  ben  eigenen  ©djtoädjen  an^  Sid^t  lommen  fönne. 


Ppllfrtl^um.  57 

Der  $^iliftcr  ift  immer  feige  unb  bes^^atb  jagt  er  lieber  etoa^, 
bae  er  nid&t  öcrfte^t,  auftatt  ju  fcbtpeigen,  unb  baburc!^  ben  ®^eiit  ju 
cnDcden,  oa^  er  etoaö  nid^t  ipiffe.  3)er  ?ß^ilifter  toiH  eben  aUes^ 
loiffen,  er  toxll  fiber  aUed  mitf))rec^en,  aber  baju  ftefien  xi)m  nur  bie 
obcrpcl^Ii^ften  5|8^rafen  unb  allgemeinen  SRebenöarten  jur  Sßcrfüaung. 
^mmt  einmal  einer,  ber  tiefer  bringt,  ober  itjm  gar  auf  bm  Mfp, 
ju  fügten  tt>agt,  ber  ift  t)erä^tlicf|  unb  er  fuc&t  il^n  jum  ®ef))ött 
}u  mad^en.  3^"^  unerbittlid^en  geinb  toirb  ber  $bilifter,  »enn  man 
t^m  einmal  bie  ^ol^I^cit  feine«  jföefen«  betüeift  (öelbfterfenntnife  ift 
für  it)n  ber  unangene^mfte  unb  üerabf^euung^n^firbigfte  begriff. 

3ene  Athener,  bie  ben  armen,  e^rlid^en  ©ofrateö,  bie  füfee  9tac^- 
tigaQ  9(tti{a«,  in)angen,  ben  @iftbed)er  ju  (eeren,  n^aren  $^Uifter  uon 
ber  fc^Iimmften  ©orte. 

3n  ber  getoö^nli^en  Untert|a(tung  nun  mag  jene  Xrög^it  im 
Senfen  ober  Sprechen,  bie  »ir  mit  unter  bie  "^^ilifterei  rerfjneten, 
loeniger  Scbaben  tbun.  @«  ift  eine  atte  @cbn)äd)e  ber  9J2enfc&beit  unb 
fie  &  fic?  fc^ioerftc^  verringern.  ^      ' 

Slbcr  in  ber  gef Ariebenen  Sprad)e,  in  ber  Siteratur  ift  biefe  SIrt 
oon  ^^Utftert^um  oefonber«  fd^äbfic^  unb  gerabe  ba  mac^t  fie  fic^ 
fe^  breit 

SKan  ift  getoo^nt,  öeräc^tlid^  unb  erl^aben  auf  bie  Reiten  beö 
SJo^nfteinifcqen  ®d^tt)ulfte«  jurücf jublidEen,  aber  ber  ift  nod^  lange  nid^t 
fibcnounben,  loie  man  tDo\)l  glauben  möd^te.  Sr  lauert  ftets  im  6inter= 
ipmbe,  er  ftie^ft  ftd^  unbemerft  in  bie  gcbem  fo  mand^er  SSieMreiber 
raicin,  unb  toenn  er  aiiä)  in  anberen,  glatten  unb  n)oI)l  abgefdnliffenen 
Formen  auftritt,  fo  ift  er  bod^  nid^tSbeftotoeniger  ba.  3)ie  3JcitIeben= 
cn  J)ffcgen  ba«  leife  ©nfd^Ieid^en  folc^er  Uebd  nidbt  ju  bemerlen. 
Aber  toer  toeiß,  toa«  bie  fpätere  Beit  einmal  für  eine  Dered)tigte  SWtif 
oon  ber  SWaffe  unferer  je^igen  ^age^Iiteratur,  bie  immer  mel^r  in 
tobten  gormen  ju  erftarren  bro^t,  üben  toirb. 

3n  ber  ^oefie  nun  öoHenb«  ift  baö  5ßt)iliftert^um  am  ujiber^^ 
HAftcn,  toeil  ^ier  bie  reine  ®öttin  fic^  mit  bem  gett)öbnlid|en  ©d^Iamm 
alltäglicher  unb  ärmüd^er  ©eelen  befubeln  laffen  mu|. 

l)ie  ganje  SRenae  berjenigen,  bie,  n^eil  fie  ein  ^aar  SBerfe  mad^en 
ßmicn  —  toa^  ja  übrigen«  je^t  aud^  auf  ben  ©deuten  gelel)rt  tonrb, 
tt|aW(^Ii4,  afe  jur  ottgemeinen  öilbung  gehörig  —  bie  n)egen  biefer 
ffinftlid^en  »unft  alauben  3)icl)ter  m  fein,  beftel)t  au«  ^t)ilifterf eelen. 

S8ie  fie^t  e«  oenn  in  unferer  iJ^rif  au«. 

SRit  manchen  rü^mlid^en  9lu«nal^men  ift  aUe«  fc^ablonen^aft. 
ttifprün^Itc^  gute,  aber  jfc^on  unjä^Iige  23lal  verarbeitete  ©ebanfen 
loerben  unmer  lieber  in  ettoa«  Dcranberter  gorm  breitgetreten,  an 
unb  für  fi(^  ift  ba«  ja  feinem  ju  öertoetiren,  aber  bie  ^t)ilifterei  be= 
gimtt  eben  ba,  too  fidb  biefe  3Jta6)toetU  ber  Oeffentlid)Eeit  aufbrängen 
nnb  burc^  i|^e  3pl^  oa«  toirflid)  ®ute  xu  erfticfen  bro^en. 

35er  Siicjc  ^otiatl^  tt)ar  ein  groj^cr  ÄeHame^elb.  Sßon  it)m  ^aben 
oDe  biefe  ^^^ilifter  aelemt-  fie  I)alten  toie  bie  mtttm  jufammen  unb 
Wbcn  So  einen  SRiefen,  beffen  mächtige  SBaffe  bie  SReltame  ift. 

Hoer  bie,  toelAe  [xd)  üon  i^r  befiegen  laffen,  finb  ?ßt)üifter  toic 
jene.    Unb  i^re  309t  ift  ficgion. 


58  PPfterti^nm. 

Sie  arme  brainatifrf(e  Siteratur  ift  hoppelt  bebro^tr  mmal  burc§ 
bie  aSfjilifterei  bcr  ©ic^ter,  bann  burd)  btc  mettrit^t  nod^  fc^ltmmerc 
ber  iBüI)ne. 

9S^iItfteri)afte  3)ramenbid^ter  fütb  alle  bicienigcn,  bie  ba  glauben, 
tt)eil  fie  einen  9ett)anbten  3)iatog  fci)reiben  fönnen,  aud^  gut  brama* 
tifc^cn  ©ic^tuna  befähigt  ju  fein,  bie  ein  ©tüdC  auS  allerlei  SRcmini^^ 
cenien  unb  SRejtejionen  jufammenbauen,  ol^ne  jemals  ®efül^t  für  boS 
SBefen  be^  S)ramaö  ^e^abt  ju  ^aben,  bie  J^rauerföiele  bieten,  o^nc 
jemafö  innerlid)  erfc^üttert  toorbcn  ju  fein  unb  bie  Suftfpiele  fd^reiben, 
bei  benen  fie  felbft  nicf)t  ju  lad^en  vermögen. 

2luf  ber  Söül^ne  aber  ift  bie  $ßj^ilifterei  am  ärgften.  3)ie  ©c^au= 
[pieter,  bie,  um  eine  JRoIle  ju  creiren,  nod^  ba^  gan^e  ©tücl  geiftig 
öurcl)arbeiten,  finb  gejault;  meift  fennen  fie  t)on  bem  ®anjen  nur  i^re 
eigene  Motten.  |)ier  brot|t  baö  reale  Sntereffe  jebe  Snbioibuolität  s« 
üerbränaen.  S)a^  3beal  be^  pl^ilifterl^aften  SSirtuofent^umö  ift  &fyc' 
geij  uno  materieller  ©etninn,  tt)ie  ja  ber  (£goi^mu§  immer  ein  l^er=^ 
öorragenbe^  Äennjeii^en  be^  5ß]^ilifter§  ift.  3)en  SSirtuofen  ift  cd' 
gleidjgiltig ,  ob  er  in  fd^Ied^ten  ober  guten  ©tüdEen  auftritt,  toenn  nur 
Darin  eine  glansenbe  9ioUe  entl^alten  ift,  bie  i|m  ben  Jöeifatt  fid^crt 
©r  toiß  fid^  niemafe  bem  ©an^en  fügen,  baö  ©tüdE  unb  alle  ubngcn 
SarfteHer  finb  nur  um  if|n  in  feinen  3(ugen  ba.  3)urA  foldbe  p^iliftcr- 
l)afte  SlnfdEiauungen  fin!t  bie  öü^ne  ju  einer  bloßen  (^d^aubube  ^erab, 
in  ber  man  ipie  auf  ben  Sal^rmärtten  ein  SBunbertljier  jeigt.  3)ic 
^ic&tung  afö  folc^e  Derliert  if)ren  SBert^,  fie  ift  nur  noc^  ba^  ®erät^, 
an  Dem  ber  SSirtuofe  feine  fünftlerifdtien  5ßrobuftionen  Dorfül^rt. 

9(ber  idt)  ioitt  nid^t  fo  ungerecht  gegen  bie  S)arfteQer  fein,  ba§  ic^ 
über  fie  ba^  5ßublifum  oergeffen  foHte.  Sft  e^  bodE|  fefbft  jum  großen 
Streite  nid^td  beffer,  afö  jene.  Sn  Qdttn  bed  SSerfaU^  beg  X^eatcrd 
öerberben  fid^  2)arfteIIer  unb  ^ubtifum  immer  n^ed^felfeitig,  toie  über- 
baupt  beibe  aufd  ftrencjfte  öoneinanber  abl)ängig  fino.  @in  ?ßubli= 
tum,  baö  bie  5ßl)ilifterci  auf  ber  SBü^ne  bulbet,  ift  audEj  f^on  felbft 
p^iliftrög. 

5)ie  SWobe  ift  jum  großen  2^eU  für  ben  2^eaterbefud^  beftimmenb. 
9Kan  läuft  ju  9?0Ditäten,  toeil  e§  bie  anberen  tigun,  nid)t  auö  3ntereffe 
für  ben  3!)id)ter  ober  fein  ©tücf ,  ober  man  oerlägt  fid^  auf  bie  oft 
einanber  fo  toiberfpred^enben  Äritifen.  Slber  fieute,  bie  fidd  lein  eigene^ 
Urt^eil  mutrauen  to(mn  unb  fid^  bennod^  mit  einem  folc^en  auffpielen 
tooHen,  finb  aDemal  5ß^itifter. 

3e  feiner  baS  5ßublif um,  befto  ärger  ift  meift  bie  ^l^iltftercL  5)a, 
too  nod^  ©mpfinbung  ift,  toagt  man  ood^  nidbt  i^r  Slu^brud  ju  tjcr* 
leiten,  bid  eö  einer  berjenigen  t^ut,  bie  gerabe  ben  SRuf  afö  ftenncr 
genießen.    !55ann  fällt  man  in  ben  eingefdglogenen  3;on  ein  unb  Diele 


!ann.  Unb  eben  bieä  ift  ber  Orunb  für  baö  oft  fo  traurige  9ie})ertoire 
unferer  SBüjbnen.  2)ie  35ireftoren  braud)ten  gar  nid^t  fo  gieng  nac^ 
neuen  ©tüdcen  ju  fein;  e^  giebt  ®uteö  genug,  aber  nicmanb  ujagt  cd 
aufjufütjren,  erft  foU  cd  bcr  anbere  tljun. 


PPftertlfum.  59 

DoÄ  ift  toic  bie  ®änfe,  bie  audb  alle  ben  ^aU  in  bie  §ö^e 
rrfcn,  fobalb  e^  eine  tl^ut;  ttjie  benn  5ßt)iliftcr  unb  ®änfc  übcr^aujpt 
mon^e  Sehnlic^teit  miteinanber  ^aben. 

aSo^  baö  5ßuWifum  betrifft,  jfo  ift  in  ben  oberen  SRängen  ber 
^Cbeater  meift  noc^  am  n)emgften  $^iIifter]^Qftigfeit  }u  finben.  ^ort 
gept  man  tocnigftenö  nidjt  l)in,  um  feine  3;oiletten  ju  jeioen  unb  neben* 
bet  bad  @tüd  anjufe^en.  Unb  ba  lebtereS  leidet  ermiibet,  fo  fommt 
num  geloö^ntic^  e^t,  n^enn  bie  SSorfteUung  begonnen;  bann  fallen  aud^ 
bie  neuen  Soiletten  beffer  inä  Sidbt. 

5)cr  Sauer,  ber  fia)  bie  SBo^e  ^inburd^  mübe  gearbeitet  l^at  unb 
bed  Sonntag^  in  bie  ^r^e  ge^t,  um  bort  ein  ®tünb(^en  ru^ig  ju 
{(^(afen,  ift  nod^  (ange  nic^t  fo  pljilifter^aft  gefinnt,  toie  berartige 
i^eaterbcfuc^er.  SSerfaffen  bod)  biefe  aud^  meift  fd^on  im  legten  Slfte 
oor  bem  herabfallen  bed  SBorl^ang^  bag  2;^eater,  n^äbrenb  ber  Sauer 
toeniüften^  ru^ig  fortfd^Iäft,  bi^  ber  ®otte^bienft  beenoigt  ift  unb  nie* 
manben  ftort 

9ber  aSmöl^Iid^  breitet  fic^  auc^  unter  bem  getoiJl^nlid^en  Realer* 
^ubtilum  bie  $^ilifter^ftig!eit  au$.  !£)ad  93oIf  toirb  burdi  bie  Stuä* 
ItottungSftüde  an  glänjenbe  ^leußerlic^feit  geioöl^nt;  fe^It  biefe,  fo  üer* 
mi^  e^  ettt)ag,  benn  ber  (Sel^alt  beö  ©tüae^  tonn  if|m  ba^  gel^Ienbe 
nit^t  me^r  erfegen.  S)ie  3bee  beö  SSor^efü^rten  tritt  in  ben  hinter* 
ürunb  g^en  bie  SSorfübrung,  man  acloö^nt  ficb  fd^on,  über  baö  @r* 
pabenc  m  lachen.   SJro^en  bodb  bie  ^Berliner  5ßoffen,  bie  fiA  aUmä^Iid^ 

yfroouften  ber  }ämmerlid|ften  ©d^alfieit  auSgebilbet  ^aben,  ben 
mod  ber  STOenge  üoUftänbig  ju  Derberben  unb  i^r  bie  eigene 
t^qter^afte  ©efinnun^  einiuim))fen. 

2)0^  cö  toäre  img,  baS  5ßc|ififtertbum  aHein  ba  fud^en  ju  tooHen, 
too  ber  SD^enfc^  mit  ber  Äunft  m  birefte  Serübrung  tritt.  Sludb  bie 
SScrmittlerin  jtoifc^en  ben  Srjeugniffen  ber  Äunft  unb  bem  Urttieil  be§ 
SublifumÄ  ift  oft  in  t|o^em  ®rabe  pl)iliftert|aft.  3dö  meine  bie  Äritif. 
ta,  too  fie  befto(^en  ift,  unb  baö  gebort  nid^t  ju  ben  ©eltenl)eiten, 
fte^t  fie  aUerbingd  no^  unter  bem  ^l^iliftröfen  unb  oerbient  ben 
Kamen  ^ritif  niqt  me^r,  aber  aud^  fonft  arbeitet  fie  uielfad^  nad^ 
^ebrad^ten  ©d^ablonen.  Einige  geben  ben  Xon  an  unb  bte  äJJenge 
[o[0t,  toeil  fie  ju  träge  ift,  fctbftftänbig  ju  beulen.  Sine  große  Änjal^t 
ttemcrcr  S/^^^fp^  liefert  bafür  Setoeife  ^[enug. 

3ft  bie  ffi]^ilifterl^aftiafeit  am  toibertodrtigjten  in  ber  Äunft,  f o  ift 

Lbot^  toieUtid^t  am  gefä^Ii^ften  in  ber  Sßiffenfdbaft.  Unb  aud^ 
bat  fie  gerabe  in  unferen  lagen  immer  me^r  JÖoben  gewonnen. 

$^iltftcr9aft  toirb  bie  ©elel^rfamfeit,  fobalb  fie  fid^  jum  |)anb* 
tofrf  emieoriat  3)ann  öerfennt  fie  i^ren  eigenen  SBert^,  berliert  ii^re 
Sbeale  aud  Den  Xugen  unb  Ifinft  unter  ben  realen  Soben,  ben  fie 
trogen  foll,  l^inab. 

0m  fc^Iimmften  ift  bad  in  ber  ^^ilotogie,  ba  biefe  ^iScipIin 
nic^t  uml^ui  form,  fic^  mit  litcrarifd^en  ®cifte^|)robuften  äu  bef äffen. 
Ser  ®eift  ejrifttrt  ober  für  bm  gelebrten  ffi^ilifter  ni^t,  [onbem  nur 
ber  ftörper  unb  bie  gomt  ?ln  bie[en  aroeitet  er  mit  femem  ^anb* 
Midieug  berum  mit  unenblid^er  SRül^e  unb  bo^  gan}  umfonft,  benn 
bie  0orm  rann  nic^t  erfannt  unb  aen^ürbigt  toerben,  toenn  man  ben 
®eijt,  ber  fie  gcfc^affen,  unbead^tet  läßt  ober  nid^t  tjerfteljt. 


60  |9l)Utftert^m. 

gür  ben  ))^itifterl)üften  ©ctel^rtcn  toicb  bcr  Öud^ftabc  jum  XQran* 
nen,  bcm  er  fid^  fneAtifd^  beugt,  ohne  e^  fid^  eingef teilen  ju  tooUcn.  Unb 
h)ic  aßc  edbteii  ^ßhilifter  finb  biefe  ^anbtDcrfet  ber  aSiffenfd^aft  mcift 
gettjaltige  STOauIl^elben  unb  betpeaen  \i6)  auf  aUcn  ©eoteten,  »o  fic 
nid^tö  ju  jud^en  ^aben  unb  auc^  nie  cttoa^  finben,  ed  fei  benn  eine 
S)umm9eit 

Unb  felbft  in  bem,  toa^  ba§  ^öc^fte  Jein  unb  über  allem  fielen 
fottte,  in  ber  9ieIigion,  l^at  fid)  bad  $^ili)tert^um  t)on  jel^er  gcitenb 
gemacht. 

S33a^  njir  [trenge  Ortf)oboyic  nennen,  ift  nid^t^  afö  eine  religiöse 
^l^ilifter^aftigfeit,  jene  Irägfieit  be^  ®eifte«,  bie  aUe^  l^ö^er  ©trebenbe 
Derabfc^eut,  njeil  fie  felbft  nic^t  au§  i^rer  9lut)e  fid^  aufrütteln  mag, 
bie  nur,  um  fic^  felbft  nicl)t  anjuftrengen,  bad  @ntgegenftel)enbc  »er* 
ad[)tet,  anliati  cö  ju  prüfen.  Uno  anbererfeit^  ift  audg  jener  jämmer- 
Iid)e  3ltf)eigmu^  nic^t^  anbere^  ate  ber  Sluöbrudf .  ber  pl^ififterl^aften 
(Sefinnung  berjenigen,  bie  niemals  einen  ©ebanfen  ganj  auöbenfen  unb 
aUe  S'onfequenjen  jieben  mögen.  5Dann  toürben  fie  am  @nbe  immer 
auf  neue  giüeifel  f tonen  unb  einfe^en,  baß  fie  nichts  tt)iffen  fönnen. 
Aber  fo  begnüaen  fie  fid^  lieber  mit  ber  ber  gfatteften  Dberfläd^tie^feit 
entfprungenen  SSemeinung  aUed  ©öttlid^en. 

@ine  ateid^e  pl)iliftert)afte  ®efinnung  fönnen  toir,  auf  fociale  Sßer- 
(dltniffe  übertragen,  aud^  an  ben  toofitifd)en  Parteien  beobad^ten,  bie, 
[obalb  fie  ejtrem  finb,  enttoeber  alled  Sieue  negiren  unb  bartnäcfig  auf 
)em  ^ergebrad^ten  ©tanbpunft  fteben  bleiben  ober  bie  ^nfid^ten  beö 
OegnerS  öertoerfen,  eben  toeil  e^  bie  beä  ®ecjner^  finb,  unb  bie  nie- 
mals ben  SRut^  l^aben,  auf  eigene  gauft  emen  frifd^en,  frö^tid^cn 
Äampf  JU  toagen. 

S)a|  bag  Uebemjiegen  materieller  Sntereffen  in  unfercn  ^xigen 
bie  5ßl)ilifterl^aftigfeit  föroert,  ift  unbeftrcitbar. 

3)ie  an  fic^  fo  loben§tt)ertl)e  inbuftrieHe  ^äti^feit  unferer  S^age 
ift  gerabe  in  biefer  SBejiel^ung  öielfac^  üon  entfd^iebenem  9iac6t^eit, 
inbem  fie  alle^  Sntereffe  auöfd^liefelic^  für  fid^  beanfprud^t  uno  bie 
©ebanfen  ber  äKenfd^en  öon  bem  ^ö^eren  abjietit,  ja  ma^  nod^  jd^tim' 
mer  ift,  fid^  oft  in  baö  ©etoanb  beg  ^ö^eren  oer)tedEt  unb  fd^Iiefeli^ 
biefe^  überttjudgert. 

3Bag  foUen  um  ^immetö  toillen  alle  bie  lururiöfen  jßrad^tau^ 
gaben  ftaffifd^er  ober  moberner  3)id^ter  nü^en!  SÖerben  fie  um  ben 
äußeren  ®lanj  me^r  gelefen,  ober  gewinnen  fie  felbft  loirflid^  fo  öief 
baburdj?  Sffiat)rl)aftig  nidbt!  Slber  bem  5ßbitifter  muß  aHe^  bequem 
aemad^t  toerben.  SÖoju  foU  er  feine  5ß^antajie  anftrengen,  um  fic^  im 
®eifte  ein  93ilb  uon  ben  Situationen  ber  S)i(^tung  m  mad^en?  (£r  loiH 
gleid)  ba^  ©üb  fc^en  unb  bann  bie  nötljige  &flärung  baju  tefen. 
&o  finfen  bie  SÖerfe  ber  STOeifter  für  ben  5ß(|itifter  ju  9}ilberbogen 
|erab,  n^ie  fie  bie  Äinber  gern  ^aben.  3)er  3n^alt  tritt  gegen  Die 
äußere  gorm  jurüd,  bie  5ßrobufte  be^  @eifte§  werben  ju  äußerlichen 
Sc^augepränge  l^erabgetoürbigt.  J)ie  SQuftrationen  werben  befe^cn, 
ben  S^ejt  fennt  man  ni^t  ober  nur  fo  üiet,  um  bie  SUuftrationen 
u  öerftel^en  unb  bamit  bilbet  man  fid^  ein,  l|inreid^cnbeS  SBiffcn  ju 
efigen. 


i 


|9p|lrrtl|iint.  61 

Dberffäc^li^fett,  ^albbilbmig  unb  ISingcbilbet^eit  finb  bie  SBa^r- 
jcic^i  cmec  ^^iliftcrgefinnung,  an  ber  bie  übertriebene  Snbuftriewutf) 
einen  grofeen  i^eil  ber  ©d^ulb  trägt. 

„2Bir  toollcn  rveiügcr  bcfe^eu 
Unb  f(ci§töer  gelefen  fein" 

ßmttc  ^ute  ein  ßeffing  im  SRamcn  ber  Siebter  fi^  befd^meren. 

,,3^  ift  ®clb",  ift  ein  fel)r  toafyce^  nnb  nüpd^e^  @|)ri(f)tDort. 
Slur  barf  ed  nid^t  jur  5ßarote  jener  3nbuftrie  werben,  bie  bie  geiftige 
Xu^bitbung  eine«  SBoHeö  fc^äbigt  unb  baö  5ß^ilifter^afte,  üon  bem  em 
icbcr  fAon  genug  in  ftd)  ^at,  ju  bermel^rcn  ftrebt. 

359  bin  burrfiau^  fein  SBerttfeibiger  einer  fentimentaten  SRomantif, 
ober  einer  berjenigen,  bie  bel^u^ten,  früber  fei  eö  beff er  gemefen.  S)a^ 
^t  man  ju  jcbcr  ^üt  gefagt.  Stbcr  oe^nolb  fou  man  ben  gegen^^ 
toorttaen  ©Aöben  nic^t  bte  ^ugen  t)erfc^IieBen. 

3(^  ^Dc  l^ier  nur  jene  übertriebene  öeouemlid^feitsinbuftrie  im 
Änoe,   bie  nur  ben  Seuten  ju  0ute  lommt,  bie  ß^it  «üb  ®etb  in  • 
gütte  ^ben  unb  für  bie  baS  ern)ä^tc  ©prid^n^ort  gor  feinen  ©inn  hat 

3)ic  ßeute,  bie  ben  Sil^ein  ^inabfal^ren  auf  einem  fc^neHfabrenDen 
Solonbampfer,  ein  Singe  auf  bie  ©mönfieiten  ber  SJanbfdgaft,  ba^ 
onbcrc  auf  ben  nie^t  minber  fd)ön  geounbenen  SBäbefer  geheftet  unb 
mit  flicgenber  ^aft  S5u4  unb  Siatur  jugleid^  in  bie  ©eele  faugen, 
fmb  in  meinen  ?lugen  ^^ilifter.  ©ie  reifen  nur  nad^  einem  Jpunfte, 
mn  bort  gen)efen  ju  fein,  um  baoon  f))redben  ju  fönnen. 

gur  biefc  Art  öon  mobemen  ©a)neU=SuUurmenf^en  baut  man 
(Sifenba^nen  auf  ben  9ftmi,  eine  3^t)nrabbqf)n  auf  ben  S)rad^eufel^, 
ffir  fie  toiU  man  eine  ©ifenba^n  na^  bem  SRationalbenfmal  bauen. 

aSSoju? 

3)amit  man  mögtiAft  fd^neU  ^inauffommt  unb  möglid^ft  jd^nell 
iwfber  herunter,  benn  ßcü  ift  ®elb.  SRur  fe^en  —  uno  um  @>otte^ 
»iUen  nxAt^  betrauten,  no^  toeniaer  etttjaö  benfen,  fo  fa^t  fid^  ber 
«^te  ^^iufter.  S)a6  bie  SRenf d^en  Tid^  f 0  bie  jjreuben,  bie  fie  gentefeen 
fömtten,  in  geiftiger  ©efc^ränftl^eit  felbft  jierftßren! 

3)a6  baö  tt>a^e  SSeranügen  aud^  oei  ber  Betrachtung  bon  SRatur^ 
fc^ön^en  nac^  überftanbener  Söhilie  unb  Slrbeit  boppelt  em^^funben 
torrb,  bad  toiffen  bie  Strmen  nic^t,  bie  mit  einer  ©ifenbahn  auf  ben 
'DtQc^fete  fahren,  ©ie  tüoUen  nur  immer  oben  fein,  aber  niemate 
^inottfiteigen,  alle^  ernten,  aber  nid^tä  fäen. 

Unb  öemünftia  betrad^tet  l^aben  folrf)e  Einlagen  nid^t  ba§  geringste 
anbere  9{efu[tat,  afe  eben  biefe  JJörberung  eine«J  pl)iliftcrl)aften  ateije- 
Mtcm^.  gfir  3af)r^  ober  SReitgeleaen^cit  ift  an  foId)en  berül)m^ 
tcn  ^nftcn,  nad^  bencn  man  ©fenba^nen  baut,  feit  lange  ^inreid^cub 

iigorat  unb  »er  fie  befuc^t,  ^at  entn^eber  ®elb  genug,  um  bequem 
ein  3icf  JU  errei^en,  ober,  nienn  er  weniger  faul  tft,  em  paor  gejunbe 
5fi§e,  bie  i^n  auq  an§  3^^^  bringen. 

iDerortige  inbuftrieüe  Unternehmungen  fpefuliren  einjig  auf  bie 
Sie,  |K!ft  unb  Dberflä^lid^feit  ber  reifenben  SKenge. 

Cm  3)eutfc^er  follte  fid^  fd^ämen,  per  ©fenbal)n  ju  bem  9?ational^ 
benfmat  auf  ben  Kiebennalb  fatjren  ju  ujollen,  fo  lange  er  nod)  gelten 
ober  reiten  fann. 


62  ]9l^|trrtl^ttiit 

Slbcr  bie  ©ifcnbal^n  tüirb  nidjt  au^bfciBcn.  Unb  bann  fielen  bicfe 
Üaffcn  ba  uor  bcr  leuc^tenbcn  I)errlid)en  ©eftolt,  lefcn  bic  (S^rcntcwc 
bcr  bcutfd)cn  Station,  laffen  einige  ^^l)rafen  über  ba^  ^ro^e  3Q&r  1870 
faßen,  äcubrüden  njomögficö  eine  Sbräne,  tüenn  fie  [td^  mit  ihrer  f^ttjad^en 
^^fjantafte  üorfteüen,  toelcfie  Slnftrenaungen  unb  unfäglidjen  3)Wi^en 
jene  haderen  Solbaten  auf  ben  9Rär)^en  crbutbet,  unb  bann  fahren 
fie  mit  ber  ©fenbal^n  tDteber  ben  SBerg  ^tnab  unb  füllen  ftd^  aud^  ati 
Scutfd^e  unb  fdbauen  nod^  einmal  fo  ftotj  in  bie  2Bcft. 

iß^ilifterfeelcn! 

SDatl}fam  unb  entblößten  ^au^ted  foQtet  i^r  ben  Serg  J^tnon- 
fßmmen,  toenn  i^r  ber  l^eiligen  @tötte  ju  na^en  tpagt,  roo  beutfdber 
Straft  unb  ^elbentugenb  uno  beutfd^cm  SKutl^  unb  beutfc^en  3bealcn 
ba§  fd^önfte  S)en&nal  errid^tet  ift,  unb  toenn  e«  benn  fein  mü§te,  fo 
foQte  man  eine  Sifenbal^n  bauen  für  bie  ^^nüaltben  aus^  jenen  großen 
iagen,  bie  für  eu^  i^r  95lut  öergoffen,  unb  foUtc  fie  gratis  t)ittauf= 
fahren.  2)aö  5ßl;iltftfrtl^um  njirb  ett)ig^ber  grofee  un^efqlad^te  9Ke)e 
•  ©oliat^  bleiben  unb  bie  große  TOenae  loirb  fid^  in  feiger  ^nxd^t  unb 
elenber  Stumpfheit  if)m  ttjiUig  ergeben,  aber  t)on  3^^*  i^  3^^  ^^ 
aud^  ber  Heine  ©auib,  „ein  fi'nabe,  bräunüc^t  unb  fc^ön",  auf,  ber  mit 
einem  Keinen,  toinjigen  ©tein  ben  gewaltigen  Siiefen  ju  JSoben  f c^mettcrt 

SEBenn  eine  große  Sbee,  ein  aufflammen  t)eHer  JBegeifterung  ein 
SBotf  ergreift,  toenn  eö  jum  Sc^toerte  ftürjt,  ben  ^eimatiid^n  ^crb 
JU  fd)ü^en  ober  feine  greitjeit  ju  retten,  »enn  ber  Ärieg  »ie  ein 
reinigenoeS  Ungemitter  burd^  bie  )^anbe  fä^rt  unb  bie  trübe,  brütenbe 
Suft  tyon  ben  golbenen  öligen  jerriffen  unb  öom  ©turnt  öertoc^t 
tt)irb,  bann  fin!t  aud^  bie  ^l}itifterei  befd)ämt  in  ben  S3oben,  bann 
rid^ten  fid^  bie  95tide  auf  einmal  toieber  öon  ber  (Srbe  jum  ^immel 
unb  erfennen,  tt)0  bie  toabre  ^eimat  beö  5lRenfd)en  ift. 

iJreilid^  ergebt  fii  oer  Stiefc  bernac^  ftet^  ttjieber  t)on  neuem, 
aber  tt)ie  gcigl^eit  ba^  ©lement  be^  ^ßljiliftertl^umö  ift,  muß  er  in  ftetcr 
Slngft  um  fidg  leben,  ein  bebauerndtt)ertt)eg  S)afein,  loöi^renb  ber  Heine 
©(^leuberer  mit  bem  gellen  Sluge  unb  ben  braunen  Soden  unb  bad 
SSolf  ber  Sluöertoä^lten,  ba^  ben  3bealen  folgt,  ieberjeit  feinet  ©iegeö 
getoiß  ift,  fobalb  nur  bie  ©tunbe  jum  Äam^rfe  gelommen. 


Drtfolgt. 

9toc^  bem  3taliem(^en  bon  Scfare  5)Dnati. 
■^H^ttv  ÄxtBs. 

\ct  fiorribor  »at  fejr  (ang,  [o  long,  bafe  et  fem  Snbe  ju  ^o6cn 
/(i^ien  unb  fo  ftotffinftcr,  bafe  man  feinejfinftemift  Ijätte  greifen 
iraen.  ©ine  tiefe  @liUe  ^crrft^te  in  itim.  3Jfan  tonnte  ttom  entfent= 
teftcn  Silbe  baS  wufftiegen  einer  SWücfe  ma^rnelinten. 

^üie  ©tiefet  in  ben  §änben,  um  feinen  Öärm  ju  mad)en,  ibte 
Äugen  Joeit  offen,  ben  OtietWrpet  Bonoärtä  gebeugt,  fo  tütEte  i*  mit 
nooten  ^fifecn  Bot  oljne  einsuljatten.  3c^  rooflte  in  gcraber  SRi^tung 
twitiürts,  bodt  tonnte  ic^  ni<f|t  anbetg,  alS  )(uTUen  mad)en  toie  ein 
Settunfener.  3eben  Äuflenblid  ftreifte  ic^  an  eine  ^onf,  ftie(j  an 
einen  Stjt^  ober  ©tu^t,  fuij  cS  »ot  ein  etftounlirt)ed  SSJunbet,  bofe 
i^  nit^t  gleidi  im  ?tnfange  ocm  erregten  ©(iettatel  ba«  i^ib  räumen 
mu^e. 

^a  —  mitten  im  fiotribote  ttmtbe  bie  ®ro6e8ftiUe  um  mi^  plö^= 
lit^  unterbrochen,  ^mi  >5ci)titte  Won  mit  üb  ein  fc^nnrrenbeS  ®cräujd). 
?^  93Iut  ftiefe  mir  inä  |«ri.  3t|  [i^roebte  einen  ?tugenblirf  ä»'f4cn 
Seben  unb  ^b. 

S8  mar  nic^td.  ^ie  SBanbu^r  batte  eben  eingefe^t  unb  nur  i^r 
@(^arren  nur  eä,  raelt^^  mit  ba^  9)Iut  ju  &ä  erftarrt  tiatte. 

©nä  —  jwei  —  bret  ÜDrei  U^t  morgen«.  Sa  begmnt  eä  jn 
tojen.  SomjärtS,  mmoörts  .  .  .  3)aS  aJieifte  ift  getrau,  ha  i(iö  ot)nc 
Üurm  burc^  JJabre  iJomeuicoS  ffiammet  getonimcn  bin. 

©rrc,  ipobre  ©omeniro!  ©(^on  bei  bcnt  bloften  SRüineu  übers 
Uitft  midi  ein  ©tauber.  ^a&  für  ein  fc^eufäliger  ^nec^t  @DtteS 
bifftr  $abre  Somcnico  ift!  <S^mu^ig  niie  eine  itubfünbe,  lang  unb 
biin  raie  ein  ©tod,  bleiü^,  tnnjefig,  mit  rottjem  ftrutmigen  |)Qm)t(KiQt, 
eitern  S^flopenau^e  unb  gefftaltenet  Oberlippe.  '£)tefet  ((^teoli^e 
Zomenico  rotrb  mn:  immer  eine  Derbammte  0uni)t  matbcii,  auäf  wenn 
it^  nur  on  i^n  bente.  SBunbcrlic^,  i(^  bin  fünft  nic^t  futc^tfüin.  Un^ 
etrtrorfen  lönnte  kb  tiot  ringeiibcn  Miefen  ftc^en  unb  gäbe  einen  redjten 
fttata  für  ^nig  artuä  ab,  einen  dritter  obne  ^utAt  unb  Xabcl. 

Tiai  SRti^te  tft  getEnin.  -^oc^  einige  ^ugenblide  unb  iA  n>etbe 
an  ber  ©laÄttiüt  fein,  wetc^  jut  Xettaffe  fiil)tt.    "öon  bet  icaaffc 


64  »erfolgt 

jum  ©arten  gilt  einen  ©pvung  üon  tuenig  9Reter  ßölje.  Sdb  fpringe 
tüie  ein  2lfroüat  unb  wippe  tüie  ein  gifq.  @ö  iu  tüal^r,  ^aöquafc 
fd^Iäft  gonj  nal)e  bei  ber  S^crraffc.  nbcr  toenn  oaö  eine  Stuge  be^ 
5?abre  ^omenico  gefd^f offen  blieb,  afe  id^  fein  Sd^Iafäimnter  burcb* 
fc^Iid^,  Jo  werben  bie  beiben  Singen  beö  biebern  ^aöquale  and^  tuo^I 
öerfiegelt  bleiben.    3)effen  bin  iq  fidler. 

(£g  ift  fd^änblid^,  ber  Snm^  öon  ©omenico  I|at  e^  ganj  cm^ 
nebmenb  gut.  3Kit  feinem  einjtgen  Singe  fielet  er  bag  Unglud  ber 
©roe  nur  ^alb.  aber  bad  ®lücf?  —  Sft  eö  toal^r,  ba§  man  ettooS 
aufeer  un^  fo  nennen  fann?  Slber  aud)  ift  ba^,  maö  man  ben  ©piegel 
ber  ©eele  nennt,  bio^  einfa^  öor^anben,  nid^t  mefjr  im  ©tanbe,  ßeiben- 
fdjaften,  SBünfdbe  unb  (Sebanfen  DöHig  gut  jurüdEäufpiegeliL  Uub 
ujenn  aud^  ber  ©efic^tgfinn  auf  ber  einen  ©eite  fd^ärfer  toirb,  wenn 
er  auf  ber  anbern  üertoren  gel)t,  fo  bkibt  ein  Singe  immer  nur  cineg. 

S)a  —  bie  ®ladt^ür  —  Sri  —  criii  ~  craaaa.  —  SSerbammt, 
bie  roftigen  Slngeln!  2)ag  tocdt  bm  38a^quale  unb  er  ge^t  auf  bie 
Xerraffe.  ^ord^en  mir!  aSoUfommene  <ötille!  ^iä)tö  meT^r.  —  SRun 
gettettert! 

®ä)ne\l  gefugt  —  geflettert!.  S)ie  23rufttt)el(r  ift  ju  l^och.  Sd^ 
muß  bie  Slrme  emporftreaen,  fo  Iano[  fie  fino  unb  mii  oben  feft  am 
ffammern.  $Run  ()inauf.  Sd)  rede  mir  bie  ©d^ulter  faft  an^.  ®ebutb 
—  je^t  bleiben  nur  nod^  bie  Seine  nad^jul^olen. 

D  tody,  S)ag  unbarml^ersige  ©d^idfal  seiat  mir  ^artnädig  bie 
Alanen.  3d|  njcrbe  nod^  in  biefen  abfd^eulid^en  SKanem  fterben  muffen. 
Slfe  id^  mic|  toie  üerä^eif elt  l)inaufrang,  t)atte  id)  bie  ©emegungcn 
meinet  Äörperg  nid)t  üoHtommen  in  ber  ©en^alt  unb  Ijabe  mit  einem 
üertoünfd^ten  gugtritte  einen  ©tul)l  umgeftofeen.  Siatürlid^  fd)lief 
Suricc^io  barunter,  ber  fanfte  Sater  ^ßa^quale^.  SBuricd^io  fpringt 
erfdiroden  auf  bie  güBe,  fät|rt  mit  bem  Sopfe  gegen  einen  2^opf  unb 
ftöfet  i^n  unter  großem  Särm  in  ©d^erben. 

„SBer  ift  ba?"  brüUt  ^a^quale. 

Sdb  erftarre. 

3d9  fpringe  nid)t,  idb  ftürje  in  ben  unterl^alb  befinblid^en  ©arten. 
®ie  ©efai)r  tci^t  mir  SDcutl)  unb  ^tügel.  3n  einem  Slugenblide  bin 
id^  auf  bem  Soben  unb  fd^üttle  mic^.  3d^  bin  in  ber  DrangenaHec. 
3n  einem  3iu  finb  5ßa^äuateö  Äammerfenfter  unb  bie  Sterraffe  f|ell 
erleudijtet.  5ßaSquate  felbft,  im  $emb  unb  SWadt)tmü^e,  baö  ßid^t  in 
ber  §anb,  ftreid^t  ioie  ein  ©Ratten  über  bie  3;erraffe. 

Alea  jacta  est!  ®ie  ©efal^r  ift  mir  auf  ben  gerfen.  S)a^  flönjc 
fcinblid)e  Sager  ift  aufgeftört  unb  t)oII  58ertt)irrung.  SlUeö  ift  au|  ben 
Seinen.  5ßaSquate  unb  2)omenico  unb  ein  ©d^ujarm  Don  SSebienten 
^interfier,  ein  enblofer  ©d}toarm.  Sd^  fürd^tete,  ba§  3)onienico  mid^ 
ourd^  ben  3ouber  feinet  S^flopenaugeö  bannt  unb  ba^  tä^mt  mir  bie 
Sfniee.  ©o  läl^mt  oie  3)oa  mit  i^rem  bämonifc^en  S5lide  bie  3lad^tigaII 
im  gluge,  bid  fie  öon  felbft  i^rem  Stadien  jur  SBeute  fäUt 

3)oc^  idt)  raffe  mid^  fd)neU  auf.  aSeber  ber  E^flop  nod^  5ßa^^ 
quäle,  nod^  bie  an^  bem  ©^laf  gel)efete  3!Hmte  öon  Sebienten  f ollen 
biefe  9?ad^t  il)ren  Spott  mit  mir  treiben.  3d^  ntuß  bie  ©artenmauer 
überfteigen,  idj  fal^  f)eute  nod^  bie  ©artenleiter  baran  angelel^nt.  SBenn 


1 


•  •  1 1  ,       • 


I  •  c 


t  ■ 


V     ll 


'       l 


«erfolgt.  65 

fic  fcMtCj  toürbc  id)  memc  SMgcI  in  bie  3li^en  bcr  Steine  einMamment, 
uttb  \o  über  bie  Wlanex  fommen. 

9f^  f)öre  ben  Älang  t)on  ©timmen,  toel^e  93efet(Ie  unb  SRutlj- 
ina|un0en  au^tauf^en.  ^urc^  baS  Saub  ber  kannte  fel^e  id^,  tote 
@[ü§ttnirmc^en  am  ©ommerabenb,  Saternen  bot-  unb  rüanjärt^  fd^toe^ 

bciL  Äeine  ?[H^(i^^'  ®^^  ^^^^^^  ^f*  angelegt.  SRod)  ein  ?(ugen6Iic! 
imb  ber  le^te  Sprößling  eines  aften  l^od^eolen  ©efd^fed^teö  —  id)  toetbe 
enblic^,  nur  nod^  befc^ränft  t>on  ber  SSMIbung  beS  ^immefö,  meine 
^Jcci^it  genießen  tonnen. 

3t^  ftieg  jttjei,  brei  ©proffen  auf  einmal  hinauf,  fej^tc  mid^  auf 
ber  3Kauer  rittlinaS  nieber  uno  tt)arf  einen  fSiid  auf  bie  unrufiigen 
2k^tfün!c&en,  lüetqe  burd^  bie  Säume  nät)er  famen.  Auf  bem  er^abe^ 
nen  Stanoöunfte  erfdbien  id^  mir  atö  ein  ganj  anberer  SÄenfc^,  benn 
frii^.  3c^  fühlte  mic^  an  Äraft,  2Rut^  unb  ©röße  gemadifen.  9Reitt 
$e4  fc^tug  rugig  unb  bie  gurd)t  l^atte  midb  üerlaffen.  S)er  ®ebanfe 
an  ®efa^r  fam  nld^t  lieber  in  mir  auf.  Slfö  id^  jurüdblidte,  tonnte 
i^  ein  ^oljnladjcn  über  bie  großen  Bemühungen  meiner  genarrten 
Scrfotocr  nic^t  unterbrüdEen,  obtoo^I  e§  micg  hätte  tjerrat^en  fönnen. 

9cac^  einigem  Bö^cm  neigte  iq  mic^  nadg  üom,  jog  mit  ?luf^ 
bictung  aöer  wräfte  bie  ßeiter  ju  mir  t)erairf  unb  ftieg  na^  fur^er 
Seit  auf  benfelben  Stoffen  auf  ber  anbern  ©eite  l^erab,  toet^c  mid) 
lurj  Dor^r  beraufgeleitet  f)atten.    Sc^  bin  frei. 

3d)  laufe,  ic^  fliege! 

2)er  5ßtnientoalb  ift  nur  wenige  ©c^ritte  entfernt  3d)  unter:^ 
i(|cibc  i^n  in  bcr  S)unfelbeit  ber  Siad^t  afö  einen  fd^toarjen  gied, 
wcitficr  jcbod^  mit  ber  ginjtemiß  bed  ^immefe  faft  t)erfd^tt)immt.  Söie 
ein  mafenber  renne  id^  hinein  unb  eine  lange  ©trcde  tafte  id)  mid& 
mit  einem  abgeriffenen  $tnienafte  oortoärtö.    SD?ein  SBcg  ift  jiiemficq 

5 angbar.  ®ie  SBoßen ,  toefc^e  ben  SBeg  beS  g(üd)tlmgS  toie  ein 
iauergetoanb  DerIjüUten,  ttjallen  auöeinanber  unb  geftatten  bem  9Ronbe 
ben  aSBeg  meiner  mud)t  ju  erl^ellen.  3n  it(rer  ©eftalt  unb  Stnorbnung 
erf^nen  mir  bie^äume  toie  lange  Steigen  t)on  SJiönnem,  alle  überein 
flpßeibet,  tiberein  bewaffnet,  übercin  fid)  betoegenb.  I)ort  alaube  id^ 
»rieger  ju  erblidcn,  toelc^e  Don  Äopf  biö  ju  guß  in  Sn  gehüllt  finb, 
^er  eine  ©d^ar,  gefleibet  tn  ©olbbrofat  unb  ©ammet  ©ie  9tüftungen 
etft^inen  mir  glänjenb  unb  fein  Derjiert,  bie  §elme  mit  lunftöoU 
bun^bro^enem  ^etmf^mud.     ©c^ilbe   unb   3:;artfd)en,   ©treitfolben, 

btemu 

Seib, 

ein  unb  areifen  fic^  toüthenb  an,  ftörper  an  Äör))er,  ein  f)öllifd)er 

ÖQrm.    SBor  meinem  geblenbeten  S3Iide  Ieud|teten  bie  ^elme,  ©cgilbe 

unb  ©c^tocrter,  fianjen  unb  tf)txnen  Äolben  ^eU  auf,  ©teb  unb  @cgen== 

^b  frac^en.     ©ie  wätjen  fic|  im  bIutburd)ronnenen  ©anbe,  Reuten, 

<x^nauben,  bum))fe  ©daläge,  serfnirfc^enbeS  ®ebein. 

2)cr  ^koxih  ift  untergegangen  unb  bie  äÄorgenrotlje  f|at  feine  ©teile 
einacnommen.  55en  monotonen  3Jinien  finb  Sßeiben  unb  @rtcn  gefolgt, 
toeü^  bie  9lä^  beS  SEBaffer«  heben.  Unb  aSaffer  ift  unjroeifelfiaft 
na^.  3(^  ^5rc  in  ber  JJerne  baS  Staufd^en  üon  SSogcn  unb  ein  t)on 
Seut^tigfcit  gef(^n)ängerter  Suftjug  ftrömt  mir  entgegen.     2öaS  Der^ 

Xrr  €alctt  I8»t.  5 


66  »erfolgt. 

f erlägt  c8,  ba§  bcr  SBeg  nod^  h?cit  btö  sunt  SBoffer  ift!  3d^  bin  fo 
lange  3<^it  eingejdbtoffen  unb  unt^ätig  gctocfen  unb  bcr  frifd^e  aJiorgcn^ 
njinb  ftärft  unb  belebt. 

2)ie  SSSeiben  unb  Grien  n^erbcn  immer  bünncr  unb  ber  feud^te 
Suftjug  fliegt  mir  immer  I)eftiger  um  ba^  ©efid^t.  2)a^  9f{aujd^en  bce 
fprubemben  unb  tobenben  3Baf[erö  tt)irb  immer  uerne^mtid^cr.  Sloc^ 
wenige  ©d^ritte  unb  ic^  toerbe  an  einem  Ufer  fein.  3ln  toeld^em? 
3c^  weife  ed  nid)t. 

herausgetreten  befanb  idi  mid^  an  bem  Ufer  eineö  ^^^ff^r  ^^^' 
d^er  angefd^toollen  unb  reifeeno  Dor  meinen  güfeen  baljinfd^ofe.  3enfeit 
beffelben,  mir  gegenüber,  eine  weite  Gbcne,  auf  weite  ©ntfemung  Ijin 
ficgtbar  unb  öon  t)elleren  unb  bunflercn  ^lä6)zn  bebedEt,  je  nad^bcm 
äöalb  unb  gelb  miteinanber  abwed)felten.  ämU  ein  langer  l^imnier= 
blauer  Streiten,  glatt  unb  eben  —  bad  9Reer.  SRed^tö,  in  gröfeercr 
(Entfernung  ein  anberer  graublauer  Streifen,  aHeö  ®<n^en  unb  ©ogcn. 
ßd  waren  öer^e  mit  ücrfd^neitcn  i^äuötem.  StUeö  war  öon  einem 
ruf)igen  Siebte  iiberftoffen,  inbefe  eine  SBJoIfenwanb  bcn  größten  S^cil 
beö  ^immel0  bebedtte  unb  ber  äu§erfte  §ori5ont  öon  bem  noc^  unfid^t= 
baren  Sonnenbatte  beleuAtet  würbe. 

Gö  war  ein  überrafqienber  Slnbfid  unb  überrafd^t  blieb  id^  ftel)cn, 
um  i^n  ju  genießen.  S)ie  blei^rauen,  fc^warjen,  rött)Iic^en,  weilen 
SBoIten,  bid)t  ober  burd^fid^tig,  tief  ober  bod^  in  ber  Suft,  bilbeten  bic 
feltfamften  ßpf^^^'^cnftettunaen  mit  wanoelnbcn  ©eftalten.  3;aufenb 
uerfd^iebene  formen,  taufeno  öerid^iebene  Umwanbtungen  —  9üefen, 
3tt)erge,  Unget)euer,  SBätber,  ©d^föffer,  ©täbte,  SSüften,  ^5:>d^iffe,  ®d)Iac^' 
ten,  (Härten,  ©rotten.  SlÖeS  baute  fi^  in  jenen  SBotfenmaffcn  unb 
frf)wanb  bal^in,  nadijbem  eS  fid^  erl^oben  hatte. 

StitI!  —  S)er  ©tral)t  beS  gröfieren  ©eftirned  tritt  eben  Icud)tcnb 
f)ert)or  unb  burcbbrid)t  an  einjeuien  Stellen  bie  feltfamen  gomtcn  bcr 
l)ünfte.  @S  er^ob  fid^  hinten  wie  bie  SKajeftät  ®otte§  auf  einem 
leud^tenben  2:f)rone  bon  0olb  unb  3Jerlmuttcr;  ringS  um  fie  in  Icuc^= 
tenben  SKaffen  bie  Segionen  ber  ^immlifd^en  ^eerfd^aren,  Wä^renb 
bie  Söelt  no(^  im  S)untet  lag.  Slber  ber  SJioraenwinb,  wcld^er  unter- 
beffen  mäd^tigcr  geworben  war,  blicS  mitten  hinein  unb  fteHte  allc^^ 
auf  ben  Äopf  uno  eine  lol^lfd^warj^e  SBoße,  gefolgt  Don  uielen  Keinen 
in  berfelben  g^rbe,  weld)e  fii  nad^  bem  ^oruonte  ju  ^eQer  abtönten, 
machte  3D?iene  fd^nell  Dorjuge^en  unb  ben  blenoenben  (Slanj  beö  l^imm^ 
lifdien  ©erid^teS  ju  uerbrängen . 

3d^  Wanbte  mid^  unb  fticg  in  eine  bid)t  ücrwad^fene  ©dfilud^t 
I)inab. 

S)ie  Sträudljer  unb  Kräuter  wirren  fid^  um  meine  güfee  unb  feffcin 
mit  iljntn  meine  9lufmcrffamfeit.  Sinen  Äugenblid  oerfc^winbet  ha^ 
SBaffer  auS  meinem  ©cfid^t. 

8So  fidl)  üom  ^hx^  in  bie  ®d)Iu(^t  ein  SBufen  Winfelig  einbiegt, 
bort  wäd)ft  ein  gtea  Sd)ilf  mit  geraben  Stengeln  unb  langen  fd^maftn 
Slätteni,  weld^e  fc^Iaff  i)crabt)ängen,  wie  bie  einer  Sraucrweibe.  S)ic 
Äölätter  unb  baS  ganjc  8RÖl)ridöt  bewegten  fid)  etwaS  unb  ein  fd^warscr 
®egenftanb  fam  abwed^felnb  jum  Ssorf^ein  unb  ücrfi^Wanb  ^intcr 
il)nen.  SSicHcidit  War  cö  ein  gtfd),  ber  an  ber  Dberfläd^e  fc^wimmenbc 
Seid^nam  einciä  Grtrunfenen,  eine  Sanbbant  ober  nur  ein  Raufen  oon 


VtvfoliU  67 

Dcrtoorrcncm  ©cftrüpp,  t)on  SBaffcrpffonjcn  ober  öölscrn,  toeld^c  mit 
ber  Strömmtfl  tjüigelangt  toaxm.  i)ie  9^euaier  jporntc  mxä).  3d) 
bra(^  mir  quer  burd^  baö  ®eftrüpp  mü]^ct)oU  memc  SÖaf)n  nad^  ber 
Ginbuc^tunfl  ber  ®^(udbt  unb  fu^te  baö  9iöl}ric^t  ba  ju  umgeben, 
XDo  cd  an  baö  Ufer  ftiep.  S)er  9tufroanb  alter  meiner  ^raft  brachte 
mid^  jum  ß'^^f^-  ®ö  ^ör  fein  gifc^,  fein  Seid^nam,  feine  ©anbbanf, 
turj  C!^  xoav  nid)td  t)on  aQebem,  n)ad  id^  t)ermuti)et  ()atte.  «Statt  beffen 
fanb  ic^  eine  Sarfe,  mit  bem  Ufer  burc^  ein  ®eil  l)er6unben  unb  Dom 
fttomenben  SSaffer  ein  tocn\Q  bemegt. 

3(^  fat)  mid^  ring«  um.  9licf|t«  regte  fid^.  3d^  faf|  in  ben  Äal^n, 
nur  ein  Äorb,  Don  einem  ^efeen  ©eaeltu^  bebedtt,  toar  unter  bem 
$orberbe({  t>erbor8en  unb  jeigte  an,  Da^  jemanb  im  Äaf>ne  gemefen 
ttHir  unb  jurüdfornmen  fonnte.  Doju  fanben  fid)  in  ber  SntTernung 
reine  gijAeraefee,  lueldje  an  ber  ©onne  trodneten.  3dj  na^m  ben 
^ugenblta  tua^r,  tvo  bie  ^ctnegung  ber  Strömung  ben  ^a^n  bem 
Ufer  nal)e  brad|te  unb  fe^te  meinen  gufe  l^inein.  Söeüor  ber  Sabn 
fid^  üiieber  entfernte,  war  aud^  ber  anbere  barin.  S)od(  fam  ber  Äagn 
babci  berart  in«  Sd^tt)anfen,  ba^  id^  nid)t  öorbeugen  fonnte  unb,  fo 
lang  ic^  toar,  auf  ben  ^üdm  fiel. 

34  W^^  ^i^  ^^^^^  ^iemßd^  ftarf  an  ben  ^opf  geftoj^en  unb 
ülaubte  juerft  aud^  mein  9iädgrat  oerle^t  }u  Iiaben,  ba  lä)  längere  Qcit 
^titburc^  miÄ  n^eber  bewegen  noc^  benfen  fonnte.  ^fö  id^  wieber  ju 
mir  fam,  fd^lug  ber  Stang  Don  (Stimmen  an  mein  Ol^r,  Wetd^e  immer 
Dernehmüc^er  würben.    2)ie  SRebcnben  näf|erten  fid^  offenbar. 

(£inc  plöfelid(e  ^urd&t  überfiel  mic^  —  S)omenico  —  $a«quale  — 
9)uric^io!  —  3Bie  emc  gcber  fdineltte  id^  empor,  bemerfte  aber,  meine 
SJlide  fd^ärfenb,  bafe  i^  falfd)  gefd^Ioffen  l^atte.  3)ie  Seute,  weld^e 
fi^  gcmdd^üc^en  ©d)ritte«  näherten,  fd^ienen  nad^  i^rem  9leu§eren 
>¥t]d^r  ju  fein.  Sie  trugen  SRubcr  auf  ben  ©d^uftern  unb  waren  o]^ne 
Äiwifcl  bie  Sigentpmer  ber  f feinen  S3arfe,  in  weld^er  id^  mid^  je^t 
fqaufelte.  6«  war  alfo  feine  3^'^  ju  uevliercn.  SJiit  einem  Sprunge 
war  id)  auf  ben  gügen  unb  ftürjtc  mic^  auf  ba«  Seit,  an  weldjem  ber 
Stobn  befeftigt  war.  (Sitig  löfte  id^  ben  5^noten  unb  empfal^t  midt|  bem 
@ff(^id  unb  ben  äBogen. 

S)ie  Strömung  war  reifeenb  unb  ber  SBinb  wct)te  ftarf.  3n 
wenio^n  äugenblidcn  war  ic^  weit  oon  ber  Sc^Iud)t,  ben  ^iefecn  unb 
ben  ^ifc^em  entfernt,  wetc^e  e«  rul^ig  unb  I)ilfIo«  mit  anfeilen  mußten, 
wie  i^  Stt^^ä^w0  gefto^ten  würbe.  9lod^  lanac  fonnte  id^  fie  mit 
Armen,  Äopf,  mit  bem  ganjen  Körper  wüt^en  |efjen  unb  idg  glaubte 
m  erfcnnen,  wie  ber  eine  Don  if)nen  fogar  eine  Strede  in«  SSaffer 
lief,  um  mir  nad^j^ufc^wimmen.  >Die  ^arfe  würbe  pon  bem  fdfjäumen^ 
ben  SBaffer  fef)r  fdinelt  fortaetrieben.  3d)  füllte  fein  9SerIangen  nac^ 
Segel,  Sfluber  ober  Steuer,  bie  Strömung  trieb  mid)  unb  atle  Zeitigen 
ftanben  mir  bei.  33erfc^Iugen  mic^  bie  äöcUcn  einmal  an  ba«  Ufer, 
}o  brachte  mic^  ein  ©egeufd^watl  batb  wieber  in  bie  äRitte  be«  Strome« 
jurüd.  SBä^renbbeffen  lag  id)  au«geftredt  auf  bem  Söoben  ber  SJarfe 
unb  benufete  meine  jufammengefattcten  §änbc  at«  Äopffiffen.  ^6) 
glaubte  unbewegt  bajuliegen  unb  atte«  um  mic^  l^er  in  rafenber 
Bewegung  ju  fe^en.  öerg  unb  2f)at,  Käufer  unb  Ödume,  SRcnfdben 
itnb  ^^ierc,  alte«  tanjte  Dor  meinen  9(ugen  ein  wa^re«  ^öltenballet, 


5* 


l' 


68  Berfoljt. 

0  rafd^  toar  meine  fjal^rt  unb  id^  üermod^te  laum  ba^  ©tauncn  in 
KXi  SKtcneii  bcr  am  Ufer  fte^enben  JSauent  ju  unterfd^eibett,  tocld^e 
meine  gefä^rlid^e  JJal^tt  mit  anfügen.  (Sie  n^erben  an  ein  SBunber 
geglaubt  unb,  jum  ^erbfeuer  jurüagefel^rt,  tüei^  ®ott  njeld^e  Segenbe 
an  mein  ©rfd^einen  gefnüpft  l^aben. 

3e  tociter  ftromabtoärt^  bie  JBarfe  fam,  um  fo  rafenber  ttjurbc  il^te 
®efd^tt)inbig!eit.  3ebe  SDKnute,  jebe  ©efunbe  fühlte  xA  unter,  neben, 
über,  l^inter  mir  eine  unbefannte,  übermäd^tige,  ftofeenoe  unb  juglcic^ 
pl^enbe  Äraft,  toetd^e  mid^  forttrieb  unb  mi^  glei^fam  in  unermeg- 
lid^e  äbgrünbe  ri§.  3d^  mußte  balb  üor  bem  tollen  SJorübertoirbeln: 
ber  umgebenben  ®egenftänbe  meine  äugen  fd^Iiejgen.  3nfoIge  einer 
Ueberf c^älfung  meine«  SBetoegung^juftanbed  fam  e«  mir  bor,  afe  .befänbe 
id&  mtd^  auf  Der  Äu^))3e  beö  SWiagara  unb  ftürste  mit  feinen  ^ettjaltigcn 
SBaffermaffen  Iierab.  S)a«  gcbredgtid^e  S^^rieug  erhielt  aud^  emen  @to§, 
ganj  fo  afe  ob  e«  in  einen  §lbgrunb  geftünt  tuäre.  ©ine  frembartige, 
ungleid^e,  abtt)ec^felnbe  ©etoegung  fdqloß  fid^  baran,  toie  loenn  Die 
öarfe  |inauf=  uno  l^inab*  unb  bann  lieber  hinaufgetragen  toürbe,  eine 
^üöfenbe  SBeQenbettjegung  ot)nc  alle  SRegelmäfeigfeit.  Sd^  nAttte  mic^ 
auf,  inbem  id^  mid^  mit  beiben  Rauben  am  SBorb  ber  Söarfe  an- 
Hämmerte  unb  öffnete  bie  Slugen  njeit  \)or  Sßernjunberung. 

Öerae  unb  2n^äler,  Säume  unb  X^iere  toaren  uerfd^ttjunben ! 
SSeber  aJcenfd^en  noc^  ^aufer,  loeber  Ufer  nod^  glufe  n>aren  ju  fe^cn. 
25er  ©efic^töfrei«  üor  mir  toar  gänjlid^  eingenommen  Dom  blauen  SKeere, 
toeld^e«  ben  Saphir  eine«  Maren  $)immete  ttjicberftoiegelte  unb  in  i^m 
ben  jittemben  ®Ianj  ber  ©terne,  bie  bie  überbanbncljmenbe  ^Dämmerung 
erfd£)einen  unb  immer  l^eQer  werben  ließ.  ®a«  ?(uge  toar  nicf|t  me^r 
in  bie  @ngen  bcr  Ufer  eingejttjängt  unb  f^njeifte  frei  in  entlegene 
SSeiten. 

9?ad^bem  ic§  ber  Sranbung  entgangen  ioar,  trieben  mid^  bie 
ÜÄeereSnjogcn  in  furjer  ß^it  eine  fel^r  toeite  ©tretfe  I|inh>eg.  S)ie  Süfte 
erfdbien  meinen  SlidEcn  nur  nod^  lote  ein  bläulid^cr  ©treif,  ioefd^er  fid^ 
jmifd^en  ^immel  unb  SDieer  einfd)ob.  ®ie  ganjc  Qdt  im  fial^n  au** 
gcftredft,  betrachtete  id)  mit  ©ntsüdEen  ben  ungcjdfjiten  glor  Don  ©ter* 
hcn,  ttjeld^e  über  mir  immer  l^cUer  aufflimmerten.  S)um|}fige«  ©efü^I 
be«  S)afcmg,  toenn  man  auf  bem  Sflädten  (iegt!  @«  ift  nid^t  k\d)t,  ftd^ 
babei  ftarl  in  cttoa^  liineinjubenfcn.  O^ne  «Streben  narf)  einem  Q\eU, 
obne  gurAt  Dor  SSerfoIgung,  ot)ne  Jricb  jum  Seben,  toar  id^  in  einer 
?irt  Don  58ctäubung  befangen.  3Sa«  madgt  e«  au«,  tooI)in  id)  gelange, 
tt)cnn  ii)  nur  übcrl^aujjt  fortfomme? 

®a«  äRccu  loar  m  oiefer  ®cgcnb  glatt  »ie  Oel  unb  bie  Ääfte 
bcr  Suft  brang  mir  bi«  in  oa«  inncrfte  ©ebein.  9taitj  unb  nad)  aber 
unn)iberfte]^Itdb  überfam  mid)  eine  fd^merj^afte  Grftarrung  unb  meine 
fd^ttjer  getoorbcnen  Siber  fdifoffen  ftd^.  3Bie  lange  idj  fo  Don  ben 
SBogen  getrieben  unb  gcfc^aufelt  würbe,  ift  mir  unbcfdnnt,  ebcnfo  bin 
Id)  über  bie  ®caenb  im  unflarcn,  in  tt)rid)c  fie  meine  Sarfe  gelangen 
ließen.  S^aujeno  SBilbcr  unb  Sräumc,  fcitfam  unb  immer  fcftfamer,. 
burd^fd^toärmten  meine  ^f)antafic.  3f)re  Art  unb  Raf}!  ju  bef^reiben, 
tüäre  unmöglid)  unb  unnü^.  ©ic  tourben  ptö^Iic^  ourd^  ein  unerwari* 
tete«  (Srcignife  unterbrod^en. 

S)ie  Sarfe  toar  auf  ba«  5;rodEene  gcratl)en.    3d^  fd^Iug  bie  ?higen 


9trfbl0L  69 

auf,  aber  bad  ungetotffe  ^albbunfet  ringsum  lieg  mid^  nid^tö  er!ennen. 
€o  fü^tte  ic^  ba^  Sebürfnig,  mid^  ganj  auf^urid^ten  unb  ba  i^  ed 
mit  bcm  ©eftc^töftnn  nid^t  fonnte,  mim  mittele  bed  ®efüI)IeS  ju  orten- 
tireiL  3<^  üerfuc^te  ed,  na^bem  id^  mid^  erft  t)on  metner  lieber- 
rafc^ung  erholt  l^atte,  aber  Dergcblid^.  S)ie  Rülte,  meine  übermäßig 
lang  aud^ebe^nte  Unt^äti^teit  unb  tagelange  Sial^rungdlofigleit  ma^te 
mir  ed  fiird  erfte  unmöghdb  ober  furchtbar  f^merj^aft,  meuien  Körper 
tr0enbn)te  ju  betoeg^en.  SRein  Äopf  \ä)lam  JBogen  wie  eine  (Sarn= 
mmbe  unb  faufte  n)te  ein  STOül^tentoerf.    Snolid^  fiegte  mein  SBiQe. 

Slac^  üiclen  fc^meräljaftcn  Slnftrengungen  erlangte  ic^  fo  üiel  grei*= 
Ijtit  in  ber  93en)egung,  bag  ic^  mic^  aufredet  t)infe^en  lonnte.  !£)er  er[te 
^^enftanb,  n)el^er  mir  oor  Stugen  fam,  toar  ber  jur  ^älfte  t)on  einem 
©tuet  Segeltuc^  oerbedte  ^orb.  3nj[tinftiu  ariff  i^  barnad^  unb  fül^Ite 
bitnbltngd  ^inem.  3d^  fanb  barin  einige  ^maaren  unb  meinem  guten 
&IM  bonfenb  begann  i^  ^aftig  ju  ehen.  9la^bem  id^,  um  meinen 
lafenben  junger  ju  ftiuen,  ben  £ora  mel^rmal^  beimgefud^t  l^atte, 
faitb  id^  aud^  eine  Küroidftafd^e  mit  einer  ungen)iffen  (^läfjtgfeit,  n^eld^e 
toic  6f)ig  ober  äpfetmoft  ober  fonfttt)ie  fd^mecfte,  aber  mir  je^t  bien= 
lid^  toar.  atö  bad  l^errlic^fte  @etränf  }u  einer  anbem  ^dt 

5)ie  mvf>}ft  ober  baö  Snfelc^en,  an  njelc^ed  meine  Sarfe  angeftoßen 
tiKir,  tonnte  teine  groge  Slu^oebnung  l^aben.  ^a&  fd^Iog  id^  nad^  bem 
@e^ör  aud  bem  Rauben  ber  SBeUen,  n^eld^e  Don  aUen  Seiten  baran 
onfqluQen.  2)ad  ungen^iffe  ^ämmerßd^t  lieg  mic^  nur  ertennen,  bag 
bod  t(eme  9lei(^  fe^r  oie(  länoer  ald  breit  n^ar  iinb  baju  ganj  fa^I, 
o^e  @))ur  oon  irgenb  melier  Vegetation.  9lur  bie  Srftarrung,  loelqe 
mk^  umfing,  bie  @d^toäc^e  metner  3eine,  n)eld^e  faum  bad  ©etoic^t 
meinet  ßör^rd  }u  tragen  t)ermod^ten,  bie  ^urd^t,  ini  $albbunfe(  einen 
^^Itritt  }u  t^un  unb  in  bie  g(ut  ju  ftürjen,  hielten  mic^  bat)on  ab, 
ed  fo^leim  Don  einem  @nbe  }um  anbem  ju  burd^forfc^en.  ^a  fiel 
mir  em,  Sag  ic^  ben  Sag  Dörfer  in  einem  Sßinfet  ber  Sarfe  tttoa^ 
^o(%^unb  8ieidmcrf  gefej^cn  l^atte.  „(Sm  jjeuer!"  rief  id^,  „i^  mad^c 
em  l^reubenfeucr  jur  j^ier  meiner  glüdßdDen  fianbung!'' 

©efoat,  getrau.  Sdb  raffte  mir  ein  Söünbel  ßolj  jufammen,  ftieg 
QUA  ber  ^arte  unb  begab  mid^  etn^a^  abfeitd,  um  oen  Ueinen  ®d^etter« 
baufen  in  j^Iammen  ju  fe^en.  äOtir  lam  ed  Dor,  al^  ginge  i^  auf 
Ocl  unb  ic9  n^anfte  nur  n^enige  ©d^ritte  n^eit  t)orn)ärtS.  S)ie  Dom 
^ffo^pffot  auffprübenbe  flamme  t^at  bei  bem  fe^r  trodenen  .polie 
auücublicflic^  tf|re  ^irtung  unb  ein  beUeS  Si^t  erbeQte  bie  Umgebung, 
iDelAe  id^  neugierig  überfc(|aute.  S)ad  äReern^affer  geigte  an  jener 
€teue  feine  aen)öt|nlid^e  3(äue  ni^t,  fonbem  n^ar  röt^ti^,  faft  blutig 
unb  ^ier  uno  ba  am  Ufer  fo  fe^r,  atö  ob  Slut  juftrömte.  S)a^ 
frfc^ien  mir  »unberbar,  aber  bie  Urfadbe  tonnte  id^  nimt  fogleic^  er* 
forfd^en,  ba  ein  SEßinbftog  mein  ^euer  löfd^te  unb  bad  ^oljti^ert  aud^ 

cinanberriB. 

3c^  folte  Don  ber  Ü3arte  neued  ^olj  unb  inbem  id^  eS  auffc^ic^* 
tete,  badete  id^  an  Stobinfon  ^rufoe  unb  an  bie  i^rage,  tpie  id^  memen 
Shtfent^t  auf  ben  wenigen  Ouabratmetem  metned  (Sebieted  würbe 
einrichten  muffen,  ^ie  flamme  fladerte  babei  balb  tnifternb  emDor 
unb  jfyce  aSärmc  bur^brang  anaene^m  meinen  erlätteten  Äörper.  3c^ 
fatieete  babei  unb  fai^te  ed  bur^  neue^  QmUqcix  }u  immer  lebhafterer 


70  »erfolgt. 

®lut  an.  3nt  bcftcn  Sörcnncn  begann  ein  penetranter  ©enidö  bie 
umgebenbe  fiuft  ju  öerpeften.  @ä  h?ar  tuie  üon  einem  fetten,  fauligen 
Stoffe,  todä)et  auf  mir  unerflärlic^e  3Seife  mit  jur  SBerbrennuna 
gelangte.  @tn  bid^ter,  beißenber  9tauc^  folgte  i^m  unb  bro^te  mic^ 
ju  erfticfen  unb  x6)  \al)  mid^  genöt^igt  aufjufpringen ,  um  biejen 
läftigen  Unannetjmftd^feiten  ba^  gelb  ju  räumen.  5n  bemfeloen: 
Slugenblicfe  erfolgte  unter  mir  ein  furcf)tbarer  ©toft,  fd)teubertc  mic^ 
fammt  meiuer  S)ar!e,  ic^  »eiß  nic^t  ttjie  t)td  x^btn  todt  auf  ba«  SKcer 
unb  braAte  baffelbe  ringsum  in  märf)tige  SSaUungen.  SBäl^renb  meine* 
oinfreitoilligen  g^uge^  Qielt  iä)  mid^  für  üerforeu  unb  empfanb  eine 
unfäalic^e  löitterfeit  barübcr,  baß  id^  eut  fieben  uerlieren  foüte,  tt)eld^eä^ 
mir  biö^er  nur  bie  ^erbften  ^üfungen  geboten  (jatte.  Sro§  meiner 
öerjnjeifcftcn  ©timmimg  rang  irf)  bod)  gegen  SBaffer  unb  Job.  3^^^ 
l^atte  ic^  fo  üiel  n^ie  gar  feine  l|cbung  im  S^toimmen,  aber  bie 
brängenbe  ®efat(r  fclbft  licl)  mir  firaft  unb  äJintf)  baju,  -iSKein  ^tan 
toar  jUinäd^ft  bie  ©arfc  ju  eneidfien. 

3!d)  fab  fie  in  germger  (Sntfernung  treiben,  aber  leiber  umge* 
fdhiagen;  unb  nid^t  tüeit  üon  il^r  erfiob  fidf)  ba§  |iau:pt  eined  rief  igen 
SSaljtWje*,  um  va  ber  aufrauf d^enocn  ^Int  fogkic^  mieber  m  öer* 

S^tüinoen.  ^a^  toar  atfo  bie  Snfcl  genjcfcn,  an  toelc^e  midq  mein 
nglücf  genjorfen  l^atte  unb  too  id^  ben  äleft  meinet  fieben*  juju- 
bringen  gebadete.  S)er  SKalfifd^  mar  üeüounbet,  toie  ic^  bei  feinem 
emcueten  STuftaud^en  erfannte,  unb  bad  3Jfut  rann  in  großer  3J?enge 
üon  feinem  SRiefenfeibe.  ^ättc  icfi  je^t  ^cit  jum  SRadbbenten  gef)abt 
fo  tüiirbc  id^  SDhtfeib  mit  Dem  großen  Sfjiere  gcj^abt  ^aben.  geni  üon 
feinem  ^eimatlidf)en  9Kcere  mu'^tc  cö  baö  blutige  Opfer  eine*  gfücf' 
iidfjeren  gcinbe*  »erben.  Seine  Sraft  unb  alle  bie  Prüfungen,  ttjelc^e 
eS  erbulbet,  fonnten  eö  nid^t  üor  ber  größten  Sdtjmad)  bema^ren,  ^alb* 
tobt  noc^  ben  ©erud^  beS  eigenen  SBratenö  ju  ned^en. 

3iom  id)  l^atte  je^t  an  anbcrcd  ju  benfen.  3)ie  SBogen  trieben 
i^r  Spiel  mit  mir,  toarfen  mi^  l^in  unb  ]^cr,  f fingen  über  mir  ju* 
fammen  unb  ^obcn  mid)  hjicber  empor.  S)ie  JBarle  trieb  jiemli^  tt)eit 
üon  mir.  3d^  ^erietl)  in  bie  äu|erfte  SSerätoeiffung  unb  fammelte  alle* 
fieben,  njel^ed  tcb  nod)  in  mir  fütifte,  ju  einer  legten  Sraftanftrengunp. 
2Haif  .unb  nac^  mm  idE)  toirflid^  in  bie  9iäf)e  ber  Sarfe,  erreid)te  fic 
enblic^  üollfommen  unb  Hämmerte  mid)  an  i^rcm  nadE)  oben  gelehrten 
fiiel  an.  35od)  id)  füfjrtc,  baß  id^  nid)t  mef)r  lange  njürbe  SBiberftanb 
leiften  fönnen;  meine  auf  baö  Sfeußerfte  angeftrengten  Gräfte  begannen 
j\u  fcbwinbcn.  3^  naijm  fd^on  9lbfd)ieb  üom  fieben,  al^  ber  Älana 
menfcgtidia*  Stimmen  an  mein  Cf)r  fd)Iug.  5lfe  id^  ben  Äobf  nac^ 
ber  Seite  toanbte,  üon  Joetc^er  fie  famen,  erblirfte  iq  ein  bidl)er  üon 
mir  nid^t  bemerfte*  Ufer  unb  barauf  einen  Sc^ioarm  üon  Acuten,  toeldje 
heftig  geftifulirten  unb  auS  üoüen  fiungen  nad)  mir  ^erüberfd)rieen. 
(^ie  tjatten  mic^  gefel)en  unb  eilten  mic^  ju  retten. 

Seib  gejegnet,  taufenbmal  gefegnet!  tooltte  id^  auönifen,  aber 
meine  fc^tDadf)e  Stimme  tam  ber  nbfidit  ni^t  nad)  unb  bie  SBillen*^ 
anftrengung  löfte  nid^ti^  aud,  a(ö  ein  jämmerlidje*  9Serjichen  be* 
ajhmbeö. 

3c^t  fc^Iug  eine  SBoge  quer  über  meine  33arfe  unb  entriß  fic  mir. 
S)aS  SRmgen  üon  üorljin  neuerbingS  ju  beginnen,  mar  mir  unmögli^ 


Dfrfolgt  71 

unb  \o  fibcrlicö  icf)  mid)  ber  fiaunc  bc^  tpilbcn  9Kcere«.  9t6cr  ba§ 
3(^icffal  toolltc  mcmcn  Untcraang  nod)  ntc^t.  3"^  rcd)tcu  3cit  famcn 
meine  Stcttet,  um  mic^  bcm'Xobe  ju  entreißen,  unb  fegten  mid)  be- 
rmmingdfod  in  ihre  öarfe.- 

Sefer,  ^aft  ®u  mic^  ein  toenig  gern?  ^^  mitt  3)ir  bie  9(nttüort 
in  bctt  iDtunb  legen  unb  jage,  baß  S)u  mic^  fogar  ettt^ad  me^r  al^  ein 
wenig  aem  fiaft. 

„©arumr 

„^er  SÄenfc^  liebt  immer  ba^S,  toa^  feine  SReugier  erregt  unb  ihm 
3erftreuung  bietet.  Siun  f)at  bie  ©rjä^Iuna  einer  gfudit  beibc  Grfolge, 
benn  ein  glüAtling  läuft  ®efaf|r,  em  SJein  5U  breoien  ober  einen 
^$e^n  feiner  ^aut  fangen  5U  laffen.  Unb  menn  er  babei  nod)  ein 
ormer  ißerfolgter,  ba^  Cpfer  frember  Uebermat^t  ift,  fo  ift  eö  nod) 
beffer. 

2)ic  '®^mpat[)ic  unb  ba^  SBol^fmoUen  hjanbeln  ftd^  aber  in  ioirf- 
Iid)c  Siebe,  »eil  ber  SRenfch  im  allgemeinen  jur  @utmütf)igfeit,  SSt^ 
jeifterung  unb  ju  innigem  9feitleib  geneigt  ift  unb  bie^  immer,  n^enn 
i^m  alle^  ha^  feine  Äojten  oerurfad^t  ober  i^n  oer|)flid)tet,  irgenb  toelc^e 
©cqucmlic^feit  aufjugeben. 

35aö  ift  unfer  gatt  unb  gertjiß  ^ab^  xdj  atfo  bettjiefen,  baß  ^n 
mic^  gern  naft. 

^6cr  XU  betradbteft  mid)  fef)r  fd)arf,  lieber  Sefer. 

«ieUeid^  begreifft  ®u  nid)t,  toie  aSiflen,  9Äut^  unb  fiii^n^eit  in 
meiner  abgewehrten  ÖJeftalt,  meinem  bleichen,  magcni  ®efid)t,  meinen 
matten,  tiefliegenben  9(ugen  loohncn  fönnen?  35u  I)aft  nic^t  ganj 
Unrecht,  »enn  3)u  fo  benfft.  Stber  bie  äußere  (Srfc^einung  ift  oft 
trügerif^,  jebenfaüö  mußt  3iu  erfahren,  baß  xd)  nid^t  immer  fo  toar, 
roic  T4i  nric^  je^t  fiel^ft.  9)teine  (Seftatt  toar  ^oc^  unb  aufred) t,  in 
meinnt  offenen,  blauen  Slugen,  auf  meiner  breiten  Stint  leudjteten 
Alug^elt  unb  @efüt(I.  SWeine  breiten,  fräftigen  @c^u(teni,  meine  ncrui^ 
gen  Srme,  meine  too^Igeformte  ©eftaft  fegten  3<^"S"i6  ^^f  ^^ß  meine 
iSdjerlic^e  Äraft  berjentgen  meinet  ®eifte^  unb  meinet  ©emütl^e^ 
ni^t«  nachgab.  3ci^  erinnere  mi*  au^  meiner  Änabenjeit,  baß  meute 
SJhitter  bie  Sc^önlieit  i^re^  ßarluccio  immer  im  SRunbe  fäl)rte  unb 
baß  mein  93ater  mi^  jebed  ^albja^r  auf  eine  9Bage  fe^te  unb  ju= 
Trieben  täc^etnb  feftfteüte,  baß  mein  Äörper  in  rid)tigem  äSer^ättniß  an 
öröße  unb  ©ewic^t  ^una^. 

Arme  9)?utter!  Sie  tft  fehr  frü()  geftorben  unb  I)at  in  if)rem  fur^ 
,jen  fieben  biet  ju  butben  gehabt.  3ch  iclje  fie  nodj,  toie  fie  mid)  gegen 
9(benb  fanft  am  fiänbd^en  nai)m  uno  mid)  l^eimfid^  in  eine  üerftedte 
Kammer  bcd  ^aufe«  führte,  feuc^tfü^I  unb  fd)attig,  n)of)in  nicmanb 
fonft  JU  fommen  pflegte.  3Bie  bie  Äatafomben  ber  erften  S^riftcn,  fo 
nntr  biefe  Äammer  unfer  Ztmpd.  3)ort  ließ  fie  mid^  meine  &cbcte 
^"oaen,  of)ne  5"^^*  entberft  ju  toerben  unb  baburc^  meinen  SBater 
m  SBut^  jU  bringen.  3)iefer  tooUte  nid^tö  t)om  ©eten  miffen,  toeber 
bei  fid^  noc§  bei  einem  anbem,  unb  er  n?ar  babei  ber  größte  ^e^pot, 
tDe((i)en  man  fic^  tjorfteöen  fann.  JRidht  ali  ob  er  an  nic^t^  in  ber 
Seit  geglaubt  hätte.  @r  ^atte  feine  {Religion,  bie  Sieligion  ber  3Biffen== 
f(^ft.  Sein  2)ogma  »ar,  baß  ber  STOenfdf)  üßer  bie  gef)eimnißDolle 
Watur  ^rrfd^en  fönne  unb  foUe  unb  baß  er  i^r  if)re  innerften  ®et)eim=^ 


72  »nrfolgt 

niffc  m  entreißen  l^abc.  St)emifer  öon  SBcbeutung,  glaubte  er  nur  an 
bad  ®ch)ic!^t.  JtUcd,  lüaö  unwägbar  n^ar,  cjiftirtc  nidgt  für  i()n,  Sietor- 
tcn  unb  Defen,  ®Iäfer  unb  ftotben  toarcn  feine  tf)euerften  greunbe, 
bie  ^eiliat^ümcr  feinet  Äultu^,  ber  $ßrüfftein  für  aBat)rcÄ  unb  ^Jol- 
fd^eS.  Srtleg,  h)a^  ntd^t  burd^  fie  t)inburci^juget(en  Xjermoc^tc,  tpar  mcl)t^ 
für  ifjn.  Ginfa^e  ober  jufammengefe^te  ©toffe,  organifd^e  ober  iin* 
organifdjc,  aber  immer  ©toffc,  aUc  fragen  fielen  ba^mein  unb  barauf 
berul)t  baö  ganje  fieben  bed  ©ele^rten. 

.^Sßeine  arme  SRutter  toat  fein  üoUfommenc^  ®cgent^eiL  Sie 
badjte  ni^t,  fie  fütjtte,  fie  grübelte  nid^t,  fie  glaubte.  (£r  liebte  fie 
leibenf d^af tlidö ;  erfd^ien  fie  bodj  aUen  fa)ön.  a^ber  i^r  ganjeS  SBefcn 
xoar  burd()brungen  Don  Sleligiofttät.  SDcit  folj^em  ©cE)iIbe  gen)ap|)net, 
ertrug  fie  enaefegebulbig  bie  Saft  ibreö  gequälten  Dafeinö  unb  t)offtc 
auf  cm  glüdElic^ereö  im  jenfeitigen  Seben. 

3n)ifc^en  SBater  unb  2Rutter  ftanb  id^  ipie  jiDifd^en  jtoei  ent- 
gegenaefe^ten  $o[en.  ©tatt  baß  mic^  einer  angejogen  I)ötte,  bannten 
mic^  beibe  an  einen  Ort,  toelc^er  gleid^weit  öon  iebem  entfernt  n)ar. 
ÜJÄemc  SDiutter  mit  ibrer  blinben,  rtiHentofen  Siaotterie,  mit  bcm 
(Stauben  an  ben  SBillen,  o^ne  toeldtjen  fid^  fein  Slatt  bttot^t  nod; 
eine  gewaltige  2;^at  gefd^iebt,  flößte  mir  ben  abftraften  85egri|f  einer 
Äraft  ein,  tt)eldber  nic^t^  n?ioerftet|t  unb  tt)eldber  ju  n)iberftel^en  ©ünbc 
loäre.  3d)  fucqte  bie  bem  ^Begriffe  entfpremenbe  SJorfteUung  in  ber 
SSelt,  ioeld^e  meine  Äinb^eit  umgab  unb  )af)  meinen  SJater,  einen 
aKann  üon  gett)aftigem  Äörperbau,  öon  übermäd)tigem  3BilIen,  eine 
beSjjotifc^e  9iatur  aegen  bie  ©einen,  aber  uere^rt  üon  atten  toegen 
feiner  toiffenfc^aftli^en  Srfenntnig,  mit  bereu  §itfe  er  bie  Statur  bc- 
i)errf(fite,  id^  \ai)  it)n  nnb  betete  il)n  an. 

2)ie  Sa^re  hergingen.  Gö  fam  bie  3^^*  be^  SemenS  unb  ber 
Siebe.  S)ie  S^räume  ber  erften  3ugenb  tt)urben  mir  einer  na^  bcm 
anberen  graufam  unb  brutal  jerftört.  S3ei  jebem  ©d^ritte,  tt>eld^en  idl^ 
auf  meinem  bornigen  $fabe  t)orioärt^  tl)at,  fab  id^  mic^  immer  einer 
l)cimlidjen  ober  offenen  ©ett)alt  gegenüber,  toelcge  mid(  grob  jurüdftiefj 
unb  an  ber  meine  Äraft  jerfplitterte. 

Sd^  ging  n)i§begierig  unb  gen^edten  ©inne^  jur  ©d^ule.  9Äein 
I)au|)tfäd)Ud)er  Se^rer  tuar  ein  Dd|^  im  t)otten  ©inne  beö  SBorte^.  Gr 
toußtc  toeniaer  afö  mand^er  feiner  ©c^Mer,  bafür  ^jrüaelte  er  fie  alle 
ot)ne  SKitleio  mit  öäterlid^em  SBo^lmotten  unb  erfanb  Die  finnreidiftcu 
^etboben,  fie  ju  quälen.  Gr  ließ  un§  ftunbenlang  auf  einem  |)aufcn 
!Ruß(d)aIen  fnteen;  unb  alte  ?tugenblide  gab  er  bem  ober  jenem 
einen  grajiöfen  ©toß,  fo  baß  toir  immer  neue  SÄale  im  Seine  füg- 
ten fonnten.  Gr  natjm  liebreid^  bie  jetin  ginger  unferer  ßänbe  lu 
feine  foloffale  5^uft,  preßte  fie  aneinanber  ober  ließ  furje  ©cqläge  nur 
fo  barauf  regnen,  ^atte  er  nid)t  üiel  ^^it,  padte  er  ben  TOiffet^äter 
mit  einem  9tud  bei  ben  paaren,  I)ob  t^n  empor  unb  fMttelte  ben 
Strmen,  bi^  il)m  bie  ©inne  öergingen.  ^atte  er  l^ingegen  ^eit,  fo  Keß 
er  fid)  feine  aljmnaftifd^e  Uebung  nid)t  ne|^men.  ^o  nannte  er  im 
©dljerje  eine  v^trafe,  tt)o  ber  3)clinquent  rittlings  Don  einem  feiner  Äraft 
gett)ad)fencn  3ÄitfdE)üIer  auf  ben  3fiüden  genommen  Ujurbe.  2)iefer  I)iclt 
thn  an  ben  Strmen  feft,  ujäljrenb  bie  ganje  Slaffe,  aroß  unb  Itein, 
i^m  ber  9tci()c  nad)  einen  ©d)lag  auf  ba^  entI)o)te  gtcifd^  öerfefeen 


^        »erfolgt  73 

mugte.  3)ic  toeniger  ßartl^crjigen  unter  unä  begnügten  fic^,  il^n  mit 
ber  ffad^en  ^anb  ju  ^c^fagen.  6^  ftanb  aber  frei,  ©töde,  >ötricle, 
Giemen,  ©ra^trut^en  unb  ä^nlid^c  Snftrumente  m  gebraud^en.  S)a 
bet  SJetinqucnt  oft  naä)  leinten  austrat  ober  ft^  loSjureifeen  fud^te, 
ftetttc  unfcr  @rjiet)cr  getoö^nlit^  feinen  Siebßng  bo^u  an,  i|n  ju  l)aU 
tcn,  einen  jungen  ßerfuleö.  S)ie)er  erfreute  fi$  neben  ber  ©unft  beS 
Jiie^rerd  einer  äberlegenen  iD{uS!e(fraft  unb  n^arf  fid^  balb  über  aUe 
feine  SDWtfc^üIer  jum  ®ett)alt^errfc^cr  auf.  6r  ioar  ein  Untert^rann, 
bic  ©orte  ift  fdglimmer  ate  bie  Dbert^rannen.  SRief enftarf ,  babei 
immer  unaeftraft,  unioiffenb,  gefräßig,  habgierig,  ttiar  er  au^  nod^ 
biebifc^  uno  fta^I  unb  raubte  und  unfer  ^afcbengelb  unb  unfern  ©ad^en, 
toann  unb  tt)o  er  !onnte.  SBenn  jemanb  fehlte  war  ed  if)m  übertragen, 
ba8  jur  Änjeigc  ju  bringen.  @r  liejs  eS  aber  nic^t  genug  fein,  biejed 
^?tmt  bis  in  baS  ftleinfte  genau  auSjuüben,  fonbem  ba  nie  ein  Q^ci^d 
an  feinen  Angaben  auftaud^te,  ma^te  er  fic^  bad  SJergnügen,  tagen- 
fyiftt  Änfc^ulbigungen  oonubringen,  befonberS  bann,  »cnn  ber  ßebrer 
beim  SBwae^n  it|n  ate  8luffcber  jurüaließ.  S)abei  war  biefcr  Scgret 
ber  angefäjenfte  aller  feiner  Äottegen  unb  bie  redete  ßanb  be8  SÜet 
torS.  3rt  leber  Stngelcgenbeit  X)on  öebeutung  l^olte  hiefer  feinen  Siat^ 
ein,  toie  in  ber  e^ruc^en  abfid^t,  feine  Slnftaß  nod^  mebr  ju  berbüffeln. 

Unb  id^  fe^te  bie  Sippen  an  ben  boHen  Sedier  Der  Siebe.  3c^ 
tran{  unb  warb  beraufd^t.  3)ie  @lnt  meiner  jwanjig  Saläre  flammte 
in  mir  empor,  bie  Seibenf^aft  jog  mid^  in  bie  öerfiu)rerifd^ftcn  ©anbc 
unb  feffelte  mid^  ganj. 

3Bie  fd^ön  war  meine  SUiarie!  3f|re  ©rfc^einung  war  Abel  unb 
^^cc  ©c^on^eit.  S^t  ®ang,  i^r  ^tbm  unb  öewcgen  fittfame  2tn- 
mut^.  äfeein  ®ott!  ©ie  fielet  öor  mir,  einen  ©d^ritt  bor  mir  auf=» 
TCi^t,  weinenb,  ic^  fü^te  ben  warmen  ^aud^  i^reS  fd^wer  at^menben 
^ufenS,  ben  ®uft  i^er  Äleiber.  Sd^  I|öre  bic  SBortc,  welche  fie  mir 
^ole^  julifpelte,  i^  fe^e  bie  Keine,  weiße,  gefd^meibige  ^anb,  wetcfie 
]ic  mir  jum  ÄbfAiebe  reifte.  3^^  Stbfd^ieb  auf  immer!  SBäre  fie 
toeniaftenS  geftoroen.  S^rauer  unb  ®ram  wären  Wenic^er  ^raufam 
^eioefen.  93eher  l^unbertmal  tobt,  ate  leben  unb  bann  f)ättt  tc^  aud^ 
nic^t  baS  nieoerfc^metternbe  ®efü^l  mit  mir  weiter  tragen  muffen,  baß 
idf  im  ßompf  um  mein  i^öc^fteS,  um  meine  Siebe  einer  übermächtigen 
i^etDoit  fyittc  weisen  müjfcn. 

3Renf(§cn  unb  S)inge  Würben  mir  berbaßt  3d^  flo^  auS  meiner 
<^eimat,  welche  mir  jur  ^öUe  würbe.  O^ne  oon  jemanbem  berfolgt 
m  werben,  burd^eilte  id^,  wie  gel)e^t,  bie  ©täbte  3taIicnS.  Statur, 
Skxu,  Sprache,  Äleibung  rief  mir  meine  Sßergangenl^cit  in  baS  ®ebäd^t- 
niB  jurüd,  »erbitterte  meinen  ©d^merj.  Sd?  burdbeilte  anbere  Sänber, 
ferne  SReere.  3d^  ful^  ©taaten,  oerfd^ieben  bon  oem  unfern,  blühen* 
ber  unb  ftoljer  ate  er.  $lber  ftatt  mid^  an  it)rer  frembartigen  ®röße 
itt  jerftreuen  unb  aufjurid^ten,  erforfd^te  icfi  barin  nur  bie  9iiebertrad)t, 
mit  welc^  fic^  auc^  in  i^nen  rol)e  ®ewait  unb  feige  ^atfc^^eit  breit 
motten. 

@ebro^en  wanbte  tc^  meine  ©d^ritte  bem  Sanbe  wieber  }u,  wo 
meine  SBiege  geftanben  unb  Wo  tdb  unfäglid[)e  j^reube  unb  unfägli^en 
©d^metj  empfunben  unb  unaudoefferbaren  ^öd^abcn  erlitten  haut. 
Steine  Gftem  waren  tobt  unb  mein  lange  ßeit  l)inburd)  unbewohntem 


74  Derfalgt. 

SBatcvI)au^  tcar  ^aI6  öetfaUcn.  DJZeüie  6radf)Iieaenben  ßtinbereien  toaxen 
©cmcingut  gctporbcn.  3c^  tüeinte  auf  bem  (Srabe  memcr  ©Item  — 
bamate  foiintc  ic^  nod6  loeinen  —  baute  ba§  ^awä  um  unb  forbcrte 
mein  ©igentliuTn  jurüa.  SJergebeni^!  äWcine  SKitbürger  fa^e»  mid|  an, 
xok  einen  gefäfjrlici^ett  SRenfd^cn  unb  ftol^en  mid).  2)te  SJiadbtl^aber  bcö 
2anbeö,  meldje  meine  annfeCige  ©eftalt  üon  oben  ^er  burm  ba^  SJcr^ 
aröfeerung^gla^  ber  gurc^t  unb  beö  böfen  ©ctoiffeng  octrad^tetcn, 
hielten  mid^  für  il)ven  natürlid^en  g^inb.  JBeim  erften  fid)  bietenben 
SSotnjanbe  betraf teten  fie  mid^  in  meiner  9Bof)nuna,  Ilagten  mid> 
ate  Sßolföuerberber  unb  oitterften  ^einb  Don  Jbron  uno  ?Ktar  an  unb 
toarfen  mid^  in  baß  ©efängnife.  um  i^r  elenbeß  SBerf  nidE)t  l^alb  ju 
tbun,  fonfiöjirten  fie  mein  §auß,  fianb  unb  ganjeß  fonftige^  ©gen* 
tpum  unb  uert^eilten  eß  afö  gute  Söcute  unter  iBertoanbte  unb  ®ünft* 
tinge.  JRad^bem  ic^  jatirefang  im  Werfer  xugebrad^t  Ijatte,  toarb  mir 
bie  ®unft,  im  6xit  ^ungerö  fterben  5U  bürfen.  Qnm  ^o^ne  trug 
biefeä  Urtf)eil  ben  ©tem^el  eineö  ©nabcnaftcö  bed  gürften.  5Der 
S^raco  würbe  ob  biefer  feiner  Sliilbe  bii^  in  ben  fiebentcn  fiimmel 
erl^oben  unb  mit  fd^loerem  ßerjen  fügte  irf|  mid^  in  baß  el)eme  urtljeil. 

^^06)  bu  ttjivft  urtacbuloig,  lieber  Scfer. 

SBJir  teuren  jur  Söarfe  jurücf,  !peld)e  mid^  einem  fidleren  2:obe 
entriß.  Sie  fjatte  mit  tjieten  anberen  jufammen  im  ^afcn  üon  ®ia* 
nutri  aelegen,  too  eine  ®efeHfd}aft  üon  5^!^^^^  gerabe  ju  jener  '^txt 
i^ren  Slufentl)alt  ju  nehmen  pflegte.  Gß  tft  eine  Heine  mit  Dliöcn^, 
Äirfd^:^  unb  anberen  ^^udjtbäumen  betoadjfene  Snfel  im  füblic^n 
tl^t)rrt)enifd)en  9)tcere,  über  tocld)t  2)ir,  lieber  ficfer,  ber  ®eogropl^  noc^ 
mandjertei  erjäl^Ien  fönnte,  aber  35ir  toirb  bie  3)?ittf|eilung  f^on  üöHig 
genügen,  ba§  iq  f)ier  (ebe. 

Siad^bem  bie  gifdEjer  am  üorl^erge^enben  SIbenb  jenen  grofeen, 
fd^tparjen,  fd^loimmenben  gfed  bemerft  gatten,  famen  fie  mit  ber  fxüfy:^ 
ften  SDJorgenröttje  jeneß  Jageß,  um  ju  fet)crt,  toaß  er  in  SBa^rljeit 
toäre.  S)aß  h)ar  meine  3fJettung.  ®ne  ber  ©arfen  bemerfte  mid^,  njie 
id^  mit  bem  S^obe  rang,  ruberte  fd)neHer  ate  bie  anbern  beran  unb 
!am  gerabe  nod)  ju  rechter  3^it.  ©ne  SKinute  SJersug  uno  xä)  toax 
oerloren. 

SSJie  mir  fpöter  erjä[)lt  tourbe,  fürd)tetcn  meine  SRetter,  i^re  2Rü^ 
umfonft  üerloren  ju  ^abcn.  3d)  bot  ben  ?(nbtid  einer  SeiAe.  ^a^ 
@ejidE)t  tobtbteic^,  ber  Äörper  ftarr  unb  falt,  3(ugen  unb  TOunb  gc- 
'^loffen,  bie  ?(t^ung  aufgeI)obcn,  fo  lag  meine  gan5e  armfefige  ^er* 
on  wie  ein  fiumpen  auf  bem  Söootßgrunoe  unb  eö  würbe  eine  %i)at 
ber  83armf)erjigfeit  gewefen  fein,  mir  ein  ®rab  auf  bem  ®runbe  bc^ 
9Keere§  ju  getoä^ren,  an]tatt  mi(^  auf  ber  bloßen  ©rbe  ber  ©efräßig* 
feit  ber  Seeoögcl,  ber  iRab^n  unb  oerwilberten  ^unbe  t)rei^ugeben. 
S)aß  überlegten  aud^^  meine  SJetter,  inbem  fie  ber  na^en  Äüfte  juruber* 
ten.  2)od^  entfd^Ioffen  fie  fic^  ju  ber  weniger  rüdfidjtßüoQen  |)anbs 
lung  unb  Keßen  mid)  auf  einer  ]^öl)ergc(egenen  Älippe  ber  Snfel  für 
tobt  jurüd. 

darauf  wanbten  fie  eilig  bie  Spi^e  i^rer  ©arfen,  um  wieber  5U 
ben  anbern  ju  gelangen,  üon  wetd^en  fic^  ob  ber  reid)en  ©eute,  bie 
i^nen  bie  Saune  beß  ®iüdeß  bot,  greubenrufe  erhoben,  ?(ber  bie 
greube  war   furj.     ®er  ^atblebenbe  SBalfifd^   feftte  fid)  wieber  in 


i: 


Verfolgt  75 

Scroejima  unb  fc^wamm  öor  ihnen  t)in,  feineu  Söeg  mit  einem  breiten 
Streiten  ^tut  bejeic^nenb.  Uno  ba  bie  j^i^äjti  meber  ©eile  noc^  ^at^ 
punm,  noc^  ^afen  jur  ^anb  I)attett,  festen  fie  bie  Sßerfolgung  üer^ 
geb(id)  fort. 

ffiäie  fange  vd)  auf  jener  Slippc  gelegen  ^atte,  famt  iäf  nid^t  fagcn. 
Seim  (Silpad)en  faf|  id)  ttjeber  ^immel  noc^  9)?eer,  nod^  tSim^  nod^ 
Sorfe.  3W^  fanb  mi^  au^geftrerft  auf  einer  8trt  üon  ©tro^lagcr,  bcn 
aanjen  kötpet  mit  birfen  S)eden  bebecft.  ©ne  aÜaemeinc  Äraftfoftgfeit 
Itnbette  mi^  an  ber  freien  öett)egung.  3Rein  ätypf  unb  aUe  5ßutfe 
meinet  fi'örijjer^  ^ämmertenjic^merjgoft.  (Sin  S)röl^nen  in  meinen  D^en 
machte  mir  bie  leic^tefte  SBenbung  De*  Äopfe*  jur  Qual.  3^  tag 
nur  wenig  oberhalb  be*  felfigen,  uegetationölofen  Snfelgeftein*  unb  e* 
fam  mir  üor,  ate  »äre  id)  \)m  meiner  früf)eren  SRu^eftättc  nur  ein 
Äpcnia  em|)orge^obcn  toorben. 

3d^  öffnete  meine  ?(ugen  mit  einiger  Stnftrengung  unb  fübtte 
fogfei^  einen  fterfienben  ©d^men,  weld^er  fie  mid)  ttneber  ju  jd^iie|en 
jttKuig.  S)a*  Wenige  fiid^t,  toeldje*  f)ineingelangen  tonnte,  fc^icn  fid) 
meinem  enttt)i>^nten  ölide  in  einen  brennenben  ©tra^I  m  jammeln, 
melc^  toie  ein  toarfer  5ßfeif  in  meine  3(ngen  fc^oß.  SJtadg  einiger 
^eit  öffnete  id)  btejefben  lieber  unb  lieber  unb  tonnte  fie  jutej^t  audb 
ffiaf)in  unb  bort^m  ipenben  unb  im  großen  unb  ganjen  bie  mic^ 
umgebenben  CJegenftönbe  unterf^eiben.  Ueber  mir  mar  ein  tange* 
3)ac^,  mitten  üon  einem  Säng^baltcn  bur^fe|t,  loetd^er  e*  ftü^te.  ^on 
ber  SJätte  biefe*  SBaltenS  t)mg  ein  eifemed  (Sefäß  an  emcm  ©tride 
berob.  2)ic  fettige  SRaffe,  toelc^e  barin  öerbranntc,  verbreitete  einen 
fc&arfen  unb  anwerft  unangenehmen  ©erud^.  ®ie  glamme  njar  bem  SBer^ 
lofc^  na^c  unb  ftaderte  nur  l^in  unb  toieber  etmaS  ^eßer  auf.  5)iefe 
t)orüberget)cnben  Jlugenblide  benu^te  id^,  um  mic^  weiter  ju  orientiren. 

An  ben  oberen  2:i^eilen  ber  grauen,  fallen,  fc^immeligen  SBänbe 
btnaen  bi(^tc  ©eljänge  herab,  ft)mmetrifd^  t)ert()ei{t,  üon  buntler  SRoft^^ 
färbe,  ©ine  genauere  ?ßrüfung  unb  met)rere  ring«  t)ertt)ei(te  x^Mjcx^ 
gerätl)f(^aften  liefen  mxd)  ertennen,  bafe  e«  ^fc^erne^c  waren,  fiinfö 
Itanb  em  langer  fcbwarjer  Äaften,  re(|t«  em  roher  ^oljtifc^,  einige 
Seffel  aui^  9lo^rgefleAt,  9ieufen  unb  Sörbe  öon  SiJeibenjweigen.  Slfe 
mir  mein  3"ft^^^  enblid^  geftattete  meinen  Äopf  ein  wenig  auf  meinent 
Strohlager  ju  bre^en,  bemertte  ic^  in  ber  3)unte(^eit  mit  9Röf)e,  aber 
genau,  emen  biden,  fjödri^en  ©teinblod  tjon  ganj  unregelmäßiger  ©c- 
ttoft  imb  barauf  einen  Ärug  mit  SBaffer.  6in  wenig  jur  ©eite  lag 
eine  gröBerc  buntte  SWafJe.  6«  war  ein  ^unb  unb  id)  freute  mid}, 
(d^  id)  mir  fo  na^e  ein  lebenbigeö  SBeJen  bemertte. 

6*  war  ein  mäd^tiger,  f  Awarjer,  langl^aariger  Sieufunblänber  mit 
fe^  fc^öngeformtem  Äopfe.  (£r  lag  rul)ia  fc^tafenb  auf  feinen  au«= 
geftreiften  SBorberpfoten  unb  e*  fehlen,  afe  wäre  er  burd^  nic^t*  ju 
iDeden.  55od^  genügte  ba§  geringe  Änifteni  bcö  ©tro(}eÄ  unter  meinem 
Aopfe  unb  er  erf(ob  fi^  auf  bie  SSorberbeine  unb  wanbte  feine  tlugen, 
oiitmutöigen  ?lugcn  mir  ju,  wie  um  mir  ^ilfe  ju  bringen.  @incn 
^ugenbfid  nad)hcr  ftanb  er  jebod^  auf  allen  üicr  Sieinen  unb  l)ob  teife 
wemnb  bie  ©cgnauje. 

^a^  Änarren  einer  Jpr  bewies  mir  fogfeic^,  baß  ba«  I^ier 
rei^t  gewittert  ^tte.     3)a«  3^^"^^^  fö^*^  f^^  ^'"^"  Stugenblid  mit 


76  «trfolBt. 

einem  tolö^Iid^en  Sid^tmcere.    S)cr  ^unb  loebelte  ftärfer  unb  tomfelte 
ieife,  aber  betpegte  fi^  nid^t  i)on  ber  ©teile. 

^fö  ber  Sinfömntlina  üor  mtc^  trat,  lonnte  ic^  meine  klugen  uic^t 
t)on  it|m  toeuben.  ®r  erfdiien  mir  mt  ein^  übernatürlid^e  ©rf^einung, 
<in  5ßatriarc^,  ein  $ßro^)^et,  mie  id)  fie  auf  ben  ®emälben  ber  großen 
SReifter  ge[e|en  l^atte.  3^  gitterte  uor  Stufregung,  ©ein  Auftreten, 
fein  tpaQenber,  big  jum  ©ürtel  ^erabfaHenber  Sögrt,  fein  bid^te^  mei§ed 
J^au:btl^aar,  njeld^c^  in  langen  Soden  auf  feine  ^djultern  fiel,  bic 
majeftätifd^e  J^rac^t  feined  ^aupted  gaben  feinem  8leu§ern  einen 
©tem))el,  toelc^er  au§erorbentfid^  mit  femer  fd^lid^ten  bunflen  g^fd^er- 
lleibung  fontraftirte.  S)iefen  Äontraft  öermetjrte  nod^  ber  Stbei  feiner 
ireitgefurd^ten  3^^^  ^^^  ^^^  lebl^afte,  geiftüoUe  Sälid  feiner  Stugen, 
t)oll  »tgleid^  Don  ^ol)eit  unb  üon  @üte. 

xLih  er  fic^  meinem  ßager  nät)erte,  erljielt  er  ben  erften  ®rufi  oon 
feinem  getreuen  §unbe,  toeli^er  fic^  auf  ben  Hinterbeinen  er^oo,  bic 
ijorberen  i^m  gegen  bie  ®ru)t  ftemmte  unb  if)m  melirmafe  ben  öart 
beledtte.  ^en  jtt)eiten  erl^ielt  er  üon  meinen  Äugen,  welche  gerabc  in 
jenem  Äugenblide  ©d^eu  unb  SJerebrung  audbrücien  mod^ten.  3c^  öcr^^ 
iud)te  öergebeng  bie  äipptn  ju  öffnen.  Cr  liefe  mir  nid^t  ßeit,  e^ 
nod^mafe  ju  öerfud^en,  inbcm  er  mit  nac^brüdlid^er  ©eberbe  ben  3^^^^ 
finger  quer  auf  ferne  fiijp^jen  legte,  darauf  betrad^tete  er  mid^  eine 
3eit  lang  ru^ig,  beugte  fid^  au^  jU  mir  Ijerab  unb  legte  feine  ßanb 
auf  meine  brennenbe  Stirn  unb  füblte  meinen  ticftig  Ijämmernben  $uld, 
inbem  er  jugleid^  ben  feinen  beobad^tete.  311^  er  bamit  fertig^  tt)ar, 
ergriff  er  ben  Ärug,  ^iett  i^n  an  meine  trodenen  ßi^j^en  unb  ließ  mic^ 
einige  gierige  Qn^t  auS  it)m  tl)un,  fcftüttelte  forgfam  bie  S)eden  über 
mir  aur  unb,  nacbbem  er  noti^mafö  oa^  3^^^^"  ^^  ©d^meigenö  ge^ 
mad)t  patte,  Derliep  er  miA  unb  toanbte  fid)  jum  Aufgange. 

(Sine  gel^eimnifeüötte  SKod^t  jog  meine  nugen  auf  ferne  ©eftalt, 
ÄelAe  fid^  langfamen,  feften  (^(^ntted  entfernte.  3tud^  afe  er  mir  ben 
SRüdten  jutoanbte,  fa^  mein  getäufc^ter  Solid  immer  nod^,  tok  burc§ 
<inen  bredjenben  Är^ftall,  ba^  2lngefidE)t,  ben  öart  unb  bie  Singen, 
loelcbe  in  mir  sugleid)  ©c^eu  unb  Söiutlj  ertoedten.  2ln  ber  ©d^welte 
loanote  er  fid^  nod^  einmal,  um  Slbfdbieb  ju  nehmen  unb  afe  er  be* 
merfte,  bafe  fem  §unb  if|m  folgen  njotlte,  beugte  er  fidj  ju  bem  ^räc^- 
tijjen  Spiere  nieber,  legte  i^m  freunblid^  eine  ^anb  auf  ben  jottigen 
Sluden  unb  tt^ieg  il)m  mit  bem  Zeigefinger  feinen  früheren  aßad]tpoften 
mieber  an.    S)ag  2;t|ier  oerftanb  ben  öefe^l  unb  le^te  fic^  nieber. 

Sltö  idb  nad)  einer  langen  9lad^t  Doli  toilber  S^raume,  uoU  ^erum- 
loerfenö  unb  tobtbringenber  gieberl)i^e,  nad)  einem  3uftanbe  njeber  bc^ 
©c^lafeg  nod^  beÄ  aSöadfien^  meine  entjünbeten,  fd^meren  Siber  ert|ob, 
befiel  ein  tolö^lidöeö  Qittmx  meinen  ganjen  Äörper.  STOein  ölid  ^atte 
ioieberum  bie  ®eftalt  beö  rät^feltiaften  ©reifet  getroffen.  S)a^er  mein 
3ittem.  dl^htii  bem  Jöette  fnieenb  fd^ien  er  mid^  mit  Slufmerffamfeit 
äu  beobad^ten.  Slfö  feine  Singen  ben  meinen  begegneten,  fc^ien  feine 
^tirn  fid)  auf jul)ellen  unb  in  feinen  SRienen  bie  3uf^*iebenf)eit  fic^  ju 
malen,  toel^e  baö  ©d|toinben  eineö  bangen  3^eifelg  bringt  (£r  jog 
ein  gläfd^d^en  auö  bem  S5ufen,  go§  einen  X^eil  ber  barin  befinbli^en 
fjlüffigfeit  in  einen  öed^er  unb  liel  mid)  trinfen.  darauf  fall  er  mic^ 
eine  3eit  lang  regungs^lo^  an,  um  ben  ©rfolg  feiner  Slrjuei  5U  erfunben. 


»erfüljjt  7T 

'Seine  STugcit  liefen  nic^t  üon  mir  unb  id)  toax  tüie  gebannt  üon 
i^rem  @(!^ine. 

SBiefc  3;agc  unb  9?äd(te  brachte  er  jo  an  meinem  Sager  jn,  toälj== 
renb  i^,  üon  bem  forttüä^renb  fic^  fteigemben  ^eber  t}ersef)rt,  mit 
bcm  Sobe  rang.  3d^  crl^oltc  mid)  nur  allmä^Iic^.  ^ie  forgfame  Uebcr- 
tDac^ung,  bie  na^r^ftc  ©peife,  toeldic  er  mir  jeben  Zaa  ju  be[timm== 
ten  Retten  bot,  tieften  meine  ©enefung  fiditbare  ^ortfdgnttc  machen. 
5Jic'^eIuft,  bcr  länblid^e  ?lufent^a(t  unb  regelmäfetgc  Uebung  meinet 
erftarfenbcn  fi5r^)er§  traten  bai^  Üebrige. 

9Cftit  meinem  ®eiftc  ftanb  e^  umgefel^rt.  Sägfic^  füllte  i^  mid^ 
in  ber  ©^rfutdbt  unb  ©c^eu  erttjedenbcn  ©cgennjort  beö  ©reifet  blö= 
bcr  toerben.  SDiieine  ®ebanfen  ücrtoirrten  )iä)  in  feiner  ©egentoart,. 
unb  ic^  f^atte  nid^t  ben  SDJutI),  nac^  Älarl)eit  m  fud&en.  3^  füfilte, 
mte  it^  in  feiner  ®egentt>art  gonj  bat)ittramoij.  SDcein  ^erj  flojjftc 
fturmitc^,  leinet  meiner  ©lieber  blieb  rugig  unb  id^  t)ätte  babei  alle^ 
geo^^ert,  um  mir  fo(dbe  ^ugenblide  )u  ertialten. 

3ci^  luar  nod)  fe^r  franf. 

Unfere  atttäalid^en  ©pajieraänge  \)atttn  baö  Ufer  öon  ©ianutri 
jum  Biete,  tt)o  icq  gefunben  hjoroen  toat,  Stuf  bem  3Bege  Ujurbc  tt)e^ 
nig  oocr  nici^tS  aefprod^en.  S)er  Stite  tt)ar  roortfarg,  unb  id^  ttjagte 
nidgt,  ungefragt  oen  SKunb  ju  öffnen.  Sn  furjer  fettfemung  folgte 
und  al^  treuer  Begleiter  ber  fdEfönc  Steufunblänber,  toelc^er  mit  aUer 
bcr  ©raüität  unb  ruhigen  Sid^crl^eit  feiner  Majfe  ba^inttjanbelte. 

@in  folc^cr  ©pajiergang  Dehnte  fic^  einmal  gegen  unfere  ©etoobn^ 
heit  b\&  ju  bem  äuBerftcn  @nbe  ber  äReercöfüfte  auö.  83ei  einer  flapea 
Stiippe,  oon  too  man  mit  einem  ©lide  ben  ganjen  ÖOjgen  einc§  Meinen 
@otfed  überfa^,  tiefe  fid)  ber  ®reiö  auf  einem  Reifen  nieber  unb  toanbte 
fic^  )u  mir: 

,,^ier  toar  c^",  fagte  er,  „loo  id|  S)id^  ^albtobt  fanb." 

C^ne  eine  Änttoort  abjutoarten,  fügte  er  ^inju: 

„Unb  bort  ©eine  »arfe." 

3^  fab  f)\n  unb  crbtidte  in  geringer  Entfernung,  mir  jugefe^rt,. 
bie  mir  too^lbefannte  ©ptjinjfijgur  an  ber  ©pi^e  meiner  lieben  Sarfe. 
9Wtt  i^rem  runben  l^eitcren  ®eftd)te  fd^ien  fie  mic^  frcunbli^  ju  grüben 
unb  im  jubelte  laut  auf,  Ujie  beun  SSieberfebcn  cmer  ©cfttoefter,  todd)t 

ten  biC' 
ic^t  an 


SBir  faßcn  auf  bcr  moodübemjad^fenen  Älippe  unb  octrac^teten 
ftül  bod  SWeer,  toetd^eS  fid^  öor  unfercn  ?lugen  ausbreitete.  3ebt  toar 
c*  in  JJrieben  mit  fid^  unb  mit  ben  SRenf^en.  ©eine  Cberflädbe  njar 
glatt  tok  ein  ©pieget,  nur  I|ier  unb  ba  leife  Dom  SBinbe  genräufelt 
unb  beftreut  oon  glifeemben  SBriHanten.  ^in  unb  tt)ieber  erhoben  fid) 
bie  Wden  Äöpfc  fpiclenbcr  S5et<)t|ine  aud  bem  SBaffer,  um  aud^  mit 
2fftxl  ju  ffobcn  an  ber  ©d^ftn^ett  ber  unenbtid^en  Oberfläd^e  unb  an 
bem  roarmen  ©onnenlic^te. 

3^  »ar  ganj  in  ben  ^errlid^en  Stnblid  öerfunten,  aU  ber  ©reis 
unertoartet  bad  ©tiDjd^meiaen  unterbrad^. 

2)tt  ^ft  mir,  emem  Unbefannten,  bie  ©c^idfale  SJcineS  ScbcnS- 
erjo^tt,  c§  ift  an  mir  bie  SRci^e,  S5ir  bicjcnigen  bcS  meinigen  ju  er* 


78  «erfidlgt 

^äHen.  3^  fciffe  mid^  furj,  boä)  ®u  »irft  mi6)  öcrfte^cn.  S)ic  SBcr- 
tollten  unb  Un^lüdEfidieit  üerftcfien  fi^  immer  fc^ncÜ,  unb  ein  Xt)t\l 
3)eme§  ßcbenö  tft  hjie  einer  beS  meinigen. 

Sd^  f)ob^  6i^  je^t  ifange  gelebt  —  nur  alljulanjje,  unb  nur  loenig 
melir  3^^*  Weibt  mir.  3fbcr  nid^t  immer  tüar  ic^  berjenige,  afe  tt>elc^cr 
id^  S)ir  je^t  erfdbeine.  3n  ben  ftrogenben  3«l)ren  ber  Sugenb,  in 
ipeld^en  ftd)  ^ur  Steife  bec^  SJerftanbeö  füljne  2^^atfraft  gefeilt,  ftanb 
i^  inmitten  oer  Sßenfd^cn,  fänt|jfte  unb  litt  für  fie.  @^  toax  ju  jener 
3eit,  tt)o  ber  ©ebanfe  an  g^eiöeit,  ber  äBunfci^,  bie  ©el^nfudbt  nad^ 
il)r  mit  Äerfer  unb  Zoh  bestraft  njurbe.  Unb  td^  liebte  bie  jjrei^eit 
mit  leibenfd^aftlic^er  ®Iut,  id^  l^afete  ebenfo  tieiß  bie  S^Qrannei  tn  jeber 
^orm  unb  fämpfte  I)artnäcfig  unb  ^eftig,  l)eimli(i^  unb  offen  gegen 
öiefelbc. 

SWit  bem  erften  SRo^oIeon  »ar  ber  3)e§|)oti^mu^  fi^ftürjt,  tpetc^cr 
bte  Sfta^Ie  ber  g^ei^eit  trug.  2)urc^  feinen  ^aü  ^atte  er  einem 
id^Iimmeren,  tt)enn  aucb  offeneren  51S(a^  gemad^t  SSie  jener  grünbete 
Der  feine  3Kad)t  auf  unmiffen^eit  unb  Aberglauben,  auf  Bajonette, 
®efangnife  unb  ©algen.  6r  tooUte  bie  SBöIfer  in  Unmünbigfeit  unb 
etoiger  ©ftaüerei  erl)atten.  3)cr  bleid^e  ©d^rccfcn  I;errfd^te  überall  unb 
bie  toenigen  ebleren  ©elfter,  »eld^e  in  ber  allgemeinen  Scig^it  bie 
©tirn  l^oql^ietten,  tourben  fdineU  jerquetfd^t  unb  öemiditct.  S)ie  (Sbicrcn 
büßten  if|re  Segeifterung  mit  Xobe^ftrafe,  Sßerbannung,  SBerluft  i^rer 
®üter.  S)ie  tnum))]^irenbe  ^eilige  Stttianj  brüftete  fid^  mit  ifirem  fc^nö- 
ben  ©iege  unb  fd^rie  nad^  aßen  üier  SBinben  in  bie  SBelt  ^inau^,  bafe 
überall  Drbnung  l^errfdie. 

SBeldije  Drbnung! 

3dl  ^atte  ju  jener  SÄinberl^eit  gcl^ört:  unb  idb  ftanb  leinem  nad| 
an  ©ntfd^loffen^eit  jum  @rl)eben  unb  an  ftoläcm  SuZut^c  jum  Äüm|)fc. 
2)er  3"f^Qr  ni^t  öorfic^tige  ©orge  meinerfeit§  ließen  mxd)  ber  ©träfe 
entgeljen,  njetd^e  meiner  I)arrte  unb  bie  iä)  I)eitercn  9Rut^eÄ  ertragen 
Mtte,  ha^  SBer!,  toeldbcin  icf|  mein  Seben  gcn^eitit  l^atte,  mit  meinem 
^lute  ju  befiegeln,  9Rein  «eben  gel^örte  nid^t  mir  ollein;  benn  eine 
angebetete  ®attin,  ^ioei  jarte  ©öline  l^atten  ^eilige  Sftedjte  baran.  3^re 
SBitten  unb  iljre  klagen  ertoeid^ten  mein  §er5  unb  anftatt  mein  ^aupt 
meinen  erbannungölojen  Verfolgern  unter  baö  Seit  ju  liefern,  burc^- 
eilte  id^  ftüd^tig  bie  Sänber  uon  ©uropa.  Dfine  Unterla|  oom  Sobe 
umringt,  mußte  id^  jeben  SCag,  jebe  ©tunbe  faft  meine  ©c^lupfminfel 
unb  meine  Äleibung  n)ed)feln,  immer  unterftü^t  burd^  bie  üerfd^toiegene 
©orae  meiner  Älanna  unb  burd)  i^ren  lebenbigen  SBcrftanb,  toeld^em 
bie  Siebe  tauknb  neue  9Kittel  unb  taufenb  eigenartige  Slu^toege  ein- 
gab. 3Irme  Ätarina  —  eö  ift  lange,  lange  I)er,  feitbem  ®u  mic^  uer- 
iießeft,  aber  immer  fc^e  id)  3)id)  unb  fann  an  3)ic^  o^ne  Sliräuen 
iiid)t  benfen! 

3n  jenem  Seben,  fdf)limmer  ald  ba^  eine^  Sßoaabunben  ober 
Öanbiten,  bradite  id^  mebrere  Saläre  ju,  in  toeld^em  ß^itraiim  meine 
Siebe  jur  grei^eit  nid^t  Iül)ler  iourbe,  tool^l  aber  eine  anbere  gorm 
annal^m. 

©d^n^ere  Säufd^ungen ,  nieberträd^tiger  Sßerratl^,  ßlenb  unb  Un- 
glüd,  beffen  3^"9^  äugleid^  unb  £)pfer  ic^  ttjar,  lelirten  mic^  meine 
iRebenmenfd)en  l^affen.     3)er  uitmiffenbe  unb  nieberträdjtige  SÄcnfc^ 


Drrfoljt.  79 

fd^en  mit  ni^t  me^r  ber  ^^ei^cit  toürbig,  meldte  ha^  ebelfte  unb  er- 
babcnftc  3beal  üon  Jßernunft  unb  ®efül)t  ift.  3)a^  SBort,  er  jet  nad) 
Dem  Sbenbitbe  ®ottc^  gef^affcn,  erfc^icn  mir  afö  ßol^n  unb  Säfterung. 
©0  rtel  Sttebrigleit  unb  ®emcinf)eit  fönnen  unb  Dürfen  nid^t  gleiten 
llrfinrung  mit  ber  (Sottl^eit  l^aben. 

S)em  abfd^eufit^cn  ©d^aufpiele  acgenfiber,  njeld^eö  td^  o^ne  2tuf= 
^ören  öor  Stuaen  Iiattc,  toarb  tdb  SDcenfc^enfeinb  unb  entfd^tofe  mic^, 
allein  für  mi^  ju  leben  unb  auein  für  mid^  greil)eit  ju  erftrcben. 
Smmer  im  ÄanH}f  gewefen  mit  meinen  Siebenmenfdjen,  tt)ar  idb  je^t 
beftrebt,  midb  üon  ber  menfd^lic^en  (Sefettfdbaft  unb  toon  ben  beüölferten 
Orten  äurüaäu;iiet)en.  ©ogar  meine  gamilie,  aud^  mein  tlieureS  Sßeib, 
)oeld^e$  fo  üiel  um  meinettt>illen  erlitten  fyitte,  »urben  mir  tjerl^afet. 
3^  t)crfdt|toanb  fpurloS  unb  fam  auf  biefe  Snfel  mit  bem  feften  &nU 
fc^luffe,  allein  l^ier  ben  Steft  meinet  müben  unb  oben  Öeben^  juju- 
bringen,  ^odj  toa^  öermag  nid^t  bic  ßiebe!  STOein  SBeib  unb  meine 
^nber  fanben  nid(t  e^  9lut|e,  afö  biö  fie  meinen  ?Iufentt)att  entbeclt 
^tten.  @ie  tamen  unb  ttJoHten  if)n  mit  mir  tt^eilen.  SBeber 
bro^be  nodb  fctjeltenbe  SBorte,  nod^  Sßemunftgrünbe  brad^ten  fie  ab. 
9Rfm  troftlofer  StnblidE  unb  ber  trofttofere  biefer  fal^len,  öerlaffenen 
Älip^)en  entfernten  fie  nid^t  öon  mir.  ©^  loar  ein  erfc^fitternber  2tn^ 
fturm  0egen  meinen  SWenfAen^aft  imb  ein  siüingenber  öetoeid,  ha'^ 
bo4  nw^t  alles  (£bte  au|  @rben  l^infäHia  ift.  vla^  langem  SBiber= 
|taiü>e  lieJ5  ic^  mid^  enblidb  ertoeid^en  unb  öffnete  i^nen  meine  Slrme 
in  fiiebe,  tt)eld)e  ft^  feit  fo  langer  Qtxt  immer  nur  jum  %in6)c  er= 
^o6en  ^tten. 

3)aS  ttjar  meine  ^Rettung.  9D?eine  gamilie  t)erfß]^nte  mid^  njieber 
mit  mir  fclbft  unb  mit  ber  SRenfc^I)cit.  3^  emüfanb  für  biefe  nidjt 
mßtyc  ^a%,  fonbern  SRitleib  —  unb  ba§  SKitleib  ift  nid^t  meit  l>on 
Siebe. 

Ungefannt  unb  Don  ber  SBelt,  mit  loelc^er  ic^  alle  SScrbinbung 
flcloft  Ijatte,  begann  id^  ein  neueS  fieben.  Äeine  unerfüllte  ©e^nfud[)t, 
fein  Sieib,  feine  JJur^t,  feine  ^offnung  öerioirrtcn  mein  ©emütl^.  3n 
ber  furjen  ßeit,  tcitbcm  icl)  mit  meinem  frül)eren  fieben  abgefd^loffen 
hatte,  eröffnete  mir  bie  Jiatiir  alle  bie  ©d^a^fammcm  i^rer  ®rö§c. 
3d^  \of)  unb  betete  an,  ol)ne  }c  ju  einer  ^ragc  nac^  bcm  Derfd^leierteu 
innerften  SBefen  unb  bem  legten  3^^^^  ^^^  ©cinS  mid)  ju  crfü^nen. 

9E3ieber  eilten  bie  3cit)re  vorüber,  unb  fdpn  ju  Diele  laften  auf 
liefen  ©c^ultem.  Sod  graufame  ©d)id)al  lieg  mic§  aßen  ben  9Äei* 
neu,  einem  nac^  bem  anbern  bie  Äugen  jubrüden.  34  begrub  meine 
lieben  3^obten  im  ©d[atten  ber  S3aumgrup))e  bort,  n)eld)e  t>m  ^ü^el 
frönt,  unb  grub  bie  (Gräber  felbft.  3c9  tDC\%  ha^  mir  nur  nod^  eme 
furjc  ßeben^seit  befd^ieben  ift,  unb  biefe  foU  oerfliegen,  wie  meine  SSer= 
gangen^it  uerfloffen  ift. 

5)u  »irft  nidbt  auf  biefer  3nfel  bleiben  unb  unferc  SRul^e  ftören 
looUen.  Sie  ^tfd^er  mürben  Sid^  aud|  ic^on  bei  i^rer  SBieberfunft 
wn  i^rVm  aU  (Sigent^um  angefe^nen  Gebiete  vertreiben,  ^ür  bie 
Sfkge,  meld^  idb  5)ir  getoibmet,  für  baö  Seben,  toelc^eö  ic^  ^ir  Diel* 
leiAt  gerettet  l^aoe,  Deriange  id^  feinen  fiolin;  bod^  Derlange  and)  35u 
nidjt,  oaft  id^  baffir  eine  Saft  eintaufd)e.    2)eine  ©lieber  finb  crftarft 


80  »trfölgt, 

itnb  S)u  fannft  ein  Üluber  regieren.    Slnbere  ßänber,  anbere  Snfctn^ 
betpol&nt  unb  fnidbtbar,  finb  na^e  —  unb  S)eine  SJarfe  toQrtet" 

vta6)  biefen  SBorten  er^ob  fic^  ber  ©reig  unb  ftanb  eine  SSSeile 
Barrenb  öor  mir,  njie  um  eine  3lntn?ort  ju  erwarten.  S)odb  td^  fanb 
fein  SBort  ber  Srtoiberung  unb  bctoegte  mid^  nid^t  bon  ber  ©tellc^ 
SReinen  ©eelenjuftanb  erratl^enb,  trat  er  mir  einen  ©d^ritt  nä^er  unb 
reichte  mir  furj  bie  ^anb.  S)ann  toanbte  er  fid^  unb  begonn  mir 
borauS  ben  fur^n  SBeg  ju  burc^fd)reiten,  tpctd^er  un8  jur  Sarfe  führte. 

,,S)er  SBino  ift  l^eute  günftia",  unb,  inbem  er  ftd^  niebemeigte,  um 
baä  befeftigenbe  Zan  lo^jufnu^fen,  fügte  er  J^inju:  ,,Unb  ba^  SKeer 
ift  toie  em  ®)}iegef.    S)ie  ga^rt  toirb  fe£)r  fd^ön  fei«-" 

@r  reid&te  mir  nod^mate  bie  ßanb,  unb  id^  brücftc  fie  innig. 
STOein  ^erj  oäumte  fid^  auf,  aber  i^  tnagte  nidbt,  mic^  gegen  feincn^ 
SEBiKen  aufjulefjnen.  Der  3<^uber,  tocld^en  jener  SÄann  aut  mein  gan== 
jeS  9Bcfen  ausübte,  toar  emjig  unb  unbegreiflich,  milb  unb  quäienb 
iu  gleicher  3^^-  ®^  erfd^ien  mir  unnatürli^,  mid^  i^m  ju  entjic^cn. 
3dE)  fprang  m  bie  ÖariEe,  toetd^e  fogleid)  Dom  Ufer  abtrieb.  Otine 
^erj|Ua  toanbte  fid^  ber  @rei^  unb  ftieg  jurüdE  bie  Stn^öfie  hinauf,  unb 
ate  i^  ben  Äopf  nad^  i^m  um^anbte,  fal)  ic^  i^n  fd^on  nid^t  mebr. 
9ln  fernem  5ß(afee  ftanb  nod^  immer  baS  treue  J^ier,  ttjeld^eö  unö  oe^ 
gleitet  l^atte,  unb  fa^  ber  fiq  entfemenben  Jöarte  unüem^aubt  nac^. 

^aöi  SJertauf  üon  noc^  ntd;|t  jtpei  ©tunben  planlofen  §in^  unb 
^erfal^ren^  legte  meine  93arfe  »leberum  an  berfelben  ©teile  bc^  Ufer^ 
an,  öon  toelAer  fie  mein  ®aftfreunb  in  ba^  ÜDZcer  gefd^oben  ||attc. 
©n  ge^eimniBöoHer,  untoiberftel^lidjer  3^9  brad|te  mid)  m  feine  vl&tje 
Aurüa,  obtDO^I  er  mid^  fetbft  unb  ganj  lurj  t)orf)er  ^atte  geben  t)ei&cn. 
gd)  fprang  fc^neU  an«  Öanb,  wie  einer,  n)etd)cm  bie  Slnfunft  fc^on  ju 
lange  toerjögert  tt)ar,  unb  ging  eilenben  ©dgritte«  bireft  auf  bie  er* 
njä^nte  83aumgrup|)e  ju.  35ie  S)ogge  fprang  mir  batb  entgegen  unb 
begrüßte  mic^  mit  lautem  greubengebeU.  ©le  lief  mir  barauf  uorau^ 
uno  ttjarb  mein  gülirer. 

3d^  lam  ju  einer  §ede,  itjeld^c  eine  grüne  SBiefe  umfdblofe.  %m 
@nbe  berfelben  begann  ha^  (SeJ^ölj.  ®leid^  üor  mir  erl)Ou  ftd^  ein 
<}tum^ciJ  aber  geräumiges  ©eböube.  STOein  x^ütficx  ließ  mid^  um  ben 
3aun  l^erum  unb  hinter  ba«  §au§  ju  einem  Reinen  ©arten  gelangen, 
in  njetc^em  Äüd^enfräuter  unb  ölumen  bon  mand^erlei  Slrt  »ud))cn. 
Stber  bie  fd^önfte  üon  ollen  neigte  fi^  über  bie  anoeren  S5lumen. 

@3  toar  ein  SKäbd^en  Don  fcQöner  boller  ©eftalt,  mit  rabenfd^toanem 
^aare  unb  großen  glänjenben  Slugen.  ©ie  fud^te  Keine  bunte  Solu- 
men  aud  bem  gröberen  Ärauttoerfe  l^erauS  unb  fammelte  fie  in  bie 
©c^ürje.  ©ei  oiefem  lieblid^en  Stnblide  muß  mir  ein  unn^iHfürlid^er 
9tu«ru}  be«  ©tauncnS  entfdjlü^jft  fein.  5DaS  9J?äbd)en  ^ob  ben  Äopf, 
'al^  mir  in  ba«  ©efid^t  unb  lief  l}aftig  in  ba^  ^auö,  tnbem  fie  auf 
em  aSege  bie  meiften  ber  eben  gcfammelten  93lumen  berlor. 


i' 


ner  bri^t  ba«  SÄanuffript  ber  ©elbftbiograp||ie  Sarto  9Jarbi'* 
ab,  aßer  bamit  enbigt  ni^t  feine  ®ef(^id^te.  8lls  geioiffenbafter  |)erau«* 
geber  I^abe  ic^  mid^  bemüht,  fie  ju  ergänjen  uno  f)ier  folgt  in  Äfirje 
oa«  SRefultat  meiner  *Söemül)ungen. 


Vnfol^t  81 

^ad  äRäbc^en,  toelc^e^  burc^  @ar(od  @rfc^einung  b6rfc^eud)t  n)urbe, 
toar  bic  ©nfclin  bcd  alten  Strjteö  unb  auf  jener  3nfel  geboren,  ©ie 
trug  au^  beren  92amen. 

©ianutri  ttKir  bie  gruc^t  eine«  Sie6e8öert)ältniffe«,  todd)t^  ber 
jüngere  Sohn  be«  Sitten  mit  einem  öertoatften,  an  ber  ^üfte  jurüdge^^ 
laffenen  ^tfc^ermäbc^en  ge&abt  [)atte.  9Bie  jene  aufgen^ac^fen  toaxtu, 
totlb  tDie  ^alboliüe  unb  (Sp^eu,  fo  lieg  man  aud^  ©ianutri  l^eran^ 
nxi^en.  3o  UHirb  fie  grog  unb  gefunb  Don  ^ötper,  Ikbüd)  oon  ®e^ 
ftalt,  flug  unb  aniie^eno,  ol^ne  bag  jemanb  ed  iematö  unternommen 
^atle,  einen  in  i^r  befinbß^en  ^tm  }U  beaen  unb  ju  tnttoiddn,  9(uf 
bad  Heine  ©ebiet  ber  heimatlichen  Snfel  oefcfiränft,  lüugte  fie  nid^t« 
uon  ber  übrigen  9EBelt  unb  liegte  !etnen  ^aß  ober  9lrgtooc|n  gegen 
biefelbe,  ba  em  ieber  ber  S^rigen  e«  für  em  Unred^t  gehalten  gätte, 
mit  ihr  oon  bergleic^en  ju  fpreqen. 

Säurbe  i^re  @rjie^ung  t)on  ber  @eite  p  iljrem  ©lüde  oernad^^ 
läfftgt,  fo  ^atte  anberÄfeit«  —  mel^r  ate  xBorte  eg  oermoc^t  t)ätten 
—  bad  trüglic^e  89eif|)iel  it)re«  ©rofebaterS  i^ren  ®eift  getoecft;  unb 
bted  unb  i^r  etgene«  reidC)e«  ^en  t)oQ  natürlti^en  ©efübles^  tiatten  tt|r 
bei  aQer  Ungefc^ult^eit  einen  @d^a|  t)on  Slnjie^ungdtraft  berlie^en. 
:2Rit  bem  golbfe^ben  Slide  eine«  <^onntagdfinbed  fagte  fie  Derftänb^ 
nt|innig  ba«  SBefen  ber  fie  umaebenben  9}atur  auf,  unb  frei,  toie  ber 
fie  umniegenbe  Suft^auc^,  gab  fie  fid^  ganj  ilfren  unf^ulbigen  «^reuben 
^in.  Amanjijj  Sa^re  alt,  mugte  fie  nid^,  n^a«  @(^am  unb  Sd)anbe 
tft  —  Denn  )ie  ^atte  nie  erfahren,  toa«  ^ünbe  tft. 

Sin  fold^  3Skfen  ^atte  gefeljlt,  um  bie  ©ebanfen  Q^arlo«,  todcS)t 
fd^on  genugenb  Dertoorren  maren,  ganj  ju  DerrüdEen.  Ruerft  auf  ba« 
äugerfte  erftauitt,  ba§  er  fd^on  immer  in  i^rer  SJä^e  gelebt  ^atte  unb 
fo  fcbon  wn  Anfang  an  lebhaft  intereffirt  unb  gefangen,  fübrte  er  nun 
feit  ficben^  SKonaten  ber  dual  toieber  ein  aufeerorbentlidge«,  neue«, 
en^iubtngdüolle«  Seben.  @eine  aani^e  Silbung  unb  @rfa^rung,  ber 
gonse  Souaft  einer  gealterten  Si^ilifation,  todAen  er  in  feinem  franfen 
pim,  feinem  tounben  ^erjen,  in  @t>rad^e,  ^leibung,  2Sloxdtxtn  mit  fid) 
fd^lcppte,  bilbete  ben  fonberbarften  (Segenfa^  5u  ber  naiüen  @infad)t|eit 
mtb  ber  foloffalen  Unbilbung  be«  Sftäbd^en«.  ®ie  gortfc^itte  ber 
SSiffenjc^ft,  bie  @d^ä|e  ber  ^unft,  bie  großen  (Sntbedmngen  unb  @r^ 
nnbungen,  aber  aucb  bie  giftigen  ^rüd^te  be«  S^rgei^e«,  be«  Su£u«, 
bc«  9{eibe«,  ber  9Jeroerbt§eit  unb  iSeftemlid^feit,  bie  aofdj^euli^en  S^er^ 
biec^  UKiren  für  fie  tobte  SBorte  unb  boten  il^r  !eine  fid|t:'  ober  fag^ 
bace  33orftellung. 

An  ber  Seite  ber  fc^önen  Oianutri  —  ein  füge«  95ert)ältni6  ent^ 
ftNum  fid|  mie  oon  felbft  jmifd^n  itunen,  ba  ber  Sitte  bem  einmal  ein- 
aetretenen  ©efc^ide  feinen  2auf  lieg  —  erlebte  Sarlo  ftünblidEi  ein 
^(tene«  @(^ufpieL  l)ie  9{eu^eit  unb  Si^enart  ber  (Smpfinbung,  n^eld^e 
i^  uberfam,  oa«  ungetrübte,  ungefd^mdlerte  ®lüd,  meldte«  fie  it)m 
brachte,  bie  j|u  i^m  in  Siebe  ergUi^te  jugenbfrifd^e  92atürlic^{eit  be& 
SRobc^«  mrften  auf  il^n  mit  ^^ubergeloalt  unb  änberten  tä^lic^,. 
ftunblu^,  toenn  aud^  unmertlid^  fein  ganje«  SQSefen.  9uf  bie  Sdnge 
iimrbe  er  ein  ganj  anberer  geworben  fein.  Seine  inteHectueUe  SSer^ 
f(^oben^it,  bie  Sßerbitterung  feine«  ®emüt^«,  ber  ^odjmüt^ige  Orunb^ 
}ftQ  feine«  S^rafter«  fc^wanben  immer  met)r  bal)in.    3m  Sleugern 

Xet  Sab«  18S4.  6 


82  »erfolgt. 

toar  er  immer  nod^  berfel&e,  bod^  cm  itnauff)örlid|cö  Arbeiten  lebte  in 
feinem  Innern,  »eld^eg  ibm  aUgemad^  Qkijt  unb  ®emütl^  nmgeftaftete. 

So  ftanben  bie  ©ac^en  in  bem  ^ainc  auf  ber  Snfel,  ate  eine^ 
Xaae^  ein  ^err  bei  ber  ©e^örbe  t)on  ©roffeto  erfd^ien.  (?r  I)atte 
Schreiben  mit,  weld^e  il)n  ermäditigten,  auf  ber  3nfet  ©ianutri  nad) 
Sarto  ?Barbi  ju  fatinben  unb  i^n,  nötfiigenfaUd  mit  ^ett>aft,  mitjuftih^ 
ren.  2)ie  SßoUmac^ten  waren  in  Drbnung  unb  fogfeic^  würben  il)m 
5ur  Unterftü^ung  feinet  SSorfiabend  brauqbare  Seute  jur  SJerfügung 
gefteHt. 

2)ie  ©onne  fanf  an  feinem  äufeerften  SRanbe  in  ba^  SWeet  I)inab 
unb  traf  mit  ihren  I^infci^iefeenben  Strahlen  nur  nodb  bie  ©pifeen  ber 
ÄH^)))en  t)on  ®ianutrl  6arIo  unb  feine  ®ianutri  fapen  am  Ufer  unb 
biAt  aneinanber  gefciimiegt,  hielten  fie  il^re  .^änbe  järtlid^  toerfmlungen 
uno  entjüdten  fid)  an  bem  (^dbaufpiele,  Weld^cS  fid)  i^ren  Shclen  bot. 
3)ie  äöorte,  n>eld^e  »on  if)ren  &\ppen  Hangen,  maren  wenige  unb  furj, 
bod|  ffangen  fie  ffife  unb  würben  gern  gehört. 

3luf  einmal  jurfte  Sarlo  jufammen  unb  fprang  auf  bie  ^n%c. 
Stuf  feinem  ?lntli^  malte  fid^  gurd^t  unb  ©c^edfen.  Sr  ftrecite  ben 
?lrm  au^  gegen  eme  ©^ar  öon  Seuten,  weldje  mit  großen  ©cfirittcn 
Dom  Ufer  au^  nagten.  SSergebend  erl^ob  fid^  aud^  ®mnutri  uno  um- 
faßte  il^n  mit  ben  Strmen,  um  i^n  ju  ftü^en  unb  surüd^ufyilten.  SBer^ 
gebend  fragte  fie  i^n  mit  Äugen  unb  50hinb.  Sario  fu^r  fort  jurficf^ 
jttWeid^en  unb  mit  bem  au^geftredtten  Arme  in  ber  Suft  Ijerumjufa^ren, 
mbem  er  wieberl^olt  ben  9lamen  Domenico  l^ertoorftieß. 

(£d  war  ber  Siame  be^ienigen,  weld)er  mit  ben  anbem  auf  ba^ 
(aar  äufam.  3)odb  mit  biefem  Flamen  oerbanb  fid^  ber  ®ebanfe  an 
^efangenfd^aft  uno  bie  ©igenfdbaft  be§  S)ireftor§  be«  3rrenbaufe<J 
oon  '^*,  aus  wel*em  meiere  SÄonate  vorher  6arIo  Sarbi  erttf^nm- 
gen  war.  Sencr  ^ireftor  war  Weber  SÄöndg  not^  ?ßriefter, -^aber  burd^== 
aus  fo  l^äßtid^  unb  abftoßenb,  wie  i^n  ber  arme  SÖa^nftnnige  bc 
fd^rieoen  l^at. 

aBie  man  baju  getommen  war,  feinen  3i^ffw^t8ort  ju  entberfen, 
ift  leidet  barauS  ju  begreifen,  baß  bei  ber  9Jorfiberfaf)rt  an  ber  Sufel 
einer  ber  ©gent^ümer  ber  SBarfe  fie  an  ber  Äüfte  gefetjen  fiatte.  2)ie 
Siad^rid^t  öon  ber  glud^t  ^atte  fid^  bereits  verbreitet  unb  eme  ©eloft- 
jtung  war  für  benjenigen  ausgefegt  worben,  weld^r  Slad^rid^t  aber  ben 
Verbleib  beS  ®ntfprungenert  bringen  lönnte.  ©o  l^atte  er  nod^  ni^t 
foglei*  fein  ©gentl^um  requirirt,  fonbem  gebaute  jwei  gliegen  mit 
einer  Äla))})e  m  fangen  unb  erftattete  vorder  eine  3lnjeige.  (Sr  woHte 
fo  nld^t  nur  feine  Jöarfe  wieber  befommen,  fonbem  auc^  nod^  bie  JBe- 
lol^nung  baju.    Unb  wie  er  gebac^t,  fo  fam  eS. 

©cd^  SWonate  finb  feit  jenem  Vorfalle  bergangcn  unb  berfefbe 
®ireftor  bringt  ben  3rren  naq  ber  Snfel  äuriidt.  ®r  will  i^m  ®e= 
junbbeit  unb  SSemunft  baburd)  wieberjugeben  Derfud^en,  baß  er  i^n  in 
iie  vlä^e  beS  ÜJiab^enS  bringt,  mit  welchem  fid^  fein  ©cmüt^  unb 
feine  ^Ijantafie  nod)  immer  unauSgefe^t  bcfd^äftigt. 

3Birb  er  eS  erreid^en? 

^offen  wir  eS. 


&n  6f)ara!terporträt. 


Sor  mcfir  afö  funhig  Sauren  ftanb  am  StuguftuÄpIafe  in  Seiprig, 
io,  wo  jc^t  Da8  Äatfcrlid^c  ^au|)t}joftoint  ftcl|t,  cm  ^äuöqcn  tjon  Der 
bcffctn  Art,  baÄ  öon  nur  brci  5ßerfoncn  cttua  jtöci  Sa^rc  lang  bctoo^nt 
tourbc  ®er  ^crr  nannte  fid^  Obcrft  ®uftat)fo^n.  (5r  »ar  ein  SWomt  in 
bai  findiger  3a^ren,  feine  S>ienerfcl^aft  bcftanb  au8  einer  toeiblid^en 
unb  einer  männlid^en  ^rfon.  3)er  ^crr  O&crft  toor  feiten  ju  feinen, 
unb  toenn  t^  toax,  fo  fal)  ntan  iftn  m  einfa^er  bürgerlicher  Äleibung 
fc^Qen  @ci^ritte8  itnb  gen^öl^nliq  aQein  feinen  @))ajieraang  mad^en; 
mtb  rottm  audb  bie  Seute  auf  i^n  ad^teten,  fo  artete  er  006)  niAt  auf 
fie.  *tAt  ctngeDorenen  Seimiger  »ufeten  e8  freilid^  too%  bafe  ber  yiame 
Cberft  ®uftaüfo]^n  ein  ^'eubon^m  für  ftftnig  ®uftat)  «bolf  Don 
Scbioeben  toar.  @r  l^atte  Ärone  unb  3^on  verloren  unb  mar  aud 
©qtoeben  lanbe^Dertoiefen.  SBeniger  afö  breifeig  ^ofyct  nad^  U)m  50g 
in  ?)re^ben  unb  Seipjig  ein  feine  ©nfeßn  Äarola,  SCoqter  feine«  tfiron^ 
t)er»aiften  ©oI)nc«  —  oamafe  in  SSSien  —  ate  bie  ®emalin  be*  Jfron= 
jmnjcn,  je^igen  Ädntg«  SHbert  Don  @a(^fen.  S^r  ®ro§tjater  l^tte 
eine  ftömgdm>ne  t)erIoren,  bie  ©nfelin  eine  fold^  erobert. 

@uftai>  Äbotf  »ar  geboren  ju  ®todf|oIm  am  1.  9lot>.  1778.   3)ie 
Jtemgin,  feine  SOfeutter,  eine  ©dbtoefter  Ä5nig  ®^riftian3  VII.  Don 
^nemarf  unb  ®ema^Iin  ®uftat)  III.,  ^atte  n>ä^cnb  jel^n  Salären  if)rer  . 
Ser^etrotung  leine  Ätnber  befommen, 

ük  ®cburt  eine«  fpäten  ?ßrinjen  führte  berfd^iebene  ß^rtofirfniffe 
in  ber  fönigliAen  f^mtlie  I)erbei,  ^tmfdgen  bem  regierenben  ftönig, 
bcjfen  beiben  SSrübem  unb  ber  Dertotttnjeten  Königin  SWutter.  9lad9= 
bem  aber  ®uftat)  III.  eine  fdrmlidbe  Slfte,  ta>f(d^e  ba«  (Sreignife  fon- 
fintiilr,  DerfoBt  unb  mit  einer  Don  feiner  9Rutter  unterjeid^eten  $ef(a^ 
uitiim  bem  @enat  äbergeben  l^tte,  ttKir  bem  jungen  ^n^n  bie  ^^ron^ 
folge  gorontirt  loorben  unb  am  S^obe^tage  bed  unglfidifid^en  ftönig«, 
m  29.  TOorj  1792,  tourbe  ®uftaD  ?CboIf  o^ne  9Biberft)ru^  jum  Äftnig 
tm  @d^toeben  tnroflamtrt. 

iia  er  nodg  minberjäbrig  nnir,  fo  niurbe  bie  S$ormunbf^aft  über 
i^n  unb  bie  Slegentf^aft  be«  {Reiche«  feinem  Dnfel,  bem  ^erjog  Äarl 


84  j0bfr|l  (gu|laofol)n. 

toon  Sübemtannlanb  übertragen,  unb  er  felbft  ergriff  erft  bie  ^ügel  bcr 
SRegtcrung  mit  bem  18.  3at)re,  bem  Sllter  bcr  aÄajorfcnnitdt  5Der 
junge  ffiönig  nal^m  nunmehr  ben  SRamen  ©iiftao  IV.  äbolf  an. 

©Aon  iDÖl^renb  feiner  SKinberjährigfeit  mit  einer  ^ßrimeffin  üon 
9)?ec!(enoura  üerlobt,  6ra^  er  biefe  SBerbinbung  ab  unb  reifte  jitfolge 
einer  ©nlobung  ber  Äaifenn  Sat^arina  II.  Snbe  1796  nac^  $eterdourg. 

©n  neue^  ^eiratÄprojeft  war  t)on  ber  Äaiferin  entworfen  worbcn^ 
nämlic^  ben  Äöntg  ®uftat)  Äbolf  mit  einer  if)rcr  Snfeünnen,  ber  @xo^ 
fürftin  2^Iejanbrine  ^aulotona,  m  üerbinben.  2)icfe  junge  unb  liebend 
roürbige  gürftin  fc^ien  einen  leol^aften  ©inbrud  auf  ben  fd^web^c^en 
5Konar(f|en  ju  macqen.  äfö  aber  ber  jur  jjeier  beftimmte  2!ag  erfd^ien, 
blieb  ber  freier  aud  unb  ließ  bie  ©rofefiirftin,  bie  Äaiferin  unb  bie 
üerfammelten  (Srofeen  be^  9iei4e^  im  ©tief).  Äatl^arina  toar  außer 
fidb  fiber  biefe  bemfitl^igenbe  JBe^anblung  unb  ®uftaö  reifte  ab,  o^ne 
bafe  bie  5lRotiue  feiner  ^anblungötoeife  aufgcttärt  toorben  finb. 

ßurüdfgcfe^rt  nad^  ©d^ioeben,  warb  er  bie  greube  feinet  SBoffc«,. 
unb  audb  bie  Höflinge  rüf)mten  feinen  entfcbtoffenen  Sbarafter,  ber  e^ 
gewagt  ^atte,  Ser  ma^tigen  ^at^arina  in  i^rer  ^auptftabt  ju  trogen. 

a)er  Älerud  war  auc^  über  bie  grömmigfeit  be«  Äönig^  erfreut, 
ber  lieber  eine  SJerbinbuna  abbrad^,  afe  ber  ruffifd^en  5ßrinjeffin  bie 
freie  9ludübung  beS  gried^tfc^en  ^uttud,  in  weld^em  fie  erjogen  war, 
tu  feinem  ^alaft  ju  geftatten. 

2m  Safire  1797  befuc^te  ©uftao  mef)rere  beutfc^e  ^öfe,  um  fiA 
eine  ^njeffin  au^äuwäglen.  @r  fürte  ju  feiner  QJemabtin  grieberife 
S)orotbea  aSil^etmine,  $ßrinjeffin  öon  Söaoen,  unb  würbe  ourd^  feine  am 
31.  Dtt.  1797  mit  ibr  aefeierte  Sßermälung  ein  (Schwager  bcd  Äaifer* 
^(e^anber  üon  9iuglano  unb  bed  £'önigd  äf^a^imiltan  I.  üon  ^a^ern. 

@d  vergingen  einige  Sa^re,  nad^bem  bad  junge  ^önigdpaar  Don 
Sd^Weben  nad^  S)eutf*Ianb  jurüdtfefirte,  um  am  babifd^en  ^ofe  eine 
3eit  lang  ju  leben.  X»ie  ©^weben  fürcbteten  fc^on,  i^r  Äönig  wolle 
feine  9fiefibenj  ^anj  in  ber  grembe  auffd^lagen. 

3n  biefer  3eit,  wo  fid^  Der  jjinanjmangel  in  ©c^weben  red^t  fü^t 
bar  mad)te,  öerpfänbcte  ber  Sönig  bie  ©tabt  SBiömar  (1803)  an  ben 
^erjog  Don  äJcecflenburg  unb  erhielt  aud^  oon  (Snglanb  @elbunter^ 
Itügungen  für  bie  befonoere  SBergfinftiguno^  bie  er  bem  englifd^n  §an* 
bei  in  ©cbwcben  gewährte.  Slber  biefe  Summen  rctd^ten  bei  wettern 
nic^t  jur  ©efriebiaung  feiner  SSebürfniffe  au^. 

SBon  feiner  Äinbl^it  an  ^atte  fic^  Ouftao  ben  Äonig  Äarl  Xn. 
jum  SBorbilb  genommen,  bem  er  in  Dielen  ©tütfen  glic^.  Äud^  trug 
er  baffelbe  So) tum,  einen  einfad^cn  blauen  Don  oben  bi^  unten  juge^^ 
fnöpftcn  9iod  mit  SKetallfnöpfen,  große  büffellebeme  ^anbfd^u^  unb 
furjgefd^nittened  aufwärts  geMmmte^  ^aar. 

^er  j^Webifd^e  Sönig  tradätete  auc^  nac^  bem  militorifc^n  ^uffm 
feines  großen  SSorgängerS,  bed  alejanberS  bed  Siorben«.  Siner  gering* 
fügigen  Urfadöe  wegen  \)ättt  er  bemalte  Äricg  mit  SRufelanb  befommen. 
@^  Qanbelte  fid^  ndmli^  um  eine  bei  SlbboforS  in  ^inlanb  befinb« 
lic^e  ÖrüdEe,  bie  über  ben  Ä^men  fül)rt,  welcher  bie  ^renje  jwifc^n 
bem  ruffifd^en  unb  fd^webifdE)en  ginlanb  bilbete.  2)er  Äönig  be^aup*^ 
tete  nun,  biefe  ®rüd£e  gehöre  ©$ weben,  unb  lic§  fie  wieber^olt  blau 
anftreid^en,   wäljrenb  bie  JRuffen  fie  immer  wieber   grün  anmalten. 


^brrft  (Stt|latifbl^it  85 

^ttftat)  qab  citblicfe  nac^,  öerficl^  aber  feinem  jtüeiten  ©o^ne  bcn  %\id 
eine*  ©rofe^erjogl  Don  ginlanb.  Xrofebem  tourbc  ginlanb  fpäter 
<i  3.  1809)  t)on  ben  SRuffcn  ganj  genommen. 

Z)er  fiönia  ©ufiaü  l^atte  aud^  ©trettigfetten  mit  ^anemarf,  too 
bamald  fein  Onfel  mütterlicher  @eite  reaierte,  unb  fein  93etter,  ber 
.ftimtprin),  an  ber  @pi^e  ber  9{eQierung  ftanb.  ^ie  ^änen  beflagten 
ju^,  bag  i^  XQiirter,  ber  ßönig  Don  ©d^meben,  i^re  ^^inbe,  bte 
lEnglonber,  toelAc  ^o|)ent)agen  angegriffen,  obne  ^mbemiffe  burc^ 
tet  ©unb  gelaffen  l^atte  unb  bem  ^bmiral  9ce[fon  unb  ber  ^(otte, 
afö  biefe  längd  ber  fd^mebifc^en  ^üfte  n)egfuf)r,  bte  größten  S^rerbie- 
tungen  ert9ei)en  Heg. 

@(^U)erere  ®erlet[ungen  fülbrten  in  ber  Jolgc  einen  offenen  S3ruc^ 
unb  ben  firieg  ber  beiben  äJtöc^te  gerbet 

äda^nb  Jeined  langen  §(ufent^alted  in  S)e&tfdblanb  jdgerte  ©uftat) 
noc^  mit  ben  Sünbniffen,  bie  er  ju  fd^ßegen  beabfid^tigte. 

S?ür  0ranfreid^  jeiate  er  leine  ©^mpotbieen,  ja  er  toor  fogar  ber 
itnMcfö^mtd^fte  ^mo  oed  framöfifd^n  SOtad^t^aberd,  befonberd  aU 
Mefer  ^utf^Ianod  @renjen  nic^t  metir  re^pehnrte.  Sr  marb  bal^er 
Ici^t  Don  Snglanb  gemonnen  unb  fc^Io|  ftdb  bem  93unbe  Stuglaubd 
unb  OefterreicQd  gegen  |$ranfreidb  an.  t)ie  äJerle^ung  bed  beutfd^en 
@cbietd  unb  bad  tragifd^  (Snbe  bed  ^erjogd  üon  Sngl^ien  beftimmten 
ben  fidnig  t>5Uig  in  feinen  Unternehmungen.  @t  ^atte  einen  Stbju^ 
totten,  ben  (Seneral  Samaft  nac^  $ari^  gefanbt,  um  ben  ^er^og  ju 
letten;  aber  ber  unglücflic^e  ^rinj  fyittt  bereite  gcenbigt.  ®uftaü  nef 
feinen  @efanbten  juateid^  ^urüdE  unb  folgte  nid^t  bem  USeifpiel  anberer 
€ouk)eTäne,  n)e(c^e  9{cü90Uon  atd  ^atfer  anerfannten.  3a,  er  Janbte 
auc^  bem  ^önig  Don  ^reugen  bcn  fc^mar^n  9(b(erorben  jurüdC,  ben 
Kapoleon  aucf)  erl)alten  ^atte,  inbem  er  erflärte,  bo^  er  ni^t  bed  le^ 
ieren  SBaffenbruber  fein  tooüt, 

als  ber  beutfd^e  Äaifer  enbti^  feinem  Sitel  entfo^te  (1806)  unb 
ben  eined  ftaiferd  Don  Oefterreic^  anna{)m,  erlieg  König  ®uftaD  an 
{eine  beutfd^en  Untert^anen  eine  $rof(amation,  um  benfelben  biefe 
itotaftropbe  m  Derfünben. 

3m  Saijre  1805  »aren  bie  Jeinbjeligfeitcn  ätoifien  ^ranfreic^ 
unb  Deftcrrcic^  f^on  njieber  auSgebromen.  OuftaD  fc^tog  fid^  ber 
Aoolition  an,  empfing  ©ubfibien  Don  (Snalanb,  Iie§  einige  Gruppen 
natb  ^ommem  einjt^iffen  unb  begab  fid^  felbft  nad^  ©tralfunb  in  ber 
fUfid^t,  fein  ^eer  ^ier  mit  bem  nnpfd^en  ju  Dereinigen.  SRad^bem  aber 
burc^  bie  ®Ala6)t  Don  9(ufter(ig  Die  ^oaifition  aufgetöft  tourbe,  {eierte 
tt  nac^  ©too^olm  }urü(f  unb  erflärte,  bag  er  nic^t  in  ben  ^rieben 
Don  ^e§burg  mit  einaefd^Ioffen  fein  unb  leinen  Änt^eil  an  ben  2)c== 
liberationen  beS  beutfmen  Sficic^dtageS  m  SlegenSburg  nel^men  toolle. 
©ein  SKtnifter  Don  S3t(bt  überoab  bem  Seid^Sta^e  eine  Dom  13.  3cm. 
1806  battrte  bejügli^e  Slote,  beren  ungetoö^nlic^e  energifd^e  ©prad^c 
eine  ungemeine  ©enfation  erregte,  filagc  fübrenb  über  oad  ©ene^men 
ieutf^r  ^ix^tcn,  fd^Iofe  baS  Sftenftüd  mit  Den  3Borten: 

^5)ie  ©efinnungcn  unb  ®runbfä^e  @r.  fc^mcbifAen  SRajeftät  finb 
ui  befonnt  unb  bem  Sieid^Stage  ju  oft  fcf|on  bargeiegt  njorben,  afö 
ia%  ti  noc^  nöt^ig  fein  bürfte,  fte  [)ier  ju  mieber^olen,  befonberS  ju 


86  fibttfi  Qltt|taiifbi)m 

einer  Reit,  too  man  bic  ©prad^e  ber  S^rc  nid^t  rebcn  unb  nod^  toeniger 
beren  (Scfefeen  folgen  barf,  tücnn  man  gei^ört  fein  »iU. 

©eine  SKajeftät  Ijat  bemnad^  befunben,  bap  e^  unter  ibrcr  SBürbe 
ift,  Don  biejem  2;age  an  nod)  tbeil  an  ben  2)eIiberationen  be§  Sieid^^ 
tageS  ju  nebmen,  jo  lange  beffen  ©ntfc^eibungen  nur  öon  ber  Ufur^ 
pation  unb  oem  ©goi^mu^  eingegeben  toerben." 

S)er  Äönig  ®uftaö  fc^Iofe  )xS)  nun  enger  an  ©nglanb  an,  unb  afe 
bie  ^reuftifd^en  2;ru^|)en  nac^  ben  Unterl^anblungen  beö  SKinifter  ßaug^ 
toi$  tm  l^annot)erfd)en  fiurftaate  einjogen,  eine  Dccujjation,  toeld^e  ^uftao 
trofe  aBer  Stnftrengungen  niefit  ju  I)tnbern  Dermod)te,  ba  lie|  er  alle 
©dbiffe  biefer  Siation,  bie  M  in  ben  fd^toebifdjen  |)äfen  befanben,  in 
JBefd^Iaß  nehmen  unb  grollte  gegen  ^reufeen. 

^terauf  l^ob  er  eigenmädE)tig  bie  beutfd^e  SJerfaffung  in  5ßommcnt 
auf  unb  fübrte  bafclbft  bic  fajttjebifdje  ein.  3n  biefer  ß^it  fprad^  er 
aber  aud^  oie  Aufhebung  ber  fieioeigenfd£)aft  in  5ßommem  unb  auf 
äiügen  aud. 

3)cr  rufftfd^c  Äaifer  bot  il^m  feine  S5ermittelung  jur  Beilegung  ber 
jtoifc^cn  \f)m  unb  bem  Äönig  öon  5ßreufecn  entftanoenen  ©treitigteitcn 
an.  ®uftab  Icj^ntc  iebod^  biefelbe  mit  ber  Grllärung  ab,  ba§  er  d&cn 
fo  gut  oHeitt  toürbe  grieben  ju  fdiliefeen  n^iffeit,  toie  Ärieg  ju  beginnen. 

3n)n)ifd^en  l^e  ber  fdQn)ebifd^e  @eneral  toon  ^fen,  toeld^er  in 
$ommem  {ommanbtcte,  emen  SfBaffenftiQftanb  mit  bem  äRarfÄaU 
JBrune  abgefd^loffen,  toelÄer  bamatö  an  ber  ®))i^e  ber  in  biefe  5|5ro* 
üin|  cingerüdCten  jrai^öfifdDcn  Armee  ftanb.  Stber  f^on  am  2. 3uli  1807 
fünoigte  ber  Äömg  biefen  «Scrtrag,  nad^bcm  er  erfat)rcn,  bag  ber  Äaifcr 
öon  Stu^lanb  feinerfeitö  ben  21.  Suni  beffelben  äa^re^  mit  bem  Äaifer 
Sttapoleon  audb  einen  ©affenftiCftanb  öereinbart  fiatte,  unb  fanb  fid^ 
fo  allein  auf  Dem  llant|)f^la^e. 

5E)er  gricbe  öon  2;tlfit,  njeldbcr  jtoifd^en  granfreid^,  9iu§lanb  unb 
$ßreu§en  abgefdöloffen  unb  fünf  3;age  na^  biefem  SBrud^e  unterjeid^net 
tourbc,  mad^te  ©uftaü^  Sage  nur  nodE)  mißtidjer. 

35ie  franjöfifme  Slrmee  toar  unter  ben  SKauem  öon  ©tralfuub 
unb  bilbcte  bie  ^Belagerung  biefe^  $ßla^e^.  3)er  König  üertl^eioigte 
benfelben  fo  lange,  ate  er  tonnte;  aber  am  20.  Sluguft  öerliej^  er  bie 
©tabt  unb  überfiel  einem  untergeorbneten  ®^ef  bie  ©orge,  eine  Äapi^ 
tulation  ju  erhalten.  Jlad^bem  SRarfd&aH  83rune  biejelbc  bewilligt, 
jog  er  in  ©tralfunb  ein,  nal^m  einige  SSod^cn  fpäter  öefi$  bon  ber 
anfel  5Rüaen  unb  aanj  @d^tt)cbifd^==5Pommem  toai  fomit  erobert. 

SWit  oem  ®efu^le,  ben  legten  8ieft  ber  ßroberungen  feine«  gro|eit 
SBorfa^ren  feinem  ©tarrfinn  jum  Cpfer  gebrad)t  ju  l^abcn,  fd^iffte  fic^ 
(Suftaö  naÄ  ©d^toeben  ein. 

©ein  ©torrfinn  blieb  aber  unerfd^ütterlid^. 

SWit  ©eginn  be«  Sal^e«  1808  fa^  er  fidb  genöt^igt,  ju  aleid^cr 
ieit  einen  Krieg  gegen  ^reu|en,  SRufelanb  unb  3)äncmarf  ju  fül)ren. 
jei^t  fd)loB  er  emen  neuen  SlÖians*  unb  ©ubfibieni)ertrag  mit  ©nglanb 
uno  publijirte  aU  Slntioort  auf  bie  SJJanifefte  femer  gembe  Srfldrun* 
gen  in  einem  ebenfo  energifd^en  ©til  njie  in  ber  bem  JReid^^tagc  ju 
ategenSburg  fibergebenen  Jcote.  Ru  feinem  großen  Unalücf  tourbe  aber 
ba«  fdbtoebifd^e  ginlanb  unter  öefel)l  be«  ©eneral  Sui'l)ötoben  t)Ort 
ben  ruffifd^en  |)eeren  erobert. 


j9brrß  (Suftnofol^it.  87 

Ouftau  fc^ricb  an  feinen  Sdjtoaßer,  um  fic^  über  bic  (Sraufam^ 
feiten  ju  betiagen,  »ctc^e  bie  ruffifc^en  S^ruppcn  in  biefer  ^roöinj 
ou^übten. 

.,C^ne  3^^U^t  ift  ^icfc^  ^^  tti^t  unternommen  toorben,  um 
ben  ^eftigften  SBibertoiflen  flegen  ben  Siamen  Siuffe  ju  erregen.  Sft 
ed  ein  SSerbrec^en  \>on  Reiten  meiner  finlänbifc^en  Untertanen,  bag 
fte  fic^  nid^t  ))erfüt)ren  liegen?  ^agt  e^  ftd^  für  einen  ©ouDerän,  auä 
ber  i^reue  ein  S^erbre^n  ju  mac&en?  Sd^  befc^toöre  (£n).  $aif erlief 
9Kaieftät,  ben  @keue(n  unb  UnfoUen  biejed  ^teged  ^t^olt  5U  tl^un, 
bie  nur  ben  ^luc^  ber  9}orfef)ung  auf  ^it  ^erab^ieben  fönnen/' 

Unter  anberm  besagte  ft<^  auc^  ber  ßönig,  bag  man  mm  güfirer 
ber  ruf jif eben  Stmieen  in  ginlanb  einen  ©d^tpeben  Don  ©eburt,  ben 
Öeneral  Söaron  üon  ©prengportcn ,  genommen  ^atte,  ber  au^  öom 
ftaifer  $aul  ali  ®efanbter  nadj  $arid  ju  bem  ^onful  ^onoparte 
frütier  gefc^idt  n)orben  toat, 

Xiefe  fifagcn  fjielten  inbeffen  bie  gortfc^ritte  ber  ruffifc^n  Armeen 
nic^t  auf.  aSon  3cit  ju  ßeit  fanbte  ber  Äonia  oerfcf)iebentIici^e  SJer^^ 
ftonungen  ^on  fd^koebtfcben  Gruppen  nad^  ^^inlanb;  aber  fie  tourben 
übertDOitigt.  ©ner  ^ebition,  aud  ber  ©arbebriaaoe  m  ^ug  unb  ju 
^ferbc  unb  einem  fünften  9legiment  Infanterie  befte^eno,  bte  eine  San« 
bung  an  ber  fübüc^en  £äfte  uon  ^innlanb  Derfuc^n  foUte,  ging  ed 
au(^  nic^t  oiel  beffer.  9Ran  lieg  oen  SRuffen  ju  oiel  3^^*»  f'^  h^ 
fammefn  unb  bie  (Farben,  »etd^e  fid)  ju  fAtoac^  glaubten,  toiberftel^en 
m  fonnen,  tiefen  au^inanber  unb  tiefien  iure  ftanonen  im  ©tid^.  2)ad 
Regiment  Äronberg  Infanterie,  »elcgeö  ipen  beigegeben  toar,  becfte 
aOem  ben  SRüdsug  unb  oerfdjaffte  ben  ®arben  beö  ÄönigS  bie  nöttjige 
3eit,  fid)  JU  retten.  Um  äf)nlid^cn  äJorfäHen  Dorjubeujjen,  reformirtc 
ber  Äönig  feine  gufegarben,  behielt  aber  bie  reitenbe  bei. 

Äud)  bie  bänifd)en  ^^ruppen  matten  ifirerfeitö  fd^ncUc  ^ortfc^ritte; 
biefer  Slrieg  befd)ränfte  fic^  aber  nur  auf  lebtjafte  3Sor^)oftengefed^te 
an  ber  ©renje  oon  SKorttjegen,  benen  i.  3.  180i8  ein  Sß^^affenftiUftanb 
folgte. 

2(^tt)eben,  an  SRenfc^en  unb  (Selb  erfdjöpft,  fal^  fid^  in  biefer 
3eit  überall  in  (^efa^r.  ^a^  3oc^,  unter  toeld^em  bie  Sinioo^ner 
feuf}ten,  tt)urbe  i^nen  Aule^t  unerträöiic^.  Sic  Silagen  unb  ba^  9Kur^ 
ren  brad^en  bei  l)em  Sßolfe  unb  ben  ^fcru^j^jen  unb  fogar  im  ®taat^ratf| 
offen  aud  unb  fie  befcbmoren  ben  ^önig,  ^rieben  ju  fd^licgen,  ber 
hai  einzige  Mittel  fei,  (eine  $erfon  unb  ben  Staat  ju  retten. 

Slber  taub  gegen  biefe  99itten  gab  er  33efe^l  }u  neuen  ZvnppQn^ 
aue^bun^en,  ba  bte  gegen  S)änemar{  fämpfenbe  aufrü^rerifc^e  $lrmee 
einen  93to?fenftillftanb  aogefc^loffen  ^atte  unb  auf  Stodt)olm  ju  mar- 
fc^e. 

9la^  ber  Eroberung  t^inlonbd  n^aren  bie  9iuffen  auf  bie  Ulanbd- 
infcbt  übergetreten  unb  oefanben  fid^  nur  noc^  20  @tunben  oon  ber 
^uptftabt  entfernt. 

2)er  £önig^fd^idte  fid^  an,  Stodtjolm  ju  oerlaffen  unb  ben  $ürger^ 
trieg  an  ber  ^pii^c  berjeniaen  ^rup))en,  auf  n)elc^e  er  nod^  rechnen 
fotmte,  $u  beginnen.  !£te  @efel)le  jur  Stbreife  maren  gegeben,  afö  bie 
^eoolutton  audbrat^. 


88  jSbrrfl  6u|laiirol)m 

Slm  13.  SKärj  1809  übcrtoältigtcn  bie  ©encrale  ®raf  Äüngfporr, 
Slblcrcrcu^  unb  bec  ®citcralabjutant  öoit  Silfcrfparrc  bie  SBadje  an 
ber  Xf)iix  bei^  ^önigd  unb  traten  bei  if)m  ein,  um  i()m  ben  beHagend- 
tpcrtl^en  3*ijtö"^  ^^^  ©taat^angclegentjeiten  öoräufteQen  unb  tf)n  ju 
vermögen,  bie  Sftegierung  niebecjulegen. 

®u[taö  mar  im  begriff,  feinen  l:>tam  ju  jieben  unb  ftürjtc  auf 
fte  }u;  aber  gel^inbert  burd^  feine  enge  Sleibung  unb  gel^emmt  in  feinen 
Öetoegunaen  tourbe  er,  e^e  er  noc^  oen  S)egen  auö  ber  ©^eibe  jie^en 
lonnte,  feftgenommen,  in  ein  ß^n^wicr  be^  (Sd^toffe^  getragen  uno  ^icr 
ben^ad^t. 

S)ie  Sertoirrung  njar  aufeerorbentlic^. 

S)er  Äönig  fanb  SRittel,  bie  glud^t  ju  ergreifen,  traf  aber  auf 
feinem  äöeae  auf  jtoei  Jßerfd^tDorene,  einen  Dffijier  unb  einen  ©iüiüften. 
tiefer  entflol^,  afö  er  \oi),  baß  ber  Äönig  ben  Offijier  ergriff  unb  i^n 
am  arme  ueODunbete.  Aber  ba  fid^  ber  2)egen,  oen  fic^  oer  gefangene 
Äöttig  gteic^woM  ju  üerfd^affen  gemußt  ^atte,  in  ben  äermel  feinet 
SRodCe^  DertüidEelte,  fo  bemäd^ti^te  fic^  ber  Dffijier  bc^  Äönigö  unb 
!^ielt  it)n  mit  ©etoalt  jurüd,  bi^  bie  anberen  9Serfd^tt)orencn  f)erbei= 
famen  unb  if)n  in  ba^  ©dEitoß  jurücfful^rten.  Stfö  er  bei  ben  ©c^ilb^ 
xpad^cn  im  3nnem  be^  Sd^Ioffe^  üorüberlam,  rief  er  i^ncn  ju,  f^mn 
JU  geben;  aber  man  fagte  i^nen,  ber  ÄÖnig  fei  frani,  unb  fo  gel^ord^tc 
t^m  feiner. 

^tm  ßerjoae  Sari  üon  ©übermanlanb  n?urbc  nunmcl^r  ber 
(Scnat^befd^fufe  überbrad^t,  bie  ß^gel  ber  Staat^regicrung  in  ber  ©igen* 
fdbaft  eineg  ^jroüiforifdben  ^Regenten  bi^  j^r  Sßereinigunq  ber  SReic^^^ 
ftanbe  lieber  5u  ergreifen.  3)er  $rinj  toillicjte  ein  uni)  fo  toar  bie 
Sieuolution  in  ttjcnigen  ©tunben  unb  ot)ne  SÖiberftanb  öoUenbct. 

S)cr  entthronte  Äönig  iourbe  nad^  bem  feften  ©iloffe  2)rotttting^ 
I)oIm  gebrad^t  unb  ^ierauf  nac^  bem  @dE)Ioffe  ©rip^^olm,  ioo  er  Sag 
unb  9cad^t  üon  jtoei  Dffijicren  bettjacfit  loarb.  ®ie  Königin  unb  bie 
fönigli(^cn  Äinber  befui^ten  i^n  in  feinem  ®efängniffc,  bad  er  erft 
nad^  SJerlauf  öon  neun  ^omkn  ttjicber  oerlaffcn  bürgte. 

(£r  l^atte  fic^  mit  großer  ©rgebung  in  jein  ©d^icf fal  gefunben. 
ytod^  bor  ©röffnunoj  beä  9teic§^tage^  erflärte  er  (am  29.  SJtärj 
1809)  in  einer  eigen^änbigen  Urfunbe: 

„3m  9iamen  unb  unter  bem  ©cgen  be^  böi^ftcn  ®otte^  ber 
3)reieinigfeit,  SBir,  ©uftaü  Stbolpb,  burd^  bie  (Snabc  (Sotteä  Äönig 
Don  ©dgtücben,  ber  ©ot^en  unb  SBanbalen  ic,  ßcrjog  üon  vgd^le^^ 
tt)ig,  ^olftein  ic,  t^un  l^iermit  funb  unb  ju  njiffcn,  baß  feit  biefem 
2;age,  it)eld^e8  ift  ber  17.  Sa^reStag  beffen,  tt)0  9Bir  jum  Äönig 
))roHamirt  tourben  unb  mit  ^erriffenem  ^crjen  ben  ton  bem  SÖIute 
eine^  aufrichtig  geliebten  uno  tjcrel^rten  SSaterd  bcfpri^ten  2;§rou 
erbten,  e«  Unfet  forttt)äI)renber  aSille  tt?ar,  ju  bem  tt)a|ren  ©lüde 
unb  aiul^mc  bieje^  alten  Äönigrei^^  beijutraaen,  bie  unjertrennlid^ 
finb  oon  bem  SSo^t  eine^  freien  unb  unabhängigen  SSotted.  S)a 
feir  nun  nid^t  mel|r  in  Unferen  Jöniglid^en  Obliegcnbeiten  auf  eine 
ber  JReinl^eit  Unferer  ©efinnunoen  anaemeffene  Slrt  fortfahren  unb 
bie  SRuIje  unb  SSeobad^tung  ber  ®efe^e  oiefeS  9ieidbe^,  gemäß  Unferer 
SBürbe  fottjic  ber  Un)erer  Untert^anen,  erhalten  rönnen,  fo  erad^tcn 


s 


ßhnft  (Suflatifol^n.  89 

« 

ffiir  e^  für  eine  l^ili^e  ^{fid^t,  auf  Unferc  fömglid^en  SBorrecä^te 
(u  üerjiÄteit,  tt>a§  SBir  frei  unb  ofine  ß^^^fl  t^""f  i^wi  ben  SReft 
lirierer  Xage  jur  @^rc  ®otte8  jujubrbigen. 

8B3ir  toünlfd^crt  allen  Unfern  Untertboncn  unb  bereu  SlaAfonunen 
bie  ©naben  unb  ben  ©cgen  be8  ^öcgften  für  eine  gtfidEIiqere  3"' 
fünft.    Sa,  fürchtet  ®ott  unb  eieret  ben  ftbnig! 

3u  mehrerer  ©enjiß^eit  liaben  S3Kr  bie^  eigenl^anbig  gejcftrieben 
unb  unterjeiAnet  unb  mit  Unferem  ffiöniglid^cn  3nfiegel  beftatigt. 
®eaeben  im  ©c^Ioffe  ju  ®ripd^oIm  ben  29.  aWära  1809. 

®uftaö  m>oW 

%xi  5.  3uni  tuarb  ber  ^erjog  t)on  @übennanlanb  }um  ^önig 
tttoa^t  unb  am  6.  nal^m  er  bie  tf|m  angebotene  ftrone  al^  5tarl  Xni.  an. 

det  biefer  ©elegenl^eit  befcetirten  bie  9lei^dftänbe  t>on  @c^meben 
bie  etoigc  Äu^fd^Iiegung  ®uftat)ö  unb  beffen  Äinber  öon  bem  [ä^vot^ 
blieben  !t^rone  unb  unterfagten  ihnen  jeben  Slufent^alt  in  biefem  Sonbe, 
inbem  fic  ihnen  jeboi  eine  5ßennon  jum  Unterhalt  antoiefen,  bie  ber 
öerlaffcne  Äonig  inbep  für  [eine  ^erfon  nie  in  änfprud^  genommen  l^at. 

(öd^toeben  üertor  um  oiefe  ktxt  ba8  ganje  (Sro^^eräogt^um  J^in^^ 
lanb,  erhielt  aber  eine  neue  Öerfaffung. 

Sd  luar  am  6.  ^ec.  1809,  al^  fid^  bie  X^firen  t)on  ®uftat)8  ®e^ 
fangnig  öffneten.  (£r  tourbe  na^  ^arl^frona  gebraut,  um  fi^  l^ier 
auf  einer  ^reoatte  einjujc^iffen,  bie  3efe^(  ^atte,  ibn  nad^  3)eutfqlanb 
}fl  bringen,  ^eine  SHeije  burd^  fein  el^emalige^  ^önigreid^  ging  ZaQ 
unb  9jtad^t  o^ne  %uf enthalt  Don  ftatten,  in  ^arföfrona  n^urbe  er  t)om 
ft9nig  ftarl  XIII.  unb  ber  föniglid^en  ^amlie  begrügt,  bann  burd^^ 
reifte  er  3>eutfd^Ianb  unb  bie  ®4^eu,  n)o  er  ben  25.  ^Ij^ril  1810  nad^ 
9afel  fam,  unter  bem  9lamen  eine?  ©rafen  öon  ®ottorp. 

^on  Jöafel  au3  öerfünbete  er  bur^  bie  öffentli^en  ölätter  ber 
ooiuen  (J^riften^eit,  ba§  er  im  begriff  ftel^e,  eine  SHeife  in  ba^  gelobte 
Saitb  )u  unternehmen,  inbem  er  babei  bie  (Staubigen  aufforberte,  fid^ 
i^m  ansufdbliegen  unb  i^n  nad^  Secufalem  ^u  beoleiten. 

9uA  fd^Iug  er  bie  @rrid|tung  eined  neuen  Orben^  t)or,  ber  ben 
5lamcn  oer  „fqtoarjen  JSrüber"  führen  unb  au«  ^itgem  öon  allen 
$ö(fem  ©uropa«  beftc^en  foUte. 

2)cr  ^lan  fc^eiterte. 

3n^t9tf^en  mad^te  er  Steifen  nad^  Petersburg  unb  Sonbon. 

@ett  1813  na^m  er  ben  £itel  eines  ^,^i^iog^  ^on  ^olftein-^ottor)) 
an  mib  c^  »ar  1814,  afö  er  einen  ehemaligen  Offijier  ber  fcfitoebifc^en 
SRarine,  @tr  ©ibne^  ©mitfi,  beauftragte,  bem  Kongreß  ju  feien  eine 
^oration  ju  überleben,  n^orin  er  erflärte,  bag  er  niemals  }ugleid^ 
im  9cameit  feineS  ^^neS,  beS  9}rinjen  ©uftao  wn  SBafa,  abgebanft 
^abe.    3)ie|c  QErftarung  blieb  feloftüerftänbli^  o^ne  ?lnttt)ort. 

Auf  cme  t)on  ©anemarf  erhaltene  3Bcifung  entfagte  er  bem  Xitel 
«n^  ^ftjogS  t)on  ^olftein  unb  na^m  ben  Flamen  „Oberft  (Suftaü- 
fo^r  an. 

3m  Sö^re  1817  fuc^te  er  um  baS  Surgerred^t  in  Safel  nad^  unb 
et^lt  es  1818.  Später  (1827—1829)  na^m  er  feinen  Aufenthalt  in 
Seipjig,  too  er  fe^r  eingebogen  lebte.  93on  ^ier  ging  er  nad^  ^oQanb 
wib  nac^en  uno  juleftt  na^  @t.  ®attcn,  too  er  am  7.  gebruar  1837 
ftorb. 


90  ^berfl  (Suflaofol^m 

®uftau  tüar  ein  cbcnfo  ftrcngcr  ®attc  afö  ftarrfinnigcr  äÄpnarA. 
2)ic  junge  fiönigin  griebcrile  jd)ien  nid^t  alüdlid)  }u  fein,  fo  lange  fic 
auf  ^Atüebeng  2^rone  fafe.  ©r  trennte  TiA  Don  if)r  atöbalb  in  bcn 
crften  Sxiaen  bc8  Gjil^,  unb  feitbem  erfolgte  bie  öffentli^c  ©d^ei^ 
bung  (1811). 

Sr  ^at  Don  biefer  gürftin  Md  ®ö^e  ^cl^abt,  Don  benen  bcr  eine 
\cfyc  jung  ftarb,  unb  brei  SjJqter.  S)er.  ü6erle6enbe  @o^n,  ^ßrinj 
©uftoD  SBafa,  toar  ben  9.  Sßoo.  1799  geboren,  ftanb  afö  gelbmarf^alt 
Iteutenant  in  öfterreidjifd^en  S)ienften  unb  ftarb  erft  oor  toenigen  aa]^- 
ten.  @r  toar,  toie  f^on  ertoä[)nt,  ber  SSater  ber  regierenben  Äönigm 
fiarola  bon  ©adWen  (aeb.  1833).  ©ie  ältefte  Don  Stönig  ©nftaD^ 
Söditem,  ©oto^ie  SBiffielmine,  battc  ben  Sßrin^en,  nad)maligcn  @ro6- 
tocjon  Seopolb  Don  SJaben  geheiratet,  unb  bie  jüngfte,  Sacilie,  ben 
©rog^erjog  5ßaul  griebrid^  äuguft  Don  Clbenburg.  Sie  finb  aUc 
geftorben. 

S)er  ©jfönig  ®uftaD  IV.  ?IboIf  Don  ©d^toeben  toar  ein  encrgifc^er, 
aber  ftönifcber,  unrul^iger  unb  abentewerlid^er  gürft,  ber  mond^e  Äe^n^ 
lid^feit  mit  feinem  SSorfal^ren  Sari  XII.,  aber  nid^t  beffen  ©enie  l^iatte. 


|ililUI!ll!l,rWiWI   llgl-T.-r'IMTO!.H^H.IJ|:|,l    .'U     BiBBiffigar 


gCnfflCnaCilBCilfflInIBInlEBCIB 


^XT^BB^egOm  g  :■-    ■;.>.-..j..     ■    -■■■^y-'tt-  -I  i  I 'r-'-'i  i-it[i"g 


^ie  matt  ^afcrin  wirb. 

®tubie  Don  $.  $. 


SBir  ^tten  und  fünf  Saläre  lang  nid^t  gefeiten,  meine  ^yteunbin: 
Sbit^  unb  ic^. 

80d  toir  und  bamafö  nad^  frol^  öericbtcr  ©elcftajcit  getrennt  — 
im  iBefi^  fel^r  gut  aufgefallener  ^rufungdjeugniffe  —  l^atten  tuir  mit 
unferen  ac^tie^njäl^ngen  Sbeen  und  ein  Seben  UoU  unfagbarer  @d^ön^ 
^it  erträumt. 

Unb  ^eutc!  ffiir  fa§cn  auf  einem  „romantifdben  ©d^uttl^aufcn", 
ben  Ueberreft  einer  SIRauer  bed  alten  ^reugenf djloffed ,  bad  bon  bem 
fogenonnten  „©d^Iofeberge"  einft  ftolj  unb  tro^ig  ind  Sanb  gefeben 
Wte.  .  .  .9laÄbem  rtir  gelefen,  geplaubert,  tüieber  gelefen  I}atten,  fancR 
istr  nun  bie  Gebauten  t)or  und  unb  auf  ben  baftig  üortuärtd  eilenbea 
3Iu6  ju  unferen  ^üf^tn,  in  bem  fic^  ber  abenorot$e  ßimmel  fpiegeltc. 

SDccine  ^eunbin  murmelte  cttoa^  üon  fiidjteffeften,  ajerfpcftiöe 
mib  i^  toc^  nic^t  n^ad  nod^,  toä^renb  il^re  großen  nadqbenfU^ea 
Sugen  in  bie  ^eme  blidten. 

^a,  fragte  id^  bann,  2)u  bift  mir,  jo  oft  itfi  2)id^  aud^  in 
biefcn  ilagen  Daran  erinnert,  bie  Slntnjort  fdgulbig  aebfieben,  toie  Du 
eigentlich  Aur  SDtalerin  aen)orben  bift.  3n  ben  3eleitaia^ren  l^abe  id^ 
nie  eine  S))ur  !I)eined  berühmten  ^alentd  an  S)ir  toabrgenommen,  im 
®egent^il  toarft  I)u  eine  finöbe  SSeräd^terin  ber  bifoenben  fiunft 
unb  tuuimclteft  lieber  ben  5ßegafud  in  antifem  unb  mobemem  SSerdmag.'^ 

ßbitb  lachte  unb  citirtc:  „(Sin  tjoffnungdooQer,  junger  3Kann  ge^ 
)9o^nt  fiffl  (eidqt  bad  WlaUn  an,  n>arum  nid^t  aud^  ein  l^offnungdooUed,. 
iunged  SKäbc^en?  !£)u  »irft  mir  jugeben  muffen,  bag  id^  mit  ad)t- 
je^  ^ffttn  ^u  ben  fcbönften  Hoffnungen  berechtigte. 

$oq  nein",  fu^r  fie  ernfter  fort,  ,ioa  5)u  ed  einmal  toiffen  toillft,. 
toin  id^  o^ne  ©loffen  toeiterfpred^en,  aber  id^  mug  etn^ad  tt>eit  aud^ 
^(en. 

©eißt  2)u  nod6,  »ie  toir  und  trennten?  Gd  toar  ein  ^erbft^ 
noc^ittag,  »ir  ftanoen  in  bem  uralten  ^aufe  einer  S)einer  ©efannten 
unb  ^tten  naffe  9(ugen  unb  brücften  cinanber  bie  £änbe.  3J2it  !Dir 
meinte  bad  SdjidEfal  ed  gut,  2)u  gingft  n)eiter  burc§  bad  Seben  mit 


"92  Wit  man  ^ilrrin  mtrb. 

geiftigcr  ÄnrcflUttfl  im  SSerlel^r  liebet  g^unbc,  bcfdbü^  unb  ge^gt 
Don  ben  ©einen.  3^  fam  in  enge  befd^ränfte  SBer^ältmffe  unb  lernte 
bic  yiotf)  fennen. 

^n  tod^t  t^,  bag  fut)  nad^  unfecm  glüdKdb  beftanbenen  (Spi^ 
inen  meine  ©Item  ftoroen  unb  ic|,  mit  taufenb  änf^üd^en  etjoacn, 
itun  einfam  unb  auf  meine  Slrbeit  angen^iefen  }urü(!blteb.  3n  folc^em 
JJalle  ftedEt  man  bie  S^^w^f^^ißi^fiönen  ber  erften  3ugenb,  ate  rofige 
vrrinnecuna^blättdben,  am  beften  in  bie  S^afdbe  unb  recbnet  mit  ber 
■SBirfüc^feit. 

3q  madbte  ©ebrauc^  t)on  meinem  ©jamenjeugniß  —  eine  öc- 
ted^tigung,  fic^  langfam  ju  3:obe  martern  }u  laffen,  nannte  ed  bamald 
^in  95e!annter  —  unb  madbte  aud  meiner  bi^^er  fo  glfidtfeligen,  frci^ 
J^ettdbebürftigen  (Sjriftenj  bie  quafooQe  einer  (Srjie^erin.  uuafooU, 
txob  ber  relatiü  anqenel^men  @teQung,  bie  id^  in  bem  ^aufe  beüeibete, 
in  Dem  id^  meine  ))dbago^ifc^en  (£^t>^rimente  madbte. 

^od)  iä)  toiQ  in  fernen  tragtfd^en  3:on  ^erat^en.  .  .  ^a^  ift  ja 
überftanben  unb  l^at  afö  (Srfa^rung  aud^  fernen  SBert^.  ^  ffobc 
S)ir  anbered  ju  er^^^Ien. 

@^  toaren  gerien,  baö  ^ieß  für  mid^  aufat^men  in  föftlid^er  freier 
Suft  ©ne  greunbin  meiner  üerftorbenen  öltern  ©d^mefter  l^atte  mic^ 
aufgeforbert,  fie  bei  i^r  auf  bem  Sanbe  ju  üerleben.  3^  meiner 
großen  Ueberrafc^ung,  benn  afta  Slöben  ober  toie  fie  jeftt  §ieJ5,  SBar^ 
tenSteben,  ^atte  mid&  »enig  bead^tet,  afö  fie  in  unferm  ^aufc  »erfe^rte, 
toad  jla  bei  bem  Sllterdunterfdäteb  itoifd^en  und  aud^  natürlid^  toar. 
®ie  ftanb  afe  ein  fdEjöneö  blonbed,  überlebljafteö  SJiäbc^cn  Dor  meinen 
"Saugen,  aber  i^  ^atte  eigentlidb  fein  flareö  ©ifb  me^r  oon  it)r. 

Slber  ateiqüiel;  if|r  örief  toar  fo  berjfidi  gel^alten,  mahnte  fo 
lebhaft  an  Die  oerfloffene  fd^öne  Qdtf  baß  id^  mit  etner  Strt  -^eimatd- 
gefügt  bie  (Sinlabung  banfbar  annahm. 

äfta  enHjfing  mid^  febr  liebeooU  mit  bem  „©u"  ber  Derganjjcnen 
Sage,  ©onft  war  fie  tm  Seben  ganj  anbcrd,  afö  in  meiner  Snnncr* 
una.  @d^öner  nod^  unb  liebendtDÜrbiger  fdbien  ed  mir,  nur  etn)ad 
anüoe  unb  gleidbailtig  fa^  fie  aud  i^ren  gropen  blauen  äugen,  tro^ 
ier  tbeilnal^müollen  SBorte. 

an  i^cr  ©efelKd^aft  ttjar  ein  junger  l^od^getoad^fener  ^err  — 
>err  oon  SBartendleoen,  badete  id&  mir.    3)od^  „mein  SKann  ift  jur 
jeit  üerreiff',  fagte  äfta  ba  fd^neU,  „aber  wir  J^abcn  einen  cavaliere 
«ervante  in  feinem  Setter  l^ier,  bem  SRater  Kein^olb  Senj." 

„Slid^t  Wa^r,  SRcin^otb,  fragte  fie  biefen,  wir  brei  werben  ein 
©d^u^s  unb  2;rufebünbni6  gegen  bie  Sangeweile  fd^üegen,  wä^renb 
mem  STOann  abwefenb  ift." 

„@ie  fennen  f^on  lange  meine  S)ct)ife:  „mon  coeur  aux  dames", 
(Joufine",  entgegnete  Senj  mit  einer  einfd^meic^elnb  weichen  ©timme. 

e«  waren  entjiidEenbe  2;age,  bie  nun  folgten.  .  .  An  Äfta  ^attc 
ic^  midb  mit  entljufiaftifdber  ^reunbfd^aft  gefc^toffen,  umfomc^r,  atö 
burd^  iljre  toertraufic^cn  ©efprdd^e  bie  Slnbeutung,  fie  fei  nid^t  glürf* 
li^,  flang. 

©ie  fprad6  Diel  über  bie  ©nttSufd^ungen,  bi(i  baS  &tUn  un^ 
bräd)te,  fie  äu|erte  fi^  ojt  geringfd^äftig  über  bie  (£^e,  beflagte  fic^ 
über  bie  2;9rannei,  ber  Wtr  grauen  un«  bebingungdloö  fügen  müfeten 


W\t  matt  .^ttalmn  mhrb*  93- 

imb  erjä^Ite  mir,  bag  it^r  2)lann  grenjenlod  eiferfüc^tig  toatc,  (ogar 
auf  feine  eigenen  Grübet,  unb  ba§  ed  ein  tval^red  ©läcf  fei,  bag  id^ 
i^re  SinlabunQ  angenommen,  fonft  l^ätte  fie  ben  armen  SReinboIb,  ber 
bod^  toa^r^fttg  eine  (£rI)oIuna  auf  bem  Sanbe  Debürfe,  n^ieber  nad) 
^Miuf e  leiden  muffen.  Unb  oai .  n>äre  ü^r  kuirf lic^  f c^tper  gen^orben, 
bcna  9ieiit^o(b  \oaxt  eine  ^rt  Siigenbfreunb  bon  t^r,  —  ba^er  oud^ 
ber  üertraulid^e  Xon  itmid^en  if|nen  betben. 

äKanc^  in  i^ren  SÖorten  berührte  mid^  fremb  unb  unf)jm))atl^if(i^,. 
aber  bad  ^atte  i^  bann  balb  n^ieber  über  i^rer  Siebendtuüroigreit  um 
it^rer  be^aubernben  @rf^einung  üergeffen.  S(m  fd^önften  toar  fie,. 
lueim  fie  mit  9iein^oIb  in  ber  leidsten  SBeife  plauberte,  oie  id§  fo  fefjr 
beii)uni)erte,  toetm  bie  ganje  Unter^Itun^  auS  einem  ft>ru^nben  $m 
unb  SBieber  Reiner  SSil^toorte  beftanb,  bie  Don  Slfta'd  Slbp^tn  reijenb- 
Hangen,  tro^bem  ic^  oft  bad  ©efü^I  l^atte,  ali  ftretften  fie  bie  ©renken 
bed  Erlaubten. 

Unb  fd|ön  loar  %fta  aud^,  toenn  fie  }u  $ferbe  fag  unb  il^r  ettoa^ 
b(afirted  mübed  @e\xä)i  burd^  bie  9(nftrenaung  einen  ßug  t)on  Energie 
erhielt,  ber  ifycc  Derfqleierten  Slugen  aufleuchten  Iie§.  <Sie  liebte  Sie 
mtlbeften  $ferbe  am  meiften.  .  .  „3d&  mu§  bie  äoioefen^eit  meinet- 
äRonned  benu^n",  fagte  fie  eined  ^ta^ed  laAenb,  „um  Otl^eQo  }u 
retten.  SBenn  er  ju  ^aufe  ift,  barf  u^  midq  nur  auf  bie  lamm^ 
frommften  Spiere  fe^n,  bie  im  @taUe  finb,  unb  ba  l^ört  ba^  eigent- 
lich Vergnügen  auf/' 

,J>2aturIu!^  begleite  id^  ®ie",  fa^te  9iein^olb  barauf,  einen  i5g[em^ 
bm  9Iic{  auf  mi^  n)erfenb,  ba  tc^  an  biejen  toxlben  ©pajierrttten 
nic^t  t^il  nai|m  —  einen  StidE,  in  bem  beutlid^  bad  Sebauem  ftanb^ 
micq  M:(afjen  ju  muffen. 

Sfta  tagte  bad  ebcnfo  auf,  benn  fie  brol^te  mir  läd^elnb.  „S3ir 
)oeri>en  in  einer  @tunbe  jurfidE  fein'',  fagte  fie  mir,  toäbrenb  Senj  fidb 
für  ben  9Iitt  fertig  ma^te  —  „unb  UKirte,  icb  n^id  auf  @rfa^  für  2)id^ 
benfen  unb  ald  mutterlid^e  ^unbin  ^ir  ^u  bem  fc^önften  tete-ä-tete's 
mit  deinem  S^ere^rer  oer^elfen,  benn,  memte  fie  lad^enb,  mir  a^nt,  ed 
bereitet  fi^  etn^ad  oor  —  Sflein^olb  fc^eint  fid^  ungemein  für  2)ic^  fflt 
intereffiren." 

(Srglu^nb  unb  (jalb  cnü)ört  über  %fta^d  leiste  ^rt  ju  f^ed^en, 
eilte  ic^  in  baö  entferntere  SBinfeld^en  be^  ®arten8  unb  n^emtc,  toemte 
bie  feigen,  bitterfüfeen  i^röncn  ber  erften  Siebe.  —  So,  ^(x,  nad) 
bem  täglichen  SBerfebr  mit  Keinli^en  bef^ränften  äRenfd^en,  mit  meiner 
olübenben  @e^n[u^t  nad^  $o^em  unb  @d^önem,  meiner  gerinaen 
^itfenntnil  enoliq  toax  mein  |)eri  bem  fdjönen,  oerfül^rerif^en 
ÜKonn  uerfallen,  ber  mein  ®d^ön^eitdgefü^(,  meinen  junger  nad^  ^oe^ 
ttfc^em  unb  3ntereffantem  unb  auc^  gar  meine  Siteßeit  befnebigte.. 
Xenn  obaleic^  ic^  mir  gegen  bie  fc^öne  glänjenbe  Slfta  mit  meiner 
entften  mt  tok  ein  %fc^enbröbet  )?orfam,  i)attt  er  mir  bod^  bei  jeber 
(Selegenbeit  gejeigt,  n?ie  Heb  it^m  eine  Unterhaltung  mit  mir  n^ar,  toie 
Diel  er  fic^  auc^  in  Qiebanlen  mit  mir  befd^äftmte.  9fta  mit  i^ren 
loettftugen  Suaen  mugtc  bad  unb  meine  <Se[tafeit  barüber  balb  be^ 
merft  Miben,  fte  amüfirte  fid^  über  mein  dabmen  unb  Srblaffen  bei 
i^en  Redereien  unb  fie  liebte  ed,  micb  in  Verlegenheit  ju  fe^en^ 
Xoffct  too^I  aud^  bie  le^e  Sleugerung,  Die  mi^  fo  erregte,  bajs  ic^ 


^94  ISiir  man  ^Imit  vfxth. 

nun  mit  gtülienbcn  SBangcn  unb  ^jod^enbem  |)crjen  bajaß  unb  eine 
SlRcngc  unfcf|ulbigcr  SRaßficbc^cn  5crpfIfidEtc  .  .  .  „er  liebt  m\6),  er 
liebt  mici§  nid^f  —  toie  bad  blonbe  ©retd^en,  nur  ba§  i^  fein  fo 
^il^nurwdtjoller  Sngcl  toat. 

(Stma^  tüie  inftinfttüe  ?f6neiaung  ertt)arf|tc  aber  bod^  in  mir,  aU 
"^fta  unb  aflcin^olb  mic^  am  nädgften  ^Eage  mit  bem  SSorfd^Iaa  über* 
rafd^tcn,  an  ben  „?(rbeit«ftunbcn",  toie  fie  eö  nannten,  t^eil  5U 
nel^mcn,  bie  fie  bi^^er  jcben  SBormittag  xn  bem  ©artcnpauiUon  innc 
ae^alten,  in  Dem  SRein^oIb  ftd^  ein  ?ltelier  eingerid^tet  l^atte.  „3d) 
rann  nid)t  jeic^nen'',  Jagte  ic^,  „irf|  l}abe  gar  lein  2^alent  Daju." 

„Sie  l^aben  ein  fd|arfe^  Äuoc^  unb  beobad)ten  guf',  memte  Wein* 
l^olb,  „unb  ba^  ift  etttja«  fel^  aSSefentlidbe^.  ©erfud^en  @ie  e«  nur 
einmal,  ^eilic^  üon  Si^rem  päbagogifd^en  ©tanbpunhc  au^  ttjirb 
mein  UnterriAt  nid)t  t)iel  njert!)  fein  —  aber  t)ertrauen  @ie  fic^  mir 
einmal  an'',  ful^r  er  bittenb  fort,  aU  er  mein  S^g^it  bemerfte,  — 
„id^  mödbte  gern  ein  (Spftxmtnt  mit  S^nen  mad)en.  3A  meine  nöm* 
lid^",  erläuterte  er  auf  meinen  fragenden  ©ficf,  „ba§  alle  gäl^igfeiten 
a  priori  im  SBunfd^en  liegen  unb  nur  SJerl^ältniffe  fie  eine  ober  bie 
<!nbere  in  fo  l^oj^em  Orabe  auöbilben,  ba§  fte  irrtriümlid^  für  ein  Za^ 
lent  gefialten  h)irb." 

3c9  mit  meinen  Sbeen  über  ben  „aöttfid^n  gunfen"  im  SBünfd^en 
»ar  nun  jtt)ar  enttäufd^t,  bei  meinem  Sbeal  fo  realiftifc^e  ÄnfAauungen 
ju  finben,  aber  er  ladete  über  meinen  „jugenbli^en  Snt^ufia^muö'', 
crflärte  mir  in  fc^önen  SBorten  ben  Unterfd^ieb  jttjifc^n  (Senie  unb 
3;alcnt  unb  ba§  erftcre«  überall  ^ertjorbräd^e,  unb  n^enn  c^  Haftertief 
in  ben  aUemiebrigften  SBerI)äItniffen  begraben  läge,  »ä^renb  lefetcre« 
ein  ©amenfömd^en  fei,  ba^  in  jebem  üRenfc^en  feimte,  wenn  ber 
Gärtner  „^teife"  unb  ber  ©onnenfd^cin  „Uebung"  e«  l^erüorjögen/' 

„Das  Hingt  ganj  na^  einem  JBortrag  au«  unferer  SJ^^ftotogie^ 
ftunbe,  au§  ber  xq  fo  toenig  mel^r  toeife,  meinte  id^  —  aoer  gut,  id) 
tt)tU  mic^  }U  S^em  ©jperiment  ^ergeben  unb  bin  toirHid^  neugierig, 
ob  ®te  ein  S^alentd^en  au«  mir  ]^ert)orIodCen  werben." 

aBiber  ©rtoarten  tourbe  mir  ba«  ftopiren  leidet.  Aber  weld^en 
Se^rer  unb  toeld^e«  Sßorbilb  l^atte  id^  audl). 

3Bir  fud^ten  in  bem  Sn^alt  feiner  SRoWpcn  nad^  einem  red^t 
tfoftifd^en  Äopf.  Vr®irf|'  t>flr  todäf  brillante«  Sttb  öon  S^nen,  aUein- 
|otb  —  e«  fann  ber  ?luffaffung  nacfi  ni^t  ©elbft^jorträt  fein",  fagte 
Ifta  babei,  eine  ffreibejeiqnung  be«  frönen  fül^ngefinittenen  ®efic§t« 
be«  SKaler«  betrad^tcnb.  „Siner  meiner  greunbe  gat  e«  gemad^t", 
ertoiberte  5ReinIjoIb,  inbem  er  e«  Jjrüfenb  anfaf). 

„(£«  ift  in  ber  2;bat  inftruftit)",  meinte  er,  —  „breite,  flüd^tige 
95cbanblung!  SBenn  @ie,  gräulein  @bit^,  toom  ©egenftanb  ber  2)ar= 
fteUung  abftral^iren  unb  nui  biefe  felbft  im  Äuge  beliatten  wollten, 
würbe  id^  Sinnen  ju  biefem  fiopfe  ratl^en." 

?lfta^«  t)ielfagenbe«  Säcfieln  gab  mir  meine  l^artge^mifte  ©etbft- 
be]^errf(^ung  wieber.  „3d^  laffe  midb  üon  S^en  nac^  meinem  eigenen 
^incip  im  Unterrid|t  bel^anoeln",  fagte  i^,  unb  ba«  ift  bebingung** 
lofe  Unterorbnung  unter  ben  Se^rer." 

5)a6  id&  mit  geuereifer  an  meine  Arbeit  ging ,  braud^e  x^  nid^t 
JU  fagen.    3d^  ^atte  faum  noi!^  ein  Df|r  für  bie  Unterl^aftung  5WI' 


Me  man  <IQalfrin  ntrb.  95 

5(ficn  JReinl^oIb  unb  S(fta,  bte  i^m  jii  ciiter  feiner  6erü]^mtett  ®aton* 
jqön^iten  faft,  3"^^*^^"  überrafä)te  mid^  ttjo^l  bcr  leirf)te  Xon 
^iDtfd^en  ben  beiben,  bie  ©d^metdieleien,  bie  er  if|r  in  tüentg  e^rerbie^ 
^tt  9S8ctfc  tagte,  unb  bie  friöole  9Irt,  toie  fie  barauf  antwortete. 
?foer  id^  beruhigte  micfi  balb  toiebcr  in  beut  mbantm,  bag  id^  t)on 
bcm  Äx)ni)crjation«ton  ber  großen  SBelt  ntd^t  tjiel  tjerftänbc  unb  — 
ic§  fffi^Ite  mic^  auci^  tounbcrbar  berührt  burd^  ben  Unterfd^ieb,  ben  er 
in  bcr  Untergattung  jtoifd^en  feiner  fc^önen  Soufine  uno  mir  mad^te. 

9Bir  ttjoren  aud^  jutpeilen  allein.  S)ann  fam  meiftenS  bie  emfte 
©eitc  fctned  (Sf)atalter^  ju  Sage.  (&:  pflegte  in  toeltf^merjfid^er 
©ttmmfnng  fid^  mit  feinem  @turm^  unb  3)rang'9?amen8t)etter  ju  t)er= 
gleic^n  —  er  eräämte  mir  toon  feiner  einfamen  Sugenbjeit  unb  feinen 
finften  ©tubien.  Ober  er  f^ad^  üon  ben  großen  Äünftlem  tängft* 
tyergongener  3a^rt|unberte  —  er  f Gilberte  mir  il^re  SBerle,  erjä^Ite 
mir  aud  tfirem  fieben.  Unb  in  bte  ©egeifterung  für  große  JKdnner 
unb  i^rc  lünfttcrife^en  Saaten  fielen  bann  Heine  perfonfiäe  ©emer* 
fungen,  bie  mein  ^erj  lauter  fa)lagen  fie|;en  unb  j^eißei^  (mötl^en  in 
mein  ©eftd^t  trieben.  @r  l^atte  bann  tooft  Sßitleib  mit  meiner  SScr^ 
legen^it  unb  fu^r  in  feinem  funftaefd^i^tlid^en  SBortrage  fort,  afe  ob 
er  nid^l  tbtxt  mrt  öieljagenbem  SnidE  einen  SBergleid^  j.  JS.  jioifd^en 
mir  unb  einem  feiner  Siebßnge,  einer  bunfeläugigen  SBenetianetin  3;in' 
toretto'd  gemad^t  ^ätte. 

©ncö  Stage«  ftanb  er  lange  fc^toeigenb  ^inter  mir.  ®ann  nal^m 
et  mir  ben  ©ttft  au«  ber  ^^ano.  ,,9flul)en  ®te  au^",  fagte  er.  „gür 
3^  erftcn  SBerfuc^c  baben  ®ie  erftaunlid^  t)iel  geleiftet  unb  eg  ift 
mm  bod^  mä)t  ein  S^alentd^cn,  f onbem  ein  S^alent,  ba^  id^  au^  S^ncn 
,,^crt)oraeIodtt"  ^abe." 

„9ait  eine  bcbenflid^e  Steigung  ju  ibcalifiren,  mug  ic^  an  3^nen 
lobeCn,  mir  j.  Ö.  l^aben  ®ie  emen  nu^brud  gegeben,  .  .  ." 

,^ä)  ^abe  nur  coöirt',  fagte  id^  öertoirrt 

„®t>  feigen  ©ie  aUed  titn  mit  beffercn  Sfugen  an,  aö  ttiir  SSBelt* 
mmf^en.  .  .  .  kommen  ©ie,  toir  muffen  ein  toenig  plaubem,  id^  l^abe 
^oite  fo  toenig  mit  S^nen  gefprod^en  unb  id^  ^öre  ©ie  fo  gern  — 
glauben  ©ie  mir  bad?" 

@r  ^ttc  meine  fiänbe  genommen  unb  jog  mi^  ju  einer  ©au= 
jeufe,  auf  ber  er  mit  nfta  ju  fi^en  pflegte,  toenn  fie  ^^Jaufen  matten. 

^mi)  bie  gedenuberficgenbe  3^ur  ftrömte  ^^ringeus^  unb  3a§= 
mtiä)nft,  —  tjon  bcr  S)orfftra§e  ^  flana  bag  aöuq^cn  fpielenber 
Atnber  hinein,  fonft  toar  e^  einen  StugenbudC  ftiU  in  unterm  "^iwtmer. 
2^  ^ttc  eine  eigentbümlid^e  (Smpfinbung,  tok  eine  bleierne  ©tarrtjeit 
lern  ed  auf  mir,  —  25clt  unb  SKenfd^en  loarcn  auS  meinem  ®ebäd(t' 
itig  t)erf^U)unben. 

Äcinl^lb'g  ©timme,  mit  »unbcrbar  toeid^em  fliang,  toedtte  mid^ 
oud  biefem  traumhaften  S^ft^i^c.  @r  l^ielt  no^  immer  meine  ^änbe 
unb  fein  ©lirf  rügte  bewegt  auf  mir. 

„®bit^',  fagte  er  Icife,  „td^  f)abe  fe^r  wenig  rec^t,  ate  3^ 
0ceimb  mtt  S^nen  ju  fprelfien  unb  bod^  wiu  iä)  eS  wagen,  eine  Sitte 
im  ©ie  pi  richten.  SctI  h)erbe  3bnen  fpäter  emmal  ben  0runb  er:^ 
lliSren.    SBoUen  ©ie  fie  mir  erfüllen?' 

3^  ntdte  unb  ic^  glaube  tc^  weinte,  o^ne  ju  wiffen  warum. 


96  IBie  man  ^Imn  mirb. 

@r  50g  meine  ^önbe  an  fid^  unb  beugte  fid^  über  mtd^. 

,,®e9ett  ®te  fort",  bat  er,  „glcid^,  l^eute,  morgen,  fo  balb  h)ie 
mögfid^." 

aWein  ßerj  Wlug  fd^on  lueni^er  laut.  „SBeäl^alb?",  murmelte  ic^^ 
„Siein,  idb  bin  glücHi^  ^ler,  id^  toiK  bleiben." 

@r  ftrid^  über  mein  $aar. 

„©ie  »erben  bennod^  gd)en",  fagte  er  einbringli^,  —  „id^  bitte 
©ie  barum,  inftanbia,  —  öon  ^erjen.  SSertrauen  ®ie  mir,  i^  fage 
Slinen  fpäter  loe^^alb." 

@r  l^atte  nun  nidt)t  toeiter  bitten  bürfen.  ©prad^  er  nid^t  toieber=^ 
I)oIt  öon  einem  SBieberfel^en  fpäter?  3dE|  trodhtete  meine  überftrömcn- 
oen  Kugen  unb  fagte  entfd^loffen:  „®ut,  id^  toiU  ge^en,  aber  ©ie 
muffen  audb  SSäort  balten." 

©tt  SöKdE  öou  aufleud^tenber  ßörtlid^Ieit  ftreifte  midj:  „Sd) 
banle  S^nen",  fagte  {Reinbolb,  leife  meine  ßanb  füffenb  unb  ...  . 

3n  biefem  Sfeoment  fjjrangen  toir  beibe  erfd^redt  auf.  —  Sfta,. 
am  ?trme  eme^  großen  l^agem  SRanneS,  trat  ourd^  bie  offene  33^ür 
in^  Atelier,  mir  fo  bebeutung^öoK  juläd^etnb,  baJ5  mir  aQe^  SBIut  m 
bie  ©d&Iäfen  fd)OB. 

„^ier  l)a\t  S)u  meinen  Keinen  ©d^iifeling,  Sgon",  fagte  fie,  „bcr 
uns  toäl^renb  Deiner  Slbtoefen^eit  bie  Aeit  fo  angenef)m  öeriEüräcn 
^alf."  „SWein  5D?ann,  Äleine",  toenbete  |te  fid)  an  mid^,  „ju  meiner 
großen  Ueberrafd&ung  unb  greube  ^eute  fd^on  jurüdgefe^rt." 

ßerr  t)on  SBartenSleben  reid^te  mir,  midb  etioa^  ironifd^  betra^^ 
tenb,  oie  ^anb  unb  betoiHfommnete  bann  SRein^oIb,  ber  feiner  jonftigcn 
getoanbten  Art  jutoiber,  üerlegen  breinfd^aute,  tt)ä^renb  Stfta  ^tral^lenb 
oor  ^eiterfeit  i^ren  SKann  im  Sltelier  um^erjog,  ij^n  auf  biefe^  uni> 
jene«  aufmerffam  mad^te  unb  fid^  toeber  bur^  feine  forjd^enDen  eiö- 
lalten  Solide,  nod^  burd^  feine  fcqarfen  Semerfungen  in  i^rer  guten 
Saune  ftören  ließ. 

?tfö  toir  uns  anfd^idten,  ba8  S[telier  ju  öerlaffen,  brüdte  mir 
8lfta  bie  ^anb  unb  SReinl^oIb  fagte  leife:  „@8  bleibt  bei  unferer  SSer^ 
abrebung." 

9lad^  bem  gemeinfd^aftlidien  Slbenbeffen  jog  id^  mid^  jurüd.  3(^ 
toar  tiefbewegt  öon  ber  ©cene  im  Sltelier,  auS  ber  ic^  fo  beutlic^  ent:^ 
nel^men  mu|te,  ba^  Senj  eine  tiefere  Steigung  für  mid^  em^jfinbc. 
3e|t  erft  fdbienen  mir  meine  eigenen  ®efül^Ie  Har  ju  Ujcrbcn  uno  too^ 
bisher  ate  tinbifc^e  ©d^ioärmerei  in  taufenb  p^antaftifd^en  ©ebanfen 
SluSbrud  gefunben,  nabm  nun  eine  fefte  ®eftait  an,  unb  mein  $crj 
fdt)Iua  bange  unb  bod^  feiig. 

nber  id^  mufete  mnauS,  bie  Suft  in  meinem  Ri^^^rd^en  toar 
f*n)ül  unb  braupen  flimmerte  ber  SWonbfd^ein  auf  ben  buftenbcn 
fetüten  beS  ©artenS  unb  taufenb  ©terne  funfciten  am  Haren  ^immeL 

Sdb  fe^te  midj  in  ein  Saöminboölett,  in  bem  id^  mir  ein  ein- 
fameS  ^läftd&cn  cingerid^tet  ^atte.  S)er  öufdj  bilbcte  ben  ^intev^ 
grunb  emeS  3iu^eöla^e8,  ben  9Ifta  unb  id^  oft  oenubt  batten. 

Unüertoanbt  fal^  id^  in  ben  ©temenl^immel  unb  ful^r  orbentlid^ 
erfd^redt  emtoor,  aw  id^  öor  mir  ©timmen  öemal^m. 

„3um  ^aufe  gehörige  Seute,  badete  id^  mir  unb  wie  e8  fd^eint,. 
baS  SRenbeätJouS  eines  fiiebeSpär^cnS,  —  wie  fid^  bicfc  SKcnfd^en  UJoIjC 


>  t  •    t, 


',    1. 1 


t 


•  .-r 


'  i 


1  • 


•    .    t 


?! 


</ 


Q 


„* 


•        «    •  V  «  ■ 


•.        I 


Wxt  man  ^talfrin  wirb.  97 

aui^fprec^cn  inöaen?  2)a  fiel  bei  einer  SBenbung  beö  Äo^jfeö  I)cUeö 
WonbliAt  auf  Daö  ©efic^t  be^  SÄannc«. 

^eiliger  ®ott!  dg  tpar  9lein^oIb  Senj.  3nt  ®efü^I  tpilber,  tt)af)n= 
[inniger  ffiiferfuc^t  auf  bie  an  il^n  gcfc^mieate  grau  f)ätte  id)  l^erüor- 
ftfiiicn  mögen,  .  .  aber  ic^  toax  ftarr,  Der  ©c^redE  Iäf)mte  meine  3Ru^ 
tefit  5?ie  fc^malc  ^anb  mit  bem  bli^enben  S)iamanten,  bie  eben 
liebfofenb  über  Sftein^olb'^  ^aupt  ftrirf),  qet)örte  Äfta  SBartenöleben. 

,,3öie  frof)  bin  i^",  f)örte  id)  fie  leife  fagen,  ,,ba6  mein  @gon  mit 
feinem  gettjö^nlidbcn  9fleifetopffc^merj  I)eimgefommen  unb  fein  äÄor- 
i)biumf^Iaf  und  oiefe^  Seifammenfein  o^ne  unfern  Keinen  ©lepi^antcn 
6dü^  ermßglid)t.  @g  bleibt  un8  öiel  m  befpred^en,  Siebfter.  —  SBa« 
töor  ba^  übrigen^  für  eine  pbfd^e  *®cene  beute  im  9ttetier?  S)u 
^tteft  woljl  unfer  Äeranfommen  bcmerft?  3c^  amüfirte  mic^  red^t 
über  ©bith'g  Slrmefunbermiene  bei  ben  forfc^enben  Süden  meinet 
Wannet,  bor  übrigen^  bie  ganjc  ©ad^e  fo  em^t^aft  nimmt,  tt)ie  lüir 
cd  unö  nur  toänfdqen  fönnen.  2)u  faf)ft,  nebenbei  gefagt,  aud)  föftlid^ 
öerlegcn  brein." 

aSein^otb  beugte  fid)  über  fie. 

„®Ä  toar  nidbt  Somöbie,  Sifta",  fagte  er.  „(£g  toar,  fagen  toir 
eine  lauen^aftc  Sintüanblung ,  bie  mit  meiner  Siebe  für  2)id^  mä^tö  m 
fc^offen  fyit  6^  fam  eine  getoiffe  Sleue  über  mid),  biefe^  h)eIt|remoc 
ftmo  in  unfer  burd^  bie  SRotbhjenbigfeit  gebotenes  ©piel  gemifc^t  ju 
^ben  imb  i^  öeranla^te  fie  fortjuge^en." 

,,5ott?"  Slfta  la^te.  „Sonberbarer  ©d^toörmer",  faate  fie.  ,,SBenn 
id^  eifcrfüc^tig  toäre!  3m  übrigen  iin  \A  mit  ©bit^'ö  g^rtge^en  nid^t 
einöerftanbcn.  ®gon  Dcrreift  in  einigen  iagen  5um  3(ntauf  neuer  SRe^ 
monten  unb  too^  bann  fd)ncll  eine  fo  naioe  dame  d'honneur  nef)men. 
Du  toeifet,  ba§  6gon  2)i^  el)cr  fortfc^idt,  ate  e§  bulbet,  bag  tok  ad^t 
Inge  auein  bleiben  —  natürlich  nur  ber  SBeft  toegen." 

,,Äomm  forf',  fagte  SRein^oIb  bann,  pIö^Kc^  auffte^enb  —  „ber 
SüÄminbuft  legt  ftd^  fo  fc^toer  auf  bie  9?eroen  unb  ic^  njeiß  ein 
onbcrc«  ^lä^d^en,  tt)o  ber  9Ronb  md^t  fo  neugierig  l^ineinblidt"  — 
!Bic  bciben  g^mgen  fort.  3d6  blieb  jufammengefauert  auf  meinem  ®i^ 
mit  bem  ®etü^l,  ate  ob  iq  jerriffen  unb  jerfdilagcn  am  ®oben  läge. 

9H(^t  nur  meine  junge  Siebe,  mein  I)od|fte^enbeg  Sbeol  —  aud| 
»eine  cinfad^en  JBegriffc  üon  STOorat,  mein  (Sered^twIeitSgcfüI)!,  mein 
Glauben  an  bie  SRcnfÄen,  —  aßeS  toar  tt)ic  mit  Seulemdblägen  jer^ 
tiummert  9Bad  bad  Sseben  unS  an  froren  ibealifd(|en  $infd^auungen 
fenft  ftudtoeife  raubt,  ^atte  bie  Vergangene  SBiertelitunbe  plo^Iid^  unb 
ffir  immer  in  mir  üemid^tet,  unb  mid^  fterbendmübe  unb  elenb  gemacht. 

3c^  toac^tc  in  meinem  Sci^minbufc^,  bis  rot^e  Streifen  an  bem 
börnnrergrauen  Sßa^tbimmel  ben  fommenben  SÄoraen  ücrfünbeten,  bann 
\pbit  iif  anäi  p^^ftfc^eS  Unbel^agen  unb  fd^Iim  mic^  in  baS  ^auS. 

Sin  furchtbares  ®rauen  enipfanb  icb,  mit  ben  beiben  öetrügem 
»icber  jufommcnjutreffen,  aber  id^  mußte  bleiben,  —  toeil  idE)  Dem 
Sei^lten  ju  gelten  Derfprod^en. 

36  mußte  miA  jufammennel^mcn,  mußte  tl|m  zeigen,  baß  \6) 

ec  ,jl(umcn^fte  ?ln»anblung"  ridbtig  ate  fold^e  Derftanben,  mußte 
bciben  föflcn,  baß  id^  i^r  öerröt^enfd^eS  ©piel  erfannt  unb  mußte 
^crni  öon  SEBartcnSleben  —  ja  toaS  oenn?    Sollte  id)  ben  SRanii 

t/tt  €at0B  18M.  7 


98  Wit  man  ^alem  xovch. 

mit  beit  ironitdien  Soliden  mein  armc^  jertretencö  ßerj  jeigen  unb  in 
njeld^e  SESorte  folltc  id^  bic  2;^atfac^en  fleibcn,  für  Die  ic^  atö  Söewefe 
nur  ein  erlauf d^tc«  (Sefpräd^  I)atte? 

3d^  fdl^ieg  alfo  —  aud^  Slfta  unb  JReinljotb  gegenüber.  Shir 
ttfö  biefer  mir  am  nä^ften  SKorgen  bie  ^anb  reid^en  tooUtt  unb  mid) 
fragte:  „^ftun,  xok  ftet)td  benn  mit  ber  ?l6reife''  —  ttjid^  id^  fd^aubemb 
jurud  unb  ftammelte:  .  .  .  „(£ine  launenhafte  3lntpanblung  .  .  .  iä) 
bleibe/' 

@in  jdfte^  ©rftaunen  glitt  über  feine  ^ÜQt,  aber  afö  id^  fditbieg, 
tt)enbete  er  fid^  l^alb  ab  unb  fagte  leidet  l)m:  ,,L'homme  propose  et 
femme  dispose." 

SRatürlic^  war  unfere  Stellung  jueinauber  mit  einem  ©c^lagc 
Deränbert,  ttjcnigften^  inncrlid^  unb  meinerfeit^  aud^  äufeerlicb,  beim 
id)  befa|  bamafö  no^  nidfjt  bie  gefeUfdöaftlid^e  JJertiafeit,  mit  ber  2lfta 
unb  $Reint)olb  meine  ^ätte  ignorirten  unb  in  frcunofdjaftlid^em  2;on 
weiter  mit  mir  üerle^rtcn. 

SSie  id)  fie  Ijafete.  SlUe!  Stjn,  bic  blonbe  3tfta  unb  ^crm  Don 
SQäartenöteben  baju,  benn  nun,  mit  einmal  geöffneten  9lugen,  erfonnte 
id^  bie  ganje  erbärmlid^e  Äomöbie,  bic  bie  brci  cirtanber  üorfpictten. 
Seber  wufjtc  SBefd^eib  über  ben.  onbern  unb  boc^  nal^m  jeber  eine 
^aStt,  eine  läd^elnbe  glci^ncrifd^e  SJiaöfc  t)or,  f)inter  ber  er  ungeftört 
feinen  ^affionen  nadj^tng.  Unb  bie  ©ienerfd^aft  a^mte  bem  93ei|piel 
Der  .&eaid)aft  nadb,  unb  bie  öelannten  be^  ^auk^  .  .  .  o,  c^  war 
eine  elenbe  üeräd^tlidbe  SSett,  unb  baö  frül^er  fo  fd^öne  föftficljc  Seben 
allcö  ©lanjeö  entfleioet  —  fatt,  nüd^tern,  leer. 

@in  furd)tbarer  Sfepticiömu^  l)atte  fid)  meiner  bemäd)tigt,  ein 
©feptici^mu^,  ber  aUeö  angriff,  wad  bi^^er  lieilig  unb  unontaftbor 

fiemefen  war,  unb  bann  fam  alö  SRealtion  bie  tiefe  brennenbe  ©c^n= 
ud^t  nad^  etwaö  ^ßofitiDcn,  UnumftDparcn.  3d)  griff  nad)  meinen 
ßeid^nungen.  3lllen  fd^madjDollen  (Srinnerungen  jum  iro^^  wollte  id^ 
weiterarbeiten.  Unb  wunberbar,  Wa^  idh  Dörfer  mein  „ialentc^cn" 
nannte,  wuc^ä,  üermutt)lid&  burd^  bie  ©oncentration  aQcr  geiftigen 
Äröfte,  barauf  unb  regte  (id^  mit  gewaltigem  glügclfc^lag  in  meiner 
©eele.  3^  fal)  flar  unb  fd^arf,  wad  id^  bar^ellcn  woutc,  unb  ju 
Sleinbotb  unb  Slfttfd  ©rftaunen  mad^te  i^  überrafd^enbe  gortfdjritte. 
Unb  wie  id^  mit  unermüblid^em  @ifer  jcic^nete,  immer  jeit^ncte 
unb  ©egcnftänbc  unb  ©cfic^ter  unter  meinem  Stift  immer  tcbeuÄDoIIcr 
fc^ienen,  —  ba  würbe  ic^  aßmöbli^  gleid^gittig  gegen  bie  3Renf4ett 
um  mid),  gteidjgiltig  gegen  bie  ©efü^le,  bic  mid^  frut)er  fo  ^ei§  unb 
oft  fo  unflar  burd^ftri3mt  l^atten,  unb  ein  anbercS  gewaltigei^  wuc^d 
in  mir  empor,  bie  Siebe  mx  Äunft,  bie  mid^  t)eute  noc^  abforbirt, 
mid^  aber  mit  ier  3^^^  wieoer  fällig  gemad^t  l^at,  aufeer  Dem  förpcr^ 
lid^  aud&  ba^  feetif^  Schöne  ju  ertennen  unb  it)m  einen  Siaum  im 
^erjen  frei  ju  l)alten. 

9iac^bem  id)  bie  gerien  bort  beenbet,  ftanb  mein  @ntf4lu§  feft 
Sd&  Derlieö  meine  ®ouDemantenf teile,  nat)m  mein  f leine*  Vermögen 

uno  ging  nad^  öerlin,  wo  id)  unter  ® ,  bem  SBertreter  be*  Sftca* 

li^muö,  mit  allen  ^'äften  ftubirte.  2)u  !ennft  bie  SRefultate;  mein 
«rfteS  Söilb,  ein  5ßorträt  meine*  Sel^rerd,  machte  mir  einen  Siamen. 


WU  man  ^illalmn  wirb.  99 

SReine  Hcmeit  ©citrebilbcr  finbeit  SöctfaH,  unb  ba  id^  nod)  jung  hin, 
wein  Sc^rcr  mir  aud^  eine  rcid^c  3"t"^ft  t>etftm(i^t,  l^offc  id^  cine^ 
Saged  ni(^t  aanj  Uncr|E)cbticl^e^  ju  Tciftcn. 

Senj  J^Qbe  tc^  übrigen^  in  unferm  ^ünftlerhreife  öfters  getroffen. 
3<^  glaube  baö  Sc^idEfal  räd)t  ^erm  üon  SBartenöleben  an  tbm,  in* 
bem  cd  iffta  nun  eine  njirflid)  emfte  Steigung  für  mid^  inS  ßerj  ge^* 
legt,  bie  ic^  natürlid^  ald  „Iaunenl)afte  nntpanblung''  be^anSle,  ob« 
juic^  i*  tociß  —  bom  gleid^DicL  .  .  .  üRit  ?[)ta  ^at  er,  ober  fie  mit 
t^m,  georoc^en.  3d^  ^öre  feiten  Don  i^nen,  ed  ift  aber  fidler  aQeS  ä 
Tordinaire",  fagte  er  mir  neuli^.  I)iefe  9D?enfd^en  finb  9RateriaUften 
bid  jum  Ueberma^!" 

,^iffen  ©ie  übrigen^",  fügte  er  ^inju,  „baja  3I)re  Silber  auc^  nid^t 
me^r  eine  ©pur  bed  ibeoliftifc^en  ^auc^ed  ocrratfien,  ber  3^re  erften 
*erfu(^c  fo  ^arafterifirte?' 

39  ^otte  i^n  in  bem  SJioment  gern  ben  intelleftuellen  Urf)eber 
toie  meinet  3;alentd,  aud^  meiner  realijtifd^cn  SRid^tung  genannt,  aber 
k^  mag  i^m  nid^t  ©elegenl^cit  geben,  fid^  ju  öertheioiaen,  inbcm  idl) 
i^n  an  jene  ^^it  erinnere.  @r  toeiJB  natürlicfi,  bap  idp  über  bie  be- 
treff cnbe  (äpifobc  ooUftänbig  orienttrt  bin,  aoer  bafe  ic^  tro^  feines 
briitgenben  SBunfc^eS  it)m  nie  barüber  ju  fpred^en  erlaube,  baä  ift 
meine  Städte  baffir,  baß  er  meine  3bcale  unb  meme  SebenSfreubigfett 
fo  graufam  jerftört  l^at. 

„Aber  »ei§t  5)u",  fd^tofe  ©bitl^,  ben  Äo))f  an  meine  ©c^ultern 
le^nenb,  „i^  ^be  l^eute  nod^  einen  wahren  ^orror  Dor  SRonbfd^ein* 
n&^ten  unb  audt)  ben  SaSminbuft  fann  tc^  ni^t  rec^t  oertragen," 

3d^  briidte  ibt  fditoeigenb  bie  ^anb  unb  mufete  fd^merjüA  be- 
toegt  in  i^r  bunueS  ftoljeS  ®efid^t  fd^auen,  beffen  mäd^tige  Slugcn 
flimmcmb  ben  fernen  ^onjont  ftreiften,  an  bem,  nad^  bem  ©onnen^ 
unteraang,  nod^  leuAtenb  rot^e  3SöIfd^en  öerfd^toammen,  toä^renb  um 
und  9er  f(^on  bie  Sbenbbämmerung  fid^  teife  unb  träumerifd^  aud* 
breitete. 


@r  ift  ba^ingefdiicbcn  bct  bebeutenbfte  !t)irf|tec  SRufelanb^,  ber 
SRann  mit  bei  unecfcf|öpf(i^en  *p[jantafie  uitb  bem  »annem  ßecjeit, 
b«  Sircunb  feines  93or(eä,  ber  Sicbting  aUet  Stationen  [einer  3^**  — 
Stpan  lutg^nelD  ift  nii^t  nie^t. 

aber  et  lebt  in  feinen  Serien.  Um  fie  richtig  ju  beurt^eiten,  mu§ 
man  be3  S)t^ter8  öugereS  fiebcn  Icnnen. 

Sroan  eergejcroitfc^  lurgönero,  geboten  in  Drei  am  20.  Oftobet 
(9.  SioDembet)  1818,  mar  ber  mittfere  Bon  brei  ©iJ^nen  beS  Oberften 
«eraino  lurginero  unb  beffen  JJrau  SSarbara  Sutoumotr.  SJeriünßftc 
iöruoer  ftar6  im  erften  Sfünglingäatter,  ber  ältoe  lebt  in  SKo^rou. 
flaum  fe^cl)n  3aEite  alt,  »cttot  3»an  feinen  Sßotet,  »ä&tenb  btc 
5Wutter  oorfe  fieben  Dcceimien  erreichte,  feboc^  ebenfalls  1850  Sag  3^^ 
lidEje  gefeanet  Jat.  3m  3a^re  1822  machte  bie  gamilie,  mie  eS  unter 
bermögenoen  ©betleuten  fjaufig  jef ^a^  unb  gcfqicbt,  eine  SRetfe  in« 
SuSlanb  unb  befuc^te  iL  a.  faie  ©cfimctä.    Sei  Sejiqtiguna  bcä  SBören» 

Scobenä  ftütite  bet  Bietjö^riae  Änabe  mitten  Ijinem  unb  (|ätte  feine 
InDotfif^tigteit  bermut^Iic^  fc^rocr  aebiifet,  mäte  bem  SJater  ntt^t  ge« 
Siüdt,  ii)tt  nocfi  fi^neU  an  emem  ©eine  mieber  ^eranSjujiehen.  9ia4 
et  ^eimat  mrüdgefef)rt,  na^m  bie  (Jamilie  bauemben  3SH)t)nfi(  auf 
einem  ®iite  bei  ber  fleinen  SaeiSftabt  Wl^en^t  im  Otclff^cn  ©ouDer» 
nemcnt  unb  oerttaute  bcn  Unterriit  ber  Sinbet  Sebretn  uerfd)iebener 
Slationalitäten  an,  natüttidj  bie  ruffifd&e  auägefc^toffen.  ^ietm  liegt 
burc^auS  nic^t  SHanget  an  ^atriotiämuä,  tielme^t  wäre  bte  SBertten* 
bung  Don  SanbSleuten  ald  Wamel  an  l£inftd)t  ju  bejeidmen  gctoefen. 
SinS  ber  erften  ruffifd^en  iSücbec,  mit  benen  Sroan  SJelanntft^aft 
mad^te.  War  „5Roffiaoa"  (bie  Stuffiabe),  eine  erbärmlid^e  Stac^a^mung 
beä  ffloltarre'f^en  (£po3.  Er^Ktbanlte  bie  fienntnife  beffelben  einem 
ßeibeigenen  feinet  3)hitter,  Ieibenjd)aftlicl)em  äßetetjter  ber  ^oejie,  roelc^et 
ißerä  fiit  SBerä  beS  ^oc^trabcnDen  ®ebi(^teä  sunÖc^ft  eintai  abia«, 
bann  mit  Smp^afe  Dortrug.  ©lüdlidjcrtDeife  qat  biefeä  SSeifpiel  ber 
einfteimifc^en  SJic^ttunft  natt)fia[tigen  Einffufe  auf  baS  Satcnt  beS  Sbta= 
ben  ni^t  geübt,  e8  fei  benn  abfqrerfenben.  3m  3a^e  1828  ficbeltc 
Swan  mit  feinen  ©Itern  nai^  9KoäIau  übet,  bejog  bie  bortige  Uni= 
Berfität,  ging  febot^,  na(f)bem  jmei  tgemefter  abfofBirt  Waren,  im  grüfy^ 


^toan  Surginett).  101 

ling  1835  nod)  @t.  $ßetcrä6ura,  tpo  er  brci  Seilte  berbtieb.  S)emnäd6ft 
begab  er  fiA  in^  Slu^Ianb  uno  jtoar  auf  bent  Kämpfer  Jflitolan^  I", 
löelc^r  bei  iraoemünbe  in  93ranb  geriet)^.  Sn  Scrliti  tuibmete  fid^ 
5;urg6neto  bcm  ©tubium  ber  ©efd^id^te  unb  bcr  ßegcPfd^en  ^bUofopI)ie, 
toobei  er  toät)rcnb  eine^  3Binter3  jum  ©tubengefäbrten  äfeidbaei  SSafunin 
^tte,  ber  bamatö,  nod)  nidbt  lange  au^  ber  rufftjcficn  ©arbeartiQcrie 
au^efc^ieben,  öon  ^olitit  fid^  üöütg  fem  bielt.  vlaA  jtoeqäl^rigem 
Aufenthalt  in  2)eutf(filanb  fe^rte  unfer  ©iqter  nad^  (^t.  5ßetcr8burg 

{urüd  unb  tourbe  oafelbft  im  3Rinifterium  beä  Sttnem  angeftettt.  3n 
iefer  Reit  üerfe^rte  er  befonber§  öiel  mit  bem  feiber  ju  frül^  öerftor* 
benen  SBiffarion  Selin^fi,  beffen  fritifd^e  Strbeiten  über  ÄIejeX  ÄDljoto, 
ben  f ogenannten  „SBie^änbler^^oeten''  *),  unb  Siicolal*  ©oletooi,  ©rama- 
tifet  au^  Srfut^f,  ihm  ben  öeinamen  be^  „ruffifd^en  Sejfing"  eingetra- 
gen l^aben.  Obwohl  ZnxQimto  f  Aon  in  ber  Änabenjeit  begonnen  ^atte, 
»erfe  ju  mad§en  —  toa^  in  9luB(anb  bei  weitem  Weniger  oft  afe  bei 
und  anjutreffen  ift — lieg  er  bod^  erft  1843  fein  erfte^  ©ebid^t  „^arafd^a" 
erfci^einen,  bcm  in  ben  fotgenben  3a]^ren  nod^  mel)rere  fidE)  anreihten, 
o^ne  gro§eit  SöeifaU  jU  gett)innen.  ©ntfd^Ioffen,  mit  Siteratur  fidb  nid^t 
mtifc  ju  bcf^äftigen,  njeil  e^  if)m  an  bid^terifc^er  ^Begabung  fe^Ie  — 
bcr  ^mr^d  ift  ber  ©elbftmorb  be^  5ßoeten  —  öerließ  er  im  3anuar 
1847  ©t  ^etcr^burg,  bod^  l^atte  er  juüor  Selin^fi'^  Sitten  nadbgege= 
ben,  bem  ed  in  ber  meüue  ,,S)er  3^^*fl^^^ff^"  ^^  Slbtoed^Stung  fel^fte, 
unb  il^m  eine  Keine  ©rjä^Iung  ^^or  unb  Äalint)tfd^''  jum  äbbrudE 
fibcrtaffen.  5)iefe  paar  <öeiten,  tt)eld)c  fpäter  in  bie  „SWemoiren  eine^ 
Sägcrd**  aufgenommen  tourben,  brachten  grogartige  äSirfung  l^eröor: 
ftc  entpHten  bem  SJerfaffer  fein  eigene^  latent  unb  ber  gebilbeten 
luffifc^  35JcIt  einen  glänjenben  ^ßrofaiften.  Surgöneto,  bem  eö  unter 
bcm  Softem  9ttfotau^  I.  ba^eim  unerträgtid&  geworben,  begab  fid^  nad^ 
^rid  unb  jc^rieb  bort,  nun  für  immer  oer  Siterdtur  jtdb  toiomenb, 
oic  SRe^rja^l  jener  ©fijäen,  toeld^e  bm  „Säger*'  mit  einem  <ö^Iage  an 
bie  Spt^  bcr  ruffifd^en  5ßrofaifer  ftcllten.  3)er  ©rfolg  biefe«  SÖud^eä 
BKtt  aber  nid^t  o^ne  bittere  ^Beigabe:  unter  bem  SSortoanbe,  bafe  ein 
%xßkl  über  ben  jüngft  öerftorbenen  (Sogol  in  einem  äÄoöfauer  SSIatte 
ba«  ÜRog  be^  Sriaubten  überfd^reite,  hjurbe  3toan  ©ergejetoitfd^  1852 
für  jtoei  3a6re  auf  feine  @üter  uerbannt.  SWit  bem  Regierungsantritt 
Wejanberg  II.  erfjieit  er  feine  Unabpngiafeit  toieber,  lebte  abtoedbfelnb 
m  Kufelanb  unb  granfreid^,  bis  er  1863  in  S5aben=öaben  fidg  an* 
foffij  madbte  unb  bann  nad^  S)ouaiDaI  bei  5ßariS  ging,  ©nigc  bra* 
motiicbc  Sßerfud^e  f)abtn  nic^t  oicl  a^uffüfirungen  erlebt,  feine  I)o^e  unb 
tioUc  Sebcutung  lieat  in  ben  ersö^Ienben  ©dgriften.  ©eine  Seiftungen 
foHctt  jumeift  freilicq  unter  ben  augerorbentlidö  be^nbaren  unb  gebe^n* 
tcn  9^ff  ber  Sloüelle.  3^ro|bem  ift,  »ic  @ugen  Säur  in  einem 
geiftöotfen  Ärtifel  im  „@aIon"  üon  1868  ^erüorliebt,  Stoan  ©eraejctoitfd^ 
rää/t  bloßer  Woöeltift;  bd  i^m  fd^eint  überl^aupt  bie  fünftlerif^e  5)ar== 
fleuung  unb  SBottcnbung  nid^t  Dasjenige,  toorauf  er  fein  ^auptaugen^ 

*)  Äoljow  toor  im  ©eft^äftc  feine«  ®ater«,  eine«  SJie^Sänbler«,  t^ätig,  fu^r  mit 
^cnklbeii  toS^enb  be«  Sinter«  im  ?anbe  um^,  ben  @tnfauf  gu  befolgen  unb 
^oHad^te  ben  ^emmtt  in  ben  ^te)))}en,  bie  tveibenben  £^iere  beanf{t(i^tigenb.  @eine 
fteber,  rotläft  biefc  ?lrt  bc«  8eben«  tt)ieberf|>iegcln,  fmb  in  ben  feoI!«munb  über* 


102  $mm  Surgöneio. 

merf  rid^tct,  fonbcrn  er  öcrfolgt  barübcr  i)\nan^  nocfi  einen  anbcrtoeiti- 
gen  3^*/  gebraucfit  feine  Snjjen  nur  afe  ba^  njirtfamfte  SKittel,  ein 
auj^erl^alb  ber  Äunft  liegenbeg  Sntereffe  burd^äufübren  —  toie  unfcr 
grofeer  $ß^ilofopl^  cd  üon  einem  SHebnet  verlangt.  mS  bad  »irffamfte 
ÜRittel:  natürlich,  benn  ed  n^ar  ouc^  beinol^e  bad  einjig  erlaubte,  ba^ 
einjig  mögliche.  3"  ftölj,  um  loie  ffir^Ioto  bad  ©ett^ano  ber  gabel  ju 
entlegnen  uno  ein  langtpeiliged  fabula  docet  anjul^ängen,  fagte  er  ben 
^tj(|lug,  bie  3!&Qfycf)eit  ju  fagen  unb  biefe  burc^  fid^  felbft  n)ir!en  ju 
laffen,  fo  tpeit  eS  unter  ben  gegebenen  SSerliältniffen  thunli^  toar. 
(Sx  fteflte  feine  SRenfd^en,  beren  <Sd)idfaI  53^eilna]^me,  SUtttleib,  ®rauen 
ober  SBiberttJilten,  ^afe,  Slbfcbeu  erregen  foQte,  »ie  Staffage  mitten 
binein  in  bie  unbefangene  uno  unoerfcinglic^e  9totur,  ri^tig  l^erau^ 
fü^Ienb,  baß  ber  9Kenfci^  fid^  boc^  oor  allem  für  feinedgleid^en  in^ 
tereffirt  unb  bedl^alb  früher  ober  f^jdtcr  bie  Slufmerffamleit  am  meiften 
auf  \iA  jiebt.  @o  gelang  ed  XuxQi&neto,  feine  ^enbenjbilber  unter  bem 
2:itet  Sanbfei^aftdftärfe  unangefochten,  toenigftend  für  ben  ?lnfana,  über^^ 
alt  oerbreitet  unb  loirfenb  ju  feigen.    2Ran  mu|  |ur  Sntfc^ulbigung 

öie 


ber  Ferren  öon  ber  Senfurbeljörbe  fagen,  bafe  öie  lanbfd)ajftli^n 
Sd^iloerungen  trefftid)  genug  finb,  um  aud)  ate  folcbe  ol^ne  jebe  Sieben* 
abfielt  für  fe^r  gelungene  Äunfttoerfe  gelialten  »erben  ju  lönnen.  5)er 
„Säger''  f)at  ia^  Seben  unb  SBeben  ber  ruffif^en  ^teppm  mit  bem 
Sluge  eineö  SWalerd,  bem  ®emütb  eined  ÄHnbeg  betrad^tet  unb  mit  ber 
{^eber  eincd  2)ic^terö  ttjiebergcgeben.  9Jur  ein  öeifj)iel  jum  öetoeife 
oiefer  83cl)auptung  aud  „3)er  ^eufeföarunb"  in  ben  „SÄemoiren  eincd 
3ägcrd."  2)er  S^äljler,  mübe  l^eimtegrenb  oon  eifrigem  öirfd^en,  t)cr*= 
irrt  fiA  auf  bem  itjm  fonft  genau  befannten  9iet)iere: 

„vrd  toar  an  einem  frönen  Snlitage,  an  einem  jener  3;age,  toie 
fie  überl^au^t  nur  bann  eintreten,  toenn  bad  SBetter  für  längere  Q^it 
beftänbig  gctoorben.  5)ie  garbe  bed  ^immeldgetoölbed,  leidet  unb 
blafelilatarbcn,  loedEifelt  nid^t  tagüber  unb  tft  ringsum  biefclbe;  niraenbd 
ttjirb  ed  trübe,  nirgenbd  brol)t  ein  ®en)itter,  faum  bafe  ^ier  uno  ba 
bläulidic  Streifen  Jicb  l^injieljen,  bie  faft  unbemerf baren  SRegen  über 
bie  gelber  f treuen,  (^egen  Äbenb  öerfc^toinben  biefe  SBolfcn;  bie  le^ 
ten  berfelben,  biö^er  fc^toärjlid)  gleid)  bem  SRaud^e,  lagern  in  rofi^en 
aJtaffen  ber  Sonne  ftd^  gegenüber;  bort  aber,  tt)o  bad  Xagedaefttm 
ebenfo  fricblid)  jbinabrollte,  toie  ed  am  $|immel  frieblic^  emporaeftieaen^ 
rul^t  purpurned  Seud)ten  nod)  furje  ^rift  über  ber  in  S)unlel  ficg  füllen* 
ben  @rbe  unb,  ftillflademb  njie  eine  mit  SBorfid^t  octragenc  Serje, 
jittert  am  ginnament  ber  ?lbenbftem.  2ln  [olc^en  $aaen  erf Aeinen 
alle  garben  gemilbert,  l^ell,  aber  nic^t  brenneno.  SlQem  tjt  baö  ©ie^et 
einer  gcioiffen  rül)renben  SBetimutt)  aufgebrüdt.  S)ann  ift  n)ol^l  bid* 
ttjeilcn  bie  3Särme  arofe  unb  an  ben  3ibt|ängen  mitunter  fogar  fted^enb, 
aber  ber  3Binb  tot()t  unb  treibt  bie  fid)  fammelnbe  Sd^tuülc  audein* 
anber,  unb  3Sirbeltt)inbe,  biefe  unjtoeifell)aften  SSorboten  beftänbigen 
SBctterd,  rüdtcn  ^o^  toeiße  Säulen  bie  SBege  entlang,  über  bie  ^eacr 
unb  SSiefen.  S)ie  trorfne  reine  Suft  ift  burc^buftet  Don  SBermut^,  ge* 
mäl^tem  SRoggen  unb  Söuc^toeiäen;  felbft  bid  äWitternad^t  ift  g^ud^tig- 
feit  nid^t  ju  "fpüren.  3d^  ftreäte  mid)  unter  einen  abgenagten  öufq 
unb  fing  an,  mid^  ringd  umjufehen.  @d  toax  ein  l^errltdbed  SSilb.  Um 
bie  SBad^tfeuer  jittcrte  unb  erftarb  gleic^fam  in  ber  ginfterniß  ber 


ßmm  Surgineto.  103 

nmbe  xottßd^  SBibcrfd^ein  berfclbcn;  bie  auflobembc  ^^ömme  »arf 
MeiDcilcn  jcnfcitö  biefc^  Äreifcd  rafd^  üerfc^minbcnbe  Strf|tf trauten;  eine 
bünne  Jeucrjungc  Iccfte  an  ben  naatcn  Qtoti^tn  bcd  SReiftg«^  unb  öer= 
fcftwanb  plöftlic^;  fc^arfc  lange  ©d^attcn,  »ie  wn  ber  2)unfel^eit  log^ 
gcriffcn,  nagten  ou^  ibrcrfcitd  fic^  bcm  Hcinen  SBad^tfcuer;  bie  Jinftcr* 
iriB  fämpftc  mit  bem  Sichte.  SRanc^mal,  toenn  bie  glammc  fdjtoäd^er 
brannte  unb  bet  fiie^tfrci^  ficf)  verengte,  tarn  au«  ber  nä^cr  gerücften 
^unlet^eit  unöerfe^cn«  ein  5ßfcrbeIopf  jum  aiorf^cin,  crft  Don  einer 
2(^d e, "  fd)ief  unb  fnod^enbürr,  bann  öon  einem  ©d^immel,  »el^er 
begierig  ba«  lange  ®ra«  taute,  und  aufmerffam  unb  ftumm  anfat), 
baiut  n^ieber  fic^  büdte  unb  aud^  fofort  Derfc^n^anb.  9}uv  fonnte  man 
^ren,  »ic  er  nodb  immer  faute  unb  auf  bem  ®rafc  fcf)naubte.  SJon 
bem  beleuchteten  ^la^e  au«  ift  fc^toer  ju  erfpä^en,  ma«  tu  ber  ^wxUU 
^  gcfc^iefjt  unb  ba^cr  erfc^ien  in  ber  Slälje  alle«  toie  mit  fdjwarjem 
Äd^lcicr  umhängen,  aber  tueiter  in  ber  ^^rne  fa^  man  am  .^orijonte 
Öfigel  unb  ÄJalb  tt)ic  bunflc  gleden.  3)er  reine,  tiefblaue  ^immef 
ftanb  feierlich  unb  unerfa^lic^  ^ocfi  über  un«  in  feiner  ganjen  gcljeimnife^ 
üoUen  SRajeität;  fü|  beengt  tüurbe  bie  ©ruft  beim  ©nat^men  jene« 
ei^enthümlidien  ermübenben  unb  frifc^en  ®ufte«  —  be«  S)ufte«  einer 
tuifijqen  Gommemac^t.  9iunb  umljer  tt)ar  faft  fein  ®eräufcb  ^örbar. 
9hir  t)on  3<^i^  V^  -3^it  fdjnafjte  in  bem  na^en  Jluffe  ein  großer  gifA 
auf,  ober  ba«  Üferfc^ilf  fäufclte  Janft,  oon  t)erangeeilter  3Sküe  fc^wad^ 
bcwe^.    Unfere  5?"cr  allein  fniiterten  ftetig  burd)  bie  Siat^t" 

Xcrgleid)en  ^^va  em^^funbene  S&ilber  finben  fid^  in  beträd^tlid^er  Sin- 
'^\il,  XDxc  wenn  bun^  ba«  ganje  Suc^  eine  lanbfc^aftlid^c  Stimmung 
©c^t;  aber  fie  finb  nur  bie  fc^ü^jenbe  Srbfc^ic^t,  beftimmt,  ba«  einge* 
ftrcutc  ©amcntom,  bi«  e«  gefeimt  bat  unb  fräftig  aufgegangen  ift, 
jwctt  bie  fd(äblic^en  ©inflüjfe  ber  Witterung  unb  bie  Strenge  be« 
Stinna«  ju  fiesem  ... 

Uie  menfd^Iid)en  ©eftalten,  »etc^e  auf  biejem  |)intergrunbe  fid^ 
objctc^nen,  gehören  bem  f feineren  ?(bet,  bem  Sjeamten^  unb  JBauem^ 
ftanbe  an;  feiten  mijc^en  anbere  ©lemente  fid^  ein.  öetannt  ift,  ba^ 
©otximi  feinem  ©tifte  in  ber  Siegel  freien  Sauf  geftattete,  eine,  jttjei, 
btei  5^guren  jufammenfteltte,  je  nad^bem  ber  SRaum  e«  jugab  ober 
öerlangte,  erft  fpäter  bie  einjelnen  SJlätter  bereinigte,  fie  baU)  m  biefe«, 
balb  in  jene«  ^eft  einfc^ob,  fo  ba|  eigentlid)  ferne«  oollftänbig  ober 
imtoUftanbig  tt>ar.  Unb  »enn  er  bann  ber  auf  ben  Stein  gebrachten 
^oncn  anftd)tig  nmrbe,  legte  er  fid^  felbft  bie  5^age  öor,  nja«  jene 
loo^l  im  gegebenen  SD^omente  miteinander  fpräcben,  unb  ert^eitte  barauf 
«jcnMnbig  ?(nttDort.  3n  gleid^er  SBeife  muß  iurgönem'«  Sd^affen 
getagt  loerben.  Wt  bem  ^erjen  üoQ^  mc^t  oon  92attonalftoI},  fonbem 
txm  ci^ter  3Jatcrlanb«liebe,  öertraut,  nic^t  mit  ber  Salonliteratur,  fon* 
bem  mit  ben  rioiüfatorifd^n  ®runbgebanfen  beutfd^er  @eifte«bilbung, 
tom  e«  i^m  barauf  an,  ba«  unglücfiidie  93oIf  feiner  fianb«leute  au« 
bcm  3odje  ber  Seibeigenfc^aft  ju  befreien.  Die  Sluffen  finb  im  allge^ 
meinen  gutmüt^ig.  9Bar  t^nen  nur  erft  einmal  bie  unfelige  finge  Don 
^DeiiotbAUKiniiQ  iuKIlionen  xtyctx  ©rüber  re(f|t  flar  gcmad)t,  bann  lieg 
ju^  oucq  mit  Seftimmtl^eit  erwarten,  bie  ungeheuere  9Re^rjal)I  »erbe 
fe  bie  Slujpf)cbung  ber  emiebrigenben,  erbrfiaenben  ^cc^tfdjaft  fid^ 
geneigt  erQären  unb  bie  öffentltc^e  9J2einung  auf  bie  maggebenben 


104  «Sman  SnrgAneni. 

Sfreifc  unn)iberftct)Iic^ert  S)rud  ausüben.  @ro§e  ©üc^cc  pf)ilüfopf)ifc^crr 
unb  politif Acn  3nf)aftö  tonnten  im  2)ienfte  biefer  3lufflabc  nid^t  ocr- 
tpenbct  hjerocn,  bergleid^cn  finbcn  fein  5jJubUfum.  gtugfd^riftcn  bcr* 
jelben  ©attuna  ftiefeen  auf  unübcrftcialid^c  |)inbcrnif[c  unb  gefätjrbctcn 
nu^Io^  ben  SJerfaffcr.  2)a  nun  bic  greubc  an  ©d^ilberungen  ^imat* 
lici^cr  3wftänbe  burd^  bic  eingangs  ettuä^ntcn  Siebter  cinmat  angeregt 
njar,  fo  fefete  Suraönetu  an  btcfem  5ßunfte  feinen  ^cbel  an,  ber,  iptc  c^ 
?üejanber  II.  felbft  »ieberl^olt  eingcftanben,  bic  alte  äöelt  ber  Seib- 
cigenfAaft  au^  ben  Slnacln  gel^oben  unb  über  ben  Raufen  geworfen  ^at 

2;ura6neto'd  Stellung  in  ber  fiiteratur  bilbet  nadq  ^oneggcrö 
fd^arfer  SfjaraftcrumgrenAung  eine  Slrt  SÄittetglicb  |n?ifcf)en  ber  alten 
unb  neuen  ©d^ulc,  ber  ioeauftif^-romantifd^cn  unb  ber  realiftifc^-rcöo* 
lutionären.  Dbnjot|l  er  nac^  ber  ubenpicaenben  ©eiftc^rid^tung  burd^- 
aus  ienen  9telteren  jugcl)ört,  ^at  er  bod^  ftar!e  öesiefiung  aud^  ju  ben 
Steueren,  ©ein  .^auptttjcrf,  bie  3;agebud^ffijjen,  mit  ben  f^neibenben 
Singriffen  auf  bie  üon  ber  Seibeigenf d^aft  gcfdbaffcncn  Buftänbe,  alfo 
ganj  m  ben  3)ienft  einer  burd^greifenoften  politijc^cn  SReform  gcftellt, 
ftct(t  fonac^  in  biefem  3^^^  ^^^  ^^^  Stoffgcl^alte  ben  ©ittcrucic^- 
nungen  ber  neueften  Stutoren  aUerbtngS  nä[)er  afö  ben  gelben  ^ßufd^fin'd 
ober  Scrmontom'ö.  ©eine  Stettung  ju  ben  brenncnben  S^ageöfragen 
tft  fd^arf  auSgefprod^en,  unb  aud^  barin  n)eid)t  er  grünblidg  ab  uon 
jenen  Sicheren,  tocld^c  in  oorneljmer  9Wc^tad)tung  ober  Küd^altung  ber 
traurigen  SBirf(id|feit  ben  SRüden  fel)rten.  ?lber  anbererfeitS  bleibt  feine 
S)enl'  unb  3(nf^auungSmeife  burcfiauö  ibcal;  t)on  bem  mobentften 
aSerfinfen  in  bie  niebrig  ^äfelid^c  3S5irMic^tcit  ftc^t  er  nod^  uiel  ttjciter 
ab  ate  üott  jenem  obcn^ingel^enben  Slbwenben.  @o  Derhält  fid^  auc^ 
feine  SJeobac^tung  unb  fein  ©d^affen:  baS  allerfd^ärffte  )öeobad^tungS^ 
tatent  läßt  er  nie  in  ber  bfoßen  reaKftifd^cn  ©fujirung  aufgef)en;  er 
verarbeitet  bie  aufgenommenen  Sinbrüde  inncriidi,  formt  fic  in  poetifd^c 
©eftaltcn  um;  funftlerifc^e  SBilbung  feiner  9lrt  i(t  fein  ?tugenmerf  unb 
bie  ganjc  SBcttanfc&auung  ift  bei  tf)m  ju  tief  finnig  anaelegt,  ate  baß 
er  beim  orbinären  Sftcaliemuö  fte^en  bleiben  fönnte.  Stber  auc^  info- 
fem  ftebt  er  auf  einer  p^cren  SBarte,  al^  er  mitten  in  3ci^Jiung  bcd 
nationalen  Sebend  nid^t  bei  bem  rein  ruffi|d)en  öefic&tSpunfte  beharren 
bleibt,  fonbem  ben  allgemein  menfi^Iid^en  einnimmt.  Unb  ber  5|Je)fimi^= 
mu8,  ber  feine  aBeItanfd)auung  burd^jie^t,  ift  nichts  OeringereS  afö  bie 
ebel  emgfunbene,  aber  ungeftiute  ©ef)ttfud)t  nad)  bem  Sbcal.  2)ie  Strt 
feinet  @d)affend  t)at  er  fclbft  tt)oI)t  erfannt  unb  d^arafterifirt:  Snbem 
er  fid^  feine  überreidie  ©rfinbungSgabe  jutraute,  befennt  er  fic^  haf^n, 
bafe  er  immer  barauf  angeioiefen  geroefcn  fei,  auf  gegebenem  öoben 
gufe  JU  f äffen;  „2;i)pcn"*f)abe  er  nie  gef (Raffen  ober  gefd^ilbert,  o^ne 
üon  emem  feften  SluSgang^punfte,  Don  einem  ©efid^te,  baö  er  ttjirfüc^ 
gefelien,  bie  Anregung  erhalten  5U  l^aben.  S)a^  benimmt  bem  SBcrt^ 
unb  ber  Öebeutung  feiner  3^i^"W"9c«  nid^t^,  gar  nid^tö;  im  ®egen* 
tt)eil,  eö  erl)ö^t  t^re  2;reue. 

S^urg^neio  ift  tool^I  ber  größte  ©fijjenjei^ner  unb  Grmf)Ier  ber 
©cgenioart  —  ein  öenic;  in  biefem  feinem  fpccififdien  %ad)  ^at  er  ba^ 
§ödE|fte  geleiftet. 

@S  l^at  guten  ©runb,  njenn  feine  SBcrfc  aud^  im  ?(uS(anbe  fo 
öiet  Soben  gefaxt  ^aben  n^ie  biejenigen  feinet  smeiten  Sftuffcn.     3n 


«äman  Surgöitem.  105 

S)cutfc^lanb  unb  granfret^  f)aben  fic  fid)  fo  eingebürgert,  baß  [ie  faft 
populär  geworben  [inb.  @r  ^atf  mefjrfad^  felbft  an  ber  franjöfif^en 
ucbcrfetung,  j^rieb  au^  mel^rereö  in  biefcr  Spradje.  ©eine  berü^m* 
tefte  Arbeit,  bie  „©fisjen",  ift  in^  3)eutfc^e  me^rfad^,  in^  gransöfifdfc, 
Gnglifc^c  unb  Ungarifd^e  übertragen,  neue^tenö  »oM  nod)  »eiter. 

6^  ift  ein  gtänjenber  unb  jugleic^  ein  feelenüoUer  5ßinfel,  ber  feine 
jRatiüTgemälbe  binn^irft.  S^urgönero  erft  i)at  un^  bie  SBätber  unb  @tep= 
öen  feinet  Sanbe^  entbedt;  er  l^at  fie  für  un^  fgredben  mad)en  unb  — 
TOtoeiaen,  etroa^  Äel^nliAe^  öottbrmgenb  tüic  vi:)ca6fielb  für  jene  jefet 
^immafd^en,  je^t  teuflifcgen  Si^ropenregionen  SDlepfoi^.  I)ie  ^fcifferenj 
ber  Oemälbe  bei  ben  stoei  mäd^tigen  SDialern  ift  aber  nic^t  minber 
gro|  ate  bie  if)rer  Dbjefte:  in  2;urg6neto'!^  SRaturbKbern  licat  um  üiele^ 
toeni^r  ^rbenalut,  $f)antafiegewa(t  unb  betpättigenbe  (^rogartigfeit 
ber  ©ccnerie,  aoer  um  SSicIe^  mef)r  ©emüt^,  Unmittelbarfeit,  man 
möchte  fagen  SnnerliAfeit.  Gö  ift  baö  uratte  emige  aSSelträtl^fel,  üon 
bem  bie  allgewaltige  SRatur  bem  fc^wadjen  aÄcn)d)cn  einen  Qip^d  tnU 
^üUt,  aber  me^r  ntc^t,  al^  fein  furjfiditige^  %\mc  ju  ertragen  Der[tel)t. 

lurgencto  ift  em  ganj  im  ©ebanlenf reife  ©i^open^auer^  fteftenber 
^ffimift  6r  fü^rt  un^  burd^Weg  ben  frud^tlofen  Slamp[  feiner  ßelben 
gegen  ben  gatatiömu^  bor  ober  weniger  nodb,  wenn  bie)e  feine  Reiben 
öaifio  öer^arren.  (£r  öffnet  bie  SBunben,  aoer  er  l^eitt  fie  nid^t.  ®r 
fü^rt  bie  Streiter  nid^t  jur  SRefignation,  nod^  weniger  jur  bur^= 
fl^täinpften  innem  älul^e,  auf  ber  anbern  ©eite  aud^  nid^t  gerne  jum 
^(bftmorb.  Slber  er  lägt  [ie  aU  unüoUenbete  unb  unbefriebigte 
öef^ööfe  fielen.  S)aS  finb  oie  Z\)\>m  jener  1840er  ©eneration,  bie 
mtter  vlitoiau^  jur  ©elbjtauflöfung  beftimmt  war,  bie  ganj  umiüii  in 
bercbten  ^^rafen  unb  l^atb  pIatom)d^en  3tnftrebungen  fiA  Derjettelnbe 
ftraft;  wie  ein  Äritifer  fet)r  gut  meint:  ba^  traurige  $robuft  einer 
trouriaen  ©ejeUfd^aft. 

Unfer  ^utor  würbe  fd()on  Wegen  bed  unau^aefe^ten  mut^igen  unb 
eifrigen  Kampfes  gegen  bad  f(ud^würbige  Uebet  oer  Seibeigenfmaft  bie 
Unfterblic^feit  üerbienen;  ein  befonbere^  ®Iüd,  bag  er  if}re  ^fuf^cbung 
erleben  ]oilttl  3n  einer  ganjen  SReifie  feiner  Grjäf|tungen  wirb  ber 
%hi6i  bleich  Sned^t^juftanoeö  förmtid^  6entraf=  unb  $4?nbenjpunft,  fo 
Deutlich,  Da§  wir  aUed  9ie^t  ()aben  ju  befjaupten,  er  l)abz  bie  uner^^ 
bittlidt|c  Sßcrfülgung  biefeö  Äreb^übefe  ju  einem  ^auptgefid|töpunft  all' 
feinet  3Birfen^  gemad^t.  2)en  gewaltigen  ^ampf,  wetqer  bi*  auf  bie 
legten  Seiten  l^erunter  in  einjelnen  femer  ©d^riften  nac^gejittcrt  ^at, 
eröffneten  fd^on  bie  „SDiemoiren  eineö  Säger^",  Wo  er  fid)  über  biefen 
©ejenftanb  ou^fprid^t  wie  folgt:  „SA  ronntc  niefit  meljr  bie  gteid^e 
2tt|t  at^mcn  nod(  leben  in  einer  SXtmo(pt)äre,  bie  idg  üerabfd^eute.  3c^ 
mu|te  mic^  Don  meinem  geinb  entfernen  ( —  bie  ÜJiemoiren  finb  im 
Äuälanbe  gefArieben  — ),  um  mit  me^r  ®ewatt  über  i^n  l;erjufallen. 
5)iefer  geinb  ^atte  eine  genau  beftimmte  ijorm  unb  trug  einen  befann* 

<htbe 

fo^cn. 

^ttcn,  biefen  ©dEjWiir,  wie  ber  grofee  Sarfl)ager  ben  feinen. 


I.    So6  uttb  ©d^meid^elctcn. 

^reube  an  en!))fanflenem  Sobe  ift  eine  natürliche,  aud^  fittfid^  njertl^ 
öoUe  9tegung.  3)ie  ®en)i6I)eit,  geliebten,  t)eref)rten  SKenfd^en  ju  SJonlc 
ge^anbelt  ju  f)aben,  ift  ein  innerlid)  bcalücfenbeS  öeioufetfein,  ba^  ju* 
gteidö  ben  (©pom)  Antrieb  ju  neuen  ©uttl^aten  in  fid^  trägt.  SBenn 
ein  öerel^rter  fie^rer,  ber  Sßater,  feiner  ßi^fneben^eit  m  tobenben  SBor* 
im  Slu^brud  giebt,  toenn  ein  ^ersen^freunb  mit  tüarmem  ^änbebrud 
fagt:  „S)a^  I)aft  S)n  fcbön  gemalt r  toäre  eg  unbillige  Strenge,  toollte 
man  nid)t  bie  erquidEenoc  SSonne  fold^er  Öejeugungen  au^foften. 

De^leic^cn  tft  eS  fd^ön,  rt)enn  3Renfd)en,  bie  Stellung  unb  SSJefen 
ba5U  bered)tigt,  einem  toetd^en  ^erjen^juge  folgenb,  jur  Slufmunterung, 
jur  Belohnung,  furj  um  njo^ljuttiun,  anberen  Sob  fpenbcn.  £ob 
aus  getüiffem  äßunbe  ift  baS  n)crtl^t)ollfte  ®efdt)enf,  ba^  einem  toerben 
fann.  ©ol(^e^  Sob  ael)ört  ju  ben  fittlid^en  Gütern,  bie,  fettner  afe 
bie  äußeren,  tiefer  uno  anbauernber  erfreuen. 

SKit  bem  öffentli^en  Sobe,  ba^  gernerftct)enbc  ober  gar  grcmbc  in 
©efettfc^aft  nac^  allgemeinem  ©raud^e  aud)  für  geringe  Seiftungen  bereit^ 
willig  fpenben,  ift  e^  anber^.  ®ie  ge}ellfcf)aftlicl)e  ^öflidjfeit  bringt  e^ 
mit  fi^,  baß  feine  unb  grobe  perfönlic^e  Sobfprüd^e,  afö  SJerbinbtid^* 
feiten  nac^  allen  Seiten  l)in,  ot)ne  3Ba]^l,  toie  tt)ertt)lofe  Sted^enpfennige 
au^geftreut  toerben.  Slnjug,  Sluöfe^en,  SBenef)men,  bte  Keinen  iugen« 
ben  ber  ®efelligfeit,  al^:  ©alonttJi^,  mufifatifd^e  gertigfeit.  Untere 
battung^funft  bieten  l)unbertfültigen  Stnlaß  ju  biefem  fd)mcic^elnben 
6obe  unb  ber  lobenben  Sd^meicqetei ,  in  benen  überjeugte^  Sob  unb 
bered^nenbe^  Sd^meid^eln  ununteridieibbar  aemif^t  ift.  @§  ift  fein  gute« 
3eid£)en  für  ben  inneren  SBert^  Der  octtjönnlid^en  ©efeHigfeit,  baß  bie 
gefeQige  Untcrljaltung,  bef onberS  bie  ber  Sugenb  au«  beioen  ®efc^le(^ 
tent,  jum  guten  2^t|etl  in  biefer  fonüentionellen  ©dömeidielei  autgel)t 
2)iefe  mt  oon  öffentlid^er  2lnerfennung  frember  SSorjüge  ift  ttjeber  auf- 
rid^tia,  nod)  uneigennümg.  Sie  fe^t  ber  mannigfad^  gemifd)tcn  Salon- 
luft oie  .^auptbeitanbtneile:  feine  Süge  unb  S^erftellung  bei. 

3)a§  Sob  ift  ein  SBortauöbrud  beö  ttjol^taefälligen  ©inbrude«,  ben 
mir  jemanb  mit  einer  einjetnen  Seiftung  ober  ourd^  feine  ganje  5ßerfön* 
lidjfeit  gemad^t  l^at.  2)ie  öffentlicjöen ,  Derbinblic^en  SBorte  finb  aber 
ein  nid^t  red)t  paffenber,  im  übrigen  fel)r  bequemer  3ludbrud  biefeä 
3Bo^lgefallenö.  S)aö  flanje  93enet)men  muß  bem  anbem  jeigen,  baß 
man  if)n  um  ettt)eld^er  ®inge  [djäi^t  öier  gel)ört  bie  SBertbfcqä^ung  ^in, 
il^r  tobenber  äßortauöbrurf  i)t  entbe|rlic^.  9Kan  fann  feine  ?lc^tung^ 
fein  SBertrauen,  fein  SBolilgefallen  auf  anbere  SBeife  Diel  fd^idticbcr 
unb  einbringlic^er  feeigen,  al«  jburd^  flüd)tig  gebredifelte  SBorte,  Sic 
ben  Sober  ber  2:i^atbejeugung  meift  überbeben  Jollen,  greunbji^aftlid^ 
berjlid^eö  @ntgegenfommen  bet  f^mpatl^ifcqem  Sinbrud  ber  gan^jcn  5ßer^ 
fönlid^feit,  Srioeifung  öon  SSertrauen  bei  (S^arafteröorjügen,  oeritänbniß- 
üoHeg  (Singe^en  m  tiefere  ^i^^gen  be§  Seben«  unb  ber  Sunft,  efircnbeö 


(SefeUfd^aftltd^e  ^trrifjuge.  107 

Sdcnncn  intüncr  geiftig  =  f eefif d(er  Dinge,  bic  man  nid^t  iebcrmann 
fügt;  aÜed  baS  fmb  thatfädjUc^e  JBctücife  ac^tungi^üottcr  ©eneigtl^eit, 
bic  mc§r  äum  ^erjcn  fprcc^cn,  afö  jene  toortrcid&cn  Sobrcbcn. 

2)iw^  ift  ein  Unterft^tcb  ju  mad^en  jiüifcgcn  ben  öerfd^icbcncn 
Xrtett  bc^  gcfettfd^aftlici^ert  Sobeö.  Daß  man  ßcuten,  bie,  um  bie 
@efeUfc^aft  ju  untcrl^atten,  i^re  Äunftfcrtigfeit  I)abcn  Icud^tcn  laffen,  ber^ 
fi^ert,  ba§  i^r  ©pid,  i^r  ®efang  unö  gefallen  ^abt,  ift  am  @nbe  eine 
btUtge  Änerfcnnung  i^rer  nid^t  immer  felb|tfüd^tiacn  SÄül^e.  ^od)  nuijs ' 
man  auc^  I|ietin  to!tt}oIl  nnb  üorfidötig  l^anoetn:  e$  giebt  n^enig 
SRenfc^n,  benen  offene^  äob  nid^tö  fd^abete,  jumal  in  ©efeßfd^aft, 
öjo  ©itetfeit  mit  ©itelfeit  um  ben  SJorrang  fdmpft.  Slufmuntemb 
loben  foUte  man  eigentlich  nur  ben  fdEjüd^temen  Anfänger.  @r  Der* 
bient  iob,  ei  mad^t  ifyx  Wxti)  unb  feine  äJtfil^e  ift  größer  ali  bie  ber 
fiegedfic^eren  ©teme.  Sßur  muß  er  nid^t  talentlos  fein  unb  nid^t  auö 
ber  Älaffe  eingcbilbeter  ©tümper,  bie  auf  gräßlid^e  fieiftungen  unolaub«^ 
fic^  ftofj  finb.  S)ie  „©terne"  finb  mit  ßob  unb  ©c^meicbeteien  Derart 
überfüttert,  baß  man  fid(  für  ju  gut  Italien  barf,  il^ncn  oen  befdE|eibe=* 
nen  9left  ©ef^eibcnl)eit  uoUenb^  au^jufoben/.  5:äd^ti0e,  liebenöttjürbige 
DUettantcn  aber  eljrt  man  mc^r,  loenn  man  ernft  mit  i^nen  Don  i^rer 
fiuitft  Rubelt,  afe  »enn  man  fie  mit  abgeftanbenen  SBorten  abfinbct. 

fiobenbe  ^i^rafen,  bie  fidb  gar  auf  ben  Sinbrudt  ber  ganjen 
^erf6nlid)feit  bejieficn,  finb  abfd^eulid^.  Der  ^err,  ber  einer  leiblid^ 
unbefannten  Dame  fagt:  „gräulein,  ©le  fel)en  l^eute  rcijenb  auö!''  ocr= 
bient  jur  3(nttDort,  m%  bie  Dame  i^m  ben  JRücfen  jufel^.  Die 
oerbinblic^n  @inlcitung^tt)orte  bei  einer  neuen  JBefanntfc^aft:  „3^  l^abe 
fdton  fo  oiel  oon  Sinnen  geljört,  ba%  iä)  mid^  fel^r  freue,  3t)te  ©efannt^ 
fd^oft  ju  ma^cn",  mag  norf)  tjingehen,  fie  fuc^t  perfönlid^e  Söejie^ungeit 
mit  bem  biö^er  Unbefannten  anjumüifen,  aber  ä^nlid&e,  aufbringtid^cre 
gonneln,  bie  bem  9?euDorgefteUten  ftarf  buftenben  SBeitjjraucb  ftreuen, 
oerbienen  überall  bie  fü^le  Slbtueifung,  bie  fie  bei  fein  füt)tenben,  oor* 
ne^en  Staturen  finben.  2lÜe  ©dimetd^eleien  überl)aupt,  bie  fd^ted)tbin 
ber  ganjen  ^erfönlid^teit  gelten,  finb  jubringlid^  unb  unfein,  ©ie 
muffen  bei  jebem  ßörtfüljlenben  innere  Slbneigung  »ecfen  gegen  ben, 
ber  o^nc  Äufforberung  perjönlidfie  Urtfieile  einem  anberen  in^  ®efid)t 
fd^Ieubert;  Urtl^ile,  bie,  fo  ^c^meic^ell^aft  fie  fein  mögen,  ate  Slnmafeung 
öon  febcm  cmpfunben  loerben  muffen,  ber  nic^t  einem  beliebigen  bai 
38e(^t  einräumt,  iljn  m^  ®efi^t  beurt^eilen  ju  bürfen.  S33er  f4meid)eln= 
bee  Sob  ftiUfc^toeigenb'  Einnimmt,  räumt  bem  Siober  bai  vit<iit  ein, 
i^  gleich  jubringli^  tabcln  ju  bürfen.  „SBer  lobt,  ftellt  fidb  gleich", 
»er  tabelt,  ftellt  )\^  über.  3"^^"^  ^abcn  folc^e  fc^meid^elnben  $enona^ 
uxt^le,  bic  ben  ©nbrucf  eme^  ganjen  9)?enfd(en  in  einen  ©a$  Tuffen, 
cttoa^  fauftbicf  pbxmpei,  aud^  in  ber  ^orm  beleibigeubeö,  ba  fie  Dom 
Angelobten  Doraudfe^en,  er  n^erbe  fidf(,  mit  Scffina  unb  SßJemirfe  ju 
reb«i,  bai  SBciliraud^fag  um  ben  Äo))f  merfen  laffen.  ^at  femanb 
eine  fo  günftige  STOeinung  Don  mir,  fo  maa  er  ti  burd^  fein  ganjeg 
Sene^men  bemeifen,  giebt  er  mirg  in  fo  berben  SSorten  außerbem  nod^ 
f(f|rtftli(^,  fo  fteut  er  mic^  in  eine  Sinie  mit  einem  pbfäcn  S:i|iere, 
einem  ^unbe,  einem  fiä^d)en,  bai  man  mit  lobenben  SSorten  ab- 
ftreidjclt.  ©dSmei^eleien  über  „©d^önl^it  unb  ©eftalf  finb  fc^ted^t«^ 
I)in  unfein.    l)er  junge  §err,  ber  e^  ujagt,  einer  Dame  ju  fagen,  bafe 


108  «ereUfd^aftUd^e  $tretßfige. 

fic  fd^ött  fei,  fogt  t^r  im  ®runbe  eine  Söeictbigung:  er  lobt  an  i^r, 
toa^  nid)t  if|r  SBerf  ift,  ttjaö  it|r  gejc^cnft  tft,  ofjne  eigene^  3*^*^1*"- 
$0iittel6ar  liegt  in  biefer  Schmeichelei  baö  ®eftänbniB,  ba§  Sigcncd, 
^crfönlic^e«  an  i^r  nid^t  ju  loben  fei   3n  Äreifen,  ttjo  f oltfie  unoer  — 

Jiobienen  ©ewunberung^au^brüd^e  oon  ben  5)amett  afe  felbftocrftanb^ 
imer  Qoü  l^ingenommen  tocrben,  ^errfd^t  nid^t  tocibrl^aft  feine  ßerjenÄ' 
bitbungr  mögen  fie  fonft  nocf)  fo  uorne|m  fein.  Sxit  allen  @(|meid^e^ 
leien,  pie  fi^  auf  ba^  Sleufeere:  ©^mua,  Ä'feibung,  Gattung  bejie^en, 
ift  ed  ebenfo:  fie  finb  äße  ©robl^eiten.  >JÄan  mufe  oon  jebcr  S5ame 
ftittfdE|toeigcnb  Oorauöfefeen,  ba§  fte  biefe  S)inge  tabetto«  gefd^macfoott 
be^errfd^t;  toer  feine  JBeiounberung  in  SBorten  toeit(äufig  audbrficft, 
giebt  ju  erfennen,  bag  eö  i^n  erftaunt  i)at 

Sob  inö  ©efid^t  t)at  immer  etmaö  oerle^enbe^.  @^  ift,  befonber« 
in  ©efeÜfdbaft,  ein  unjarted  ^erüor5ie[)cn,  eine  ?lrt  geiftige  ©ntblößung. 
3m  ©rrötben  tritt  bie  baburc^  erttjedEte  ©d^am  ju  iage.  SSon  nidqt 
unnötf)ig  befd^eibenen,  aber  natürlich  füf)[enben  Sfeenfd^en  toirb  foldbc^ 
in  ®egenn)art  anberer  ertbeilte^  Sob  aU  beleibiaenoe  ßubringüd^teit 
unangenel(m  empfunben.  3)a^  ®efü^I,  bad  ben  Söelobten  babci  burdb* 
jieiit,  ift  ein  aud  wiberftreitenben  SRomenten  ^cmif^te^.  Steine  ?fo- 
neigung  gegen  äußeret  Sob  ift'^  nic^t,  bie  biefe  ©mpfinbung  n^ecft 
^ber  ber  SBibertoiHe,  Oon  Unberufenen,  uadE)  beren  Sobe  man  nidbt 
oerlangt,  aufbringüdb  getobt  ju  n^erben,  überwiegt  in  biefem  SKifcg^ 
aefüt)Ie.  ©n  getoiffe^  9Wa§  innerer,  geljcimer  greube,  bie  an  ber 
©mpfinbung  be^  ®eiobttt)erbend  überj^aupt  pngt,  ift  jener  erften  Stb- 
neigung  feltfani  toiberfpred^enb  beigemi)d^t;  oerbunben  mit  ber  Siöt^igung, 
eine  bcfd^eibene  l^öflidbe  Gattung  ju  beioatjren,  bringt  fie  jene  SJerkgen- 
l^eitö^attung  ^eroor,  Sie  fidj  getoöf)nIic^  in  einem  balb  oerlegenen,  galb 
gefd^meic^eUen  ßäd)eln  jeigt.  S)a^  ift  aber  nur  bei  tt)irfli(^  et)renbem 
Sobe  ber  gaE,  baS  Seute  ertl^eilen,  beren  öeifall  3Bert^  l^at.  3e 
l^öl^er  ber  Wobenbe  fte{)t,  um  fo  naioer  barf  fic^  bie  greube  über  ba^ 
empfangene  Sob  äu&em,  befto  gcrinaer  njirb  bie  Verlegenheit,  alfo  aud^ 
bie  älbneigung  gegen  fold^cd  öffentud^e  Sob.  3)aS  ®anje  gewinnt  ba 
ben  S^araftcr  emer  offijieUen  Slnerfennung,  bie  reine  greube  fjeroorruft. 

gür  ein  Sob  aber,  baS  man  aU  erl)eud^elt*f(^meid^elnbe§,  irgenb 
einer  geheimen  9tbfic^t  bienftbarcö  erfennt,  bleibt  nur  9(bneigung,  Äeracr, 
nid&t  nach  t^erjenötounfd^  crtoibern  ju  fönnen  unb  SBeracf)tung  für  oen 
Sooer.  Äüble^  Ueberl)ören  ift  ein  oortrcffli^ed  3RitteI,  folc^e  bcgin* 
nenbe  Sobrcben  abjufd^neiben.  9Äan  iotrft  irgenb  eine  frembe  ?leu§erung 
bin^in,  bie  ben  SKann  üerblüfft;  am  bcften  eine,  bie  U)n  felbft  betrifft. 
5)urd^  bie  eigene  toertlje  ^erfon  läfet  er  fi*  meift  ablenfen.  6d  gehört 
fc^on  eine  red)t  fteife  9Ibfi^t,  eine  mit  ^intergebanfen,  baju,  tt)enn 
einer  bod^  fortfaliren  foüte.  2)a  mü^te  bann  jc^Iiegtid^  uuoerbfümtc 
^Ibmeif  ung^  l^clf  en. 

3n  '^umma:  toer  anberen  ocfeüfcfiaftlidb  nid^t  fc^meic^cft  unb 
felbft  fonoentioneüeö  Sob  frember  mm^qm  ^fü6)  fü^I  ablehnt,  niirb 
mat  bei  oielen  für  eingebitbet  unb  ftoU  gelten,  aber  bie  SSJert^- 
l^äfeun^  berer,  bie  fold^e  feufd^c  ß^^i^fi^^^i^ung  beffcr  loürbigen,  ttjirb 
if)n  Dafür  reii^üd^  entfd^äbigen. 


■<5 


^oeitfffet  %€xtxa^m  $u  unfern  ^ifbetn. 

» 

(3n  ber  Ort^ogra^^ie  be«  Oriflinat«  an$  bem  16.  Oal^r^unbert.) 

8ffcl^r  ^x  (Sott,  met^n  i^inbclein'  !Z)ei^n  ^t^t,  ^err  (S^rtfl,  un«  leuci^te  für, 

2)eT  (S^mt  )arte  8(ümelem^  2)u  unfer  ^enog  unb  panier, 

9tot  $offn,  tDftfie  tilgen  fem  2)et  atfer  jcinblein  ntt  bergcßt 

3n  bct^na  3ugenb  garten  fe^n.  <^te  tremfid^  ju  i^m  fommen  lägt! 

9He  fremBbe  Siberfa^  bi<j^  treib,  3n  ©otted  92amen  fc^Iafe  ein, 

2)c«  2:eiiffeld  ^erd  ^en  bannen  bleib,  3nt  ^immel  flebt  ein  afilbin  ^d^rein 

^err  (i^xift,  TaS  2)ei^ne  (Sngelein  2)arein  9{oftn  unb  B^uerbrot, 

2)eft  &inbe9  tren?e  ^ädbter  fein.  ^o  (eibeftu  toobi  nimmer  92ot. 


@ie  flieg  ^erab.  koie  ein  (Sngeldbilb, 
!^ie  b^rge  (Slifabetbr  fromm  unb  milD, 
^ie  ^aben  f)>enbenbe  bo^e  grau 
33om  IBartburgft^Iog  auf  bie  gribie  ^u. 

®ie  trägt  etma«  im  (iettHinb  berbUUt, 
äRit  milben  ®aben  ifl*«  bollgefflllt. 
@<bon  f^axxm  bie  Srmen  am  9erge9fug 
9[ttf  ber  Herrin  freunbU(!^en  Siebe^rug. 

@o  ge^t  fle  rubig  —  bo^  SrgkDo^n  ^a\fi 
3)ur4  Serrdtber«  ^anb  fxäf  gu  bem  Ö^emal. 
Unb  blj^^lidb  tritt  8ubn>ig  i^rjttrnenb  nab 
Unb  fragt  bie  (Srfd^rocfene:  „^«  trSgfl  2)n  ba?' 

„^err,  ©lumen!"  bebt'«  bon  bett  2xpptn  ibr. 
^<Jb  tDia  fte  febenl  3»de  fle  mirl'' 
&te  be«  (trafen  $anb  ba«  (Semanb  entbttttt, 
a^t  bttftenben  9to\tn  ifl'6  gefilQt. 

!Z)a  loirb  ba«  jümenbe  äBort  geläbmt, 
Sor  ber  eblen  Herrin  {lebt  er  befd^ämt; 
Vergebung  erflebet  bon  i^r  fein  ^licf, 
Vergebung  Vdciftii  fle  fanft  )urü(t. 

(St  gebt,  unb  e«  fliegt  il^re«  Huge«  ^trabl 
gromm  banfbar  em^or  }u  bem  $immel«faat 
ä)ann  f^t  fle  )um  if^ai  flc^  berabgen>anbt 
Unb  bie  Firmen  gef^eifet  mit  milber  {)anb. 

Jubtoig  ©ee(fjleln. 

Sd^a({erl  uttb  ig^sittberl* 

(Cber(a9enf(^e  anunbart.) 

3«  am  ^immi  loa  ^ttm  Tlti  ^unberl  ^tUau^ 

2)a§  i  'n  f^auget  fo  gern  ©ettt*«,  gang  i  binftufr 

Xli  a  2)ianbl  am  8anb,  '@  mag  niemanb  fo  gern, 

iU  bie  oa,  bie  i  moa.  SBie  bie  oa,  bie  i  moa. 

So^  f49  \$  ber  2:ag  2)em  $unber(  }ur  greub 

9kiM  a  f(!bdneT  fein  mag,  ßält  a  €(bmarm  ^e  bereit, 

Unb  t«  bo  nit  fo  fcbön  Xc^  a  ißufferl  für  mi 

fSHe  bie  oa,  bie  i  moa.  $at  bie  oa,  bie  t  moa. 

9{a(b  S^ani  bon  i^obell. 

flisaabWta 

•'ISrlLWJW" 


k 


a.  L.  Id  B.  Senibigni  Sit  ^d),  »mit  oni^  3^r  gditblt«  Seflo  angcarifren 
mitb.  ffig  ifl  in  btt  Z^t  tine  aefio^ljt  je(}t  am  mtpfalift^tn  ^orijonL  Unfm 
Stit  ift,  wie  eint  fifotitKitBtnfttlie  Slimttit  btrOBt6e6t,  ja  btn  ^tlstii  btfonbert  günpig; 
SiationalilSlen,  Maf((ii,  ©tänbe  unb  ©ttufetlaflen  finb  ^tgmtinanlwi  (oSariaRen  »«. 
ben,  ni(^t  minbcr  bit  8e[eiitt(t  öevfijitbtiiit  Sunfiprincipe;  roirniiii  aljo  Toll  ni^t  pv 
Jlbtcn^Sluilg  eintnul  einem  einjelnen  Sn^rumenle  bai  Sacnittel'Stigma  auFgtemnit 
»stben?  Pangjam,  aber  fiäfti  ßetgt  bit  CJello^elM  ant  ^lotiicnt  auf,  unb  ipenn  toir 
nii^t  inen,  wirb  3Bien  beieinft  ben  jwtiftl^ften  m^m  gmiegtn,  fitb  ben  ^trb  beC 
SnticeHiSniuS  nennen  ]u  blltfen.  @tit  langet  3tit  lion  Flingt  bur^  ntan6e  SÜSitnei 
ADnjtititFtralt  ein  Uer^altmev  ^g  S^en  bit  licblii^e  Kniegeige,  ibre  'Vfltatt  unb 
Ai>m))Dn:{len  fcinbnri^,  unb  btf onbeve  Cem  btrUbmttn  S^f  btv  ^enec  firitit,  ^n«- 
Ild,  niib  jebtemat  trft  tet^t  ncbl,  fobalb  bie  Xim  aue  bem  ^ti^t  $D))):evä,  @en>ai«' 
unb  ^aDiboff'3  ectlinaen.  ätUerbingS  Tonnen  bit  33JolcnctDif)tn  nit^C  mit  bem  nSm> 
1i(^  Sevtvautit  auf  bai  Dxam  x^xtx  tUnfllcrifi^  Snnbaebunaen  bliden,  nie  bie 
©eigev,  ftlaDietftjitItr  unb  iSang«;  benn  Bor  auem  bt^itft  oo(ftlbt  tine  nnt  Ktglii^e 
fitttatur  unb  bavf  fit  nit^t  timnat  auSnü^m.  3Äit  ben  mttrfäßigtn  ficmerlen  ift  in 
muritalifd)«  ©infu^t  lein  @taat  ju  macteir,  baS  'tfaffagenmett  in  btii  briuanttn  '^ro' 
p^rafen  »ibetfttettet  btt  inntrften  Statut  bee  tatijtonalen  Snfltumtnts,  unb  in  btm 
eigentlitticn  JUeffitt  befferbnt  ber  Santilene,  lommt  luiebtt  bie  Jlcitnit  ni<^l  }nr  ötl- 
tnng;  lein  SSJunbet  alfo,  bag  ftt^  bie  ©Itntmtn  mebttn,  »eltbe  nertangtu,  baS  fitH« 
fottt  baS  btätentiBfe'SinjelbetDotttrten  aufgeben,  »ie  fo  bitte  3nflruni(nte  bereit«  je- 
tt)an  ^Ben,  beten  Skttttlet  einft  al9  rDli(lif<|^t  ©enetält  Sfplan«  ernteten  unb  jeljt  tm 
@ioS  iti  Ot^ejlere  aU  un&clbtfi^le  iSetneine  biencn.  Snib  ne<S)  anbert  ®QinptDtnc 
beuten  baianf  ^in,  baß  btm  Snfttnmentc  eine  $a(riiJii8ge[4ii^le  6e»Dt(}e^t:  feräf}  (eine 
gefangtii^en  Onalitüten  loetbtn  ifam  fi^cn  bt|hitten,  ntib  bie  S^iJne  an  [läf,  meli^ 
einem  runbfi^en  Sau^t  entfhiJmen,  werben  als  o&rbtr[e(stnb  bem  $ufcCiium  btnun> 
iit,  3t$,  unb  in  weliitr  ärtna  ^at  fi^  bae  iSeüo  friiitr  Stigreiftt  lu  ne&rtn?  in 
einer  tnnfijcinblii^en?  fieinesreeg«!  iie  Ptibjiger  „9iene  ^^^eitf^nft  füt  SiuSP' 
^ublijiTt  in  einer  Stummer  einen  großen  Sani))fartitel  gegen  ba<  Seife,  wtli^em  eoi' 
öeworftn  reirb,  es  „fc^nane,  ftt^nurre,  {tfrlurft,  S<6;e  nnb  quietfi$e",  ti  tlitige  wie  rint 
CpemfängergriJgt,  bie  wir  ju  einet  3eit  ^ären,  „»o  fe  gtrabe  mit  einem  fefcr  florfen 
@4nui!ftn  belegt  ifl."  iStisig  baten  »ir  ti  \)tn  nuv  mit  leichten  StnfQnbigungen  btt 
fi^  nnmerllii^  Oorbertilenben  ättaque  jn  t^un,  unb  Kit  glauben  ni^t,  bag  bai  Seßo 
titb  fifcon  bei  Pebjtiten  ber  jtläigtn  OeneratiDn  in  baB  fcffi^aulii^e  Duntel  be«  cri^t. 
firaltn  @trtic6ei((iijr9  jiitü(tjit6cn  wirb.  Sfbtr  einft  »itb  fonimen  btt  S:ag,  ba  an« 
btn  ^Jtogtnmmen  aH'  feine  anbaute«,  ®a»Dtten,  Setccufen  unb  (Slfentänät  oerft^rein« 
b(n  werben,  unb  ba  te  nitt  nctb  at«  ftuiiDetfationäraitnlieb  in  Äantmetmurilen  an 
feine  tinflige  ©tettung  ttinnern  ttitb.  33it  Settiften  finb  ja  getDobnt,  baB  Änit  }n 
beugen;  fle  werben  bie«,  faffB  bit  ^efee  wirflii^  allgemein  rottbtn  foHte,  au*  »et  ber 
«utotitat  btt  i)fftn(li6en  3Keinung  t^un  mltffen. 

E.  L.  in  H.  ®tien  @ie  »Dtfii^tig.  Sie  SBonut  tinte  {ättli^tn  Qtitfwet^felt 
ifl  ni>4  onn  feinem  Sit^^tei  wUtbtg  gtfQilbett  morbtn.  ©eft^tiebent  fitbt«U)ertc  er- 
tüäen  baS  ©Int  faß  noi^  meftr  al«  gefBrocftene. 

E.  OerlMd  in  O.  3)ae  f^Snt  äBort;  IIa  veulent  itt»  llbres  et  oe  avent  pu 
8tie  jtuie  ift  bon  ®idbee  im  franjijfifi^en  ficubtut  gefpro^tn  werben. 

E.  H.  in  Dr.  Xia«  äieic^egeie^  ft^ert  ben  Hinterbliebenen  eine«  9{ei^«beamttn 
btn  Stjug  ber  Sefofbung  be«  ^tr|ierbenen  auf  ein  Siertttja^r. 

h.  Z.  in  Wien.  3n  btm  iStfcrtibeu,  Welt^e«  fibolf  ?'arrcngt  btjUgli*  ber  Stt« 
fijaffung  be«  ^evbornife  <aif  bem  „Heutf^en  Ibeatei"  Wrüff entliefet  $at,  beißt  e« 
WiSrtlu!^:  Sap  bet  ^erbetruf  bei  offener  @cen(  ein  aratt  ältigbtau<^  ifl,  weichet  bie 
Stimmung  eine«  jtbtn  SunflWert«  unbatmbetjig  terteigt,  ifl  but*  Slbfcfeiiffung  be«* 
fetten  bei  ben  bebentcnbften  Sttfeneii  tängtl  anetlamtt  Die  Societät  gjiubt  inbeg 
auB  ben  genannten  ®tllncen,  baß  bamit  HDtfe  ni^t  Stnug  getfean  fei.  ®ic  b^It  t9 
Überhaupt  für  eine  O^ibigung  ber  ©timmung  unb  für  eine  SJetfiitbung  be«  ibealen 
SerSältuiffe«  jwifi^en  Sünftttt  unb  jpubtifmn,  wenn  bet  iDatfitncr,  fo  lange  tt  in 
bem  Sbarafter  einei  Kode  begriffen  ifl,  in  irgcnb  Wtl6t  9rt  uon  pttfSnliifeet  ^eiiefeuiu 
)um  3uf4auer  tritt.  Z)ie  ®ocielät  feat  bee^w  beft^foffen,  baß  am  „3}cutfi^  ZfeeateT" 


jSalonpoß.  111 

Irat  !S)arfie(ler  (n>eber  ©ocietär  no((  äJHt^Iieb)  einem  ^eTt>omif  golge  leiflen  barf. 
fdi^enoimneit  Don  biefev  SefHmmung  Bietben  nur  fotd^e  fejilic^e  ©elegenbeiten,  tottäft 
an  füd|^  eine  %xt  ^eijfönliti^en  (Sl^arattevd  ^aben,  fotDte  ber  $ert>orruf,  miö^tx  bei  ber 
ciHrn  Httffübnmg  etned  ^tiUfed  bent  S^erfaffer  gilt.  (Sbenfo  ifl  ed  aud  ben  ange<' 
fubrtax  iS^rfinben  ben  !2)aiile]Iem  ntc^t  gemattet,  i^lumen  unb  j^rän^e  auf  offener 
^*tt^  anjune^men,  unb  ift  mr  $enneibung  ton  Unmträglici^Ieiten  bie  (Sinridptung 
^(etreffen,  ba§  foI(^e  filr  ^arfteUer  beftimmte  iBüimenf^enben  in  ben  3ufd^auerraunt 
nM^t  jn^elaffen  toerben.  2)te  ^ocietat  b^t  bad  fefle  Vertrauen,  ba§  ha»  ^^ubUtum 
mit  bieten  ^eftintmungen  einberftanben  fein  n>trb,  totläft  ni^tö  onbered  be^mecfen,  atö 
bie  unge^orte  ^orfübrung  bed  ^unftn^erfd. 

Dr.  Karl  Kehrbiach  in  L.  @ie  ^aben  nttt  3^rem  marmen  C^ifer  fttr  (Srrid^tung 
«tntr  3tei(^bib(iotbet  böftig  reci^t  unb  3^re  Energie  ntug  f(^lie§(i(l^  \o6f  burc^bringen, 
toenn  oitc^  bie  ^au^eit  ber  maggebenben  ^el^örben  m  befk^en  ift  ^ad  ben  Umbau 
ber  toniglic^en  ^ibliot^ef  in  Berlin  betrifft,  ^o  erfahren  totr,  bag  bad  $roieIt  eines 
9{eubaued  ber  föniglic^en  Sibttotbef,  toetc^er  tu  ber  ^e^renftrage  im  ^2[n|(^Iug  an  bad 
je^c  ^ibltotbeT^ebäube  geplant  tt>ar,  aufgegeben  n)orben  ifl.  (Sd  ifi  jetit  nur  nod^ 
t)on  ctnent  Ausbau  ber  no^ber  i3e^renflrage  aelegencn  2:^eile  be9  faiferlicben  unb  be« 
neberlonbift^en  $alaid  ju  ^ibliot^ete^meden  Die  zRebe.  2)er  9{aum  in  ben  tebteren 
faktd  iß  aenüoenb,  um  iDJuftt,  harten  unb  Leitungen  auhune^men,  alfo  ben  j£!beit 
ber  tönialtd^en  li3ibiiotbef.  n>eI6er  bi«  Sbril  lommenben  ^f)u9  noci^  in  ber  ,,aUen 
SSrfc"  iogiit  j$ür  bie  !6ibIiotbeI  felbfi  aber  bilrfte  biefed  $ro))tfonum  nur  ettoa  \täf» 
Ü«  üä^t  3abre  binretc^en.  !S)er  ^anbtag  n^irb  ftc!^  alfo  bei  ^eratl^ung  ber  ,,brobt{orifd^en 
QitDeitening"  gleich  über  einen  92eubau  f(^Iüffig  ma^en  muffen,  toenn  nit^t  bie  i^tbliot^et 
in  bie  £age  fommen  fofL  aud  Mangel  an  .9^aum  Überbauet  alle  $ü6eranfäufe  fifliren 
|n  mäffcn.  3n  ^ris  ^nb  3)?iIItonen  betoilligt,  um  Käufer  in  ber  92äbe  ber  Biblio- 
theqoe  nationale  eiugureigen,  bannt  biefe  t>or  geuerSgefa^r  gef^ü^t  fei;  in  92orbamerifa 
Ift  ffir  ben  ^aa  einer  92ationaIbib(tot^eI  bo^fjeU  fo  oiet  ben)iuigt  loorben,  toxt  bei  ua» 

Ebod  9{eicb«tag9gebäube;  in  ber  ^ou^tflabt  beS  ,ßcitt»  ber  :S)enfer"  bebUft  man 
fett  3abr)e(nten  mit  einem  @ebäube,  beffen  @äle  eine  Seile  binburtb  bem  ^\n* 
fmyt  nabe  kiwren,  mlä^  in  immertoäbrenber  geuerdgefabr  f(i^n>ebt  unb  feit  langem 
bie  tbeillDeife  unerfe^baren  ^^'dt^tf  an  benen  unfere  gürflen  mit  aller  Sorgfalt  ge^^ 
fammett  ^aben,  nia^t  mebr  faffen  fann. 

C.  V.  o.  jS)ad  ift  teinedtt)egd  ber  galt.  ^amerUng  i^at  einmal  treffenb  aefagt: 
Sntim  fwh  guoei  innge  ^erfonen  berfcbiebenen  ^efd^tccbted  nic^t,  tt>enn  fte,  auf  dffent- 
ruber  ^trage  mitfammen  ge^enb.  oiet  unb  freunbüd^  miteinanber  f^^rec^en.  (Sd^Ienbert 
ober  bad  $är(ben  fdfttoeijgenb,  onjc^einenb  ermilbet  ober  gelanameilt,  suis  fa^on  neben« 
cioonber  ^in,  fo  i^  ed  mtim,  fepr  intim,  unb  fyit  ftc^  oielleicbt  eine  i^afht  <Stunbe  t>or' 
^r,  nnter  k>ier  Sdigen,  aUed  Sügeße  ber  (Srbe  gugeflammelt 

Elmar  B.  in  K.  ^dfxtihtn  <B'\t  hoäf  in  ba«  ^}llbum  ber  angebeteten  bie  graciöd 
innigen  Skrfe  bon  Slfreb  griebmann: 

9Bie  ber  X^aa  fo  gam  im  fKflen 
mtSm,  9Balb  unb  X^al  bealficft, 
<^o  erfi^eint  mir  Deine  ^iebe^ 
2)ie  metn  ftanltß  $er)  entBfitft! 

Q«  benebt  bie  n>dte  Crbe, 
%tit8  fübtt  fl(b  fro^  erneut; 
Uttfii^tbare  ®tifUt  baben 
9leanii4t  ibn  auf«  @tttn  gefhreut. 

VA,  mein  ^et),  e«  toat  fo  öbe, 
9(uetf  Seben  toor  babin; 
Sa  Tomfi  !£)u,  unb  ungefe^en 
ftam  surttd  mein  frobec  6inn! 

Unb  2)u  baft  taiäf  ganx  toenoanbelt, 
6<buffl  mir  eine  neue  äBett, 
SEBarfi  bem  falten,  8ben  ^er^en, 
XSa«  ber  Ittl^le  Zbau  bem  ^elbl 

P.  L.  in  8.  ^g  biefe  ä^igfiSnbe  bei  unfern  ^eatem  burcband  ni6t  nur  „nein» 
ViOft  StBp\t**  bcMöftiaen^  mag  Seifen  ber  auA  fttt  weitere  jl'reije  intereffante  äntbeil 
bmeifcn,  ben  rem  (»enngerer  atö  @(!^o^enbaner  an  ber  Beseitigung  tbeatralifd^er 
UaintrSgliil^fdten  nabnt.  ^e  grontfurter  Bettung  \fat  ftd^  fttrgli^  ha9  Berbienfl  er« 
toorben,  an  biefe«  3ntereffe  (Scbo^enbanerd  filr  t>ai  Stbeater  lu  erinnern.  @(bo^en« 
boer  \äfiHU  befornttlid^  bie  l^unfl  beS  ^ramad  unaemein;  Sie  @entent  in  feinem 
iv^Porerga"  iftbefonnt:  „Ser  haS  @(banf^ie(  ni(^t  befuc^t,  gleicpt  ^em,  ber  feine  Toilette 
0^  S^negel  maci^t.''  ®er  2:^eaterbefud^  n^ar  ibm  eine  oer  Cnetten  tt>irni(!^er  grenbe. 


112  jSalon))oft« 

5lBer  an^  pe  »arb  i^m  bur(^  9?ti(!ft^teloftgfcit  .ijcrfümincrt.  ?l(«  i^m  f^ter  ferne 
©art^i5ri0fctt  ben  ®eiTU§,  ben  i^m  fcaö  rejttireifbc  2)rama  Bot,  Becmträd^tiatc,  U* 
f^rSnftc  er  feinen  2:^caterBefuc(>  auf  Haffif<ite  Dpcxn.  (5r  nal^nt  bte  Äunfi  fo  enift, 
baß  t^n  jebe  Störung  auf^«  (Sm^finblic^flc  »erlebte,  um  fo  nte^r,  q(«  fein  C^rcnleiben 
bie  9fteixbarfeit  feiner  ^txt>tn  fleigem  mugte.  <5so  fant  e«,  ba§  er  bte  Störungen, 
ta>eldbe  bad  3uf^St!ontnten  unb  geräuf(!^toofie  9uf«  unb  92ieberf^(agen  ber  ^la^^fi^ 
rürf jtd^t«Iofcr  i^eoterBefu(^er  öerurfad^t,  bo^^jelt  jieinftt!^  enn)fanb,  unb  ein  langer  t>er* 
Battener  @roII  tarn  anf  ec^t  ^(^o^eu^auerfd^e  S(rt  pm  enbiid^en  StudBruc^,  a(d  er  bot 
veiter  bcr  granffurter  C^er,  ben  Äa^cffmetftcr  ®öpr,  in  folgenber  Seife  mter^eSirte: 

5.  i»ot)emBer  1844  ^ 
•  ©ee^rter  ^err  ^a^eHnteifler! 

3^re  mir  clu9  eigener  Srfa^rung  Bcfannte  Humanität  ISpt  mx6)  nt^t  jtoeifeln, 


€|)rad^e  va  Bringen. 

3n  oen  SO^itteKogen  bcd  erften  unb  gn?eiten  9?anged  (aBen  bie  tier  $änfe  in  ber 
2Kitte  einen  Betoegli^en  S^beil,  ber  aufgeBcBen  toirb,  fo  oft  Siner  burd^gel^t;  nun  fom» 
men  Befanntlid^  tägUc!^  t)ieie  nadf  htm  ^nfana  ber  fbptx  unb  ge^en  t>os  bem  (Snbe; 
ba  toirb  benn  Befagte  ^(a^)>Bant  t^eild  t>on  Ben  $efu(^ern.  t^eit«  toon  ber  fte  ein« 
ftt^renben  ?ogenf(6lie§erin  nic^t  etn>a  BeButfam  toieber  ^eraogefenlt,  fonbem  man  15§t 
fte  mit  i(^rem  ganzen  @en?i4t  fallen,  tiefer  ^natt  ifi  fc^arf,  fe^r  iant  im  ganzen 
^aufe  gtt  ^ören,  in  ben  nä(^flen  jtoei  ?ogen  aBer  »o^r^aft  nerbenerfd^üttemb;  tmm 
bie  !?oge  emtgerma§cn  Befe^jt  ifi,  fe^rt  er  je^n  Bi«  jtoßlf  Tlai  »ieber  unb  muß  not^ 
n>enbig  bieten  bie  Cubertüre,  aiid^  n>o^(  oie  erfie  €gene  unb  ba9  ginale  be«  tf^tni 
äft«  to>ir!Ii(^  ber^ätfen:  bcnn  man  erholt  ji^  nic^t  foglet^  bon  bem  ^(^recf.  3i 
toünfc^e,  bag  <^ie  bie  ®üte  Ratten,  ftdb  bur(]^  eine  ^roBe  gn  üBergeugen:  beim 
toS^renb  ber  3!^orflettung  ift  notitt?enrig  öftre  Slufmcrffamfeit,  bur^  bie  25ircftion  bcr 
^üfxi,  böQig  aBforBirt    !S)iefem  UeBel  toäre,  meine«  C^rac^tend,  feftr  leicftt  babnr^ 


Befferunj  SDanf  »iffen. 

^et  biefer  (Gelegenheit  fann  id)  nidftt  umftin,  m  eitt^Sftnen,  bag  eigentü^  aSe 
f  ogentftürcn  mit  2:u^reif!en  Befe^t  febn,  Befonber«  aBer  bie  öu§ere  ^oaengjmgtBüre  cm 
biae9  Riffen  ftaBen  müßte,  ba  biefe  btdu>ei(en  n?ie  ein  ^anonenfdftuß  rie  ä)?u|ti  unter« 
Bricht,  unb  audft  ba«  ^o^ei^uBIifum  ftier  n\^t  burc^^angig  bie  i93ilbung  unb  ^umanttlt 
ftat,  toelcfte  anleitet,  bte  ^ogentftilren  fanft  }u  {(ftiteßen,  aud  Slcfttung  bor  ber  4litir|l 
unb  bor  bem  SScrgnügen  anberer.  Sftnen  ttjtrb  Befannt  fct^n,  baß  man  in  Berlin  itt 
ber  $erftütung  alle«  ftörenben  ^ätmd  fo  n>eit  geftt,  baß  fämmtlicfte  Bogengänge  bnnl^ 
toeg  mit  einer  ^xt  Whtxat^t  au^e^olf^ert  fmb  unb  fogar  [bie  ^[nfaftTt  für  bie  SBagen 
mit  t>ofj^)Pö(fen  gepffoflert  ift.Vi 

3ftr 

?[rtftur  6Ao^enftatter." 

E.  M.  in  Rostock.  ^\t  ©ebicftte  ftnb  nicftt  }u  betn>enben.  3ftr  „^egenfianb'^ 
fdfteint  üBriaend,  na6)  3ftren  It^rifcften  (Srgüffen  gu  urtfteilen,  m  jenen  grauen  gu  ge« 
ftßren,  ibettpc  man  Bi«  an«  ®raB  lieBt  —  oBer  nicftt  barüBer  pinau«. 

A.  G.  in  Temesvar.  3n  5Rorb*Ämerifa  toirb  SSBein  geBaut  in  (Sincinnati  (C^^io) 
—  ber  fogcnannte  (JatatoBa  —  in  ÜJ^on«  (^m'^oxf),  in  ^an  granci«fo  unb  @anto 
(£Iara  ((£atifomien),  (gabannaft  ((Georgien),  (SamBribgc  (ü)?affa$ufett«).  3n  SWcjifo 
ftaBen  bie  «Emanier  1572  euro^äit(ifte  9^eBen  eingeführt,  in  (SuBa  UMcftfen  ibilbe  9{eben. 


-«i^®M>K- 


Hrnrllr  ßein. 

«r.  1  bis  3.    fllBbtr-Äningt. 

fc.  1  u.  3.    ?arilCT  eioulc  föt  «n  OTäbtten  Bon  11  tiB  12  3a6tot.  (SfrtCT- 


Ht.  1  Uf  3.    9Ma-Mfist.    Hr.  t  n.  3  |Inl  Vnltt-  nnk  I 

nk  Mdntfh^L)  —  3»  bitfcm  JrfcibnngeftUd  riptl  fiA  beqnalut  vitlfaibift  c> 
■oki  ngtit4n  SbtouL    3n  bu  9Un|t  mit  tinigtfitUsnHin  jR«0ni  ifl  vnn 


^nitftt  fiioitn. 


Üt.  4.    X»a0tt  tiJlt  ^r  ctu  |ia|t  Oioic. 

Riib  bidt  aiiK^iiitgtnh  galttn  bcrntttbai,  tk  ia  btr  £aillt  tng  jotamtnnMcnüt 

pnb,    Unicr  bitftT  fftibung  bintotfl  gtbt  bct  Dorn  adnUfiftt  9üntt,  bclfra  incbME 
überleb Uifi sc  i^angc  eint,  tinat   mebr  nad)  vctbtc,   lunfl  >■>  ^ifiluptim  sMormt, 


Mtatflt  ßioittL  115 

n  brnrn  btt  Cnbcn  bann  lanj  fttTabfolIcn.    Xi\t  BäiSi^t  bit  SIntfc  finb  f«' 
il  an(  ba  StÜdfciK  alt  au4  »etn  üi  bicile  gaflcn  gcitgt    StT  flcnnti,  uan 


iE.  6.     MtittM  Cfllr  IM  CtUftllllL 

lyantq  röifdAin  CS^nilt,  bat  nut  fjnr  9Ja^t  unb  i{1  an  bcr  Kc^ftl  nnb  am 
(ofegtlnit  ■(T«bt  Süic  Bon  bn  Sfouft  bcbetftc  Slobt  uon  gcRtcifitt  ?tinnanb  111 
■tt  |Bci  ^i$ai  eeUnt«  uon  ncign  eiidtxi  gainitt.    ecroifbut  mit  %tt>tm  unb 


Ürnrltr  ^obnu 


Kr.  6.    ilumtt-tHltttt  nrtl  fulsn-flalliif. 


Unap  ^brn. 


«T.  7.    Ilantt-CKltllL 


118  ÄrarUf  ßtoioL 

Brritftn  »anb  mit  ©knallt  nm  bit  ffiolotlt.   SuSatftSnttltiK  ©(^iiftt  uiib  ouf  bcam 
®ninb  buntcIcantTtc  @trDni))ft. 

SÜr.  2.  gür  tin  fltinrt  9KSb(6oi  bcn  2  6te  4  3a6Kn.  —  »ebt  son  ti>ri|n 
fl(|l(|)plnt  ob«  ^tantapt-ajhniin,  mit  fltftidtni  »olflitte  garnirt  Sie  nSmliiic 
©lirfn«  auf  btm  Äiagtn  unb  auf  btm  ftal»aufl(*ntn.    3)ei  ©«rat.  ob«  «tfal- 

SUrtd  nmi  mtl  b«t  gartt  b«  $aat((til(ift  unb  bn  b«  (nntn  aeihriflm  etrtraB|( 
annaniicn, 

ni.  4.    6|Ninlf(it  XaiDt  fBi  etat  iiBj|t  2)»t. 

Sa«  Botbtrtbfil  bitftt  (IfgatiKn  ZaiVe  Den  amaranttfaibtnnn  «l(a«  jint  rin 
hmtit  ßiWn-CSIjcniijttt  Bon  corbuanfartdwm  lüO,  ba«  ju  teibtii  ®(iltn  mit  riiitt 


9tt.  a    Ufritn^On'.    (9?it  Xtjfiit.) 

CDTbuanfarbfiKii  gtfi^lSngfllMi  Spi^t  (ingffafit  ifl-  Sn  bn  Xaifle  wirb  bjfirttt 
biiT4  tinf  €cb1u)>))fnfinibt>(  i'on  b(tl  amarantbfatbtncm  9tta(  iuiammtnAcjDiirn, 
Xit  iei)<iii)}tUfira  balblangm  9rem(l  fiiib  mit  fintm  amacant^iaTbcntn  Kliffe,  mit 
€iblubp[n|(bl(if(n  uitb  einer  Stilfi^e  von  ^eibengaie  flaeniit.  Qine  sftiätt  Wltftbc 
am  Dffiiietflhaflen.  ®tv  tpdtiiidjt  Seififircbbut  t(i  auf  ber  tt^ttn  ©eilt  emtief 
aebogtn  unb  mit  ammanttlavbcntm  gctiitffien  lammet  geFiltteit.  Um  bie  tSaleltt  ein 
breite«  Sanb  bnn  ber  iiämlitbcn  garbe:  an  ber  lecbtcn  @citc  ein  gtogn  Suff  »an 
gebtm  in  ilvti  tcfa  SlUancen.    Fange  ((bnebifi^e  $ant|dfube. 

9li.  5.    Wttbtm  Zaitt. 

Sliefe  cbenfo  einfatbe  al»  eltgante  XaiQe  Ben  ^rpearain  mit  @4nc66«i  auf 
SoTber-  itnb  9{Qdfeite  iß  wm  mit  einem  auffaQfubeu  'l^laflren  i^arnirt,  bat  aa< 
einem  eben  bveittn,  na*  unten  im  SPfenaiffanctliil  lufleffi^ten  eanimetreMrt  unb 
ni<ftem  ©piljtniibDt  längB  bei  Mittt  ^tiab  biftebt.   :Die  Sb<l}<  ti^fc«  3aboi«  ifl  fefei 


Knirflr  ^hm.  119 

ng  AcflUtll  unb  gc^t  in  bti^t  nntra  cinanbn  n^^nbin  S^lünstlungtn  ble  btti^ 
)1R  6^etbn)ft>itK.  untti  twIibtT  fii^,  att  ^nnDniinibcT  Sulpul},  ein  6pibnt^<t« 
inlScnttL  SnbagntÜTintl  mit  in  KS^rmfiiäcn  gdcgtcn  unb  gnabc  «nporffcbnibni 
epitmrtMTl.  8anflc  fi^nxbil^c,  bm  Xanb  bcr  tbm  btfC^ntttnm  atntulTtvn«  bt- 
bolcibc  9a]ibf4iiW-  Otmifflt  Oa)tca))ol(  mit  gtbntuff.  Sic  SiiitcbSnbn  iDttbtu 
a  bcc  6ntc  gttniibni  uM  burdf  rinc  ^^antaftcf^nallc  sc^Ittn. 

Xt  6.    3tBmfi'Z»i[tttt  Kit  gtebira-ftatiiit. 

I«f  bnn  erftrn  Stod  c«n  blaßbbun  @urit6  (int  ^cobericXuitita  upn  blagblnncr 
ÜMlf.  3)ie  @4ifr)»  uon  gnanatblUtifiDtbnn  Xtra«  ift  unln  bn  3:unitii  gtlnliHt 
^  g»bncn-3Ratiit£t  son  graiiiitbIUtbiDt[)cm  @<iininel  Bf^ct  ^äf  Übet  ein  StebcitU' 
Qiltt  son  bkgblaun  Sutd^  mit  atflidttin  tftta  anjufc^nbcm  S<^DiigtKiI.  Sn 
Mrld  wa   Bianatblilt^vot^fiii  StlaS  ift  born   nut«;  b»  STainc    m   {»et    Xm^t 


f)T.  e.    S'cffln  )u>i  ntrtN^tn. 
SAIntiiKn  attoflpft.    ^alblangei;  9(iintl  mit  3hi)nttf4e;   um  bcn  $all  tbtnfnlK 

«t.  7.    iiwan-lnUttt 

XitT  nfti  n«d  bpn  mcigcT  Seilt  iD  unttn  mit  tintm  in  bittt  gafttn  stltgttn 
*«*«  Bclant  btlfßt.  Ei«  S"!""  P"'»  "m  untnn  Manbt  orgdpfcifttmrtig  juattpiftt 
nb  bit  3n>>l4tnraam(  bnrtft  tlntit  $l)ramibtn  neu  gtltäuflec  ®pitjc  auSgtfliOl. 
Urtn  bnn  bidfaltiqtn  Soknt  ein  fteftcr  SDiQniBolant,  auf  nxlibtn  blt  (pi|}bi>i;i|^tn. 
Mta  Sning  (ftatatinifiinibfn  Srabtiim  bon  ntigtr  iBoilc  bctabfaütn.  Sin  jRxitn 
Sbitntocknl  ^Qt  nnttt  btr  Saint  ftcrboi:.  2)it  XaiKi  eon  bunlduiortttnn  Sammtl 
»ftnn  fi<b  flbrt  ein  Oilet  »on  iwiBer  @5urab,  bat  »iebn  bit  fbigbcgigt  4"nllf 
tiftüiit' Diatiinine  aufwctft  unb  Htf  ^(abgt^t,  faft  bis  an  btn  wanb  bi«  Vclaniff. 
"  "■     |c  aennti  mit  epietnöMnnt. 

9t.  8  1.  9.    n^m^altn.    (9Itt  2)rfj(i.) 


'Krarftr  ^obeiL 
Sil 

Dt.  10.    Qt^ittltft  Cinfal  lit  €l)it»fiätib4tB  füt  Sii^igt. 

1  bUblAcn  <Sfi>ct  biir4  bic  tinflc|Ae(cnni  €tianm' 
le  %tbnt  auegtfU^rt  »itb.  3)a«  tleint  ®])it)ntbänb4n. 


nr.  10.    (»(tSTcItR  «iolat  mit  €)iitni63iit4ni  füt  Ssi^ngt. 

mit  wil^im  Vk  flctüWttn  Slcme  (iiifl(fa6t  ftnb.  wirb  im  ÄitnjOi*  mit  tot^n 
imb  Maitmr  ©atn  gtftidt  ©ti  bftorirgfn  arteiUn  toirb  bttannilii^  ifbtr  &ttn 
für  fid)  (((arbtitfl.  QUt  rincn  folt^cn  uiib  (in  Stunb  ton  8  t^iFcmalftcn  ttmaätt,  ja 
taftclbt  i;  4iQrtftäb(^tn  unb  12  Pm.,  »ae  4  SBal  reifbtttelt  roitb,  —  !.  Stftc  4 
©altil.  iltft  bif  6  bfc  »cr^ttfl.  ffltibe,  3  Pm.,  in  bie  Pm.  gtftcttm,  noiti  bnnj  bit 
2  nftnt  fltjesm  niib;  1  @l.,  4  Cm.,  buirA  bie  S  folgcnbcn  acicgtn,  1  St.,  4  fm., 
2  an.  bnrdjjootn,  1  @t.,  4  em.,  1  ©t.,  3  ?m.,  1  St.,  4  «lalbji.  üb«  bit  6  folatn- 
bttt  ^ait%,  eics  4  aNal  tDiebnboll;  bit  Icljtt  »ri6e  it^t^t  mi  9atb|t.  nnb  et, 
twl<i(  in  itbt  Offfniinfl  b«  »ctljttj.  Mtibt  o(|le*tB  tonbrn,  fo  bog  fl*  ttnc 
Stidt  tilbfL  ^it  @ttmt  icriben  buri^  Puftmafi^tn  mit  einanbcr  wibunbcn,  »it 
im  £<iriii  angestbtn. 


9ttan8gt(n  nnb  WranlBMiUiditT  fRtbacMut  Dr.  Qian)  9irl4  in  (tipjlg.    — 
Z)nd  vni  S.  9.  9a»nc  in  ttnibni^  lii  Ptipjifl.  —  »adibnid  unb  Utbn1t«nng«> 


^^ 


.»  .  * 


<  -. 


i  l  . 


i  '.'l;, 


'3? 

tici. 

• 
•*     • 

•  •  -                •           , 

.A.. 

TBCr;  •• .. 

1 

•1'' 

.  /Vi' 

• 

.     '     *     1. 

.'      ..^^^ 

'j!'.      '• 

1'  •• 

W      »"vi 

•      * 

•  • 

1  ■ 

ÜRä, 

.1. 

f 

-.    .^'    •..; 

•            « 

> 

« 

^    ,     '  ■  ;♦ 

J*  n 

* 
•  ■      ■     1 

-•',,'  . 

•    '.•! 

1 1 


U.' 


.      5    j  •■'• 


.■r 


':.  c 


.'Uli.';  , 


.  t 


1 1 


,  I     !f 


I         1        '    t 


t  . 


;i 


I, 


J. 


..a 


L 
1  I 


».  .: 


1     I 


I 


l' 


rt     l- 


1  ♦  • 


'   I    " 


I 

1     • 


^    .'.»      u-     I 


K'  '!'♦    .. 


^  >  I 


>  :•■  I 


•    •    » 


•        >  4 

•  .1  1    I    M 


f 

'  L       i  •    J 


'I  ■". 


gilt  giiAet  »ai«6. 


'JVjciitt  53u  iio(^,  SJerner",  fw|fe  ©rar  6mil,  „wo  amjenieitiflen 
;wUfcr  yDif^eti  graugrünem  ^ic^irf  unb  roinbtettiegteii  Siitfm  oie 
Bjrifecn  SEßaiferrofcii  ite^en?" 

„C6  icQ  e9  tDeiß",  fä^ct  ®raf  SBecner  au8  Jemen  büfteren  3:räu= 
mcreicn  auf.  „Sä  roar  an  einem  geroitteifc^roülen  läge  toie  faer  heutige, 
nit^t  iDa^r?  ^a  Ratten  lutt  und  trog  beS  ntütterlicqen  ÜScrboteS  ninb 
um  bcn  nörbli^en  X^eil  be§  ©ecä  geft^K^en  ju  ben  weifecn  9Baffcr= 
cofen,  war'S  ma)t  fo?" 

„®anä  fo"  tttat  Smil. 

„Unb  ba  iitterten  auf  bem  aSJeHenfpiegel  bie  (octenben  ffltüten, 
mit  bencn  bie  SHjen  5u  Siütfit  ibr  §aar  f ermüden,  unb  Wir  ftreiten, 
jjDet  im&ebflt^tc  Änaben,  bie  ^ano  ouä  nacö  ein  unb  bcrfetben  Stume." 

,^d|  ein  unb  berfcrten  Slumc",  teftötigt  ®raf  ©mit  Jarmloä 
löt&elnb;  „akr,  ift  'Siix  etmai,  (Ssel^n,  ^u  ftetift  mit  einem  ^ale  fo 
bleich  au3?". 

„SRii  —  niditS!" 

JSüoö)  ä  propoa,  it^  luoDte  ja  feine  ffleminigcenjen  Ijerauftie* 
idfmbvm".  la^te  ©ruf  Smil,  „fonbcm  6ud)  bomuf  aufmetifam  ma4fit, 
boB  morgen  JKamaS  OeburtStog  ift  Unb  fo  ft^tagc  \d)  ®ui^,  3>ir, 
Senter,  unb  ÜDit,  Soet^n,  benn  Dor,  auf  einet  rafii  imfirooifirten  fla^n* 
fofart  und  einen  Strauß  aufgeblühter  äMafferrofen  jur  Sc^müifung  Don 
SOraniag  @ebuitätagStifä|  ju  tjflüaen.  Un)ere  cb6re  märe  bürfte  faum 
MX  ein  paar  ©tunben  äurUd  fein,  ba  fic,  wie  3^  roifet,  ju  biefet 
fiebenSiDÜtbigen  (Jtau  Bon  JBcrfüof  ^rnü6etgefat)rert  ift,  um  ttit  ganj 
es  psssant  mit  einem  petit  air  de  malice  ju  berfid)em,  »ie  gliialii^ 
Im  aOe  finb." 

@raf  (£nttl  fagt  bieä  aUeä  beiter  unb  in  ber  beften  Saune.  Unb 
et  ft^eint  tn  bcr  Inat  au^  glüdli^  ju  fein,  glürfli^  jnm  erften  3Äafe. 
£at  t^  boc^  l£t>el^n  in  ben  legten  3^gen  jutoeilen  angefe^en,  fo 
ffetienb  in  erbarmuttgaDoIIem  ^eb  unb  ec  ^at  it)r  äHitleib  für  er^^ 
»ac^be  Siebe  geilten.    3(rmet  l&miV. 

Xtx  C«l0H  ISW.   ^tt  u.r  9 


122  (Ein  «nkel  fims. 

S)a^  Ijcifec  Stroma  be^  ©ommcrtageS  flutet  um  btc  btci  unb  bic 
Suft  treibt  fo  erftidenb  WtPÜl  unb  l^ierauf  finbct  M  ®raf  @mil  aQcin, 
unb  ben  fieöbcftreutcn  SBeg  entlang  fd^reitcn  bie  öeibcn  ben  munneln- 
bcn  SßJogen  ju. 

3Rand)maI  jittert  e§  tote  ein  fi^ttjcrer  ©eufjer  burd)  bie  brütcnbc 
Statur,  jutoeüen  tönt  c^  ttjie  ba3  SRaufc^en  untenrbifc^er  Duetten  unter 
ben  ^ix^m  ber  3)at)intDanbetnben,  ®ett)ölf  flattert  am  ^orijont  t>a 
unb  öort  unb  tDtrft  feine  bunleln  breiten  ©d^atten  über  bie  SBSiefeit 
unb  5|JarfanIagen.  ©üel^n  blidEt  fic^  nod^  einmal  um,  auf  ber  Stnl^ö^c 
iff^,  njo  bie  gelben  Slurifeln  unb  Smmortetten,  bie  iobtenblumcn 
blühen,  ©iel^!  ®raf  ©mit  ttjinft  i^r  l^erüber  mit  ber  franffiaft  toeifeen 
^anb  unb  it|r  toirb  mit  einem  SRale  fo  feltfam  toel^  ju  $Wut]^c,  aö 
müfite  fie  jurüdeilcn  unb  biefe  toinlenbe  §anb  ergreifen  unb  ]iä)  an 
il|r  feftflammern  tt)ie  an  einer  ©tilge.  216er  ®raf  feemer  fd^reitet  mit 
rafd^en  ©d^ritten  üortoärtS,  fein  ®ang  Ijat  etnja«  SJrängenoeö,  ®od\^n 
öermag  bem  rafd)en  9if|^t]^mu§  biefer  ©d^ritte  !aum  ju  folgen.  5)er 
®raf  ^at  ben  einen  ber  beiben  Ääl^ne,  bie  am  Ufer  Kecjen  unb  bie 
mit  Stauen  an  feftgerammten  5}?fäf|Ien  befeftigt  finb,  baniit  nid^t  ber 
SBinb  fein  Iaunifdt)eö  ©piet  mit  if)nen  treibe,  bereits  gelöft. 

Unb  tt)ie  nun  ©öel^nS  fd^n)an!enber  guß  baö  ®rett  be§  Stadien« 
betritt,  unb  toie  il)re  Siedete  einen  SKoment  in  ber  feinicjcn  liegt,  unb 
njie  er  bie  9iuber  ergreift  unb  baä  S^l)tjeug  mit  marftger  ^^uft  in 
bie  @ee  l^inauSftößt  unb  toie  er  bann  jur  i^r  l^erüberfd^aut,  ba  fc^eint 
eä  bie  junge  grau  ju  erfaffen  tüxt  ein  jä^er,  Ijei§er  ©c^redE. 

„2)u  bift  fo  btag,  ©üelmt,  fott  id^  ^urüdErubern?"  fragt  ber  ©raf 
nad^  einer  SSeile  bunipfen  ©c^tociaenS,  tn  ber  man  niitS  öernommcn 
atö  bie  eintönigen  taftmäfeigen  SRuberf daläge,  mit  ironifd^em  unb  bod§ 
fd^ioülen  %oxl 

iJ|^„Siein!"  S)ie  ©räfin  pxt^t  baS  eine  S33ort  l^erb,  ja  beinal^e  fd^nei* 
benb  l^eröor  unb  fie  ftarrt  babei  l^inauS  in  bie  gerne,  nur  um  if)n 
nid^t  ing  ^Intlig  fel)en  ju  muffen. 

„SBoöon  fotten  tt)ir  eigentlid^  fpred^en,  ©üel^n?"  murmelt  ber 
®raf  öon  neuem  nad^  einer  weiteren  5ßaufe,  mit  berf etben  farlaftifd) 
gefärbten  ©timme,  „üon  ber  lefeten  getc  bei  il^rer  ©jcettens  ber  ®aro- 
neffe  SBelten  ober  üon  ber  Jßaffion,  bie  ^ol^eit  S)ir  entgegen  ju  brin- 
gen  gerul^ten." 

i  (Sr  ftöfet  bie  legten  SBorte  Iieifer  jtoifdöen  ben  ^ä^n&t  l^erüor, 
mit  einem  getoiffen  jäf|  aufgroUenben  3^^  ^^^  föftlägt  baS  Shiber 
babei  in  ben  See,  ba§  ber  toeige  ©d)aum  in  taufenb  fd^äumenben 
Olafen  auffprigt. 

„3)aS  njar  gegen  bie  „döhors",  ioie  i^re  ©jcettenj  fagen  toür^ 
ben.  SSergebung,  fa)öne  ©^mägerin,  baS  f endete  ©lement  tt)irb  bod^ 
nid^t  3I)te  feibenc  3Jobe  befd^äbigt  l^aben,  td^  toäre  untröfttid^  barübcr, 
ober  toie?" 

„3t|r  Son  tl^ut  mir  toel^",  fagte  bie  junge  grau  enblid^  gepreßt 

®raf  SBemer  aber  lad^t  auf:  er  l)ält  mit  Siubcm  inne,  beugt  ftd^ 
über  ben  ^af)nf  brid^t  einige  SSafferrofen,  ftreut  fie  mit  einem  1^51^* 
nifd£)en  Slufjuden  ber  DberUppe  m  ©jel^nS  ijüfeen  nieber,  toirft  baim 
fein  §aar  jurüdE,  beutet  ju  ben  2BoIfen  auf  unb  murmelt  feiger: 


(Sin  (Enkel  fimB.  123 

„@e^n  ©ic  bic  bort  oben,  fie  jicl^cn  mit  unö  toxt  baS  Sßerl^äng' 
m%,  W^toanbefc^tDingt,  unl^cilbrol^enb !" 

4)aa  bleiche  SBeib  fd^aut  fid^  um,  „rubem  toix  jurüd",  fielet  [ic 
bcttommcn,  „le^cn  @ic  bcnn  nid^t  bort  bie  SBotten,  fic  tf(ürmcn  ftd^ 
finfterer  unb  finftcrcr  äufammctt,  c8  jic^t  ein  ®enritter  l^crauf." 

(£r  lad^t  farfaftifd(|.  „(S^  ift  fdgon  ba",  murmelt  er,  bie  Wuber 
etn}ie^nb. 

unb  timl^renb  ber  ^omont  fid)  brofienber  unb  brol^enber  umjf|}ittnt, 
unb  toäiftmb  bie  ^oat  [i^  unneimlid^  ftal^Igrau  färbt,  unb  n)äbrenb 
ber  SSKnb  ftofttoeife,  balo  öon  yiorben,  balb  öon  Dften  unb  SBeften 
lonunenb,  toinfcinb  unb  beulenb  über  bie  SBaffer  fegt,  »ä^renb  ber 
erfte  Häulid^-gelbe  SQäettcrfiral^l  bic  SBoßen  jcrreifet,  jt^t  ®raf  aßcmer 
ftiQ  unb  bcn^eguna|Iod  im  92a(|cn  unb  ftarrt  unDertoanbt  in  bod  fd^öne, 
Wfc  %tt(i$  beö  feeibeS,  ba^  t^m  gegenüber  fi^t. 

„@taf  3S3cmcr,  um  ®otted  totucn'',  fielet  bie  geongftigte  junge 
grau,  inbcm  fie  felbft  nad^  ben  SRubem  ju  greifen  öerfudgt.  Stber  fie 
taumelt  jurüdE,  fie  ^ält  fi^  Iram])f^aft  an  ber  9luberban!  feft  unb  er 
regt  fic^  nod^  immer  nic^t,  er  fqemt  ^tma^  toit  >^reube,  tttoa^  n^ie 
graufam  aefättigte  SBoUuft  }u  empfinben,  mit  i^r  aUein  über  berf elben 
bunWn  iiefe  ju  fd^tocbcn. 

„@raf  teemer,  mein  ®ott,  mein  ®ott!"  [d^reit  ba  ®otiqn  mit 
einem  SRale  auf,  „feficn  Sic  nid^t  bort,  bort,  oaS  ift  @mil,  bort  — " 
ftammelt  fic  in  erftiaten  Sauten,  „bort  — " 

Sa,  c^  ift  @mil,  e^  fann  fein  onberer  fein,  ber  SWann  am  ©tranbe, 
ber  in  bangenber  (&rtoartung  ber  ©einigen  ben  ätociten  Stadien  beftiegen. 

SBic  ber  te^tcre  iftn  unb  ^er  fd^aufelt,  ein  ©pieljcug  ber  tofenocn, 
tobenben  äBeUen!  Unb  nun,  toad  toar  bai^?  ®roIIenb  unb  fbtd^enb 
Ijfeift  bet  ©türm  über  bie  SBaJfer,  er  tl^ürmt  fie  l^öl^er  unb  l^b^er; 
roQenb  tönt  ber  S)onner  bajtoitcl^en  unb  toie  bie  junge  ^au  toieber 
na^  ben  Ufern  blidCt,  ba  ^at  ber  ©türm  ba^  %an  oom  ^Qi)U  at^ 
lijfen  unb  ocr  Stadien  unb  ber,  ber  barin  ^ta§  genommen,  fie  treiben 
'fmeitt  in  bie  t|od(auff<)ri^enbe,  toeifeaufblifccnbe  ^tut  ©ic  treiben 
'  lein  unb  toeiter  unb  n^citer:  ein  ©pielbau,  ben  bie  SBcHe  in  grau* 
ner  SKttfür  ber  SBcttc  jufoileubert.  ©cbon  mug  fie  ftdö  mit  SBaffer 
gcfüQt  ^ben,  bie  fd^n)anfenbe  9Zu§fd^aIe,  oie  ben  unglüolidäen  trägt; 
aber  nimt  genug,  aud  ber  gä^renben,  ©d^redEen  gebärenben  a:;iefe  htbt 
fi^d,  f dgfint  eS  aufiufteigen  ^tf d^enb  nieig  unb  gegen  btn  grauen  i^elf en* 
tjorf^nrung,  ber  fidp  ©cmi^  tn  ben  ©ee  l^inaud  erftredtt,  toie  mit  bä* 
momfc^,  aus  bem  ®runbe  l^erauflangcnber  ^auft  fd^Icubcrt'd  bad 
mberlofe,  ffi^rerlofe  g^i^eug.  ©^mtbelnber  ©ifd^t,  toilb  fprifet  er 
drf,  fd^öumenbe  SBaffer,  |od^  ge^en  fic  barüber  unb  toie  ber  bläulid^* 
gelbe  ©tral^I  aud  ber  SSoIIe  nunmehr  üon  neuem  bie  un^eimlid^e, 
nebeOmr^tt)ebtc  S>ämmcruna  bcUt,  ba  ift  ber  Ra\)xt  leer  unb  auf  ben 
fluten  treibt  ein  9ßen[d^.  Slocr  ber  9Wenfd^  lebt,  er  blieb  unöcrleftt, 
oemt  er  !änü)ft  gegen  oie  9ßogc  an.  Unb  bad  aQcd  n>ar  bad  äBerl 
eined  SlugenDlidEd,  bad  teuflif^c  ©)nel  einer  SDKnutc.  ^änbcringenb 
bri^t  bie  junge  ^au  in  oie  ^iee;  il^  ^ugc  l^gt  bekommen  an 
®raf  SSkmer.  unb  ®raf  SBcmerg  ölid  ertoibert  ben  i^ren  fo  fitoül 
unb  bod^  fo  jomig^^oDenb  unb  bad  ^aupt  ju  i^r  nicbcmeigcnb  ftam^« 
mclt  er  abgenffen: 


124  <Em  (Snktl  iktim. 

„SBetb,  aScib,  l^cute  nrirb  in  bcr  ^öttc  ober  im  ^tmmcl  um  fein 
ober  um  mein  Seben  getoürfelt." 

Unb  er  fagt  baS  in  fo  fettfamem,  fiebemben  Son,  unb  il^r  graut 
t)or  bem  ^udbrudE  feinet  9(ngefi(j^tö,  unb  i^r  graut  i)or  ber  @e[talt 
if)re^  ©attcn,  bie  mit  ben  SBellen  ringt,  unb  üor  ber  ^öUt  unb  i^ren 
2;iefen  graut  it(r,  bie  ju  i^ren  gü^en  galant,  unb  Dor  bem  ^immcl,  bcr 
fid^  über  il^ren  j^äuptern  njölbt,  graut  i^r,  unb  bie  ßänbe  ju  bie[em 
^immel  em^jorringenb  mit  einem  Kagenben  „^il^d  ^ilfe!''  brid^t  fic 
oi)nmdd^tig  jufammen.  

V. 

„^ad  ereignete  fid^  t)or  fünf  ^ia^ren,  SRobame  fo  ^orortite 
be  —  bc  — ?" 

,,®e  Simbad^  auf  S)uftertoi$,  meine  fiiebe." 

„ab,  rid^tia,  Simbad^  auf  ©uftertoife,  unb  ba  @ie  bie  ©egenb  bc:' 
reift  bauen,  SDcabame  fo  ©aromte  be  Simbad^,  fo  bürften  ©ic  fi(^ 
tool^l  oe^  ©eeS  nod^  erinnern,  auf  bem  bie  Äataftro^jl^e  öorfiel?' 

„Unb  ob  jA  mid^  biefe^  ©ee^  noc§  entfinne,  meme  öere^rte  grau 
öon  Söerfilof;  SDlralorb  öon  ©ibne^,  berfelbe,  ber  fidb  eben  in  unferem 
beliciöfen  S5aben*85aben  befinbet,  angelte  in  feinen  Haren  SSJeQen  bie 
föftlid^ften  gorellen,  id^  »ar  entjücft,  ganj  entjücft,  meine  SSere^rtc, 
fotooH  t)on  ben  goreHen,  »ie  t)on  bem  ©ee,  bemi  in  ber  23^at,  er  tft 
ein  Sutüel,  ein  leud^tenber  ©maragb,  biefer  ©ee,  an  bem  fid^  bie 
fd^mudEften  Sanbl^äufer  unb  SBiUen  mnjiel|en.  SSitten,  fo  reijenb,  fo 
unique,  fo  mit  allem  Äomfort  ber  3?eujeit  aui^eftattet,  toie  man  [ic 
foum  in  ber  Si^tentlialer  ällec  finben  bürfte;  ober,  mon  dieu,  tft 
ba^  nid^t  biefe  italienifd^e  (Sräfin  Saöparini,  bie  ba  bie  5ßromenabe 
am  Arm  beiJ  Suftijratb«  Don  SRartino»  berabfommt  —  tt)ir  ttjerbcn 
©ie  begrüben  muffen,  ooaleid^  biefer  italienifc^e  Äbet  im  großen  ©anjeii 
fel^r  neuen  ©atumö  ju  fein  ^)flegt  — ** 

„@\xitn  SWorgen,  Somteffe,  fel^  enchantirt,  ^f)ntn  fo  friil^  ju 
begegnen." 

„Bon  jour,  SKabame  be  Serfifof." 

„®anji  au§erorbentIic^  erfreut,  ©ie  fo  tool^fouf  ju  fe^en,  ^au 
toon  ßimba^  auf  S)uftertt?i|",  fd^aDte  e8  grügenb  l^inüber  unb  ^eriibet. 

„®ut  gef^fofen,  meine  3)amen." 

„Sii^  an  ben  I)eHen  9Korgen,  ^err  Suftistatl^.  8tber  ©ie?  ©agen 
©ie  uns  fd^neU,  toie  belommt  S^nen  ber  Jörunnen?' 

„^a,  ftcif  J&a,  ein  »al^rer  SEBunberbrunnen,  meine  SSercl^rteften, 
aus  beffeu  OueU  id^  mir  neues  Seben  trinfe.  3(b  fel^e  mit  einem  SRal 
aUeS  in  anberen,  in  neueren,  in  fd^öneren  ^rben.  39  fel^e  par  exemple 
bie  ©rfibd^en  in  il)ren  SQSangen,  baS  ^cuer  in  if)ren  Stugen,  ^Jrou 
üon  85erfifof  —  unb  ba  fid^  meine  ©ema^Iin  aegentoärtig  nod^  in  ben 
Krmen  oeS  S^raumgotteS  befinbet,  fo  erfoube  i^  mir,  3§nen  l^inter  bem 
SlädEen  ber  Se^teren  ju  fagen,  bafe  ©ie  bie  reijenbfte  SBitttoc  finb,  bie 
bie  @rbe  trägt." 

„SBitttoe!  Hölas!  SBarum  mid^  an  mein  S008  erinnern:  traurige* 
ßoo8,  ^err  3uft^rat|^;  ic^  erjal^tte  eben,  ober  id^  toar  melme^r  eben 
im  S5egriff,  unferer  liebenStoürbigen  ^au  öon  Simbad^  auf  3)uftertoi^ 
üon  jener  traurigen  Sragöbie  ju  bend^ten,  bie  fid^  auf  bem  ©ee  — '* 


(Sin  (Snkrl  ikms.  125 

„Älfo  eine  SBaJfertragöbie^'  —  untcrbrid^t  her  Suftijrat]^  lad^cnb, 
^oh  de  grace,  gnäbtöfte  ^rau,  betjd^onen  ©ie  un^,  bebenfen  ©te  bod^ 
bei  bicfcm  ftänbiocn  mtQtntottttx,  oei  biefen  ctüig  xoäfferiaen  3^itw^9^^ 
ortifcfn,  bei  biefen  Uebcrid^toemmunaen  in  ^oUanb  uno  im  Siorben 
S)cutf(^Iattbd  —  ®nabc,  ^nabe,  ÜRobamc  la  ®aronne,  man  fommt  ja 
gegenttwrtig  mit  feinen  Sieben  gar  niit  mel)r  aufö  Srodene/' 

,,N'importe,  ^err  Suftistat^,  ein  bi^dben  SBaffcr  mel^r  ober  totnmt, 
Md  liegt  baran",  entgegnete  5^an  t)on  S3er[ifof ,  beren  Siebefd^Ieufen 
einmal  lo^elaffen,  fid^  unauf^altf am  über  jeben  ju  ergiefeen  p^tatn. 
„®k  toiffen  \a,  mein  öefter,  mein  ®emaWC  ber  feUge  ÄammerÄerr 
tum  ©erftfof  ifat  mir  eine  ber  fd^önften  ®efi|nngen  an  Jenem  ©ee, 
unferer  gemeinfamen  ^eimat,  l^mterlaffen;  aber  mein  ®ott,  mein 
©Ott;  na^  bem  t^eimgong  be§  feiigen  Äammerl^errn,  biefe  l^orrible 
©nfamleit  für  eine  ^itttoe,  bie  nod)  91nft)rüd^e  an  baS  QtUn 
maäft,  unb  bann  für  fenfititoe  9lert)en,  toie  ©le  ^iq  erinnern  tt^erben, 
biefe  noc^  uiel  I)orribIeren  UnglüdC^fäüe  in  ber  Slad^barfd^aft,  ^err 
Suftiirat^/' 

,,Mon  dieu,  mon  dieu,  toenn  id^  nod^  baran  jurüdbenfe!  grau 
öon  Söü^Iing,  ma  voisine  a  gauche,  eine  fd^mäd^tige,  öerblafete  Srü^^ 
nette,  prüb,  ftolj,  fd^arfjünjig  in  i^rem  Urtbeil  über  anbere  unb,  fteHen 
Sie  fi^  üor,  fommt  auf  bie  gottlofe  —  3foee,  fid^  toon  einem  jungen 
St^aufeietcr  bei  9ladbt  unb  Scebel  entfüfiren  ju  laffen." 

„vcatüxlid)  bei  9cad^t  unb  Giebel,  Denn  bei  Sage  toäre  eö  n^eniger 
üfinjtig  getoefen",  lad^t  ber  Suft^ratb.  „Stber  id?  toill  nid^t  untere 
breqcn,  gnäbigfte  g^au,  benn  ©ie  ^aUn  jtt^eifeüo^  nod^  etttjaö  }u 
fogen." 

nS^  fagen?  ©agcn  tt)ir  lieber  ju  Hagen",  ftammelt  bie  JSerfifof, 
inbcm  fic  beö  ©ffefteg  halber  baS  Safd^entud^  ju  ben  trodfenen  Stugcn 
ffi^rt  —  „S)iefe  arme  ®räfin  SBoIf^^egg,  geborene  gürftin  S)u  5ßlejp. 
Ciel!  SBenn  \ä)  an  biefe  ©cenen  unb  an  biefe  Sage  jurüabenfe. 
SBelc!^  @ntfe§en  mußte  oie  ©ebaucrnämürbme  erraffen,  afe  an  bem 
ÄcIfenDorÜjrung,  ber  fi*  n)eftlid^  in  ben  ^ee  l^inauS  erftred^t,  ber 
Sachen  igre^  ©ol^ne^  fd^eiterte  unb  ber  ®raf  rettungslos  öerfanf; 
rettungslos,  meine  3)amen,  njeil  ber  )i8ruber  beS  UngtüdEliAen,  ber  fid^ 
in  einem  anbern  Äa^n  mit  feiner  ©d^n)ägerin  befanb,  beS  ©d^mimmenS 
unfunbig  loar.  Pauvre  möre,  pauvre  ©mit!  9Kan  fpradl^  bajumal 
Wfr  Diel  öon  biefem  UnglüdfSfaU  in  unferer  Siefibenj.  —  ßerr  t)on 
Saricourt,  ber  Segleiter  unb  abiutant  ferner  fömglic^en  .^obeit,  ber 

unter  bem  neuen  regime  fo  fe^r  jur  ©eltung  gefommen  ift 

Sl^!  6r  lommt  eben,  toenn  idt)  red^t  fel^e,  bie  ^ßromenabe  ^erab,  bras 
dessus,  bras  dessous  mit  SR^Iorb  öon  ©ibne§",  unterbriä)t  fid^  bie 
©l^rec^erin,  baS  Sorgnon  tjor  baS  ?tuae  bringenb  —  „aber  too  blieb 
ü)  benn?  ®ut!  Set)  erinnere  mic^.  ^err  Don  SSaricourt  alfo  brad^ 
bajumal  an  bemfelbcn  Sage,  alS  ber  ungIüdKid(e  ®raf  ertrani,  feinen 
redeten,  nein  pardon,  i*  glaube,  feinen  Kufen  ?lrm  bei  einem  ©turj 
t«rai  ^ferbe,  ein  fe^r  gefätirtid^er  ^turj,  t)on  bem  gleiAtoo^I  in  jenen 
Sogen  niemanb  Sftotij  ju  nehmen  gerut|te,  ba  baS  eme  (Süenement  aCe 
6e^  bewegte  unb  airf  aßen  2ippm  f^toebte.  SRur  bie  SBittwe  beS 
wrun^Ifidtten,  fteHen  <öic  fid^  t)or,  meme  Siebe;  —  tt)ie  fatal!  9fd^ 
moc^e  xfft  natürlid^  meinen  ^onboknjbef ud^ ,  id^  fi^e  ifyc  eine  ganje 


126  (Sin  (Enkel  ^aine. 

©tunbc  lang  geflcnübcr,  id^  fpred^c  unb  fj)rcd^c  unb  fic  —  je  toos 
en  prie  —  fi|t  mir  gegenüber  toie  eine  9iio6e  öon  ©tein,  ol^ne  qu6) 
nur  ein  SBort  ju  fagen." 

,,@rf(beint  Seiten  btefe  @tumm^eit  benn  tnirKic^  fo  üertounberßc^, 
gnäbigfte  ^rau?'  fragt  ber  Sufti^rat^,  ,,i^  meinerfeitS  glaube,  ba§  jene 
entjeglid|en  äRinuten  auf  bem  ^ee  ganj  baju  onget^an  n^aren,  bai 
toarme  »lut  in  ben  Äbem  ju  ©S  erftarren  ju  mad^en,  bcnii  QeuQt 
fein  ju  muffen,  loie  ein  äßenfd^,  ber  und  burd)  bie  engften  Sonbe  bec 
Siebe  t)erbunben  ift,  m  @runbe  gel^t,  ju  ©runbe  gel^t  t)or  unj[em  Sugen, 
obne  baj^  \oxx  ju  l^elfen  Vermögen,  al^,  meine  t)erel^rte  gnabige  ^^rau, 
im  fteQe  mir  \>ox,  bag  bie  Oual  folmer  ©tunben  t)on  feiner  anbem 
aufgewogen  toirb." 

„©el^r  toa^r,  lieber  Suft^rotb,  aber  toie  wir  alle  ttjiffen",  meint 
bie  JBerfirof  ctwaS  gereijt,  „bie  SBittWe  be3  crtrunlenen  ©rafen  Smil 
SBoIfäegg  l^at  fid^  feljr  rafd^  in  einer  neuen  ©1^  ju  tröften  getoufet — /' 

„©e^r  rafd^?  SRun,  fie  l^at  nad^  Ablauf  be«  Srauerjal^rd  bem 
Sruber  bed  SBerunglüdEten,  bem  ©rafen  SBemer  SBoIfi^ga  bie  $anb 
gereid^t.  Unb  toanim  foÄte  fie  baS  cttoa  nid^t,  meine  aUjugeftrenge 
©c^iebörid^terin?' 

„SBarum  fie'8  nid^t  foHte?  Oh  ciel!  Siebe  öon  Simbad^  auf 
S)uftem3ife,  l^aben  ©ie'S  öcmommen,  er  fragt  mi^,  toarum  fie'Ä  nid^t 
foUte!  —  D,  bie  Je  SRänner;  wie  fo  gar  feinen  Segriff  bod^  l^aben  fte 
t)on  ber  5ßietät  emer  ed^t  Weiblid^en  Seele."  —  Unb  grau  öon  JBerfitof 
f|at  fidö  bei  bcn  lebten  SBortcn  ju  einer  faft  tragijd^en  $ö^e  aufge* 
riitet  unb  fül)rt  fel^r  emtofinbfam  baö  iafAentudb  ju  ben  Äugen, 
„©e^en  ©ic  mi^  an,  mein  ^err  —  eS  finb  jegn  3al)re  üerftoffen,  feit 
bem  Sobe  bed  feiigen  Äammerl^erm,  unb  no^  immer  betrauere  id^ 
feinen  SBerluft  wie  am  crften  %a^e;  biefe  SBarWidE  aber,  nie  fommt  ber 
Slame  i^reä  erften  ®atten  über  t^re  Sippen  unb  felbft  ber  finabe,  ber 
i^rer  jweiten  (SH)t  entfproffen  — " 

,,$ei|t  SBemer  na^  feinem  9Jater,  unterbridE)t  ber  Suftijratl^ 
lad^cnb  bie  rebfelige  3)amc  —  „bicfer  fleine  SBemer  tnbeg,  meine  üer* 
cbrtef te  grau ,  pewife,  ©ie,  bie  leol^afte  SBerebrerin  beö  öerunglüdEten 
©omte  ©mit,  wären  mit  if|m  aufrieben,  wenn  ^ie  il)m  einmal  genauer 
ind  $[naefid^t  geblidEt,  benn  ber  kleine  mit  feinen  blonben  paaren  unb 
blauen  nugen  gemal^nt  feltfamcrweife  tjiel  el^er  an  ®raf  @mil,  benn  an 
®raf  aSerner." 

„N'importe,  laffen  Wir  ba^",  entaeonete  bie  S)ame,  bcn  Äopf  un* 
gnäbtg  abwenbenb,  „ba  fommt  jum  ®iüdE,  wie  ©ie  fel)en,  unfer  Der* 
e^rter  6l}et)alier  öon  SBaricourt.  Scfdjiiftigen  wir  uu3  mit  il^m.  Bon 
jour,  Chevalier!    SBie  gel^t  e§?" 

„Parbleu  —  ah  bon  jour,  mesdames",  näjclt  ßerr  t)on  9Bari* 
court,  ber  fid)  in  Begleitung  SDi^Iorb  öon  ©ibne^«  Ber  ®efeUfd|a 
genäl^ert  unb  bcffen  ©prad^e  in  ben  Sauren  bcö  ®lüdE^  unb  ber  ^o 
aunft  einen  üorne{)m  fd^Ieppenben  3lccent  angenommen.    8lt>,  mir  War'd 
foeben ,  afö   Prte  id^  meinen  9(amen  Don  fd^önen  Sippen  nennen, 

all,  \ei)t  f^meid^cl^aft  für  mic^  in  ber  J^^at,  aber a^,  ic^ 

bm  ein  wenig  neugierig  wie  ©ic  wiffcn,   unb  fo  möd)tc  id^  benn 
fragen  — " 


(Ein  QEnktl  Mains.  127 

„jjragcn?  S)ad  Staflcn  ift  öorerjt  auf  unfcrer  unb  boö  Stntoortcn 
Ottf  Sorcr  ©cite,  @i)coaIier",  lad^t  bic  Scrfifof,  „aber  ein  tocnig  rafd^, 
bitte,  oitte,  bcnn  toir  öerael^en  öor  Ungebulb.  2Bat  e§  ber  redete  ober 
ber  Ilnle  «rm,  e^eöalier?" 

,,Ah  parbleo,  je  comprends fel^r  angenebm  en  effet 

bic  S)amcn  \pta6^  ttol^l  öon  meinem  ©turj  öom  5ßfcrbe,  ä ber 

freilid^  toeniger  i^r^able  getoefen,  ber  redete  Arm  läbirt,  etttja^  fteif 
ra  ben  ©clenlcn.  3^  fül)le  ©tic^e  barin  bei  jjebem  2;emperaturtt)cd^fel; 
0^,  i^  füHe  mertoürbigerttjeife  ©tid^e  barin,  toenn  man  t)on  ©ticken 
f^nd&t  unb  id^  mu^te  mir  eben  toieber  }u  meinem  arofeen  cbagrin 
Die  (Selegenl^cit  entaeben  laff en,  bie  fd^eu  genjorbenen  3u)ffe  ber  ©räfin 
wib  ie^  trafen  SSolfdegg  }u  iügeln." 

„Comment!  ßöre  id^  rcd^t,  ein  neuer  Unfall  ju  regiftriren  unb 
öon  neuem  biefe  SSoIfdegg?"  ruft  bie  SJerfifof,  ben  §ate  öorredtenb. 

„SKit  nickten,  gnäbige  ^rau  —  ä  —  bie  5ßferbe  fc^ienen  freiließ 
mit  bem  eleganten  ^ilbur^  ourdbgel^en  ju  moQen,  ben  bte^mal  unjere 
fc^onc  Somteffe  futfd^irte,  aber  oem  ©rafcn,  ber  pm  ®Iücf  m  i^rer 

Seite  faß,  gelang  eÄ  mit  einem  einjigen  »iudE  —  d  —  ä femer 

ät^Ietenfauft  bie  Spiere  jum  ©te^en  ^u  bringen ä  —  eg  toar 

ritt  fuperbcr  Änblidt,  —  nic^t  toal^r,  SOqlorb  öon  ©ibne^?' 

„Oh  yes,  [ie  fein  ein  fe^r  biftinguirteS  5ßaar,  biefe  5uei,  unb  biefe 
Somteffe,  fie  fem  fel^r  chic." 

„©ie  erregen  STuffeljen,  baS  ift  gettjiß",  mengt  fid^  bie  Simbad^ 
ins  Sefpräd^. 

^a  toohl,  man  ü6erfiel)t  fie  nid^t",  läBt  fid^  bie JJiftelftimme  einer 
Mtmben  ©nglönberin  öemet)men,  bie  an  SÄ^Iorbg  Seite  aufgetaudbt. 

„©ie  trägt  nur  fe^r  auffattenbe  Toiletten,  finben  ©ie  nidgt  aud|r' 
meint  eine  bntte  2)ame. 

„S)ie  grifur  immer  un  peu  de  travers ." 

„«ber  äugen  ^at  fie!" 

„Unbcid^eiblid^e  äugen!" 

„2)ie  fie  leiber  nur  febr  feiten  auffd^Iägt",  murmelt  bie  Stalienerin 
„mib  bie  Iciber,  »enn  fie  fie  ouff dalägt,  atfjufefir  ücrratl^en,  ba^  biefe 
§rau  tro^  allem  unb  aUem  nid)t  glüdtlic^  tft." 

„Äc ä  unb  toarum,  ßomteffa?    3d^  begreife  nid)t",  näfelt 

ber  6bet)alier.  „SBaä  Iä§t  ©ie  an  bem  ©lud  unferer  fd^ßnen  ®räfin 
jiDcifeui,  ä  —  ber  niitS  jum  ®IüdEe  fef)[t." 

„afö  ber  ©emaliC  ©ignor." 

^arbleaP 

„35cr  fic^  mit  i^r  befd^äftigt,  ©ignore." 

,,Mai8 & id^  begreite  toirffid^  nid^t,  ber  ©raf " 

„99eitet  bie  toHften  $ferbe,  (^xgnox^" 

„@e^r  toaffC]  ald  ob  e^  il|m  nid^t  barauf  anfäme,  fic^  bad  ©enidE 
ju  bredäen",  murmelt  ber  Suftijrat^  tjon  fUZartinoU),  mit  ben  ©anben 
rinen  SKarfd^  auf  bem  Keinen  SKarmortifd^  trommelnb,  öor  oem  er 
$(a|  genommen. 

„SWon  fagt  femer  unb  ni^t  ol^ne  ©runb",  flüftert  bie  Saötoarini, 
«bofe  ber  ©raf  bier  in  unferem  S5aben*58aben  fd^on  einige  5ßiftoIen* 
Smcontreö  gef)aot." 


128  (Sin  (Snkrl  ;ßams; 

„®erabe  al8  ob  er  auf  bte  Äugel  njartc,  bie  il^n  burd^bol^rcn  foHc", 
fd^altetc  bcr  SufttäratI)  ein,  feinen  SKarfd^  toeitertrommclnb. 

„S)er  @raf  ift  übcrbte^  fel^r  oft  am  Sioulette  beim  rou^re  et  noir 
ju  finben  unb  er  verliert  faltblütig  bie  atü^ttn  ©ummen,  afö  toärc  e^ 
i^m  red^t,  aUe^  ju  öerfpielen,  ©ut,  ©eele  unb  Seib." 

„Sie  —  feltfam  in  ber  3^at  —  ä  —  Unb  @ie,  ©omteffa,  eine 
grau,  l^aben  alle  biefe  pfi^c^otogifd^en  Söeobad^tungen  gemad^t,  —  ä  — 
lDof|I  f^on  längere  3^^^* ' 

„Seit  bem  2iage,  ©ignorc  SBaricourt,  feit  bem  meine  Siid^tc  mit 
bem  ©rafen  2Bemer  SBofföegg  in  einem  petit  cercle  eine  gran^aifc 
getanjt  I)at." 

„Mais  comment?*' 

„Slfeine  9lid)te  tourbe  obnmäd^tig,  ©ianor  — " 

„D^nmäd^tig?  —  ä,  aber  id^  begreife  ni^t,  ttjarum  tourbe  fie 
ol^nmädbtig?' 

„SBeil  biefer  @raf  SBerner  SBoIf^e^g  ben  böfen  S3IidE  l^at,  bcn 
böfen  Sßlid  ©ignore,  ber  bem  Ungtüd  brmgt,  ben  er  trifft." 

„§a,  })a,  f)a\  Sft  baS  nid^t,  um  in  ein  Jiomertfd^eä  ©eläd^ter  au^ 
jubred^en"  —  näjelt  ber  Efieualier,  —  ,,ä  —  ä  —  tüaö  fagen  @ie 
JU  ben  Kombinationen  unferer  fd^önen,  itatienifd^en  Somteffa,  Suftiä^ 
rat^  t)on  3Äartinonj?" 

„5!Bag  id)  baju  fage,  fann  id^  unb  barf  id^  Seinen  leiber  nidE)t  l^ier 
eröffnen,  (St)et)alier." 

„@ef|r  gut!  3n  ber  2;^at  —  ä  —  ä  —  e§  toirb  immer  gel^ctim 
ni§t)oIIer,  ä  —  ©ie  fönnten  mid^  begleiten,  lieber  Wtaxtvaoxo,  io)  l^abc 
einen  toid^tigen  ©ang,  unb  toenn  ©ie  mir.S^te  ©onfibencen  gemalt  — 
ä  —  fo  fdgreiben  toir  tiieHeic^t  in  (Sompagnie  ein  ©ud^;  —  ä  — 
betitelt  —  „Les  mystöres  de  Baden- Baden."  Adieu  mesdames, 
Adieu  messieurs,  addio  comtessa,  id^  red^ne  auf  ein  2tmulett  Don 
il)ren  fdE)önen  ^änben;  bis  auf  morgen  gegen  ben  böfen  Sßiid,  ©ig* 
nora  —  ^a,  f)a,  tja!" 

Unb  3Baricourt*^ie^t  no4  ftänbig  lad^enb  ben  Suftiärat^  mit  fid^ 
fort,  toobei  er  ben  läbirten  wem  affeftirt  an  fidEi  ju  brüdEen  beliebt, 
als  trüge  er  il)n  nod^  immer  in  einer  ®inbe. 

„Ce  —  n?ie  ift  eS  möglid^,  lieber  ^reunb,  mir  toiH  bebünfen  ä  — 
&  —  ate  glaubten  ©ie  an  biefe  JBerrüöt^eiten?" 

„3^  glaube  gar  nid^tS,  abfolut  nid^tS,  afö  bag  »aS  id^  fe^e,  mein 
$err." 

„Unb  ©ie  feigen,  mon  eher?"  ftottert  ber  S^eöalier,  einigermaßen 
erftaunt  t)on  bem  plöfelid^  Deränberten  fc^arfen  Jone  URartinomö. 

„3d^  fel^e,  ba^  ber  ©ruf  unglüdElid^  ift,  mein  ^err." 

„Eh,  par  exemple?" 

„3>d^  jel^e,  baß  man  barauf  auSgel^t,  fic^  äioifd^en  i^n  unb  feine 
©emablin  ju  brängen." 

„Mais  comment?" 

„3^  fel^e,  baJ5  feine  ^ol^eit  bcr  ^ßrinj  Karl  aBit^cIm  mit  einet 
Seibenfdiaft  biefe  arme,  fdjönc  grau  verfolgt,  bie  früher  ober  fpater 
i^rcm  SRufe  fcfiaben  muß." 

„Sit),  lüirflic^!" 


(Sin  (Snkel  ;6atn9.  129 

fS^  fe^e  ein,  ^crr  bon  SBaricourt,  ba§  auf  bie  fd)änblid)ftc  SBeifc 
httriguirt  tovcb,  um  bic§  SBeib  jum  gaße  ju  bringen  unb  td^  lönnte 
S^nen  merteürbigertoetfe  bie  Sntriguanten  mit  SJcamen  nennen,  bie 
on  biefem  infamen  Somptott  betlieiligt  [tnb,  unb  ba  td),  toie  id^  3i|nen 
eben  betoicfen  ^abe,  für  bie  SSorgänge  in  ber  ®e[ellfd|aft  offene  Äugen 
bef^,  fo  bürfte  ed  beffer  fein,  toenn  tovt  unS  Minftigbrn  meibcn  »ottten, 
um^ometir,  ba  iö)  3t)nen  t)iermit  ein  für  atlemal  gefagt  l^abe,  tpaS  xä) 
S^en  ju  fagen  batte." 

„Diable!  SBa^  tt)ar  ba^?'  foirfd^t  ^err  t)on  SBaricourt  jtoifci^en 
ben  3ö^nen,  inbem  er  bem  SDaöongebcnben,  ber  fid^  mit  einem  brü^fen 
®tu6  entfernt  l^at,  einen  tauemben  SJIidE  nad^fenbet. 

^Djable!  Sleufeerft  fatal  in  ber  ffi^at;  id)  badete  biefen  pm^ 
ftonirten  Suftijrat^  mit  feiner  mageren  5(Jcnfion  5U  lanciren,  ju  pvott^ 
ircn,  mir  ein  toilligeö  SBerfseug  au§  it)m  ju  fd^mieben  unb  biefer 
\ohxon  erlaubt  fi^  mir  bafür  ©rob^eiten  ju  fagen,  lüie  er  fie  feiner 
torrin  t)on  grau  fagt  —  baS  ift  äußerft  d^sagr^able,  ba§  ift  — " 

3)er  S^eöalier  t)oIIenbet  feine  trüben  Sleflejionen  nid^t.  68  mufe 
Am  ein  fiterer  ®ebanfe,  eine  beffere  3bee  gelommen  fem,  benn  bie 
warfeißaife,  baö  leifc:  „C'a  ira,  9a  ira  auf  hm  i2ippen  fct)Ienberte  er 
bie  näc^fte  ©trafee  f|inab,  um  am  Gube  ber  festeren  angelangt,  in  eine 
ber  eleaanteften  SBiüen  bafelbft  einjutreten. 

„äRelben  ®ie  midb  —  ix  —  if)rer  S^ceUenj,  ä  —  ber  grau 
Cber|ofmeifterin  üon  SBcIten",  I)errfd)te  er  emem  ber  l^enimlungernben 
Safaien  }il 

Die  Stimme  3Baricourtg  i)at  ganj  tpieber  ben  fd(narrenben,  t)or= 
ttc^*nfifelnbcn  „timhre"  angenommen,  ben  toir  fennen.  ©ein  „air'* 
ift  inH)onirenb,  fein  Sfid  öielfagenb,  feine  Sippen  öiel  öerl^e^Ienb,  feine 
©tim  ettoa^  »id^tig  frauögejogen.  ®r  balancirt  fi^  auf  ben  Ruften, 
afö  er  bie  äntidjambre^  burc^fd^reitet,  in  ber  man  i^n  nun  f^on  feit 
^sifcea  mä)t  me^r  antid^ambriren  läfet. 

Sie  ber  gaIant=^ironifc^  läc^ernbe  STOunb  be^  6i|cüalier  jefet  bie 
^nb  ber  IbuIbooII  nicfenben  GjceHenj  beräf)rt,  mie  feine  ®eftalt  fid^ 
auf  bem  „^emi^gauteuil"  nieberläfet,  ed  ift  alleä  bon  ton,  eg  ift  aUeö 
nntjerglcid^ficl^  unb  aUe^  oerrätt)  ben  ^ofmann,  ber  en  vogue  gelom* 
wen,  Den  ©unftüng,  ber  üon  nid)t8  tiefer  burd^brungen  atö  öon  bem 
©efü^I  feiner  eigenen  Unentbel^rli^feit. 

,^ic  ael^t  e«,  e^eoalier?' 

3)er  (^eöalier  ftreift  auf  biefe  leiö  unb  empfinbfam  geftettte  grage 
feiner  olten  greunbin  tiorerft  ben  ©anbfc^ui}  ijon  feiner  SieAten,  be^ 
twAtct  fobonn  eingebenb  feine  tt)ot)igepfIegten  Siägel,  ate  tooue  er  i^r 
taft^ereS  ober  langfamere^  flSaö)^Ü)nm  fonftatiren  imb  gerul^t  erft 
herauf  mit  näfetnber  ©timme  ju  ertoibern: 

,3^  mufe  S^nen  gefte^en,  gnäbige  SBaronin,  baj  bie  Seibenfd^aft 
feinet  ßo^it  —  ä  —  mir  anfängt,  ä  —  toie  fou  id^  bod^  fögen, 
wir  anfängt  dösagrteble  ju  toerben  —  &  —  dösagröable  au  plus 
laat  point  —  3^9  glaube  nidbt,  bafe  ©erenifftmu«  —  ä  —  @ie  öer^^ 
"'  Ä  mir  meine  offene  ©praqe,  aber  —  &  —  id^  glaube  nid^t,  ba§ 

m^imnS  reufftren  »erben  bei  unferer  frönen  ©räfin." 

„Aber  mein  ®ott,  SBaricourt,  id^  begreife  ©ie  nid^t,  ©ie,  ein  fo 
geübter  ©pieler,  toerfen  bie  Sarten  meg,  e^e  ba^  ©piel  ju  Gnbe",  mur*  


130  (Ein  (Enkel  ^ain$. 


fei 


mclt  bie  Sjccttenj  erregt,  rr^öben  ©ie  öer^effen,  Gtieöalicr,  bafe  e^  ft(!^ 
ur  ung  Selbe  tm  galle  eineS  SWid^treuffireuö  um  ©ein  ober  SUk^t* 
ein  fianbelt?' 

„©eilt  ober  SWd^tfeinj  aHerbingg  ein  grofee^  3Bort,  ©jcettcnj,  aber 
nlmporte;  id^  bin  au  point  —  ä  ju  jagen:  ,,Rieii  ne  va  plus.  Uni) 
bann,  um  offen  ju  f^nreien,  ä  —  ia(  f)a6e  eö  fatt,  bie  3)iencrf<^aft  ber 
©räfin  SBolf^egg  ju  befolben  unb  au3jul^orci)en;  id6  ^cibe  eg  Jatt,  d, 
mit  ben  Äammerjofen  ßaifong  anjujpinnen,  um  ein  SBort  ju  er^afc^cn, 
bafe  —  ä  —  l^inter  ber  ® arbine  geflüf tert  toirb.  Unb  par  exemple,  ttja^ 
aben  loir  benn  eigentlid^  erfal^ren?  $Rur  bad  —  ä  —  toa^  toir  öor* 
er  aettju^t,  SKabame  la  Saronne.  SSir  toiffen,  bafe  biefer  SBemcr 
2!BoIjgegg,  glei^  bem  Äd^iUeg  ber  alten  ©riecfien,  gleid^  bem  ©iegfrieb 
ber  SKoetungen  eine  fterbiicl)e  ©teDe  l^at  —  aoer  eomment  le  i)reii(lre 
comment?  aSie  fott  man  oj^ertren,  meine  üere^rtefte  greunbin,  toie 
reüffiren,  toie  foU  man  jene  fterblid^e  ©tette  entbecfen,  »enn  ber  gcinb 
fi^  feine  Slöfee  (jiebt/' 

„Unb  tt)enn  t4  auf  ber  ©pur  toäre,  fie  fennen  5U  lernen,  ©^eöalier, 
biefe  SldhiQe^öerfe,  bieje  ©d^toädie  be^  geinbeS",  flüftert  bie  Saronin,  in* 
bem  fie  ftd^  tolöfelid^  l^ämif äi-Iauemben  SlidteS  5U  SSaricourt  Ijinübemcigt 

„©ie,  ©jcedenj?" 

„^ä),  mein  Sieber,  benn  in  bem  Seben  biefc^  SBemer  SSäoIfäegg 
giebt  e§  eine  bunfle,  unbeja^Ite  ©c^ulb." 

„Sie  —  ä,  ©ie  froppiren  mid^,  (Sjcettens." 

„aSieHeidbt  fogar  ein  SSerbred^en,  mein  Söefter." 


„Diablei* 


„©n  aSerbrcd^en,  üon  bem  feine  ®ema{)tin  leine  Sl^nung  l^at,  öon 
bem  fie  aber  erfal^ren  mufe  um  jeben  Sßxü^]  nod^  l^eute  Äbeno  erfahren, 
berat  bie  ®räfin,  ba^  ift  bereite  abgemad^te  ©ad^e,  toirb  mid^  tn& 
Sweater  begleiten,  ©ie,  Sl^eöalier,  toerben  fic^  nac^  bem  erften  Äft  in 
unferer  Soge  einf teilen  unb  bann  va  banque;  toenn  ei^  ung  gelingt, 
erft  baS  Vertrauen  ber  Somteffe  an  bie  Glirenbaftigfeit  ibreö  ©attcn 
}u  erfdiiittem,  ^aben  »ir  genjonneneg  ©piet;  oenn  mit  oer  Ächtung 
fd^toinbet  bei  un§  ^Jrauen  bie  Siebe." 

„®ranbio^ — ä — in  SBal^rtieit  granbio^,  ©jceHenj",  ftammelt 

öon  SBaricourt,  „id^  bin  frappirt — ä — id^  bin  f))radbu)«;  & — id^  , 

mid^  janj  ju  3t|rer9Serffigung; — ä,  ä,  i*  gef)e  md  X^eater;  ä, —  »a^ 
fage  id^;  —  id^  gel^c  in  ben  Sob;  idq  greife  i)on  neuem  5U  ben 
harten;  benn  mit  einer  Partnerin  tt)ie  ©ie  ju  fpielen,  ©jceUeiq,  c'est 
un  delice  —  ä  —  ä  —  un  delice." 

@S  ift  eine  abgelegene  Sßilla,  oon  ©arten  umfriebet  unb  in  einem 
©emadbe,  bem  einmmften  unb  ftiUften  biefer  SSiUa,  am  gcnfter  fte^t 
©rafSSerner  SBolföegg  unb  ftarrt  brütenb  unb  i^ebanfenDerloren  in 
bie  aKonbnadbt  l^inau^.  Unb  immer  Rarer  toirb  bie  9iad^t  unb  immer 
l^öl)er  fteigt  oer  SWonb.  6r  mifdbt  feinen  bleid^en  ©trabl  mit  bem 
gelbflaclernben  Sid)t  einer  Sampe,  bie  i)om  ^lafonb  be^  noljen  Qxm^ 
merS  niebert)ängt,  er  umfpielt  mit  mattem  ©d&ein  einen  Änaben  öon 
ettoa  t)ier  Saluten,  ber  eifrig  bamit  befd)äftigt  ift,  bie  fräftigen  ©lieber 
mit  einem  Seoparbenfett  ju  bratoiren,  ba^  er  in  finbifd^em  ©pict 
unter  bem  ©dt)reibtifc^  l^ertoorge^olt. 


(Sin  CnKrl  iktAm.  131 

^®ic^  bo4  ^ofa!  ©ief>  bo^!"  3c§t  fyxt  ber  kleine  bcn  fclt^ 
famen  @d^mua  um  Die  @cf|ultent  gefd^Iun^en,  fyit  fidb  t)on  bent  :per« 
fif d^en  %tppx6)  crl^obcn,  trippelt  näftet  auf  fernen  fleinen  gü§en  unb  blirft 
mit  einem  getpiffen  {inbifqen  ©tDlje  ju  bem  l^od^gelDaci^fenett  3)2anne 
em))or,  ber  fic^  feinerfeitd  nun  langfam  bem  ^inbe  ptoenbet. 

ein  erufte^  Slntlife,  baö  äntli^  bieje«  aRanneSf  S)ie  legten  fc^» 
So^ie  ^ben  ein  finfterei^  dttoai  mit  ehernem  ®riffe(  in  biefe  breite, 
ft^iorfiQjUige  (Stinte  eingegraben.  &toa^  Don  bem  äro^  ber  alten  %U 
tanen,  bic  bic  ^anb  jum  Äampfe  gegen  bie  ®ötter  erbeben,  aber  aud^ 
ettDOd  t>on  bem  ©d^merj  unb  ber  Uual  be^  an  ben  ^^ffeln  angefd^mie^ 
bden  ^romet^eud,  in  beffen  Singen^eibe  bie  @eier  il^re  maHen 
fd^tagen. 

^©iel^  boc§,  5ßapa!  ©ie^  bod^,  ®raf  S33emer!"  S)er  ^abe  Iiat 
bte  ©eiDO^n^eit,  n>enn  ber  93ater  t^n  nid^t  anl^ören  tpiQ,  i^n  toie  er 
ed  t)on  n^remben  unb  Untergebenen  oemimmt,  mit  einem  f^moQenben 
^®raf  SBemer"  auf  fid^  unb  fein  finbifd^eS  2;reiben  aufmerlfam  ju 
mac^n. 

Unb  über  ®raf  SBemerd  Sippen  l^ufd^t  bei  biefcr,  feine  Slufmerl* 
famleit  ertro^en  tQoQenben  93enennung  au^  ein  flü(^tige8  Säd^em. 

er  ^at  ba^  ©ö^n^en  ju  fid^  emporgehoben  mit  ftarfen  Wcmtn 
unb  ftarrt  nun  prüfenb  m  bai  rofige  ^berge)id^t. 

^5)er  Rnabe  befi^t  tttoa^  üon  meiner  ^rt  unb  meinem  SBefen, 
nicht  SBüit  rollt  in  feinen  Äbem  —  niemanb  toirb  e^  leugnen,  aber! — " 
Der  bleiche  SKann  neiat  fid^  tiefer  über  baS  Äntlijj  be^  Äleinen.  — 
3ber  ba^  finb  nic^t  ^üel^n'g,  baS  finb  nid^t  meine,  ba^  finb  @mil'§ 
äögc*',  murmelt  er  rau^.  Unb  toie  Don  einem  ©d^auer  burd^riefelt, 
lagt  er  bad  ^nb  auf  ben  S3oben  gleiten,  um  l^ierauf  mit  toud^tigem 
@d^tt  im  ®emad^e  t)in  unb  toieber  ju  fd^reiten. 

„öefpenftifc^e^,  unl)eimli^eS  ©piel  ber  9ktur",  flüftert  er,  mit  ber 
Siedeten  über  bie  umtoölfte  ©tim  ftreifenb,  „ift  e&  benn  nur  ein  ©piel? 
Ober  biftSJu  toirflicfa  herauf gef liegen  auö  ©einer  f endeten  ©ruft,  bleid^er 
Spotten,  unb  ^aft  ^u  mit  ben  tobten  falten  Strmen  S)ein  äSBeib,  bad 
ft(^  SJir  im  fieben  üerfagt,  an  S)ic^  gejogen  ju  bräutlid^em  Äug?!'' 
„ßa,  t)a,  f)a\"  ®raf  3Bemer  fi^rccft  auf  üor  bem  eigenen  fc^merj^ 
üSfca  Sad^en,  toie  ani  einem  Sraum  ertoadbt. 

„ßann  idt('^  änberu?  ÄönnenS  anbere/*'  murmelt  er  finfter  au8 
fi^  ^crauS  —  «burd^  bie  3abrf)unberte  toie  ein  bunfler  ^^ben  fpinut 
et  fii^  fort,  ber  ungelöfte  gludg  —  ba^  SBeib  ift  bie  ©ünbe  beS  SJianned; 
bom  bie  ©üube  unb  ba^  aSerbred(en,  fpielenb  lernen  toir  ba«  Unge- 
^euerfte,  bad  toir  nie  gebac^t  unb  nie  getoollt,  um  baS  SSJeib  ju  be« 

®rof  äBemer  ift  ftetien  geblieben  unb  ftarrt  mit  einem  bittem 
iaifda  r>oi  fic^  nieber. 

„X^or,  toai  jermarterft  S)u  S)ir  benn  S)ein  ®e]^im?  äBad  benn 
\mt  5)u  gefünbigt?  SBo  lebt  ber  9iidt)tcr,  ber  S)ic^  üerbammt?  SBo 
auf  6rben  tagt  ber  ®erid(töl^of,  ber  Sic^  Dor  feine  ©d^anfen  laben 
fomte?  es  giebt  ©dbulben,  über  bie  feine  SDVenfd^enJ^anb  ben  ©tab 
»  brechen  oermog,  ©dgulben,  für  bie  e8  feine  ®efeöe  giebt!"  ©er  gu6 
m  grübelnben  Mannet  ()at  t)on  neuem  ben  ru^elofen  ®ang  auf« 
genommen. 


132  (Sin  (Snkel  ^am 

„Äeine§,  tDirftidj  feinet?  Unb  baö  ©efclj  in  unfercr  ©ruft,  bicd 
S)mg  ha  brinn,  baS  man  ©etpiffcn  nennt,  ^ct,  ba,  tja!  gd^  I)a&c  mit 
bicfem  ©en^attigen  in  mir  gerungen  Sag  unb  SJcac^t  unb  n)cnn  id^  c^ 
beftegt  barniebergeftredt  glaubte,  unb  tocnn  ic^  njätjnte,  e§  jum  ©c^toei* 
gen  ge6racf)t  ju  ^aben,  oa  rief  e^  mir  entgegen,  mad^tüoUer  benn  je: 
„3d^  lebe  unb  35u  ertöbteft  mid^  nid^t.  ^ä)  bin  ba^  räd^enbc 
(älement  im  SBeltaH,  üon  bem  eS  beißt  in  ber  ©d^rift:  „@^  fiel^ncr 
öom  ^immel  unb  öerjel^rte  fie."  3(^  bin'8,  ber  ben  fjurien  bie  ®ei6el 
in  bie  entfleifd^te  Siebte  gebrucft,  bie  ben  SÖhittermöroer  Dc^ft  verfolgt. 
Sd^  6in*8,  ber  i>m  ©rinn^en  i^r  ©d^tangen^aar  um  bie  <ö(^Iäfeu  ge* 
»oben,  ber  bie  Siemefi^  mit  i^rer  furd^toaren  ©ewalt  umgürtet  — 16 
bin  bie  rid^tenbe  ^anb,  bie  an  bie  SBänbe  in  öelfajar^  Äönig^palaft 
bie  gel^eimnifeDoUe  ©d^rift  gefd^rieben,  bie  ^anb  bin  id^,  bie  Äain,  afe 
er  ben  Slbet  erf dalagen,  ba§  3Jlal  beö  glu^eS  auf  bie  ©time  gejei(^' 
net.  3d)  bin  ber  rä^enbe  ®eift,  ber  burd^  bie  Sal^rl^unberte  fc^reitet 
unb  i(|,  ba^  3Beagerid)t  ber  SBettgef^id^te/' 

3)er  ®raf  f|at  fid^  tt)ie  ermattet  in  einen  ©effel  aetoorfen,  unb 
Jo,  mit  ber  Sfted^ten,  bie  fid^  geballt  tüie  in  Rorn  unb  ®rolI,  mit  bem 
orol^enb  finftem  nad^  oben  getoanbten  Angeflehte,  über  bog  ber  SRonb 
feine  blaffen  ©tral^Ien  ftreut,  trogig  unb  boc^  jugleid^  gebrod^en,  ^leic^t 
er  einem  ged^ter  in  ber  Arena  beö  Seben^,  ber  mit  emem  ©enjattigeren 
gerungen,  afö  SÄenfd^en  finb. 

„iRädEienbe  SÄadEit,  rict)tenber  ®eift,  S)u  Üimjj^ft  mit  mir,  aber  mit 
gefd^Ioffenem  SSifir'',  murmelt  er  nad^  einer  SBeite  ätoifd^en  ben  ju* 
fammengepreSten  Bä^^^n  I)ert)or,  „5)u  rebeft  ju  mir  mit  einer  ©timme, 
10  Hanggeujaltig  tt)ie  bie  Bonner  bort  oben,  in  bett  ©d^Iummer  meiner 
ißäd^te  rufft  S)u  S)ein  t)eif djenbeä :  „äaf|te  2)eine  ©d^ulb!"  Ijinein;  aber 
tomn  id^  S)idb  fraöje,  um  ba§  grojse  „3Barum",  bann  bleib) t  5)u  mir 
bie  Antwort  fd)u(big." 

„©0  fprid^,  fo  rebe  benn  unb  gieb  enblic^  bie  änttoort,  bie  3)u 
ben  ffllittionen  oon  gragern  fd^utbia  geblieben." 

„3Ba§  foll  S)eine  fürd^terfic^e  2lbredE)nung  bem  ©efd^öpf,  ba§  in 
©taub  unb  SK4e  sufammenfinft.  3Ba^  foU  baS  ftrenge  ®erid&t  unb 
ttjaS  bie  uon  S)ir  bejiüedEte  Säuterung  bem  SBefen,  ba^  au^  bem  Slic^t^ 
fommt  unb  ind  9?id)tS  jurüdfeljrt?  Ober  ift  bad  SKic^tö  nur  eine  leere 
©age  unb  ridjteft  unb  fid^teft  ©u  beöJialb  fo  fürd^terh^,  2)u  Unerbitt* 
lieber,  weit  fjinter  3)ir  eine  Smigfeit  fid^  eröffnet,  eine  ©migfeit  obne  ®ren* 
Jen  aud^  für  baS  leibenbe,  rät^fet^afte  SBefen,  ba«  man  aßenfd^  nennt?' 

2)ie  SBorte  finb  im  ®emad)  oerHungen,  fcftmer,  bumpf  unb  groI* 
lenb.  fragen,  auf  bie  e^  feine  Antwort  giebt,  (ie  oerliaUen  im  3iaume 
unb  fd)einen  in  bem  aeiftert)aften  §aud^  5U  erfterben,  ber  bie  ferneren 
®arbinen  ber  bolzen  ^enfter  bewegt.  — 

9iur  ber  Änabe  jßJerner,  erfraredt  burd)  ba§  frcmbe  SBefen  unb 
bie  unoerftänblic^en  SReben  be8  Jßaterg,  l^at  fid^  laut  Weinenb  unb 
angftooH  ju  ben  ^ügen  be^  Segteren  niebergefauert  mit  ben  rofigcn 
gingerd^en  bie  Äntee  be«  jurüdgefunfenen  SRanneS  umfpannenb. 

S)u  weinft,  mein  Meiner  SBerner?  S)er  ®raf  richtet  fid^  ^atben 
Seibe«  auf  unb  \)tbt  ben  Änaben  ju  fid^  tmpot  unb  l^ierauf  in  leifen, 
erf^üttemben  Sauten',  inbem  er  bem  ©ö^nd^en  bie  S^ränen  burftig 
öon  ben  3Bim))ern  trinft. 


ein  (Enkel  j^ains.  135 

„SSScnn  S)u  mir  fügen  fönntcft,  Äinb,  toic  man  »eint,  hjie  man 
loeinen  lernt  2  ^a,  t|a,  t)a!  ©ie^ft  S)u,  lieben  unb  fünbtgen,  ba«  f)at 
5)cin  ®atcr  uiel  Icijl^ter  gelernt,  aber  »einen?!  — 

3^  !antt  e^  ni^t.  3d)  barf  eö  nid^t.  SBag  foß  bem,  ber  mitten 
im  fiam^fe  ftc^t,  bie  Qß^c?  ßafe  SBeibcr  »einen  unb  b^ttn,  toenn 
fie  gefehlt  l^ben;  aber  SÄänner!  SBeber  burd^  einen  öufegana  na^ 
flanoffa,  noc^  burd^  bie  Äuget,  bur^  bie  er  fern  unb  frebemb  feinem 
2eben  unb  Seiben  ein  Gnbe  mait,  jal^lt  ber  Söcann  feine  ©d^uÖ)  — 
eÄ  giebt  nur  eineö  xm^  ©ül)ne  wringt  unb  JRu^e,  bie  große,  felbftöer*' 
geffene,  ber  9Äcnfc^l^eit  geleiftete  S^at." 

5)er  ©rübler  t|at  fid)  aufgerid)tet,  er  tft  an  ben  ©c^rcibtifd^  ge* 
treten,  feine  SRed^te  blättert  mec^onif^  in  oen  lofen  l^erumtiegenben 
äetong^blättem,  fein  Singe  überflieat  jerftreut  bie  Keinen  feinen  S)rudt*» 
jeifai  —  aber  piöiß^  belebt  fio)  fein  Slidf.  @ie  berid^ten  öon  ber 
grogett  3lotfi,  Don  ber  Sßerlieenmg  unb  bem  @Ienb,  ba^  bie  fortbauern:* 
ben  Ueberf(|tt)emmungcn  in  ben  Äüftenlänbem  beö  Sioroen^  anae^« 
rietet,  biefc  S)ru^eilen.  ©n  gelb  ber  S^^äti^feit  unb  ber  großen 
C^er:  Sft  e^  ba8,  »ad  ben  ftummen  SKann  mit  einem  SRale  fo  l^oA 
toaäntn  fäfet,  »aö  fo  feltfame  Sid^ter  über  fein  finftere«  äntli^  ftreut? 
feft  ein  »icber^olteö  Äfopfen  an  ber  2:]^ürc  mac^t  i^n  auS  feinem 
Sinnen  unb  S)enfen  auffahren. 

„aaäcr  ift  ba?' 

,;9^,  ßerr  ®raf,  bie  Äammerjungfer  ber  grau  ®rafin",  läßt  fi^ 
eine  nieiblid^  Stimme  öon  braußen  öemcl^men.  „3d^  tooute  bem  ^erm 
<Shnafen  nur  gel^orfamft  melben,  bie  SjceHenj  öon  SBelten  unb  ber 
SbeMlier  t)on  SBaricourt  baben  bie  gcau  @)räfin  foeben  aud  bem 
Z^eater  jurüdgebradjt,  mofelbft  ®naben  grau  ©röfin  febr  untt)ot)I 
oetDorben  finb,  unb  ®naben  grau  ©räfin  laffen  be^^alb  ben  6crm 
trafen  erfuc^cn,  ^eute  Äbenb  ba^  ©ouper  allein  etnnefjmen  ju  tooUen/' 

M  ift  gut."  —  Der  ®raf  l^at  bie  Sl^üre  geöffnet,  fein  «ntlife 
trogt  ein  tounberbared  ®eln:äge.  2)ie  rul^elofe  fieibenf^aft,  bie  um 
feine  SRunbtt)inIeI  jittcrt  unb  unter  feinen  Sibem  l^erDorf^immert, 
©irb  im  ©d^ac^  gebalten  öon  jener  SRu^e,  bie  ein  männlid^  fejter,  ein 
pÜi^iA  unb  unumftößlic^  gefaßter  (Sntfc^Iuß  gebiert. 

„^gen  ©ie  ber  Sonne,  ba§  fie  ben  Änaben  ju  ©ette  bringt.'* 

Semer  SSoIfdegg  l^at  bie  SBSorte  Rar  unb  feft  Qef)n:od^en  unb 
eben  fo  feft  unb  rtot^mifd^  gleid^mäßig  ift  ber  Xritt,  mit  bem  er  nun 
über  ben  ®ang,  otreft  auf  bie  3i"iwi^i^  feiner  ®emaf)Iin  jufd^reitet 

©d^loeigfam  unb  tobt,  bai^  erfte  biefer  ©emädber,  bad  ber  ®raf 
betritt!  Sin  Slm|)el  toon  rotl^em  ®(ad,  bie  ein  gel^eimni^t^oUei^  Si^t 
öerbreitet,  ein  feiner  S)uft,  oer  ben  SRaum  burd£|fl[utet;  ein  3)uft,  ber 
bie  9tä^  einer  ^rau  üerrätt). 

Unbefd^reibud^ed  5E)uften,  laue,  lofenbe  Suft!    SBiE*3  nod^  einmal 

|Bng  »erben?    ©er  blaffe  9Kann  löd^clt  bitter;  mit  einem  jä^en 

I  auf  bie  Älinle  l^at  er  bie  lettre  geöffnet,  bie  leftte,  bünne 
Sd^eibeUKinb,  bie  ifyx  toon  bem  SBoubotr  feiner  ©emajEilin  trennt,  unb 
nmi  Äuge  in  Äuge,  finbet  er  fid^  ber  Se^teren  gegenüber. 

Ob  fie  i^n  ertoartet  bat? 

©ie  ftebt  mitten  im  ®tmaä),  toie  erftarrt  bei  feinem  Änblidf,  ba« 
röt^Iic^e  aid^t  ber  ÜanOft  flutet  über  fie  l^n,  über  i^re  l^errli^e  Süfte, 


134  Qün  (Enkel  ^tAns. 

über  if)ren  fd^önen  fietb,  über  bie  blutlofen  ginget,  bie  fic^  über  bem 
toeigen  9tad&taetoanb  memanber  gefaltet  ^oben  unb  etft  afö  et  t^ 
naiver  tritt,  ^ebcn  fi^  biefe  Ringer,  o^ne  fid^  ju  löfen,  mit  einer  ftum- 
men,  ängftltc|en  ©ebetbe  ju  ij^m  empot. 

„©oU  bicfe  ®efte  ein  SBSilKommen  ober  eine  Slbtoel^r  fein",  mur^ 
melt  SBemer  Söolföegg  finfter.  „Süel^n,  Stjel^n,  l^ier  begannen  fonft 
bie  (Srenjen  meinet  Äönigreid^i^,  S)eine  ©eele,  5)eine  Siebe;  td^  nwr 
ber  erfte,  ber  ben  gufe  gefegt  in  biefe^  @ben,  aber  gefc^äftig  feit  3a^r 
unb  3;ag  ift  bie  Sntrigue  bemü]^t,  mir  biefen  ©oben  unter  ben  g^feen 
bintt)egäurei|en.  ^a,  9a,  l^a,  üieÜeid^t  ^at  fte  ^eute  8tbenb  mit  einem 
legten  ©treid^  i^r  eble^  SBerf  boUenbet/' 

©ie  jiel^t  bie  ©d^ultern  f)o6i,  atö  ob  fic  fröftle  bei  feinen  SBorten  unb 
i^te  Siber  blinjetn  toie  im  Äam^)f  gegen  l^eimlid^  aufqueHenbe  S^roncn. 

„SQSiQfommen  ober  Sbioetir,  id^  ttjeife  e^  nid^t  mef>r,"  ftammdt 
fte  enblid^  tonlos,  „id^  h)ei§  eä  nid^t  metjr,  SBenter,  toa^  ic^  5)ir 
äu  bieten  ^abe.  SBenn  tdE)  barüber  nad^benfe,  bann  Dettoirten  ftc^ 
meine  ©inne.  SBag  id^  füt  ®id^,  toa^  3)u  für  midb  enq)fiitbefi 
lann  idE)'g  S)ir  fagen,  fannft  S)u  e§  mir  beuten  ba8  äßefen  SJctner 
Siebe,  ttjaö  fo  frembottig  rätljfel^aft.  S)iad[)bem  ba^^  erfte  3a§r  unfercr 
(Sf)t  t)orübergeraufd£|t,  ba  famen  SÄinuten,  in  benen  ®u  midb  üon  ^ir 
ftiefeeft,  n?enn  S)i(^  mein  Strm  umjfd^lingen  njoHte,  toie  in  ^aß,  <5nt* 
fCftcn,  Qom.  3)er  3;aumel  be^  iieben^  riß  2)id^  t>on  meiner  Seite. 
Q^  toai  ein  2)a]ein,  ftürmifd^,  gebroctien,  ein  ® afein  toit  im  Riebet. 
greilid^,  toenn  i)id^  bie  f dualen  SBogen  ber  aUtäglid^cn  Suft  banit  an= 
cfeltcn,  bann  fei)rteft  S)u  mit  einem  3KaI  lieber  ju  mir  jurüd!,  um 
midE)  mit  ber  @Iut  eineö  SBaI)nttrifeigen  an  35eine  Jöruft  ju  reißen." 

„aÄit  ber  ©tut  eines  SBaf(nn)t^igen;  ja,  ja,  35u  ^oft  SRed^t",  lac^t 
ber  ®raf  bitter  auf  —  „unb  ba  S)u  mid^  fo  rid^tig  beurt^eilft,  fo  üet* 
jeil^ft  3)u  njol^t  aud^  bem  3rtftnnigen  eme  trrftnntge  tJ^age.  —  ®ag^ 
einmal,  ®od\)n"  —  er  l^at  brängcnb  unb  l^cftig  i^ren  uiebert)ängenben 
Slrm  erfaßt  —  „fag'  einmal,  l^at  ^aüib,  ber  ben  UriaS  getöbtet,  um  fein 
SBeib  JU  bef i|en,  ein  SRcd^t  an  bieö  SBeib  gehabt;  l^at  er  ein  Siedet 
gehabt,  in  iiiren  3lrmen  ju  rul^en,  an  it)ren  Sippen  ju  fd^n?eigen?  — 
Sag'  ja,  @t)cf^n,  id^  bitte  3)itt),  fag'  ja;  aber  fag'  e«  nur,  toenn  S)u 
es  ifannft!" 

©ie  ftarrt  il^n  an  mit  toettgeöjfneten  Slugen,  tnbeß,  fie  entgegnet 
nid^tS;  erfdbredt  |at  fie  fid^  toon  igm  loSgeri|fen  unb  ftdE)  in  bie  ©de 
ber  Sboifelongue  geflüdbtet 

„aSeld^^  ^ütdgtetlidgeS  tebet  mand^mal  auS  S)it?'  ftttftette  fie  enb* 
Hd^  tonlos  mtt  getungenen  Rauben,  „^ilf  mit  baS  ©ntfcfelid^e  beuten, 
id^  lann  eS  nidgt,  mein  ^itn  öetmag  eS  nid^t  auSjubenfen.  —  8Lbet 
I)alt,  anbete  finb  Hüget  als  id^",  ftammelte  fic,  bie  blutlofen  ginger 
gegen  bie  t)eiße  ©titn  pteffenb.  „SBaS  toat'S  00^?  28ie  n)at'S  bod^?' 
$)et  SButm  beS  ©eioiffenS,  fo  nannten  fic'S  l^eute  SCbenb  in  bet  Soge 
beS  2:^eatetS,  bet  SButm  beS  ©eujiffenS,  bet  laffe  Sit  feine  8iu^e  bei 
Xa^  unb  5ßad^t,  bet  tteibe  S)idb  an*S  Sioulettc,  oet  teiße  5E)id^  üon  ber 
©piclbanl  aufs  toilbe  8fio|  uno  adb!  —  fte  reben  fo  öiel  unb  raunen 
fo  t)iel,  unb  mir  ift  fo  irr  unb  fo  tt)irr  ju  ©inn  unb  eS  gäbe  in 
©einer  SScrgangenl^ett  ein  fd^tedEIid^eS  (SttoaS,  eine  buntle  ^at,  bie 
2)u  im  J^aumel  eineS  ttjilben  SebenS  ju  üergeffen  fuc^teft!" 


(Sin  (Enkel  ^fiatns.  135 

6r  ^üt  fic  augcfc^en,  f^mcrjlid^  lädjelnb  unb  nad^  einer  ?Paufe 
\a%t  er  buntpf. 

,,©ei  ru!)ig.  9)Jorgen  tücrbcn  ton  bteS  SBabeit^öabeit  öertaffen. 
S)er  ©pielfaal  toirb  miq  niemafö  ttJieberfe^cn.  3d^  tocrbc  au^rul^en, 
cnblwi^  auöru^n  öon  beut  toilben  $;ret6en,  benn  td^  bin  jc^Iummer«« 
mübe  unb  tobe^fel^nfüd^tig." 

@r  fprad)  ba§  le^te  SBort  Ici^  unb  gcbel^nt  mit  abgctoanbtcm 
^u^jtc,  unb  fdjttjer  unb  n)ud(ttg  beginnt  jein  guß  ba§  Öicmad^  ju 
burd^mcffcn, 

„Unb  uja^  jagten  fie  noä)  bie  füiftemben  ß^ngcn?'  meinte  er 
cnbfid^  mit  einem  l^olinifd^en  ^ufjuden  ber  übexlippt,  „Sit  meiner 
Utogcmgen^eit  liege  em  bunfleS  StttKiS,  n)ar  e^  nid^t  fo?" 

©raf  SBemer  ift  ftetien  geblieben  öor  ber  ©baifelongue  unb 
blidt  mit  büftcr  flammenben  5ßu))iQen  ju  feinem  SBeioc  nieber. 

„Unb  toenn  bem  fo  toSre,  toenn  id^  ein  JBerbred^en  begangen 
^dtte,  ©oel^n?'  er  ergreift  i^re  lül^Ien  ginger  mit  fiebember  ^eftigfeit, 
,4mirben  biefe  ^önbc  mir  ben  ©tab  brechen?" 

@ie  fd^meigt  unb  gittert  unb  ftarrt  erf^redEt  }u  i^m  empor. 

„SBürben  biefe  ^änbe  mir  ben  ©tab  bred^en?"  toieber^olte  er 
bringenber,  ^cifd^enber,  unb  bie  ®Iut  feiner  Slugen  unb  ba^  ©piel  feiner 
äSienen  unb  ber  ^ang  feiner  Stimme,  er  toirD  nid|t  mcl^r  im  ©d^ad^ 
gelten  üon  jener  männliA  ftoläen  3iuf)e,  bie  über  ben  S)ingen  uno 
ben  ßeibenf^aftcn  fte^t.  SBilb  l^at  er  bad  S33eib  an  fid^  gejogen,  afö 
)xM)Ue  er  i^re  ©eftalt  in  feinen  Slrmen  jerbrec^en  unb  hierauf  leife, 

Siierjlid^  irr,  al§  l^änge  t)on  if)rer  ?lnttoort  Seben  unb  Sob  ab. 
ÜJcStn  biefe  ^änbe  mir  ben  ®tah  bredE)en?  fpti^r  ©uelijn,  fprid(; 
cmä)  bomt  ben  ^tab  bred^en,  toenn  id^  S)ir  jufliiftere:  äJ^eine  ©d^ulb 
ift  eine  gro^e,  eine  ungeheure  ©dbulb,  aber  boc^  eine  ©c^ulb  auö  Siebe 
%angctt,  begangen  um  eineg  SSeibe^  toitten,  begauj^en  um  an  i^ren 
iippm  5U  ru^en,  an  ibrem  ^erjen  f(^n)elgen  ju  biirfen.  (Sin  äS^eib 
fir  ben  oerlorenen  ©eelcnfriebcn.  ®ine  örautnad)t  für  eine  t)erfd)crätc 
Gttrigfcit"  @r  fc^toeigt  unb  fie^t  auf  fie  nieber,  bang  unb  beftommen, 
aber  fie  antwortet  niqt,  antwortet  nod^  immer  nidbt,  i^re  ©lieber  finb 
toic  erftarrt,  i^r  ^avipt  ift  lüie  gebrochen,  ein  Gntfe^en  fdjcint  fie 
mc^r  unb  me^  bor  bem  SKanne  ju  erfajfen,  ben  fie  geliebt,  unb  ber 
3Rann  lägt  fie  aud^  plö^Iid^  lod,  unb  lägt  fie  auf  bte  S^aifelongue 
niebergteiten  mit  einem  fcf)lüermüt^ig  bitterem  Säd^eln.  Unb  ijierauf 
ben  Älingeljug  j^iel^enb,  fagte  er  ju  ber  eintretenben  Sammerjungfer, 
inbem  er  o^ne  rüdEn>ärtö  gu  blidEen  baS  ©emad^  t^erlägt: 

„Sringen  ©ie  bie  grau  ®räfin  ju  ^ttt,  bie  öaben=S5abener  ßuft 
f(!^etnt  \fyc  nx6)t  ju  befommen,  ©ie  toerben  beg^alb  no4  biefe  9lac^t 
Sorge  tragen,  bag  bie  Soffer  jur  3Ibrcife  nad^  @cf)tog  aSartoif  gepacft 

SJefommt  il^r  toirllidb  bie  öabcn-öabener  Suft  nii^t,  ber  bfeid^en, 
ftiDcn  grau?  2Bar  eS  oiefeS  SRaunen  unb  SReben  ber  fiofftimmen, 
ber  jifd^Inben,  boppeljüngigen ,  bie  i^r  JÖIut  vergiftet?  fear  e^  ber 
Sntnguc  enblid^  bo^  gelungen,  fie  öon  ifjrem  SJianne  ju  trennen,  uon 
biriem  ftoljen,  rät^fel^aften  SRann,  ber  felbft  in  jenem  ?lugen6tidE 
tti^t  Deiner  öor  il)r  ftano,  atö  er  i^r  fprad),  jum  erften  SRale  f prac^ 
tmti  ber  großen  ©d^ulb,  bie  feine  ©eele  belafte? 


136  (Sin  (Snkel  fiaim. 

®raf  SBerncr  öerftel)t  e^  nid^t  ba§  ^aupt  ju  beugen,  obgleich  et 
tpei^,  bafe  aud^  über  feinem  ©cfieitel,  uon  einem  ^aar  gel^alten,  jene« 
fd^neibenbe  ©c^xpert  De§  ©amofteS  fdE|toebt.  ©raf  SBemer  judEt  ni^t 
mit  ber  SBimöer,  felbft  toenn  in  ber  nädiften  ©elunbe  ber  öti^  fic^ 
au^  ber  SBoIre  \6)l&nadte.  (£r  ift  ganj  oerfelbe,  ber  er  immer  ge* 
ttjefen.  Sluf  ber  SReife  ber  besorgte  unb  gIeid)toof|t  tüJ^l  referDirte 
®atte,  bem  bie  ©rfal^rung  einer  bunfeln  ©tunbe  gelehrt,  ba§  er  ni^t 
mel^r  geliebt,  fonbeni  nur  nod^  gefiird^tet  toirb.  3m  Umgang  mit  ber 
alten  ®räfin  SBoIföegg,  bie  ju  ®aft  auf  &an^  SBartpit  ^erüber^ 
gelommen  ber  liebeüoUe  ©o^n,  ber  e8  nie  an  flufmerffamfeiten  fehlen 
läßt  Unb  bo^  jene^  biiftere  geuer,  baS  an  jenem  legten  Äbenb  in 
JBabemJöaben  unter  ben  Sibem  Söolf  SBernerg  ^erüorjüngclte,  ed  toiH 
nic^t  üerlöfdien,  eS  brennt  unb  glimmt  fort,  e^  uerfünbet  ber  bangcnbcn 
bebenben  jungen  i^xan  nur  p  beutlid^,  ba§  ba^  iSnbe  nod^  nic^t  qt^ 
fommen  unb  ba§  jene^  SSorfpiel  in  S3aben==S8aben  nod^  ein  3i'ad^f^)iel 
tjaben  toirb. 

©n  3;ag  beS  ©e^)tember,  brütenbfd^toül,  öon  grauem  ®uft  burd^^ 
iDoben.  ©öeltjn  befinbet  fi^  in  bem  Keinen  ©aale,  ber  an  bie 
©emäd^er  itjre^  ©atten  grenst,  in  ©efeUfd^aft  i^rer  ©d^toiegermutter. 
@8  ift  ftiU  jnjifd^en  ben  beiben.  S)er  alten  ©räfm  fd^eint  ber  unübcr^* 
tüunbene  ©^merj  um  ben  jäl^en  Sob  beS  jüngeren  ©oj^neö  bie  leiste 
8[ntag8rebe  üon  ben  Sippen  gefügt  ju  l^aben  unb  bie  junge  ^rau 
]^at  em  S9ud^  jur  |)anb  genommen,  um  nid^t  reben  m  muffen.  iHbcr 
bag  ®udt)  beginnt  je^t,  faum  merfbar  freilieg,  inbeg  ood^  fo  anl^altenb 
in  i^rer  SRe^ten  ju  sittem',  bafe  fie  e^  auf  ben  ©d^ofe  finfen  lägt 
©inb  e^  bie  nal^enben  dritte  if)reS  ©emal^fö,  bie  htute  eiliger  bcnn 
fonft  bie  aSorjimmer  burd^meffen,  bie  bieö  nerüfife  gittern  üecfd^ulbet, 
Die  junge  grau  tpitt  e§  plö^fic^  toie  ein  SC^nen  unb  Sßorem^j^nbcn 
befd^Ieiqen.  Sefet,  je^t,  fc^reit  e8  in  il^rem  3nnem  auf.  ©tc  hat 
fidD  t)om  ©tul)l  erl^oben,  ime  jur  %tnä)t  getoillt,  jebod^  ein  bittcnocr 
unb  jugleid)  gebietenber  f8M  i^re^  eintretenben  ©emal^tö  bannt  fic  auf 
il^ren  (öi$  jurüdt. 

„©Uten  abenb,  SRutter."  S)er  ©raf  betont  ba«  le^te  SBort  eigene 
tl^ümli^  toeic^,  er  ift  näl^er  getreten,  legt  ben  §ut  unb  bie  Sicitgertc,. 
bie  üerrät^,  ba|  er  tbm  t>on  einem  SRitt  nad£)  ßaufe  jurüdCgele^,  auf 
ben  näd)ften  Xi\ä)  unb  nun  fielet  er  üor  ber  ©räfin  ftitt,  ber  t^m  bie 
toeige  ^anb  jum  SBittfommen  reid^t. 

S)er  ©raf  läd^elt,  er  l^at  fic^  auf  ba^  ©opl^a  neben  bit  fjrau  im 
toeifeen  ^aar  niebergelaffen,  aber  er  ^at  il^re  fd^Ianlen  ginger  noc^ 
nid^t  freigegeben. 

„SBie  i)ei§t  bod^  ber  alte  Söibelfprud^?'  murmelte  er,  finnenb  auf 
bag  blaue  ©eäber  ber  fd^Ianfen  ginger  nieberfel^enb.  „3a  fo,  ganj 
rid^tig:  „35eg  SSaterS  ©egen  baut  oen  Äinbem  Käufer,  aber  ber 
SÄutter  glud^  reifet  fie  nieber." 

2)ie  ©räfin  fielet  crftaunt  in  ba§  Äntlife  beg  ©o^ne^. 

„aSag  fou  ber  Son,  SBemer?' 

„aSa^  er  foU,  STOutter?"  ertpiberte  ber  ©efragtc  leifc,  „er  fott 
S)id^  nur  in  biefer  ©tunbe  baran  erinnern,  toie  oft  S)u  jcgnenb  Dor 
öielen  ^afycm  biefe  f(^öne  ^anb  bem  Änaben  SBemer  öor  bem  ®in* 


«in  «nhel  »tim.  137 

fAIafcn  auf  bic  ©ttmc  gelegt  SStr  toaxm  c§  fo  getool^nt,  ättutter, 
idj  unb  —  uttb  —  ©mit,  S)ir  am  S^age^f d^fu§  unfere  flcmeu  ©ünben 
ju  befeimcn.    ©ntfimtft  S5u  5)i^  beffen  nod^?" 

„Cb  id^  mie^  beffen  entfinne,  SBcrner,  eS  toar  eine  3cit  feiigen 
SRuttcigläd^  für  mid^r 

,,3a,  eine  feligc  ^^xt,  SJhitter,  fo  felia,  fo  gut  unb  fo  l^olb,  ba§ 
\äf  andi  ^eute  mein  ^au^Jt  loieber  in  deinen  @d^o§  legen  möd^te, 
vm  35ir  meine  Sd^ulben  ju  befennen,  el^e  id^  mid^  fd^Iafen  lege." 

„3)u  rebeft  unb  blidft  fo  feltfam  emft",  meinte  bie  ®räfin,  bie 
feine  ^onbotbeit  in  ben  ©d^o^  gleiten  laffenb. 

„©etoiß,  SRutter,  fefir  emft,  benn  fiel^',  e§  ift  audl)  ein  eigen  S)ing 
um  ein  befledEteä  ©etotffen.  Sene^  aügetoaltige,  räd)enbe  ©lement  im 
Scltenraum,  ba§,  f o  lange  ttjir  in  Uuf c^ulb  luanbeln,  nur  tote  ein  ß^P]^^ 
unfere  Sode  umjpielt,  ba§  fo  unfaßbar,  fo  ät^erifd^=fein,  fo  lörperlog 
über  2Renfd^en  fd^toebt,  ba^  eS  unfer  ®aumen  ntdjt  fd^mccft,  ba§  eS 
unfer  Cbr  niAt  nört,  bafi  e^  unfere  ©inne  nidöt  m  f üblen,  unfere 
C^be  liiert  äu  greifen  vermögen  unb  ba§  barum  nur  iu  oft  atö  ein 
uit&t  oorfyinbenef  öon  un§  Verleugnet  toirb.  5IJhitter",  ruft  ber  ©pred^er 
auffptingenb,  „jene^  allgetoaltige,  ba§  bie  3Bange  beS  ©d^ulblofen  toic 
bcr  toefcnlofe  ^audfi  be^  B^pljtr^  umftoielt:  jum  ©türm  fdbtoiQt  eg  an 
für  ben  ©qulbigen,  jum  Organ,  ber  baS  ^d^iff  in  ben  ®runb  bobrt, 
m  ben  SSerbrec^er  trägt  unb  ber  ba^  ^au^  toanfen  maä)t,  beffen 
2)ad^  fid^  über  feinem  Raupte  toölbt." 

3Bemer  3Bolfgegg  ift  mit  rafd)en  ©dE)ritten  an^  genfter  getreten, 
er  ftarrt  einen  SKoment  fd^toeigenb  in  bie  grauen  5iebcl  ber  S)ämmer* 
ung  unb  fagt  bann,  fid^  umtoenbenb: 

„Unb  Darum,  SÖhitter,  ©öel^n,  toeil  ha^  S)ad6,  baS  mir  l^eute 
nod^  ©cf)uö  getoä^rt,  fdE)on  morgen  über  mir  unb  oen  2ßeiniaen  ju^ 
fammenbre^en  Knute,  }toingt'§  mid^,  feine  ©d^toeHe  ju  überschreiten 
auf  5ßimmertoieberfcl^r,  id)  toiU  l)inau8toanbern  in  bie  grembe,  aü§=^ 
geftoßen,  ^eimatloS  unb  nid^tS  toill  id)  jurüdlaffen  al§  bie  S3eicl)te 
meiner  ©d)ulb,  benn  eine  befannte  ©d^ulb,  bie  minbert  bie  ©d^toerc 
bcÄ  glud^e^  unb  ein  ©efenntni§ ,  bag  fid&  tobttounber  SÄenf Aenf eele 
entringt;  ber  erfte  SRuf  nad)  Grlöfung  iff§,  ber  bem  unbemnnten, 
ungenannten  ©laubiger  im  SSeltenrauui  jiiruft:  „§alte  ein  mid^  ju 
ucnolacn,  benn  freiwillig  jal^r  iA  meine  ^d^ulb." 

lütt  ®raf  bat  ben  fleinen  ^alon  mit  ru^elofen  ©(^ritten  burd^== 
meffcn,  bie  ®räfin  ficljt  ftarr  auf  ben  ©o^n,  toäfirenb  ba^  junge  SBeib 
ujie  in  ©c^red  unb  ®rauen  ba^  Slntli^  in  ben  blutlofen  .^dnben  birgt 

SSemer  SBolf^egg  aber  ildht  nunmehr  üor  ber  Sedieren  flehen. 

„Soel^n",  murmelt  er  in  plö§li(§  öeränberten,  fd^merjlid^  irren, 

5)emut]^  unb  toieber- 


jb  mid^  an,  GdcI^u.  SBeijst  2)u'8  nod)?  (Sutfinnft  ®u  SDid^ 
WKb  bcr  etunbe,  ber  ©tunbe,  too  ber  arme  gorftgebilfe  öor  S)ir  ftanb 
iu  Dem  öerfallenen  3agbl^au§  unb  35idf)  an  fid)  riß  unb  aufjau^äte: 
MA  bfirftet  nad)  Seinen  Si^^jen,  5Du  fd^öne^  SBeib!"  S)a§'toar  ber 
Subelruf,  baä  ber  ©turmgefang  ber  jäl^  ertoad^ten  elementaren  Siebe, 
Wc  nid)t  mef)r  öon  mir  genommen  toerbcn  foEte." 

ta  Solos  1884.    ^ft  n.  10 


138  (gm  (Snkfl  ikdxm. 

äJttc^  bürftet!  SBeib,  8Bei6,  xoamm  l^aft  S)u  bic  toilbc  @^}ra(|c 
einer  toa^ren  unb  lüirflidöen  ßeibeitfdbaft  bamafö  nidbt  öcrftonbcn? 
SBarum  bie  Arme  nid^t  um  rmä^  gefd^lungcn  bamalS,  baß  td^  f4u£b* 
Io8  etnfd^Iummem  unb  fd^ulbfog  ertuad^en  !onnte  an  ©einer  Sruft? 
3DKd^  bürftete  nad^  S5ir,  S)u  »arft  mein  jd^on  in  ber  SBieae  unb  am 
Slrme  meineö  »rubere  gingft  S)u  jum  SHtar.  3d^  ^ielt  ba8  ®effi^I  für 
Steigung,  bag  ®i4  ®mil  öerbanb,  b\&  ber  ©t^Ieier  jerrife,  bis  ein 
©Kg  baS  3)unfel  achtete,  bis  id&  erfal^ren  mu§te,  ba§  2rog,  bcleibig^ 
ter  ©tolj,  Unfenntnife  ©einer  fclbft,  ja  ba§  gerabe  bic  crtoad^eniJe, 
gelieime  Siebe  ju  mir,  bie  S)u  öerleugnen,  erftirfen  loottteft,  S)i(^ 
öeranlafete,  Smirs  ®attin  ju  tt)erben." 

„SBemer,  SBemer!"  ruft  bie  ©räfin,  entfejjt  ben  ©ol^n  unterbrec^enb. 

„©tili,  SWutter",  toel^rt  biefer  mit  einem  bitteren  Säbeln.  „©aS  toar 
eS  nic^t,  tüaS  S)u  ju  vergeben  I)atteft,  boS  nid^t.  Sd^  l^abe  bie  $anb 
nidbt  freüentßdb  auSgeftreat  nado  ber  SBunberblume,  bie  jtoifd^at  mir 
unö  meinem  Söruber  erblüht  &ber  —  nenn  eS  ein  S^euflifd^eS,  ein 
gurdbtbareS,  ha^  <3lö|Iid^  in  SÄeufd^eufd^idEfale  eingreift,  ba8  ben 
SEfJenfdben  ju  ettoaS  treibt,  bafe  er  nid^t  gebadet,  unb  nid^t  getoottt 
©efd^äftig  njeift  ber  Stbgrunb  ©id^  Ijin  auf  bie  hü^t  ^at,  er  mad^t 
©ir'S  bequem,  er  totbt  bie  feinen  gäben  biefer  2;^at,  er  beginnt  baS 
SBerf  unb  überlädt  S)ir'S  nur,  baS  begonnene  ju  öoUenben." 

©er  ®raf  ift  aufgefprungen.  Gr  le^nt  fiifi  mit  bem  Stüdfen  gegen 
baS  g^nfter,  ate  tootte  er  ben  legten  Sidgtjtral^ten  ber  fd^eibenben 
©onne  bertoebren  inS  ©emad^  ju  bringen. 

„@ntfinn(t  ©u  ©id^  aucfi  nod^  jeneS  anberen  SCageS,  ©öel^n? 
©ic  äöolfen  brauten,  bie  SBeuen  grollten  unb  tpir  beibe,  id^  unb  ©u 
auf  bem  ©ee  in  einem  9iadE)ett.  SBeige  SSafferrofen  tooUen  tt?tr  pfüidEcn. 
Unb  @mil?  SBir  fel)en  aueS  fo  genau,  bie  Ölige  finb  bie  gadeln, 
bie  ben  Siaum  erl^eUen.  @r  fteigt,  unS  ernjartenb,  in  ben  Stadien,  ber 
mit  ftarlem  Sau  an  feftgerammtem  5ßfa]^Ie  befeftigt,  jebod^  bie  teuf- 
lifd^e  ^anb,  bie  eingreift  in  9Kenf^cnIofe,  fie  jerreifet  baä  Sau,  fic 
treibt  baS  jApad^e  g^IjrAcug  unb  ben,  ber  eS  betreten,  l^inauS  in  bic 
fd£)äumenbe  ^ee  unb  ^erfdfimettert  btn  ruberlojen,  fül)rerIofen  ^afyx 
an  ber  grauen  gelfcnftirn  unb  fd^Ieubert  ben  als  Dpfer  in  bic  toilbcn 
SBogen,  ben  ber  Äatjn  getragen.  Unb  ©u  fdE|reift  auf  unb  ficl^ft  m\A 
an  mit  ben  fünbig  fd)önen  Slugen  unb  ic§  rebe  ju  ©ir  unb  toeig  boq 
nid^t,  njaS  id^  ju  ©ir  rebe,  benn  ©u  bift  öon  finnberücEenbem  SRcij, 
öon  bämonijddem  Rauber  —  in  ©einer  l^eigen  Slngft  unb  n?ie  fic^  ba^ 
crftidCte  „§ilfc,  §ilfe"  ©einer  Äel^te  entringt  unb  ttjie  ©u  ol^nmdd^tig 
in  bie  Äniee  bradEift  unb  toie  id)  ©id^  in  meinen  Slrmen  auffange  unb 
toie  id^  ©eine  öoUenbeten  gormen  al^ne,  fül^Ie,  ba,  ba  ift  eS  um  mid& 
gefd^el^en.  3d^  ttjciß  nid^t  mel^r,  baß  id^  SKutter  unb  SBruber  l^abe  unb 
ber  böfe  ®eift,  ber  burd^  baS  SBeltaH  irrt,  gattet  fid^  mit  bem  böfcn 
®eift  in  meiner  SJruft  unb  gebiert  bie  finftere  33)at. 

3d^  fd^aue  mic^  um.  SJcoc^  feine  SÄinute  ift  verronnen,  feit  @mtl 
ringt  mit  Den  SBogen.  Unb  tt)ir  finb  bem  Ufer  fo  nal^,  lanbto&rtS 
l^at  uns  ber  ©türm  getrieben,  nur  h)enigc  SRuoerfÄtägc  unb  ©u  bift 
geborgen  am  ©tranb,  unb  id^,  ber  id^  fo  oft  bie  SBogen  beS  Dccand 
get^eilt  mit  mäd^tigem  SJrm,  mir  loirb  eS  ein  Sei^teS  toerben,  ben 
SJruber  ju  retten. 


(Sin  (Snkfl  finns.  139 

3cfi  fe^c  feilt  blcidbe^  $au^t;  td^  fefic  feine  tt)et§e  §anb,  @t  l^t 
fi^  fo  lang  üoer  bcn  SBaffem;  er  liebt  oai  Seben,  benn  er  liebt  S>ici^! 
llnb  id^!  |)a,  ba,  :^o,  i^  gäbe  ben  3Irm  um  2)einen  fieib  gefcä^Iungen, 
IE)  ein  raöne«  ^aupt  rubt  benjufitloä  an  meiner  SJrufi  Unb  idö  toott^ 
«nbc  ba^  fuiftere  SBerf,  baS  oer  Äbgrunb  begonnen  unb  laffe  ben 
SBruber  ertrinfen  unb  öerfinfen,  um  fein  SBeib  ju  befi^en." 

S)ic  SBorie  finb  öerflungen,  bumpf,  fc^wer  unb  eintönig,  unb  ber, 
bcr  fic  gefpro^en  fielet  ftnfter  unb  ftumm,  unb  bie,  bie  fie  vernommen, 
ba«  ©ntfefeen  fe^eint  ftir  ben  erften  SlugenbüdE  i^re  qvoxq^tx,  il^re 
©lieber  gelät)mt  ju  l^aben. 

©rütenbe  ©d^toüle  ^errfd^t  über  bem  ®ema4,  nur  ein  2Ääu8^ 
lein  bort  man  unter  ber  5)iele  nagen,  leife,  leife,  unb  bann  nagt 
audi  oad  äJ^äu^lein  nic^t  mebr  unb  nur  bie  @d^atten  ber  S)ämmer^ 
img  bufd^n  lautlos  über  ben  ^oben,  gleiten  fc^emen^aft  an  ben  3Bäm 
ben  oin. 

iXnb  nun,  al^  toäre  fie  ber  bunlelfte,  bro^enbfte  ©d^atten  be^ 
jc^toonfenben  ^md\6)t^  ^at  fid^  bie  ®räfin  oon  i^rem  ©ifte  ertioben, 
tbr  S(ntli^  erpeint  ftarr  unb  blutleer.  @ie  fie^t  nid^t  nad^  bem 
<§o^ne  ^in  unb  eöitönig,  falt  aud^,  atö  flöffen  fic  uon  ben  fteinemen 
ätppat  einer  äJJarmorgeftalt  tönen  i^re  äS5orte  l^inein  in  bad  groge 
@^iDeigen  bed  ©emad^e^. 

^bt  S)id^  ^intoeg  au^  meinen  Singen,  S)u,  ber  S)u  SRiffet^at 
gelaben  auf  2)ein  ^aujjt,  id&  fenne  35ic^  nid^t  mel^r.  ®leid^  einem 
Derberbten  ©liebe  trenne  id^  S)id^  öon  memem  Seibe,  gleii  einem  gift=^ 
frujfittragenben  Qtotx^c  öom  Stammbaum  ber  SBolf^egg  feift  ©u  lo^= 
gcrtffen  unb  ben  ©tiirmen  unb  SBettem  preisgegeben." 

3)ie  ®räfin  fd^toeigt,  unfid^eren  ®ange8,  fd^toanfenb  toie  eine 
Sfinbe,  oor  bereu  SSlidten  eS  ptöfelid^  SJiaAt  genjorben,  taftet  fie  fid^  an 
ben  Stu^l  ^eran,  auf  bem  regungS^^  unb  oenjegungäloS  i^re  ©d^toiegep* 
tod^ter  liegt,  baS  ^aupt  wie  gebrod^en  auf  bie  SSruft  gefenft. 

,^mm,  ©oel^n,  nimm  S)ein  Äinb  unb  folge  mir",  murmelte  fie 
mit  berfelben  eintönigen  unb  bod^  jugleid^  unbeimlid^  ^  l^eif c^enben 
©timme.  „Sä  ift  nidgt  gut  raften  an  einer  ®tdttt,  too  bie  böfen 
©elfter  too^nen,  fie  lönnten  S)id^  unb  ben  Änaben  toürgen  im  ©d^lafe, 
beim  ber  bort,  görft  S)u,  mit  fret)elnber  ^anb  l^at  er  2)id^  an  fic§ 
geciffen  unb  nid^t  ber  ^immel,  bie  ^öUe  ^at  (Suren  öunb  gef^loffen 
unb  S)u  bift  binfort  nic^t  mebr  bte  ®attin  jeneÄ  ©d^ulboelafteten, 
fonbem  S)u  bift  meinet  gemoroeten  ©ol^neS  Sittme  unb  ate  fold^e 
forbere  ic^  S)ic^  jurüd." 

©jel^n  l^at  fid^  aufgerid^tet,  langfam,  unfid^er,  njie  ein  ffiinb,  ba8 
erft  ge^en  lernen  mu§.  aber  fie  gel^t  bodb;  unbeholfene  ©etoegungen 
jmb'S,  toie  mit  erftarrten  geläl^mten  ®lieoem,  unb  il^r  ^aupt  ift  fo 
ic^toer  unb  mel  fd^n^erer  nod^  ift  il^r  ^m  unb  immer  langfamer  toer« 
Den  i^e  Stritte,  atö  ob  fie  ju  ftrauäem  unb  ju  ftürjen  für^te;  ju 
fturjen  in  einen  bobenlofen,  na^tbunteln  Slbgrunb! 

Unb  ba,  ba  —  ber  3)tonb!  er  ftreut  feine  blaffen  ©tral^len  über 
ren  SBeg,  ber  blaffe  SKonb,  er  fällt  über  bie  ©eftalt,  bie  finftcre 
eftatt,  mc  bort .  am  genfter  lel^nt    Unb  jefet  bleibt  bie  junge  grau 
fte^en,  oom  ©d^eitel  biä  jur  ©o^le  burd^jittert,  unb  feftt  fd^reit  fie  auf 

10* 


140  (Sin  (Snkel  iktAm. 

unb  eilt  jurfidt  auf  ben  SÄann  m.  Unb  tJ^it  mit  bcibeit  armen  nw 
fd^lingenb,  ruft  fic,  baS  bleid^e  Sin8c[id)t  rudEgetoanbt  unb  bic  bli^en* 
ben  äugen  auf  tl^re  ©d^toiegermutter  gel^eftet: 

„SBaS  jagteft  3)u,  btefer  öierjet  meine  ®atte  nid^t?  SRein  ®aüt 
V\t%  \)bx\t  S)u,  unb  id^  bin  fem  SBeib.  Unb  toenn  S)u  i^n  ^affcft,  ic^ 
toin  tgn  lieben  mit  blutenbem,  brerf)enbem  ^erjen,  unb  h)enn  S)u  i^m 
fludbft,  bie  fd^ulblofen  ^änbe^  meinet  unb  feine«  ^nbe§,  jum  ^immcl 
toiu  \6)  fie.  lieben,  baß  fie  il^m  ©egen  erffel^en.  Unb  ftiefee  un«  ber 
^immel  unb  bie  @rbe  auS,  lieber  ttjiH  id^  in  einer  SBtiftc  mit  ihm 
Derf d^maditen ,  afö  in  einem  Sben  mit  einem  anbem  fc^ipelgen,  Kcocr 
toiu  id^  mit  i|m  am  5|8ranger  in  @d)anbe  unb  ©d^mad^  t)ergel^en,  afe 
mit  einem  anberen  JReiA  unb  Äroue  t^eilen.  ©ein  Seben  ift  mein  ßeben, 
feine  ©d)ulb  ift  meine  ©d^ulb.  Unb  bai^  ftolje  SReiS,  baS  ®u  mit  grau^ 
famer  ^anb  t)om  Saume  be«  Seben«  geriffen,  mit  allen  ^fem  unb 
SBurjeln  meine«  SBefen«,  treu  toie  ber  ©pl^eu  tüiH  id)'«  umfd^Kngen, 
in  ©türm  unb  SBetter,  in  9lotf|  unb  Job." 

®ie  SBorte  finb  öerbaHt  in  irrem  fdbmerälid^en  Subel,  aleic^  einem 
bolzen  Sieb  ber  Öiebe.  S)ie  ®räfin  l^at  oa«  ®emad^  Derlaffcn.  (£«  ift 
ftiU  oeiroorben,  fo  ftiU  unb  rutieöoH  toie  nad^  einem  ©etoitter.  gtuteu^ 
Der  aRonbenfd^ein,  faft  überirbif^  groß  läßt  er  bie  ©eftalten  öon 
9Rann  unb  SBeib  in  bem  ge^eimnißtJoUen,  lautlofen  ß^i^ßd^t  erfd^einen. 

'  Unb  bann,  na^  einer  lanoen,  bangen  SSeile,  l^ebt  bie  junge  ^rau 
ba«  Äntli^  tion  ber  Sruft  be«  hatten  unb  tuiebertjolt  nod^  einmal  leife: 

„S)ein  Seben,  mein  Sebcn,  ©eine  ©ci)ulb,  meine  ©d^ulb,  fd^ütuc 
ba«  ^aupt  niefit,  2)u  Oroßer,  ber  2)u  ein  gemeinfame«  aSergeben  in 
ftoljer  Straft  auein  ju  fül^nen  gebenfft.  SKeine  ©ünbe  ift,  SBeib  ju 
fein.  3)?ein  Sßerbred^en,  bie  ©d^önljeit  tüax%  ber  alte  ^^ud^,  ber  burt^ 
bie  Sabrtaufenbe  geljt.  S)u  aber  tüirft  I)id)  loöreißen  unb  bie  Rauber* 
banbe  Durdjtd^neiben  mit  bem  fd^arfen  ©d)tt)ert  be«  äBiQen«  uno  toirft 
mid^  Söffen  unb  loirft  öon  mir  gefjen!  D  SSemer,  SBemer,  nenne  mir 
ba«  „SÖoIiin"  auf  ba«,  toenn  3)u  ermübet  nieberfinfft  auf  ber  SBa^t 
ftatt,  id)  mid^  über  S5idj  neige,  ©einen  lebten  SSIidE  ju  empfangen.'* 

Unb  ba  umfaßt  er  ii^ren  Äopf  mit  beiben  Rauben  unb  murmelt 
über  ibr: 

„^oI(in?  fragft  55u;  bort^in,  SBeib,  ttjo  bie  SSoge  prollt  unb  ba* 
Sanb  üertjeert,  öieUeid^t  fingt  fte  meiner  bunfeln  ©eele  em  ©d^Iummer* 
lieb,  toie  fie^«  fo  Dielen  ^unberten  gefungen. 


VI. 

„aSerreift,  meine  |)erren  —  ä — toa«  fagen  ©ie  baju,  ganj  unetl^brt! 
Je  V0U8  asBure,  am  ©djluffe  ber  ©aifon,  im  ©pät^erbft,  bei  bicfcr 
l^orriblen  SBitterung.  SJerreift  sans  adieux,  sans  dire  mot,  id^  toar 
tt)ie  öom  ©daläge  gerül^rt  bei  biefer  SRadjrid^t,  messieurs." 

Unb  ber  ßj^eualier  fd^eint  in  ber  $:^at  nodf)  immer  fe^r  er^t^t, 
nodb  immer  f el^r  be})rimirt,  nod^  immer  fel)r  außer  ?ltl)em,  toie  er,  ben 
triefenben  SRegenfd^trm  Dor  fid)  au«gcftrcdt,  in  ebenfall«  trief enbem 
5ßaletot,  nod^  f^loebenb  gtüifc^en  2Ijür  unb  Slngel  be«  feinften  SReftaurantd 


(Ein  (Snhel  fitim.  141; 

icr  atefibcnj,  biefc  ticucftc  aller  neuen  Steuigfeiten  bem  männltci^en 
creme  de  la  soci^tö  ju  l^ören  giebt,  ber  feit  ber  l^orriblen  SBitterung 
fvSf  in  einer  chambre  aparte  bafetbft  einjufinben  pflegt. 

,^cttnär,  eine  fjlafd^e  6f)ampagner ,  ffiettnär,  meinen  ©d^irm, 
meinen  Uebcrgtetjer,  ÄeUnär,  juerft  einen  Keinen  ©ognat 

,,Unb  nun  ä  vous  messieurs.  ©teilen  ©ie  fid^  öor,  fomme  id^ 
flcftem  oud  95aben^S5aben  jurüd,  t)abe  unfere  fd^öne  ®räfin  äöolföegg 
—  d  —  fünf  SBod^n  nidjt  gefeiten,  ©eine  ^otieit  5ßrinj  Sari  SBil^eun 
beauftragen  mi^  —  &  —  &  —  unter  unö  gefagt,  ber  jungen  grau 
in  ^öc^ftbcro  SHamen  ein  Söouquett  ju  überbringen  —  ä  —  un  bou- 
quet  deUcieux,  messieurs,  unb  wer  f)at  bief e  f öftlid^en  SreibfiauÄblumen 
aefe^n?  5BarbIeu,  niemanb  anberä  ate  bief  er  unöerfd^ämte  j?örfter 
Sicwec^t;  fte^t  bief  er  öierfc^rötige  3Renfd^enIoIo§  unter  bem  $ortaI, 
loie  ic^  auf  ^aud  äÖartpif  üorfal^re.  Unb  m  n^el^er  attitude!  ^änbe 
in  ben  ^ofentafd^en,  Äautabaf  in  ben  öadEen.  SRufe  id^  biefem  SRonftre, 
um  i^m  ben  gel^örigen  Sflefpeft  beizubringen,  auSfteigenb  ju: 

„STOelben  ©ie  —  ä  —  ben  ßbeüalier  öon  SBaricourt,  Äbjutant 
Seiner  ^o^eit,  3nl)aber  ber  SWebaiue  pour  le  mörite,  Siitter  mehrerer 
Orben." 

„©ie^t  mi(^  biefer  Sümmel  an,  je  vous  assure,  unb  lad^t,  lad^t, 
fage  0)  3^nen,  au§  tJoUem  ßalfe,  nimmt  auö  einer  malproperen  3)ofe 
d  —  eine  jtoeite  fiabung  üoU  4abaf  unb  entgegnet: 

„5)er  ^err  ®raf  finb  öor  fünf  unb  bie  grau  ©rdfin  üor  öier 
SBoc^n  abjgereift"' 

3(^  bm  au§er  mir;  —  &  —  ä  —  bin  fprad^Io§,  id^  renne  biefem 
tabatfauenben  Ung[et^üm  nad^,  mit  ber  grage: 

„aSo^in  üerreift,  ttjoljin?" 

„^at  er  bie  impertinence  ju  ettoibern,  id^  bitte  ©ie,  ju  ertoibem: 

Jkf)t  ©ie  unb  gel^t  mid^  nicf)t§  an,  ^err  S^eöalier",  unb  Idfet 
mif  ite^n,  mid^,  ben  Sfieualier  üon  äßaricourt,  ä  yraiment,  baS  ge^t 
über  Die  öegrijfe,  man  follte  foIdf)e  (SanaiHen  üierunbjnjanjig  ©tunben 
in  3)unfelarreit  fefeen,  messieurs,  bie  leinen  SRefpett  me^r  öor  bem 
%bel  I|aben;  man  foUte,  i^  toei^  ni^t  toa^  man  foUte,  messieurs, 
bemi  tc^  bin  de  mauvaise  Immeur,  iä)  bin  üerjtoeifelt,  außer  mir, 
benn  icb  »eiß  nid^t,  mie  id^  ©einer  ^ol^eit  biefe  SJca^rid^t  unterbreiten 
foD,  o^ne  für  einiae  2Bo(^en  in  Ungnabe  ju  fallen,  o^ne  aud  bem 
Segen  m  bie  2;raufc  ju  gerat^en." 

„fyx,  fyx,  f)a,  n>a^  bei  unferer  je^igen  borriblen  SBitteruna  aCer* 
bingd  fe^  lei^t  nu^gli^  ift",  mdcfert  ber  ^ammer^err  üon  mljling. 

^n  Ungnabe  foUcn,  S^raufe  gerattien"",  ndfelt  ®raf  ©Ibebiim  feiner* 
feto,  „bei  biefen  ß^ancen;  impossible,  mein  Sieber;  bebenlen  <öie  nur, 
wßußren  ©ie  nur,  mein  JBefter;  todre  ber  ®raf  unb  bie  ©rdfin  ju* 
fammcn  abgereijt:  parbleu,  bann  fönnte  man  benfen,  fie  erneuerten  in 
ngenb  einem  {ttHen  2Bin!eI  bie  ^onign^od^en  il^rer  (St|e;  fo  aber  fdbeint 
e*  mir,  bag  bie  ®atten,  bie  ju  oerfdpitebenen  Seiten  baä  SBeite  fumten, 
mif  ganj  uerf^iebene  9}outen  einfd^Iugen.  Unb  ber  ®runb  bofür? 
^f  ^  fy^t  mein  Siieber,  c'est  clair  comme  le  jour,  man  uertrdat  fid^  nid^t 
müft  gut,  man  legt  ^unberte  t)on  äJ^eilen  jn)ifd^en  fid^  unb  Der  fleinen 
Jtemmng  öon  etud^en  3Äonaten  folgt  fd^Iiefetid^  eine  große  fürg  Seben. 


l 


142  (Sin  (Enkel  ^atns. 

Unb  toäl^rcnb  bcr  (5^t>alier  mit  feinen  ^reunben  unb  (SefinnungS^ 
genoffen  eht  fleineS  SBacqanat  m  feiern  beltebt,  fd^eint  brausen  in  Der 
2^at  ein  SBoIfenbrudi  über  ber  Slefibenj  logbred^en  ju  »otten.  ©(^loer 
unb  geräufiöott  peitfd^t  ber  ©turmtoinb  ben  SRegen  gegen  bie  ©Aeibcn,. 
raffelnb  fqlägt  ber  festere  auf ^  ^flafter,  er  überfc^toemmt  bie  minnen 
er  ©trapen,  überflutet  bie  Äetter  unb  bringt  burd^  bie  ßicgel  ber 
2)äd^er. 

Vlx\i>  ber  SBanberer  auf  einfamer  fianbftrage,  unb  ber  3leifenbe  im 
333aggon,  ben  bie  S5^n  nad^  Slorben  fül^rt,  er  fuibet  atter  Orten  ben* 
felben  reaengrauen  jporijont  —  SRotterbam,  Slnttoerpen,  Ämfterbam-^ 
toie  eine  fd^toere  bleierne  SRauer,  burd^  bie  lein  ©onnenftral^l  bringen 
»in,  laftet  ber  ^immet  über  ber  ©rbe. 

Unb  bfifterer,  immer  büj^terer  bie  Silber,  bie  fic^  ben  ©liden  ent*' 
rotten,  je  mel^r  ber  ©d^ritt  fidb  bem  SReere  jutoenbet.  ^ier  giebt  ed- 
fein  aSortoärtg,  fein  Seben  megr,  feine  SJegetation,  nur  lob  unb  SSer* 
toüftung.  gliebenbe,  bie  fid^  unb  il^re  ^abe  ju  retten  fud&en,  (äeftaltcn 
mit  bletd^en,  aogejel^rten  Rüflcn,  j[ie  erjäl^Ien,  ftumme  uno  bo^  berebte 
3eugen,  öon  ber  großen,  ^r^terlid^en  Stotl^. 

SSIieffingen  unb  bie  Umgeaenb  fte^en  unter  SBaffer,  t)on  ben  flei^ 
neren  Drtfd^aften  unb  gleden,  Die  unmittelbar  an  ber  Äüfte  liegen  unb 
beren  ®ebiet  burc^fdbnitten  toirb  Don  allen  jenen  größeren  unb  fletneren 
glfiffen,  bie  au^münoen  in  bie  iRorbfee,  gar  ni(fit  ju  reben,  benn  l^icr, 
Don  aSafferarmen  umfd^Iungen,  Dom  äReer  befpült,  ergiepen  fi^  bie 
SBogenmaffen  Don  aUen  ©etten  über  ba^  Sanb. 

&a,  Da,  ba!  SBie  fie  auffdbäumt  unb  aufladet  bie  entfeffelte  SBoae,. 
ate  Anlage  fie  über  att'  bie  Sammergeftalten  unb  Sammerbilber,  §ie 
if)re  lo^ela)fene  SBut^  gef^af^en.  3Ber  unter  biefen  Srrenben,  Dbbad^^^ 
lofen,  ^eimatlofen  ift  ber  9ieid^e,  loer  ber  Strme,  toer  ber  SJome^me 
unb  toer  ber  (Seringe?  3)ie  Siotl^  unb  ber  %ob  l^aben  bie  ©c^ranfen 
niebergeriffen.  Unb  ba§  fl^^i^^  S^i^  Derlei^t  felbft  ben  Jßb^fiognomicn 
eine  getüiffe  erfd^recfenbe  @Ieid^t)eit,  eS  jei^net  feine  Dmer  mit  ben*^ 
felben  Settern,  njie  ber  2;obe^engeI  in  Der  ©d^rift.  Uno  toenn  utiö 
aui^  ben  taufenb  Äöpfen  l^eraug,  bie  aQe  benfelben  ©tem^el  ieigcn,. 
plö^Iid^  bennod^  ein  »ntli^  anbtidCt,  ba^  eine  anbere  ©ignatur  tragt, 
ate  baS  ber  anberen,  ein  Äntlife,  ruj^ig,  unerf füttert,  tt?ie  ba8  bc^ 
aWanned  bort,  ber,  ben  marfigen  Seib  in  ein  einfad^e^  ©etoanb  geJ^uQt,. 
baS  ^aupt  Don  nid^td  bebedt  unb  gefd^ügt  aU  Don  bem  bunfeln,  lang 
um  bie  ©dbläfen  toaUenben  4)aar,  auf  ber  er^öbten  Sanbftette  fte^t 
unb  l^inau^fd^aut  in  bad  SSogen  unb  SBatten  ber  ^ut;  tt>enn  uniS  mit 
einem  äRal  fold^'  eine  (Srfd^emung  begegnet,  beren  diarafterDotteS  ®e* 
präge  fein  Sammer  ju  trüben  unb  fein  dlenb  ju  Dertoifc^en  Dermag,  ba 
ftottt  einem  ber  Ättjem  in  ber  S3ruft,  ba  ^ebt  fid^  ba^  ?luge  jugleic^ 
fdbcu  unb  betounbemb  em^or  unb  auf  bie  &\pptn  brängt  fid^  bie'jjragc: 
„835er  bift  S)u,  ber  2)u  über  ber  Srtotl^  beS  SebcnS  unb  Den  ©dbrecC* 
niffen  be«  SobeS  ftcbft?" 

3Ber  ift  ber  Söcann?  —  Seber  nennt  i^n  unb  feiner  Don  atten 
bod^  fennt  il^n.  äfö  bie  9iot^  am  größten  war,  ba  taud^te  ber  fjrcmbe 
eines  Zaati  auf.  SBol^er  er  fam,  koer  toti^  ed?  Unb  tool^in  er  ge^t 
mit  ber  fc^toinbcnben  giut  unb  bem  fdötoinbenben  (Slenb,  »er  Dcr=^ 
mö^te  e8  ju  fagen?    @r  fd^eint  überall  unb  nirgenbi^  ju  fein,  bali> 


(Sin  Cnkrl  ^ains.  143 

ba,  6alb  bort;  balb  trägt  ii^n  ein  Sßad^cn  l^mau^  auf  bie  SBoge:  balb 
auf  fe^malcm  glog  —  fteuert  er  burd^  baiS  S]^ao3;  mit  bcm  W9leten:== 
leib  unb  ben  e9ernen  3^8^^'  ä^ntid^  einem  ähefen  ber  SSorjeit,  beffen 
mac^tDoKer  SIrm  ben  Äamff  aufnimmt  mit  aW  ben  ©direcfniffen  unb 
äff  ben  Sät^fetn  beg  S)aleing.  Setounbemb  unb  fd^cu  jugleid^  tft 
ber  ®anf,  ben  man  bem  SÄamte  ftammelt,  bie  (^age  oegmnt  it)r 
m^fttfd^eö  Äleib  um  feine  ©eftalt  ju  »eben  imb  too  beg  SlbenbS  noc^ 
ein  gcuer  glimmt  auf  bem  ^erbe,  ba  fläftem  fie  bon  bem  Un6elann= 
tcn  unb  erjagten  öon  feinen  ^^Baten. 

,^a,  ia,  er  l^at  gar  etttjaS  ©eltfameg  an  fid^,  afe  fei  er  leiner  bon 
jenen,  nad^  benen  ber  34)b  bie  •^anb  auöftreof',  läfet  fid^  ein  gifd^er 
öcmc^en,  „toi^t  i^r  nod^,  toie  er  ben  93auer  ^elmftett  aug  bem 
fc^tDonfenben  $aufe  trug?  ©in  SBunber  tvax'^  —  benn  l^inter  if|m  unb 
bcm  ©eretteten  bonnemb  ftürsten  bie  ^aumt  jufammen,  il^m  aber 
^at  e5  fein  ^ärlein  gefrümmt." 

,,llnb  bie  ^au  mit  bem  Äinbe",  ruft  ein  dritter,  „t^  fierrfdbte 
an  bcm  Sage  em  9lebel,  ba§  ber  ^ellfef)enbfte  tm,  Jjlecflein  trodten 
Sanb  in  bem  berfludf|ten  ®rau  ju  entbedten  öermod&t  ptte  unb  tolö^* 
Hd^,  ba  taud£|t  ber  |)oEänber  öor  ung  auf  au8  ber  ^tut;  —  bag  SBeib 
mit  bem  Äinbe  im  8trm.  Unb  bie  Umftel^enben  toid^en  it)m  förmlii^ 
abetgläubifc^  au^  bon  ©tunb  ah  unb  bie  fieute  raunten  fid^  ju  — 
,^  fc^reitet  burd^  9?a^t,  Siebel  unb  ©d^redEnife  o^ne  ®efal^r,  afö 
ttwrc  er  glei^  bem  fliegenben  ^oHönber  berflud^t  jum  Seben  unb  Qt^ 
fett  geoen  ben  %oh  — " 

„$0^/'  mengt  fic^  ein  SSierter  bastoifc^en,  „bumme^  ©erebe,  ein 
SRcnfdQ  ijt  ber  grembe  tt)ie  toir,  id^  l^ab'  fc|on  mit  il^m  an  bemfelben 
3Sfd§e  gefeffen,  an  bemfelben  3;ifd^e  gegeffen  unb  getrunfen,  er  rebet 
lüie  uiifer  einer  unb  geberbet  fio)  toie  unfer  einer.  Unb  toaS  il^m 
neben  ber  ©törfe  bie  ©eelenrune  öerleil^t?  —  Slud^  ber  9?agel  tonb 
nod)  auf  ben  Sopf  ju  treffen  fein,  ^a,  I|a,  l^a,  ttjenn  ©türm  unb 
3flut  einen  neuen  %ani  berrünben,  fein  Äinberl^änbdien  Hämmert  fid^ 
bann  um  bie  Sniee  beg  9Kanneg,  fein  3Beiberarm  l^ält  if|n  jurüdE  unb 
feine  ©eele  n^eint  unb  bangt  um  i^n  auf  ber  toeiten  ©otte^erbe." 

S3angt  unb  toeint  toiruidö  niemanb  um  ibn  auf  ber  loeiten  SBelt? 

SEBcim  bie  eigene  ^otf)  oie  Seute  nicbt  olinb  unb  ftumpf  mad^tc 
cgen  fremben  3ammer,  bann  ^ätte  toof)I  fd^on  einer  ober  ber  anbere 
lic  blaffe,  ftille  grau  bemerft  mit  bem  Snaben,  bie  toeit  brausen  in 
einem  emfad^en  ^ac^ftübien,  in  einer  fd^Iid^ten  gifd^erfiutte  Dbba^ 
acfuAt  unb  Cbbadb  gefunben.  T^ttiliA,  fie  fällt  burdb  nidbtg  auf,  bie 
g-rembe  —  filicfit  ij?  \j)x  Sffiefen,  filiert  i^re  Sleibung.  Unb  felbft 
bem  ?^fd^cr  SÖBilgelm  fällt  e^  niemals  ein,  feinen  frfitoeigfamcn  ®a|t 
nad^  etanb  unb  ^erfommenxu  fragen. 

Unb  toenn  ba^  blaffe  SScib  bei  3Äorgen«  bem  SHten  ein  ©olb^ 
ftüd  in  bie  fdbttnelige  SRed^te  brüdt,  ba  ftedEt  ber  ©reig  blöbfinnig 
mc^elnb  ben  blinfenoen  SJufaten  ein  unb  bringt  bie  Unbefannte  too** 
|ftn  fte  »iH,  o^e  nad^  bem  toarum  i^rer  tDunberlic^en  ©treifereien  ju 
tragen. 

Unb  bann  auf  einem  unb  bemfelben  glecfe  fann  bie  arme  5^au 
fte^  ftunbenlang,  unb  »enn  bie  Silber  beg  ©lenbS  il^r  borübergletten, 
ba  jittcrt  ein  toarmeS  SDWtleib  über  i^re  300^»  ^^^^  ^^^  ^^^  ^^^^ 


t 


144  (Ein  (Enktl  iktAm. 

®eftalt  be§  ^ollänberä  fid^  i&rcit  JÖIideit  jcigt,  bann  tocid^t  ba^  9Kit* 
leib  einem  toeit  l^eifeeren  ©efül^I,  bann  beleben  fi^  bic  SWtenen  ber 
gran,  bann  jd^eint  i^ren  ßigpen  ein  9hif ,  ein  Siame  cntf d^toeben  ju  »ottcn. 
SBer  aber  riefe  ben  SÄann,  ber  ben  ©ebränaten  jum  ©rtöfer  gc* 
toorben,  unb  tuer  ttjagte  e^  i^n  jn  nennen?  @r  ift  anf  jener  ^öl)c  an* 
gelangt,  »o  nur  ein  SRuf  nod^  baä  Übt  beS  Slufmärtöftrebenben  er* 
reid^t,  ber  Öilferuf  ber  leibenben  SÄenfd^^eit;  er  fielet  auf  jener  fc^malen 
©renje  }ton^en  Seben  unb  Xob,  feine  ©eele  ringt  im  legten  Äampf 
nad^  @üf)ne  unb  SBottenbung  unb  cj^e  bem  SJiunb  oer  grau  ba«  3Bort 
entflogen  —  l^at  öielleid^t  eme  öorübenie^enbe  SBctte  aud^  fie  l^inau^ 
getragen  in  jenen  Dcean  be^  bunleln  Scid^tö,  ober  ber  lid^ten  StDigfcit, 
m  ben'  er  au^münbet,  ber  ijortoartötreibenbe  ©trom  ber  ^eit 

2tber  nod^  nidf)t,  nod^  nid^t!  SBiebcr  fan!  ein  Slbeno,  njic  f4on 
biele  l^inabgefunfen,  trüb  unb  regengrau,  unb  in  bem  S)ad)ftübc^ett  Der 
jjifdberl^ütte,  ba  fladEert  baö  ißid^t  unb  bei  feinem  ©d^cin  ft^t  bic 
blaffe  5^au  unb  fd^reibt  mit  müber  ^anb  mübe  Settern  auf  ein  n^eifec^ 
©latt. 

3Kutter! 
„3^m  Ipaft  S)u  geflucht;  »arum  nid^t  mir?  Sft  e«  niit  ber 
Räuber  btcjeg  armen  2tibe^,  nid^t  ber  ©lanj  biefer  öerlöfdgienbcn 
lugen,  ni(^t  bic  ©tut  biefer  tocffenbcn  Sippen  getoefen,  bic  H)n 
jum  gatte  gebrad^t? 
.i.'  3S3ie  mir,  baitgt  öor  ber  eigenen  ©d^ün[)eit,  feit  td^  mir  baffen 
betoufet.  STOutter,  aä)  SWutter,  mufeteft  S)u  mir  ni(^t  fd^on  fluiden, 
toeil  i^  SBcib  bin,  fluiden,,  njcil  mein  2trm  if)n  in  im  Stbarunb 
gcjoaen?  .2Bie  mir  graut  3Beib  ju  [ein,  feit  id&  xoti%,  baß  bad 
äSeib  bad  SBcrljcug  tft,  burd|  bä^  Die  Statut  Den  SÖiann  i^ren 
ßtocden  bienftbar  mad^t,  ba^  baö  3Beib  baS  ©cfd^öpf  ift,  burd^ 
baS  bie  9catur  ben  SWann  unterjod^t,  fo  ganj,  fo  njiucnlo^  unter* 
jodbt,  bi^  jur  ©d^ulb,  biö  jum  jßerbrci^en. 

antoniuä  unb  Äleopatra,  ©imfon  unb  iDelila,  55amb  unb  JBat^ 
feba,  bie  ®eftalt  bc8  S^annl^äufer  gefangen  im  SJenugberg  —  ftc 
alle  sieben  üorbei  an  meinem  ölidt  ©ie  beugten  fid^  bem  3öiiber 
toie  er,  fie  fünbigten  n)ie  er;  bo^  »enige  bürften  i^r  SJcrge^en 
jablen  unb  fübnen  fo  arofi  unb  menfdblicS  ebel,  toit  er  e^  actban. 
©0  fioc^,  fo  unnatißiir  fte^t  er  öor  m/r,  ba^  iä)  meinlntlife 
öcrberge,  njcnn  er  an  mir  üoruberjie^t,  bag  meine  Sippe  nid^t 
njagt  i^m  Äunbc  ju  geben  üon  meinem  SDafein,  öon  meiner  dläfft. 
^u  S)ir  aber  rebe  i^  unb  S)u  anttoorteft  mir  nic^t  ffiein 
Reid^cn  bciS  Sebenö,  nichts,  nid^tä,  loaS  mir  ftunbe  brdd^tc  bon 
®tr.  ^aft  ®u  meine  Söriefe  nid^t  erl^alten?  3ft  ber  ^ote  nii^t 
ju  ®ir  gelangt,  ben  id^  oor  balb  bret  SBoc^en  entfanbt? 

3Äutter,  id9  bitte  niAt  für  mic^,  id)  bitte  für  i^n,  balb,  tocr 
toeife  toie  batb  ift  fein  Slbenb  gelommen,  fott  er  ^inüberfd^tumment 
o^ne  ©einen  ©egen  empfangen  ju  I;aben?' 
S)a8  ^aupt  ber  ©dbreibcrin  ift  fcgtpcr  auf  ba^  Statt  nieber* 

Sefunfen,  fie  fü^It  fii  fo  feltfam  ermübet.  SJiand^mal,  toie  ebm  ie^t, 
a  erfaßt  fie  cm  ©djauer,  afö  griffe  eine  eifige  §anb  cax  if)t  ^ers 
unb  afö  f täube  ber  pulfirenbe  (^lag  i^re^  Seben^  plö^Iid^  ftill;  für 
immer.  ftiÜ!  v 


(Ein  (Snkel  iktiim.  145 

„a»cm  ßinb,  mein  Sinb!" 

@tn  irrer,  jc^merslic^er  Sftuf  —  bcn  ein  fftmerälid^er  ®eban!en== 
gang  bcn  Sippen  abgerungen  unb  f)ierauf  tiefe,  lautlofe  9iul^e. 

®n  bleierner  <öc^laf  bat  jxc!^  auf  bie  ntüben,  übeüoad^en  ?lugen* 
liber  ber  Waffen  gi^au  gefenrt.  S)ie  Äerje  üerfobtt  unb  öertifi^t  ©d^toere 
8^entropfen  f erlagen  gjfl^tt  bie  ©d)ei6en.  ^ie  3Äinute  t)errinnt,  bie 
©tunbe  entfliegt  —  ^qon  SWoroen  unb  boc^  nod^  Siacfit.  ©n 
mottet,  faljlgraue^  Sid^t,  baä  bie  ©dbatten  öerbrängt  unb  gleid^njot)t 
neue  ©d^atten  beraufbefc^toört.  ßorA!  ....  SDa^  SBinfeln  be^  @tur* 
meS,  bad  ©urgein  ber  SÖogen  — ,  oie  ©d^täferin  f ä^rt  empor  unb  lauf d^t 
^inaud. 

,,©a6  ©Ott  uuÄ  ®nabe,  foldb'  ein  SBetter  unbjold^*  eine  SRotl^ 
babcn,  bie  alteftcn  Seute  nod)  nid^t  erlebt  —  fd^aöte  e^  oon  brunten 
herauf  —  brüben  über  bem  2)amm  ^af ä  ioieber  etliche  Käufer  t)on 
ber  @rbe  I)inmeggefegt , —  unb  tt>enn'd  bem  ^ottänber  ^eute  nod6  na^ 
Settung  gelüftet  —  bann  muß  er  im  ©unbe  mit  bem  ^immel  ober 
mit  ber  ^ötte  fte^en,"  . 

Sie  ^ört  bie  SBorte  an  i^r  D^r  Hingen  unb  reifet  bie  3:'f)üre  auf, 
fßert  bie  treppen  I)inab  unb  eilt  in^  greie.  3)ie  feaff er  tjaben  fi^ 
t^utoeife  ^urüa^ejoaen,  aU  tooUten  fie  i^  einen  SBeg  bereiten,  nur 
jutoeilen  eme  v£:)treae  oerfumpften  Sanbeä,  aber  fie  flattert  barüber 
^ntoeo,  ate  ^ätte.  fie  glügel  gleidb  ber  ioeifeen  Saube  ber  Sintflut. 

^a  fe^t  i^r,  bort  geut  e^  auf,  auS  bem  bunt  jufammengemürfet 
ten  Raufen  öon  SKännem  unb  SBeibem, .  bie  3Boge  ftürjt  nad^  SBeften, 
ftc  ret§t  gierig  an  fid^,  toa^  fie  bislang  Derfd^onf'  ^ie  blaffe  grau 
fte§t  mitten  unter  ber  ÜRcnge,  fie  fü^It  mit  einem  3Ral  übcmatürudbe, 
ficbenibe  fträfte,  fie  l^at  firf|  Dorgebrängt,  allen  anberen  üoran,  fie 
ftarrt  ouf  ben  9Wann,  auf  ben  ^ollänber,  ber  mit  ben  SBoffem  ringt, 
ben  toilbcn  3Baffem,  bie  nie  fo  njilb,  fo  unfieimlic^  gefdgäumt  unb 
gegrollt 

„3)cr  Sturm  fommt  Don  allen  Seiten  gejogen,  atö  foUtc  bie  SBelt 
m  Sieben  ge^en,"  murmelte  einer  au^  bem  Äreife,  inbcm  er  fi^  bie 
i(^toeren  SRejen*  unb  ©d^n)ei§tropfen  üon  ber  Stirn  toifd^t. 

„^ört  i^r,  ioa^  loar  bad?  —  S)a^  öorberfte  ^aud  bort  bruben 
ftifa^te  iufammen  unb  ber  S)ad^ftu()I  ttdbt  im  SäJellentanj.'' 

„Iretet  äurüd,  junge  g^au,"  meinte  ein  anberer,  mitleibig  bie 
ft^cfige  Siebte  auf  bie  Sdjulter  ber  gremben  legenb.  „@§  ift  niit 
gut,  öome  brau  ju  fte^en  in  foI(^er  5?ott>,  too  ber  3^ob  feine  Opfer  greift, 
vso  er  fie  finbet" 

80er  bie  Ängerebete  üemimmt  bie  SBorte  nid^t,  fie  ftarrt  nur  auf 
ben  ^oHänber,  auf  ben  fübnen  9letter  unb  ßeifcr  m  ber  9iotI),  ber 
%  fo  na^,  f 0  na^  unb  bod^  fo  unerrei^bar  fern. 

Arme  grau!  SBie  i^re  SBangen  glühen  unb  loieber  erbleid^en! 
fflammenbe  Äofen  bed  Sebenä,  toec^felnb  mit  ben  bleidE(en  Silien  beg 
tobe?.  Unb  bte  glut,  fie  bringt  immer  toeiter  t)or,  fie  ne^t  bie  gü^e 
bcö  SBeibeä,  fie  greift  gierig  na*  bem  Saume  i^re^  ©etoanbe»,  aber  bie 
legimgdlod  ^inaudfc^auenbe  fient  ed  ni^t,  ^ört  ed  nidbt,  füb(t  ti  nid^t. 
.  JBorml^mcr  ^immel!  Set)t  bort  ben  loggelöften  öalfen,  ben 
WeSSuc^t  ber  SBaffer  fo  mäd^tia  gegen  ben  fütinen  Sd^toimmer  an^ 
treibt,"  ft^aUte  e8  nun  au8  angftbeflommenen  ffiefiren. 


146  (Ein  Qfnkel  fims. 

©ercd^ter  ®ott  —  ber  Salfen,  bcr  Saßen;  er  praßt  gegen  i^n  an. 

„Unb  bort,  bort,  Jfel^t  i^r,  bte  SBoge  färbt  ]x6)  mit  ®Int/'  ftammclt 
ein  alter  SWann,  bie  3Äü|e  jie^enb. 

,,85ater  nnfer,  ber  bu  bift  im  ^immel/'  laßt  ein  gebengteä  STOüttcr^^ 
lein,  bie  runjiigen  5^ger  ineinanber  fattenb. 

S)ie  junge  grau  inbe§  fte^t  nod^  immer  aßen  anberen  öoran:  fie 
jpricfit  ni^t,  fie  njeint  nid^t,  nur  il^r  Stuge  ftarrt  in  bred^enbem  ®lam, 
m  irrer,  bangenber  unb  üerlangenber  ©e^nfud^t  auf  ben  einen  $unn 
in  ber  ®ee  —  ©e^nfud^t  na^  bem  2;ob  an  feiner  öruft,  ben  ftc  nic^t 
fuä)en  barf,  um  nic^t  neue  ©c^ulb  auf  fein,  auj  \f)v  ^auptja  laben. 
—  ©ef)nfud^t!  %i),  t)erliel|e  fie  iftr  bodg  ©d&tom^en,  oiefe  ©cl^nfud^t, 
balinte,  ebnete  fie  xi)X  bodb  ben  S33eg,  ben  fBsea  iiber  bie  fd^äiunenben 
Sßaffer  ju  i{)m,  ju  i^m,  oiefe  ©ebnfud^t.  —  Jjüßte  fie  bo^  bie  tiefe 
Äluft  au^,  nur  emen  SlugenblidE,  oiefe  feanl^atte  Sel^nfuc^t  —  bamit 
fie  mit  toeid^er  ßanb  ba^  SJfut  trorfnen  fönnte  bon  feinen  ©dbläfen, 
bamit  fie  einfd^uimmem  unb  t)inüberfd)tummem  fönnte  an  feinem 
^alfe  toie  ein  mübeS  Äinb  —  benn  fie  ift  mübe,  feltfam  mübe  —  unb 
ba  —  »ie  toirb  i^r  benn?  2)ic  falte  ^ano,  fie  greift  öon  neuem  an  il^r 
^erj.  Unb  bie  junge  grau  fd^ttjanft  toie  inS  3Äarf  be§  Sebeng  getroffen, 
unb  bie  mitteibSlojen  SBogen  ^aben  enblid^,  enblid)  einmal  SWitleib. 

©anft  umtofen  unb  umfpiclen  fie  bie  itniee  beS  bleichen  Sßcibe^, 
fie  umfaffen  mit  brängenber  ©etoolt  iliren  fd^lanlen  Seib  unb  tragen 
fie  ]^inau§,  il^m  entgegen,  toie  eine  SBlume,  bie  bie  rul^elofen  SBcßen* 
lönbe  fid^  üom  Ufer  gepftüdEt. 

„S)ag  SBeib,  bag  aSeib,  SRettung,  §ilfe!"  geßt  cä  au§  bem  Raufen, 
„fie  Derfinit." 

2)er  ^oßänber  aber  bat  fie  bereite  erfaßt,  bie  iljm  entgegentrete 
benbe  (Seftalt  —  er  Mit  fie  umfd)lungen  mit  le^ter  Äraft,  tro:febem, 
ba§  ber  Stob  bereite  feine  bunleln  Settern  auf  feine  ©time  ju  jeid^nen 
beginnt.  SÖiutt)iger  ^elb,  ber  mit  fd^toinbenbem  Seben  nod^  ein  ßebcn 
jU  retten  ftrebt.  SBie  i^r  ®olbl)aar  i^n  umflattert,  tt)ie  eg  fpielenb, 
d^mei^clnb,  fofenb  toei^  feine  SBange,  feinen  9?adEen  umtoel^t.  Unb 
nun?  ©er  SKann  l^at  baä  Ufer  erreid^t,  er  fül^lt  feften  ©oben  unter 
ben  Süfeen,  er  ftarrt  bem  SSeibe  in«  3tnaefidE)t. 

®§  ift  ein  fo  füM,  burd^geiftigteg,  leibüerllärte^  Slntlife  —  aber 
nid^t  ba§  äCntli^  einer  fiebenben,  fonoern  ba^  einer  2;obten,  üon  leidsten, 
bläulichen  ©Ratten  bie  ^albgefenften  Siber  umjogen.  Unb  bie  Sippen 
lä^eln,  afö  fd^toebe  jene^  unau^gefprod(ene  SBort  auf  i^nen,  unb  bie 
Äugen,  fie  fc^auen  ju  bem  l^oljen  äRanne  empor  unb  tt)ie  in  fe^nfud^tS* 
f(^toercr,  üoUenbeter  Siebe  fc^eint  bie  erlofc^ene  3ri^  nod&  fem  Silbnife 
tüiebersufpiegeln. 

Unb  ber  ^oßänber?  SSaö  mag  ben  Unerfd^ütterlid^en  mit  einem 
2Kal  fo  gemaltig  erfd^üttent,  afö  taudt)e  ba8  glül^enbe  ©inft  nod^  ein* 
mal  läd&elnb,  toeinenb  auf  au§  feiner  fdjtoinbenben  ©rinneruncL  S)ic 
bunHe  $upiße  bc§  üKanneS  tieftet  fid)  nadt)  oben,  afö  tooße  ftc  ba^ 
aSoKengrau  burrf)bringen,  feine  ©lieber  itben  toie  tjon  einem  inncm 
©türme  gerüttelt  unb  gefd^üttelt.  ©n  fterbenber  Slt^let  l^ebt  er  bie 
2i)bte  auf  fel^nigem  2lrm  jum  ^immel  empor,  afö  moße  er  bicjcm 
jurufen:  „Se^t  ift  bie  ©dE)ulb  gejault,  baS  toar  bad  Sefete,  ©trafcnocr, 
S^äc^enber;  i^  ^abe  bir  ni^t^  mef)r  ju  geben  unb  mit  einem  Äuffc^rei, 


i 


(Sin  (Enkel  ßtixm.  147 

bcc  bic  SButb  bcr  (Slcmcntc  übertönt,  htbem  bet  Sd^mm  cmc^  ®e^ 
wattigen  au^ftingt,  mit  bem  JRufe:  „SDJctn  SBeib,  mein  SBeib!"  brid^t 
bie  ftoljc  (Scftalt  6efinnung^Io8  jufammen. 

Seife,  tcife;  tragt  bie  oeiben  faiJ^te  über  ben  Soben.  —  Dbgleid) 
ij^t  fic  tragt,  oer  ©oben  »irb  noä)  lange  i^re  gu^fta))fen  scigen.  3Bie 
[ic  fo  fcKg[  l&Adt  cm  feiner  JBruft!  an  ber  gif^erptte  aöir^elm«, 
ba  ftanb  i^r  Öager;  jungfrciulid§*unberüf|rt  ift  eS  no6),  fd^neetpeife, 
brtotlic^toeife,  über  bem  ^ßfül^I  breitet  fid^  ba^  Sinnen,  ©le  l^at  fo 
mon^e  SRad^t  nic^t  oerul^t,  aber  befto  tiefer  rubt  fie  je^t 

Unb  ber  Heine  SBemer,  er  fielet  auf  ber  (^d^toeue;  jebod^  er  be^^ 
finbet  ft^  nid^t  mebr  aEein. 

,,®ro§mama!"  ftammelt  er  fragenb,  fidE)  an  bie  Äniee  einer  ^ol^en 
Jraucngcftatt  Hammemb,  bie  ftumm  unter  bem  5ßfoften  ber  geöffneten 
[^fire  Ic^nt,  „®ro§mama,  ttjaö  toollen  bie  öielen  Seute?' 

Unb  bie  üielen  Seute  fommen  bie  3;rept)en  l^erauf,  aße  haax\)avOpt, 
atte  gcräufcfilog.  Unb  bie  bieten  Seute  leaen  bie  beiben  auf  ba8  tpei^e 
Säger,  luib  ein  alter  SRann,  »o^I  ber  neltefte  im  Äreife,  beugt  fem 
ftme  unb  fügt  bie  ^erab{)ängenbe  $anb  bed  ^oQänber^  unb  e^  ift  fo 
ftffl,  ba§  man  ba8  ^iden  be^  ^^oljtourmg  in  ber  brettemen  SÖanb 
öemimmt  unb  in  bie  ©tille  I|inein  ftammelt  ber  ®rei8: 

„35er,  ben  mir  t)ier  gebrad^t,  ein  Slamenlofer  iffS  für  un^;  aber 
ein  ®ro§er;  ic^  bin  auf  @rben  feittem  begegnet,  ber  toertb  toäre,  i^m 
bie  @(^ul(riemen  ju  löfen  unb  ^abe  öiele  Senje  gefeiten  unb  bin  ad^tjig 
3a^e  alt  geworben." 

Ob  ber  STOann,  ber  bleibe,  fterbenbe  SKanrt,  bie  SBorte  üemommen, 
groft  unb  leucbtenb  öffnet  ficfi  nod&  einmal  fein  Sluqe. 
^  5)er  Heine  JBemcr,  neiTgierig  getoorben,  HettÄt  auf  ben  ©tu^I 
ber  Dor  bem  JSette  ftrfjt,  tippt  mit  bem  rofigen  ^in^tt^m  in  bag 
fen^tc  ©olb^aar  ber  SJcutter  unb  fragt,  ben  SSater  ertennenb,  teife, 
bittenb,  „^apa,  «ßapa,  fdjläft  bie  2Rama?" 

S^  ©terbenbe  aber  rafft  M  no^  einmal  embor.  (Sr  »enbet 
ba8  6avopt  üon  bem  ^aben  nam  ber  ftiUen,  ^ol^en  §rau,  bie  in  üer« 
pebenoer  Siebe  an  feinem  fiager  ftebt.  @r  ftarrt  fie  an,  toie  ber  fter^ 
bcnbc  3lbler  bie  ©onne,  bie  feine  legten  ©elunben  bergolbet  ©eine 
öruft  bebnt  [Üb,  weitet  fidE),  l^inter  fernen  erblaffenben  Sü)))en  fd^einen 
^  bic  9tätf)fel  be§  ßebeni^  unb  be^  3;obeg  ju  oergen;  aber  fie  öffnen 
lun  triebt  mebr,  biefe  Si|)pen,  fie  gteid^en  einem  jener  unöerbrüd^li^en, 
gc9ciinni§t)oucn  ©iegel  über  bem  S9ud)e  ber  Offenbarung.  S^hir  nod^ 
ein  fc^roermüt^igc8,  trofeigeS  Stuf leud^ten ,  ein  ertöfd^enber  ®ti$,  ber 
über  bie  finfteren  3^9^  juctt,  unb  jurürffintenb  ift  Der  gewaltige  ®eift 
bcr  ^üfle  cntfloffcn. 

&  war  einige  Seigre  fpätcr.  Stuf  bem  Raubte  eineS  @beln  leu^^ 
tetc  öon  neuem  bie  beutfege  fiaif erfrone,  bie  Ileinen  gürftentl^ümcr 
ttmrbcn  bem  großen,  einigen  SRei^e  einoerleibt  ^ßrinj  warl  äBiIbctm 
lebt,  ein  JJürft  o^ne  Sanb,  batb  ba,  balb  bort.  S)ie  cl^ematige  Sftefibenä 
aber  fanfju  einem  unbebeutenben  ^ßromnjiatftäbtd^en  l^erab  unb  nur 
ein  tounberbarcä  fünftterifd^  boUenbete^  ®rabmonument  im  ©d^to&parf 
JU  ffiolf^gg,  auf  crl^ö^tem  ©arfop^ag  jWei  fd^tummernbe  ©cftattcn  au^ 


148  (Sin  Q&ikfl  iktAm. 

toei^cm  parifd^cn  SÄannor,  ein  9Kann,  an  bcffen  JBrnft  ein  SBeib  ru^t— 
einer  fturmgeöfliidten  Silunte  gleid^,  f^rid^t  unb  eriäj^lt  t)on  ben  bciben, 
bie  an  ©dbutb,  aber  aud^  an  ©cclengröfee  tocit  bie  f leine,  Keintü^ 
SBelt  ber  SHltagSmenfd^en  überragt.  58on  bem  tt>ci§en  ©odel  aber, 
tüic  in  rübrenber  9Jitte,  eingegraben  in  ben  ©tein,  lenc^ten  bem  SSJan- 
berer  in  ©olbfd^rift  bie  SBorte  entgegen: 

,,0  totdt  bie  ©(l^tüfer  ni(!^t,  naj^t  fad^t,  na^t  (eid, 
2)cr  Äain^f  »ar  Wtoer,  bcr  @ieg  mx  ^etg. 
OB  eine  Stöigfeit  ber  $rei«, 
Ob  bimfle  S^iad^t  nac^  bmiftcm  S^ag  —  toer  toei§?' 


««=-^ 


|)ie  Zimten. 

(@te^e  bie  öleld^nannge  3ttujh:ation.) 

Umfd^njärmt  üon  freiem,  alt  unb  jungen, 
S)er  ©d^önl^cit  toonnereid^e^  Silb, 
®(eibt  bod^  baä  ^er*  nod^  unbejttjungen 
S)em  jd^önen  Sungfrdulein  3RedE)tt)iIb. 
SlugSburg'S  5ßatriäierfinb,  baä  jlpröbe, 
(Srgö^t  OD  maui^em  greier  fid^, 
2)elff  ©eufter  fprid^t  Derf tollten,  blöbe: 
„3c^  liebe  3)ic^!" 

9iur  ©iner  ift,  ber  feufeet  nimmer 
Unb  btidt  fie  bod^  fo  feltfam  an, 
3n  feiner  bunfeln  Jtugen  ©d^immer 
Siegt  —  ad^!  —  für  fie  ein  füfeer  Sann. 
S^r  folgen  l^unbert  Slugen  lüftem, 
®odb  nur  fein  ölidE  fo  inniglic^ 
Sraf  fie,  afö  toollf  in«  ^erj  er  flüftern: 
„Sc^  liebe  2)ic^!" 

9lid^t  ©dbä^e  nennet  er  fein  eigen, 
3)er  3unter  3)?elcf|ior  oon  SBertt). 
S)od^  fü^rt  fo  jierlid^  er  ben  ^Reigen 
Unb  tummelt  ritterlid^  fein  5ßferb. 
3)ie  Saute  n?ei§  er  fein  ju  fd(lagen  — 
Unb  l^olb  erröt^enb  benft  fie  fidg: 
„SBie  ^übfd^  müfef  er  bie  SBorte  fagen: 
„3c^  liebe  ®ic^!" 

S)a  lommen  fie,  bie  um  fie  freien, 
5)ie  Äauf^erm  Äa^par,  SSalt^afar; 

fern  Ijält  fic^  SKeldbior  ben  Speien,  t 

)ie  reid^en  ^äAer,  SÄantel  bar. 
©toi}  läßt  bie  ^d^Öne  fie  getoäl^ren, 
3)ann  toenbet  fie  uim  Runter  fi(^: 
„S)u  fottft  e«  neur  unb  immer  I)ören: 
„3c^  liebe  S)ic^!" 

'S.  •&. 


gpriltettffum  unb  ;^itbbpi$mu$  im  äffen 
Jimedßa. 

I?'ott(  SKacco  $dIo,  roelc^er  M  im  13.  Safir^unbert  mehrere  ^afyce  in 
'ISof^ra  unb  in  bec  Mcfioenä  be§  ©roßctianS  m  Samfiotu  in  bec 
^oDinj  Rat^a^  ll^^^'IiS^  auflieft,  beftanb  in  Sfma  bie  ^rabition, 
«^  im  Dtean,  loOO  afteilm  Born  Ufer  entfernt,  bie  3njel  AitJongo 
Iltge,  meiere  Ueöerflu^  an  ®oIb,  perlen  unb  ^belftetiicn  I^aoe.  ÄWifd&en 
3^90  unb  ber  Siifte  Äat^a^'ä  fei  eine  gtoRe  ISltnae  Snfctn,  aQc 
trügen  iDo^Irie^enbe  ^Blumen  unb  6täcf)ten  SBci^tauq  im  Ueberflu^ 
brroor.  SKarco  Sßoto  giebt  bie  ^aU  ber  Snfeln  auf  7448  cm. 
4ie«  ft^int  ni^t  auj  bie  jopancfifciöe  Snfelflrup^je  ju  paffen,  fonbcm 
eS  f^eint  öielme^t  eme  unooHfornmene,  öuntle,  ni^t  jur  Haren  2In= 
flaumig  gelangte  ßimbe  von  ben  Sitanben  beS  OceaniS  unb  bem 
reiifien  omcrifanifc^en  ^Jeftlanbe  ju  üecrat^en.  äÜe  S'ia^rii^ten  unb 
©agen  »erfc^tDimmen  ^ler  &ei  ben  ßtjinefen  in  eine  Don  bem  fernen 
Stpcmgo,  Dem  SlotabD  ber  Dftafiaten.  S^iefeä  34"^n9''  f"^tc  auc^ 
wlumfiuS,  beffcn  fe^nfüdjtige«  Schauen  ifin  nic^t  nao)  bem  guten,  06er 
Bboi  Seinlanb,  fonoem  nü{^  ben  regfamen  Äutturlönbem  Dftafien», 
iifl{^  ben  bewimpelten  inbifrf)en  3Jieeren,  no^  fiibti(^cn  breiten  trug; 
et  jelrfinete  fi^  baä  Bip'iijfl''  f^^f  ^'^  ^"i^^  i"  oie  ®egenb  bon  JJIoriöa 
unb  bem  mejilanifc^en  SKcerbufen  et«,  Wie  benn  au^  SSef)aim  auf 
ttiner  SBeltfuael  bie  Snfel  burt^  Segenben  Ucr^errliAte,  wie:  „Sipango, 
bie  (belft  Dnö  reiift  3nfuL  3n  Der  Snfut  wei^ft  übcrtteffli^  til 
Boflrt«,  outl^  Wet^ft  DO  afierleg  ebergefteinS,  perlen  Dnentaf ;  biff  fc^re^bt 

.  nano  pofo  von  oenebig  im  3.  buc^."  moi)l  mochte  man  auf  ^()p<in 
imb  Äorea  b^feie  SRamtit^fen  tiaben  unb  eine  alte  SSerbinbung  mit 
bem  ameri(anTf(^en  geftlanbe,  bie  bur^  bie  ffcofie  SBöderbeWegung,  Don 

A  bfc  mir  nur  emen  xlieil  in  bem  erobemDen  Auftreten  bet  ro^en 
8|i[f|imefcn  unb  Hjtcfen  um  1100 — 1160  a^nen,  unterbrochen  werben, 
iDiebcrmn  anjufnüpfen  Dcrfud^t  fioben. 

3ene  Serbinbung  t)at  epftirt.  fiti  nomlidi  in  ben  crften  3oI|i:= 
Ipnbeiten  uuferer  S^'t^e^nung  bet  i33ubbt)t3muä  im  Dften  oon  Ä(icn 
wngong  fonb,  fu^en  bubb^iftifd)e  aKönt&e  unb  anbete  ©fcrer  biete 
2t^  naditaflen  Seiten  ^in  ju  Dcrbreiten;  fie  burc^wanberten  oUc 


150  (Slynltentlfum  unb  ^ubbl)i9inu9  im  alten  ^meriluu 

„bcfannten  unb  unbefannten  Sänbcr''  unb  Vertrauten  fid^  bcr  offcacn 
<öee  an,  um  unter  ©rbulbung  aller  erbenffid&en  Sciben  bic  fcniftcn 
Snfcin  aufäufud^cn  unb  t^rem  ©tauben  überall  Änpnger  ju  actoinnen. 
34oci^  finb  öerid^te  t)on  fold^en  SKiffionaren  öor^anben,  toelqe  pd^ft 
lelirreidb  unb  toidbtig  für  bie  d)inefifc^e  Sttcratur  bart^un,  ba§  in  iler 
SDcitte  beg  5.  Sagrliunbert^  n.  St)r.  ^inefifd^e  ©d^iffe,  inbem  fie  bcr. 
Äüfte  folgten,  big  nad^  Äamtfd^atJa  lamen  unb  öon  ba,  in  öftli^er 
aflic^tung  über  btn  Dcean  fal^rcnb,  in  einer  ©ntfemung  öon  20,000 
d^inefifdgien  STOeilen  ein  Sanb  entberften,  bag  fie  0ufang  nannten, 
gufang  ift  nid^tg  anbereg  ate  SRejifo.  S)a§  S^inefen  unb  Sa^aner 
fold^e  §al)rten  untemel^men  fonnten,  baju  befäl^i^ten  fie  i^re  nauttfc^en 
Äenntniffe.  UeberbieS,  fd^enft  man  biefen  Sendeten  feinen  ©tauben, 
fo  toirb  man  fid^  ber  Slnnal^me  nii^t  öerfd^tiefeen  fönnen,  ba§  manAeö 
tl^rer  ©Ai^fe,  öom  ©türm  erfaßt,  an  bie  Äüfte  t)on  Slmerila  aetricocn 
toorben  fei.  ©otd^e  SSerfd^lagungen  finb  fetbft  in  neuerer  ^eit  nod^ 
öoraefiommeuj  toarum  follten  fie  ftül^er  unmögtid^  gemefen  fem?  ©ie 
mußten  fi(^  tm  ©egentl^eit  um  fo  l^äufiger  ereignen,  atö  bie  nautifd^en 
^itfgmittet,  »enn  aud^  bei  ben  Dftafiaten  f^on  frü^jeitig  fe^r  beben* 
teno,  bennod^  gegen  bie  ber  Se^tjeit  nur  geringe  teuren.  S)aäu  fommt, 
ba§  bie  äKeeregJk  nörolid^  öom  SBenoefreife  beg  Ärcbfcd  bic 

9iid^tung  üon  SBeften  nad^  Dften  l^at  unb  fo  eine  SSerbinbung  öon 
Dftafien  mit  bem  amerifanifd^en  kontinente  begünftigt;  fie  mu§  fogar 
ein  ©d^iff,  bag  in  biefetbe  gerätl^,  mit  9lott)toenbigfeit  an  bie  amenta* 
nifd^c  Äüfte  treiben.  Äofeebue  fü^rt  bie  merftoürbige  S^^atfad^c  an, 
ba§  3a|)aner  aug  bem  ßafen  öon  Dfago  burd^  einen  ©türm  nadlj  ber 
cotifomifdberi  Äüfte  Derfdgtagen  Sorben  toaren,  nad^bem  fie  17  SKonatc 
auf  bem  aJiecre  umbergetrieben  unb  bie  Semannung  bon  40  5ßcrfoncn 
auf  7  jufammengefdgmotjen.  3m  Satire  1721  tourbe  ein  franjöjifi^eg 
©miff  m  50  Sagen  öon  S^ina  an  bie  Äüfte  öon  3Äejifo  getrieben; 
1853  eine  iaj)ani|d^e  ©fd^unte  an  bag  dop  gtatter^  üerfd^taaen,  na^- 
bem  bon  i^rer  95emannung  öon  17  Äöpfen  nur  3  übrig  ^timhm  unb 
in  bemfetben  Satire  trieben  11  Sunlen  aug  So^jan  an  eine  ber  ©anb= 
toid^ginfetn.  3ia^  ®omara,  ber  ber  ©roberung  9Kejifog  burcb  bie 
©panier  beitoobnte,  t|at  man  fc^on  im  Slnfang  beg  16.  Sa^^tl^unocrtg 
an  ben  lüften  oeg  nörbtidöen  S)orabo  $;rümmer  bon  ©d^iffen  auä  S^ina 
unb  Sa^)an  gefunben,  mag  betoeift,  ba§  aud^  in  früheren  Sa^rt|unberten 
afiatif^e  ©miffe  an  bie  Äüften  öon  ttmenfa  öerfcgtagen  tourben. 

gerner  fanben  bie  Begleiter  beg  ^rancigco  Sßagquej  be  ©oronabo, 
toetdbe^tangg  ber  SBeftfüfte  big  jum  4a).  ®rabe  l^inaufmarfd^irtcn,  l^ier 
mit  aBaaren  betabene  ©d^iffe,  beren  SKatrofen  ju  öerf teilen  gaben,  fie 
feien  feit  einem  SKonate  jur  ©ee  unb  teären  aug  Sl^iua  gefommen. 
aBenn  biefe  ©dE|iffe  offenbar  t)auptfädbtidb  beg  ^anbetg  toegen  nad^ 
Slmerifa  aefegett  toaren,  fo  fd^etnt  eg  gleid^tool^t  jn)ifd£|en,  ben  amerifa* 
nifd^en  angeborenen  unb  ben  bon  Sßeften  Sommenben  nid^t  immer  fo 
gani  friebttdb  l^ergegangen  m  fein.  S)er  Snbianer  'SRoncaä)U'iip& 
(Xöbter  beg  (öd^mer jeg)  berf olgte  ein  gteid^eg  Rid.  toie  ©ogma  be  fiorög, 
bcr  nad^  SCibet  jog,  um  ben  Urfi$  feineg  SsoIIeg  lennen  ju  lernen. 
Sn  gteiqer  Slbfic^t,  ben  Urfi$  feineg  ©tammeg  ju  finben,  ^g  SRoncad^t* 
?lp6  juerft  nad^  Storboften  big  jur  SKünbung  beg  ©t.  SJorenj,  bann 
ging  er  toieber  nad^  Souifiana  jurüdE  unb  noi^m  bon  l^icr  ben  9Beg  in 


Cifripttntl^um  mA  ^ubbl^ismue  im  alten  Amerika.  151 

iiorbö|tfi(^cr  SK^tung.  @r  folgte  bem  SWiffouri  btö  m  beffen  Ouellc, 
fibcrfticg  bog  g^fögcbirgc  unb  erteilte  ben  Stillen  Dceoit,  tnbem  er 
emem  5^uffe  folgte,  ben  er  ate  J\Mntn  gluß''  bejeid^net  unb  ber  nur 
ber  £5rcgon  ^etoqen  fem  fann.  ^ier  ^örtc  er  t)on  tt)et§en  bärtigen 
SRonnem  erjd^Ien,  bie  mit  bonnerfprüfienben  SBaffen  öerfelien  mären 
unb  jcbed  3ai)r  in  einem  großen  ©c^iffe  t)erfämen:  fte  labeten  garbe- 
^Ijer  unb  fc^lepjpten  (Eingeborene  fort.  "SRoncaä^Unpi,  ber  bie  Schiefe- 
ge)oeI|re  bereit«  rannte,  riet^  feinen  greunben,  fid^  in  einen  ßintertialt 
^u  legen,  ©eine  Slnorbnungen  fiatten  guten  ©rfolg  unb  mehrere  üon 
ben  0remben  mürben  getöbtet.  ®er  Slmerifaner  ermnnte  atebalb,  ba§ 
e#  ferne  ©uro^äer  maren,  fie  trugen  anbere  Äleiber  unb  plumpere 
Stinten,  baS  Jjufoer  mar  gröber  unb  trug  ni^t  fo  meit  mie  ba«  ber 
Suropäer.  „9ca^  Ättem",  ^ei^t  e«  in  ber  un«  üon  Sepage  bu  5ßrat 
mttget^eilten  ©rjatilung  beS  retfenben  3nbianer§,  „maren  eö  Japaner, 
btc  regelmäßig  na^  ben  amenfanifd^en  Äüften  ful^ren,  ganj  fo  mie 
imbctc  Stationen,  bie  in  äWelanefien  ®antcI£)oIä  ^olen  unb  nad) 
©(^manen  jagen,  bie  fie  bann  ben  SJaummoHpflanjern  abtreten,  ate 
iDären  bie  ©epreßten  in  i^ren  S)ienften/' 

SBcnn  biefe  ©rjä^tung,  bie  etma  brei  ober  oier  Sa^re  älter  ift,  als 
btc  ©ntberfung  ber  Öerin^Sftraße,  unb  etma  breißig  Saljre  früfjer  fpielt, 
al«  europäifd^e  Keijenbe  bte  Siorbmeftfiifte  Stmerifa«  fennen  lernten,  eine 
©rja^Iung,  in  ber  aber  bie  SRid^tung  ber  STOeereSfüfte  genau  befdbrieben 
ift  unb  namentU^  bie  ©nbiegung  berfelben  burd)  bie  ^albinfel  VtlafAfa, 
jo  bafe  an  bereu  SBabrf)eit  unb  Ruüerläffigfeit  nid^t  moljl  ge^meifelt 
metben  barf,  tjerpttniBmäßig  bcr-3ceuäeit  angetjört,  fo  i)abm  mir  nod) 
ültere  Siad^rid^ten,  bie  unsmeifelbaft  bartt)un,  baß  ben  Dftafiaten  fd^on 
frubjeitig  bie  amerifanifc^en  Äüften  bcfannt  gemefen  finb,  inbem  baS 
öftuqe  dbmefifd^e  äReer  bereit«  3a^r^unbcrte  frürier  üon  öonjen  unb 
anberen  nbenteurem  befafjren  mürbe,  um  auf  fernen  3nfcln  im  Ocean 
bie  ^Jflanje  aufjujud^en,  me(dE)e  ben  9Kenfc^en  bie  Unjterblid^feit  ju 
Derfei^n  \m  ©tanoe  fein  foQte.  ©o  ^attc  'e>d^i*f)oanfl*ti  209  ö.  S^r. 
300  5paare  junger  SRänner  unb  SBeiber  auSgejenbet,  um  bie  ©ilanbe 
aufsufuc^en,  mo  bie  ^ffanje  ber  Unfterblid^feit  mad^fe.  ®ocf)  bie 
Sd^iffe  mürben  oon  einem  heftigen  ©türme  überfallen  unb  nur  eine« 
!e&rte  jurüdt,  um  baS  Unglüdc  ju  melben.  Äublai^^Gban,  Gntcl  S)fd^engi«s= 
6$an8,  ^atte  eine  flotte  üon  400  ©dE)iffen  mit  24,000  SWann  jur 
^oberung  Sapan«  abgefenbet.  SlQein  bie  Schiffe  mürben  burd)  einen 
mfonä^nud^en  ©türm  jerftreut  unb  nur  3  $ßerfonen  foHen  nac^  Stjina 
agiiudgefel^rt  fein.  5!)ie  Ueberbleibfel  biefer  glotte  foUen  fic^  nad^ 
nmerila  gerettet  unb  bort  bie  3nfa=i)tonaftie  in  ^eru  gegrünbet  fiaben. 

SSenn  man  biefer  auf  jiemlic^  lodcerem  @runbe  aufgebauten  ^hpo* 
aucfi  nid^t  beistimmen  fann,  fo  finb  boc^  bie  fid)  in  biefer  ^in^ 
,  ,  ergeoenben  JBemeife  unb  Slnalogien  fo  ja^lreii  unb  mitunter  fo 
^utceffenb,  baß  man  ntdbt  umt)in  fann,  einen  gemiffen  ßufammen^ang 
öcr  3nfa;'3)^aftic  unb  oer  Sflongolen  anjuerfennen,  menn  berfelbe  jur 
S/trt  audb  nodb  nicbt  boUftänbiq  na(£jumetfen  ift 

©Zn  b«fe  menigen  Slnbeutungen  bemeifen  jur  Oenüge,  baß  eine 
€iitmanSenmg  x>on  Qj)xaa  unb  Sapan  au«  nad^  Slmerifa  redE)t  mol^l 
mSgltd^  mar;  baß  ober  eine  fold^e  au^  mirflid^  ju  irgenb  einer  Qdt 
erfolgt  fein  muffe,  bafür  fpred^en  jal^lreid^e  ©rünbe. 


152  Qri)riflrntl)um  utib  ^ubbl^ismus  int  alten  Amerika. 

J)cr  mcrftoürbtgfte  uub  bie  urfprünglicße  ©n^eit  ber  amerifanifd^cn 
unb  afiatifd^en  Söeüötterung  am  metften  DCtoeifenbe  Umftanb  tft  ber, 
ba§  bie  alten  SKejifaner  baS  Slnbenfen  an  eine  in  ©iinben  flefoHene 
SöfenJ^enmutter,  toeld^e  mit  einer  ©erlange  neben  fid^  abgebilbet  toirb, 
an  etne  gro^e  ©ünbftut,  au^  ber  nur  eine  einjige  gamilie  gerettet 
ipurbe,  bann  an  ein  ungel^eureS  ®cbänbe,  bag  big  jum  ^immel  empor* 
reid^en  joHte,  baö  aber  burdE)  ben  ß^tn  ber  ©ötter  öemidbtet  lüurbe, 
betoofyct  I)aben.  SBie  man  in  biefen  ©rinnerungen  bie  Ueberre[tc  ber 
Uroffenbarung,  loie  toir  fie  bei  ben  femitifd)en  SSöIfern  finben,  nid^t 
öerfennen  fann,  fo  U)irb  man  bur^  mandje  religiöfe  ©itten  unb  ®e^ 
bräud^e  an  ba^  ßl^riftent^um  felbft  ennnert.  ^ierl^er  gehört  bie 
©itte,  bie  neugeborenen  Äinber  unter  religiöfen  Seremonien  mit  SBaffcr 
m  bef^jrengen  unb  ju  n)afd)en,  ber  „bemüt^ige"  ©enufe  t)on  Keinen  auö 
aJZe^I  unb  Slut  bereiteten  ©öfeenbilbem,  tt)eld)e  juerft  \>on  ben  5ßrie:' 
fter  gett)eil)t  tourben,  e^e  man  fie  unter  ba^  SSoK  öertfieitte;  femer  bie 
"?aften  unb  Sü|ungen,  baS  ©ünbenbefenntni^  unb  bie  ftöfterli^cn 
Jnftitute  für  SWänner  unb  grauen.  SRan  loirb  umfomel^r  Derfuc^t, 
biefe  ®ebräud)e  für  Srud^ftüde  ber  d)ri[tlid)en  SReligion  ju  galten, 
toenn  man  erfäl^rt,  ba§  fie  burd^  SKänner  Don  ttjeiger  3^rbe  mit  lan^ 
gem  SSarte  eingeführt  »orben  feien  unb  bafe  felbft  ba^  Äreuj,  ia^  ber 
„Saum  be8  Seben^  ober  9?at)rung"  genannt  tourbe,  ber  l^ödgften  Sßer^ 
el^rung  genoß.  G^  toirb  tt)oI)I  für  immer  ein  ungelöfte^ .  SRättifet  btei* 
ben,  tüie  unb  burd)  loen  ba^  Äreuj  nad^  Slmerifa  gefommen;  bie  ©inen 
baben  e§  burd^  ben  3l))ofteI  3^f)omag,  anbere  burd)  ir^enb  einen  c^rift^ 
lidben  SKiffionar  baljin  bringen  laffen;  SRanfing  memt,  e^  fei  burcfi 
neftorianifc^e  ©olbaten,  bie  fid)  im  ^cere  Äublai'ö  befanben,  naq 
5ßeru  gelangt,  ttjä^renb  anbere  glaubten,  t^  fei  ein  bloß  ^ufäUig  ae- 
toäblteg  ©^mbot  pr  ben  5Regengott  $:laIo!,  toie  e^  ja  an^  fdjon  bei 
mehreren  alten  SBöIfern  eine  jt)mboIifd^e  Sebeutung  get)abt  I)abe  unb 
öerel^rt  ttjorben  \ei  SBir  möd^ten  oen  9?ormannen  unb  borber  ben 
Äelten  au§  Srfanb  einen  grojsen  @influ§  in  33ejug  auf  Sluöoreitung 
be§  Sl^riftent^umö  in  Slmcrifa  einräumen  unb  intereffant  bleibt  e^,  baß 
ber  2;empel  m  gcrufalem  unb  ber  ju  S^ololan  ju  gleid)er  Qdt  gc* 
faKen,  baß  S^riftuö  unb  Elue^alcoatl  3^'t0^^öff^^  toaren,  baß  man 
m  2lnal^uac  Dom  ©eburt^jafire  Etjrifti  an  fAon  lange  jäl^Ite,  c^e 
2)ion^fiu§  ©jiguuS  mit  feiner  Sered^nung  ju  ©tanbe  gelommen  toar, 
unb  baß  in  ber  ^citf  afö  bie  dhriftlidjen  Scfenncr  Don  ben  römifrf)en 
^aifem  bem  9Söbef  unb  ben  toilben  Jf)icren  :prei§gegeben  ttjurben,  ber^ 
felben  Seigre  bereits  laufd^ten,  Don  benen  Guro^)a  nad^  einem  Sa^r* 
taufenb  Äunbe  erijiett.  Sei  eS  mit  ber  Slnalogie  Don  ©ebräud^cn  unb 
Symbolen  jtoifcfien  ber  d^riftlid^en  9{eIic|ion  unb  ber  amerifanifd^en 
SöHer,  toie  il)m  njoÖe,  fo  ift  eS  immerhin  fet)r  merftoürbig,  baß  toir 
in  ber  neuen  SBelt  ©ebräud^en  unb  ©Dmbolen  begegnen,  loel^e  eine 
fo  nal^e  Sßertt)anbtfd)aft  mit  bem  St)riftent^um  jeigen,  baß  fie  bcm 
3lnfd)eine  nad^  nur  auS  bemfelben  Ijergeleitet  toeroen  fönnen. 

Jjreilid^  !önnen  bie  anaefübrten  ®cbräud)e  aud^  au§  einer  anbcrn 
Cueue,  nämlid^  auS  bem  SSubo^iömuS  I)erftammen.  SWan  finbet  in 
ber  Jl^at  Diele  unb  oft  fel^r  jutreffcnbe  Uebereinftimmungen.  jtoijdjen 
ben  altmejfifanifdien  9ieti^ion§gebräud)en  unb  benen  ber  inbifd^-bubblji* 
ftifc^en  fiefjre.     Sie  mejitanif^e  S^aufe  toar  ber  in  ^a}?an  gebräu(|^ 


•  y 


<r. 


•»  • 


::ti, 


.*..• 


t  » 


ß 


U7 


J 


w  \ 


'.■• 

V 


Cifriflentlfum  unb  jSubbi^tBmud  im  alten  Amerika.  153 

lid^n  gam  a^nlic^.     S)te  ©nrid^tung  einer  jal^IreidEien  ^rieftcrfd^aft 

mit  bcn  ©ebräudben  ber  Seichte  unb  93ufee  toat  in  Snbien  unb  bei 

ben  tartarifd^en  Solferfc^aften  cbenfo  tuie  in  SKejifo.     SBic  l^ier,  Jo 

beftmiben  in  %nh^t  unb  ^opan  tjon  ben  älteften  Seiten  an  jal^Ireii^c 

SRBnc^Sftiftungcn.    Stu*  bie  äußere  Söetteibung  ber  mejifanifcfien  $ßrie^ 

ftcr,  namentlicg  bie  gelbe  unb  rotl^e  Äop|bebeaung  unb  bie  fd^njarjen 

©ettwnber  finb  gam  bubbf)iftifd^.     ^äufig  finbet  man  on  ben  Älei== 

bungöftiiden  imb  feÄft  an  Siafen,  Sippen  unb  Dl^ren  ber  mepfanififien 

^iguren  ©löd^en  ober  ©d^eUen  aniebrad^t,  toa^  toieber  auf  Äfien 

liitjutoeifen  fc^eint,  tnbem  bie  SBubbgiften  auc^  jegt  nod^  aroße  unb 

[eine  ®iocfen  ju  Urnjügen  in  ben  $;entpeln  unb  jur  ©inlobuna  jum 

©ottedbicttftc  gebraud^en.    S3on  ben  alten  ©eiba^Säumen,  toelqe  bie 

inbionifcfien  @rabpael  jn^if^en  (Saramari  unb  Slntioquia  übei^d^atten, 

bcmerft  Duefaba,  bap  it)re  ß^^is^  "li*  golbenen  ©lödtd^en  bel^not  ae^ 

tocfen,  bereu  ®eläute  in  ben  SSKnben  gefpielt,  gleid)  bem  ber  jal)Uofen 

2<^cÖen,  bie  auf  ieber  inbifd^en  ^aaooe  aneinanber  gereil^t  finb.     S)ie 

S?u|fibun0en,  ®ei|elungen,  ^ten,  33lumeno]pfer  unb  bie  SJorliebe  für 

Slumen  uberl^oupt  finb  ganj  bubbbtftifcber  Scatur  xmb  ipeifcn  ebenfo 

»ic  bie  loloffalen  Jöautoerfe  auf  Slfien,  fpecieU  auf  Snbien  ^in.    ©aß 

toir  e^  l^ier  mit  bubb]^tftifd(en  ©lementen  p  t^un  l^aben,  jael)t  auc§ 

barauä  l^crüor,  baß  tt)ir  bie  fiefire  bon  einem  periobifd^en  SSeltunter^^ 

gonge  unb  neuen  ^eltfd^öpfungen,  kpeld^e  in  Snbien  unb  ^übet  baS 

eigmtlic^e  ^auptbogma  bilbet,  im  alten  Sßejrifo  in  berfelben  SS^eife 

toiebcrfinbcn.    ^ier  toie  bort  gef d^iel^t  ber  erfte  SBeltuntergang  burc^ 

©cbbcben,  ber  jioeite  burc^  jjeuer,  ber  britte  burd^  ©türm,  ber  le^te 

bur^  SBüffcr.    ^w^  ber  ®laube  an  eine  ©eelentoanberung,  ber  fic^ 

beftimmt  oet  ben  Sla^falanem  finbet,  aber  aud^  fonft  in  mobificirter 

Seife  erfc^etnt,  n^eift  auf  biefelbe  Quelle  fiin,     3)er  ©laube  an  eine 

jjwtbauer  nac^  bem  2;obe  im  alten  ßentrafamerifa,  jtoar  nur  auf  bie 

öflrftcn,  ben  »bei  unb  il^r  ©efinbe  befc^ränft,  uerriet^  fidb  fel^r  ftarf 

bra^  bie  ©eerbigung  ber  red^tmäßiacn  SBitttoe,  fei  eS  leoenbig  ober 

noc^  öorbcriger  Sjergiftung,  beim  2:obe  eine^  bome^men  ®atten,  gleich* 

fom  um  Die  @be  über  ba$  ®rab  l^inaud  ^u  berlängem.    ^n  Xod^tcalco 

ftoßt  man  auf  SaSreliefg  tjon  menfdblid^en  giguren,  bie  auf  unter* 

gefd^lagenen  ©einen  fifecn,  toaS  an  Snoien,  übtü)anpt  an  Slften  erin:= 

nert    ®n  ©üb  be^  ©ubbl^a  mit  untergcfd^laaenen  ©einen,  ba^  ju 

UjtDal  aefunben  tourbe,  ift  ben  aftatifd^en  abbilSungcn  fo  febr  ä^nlid^, 

bafi  aum  ber  lefete  R^^ifel  barüber  fd&toinben  muß,  oaß  bie  Sebrc 

Büfiamiini'd  in  Itm^fa  Eingang  fiefunben  ^abe.    ^uA  ber  ©onnen* 

faltu«  in  ^eru,  ber  jjunäd^ft  ein  iranifd^eS,  alfo  ein  pertifd^eiS  ©lement 

ift,  crf^eint  gleid^toobl  in  unberlennbar  bubbl^iftifd^en  gormen,  felbft 

itt  9}ame  bed  amerimnifdben  ^Iturlielben  (Sapalla  Snga  erinnert  bem 

Jiomen  nadb  ebenfo  an  ©ubbba  afö  5ßrinjen  bon  ©opila,  toie  ba^ 

Swmcnfeft  Sia^mi  an  ben  inbifd^en  ®ott  Slama.   S)iefer  ift  ein  ©ol^n 

ber  ©onnc  unb  ©ita  feine  ©emablin.     @«  ift  nun  mel^r  afö  merf^ 

tofirbip,  baß  bie  Peruaner,  bereu  3nfa  p^  ber  gleid^en  Äbfunft  bon 

bct  Sonne  rühmte,  i^  oroßeS  ©onnenfeft  Slamafttoa  nannten. 

3Ran  bat  gemeint,  oaß  bie  STOenfdgenobfer,  toie  fie  namentlid^  in 
SRcjifo  öorramen  unb  toie  fie  uuÄ  5ßre8cott  1d)ilbert,  mit  bem  ©ubb^iS^^ 
wuö  ganj  unoereinbar  feien,  ttjeälialb  aud^  bie  Slnna^me,  baß  er  je  in 

X«  ealon  1864.    ^ft  H.  H 


^merifa  (Eingang  gefunben  I)abe,  gerabeju  unmögltd^  fei  dagegen  ift 
nur  5U  erinnern,  bafe  btefe  Dp^tx,  n^cmgfteng  in  bcr  fd^auoer^ftcn 
Sluöbc^nung,  toie  fic  in  ber  ^tit  öor  ber  ©ntbcdEung  ?uncrifa§  burd^ 
SoIumbu8  üorfamcn,  erft  föätcr  feit  1450  eingeführt  tourben,  unb  ymax 
auä  ganj  anbcren  al8  reiigiöfen  ©rfinben.  ©le  muffen  als  etioaS 
^rembartiged,  gleid^fam  ^u^eorungened  betrad^tet  kperben,  baS  mit  ber 
iHeligion  urf^runglit^  in  fernem  Bj^jammenl^ange  ftanb.  ®ann  finbcn 
)xä)  aud^  in  Slfien  ©galten  t)on  2ftenf(j^enopfern  unb  SRenfd^enfrefferci, 
menigftenS  ern^ä^nt  matzo  $oIo  gefittete  Stößer  in  S^ina  unb  3o4)an, 
»eld^e  baS  ölut  i^rer  geinbe  trauten  unb  bereu  gleifd^  al8  einen 
Sederbiffen  öerjelirten.  SnbliA  ift  nid^t  ju  öergeffen,  oafe  bcr  öubbbiö^ 
muS,  ber  jiebenfallS  in  fel^r  frül^er  3^^^  ii^^  Ämerifa  gefommen  fein 
mu§te,  getrennt  t)on  feinem  eigentlid^en  ^cimatlanbe  unb  fit^  fetbft 
überlaffen,  fic!^  aud^  ht  eigentpmlid^er  SSeife,  bem  nationalen  (Sbaxatttt 
entfpre^enb,  enttotdeln  unb  aHmälilid^  Elemente  in  fid^  aufnel^men 
nutzte,  lueld^e  i^m  urffrrünglid^  ganj  fremb  luaren.  SD^an  tn&tdt  au^ 
in  ber  ajtefifi^en  SRetiaion  beutli^e  ßöfl^  cineS  SRingend  jtoifd^en  einem 
alten,  öon  t)ortt)iegenD  ttjilbem  unb  gemüt^üd^em  unb  einem  neuen 
Kultus  t)on  büfterem  unb  blutigem  S^cirafter. 

Dr.  St.  ©ergrau«. 


^nt^et  im  ^tama. 

&n  Ktcranf^cr  S^ftgtug  jum  jel^nten  Sloöcmber  1883. 

(^icTjtt  bie  3tIufhation:  „?ut^  t>erbrcnnt  bic  ©annfcuttc") 

^!)jAi  bcm  Sutbcrfcftj  toeld^c^  Ibo^  Sntcreffc  ber  Station  in  bicjem 

(^3a^  fo  Icohaft  m  Änfprud^  ninunt,  ift  aud^  bic  bcutfd^e  ®üt|nc 

mit  üäfÜDi  öorüocrßegongcn.  ©cit  ßajfiariaÄ  SBcnter  bic  marfigc  @c^ 

fiaU  bcd  grogcn  9tcformatord  für  bic  SSfionc  erobert  f)at,  ift  Sut^cr  auc^ 

ein  brainatif(§cr  ^Ib  flctoorbcrt  Snt  Sut^crf cftjafir  rcat'ö  fid^  bcnn  aüer- 

orten,  too  bromotifd^e  ßraft  gcftaltmtgdluftig  |i^  oofumentircn  toill. 

3)rei  biefer  Sut^erbramen  finb  nöcfift  6emerfendtt)ert^.  Otto^curicnt 

M  ein  oolföt^mli^ed  @d^au{piel  gefd^affen,  baS  Sutberd  Seben  unb 

^ötrcben  fc^ttbert  unb  bur(|  bie  in  Sena  projeftirte  l)arftettung  Don 

beinc^  bunbert  ^ettanten  ben  S^araher  emcd  $affiondfpicl^  gc- 

nmtnt    ^urientd  @cl^ufpie(  ift  Icibcr  nod^  nid^t  im  ®rudC  erfd^icncn. 

S)er  geiftooUe  Dramaturg  bed  Seip^iger  ©tabttl^eatcrS,    SSSil^cfnt 

^en^en,  l^at  einen  3Rartin  Sutl^cr  gebid^tct,  ben  er  ald  „yttjovma^ 

tumdorama  in  fünf  Sften  unb  einem  SSorfpier'  bejeid^net.  ®ad  ^rama 

ift  in  Seipji^  bei  ^art  Sfieigner  erf^ienen  unb  bat  bereits  3(uffcl^en 

in  terft&nontgDoUen  Seferfrcifen  erregt    (SS  ift  entfd^ieben  bad  bü^nen^ 

imcffantfte  aÜer  neuem  Sutberbramen  unb  man  mug  auf  bie  9luf' 

fü^rung  am  Seipiiger  ©tabttqeater  gefJpannt  fein,   ^ie  poettfd^en  SBor^ 

jüge  bed  äBerfed  berul^en  in  bcm  guialid^en  ^rd^aidmud  ber  Sprache, 

bieialtertpmlid^,  aber  niraenbd  ge|lDungen  Hingt,  in  ber  mol^Itl^uenbcn 

Slrme  bed  XonS,  in  berjd^arfen  Umgrenzung  Der  bramatifd^en  ^ofile 

nnb  enbtid^  in  einer  ^fiUe  origineller,  fem  erbac^ter  9luancen.    @me 

fo(^  ift  5.  Sd.  bie  (£^einung  3:bomad  Wtöxf^tti,  bed  SUcIigiondforial' 

i)emofraten  auf  ber  Sßartburg.    ä^ünier  fpielt  Sut^cr  gegenüber  bic 

ÄoBe  bc«  SBerfud^rd,  ber  ibm  bie  ^errlid^feit  beä  focialiftitd^en  ^im^ 

neU  auf  Srben  jcigt  unb  i^n  üon  emem  „falben"  ju  einem  „©anjen'' 

mac^'kDtll,  ber  bie  ^eil^  bed  ^eifd^ed  unb  baS  Unred^t  ber  Sluto- 

titit  onerlennen  foS.    S(ber  Sutl^er  bleibt  feft  unb  treu  unb  fc^Icubert 

bad  3:intenfa§  nad^  bcm  SSerfuc^er,  ber  nadb  ^en^n'3  oIücQid^em  ©e- 

banten  bem  „^unfer  ©eorg"  als  ber  3^ufel  erfd^cint.  %ud^  an  guten 

Sebonlen  in  ebler  i^ffung  ift  ^cn^n'S  2)id^tung  reid^.    @o  finb  eS 

ccmridGc^e  SSorte,  bte  ber  ^td^ter  (einem  Sut^er  in  ben  3Rimb  legt: 

Jaoi  i^t  eS  bod^  für  ein  ^errttd^  S)ing  um  ein  ebel  unb  tüd^tig  SBctb! 

%ad  toir  in  langen  unb  bangen  ®tunben  mül^f am  beben! en  unb  tauf cnb- 

mal  burd^  baS  jpim  toSlffxt,  baS  löfet  in  emem  9lu,  jugleid^  finblid^ 

wib  toeife,  bcS  SBeibeS  ©mn.   S)arum,  tocr  einen  JBIidt  in  ein  SBciber* 

^  t^ut,  bcm  ift  ju  SRut^e,  alS  fd^aue  er  in  bie  SBcIt  feiner  erften, 

oßQeit  beftctt  ®ebanlen  jurüd.     un8  SWänner  entfcrt  üict  ©innen 


158  fyUftt  im  iBrama. 

(SIbert.  <&ab*  feinett  Sef^eib  auf  bte  Srage.  8tefen  aber  jtifl  eben  etioel^e 
8tubenten,  mit  ^ohfd^etten  bef4>i'^  d<tt  «n^d  o^  inir  bcrbei  nnb  fd^rieen,  i^  foflte 
nti^  flradd  }unt  C^I^t^or  toenben,  ba  locQte  ber  ^nt^er  betn  (S<f  ein  artig  geuer* 
lein  fc^üren. 

Seeic^enBac^  (}n  etau^i«).    31^r  etblagt,  ^od^e^rtoürben?  3^x  feib  erf AaUett? 

@tanbi^.  Unb  fc^änte  mi4  beffen  nt(f^t.  SBelt^  frebler  Zi^at  t^xVi  mein 
@(bü(eT  nnb  junger  {^reunb  ft4  erbreiften!  iD^ir  bebt  ba«  $er).  34  f^fbe  mi^ 
nicipt  nte(fr  )ine(!^t  in  tbm.  5^  ^abe  ntir  immer  gebadet,  toa^re  S^Snimigteit  fei 
ein  ftiHcd  fic^  in  ^iSf  IBerfenten  unb  in  @ott  leben:  p,  folgern  (^e^aben  ber  ^ele 
^aV  x6)  ben  SRartin  belehren  tvoVen.  92nn  fiürmt  fem  Glaube  (inau«  in  bie  CBett, 
ein  fibermüt^igc«  güllen,  unb  febt  Aber  ©reiben  unb  ©d^ranteit,  bog  id^  bem  gfnae 
ni^t  folgen  lann.  S^  fe^e  tt^ol^f,  id^  mug  abfeit  treten.  S)ie  3^it  toirb  ut  toilb 
für  m\ä).  S^  n»it[  ben  JhtrfUrfien  bitten,  bag  er  mi6f  meine«  »mte«  a(«  £)rbcn«« 
t>kax  entlägt.  (Sine  ^Qe  @teQe  giebt  e«  n^c^I  no4  irgenbiro  auf  ber  (Erbe 
für  mi^. 

9}ei(^enbad^.    3^r  gebt? 

@tan)>i^     @o]I  \6)  ben  <9reuel  mit  eigenen  Hugen  anfe^en?    (ebt   xodfUl 

(ab  naöf  linf^.) 

§Reic!(;enba(!(.    ?ebt  »cbH 

C^fbert.    <Btfft  nur!    2^a  fommt  ber  £ro6  fc^on  gelaufen. 


Xritte  8cene. 
Siltenbetger  •tubcnten  (mit  ^oI)f(^eiten). 

Sfbert.    $aSo,  3br  ©efeSen,  mag  fd^afft  3br  bortett. 

^  tu  beut  (mit  bot  fiBrifioi  tooc  bem  Sl^cre  einen  ^c^ler^anfen  errii^tenb).  ^e,  ^e!  SBir 
ftnb  Saumeifler  morben;  »ir  tragen  8a(Ten  ^erju. 

(Sfbert    ®a6  fttgt  3^r  iiufammcn  mit  C^urer  Slrbeit? 

©tubent.    fßir  bauen  auO^ter  einen  <StaII,  tt)i(be  Qunenbarein)uf)>erren,  ba« 
mit  fte  fein  Unbeil  anrichten. 

(Sfbert    ®ag  foS  mit  bem  €^talle  gef(^el^en? 

@tnbent.    2)en  foQ  eine  ^^nß  ergreifen,  foteud^tenb  unb  lol^,  tote  berfrifd^e 
nnb  fro^e  et>ange(if4e  glaube,  ber  in  und  entbrannt  ifl. 

9{ei(^enba4.    €0  ^at  (Sud^  2)cftor  üßartinu«  ^ut^er  ge^eigen? 

etubent.    3a.    Unb  ^;ier  ift  er  felber. 


Sierte  Scene. 
fflartbin  Sntbet  (bnrt^*«  £$or). 

9{eid^enbad^  (i^  cntgeflen).    3(r  mügt  toiffen,  ^ut^er,  too^in  ber  Oeifl  (Snd^ 
treibt.  (S«  ifi  freili^  ein  grogmS(^tia  ^ing,  bag  3^r  im  kirnte  koSI^t,  aber  Derrebof 
mag  i(^'g  (Su^  ni(!^t,  benn  i(!^  mod^te  ntmmer  gag^aft  nnb  fleinmttt^ig  bor  (Snd^ 
erfdpeinetu 

£ut^er.  SBär'  au^  gu  Wdt,  $en  @tabtf Araber,  kottrbe  nitl^t  nuften.  9i«« 
bero  ift  in  ber  ^aAt  nur  gef^erjet  toorben,  ed  ge^t  nun  an  einen  (Sxnft,  ©ofl  id( 
ettoa  ben  €^eftafei,  toie  fte  mic^  ffxtc  gn  SBittenberg  bannen  nnb  meine  Qüc^ 
t^emid^ten,  über  mid^  ge^en  laffen?  SBenn  icb  bie  i6ulle,  bie  meine  9ü<lfter  bor- 
brennen  (eigt,  felbfi  berbrenne,  afebann  foU  i^r  iB?üt^en  in  beutfd^en  (anben  n>o^f 
untoirffam  toerben.    (Bn  tot  etubenten.)    6eib  Q\)x  nun  fertig? 

etttbenten.    ^ir  ftnb  eg. 

£ut^e>r.  <Bo  lagt  und  mitfammen  gur  Slula  ge^en,  alltoo  {xäf  ber  3^0  ^^^* 
fammett  (»ta  mit  ben  €tnbenten  nnb  (Stiert  ab  nai!^  xt^tS). 


fünfte  6cene. 
^anf  »Ott  Vera  unb  iTatborlRt  »on  Cora  (bttr(t*«  X^or). 
^an«.    (Si  fte(,  bag  mM  ifl  un«  enbticb  ^otb,  liebe  ASt^e.  2)a«  ifl  er,  Xtin 
Tlaxixn  ^nt^er,  fo  toa^r  xäf  lebe.    9hin  faff'  2)ir  ein  ^erg  unb  \px\äf  i^n  an. 
.<^St(ie.    mx  flodt  bie^unge.    8in  mutblofer  afg  ein  JHnb. 
f)ang.    So  »ia  i^  £ein  $ürft>ra<b  fein.    ^a(t  2)id^  ein  SBeili^en  gurfid. 
ttoHt  mir  ein  fBi$rtIein  geftatten,  $err  2)oftor  ^nt^er. 

Sut^er.    3(r  feib'«,  trüber  $>ang?    ^pxtäft  getrofl,  toa«  ifl  (Sner  8ege^? 
(3u  ben  etnbenten.)    ®e^t  nur,  x6)  feige  glei((f.    ($tubenten  nnb  (Sliert  aS  nai^  re^t«.) 


fvA^tv  im  9tmn<«  159 

9lci4(n(<cft-  i(At^.  Sutbcr*  fianS* 
(9ldC|etite(|  tritt  toä^renb  bc«  ^ol^enten  ju  bcx  fl(^  jurüd^aUenben  ftatl^e  unb  ff^tic^t 

«^anft.  3(if^  Bitt'  (]^ttt^  um  Urt^etl  unb  BpvüA  in  einer  @ac^e  bon  einziger 
9n.  3^t  inü§t  namlid^  ^^ff^  ^^^  SDoftor,  ba9  ftnb  ^euüutage  ni^t  blog  in  ben 
Sngnfttnerncficni  bie  jungen  ätiann^en,  in  bie  ein  nened  unb  uner^i^rte«  S3erlangen 
aefaftien  ifi  naöf  ebangeh[c^cr  ^ret^eit  unb  SBa^r^eit;  bie  fc^euen  929nnlein  foaar 
pepcn  fcnberliil^e  (gebauten,  betgtetc^en  bieitier  nic^t  erlebt  toax,  ^a  (aben  im  ^lofter 
9{mM9tfc^  bei  (Grimma  neun  Sungfrauen  ^efeffen  unb  £rübfa(  unb  groge  ^eQemmung 
ecfa^reit  in  fold^er  @efangenf(!^af^  htxtotii  ^äf  feine  gum  geiftli^en  ©tanbe  berufen 
gefft^It  2)ie  Sunafraueu  fyAtn  gubor  i^re  (SItem  bemfitl^ig  unb  mit  genugfamen 
Utfac^en  gebeten,  ipnen  aus  fold^em  SeBen  ^erau^^u^elfen,  bad  fle  ber  Seelen  @elig« 
feit  ^Ibcr  nid^t  langer  erbulben  fünnen  unb  fiäf  daneben  erboten  }U  t^un  unb  )u 
leiben,  toa^  fromme  iHnber  t^un  unb  leiben  fo0en.  3fl  i^nen  aber  aU^  bad  ab« 
gef^Iogen  tt>orben.  2)a  ftnb  fte  benn  in  ber  9?a(j^t  bor  bem  Cperfefl  au9  bem  ^(of^er 
cntn^iqcn,  ^eon^arb  itcpptf  ber  9?at(<(ierr  bon  ftorgau,  l^at  i^nen  fortgeholfen;  bie 
etf e  aber,  ben  $Ian  gu  erbenten  unb  ^erg^aftig  auszuführen,  bad  ifi  mein  eigen 
6(btoefter(ein  ^at^e  getuefi. 

?utber.  SO^ein  @ec(,  3^r  ffabt  eine  tapfere  84kbefler,  ^m^l  fBo  xft  nun 
bie  Jlat^? 

^ane.  2)ie  ität^,  $err  2)oItor  Sut^er.  ifl  ^ier^  unbkbenuS^r  fte  fe^n  tt)oIIt: 
X<L  fie^t  fte  mit  gittern  unb  3<^d^ii  ^^^  M^  <Snren  ©d^ut}  an;  tbr  ^o^er  iD'^ut^  ift 
gor  nein  getoorben,  feitbem  fte  bor  (Surem  dii^terflu^Ie  befielen  foQ. 

8itt^er.  (Si,  €4tt>efler  ität^e,  fommt  bo4  getrofi  l^er^u  unb  tragt  leine  ®ange 
tcr  mir.  !£Bad  3^t  get^an  ^St,  ba9  ifl  }toar  neu  unb  bermunberlic^,  unb  bie  alten 
iHr4eits»Ster,  menu  39r  fte  anrieft,  ibürben  ob  (Surem  ©tfidlein  bebenfii^  bie  St'6p\i 
f^fltteln,  aber  ber  9{artin  £ut^r,  beg  tt^oQet  (Sud)  gerne  getrieften,  legt  anber  ä^ag 
an  foi^erlei  Siberfe^li^leit  an,  unb  »enn  Sf^x  in  @uren  ^[engflen  ju  i^m  geflogen 
fetr,  fo  babt  Q\)x  dütif  Uiä}t  an  ben  milbeflen  diiäfitx  getoanbt. 

£atbf.  fi^,  bag  3^  fogütigli^  ju  mir  rebet,  baf  t^ut  mir  gartbo^I,  972eifter 
tetber.  ^ab'  au(^  auf  G^u^f  f$on  bajumal  meinen  2:rofl  gefegt,  ba  31^r  )u  (Grimma 
fo  Dunber^errficb  ge|)rebigt  bon  ber  9^i4tigleit  allen  Aafletens  unb  gaften«  unb  tbie 
uns  alleilt  ber  (glaube  bor  @ott  tonne  (elig  ma^en. 

8ntber  (erfreut),  fßie  gut  S^r  metn  SBort  im  @inne  behalten.  3fl  bodff  f(^on 
lange  3^t  (in,  ba§  idf  fol^e  $rebigt  ju  (Grimma  gel^alten. 

Aat^e.  ^aV  (Sure  $c(re  nimmer  bergeffen  tonnen  im  iflofler.  €onbem  mein 
Sb^rmen  unb  9fofentran2))lSrren  unb  i^l&glt^t^nn  bor  bem  ßeilanb  (at  mi4  feit 
t  ber  3^t  nimmer  gefreut,  unb  ifl  mir  immer  aef<i^ienen,  a\9  Wtt  i4  ein  nnnüi^ 
imb  mfifflggangertf(^  ^eben  unb  n>are  umfonft  auf  (Srbeii.  ^at  mi(!(  aw^  oft  ber 
Jtab  in  bie  iCugen  Qebiffen«  maim  id^  bon  nngefSl^r  in  ein  Qttrger^auS  tam  unb 
fa(  bcrt  ein  rflflig  Setb  f^affen  unb  forgen  unb  n^irten  für  (S^egatten  unb  i^inber. 
Unb  toarb  mir  bo((  »ieber  fo  fiel)  unb  aufrieben  wxC9  ^er)  fttr  mein  eigen  ®e« 
Wtdit,  bag  nnfer  einer  bo^  au6}  fi^  nfi^Iici^  regen  unb  rfi^ren  tann  (ier  auf 
(hben  unb  ?iebe  fSen  unb  ^iebe  ernten. 

8nt(er  (I5(^inb).  SRit  \ol6ftxi  ©ebanten  taugtet  3(r  freili^  nid^t  teo^l  in'« 
itlofter. 

fiat^e.  SBarb  mir  au(i(  un^eimlid^  brinnen,  aU  Wf  i^  nn(^  nur  fo  binein« 
ae^oblen  nnb  fage  mit  Unrecht  in  meiner  S^^^-  Unb  barum  ifcA  \df  gefonuen  bei 
9{aibt  unb  bei  2:age,  roit  i^*9  too^I  aufteilen  tonnte,  bag  x6f  ber  ^ttge  lebtg  unb  frei 
ttürbe.  80  ^b'  i^  mid^  benn  auf  bie  glu^t  gemad^t  )u  (Su<i(  ^er  mit  a^t  Sd^ioeflem 
imb  fagte  bei  mir:  ^at  er  ben  @4aben  angeri(!(tet  in  metner  @eele,  fo  toirb  er 
mid^  nt^t  mit  (arter  €>trafe  belegen,  fonbem  meine  iBebrSngnig  unb  ^'itt^t  bcrfle(en 
nnb  mir  aud  nnleibli^em  B^^^fi^  l^  greibeit  ber^elfen. 

8nt(er.  3a,  Jtätbe,  bad  tbirb  er!  ®ott  lägt  (Sure  3uberft<(t  nid^t  )u  @((an* 
bot  irerben.  (eie  »o^Isefailig  betran^tenb.)  ®ie  idb  (Su((  bor  mir  fe(e,  ein  (er^(aft 
rfi^ge«  SSeib  mit  bellen  Slugen  unb  offnem  ®inne,  fo  xtdft  geftbaffen  p.  tü((ttgem 
Cibnen  nnb  angreifen  rtngdperum.  (at  (Su<!b  ber  Sßater  im  $)immel  mtt  9h(bten  gu 
einer  bon  feine«  €^o(ne«  (tnfterbenben  Bräuten  beftimmt,  fonbem  gn  einer  f ((legten 
nnb  rechten  $au«frau,  bem  SD?ann  eine  ^ufl  unb  ben  fiinbem  ein  $alt  unb  ein 
Zxc^.   Xer  9^onnenf4Uier  ge(t  ttiber  (Sure  Statur.    Unb  bie  iRatur  ift  bo4> 


160  fat^tt  im  jBrama. 

ba9  ^eiltgfle,  tvad  tmd  ber  Herrgott  gefc^enft.  Ser  totber  bte  ^nbett,  unb  n>&T' 
e9  au(!^  um  be«  grömmflen  kctilen,  ber  fti^änbet  bte  erfle  ®abe  be«  $tmmel9.  Wdt 
\x'6i)ii6f  gu  @ott  em|}or!    3^r  ^abt  lein  Unre^t  get^an,  Sutiafec  St'dtf^tl 

Stat^^t  (fast  i^rem  f&vntn  Hefgcrfil^rt  um  ben  ^aI9).    O  liebfter  trüber t 

&an9.  2)u  befle  JlSt^e!  9lun  fage  bem  !S)oItor,  totlif'  neue  gä^rlid^Ieheo 
!3)ir  pier  ju  SBittenberg  bro^en. 

^ut^er.    ißeue  gä^rltt^teiten? 

^ät^e.  94  n>obi,  SReifler  ^utl^er.  2)enn  meine  iD2u(me,  bie@4tsefier  Urfula, 
xfi  n>ie  ein  Unmetter  hinter  mir  ^er  aü9  bem  ^(ofler  unb  toitL  mit^  mieber  iwM 
in  ben  Revier  f^(e^4>en.  Unb  ^at  ft^  mit  IBitten  unb  glebn  an  ben  92untiu9  2)o!« 
tor  ^cf  gett)anbt,  er  foQe  ben  SBUrgern  bei  l^immlifc^er  Strafe  toerbieten  und  aufju« 
nehmen.  2)er  (Sd  aber  l^fat  fcbon  in  feinem  ^ü^Iein  „t)om  (immlift^en  9raut« 
fianb",  mit  bem  und  bie  Oberin  n)eibli(^  gequält  unb  gepeinigt,  ieglidl^e  9?onne,  bte 
au9  bem  ^(ofter  ent{[ie^t,  inglei^  bie  @tabt  bie  fit  aufnimmt,  mit  grauUcben  ^tüd^en 
belegt.  92un  ift  er  tu  SBittenberg,  toie  iäf  bemebme.  SBe^e,  n>ad  tt>irb  mit  uns 
Firmen  gefcl^e^n! 

^utber.  ^aU  leine  @orge.  J!ätbe.  34  gebe  duäf  einen  guten  Statb.  ginbet 
(Su(^  mit  ben  entflogenen  @(^me|tem  nad^  einem  ©tUnbd^en  \)iti  n}ieber  ein.  ^ann 
follt  3bv  tuobi  fröbü^  getoabr  n}erben,  mad  aud  bed  iSceli  ^u^m  unb  «^errüc^Ieit  tt>iTt. 

^eid^enba^.  $orerft  aber  gitt^d.  (Sudg  in  Obbut  unb  ©ttjberbeit  bringen. 
SBenn  3br  bed  <^tabtfcbreiber9  ^ac^  nicpt  berf(j^mä^en  n>olIt,  eble  Jungfrau:  meia 
^au9  ftebt  (Sucb  allejeit  offen,  unb  meine  ©rete,  n>enn  ^utber  dnö^  iufübrt,  loir^ 
äu4  mit  greuben  em^faxmen  unb  berbergen  a(9  ein  ^tnb  im  ^aitfe. 

^ütbe.  <9ott  lobn'  @u(^  bie  @uttbat,  mein  toaderer  $err  (Btabtfd^reiber.  IRini' 
mer  U)irb  (inäf  bie  glttd^tige  @o(6ed  bergeffen.  (Sudb  aber,  ^ut^er,  loa«  fage  i(4 
(Sucb?    Sin  niemals  fo  arm  an  SBorten  getrefen  unb  b^b'  mi4  bo(3^  niemal«  fo 

reicb  gefübl*- 

8utber.    @^(!bteeigt  ftide,  ^Stbe.    2)er  2vLt\^tt  (at  (Su(]^  tt>ob(  me^r  )u  bauten, 

aU  3bt  bem  ^Utber.  ((Sr  rei<^t  i^r  bie  ^anb.  82 eitlen 6 at^  labt  fie  ein  i^m  in  folgen.  @ie 
ge^t  mit  i^m  ab.    ^t^er  büdt  i^t  nac^.    ®ie  f(^aut  fi(^  no(^  einmal  nad^  i^tn  um.    Sr  grüft  ftc 

))on  ferne.) 


Siebente  8cene. 
Sutber*   iVani. 

Suttfer.  ^'dtV  16}  bod^  nimmer  gebaut,  bag  fo  biet  B^^t^ett  unb  iD'^utb  tn 
einem  menfti^Ud^en  Sßefen  vereint  fein  lönnten.  ^urer  0(!^tvefier  @ecle  flebt  ald  ein 
Upidf  9i(b  Dor  mir  ba^  iOmber  $and,  barein  id^  mit  ^ugen  unb  ^inn  mid^  t)er« 
tiefen  muß.    3bi^  babt  emen  b^ben  €d(^a4  an  ber  ^ät^el 

$and.  Unb  i^ltt  ibn  n^ertb  unb  treuer  n^ie  er'd  berbient. 

Sutber.  Sad  ifl  e«  bo(^  fiir  ein  bcrrlidff  !3)ing  um  ein  ebe(  unb  tüd^tig  SBeib! 
^ad  »ir  in  langen  unb  bangen  ©tunben  mU^fam  bebenten  unb  taufenbmal  burd^ 
bad  ^im  toätgen,  bad  liefet  in  einem  ^^u,  gugletcb  finblidb  unb  n>eife,  bed  Sßeibe« 
Sinn,  ^arum,  n>er  einen  ^üd  in  etn  äSetberberg  tbnt,  bem  ifl  )u  iD^utbe,  aH 
fd^aue  er  in  bie  äßelt  feiner  erflen,  allezeit  befleu  ©ebanlen  ^urüdC.  Und  äRanner 
entfernt  t>ie(  «Sinnen  unb  Qtalculiren  t>om  reinen  Urf^runge  ber  iRatur  unb  bitnten 
und  mädbtig  erlj^aben  über  bie  erflen  S^egungen,  faSen  aber  mit  unfrer  ^lugbeit  juft 
in  bie  ^tetit  bed  drrtbumd  unb  n>unbent  und  bann,  toie  bad  Seib  fo  treujfidb  beim 
^t6ftm  geblieben  i|l.  (®it&  fiber  bie  @tirn  ftreic^enb.)  90fe  ©ebanfen  für  einen  aßöndft 
S^ridbt  nidbt  bie  ^ird^e,  bad  SBeib  fei  bie  <Sdb(ange,  bie  tmd  Periode  jur  @ünbe? 

$and.  2)ad  tl^ut  fte.  Unb  i^re  !^tener  foKen  ben  ^M  bom  ^etbe  toenben, 
bem  ^immel  )U. 

^ntber.  Unb  foHen  ein  ebe(od  Seben  fübren:  i^  toeig,  id^  toeiß.  S)er  (Sotted« 
biener  foÖ  frei  fein  bon  allen  itbifd^en  geffeln.  ^er  erfle  Sieg,  ber  und  gfäget 
3um  Fimmel  berlei^t,  ifl  ber  Sieg  über  unfer  f^teifd^.  2)ad  Setb  ^onat  ft$  aid 
ein  fd^tt)ered  (Setoid^t  an  bie  Seele,  bag  fte  ftd^  nimmer  ergeben  lann,  unb  giebt  und 
lux  (Srbe.  baß  »ir  in  freblem  Si^a^ne  fte  fd^ier  mit  bem  Fimmel  k>ern)ed^feln.  3fl 
ed  nidbt  fo,  iÖruber  $and? 

$and  (bie  Slugen  nieberfd^Iagenb).    2)u  fagfl  ed. 

^utber.  Unb  bennod^,  toir  mögeu  und  Stehen  bauen,  fo  ^o6f  toir  looHen, 
toir  bleiben  ä^enfdben.  Cber  bat  nur  in  mir  ber  ilam^f  fo  n^ütbenb  getobt?  2}äudb« 
ten  mir  bod^  ber  ^rbe  greuben  am  liebli(^flen  immer,  n>enn  i(b  mtc^  ald  ein  (9etfl 
£id  über  bie  äBolten  geboben  n>S^nte. 


fui^tt  im  i9rama.  161 

^anfl.  S3o^(  ifl  mir  Xe^uUd^e«  toiberfa^ren.  Oft  totnn  idf,  bei  (eigeften  Sti' 
^nmP  boll,  fc^on  g(aul6te,  i6f  (atte  bte  ^tmmlif^e  $enU(!^fett  in  mein  ^txi  ^er« 
ntebergeBetet,  aan!e(te  ^td|}tid^  ein  Silbnig  irbifeper  Snmut(  bor  meinen  ^inn,  ein 
füge«  ©timmd^en  flUßert  mir  ein  SBort  in'd  D^t,  ein  ®e&>anbfaum  fd^mebte  vorbei, 
m  fSbtxn  8ieb(etn  ertönte:  unb  oB  xdf  bie  (Srf^einuna  auc^  ge^nmat  a(d  ^öCtifd^en 
@^uf  t>frfln(!^te,  fe  blieb  mit  S^a^ed^eüe  fester  (eib^ftig  bor  mir  flehen,  inbeß  ba« 
fir  meine  f|immlif(^e  ^^ontafie  toit  ein  6^nl  t>erfti^manb. 

Snt^er.  @agt  nt^t  (S^rifhid,  bag  li^er  i^m  na(j^fo(gen  loill,  lein  ®eib  nehmen 
fofl? 

^anf.    SRit  9{i(!^ten,  ^t^.  2)ad  fa^t  er  nirgrnb«. 

Snt^er  i'^tUa  »envunbett).  fBad?  9{t((t?  9{un,  beim  {^immel,  bon  »antten 
flammt  al«bann  ba9  (^ebot,  bag  bie  ^riefler  unb  W6n6)t  e^o9  (eben  fotten? 

^an«.  IBom  $a))fi  ^abrian  and  bem  eilften  ©acutum,  $ut^er.  3(r  »igt  ba^ 
ivo^f  Beffer  att  i^. 

Sut^er.  Oq«  metnfl  $u,  toe^^alb  ^abrian  foff!^' ®ebot gegeben?  3d^  toitt  :})ir'« 
tfinben!  Sr  t^at  t9,  bamit  jebed  9^enf(^en^er},  bad  {t(!b  ber  i^trc^e  gemeint,  i^r  mit 
atLen  Safem  ju  eigen  fei;  bamit  jte  bie  ^errfd^aft  mit  feiner  anbern  9{egentin  }u 
ttettrn  brami^e,  uno  fei  es  au^  bie  9?atur :  bamit  i^re  2)iener,  gelöft  bon  ben  trau« 
ten  9anben,  bie  SBeib  unb  ^nb  um  ben  Sl^enfc^en  fiecl^ten,  fjrembimge  »ihben  auf 
IHbefcr  Srben,  in  freublofer  (Sinfamleit  neibboS  unb  (offärttg  auf  aue  SBeltfinber 
tltfftrn  mib  ^ienieben  ein  feiig  ^eben  führten  —  mit  tobtem  bergen! 

^ane.    O  efenb  800«! 

^ut^er  (lun^bcnni^).  Senn  aber  ni($t9  bon  bem  C^ffeberbot  in  ben  (Stange lien 
flr^t:  fo  a^tc  xäf  too^I,  bag  bie  (S^e  mit  einem  eblen  Seibe  anc^  einen  $riejler 
nk^  \4fiahcn  Unat. 

^anl.  O  2utif€t,  3^r  flimmt  meine  @eele  )n  ^eUflem  3ube(  buni^  ]ot6f  8e' 
fenntnig!  SSügtet  3br  alle«,  tt>a«  in  mir  fhreitet 

8ut^er.  <50  ^at  lange  in  meinem  ^erjen  gebrSngt  unb  getrieben.  9hin  fotf 
t§,  fo  <9ott  tmll,  balbe  Strand  unb  2ur  9teife  lommen.  !^o(^  lagt  un9  mitfammt 
inr  Hula  gr^en  3U  ben  @tubenten,  bie  meiner  Darren.  SDie  aroge  @tunbe  ifl  nat^e 
grr&dL  jbt9  geinbe«  flnfc^fäge  f ollen  nun  batbe  bor  unfrem  üßut^e  ju  Sfl\d>tt 
icerbcnl    (^  mit  ^anf  burü^  Z^or.) 


9l4^te  @cenf. 

Saticf  mit  ^n«  bdllid  toerf Atounbcn  ifl,  fommen  ten  XinU  an  ber  ^auer  entlang  eine  Hn^a^l 
iDominifcnct  nnb  altgläubiger  flUittenbrCA«;«    2)ann  Ctf  unb  Itrfttia. 

2)ominiIaner  (mit  bai6cr  @timme).  ©c^aut  ^in,  geliebte  iOrUber,  ba  finb  toir 
am  C^ftert^or. 

Stttenberaer.  Unb  bort  ragt  ber  ^ol^flog  tmpox.  $ie(  ^anf,  3br  ^ut^e-- 
rif^cn,  ba^  S^x  t(n  felbfl  un«  erriti^tet! 

^ominifaner.    9lc6f  ifl  e«  leer,    deiner  ifl  unferen  ©d^rltten  gefolgt. 

SBtttenberaer.  Seil  U)ir  ^nx6)9  anbre  £^or  gebogen  unb  an  ber  @tabtmauer 
cntlaiig  tommen  flnb. 

«ct.  £rium)>^!  Sir  Baben  ben  ^U^  unb  Tonnen  bem  grägUd^en  grebel  tve^« 
res,  bag  i^itt  bed  ^M>M  (o(!^(eiliae  9uC(e  Derbrannt  toirb. 

Urfnla.  t^rgegt  ni(i^t,  ^ot^ebm>ttrbigfter  9{untiu9,  meiner  9itte  golge  ju  geben 
mib  ben  Sittenbergem  bie  9ufna^me  ber  flilc^tigen  9{onnen  ald  fetjerif^  unterfangen 
anf  •  Jhrrngfte  )u  unterfogen. 

«d.  <&eat  feinen  S^tiUl,  geliebte  ©(!^mefler.  (Sure  «»erirrten  @(^&f(^en  foQen 
aar  balbe  prflcffetren  in  bie  ^Urbe  ber  ^eiligen  ^irc^e.  8agt  m\6f  nur  erfl  bie 
^üdftt  be«  $tttex9  berbrennen,  f 0  tt>ill  läf  bie  iottrger  bei  allen  ©trafen  be«  ^immetö 
«ertwimen,  bafi  fte  ben  92onnen  bei  ft4  feine  3uflu^t  gönnen.  IBerlagtC^u^  auf  mid^l 

Urfnla.    (&ottt9  ©egen  auf  (Suer  gett>ei(>te«  9au)9t. 

(Sfirger  »erben  im  2>ore  fi<^tbar.) 

(Sd  2>o<^  fe^t!  @(bon  regt  fxd}'9  babrinnen!  2)a0  fßotl  rennt  ^ufammen  unb 
fragt,  toa9  e«  giebt  Sflxxx  ^er}u,  2)u  t^öri(!^te  a)2enae,  ic^  n>in  SDir  bie  ^ugen  öffnen. 
©4iaart  (iadf  um  mii!^.  Sir  mttffcn  ein  flein  ta|>fer  {Häuflein  au^^arren  n^iber  bie 
fMU  itoro^. 

8flrger.    (5i  febt  bo<^,  (^ebatter,  n>a9  t»  ffxtt  giebt! 

grau.  3cfu«  (Sbrifht«!  2)a«  ifl  )ä  ber  Qcf  leibbaftig!  Z)en  ffn^'  x6^  )u  ^ei^gig 
fiber  bie  ©trage  flol}ireu  fe^n  am  gro^nleic^namStag. 


162  fvA^tv  im  jBrama« 

Bürger,  ^tt  (Sd?  Sa9  fu^t  ber  in  Stttenbcrg?  SiS  er  un«  unfrra  öu^er 
f^im^pren? 

^cmintlaner  (setcrnb).  @|)eTrt(Sure  O^ren  auf,  3(r  (E^nflen  looti  SStttenberg! 
^er  grcge  Rangier  t>on  Sngotflabt,  2)ottor  3o^anne«  (SdC,  ift  atö  ^S^filid^er  9hnüi]]« 
^eimgefe^rt  au«  bec  eu>taen  ^tobt.  (Sr  flirrt  a(0  ba«  allertdfllid^fle  (dnabengefdM 
eine  mUt  t>on  @r.  ^ä))p(i^en  ^ettiafett  8eo  X  mit  unb  lägt  ^,  biemdl  cttoel^e 
unfronnne  ^tofeffored  ben  l(nf(!^Iag  fot^aner  SuQe  ^offartig  t>tttotiattt ,  au9  ij^ri^ 
It^er  ^eBe  ^erbei,  ite  mit  eignem  iDhtnbe  aQ^ier  bor  (Su^  gu  beriefen. 

Sttrger.    Sßae?  (Sine  SBuOe  »iber  ben  <9otte6mann  8ut^er? 
8ttrger  (bnr^einoitbet).    ^ort  3(r«  n>o^I?    (Sine  iOnlle! 
Bürger iiL    S(!^,  bu  ^immlif^er  Sater,  nun  ifl  ed  au9  mit  bem  Sut^er.    36f 
i^aV  e0  ja  immer  gefagt;  er  toirb  em  f^timm  (Snbe  nehmen. 

!£)ominiIaner.    ^auf(!^et  ber  Stimme  U»  ^eUtgen  Spater«! 

Bürger.    @eib  ru^ig!    $aBt  %dft\   Wüan  mug  fie  f^dren. 

(Sd  (bem  ein  S)omiiuIanet  bie  SuOe  gefleben  ^ot,  in  bie  Viitte  be<  flveife«  eintieteab  nab  Bit 
etl^obener  etimme  »ortefenb).  ,J0  ferr,  j!e^e  auf,  er^eBe  2)i$  unb  richte  SDeine  ^od^e! 
„deinen  Sßeinberg  untertoinbet  f\i^  lu  berberben  ein  tbilb^auenb  ^^toein  cM  bem 
„Salbei  €te^e  auf,  $etre,  (te^e  auc^  S)u  auf,  $aule!  (SuUidf  f)e^'  auf  unb  er^be 
„^iÄ,  2)u  Qerfammlung  ber  $ei(igen  mib  ber  ganzen  ^ri^i(!^en  Stixöft,  bereu  tiNi^r« 
„l^afttae  9[u9legung  ber  {>ei(igen  ^c^rift  ^intaugefe^t  (Siner,  beffcn  (Semüt^  ber  Bater 
„ber  fügen  berblenbet  ^ot."  

9(mnU  Scene. 

8on  re^t^  an  ber  Ctabtmauec  entlang  Üntbet  an  ber  ^piln  feiner  ^reunbe,  titltc  •tsteiitm  lab 
9cofeffoccii,  bie  SnOe  in  ber  ^anb.  Ctberf  mit  Wittern*  ^ani  oon  Ceco.  8iel  99li  ftximX 
nad^,  barunter  angefe^ene  Curftct  unb  fSdrgertfraurn.   Sin  toenig  f)>ater  9Keicl^eii(a4  mb  9r>v 

ton  lin!?. 

8ut^er  (ftntjenb).    Sf^an  !am  und  gubor? 

C^tbert.    ®ott9  BU<},  mer  t^at  un«  ben  e(^imt)f? 

$and.    j^9  ift  ia  ber  ^ei^jiger  Sd 

etubent  ®a6  »id  ber?  2a%t  une  ^inburc^.  S3ir  ^aBen'«  gebaut  2)a«  i? 
unfer  SBert. 

©tubenten  (tumuitarift^;.    3a,  lagt  und  (inburd^. 

(S(t.  3urü(t!  SSer  tt>agt  e«,  ^u  pren,  toenn  ®ott  an9  bem  SOhmbe  be«  $ei' 
Ugen  Bater«  ft)ri(j^t? 

2)ominiIaner.    Berne^mt  bie  Bufle! 

(StBert    Steigt  fie  i^m  au«  ben  fönten! 

etubenten.    Steigt  fte  in  @tü(fc! 

Sut^er.  €titt,  lieben  greunbel  (§>timt  boc^  bem  iDtanne  ben  2:rofi.  (Sr  teill 
un«  bie  Arbeit  erleichtern.  Raffet  un«  ^ord^en,  ob  toir  nic^t  bo<^  ettoan  ein  ßömlein 
@tnn  au«  bem  ©d^nfttbert  Hauben,  ga^rt  fort  in  ber  ^efung,  {>err  SRuntiu«.  Be« 
forgt  teine  Störung  toeiterl  ^ 

(Sd  Bernimm  ben  3)onner  be«  $immel«,  ^od^müt^iger  ^e^er,  unb  lag  XvSf 
bon  feinem  BU|}flra^l  )er^(!^metteml 

„SBir  ^aben  leiber  mtt  unfren  klugen  ^efe^n  unb  gelefen  biete  unb  mannigfaltige 
„Srrt^ümer,  fo  ba  ftnb  au«gebrütet  ben  emem  Bruber  be«  Orbcn«  @t  Suguftini, 
„beigt  iDtartin  £utber;  felBiger  ^ut^er  bat  ftt^  M  unterfangen,  bie  ^eilige  @4^ft 
„na4  eigner  iD^einung  gu  lefen  unb  au«gulegen,  falfd^e  ^e^reu  berBreitet  bom  SBIag, 
„bon  ^etri  Cc^lüffelgetoalt^  bon  Buge  unb  (Glauben,  bon  guten  Sterten  unb  bon 
„(Soncilien.  ^erbalBen  n)tr  folc^e  ^ebren  berbammen,  berbteten  cauSf  allen  (Sbnft* 
„gläuBigen,  ^d^riften,  bon  felBem  aJtartino  an  Stag  gegeben,  gu  lefen,  )n  ^rebigen  ober 
»SU  bergen,  Befehlen  aber  beffelBigen  ^ut^er  ^c^riften  auf  opem  äJtarft  p  ber» 
Brennen. 

@tubent    aV  foldbe«  gefcbiel^t,  brennfl  2)u  felBfL 

©tubenten  unb  Boll.    Sßir  leiben*«  nimmer! 

Slle  (bttr((einanber).    ^ut^er,  Sut^er,  gieb  i^m  Bef(i^eib! 

(<@ro|er  Zuvaüti  toS^renb  Sd  am  9Rantel  gejerrt  loirb,  fo  ba|  er  auf  ein  itnie  ^int.  ^ot  maa 

Butter  l^inter  bei  e^eitcrl(^anfen  geffl^rt,  too  er  eine  (trl^Sbung  Beflcigt  unb  nsn  Aber  «ne  unb  Jiber 

ben  fi(^  im  l^aUen  erfc^redt  naqi  il^m  um»enbenbcn  Stf  J^tnauSragt:  momentaneg  lebenbe«  INlb.) 

Sut^er.  3br  toerbet  (Sud^,  meine  ^eunbe,  nii^t  tounbem,  tbenn  i4  ni(^t  leiben 
tbill^  bag  meine  ©d^riften  aQ^ier  berl^rannt  merben;  ftnb  fte  bod^  meiner  felBß  ein 
!$:(etl  unb  für  dnd)  ein  iOabfal  unb  f^rofl  gctoefen  tu  garten  3(i^^*    ^m  loentgften 


^titl^er  im  ^rama.  163^ 

ober  itemt  t9  fiäf  tooffi  für  ben  (Sdt,  foI(^  9{t(i^teramt  ^ter  ju  üben;  benn  totfftt!  |(Sr 
f eiber  b<^  eine  @^nft  (äffen  aud^cl^,  mläft  toM  kDcrt^er  be«  gener«  tfl,  bag  er 
Bttr  Ifit  anjUnben  tooOen.  3n  feinem  Süd^Iein  J6<>m  l^immßfc^en  ^rantflonb"  fmb 
gar  fi^bli4€  9(eben  enthalten  ^  kDomit  er  be«  föeibe«  föUrbe  fc^ma^Iid^  f(^tm|)firt. 
mib  gf^t  t»or  babrtnnen,  ber  etnata  re^te  Srautflonb  für  6fnftiiAt  äungfranen  fet 
bcr  mit  bem  ^(anb,  berftnci^t  audp Jealtc^e  92onne,  fo  aus  bem  ^lofler  entfliegt  nnb 
itfßäft  €^tabt,  bie  fie  anfnimmt  SBout  3tfr  ba«  au(i^  t^un,  n^enn  c^rfame  Sungfronen^ 
tie  man  gej^nngen  in'«  Alofler  ju  treten,  lontmen,  nm  (Suren  @d(utf  )u  erflehen? 
Sftrger  nnb  Bürgerinnen.    iRein,  toa^rti^^!   S>a9  tooUtn  toir  nic^t 

Sehnte  ^ene. 
HoHaxtaft  oon  B«ni  ifk  an  ber  ®^i^e  bon  ac(t  Btonnett  bcn  linl«  anfgettetem 

Sntber.  ^o  ne^mt  fle  freunblt^  auf.  Unletblitbem  3^<tnS(  1^^^  ^  entflogen 
inib  Reffen  bon  dudf,  bag  Skx  it^mn  bie  gret^eit  fi^ert. 

iid.  SBer  na(b  be«  8ttt^er  ©ebote  Rubelt,  ber  ifl  berfln^t.  ^üvt  aüefammt 
Me  (f^en  fBorte  ber  Bnlle:  2)en  miinif  TlatWn  8nt^er  berbammt  bie  JHr^e; 
er  t^  tm  Qann! 

Hat^e.    8nt(er  gebannt?    D  ^immUfdfter  Spater! 

9ftrger.    3m  «anne  ^ntber!    l^emal^mt  3^r'«?    3m  tarnte! 

ütL  SBogt  31^r  nod^  feine«  (Seifie«  ^nber  in  Sittenberg  onfgnnel^men  nnb 
boBrit  ben  Bonn  auf  (Snäf  felbfl  ^erab)ubefd^to0ren? 

Urfnla  an  itat^axiaa).    SBagfi  2)tt  neäf  feine  ^ipnx  gn  iDanbeln,  2)u  S^Srin? 

irstbe.    9ei  ibm  ift  Sabr^eit    34  fiebe  gu  ^ut^er. 

9 Arger  nnb  $Mf.    Sir  and?  —  toir  Mel    ^ntber,  toir  bleiben  2)ir  treut 

9tet^cnba(!^'g  gran.  Unb  ^anbeln  nacb  S)einem  (Gebote.  (Vn  bct edtt  fMt^toß 
Uit^H  oBf  ftat^rina  iBtretcnb).  @eib  loilüommen  in  meinem  ^anfe^  (iebtoert^e  dimg* 
fron.  3btr  meine  greunbinnen,  t^nt  bedgUid^cn  nnb  führet  bie  glüi^tigen  ®nren 
jBiSman  d«  ®af)e  tn«  ^an«. 

(eflrflcrffraucii  (estflfcn  bie  Woimeit  auf«  ^mlii^fte  nnb  f<!tlie§en  fte  in  il^re  Vrmc) 

Sntber.  34  banf  (Su4,  3bv  hieben,  ba^  3bv  (Sn4  nicbt  babt  f^reifen  (äffen 
bct  9annbnKe  S)ro^.  3)enn  n>a«  für  ein  nnbtige«  iefl6(ein  ifl  bo^  biefe  iSnuer 
&t  \^iit  miäft  bag  ic^  bie  @<bnft  über  tille«  fieSe  nnb  felber  barin  )u  forf^en  nnb 
otitalegen  mic^  unterfange.  3a  i)>abr(i(b,  ba«  t^u'  i^,  nnb  toitt  (einen  anbren 
SRnfier  ^ben  a(«  nur  nnferen  {>erm  3efum  (Sbnflnm  unb  koiH  ade  anberen  für 
9ittf(!bfl(er  (a(ten.  iDlein  iD2eifier  aber,  ber  (e^ret  mtc^^  ^^  ^^^  ^^^^  f^^"<  9t)0ftel 
flnb  nnb  bamm  ruf  i(b:  ^i^  g0tt(i6e  SBabrbeit  ift  mtt  ^{i^ten  ein  Bone^t  ober 
94eimnig,  fonbem  (Gemeingut  nnb  Offenbarung. 

6tnbent    £ein  Borre^t! 

^tnbenten,  Stitter  unb  Sod.    ©emeingntl 

Stbert.    Unb  fein  ©ebeimnig! 

€^tnbenten,  dritter  nnb  83o({.    92ein,  Offenbarung! 

?nt^er.  2Hxi  \e\6ftx  2tffxt  iDerf*  i6  bie  brei  ^a^iemen  SOiauem  nm,  bie  bag^ 
Va^ftebmn  erbietet  ^at;  ben  geiftlicben  ^tanb,  be«  $a)>fieg  Untrttgli^Ieit  nnb  fein 
aUeiuM  fUtäft,  na  (Sonci(  m  berufen. 

9ie(e.    92ieber  mit  ipnen! 

8nt^er.  2)ie  64re(!mitte(  aber,  mit  benen  fle  brSnen,  bera^t*  i^.  2)ie  $Spfl« 
It^  ^ben  no4  nie  einma(,  toenn  (Stner  toiber  fte  f))ra4  ober  fd^neb  ober  tbat,. 
vnt  ^^nften  ober  Vernunft  n>iber(egt,  fonbem  fie  ^aben  i^n  ade  S^it  mit  Öeta>a(t 
mib  9<amen  ober  mit  8iften  berbrüot,  verjagt  ober  aber  —  berbrannt  Unb  toeil 
ibncn  fo(6ergefta(t  bie  ^Scb^e  t^emunft  in  terglamme  »obnt,  fo  tooden  tt)ir  ibneti 
j/ä%ai,  bag  tmr  nn«  mtt  9l\äfttn  bor  i^ren  brennenben  Argumenten  für^ten,  fonbem 
i^nen  ein  Si^t  auffledm,  ba«  ibnen  bnmieucbten  fod  na(b  9tom 

Urfn(a.    (Sntfe^i^!    Seg  erfübnt  fub  ber  greb(er! 

(5(L    9[nf,  3^  greunbe  ber  ^ir^e!     8agt  i^n  ba«  ©rSgti^e  nid^t  bodenbmr 

^ominifaner  (tooScn  ben  etnbentcn  bie  Qnae  entreifcn).    <$ebt  ung  bte  9u(Ie! 

0tnbenten.    3urfl(!! 

^tk  SffKiailaacr  tMcbenjnrfttfgebcänat.    ^t^et  empfangt  au«  ben  ^Snben  eine!  etnbenten  ei» 
OjcK^lar  ber  Stelle,   nnbcre  etnbcnten  l^abcn  in))Dif^n  ben  ^olsjlolg  ange)flnbet) 

£nt^er.  $er  mit  2)ir,  2)u  fa(f(be«  uncbrifHi^e«  Su^t  Seil  2)u  ben  ^ei(tgen 
Btüfa  U$  ^erm  betrübt  (aft,  berjebre  ^i^  je^t  ba«  eioige  geuer! 

(Sx  »itft  bie  Qnlle  ba  9cncr:  (S<f ,  Urfula  unb  bie  2)ominiTaner  t^un  einen  ffin^tettti^en  €((eei 

(sngleii^!;  nnb  berbetfen  fiäf  iffit  Q^eftd^tcr.) 


164  fvA^tt  im  jBrama. 

(SIbert.    <S4on  ittngelt'^  em))or. 

etubent.    ^a,  febt  mie  bie  Glättet  fu^  trümmen. 

Urfula.    (Sntfetriti^i 

(S(f.    91(Ce  gmc^e  bed  ^immel«  fiber  ben  Srebler! 

Sut^er  (bem  bcr  Gtubent  einige  anttc  ȟc^er  gegeben).  Unb  alfo  faaen  totr  aB  bm 
attidft  bed  $a^fle9  unb  toerfen  in'd  geucv  bie  falfc^en  fanonif(J^en  Qttd^er. 

@tnbenten  unb  Sott  (tie  ^onb  toie  ^nm  e^^uc  er^cien^).  @o  fagen  tDU  aS. 
-hinein  mit  ben  Sflc^em,  hinein  I 

^ut^er.  '2)ie  8ttge  berbeibe,  bie  Sa^r^eit  Regel  (Sin  bettt{(!(  QEondl  fofl  uti« 
iret  machen  bon  aQen  unrechten  Qanben.  2)a9  follen  bie  !^eutf(!^en  gürflen  berttfen. 
^er  ^ert  aber  geBe  bem  i^aifer  Raxl  feinen  ®eifl  )um  SBac^^t^ume  tviber  ben  geinb 
ber  !{Ba^r^eit! 

6Ifte  ®cene. 

9ta»)if%  (im  X^or  erfc^einenb). 

@tau^i|}.  SerHenbeter  Wloxml  !£)er  Jlaifer  beruft  Xi6i  na6)  IQ^ormd,  bamtt 
^n  ^iä)  bort  berant^orteftl 

(S(f.    2)ort,  ite^er,  foQfl  ^u  gerichtet  toerben! 

Äät^e  (f(Wtauf). 

(angeneine«  Grfiaunen;  hitffn  fi^ritft  lufammcn.    fileine  $aufeO 

l^ut^er.  ®eri(!^tet?  (S«br  ft^met^lic^.)  O  «aifer!  (®i4^  ^ufammenraffenb,  fUrt  ust» 
smt^ig).  Unb  toenn  au4  fo  biete  Teufel  in  SSJorm«  loären,  at9  d^^d^^  ^^^f  ^^^^ 
^ä^ern:  i^  toitt  ^tneingepn. 

»oir,  ©tubentcn,  ©ürger.    $eir,  SWartin  ?ut^erl    S>eil!    ^ei(! 


II.    S)cr  9teid(«tag  ju  SBormä. 
^ud  SCIbert  Stttbiter'«  ,,  SHef ormatp W 

®er  9{ei^«^ero(b 

<bon  te(^t«;  bie  Xpr  bleibt  toeit  offen.    <Sr  fi^reitet  gemcffen  5»ci  Schritt  herein  unb  loenbet  fi(^ 

na<b  bet  S^fir). 

^ed  d^eici^e«  (Stäube  treten  bier  berein. 
Xt9  fau^t^ortald  bcbient  bte  ä)kiefltät 
2)e9  Saiferd  ftd^. 

3)cr  C^rflc  feib  ibr  biei^r 
öerjog  bon  ©a^fen.  Srjmarfti^att,  SJcrtuefcr 
2)e«  Sbeutfd^en  9eet(^«, 
ÄurfttrfWi^c  ®nabcn,  griebrid^. 

(9riebri(^  k>cn  (Sac^fen  tritt  ein.) 

f$riebricb  (ge^t  einige  @(^ritte  auf  ^ut^et  ju  unb  bleibt  flehen). 

2)ein  Tluti}  ifl  mein  S^httb,  ^ut^er!   2)enre  beffen! 
^ein  i?anbe«b«tr  berlongf«!    Sefd^irm'  bic^  @ott! 

(Sritt  burc^  ben  9or)^ang.) 

9{eid;«^eroIb. 

(Sd  naben  je^t  bie  ^er^öge  t>on  ^aci^fen, 
Sßon  Srauufd^koeig  unb  üon  ^ranbenburg. 

(^ie  brci  Sfirflen  lommen.) 

(Sric^  bon  Sraunfc^n^eig  (bau  bei  eutber). 

5Du  teberifc^er  2^i5nd^,  xd^  fage  bir. 

3ät,  Cmcbr  Prfl  »on  ®raun|(bn>eig,  b^^  gehört, 

3)u  feifl  ein  tüd^tger  Äerl.    3fl  ba«  ber  gaff, 

@o  b«t  ficb  ®ott  —  mein  <2iy  —  au(b  mal  geirrt 

Unb  beffer  fiecftefl  bu  in  einem  $an)er 

Unb  trtt^fl  ein  ^äftotxt—  in  meinem  2)ienfl,  berfle^t  ftc^! 

Senn  btd^  bied  ?ob  erfreuen  lann,  fei  getobt, 

3e  bennod^y  n>enn  bu  braten  mu§t,  fo  brate! 


WAa 


jtutjfrr  im  jBrama. 

SBo^tm  Don  SSranktn^uta- 
HtUm  Ut  Stint!  ^igt'e  im  ^nue  btr  gUrlttn 
Sen  SronbtnSurg.    fulfet«^  fürdjt"  biet  "''i 
a:6u  nur  ba«  Ät^tt,  t^irt  @Dtt  btn  ^rm, 
€e  Hfl  3)u  f^cn  0'^'"^B'n-    Sliffl  bu  unj, 
l^m  £)tnt1(ttn,  fltbtn,  tt««  btt  Sltutf^t  brauet, 
@o  ja^r  auf  fD^tnjolItTn.    ga^rt  »d^II 

»ei^e^cTDlb. 
£it  Stäbtt  jt^l  btS  tEmifd'btutfAtn  Stti^, 
Xt^iSfnititrt  bon  S^ggtr,  ^nbtie^tint 

3u  angebnta. 

(Snggd  tgmmt  mit  VnkcTcn  unk  gdfl  In  Icn  Ciul.) 
9tnn  bte  fHüäfi  luiinilttiban 
Unb  frtie  «iHer(4ofit,  btrtrtttn  ^ut 
Sotn  i^vtnftflai  SDalbtig. 

{iCalitig  loDunt  mit  Hnbctcn.  »ic  tttn.) 
9tljt  bte  9itiä)t 
Siloit^lt  @iaftnbant  in  bti  ^trfen 
JX«  Stii^tafoi  Bon  ©toIlbtrg'SJernigttob'. 

{CtallitTB  tannal  mit  onbcttn  erjfin,  gcft  In  tn  ßlBl) 
2}«  3)nitf(!btn  Stti^t«  ftartt  ^afftnmo^t, 
antreten  bUT^  bnt  fitogctoo^ttn  Okifl 
@toie  ben  gntnbebtTSl 

StltnbSbtig  (lommt  mit  )Im1  Dbnflen,  pil  bi4t  (inttr  fnt^n). 
D  lieber  Win^,  bu  t^uft  nun  (intn  <9iing, 
"Sitminiitn  ii)  unb  ntan^tT  Obtrfler 
9u4  nitftt  in  (m|t(|itnt  ©cFtc^t  att^n. 
¥>ift  bu  fluf  TCd^ttT  antinung,  fabie  firt. 
^n  als  StlbgtFi^fl^  unb  llJleTgcnfItnH 
Silb  SeR  biet  Vfti^l     On  ben  «anL) 
nfanFun  In  eut.) 

9tti(t<tti:otb. 
3><C  bcutf^tn  AaiftTB  3)Iajcf)ät  Riontct 
3>cn  boTacIabntn  äNSuit,  bcn  ÜioUor  Sut^tr! 

((]«ttt  ünU  «nuf.) 
Cutter. 
£n  btirat  ^iOt  mtin«  $tmi  ocfdirbtl 


Ctp  ba*  bn  anülut?    9?iin,  btim  bitifaffgcn  @e 
S)tT  folt  mii^  ni$t  }um  Stttjn  maürn  woOcnl 

(Dcnbtt  W  «nUllJA  '>) 
tax  fitubiiul,  eotCiitbtt,  wtun'S  bditbt, 
Sa«  nnrt«  9mtt«  iß  in  tief«  'Saäit. 

SItanbct  (Heft  ul). 
3Ratttm  Eultn,  flcbl  btnt  itü'sta  S3aiti 
Unb  fltbt  btm  fiai(n  autmcrt  — 


*)  I«fi(Qc  It  in  ^tt>''  Z>i<>na  bn  SiQ  unb  niit  i(  bnt  ()>n4Uit  Rufi 


t  ^ittolct. 


164  fvA^tx  im  ^rama. 

(Sfbert.    (Böfon  jUngelfd  etn))or. 

(Stubent    ^a,  fe^t  to'it  bk  Blätter  ft^^  triimmen. 

Urfuta.    (Sntfe(}(i4! 

(Sd.    Sfie  g(fl(j^e  bc«  {)tmme(d  üBer  ben  grebterl 

!Out(er  (bem  ber  Gtubent  einige  anbre  «fii^er  geaefren).  Unb  dfo  faaeti  ti>tr  ab  bem 
^txäft  bed  ^o^fled  unb  n>crfen  tn'e  geuer  bte  fatfc^en  lanomfd^en  Sudler. 

@tubenten  unb  Sott  (bie  ^anb  »ie  sunt @<^tour  er^ebe»^}.  @o  fa()en  U>tr  aK 
hinein  mit  ben  Sfl^ent,  hinein  t 

iOut^er.  '^\t  Süge  berberBe,  bte  Sa^r^eit  (lege!  (Sin  beutfi!^  (Soncil  foll  un« 
frei  machen  bon  allen  unreci^ten  Sanben.  ^a9  follen  bie  ^eutf((en  gttrflen  berufen. 
iiDer  $err  aber  geBe  bem  ^aifer  ^art  feinen  (Seift  gum  S^ad^^t^ume  n^iber  bete  geinb 
.^er  SBa^r^eit! 

elfte  ®cene. 
9tauDl(^  (im  X^oc  erfc^eincnb). 
@tau4>i1}.    l^erBIenbeter  Tlaml    2)er  iTaifer  l&eruft  2)i(^  m6f  S^orm«,  bamit 
^u  SDid^  bort  beranth>ortef)I 

(Sd.    2)ort,  fte^er,  follfl  ^n  gerid^tct  toerben! 
Äät^e  (fc^t  auf). 

(Sttgemeined  Srftaunen;  ^ut^er  f(^ri(It  »tfammen.    steine  $aufe.) 
Cutter,     ©erteiltet?    (©cbr  fi^mcrjUt^.)     O  «aiferl     (©i*  jufammencafTenb,  flatf  unb 

mut^ig).    Unb  t^etut  au4  fo  biete  Teufel  in  SBormd  tt^ären,  a(d  Bi^S^t  <^"f  ^ 
^ä(Jt^em:  xäf  toitt  ^ineinget^n. 

»olf,  (Stubenten,  ©ürger.    ^eil,  SWartin  ?ut^erl    ©eil!    ©eil! 


II.    2)er  9leic^^tag  5U  SBorm^. 
^ttd  ailbett  filnbitet'«  ,,9{efovmatot'V 

!S)er  9{ei^«$ero(b 

<bon  rc(^W;  bie  Ü^ür  bleibt  tccit  offen.    (Sr  fi^reitet  gemcffcn  sn>ei  <S(^ritt  herein  unb  »enbet  fi(b 

na(^  bet  Z^m). 

®e«  9?eic^e«  @tänbe  treten  bier  herein. 
^Sk»  $au^t^ortdd  bebient  bte  iD^ajeftät 
^e«  Saiferd  ft^. 

2)cr  (grfle  fcib  i^r  ^ier, 
©erjog  bon  ©ad^feii-  Srjmarf^att,  ^ern?cfcr 
SDe9  Sbeutfc^en  d^eic^d, 
ÄitrfürflUc^e  (Snabcn,  griebricä^. 

(t^riebrii!^  i^on  (3a(!^fen  tritt  ein.) 

griebrid^  (gel^t  einige  (Stbritte  auf  ^ut^er  )u  unb  bleibt  flehen). 

2) ein  Wlntif  ip  mein  3)?ut]^,  ?ut^er!   a)ettfe  beffen! 
^ein  iBanbed^err  ber(angf9!    i^efd^imt'  btd^  ®ott! 

(Xritt  burt^  ben  Sor^ang.) 

9leid)«^eroIb. 


I 


(S9  noben  je^t  bie  ©erginge  bon  ^ad^fen,  (A^ 

$on  ^raunf(!^n>etg  unb  t)on  ^ranbenburg.  ^P 

(^ie  brei  dürften  fonraien.) 

(Sric^  bon  ^raunf^toeig  (i^alt  bei  8ut^et}. 

^u  fe^erifd^er  'Münäff  \6f  faae  bir. 

Süft  ^^f  Sürfl  t)on  9raunph)eig,  ^b  ac^iJrt, 

2)u  feifl  etn  tüd^tger  Äerl.    äfl  ba«  ber  gatt, 

@o  ^t  ftcb  ©Ott  —  mein  @iy  —  anö)  mal  geirrt 

Unb  beffer  fiecCtefl  bu  in  einem  $an}er 

Unb  trü0{l  ein  Sc^toert  —  in  meinem  !2)ien{t,  berfle^t  ft(!^! 

Söenn  btd^  bte«  Job  erfreuen  fann,  fei  getobt, 

3e  bcnnod^,  »enn  bu  braten  mußt,  fo  brate  I 


^utljrr  im  jBrama.  ig^ 


'i.i^     ^       3pfl*im  Don  «*tunbtnbuv8. 
■S^Jlvf.'""'  *'"'■•  '"  »•«•  »"  S«i»<n 


166  fyÜ^n  im  JBraimu 

(Svtd(  (iVL  feinen  92a46ant). 

9'6xt  t^r  au4? 
2)er  $a^fl  ge^t  t>or  betn  ^atfer! 

fiUanhtx, 

@mb  bte  ^(^er 
9(uf  ienem  Stf^  toon  tuäf  gef daneben  u>orben? 

^Ut^er  (ael^t  an  bcn  Zifi^  nnb  nimmt  iroti  ober  bret  Ofi^et  anf). 

3*  Wricb  bte  ©ttd^er.    Clritt  surft«.) 

|[Ieanber. 

bleibet  i(r  nod^  itt^t 
9[uf  jener  iD^eiitung,  bte  bte  ^ü^tx  (e^ren? 

Sttt^er. 
8i9  an  mein  (Snbe. 

9[Ieanber. 

2)ie  (SoncUta 
Serbammen,  tt>a9  i^r  fd^nebt. 

entber. 

Serbammt  t9  awä) 
SDer  belüge  KugufHn?    3{l'«  nic^t  gentäg 
^ent  (SDonaelto  in  iebem  ^ort? 
9{td^t  alle  aleid^er  Krt  Itnb  btefe  Sttdfter; 
Som  (S^rtftenglanben  nnb  bon  guten  ^Berfen 
S^rb  abgebanoett  in  ber  erflen  %t. 
^ein  nod9  fo  l^itjger  SBiberfa(^  b^t 
9[nßog  geau§ert  an  berglet(!^en  ©d^riften. 
^e  anbere  aber  toenbet  f\<if  in  (Stfer, 
34  gebe  gjt,  nic^t  immer  fanften  iond, 
@egen  ba«  ^o^fttbum  unb  bte  römf(ben  ^riefter, 
2)te  mit  berrufbtem  9eif)>tet  aSe  (S^rtflen 
t(n  @eer  unb  ^eib  bertottflct,  bte  (^emifTen 
^r  Si^elt  gemartert  unb  bef^toert,  bie  ©ttter 
^e9  beutfd^en  fBoUi  burd^  fd^nobe  St^rannei 
3n  i^ren  grogen  Sand^  ^inetngefd^Inngen. 

(Sri(b. 
iD'letn  @i^,  fo  ifl'd,  i^  n>agt'«  nur  nit  }u  fagen. 

^ut^^er. 

8er(eugnef  \^  bte  ^d^rtften  biefer  tirt, 

@o  fiarft*  id^  2:i^rannet,  bag  fie  jum  argen 

@d^bbe<fel  alle6  ^eufetetoefenS  h>ürben. 

3um  britten  fdbrieb  idb  lieber  ^tnjetne, 

6o  r0mfd^e  ^aiftr  {(^ik^ten,  förberten, 

Unb  boS  got^elge  SS^ort  berbunfeften. 

9ud^  biefe  ttiberruft  ber  {futber  nid^t. 

äBeU  er  )Berbttnbeter  nidbt  »erben  mU 

Xt9  ^saifd^en  9{anbt^ier«,  ba9  bie  SBelt  beangfht 

SD>2ein  $err,  ber  ^eilanb,  f^radb:  ,AQb  iöf  gerebet, 

^Bk§  übet  vm,  fo  ntttgt  ibr  üttr«  betoeifen 

)A\a  mdnt»  IBater«  SBort!"  Unb  id^  enoartl 

2)en  gleid^  iRad^tt>eid,  C^tnenj,  «>on  enc^. 

dxxdf. 

Wtna  @i|r,  er  ^t  ben  StxtfA  fd^on  bei  ber  9{afe. 
9hm  fKtffet  auf,  ob  er  Betoeifen  tarnt. 

SIeanber. 

^ie  l^e^ereien  biefe«  SD^Snd^e«  ftnb 

bereite  bom  ¥a))fl  unb  bon  ber  ^irt^e  fetbfl 

^erbommt,  toa«  brandet  t»  »eiteren  i^etoei«! 


i 


ifutljfr  im  jBrama,  167 


2)cr  ÄrcS«  ifl  auf  bcm  mdmat^df,  meiner  (Siy. 
5r  lorni«  irit  toiberlcgen.  toa«  bcr  Äe^fer 
®cfagt.    (gin  mufge«  SWänndJcn,  metner  Streu! 

ÄarL 
ffia«  foff  ber  Umfd^toeifl  @*ri*t  unb  fim^cl,  SKön*: 
welicbt'«  3u  »ibemifen  ober  nid^t? 

8ut^cr. 

tier  ip  bie  «ntoürt,  Äaifcr«  iKajeflat: 
te  xft  geWmt  nic^t  no(!j  geiä^nt*).    ©ermaa 
»Jan  mit  »etwifen  ou«  ber  ^eiraeu  ©Arift 
|«tt  mm  Orftnben  mt<j»  ju  toiberleaen, 
eo  totbenur  ic^  freubia  meine  @d^rtftcn. 
^em  ^H  affetn  unb  ben  Äongitien 
mtW  x^  nxdft  nnfe^ISaren  O^IauBen  Bei, 
^I  e«  am  3:ag  ifl  unb  gar  oft  bejeugt, 
^  9t  geirrt  unb  fidf  in  ©iberf^rtidben 
©efongcn  ^ben.    a)arum  fonn  unb  toiff  i6f 
9M»  iDiberrufen,  U)a9  jur  UeBerjeuaung 
9n  mtr  gereift  au«  Ootte«  Beitger  ©ibnft 
|ier  fteB  iä,,  foiferfic^e  SWajipat,  ^ 

©Ott  B«ifc  mir,  tc^  lonu  nidjt  anber«.    Amen! 

Gemurmel  (auf  Ux  »anl  bct  ÄUrifatcn). 
3)er  oBertoi^ige  Wöndfl    2)er  ®roBian! 

Äart. 
3)0«  aWönc^Ieiu  rebet  »Kufer,  Bat  gtoei  Äugen 
8on  f(^fer  ®Int  unb  @|)efuIationen 
©eltfamer  «rt  in  feinem  Äot)f.  — 

(ixxd}. 

Cr  M  gerebet  »ie  ein  OBcrfter. 
«uf  feiner  @time  fleBt  ber  ©(^»eig.    @o  Bringt 
3Bm  bodj  Hie  a»a§  (5imBe<fcr  «ier«  bou  mir! 
9{ei(B«Bn^o(b,  i^  erfm^  euc^. 

(!3)er  ^eit>]b  Bringt  eut^er  bie  Aanne.) 

^utBer. 
©itt  mir  fo  »oW  in  ®naben?         ®^^*^^  ^^'^ 

C^er  ^crolb  Bebentet  i^n.) 
^Ut^ier  (laut). 

«^w         «„  ®i«  Ber  ^erjog 

örw^  bon  ©raunfAtoeig  meiner  fo  gebacBt, 

@o  benfe  3efu«  fem  im  legten  Äamj)fel    (irinit) 

(Srt(B. 
«lAt  Uriod^,  a»iJn(^,  berai  f^moren  mußt  bu  bo*. 
«  ift  petg  im  Steuer,  nimm  noc^  einen  i>(^Iu(f. 

(ftit^  berBenst  P(^  unb  giebt  ben  Änig  aurüd.) 

^arL 
»ci^^olb,  fommle  jeftt  bie  rammen  ein 
®er  beuMen  ftänbe.    3Br,  *err  «ei(^«bem>efer, 
gtuit  twtt  bte  gönnen,  ober  vxai  t<B  foaen. 
Srfttirt  bie  gorm?  bie  ba«  ©efW  berfangt 

eonmtUB  a«qn«  danUtnm,  fagteSut^er. 


168  ^tttl^rr  im  jBrama. 

3oa(^tm  (vom  VlaOtUt). 

(Sin  beutfc^et  ^atfer,  htv  nic^t  beutfd^  terftcl^t! 
(!^a;  9lei(^«^eroIb  fammelt  bie  SbiQtla  in  ^tvei  Urnen,  bie  Alerilalen  ßintmen  ni^t.) 

Maxb'inal 
3&r  ^abt  bcn  Üut^cr  frei  ©cicit  gcjtd^ert? 

Staxl 
j^a9  l^ab  id^f  (Smtnen}. 

^arbtnal. 

Xodf  einem  l^e^jer 
exoLuäft  man  nt^t  Sort  ju  Italien,  ^^aiefiat 

^arl  (fie^t  auf,  totnig). 

3)2etnt  i^r?    2)ie  SO^einung  mag  fttr  9{om  geziemen, 
2)er  SD^ajeftät,  an  bie  i^r  eud^  gen>anbt, 
!I)em  beutf^en  JSaifer  giemt  fle  nid^t    (Srmartet, 
Sa«  ^axl  Def(!^Ite§en  mirb  in  biefer  <Bad^. 

(X)et  ^erolb  bietet  best  ftaifer  bie  nrnen.) 
3u?ei  ^elrne  Bringt  mir! 
(^er  ^erotb  reicht  lie  i^m  (in  tom  Xi\Üf,  ber  jtaifct  entleert  bie  Unten  in  ^elmc.) 

Äarl. 

!Der  fd^marjen  kugeln  ftnb  um  eine  me^r 
^fgen  bie  n>eigen. 

9}eid^d^ero(b. 

aßartin  Jut^er  ifl  — 

^arbinal  (laut). 

S3erbammt  jum  ^ol^flog  — 

Äart. 

Sie  ba  redeten«  ifl. 

Srid^. 

'9  ift  aBer  fd^b'  um  biefcn  tüc^t'gen  Äerl. 
Tlan  ^at  nit  k>ie(  bergleid^en  bei  ber  ga^ne. 

Staxl  (leife). 

2Äid^  ärgert  biefer  röm'fd^e  UcBermut^, 
!S)er  metner  ä^ajeflät  )u  na^e  tritt. 

(laut) 

!S)er  ^aifer  l^t  sn>et  Stimmen.    $er  ben  $elm 
Rtotx  toei§e  kugeln  toerf^  ic^  biefem  J!e6er 
®ilt  frei  (Geleit,  U>ie  jugefagt!    ^df  toiU«! 

(Sine  bentfd^en  @tanbe  fielen  auf,  au§er  (£ri^,  unb  Wa^tn  an  itee  6((»erter.    HUe  Uc^riacn  im 
€aat  bringen  mit  erhobener  $anb  in  bie  91&U  be«  ftaifer«.    itie  Jtlerifalen  bleiben  ^^) 

aite. 
$ei(  ^aiferd  3»aieflät! 

griebri^  bon  (Sad^fencHe^t  oaf). 

8i9  in  ben  Zeh 
(Btloht  tvLöf  2>eutfd^(anb  feine  £reu\  ba  i^r 
Xixa  beutfd^en  fßott  bie  dffxt  ffaht  getoa^rt. 

^arl. 

<BüU,  tnrfttrfl,  euer  ^aifer  ^at  ba«  Sort! 
SD^artine  ^ut^r,  frei  Geleit  berf^rad^  idb. 
din  Stai\tx  fßU  fein  Sort,  ;um  minbeften 
^^ut  bad  ber  beutf6e.    j^oq  ein  ^e^r  Bifl  bu 
Unb  Siberfad^er  unfrer  ^eilgen  ^ird^e. 
!S)rum  ruf  t^,  toenn  bu  angetanst  ba^etm, 
2)ie  9?eid^9'  unb  ^erad^t  auf  btc^  ^erab, 


futiftt  im  fiuxMu  169 

!3)ag  niemanb  bt^  im  gonsen  ^M^ä^tn  ^txäf 
»e^mfe,  ^öfc,  freifc  ober  tränfc, 
Sieüne^r  naa^  itocmm  £agen  fei  ertauBt, 
^idf  audguüefent  in  Die  {>anb  t)on  S^om. 

((Steigt  l^aB,  bie  Serfammlung  loft  ftd^  auf.) 

griebrid^  bon  @a^fen  (nai^t  ^nt^er). 

@eib  imr  erfl  fidler  in  bem  @adbfenlanb, 
SKein  S^ort,  $ert  2)oitoc^  ba§  i$r  ftd^  feib 
8or  allen  rdmifd^cn  ^ci^hngen. 

mx  Uffagt», 
^a§  er  ate  ^e|}er  in  bie  9At  aet^on, 
IDo^  küeild  ein  tü^tger  i^eri  ift,  meinet  @i|r! 
@o  t^ut  mird  leib  vaax  i^n. 

(I)cr  ttaifts  ^at  fi(^  longfam  8ttt^er  oetia^ert.  9x  Betrad^tct  il^n  in  ber  ^a^e  lange  unb  jt^toeigenb 
9aX^  ri^ttt  Ua  Sluge  boH  imb  Hlbn  auf  il^n.  3n  (Sebanlcn  bertoren,  entfant  bem  jcaifer  bof 
""  '^ter.  doad^im  bon  Branbenbnrg,  ber  in  bev  9lftl^e  loar,  bebt  e9  auf  nnb  reicht  t9  bem  ^erolb, 
biefer  bem  ftaifer.   Oe^t  ecü  befinnt  fidf  Staxl  vaxb  fle^t  ba«  ecti^tte  an,) 

St<ixl 

SBer  ^oB  ba9  bentfd^e  taiferfce^ter  auf? 

9tei(]^«^eroIb. 
3)er  Sftrfl  bon  8ranbenBnrg,  ber  ^o^ngoller. 

Äarl  (fijitt  aoa(^im). 

3^r  tragt  too^t  ein  ©elttji  nadb  biefem  <@tab? 
Tktm  enre  9b(er  motten  \fo(if  pinau^. 

^oad^im  (Ir&ftig). 

Un<  ^at  nod^  nie  gelüftet,  3f{aiefiat. 

jS>oäf  fommtd  an  und.  fo  ^at  e9  ®ott  gegeben,  *) 

Unb  mit  bemfelBen  ®ott  be^ut)ten  toir^l 

(®et9fe  brauten,  ber  9tei((9(erolb  ge^t  an  ben  (Singang.) 

it  axl. 
9Ba9  koiH  ba9  IBoIf  bon  S^ormd? 

9eei(]^«^eroIb. 

<S9  Bat  gehört, 
SBie  bem  SerKagten  Ij^ier  ber  @^md^  gefallen. 
Unb  bringt  in  ben  ^laft  tro^  aller  SSac^en  — 
(9on  bringt  IStmenb  bnv^  alle  GingSnge  herein,  felbll  bnrt^  bie  %tu^tt  im  ^intcigmnb.) 

^arL 
!2>roBt  rni«  (Sefa^r? 

80II. 

$eU  2)einer  a^ajefiät! 
2)er  2)oftor  ^ut^er  leBe! 

Xleanber  im  ben  6eincn). 
©te^t  bad  fo? 

ßarl. 

3fi  ba«  ber  &^%  ber  ftd^  in  ^eutfc^lanb  regt? 
9lnn,  mo^l  Befomm'  er  encb,  i^r  rümfc^en  Ferren  I 
golgt  nn9  gnr  tCnbac^t  in  bie  @^lo6!ai>el)[e. 

(fie^t  ent^et  an.) 

(Sin  l&^ner  Tllinä^l    (Sx  (at  mit  grogem  SDhst^ 

Unb  gar  gef<!^eut  gerebt.    ®r  faBre  mo^ll 

(Vb  mit  alten.) 


•)  ent  feine  antecl))irenbe  6l^mboliL  2>ie  Stebaltion. 

IScc  Colon  1884.   ^eft  a  12 


170  ^futijer  im  ^rama. 

^od^  hälfet  ^axU    2)er  2)o(tDr  Üut^er  lebe! 

<ftatl  gel^t  oB,  bie  @tanbe  folgen.    S)a8  8olf  brangt  Itürmifd^  nadf.    2)ur4  bie  ^tafitt  bei  ^ntto» 
gnmbel  (rid^t  bcr  ai^nbfc^etn.    Gine  rotl^Ql^enbe  ^li^tfaitle  enttoidm  fi^f.) 

^Ut^er  (toirft  fii!^  auf  bie  jhiiee). 

3d^  ^B'  aejlcatl    2)ic  gurd^cn,  $cnr  mib  33ater, 
@tnb  in  oic  3cit  ßcnffen.    @orge  bu 

für  fräff gen  (Samen  unb  fttr  ®onnenf(^ctn. 
fl'd  mein  aUntt.  toa9  id^  get^an,  fo  n>trb^9 
^efionb  nici^t  (aben  für  ber  ^al^re  jtüeen, 
2)o<b  ifl'd  betn  ^erf,  mein  ©ott,  fo  bäm|>ft  t9  leiner. 
3tt  beiner.  e^re  meinf  i^  nur  )u  »irfen, 
unb  gu  ber  ä^re  meines  beutf(^en  fßolW. 

(^tel^t  anf.) 


'V«-N  -    .      -N^ 


SBa«  mad^t  2)id^  t>WfeK^  ^leid^  unb  ftumm, 
S)u  liebeö,  blonbeS  Äinb? 
SBag  fdiauft  3)u  S)ic^  fo  änaftlid^  um, 
aSag  ia\i\6)"\t  S)u  in  bcn  SBrnb? 

>at  ®ic^  gemannt  bcö  $erbftcg  aSc^n 

Lnb  ring^  ba^  bürre  fiaub, 
2)a§  einlt  3)u  felbcr  »irft  ijerael^n 
Unb  ba§  aud)  ®u  nur  ©taub? 

SfKef  ftcrbcnb  ©ir  bie  ©d^mcfter  bort, 
S)ie  xodU  9iofe,  ju 
SBc^müt^ig  läc^elnb  tD6f)t  ba^  SBort: 
öebcnF,  emft  tüdfft  aud^  2)u? 

©ag,  ober  toaf^  ber  falzte  S)uft, 
®cr  um  bie  3BäIber  jie^t, 
SBar  e^  ber  Ärani^  m  ber  Suft, 
3)er  naä)  bem  ©üben  fliegt? 

aSa^  eS  aud)  fei  —  o  jage  nid^t! 

3)ir  blü^t  im  ©eelengruno 

(Sin  Senj,  ben  S)ir  fein  ßerbftfturm  Brid^t; 

3)ein  Sluge  tt|ut  mir'g  funb! 

Äomm,  laß  mid)  faffen  2)eine  ^anb, 
ßet)n'  an  mein  ^erj  ©ein  $aupt;  — 
äSa^  fraaen  toir,  ob  ring^  bem  ßanb 
2)er  ^erbft  bie  9iofen  raubt? 

Safe'  raujtc!^en,  Sieb,  ha^  SBeltgefd^id 
SBorbei  mit  Suft  nni  Scib; 
®e^ört  in  jebem  Slugenbtid 
Unö  nic^t  bie  (gnjigfeit? 

dteinl^olb  t^ud^d. 


L-. 


©in  $(Jtnerj. 


Ck^  war  bcr  SBunf^  feineS  Sebcn^  gctDcfen  unb  mit  ehtcm  fertfainen 
O'^unbcgrünbetcit  ©igcnftnn  ging  er  ber  ©rfüttung  biefeä  2Bunfd)eS 
mid  bcm  SBcgc  —  nun  Jpar  bic  ©tunbe  ba,  nun  ftano  er  bort  auf 
iDet§fanbigem  ^ügeld  SUiden  unb  bttd te  l^inipeg  über  ben  breiten,  ^eUen 
©tronb  auf  baö  äÄeer.    ©raufdbtporj,  fd^tt)crtt)ogenb,  o^nc  bie  ©d^aum^ 

S'  nr  tocifeer  SBettenfämme,  ot)ne  Den  augenblenbenben  ®Ianj  ber  ©onne, 
e  fic^  auf  ber  gläd^e  malt,  lag  eg  üor  if)m,  ein  ftummeö,  raftlojei^ 
ttttgcl(cuer,  öberfpannt  t)on  bem  grauen,  toolfen^  imb  ftral^Ientofen 
^tmmeL  35iefer  Änblid  bebeutete  für  ibn,  ber  j^ier  oben  ftanb, 
epte  Snttäufc^ung;  er  ti)ar  eigentlich  fein  Scaturfd^n^ärmer,  aber  toenn 
bic  SRatur  i^m  ein  Silb  timmafte  in  großen  unb  ttjüben  S&qtn] 
no^m  fie  ibn  bod^  gefangen  unb  er  ^atte  erwartet,  bafe  i^n  ber  nn* 
6lia  bcÄ  TOeere^  wenben  toürbe  toie  eine  gigantifdE)e  Offenbarung. 
SicHcic^t  bafe  e§  an  ber  Keinen  ©dbar  lauter  aRenfd^cn  lag,  bie  ihm 
{eine  ©mfamfeit  ftörten  unb  fein  Dgr,  toeld^eö  fud^te  öießeiät  ein  lei* 
ie^  SKurmeln  ber  SBaffer  ju  öemefimen,  mit  nedCifcbem  ^wcnj  fränften. 
fiottbUKirtS,  am  gufie  Der  fid^  läng^  be^  ©tränbeä  Jinjic^enben  WeHen* 
formiocn  @rberl^ebung,  lagerte  auf  rot^blül^enbem  ^eibefraut  eine  Heine 
@cfclt}c^aft  öon  S)amen  unb  ßerren. 

I)er  bärtige  üRann,  ber  auein  broben  ftanb,  toanbte  fi^  nun  rfidt 
toart§  unb  fc^autc  über  fie  unb  ben  fd^malen  ^eibeftric^  l^intoeg  auf 
bcn  na^en  ^orwont,  ben  bcr  3Batb  begrenste,  ber  fattrot^  erglühte 
mächtige  norbifqe  Sud^cntoatb.  3tm  ©aume  beS  SBalbeÄ,  meerwärtg 
gmanot,  erbüdte  man  bie  ^^^abe  eincS  alten,  fd^Ioßartigcn  grauen 
©aufcö.  ©ein  SSorgarten  f tieft  an  bie  §cibe,  fein  $arf  mod^tc  fid^ 
^inten  in  ben  Xiefen  be^  SBaßc^  üerlieren.  S)er  SKann  bema§  mit 
oem  Äuge  bic  (Entfernung;  fie  l^atten  il^m  gefagt,  bafe  in  mandben 
Städten  ber  ©d^Iaf  fein  äuge  fücl^en  werbe  oon  bcm  ®ebrütt  oeS 
92eere8,  nun  bäud^tc  e^  ibm  ungtaublid^,  bag  biefcS  graue,  lautlos 
bnrc^nanbcr  fid^  fc^iebenoe  SBaffer  einmal  fo  laut  auftofen  fönne. 

„^otto,  3Rarftoarf',  rief  öon  oruntcn  eine  fräftige  SKännerftimme, 
•ftooä  träumft  SJu  —  fomm  l^crab,  baS  träumen  ift  nid^t  ©eine  Art." 

12* 


172  «m  $i)mtr}. 

®m  Arm  unb  eine  ^^anb,  bie  ein  grüneg  Siömerflla«  l^ielt,  redte 
fid^  i)o6i  QUd  ber  ©nlp^^e  auf. 

„3)ag  ift  eine  gute  ßocfung'',  rief  SKarftoart  lad^enb  jururf.  ©eiB 
jn%  aber,  utmetDotint  an  bem  rutnenben  ©anbe  ^alt  ju  fuc^en  uitb  ju 
«ben,  ßtitt  6eim  rafc^en  Äbftieg  au^,  er  langte  auf  eine  fe^r  {ondfc^, 
rutfd^enbe  SBeife  unten  an,  öom  Subel  ber  anbem  empfangen.  @r  ge:= 
feilte  fid)  bem  Greife  }u,  ber  fid^  um  einen  Äorb  mit  glafd^en  unb 
®täfem  gebitbet  ^atte. 

„^otoielige  grau  SBirtl^in,  @uer  SBoj^t  unb  SDeine^  aud^,  greunb 
©üntl^er*',  fprad^  er,  m  ber  pbfd^en,  Keinen,  btonben  grau  aetoonbt, 
»el^e  neben  il^m  faß  unb  fleifetg  au8  einem  Äörbd^en  reife  bunfte 
SSflaumen  aß,  bie  fie  mit  jierlic^en  gingerf^ji^en  auöeinanber  bvad)  unb 
i|nen  bann  ba«  lofe  ©teinti^en  entnahm,  um  e8  l^inter  fic^  ju  fd^Ieu^ 
bern.  Äauenb  niclte  bie  Heine  grau  il^m  unaenirt  ju,  ©untrer,  ein 
IrafttJoEer,  i^ol^er,  fonngebräunter  SÄann,  fdglug  ü)m  berb  auf  bie 
©dgulter. 

„SKög'  e«  S)ir  gefallen,  greunb",  rief  er,  „in  meinem  ^aufe  iff^ 
nod^  aUemal  ben  ©often  tool^l  gen)orben.  2)eine  ©c^ulb  ift  e^,  bag  S)u 
jel^n  Saläre  getuartet  l^aft,  el^e  ®u  einmal  gefommen  bift,  SD^angl^ilb 
unb  mir  bie  ^erbfteinfamteit  unfere^  l^iefigen  Aufenthalte^  ju  Der* 
fd^önem.    5Du  bift  aud^  ber  einjige,  bem  äftang^ilb  bag  ^jerjeitit." 

»3dE|  fc^leüpe  immer  mit,  toer  fic^  nur  trgenb  fd^lep^en  I&§t 
SSoriged  gal^r  natten  toir  eine  nette  ©efeHfd^aft,  oa  toaren  ©toenfon^, 
aSolfmarä  unb  ©bit^a  ...  aber  nic^t  toal^r,  toir  tooHen  aud^  luftig  feini^ 
^abtx  nal^m  grau  äJtangl^ilb  ibrem  ©atten  bad  ®la&  au^  ber  ^anb 
unb  ftiefe  ber  9iei^e  nadg  mit  oen  fed^S  5Berfonen  an,  ouS  benen  ber 
ÄreiS,  au^er  i^r,  beftanb.  ©ie  f^rad^  ba8  ®eutfd^  mit  bem  l^arten 
unb  jugleid^  pifanten  Slccent,  toie  Die  S)änen  )3flegen. 

„mxf  frö^lid^e  j^erbfttoge",  rief  man  i^r  ju. 

^,Uno  wirb  ©bitl^a  nid^t  aud^  biefe^  Sal^r  lommen?"  fragte  eine 
röt^ltdE)==blonbe  S)ame,  bie  ebenfalls  il^re  bänifd^e  ^Rationalität  nid^t 
öerleuanen  fonnte. 

„©ie  toirb  l^eute  öieHeid^t  eintreffen." 

„aSer  ift  Sbitl^a?"  fragte  SKarltoart,  bem  biefer  SRame  toie  eine 
l^attüerlorene  ©rinnerung  in  bie  DI)ren  Hang. 

„SReine  einjige  ©d^ipefter'',  antwortete  ©üntl^er,  „3)u  erinnerft  S)i(^ 
öieHeid^t  öon  jener  3^^^  ^^f  ^^^  tt)ir  in  ©öttinaen  jufammentoo^nten, 
ba§  ibre  S3riefe  meine  greube  unb  mein  moralifier  ^alt  toaren.'' 

3e^t  erinnerte  aRarftoart  fi^  aud^  fogar,  baß  er  bamal^  bie  S3it 
ber  ber  fc^önen  ©d^toefter  feinet  ©tuoienfreunbeä  mit  ganj  merfmür^ 
bigem  (Sifer  betrachtet.  SQSäl^renb  bie  ©efeUfd^aft  mit  grau  SRangl^ilb 
laut  ladete  unb  ^jlauberte,  fraate  SRarftoart  balo  auS  toieberertoui^tem 
3ntereffe,  l^alb  au8  ^erjen^l^öflidEifeit  gegen  ben  ©aftfreunb,  nad^  ben 
©d^id^falen  ©bitl^aö. 

„©ie  l^at  fiel  jun^  öermäblt,  ju  jung,  um  ju  toiffen,  waS  fie  tl^at; 
mir  fd^ien,  fie  toar  m^t  glüdcli^.  ©ie  ift  feit  jttjei  Scibren  SBittme 
unb  fo  mag,  ba  fie  ja  nodb  jung  genug  ift,  fid^  toieoer  ju  öer* 
mäl^len,  il^  Seben  nodß  eine  freunblime  JÖsenbung  nehmen,  jumal  ba 
fie  fidEi  in  materieller  SJejiel^una  DoHftänbiger  Unabl^ängigfeit  erfreut 
Unf ere  SBege  finb,  toenngleid^  nidgt  in  Unfreunblid^Ieit,  f onjt  öoneinanber 


(Sin  $ifmtr}.  173 

flctrcrait,  mcmc  Keine  luftige  SfJJanafiilb  unb  (Sbit^a  gaffen  gar  nid^t 

tammcn.  Siur  im  ^erbft,  toenn  Sfeangl^ilb  unb  xä)  Don  Kopenhagen 
rfjcr  auf  unfern  alten  f d^IeStpiafd^en  jjamifienfi^  gelien,  fommt  aud^ 
\ä^,  um  bie  ^etmat  ju  begrüßen.  ®e  lebt  meiften^  in  5IÄünd^en 
ober  SBien. 

„9Rir  \o  naht",  rief  $KarftDart,  „n^ie  feltfam  baö  ift  SReine  ^au 
^ttc  i^r  tjieüeic^t  greunbin  fein  fönnen,  fie  ptte  in  unferm  $aufe 
eine  ©tätte  gehabt,  tt)o  fie  t)or  tf)eiInal^mt)olI  fiord^enben  Dl^ren  öon 
bem  geliebten  ©ruber  reben  burfte." 

©üntber  juclte  bie  aAfel. 

„©bitga  ^at  fidböeränoert,  fie  ift  —  njie  foK  i^  fagen  —  unbe* 
<|uem  getoorben  —  3Kangf)iIb  be^au^tet,  man  fönne  nid^t  öon  ^erjen 
fro^  fein  in  i^rer  ©egenwart",  fagte  er  öertraulid^. 

,,?lIfo  eine  fentimentale  unöerftanbene  grau",  fragte  SKarftpart 
imb  backte  fro^  an  fein  tjerftänbia  beitere^  SBeib. 

„3a,  fo  ettt)a^  njirb'^  fein",  beftätigte  ©üntber. 

„^anroart,  mein  9Rann  fagt,  ©ie  fönnen  SSerfe  mad^en",  rief  l^ier 
:au  5Kang^iIb,  „bitte,  bitte,  bitt)ten  Sic  unä  ein  ©Aäferfpiet  —  bie 
^  luijtrollc  für  mic^.  Äc^,  baö  ift  luftig  —  ttjenn  fd^Ied^te^  SBettcr 
wirb,  fpielen  xoit  3;^eater.    Stmüfiren  tt)iU  i*  midE)  nun  einmal." 

„SKangl^ilb,  2)u  ttjirft  3)ir  mit  ben  $f(aumen  ben  SÄagen  "oei^ 
berben",  fagte  ©untrer  unb  riß  it)r  ba^  Hörbcfien  fort,  auS  bem  fie 
immer  nod)  gegeffen.  SKang^ilb  fprang  auf,  er  lief  baöon,  gleid^  bolte 
fie  i^n  ein,  jaufte  feinen  ©d^nurrbart  unb  er  trug  fie  auf  feinem  mm 

JSf)t  fel)t  eä  alle,  toeldE)*  ein  lürann  er  ift",  ladete  bie  Meine 
fjrau  unb  fügte  bann  il)ren  ®atten  f^neU  unb  geftig  bor  ber  ganzen 
öefeüfd^aft.  „ÄUon^  —  ©men",  rief  fie  einem  alten  2)iencr  ju,  njel^^ 
der  ettt)ag  abfeit^  njartenb  ftanb,  „padEe  ein.  3Bir  tooHen  l^eimfetiren. 
fö  mirb  Äbenb.  2;ort)ftabt,  SBetterpropl^et  —  l^aben  toir  morgen 
Segen?" 

|ferr  2;ort)ftabt,  ber  ®atte  jener  rötf)tid^=bIonben  3)ame,  fd^ob  feine 
JBriDe  ^0^  auf  bie  falzte  ©tirn  unb  blidtte  mit  unbewaffneten  Äugen 
auf  bad  SKeer,  too  eben  l^inter  ber  grauen  Suft  ber  ttjeifelid^e,  ftra^lcn* 
lofc  ©onnenbaH  fid^  bem  ^omont  näl^erte. 

„©ir  »erben  morgen  ben  ^errlid^ften  ©e^Jtembertag  l^aben",  fagte 
er,  fi(^  bie  ^änbe  beoä^tig  reibenb. 

„3^  toottte,  e§  regnete,  bamit  toir  SRarftoart^  SSerSlünfte  !ennen 
lernen,  ©eben  ©ie  mir  3^ren  Amt  —  ®üntJ|er,  S)u  barf^t  grau 
^imjftabt  fül^ren  —  aber,  meine  Siebe,  rauben  ©le  mir  nid^t  fem  |>erj. 
Smi  fagen  ©ie,  iTOarhoart  —  f ommen  ©ie,  ge^en  xovt  xa\d)  üoran  — 
emS  —  jnjei  —  einS  —  ätoet  —  ©ie  l^alten  fc|led^t  ©d^ritt  —  jagen 
©e,  gefallt  eS  3^nen  bei  un^?  @8  muß  3t|nen  gefallen!  @räa()len 
Sie  mir,  ttjar  ©untrer  auc^  f^on  atö  ©tubent  fo  ein  lieber  Äerl? 
Ober  babe  id)  if|n  mir  fo  jured^t  gejoaen?" 

„dr  war  früi^er  emfter",  fprao)  aJcarltoart. 

„®ott  fei  35anf,  baju  taffe  idh  i^m  feine  geit.  ®r  war  wo^I  fo 
nric  dbit^a?  Äd^,  ©ie  fennen  ©bitga  nidbt  —  na,  ®ott  fei  S)anf,  ©ic 
fmb  Derfjeiratet,  fonft  fürdEjtete  id)  mid^  für  ©ie.  3d^  bejammere  näm^ 
r«^  im  üorauS  ben,  ber  fid^  in  (£bitf)a  oertiebt." 


174  (Ein  $^mn}. 

„m^ali  bennr 

„D  ßitnmel,  Jic  ift  langttjciltg.*' 

ouedEftlbcrnen  S)änin  unb  fonnte  einen  leifen  Qtotr^d  an  ber  Qat)t> 
läffiflieit  ifireS  Urtl^eilÄ  nid^t  unterbrüden. 

„Unb  @ie,  ))ere|^rte  ^au,  Raffen  aUe&,  toad  nad^  SonoetDetle  oud^^ 
fiej^t?'  fraflte  er  lac^etnb.  ®ic  nidte  fe^r  beftintmt  „©o  fd^reiben 
©ic  audg  nur  meinen  SRameit  in  ba^  Siegif ter  ber  SBerlorenen,  bcrai 
td^  bin  toeit  entfernt,  unter^altenb  }u  fein." 

„S^te  arme  grau!  @8  mufe  fd^redclid^  fein,  einen  SKann  ju  l^aben, 
ber  nt^t  unterl^altenb  ift.  ?lber  etn  SWann  lann  un^  nie  ganj  lang* 
toeilia  werben,  man  l^offt  immer  nod^  ettoaS  l^erau^juloden,  ^mgcgen 
eine  langweilige  grau  —  toul^!" 

„@g  ift  nur  Der  umgef e^rte  gall  —  bort  l^offen  njtr  immer  no^ 
ettoag  J&eröorjuIodEen." 

„3cun,  öerfudben  Sie  S^r^eit  mit  @bit]^a  —  öietteid^t,  tocil  ©ie 
beibe  2)eutfdbe  fino,  berfte^en  ©e  fid^  ol^nel^in  beffer." 

„Dag  flinjt  f^3Öttif^.  ©ie  haben  emen  ©eutfien  aei^eiratet,  totr 
befinben  un^  I)ier  auf  beutfd^em  S3oben  unb  reben  S)eu^d^  — ** 

„golalid^  xoattn  toxv  2)eutfd^e?"  fiel  9RangI)iIb  ein.  „SRein,  nein. 
Sine  aReile  toeit  ift  bie  jütifc^e  (Srenje,  bie  bumme  ©renje,  bie  öor 
Dierunbfe^jig  nid^t  eigentlich  öorftanben  toar.  ©ünti^er  ift  mit  mir  in 
mein  SSaterlanb  gebogen  —  toir  finb  S)änen.  Sieben  toir  nic^t  baöon, 
toir  toollen  nid^t  über  ?ßoUtif  ftreiten,  fonbem  un8  äuiammen  amüfircn. 
S)ag  ift  internationale^  SRenfd^enred^t  —  Sllfo  toirtlid^^  ©ie  mad^n 
mand)mal  Sßerfe?' 

„Seit  idb  üerl^eiratet  bin,  nid^t  mel^r",  antwortete  SKarftoart  ixn* 
toiflfürüÄ.  @g  ärgerte  it)n  foalei^,  benn  nun  wollte  grau  SRangl^üb 
Äuffd^lüffe  jEiaben  über  ben  offenbar  |)rofaifd^en  ©influfe  ber  @^e,  ba 
aud^  tl^r  ®üntl)er  i^r  nie  mel^r  fo  pbf^e  gereimte  Qtikn  ^um  ®e* 
burtsfeft  mad^e  wie  einft  ©ie  wollte  aud^  genau  wiffen,  wie  bie  ^rau 
STOarlwartg  auÄfäI)e,  wie  i^re  Art,  ob  fie  glüdEKd^  feien  unb  Wie  fic 
Id^  gefunbcn.  S)Qg  ©efprubel  öon  gtagen  fam  fo  jubringlic^,  §erj* 
id),  nait)  unb  unrul^ig  l^eraug,  baß  äWarfwart  rul)ig  Mtte  antworten 
lönnen,  .oI)ne  fein  SBeib  unb  feine  ©l^e  burd^  ©eftönbniffe  ju  entwci^n, 
benn  nid)t  bloß  burA  Klagen,  aud^  burd^  ein  ©lüd^jcugmß  fann  man 
beibeö  entlieiligen.  8tber  wunberfam  —  i^m  war  ed,  ald  l^abe  er  über- 
bau^t  nid)t8  ju  fagen,  Weber  ©uteö  nod^  3;raurige3,  nur  ba*  eine 
fd^öne,  fülle  SBort  „id^  liebe  mein  SBeib.''  Unb  babei  ftanb  t)or  feinem 
©eifte  feine  liebe,  Heine  S4)d^ter,  Weld^e  feinem  3Be\bt  fo  fel^r  glid^. 

grau  iKangl^ilb  fprod)  tn  Sinem  fort,  bi*  fie  an  bem  ©arten- 
gitter  ftanben,  Weld^eö  oen  SBorgarten  unb  feine  bfirftigen  9iafenfläd^cn 
unb  nieberen  ®ebüfc^t)artien  öon  ber  jpeibe  trennte.  STOan  fab,  aDe 
Äultur  hatte  bem  bürren  SBoben  feine  iip))ige  glur  abgewinnen  wnnen, 
bie  weifefanbigen  SSege  um  ben  graugrünen  Stafen  Waren  ungepflejjt,  üon 
früligefallenen  83lättem  überftreut.  SJor  ber  ^erraffe,  welche  ftc§  t>on 
bem  ßoc^parterre  be*  ^aufeS  tlinjog,  frifteten  ein  })aar  Pelargonien* 
unb  J^blojbeete  ein  iämmerlid^e*  S)ofein.  ©rft  l^inter  bem  ^aufe  worb 
ber  Jöooen  f^wer  unb  bort  fam  man  mit  einem  SWale  au8  ber  Winl^ 
burd^börrten  ©anbwüfte  in  bie  tiefe,  bunflc  ?ßrad)t  eineS  mäßig  großen 


I 


(Kit  $ifmtr}.  175 

$arfe^,  bcn  bon  brei  ©eiten  bcr  9Batb  umfc^ränftc.  ®a8  ^aug  l^attc 
u6er  bem  ^oc^arterre  nod^  eine  Stage,  um  tpelAe  tingd  ent  einfa^er 
Salfon  lief,  auf  bcn  au^  aQcn  ßtnuncm  oben  33Düren  münbetcn.  ©in 
iö)va%^,  rot^eiS  Qk%tii>a6)  »ar  unfd^ön  unb  mafftg,  tt)ic  ein  toarmer 
ounter  ^ut  auf  bad  alte  ^oud  gefegt. 

„Gä  ift  l^ier  fd^retfßd^  unb  id^  ttjürbe  fterben,  toenn  id^  immer  l^ier 
iDobnen  follte,  »o  ni^t^  tft  afö  bte  Siorbfee,  bie  jütifd^e  ©eibe  unb  ber 
un^eimlid^e  2BaIb!  Äönnen  ©ie  fidb  öorfteHen,  baJ3  ©üntl^er  unb 
©btt^a  biefeS  ^au8  lieben?  S5Io§  toeil  fie  barin  geboren  finb  unb  i^re 
SÄutter  barm  geftorben  ift?    ©o  fentimcntal/' 

S^c  rofigen  Sippen  brad^ten  ba8  Ijarte,  bänifdEfe  f  jtDeimal  fo 
^ßi^ä)  ^erau^,  bafe  3Äarfioart  toiber  SBiUen  läd^elte. 

JBai  fe^e  id^— in  ©bitl^a^  Qmmex  fielet  bie  Salfontl^ür  auf— 
pe  tft  gefommen?' 

„@d  ift  meine  X^üi",  fagte  SKarhoart,  bem  man  ein  ^mmtx  mit 
bct  Äu§fidf)t  auf  bag  SReer  gegeben. 

^SRcin,  bie  ©bit^aö,  fie  ift  S^te  9iadE)barin.  Sd^  toiH  laufen,  nad^ 
i^r  ju  fel^ca" 

3>amit  liefe  grau  aWangliilb  feinen  Strm  log  unb  rannte  toie  ein 
Sadfifd^  gtdiiöd  unb  flinf  m  bag  ^auS.  äßarltoart  folgte  langfam. 
er  ging  in  fein  Qvamex,  um  feiner  §rau  ju  fd^reiben,  ba  qeute  Sttenb, 
fo  hatte  ©üntfier  feinen  (Säften  öerfünbet  —  ein  Sote  jur  näd^ften 
Softftatbn  ge^  toerbe.  (£r  liefe  fid^  am  3:ifd^e  nieber,  eS  bunlelte 
mon,  aber  bei  bem  ©c^ein,  ber  burq  bie  toeit  geöffnete  Salfontl^ür 
fitlf  fd^rieb  er  mit  ber  geber  nod^  bieg  ^in:  „(Seliebte  ®ertrub!''  S)ann 
fieüier  inne  unb  badete  an  fein  (Sefj)räd^  mit  ^rau  2)?angl^ilb.  SSSeg^^ 
'b,  n)oUte  unb  fonnte  er  bem  ^armlofen  Ätnb  —  benn  mel^r  toar 
JlSBeib  feineg  greunbeg  boä)  faum  —  nid^t  fagen  —  toa8  fagen? 
Safe  er  glüdEIidb  fei?  ©etoife,  er  toar  bod)  gliidEüd^,  fo  fel^r  loenigfteng, 
nrie  fiber^aujt  bie  SSereinigung  mit  einer  anbem  Snbiüibualität  glüdE^* 
Üd^  machen  lann;  benn  toenn  nid^t  tbm  immer  ein  Sefeteg,  ©geneg, 
Unanf^miegbarcg,  Unbegriffeneg  in  Sebem^ft,  ift  leine  Snbit)ibualität, 
alfo  ouc^  !etn  Sßertl^  Dorlianben.  ^u^  in  ^m  toar  ein  Segteg,  (Se^ 
^oneg,  bad  feine  ^rau  tDof)l  nid^t  öerftanb.  ®t  füllte  hai  immer,  in 
alP  ben  Sabren  fneblid)en  ®lüdEeg,  unb  bod^  toufete  er  nid^t  baöon  in 
Sorten  ju  fogen.  @r  öergegentoärtigte  fid^  il^re  belle,  frifd^e  ©timme, 
^  flareg  9Luge,  il)r  fid^ereg  ©eba^ren.  ©r  fal^  fie  mit  feinem  JKnbc 
auf  bot  Änieen  je^t  tu  biefer  felben  ©ämmerftunbe  am  genfter  fi^, 
^cnoit^blidenb  auf  bag  ^benbgetreibe  in  ber  ©trafee  ber  gtofeen  ©tabt, 
er  ^drte,  toie  fie  feinem  Äinbe  in  frof)en  unb  banibaren  SBorten  toon 
bem  (Satten  fprad^.  ©o  öerlor  ficg  fein  ®eift  in  S^räume,  inbe^  ber 
Sbenb  tiefer  fd^attete  unb  fid)  braufeen  ber  SSJinb  unb  jugleidg  mit 
i&m  ein  feltfameS,  tiefet,  unenblid^eg  SRaufd^en  aufmadbte.  3^^^^^^ 
Bong  aud^  au8  bem  ^aufe  ein  lauteS  £ad)en,  ein  Sfiuf,  oag  R^^Iagen 
einer  SD^fir  l^erauf.  unb  einmal,  afö  lange  aUeS  ftill  blieb,  {am  eg 
SRarttDort  jum  ^etoufetfein,  bag  immer  lauter  toad^fenbe  Siaufd^en 
möd^te  baS  Slbenblieb  oeg  SOteereS  fein.  Sr  ftanb  auf  unb  trat  auf 
bcn  ä3aIIon  l^aug.  @in  toenig  erfd^raf  er,  benn  ti)ie  jeber,  ber  lange 
ftin  träumt,  Iiatte  er  baS  Söetoufetfein  anberer  SD?enfdE(ennäI)e  verloren 


176  €m  Sidfmtv}. 

unb  nun  ftanb  bort  ftiÖ  unb  bunfel  eine  ®eftalt  unb  fc^autc  über 
'^ctbc  imb  ©anb,  bic  toic  ein  grauer  ©trid^  nun  in  ctn3  üerfloffen, 
)tnau3  auf  bie  fd&motje  SReerflut. 

©ic  tt>anbte  fid^  i^m  ju,  er  fal^,  bafe  eä  ein  SBeib  toor,  aber  et 
lonnte  nur  ein  toeiged  ®e[td^t,  feine  (Srnjeljüge  unterfd^eiben. 

„©te  finb  SRarftuart  SRang^ilb  i)at  e^  mir  gefagt,  ba§  toir  l^icr 
oben  Siadbbam  finb.  S)er  JJreunb  meinet  ©ruberS,  fein  ®enoffe  in 
feinen  gofbenen  3;agen  —  ©ic  finb  mir  fe^r  Vertraut.  3^  ^abc  alle 
©riefe  gelefen,  toelcge  Sie  einft  an  i^n  nd^teten." 

S)te  ©timme  berül^rte  i^n  eigen,  faft  fc^merslid^.  Sg  toor  eine 
mübe,  öerfd^Ieierte  ©timme.  ©tumm  ergriff  er  bie  ^anb,  bie  fie  i^m 
entgegenftredte.  ©r  fül^Ite  bie  fd^Ianfen  mageren  ginger — unb  badete 
an  ©ertrubS  fefte,  tt>arme,  fteifd^ige,  |^übfd^e  $anb. 

„©eit  3cu)ten  baben  ©le  aufgefjört,  3^ren  ÄuStaufd^  mit  ®ünt£|er 
ju  fuhren.    m^i)alb?* 

„S)a8  Sebürfnife  fd^Iief  tt)of|I  auf  beiben  ©eiten  ein.  ©üntl^cr, 
id^  fal^  e*  jeftt,  l^at  fein  3)ajein  ourd^  bie  SBal^I  biefer  ®attin  in  einen 
luftigen  S^anj  t>ertt)anoeIt,  baoeburfte  er  be^  emften  greunbeS  nic^t'mel^r.'' 

SKartoart  tebnte  fid^  an  ba^  ©elänber  beS  »alfon^,  weld^cd  fie 
mit  il^ren  beiben  Rauben  erfaßt  tjielt. 

„Unb  ber  emfte  greunb  ^atte  aud^  nid^tS  mebr  m  fagen,  bcmi 
fonft  l^ätte  er  bod^  gefprod^en",  faate  fie,  mit  bem  Äopjfe  öor  fic^  l^in» 
nidEenb,  „ttjar  er  boc^  einmal  genjögnt,  Vertrauen  ju  geben." 

„9lun  ja,  aud^  für  ibn  f)at  ficg  öielc^  aeanbert.  <gr  ^at  ein  S38cib 
unb  ein  ßinb  unb  mu|  für  öeibe  in  reblic^er  öcrufi^arbeit  forgen. 
S)a  hat  er  mani^e  Sräume  unb  ^^läne  au8  ber  Sugenbjcit  Hfiglic^ 
mit  ©taub  htbtdm  laffen.'' 

„Unb  ba^  t^ut  if)m  mand^mal  toel^,  aber  er  ift  ju  üerftanbig,  um 
baran  JU  rubren",  fiel  ©bit^a  mit  einem  Säd^eln  ein. 

„©ein  fluge^  SSScib  toürbe  i^n  auc§  einen  unpra!tifd^en  Sräumer 
l^eifeen",  ergänjte  er  Reiter. 

2)ann  fd^toiegen  fie  beibe  lange  jufammen,  SRarftoart,  ein  tocnig 
neugierig  unb  ein  »enig  iniercffirt,  ba^te  über  irgenb  eine  ^age  nac^, 
bie  er  nun  an  Gbitt)a  fteüen  JEönne,  bamit  fie  veranlaßt  ujeroe,  öon 
fi^  JU  fpre^en. 

.,©ie  f^toeigen  lange",  begann  fie  enblidf),  „ift  e8  tool^I  in  ber 
gurdDt,  bafe  tdE|  tovdiid)  )o  langtoeitig  bin,  ate  9Äangt)ilb  mid^  Sinnen 
gefc^übert  ^at?" 

„©ie  toiffen  — "  ftotterte  er  ein  wenig  bcftürjt. 

„SWangl^tlb  l^at  eS  mir  gefagt",  antwortete  fie  rutiig. 

„Sinn  unb  t(at  fie  n)al)r  gefprodjen?"  fragte  er.  ©bitj^a  ladete, 
ganj  unbefangen  unb  fieiter,  toie  er  nid)t  gebadet  l^atte,  bafe  i^re  mubc 
Stimme  lad^en  fönne. 

„©ie  trauen  mir  öiet  Dbieftiüität  ju.  3fd^  toill  fie  übtn,  fotocit 
c^  menfd^lid^  ift  Unter  unS:  \a,  id^  bin  ein  wenig  langweilig,  td^  bin 
febr  einfa^,  fe^r  uiüjroblematifc^,  etne  Siatur,  bie  gerabeauä  enH)fmben 
würbe,  wenn  bie  Seoenöumftänbe  i^r  einmal  einen  ®egenftanb  in  bcn 
SBeg  fteQen  foUten,  für  ben  fie  empfinben  lann." 

„3)ie8  enthält  eme  Älage  ober  wenigften«  ba«  ©cftänbnig,  bafe 
©ie  nie  tiefer  empfunben  l^aben",  fagtc  er. 


(Kin  $(i)mtrf.  177 

©r  toartete  öcrac6cn§  auf  Slnttoort.  2I6cr  feinem  Of)x  entaüig  bcr 
Icije  ©eufaer  nxd)t,  ocr  über  i^re  Sip^jeit  !am.  @ttoag  tote  Unmut]^ 
jnff  on  fein  ©emütl^,  faft  l^eftig  fefete  et  tiinju: 

JS^  toünfd^te,  @te  fennten  mein  SBeib,  biefe  tofirbe  S^nen  flar 
ju  mai^ett  fud^en,  ba§  »enn  eine  grau  feine  fiiebeö^f(id|ten  —  iDeld^e 
oie  Smminoui 
fAaffcn  jollte: 
grauen  mit  fi 

ßbit^a  »anbte  geloffcn  i^r  ©efid^t  if(m  in. 

^ßobe  iA  benn  qeflaat?  @ö  fdbeint,  ©ie  eraeBcn  fic6  in  pfttcfio^ 
logif^^  Äon/efturen.  grau  ©ertrub  mufe  felir  QMüä)  unb  iijxmd 
imi§  fe^r  blinb  unb  unge^jrüft  fein,  toenn  fie  ^art  gegen  minber  befrie^ 
Wgte  j^rauen  ift.     ©ne  g^^^^f  toeld^e  nur  bag  Slü^Iid^e  t)erftef)t  — " 

©ic  bra^  ab.  SKarniart  fd^mieg  beftürjt  2Äit  einem  SOiale  l^atte 
jene*  ©ttoaS,  toeld^ed  ungefagt  unb  nur  geal^nt  jtoifc^en  il^m  unb  fei* 
nem  SSfeibc  gelegen,  SSorte  befommen,  eine  grau,  ttjelc^e  nur  baS  5iü^ 
IvSft  Derftc^t  —  ja  fo,  Don  folgern  Sßerftano  toar  ©ertrub. 

„Sßergeben  Sie  mir",  bat  er  leife,  „aber  id^  ftcl^e  Sinnen  fo  toun- 
berfam  gegenüber,  fo  ganj  fremb  unb  bod^  aud^  toieber  fo  ganj  Der* 
traut  3$  »eife,  ba§  Sie  nid^t  alüdlid^  toaren,  aber  id^  toeife  nid^t 
ttütum,  3d^  ffi^te,  ba§  i^  ganj  offen  mit  3^nen  fprecben  barf  unb  muß 
unb  farni  bocq  ben  %on  mcgt  finben.  SBir  foQten  un^  oie  ^änbe  brüdtcn 
iwc  SBruber  unb  Scfitoefter  unb  bennod^  regt  ficf)'ö  in  mir  fcinblii^." 

©ie  legte  bie  ^anb  auf  feinen  3lrm,  eä  burifd^auerte  if|n  fü^L 

„fiommen  ©ie  ^inab,  bamit  brunten  im  I)eUen  öic^t,  in  ber  ®egen* 
ttHirt  ber  anbcm  all'  bie  UnHarI;eit  fc^toinbe  unb  toir  in  unfereö 
©üitt^g  ^anb  ^crjtid^  geloben,  gut  unb  efirlid^  ooneinanber  ju 
beitfcn",  f|)ra^  fie  freunblid^. 

„©agen  ©ie  nur  bie^  Gine  nod)",  bat  er,  erregt  il^re  ßanb  feft 
^tcnb,  „n)c8^alb  nennen  bie  anbem  Sie  unbequem  unb  langtoeitig 
imb  fentimentaL" 

„®ag  Ie|te  ift  ein  böfcö  SBort'',  fjjrad^  ©bitl^a  leife,  „Sie  toerben 
mic^  fennen  lernen  unb  mir  fagen,  ha^  i^  ed  nid)t  bin.  Unb  toeSl^atb 
bie  anbem  nid|§|td  mit  mir  anjufangen  toiffen  —  mein  ^reunb,  id^  bin 
JU  toa^r,  um  über  mein  Seben  in  lad^en,  ju  ftar!,  um  über  eS  ju  toei* 
»o^r  SU  gläubig,  um  t|offnung§io§  ju  fein." 

„So  ift  3^t  Seben  boc6  ein  ©dEimerj." 

©ie  fd^fittelte  ben  Äopf. 

„SRein",  fagte  fie,  nidbt  einmal  ein  ©^merj.  ®in  leereS  ®efä§, 
ein  tbatenlofer  ^raum.  ?ci(^t  alle,  bie  toir  leben,  baben  audb  oa§ 
@ßa,  ettoaö  ju  erleben.  3d)  bitte  ©ie  Don  ganjem  ^erjen,  niqt^  in 
wic^  ^ineinjugel^eünniffen  —  aUc^  toa«  anbere  mir  ald  Trauer  unb 
bergteubcn  auflegen,  tft  nur  ein  toenig  ba«  SBetoufetfein  Don  ber  3n* 
^tdlofigfeit  meiner  Siage." 

Unb  toie  fie  nun  jufammen  ^inabfd^ritten,  burd^  Sbitl^aiJ  bunfle 
3inuner,  über  faum  erleui^tete  Äorribore,  fprad^  er  leife: 

^6)  Derfte^e  ©ie.  ^ie  finb  feine  Don  ben JJrauen,  bie  i^re  Sage 
in  ftteinlic^feiten  unb  Untoaf)rbeiten  Derjetteln,  öie  fül)len  fi^  berufen, 
ein  grofeeS,  ganjeÄ  9RenfcbenIoo3  ju  burd^Ieben  unb  eS  ennübet  ©ie 
ritt  toenig,  baß  ba§  ©efc^ia  ©ie  niä)t  baju  beruft." 


178  «in  JSd^mrr?. 

Se^t  famen  ftc  in  bcn  ÄrciS  bcr  ticUcn  JJIurlampe  unb  öom 
ßlcid^en  Smpufö  getrieben,  ftanben  fie  gleid^ertüctfe  ftitt,  lun  eincmber 
tn  ba^  Slntli^  ju  fcfeauen. 

„S^  l^abe  ein  Steigt  barauf,  ©ie  ansnfel^en",  fprad^  ©bit^a  crnft^ 
l^aft,  „benn  id^  lennc  ©le  lange." 

©dbiDeigenb  ttjurjelten  i^re  Stugen  ineinanber,  SKarfroartS  f^ön* 
fieitSbnrftigcg  ^tn  fanb  e^  eine  wo^lti)at,  in  il^r  ftille§,  nteland^o^ 
Iifci)ei^,  ttjeißeä  ©ejicfit,  in  il^re  bunflen  Äuaen  jn  fd^anen.  Slbcr  in 
il^rem  ©eficgt  ging  eme  merftpürbige  SSeränDerung  üor,  [ie  fd^ien  ju 
öergeffen,  baj5  ba  ein  9Kann  öon  ^leifd^  unb  83uit  Dor  i^r  fte^,  jie 
fd^ien  nur  ein  JBilb  öor  fid^  ju  f)aoen,  ein  JBilb,  toeld^eg  fic  genau, 
gierig,  erquidEt  ftubirte. 

„®erabe  fo"  nturmelte  fie,  „aerabe  fo  fiabe  id^  i^n  gebadet,  ©n 
SWann!  ©d^ön,  feft,  ftolj  unb  bocq  in  ben  3lugen  nod^  ein  ©e^einrni^.^ 

„ebitl^a!"  jagte  2Rar!tDart  untoiHfürlid^  laut.  Sfim  tDai%  al3 
ntüffe  er  eine  Sirauinüerlorene  ipedEen,  aber  ein  fd^neUer  JßuI^fd^Iag 
jagte  babei  fein  83Iut  burd^  bie  Slbem,  ©ie  läd^elte,  eruja^cnb,  i^n 
tnnig  unb  gütig  an. 

®ann  traten  fie  in  bcn  großen  SRaunt,  njo  grau  SKanol^ilb  i^rc 
®äfte  JU  allerlei  Äurjtoeil  jtpang.  ®üntt|er  l^atte  nur  ber  Eintreten* 
ben  gedarrt,  um  bie  ^Briefe  für  ben  Sttbenbboten  einjufammeln;  eö  jcigte 
fid^.  Daß  SKarfXüart  nid^t  baju  gefemmen  toar,  feinem  SBeibe  5U  fd^reiten. 

SRangI)iIb  UjoUte  genau  toiffen,  toa^  er  unterbeß  getfjan  unb  fagtc 
iljm  ladbenb  aerabeju,  entmeber  I)abe  er  geträumt  ober  fd^on  einen 
füllen  Jöunb  oeutfdger  Freimaurerei  mit  ©bitl^a  gefd^Ioffen.  2)ag  ®c:= 
fpräd^,  je  lauter,  tnl^alt^Iofer  unb  jugleid^  übermütl^iger  eS  tourbe, 
uutermifd^te  fid^  immer  l^äufiger  mit  banifcgen  Slu^rufen  unb  Sieben, 
bis  eS  untierfeljeng  nad^  einer  2lnefbote,  toeld^e  fierr  S&)rtjftabt  ber 
5ßointe  toegen  nur  bänijd^  erjal^Ien  fonnte,  ganj  bänifd^  blieb.  SRarftoort, 
beffen  ©teaenpferb  eö  fonft  toar,  SIRen[d£)en  ju  beobadjten,  jumal  9Rcn* 
d^en  einer  fremben  ^Rationalität,  tonnte  toeber  bie  Unbefangenheit,  hdc^ 
)en  ^umor  finben,  firf)  an  bem  Streiben  ber  anbecn  m  vergnügen.  @r 
ab  oft  Sbit^a  barauf  an,  toie  il^r  ber  finbifdEie  Uebermut^  ber  lebig* 
iiq  auf  „©pafe"  gerid^teten  Unterljaltung  gefaße  unb  immer  fanb  er 
il)re  bunfeln  Sugen  mit  einem  SluSbrua  auf  fid)  gerid^tet,  ber  il^n 
fefunbenlang  erfdgredEte  unb  bann  febr  tool^It^at.  @ö  tt)ar  ja  nid^td  tn 
tbren  Stugen  toie  eine  reine  unt)erl^oI(lene  greube  über  feine  ®egenn)art 
5L)aS  burfte  ilm  flolj  mad)en,  benn  biefe  ^vtau  fannte  fo  Diel  bon  il^m, 
fie  l^atte  bie  ^Briefe  oclefen,  tt)eld)e  er  einft  an  ®üntf)er  gerid)tet,  auc^ 
lüol^I  gar  mandE)en  SJerS,  bereu  i^m  bamate  nod^  öieie  entftanben. 
aBeSl^alb,  toenn  fie  i^n  feit  mandjem  Sal)r  e^rlidö  fdjäfete,  foUtc  i^ 
äuge  nun  nid^t  in  ^euben  auf  il|m  ru|en?  ®r  füf)Ite  fid)  jufrieben^ 
bafi  feine  5ßerfönKdgfeit  baS  gute  SJilb  nid^t  jerftört  l^atte,  toeld&e«  fie 
fi^  öon  if)m  gemad)t. 

grau  SKangl^ilD  jtoang  einen  ber  Ferren  an  baS  Äfaöier,  eS  foQte 
ein  lomifc^eS  Souj)Iet  vorgetragen  toerben.  2)ie  Setoegung,  ioetd^e  cnt^ 
ftanb,  benu^te  SRarfmart,  um  an  ®bitf)a§  ©eite  jU  gelangen. 

„®iejeS  treiben  crmübet  ©ie?'  fragte  @bitl)a  Icife. 

„^cute  —ja.  Slbcr  bitte,  glauben  ^ic  ni^t,  ba%  \6)  immer  ettoo^ 
SLpartcä  ober  ®eiftrcid)eg  für  meine  Untcrfjaltung  braud^c,  i^  bin  in 


«in  $d)mtv}.  179 

gctftigcr  JBejicI^ung  ipeber  fotett  nod^  Blafirt  unb  cntfinne  mid^  niand^cr 
touen  ©tunbe,  ipo  ic^  mii  mit  nod^  geringeren  Soften  afö  biefe  ^ier 
öergmigtc.   SWur  l^eute — feltjam,  l^eute  mödpe  id^  emft  fein",  fagte  er. 

^Unfere  ©eelc  gleist  jutoeilen  einer  umgebrod^enen  Slderfd^oHe  — 
nur  f^abe,  bafe  bann  feiten  ein  ©äemann  ba  ift,  ©amen  l^ineinjuftreuen", 
onttDortete  Sbit^a. 

Der  beginnenbe  ®efang  fd^nitt  bte  Unterj^attung  ab.  Änftatt  m^ 
Juroren,  backte  äRarhuart,  bag  er  juDerläffta  mit  @bitba  über  aued 
öwrbc  f^cc^en  fönnen,  ttja^  ii)n  tntereffire  uno  üer^iefe  (td^  üon  i^rer 
©egentoart  einen  Sfleij  für  bicfen  SKufenttialt.  @r  tooHte  lübr  baS  fagen, 
allem  faum  xoax  ber  ®efang  Dertlungen,  fo  trieb  ^rau  SDcang^ilö  thre 
@efellf(^aft  aud)  fd^on  an  bie  Slbenbtafel,  h)o  fie  SKarfioart  an  ibre 
Settc  jtoang  unb  unaufl^örlic^  in  iftn  ^ineinrebete.  ©üntl^er  fafe  neben 
{einer  ©d^wefter  unb  nal)m  eine  G)elegen]^eit  »afir,  fie  ju  fragen: 

Jftmi,  toaS  fagft  S)u  t)o.n  SRartoart?  Sft  er  ni^t  ein  ganjer 
SKann,  bei  aller  emiten  9iad^benfIidE)feit  boc^  freimütf)ig  im  2fu|treten 
unb  etirlid)  im  SSort?    ©efäUt  er  5)ir?" 

@bitf)a  neigte  baS  $aupt  unb  fal^  aufmerffam  auf  bag  SKufter 
bcg  tocifeen  Safeltud^e^. 

^a",  fpra^  fie  enblid^  langfam.    ©üntl^er  ful|r  bel^aglid)  fort: 
„©(^abc,  ba§  ber  Derl^eiratet  ift.    S)a^  toäre  ein  2Jiann  für  S)id^ 
gODcjcn." 

Sbit^a  blieb  ftumm,  9lad^  einer  SBeile  flog  il^r  Äuge  fd&nett  unb 
i(^u  ba|m  tt)o  SKarfioart  fa§.  B^ifäßifl  begegneten  i^re  83IidEe  ben 
lernen,  jä^e  ®Iut  lief  über  il)re  Sßsangen.  SßJer  toiH  ben  ßauber  er* 
grünben,  otn  ein  erröt^enbe^  SBeib  auf  ben  SRann  ausübt,  um  beffen* 
toittcn  e^  erröt^et?  —  äJiarfmart  erfd&ral,  eg  toar  ein  bämonifd^er 
Sd^rei  S5atb  barauf  bemcrfte  er,  bap  (£bitl)a  bag  ^mmtv  uerlie^, 
fie  \at)  plö^Iidb  bla§  unb  leibenb  unb  um  ben  SifdEi  ging  eine  ©rflörung 
öon  „SReifemüöigfeit",  hjeldje  äRartoart  mit  l^albem  DI)r  ^örte.  ©ne 
Snmbe  t)ofl  großer  UngebuIbSqual  öerging  il^m  noc^,  et)e  auc^  er  einen 
jd)idHi(^en  SlugenblidE  benu^en  fonnte,  fidt)  ju  entfernen.  8lber  er  badete 
uic^t  baran,  hinauf jugeljen ,  wo  er  nebenan  öieüeid^t  ibren  leisten 
©c^tt,  ifjren  ©eufjer  oeme^men  lönnte.  S^n  triebe,  ru^eloä  in  ber 
KaAt  umherjufdbtoeifen.  Unfunbia  nodb  ber  2lu^*  unb  Smqänae  üon 
8immem  imb  !ö)üren,  gerietl)  er,""  anftatt  in  ben  SSorgarten  tn  ben 
brnildn,  ticföerfcqatteten  agarf.  @rft  allmäl)ficf|  fd^ieb  fein  Äuge  bie 
Men  5ßfabc  öon  ben  buntten  SRafenfläd^en,  um  bann,  immer  fieserer, 
MÖ)  fogar  einen  Ueberblidt  über  bie  näc^fte  Umgebung  ju  gewinnen, 
dier  mufetc  e^  fd^ön  an  Sagen  fein,  ttJO  brausen  auf  bem  toei^en 
Scnb  bie  ©onne  alüi)te.  ©tiH,  fd£)attig,  tüi)i  unb  baju  bag  eioige 
3Jhinen  ber  ©ee,  oa§  er  nun  üematim  mit  faft  anbäd^tigem  ©d^auer. 
5;ic  ganje  Siad^tluft  fcbien  erfüllt  üon  bem  Staufd^en  —  immerju  ging 
eÄ,  immerju,  toie  ein  enbtofeö  ßieb.  ^erb  unb  täf)i  toel^te  ber  ©eptember* 
totnb  um  SKarltoartg  Iieifee  ©^läfe,  tok  er  nun  langjam  tiefer  I)inein* 
fc^  in  ben  nä^tigen  ©djatten.  S^ni  loar'S,  atö  toanole  er  im 
«aum,  er,  allein  in  einer  ^remben  SBcft,  in  ber  SRä^e  frember  SKen* 
Wen,  in  ber  9lä^c  eine^  SBeibeö,  baS  er  geftem  nod^  nid^t  gelaunt  unb 
m  \i)n  mit  Äugen  anfal^,  ate  i)abt  e^  t^eil  an  feiner  <öeele. 


180  «in  $i)mtT}. 

3Bie  er  fo  baljtngin^,  tt)ar  cd  il^m  einmal,  ate  rege  fic^  ^ent  im 
fiaub  ettpaS.  ^ann  baud^te  ed  xf)m,  ald  loanble  tDett  Don  t^m  im 
©d^atten  eine  l^eHe  ®eftalt  @r  fann  nad^,  ob  etwa  Sbitba  ein  ^cDcd 
©etoanb  getragen  unb  er  meinte,  ed  fei  fo  getoefen.  <Sein  ©c^ritt 
toarb  rafrncr.  ©ein  ^erjfdEiIag  ftodte  —  nun  crfannte  er  fic  öor  fi^ 
auf  bem  SBege.  Sr  ftrebte  ii)r  nad^,  immer  toieber,  bei  neuer  ^Biegung 
bed  5ßfabeÄ  fc^ien  fie  abermafö  öerf^tounben,  um  bann  femer  aufju« 
taud^en.  ©ne  feltfame,  fieberifcf|e  Sbee  bemäc^tiate  fid^  9Rartoartd; 
ibm  war  ald  fet  bied  ein  Xraum,  bied  @ewanben  ouri^  lab^rintl^ifd^ 
SDunfel,  ein  Uml^erfc^toeifen  im  Srrgarten  ber  5ß^antafie.  S)ad  SKeere^ 
rauften  betäubte  ibn,  Wie  ©eifter^änbe  f^lugen  if)m  bie  falten  Rtoeige 
ber  JBüfd^e,  bie  er  ftreifte,  in8  Slngefid^t  (£r  btidfte  jum  fd^warjolauen 
mit  ^tttntn  bcfäeten  ^immel  empor,  alle  ß^uber  ber  9?ad^t  umrannen 
ijbn  wottüftig.  S^m  Warb  afö  fei  er  trunfen,  Unb  um  bie  mafelofe 
SBonne  unb  bie  jitternbe  Unraft  jugleid^  ju  bannen,  rief  er  laut  burq 
bie  Sßad^t: 

,ebit^a!" 

©ie  mufete  ii)m  ganj  nal^e  gewefen  fein,  benn  nun  ftanb  fie  wenige 
©d^ritte  üon  ibm,  i^m  juaewanbt  bad  Weifee  ®cfirf)t.    S)ag  SSa^n^ 

i innige  feines  JöeginnenS  übermannte  iljn  \ä\)  unb  üemid^tenb.  Sang^ 
am  lam  fie  il^m  entgegen  unb  bann  t)örte  er  il^re  traurige  ©timmc 
agen: 

„SKarfwarty    Unb  warum  nod^V" 

@r  rang  nad^  einem  SBort,  er  faßte  nad^  i^rer  ßanb  unb  fal^  i^r 
lange  in  baS  5!lngcfid(t:  fo  na^e  unb  fo  lange  unb  ood^  bcrbarg  ihm 
bie  9?ad^t  i{)rer  3^8^  SluöbrudE.  SBie  ein  weißer  Lämmer  jerflog  auc8 
öor  if)m. 

„@biti)a",  ftöl^nte  er  auf,  „©bitija  —  iij  —  ic^  liebe  mein  SBeib." 
©ie  Iie|  i^m  if)re  fatte  §anb  unb  fct)Wieg.    Slber  in  i^rem  ©efic^t 

Itanb  eine  fürd^terlid^e  Antwort  ju  lefen.  tSoiti^a  f)atte  feinen  $tlfe* 
d^rei  öerftanben,  er  rief  fie  an  jum  ©d^ug  gegen  fitfi  felbft,  er  ^i^nte 
ie  an  feine  5ßfIidE)ten,  weit  er  füllte,  ba§  er  aUcö  öergaß.  ©ein  SESeib, 
was  war  it|m  fein  SBeib?!  ©m  SBefen  il)r  unbcfannt,  ein  SBefen, 
WeldEieS  fie  beraubt  Ijatte,  inbem  eS  fi^  biefem  SRannc  unlöSli^  ju 
eigen  gemacht.  UnlöSli^?  ©am?  D,  nimmermehr,  benn  wenn  SKarfe 
wart  ganj  liebte  unb  ganji  gtücftidb  war,  !onnte  feine  bürftenbe  ©eele 
niAt  „Sbit^a"  rufen,  ©in  SSeib  am,  WcId^eS  nic^t  einmal  öoQeS  S}cfifr= 
redot  i)attt,  benn  e8  gab  in  if|m  SBünfd^e,  ©efül^Ie,  SBaöungen,  weldje 
nidgt  if)x  geljörten. 

©bit^a  löd^elte  unb  ließ  feine  ^anb  fallen. 

„©ie  follen'mtr  einmal  Don  S^rem  SBeibe  fpredf)en",  fagtc  fie 
mitbe,  „aber  nid^t  jc^t,  nid^t  I)ier.  Sc^  forbere  mir  baS  ju  einer  an^ 
bem  ©tunbe." 

©d^weigenb  ging  )ie  neben  il§m  I|er.  Unb  bodb  War  gerabe  i^ 
©d^wemen  bie  lautefte  Ueberrebung  für  il)n,  ba^  fic  bm  ©türm  m 
feiner  ©ecIe  ganj  begriff.  SBie  er  igr  banfte  für  biefe  ©d^weigfamfeit! 
@r  üerfud^te  fid^  Har  ju  mad^en,  wie  eS  gef^cl^en  tonnte,  baß  feine 
l^citcre  ©td^erl^ett  fitfi  alfo  in  ftürmifc^e  Unficgcrl^eit  geWanbelt  Unb 
bajwifd^en  l^ord^tc  fein  Dl|r  immer,  ob  baS  SRaufd^cn  if)reS  ÄIcibeä 
nodf)  neben  if)m  ertöne.     SO?it  aller  ^aft  feines  ®ebäd)tniffcS  ba^tc 


(Kn  jSdjmerj.  181 

er  juglcid^  an  (Sertrub  iinb  ^atte  bie  Qual,  immer  nur  femcö  Äinbe^ 
Ängcfid^t  öor  feinem  Sluae  5U  fel)en.  Stber  fie  beibe  glid^en  fid^  ja  fo 
fe^  —  SRutter  unb  ffiinb  —  e^  topr  ein  (äefid^t,  ein  frifd^e^,  HareS, 
)Krftänbiged  ©efid^t 

^löftUd^  judte  er  jufammen.  Sieben  ibm  ber  leidste  gu§  f^ritt 
mä^t  mtfyc  über  ben  &urf(^enben  Sieg  —  &>\tf)a  l^atte  ibn  unbemerlt 
allein  gelaff cn.  9Karftt)art  ffot)  in  fein  ®emad^  unb  toarf  fidb  auf  fein 
öctt.  aber  öom  S;ifd^  toinfte  ein  toeifee^,  öon  ber  Sam^e  befci^ienene^ 
8Iatt,  barauf  ju  lefen  ftanb  „©eliebte  ®ertrub".  @g  jog  ben  unru^* 
twSen  SKann  aetpaltig  an  fid^  I)eran,  bis  er  enblid^  mit  aufgeftü^tem 
fiojjf  baöor  fap  unb  bie  SBorte  anftarrte. 

^^elfe  mir  ®ott",  murmelte  er,  „eS  ift  ja  leine  Süge." 

S)ie  3Better)n:op^eäeiung  be^  ^erm  3^ort)ftabt  toar  glänjenb  in 
(fef&Uung  gegangen,  ein  blauer  ^immel,  fo  leud^tenb  unb  flar  toie  il^n 
nur  ber  norbif^e  ^erbft  lennt,  f|)annte-fid^  über  baö  SKeer,  toeld^eg 
fid^  ^eute  in  erljö^ter  JBetoegung  befanb.  SSon  bem  blauen  ßimmel 
bob  fid^  ber  rot|gefärbte  SBalb  m  reid^er  garben^nrad^t  ab,  felbft  ^au 
SRang^iIb  fanb,  ba|  e^  ein  83ilb  „jum  mafen"  fei.  Unter  ^rem  SSorftfe 
nuifttc  bie  ganje  (SefeUfcfiaft  fid^  auf  ber  2;erraffe  jum  erften  ^Jrübftüa 
iufannnenfinben,  Slu^na^men  toaren  nidbt  geftattet  unb  bolier  pd^ft 
(uiffäDig.  @o  fanben  audE|  (£bit{)a  unb  ^artoart  ÜA  em.  @r  ipagte 
nicqt  m  i^r  &t\\ä)t  ju  fd^auen.  9tber  über  il^r  StuSfe^en  foKte  er  bod^ 
bele^  toerben. 

y@(^aut  mir  bie  Sbitl^a  an'',  rief  SWang^ilb,  „fie  mu§  l^ier  not^* 

)ocnbtg  rot^  äßangen  befommen.     ^a^  erjtelt  man,  inbem  man  gar 

nid^td  tl^ut  unb  gar  ni^td  ben!t.    %uä)  baS  $l)itofd))]^iren  ift  verboten. 

'  SRartoart,  bafem  ®ie  mir  ©bit^a  loieber   baju  öerleiten,  giebt  e* 

etrafe.'' 

„ffiieber'',  f^crste  ^arftoart  mü^fam,  „ba8  fe^t  fd^on  einen  ^äce* 
benjfaS  Dorau^.'' 

,3too^l,  mein  ^err",  ful^r  SKangl^ilb  ftrafenb  fort,  „t^  ift  nid^t 
uttbemerft  geblieben,  ba§  Sie  geftem  Äbenb  nod^  mit  ©bit^a  im  ©arten 
toarcn.    Slatürli^  f)aht  Sf|r  i)biIofop^irt,  3^r  beiben  3)eutfd^en," 

i^aUo,  mein  Sunge",  ladete  ©untrer  gutmüt^ig,  „baS  mu^  man 
IDciner  grau  fd^reiben.  Sft  fie  eiferfüd^tm?" 
iSRarhuart  mar  ^u  \>extoTctt,  um  ju  lugen. 
^a**,  fagte  er  cmfad^.  Unb  ebenfo  untoiUfürlid^  fagte  eine  anberc 
Stimme:  „toie  Hein.''  6r  toottte  auffal^ren,  aber  juglcid^  fal^  er,  bafe 
Sbit^  über  il^r  f^neüe^  äBort  erglül^te  unb  il^n  mtt  einer  S3itte  um 
Setzung  in  ben  Sinken  anfal^. 

^  bin  aud^  eiferfü^tig,  j?rau  SorDftabt,  auf  ©ie",  llai^te  äWang^ilb. 
Sa^^,  bei  ber  Sootfal^rt,  ® untrer,  fal^re  id^  mit  ßerm  Soröftabt, 
nm  ntid^  ju  rächen.  SKarfttjart,  fegein  ©ie  audb  gern  ?  ädEi  —  er  ift 
ja  eine  Sanbratte,  fäUt  mir  eben  ein.  ^E&ai  fangen  totr  bann  mtt 
t|man?' 

„9tun,  ein  Shiber  toirb  er  toenigften^  ]^anbl(aben  fönuen",  fagte 
(&it^  „unb  fo  f^Iage  id^  öor,  ba  au^  id^  Sure  toagl^otfigen  ©egefc 
jNtttien  ^ffe,  ba^  man  äRartoart  unb  mid^  bad  fteine  ^oot  nel^men 


182  «in  $d}mn}. 

„S)a  mufe  iä)  bic  Slntoetfung  geben,  ba§  man  aud^  @ucr  Soot 
üctproöiantirt,  benn  Ici^t  möd^tet  S^r  ben  ©ourÄ  üerfe^Ien." 

grau  ID^anß^ilb  ^atte  nämlid^  einen  füftenauftpärtS  gelegenen  fta^ 
fid^töpunft  ju  einer  Sanbnng  beftimmt,  wo  man  im  freien  baä  mit* 
genommene  jtoeite  grü^ftüd  üerje^ren  toottte. 

f,3^t  grauen  beftimmt  mir  ju  fouüeron  über  SKarteart  ©oge, 
greunb,  ift  3)ir  SbitbaÄ  Sßorf^lag  cjene^m?'  fragte  ®untber.  3Rarf* 
toart  fal^  fie  an,  e^  lag  eine  befcf)tt)brenbe  Sitte  in  i§rem  augc.  ,,@ie 
tt)ill  mit  mir  allein  fein",  badbte  er,  „ttjo^t  —  fo  finbe  ic^  nur  rafc^r 
®eteaent)eit  ju  fagen,  »a^  gejagt  »erben  muft."  @r  ftimmtc  affo  ^öf- 
Kd^  bei  unb  fanb  fid^  eine  (^tunbe  fpäter  allein  mit  ©bit^a  nod^  am 
©tranb,  atö  bie  übrige  ©efeUfd^aft  fd^on  unter  frifc^em  SBinbc  im 
großen  S3oote  l)inauÄf$o6  auf  bie  fc^toermogeube  ^tut. 

„3dE)  toiH  bie  Sluber  fübren",  erflärte  (Sbit^a  beftimmt. 

„Sie  tüerben  batb  ermüoen  unb  bürfen  ttjirftidb  o^ne  ©orgc  mir 
aud^  bie  SRuber  üertrauen",  hat  SDtarfroart.  ©iaenfinnig  fd^üttefte  fie 
ben  Äopf.  ©ie  fe^te  fic^  auf  bie  mittelfte  Söanf  bc^  ga^rjeugc», 
SKarfmart  nabm  am  ©teuer  9Jla^.  SRun  nal^m  fie  ben  §ut  öom 
Äopf  unb  banb  ein  rotl^e^  2;udg,  nadb  2lrt  ber  ©d^njebenmäb^en,  feft 
um  il^re  braunen  ^aare,  o^ne  bod^  biefelben  ganj  ju  bebeden.  ©er 
SSinb  toel^te  fogteid^  bie  lofen  ©ttmtöcfd|en  I)in  unb  l^er  über  bic 
toeifee,  ein  toenig  ftreng  gefaltete  ©tim.  2)ann  taud^te  ©bit^a  mit 
feörtigem  ©d^la^  bie  SRuber  in  bie  fc^immernbe  glut.  SD^arfmart  tonnte 
nidgt  uml^in,  mit  S33ol)lgef allen  auf  bie  fc^öne  grau  ju  blicfen,  toeU^ 
ftc^  aerabe  in  biefer  tt)eiten  großen  Umgebung  rec^t  an  i^rem  9Jtafec  ju 
befinoen  fd)ten.  ätber  bieö  luar  ein  rubigeS,  ninftlerifc^eö  SSofilgefaUcn. 
grol^  über  aQ*  bie  ©d^ön^eit  ring^  fdgaute  er  fid^  um. 

„©el^en  ©ie",  rief  er,  „ber  njeiße  ©tranb,  ber  blaue  ^immel  unb 
bajttjijd^en  ber  tieburijurne  SBalb.    SBenn  id^  bie  ^ßurpurtarbe  fotc^er 
[olbener  ^erbftbiiber  febe,  beute  id^  immer,  bie  Siatur  errßtl)et,  toeil 
ie  üon  ben  Reißen  Äüffen  be§  ©ommerS  träumt." 

„Unb  ttJie  getroft  rann  fie  ben  ^erbft  erwarten,  benn  fie  ^at  ge* 
noffen,  toa^  ju  genießen  toar",  fügte  ©bit^a  ^inju. 

„9iefignation  ift  über^au|)t  nur  nac^  bem  (Senuß  möglid^,  Sftcfig* 
nation  ift  ein  SKoUaccorb,  toeldicr  einen  feurigen  SlQegrofa^  f erliefet, 
furj  tüirflid^  nur  ber  ^erbft  na^  bem  ©ommer." 

„Sn  einem  9Ren|d^enleben je^r  feiten",  f agte  fie  bitter,  „jutoeilen  finb 
mit  bem  SBort  „©ntfagunq"  alle  SBegc  ttjie  mit  ©ifenjjforten  oerföerrt" 

Smmer  fefter  unb  rajd^cr  l)ob  unb  fenfte  fie  bie  JHuber.  ©r  fa^ 
il^r  fc^toeigeno  ju  unb  bemerkte  nid^t,  baß  fie,  anftatt  mie  e§  beftimmt 
tt)ar,  immer  bart  an  ber  ffiüfte  ^injufa^ren,  fic^  allmä^lic^  auf  bie  bo^ 
glut  l^inau^oegaben.  ©r  fann,  in  toeldier  gorm  er  i^r  ben  ©ntfcpluß 
mitt]|eilen  ttjoute,  ben  er  l^eute  9lad)t  gefaßt,  aber  e^  bäu^e  it|n  i^rer 
untoürbig,  Sügen  unb  8luäftüd^te  ju  mad^en,  fie  üerftanb  ibn  ja  boc^. 
©0  \ptaä)  er  auf  einmal,  nacg  einer  unbemeffenen  $aufe  bc« 
©d^toemen^: 

„^eute  3lbenb,  ©bitl^a,  toerbe  id&  biefen  ©tranb  üerlaffen." 

©r  l^atte  erwartet,  baß  fie  erfdjredEen  ober  bic  garbe  »ec^fcln 
toerbe.  ©^  gefd)a^  nid^t^  öon  allebem,  nur  groß  unb  ru^ig  fallen  t^n 
i^re  Slugcn  an. 


fi 


<Sin  Bifmtv}.  183 

^di)  tocrbe  ©fintl^er  bitten,  ba§  er  mi^  öor  ©inbrud^  ber  9iad^t 
bö  Sugumfloftcr  faliren  lägt,  bort  ne^me  ic^  morgen  btc  5ßoft  nad^ 
lonbenu'' 

^SRcui"  ftorad)  fie  laut,  „baS  toirb  nid^t  gefd^cl^en,  benn  ©te  finb 
ein  3Rann  nnb  toerben  ntd^t  fltelien  öor  einem  Äanipfe,  fonbem  barin 
ficgen  ober  unterliegen,  toie  e«  beftimmt  ift" 

„S)aö  forbem  Sie  —  ©ie  ©bit^a",  rief  SKarfeoart,  „nad^bem  ic^ 
5§nen  in  biefer  Siad^t  gejagt,  bafe  idg  mein  SBeib  liebe." 

,^n  jenem  Äugenblia,  ober  einen  Sltbemjug  öor^er  i^atten  ©ie 
Jwcfc  Siebe  öcrgeffen,  3^r  Sfluf  wax  ber  yiot^fd^rei  eineg  Ijaltlofen 
^ei^nS",  f^>rad^  fie  büfter. 

„©ie  finb  graufam,  &bit^  —  gegen  fidb  unb  mid^.  ©ie  l^aben 
bieä  äDcinfein  erjtoungen,  id^  bin  S^nen  gefolgt,  aber  i^  tl^at  eg,  um 
|irai  legten  9KaI  tm  ftitten  ^rieben  S^re  ^anb  ju  faffen  unb  ©ie  ju 
bitten,  öcraebcn  ©ie  mir,  bafe  id^  3^r  Sehen  ftreifte."  @r  ftredtte  bie 
ßanb  nadg  i^r  au8.  ©ie  batte  injtoifd^en  bie  SRuber  eingesogen  unb 
fa^  rcgung^Iod,  il;n  immer  feft  anfd^auenb. 

„©d^uen  ©IC  um  fi^'',  begann  fie,  „toir  finb  toeit,  »eit  bom 
Ufer  entfernt  ^abtn  ©ie  gurdgt?  3)ie  (&bbe  toirb  fommen  unb  un8 
immer  toeiter  ^inauSjietfen  in  ba^  SJ^eer.'^ 

JSintfyi  —  toelt^e  33^or^eit,  toad  l^aben  ©ie  getl^an?'  rief  9Rart 
toact  erf^rcdEt  „2Ran  l^atte  ©ie  ftrenge  getoarnt,  bie  Äüftennäl^e  ju 
öeclaffen." 

(Sin  fonberbared  Säd^eln  ging  um  i^re  Sip))en. 

^d)  ^obc  eg  getoolft  @d  bfirftete  mid^,  ettoag  Unerl^örte^,  ®e* 
tooltfameö  ju  t^un.  S)ort,  fern  ift  \>a&  Ufer,  um  unS  unb  über  un8 
mit  ^immcl  unb  SBaffer.  SBenn  id^  je^t  bie  SRuber  {)inauött)erfe, 
f(^tffen  totr  in  bie  Unenblid^feit,  ©ie  unb  td^  —  attein." 

„©bitba'',  ftammelte  SKartoart,  „©ie  lieben  mi^!" 

©ie  fab  mit  einem  langen  SöM  toeit  über  baö  SRecr  l^inaug. 

^"f  )ptaä)  fie  Har,  „ja,  SKartoart!  ©oU  id^  eö  öerfc^meigen? 
Sft  ed  eine  ©ünbe?  @in  anbereS  3Beib,  fo  fagen  ©ie,  bat  Siedete, 
^igc  Siechte.  SdE)  toeife  e8  nid^t,  i^  frage  ni^t,  id£)  weiß  nur  bie^ 
eine:  i^  liebe.'' 

Sr  faß  fd^on  bic^t  i^r  gegenüber  unb  fafete  mit  feiner  fiebemben 
^onb  ibre  fu^Ie  9led^te. 

„Soit^a'',  füifterte  er,  „barf  id^  ju  3)ir  reben,  toirft  3)u  fo  grofe 
fein,  mit^  ju  öerftel^en?'  SBiUft  2)u  mir  jurücf geben,  »ad  id^  verloren 
^fobt:  meine  Älarl^eit?' 

,3iein*',  f|n:aq  fie  traurig,  „nic^t  3)u  foUft  eg  mir  fagen,  id^  felbft 
toitt  c8  Dir  cnträt^feln.     S)u  liebft  5)ein  SBeib  unb  S)u  bift  alMiiä) 

Soefen.  Aber  e§  feblte  biefem  ®Iücte  bod^  üxoa^.  @g  glid^  einer 
önen  Slume  ojne  2)uft.  ©8  toar  rul^tjg,  ftill,  jufrieben.  aber  e^ 
ttwt  nic^t  berau^d^enb,  jel^eimni^üott,  mit  ben  (Si^atten  ber  ©orge 
bunl^'cftt,  jener  ©orge,  bie  fid^  tägliA  bangt,  „tt)irb  bie  ©eliebte  mi^ 
mi(^  ^ute  lieben;  tt)ie  toerbe  id)  fie  immer  neu  erringen."  S)enu 
ba«  (bringen  ift  ber  ebelfte  S;i^eil  ber  Siebe  unb  nic^t  ber  fid&erfte 
9eft$  brandet  bie  Suft  unb  bie  Slotl^  ju  tobten,  tdglid^  erobemb 
©ieberjuge©innen,  tt)ag  man  f^on  ju  eigen  ^at,  3lud^  ift  unerftorben 
wx^  etJoüä  oon  bem  Sugenbmut^  in  5)ir,  ber  fic^  gebietcrifd^  unb 


184  QHn  jSc^mer;. 

fönialic^  ber  SBett  gegenüber  in  ©robererred^ten  \iü)lt  Unb  ber  öcr* 
ftänoiae  ©inn  3)emeiS  3Bei6e^,  anftatt  einmal  mit  3!)ir  l^injuflammcn, 
iuci^t  5)id^  ju  bänbigen  unb  S)id^  in  vernünftigen  Sahnen  ju  galten, 
ylun  bin  im  in  ©einen  SSeg  getreten,  S5u  fü^lft,  ba§  ic^  SDid^  lange 
!enne  unb  Dafe  id^  SDid^  liebe.  Du  abnft,  ba§  2)u  in  mir  gerabe  boÄ 
finbeft,  toag  S)ir  jutoeiten  bei  ©einem  Söeibe^einüoU  fet)Ite.  @g  ätoingt 
S)id&,  ©id^  in  meine  2lrme  ju  werfen  unb  i)u  toagft  ju  hoffen,  ba^ 
i^  ^id^  nid£)t  jurüdEftoßen  toerbe.  Slber  inbem  ©eine  ^anb  fc^on  ^ei| 
bie  meine  ergreift,  bebft  ©u  jugteidb  fdbeu  jurüd  unb  füf|I[t,  bafe  ©u 
nur  bei  Siner  fud^en  unb  finben  oarfft  ober  ©id^  bejd^eiDen  mugt" 

„3a'',  rief  SWarftoart  erfd^üttert.  Ja,  Sbitl^a,  ©u  l^aft  mid^  ganj 
öerftanben.    Unb  fagc  toeiter,  toaS  foU  id^  tl^un?" 

„SBäl^te  felbff',  fprad^  fie  leife.  ®r  barg  boS  ®e[idht  in  feinen 
ßänben  unb  blieb  }u|ammengefauert  öor  il^r  ft^en,  inbeß  fie  aufmerf* 
fam  umberfpä^enb  t^re  ganje  Äufmerffamfeit  tl^rer  g^Ijrt  wieber  juju? 
»enbcn  festen.  Sing«  am  ^orijont  äSaffer  unb  immer  nur  SGSaffer, 
bie  S!üfte  ju  il|rer  9ted^ten  öerfanf,  nur  noc&  ein  fd&maler,  buntelrolJ^ct 
©aum,  ber  SBalb,  toar  fid^tbar.  Aber  ba«  frifdbe  SBogen  ber  ®ee  toor 
attmä^Iid^  langfamer  unb  fd)tüerfälliger  getooroen,  ber  SBinb  fd^toicg 
faft  ganj  unb  leife  glitt  ber  SWad^en,  nur  üom  gurgeinben  Äiettooffcr 
ummurmelt,  über  bie  unergrünblid^e  grüntid^^fd^ttjarje  ^läc^e.  SBol^m? 
Sbitl^a  ttjufete  eS  fclber  niqt.  ©ie  tougte  nur  bieg  @tne,  ba§  fie  bcn 
SWann,  mit  bem  fie  fid&  iefet  allein  auf  ber  il|r  fid^tbaren  SBelt  bcfanb, 
unaugfpred^Iid)  liebte  unb  baJ5  fie  il)n  verlieren  toerbe,  o^ne  ba§  er  i^r 


®riff  an,  um  fid^  gegen  ben  toal^nfinniaen  SBunfd^  ju  fd)ü^n,  bic§ 
i^r  einjige«  SDWttel  jur  8fiüdEfel)r  in  bie  ©elt  öon  ftd^  ju  toerfcn.  ©ic 
betoad^te  ben  grübeinben  SÄann  mit  fjeißen  Slugen,  btö  er  toieber  ju 
il^r  entporblidEe,  i^r  toitbe«  unb  ftoljeg  ^en  jaudEiäte  i^r  bk  trunfcne 

t Öffnung  ju,  bafe  er  fagen  toürbe:  „td^  todl^ie  ©i^"  3n  einem  foI(^ 
ampf  ift  ba«  SBeib  immer  mäd^tiaer  afe  ber  SRann,  ©bit^a  ffil^Ite 
fid^  madjtöoU  unb  ftarf  über  it|m,  |ie  fagte  fid^,  ba§  er  jefet  in  i^rcr 
©etoalt  fei  unb  ibr  Äuge,  ba§  auf  il^m  rufjte,  nal^m  einen  beöpotifd^cn 
unb  graufamen  8lu8brudE  an.  So  begegnete  SRarfttjart  biefem  ^tu^e,. 
afö  er  fein  bleid^eö  ®efidf)t  loieber  au«  feinen  ^änben  bob  unb  cm 
©d^auer  rann  i^m  burd^  bie  ©lieber.  Wt  unl^etmlid^er  Älarfecit  fa^te 
er  auf  einmal  bie  ®egentt)art  unb  fal^,  »ol^in  it)r  finnlbfeÄ  beginnen 
fie  gebrad)t. 

„Sbitl^a'',  rief  er,  il^r  bie  Sftuber  entrei§enb,  „toa«  baft  ©u  get^an? 
3Bag  toirb  mit  un8  gefqel^en?  SBie  fönnen  toir  bie  Äüfte  toicber  ge* 
toinnen?  D,  mein  ®ott,  idb  fel^e  nur  SJBaffer  ring«  —  xodä^t  %oVi^ 
l^eit!'' 

„©ie  2;oIIt|eit  eine«  öerätoeifelten  ^erjen«'',  murmelte  fie  erbtaffenb. 

„©0  tooHteft  ©u  mid^  mit  ©ir  reiben  in  ben  24)b?"  rief  er.  ©ic 
fal^  il^n  öergel^enb  an. 

„Unb  feine  Sarmtiergigfeit  lebt  in  ©ir  für  mein  SBeib  unb  mein 
Äinb?"  fragte  er. 


t 


»   '.;• 


■    x 


».t 


•  I 


•ij 


fr 

•  •  -uCi 

-1,  ' .  .-. 

:  K'C^' 

V 

^  -HI. 

'  1         .~           ■          ' 

-  1  1 

•  -im: 

•i 

> 

.    ) 


*  * 


l     t 


• 

t 
1 

.  1 

•    ^ 

• 

• 

1  ■ 

J    ! 

1  ,v 

1  . 

' 

•  .'.    V 

■  1 

'      1 

»'       i* 

' 

'         *  ■•           ■» 

"•* 

-  "• 

* 

^•••/^.••■ 

• 

. 

'  "    ..     1 

.  1  •   '  .* 

», 

■••v-'V 

1 

1 

1 

>  1 
1 

, 

1 ,  i 

• 

1     i  ■  ,1 

1        «.  , . 
1                ■  tl 

.••'{ 

\ 

1 

1 

.  •  • 

.1  \' 

l      . 

.' 

t 

'•> 

i 

. 

* 

'                1 

^  •;■   :.  , 

'•  f. 

* 
* 

...:hi;c 

-   ; 

% 

.       »                     .  " 

"Ul»  : 

1 

•flon.: 

\ 

1 

\    '• 

• 

,    ■  J' 

^ 

!/J\I: 

1 

y. 

••■  -. 

1     "> 

1 

* 

f 
1 

i 

... 

1  . 

« 

■    .1          \ 

* 

.   .'!  I.V. 

1 

• 

^ 

i.    • 

, 

<i 

♦  1  • 

»                 ♦ 

.  :c\\i': 

t 

\     • 

T 
« 

T 

;     :nV.! 

t    ■ 


I  . 


'i 


(Km  SSK^mn}:  185 

Sic  crfd^rat  S)te  ©innc  f d^toanben  il^r  unb  c§  toar  il^r,  olS 
fticgeii  ringg  bic  ftummen  SBaffer  empor  6i^  an  il^rc  Si))ben. 

„Sein  Äinb",  ftammclte  fte.  Unb  nac^  einer  SBeile  fprad^  fie 
cttoüÄ  aefaJ5tcr: 

„Söift  S5u  ftarf,  bauem  ©eine  Slräftc  au«?  9limm  bie  3iuba:. 
3uruc!  fönnen  toir  nid^t.  S)ie  Sbbe  toürbe  e«  verbieten,  fie  ift  ma±^ 
twct  als  toir.  ?lber  eö  gebt  ^ier  eine  jtarfe  ©trömung  nae^  3torbo(t 
Ott  föratten  big  SKanö  aeiangen." 

„2Bag  »erben  ©untrer  unb  SKangl^ilb  beulen,  toeld^e  9lngft  toer^ 
bcn  fie  ^aben!"  rief  äRarttoart. 

ebit^a  fd&üttelte  ben  Äotof. 

„2^xc  lücroen  ein  paar  fdgled&te  SBi|e  mad^en  unb  toenn  ©ie  unS 
morgen  toieberfel^en,  ©toff  jum  Sad^en  ^aben." 

äRarftoart  griff  mit  beiben  Slrmen  tüd^tig  aug,  ba«  fBoot  üer* 
onberte  mcrllid^  feine  SRid^tung. 

,,^aft  S)u  ein  S3ilb  S)eine8  Äinbe«  bei  3)ir?"  fragte  ©bit^a. 
SKorfttart  beutete  burd^  ein  Äopfnidten  auf  itn  ©oben  beg  SRad^en«, 
too  feine  i^m  üorl^in  entfallene  S5rieftafd^e  lag.  ©bitl^a  t)ob  fie  auf, 
ie  fonb  stoei  Silber  barin,  ba«  $ßorträt  eme§  )et)r  fd^önen,  etma  neun^^ 
d^en  aRäb^enä  unb  bag  einer  fdbönen,  reifen  grau,  toeld^er  ba« 
Kabinen  offenbar  ganj  auj^erorbentlid^  glid^.  SBie  gebannt  fc^autc 
Sbitba  barauf. 

^ie  Reifet  fie?" 

„©ertrub'',  antmortete  2RarImart,  ber  a^nen  mod^te,  mag  fie  litt 
in  biefem  Snblid. 

^Sdein,  id^  meine  ba8  Äinb." 

Jana)  ©ertrub." 

„Qm  SRame,  ein  ©efid^t,  eine  Siebe,  ein  Seben  für  93eibe!  Unb 
ic^mufe  barben  an  3IIIem.  3Bunberbareg  unb  uneruärlid^eö  ©efdbidE. 
Sad^crlid^c  ©rbärmlid^feit  beg  ßufaHg.  ßel^n  Saläre  früher  biefe  95e* 
jcgnung  unb  fein  Seben,  feine  Siebe  unb  bag  ^e(|t  tofire  mein.  Unb 
toir,  o^nmäd^tig  toie  ein  bürreS  Slatt  im  ©piel  beg  SBtnbeg,  mir  foQen 
ftttli(|,  Togifd^,  vernünftig  fein,  ©ittlid^  fem,  bag  l^eiJBt  ja  toobi,  fid^ 
forgfaltig  baoor  pten,  oie  plumpen  Ujtgered^tigfeiten  beg  Seoeng  ju 
fomgiren",  badete  bag  unglüdflidbe  SBeib  bitter,  ©ie  malte  fid^  aug, 
M^  aef^e^en  toerbe,  menn  SDiartmart  t)eim  ju  ben  ©einen  tebrte.  3« 
feine  fertige,  abaefc^lojfene,  t)on  5ßflid^ten  unb  greuben  erfüllte  SSSelt. 
8n  biefer  S53elt  gatte  lie  feinen,  aar  feinen  Slntl^eU.  SRid^tS  barin  fonntc 
i^n  an  fie  gemahnen,  ©ie  ejiftirte  gar  nid^t  für  il^n,  fie  mar  aug* 
geßfc^t. 

SSon  aßen  Sitterfeiten,  bie  ein  SBeib  erfal^ren  farat,  ift  e8  ba8 
Ktterfte,  ganj  antl^eiltoS  am  Seben  beg  ©eliebten  ju  fein. 

„6bit^a",  föra^  SRarftoart  in  biefe  il^re  fi^ttjermütfiijen  ©ebanfen 
hinein,  „©le  fino  bodf)  Sl^rer  ©adbe  gemife,  bafe  mir,  ben  lefeigen  6our8 
t?erfoIgenb,  an  irgenb  ein  Ufer  gelangen?" 

.3a." 

©ie  betrad^tete  bie  Silber  mieber. 

„©ie  mürben  JBeibe  fef)r  um  ifyx  meinen  —  unb  ba8  Äinb  fönntc 
irimmcr  feiner  Sugenb  fro^  merben",  badbte  fie.  Slttmäl^Iid^  begann  fie 
bag  papieme  Slatt  in  if)rer  §anb  mit  igrer  $ß]^antafie  ju  beleben,  au8 

tftx  6cIcB  1884.    $eft  IL  13 


186  «ht  üifmtr}. 

bem  blogcn  Silb  toarb  ü^r  ein  SWenfdbltd^cS,  ber  Kcbc  fttnbcnrainb  bc* 

Siann  ju  lä^eln,  bie  Äugeti^u  ftra^Icn  unb  eine  neue  Äc^tiltdbfeit 
ünbete  fid^  öon  Stirn  unb  SBangcn  an.  3)a8  toar  SWarf wartö  f cft 
gefügte,  üotgetoölbtc  ©tirn,  baiS  fein  ©lidE,  fein  Säd^eln  —  bieg  Äinb 
xoax  fein  ©oenbilb.  Sn  Änbad^t,  SJemut^  unb  Siebe  Iü§te  ©bit^a  fein 
Äinb.    ©r  fal^  i^r  S^un. 

„©bitl^a",  rief  er  erf^üttert.  ©ie  ^ob  ben  tl^rdncnfeud^ten  95fi(f 
^u  il^m. 

J^  liebe  S)id^,  SRarftoart,  barf  id^  S)ein  ftinb  unb  ©ein  SBcib 
nicf)t  aum  lieben,  bie  ein  unlöÄüdber  3^eil  [inb  t)on  S)ir?' 

^^üolft  S)u  e8  nun?"  murmelte  er.  Uno  er  badete,  „toie  fe^r  mu6 
fie  mtdg  lieben,  um  neibloS  l^inter  benen  f teilen  ju  fönnen,  bie  fcfton 
mein  tparen."  SDWtleib,  ©rbarmen  unb  ©tolj  umfpannen  il^n  mit  fot^cr 
©ehJttlt,  ba§  feine  Sippen  bamadb  ju  burften  begannen,  öon  t^rcm 
5Kuttb  bag  feel^  l^inwea^uffifjen.  @r  !am  fid^  graufam  öor,  unb  bie* 
felben  StnHagen  gegen  ote  gügungen  beä  Sebenö,  toeld^e  juöor  ftuinm 
m  i^r  fid^  erl^aiten,  ftoffen  nun  flammenb  unb  berebt  üon  feinen 
Sippen. 

„Sbitba",  fprad^  er  enbli^,  „tDO  ift  bcr  Slu^tüeg  au^  biefem  Sabti* 
xintb.  SdO  liebe  3)idö  unb  id^  liebe  aud^  mein  SBeib.  3ft  baS  nitlpt 
aBagnfimt?  Äann  ein  STOonn  eine  ©oppcHiebe  im  §ei^en  tragen? 
Sd^  lann  nid^t  t)on  ©ertrub  unb  toiH  nid^t  öon  S)ir  laffen.  ®egen 
«ine  öon  @ud^  ober  gegen  JBeibe  labe  id^  unöertilgbore  ©d^ulb  auf 
mein  §erj.  „SOSäJ^Ie",  fprad^ft  ®u  öorl^in  —  id^  wnn  nid^t  toä^Icn. 
Qa^  mid^  blinb  fem." 

„©Ätoeige",  f d^rie  fie  qualDoH  auf,  „lafe  mid^  nid^t  l^ören,  ba§  S)u 
mid^  liebft    Safe  mir  ä^it,  id^  finbe  ben  SBeg." 

Unb  fie  f^toiegcn.  SBo^l  ftunbenlang.  Sluf  SWarhoartS  ©tim 
trat  bag  Slotl^  ber  fiu^erften  SInftrertgung,  (Sbit^a  reid^te  il^m  öon 
bem  SBcin,  ben  STOangbilb  i^nen  in  ba^  SBoot  l^atte  fdöoffen  laffen. 
©ie  ©onne  Ibatte  htn  ^enitl^  fd^on  überfd^ritten  unb  für  SÄarftoart  er- 
fd^ien  bie  S^g^  "^^  immer  enb*  unb  Mettoä.  ©ne  tiefe  feelifd^e  unb 
lörperlid^e  aJcübigfeit  fam  über  il^n,  oie  JJoIge  aW  ber  Erregungen, 
toeld^e  er  feit  geftem  Äbenb  in  fidb  niebergemmpft.  Sbitl^a  bemerfte  eö 
unb  nal^m  mit  fanfter  ©enjalt  abermafe  bie  äfhiber,  er  gel^ord^te  i^r 

{d^toeigenb,  fie  taufd^ten  bie  5piä^e.  Slufred^t  ftanben  fie  fo  felunbcn:^ 
anc}  nebenemanber,  allein  ragenb  über  ba§  toeite,  öbe  3BafferfeIb,  bie 
tinjtgen  SebettJefen  ringS.  Uno  in  feinen  2trmen  judEte  e3,  fte  feft  unb 
tpilb  um  ba§  ftummcn  bleidbe  SBeib  ju  fd^Iingen,  einerlei  ob  jum  Zoht 
ober  jum  Seben.  @in  auflobernbe^  ©egel^ren  flammte  i^m  aud^  au^ 
i^rem  3luge  entgegen.   3^9^^^^  ^^^"B  ^^^  Reiferer  ©d^rei  in  ber  ^ö^e. 

©bit^a  fanf  auf  bie  garte  SBanI  niebcr. 

„®o^  nod^  Sebenbigeg  außer  un^",  fprad^  fie,  ber  SWööe  nac^* 
f d^aucnb,  »el^e  l^od^  über  il^nen  mit  meifebti^enbem  tjtöflclfd^lcig  lano^^ 
loärtg  jog.  S)a8  ffiiettoaffer  raufd^te  loieber  lebenbiger  auf,  oon 'trif^er 
Äraft  betoegt  ging  ber  Sftad^en  weiter,  eg  ioarb  füt)ter  über  bem  SBaffer. 

„SKanö"  Jprad^  ©bitl^a  mit  einem  3RaIe  laut  SWarfwart  pdEtc 
^ufammen.  ©o  fottte  bie  märd^enl^afte  ga^rt  bodb  einmal  ein  <Enbc 
l)aben.  S)urd^  ben  ©onnenglanj  unb  über  bie  SBafferflut  toaren  ftc 
^afiingejogen,  felbft  finfter  unb  unglüdEfelig,  im  aSiberfpruc^  mit  fic§ 


«in  Sdjmtrj.  187 

unb  bct  85ktt.  SBa8  toürbc  nun  tocitcr  gefd^c^en?  SKartoart  toünjc^tc 
in  btefcm  Äugcnblid,  ba§  nod^  eine  SKebelmauer  anffteige,  bie  ftci^  Dor 
bjc  SnfelgnU)^  öerpüenb  lege.  @r  tüottte  mit  ©bit^a  in  eine  SBüfte 
^e^,  afNer  nt^t  ba^in,  n)o  ä^enfci^en  n)obnen. 

glac^  unb  loei^Iic^  ftieg  bie  arme  3nfelgnt|)|)c  am  na]^en  ßorijont 
auf.  3)ie  fd^toaijc  SKeerflut  jeigte  fitfi  mit  blauen  unb  grünen  Streifen 
untermif^t,  ein  ^eid^en,  ba§  ber  aufjteigenbc  ®runb  ba§  SBaffer  üer* 

gidbtc.  Siid^t  njte  ein  ®Ianb  be^  ^rieDeng,  nici^t  tt)ie  ein  $afen  ber 
ugc  »infte  bie  freublofe  SnfeL  Äaum  unterjd)ieb  baS  fpä^nbe  Äuge 
®ptxwx  menfd^üc^en  ©ein^.  Äeine^  85aume§  grüne  SBi^fel  ^oben  fi(j^ 
t)on  i^m  toeiSen  ©anb,  feine  SRafenmatte  ftieg  t)on  i^rer  aerinigen 
^ot|c  jum  Uferfaum  l^erab.  2)od^  fab  aRarfujart,  aU  ifyc  Sßa^en  te^t 
faft  fmrfc^cnb,  oen  ®runb  ftreifenb,  fid^  am  Ufer  entlang  fcfjlti^,  baß 
über  ma§tg  ^ol^m,  fünftlicQ  angelegten  ^ünentuaE  lanbeintüärt^  fid^ 
bie  3)äc^er  menfd^Iid^er  SBo^nungen  erhoben.  Unb  bann  ragte  au^ 
bcm  ©anb  ein  mä^tiaer  f^toatjer  ^fagl  emj>or,  beffen  fettfame  Äriy^' 
nung  ein  runbe^  Äorogcfle^t  bilbete:  bag  bürftige  Q^iäitUf  ba§  man 
bort  lanben  fönne. 

5)ie  ©tätte  ^arrte  ihrer,  öon  too  fie  toieber  in  ben  Rreig  ber 
^enfd^^eit  jurüdEfe^ren  fouten. 

fiange  »urjelten  ibre  Äugen  ineinanber,  i^nen  tocvc  eä  ©eiben, 
old  bebcutc  bie  näd^ftc  aRinute  eloige«  ©d^eiben.  2)er  Stadien  lag  am 
fc^malen  SBeg  —  SÄarftoart  juerft  t)erlie§  feinen  öorb,  um  ©bitba  bie 
J^b  ju  reiben.  Ätö  ibr  gufe  Den  fanbigen  ©oben  unter  fid^  füllte, 
ba  ffibcrmannte  fie  bag  ©ett)u§tfein  ber  öergangenen  ))Ianu)fen,  irren 
unb  frevelhaften  ©tunben,  ba^  JBetoufetfein,  ba|  fie  t^n  in  ein  felt=^ 

iameä  Abenteuer  gelodEt.  JBertältigt  t)on  »eiblid^er  ©d^ttjfid^  toaq  fie 
vii  ^in  unb  lag  toeinenb,  l^itfloS,  jum  3;obe  elenb  am  SBoben.  S9e* 
tin^ät  l^ob  SWarftoart  fie  an  feine  ©ruft  empor,  fie  fa§en  beifammen  im 
Suncnfanb,  ftumm  unb  traurig  toie  öerirrte  Äinber.  ©ie  rul^te  an 
feiner  ©d^ulter,  er  f)atte  fanft  Teine  §anb  in  i^rem  ^aar  vergraben. 

3u  t^en  gfi&en  raufd^te  oa^  SKeer  immer  bunfter  unb  lauter 
roQeno  gegen  ben  ©tranb,  bie  SoflcÄlielle  erlof^  unb  fd^neHe  graue 
3)ämmcrung  legte  fi^  über  bie  SSeite  unb  verbarg  bie  ©renslinic 
^fc^n  äjfeer  unb  ^immel.  fiangfam  unb  meland^olif*  floffen  bie 
SBetten  vom  ©anbe  glatt  jurüdC,  totlb,  fraug  unb  braufeno  feierten  fie 
loieber,  in  immer  bemfetben  ©piel,  ben  feud&ten  ©aum  immer  toeitcr 
lanbtDÖrt^  vorfc^iebenb.  QKne  ©d^aar  Von  SRöven  fam  fdireienb  unb 
fffigelfd^laaenb  Vorfiber.    @^  tt)ar  Äbenb  gen)orben. 

&i8  Dem  fallen  Sid|t  taudf)te  bie  ®cftalt  eine^  riefigen  SWanneiS 
4mf,  beffen  ^aupt  ein  ©übtoefter  bedEte,  beffen  Seine  bi^  ju  ben  §üf* 
ten  in  fd^toeren,  unförmlichen  ©tief ein  ftedcten.  @r  l^atte  eine  furje, 
^(immenbe  2^ba!dpfeife  im  3Jhtnbe  unb  trug  eine  brennenbe  Sateme 
tn  ber  ^anb. 

^^Uo",  fagte  ber  SRann,  „toa8  l^aben  loir  benn  ba  für  ©tranb*» 
Vögel?" 

@r  fogte  ed  auf  b&nifc^  unb  iD^arltoart  verftanb  nur,  ba^  er  ein 
€rftaunen  au^brüdEe. 

„SBir  finb  von  ber  Äüfte  liierl^er  Verfd^la^cn  unb  biefer  3)ame  ift 
möfi  too^L    ®ebt  und,  ober  toenigfteng  it|r  eme  Sagerftatt  jur  Siad^t, 

13* 


188 


(Sin  9d)mrr^ 


an  rctd^em  Sol^n  foU  e^  nid^t  fel^Ien'',  bat  SRartoart.  Slbcr  bcr  gifd^cr 
fcinerieitg  tonnte  fein  S)euffd^.  ©r,  ein  g^eunb  bcr  Sbaten  imb  ni^t 
ju  SSorten  aufgeteot,  Icuq tete  mit  ber  Sateme  in  @bitt)a^  ®cfi^t 
es  toar  bleid^  unb  Die  Äugen  barin  njaren  gef (fitoffen,  SKarhoort  fa^ 
über  i^ren  Jörauen  ben  ©Ratten  eineö  oroßen  ©d^merje^.  ®r  brüdte 
fie  an  fid^  unb  rief  leife  i^ren  Stamen.  ©ie  fal^,  tote  auS  einem  2;raum 
ertoa^enb  ju  il^m  auf,  er^ob  fid^  oertoirrt  uno  fd^ritt  fd^toanfenb  bem 
borauSftafenben  SKanne  nad^,  ber  juöor  inbeS  nod^  feine  Sateme  an 
bem  ^al^Ie  emporjog,  ben  nod^  brausen  toei(enben  ^ameraben  jum  gaft^^ 

lid^en  3.^i^^*^- 

Sbit^a  grifl^nad^  9WarItoart^  ^anb,  fo  feft,  atö  tootte  fie  i^n  für 
immer  Ratten,  vsie  beburfte  aud^  ber  gü^runo,  benn  me^r  atö  einmal 
lien  eö,  aU  toürbe  fie  jufammenbred^en,  vtaä)  furjer,  muffeliger 
anberung  burd^  ben  ©anb,  ber  unter  il^ren  güfeen  immer  jurürftotd^, 
ftanben  fie  t)or  bem  3^or  eineS  mäfeig  großen  unb  leineötoegö  fel^r 
ärmtid^  auSfe^enben  ^aufed.  ^er  3Jtann  trat  t)or  il^nen  ein,  fie  fotg^ 
ten  il^m  in  eine  große,  ounftige  ®tnht,  bie  öon  ftarlem  ®eruc^  gc* 
räud^erter  gifd^e  erfüllt  toar.  3^^^  Srauen  fa§en  am  X\\d)t  bei  ber 
trüben  ißam^je  unb  ftidten  SRe^e.  ©oitl^a  fanb  i^re  ©prac^e  toicber^ 
fie  bat  in  fanften  SEBorten  um  em  SWad^ttager,  erjäl^tte  eine  lurje  gäbet, 
toie  fie  fid^  auf  bem  SKeere  öerirrt  unb  toar  genötl^igt,  auf  eine  un* 
toiWürtid^e  ^^^f^cnbemerfuna  ber  grauen  ju  geftel^en,  bafe  i^r  SBe* 
[teiter  nid^t  t^r  ®atte  fei,  ha^  bal^er  eine  boppette  unb  getrennte  ©tätte 
ür  bie  Slad^t  geforbert  toerbe.  SWarftoart,  Der  faft  nid^tö  öon  bicfen 
Ber^anblungen  öerftanb,  ba  er  beö  5)änifd^en  nidljt  mäd^tig  toar,  füllte 
fi(^  t)on  Unüil^e  unb  Unbehagen  erfüllt 

„Sbit^a",  fagte  er  l^alblaut,  „idb  toerbe  biefe  9lad^t  bor  3l§[rer 
S^üre  toa^en,  benn  ©ie  feigen  franr  aug  unb  iÄ  öertaffe  ©ie  ni^t 
in  biefem  fremben  ©rbentoinfet  9Zur  fo  tauge  id^  ©ie  fel^e  ober  S^ren 
Sltl^em  l^öre,  toerbe  id^  rul^ia  fein." 

„JBei  biefen  äWenfd^en  finb  toir  in  fixerer  ^ut",  ^ptaA  fie  mit 
einem  fdbtoadgen  Säd^etn.  993enn  id)  nad^  all'  bem  gieber  biefeS  SagdS 
nod^  l^of^en  barf,  S^nen  tl^euer  ju  fein,  fo  betoeifen  ©ie  eö,  äKarftoart, 
inbem  <äxt  meine  Slntoefenl^eit  in  biefem  ^aufe  oergeffen.   ®ute  SRad^t!" 

@r  ging  mit  il^r  bis  auf  ben  lel^mgebietten  $au8^ur,  öon  beffcn 
Söatlen  oben  SRefte  unb  2;aue  im  Jjl^antaftifd^en  S)urd^einanber  fd^toarj 
bemieberbingen  in  ben  fdbtoanlen  £i(^tfreiö,  ben  bie  Sampe  ber  gijäcr^ 
n:au  auöftral^tte.  Sm  |)intergrunb  gätjute  bie  Deffnung  beS  SRaud^ 
fanget,  ber  ganj  öon  teifequatmenbem  SRaud^  erfütit  toar,  ber  bie  auf 
©tedEen  gegogenen  gifd[)e  umbüUtc. 

„®ute  ycad^t",  fprad^  SUcarftoart,  ,,unb  morgen,  @bit^a,  jurütf  in 
ba«  Seben,  jurüd  in  bie  SBett." 

©ie  l^ob  bie  ©tirn  ju  il)m  entpor  unb  fud^te  feine  Slugen.  ©ie 
fd^aute  il^tt  tangc  an,  tief  in  unauSfpredbtid^er  Siebe,  h\&  xfyce  Siber 
f auf en,  um  bie  ^ränen  ju  Verbergen,  toeld^e  i^re  ?tugen  fütlten.  3)a 
neigte  er  fid^  unb  fußte  leife  toie  em  $aud^  bie  blaffe,  i^m  jugetoanbte 
©ttm. 

„®ute  9tac^t." 

auf  baS  meer^*  unb  fturmumtoftc  ©tanb  fam  fie  l^emieber,  bunffcr 
unb  fd^neUer  atö  an  ben  ©tätten,  too  fünfttid)e  ^eUe  unb  fttnfttii^c^ 


(Sin  $d)mer^  189 

SSat^fcin  i^rc  ^errfd^aft  öerfd^cud^t.  aKarftoart  warf  [id^  auf  ein 
Sager,  bag  man  i^m  im  SBof(n5immer  bereitet,  nac^bem  man  mit  berj* 
ß^n  unb  einbrinalid|cn  ®eften,  wel^e  bie  ßi^fpi^^ö^^  erfe^cn  f outen, 
ibn  jjqttoungen,  fi$  ju  ftärfen.  @r  loar  entfc^toffcn  ju  toad^en,  »irre 
«oqteUunaen  gingen  burd^  fein  $im,  feine  überanftrengten  Sßerücn 
t&!^ten  ficQ  burc^  allerlei  &a^ngeban!en;  i^m  tDax%  ald  muffe  Sbitl^a 
in  ber  Stacht  fommen,  um  i^n  tt)ieber  mit  fid^  ^inau^jufül^ren  in  bie 
SBaffertocitc.  Stber  bie  fettere  öielftünbige  Arbeit  be^  9fiubem§,  ber 
tüifenthalt  in  ber  fierben  Seeluft,  aßeä  bie^  legte  nun  ©feifd^n^ere  in 
feine  (^lieber,  er  fcqüef  ein,  erttjad^te  njieber,  l^ord^te  bem  SSraufen  ber 
feee,  fdmpfte  mit  ber  tiefen  SRübigfeit  unb  fanf  enblic^  in  einen  feften, 
traumtofen  ©d&Iaf. 

Aber  in  (Sbit^aiS  Äammer  brannte  nod^  ba^  Si4t  @ie  ^atte  eine 
toige  Untcrrebung  mit  ber  ^ifd^erSfrau,  bamac^  biefe  ging,  um  i^rem 
SRann  ju  üerfiinben,  baß  bte  3)ame  morgen  bei  ©onnenaufgang  mit 
i^rem  ^oot,  bag  man  ind  ©(fitep))tau  neljmen  fönne,  l^eimfegeln  n^oKe, 
too^  fie  gefommen.  5)en  ^errn  aber  folle  man  fpäter  toeden  unb 
nacq  9Kpcn  ^inüberbringen,  öon  too  er  nietter  m  reifen  beule  unb  aud^ 
jeitt  ©epacf  oorfinbe.  ^rner  üerlan^e  bie  ©ame  5ßa))ier  unb  3^inte. 
»rummenb  ^olte  ber  tjifd^er,  ber  für  feinen  ^anbel  unb  bie  bamit 
üerbunbencn  ©d^reibereien  jutoeilen  biefe  3)inge  braudbte,  au^  ber  $;iefe 
feinet  ©i)inbe$  atled  ^eroor.  ^ermunbert,  toa^  bie  bleid^e  mttbe  3)ame 
ju  fc^reioen  Ijabe,  anftatt,  wie  e^  i^r  gefünber  fei,  ju  fc^lafen,  ging  bie 
^d^rdfrau. 

©btt^a  ftarrte  lange  auf  ba^  grobe  Weiße  SÖIatt.  SBie,  mit  tobten 
^c^ftaben  woQte  fie  beenben,  wad  übermächtig  lebenbig  in  i^r  war 
unb  au^  in  ibm  —  o  ®ott,  ja  aud^  in  i^m.  3Rit  einer  fül^leh  unb 
nü^tcmen  ©ruarung  orbnen,  wa^  erfd^üttemb  gewefen  wie  ba§  9Rur= 
ten  eine«  SBußand?  ©ie  l^olte  bie  Silber  feinet  Hinbeä  unb  feinet 
Beibed,  bie  fie  behalten,  neroor  unb  betrachtete  fie  abermate.  ©in 
Seben,  eine  fiicbe  für  S3eibe.  ©ein  Seben,  feine  ßiebe!  Wx  bicfen 
öciben  ^atte  @bitl|a  feinen  2;^eil!  ?lber  biefe  Seiben  I)atten  allen 
St^il  an  i^m!  Unb  mit  fefier  ^anb  fd^rieb  fie  bad  fot^enbe,  wäbrenb 
üöer  i|n:cn  JBrauen  wieber  oer  ©d^merjen^fd^atten  erfd^ten,  ben  SÄart 
tDort  bort  gefeiten. 

„Sebe  wo^l,  ^Ißarfwart,  unb  lag  mic^  wa^r  bleiben  bid  ^ule^t. 
^  liebe  S)id^  fo  fe^r,  baß  id^  alfcä  toergeffen  unb  trad^ten  würbe,  wie 
S)u  unlödlic^  mein  werben  mogeft  Slber  wenn  S)u  mein  geworben, 
tDürbeft  S)u  ^ein  ^erj  ger(et)nen  nad)  deinem  j^inbe  unb  na^  2>einem 
Säcibe.  2)ie  Siebe  ju  i^nen  ift  bie  eherne  SBirtßd^feit  ©eineö  Scben^. 
S)ie  auflobernbe  glamme,  welche  mid^  unb  3)id^  ergriff,  wirb  oerlöfd^en. 
Sticht  in  meinem  ^er^en,  aber  in  bem  S)einen.  ^u  fragteft,  ob  mein 
Seben  ein  ©d^merj  fei  —  ja,  e§  ift  ein  ©d^merj,  em  tiefer,  jgro^er 
Qä^msxi  baraud  geworben,  aber  ic^  weine  nic^t,  benn  fie^e,  bie  ftnb 
«ef^net,  weld^e  ©d^merjen  loben,  fie  gewinnen  ben  SReidgtl^um,  anbere 
mj/Aa  ju  lefjren.  SBenn  einmal  auS  meinem  Seben  noq  eine  Äunbe 
in  ba^  5)cine  bringt,  wirft  S)u  l^ören,  baß  i(fi  für  immer  an  biefer 
fallen  ftufte  geblieben  bin,  in  meinet  Sruber«  fonft  oerlaffenem  ^au8. 
2)a  genu^  ed  miä)  an  i>i(i),  eS  ift  bie  einzige  ©tätte  auf  ©rben,  bie 
»nr  ium  Tempel  ber  (Erinnerung  'werben  fann;  bie  ©puren  ©einer 


190  QRn  Sidfmtc}. 

3fu6trtttc  tagen  einmal  im  ©anbe,  ber  ßatt  S>einer  Stimme  lief  ein* 
mal  an  jenen  SSänben  um.  Unb  totnn  ^u  l^dreft,  ba§  mand^e  Si^räne 
in  ben  glitten  l^ier  weniger  f{ie|t,  manAe  Sebendnotl^  gefüllt  tobh, 
benfe,  bag  fie,  bie  ©d^merj  trägt  um  ^etnetn)illen ,  nioit  t^enlo^ 
trauert  ^enn  2>ein  Eluged  SSeib  l^at  red^t:  man  foU  ftd^  $f[i(!^ten 
fd^affen. 

©ei  glfidEüd^,  unb  toenn  in  einer  ©tunbe  ber  ed^ten  ßiebe  mein 
Slame  auf  3)eine  Sippen  fommt  öor  ben  O^ren  S)einc8  SSSeibeS,  fo  fei 
mir  biefe  ©tunbe  gefeanet,  benn  id^  toünfd^te,  ba^  fie  mir  »ergebe,  ob* 
gleid^  id^  f[iebe,  um  i^r  nid^tS  m  rauben,  ©ei  glüdEIid^  unb  tefyct 
nimmer  ^urüa  an  bief ed  Ufer.  $)eine  ^eimat  ift  in  ben  Slrmen  2>ei* 
ne8  Ämoeg,  am  ßerjen  3)eineg  SBeibeS. 

9Rorgen  in  mipen  finbeft  2)u  ben  SBeg  in  bie  SSkIt  ^urüdE.  Stud^ 
®üntf)er  foU  bort  fein,  S)ir  jule^t  bie  treue  ^anb  ju  brüdten.  Sber 
er  bringt  leine  S3otfd6aft  mebr  l)on  mir.   S)ieö  ift  bie  tefete:  ßebeiool^l!'' 

@d  n)ar  fdbon  lange  $ag,  atö  äRartoart  aui^  feinem  ferneren 
©d^Iaf  enü)orfu9r.  SDJit  einmem  Grftounen  fal^  er  fid^  an  feiner  felt^ 
famen  diu^eftatt  um,  ein  fiäcqeln  ging  um  feinen  bärtigen  äßunb,  ,,tDa^ 
toürbe  ®ertrub  fagen",  backte  er  bann.  S)ann  fiel  ii^m  ^)Iö^id^  ©btt^a 
ein.  ®etroffen  netgte  er  baS  ^avipt,  ber  3)rudf,  ben  er  empfanb,  toar 
grofe.  aSa^  ju  tbun,  }u  fagen,  ju  laffen  fei  toufete  er  nod^  nidbt,  nur 
erft  biei^,  ba§  er  fo  rafd^  tote  mögtid^  fid^  oerfidbem  niufrte,  ob  fie  un* 

fiejfäl^rbet  bie  Siad^t  öerbrad^t.    @r  rief  nadö  feinem  *3irtbe.    ©tatt 
einer  fam  bie  j^au  mit  einem  ©d^toaQ  unt)erftänblid^er  SBorte  unb 
bem  ©riefe  ©bit^a». 

Wt  bebenben  Ringern  erbrad^  SD^arttoart  baS  S3Iatt,  rotl^  fegte 
ed  fid^  üor  feine  STugen,  !aum  Dermod^te  er  ju  lefen.  3^^^^  ^^ 
mü9et)oH  arbeitete  er  fi^  an  ben  aefd^riebenen  S3ud)ftaben  }um  Sßer* 
ftänbnife  burd^.  —  @r  ftürjte  auS  oem  ^aufe,  em^)or  auf  ben  3)mten«' 
toaH  unb  blieb  ba  loie  angetourselt  ftel^en. 

®a8  SReer!  3n  ber  fonnenburd^glübten  SRorgenluft  toogte  e^ 
beran,  toilb,  ftotj,  eine  metaUifd^  fd^immembe,  bunlelgrüne  glutl^.  SSon 
feml^er  famen  fie  gigantifd^  ttejogen,  bie  SBettenberge  mit  oen  loeifeen 
©d^aumfronen  unb  ftüxjten  ftdq  üemid^tungdtrunfen  auf  il^re,  eben  Dor 
i^nen  gefaDenen  ©c^toeftent  ©^  tofte  uno  bonnerte,  aber  e^  toat  eine 
ftolje  mu^e  in  bem  gewaltigen  2ärm  unb  ber  gewaltigen  Bewegung, 
Die  8flube  ber  SKäd^tigleit.  Unb  ringiJ  auf  ber  toogenben  gtädbe  nid^t^ 
SÄenfdbli^eÄ?  Sa,  oiort  gen  ©üben  taud^te  fem  unb  oftmals  leintet 
ben  Sßogenbergen  üerfd^ttmibenb,  ein  bunüeS  (&egel  auf.  (£S  jog  Cii^n 
feine  ©trafee  ba^in  jtoifd^en  ben  fc^toanlenben  gluten,  öon.Sener,  bie 
fid^  il^  anvertraut,  Don  bem  0a4r}euQ  felbft  toar  nid^td  ju  feben,  nur 

Uno  bodb  barüber  im  fei 


eine  SBeile  nod^  bad  bunfle  ©egel.  Unb  l^od^  barüber  im  S3Iau  eine 
toei^efd^toingte  äßöDe. 

,,ga^re  tool^I." 

@$  toar  ber  Sßunfc^  feinei^  Sebend  gen)efen  unb  mit  einem  feit* 
famen  unbearfinbeten  Stgenfinn  ging  er  ber  Srfüttung  biefed  SBunfd^ 
au8  bem  SSTege  —  nun  »ar  bie  ©tunbe  ba,  nun  ftanb  er  bort  auf 
toeigfonbigem  £ügefö  9lüden  unb  blidEte  l^intoeg  über  ben  breiten,  f^eU 
len  ©tranb  aut  baS  SWeer.  ©o  ungeheuer,  fo  erl^aben,  fo  furc&tbor 
fd^ön  toie  er  eS  geträumt,  lag  ed  Dor  xfyxi    Unb  bod^  toie  [ein  ©rab! 


(Ein  $ä)mtx}.  191 

Sin  (Schalter  roiut  burdb  feine  ©lieber.  @r  badete  an  i^re  SBotte: 
@d^meijen  leiben  aiebt  S^eid^tl^um,  bnrd^  ben  man  anbete  lad^eln  lebrt. 
Suc^  er  batte  ©t^merä  erfal^rcn,  ©d^metjen,  toeld^e  feine  Siebe  ya  fet^^ 
ncm  SSScioe  läntem  unb  f eftiaen  f oUten.  ©ertmb  f oUte  flßidfidg  fein. 
Unb  ©bit^a?  @r  jcä)  üoer  oaS  SReer  l^inau^  —  eine  unenblid^e  S)e* 
mut§  fant  in  fein  ^erj.  An  biefen  Ufern  »ürbe  fie  immer  leben  unb 
bort  lernen,  XDai  ber  erbabene  Slnblia  il|m  ie^t  offenbarte:  baJ3  tDof)l 
ein  ©c^merg  boS  Seben  uberfd^atten  fann,  bal  aber  bennod^  baS  Seben 
bin  @ämerj. 

Uno  er  »anbte Jid^  unb  fd^ritt  jurüdE  in  bie  SBelt.  hinter  i^m 
))eifc^n)anb  bad  bunue  ©egel  am  ^orijont  unb  bie  SßeUen  toften  fro^ 
unb  gen)altig  an  bag  U^. 


TXie  nebefige  Strafe  madite  an  bem  bänunemben  3iouem6eniad|» 
^/mittofl  flerabe  (einen  freunbltdien  ©nbnid  unb  ba8  junge  MäO' 
^n,  baS  Dom  (^enftei  auS  ^inunterblidte,  fa^  nuc^  trübfelig  genug  an&. 

Stetigen  feierte  -jum  erften  3RqI  i^reti  ©eburt^tag  fem  Don  bem 
lieben,  alten  ©eimat|auä  unb  banim  fafe  fie  fo  in  ©innen  uerfunlen 
ba,  aii  nat^  leifem  Slopfeit  bie  ST^ür  Deä  Satonä  fi^  öffnete  unb  ein 
großer,  ftattficfier  Dfftjier  Ijereintrat. 

„grau  Don  ^egben  mieä  miä)  Werter",  fagte  et  nä^ertretenb  unb 
bem  jungen  SJfäbt^en  bie  ^anb  reiqenb.  „9leT)men  ©ie  meinen  ^eri= 
ii^en  ©lüdttiunjc^,  gräurem  (Scetcben." 

©reti^en  war  5et|  erriJÜjet  bei  ber  freunblit^en  Stntcbe.  ©ie 
loar  aber  aud)  ein  ©retgnife  in  i^rem  fiebjel)niä^rinen  Seben;  bemi, 
um  eä  glei^  ju  gefielen,  e&  gab  eine  Seite  in  it)rem  xagebuc^,  auf  ber 
ber  JRame  beä  3nttmeiftec  oon  örebom  in  großer  Schritt  })ranote,  auf 
ber  fein  ,,§o^ec  ®ang,  feine  eble  ©eftalt"  mit  uielem  geuer  gefii)Ubctt 
hrnrbe,  nic^t  ju  tergeffen  feine  bunleln  2Iugen  unb  fein  fc^ioatjer 
Sott 

„aSeitn  Xante  Sftoje  ni[|t  Dnfet  ^e^ben  gcfieitatet  unb  ber  9?itt= 
metfter  ni^t  eine  ungliidliitie  Siebe  ^ätte  (ba3  fjot  mir  S^nte  dtofenS 
Slfreunbin,  graulein  tjun!  anDettraut),  fönnte  idi  mir  fein  [(^önecefi 
^aar  benlcn;  er  fo  brünett  unb  fo  liebenäMÜrbig,  unb  meine  ^nm= 
lifcfie  Xante  3iofe  mit  i^ren  tieübtonben  ^oaien  uno  —  nein,  an  Xoute 
SRofe  loeift  ic^  nichts  ^eniDtju^eben,  an  xf)x  ift  alleä  entäüdcnb." 

©0  lautete  eS  in  ©retcqcnS  Xagebui^,  unb  an  einer  anbem  ©teile: 
„3d|  fönnte  immeräu  fi^en  unb  äujören,  wenn  Xante  SHofe  unb  ber 
aiittmeifter  fic^  unterhalten,  ©ie  \mb  Sugenbgef fielen,  boHi  fommt, 
noiii,  ba|i  er  em  intimer  Jteunb  merne«  Ontefö  ^e^beu  ift.  S)a  liaben 
[ie  natürfic^  oft  Diel  mttemanber  jU  reben.  3d|  fi^je  bann  gonj  ftUI 
Dabei  unb  eä  fommt  mir  eine  Seine  ©efi^it^te  in  ben  ©inn,  bie  it^ 
einmal  gelefen  liabe,  auf  bie  i(^  mit^  aber  nic^t  ret^t  bejinncn  fann. 
@r  ()Qttc  barin  auf  fie  ein  Keines  ®ebti^t  gemalt,  in  meinem  torlam: 
„©ie  ^at  bie  golb'nen  Slugen  ber  aBaIbe8föni((tn."  SRcine  Xante  Sfiofe 
t|at  aui^  golbene  Slugen.  'Häf  tote  Ql&Sliäi  bm  i^,  baß  meine  Warna 
vää)  ^ierfier  unb  in  reine  ^enfion  gebraut  fiat." 


üimemberabenb.  193 

S)oc^  ä^"*^  ^^^  Oretc^cnö  %aQtbn^  in  »Jrau  öon  §c^ben^  ©alon. 
@retc^en  t)atte  il^re  ^efangenfieit  ^(äcfhci^  üoertDunben  unb  ))Iauberte 
munter  mit  bcm  SKttmeiJter  über  i^r  ^eim,  il^rcn  Slufcntl^alt  l)ier,  bei 
i^rer  junaen  %antt,  bie  fie  in  bicfem  SBintec  in  bie  SBcIt  einführen  fottte. 

^Uno  freuen  ©ie  [id^  auf  bie  Sülle,  bie  ©eJeHMaften  unb  äff 
bie  fiwnbcn  SKenfc^en,  Die  ©ie  fennen  lernen  tperbenr' 

©retd^n  fob  t^n  mit  orogen  %ugen  erftaunt  an.  SBie  fonnte  er 
iod  fragen?  „Scatürlid^",  jagte  fie.  „S8  ij't  mein  fd^önfter  ©ebanfe 
—  unb  mit  3;ante  5Rofe  jufammen!" 

„©ic  lieben  alfo  Sl^re  5£ante  febr?' 

j^Uebcr  alleS'',  antwortete  ©retten  mit  alänjenben  Äugen.  ,3ft 
flf  nic^t  toie  eine  53Iume?  3)od^  für  eine  Sßofe  ift  fie  eigenttid^  ju 
f(^lünf  unb  jart    3d^  möd^te  fie  lieber  ,;2ilie"  nennen!" 

„Sin  fc^r  paffenber  SBergleic^",  nidEte  \f)x  ber  9littmcifter  ermutljigenb 
AiL  „?lber  eigenttid^  müßte  e^  bo(^  unS  ^enen  überlaffen  fein, 
»lumemiamen  für  bie  SJamen  ju  tDäI)len." 

„8^,  bie  ßerren  lieben  bie  S3Iumen  nid^t",  meinte  ©reti^en,  „unb 
fte  fömen  bie  grauen  aucb  ni^t  fo  aut,  um  einen  rid^tigen  ä^ergleid^ 
ju  ffaibcn",  fc^te  fie  mit  altfrugem  SBlicf  j^inju. 

J^t?  0,  id^  toürbe  ed  mir  boi^  getrauen,  n)ad  n)firben  ©ie  j.  SS. 
bogcgcn  9abcn,  toenn  id^  ©ie  „Anemone"  nennte.  Sie  Anemone  ift 
eiiie  ^^lingdbtume,  n^ie  ©ie  .  .  " 

„SJa  fommt  enbli^  meine  3;ante",  unterbrad^  il^n  ©retd^en,  ber 
(Bntietenben  entgegen  eilenb. 

„Äein  Äompliment  für  ©ie  üon  meiner  unartigen,  Keinen  9?id^te", 
meinte  grau  Sofe,  läd^elnb  bem  greunbe  bie  ^anb  bietenb.  „S)ie 
ftonferenj  in  meiner  ^üd^e  l^at  fid^  über  bie  ®ebüf)r  lang  auS|gebebnt, 
niib  njenn  ni^t  ber  ^err  SRittmeifter  3)ir  fo  lieben^ttjürbia  ©efeöfdgaft 
adeiftet  ^ttc,  toürbe  id^  orbentlid^  ©etoiffen^biffe  enH)finoen,  Sira  an 
$)einem  ©eburt^tage  fo  attein  gelaffen  ju  ^aben",  toenbete  fie  fid^  an 
itat  Stifte,  bie  ibr  fc^neU  einen  fiel^nftul^I  unb  für  fid^  ein  ©qemel^ 
qen  ju  ^fycm  f^ügen  gel^olt  f)atte. 

feie  fafecn  am  Äamin  unb  bie  rot^e  ©tut  beS  geuer^  ftreifte  bie 
junge  grau  in  ibrem  ©effel.  SBie  fie  fo  ba  faß,  fonnte  man  bie 
oommbeniben  93ude  ber  beiben  anberen  XDöf)l  begreifen,  ©ie  toai 
jort  unb  fc^Ianf,  i^re  äugen  in  bem  eblen,  faft  burdWid^tigen  ©efidjt 
ttwtcn  unbeftimmt  m  ber  ^arbe,  „golbig",  loie  ©retd^cn  fagte.  ©le 
^tten  bie  Sigentl^ümßd^feit,  oft  tote  vx  ber  ^eme  audjuru^en,  tok 
eben  je^t,  too  ber  fc^öne  Äopf  mit  btn  gellen  paaren  effeftuott  gegen 
ben  rot^n  ©ammet  bed  gauteuifö  l^eruortrat 

2)er  9littmeifter  f {hielte  unmbig  mit  einem  ^d^er,  hcn  er  bem 
Sominfintö  entnommen,  ©retten  (treidelte  leife  bie  ^anb  ibrer  3;ante. 
^(uißen  bämmerte  ber  Slbenb  l^erein,  ba^  treiben  üon  oer  ©traße 
birniQ  bum)>f  in  bad  3^^^^  ^^^  ^üt  Verlorner  S^on  einer  2)rel^orgeI 
fc^im  mit  mnein.  Sin  S^annenreiS  fnifterte  in  bem  ^amin  unb  toeote 
mit  feinen  ^unfen  bie  Keine  ©efeQfd^aft  au^  i{)ren  träumen. 

,^^t  Denn  beute  ein  JBann  auf  ung?'  fragte  bie  junge  grau  mit 
i^  tiefen,  loeid^en  ©timme,  „bai^  mad^t  oie  ^ämmeruna,  id§  toill 
noi^  fiidgt  Singem,  mein  äRann  fommt  ol^nebied  balb  uno  ber  liebt 
ni($td  tocnigcr  afö  fol^  ein  hinträumen  in  ber  Slbenbftunbe." 


194  Itooembcrabenb. 

„W>ex  l^eute  l^at  DnM  ^e^ben  ntd^t  ju  beftintmen,  fottbem  ic^ 
atö  ®cburtötag8Knb",  rief  (Sretd^cn  bagegen. 

,,Unb  3^rc  ^ol^cit  befehlen?"  fragte  grau  Siofc  lac^cnb. 

„Sine  lange  S)ammcrftunbe,  ein  Sieb  öon  Dir,  Siinte  Sftofc,  imb 
na^l^er  öon  3)ir  unb  §erm  öon  SSreboto  eine  ©ejd^icl^te',  aber  eine 
bxt  mir  gefäUt,  um  &otte^  toillen  feine  Iebrreid)e,  eme  rec^t  potüify, 
tüomögliq  traurige",  jagte  ©retd^en  fd^nelt,  mit  einer  i^rer  gleiten 
f<}ieleno. 

„©ef)t  bie  Heine  ^)rätentiöfe  ©ame'',  rief  ^au  öon  ^e^ben.  „Shm, 
tüag  meinen  @ie,  ^err  ^eboU),  laffen  toir  un«  berbei,  unfcrm  Keinen 
Siebling  feine  3Bünfd^c  ju  erfüllen,  toeil  l^eute  fein  ©eburt^tag  ift?' 

„9Kidb  muffen  gnäbige  grau  üon  aller  Äftimtät  gütigft  bigj)cn* 
firen.  grdulein  ©retc^en  l^at  mir  borl^in  plaufibel  gemad^t,  baß  toir 
2)?änner  bie  grauen  gar  ntd^t  fcnnten:  tt)ie  fann  id^  mir  ba  ein  Urt^ 
über  iljren  ©efc^madc  anmaßen?  SÖaS  l^ält  ^rdulein  ©retd^en  für 
^)oetifd6,  toag  für  fd^ön?'  ttjenbete  fic^  ber  Sttttmeifter  ^alb  nedcnb 
an  btefe. 

grau  öon  ^e^ben  brol^te  i^m.  f^d)  üerföred^e  S)ir  in  feinem 
Siamen  bie  fd^önfte  ©efd^id^te,  mein  Siebling",  jagte  fie.  „Sllfo  nad^ 
S)einem  5ßrogramm  erftenä  mein  Sieb." 

Sie  fegte  fid(  an  ben  glügel  unb  ^jrölubirte. 

SBieber  baS  @dC|n)eigen  t)on  üor^in  in  bem  l^eitem  3^^!^^^/  ^^ 
nun  fion  faft  ganj  in  SIbenbbämmerung  liegt.  SRur  baß  bie  rot^ 
Saminjiamme  jutoeilen  aufftadfemb  ben  Keinen  2(mor  ftreift,  ber  Don 
ber  Äonfole  l^erab  gegen  ben  9iittmeifter  feinen  Sogen  fpannt. 

Aber  ber  merlt  eS  tool^I  nid^t,  benn  grau  Sftofe  fpielt  eine  toilbc, 
traurige  iD2efobie  unb  koie  er  fo  nad^  ibr  l^infd^aut,  (beult  ©ret(|en: 
„SWeine  Xante  muß  i^n  an  feine  unglüdtlid^e  Siebe  erinnern,  er  fic^t 
fie  fo  traurig  an." 

ÄleineS  ©retd^en,  lannft  35u  nod^  nidjt  beffer  in  bem  öud^e  ber 
Seibenfd^aft  lefen?  ©iel^ft  S)u  nid^t  mebr  in  biefen  traurigen  3Rdnner= 
äugen  unb  l^örft  ©u  ei^  nid^t  au^  bem  ^piel  ber  fd^önen  grau  geifter* 
baft,  ge^eimnißüoll  Hingen,  n^ie  ein  öanb,  baS  fid^  öon  il^r  ju  i^m 
l^inüb^^Iingt  unb  fie  beibe  in  eine  S3ergangenf)eit  jte^t,  bie  traum^ft 
toeit  l^inter  ipen  liegt? 

„feilte,  a6)  ^eute  nur  Bin  ic^  fti^ön, 
a)iorgen,  adb  morgen  mug  alte«  bcrjc^n, 
SJlnx  btefe  (^tnnbe  no4  Biffc  ^  mein, 
(StcrBcn,  a6f  gerben  ntu§  i(^  allein." 

©0  fingt  grau  SRofen^  ©timme,  leibenfdEiaftlid^  tjibrirenb.  ©corg 
SBrebott)  ift  auf  benfelben  2;on  geftimmt,  er  fü^It  i|n  an  feinem  ßcijen 
rütteln  unb  fürdbtet,  baß  er  aud^  toeiter  l^inauf  bränge  unb  auä  jeinen 
Singen  leud^te,  beöl^alb  toobi  legt  er  ben  Äopf  fo  feft  in  bie  ßonb. 
„(Sx  benft  an  feine  unglüdfiidbe  Siebe",  meint  ©retd^en  toieber,  Dann 
fprtngt  fie  mit  einem  neuen  GJebanfcn  auf: 

„SBttte,  Santc",  fagte  fie  lebl^aft,  „too  lommt  baS  Sieb,  ba8  5Dtt 
eben  fangft,  boc^  üor.  Sltö  Sljr,  35u  unb  ^err  t)on  Srcboto",  öcr^ 
befferte  fte  fic^  fc^neQ,  „neulid^  fo  fd^ön  jufammen  fprad^t,  erinnerte 


Mooembembrnb*  195 

\A  mä)  buntel  t)on  al^nlid^en  äßenfd^en  getefen  ju  baben,  unb  ))on 
ö^nlu^n  Unterl^altungen.  @ie  toaren  aud^  Sugenbfreunbe  unb  er 
ma^te  i^r  @(ebtmte/' 

f^au  t)i)n  ^e^ben  trat  junt  ^amin.  „3^  alaube,  ^u  tneinft 
^tnmenau''  üon  S^eobor  ©torm'^  jagte  fie.  ,,Slber  ba^  |?agt  bod^ 
mo^  irid^t  auf  unfere  SBer^ttniffe  ^ter/' 

„l£Iifabet|9  uno  9leinf)otb  iDaren  etgentltd^  xtä)i  tl^öriAte  9Renf Aen. 
Sarum  jerftörten  fie  i^r  £eben  mit  einem  ©ebnen  nadQ  bem  müd, 
bad  no^  fmneQet  üerraufd^t,  afö  aUed  anbete  ©lud  unb  UnglüdE  im 
Seben?  SQBorum  begriffen  fie  nid^t,  bag  nur  ber  einigermaßen  Siul^e 
in  jic^  ^ben  fann,  ber  fein  &etk  Don  fo  aQtäglid^en  SSorfteQungen 
JQUoert  unb  in  il)m  nur  eine  Steue  ber  ^egeifterung  für  ba&  @xo%t 
unb  @c^öne  im  Seben  frei  l^ält  ©onft  muß  aUe^  tobt  fein,  aUeS  !alt, 
borni  ^t  man  ^eben." 

©ie  f|)rad^  oief e  SBorte  mit  bem  fBlid  in  bie  gerne,  ber  nur  il^ren 
9ngen  ju  geboren  fdbien. 

@eor9  S^rebon?  ]ai)  unt>ern)anbt  nadb  ibr  t|in,  ald  l^abe  er  nid^t 
xd^t  begnffen,  toaS  fie  fagen  tooUte  uno  ©retd^en  blidEte  mit  i^ren 
fiagenbeti,  unfc^ulbigen  Sluaen  auf  beibe. 

2)ann  toarf  ^au  9lofe  ben  fd^önen  ßoj)f  ^rüdE: 

,,2lber  ed  giebt  aQerbingd  einiae  ä^nlid^e  äSejiel^unaen,  bie  2)ir, 
meine  Seine  ®rete,  t^orgefdbtoebt  ]^aben'',  fagte  fie  tjet^Iidg.  „(Slifabetl) 
unb  äleinf^olb  toaren  in  inrer  ^inberjeit  ebenfo  treu  t)erbunben,  n)ie 
9«ra  örcbo»  unb  id^.  yiur  baß  unfere  „greunbfd^aff',  fie  betonte 
bad  ^ort,  „bid  auf  ben  heutigen  Sag  fortbefte^t  unb  nod^  mele  Saläre, 
]o  kmt  ttnr  benfen  !önnen,  anbauem  »irb,  nid^t  ®eorp?" 

@ie  fal^  i^n  mit  eigent^ümlid^em,  faft  traungem  Sädbeln  an,  aber 
er  Utdtte  unoem)anbt  auf  eine  Don  ©ret^eni^  überI)ängenoen  ^^le^ten. 

„(Setoife,  immer,  etoig",  fagte  er  nad^  einer  Kernen  5ßaufe. 

grau  Äofe  toenbete  fid^  Icife  feufsenb  ab. 

Unb  nun  loar  ed  ganj  bunfel.  Breboto  l^atte  feinen  ^a^  üer^ 
änbett,  er  [toar  nur  ben  Umriffen  nad^  erfennbar  unb  ba  mußte  ber 
{(eine  %mor  fd)on  ind  Ungetoiffe  jielen. 

„Unb  nun  nodb  meine  ®efd)ia)ten",  ruft  ©retd^en  mit  i]^rer  l)etten 
Stimme  ind  ©unfel  ^inein.    „©ie  fangen  an,  ^err  Stittmeifter " 

„3^,  0  tt)eb",  feufjtc  biefer,  „ba  fann  icb  bte  ©ituation  beS  armen 
Sfönd^  Sfie^aro  n)0^l  begreifen,  ber  grau  ^abtoig  k  tout  prix  ttmai 
ajö^Ien  foH  unb  bem  nur  bie  tbörid^te  ©efqic^te  Dom  galter  einfällt 
9m  gut,  id^  tt)iU  Sinnen  eine  @efd^ic^te  erjä^Ien,  ©retc^en,  bie  bon 
9braiaibuft  unb  ^oefie  tt)immeln  foQ.  Sa  —  eS  toar  emmal  —  e^ 
loor  einmal  eine  fiiße,  bie  wax,  n^eig  ©Ott  toie,  in  ein  {leinet  SBalbtl^al 
goot^,  aud  bem  man  ni^t  tt)eit  in  bie  Sßelt  l^inauS  fe^en  {onnte, 
ober  ©onnenfc^ein  unb  blauen  ^immel  genug  l^atte.  ßn^iiUxQ  n^u^S 
neben  ber  fiihe  ein  —  fagen  toir  ein  ÄitterfDom,  ben  bünfte  ba»  Heine 
%(  Inffid^tig,  freiließ  n^eil  bie  fiilie  aar  fo  föftlid^  buftete  unb  loeil 
fie  beioe  gute  ftamerabf^aft  i^ielten.  mi  aber  bann  Diele  ißögel  unb 
^^^^n^tterlinge  ju  ber  fd^önen  £ilie  famen,  unb  i^r  Don  ber  meiten 
Sdt  brau|en  erjäl^Iten  unb  n)ie  anberd  man  ba  Don  il^r  unb  i^rer 
3(^ön^  f)n:ed^en  tofirbe,  ba  fd^n}anfte  fie  auf  i^rem  ©tengel  ^in  unb 
^  nnb  ate   eine«   3Rorgen8   ber   SRitterfpom   crttjad^te,    er   ^ttc 


196  Honembnrabeni. 

mcttcidbt  gar  bie  Siad^t  burd^fd)tüärmt,  ba  tüar  bic  fd^öne  Stfie  fort 
3)er  Smtterftoom  tfiat  nun  jttjar  tttoa^  Käglicf),  aber  afö  5!Äann  »oUtc 
er  feiner  fd^önen  vlaä)iann  nic^td  nadögeben  unb  fo  machte  er  fid^ 
benn  auch  auf  bcn  SBeg  in  bie  xpeite  SSelt.  5K6er  tt)ic  anber^  traf  et 
eS  ba,  afe  er  fid^'d  in  bem  ftiQen  SBalbt^al  öorgeftellt  ^attc  3)ur^ 
SSSinb  unb  SBetter  mufite  er  fid^  burd^fd^tagen,  unb  toenn  i^n  ein  bife- 
c^en  ©onnenfc^ein  traf,  fonntc  er  fd^on  frol^  fein.  (£ö  ging  i^m  gar 
nid^t  gut,  er  »ar  auc^  fe^r  allein  unter  äff  ben  ©artenblumen  unb 
bcn  unnüfeen,  vorlauten  ©d^öfetingen.  S)a  aber,  auf  einer  feiner  338an* 
berungen,  n^en  trifft  er  too^I  an?  —  feine  ßilie  mitten  unter  allein 
Unfraut  ©ie  n^ar  nocf|  ebenfo  fd^ön,  aber  öon  bem  fleinen  SBalbt^ 
unb  ibrer  gemeinfamen  Sugcnb  rooHte  fie  toenig  mebr  wif[en. 

^er  utitterfporn  aber  fel^nt  fic^  gerabe  nad^  oer  frdftigen  Saft 
feiner  Äinbertajge  unb  id^  glaube  too^l,  ba§  er  in  fein  §eimatt^ 
äurüdEfeI)ren  »irb.  SßieUcidgt  finbet  er  ba  bei  ben  luftigen  SBiefen* 
unb  SBalbblumen  toeniger  2)uft  unb  l^ol^e  ©^ön^cit,  ate  bei  ber  ftoljen 
Silie,  aber  bafür,  n?onad^  er  feit  Sauren  biirftet,  SBa^rl^eit,  3;reue, 
Siebe  .  .  ," 

„^err  SRittmeifter,  ^alt,  l^alt,  ©ie  vertrauen  tt)o^t  auf  bie  3)unfel' 
beit  bei  3||rer  fc^önen  JStumengefcl|id^te;  ic^  tt^erbe  je^t  fd^nett  Si^t 
Dringen  loifen,  bamit  toix  fe^en  fönnen,  toa^  für  ein  ®efid^t  ber  ftoljc 
Sünger  SOcarS  bei  ber  ^entnnentaten  ©rjä^iung  ma^t"  ©o  fagte 
grau  SRofe  fd^nell  unb  ging  nad^  bem  ©todEenjug.  „3n  3)einer  ©teile, 
mein  Siebling,  njfirbe  id^  ^errn  oon  Sreboto  ganj  böfe  fein,  er  mofirt 
fid^  augenfc^einlid^  über  Seine  S81umenliebl)aberei,  unb  nod^  baju  an 
S)eincm  iSeburt^tage." 

©retd^en  fdtjüttelte  bie  braunen  gled^ten,  madt)te  ein  nad^benßid^eä 
©cfid^t  unb  faote:  „SBar  bie  Silie  tjerl^eiratet?" 

„Aber,  Äleine",  antwortete  2;ante  SRofe  faft  l^cftig,  „toer  ^at  je 
ge^rt,  bafe  Silien  l^eiraten?  3)ie  Silie,  bie  ^err  t)on  JBrebotD  fd^ifbert, 
ift  fid^erlid^  eine  präbeftinirte  alte  Sungfer,  bie  für  il^r  ©toljt^un 
fi^en  geblieben  ift  .  .  ." 

„äBer  toeife,  toer  toeife?"  meinte  ®retdE|en,  „aber  ba  lommt  bic 
Sam<)e  unb  Dnfel  ^c^ben." 

„3)u  bringft  baS  Sid^t  mit",  tDcnbcte  fid)  grau  SRofe  an  i^ren 
©atten,  einen  jtreng  aber  bebeutenb  auäfc^enben  9Rann,  ber  bie  am 
toefenbcn  frcunblidb  begrüßte. 

Unb  fiid)t,  Sidf)t!  63  fäUt  üom  Äaminfeuer  f)tU  in  bie  ^mtn 
ber  jugcnblid^en  SKutter,  bic  bag  ©ämmcrftünbc^en  an  ber  3Biegc  oe^ 
SicblingS  Verträumt  f)at 

®3  ift  unfer  ©retd^cn,  baä  l^cutc  toieber  feinen  ©eburt^tag  feiert; 
aber  e§  finb  Öal^re  vergangen  unb  bie  glcdgtcn  Rängen  nid^t  me^r 
luftig  ben  SRüdEcn  l^inab,  fonbem  finb  pofd^  fittfam  in  einen  Änoten 
^ufammengeftedtt.  2)ie  grauen  Äugen  aber  finb  bic  alten,  nur  bafe 
ein  glüdCfeliger  ©d^ein  auö  i|nen  ftral^tt,  menn  fie  bie  %fmx  bc^  Sieben* 
jimmeri^  ftreifen,  ober  bie  SBiege  neben  bem  bequemen  SelinftubL 

„8Sor  fünf  Sauren  n)ar  cd,  ba  ei^äl|Ite  er  un3  bie  ©ef^idgte  üon 
ber  Silie.  3c^  »ufetc  eS  bamafö  fd^on,  baft  er  Siöfe  bamit  meinte, 
meine  fd^öne  geliebte  Sante  9iofe,  bie  eä  nid^t  begreifen  tt)ill,  bafe  loir 
unfcr  gro§c3  ©lüdt  im  Sieben  unb  ©eliebtxperben  finbeu." 


1iot)emberabrni.  19J 

5)ic  junge  ^au  bcnft  ba§  ol^ne  bie  geringfte  äntuanblung  üott 
(Kfcrfud^t,  bcnn  ]k  XDci%  bafe  9iitterft)om  unb  Slnemonc  in  bem  flehten 
Solbtfyu  fe^r  glüdöid)  ftnb  unb  baß  bie  SBerganaenlieit  unb  toenn  fie 
ttw^  fo  poetif^  unb  fc^ön  »ar,  boä)  nid^t  baffelbe  Sfted^t  l)at,  toie  bie 
Ocgentoart,  namcntlid^  locnn  2BaI)rf)eit,  3;reue,  Siebe  au^  i^ren  tief^ 
grauen  Slugen  leud^ten. 

Unb  toiebet  toirb  ed  bunller  unb  bunfler.  SSSieber  mad^t  bie 
ftauunffamme  bie  Silber  unb  ©tatuen  an  ben  SBönben  lebenbig,  aber 
ö  ^t  leine  tiefe,  Ieibenfd)aftlid^e  ©timme  öon  ifinen  toieber  mit  ben 
traurigen  SBorten:  „Sterben!,  aä)  fterben  niu§  icg  attein"  —  fonbem 
eine  fuBC  SWelobie,  ein  SBiegenliebd^en,  ba8  leife  bis  in  baS  9leben=s 
jimmcr  bringt,  ben  emfig  fdEireibenben  3Rann  bort  üon  feinem  Wcheit^^ 
rifd^e  Quffc^eud)t  unb  i^n  brängt  bie  2^ür  ju  öffnen. 

„SReme  tieine  Anemone",  fa^t  er  unb  breitet  feine  Arme  au8. 

Unb  üjenn  f?rau  SRofe  bie  beiben  fo  fäl^e,  toürbe  fie  nid^t  fagen: 
„fö  gicbt  fein  &IM  im  Seben,  eS  giebt  nur  SRul^e,  bie  man  fid^ 
f^toet  crfämpfen  mufe",  aber  öieöei^t  toürbe  eine  S^räne  in  i^en 
f(^5ncn  Äugen  fielen,  fo  toie  je^t,  felbft  in  biefem  ÄugenbßdE  ein 
imbcftiuuntcr,  tiefer  %tm  in  ber  Jöruft  beS  SWanneS  erjittert,  toie  ber 
2aut  einer  geliebten  ©timme  in  toeiter,  toeiter  gerne. 

Sber  bte  93ergangenl)eit  l^at  fein  9led^t,  n^o  bie  ©egentoart  und^ 
mächtig  unb  toerlodcenb  in  bie  Singen  fie^t  unb  nur  leife  jiel^t  in  fol^ 
^  JDämmcrftunben  bie  Srinnerung  öorüber,  toie  ein  S^flbogel,*  ber 
in  fein  femeS  ^eimatlanb  jurüdCflattert. 


-tv^,v 


L 


Smftet  unb  ^ofritx. 

fficn 

t 
"TSwcäi  bie  ^af6geöffneteii  ^enfter  hwtit  ein  frif(6er  Sufttjau^;  leife  wie 
v^ein  becfcriämtet  9Käbi^engru§ ,  fttetft  er  oie  Rapiere  auf  bem 
©^teitttfc^  no^  am  g^nftcr  unb  bcttegt  teiifit  bie  Sfätier  an  bem 
btü^nbeit  S8eiIi^ento})f  auf  bem  JenftetpmS,  atä  iDOÜe  ec  feine  innen 
Sejie^ung  p  i^iten  auäbtüden  unb  fagen,  bafe  aui^  ba  brausen  &alli 
SJeitc^enbuft  bte  jjrübfinggwelt  afö  eine  SBerfünbigun^i  beä  großen 
©4öpfungörufe3  „aBetoe!"  batäiütijen  loirb.  63  roar  ein  merilöötbig 
milber  Mantaa  aelnefen  unb  Der  Stbenb  cbenjo.  Sie  Dammcirung 
I^te  ilire  ©Lfenfäireiet  e6en  über  bie  ®tabt  unb  mit  benangejunbeten 
Stcfttent  auf  faer  Strafe  unb  in  ben  ßdufetn  flammten  quc^  bie  etften 

timmelätic^ter,  erft  matt&tinlenb  unb  bann  mit  immer  intenfiMcem 
(oui,  in  ber  Unermefetic^feit  auf.  SRuntere  Änabenftimmcn  riefen 
fi*  auf  ber  ©trafee  einen  ©utenac^tgrufe  m,  babei  gab  ber  eine  bem 
anbem  einen  StopS,  „ben  Seiten",  ben  Der  imeite  natürlicff  toiebcr 

§etKn  wollte  unb  eS  gab  not^  einmal  ein  frö^fic^eg  Sagen,  baS  bun^ 
ie  rufenbe  ©timme  ber  3Kutter  be§  einen  Suben  untetoroi^en  rourbe. 
„Morgen  friegft  2)u  i^n  ganj  gettiife,  fcfiobe,  ba&  t(^  fc^on  Ifiiiauf  muß, 
ed  irar  bo4  gar  ju  föiön!"  fagte  ber  iteine  ©iftirte  int  ^tbge^en. 

„9t(^,  SRuttec,  fcffelte  bot^  nur  nirf)t,  e§  mar  loirffic^  ju  fc^ön!" 
beteuerte  er  no(^  einmal  eifrig  ju  bec  tjrau,  bie  böfe  roar,  ba^  fie 
ibren  Sunden  erft  ^atte  ^olen  muffen.  Sann  roacen  fie  beibe  ani 
©efiAtäroette. 

§inter  ben  SßeUÄentöpfen  ftanb  ein  junger  Srtann,  eine  f^tante  ®f 
ftoU  Don  guter  3)Htte^cÖ6e.  ®r  ftri(^  fio)  mit  ber  rootiCgeformten  ^onb 
über  bie  bobe  lueifee  ©tim  unb  ein  (eifeä  Säc^ctn  glitt  iiber  fein  ©efii^t 
„ffinbeägtuc!  —  ^arabiefeStraum",  faote  er  leife,  roe^mßt^ig,  bann jing 
fein  ölitf  hinauf  äu  ber  oeöffneten  llroigleit  unb  er  ftanb  eine  SBeifi 
tautloä  ba.  „2Bic  ec  roofl  in  je^n,  in  iwanäia  3a^ren  fprec^en  iiuig! 
O  [(^iSne  aBctt,  o  ®tüdC,  bon  ben  ®uten  wergebticb  gefuditeS,  oon  ben 
aßeiften  fotft^  DerftanbeneS,  o  äRenfi^enfeefe,  tiefer  Stborunb,  fc^tttn' 
bcinoe  ^ö^e,  niemals  8luSflemeffencS  noi^  ©efriebigtc«,  ^cimrocf),  baä 
nie  ftirbt  —  Wotiin,  teo^,  uteätiatb?" 


ifia|lor  nnb  pohijc.  199 

^httcr  i]^m  tourbe  eine  3^fir  geöffnet,  eine  ^Jrau  trat  mit  einer 
fiompe  in«  ^jimtt,  bie  fie  auf  ben  ©oireibtifc^  fe^te.  Ätö  bie  bunfeln 
Älugen  bed  SÄanne«,  bie  toie  au3  fernen,  fernen  2;iefen  bfidten,  fo 
fe^rrffic^tig  unb  boc^  »ieber  refignirt,  fid^  bcm  Sid)t  jutoanbten,  lag 
em  feu^ter  ©d^immer  in  il^nen.  @«  njor  ein  Jd^öner  SKann,  eine 
eigenartige  ©rfd^einung:  öomel^m,  öergeiftigt,  ibeal,  fein  S)urd^fd^nitt§* 
ittcnfc^,  ein  ,,^onntagöKnb'';  meHeid^t  nid^t  ju  feinem  ®Iücf,  benn  ba« 
^ben  ja  eben  nur  bie  2)ur^f^nitt«menf^en  in  OeneratpaÄt. 

„SKein  ®ott,  ©ie  ^aben  ja  bie  g^nfter  auf,  «^err  Säalhttl*'  fagte 
bie  5^au  crftaunt  ©ie  toar  eine  t)on  ben  „©lücftid^en",  bie  Diele« 
nic^  begreifen  unb  ba^er  loenig  Kummer  i)ahtxL  ©le  mad^te  eiligft 
IBhene,  ben  SSerftüfe  gegen  bie  öfonomif^e  |)au«frauenorbnung  ju 
totrigircn,  aber  ber  anoere  toel^rte  ab. 
,;2affen  ©ie  \>o6)" 

„Aber  bei  ber  fiampe  unb  bie  Seute  brüben!  3)a  ift  aud^  ber 
aricf." 

5>er  junge  3Rann  na^m  ben  ©rief,  btn  bie  grau  öor^in  auf  ben 
©(i^ibtifc^  gelegt  l^atte,  o^ne  ba§  er  eä  bead^tet.  ®r  trug  al«  Äoreffe 
nnr  eine  ©mffre,  unb  ein  feine«  JRotl^  lief  über  ba«  tttoai  blajfe 
IRännergcficgt  mit  bem  bunleln  SSoHbart  @r  f^ten  e«  nun  jeloft 
laum  erioarten  ju  fömten,  ba§  bie  genfter  gefd^Ioffen  unb  bie  SRouleauj 
^bgdaffen  n^urben. 

Sca^oem  bie  ^au  ba«  ^iwmtt  öerlaffcn  ^atte,  fe^te  er  [id^  an 
bor  ©(i^rcibtifd^  unb  öffnete  mit  einem  gebermeffer  öorftd^tig  ba« 
€om)ert  @in  feine«  ^arfüm,  ba«  nid^t«  llufbringlid^e«  gatte,  ging 
\m  bem  Rapiere  an^,  wie  ein  ftofen  einer  toeid^en  toeißen  grauenl^anb. 
€inc  fc^öne  Kare  ©amenfcfirift  füllte  ben  Sogen,'  ben  er  forgfam  mU 
faltete  unb  beffen  Sn^alt  lautete: 

3Rein  lieber  gi^cunb! 
äl8  ic^  auf  ben  in  ber  3^'*""9  au«gefprod^cnen  SBunfc^ 
eine«  ibeal  gefinnten  SWanne«  nac^  emem  gci)tigcn  SJerlebr  mit 
einer  gleid^gefinnten  gebilbeten  5)ame  meine  Offerte  einfanbte, 
gefAa^  e«  nad^  einem  langen  innem  Äampfe.  2c^  ^abe  nie  all* 
tägiiA  gebaAt,  ic^  tt)ei§,  ba§  eine  reine  ©eele  niemal«  bie  ©renjen 
ber  ^dgidß^feit  ju  überfd^reiten  im  ©taube  ift  unb  id^  »ußte 
t)on  ber  ©elt  unb  ben  Sfeenfdben  ju  toenig  unb  l^abe  niemal« 
©d^Ie^te«  t)on  ben  le^teren  erfahren,  um  ein  befonbere«  9Ki6= 
trauen  ju  ^egen.  S)em  gebilbeten  (Seifte  eine«  SKanne«  üon  ebler 
S)enfung«art  m  begeanen,  Io«geIöft  öon  aßen  geffeln  ber  Äon* 
tjenienj  bon  iijm  in  bie  toeiteften  ©ebanfenl^ö^en  ^id^  filieren  ju 
laffen,  ba«  toinfte  mir  fo  öertocfenb,  baß  e«  ber  UeberttJinbung 
atter  SJebenlen  wertl^  erfAien.  2lnberer[eit«  fonnte  ein  fold^er 
©(^ritt  leidet  al«  ein  a3er(to§  gegen  tüeibfid^c  ß^i^^P^^iifl^cit  er* 
f deinen,  unb  fo  erKarte  i6)  miq  ju  einer  Äorrefponbenj  nur 
unter  ber  au«brüdHic^en  ©ebmgung  bereit,  ba§  ©ie  niemal«  mid^ 
nac^  meinem  9lamen  fragen  unb  ebenfon)enig  jemal«  einen  SSer* 
fuc^  mad^en  toürben,  mein  3nfoanito  ju  lüften,  ©ie  gelobten  e« 
mir  o^ne  SfHidE^It  unb  fd^on  S^c  etften  ©riefe  betoiefen  mir, 
ba§  i^  niemaß  SReue  über  biefen  ©Aritt  ju  em^finben  Urfadbe 
^ben  würbe,  infofem  S^te  (g^rentiaftigfeit  babei  betl^eiligt  ift 


i 


200  ^ptor  iinb  |9oUu|r. 

©ic  ücrfprad^en  mir,  frei  unb  x&^altHo^  mic^  in  bic  ©ebonlen^ 
unb  &n))finbun9Sn)eIt  eined  äßanne^  einju^ü^ren,  ber  aß  böc^ 
ftcn,  afö  cinjigcrt  3^^^  ^^^  SRcufd^cnbafeind  bic  Stittoidcuaig, 
SSerüoStommnung  bed  (Sinjelnen  unb  burc^  biefen  ber  ©efammt^ 
)eit  ju  mögliifter  Harmonie  erfenne  unb  baten  l^ingegen  mi4 
^l^nctt  ben  SBIid  in  bog  innere  Seben  einer  grau  ju  eröffnen. 
3(^  Iiabe  aet^an,  toie  ©ie  getoünfdbt,  id^  l^abe  ©ie  baä  SBibrirai 
einer  tDeiblid)en  ©eele  mit  allen  igren  Heinen  unb  großen  ®c* 
ban{en,  @mpftnbungen,  SSiinfdien,  ©orgen  !ennen  gelehrt  unb  e^ 
toax  ja  nur  ein  f leiner,  ad)  fo  toinjig  Heiner  aSergelt  für  bie 
gro§e,  l^errlid^e  ©eifte^toelt,  bie  ©ie  mir  eröffnet  jjaben,  bieje 
aBunbertoelt,  bie  mir  ®eift  unb  ©eele  Vertiefte,  mir  SBctt  unb 
Seben  auS  ©eftd^tdpuntten  geigte,  bie  mir  niemals  aufgegangen 
toären  unb  feine  fogenannte  ^ö^ere  toeiblid^e  Öilbung  giebt, 
n)eld)e  man  äbert)au^t  auf  feiner  ©^ufe  kf)tt,  todt  bie  eiaentßc^ 
SBei^l^eit  nur  ba^  Seben  giebt  unb  ffir  Den  gereiften  ^serftonb 
bered^net  ift  SBir  finb  greunbe  geworben,  toeil  toir  e^  »erben 
mußten,  toeil,  n^ie  ©ie  cS  auäbrüdCten,  sloei  ©eefen  toic  bie  unfecen 
Don  ber  Sorfe^ung  jum  aSerfdimeljen  in  einen  äccorb  bcftiirant, 
tüeil  fie  gleid^fam  lonfonirenbe  2;önc  eine^  3nftrumented  fmb. 
3dö  babe  barin  ol^ne  Sebenfen  eingeftimmt,  toeil  S^r  ©nH^finben, 
36t  S)enfen  mir  mit  bem  meinen  untrennbar  öerfniipft  erfcfieint, 
inoem  ba^  meine  ja  nur  ein  auf  mid^  übergegangener  S^eil  bc§ 
Sl^ren  ift.  ©o  Übte  iä)  toie  in  einem  ftillen  feiigen  Sraum.  Unb 
nun,  mein  greunb,  toie  l^aben  ©ie  mid^  erfd^redt,  inbem  ©ic  mid^ 
baran  erinnern,  bafe  ipir  9Ken^d^en  ood^  immer  nur  SRcnf^n 
bleiben,  ba§  nur  ®eifter  in  remen  Äbftraftionen  feben  lönnen, 
toäbrcnb  bic  gül^Ifciben  unferer  ©eefen  mit  unfern  ^erjen  in  SBcr* 
binoung  ftel^en.  ©ie  fagen,  ba§  ba^  ©d^idEfal  ftärler  ift  ol^ 
unfere  lßorfd|e,  unb  fragen  midt),  ob  mein  SBertrauen  ju  S^ncn 
nid^t  grofe  genucj  fei,  um  ginnen  eine  toerfönlid^e  Ännägerung^  ju 

Seftatten.  D  fieber  greunb,  toenn  ©ie  toüfeten,  toic  öertotrift, 
efd^amt  id^  bin!  Ob  id^  SSertraucn  ju  Seinen  ^abe?  D,  un* 
bearenjt  —  mcl^r  toic  ju  mir  felbft.  Unb  bod^  —  unb  boc^! 
^ätte  id)  benn  fo  offen  meine  ©eele  öor  Sinnen  enthüllt,  tocnn 
id)  jemafe  aud)  nur  mit  bem  feifeften  ©cbanfen  baran  aebad^t 
l^ättc,  3I)uen  einft  perfönlid)  entgegemutreten?  3^^^^  ^^  ^^ 
nid)t,  toenn  ic^  ©ie  bttte,  mid)  ju  fdgonen,  nidbt  toeitcr  in  mi^ 
JU  bringen,  ju  toarten,  id;  toeifi  nid^t  toorauf.  ylid^t  SlfeinKc^fei^ 
nid)t  lonöentioneHe  $ßrüberie  ift  eS,  bie,  ba^  toiffen  ©ie  \a,  ^aben 
toir  bei  bem  ginge  ber  ©eefen  tief  unter  und  gelaffen.  Aber 
ba^  SSirllid^e,  bag  gaßbare,  bie  fd^tocbcnbe  ^ßf^d^c  ptö^id^  in 

bie  reafe  SEelt  öerfe^t,  baS o  id^  fübfe  mid^  fo  unfi^er, 

fo  fd)toad^,  ganj  meiner  fonftigen  fidleren  Safiö  beraubt  ©el^en 
©ie,  mein  greunb,  baS  ^erj  oer  Sungfrau  ift  eine  SRimofc  luib 
id^  bin  ja  aud^  nur  ein  armeS,  fd^toadgled  SGSeib! 

—  e. 
S)er  einfamc  Sefer  liefe  bie  ßanb  mit  bem  JBIatt  ftnfen  unb  blidEte 
fimienb  öor  fid^  bin,    ©eine  Suigcn  toaren  toic  in  eine  ferne  SBcIt 
gcrid^tet,  in  eine  SBcIt,  in  ber  nur  ®eifter  ju  ®eiftem  f^edgen,  in  ber 


ikAfbK  uttb  Iß^lbaf.  201 

bte  @eelen  unter  @t>]^ä£en£Iäitgen  ftd^  im  ^u%  btväbttxL  Huäi  feine 
Seele  toor  mit  jener  in  biefem  Slugenblide  etnS.  äRed^amfdb  tul|te 
babei  fein  S3Iid  auf  bent  tänbetnben  @^iel  eined  Keinen  Snfeftd,  ba^ 
rjodfin  bun^  bad  geöffnete  ^nfter  feinen  3Beg  in^  3^^"^^^  gefnnben 
batle  unb  am  bie  bremtenbe  Sam^e  fc^mirrte,  6id  ed  enblid^  mit  t)er^ 
fenflen  ^tügeln  auf  ben  ®d^eibtifd^  itieberfieL    ®in  ))affenbeS  ®ilb. 

^Xrmer  Sforud'',  fagte  er,  „Seine  glügel  tocain  nur  t)on  äSad^^, 
oß  55u  ber  ©onne  ju  na^e  fornft,  fturjte^  2)u  ^inab.  S)ie  @eelen^ 
fKiget  bed  äKenfd^en  fmb  aud^  nur  erborgte,  bie  i^n,  fo  f)oA  fie  i^n  tragen 
mSgen,  nie  6i$  in  bie  reinen  ^etl^erl^ö^en  ergeben.  (Sine  unfid^tbore 
fleäe  feffett  un«  an  bie  @rbe,  ipir  öergeffen  fie  mand^mat,  aber  fie 
f&rt  immer  lieber  im  entfd^eibenben  uJcoment,  um  und  baron  ju 
ma&nen,  \Hi^  mir  nur  SRenfd^en  finb.  S4  glaubte  ©erog^dfreuben 
in  oiefe  äSeft  ^rabtragen  )u  f5tmen,  ba  fteut  bie  Saite  äßirfli^feit 
ft£^  bcQiDtfc^en  unb  forbert  t)on  bem  @(iebe  ber  ©efeUfd^aft  i^ren 
Zabut** 

Sx  ftä|te  ben  Sopf  unb  bie  ^anb  t)ergrub  fid^  in  bad  bunfie 
^aor,  unb  einige  ber  bid^ten  Soden  fielen  auf  bie  mei§e  ^ofj/e  @ttm, 
ict  xaüsi  ed  anjob,  bag  fie  oft  ben  ^(renjen  bed  SQd  nad^gefonnen, 
toie  ben  buntten  Siugen,  ba%  fie  auf  bem  ©d^teier  bed  ge^eimntBt)oQen 
SSbed,  ber  bie  SSat)rt)ett  t>erbirgt,  oft  fragenb  geruht.  ®in  armer 
Zfyofc,  nne  fo  mand^er  anbere!  S)ann  lad  er  ben  ^Brlef  nod^  einmal 
biod^  unb  legte  fic^  einen  ^efbocjen  pred^t. 

Sn  bem  SlugenblidEe,  ba  er  bte  ^ber  anfe|en  tooQte,  tbp^te  ed 
an  bie  Sfiut.  @r  fd^ob  ben  Brief  in  ein  ^a^  bed  @d^reibtifd^  unb 
rief  ^cein*"  i^Ieic^  barauf  erhob  er  fic^  unb  aing  bem  (Sintretenben, 
ber  i^  fd^on  an  oer  S^itr  9er}Iid^  bie  ^ono  entgegenftredCte,  mit 
einem  toormen  8IidE  entgegen. 

,,SBir  ^abcn  und  lange  nid^t  gcfc^en'',  fagte  er. 

J^  toerben  fünf  Sage  fein'',  entgegnete  ber  ^fud^er. 

&  loar  ein  SKann  ettoa  im  gletd^en  SQter  unb  iDon  glei^er 
@roBe  tuie  ber  anbere,  nur  toar  feine  ^^tgur  etn^ad  gebrungener.  (£r 
kDor  blonb,  ein  echter  5fte|n:Qfcntant  ber  germanifdöen  SRaffe.  Um  ben 
Beinen  SRunb,  ben  ein  {)übfd^er  ©d^nurroart  befd^attete,  lag  ein  3^9 
twn  leifcr,  gutmut^iger  Ironie  uno  bie  blauen  Slugen  hatten  emen 
treu^ei^men,  nmrmen  SSüd,  ber  jeben  einnehmen  mugte  uno  iSertrauen 
einfKi§eiw  n>at.  @d  lag  etmad  ^^rifc^ed,  Seb^afted  in  feiner  @r|^einung 
unb  feinem  SSSefen,  bad  mit  bem  oed  ^^reunbed  einen  l£ontraft  bilbete. 
Vtm  hätte  fagen  tonnen,  bag  ber  eine  Die  Srganjung  bed  anbem  n^ar. 

„^u  toorft  bef^äftigt?"  fragte  ber  ffiingetretene,  inbem  er  nadE> 
bem  @(^reibtifd^  nried. 

„9h^td  t)(m  Sebeutung",  entgegnete  ber  Gefragte  mit  einem  aud* 
loetti^nben  S3lidt. 

JSieber  ^unb",  fagte  ber  anbere  läd^elnb,  „Dei^ei^,  loenn  id^ 
3)ir  ttiberftncec^n  mug.  3d^  fonn  mir  nic^t  benfen,  bag  !£)u  S)idt^ 
jemold  mit  tixoa&  Unbebeutenbem  befd()äftigen  törntteft" 

Sri^  S9aG)er  fagte  eine  9Beile  nid^td,  er  ftric^  fid^  mit  ber  n>eigen 
^b  bad  buntle  ^aar  oon  ber  l^o^en  ©tim  unb  olidEte  t)or  fidh  ^in. 

Jüai  tft  k>on  iOebeutung,  nxtd  ift  ed  nid^t?'  fagte  er  enblidg  aud 
bem  trfiumerifd^en  ©innen  ^eraud.    „8E8enn  ba^  Snfufiondt^ierd^en  im 


202  #a|tor  unb  |9ollu^ 

SBoffertro^fcn  feine  toeite  SReife  l^ält,  ober  tocnn  ber  SRcnjd^  feine 
2I|aten  in^  S5uc|  ber  ®efd)id^te  f^teibt,  toenn  bem  Äinbe  bie  SSöicgc 
ate  eine  SBelt  erfd^eint,  ober  toenn  ber  S)en!er  mit  feinem  ®eift  bie 
Sief en  beS  Uniöerfumä  au^jnmejf en  f ucfit  —  toa^  ^at  abf olutcn  SSJctt^?* 

„Slid^tg  Don  bem,  n?ag  nrfr  ©terolid^en  tl^un",  fagte  ber  anbete, 
in  ben  ©ebanfen  einaebenb,  „eö  aiebt  für  nniJ  nur  relative  S35ert^ 
imb  ©röfeen.  S)er  SÖeife  läd^elt  über  ben  ©fer,  mit  bem  bie  bef^rSnl* 
ten  unb  mittelmäßigen  ^ö^fe  i^r  Sebendtoenfum  abbafpeln,  unb  bo(^ 
ift  ber  SBeife  felbft  au^  emem  l^ö^em  ©efid^tSpunft  öieHeid^t  ni^t^ 
tBeiter  atö  em  Sßarr." 

„©0  finb  tt)ir  bei  bem  9iefultat  ber  mobemen  $ß^iIofo<)]^tc,  bem 
?ßeffimigmu«  angelanat.    Unb  ber  SBert^  be8  Sebenö  alfo?' 

„@r  ttjirb  burd»  bie  Srienntniß,  buri^  baÄ  SSSiffen  nid^t  Verringert, 
S)tr  nid^t,  mir  nid^f',  fa^te  ber  greunb  warm.  „D  tneld^e  unenblic^en 
©enüffe  fd^iJpft  ber  gebilbete  ®eift  au«  S)ingen,  bie  ber  Sftobe,  Un* 
ocbitbete  md^t  öerftel^t,  nid^t  begreift,  toeil  er  fein  Drgan  bafür  ^at! 
fed^on  Slriftotele«  fagt:  „3)ie  l^ö^ere  SBal^r^eit,  bie  über  ber  gefd^tci^t* 
fidlen  fielet,  ift  bie  poetifd^e",  unb  ©eorge  ©anb:  „5)er,  toel^er  auö 
bem  ©efül^I  für  ^oefie  eble  ©enüffe  fdE)öpft,  ift  ein  toafircr  ^oet  unb 
toenn  er  aui^  fem  Seben  lang  nid^t  emen  einjigen  88erö  gebid^tet 
Mtte.*'  Sa,  jeber  äftl^etif^  jebilbete,  feinfühlige  äfeenfd^,  ber  ift  ein 
^oet,  ein  Äünftler,  ber  bie  Dftenbarungen  ber  ©oiönl^eit,  bie  bie  ^öifte, 
bie  einjige  SBa^rl^eit  ift,  öerftel^t  ober  bod^  af)nt,  unb  ein  fol^cr 
SDienfi  rann  niemafö  ganj(  unglüdEtid^  tüerben." 

®dä)  ©atber  nidEte  letfe,  unb  no^  me^r  fprac^en  feine  Stugen  ju 
ben  begeifterung^öoHen  SBorten  be«  ^reunbe«  feine  ßiiftimmung  aud. 
<St  50g  baä  Sftouleau  am  ^tn^kx  in  oie  ^öbe  unb  öffnete  bie  ^ylügel 
»eit.  Dann  legte  er  ben  Wem  Iei(^t  um  bie  ©eftalt  beö  greunbed  unb 
ttjie«  in  bie  I)eIIe  fd)öne  ©ternen^irad^t  hinauf. 

©0  ftanben  fie  beibe  eine  Sßeile  fdbtoeigenb,  ein  SBeit)emomcnt, 
ioie  i^n  bie  fteinemen  Ztmpd  t)on  aÄcnfdgcnl^anb  niemals  mx  ©mpfin* 
bung  gelangen  laffen.  Stire  ©eelen  Hangen  in  ber  gleid^en  fempfinDung 
jufammen. 

„SSSirft  S)u  midb  nun  nod^  einmal  nac^  bem  3^^^  ^^  SebcnS 
fragen?'  fagte  ber  öefu(^er  njeid^. 

„SBarum  fragt  unS  benn  jeber  fd)öne  5^ül|ling^abenb ,  jcbe^ 
fd^meljenbe  Sieb,  jebe  überftrömenbe  greube:  njo  I)aft  jDu  bie  geliebte 
©eelc,  ber  S)u  Steine  SBonne  fagft  unb  giebft?"  fagte  @rid^  SJatber 
leife. 

„©0  Jagt  3ean  ^aul  im  „^eföeruS."  Unb  ))lö|lid^  feine  8lrme 
•mit  leibenjdlja^tlic^er  Söallung  um  Den  grcunb  fc^lmgenb,  fu^r  ber 
rubere  mit  weid^er,  bebenber  ©timme  fort:  „0  Sieber,  ^reunb,  toir 
^aben  unS  gegenfeitig  ba«  ®elübbe  getl^an,  greunbe  ju  fem  nai^  nid^t 
atttägli^em  Segriff,  ^ier  toieber^olc  id^  e8  angefioitä  ber  Stoigfert 
bort  oben,  febeS  0<)fer  biefer  greunbfdbaft  ju  bringen,  »enn  fic  ed 
«rforbert,  2)ir  ju  fein,  loa«  nur  ein  $0cenfdö  bem  Snbem  fein  fann, 
big  in  Job  unb  ©toigfeit.    SRimmft  S)u  ba8  ©elübbe  an?'   ' 

Mail" 

@ie  traten  jurüdt,  unb  6ri^  JBalber  fdtjlofe  ba«  genfer  unb  liefe 
baS  JRouleau  toieber  ^erab.    SDann  ging  er  an  einen  ©darauf   unb 


ikAflov  utib  Jßüikar.  203 

na^m  boraud  eine  gtaf^e  unb  jipei  ®Iäjer  unb  fegte  fie  auf  ben 
33|(^.  @r  lub  ben  ^eunb  mit  einer  ^anbbetoegung  ein,  fi^  neben 
ifyx  aufs  ©otoba  ju  fegen. 

,;8o6  miq,  bitte",  faatc  biefer,  im  3^"^!^^  ^uf*  ^^^  abge^enb, 
„ic^  mu§  3)ir  ettoa^  erjätiUn,  ettoaS,  bag  35ir  meinen  felteneren  SBer* 
fc^  mit  S)trj  freiließ  auc^  nur  relatiö  feltener",  bcmerfte  er  ergänjenb 
mit  einem  Säckeln,  ,,in  ber  legten  ßeit  motiöiren  tpirb.  3dö  f^jrac^  S)ir 
mit  Abfielt  nic^t  el^  babon,  ict)  tooEte  3)id)  überraf^en." 

,S)u  ficMt  mi(^  gefpannt." 

,,3^  muB  etn)Qd  in  bie  Serganaenl^eit  5urä(fgel^en,  etn^a  um  brei 
Wmtate,  ein  Heiner  intereffanteS  Abenteuer,  baS  io)  bamafö  erlebte, 
bilbete  ben  Anfang  meiner  ©rjä^Iung." 

„6in  ?lbenteuer,  ot)ne  baß  xä)  ettoaä  baöon  erfuhr?"  fragte  @rid^ 
U^b.  ;c't 

,S^  reifte  am  iSage  barauf  nac^  meiner  ^eimat  unb  fam  erft  nad^ 
jtoei  ffioc^en  toiebcr,  unterbeffen  l^atte  id^  ben  SSorfatt  üeroeffen.  Sei) 
ft^Icnberte  alfo  eine^  äbenbS  öor  SBei^nad^ten  über  ben  ©l^riftmarft, 
ane  ic^  ed  fel^r  Ijöufig  tl^at.  3^  filmte  babei  mid^  immer  toie  bon 
einem  U)ei^et)oUen  ^eftedat^em  angen^e^t  unb  jn^ar  umfome^r,  afö  bad, 
ipod  bort  feilgehalten  toirb,  l^auptfSc^Iidb  nur  für  bie  ^inber  bed 
8oßc3  berechnet  ift.  S)ie  JReic^en  laufen  (iA  i^re  loftbaren  ©ef^enfe 
in  ben  großen  präd^tigen  äSarenlagem,  in  Denen  mand^e^  ©tüdE  eine 
©umme  ®etbed  foftet,  t)on  ber  ber  Arme  ÜWonate  lang  leben  unb 
ebenfo  lange  bafür  arbeiten  mufe.  Aber  bort  auf  bem  SBeilinac^t^ 
martt  aUe  oie  bunten  biUigen  ©pieljeuge,  ba^  finb  bie,  mit  benen  bie 
eijentK^e  greube  bereitet  »irb.  Unb  baju  bie  arünen  Sannen  unb 
b£  au^e))ugten  ^^ramiben  mit  ben  Seinen  ©d^äfc^en  t)on  SBatte  unb 
<Sh)Ibpa))ier  unb  ben  orioineQen  Sflofinenmännem ,  benen  gen^i^  fein 
langet  ßeben  bef^ieben  ift,  ba^  amüfirt  midE(  unb  no^  me^r  bie  üer^* 
langenben  ©efic^ter  ber  Sinber,  bie  bort  an  ben  ©üben  fte^en  unb 
oIIc  bicfc  glitterfc^äge  beiounbern.  $ßlöglid^  febe  id^  meine  Slufmert 
jamfcit  öor  einer  großen  ©pielroaarenbube  aefeffelt  ©ine  junge  5Dame 
m  einem  ^übfdben  ijeljbefegten  5ßatetot  uno  emem  S5arett  auf  bem 
fiopfe,  unter  Dem  ein  n^eid^gerunbeted  ©eftd^tdoDal ,  Don  bem  ber 
bnnöe  ©d^Ieier  jurüdgefd^Iagen  toar,  Don  feiten  lieblicher  ©d^önl^eit 
imb  mit  einem  blauen  Äugenpaar,  fo  fanft,  fo  innig,  fo  l^erjertoärmenb 
ieröorblidten,  Jtanb  Dor  ber  Söube,  an  ber  fie  einiget  gefauft  ju  l^aben 
fc^ien  unb  macqte,  nad^bem  fie  i^r  5ßortemonnaie  in  bie  2;afct)e  aeftecft, 
efai  SRiene  fic^  ju  entfernen,  afe  tt)r  Slidt  auf  einen  Keinen  Sungen 
öon  cttoa  je^n  Snijrcn  fiel,  ber  toenige  ©d^ritte  Don  ber  93ube  ftanb 
wib  fe^nffic^tig  eine  Heine  fel)r  bübfq  au8  5ßappe  gearbeitete  SJurg 
betta^tete.  ^er  kleine  n^ar  ärmlid^,  aber  fauber  geueibet  unb  ^atte 
on  feiner  ^nb  no^  ein  f leineS,  ettoa  f ünfjä^riged  ©^toefterd^en,  beffen 
|)ntcr  er  augenf^emlid^  toar.  @8  lag  ettoaä Jo  ©pred^enbeiJ,  eine  fo 
mier^o^lene  unb  getoiffermagen  el^rfurd^tdDoue  Seiounberung  in  ben 
^Ken,  ^fibfd^en  Äinberaugen,  ba§  bie  S)ame  fid^  babon  lebhaft  berührt 
fö^en  moAte,  benn  fie  blieb  Dor  bem  5ßärc§en  ftel)en. 

„OcfäUt  S)ir  bie  Heine  ^eftung  bort?'  fragte  fie  läc^elnb.  3^re 
Stimme  hatte  einen  toeic^en,  DoQen  ftlang,  i^  ^abe  nod^  nie  eine  fo 
l^mtwt^ift^e  grauenftimme  gehört. 


L 


201  #«flor  w!b  fQlUxf. 

,,D!"  fagte  bcr  Äleine  nur. 

„S>u  möd^teft  fie  toofjiL  gern  l^ben?' 

S)cr  Sunge  fd^raf  förmud^  jufatmncn. 

„O  nein,  o  ncm",  faatc  er  öericgen,  „[te  ift  ja  t^iel  ju  fc^ftn 
fiir  mm" 

„SS5enn  ^u  aber  deinen  fßatet  red^t  fc^5n  bitteft,  üieUetd^t  foiift 
er  fie  Dir  bann?" 

,ß(S)  I(abe  feinen  SSater  mel^',  jagte  ber  Äfeine  traurig,  „er  ift 
öor  einem  falben  Sa^r  geftorben  unb  meine  SRutter  ift  fe^r  arm." 

2)ie  Dame  nnxnbte  plbißib  bad  @(efid^t  jur  @eite,  m  fie  eS  nat^ 
melieren  ©efunben  toieber  umorebte,  fol^  id^  einen  f engten  ©lom  in 
ibren  fd^önen  Sugen.  3^  felbft  ^atte  fd^on  bie  $anb  m  ber  ^j^ 
Die  SBorte  beS  ^nbeS  ^tten  ju  rül^enb  geKungen  nnb  babet  fo 
Derftänbig,  toie  eS  eben  nur  ba$  JHnb  eined  ttrmen  in  biefem  %(ter 
fein  fann.  ttnb  baju  fab  bai^  Keine  @d^toefterdben  mit  grogen  ^uaen 
p  il^m  auf  unb  nidtte  baju  fo  t)erftänbig.  $S  loar  ein  ru^enoeS 
%ilb. 

,,Da8  IS^riftfinbd^n  lägt  bie  artigen  ^ber  nie  leer  ou8ge|en'', 
fogte  biejunge  Dame  mit  einem  toeidben  24)ne,  ber  mir  in  bie  ©eete 
irrang.  @ie  jogii^r  Portemonnaie  ^ieoer  auS  ber  Xafdbe  unb  itat  an 
ben  ^tanb.    Mxi  Eof tet  bie  kleine  Seftong?'  fragte  fte. 

Der  aSann  nannte  ben  $reid  —  id^  gkiube  ^toei  X^ter  tooren 
eS.  Die  Dame  fd^üttete  ilft  ißortemonnaie  auS  unb  }a^Ite  ibre  S^orfd^jl 

,,0  »ef)!"  fagte  fie,  ^e^  fehlen  mir  Ael^n  ®rofd^ett  Daran."  @ic 
ftanb  in  JBerlegen^eit  unb  badete  nad^.  „V&k  mad^e  id^  ed  nur?"  fagte 
fie  unn)iQ{ärIid9  l^alblaut  l»or  fid^  l^in. 

tt&cm^  einfach ,  inbem  @te  mic^  an  bem  ©amaritertoerte  t^eil« 
ne&men  laffen,  mein  gräulein",  bemerfte  id^,  in  ben  Sid^tfrcid  tretenb 
unb  meinen  ßut  reff^efttooQ  lüftenb. 

,,äRein  ^err!"  entgegnete  fie  mit  t)erlegen  abtoe^nber  ©ttmme. 

,,@oU  benn",  anttoortete  id^  bittenb  unb  meUeid^t  mit  einem  leifen 
unkoiOigen  iSeben  in  ber  ©timrne,  „felbft  bei  einer  fo  reinen  ^nbhing 
fd^öner  Sßenfd^tid^feit  bie  J^onüenienj  Ijinbemb  baitoijd^en  treten?' 

@ie  fd^lug  me  %ugen  ju  einem  üoQen,  freunolid^en  SlidCe  ju  mir 
auf  unb  fagte  bann  nod^  tttocS  fd(|ä^tem  leife: 

„Sfiein,  baÄ  foU  fie  nidbt.  Sc^  nel^me  S^r  Anerbieten  banfenb  an.** 

Der  SRonn  gab  bie  t^ftung  l^erab  unb  fie  l^ielt  fie  bem  ftleinen 
mit  ben  SBorten  l^in: 

„Das  f^enft  Dir  baS  ßl^iftlinbi^en,  toeil  Du  fo  artig  bift" 

Der  Sunge  ftarrte  mit  gro|en  %ugen  auf  baS  (^efd^enf,  er  fd^iett 
eS  nidbt  f äffen  }u  !5nnen,  oaf  baS  micKi^  nun  ibm  gel^ihren  fotte. 
Unkoiufürlid^  l^tte  er  bie  ^anoe  gefaltet  unb  bie  fiugen  füllten  fid^ 
mit  tränen. 

„unb  Du",  koanbte  id^  mid^  unterbeffen  an  bad  Keine  SRäbd^n^ 
„ttnUft  Du  mir  nid^t  ant)ertrauen,  koad  Dtr  Don  aQem  biefen  bter  om 
beftcn  jefäUt?" 

©le  tt)ie8  mit  einer  Verlegenen  ©eberbe  auf  einen  großen  &omptU 
mann,  ben  id^  i^r  ^erablongen  Iie§.  Die  junge  Dame  'tt)oUte  fiA 
unterbeffen  entfernen,  aber  i^  Inlett  fie  mit  einem  bittenben  ©lid  juiudC, 
bis  id^  Den  befd^eibenen  ^etd  bejal^tt  l^tte. 


^a|bnr  ttnb  Jßüthxjc.  205 

JÖicbc«  gmulcin",  fagtc  td^,  „laffcn  ©ic  un8  bai  SBerf  nuit  ganj 
ttmi,  Ia[fcn  Sic  und  oud^  ber  armen  grau  eine  greube  beretten. 
@e^n  ©le,  bort  brüben  an  bem  ©tanb  toerben  allerlei  loarme  SBinter^ 
faAen  i)erlauft,  n^oUen  ©ie  mir  bortl^in  folgen  unb  mir  au«toäl^lett 
^Ifen?  3t^  ffird^te,  td^  »flrbe  mid^  allem  ju  uni^raftifcl^  barfai 
etuictfcn." 

©ic  lächelte  f Aalf^aft  unb  na^m  bai^  ffeinc  3RäbdE)en  an  ber 
Ämb,  ba8  feinen  Jpam^lmann  for^am  ttjie  eine  treuere  ©u})j)e  im 
tfme  trug,  ©o  ttaten  toxi  an  ben  v^tanb  auf  ber  anbern  ^eite  unb 
iBQblten  unter  unbefangenem  ®e)7lauber,  afö  to&cm  toir  jahrelange 


Sefenntc,  oerfd^iebene  loarmi^altenbe  ©acfien  au§.  J8ei  kotm  ©tiic! 
faj^  fte  mi*  mit  einem  fragenben,  fc^elmif^^n  [Sdlide  m,  m  fie  bann 
mit  einer  Seftimmtl^eit,  bie  i^r  reijenb  ftanb,  meine  SSerfid^erun^en, 
ia%  mein  (Stat  noc^  leinedn^eg^  ü6er[d[^ritten  fei,  jurüdEtoied  unb  erftärte, 
bttfe  tS  nun  genug  fei  3)er  ^Jerfäufer  f^Iua  bie  ©ad^en  in  ein  ^ßadtet; 
über  nun  trat  eine  oor^er  nic^t  bebad^te  ©qwierigfeit  ein.  2>er  Äleine 
batte  beibe  ^änbe  mit  feiner  geftung  ooH  unb  oaS  äJJabc^en  lonntc 
ba»  fAmere  ^adtt  n\ö)t  tragen,  ^o  erltarte  id^  felbft  mid^  benn 
Qc^uib  boju  bereit,  bte  jtinoer,  bie  offenbar  gar  ntd^t  n^ugten,  toie 
i^ticn  gefj^ab,  biö  oor  i^re  ^au^tl^üre  ju  bealeiten.  8lÖ  id^  mid^, 
tuubbem  xo)  oen  ^ei9  berid^tigt  ^atte,  umtoanote,  toar  meine  fd^5ne 
Unoebmnte  uerf^munben. 

,Sin  ber  igat  ein  intereffanteg  Stbenteuer",  Jagte  @rid^  öalber. 

„®ir  Ratten  über  imferm  rein  menfd^tid^en  .panbeln  nid^t  baran 
gebeult,  nn^  geqenfeitig  Dorjuftetten.  SSa^  fottten  audb  ^ier  bie  ffion^» 
ücnienjen  unb  formen  beS  gefeöfd^aftlid^en  SSerfe^rd?  rftadAet  freili^, 
ba  regte  na*  bem  Sntereffe  für  oie  aute  ßanblung  au^  ba^  perfön* 
Kc^e  3nteref|e  fic^  lebhaft  in  mir.  aber  oa  ttjar  eS  |u  fpät,  unter 
bcn  auf*  unb  abge^nbcn  9Wenfc^en  toar  fie  ni^t  ju  erfennen  unb  i^ 
lottr  Ja  bur^  bie  übernommene  SSer{>flid^tttng  audb  oorfäufig  nod^  an 
bie  ftmber  gcfeffelt  ©o  war  fie  »ie  ein  wahrer  S^riftengel  erfc^ienen 
unb  öcrf^wunben." 

„Aber  niAt  für  immer,  nid^t  toal^r?"  jaöte  @rid^  Iä(^etnb  aud 
feiner  ©op^aeae.  „3c§  Dermut^c,  bais  baiS  ,,9Rabd^en  auä  ber  grembe" 
iDiebcrtom," 

,,3a,  ic^  fa^  fie  toieber*',  entgegnete  fein  greunb  leb^t,  „unb 
5)ein  Sergleid|  mit  bem  „SWäbd^en  auä  ber  grembe"  ift  tounberbar 
ttcffenb.  ^ie  lieblid^fte  SBerförperung  ber  ^oefte,  ba8  ift  fie  loirflid^/' 
6r  ging  einige  SKal  lebl^after  im  ßimwi^f  ciuf  unb  ab,  Dann  lehnte  er 
^ä^  mit  fibereinanber  gefdgtagenen  Slrmen  gegen  ben  ©dbreibtife^  unb 
mt  boä  pbfc^e,  treu^erjiae  ®efi^t  tcgteji^  ein  freunblid^er,  glücf* 
ft^r  3w9r  ber  i^m  ctma8  ^cngetoinnenb  SßJarme«  yib,  „SSor  oierje^n 
lagen  etwa  ging  i^  eine»  Slbenbä  inS  Ji^eater,  tc^  ^atte  3>id^  auf* 
gefocbert  mitjufommen,  aber  S>u  fonnteft  S)ic^  an  Jenem  Äbenb  ierabe 
rtiSfi  t>on  3)emen  ©tubien  lo^reiSen,  S»  muroen  ©^afefpeare»  ,rJiuftigc 
©eiber  toon  SBinbfor"  gegeben  unb  ein  renommirter  ®aft  mad^te  ben 
golftaff.  3d^  l^tte  einen  ^la^  im  $par!ett,  baS  ^au»  mar  fehr  befefet, 
nur  neben  mir  blieb  ein  ^tafi  frei  2)a,  afö  fd^on  bie  Duoerture 
begann,  nimmt  eine  oerfd^lcierte  'S>am^  benfelben  ein.  ?lfö  fie,  inbem 
fic  ]x6i  fe^t,  bie  Umhüllung  oon  i^rcm  .(äcfi^t  surudtf^lug,  erfennc 


206  finpr  unb  Jßoüxcf. 

iäi  ben  „ßl^riftcngel"  toieber.    Äud^  fie  ericnnt  mid^,  ein  leifcg  Sftot^ 

tbolbcr  SBerlegenl^eit  übcrfliecjt  il^r  toeißcg  ©efid^t,  aber  bann  läd^clt  fie 
frcunblid^  tote  ju  emcm  alten  Sefannten  unb  leat  unbefangen  i^re 
anb  in  bie  meine,  bie  idb  il^r  in  ber  freubigen  Äuftoattung  meinet 
etjenS,  toieHeid^t  toeniger  fd^iolid^  afö  autgemeint,  entgegenftrecle." 
,^ä)  f)abe  eS  fd^on  oft  gcfiil^It,  geoad^t,  ba§  gute  SRenfc^en  ein 
gemeinfameg  ®anb  Der  ©^nipatl^ie  üerbinbet,  eine  SKrt  ^rcintaurertl^um,. 
Dag  fie  einanber  erfennen  läfet.  ©o  toax  eS  aud^  ätoifd^en  un8.  SBir 
plauberten  in  ben  5Baufen  unbefangen  toie  alte  vertraute  JBelannte  unb 
Mtten  barüber  toieoer  beinalie  öergeffen,  ba^  eS  aud^  gefeüfd^aftlij^e 
$ffid^ten  unb  ^orberungen  aiebt.  @nblid^  fiel  t^  mir  ein  unb  tx>ai)^ 
renb  be^  @efpräd)g  legte  icq  il^r  läd^elnb  meine  JBifitenlarte  auf  ben 

„Wtai  3;räger",  Ia8  fie,  toie  lieblid^  mir  ber  9?ame  aug  il^rcm 
aJZunbe  Don  il^rer  toeid&en  Dollen  ©timme  gefprod^en  Hang!  Sd^  möite 
i^n  feitbem  ntd^t  um  bie  SBelt  mit  einem  anbem  Dertaufc^en.  „(hx 
jübfqer  9iame",  fügte  fie  ^inju,  „iä)  beule  babei  an  einen  unserer 
^eliebteften  S^rifer  Der  ©egentoart;  finb  ©ie  mit  il^m  Dertt)anbt?' 

„md)t  burdb  JSanbe  be«  Sluteg,"  entgegnete  id^. 

©ie  Derftano  mid^  unb  nidEte  läd^elnb. 

„2)ann  mufe  id^  Sinnen  too^  audb  meinen  iRamen  fagen",  bemerfte 
fie  barauf.    ,^ä)  tieifee  SRargarete  SBalb." 

„m)V'  machte  ic^. 

„®efäßt  er  S^nen  nid^t?"  fragte  fie  mit  einer  reijenben  ©Reimerei 

„£)f  mein  gräutein!"  fagte  td^  unb  bann  ttjieoerbolte  id^  leife,. 
toei^  iliren  Siamen:  SKargarete!  2)a  tourbe  fie  rotn  unb  toanbte 
fidb  ettoaj  jur  ©eite  unb  id^  ftotterte  ju  meiner  ©ntfd^ulbigung  ^erau«^,. 
Dal  eS  mein  ßieblinggname  fei. 

®Ieid^  barauf  toar  fie  toieber  freunblid^  unb  unbefangen  toie  Dor* 
l^er.  „©ie  finb  ein  guter  ÜKenfd),  ein  l^armlofe»  Äinbergemü^,  fo- 
^äüt  idb  mir  meinen  ©ruber  gebad)t,  toenn  er  am  ßeben  gebltcbcn 
toäre",  fagte  fie  unb  2)u  foHteft  fel)en,  toie  fie  bei  aller  lieblicl^en 
SRöbd^enl^aftigfeit  fo  ettoa^  ©mfte«,  ©innige^,  SSerftänbige^  l^at  — 
id^  fam  mir  in  bicfem  ?lugenbIidEe  toirllii  toie  ein  jüngerer  ©ruber  öor^ 

„S^  fc^c  eigen ttidb  lieber  emfte  (^ad^en,  fotd^e,  in  benen  tiefe 
feelifd^e  Äonflifte  bargefteUt  werben",  fagte  fie  unter  anberem,  „tocnn 
id^  einmal  inS  Sweater  lomme.  Slber  meine  SKutter  f^idttc  mid^  l^cutr 
faft  mit  ®ett)alt  I)er,  id^  foHte  mid^  erl^eitem  —  trübeS  ^ätte  id^ 
f^on  fo  penug." 

„S^riibe^y"  fragte  id^  tl^eilnel^menb. 

„Steine  aWutter  ift  feit  Sabren  leibenb",  faate  fie  mit  einem 
ernften,  toe^mut^^DoIIen  SSIid,  „oa  leibet  man  auerbingS  mit;  aber 
nid^t  in  bcm  ©inne,  toie  meine  SÄutter  meint,  entbehren  t^ue  id^  nid^tö."" 

Sd^  fagte  nicbtg  met)r  toö^renb  biefe^  3tt)ifc|enalteg,  io)  füllte 
mid^  ergriffen,  balb  barauf  begann  aud^  ber  le^te  ^l^eil  be^  ©tüaed. 
2lm  ©cqlup,  toie  ^ölftaff  an  ber  Srbe  lag  unb  bte  S^nat  unb  Äobolbe 
mit  i^ren  ©pie§en  auf  ibn  einfta^cn,  ba  ladete  fie  fo  fröl^Iid^  unb 
melobifc^  bei  bem  fomifdgen  Snblia,  bafe  id^  mit  einftimmen  mufitc. 
Slfö  bag  5ßublifum  ba8  ^eater  Derlie|,  fragte  ic^  fie,  ob  fie  iemanSen. 
l|ätte,  in  beffen  ©efellfd^aft  fie  nad^  ^aufe  ginge. 


^äftov  unb  Jßütiujc.  207 

„Unfere  SSirt^fiJ^fterin  fottte  mtd^  abholen,  aber  id^  tooQte  mdjt, 
bafe  bic  3Kutter  untcrbcffcn  allem  bliebe,  ^ä)  ^abe  öerfprod^en  eine 
ber  Drofd^len  ju  beiluden,  bie  immer  öor  bem  2;^eater  galten." 

^M  SBetter  toar  f^ön,  als  luir  binauStraten ,  ein  präd^tiger 
Sternenhimmel  fpamtte  ficq  über  bie  bunue  @rbe.  S)rofc^fen  fianben 
genujj  öor  ber  Ü^fir,  t&  »urben  nur  toenige  benufet,  fo  fragte  iä)  fie, 
ob  fte  in  meiner  Segleitung  fid^  fi^er  genug  glauoe,  um  barüber  beS 
Se^üelS  entbehren  ju  fömten.  @ie  nabm  ed  an  unb  bann  aud^  obne 
^tuberie  meinen  Arm  3BaS  »ir  f^nrad^en  bort  imter  bem  flammenben 
e^temenbom,  aU  toir  {o  bal^ingingen,  id^  tueig  eS  nid^t,  eine  übliche 
ftonöerfation  toar  eS  nid^t.  An  ber  Zf)üi  beS  $aufeS,  baS  ein  ©tüd 
Dorm  ^ore  liegt,  frug  i^  fie,  ob  ic^  mid^  il^rer  Wtuttex  t)orfteIIen 
bürfe.    ©ic  jagte  baraup 

,Sim  allgemeinen  rnmmt  meine  SRutter  feine  fremben  ©efud^e  an 
unb  id)  ^alte  ifyc  forgfam  aUeS  ©törcnbe  fem,  ginnen  aber  barf  id^ 
einen  guten  Sm^fanq  t^erfpredben/'  2)ad  flang  fo  emfadb  unb  fo  hm^ 
Ii4  lann  reicße  fie  mir  freunWic^  bie  $anb"  unb  trat  In  ba«  WuS? 

S)cr  ©pred^er  mad^te  eine  Herne  5ßaufe,  toie  ein  8tuStönen  öon 
@eban{en,  (Smpfinbungen,  bann  trat  er  an  ben  ^eunb  l^eran  unb 
fofltc,  i^m  bie  ^anb  auf  bie  ©d^ulter  legenb,  nad^  einem  tiefen 
St^jug: 

,,£),  Sieber,  toie  oft  ^aben  toir  eS  gemeinfam  beKogt,  ba§  eS  fo 
toenig  toa^re  SV^enfd^en  auf  ber  SEBeft  gtebt!  S)iefed  Möbdäen,  il^re 
SWutter  unb  S)u  unb  id),  baS  ift  ein  SSerein,  über  bem  toir  aue  bittern 
©rfa^ninoen,  bie  toir  je  an  ben  ÜRenfd^en  gemad^t  Ijaben,  öergeffen 
tonnen.  3d^  bin  oft  bagetoefen,  fie  fd^enfen  mir  i^r  öoUeS  Vertrauen 
unb  ic^  habt  il^nen  au^  oiel  t)on  ^ir  erjäblt.  9tun  nid^td  toeiter 
über  ihr  Öeben,  xfyc  SBefen;  lomm  mit,  fiel^  felbft  —  eg  ift  toie  2Rärd|en* 
buft,  Der  bort  toe^t,  toie  ein  Silanb  jauberif^er  5ßoefie,  ein  S)om* 
rd^enfc^lofe  inmitten  einer  profaif^en  SBelt  ber  SSirßid)!eit.  Sa, 
mein  greunb,  ed  giebt  nodE|  toa^re,  fdböne  Sßenfd^Iid^feit  in  ber  2BeIt. 
—  0,  toie  fd^ön  beule  id^  eS  mir,  biefeS  3Räbd)en  unb  toir  beibe  — ** 

„©oUte  ni^t  einer  babei  ju  Diel  fein?'  fagte  @ric^  Salber  mit 
einem  leifen,  träumerifd^en  Sädjeln. 

„6iner  üon  unS?"  fagte  ber  anbere  üortourfSöott.  „SBaS  gäbe 
ed  benn,  toad  toir  ni^t  get^eilt  ptten?  9Rid)  bünft  ber  Sunb  erft 
in  einen  ooQen  barmonifd^en  ^ccorb  jufammentönenb,  toenn  S)u  babei 
bift  S5u  toirft  barin  bie  ©eele,  ber  3JcitteIpunft  fein,  jebei^  mal  I)abe 
ic^  bebauert,  bag  S)u  nicbt  babei  toarft.'' 

Srid^  Salber  judEte  Die  Sldbfeln,  blidte  finnenb  oor  fid^  I)in,  fein 
jvreunb  aber  griff  na^  feinem  ^ut  unb  Uebersiel^er.  „Sd^  ^abe  ^eute 
Siad^tbienft,  ic^  mufe  fort."    ©eme  legten  Sßorte  toaren  aU  er  ging: 

„Uebermorgen  gegen  Slbenb  alfo." 


IL 

6ric6  Salber  hatte  ber  ©rjä^fung  feinet  greunbeS  nur  eine 
aet^ilte  lOufmerff umreit  ju  fc^enlen  termod^t,  ii)m  toar  bad  ^erj  felbft 
fo  DoU  unb  bie  äBorte  Sean  $au(d|   bie  m  bem  SSSei^emomente  il)ni 


208  fiafbn  «nfe  Jßofbxjc. 

entquoQen,  ba  ber  ^reunb  ibm  no6)  eimnal  bod  ©elübbe  einer  ^eunb^ 
f <i^f t  aab,  bte  iebe*  Dpfcr^  fö^tg  fem  f otttc,  f ie  l^otten  icncr  imbetanntcti 
ßorrefponbentin  gegolten,  beten  @eele  ht  ber  feinigen  aufgegongen.  Qx 
toor  em  eigenortigct  äRenf c^,  einen  ©onberfing,  einen  Sräumer  »ürben 
i^n  bie  mtijtai  genannt  l^aben;  bie  gro§e  SKenge  ift  mit  i^rem  Urt^ 
aber  nngetoöIjnKc^  Staturen  fel^r  fd^neU  fertig.  !Die  n^entgen  SStffen^ 
ben  l^ätten  i^ni  t)ieUei(^t  bie  ^onb^ebrüdt  nnb  ba^u  bie  9td^fe{n  ge« 
mit  —  ift  bodb  aller  menfd^Iic^en  S3ei$()eit  l^öc^fte  (£rrungenf(|aft  bie 
@r!enntnig,  bal  tnir  refigntren  muffen.  äRas  Sträaer  ftanb  meüeit^t 
fd^on  anf  realerem  SJoben,  aber  er  tüor  toeit  entfernt,  jnr  großen 
SRenge  ju  gehören,  Qx  liebte  ben  greunb  mit  einer  faft  abgöttifc^ 
SSere^una  unb  barum  and^  Derftanb  er  i^,  loenn  feine  ibeale,  toeid^« 
j^erjige  Jcatur  auc^  nid^t  bie  ftemenweite  3;iefe  be^  greimbeö  befaß. 

^ad  unbeftimmte  ©eignen,  baS  eine  @)Kcialeigenfc^aft  unb  ber 
böd^fte  S3ert)oll!ommnunQdgrab  ber  menfd^lid^en  Orgamfation  ju  fein 
(d^t,  ed  Iiotte  bei  @nd^  halber  in  jenem  geiftigen  SSertel^  ein  be« 
ftcmmled  3^^^  gefunben  unb  infofern  einen  ganj  normalen  SSerlauf 
genommen,  als  er  f^tieglid^  ju  ber  @tnfid)t  gefommen  Mr,  bag  bad 
öollpulfirenbe  aReufdgen^erj  in  Äbftraftionen  auf  bie  3)auer  tein  ®e* 
nüge  finben  fonn.  ^o  gelangt  too^l  feber  fc^lieglic^  5U  ber  (Srfennt« 
nife,  Xüo  ber  njalire  Snlialt  beS  ßebcnS  ju  fudöen  ift,  nur  ba§  bei  ben 
fom<}licirten  Siaturcn  auf  Ummegen,  bad  J^eißt  burii  felbftermorbene 
©rtenntnife  gcfd^ief^,  toaS  bie  einfachen  inftinltio  erf äffen.  Aber  nun, 
ba  er  jur  ©rfenntnife  gelangt,  ba  baS  ^xd  il}m  bid^t  oor  9[ugen 
fdbtoebt,  fo  bag  er  fd^einbar  nur  bie  ^nb  auSjuftreden  brau(^te,  ba 
fd^toonb  eS  toie  eine  gata  SRorgana  m  nebell)afte  9Bette  jurüdt  unb 
au«  ber  erträumten  ßöbc  fab  er  fidb  iJlöfelicb  in  bie  reale  SSJelt  mit 
i^  9lnforberungen,^t^bentV^  ^onoenlenjen  t^rfe^t 

©0  folgte  er  bem  ^i^unbe  audj  nur  mit  getbeiltem  Sntereffe,  aU 
biefer  i^n  an  bem  öerabrebeten  Siad^mittage  aoju^olen  lam.  @ie 
f^ad^en  nid^t  üicl,  ber  eine  auö  freubiger  ©rtoartung,  ber  anbere,  weil 
er  mit  fidb  felbft  bcfcbäftiat  xoar.  S)er  SBeq  toar  für  eine  mittlere 
@tabt  ilemli^  toeit,  et  /ng  Dor'S  X^or  bfnaud,  eine  mit  Sinbem 
bäumen  befehle  ÄUee  entfang,  an  ber  bie  ^äufer  toeiterl^in  nur  tier* 
einjclt  ftanben. 

j,S)iefeä  ^aud  bort  ift  baS  Qxd  unfereS  SBegeS*",  fagte  SKaj  cnb« 
lid^,  inbcm  er  unnjiKfürlid^  feine  Sd^ritte  befd^leunigte. 

(5d  roar  ein  einfadf)e8  ©cbäube,  ein  ©todttoerf  «i  ebener  @rbe  unb 
barüber  nod^  ein  ©efiofe  mit  Heineren  genftem.  3m  ©ommer  nm^e 
eS  einen  fel)r  romantif^en  Änblidf  aetoäbcen.  ©tarfe  alte  SBeinrebcn, 
bie  oieQeic^t  nod§  nic^t  lange  auS  oer  ^be  genonmten  n^aren,  sogen 
fid^  an  einem  ^ol}fpalier  um  bie  aanje  SSorberfeite.  3n  bem  fleinen 
aJorgarten,  ber  burd^  eine  Sigufter^edtc  eingefaßt  toar,  bie  l^inter  bem 
Joaufe  »eiterlief  unb  baS  ganje  ©runbftüdC  umfäumte,  ftanben  Heine 
^ofenftämmdEfen  inmitten  jierlic^  mit  feuASbaum  eingefaßter  ®ecte. 
Se^t  Dufteten  bie  erften  SBetld)en  barin  unb  (^dbneeglödfd^en  unb  ÄrofoiS 
l)oben  il^re  l^etten  Äö|)fdf)en  au8  bem  reid^en  fd^malen  ©tattgrün.  JBou 
bem  §aufe  fül^e  eine  Xf)XLi,  bie  jugleid^  bie  ©teile  eines  genftcrd 
oerfa^,  nur  eine  ©tufe  l^od^  gelegen,  btreft  in  ben  SSorber^arten.  £;er 
cigenttid^c  ©ngang  jum  §aufe  aber  befanb  fid^  an  ber  JRüdtfeite. " 


^aflor  mih  Jßoltnr.  209 

Site  bic  beibcn  ^crren  an  Me  ^dfc  traten,  erl^o6  M  l^tntcr  bcr^* 
fcftai  eine  ®eftolt,  c«  toar  SMorgarete.  ©te  l^atte  ote  Äermel  an 
bem  braunen,  en^  fid^  an  bie  fd^öne,  gut  mitte(atoJ|e  ©eftolt  fc^mtegen^ 
bca  ^ondHeibe,  über  bad  fie  eine  ^ierlid^e  toeife  <^üije  trug,  bie  it)r 
eines  oQerliebften  ^andfrauemmftnci^  gab,  btö  jur  |>älfte  bed  »eicq:« 
geformten  blenben^  Unterarme^  l^od^gefdilagen  unb  l^ielt  in  ber 
toeigen  ßonb  einige  SSeild^n  unb  @<^ueeg(ödd^en,  bie  fie  eben  gepflüdt 
botte.  @o  ftanb  fie,  fi4  erbebenb,  eine  nnmber^olbe  f$rül^{mgi»oer' 
Kaberin,  bie  f Aöne  äRenfc^enblume  unter  ben  S3lumen  ber  92atnr,  ben 
SRttmiem  P^W'^i  nur  burd^  bie  ^edEe  getrennt,  gegenüber.  3^r  erfter 
Slid  fiel  auf  halber.  Ob  ed  \>om  ^dEen  n^ar,  bag  eine  toatta/^ 
^IRaÜft  \fft  ba&  n)eige  ©efi^t  mit  einem  rofigen  ©d^immer  übergoß? 
@ie  foi^  i^n  einen  iTOoment  roie  betroffen  ^naifenb  an,  bann  fcrften  fid^ 
bie  langen  bun!eln  ©eibentoimpem  über  bie  tiefblauen  5nnberaugen 
mit  bem  innigen  feufdjcn  ©lidE,  um  fi4  glcid^  barauf  toieber  freunb* 
fid^  unbefangen  ju  SKaj  ju  crf)ebcn.  68  lag  ein  bcjaubcmber  Sfteij 
in  bem  auf*  unb  S'lieberfdQlag  i^rcr  fd^önen  ?iugcn,  etroaö  3Rabonnen* 
^afted,  Sftü^renbed. 

6rid^  öalber  toar  leifc  jujammengejudtt,  afö  bad  STOäbd^en  |)Iöt* 
B(^  oot  i^  ftanb,  einer  jener  leifen  ©d^aucr,  ttjie  fie  bei  ©rgreifenbem 
wid  uberriefeln,  ging  über  feinen  Seib.  ©eine  bunfeln  träumerifcben 
Äigen  bofteten  lange  auf  ibrcm  ®efi4t,  ate  ttjottc  er  iebe  Sinie  ber 
ie(|dma§igen  »eid^cn  Mge  ftubircn.  unb  afö  i^rc  melobif^  ©timme 
ätSIommentt>orte  ju  mag  oewenbct  f^)rad^,  ba  laufd^te  er  mit  einer 
faft  fit^batcn  ©pannung,  afe  loärc  eS  bie  Offenbarung  ctneö  (Sngefö, 
bie  er  ticmo^m. 

SRor  ^tte  i^e  ^anb  erariffen,  bie  fie  i^m  über  bie  ^ecfe  reid^te, 
imb  brfiate  feine  Sippen  ouf  oie  »eifecn  fdblanfen  ^incjer. 

„^ier  :  bringe  id^  3^nen  meinen  5ßouuj,  gräulem  SJJar^arcte", 
fagte  er  bann  unb  ftettte  bic  beiben  einanber  oor.  3)abei  gmg  ein 
lem^teitber  fblid  ton  einem  jum  anbem,  in  bem  beutlid^  bie  ®enug« 

S^  lög,  bie  e^  i^m  bereitete,  biefe  beiben  einanber  äujufü^ren. 
pinge  Sltfibd^en  oemeigte  fic^,  fie  fab  babei  @ri(^  an,  aber  e« 
tag  ettoa«  ©d^fid^teme^  in  t^rem  ®fi(f  unb  Dor  ben  großen  bunfetn 
ftigen,  in  benen  e«  loie  un^elöfte  2)afein8rät!)fel  fpann,  toanbte  fie 
bie  i^cen  balb  ttneber  jur  ©eite,  toä^renb  fie  freunbiid^  [aqte: 

,5^  ^unb  I^t  nn^  fo  üiel  Don  S^nen  erjäbtt,  ool  ©ic  und, 
ber  äRutter  unb  mir,  fein  ^J^ember  finb.  ©o  beiße  idt)  ©ie  l^erjlicf) 
toüQommen  unb  toürbe  mid^  freuen,  njenn  unfere  ftiHe  einfädle  ßeben^* 
toeife  3^nen  ein  freunbli^e^  SBertoeilen  unb  öe^agcn  bereiten  fann " 

ßxa  gütiger,  untjerbienter  SBunfd^",  entgegnete  @ridb,  „für  einen, 
bet  ate  ©torenfrieb  obne  jebe  ©ered^tiauna  in  3br  ftiueS  ^au^  ein* 
bringt  Aber  ic^  muB  ben  großem  %i)m  ber  (öd^ulb  auf  meinen 
Sieunb  toäben,  er  oerfprac^  mid^  in  bad  ^omrödd|enjd)(og  ju  führen 
wib  ich  liebe  bie  SÄöi^nträume.    ®ie  fonnte  i^  ba  nnoerftel^en!" 

„unb  fyttte  id^  benn  nid^t  redbt",  fagte  SMaj  munter,  „muß  baS 
ipa  mift  im  ©ommer  ganj  ben  Sinbrudt  eine^  ^omrödd^otfd^IoffeS 
vBioäum?  SBenn  bie  ;^e  erft  ibre  lanaen  SReifer  gcfd^offen  f|at,  bann 
Äirb  fie  faft  SKomted^d]^  erreichen  uno  ba^^uä  telbft  Derfd^ujinbet 
unter  ben  grünen  Slrmen,  bie  e§  umfd^Iingen.  %xx  eine^  trifft  ni(^t  ju." 


210  ^a|lor  unb  Jßolhxr. 

„Vinb  ba8  tft?"   fragte  aßargarctc  läd^elnb. 
„S)ic  ^rinjcffin  fc^Iaft  ni^t    mc^t  bei  ber  garftigen  Spinbet,  fie 
tft  f^on  lange  ertoad^t" 

„Sft  fte'8?"  fagte  (Mäf  mit  einem  lac^elnben  md  auf  ba^ 
SRäb^en  unb  bie  meid^e  fonore  SDlönnerftimme  ^atte  einen  feit» 
famen  Son. 

SKargarete  fagte  nid^tä,  fie  gingen  um  ba§  ^^^^»  ^^^  ffioften  ber 
Unterhaltung  trug  jumeift  9Äas,  ber  aud^  ben  Sorfc^tag  t^at,  juerft 
einen  ®ang  bur^  oen  ©arten  ju  mad^en,  el^e  man  in  baffelbe  jur 
SKutter  ging.  Sei  biefem  nal^m  er  bem  3Räb(iqen  plöjjlid^  bie  JBüunen 
aud  ber  $anb  unb  lief  bamit  bauon. 

,^6)  lenne  bie  SBeftimmung  berfetten",  fagte  er  munter,  „©ie 
JoHen  feigen,  ob  idb  micfi  barauf  Dcrftel)e.  3d^  melbc  bem  SIRamac^en 
Den  Sefuc^  an."    ®r  fdgien  l^ier  ganj  ju  §aufe  ju  fein. 

„SBeld^'  ein  guter,  treu^erjiger  SRenfc^  er  ift!"  fagte  3Rargarete 
JU  ©ric^,  ,rbie  SJcutter  f)at  i^n  audb  in  ber  furjen  ^eit  in  i^r  ^rj 
gefd^Ioffcn,  afö  toäre  er  i^r  eigener  Öol^n," 

„@r  üerbient  e^  mit  feinem  fonnengolbigen  Äinbergemüt^" ,  cnt* 
aeanete  (SridE),  „er  ift  ba^  lueid^fte,  aufopferungööoUfte  ^erj  Don  ber 
feelt." 

„®et|en  ©ie,  ba8  ift  nun  l^ier,  unb  üor  allem  natürlid^  bie  Pflege 
ber  SJhitter,  mein  ftiuer  SBirfungSfrei^",  fagte  SRar^arete.  „©ort 
brüben  ber  fünfjel^ntä^rige  ^nabe,  ber  ba$  Sanb  umgräbt,  ber  ©obn 
unferer  ßaugbälterin,  ift  mein  Heiner  Oärtner,  ber  nad^  meiner  ?ui* 
toeifung  oen  harten  befteHt.  5Keinc  83Iumen  fäe  unb  pfitae  ic^  felbft 
unb  auc^  bie  JRofen  t)om  im  ®arten  befd^neibe  id^,  id^  l^abe  mir  bicfc 
Äunft  eftra  oon  einem  ®ärtner  äeigen  laffen." 

@ri^  99alber  toarf  untoillfiirud^  einen  SSM  auf  bie  fleißigen 
gefc^idten  ^änbe. 

„SRofen  finb  betanntli^  nid^t  ol^ne  dornen",  fagte  er  motioirenb 
mit  feinem  eigenartigen  träumenfd^en  ßäd^eln. 

©ie  ftreäte  grajiöä  bie  ^änbe  bon  fid^;  cd  lag  eine  reijenbe 
Unbefangenheit  barin,  toie  fie  ed  tbat,  toie  benn  überhaupt  in  i^rem 
9Befen  eme  finblidie  ^armlofigfeit  fid^  mit  SSerftänbigem  paarte. 

„O",  fagte  fie,  „eö  giebt  ^änbe,  benen  man  feine  Arbeit  anfie^t^ 
cd  ift  ja  aud^  leine  fc^ttjcrc,  bie  mir  obliegt.  Offen  geftanben,  id^  mag 
cd  aud|  nid^t  leiben,  toenn  grauen  fold^e  robufte  ßänbe  l^aben.  @l- 
lommt  mir  immer  öor,  afö  looUten  fie  mit  il^rem  ^fei§  prallen-  S)aa 
SSäirfen  ber  grau  fott  aber  lein  aufbringlid^ed,  geräufd^üotted,  fonbeni 
ein  ftilled,  l^armonrid^cd  fein." 

Srid^  nidEte  leife  juftimmenb  mit  bem  Äopfe  unb  nun  erröfl^cte  fic. 

„3d)  gel^e  fogar  fotoeit,  aud  ber  ^anb  eineä  äJienfd^en  Nöe^tuffc- 
auf  feinen  Siiarafter  unb  feine  iBilbung  ju  jieben",  fagte  er.  „@d- 
giebt  fdblanle,  »eid^e  grauen^änbe,  au8  beneu  gieicgfam  eme  ©eete  blirft 
—  foldge  feetenoottcn  ^änbe  finb  bie  Sl^rigen." 

@r  fagte  cd  fo  einfad^,  natürlich,  bag  ber  @eban{e  an  eine  fobe 
©d^meid^elei  Qänuid^  audgcfd^Ioffen  n^ar.  ©ie  gingen  jum  ^oufe 
^mixd'j  ein  ©tüdfdqen  linfö  oon  ber  ^ttr  toar  eine  Qeine  ^tbö^e  mit 
glicberfträud^em  bcpflanjt,  bie  eine  Saube  bilbeten.    JBon  ^ier  au& 


^a|lar  iinb  |9olht^.  211 

Sic  man,  o^nc  fclbft  gefeiten  ju  ttjerbcn,  einen  Süd  nad^  bcr  ßanb* 
§c,  toa^renb  anf  ber  entflegengcjeftten  ©eitc  gelber  unb  SBicfcn 
logen  unb  jule^t  tixubbeftanbene  |)ör)eniüge  ben  ^ortjont  begrenzten. 

,,2)ad  ift  mein  SiebltnQdpIa^  an  ^png^abenben,  tt^enn  ber 
[teber  buftet  unb  hinten  vox  harten  bie  9lac^tigaIIen  t^re  fügen 
flogen  fc^tu^jcn",  fagte  SKargarete. 

feid^  fall  fte  toieber  mit  einem  feiner  eiaenartigen  JSIid e  an. 
,^I^*  I)oIbe  Sb^tte!"  bemerfte  er.    „unb  »oran  beulen  Sie  in 
folc^  augenblicfenV" 

„SBer  fann  in  SBorte  f äffen,  tt)a§  in  SDlomenten  gefteiaerten 
(hi}jfinbung^Ieben^  buri^  bie  ©eele  jiel^t?"  entgegnete  fie  ftunenb. 

„ßeimtDcl^,  ungefüllte^  ^eimttie|^,  ^immell^ol^eg  SBoHcu,  abgrunb^ 
tiefer  Sammer,  toonnige^  ©td^empfinben  unb  rätlifell^after  ©afein^« 
tomcrj,  etoig  unbeanttüortete  gragen  unb  ein  jttja^nfinntrunlene^ 
&rIongen  nad^  ®iüd",  fagte  er  leife. 

©ie  fa^  i^n  fiüd^tem  bon  ber  ©eite  an  unb  il^re  Äuaen  trafen 
fi(^.   6§  iDar  ein  ©lid!  in  bem  jtoei  ©eelen  ineinanber  fließen,  einer 

Stier  äRomente,  too  3^it  ^^^  JRaum  jurödttreten,  toeil  e^  für  ba^ 
nenblid^e  biefe  ni^t  giebt. 

Siann  gingen  fie  beibe  l^inein  in^  ^au^;  erft  burd^  baS  3^^^^ 
mit  ber  33)ur  nad^  bem  SSorgarten,  ba^  eine  2lrt  Heiner  ©aJon  toar, 
Don  gefd^madüoQer,  be^aglidqer  unb  bod^  etufad^er  Slu^ftattung,  unb 
bann  in  ba^  SBo^n^immer,  Rn  bem  SWar^arete^  SKutter  fid^  aufl^ielt. 
Sic  faß  in  einem  bequemen  Slrmftu^I,  em  fgm:pat^ifd^e8  unb  Äuae^ 
®cft^t,  in  bem  befonberS  bie  Stugen  an  bie  3:odbter  ennnerten.  9Jcaj 
foB  ouf  einem  niebrigen  ©effel  il^r  jiur  ©eite  unb  I)ielt  eine  iljrer  bei* 
ben  ^änbe  jjtoifc^cn  ben  fernen.  Sluf  einem  2:ifd^d)en  in  ibrer  SRä^e 
ftanben  in  etner  jierlid^en  SSafc  georbnet  bie  ©lumen,  bie  äWargarete 
\>atbßn  geji^flüdt. 

,^aoc  id^  eö  red^t  gemad^t?'  fragte  er  fie  läd^elnb. 

©le  nirfte  il^m  freunblid^  ju,  toä^renb  fie  iliren  [Seglciter  jur 
JRiitter  führte. 

Sri(^  beugte  fid^  ^erab  unb  lügte  eI)rfurd^tdt)oU  bie  bleid^e  ^anb 
ber  S)ulbcrin.  ®r  fagte  nur  ipcnioe  l^erjlid^c  SBorte,  bie  fie  mit  einem 
gütigen  93Iidc  ebenfo  ernjiberte.  Sbr  fanfteg,  licrigetoinnenbeg  SBefen 
tDoc  gteid^fam  bie  (Srflörung  für  oie  ^armonifd)e  ^urd^bilbung  ber 
Iw^tcr,  bcr  ©nflug  biefer  grau  fonnte  feine  anbere  SBirlung  l^cröor* 
bringen.  @r  mugte  mit  bem  ^eunb  bie  ©inlabung,  jum  noenbeffen 
bajubleiben,  annebmen  unb  toie  er  bann  in  ber  Sopl^aedEe  fag  unb 
SRargarete  ab  uno  ju  ging,  um  für  baS  92öt]^ige  ©orge  ju  tragen, 
ba  burfte  er  ficfi  fagen,  bap  fie  öoUftänbig  ba^  erfüllte,  ipa«  fie  öor* 
bin  Don  bem  aBtrlen  ber  xS^au  gefagt.  ©ie  toar  eine  DoQfommen 
QoimonifA  bur^gcbilbete  SJatur,  aUeg  an  il^r,  bie  toeid^gerunbete 
ralanfc  ©eftalt,  toie  i^  SBalten,  i^re  JBenjcaungen,  il^re  ©^nred^art 
f9in)Mtt^if(&,  abaerunbet,  n)o^(t]^uenb,  toit  ein  SÜcoQaccorb.   ©o  loar  fie 

JIcidMora  oic  JBerför|)eruna  beS  ©oetl^efd^en  grauenibeate,  lebenbige, 
ur%eiftigte  $Iaftif,  unb  oag  fie  cd  unben^ugt  toar  unb  barum  feinen 
%ugenblia  baüon  üerlor,  bad  koob  eben  ben  unfagbaren  9{imbug  um 
fie,  toic  er  gleich  bem  S)uft  ber  ©lume  jebe  tt)at)re  ©^önbeit  umgiebt. 


212  fitpn  nni  |9oUti|r. 

yiaäi  bem  ^enbeffen,  an  bem  Vk  SKutter  in  befc^eibetter  SBeife 
g(eidbfaQd  3^eil  genommen  l^atte,  nal^m  aRorgarete  eine  feine  <Büdcm 
jur  ^nb  unb  bie  fd^Ianlen  ^ger  ertoiefen  auci^  in  biefem  edbt  toeib» 
lid^en  latent  ftd^  erfal^ren.  ^m  traulid^  gebam|)ften  matten  üaxnpen^ 
liw  Beim  gebanfenDoQen  ®t\px&Si  fi^ebt  ed  für  Den  Sdlid  bed  SRanned 
faum  einen  angenel^meren  älul^eipunft,  ald  bad  anmut^ige  @piel  fc^fon'^ 
{er  iDeiger  «^auenfinger^  unb  bie  beiben  «jpreunbe  gaben  fid^  ganj  bem 
be^aglii^en  ©efiil^I  i^rer  (Situation  l^in.  äBenn  bann  bie  lonaen  SBim? 
ptm  über  ben  JeelenDoDen  Äugen  fi^  mand^mat  ju  fragenoem  ober 
mftimmenbem  Sjltd  ju  bem  einen  ober  anbent  ber  @prec^enbeit  er^ 
joben,  bann  fam  ber  ^olbe  SReij  be^  »unberbaren  Auf*  unb  ^lieber* 
jd^IagS  berfelben  ju  ent^üdenber  (Geltung,  ber  befonberS  burd^  ben 
Äontraft  ber  bunften  SBmipem  unb  feinge^cid^neten  Srauen  mit  bem 
blonben  ßauöt^aar,  bad  fie  in  einen  griedgifd^en  ftnoten  oerfd^tungen 
trug,  ttJODurc^  bie  eble  Äopfform  nidgt  beeinträd^tigt  »arb,  ^erDor* 
gerufen  tt)urbe.  Unb  bei  aÜer  ©innigleit  fonntc  Der  Heine,  ^übf^ 
ge|d^tt)ellte  Ülf^unb  bod^  aud^  gelegentlich  fo  finblic^  I)eiter  la^en,  baB 
Die  h)eige  Ferienreise,  bie  i^n  fd^müdEte,  mit  i^rem  f endeten  @d^me^ 
im  angeneffmften  ßontraft  )u  ber  rofigen  üipptn^avbt  fic^tbar  tpurben. 

,,2Benn  »ir  abenbS  allein  finb,  lefe  id^  getoö^nlid^  meiner  SRutter 
tjor'',  bemcrfte  9Rargarete  ju  ®n6),  ber  ein  9Jud6,  ba^  neben  bem 
©op^a  auf  einer  Kernen  ©tag^re  tag,  in  bie  $anb  nal^m  unb  barin 
blätterte. 

„W),  Semarbirt  ©t.  ^ierre«  ,,3nbiMc  ^üttc",  fügte  er.  „gurten 
©ie,  bie  ©ie  inmitten  einer  fo  fümpat^ijc^cn  Umgebung  leben,  auc^ 
baS  SBebürfnife,  fid^  au8  einer  SBelt  ber  Unnaturen  in  bie  geiftiae 
SbtjUe  ju  Pesten?". 

„®i  l^at  mid^  tounberbar  ergriffen",  antwortete  ba^  Wlät^äftn. 
„3u  ber  $ütte  beä  armen  ^arta,  be^  au^  ber  ©efeAMaft  SBerftofeencn, 
finbet  ber  englifd^e  ®cle^rte  bie  333ciö]^eit  unb  ba§  ®lüdE,  bie  i^m  ber 
QTofee  toie  ein  (Sott  Dere^rte  Sra^mine  nid^t  geben  fann,  ber  feine 
^röge  l^inter  einer  Sßerf^anjung  öon  formen  unb  läc^eriie^en  ®e* 
brauchen  fu(^L" 

„G^  giebt  fold^er  SSra^minen  in  unferer  mobemen  ®e[eUfd^aft 
red^t  tjicie",  entgegnete  Sric^  läd^elnb. 

„3a  tool^I",  beftätigte  Sßaj  lebhaft,  ,flro&c  unb  Heine.  3""*  ®ci* 
Igtet  bie  ©todtgelel^rten,  bie  aü  priuitegirte  SBeiSl^eitSinfiaber  in  ber 
Sßelt  l^erumtaufen  unb  nid^t  im  ©tanbe  finb,  fid^  bem  einfac^n 
SRenfd^en  gegenüber  Derftänbtid^  au^jubrüdEen,  »eit  fie  ba^  unter  i^rer 
SBürbe  l^ouen  unb  bei  benen  ba^  (Soet^efd^e  SBort: 

„^cnn  cBcn  too  ©cgriffc  festen, 

3)a  flcHt  ein  ©ort  gur  rechten  3cit  fid^  ein", 

bod^  fo  jutreffenb  iff' 

SRargarete  nidCte  unb  blidte  finnenb  toor  fid^  l^in. 

„®ot)iet  id^  barüber  nadbaebad^t  l^abe  unb  ju  urtl^eiten  üermo^, 
faate  fie  mit  einer  getoiffen  fqüd^ternen  ^i^^ü^ölhing,  bie  cd^t  »eib* 
liq  toar,  „fann  ©elel^rfamfeit  unb  SS3ei«[)ett  ni^t  ibeutif^  fein,  ©ofra» 
teS  unb  ß^riftu§  njaren  ja  aud^  feine  ©etetrrte." 


^9Jcin^  entgegnete  SRaj  mit  einem  leud^tcnben  öfidE ,  „bie  SReife 
ber  SSeltonf^auung  ^ängt  aon^  8en)tg  nici^t  üon  ber  @umme  beS 
Btffend  ab,  tuenn  btefed  alferbmgd  aud^  im  aD[0emeinen  bie  ®runb« 
bg^  baju  tft  Slber  bog  f^cit  }u  jiel^en  tjt  nur  ^a^e  eimaer  n)eniaen, 
boü  föttnen  iDtr  an  unfern  polttifd^en,  foria(en,  religiöfen  SSer^ältniffen 
kben  StugenblidE  erfennen.  Unb  betrad^tet  man  bie  groge  972enge,  too 
finbet  man  bei  i6r  ben  Eingang  n^al^rer  äßei^l^eit?  ^inb  nic|t  unfere 
aefcHfd^oftlic^ien  ^uftänbe  ein  grofeeg  ftonglomerat  t)on  fiügc,  SJerfegrfc^ 
Qftt  uub  taufenberlei  ^oni^entenien ,  benen  jjebe  innere  iBered^tigung 
ft^It,  bie  ber  einjetne  gebanfentoä  nad^Sfft  tpic  bie  formen  eine* 
®6^bienfteg?" 

„©oute  31^  Urt^eit  nid^t  etttjad  ju  ftreng  fein?'  fagte  JWarga^ 
ictei^  SRutter  fanft.  „®anj  oj^ne  innere  Sered^ttaunjO;  ftnb  Die  ^Jormen 
ber  ©efeUf^aft  boc^  toobt  nid^t.  3a  iDären  aue  SKenfd^n  gut  mtb 
AdtDoUeno  —  aber  ba  fte  eÄ  nid^  ftnb,  fo  muß  e8  eine  Sorm  geben, 
mtter  ber  einer  mit  bem  onbem,  au^  ol^ne  feine  nun:atif$e  Ouafität 
)it  fennen,  t>erfel)ren  fann. 

„@ie  Iboben  gaiQ  rec^t,  öerel^e  grau,  baä  ift  aflerbinaö  ^£J^* 
Ittffenbe  mif^affung.  9hin  ift  eS  aber  fd^Iimm,  bajs  ber  grogte  S^^ett 
ber  SRenfd^^  om  rein  ^eunerlid^,  an  ber  ^orm  l^ängen  bleibt  unb 
ans  aU'  om  Deinen  unb  grofen  Sineffen  ber  ^ont)enten5  einen  ^loeiten, 
tDQft  fage  idi,  meift  einen  eruen  meliaioniSbienft  mad^t  — " 

i^Unb  oorfiber  bod  iBqte  t)ergiBt  —  baS  ^erj",  fie(  @rid^  mit 
feiner  fonoren  ©timme  ein. 

^a,  bad  ^erj!''  n)ieber]^oIte  ä^aj  mit  einem  tiefen  Stl^m^uge, 
nnb  fein  SSM  ging  l^inäber  nad^  SRargarete,  ald  fud^te  er  in  xfyctn 
Ingen  eine  ßuftintmuna.  @ie  fal^  aber  nid^t  auf,  fie  blidtte  finnenb 
auf  i^re  Xrbeit  Ji)a  tft  eS  benn  !ein  äßunber*',  hi^r  er  fort,  ^tvemt 
tum  ^leic^  @t.  ^eire  in  bie  Sb^Ke  fHid^et.  „$aut  unb  SStrginie"  unb 
„{)ie  mbifd^  ^ütte",  ed  giebt  feinen  fd^öneren,  tieffinntgeren  i8ergleid§, 
mn:  bog  ber  traurige  JBä)m%  ber  erfteren  gönjlid^  unmotiuirt  erf ^ecnt'' 

„l!nb  toarum  n^oQen  @ie  bürdend  einem  grangofen  ben  $reiS 

ger!ennen'%  fagte  SRargarete  ito^äftn  9letferei  unb  @mft,  „ben!en 
ie  ni^t  an  „^ermann  unb  ©orotl^a"  unb  an  bie  ,rSwif^''  ^on  JBofe?" 
^*E)ie  toobre  3)id^tung  ift  jtoar  foÄmopolitifcb.    Aber  —  iö,  ja, 
JQ,  bte  festerer  fagte  er  entbuftaftifd^  mit  aufleudgtenbem  ÜBIidE. 
.Sin  Wtaxm",  bemer!te  grau  Salb,  „barf  M  aber  nid^t  ju  oud» 
1(6  mit  folcben  ©ebanfen  befdböftigen.    ^er  SKatm  gebbrt  ber 
■     it,  f('    ^    ^  ^     ^  '       ^    ' 


leinet,  fein  SBertl^  bered^net  fid^  nad^  bem  ©rabe,  mit  bem  er 
[er  nü^t.'' 

^di  färdbte,  ba|  @ie  bann  mid^,  obgleiA  xA  gl^  ^[nfid^  boU^ 
fionbig  unterfd^reibe,  ^r  einen  red^t  unnii^  mtvMfm  leiten  n>erben^ 
fogte  Srid^  halber  mit  feinem  troumk)erfun!enen  S&äidvL 

JO,  glauben  @ie  ibm  nid^t",  bemerfte  9)2ar  l^eiter,  „ed  ge^t  il^ 
nur  tmt  oem  ^onft:  ^abe  nun,  ad^!  $§ilafo))]^te,  gurifterei  unb 
tReb^in,  nur  ntd^  ,Jeiber"  aud^  2:^eo(ogie,  ftubirt  burd^aud  mit  l^eilsem 
Scnu^V,  unb  er  fann  fid^  nun  nid^t  entfd^Iiegen,  nad^  meldber  SfUd^ 
taug  er  fein  SBiffen  för  bie  SDSelt  am  nä^Iid^ten  ))ertoert]^et  @r  fönnte 
in  neueren  gamitäten  bie  ^ottortmtrbe  ertperben,  tt^enn  er  nid^  fold^' 
fdjniber  Zite&eräd^ter  toäre." 


214  ^aflor  mi  |9othijr. 

„^nUijt  cntfd^ücße  ici^  mid^  bodf)  toal^rfd)cinUcl^  m  einer  ©ocentcu* 
fteUc  an  unfercr  benad^barten  Untöerfität",  jagte  @rid^,  nac^bem  et 
ft^ei^l^aft  bem  greunbe  mit  bem  ginger  gebro^t. 

„©ie  lernten  fid^  beibe  auf  jbiefer  fennen?'  fragte  SÄargareteä 
aJhittcr  mit  Sntereffe. 

„3a  toofjV,  fagte  SJiaj,  „id^  toar  urft)rungtid^  jum  ©tubiren  ber 
iOiebiäin  beftimmt.  Aber  auf  ber  Uniöer^ttät  tourbe  e^  mir  leib.  ^ 
bin  nid^t  j^art  genug  baju",  fügte  er  mit  einem  treu^erjigen  ßad^In 
bei  „S)a  id^  eg  mir  aber  einmal  tjorgefe^t  l^atte,  ber  leibenben  SRenfc^* 
beit  beiäufte^en,  fo  entfd^Iofe  id^  mid^  ju  bem  na^eliegenbften,  td^  würbe 
«tjot^efer.'' 


,^ei  ben  ejorbitanten  ^ßreifen  für  Stpotfietertoaaren  ein  fe^r  gün* 

;  äJIaft  jum  SBo^ItI)un.    3dö  öermut^e  nömli*,  bafe  btc  gute 

©cele  fi(^  im  ©tiÜen  Dorgenommen  ^at,  an  bie  mmen  immer  bic 


ärjeneien  umfonft  ju  geben,  toenn  er  erft  eine  eigene  Ä^jotl^efe  ^aben 
njiro",  bemerfte  ®rid^  föc^elnb. 

Stuc^  bie  beiben  grauen  läd^elten,  unb  SKargarete  fal^  uon  i^ec 
Arbeit  mit  einem  freunblid^en  Carmen  85IidE  ju  bem  ^itf^berciteri  auf. 

„Ate  ©tubent  ber  5ß^armaceutif  nad^  abfotoirter  Se^rgeit  lernte 
id^  biefen  liebenStofirbigen  ©pötter  lennen;  feitbem  erlebte  bie  SSSett 
ba^  bi^^er  nur  in  ber  ©age  oefannte  Seiföiel  eine§  3)io^furenpaarc«", 
fajte  SÄar  Iieiter.  „äfe  id^  l^ier  meine  ©teUung  annat)m,  folgte  ^oQu; 
mn:  üon  oer  nal)egelegenen  UniDerfität  nad^  biefer  ©tabt,  um  ^ier  baö 
gefammelte  reid^e  SRaterial  beiS  SBiffenö  ju  fid^ten." 

,,3l^re  ©elbftlofigfeit  l^at  fid^  auc^  m  oer  SBaI)t  S^rer  Stellung 
in  bem  S)io8furen£aar  gejeigf ,  bemerfte  SRargarete  mit  rci^cnbcr 
©^etmerel  „5)a8  (©d^idEfal  ^aftor§  ift  ja  befanntlid^  ein  unglfidEIici^c^.'' 

„3^  l^offe  nid^,  ba|  bag  ®Ub  fi^  bi^  l^ierin  jutreffenb  ertoeifen 
tovtb",  entgegnete  6ric^  mit  einem  mannen  35IidE  auf  ben  ^^unb, 
„feine  beitere,  fonnige  SRatur  fd^eint  ja  toie  jum  ®Iüd  präbcTtinirt" 

„unb  in  S^rer  ^anb  liegt  e8,  ^räulein  äfearoarete,  mein  (Scfc^id 
augenblidHid^  ju  einem  red^t  freunblti^en  ju  oeftalten";  fagte  SWay  mit 
einem  bittenben  ölidt  na^  ber  3;t)ür  be^  »lebenjimmer«.  „SBoQen 
©ie  jum  StbfjSieb  et)e  »ir  qe^en  — ?" 

S)a§  SIÄäbd^en  legte  bie  Strbeit  jufammen  unb  erl^ob  fid^  mit 
einem  freunblid^en  SBIia.  3D?aj  fprana  auf  unb  b^tte  bte  S^ür  unb 
jünbete  bie  Äe^en  an  bem  5ßiamno,  Da3  in  bem  ueinen  ©afon  ftanb 
an.  „Sdö^bin  ein  leibenfdbafttid^er  STOufitöere^rer",  fagte  er,  „freiließ 
nur  ber  iDhifif,  bie  toirflicq  ttjeldie  ift  Sßon  oen  faben  5ßaffagen  unb 
Saufen,  bie  man  redbt  paffenb  ©alonftüdEe  nennt,  mag  idb  nicgt^  ^5reiL 
Aber  ©ie  ^aben  niqt  ein  einjige«  fold^e«  ©tüdt  unter  3^ren  ^bim." 

SIÄargarete  fe^te  fid^  ani^  3nftrument  —  eigenartig,  wte  i^r  aanjcd 
SBefen,  fo  toar  au4  ibr  ©toiel.  (£g  toaren  Söne  ber  ©eefe,  oic  ba 
unter  ben  loeifeen  ^änoen  Dem  3nftrument  entquollen,  „feelenöoHc** 
ßänbe  l^atte  ja  @nc^  fie  üorl^in  genannt  S)a6  bie  äßufif  bie  toirf* 
jomfte  ber  Äünfte  ift,  inf ofem  afö  fie  am  innigften  jum  ®efü^I  f^nric^t, 
toeil,  n^o  bad  äBort  Derfagt,  nod^  immer  ein  $on  ftd^  finbet,  bad  fam 
unter  bem  ©piel  9ÄargareteS  jum  öoQen  Äudbrudt.  ©ie  »ar  feine 
üollenbete  Äünftlerin  unb  nod^  weniger  eine  JBirtuofin,  aber  bag  ^inv* 


^aßor  itnb  polbq:.'  215 

toe^,  boö  nie  ftirbt,  t}on  bcm  (SriA  öorl^in  gcfptod^en,  bic  nimmer 
ocjnntc  ©e^nfud&t,  bog  l^tmmeltiohc  <ötreben  unb  bie  abgrünbige  3;iefe 
5cr  SRenfi^enfeele  —  bte  Dffenbarunflen  ber  ©d^önbcit,  für  bie  bie 
Ämtft  bcn  ^onhet^tah  befi|t  —  fie  \ptaä)tn  au8  ben  aöeUentönen  ber 
^dobicn,  bie  in  fanftem  ©|)iel  i)urd^  bag  ^mmtt  gitterten. 

SWaj  ftanb  an  ben  ©effel  SWargarete«  gelebnt,  er  mar  ganj  in 
fenpfmben  Derfunfen.  fteiner  fpradi  ein  SBort  afe  fie  aeenbet  —  e^ 
tDot  ba&  gröfttc  Sob.  baS  man  il)r  f|)enben  tonnte,  ©ie  tooOit  fid^ 
öwi  i^rem  5ßla^  erl^eben,  aber  2Raj  l^ielt  fie  mit  einem  bittenben  ©liefe 
feft  unb  legte  i^  ein  Sioten^eft  auf ^  5ßult. 

,^ie  tounberbar  ©ie  aud^  mit  ben  Sönen  beö  Snjtrumenteä  bie 
ff^ttcrmut^trunfenen  SBonnen  ber  ©eele  erwecfen,  eS  gtebt  bod^  nod^ 
ein  ©röfeerc^",  f agte  er,  „baS  tft  bie  menf d^Ii(i>e,  baÄ  x^t  ^\)xt  ©tnnme.'' 
Margarete  jöfl^e  einige  ©efunben,  bann  fang  fie  nad^  furjem  $ßr& 
(ubium,  toa^  3ßa£  i^r  aufgefci^Iagen: 

„5^  »ollf  meine  2xtbt  crgöffe  fiöf 
ar  in  ein  ctnjig  Sort  — '' 

3^c  »eid^e  öoUe  SCttftimme  öerfd^molj  mit  ber  SDZelobie  biefeg  Siebet 
iu  benfic^er  Harmonie,  er[t  im  ®ef ang  offenbarte  fid)  bie  Iganje  f eelen* 
0oBc  SiMfatnfeit  i^rer  ©timme ,  bic  f dgon  i|^r  ©^re(^en  al|nen  liefe. 
6ru^  fc^lBfe  untDÜKurKd^  bie  Stugen,  tüie  füfeer,  fel^nfud&tgtrunfener 
SSSrientraum  umftoann  e^  i^n,  aud  bem  er  erft  burd^  ba§  SSerftummen 
JMm  SJhifif  unb  ®e|ang  getoedt  tourbe.  3m  SJebenjtmmer  aber  beugte 
fit^  SKar  ergriffen  über  bie  toeifee  §anb  beS  SRäbd^eng  unb  bebedte 
fie  mit  feinen  Äüffen  unb  ZS)täntn. 

,ß  5IÄargarete!"  fagte  er  f^IudEijenb. 

3>ann  toanbte  er  fid^  fdbneU  ab  unb  na^m  l^aftig  Don  ber  3Rutter 
Äbftbicb,  bic  i^m  mit  einem  fpred^enben  liebeöoUen  SölidEe  nadbfal^.  @r 
tDQx  fc^n  ^inaud,  ald  @rid^,  nacbbem  er  ber  äOhitter  ^erjüd^  Seben^o^I 
^agt,  SÄorgarete  unter  ber  %i)iix  bie  ^anb  reichte,  ©ie  ^atte  bie 
nngcn  ju  ©oben  gefc^Iapen,  aber  unter  bem  langen,  eigenartigen  SÖIicf, 
ber  auf  ij^r  ru^te  f)ob  fid^  audE)  ber  ibre.  @r  fat|  einen  äßoment  feft 
^ein  in  biefe  blauen  frönen  ^ugenfteme,  in  benen  baS  (Se^eimnife 
einer  reiben  feufdben  5ßf5d§e  lag  unb  über  bie  fi^  gleidb  barauf  ber* 
toint  bie  bunleln  SBimpern  fenften.  3)ann  njanbte  aud^  er  fid^  mit 
einer  gennffen  ^aft  ab. 

SJraufeen  gingen  bie  beiben  ettoa  ^unbert  ©d^ritte  fd^toeigenb  bie 
Strafte  entlang.  ®^  »ar  bunfel  um  fie,  ein  bebedtter  ßimmel,  burd^ 
btjfen  jcrriffeneS  ®ett)öl!  nur  ab  unb  ju  ein  ©tem  blinfte.  S)ie  ®ad* 
loternen  ftonben  ^ier  nur  fe^r  t)ereinäelt  unb  fein  Sufeaänger  mar  ju 
fc^  9u^  ber  ^rne  tönte  bad  bumpfe  ©eilen  eineS  ^of^unbed  unb 
ocm  einmal  ber  fd^riHe  5ßfiff  ber  Sotomotiöe,  bie  brfiben  am  gufee 
b«  Serge  mit  bcn  erleud^teten  SBaggon^  l^inter  fi^,  toie  eine  feurige 
@(i^((mac  ba^inglitt. 

Jcmt,  ®u  ßiebcr,  ®uter,  toaö  fa^ft  3)u,  batte  id^  5)ir  juöiel 
t«fjnco^en?'  bemcrftc  9Kaj  enblid^  mit  einer  ©timme,  in  ber  bie 
imegmig  txm  üor^in  nod^  nad^jitterte. 

„3)u  liebft  fie?"  fragte  @rid^  lafonifd^  bagegcn. 


216  ^afbnr  imb  poUur. 

rfSö  —  ia  —  ja!  toer  tonnte  biefc^  SSJefen  nid^t  ticben?    SSSöui 
mir  6id{)er  baröoer  nod^  nid^t  Sor  loar  —  feit  ^eute,  feit  biefer 
)tunbe  toetg  iä)  ed/' 

@ie  gingen  mieber  eine  993etle  fd^n>etgenb  ne6eneinanber. 

„S)u  antiDorteft  mir  nid^t«  barauf  —  S)n  l^oft  mir  cmif  nod^ 
nid^t  2)ein  Urtl^eil  aber  fie  gefagt",  fing  'Ska^  ivteber  nne  mit  leifem 
93ort9urf  in  ber  ©ttmme  an. 

„Seit  »amt  Dcrftöl^t  ©u  mein  ©d^toeigen  fo  fd^ted^t?**  entgegiRte 
(Srid^  gebanfent)oIL 

„&  ja,  0  jo,  3)u  ßiebcr,  ®uter,  3)u  l^ft  ja  redbt!  Aber  »cmt 
einem  bod  ^erj  fD  üoU  ift,  fo  t)ofl  wn  nnermeglidbem  Subd  itnb  SBe^, 
ba  möd^e  man  ed  ^inaudrn^n  in  bie  SSelt  imb  bann  toieber  ftill  bei 
@eite  nieberinien  imb  bie  ^änbe  falten  nrie  ein  ftinb,  ba|  man  fte 

{lefnnben  mtb  begriffen,  bie  ä02elobie  bed  SSeltgebid^t^.  Xber,  Sieben 
0  glei(^artig  unfer  (Smpfinben  unb  S)enlen  in  aßen  S)ingen  ift,  hier 
ift  nun  »ol^l  ber  5ßnn!t,  tt)o  einer  bem  Snbcm  nid^t  ganj  ju  folgcii 
öermag,  toeil  biefe  aRcIobie  in  ü^er  ganjen  SCiefe  nur  ben  betrcffenbeii 
beiben  ttingt." 

„2JtaQ  fie  baS  Sc^o  finben,  too  2)u  eS  erfel^nft",  foQte  @rid^  fi^ 
bleibenb  unb  bem  ^eunbe  bie  ^anb  reid^enb,  ,,^ier  f cqetben  ftd^  unfert 
aScge  —  gute  iloditV'  

UL 

SSier  SBod^en  fpätcr  tDor  eg.  35cr  ?[prU  öcrieugncte  ccaA  bic8* 
mal  feinen  unjmöeriäffiqen  fprid^toörtli^en  6f)arafter  nid^t  an  ben 
Sgieber:*  unb  ©eiäblattöüf^en  unb  ben  ffiaftanicn  ^atte  ber  ttKcrme 
©onnenglan)  bie  erften  S3[ätter  l^ertiorgetodtt ,  bie  nun  })Iö$Ii^  i^ 
äJertrouen  ju  ber  ilßa^t  bed  fd^önen  Sünglingd,  bem  ^Mmg,  fd^jmä^ 
M  betrogen  fallen,  ^alte  Siegenfd^uer  mit  jifd^enben  @d^gen  ber» 
mifd^t  üoerf chatteten  au8  ben  jerrtffenen,  t)om  ©turmminb  gejiagten 
@en)öll  bie  jarten  ^^I)IingdoerIunber,  ba|  fie  aQe  Urfa^e  botten,  um 
ibrr  )ugenbli^ei^  S)afein  bonge  %u  toerben.  (£d  gel^t  aucq  numAcn 
SißenfdDenl^erjen  fo,  aber  bie  ber  ©d^dEfalSfturm  tjiereinbrid^,  e^  oer 
^arte  ^rieb  ^aft  genug  gettionnen,  um  i^m  %u  koiberfte^en.  ^£)anE 
ntidt  ber  Sturm  ed  eben  ab  unb  lägt  ti  üerborren,  mie  bie  latteit 
8Iätter  bort  in  ber  Statur,  ein  äRenf^enberj,  tiiaS  ift  baxon  Siegen! 

®id^  bie  Slegentrojbfen  Don  bem  UeoerrodE  fd^öttelnb,  tcat  3jtxs 
über  bie  @(^n)elle  beS  ^reunbed,  ber  auf  bem  ^opfyi  ru^te  unb  ein 
f&uä)  in  ber  ^anb  ^ielt,  baS  il^m  aber  löngft  Dor  bem  ©ntritt  äRcqpen^ 
entfunfen  toar.  &  ^iebt  3^^^^^/  ^^  ^^^  ^^^  äBeid^it  ber  SBelt  ai^ 
ein  tönenb  (Si^  erfd^emt;  man  mu|  m  aQen  fingen  ^timmungboben, 
felbft  mt  äßeiS^eit,  ein  ÜBen^ei^,  oal  aud^  fie  nur  relativen  feert^ 
tft  Ober  madit  ed,  bog  bie,  bie  toir  befi^en,  nur  eine  fo  genanitte  ift? 
@r  rid^tete  ftcq  auf  unb  reid^te  bem  Eingetretenen  bie  $>anb,  mit  bet 
er  fid^  Dörfer  über  bie  ©tim  gcfaj^rcn,  tt)ie  um  ben  3^g  l>cr  ©c» 
mfibung,  ber  auf  berfelben  lag,  meÜeid^t  aud^  bie  arbeitenben  (äeban^ 
bal^inter  ju  üerfd^euqen. 


„SDu  gel^ft  bod£)  ^eutc  mit?'  fraate  SÄaj, 
„SBol^m?"  fagte  @ri^  medEianifcg  äurfidt. 


.4 


-       41         .  l- 


.     r»t  ■  t 


'     .    f  •■• 


.  ■    i 


1«        « 


.  •        » ; »  ' 


•       » 


•  i: 


;  .1 


.\i 


'  •  'i 


«: 


.  i     ■■     •  . 


•    V    ,  « 


»       l 


♦        \" 


i        ''4. 


'I      >     ... 


.  :  T    !' 


•  ■ 


^  1 


>i:  ■ 


t'  . 


';•   * 


*         • 


f> 


1  i 


'  .  «    *     •  1 

;  IM       C       •'<■' 

1         ?■  '  1         ■  ■ 


•         I 
■      «  « 


■i    . 


*  I' 


* 


•   '    .     ■    u 


«    • 


1  *■ 


'  .  1      ,   M. 


t     r 


<       l' 


.•  I.       i'  .. 


•       .V 


V    ., 


e 

j 
f 


•«\ 


r 


ikäpv  unb  jSoUujT.  217 

„Quelle  question!  9Wem  fiicbcr,  S)u  bift  jcr[trcut.  S)u  Battcft 
mit  ucrfprod^cn,  mtct)  enbtid^  cinmat  toiebcr  nac^  Bern  be&inntcn  ucinen 
^fc,  wo  bie  9SciIc|en  ft)nc|en,  ju  begleiten." 

,,^incÄ  grü^Iing^IieD  läfet  fic^  ju  bem  l^cutigen  aSettcr  fd^Ied^t 
in  ©timmuna  fefecit" 

JBioi  mmmcrt  uniS  biefe^?  S)ic  grfi^IingSftimmung  finben  toir 
bort,  nnb  toenn  tovc  mitten  im  SBüiter  toären.  Unb  id^  benfe,  ben 
©rmibton  troaen  toir  fd^on  in  unö  felbff' 

„Sntfd)ufDtge  mid^  |ür  Ijcute",  fagte  @rid^  halber,  „id^  bin  totrt 
Ii(^  nid^t  }u  Sefud^en  btöponirt.'' 

SRaj  betrachtete  ben  greunb  mit  einem  ölitl,  ber  nic^t  frei  üon 
Sortourf  toax,  feine  offene  yiatur  getoann  e^  auc^  nid^t  über  ftc^,  ba8 
i^  iSeiöegenbe  jurüd jul^alten. 

„3d^  öerftebe  S)ic^  nic^t  —  ®u  bift  bodö  fonft  fo  rüdfid^t^DoH. 
!Bu  bift  ben  lieoen  SRenfc^en  längft  einen  öefucfi  fdf)ulbig,  unb  man 
^t  m^  fc^on  toieber^olt  nad)  3)ir  gefragt" 

„SSer  ^at  gefragt  ?*'  fagte  @rid^  mit  einer  ettt)a§  neruöfen  ^a% 

„9äin,  üorgeftem  nocb,  atö  id^  julegt  ba  n)ar,  äJJargareted  äßutter, 
fic  ließ  2)ic^  grüßen.  Sdg  bin  übrigen^  red)t  beforgt  um  fie,  ic^  fanb 
fie  fc^r  angegriffen." 

„Sin  Örunb  me^r  für  midb,  nid|t  burc^  meinen  Sefudf)  läftig  ju 
fallen.    SJitte,  empfel)Ie  mid)  S^nen." 

„6mgfe{)Ien  — "  toieber^olte  SWaj,  baä  SBort  nac^brudööoH  be* 
toncnb.    fcann  nidte  er  unb  griff  nad^  feinem  ^ut. 

Sric^  trat  an  i^n  ^eran  unb  legte  il)m  Iierjlic^  bie  ^anb  auf  bie 
S(^u(ter. 

r^erjeil^',  mein  greunb",  fagte  er,  unb  in  feiner  fonoren  ©timme 
Bang  ein  ttetc^er  ^erjen^ton,  „ol^ne  S)iffonan5en,  feine  Harmonie,  nimm 
aud^  biefe  fo." 

3Raj'  toeic^ed  ®emüt^  toar  fd^on  toieber  üerfö^nt,  er  fa^  ben 
tJreunb  mit  einem  kparmen  8Iid  an. 

,;8a§  e^  gut  fein,  S)u  bift  eine  eigenartige  SRatur,  bie  id^  öiet 
leicht  ni^t  immer  gan^  ju  Derfte^en  fäbia  bin.  äBeißt  ^u,  toad 
Korgaretc  fagte,  afe  td)  fie  fragte,  tt)elc9en  Sinbrud  I)u  auf  fie 
gcmacbt?' 

Mm?' 

„Sie  tt)ar  mit  il^rer  SReinung  fe^r  jurüdtiattcnb,  gerabe  fo  toic 
tu  über  fie.  „Sfir  greunb  fprid()t  nid^t  t>iet",  fagte  fic  bann,  „aber 
er  ift  in  feinem  ©dtoeigcn  oebeutenber  ate  anbere  mit  il)rem  geiffe^ 
öoUften  ©pred^en."  Reiter  fefete  er  ^inju:  „S)u  fannft  2)ir  bcnfen,  wie 
^mnifdljah  id)  bad  für  mic^  fanb." 

6nd|  fagte  ni^tö  barauf,  er  iudU  nur  bie  SLd^feln.  ®ö  Hopftc 
plö^ic^  (tatt  an  ber  2:f|ür. 

„entfc^ulbigen  ©ie,  finbe  id^  bicr  ßerm  Sräger?"  fragte  eine 
ingenblicbe  ©timme  jtoifd^en  2:pr  unb  ©An?eIIe.  Dann  nä^r  tretenb 
jf^te  biefelbe  ^ii^u:    „Sc^,  ba  finb  ©ic  \a,  ®ott  fei  S)anf!" 

3)er  (Eingetretene  nwr  ber  ©ol^n  ber  ^auölKiItcrin  ber  eben  be* 
fptoc^enen  grauen,  STOargareteS  fleiner  gamuluö. 

,^«  giebt  eS  benn?"  fragte  2Raj  erregt  ben  öom  rafd^en  fiauf 
tt^ffirt  augfe^enben  JBurfd^en. 

tn  @aIoii  18M»   ^cft  n.  15 


i 


218  ^allor  unb  Jßolbxf. 

„§icr  bicfcii  ©rief  fd^icft  S^ncn  ba^  gräulcm",  faatc  biefcr,  ,,t^ 
toar  Bcrcitö  in  bcr  ?q)ot]^cfe,  man  fagtc  mir  bort,  bal  td^  ©ic  l^icr 
öiettctd^t  treffen  »firbe.  3c^  mu§  fe^r  fd^neü  toteber  nac^  ^aufe 
jurüd." 

S)amit  toat  er  au^  bcm  Qixwmx. 

SÄorerbrad^  mit  nertoöfer  ßaft  ben  Sörief,  bann  überlief  et  bie 
toenigen  SBorte  f^neH.  „9D?em  ^ott!"  fagte  er  beftürjt,  mit  fliegenbcm 
Ätl^em,  „meine  Jöefürc^tung  —  fo  fd^neu  —  o  arme,  arme  iDiargarcte!" 

„3BaÄ  ift  e^  benn?'  fragte  @rici^  t^eilne^menb,  unruhig. 

,^cl^  mug  fort,  fogleici^,  ba  liei^  fe(6ft.  Stbieu,  abieu!  id^  fage 
S)ir  öefd^eib." 

@r  toar  fd^on  jur  3^ür  IiinauS,  e^e  (Srid^  nod^  ein  3Bort  fagen 
fonnte.    S)iefer  nabm  ben  ©rief  jur  ^anb: 

„Sieber  greuno!"  faS  er,  „!ommen  @ie  fd^neH  —  meine  SKuttcr 
ift  febr  feanf,  id^  fürchte  ba«  ©d^Iimmfte.    9Rorgarete.'' 

(grid^  blidCte  auf  ben  ©rief,  immer  ftarrer  tourben  feine  Äugen, 
feine  ^anb  gitterte  mit  bem  ?ßa|)ier,  fo  ba^  er  einen  SRu^e^Junft  baffii 
fud^en  mußte,  fte  fiel  fc^ioer  auf  ben  3;ifd^.  ©ne  SBcile  ftanb  er  fo 
lüie  gelätjmt,  toie  öon  emem  unheilvollen  ß^uber  berül^rt,  bann  fan!  er 
in  bte  ftiffen  beg  ©opl^a«  unb  0erI|üIlte  unter  einem  ticfaufftö^nenben 
Saut  ba«  ®efid^t  mit  beiben  ^änben. 

„ÜReine  Äl^nung!"  fagte  er  nad^  einer  5ßaufe  buxnpl  „bie  mit  bem 
crften  )ÖIii,  ber  auf  fie  M,  mid^  burc^fd^auerte.  D  Sfeargarete  — 
ungÜidKetigeS  ©efc^idC  —  (ö^mpatf)te,  etoig  unerforfd^fid^e«  SBeltoe^eim* 
nig,  gleid^ortiged  ^enfen  unb  @tn))finben,  ^ier  n^anbelt  bad  Götter- 
gefd^enf,  ba«  ben  SWenfd^en  jum  2;roft  im  oben  3)afein  üom  ^immel 

Sefanbt  tourbe,  fici)  jum  glud^."  @r  mad^te  plö^tid^  eine  jä^e  ©e* 
erbe,  afö  looUte  er  ftd^  ergeben.  „Aber  no^  ift  ja  md^t«  entfqieben, 
tto^  ift  e«  3^^^!"  ®"  unfägtidb  fdbmerälid^er  Rm  glitt  über  fein 
@efidbt  unb  au«  ben  bun{eln  tiefen  Stuijen  fpra$  oa«  tobe«traurige 
®efüM:  „®rbärmli(^er  @goi«mu«  ber  mebriaen  SKenfd^ennatur,  regft 
3)u  ^id^  au^  in  mir?  SRein,  nein,  nein!"  llnb  bann  leife  mit  einem 
müben,  »eltocrlorenen  Jon:  „©o  Hingt  e«  benn  aud^  in  biefer  Sruft 
—  ba«  uralte,  abgrünbige  Sieb  ber  Dual" 

aJiaj  toar  ben  SBeg  ju  bem  tpo^tbefannten  Keinen  ^aufe  mcl^r 
geftürjt  al«  gegangen.  (£«  ttjar  toie  ein  SBettlau^.  S)enn  nur  eine 
furje  ©treie  üor  x^m  lief  ber  Heine  öurfd^e,  ber  it|m  ba«  ©d^reiben 
überbrad^t,  mit  gteid^er  ©c^nelligfeit  bemfelben  3^^^  ä"-  ®^  ^^^ 
für  feine  junge  ^errin  fo  bi«  an«  @nbe  ber  2BeIt  gelaufen,  (Sine  furje 
©tredCe  öor  bem  $aufe  lam  bem  Jungen  3)?ann  em  §err  entgeijen,  e« 
toar  ein  it)m  befannter  8trjt.  m  mufete  üon  ber  Äranfen  tommen 
unb  ^Jtajc  ^ielt  il^n  an  unb  frug  if)n  l^aftig  nac^  beren  S3efinben. 

S)er  ©oftor  judtte  bie  Äc^feln  —  ein  tool^Ibefannte«,  biplomatifc^e« 
8[u8funft«mittel,  mit  bem  biefer  ©tanb  feine  menfdE)Iid^e  O^nmad^t  ju 
ma«firen  pftegt.  3Raj  fe^te  e«  faft  in  3^^;  ^^^  Änttoort  ift  jttmr 
beutlid^  genug,  aber  fie  läßt  immerhin  nod^  einen  3^cif^^  JJ^  ^ 
biefer  Qtoti[d  ift  ja  eben  et)entuett  bie  S^renrettuna  be«  ©etrejfenben. 
„Sfd^  bitte  ©ie,  fo  fpre^en  ©ic  bod^  nur  ein  SBort!"  rief  afeaj  in 
feiner  ©rregtl^eit  nid^t  gerabe  l^öflid^. 


^aflor  nnb  poUit^.  219 

2>er  3)oItor  nal^m  ed  tubig,  er  tDar  ein  ^^ilofopl^,  eine  äujserft 
incaftift^e  ©rrungenf^aft  für  biqen  SBeruf. 

jBteber  ^unb,  9ivim,  (Srgebunjj,  fonft  mag  ic^  "^i^ntn  über&au))t 
ben  Sefuc^  Derbteten,  ^old^e  fd^Iet^enben,  abje^enben  ^anf^eiten 
^tfoi  fic^  mand^mal  lange  l^in,  nebmen  aber  aucb  xoohl  plö|üci^  einen 
ahüen  Verlauf.  9lodb  Dor  einer  Sßod^e  ba^te  tdd  nimt  an  —  an  — 
^m.  ©ie  fiiA  ja  fetbft  ein  falber  SDiebijiner  —  bie  »iatur  ift  ftftrier 
d^  toir/' 

Ser  ©tnre^er  fal^  fidb  plöglid^  ol^ne  S\ü)oxtx,  ed  lag  ibm  nid^tö 
banm.  SUd  9Ra£  in  bie  p)ik  bed  ^aufei^  trat,  fam  ii^m  9)}argarete 
auf  bemJJInr  en^egen,  fie  fiatte  il^n  tjont  gcnftcr  au8  gefeiten.  35ie 
{(^onen  miQtn  fd^unmerten  in  einem  feud^ten  ©lanj  unb  beim  9(nbli(f 
m  ^unbed  brad^  ber  gan^  im  Qvaxattt  ber  Ironien  mü^fam  t)er^ 
^oltene  ©d^mer^  l^erüor. 

JD,  mein  jjreunb",  fagte  fie  mit  einem  lauten,  J^erjjcrrei^enben 
ftttffd&üid^Sen,  „vo)  glaube,  e8  ift  feine  Hoffnung/' 

SRa;  legte  ftü^b  feine  Srme  um  bie  SBanfenbe  unb  fie  lieg  ibr 
^Qjüpt  auf  feine  ©quitem  finlen,  fo  ftanben  fie  einige  ©efunben.  dr 
iagte  tein  9Bort  be$  Xrofted,  er  meinte  nur  mit  i^r. 

„SRorgoretc",  fagte  er  bann  leife,  innig,  „laffen  Sie  un«  ftarf 
fein." 

„Sa,  Sie  ^ben  red^t,  ftarf  fein  um  ber  ©terbenben  toillen",  ent^ 
aegnete  ^e,  „idb  toid  ed  \a  aud^,  ob  id^  audb  nid^t  meig,  toa^  ol^ne  [te 
m  Säelt  mir  ton  fann.  Aber  in  meiner  Ängft,  in  meiner  3totf),  ba 
f(^i(fte  x6i  ^u  ^btitn.  2>ie  ÜJtutter  felber  frug  nad^  S^nen,  tooü^n  ©ie 
mir  benn  eme  ©tfi^e  in  biefen  fd^toeren  SlugenMtien  fein?' 

„SKein  Seben,  SRargarete  für  ©ie/' 

(gortfcftimg  folgt) 


lö 


L 


Jlud  hem  "gage^ud^e  einer  ^etiflmöx^exin. 

'on  9)2entone  aud  l^atten  toir  einen  ^6fted^er  xtaä)  SKonaco  gemac^tr 

um  bort  an  Ort  unb  ©teHe  baö  ßeben  unb  2;rei6en  ber  öom 
)^iefteufel  Scfeffencn  fennen  ju  lernen.  @in  greunb,  ber  mit  bem 
©^ielbäcqter  befannt  war,  gab  uni^  balb  ?luff(^Iu6  über  biefe  unb  jene 
auffaUenbe  ^ßerfönlid^feit,  fo  bafe  wir,  obgteiq  faum  brei  ©tunben  am 
Orte,  aleid^  gut  orientirt  ttmren. 

„öcoba^ten  ®ie  jene  S)ame/'  f^te  und  ^reunb  S).,  auf  eine 
lübf^c  Jörünette  tocifenb,  ,,fie  ift  eine  aBicnerin,  eme  grau  öon  jtoeifel* 
jaften  ©itten,  bod^  bag  liebenönjürbigfte,  unb  trofe  i^rer  40  Sa^re 
reijenbjte  SBeib,  bad  id|  feit  lange  gefe^n!" 

„©ie  fennen  fie  ndber?"  forfd^te  i^ 

„Unfere  greunbfd^aft  batirt  feit  faum  ad^t  3iigen/'  entgegnete  5).^ 
f^m\b  bürfte,  »enn  äÄaoame  holten  i^ren  l^eute  fni|  audgef^jroc^enen 
^tfd^lug  audfübrt,  tootjjL  aud^  nid^t  länger  bauem.'' 

,,aBie  üerfte^e  id)  bad?" 

„5)ie  ®utt  hat  mir  unidngft  in  aQer  SRube  mitget^eilt,  bafe  fie 
entfdbloffen  fei,  fidE)  l^eute,  toenn  fie  toeiter  üerliere,  eme  Äuget  bur^ 
ben  ffiopf  ju  fd^iefeen;  fie  l^at  mir  ii^r  aSermfid^tnife,  il^r  Xagebud^,  über* 
geben  unb  — 

„©el^en  ©ie,  feigen  ©ie/'  unterbrad^  id^,  „toxt  fie  einen  Raufen 
®oIb  ein^eimft;  —  il^re  JBIidEe  leud^ten,  bad  ©^)iel  fd^eint  iljr  günftig!" 

„Sie  tpirb  breimal  fo  Diel  Verlieren/'  entgegnete  ®.,  „ba  fie  fic^ 
nid^t  ju  mäßigen  lueife!" 

SBir  machten  bie  SRunbe  burd^  anbere  ©pieffäle,  ^jromenirten  too^t 
etat  SSiertelftunbe  brausen  in  ben  im  SBIütenfd^mudt  ^jrangenben  An- 
lagen  unb  njaren  eben  im  Segriff  und  ^ur  Table  d'höte  ju  begeben,, 
atö  SKabame  ©olten  toie  eine  SBal^nfinmge  an  un8  Dorbeirannte. 

„Tout  perdu!"  rief  fie  ^errn  S).  ju,  ber  unentfd^Ioffcn  fielen 
blieb  unb  ju  überlegen  fd^ien,  ob  er  if)x  pigen,  fie  Don  i^rem  gefd^r* 
lid^en  JBorfa^e  jurüdfl^alten,  ober  unä  bealeiten  foKte. 

„8t,  pal)!"  fagte  er;  „baS  ©anje  toiro  ein  SKanöDer  fein,  um  (Selb 
Don  mir  ju  erl^alten;  ba8  mir  übergebene  gut  Derftcgelte  Sa^ebud^  ift 
Dielleid^t  ein  3ota*fd^er  SRoman,  baS  leftament  irgenb  ein  ßiebedbrief^ 
ben  ibr"  — 

S)a  ertönte  au8  bem  naiven  ©odfett  ein  ©d^u§  —  S).  erbleichte,, 
eilte  fogleid^  bem  Orte  ju,  Don  bem  bie  3)etonation  anfing  unb  fanl> 
STOabame  JBolten  in  il^rem  Sölute  fd^toimmenb  —  tobt. 

S)ie  Äuget  l^atte  bad  ^erj  getroffen. 


^ti6  btm  SCagebud^e  einer  $elb|lmorberin.  221 

SBemge  ©tunbcn  \pättx  DcriicBcn  toir  SWonaco.  —  2).  I^atte  mir 
wyii  einen  SKoment  öor  ber  ?lbrctfe  ba^  Sagebuc^  bcr  x^tan,  bte  id^ 
im  @olbe  ipü^len  unb  turj  l^emad)  al^  fieid^e  fa^,  ge6rad§t. 

„©enben  ©ic  eg,  nac^bcm  ©ie  c^  gclefen,  surücf/'  fagte  er;  ^fie 
bittet  mi*  in  i^rem  legten  ©Arciben,  locnn  id^  nad)  SBien  jurücf feiere, 
e*  i^er  4o4ter  ju  übergeben  r 

^rcr  5Eoc^tcr?"  fragte  id^;  „fann  eine  grau,  bie  ein  ftinb  l^at, 
fo  aud  oem  Seben  f Reiben?" 

3c^  fottte  nur  ju  balb  toiffen,  ttjie  aQe«  gefommen.  3)a3  öud^ 
bütirte  wra  3a]^re  1860.  auf  bcm  $;itelblatte  prangte  bie  ?luffd^rift: 
^Angefangen  mit  Oott!" 

Jjbit  SRutter  faate,''  fo  fd^rieb  bamafö  bie  ©ebauemStoertl^e,  „ti 
fri  out  Jcine  2ebeniSfd|irfJaIe  aufjufd^reiben;  ift  mir  jttjor  ein  »cnig 
umftanbliA  unb  Iangtt)eilig,  mü  aber  t^erfud^en,  ob  xä)  e^  burd^fü^ren 
larat  —  6,  mie  war  ber  SBinter  fAön!  ©eħ  JBäQe  mitgemadbt, 
—  5»ei  Ärän5d^n,  bon  benen  bie  SÖcutter  nid^tä  toeife!  3)ac^te  fic 
imrllid^,  idb^  ^ätte  bie  beiben  Släd^te  bei  ber  alten  Spante  gett)adE)t? 
SBa^rhd^,  fic  glaubt  noc^,  idb  fönnte  eine  öetfd^wefter  loerbcn.  — 
J^onun  fein  ift  tt)ot)I  ganj  fc^ön,  befonber^  tt^enn  man  ein  fd(öned 
vis-ä-viß  in  ber  ftir^  bat,  baö  un8  fo  anbäd|tig  unb  bcaeiftert  an^ 
ftarrt,  afö  gälte  e^  ber  SKutter  ®otteg  ju  Julbigen.  —  Äffeffor  öctt»= 
ber  gebt  ftc^er  nur  memettt)egen  in  bie  Ätrc^e;  ift  im  ®runbe  fein 
nUer  SKenfd^,  tanjt  I|äbf^,  ^t  elegante  STZanieren,  Sßater  meint  nur, 
bafe  fein  SJcrmöaen  —  a,  ma^,  bin  i^  nid^t  reid^  genug? 

aBorttoedifel  mit  ber  9Jhitter  gefjabjtj  fott  fie  auf«  Sanb  bt^ 
gleiten.  —  Äenne  bie  Sangetoeile  folc^er  '^ommertool^nungen.  S)oftor 
Sdrti^  ift  audE(  foI(^'  ein  langtoeitiger  5ßebant:  fonnte  er  i^r  nid^t 
irgenb  ein  SuruSbab  i)erorbnen?  SBäre  mit  greuben  mitgereift.  — 
2ante  @mma  W^eint  mir  ibren  KebenStoürbigen  Sieffen  @mil  niit  ab^ 
ftt^t^Io«  eingeführt  ju  l^aoen.  —  @r  fott  ^^r  reid^  fein;  ber  feater 
fagte,  aU  er  gegangen,  mit  bebeutunc^üoQem  3(id:  „@mil  SSelter  ijt 
eine  gute  ^artie:  toenn  Saura  jtoei  Saläre  älter  märe,  mürbe  id^  fie 
i^m  ßlei^  jur  grau  geben!"  —  Söcfter  SSater,  glaubft  S)u  mirflid^, 
ba§  rd^  nodg  jtoei  3a^rc  in  @ur^  ffilaufe  bleiben  miU?  S)a«  Iiiefee 
Bjrrflid^  eine  3ugenb  Vertrauern!  Sin  id^  erft  g^au,  fo  geniefee  id^ 
boÄ  fieben,  reife,  mad^e  ein  Sau«,  balte  mir  SBagen  unb  3)ienerfd^aft, 
öieüeic^t  auc^,  um  meinen  ^erm  ®emat  red^t  eiferffid^tig  ju  ma^en, 
täv^  ^ouSfrcunbe.  S)o(ft  nein,  fi  donc!  @8  fönnte  mir  mie  ©d^mefter 
3lofo  ge^cn.  S)ie  Arme!  ©ic  ift  fidler  unfd^utbig.  ^om  \)at  ifyc 
Vax  ben  ^of  gemacht,  xf)x  gc^c^meid^elt  unb  mein  $err  ©t^mager  mittert 
a(ei(^  Senate  unb  mac^t  etn  ©tabtaefd^rei,  bag  bie  arme  9tofa  t>oUf 
ftonbig  fompromittirt  ift.  ©oute  id^  fürAten  nid^t  bcrartigcd  ju  cr«= 
leben,  i*  möchte  lieber  gar  nid^t  betraten ! 

SSerlobt!  ©oU  id^  cd  benn  glauben?  .^abe  i^  berat  nod^  meine 
fünf  ©innc?  SBarum  l^abe  id^  nid^t  „nein"  gefagt?  SBarum  mid^  ju 
einer  Sartie  überreben  laffen,  bie  gar  nid^t  nac^  meinem  (Scfdbmacl 
ift?  ^ugo  ift,  im  ®runbe  genommen,  nid^t  übel,  ein  pbfc^er  aWaniL 
0utc  J^mitic,  bod(  oljnc  ®eift  unb  SBift.  —  SBcife  mirflic^  nid^t,  oo 
iq  mw§  an  ifpx  »erbe  gett)öf)ncn  fönnen.  —  ?lßc  Scrtt)anbten  fjprad^en 
fo  je^  JU  feinen  ®unften,  id^  I)atte  mal^rlid^  julefet  feinen  Sßhuen. 


222  ^0  itm  SEagfbud^e  riiifr  $rlbfbitirbmn. 

S)er  JBtittantfd&mud,  ben  er  mir  fd^cnftc,  ift  übrmcnS  pointo58.  — 
D,  fic  loerbcn  öor  Sicib  öcrgel^cn,  äff  bic  alten  Sungfem  unb  ftlotfd^ 
bafen,  luenn  td^  i^n  trage! 

SSSo^er  fommt  ed  nur,  bag  id^  mand^mal  fo  elegtfd^  gejtmtmt  bin? 
Sd^  !ann  nid^t  mel^r  ladben,  nid^tS  freut  miq,  nid^td  erweitert  mic^. 
©0  oft  id^  äffeffor  Senoer  fel^e,  möd^te  id^  toemen.  ©tanb  er  mtc 
bod^  nfil^  ald  i^  glaubte?  @r  loiQ  nttd^  \pttä)tn,  ^arf  id^  i^m  je^t 
nod^,  IDO  td^  ^ugo'd  SSerlobte  hm,  ein  StenbejüDuS  bekotUigen?  3m 
glaube  !aum;  nein,  id^  tuiU  ftanb^aft  bleiben,  er  mug  unb  n^trb  mi^ 
üergeffen. 

^abe  @cene  mit  $ugo  gel^abt;  fann  biefer  äKenfdb  eiferfüd^tü 
fein!    3ft  im  ©runbe  ettpaS  babei,  n>enn  id^  bem  armen  ^enber  3Jbi{ 
ku0ef)7rod^en,  luenn  id^  i^n  jgebeten,  mi^  ^u  Dergeffen?    D,  l^tte  u 
frül^r  aett)u|t,  »ie  er  rniq  liebt,  nie  toäre  td§[  ^ugo*^  ©raut  aeioorben. 
—  SBeld^*  em  Unterfd^ieb  itoifd^en  feiner  leibenf^aftlid^en  ßicbe  unb 
^ugo^d  ruj^iger  ^^reunbfdbaft. 

3n  bier  SBodben  [oU  unfere  ^od^jeit  fein!  3d^  bat  um  Äuffdbub- 
ber  SSater  loill  nii^t^  baöon  »iffen.  —  ©oH  id^  mid^  ^ugo  entbecccnr 
t  e^  nidbt  meine  5ßflidbt  ibm  ju  fagen,  ba§  er  nid^t  ber  afeann  meiner 
ial^I,  baB  id^  mid^  ^aoe  beftimmen  laffen  unb  meinen  Srrtl^mn  ttn^ 
feiger  SSieQeid^t  giebt  er  mid^  auf  —  o  tok  olüdttid^  »öre  id^,  frei  ju  fein! 

^ugo  nennt  mid^  eine  über[))annte  9tärrin,  meint,  in  ber  @^e 
lernt  man  fidb  fd^on  üerf teilen;  i^  bürfe  mid^  nid^t  öor  ben  Seuten 
blamiren.  —  äBaS  geben  mid^  bie  Seute  in  unferm  Sti&f)tDmM  an! 
©oU  idb  itaen  5u  fiiebe  — 

aidqt  iage  bin  id^  feine  ®attin.  @r  ift,  fo  toeit  er  lann,  Keb  unb 
lut  JU  mir,  bodb,  mel^r  al§  je  fül^Ie  id)  e8  ie^t,  er  toirb  mi^  nie  üer^ 
[te^en.  ©eine  Öiebe  ift  ©innlid^feit,  feine  ©üte  entforingt  ber  ©elbft* 
|ud5t.  Sin  ebleren  SSer^nügungen  finbct  er  fein  Sntereffe,  inmitten 
Oer  l^errlid^ften  fiunftfdböpfunaen  öerlangt  er  nad^  einem  SReftourant^ 
um  ein  gutcg  ©eeffteal  ju  effen,  er  ift  ein  STOaterialift  ber  reiuftcn 
©orte. 

SBir  finb  surudEgefel^rt;  unfer  ßau^  ift  pbjc^  eingeridbtet,  boc^ 
mid)  toibert  ed  an  mid^  um  jebe  Sleiniafeit  ju  fiimmeni.  i!Batb  tagt 
bie  Äöd^in  ben  traten  tjerbrcnnen)  balb  ift  ©taub  im  ©aton  fobafb 
S3efud^  fommt;  n^a^rlid^,  ed  tl^äte  9lot\),  \ä)  tt)öre  oon  früb  bid  fjKit 
auf  ben  ©einen,  nur  bamit  mem  $err  (Semal^l  aUed  be^agiidb  finbet, 
toenn  er  ^eimfebrt.  S)er  gute  SRann  irrt  fid^,  toenn  er  glaubt,  mi(^ 
iu  feiner  Haushälterin  tieranbilben  ju  fönnen. 

©d^toeftcr  SRofa  ift  bei  mir  ju  ®aft  ©ie  meint,  ic^  l^ätte  fd^n 
gan^  bie  3^^^^  ^^^  ^^  £änben  gegeben,  finbet  ^ugo  lieblod  unb 
nienig  d^eoaleredf.  SSad  foQ  id^  t^un?  @r  gel^t  fort,  ol^ne  mir 
lebehjol^l  ju  fagen  —  ^erjlid^  toar  er  im  ®runbe  nie  —  id^  mag  ij^m 
aud^  feine  ^&Ttl\ä)kxt  entgegen  bringen,  ba  ic^  toei§,  bafe  er  fie  nic^t 
crn)ibert,  aber  bag  ed  benn  ]o  gang  fd^ief  bei  und  ge^e,  mie  9tofa  be»^ 
l^au^tet,  lougte  id^  bodb  nidbt. 

$ab,  aud  einem  xlp^ü  fann  i^  feine  ©tme  madjen!  3d^  n^erbe 
mid^  ^erftreuen. 

Sofa  ift  bod^  eine  genial  anaelcgte  5Watur!  S33ie  lei^t,  toie  rid^tig 
fagt  fie  bad  fieben  auf!    „SBeS^alb,"  fagte  fie,  „foH  man  fid^  lärmen 


^$  htm  ^a%tbvLd)t  etnrr  jSelbftmorberin.  223 

vmb  grämen  über  @ad^en,  bie  ni^t  ju  änbem  finb!  iD2an  mug  mit 
aegebcnen  J^Itorcn  rennen,  öoit  jcocr  SDSnutc  ©eligfcit  öerianaen  utü> 
faoige  ^cmcfecn!"  ©ie  lebt  öon  iftrem  SRannc  getrennt,  toeU  er  e8 
nid^t  öcrttei^t,  ifcc  bog  Sebcn  angenegm  ju  mad^en:  fiAer  tt|ut  fie  Steigt. 
3^  l^abe  ^ugo  mttget|^ettt  bag  id^  einem  froren  (Sreignig  entgegen- 
gehe, glaubte,  er  »ürbe  mid^  mit  ßärtlid^feit  überliaufenj  er  blieb  toie 
Scttiö^nlid^  !alt  —  id^  toerbe  mid^  öon  jegt  ah  au^fdbliefelid^  auf  JRoja'g 
Lmgcmg  ontoeifen  unb  i^n  ganj  ignortren.  @r  öerbient  eg  fidler  ntd^t, 
bag  id^  mid^  um  i^n  fümmere. 

Sloja  »in  entbedEt  Baben,  bafe  ^ugo  eine  SKaitreffe  l^at,  bie  er 
modbcntliA^  mcl^afö  befud^t.  —  3d^  bm  rat^lo^,  tüaS  id^  tl^un  joll. 


-  Sine  ©d^eibungV    @ä  toäre  baS  SSefte.  —  3)oc^^  nein,  je^t  ntd^t; 
"^  ic^t  ou^  änbert  fid^  feine  T  "  .      -       -- 

D,  ift  eö  benn  fo  cntfefelic 


öielleic^t  ou^  änbert  fid^  feine  Statur,  toenn  tt)ir  erft  ju  SMreien  finb. 
D,  ift  eö  benn  fo  cntfcfelidb  fd^toer  eine  l^onette  grau  ju  fein? 
—  ^abe  Senber  auf  einem  S3aUe  getroffen;  er  toeife,  bafe  id^  unglüdt» 


lid^  bin  —  id^  glauoe,  SRofa  ^at  e8  il)m  uerratben  —  unb  bef^tt)ört 
mic§,  i^m  eine  Slnnäl^erung  ju  geftatten.  —  ©arf  idt)?  ©oU  id^? 
Gtuc  ?luSfprac^e  tpte  mir  fo  tooljl!  Sd^  glaube,  i(fi  toürbe  rul^iger 
unb  befrieoigtcr  leben,  toenn  idb^cine  tbeilne^menbe  ^eele  l^ätte,  oer 
ic^  vpo)  mittf)eilen  fönnte.  —  SBeld^'  Unred^t  ift  im  ®runbe  babei,, 
ttenn  iq  i^mein  9fienbejüouä  betoiHige?  ^abe  td^  nid)t  Setoeife,  ba§ 
^ugo  feine  frül^ere  ©eltebte  toödbentlicfi  befud)t?  3^  l^abe  il^m  erft 
unidngft  meme  Änfid)t  mitgetl^eilt,  bap,  toag  bem  emen  red^t,  bem 
anbem  biHig  fei  (£S  ift  nad&  meinem  SJafürbalten  eine  ganj  falfdfjc 
änfid^t,  ba§  ber  5Kann  fid^  jebeg  unerlaubte  SÖergnügen  geftatten,  bie 
grau,  ber  el^elid^en  Sreue  ju  liebe,  auf  ©rfüuung  i^rer  ^erjenS^ 
»finfd^c  üerjiqten  muffe. 

Sa,  ttjenn  id^  in  ^ugo  ein  Sbeat  gefunben!  9?ie,  nie  toäre  i( 
auf  berartige  ®eban!en  geiommen;  idb  toeip  aber  nur  ju  out,  bafe  i(, 
ihm  gfeid^gfittig  bin,  ba|  er  bei  jeber  für  ®elb  feilen  ^ime  mel^r 
SSergnfigen  afö  bei  mir  finbet,  toarum  mid^  feinettoegen  !afteien  unb 
bie  femme  honnete  fpielen?  Unb  bod^,  nem,  nein!  3d^  toerbe  trad^^ 
ten  meine  ®efü^Ie  ju  be^errfd^en!  S3in  id^  erft  SKutter,  fo  l^abe  id^ 
boffcntlid^  leine  ^eit  ben  ©ebanfen,  bie  mid^  je^t  auf  Stbnjege  fül^ren 
tonnten,  nad^su^dngen  —  ic^  toitt  bereinft  rein  \>ox  meinem  Ambe 
bafteben! 

2BoI)in  finb  meine  guten  SSorfä^e?  JBenber  traf  mic^  auf  ber 
8an!  im  Soälett;  er  fal),  bafe  ic^  getoeint,  jeigt  fid^  fo  t^eilne^menb, 
fo  tj^rjüd^;  er  ergriff  meine  ßano,  nannte  midg  mit  SRamen,  bte  mir, 
adL  fo  fü6  flanpen  —  bie  iq  nie  t)on  meinem  ®atten  l^örte  —  id^ 
aao  mi^  ber  2;äufd^ung  Bin  er  fei  mein  ®atte,  geftattete  ifim,  mid^  ju 
tjaffen,  mir  üon  fiiebe  uno  ®IüdE  ju  fpred^cn!  —  ©eine  ®Iut  ift  fem 
©imtenxaufc^,  iö)  toeig  eS,  er  l^at  nur  ben  einen  SSunfd^,  midf|  giüdEIid^ 
ju  feben. 

Sofa  meint,  er  fpefulire  auf  mein  ®elb,  fei  ein  armer  3^eufel, 
oon  bem  id^  mic^  fem  galten  folle.  —  3BaS  fümmert  mi^,  ob  er  arm, 
ob  er  reiA  ift?  ©igennu^  ift  toeber  öon  feiner  nod^  meiner  ©eite  im 
@}riel.  (St  tm%  ba|  id^  bie  grau  eineS  anbem  bin  unb  begnügt  fid^ 
mir  greunb  ju  fein,  id^  bin  gludEIic^,  toenn  id^  mit  il^m  ein  Stünbc^en 
pkubem,  in  feine  Reben,  treuen  Singen  blidfen  fann! 


224  ?iUi  brm  Sagcbudie  rtntr  Sflb|hn6rbfrin. 

STOan  ^at  mir  anont)m  eine  aBamuna  julommen  laffen,  td^  foöc 
auf  meiner  ^ut  fein.  —  3d^  |^a6c  toerfud§t  Senber  auöjutoeic^cn,  im 
So^fett,  tüo  ipir  un^  getDö&ntic!^  trafen,  trrte  er^  n^ie  mir  SRofa  mit* 
tfieilte,  eine  ©tunbe  aanj  faffung^lo^  um^er,  gmg  unb  fom,  fpä^tc 
unb  fud)te,  50g  bie  Ul(r,  um  fi^  ju  überzeugen ,  ba^  er  fid^  in  ber 
3eit  nimt  qeirrt  unb  ainq  enblidb  öerbriemidö  beim.  Stbcnb^  bradbtc 
Sir  Sifette,%ie  ic^  inl  feauen  gesogen"  einen  »rief,  ©r  fc^eibt, 
baß  er  t)or  Unrul)e  ganj  aufgeregt  fei,  mid^  fprec^en  mülfe,  l^eute  no^. 

—  3d^  ttjiH  fonfequent  fein,  l^abe  ibm  gef c|)rieben ,  ba|  td&  ben  @nt* 
fd^Iuß  gefaßt  —  0  tt)ie  fd^toer  mir  Da§  SBort  tüurbe  —  igm  ju  ent* 
fagen. 

SBir  feigen  un^  je^t  niefit  mel^r,  fül^ren  aber  eine  um  fo  eifrigere 
Äorrejponbenj.  ©eine  ©riefe  finb  mein  einjiger  2;roft  —  ^ugo  wiU 
auf  einige  SBod^en  üerreifen  —  id)  bat  if)n,  raid)  mitjune^men,  bofftc 
Söenber  leidster  üer^effen,  mii^  inniger  an  meinen  ®atten  anfd^fie|en 
JU  fönnen,  toenn  td^  mit  i^m  allem.  „(Sine  grau  nimmt  man  ntd^t 
auf  ®efdE)äftgreifen  mit,"  faate  er  mir  unnjißig.  —  @o  oft  id^  audb 
einen  9Jerfud|  mad^e,  mid^  ihm  ju  näf)ern,  ftetö  loeift  er  mi^  jurüa. 
D,  toenn  er  roüfete,  tok  l^eiß  mir  baö  S5Iut  in  bm  Stbern  roßt,  tüie 
oft  id^  bang  unb  üerlancjenb  bie  Slrme  au^ftrerfe,  ein  ^eliebtcS  äSefen 
an  bie  ©ruft  brüdEen,  mid^  feiner  öegenfiebe  freuen  mbdEjte! 

SBarum  nur  f)at  er  mi6)  geheiratet,  njenn  id;  il^m  fo  gang  gleidfi- 
gültig  bin?  9Rein  SSennögen  fann  iljn  unmöglich  S^'^'ä*  t)aben,  ba 
er  ja  felbft  reid^  ift.  Ober  f^abe  idj  mid^  getäufd^t?  ^apa  meinte 
fcfion  le^tl^in,  e^  fei  ifim  nid^t  ftar,  njegl)alb  er  jefet  bie  fc^öne  ^ea- 
fdgaft  ©lanjott)  toerfauft.  @r  to'iSi  eine  größere  erwerben,  mac^t  aber 
feine  ?tnftalten.  gaft  fürAte  i(^,  baß  er  baö  ®elb  jur  3^^tuna  alter 
©d^ulben  brandet;  meine  SKitgift  ift,  nne  er  mir  oerfid^ert,  intan. 

Sif ette  i)at  fpionirt.  O,  ijättt  fie  eö  lieber  nid^t  aetl)an!  SSie 
fAredlic^  ift  mir  biefe  ®ett)ißl)eit!  ©r  reift  mit  feiner  SÖcaitreffe  nad^ 
iSaben^Söaben,  fd)üfet  eine  ®efd^äft^reife  üor  unb  id^  anale  unb  martrc 
mid^,  eine  ßeibenfd^aft  jurüdjubämmen,  bie  ftärfer  ift,  atö  id)  felbft! 

—  ©in  id^  nid)t  eine  Scärrin?  So^nt  eö,  foId)em  SDianne  Sreuc  ju 
toa^ren? 

3d^  l^abe  i^n  jur  Siebe  gcfteßt:  ber  SIenbe  üerfud^te  ju  leugnen, 
geftanb  mir  aber,  baß  SWarie  eine  Sugenbliebe  fei,  bie  er  bei  unterer 
^erjE)eiratung  mit  ®elb  abjufinben  baqte,  bie  fic^  aber  toie  eine  Älette 
an  i^n  I)änge,  itjm  gebro^t  tjabe,  }u  mir  ju  getien,  mir  aUeä  ju  ent* 
beden,  toenn  er  fie  nid^t  lefct  begleite. 

Sd^  njanbte  mid^  dou  @fel  unb  UntDiöen  uon  i^m  ab  —  jtuifd^en 
nn^  fann  feine  ©emeinfd^aft  mel^r  fein. 

^abe  ^ugo,  feitbem  id)  mit  9iofa  im  grembenjimmer  njol^ne,  ad^t 
3:age  nid^t  gefeiten;  er  gef)t  frü^  fort,  fommt  abenfo  f^ät.  9iofa  rät^ 
mir,  nad^  ber  ©cöffnung,  bie  er  mir  gemad^t,  i^n  oöUig  ju  ignorircn. 

—  ©ie  bat  gut  ratzen;  iljre  rul^ige  teibenfqaft^rofe  Statur  befähigt  fie 
jebe  ©ntfagung  ju  üben,  in  meinen  Slbem  toallt  I}eißereg  ®Iut  C, 
toie  beneibe  id^  aße  biejenigen,  bie  ofine  Äam))f  unb  Aufregung  in 
frieblid^er,  oTüdlid^er  (gfjc  be^  ©afeing  greube  genießen! 

Slud^  oad  nod^!  Ueber  ^ugo'^  ©ermögen  ift  ber  Äonfurd  er- 
öffnet. —  ®r  ift  flüd^tig. 


^m  brm  Sagebtidje  rtner  $flb|lmotbrrtn.  225 

Sor  citca  ai)t  Stagcn  hjoütc  er  midb  Überreben  jum  SSater  ju 
üiAcii  nnb  i^n  jur  ^erauögabe  tnetneS  ^eirat^gute^  äu  befttmmen. 
gq  jagte  i^m,  bog  bie  ^t)\>oti)d  erft  in  jtüei  Sauren  fällig  fei,  bafi 
ber  Sater  aud^,  nad^  ber  ganjen  Art  feineö  Sluftreten^,  toenig  getoüfi 
ffin  burfte,  bog  ®elb  \t^t  ju  belieben.  (£r  lärmte  unb  findete,  bc* 
temtc  0onA  offen  ^arbe,  inbem  er  fagte,  bafe,  toenn  er  getoufet  I|ätte, 
büB  mein  JBcrmögen  fo  öerllaufulirt  fei,  er  ft*  nie  eine  fo  fentimen* 
tale  ®anS  auf  ben  $afö  gelaben  bätte;  man  f)abe  i^m  100,000  Oulben 
SRitgift  jugejagt  unb  erft  am  ^odgjettötage  fam  e8  jum  SSorfd^ein,  bafe 
fic  ntd^t  flüf)ia  feien. 

3)aber  atfo  feine  ©leid^gültigfeit!  —  SBieHeid^t  tpäre  unfere  (£^c 
eine  glüdEIid^erc  gettjorben,  tt)enn  it)m  ber  SBater  bag  ®clb  au§gejal|lt 
^atte,  öielleid^t  aud^  n)äre  id^  htntt  öoQftänbig  mittellos. 

Ate  ©enber  üon  $ugo'g  Sßerfdinjinben  §örte,  fam  er  ju  mir,  mi^ 
p  tröften;  er  tjerfprad^  mir  meine  Siedete  ju  ttjal^iren.  SS3aS  liegt  mir 
peute  an  ®clb  unb  ®ut,  tt)o  id^  midf)  fo  namenlos  ungfüdtiA  fü^te! 

—  Sr  bat  mid^,  bafe  id^  ifim  aeftatte,  täalid)  f^u  !ommcn.  Söeö^atb 
follte  id^  eg  i^m  üedoeigern?  Sft  er  bod^  Der  einjige  SKenfd^,  ber  mir 
unter  aU'  ben  fjremben,  bie  fic^  ju  mir  ^cranbrängen,  f^mpatl^ifc^  ift 

3c^  toeiß,  man  munfelt  allerf)anb,  üerurtt)eilt  mic^,  bie  fenöfcn 
Jtauen  rümpfen  bie  Sßofe  unb  ttjeic^en  meinem  ®ru^e  aud.  —  Ob 
mifl  üielc  oon  benen,  bie  iebt  fo  tiod^müi^ig  unb  Deräd^tfid^  auf  bie 
Denncintlid^  (Gefallene  l^erabf^auen,  in  gleiten  SBertjältniffcn  SWut^ 
mib  Äraft  Ratten,  fi^  ju  beljaupten? 

©clbft  SRofa,  bie  eigene  ©d^toefter,  bat  mid^  toertaffen;  fie  meint, 
it^  gebe  ju  toeit,  fie  tooHe  burd^  i^re  Slntoefentieit  in  memem  $aufe 
mein  SergÄltniB  ju  Senber  nid^t  fanftioniren.  —  $ält  aud^  fie  mid^ 
firr  fc^ulbig?  Sqi  ttjar  m  ftoh  i^r  ju  btümttm,  ba§  unfer  SSer- 
ySÜm^  ein  reineä  ift;  mu^tc  fie  ba^  nic^t  toiffen?  ©ie  lennt  öenber 
10  gut  loic  i^  unb  barf  i^n  feiner  ®emeinl)eit  jeilien,  cbenfo  toenig 
Me  fie  mi^  emer  ftrafbaren  fianbfung  fällig  l^alten  barf. 

O  ®ott!  S)a§  bod)  bie  SÖ?enfdben  an  reine  J^eunbf^aft  jloifd^en 
SRomi  unb  SBeib  nic^t  glauben  toouen!  SBelc^e  @rfal^ruugcn  Ijabe  id^ 
in  biefen  fünf  SKonaten,  feitbem  idb  baS  Glternbauö  oerlie^,  gemad^t! 

2angcö  Ünujol^lfein.  —  Äann  fc^on  tt)odE)enIang  ba^  3^"^^^^  ^^ö^t 
oerioffcn.  9liemanb  bef ud^te  midb ;  nur  Söenber  leiftet  mir  ©efeQfd^aft. 
6r  ucft  mir  oor,  ift  fo  järtlim  um  mic^  beforgt,  in  8Babrt)eit,  id) 
muBte  eine  f^Iec^te,  eine  unbanfbare  $erfon  fein,  toenn  id^  feine  ßiebe 
nic^t  enoibem  tooQte. 

^ugo  ift  urplöftlic^  tt)ieber  aufgetaud^t.  @r  bat  feinen  reid^en 
C^etm  in  Hamburg  beftimmt,  il^m  @elb  jum  Slu^gleiA  j"  geben.  — 
fe  eröffnete  mir,  Da§,  fattg  ic^  ben  SSater  nid^t  jur  Verausgabe  bon 
minbeftenS  10,000  ®ulben  bemegen  lönne,  er  meinen  ©d^mudC  unb 
bol  gefammte  äRobiliar  oerfaufen  muffe,  um  eS  5ur  5IRaffe  ju  fteuem. 

—  5^  überlegte.  Sei  $ugo*§  gettjagten  ©Refutationen  fonnte  bad 
@elb  in  einem  Sa^re  oerloren  fein,  feine  ©laubiger  toaxcn  bnxtS)  feinen 
Cnfel  befriebigt;  »enn  er  mir  brol^te  ©^mua  unb  @inridt)tuna  ju 
öeräufiem,  f o  »ar  baS  einfad^  eine  ©dE)Ied^tbeit,  er  ^atte  fein  JRed^t,  0anb 
an  mein  ©genthum  ju  fegen.  —  S)amafö  fam  eS  ju  mand^erfei  ^^gcn 
Auftritten.  —  aJfein  ©d^mui  »ar  eineS  Sage«  öerfe^t,  einige  SSoc^en 


226  ^m  itm  Si:agtbuci)e  riner  $tlbpmitm. 

fpäter  fanb  t^,  afö  id^  SSorberettunaen  mad^te  einige  ^reunbinnen  6ei 
mir  }u  feigen,  ben  ©ilberfd&ranf  peleert,  totebcr  einige  SSod^en  \pak: 
toarb  id),  afö  td^  nod^  im  S3ette  lag,  burd^  SifidEen  unb  ©{Rieben  im 
©alon  geftört.  Sifette  t^eilte  mir  t^ränenben  ?luge8  mit,  ba§  bcr 
^err  foeben  ben  ^^gel  abfül^ren  laffe.  —  SKein  Snftrument  toor  mir 
in  trüben  ©tunben  oft  nod^  bie  einjige  ß^^f^^i^iittg;  td^  »einte  loie 
ein  £inb  unb  toax  feft  entfd)Ioffen  nod^  l^eute  ba^  ^oud  meinet  @Qtten 

Söerlaffen.  —  6^  »ar  grü^jol^r,  id^  fel^nte  mid^  nad^  ßuft  unb 
albe^rün,  unb  miet^ete  mir  brausen  todt  ah  üon  ber  ©taot  eine 
Heine  möblirte  Sßol^nung.  Stfebatb  |)ofaunte  mein  ^err  ®emal  mi^, 
id^  babe  ibn,  ba  er  ©nfd^ränhmgen  forberte,  liebloö  toertaffcn,  mib 
bie  böfe  SBelt  ergänjte,  um  fo  ungeftörter  mit  meinem  Siebljabcr  öer* 
leieren  ju  fönnen. 

Sdj  mod&te  nid^t  Sebem  SRebe  unb  Slnttoort  ftel^en,  toax  aber  baß) 
entfd^Iotfen,  oicfem  unfeligen  ßtoitterüer^ältnifi  ein  ©nbe  m  mac^n 
unb  —  bie  ©d^eibung  etnjuleiten.  R^^eifelte  id^  bod^  feinen  Äugcnblid 
baran,  ba§  SSenber  nur  btn  einen  ^unfd)  batte,  mid)  ganj  ju  beft^n. 

^ugo  gab  mid)  nac^  etlid^en  öergeblicfien  S^erfud^en,  mi^  ^r 
Siüdlebr  ju  belegen,  frei,  id^  träumte  mid^  fd^on  au  comble  du  bon- 
heur,  ba  trat  |)l5|li(i)  eine  unl^eilüoHe  Slataftropl^e  ein.  Senber  ftüi^te 
t)om  ^ferbe,  man  brad^te  i^n  in  bie  SBobnung  eine§  in  ber  9?ä^ 
ujo^enoen  5lrjte8,  ber  einen  Seinbrud^  fonftatirte.  —  Sr  litt  cntfci 
lic^e  ©Amerjen,  fd^ien  faffungSloS,  atö  man  il^m  mittl^eilte,  ber  gu) 
miiffe  abgenommen  ttjerben. 

SBar  eö  nidbt  9Renfd^eÄpfIid^t,  ba§  id^  il^m  in  biefer  fc^tt>eren  ^eit 
jur  ©eite  ftanbr  SBie  oft  Jagte  er  mir:  „fiaura,  toirft  S)u  einen 
Ärüppel  |um  SRanne  nel^menr  ©age  nein,  bamit  id^  miq  bei  Briten 
in  mein  Unglüd  fügen  lerne."  3d^  öerfid^erte  il^n  meiner  unöerbrü^ 
lid^en  Irene  unb  loar  aud^  öollfommen  toiHeng,  fie  ju  l^alten. 

aWeine  SBertoanbten  loaren  entfe^t,  afö  id^  il^nen,  nad^bcm  Senbct 
au§er  ©efal^r  toax  unb  fd^on  langfam  auf  feinem  ©teljfufe  (Se^öcrfuic 
mad^te,  mittfieilte,  id6  tooUe  il^n  heiraten.  S)er  SSater  fd^tour,  er  toeroe 
midb  enterben,  bie  Sßutter  öerbot  mir,  i^r  ^au^  ju  betreten,  id^  l^be 
midQ  genug  inö  ©erebe  gebracht,  fie  tooHe  e§  nid^t  erleben,  bafe  oHe 
Sefannten  midb  öerf Rotteten.  Umfonft  bat  unb  flel^te  id^,  t^eiltc  ber 
SKutter  unter  Il^räncn  mit,  ba%  nad)bem  meine  ©d^eibung  pcx^dt  ge* 
toorben,  id^  Senber'^  Sitten  ®ef|ör  gegeben  unb  ganj  bie  ©eine  gc* 
loorben,  bafe  ttjtr  einanber  angehören  müßten  —  umjonft;  meine  ®tteni 
oerttjeigerten  Jöenber  jebe  Unterrebung,  entjogen  mir  fclbft  bie  ^Ta\tVi 
meines  SJermögeng  unb  forberten,  bap  id^  ju  il^nen  jurüdfebren  fotte. 

3d^  I)ätte  ben  SBeg  ber  Älage  betreten  unb  mein  SSermfigcn 
forbem  fönnen,  jebod^  Söenber  l^ielt  midb  baöon  jurüd.  @r  l^atte  ^öwir 
nur  einen  befd^eibenen  ©el^alt,  l^offte  jeoo^,  bafe  er  auSreid^en  loürbe, 
einen  einfad^en  ^auSftanb  ju  fül^ren.  @r  n^oQte  nid^t,  bag  eS  ^igen 
foHe,  nur  meinet  ©elbeS  toegen  l^abe  er  midb  gel)eiratet. 

SBaö  ttjufete  id^  bamafö  öon  ©nfc^räntungen  unb  ©rf^Ktmiffcn! 
3d&  foQte  nur  ju  balb  erfal^ren,  bafe  eS  fdEitoer  ift  fid^  mit  i^ncn  )u 
befreunben. 

SKcine  Sifette  mußte  id^  entlaffen,  baö  ©tubenmäbd^en  gleid^fatt^, 
fo  lange  toir  nodf|  ju  3^^^^^  toaren,  l^offten  toix  unS  mit  einer  ein* 


^m  htm  Sagebud^e  mn  jSelbftmorbmn.  227 

fachen  Sebienerm  begnügen  ^u  fönnen;  jum  @|)etfen  gingen  n^tr  ind 
®a\ifyiu&]  balb  inbe§  füllte  iS)  ba3  Unbequeme  eine«  berartigwt  ^au^ 
^tted,  i(^  cntfd^Iofe  mic^,  felbjt  mit  ^ilfe  eineö  einfadbcn  aRäbd^en^ 
fiüd^e  ju  führen,  fa^  aber  nur  ju  bolb  ein,  ba  baS  äJJeifte  fd^Ied^t 
unb  ungenießbar  auf  ben  Slifd^  lam,  tro|bem  i^  mir  ade  erbenflidge 
Stube  gab,  eS  gut  in  bereiten,  baß  aud^  ba^  nidC|t  ging,  ^ä)  n^uroe 
migmunig,  Dertpünfdgte  ben  @eij  meinei^  SSaterd,  bie  Qeinlid^en  SSer^ 
^ttniffe  unb  abnte  nid^t,  toie  fel^r  mein  ®atte,  ber  nur  ju  tool^I  ben 
®runo  meiner  SJerftimmung  lannte,  unter  meiner  Unjufnebenl^eit  litt. 
6r  ^ttc  fo  febr  genjünfdpt  mir  ein  bel^aglid^eä  ^eim  bereiten  ju 
fömten  unb  mußte  feiber  mit  anfel)en,  toie  tdn' mid^  l^ärmte,  ungetool)nte 
2lrbettcn  öerrid^tcn  5U  muffen.  —  SBie  ein  S)onnerfd^Iaa  traf  unö  bie 
fiunbe,  bajj  er  J'eine^  lötperlid^en  fieibenS  toegen  öom  Junte  fufpenbirt 
unb  auf  feine  $enfion  angen)iefen  fei. 

SBa^  nun?  SS^ir  l^atten  eine  geraumijge  Sßol^nung  unb  befd^toffen, 
einen  2^tt  berfelben  abjutreten,  um  fo  emigerma|en  ©ott  unb  ^aben 
in  ©nflang  ju  bringen.  —  S)ie  ©pajierfalirten,  bie  toir  jeitl^er  täglidy 
motten,  muften  aud^  eingefteQt  n^erben;  i^  entpfanb  ed  red^t  brüoenb, 
mie  man  meinen  SRann  überall  mitleib^öott  anftaunte.  „@in  fo  l^fibfd^er 
aWarai  unb  fd^on  ein  ^nppdl"  l^örte  id&  nid^t  feiten,  „©n  Ärüüpel!" 
Iiattte  e^  bann  nod^  lange  in  meinen  Clären  nad^  unb,  fo  lieb  unb 
gut  au^  Senber  )u  mir  n^ar,  id^  fing  an  —  gleidEjgüItig  gegen  ij^n  ju 
meä>en.  Oberft  Sotten,  ein  gi^eunb  memeS  3Kanneö*,  l^atte  jtoei  3iwinier 
bei  unö  gemietet.  S)a  tt)ir  ttjenia  Sefudb  bei  ung  fa^en,  tonnten  loir 
fie  Qut  abgeben  unb  öofften,  burm^ben  ö^^f^^B  ^^  3^^^  unfcre  Sage 
äu  tjerbeffem.  3)er  Öberft  war  äSitttoer,  ein  feiner,  l^übfd^er  SKann 
Don  dwanten  SKanieren.  (£r  oerle^rte  r)id  mit  un^,  ertoieS  mir  mand^e 
Heine  »ufmerffamfeit,  bie  idb  banfenb  annal^m.  9lad^  etlid^en  5Ko^ 
natcn  ^atte  fidb  ein  re^t  foroialeö  S3erl)ältni§  ^erau^ebilbet;  öotten 
mar  in  guten  ffiermögen^üeribältniffen  unb  ^alf  gern  au^,  toenn  bei 
und  im  festen  Sßiertelbed  äJconatd  bie  jlaffe  erf^öpft  n)ar. 

3)amald  ^atte  id^  ed  na^  langen  kämpfen  enblid^  bal^in  gebradbt, 
bag  mir  mein  9}ater,  n^enn  au^  nid^t  @elD,  fo  bo^  einen  9Sßed(^(eI 
über  10,000  ©ulben,  ja^tbar  in  einem  Saläre,  fieraui^ab.  —  Um  nid^t 
Uli  brüdEenbe  ©efü^I  ju  l^aben,  baß  n)ir  bem  Oberft  ettoad  fdbulbeten, 
beponirte  i^  bei  il)m  ben  SBec^fel  unb  bat  if)n,  mir  bann  uno  toann, 
je  ua(ö  SBelmrf,  k  conto  ßo^tungen  ju  leiften. 

^a  id^  mi^  nad^  ber  ©eburt  meiner  (Slfa  febr  fd^toad^  fül^Ite 
unb  ber  9i^t  bnngenb  einen  fianbaufentl^alt  em^fa^I,  nabm  id^  ein 
grögered  S)arle^cn,  mietl^ete  eine  ©tunbe  ioeit  öon  ber  ©taot  belegene 
Sitta  unb  jog  mit  ber  Stmme  unb  bem  Äinbe  ^inauS.  SKein  ^atte 
blieb  in  ber  ©tobt,  ba  er  auf  ber  SRedjerdöe  nad^  einer  geeigneten 
Xl^ätigfeit  Voax.  fBof)l  toujste  id),  ba§  er  ed  nid^t  gern  fa^,  baß  mid^ 
ber  Cberft  täglid^  befud^te,  inbefe  —  follte  idb  mid^  brausen  lang- 
toeilen,  tagelang  aQein  fein?  Sad  lonnte  er  bod^  unmdglid^  Verlangen! 

©onntagd  pflegten  bie  beiben  {ufammen  brausen  ju  fein.  @enber 
UKir  jeberjeit  auffouenb  üerftimmt,  gebrüdCt,  einfilbig,  ©olten  l^eiter 
unb  unter^abenb;  unn^ilHürhd)  jog  id)  ^araQelen,  bie  nie  ju  ©unften 
meinem  (Satten  auffielen,  ©anj  oon  felbft  mad^te  cd  fic^,  bafe  i^, 
fobalb  mir  ausgingen,  8oIten'd  3lrm  na^m;  id^  fül^Ite  mi^  nod^  fo 


228  ^U6  bcm  Sajjfbttdje  rinfr  JSflbftmorbfrin. 

fd)tt)ac^,  toar  bcr  ©tüfee  bebürftig  unb  er,  ber  ferbft  fid^  einer  ©tü^c 
bebienen  mu§te,  fonnte  mid^,  ohne  bafe  totr  unö  beibc  läAcriic^  machten, 
nid^t  fü()vcn.  6^  üerftintmte  i^n,  tpic  er  fagte,  fo  nebenher  ober  f)iutcr* 
brem  ju  Immveln,  er  erHortc  eineö  ^^age^  bem  Dberf ten  hirj  unb 
bünbig,  ba^  er  üon  einem  äRanne  twn  @&re  tt>ol)t  ertuartet  I)ättc,  bafe 
er  ba^  I)äu»tid)e  ®IüdE  be§  greunbed  refpeuire.  Sotten  war  im  t)oc^ftcn 
®rabe  erregt  unb  fagte  if)m,  baß,  tt)enn  er  ntd^t  bebäd)te,  ba§  er  einen 
Ärütobel  t)or  fid^  Ijabe,  er  il^n  augenblicffid^  forbern  tvfirbc. 

mt  toerbe  id^  ben  SKoment  toergeffen,  wie  öcnber  mit  roffenben 
Sluaen,  tuei^em  ©d^aum  öor  bem  SRunoe,  ftcb  auf  Soften  ftüt^te,  i^n 
in  oa8  ®efi^t  fd^Iug;  n^ie  beibe  SRänner  furd^tbar  miteinanber  rangen 
unb  ©enber  enottd^  l^alb  o]^nmäd)tig  jufammenftünte. 

9Ran  trug  i^n  in  ben  5ßat)illün,  id^  felbft  tromiete  i^m  bad  Slut, 
ba8  au8  9Jiunb  unb  9tafc  quoll,  bod^  fobalb  er  njieber  bie  Äugen 
auffdf)tug  unb  mid^  erfannte,  ftie§  er  mi^  njeit  t)on  fid^. 

„JJort,  ©lenbe,  au8  meinen  Singen",  rief  et;  „^u  bift  eine  (S^e» 
bredE)enn,  eine  feile  2)ime,  bie  fid^  aud^aften  läßt  unb  — 

,,ßaft  ein*',  rief  i^,  „5)u  n^eißt  ni^t,  loa§  3)u  fprid^ft,  befc^impfe 
S)ein  fecib  nid^t,  oqö  9?ot^  luib  Gfenb  mit  2)ir  getragen  unb  ftet« 
treu  äu  S)ir  getjaften!'' 

„Sreu?**  I^öl^ntc  er.  „SWeinft  S)u,  idt)  toüßte  nid)t,  wer  2)ctnen 
^augbaft  bestreitet  ?  35ie  ®ef^irf)te  mit  bem  SSec^fel  ift  eine  fein 
auSgeoa^te  Öüge,  bie  3>u  erfonnen,  um  uugeftört  non  Soften  ®elb 
annetimen  ju  fönnen!" 

3^  war  fprad^toö.  —  Scnba  mußte  bic8  offenbar  für  ein  ©n* 
geftänbniß  ber  ©d^ulb  ^aften  unb  fu^r  noc^  erregter  fort:  „3d^  mag 
unb  Win  biefe  SBirt^fdjaft  nitfit  met)r  mit  anfeilen!  äBärft  ^u  nid^t 
bie  9Kutter  eine§  ÄinbeS,  bei  ®ott,  tdt)  würbe  3)ic^  nid^t  me^r  fennen, 
bod^  fo  muß  idb  3)ic^  Don  abfc^üffiger  Sa^n  fem  f)aften;  i^  forberc 
Don  SDir,  bafi  S)u  l^eutc  nod)  mit  mir  in  bie  ©tabt  fommft  unb  — 
ol^ne  einen  Äreujer  Don  Soften  anjunefimen,  ®i^  mit  bem  begnügft, 
toa^  id)  S)ir  geben  werbe!" 

GrfdE)öpft  fani  er  in  bie  Äiffcn  surüdf.  Seic^enbläffe  bcbedEte  fein 
©eficbt. 

S5er  tnjwif d^en  l^erbeigel^ofte  Ärjt  unterfu^te  i^n  unb  fanb,  baß 
bie  ohneI)in  fc^ied^t  Demarbte  3Bunbe  wieber  aufgenffen  fei 

S3ie  bebauerte  id^  ben  UnglüdEIid^cn,  ber  tu  eitler  Serblenbung 
fid^  unb  mir  fo  l^erbe  ©c^merjen  bereitete.  9tod^  War  id^  geneigt  ibm 
jrjei^en,  id^  fel^nte  ben  Slugenbfid  l^erbet,  wo  iä)  tnn  oe* 


aDeS  JU  Dei„   ,    ,     ,  .  ,  ,       ,  ,         _. 

rufjigen,  ibm  Stlaxf)tit  geben  !onnte,  baß  er  in  einem  unjeligen  SBal^n 
befangen  fei  —  fo  fc^wer  mir  aud^  bie  gegen  mid^  gcf^Ieuberte  2Ln^ 
fÄutbigung  auf  ber  ©eele  lag,  idö  wollte  |ie  Dergeffen  —  füllte  ic§ 
nud)  ja  rein  Don  jenem  fd^änblidben  Serba^t  unb  fonnte  bemäufolgc 

loffen,  baß  er  fein  Unred^t  einfegen  unb  ®attin  unb  greunb,  bic  er 

0  fd^wer  gefränft,  um  Sersei^una  bitten  werbe. 

@g  tarn  anberS.  Senber  Derfiel  infolge  ber  Aufregung  in  ein  bef- 
tigeS  gieber;  er  ftieß  glüd^e  unb  Serwünfc^ungen  gegen  mid^  unb  oen 
Öberften  au«,  fd^ien  jebeÄmal  ungemein  erregt,  wenn  id^  mid^  t^ 
nabte,  fo  baß  ber  Ärjt  enblid^  ben  SBunfd^  au^fptad^,  id^  möge  ferne 
^Pflege  einem  geprüften  SBärter  uberlaffcn. 


i 


^itt  iem  älagebttc^e  einer  jSelbftmorberiiu  229 

2)a  tt)ir  in  bcr  Sanbtüol^nung  tocnig  Äomfort  Iiattcn,  ic^  auc^ 
eittfe|(ic^  litt,  meinen  ©atten  bei  mir  ju  n^ijjen  unb  t^m  nid6t  naiven 
ju  burfen,  toittigte  i^  enblid^  ein,  bap  man  il^n,  afe  baS  gicber  nac§* 
gefaffen,  in  bie  ©tabttDotjnung  überführe. 

Söfe  SRenfd^cn  muffen  i^m  tt)ot)l  ^ugetragen  fjaben,  bafe  ber  Dberft, 
mit  bem  ic^  »eaen  SlbtüidEelung  ber  ©etbaefc^afte  unb  SRüdgabe  be^ 
SBet^fefö  ju  öerlcfiren  ^atte,  einige  3KaIe  bei  mir  aettiefen. 

äfö  ic^,  nadgbem  mir  ber  ^rjt  mitget^eilt,  öa§  i^,  ol^ne  il^m 
eine  etwa  ju  befürd^tenbc  ©rregung  5u  beretten,  mit  it)m  SRücffpradEie 
^tcn  fönne,  in  bie  ©tabt  fuf)r,  mu^tc  id)  eö  erleben,  ba^  er,  o^nc 
meine  öegrüfeung  ju  ernjibern,  ober  ein  2luge  auf  mid6  ju  ^eften, 
ru^ig  in  ber  fieftüre  eine§  Söud^eS,  ba§  üor  il|m  lag,  fortful^r. 

„3rf(  fenne  Sie  nidbt,  SÄabame",  faate  er  enblidg;  „feitbem  ©ie  bie 
SRoitreff  c  beä  Dberft  Soltcn  finb,  if  t  jebe  Q)emeinfd^aft  jtoif  Äen  un«  gelöft." 

^omald  fan!  xä)  ol^nmäd|tig  5ufammen;  er  litt  ei^,  Da§  man  mtd^, 
f^  ic^  noA  red)t  jum  S8ett)u§t|fein  gefummen  toor,  in  ben  brausen 
^enbcn  SBogen  fd^affte  unb  —  naq  ber  ßanbiüo^nung  filterte. 

SJieJcm  SJcanne  ju  Kcb  ^atte  i^  mic^  mit  meiner  gamilie  t)cr* 
feinbet,  vlotf)  unb  6ntbef)rung  in  einer  3^^*  getragen,  tt)o  id^,  bie  an, 
So^ebcn  @eto)öl^nte,  jeben  Komfort  bendtl^igt  l^ätte;  tok  eine  SKogb 
fjßbe  iäi  gearbeitet,  um  mit  geringen  SOWtteln  mem  J^au8  ju  brftreiten,, 
t<^  ^abe  mi^  geitoungen  ju  überjel^n,  toie  mitleibig  man  Den  Krum)el 
OS  meiner  @cfte  betrad^tete  —  id)  war  i^m  treu  ergeben,  \mt  Ser* 
boc^t  ^tte  au^  nidit  bie  leifefte  $ered^tignng,  l^tte  er  bte  ^ttd 
gd^bt  bie  Soften  unfereg  ^au^ftanbeö  ju  beftreiten,  nie  »äre  jtoifdben 
mir  unb  holten  eine  Intimität  entftanben;  nad^  meiner  ÜJ^einung  ^atte 
et  e^  mir  banfen  follen,  ba§  id)  bur*  Huge  Xattif  e8  bal^in  gebracht,, 
baft  ber  Dberft  ba^  Oelb  Dorfd^o§.  ©rft  fpäter  erful^r  id^,  baß  er  gar 
ni(|t  an  ein  SBor^anbenfein  eined  uon  meinem  SBater  au^efteQteit 
Sec^fefö  glaubte;  leidet  ^ätte  er  fid^  burd)  eine  3tnfrage  überzeugen 
mtb  baburd^  jeben  SSerba^t  entfröften  fönnen,  bod^  ba  er  mit  ben 
SReinigcn  öerfeinbet  toar,  ^ielt  er  eS  für  gerat^ener  nid^t  anjufragen 
unb  fo  feine  grau  ber  aemeinften  Sntriaue  ju  }eil)en. 

SRcme  ©t^toefter  SKofa  t^at  ba8  Sfirige,  mi^  öolfenb«  gegen  il^n 
einzunehmen,  ©ie  beftimmte  mid^  ju  i^r  ju  jie^en  unb  ben  SKann^ 
ber  mi(|  fo  fd^änblicb  bel^anbelt,  ju  k^ergeffen. 

3d^  fu^te  unb  fanb  Rerftreuuna;  toar  id^  ei  ja  mir  unb  meinem 
ftinbe  f^ulbig,  mid^  ber  SBelt  ju  ernatten.  —  ®ar  oft  trafen  toir  auf 
ber  ^romenabe  jufammen,  id^  bebte  iebeömal,  meinte  immer  noc^,  SBenber 
hmrbe  auf  mid^  juEommen,  eine  Slnnäl^erung  ^erfud^en  —  er  ti)atf  al^ 
ferne  er  mi^  ntd^t 

äBelc&e  SSeränberung  mugte  mit  biefem  äRanne  ^vorgegangen  feint 
8ic  imierlid^  toar  er  aud^  äufecrfid^  ein  anoerer,  ber  ©chatten  feiner  felbft. 

©rft  \patti  erfuhr  ic^,  bafe  er  bie  8lmme  ©Ifa'ä  gewonnen,  il^m 
tttgüd^,  fobolb  fie  mit  bem  Sinbe  anfing,  bai  Sinb  auf  eine  ^ertel^ 
ftimbe  ffi  bringen.  3!)ur^  bie  Slmme  mu^te  er  n^obl  tt)i[fen,  bag 
Cberft  holten  mid^  togtid^  befugte,  bafe  id^  feine  Begleitung  für 
3;^ter  unb  (Soncert  annel^me. 

3a^e  toaxen  barüber  Eingegangen;  ic^  flrebte  bie  ©d^eibung  an,. 
0^  fte  burd^fe^en  ju  fönnen. 


230  ^U6  brm  Sagtbttdje  rintr  $flbllmorbtrin. 

gung,  IcbcnSluftig,  t)on  Anbetern  umgeben,  toai  \A  tuo^I  tocmg 
bamad^  angettian,  ben  ©nbrud  einer  unglürflid^en,  üerlaffenen  grau 
ju  mad^en. 

Senber  gab  Dor,  baß  @Ifa  bei  mir  feine  richtige  @r^te^ung  er^ 
Italien  mürbe  unb  moUte  nur  bann  in  bte  ®^etbun^  mtQigen,  menn 
td^  i^m  ba^  ^nb  übergebe.  9äd^t  um  bie  SBett  ^atte  t^  mic^  Don 
meinem  füfeen,  blonben  ^d^meiAelfähd^en  getrennt  —  Die  SBhitteriiebe 
»ar  in  mir  ftdrter  atö  ba^  ®efü^I  für  SBürbe  unb  5ßfß^t;  i<i^  ftonb 
))or  ber  %Itemati))e  mein  ^nb  anzugeben,  um  baburcq  boS  9ie(^t  ju 
erlangen,  Dberft  Sotten  atö  feine  legttime  grau  angel^ören  ju  fönncn, 
ober  atö  feine  STOaitreffe  angefetien  ju  toerben  unb  mein  ffinb  bei  mir 
gu  l^aben. 

äBai»  lag  mir  am  Urt^eil  ber  28elt! 

Sdb  Iiatte  ba8  Jöcbürfnife,  mit  ben  beiben  SScfcn,  bie  mir  in 
inniger  Stiebe  juaetban  maren,  mit  Sotten  unb  meinem  Rinbe,  ))ereint  ju 
fein  unb,  ba  id)  Qiergu  nur  eine  äJ^ögtidbfeit  fa^,  überioanb  ic^  alle 
Sebenfen,  obfdbon  idb  toufetc,  bafe  bie  SEBett  metne  ?lnfc^auung  öer- 
urtl^eilte.  3n  ben  Äug«i  ber  ftrcng  red^ttid^cn  grauen,  benen  ein 
gutes  ®efd^idC  nie  bie  SSabt  ^n)tfd^en  $fltcbt  unb  9leigung  getaffen, 
toar  id^  bie  ©efaQene,  auf  bie  fie  n^egn^erfenb  ^erabblidEen  tonnten. 
3d^  fü^tte  xf)it  SSera^tung,  aber  fie  fd^merjte  mi^  nid^t. 

@Ifa  toud^d  l^eran  unb  t)er[))rad|j  eine  ©dbön^eit  ju  toerben;  in 
il^r  f^ienen  fid^  atle  Sorgäge,  bie  ein  äBeib  fd^müdEen  fönnen,  Der^ 
!örpert  gu  l^aben. 

©ie  toar  laum  fedfeel^n  Sabre,  ba  öerliebte  fid^,  atd  rtir  in  ®aben* 
öaben  loeitten,  ein  reidger  ©ngiänber,  SKr.  ©fettanb,  in  fie.  Bf*  f<wt 
erfubren  ttjir,  bafe  er  ein  ©pieter  öon  5ßrof effion  fei  —  SBenige  äRonote, 
nad^bem  fie  fein  SBeib  aeioorben,  batte  er  mein  unb  i^r  aSermoacn  Der* 
fjjielt.  —  Sotten,  ber  fic^  bie  größten  Sortt)ürfe  maqte,  Jo  obcrflac^' 
tid^e  ©rfunbigungcn  über  ©fettenb  eingejojjen  ju  §aben,  fdpo^  fi^  tag« 
barauf,  ba  er  unferen  Sammer  ni^t  mit  anfeilen  fonnte,  Don  w* 
wiffenÄbiffen  gepeinigt,  eine  Äuget  burd^  ben  ÄoDf. 

Se&t  erft  tou&te  id^,  toaS  id^  an  ibm  Derloren.  3d^  toar  bcm 
SESal^nfinn  na^e.  Arm,  Dereinfamt,  tiebeleer,  bcS  trcueften  greunbe^ 
unb  SRatbgeberä  beraubt,  »ar  id^  jeber  3"ff"fte^^9  Sugönglidb.  — 
SRan  rietg  mir,  id)  foKe,  um  mi^  ju  jerftreuen,  auq  um  baö  outt^ 
ba8  ©piet  SSertorene  im  ©piet  jurüd^ugetoinnen,  an  bie  Jftoutettc 

§ef)en.  —  3dö  tl^at  ed;  um  auf  anbere  ©ebanfen  ju  fommcn,  Ke|  i(ft 
en  pridtetnben  SReij  beS  rouge  et  noir  auf  mid^  einmirlen.  S)aS 
®tüdE  ttKir  mir  günftig.  —  3^  getoann,  toarb  batb  eine  ber  enraair* 
teften  ©Dieterinnen  unb  gtaubte  nur  im  ©pict  SSergeff en^it  für  ood 
namentofc  835el^  ju  finben,  bad  mid^,  fobatb  id^  ni^t  an  ber  9toutette 
war,  erfüllte. 

ÜReine  ^d^ter  toat  mit  äRr.  ©fettanb  nad^  äBien  gereift,  td^  blieb 
fetbft  ben  SBinter  ^inburd^  in  Saben,  fpielte  mit  einer  Seibenfd^ft, 
einem  ®tüdCe,  bai^  mid^  toie  bie  anbcren  m  Srftaunen  fe^tc 

ffitS^tid^  fd^ien  fi^  baS  ©piet  ju  toenben. 

Sdb  Dertor  an  einem  Sage  faft  bie  ^ätfte  meine«  bamolS  rcd^t 
beträd^tlic^en  Vermögen«  unb  ^atte  fd^on  ben  (Sntfd^tufe  gefaxt,  Saben« 


^Ui0  lifm  Sagtbud^e  riner  $flbflm3rbmn.  231 

IRobcn  für  immer  }u  öerlaffen,  ba  ^jcrfuabirtc  mid^  einer  bcr  getüanbteften 
@|ridcr,  mit  i^m  gemeinsame  ©ad^e  ju  mad^en.  —  SBir  fptelten  i)oXb^ 
pari  mü>  —  adbt  2;a8e  fpöter  toar  td^  —  eine  Jöettlerin. 

3c6  t)tdanm  m  toabnfinniaer  f^aft,  tood  fidb  ju  ©elbe  mac&en 
m  unb  reifte  nac^  W,  Wenb.^e!  meinen  ^ermanbten  ©nccurd 
ja  ffatben. 

9Ran  fonnte  mid^  nid^t,  meine  eigene  ^c^ter  üerfagte  mir  elenbe 
^bert  ©ulben,  um  bie  td^  fie  bat  —  3c6  toar  in  oen  äugen  aller 
eine  notorifdbe  ©pielerin,  ber  man  fein  ®eIo  ant)ertrauen  bürfe. 

8Ba8  blieb  mir  übrig?  34  öerfoufte  bie  5ßretiofen,  bie  ic^  t)on 
meiner  SDtutter  geerbt,  löfte  ein  ^Qet  unb  toai  ad^tunbmerjig  @tunben 
fpStet  toieber  am  grünen  Sifc^,  beffen  magnetifc^e  Änjiel^ung^fraft  id^ 
fdbft  in  tociter  JJeme  nic^t  trogen  fonnte. 

3)08  ®IM  tft  tjon  mir  gewid^en.  —  SSerluft  folgte  auf  Sßerluft 
—  ^tvAt  J^ielc  id^  va  banque!  —  SRein  ßerj  ift  üeröbet,  mein  9Seu* 
mögen  bo^tn,  id^  ^abe  aQed  Verloren  uno  fann  nid^t  einmal  fagen 
sauf  nionnear!    %udb  fie  ift  babin! 

ga^e  ttjo^l,  bu  fd^nöbe  SBelt,  bie  mir  einft  fo  üiel  üerfprad^  unb 
fo  tsenig  erf üQte. 

gur  mi^  giebt  e8*  nur  nod^  ®Iüdt  im  ®rabe.  —  3d^  fonb  e* 
mSjjt,  al8  i^üon  äleid^tl^um  umgeben  lebte,  nic^t,  afö  idb  mtd^  an  ber 
@c!tc  be«  SKanneS,  bcm  ic^  aueS  geopfert,  öon  ber  SÖelt  unb  il^ren 
gtcuben  jurüd^jog,  nid^t  al8  SKutter,  nid^t  — 

fiier  enbeten  bie  SRitt^eilungen  ber  UnalüdCIid^en,  bie  grauenleib, 
mömfifd^e^  unb  pMMe8  ®Ienb  bis  jur  $efe  bur^foftet  unb  tro§ 
cükc  $erfu(^e,  il^r  )Beoen  glüdHid^  ju  geftalten,  fo  elenb  enbete. 

SSon  bcr  ©efattenen  toenbet  fi4  bie  SKenge  l^o^mütbig  ab.  3d^ 
toeife  inbcft  nid^t,  ob  nid^t  aud^  auf  fie  ber  Staöl  großes  Sföort:  „Tout 
eomprendre  est  tout  pardonner**  Sfntoenbung  finbet 

Sei  bcrartig  toiel  beweaten  SebenSfd^idEfalen  ge^t  mand^*  ftarfer 
€^acdtcr  unter,  ©ntfd&ulbbar  ift  öieleS  nid^t.  Sa«  SBeib  foH  fic^ 
im  SBctou§tfein  feiner  3Bttrbe  uno  feinet  fittli^en  SBert^eS  frei  öon 
jcbcm  SortDurf  galten;  aber  fragen  toir,  toie  SBenige  e8  Vermögen, 
»am  Sc^tcffale,  wie  bie  in  bem  3;agebud^  ffijäirten,  i^r  Sebenöf^iff 
ind  ^toamm  bringen. 

6d  leiben  gar  t)iele  ©d^iffbrud^,  bie  mit  atten  pl^^fif^en  unb  mo^ 
iafif(^  Äräften  M  »elften,  in  ber  öranbung  eine  fefte  Stü^e 
fachten;  man^'  anbcre  fanfen  unter;  e8  bot  fid^  i^nen  ferne  rettcnbe 
fyaä>  unb  —  ju  fd^ttKid^,  ber  feinblid^en  ©trömut^  Xro^  ju  bieten, 
ttlageH  fie  i^em  ^rböngni^. 

9toA  lange,  nadgbem  tdb  ba«  5;agebu(^  an  greunb  3).  jurüdC« 
jefanbt,  ftanb  mir  baS  öilb  Der  unglücfiic^cn  grau  oor  Äugen. 

auf  ruhige«,  f eelif d^eS  ®Iüi  l^atte  fie  m  aUen  SBed^felp^fen  i^red 
mSi  beriegten  SebenS  toerjid^ten  muffen,  ber  finanjiclle  Ülum,  ber  i^r 
bjc  SRorbUMiffe  in  bie  ^nb  gebrüdCt,  betoirfte  e«,  baß  fie  freitoitttg 
«nem  Seben  entfagte,  ba8  i^r  fortan  nur  3lot^  unb  ©ntbe^rung 
bringen  fonnte. 

3ba  öarber. 


H,  N.  in  B.     1)  Sraiiltin  Dr.  med.  gv.  2ibuitiu«  mo^nt  in  Ißtilia,  C,  Hlu 

<Bäiäa[ian\a  €tragt  23.  2)  ISxx  iuxd)  nebcudtm  Slufnif  Uon  Dr.  9.  ^\eme>a  «• 
gdlnbcK,  unt  5.  gebruav  1882  DTbnungSmdgig  jufumttKngctcctcnc  berliner  bveicinij^ 
%tttm  DcTfolfit  a:ii«6iR)inig  bc«  SoItflfmti(e  jur  @tKf)pnb)akit  in  Snff&äa^  im 
©(lunb&titefiüvuiigen  nnb  jur  ©tttfl^ilft  im  gaUe  btr  ^tilbtbiirftiafrit  ober,  Mit 
g  1  bei  Statuttit  ^id)  aneb-cüdf.  äStdung  bce  @(if)e8  ba  ^tfunb^iUfnnbiglnL 
9?i(^t  olfo  bilbct  et  ctlca  einen  SJerbanb  noi^  9(rt  bcT  [ogtnannten  firanfcnlaffni,  jnt' 
betn  meftt  tint  (Sroifinfiaft,  bevcn  ißtitgliebtr  butc&  i^ren  sPeitrag  (nicbrigftnr  Sa^ 
8  SKorf  ^&rii(l^)  eint  SDIiffienWWtiah"'  fiJrbtrn:  Slb^Itung  Don  SBertraoe-  nnb  S^ 
itriBMtein*ab«nbtii  fottit  ein«  mtmtscltti^cit  $oIiflinrl  ^r  UnBenritttltt,  (krttri* 
tung  uon  Slugfc^nften,  mit  btr  3(it  uicQei^t  aui^  Qinticbtung  eiwr  ^öflitütifi^ 
Ötit  uiib  iJflfgfanftaU,  ®ic  aRilglicbcvjatl  bdrSgl  «6  unfc  (t^t  Iit&  ane  folgnibdi 
Stnifenaden  jufantmHi:  acvjte,  njovnnter  1  ©e^rimcr.,  2  Smtitäieratte  mrt 
2  ®tii6*Stste,  31,  tbittbeidunbigt  3.  ®(tttrte,  ®ti|iric^,  Pefetn,  etubtatni  H 
»Mmte  60,  Wtit  asiliti««  8,  Jlün|«tr  unb  5B(nfi(n  25,  SentietB  nnb  nii^t  nSbn 
3)tnarittt  Gl,  fiaufltute  unb  @en>evt(tnit«ibe  157,  Spot^tcr  5,  tenblt^  SHü- 
gliebft  42. 

Elwcrs  in  H.  $Jic  wii  Ubei  bie  '{ibTenelogic  bentcn?  Sit  ill  tint  gonj  mt 
ftfefbnre  ^  a!ifTnt[(tatl.  3n  btr[tft(n  |oa  te  ein  beulfi^et  ^Swnolegt,  btt  (ngWiS 
tinr  (inttöglit^e  Paiib»irtt((6«ft  Bttttit!,  (o  meit  gcBtiu^  (»Ben,  tag  tt  nii4  «"o  "" 
grilSju^rt  Ocratnommtntn  Untetfu^ung  ber  gf^äbet  ftinev  MilitfUfte  te^ntnttit  lonolt, 
ttie  Biet  im  ^itß  (in  ^funb  iPutMt  toflcn  nwrbt. 

Adolf  3.  1d  Wien.  2Biv  ;tiiri)c[n  ni^t,  bag  te  3^nen  gelingen  wirb  in  3(ni 
^(imat  baS  in  €ilbnig(aiib  Belieb»  %*ui!^iel  ein^nfitbren ,  ine  mit  bem  ^afff^Iogen 
\t^t  StnDonbt,  obei  bo^  onbece  ifi,  alt  Sie  e«  befi^VeiBen.  3)ic  13uif|)icleT,  oft  an 
^nnbeit  ^cfonen,  teilen  fic^  in  jtt^i  %<«teini{  biejenigc,  «xläft  werfen  ebtt  f^lfse* 
(tBcbkmt)  nnb  fangen  über  fttl)itn  (wodll)  [off.  Suf  einen  gvogen  mil  einer  Süniie 
tterle^enen  Slofe  tcirb  lebann  eine  etroa  einen  ^oB  im  Ilutc^meftev  fealtenbe  ffilfentein- 
hige!  gelegt;  bie  ffitrfet  mit  biden,  hiev  gng  langen  ©tiBtn  Benwffnet,  fU(^  urf 
dlrige  Sftiitte  Sntfwniina  bie  Sugel  ui  treffen,  wfäft  Bon  bet  onbenn  iportei  «af- 
gefangen  »erben  mufi.  Dfl  fliegt  bie  Äugtl  einige  bunbert  SifttiHe  meit  Rangt  *ie 
äBubH-Vottei  bie  Äugel,  jo  tomint  fie  an  ben  €ilag.  ge&fen  bie  SlBetfet,  fo  mflflen 
fie  fiinan«  „inB  ftclb  unb  fangen.  Sa  bie  Äugel  meiß  mit  einem  außerotbtntlii^en 
WaÄbmil  bie  4>änbe  ber  güiweT  trifft,  fo  &a6en  biefe  ©anbit^iibe  angejegen. 

P.  V.  L.  In  Pniberg.  SSiT  Tatbtn  3&nen,  M  an  ben  Beftrn  fiennn;  bei  <St' 
f^JCftie  bcs  grogen  Wotiu  ton  Sflc^ftn,  ^xm  Hrc^itirai^  Dr.  X^Dbei  a)i^f  in 
XrcBben  ju  teenbeit. 

R.  a  In  ßl.  SBerS  ergü^It  fefbft  febr  ergi)|}Iii%  »ie  eS  i^m  buri{)  (>iß  gelmi.qen, 
ben  »ertSMoüen  ^atjijruS  ju  erwerben,  ais  er  tutii  eine  nit^i  imbebfulenbt  Srnnme 
boe  iDJiBare  ^ctumcnt  uralter  ^iltur  emorBen,  berCodle  er  tafftIBe  imb  fuftt  ^pam- 
imift  in  (einer  9iilbarte  natt  Äairc,  in  unonftBrlii^tr  angß,  ber  tf^iburrouieitbt 
Steuermann  tnütite  (inen  SBraiib  fiiften,  bem  ber  ^tnjru«  jum  Ojjfer  faDen  Unittr 
:^r  S$aQ  Tarn  aber  WD^Ibebatten  in  fiairo  an  imb  mürbe  cBenfo  glüfflitli  anf 
biblomatifätm  SBtge  au*  bem  Sanbe  geft^muggett.  %i»  iSbm  einige  SSotten  fpätcr 
»lebet  na4  Jbeben  lam  unb  bem  Äcpten  Btgegnctt,  faß  betfelBt  ww  ben  bet  iSelb« 
fn^t  ergriffen  auB,  imb  alB  i^n  iSBerB  rntd)  feiner  @cfiutb^ii  Befragte,  ftredtt  tiefet 
iftnt  bie  S^n^t  entgegen,  benn  er  fttien  biefe  ^ragt  fUt  eine  Betbü^nimg  |n  Be- 
trauten. „1>n  Jdtamlcfer  ffleutelf^neiber",  fi^impite  er,  „eine  buIBf  @t«nbe  tw^bem 
i)B  fort  »orß,  batte  bet  Hmerifaner  mir  einen  ffinglänbec  gcbtü*t,  ber  mir  boJKll 
fu  biele  ®olb|ill((e  geben  »ente  alB  2)«."  3n  ber  Ifeat  toor  tB  (ein  ©eifngettr,  alB 
ein  Slirtttor  be«  Srittift^en  iDJufeumB,  toel^er  auf  ben  iRuf  jetieB  9mmtantT«  of 
beut  SXuntfn  ^rBeigeeilt  unb  bem  ISbcrB  gllldlit^  {ttboTgetommtn  tpar. 


Vrirltt  ßeUn. 

St.  1.    €aia»«iftt. 

3n  büfcE  Sifitc  hnn  ibcnfono^I  ein  tinfai^n;  nie  (in  »t^tr  Stolf  ftcli>IiMt 
■nt^ra.  IDic  Sac"!)  ^"^  ^>™>  ^H'  inim«  gtfätlig  cr[((|(in«i.  {^ili;  tin  iungt*  3Käb- 
<ka  bSiftt  ft$  namtnlliA  Sbtoiol  mit  cinci  titintn  Augclftanfc  <M  Suevu^  gut 
(ipts,  fSi  Sraum  bagt^cn  t^toa^icr  Soj^niic  mit  tinci  Sclfianfe  cbn  ecixtli«: 


CaancI  nit  <itin  fABntn  CbniiKtfcanic.  Bu(b  ®idlininc  obtr  gaiKt  ISnutni  mit 
tifvb  fb  rin  tlttbfamrt  anft^n  {at  {kmxnlmtia  bttaxatititn  toaim.  fBiib 
M  dornten  (isMtggtlaffni,  fa  »iib  bic  ga^tt  ne4  fi^Iaiun  nnb  vcTltitt  babnn^ 
■Mlekfrt  rat  RvA  ingnibliitm«  Snfc^m.  Siun  3nfAtK(bcn  baij  man  nii^t  Abn* 
Mb,  ba  6t0f[  fO»  fabtngtrabt  Dm  fl4  )u  babni,  fo  bag  al]o  fotooftl  bii 
SttWiArilc  asf  bft  enbntt  aßtttt  alt  «u4  bit  binim  9Rlttt  bt«  Rftdra»  fhrng 
ftbcagRobc  «ntfalUn.  Stif  bit  SdUDtifuna  btt  XaiUt  ifl  8{Bitfi4i  ju  ttt^moL 
9äm  loaicl  ift  uif  pricifti  ant^lug  bt*  anmrt^M  )u  at^ioL 


«t.  t.    9trmtMUt-Mf$  HR  CI|oM. 


Ilrnfflf  0ioim. 


m 


Ut.  3.    A»tH  fi  3m  fH- 


Wcnt^  ßUhoL 


Ib.  i.    ynnitirt  r«!  tl<  tiqn  «nitn.    (M*mMI-) 


Vnr^  0oiin. 


«r.  9.    (MtMir*  fir  n>  liM»  i"»«».    (iMrternMlO 


Mruefb  ßMnu 


ir.  4.   yiUaoife  fSr  t\n  i 


33a  ftnir^  ßtttitn. 

9t.  2     9^teieiabti<Vi)ig  »>■  e^ntst. 

:SAt  in»»  %a\t\t  b(«  Stotfte  ifl  in  Brciit  ^oblfutKn  gtlHt,  ticrni  Kant  mil 
(iu(v  tctutlteit  l'itt  ai"Tict  if;  '""^'^  l>i((ni ,  fiiitn  Colant  Pitbtnbtn  ^ctlfoltni 
trttoi  uoä>  jnt«  tltiiK  Kliffe«  bfiDur.  Unitr  *ni(6Bt«  'fl  b«  »od  in  $uffrn  ^ 
xtibi,  wttätt  auf  btn  {lefilfaltmUelant  fatltn.  SJic  als  langt  @(tttr)t  an-angntt 
jfunita  ifl  Ott  btr  tinlni  @(itt  ((^t  ^pc^  biaphrt  unb  auf  btv  Siüiffcitc  tinfstA  gt' 
rafft.  ®iltt  »en  ndgtm  gni))t:ttiii  Söcnenlloff.  DfftnM  Saitct  mit  Heiner,  auf  bra 
%tbUf«  A'ttSuft«'  ^tlnint.  Sttanrn  wab  9trb«re  finb  mit  bo»  Sadtt  mit  }Mi 
@t(t)|>nabt(n  gainirt.  ^flriinc  uub  SaiTfl  werben  über  bent  9iUt  Mn  einer  aSetal- 
agrolfc  infammnisebalten. 


Nr.  e     BiVltnlaTtnltign.    tWil  2Xlfi>i.) 

Stt  3.    VHjQfl  fii  Vsegaig. 

l)eT  in  $li(f£fatleu  gelegte  lurje  9lo(t  ijl  Uovn  bon  einn  restfinSgig  bnliiilnt 
lief  berabAe^enben  unb  mit  einem  Uuit>Uretiali)nt  gurnirten  ©roff^Urje  Ubtdl  Knf 
ber  StQdfnle  ijl  bie  @4ikT)e  in  einen  jicnilit^  ^ben  unb  langen  glatten  $uff  bravirt 
3)it  XaiOe  if)  Dorn  mit  fbiQtt  @4nrbb{,  auf  ber  »Udfrlte  bagegen  lurj  unb  gt- 
fSlKfl.  Sae  yidßron  »du  «Seibc  tUi  Kummet  fowie  ber  Snnb  bei  Xaille  ftnb  nit 
ber  gleiten  @nipDr(|pi^e  gamirl,  wie  bie  @AUi)t. 

Sil.  4  1.  5.    !p>I)iaif(  fit  tin  jiigtS  WtH^tM.    (IRitf'  nib  SDibnatf^t) 

©(^ottifA  gefarteher  SmI  eon  bnitlelblaner  Seile  mit  tieinent  atlae^liffä  um 
berfffben  j^arbe  am  untern  ffaubt.  ^Dlonaife  mit  Ileineit  ^oniei't  unb  $nff  »■ 
Stoff  unb  ber  garte  bee  ^tdtt.  3)ie  galten garniruiig  an  ber  ia\üt  ifl  bw 
buntelManer  ©urab,  unb  jnm  ®ilet  ifl  weißer  ¥iqu6  ober  eurab  genommen, 
Knnbet  grauer  @trobbul  mit  bnulelblnuct  Suraft  unb  einem  Suß  bon  »eigen 
gebetn  an  ber  Seite,  gavniit. 


«rat)U  ^Ata.  239 

9lr.  «i:7.    Sffittifarttnttig».    (SRit  2)tf1i>.) 

3M  9tfui  mit  »in  $fügni  ju  bidem  niebliifien  9Iip))tit(f|g(a(ii[taiib  Untit  auS 
grittivnüittin  äRrtad,  bclfdi  uiitccc  jut  iliifniiiinir  bti  Aavtrn  befltmtnte  giä^t  boit 
a  em.  Sun^tnrfTn  »cn  cintm  ti^abttttn  £Naiib  uiugcBtn  unb  mit  ctnctii  Stimb  »on 
irtmHtiobbiauntm  ^tUfdi  btb«fl  nitb.  Unftt  !S)t\[in  <Fir.  7  ßellE  ein  SicitcC  btS 
Xtib«  mit  txr  Xl(a«applicatiaii  bai;.  2)icff  beliehen  mie  Vitr  cUemgiQitcu  eilittnn 
nb  tknfobicl  Hauen  eititnen  mit  fraUiniKtfaTbtncn  Stieben  iimcanbct.     Sämmt' 


%  QontouTfti  finb  mit  mtx  @Anuv  üdii  aliaolt^tlttr  StiU  uab  niiem  SSeBtit- 
Mm  riMcfa|t,  b(v  im  Soulcgnctni^  eon  bct  gdibt  ber  ap))licatii)it  umfloc^  ift, 
tif  bit  eilttn  fKdl  man  Slaltvippcn  uiib  gvDg«  SDiufdjdi  in  matoiibrauntt  €tibc, 
nb  auf  bit  fliabt«t(ii  AnDK^cnftii^c  iii  ollgDlb^dbfr  €fibf. 

Ri.  8.    6tttn  «Ol  ^tiiDoIilitn. 

Z«  anfatig  tviib  mit  btr  aRltlc  mit  {iiitni  btt  titintii  fttHtlütlcT  gtmatbt:  *  3 
eit4e,  1  ficct,  1  €li(b,  1  ¥>«1.  1  ®ti4.  I  '4^-.  1  @li4,  1  '9-,  3  Stid^t  gcf^rcfTmi 
hnuf  futgt  rint  giegtrc  Vaiibtl  aus  *  3  Stit^cn,  »tr^t  an  bM  nfit  ^  bti  Vni- 
tns(|nkni  ffiaibtl  fecfcßigt  nitb:  6  ÜUal  1  @ti4,  1^,3  £t<4t  Acfitlcffni. 
Cnt  SuM  IKK  bit  nfit,  gdi^lpflcii,  3  @ii4(.  1  *$.,  ba«  an  bat  Uei^nftc^bt 
V-  Mtfiat  »IIb,  3  eii^t,    1  'V,  7  3Ni)l  »icBttbolti  (int  milnc  aRanbil  mit 


240  «nufte  0ahaL 

bic  trlte,  •  bann  tinc  gtUftm  Kit  bic  »lutiit  •,  BelÄe  uo*  bnn  nfl«  ?.  « lib 
Bortnfltb"!»«  ai96tt  aSonbtl  ttltftint  »itb;  bi»  4  SBnt  toitbnftolt  uu  ui4  u^ 
btm  Sttpn  npttilli*    2>i(  «rtnbrd^  »itb  n«e  nriiitn  mit  ¥>"»  bnjitntn  5«*» 


Ke,  8.   etcra  WR  BüliglillitaL 

Atbilbct;  bn  Qug  jtbrv  3><1(  ""'^"^^  i"  'i"'  f^'i"  SHanbrl  a^0B'">  »^<h  «n  1"* 
^icnl  bn  uorbHgtbtnbcn  Mt\t)t  bcfc|)if)t  ivecbcn  mug.  Utbrigtne  ifi  tB  |tl)T  l«4(, 
bic  @ti4(  au4  auf  unfcrin  a)([riii  aii«iU}äVlfn. 


^natttgcbH    unb  btranliceitliittt  Webatltui  Dr.  \ 

W>nd  bDti  1.  ii.  fobiit  in  KtubniQ  bti  etipiig.- 

nd)l  fiiib  oorbttMlttn. 


yf 


« 


'  I     •• 


'.-s. 


•  ■ 


»       ♦•     ♦ 


M  .•     •  •.  ' 


•••l 


.<    "     A     ■ 


1*!  feto  t 

rjpbi-  ... 


* 


T     .  •.. 


» 1 


>i 


■lart  ■  ■ 

B^B^Hl 

^1         ■HB  * 
B         (   *'  * 

1           ^4  — 

?    ^ 


...r 


Pas  ^irtßürtfißiff. 

Sntoiifivtt  UcbfTfcgung  bon  ^etnrii^  WitTtcn«. 

I  ^■ 

ma^  bcm  erften  grütittncrötegen,  luerni  gam  Heine  fef)nfu4t«oofle  fieintc 
au8  icbem  ^onbODlI  «ooen  ^crauäbliden,  fanrt  felbft  ber  magctfte 
arfet  fruchtbar  etfAeinen;  jo  ber  ©anöfiDben  ift  ju  jener  _3eit  flerabe 
am  grünften  unb  bilbet  unS  em,  baß  er  fftit^tbat  fft;  erft  roenn  bie 
feilte  fommt,  wxA  Übet  bie  fpcirlicf|en  §alme  gcjammeri,  bie  cinanber 
junifen.  Unb  na^  bem  ctften  griif)Iina«regen  fi^nrillt  bie  ^offniuifl 
unb  bie  fttaft  —  legt  totnmt  ber  ^errlidge,  itppic(e  Sonnner! 

3)cr  ©otb  nwr  nod)  bebenKic^  unb  nutzte  nic^t,  ob  er  burfte;  nur 
einige  unlenftorc  juitge  SBäume  an  ber  ©übfeite  t)atten  ben  Sprung 
Miwigt  unb  »intfcrt  emanber  mit  ifircn  »rten  Sfattt^en  m.  STSer  beu 
SOflßen  rettte  fic^  betaali(^  nad)  Dem  langen  SBinterfc^fafe  au8  unb 
fi^  fluf  bie  fctjBKirjen  Sfeder  ^erob,  bie  juft  Xoifette  gcmacfit  unb  ftd) 
Bit  bem  fc^meren  Sit™I'"''J"f  iierliil  ^fitt  tjatten. 

Sie  tagen  in  langen  fAmafen  St^ic^ten  Dom  gelben  ^(ugfanb  beiS 
StmnbeÄ  brä  jum  breiten  Salbaürtcl,  ber  ibneit  öt^ug  gegen  ÜRorb' 
imbScftwinbe  geii>ät)rte.  Sie  unb  ba  jeigten  fic  bercitä  einen  fi^roa^en 
flrünlic!^  Si^immer,  Ketf^em  bie  finlenbe  ©onne  einen  rötfitic^n  Son 
MrGeb. 

iae  2uft  mar  gauj  ftiU  unb  no*  feucht  natfi  bem  Siegen.  9(18 
ibet  bie  ©onne  \ii)  ^ntet  bie  ^eibepgrf  uerfteate,  ging  ein  leifeS 
glöftfm  burA  ben  SäJalb.  ffis  Würcn  .bie  alten  iSäume,  tticfdie  oer- 
ofrttbeten,  bag  ti  morgen  to8get)en  foHe. 

'ine  SSögel  bwonnen  malbroärtS  ju  ^ie^en  —  mit  jenem  ruhigen 
BtÄlSe^gen  Dem  Wännem,  loefc^e  nadi  emem  root}fDi)Qbracf)ten  ^rogc- 
»en  ^etmtt^ren.  ®ne  Si^ar  ffira^n  ffog  inbeffen  mit  einem  fotiien 
Ö^diret  übet  baS  Reine  Sorf  bal)tn,  ba^  aüc  uierje^n  Storcftfamilien 
fil^  m  ibren  Steftem  erhoben,  mit  ben  ^ügetn  flappertcn  unb  fc§nat= 
trrten.  Unb  inbcai  fie  ben  ffopf  ein  roenig  ^inaiiSflerften,  i>ccfo[gten 
fit  bie  Äc^icnft^ot  bi8  fie  nit^t«  anbere«  \a^m,  alä  einen  flemen 
ftiiMniben  ©trii^  am  rotI)en  ilbenbtiimmet. 

«isbonit  ftrccEtcn  fie  bie  langen  §älfe  mit  einem  einjelnen  <S^nat> 
trat  au8,  bei  audbrücEen  foUte,  rcie  unenbfic^  fie  biefe  elenben  ©rauen 
Dcmc^teten,  unb  orbneten  fic^  roieber  in  il^ren  9teftem,  um  in  9}u^ 

Sa  EalM  liM.    ^cfl  DI.  17 


I 


242  a$»  jkitdfenfdj^ff. 

uitb  ©cmfitl^Iid^Icit  bic  ©d^näbcl  Don  bcm  fetten  ©unHjffAünmcr  )q 
reinigen.  Unb  ed  tourbe  toiebcr  fo  ftiQ  über  bem  Keinen  ®orfe,  baS 
ntan  c^  xodti)vx  j^ören  tonnte,  toexin  eine  ungebulbige  ^u^  im  Stolle 
nad^  bem  SRelfmäbc^en  brüQt 

@d  nyaren  meiftend  uralte  8auem{)äujer,  koeld^e  au^fa^en,  ald  ob 
ie  nur  ftanben  unb  toarteten,  um  m  erfahren,  nad|  toeld^er  ©cite  fj^ 
ie  am  beften  fallen  fönnten.  Uno  bie.  Keinen  ^ufer,  »elc^e  bi^t 
aneinanber  ^erei^t  jtoifd^en  ben  3)auem]^äufern  lagen,  ftanben  offenbar 
nur  aui^  9JhtIeib  mit  ben  armen  ^milien,  toelcqe  fte  bargen.  3^^ 
nal^e  beoorfte^enben  5ßfingftfefte  toaren  inbeffen  bei  ben  meiften  bie 
3Bdnbe  aefalft  unb  bad  ^ofatocrf  getl^eert,  f o  ba§  ed  ganj  fauber  um 
ben  groBen,  fpiegetblanfen  335afferlauf  ber  iorfftrafee  auöfa^. 

<@in  junget,  fräftiged  SO'^äbci^en  fag  mit  einem  Ungeheuer  t)on 
fal^negetbem  (ötridftrumpf  auf  ber  ©teintreppe  öor  einem  fteincn  ^ufe 
unb  taftirte  mit  ben  ^ü^tn,  n^al^renb  fte  f triefte.  2)ann  unb  n^amt, 
tt)enn  fie  bie  ©tricfnabel  »ec^felte,  richtete  fie  eine  furje  Öemerfung 
an  einen  SKann  in  mittleren  Sö^ren,  ber  auf  ber  anbem  Seite  bed 
38af[erd  in  einer  halboffenen  @taQt^üre  ftanb  unb  feine  müben  %rme 
auf  Den  untern  S^eil  ber  2^üre  letjnte. 

(Sr  mu§te  aber  ftetd  erft  einige  langfame  QixQt  tfym  unb  fogar 
eine  28eile  barauf  feben,  toie  ber  leidste  blaue  SRauc^  feiner  ?ßfcife  fic^ 
rul^ig  in  ber  ftiUen  Slbenbluft  t)ob,  beoor  er  fi^  cntf erließen  fonntc 
}u  antworten:  „D  —  ja." 

3)rau6en  im  fc^lammigten  SSaffer  amüfirtcn  einige  barfüftigc 
jungen  fi$  bamit,  eine  JSa^e  ju  qudlen,  n^elc^e  mit  ®ett>alt  in  ben 
©c^tomm  gelandet  tourbe,  n)äl)renb  jmei  f leine  furc^tfame  SRäbc^en, 
am  SBaffer  fte^enb,  mit  ber  einen  ^anb  fic^  eiiianber  feft^ielten  unb 
mit  ber  anbem  bie  ^emben  oorfid^tig  aufl)oben,  o^ne  ti  ju  loagen,  ben 
^uJ3  in  bad  naffe  Clement  ^ineinjuje^en. 

„3ie^mt  eucg  in  Äc^t  —  Äinberi^en!" 

2)ie  Sungen  »raubten  fidb  um  unb  blieben  mit  ber  3}2üi^  in  ber 
^anb  fte^en.  @d  n^ar  ber  H^aftor.  @r  ftanb  oben  am  Sege  mit 
jeinem  milben,  freunblid^en  Säckeln  unb  nicfte  i^nen  ju. 

„SRebmt  eud^  mo^l  in  Sld^t!"  —  »ieber^olte  er. 

„3a  f"  riefen  fie  alle,  unb  ber  frcimüt^ige  %on  befunbete,  bafe  fie 
feine  ^urAt  t)or  bem  $aftor  ^tten.  %ber  Die  tleinen  SRäbc^en  fton^ 
bea  btc^t  bei  il^m  unb  faben  mit  grogen  Singen  }u  i^m  auf. 

@r  beugte  fic^  ju  i^nen  ^erab  unb  ftni^  fte  freunblid^  über  bie 
JBacfen:    „aSer  feib  t^r  —  Äinber?' 

3)ad  ältefte  anttoortete:    „Ole  Dlenö." 

„3a,  iefet  fe^'  id^  ed.  Äönnt  ju  ^aufe  grüSen  —"  fagte  er.  Unb 
tnbem  er  Den  ffinaben  abermals  freunblid}  junicfte,  fc^te  er  feine  ein* 
fame  SBanberung  mit  ben  Rauben  auf  bem  9iüden  fort. 

Sßenn  er  aber  fo  [einen  eigenen  @ebanfen  nachging,  loar  fein 
mageret  ®efic^t  ernft,  faft  ftreng.  Unb  ed  lag  etwaS  feierlich  nb-^ 
toefenbeä  in  ben  ruhigen  gemeffenen  Scbritten  unb  bem  gebeugten  £ot>f. 

^er  Tlann  in  ber  ^talltt)üre  lütte te  ein  menig  Die  müüjt,  aber 
ber  ^aftor  grügte  tief,  unb  bad  Säckeln  n^ar  n)ieber  ba  —  ein  xotn\% 
franfi^ft  —  fü^lic^  toox  ed. 

„Outen  Vlbenb  unb  ©otted.  ^rieben,  ^and  Dlfen!" 


jlas  ;fiird)mfd)tf  243 

!Ba§  obere  (5nbe  be^  ®orfcö  beftanb  nur  au*  Hefaicn  ntebrigeit 
^fem,  mit  bem  ^ut  6id  über  bie  9(ugen  berab  unb  einem  SDtunb^ 
twD  @kirten  tooran.  ®ie  lagen  an  beiben  ©eiten  bed  ^aujbttDeae^, 
unb  fa  bicf)t  bcieinanber,  ba§  nur  9laum  für  einen  ftinfenben  Sfttnnftein 
fikig  Hieb. 

?)ie  grauen  ftanben  mit  ben  ©äugltngen  in  ben  Spüren,  bic 
^genb  Jap  auf  ocn  <SteinfIie§en  unb  a§  Mbenbbrot,  bie  5Kanner 
^nten  fiq  über  bie  3^^"^  w"^  raut^ten  5;abaf  aud  Keinen  ^olj^ 
(etfen.  3^  (Sefpräd^  über  bie  ©trafee  hinüber  öerftummte,  al^  ber 
iftor  be^  SBegc«  fam  —  läd^elnb,  tief  grügenb,  ängftlid^  nad^  allen 
riten  fpa^b,  um  SKemanben  ju  überfenen. 

©ne  ungetoöf)nlic^e  JBenjeoung  ^errfcgte  aber  auf  bem  ©piet^Iafe 
tjor  ber  @^ule.  ©n  f)albed  ©tieg  finei^te  be*  $)orfe8  ^atte  fic^  in 
einem  biegten  ^äuel  um  ©ören  ^and  $(nberfen  Derfammett,  ber 
foeben  ))on  einem  breijätirigen  ^ienft  auf  einem  ber  grogen  ©d^iffe 
jiirttdgefe^  n?ar,  bie  Atoifc^n  9tio  unb  SBallKiraifo  fahren.  (Sr  fa^ 
ia&  mk  ein  9tiefe  5n)i7(^en  Siliputanem,  unb  toenn  er  mit  feinen 
(angen  Strmen  geftifulirte,  fonnte  man  glauben,  bag  er  bad  l^aXbe  ©tieg 
mit  einem  SKal  ju  umfaffen  unb  i^nen  ba*  SebenSlic^t  mie  ni^tS 
(Ui^ublafen  t}ermoci^te. 

2)ie  klugen  ber  anberen  leudbteten  t)or  ^etounberun^.  38ar  ha^ 
m  ftert  gett^orben!  Ott  ffu^te  eUen(ang,  fpuäte  bis  in  bte  iDtitte  be* 
IBa^erlanfed  unb  tranf  älum  au^  iSBieratäjem.  2)ann  l^atte  er  einen 
pten  fiolabrefer^ut  tief  im  92aden,  Solbanfer  in  ben  Oliren  unb 
ma^  Aautaoaf  fo  bi<f  n>ie  ein  S^auenbe. 

l)er  $aftor  üerf u^te  einen  ®rug,  aber  bic  jungen  Seute  Agaren 
ym  bem  grcmen  Stmerifaner  fo  einaenommen,  bag  er  unbemertt  t)orbei^ 
\^&f^  9(oer  biefed  gefiel  oem  ^aftor  burc^aud  nid^t,  unb  üerftimmt 
gmg  er  aud  bem  £orfe  tjinauS. 

^5)ic  B^it!"  —  murmelte  er  bebenttid^  jttiifd^en  ben  3^^nen,  unb 
jücg  ben  ^ge(  hinauf. 

^a  lag  bad  Heine  S)orf  ju  feinen  %n^m,  mit  bem  legten  ©lanj 
ber  Äbenbfonne  afö  gifidffcligem  ^rieben  über  fid^  gebreitet,  fo  bc* 
^lid^  aufgel^oben  jlDifc^en  bem  n^eiten  9Reere  unb  bem  breiten  SSSalb^ 
mrtel,  burc^  ben  bie  unruljigen  ©triJmungen  ber  jfingften  ßeiten  — 
Sott  fei  5)anf!  —  no4  nid)t  ben  SBeg  gefunben  l^atten.  Unb  fic 
Mint,  mit  ©otted  Silfe!  aud^  feine  Qhrlaubnig  erhalten,  ba* 
Bdiie  ^uflein  an^ufteaen,  beffen  geiftlid^er  SSäd^ter  ju  fein  er  be« 
Mt  nxtr. 

Aber  ie^  toar  bicfer  Sfmertfaner  bort  crfd^ienen  unb  afl'  bic  Suft 
obS  ber  Serbrec^em^elt,  bie  er  mit  ft^  führte.    S)ie  Shte^e  uni^ 

mikn  i^n  oom  SRorgen  bid  jum  nbenb,  ja  felbft  bie  Möbd^en 


ed,  i^m  juju^ören. 

S)fr  ^fior  f^fittelte  bebenflid)  ben  ßopf. 

Unb  bann  »ar  bort aber  juft  ai8  er  badete,  toanbte  er 

{U^  um  mtb  fa^,  bog  fie  unten  am  ©tranbe  ftanb,  tm  begriff,  ein 
Urofted  9oot  p  lalfatem. 

(H  war  Die  „lange  Anne"  au8  Äratffoöen, 

@tf  ^6  eiaentttc^  %[nne  ®obiföbatter  auS  Jtratf!oben.  mcat 
rnrnnte  fie  ober  fo,  toetl  fie  me^r  ate  mannd{)od^  war  unb  ein  paar 

17» 


244  Pas  fkh^f^iff. 

fti^tocrc,  fräfltflc  SIrmc  Befafe,  öoit  ttjcld^n  bcr  Süftcr  f<)a6cnb  fagtc, 
ba^  anbcrc  3J?cnfc^cn  fie  afö  Seine  gcbraud^en  toürbcn. 

SIber  ti^r  ffiopf  toar  Hein,  ibr  ©efid^t  fein,  mit  einet  fcitfam 
fd^imijiicrnben  ^aut  unb  großen  tiefen  Sluaen.  3l)t  ^aor  toat  gwn- 
jenb  unb  blaulditoan,  leinten  in  einen  gtopen  Änoten  gehiül)ft  ©ic 
öerbarg  e^  inbeffen  ftetS  unter  einem  3;u4e,  tDcId^eä  fie  fi£^  fo  ftraff 
um  ben  Äopf  tDidEelte,  baß  nur  ein  gefräuf elter  QO?^d  über  bie  ©tini 
berabl^ing,  um  nidbt  be^  Weiteren  baö  ©erüd^t  ju  bcftärfcn,  h(^  ftc 
franjöfifqier  Äbfunft  fei, 

Sie  ftanb  unten  am  ©tranbe  unb  f)ämmerte  mit  allen  Äraftei 
auf  baS  große  Soot.  Slb  unb  ^u  l^ieft  fie  ein,  ftrid^  ben  ®ä)tm%  mit 
i^rem  Sacfenärmel  öon  ber  ©ttrn  unb  bticfte  auf^  SWeer  ^inauö  — 
ob  er  bod^  nic^t  fommen  tt)erbe.  @ie  a^nte  nic^t,  ba§  ber  $aftor 
oben  auf  ber  ^ö^e  ftanb  unb  fie  mit  mißtrauifd^en  ÜBIiden  betrachtete. 

(£s  regte  fiA  ftet^  ein  eigentümlich  UntoiQe  im  $aftor  beim 
Stnblid  biefed  großen,  ftar!en  ^rauenjimmerd.  @ie  n^ar  ju  unnotürfic^ 
Unb  bann  bad  ^erauäforbemoe  in  i^m  freien  Seben.  ©ie  ücrfe^ 
ftetä  itoifd^en  ben  Äned^ten,  l^alf  bei  ben  gröbften  arbeiten,  um  t^te 
Äräfte  JU  äeigen,  unb  befonberö  fanb  er  eö  anftiJßig,  baß  fie  mit  Den 
gifqem  ^ur  yiac^tjeit  9ie|e  jog. 

(Snbiid^  glitt  Draußen  auf  bem  blanlen  SQSafferfpieoel  ein  Heincd, 
n^eißed  Soot  l^an  unb  Sinne  koußte  fofort,  baß  ber  äJ'^ann  auf  ber 
OuerbanI  ein  Keiner,  fd^todd^Iic^  gebauter  äßann  mit  einem  flKtrlid^ 
]^eIIrotI)en  S3art  unterm  Äinn  unb  großen  nwfferblauen  Äugen  fei 

Unb  atö  baä»^oot  na^e  berangefommen  toar,  legte  fie  i^rc  ^itti 

'    ft"    ■     ^'  ^ 


^änbe  t)or  ben  äßunb  unb  ftieß  ein  ©ebrüQ  aud,  baß  ber  Saftoi 
Don  bem  @i§  auffuhr,  ben  er  fid^  oben  auf  ber  Seinen  Än^ö^  ba* 
burd^  l^crgcf teilt  l^atte,  baß  er  fein  ^lafc^entud^  über  einen  ©roSpgeJ 
gebreitet  gatte,  \)on  toeld^em  auö  er  ba8  Äbenbrot^  betrad^tete. 

S)er  Stuf  l^attc  inbeffen  faum  baö  Heine  SBoot  errei^t,  afö  cd  bie 
©|)ifee  toanbte  unb  aui^  aUen  Gräften  bem  Sanbe  }ufteuertc  S)et 
toeiße  ©d^aum  ftanb  t)or  bem  SBua  unb  jmei  lanje  3BeIIen  aßttcn 
l^interbrein.  Anne  ftanb  am  Ufer,  Die  ^finbe  in  bte  ©eite  gestemmt 
unb  nicfte  jufrieben:  ®ut  gerubert! 

;,^aft  2)u  gettjartet,  Anne?''  fragte  er  faft  t)erfc^ömt,  al«  a 
anlegte. 

Sinne  aber  Hopfte  x\)n  auf  bie  ©d^ulter  unb  na^m  bie  9iiemciL 
@r  toar  ganj  außer  Ätljem  unb  ber  ©(^toeiß  rann  i^m  über  bie  SBadöi 

Slfö  ber  $aftor  fie  ^ufammen  ind  äßeer  l^inaud  rubem  fa^,  M^ 
ließ  er  bie  ^ö^e  unb  beeilte  fid^  nad^  Saufe  ju  !ommen,  too  bie  ®e» 
mafin  mit  bem  I^  »artete. 

Anne  pflegte  Die  SorcntS  gern  ju  begleiten,  toenn  er  ^inauöAog, 
um  bad  ^enngdne^  audjutoerfen;  unb  de  ging  eigentlidb  nur  auf  Den 
jjang,  um  8lnne  mitjubeiommen,  benn  geringe  aob  eg  feUen,  Aber  er 
ucbtc  fie.  Unb  feine  Siebe  Joar  eine  bemütl)iqe  untenoerfung,  eine  un* 
bebingte  Setounberung,  bie  er  ibr  and  ben  ^mbertagen  erl^alten  hatte, 
afö  fte  i^n  gegen  bie  anberen  ^aben  Dert^eibigte.  £ro^  aQer  ^ron- 
fungen.  Die  er  Don  i^r  unb  anberen  erbulben  mußte,  ^ielt  er  mit  einer 
rül)renben  $:reue  an  ber  Hoffnung  fcft,  big  er  Don  bicfem  ftcten  pein* 


r  0 

Üa6  fdriiftnfifxff.  245 

fid^  ©Atoanfert  jtoifd^cn  freubigcm  hoffen  unb  grcnjcnlojcr  2;äufc^ung 
^  bol^  Sinoten  tourbe. 

annc  tonnte  fiel)  nid^t  cntfc^Iicfecn.  Salb  fd^mcid^cltc  fic  il)n, 
boD)  koanbte  fie  ftc^  t)on  il|m  ab.  ®ie  mugte  nur,  bag  fie  gern  in 
bad  feine  unb  toeime  ^oat  fernem  Reinen  fpärMen  Sarted  feigen  mod^te, 
mtbererfeitd  aber  fanb  fie,  ba§  er  ju  Ictc^erltc^  Kein  im  Sergleid^  m 
ihr  fei  ©ie  gab  i^m  nie  eine  befttmmte  Slntmort;  jutpeilen  neifte  fie 
1^,  fu^  i^n  'ffoxt  an  unb  nannte  i^n  „eine  äßanndfierfon"  —  bad 
mebrigfte  ©qimOTmort,  tueld^ed  fie  !annte.  Ote  tomit  bann  bie  gan^e 
Sbu^t,  om  nac^ften  S^oge  aber  tougte  er  ni^t,  n)ie  gut  er  ihr  fem 
trollte.  (£d  mochte  n)o^l  toaf)x  fein,  bag  bie  l^o()Ien  Srden  Die  d  ium 
X^I  ben  Seiben  ent{)>rangen,  bie  er  burd^gumad^en  hatte. 

Kud^  biefed  Tlai  toax  nid^td  im  ^eringdneg;  aber  fie  trieben  l^inau^ 
ind  äReer  6id  gegen  äRitternad^t  €)U  ru^te  auf  box  Sliemen,  nur 
bomt  unb  tpann  t^at  er  einen  falben  @^(aa.  ^ne  fag  leinten  im 
8oot  S)ad  SReer  (ag  in  ganj  Keinen  Sräufelungen  ba,  ipeld^e  im 
ffionbtid^t  tt)ic  glänjenbe  @d)u|)t)en  bfinften. 

^^t  mugt  2)u  mir  reinen  ©efd^eib  geben,  änne!  id^  lann  ni^t 
mäft." 

„34,  Die?   ®Iaubft  S)u,  toir  Jjaffen  jufammcn?    Sin  id^  nid^t 

&  toccc  bad  ©ntfd^eibenbfte,  maä  fie  biStier  gefagt  ^atte.  Die 
feb  auf  ben  ©teuerborbi^riemen  unb  iplätfd^erte  ein  »enig  mit  bem^ 
fclfcen.    „2)u  ^aft  ^anä  Änberfen  »09I  gefe^n,  bcnfe  id^  mir." 

„©örctt  aud  Düerbreöet,  er  fe^te  geftem  aud  Slmerifa  jurüdt." 

„«Sa«  fagft  SJu?"  fagte  «nnc  Icbl|aft  unb  rüdEte  nfi^er  an  i^n 
^ttan,  „ift  er  em  f 0  flotter  Surfte?  —  toie?* 

®r  Midte  Anne  td^arf  an:  „Sollen  ttjir  un§  nad^  ^aufe  begeben, 
;    %mc?* 

,3lun  ja,  Die!" 

Soft  ftanben  fte  am  ©tranbe  jnjifd^en  ben  großen  Steinen,  ©ie 
bitte  gern  etUHid  mebr  oon  biefem  Slmerifaner  gel^ört,  ald  fie  aber 
tk  axM),  ber  bie  ^anb  jum  ?tbfd^icb  audftrecfte,  fd^lug  fie  il^re 
langen  arme  um  i^n  unb  fixfete  il|n:  „Die!" 

Dann  ging  fie.  S)cr  SBegf  burc^  ben  ©tranbtoalb  »ar  ber  Ifingfte, 
abft  bad  111^  nidbtd.  Sd  toar  fo  fc^ön  ju  gefien  unb  (Sile  l)atte  fie 
mfy.  S)er  SKonb  fc^ien  jttjifc^en  ben  Öaumftdmmen  iiinburd^  auf  ben 
B«ien  ^Bftcg  unb  i^r  ©cficqt  gläuätc.  SBeöl^alb  fie  öeranügt  toar, 
am|te  fte  nic^t,  aber  baö  toar  aud^  ni^t  nötf)ig.  ®ie  trauerte  ober 
fmi0  ein  Sieb  t)or  M  ^in,  fo  bafe  bie  SSögel  UJad^  tourben  unb  un* 
nilMjnnfc^en  ben  ^aumfronen  f)xn  tmb  ^er  flogen. 

wx  ber  anbem  ©eite  bed  SBalbed  aber,  too  ber  ©teig  t)om  $aupt^ 
UKge  abjtoeigt,  Iaufcf|te  fie  ein  menig  ber  äßufif ,  *  bie  attd  bem  na^en 
Ämge  ju  i£r  brang.  Sin  ftarl  röt^fid^er,  ftaubgcfüUtcr  ©c^ein  fiel 
b«rt5  bie  offenen  genfter  quer  fiber  ben  3Bca. 

Seftt  ennnerte  fie  fic^,  ba%  bort  Sianj  f«.  816er  fie  tanstc  ni^t 
Sie  toar  }u  grofe.  ®d  ejiftirte  feiner  unter  „biefen  üRannöIeuten",  ber 
fie  ^eram  ju  ^^»ingen  oermod|te.  iWit  einem  mitteibtgen  Süd^eln  fegte 
fie  i^  SSeg  fort,  ber  burc^  Doerbreoet  unb  Äratffooen  nac^  |)aufc 


*246  ^ae  mxd^fiitiff. 

füt)rte.  SCbcr  nur  einige  Schritte  —  bann  üielt  Tic  toieber  an  wtb 
laufd^te.  Sd  toac  ein  @a(opt)!  S^ein,  eine  ^ottal  nä^  nein,  nein,  om^ 
nic^t,  aber  »ad  toaf^  bod^? 

2)er  fiopf  begann  fi^  im  %ati  ju  ben)egen,  bie  3^^^  fl^B  i^ 
einer  9J?eIobie  über,  bad  ^er^  ^ü^fte  nadC|  unb  bie  trippemben  pB^ 
bet)aupteten  fc^lieglid^,  ba§  ed  ein  (Galopp,  ein  n)irbelnber,  fonfenber 
Galopp  fei! 

aWit  einem  fnrjen  »iUenöftarIcn  ^tamp^tn  bc«  5"6^  j^^^  f^ 
fi^  n^ieber  in  SJekoegnng,  aber  eben  fo  ptöllid^  l^ielt  fie  niieber  an, 
Unb  beDor  fie  felbft  rec^t  n)u|te  »ie,  ftanb  fte  wv  bem  ßrug  unb 
gudCte  in  bie  ^nfter. 

S)er  alte  Dte  Stögtct  faß  in  berfelben  genftemifd^e,  Don  too  au^ 
er  fc^on  ate  junger  &ann  bie  6armoni!a  mm  S^anje  gefptelt  unb 
auÄ  einer  Äreibepfetfe  bläuüci^  SSoKen  in  Den  bunftgefc^wängertcn 
©aat  gefenbet  ^tte. 

3)ie  Äneci^te  Ratten  ben  ?ßla$  l^albertoad^fencn  SBurfc^en  uberlaffen 
unb  bie  ©d^nlftube  aufgefuc^t,  tt)o  gefd^rieen,  gejedjt  unb  Äarten  gc* 
fpieft  ttjurbe.  3n  bemfelben  Sfugenblia  ße§  fi^  eine  ©rimme  Gintec 
änne  öemel^men:  „0,  my  littie  Lady,  ^at  e8  fold^e  ©le?' 

®ne  riefige  ®eftalt,  ben  ^ut  tief  in  ben  SRaden  gefc^oben,  ftanb 
öor  if)r.  ©ie  ftuftte.  Äfö  fie  i^n  inbeffen  ein  tocnig  oetrac^tet  f^ttt, 
erfannte  fie  bie  fiad^e  ©tim,  bie  Seinen^  tiefliegenben  Singen  unb  ba^ 
bide,  gelbe  ^ar. 

„Stft  3)u  eg,  ©iJren?''  rief  fie  betounbemb  unb  blidtc  i^  ömi 
unten  bid  obm  col 

„How?  My  long  Lady  Anne!  ©ie  gel^t  eS?' 

©ie  tuoQte  zttoa^  anttt)orten,  merfte  aber,  bag  ed  in  ber  Std^ 
fteden  blieb.  S^re  Slugen  tonnten  fid^  nid^t  Don  biefer  l^o^en,  höftiaen 
@eftalt  lodmadben.  Unb  t^ann  nannte  er  fie  Sabto,  bad  nabm  ibr  foft 
bie  ©utne. 

„Ho!  How  you,  pbfd^  feib,  Lady!"  rief  er  galant  auS,  unb 
lüftete  ben  $ut  n^te  ein  richtiger  ©entleman.  „äÖotten  n)ir  einen  %ss\ 
mad^en?'' 

„Slein,  nein!    %^  lann  burd^aud  nic^t'' 

„0,  littie  girll    ©inen  Meinen?"     • 

„Siein,  nein!    Safe  mic^!'' 

„Ho!    littie  girl!    Uttle  girl!" 

©ie  ftanb  am  3^ürpfoften  gelel^nt,  mit  ben  ^änbcn  auf  beut 
Müden.  i)aö  äKonblic^t  fiel  birelt  auf  i§r  ©efidjt  unb  bie  frafticn 
toeifeen  '^i^cfat  glSusten  l)inter  ben  lanaen  freunblid)en  Sippen,  w 
Slut  war  i^r  in  ben  Äopf  geftiegen,  unb  je^  burfte  fie  i^n  nid^t  an^ 
bliden. 

(Sr  blieb  iei  feinem  littie  girl. 

J?ein,  nein,  iiein!''  rief  fie,  toäl|renb  fie  i^n  abtoel^rte. 

nber  er  Jd^lang  feinen  9lrm  {räftig  um  il)ren  Körper  unb  brüdte 
fie  feft  an  fidg:  „Ho!  Lady!  einen  @nglifd)red,  »a^?' 

©ie  mad^te  eine  fdbipad^e  2lnftrengung  fi^  loöjureifien.  35knn 
ein  anbcrer  öon  „biefen  uRannöleuten"  eine  fold^e  järtad^e  nnuä^erung 
geU)agt  \ifiXit,  ^ann  n)ärbe  fie  il)n  mit  einem  Slid  angefe^en  ^ben, 


i9a6  ißird^mfd^if.  247 

ttrie  iifn  rin  ©Icpbant  ma^en  bürftc,  fallg  ein  Tlopi  um  i^n  freite; 
aber  ^cr  fuljftc  fic  eine  bcf(agtic^e  Smpfmbung  uon  ©c^toöd^e.  @S 
toat  boö  erfte  2WaI. 

©te  fanf  3urüd  in  feinen  Arm:  „Saß  mid^  ge^en!" 

Aber  ba  ftanb  fte  aud^  frf)on  brinncn  im  @aal. 

3)er  3;anj  ^tte  »teber  ernftlid^  feinen  Anfang  genommen.  S)ie 
„ßerrcn"  Ratten  ben  JRod  abaelporfen  unb  brannten  bie  Stirn  ber 
Jbamen"  mit  ben  Sigarren.  2)er  vtauä)  l)atte  jiA  big  jur  fd^iparjen 
ibede  ^inaufgelagert,  bie  Sinter  fliaderten  im  SBtnbc  unb  ber  gufe^ 
toben  jittertc  unter  ben  ftannjfenben  gu^tritten. 

J^lai}  für  einen  S)reimafter,  Sungen!"  rief  ber  ämerifaner  unb 
{e|te  aQe  @eget  auf. 

„Du  l^jt  »0^1  »allaft,  (Sören!^ 

JSlaii  ba,  jungen!''  unb  bann  fd^Iug  er  mit  bem  einen  3(rm 
um  ftq. 

Snne  legte  ben  ^pf  iurüd  unb  fdblog  bie  Slugen.  @ie  flogen 
Mm  ber  einen  SBanb  }ur  anbem.  @ie  fc^toebte  in  t einem  3(rm;  er 
trug  fte.  @ie  füllte  biefed  feiige  äBiegen  in  ber  fiuft.  @d  loar  bad 
a\k  mal 

8IIcö  brel)te  M  mit  i^r  herum-  e^  faufte  üor  ihren  D^ren  unb 
ik  lourbe  fd^ioinblig.  @r  ^ieu  [o  fefi  ^er  ®aa(  oen^egte  fid^,  bie 
SKufif  UKir  tief  unter  ber  Srbe.  ©le  flog  auftoärtö,  ^ö^er  unb  l^ö^er  — 
oermoc^e  nic^td  ju  erfennen,  fic^  nic^td  ju  erinnern,  nur  ben  ßopf 
jncik^neigen,  nur  tief  in  feinem  Slrm  ju  ruben  unb  fid^  tragen  unb 
unegen  ju  laffen  in  einem  faufenben,  loirbelnben  3:anj,  jebed  iKal 
fejfer,  biid^ter,  fi^rer. 

©ie  traten  jufammen  ben  ^eimioeg  an.  @ie  l^tte  ed  ju  t)tt^ 
meiben  fl^cfudrt,  ober  er  bel)au^tete,  bag  i^r  SBeg  gerobe  au^  ber 
fdmge  fei  Snfangd  gingen  beibe  an  üerfc^tebenen  ©eiten  bed  Seged 
mib  ja^  tun  fi^  nieber  o^ne  miteinanber  ju  fpred^en,  dl^  fie  aber 


,    t  er  fie  .  . . 
fionge  on  bie  i|rige.    @ie  füllte,  tt)i€  ed  brannte. 

Oben  am  ^immel  fianb  ber  SRonb  mit  einem  faIbungiSt)oIIen 
S&^ln  auf  feinem  Dollen  bleid)en  Slngeficbt.  2)uni^  jeoe  Sid^tung  in 
boi  Saumrronen  fanbte  er  feinen  ©egen  ^erab  auf  ben  Keinen  $lecf 
nub  leu^tete  bem  juujgen  $aar. 

ÜDa  aber  fteQte  ftcb  gerabe  eine  gro|e  f(^n)arje  SSoUe  fo  bod^aft 
ic^Ieic^b  ein,  unb  axi  fie  enbli^  üorübergejogen,  toat  ed  nur  ein 
ttetnenbed  SRäbd^en  um  ben  ^ate  eined  äRanne^:  „^I[o  follen  n^ir 
beibe  e*  ja  fein,  nid^t  »abr,  ©ören?" 

Sejt  erft  fal^  fie,  bafe  ©ören  angetrunfen  toar. 

(Ö  toat  äRorgen,  aber  3lnne  merfte  eS  nid^t  ©ie  fafe  auf  einem 
Stein  am  ©tranbe  mit  bem  £opf  in  ben  Rauben,  unb  n>ar  nod^  gan^ 
twtoirrt.  3""^^^^^  »einte  fie,  juweilen  fah  fie  mit  einem  geijteÄ^ 
abtoefenben,  feierlidien  Stu^brud  aufg  SÖteer  Qinau«. 

SormittagÄ  begegnete  fie  Die  beim  großen  Soot. 

„35u  ^ft  gekernt,  änne",  ftammelte  er. 


248  9as  ^ir4)enr4|if. 

@i^  bauerte  ettuad  lange,  bis  fie  ü^n  anfeilen  foitnte.  SQd  jte 
aber  3^ränen  an  feinen  Saaen  l^erabrinnen  (a^,  toanbtc  fic  [ic^  ta((^ 
um  unb  preßte  bie  ^ipH  beS  3;afcl^entnd^cÄ  m  bie  Slugcn. 

„änne,  icft  toelß  aUe«,  aber  c8  mad^t  niAtÄ." 

^Ote,  Die!"  meinte  fie  unb  fani  an  ber  <Seite  beS  ®ooted  nieber. 

@r  legte  feinen  Arm  um  it|re  ©^ulter  unb  fprad^  liebenb  ju  i^: 
„Sann  e8  jefet  werben,  2lnne?" 

^alb  erfd)ro(Jen,  (jalb  öerjtüeifelt  fpranj  fie  auf  unb  eilte  üoit 
bannen,  ^eulenb  unb  bie  ^änbe  ringenb  ging  fie  am  ©tranbe  auf 
unb  nieber,  unb  lehrte  fd^Keßlid)  nadb  bem  SSaloe  jurüA  3)ort  lag 
©ören  nod^  unter  bem  Saume  unb  fcf|Iief  in  langen,  feften  Ät^em^ 
jugen.  3)er  SRunb  ftanb  l^alb  ofjen,  bie  Rwnge  war  troden  unb  bie 
Siafe  fo  uerftopft,  bafe  eö  faft  bie  D^ren  fd^merjte,  fein  ©d^norc^cn 
ju  ^ören. 

Sn  ber  Sttad^t  grünte  ber  SBalb,  mie  er  e«  beftimmt  ^atte.  Aber 
ba§  Heine  friebhc^e  3)orf  fal^  e«  nid^t.  3Äan  gudte  nur  nad^  bei 
®crftc  unb  bem  §afer,  ttjcld^e  ganj  Heine  grüne  ©pi^en  jeigten.  S)er 
?Raud^  ftieg  au8  ben  ©d^omfteinen  empor,  bie  ® rufte  lam  auf  ben 

S»ittag«tif4 

Sa  fu^r  ed  toie  ein  Stift  burd^  baö  S)orf:  ©ören  ift  crmorbct! 


IL 

„5)ie  ©ad^e  fottte  balb  mit  ibm,  bem  3ungen,  georbnet  toerbcttV* 

(S§  nwr  ber  SJorfiftenbe  be«  Wird^fpielrat^eS,  ttjeld^er  fpradb.  ©in 
Heiner  magerer  5Diann  o^ne  JBart,  ber  niemate  ben  richtigen  5ßlaft  fftc 
feine  ^änbe  finben  fonnte,  fonbem  unabläffia  mit  il^nen  im  ©efic^t, 
tn  ben  S^afd^en  unb  an  ben-  knöpfen  j^erumarbeitete.  3Kit  ibm,  bem 
Sungen,  meinte  er  Oüe,  ben  ©obn  ber  langen  Snne,  meld^er  jeftt 
neun  3a()re  im  !trmen^aufe  jugeurac^t  batte  unb  nunmebr  in  eine 
biQigere  $f(ege  gegeben  werben  foUte.  mmt  l^atte  injnnfc^en  eine 
*e^n)ci^rige  ^nd^uf^^ixa^t  öerbü§t,  ju  welker  fie  „auf  ®nmb  mit 
oember  Ümftänbe"  oerurt^eilt  worben  toav. 

Ser  S^üfter  fag  bem  i^orfii^enben  bed  ^r^fpielrat^ed  gerabe  gegen:' 
über  —  bie  (ofe  gejalteten  ^änbe  über  feinen  mad^ttgen  SDf^agen,  ber 
groß  genug  für  bret  befd)eibene  Heine  ^amilien  aemefen  wäre,  ©eine 
$aden  l;ingen  bis  auf  bie  wei|e  ^aldbmbe  t)erab,  oben  auf  ben  ^dn« 
ben  befanben  ficb  arofee  g^ttfiffen  mit  tiefen  Söd^em  an  Qküt  ber 
^ö^el  —  unb  faltö  man  fid)  bie  SDtü^e  ^ätte  jgeben  wollen  nac^ju« 
^ö^Ien,  f)ättt  man  fünf  Jlinne  finben  tonnen,  bad  eute  unter  bem  onbän. 

(Sr  faß  in  einem  fd^mierigen  weid^en  Sebnftu^t,  ber  baffelbe  toofyU 

fienäljrte  gepotfterte  3(uöfef)en  I)atte  —  unb  Sa  eö  ibm  bejd^werlic^  fiel, 
ic^  aufjutic^ten,  beantwortete  er  bie  erwähnte  Semerntna  nur  mit 
jenem  langf amen  SRiden,  beff en  Öebeututm  ber  ffiir^fpieIratte:s58orfiftenbc 
niemals  uerftanb«  uor  bem  biefer  aber  ftetS  ben  größten  uiefpelt  qotte. 
„^e!  na,  na,  fo  ^abcu  ©ie  gebadt)t." 
®er  ßüfter  nidte  wieber,  langfam  unb  rätMel^aft. 
„§m!   ^m!"    Ser  SJorfiftenbe  begann  mit  bem  ©tul^I  ju  rüden 
unb  fi^  unterm  £inn  ju  Iraften.    6r  mußte  bie  feine  Diplomatie  bed 


9$»  fivt^fdf^^.  249 

SS^ia^  Betounbent,  bte  mbeffen  fitr  ben  l^Snftg  ttmi  ie^6faetliäi 
XBmm  lotmtt,  ber  fein  SQSort  t>on  berjelben  Derftanb.  J&oi  mm 
baraud  tDerben  mag,  jebenfaQd  tnug,  ntetne  id^,  an  bte  ^ffe  gebadet 
tperboi,  SKinelfen!" 

dt  fünfte  fofort,  bag  er  ehte  2)uinm^eit  gefagt  l^atte,  unb  fui^r 
tjoimirt  mit  ben  ^änben  auf  unb  nieber.  81U  er  kmebec  bad  trri« 
tirenbe  Orafelniden  jab,  überlam  il^m  eine  brüdenbe  (Sm^finbu»^  ferner 
eigenen  Sebeutungdlofmfeit  gegeniiber  biefem  gtogmäc^tigen  ^d^5^f, 
oon  ber  er  fic^  oabutq  ju  befreien  fud^te,  bag  er  bie  ^nbe  rugig 
ntb  ftolj  mit  gef^äftdmagiger  Spalte  auf  ben  SUiden  legte:  JOä  ^m^ 
njenoer  be*  Äirc^ftnelratjE^eö,  meine  vä)  —  ber  3;eufel  ^ok  mid^  —  c^ 
batf  bei  ®ott  ni^t  m  Diel  loften." 

JSat  ni^t^!''  lächelte  ber  Äufter. 

,^e!"  fagte  ber  83orfi|enbe,  fo  bumm  ttjie  ein  $ferb.  ,,®ar  ni^t8?' 

,,9^ein,  gar  ni^td'',  tuieber^olte  ber  Lüfter,  mh  fo^  mit  feinen 
Keinen  Sugen  auf  i^n. 

2)iefer  tougte  mi^t  me^r  koaS  er  fagen  foQte.  Unb  in  feiner  SBec^ 
i^^ung  fuhr  er  mit  ben  ^änben  bur^  bie  ^aare»  ftedte  fie  in  bie 
xa|äen,  raffelte  mit  einer  9leibl^obbofe  unb  bret^te  einigen  SQSeften^ 
fnfl{rfen  ben  ^U  um.  2)ann  aber  fal^  er  ben  ^o^f  be^  ^fter^  eine 
Seme  SSenbung  bem  ^forrbofe  ju  machen  unb  ein  Siiiä)da  fid^  buid^ 
feine  bicfen  Shnne  hinaufarbeiten.    3e^t  t)erftanb  er  i^n.. 

„8^!    ®Iauben  @ie!''  flüfterte  er,  unb  rüdte  nö^er: 

^r  ©ebulb,  jum  SBinter  mcQeiAt/' 

„^xm  aSBinter  erft!    SRifteIfcn!    SSoron  beulen  Sie!" 

Jan  bod  ^ferfelb  im  SSorlanb  beS  9^farr^of^,  l^m!'' 

JBia^  fagen  <3ie!  ©tauben  @ie?  flüfterte  er  toteber,  unb  ritdtte 
fo  nabe,  ba|  bie  {[rogen  ^nöf>fe  bed  ^üfterd  in  ©efal^r  !amen. 

„S>er  ^aftor  tft  ein  ©taat^mann",  fagte  ber  Äüftcr. 

Unb  btefe  äSorte  f))rac^  ber  ^rdifpteteatl^^aSorft^enbe  n)ieberbi)It 
rm  fxäf  bin,  atö  er  heimging.  92iemald  fomtte  man  einen  beffem 
]M^  befommen;  ftetd  fei  er  mi(b  unb  gut,  niemals  !omme  ein  oöfed 
xim  über  feine  ü\ppm  —  unb  bann  ojferire  er  ftetd  fon)OI^I  Saffee 
&rie  gigorren,  loenn  man  in  ben  ^farr^of  lomme,  vm  mit  il^m  fjn 
{{nm^n. 

JUd  bie  3^it  ba  knar^  ging  ber  ISüfter  jum  ^aftor. 

Sd  tooi  einer  t)pn  biefen  fc^n^eren  feuchten  SSiintermorgen,  ti^Id^e 
bem  Xbenb  bie  ^anb  jur  äJiittag^ieit  reiben,  an  totl^m  nur  ber 
%e6et  ^Ut  unb  bte  @onne  burd^  oenfelben  )oie  ein  aufge()enber  3Konb 

Zn  ben  ©räben  unb  auf  hm  Qtp]tüaUn  Sledem  lag  fd^mu^i^er 
Schnee  unb  ber  Siebe!  lagerte  fo  bic^t  auf  bem  2)orfc,  bog  man  ntd^t 
IM«  bem  einen  $ofe  jum  anbem  fefien  tonnte.  Unb  ber  leic^t^rige 
9M  bmd^te  ^ur  ßenntni^  be^  ^fterd,  bag  bad  äJiäbc^en  ben  M^en^ 
tif(^  k^erte,  lange  beoor  er  ben  ^farrl^of  erreid^. 

JÜ&  er  bort  anfam,  toar  no|j^  £t(^t  im  ©tuba:}immer;  unb  ba  bie 
9buleans  nid^t  I^erabgelaffen  toaren,  toaif  er  einen  SlidC  hinein.  * 

^  gamilie  nxir  betm  iKoraent^ee  oerfammelt 

^er  %aftor  Oeftrup  ju  @öu^  unb  @ortHib  mag  ben  *|uBboben 
snt  ben  ^onben  auf.  bem  9{ü(fen.    @eine  unverheiratete  ©^meftet 


L 


250  9m  jllirdieiird^tf. 

^aü^via  mar  tief  in  bie  eine  ®dt  bed  ©opl^ad  gefrodben  unb  fanble 
i^cet  ©d^toagenn  in  ber  anbern  @de  etne^  uon  jenen  Keinen  Säckeln 
ju,  bie  ftec^n. 

Die  bübfdbe  gi^au  5ßaftorin  aber  fa§  mit  jufammengetniffencn  2tp^ 
pen  über  hen  ix^iq  gebeugt,  um  bie  XbrSnen  jurädju^alten,  unb  flieg 
ben  S^Iöffel  auf  ben  ©oben  ber  Xaffe.  S^r  ®efid^t  tpar  bleich  unb 
jcigtc  bie  ungefunbe  tJüUe,  »elc^e  ^ufig  bem  ©tarne  folgt  Da^ 
bunfetblonbe  ^aar  fiel  glatt  üom  Reitet  ^erab  unb  mar  fo  nmnber^ 
bat  glatt  unb  fein,  bag  man  fiuft  füllte,  feine  SSange  übet  baffelbe 
I^inftteic^en  ju  taffen. 

S)ie  Soden  oe§  ^ftäutein^  abet  Jagen  in  Reinen  fpifjcn  ^^yi^ 
lottcn  öot  einet  Keinen  jugenblid^en  SWotgenmü^e  mit  SSetgigmemnic^t 
unb  f^otttfd^em  JBanb.  unb  ba^  gefteifte  SWotgcnHeib  fttobte  oon 
einet  Unui^I  üon  gtogen  ^ügetn  unb  @tuben,  bte  jebed  3Ral,  toenn 
fie  fid^  ^^^'  !nit^ten. 

3m  ^otjimmet  lonnte  bet  Äüftct  bie  tocic^e,  tul^tge  Stimme  be^ 
^ftotd  böten:  „3)u  batfft  ni^t  t)etgeffen,  meine  liebe  Süße,  bafe  ®ott 
und  oft  JBieIed  fd^lt,  bamit  n)it  lernen  SSenic^t  ju  kifien.  2)u  toirft 
!!)id^  fid^et  aud^  erinnetn,  meine  liebe  Sulie,  oag  td^  t)on  mit  felbft  bie 
(fefüUung  biefet  Midbt  fotbere  —  im  ©rogen  tote  im  kleinen  —  unb 
U)ünfdbe,  bag  ouq  anbete  fie  etfüQen.'' 

„ga,  ^  ift  nc^tia,  lieoet  Sftubolf ,  e«  toot  bie  ©timme  bed  gtau* 
letnd,  fo  fdbatf  »ic  eike  äRcffetfäge.  ,,abct  bie  liebe  Sulie  loill  Di^ 
nun  einmal  mdbt  öetftel^en,  fo  nne  fie  fofltc." 

Dann  wutoe  e«  ftiÜ  unb  bet  Äfiftet  ttat  ein. 

,,®uten  SWotgen,  t^eutct  ^tt  SWiRelfen!"  gtügte  bet  ^aftot,  unb 
l^elt  feine  ^anb  )o  lange  fejt,  bag  fie  fc^rt)ihte. 

i)ie  grau  fe§te  i^m  ftiU  eine  2^ffe  )tf)tt  oot  unb  bie  lange 
bütte  ®eftalt  ieö  gtäuleinö  toat  nal^  batan  ju  ^ö^en,  ate  et  fünf 
©ttldf  ftudtet  in  bie  Saffe  unb  ein  ©tüdt  in  ben  Sttunb  nabm.  $atte 
bet  i^tet  getpugt,  nrie  unbiplomatifd^  biefet  n^at,  bann  ^atte  et  ed 
fii^Iid^  nidqt  getrau. 

^Dagegen  abet  ttKit  et  öetnünftig  genug,  nic^t  fofott  mit  feiner 
Sotfc^aft  getaudjutfidfcn.  @t  fptac^  öon  SBtno  unb  SBettet,  t)on  ©d^nee 
unb  Dftetn,  unb  ^ötte  gebulbta  äu,  afö  bet  ^aftot  einen  Keinen  ?16* 
fdbnitt  aug  bet  ßett  bet  SBeltgef^id^te  ootttug.  Auf  eine  unbegteiffi^ 
aSseife  »ugte  et  nun  eine  aSctbinbung  jtoif^en  9Kd^atb  Söwen^ctj  unb 
bet  langen  Anne  ^etjuflcUen  —  fo  fem,  bog  niemanb  ben  Ucbergang 
mcttte.  Unb  mit  bet  SRul^e,  bie  bad  ©ewugtfein  gicbt,  im  ©ienfte 
einet  guten  ©ad^e  ju  »itfen,  f^wang  et  ba^  flammenbe  ©c^ioett  Der 
SWotal  über  bet  ©unbetin  ^aupt,  bie  nun  balb  jutücfettoattet  tocrbcn 
tonnte. 

gftöulein  Äatl^nfa  feuftte  in  bet  ©op^edEe  unb  baAte  an  ettoa«, 
bad  emcm  ocrhotgenen  ^atnifd^  unter  ben  Äteibetn  gli^.  S)ie  %xavi 
l^atte  fidf)  ettoaö  jurüc!gelef)nt  unb  fal^  gebanfenlo«  m  bie  gerne  — 
h^ett  btd  in  bie  fiompe.  S^t  Xt^mjug  ging  tu^ig,  abet  fd^toet  unb 
fd^Iummetnb,  unb  nutet  ben  Singen  lagetten  leichte  ©d^atten. 

Dbglei^  bet  5Baftot  nid^t  feftft  5;abal  tauchte,  l^ttc  et  mit  grogcr 
99otftc^t  eine  ^cife  für  ben  Äüftet  geftopft,  inbem  et  getoif^n^loft 
jebed  Keinfte  SÜott  uom  Zr^ii)  unb  $)ooen  auflad.    Unb  inoem  et  mit 


jto  ikiv^tnfdfßlff,  261 

itH^t  gerinaeter  3(ccurateffe  einen  ^bibud  avA  einer  alten  ^t\tum  <m^ 
fertigte  unB  benfelben  inS  Ofenfeuec  ftecEte,  faote  et:  „®xt  6eru6ten 
pia  —  n)unber6ar  acnug  —  eine  ©ad^e,  ^err  3DWtteIfen,  mit  toelAct 
tt^  mic^  gerabe  jelbft  in  ben  legten  Xaaen  ein  »enig  in  @)eban!en  oe^ 
fc^ftigt  Qabe.  l)enn  l^ier  bei  btefer  gefallenen  ^erfon  gtebt  ed  ja  für 
nid^  tttoüi  ju  niiifen/'  # 

^,  gHuboIf!  3d^  n)eig  nid^t,  n)ie  SDu  ed  barfft!''  fagte  bad  f$räu^ 
(ein  mit  gefreujten  Slrmen,  unb  raufd^te  mit  i^cem  fteifen  Slleibe,  atö 
ob  i^  fror. 

^r  ^aftor  l^ielt  inne  unb  blidte  feft  auf  feine  @^n)efter:  ^Steine 

fiat^inla,  ic^  muB.    &  loäre  n)a§r(td^  nidjt  out,  menn  n?tr  ^ebiger 

.nid^t  mit  greuben  unb  Hoffnung  an  foldne  2:^ten  gingea''    S)amt 

fe(te  er  feinen   feiei^d^n  ®ang  mit  geoeugtem  ^au^t  unb  jienen 

eniften,  tief  benfenben  Äugen  fort. 

Jidi,  eö  ift  gro§  öon  S)ir,  Äuboff,  aber  bie  Art,  nein!'' 

t)er  Slüfter  mar  im  $farr^ofe  oelannt  genug,  um  ju  toiffeti,. 
toelc^  ^ilfe  ed  fei,  bad  %:äulein  auf  feiner  @ette  ^  ^aben.  (£r  faltete 
bie  ^änbe  über  feinen  oiden  äJtagen  mit  einem  @euf|ec  unb  einem 
bebenOid^  fiopffc^ütteln:  „%Andn,  ^err  $aJtor!  ^ä)  mug  bem. 
gtoulcin  leiber  Siedet  geben.  SBorte  bei  i^r  georaud^en,  ift  —  rein 
Qu^agt  —  accurat,  aid  ob  man  eine  ®ani  mit  SSkiffer  begießt" 

Jm  pflegen  bie  9ßorte  meinet  SJruberd  bod^  getoig  nic^t  üer^ 
gebetä  ^u  fein",  bemertte  ba$  ?^äulein  fd^arf. 

,4^1^ tö  ift  »a^rer,  beftcö  ^räulcin!  S)er  Jßaftor  toürbe  ba  aud^ 
ber  ßinjtge  fem;  aber  fie  ift  auäu  üerftocft,  aKsu  tjcritodtt." 

^3)ad  bürfen  Sie  nidbt  fagcn,  teurer  ßerr  äRiffelfen!"  Jagte  ber 
$aftor  mit  freunbli^em  Ssonourf,  unb  machte  einen  Kugenblia  ^alt, 
tofi^^renb  er  ben  Aüfter  auf  bie  @^ulter  flopfte:  „Genien  @ie  baran, 
nem  Sieber!  S)ad  S3Iatt  menbet  fic^  unter  unftd^tbaren  Rauben,  toie 
gefc^ricben  ftebt.** 

„Aber  e^  fonrait  nidbt  auf  einmal",  meinte  ber  fiufter  mit  Jiad^brudE. 

^er  $aftor  Derftano  jebod^  nic^t  ben  SSinf,  ber  barin  liegen  foSte: 


baS  erlofenbe  SSort  ©otted  t)on  oben  bringt  nidbt  m  unS  im  brau« 


Sl)en  glügeKd^Iag  be«  ©türmet,  fonbem  in  einem  füllen  ©auf ein 
eigenen  ©eifte^  bcS  §erm.  Unb  befommt  eö  nur  3^^^  unfere 
JDeijen  ju  befnu^ten,  borni  toaAfen  fie  }um  ^immel  in  femer  ®nabe 
aic^t  —  5a,  tl^urcr  greunb,  laffen  ioir  nur  ben  §erm  walten  unb 
geben  toir  i^  nur  Bji^,  ©ngang  in  iJ^r  ^erj  ju  ffaiben,  ^  jfx  ))ftegen 
unb  feine  aefegnete  ©aat  barin  ju  foen,  bann  n^irb  aud^  fte  —  mit 
ÄottcÄ  ^iffc  —  bie  ^üd^te  ber  ©toigfeit  ernten.  3a,  wie  ^errlid^ 
^  fingt  ntcqt  ^ngemann: 

<®cbiitbl    S)e«  ®ciftf«  SJinteniac^t, 
Wxt  Balb  ber  Sommer  enben! 

6ie  ttoirb  &:li$fmt9  SiptnUnV* 

Ibaxm  fefete  er  feine  ftiUe  ^Säuberung  mieber  fort,    ^ai  ^ulein 
nmibe  über  oie  blü^enbe  ©prad)e  bed  Sruberd  ftetd  gerührt,  unb 


L 


252  jto  iftirc^mfd^f. 

äanbte  burd^  £&tänen  ben  Lüfter  einen  tnum^btcenben  f8M,  ber  6e« 
agte:  S)a«  fteae  bei,  mein  ^^reunb!  ^ctr  aJhttelfen  »ar  Derbriegtid^i 
>cr  ^aftor  erging  fiel)  ftetö  in  ^ßfatmenöerfen  unb  bibüfdien  ©cnten* 
jen.  „mtrxd  ber  ^rr  $aftor  benn  aud^,  bag  fie  il|n,  bett  @x>^n, 
CTiielien  fann?'  |jruftc  er  öorfid^tig. 

„9iein,  §err  SRiffelfen!  'Sad  ift  me  anbere  ©a^e.  J)ettn,  gleid^ 
»ie  ed  gilt  m^  ftiKe  ®ebei^en  eine«  SBoIfeS  gegen  bie  unruhigen  ßeit* 
ftrbmungen  ^u  fd)üfeen,  bomit  biefe  mit  qH*  i^rer  Unruhe  unb  iigircm 
3tüetfel  Jid^  über  bojfelbe  ergießen  — ]o  gilt  eö  aud^  bad  ftinbcd^rj 
ju  umfriebigen,  bamit  nic^t  bie  guten  Keime  jertreten  unb  ber  Samen 
eine«  Unfraute«  an  beren  ©teile  gefäet  »irb.  Unb  hier  gilt  cS  bann 
namenttiA,  auf  ben  rid^tigen  SBeg  ju  lenlen;  benn  oiefed  arme  Äinb 
—  in  ©ünben  geboren  —  ^at  fd^on  mit  ber  9)iittermild^  bi>fe  Äeime 
eingebogen." 

„äfa,  e«  ift  mit  ber  glafd^e  groß  gejogen,  ^err  ^aftor'',  Keß  ber 
Äüfter  trodten  einfßefeen. 

„®teic^l>iel,  guter  ^err  SWiffelfen!    §ier  ift  ®cfa]^r  im  Serjuge.*' 

„SKir  jd^eint  jeboc!^,  ßerr  5^aftor,  ba§  baä  iBer^SItnife  jtoif 4cn 
33?utter  unb  Äinb  ein  beilige«  ift,  in  hjelc^e«  einjugreifen  mau  fid^ 
^üten  muß,  ^err  ?ßaftorr 

„Slber  ba«  9SerI|äItnil5  jnjifd)en  bem  Sinbe  unb  beffen  l^immtifc^en 
SSater  ift  nod&  I)eiUger,  t^eurer  ßerr  SDiiffelfen!  Uno  toirb  bo«  ge- 
Iränft,  bann  ift  e«  ba«  SRed^t  ber  ©emeinbe,  ja  bie  traurioe,  aber  not^ 
toenbige  ^flid^t  berfetben,  bie  SÄutter  öom  Äinbe  —  ooer  ba«  fiinb 
öon  ber  9Kutter  ju  trennen.'' 

5n  ber  jjrau  fämpftc  ctttja«,  unb  al«  eine  Heine  ?pdufe  eintrat, 
fagte  fie  ru^ig  aber  entfd^ieben:  „Die  TOutter  üom  Ambe  trennen! 
S)a«  fann  memanb." 

©ie  ^atte  i^re  Äugen  auf  ben  ?ßaftor  gerid^tet,  aber  fen!te  fie 
jefet.  3)enn  ^räulein  Äcitbinfa  loanbte  fic^  um  unb  tt)arf  i^r  erftount 
^inen  jener  fufefid^en  ©fiae  ju.  Unb  ber  ^aftor  ging  uno  ftric^  i^ 
miticibiß  über  bie  SBanocn:  „Siebe  3ulie!" 

@ie  ift  gefegnet!  oad^tc  ber  ffüfter  unb  trau!  au8  feiner  laffc 

?U«bann  festen  fie  bie  Unterrcbung  fort,  loä^renb  bie  grau  M 
toieber  über  ben  üfd^  Icl^nte  unb  ben  STöffel  in  bie  Xaffe  fteate.  Sie 
fa^  crft  auf,  atö  ber  5|8a]tor  auf  einmal  ttvoa^  feuriger  würbe. 

„©ie  bürfen  mirflic^  nic^t  fügen,  guter  ^err  SRitfelfen,  bajj  ber^ 
artige«  uergeben«  unb  of)ne  9{u^n  ift  (£r  ift  ja  ein  Kuger  Äopf,  ^t 
gute  älntagen,  nid^t  tuafir?'' 

„©länjenbe!"  murmelte  ber  Äüfter. 

„3n  ber  Iliaf ',  ful)r  ber  ^aftor  mit  3Särme  fort.  „3n  ber  Xffdtl 
^ier  gilt  e«  )u  Reifen.  Unb  id^  fann  ni^t  baran  jn^eifeln,  ba§  e« 
hier  in  ber  Oemeinbe  ein  ober  jmei  c^riftlicge  gamilien  giebt,  bie  fic^ 
feiner  annel)iÄen  —  felbft  o^ne  Sntfc^äbigung/' 

„SRein,  nein,  §crr  5ßaftor!  ©ie  muffen  üielmal«  entfd^ulbigen'', 
rief  jefet  ber  Äüfter,  fic^  l^alb  uom  Si^e  er^benb,  „eine  foldbe  ®e* 
ftnnung  giebt  e«  in  ber  ganjen  ©emeinbe  nid^t,  nein,  ^err  5ßaftor! 
bte  giebt  e«  —  rein  au«gefagt  —  feit  unfer«  ^erm  (J^rifti  Sagen 
nid)tr 


9as  fixritmtiiß.  253 

2)ec  $aftor,  iDcb^er  mit  htm  ®pieä)en  hmegebatten  f^attt,  fa^ 
mit  bcin  @c^tteit  ciucd  ßä^dn^  auf  ben  Äöfter  uno  fcftte  —  cttt>aS 
taft^  ate  5Ut)or  —  feinen  ®ana  auf  unb  ab  im  ßi^ii"^^  fort.  Unb 
cd  ttat  eine  lange  unb  tiefe  @tiue  ein. 

3)er  ^fter  te^te  fic^Dergniigt  in  ben  ©tul^I  juräd  unb  6lied  f d^mere 
Kau^n^olfen  abiDedbfelnb  aud  bem  rechten  imb  ßnfen  3RunbtDtnfet 
fftttm.  S)ic  lebte  9te^Iit  ^ielt  er  für  mo^I  angebradjt  3e§t  \mi 
offenbar  ein  %xm%  ha. 

3)ad  ftt^te  auc^  bie  ^rou  unb  blidte  auf  i(}ren  9Rann  mit  bangen, 
bittenben  Slugen.  ^ 

6d  gefc^b  mdft,  »eil  Äinbcr  i^  juwiber  maren  —  weit  entfernt. 
Sc^on  aß  3uUe  Saben  fyittt  fie  bie  ^emö^nßc&e  Slengfttid^feit  junger 
^ahifoi  ^nbem  gioenüber,  megen  t^rer  Dielen  genirenben  fragen 
unb  ftetd  »iebctfcbrenoen  flauen  ylotf|tt)enbigfeiten  nic^t  gefannt.  ^ic 
^otte  eine  jKnberftitbe  einem  S^aQfaal  oorgejogen,  unb  ed  »ar  \i)x 
"feted  SSergitfigen,  »enn.fie  Qhrlaubnife  betommen  tonnte,  bie  fteinen 
\dfipjt  an$uueiben  unb  fie  fanft  in  bie  Keinen  ^tten  ju  legen. 
Uno  totegen  —  feine  äXutter  {onnte  fo  järtßd^  »iegen  a(d  Sulie 
Saben. 

9Id  fie^ficb  oerbeiratete,  f Rotteten  bie  gfreunbinnen,  baj^  e$  nur 
^^ffc,  um' jelbft  ^.ul'ltttter''  ju  »erben.  $m  ^oA^eiti^tage  fd^enften 
)ie  t^r  ^eimticD  —  ,,beÄ  Sänfte«  l^alber''  —  eine  bifbfc^  geftidte  Sauf* 
^anbe.  Unb  fie  blicften  enumber  bebeutuno^t^ou  an,  aU  fie  fal)en, 
vak  feuerrot^  fie  »urbe  bei  bem  9litua(e:  ,,?Berbet  frucf^tbar  unb  Der«» 
mffttt  Quäfl 

Sber  ^ie  fe^r  auc^  bie  %:eunbinnen  9ledbt  |)aben  mod|ten,  fo 
^tte  fie  bod^  auf  cand.  theol.  äbjunft  Siubotf  Deftruö  —  uno  gerabe 
mtf  i^  —  Dom  erften  Wtak  an  genxirtet,  ate  fie  fid^  fat|en.    ®ie 

Stte  m  bem  bunten  @<i^»arm  Stellt  auf  ben  ftiOen,  etmad  Derlegenen 
!<mn  mit  ber  jierli^en  «Stimme  unb  bem  tiefen,  gebanfenreic^en  ®licf 

Unb  cid  fk  ald  eine  jarte  Keine  ij^rintette  oergnfigt  unb  fro^ 
^cem  @ottednuutn  entgegen^,  mit  einem  Säd^eln  um  bie  fanft  ge« 
troiifelten  £ip))en,  mit  einem  SSufen,  gefc^ioollen  Don  freubiger  Sebend^ 
(uft  unb  jittember  @e]^ud^t  in  ben  großen,  bunfeln  ®ajeQenaugen 
—  ba  »at  eS  —  »enn  man  i^ren  eiaenen  äßorten  in  einem  ^iefe  an 
eine  mtdnmrtige  ^freunbin  ®Iauben  freuten  »iU  —  „um  in  bie  Äraft 
eiaed  SRonned  aumuge^n  unb  fid|  fcbmac^  in  berfelben  ju  füllen*  um 
t^  Qeined  Üo^enoed  ^erj  in  bem  feinigen  ju  DertoHi^ren,  um  ftdber 

igeln  ju  Derweilen  unb  Don  i^m  über  bie 


unter  feinen  fd^ü^enben 

hmifenben  @tr&me  bed  Sebehd  getragen  ju  »erben,  »ie  bie  Reinen 

idgel  auf  bem  aiücten  bed  Slblerd  über  bad  3XitteImeer;  um 

bx  um  feinen  Vtmh  in  !fiffen  unb  Sid^t  um  feine  ®tim  }u 
l^eln;'' 

9ber  $aftor  Oeftru^  unb  fiebendluft  »aren  fd^Iet^t  miteinanber 
p  oereinbaren;  bal^  »oren  au^  feine  ©rabreben  bie  beften. 

Unb  er  »ar  unbe^Ifen  gegenüber  ber  jarten  Siebe  ht^  jungen 
toeibfic^  IBbited.  3I)r  leifed  Qitttm  Demabm  er  nicbt;  i^re  fc^üd^« 
tecnen  Skbe^eid^  Derftano  er  nid^t  nnb  igre  jjubelnoe  ^eube  »ar 
für  i^n  nur  £&rmen. 


254  ßn»  ^irri^nird^if. 

9(td  emjiget  Bofyx  m  ftitten,  triften  ^etm  einer  fd^tüad^en  SRutter 
tpar  er  mm  ,,3lUen  ^erangetoad^fen,  ber  niemold  jung  aetoefen  rocnf, 
t9ie  bie  i^ameraben  trotteten.  @r  ^atte  in  aUen  feinen  iSsomen  Su^ 
^etd^nungen  —  aber  )etn  Seben  toar  fo  ftiU  itnb  ru^ig  ba^ingeglitten, 
n>ie  ein  ^^tujs  im  @anbe  —  ol^ne  ^am|>f  unb  SSellenfqtag,  o^ne  ^in^ 
bernig  unb  Anfechtungen  trgenb  totld^ti  3trt 

Unb  aU  feine  jun^e  ^molin  mtt  Kummer  bemerfte,  bag  er  um 
jo  fd^meigfamer  ttjarb,  je  me^r  fie  fittjaftte,  fd^toieaen  fte  beibe, 

^ann  mürbe  loieber  ftiuer  ^iebe  in  feinem  ^eim  unb  er  ivurbe 
tuieber  frennbli^er  —  gleichwie  na(^  einem  Unwetter,  ba8  üorübei^ 
gebogen  ift.  Se^t  fal^  er  mit  innerem  SSo^Ibe^agen  auf  feine  junge, 
^übfd^e  f^rau,  totxm  fie  ru^ig  unb  tmulicb  bem  ^aud^alte  Dorftanb, 
ben  Sü^nem  ^utter  gab  unb  ben  Xauben  jj^^rte  aud  ber  ^nb 
iu  ef^n. 

Jlber  abenbd  —  n)enn  ed  ju  bämmem  begann,  loenn  bad  *SivmM 
üui  ben  SdEen  ^raudfd^Iid^  unb  nur  ber  ©d^ein  bed  Ofend  tlat  vmi 
breit  auj  ben  S^epptd^  fiel  —  bann Ja§  fie  gonj  allein  mit  gef^loffenen 
Hugen  tm  großen  Sebnftu^l  bed  So^njimmerd  unb  f))ielte  mit  i^ren 
bielcn  ÄÜeinen.  ®ie  oefaS  beren  bon  bem  Äleinften  in. ber  SBiege  bi^ 
lUm  großen  ftarfen  Knaben,  fomol^I  mit  blonben  fioden  luie  fc^marjem 
^(id^ten  ^aar,  mit  großen  blauen  mie  ftro^tenben  braunen  Vugen. 
^ie  lagen  im  @tal^(  auf  ben  finieen  unb  fa^en  jum  ^nfter  ^inouS; 
fie  logen  in  Raufen  um^  ^er  unb  fa^en  ,,ben  fie^rer  nad^^aufe 
|[e^n'';  fie  ftanben  um  fie  ^rum  uno  bargen  fid^  in  i^rem  (^o|; 
ie  luHte  fie  in  i^ren  armen  ein  unb  legte  fie  an  i^re  95ruft  —  unb 
*untpiQ{ürlK^  beu^egte  fie  bie  ^uj^e  bed  Sc^autelfc^me(d,  n^elci^er  t)or 
i^r  ftanb. 

®o  träumte  fie  in  ber  Dämmerung  eines  jeben  Äbenbd  —  feit 
iWmm  3cil)ren.  ^enn  bie  Xauf^aube  ber  f^reunbimten  lag  unbenufit 
—  aber  nid^t  unberührt  —  in  ber  ©d^ublabe.  ©elbft  erbielten  fie  me^r 
JÜinber,  ald  ibnen  lieb  mar,  aber  i^r  fc^manben  bie  2[a^re  Knberlod 
ba^in,  obgleicq  fie  fo  oft  unb  innertid^  vm  bad  älhitterglfid  gebeten 
l^atte  —  bie  einjige  Hoffnung,  bie  il^r  nod^  geblieben  »ar.  ^iefei 
blieb  fc^(ie|lid^  faft  i^r  emjiged  ®ebet. 

eine*  Stbenb*  —  fie  ttMtren  bamafö  je^  Sö^re  ber^eirotct  ge* 
n^efen  —  überrafc^te  ber  $aftor  fie  im  Se^nftu^I,  mit  ben  ^figen  auf 
bem  ©(^aufelfAemel  unb  ein  äöiegenlieb  fummenb.  @ie  maro  rot^; 
unb  at*  fte  ftcq  er^ob  unb  il^m  entgegenging,  lonnte  er  merfen,  bo^ 
fie  i^m  etma*  gu  f^en  j^atte. 

3e6t  mar  e*  SSirftidifeit  getoorben.  ®ott  batte  i^  l^itten  er* 
l^ört^  aUe*  SSergangene  in  bie  92adbt  ber  SBergeffen^eit  gemorfen  unb 
ben  ^M  gegen  einen  fonnenflaren  ©ommertag  aemenbet,  fiber  loetd^ 
ber  Keine  ^ebendengel,  ben  fie  unter  i^rem  liebenben  ^erjen  trug, 
fid^  gleich  ^immlifd^em  Zf^au  ^erabfenlen  unb  ^erjen  unb  3ww9^  Öf«' 
tQoUtel 

©0  fana  e*  in  i^r  —  unb  bann  brocke  fie  einen  tobtgebomen 
<Bofyx  jur  STelt. 

@eit  smatuig  3al)ren  ttxtr  ber  bämpfenbe  ©dreier  be*  ©dbioeigend 
bid^ter  unb  bicqter  smif^en  i^en  gemorben.  @ie  füllte  fid;  in  i^n 
gletc^mie  in  ein  Xraumgemanb,  unb  lebte  ben  ruhigen  ©c^lummer  m 


I 


Zaufc^uitgen.  Sber  in  bemfeI6en  fc^imtnerte  no^  bte  Hoffnung,  totUft 
ber  (Sebante  nU^t  mel^  faffen  unb  bcA  $erj  bo(i^  md^t  aufa^ben 
tarnte.  Sic  fprang  f)ttoox,  ftärfcr  unb  ftärter,  glcid^  toinfenben  ©tcr«« 
nen  and  einem  bunfeln  92a6t^tnunel ,  toenn  bad  golbenftral^tenbe 
Sonnenaeknölbe  Aurucfti^eic&enb  ointer  bem  {alten  (SxbUüm  t)etfc&kDtnbet! 

Mt  55u  fcanf,  riebe  SuIic?" 

6d  toar  bie  ©^toäjerin,  »el^e  fid^  pftcmb  an  i^r  Ol^r  Icl^ntc. 

Sie  JAtoiefl,  um  nid^t  in  einen  aetoaltigen  Sbrönenftrom  auöju* 
hed^.  S)enn  ed  n^or  biefer  fto(}e  ÜJcuttertraum,  ber  i&re  @ee(e  tM>n 
Sugenb  an  erfüllt  unb  an  n>e(d^en  fie  fi(]^  fefter  unb  feftet  bis  pm 
Seiten  acHammert  l^atte. 

Uno  fie  bitdte  jum  ^aftor  auf  unb  gitterte  t)i)r  bem  SSorte,  bad 
unbarm^tg  bie  l^offuung  für  en)ig  Derttigen  unb  if|r  ben  Stempel 
ber  Unfru^tbaren  aufbrüden  toürbe. 

@ie  gebaute  fid^  ju  erf)eben  unb  ju  fagen:  btefed  toiQ  ic^  nic^t. 
Aber  fie  untcrlieS  e«.  ©in  foldje«  SBort  toar  niemate  im  Jßfarr^ofe 
}u  Sobp  gefpro^en  n^orben. 


^  III. 

S5a«  Ärmen^and  lag  außerhalb  ©oroabi^,  an  einer  einfamcn 
Stdle  am  SHeere.  Xa&  Säaffer  tonnte  jUtteilcn  fo  ^od^  am  ©tranbe 
fteigen,  bafe  cd  über  bie  3;bürfc^tt)eBe  ju  treten  bro^te,  unb  ftcWenn^cife 
loa  biä  ©ceoraiS  —  öbe  unb  traurig  —  bi«  tocit  l^inauf  auf  ben  ffiief en. 
9ber  foroo^  im  SSinter  n)ie  im  Sommer  bot  ber  Reine  gelbe  Pa$ 
itDtfc^  bem  ^aufe  unb  bem  Stranbe  einen  lebhaften  ^nblid  bat, 
tDcnn  bie  melen  fc^mu^igen  Slrmen^udlinber  fic^  im  Sanbe  ^rum» 
Misten.  St  bing  in  tl^ren  paaren,  lag  in  oen  polten  unter  ben 
tmat  unb  fori  in  feften  tieinen  ^ud^n  um  i^ren  iKunb,  afö  ob  fie 
biu^ftablic^  oon  biefem  SRateriat  lebten. 

3)ie  Derlaffenen  Repten  ®ef(^&pfe  f d^ienen  ben  ÜRanoel  einer  ebleren 
@cburt  nic^t  ju  füllen;  i^re  Stugen  ftra^Iten  t>or  Suft,  bie  SBongen 
ftiD^n  oon  iu  trielen  ^artoffetn,  unb  baS  SSergnägen,  roti^  ber 
liebe  ®anb  i^nen  berettete,  liep  fie  bie  rot()en  uno  blauen  ^ede  Der* 
ffffrn,  meld^  ftdb  an  i^en  Remcn  Störpem  5eigten.  ^enn  @iffe  mar 
eine  energifc^  ^ie^ertn,  unb  nm^renb  bed  3ubeld  auf  bem  Sanb* 
))(Q(e  bimte  man  ftetd  hai  uerjtoeifelte  ©(freien  eincd  Unglüdß^en 
^iren.  ber  brinnen  im  ^ufe  Srfigel  empfing. 

ik  Reinen  SRäb^en  k^erfammetten  fic^  gern  am  meiteften  toom 
8a|fer.  Som  SRorgen  bid  fjam  9(benb  fagen  fie  unb  fpielten  mit 
ftufd^tfc^en,  unb  fcbmüdten  mit  benfeiben  Reine  jierlicqe  ®räbet, 
neb^  einer  aud  bem  Seben  gefd^ebenen  SSafferfliegc  ober  einer  oer« 
foulten  ftrabbe  afö  9iu^ftätte  bienten.  S)ie  ftnaben  fteQten  tiefe  Sta^ 
vtSk  her  unb  toälsten  Steine  }u  grogarttgen  ^afenanlagen  üom  Stronbe 
iKtouf. 

[ter  TUtUl^tn  nad^mittagS  )um  9(rmen^fe 
fid^  nid^  toenig,  ben  Reinen  gelben  Pa^  ooll« 
finben.   Unb  ba  er  nid^t  einmal  ©efd^i  and 
bm  ^ufe  oemai^m,  'glaubte  er,  bag  ein  Unglüdt  gefc^e^n  fei  unb 


256  jlas  jfltrd)ntrd)tff. 

fputctc  fi*  fo  fe^,  (di  feine  Hcmen  bicfen  ©eine  ju  tragen  öct^ 
nuMi^ten.  SSalb  barauf  aber  brang  ein  iammerlid^eiJ  ®e^cul  öon  brinneu 
f^exm^,  toelAed  i^n  berul^igte. 

Uttb  ittbem  er  in  ben  Keinen  ßoft)Iafe  trat,  f^nrang  bie  "SSjix  jum 
3i)tffd^uer  für  alle  Ärmcnfmber  au],  bie  ftd^  in  bid^ten  SRaffen  ^inand 
itnb  übereinanber  tofiljtcn  unb  gletd^  einer  ^erbe'  fd^reienber  @änfe 
bem  ©tranbe  juliefen. 

®an}  allein  in  bem  leeren  ©d^auer  ftanb  aber  bfe  Site  unb  firic 
wib  flud^te,  toä^renb  fie  mit  einem  oroSen  ^otenftod  auf  bcn  5n§* 
toben  ftiefe,  biiJ  ber  Sorfftaub  in  SBoften  um  il^  ftanb  unb  ba§  rot^e 
®efici^t  ganj  blau  bon  ber  Änftrengung  »arb. 

35er  Äüfter  Jatte  bie  SBorftel^erin  beS  Ärmen^aufeS  fd^on  in 
mand^er  aparten  Situation  gefeiten,  aber  biefe  mad^tc  i^n  fprad^Ioö: 
„Pagt  ber  2;eufel  @ud^,  @if|c?  rein  aü^efagt!" 

„$ei!  (St  ©d^ulmeifter!  Sa,  fomm*  er  9er,  ber  ^näjtfymSbxtäii, 
ber  — " 

„SSon  »em  jum  Sieufel  fpred^t  Sl^r?  ©tid^t  ber  Sranntroein  Sucfi 
im  Äopf,  ©iffe?' 

„^et,  er  83rannttt)ein!  Stein,  er  SRadferjunge  —  babe  im  gonjen 
^aufe  nad^  il^m  gefud^t  —  l^at  fid^  l^ier  unterm  ^wBbooen  öergrabat!" 

SBä^renb  fie  fprad^,  blieb  fie  beim  5ßoItem  mit  bem  ©todfe  unb 
geigte  nur  auf  ein  bur(£fdbnitteneS  iBrett,  n)o  fonft  nur  ber  ©ngang 
für  bie  ^a^e  ju  bem  fujs^oqen  9laum  jn^ifd^en  (£rbe  unb  gu^boben  xool 

2)er  Mfter  n^ar  jeboc^  nid^t  bidEer,  oü  bag  er  erftounen  fomüe; 
feine  inneren  löetoegmmen  aber  brandeten  3^  fi^  ^^^  ^^^  un^ 
uiä|tgen  gletfd^maffen  Qtnburd^  ju  arbeiten,  unb  er  ftanb  utnge  gonj 

«il^ig. 

©atan  oon  Sunge,  ber  Sunge!  badete  er  unb  b^ann  m  lodtn, 
,u  bitten,  ju  brolien,  ju  flud^en  unb  gu  f dielten,  aber  fein  &iut  lieft 
id^  avi^  ber  unterften  Stage  oeme^men.  (£rft  ol^  er  i^m  ben  Sufent^ 
|alt  unl^tbar  mad^te,  inbem  er  mit  bem  ©tod  unter  ben  SBoben 
tiefe  !am  ber  ©ünbcr  ^eroor. 

ffiö  toar  Dt)c,  ber  ©o^n  ber  langen  Anne,  ber  fiinftige  5ßflege^ 
fol^n  bed  $aftorS. 

@d  koaren  bie  fd^toarjen,  mattleud^tenben  %(ugen  Slnne'd:  i^a 
longen,  Wtoercn  Augenwimpern  unb  i^r  feltfameiJ  ©te^cn  im  mm. 
©onft  aoer  &)ar  er  bfonbgelodEt  n^ie  ber  SSater,  unb  batte  —  bid  )tt 
bem  trofeigen,  tiefgefpaltencn  Äinn.unb  ber  nicbrigen  ©tim  —  beffcn 
breite  ©eftc^tdform,  koeld^e  ettoad  ^arted  ^otte,  bad  bkfe  8tugen  milberte. 

@r  l^atte  feinem  ungtüdfeß^en  ^ong  nad^gegeben,  aOed  ind  ffiaffer 
»t  fe^en.  ä93ad  er  in  bie  ^änbe  betam  trug  er  jum  ©tranbe,  um 
feine  Suft  befriebigt  ju  feigen,  ob  ed  fc^toimmen  f5nne;  unb  toam  er 
ni^td  onbered  ^atte,  begnügte  er  fidb  mit  fetner  SKüfae,  meiere  er  fo 
lange  mit  ©tetnen  füllte,  bi^  fie  fonl  @etoö^nlid^  aber  l^atte  er  eine 
ganje  fleine  flotte  t)on  alten  ^oljfd^ul^en;  unb  mä^renb  ©iffe  i^ien 
äRtttagdfdblaf  fc^ief,  l^tte  er  ben  KofferbedEel  ^immtergefd^leppt,  um 
mit  bemfeiben  „92otl^  auf  ©ee''  ju  fpielen. 

„@ie^'  l^ier,  Heiner  Döe!  SBittft  5)u  btc  anjie^en?'  fagtc  ber  ftuflcc 
freunbfid^  unb  jeigte  il^  ein  neuet^  ^ofenpaar. 


f 


^a0  ikix^tnfd^iff.  257 

3)cr  Sungc  6ItdCte  i^n  lange  uiientfd^icbcn  an;  afö  aber  ber  Äufter 
ö  toicber^olte,  fd^tug  et  feine  Slugcn  nieber  unb  befd^äftigte  fi^  mit 
einem  fioq  in  feiner  alten  ©ofe  —  ber  er  fi*  erinnern  lonnte,  feit* 
bem  fie  braun  mit  blauen  ^tiefen  toar,  big  fie  nad^  unb  nad^  blau 
mit  braunen  gtiden  genjorbcn  loar  —  bie  i^m  fo  unjertrennliÄ  tjon 
feiner  Sßerfon  ju  fein  fc^ien,  baß  man  i^m  ganj  toolil  f)&tk  einoilben 
ßmien,  er  fei  mit  berfelben  geborea  Unb  nun  toollte  ber  ffiufter,  bafe 
er  toufcfien  foUte  —  tauften  mit  einem  ^aar  glänjenb  feiner  bunfet 
btmer,  fo  toci^  unb  leidet,  fo  über  alle  Sfeafeen  neu.  2Sag  lonnte  ber 
Süfter  bamit  beabfid^tigen? 

Unb  bann  nannte  ber  Äüfter  il^n  „Meiner  Düe".  Äleiner  Düe! 
5)0^  toar  ettoad  fo  —  ja,  er  n)u6te  nid^t  toaS,  fonbem  begann  ju 
ipcinen:  unb  ba  felbft  ba§  ettoag  fo  ganj  SefonbereS  toar,  l^eulte  er 
^innne(90(^. 

©^limmer  toarb  e^  nod^  bei  ber  Sacfe,  unb  afö  man  ©tief ein 
um  feine  güfee  fd^nüren  tooUte,  fd^Iug  unb  fragte  er  um  fid^,  afö  ob 
man  ihn  mit  0lüjS)enbcn  Rangen  getniffen  J^ätte.  2lfö  aber  ber  Äüfter 
—  auf  au^rücHicbed  @rjud]fn  beS  gräutein  Äat^inla  —  ein  3;afc^en:= 
tu(^  in  feine  2;afcqc  ftectte,  ergab  er  fic^  ftiU  unb  öoUftänbig  feinem 

@o  f^merj(id|  unb  feierlid^  t^erbunben  toie  ein  atpu^tt^  Opfer* 
hmm  na^nt  er  Äbfc^ieb  öon  jebem  feiner  ^ßffegegefd^toifter  35ie  ginger 
firaiite  er  naä)  aflen  ©eiten  au^,  bie  arme  burfte  er  nid^t  am  Äörper 
bolten,  unb  er  fonnte  ni^t  ben  ^opf  in  ber  neuen  äRontirung  betoegen, 
oie  atm  grog  U)ar  unb  gan^  bid  jum  9tadEen  hinaufreichte,  nber 
jebed  3kal,  n^enn  er  an  ftcb  ^munter  fal^,  begann  er  ju  n^etnen. 

afö  er  an  ber  ^ano  oed  Mfter^  ba^  rnmenfiau^  öerließ,  tooQte 
er  jurüdCfe^en;  aber  ba^  gefteifte  ^aföleinen  fd)nitt  il)n  in  ben  ^afö. 
Unb  je  loeiter  er  forttam,  oefto  beflommener  tourbe  ber  arme  öertoirrte 
Sänge,  ber  ei  burd^aud  nid^t  f äffen  fonnte,  mag  man  in  aQer  2Belt 
mit  t^  Dor^be. 

Unb  alg  ber  ^aftor  beim  @m))fange  in  ber  SJorftube  bie  $anb 
Qttf  feinen  Stop^  legte  mit  einem  milben,  emften:  „$3iQ!ommen,  mein 
Snnae!  ®ott  fegne  Steinen  Singang  unb  deinen  ^u^an^  auS  biefem 
^m^'f  vmb  afe  ber  Äufter  baju  em  fräftige^  „Ämenr  fugte,  brad)en 
bie  3:^änen  tt)ieber  auS  ben  3uigenn)in{eln  iferoor. 


SUc^tS  ift  fo  gemut^Iid^  afö  ein  nötiger  atter  länblic^er  $farr^ 
§of.   S)tefer  koar  fogar  gemütbtid^er  afö  bie  meiften. 

3>ie  mer  meinen  %ugenn)dnbe  fallen  ftetd  aus,  afö  ob  fie  geftern 
Steigt  toorben,  unb  ooen  um  bie  äJorjimmertpr  unb  bie  SSio^n* 
iiiraierfenfter  »uc^fen  SaSmin  unb  SRofen  an  ©palieren.  D.er  grofee 
getttumige  ^ofpla^  toar  ftctS  toie  reingefegt.  3)aö  ®ra«  grünte  üppig 
mifsn  ben  ©teinen  ^erauS,  ()ier  unb  oa  mit  gelbem  Uniraut  Dermifc^t 
ober  man  fall  fein  auSgeftreuteö  ©tro^,  feine  35üngerl)aufen  unb  um* 

1  ^^^^  ©c^iebfarren. 

SKan  fonnte  üon  Send  ^eter  fagen,  ujaö  man  wollte,  Drbnungd* 
pmt  ^tte  er. 

ttx  6al«fl  1884.    ^ft  m.  18 


L 


258  I  9a6  ;6ird)mrd)tff. 

3)ie  Rimmcr  toarcn  nicbrig  unb  bunfcl,  aber  grofe.  Xk  S)c(fc 
tt)ar  üon  ^olj,  getraacn  öon  fd^tDcrcn  JBaIfcn;  unb  bic  bunftc  Dclfarbc 
ber  aSänbc  fttmmtc  Ijübfd^  mtt  bcn  gelb  gctoorbencn  ©tafjlftid^cn  auÄ 
ber  biblifc^cn  ©cfdbtAte. 

©^rbare  altmooif d^c  iKabagonimöbcI  mit  f  d^iponem  Ucberjugc  toarcn 
10  gcmütl)ltci^  gcorbnet,  bafe  fie  an  fid^  fclbp  ium  3acberlaffcn  cinlubcn. 
S)ad  Sidgt  burd^  bic  bidCcn  bunIcIrotI)cn  ®arbincn  fd^icn  gcbom^jft 
berein  unb  bic  garbcn  fdbloffcn  milbc  aneinanbcr.  @^  toac  bic  gc* 
fc^idCte  fianb  unb  ber  licblid^c  Sicij  ber  ^auSfrau,  bic  attc^  barinnen 
fo  frcunolid^  unb  fauft  gcftaltct  l^attc. 

3m  fiircf)f))icl  tombt  aUerbingg  ]pbtti\A  gc^aat:  ®rft  3cn8  Setcr 
(bad  toar  ber  alte  Äned&t),  bann*  Äirftcn  (oa^  alte  SWobd^en),  Dann 
baö  gräulein,  bann  ber  ^aftor  —  unb  bann  bic  grau.  Stbcr  in  ber 
SBol^nftubc,  im  ©peifegimmer  unb  in  ber  Süd^c  behauptete  boc^  bie 
grau  il^rc  ^errfd^aft,  tro|  ber  SBerfuc^e  ber  ©d^wägertn,  fi^  berfclbcn 
2U  bemöd^tigen. 

S)aS  toar  eigentli^  ber  urfprünglic^e  Slnlafe  m  bem  irritablen 
JBcrl^ältnife  jtoifd^en  il^ncn  unb  eö  »ar  einer  ber  foilimmftcn  geiler 
bc^  graulcin^,  bafe  fic  ftct^  fommanbiren  wollte. 

^er  ©arten  aber  n)ar  gräu(ein  ^at{)in!a'd  unbefd^ränfte  2)omane, 
unb  über  ^anÄ,  bcn  ©artenarbeiter,  burftc  fein  anbercr  etrooS  ju  be^ 
festen  ^aben.  ©raupen  fül^rtc  [ie  ifjr  SRcgiment  —  milb  unb  tuurbig, 
wie  Regenten,  bie  i^re  ^ergd^erma^t  unangctaftet  toijjcn.  Unb  tt>cntt 
fic  mit  iljrem  ungcl^curcn  ©trol^^ut  baftanb  unb  mit  t^rem  Keinen  ju* 
fammcngclegtcn  ^^nnenfd^irm,  bcn  fie  glcid^  einem  Äommonboftob  in 
ber  §anb  l^iclt,  auf  ^an^  jcigte  —  bann  fül|lte  fic  felbft,  bag  fie 
imponirenb  toar. 

@d  n)ar  ein  rid^tiger  alter  länblid^cr  ^farrl^fgartcn  k)on  über 
t)ier  Sonnen  Sanbc^,  mit  großen  neuen  Stniagen,  reic^  bcfc&t  mit 
älurifcl^  SRofcn^  Scütojcn*  unb  ffiergilmcinnidgt  ==  95eetcn.  @r  l^otte 
bidf)tc,  füf)Ie  ßinbcnaUeen,  ^oI|c,  c^rtoürbige  ?ßappcln,  feummc  iBuc^en 
uno  ^fingenbe  JBirfen.  @8  gab  ein  S)urd^einanber  öon  3oI)anniöbccrcn, 
©tad^clbccrcn,  Himbeeren,  aroßen  gelben  ^ßffaumen,  ücrfmiebcnartigen 
Söimcn  unb  faurcn  Sod^äpfeln,  bic  ju  Siaufenben  am  Jöaumc  fingen 
unb  üerbarben. 

3u  itirer  (Sl^rc  muß  cd  gejagt  »erben,  baß  ber  ©arten  in  cjcm* 
plarifdier  Drbnung  ge{)alten  touroe.  3cben  äRorgen  mußte  $and  aOe 
©teige  üorfid^tig  warfen,  fo  bafe  bic  Spur  ber  Sfögcl  in  bem  f^rfen 
Äie§  bcn  ganzen  Sag  erfannt  toerben  tonnte.  <^ic  felbft  ^ob  jebcd 
tt)elfc  Statt,  jcDcn  ©trol^tialm  t)on  bcn  JBeeten  unb  Slnlo^en  auf,  banb 
bie  ©turnen  mit  ^o^rotl^cm  SBoIIgam  an  bie  toeißen  ©tftcfc  unb  bc* 
jeitigte  mit  il^rcr  Hcincn  §arfe  i^rc  eigenen  gußfpuren. 

?lm  meiften  aber  liebte  fie  cd,  baß  anbere  bad  Arrangement  ber 
fteinen  SScranba  t)or  ber  ®artenäimmertf|ür  bctounberten,  unb  cd  loar 
i^r  f teter  Kummer,  baß  ein  ®ang  über  bcn  SÜafcn  gelaffen  toerben 
mußte,  bamit  bic  gtagge  gebißt  toerben  fonnte.  SSenn  biefed  nur  ber 
5ßaftor  fetbft  t^ätc,  aber  biefer  toar  ju  „unpraltifd^"  —  toie  er  fic^ 
audbrüdttc  —  ju  fotd^cr  S!)üti^feit  unb  mußte  fic  bad  bem  Send  $cter, 
beffen  Söte  üon  J^ol^ifd^ul^en  i^r  ind  ^erj  f^nitten,  übertaffcn. 


jßaa  ;fitrd)fnfd)tff.  259 

Sd  ttHir  mbeffen  für  j^raulein  ^at|^tnla  ganj.  unmögltd^,  ftd^  ^ajfto 
»I  bergen,  feloft  an  Orten,  \do  fie  niqit  bad  ©eringfte  ju  tqun 
^atte.  @ie  fd^nob  unten  in  ber  ßüqe  berum,  audte  in  oUe  Brufen 
anb  ®rfäge  nnb  ^robirte  ben  Sn^alt  aUer.  Oben  in  ben  Rbximem 
^TvS)  fte  mit  bem  @taubbejen  uml^er,  l^aud^te  auf  bie  Zv{A^  unb 
jolrttc  &  leierte  fid^  förmlid^  in  il|r  um  bei  bem  geringften  Ötaub; 
fie  entbedte  bad  feinfte  ©pinnengetoebe  in  ber  üerborgenften  (Sde  unb 
tomtte  faft  tranl  über  einen  auf  bem  ^ujsboben  liegenben  $apierfe|}en 
ttwben.  3)o^er  »ar  eS  brinnen  fo  blanf  unb  rein,  fo  gepult  unb  ge* 
f^ert,  afö  ob  ed  ftetd  ©onntag  WlovQtn  fei 

Döc  fa^  auf  biefe  Simmtt  mit  einem  Äu^brutf  in  feinem  ®e* 
ful^,  aU  ob  er  btreh  t)om  ^immel  gefallen  fei  2)iefe  glatten,  blanfen 
@^än{e  unb  Xifc^e,  in  toeld^en  man  ftd^  f elbft  fe^eif  tonnte,  unb  bie 

S|en,  glänjenben  ©piegel  mit  einem  janj  Keinen  ^vamti  barin;  bie 
ber  an  ben  SBänben:  ß^riftuÄ  am  wreu3|e  unb  in  ©etbfemane:  ber 
breite  geftidte  (Dioden jug;  ber  Seine  toe^t  Mann  in  ber  (Sde  unb  bie 
9ti)»pfa^n  unb  golbenen  Sudler  beö  (öd^reibtifd^e^  —  er  ftanb  bor 
bem  allen  in  ber  ftummfien  S3em)unberung  ftiQ  unb  t)erIor  fic^  in  ber 
SBej^auuna  jebeS  einzelnen  fleinen  ©egenftanbed,  bid  ein  fd^arfed: 
Jfbäit  berühren!"  t)on  ber  Srl^ö^ung  bed  ^räuleini^  i^n  loedtte,  baS 
i^  Sugen  nid^t  oon  il^m  unb  feinen  f^ingem  toanbte. 

Unb  bann  würbe  eg  ftiQ  im  5ßfarrf)ofe.  —  ad^,  fo  ftitt! 

^ie  fj^au  unb  bad  ^räulein  f^^en  geioö^nlid^  mit  il^rer  $anb^ 
orbeit  jebe  auf  i^rer  (Srl^o^ung  im  Sßobn%immer.  S)te  langen,  mageren 
^ger  bed  f^räuleind  f^telten  fieberoaft  auf  bem  Qtu^t  hin  unb 
9er,  ohne  etwad  au^rt^ten.  ^ie  ^rau  aber  lel^nte  ftd^  ftiU  unb 
gemöc^licl^  in  ben  ®tul|l  jurüdt,  fentte  i^r  92äl^}eug  in  oen  ®Aog 
nsb  fa^  )um  ^nfter  Jemand  —  weit,  wett  in  bte  ftumme,  bobenlofe 

SiS  war  f 0  merfwürbig  ftiQ  im  ganzen  Saufe.  @ie  {onnten  jebed 
SRqI  |ören,  wenn  ber  $aftor  fid^  in  feinem  3i^^^i^  jenfeitS  bed  ^or^ 
ammer«  —  felbft  ganj  fcf)WaÄ  —  rdufperte;  unb  jebeÄ  SKal,  wenn 
m  Vtäibd^en  unten  in  ber  ^üd^e  einen  %tütt  in  bie  9%ei]^e  fteQte, 
Mutfac^te  bad  beim  f^äulein  einen  fleinen  9ludt,  unb  bie  ^rau  nal^m 
bie  Arbeit  wieber  auf,  wä^renb  baS  Änirfc^en  ber  0iabel  im  3^1*9^ 
beutlic^  in  ber  imenblii^en  @tiQe  }u  t)emel^men  war. 

3^  ©prad^e  war  gebompft;  i^r  ®ang  würbe  nid^t  geprt  2)ie 
tl^uxen  -würben  bel^utfam  geöffnet  unb  sugema^t,  foit  o^ne  ba§  ed 
Bemerlt  würbe.    3)ie  SRabfeeiten  Waren  ^U  wie  ein  nltargang;  man 

ilbubte  faum,  bag  ju  benjelben  S^orjeQan  unb  @(ad  t)erwenbet  würbe, 
ein  ftitrren  t)on  Wärtern  aegen  partes  würbe  Demommen,  aQed  war 
fonft  unb  ru^ig  —  felbft  oer  ftettenl^unb  war  ftumm 

S)ie]fcr  Unterfc^ieb  ^ifd^en  bem  Slrmenbaufe,  wo  aQed  —  bid 
iian  ewig  fd^wa^enben  aßeere  braufeen  —  ©efdbrei  unb  Särm  war, 
ntb  biefer  befonberd  frieblid^en  SRu^e  war  ed,  oer  ben  größten  unb 
Merlid^ften  (gmbrud  auf  Ot)e  mad)te,  atä  er  erjt  etwaö*  jur  öe* 
Ibmuna  gefommen  toar.  @r  fe^te  unwiQfürli^  feinen  ^n%  leifer  an 
rnib  fmntt  ganj  ftiQ  bal)in,  um  fie  nid^t  jju  ftören.  Unb  jeben 
Äugenblicf  mu|te  er  innehalten,  um  nad^  ber  iStifl!e  ju  laufc^cn. 

18» 


260  fin»  ;fiird^nird)iff. 

@o  füg  er  in  ber  2)&mmening  int  SBobn^intmer  am  fünfter,  mit 
bcn  Sniecn  auf  einem  ©ammetftuf;!  unb  brücftc  feine  ^eifee  ©ttm 
gegen,  bie  latte  ©c§ei6e. 

(£t  fal^  auf  ben  $of  binaui^,  ttJO  ©unfel^eit  unb  Siebet  fic^  bisbUx 
unb  bid^ter  auf  ben  geaenüberftel^enben  SSiefiftatt  legten.  S)ic  gefatnen 
SBanbe  fd^ienen  nod^  ^inburc^,  unb  er  tonnte  tbm  nod^  bie  toctfeen, 
fc^näbelnben  2;auben  auf  bem  ©tro^bad^e  fd^immem  fe^en. 

3)ie  einjelnen  Saute  fonnte  er  inbeffen  fftiarf  unterfdbciben.  (H 
toaren  Send  IßeterS  Sefen  im  ©taHe,  bie  ^omftö^e  ber  Äu^  gegen 
bie  fi!riÄ)cn  unb  bad  ^Kefeen  ber  9MiI^  in  ben  ©mer.  6d  tooren 
femer  Sücanndtritte  auf  bem  gefromen  SBege  —  fd)toäd^er  unb  fc^nwt&er, 
bis  fie  ^inftarben;  ja,  ipenn  ed  bad  ©d)nattem  ber  ®nten  unter  ben 
gtügetn  unb  baS  iidten  ber  ^ü^nerfd^näbel  gegen  bie  ©teinc  toax, 
glaubte  er  ed  beutli^  pren  ju  fönnen. 

ßutüeilen  fc^lofe  er  feine  ?Iugen  unb  üerfud^te  bie  SJegcben^ten 
bei^  3;ageS  m  fammetn.  68  »ar  alfo  ber  ^aftor;  er  toar  ^o  gut  ge* 
»efen  unb  ^ttt  fo  liebengtoürbig  mit  if(m  gef^ro^en.  5)aÄ  ^raulein 
toar  gertife  nic^t  jo  fd^Iimm,  ate  eS  auSfa^,  unb  baS  äJtäb^en  ^tte 
i^m  em  groged  @täa  SQSeibnad^tdfu^en  gegeben.  Stber  bann  gab  e^ 
etn^ad,  n^ad  er  fid^  nid^t  eruären  fonnte.  (^  tuar  bie  ftiUe  ^rau  mit 
ben  feud^ten  Äugen. 

®ie  I)atte  aUerbingd  letn  SSort  ju  i^m  gefagt;  i^m  nic^t  einmal 
guten  £ag  ober  SßiQfommen  geboten;  fie  hatte  t^n  nur  ein  etnjiged 
iRal  äberd  ^aax  geftrid^en,  aü  fie  borüperging,  aber  bad  loar  fa 
n^unberbar  gen^efen,  bag  er  nic^t  baran  beulen  fonnte,  o^ne  S^ronoi 
in  bie  Stugen  yi  befommen.  (&t  füllte  nod^  bie  toarme,  tmitc  ^onb, 
bie  fem  $er^  jo  luftig  Köpfen  madbte,  unb  bod^  fo  milb,  fo  unfaati<^ 
milb.  @r  füllte,  \a,  er  ton^tt  nic^t,  toaS  baS  toar;  aber  ed  meloett 
fid^  toie  ein  ttJunbertid^eS  ©ebürfniß,  feinen  Äopf  bi^t,  bid^t  an  ben 
ilirigen  ju  legen. 

Sd  ben)egte  fi^  ettoad  in  ber  @de.  Oüe  n^anbte  fid^  erfc^roden 
um;  er  ^atte  geglaubt  aUein  ju  fein. 

S)ad  ßmmtt  toax  bunfel  Stber  ber  ©c^ein  au«  bem  Ofen  fd 
t)oU  unb  dar  auf  bie  grau,  bie  gam  AuriidE  in  bem  großen  fie^nfeffef 
fag  unb  i^n  anoIidEte.  %l^  ihre  ^iBlide  fic^  begegneten  fentte  fie  bie 
itirigen.  Unb  beöor  fie  eS  UJUBte,  ftanb  er  an  it)rer  ©eite  unb  blitfte 
mit  feinen  tiefen  trdumerif^en  Sfinberaugen  ju  i^r  hinauf. 

„aSeöfialb  meinft  5)u?'  fragte  er  leife. 

(£d  fam  feine  2(ntn)ort.  Aber  fie  nalim  i^n  auf  ben  ©d^o§r  Wm% 
ibre  Slrme  um  i^n  unb  brüdEte  feinen  Äopf  an  ihre  flopfcnbe  !8nift 
^ei^e  2;^ränen  unb  fanfte  Süffe  fielen  bet^aueno  unb  einfc^Ififcnib 
auf  feine  ©tint. 

Unb  bort  fc^ficf  er  ein. 


IV. 

2)er  grü^fing  fam  unb  ging  ganj  uubcmcrft  unb  man  wartete 
ben  ©ommcr  bis  jum  ?luguft.    »legen  an  einem- 5iage,  Segen  am  axi 
bem  %aae,  Siegen,  Stegen  teben  3:ag. 

So  ]ei  ber  ©olfftrom,  ber  feinen  Sauf  oeränbert  f)attt,  meinte  m( 


^M  ^ird)fnrd)iff.  261 

35er  ®aucr  faß  in  feiner  ©tube  l^interm  gcnftcr  unb  fal^  bem 
Sieoen  )u.  @r  l^atte  aQei^  aufaegeben.  @d  tonnte  nid^tö  mef|r  nügen 
miSq  bem  SSinbe  unb  bem  Sllmanad^  ju  feigen.  @d  muffe  aQed  ju 
Saffer,  ju  ÜRißwac^g,  ßunger^notfi,  Glcnb  toerben,  meinte  er. 

®ie  aSögel  fafeen  auf  ben  innerften  Btneigen  unb  Iroc^en  jufammen. 
@ic  ^cn  auf,  fid^  um  bie  bicbteften  pa^e  ju  ftreiten.  3eftt  fc^Ioffen 
fte  nur  bie  9ugen  t)or  bem  ^anjen  unb,  motten  nic^t  einmal  bie 
Jjebem  oufrü^ten. 

Unb  bad  ®orf  toar  )ämmerKc6  anjuf^fien.  @in  S3rei  t)on  {Regen, 
9äd  unb  ©c^mu^.  ßi^^^i'f^^  Kef  ein  Äned^t  über  bie  ©traße.  ®a3 
Stöbern  eilte  mit  bem  SIeibe  überm  So^f  binterl^er  unb  hüpfte  öor* 

gj^tig  üon  ©tcin  JU  ©tein,  um  nidbt  bie  ©trumpfe  5U  befd^mu^en. 
nb  baS  trfibfte  ©c^oufpiel  tjon  ber  SBelt  ttjar,  tüenn  ein  SBagen  mit 
bpf^ongerifd^en  ^ferben  unb  triefenben  9legenf(fiirmen  ficj^'burd^  ben 
Seg  arbeitete,  n)d^renb  ber  ©(!^mug  bid  ^od^  üoer  bie  uläber  l^inauf^ 

Iber  Siegen  aber  ladete  über  aUe  9SerU)ünfd^ungen,  bie  i^m  ju 
t^  tourben.  2iig  unb  Sßa^t  fpieltc  er  ben  »erjagten  SWenfd^en 
btinnen  erfjeitembe  SKelobien  auf  oen  genfterfd^ciben  unb  meinte,  fie 
^tn  ed  Damals,  als  ed  ^^ül^Iing  ti)ar,  unterlaufen  JoQen,  i^n  l^erab« 
juwfinf Aen.  Unb  juft  atö  fie  fo  Dachten,  begann  er  feine  Ärdfte  bur* 
einen  $la^regcn  ju  jeigen,  ber  a^t  3;age  bauerte  unb  ben  legten  Siejt 
bcd  fiolted  üon  ben  SEBönben  nal^m. 

&  touxbt  I^IicSIidb  fo  entfeßli*,  baJ5  bie  Seute  anfingen  eS  in^ 
trteffant  ju  finben.  SBar  e«  nur  ©taubregen,  bann  nannten  fie  cd 
tedid^  SBetter;  unb  lam  eine  rid^tig  ftrömenbe  ©ee,  bann  »ar  ber 
(t^enbe  SBig:  „@S  ift  bod^  ein  gefegneter  {Regen  nad^  ber  langen 
J)tttrc!" 

eined  %a^t^  in  ber  9J{itte  beS  Stuguft  aber  öffneten  bie  93ögel 
luu^rüdDid^  bte  Slugen,  büpften  t)orfid^tig  jum  äugerften  Sf^ci^  l^inaud 
unb  gudtot  ftd^  nad^  allen  ©eiten  um.  Sin  einjelner  er^ob  ftd^  ein 
loenig  in  bie  Suft,  ijprfiff  fo  Diel  t)on  einem  ©efange,  als  er  fid^  nod^ 
etimiem  !onnte  unb  je^te  fid^  bann  toieber.  Spinnen  furjem  aber  toat 
tk  jjoa^  £uft  ein  Snbeld^or  unb  bie  ©onne  brang  )>ergnügt  burd^ 
bie  SBolten  I^inbur^. 

!Die  Seute  fa^en  einanber  erftaunt  an,  atö  ob  fie  fragen  n^oUten, 
tDQd  boin  bad  fiir  9larrenftreid^e  feien.  Slber  bie  gtül^nben  ©trablen 
fegten  ben  ^immel  fo  rein  unb  blau,  bafe  feine  SBoltenflodEe  übrig  blieb. 

SnfangS  glaubten  audb  bie  ©(^metterlinge  nid^t,  bag  eS  rtd^tiger 
€nift  f^L  «fe  cS  ifjnen  aocr  jwifdjcn  ben  gtügeln  ^eiß  tourbe,  n»ur* 
tat  fie  gan}  toilb  bor  Sutjüden,  tummelten  oon  93tume  ju  3Iume  unb 
iticSen  gegencinanber,  als  ob  fie  eS  füri^terlic^  eilig  Ratten. 

3)ie  öienen  blidEten  fie  an  unb  brummten.  Strafen  biefe  fie  bei 
einer  älume,  bann  jagten  fie  fie  fort,  benn  jene  tcid^tfertiacn  ®e[d^öpfe 
liefen  ja  nur  um^er,  um  fid)  loid^tig  ju  mad)en  unb  bie  Speife  für  bie 
anberen  baburd^  ju  öerberben,  ba^  fie  aQeS  berod^en  unb  eS  trogbem 
fte^n  liegen,  als  ob  eS  nid^t  gut  genug  fei  ^ann  foUte  ein  artiger 
'^mnmel,  ber  mufste  toaS  eS  ^eißt,  für  bie  eigene  unb  einer  großcn 

lilie  9?a^rung  ju  forgcn,  ben  ilül;l  fdjlütfen,  in  ben  fotd^'  ein 
itu^cr  gcfpurft  ^attc. 


L 


262  ßtis  mrtiftnfd)\^. 

%btt  ber  ©d^metterHna  jeigte  auf  feine  ^ügel  unb  tanjte  auf 
ben  ©onnenftrafilen  einen  ©eiltanj  auf  unb  nieber. 

©egen  ißormittag  »urbe  bie  ^i^c  brücfenb,  bic  Suft  ganj  ftiE 
unb  fdituül.  Unb  jur  ^ai^mxttaaimt  fonnte  man  Dor  SSarme  bnnn 
atl^men.  S5a^  ^ornöic^  ftanb  auf  ocm  gelbe  unb  brüllte  um  JBarm» 
faenigleit  Unb  ba  ed  il^nen  nic^t  gelingen  tooQte,  in  i^ren  eigenen 
©dgatten  m  Iried^en,  ^oben  fie  Die  odöö^änje  em^jor  unb  rannten  in 
einem  Slnfall  üon  ®el^imertt)ei(^ung  luilb  um^er. 

Ueber  bie  gelben  Seder  binaud  n^immelte  ed  t>on  tt>eigen  Arbeitern 
in  l^öd^fter  X^ätigfeit  S)ie  ^ed^te  Ratten  bie  SQ^fte  abgeiporfen  unb 
baö  ßembe  ftanb  öor  ber  ©ruft  offen,  ©er  ©itoeife  Jjerltc  auf  bcr 
gerötneten  ©tim,  bie  Singen  waren  matt  unb  ber  S)urft  bilbete  Äruften 
auf  ütn  Sippen.  @d  toax  feine  3^i^  i^  ^f^^^  ^^^  h^  trinlen;  e^ 
aalt  ben  ^ugenblidE  ju  benu^en,  um  ooci^  emmal  baS  betreibe  Dom 
^Ibe  ^u  befommen. 

©te  SRäbd^en  ftanben  auf  ber  fiabung,  n)elc]^e  im  fd^arfen  2:ra6e 
nad^  ^aufe  gefal)ren  lourbe,  toä^renb  bie  leeren  äSagen  im  @akpp 
jurüdgebrad^t  lourben.  ©ie  $ferbe  nieften  unb  loie^rten:  bie  blonfat 
K!ßrper  glänzten  in  ber  @onne  unb  f d^äumten  üor  oem  lEBruftftüd  unb 
©attelgurt. 

©ro^üater  Iiinlte  mit  bem  ^leinften  auf  bem  Slrme  ^tnaud,  um 
nad^  ber  Strbeit  ju  feigen,  ©rogmutter  ftanb  im  ©arten  unb  Ko^c^te 
bei  jebem  guber  in  bte  ^dnbe,  bad  eingebrad^t  tourbe. 

UeberaQ  toox  ed  eilig,  um  bad  äJerfäumte  einju^olen.  ©elbft  ber 
vernünftige  Rummel  towak  ganj  üeru^irrt  üon  bem  ^afttt)er{  imb  ber 
©d^metterlin0  beeilte  fid^  fogar  ju  fterben.  SlQe  foQten  nod^  etkoo^ 
befd^icEen;  t)telleid^t  ttmr  bte  <^errlid^Ieit  balb  toieber  t^orbet;  ed  toor 
ein  Seben  unb  eine  SBen^egung  mie  am  ©onntag  ä)2orgen  in  einer 
^anbetöftabt,  btoox  bie  Säben  gefd^loffen  toerben. 

9htr  im  ^arr^ufe  toar  ei^  ftiH.  ©ie  @onne  breitete  ftdb  glei^ 
einem  glül^enben  ^uer  über  bad  $flafter  unb  bie  n^eijsen  SSänoe  ^* 
auf  aud  unb  brängte  ben  ©d^atten  bis  unter  ben  S)aät)orfprung,  m 
2:auben  unb  ©perlinge  fagen  unb  ftd^  mit  ben  t^lügem  ßü^Iuna  }n« 
föd^elten.  3)er  ^etten^unb  l^atte  ftd^  in  ben  fttappen  ©(Ratten  feiner 
Xonne  ^ineingefniffen  unb  betoegte  fid^  gäl^nenb  mit  berfelben.  3)ie 
(Snten  n>aren  nad^  bem  ©tragenrinnttem  gekpacfelt  unb  bie  ^u^ner 
fud^ten  ^^lung  unter  ben  ^oSunberbüfc^en.  @S  tt^ar  bort  toxt  and» 
geftorben. 

3m  ©tubirjimmer  ging  ber  ^aftor  feine  ruhige  34)ur  mit  ben 
ßänben  auf  bem  SlüdEen  auf  unb  nieber  uno  erKärte  Ooe,  ber  in  einem 
ßuftanbe  förperlid^er  unb  geifti^er  Suflöfung  fo  mit  bem  ©d^lofe  unb 
ber  fd^n)eren  fc^uiülen  ^ife  lämpfte,  bag  i^n  groge  ©^toeigtropfen 
über  bie  SBangen  tierabglitten,  bic  ©riefe  an  bie  ^ß^ilippcr. 

Der  5ßaftor  fteHte  ftd§  üor  il^n. 

„Slber,  liebe«  Äinb!  Äannft  3)u  benn  biefe«  ni^t  öerfte^  Icr* 
neu",  begann  er,  jum  fünften  SKale  baffelbe  ttjieber^olenb,  inbem  er 
i^m  jtoif^en  jebem  ©afee  —  gleic^fam  um  Somma  ju  fegen  —  einen 
leidsten  ©^lag  mit  bem  ^ödf)el  in  ben  SRadEen  ^ab,  „Äannft  5)u 
benn  biefe«  nic^t  Derftcljen  lernen:  3§t  empfanget  ntc^t  ben  ©eift  einer 


j9ad  ^ird)cnrd)iff.  263 

Änft^tfcftoft  toieber  mx  gurc^t,  fonbcm  3f)r  cnH^fangct  ben  ®cift  eineä 
Kitbluben  ^udertoä^lten,  in  toeld^em  tpir  rufen:  $lbba  SSater!'' 

Jllt  —  c  — ",  pftertc  ber  Snabe  jum  fünften  SRale,  faft  ücr== 
mint  bid  ju  23|ränen;  aber  ju  lügen  toar  nun  cinnidl  feiner  Statur 
jiümber. 

®er  ^aftor  judCte  rcfionirt  unb  tüoQtc  Mt  einen  fed^Wcn  9lunb* 
gong  beginnen,  atö  an  bie  )ti)\xxt  geE(opft  n)urbe. 

Ooe  nutete  fid^  auf  unb  fab  ben  Sinlagbege^renben  g(eicb  einem 
fi^  nac^  Befreiung  fe^nenben  ©efangenen  entgegen,  ^tö  aoer  bie 
)Sßtt  ftdb  beut  »üroig  Dernicbtenben  äSIide  bed  ^räulein  ^at^infa 
md>  bem  Keinen  blauen  S3uci^e  öffnete,  toelc^ed  fie  in  ber  ^anb  t)ie(t, 
'anf  fem  Wbiti),  ben  bie  fteigenbe  9Bärme  bid  ju  einem  SOtinimum  ge^ 
ijmi^  ffoitt,  faft  bid  auf  bad  Slegatiue. 

!Dad  ^räuletn  ^e  feine  Sr^ie^ung  im  @d^reiben  unb  Stec^nen 
nbentommen  unb  fam  nun,  um  bad  „S^aralterbu^''  für  bie  Derf(o|fene 
SSoc^  Dorsu^eiaen.  3)ed  ^aftord  Slid  glitt  immer  emfter  über  bad^ 
{elbe  §m  unb  fqliegli^  richtete  berfetbe  fic^  ftrenge  auf  ben  }itternben 
Sünber. 

„©a^  fogft  3)u  baju,  9iuboIf?'  fagte  ba8  gräutein  unb  fc^ieltc 
f(^  na^  Ooe. 

5)er  ^aftor  fagte  nid^t^.  Ru  i^rcm  großen  SBerbrug  gab  er  i^r 
bogegen  butd^  3^^  h^  Derfte^en,  ba§  er  mit  bem  ^aben  aQem 
fein  woDe.  ©ie  »äre  fonft  gern  ä^uge  beS  Untoetter^  getoefen,  toelc^eS 
lange  auf  fidb  ^tte  tuarten  Inf f en  unb  je^t  unjtoeifeltiaft  auf  bie  eme 
ober  anbete  &eife  loSbred^en  mußte. 

Snstinjc^en  lonnte  fie  eg  bo^  nidbt  über  il^r  ^m  bringen,  fie  ju 
twiaffen,  ocöor  fie  Dot  mit  einem  5ßaar  fdbretfti^  ^ed^enDen  Sinken 
imb  einem  unbefAreiblid^  jubilirenben  Säd^eln  fijrirt  l^atte,  n^aS  tt)n 
iKmt  mögli^  noq  me^r  entmut{)igte. 

©er  ©#itt  b«8  ^aftorg  tt)urbe  merftoürbig  raf(^  unb  e^  fam* 
mdten  pd^  SSoIfen  um  feine  ©tirn.  3ebe^  9JiaI,  toenn  er  am  genfter 
toor,  jog  Doe  ben  ffiojjf  toeg  unb  fc^Ioß  bie  Singen;  er  meinte,  beim 
Scnbm  muffe  ed  lo^e^en. 

5)er  ^aftor  aber  brcl^te  fi*  ru^ia  nad^  ber  getoöbnlid^en  ©eite 
nm  mtb  fe^te  bcnfelben  fqtoeigjamen  <®ang,  mit  benfclben  MidEfafö:» 
f(^ngeren  SSoIfen  t|in  unb  jurücf  in  einer  ))einli^en  UnenblidQfeit  fort. 

Coe  t^itte  biefelbe  nert)öfe  Sm))finbung,  meiere  man  erhält,  n)enn 
num  auf  ben  ©d^uß  eined  ©enie^red  ober  ben  ^aU  einer  ©oba* 
loaffeiflafd^e  toartet.  ©ie  fann  förmlid^  qua(i3oQ  n^erben,  faQg  fie 
longe  bauert  unb  Düe  toar  einige  aWale  nalje  baran  auf  ben  Jifc^  ju 
f(^lagcn  unb  ^u  rufen:  9?un,  fo  fc^Iag  mic^  boc^! 

6nbfid^  ^ielt  ber  ^aftor  an. 

M  ift  ba^  Sefte,  2)u  gefift  auf  ©eine  Äammer,  Döe!"  fagte  er 
»nb  fa^  nur  mit  einer  öortourf^üollen  liefe  in  feinem  Slide  auf  i^n. 
Jivi^  bem  ©paAiercngefien  »irb  ^eute  nid)tÄ.  3db  »erbe  ©ir  bageaen 
ein  Stfid  SateqiSmud  jum  Serncn  bis  ^eute  ätoenb  aufgeben.  2a% 
Äi(^  feben,  iuleftt  nahmen  tt)ir  ja  bie  ^lälfte  beS  ^eiligen  ®eifte§, 
ÄK^t  roofyc?' 


264  ßäs  ^trd)m|d)if. 

©omit  crljiclt  er  (Sott  ate  Scftion  jur  ©träfe. 

2)ie  2;^ränen  pflegten  fonft  nic^t  lofe  bei  Düe  ju  fi^en;  al«  über 
bcr  ^aftor  ju  iftm  fagtc:  aud  bem  ©pajiercnget^en  lohrb  beute  nic^t«, 
!onnte  er  ftd^  bed  SSßeinend  {aum  entt)alten.  @r  DerbiB  ed  jebix^ 
auf  ben  fii))pen,  bid  er  feine  8)üd^er  jufammenge^acft  ^atte  unb 
glutMid^  aug  ber  Si^ürc  »ar;  ber  5|?aftor  foUte  e8  bann  locnigften^ 
nic^t  fe^en. 

Slföbann  fefete  er  fid^  auf  bte  aücroberfte  ©tufe  ber  ®obcntrei)pc 
unb  iDeinte  mit  bem  Stoffe  in  ben  $änben  unb  mit  bem  innigftcn 
SS^unfd^e,  bag  er  tobt  fet  unb  unter  bem  gro|en  ^appelbaum  im 
©arten  bearaben  liege,  über  ben  ber  33ittb  mit  einem  2;one  ftric!^,  bcr 
i^n  an^  SÖceer  erinnerte. 

S)enn  e3  traf  fic^  gerabe,  bag  biefer  feltene,  fonnige  3itg  ein 
©onnabenb  toar. 

.  3)amit  nic^t  bie  Swgenb  auf  ber  ©trafee  ftörcnb  auf  ba»  rubige 
Sad^dt^um  unb  bad  ®(eui|gen?i(^t  bed  ©emüt^ed  n^irfte,  »eld^ed  bad 
ftiße  fieben  im  5ßfarrf)ofe  oei  Oue  l^erüorbringen  mufete,  toar  e^  ibm 
unterfagt,  ol^ne  $3eg(eitung  aud^uge^en.    Stber  jeben  9?a^mtttaa  oe» 

f [leitete  er  ben  S^aftor  auf  oeffen  ©pajiertour  über  bie  ^ügel,  »aBrenb 
ie  ba^,  toa^  |ie  am  %a%t  Dorgenommen  l^atten,  lurj  mit  fleinen 
(S^aminationen  bur^gingen. 

9%ur  ©onnabenbd,  ivenn  ber  ^aftor  ber  $rebigt  loegen  alleio 
^el^en  n)oQte,  begleitete  bie  Pflegemutter  Ot)e. 

2)urc§  baö  S)orf  gingen  fie  ftill  unb  emft  nebeneinanber  an  ber 
$anb  gefaxt.  3^r  (äang  aber  tt)ar  gleid^fam  fefter  atö  fonft,  ibr  8K(f 
toeniger  ru^ig  unb  begegnete  berfelbe  bem  f einigen,  bann  btüdtte  fie 
i^m  lä^elnb  Die  ^anb  fo  fejt,  bafe  c«  i^m  fiioer  »arb,  ben  Änfbrab 
ju  beiod^ren.  Slber  außerljalb  bcö  3)orfe^  fugten  fie  abgeleaenc  SBegc, 
n)o  niemanb  fe^en  fonnte,  n)enn  er  fie  t^erantagte,  bie  $üael  hinunter« 
^ulauf en ,  ober  ibr  ©eläd^ter  ju  boren ,  wenn  fie  ^,93linbefu^"  f pietten, 
uibem  fie  üon  oer  einen  ©eite  oed  SBege^  na^  ber  anbem  tappten 
unb  mand)e  ©d^elmenftreid^e  mad)ten,  um  einanber  in  bie  9!ä^e  eined 
<5Jrabcng  5U  bringen. 

?(m  liebftcn  gingen  fie  fäng^  beS  ©tranbeg,  ganjunten  ämifcben 
bem  ©eegra^,  »o  Der  ©pafe  paffiren  fonnte,  bafe  eme  aBeUenjunge  pfi 
über  bie  blanicn  ©tiefein  jdjüc^.  ©ie  lehrte  i^n  „Sopffd^Iagen",  roorin 
fie  in  ber  3ugcnb  5IRciftenn  itjar.  @r  !anntc  bie  SCafelage  eined  jeben 
©egeIfd)iffeS  njeit  l^inauö  —  biefeö  unb  mand)eö  anbere  rannte  er  noc^ 
öom  vlrmenljaufe  in  ©orüab. 

Unb  oben  im  SBalb  gingen  fie,  too  eä  am  bid^teftcn  tt)ar.  Auf 
ben  Derborgcnften  gufettjegen  laufd^ten  fie  nac^  ben  SBögeln  unb  ftanben 
unter  ben  "Keftern  auf  ber  Sauer,  um  fie  auöfinbig  ju  macfjen.  Sic 
fanb  groged  Vergnügen  baran,  ))on  ibnen  unb  oon  Blumen  unb 
SBtättem  ju  erjäfjlen.*  Gr  lief  um^cr  uno  fuc^te  i^r  ©lumen  ober  tnar 
auf  bcr  3agb  nadE)  Himbeeren,  unb  fie  battc  gewöbntid^  einige  "ißfeffcr* 
nüffe  jum  SScrtoeilen  auf  ber  Jluöfidgtöbanf.  Unb  bann  oir  bie 
Kernen  intereffanten  Slbenteuer  mit  breiten  ©räbcn,  unburd^brinjlic^en 
lamtenlüäfbern  unb  fd)malen  Stegen.  35erartige^3  traf  er  nicmoU 
mit  bem  $ßaftor. 


iDas  ikiri)tnfi)xff.  265 

S6er  er  mugte  jutDeilen.  fte^n  bleiben,  um  auf^ufe^n  unb  fic^ 
batübet  )u  ^ertounbem,  bag  ed  biefelbe  bietete,  fttOe  äßutter  im 
^fcrrhofe  fef,  bie  ^ier  brausen  fo  frifd^  unb  faft  jugenblid^  au^fal^, 
dd  ob  fte  m  biefem  9(ugenblicfe  toieber  itDonjig  Sa^re  ja^tte. 

2)i£  beiben  ©d^toagerinnen  ^tten  fic^  nad^  bem  ©artenjimmer 
begeben,  too  e^  Iüf)Iet  loar  unb  fid^  niit  fo  mele  gfieoen  befanben, 
aU  auf  intern  ^emö^nlid^en  $Ia^e  im  9S5o^n}immer.  ©leic^n^ol^l  be^ 
\faxipitk  faulem  5tat^infa  jeben  ^ugenblid,  bag  {te  nol^e  baran  fei 
ju  eiftiden  unb  blieS  bie  $i|e  mit  einer  fo  übernjoltigenben  ÜRattiafeit 
öon  fiA,  afö  ob  fte  fofort  b^n  ®eift  aufgeben  foUte.  Stber  e^  fqien 
faft,  m  ob  bie  SBörme  [ie  fan^  gemacht  ^ätte,  benn  fie  n^ar  unge^ 
tDö^Iid^  milb  unb  ^atte  togc^t  t^rer  ©djU^ägerin  n^egen  il^red  frif(^en 
^Sx&\tbm^  Komplimente  gemalt. 

„®Iaubft  Du,  bafe  eö  ber  ©olfftrom  ift,  Heine  3ulie?'  fragte  fie, 
inbem  fte  bod  ^äteln  aufgab  unb  fi^  mit  ihrem  ungeheuren  ©tro^^ut 
}tt  fackeln  begann,  ber  an  ben  @eiten  naq  Snnen  gepregt  n}ar  unb 
mir  ein  jKiar  ®riffe  beburfte,  um  einer  feinen  3)ame  afe  3in:fforb 
bienen  ju  fönnen.  ®ie  l^atte  i^n  für  ben  %aU  bei  ber  ^anb,  bag  fid^ 
ba*  ©eringfte  toon  einer  $enne  im  ©arten  jeigen  foUte. 

Sd  UHir  geu^ig  jum  erften  äRale,  ba^  wix  btefer  @eite  um  bie 
SReinung  ber  §rau  aefragt  n)orben  n)ar  unb  fie  fonnte  nic^t  umbin 
boruber  ju  lac^n,  oag  ed  in  9ln(ag  eineS  fo  J^oc^tt^iffenfc^aftHcqen 
©egenftanbed  gefdial^. 

„jaö  fann  im  bod^  niit  glauben,  flatl^infa!"  antttjortetc  fie. 


fauen  lieg,  unter  n^el^em  i^r  ©efic^t  ben  Sluöbrud  eincd  Jüeniger 
utteQiaenten  92ugfnaderd  annaljm. 

,3Bie  bod)  ba«  SBetter  eigentlid^  njo^ttjuenb  ift",  fügte  fie  fpäter, 
fo  fanft  n^ie  eine  @terbenbe.  „9Iber  ic^  bin  burc^aud  nid|t  mo^[,  ed 
qt  meme  Sebcr,  toerfte^ft  2)u  tt)ol)I.  3dl)  armer  franfer  fd)mad^er 
SBit^t  barf  bei  einem  foId)en  gefegneten  SBetter  ni^t  einmal  oergnügt 
fein,  meine  £eber  fann  ed  burc^aud  nid)t  uertraoen.  91^,  bie  iUeber, 
me  fieber!  ©iefeÄ  unglüdfelige  ©rbe  meiner  9Kutter!  9?i^td  barf 
üi  be^toegcn  tl)un,  ftetä  fdbtoebe  ic^  in  Stngft  3)ie  ift  eö  au(^,  bie 
mlc^  Derliinbert  ^at  ju  fnfimen,  ^m!  |)ätte  id)  bie  nidjt  gehabt,  bann, 
baim  ^tte  i^  l^ier  ni^t  gejeffen,  Sulie!" 

Siefe  le^tere  SBemermng  tt)urbe  in  einem  befonberd  gebeimnig* 
öoDen  unb  jagtjaften  2:one  gejagt  unb  galt  einem  glattfügigcn  Kammer* 
prafcr,  ber  etnft,  öor  breigig  Sauren  mit  ibr  auf  einem  SBäalbballe 
ojtmijt  ^tte,  ber  aber  —  ba§  »ar  i^rc  befdgeibene  9Reinung  —  ben 
«att  öerlaffen  ^tte,  toeil  fie  feinen  8lnnäf)erungen  nic^t  genügenb  ent*^ 
gegenaefommen  fcL 

öonge  fag  fie  mit  toerflärtem  ©eftd^t  unb  öertiefte  fid^  mit  i^ren 
Qebonfen  in  jene  unöergeglid^e  SJaUnad^t  ©d^Iicguc^  nne«  fie  bie^ 
fetten  mit  einer  «rt  gntfefeen  jurüd  unb  ergriff  toieberum  i^r  ^äfeljeug. 

„3Ba8  ift  eö,  njoran  ®u  näf)ft,  Heine  Sulie?' 


L 


266  jDas  ;ßird)rnrd)iff.  ^ 

„®g  ift  ein  ;5cmb",  antroortctc  bic  Jrau,  loclc^c  toä^rcnb  ber 
ganjen  Qüt  mit  einem  öcrgnügten  ©efic^t  gefeffen  unb  gearbeitet  ^otte,    , 
ate  ob  ed  bad  Seben  galt. 

„^n  ^emb!  Stber  mir  jd^cint,  JRuboIf  muß  Diel  größer  fein, 
f(eine  Sulie",  fagte  bad  faulem  unb  mag  ben  edufi^nten  ©egenftanb 
mit  ben  Slugen. 

„eg  ift  aud^  für  Oöe." 

„^a  —  af)y*  rief  ba§  gräulein  anfc^einenb  erftaunt  „3)a8  ^atte 
id)  mir  fd^on  benlen  fönnen.  S)em  Sungen  toirb  e^  too^l  an  mc^tö 
fielen:  aber  »ubolf d  Rt\xQ,  ®ott  toeiß  tote  baÄ  ausfielt" 

@^  l^atten  bei  bicfer  ©elegen^eit  nodb  tjerfd^iebene  anbere  S)inge 
ertDÖ^nt  merben  !önnen,  aber  ed  n)ar  aHju  toarm  unb  fte  fe^te  ftc^ 
n)ieber  jum  ©d^Iummem  juräc!. 

S)ie  ^rau  $aftorin  blieb  beim  92al^en.  9b  unb  ju  nabm  fie  i^ 
^afd^entudp,  »eld^ed  auf  ber  genfterbanf  lag  unb  trodnete  Die  Stirn. 
Unb  injtpifci^en  tonnte  ed  aud)  too^l  einmal  paffiren,  bag  fie  i^r  9^d^ 
^ug  in  ben  @c^oß  legte  unb  jum  ^nfter  ^tnau^  fa^;  aber  ba  loor 
oer  Solid  entfd^iebener  unb  lebl^aftcr,  ate  in  alten  3iigcn  unb  e«  nibtc 
jutoeilen,  n^enn  fie  fo  in  ©ebanfen  fag,  ein  eigener  lebenSglücKiqer 
©d^ein  auf  i^rem  ®efid)t 

graulein  Äatl^inla  bemerfte  aber,  bafi  i^re  ©d^wägerin  unge^uer 
unrulgtg  toar  unb  bag  fte  feben  9ugenbnd(  ungebulbig  nad^  ber  U§r 
auf  ber  ©^atulle  fa|.  Unb  ald  bie  grau  f^ßeglidg  |)lö|Iid^  i^ 
©ad^en  jufammenpacfte  unb  ^inau^ging  —  lange,  lange  oor  ber  ^ 
— um  ben  Umgang  anjulegen,  ba  »ar  e«  gerabe,  ate  gräulein  Äat^mla 
i^ren  jc^idfatefcbioeren  Sefud^  beim  5ßaftor  ablegte. 

Site  aber  bie  JJ^au  jurüdtfe^rte,  fag  fie  mie  jubor  auf  i^rem 
©tuM,  bie  Keine  f^i^e  9lafe  ooQftdnbig  in  ba^  ^ficfeljeug  geftedt  unb 
bie  ginger  in  fiebnfmer  unb  eiliger  SBetoegung. 

„mm  ©Ott!   aSillft  S)u  auSgel^en,  Heine  3ulie?"  fragte  fie  unb 
^af)  auf  i^re  ©c^tt)ägerin — locnn  möglich  nod^  f anfter  al«  eine  Staube  —   • 
n^ä^renb  fie  eined  i^rer  9(ugen  iärtlid^  an  t^r  auf  unb  nieber  gleiten 
lieg,  ate  ob  fie  jagen  wollte:  toie  3)u  ^fibfdb  bift,  mein  Äinb! 

„3a,  ^ätte  id^  nur  ©eine  ©efunb^eit",  futir  fie  mit  einem  ©eufjcr 
fort.  „?lber  id^  glaube  niit,  bag  eg  meiner  Seber  gut  t^ut,  in  Der 
$i^e  m  fpajieren;  glaubft  $)u  to6f)l,  Heine  3utie?' 

„ylein,  baä  rann  gerne  fein,  tbeure  ffiat^infa!"  fagte  bie  grau  ' 
ganj  gerüffrt  über  i^re  übertriebene  (äüte. 

„3Bol)in  aebenfft  S)u  m  ge^en,  Heine  3ulie?' 

,5[c^  weiß  ttjirHid^  nidjt",  antwortete  bie  grau,  me^r  au«  gurc^t, 
bag  gräulein  Äatl^inla  üerfud^t  »erben  lönnte,  gegen  bad  SBo^fbeftnben 
ber  toiberfpenftigen  ßeber  ju  Iianbeln,  ate  um  bie  SBal^rlieit  ju  fegen. 
®enn  in  Sföiriflic^feit  f)attc  fie  einen  grogen  ?ßlan  entworfen,  wclqcn 
fie  jefet  fic^  felbft  wiebert)oIte  unb  etwad  oerbefferte,  wd^renb  fie  un* 
gebulbig  jwif^en  ber  Ufjr  unb  bem  genfter  bin  unb  jurücf  ging. 

ßundc^ft  follte  cd  über  bie  gelber  nacq  ber  eiligen  ©cntearbeit 

Sel)cn,  um  Döe  oieUeic^t  ein  wenig  auf  einem  ©etreioewagcn  anju* 
ringen.  S)ann  l^inunter  jum  ©tranbe  unb  eine  üerftecfte  ©teile  fuc^n, 
wo  Cüc  fi(^  baben  fonnte,  unb  f^Ueglid^  mit  einer  grogen  3;afd9e  öoD 
?ßf laumen  in  bic  uerf tcrftcf ten  SSege  bcö  ©tranbwalbcä  öon  ©öblj  hinein. 


9as  ;gird)fnrd)iff.  267 

„TOcin  (Sott!  SBic  bu  tram^jclft,  3ulic!"  rief  ba«  gi^äulcin,  noc^^ 
maß  jiemltc^  mSbe  unb  i^rer  ©^toagerin  über  bad  ^äfeljeug  i)tntpeg 
juKtieInb.    ,,3)u  ]^aft  bad  SRcifcficbcr,  Heine  greunbm!" 

3)ic  grau  mäßiate  if|rc  Schritte  —  fte  toat  xoittlxä)  ju  i)ait  auf* 
getreten  —  unb  fteUte  ftd^  öor  baö  gcnfter,  um  ben  reinen  blauen 
imb  mannen  ^immel  ju  betracf|ten,  ber  fo  glänjenb  fd^ten,  atö  06  er 
fc^tftte. 

@(ei(&  borauf  kuurbe  leife  ein  tt)enig  bie  Z^fire  geöffnet  unb  burc^ 
bie  enge  Oeffnung  flemmte  £)t)e  fid^  in^  3^^^^  "^^  ^^^^^  ^^  t'^^ 
3!^üre  tteben.  Q^  ^atte  brausen  t)em)eilt,  bxi  bie  %ugen  trocfen  n^aren, 
dd  er  aoer  bort  feine  äRutter  in  t)oUer  ftleibung  unb  i^m  feinen 
Beinen  toeigen  Staatsgut  mit  einem  fiäd|e(n  entgegenftredte,  bad  bie 
@e^nfu^t  belunbete,  mit  ber  fie  i^n  er)oartet  t|atte,  ba  ftieg  »lieber 
(in  ^>mud)ffin  Dorn  äBeinen  in  i^m  auf. 

J&a^  giebt  ed,  Heiner  Oüe?'  fragte  fie  unb  ging  }U  i^m. 

SUd  er  aber  toeinenb  fic^  i^r  anfc&mie^te  unb  feinen  $£o^f  in 
i^rem  ©^oge  Mrbara,  Derftanb  fie  t^n.  @d  amg  ein  StudE  burd^  i^ren 
ganjen  Räxptt  unb  pe  Köpfte  i^n  —  faft  heftig  —  auf  bie  ©ade. 

,,2;^u'  koad  2)ein  Sater  2)ir  aefagt  ^at,  Ot)er  faate  fie  entfd^iebea 
Unb  .inbem  fie  felbft  i^n  jur  Ipüre  fü^e,  bielt  fie  ibn  fo  feft  am 
Srme,  ba|  ber  arme  Sunge  oon  emer  fürmterli^en  Xäujqung  ergriffen 
iDiirbe,  bte  i^m  taufenbmal  mebr  aU  aueS  anbere  fd^mei^te.  9loer 
beoor  fie  bie  2:^ure  hinter  i^m  fd^Iog,  naf)m  fie  feinen  5lopf  jn^ifd^en 
i^  |)änbe  unb  oIS  fie  einen  beigen  jlu§  auf  feine  ©time  brüate, 
fa^be  er  eine  3:^räne  auf  fein  Stuaenlib  fallen. 

äföbann  legte  fie  ftiQ  il^ren  Umgang  koieber  ab,  befdbaftigte  fid^ 
ein  &)enig  mit  ber  S^ifd^bedCe,  orbnete  bie  ©lumen  in  ber  &d)a(e  unb 
{e^te  fic^  fc^lieglid^  and  t^enfter,  bie  $anb  unterm  5hnn. 

„SRein  ©ott!  ^aft  S)u  bie  Äleibung  abgelegt?"  rief  gräulein 
Sotlfinfa  erf^roden. 

^al"  fagte  fie  mit  92ad^brud  unb  man  merfte  bad  Rod)en  bei^ 
Sbited  in  ber  Stimme. 

,,S(berj  3^eure,  bei  bem  J^errli^en  SBetter!  S)u  bift  bod^  auc^  ein 
ric^ti^ed  ^nb,  Sulie!  äJ^an  foQte  toirHidi  nid^t  glauben,  bag  ^u  balb 
wqf%  Sabre  loirft  unb  bag  S)u  mit  einem  9Ranne  toie  9tuboII  jtoan^ig 
Sagrc  Verheiratet  getoefen  bift  (58  ift  bocb  merftoürbig,  ba§  fem  über* 
legener  ®eift  ®id^  nimt  me^r  aeroben  i)at  SBann  n^irft  Du  auf* 
|6ren,  ein  narrijc^ed  Äinb  3U  fein?  Sd  »irb  eine  fc^mere  SBcrant* 
toortmtg  auf  S)tr  ru^en,  Sulie,  falls  2)u  i^n  unglüdlid^  mad^ft 
^Bomt  ueber  lag  einen  SKann  in  feinem  cI)eIofen  ©tanbe,  obgleid)  — 
ta  —  in  ber  Äi^tung  fann  i^  öon  einer  93erantn?ortIid^feit  mitreben, 
fc  meHeic^t  f^toer  genug  fein  fann  — "  enbete  fie  leife  unb  feu^enb, 
—  glcic^fam  für  fic^  felbft,  mit  einer  ^inbeutung  auf  jene  plattfügige 
(Srimtetung,  bte  beftanoig  in  it)ren  träumen  atö  bad  unglüdlic^e  Opfer 
i^  fiälte  lebte. 

Xie  grau  anttoortete  nid^t.  ®ie  l)eftete  ibre  feuchten  ?lugen 
jAmcnlic^  auf  einen  SRofenftod  im  ®arten  unb  big  fid^  in  bie  9?ägel. 
3^e  feangen  »aren  JBlut,  bie  SRaJenlöc^er  bemeaten  fic^  auf  unb 
nieber  unb  bie  ©ruft  ^ob  fid)  fo  fci)neU,  afö  ob  fie  mit  einer  Äraft 
Kmpfte,  njetd^e  fie  fprcngen  ttjoute. 


268  j9as  ;gtrd)fn!d)t|r. 

Slld  aber  bad  ^räulein  Satl^inta  mit  einer  getpiffen  SBeflommem 

^eit  fid^  t)on  bem  orüdenben  @ebanfen  an  hai  n^e^müt^ige  3ung« 

^  jef eUenleben  bti  unglüdßc^en  Aammeriunf erd  an  bem  einen  ober  anbem 

emen  Orte,  toeit  au  bon  bem  ©ctömmcl  ber  3BeIt,  loSgeriffen  l^attc, 

a^  fie  lanae  auf  i^re  ©c^n^ägerin  unb  beugte  fi(^  atebann  n)ieber 

iber  x\)x  |)äte(3eug  mtt  einem  \)on  jenen  betannten  f d^abenfro^en  Säd^In. 

$(fö  £)De  bie  Xbfire  ju  feiner  ^ad^fammer  öffnete,  ftrSmte  i^m 
eine  glü^enb^eige  fiuft  mie  aud  einem  ge^eijten  Sadofen  entaegen  unb 
er  befürchtete  einen  Slugenblicf ,  lebenbi^  gebraten  m  merben.  2)i6 
@onne  t)atte  ben  gan^n  Sag  burdb  bte  0enfter  ae](^ienen  unb  bk 
MMtn  fingen  träge  unter  Der  S)eae.  Sin  paar  t^begen  flogen  t>on 
ben  ©proffen  auf,  afö  er  eintrat,  bereuten  ed  aber  offenbar  unb  fielen 
^erabe  auf  ba^  @efimd  nieber,  ol^ne  bie  ^^lügel  }u  rühren. 

Ot)e  ^atte  aud^  nodb  nid^t  lange  brinnen  gefeffen,  ald  i§m  bie 

?<£m|>finbung  überfam,  bag  er  gefod^t  )oerbe  unb  bai^  ^i^^äf  im  IBe« 
riffe  fei  Don  ben  Öeinen  abjufaUen.  ®ie  Suft  ttar  ein  fd^ioerer, 
rennenber  Clualm,  ber  nid^t  in  bie  fiungen  ^inab  n)oUte.  ©eine  ^nb 
tonnte  er  nid^t  lange  auf  bie  ^nfterbanf  legen  o^ne  fid^  }u  brennen 
unb  bie  ®onne  fd^nitt  in  bie  Singen,  ©teote  er  ben  Aopf  in  bad 
laue  SSafferfag,  bann  erfrifd^te  t^  too^l  einen  Slugenblttf,  aber  balb 
barauf  brannten  bie  SEßangen  um  fo  ärger. 

2)raufeen  aber  fa^  er  bie  glü^enbe  Sanbf^aft  mit  bem  ©etoimmd 
t)on  toeifeen  SRännem,  toeifeen  aWdbdbcn,  gelben  SBagentabungen  unb 
glänjenben  $ßf erben;  üon  raufd^cnben  mügeln  unb  ftngenben  ©d^nabeln, 
Don  jubeInben  Äinoem  unb  luftigen  alten.  Unb  er  tou%tt,  bafe  öicl 
weiter,  alö  fein  Sluge  reiben  fonnte,  über  ben  SBalb,  ja  .»eit  über  bie 
^leibe  l)inaug,  ganj  bid  ^um  ®nbe  ber  3Bclt  berfelbe  3ubel  in  ber 
uft  toax,  Uno  er  faft  oort  oben  unb  foßte  oon  ®ott  in  feinem 
Äated^i^muS  Icfen. 

?lfö  er  fi*  auf  ben  Qd)m  eri)ob,  fonnte  er  in  ber  gerne  bad 
?lrmeuf)aud  in  '©oröab  feljen  unb  l^inter  bemfelBen  —  einen  fd^malen 
©trcifen  glimmenbeS  93lau. 

2lcL  »ie  er  in  bem,  Sfugenblicle  burftig  tourbe!  Unb  loie  er  bie 
©c^nfu^t  nad^  ben  frifdben,  fü^lenben  5ßfü|en  füllte,  bie  feine  Pfee 
in  jenen  unöergefelid^en  S^agen  ge^afc^en  batten!  Ob  er  toieber  oort* 
l)in  lief?  @r  ttjürbe  bann  leben  cinjelnen  ber  alten  Keinen  Sameraben 
umarmen  unb  —  ttjenn  e^  fein  müßte  —  ©iffe  mitten  auf  i^rcn  toelfen 
9Kunb,  biö  f)inein  in  i^re  fdiioarjen  3öl)nftümpfe  füffen.  @r  toürbe 
jeben  ©tein,  icben  Jöaum  unb  jebe  Sölume  grüben;  feine  SBadc  auf  ben 
aefc^euerten  ^ifd^  leaen,  jeben  ©tul^l  f topfen  unb  fid^  in  fein  alted 
aJett  toerfen  unb  auf  bem  ©tro^lager  »einen. 

Slber  bann  erinnerte  er  fid)  feiner  9Äutter  unb  i^reö  SSorteS:  t^ue 
toa§  S)ein  Jßater  Sir  gejagt  l^at,  Ooe!  Unb  eg  gefc^a^  nur,  um  i§r 
nidit  jutoiber  ju  tjanbeln,  baß  er  bie  JRouleaur  oor  ber  ffierfuc^ung 
nieoerlicfs,  [i^  mit  feinem  Äated^idmud  an  ben  Xifc^  fc^miebete,  einen 
ginger  in  jebe^  D^r  ftcdte  unb  bei  feiner.  Seftion  begann. 

S)er  5piaftor  mad^te  feine  gemö^nlidie  Slbenbpromenabe  über  bie 
^ügel,  mifemutl^ig  über  Ooe.  SlUcrbing^  mujjte  eingeräumt  toerbcn, 
baß  er  nad)  einigen  JRidjtungen  Ijin  gortfdjrittc  gemadjt  Ijattc;  über 


jDa6  jkxrd)tnfd)\ff.  269 

na^  ben  anbeten  uiaren  einige  Sebenfen.  ^atf)in!a  Kagte  beftänbig, 
3cn3  ^etet  ebenfalls  —  übet  g^^törungen  im  ©tafle  —  unb  bem 
TOäbcficn  »arf  er  bie  S^efler  entjnjei;  bad  afle^  aber  leugnete  er  mit 
bem  Qöc^ften  ®rabe  üon  SBerfteuung.  2)er  ^afior  l^atte  5.  JB.  felbft 
genau  itt^eiunbpinfeig  5ßffaumen  auf  bem  großen  Saume  gejault;  je^t 
tooren  nur  breiunoDreifeig  öorljanben.  Unb  öerfd^iebene  anbere  3)mge 
gab  e«,  bie  barauf  l^inbeuteten,  baß  ?lnlagen  in  if)m  üorl^anben  —  er=« 
erbte  Anlagen  ju  ettpad  tjon  biefem  —  biefem  Sntfefelic^en  — 

Der  $aftor  tooflte  biefen  ©ebanfengang  weiter  entttjicfeln,  afö  er 
aus  [einer  ruhigen  Raffung  burd)  eine  ®efta[t  geriffen  tt)urbe,  bie  i^m 
mm  ber  ©toi^e  beö  ßügels  entgegen  fam. 

S8ar  ^aftor  DeftrulJ  auc^  ntc^t  aerabe  ein  §elb,  fo  ging  er  bocf^ 

gtooM  S^omfteinfegem  »ie  tüanbernoen  ^oubwertegefeflen  mit  einem 
ibeif}jru^  im  9D?unbe  breift  unter  bie  äugen.  S)ie  ^i^i^nung  aber, 
toelc^e  i^m  am  rotfjen  Äbenb^immel  erfdt)ien,  brängte  il^n  tJoUjtänbig 
aegen  bie  ©rabenlante  unb  njcire  e^  ni^t  ber  ©c^am  toegen  geroefen, 
Dann  toare  er  umgcfe^rt  unb  baüongelaufen. 

S5ie  ®e[tatt  njar  ^ö^r  unb  magerer  ate  er  foldje  jemald  gefe^en 
^tte,  obgleich  fie  ben  umtoidelten  Äopf  etnia^  neigte.  Sin  öüfc^el 
^fammengebunbeneö,  graumelirte«  ßaar  bing  über  Die  gelbliche,  ge* 
runjelte  ©ttm  ^erab.  ®ie  ®efi(i^tg|aut  fd^nürte  öadenfnod^en  unb 
ftinnbade  bid^t  ^ufammen  unb  mad^te  ben  breiten  greinenben  3Runb 
noäi  breiter,  ftbcr  atte  3^^"^  n^aren  gut  erhalten,  groß,  toeiß  unb 
gßnjenb.  ®cr  SRod  tt>ar  ein  Sappen',  um  bie  bloßen  Seine  gen)i<felt 
imb  bur^  Stnbfaben  jufammengctialten.  ©ie  tear  überhaupt  faum 
beßcibet,  trug  aber  einen  großen  Sadt  auf  bem  SRüdten  unb  einen  bidtcn 
^a{eIftod  in  ber  £anb. 

3)er  ^aftor  fagte  inbeffen  „®otte8  ^'^ieben",  afö  fie  fic^  begeg* 
neten.    Unb  bad  l^ielt  fie  an. 

„©cib  S^r  nid^t  ber  ©öb^paftor,  mit  @r(aubniß?'  2)ie  ©timme 
toor  belegt. 

^)m!    3a,  ifi  ba^  nidbt  Anne  Sobifebatter?' 
:benfo  gctt)iß,  ^err  5ßaftor!" 

6d  trat  tofort  eine  brüdenbe  ^aufe  ein,  in  weld^er  jeber  üon 
i^en  toattcte,  baß  ber  anbere  reben  foUte  unb  in  ber  e^  beiben  t)er* 
bbß,  ni^t  i^red  SBeged  gegangen  }u  fein. 

^(^  fyxitc  einen  Kernen  3ungen,  td^",  begann  bann  Sinne.  „@^ 
tft  ni^t,  tt)ctl  ic^  mid^  baran  fe^re,  anbere  mögen  liebet  bie  Saft  ^ben. 
Aber  einer  will  boA  immer  gerne  wiffen,  njad  einer  jugenommen  \)at** 

&  tarn  bem  voftor  fo  unvorbereitet  unb  er  tourSc  burA  bie  un* 
eriocrtete  Art  unb  Sßfeife,  tote  fie  bie  ©ad^e  anfaßte,  jugleidq  fo  ber^ 
toirtt,  baß  er  ganj  bergaß  ju  fprec^en,  obgleid^  oaS  ©qtoeigen  «nne'S 
bebeutete,  baß  fie  eö  ertoartete.  JWac^  langem  fam  e^  enbtic^  au§  ber 
imrct^ten  fte|te:  „6öre,  Anne,  ttjotten  »ir  beibe  nid^t  ein  n^enig  be^ 
Säeged  jufammenge^en?' 

Anne  räufgerte  fid^,  f^ielte  auf  i^n  ^erab  unb  greinte:  „§e,  folAe^ 
jogte  auc^  er,  ©ören,  bad  erfte  2KaI.  3)er  SBcg  ging  jum  äiic^ttjaufe!" 
tlnb  bann  fügte  fie  mit  einem  Sachen,  baß  oad  ©efic^t  ein  emjiger 
SRunb  toaro,  ^inju:  „Stber  auf  bie  3Wanier  meint  ber  5ßaftor  ba^ 
tJieUeit^t  nic^t?" 


270  •        5a6  ;fiird)fnrcl)iff: 

„a»ein  Söcg  führt  burd)  baö  §auö  ©ottcö,  Stnnc!" 

„D^o!  S)ann  feib  3f)t  berirrt,  ^err  ?ßaftor!  Dann  mü§t  S^t 
läng^  bed  ^ofjauned,  über  ben  ^eibemeg  unb  unten  um  bte  neuen 
'läufer.  aScnn  3^r  bann  immer  qerabe  aud  gefit,  fo  üicl  tt)ie  eine  Reine 
"feifeSabaf,  bann  lommt  ^err  5ßaftor  na^  bem  grofien  toeifeen^aufc.*! 

2)er  5ßaftor  glaubte  mifeüerftanbcn  ju  fein,  ftecfie  bie  ^anb  unter 
ben  grad  unb  jagte  feierlid),  aber  laut:  „^ör',  änne,  id^  fürd^te  für 
deinen  ©eclenjuftanb.    I)u  mußt  3)ic^  betef)ren." 

,,aÄeint  |)err  «ßaftor  ba^?' 

,,Sa.  9io(f)  ift  e^  3^^^.  S)enf  an  bie  Mäuber  am  Ärcuje.  S)a« 
bur^,  bafe  S)u  öon  iefet  ab  ein  ftiöed  unb  e^rbare^  ©eelenleben  in 
S3ufie  unb  9teue  lebft,  fann  ed  gefc^etien.  ^aburdb,  bag  2)u  bem 
Seufel  unb  allen  feinen  Saaten  entjagft,  ba§  S)u  ©eine  böfen,  fün* 
bigen  Süfte  befämi)fft,  fann  ed  gefcge^en.  ßebe  in  ®ott  unb  er  lebt 
in  S)ir." 

Sinne  neigte  ben  Stop^  unb  e^  ging  ein  .bitterer  Qvlq  über  i^r 
Oefid^t,  tt)äl)renb  ber  ^aftor  fortfubr: 

,,5öffc  üRut^,  Sinne!  S33ir  fino  ja  alle  ©ünber,  unb  ic^  tt)ci§  ja 
t)on  mtr  felbft,  toit  id)  täglich  mit  Der  äJerfuc^ung  ju  ©cbrttten  auf 
bem  SBege  ber  @ünbe  unb  bed  Safterd  fämpfen  mujs.  Siber  loenn 
man  nur  ba$  ®ute  n)ill,  bann  l^at  man  ®otted  ^ilfe  unb  bann  ift 
eg  nid^t  fo  fimer.  3a,  öerfud^e  nur  in  Sefu  SRamen,  Sinne!  geoen 
©eine  böfen  Süfte  ju  fämpfen,  bann  ift  eö  nid^t  fo  fd^toer,  toie  ?tu 
öieHeiAt  meinft.    Sdq  lenne  e^  ja  öon  mir  felbft  — " 

„3ft  ber  Sßaftor  je  jel)n  Seilte  im  ßuc^tbaufe  getoefen?'  unter* 
bra^  Sinne  i^n,  inbem  fie  fortbauemb  nieberblidte. 

6r  ^ob  crftaunt  ben  Äopf  ju  i^r  auf,  aber  fie  erfparte  i^  bie 
Äntttjort. 

,,@d  ift  nid^t  bequem,  baS,  l^odenb  im  SSinfel  etne^  feud^ten  £od^ed 
mit  grünem  SBaffer  auf  bem  gufeboben  unb  an  ben  SBänben  fo  f^waij 
toic  Der  3;eufel  felbft,  je^n  3a^re  lang  ju  fiben.    Unb  baö  ©d^timmftc, 

n>enn  einer  jung  ift,  jel^n  3ci^re  lang .  SBad  bab'  id^  @uc^  get^n, 

fage  id^.  SBad  ^at  er  mir  getlian,  fage  id^.  Jtommt  ju  mir!  3^ 
tt)ul  eÄ  toieber  Ijaben,  alle^  »iQ  ic^!  gür  je^n  3a^re,  fage  id^.  gih: 
je^n  3at|re,  SSäterdben!" 

Äum  erften  SÖcale  fa^  ber  $ßaftor  il^r  riitig  tnd  ©efidbt  3)er 
SÄuno  bebte  inßeibenfd^aft;  in  ben  bleiernen  Singen  fingen  iRaufc^e, 
burd^toad^te,  jebrenbc  Sftäd^te  in  ben  blaugefpannten  Slbem  unter  ibnen. 

@r  erid^rat.  Unb  einen  Slugenblid  fc^ien  e^,  ba§  i^m  eine  Sinbe 
Don  ben  Slugen  aeriffen  toarb,  um  einen  ungen^ö^nli^  grogen  Slnblid 
^u  genießen,  n)erc^er  bie  ©prad^e  eine  äBeile  gefangen  na^m.  W)et 
Dann  brad^  ed  auc|  l^eraud  auS  bem  $enea 

„Sinne,  Sinne!    ßör'  mid^  bo^,  ed  ift  fAreälid^!" 

©ie  §atte  fid)  felbft  burdg  iljre  eigenen  SÖorte  erfd^rodfen  unb  ont* 
toortete  nur:   „©etoife,  genjife." 

3)ann  gingen  fie  eme  äßeile  ftumm  nebeneinanber. 

^aftor  Oeftrup  ^atte  geglaubt  im  Sefifee  eine^  Uebcrblide^  ükc 
baÄ  gelb  ber  ©eelen^irten  ju  fein.  3«  oeä  ©clenntniffeö  pbfcbcn 
unb  wo^langelegten  ©arten  (£ben  toar  er  fojufac|en  felbft  aufgetoac^fen 
unb  I)atte  j«  i^cn  treuen  ©ienern  geljört,  bie  il)n  t)on  „be^  ^ivti^cü 


jBas  fiixiftnföiiff.  271 

Juntem  Unfraur  rein  ^icttcn.  Unb  au^  bcm  ^ottc  er  über  „bic  große 
irnfnic^barc  ^ibe  ber  SBcrIeuflnung"  bmau^gcblUEt  unb  bie  fitocren 
Statten  ber  „bunfcln  SBälber  ber  ^mtorie"  ^d^tmmem  fe^en  lönnen. 
Aber  bie  SSilbnife  ber  SBerjtoeiflung  gatte  fein  fieben  niemate  fennen 
gelernt 

^k  gett)ol^nten  9lebendarten  inaren  l^ier  enüneber  nid^t  anzubringen, 
ober  nu^ten  m^td.  (Sd  n^ar  faft,  ald  ob  aUe  $falmen  unb  SJibefoerfe 
fernem  @ebä(^tni§  entfd^tt)unben  feien  unb  er  fagte  nur:  „?lmen! 
Serbe  toieber  gut,  Anne." 

S)ie  ^enli^feit,  mit  ber  eS  gefagt  tonxbt,  traute  etn^ad  in  i^r 
auf.    ,^err  $aftor!    SaSa^  fann  icq,  gefd^änbet  toie  id^  bin?' 

,,@uc^e  deinen  $(a^  unter  ben  anoeren  ^ier  toieber  ju  getoinnen, 
«ime!" 

„®ie  laffen  ben  Äetten^unb  auf  mid^  lod,  ^err  Sßaftor!" 
§aft  S)u  gar  feinen  greunb  mebr,  ?(nne?' 
?ie  blieb  em  tt)cnig  fielen,  gteid^fam  um  nad^jubenlen,  unb  fe^te 
barai  ihren  SBeg  fort.    „Sftein,  bur^aud  niemanben." 

„nrmc!  @kxr  niemanben,  ber  S)eine  ©tü^e  unb  3)ein  Xroft  fein 
föraite?' 

,,3ö,  einen,  aber  er  ift  öon  mir  genommen." 

„gaffe  SRutl^,  ?fnne!  @^  ift  tjieÜcid^t  gerabe  gefd^l^n,  bamit  fid^ 
alte  jum  beften  toenben  foH." 

<Sie  murmelte  etn^ad,  n)äl^renb  i^r  Keiner  audgeborrter  ^obtenfopf 
tiefer  auf  bie  ©ruft  I|erab[ant 

Aber  ber  ^aftor  ftano  ftiQ,  legte  bie  ^nb  auf  itire  ©d^ulter  unb 
bßtfte  fie  mit  feinen  milben  2lugen  an.  ,)SBenn  eme  2Äüre  l^art  ju* 
ae{(^Iagen  tt)irb,  bann  f)ningt  jun^eilen  eine  anbere  auf,  faat  man. 
manbc  mir,  %nne!  ®ott  ^at  ^ir  aUe  SSege,  aQc  ^^üren  Derfc^Ioffen, 
bamit  ber  SGSeg,  bie  I^ür  —  bie  ftird^entpr,  Anne!  —  fic^  S)ir  öffnen 
tarn,  hinter  toelcfier  3)u  erft  bie  SRu^e  unb  ben  grieben  finben  fannft, 
für  ipeldbe  S)u  felbft  fic^erli^  öebürfni^  fö^Ift.  ®faub*  mir,  man 
lebt  olfidlic^er  mit  (Sottet  ®nabe,  ate  mit  feinem  ^om" 

%mt'^  fladje  ©ruft  arbeitete  fd^nefl  unb  angeftrengt.  „3ö,  ja,  ja!** 

„6g  ift  fo  »unberbar  tt)ot)(tbuenb,  grieben  ju  l^aben",  fu^r  ber 
^oftorjort,  ber  nun  öoQftänbig  feine  5^W"8  toiebcrgettjonnen  l^atte, 
„jjfrieben  in  feinem  ^erjen,  gneben  in  fernen  ®ebonfcn,  grieben  in 
fernem  Zoht.  Sr  !ann  nic^t  ju  treuer  erfauft  n)erben,  unb  bann  n>irb 
er  ouc^  ^abgegoffen  in  unfern  <B6)oi  aud  ©otteS  gnabenreid^en 
^onben,  menn  n^tr  nur  bie  ^anb  nad^  i^m  audftredEen,  Sinne!" 

J8eidt|t  genug  gefagt,  niibfc^  genug,  meUeid^t  —  fo  ju  fterben, 
tber  @pea  unb  Srob  unb  öier  fließen  gewiß  nitgt  in  unfern  ©c^oß, 
isemt  loir  bie  $anb  nad^  i^nen  auSftreäen,  Joerr  $aftor,  unb  baS 
muß  einer  gebraud^en,  n>a^renb  einer  lebt.    99t5oiu  fo  bübfd^e  äSorte 

Si  mir  flnrÄen?'  fagte  fie  unb  ftieß  öetjtoeifelt  mit  i^rem  ©todt  in 
e  Srbe.    „SSoju  ed  baburd^  fd^Innmer  für  mic^  l^äßlid^ed  Ungeheuer 
mod^?    9hi$t  nid^t  für  mid^,  einer  muß  leben." 

„Arme  Sinne!  3)u  öerjtoeifelft,  aber  »enn  man  nur,  toie  ic^ 
fogte,  bad  ®ute  nnli;  bann  !ommt  aud^  bie  $i(fe." 

©ie  ftric^  fi^  mit  i^rer  Äuo(^enI)anb  über  bie  ©tim  unb  feufjtc 
tief:  „Sla,  na,  genug  baoon." 


272  iBdS  ikxxd)tnfdiiff. 

SQ^  fte  aber  beit  ^aftor  eine  äSeioegung  nad^  ber  Sxifd^e  xaaä^ 
^af),  iDanbte  fte  il^nt  ba^  ®efid^t  mit  etnem  toemecnd^en  nvSbmd  ju 
unb  rief  in  oem  iämmerlid^j'ten  2one:  „81^,  id^  will  fo  Qcmc  boS 
®ute  unb  ©d^one  unb  SReeÜe  —  unb  berartige^.  3c§  toüT  fo  gflatf 
gerettet  toerben.  2lc^!  ®ott  unb  unfet  ^en:  gebe,  ba&.mir  ge^oll^- 
toürbe."  ""; 

®er  5ßaftor  legte  ein  ®oIbftüc!  in  il^re  ^anb  mit  ben  SSBoi 
„®ott  f|ött  ftetg  ein  aufrid)tige§  ®tbtt,  benP  baran,  Sinne!  Unb  •" 
®u  geiftig  unb  lörberli^  meiner  ^ilfe  bebarfft,  lomm' ju  mir. 
unb  tl^ue  Bu§e,  unb  öergeffe  aud^  nid^t  bie  Äirc^c  am  ©onntage, 
3;age  ®otte8.    ©ein  ©egen  fei  mit  S)ir,  Sinne!"  ,^ 

©ie  legte  bie  gefalteten  ßänbe  auf  bie  ©ruft,  fü^tc  feine  $4ii 
unb  banfte  mit  allerlei  ©eberben.  Slfebann  herliefe  fte  i^n  mit  M| 
SBunfd^e,  bafe  ber  §err  i^n  feane  unb  fein  §au«,  feine  gamiüc,  fekS^ 
JBertDanbten  unb  feine  greunoe  bi^  in  bie  fpäteften  ©efd^ledjtet  *— 
unb  ging  bann  auf  einem  ©eitentoege  öon  bannen. 

ßier  aber  fd^munjelte  fie:    „3a,  ®ott  in  ber  Äird^e,  88atccd|erfJ 

£)er  ^aftor  folgte  i^r  bom  ^aubttoege  aud  mit  ben  Stugen«  fp 
[ie  l^inter  eiitem  ^figel  berfd^toanb.    SJeim  legten  ©d^immer  \UäbtM 
Die  ^anb  l^inter  ben  gradt  unb  fagte  feierlid^  aber  laut:  „@ie  tft  pSL 
rettet!" 

©0  erfiebenb  toar  biefe  ßiifömmenfunft  getoefen  unb  fo  ange 
maren  bie  ®ebanlen,  mit  »eilten  ©eine  SBo^le^rtoürben  ben^cii 
antrat,  bafe  er  gar  nid^t  bemerfte,  toie  bunfel  eä  mit  einem  SÄatc 
il^n  toarb.    ©benfotoemg  füllte  er  ben  falten  SßMnb,  ber  plö^lic^ 
bie  gelber  ftrid^  unb  oa^  Korn  beugte,  ober  borte,  er  baö  Staufi 
im  ©tranbtoalbe.    Slfö  aber  ein  gro&er  unb  (ditDerer  SBaffert« 
auf  feine  blanfc  ©tief elf piße  gleicq  einem  äierli^en  ©tem  fiel, 
er  auf. 

5)er  ganje  ^immel  toar  eine  einjige  fdEitoarje  unb  brobenbc 
unb  über  ben  ©tranbtoalb  jog  ein  f^njerer  blaufd^toarjer  SBaffei 
—  ©d^id^t  unter  ©c^id^t. —  mit  bleigraucn  granfen  big  ganj  1^ 
btn  ©aumfpi^en.  ®leic^ä«itig  t)emat)m  man  einen  ftarfcn  3)onncrf< 
üom  SKeere  ^er. 

S)ie  »eigen  gclbarbeiter  eilten  öon  allen  ©eiten  ind  ®orf 
ber  5ßaftor  lonnte  bereAnen,  bafe  er  trodCen  nad^  ^aufe  tommen  u 
fall«  er  il^rem  JBeifpiel  folgte.  Gr  aber  rüftete  fidb  mit  att'  fi 
Saltblütigteit  auö  unb  toied  mit  SSerad^tung  jeben  ®ebanfen  ^t 
ber  mit  \tmev  geiftlic^en  SSürbe  unoereinliä)  toar.  @r  machte 
längere  ©dfjritte  unb  befc^leunigte  feinen  ®ang  gerabe  um  fo  oiel, 
feiner  ber  gelbarbeiter  eö  Saufen  nennen  fonnte. 


Unb  alg  er  ben  gradtf ragen  Bod^gef plagen  l)atte,  brüdte  ccl 
.§ut  ind  ®eftd^t  unb  jtecfte  bie  ^anbc  tief  m  bie  3:af^e,  fo  ba| 
wie  ein  ©fenro^r  auS)a^,  baS  fid^  feiner  felbft,  feinet  ©tanbc*  ^ 
feineä  ©d^idfate  bettJUBt  toar. 

SBieberum  fiel  tin  ©tem  auf  biefelbe  ©tiefelfpifec,  bann  etnei;  j 
bie  2:af d^e  unb  balb  begannen  fie  lufttge  2;rommeltoirbet  auf  ben  $ri 
bedEel  ju  fd^lagen.    ®ro6e  fd)toere  tropfen  —  fo  groß  toie  ©perfinrff  " 
eier  —  fielen  biiter  unb  oidfiter  mit  einem  folc^en  ftlatfcben  auf  we 
(£rbe,  baß  ber  5ßaftor  fc^liefelid^  feine  eigenen  gufetntte  nid^t  ^oren  fonnte. 


t^ 


(. 


jBa0  ^trd)nird)tff.  273 

Unb  mit  bcr  —  gcrabc  bei  fold^cn  2;ropfert  —  cigcnt^ümttc^cn 
Sd^tDac^e  für  bie  enge  ^ffoae  jtoi^d^en  ^atö  unb  SRodfragen  bouerte 
&  mtbt  lange  btö  er  füblte,  oag  fem  ^arnemen  ganj  meid)  unb  nag 
fei  unb  tttoa^  ^uc^te^  ben  fRüden  herunter  lief,  n>äf)renb  gleid^jeitig 
au^  feine  SSkben  unb  ^iee  gegen  ein  unangenehm  feudbted  @tn)a$ 
ftie^,  fobalb  er  bo^  93ein  betnegte.  Stld  ed  barauf  üom  ^utranb  in 
fangen  ft^toarjen  Xro^fen  über  oad  ®efic^t  5U  ftrömen  begann  unb 
ouQ  bie  iaf^en  fi^  füQten,  Dentalem  er  Dom  @d^eitel  6i^  jur  ©ol^Ie 
ni^tö  cid  Sfeaffcr,  unb  feine  Äleiber  toaren  fo  fteif  unb  f^wer,  baß 
er  fogar  feine  Schritte  öerlangfamen  mußte. 

Sefet  aber  begann  ber  Sftegen  erft  rid^tig,  fo  unbänbig  »ilb  toie 
mir  ein  ec^te^  fiino  beS  Sruguft^Sfibtoeft:  mit  einem  fpüleiioen  Särm, 
bcr  baö  bumtofe  5Donnem,  toeld^eS  unauläffig  braufeen  über'd  9D?eer 
rollte,  faft  übertäubte.  3)cr  feine  Se^mftaub  be§  ^ege^  njurbe  ein 
fettiger,  bröunli^er  Seig  mit  ^oßen  gelben  ^fü|fcn,  unb  bie  tiefen 
teagenfpuren  tourben  lange  ffianäle,  bie  bei  ben  plätfd^emben  Strömen 
jubelten  unb  foc!^ten,  biö  fie  fiberfod^tcn  unb  ineinanber  liefen. 

3!)rinnen  im  SJorfe  ftanben  bie  toeißcn  gdbarbeitcr  in  ben  2;pren 
itnb  ^oren  unb  toaren  gan^  entjüdt,  toenn  ein  ))aar  9tac^^ügler  über 
bie  ®affc  eilten.  SRamentltc^  loaren  ätoci  junge  ©mtemdbfflen  mit 
analen  $flansenblattcm  überm  Äopf  Oegenftanb  ftürmifd^er  ^citerteit 
leitend  ber  jungen  ftne^te. 

$Iö^(id^  aber,  als  ein  langet  fc^toarjed  unb  triefenbed  (Sifenrol^r 
mit  kmgem  oraoitätifd^en  ©d^ritt  bed  SSege^  {am,  n^urbe  bie  Suftigfeit 
ei^eftelu.  <^in  %fici^t  toar  btautoeig  unb  ein  ganj  Seiner  SSaffer^ 
fall  firomte  uom  ^ütranb  toie  aud  einer  Sagerinne  ^erab.  ^ie  burd)^ 
nttfeten  Seinßeiber  Uebtm  feft  an  feinen  SBaben  toie  glatte  3;ricot^ 
unb  begleiteten  feinen  ®ang  mit  einer  eigent^ümlid^  f (atf^enben  äßufif. 

So  er  oorüber  {am  oerftedten  bie  Wläbä^tn  fid^  l^inter  bie  Xl^üre 
mib  ladeten;  bie  ^etd^te  aber  grüßten  i^n  fo  bo^baft  ^öf(i^  unb 
läi^Uen:  „®uten  Slbenb,  ^err  ^aftor!  @d  ift  boc^  ein  gefegneter 
9iegen  no^  ber  langen  3>ürre!'' 


V. 

S)er  ©albtoeg  —  ber  ©toU  beö  ©täbtd^en«  (Sttebt)  —  führte  üon 
ber  an  beiben  ©citen  mit  ge^^pafterten  Irottoirg  oerfefienen  ÄirAcn^ 
ftmße  bireft  nac^  9h)rben  am  @i^e  bed  Slmtmannd  Dorüber  in^  ^e- 
^^  Dort  folgte  er  längere  3^*^  ^^"^  öftli^en  Ufer  beö  ^\oxh^ 
(Steerbufend)  mtt  jiemlid^  ^o^en  '^ügeln  unb  ]@u(!^enmatbungen  an 
beiben  ©citen. 

@d  nmr  ein  tounberbarer  ^jorb. 

Qr  fd^Iid^  fxA  in  \&f^n  Biegungen  jmifd^en  ben  fteilett ,  lehmigen 
Ufci^^  fo  ru^i^  tt^te  ein  äBaffergraben  bal)in.    %a^  SSaffer  mar 

ri  bun{el  unb  mit  ben  meigen  ©onnenfleden  jmifcben  ben  fii^tungen 
Saumfpi^,  mit  ben  fci^mimmenben,  meueit  blättern  unb  bem 
^tab^genben  SBalbfranj  glic^  er  mel)r  einem  ftillen  träumerifc^ea 

Da  eat«i  U8i.   Mt  ITL  19 


274  iBd6  ^ird)riird)tf. 

S)a^  ©injigc,  tpaS  an  bo^  Wcer  erinnerte ,  toaren  bic  fc^teienbcn 
SDiöDen,  ttjeld^c  uom  Siorben  ^cranjogcn.  STber  bte  fc^müte  SBalMuft 
Derfd^cud)te  fie  unb  fie  leierten  eili^  jjurücf. 

@o  ging  t^  lueiter,  btd  bie  Scannte  $ü{d)e  »urben  unb  bte  f8ä\äit 
fidb  weiter  unb  ujeiter  üom  Ufer  entfernten-  3)ort  aber,  tt)o*ber  gjorb 
ficq  }u  erioeitem  begann  unb  bie  fjarbe  be^  SKeerei^  annahm,  bog  ber 
33eg  ))Iöbtic^  nad)  Cften  ab  unb  in  ben  3oben  eined  Seffeld  ^utein, 
ber  aud  Drei  mächtigen,  nadten  ^eibebergen  oebifbet  tuar.  i)er  ^o^fte, 
tücftlid^fte  war  ©ibeitaeö.  Unb  öon  ber  ^itJc  bcö  33ibenacS  fa^ 
man  gerabe  l^inab,  tDO  ber  ^jorb  über  em  ©teinbett  hinüber  in  bai^ 
blinfenbe  SWeer  braufte. 

Ueber  bag  SKeer  fie^t  man  ftetö  lueit.  aber  felbft  läng«  ber  fl^ 
frümmten  Äüftenlinie  unb  bem  fanbigen  ©tranbe  faf|  ba«  Sluge  meilen* 
rodi,  unb  bie  groge  ftad^e  Sbene  gen  SBeftcn  lag  ausgebreitet  glei^ 
einer  Sanbfarte  ju  ben  güßen. 

©erabeauö  —  frcunblid^  öom  ©tranbtoolb  üerftedEt  —  lag  BobXj 
mit  feiner  rotten  S^rd^e  unb  ber  I^od^ragenben  5ßa^)<)et  im  ^arr^of^* 
garten.  GttoaS  nörblid^er  ©orüab  birett  am  SDZeer.  Sßon  bort  er^ 
ftredten  bie  aeftreiften  Sledter  fid^  bis  jum  SBalbfaume  f)inauf  unb 
hinter  biefen  lag  baö  reijenbe  öufdi^olj  jnjtfc^en  ben  „neuen  Käufern", 
Ifeine  jerftreut  liegenbc  le^mgraue  öütten,  bis  ganj  fiinauS  jur  ©öbt)* 
bcibc,  mit  ben  bieten  fd^immentben  ^fügcn  unb  ben  fd)arf  getc^nittenen 
Xorfgrubcn. 

ßinter  biefer  famen  »ieber  anbere  gelber  unb  anbcre  Dörfer, 
unb  fo  tpeiter  unb  weiter  über  ftir^en  unb  §öfe,  über  Seen  unb 
©ebüfd^e,  femer  unb  ferner,  bis  nur  baS  SBeißc  unb  ß^^Ö^If*^^"^^ 
aus  ben  weit,  Weit  wcgtiegenben  Slebelbänfen  l^erüorf^immerte. 

SSie  gefagt,  ber  SSatbwe^  war  ®IIebt)*S  ©torj.  Unb  auf  SStbenaeS 
würbe  felbft  ber  e^rbarfte  ®urger  ftimmungSüoII  unb  recitirte  Deuten* 
fc^(äger,  bie  jungen  ^erren  fangen  S)rad)mann  unb  bie  jungen  tarnen 
ja^en  träumenb  üor  Ti(^  bin. 

Aber  für  le^tere  gab  eS  einen  befonberen  gled,  an  wclc^m  ibr 
5(uge  l^ing  unb  ®i(ber  üon  greub'  unb  SiebeSglüd  fc^uf.  @S  wdr 
eine  Herne  jerfaQene  gifdjer^ütte,  bie  ganj  brausen  auf  ber  ©pi^e  einer 
gelben  ©onbjunge  ftano,  weld|e  bie  große  unbewoI)nte  Sanbwüftc 
nörblid^  uon  ©oröab  nad^  Dften  inS  SDceer  l^inauSftredte. 

Ueber  biefen  fc^iefen,  geßeifterten  SSJänben  unb  bem  geffidten 
©eegraSbad^  lag  etwas  fo  unbefc&reiblid^  ^oetifc^eS  ausgebreitet!  ^ie 
|>ütte  mit  i^rem  Meinen  ftartoffelgarten ,  i^ren  SRe^ftangen  unb  i^rcm 
f leinen  j^warjen  Soot  fa^  fo  bejaubemb  malerifc^  aus,  nomentiic^ 
wenn  bie  ©onne  l^inter  berfelben  g(eidb  einer  ®Iorie  inS  äReer  fanf. 

Unb  wenn  fie  bann  bort  oben  f o  (c^ön  oon  biefem  ©tüdCdben  är* 
mut^  träumten,  fd)Iugen  fie  ben  %att  mit  ibren  ladirten  ©tiefcui  b<QU, 
wäl)renb  bie  ©eele  baS  @ebid)t  laQte,  weld^eS  ber  ftäbtifc^e  <^öngeift  j 
biefem  glüdEfeligen  Seinen  g(ed  gewibmet  ^atte  unb  in  welchem  er  auf 
eine  ergreif enbe  SBeife  einen  feden  ^\'\ä)txf)ttbm  mit  fd^ wogen,  gc* 
häufelten  Soden  unb  „biamantßaren  9(ugen''  unb  beffen  äBeib  mit 
bem  „marmornen  ©c^wanenbufen''  befungen  l^atte. 

„3)aS  geuer"  würbe  bte  ^üttc  genannt,  weil  fie  einfam  ftanb  unb 
abenbS  burd)  bie  genfter  fo  weit  nad)  allen  SBeltgegcnben  leud^tdc. 


!3a9  fiix^tnfißff.  275 

JS>a^  Slinffcuci"  aber  toax  ein  5Ramc,  bcr  juweilen  t)on  einigen  Äüften* 
bciDo^nem  auf  bcr  anbem  ©cite  gebrandet  »urbe,  tocl^e  bemerft 
^ttcn,  ba§  ftetö  ju  gctoiffen  g^itcn  be^  vlaä^t^  ßid^t  au^  berfelben 
f(^n,  tDeh^ed  nur  eine  furje  Qdt  brannte  unb  au^get^an  n^urbe,  um 
noc^  einigen  ©tunben  n)ieber  ongejünbet  m  tuerben. 

S^  erfd^ien  jebe  9tad^t,  jo  unabn^eidblid^  beftimmt,  bag  ed  ganj 
umnberli^  kourbe,  unb  brüben  auf  ber  onoem  Seite  I|ier  unb  ba  Der* 
blumt  oon  ©c^muggel  unb  bergleid^en  gefprod^en  tourbe. 

äte  aber  jener  ©d|öngeift  t)on  bcm  mpftifc^en  ©c^ein  erfutjr,  ber 
über  feinen  £ieo(tngdf(ed  ausgebreitet  n^orben  twn,  na^m  feine  glüf)enbe 
$^tafie  einen  fo(d^en  ^(ug,  bag  er  in  gam  !urjer  3^it  auf  eine 
bett^unbemdn^ürbige  SBeife  bie  biamantf(aren  Slugen,  ben  marmornen 
@(^nKinenbufen,  ben  Satemenmann  ber  <&öbt)]^iDe,  bie  S>r9aben  bei^ 
SKeered,  bie  (äeifter  ber  £uft  unb  bie  Siödfilber  2)omfirci^e  ju  fieben« 
imbiipanjig  ,, Stimmungen''  in  @o(bfd^mtt  Derfdbmol},  toelc^e  bem 
^ubtifum  }ur  SSJei^nac^tdjeit  vorgelegt  n)urben  unb  fett  jener  3^^^  ^^ 
feinem  9iä^fd)ranf  ber  jungen  3)amen  fehlten. 


^ie  lange  $(nne  !ro^  aud  bem  ^eubiemen  l^erDor,  in  tt>eld|em 
fie  @d^u|  gegen  ben  9iegen  gefud^t  l^atte  unb  fäblte  eine  eifige  l^dlte 
bun^  ibren  ganjen  j^örper.  @ie  toax  eingefd^lafen.  S^re  ©lieber 
iDQren  (teif  unb  ed  ^udte  burd^  aUe  @(Iiebmagen.  S)er  Stegen  n)ar 
krc^  bie  bannen  Stieiberlappen  gebrungen. 

3^  batte  Don  ber^^age  bed  ftaftord  geträumt,  ber  i^e  ©ebanfen 
bi»  jum  le^en  @tüc!  SBegeS  befc^äftigt  l^atte:  ob  fie  fernen  einzigen 
gieunb  me^  ^be?  @d  mar  ibr  bamatö  eine  fc^immembe  (Erinnerung 
gefornmen:  ihr  ^tte  geträumt,  mieber  jung  unb  pbfc^  ju  fein  unb 
ha%  fie  glüiflic^  mit  bem  Spanne  lebe,  ben  fie  einft  geliebt  hatte.  3f)r 
^  gerabe  üon  feiner  feigen  Umarmung  geträumt,  ald  fie  baburd^ 
eniKic^te,  ba§  fie  fror  unb  eine  (Smpfinoung  f)attt,  ali  ob  fie  mit 
fc^joercm  ©ife  belegt  mar. 

6d  mar  yiadjt  gemorben,  ped^fc^marje  3laä)t  S)er  ©emitterregen 
^tte  aufgehört;  aber  ber  ^immel  mar  nod^  oon  fd^marjen  SSouen 
bebedt  unb  ab  unb  ju  mürbe  ber  @c()aQ  einer  fd^meren  ^räne  0e^ 
bort,  bie  fid^  bort  oben  Dergeffen  l^atte  unb  auf  einen  ©tein  fiel. 
im  mar  ftitt  unb  bunfel.  9lUcö  f erlief,  felbft  ber  28inb  ^atte  fid; 
fldegt 

iSann  aber  fa^  fie  ein  Sid^t  oben  im  9{orben.  Sd  toar  ba^ 
^ucr,  ed  „blinfte".  Die  U^r  mar  gegen  Rmölf.  6^  fut)r  i^r  burd^'d 
Slut,  boÄ  ßerj  begann  ju  f Io))fen  unb  fie  ftierte  fortmäf)renb  nadj 
bem  fiic^t    SS  fc^ien  fo  rot^  in  aU'  bem  ©dimarjen. 

®an^  langfam  bemegte  fie  fid^  bemfelben  entgegen,  aber  jeben 
^ugenblia  ^elt  fie  an  unb  blieb  in.  ©ebanfen  f teilen,  bie  9tugen  auf 
ben  rot^n  ^c^ein  geheftet,  als  ob  fie  fd^on  ganj  in  bie  ^ütte  hinein* 
)e^  tdiuite.  3f|r  ?lt^emäug  mürbe  fc^merunb  ^eftig,  bie  3^^^^ 
Do;»perten  im  SKunbe  • —  eS  mar  beiöcnb  falt. 

${ö$(id^  fd^Iug  fie  fid^  ein  ©täd  i^rer  ^leibuna  um  ben  &aU 
«nb  eilte  oormärtS.    ©S  ging  über  ein  feud)teS,  fd^lüpTfrigeS  JBrat^felb. 


276  üas  ^hrd^etifd^if. 

SlHc«  toat  Mtoüti;  fic  fonntc  bic  ^ßflugfurc^cn  ni(^t  fc^cn  unb  iebcn 
ÄugenHid  ftrau^cltc  fic. 

9(ber  fie  eilte  loeiter,  ftet^  fteif  auf  baiS  Sid^t  blic!enb  utib  e& 
bauerte  nid^t  lange,  bid  fie  beit  öugerften  Saueml^of  t>on  @QitNib 
))affirt  ^atte  unb  jur  grogen  (Sinöbe  gelangte,  tDo  ed  toeber  SS^  lux^ 
gurafab,  nid^t  baÄ  geringfte  SöuM^toen  —  nur  ©anb  unb  ©tcine  gab. 

©raupen  auf  bet  Wmalen  ^unge  mäfeigte  fie  toieber  i^re  ©dptc 
unb  bid^t  beim  ^aufe  oetoegte  fie  ben  gu§  ganj  leife,  ^ielt  naä)  jebcm 
%ntt  ein  toenig  ein  unb  laufd^te. 

S)ad  Sidbt  brinnen  fdbien  matt  burd^  ba^  Seine  t^fter  auf  bm 
feudbten  ©anb  l^inauS.  Slber  fie  fönnte  öon  brinnen  ntc^t  ben  gc* 
ringften  ßaut  öemel^men;  nur  bie  flcinen  SBetten  f droben  fi(^  leife  am 
©tranbe  hinauf  unb  rieben  bie  ©teine  ancinanber.  —  3^  ^r*  ttopfte 
einen  Stugenblia  fo  geftjaltig,  afö  ob  eS  ein  Sod^  in  i^re  ©eite  fd^Iagcn 
wollte. 

^ann  fd^lid^  fie  fid^  bie  legten  paar  ©d^ritte  ^ran,  legte  boi^ 
©efid^t  oorfid|tig  an  bie  genfterfd^cibe,  befd^attet  bon  einet  ^onb  an 
jebej  ©eite  bd^  Äo|?feÄ  unb  fa^  l^mein. 

@d  n)ar  ein  bürftigef,  niebriger  unb  bepadEter  {Raum,  üoQ  Don 
©d^atten.  (Sä  fanb  ftd^  bort  faum  ein  freier  5ßlafe,  auf  tocld^em  man 
fid^  umbrel^ctt  fonnte.  3)ie  roben  ße^mtoänbe  waren  gelb  unb  jct* 
riffen.  3n  ber  SdEe  l^ingen  Scefee  unb  eine  f(^mu6ige  Dcttlcibung. 
Sluf  bem  fju^boben  lagen  bie  abaeworfenen  Älciber:  ^cmbe,  ßofcn, 
3Befte  unb  Seinen  burd^einanber.  SCuf  bem  ©peifetifd^e  unterm  ?^nfta 
ftanben  bie  Ueberrcfte  öom  Sßad^tma^l:  m  angefd^nitteneS  S&ggcn* 
brot,  ein  ©d^napdglad,  eine  befc^öbigte  ßanne  unb  etwad  ft^watjeS 
gett  auf  einem  Steuer  —  neMt  emem  3Jaar  wei^toottenen  ©öden. 

S)ag  ßid^t  f am  öon  einem  Äüd^enteudgter  auf  einem  rotliangeftric^cn 
©tuHe  mit  burd^flod^tenem  ©i|,  ber  am  Äopfenbe  eine«  breiten  jttjci* 
f^läfrigen  ©etteS  läng^  ber  einen  ©iebeltoano  ftanb. 

(gortfcftimg  folgg 


Per  Stampf  um  ^en  fd^maxim  grbf^eif. 

^ht  grofter  ^Dicbter  unferet  ^age  fagte:  „^m  neunjet)nten  So^ce 
O^  ^unbert  ^t  oec  aBrifee  ben  Sflegcr  sunt  SKenfdien  gemad^t;  im 
ponjiflften  3ahrt|unfaert  mrb  ©uropa  qua  Mfrila  eme  SBelt  maoien." 
iRii  ^^«nt,  Ol*  ob  biefe  ptop§etififien  aSorte  SBictor  ^iigoS  tf|rct 
fimtFimidluiig  (e!^r  na^e  jinb.  SÄinöeftenS  Weift  bie  ^ofetntige  gpod^e 
bfr  gtofltap^tfc^en  ©ntbeoungen,  in  bct  mir  leben,  bte  eäöt)te  Sigätig: 
W  bn  europoer  in  Stfrila  barauf  Jin.  SBon  allen  Seiten  beeifert 
büh  fi(^  ie^t,  bie  nodi  unerfotjc^ten  ©ebiete  au^ufc^liegen  —  SJiKen' 
fd|aft  unb  ^Kinbel  retcfaen  fic^  babei  bie  ^anb;  bie  gro|en  Stationen 
&aopaS  fömfifen  um  oen  ÜBonang  auf  afrifanif^em  ^oben,  fu^en 
üt  mtfyc  ober  mtnber  bekannten  @ebiete  für  Jic^  in  iSefi^  p  nebmen. 
SSemi  nun  bie  eifriaen  geogiaft^ifc^en  go^^^iunscn  ^^  legten  3a^r> 
K^e  oft  nut  langfam  »oitväits  Famen,  fo  lag  baä  meift  an  natiti' 
lic^  ^nbemiffcn,  bte  bet  l£tbtf|eil  bot  ®en  Bon  Starben  unb 
Süben  na^  bem  3nnem  Dorbrinfienben  fjorfcliem  traten  jwei  gtofee 
€flnbtoüften:  bie  Sa^ta  unb  bte  Sala$ari  entgeoen,  ben  »on  ber 
?9eft=  unb  Oftfüfte  auägebenben  Waten  baä  ungqiinbe  filima  bei 
ftüjtemtiebcrangen,  bie  gemofetigleit  ber  ©nacborenen  unb  ber  IKangel 
on  gut  fAiffbaten  ©ttömen  geroicbtige  ^inbetniffe.  ßeute  lennt 
mim  biefe  ^emraniffe  unb  betreutet  fie  in  einem  anbetn  Sitzte,  inbem 
Bon  fii^  nuit  Bon  i^nen  abfcbreden,  Bietntetjt  jn  erneutem  SJotgefjen 
amulbigen  lQ§t.  53et  ©eift  oeSjJortf^ritteÄ  ift  übet  fie  geEommen. 
So«  fcuber  ali  ^tnbemb  galt,  folTbeteinft  fötbem  Reifen.  Surd^  bie 
Süfte  fwlen  ©i^ienenmege  füi)ren,  ^etl8  führen  fie  bereits  ^inbutc^. 
3Ran  wiQ  ein  @täif  Siifte  unter  9Qaffer  fe^^en  unb  arbeitet  bereite 
tüftü  baran.  ^e  ßataraEten  unb  iStiomf^neQen,  roelc^e  bie  grofie 
SeTK^idaber  äRittelafriEaS,  ben  Songo,  ffierrten,  tcetben  burd^  ni^I= 
ongelegte  ©erte^ftrafeen  umgangen,  bicjenigen  beä  SRiger  unb  mi 
I)3rcen  eine^  gleichen  &rfatfed.    @mfig  arbeitet  man  an  ber  äjerbreitung 


l 


278  ütv  faanpf  trat  im  fd^mar^rn  (ErMi^riL 

eurot)äif^er  ftultur  in  Sfrifa,  baS  Sntereffe  ber  ©ebilbeten  aller 
Stationen  n)enbet  fid^  biefem  tounbetreid^en  äanbe  p,  bad  in  iebec 
SBeifc  bic  il^  bargcbrad^te  3^eifna^mc  öerbient  feunbcrrcid^  wirb 
ba«  Sanb  acnonnt  —  in  SSSimid^fcit  ba^  redete  BcjciAncnbe  SBort 
Slfrila  ift  Sag  3lcid^  ber  SBunbcr.  S)ic  fcltfamften  aRcnfcbcnraffcn 
finbcn  fi^  in  il^m  öcrcint  —  cd  ift  ber  SJoben,  auf  bem  Sie  alten 
©riechen  i^rc  3öit6ergcftaltcn  too^nen  Keßen,  bort^in  öerfe^ten  fie  ba* 
3tt)ergentJoII  ber  ^ß^gmäen,  beffen  SSorl^anbenfein  lange  angejtocifclt 
würbe,  l^eute  aber  bur^  5)u  Sliailtu'g  ©ntbetfung  berjtoergbaften 
Obongo  nnb  burd^  @4tt)einfurtl^'g  nic^t  weniger  Herne  ?ma  beftatiat 
ift.  S^nen  öettoanbt  finb  bie  gelben  ©ottentotten  nnb  beren  \)ii^m 
SBettem,  bie  SBufd^männer,  beioe  auf  Der  Sttu^fterbelifte  ftel^enb,  al 
aber  afö  bie  jerftreuten  9iefte  einer  afrifanifd)en  Urraffe  gcttenb.  3ni 
greQen  ^egenfa^  ju  il^nen  finben  wir  eben^obfd^warje  ^erfulif^e 
yiegerjböl^ergcartete  braunfc^Warje  Äaffcm  unb  l^elloraune  |julbe.  Wfrifa 
birgt  SSöIfer,  benen  SRenfqenffeifdb  afe  Sedferbiffen  gilt,  bte  aber  au^ 
cfeßiafteS  ®ewürm  unb  felbft  @rbe  afö  äRagenfüttung  betrauten, 
äfnfa  birgt  große  SReid^e,  bie,  öon  fürc^terli^en  Si^rannen  regiert, 
Sc^aupläje  ber  größten  ©raufamfeiten,  ber  blutigften  ©^läd^tercien 
unb  ber  [c^redElidpften  ©ftaöenjagben  finb,  bei  benen  oft  fieere  iem^^ 
neter  SBeiber  weit  fd^Iimmer  benn  Scanner  Rauten,  an  metigionen  t\t 
Dom  SRorben  ber  mäd^ti^  um  fid^  greifenbe  aWo1bamebani«mu§  ein* 
gebrungen,  an  anberen  vs^teDen  ^errfit  ba«  burdb  fqeußlid^e  SKenfc^* 
ütofer  gelennjeid^nete  gctif^wefen.  SBie  fonberbar  au^  bie  SWcnfc^ 
Slfrifa«  geftaltet  unb  geffirbt  fein  mögen,  bie  S:^ier«=  unb  5ßflanjcn* 
weit  übertrifft  fie  noqi  mit  t!|ren  SShmbem.  SBtr  finben  unter  bcn 
S]^ieren  unformlid^e  ffioloffe:  (SIefant,  SWljjferb  unb  9taSb(mt,  Di* 
Puter,  bie  gleid^fam  einer  längftentfd^Wunbenen  geologifd^en  ^o^ 
angehören,  Smefenöögel,  bie  an  ein  au^geftotbene^  ®ef miedet  erinnern 
unb  tm  ©egertfafe  ju  i^nen  bie jierfid^en  I|übfd^en  SBaibaftnIcn,  elegante 
Heine  JBienenfreffer  unb  brillante  ©ingöögel,  bie  Heinften  Äffcm 
gattungen,  wie  ben  ©alago,  ein  jierli^e^  2:^terc^en,  ba^  in  ber  @r5ße 
etwa  unferem  ©dbbömqen  gleid^fommt,  unb  sugleid^  bie  ftorfften 
menfdbena^nlid^en  SSierl^änber ,  bte  großen  äffen  ^xmpan^t  unb 
®onua.  Äfrita  ift  aud)  ba§  Sanb  ber  Ärotobile  unb  ©c^lonoen. 
©eine  ^(Jflanjenwelt  Weift  an  SRiefen  ben  Affenbrotbaum  ober  SBoobob 
auf,  ber  oft  100  guß  im  Umfange  mißt  unb  beffen  Saubfrone  einen 
S)urd^meffer  öon  100  bi«  200  gu|  ^at.  S^m  fielen  bie  5ßalmen  mit 
i^ren  jaglreid^en  arten  na^e.  ®eibe  ®äume  fmb  bie  SBb^lt^tcr 
3lfrifag  unb  in  großen  SRengen  im  IRorben  wie  im  ©üben,  im  Cftcn 
unb  SBeften  anzutreffen.  Siamentlid^  ift  bie  SSeftfüfte  reid^  an  ^an* 
jen.  3)er  mächtige  jßegetationötricb  läßt  ung  gleid^fam  ba§  SEBac^jen 
fefien.  9fn  ben  biegten  Salbungen  ringen  bie  ^flanjen  um  ben  Jöoben, 
fgiclt  ber  Stampf  um  baö  ©afein.  3)aum  brängt  fid^  an  Saum, 
^c^lingpflanjen  ftettem  im  bid^ten  ®ewirr  em^jor.  3^^fc|cnein  weben 
fid^  buntfarbige  85lumcn.  SRol^re  mit  fd^neibenbcn  ©tattern  oerwc^ren 
ben  eintritt.  ?ln  fumpfigen  Orten  wirb  ab  unb  ju  ein  burcb  fein 
fteljenäfinlid^eö,  auö  ber  (Srbe  ragenbe^  aBurselgcfteu  unb  jeine  tiefte* 
Dertl)eilung  auffaHenber  ^ober  ^abang  fic^tbar.  3^^)^^*^?^  wcttn  wur* 
jiger  SDroguen.  präditigcr  garbl)öläer  unb  naf|rt;aftcc  grüd)te  finb  in 


Bft  iktmpf  um  brn  fd^mar^rn  (Erbtl^tU.  279 

bot  ffiolbgegenbett  vereint.  9(6er  aud^  an  äJ^ineralien  ift  fein  9D2angeI, 
ZüamoiUen  unb  ®o(b,  aber  aucf)  ^u^fer  unb  @fen  finb  9letc^tf)umer 
bed  SBunberlanbed. 

3n  biefed  melbege^rte  unb  umtDorbene  fianb  nun  bringen  )3on  aUen 
iSciten  bie  @uroj)aer  ein  unb  judben  baffelbe  intern  @inf(ug  )u  erfd^Iiegen. 
Slamentlidb  ^^nen  fid|  jtoei  mäd^tt  burc^  it|r  Stinten  um  bie  $ert^ 
f(^ft  in  vlfrifa  oud:  ^anfreid)  unb  (Snglanb;  bie  eine  fid)  offen  jur 
planne  ber  Srobentngd^olitif  befennenb  unb  baburd^  bie  SCufmerffam^ 
m  ber  9letbet  erregenb,  bie  anbete  mebr  mit  fiiften  unb  9tänfen  in 
aOcc  @tille  ))orge^nb,  beibe  aberaegenteiti^e  ^tnbe,  augenfd^einlic^ 
nit  grö|tem  ^olg  arbeitenb.  SJat  bem  Sternen  ber  @rfotge  ftteg 
ottc^  ber  3lt\\>,  n)urbe  ber  ^ag  gröger  unb  legte  man  fid)  immer 
mcbr  |>inbemtffe  in  ben  93eg.  Slber  nic^t  immer  ^atte  bad  üble 
^en.  3m  ©egent^eil  ermutl^iate  ed  ju  neuem  93orge()en,  jur  lieber- 
ttrinbung  aDer  @c^kDierig!eiten.  @i)  batte  bad  SBorge{)en  ber  (£ng(änber 
in  Xeg9t>ten  bad  ®ute,  bie  ^anjofen,  bie  ebenfalls  gern  zugegriffen 
Rotten,  nun  in  onberen  afnfanifdjen  ©ebieten,  j.  93.  in  $!unid  unb 
ben  £ongoIänbem,  beffer  anjufpannen.  Sie  fud^ten  nun  i^r  ^elb  an 
anbeten  Orten  unb  5iet)en  ben  ^ulturpflug  rüftig  Dom^ärtd.  lieber« 
^au|rt  ^c  fid)  in  granfrei^  feit  ber  JSeft^na^me  Algeriens  im  3af)re 
1830  eine  SBorliebe  für  Kfrifa  audgebilbet,  bte  fid^  iunäc^ft  boburd^ 
fenttjeic^ete,  bag  man  mit  bem  ben  ^an^ojen  eigenen  ^uereifer  unb 
o^e  9lucffi(^t  ouf  ben  etniaigen  ftoften^unlt  bemüht  toar,  bie  fd)n)er 
ernmgene  Kolonie  jur  liBIüte  )U  bringen,  ^ie  ^inbemiffe,  tt)e(d^e  fic^ 
Den  neuen  Ferren  bed  Sanbed  entgeaenfteUten,  n^aren  nic^t  geringe. 
Sor  aQem  ^atte  man  ed  mit  einer  fanatifd^en,  mo^amebanifd)en  SSo^ 
Dotierung  %u  t^un  unb  bie  looQte  fing  be^anbelt  fein.  SDie  ^ranjofen 
gingen  ouq  fing  üor,  t>ieQeic^t  fogar  ju  ängftli^  um  bad  %ol)l  ber 
i^en  unb  jebem  ^Iturträger  feinblid^en  Eingeborenen  beforgt  Ratten 
aber  bie  ®enugt^uung,  bie  ä3e^uptung  vieler  Seute,  Algerien  fei  nur 
SHIitattoIonie  unb  h)erbe  folcfie  immer  bleiben,  m  ©c^anben  ju  mad^en. 
SDerbtngd  ging  bad  nid^t  fo  fc^neU.  ^ie  häufigen  Unrul^en  unb 
bimigen  ^artopft  liegen  ben  loentg  Siiefblidenben  glauben,  Sllgerien  fei 
bie  Sbget  n^el^e  f^ranheic^  na^fc^Ie^f)e.  ^aju  fam  nod^,  bag  biefe 
Mam,  tote  alle  erft  in  ber  Sntn^ufelung  befinblid)en,  fe^r  !oftfpieItg 
tDor  unb  fo  ba^te  man  bon  biefer  afrifanifd^en  Untemebmung  fe^r 
Hering.  "SicS  fianb  ging  langfam  aber  fieser  auf  ber  ^ortfd^rittdba^n 
oonoortd,  biefe  langfamen  ©qritte  fa^  man  nur  nic^t.  3e^t,  n)o  bie 
i^olge  jebem  fic^tbar  ju  S^age  treten,  ift  bad  anberS  getuorben.  Sin- 
itott  ber  etifcnaligen,  ftfinbig  öon  Unruhen  geplagten  Äolonie,  bie  ju 
^iftm  ©c^uilje  einer  großen  ^ruppcnjat)!  beburfte,  I)aben  bie  granjofen 
nnnme^  ein  üon  frieblidben  fieuten  ben)of)nteS  unb  gut  uenoalteteS 
äonb,  bad  in  hir^  3^^^  ^^^  i^<  feinem  SSort^eil  aufgen^enbeten  äRittel 
unb  baruber  ^urüdoeraüten  n^irb.  3!)ie  früher  oben  ©egenben  finb 
lejt  mit  oerfc^iebenem  betreibe  angebaut,  in  SKengen,  bie  eute  beträc^t^^ 
\w  Äudfu^r  iulaffen.  8lud^  anbere  fianbn)irtf)fd^aftöprobuIte  gebeitjen 
in  ^uQe.  £ad  Sanb  ift  mineralreid^  unb  ber  Bergbau  tü^tig  im 
öonge.  2)ie  gransofen  fet)cn  rec^t  gut  bie  äJonüge,  mit  benen  bie 
3latur  Algerien  befc^enfte  i^nb  crleid^tem  beren  JÖenugung^burc^  3ln* 
löge  Don  geeigneten  SJerfe^römitteln,  ate  (£ifenbaf)nen,  ^clcgrapljcn 


280  ßn  finmff  vm  bm  ft^mar^nt  (ErbtiyrtL 

unb  ©tragen.  (Sine  unlangft  Don  ber  franiofifc^^algerifc^en  9{egienin^ 
verausgabte  Srofc^üre  über  bie  öffentlichen  arbeiten  in  Stigerien  itt 
fe^r  leldrreid^.  ^emnac^  finb  650  Kilometer  Sifenba^n  in  @e6taiii&, 
700  in  «uSfübrung  unb  me^r  benn  2000  in  «uSfiAt  aSege  uiü) 
SI)auffeett  »uroen  m  7000  Kilometer  fiängc  ^ergefteut  3)cr  %dt^ 
axQX>f)  tyit  5000  Kilometer  ttuSbe^nung  unb  216  Stationen,  ©n 
©eoiet  Don  30,000  ^eftaren  tourbe  bemäffert  unb  in  bet  SBnfte 
artefifdbe  )@runnen  gegraben,  Seuc^tt^ürme,  ^ütfen,  ßanöle,  ^ofen, 

?an5e  <^täbte  unb  em  ^albed  ^ufenb  oon  Surop&em  bemo^nte  Sor^ 
er  angelegt,  älut^  baS  Unterrid^tdioefen  ^at  groge  ^ortfd^ritte  gemacht 
unb  bad  tft  für  bie  3ufunft  Dieloenpreqenb.  0iun,  id^  foltte  bod^ 
meinen,  bag  fo(c^e  Srjolge  Don  folontfatorifc^r  Begabung  jeuoen  unb 
nic^t  gerabe  mit  ©tillfc^n^eigen  übergangen  merben  bürfen.  ^ennod^ 
loa^t  man  bie  @ad^e  afö  nichtig  ju  be^anbeln,  bie  granjofen  Eotoni^ 
fattonSunfä^ig  ju  nennen,  n>aS  n>ir!(ic^  n^unberbar  ift  unb  bie  fo 
9Iudfagenben  atö  fc^tec^t  unterrid^tet  unb  urtbeiföloS  erfd^einen  15^ 
"ISlan  ^at  fogar  neuerbingS  bei  bem  Singreifen  ber  0ranjofen  in  XaxvA 
^inberniffe  jebweber  %xt  in  ben  9Beg  gelegt  unb  i^nen  i^re  Stbftd^ten 
erfc^n^eren  n^oQen,  n)ä^renb  man  eigentliq  |$ran!reid^  Sauf  f(^iubet 
bafür,  bafe  e«  aanj  ©uropa  feinerjeit  fo  cnergijd^  in  Sßorbafrtfa  Der* 
trat  unb  jum  ^u^n  ber  ©dqiffa^rt  im  äRitteuänbifc^en  9)2eere  bem 
©eeräuberunloefen  ein  @nbe  madjte.  ^aran  benft  aber  niemanb,  nur 
ber  $ag  unb  iReib  fommen  jur  Geltung.  (Sbenfo  fidler  n)ie  in  9Ugier 
ge{)t  ^rantreid^  in  Sunid  Dor,  bad  eme  natürli^e  @rganiung[  bed 
erfteren  bi(bet.  6d  n^irb  aber  auc^  Qtit,  ba§  bie  ®egenfäge  jn^tf^ 
Shunts  unb  SHgier,  bie  bo^  beibe  Don  ber  Statur  fo  innig  miteinanber 
Derbunben  finb,  entfernt  n)erben.  Sauge  genug  mürbe  2:unid  ber 
S5arbarei  überlaffen,  mä^renb  Algier  ben  ©cgen  ber  EiDilifationgcnoB- 
3e^t  n)erben  betbe  fiänber  gemeinfam  jum  Scu^en  ber  ganjen  3Km\(§^ 
{)ett  ben  SSeg  beS  ^ortfc^ritted  manbeln  unb  Ruf  täube,  tok  folc^e  m 
bem  nur  einige  SKciten  Don  ber  tunefifc^cn  Äüfte  entfernten  „^eiligen'' 
Kaiman  ^rrfd^en,  xoo  nodb  @!IaDenmär!te  abgel^alten,  äRenfc^  aü 
^anbetegüter  betrad^tet  merben  bürfcn,  in  ßw^^^^f^  Derfd^minben.  ©ann 
merben  mehrere  teoinifd^e  Untemebmungen  aud  bem  bislang  koenig 
beamteten  Suuid  ein  tjocbtoid^tigeS  Sanb  mad^en.  @o  finb  Deqc^tebene 
^afenanlagen  in  SluSfidQt  genommen,  beren  eine,  bie  Don  liBiferta, 
befonberd  beoAtendn^ertl^  ift  ^ferta  liegt  am  ^(udfluffe  eined  Donald, 
toetc^er  bad  SDceer  mit  einem  qrofeen  Söinnenfee  Deroinbet  Siefer  @ce 
möd^tc  einer  ber  ftäriften  unb  jqönften  SJattelmeer^äfen  fein,  tocnn 
man  ben  etma  ^toei  englifd^e  SÄeilen  breiten  Äanal  Dertiefte.  Geringe 
^Arbeit  fd^üfc  I|ier  einen  ©afen,  ber  baS  $;ouIon  ber  afrifonifc^ 
^torbfüfte  toäre.  9[ber  no($  ein  anbereS  toid^tigei^  Unternehmen  t(t  }u 
em^äbnen.  SDtan  n)iQ  nömlid^  an  ber  tunefifm^ilgerifd^en  ©übgrenje 
ein  ISBinnenmeer  anlegen  unb  ^n^ar  foQ  bad  Sßaffer  bed  SD^eerbufend 
Don  ©abed  mittele  ^urdbfted^ung  jener  Sanbenge,  bie  ben  äReerbufen 
Dom  großen  ©aljfee  61  gejej  trennt,  in  ba8  Snnere  geleitet  loerben. 
©iefer  ®ee  liegt  unter  bem  SKeereöfpiegel  unb  ibm  fd^ließt  fi^  Don 
Oftcn  nadbJBeften  eine  9ieil)e  Don  ©een  (Chotts)  an,  bie  ebenfatt? 
unter  ber  üReere^fläd^c  liegen  foUen.  6d  mären  alfo  jtoei  große  S3cden 
Dor^anben,  bie  bur^  einen  flemen  Äanat  SSerbinbung  erhielten,  Siefer 


j9rr  ^ampf  um  im  fipmrjtn  (Srbtl^ril  281 

Auial  toutbe  bad  Sßaffer  bed  SRtttellänbifc^en  SDleered  tief  in  bie 
Softe  leiten  unb  ein  grojsei^  Dafengebiet  bem  SBerfebr  jugänalid^ 
nac^.  2)ie  @teQe  bed  IBameetd  näl^nte  bann  bad  @dqiff  ein,  W, 
aud  SRarfeiUe,  S^rieft  ober  ®enua  abfa^renb,  feine  ©üter  inmitten  bed 
Srnibed,  melleic^t  in  8idfra  ober  irgenbmo  audlaben  fönnte.  2)er 
^lan  ^t  mel  deifaQ  unb  oie(  SBiberfprud^  gefunben,  fidber  ift,  bag 
jc(t  Sa^ttän  9ioubaire,  ber  Srfinber  bed  $roje!ted,  in  @emeinfdbaft 
mit  ^Iferbinanb  fieffe))^,  bem  ©c^öpfer  bed  ©uejfanald,  an  ber  Siud^ 
ja|^g  ber  ^ogarttgen  3bee  ift  S)ie  SBortl^eile  »erben  unenbli^e 
fem,  namentlich  mirb  aud^  bie  9cad^barf^ft  profitiren,  auger  SQgier 
dfo  bad  toenig  gelaunte,  ^iel  gef Amä^te  S^ripotid.  ^ranfrei^  ^at  mit 
Tiaasi  ben  Heineren  ber  ©^rtifcqen  äßeerbufen  befommen,  S^ripolid 
'^  '"^^  ben  größeren  —  beibe  Sorten  finb  aber  öon  ber  Siatur  baju 
t,  bie  SBerbinbung  mit  ben.  beüölfertf ten  unb  reic^ften  @egenben 
}ja,  oermitteln.  l£ri^olid  l^at  ungefähr  einen  gleichen  ^anbel 
mit  Smud,  befi^t  g(eid^  äBic^gfeit  unb  ift  ebenfo  t)em>abrIoft.  Wlan 
^  Don  meieren  ©eiten  eine  @ifenba^nDerbinbung  jmifc^en  S^ripolid 
mib  bem  innerafrüanifc^en  3:fabfee  mtt  ber  3^if5^^nf^^li<'n  äßurfu! 
Doigef dalagen,  bad  fe^t  aber  eine  gen^iffe  ^enntnig  unb  j^ultur  beii^ 
Scmbed  Doraud,  S)inge,  bie  erft  noc^  !ommen  foUen.  (Sd  bürfte  ba^er 
im^  befremben,  totan  eined  frönen  Sagei^  aud^  Stripolid  in  bie  £anbe 
einer  eun)pöif(^en  äRad^t,  DieUeic^t  ber  franjöfifc^en,  fiele.  (Sin  ©qaben 
loare  bad  nic^t,  too^I  aber  eine  ^ulturerrungenfc^aft.  3:ripoItd  märe 
bomt  ber  britte  im  S)unbe  9[[gier  —  Sunid  unb  f o  ber  grögte  X^ü 
9brbafrilad  unter  franjöfifd^r  ^Itur,  jum  ©egen  für  Stfrifa  unb 
Suro^,  für  Slfrifa,  bad  bann  immer  me^r  unb  leidster  europäif dben 
SimmrEungen  fic^  öffnet,  für  (Suropa,  inbem  bie  franjöfifd^e  ^outif 
mtd  falf Aen  europäifqen  ^^rten  tn  ben  richtigen  SBecj  nai^  augm 
lenfte.  93or(äufig  \)at  e^  aber  nod^  fein  ^emenben  bei  SUgier  mü) 
im^,  bad  gegentoärtige  (Singreifen  ^ranfreic^d  an  anberen  ©teQen 
Xfcifad  unb  nfiend  geftattet  je^t  feine  weitere  ^täftejerfplitteruna. 
Snimifc^n  fd^mörmen  otele  für  italienifc^e  DberI)ol^eit  in  Tripolis  um 
Stalten  f(^tt)örmt  aud^  bafür.  3^  glaube  aber  niaft,  bag  bad  gut  tft 
nnb  meine  immer,  bie  ^anjofen  feien  bod^  in  biefer  ^infid^t  ütan^ 
barer.  ©c^fiegliA  ift  ed  aber  gletc^ai(tig,  me(d^ed  93o(f  [i^  l^eroor^ 
$nt,  mnn  nur  oie  fulturelle  Snttoiaelung  bed  fremben  ©ebieted  t>ot 
|u^  ge^t  @^on  lange  mugte  ed  ißenounberung  erregen,  bag  bie 
fntd^tbaren  Sauber  ber  norbafrifanifc^en  ^üfte,  tro^  i^rer  ^afyt  an 
(Europa,  fo  n)enig  befannt  n^aren,  ba|  man  überau  n^o  anber^  bie 
(Eioiltfation  ausbreitete,  nur  ^ier  nid^t,  wo  ed  am  meiften  ^otf)  Ü)at, 
m  man  noc§  im  alten  ab^efd^Ioffenen  S^f^^i^^^  ^^^  Barbarei  lebt. 
Sor  ollem  mug  ^ier  bie  fc^dblid^e  äRad^t  bed  9)2o]^amebanidmud  ge^^ 
fox^n  loerben.  @r  loar  fem  ^oftel  beS  griebend,  fein  ^ürfpred^er 
ber  9{äd^ftenliebe ,  l)er  feinen  (Sott  „^lUdt)"  nannte.  Sin  olutiged 
Sc^mert  mar  ber  $ilgerftab  biefed  ^rop^eten,  auf  ben  aeftü^t  er  feine 
fie^ren  oerfünbete  unb  erjmang,  baoei  ^ag  unb  Sljeracqtung  für 
Snberdgläubige  Jeinen  9(n^ängem  einimpfeno.  3Räc^tig  ift  biefe  ©efte 
geiDorben,  ein  Shefenftrom,  ber  befonberS  in  äfrifa,  oon  Siorben  fierein* 
bringenb, .  reigenbe  S^ortfc^ritte  0ema^t  l^at,  ber  jaj^Uofe  Sauber  über« 
fc^toemmte,  taufenbfad^  ben  ^neben  ftörte  unb  SRiOionen  ^tnbe  ocr« 


282  Ott  ;gampf  mit  itn  fd^ai^en  (Erbtl^rtL 

fd^Iang.  S)er  oQmdc^tige  ®eift  bed  ^^ottfc^ritted  unb  bei  SMifotion 
I|at  i^t  ben  JSain|if  gegen  iS)n  übemommeit  unb  fe^t  i^n,  auf  oQge» 
meinen  9){enjd^enrec&ten  fu^nb,  fort,  ntd^t  e^  tu^enb;  atö  btö  er  Scn 
äRo^amebanidmud  oeftegt  ober  t^n  toenigftend  gejU^unaen,  friebfertia 
mit  ibm  ^anb  in  $anb  m  gel§[en,  toie  bad  I^eute  in  Sltgier  ber  ^ 
ift  ^n  btefem  ®inne  gec)en  bie  Snglanber  m  Seg^pten  Dor  unb  in 
biefem  @inne  mug  au^  gegen  SRaroKo  vorgegangen  n^erben,  bomi 
xoäxt  gam  Storbafrüa  in  europäischen  ßänben  uno  eine  Operation^» 
bafid  qefdjaffen,  Don  ber  aud  bte  ^orfc^er  bad  übrige  %[fri{a  leic^ 
erf^Iiepen  !onnten,  ba  bodb  ber  ^^anattdmud  ber  Eingeborenen  ni^t 
me^c  in  betrad^t  fäme  uno  au^erbem  leidet  ttnfc^Iu^  unb  ^ilf e  bei 
ben  fianbdieuten  gefunben  koäre.  3n  äßaroRo,  bad  bejfigli^  feinet 
$anbetö  unb  SSerfe^rd  faft  günjtiger  lie^t  ald  3(Igerien,  mit  bem  ed  fonft 
aber  in  feiner  gan^n  9latur  übereinf tnnmt ,  mad^  fi^  bie  ^jjomer 
fe^r  ju  fd^affen.  @ie  n)oQen  bad  £anb  unter  i^re  ^errfdbaft  bringen 
unb  ^aoen  bereite  an  feiner  9iorbfäfte  einige  müitarifc^e  Slieber^ 
laffun^en,  n^ie  (Seuta  unb  äReliSa  9lun,  iDJaroEfo  liegt  \a  fe^  na|^ 
uno  gunftig  für  (Spanien,  aber  bie  UnentfcMoffen^eit  bed  tegteren  im 

Zugreifen  lägt  befürd^ten,  bag  fid^  bad  Sanb  nic^t  bie  ^ft  jur 
r^altung  unb  ^örberung  einer  Jo  0ro§en  l^olonie  jutraut  unb  ba^ 
Ut  tt^a^rfc^einlic^  rid^tig.  SKaroIfo  tft  unter  aQen  norbafri&mifc^n 
Staaten  ber  am  ftrengften  abgefcbloffene  unb  übertrifft  in  biefer  |»m« 
fic^t  nod^  Xripolid.  9htr  aett)iffe  ^e  bed  Sal^reS  finb  einzelne 
^öfen  für  (Suropa  geöffnet.  Slugful^rüerbote  l^emmen  ben  ^anbel,  no(^ 
mc^r  aber  t^un  bieö  bie  ©eüölferung^oer^ältniffe.  Araber  unb  ®cc* 
ber  l^affen  ^ic^  bitter  unb  liegen  in  ftanbiger  geiioe  untereinanbcr,  finb 
aber  einig  in  il^rem  ßaffe  unb  äSerad^tung  gegen  bie  toenigen  @uro« 
pöer  unb  ga^Ireid^en  §uben  bed  Sanbed,  t)on  benen  ab  unb  ju  eini^ 
t^rem  ^^nattdmud  jum  Opfer  fallen.  Stäuber  j^ufen  im  ^rogen  ^üftSt 
be8  SHeid^ed,  fo  jn)ar,  ba|  ber  ^aifer  üon  äRaroKo  fti^  felbft  üor 
i^nen  fürd^tet  unb  nid^t  ol^e  ^aj^Irei^e  SebedEung  feine  9{eftbeiü  tKt« 
Idgt  ®efe^  unb  9i^äit  taxm  niemanben  fdbü^n,  furj,  bie  ßuftanbe 
im  Sanbe  finb  berart  'oeüoovttn,  bog  ein  balbiaed  traftooUed  $orge^ 
einer  europäifd^en  SÄad^t  bringenb  9cot^  tl^ut.  ob  biefeö  fraftüoHe  ®ot* 
^c^en  ton  Spanien  }u  eitoarten  ift,  n)ei§  id^  nid^t,  minbeftend  glaube 
xä)  n\d)t  baran,  ba  in  Spanien  Ja  aud^  nod^  mand^erorti^  maroSonifc^ 
ßnftänbe  ^errfd^en  unb  bie  »oßcn  juerft  bcfeitigt  toerben.  änbetd  ift 
ed  )e^t  in  ^eg^pten,  loo  bie  @nglänber  aud  ^anbeförüdEficbten  juge^ 
griffen  haben.  2)a8  ift  ba^  £anb  ber  ßw^w^ftf  ber  ©c^iüffel  jum 
^erjen  ^frifad.  93on  ^ier  aud  ^ätte  fd^on  lange  ber  obere  9K(  unb 
(longo,  ber  obere  @ambefi  unb  bad  &tükt  ber  großen  @een  grünblic^ 
erfonc^t  n^erben  fönnen,  aQed  bad  Q^]^^^  ober  nur  }um  fleinften 
J^cile,  »eil  man  eben  mit  natürli^en  ©d^toierigleiten,  juerft  mit  ber 
jjeinbfeligfeit  ber  Jöetjößerung  ju  fämpfen  ^atte.  S)ie  ©id^er^eit  in 
^eg^ptcn  ift  \tf)x  gering,  namentlid^  aber  in  ben  mittleren  unb  oberen 
^ßroümjen  gicict)  null.  S)aS  ©ef^idC  öieler  gorjc^er  ift  eine  Seftätig* 
ung  batür.  Slbaefctjen  t)on  bem  8fiäuberun»efert  finb  aud^  bie  fonftigen 
3uftänbe  im  Öanbc  ber  fc^Ie^teften  Slft.  S)ai^  ©eamtcnt^um  ift 
grünblic^  üerborben,  ßrpreffungen  unb  ^Betrügereien  finb  an  ber  SCaacd* 
orbnung,  (Sljrlic^feit  ift  ©anöfrit  für  ben  äg^ptifd^en  ©eamten.    9lu^ 


i9rr  /ßampf  um  bm  fd^^ii^rn  (ErMl^eil.  283 

no^en  ftnb  »yenige  Europäer,  bie  bie  l^öberen  SSertDaltungd^often, 
moft  in  ben  ©ubanprotbuen  erbielten,  toeil  man  fo((l^  ben  eigenen 
Seuten  niAt  ontiertraute.  ^efe  Suropöet  fhtb  aber  je^t  metft  abgefegt, 
jDcil  ber  ^1  ber  fanatijd^cn  ©ngcborcncn  gegen  Sic  „®iaurÄ"  QXn* 
glaubigen)  loul^Ite  ober  fte  traten  aud  biefem  unb  ä^nlt(!^en  ©rünoen^ 
t)ic  i^en  i^r  %mt  \dfiDet  unb  i^re  guten  Stbfid^ten  unaudfäbrbar 
machten,  frein^iHig  juritd  @iS  ift  ein  tpabrer  @eaen  für  bad  Sanb, 
bog  ed  nimmebr  europäifd^e  Kultur  empfangen  foQ.  9Senn  fold^e 
mb  nur  Don  (Sngtanb  fommt,  ß^f^^^^^r  ^^^  J^^  bii^l^er  ^errfd^ten, 
iwtoen  bod^  befferen  5ßla$  mad^cn.  Uebcrbem  toirb  bem  ^orfd^er  ber 
8cg  in§  Snnere  geebnet,  alfo  ber  SBiffenfcfiaft,  unb  in  Werterer  tWlat 
ber  ganjen  9Renp^ett  genügt  Snglanb  ftrept  ebenfo  eifrig  t)on  <^üo^ 
ofrita  ou^  tottoärts.  ^ier,  am  un«  femften  Steile  afrifa«,  unter 
ro^  gmgeborenen,  bcnen  ein  fc^öpfenbed  Urttjcfen  unbefonnt  ift,  bat 
bie  Shrilifation  tief  m^  Snnere  hinein  ©ngang  gefunben.  Km  Stap 
becif(^n  9){enfdbenre<^te  unb  breiten  fic^  t)on  ^a^x  }u  ^afjt  mel^r  aud. 
Sin  mäd^tiged  Gebiet,  auf  n>e[d)ed  ber  ^eg  mtt  ben  3^^"^  ^^^  ^ 
(httbedung  rei(!^  ®o(b^  unb  ^iamantfelber  im  SRaume  jloifd^en  bem 
Cronjeftrom  unb  bem  burd^  feine  präcfitigen  JBiftoriafälle  berühmt  ac* 
»oibenen  ©ambeft  bie  allgemeine  Äufmerffamleit  geteuft  l^at,  ae^rt 
ben  Snglonbem  ^u  eioen,  baS  eine  fe^r  bünne  ®eoi)Herung  auftoeift, 
ted^  »0^1  aber  oicie  SDWdionen  ÜÄenj^en  ernähren  fönnte.  ®ic  ©iv» 
gebotenen  fd^etnen  fi^  aud^  an  europäifd^e  ^eburfniffe  unb  an  Slrbett 
jeiDO^enju  n)oOen  unb  Oerfpric^t  fomit  bie  Kolonie  einen  beträd^tli^ 
>^en  ?iuff(^tt)ung.  SKan  ^at  gegenwärtig  mit  ber  Anlage  etneö^ 
.  rjenbabnnefeeS  (circa  1000  Kilometer  in  ®ebraud&)  begonnen  unb  fo 
entiDitfeit  fidq  baS  Sanb  jufeljenbi^.  ©ntlang  ber  Oftfüftc  fcf)idten  nun 
bie  Sngifinber  i^re  j|fi^(fäben  in^  innere,  jucken  ifjrc  äRa^t  bii^  ju 
bem  großen  ©eengebtet,  füblid^  be$  ÜequatorS  unb  barüber  {)in,  aud^ 
jnbe^nen.  Son  oben  ^rab,  aud  ?(eg^ten;  arbeitet  man  i^nen  entgegen 
imb  jo  mö^te  benn  ber  Xag  !ommen ,  an  bem  fidi  bie  @nglänber, 
Don  9{orben  unb  ©üben  au^eljenb,  im  Snnem  bie  ^änbe  reichen. 
Xle  ^tnbemiffe,  toeldbe  if|nen  bie  ^ollanbifc^en  ©oer^  beim  Jßaffiren 
i^ter  2änber  m  ben  3Beg  fteflen  motten,  »erben  lei^t  befeitigt  fein, 
üfber^auj^t  ift  bereu  %©elbftfferrfd^ft  eher  ein  Äufl^aiten  bed  g^tt* 
jc^ritle«,  benn  beffen  görberung.  3)ie  ^oUänbifi^en  abftammlingc  traben 
)o,  el  tarn  boÄ  memanb  leugnen,  begrunbete  Sflec^te  auf  fübafrilanifd^n 
Sobeit,  benn  fie  »aren  bie  "ferobercr  beg  Äaplanbeö,  aber  biefe  9ied)te 
tte^  man  i^nen  aud^  ni4t,  nur  foHen  fie  fic^  ber  Äultur  ni(f)t  ^art* 
nocfig  entgegenftemmen ,  fonbem  ru^ig  Sngtanbg  Dber^o^eit  aner*^ 
fcrmen,  mtnbeftcnd  ben  (Snglänbem  bei  beren  gemeinnü^igen  Unter* 
ne^mufigen  e^er  be^itflic^  afe  I)inbemb  fein.  3n  ben  ro^en  t)oUänbifc^en 
Äotomften  ftecft  fem  ©rang  ju  großen  Sfjaten,  fein  Unternet)mungd- 
gcrft  ©tarr  unb  unbeugfam,  babei  oft  graufam  gegen  bie  farbigen, 
Derocuben  fie  i^re  ßeit  mit  nu^Iofen  3ttJiftigteitcn  unb  ©tutocrgieben, 
anjtatt  an  bie  ©ntwicfdung  if)red  ßanbe^  jum  ©effem,  an  ©Aaffung 
geotbneter  3uftättbe  ju  bcnfen.  3:bun  baö  bie  ^oUänbcr  in  gutuuft 
iti(^,  jo  ift  it>r  fioÄ  entfc^ieben.  3ebcnfaH§  löfet  fic^  ©nglanb  burc^ 
einen  Stein  bei  Änftofecö  ni(^t  au8  feiner  ^aljn  bringen,  fonbem  loiro 
i^n  cRtfemen  unb  ru^ig  auf  fein  3*^1  Stfrifa^  ^erj,  toSgcIjen.  S)abei 


284  9er  ;fiampf  um  btn  fd^warjen  drbtl^iL 

fommeit  i^m  Unternehmungen  Don  Dften  qu^  jgir  ^Ufe,  mm  8etf)nel 
bad  $ro|eft  einer  Si[enba^n  jmtfc^en  ber  @anft6ar{üfte  unb  bem 
Xan^anrntafee,  fon^ie  eme  Stfenbatin  )n)ifd^en  biefem  unb  bem  UferelD^ 
jee  emerfcitö  unb  bem  SJijaffafec  anbererfeitö.  3m  Solare  1877  jmg  ber 
<Sna[änber  "Sftadat)  an  bie  VMage  einer  @trage  uon  ber  ©anftbarfufte 
naoi  ^ptoapxoa,  nniEirenb  ber  Snatanber  äJ^adinnon  eine  ä^ntt^e  ®traBc 
«tnHxd  rotittt  fübli(^,  Don  bem  ^ofen  ^ax^^^alaam  über  dtufiofc^i  nc^ 
bem  ^t^affafee  einriij^tete.  ^ugerbem  fdbieben  bie  Sn^Iönber  le^t  Don 
ber  Oftmfte  au^  einjelne  cioilifatorifc^e  ©tationcn,  (SUeber  einer  Äette, 
in  bad  ^imtenlanb  oor,  n^obet  aud^  bod  Keine,  aber  rül^rige  S3elgien 
tätigen  $(ntt|eil  nimmt,  ©d^on  i)t  man  in  Ubfd^ibfc^i  am  SxmgO' 
n^ifa  an{|e(anat  unb  trad^tet  nun  meiter  jum  CueUengebiet  bed  6ongo, 
fim  babei  auf  bie  ©egen^itfe  oon  heften  ftü^nb,  n^o  ©tanle^  in 
belgifd^em  Stuftrage  Stationen  entlang  bed  @ongo(aufed  in  bad  Snneie 
Dorfd^iebt  ^ud^  ^ier  trifft  man  einft  jujammen,  uieUeic^t  mit  ben 
äeigiem,  meUeic^t  mit  oen  g^anjofen,  bie  gIciÄe  Qxtk  Derfo^en. 
^trad^ten  to'vc  bie  @od)e  nä^cr.    I^er  ßongo  bilbet 


.,  ,        ,  „  bie  arofee 

fe^r^ber,  bie  aanj  Snnerafrifa  bem  3BeItt)anbeI  eröffnet,  ijt  aber  er[t 
uon  @tanIe9«^ooI  aud,  bann  allerbingd  n^eit  in$  innere  l^inein  fc^ifr- 
bar,  n)ä(jrenb  feine  ©d^iffbarieit  Don  ber  9}fönbung  bi^  ^u  biefem 
^^unlte  burc^  mehrere  groge  äBafferfäOe  Derbinbert  mirb,  bie  ju  mm 
geben  3^^^  ^^"  @tanlel}d  ^odE)bebeutenber  ^anbel^age  toai.  9Ran 
paffirt  alfo  entlang  bed  Strome^  auf  einem  guten  SBege  bie  Aotorat 
ten,  berührt  jum  öftem  n^o^langebrad^te  (Stationen  belgtfc^en  Urf)mingd 
unb  erreicht  enblic^  ®tanxeQ^$oo(,  Don  mo  man  ungetjinbert  ben 
^{ugmea  circa  1000  Kilometer  benu^n  fann.  (Stxoa  am  Kequotor 
befi^en  Die  ^ranjofen  ein  ^üftengebiet,  in  toeld^ed  ber  DgoioalL  münbet, 
ein  groger  tj^ug,  oer,  tt>enn  au^  nid^t  bem  @ongo  ebenbürtig,  boc^ 
unter  Umftänben  atö  eine  mid^tige  ^rgönjung  beffelben  betracbtet  n>er^ 
ben  fann.  @in  franjöfifc^r  ijfft^ier,  ^aDorgnan  be  ^aj^a,  fu^r  nun 
ben  Dgomaü  ftromauf,  paffirte  einige  SReifen  Sanbmeg  unb  erreichte 
ben  ©ongo  utttt)eit  be^  ©tarite5==^5ßoofö,  alfo  ba,  »o  ber  ©trom  fc^iff* 
bar  n^irb.  93erbinbet  man  alfo  ben  Cgomal  bur^  einen  Honal  ober, 
toie  anbere  wollen,  eine  Sifenbal^n,  mit  einer  nat)e  beim  $oo[  belegenen 
©totion  SrajjaDiIIe,  fo  fönnen  bie  gran^ofen  Don  i^ren  Stuften^ 
faftoreien  am  @aboon  unb  Ogon^al  bequem  ben  Q^ongo  unb  auf  i^m 
bad  innere  Stfrifa  erreid^en,  o^ne  boc^  bie  Don  ber  Songomunbung 
3um  $ooI  fü^renbe  belgifc^e  ^anbetöftrage  benu||en  ju  muffen.  Se(tece 
mxt  baburc^  arg  gefd^äbigt,  u^o  nid^t  gar  hinfällig,  infofem,  aU  bie 
^anjofen  etma  ab  ©tanle^s^^ool  ben  ^trom  aufmärtd  befe^ten,  unb 
bie  Dber^errfc^aft  in  äfrifa  ift  botf)  beren  Stbftcftt.  ©Icic^erjeit  binnen 
fie  it)re  3)2ac^t  aucb  entlang  ber  ^üfte  Dom  Q)aboon  abmärtd  }um 
<£ongo  aud,  n)oju  ^err  be  Srajja  ni^t  fokoo^I  SBoUmac^t,  ald  au(^ 
eine  grogartige  äBaffenau^rüftung  Dom  %riegdminifterium  empfangen 
l^t.  97ät  biefer  n)irb  er  ein  iReger^eer  au^ftatten  unb  fid^  an  beffen 
<&pi^e  an  ben  (SroberungSjui^  ma^en.  Slber  aud^  aufmärtd  Dom 
(äaboon  ftreben  fie  ben  dnglänbcm  entgegen,  bie  fid^  an  ben  Sügct* 
münbungen  feftjufe^en  fud^en  unb  audt)  m  ganj  Dber^®uinea,  oon 
bem  fie  fd^on  em  guteö  ©tüdE  i^r  eigen  nenr.en,  nac^  unb  nac^  unb 
in  aller  ©tille  me^r  (Sinflug  erringen.    ®rft  fürjtic^  t)aben  fie  ein 


Orr  jktaoff  um  im  fi)wwc}tn  (Srbti^rtL  28& 

nombafted  Sönberoebiet,  bad  Jic^  üon  ^tifc^  ®t)erbro  btö  naf)t  an 
bie  ®Kn^  Don  Stoeria  erftreot,  l^ingenommen.  2)ad  abgetretene  @e^ 
ikt  ift  ein  fd^maler  ftuftenftretfen  nebft  ben  bat)orIiegenben  Snfcln^ 
toelAer  frfi^  unter  ber  ^errfc^oft  t)on  9{eger!öntgen  ftanb  unb  fi^ert 
Siuumb  für  9}ac^6arfd^aft  unb  Simnenlanb  bie  t)oIIftänbige  ßontroQe^ 
)oei^  fi^  bie  ^ronjofen  ebenfo  jAIau  nSrblic^  Don  ©terra  fieone  ju 
Mij^a^  n)UJ3ten.  uebei^aupt  liegt  ber  fran^öfifd^e  @d^tüer|)unft 
auBer  im  ißorben  aud^  in  92orbtoeftafrtfa,  näntltd^  im  ©enegambien^ 
bad  fte  f^on  über  ein  Satebunbert  befi^en  unb  tuoljin  fie  il^re  beften 
firafte  fc^tdten,  5.  9.  ben  ©eneral  »^aib^erbe,  ebemaligen  ©ouüerneur 
bec  @e0enb,  loelc^er  für  beren  (Srjorfd^ung  aUed  tbat  unb  SJhlitör« 
|»)]ten  mtmer  U)eiter  ind  Sonb  binetnf^tdte.  Se^t  ift  man  bereits  in 
bad  CueUengebiet  bed  Senegal  gelangt  unb  tt)iQ  nun  jum  9%iger^ 
ipo^in  eine  @tjenba^n  ^ojeltirt  unb  t^tlmeife  aud|  f^on  ooUenbet  ift. 
Sd  toor  ein  {onberbored  ©c^aufpiel  für  bie  9lfn{aner,  atd  fid^  baS 
erfte  SJampfrofe  in  jener  ®egenb  „©nina''  t)on  ber  Äüfte  in  ber  3lid^* 
tung  nad^  SRebina  in  Sen)eaung  fe^te  unb  bie  naioen  9iaturfinber 
barq  bad  fd^riUe  pfeifen  in  oie  ^luqt  trieb.  Lana  turki  dow,  baS 
2ain)yf)c^iff  auf  oer  @rbe  nannten  Jie  bie  SofomotiDe.  Stuf  \f)xt 
Häuptlinge  mad^te  baS  ®an}e  einen  tiefen  SinbrudE,  fie  fül^Iten,  bag 
cd  mm  mit  bem  alten  ©^lenbrian  öorbei  fei  unb  eine  neue  3^^  an- 
brach ©0  ift  ed.  S)ie  Unternehmungen  jur  Äultiöirung  biefer 
@cgenben  laufen  fid^.  (Ej^ebitionen  über  @£))ebitionen  toerben  an  ben 
Siger  gejanbt  ®ebt  eine  ju  ®runbe,  fo  folgt  i^r  bie  anbere.  ?[ber 
jolqed  @treben  bleiot  aud^  nid^t  unbelo^nt;  bie  ^an}ofen  n^erben  auc^ 
bier  ^c§te  ernten,  ungeachtet  ibnen  bte  Snglänber,  bie,  n)ie  id|  üor« 
gin  eitoäbnte,  Don  ber  sfcigermünoung  auftoärtS  unb  am  Sinne,  einem 
oroBcn  fqiffbaren  ß^^f^ff^  ^^^  erfteren,  arbeiten,  i^nen  ^inbemiffc  in 
ben  SBegen  ju  legen  traoiten. 

SSenn  nod^  jföei  $un!te  erUKibnt  n>erben  follen,  auf  bie  bie 
jjimiiofen  \bt  SLuoenmerl  ridEften,  fo  möchte  baS  äRabagadfar  unb 
uieff^ien  fein.  äOtobogadfar  ift  eine  groge  Snfel,  bie  in  Seuig 
ouf  ^^tbarfeit  unb  Sfteid^t^um  alle  (Snoartungen  übertrifft,  ^ic 
Sotmtoirt^fc^aft  ber  &otoa^  tft  berüd^tigt  unb  lourbe  ed  ju  otel  ^la^^ 
tocggreifen,  u^oute  idb  qier  auf  eine  aenaue  ©d^Uberung  ber  ß^^f^^"^ 
cin^e^  3d^  plaioire  für  ein  moglid^ft  rafc^eS  euro)Kiifdi)eS  @in^ 
aretfen  unb  freue  mi^,  ba§  bie  ^anjofen  bic  Snitiatioe  ergriffen 
VktL  ^eoli^  3RitteI  laffen  gar  feinen  Srfolg  boffen  unb  ba 
nnlte  eine  9[greffio|)oIitif  in  @cene  gefegt  toctbm,  aleid^oiel  ob  oon 
öiglanb  ober  t5^anfreic§.  3)eg  Icfetem  nnred^te  auf  bie  3nfcl  finb 
^od^  ältere  uno  begrünbetere.  @S  fei  ju  ^offen,  bag  bie  je^tgen 
plonftleien  bort  balb  jum  ^[bfdblug  tommen  loeroen  unb  9){abagadfar 
boim  ber  Jhtitur  offen  ftel^t  @Iei^ed  foQ  aud^  für  Slbeff^nien  ge- 
nrimfc^t  totti>m,  ein  Sanb,  bai  mit  ISg^pten  eng  Derbunben  ift,  aud) 
von  ^leraud  baS  Sl^riftent^um  empfing,  grüner  ein  mäd^tiged  d^rift« 
ß^  ÄeiA,  ift  e8  ieht  bur^  ben  Sölam  unb  bie  ©inbrüd^e  ber 
toilben,  ^nifd^  ^aUadftämme  aanj  Derlommen  unb  bebarf  einer 
ftidbefferung.  granfrei^  toitt  auq  ^ler  ßerr  toerben  unb  ftü^t  fid> 
babei  auf  einen  günftig  aelegenen  ^afen  Dbocf  an  ber  STOeerenge  Jöab^ 
ctSRonbeb,  gegenüber  mim,  ben  eö  im  3a^re  1859  ertoarb  unb  ber 


286  jirr  ;6ampf  um  brn  fd^mar^rn  (Erbtl^riL 

cüien  guten  ^tnfnüpfung^punft  bilbet  S)ic  granjofcn  finb  in  Äbcffljf 
nien  febr  beliebt,  feunen  aud^  bad  Sonb  burc^  jo^Ireic^e,  ba^n  ge^ 
janbte  Gypcbittonen  genau  unb  möchten  bei  energifc^em  SSorgcl^  Icö^t 
i^re  Stbfidjtcn  erreichen.  3tudf)  Italien  mac^t  ^Änfprüc^e  auf  bicje^ 
afrifamjfc^e  Sanb,  f)at  auä)  bie  nörblicb  Don  öab^et3)Janbcb  beleaene 
2l[fab'S8ai  im  Jöefi^  unb  giebt  fid^  aUe  crbenflic^e  3)?fi^  jum  ^dt 
,u  fommen.  ©oQten  aber  bie  granjofen  in  Stbefftjnien  feftcn  guß 
äffen,  fo  liegt  bie  Hoffnung  nal)e,  ba§  öon  l^ier  aud  bie  fonft  fc^iocr 
ctrciciöbaren  «Somalifänber  erforfdjt  n^erbcn,  anbercrfeit^  aber  mufe  maii 
befürti^ten,  bag  bie  @nglänber  mit  ben  »^ranjofen  an  ber  ög^ptifc^en 
@renj|c^eibe  sufammenfto^en  ober  fonft  irgenb  wie  bie  engliiAcn  Sn- 
tereffen  beeinträ^tigt  toerben  möd^ten.  iSc^liefelid^  mvi%  e^  aoer  bot§ 
einmal  §um  @ntfmeibunq$!ampfe  fommen.  S)ie  gamen  93orarbeta 
n)eifen  barauf  I|ilt  gmmer  mufe  aber  biefe  ÄonfuWnj  ber  «uf^ 
fc^hefeunß  beö  inneren  5tfrifa  günftig  fein,  roo  »a^rfc^einlid^  mi)  M 
<Sd)Iaci^t|eIb  ber  @ntfcf)eibung  liegen  wirb. 


i 


^0  fang'  pettt  Äug' . .  • 

©0  lang'  S)ein  9lug*  nod^  njcinen  fann 
Unb  beten  mag  SDein  SJiunb, 
©0  lange,  glaub',  birgt  gröfere^  8eib 
Sffö  ©ein'ä  ber  Srbe  9tunb. 

S8enn  erft  2)ein  ?tuge  tfiränenleer 
Unb  glaubendmüb'  ©ein  ^erj, 
5)ann  nenn'  i^n  S5ein,  ben  bittem  9tuf|m: 
®u  fennft,  3)u  fennft  ben  ©dimerj. 


6ö  rufet  in  jebem  ^encn, 
SSon  fiiebem  tief  em  ©c^ad^t, 
2)ie  ttjedet  nur  be^  Seibe^ 
SBiclernfte,  f)eirge  SKad^t. 

©0  oft  burd)  meine  ©eete 
Gin  ijerbe^  iieiben  jie^t, 
Grflingen  if)re  ©aiten, 
Srtönet  Iei§  mein  Sieb 

Seafi  ®reat 


§^it[et  im  ^(rt^rff  feiner  ^eftgenofett. 

^boCf  itoüttt. 


'^/ntcr  bcn  brci  5)i^tcrl)crocn,  tpeld^e  unfctcr  Sitcratur  bcn  ©tempcl 
qV  bct  Älaffijitat  aufbrüdtcn  unb  unfcrcr  SRation  bie  9Bcit|e  bcr 
Unfterbli^fcit  ücrUc^cn,  ift  bem  bcutfd^cn  SSoIfc  gricbric^  ©c^iUcr  am 
innigften  and  $erj  getuac^fen.  Sßte  grog  aud^  oie  ^emunberung  ift, 
bic  cd  für  ®octI|e,  bcn  Qtn^  bcö  5ßamaffed,  bicfcd  gtöfete  bid^terifd^e 
@cntc  ber  %eujeit,  l^cgt,  unb  tDcIc^c  SScrc^rung  cd  au^  ben  Sßanen 
Sejfmgd,  bcd  gewaltigen  S)cnlerd,  Sritilcrd,  S)ramatifcrd  unb  SRefor* 
inatord  ber  beutfd^en  ®pxa(i)t  unb  bed  beutfd^en  @cl^au^  unb  Suft^ 
ffridd,  entgegenbringt,  fo  ift  bod|  ®d^iQer  fein  fite6Iing  par  excellence, 
üen  cd  ni^t  allein  auf d  ^öd^fte  6en)unbert  unb  auf  beffen  3eft^  cd 
nbecaud  ftoh  ift,  fonbent  aui^  mit  leibenfd^aftlid^er  ßun^iflung  t)er^ 
üottert  2)ie)e  ©^möatl)ie  toäd^ft  üon  Sal^r  ju  Sal^r  unb  ber  ©dMtter* 
niltud  ift  bei  aUen  H^arteien  unb  SRid^tungen  ein  gleid^  l^ebrer.  äBenn 
noA  ^ier  unb  ba  ein  $fäfflein,  toelc^ed  auf  ^eroftratifd^e  ^erül^ntfl^eit 
fpemlirt,  ober  ein  fonftiger  ^ummfo|)f  an  einem  SBerfe  ober  an  bem 
Spalter  bed  Stationalbtd^terd  ju  mäfeln  toagt,  fo  ergebt  fid^  fofort 
ein  @d^rci  ber  ©ntriiftuna  überall,  njo  nur  eine  beutfd^e  Qm^^  Hingt, 
rnib  bte  !!)unfelmänner  ^üben  unb  brüben  n)erben  mit  Douem  gug 
imb  9le(!^t  moralifc^  gebranbmarft  ald  bie  @d^nber  bed  SRu^med^ 
tcin}>efe  unferer  Station.  ®iefe  allgemeine  änerlennung  unb  fiiebe  für 
bcn  ^crod  brad^  fic^  aber  erft  allmäl^Iid^  bei  ber  a^t-  unb  9tad^ioeIt 
9o^;  benn  toenn  auc^  bie  ebelften  unb  beften  ber  Bcitgenoffen  fofort 
bem  ©eniud  ^ulbigten,  beffen  erftlingdttjcrf,  „5)ie  Stäuber",  f^on  bie 
3]a^  bed  äbtotn  oerrietl^,  fo  feglte  ed  bod^  nid^t  an  S^ablem  unb 
©cgncm,  an  JBerflcinerern  unb  ®püttctti,  toeld^e  bad  ©tral^Ienbe  ju 
\mat^  unb  bad  Srtiabene  in  ben  ©taub  m  jiel^en  fud^ten.  SSSenn 
fqon  )ebed  ^ert^orragenbe  unb  Stugerorbentud^e  junäd^ft  äBiberfprud^ 
Jjcwotruft,  fo  entfeffelt  namentlich  bad  ®enie,  toeldbeö  mit  ber  Ueber= 
licfcnmo'  bricht  unb  ber  (Srfenntnife  ganj  neue  Sahnen  jeigt.  bie 
ficincn  <®eiftcr,  bie  Sß^ilifter,  bie  Sieiber  unb  bie  befd^ränften  Ißeban* 
ten;  fic  aUe  bilben  fofort  eine  gefd^Ioffene  ^^alanj,  um  mit  öereinten 
fttaften  bie  glanjüoUe  ©cfd^emung  ju  berbunfeln.  3ebod&  ift  bie 
^^i^  imfterblid^  unb  bad  Sid^t  ber  ©onne  lann  lange  Qtit  t)on 


288  5d)iUfr  im  Mxt^l  füm  ^ettgenofftn. 

äSoIfen  üerl^üQt  luerben,  a6er  ntd^t  für  immer.  Sd  fommt  ein  Za^,  100  bie 
©trauten  bed  ^tmmeföauged  bad  ©etDöR  burd^brec^en  unb  ber  $lanet 
in  femer  gan^n  ®Iorie  am  f^irmament  erfd^eint.  @o  erging  ed  ben 
erleud|tetften  (^eiftem  unferer  9!ation  unb  fo  erging  ed  au^  @(^tIleL 
S)er  Storno  feiner  Äritifafter  uerftummte  im  fiaufe  ber  3a^  immer 
mel^r  unb  bie  Dppofition  fc^rumpfte  fd^Iieglic^  !täglid^  }ufammen.  ^fir 
alle  Qcittn  unb  äa^rt)unberte  gilt  oaS  Witrct,  n)et(^ed  Sßil^elm  Don 
|)umboIbt  im  Saläre  1803  aud  9lom  an  ©c^iUer  ergel^en  lieg:  «@ie 
ftnb  ber  glüdlid^fte  SWenfd^,  ©ie  haben  baS  ^ci^fte  ergriffen  unb  6e* 
fijen  bie  Äraft,  c^  feftjutialten.  @ö  ift  SJ^e  SHejion  aetoorben.  Unb 
nid^t  aenug,  ba§  bad  aewö^nlid^e  Seben  ©ie  barm  nic§t  ftört,  fo  fü^ 
ren  ©te  auö  jenen  bejjeren  eine  ®üte,  eine  STOilbe,  eine  ßlar^t  wä> 
äöärme  in  biefeS  l^inüber,  bie  unmittelbar  i^re  äbfunft  t>errat^en  . . . 
ür  ©ie  braucht  man  bad  ©d^idEfal  nur  um  Seben  ju  bitten.  !&ie 
taft  unb  Sugenb  finb  S^nen  t>on  fetbfi  QttDi^."  ßaum  anbert^b 
3a]^re  hierauf  ftarb  ber  grofee  2)id^ter,  aber  „firaft  unb  Sugenb" 
ftrömen  nod)  immer  aud  oen  9Ser!en  ©ci^iUerd  unb  mit  ^aft  mib 
Sugenb"  befeli^en  fie  und  (Spigonen,  bie  loir  an  bem  erloud^ten.  Seben 
unb  ben  glorretc^  ©c^öpfungen  be$  ^id^terfürften  und  erfreuen  mtb 
erl^eben. 

^ür  ben  S^iograp^en  ©c^illerd,  aber  auc^  für  aQe  biejenigen, 
todd)t  fid^  für  bie  Stimmungen  unb  ©trömungen  jener  ^rriicben 
5ßeriobe  unjerer  ftaffijd^en  Siteratur  intereffiren,  bietet  ed  einen  fÄc* 
nen  9{ei},  bie  Irittfcqen  ©timmen,  toel^e  ben  aro|en  ^id^ter  tumi 
SInfang  feiner  Saufoal^n  bid  an  fein  Sebendenbe  begleiteten,  nod^  ein^ 
mal  5U  Ijören  unb  bie  Slnfic^ten  t^ieler  ber  ©rogen  mie  ber  Aleinen 
unter  ben  3^i^^^^ff^^  ©d^iUerd  gegeneinanber  abjumägen.  Sine 
fold^e  3RonJtre*8Serfammlung  öon  Slefercnten,  Sobrebnem  unb  SaSibei> 
fad^em,  meiere  merunbjmanäig  Sa^re  l^inburc^  —  feit  1781  bid  1806 

—  bei  jeber  neuen  Seiftung  ©c^iüerd  ibr  me^r  ober  toeniger  begcun^ 
beted,  t^r  mel^r  ober  weniger  originelle^  unb  amüfanted  @uta^ten 
abgegeben  baben,  bilbet  glei^jeitig  einen  impofanten  Streopag,  ttielqer 
über  bie  mltur«  unb  literaturgefdbid^tlid^en  ©rogt^aten  ber  3eit 
©c^iQerd  fein  Urtl^eil  föüt  unb  jugleic^  ber  ©egenttiart,  koelc!^  auf 
jener  emig  bentmürbigen  S^ergangen^eit  mit  ftarfen  SBurgeln  bafiit 
über  mancbe  nodb  unbelannte  fünfte  ber  Haffifd^en  SiteratupSpod^ 
(et)rreid)e  Stuffd^lüffe  barbietet,  ^oä)  nur  n^enige  ^c^elebrte  uid> 
^orfd^er  Ratten  bidber  ©elegen^it,  in  ben  ^Irc^iüen  unb  Woliot^rftn 
^eutplanbd  na^  oen  jerftreuten  Etilen  unb  SeriAten  in  ben  rm* 
ne^mften  Soumaten  aud  bem  oorigen  unb  Slnfang  biejed  Sa^rbunbert^ 
äudarabungen  ju  machen ,  unb  ^o  bat  fi^  ein  beutfd^er  ®ele^, 
Sultud  3S.  Sraun,  ber  augerorbentli^en  3^^e  unterjogen,  ju  9h4 
unb  ^^ommen  ber  grofeen  ©d^iUergemembe  bad  riefen^afte  3^tunj^ 
matenal  mit  ben)unberungdn)ürbigem  unb  ^od^  anjuerlennenbem  ^$letge 
berbcijufd^affen.  ©eit  18y8  arbeitete  bergenannte  ^err  an  biefcr  ^* 
futedaufgabe  unb  na^bem  er  etn^a  22,000  ß^ituttadbanbe  bur^gefei^ 
unb  ejtrabirt  ^att^,  betoältigte  er  fürslidf  —  aifo  nac^  öier  30^ 

—  bad  (taunendwertbe  SBerf  beutfd^cn  »l^eiged:  „©dbiller  unb 
®oet^e  im  Urt^eil  feiner  RtitQtnoQ^XL"  SBon  guliuö  SB. 
öraun.    (Seipjig,  iBerlag  öon  Scm^arb  ©(^lidCe,  1872).    8iÄ^  ift 


5d)iUfr  im  KrMjetl  frinfr  Iritgeitolffit  289 

5b§  baö  bretOänbigc  Sd^illettDerf  erfd^ieneu,  baS  nacfi  benfelBen  ®c=^ 
fit^t^unftcn  bearbeitete  Qioeti^imd)  —  flleid^fallö  in  Drei  SÖänbeti  — 
ift  augenbürffic!^  im  S)rud  unb  auc^  bem  britten  SJic^ter^crod,  ßeffing, 
ocbenft  ber  Autor  ein  breibanbige^  Sud&  ju  Xüibmen.  S)ie  JBebeut* 
famfeit  be^  Sraun'jc^en  Untemetimenö  ^aben  bie  SSorftänbe  ber  ©taat3== 
imb  öffentlici^en  S3ibüotIjefen  üon  Serlm,  9Rünci(en,  SBeimar,  ®ot^a, 
Stuttgart,  Söfirjburg,  ßübedf,  Hamburg,  9Äann^eim,  SRainj,  atebalb 
crfaratt,  benn  i§ren  (Sntgegenfommen  ^at  3uliu^  ®.  Söraun  bie  9Sott= 
cnbmig  feiner  ®rf)rift  ju  banfen,  inbem  fie  ij^m  bie  einfd^fägtge  Sitera* 
tut,  fotoeit  fie  in  i^rem  ©efift  h)ar,  an  bie  fönigfic^e  SJibliotbef  in 
Setiin  fanbten,  wojelbft  er  atebann  ba^  SKaterial  öerarbeitete.  SJraun, 
jeborcn  am  28.  Scoüember  1843  ju  ©[c^tpege  im  öormaligen  fiur* 
fürftent^um  ßcffen,  l^at  fiA  bereite  auf  oem  (Sebietc  be^  S)rama3  mit 
oicicm  @lnd  t)erfu(!)t.  SSöir  befifcen  öon  if;m  ba^  Suftfpiel  in  brei 
äufjüaen:  „6in  politifd^er  SSerbrecner"  (©erlin,  1880)  uno  bie  ©ramen 
in  je  fünf  «ufsügen:  „S)er  ©d)ulle^rer  üon  Slofenji^"  (»ertin,  1880) 
unb  ,,3BiI^fm  Don  ©rumbac^"  (öeipjig,  1881).  ©eme  eigentlid)e 
Domäne  bürfte  baö  3;!rauerfpiel  fem  unb  t)offen  n)ir,  auf  biefem  gelbe 
noc^  manche  mertbooUe  @abe  uon  if)m  ju  er  (falten*  um  bie  Literatur 
unfcre^  unfterblid)en  ©d^iller  ^at  er  fid)  nid^t  minoer  ein  l^o^eö  ^er* 
bienft  ettoorben.  ?luf  ®runblage  ber  fe^r  fc^ä^enömertljen  SWaterialien 
mm,  xoddit  ber  ßerauögeber  jufammeng[etragen,  fei  e^  mir  geftattet, 
ein  Iiteraraef^id|tlidöed  wlb  über  „©dritter  im  Urt^eil  feiner  ßeit* 
genoffen"  ocn  gefc^ä^ten  fiefern  biefer  ßcitfc^rift  ju  entrotten. 

&n  STOebiluö  ot)ne  5ßortemonnaie,  b.  t).  ein  3iegiment8feO)fc^er 
beim  ®rcnabier=9legiment  Stugö  in  Stuttgart,  mit  ad)tje^n  ©utben 
SRonatggage,  toar  ©exilier,  aß  er  im  ©ommer  1781,  emunbjwanjig 
3al|re  alt,  „5)ie  JRäuber''  auf  eigene  Äoften  brucfcn  ließ,  unb  boc^ 
erregte  biefe  3;ragöbie  be§  unbefannten  jungen  SJianneö  bei  feinen 
Mgenoffen  ein  Sluffeben,  tpie  nur  toenige  äSerfe  ber  SBeltliteratur. 
«ie  ein  eleftrifc^er  ©dglag  berüljrte  baö  reuolutionäre,  gebanfenreid^e, 
bie  feurige,  tocnn  aud)  ercentrifc^e  Sün^üng^fraft  in  jeber  Qt\lc  üer^ 
rat^enbe  äSerf  baö  beutfdie  äJolf.  ®tn  ^crfufeö  mit  gigantifc^en 
SRu^feln,  njie  SRuboIf  öon  ©ottfc^all  fagt,  crfd)ien  urplößtic^  auf 
bem  gelbe  be^  Srama8,  unb  in  allen  beutfcfaen  ®üuen  fpradf  man 
nnr  nod^  üon  ber  granbiofen  6rfcf)einung.  Unb  afö  nun  üoUenb^ 
ber  Sntenbant  beö  S[feannl)euner  2;^eaterö,  ^^eribert  üon  ©alberg,  im 
Sö^TC  1782  ba^  ©tiict,  loenn  aud)  uon  bem  Siebter  fcf)r  gefürjt  unb 
jemUbert,  auj  bie  Sül^ne  brad^te,  brad)  ber  ©türm  log.  ®er  3ugenb 
bemächtigte  fic^  eine  unbefd^reiblid^e  Slufregung;  bie  @t)mnafiaften  oer^^ 
fc^iooren  fic^  in  bie  böt|mifd)en  SBöIber  ju  ge^en  unb  ber  35eöpot,  ßerjog 
ftarl  ßugen  uon  SBürttemberg,  ber,  n?ie  ber  Jiefer  toeife,  ben  unglüdtic^en 
ti^er  6l)r.  ®aniel  ©c^ubart  nad)  bem  |)ol)en-?lfperg  fd)Ieppen  unb 
ja^elong  im  Äerfer  fc^mad^ten  ließ,  jitterte  oor  ben  fü^nen  SSorten 
beö  turnen  3)idöterö.  ©exilier  erljielt  befannttid^,  toeil  er  in  SWannI;eim 
einer  ?luffü^rung  feincö  ©türfeg  beitt)o^nte,  üierjelfntägiaen  9trreft  unb 
mglcid^  ben  fatcgorif^en  Sefcbl:  „niemals  mehr  meber  Äomöbien  nocfy 
fonft  fo  toag"  5u  fc^rciben.  Siatürlic^  fpiegelte  ficf)  biefe  Slufregung 
oac^  in  ber  bamaügen  beu ticken  treffe  tt)ieber,  unb  neben  rüd^ate- 
lofem  unb   begeiftertcm  Sooe  mad^te  fid)  bie  fdf)onungglofefte  SBer- 

Xtx  ZaUn  1881.    .^cft  m.  2(} 


290  5d^iUtr  im  Krti^ril  friner  ^ritgenofTm. 

urt^ciluiifl  bc^  ©tiicieg  gcitenb.  SBäl^rcnb  ein  Äritifcr  im  „3uftanb 
bcr  3Biffenfd)aften  unb  fiünfte  in  ©d^6cn"ju  Augsburg,  unter  icn 
®atum  beö  28.  ©eptember  1781,  in  bcn  9täubent  „üoUe  blü^enbc 
©pradbc,  ^eucr  im  Slu^brucf  unb  SBortffigung,  rafc^en  Sbeengang, 
füne  fortreif enbc  gantafic"  rül^mt  unb  meint:  „^aben  »ir  je  einen 
teutjd^en  ©^a!efpear  jju  erwarten,  fo  ift  e«  biefer",  ift  ber  5ßatcr 
Älein,  SKitglieb  ber  ©efeüfd^aft  Sefu,  onberer  SD?einung.  3m  erftcn 
öanb  m  ^.^färjifcfien  SRufeumg'',  SÖiann^eim,  uom  3a^re  1783—1784 
I.  83b.  ?ßag.  225 — 290,  beröffentlid^te  er  eine  ellenlange  SRecenfion,  in 
welchem  er  loie  ber  Äopujiner  in  „SBallenftein'S  ßoger"  fd^im|)ft  mi 
beg  ^eugg  ^ielt.  „SBaö  fott  id^'',  l^eißt  eö  ba  u.  a.,  „uon  ber  gräfelic^cn 
Sftäuoerrotte  fagen,  bie  fic^  ^ier  auf ö  $fieater  togerte,  bem  ®räuel  mib 
Unflate  ber  SKenjc^^eit?  Sit  e^  möglim,  baft  biefe  bcg  einer  gefittctcn 
Station  gebulbet  tt)irb?  .  .  .  SBer  lieber  SRiftfüm^fe  old  bie  cblen 
©rajjien  fief)t,  lieber  ba§  natürliche  Sd^toeinegrun^^en  ate  Sl^oflö 
Se^cr  l)ört,  ber  mag  bie  ©cene,  toie  einer  bcr  Äerle  öom  ©algcn 
fömmt,  unb  anbere  Dergleichen  fetbft  nad^lefen  unb  feinen  ©ef^mad 
crquicfen."  S)er  Sefuit  tabelt  aÜeä,  bie  ^anbluna,  bie  S^araftcre,  bie 
©jprad^e  unb  nennt  bad  Stüd  fd^liefelid^  „pö6eU)aft",  ^äufeerft  abfd^cu- 
1x0)",  „alles  aute  @cfüt)l  em|)örenb",  unb  ^bie  ©itten  unb  bie  STOcnfcft* 
Ijeit  f^önbeno".  3)ie  Sefuiten  fiatten  öon  jet)cr  eine  feine  9?afe  unb  fic 
Gitterten  bie  ©efal^r,  njeld^e  i^nen  burd)  bie  tjon  ©rf)iller  auögc^nbc 
'^eiftige  Äufflärung  unb  ^reit)cit  bro^te!  Slel^nli^  »ie  biefer  ^affc 
dufecrten  fw^  aud^  feine  übrigen  toeltli^en  gembe.  3n  ber  „Sitcratur- 
unb  2I(eaterieitung",  95erlin,  t)om  23.  SRoüember  1782,  wirb  bem 
S)idE|ter  u.  a.:  „Üntoal)rf^einlid|feit  ber  ßanblung,  fc^re^enbe  Sc- 
leibigung  aücd  GoftümS  unb  nad^läffige  ©dfircibart"  üorgeworfen.  (£^ 
wirb  i^m  ber  liebeDoUe  JRatl^  gegeben,  erft  Die  „Xeutfdje  ©pra^e  unb 
bad  3;{)eater  ju  ©tubiren",  bcüor  er  ©djaufpiele  f^rcibe  unb  im 
„üRagajin  ber  ^^ilofopl)ie  unb  fd)önen  Literatur",  fieipjig,  1785,  im 
iweiten  unb  britten  ßeft,  5ßog.  149—162,  245—256,  finbet  fic^  eine 
Vlb^anblung  „über  ^c^iHerj^  3;rauerf))ier' ,  worin  ber  SSerfajfer  ju 
beweifen  fud)t,  bafe  bie  Sragöbien  ©c^iÜerö,  namentlid^  aber  bie 
9täuber",  bie  äKoralität  beS  ^liblitumd  untergrüben  unb  allerlei  Safter 
Ai^Dfeäögen.  Ueber^aupt  jcigte  M  aud^  fc^on  bamafö  eine  traurige 
ÖJattung  ber  beutfcl)en  5ßublijiftic,  weld^e  nodt(  je^t  üpplQ  cmporwucbert: 
bad  2)enunäiantentbum.  SBie  bie  ©opbiften  emjt  ©ofrateS  bcf^ulbig- 
ten,  bafe  er  ein  SJerberber  ber  Sugeno  fei,  fo  fielen  bie  bamaliflen 
©opf)iften  über  ©cbiller  Ijer,  t)a^  er  ber  2iugen^  tjon  ®^mnafiaftcn 
unb  Unioerfitätöftuoenten  gaUftridc  lege.  Sllö  m  ber  ®egenb  wn 
Sägern  unb  ©d^waben  5U  jener  Qdt  einige  unreife  ©üben  fic^  5U= 
iammen  tt)aten,  um  fid^  afö  SRäuber  einen  Stamen  5U  mad^en,  ^attcn 
Die  S)enunäianten  bie  ©time,  bruden  ju  laffen:  „bie  3ünglinge  woDtcn 
©d&iUerd  „SRäuber"  realifiren",  ja,  eS  ptte  nid^t  üiel  getcblt,  fo  nrnre 
©^iüer  fogar  an  bem  Sluöbru^  eines  Shiegeö  jwif^en  Württemberg 
unb  —  ©raubünben!  ©c^ulb  gewefen,  bcnn  auS  Änla§  einer  @teBe 
in  ben  „Siäubem",  in  bem  ®raubünbten  „als  bie  l^otje  ©c^ule  ber 
©pifebuben"  be^eid^net  war,  liefe  ein  ölatt  in  SI(ur  einen  wüt^enben 
Slrtiiel  gegen  ocn  „t)erleumberifd)cn  ÄomiJbienf Treiber''  loS,  unb  üi 
©raubünbcn  raffelte  man  gcfal^rbroljcnb  mit  bem  ©äbel!    ?ld^,  mib 


$^\ikt  im  Vrtl^eU  frintr  ^ritgenolfnt.  291 

to  äRagiftrat  ber  @tabt  fietp^ig  n)ar  fo  !(ug  unb  toeije,  toeil  in  Sei^)^ 
»g  ttfi^rcnb  bcr  SBorfteHung  bcr  „SRäubcr"  in  ber  (ötabt  anfe^ntid^c 
Summen  gefto^Ien  n^utben,  bie  ferneren  S(uffä^rungen  bed  ©tüded 
ein  für  aUe  Wtal  }u  t)erbieten!  3n  ^amig  äbema^m  bie  äioUe  beS 
Wogiftratö  bie  ©enfur,  inbem  fie  ber  „©^ud^'j^en  ©efeUf^aft"  baä 
Snjccmren  bc8  „unrul^igen"  unb  „aufrül^rerifcl^en''  ©tüdeö  untersagte. 
Sid^erli^  n)aren  üielen  9tudftettungen,  toeldbe  gegen  bad  traft« 
genialifd^e,  aber  aud^  an  jal^Ireidien  äJcängeln  leibenbe  Süj^nennjerf 
gemocht  tt)urben,  bered^tiat^  je  mebr  bad  ©enie  bed  ^id^terd  fid^  flärte 
unb  feine  S)ramen  unb  üongen  ©dgöpfungen  bie  S^Iadten  ber  Stmän^er* 
fc^aft  unb  Unreife  abftreiften,  um  jo  me^r  meierte  fid^  bie  ^ahl  feiner 
Scte^rer,  aber  ebenfo  mef)rte  fi^  bie  Armee  femer  grunbfä^lid^en 
®eaner.  Snbe  3uli  1783  überfiebelte  ©dritter  nad^  SDcann^eim  unb 
f^tog  bort  mit  ^albera  einen  :$ontratt,  babin  gel^enb,  bag  er  „^ieSto" 
unb  „Äabalc  unb  Siebe"  bem  borti^en  2;9eater  überlaffen  unb  nodb 
ein  britte»  ©tücf  Jd^reiben  foUte;  bafür  eri)iett  er  300  (Sulben  jö^rficg 
unb  bie  ganje  einnähme  einer  SSorfteUung  öon  jebem  feiner  SßJerfe. 
f^viSto"  tourbe  am  18.  3anuar  1784  jum  erften  SRale  in  STOannbeim 
aufgeführt.  3)a^  bie  republifanifc^en  Sbeen,  toeld^e  jene  Beit  erfüllten, 
mit  Öeibenf^aft  öertretenbe  Sraucrfmel  gefiel  in  ber  Sefefeuna  bcr 
^uptroQen  mit  Sfflanb,  S3ei(  unb  ^oef  ungemein.  Studb  in  Berlin, 
tmbura,  $^rmont  u.  f.  n).  fanb  ba$  ©tüdE  ftürmifd^en  Beifall.  S)ie 
„Joffifdge  Rettung",  alias  „löniglic^  priüifegirte  berlimfdbe  ©taatä^  unb 
©ele^rtenjeitung",  fd^rieb  unter  bem  11.  äftärj  1784,  bofe  nur  „^ßer^^ 
fönen,  bie  t)on  ]eid^ten  franjöfifd^en  Urt^eilen  angeftedEt  ftnb,  unb  ben 
[c^marigaQigten  ^anbioerfneib  ableugnen  fönnen,  bag  ©dritter  einer 
Ott  toeniaen  t^eatralifd^en  ®mtn  ift,  bie  wir  ieutfqen  aufsrnpeifen 
^ben";  bamit  aber  bem  jungen  ^id^ter  bie  3äume  nid^t  in  ben 
ßimmel  loac^fen,  meint  ein  anbereS  Serlmer  Statt,  „Allgemeine  beutfcbe 
«ibliot^f,  56  ob.,  1.  ©t.  ^aa.  122—13,  am  ©djruffe  feiner  Sfiecen^ 
fiott  über  „Sieölo":  „3)er  Serfaffer  ^qt  ßute  Salente,  aber  fie  be* 
butfen  ber  Äu^bilbung.  Slbentbeuerlid^e  3)mge  finb  nid^t  ßeid^en  Don 
©cnie".  Älfo,  ©d^iller  seigte  feine  3^^^^"  bon  ®enie?  ^ftlic^! .  . . 
3)a«  büracrlid^c  2;rauerft)tel:  ,^SabaIe  unb  Siebe",  meld^eä  1784  glei^»' 
faEd  in  SRann^eim  jum  erften  9)2ale  in  ©cene  gina,  mürbe  ungemem 
beifaOig  aufgenommen  unb  machte  balb  bie  9iunoe  burd^  faft  aUe 
beutfien  SBü^nen.  2)er  ©rfolg  entfeffette  balb  ben  Unöerftanb  unb 
bie  (Srob^eit  oon  ©^iUer^  SÖiberfad^crn.  3n  berfelben  „SJoffifd^en 
Mung",  »elc^e  be^  »i^i^^to"  fo  ebrenb  gebadete,  ergofe  ber  Sieftor 
tRorift  Dom  „grauen  Slofter"  ju  S5erlin  feine  ganje  ®aue  über  „Äabate 
unb  Siebe",  afe  biefeö  ©tüdE  -in  SBerlin  jur  S)arfteQung  fam.  ,,3d^ 
toaft^e  meine  ^änbe  Don  biefem  ©c|iUer*fcgen  ©d^i|iufe!"  ruft  ber  bürre 
6<^iumeifter  au^.  SJiadt)bem  er  audb  bie  5ßerfon  ©d^iller'^  mafeloS 
J)enmgrinipft  l^atte,  Derfpottete  er  audg  fold^e  ©teilen,  bie  bei  ber  Auf*  * 
fu^nmj  geftriqen  tourben  —  ein  SSerf a^ren,  hjeld^e^  audb  moberne  Äriti- 
!cr,  toie  oie  bflfe  Sßelt  betiau^tet,  juttjeilen  ju  beoba^ten  pflegen. 
SWit  „Äabale  unb  Siebe"  f ^liefet  bie  erfte  6nttt?idEefungöferie  ber 
Sc^iUeffc^en  3)ramen  unb  «bie  jtoeite  5ßeriobe  beginnt,  »eld^e  bi^ 
1794,  m*Qtit  beg  3"!^^^^^^^^^^"^  "^^t  ©oetl^e,  anbauert.  Siefe 
€<)oc^e  leitet  ba8  S)rama  „®on  (Sarlo'^"  ein,  toeld^eö  am  6.  äpril  1787 

20* 


292  $^\ln  ba  VxÜjtxl  ffittfr  ^ritjenolfen. 

in  SRairnj^eim  5um  crftcn  SKale  über  btc  Saline  ging.  3n  bi^ 
fem  bcrrlid^cn  SScrfe  öerfinnlid^t  befanntli(ft  ber  S)id|ter  ben  Äom^jf 
oe§  ^e^^oti^ntuÄ  mit  ber  Humanität  unb  ber  fategorifd^e  Smperotiü 
beS  ftttltd^cn  3bealt§mu8  ^iert  xn  SWarqui^  ?ßofa  einen  gWnjenben 
Xrium))]^.  9Ran  fcnnt  bie  SSor^üoe,  aber  aud^  bie  gel)ler  bicfer  S)i(^* 
tung  unb  Jo  ift  e8  natürlid^,  oal  aud^  bie  ©c^iUer  ßefjäffige  Äritit 
mannigfatttae  ^anbliaben  fyitte,  i^n  anjugreifen.  ©d^tQer  üoerjeugte 
fid^  felbft,  Daß  ber  Sabel  nid^t  immer  unbegrünbet  njar  unb  \o  tnU 
fd^iofe  er  fid),  ben  SRotj^ftift  tüd^tig  ju  gebraud^en  unb  f)at  er  äiüeimal 
an  „5)on  SartoS"  gefütjt,  biö  er  i^m  feine  I)eutige  ®eftatt  gegeben, 
©dritter  bat  fid^  übrigen«  felbft  in  feinen  gciftöollen  „S3riefen  über 
S)on  Sarlog"  in  lid^tüoHfter  SBeife  über  bie  Sid^t*^  unb  ©c^attenfeitcn 
biefeS  S)rama§  auögefprod^en. 

•  9la^  „®on  ßarlog"  traf  in  ©dbiüer'g  bramatif^er  5ßrobuftion 
eine  längere  ?ßaufe  ein,  toeld^e  öon  l^rifd^en  ©ebic^ten  unb  to^ilofo-- 
pl^ifd^en  arbeiten  auSgefüQt  tourbe;  ebenfo  befd^äftigten  if)n  biftorifdic 
gorfd^ungen.  SereitS  1784  batte  er  eine  R^itfdgrift:  „9R^inif^c 
Si^alia"  gegrünbet-,  njel^e  ber  Sud^^änbler  ®öfqen  tn  Seipjig  Derlegtc 
3)a8  Sßrogramm  be«  Soumate  üettünbete,  bafe  e«  nur  fol^e  Seitragc 
bringen  tnerbe,  h)elcfae  fä^ig  finb,  „ben  fittfiAen  ©inn  ju  öerf einem, 
§crj  unb  Oefd^maa  ju  t>crebeln,  bie  2eibenfc^a^ten  ju  reinigen  unb 
auf  bie  aflgemeine  Ssolföbilbung  ju  njirfen";  l^ter  öeröffentud^te  er 
jalifeeid^e  ®ebid^te,  u.  a.:  „%n  bie  greube",  bie  ,^l^itofo^]^ifqen  JBriefe", 
Den  „©eifterfel^r''.  Um  jene  ßeit  publijtrte  er  m  SBielanb'ö  „S)eut* 
fd^em  SWercum"  bie  „@Iegie  öon  ben  ®öttem  ©ried^enlanbS"  unb 
lieferte  jafilreid^e  l^iftorifdbe  Slbbanblungen,  u.  a.  bie  „^efc^i^te  bed 
5tbfaQg .  ber  bereinigten  0cieberlanbe  öon  ber  fpanifd^en  SRegierung", 
„SBSaS  beifet  unb  ju  tüel^em  @nbe  ftubirt  man  Uniüerfalgefc^iiter 
,,®efd^idQte  bed  breigigiö^rigen  Äriegeg"  u.  a.  m.  ©dbiuer  fdWeb  im 
crften  ©nt^üdten  über  oaö  aKignonlieb  im  ad^ten^  JSudge  be«  feil^clm 
ajjeifler  Don  (Soetlje,  an  fiörner:  „®egen  ®oet{)e  bin  unb  bleib'  ic^ 
eben  ein  poetifd^er  fiump!''  tiefer  Äraftauöfprud^  ^eugt  Don  ber  über* 
triebenen  ©efd^eibenl^eit  ©dbiÜer'«,  benn  abgefe^en  oatoon,  bafe  ©^iHer 
in  93ejug  auf  bad  S)rama  ©oetl^e  bei  weitem  überragt,  ift  biefer  jenem 
jümeift  tn  JBejug  auf  baS  Sieb  über,  mäl^renb  betreffs  beS  ©ibafti- 
fd^en,  @t)igrammatifd^en  unb  ber  53aIIabe,©dE)iner'ben  größeren  ©ic^t* 
aar  junjeilen  erreid)t.  Unter  allen  ®ebidE)ten  auö  jener  3^it  übten 
„S)ie  ®öttcr  ®riedE)enIanbg"  bie  mädötigfte  SBirfung  an^.  Sie  ©e^n- 
fud^t  nad^  bem  Soeal,  fotoie  ber  S3rud^'mit  ber  d^riftlic^en  SBelt* 
anfd^auung  gelangen  Ijier  in  gerabeju  HaffifdEier  gorm  jum  ÄuSbnirf. 
S)arüber  erboste  ber  Sonöertit  ®raf  g.  fi.  ©tolberg  fürbaß.  3m 
Sluguftbeft  be«  „©eutfc^en  aKufeumS"  1788  fd)ättet  er  fein  ßerj  auö 
unb  erflärt  ben  ®id)ter  für  einen  Äe^er  unb  ruft  jum  ©c^Iufte  pfiari* 
jäifd^  auö:  „3^  mi)d)te  lieber  ber  ®egenftanb  beö  allgemeinen  ^o^n§ 
fein,  afö  ein  folctieö  Sieb  gemad^t  ju  baben!"  SIu^  ber  gud^S  faot 
belanntlidE)  in  ber  gäbet,  afö  er  bie  Trauben  \)od)  pngen  fa^,  fte 
feien  i^m  ju  fauer!  S)ie  biftorifd)en  unb  epifdE)en  ©d^riften  beö  S)it^* 
terS  fanben  allgemeine  Sinerlennung.  SKan  benjunberte  namentlid^ 
feine  ma§t)oQe  unb  falte  S)arfteQung.  2)Te  bramatifd)e  Sf^anblung, 
ioeldie  er  ber  „®efd)idE)te  beS  Dreißigjährigen  ffiriegeÄ"  ju  t^eil  n^crben 


^d^iUrr  im  Vrtl^ril  feiner  <Beitgeno|fett  293 

fie^,  Detanfa^tc  im  Saläre  1792  bic  ,;8iteratur=3citunfl''  au  bem  Slu^- 
rufe:  ,,Sr  wirb  bcr  ©^afefpearc  ©ermanien^  fein!"  mi  1801  unb 
1804  ber  crfte  urtb  peite  SC^eil  ber  Iürifd)en  ©ebid^te  be^  Slutorö 
erfc^ien,  ertönte  fein  Unfenruf  4  la  ©toloerg  mel^r.  S)a8  fjarte  Urt^eit 
SKebu^r'ö,  mclc^c^  bie  ©c^iUcr'fc^en  ©efd^id^täroerfc  für  nid^tig  erllärte, 
fte^t  auc^  Dereinjelt  ba. 

3m  Saftre  1794  tourbc  Stiller  aud  Stntaß  ber  ;^erau8gabe  ber 
^eitji^rift  „l)ie  ßoren"  mit  ®oet^e  befannt  unb  ein  innigeö  greunb* 
ic^aftdbonb  umfd^lang  ba^  ^ii}dfuren))aar,  b\&  1805  ber  Zob  ©c^iQer'^ 
kn  reinen  unb  für  bie  9lationaUiteratur  [o  fruchtbaren  ®unb  löfte. 
SSä^renb  bid  ba^in  ©filier  dUe  Angriffe,  felbjt  perfönlidjer  Art,  oie 
gegen  i^n  in  ber  ^reffe  gerietet  tpurben,  mit  ^tiQfc^n)eigen  überging, 
ajcnoanbcitc  fid)  ))lö^licfi  bie  SKild^  feiner  d^riftlid^^frommen  3)entung^art 
in  !!)ra(^engtft,  tpo^u  Der  tro^  aller  SInftrengung  nur  geringe  (^olg 
bcr  „^oren"  mefentlid^  beigetragen  I)aben  mag.  Um  fid^  an  öer* 
fc^iebcnen  fteifleinenen  ,,®cfellen  unb  Äläffern"  ju  räd^en  unb  ben 
«4iteiarifd)en  ©ondfuIottiMud",  tpie  @oett)e  fogte,  grünblic^  ^^eimju^ 
leuchten,  öeröff entließ ten  bie  beiben  3)iclöter  jene  „Senien"  genannten 
tDcItberu^mten  Epigramme  im  STOufenalmanacfi  für  1797,  meldte  un^^ 
^^uren  @taub  aufmirbetten  unb  eine  aulerorbentßc^e  3^^^  bon 
@eg^nfc^riften,  unb  jmar  meiftend  grobe  unb  gemeine,  ^eroorriefen.  ^ie 
öon  ben  fd^atfcn  Sjfeilcn  ©c^itter'Ä  unb  ©oetl^e'd  ©etroffcnen  fArien 
laut  auf,  ja,  er^ooen  ein  ma^re^  SnbianergegeuL  Seit  ben  SCagcn 
ba  SlpoQ  vJloie\i)a^  gefi^unben,  finb  nic^t  fo  biet  ^(ad^^  unb  pof)U 
I5pfen  bie  ßaut  über  bie  O^ren  gebogen  toorben,  toie  ^^(nno  1797  ^on 
ben  beiben  npoQod:  ®oet^e  unb  ^cbiQer.  ©c^iQer  l^tte  ben  ^aupt^ 
t^il  an  biefer  ßüc^tigungdarbeit  @r  loar  ber  eigentlid^e  Donnerer 
in  biefem  ©etoitter,  bad  bie  Suft  reinigte.  Sföbalb  erfd^ienen  maffen- 
^fte  (Segenjd^riften  i)oII  ßol^n,  ©t)ott  unb — ©c^impfmorten,  öon  benen 
toir  nur  bic  m  ber  l)\)T]d)tn  Suc^^anbluna  herausgegebenen  „(Segen* 
ge{(^nfe  an  bie  ©ubelföd^e  in  Sena  unb  äBeimar,  uon  einigen  banf* 
Baren  ®äftcn"  nennen.  (Soct^e  toirb  bort  afö  „5ß^ilifter",  „5Rcid^8= 
burger",  „©el^cimer  ytatfjf*,  ber  nie  etmaä  ©e^eimcd  getrau,  „jungen* 
tofr  u.  f.  w.  gefcöoltcn.  S)er  ftapettmeifter  Keic^arbt  erflärtc  in  feinem 
Soumal  „S)eutfc^lanb",  »ertin  1796,  4.  83b.,  10.  ©tüd,  5ßag.  83—106.: 
«,@eine  ^erjli^e  ^erac^tung  geaen  ©^iQer'd  nicbtSn)ürbiaed  unb  niebri* 
gee  ^Betragen  ift  ganj  unoermifc^t,  ba  beffetben  (d^riftfteuerifd^e  ^latente 
unb  Snftrengungen ,  feine^n^egS  auf  berfelben  ©tufe  mit  jenem  ed^ten 
@enie  (^oetl^e)  fielen,  n)e(c^ed  aud^  felbft  bann,  n^enn  eS  fid^  burd^ 
UnftttKc^feit  beftedt,  noc^  Stnfprüd^e  an  S^rfurc^t  bebalt";  ber  rabiate 
SRufitcr  nannte  ©cbitter  „e^rloS",  „Sügner"  unb  „SSerleumber",  furjr 
f(^im))fte  toie  ein  gifc^eib.  (SlaubiuS,  Sticotai,  Sodann  ^einrid^  ä^oß 
unb  mele  anbete  erfc^ienen,  aufg  äufeerfte  gereijt,  mit  Sanje  unb 
'3))eer,  um  über  ©cJ^iQer  ber^ufaüen.  Slaubiud  bejeid^nete  ©d^iUer 
ate  einen  „©ticr  an  ber  3lm",  „S)eutfc^fanb",  »erlin,  1796,  ©b.  4., 
12.  6t,  $ag.  362;  »oft  benamfte  im  „ÄoSmopoUt",  ^aUe,  1797, 


294  5d)iUtr  im  KrtljeU  friner  ^ritgenofffn. 

almanac^  crreatc  in  S)eutfd^Ianb  aUgcmeinen  SBibcmiUcn.  SBcnn  bic 
STOufcn  toic  gifc^toeiber  f ^impfen,  toa^  bleibt  ben  SJifd^tDcibctn?'  S)a^ 
2;reiben  (Soet^c'd  unb  ©d^iuer'S  betrad^tct  er  alS  ein  „Sffcnfpiel''; 
ben  S)ünfel,  tn  bem  fie  glauben,  aUe  anbeten  feien  „Sebiente,  bie 
il^nen,  ben  Äönigen,  bie  ©tube  fegen",  finbet  er  täc^erlic^.  @g  tofirbe 
mid^  ju  ttjeit  fütiren ,  tooHte  ic^  no(^  bie  übrigen  Urt^eile  ber  t)on 
©cfiiller  gef(^unbenen  ßcttgenoffen  bier  anführen  — ,  in  toelc^em  Jone 
biejelben  fammt  unb  fonberS  gel^atten  finb,  mag  fd^on  i^r  Sitct  be* 
toeifcn.  4)ie  eine  ©d^mälif^rift  lautet  „bie  Dd^fiabe",  bie  anbere 
„Siterarifd^e  ©pie|rutl)en",  bte  britte  „^agmente  au8  ben  ©eric^tß* 
alten  ber  ^ölle  über  bie  Xenien",  bie  tjierte:  „@in  Äörbcficn  üoll 
©taAelrafen"  unb  fo  toeiter  mit  Orasie  bi^  in^  tUienblic^e.  yla^bem 
iebodg  bie  beiben  Ürl^eber  bei^  furdbtbaren  geberfrieged  i^ren  3iDC(f^ 
bem  getüiffentofen  unb  ünttjiffenben  SKecenfententl^um,  ber  oberfla^li^en 
ÜJ?ittelmä|igIeit  unb  ber  ß^ariatanerie  bie  SKaSfe  abäureifien,  erreicht 
hatten,  ertotberten  fie  flugertpeife  nid&t^  auf  bie  gegen  fie  lodgelaffencn 
angriffe,  tjielmel^r  ful^Iten  fie  bie  5ßf[id^t,  »ie  ®oet^e  fagte,  ]td^  fortan 
Woß  großer  unb  toürbiger  Äunfttoerfe  ju  befleißigen  unb  i^re  partcüfd^e 
SWatur  jur  SBefd^ämung  aUer  ©egner  in  bie  ©eftalten  be§  ©bicn  um- 
jun^anbeln." 

"Slaä)  biefem  ^^Ibjuge  feljrte  @cf)iffer  jum  SÖ^eater  jurüdE,  toelc^em 
er  fo  lange  untreu  geujefen  unb  bem  er  fid^  toon  je^t  ab  faft  au»* 
fd^Iiefelid^  ttjibmete.  „SBaQenftein"  tourbe  tm  90?är5  1799  Dottenbet 
unb  erfdjien  im  3uli  1800  bd  Sotta  im  ©rucf.  3lm  30.  Sanuor 
1799  tüurben  „2)ie  ÜJiccoIomini"  in  Söeimar  jum  erften  SÄate  auf- 
geführt  unb  „SBallenftein'g  Sob"  ging  am  20.  Slpril  be^  genannten 
Sal^re^  in  ©cene.  SBie  mäd^tig  ber  (änbrud  tuar,  ben  bie  gcloaltige 
2)i(|tung  in  SBeimar,  öerlin  —  mit  gied  ate  SBgllenftein  unb  Sfftonb 
afö  Dctaüio  —  unb  anberen  S3üf)nen  l^eröorrief,  betoieö  ber  Umftanb,  baß 
aÜe  bie  Sobtfeinbe  ©d^iKer'i^  i^re  f)ämifc^en  Stimmen  nid^t  ju  ersten 
magten,  allgemein  aber  bie  Slnerfennung  unb  83ett)unbcrung.  3n  ber 
„Dberbeutfdgen  allgemeinen  Siteraturjeitung"  ftanb  baö  Urtj^eil,  tottdijt^ 
aUe  ßeitflcnoffen  unterfd^rieben:  „SSon  ben  SRäubem  an  biiS  ju  biefem 
aSaUenftein  finb  e8  immer  tt)iIbgro|e  revolutionäre  ©egenftänbc  ge^ 
ttjefen,  worüber  ©d)itter'g  ®enie  gebrütet  unb  bie  er  toie  bli^gefpaltene 
©rbfen  aufgereil^et  t)at.  Sin  fotcfier  breigejadEter,  immer  l^ö^cr  steigen- 
ber  x^zU  ift  biefer  „SSaHenftein."  35a§  nädE)]te  ©tüd,  JoeIcf)e§  in  SBeintot 
aufgefüljrt  tourbe,  xoax  bie  ^Bearbeitung  tion  ©§afcfpeareS  „3D?acbetl|" 
im  mal  1800.  S)ic  SSeränberungen,  toeld^e  ©c^iUer  vorgenommen, 
fanb  man  im  allgemeinen  gered^tfertigt;  nur  über  bte  ÜRittel,  toetee  ber 
93ear6eitcT  angetuanbt  tiatte,  um  bie  ßoubererfd^cinungen  unb  ^ejcn* 
tänse  in  „SRacbetf)"  gteid^fam  auf  l^ötjere  ÄoÄ)urnen  ju  fteQen,  toar 
man  im  ^ßubfifum  unb  m  ber  5ßreffe  getbeilter  SKeinung.  9lm  14. 
3uni  1800  erfolgte  bie  Sluffüt)runa  üon  „maxia  ©tuart"  am  SSeater 
JU  SBeimar.  3)ie  gefeierte  ©tfjaufpielerin  Carotine  Sagemann  fpiette 
bic  „Slifabetb".  2)er  Dieter  »ar  mit  bem  ©rfolg  fo  fel^r  jufneben, 
baß  er  ber  Slnfid^t  toar:  „Srfj  fange  enblic^  an,  mid^  be§  bramatifc^u 
Craonö'äu  bemä^tigen."  2)a8  „Soumat  bc^5  Sujud  unb  ber  SMoben" 
in  SBeimar  fcf)rieb  tn  feinem  3uli^eft  vom  Sa^re  1800:  „ei^  tonne 
barüber  nur  eine  ©timme  fein  baß  audE)  burdf)  btefeS  langfam  gereifte 


5d)iUfr  im  Krtl)ril  ftintr  Irilgenolffn.  295 

3Ber!  cincö  anerfanntcn  SReifterS  unferc  öaterlänbifdie  Siteratur  um 
ein  t)arjügü(^cö  ®tai  rcid|er  gcioorbeit  ift ."  ©erü^mt  tourbc  nament^ 
Ii(^  bic  ©rup^jirunjj  unb  ©cgcneinanberftcttufig  ber  fernblieben  unb 
fieunbli^n  ^afte,  ^otute  aud^  ba^  älneinanberrüden  berfelben  in  balb 
malcnbcm  unb  fentcnjenreid^en,  balb  fortfcfireitcnbem  ®ia(og.  %n  bem 
Weiftertoerfe  tabeltcn  einige  ftrenglut^erifdbe  ®emfitt)eT  unb  einige 
fat^olifirenbe  ©teilen;  fo  meinen  j.  Ö.  bie  „®öttingifd)en  Slnjeiaen  Don 
gelehrten  ©ac^en",  ©öttingen  1801,  8.  3um:  „SKtfebilligen  muffen  wir 
cd  fe^r,  ba§  SRaria  im  fünften  5S[ftc  auf  bem  ^Ijeater  beic&tet,  bie 
Ätjolution  erhält  unb  bie  Äommunion  empfängt,  toobei  bie  ©infefeung^- 
Jöorte  au8gefprocf)en  werben,  weit  e^  nic^t  fet)ten  fann,  baß  bie  93or= 
ftfUung  auf  bem  3;^eater  üon  einer  |)anb(ung,  bie  ju  einem  feierlidjen 
ÄuItuS  ber  brei  9ieIigionö))arteien  gehört,  bie  Slngänger  biefer  brei 
Äeligionen  beleibigen  muß."  Slber  aud^  fernen  übrigen  <^c^öpf ungen  gegen== 
über  machte  fid)  nur  noc^  i)erein5ett  fc^arfe  ober  gef|äffige  Öpbofition 
gcUenb.  S)ie  große  SKe^Ijeit  ber  Urt^eile  in  ben  öffenttid)en  Sölättern 
bcfpric^t  bie  $robufte  ^(i)iüti'^  in  ber  anerfennenbften  Sfeeife.  „S)ie 
Simgfrau  oon  Crleauö",  welche  am  11.  ©eptember  1801  in  fieipjig 
}um  crften  SRale  gegeben  würbe,  gab  aUerbingö  einem  Äritifer  in 
bcn  „@öttingifd)en  ©elef)rtenanäeiaen"*  Oöttfngen,  1801,  19.  SRoüember, 
0flcgenl)cit  fic^  Iäc^erlic|  ju  machen,  ^er  Sritifuö  finbet,  baß  in  ber 
^3ungfrau"  ber  ^orberung  ber  „Erregung  eineö  Iebf)aften  Sntereffe^ 
an  ber  ^anblung  unb  ben  .^aupt^arafteren  be^  ©tüdeä  aar  ferne 
@enüge  gefd^c^en  fei."  ®r  öermißt  m  bem  ^tMt  bie  „35arfteÖungS* 
fraft^,  cbenfo,  wie  er  „unoern  geftel)t",  aud)  „riihrcnbe  Situationen 
unb  Sccnen";  ber  in  bem  <ätnd^  oorfommenbe  ;,5pomp"  bürfte  jwar 
eine  9Kenge  3"f^)öuer  f|erbeiäiet)cn,  „aber  baß  folc^e  ©pehafelftüde 
nic^t  gemacht  feien,  bie  bem  SSerfaÜe  naf)e  @d)aufpielfunft  bei  un^ 
^Jcutfc^en  wiebec  ju  ^eben,  barüber  fjaben  wir  beö  großen  Sd^of'ö 
^orl)crfagung  jiuf  unferer  ©eite."  3lber  biefe  ©timme  bcä  fonbcrbaren 
filmen  blieb  ucreinjelt;  im  allgemeinen  oeftätigten  bie  ß^itgenoffen 
ben  ÄuSfprud^  Ooet^je'ä  über  bie  „Sungfrau  öon  Orleans":  „©ie  ift 
jo  brat),  gut  unb  fd^ön,  baß  i^  i^r  nic^t^  ^u  oergIeid)en  weiß."  ®a^5 
)prad)Kc^  ooUenbctfte  SSerf  ©diiUer'g:  „35ie  Jöraut  oon  SKeffina", 
iDelc^  am  19.  aJiärj  1803  jum  erften  ÜRak  in  SBeimar  aufgefüt)rt 
touToe,  mad)te  einen  mäd)tigen  Sinbrud  auf  baö  ^ublifum,  welc^e*^ 
jc^arcnweife  nac^  SSeimarj  geftrömt  war.  2(uc^  bie  jenaifc^en  ©tuben- 
ten  —  äwciunbbrcißig  SSapen  tjott  —  waren  erfd)ienen  unb  ate  ber 
Sor^ng  gefallen  war,  riefen  fie  bem  2)idE)ter  ein  ftürmifd^eö  SSioat! 
jU.  'Jieied  jum  erften  SWate  im  28eimarifdE)en  ^oftljcater  angeftimmte 
feöat  rief  in  ben  aUetf)öd)ften  Hreifen  große  9)h|ftimmung  I)erüor  unb 
bie  „3^i^w"9  }^^  elegante  SSelt"  in  ßeipsifl  berid)tete  unter  bem  19. 
SRoi  1803,  baß  ber  Serjog  oon  Sad^fen^SSeimar  an  ben  Unioerfitätö^ 
Senat  in  Scna  au^  Sinlaß  biefe^  9SorfaIlö  ein  mißbilligenbeg  ©d^reiben 
gerichtet  unb  bem  ©enate  aufgetragen  f^abe,  ben  ©tubenten  biefe^ 
Setragen  ernftlid)  ju  oerweifen.  ©o  menter^aft  bie  2(ntife  in  biefcm 
i&rama  ift  unb  welche  5ßoefie  aud^  bad  ^Janje  burd^we^t,  fo  tabeltcn 
boc^  jelbft  wo{)lwouenbe  greunbe  unb  SSeref)rer  beö  S)id)terö  ba^ 
ßjperunent  mit  ber  ©c^idf aldtragöbie ,  fowie  bie  ?tnwenbung  be^ 
6^org.    I^erjog  fiarl  ?luguft  j.  ö.  fc^rieb  an  ®oetl|e:  „Schiller  reite 


29G  jSd)iUrr  im  Vrtl^fU  fetnrr  ^ritgtnofTrii. 

ein  (Stecfenpfccb,  Don  bem  ifan  nur  bie  Srfa^runa  merbe  abfe^n  ^l- 
fcn."  «ud^  Äo^bue  liefe  )iä^  i«  i>cn  „greimut^iflcn^  Serlin,  1803, 
4.  u.  5.  Ävrif»  iJi  »egioerfenbcr  SSeife  über  bad  ©tüa  ücme^men.  „2)aS 
ganje  Irauerfpiel",  )aQt  er  u.  a.,  „mit  all'  feiner  ©riec^^eit,  lommt 
mir  öor,  tt)ie  eine  Arie,  bie  man  einer  JRac^tigatt  pfeifen  gelehrt!  24 
bie  9?ad^tißaII  finat  Don  9?atur  tounberfd^ön!"  ...  Am  17.  SKotj 
1804  hjurbe  „SBil^elm  %t\i"  in  SBcimar  jum  erften  9RaIe  Qufjjefü^tt 
I)cr  Subel,  ben  ba^  ©tüd  ^erüorrief,  ift  unbcf^reiblic^j  auc^  im  Suli 
l^atte  ba^  ©tücf  bei  feiner  SCuffü^rung  in  ©erlin  bie  aleid^e  SSirfung. 
©leic^  bei  bem  Eintritt  bed  5)icbterd  m  bie  Soge  er^ob  fi(^  bie  aonjc 
SJerfammlung  njie  ein  $Kann.  S5ie  ^o^rufe  ^örten  erft  auf,  aw  bie 
SKufif  begann.  3luc^  bei  biefem  ©tudCc  ift  bie  große  STOaioritat  bcr 
^itifer  b'ed  Sobeö  Doli  unb  nur  eine  Heine  SRinorität  fpeftafelte.  3" 
ber  festeren  geprte  au4  Äo^ebue,  tocld^er  „%tü!'  „feinet  ber  uorjöfl- 
Keiften  ?|8robufte"  ©c^iUer'ö  nennt  .  .  . 

Auf  bcr  Sonnenhöf)e  feinet  Sebend,  in  ber  ffioQfraft  feineö  Sof- 
fen« ttjurbe  ber  unfterMid^e  S)id)ter  baf(ingerafft:  om  9.  SRai  1805,  nat^« 
mittag«,  ttjenige  3Ronate  über  45  Seigre  alt,  toarb  ber  ^ero«  öon 
feinem  2iigemerl  abberufen.  3n  ber  gefammten  5ßreffe  jener  Siigc 
finben  mir  nur  SBortc  ber  begeiftcrtften  «Öulbigung  für  ben  ®eniu8, 
fein  SOtifeton  ftört  bie  Harmonie  ber  ben  SRanen  ©^iUer^S  bargebrad' 
ten  Ooationen.  Sad  ganje  beutfc^e  SBoIf  trauerte  über  bad  nationole 
UnjjlüdC,  nicht  minber  auc^  ©oct^e,  ber  am  erften  Suni  an  3^^*^ 
fc^neb:  „Sd^  backte  mi^  felbft  p  Derfieren  unb  üerliere  nun  einen 
greunb  unb  in  bemfelben  bie  ßälfte  meine«  3)afein8."  Sm  öctjen 
aCer  Rcitgenoffen  fanb  bcr  berünmtc  ©pilog,  in  meinem  ©oetl^e  feinem 

§reunDe  ein  ert)abene«  bid^terifc^ed  S)enfma(  gefegt  i)at,  ein  ma^tiged 
(S)o,  unb  alle  Sippen  murmelten  tief  ergriffen  ba^  SBort: 

„Unb  hinter  i^tn  in  toefenlofem  ^dftint 
i^ag,  toa«  va\9  äffe  BSnbigt,  ha»  ©emetne." 


per  ^roseH  dgaf^irge. 

(Sin  unaufgeftärter  ^nrnitioIfaH. 

SSon  '^.  ö)5intn. 


?ur  fcf)r  »entg  ÄrimiualfäQc,  luclc^e  im  laufenben  3a^rl^unbert 
jur  Äbutt^cilurtj  gelangten,  l^aben  in  fo  ^oI)em  ®rabe  bie  %i)nU 
iitt^mc  bcr  aonjen  ciöitl)irten  SBelt  in  änfpruc^  genommen,  ate  ber  im 
September  1840  ju  2;uIIe  in  granfreic^  üerl)anbelte  ^ßrojefe  gegen  bie 
bed  Jjerfibten  (Siftmorbeö  an  it)rem  ®atten  angeflagte  SWarie  Sappeflc, 
Sittw  fiafarge.  Dbgleid^  ^u  jener  ßeit  eine  ^ti\t  naä)  bem  in  ber 
f^maligen  ^roDinj  fiimoujin,  aufeer^alb  einer  ©ifenbal^nüerbinbung 
gelegenen  SSerl^anblungöort,  ben  Jlnölänbern  afö  ein  jiemlid)  !oftfpieIige§, 
imbequemes  unb  auf^ältli^ed  Untemel^men  erf cremen  mußte,  »aren 
boc^  bie  ©i^ungen  beS  XuIIer  ®erid)tS^ofe8  bei  ®elegen^cit  bicJeS 
^jcffeS  üon  ja^Ireid^en  ©ad^üerftänbigcn  unb  SReugierigen  auö  auen 
granfeeid^  umgebenben  Sänbcrn  bejuc^t  unb  Diele  angefebene  3^tongen 
iluro|)od  Ratten,  ber  lebhaften  Spannung  ibrer  fiefer  Stedgnung  tragenb, 
Specwlberid^terftatter  abgejenbet  unb  ^lerburc^  ein  ©efd^äftSoerfafiren 
eingefc^Iagen,  t)on  njelc^em  tjor  öierjig  Satiren  »eit  feltener  ®ebrau4 
aemad^t  tourbc,  ate  in  unferen  Etagen,  ßo^e  SBetten  auf  ben  ?lu8faU 
m  UrtI)eiIS  »urben  eingegangen  unb  fpäter  baS  fdbulbigfpred^enbe 
SeÄift  ber  S^uUcr  ®ef(^tt)oreneh,  fotoie  baä  aanje  ^ettjeiöücrfa^rcn 
ötclfac^  tritifirt  unb  bemängelt,  ©in  nid^t  unbetrdAtlicfier  2:^eil  ber 
öffentlichen  SReinung  erflärte  fid^  no^  immer  ju  ®unften  ber  Sin- 
ocßaaten  unb  felbft  fc^r  namhafte  JRed^tSgele^rte  —  unter  i^nen  bie 
Bnimic^  prcußifc^en  Äriminal^®erid^törätt)e  3.  S).  ^.  Xemme  unb  ®. 
8.  »5mer  —  tonnten  bem  ©pruc^e  ber  franjiJfifc^en  ^ntt)  nid^t  bei* 
pflichten.  Se^tgenannte  ^Kriminalbeamte  ^aben  m  einem  gemeinfd^aft* 
%  öerfafetcn  3Berfe  erflärt,  baß  fie  fid),  nad^  einem  eingegenben  ©tu- 
Wmn  ber  jur  SScröffentlid^ung  gelangten  geri^tlid^en  ©rmittelungen, 
t)on  ber  ©d^ulb  bcr  Änoellagten  nid^t  ju  überjeugen  t)ermodE)ten  unb 
»at^etoiefcn,  baß,  bei  2(nh)enbung  beä  jur  ß^itbeö  ©traffaUeä  be- 
ftanbenen  ^^reufeifc^en  SRec^teS,  in  einem  analogen  ^aUe,  eine  bÖUige 
Si^eijprec^ung  toegen  SRangete  an  öetoeiS  erfolgt  fem  toürbe.  ©elbft 
BQc^bem  auc^  eine  f|öl)ere  Suftanj  ben  SBa^rfpru^  ber  3:uller  ®e' 
it^toorcnen  beftätigt  ^atte  unb  ferner  eine  »egen  ©iamantenbiebftal^te 
gegen  bie  Slngetlagte  anhängig  gemachte  Unterfud^ung  ju  Ungunften 


298  J5er  IJrojeg  ftfarjje. 

bcr  leiteten  entfd^ieben  iDorbeti  tuar,  mad^te  fid^  noc^  f^iit  unb  koiebec 
bic  Anficht  gcttcnb,  baß  man  irt  ber  fiafargc  eine  unfc^ulbig  SBcnirt^iltc 
ju  etbiicfen  ^abe. 

3>Qd  ungem&l^nlid^  9(uffel^n,  toeld^  ber  ^roAeg  in  aUen  ©^i^teit 
bcr  ©cüöifcrung  erregte,  erflärt  fic^  weniger  auö  ber  Sigent^ümliqleit 
ber  biefent  bürgerlichen  S)rama  ju  Orunbe  liegenben  Ji^at^ac^en,  qU 
Dielmel^r  au$  bem  I)o()en  ^itbung^grabe  unb  ber  ganjen  an  fic^  liebend^ 
würbigen  !ißerjönli(|leit  ber  Stngeflagten.  9Ran  niu|  i^re  in  ber  Unter* 
f udbungä^af t  gej^riebenen  9Kemoiren  —  allerbing^  nidjt  in  ber  beutfc^cii 
Ueoerf efeung  —  lef en,  um  [id^  erflären  ju  f önnen,  wie  leidit  bie  ßafargc 
äße  ^erfonen  if)rer  Umgebung  für  fidb  gewann,  um  eS  nid^t  unbc* 
areiflidi  ju  finben,  \>a%  eme  Änjat)!  heißblütiger  junger  i?eute  beibcriei 
®ef^Ied^t8  ber  Stngef^ulbigten  —  obgleich  fid^  oicfc  feinet  befonberS 
einne^menben  Äeufeem  erfreute  —  ipre  Doße  @^mpatl)ie  fcbenttcn. 
2)iefe  9Remoiren,  fowie  aucfi  eine  beträd)tlidbe  Slnja^I  üon  ber  Safargc 
f)errül)renben  ©riefe  unb  Sluffä^e,  finb  nicqt  nur  m  einem  ßuftanbe 
würbeüoller  ©ammlung  unb  in  elegantem  ©tife  gef (^rieben,  fonbeni 
ed  befunben  aud)  biefe  ©d^riften,  bap  if)re  SJerfafferin  eined  tiefen  ®^ 
fü^te  fällig  War  unb  einer  gart  empfunbenen  SReflejion  ben  gewinncnbften 
vtu^brud  JU  geben  t)ermod)te.  3n  bcr  X^at,  wenn  SÄaric  Safar^c  bcc 
ihr  beigemcffcncn  9Serbred)cn  fd)ulbig  war  —  unb  äußcrft  gewid^tigc 
SBcrbadjtögrünbc  fprcd)en  gegen  fie  —  fo  ift  fie  eine  ber  größten 
^cud)Ierinncn  flcwef cn,  wcld)e  bie  @rbe  jemafö  getragen. 

Sei  ber  ©c^ilberung  beö  JlriminatfattcS  felbft,  ju  ber  wir  jcft 
übcrgel)cn,  ÜJnncn  wir  —  bcr  ftürje  be§  äuacmeffcnen  9iaume§  wegen 
—  nur  ber  wcfcntlid)ften  3Jiomcnte  beö  4^atoeftanbed  ©rwä^nung 
t^un,  Wollen  aber  beftrcbt  fein,  altcö  ba^ienige  ]^ert)orAu^eben,  toa^ 
bcm  Sefer  jur  ©cwinnung  cincS  felbftftänbigcn  Urtpcild  bientit^ 
fein  Jann. 

9lm  15.  ?[uguft  1839  lam  bcr  ^ammcrwerföbcfi^er  Äarl  Safargc 
in  Begleitung  feiner  jungen  ®attin  SKarie,  geborene  Sap})eDe,  mit 
wcld^er  er  fid]  cvft  öor  brci  Jagen  in  5ßarifiJ  Dcrbunben  ^atte,  auf 
feiner  cinfam  im  3)epartcmcnt  ßorröge  gelegenen  Sefi^ung  ©ranbicr 
an.  §crr  Safargc  war  aU  finbertojer  SBitwer  uon  28  Sauren  üor 
furjem  mit  bcr  au§gcfprod)cncn  St6fid)t  nac^  ^ariö  getommen,  bo* 
fclbft  burd^  Ginge^ung  einer  jweiten  Gl)e  mit  einer  uermögenben  grau, 
bie  SKittcl  jur.  ^ebung  bcr  inbuftricücn  SBerfe,  bic  er  betrieb,  ju  9^ 
winnen.  Sei  Oclcgcn^cit  cincö  itonjcrteö  lernte  er  2Karie  SappcUe, 
bie  23iä^riae  ücrwaiftc  2od)tcr  eincÄ  JWapolconifc^cn  Cberften  feraicn. 
2afarge  tagte  foglcic^  eine  aufridE)tige  ßwneigung  ju  ber  jungen  2)amc, 
bie  über  ein  bi^poniblcd  SBcrmogen  üon  80,0()0  ^rancö  üerf ügte.  Sereitd 
am  folgcnbcn  iage  bat  er  um  bie  ^anb  SiaricuS,  Wetd)c  bid  ba^in 
in  bcm  §aufc  einer  2^ante,  im  Umgange  mit  ^od)angefebenen  ^ari|er 
?lbelöfamilicn  unb  im  ®enuffc  aücr  SSergnügungen,  welche  bie  grofee 
^auptftobt  bietet,  ein  forgcntofcö  Seben  geführt  l^attc.  Dbgleiq  bie 
bürgerlichen  Stnfd|auungen,  bie  etwaS  wilbcn  SDianieren  unb  ba^  wenig 
anmutf)cnbe  5leuBere  be^S  ftürmifdf)en  SBcwcrbcrä  bag  I)oc^gebiIbete  junge 
aRäbd)en  befremben  mujstcn,  na^m  eö  bod),  auf  baS  ^ureben  (einer 
SBcrwanbtcn  —  nac^bem  man  allfeitig  günftig  ocantwortete  (Srbmbi» 
gungen  über  bie  TOoralität  unb  bie  5?crmögenöoer^äItniffe  be«  greietd 


j3nr  lßro}tff  fafargt.  299 

cmgejogcn  Ijattc  —  bcn  Antrag  an.  S)urd^  bic  übertriebenen  ®^it 
berungen  Safarge*^  öon  ber  ©c^ön^eit  feinet  öeftfetl^umg  unb  burd^ 
bic  SorftcUung  t^rer  nädbften  Umgebung:  fic  ^abe  Die  fd^öne  äRiffion 
m  übernehmen,  ba8  einfame,  nüchterne  Scben  eineö  nur  praftifd^en 
3ntercffci\  bienenben  SWanneS  burd^  i^re  ßieben^njürbigfeit  unb  Salente 
ju  oerfc^öncm,  tourbe  ber  romantifc^e  3"9  i«  SWarie  (£ap^)elle'3  Sf)a* 
rafter  genä^  unb  fie  t)eranla§t,  nad^  einem  nur  ad^ttägigen  JBraut* 
jtanbe,  if)rem  jungen  ®atten  an  ben  Drt  ju  folgen,  on  bem  toix  fie 
jcft  gefunbcn  ^aben  —  an  cin^m  Orte,  ber  fe^r  tt)enig  mit  bem  ©itbc 
übetcmftimmte,  baö  i^re  5ßt)antafie  fic^  öon  il^rem  jufünftigen  $eim 
entworfen  l^atte. 

Ate  nun  ber  9leifen?aaen  \)ov  ber  unnjirtl^Iidben  Pforte  be3  alttn 
Sart^äuferflofterg  hielt,  tt)eicf)eö  $errn  Safarge  ncoft  femer  üertoitttjeten 
SRutter,  feiner  Sqn^efter  unb  beren  ©attcn,  einem  $erm  93uffiere§, 
jur  3Sot)nung  biente,  tt)urbe  bie  junge  grau  öon  ifjrcn  neuen  85cr^ 
»onbten  auf  ba8^Iiebreid)fte  empfangen  unb  in  ibr  büftereö,  gejd^madE^ 
Io§  möblirteö  3^"^"^^^  geleitet,  in  toeld^em  fie  fid^  mefirere  ©tunben 
long  einf^Io^.  Siad^  SBerlauf  biefer  Qtit  trat  fie  mit  beffelben  rut|igen 
^iterfeit,  bie  fie  fc^on  oor^er  gcjciat,  »ieber  in  ben  Äreiä  ber  ^amitie 
imb  na^  mit  biefer  gemeinjd^a[tlicq  ba§  Ttaf)l  ein.  9Uö  um  10  U^r 
abcnb^  ber  junge  ®l)emann  feine  (Sattin  aufforberte,  fic^  mit  i^m 
jurfictjuxic^en,  bat  biefe,  nur  noc^  njenige  STOinuten  in  i^rem  ßimmer 
aflein  bleiben  ju  bürfen.  Unmittelbar  nad^bem  fie  fidb  bat)in  begeben 
crfc^ien  bad  oon  5ßari8  mitgebrad)te  ÄammermabAen,  SIementine  ©cr^ 
uat,  unb  übergab  ^errn  iSafarje  einen  SBrief  ijrer  f^errin,  tt)elrf)en 
biffc  toö^renb  ber  ^it,  in  ber  fte  fid|  in  if)rem  gtmmer  eingef Stoffen, 
jcfdbrieben  ^atte.  uWan  mirb  Den  ©c^redEen  unb  bie  9Sertt)irrung  be^ 
greifUd)  finben,  toelc^e  fid)  ber  gamilic  2afarae  bemächtigten,  atö  fie 
oon  biefem  ©^reiben  Jtenntnife  genommen.  SRarie  erflärte  in  bem^ 
fcISen,  oafe  fie  ibrcn  ®emaf)I  nicf)t  liebe  unb  nur  aud  SSerbrufe  ge* 
betratet  ^abe,  »eil  ein  anberer  ®eliebter,  mit  bem  fic  enogen  »orben 
fei,  fie  t)erlaffen:  ba§  biefer,  SReue  empfinbenb,  auf  ber  ^erreife  —  in 
CtteonS  —  Gelegenheit  gefunben  l^abe,  fid)  i^r  ju  naf)en,  bap  er  firf) 
(m6)  ^iet,  in  ber  Umgegenb,  »erborgen  l^alte.  ©ie  tcrfidbert,  ba§  fie 
jjpar  idren  (Satten  aä)tc  unb  fcl)nte,  bafe  fie  aber  feine  Siebfofungen 
mcmotö  »ürbe  ertragen  fönnen.  v^ie  bittet,  man  miJgcfie  ungehinbert 
aac^  ©m^ma  abreifen  laffen,  toofelbft  fie,  tor  aller  SBett  üerooraen, 
bem  3?amen,  ben  fie  jefet  trage,  feine  ©djanbe  machen  ttjcrbe.  SBioer- 
fc^  man  fic^  i^rem  ffiorfiaben,  fo  fei  fte  feft  entfAfoffen  burd^  (Sift 
ober  mit  ber  5ßiftofe  —  »e(df)e  ©etoaltmittel  fie  oei  fic^  fü^re  — 
i^em  2eben  ein  ifnbe  p  machen.  9iur  mit  SWü^e  gelang  ed  ber  auf 
wd  tiefftc  beftfirjten  gamilie,  an  jenem  Slbenbe  bte  junge  g^au  fo* 
»eit  JU  berul)igen,  bafe  biefe  terfjjrad^  nod)  ein  paar  2;age  in  öranbier 
oui&ju^rren,  menn  i^r  (Satte  fein  SSertiältnig  ju  i^r  nur  auf  einen 
feubertic^en  Umaang  bef^ränfen  tooUe.  3lm  folgenben  2!age  erfannte 
ein  alter  SRec^tsfrcunb  ber  gamitie,  ben  man  I|erbeigerufen,  gar  balb 
nud  ber  ganjen  gaffung  beö  ©riefet,  ba§  biefer  nur  gänjtic^  untoal^re 
Angaben  enthalte.  @r  erblidtc  in  bem  ©Areiben  nur  ben  öuSbrud 
ber  SerxtDeiffung  einer  jungen  grau,  »elcfie  fic^  plöfeUc^  in  toilb* 
frembe  SSer^ättntffe ,  in  bie  (Semalt  if)r  faft  unbefannter  5ßerfonen 


L 


300  ßtx  |9ro;(^  ^afargf. 

Dcrfeftt  gefeiten  unb  barü6er  öollftanbig  beii  fiopf  öcriorcn  J^attc.  Sn 
"ber  i^at  ^at  bie  fpäterc  Unterfucfiung,  übereinftimmenb  mit  bcn  Sc* 
Jenntniffcn  bcr  Safarge,  bie  3flici)tigfeit  oiefer  annähme  in  aUcn  fünften 
beftätigt. 

S)cr  yiati)  biefeS  erfal^rencn  iÖZattiicö,  burd^  ein  bcfonberä  ficbe* 
DoQed  Setragen  bie  junge  ^rau  ju  berul^iaen  unb  babur^  nad^  unb 
nad^  il^re  ©nttdufcfiung  über  bie  üorgefunoenen  SScr^ältniffc  ju  b^ 
jcf)tüid^tigen,  fd)ien  Denn  aud)  bie  beften  grüc^te  tragen  ju  tPoUen.  Sie 
93efreunDung  mit  ber  jmar  rautien  uno  toilben,  immerliin  aber  an^ 
riel^enben  ÖebirgSlanbfdgaft  unb  bie  (£rlaubni§,  na^  i^rem  ©efatten 
oen  untüirt^Iic^en  SBofenfig  bur^  SfeuBauten  ju  uerf^öncrn,  au(i^  bie 
Erfüllung  ü^red  SSunfdDed,  fid^  einen  eigenen  2)iener  aud  ^arid  lommen 
JU  laffen,  trugen  bei  Sßarie  fiafarge  tt)ef entlief)  baju  bei,  baö  ®efü^I 
utnel^menber  nnl^änglic^Ieit  an  ben  ©atten  in  ibr  auffommen  ju  lajfen. 
feenn  l^ierbur^  auc^  ein  intimere^  SBerbäftniB  jn^ifc^en  ben  jungen 
(Seeleuten  l^crgefteUt  ttjurbe,  fo  njar  baffelbe  immerhin  noc^  meit  baoon 
entfernt,  auf  leiten  ber  ®attin  toa^re  e^eßd^e  Sieb^  ju  crtDeden.  $10 
jebod^  ^rau  Safarge  im  Dftober  1839  erfranfte  unb  bei  biefer  @c* 
legen^eit  üon  ihrem  ®cmal)l  mit  liebeöoDfter  Sorgfalt  gepflegt  würbe, 
ging  it)re  S)anf barfeit  foweit,  baß  fie  ein  2;eftament  errichtete,  taut 
toefqeS  il)r  (Seemann  nad^  i[)rem  $;obe,  auf  bie  S)auer  feiner  ßebenS* 
jeit,  \f)x  ganjed  Sefifetf)um  erhalten  fottte.  S)iefer  Siebedalt  ^attc 
ttjiebcrum  jur  ^otge,  bafe  aud^  fiafarge  über  fein  Vermögen  ju  ®unftcn 
feiner  grau  verfügte,  ^reitii^  ttjar  cd  bamaK  ber  grau  Safarge  oottig 
unbefannt,  baJ3  ]\(^  bie  SSermögenöuerl^ältniffe  t^reS  ®atten  m  einem 
fe^r  mißfielen  3uftanbe  befanben  unb  nod^  weniger  lonnte  fie  a^ncn, 
Dag  ibr  9Rann  —  wie  fic^  erft  Diel  fpäter  beraudfteHte  —  ber  Siiebrig* 
feit  fällig  war,  o^ne  il)r  SBiffen  einen  S^eil  i^red  SBermögcnö  ju  feinen 
3we(fen  ju  üerwenben. 

2(m  20.  SRoDembcr  reifte  fiafarge  nad^  5ßartö  ab,  um  bafeftft  für 
eine  ©rfinbung,  bie  er  auf  bem  ®ebiete  ber  Sifenfabrifation  gemacht 

fiatte  unb  Don  beren  iBcrwertf)ung  er  eine  bebeutenbe  SSerme^rung 
einer  ©nlünfte  erwartete,  Jßatente  ju  erlangen.  SBa^renb  feiner  Ab- 
Wefenl^eit  war  jwifdfien  ben  Seeleuten  ein  überaus  järtlid^er  Sricf* 
wedbfel  im  ®ange,  Der  fpater  ebenfalls  ber  Deffenttic^feit  überleben 
worben  ifi  ®ie  fiafarge  ^at  in  if)ren  SKemoiren  erftärt,  ba§  fie  ife 
^erj  SU  biefen  fiiebe^Derficqerungen  oftmatö  gejwungen  l^abe,  weil  fie 
eä  für  i^re  98flicbt  gef)alten,  il)ren  ®atten,  ber  burc^  man^erlei  0e* 
fdiäftäDerbrieBlid^ieiten  in  5ßariö  fel)r  entmutl^igt  worben  War,  aufju* 
xi^ten.  Sie  babe  eS  überhaupt  afe  einen  2ut  ber  Sanlbarfeit  an* 
gefetien,  bie  S3riefe  it)red  SRanneö,  Wel^e  in  jeber  ^(^c  eine  tiefe 
Zuneigung  ju  i^r  betunbeten,  mit  gleicher  ü)Jünje  ^u  bejahten,  3Rit 
biefer  (Sruärung  f)at  aber  audEi  Sl^aric  fiafarge  wiber  t^ren  äBiKen 
bezeugt,  bafe  fie  bie  fi!unft  ber  SScrfteHung  in  Dortrefftic^er  28eife  oniJ' 
juüben  Derftanb,  benn  jebermann  wirb  in  ihren  ^Briefen  ben  Äu^brud 
einer  toafycm  5ärtlic^en  ®efinnung  ju  erbfioen  glauben. 

fiafarge  l)atte  wieber^olt  ben  SBunfc^  auägefprod^en,  ein  ^orträt 
feiner  grau  ju  befijjen.  Um  fic^  nun  ifjrem  SWanne  gefällig  ju  er* 
weifen,  liefe  grau  fiafarge  eine  fe^r  mittelmäßige  Siinftlerin,  ein 
gräulein  S3run,  fommen,  um  fic^  Don  it)r  hialen  ju  laffen.    ©it 


ßtt  lßro}tf^  fafargr.  301 

»etbcit  fpoter  fcbcn,  baß  bicfc  5ßerfon  eine  ber  ßau^Jtjeugen  in  bent 
^wjeffc  »urbc.  Slfö  bog  Porträt  fertig  toax  unb  Safarge  feine  balbiqe 
Wadkfyc  nac^  ©ranbier  angezeigt  l|atte,  fam  bie  junge  grau  auf  bie 
jonberbare  3bcc,  mit  i^rem  fernen  SKanne  eine  Art  ®ebäc^tni§mal|l 
ju  feiern,  ©ie  bat  nämlidb  am  13.  3)ejember  ilire  ©c^ttjiegermutter 
rinigc  Heine  Äuc^en  ju  baaen  uon  einer  ©orte,  bie  in  ©ranbier  be*^ 
ionberS  beliebt  tt)ar.  S)ann  fc^rieb  fie  iörem  ®atten,  ba§  er  am 
18.  3)ejember  um  SWittemait  emen  ber  Äud^en  gemeinfc^aftlid^  mit 
i^r  in  ^oriö  n)0^nenben  i^d^toefter,  grau  öon  Siiotaine,  öerjel^ren 
folle-  fie  ttJpHe  ju  berfelben  ©tunbe  in  ©ranbier  boffelbe  tbun.  Slm 
14.  5)ejember  b^uf  bie  alte  grau  Safarge  bie  gett)ünfd)ten  Hud^n  in. 
ber  Äüqe.  S)rei  ober  uier  berfelben  tourben  in  baS  3^^"^^  ^^^  jungen, 
grmi  getrogen-  unb  biefe  podte  fie  mit  bem  Sßortrot  unb  nod)  einigea 
cmberen  ©egenftänben  mit  ^ilfe  if)rer  Äommerjungjtr  SIementine  unb 
in  ©egentoort  if)rer  ©d)tDiegermutter,  ber  SWoIerin  S3run  unb  ber 
Äinber  bcS  ^erm  Suffiere^,  in  eine  Äifte.  SSorher  benjog  fie  noci^ 
i^  ©(^ttjtegermutter,  ourd^  einige  eigenbänbige  Aeilen  bem  Safarge 
nu^ut^Uen,  ba§  fie  (bie  SWutter)  bte  Andren  felbft  gebodEen  |(abe. 
Sir  tooQeu  aleid^  i^ier  bemerfen,  ba§  ber  legtertoäbnte  Umftonb  fpöter 
oott  ber  Änflage  ofö  ein  wii^tiger  SBerbod^tSgrunb  ongefel^en  hJurbe. 
ÄiK^  biefcS  furje  SJriefc^en  ber  alten  Sofarge  tourbe  glei^jeitig  mit 
böi  ftu(^n  unb  ben  fibngen  ©ffeften  öerpodt.  3lodj  om  Slbenbe  beS* 
jelben  Sogeg  Mnbigte  man  bie  mit  SBinbfaben  umfcfinürte  Äifte  bem 
3iegelftrei%er  SWontejin  ouö,  ber  fie  nad^  bem  näd)ftgelegenen  ©fäbt^en 
Ujerdbed  bror^te  unb  bofelbft  ber  $oft  übergab. 

Am  18.  S)e5ember  obenb«  l^olte  Safarge  Don  bem  ©ureou  ber 
Kcffagerie  ju  5ßari8  bie  Äifte  feibft  ob,  bie  \i)m  geöffnet  übergebea 
tourbe.  S)ie  (Sröffnung  foHte  burd^  ©teuerbeomte  erfolgt  fein.  I)a 
gfrau  oon  SBtoIoine,  bie  ed^toefter  ber  SÄorie  Safarge,  jur  QAt  nidbt 
m  $ori3  ontoefenb  war  —  ein  Umftonb,  tt)eld)er  ber  legteren  mut^* 
mofelid)  befonnt  toax  —  trug  Soforge  bie  Äifte  no^  feinem  ^otel  unb 
Iic§  fie  fogleid)  t)on  einem  ber  bofelbft  SBebienfteten  ou^porfcn.  @d 
fanb  ftd^,  anftott  ber  brei  ober  oier  Keinen  Sud^en,  nur  ein  ein^ioer 
großer  in  ber  Äifte  toor.  3n  ©egentoort  beö  ^otelbienerö  broqi  So* 
forge  ein  ©tfitf  oon  ber  braunen  Ärufte  beö  Äuc^enS  ob  unb  Der* 
ie^rte  ei,  3n  ber  SRoc^t  befom  er  quölcnbe  Seibfd&merjen  unb  f)eftige§ 
ferbrec^en,  bog  oud^  nod^  ben  gonjen  folgenben  Sog  anf)ielt.  ©ec^g 
läge  beoor  Soforge  oon  bem  Äuc^en  gegeffen,  ^atte  nod^toeiälid^  feine 
grau  ouö  bei  9[pot^efe  ju  Ujerd^e^  31  ©ramm  Slrfenif  \)oUn  loffen,, 
um  bomit  bie  SRotten  ju  Ocrgiften,  bie  in  benolten  ©ebäuben  ooa 
©ranbier  in  großer  9D?enge  oorbonben  ttjoren. 

äSknige  ^oge  noc^  feiner  ©rfranfung  reifte  Soforge,  nod^  immer 
Bi(^t  oöUig  genden,  Oon  5ßari^  ob  unb  traf  am  3.  3anuor  1840  in 
@ranbier  ein.  ©ein  B^^fto^^  W^^  f^^  ouf  ber  SReife  betrödbtlid^  oer- 
jc^fimmert,  fo  bofe  er  fid)  balb  nod)  feiner  ?tnfunft  ju  Söett  legen 
mufpte.  ©eine  grau,  bie  ifjn  onfAeinenb  mit  ber  größten  greube 
empfangen  ^otte,  fe^te  fid)  an  fein  feett  unb  Ocne^rte  in  feiner  @egen=* 
toort  i^r  SWittogeffen,  baS  ouö  einem  ©tüd  ©effügel  mit  3;rüffeln 
bcjtanb.  auf  ben  3Bunfd)  Soforge*^,  au4  etttjoö  oon  ber  ©peife  5U 
genießen,  gob  i^m  feine  ©ottin  einige  Jrüffeln  ju  effen.   ©(eid)  borouf 


L 


302  jBtr  Jßri>}t^  ^afargr. 

fteQte  [id^  bei  bem  Patienten  berfel&e  Äranf^eitdanfatt  ein,  an  bem  er 
in  5ßan§  gelitten  haut,  ein  R^iftö^^^»  ^^^  ^  ^^^^  ober  minber  quälen* 
bec  SBeifc  big  ju  feinem  J^ooe  anbauerte. 

als  in  bec  folgenben  SRad^t  ber  öon  bem  Jfranf^eitSfalle  benac^ 
xid^tigte  ^audar}t  bec  ^amilie,  $ecr  S3acbou,  ecfc&ienen  tuac  unb  m 
bem  Bi^ftötti^c  beä  5ßatienten  nuc  ein  Docfibecgebenoed  SKagenübel  ju 
erblioen  glaubte,  flagte  gcau  Safacge  über  bad  uebec^anbne^men  oec 
blatten  in  ©canbiec  unb  bat  ßecrn  iBarbou,  gleid^^ttig  mit  ber  Sltjnei 
€ine  Quantität  Ärfenif  ju  üecfqreiben,  um  mittete  oeff efben  biefe  3:;^tere 
t)ertitaen  ju  fönnen.  S^^atfäd^ticfi  ^at  bie  Unterfud^ung  ergeben,  ba^ 
fidb  Äifarge  toieber^olt  über  bie  ourd^  bie  SRatten  öerurja^te  ©tßrung 
beilagt  l^atte.  I)er  auf  biefe  SGBeife  bef^affte  Slcfertif  tourbe  bem 
-^au^tierm  felbft  eingel)änbiüt,  ber  baö  ®ift  Dem  auö  $ßariS  öerfc^ric* 
benen  S)iener  feiner  grau,  Sttfreb  SKoutarbier,  überoab,  um  barauä 
einen  fogenannten  Kattenfuc^en  ju  bereiten.  3)iefcr  Auftrag  ift  benn 
aud^,  na(fi  ben  übereinftimmenben  ß^iiflniffc^  5>cr  Äammerjungfer  Sie* 
mentine  ©erüat  unb  ber  fiöd^in  fiombeig,  t)on  bem  S)iener  Älfreb  au^ 
geführt  toorben.  2)a  tt)ir  —  toie  bereite  bisher  gefd^el^en  —  bie  6r* 
gebniffe  ber  f^jäteren  Unterjud^ung  gleich  an  bem  juge^öriaen  Drte  bei 
ber  ©rjäl^Iung  beS  3^atbeftanbeö  mitttieilen  toollen,  muffen  toir  auif 
I)ier  bie  toid^tige  I^otjacl^e  öerjeic^nen,  bag  ft)äter  im  ^crrenl^aufe  Don 
^ranbier  noc^  ein  ©tüa  SRattenlud^en  üorgefunben  »urbe,  toel^, 
tpie  bie  angefteHte  Stnalüfc  ergab,  leinen  Sirfenil  enthielt 

3n  ben  Jolgenben  4agen  nal^m  bie  Slranffieit  Safarge'*  einen 
immer  bebroMid^eren  Sbaralter  an,  fo  ba§  am  10.  Sanuar  no^  ber 
S)oftor  aJiafjenat  auS  SriDeg  ju  Sßatl^e  gejogen  »urbe.  35icfer  \Abi 
aus  ben  Dornanbenen  ÄranföeitSf^mptomen  auf  eine  ju  große  (Smpfinb* 
Kd^feit  ber  SKagennerDen  unb  üerorbnete  bem  ^^aticnten  eine  rcid^Iic^erc 
^oft,  bur^  tpeld^e  ^e^onblung  aud^  eine  momentane  S3effemng  bed 
^|Uftanbe8  erjielt  tourbe.  Snjroifc^ett  l^atte  grau  Safarge  burm  ben 
;ommiS  if)reö  SDianneö,  einen  getoiffen  S)eniS,  jum  britten  9RaIc  3tr* 
fenil  gegen  bie  SRatten  holen  laffen.  Diefer  35eniS,  beffen  eigentlich 
9?ame  SSarbier  toar,  h)eld^er  fid^  im  Saufe  ber  Unterfud^ung  ber  ©ottin 
feines  ^ßrinjipate  befonberS  feinbfelig  gefinnt  seigte,  öon  fernem  frühem 
Seben  ^er  fdbled^t  beteumunbet  toar  unb  —  tt)ie  fid^  fpäter  ^erau^ 
fteHte  —  in  ^emeinfc^aft  mit  Safarge  unfaubere  ©efc^äftSmanipuIa- 
tionen  Derübt  l^atte,  faufte  64  Oramm  Slrfenif  unb  lieferte  i^n  am 
10.  Sanuar  abenbS  an  grau  Safarge  ai,  S)iefe  übergab  baS  aefä^r* 
lid^e  5ßafet  fofort  bem  Äammermäbd^en  ©eroat  mit  ber  SKa^nung, 
t)orfidätig  bamtt  umAugel^cn.  ^ie  @eruat  n^ieberum  be^änbigte  bad 
®ift  Dem  3)iener  Sllffeb,  bamit  berfelbe  9fiatten!ud^en  barauS  bereite. 
?Hfreb  gab  eS  aber  ber  SerDat  toieber  jurüdE,  ioeil  er  gerabe  in  bicfcm 
^[ugenbudEe  anberweit  befdE)äftigt  njar.  Um  bie  ifyc  ane;m^)fp§Iene  8?or= 
fi^t  i^  gebraud(en,  legte  nun  baS  Äammermäbd^en  baS  ®ift|)alct  in 
einen  alten  ßut  Safarge'S,  ber  —  feit  längerer  3cit  unbenu^t  —  auf 
einem  ®efteue  in  einem  9?ebenjimmer  ftanb.  Site  aber  am  11.  Sanuar 
bie  ©eröat  ben  Auftrag  erhielt,  etiüaS  gilj,  ber  in  ber  firanlenftube 
gebraud|t  tourbe,  herbeijufdpaffen,  fd)nitt  fie  ein  ©tüdE  öon  bem  $>utc 
ab.  ®ei  biefer  ©elegenljeit  —  fo  glaubt  bie  ©eroat  —  muß  M 
^adtet  auf  baS  ®efteu  gefallen  fein.    $ier  fanb  eS  am  14.  Sanuar 


i9fr  JOrojf ^  jfafargf.  303 

ber  5)icncr  ?Ufrcb.  ®ic  ©ad^ocrftänbigen  fanbcrt  fpätcr  in  bcm  $ßadEcte 
hoppdt  fotitcnfaurciS  SRatron,  aber  feinen  Ärfeni!  t)or. 

8m  11.  3anuar  taud&te,  infolge  mei)rerer  SBorfomntniffe,  jum 
ctftcn  SKale  bei  einem  S^l^eile  ber  |)auögenoffen  ber  SSerbad^t  auf,  oaf5 
Saforge  Don  feiner  ^rau  vergiftet  ttjorben  fei.  Gine  für  ben  Äranfen 
bereitete  ^ü^nermildS  toar  in  baö  ©dilafjimmer  ber  ^^au  Safarge, 
mi  itoai  auf  bereu  9?ad^ttifd^^en,  gefegt  loorben.  3n  biefem  gininier 
f^fief  au^  bie  5KaIerin  ®run,  xoel^e,  tt^eiterer  Stuf  träge  tt)egen,  fid^ 
noc^  immer  in  @ranbier  auffielt.  Slfö  bie  9)run  am  9)2orgeu  oed 
11.  Sanuar  aerobe  im  betriff  loar  aufjuftel^en,  fa^  fie,  ttjie  bie  iJafarge 
ein  toeiftcd  ^foer  auS  einem  5ßapier  m  bie  iaffe  fc^üttete,  totldje  bie 
^ü^nermil^  ent^elt  unb  bann  bad  ©eträn!  mit  bem  Ringer  um^^ 
tfi|rte.  Auf  bie  grage  ber  SWalerin,  tt?a8  fie  ba  in  bie  $:affe  ge* 
fc^üttet  ^abc,  antnjortete  grau  Safarge,  eö  fei  Drangenblüte  gewefen. 
Ute  man  balb  barouf  Safarge  bie  4püf|nermild^  brad^te,  tt)ieö  er  fie 
jurud,  toeil  er  gänjtid^  aj^etitloS  toax.  ®ie  njurbe  bat)er  einftnjeilen 
auf  ben  fiamin  gefeht.  f>kx  entbedEte  bie  SSrun,  ba§  etttjaS  SBJeifeeä 
auf  ber  Cberfläqe  oe«  ©etränfeS  fd)ttjimme  unb  tl^eilte  nun  ber 
Sd^toefter  be^  Äranfen,  grau  Suffiereä,  unb  nod^  mehreren  anberen 
^^onen  ben  Sßorgang  im  ©^lafeimmer  mit.  grau  SuffiereS  fi^üttete 
m  größten  J^eil  ber  ßfi^nermilc^  in  ben  fiamin  unb  fanb  nun  audb 
auf  bem  ©oben  ber  Xaffe  einen  Derbäd^tigen  SRieberfc^Iag.  SKan  fanb 
e^  mm  an  ber  3^^  ^erm  Safarge  miteutl^eiten,  tva^  man  argtt)öf)nte. 
5Diefer  batte  fidb  hjä^renb  feiner  firan!f)eit  befonberö  gern  Don  feiner 
grau  t^pejgen  laffen  unb  war  anfangt  toeit  baöon  entfernt,  baS  2Ri§« 
trauen  femer  Umgebuna  ju  tbeilen.  Sebiglid^  um  bie  legtere  ^u  bt^ 
w^ifl^n,  gab  er  ben  Sefel^C  bap  man  bie  noc^  übrig  gebliebene  |)übner* 
mm  oon  bem  Stpotl^eler  @ffartier  in  Ujcrd^eS  unterfud^en  laffen  foÜe. 
Siefer  .liefe  jurudEfagen,  Safarge  möge  beim  ©ebraud^e  ber  i^m 
aereic^ten  9laf|rung  bie  größte  SBorfidgt  gebraud^en.  S)ie  ©jöerten 
fanben  fpäter  in  oem  SRefte  ber  $üt)nermild)  eine  fo  gro|e  S&ienge 
arfenic^te  @äure,  bafe  man  minbeftenS  jel^n  5ßerfonen  bamit  l^ätte  tobten 
ßnnen. 

An  bemfelben  S^age  njoHte  Safarge  Don  einem  für  if|n  bereiteten 
SBrottoaffer  trinfen.  3)ie  33run  fat)  nun,  Djie  2Rarie  Safarge  ba^  ®IaS 
mit  bcm  JBrotn^affer  ergriff,  bie  ©d^ublabe  einer  in  bem  ffranfenjimmer 
ftc^ben  Äommobe  öffnete  unb,  Dor  berfelben  ftel^enb,  eine  JBenjegung 
mochte,  ate  rü^e  fie  ettoaö  in  bad  ©etränf  ein.  9118  l^ierauf  bie  Sa* 
forae  i^rem  SWanne  auö  bem  ®Iafe  ju  trinfen  aab,  fagte  biefer  fogleicb: 
„Äarie,  toaS  giebft  ®u  mir  ba?  —  35a8  Derbrennt  mir  bie  ©urgel!" 
Sun  barauf  erblicfte  bie  93run  auf  ber  fiommobe  bie  ©pur  eine«  njeißen 
$uioerd  unb  in  ber  @c^ublabe  ein  Söpfc^en,  toelcfie«  ein  ä^nlic^ed 
$ul»cr  entfjieft.  S)ie  ©ad^Derftönbigen  fanben  in  bem  SRefte  be«  Sorot* 
toajferä  einen  geringen  SbeirSlrfenif. 

2)a«  Derbd^tige  ©eoa^ren  mit  bem  toeifeen  5ßufDer  lourbe  bei 
in  Sefd^ulbigten  nod^  in  brei  göDen  beobaä)tet  unb  jtoar  einmal 
toieberum  Don  ber  S3run,  totld)t  in  einem  für  ben  Äranfen  beftimmten 
6taje  3ucfertt)affer  einen  toeifeen  SRieberfd^Iag  fanb,  ber,  auf  befragen, 
t)Ott  ber  Safarge  ate  Don  ®ummi  arabicum  ^errü^renb  erflärt  hjurbe, 
einem  SRittel,  »eld^ed  fie  iljrem  Spanne  in  fein  ®etrfinf  ju  mifdjen 


304  ^er  lßro}}fi  jTafarge. 

pflege,  ipeil  fie  bieg  für  juträgliA  ^alte.  3n  einem  jtoeiten  galle  cnt^ 
oedte  bic  alte  Safarge  bie  S3eimi)c^ung  be^  angebfic^en  ©umnii  eben* 
fallg  in  einem  für  ben  Äranfen  bereiteten  ©etränfe  unb  enblii  tourbc 
berjelben  alten  3)ame  ein  tüeifeer  ©taub  üerbäd^tig,  toeld^er  aul  einem 
©türfe  gf anett  fiel,  mit  bem  man  ihrem  ©ohne  ben  Seib  gericfien 
^atte.  Sn  bem  aufbewahrten  ©tücf  gtanell  ift  fpäter  fein  Ärfeni! 
aufgefunben  toorbcn.  ^infi^tlic^  ber  Vergiftung  b^i  Qudtttoa\]tti 
n^aren  bie  SDVetnungen  ber  ©ac^uerftänbigen  get^ciCt. 

Unterbeffen  ^atte  ber  9lpot()efer  ©ffartier  bie  gamilie  fiafargc  6c* 
nacfirid)tigt,  ha^  er  in  ber  §fit)nermild^  Ärfenif  t)orgefuttben  ^abc  unb 
auq  ber  (£ommid  ^enid  machte  nunmehr  bie  9J2ittf)ei(ung,  bag  Don 
ihm  im  Auftrage  ber  jungen  ^rau  Safarge  ®ift  bcforgt  roorben  feu 
(£g  tt)urbe  ba^er  am  13.  3anuar  ber  ärjt  Seäpinaffe  auö  Suberfac 
I)crbeigerufen  unb  t)on  ben  ganjen  einjmlagenoen  ^er^ältniffcn  in 
Äenntnife  gefegt.  Seöpinaffe  fanb  ben  Ai^ftanb  be^  Äranfen  bereite 
|offnunggD)8  unb  atte  ©pmptome  einer  mfenifüergiftung  öorbanbcn. 
Dag  angeU)enbete  ©egengift  blieb  mirfungglog  unb  am  14.  Januar 
morgen^  6  U^r  ftarb  Safarge,  nad^bem  er  tagg  i^orl^er  bur^  ©eberben 
bag  äKifetrauen  angebeutet  ^atte,  »el^eg  er  nunmehr  gegen  feine  JJrau 
^egte.  S)iefe  war  infolge  beffen  tüäfirenb  ber  legten  ficbenöftunben 
i^reä  Oatten  bem  Ärantenäirämer  ferngeblieben. 

Auf  bie  Äunbe  öon  ber  fdbtoeren  ©rtraufung  ßafarge^g  war  auc^ 
eine  SJi^te  beffetben,  @mma  ^ßontier,  na^  ©ranbier  geeilt  S)iefc^ 
neunje^n  3at)re  alte,  burc^auS  red^tfc^affene  unb  wa^rljeitsliebenbe 
3Käbc^en  l^atte  t)on  Anfang  an  eine  ^erjlic^e  3uneigung  ju  ber  jungen 
2xinte  gefaxt.  Dbgleid^  ®mma  5ßontier  —  xoie  wir  gleich  fef|cn  »er* 
ben  —  fe^r  wefentlid^  jur  öelaftung  i^rer  greunbin  beigetragen,  bat 
fie  fid^  boc^  niemate  öon  ber  ©d^ulb  berfelben  überjeugcn  unb  eg  fic^ 
jogar  nid^t  ncl^men  laffen,  eine  Qdt  Tang  bie  ©efangenfc^aft  ber  na4 
i^rer  äKemung  ffilf^liij^  Slngettagten  freiwittig  ju  t^eilen.  3)iefe  un* 
öerbäd^tige  Q/encin  fagte  f^äter  üor  ®erid^t  folgcnbeg  aug.  ©ie  babc 
am  Sobeötage  Öafarge'g  uiel  üon  einer  SBergiftung  unb  Don  bem  Um* 
ftanbe,  baJ5  Strjenif  im  ^aufe  fei,  fprec^en  ^iJren.  SHö  fie  nun  am 
2lbenbe  eine  SBüc^fe  öon  fcftwarjem  Sl^at  in  ber  ©d^ürjentafc^e  ber 
Slngeflagten  bemerft  ^abe,  fei  in  i^r  ber  (Sebanfe  aufgeftiegen,  if)re 
greunbin  fönne  fic^  ein  ßeib  ant^un,  wenn  fie  wirfliq  ®ift  befi|e. 
Sie  ^abe  baber  bag  Äammcrmäbd)en  SIementine  gefragt,  wag  bie 
Süd^fe  enthalte  unb  afe  if)r  barauf  bie  Slntwort  geworben,  eg  fei 
®ummi,  etwag  Don  bem  weisen  5JJuIoer  genommen  unb  i^rem  Cnfel 
j^Ieignac  jur  Unterfud^ung  übergeben,  ^lerburd^  no^  nidbt  beruhigt, 
^ait  fie  am  folgenben  2;age,  in  ©egenwart  ber  Slngefdbulbiaten,  ßle* 
mentinen  um  bie  83üd)|e  gebeten.  ®ag  SSerlangte  fei  aucg  nadj  wenigen 
SRinuten  burd)  bag  Äammermäbd^en  t)ei»beigebradjt  worben.  ®arauf 
\)abt  fie  —  Smma  ^ontier  —  offen  Der  Safarge  i^re  Befürchtungen 
mitgetf)eilt,  worauf  biefe  iljr  in  rut)igfter  SBcije  erwibert,  bafe  bic  )8ü^je 
nic^tg  weiter  alg  ®ummipulDer  entsafte,  (©ie  —  bie  ß^^fli^  ~^  K^ 
in  einem  finbifc^en  3Ba^ne  befangen,  wenn  fie  etwag  anbereg  glaube. 
3llg  bann  bie  9tngef tagte,  jum  83eweife  il)rer  3(ugfage,  im  begriff 
gewefen  fei,  etwag  Don  bem  Sßuloer  ju  Derfd)Iuden,  ^abe  bieg  bie 
>eugin  Der^inbert  unb,  um  33eräeif|ung  bittenb,  iljre  Sante  umarmt 


A  * 


-  K 


I  »      '  ' 


,>  ' 


I  ' 


k  V 


f  • 


li 
in 


.  i . 


Ctnt  DtnclianrriR. 

9Ia4  tfm  Orijtinnlgnnälbc  ünn  9b 


»       .      •  < 


I' 


u 
in 

ieiigi. 


u 


in 

aewc, 
3CI191. 


Ciat  Dtnttiontrtn. 


/-■^ 


j9nr  projtfi  ft^rge.  305 

i' 

!!)iefe  ^6e  ü^r  ^iemuf  bie  SBüd^fe  mit  tl^rem  3nfia(t  ol^ne  toettered  übet:» 
laffflt  Ä^  ^flc  Icinfl  toig  @mma  ^ontter  Wc  xfjit  frcitoiHig  übcrlatfciic 
9uc^  mit  fic^  ^erum  unb  übergao  fie;  batm,  beut  9flatl^  il^er  Sbt:', 
ge^dngen  folgenb,  beut  Snftruftion^nci^tet.  lEBei  ber  Unterfuqun^  fo)oo^ 
lied  bem  ^^ttn  ^(eignoc  übergebenen,  old  auc^  bed  in  ber  3ü^fe  eitt- 
I|a(tenen  @vaamvp\xto^,  fteSte  fic^  t)etQud,  ba%  baff etbe  ftarl  mit  9b;^ 
jenif  oennengt  toax. 

^utc^  bie  Strahlungen  ber  ^au^enoffen,  namentlid^  aber  burd^ 
bie  an  aUe  Sk(t  erfolgten  iDlittl^eUungen  be^  Sommid  ^enid,  toaren . 
bie  $orgänae  in  @ranbier  in  ber  ganjen  Umgegenb  befannt  geiporben. 
Sttfolge  bcffen  erfiienen  bereite  am  15.  Skiituar  ber  SnftruftionSric^tcr 
snb  m  fönigli^  ^ofurator  t)om  £ribunat  in  ^t)eg,  um  ben  Z^^ 
beftonb  feftjufteUen.  Wnx  16.  S^uar  tourbe  ber  fieid^nam  befid^ttgt 
unb  gedffnet  2)a  ber  Sefunb  eine  Sttfenifoeraiftung  }u  beftäti^en 
fc^n,  nmrbe  ber  SKagen  mit  ben  in  upa  enthaltenen  gififfigfctten 
aud  bem  Sör))er  ^eraul^enommen  unb  aufbennibrt  ©leici^ieittg  lour^ 
ben  aud^  baSjenige,  toa«  ber  SScrftorbenc  in  ber  le^en  ßcit  m^ 

'len,  fotoie  bie  im  öorftel^nben  aufgefü^n  SiabrungSmineC  trab 

Jtänbe,  toelc^e  S8erbad(t  erregt  l^ottcn,  in  Sf^f^»  gefammelt, 
um^aued  bie«  fpäter  dbemnd^  unterfud^en  ju  toffen.  3)iefc  Untere 
fu^ungen  fonben  burd^  bie  ^ad|Derftanbigen  in  ber  ^^it  dorn  19.  bi« 
22.  Sanuar  ftatt  ©ie  ergaben  ba§  aSorfyinbenfein  oon  Ärfenif  in 
einem  Vfe\k  ber  in  ber  ©efc^id^te  be«  a:^atbeftanbe«  bejeid^netcn 
Xal^cungSmittef,  $ult>er  k.  3n  bem  äRagen  bed  SSerftorbenen  lourbe 
ein  9Heberfd^Iag  gefunben,  ber  auf  eine  ärfenifoergiftung  f^Iiefeen  liefe  j 
boc^  gelangte  man  nic^t  ju  einem  beftimmten  9iefultate,  n^eif  bie  bei 
bec  D|)eratu)n  Dern^nbete  ©la^röl^re,  infolge  einer  t)on  ben  Q^mifem 
begangenen  Unöorft^tigfeit,  aeftorungen  »ar.  3n  bem  ©rbrod^nen 
tDutbe  fein  ®ift  entbeat.  9cad9  auen  biefen  Ermittelungen  tourbe 
SRorie  fiafarge,  kuelc^e  fid^  bi«  ba^in  in  t)ölliger  ^reil^eit  befunben, 
am  22.  Sönuar  in  i^rer  SBo^nung  ju  ©ronbier  unter  Setoac^ung  ge- 
ftellt  pnb  ferf)g  Sa^e  fpäter  m  ba3  ©efängniß  nad^  JBriüe«  abgefiil^rt. 
Sfftc  treue  Äammequngfer  ©eroat  unb  Emma  5ßontier  begleiteten  fie 
faitoiBig  in  bie  ©efanaenfd^oft. 

Km  IS.  Suli  1840  fe^te  ber  Oerid^t^^of  ju  Simoge«  bie  ßafarge 
in  ben  llnSag^uftonb  unb  am  3.  ©eptember  beffelben  Soi^ted  be^^ 
gönnen  ju  3iiUe  bie  Äffifen.  3n  ber  änttagedfte  toaren  bie  un« 
bereits  Mannten  SSerbamt^momente  au^fül^rli^  enttoidEelt  unb  aU 
Wotiöe  bcÄ  SJerbred^en^  bie  ?lbneigung  ber  SlngeKagten  gegen  i^ren 
®atten  unb  ber  Don  i^r  getiegte  SBunfc^,  ba^  bermeintfic^  onfebnlic^e 
Sermögen  ßaforge'«  an  ftd^  ju  bringen,  bejeid&net.  Sluf  bie  tod^renb 
ber  Ser^nblung  abgegebenen  ßeugenauöfagen  oroud^en  toir  ni^t  nä^er 
cfcuüe^,  ba  it|r  tt>efentlid^e§  ©rgebnife  bereit«  in  ber  tjorftel^nben 
äj^ifterung  be«  S^atoeftanoe«  enthalten  ift.  3)ie  SCngeffagte  toar 
üDö^b  ber  SSerI)anbIungen  oon  melen  it)rer  angefetienen  SSenoonbten 
«mgeben.  ©ie  bci^auptete,  feinen  SBibertoiUen  gegen  i^ren  SKann  ge^ 
^t  p  ^aben,  i^re  Sln^ängtic^feit  unb  Zuneigung  ju  i^m  babe  biet 
m^  tnm  Xag  ju  ^g  jugenommen.  ^or  btelen  Saugen  feien  oon 
i^  brci  bi«  mcr  Keine  Äud^en  in  bie  für  ij^ren  aWann  bestimmte  Äifte 
emgc^Kidt  unb  biefe  berfd^loffen  toorben.    ©ie  begreife  al(o  nid^t,  toie 

S)ct  €aloB  1884.    ^eft  m.  21 


306  9ft  Jßto}tff  i&fargf. 

nur  ein  groger  ßu^en  in  $arii^  ijätk  anlommen  fönnen.  @ie  ^be 
offen  uno  toor  aUer  Singen  ®ummt  in  bie  für  ifiren  SKann  bereiteten 
Sial^runggmittel  gefd^ilttet,  tocit  i^r  bie  gute  SSäirlung  biefer  Äi^nei  bei 
entjünbiic^en  ß^ftänben  belannt  getoefen  fei  ©ie  l^abe  nämlic^  — 
toxt  ebenfalls  allen  5ßerfonen  i^rer  Umgebung  belannt  —  ju  jener 
3eit  an  einem  ©c^nupfen  aelitten  unb  ©ummi  mit  @rfoIg  gegen  biejcä 
Seiben  anaetoenbet  3!)ie  ^ugfagen  ber  SKalerin  ®run  muffe  fie  oc* 
ftreiten.  SRamentlid^  ^abe  fie  ntd^t  gefagt,  bafe  fie  Dronjenblüten  in 
bie  ^äl^nermild^  getrau.  l)ie  @^ub(abe  ber  ^ommobe  tm  hänfen- 
rimmer  fei  nid^t  öerfc^Iie^ar,  für  jebennann  jugängig;  fie  fönne  folj^ 
lid^  nid^t  ®ift  barin  gehabt  l^aben.  ®ag  SRattengift  l^abe  fie,  toie  ja 
aud^  burd^  o^^fl^^"  i^^  "^^^^^  beftätigt  toorben  fei,  mit  §eimli^  unb 
nur  be^^alb  toieberl^olt  fommen  laffen,  ipeil  bie  anfängud^  öertoenbetcn 
^ortbnen  bie  gänjlic^e  Vertilgung  ber  Statten  nid^t  betoirft  unb  bie 
bun^  biefelben  öerurfad^ten  ©törungen  ju  immer  erneuten  Älagen  bc« 
SSerftorbenen  SSeranlaffung  gegeben  ptten.  SBie  baS  ®i^  in  btc  9ia^ 
rung^mittel  unb  —  toxt  eS  raeme  —  aud^  in  ben  Sörper  i^red  äRonned 
gefommcn  fei,  babon  l^abe  |ie  feine  Sl^nung. 

S)a  nad^  ber  franjöfif^en  ®cfe^gebung  alle  ©dbulbbetoetfe,  fotoeit 
bieö  irgenb  möglim,  öor  ben  ®efc^toorenen  f elbft  aufgenommen  »erben 
muffen,  tourbe  toä^renb  ber  SJer^anblung  nod^  eine  jtoeite  burc^  anbete 
©acqt)ecftänbige  }u  beioirfenbe  Unterfud)ung  oer  übriggebliebenen  ©üb* 


toel^en  bie  einjetnen  Unterfud^ungöobjefte  aufbetoal^rt  toorben  tooren, 
mit  @tifetten  ju  üetfeljen.  @rft  am  Slbenb,  nac^  ßinjuäie^uitg  ber 
juerft  berttjenbeten  ©ad^erftänbigen ,  ataubte  man  fidb  orientirt  ju 
^aben.  •  I)ie  Gl^emifer  f anben  toeoer  in  oem  äRagen  nod^  in  ben  ou^ 
gebrod^enen  Stoffen  Ärfenil  öor,  tool^l  aber  in  einigen  ber  unterfu^tcn 
aial^rungSmittel  2C. 

2)a  fomit  ber  33|atbeftanb  ber  SBergiftung  nod^  immer  fehlte, 
ttiurbe  am  7.  ©eptember  ber  Seid^nam  be^  Safarge  ausgegraben  unb 
Don  bemfelben  Seber,  ßer^  unb  ©mgeloeibe  genommen,  audg  ein  ©tfid 
beS  Seid^entud^eS  trbaefd^mtten  unb  ein  3;^eil  ber  ben  ©arg  umnittcl- 
bar  umgebenben  ©roe  gefammelt.  83on  aUebem  lourbe  oie  ^Ifte 
einer  öorfid^tigen  unb  eingel^enben  d^emifd^en  Unterfud^ung  mitteS  be« 
2Rarf(^'fdf)en  nppaiatei  untettoorfen.  5>ie  5ßrüf ung  felbft  »urbc  bunb 
aEe  biÄfter  öertoenbeten  ©ad^tjerftänbigen,  beren  Slnja^l  nod^  bim^ 
ätoei  anoertoeite,  ben  früt)eren  Dperatwnen  ferngebliebenen  G^mifer 
öerftorft  tourbe,  gemeinsam  angcfteDt.  3n  ber  am  9.  ©cptember  \taü^ 
gcl^abten  ©ifeung  erflarten  bie  ©ad^öcrftönbigen,  bog  [le  in  aßen  bicfen 
©ubftanjen  leine  ©pur  üon  ärfemf  gefunben  l^ätten. 

3)a  bei  biefer  aanj  orbnung§«=  unb  fadbgemä|en  Unterfud^ung  bie 
©nl^otung  eincS  ^oberen  ®utad9tcn8  eigentlid^  nid^t  angejeigt  mar,  in 
bem  Äörper  beS  SBerftorbenen  aber  lein  ®ift  gefunben  tourbe  unb 
fomit  ein  toefentli^er  ©d^ulbbetoeig  fel)tte,  hjürbe  iebenfate,  toenn  ber 
^ßrojefe  öor  einem  preufeifd^en  ®eri^te  jur  SSer^anblung  gefommen 
njfire,  bamate  bie  Singeflagte  frei^efprod^en  ttjorben  fein.  2)er  fron* 
jofifdfie  ®eneralaboofat  begnügte  ftd^  aber  nidf)t  mit  bem  gemonnencn 


9tr  l^vojtff  iUfaxii;  307 

Stefußate.  Wt  ©enel^tnigung  beS  ®erid^tö  Iie§  lec  badjemoe,  koaS  t)oit 
ben  Qui^egraBenen  Seid^ntkileit  noA  übrig  toar,  burd^  oen  im  Sn^ 
mtb  Sudlonbe  berühmten  ^arifer  (ST^emifet  Orfila,  beut  itod^  jtoei 
feiner  Sßarifcr  ÄoHegen,  bie  Ferren  Suff^  unb  Dfiöier^  beigegeben 
»urben,  nod^mafö  unterfud^en.  ^iefe  @ad9t)erftänbiaen  getponnen  beitn 
cnc^,  mittefö  beS  txm  Drfila  in  au^mtd^neter  ^eife  gel^onbl^abten 
^(a\6f]äfm  %bgaratei$,  ein  l^albei^  9)nlltgtamm  ^rfenif.  3n  ber 
@i(uttg  am  14.  ©eptember  jeigte  Drfila  bod  geioonnene,  auf  ^or^eQan'' 

e"  tten  abgelagerte  @ift  ben  ©ej^toorenen  \>tyt,  Wit  SIbtftrengungen 
bincttemid^  gefübrten  Jßertl^eibigung  t)ermoc^ten  nid^t  ben  (^brud! 
o^uf^niädgen,  melden  baS  t>on  Drfila  erjielte  9lefu(tat  auf  bie  ®e^ 
{d^toorenen  gemad^t  l^atte.  2)er  üon  ber  Sn^eftogten  unb  i^ren  9tn^ 
gei^örigen  t)on  $ari^  l^erbeiaerufene  bod^beritl^mte  (S^emiler  9ia^il, 
toeUer  bad  Don  Orfila  etngejd^Iagene  üßerfal^cen  (nrüfen  unb  n)omögtid^ 
bunq  feine  Sutorität  anfedQten  foQte,  traf  m  \pQi  in. Skulle  ein.  ^ie 
@ef4toorenen  gaben  bal^er  am  19.  September,  nadb  ein  unb  ein^Ib^ 
Wnbiger  S^eratl^ung,  ibr  SSerbift  baljin  ab,  ba^  bie  Stngeftagte  fdplbig 
fei,  i^ren  SKann  öerginet  }U  l^aben,  ^ptaäjtn  il)x  aber  gfei^ieitio^miC 
bentbe  Umft&nbe  ju.  infolge  beffen  Derurt^eilte  ber  ©erid^tSbof  ztearie 
Soforge  iu  lebendlänglid^er  ßn^ang^orbeit  unb  gur  $ludfteuung  caa 
iptongec 

%ad  Don  ber  SSerurt^eilten  einaegebene  ^ffationSgefud^  tourbe 
am  10.  ©ejember  1840  Dettoorfen  uno  bie  Safarge  trat  nunmel^r  ffire 
im  Sentralgefängnig  Don  3Ront|)eUier  gu  Derbügenbe  ©träfe  oxu  ^t 
ffxx  mugte  fte  f|id^  Don  i^rem  ^ammermöbd^en  (Slementine  @erDat 
tcemten,  toelc^e  bid  ba^in  burd^  feine  S3orfteIIung  ya  betoegen  getoefen 
toat,  ibre  ^errin  ju  Derlaffen.  S)ie  Slu^ftettung  am  oranger  fc^emt 
ber  Safarge  im  ©nabentocge  erlaff eii  tt)orben  m  fein. 

6ö  toirb  ujtfere  Sefer  intcre^firen  am  ©^lujfe  nod^  ju  erfafiren, 
(oA  xoAäim  ©rünben  bie  eingangs  ertoälinten  namhaften  pttnmä)m 
ftriminal^Sted^t^Derftänbigen,  benen  fid^  unter  anberen  audb  ber  ^feffor 
Sttlenj^u  3ena  onfd^Io^  bem  Sßal^rf))rud^  ber  fronjöfifdgen  Sur^  nid^t 
be^upfud^ten  unb  fid^  Don  ber  @^ulb  ber  Safarge  uidot  ju  überzeugen 
temo^ten.  ©ie  bcgrünben  i^re  Änfid^t  im  toef entlid^n ,  mit  noaj^* 
ft^enben  Srtoägungen: 

1)  @d  ift  burd^  bie  Unterfu(|uQg  ntd^tSar  ertoiefen,  ba§  baS 
Qefimbene  @ift  in  ben  (ebenben  mtpct  bed  Safarge  gebrad^t  toorben 
tft  S9et  ber  fieid^tfertigteit,  mit  loeid^er  bei  ber  ubbu!tion.  unb  ber 
nufbemobrung  ber  bem  fieid^nam  entnommenen  S^^eile  Derfol^ren 
tourbe,  bleibt  bie  SKögfid^eit  bef teilen,  ba^  eine  unbefannte  ^anb 
—  toeldbe  ein  Sntcreffe  ^aben  mu^te,  in  ©ranbier  überall  ®ift 
^umjuftreuen  unb  glauben  ju  mad^en,  bag  U)ir&idb,  Don  ber  %n^ 
geBagtett  ein  SSerbre^en  begangen  toorbcn  fei  —  Ärfenil  in  ben 
geöffneten  Seidänam  bei^  Safarge  gebrad^t  iftt 

2)  (£»ift  miff enfd^aftlid^  na^getoiefcn,  ba|  mittete  beS  aWarfd&'fd^en 
%t)tKrrttteS  auf  $omQan  erjielte  fd^toai^  ^ledte  ebenfo  gut  auS 
Hntimon  cii  aud  nrfenil  befte^n  tonnen,  mbem  bai  metaUifd^e 
Antimon  auf  gan;^  äbnlid^e  SSeife  unb  mit  benfelben  (Srfdbeinungen 
mib  ffiirfungen,  toie  oer  metaHifd^e  ärfenil,  fid^  au8  ber  SBafferftoff 
goSflamme  auf  5ßorjeQan  abfegt.    SÄan  I>at  nun  ober  ununterfudqt       ^. 

21  • 


306  ükr  |lro^  fypopf^. 

^laffen,  06  bem  Setftorbeneit  toSSfMb  jmtx  Steax^t  %^eneiett 
eingegeben  toutbm,  toeld^e  Sbrttmon  ent^ften.  (Bi  tft  miäjm  tt^ft 
unurnftöglid^  f eft^eiteHt»  .bag  im  R'6xpex  beS  Safovge  übet|au))t  STfenil 
gefmiben  tootben.  tft 

3)  2)ie  toprl^betten  <$amttetuiteen  Ober  ben  X^atbeftonb  finb 
ni^  geiriigenb,  um  old  beunefen  anpfeifen,  ba|,  mettn  Soforoe 
iDvmi^  bitrd^  ®tft  getübtet  iDutbe,  fetite  %pau  ben  SKorb  berubt 
l^be.    83eber  bie  Umftänbe,  xoeiäit  bie  ^bfenbuag  bet  fiuc^  be« 

E'  üeten,  nod^  bie  n)teber^ott  Don  ber  UngdElagten  ^onta^ten  %x* 
Ketnföufe,  ted^tfertigen  me  rid^t^rlid^e  Ueber^eugung  m  ber  @d^utb 
fiafame.  (SWgen  oie  äSSobr^eit  ber  Studfagen  ber  SOtolem  ^ruiir 
mel^e  [109  im  üToufe  ber  Sserbanblungen  überl^oupt  atd  mt  bm 
Sinaebungett  ii^rer'  $^cmtäfiß  leidet  jugänoli^,  t^oretngeKommeiie 
Serfon  ectoieä,  fjpreä^en  eine  foI(^  äRenoe  Srimbe,  bog  man  i^eit 
&in  eri^eblic^^  ©etotd^t  beilegen  barf.  Ubgefe^  bation,  bag  bie 
iBrun  bei  ii^ten  äSeme^mungen  me^irere  SDcdue  mit  fi<fi  felbft  in 
SHberfprudl  geriet^,  etfc^eiht  e9  but(^9  untt)a]^cbeinlic|,  baß  eine 
mit  ber  SnteQigenj  ber  £(i|arge  beaabte  (ätftmifc^enn  ibre  ®ifte 
ganj  offen  unb  ol^e  )ebe  bringenbe  Bkrantaffung  un  Setfein  einer 
onbeni  ^erfon  einri^rt  Koc^  unglaublicher  erfqjeint  ber  Umftanb, 
ba|  bie  ÄngeHogte  bieg  SBerfa^ren  nod^  jttjeimal  in  ®eaenttwrt  ber» 
fdben  3^^  toteberbolt  l^ben  foQ,  nad^bem  lefetere  oun^l&ftige 
l^agen  bereite  i^rcn  ä^bac^t  funb  gegeben  unb  baourd^  bie  ^Sterm 
Qttoaxnt  ^e.  ©erabeju  unfinnig  ma^te  aber  bie  Safatge  Qtqanbdt 
|aben,  tomn  fie  il^  Qnft  in  ber  unoerfd^Iiegbaren  ©(^ubtabe  einer 
Rommobe  aufbekoo^  Mite,  toeld^e  in  bem  fironlemimmer  xffKi 
onge^Ud^en  Dpftii  ftanb.  2>a^  SSor^anbenjein  \)on  tirfenif  in  ber 
Sc^atbü^fe,  toeld^c  bie  Angesagte  ftetig  bei  fid^  führte,  toiirbe  an 
uno  für  ficbafö  cm  biefelbe  fel^  tjerbäd^tigenbcr  Umftanb  amufel^en 
fein.  S)ie  ^otfod^e  ober,  bag  J^ie  Marge  biefe^  toid^tige  Sett^eidf 
mittet  freitoiuig  ber  @mma  SSontter  üoeruelSi  mt  \Ktmntfym,  bod 
.  erfterer  bie  Sermifd^ung  bee  ®ummt))ult)erd  mit  @ift  unbefannt  tbor. 

4)  ®ie  t)on  ber  äntta^e  bem  SJcrbrcd^en  ju  ®runbe  gelegten 
SRottde  finb  Q&affid)  ungenügenb.  äBenn  bie  Safarae  aud^  i§rem 
Oatten.  feine  toarme  Siebe  entgejcnbra^te,  fo  fprid^t  ood^  fein  Um* 
ftonb  für  bie  Annahme,  bafe,  fie  il^n  ^afete  ober  baß  ifft  ein  3"* 
fammeuleben  mit  il^m,  nac&bem  fie  il)re  anfängßd^  Snttoufc^Q 
über  biß  uorgefunbenen  SSerbältniffe  übertt^unoen  l^atte,  unerträaficl 
gen)efen  fei  3n  ber  gegenfeitigen  ©rrij^tung  ber  3;eftamente  rann 
man  fcjben  öerbäd^tiaen  Umftanb  erbficfcn.  @§  ift  nämlid^  nic^t 
onmne^men,  baß  bie  Sxngeflagte,  ttjeld^e  im  Xobe^fauc  i^re§  Sfeanned 
felbft  gcnügenb  ju  leben  l^atte,  fid^  in  ben  Sefi^  öon  beffen  S9cr^ 
mögen  fe^en  tooQte,  namentlid^  ba  i^r,  aU  fie  fid^  mä^renb  ber 
Slbwefcnl^eit  Safarge'd  ötelfac^  um  bie  Oefc^äfte  befümmerte,  bie 
fd^tc^e  SBermögenöIoge  beffefben  nid^t  entgangen  fein  fonnte,  3n 
Der  ibat  ^attc  aud^  fiafarge  30,000  grancö  Don  bem  SSermögen 
feiner  grau  jur  Sejablung  alter  ©d^ulben  üertoenbet 

S)ie^  finb  in  ber  §auptfadbe  bie  ©ebenfen,  melc^  3;emme  unb 
Äörner  gegen  baä  in  2:utte  gcfäute  Urtljeil  auftt)erfen.  ©ic  feigen  für 
ertoiefen  an,  baß  irgenb  eine  ^anb  ®ift  in  großer  STOenge  in  ©ronbier 


jBer  }^t9}ifi  ^Afargr.  309 

anlgcftivut  bat  uph  ftcQen  enUtd^  bte  groge  auf:  äBeffeu  ifi  biefe 
Am?  —  ^k^tt^eifen  bei  bef  Ufiterfud^tra  aber  bie  Wtiiliäfltii  ber 
iMxiimcUmQ  btef er  ^tage  auf  bie  unbetmK^ie  (^c^einung  bed  €9i}titttö 
itieitij)  yau.^  mat  ein  uetipotferter  ShatoSet.  taat  toenige  Zagi^  tor 
^funft  ber  ßuc^n  in  ^rtS  eihgetroften  uno  ein  SlJitf^utbtger  ber 
unrcblic^en  ®efd)äftgmanipulQtionen  Safarge'd.  ^at  er  öicUci^t  bcn 
^euaen  feiner  SSerbred^en  befeitijen  tPoQen?  —  ©ejeugt  ift,  baS  er 
bei  feiner  aflüdlcl^r  na^  ©ranbier  bie  äcufeerung  ti)at:  „3d^  toerbe 
jejt  ßerr  ^ier  fein". 

Au  ber  3^i*f  ^Ig  bie  l^ier  in  aller  Äürje  mitgetl^eilten  Änfid^ten 
unb  Sebenfen  ber  genannten  beutf^n  ^ntinoliften  in  einem  befonbern 


3)iamantenbiebftat)te.  2)ie  SSerfaffer  ber  ertoä^nten  ©c^i 
fagen  felbft,  „ba§  biefer  SJiebftal^I,  n)enn  er  erttiefen  »äre,  ein  fo  nacg*= 
t^i(iged  Sid^t  auf  ben  Sfiatattet  ber  Sngeflagten  n)erfen  tDÜtot,  bag 
man  baraud  aQein  einen  9lrgtt>o]^n  ber  SSergiftung  il^red  äßanned 
jc^öpfen  fflnnte."  2lber  aud^  biefer  ^ogefe  ift  ju  Ungunften  ber  2a^ 
fatge  entf Rieben  n)orben  unb  n^ir  bürfen  ba^er  ^offen,  oag  fie  nic^t 
bo^  Opfer  eined  f c^n^eren  {Rec^tdirrt^md  gett)orben  ift  Wx  nienigfienS 
^  m  Ueberjeugung,  bog  unfere  bermalen  }U  Sftei^  befte^enben 
beutff^  @efmoarenengeri(^e  f(bmerlic!^,  im  onalogen  ^aÜt,  jn  einem 
4mbem  Urt^eildffrrud^  gelangt  fein  n>Hrbeit,  ald  bie  ^ntg  ^u  XuHe. 
SRarie  Safarge  erl^ett  nac^  einer  fün^ä^igen  ^fongenfc!^  im 
Centralgef ängntg  }u  a^ontpeQier  bie  €rlaubn4  in  bod  ftlofter  @t.  minü^ 
m  gebot.  3m  Sa^re  1852,  nac^bem  ibre  an  tinb  für  fiA  ft^ttmd^e 
@efunD^t  xAüiQ  jerritttet  roax,  touxbt  fie  gän^tc^  freigelanen;  ftorb 
aber  fc^  fibtf  aRonate  f))äter  ju  Uff at.  mkib\i  fie  bie  ^äber  be^ 
Mte.  3(u4  bie  &tmr^f)ttt  i^ed  na^  oedorfte^nDen  3j>bed  ^t  i^r 
fein  ©eflönbmg  audjuprreffen  üermöc^.  ®ie.  ^at  melme^  bid  ju  i^em 
legten  ^ngenbttde  i^re  Unfd^ulb  ftanbl^ft  bel^ufrtet 


^after  unb  ^oCfnae. 

5ßo»elte 

(ßorKetPne.) 

e  flinaen  hinein  tnS  3'"""^!;  ^'^^  '"S  '''*  ÄranEe  in  aii9en= 
,  (dieinud^er  grofier  ©lilDQ^e  im  fflett  unS  bie  garbe  tf)ret  ^nbe, 
_)re8  eingc(unfenert  ©efi^tS  toar  fo  bleich  rate  bai  Stnneii,  auf  bem 

ic^lracqen  SebenSftäfte  gänält*  QufgejC^rt.  5tl8  aKaj  eintrat,  fa^  a 
e3  ouf  ben  erften  ffllid,  bog  fie  bereits  im  Sterben  lag.  3;ie  ^au*- 
Mftenn,  bie  an  itirem  Sett  gefeffen  f)Qtfe_,  Dctlieg  baS  Hintuet  unb 
mal  ""^"t  iffi^f"  ^^°-%  ^"-  ®t  nabm  bie  abgeje^  ^anb  in  bie 
jeine  unb  ftrei^elte  fie  fanft,  bei  biejer  SBerüEjrimg  fd^Iua  bie  ftrante 
Die  9lugen  ouf  unb  it)r  fteunblic^er  Solid  unb  ein  leife«  iöemeflen  btä 
ÄopfeS  uerriet^en,  bafe  jif  i^"  ettonnte.  Sie  tag  barauf  eine  SiBetle 
B^ne  ©emegung  ba,  nur  i^te  Mügen  roanbertcn  unruhig  ton  9Kar= 
gorefe,  bie  om  ffiopfenbe  i^reä  äSetfeä  ftanb,  ju  SRaj.  ©8  ttwt  ein 
TiebeDotlet,  ein  bittenbet  fflliä,  ber  juleßt  fo  ffirec^enb  würbe,  baft  Koj 
fit^  über  fie  beugte  unbjte  fragte: 

„§aben  ©ie  einen  2Sunfd|,  liebfte,  befte  grau  Sßalb?" 

®ie  nirfte  leife. 

„5Ric^t  für  mid)",  fügte  fie.  S)ai8  Sprechen  luurbe  t^  (c^lner.  ,^if 
füfjte  eS  ■—  ic^  bin  am  3*^1-" 

„0,  SÄutter  —  SRutter!"  fc^tu^äte  aRotgarete,  „fbric^  ni(^t  fo." 

„2Ketn  fiinb,  mein  arme«  »erlaffeneS  ^nb",  fagte  bie  ©tctbenbe, 
bie  §anb  bct  Softer  leife  ftreidjetnb,  „Wie  gern  bliebe  ic^  not^  bei 
S)it!  9Ji(^t  um  meinetmiUen  —  nur  ber  ®ebanle  an  33id|  ma^t  mit 
baS  ©c^eiben  f(^mer. 

©in  unfäglitft  trauriger  SBlict  öoH  Siebe  ru^fe  auS  bcn  bre^- 
ben  Äugen  auf  äWargarete,  bie  mit  ber  ganjen  ffiraft  i^teä  SBitten* 
ben  Detätoeifelten  ©t^merj,  ber  fie  burd)müf)rte,  ju  befämtpfen  fuc^lc. 

äRaf  betftonb  ben  fä|metjli9  ittfenben  SBIicf,  ben  bie  ©terbenbe 
bann  auf  i^n  richtete,  er  ergriff  it|ce  ^nb  fefter  unb  fagte  mit  bebe«' 
ber  Stimme: 

„Siebe  gta"  SBalb,  hjenn  id|  3^nen  eine  Serubigung  geben  fönnte! 
O,    i^    Ijätte   eS    fo    gern   unter   gfüiiliäieren   Ümfianben   gettjan! 


;fta|tor .  nnb  |}olht)r.  311 

SRotgatetc  fott  nic^t  berlaffcn  fein  in  ber  9Mt,  mein  ^etj,  meine 
fiiebc,  mein  flonjeS  ©ein  flc^ren  i^  feit  unferm  erften  Öegegncn.  D 
laffcn  ©ic  mic^  ©ie  in  ber  legten  ©tunbe  SRuttct  nennen/' 

®n  Qtüdtlid^e^  Sätteln  f^iclte  um  bie  blaffen  Si^)pen,  fie  na^m 
mit  ben  fd^toadien  jitternben  ßänben  ^bie  ^nb  aRargareten«  unb 
fegte  fie  in  bie  aKajeng.  S)eg  3)Mbc^en^  ^anb  bebte  foje,  toiHenlo^ 
legte  fie  biefelbe  in  bie  be8  SWanneö,  ber  fie  mit  toarmem  S)rudE  um* 
f^tofe.  9Kaj  fdblang  fanft  feinen  Slrm  um  ben  bcbenben  SKäbc^enlcib 
imb  jog  fie  ju  fid)  nieber.  @o  bat  er  mit  3Rargorete  an  bem  ßager 
fnicenb : 

,,©cgnc  uns,  SKutter!" 

2)ic  ©terbenbe  legte  bie  jitternben  §änbc  auf  bie  ^dujjter  beg 
^are^. 

„©eib  glücHic^",  Jagte  fie  fanft,  mit  einem  JBIidte,  in  bem  nod^ 
einmal  aQe  bie  unerfc^ö^)flid^e  fiiebe  eineö  äRutterl^erjeng  fic^  ju* 
fammenbrängte,  „3f)r  öeroient  e^,  3^r  fcib  ia  beibc  gut.  SWargarete, 
5)u  toeifet  eö,  er  ift  ba^  treuefte,  tt>eici^fte  ^erj  öon  ber  SBett.  Unb 
3»as  —  biefe^  üKäbdien  —  fte  ift  — " 

„5)ie  Seite,  Sbelftc,  SReinfte,  bie  je  bie  ebelfte  ber  grauen  enog!" 
fagte  3Rai  fcqludijenb.  „D,  tc^  bin  i^rer  nic^t  n)ertt),  id^  n)eiB  eS, 
aber  ic^  xdxü  fie  hatten  toit  meine  ^eilige,  meine  ©öttin.  $ier  in 
biejem  feierlichen  äKomente  getobe  ic|  ed  angefi^td  ber  ma^nenben 
Sn^tgfeit,  bag  \)ox  i^em  SBo^l,  i^rem  @iüd  ftetd  bad  meine  in  ben 
|)intergrunb  treten  )oII ,  ba^  idb  baö  ©üteramt  auS  3]^ren  ^änben 
nur  em))fange,  um  ed  in  ber  felbftlofen  Steife  n)eiter  ju  üben,  tok  bai^ 
treue  SRutter^erj  e«  t^at" 

„©0  ftcrbe  i^  gem." 

68  fam  fc^toacg  toic  ein  $aud^  —  bie  jerftörte  ©ruft  röchelte 
f(^tDer,  bie  äifpen  färbten  fi^  mit  Slut.  5)cr  le^te  irbif^e  Sampf. 
@i  tüä^rte  nic^t  lange,  ^ann  legte  fic^  ein  ftiUed  fiäc^eln  über  bie 
jonften  Qn%t,  ber  Äbglanj*  f^mcrjentrficften  eloigen  gneben8.  SJiaj 
5jielt  bie  |)änbe  ber  ©lerbenben,  fie  nju^te  nid^td  mehr  baüott  Smmer 
tiefer  {cnftc  ber  Snget  be8  2;obe8  feine  gadel  —  bann  nod^  einmal 
ein  tietcr  le^ter  Slt^emjug.    am  §immel  erlofd^  ein  'Bitxxt. 

„Wlmt  äWuttcr  —  meine  SDiutter!"  fd^rie  SWargarete  in  toilbem 
Sc^merje  ouf.  ©ie  brad)  an  bem  £ager  }ufammen  unb  bie  ©tim 
Dcrgrub  fic^  in  ben  fram<?ff)aft  öerfc^Iungenen  »eifeen  gingcm.  ©o 
lag  fie  lange,  ben  f erlaufen  Xieib  Don  font)ulfiDifc^en  ^(uaungen  er* 
{(füttert,  nadb  ^ffun^,  na^  ^aft  ringenb  im  f)etgen  @ebet. 

SRas  lieB  fte  gen^d^ren:  n)a8  ift  ba8  armfelige  Xrofte8tt)ort  in  f  old^en 
SRomenten,  too  ba8  fc^toadgc  SWenfd^en^  ringt  mit  ber  titanen^ften 
ftraft  unabänberliAcn  ©dbirffatettjaltenS?  ffir  tt>ar  an8  genfter  getreten 
mib  blicfte  in  bie  ^unfel^eit  hinaud;  bort  brac^  bie  SRonbfi^el  eben 
am  £immel  bur^  bad  .fic^  t^eilenbe  (^en)öl!  unb  bier  unb  ba  flimmerte 
ein  ©tern  au8  oen  jerriffenen  aSottenfc^iffen.  8lUe8  »ie  fonft,  tt>ie 
einft,  »ie  immerbar.  2)ie  Söolfe  jie^t  üorüber,  fie  öertfieilt  fid^,  Der* 
bunftet,  öcri^tt)inbet.  SSorbei!  SRcuc  bilben  fid^  unb  fmben  baffelbe 
So8.  9RenfdQenf(^i(ffa{!  Ober  fdbtoebt  bie  befreite  ^f^c^e  über  i^nen 
hinauf,  ^auf  ju  Setl^erl^ö^en.    SBo^in? 


312  iknf^  mti  |Mhqr. 

@r  trat  an  SO^argarete  j^emn  unb  jog  bie  ruhiger  toerbenbe  fanft 
empor.  @o  jagen  fte  bei  einonber  unb  er  l^ielt  fie  eng  rnnft^tungen 
unb  fie  legte  ben  Äoöf  an  feine  ©d^ulter,  an  ba8  treue  tmä)t  |>etj, 
baö  i^r  nun  ^aft  unb  ©tü^e  fein  foUte  für  ein  langet  Sehen  unb  bcr 
wilbe  ©Amcr}  löfte  fidb  in  einen  linbernben  J^ränenqucBL  ®o  txx^ 
brachten  fie  bte  tcmge  SKod^t 

$[m  anbem  SOforgen  m  ber  f^ithe  trat  Tla^  hei  @ri(^  ein.  Sr 
fa^  hleid)  au$,  anaegnffen  unb  tiefemrt.  @ric^  ftellte  i^m  einen  @tu^ 
hin,  uno  iubem  Der  ^reunb  erfd^öpft  fid^  auf  benfelhen  niebecIieB, 
fagte  er,  ben  fragenben  fSlid  (md)^-,  ber  üor  i^m  fte^cn  hlieh,  be* 
anttt)ortenb: 

„Sie  fdbläft  o^ne  Iraunt" 

„Unb  Sfeargarete,  toie  trägt  fie  eö?"  fragte  @rid^  mit  hebcnbcr 
Sippe. 

„3Bie  ein  ^ifige,  jtad^bem  ber  erfte  Äantbf  fibettounben.  Siejc 
Stad^t  hat  if)rem  SBcfen  ben  ©tem^et  ber  SSoUrommen^it  aufgebrüA 

,,Unb  iljre  ^gnfunft.'' 

„3)ic  lefete  ^iunbt  ber  SRutter  l^at  fie  mir  üerloht." 

Srid^ö  oleiAeö  mübed  ©efic^t  tourbe  um  einen  ©d^tten  f«^fcr, 
er  ntdEte  med^anifc^  unb  n^anbte  fid^  ah. 

,fi  mein  greunb,  toeldö  unerme§Iid^e8,  ©efigfetten  umfaffcnbe^ 
©lüdE,  n)enn  e^  nic^t  auf  fo  ©c^n^erem  gritnbete!  Sher  boi^  luiib 
t>orühetge^cn  —  unb  bann,  o  bann!" 

(^r  hßtfte  eine  3BeiIe  traumöerloren  bor  fid^  l^in  unb  bie  ®cgen* 
toart  fd^tiKmb  baoor  jurüdE  iit  neheltjafted  SSergeffen.  &xt  gludtic^ 
Säd^ln  f))iette  um  ben  phfd^en  äKunb,  bad  bem  treul^erjigen  @efic^t 
etttjaö  ungemein  Slnjie^enbcg  gab. 

„©agft  3)u  mir  nid^tö  baju?"  fragte  er  nad^  einer  SBcile  auf  bal 
©d^tt>eiaen  bed  ^eunbed  aufmerffam  merbenb. 

Jäa^  foQ  tc^  fagen,  ba  ed  mic^  nic^t  ähen;afd^t?  &  ift  geioig 
baS  Sefte  fo",  entgegnete  Grid^  tonlod. 

„^her  bod)  i^attt  id^  oon  ^ir  gern' ein  koarme^  äBort  ge^ftit'' 
er  fprang  mit  feiner  f onrtigen  Seh^aftigteit  auf  unb  feine  ®eftalt  tob 
fic^  elaftip  in  ooUer  frifd^r  ^genbfraft,  alle  Slhfpannnng,  aQe  m 
mttbung  n>aren  oon  i^m  gemic^n.  ,,(£ric^,  o  benfe  baran,  loie  m 
über  ben  SBert^  beg  Sehend  oft  in  ftiQen,  feierlichen  9lad^tftunbett 
tieffinnige  ®efprä(^e  fül^rten.  SBie  mir  bann  ju  bem  Sicfultat  gelangten, 
ba§  aßed  SOSiffen,  aUer  Slu^m,  aller  ®lan}  biefer  353ett  nur  ein  ^^ct 
©d^immer  ift,  ber  nur  jeittoeife  unb  niemals  ooQ  hefriebigen  mai 
3m  tiefften  Seib,  im  l^öd^jten  tooratejd^lud^jenben  ©Ifidt,  bo  fuc^t  unfete 
©eele  nad^  ber  gleid^geftimmten,  in  bie  fte  fid^  ergiegen  fonn,  mit  ber 
fie  berf^miljt  ju  einem  ©efu^l  unb  toemt  ber  gkic^e  Xon  und  im^ 
mrüdflingt,  bann  ift  bad  müd  nur  ein  l^alhed  unb  ber  ©d^erj  tm 
ooppetter.  aSenn  bie  iSri^ahenl^eit  ber  9tatax  ju  und  fpriit,  wenn  bie 
SRufif  unter  i^ren  aBomtcechod  unfere  ©eele  bal^infticBcn  lägt,  tdoxm 
öffnen  bann  untoiEfürlid^  fic^  unfere  Arme,  um  an  eine  SJmft  ja 
fittfen  unb  unfere  SBonnetl^ränen  mit  benen  eined  geliebten  SÄenfd^ 
5»  bermifd&en?  D,  nid^td  ift  ber  3Wcnf(^  aHein,  mag  er  auf  KOd^  |o 
ftoljer  &üi)t  fielen,  mag  fein  (Seift  bad  ganje  SBeltau  untfaffen!  6m 
®ott  mügte  fic^  fo  üerlaffen  füllten,  »enn  er  nid^t  ber  Urqudl  bcr 


Siebe  toöre  unb  aUe  Siebe  ju  il^m  jurüdflöffe.  Unb  tote  oft  l^abe  id^ 
flntben  in  ber  ftiKen  Stentennac^t  ober  toenn  ttnter  ben  itieber^ 
iftnben  ©(Jetten  be^  Slbenbd  mein  ^en  ftd^  in  unerfiärltd^ec  @elbn- 
ii^  ipeitete  unb  ^abe  meine  !(rme  oudgebreitf t  nnb  ae^e^,  gefdlu^jt, 
gerungen:  „(£inc  ©cele!"  Sc^  toci^  ®u  |iaft  bod  meiäft  emjjfunben, 
unb  mir  finb  boran  oersÄeifeft,  wic^t  ein  §erj,  fonbcrn  bai  ^m  jn 
finben.  Sc^,  biefe  SSelt  ^at  nur  fo  n^enig  ^rjen  ju  oergeben!  Unb 
mr  ^oben  und  bie  ^anb  gebrüdt  unb  tiaoen  und  üeiftanben  unb  finb 
und  getoefen,  n^od  em  äßann  bem  onbetn  fein  tann,  mel^r,  tiel  mel^r 
old  anbere  \iä)  finb.  SIber  eined  febüe  boä),  ein  Se^ed,  ^onnigfled, 
pMfiU^j  bad  nur  bad  SBeib  bem  iOconne  geben  fann  —  bad  fpmmth 
$K^]QU(9}enbe,  g5tter&bnlt^  ma^nbe  &IM.  Unb  nun  —  unb  nun  — 
jn  loiffen,  bog  man  eiefe  @eele  gefunben,  ba§  üolle,  überDoUe  6r^ 
tfittimg  mein  getootben!  D,  Siebet,  ®uter,  xA  ^ait  ftetd  2)id&  bel^ 
^§eren  ^reifed  für  n^ertl^  gel^alten  unb  nun  i)at  bad  ©d^idfal  mir 
t^tt  unoerbient  ju  t^eil  »erben  laffcn.  D  bafe  wir  nur  in  biefcm 
emen  ^vaitt  niqft  t^eilen  fönnen!" 

Sr  hatte  ed  begeifterunadooS,  and  ber  ^aft  feiner  tiefemtifinben^ 
ben  ©eele  gefogt.  vSeine  Jörruft  l^ob  unb  fenltc  fic^  ftürratfc^,  feine 
Äugen  otonjten  in  2;^finen,  fo  »oubtc  er  fid^  mit  einet  Iewenfc9aft? 
lic^  @eberbe  gegen  ben  f^eunb,  bie  9(rme  'mit  gei)ffnet 

JSxiäf,  nimm  auäf  an  biefem  ^Vidt  iiftü,  ®u  meibft  mir,  Wii 
^  mir  toorft'' 

S5er  anbere  jog  i^n  an  feine  JBrnft,  feine  Stimme  Mit  in  tiefer 
Stfi^una. 

„Wein  lieber  Äaftor. 

„3hin  befic^  ber  ©unb  ju  dreien.'' 

€rk^  mad^te  fidb  fünft  aud  feinen  Slrmen  frei 

„3)u  fiebcndtoüroiger  ©c^toärmer!"  fagte  er. 

„9lein,  nein,  toir  gehören  jueinanbcr.  3d^  müßte  nid^t,  »eld^ 
Don  Suc^  beiben  id^  Derßeren  tonnte.'' 

6r  befann  *fic^  :|)Iö|Iid^  unb  fein  ©eficfit  »urbe  cmft. 

„?lbcr  meld^'  em  Sgoift  id)  bin!  3d^  i)eriiere  mic^  I)ier  in  Xräumen 
ber  ^funft,  toö^renb  boc^  bie  ®egenmart  ifycz  fc^wcren  anforbenmgcn 
an  mic^  ftcUt.  ©d  giebt  fo  SlieteÄ,  a:Taurige«  jn  t^n,  id^  toifl  SWar^ 
«rete  obnc^men,  toad  idg  nur  üermog.  Qntt^i  miff  ic^  ju  meinem 
fringwl  ge^  unb  mic^  für  einige  Sage  bi§))enfiren  laffen.  SKrft 
andf  i>n  un^  bcifte^en?" 

€ri^  nicite. 

^omit  id^  !ann.  Sage  ©einer  —  fage  ^äulein  aWatgorete 
meinen  ^lid^ften  ©rufe,  noq  f)eute  finbe  id)  mid$  ein." 

SRaj  ging,  ber  ßurüdbleibenbe  fa^  i^m  mit  einem  trauriaen 
Stille  nad^  unb  ftft^te  bamt  ben  £o))f  mit  einem  ferneren  @eu|^r 
in  bb^^onb. 

„SSenn  er  »üfete,  bie  gute  ©eele!  ®r  barf  nidbtÄ  al^en.  6« 
toöife  einen  Jhirc^tbaren  Äam^^  in  fein  toeid^ed  aufot)fenmgdüotte« 
^n^  Unb  SÄargorete?  ©ie  toirb  an  feiner  ©eite  glüdlid^  fein  — 
e§  giebt  feine  treuere  ©eele  auf  ber  SBett  ©n  ©unb  jU  breicn?'  6r 
Kielte,  ein  »wtte«/ tobeötraiirtged  Säbeln.  „?lrgtofed  Äinber^rj  — 
einer  ijl  ^erbei  ju  triel."  • 


314  jftafhnr  unb  ]9oilit^ 

IV. 

@tne^  %aQt^  ge^en  Slbenb  tDoren  bie  ^eunbe  ju  SRoigaxete 
^maudgegongen,  bie  nttt  t&rer  ^au^l^älterin  unb  beten  @o^n  nun  allein 
in  ftitler  S35eif^  in  bem  fleinen  Saufe  weiterlebte.  3e|t  toat  ber  SSct* 
glei^  mit  bem  S)ornrö^d)eirfd^IÖBd^en  treffenb  ^eiporben,  benn  öon  bcn 
reid^en  SRanfenatmen^  bie  oiÄ  ju  bem  S)ad^firj[t  l^inaufHetterten  unb 
wn  ber  ©trage  burd^  bie  tjo^e  ^ecfe  abgefd^Ioff en,  lag  boi^  ^ud  in 
ber  grünen  ©infamfeit  Verborgen,  »ie  ein  |)oefieumtoobene^  3Rarc^eii' 
fc^toß,  abgefdblöffen  öon  bem  treiben  ber  SBelt.  SRur  bod  bunfle 
©etoanb  bed  fci|önen  äRdbdbend,  ba^  gleidi  einer  lebenbiggemorbenen 
©agengeftalt  Den  ä)!KtteIt)unIt  be^  grünen  %xauxa^  bilbete,  fontraftiite 
ttma^  fettfam  m  bem  frieblid^en  3^uber  ringsum.  %[ber  ber  Sinbnu^ 
ben  bie  botbe  @rfd)einung  to  ^erutrbrad^te,  n)ar  um  fo  toirfungSboQec. 
S)ie  bunfle  ?^rbe  be^  ÄleioeÄ  ^ob  bie  3«^^^^*^  ^^  ®efi^t^  unb  ber 
^änbe  um  fo  blenbenber  hertior  unb  ließ  bie  loeidben  fd^önen  ßinicn 
ber  eblen  ©eftalt  noA  ölaftifd^er  erftfietnen.  S)er  ^ug  ftitter  SKelon* 
d^ofie,  ber  eine  leife  ^ßamöität  in  i^r  feefen  leate  unb  auö  bem  fc^* 
müt^igen  Süd  ber  tiefblauen  ?lugen  f^Jrac^,  liefe  jebe  i^rer  ©etoegunaen 
nod|  ^armonifd^er,  n>ei^er  erfd^einen  unb  toob  einen  unaudf))re(^lic^ 
rfi^renben  3^^^^^  ^^  f^^  ^^^  9^^  ^^^  ©rfd^einung  jugleid^  etm* 
Ünna^bareö,  @^rfurdE)tcrtt)ed£enbeg.  @ä  toar  eine  ^Bereinigung  oon 
toeiblic^er  ^ol^eit  unb  SBürbe  mit  lieblid^er  l^ingebenber  Anmut?,  ttie 
fie  in  iijrem  (SefammteinbrudE  faum  em  tjoüfommenere*  ®iU)  bc^ 
,,en)ig  SBeiblid^en''  ergeben  fonnte. 

S)ie  brei  fafeen  m  ber  gliebcrlaube  beifammen  unb  ber  3)uft  ber 
@träud)er  unb  Sölumen  im  ©arten  erfüllte  bie  Suft  mit  SSo^lgerü^en. 
®n  ginfe  fd^tug  betjarrlidb  in  ber  Sinbe  bid^t  beim  ^aufe  unb  je^t, 
toobrenb  einer  $aufe  im  ©eföräc^,  fing  leinten  im  ©arten  eine  Sttacbti* 
gau  it|r  melobijqe^  Äbenblieo  an.  S)te  fd)lanlen  ginger  2)?atgaretcö, 
an  bereu  einem  ein  fd^maler  Oolbreif  blinfte,  l^attcn  fi^  mit  einer 
feinen  Slrbeit  befd^äftigt,  nun  liefe  fie  bie  §änbe  in  ben  ©c^ofe  finte 
unb  aufblidEenb  begegneten  untoiQfürlic^  i^re  Slugen  bem  traumDerlore« 
nen  Slicfe  @rid^'d.  SSieQeic^t  badeten  beibe  in  biefem  Slugenblicfe  an 
xi)t  erfte^  ©efpräd^  an  biefer  ©teile,  baä  ibre  ©ebanfen  unb  ©mpfin^ 
bungen  ju  l^armonif^em  ©inilang  öerfd^meljen  liefe. 

äWaj  ergriff  fanft  SRargarete^  |)anb  unb  fül^rte  fie  an  feine 
Sit)|)en,  bann  t)idt  er  fie  in  ber  fernen  feft  unb  fein  JBlid  ru^tc  öott 
unermefetid^er  ßiebe  auf  i^r.  ©ie  erujiberte  fanft  htn  S)rud  unb  übec^ 
liep  i^m  toiHenlo^  bie  toeid^e  ^anb,  aber  i^r  (Sefic^t  bet)ielt  bie  glcit^ 
ma^ig  ftiQe  Sflul^e  bei,  fie  l)dtte  auc^  ju  einem  ^uber  in  glei(^ 
SBeife  fidj  öerbalten  fönnen. 

„SWein  Sfefuc^  ^eute,  gräutein  SBalb",  na]^m  @ric^  na^  bicfcr 
laufe  baS  ®eförä^  auf,  unb  eö  toar,  ate  ob  in  ber  toeidben,  tiefen 
Stimme  ein  leife«  äJibnren  lag,  „ift  aud)  jugleic^  ein  Äof^ieb  auf 
unbeftimmte  ^^it" 

„ein  äbfc^ieb?"  fubr  2Raj  betroffen  auf. 

^ie  großen  blauen  nugen  äßargareted  rid^teten  fid^  üoQ  auf  Sri^ 
eS  lag  audb  in  itinen  etü)ad  toie  jä^e  S3eftünung. 

„@in  Slbfc^ieb?  8Sa«  toiUft  S)u  bamit  fagen?"  fragte  aÄaj  mx^ 
einmal. 


jgapor  nnb  ]9oUttr.  315 

^  ^benle  in  bcn  näd^ftcn  S^agcn  birfe  ©tabt  ju  öcriaffen'', 
anüDOCtete  Srici^  rul^ig,  ,,um  ntKJ^  naäj  einem  Orte  ju  begeben,  h)o  fid^ 
mir  ein  SSSirfunj^Ireiö  erf^Kegt." 

„9ber,  mein  ®ott,  bat)on  ]^aft  S)u  mir  ja  nod^  aar  ni^tö  ge^» 
joat!"  entgegnete  SRaj  erregt,  „toie  fommft  S)u  nur  fo  ^JlSfelidi  Darauf? 
3S8aä  treibt  3)id^  öon  ^ier  fort?' 

„S®ag  mic&öon  l^ier  forttreibt?'  @in  feltfame^  fiäd^eln  irrte  um 
bcd  ©prcd^Ä  SKunb.  „SBte  fonberbar  ®u  fragft!  S)ag  5ßrot)iforium 
nul  bod^  enbli^  einmal  ein  @nbe  nehmen.  3d^  trage  mid^  fd^on  längft 
mit  biefem  Sntfc6Iuf|." 

„Unb  fagft  baS  nur  fo  en  passant?'  antwortete  SKa^  öortourfg^ 
öoll.  „Am  (Snbe  l^ätteft  S)u  in  ben  nädbften  S^agen  mir  Deine  Jßifiten* 
forte  mit  ber  eingebogenen  ®dt  gefd^iat  unb  l^ätteft  ba^  aud^  in  ber 
OrbmmQ  gefunben?' 

„SSteueid^t  nid^t  in  ber  Drbnung,  aber  |>raftifd^",  fagte  @rtd^  mit 
einem  nic^t  red^t  gelingenben  S}erfu($  jum  @d)er}en. 

„gjoiftifd^,  toiöft  3)u  fagen",  bemcrfte  SKaj  erregt 

„SSteUci^t,  öicBeid^t  au^  ni^t",  entgegnete  @rid^  mit  einem  feit' 
Mmen  SBlidE.  „3Ran  foÜte  ntd^t  ju  borfd^nett  mit  feinem  Urt^  über 
oie  ^nblunaen  anberer  fein,  toeil  man  feiten  ooer  nie  bie  inneren 
SRottüe  JU  uoerfd^auen  vermag.  QSgoi^mud  toäre  ed,  tooQte  id|  I&nger 
fo  in  Untfjätigfeit  öerbarren." 

„Untl)ätigfeit  ?'  faßte  9Kaj,  „toenn  S)u  3)eine  ©tubien,  S)cin 
Biffen  enoeiterft!  SBorm  befielt  benn  ber'  orofee  SRufeen,  ben  3)u  ber 
Menf(fibeit  leifteft,  toenn  S)u  in  ber  3;retmÜ9le  be^  aUtöglid^en  SebenS 
5Dein  ^enfum  abfotoirft  ttrte  aUe  anberen  S)urd^fd^nittdfo|)fe.  3d^  bin 
ber  SRcinung,  ba§  au^  2)einen  füllen  ©tubien  beffere  ^dbte  ber 
SRenfc^l^t  ermadjfen  n^ürben,  unb  oor  allem  glaubte  id^,  oag  %ü  bie 
iwfdnlid^e  Unabjjängigleit  fel^r  ftod^  fteüteft." 

„35u  f|aft  mid^  eben  jebenfaUg  überfd^ä^t  —  unb  unabböngig,  frei, 
toer  ift  benn  ba^?    Oft  ber  am  toenimten,  ber  e8  äufeerlt^  f^eint." 

3)cr  ©preAer  unterbrüctte  einen  ©eufjer  unb  blidEte  gebanfenooE 
in  bad  grüne  ®Iättergett)irr ,  über  baS  bie  erften  leifen  fed^Ieier  ber 
Sommerung  fidb  ju  breiten  begannen. 

„8tber,  Sieoer,  id^  üerftel)e  S)id^  nid)t,  toie  fd^on  öfter  in  ber  tefeten 
3dt"  8»aj  ftodEte  ptb^lid^  unb  in  fein  offene^,  treuJ^erjigeiS  Oeftd^t, 
00^  icbc  ©m^jfinbung  toieberfpiegclte,  lam  ein  ^vlq  ber  SSerlegen^eit.  @r 
MIdte  einige  ©elunoen  unfcblüffta  öor  fidb  bm,  bann  faqte  er  fdbneD: 
JBir  brauVn  ja  auS  bein  92atMc^en  t^or  SD^araarete  feine  i^riiben 
®e^eimniffe  m  ma^en.  äSerjei^^  koenn  id^  meUeid^t  unbebadbtfam 
gefpro^en  ^abe.  SBir  I)aben  bei  unfercr  preunbfd^aft  nie  barangeoad^t, 
nod^  ben  Qegenfeitigen  ))efuniären  SSer^ältniffen  5u  fragen.  äÖenn  ed 
bie  finb,  bie  S)idö  jtoingen  — " 

@n^  nrinfte  abtoe^renb  mit  ber  ^onb. 

rrfiöB  giitfcin,  nein,  bie  finb  e^  nid^t.     3^  ^abe  ftet8  nad^ 
ätouffeau'fd^n  ^ringipien  gelebt  unb  für  biefe  rei^t  mein  @tat  aud. 
^     oin,  ba  meine  SItem  frü^  ftarben,  bei  einem  Dnlel  erjogen  unb 
Don  biefem  an  bem  Xage,  ba  i^  majorenn  tourbe,  mein  fleined 
jen  erholten." 
)ann  giebt  eS  alfo  feinen  beftimmenbcn  ®runb  — /' 


316  ifetfUnr  mi  |toliatr. 

äHorgorete  legte  bem  ®^te(i|er  fünft  bie  ^anb  auf  bie  ®d^u&ei. 
,,SteDet  f^euitb",  fagte  {ie,  „f^Uteft  Sbu  mit  2)cmem  gittgemeittta 
(Sifer  nid^t  jefet  feI6er  egoiftijd^  fein?" 

„?lud^  2)u?''  entgegnete  9D?a|.    ©ann  fd^ieg  et  tjerftrmmt  ftüL 

„Sltd^t  ipal^t",  fagte  Srid^,  ju  bem  SWfibd^n  getoanbt,  ,,@ie  hakn 
ntid^  längft  im  füllen  für  einen  f e^r  unpraf tif c^n  SÄenf d^en  geilen?' 

3)ie  großen  blauen  SKäbd^enaugen  btidhen  i^n  finnenb  an. 

,,Un)^catttfd^?  —  t^ieQeid^t;  aber  ©te  miffen  fo  gut  nrie  idb,  bog 
bie  fogenannten  praftifd^en  SD^enfc^en  niemals  bie  bebeutenben  fmb.'' 

3)ie  ^ouS^Iterin  brad^te  bie  ftäbttfd^e  R^^^^r  bie  abenbd  oii^ 
gegeben  tourbe  unb  befonberd  aud^  ber  Ort  für  Sotalnac^ric^ten  toot 
iSnd^  nabm  fie  untotUnirlid^  in  bie  ^anb  unb  blidte  ^inetn.  (St  jndte 
f)Iö^iic^  leife  }ujammen,  n)ad  ben  anberen  entging,  unb  UMirf  einen 
eigenti^ümlicfien  iSIidt  auf  äRargarete. 

©leid^  Darauf  fab  er  nacb  ber  VÜj/t,  fianb  auf  unb  ecttfitte,  beg 
er  fi^nun  t)erab|d^icDen  muffe. 

Wtas  fanb  t^  noi)  fe^  früb,  ei»  ipar  ein  l^alb  a(|ft  tl^,  Sri(^ 
bat  il^n,  fi^  tiid^  ftihren  ^u  laffen,  aber  attein  aeben  laffen  »oQte 
erfterer  ben  ^eunb  aud^  ntd^t,  fo  fd^idCte  audb  er  fida  jum  ®tf)cn  an 

SRorgarete  geleitete  bie  |>enen  bis  ^ur  ©artent^ttr,  ^er  ooli  fie 
^ai  bie  $anb  unb  als  @rid9  nun  an  fte  l^erantrat,  fal^  fie  tJ^n  mit 
einem  eigenen  fragenben  ißlidb  an. 

„<Bo  foU  eS  atfo  mirBid^  ein  Sbfc^eb  fttr  längere  3eit  fein?* 
fogte  fi€  mit  leifer  Stimme. 

,,^orattSfid^tlid^  —  ja'',  entgegnete  er,  ibre  ^nb  in  ber  feinen 
l^altenb.  ,;Beben  @ie  red^t,  rec^t  mobl  injtmfc^en.''  Sr  n^ottte  not^ 
etn^aS  l^tn}ufügen,  aber  er  l^t  eS  nidqt,  er  beugte  fid^  auf  bie  tDei§e 
^anb  unb  berührte  fie  mit  feinen  £i^))en.  S)ann  nniubte  er  fc^ 
fid^  ab. 

äJ^araorete  fal^  ben  beiben  eine  SSeile  nad^,  bann  ging  fie  mit » 
Stoben  gefc^laoenen  Slugen  langfam  in  bie  Saube  jurfid  Srfi  fa§  fie 
bort  eine  SSeile  gebanten))oll  ftm,  bann  grf|f  fie  nad^  bem  Q^im^ 
blatte  unb  n^arf  einen  S3lidE  in  baffelbe.  @te  ftü|te  ben  fto)^  in  oie 
^anb,  nnb  anS  bem  ^urüdlfaQenben  h>eiten  ^ermel  ^ob  ber  f(^öm 

Srfmrmte  Uxm  ftd^  t^laftifc^  l^or,  in  ber  3)ämmerung  me  matM 
Elfenbein  fd^mmemb.  ®o  fag  fie  lange  bort  in  ftiOen  3:räumen,  yi 
benen  ber  leife  %benbnmib,  ber  bnrd^  bte  Blätter  )og  nnb  bie  fanften, 
nrie  aus  t>titn  gfeme  flinoenben  unb  bann  lieber  jeitmeife  aan)  vn^ 
ftummenben  %bne  einer  Üei^S^arfe,  bie  unter  ber  £inbe  ^iiig,  bte 
^gleitungSmelobie  fangen. 

SS  toQX  nid^t  nidr  toai  bie  beiben  Ofteunbe  untertt»egS  ^ptaö^ 
eben  n^eil  fo  vieles  jn^if^en  i^nen  lag.  3n  ber  9lö^  beS  Z|oted, 
baS  fie  JU  paffiren  Ratten,  log  baS  ^ifftgebäube  unb  Qnrid^  lentte  feine 
@(|ntte  bortbm. 

„Skrjjei^  einige  äRimiten",  fagte  er  ya  aWa|,  „id^  l^be  eine  Hn^ 
frage  ouf  ber  $oft,  man  toirb  fögleid[>  fd^liegen." 

f»3c9  gebe  langf am  Doron;  toenn  eS  ^ir  red^t  ift,  fomme  id^  no^ 
ju  S)ir  mit  hinauf,  eS  ift  ja  nod^  frfi^." 
„®S  ift  mir  angenehm." 


finpt  utA  |96liir«  317 

iSt  ftieg  etttg  bie  @tufen  ^u  bem  $oftge6aube  Iimauf ,  too  man 
eBot  DK  ^^ff  ^^'  i^  @d^Iter  su  fd^te^en.  8tn  bem  für  bie  po^U 
lo^entben  Sriefe  beftimmten,  gab  er  eine  S^iffre  an  unb  erhielt  ben 
Vit  becfetben  Derfei^nen  ®rief . 

6ri4  ftanb  einen  Wtament  nnentfd&Ioffen,  burt)^  bie  ^nb,  in  ber 
er  bad  ©^reiben  l^iclt,  ging  ein  Ietfe3  nerübfc«  3*ttem.  3n  ber 
^eitmig  Dorbtn  l^tte  er  bte  vta<fycx6)t,  bag  bedetbe  für  i^n  bereit  lag, 
grfiffiben.  ^ktrum  toar  er  fo  fd^neQ  aufgebrod^en.  Sn  ber  @m>ägung, 
^  er  unter  ber  @e0enn)art  bed  ^reunbed  nodi  ftunbenlang  feine 
Ungebulb  toürbe  bejtomgen  müf[en,  trat  er  an  cm^  ber  gcnfter  unb 
mitit  hcA  (SouMrt    @9  nnir  nt^t  l^iel,  toa^  er  lo^,  unb  lautete: 

-2Rein  lieber  gj^unb! 
Bnm  legten  SWale  nenne  id^  Sie  fo,  benn  biefe  ^^ifcn  finb 
jugleii^  ein  Äbfd^ieb  X)on  einer  liebgenjonnenen  Sefc^äfttgung  unb 
—  nparum  fott  id^  e8  t)erfc^tt)eiaen  —  üon  einem  liebaetoonnenen 
eblen  9Rfintter^er|en.  (H  ift  jeit  bem  ©mtofang  Sgre^  legten 
Sc^etbeniS  eine  lange  Qeit  öerftrid^en  unb  @ie  ^abcn  öteQeic^t 

5ar  nid^t  mel^r  auf  ein  Seben^seii^en  öon  mir  gered^net.  Dber 
üäl  —  tnbem  ©ie  nid^  glauben  ftwnten,  baft  id^  unter  2tu^ 
nutong  ber  SCnon^mität  fo  «um  adieu,  ol^e  ^ftcming  pV6%l\d) 
niqt  nie^  für  ©ic  oor^anben  toäre?  9lettt,  nein,  nein!  O,  lieber 
b,  toieied  ift  in  ber  ^tox^äftmpt  gefd^el^en,  bad  mid^  gu  bie^ 
aibfd^ieb  itloingt.  Srlaffen  Sie  mir  eine  aRotit)irung,  bie 
f5nli($ed  berühren,  t^on  fonfreten  93erMItniffen  f))red^en  mügte. 
ir  ^oben  ja  immer  nur  ®eift  ju  ®eift  ^U  ju  ©eele  Qt^ptoqen, 
mag  ei^  aud^  im  legten  SlugenblidEe  fo  fein.  S)amafö,  ald  ©ie 
sncq  boten,  an&  bem  Sfleid^e  ber  ©eifter  in  bieTkoirflid^e  fSklt  xmäi 
m  Derfe^en,  ba  toar  id^  nur  unfd^Iüffig,  unb  ic^  glaube,  mein 
SSertrauen  gu  Sj^nen  i)ätk  meine  Sebenfen  mit  oer  3^it  befiegt 
3Ba^  in  ber  ^m\iitmdt  liegt,  l^at  bie  fjrage  anberS  entfd^ieben, 
untoiberruffid^,  mein  fyreunb,  eine  moralifctie  Jiottitoenbi^feit  ©o 
leben  ©ie  benn  mo^I,  red^t,  rcd&t  vjo%  tpie  ©ie  eS  berbtenen  unb, 
loenn  ic^  bie  8itte  au^fpred^en  barf,  gebenten  ©ie  mand^mal 
meiner,  »ie  man  cine^  lieben  SSerftorbenen  aebenit.  SKeineS 
®eben{enS  in  biefem  ©inne  finb  ©ie  für  alle^eiten  getoife,  S^r 
Silb  ftel^t  mit  fo  reinen  Qn^m  öor  meiner  Seele,  bafe  e^  mir 
ftet^  in  böfen  unb  guten  Ziagen  afö  eine  leu^tenbe  ^al^ung 
erf^inen  toirb,  loal^rl^aft  mcnfd^Iid^,  gut  unb  ebel  ju  fem  im 
S)enfcn  unb  ^anbeln." 

Srid^  ftarrte  in  ®eban!en  t)erfunfen  bor  fi^  Jin,  er  ^atte  barüber 
Wnc  Umgebung  bergeffen,  fo  bag  tl^n  erft  bie  ^öflid^e  9)?a]^nuna  eined 
Seomten,  bag  oad  Socal  aefdjlojjen  toerben  mügte,  in  bie  Sßiruid^feit 
pmdberfe^te.  <£r  ftedEte  ben  ä3rief  in  bie  Srufttaf^e  unb  berlieg  bad 
iäebäube.  ffixAt  toeit  babon  em^artete  i^n  Wla^,  beffen  toarrae^  &e^ 
KBt^  in  ber  3^ifc^enjeit  fidb  toegen  ber  SSerfttmmung  SSortoürfe  ge^ 
vuiä^t  ^aben  mod^te,  benn  er  {tng  gleich  lebl^ft  unb  in  alter  unbjefange« 
ncr,  ^lic^er  äBeife  jü  f^e^en  an. 

„3c^  ^be  mic§  audi  in  ben  legten  Sagen  mit  Rulunft«<)Iänen 
bef^äftigf',  fügte   er  unter   anberem.     „35a^  SlUeinlcben  t^ut  für 


318  ^fiaftor  imt  ]9oU]ir. 

äRoxgatete  nid^t  aut,  fie  bangt  j|U  fel^r  i^ren  @ebanfen  imb  traurigen 
(Sritmerungen  naq  unb  i^r  paf ftüeiS  993ef en  mac^t  mtc^  ntan^mal  6^ 
forgt.  3)ag  id^  ed  ^tr  geftebe,  id^  l^abe  manchmal  fd^on  ein  mk 
leife«,  ferne«  ®efü^I  öon  —  foU  id^  ba«  ^ä^Iic^e  SBort  fagen  —  3l4 
gegen  bte  Xobtt  eimunDen,  an  ber  il^r  &ta  bemale  nur  au^fd^Itegtif^ 
|U  l^ängen  jd^eint.  (^te  ift  ja  fo  gut  unb  fanft  unb  freunblic^  ju  mir, 
ie  tDÜroe  mtd^  mit  feinem  äBorte,  {einem  Sltcfe  {rönfen  fönnen  unb 
,idb  leinem  Vernünftigen  äBunfd^e  n)iberfegen.  Sber  bied  alei^mfigig 
ru^iae  SBer^Iten  —  e8  entfpräd^e  me^r  bem  SSer^Itnip  jimfc^n 
Jöruoer  unb  ©d^ioefter,  ate  — " 

„3)u  mußt  i^r  3^^  laffen,  fi^  ju  finben;  i^r  Seben  ift  mit  bem 
ber  Butter  ju  eng  tjenpebt  aeioejcn,  ate  baß  fie  bie  Sfidte  fo  fd^ncD 
überwinben  lönnte.  Unb  »ürbe  fie  e«  —  lönnteft  S)u  fie  barum  me^ 
lieben?' 

,,9iein,  nein,  gekoig  nid^t!  3^t  ©d^merj  ift  ein  ebler  unb  natUT« 
lidber.  Unb  boA  —  beifit  e«  nid^t  in  ber  Ueberlieferung  fo  rocift 
unb  tief:  ®ad  9S5eib  foU  ^ater  unb  SOtutter  oerlaffen  unb  bem  SDtonne 
anfangen?" 

„©0  l^eißt  ed",  fagte  @rid^  tiefaufot^menb,  feine  ©timme  fyrtte 
einen  get;reßten  ßlang,  ,,bie  Siebe  beS  SSetbe«  ift  bie  aUed  befiegenbe 
SÄad^t,  fie  tt)irb  aud^  ^ier  fiegen." 

r,3<^  ^offe  e«  5uDerfid^tIid^,  fo  gett)i|  tok  id§  glaube,  baß  fie  nrit^ 
liebt  S)u  toeißt  e«,  baß  mir,  baß  unS  bad  moraltfd^e  8fledbt,  afö  bod 
l^öd^fte,  über  allen  Äcd^ten  fielet.  Sßur  mit  btefem  fftnnte  idp  ein  ffieib 
ate  mein  betrauten,  niematö  nur  au8  ^id^t.  ©nen  Qtoan^  über  bie 
©cifter  unb  ^e^en  giebt  e«  nic^t,  biefe  finb  ett)ig  frei,  toer  t^n  glaubt 
üben  JU  fönnen,  ift  ein  2;^or,  unb  tt>er  eö  gegen  feine  beffere  ©riemtt» 
niß  tl|ut,  ber  mad^t  fid^  emer  Sobfünbe  fd^uftig.  SÄorgarete  unb  i^ 
mir  gehören  ung  au^  freier  3Ba^I  ber  ^erjen." 

„©ie  ift  eine  ju  l^armonifd^e  Statur,  um.  leibenfc^aftfid^  ju  fein, 
i^r  ®efü^I  ift  aber  barum  um  fo  tiefer  unb  nad^l^attiger",  faate  6n4 

rfSa,  ja,  S)u  l^aft  redE|t  uno  id^  bin  ein  ©goift"  Stber  ber  nac^ 
benflidbe  3w8  tt^ottte  nid&t  au8  feinem  ®e[id^te  meid^cn.  Sr  ging  eine 
©eile  fdt|n)eigenb  neben  Dem  greunbe  ^in;  ^atte  au^  fein  fanguinifc^ 
®emüt^  fd^on  bie  (Srfabrung  gemacf)t,  baß  eä  für  un«  arme  ©taub* 
gebome  ferne  trotte  ©rfüKung  giebt?  „3c^  fann  mir  SKargarete  in 
feiner  anberen  Umgebung  bcnfen,  ate  in  ber  fie  fid^  befinbef ',  fu^t  er 
nac^  einer  SBeile  fort.  „S)ort  inmitten  ber  jrünen  Sovile  finbet  fie 
ibren  rid^tigen  ^intergrunb,  eine  üeblid^fte  SÖcrförperung  ber  $oeftc 
Sftel^me  man  fie  fort  üon  bort,  fo  toare  eS,  ate  pftanjte  man  einen 
SBaum  in  falte  frembe  @rbe.  ©o  I)abe  id^  benn  befdMoffcn,  bietju* 
bleiben  unb  aud^  eine  paffenbe  äuSfunft  gefunben.  3^  bcabftd^nge 
bem  Jöefi^er  ber  Äpotfiefe,  in  ber  idb  fonbitionire,  biefetbc  ab^ufaufen. 
er  toill  fid^  in  ben  giuf)eftanb  jurüdCjie^en,  unb  id^  f|abe  bereits  Ser^ 
l^anblungen  mit  i^m  anaefnü^ft" 

„©0  tt)äre  Deine  ö^^funft  ja  ftdöergefteHf ',  fagte  @ric^  jerftreut 

„Unb  im  ^erbft  gcbenfe  im  midg  mit  STOargarete  ju  öei^eirotett, 
e«  toirb  bag  »efte  fo  tcin,  für  fie,  für  mi^.  SJie  fontjentioneUe  grift 
bed  üblid^cn  ^^rauerjaljre«  fann  ^ier  nid^t  in  öetrac^t  fommen.   9^ 


^afbir  iinb  pailttjr.  319 

ttf$,  bafe  toir  nur  im  ©elfte  ber  ffierftorbcneit  —  SÄein  ®ott!"  untere 
bra^  er  fi(!^  plöpd^  etttfe^t,  „ba^  ftfatb  —  ed  ift  mein  ©d^ü^Iing 
t^om  ffiei^no^töinarft!'' 

Sin  entfe^nerregenber  %xU\d  bot  ftd^  ben  beiben.  @te  toaren  in 
bte  ©trage  eingebogen,  in  ber  Qxiäi  too^nte,  S)ie  Dämmerung  fenfte 
fttb  immer  tiefer  jioif Acn  bie  ^duf errei^en  l^emicberj  bod^  tt>ar  e«  nocfy 
bell  genug,  um  oie  ©tralse  ]^nab}ubliaen.  SSor  emem  ^auje  in  ber 
Sa^  ftanb  eine  Squipage  mit  jtoci  feurigen  5ßferben  ebler  9flaffe 
Bej^nt  ^Der  ^utfd^er  loar  bom  S3oc!  geftiegen  unb  batte  bem 
öetifecr  ben  ©d^tag  geöffnet  3m  bcariff,  toieber  fcineil  ^lab  ein* 
jnneqmen,  mugte  er  bte  Seine  ju  früt)  beriil^rt  ^aben,  benn  bie  $ferbe 
}ogen  plb^lid)  mit  f^arfem  Slude  an,  unb  burdb  bad  (ante  @mreien 
bed  iurudfaQenben,  aber  tok  ed  f d^ien,  nid^t  toetter  oef d^äbigten  ^tfd^erd 
jd^eu  gemad&t,  fi^offen  fie  im  faufenben  ©arrtöre  baoon,  gerabe  auf 
ein  Hemed  aRfibc^en  ju,  bag  mitten  auf  ber  ©trafee  ftanb. 

3Raj  l^atte  bie  geföbrliie  Situation  mit  fdbncHem  ötide  über- 
jAflut  unb  eben  fo  fqncU  unb  o^nc  3ögcnt  toarf  er  fidb  ben  fc^euen 
gerben  entgegen.  3n  bem  SWoment,  ate  bie  §ufe  berfelben  fid^  über 
bem  in  ©c^red  erftarrtcn  Äinbe  l^obcn,  fiel  er  ifinen  in  bie  309^- 
^oc^aufböurnenb  fprangen  fie  jur  ©eitc,  ben  SBagen  mit  fic^  hinüber* 
TfiBcnb  unb  fo  ©ridb,  ber  fd^neU  fjinjugefprungen  toar,  Qext  gebenb, 
ba§  Äinb  ber  ©efaor  ju  entjie^cn.  3n  bemfclbcn  Stugenbfidce  aber 
begruben  bie  fc^naubenoen  ^ferbe  ben  fü^nen  SRctter,  ber  bie  Q&qA 
mfi,  lo^eloffen,  unter  iljren  $u[en  unb  ber  S33aaen  rollte  über  ign 
Kn.  (Sin  ©d^redtenSfcfirei  ber  nid^t  jal^Ireid^en  $affanten,  bie  ber 
iRoment  äufammengefü^rt,  jel^n  Sttrme,  unter  ibnen  boran  @ri(^,  griffen 
noc^  ben  5ßferben,  bie  im  ndc^ften  äugenbliae  jum  ©teilen  gebraut 
iwren,  aber  bo^  ©ntfefefid^e  war  gefc^el^cn,  blutüoerftrömt  unb  beioujst^ 
to  jog  man  SKaj  unter  bem  SBagen  l^erüor. 

©ric^  beugte  fid^  in  SSerätoeigung  über  benj?reunb.  „ÜRaj", 
jogte  er  mit  bcbenber  ©timme,  „SKaj,  fprid^  ein  SBort,  um  unjerer 
grautbfc^ft  koiaen,  ein  SSortr 

Unb  old  f)ättt  ber  WptSi  in  biefem  92amen,  toie  in  ber  grie^ifd^en 
Sage,  av^  ^eute  noc^  bie  ^aft,  ber  ©d^attentoelt  Opfer  abiuringen, 
jo  öpete  ber  ©^meroertounbete  bie  Stufen  ju  einem  matten  93Iicf. 
Stid^  füllte  einen  f^nxidben  ^rudC  feiner  ^anb,  ein  leifed  freunbhd^ed 
Saiftik  trat  in  bad  blutoefledEte  treue  ®eftd^t  unb  bie  £ippen  öffneten 
fi(^  jum  Sprechen. 

„SKargarete!"  fam  e8  leife  wie  ein  $aud^  über  fie.  S)ann  öer*= 
lor  er  wieber  ba^  öeWufetfein. 

6rid^  ft^idtte  einen  ber  Umftel^enben  nad^  einem  Ärjt,  er  fud^te 
fo  gut  ed  ging  ba%  83Iut,  bad  aud  einer  Sopfwunbe  ftrömte,  burd^ 
einen  f^ten  SSerbanb  ju  ftißen.  Einige  üRänner  waren  il^m  be^ilftid^, 
eine  wcw^e  ^erbebedte,  bte  ber  Äutf^er  eine^  SBagenö  Vergab,  be^ut* 
fam  unfer  ben  Serwunbeten  ju  jieben  unb  i^n  bamtt  au^ul^eben.  SlRan 
lougte  ja  ni^t,  ob  i^m  etwa  ein  ^lieb  gelbrodben  war.  SBier  äßönner 
falten  bie  (Inben  ber  ^etfe  unb  folgten  (Sri^  nac^  feiner  na^e^ 
oeiegenen  äSo^nung.  ^ier  lieft  er  ben  greunb  fanft  auf  ba«  ^^tt 
legen. 


320  ^fiaflnr  uttk  Jß^ÜM^. 

„firmer  ^tor"',  fagte  et  mit  einem  6eforgten  Wid  in  hcA  tobten- 
ä^ic^  ®eftd^,  ,,foQte  ba^  ©leid^nig  ftdl  kotrflii^  erfüllen  kooUoi, 
foQteft  ^n  mir  in  bie  Untetkoelt  )}orQnge^en?  993acum  bin  id^  nic^t 
an  S)citter  ©tcUe?' 

Seine  SSirt^in  fom  bruu,  fie  ftnzjte  erfc^tedt  an  bod  Sett  unb 
fil^Iug  entfe^t  bie  ^ctnbe  jufonnnen. 

„SKcin  ®ott,  ^crr  JBdber,  ba«  ift  ja  3^r  gf^eunb,  ber  ßebe  gute 
SRenf^!" 

„3a,  i^xan  Senj,  er  ift  c§",  faate  @ric^  mit  bum^fem  ©c^mrcj. 
„SBotten  ©le  ii)n  benn  nel)men  auf  Seben  unb  auf  Sterben?' 

„SBie  lönnen  ©ie  mic|  fo  fragen  ?  @8  toäre  ja  eine  ©ünbc,  bie 
mir  in  meiner  legten  ©tunbe  f^ujer  auf  baö  ©ctoiffcn  faDen  mü^tt, 
tDcnn  ic^  fold)'  einen  Stobttranlen,  ber  noc^  baju  3^r  (^reunb  unb  folc^' 
guter  ^err  ift,  fortf^ideri  tooUte" 

(h\ä)  brudte  iJ^r  bie  £anb.  ,,©ie  finb  eine  braue  ^rau,  bie  bad 
^erj  auf  bem  regten  glccfc  hat",  Jagte  er  fterjüd^. 

^et  3[rjt  {am;  e^  mar  oerfeloe,  ber  3j{argareted  SOtutter  be^an^ 
belt  ^tte;  er  toac  ni^t  tocnig  erftaunt,  feinen  jungen  5^eunb,  ben  er 
am  Vormittag  noc^  in  ber  Sl^jot^ele  ttol^I  unb  munter  getroffen  ^atte, 
in  biejem  3Hi^anb€  ju  finbcn.  ©r  ftettte  toä^enb  ber  Untcrfu(|mtg 
benn  audb  feine  pt)iIofo|)^if(^en  Setrad^tungen  barüber  an. 

@rid9  oeobad^tete  mit  angftli^er  ©))annuna  jebe  äRiene  in  bem 
(Sefid^t  beg  Slräteä,  aber  biefe^  blieb  fi^  immer  gleic^.  SKe^rere  ^tigc 
gragcn  lieg  er  unbead^tet,  ru^ig  fe^e  er  feine  Äonüittation  fort,  (st 
)oar  ein  ganj  bebeutenber  ^^ilofopl^  (£nbli(4  gab  er  ]mt  ^iagnofe  q6. 

„Sin  finoc^enbrud^  ift  nid^t  üor^anbcn",  fagte  er,  ,,t)on  ben  äuBCten 
Sßertounbungen  ift  bie  am  Äopfe  bie  geföl^rlidjfte,  bod^  I)offe  ic^,  bofe 
biefe  ®cfa^r  ju  übernjinben  ift,  toenn  feine  bcbeutenben  inneren  $er« 
lefeungen  öor^anben  finb,  toaö  tc^  aujenblidflid)  nid^t  üoEftänbig  bc- 
urtl)eilen  lann.  S)er  Slutüerluft  ^at  it|n  fel^r  aef^ttjäd^t,  ba^er  bie 
©etougtlofigfeit,  bie,  benfe  id^,  balb  oorüberge^en  toirb.  3)ie  aller* 
größte  Siul^e  ift  öor  allem  nöt^ig.  2)er  3wf^anb  ift  Ieben^gefä|^r!4 
@S  muß  natürlidö  bei  bem  Äranfen  getoad^t  njerben,  unb  fobalb  iWnb 
eine  auffaQenbe  SSeränberung  eintritt,  laffen  @ie  mi^  rufen,  ©irnft 
fomme  i^  morgen  frfifi  lieber." 

ÜKargarete  »ar  am  nä^ften  SRorgen  in  il^rcm  Keinen  SSoroarteit 
bef^äftigt,  fie  Iiatte  bie  toeiten  Slermel  beg  SleibeS  bi^  jur  ^Ifte  btf 
UntcrarmeiJ  juÄdEgefd^Iagen,  ein  5ßaar  ^o]^er  ©artcnl^anbfd^ufe  an  unb 
ba8  ^leib  leicht  gefcbürjt.  @d  n^ar  ein  beiterer,  fonnentäc^elnber 
©ommermorgen ,  an  oen  ©räfem  bli^te  nocq  bie  @beI1tein)mic|t  ber 
Ibautrftpfd^en  unb  in  ben  Saumtoipfeln  leinten  im  ©arten  unb  m  ber 
aiUec  öor  bem  $aufe  stoitfc^erten  bie  mannigfadien  ©timmen  ber  gc* 
fieberten  ©änger  i^r  SWoraenlieb.  An  ber  ^auöedEe  im  ©orten  nwr 
unter  ber  ^ac^rinne  ein  fleined  gemauerte^  ^affin  angebracht,  Civä 
biefem  füllte  SWargarete  bie  nac^  englifc^em  äKufter  geformten  ®ie§* 
fannen  unb  be^ofe  bie  SSIumen  auf  ben  sierlid)  angelegten  ©eeten  öor 
bem  Saufe,  mie  fie  e^  jeben  äKorgen  tliat.  ©ie  »ar  fo  eifrig  wft 
ihrer  llrbeit  befd^äftigt,  bag  it)r  baö  eintreten  eine^  SRanneS  burq  bie 
Heine  $ßforte  jum  SSorgarten,  bie  nid)t  öerfc^toffen  toar,  entging. 


j&aflor  utib  jfolbqr.  321 

J3ntm  Slocgen,  gräulcin  SBalb'',  fagtc  ©rid^  fonorc  ©timme 

SRaraarcte  xoanW  ftd^  fcftnctt  um  —  crf^rcdt,  Mag,  jtttcrnb  unb 
möotUfuruc^  bic  freie  ^anb  geflen  bie  SBruft  preffenb. 

„^ccr  ©alber!''  fagte  ftc  mit  einem  Icifen  SBeben  in  ber  ©timme, 

,^abe  ic^  ©ie  erft!^re(ft?'  fragte  er  tocid^. 

JBic  t^örid^t  nertjö«  id^  bin!''  fagte  fie  mit  einem  JBerfudb  )u 
ßt^cln,  „wie  fann  man  öor  ber  ©timme  eine^  greunbe^  fo  erfc^reaen!'* 

Jba^  gätijlic^  Untoermutbete  erflärt  eg  njoJ^I",  bemerfte  Sridb. 

©ie  ftrciftc  btc  ^anbfc^u^c  öon  ber  §anb,  fd^fug  bic  Äermel  be^ 
flieibed  priidC  itnb  reifte  if)m  bie  ^onb. 

^n  erft  beige  idQ  ©ie  loillfommen.'' 

düäi  Jiielt  Die  loefte  $anb  feft  unb  fab  il^r  mit  einem  l^rjlid^en 
öfide  in  bic  Äugen.  ®ine  momentane  9Saufe  cntftonb  fo,  in  ber  eine 
Üfe  9iöt^  bad  lichte  Stntli^  bed  SD^äbd^end  überjog.  ®ad  ©pre^en 
tmtrbe  i^m  offenbar  fd^toer. 

„^äulein  SJiorgaretc  — "  fagte  er  mit  einem  bebenbm  mit^ 
Ubtgen  Zxm. 

@ic  bUctte  il^n  plö^Iidb  erfd^rcdt,  obnungi^üoll  an.  2>ie  fd^Ionfen 
^be  tÄcfetcn  fic^  gegen  bie  toogenbc  ®ruft. 

,3Rcin  ®ott!  3^r  unerwarteter  *efud|  —  ©ie  bringen  mir  eine 
UnoIäddbotfAaft!    SBa«  ift  e«?    D  ft^red^en  ©ie.    Sft  SWar  — ?" 

„e«  ift  ihm  ein  Heiner  UnfaH  paffiri- 

JD  ber  arme!"  fagte  fie  mit  Dem  ÄugbrudE  innigften  2»itIeibÄ. 
„Aber  foflcn  ©ie  mir  oucä,  bitte,  bitte,  id^  bin  nid^t  fo  fd^toac^,  ali 
6ic  aa^  meinem  Srfd^dfen  toor^in  fd^Iiefeen  mögen." 

(£rid^  na^m  i^rc  beiben  |)änbe"tn  bie  feinen  unb  fagte  mit  mi{* 
bem,  nt^geit  Xon: 

„SRoj  fyit  fid^  ofö  ein  ^elb  bctoicfen,  er  ^at  fein  Seben  für  ein 
onbcrcÄ  emgefc^t  (£in  »unbcrbarer  Bwfatt  6at  c«  aefügt,  bog  er 
lux^  einmal  ber  ©^u^geift  für  einen  3j^rer  fteinen  ®^ü|linge  öom 
Sei^nad^tdmorft  mürbe.  S)ad  fleine  99cäbc^en,  bad  bort  in  ber  9}äbe 
iDo^ttt,  »ic  ic^  ^te  erful^r,  »ar  eä,  baö  er  öor  ben  ^ufen  f^eu^ 
göDorbcner  ^?ffrbc  rettete,  babei  \)at  er  fclbft  ©c^aben  genommen." 

JD  ber  gute,  ot^ferfreubige  SRenf^!  3ft  e8  fc^fimm?"  fe^te  fie 
mit  öngftlic^  fragenbem  mid  ^inju. 

(Scidi  nidEte  fd^mer}lic^. 

„&  ift  gefc^rlic^,  aber  fcineötocgÄ  hoffnungslos;  ein  längeres 
itranfenlager  tft  i^m  getoig." 

„D  mein  ®ott!"  fagte  SKargorete  mit  gefalteten  ©änben  unb  bie 
fc^önen  9lugen  füUten  ftc^  mit  S^ränen,  „ber  arme  SKaj!"  ©ic  t>^x^ 
"irrte  einige  SWomente  fd^iDcigenb,  [ic^tlid^  mit  einem  ©ntf^Iuffe 
nUpfenb,  bann  fagte  fie  baftig  unb  mit  einem  leifen  ©rröt^en:  „©iir* 
bcn  feie  cS  un^)affenb  finoen,  toenn  ic^  i^n  in  feiner  fc^toeren  Äran^ 
^t  pflegte?' 

ÄuS  ben  bunfcin  Äugen  beS  9RanneS  ging  ein  öoCer  leuc^tenber 
©tni^I  iu  bem  äRäbd^en  binüber. 

,^nn  in  unfcrer  ^eit  njeibüAc  85armf)erjig!eit  fid^  in  ben 
ftwmfen^ufem  uub  Sojaretten  ber  5ßflege  grcmber  mibmet,  toarum 

Z«r  ealon  1884.   ^ft  III.  22 


322  i&a|tor  mb  poUujr. 

foUten  ®ie  nid^t  bem  reinen  Smpulfe  fd^öner  SRenfd^Itc^feit  folgen  imb 
an  bed  3Ranned  ^anfenbett  eilen  bürfen,  ber  in  futjem  3l^r  ®atte  fein 
totrb?'  faßte  er. 

,^a  tDoM,  gang  red^t,  tok  fonnte  id^  aud^  fragen?''  entgegnete 
fie  l^aftig.  „O,  glauben  ©ie",  fefete  fie  »ie  entfd^ulbiacnb  ^inju,  „mein 
^erj'  \)attt  aud^  gleid^  entfd^ieoen  unb  lA  n^üroe  anc^  obne  Sie  ©ont^ 
tion  ber  SBett  gettian  f)aben,  hjie  baffelbe  mid^  ju  ^anbeln  trieb. 
?lber  id^  l^abe  nod^  gar  nid^t  gefragt,  tto  befinbet  er  fid^?'  feftte  [\t 
^insu. 

fßtx  mir." 

,^ei  S^nen?'  fagte  (ie  leife,  jögcmb,  unb  ein  l^oIbeS  Snöt^en 
gab  bem  f (tönen  ©efi^t  emen  finbuAen  Siebreig.  ®te  fc&Iug  fragenb 
mit  einem  fd^üd^temen  fSüdt  bie  tieplauen  klugen  ju  i^m  auf  unb 
afö  bie  feinen  ^r  begegneten,  fenften  ftd^  bie  lanaen  bunfetn  SS^im)>em  in 
mäbd^en^after  <^d^am.  @d  roat  ber  rü^renbe,  jauberl^afte  S^tabonnenbfid 

„S)er  ajorfall  toaffirte  ni^t  toeit  öon  bem  $aufe,  in  bem  i^ 
tpobne,  fo  nal^m  im  ben  SSertPunbeten  gleid^  }u  mir  herauf.  9ber 
aud9  im  anbem  gaUe  toürbe  ic^  mid^  feiner  angenommen^aben.  34 
I^Stte  biefe^  toeid^e  ®emütb,  öon  einem  järtlid^  liebenben  SWutter^eijcn 
erjogen,  niemals  ber  gefd^äfti^mägigen  ^e^e  in  einem  ^anlen^ufe 
überlaffen.  2StaQ  man  oort  aud^  bid  in  bte  Keinften  ^etoifö  feine 
©d^ulbigfeit  t^un,  eg  fel^It  ba«  JBefte  —  bie  Siebe,  bie  ^anb,  bie 
man  öertrauen3t)oII  ergreift  in  ber  fdijttjerften  9iot^,  ber  ftfi^be 
?lrm,  ber  aud^  bem  legten  Äam|)fe  feinen  ^erbften  ©tadlet  ju  nehmen 
öcrmag." 

Margarete  nidtte  leife  mit  einem  fd^toermütl^igen  finncnben  SBfid. 

„©0  f)abt  id)  benn  t)orIäuftg  meine  nbreije  ^inau^efd^oben.  SReine 
SSStrtbin  l^at  ein  Qvxantt  bidponibel,  bad  neben  bem  meinen  lieget  unb 
mit  biefem  burd^  eine  2^ür  öerbunben  ift,  ba^inein  §abcn  tote  i^n 
gebettet.  (fioentueQ  fönnte  biefe  SBerbtnbuna  gam  gef c^toffen  »erben. 
^6i  tl^eilte  mid^  mit  ber  SBirt^m,  bie  eine  aueinfte^enbe,  adjtbare  ^ou 
ift,  in  ber  ^eae  be«  Äranfen." 

„Unb  tc^  bitte  mid^  ate  britte  on  bem  ©amoritertoerl  tlpcilnel^men 
m  laffen",  fagte  äßargarete  einfad^,  „id^  h)crbe  mic^  gettn§  mit  ber 
lyrau  öerftänbtgen."  Sie  fol^  @rid^  unter  baIbgefenften'8BinH)cm  mit 
«mem  fanften;  bittenben  öliac  an:  ,,Unb  ©ie  —  »irb  meine  Oegen* 
mart  S^nen  nid^t  läftig  fein?" 

Sn^  nal^m  ftumm  t^re  ^anb  unb  füllte  fie  an  feine  2ip))en. 

„©0  toirb  eS  il^m  am  bejien  nid^t  feilten",  fagte  er  bann,  ^ 
S^iame  toar  ber  erfte  unb  einjige  Saut,  ber  nad^  bem  Unfall  über  feine 
2}pptn  !am,  ali  er  auf  ©efunben  bad  S3eiuugtfein  n^ieber  erbielt*' 

aJtamorete  errötete  leidet  unb  berfprad^  bann,  fid^  balb  einju« 
finben.    ®tiä)  ging  nad^  ber  ©tabt  gurüa. 


V. 

&ltvä)  nad^  SRittag  l^otte  fi(^  äJ^argarete  in  @ric^d  Sßo^nung 
einaef teilt,  bor^er  batte  ber  Heine  JBurfdbe  einen  ftorb  üoll  (meriei 
Gnrfrifd^ungen  unb  für  bad  SRäbc^en  notbtuenbiger  ©odben,  um  ftc^ 
l^äudli^  emjuri^ten,  gebrad^t.    @rid^  fteute  fie  fetner  SSlirtl^in,  ^^tou 


Senj,  als  bic  S3raut  öon  9Kaj  öor  unb  erftcrc  -toar  üon  bcm  Hcbcng^' 
ourbigen,  getnüttüollen  äBefen  beS  äKäbc^eni^  ^leid^  in  ben  erften 
SRimtten  fiqtli^  fo  eingenommen,  ba§  baS  befte  (Stnüernebmen  jmifdien 
bcn  gtouen  fofort  l^rgefteHt  njar.  ©ie  bat  SKÄrgaretc,  ftd^  ganj  nac^ 
Sdieben  üt  t^rer  SBo^nung  etnjurtcbten,  unb  biefe  nafam  bad  Slne)> 
bieten  an  unb  erftätte,  an  ben  9{ad9tn>ad^en  abn)ec^[elnb  t^ttnel^men 
)u  tt^oQen,  um  beja^Ite  ^anfettpfleae  unnijtl^ig  ju  ma^en. 

S9et  bem  hänfen  ^atte  fi^  Riebet  eingeftellt,  bad  ftdi  bis  ^u 
SeütDetjem  $^ntoftren  fteiaerte.  S)er  fprungn}eid  um^erirrenbe  ®etft 
tom  balb  mit  ben  ©tieoniffcn  feiner  Sugcnb  befd^äftigt,  balb  von  ber 
le^  Vergangenheit  in  ?lnf)>ru(&  genommen ,  in  ber  oai  fletne  ^auS 
mib  SRaraarete  bie  ^au^troQe  (hielten.  !&ann  madbte  er  audb  Srid^ 
lielegentli^  SSottoürfe,  bafe  er  gegen  SKargarcte  Jo  fremb,  fo  Iont)en'' 
tionctt  fi^  Dertialte.  ©nmal  fagtc  er  mit  einer  rütirenbcn  JReuterlÄen 
ÄeminiÄcnj,  beffen  ©d^riften  er  mit  SSorliebe  unb  aud^  mit  max^ 
]crtete  jufammen  gelcfen  ijatte:  „aber,  @rid^,  in  ber  ßiebe  bin  id^ 
"  nun  bod^  über." 

6rid^  hatte  bie  aSerbinbungStl^ür  ju  feinem  3^^^  fc^liefecn 
ia\]m'  bad  Rimmer,  in  bem  Wla^  lag,  l^atte  einen  Sudgang  na^  bem 
mrribor  uno  ftanb  augerbem  mit  ber  SSo^ung  von  ^xan  Senj  in 
Äerbittbung.  aWargarcte  fafe  an  bem  Sager  be8  Äronfen  imb  Ijielt 
Wnc  ^nb;  ate  fem  S)eliriren  fid^  ftcigcrte,  legte  fie  i^m  biefc  auf 
me  @ttm  unb  bie  janfte  f8ttäfycun%  ber  totiifin  ^nh  ühtt  ftc^tliq 
einen  berutjigcnben  ©nfluß  auf  i^n  auS,  ed  lag  tote  eine  magnetifd^e 
Äraft  barin.  ®r  verfiel  in  einen  funen  ©d^Iaf  unb  fc^tua  bann  mit 
^  Qf^n  Karen  ^Betou^tfeini^  bie  nugen  auf.  ©ein  SSM  fiel  auf 
SRorjaiete,  bie  allein  im  Bimmer  koar,  unb  ein  Säd^eln  bed  @lMi 
lam  m  ba«  blaffe  ®efid^t,  Tein  SBIidt  bing  öoH  järtlid^er  Siebe  an  bem 
bolben,  etioad  bteid^n  Slntit^  bed  iKäbd^enl»,  bad  fid^  mit  leifer  grage 
leidet  über  i^n  btnaU. 

„äHargarete!"  fa^te  er  mit  toeid^em,  innigen  £on. 

©ie  legte  i^m  bte  ^anb  auf  ben  SKunb  unb  er  l^ielt  fie  fefi  uitb 
Widte  fie  gegen  feine  Sip|)en. 

-O,  nun  ift  aQci^  gut",  fagte  er  leife,  „S)u  liebe«,  l^od^berjigc» 
SSSeibr 

Sd  lam  fidbtlic^  eine  rul^ige  ^eben£ftimmung  über  i^n,  mit 
einem  letfen  oerflärenben  Säbeln  lag  er  ba  unb  balb  barauf  Derfiel 
er  in  einen  länaeren  ©d^laf. 

S)er  Ärjt  Janb  ben  ßwftanb  be«  Äranfen  am  näd^ften  ^at  nid^t 
me^  fo  bebenllidb.  @r  ^atte  erft  nid&t«  batjon  loiffen  wollen,  oafe  bie 
äBtOHt  beS  ftranlen  an  ber  5ßffegc  fid^  bet^eiligen  follte,  e«  toürben 
bobim!^  nur  ©emüt^betoeaungen  erregt  »erben,  bie  gerabe  [treng  oer*' 
nieben  werben  müßten.  9cun  war  er  g/mi  bamit  einüerftanoen  —  ed 
fSme  ia  ou^  oSk^  auf  bie  $erfftntid^!ett  an;  unter  l^unoert  97{äb(^n 
bed  ublu^en  ©dringe«  würbe  er  neununbueunjig  lieber  nad^  bem  SSoSi^ 
fool  fd^ujten,  wo  \a  bod^  nun  einmal  i^  eigentli^er  „äBirfungSfreiS"  fei 
IjefeÄ  9Räbdben  ober,  baS  fei'  freili^  ein  Unterfd^ieb,  an  ber  würbe 
fein  ganje«  ^^ilofopl^ifdbe«  ©i^ftem  über  bie  tJrauen,  ba«  er  fidb^in  feiner 
Mngen  ypxapi  auf  burdgauS  empirifd^em  SSkge  aufgebaut,  )u  ^d^anben. 
3u  Srid^  ^tte  er  bieS  gefagt 

22* 


324  i^«|tor  imb  Jß^lhKf. 

3Ke]^rere  9Bod|en  üergingen  fo,  hai  gfieber  l^tte  aufgehört,  bk 
^eilung  ber  ^opfiuunbe  nabnt  outen  t^>i^8^it0r  nur  U)egen  bei  et« 
httenen  Ouet^dbuußen  \oax  ber  S>oftor  beforgt  ^te  ^Bruft  koar  bei 
bem  UnfaS  ntcnt  mtatt  geblieben  unb  Sflu^e  unb  SBorfi^t  fd^ieu  i^m 
noäi  gebotea  3n  ber  nad^ften  3^^*  [^^^  ^  wiit  bem  auffte^en  tw> 
fud^t  koerben,  ha&  ^eigt  em  Ueberfieoeln  no^  ber  S^aife  longue  auf 
eimae  ©tunben.  3J{a£  toar  gebulbig  toie  ein  ^b,  unter  aubem  Um« 
ftänoen  toäre  er  ed  t)teQeid^t  nic^t  gen^efen,  aber  ber  ©egenftanb  fo 
t)ereinter  Siebe  unb  @orge  ^u  fein,  oad  ^otte  für  boS  h)ei$e  ©emüt^ 
etkood  Srquidenbed,  er  ^atte  ed  nod^  monatelang  fo  ouS^e^IteiL 
äßargorete  ging  oau)  in  ber  @orge  für  i^n  auf  unb  toenn  fem  Xuge 
mit  t)erflärtem  ^(idC  i^rem  geräufc^Iofen,  &armontfd|en  SOSoIten  folgte, 
bad  etload  fo  SBol^Itl^uenbed,  S9el^agen  einflögenbed  ootte,  bann  moäte 
er  fid^  mand^mal  ber  S^äufd^ung  Eingeben,  bag  ]it  i^m  f^on  (är 
immer  Vereint  fei.  ©eine  Heine  ^au^frou  nannte  er  jte  bann  oft  im 
©c^er;.  @ie  lad  ibm  t>ot,  fie  er^äl^Ite  i^m  unb  fd^alt,  koenn  er  fi(^ 
felbft  ju  Diel  sumut^en  moQte,  uno  aud§  auf  i^r  etgened  @emut^  loor 
oiefe  SnanfpruAnal^me  i^rer  2^&tigfeit  oon  guter  %3irfung.  &  mt 
eine  ftifle,  giüdtlt^  3^^^- 

jäiebfter  S)oftor",  foote  ÜRaj  eined  Sage«  jum  «rjt,  ,,@ie  finb 
ber  beft^  iD^enfd^  S^red  ^ISerufd,  ben  xä)  fennen  gelernt  ^abe,  tx^ 
^l^rer  materialifttjd^en  ^l^ilofopbie,  @ie  l^ben  SSunber  getoirit  Xber 
@ie  fbnnten  noq  größere  toirlen,  tomn  @ie  mir  eine  Sitte  erfuDen 
mottten." 

2)er  2)oftor  mad^te  ed  ftd^  bequem;  er  n?ar  ein  alter  Sfunggefelle 
unb  f d^ien  fi^  in  bem  Greife  unf erer  ^eunbe  fei^r  bel^aglic^  jn  fu^en, 
bemt  er  blieb  mandbmal  eine  @tunbe  Da  unb  nal^m  ein  Seined  t$rii^ 
ftüd  an,  bad  il^m  SJ^argarete  fert)iren  mujjte. 

„3la,  na,  mein  junger  Jjreunb,  in  betreff  3^re8  ©laubeni^  on 
meine  SSBunberfroft  muffen  @ie  mir  fc^on  einige  ött>cifet  oefiattcn", 
fagte  er  löd^enb.  „3d^  l^alte  @ie,  offen  geftanben,  in  biefer  Se^ie^ung 
fpgar  für  eipen  ausgemalten  Reiben;  bad  mad^t,  ^fft  Ferren  $^a^ 
maceuten  blidEt  und  ju  genau  auf  bie  ^^inger.''  @d^munjelnb  mied  er 
auf  STOargarete:    „Die  töunbertl^äterin  ftegt  ba." 

„Um  fo  beffer  in  biefem  foecieflen  gall,  toenn  ©ie  an  bie  SSunbet» 
t^tigfeit  meiner  iBraut  glauoen'',  fagte  3Rat  mit  einem  läii^Inben 
(aeitenblid  auf  (£rid^,  ber  ebenfaÜd  im  Bintmer  toar. .  „©ie  befi^  in 
i^ren  ^änben  nämlid^  einen  3^K^c^tab,  oer  eine  SEEkIt  ju  öffnen  txp 
maj9,  tn  beren  ©efilben  meine  ©eele  mit  Seibenfc^oft  UHinbelt.  ^ 
meme  bie  äßufit" 

„£)bo!"  antwortete  ber  S)oftor  furj  angebunben,  „nic^td  ba,  baiaiid  - 
!ann  nidQtd  koerben !  ©old^e  ®eraufd[}e  fönnen  nrir  l^ier  nic&t  brouc^it" 

„?lber,  Kebfter,  befter  S)oftor,  ©ie  beleibigen  meine  ©raut  Sic 
oerfte^t  fic^  auf  bied  ®eräufd^  in  einer  S(rt,  oojs  id^  ed  aü  SRebita« 
ment  benuljen  tooUtt" 

„Sfla",  fagte  ber  «rjt,  „Sj^r  ^räulein  örout  toitt  i(^  ni(6t  beleih 
bigen.  Si^r  ganjed  SBefen  ift  ia  em  fd^mebenber  äRoQaccorb,  ha  koirb 
ed  i^  ©piel  toof^l  aud^  fein.'' 

„SEBie  galant  ©ie  fein  fönnen,  lieber  ^err  S)otor!"  fagte  SRa^ 
garete  mit  t^rem  fd^önen  2äd(eln. 


|t«|lor  nnk  ])ottujr.  825 

3)er  S>ottor  tourbc  f^cinftar  ärgcrltt^. 

„Äc^,  bununed  ^tm,  \6)  bin  mein  Scbcn  lang  »cgcn  meiner 
@n)6beit  unter  bem  fd^onen  ©efAIed^t  berflfimt  gemefen  unb  l^abe 
bcmn^in  gerabe  bie  meiften  küeioUd^en  Patienten  gel^abt.  92un  foQ 
«1^  xooijH  gar  noä)  jugeben,  bag  id^  I|ier  um  meinen  guten  Stuf  ge^ 
bracht  toerbe!'' 

,,S)ur(^aud  ni(^t,  nur  bag  bad  ^tanino  meiner  SBraut  bierj^er 
gehad^t  iDtrb.  S)afür  foQ  3^r  point  d^honneur  t>on  und  aud^  nid^t 
«ngetaftet  »erben.    3^r  guter  9iuf  bleibt  S^ncn  fledEenlod." 

S)er  ^oftor  ging  ärgerlid^  nad^  ber  %f)nx, 

„©oldfe  !ontemp(atiDen  Staturen  toie  ®ie  —  bad  toäre  mir  red^t!" 
%n  ber  %\)vx  loanbte  er  fidb  ^lö^ti^  um  unb  fagte  gemüt{)Ii^:  „3la 
loiffen  ®ie,  i^  ^abe  mi^  ^(^on  emmal  geirrt,  toaS  bem  einen  fd^abet 
Mft  bem  anbem,  üerfudben  n)ir  baS  äRittel  einmal  @ie  finb  ja  aud^ 
fein  ©terbendfranfer  me^r.  Aber  bire!t  l^ier  in  ber  @^be  barf  8  nic^t 
ftc^" 

J8rat)0,  Doftord^en!  jjur  bag  le^tere  giebt  e«  Sftatl^.  @rid^ 
erlaubt  gettife,  ba^  tt>tr  ed  in  feinem  R^wi^^  ^jlactren,  bann  ift  boS 
<8eräufc^  nid^t  fo  unmittelbar.  3)u  bift  bod^  eintjerf tauben?"  »anbte 
m  9Ra£  an  ben  ^reunb. 

JBenn  e«  graulein  SRargarete  rec^t  ift?'  fügte  @rtd|  mit  fragen* 
bem  md  auf  bad  aȊbd^en. 

JD  bitte",  entgegnete  fie,  „bie  Öeläftigung  betrifft  ja  nur  ®te 
felbft" 

„©0  mad^en  toir  ed  alfo  fo",  entfd^ieb  SRajr. 

9Rargarete  ging  nod^  an  bemfelben  Xoae  bmaud  nac^  i^rer  ^of)^ 
mm  unb  lieg  iKtd  Snftrument  unb  einen  6tof  9loten  nad^  ber  ©taot 
jc^ffen.  ®egen  Slbenb  fam  jfe  felbft  nad).  S)ic  ^^ür  ju  Srit^ö 
^taiimer  war  gebffuet,  an  ber  SBanb  jipifd^en  ben  genftem  \)attc  ba§ 
^önino  einen  paffenben  ©tanbort  gefunben.  ®ie  fefete  [id^  batjor 
unb  Ue§  ^n:üfenb  bie  f unftgeübten  fcblanten  ginger  über  oie  2;aften 
gleiten,  ed  tt>ar  fein  Son  Derftimmt.    Maj  lag  im  ®ett. 

„9iun,  lieber  greunb,  toaiJ  »tflft  I)u  ^oren?"  fragte  SKargarete 
i^  bun^  bie  Z\)üx, 

Jßai  S)u  tmDft,  ein  Sieb." 

„fiei^e  Äoft  j^at  ber  ©oftor  toerorbnet",  fügte  ©rid^  IS^elnb. 

SRargarete  fpielte,  erft  flang  ed  ptälubtrenb,  bann  ba}U)if^en 
fünfte,  innige  Söne,  bie  fic^  tuie  eme  fuße  melobiöfe  Ä^nuna  auS  Den 
fi(angt)eriierunaen ,  ben  Saufen  unb  $af{ttgen  erhoben,  unb  bann 
Imn  bad  Sieb  felbft,  eine«  ber  weid^ften,  melobiöfeften,  bie  öon  Sieber^^ 
biestern  gcfAaffen:  „338oBt  öiele  taufenb  SSögelein",  fpielte  fie  mit  bem 
i^  eigenen  feelentoollen  epiel. 

„©inge  auA",  bat  SRaj,  ate  fie  geenbet. 

äRargarete  fd^lug  einige  Äccorbe  an,  barni  fang  fie  bad  einfädle, 
t»R  beutfc^er  Snnigfcit  erfüllte  Sieb:  „3)er  remfte  i;on,  ber  burd^ 
boÄ  äSBeltaU  bringt."  9la^t)er  ging  fie  ju  einer  ?ß]^antafie  irgenb 
eined  ber  gemüt^üoDen  beutf^en  SSoIfdlieber  über,  au8  benen  ed  toxt 
f«|eÄ,  flagenbed  ^eimtt)el^  Kingt,  toie  nie  geftilttc  ©c^nfud^t  einer  ©eele. 
%(A  ©(^toermfit^ige  ift  ja  ber  ©runbton  aOer  83oudj|)oefie,  ed  t^ibrirt 
in  i^  bie  groge,  ett)ig  jieUod  irrenbe,  fd^toanfenbe  ©eele  ber  SÄenfd^^eit. 


326  ßäfitr  mi  iMiitr. 

(Srid^  l^atte  im  92e6enjimmer  fttU  gefeffen,  nun  trat  et,  old  3Rau 
aarete  ^ttnoet,  ^u  tbr  unb  jagte  letfe  nad^  x&dxo&tti  beutenb  unb  bie 
jUx&x  bt8  auf  eme  ueine  @))a(te  beranuebenb: 

„&t  fc^Wft" 

„@o  iDtE  id^  i^m  nodb  ein  Sraumtieb  fingen'',  entgegnete  9Rai» 

Sarete  unb  griff  nad^  ben  9ioten.  55ie  borigen  ©a^en  ^atte  fie  nac^ 
em  ©el^ör  aefpielt.  Snbem  fie  einige  ber  ^efte  jur  ^anb  na^m,  fiel 
i^r  ein  8rief  entgegen.  @ie  blidEte  erft  pd^tig  barauf  l^in,  bann 
n)urbe  il^r  S3IidE  ftarr,  i^r  ©efid^t  t)erIor  aQe  ^roe,  bie  ^anb  gitterte 


unb  bie  Rä^ne  fd^Iugen  i^r  jufammen.    S)er  ©rief,  ben  fie  ba  tn  bct 
^onb  biot,  ber  koar  if|r  fo  genau  befannt,  fie  tou^U 
&ort  für  9Q3ort,  benn  fie  l^atte  i^n  felbft  gefd^rieben  unb  mit  ber 
@;i^iffre  für  bad  S^ouüert  tierfe^en. 

„®ie  —  ©ic  — ?"  rang  eä  fid^  enbfid^  über  bie  bebenben  fiip{)cn» 
(£d  toax  ein  ftö^nenber,  qualer^rejster  Xon. 

Sridft,  ber  einige  ©d^ritte  hinter  il)r  ftanb,  überf^aute  erft  in 
biefem  ffltoment  bie  ©ituation.  @r  erlannte  ben  ©rief,  jener  le|te, 
ben  er  fid|  am  Slbenb  bed  UnfaQd  Don  ber  $oft  gebolt,  t>on  bem  er 
fi^  nid^t  erßären  !onnte,  wie  er  ^ierbergefommen.  ®r  tourbe  blcic^ 
toie  baö  Rapier  in  ber  jittemben'^anb  be^  SÄäbd^en^,  im  crften 
SLugenblidEe  mad^te  er  eine  baftige  ^etoegung,  atd  u^oUte  er  e^  i^r 
entreißen,  bann  bauten  fic^  feine  ^änbe  wie  in  unbänbiger  Duol  ju* 
jammen.  Sin  SlidE,  koeltentief,  unbef^reiblid^,  haftete  aud  ben  bunfebt 
iRat^felaugen  auf  bem  ©efid^t  STOargarete^  unb  bann  brad^  alle  bie 
monatelang  aetra^ene  Öual,  aQe  bie  ^er^«  unb  feelerfd^öpfenben 
kämpfe,  bte  oer  tdgltdä  Vertraute  Umgang  mtt  i^r  il^m  auferlegt,  oIT 
ba&  getoaltfame  Quvüm&mmtn  einer  Siebe,  bie  toie  ein  92aturgefe^ 
afeid^geftimmte  ©eelen  jueinanber  brängt,  ^inburd^.  (Sx  fanf  t)or  bem 
aTJab^en  nieber  unb  neigte  feine  ©tim  auf  il^re  ^anb. 

„Margarete!"  fagte  er  mit  einem  feelerf^üttemben  Xon,  in  beut 
eine  SBelt  bon  (Smpfinbungen  jufammengebrängt  lag. 

„©ie?"  fagte  baä  SKäbd^en  nod^  einmal  mit  einem  unbefd^reiblic^ 
f8M  boQ  Trauer,  Snnigfeit,  Subel  unb  peinboQer  Oual. 

®r  bebedte  i^re  ^anb  mit  feinen  Äüff en  unb  SEbränen.  @S  gab  für 
bie  aUe^  übcrflutenbe  Seibenfd^aft  in  biefem  Äugenblid  feine  ©qranfe, 
leine  ©rinnerung,  leine  S3crgangenl)eit,  leine  3^"^^f*  —  ^^^  ein  3c|t. 

„Sa,  Margarete",  fagte  er  bann  bebeub,  Jd^Iuc^jenb,  leibenf^ft* 
lid^,  „ic^,  id^  —  unb  ©ie,  ba^  993eib,  bie  ©eele,  bie  burd^  (Swigfeiten 
mit  ber  mcuicn  in  gleichen  Sabnen  treift 

©ie  legte  i^re  ^  Weidben  Slrme  um  feinen  ^aU  unb  i^re  ^ifee 
SBange  fdbmieate  fic§  an  fein  ®efid6t. 

„ßridg  —\  fagte  fie  mit  einem  4one,  in  bem  bie  ganje  bebinoung^ 
lofe  ^ingeouno' eme^  Weiblid^en  ^erjenS  Übte.  ÄuS  ben  fd^önat  nugen 
floffen  l)eige  ^i&am,  bie  ftdb  mit  ben  feinen  mifd^ten. 

„39  wufete  eS  lange",  fagte  (£rid^,  „id^  a§nte  e«  fd^on  in  bem 
2tugenbltd£e,  al^  id^  S)ic^  jum  erften  SKale  fab." 

„Slud^  mid^  burd^f(|auerte  ein  unbefc^reioIid^eS  ©efü^I,  aud^  i^ 
a^nte  ed.  ©iebt  ed  boc^  feinen  gtoeiten  Wlami  in  ber  äBelt,  wie  S)u. 
Unb  bodb  bat  ed  midb  nun  getroffen  wie  ein  Ölibftrabt.    D  6ri(b  — 


1 


^aflor  ttnh  JßoVtof,  327 

$I5^i^  fubt  fie  erf^redt  m  bie  ^bf^  unb  fd^tug  üerjiDeifelt  bte 
^anbe  oofd  ©efidbt. 

„SKaj!    aßa?!"  fagtc  fic. 

3(u(^  (Srid^  rt§  ber  92ame  au$  feinem  Xtaum,  fie  Ratten  beibe  bte 
SBirtIi(^fdt  t)erQeffen  geliabt,  lodgelöft  ))on  äBelt  unb  Seben,  tote  in 
tfpn  aetftigen  Berfe^r,  fo  Ratten  fic^  bte  Serben  zugeneigt,  bie  ber 
^enbunb  längfi  umfd^lang.   @g  gab  fein  |ö^ered  9le(^t  \)ox  biefem^  . 
aber  cä  gab  eine  5ßffi^t  nno  biefe  rief  fie  in  bie  äBirftidbleit 

JSx  barf  eö  nie  erfafircn",  fagte  (£rid^  bum))f,  „biefe  ©tunbe  ift 
onfer  ^tä^i,  barüber  l^inaud  aiebt  e^  für  und  fetnd.  äSeigt  ^u  nun^ 
tDoium  i^  ntid)  immer  jurüdE^ielt,  n^arum  id^  gan^  fortgemollt?' 

„Sci^  liebe  i^n  wie  einen  ©ruber,  einen  greunb",  fagte  SKargarete 
g/üffKiji,  „er  ift  etn  »ei^ed,  ebleö  ^er^/' 

„©ei  ftiUEr  fei  ftiH",  entgegnete  Snd^,  „fage  nid^tö  barüber,  er  tier* 
bient  2)id),  fein  Seoen  f)ängt  Daran." 

©ie  niote  leife,  unb  bie  t^ränenfeudE)ten  blauen  Saugen  erl^oben 
ftc^  mit  einem  un{ägli(f(  fd^merjerfüHten  SBIid  beiJ  JWitleibd  ju  feinem 
©efi^t. 

„3)u  fottteft  ed  nie  erfal^ren,  nie,  fotoeit  in  meinem  SSSötten  bie 
Ser^inberung  ftanb.  Sebenfaflg  hoffte  id^  bie  Sntbedung  fo  lange 
inauöf (Rieben  ju  fönnen,  bift  S)u  ganj  fein  aetoorben  toärfi  3c^ 
abe  jebed  ©d^ni^c^en  $a))ier,  bad  meine  ©dEinft  tru^,  forgfam  aui^ 
feinem  Sefi^  ju  befeitijjen  gefud^t.  Sinn  l^at  ein  unglüdtfeliger  ßi^fj^ 
bod^  alle  meine  S3emübungen  öereitelt.  3fd^  babe  feine  anbea  fer«: 
Hänmg,  toie  ber  JBrief  ^ier^erfam,  ate  bie:  Sdo^tiatte  grau  Senj  ht^ 
auftragt,  meine  (Sarberobe  na(fijufel^en  unb  in  (^tanb  fe^n  m  laffen. 
3)cr  mod,  ben  i^  an  jenem  Äbenb  trug,  ift  bei  bem  Unfall  oefd^äbigt 
iDorben,  id^  l^atte  unter  ben  SQSirmiffen  nt^t  baran  gebadet,  ba§  id) 
bcn  S5ricf  t)atte  in  ber  Safere  fteden  laffen.  SRun  muß  bie  ^au 
gcrabe  beute  ben  SRodt  fierauSgenommen  unb  toirb  tjorl^er  bie  2;afd^en 
imterfu^t  fjaben.  .S)a  ^at  fie  ben  ©rief  gefunben  unb  auf 8  3nftru= 
ment  gelegt" 

„feim!"  fagte  fie  toeid^,  fc^merjüdb,  toie  eine  bemütl^ige  Stbbitte. 

©ie  faf)  e8,  tote  ber  innere  ÄanH)f  in  if)m  tobte,  toie  ber  ftarfe 
eMe  föiHe  mit  bem  fd^toad^en  jerfliefeenben  ^enen  rauig.  SWit  leiben* 
[c^ftlid^er  SBaDung  nabm  er  if)r  ®efidE)t  jtoifd^en  fetne  ^änbe  unb 
otc  tiefen  bunfeln  mätl^felaugen  fogen  ftd^  an  bem  tnnigen  JBIidC  ber 
»unberbaren  blauen  ®tmit  feft. 

f^n  ifyxm  liegt  bie  Söfuno|  aQer  Siätl^fet,  bie  mid^  l)einigten,  bie 
Änttoort  auf  bie  quäfenbe  5Dafein8frage",  faate  er  toeidb,  bebenb.  „3)ie 
Siebe  ift  be8  ©efefeeS  unb  be8  Sebend  ©rpiUung.  unb  nun  id^  fie 
gefunben,  bie  nur  fo  toenig  ©terbtic^en  fid^  offenbart,  ba  ent^el^t  ftc^ 
jhefe  (SrfäQung  etotg  mir,  toie  oor  bem  äe^^enben  bie  gata  uKorgana 
in  ber  SBüfte  in  niemafö  erreichbare  J^me  entfd)toebt"  ßeiben* 
jc^ftlic^  fe^te  er  ^ju:  „D,  nur  bied  eine  SRal  lag  einS  und  fein 
Uli  ftu§." 

3^  rotier  fd^toeQenber  äJhmb  neigte  fid^  i^m  }u,  xfyc  füger  Sttl^m 
umbauc^te  i^n,  er  fügte  i^re  Stugen,  i^re  metgen  |)änbe,  bann  toonbte 
ei  \ifattl  fi4  ab.  ,^eb'  tool^I,  UV  toof|I,  für  etoig,  mad^e  i^n  glüdflid^, 
frage  nid^td  nad^  mir." 


328  ^a^r  nnb  JßoVaxj^. 

aj^argorete  6arg  bad  @eftd^t  in  bie  toerfd^Iungenen  ^änbe  unb  mit 
bicfcn  Jan!  e8  auf  ben  S)edct  bc^  3nftrumentö.  @^  toar  ftül  nm  fie, 
frieblidg  ftiU,  nur  bad  bumpfe  Klopfen  i^red  eigenen  ^etjend  ^ötte  fie 
unb  bie  ringenben  ät^emjüae  il^rer  Srujt.  3)ur^  bad  geöffnete  gen* 
fier  brang  Dad  toeic^e  Selben  bed  niilben  ©ommerabenbd  unb  tx^ 
bie  Stimmen  fpielenber  ^nber  Don  ber  ©trage,  ober  ^armlod  plaubem- 
ber  ©po^iergänger,  bie  nad^  beS  SageS  "SOtüf^n  fid^  be^aglid^er  ^ier< 
abenbftimmung  übertiegcn,  auf  feinen  ©Zwingen  an  t^r  O^r.  S)a^ 
flang  fo  friebli^,  fo  oerfö^nenb  —  unb  ^ier  rang  ein  ^erj  mit  fid| 
felbft,  mit  bem  unerforfd^lid^en  Sßalten  bed  ©d^idfal^  ben  alten,  uralten 
5£ainpf,  ben  aRiQionen  üor  i^r  rangen  unb  nac^  i^m  ringen  n^erben, 
jeber  m  feiner  SBeife  unb  unter  toeranberten  Umftänben. 

SHad^  einer  langen  5ßaufe  ftanb  fie  auf  —  fie  fa§  fid^  um,  m 
mit  einem  irren  ©lief.  SSie  fam  bie  3BeIt,  ba§  Seben  i^r  plöglid^  jo 
öeränbert  öor  unb  üor  allem  il^r  eiaeneö  ^ml  ^atte  benn  no^  Dor 
•einer  ©tunbe  fie  ed  felbft  gerannt?  Sar  fie  nic^t  toie  im  Iraura 
gcwanbelt,  einem  a^nungöooHen,  fc^ttjermutlj^trunfenen  3;raum?  ®ic 
trat  öor  ben  ©piegel  unb  ftrid)  ficb  baö  $aar  au3  ber  bleichen  ©tim 
unb  ful^r  fid^  mit  ber  »eigen  ^anb  über  biefelbe,  ati  fönnte  fie  bie 
(Erinnerung  bieder  ©tunbe  unb  alled,  toa^  bamit  iufammen^ing,  tilgen, 
©e^örte  igr  benn  nidbt  ein  feiten  treue«,  el^rlid^eiJ  ^^Q*^  O  tounbe^ 
bore,  abgrunbtiefe  üJcenfd^enfeele!  ©ie  gmg  in«  SZebenjimmer  unb 
na^m  leije  i^ren  ^ut  unb  i^re  ^anbfd^ul^e,  bann  trat  fie  im  ®e^ 
an  ba«  iBett  be«  Äranfen,  ber  regung^Io«  mit  ^efd^Ioffenen  Äujgcn 
balag.  S)ie  Dämmerung  warf  einen  falben  ©d^em  auf  fein  ©efw^t, 
ber  eg  bleid^,  toie  tobt  erfd^einen  Reg.  ©n  jäl^er  ©^merj  burd^jutftc 
beö  SKöbc^enS  ^erj,  fie  beugte  fid^  über  it)n. 

„aRaj!"  fagte  fie  leife. 

@r  rührte  fic^  niit,  aber  fie  fa^  baS  SMmen  feiner  SBruft  unb 

fie  brüdCte  leife  einen  Äug  auf  be«  ©^läferö  ©tim.  G«  toar  ein  fanf-- 

ter  griebenötug.     SBieUeid&t  ba8'©iegel  unter  ein  ®elübbe  —  ba^ 

ßcid^en  eine«  reinen  frfbftlofen  ^erjen«,   ba«  bie  38ett,  unb  m^ 
fd^toerer  ift,  fid^  felbft  übermunbcn  I)at. 


1. 

äRajren'd  ©enefung  na^m  i^en  Fortgang,  er  fonnte  balb  bad 
Söctt  ganj  öerlaffen  unb  ber  S)oftor  toar  mit  oen  gortfc^ritten  feinrt 
^atienten  jufrieoen.  S)a«  ^eigt  in  förperlic&er  ©ejiel^ung.  2)ie  pf9<^o^ 
logifc^e  ©eite  mad^te  i^m  äSebenten.  (£«  lag  ettoa«  SJcübe«,  rbfoti^i^ 
fd^ed  in  bem  äBefen  bed  jungen  äRanne«,  ba«  mit  bem  frutjeren  lä^ 
haften,  fanguinifdben  92aturcu  in  SBiberfpru^  ftanb  unb  noc^  me^ 
mit  feiner  glücflid^en  ©ituation  atö  SSräutioam  eine«  SKäb^en«,  ben 
2lu«ounb  aller  SSoIKommen^eiten,  toit  ber  ^fcoftor  fiA  f c^erj^aft  au^ 
brüdEte.  ©eine  S^eorie  über  bie  ^^ouen  toat  burd^  9D?argarete  berart 
erfc^üttert  toorben,  bag  er  fie  ot^ne  ©efinnen  felbft  jur  ^rou  genommen 
^aben  koürbe  —  ba«  lieg  fid^  menigften«  a(«  eine  neue  S^eftoti^ung 
be«  ©pric^njortö,  bag  Sllter  öor  3;l^or^eit  nid^t  fd^ü^t,  au«  fernem 


jgnflor  unb  |)oUitr.  329 

%fcn  entnehmen.  SÄargarctc  l^atte  nun  it)r  ^^legcamt  niebcrgelcgt, 
|te  fu^  mit  9Kq£  ein  paaxmat  aud  unb  na^m  ibn  mit  I^eraud  nad^ 
i^cm  ©arten,  »o  er  in  ber  Iräftiaenben  ©ommerluft  einige  ©tunben 
DcrtocUtc.  @ie  toar  im  ©tillen  niqt  ganj  mit  if|m  jufricbcn,  fie  fanb, 
bat  er  für  einen  "SJtaxm  fid^  ju  menig  energifd^  ffi^Qtt,  fein  mübed, 
gkid^giltiged  SSJefen  befrembete  fie. 

„(Si  tofirbe  niAt  jAirftit^  fein,  »oßte  id|,  nad^bcm  ^u  fott)eit 
ttieber  l^ergcfteHt  bift,  t)iä)  noc^  länger  6cfu(ficn",  fagte  fie  fanft,  ate 
ftc  im  SBagen  mit  il)m  t)or  feiner  SBot^nung  ^ielt,  „bag  id^  nid^t  eng= 
^ig  benft,  weifet  2)u  ja.  SdE)  bitte  'Siiq,  fomme  red^t  oft  ju  mn: 
\jnani  unb  fei  mein  ®aft,  um  in  ber  frifc^en  ßuft  S)id^  üöttig  micber 
ju  ftöftigen.  SReine  gute  ^auÄ^ältctin  uno  id^,  toir  tüerben  ®id^  aud^ 
w^t  ^iflegen." 

6r  nidte  unb  ftieg  au^  bem  SBagen.  2tm  ©d^tage  ftel^enb  reid^te 
er  i^r  bie  ^anb  ju"^  8tbfdE)ieb  unb  löanbte  fic^  bann  ab.  (£r  toar 
f(^on  in  ber  Ipr,  unb  ber  Äutfc^er  XdoUtt  eben  ben  SBagen  tocnben, 
ba  toinfte  STOaj  noä)  einmal  I)afäg.    @r  fal^  erregt  au§. 

,3cnn  S)u  eg  nid^t  fc^euen  ȟrbcft,  auf  eine  SWinute  nod^  au8:= 
iufiewen,  ic^  öjürbe  S)ir  fel^r  banibar  fein",  fagte  er  mit  einem  bitten* 
ben  $one.  @d  Kang  gepreßt  unb  in  feinem  i^efic^t  loa  e$  n?ie  ber 
9tef[e;  eined  inneren  %ami)fe^,  ein  ©emifc^  t)erfd|ieben)ter  (^pfinbungen. 

SRargarete  ftieg  aud  bem  äSagen,  er  reid^te  i&r  bie  ^anb  babei, 
mtb  folgte  \bm  in^  Aan^.  ^inter  ber  £^ür  blieb  er  fte^en  unb 
f(^lang  plö^udb  Ieiben]d^ftIidE|  feine  3(rme  um  fie  unb  bebedEte  tbr 
m^t  mit  ^e$en  ^ffen. 

„SRargaretc,  liebe,  liebe  STOargarete!''  ftammelte  er  fc^Iud^jenb. 
©ie  tou|te  fi^  biefen  Äu^brudb  nid^t  ju  beuten  unb  fud^te  i^n 
urit  fonften  Störten  }u  beruhigen.  Qx  begn)ang  fidb^aud^  gleich  unt 
bat  fie  um  ©ntfc^ulbigung,  bann  fül^rte  er  fie  jum '»Sagen  jurüdt  unb 
bolf  i^  beim  Sinfteigen.  @r  fal^  bem  ©efä^rt  nac^,  bis  ed  um  bie 
©trafeenede  üerfd^wunben  loar. 

8m  anbern  %a^  erwartete  SWoraarete  oergeblidE)  feinen  Sefud^, 
out^  am  näd^ftfolgenoen  S^aoe  fam  ma^  nic^t.  ©ie  nalim  fid^  t>or, 
loenn  er  auc^  am  britten  ^ge  nichts  (|ören  liefe,  entweber  gegen 
9benb  mit  ^ran^ufd^iden  ober  felbft  amufragen.  Wx  biefem  britten 
Xage  erhielt  fie  cmen  S3rief,  afö  beffen  ?iDfenber  fie  an  ber  Äuffc^rift 
SRqj  erfannte.  ©ie  öffnete  if|n  etmaS  betroffen  —  er  entlieft  nid)t 
tkl  unb  lautete: 

„Siebe  SD?argarete! 
3c^  gebe  ®it  2)ein  SBort  jurüd,  5)u  bift  frei,  oanj  frei 
fagc  nicgt  weiter,  nimm  t^  afö  eine  unerfd(üttertic^e  älbatfad^e. 
j^  ^be  mic^  getaufc^t,  wir  gel^ören  nid^t  pfammen.  1&eriei()e 
mir,  wenn  vä)  ©einen  SRäbqenftoIj  oerle^e,  wenn  idb  bur^ 
ftnüpfung  unb  wieber  Söfung  beS  SBunbeS  S)id^  üor  ber  SSelt  im 
lonoentionetten  ©imte  tompromittire.  @d  giebt  eine  moralifd^e 
^id^t,  bie  über  allen  lont^entioneQen  ftebt!  ©ie  eigentümlichen 
Umftänbe,  unter  benen  unfer  ©unb  gefdjloffen  würbe,  mögen 
meinen  3rrtl^um  entfd^ulbigen  unb  bie  tf)eure  (Sntf^tafene  Wirb 
mir  ^rjei^en,  wenn  td)  mein  ^erfpred^en,  ©ir  ein  ©c^ü^r  ju 


330  i^aftor  mi  yoihgr. 

fein,  ntd^t  gait}  in  bem  toon  il^r  Beabficfittgten  @inne  erfüQe.  @ie 
tDOÜit  \a  nidbtö  U)eiter  ol^  S)ein  ®Iäa.  Sebe  toofjil,  lebe  100% 
üeneibe  mir,  jei  alüdlicb,  xok  2)u  ed  oerbienft! 

äRargarete  blidte  auf  baS  S3Iatt,  fie  lad  ed  mel^rerenta(  unb  i^e 
blauen  Slugen  füllten  fic^  mit  Xhränen.  SBie  foUte  fie  boÄ  üetftc^? 
3)a§  er  it)r  bad  t^un  Eonnte,  baß  er  il^re  @eeie,  toemt  aud^  in  fcanf- 
l^aft  überreijter  ©mpfinblu^Ieit,  fo  öericfeen  fonnte,  bag  tfyxt  \fyc  \o 
toel^.  ©ie  ^jrefete  bie  fd^Ianfen  ^änbe  gegen  bie  Öruft  35Bu|te  er 
benn,  toa^  fie  t)ier  brinnen  feinetoegen  fd^on  burc^fam^ ,  gelitten 
^atte?  Unb  nun  fügt  er  feloft  nodb  neue  ^ämpfe^  neue  ©dbrneijen 
|inju!  S33ie  mußte  unter  ber  Ärant^eit  fein  fonft  fo  äartfüjjIenbcÄ, 
aufopfembed  ©emütl^  gelitten  l^aben,  bag  er  mit  flemlt^en  Quälereien, 
ben  3^töi^^i^  ^^^  ß^^^c  ^^^  *t^tung,  nun  begann!  Unb  auc^  feine 
©rfenntnife!  S)enn  toie  fonnte  er  glauben,  bafe  ein  Jßer]^ältni§,  toic  e^ 
l^ier  beftanb,  ba8  fic^  über  bie  fonüentioneUcn  ©c^ranfen  erboben,  ba8, 
nur  bem  njarmen,  rein  menfc^IiAen  SnHiuIfe  jMflcnb,  nicgt«  gefragt 
nadö  ber  etoig  ffanbatfüd^tigen  SKeinung  ber  feelt,  fo  burd^  toenige 
SBorte,  bie  rät^fell^aft,  bunfel,  ol^ne  SD?otii)irung  toaren,  fid^  löfen  liefee? 
An  i^ren  SRäbii^enftoIj  l^atte  er  ap|)ellirt.  Sa,  ber  bäumte  fi^  atter» 
btng^  auf,  aber  nic^t  m  bem  ©inne,  toie  e^  meHeic^t  bd  einer  anbem 
ber  5^11  gettjefen  toäre,  ba^  fie  \f)n  ge^en  liefe  o^ne  ein  SBort  ber  ®n« 
»enbung.  ©ie  batte  fid)  in  ber  legten  3^it  ein  Siedet  auf  i^  er- 
worben, unb  fie  badete  nid^t  Kein,  barum  Jürc^tete  fie  fid^  aud^  nic^t 
^erab^ufeßen,  Wenn  fie  öon  il|m  eine  größere  Sld^tung  forberte,  fiir 
ein  äanb,  bad  fie  bi^^er  ald  l^eilig  betrad^tet '  ^atte.  Unb  jule^t 
fiegte  bod^  ba^  Sröitleib  m  i^r,  er  toar  nod^  Iranl,  er  litt,  ba«  befreite 
i^n  öon  einem  3:^eil  ber  JBerantworttid^feit  für  feine  ^anblungdtocijc. 

Sin  bemfelben  ^age  am  9iad|mitta0  flopfte  Wai  an  @ri(^d  "üfox 
unb  trat  bei  bemfelben  ein.  @r  ^atte  fid^  öon  grau  Senj  bad  3innner 
auf  unbeftimmte  3cit  gemiet^et  unb  feine  ©teUung  in  ber  Äpot^fe 
vorläufig  aufgegeben. 

„2)er  airjt  bat  mir  gerat^en,  eine  9teife  nad^  bem  ©üben  ju 
mad)en",  fagte  SJcaj  nadb  einem  turjen  jleic^gittigen  SSSed^felgeftwod^, 
„er  meint,  bafe  meine  Söruft  etwas  gelitten  bat  unb  für  biefe  ein 
Slufenti^alt  in  eiftem  wärmeren  Älima  bienli^  fein  würbe. 

„®an5  red^t",  fagte  (Srid^,  „unb  25u  l^aft  S)ic^  entfd^loffen?^ 

„3a;  \ä)  reife  noc^  beute  älbenb  ab." 

Sridq  erl)ob  )id^  t)on  (einem  ©tul)le  unb  fal^  ben  *|reunb  erfiaunt  an. 

aber,  mein  Sieber,  fo  eilig  ift  eS  bod^  ntd^t!  S)u  f(!^einft  mir  ju 
einer  weiten  Steife  no^  gar  nid^t  Iräftig  genug  ju  fein.  @ine  SSoqe 
foUteft  S)u  immer  nod^  warten." 

,^ä)  füble  mic^  ganj  wo^l",  entgegnete  äRa;.  @r  fprac^  immer 
ru^ig,  intereffeto«,  man  fa^,  bafe  i^n  ano)  bie  projeftirte  SReife  m  feiner 
aSeife  anregte. 

„S)ein  mübeg  SQSefen  lä^t  mid^  baran  jweifeln",  fagte  ©rid^.  6t 
betradjtete  ben  anbem  mit  emem  fopffc^fittclnben  S3lidL  „©aae,  3Raj, 
eS  ift  mit  S)ir  etwaö  vorgegangen",  fe^te  er  l^erjlid^  ^inju,  ic§  ertcraie 
5Did^  nid^t  wieber.    SBaS  ift  e8?" 


ifiaflor  unb  PoUur.  331 

^m!    Aber  bie  Steife  —  3)u  f(3^iebft  fie  nod^  einige  %aae  auf?" 

SKa£  fd)ütte(te  mit  bem  Rop^  „WtAnc  ©ad^en  ftnb  gepadt,  iDOjn 
uoäf  jöpem?" 

„©0  warte  toenigftcitÄ  bi^  ^'^^Ö^"  Äbenb;  bann  treffe  id^  meine 
Sorbereitungen  unb  begleite  S)id^.  SBenigftend  bid  nad^  Der  ^^d^n^ei}, 
m  tobe  einige  SBod^en  jufammen  öerlebcn  tooHen." 

„SKeinctttjegen",  entgegnete  SRaj. 

„Unb  toa8  fagt  SKargarete?    ßaft  ®u  i]^r  jd^on  3lbieu  gefaat?'' 

„SRorgarete^,  antwortete  ber  Gefragte  mit  emem  feltfamen  Sion. 
£r  ^(te  etn  paarmaC  tief  Slt^m,  bann  fe^te  er  leife,  tonloS,  init  ab« 
geioanbtem  ©efi^t  binju:  ,,S)a8  Söanb  ift  —  aeföft." 

SBäre  ein  Ölifeftra^t  ju  ®t\6ß  güfeen  nieoergefd^mettert,  er  l^ättc 
imi^t  beftürjter,  faffungälofer  fein  !önnen,  ate  er  e^  burc^  bie  öier 
tuijen  SBorte  be§  greunbeö  war,  er  fa^  benfelben  an,  mit  einem  Slide, 
mit  einer  ©rregung,  bie  mit  ber  fc^einbaren  JRul^e  be^  anbcm  in  auf=« 
faltenbftem  Stontrajte  ftanben. 

„©ie  gab  S)ir  S)ein  SBort  ^urüdE?''  frogte  er  enbti^  mit  beben* 
ben  Sippen  unb  feine  ^ugen  l^mgen  mit  at^emlofer  ©pannung  an 
bem  äKunbe  bed  ^^eunbeS. 

,5Ric^t  fie  —  irf)  t^at  t^." 

Srid^  at^mete  ttef  auf,  ate  ob  i^m  eine  brüdEenbe  Saft  bon  ber 
Seele  genommen  toäre.  9?ein,  nein,  e^  fonntc  ja  aud^  nid^t  fein  — 
^tte  fie  bad  getrau!  —  Slber  bann  tourbe  ein  anbere^  ®efü^I  in 
m  i^  lebenbig. 

„Unglüd{«mcnf(^!"  fagte  er  faft  äomig,  „toie  fonnteft  5)u  — ?" 

SKaj  ftrcifte  ihn  mit  einem  faft  fd^euen  JÖIidt.  aber  feine  ilaU 
iDort  loar  rubig,  faft  gleic^giltig. 

^3^  ^oe  erfannt,  bag  ton:  nid^t  jueinanber  geliören.'' 

„5)ad  ^aft  2)u  erfannt  —  feit  wann?" 

@r  fal^  ben  t$reunb  burd^bnngenb,  forfd^enb  an,  aber  biefer  l^ielt 
ben  Slicf  ru^ig,  unbefangen  aud. 

„Seit  lange,  bad  t)eigt  nur  a^nung^))oQ  —  mit  ^eftimmt^eit  in 
ber  testen  ^it    ©ie  liebt  mid^  nic^t  —  id^  fülle  il^r  ^erj  nid^t  au8." 

(ec^tu§  folgt.) 


M^&^l 


\\e.^-js^;  \LJZi  I  LAU  I  L^iUJ  I  li^lU  I  LiLJ  I  liJU  I  l£dll  |  liilU  |  (  av;  ! ;v 


icnainiBiniignfflpnsiiiii 


ie  ®efd^id^te  ber  @dbrift  unb  bed  ©c^reiOmateriate  ift  gleid^^ettig 
,  ein  intcgrirenbcr  X^cil  ber  aUacmelnc«  ffiulturgefd^ic^tc.  O^ 
^atoicr  tonnte  nid^t  bte  öudbbrudEerfunft  entftcben,  tt)elc|e  l^eutjutaae 
in  }o  ^etüOTtogenbem  9Ka§e  oai  SBecben  unb  Qnttfteben  ber  bie  SBett 
be^crrfd^cnben  Sbeen  beeinffußt.  SRur  ber  ^oj^en  xJotttommcn^eit  öon 
©(|rtft  unb  ©c^reitimaterial  üerbanfen  n>ir  oiele  gortf dritte,  bie  »ir 
in  ben  SEBif^enfc^often,  in  ^unft  unb  Snbuftrie  ju  Deneic^nen  ^ben. 
fStr  beurtl^Uen  je^t  bie  geiftige  $ö^e  eined  ä^olfe^  nad^  {einem  ^j^rier* 
bebarf. 

Um  einen  Sfid  auf  bie  Sntftel^unfl  üon  ©d^rift  unb  @(&rei6* 
material  ju  tl^un,  muffen  mc  auf  bie  erften  Änfänae  ber  menft^lic^en 
Kultur  5urfi(f gelten,  oa  mit  ber  Sludbilbung  bed  SDcenfd^engeifted  auc^ 
bie  @rinnerung^jei(^en,  bie  gctoiffe  ©ebanfen  unb  3been  fijiren  foDeit, 
t)erüoQfommnet  mürben,  ©d^rift  Ifibertiau^t  ift  erft  benfbar  na^  öil- 
bung  ber  ©torac^e,  fei  festere  eine  Saut*  ooer  ®eberbenfprad^e.  ©obalb 
aber  ber  9)cenf^  feinen  Gebauten  einen  befttmmten  9(udbrud  geben, 
fie  anberen  mittl^ei(en  tonnte,  mugte  aud^  bai^  ^eftreben  ju  Sage 
treten,  Äbtoefenben  ober  f^wter  ®eborenen  Äunbe  ju  geben  t>on  &- 
figniffen,  bie  für  it|n  Don  befonberer  SBebeutung  toaren,  glcit^mel  ob 
fie  ®lüdE  ober  UnalüdC  bejeid^neten.  ©o  entftanben  juerft  ©cbenfjeic^cn, 
aufgeführt  öon  (Sromaff en,  ©teinen,  JBaumpflanjunaen,  ^ä^Ien  u.  f.  % 
todqt  ourd^  i^re  maffen^aften  8lnf)äufungen  beffelben  aÄateriate  auf^ 
fallen  foHen.  S)iefe  ro^geformtcn  ©cbädgtnifejcic^en  erfeftten  bie  fe?- 
lenbe  ©c^rift. 

©ino  n)ir  mit  9led^t  geneigt  bie  geiftige  $)ilbung  eined  SoKei^ 
nad^  feiner  ©pradbe  ju  flöhen,  ]o  »erben  toir  auf  ber  anberen  Seite 
bei  ©eurtl^eitung  ber  ©pra^e  bie  3^id^en,  bereu  man  fic^  bcbient  ftc 
^u  üerförpcm  unb  für  bag  ®efi(§t  toal^me^mbar  ju  matten,  nid^t 
aufeer  Äd^t  laffen  bürfen.  SBir  muffen  anerfennen,  ba§  bie  Silber* 
fd^rift,  trog  ber  toenig  enttoidEelten  ©^reibmaterialien,  fi^  ju  einer 
getoiffen  ^ö^e  aufgezwungen  l^atte  S)ie  ©udE)ftaben  finb  SRaturbilbet 
mit  Äeil  unb  SRetfeel  m  ©tein  unb  fjete  eingc^auen.   S)ie  betonnteften 

iinb  bie  ßicrogl^to^cn  ber  äeg^pter  unb  ber  Snca«.    ®eibe  ©c^rift* 
9fteme  finb  ein  euatanter  ©etoeiä  für  bie  langjame,  im  ©cfinedengong 
ortfd^reitenbe  SntwidCelung  ber  SBud^ftabenfd^nft.    Origineu  toar  bie 
Änotenfd^rift  ber  Peruaner.    2Jian  na^m  eine  §au<)tfd^nur,  an  »el(fter 


^d^trifl  link  jif^rribmsteridL  33a 

mm  eine  äRenge  üon  92e6ettfd^nuren  toie  l^ab^ngenbe  9(efie  6e:^ 
fefttgte.  Sene  beieid^ete  gemffecmagen  ben  ^au^tgebanfeit  einer  9tad^ 
ri^t,  ein  ä[t  Die  ©injelnl^eitcn  burc^  gctoiffc  üerfdiiebcnarttge,  fünftli^ 
oerfd^Iunaene,  an  ifyx  gefnüpfte  ^oten.  Oft  tooten  fte  ))on  t)ecjd^te»^ 
bemr  ^rbung.  @o  bebeutete  ein  rotier  %\t  bie  @o(aaten,  ein  gelber 
\kA  &oU>,  ein  toeißer  ba«  ©über,  ein  grüner  baiS  ®etreibc  u.  f.  ». 
Seiterc  intereffantc  3)aten  über  biefe  Duipu*  ober  ftnotenfd^rift  aiebt 
*  ir  öott  XWubi  in  feinen  „Steifefnjjen  öon  5ßeru".  5Da  Dem  fiefer 
&  oorber  erft  münbliit  ju  übermitteln  mar,  tt^orauf  fic^  ein  Ouibu 
iqie^  (Krieg,  SSoÜ^^lung  u.  f.  to,),  fo  mu|te  balb  ein  @tanb  ftc^ 
bilben,  ber  burc^  Sraoition  bie  Äenntniß  bcr  ©c^riftftfiie  fortpflanjte, 
imb  fo  entftanb  benn  in  ber  3:t)at  eine  83eamtenfafte,  bie  Cuitou« 
camaljocuna,  ober  Beamte  }ur  Entzifferung  ber  ^notenfd^rtft  2)tefe 
eioenti^ümlic^e  ©c^rift,  bie  fpater  fe^r  entniicfeU  n>urbe,  l^at  nic^t^ 
jemein  mit  unjerer  Sud^ftabenfc^rift. 

@obaQ)  bte  Suc^ftabenfc^rift  erfunben  Aiar,  folgte  ra^d^  ein  f^ort^ 
fc^ritt  auf  ben  anbem.  9ßaren  juerft  Sieit  unb  iKetlel  bie  äSerheuge,. 
tmmiit  Sab^tonier  unb  (S^inefen  t^re  ^^prac^jeid^n  auf  bünne  ©miefer^ 
platten  ober  gebrannte  3^1%^!  bannten,  fo  folgten  auf  biefe  balb  ge^ 
]fi^  ©teine  unb  tt)eiterbin  äRetaQftifte.  Qia  Xafeln  oertoonbte  man 
uq  loeiterer  Erfahrung  aRetaOpIatten,  iebenfaQg  juerft  t)on  iOIei,  unb 
aä  Griffet  fotd|e  k>on  (Sifen  ober  Tupfer.  3)ie  iOIeipIatten  jeigten 
fuj^  balb  nic^t  geeignet,  für  unabfet^bare  Qthm  aU  ^innerungd^eid^en 
ju  bienen,  man  bebtente  fic^  bed  l^upferd  }um  ©d^reiben  unb  biärbeitete 
fd  mit  eifemem  ©riffel.  S)o^  ni^td  genügt  bem  grübeinben  äKenfc^n«^ 
geifte,  batb  beberfte  er  mit  feinen  bebeutenben  JBuc^ftaben  ^o^platten, 
m  bre  er  feine  Reiten  mit  ^noc^en  ober  Jtupfer  einri^te.  ^an  fanb 
@efaQen  an  biefem.  meniger  muffeligen  SSerfa^ren  unb  richtete  fic^  balb 
nod^  bequemer  ein,  inbem  man  bie  lpo(}tafe(n  mit  SBadbd  überjog  unb 
barouf  mit  ^m  ober  ©ilberftiften  [d^rieb,  ober  aud^  pjittfjäutt  unb 
t^fc^  Singemeibe  ^ur  Slufnahme  ber  ©c^rift  präparirte. 

3e  aÜgemeiner  bte  jlenntnil  ber  ©c^reibfunft  h^urbe,  befto  me|^ 
@<4riften  entf tauben  naturgemäß.  ®a^  n)urbe  eS  balb  fe^r  läftig^ 
jcbiDere  nnb  ftarte  äRaterialien  ju  iebeSmaligem  ©ebraud^  ^erbei^ 
t4l^n  ober  ju  üerfenben.  @d  mu|te  ein  no(6  bequemere^  SKatertoI 
andfmbig  gemod^t  n>erben.    ^alb  benu^ten  bie  nej^^pter  ÜBaumblötter,. 


^en  äjB^fc^e  ©c^riftcn  ,4){)öni8if4e  ©uc^ftaben",  benn  bei  i^nen 
xmirbe  bte  $a(me  $b5nir  genannt  ^od^  aud^  bad  ©efd^reiben  ber 
Slotter  fonb  fein  @nbe,  fie  n^urben  erfe|t  burd^  SBaft.  ^d  ber  Sinbe, 
9iife,  Ulme  unb  bed  St^omd  mürbe  oeoorAugt  unb  bie  iSu^ftaben 
urit  9{abeln,  fpätcr^in  mit  bem  ©cftreibrol^  bearbeitet.  3)ie  ©aftftüdc 
eiferen  im  ^ani>el  oon  gleich  Sänge,  unb  bted  ift  ber  @runD,  bag 
bie  gefc^riebenen  Slbfdbnttte  ungefähr  gleich  lan^  finb.  Unfere  IBor^ 
fo^  befd^eben  juerft  8)irfenbaft  unb  ba^er  ^etgt  eined  ber  ätteften 
beut|(j^  ^Ibengebid^te  ber  Sirf  engefang.  Li  ber  ift  bad  entfprec^enbe 
(oteimfcbe  SSort  für  S3aft,  über  bebeutete  fpöter  auc^  eine  äRe^^it 
\o\dfcr  »aftblätter,  b.  I|.  ein  SBuc^. 


334  jSd^rift  vmb  ^d^retbmirtmaL 

S)Qd  ttatürltd^e  Saftgetpebe  enblic^  tDurbe  burdb  fünftlt^  oxA 
Seinen  ober  fSaumtDoät  ^ergefteUte  t)erbrängt,  bie  ^arbe  but<^  bie 
Sinte.  ®a  beginnt  jür  ^ät  SilejanberS  bcS  ©rogcn  ^ettoa§  über  brri 
Sal^rl^unbertc  Dor  g^rifti  ®e6urt)  ein  neuer  SlbfAnitt  in  ber  ©efd^iditc. 
^Qd  Rapier  fommt  auf,  man  bereitet  eS  in  9leg9))ten  aud  ber  ^a- 
jpi^rui^ftaube. 

^iefe  ©taube  l^t  9(el^nlid^teit  mit  unfereh  93tnfen,  xsyddft  be« 
tonntlic^  mit  einem  ^oüunberartigen  9Rarte  gefüllt  ftnb  unb  ^eift 
an  Uferränbem  fteben.  Sn  «cg^pten,  Äalabrien,  ©teilten,  iS^tien 
bilbet  bie  ^ap^rusftaube  an  ben  Ufern  ganje  SSSIber.  S(ud  beit 
inneren  ©tengelläuten  nod^  in  @aft  ftel^enber  ^anjen  bereitete  man 
baS  $a<)ier,  inbem  man  mit  feinen  Slabeln  ober  fd^arfen  SKufd^In  bie 
^ute  wn  bem  ©tengel  abfd^älte,  bie  fo  getoonnenen  19[ättd|en  mit 
9htoaffer  jufammenleimte,  alSbann  trotfnete  unb  mit  3^^^^^  glättete. 
2)aS  auf  biefe  SBei^e  gemonnene  9Ja|ner  l^iefe  Biblos  (bal^er  Jtammt 
SSibel).  ^iejei^  Rapier  marb  balb  mQ)apttn^  ^au)}taudfu^rartim  unb 
trug  »cfentltd^  jur  ®ereid^erung  beg  Sanbe»  bei,  ba  eS  fel^r  toftbar 
mar.  lOalb  ^q&i&it  man  ben  Steid^tl^um  ber  Seute  nad§  il^m  ^o^ier» 
beft^,  mie  ftd^  bei  und  bie  93auem  na^  i^rem  SSiel^ftanb  to^tren. 
9lun  entftanben  JBüd^er  in  SWengen  unb  bie  Sntftel)ung  öon  SJiblio* 
tbcfen  mar  bie  unmittelbare  ^otge.  öefonberd  jeic^neten  firi|  aö 
^üd^erliebl^aber  ^öni^  ^olemäud  II.  unb  (Sumened,  ber  ftönig  Don 
^ergamud'in  ^leinoften.  aud.  ^ie  jmifd^en  beiben  entbrennenbe  Sifer« 
f ud^t  follte  für  bie  Sftenfd^^eit  öon  bebeutfamen  ^Jolgen  merben.  pole* 
m&ui^  namlid^  moKte  bem  (Sumenei^  einen  empfinblid^en  ©d|lag  ba* 
burd^  k>erfe^en,  ba§  er  bie  Slui^ful^r  oon  Rapier  nad^  ^erganmd 
unterfagte.  S^ereitS  mar  bad  «^abnfat  unentbe^rlid^  gemorben  unb  bie 
^ergamenier  litten  emj)finbli^  unter  bem  SBerbot.  3)a  erfanben  fic 
ein  neued  ©d^reibmatenal,  bad  ^ergament  (abgeleitet  t>on  ^er^amniS), 
meld^eS  juerft  um  bai^  Sal^r  200  oor  ©^ttfti  ©eburt  aud  t^ierifc^ 

tauten,  bie  man  biegf am  mad^te,  bereitet  tourbe.  Pergament  tmb 
änfeliel  führten  heftigen  SCam^f  mit  ^ap^rudfiaube,  ©d^reibroj^r  unb 
©ilbergriffel  unb  gingen  fiegretd^  aud  bemfelben  l^erüor.  ®leid|tDb^( 
erhielt  fida  ber  @^ebrau^  bed  ä^^tifd^en  ^a^ierd  bis  jum  11.  ^^i^ 
bunbert,  oid  eS  enblid^  burd^  bte  @rftnbung  bed  ^aummoQen^pierd 
ourc§  bie  Slraber  gänjlid^  k)erbrctngt  mürbe.  2>iefe  cbarta  cattonea, 
aud^  gried^ifd^eS  Pergament  genannt,  l^at  mit  unferm  l^euti^en  ^ßoUfkt 
^e^nud^tett.  @d  mar  toeid^  unb  jerbred^lid^,  unb  nur  mit  meler  9tu^ 
tonnte  man  eS  befd^reiben.  ©eine  Bereitung  mar  eine  fe^  frrimitioe, 
man  bearbeitete  bie  iöaummoUenfafem  mit  Äeulen  ju  einem  örci,  ben 
man  auf  bejonbere  S3retter  breitete,  trodEnete  unb  gl&ttete.  £Kinf  unb 
^tad^d  löften  bai^  8aummollenpa^ier  ab,  ein  2)eutf(^er  erlaub  boS 
neue  Rapier  im  britten  SBiertei  oed  13.  Sal^ri^nberti^.    ^nborbeit 

Senüote  nid^t  me^r  jur  ^erftellung[  biefed  ©^reibmateriald;  man  grün« 
ete  ^apiermül^len  unb  benu^te  bie  fogenannten  „Sod^  ober  beutf^ 
©efd^nxe''.  S)ie  erfte  5Batoiermül^le  ftanb  in  Siümberg  (1390).  Sinnen 
lurjer  R^it  eroberte  fic^  oad  neue  ^apiet  bie  SSSelt  unb  bag  man  bie 
SESic&tigTeit  ber .  (Srfinbun^  mürbigte,  oel^t  barauS  l^or,  ba|  ber 
beut|d^e  ©pielmann,  ber  fte  1588  nad^  Snglanb  brad^te,  in  ben  mitter« 
ftanb  erl^oben  mürbe. 


jic^rifl  unlk  jSd^mbntatermL  335 

3)a  tarn  bie  aetDoItige  UmtDäljuttg,  bie  bte  @rftnbima  ber  S^ud^^ 
tat&ifunft  J^rbetjfil^rte,  unb  ^ruq^opier  tuar  bie  erfte  Stnforberung. 
8fe  jum  16.  3al)rl)unbcrt  fanntc  man  nur  geleimte  (©ci^reib4  ^ctpiere. 
Ämf  «igte  fid^  ju  l^rt  unb  f probe,  man  forf^te  nad^  @rfa|  unb 
janb  i^n'  in  ©trol^,  SWooS,  S^orf,  ^oljfafem,  gid^tennabeln  u.  f.  xp. 
unb  enbli^  in  —  Summen.  3e^t  tritt  auf  lange  3^^^  ^inaud  ein 
@tillftanb  ein,  man  ^atte  gefunben,  toad  t)orIäufig  aQen  S(nforberungen 
ocnfigtc,  bis  unfer  erfinbungäreid^eS  Salirl^unbert  immer  neue  ©toffe 
betraute,  mit  beren  »ufjäj^lung  toir  bie  öere^rten  ßefer  öerfd^onen 
tDoHen.  lieber  bie  gen^altige  nudbe^nung  ber  ^apierfabrifation,  bie 
öiele  Xaufenbc  Don  Arbeitern  unb  lomplicirte  3f?afdbinen  befd^äftigt, 
aber  bie  baburd^  erreichte  ^obe  iBIüte  ber  ^ud^brudcerlunft  unb  ber 
bamit  DertDanbten  fünfte  giebt  jebed  ^onDerfationdle^Uon  ^uSfunft 
Sie  ©eftaltung  unfereS  öffentlidben  unb  SBerle^ri^tebenS  unter  bem 
Sii^ffe  ber  üerbefferten  (ödbreiomateriaüen  ift  eine  berartia  über^ 
rafc^enoe,  bafe  fie  faft  o^ne  ©leid^en  baftel^t.  ©rofeartige  öibfiot^elen 
entfielen,  bie  Xage^nemgteiten  n)erben  Dur^  S^aufenbe  oon  B^'^^d^n 
bä  in  ben  entlegenftelt  SBinfeln  menfdblidber  Kultur  tagtägltd^  über- 
mittelt, cd  ift  ein  SBeg  gefunben,  ber  aue  SBöIfer  ber  ®rbe  mitemanber 
mbinbet,  unb  binnen  ben!bar  Kirjefter  fjrift  ift  ein  großer  ®eban!e 
Gemeingut  aller,  bie  t^ilnel^men  toofltn  att  ben  Segnungen  ber 
Simlifatiott.  SRau]^  unb  fd^toerfäüig,  toie  baS  ber^teitige  ©efd^Iedbt, 
nwrcn  bie  crften  ©d^reibmaterialien,  bequem  unb  ju  rafd^erem  ©e^* 
brause  geeignet  mäffen  bie  ber  ben)eaIiAenr  l^aftigen  2[e^tjeit  fein; 
bad  ©^reibmaterial  einer  3^^*  ift  ein  aßafeftab  für  fie  uno  oaS  ber* 
jcit  lebenbe  ©efd^Ied^t.  Sßtt  ber  SSerfeinerung  ber  Sitten,  mit  ben 
ct^ötten  Änforbcrungen  beÄ  ®efdbmacf§,  mit  ber  »eiteren  ÄuÄbilbuna 
ber  ftunft  gel)t  bie  Serbefferung  oeä  ©c^reibmateriafe  $anb  in  ^ano 
imb  übt  Bintoicberum  eine  ®cgentt)irfung  auf  jene  au8,  ^inftrebenb  ju 
ßnftferifqer  S^oQenbung. 


«iE®^ 


!Bon  §ffe  3fri|i«it. 

''^jilT'ic^t  alle  Sieber  toerben  ju  @nb«ge{uttgcit,  nein,  nidit  aQe!  ^iloud 
(y^  bie  meiften  btec^en  in  bcr  Witte  ab,  gerobe  toenn  cü  am  t^ 
renbften  ober  am  luftigften  toerben  fott,  unö  mit  ben  (Skfc^i^ten  flt 
e8  ebenfo,  baS  Reifet,  mit  ben  roirtlii^  geft^^enen  unb  erlebten.  9Hqt 
nur  unjec  Sföiffen,  auc^  unfer  aattjeä  Seben  ift  eitel  ©tücftoeri,  unb 
»eil  baS  nun  ]o  ift,  (et  mir  erlaubt  ein  ©tüictjen  Äinbergefc^iite  ju 
etjatiten,  ni^tä  als  ein  paar  Xatfe  »on  einer  uralten  SWeKibie,  Die  m 
biefcm  iJ^Qe  auä)  nic^t  meitergefungen  merben  fonnte.  Sä  ift  Ian([e  ^ 
feitoem. 

!Bie  lange,  baä  fe^e  i(^  am  beutltc^ften,  HKnn  t(&  mein  Stontm- 
buc^  auffc^lage,  baS  mir  etnft  an  meinem  oierje^nten  ©eburtStoge  ge* 
Jt^entt  icorben  ift  'Siai  erfte  Statt  barin  —  e8  ift  noc^  einä  bon  om 
j^t  unbeliebt  getoorbenen  Suchern  mit  tofen  Stättem  — pa^t  nit^t  reift 
hinein.  Es  ift  gröfeer  unb  bidcr  al&  bie  übrigen,  ^at  feinen  ©oQirft^nttt, 
unb  bie  Sefen  ftnb  Dom  getoaltfamcn  fiincinDreifcn  ftarf  mitgenommen. 
5)ttä  Slatt  ift  auc^  noc^  ein  3a^r  älter  al«  baS  S8u^.  Sä  ift  ein. 
mal,  eben  biefeä  3a^r  lang,  mein  liebfter  @(^ab  geroefen.  ®cr  95er« 
barouf  ift  engfifi^,  mit  fteifer  Snaben^anbfi^rift  unter  eine  gemalte 
9tofe  gef^rieben.  Sä  ift  eine  ürfi^rot^e  Sßofe  mit  fefir  grünen  äglättent 
unb  mit  merEttiürbig  öielen  ©tackeln.  Stber  biefe  Slume  ift  mir  einft 
unübeittefflicfii  fc^ött  gemalt  erfc^ienen,  unb  no^  jeftt  felie  iä)  |ie  mit 
freunblii^em  Sluge  an  unb  lefe  ben  Keinen  Sßerä  Darunter  mit  bem 
angenet)men  @efu^(,  ba§  man  auä)  mir  altem  0rau(^en  ehnnal  fo 
etroaä  t)at  f(^reiben  tonnen,  o^ne  ärger  gegen  bie  SßJabrj^it  ju  tm> 
ftofien,  alä  bei  irgenb  einem  anberen  fripen  fteinen  äftäbi^en.  33a 
ftegit  nämlid): 

The  rose  b  red,  (he  Tlolel  ti  blue, 
The  hone;  is  sweet  and  so  >re  yoa. 

Thtnk  an  your  deir  ftiend 
Heinrich  Koch, 

SJaä  baron  fo  auffaßt,  ber  frembe  SBerä  unb  ber  utbeutfdie  Älang 
beä  Sßamenä  in  bet  Unfetfc^ri/t,  biefe  läegenfa^  Bereinigten  fi(^  in 
ber  $erfon  beffen,  ber  eS  gefcfjneben.  SJiefer  deine  §einrii^  ttat  Weber 
ein  ©nglänbei  noi^  ein  3;eutfd)er;  er  ftammte  auä  bet  Etctnen  englifi^en 


t    a  •■  • 


•  * 


r  ^  f  *   *    4  • 


»         «.         .        V 


'1 


«    .  1 


♦       1 
I 


•.^'M 


.    *  • . 


'    .j-.i- 


•  * 

•  !l 


•  '** 


^    I 


l'l 


1      ^         I    » 


I '  ' 


^   l 


Jj 


w 


J 


jBfT  frrmbe  ^nabr.  337 

Äöfonic  in  ©fibamcrifa,  aud  ®u^ana.  @r  lüar  fein  SSemanbter  öon 
un^,  fein  ©d^ulfreunb  meiner  SÖtüber,  fonbern  ^in8  jener  armen  eitern^ 
tofen  Äinber,  oie  fc^on  in  jarter  Sugenb  mit  ben  eigenen  Keinen 
mutigen  ^nben  fid^  i^r  Sc^icffal  jureAtmad)en  muffen,  ©ein  näc^fter 
ungehöriger  in  unferer  ©tabt  xoax  ein  SÄufifer,  ber  im  ^öc^ftcn  ©tocf 
irafcrcÄ  ^aufc^  jur  STOiettie  tt)o]^nte.  @r  geljörte  fommt  feiner  gran 
}u  ben  auSübenben  Äünftlern  in  feinem  §ac^e;  man  brandete  nid^t 
eben  jur  brittcn  Stage  eniporjufteigen,  um  beffen  innc  ju  werben;  tfyit 
man  e^  inbeffen  boq,  fo  erful^r  man  gleid^jeitig  eine  SWenge  fonber* 
barer  3!)etaifö,  bie  einen  jiemli^  tiefen  SBlicf  in  bie  bort  oben  l^errfc^enbe 
^uÄorbnung  gett)ä!)rten.  ®ie  großen  Seute  nannten  e^  acgfetjucfenb 
erac  «ec^te  ftüiiftlettotrt^fc^aff ,  imb  ic§  meinte  infolge  beffen  jaljrelang, 
ba6  Stöhle  o^ne  2cf)nen  unb  2;if(fie  ol^ne  SBetne  in  einer  fold^en  ganj 
imoenneiblic^  mären,  ©emife  i[t,  baß  bort  oben  grü^ftüdEä*  unb  2;oiIettc^ 
tifi  ni^t  nur  oermanbte,  fonbern  rein  ununterfd^eibbare  SBegriffe  bar^ 
ftelUen,  boft  bie  ^aare  aUer  gamiüenmitglieber  beftänbig  auf  unbe^» 
grcifliic  Art  öom  Äopfe  abftanben  unb  ba^  ba8  jünafte  Icinb  ju 
aßen  ga^re^jeiten  im  ^embd^en,  überall  im  ^aufe  gefeiten  merbeu 
braitc,  toic  ed  batb  au^  biefem,  batb  aug  jenem  SBinfel  l^eroor^eultc, 
©0  bie  ®ef^mifter  e^  feiner  mangelfjaften  Öefleibung  »egcn  treulog 
im  ©tic^e  gelaufen  Ratten. 

3;rofe  bieier  ©onberbarfeiten  unb  tro^  ber  ©egenoorftettungen 
meiner  wo^mama,  bie  nur  mit  einem  ftiEen  ©c^auber  öon  ben  armen 
acuten  unb  i^rer  SBirt^fc^aft^füfirung  fpradfi,  maren  toir  Äinber  bennoA 
ie^  gern  oben;  benn  tt)ir  würben  oon  bem  in  feine  Äuuft  abgrunbtief 
öerfunfenen  @^epaare  nic^i  mehr  bemerft  afe  i]E)re  eigenen  Äinber  unb 
tonnten  ba^cr  nac^  ^erjenSluft  toben  unb  fpieten,  wo  unb  wie  wir 
immer  woQten. 

3)ic  S)ame,  eine  bagere  blaffe  grau,  ^abe  id^  immer  nur  am 
Äfaötcr  unb  immer  in  bemfelben  fdiwarjen  Äleibe  aefe^en.  3c^  baef|te 
bamaö  allen  Smfte«,  baß  fte  aud^  bann  f erliefe,  oa«  l^eißt,  nad^bem 
i(^  mici^  überhaupt  mit  bem  ©ebanfen  üertraut  gemad|t,  ba|  auc^  biefe 
%aadlk  fd^Iief,  wie  ganj  gewöhnliche  unfünftlerifd^e  Seute,  wag  mtr 
mtfangd  laum  benfbar  erfd^ien,  ba  bte  S3etten  unter  Saften  üon  ißoteu:' 
btu^ent  unb  blättern  oergraben  waren  unb  gar  nid^t  jur  Slufnal^me 
üon  menfc^Uc^ett  ^Befen  ba  ^u  fein  f^ienen. 

SSenn  grau  SBe^t  fptelte,  fo  ftörten  fie  Weber  bie  ©prünge 
ober  bad  ©epiepfe  ber  weißen  SRäufe,  bie  neben  ber  $;pr  in  einem 
aroßen  Äodbtopfe  wol^nten,  nod^  unfere  eigene  wilbe  Sago,  bie  athem* 
m  oft  bidjt  um  i^ren  ©i^  ^erumrafte;  fie  ^atte  für  beibe  @rfcf)ei* 
mingen  ber  SfUtag^wett  nur  baffelbe  f)atb  erftaunte,  ^alb  melan^o- 
fifc^e  Sä^In. 

3DKt  i^m,  baä  ^eißt  mit  itirem  SWanne,  war  ber  93erfe^r  nid^t 
öoßig  fo  jwanalo^.  S>ag  3^"^^^^^  ^  ^^^  ^  SBioIine  fpielenb  tag^ 
auÄ  tagein  raftLo^  auf^  unb  abfd^ritt,  würbe  fo  öiel  afö  tf)unlic§  t)on 
und  ocrmieben.  SBir  wußten^  baß  er,  Wenn  arg  geftört,  mit  bem 
(Geigenbogen  blinbüngS  unj  fid^  fd|lug  unb  feine  ffammenben  STugeu 
unb  gebietcrifc^en  Bewegungen  Waren  und  unl^eimtic^.  Äu^  er  fal) 
bloß  unb  fronuic^  auS;  bie  gäujlic^e  Unfäl|igleit  beg  armen  SRannei^, 
fi«^  unb   feine  gamilie  in   ein   auc^  nur  einigermaßen  angenef)meS 


838  9tt  fremde  ^nabe. 

Ser^ättnig  jur  ^(efeUfd^aft  ju  bringen,  jel^rte  an  i^m  unb  erhielt 
i^n  in  einem  ß^f^^^"^^  beftänbiger  5omiger  Slufregung,  ber  auc^  bte 
a)}at]^if^  fanfte  f^ran  fö  gut.  e^  ging  au^iun)etd^en  bemfil^t  xdccl 

©c  ^atte  anä)  bad  einzige  uiuerbrod^ene  3Jlobd  bed  Saufet  unter 
jciner  ftrengcn  3luffid^t,  einen  ©qiranf  mit  ©fastl^urcn,  hinter  bcncn 
eine  too^tgeorbnete  Sond^tjlienfammlung  aufßeftellt  war.  Die  Äinbct 
erjäl^Iten,  il^reö  SSater^  ©tiefbruber  l^abe  fte  i^m  bei  feiner  Äbreifc 
nad^  ©u^ana  gefc^enft,  er  tuar  afö  Slrjt  an  ein  beutfctied  ^ofpital 
bort  berufen  tooroen,  loar  aber  je^t  fd^on  feit  Sauren  öerftorben.  @o 
l^atten  i^n  benn  bie  Äinber  nid^t  mel^r  gefonnt,  aber  fie  f^jrad^n  ju- 
tt)eilen  öon  x\)m  unb  me^r  nod^  öon  it)rer  Xante,  feiner  grau,  bie  fic 
jtpar  aud^  nie  gefetjen,  ))on  ber  fie  aber  ftolj  unb  rü^menb  er^apei; 
oa%  fie  burd^au^  fdötoarj  fei,  njobei  fie,  n?enn  loir  e^  nid^t  afaubcn 
tooßten,  il^r  Sfeaturgefd^ic^t^bud^  l^olten  unb  baS  Söitb  einer  bicf üppigen 
Siegerin  mit  5ßerlen  um  ben  ^afö  unb  gebem  auf  bem  flopfe  auf^ 
fd^uigen  unb  baS  Äinb  im  ßembd^en  jum  S^wfl^"  anriefen,  ba§  bic^ 
toafirbaftig  baS  5ßorträt  bon  Siante  Sfmatefina  [et  ©efonberd  ©uftaö, 
ber  ältefte  Sunge,  prallte  gern  öon  i^r  uno  il^rem  unermeSfidben 
Sfleid^t^um,  bi^  er  jute^t  bie  Stimme  bämpfenb  mit  gebeimnifDoucr 
SJhene  unb  gebauten  gäuften  biniufügte:  Uno  aQ'  bad  @oß)  möchten 
gern  bie  5ßf äffen  in  i^re  ^änoe  befommen,  er  tooQe  aber  näc^ftenö 
^inreifen  unb  fie  fammt  unb*  fonberÄ  tobtf dalagen;  xoai  aUemal  einen 
tiefen  ©nbrudt  auf  unS  ma^te,  ba  toic  burd^auS  nid^t  tt)u§ten,  ipo« 
er  eigentlid^  mit  feiner  Drohung  meine.  (Sinmal  froate  vif  i^n  gonj 
ängftlid^,  njer  benn  baS  fei,  bie  5ßfaffea  Sü^fd^neu  antwortete  er: 
„9^dE)t8  afö  SRäuber  unb  SKörber,  aber  er  toolle  bod^  mit  i^nen  fertig 
werben."  Unb  bann  jojj  er  fein  lafd^enmfffer  l^eraug  mit  ben  tier 
Älingen,  prüfte  wid^tig  bic  ©d^neibe  ber  größten  mit  ben  gingem  unb 
'lieb  mit  grimmigem  ©efid^t  in  ba^  ®eranfe  Don  §opfen  uno  JBitter« 
ü§  an  ber  ^edte,  unter  ber  wir  fußen. 

„®e^t  3^r!  ©o  baut  man  fid^  burd^  ben  Urwalb!"  fd^rie  er, 
^unb  wenn  ic^  erft  ba  bin,  bann  Ia§  fie  nur  fommen!" 

„SBol^nen  benn  bie  Pfaffen  im  UrwalbV*'  fragten  wir  erftaunt 

„Sawo^l",  fagte  er,  „mitten  brinn,  auf  ben  ©äumen." 

ä'latürlid^  !onnte  id^  nun  bad  nid^t  oj^ne  weitered  glauben  unb 
fragte  meine  ®roftmutter  bamad^,  bie  tnbed  in  il)rer  bunbigen  2trt  bie 
ganje  ®efdE)id^te  für  bummeö  ©efd^wä^  erflärte. 

„3)er  unüerf^ämte  3unge  freut  fid^,  Wenn  i^r  i^m  aHed  glaubf , 
jagte  fie. 

©0  ganj  erfunben  war  benn  aber  bie  ©a^e  bod^  nid^t,  balb  er* 
l^ren  wir  mel^r  bat)on.  2tfö  wir  wieber  einmal  nad^mittagg  in  um 
erm  ©ommerl^aufe  fafeen,  ba^  l^eifet  unter  ber  §edte  auf  bem  großen 
Bleidbpla^e  öor  unferm  ^aufe,  wo  wir  bon  ben  feifigen  göuften  ber 
SBäfdQerinnen  nid^t  errei^t  werben  tonnten,  !amen  bie  brei  älteften 
SBe^tö  feierlid^  unb  mit  langen  ©efid&tern  auf  un8  ju,  unb  m 
Älemfte  lief  in  feinem  gewöbnlid^en  ÄJoftüm  fd^reienb  über  ben  go^* 
weg,  oI)ne  bafe  Slnna,  bie  fonft  fo  gut  mit  i^m  war,  fii  aum  nur 
umgewanbt  f)ättt.  ©owie  fie  und  erreid^t  Ratten,  fingen  fic  ai 
gteid^  an  ju  fdEireien: 


? 


jitr  frtmbe  ^itabt.  339 

„Sic  lann  nun  fc^cn,  toic  ftc  .fertig  tpirb*',  rief  ®uftaö,  ,,fte  f)at 
CÄ  nicfit  bcffcr  öcrbicnt,  iäf  mag  nun  oudE)  nid^t  mctjt  ju  t^r  reifen." 

^®ic  ift  eine  ganj  fdbled^te  gtau,  fagt  "^cW",  fd^rie  meine  greun«^ 
bin  Anna,  „a\k^,  aUeö  ^clb  giebt  fie  an  btc  Raffen!'' 

„Unb  unferen  Deinen  fd^marjen  (Souftn  auc^*",  fagte  Suliud,  mit 
Zoranen  in  ben  SLugen. 

„3br  eigene^  ^b!''    SInna'S  @m))örung  n)ar  grenjenlod. 

JB5q&  XDoHm  fie  benn  mit  i^m  anfangen?"  fragten  u^ir  bagegen. 

,,@ie  ^aben  ibn  in  ein  fel^  l^&^Iid^  groged  ^aud  gebrad^t,  too 
er  ben  aonjen  2:ag  beten  unb  lernen  mu^;  er  mug  immer  barfug 
gd^n  uno  borf  feine  SKutter  nie  befuAen,  unb  fie  finb  alle  fel^r  fdbled^t 
mit  i^  (£d  ift  eine  $faffenfd^ute,  fagt  ^apa,  unb  er  foQ  auq  em 
^affe  toerben." 

„9letn,  bog  foU  er  nid^t!"  jammerten  oiät  ^ber  einftimmig. 

3d^  aber  fragte  erftaunt: 

Reibet  benn  ba^  ber  ©enat?"  (benn  einen  Äönig.  ate  oberftc 
SRo^t  fonnten  niir  nid^t). 

„l>ex  fyit  ibnen  gar  nid^ti^  ju  fa^en!"  3d^  t)erftummte.  9Bad 
nut^n  bad  für  fd^reduc^e  aRenfd^en  fem. 

„SBoöon  toigt  S^r  benn  ba8  alle«?" 

^SBtr  l^ben  einen  lEBrief  befommen,  ben  l^at  unfer  fd^marjer 
Soufin  ^eimlid^.  aefd^rieben  unb  unferm  ^a))a  alle«  erjä^It." 

^,  unb  ^opa  I|at  und  ben  S3rief  überfe^t  unb  l^at  mit  ber 
^ft  auf  ben  ^ifd^  g^fd^Iagen,  fo  —  unb  ®uftat)  fd|Iagt  bad  ßinb 
rni  ^embd^en  auf  ben  mp^  n^elqeS  fogleid^  ein  ß^tergefc^rei  ergebt 
—  baS  nun  bie  Raffen  baö  ®elb  ^aben!" 

^Unb  SRama  l^tgetoeint",  fagte  9(nna,  bie  bie  kleine  in  i^re 
%me  genommen  ^t,4im  fie  ju  tröften,  „unb  l^at  aefagt,  tpir  foQten 
mtd  freuen,  bag  mir  nod|  unfere  guten  @(tern  l^aoen,  bie  Xag  unb 
9b!(^  fär  und  forden. 

Xtö  ic^  mit  btefen  9leuig!eiten  trium))]^trenb  ju  meiner  ©rogmama 
lief,  toar  td^  fel^r  froti,  fte  nic^t  mef)r  fo  ungläubig  ben  Äopf  f^ütteln 
3U  fe^n.  (£«  erfc^ien  i^r  jefet  fogar  ber  50iüf|e  toert^,  meme  Der* 
toottmm  SSorftcuungen  in  betreff  ber  Pfaffen  ju  berid&tigen,  aber 
mm  UKit  id^  l^artnäcfi^  unb  be^au^tete  feft,  bann  muffe  eS  n^ol^I 
itoeierlet  geben,  biefe  feten  iebenfaQd  Siäuber,  n>ie  aud^  au8  il^rem  JBe« 
tragen  gegen  Xante  9[malefina  erfid^tlic^.  SSSaS  fie  unb  itjren  ©öbit 
befonberd  anjiebenb  mad^te,  bie  ©d^wärje  unb  ^itflofigfeit  beiber,  oe* 
jmftiate  miat  fo  fel^,  ba|3  ic^  mir  barm  gefiel,  fie  tn  ®eban(en  mit 
Quen  fc^marjen  fingen,  bie  mir  Dortamen,  ju  üergleid^en,  um  bamt 
mit  innerlichem  £riumpb  5U  Jagen: 

„%ber  bie  finb  nodg  taufenbmal  fd^nmrjer!" 

SQd  id^  ungefähr  ad^t  Xage  fpäter  eined  SKittagd  aud  ber  @d^ule 
lam,  uxtrb  tc^  Don  Stnna  fd^on  unten  an  ber  ^audt^ür  em))fangen. 

„ftomm'  mit,  ©retten",  rief  fie  mit  ftraflenbem  ®efi^t,  „er  ift 
^ute  angefommen  unb  ^at  einen  grünen  $a))agei  für  und  mitgebracht." 

„(Euer  f^toarjer  ©oufin?" 

fSia,  benf  S)n:,  er  ift  toeggelaufen!" 

„O  ®ott!    JBon  ben  5ßfaffen?" 

^,  er  ^t  ^nrid^,  aber  toir  fönnen  i^n  nid^t  Derfte^en." 

23» 


ömß  fftf  JWimt  ^KAff« 

„^a^  glaub'  \dj  xoofjÜ,  koenit  er  fcf|toar5  ^t",  fagte  id^  jitfrieben. 

aber  tiim  merite  id^,  bag  9lnna  uetnlaut  toittbe. 

„^a^,  Qiteixfym^f  fogte  ftt^  )&gembr  r,er  ift  eigentltd^  gar  tttd^  ganj 
f^toan  unb  gar  mä^t  um,  beinafie  fo  gro|  tote  ^opo." 

,»SRt(i^t  f^koarj?''  rief  id^  enttöufd^t,  ,,bantt  totu  i^  nur  erft  ju 
SDättag  effen,  bann  betomme  td^  ibn  noc^  frü^  genu^  ju  fe^n.'' 

Jkiotm  ti  nur  nid^t  übel,  ^eld^'',  faate  meme  ^eunbin  unb 
legte  t^re  toaraie  SäSonge  an  meine,  „tdxt  l^ben  ed  ja  aud^  nkl^t  ge« 
t9U^t  —  tomnC  bod)]  oer  $a^gei  fann  fo  Diele  ftnnftftttde.'' 

tttö  M  auf  ber  oberen  ^re^pe  n^aren,  iom  eben  ®u^  bad  @e» 
(&tber  l^mbg^utfc^t. 

pSitm»  ^i^  m  %At,  ©retel'',  rief  er  mir  ttyomenb  ju,  ,,er  i|t 
am  Itebften  SRenfd^cnpeifci^." 

„^i  et  mirlli^  ]o  t)enDttbect?''  frogte  id^  in  aller  Unfd^itlb,  unb 
gina  bann,  tt)ä^reno  fie  laut  ladeten,  mit  einem  angenel)mm  ®rufeln 
m  oie  ©tube. 

@d  fab  nod^  bunter  barin  aui^  afö  getoö^nlid^.  2^r  3n^tt  etncd 
»o§en  K^ffesS,  ma^rfdieinlid^  Don  meinen  ©pielfameroben  burc^mu^lt, 
lag  über  ben  ^ugboben  Derftreut,  über  bem  tefiben  Xquarium  im  ^* 
fter  fingen  ein  paax  breitränbenger  %anamad,  am  ^^üc^crbort  bunt^ 
ge^iocbtene  SD^n,  unb  inmitten  bed  ^emäJ^tS  ftanb  ein  aroger  Anabe 
m  l^euem  Sinnettanjgig  unb  lieg  einen  arünen  blouge^öubten  ^apogei 
an  emem  langen  ^tode  auf  unb  abuettem.  (it  »anbte  Jid^  ni^t 
mit  u^  wi;  funbem  fd^ien  ganj  xa  fein  @|>tel  vertieft,  bid  Wma 
mit  jitrebeie,  i^m  auten  %a%  ju  fiuen. 

Sd^  tl)at  ed  blöbe,  bielt  ^m  aber  meine  ^anb  babet  1^,  morauf 
er  fogleidb  bot  SSogel  lodlieft  nnb  fid^  umitoanbte.  <Sr  ioar  bunfet« 
fmvxt,  ober  mit  europäifd^en  (Skfid^tSjügen,  großen  finfteren  Stngen 
uiib  fe^  rot^n  St^^n. 

@r  gab  ben  ®rug  mit  jiemlic^er  ®elaufig{eit  jnrüdE,  ate  i^  oker 
Stima  mtinm  SRamen  fogte,  f^üttelte  er  nac^  einem  mi|glödEten  93er' 
fuc^,  il^n  nad^ufif^red^en,  läd^elnb  ben  Sto^  mtb  rief  ein  paar  frembe 
9Borte  babei,  etn  ®emifd^  Don  (Snalifd^  unb  ©panifd^,  bod  feiiKr  Don 
und  Derftanb.  Snjioifd^n  ^tU  ©ufiaD  fid^  neben  und  gefteOt  'nnb 
rei^  ben  ^Nnigei  mtt  bem  @todie,  fo  ba^  biefer  j^eftig  f (|reiettb  i^ 
noi^  bon  ^ger  fulir,  ba  ober  fd^o§  em  fo  toilber  imtt^  aud  ben 
Stiigien  bed  ßmben,  oa|  meine  ^uxd^t  jurüdlel^  unb  id^  eilenbd  Me 
%x^pe  ^ablief. 

^  id^  nad^  einigen  ©tunben  toieber  Iom,  riefen  mir  bie  fimben 
entaegeUt  baft  koir  ind  ($reie  tooQten,  ba  ed  i^nen  im  3tnanerju  lang^ 
toeuig  fei  @ie  l^atten  nämlidEi  aUed  befe^n,  tood  ber  neue  Sntamm^ 
ling  mttgebrad^t  unb  nun  i^te  92eugierDe  einftmeiten  gcföttigt  mar, 
begel^n  fie  ju  il^en  genn^l^nten  @^elen  jurüainlel^ren.  ^^re  CStem 
machten  eoenfou^enig  ttmftönbe  mit  bem  Derloffenen  Jinaben,  and  best 
3immer  ted^td  ertdnte  bad  ^laDier,  aud  bem  linfd  bie  iBioline,  ganj 
mie  aQe  Siaige.  3cb  aber  l^atte  bei  meiner  ©rogmama  gaftfremibti$ere 
©ittcn  gelernt,  unb  atö  toir  ohne  äbfdbieb  aud  ber  ©tübe  rannten, 
Uä)  idb,  mie  ßeinric^,  fein  bunHed  ®efidQt  erbebenb,  und  traurig  mit 
ben  Äugen  folgte.  @o  f)iclt  id^  benn  bie  aMU)en  auf  ber  Xx^pt  an 
unb  fragte,  »arum  fie  ben  aSettcr  nic^t  mitgenommen  litten.  —  JBia^ 


jkt  f^rmbe  jSntbr.  341 

joOen  iDtr  mit  ibm  anfangen?''  gegenfragte  bec  (S^r.  JB^  lönnen 
t^n  |a  nic^t  ))erftel^n,  imD  augerbem  tft  er  anä)  ju  ftiU  unb  lang» 
weilig." 

„3br  ^t  i^n  aber  nu^t  einmal  gefragt,  ob  er  mit  und  ge^n 
looDe",  foate  id^  altQug. 

,^tl  er  bo^  nur  ben  ^^f  ^efd^üttelt  l^ätte,  9>u  n^eife  Oktte', 
jagte  ®uftaD,  ^benn  bteS  ift  feine  emjige  Slrt  ju  anttDorten;  ben  ^b' 
ic^  mir  gou)  anberd  gebacQt'' 

JSx  ift  \a  nid^t  einmal  fc^koor^'',  rief  nun  felbft  S(nna  beräAtlici^. 

^  ffotU  t)on  frü^  auf  etn  fc^arfed  @kfü^I  für  Ungered^tigceiten, 
toemt  id^  bergleic^en  wn  anberen  begeben  fa^,  unb  mein  finoif^ 
^  tmpüvtt  fi^  auc^  bieSmal. 

JBkii  !ann  er  bafur?'  rief  id^  gan^  erbittert,  ,,er  ift  bod^  einmal 
Suer  9)efud^;  \6i  toiSi  xf)n  Idolen.'' 

n^ifyi^^,  toenn  nnr  2)n:  nid^t  me^r  gut  genug  finb'',  fagte  ber 
3«tge,  ,,unr  ge^n  t)orau&'' 

^Damit  fprang  i^  uneber  nad^  oben,  ßeinric^  ftanb  nod^  nne  bor^ 
kr  oQein  in  bem  offenen  ungemfit^lid^n  Aimmer,  er  faltete  eben  ein 
|)QUtu(^  mieber  fauoer  jufammen,  um  ed  fort^upadten,  ber  93ogeI  fa| 
mit  ^ongenben  t^^^g^In  <iuf  bem  Stoben  neben  u)m  unb  fprad^  ®^ani|^, 
immer  btefelben  äSorte. 

3^  n^ar  tooffi,  leife  gefommen,  beitn  atö  id^  bie  £ianb  auf  beS 
finaben  9rm  legte,  fd^ra{  er  fei^t  ^fammen,  unb  feine  Itagen  roDten 
imeber  fo  fdbeu  unb  mitb,  ba^  man  einen  %ugenblict  nur  oad  S93eige 
barin  fo^.  nber  i^  filrd^tete  mid^  je^t  nid^t  mel^,  obniol^I  mir  bai^ 
^  Hopftc. 

4Somm  mit  und  f))telen'',  fogte  id^,  au'  mein  (£nglifd^  jufammen^ 
ne^menb. 

(£r  fa^  mid^  einen  9Roment  mit  läd^Inbem  Srftaunen  an,  bann 
anff  er  mit  einer  ^ftigen  SeUKgung  nac^  bem  breiten  $ute  unb  legte 
ieine  gifinynb  braune  ^nb  in  meme.  Sin  ber  ©^toeUe  aber  ftanb 
er  püißii  ftiQ,  lied  mtd^  lod  unb  toinfie  mir  nod^  einmat  riidtoörtS. 
^Doim  tramte  er  unter  feinen  @ad^en  eine  ^i^tiqe  Heine  @d^d^tel 
^etüor  mit  einem  Silbc^en  auf  bem  ^edEel,  öffnete  fie  unb  lie^  mid^ 
ben  Sn^It  f  e^en. 

JlbQ&  ift  seft-peas",  fagte  er  unb  ladete  mit  ben  n)eiJ3en  B^i^^n,  be^ 
beutete  mir,  bie  ^önbe  offen  }u  galten  unb  fcbüttete  eine  äKenge  ber 
braUenrot^n  Srbdc^n  mit  ben  f^marjen  §(eaen  Ifinein.  1^  freute 
mic^  febr  über  bie  ))erlenäbnlid^en  S)inger^en,  bie  iq  nod^  nie  gefeiten 
^tte,  ftanb  aber  nun  j^I^od  mit  ben  DoUen  ^finbot  ba,  bid  er  mir 
bad  (eere  Süc^dd^en  §in^ielt  unb  ic^  meinen  ®Aaii  toieber  l^inein^ 
gleiten  ßeg.  ^  befab  bie  Keine  Sanbfc^ft  oben  Darauf  unb  er  lieg 
mid^  bie  Unterf^rift  lefen:  ©eorgeton^n,  unb  n)ieber^oIte  bad  f&ott, 
iübon  er  auf  fid^  jeigte  unb  bama^  auf  bad  iSilb,  unb  ic^  oerftanb, 
bal  er  aud  ®eorgeto»n  fei  (Snbti^  ^lelt  id^  auf d  neue  bie  ^nbe 
offen  unb  er  fc^üttete  fie  abermald  boQ  unb  fo  fpietten  nrir  eine  ganje 
rntte,  bid  emige  t)onot^ige  (Srbdci^n  nebenbei  auf  bie  Srbe  unb 
DD\^ifm  bie  ^mbeu  uno  Strümpfe  fpranaen  unb  mir  nun  lac^nb 
innbcmiec^n  mugtat,  um  fie  toieber  ju  fud^en,  gau}  aU  ob  )oir  alte 
Scunntte  loären. 


342  9tt  frrmbe  ^ftnabe. 

^Id^ltd^  abet  tarn  id^  babei  bem  ^apaget  }U  na^,  ber  naA  einer 
meiner  ^aarpfled^ten  ^ä)nappte,  bag  t^  ängfthd^  auffc^rie.  ^hcc  m 
92u  ^atte  i^n  ßemriti^  ge))aciEt  unb  tro^  feinet  ©träubend  in  ben  ftäfig 
gefegt;  bann  mm  er  koieber  ju  mir  unb  ftrid^  fanft  aber  ben  mig^ 
^anoelten  ßi'Pf*  ^ohä  mugte  t^m  ettt^ad  aufgefaOen  fein,  toofjl  ba^ 
mein  ^aar  fo  ^eU  unb  glatt  toar,  benn  er  befühlte  barauf  DeitDunbert 
feinen  eigenen  fd^ttxtrxtQoQiaen  ^opf  unb  l^ielt  tl^n  mir  jgteid^faQd  gur 
^efidjtiguna  l^in.  Sc^  jaujte  i^n  ein  tomxa  unb  er  mcEte  boju  unb 
fdbien  ed  ftd^  gern  gefaSen  ju  laffen;  jule^t  ging  id^  mit  meinem 
fd^bnen  ©d^äd^teld^en  unb  mit  bem  neuen  ^reunbe  trtump^irenb  ju 
meinen  ©pieKameraben.  Äfö  id^  i^n  in  ben  ftrei«  ber  Sinbcr  führte, 
fam  id^  mir  t^ie  feine  93efd^ü^erin  tior,  unb  obgleid^  ic^  jkoei  So^e 
jünger  toax  afö  er,  ungerechnet  ben  (Sin^ug,  ben  bie  ^eige  ^nt  fo  toie 
fo  auf  bie  Steife  ibrer  Äinber  übt,  fo  bin  id^  au«  biefer  SftoQc  eigent- 
lid^  aar  ni(^t  loieoer  berauSgefommen«  @r  erfd^ien  mir  meifteni^  afö 
ber  ^ilfäbebürftige,  uno  nur  toenn  mid^  ®uftat)  an  ben  ßaaren  gie^^en 
ober  fonft  für  eme  Unberfd^ämt^eit  tl^ätlid^  beftraj^  looUte,  mie  er  e^ 
nannte,  begab  id^  mic^  gefd^ttiinb  in  ^einrid^^  @d^u$.  @o  fam  eS, 
ba§  tt)ir  un^  balb  aud^  untereinanber  )u  üerftänbigen  anfinaen. 

993ir  Ratten  einmal  ein  englifc^ed  ^inbermäbqen  gehabt  unb  bei 
ber  ©rojsmama  unb  nod^  me^r  oei  mir  toar  mand^er  )!$roden  bon  bo« 
mafö  im  ©ebäd^tnig  Rängen  geblieben,  ^affi  toarb  id^  je^t  auf  ein- 
mal bie  fleigigfte  @d^ülerin  m  ber  en^Iifdien  @tunbe  unb  fa^  aud^ 
ba^eim  emfig  über  meinen  öüd^em,  ja  bie  große  SJorüebe  für  jene 
©^Jrad^e  ift  mir,  alaube  ic^,  nod§  üon  biefer  ^dt  l^er  geblieben. 

3n  bem  SKaBe  nun,  toie  id^  §einric^  beffer  oerftcl^en  lernte,  fingen 
toir  beibe  an,  toie  e^  natürli*  ift,  unter  ben  anberen  eine  gefonbertc 
©teQung  einjunel^men;  toir  hielten  jueinanbcr  unb  fümmerten  uni^ 
toenig  um  bie  Sieaereien,  mit  benen  lene  unö  überfd^fitteten.  2fOf  ic^ 
bradbte  ed  burd^  meine  ^tten  baju,  Da§  felbft  meine  ©ro^mama  ben 
fremben  ^aben  einige  SRale  in  il^  faubereS  ©tübd^en  einliefe,  bog 
ote  SBe^rfdien  Äinber,  ibrer  Unbänbigfeit  unb  i^reS  ungefämmten  äuä* 
feilend  toegen,  ein  für  aUemal  nidjt  betreten  burften.  —  SDa  fafeen  toir 
oann  Dergnimtid^  beifammen,  am  Itebfien  auf  einem  niebriaen  ^önb^en, 
getoö^nlim  ^anb  in  $anb,  oft  gang  ftumm  aber  bod^  jufrieben,  oft  in 
eifrigem  ©epiauber.  SKatürlid^  I)atte  id^  ibn  juerft  über  feine  ^ndft 
befragt  unb  er  erjäfilte,  toie  er  unter  ben  $atreg  ju  einem  t)on  i^en 
Rutrauen  gefaßt,  toeaen  feineS  freunblic^en  SBefen«,  unb  toie  i^n  ber* 
fctbe  SRann  f^ier  felber  Darauf  gebrad^t,  fi(^  fo  oiel  Äummer  unb  Der* 
baßtem  S^^ng  burd^  bie  glud^t  ju  en^iel^en.  SBie  er  ihm  aud^  eine 
©clbfumme  überbrai^t  unb  in  aller  ©tiÜe  unb  ßeimlid^teit  bie  $ab* 
feligfeiten  bed  5£naben  oerpadtt  unb  au$  bem  SefuitenfoUe^ium  ge« 
fdbafft,  toie  er  ibn  felbft  bem  Äa^itän  übergeben  unb  ^einnc^  fomit 
o^ne  Qroge  äM^e  unb  ^ö^rIidE)feit  nad^  S)eutfd§Ianb  gefommen  fei 
Unb  totr  lobten  btn  öortrefflid^en  5ßatcr  einftimmig  toegen  feiner  SJarm* 
i)erjig!eit  unb  fragten,  toad  ^einrid^  benn  nun  toetter  oorl^be.  darauf 
aber  I)atte  er  nur  getoartet,  benn  toä^renb  er  fid^  bad  übrige  ftfict« 
toeife  ^atte  abfragen  laffen  unb  immer  mit  einer  getoifjcn  ©dfeu  unb 
)3efan^en^eit  anttoortete,  aU  ob  ber  Einfluß  iener  trüben  Q^it  nodf 
nid^t  übertounben  fei,  toarb  er  nun  ein  ganj  anoerer,  unb  ti  toar  eine 


9tv  frnttbf  ßxitibt.  343 

gteubc,  i^nt  juju^örcjt  @t  tootttc  ein  tüd^tiger  ©ccmann  tocrbcn,  ein 
jrofect  ©ccfa^rcr  unb  ©ntbcdcr.  SBie  Same^  Soot,  jagte  er,  i^  l^ci§e 
jü  auc^  »IC  bet  —  Äoc^  ift  (Soof.  Unb  bann  erjät)lte  er  tion  ben 
tremben  Sönbcm,  öon  ben  f)eifeen,  bie  er  fo  gut  fannte,  unb  oon  ben 
falten,  bie  er  fi(^  nur  fcf)ioer  öorfteüen  tonnte,  benn  er  l^atte  ja  in 
feinem  Seben  noc^  nic^t  ®ii^  unb  ©cftnee  gefe^en.  3c^  ^örte  mit 
flo|)fenbcm  ^erjen  ju  unb  bad)tc  mic^  überall  mit  l^inetn,  in  bie 
Sunbergärtcn  unb  jtpif^en  bie  Sigberge,  unb  loenn  er  öon  ben  xoiU 
ben  2;^ieren  erjä^fte,  ben  2;igem  unb  9fiiefenfd&langen,  geriet!)  id^  in 
ein  förmlic^e^  gieber  öor  ©rre^ung,  fo  lebhaft  fonnte  er  fd^ilbem. 
pr  getoo^nlid^  aber  toax  er  jtitt  unb  bie  Winber  fanben  i^n  bumm 
imb  langtocitig,  ttjäl^renb  id)  mtr  batb  nid^tg  Siebercd  ttjufete,  alö  i^m 
juiul^ören.  —  3ci^  toar  aber  fo  ftolj  unb  eitel  auf  if)n,  oefonberä  ba 
au(^  meine  ©roßmama  feine  Srjätilungen  lobte,  bag  mid^  jieber  ^bel 
fe^r  t)erbro§,  »eil  id^  toottte,  ba§  atte  einfel^en,  toie  flug  er  fei  3a, 
iDeil  fie  nn8  nun  bod^  einmal  nac^  ber  fmbifc^en  SKanier  ber  Sr= 
ivG^enen,  bie  ed  in  äbnlid^en  j^äUen  gleich  ebenfo  mad^en,  Sraut  unb 
Bräutigam  titulirten,  fo  münf^te  ic^,  ba§  er  benn  nuc^  ber  ©c^önftc 
mib  8efte  oon  allen  fei,  unb  bafe  ba^  ni^t  nur  mir,  fonbem  aud) 
ben  anberen  augenfd^einlid)  jcin  foÖe. 

SKein  ©eburtötag  fam  qeran;  ttnr  fpielten  im  freien,  fpäter  foHte 
getanjt  »erben.  SSir  iDJäbc^en  trugen  alle  l)ellc  <§ommerfleiber  unb 
eine  Heine  ©turne  im  ^aar,  um  ben  ^afe  aber  fd^lang  x6)  eine  me^r* 
rcihigc  fiettc  oon  ben  rott)en  ftoraHenerbfen.  3c^  ^Qtte  fie  f orgf am 
Qufgefäbelt  unb  fie  fallen  nic^t  fc^lcc^ter  au^  ate  »irilicge  ÄoraHen 
unb  tourben  mir  Diel  beneibet,  jubem  niemanb  »uftte,  »o^er  id^  fie 
fjatit,  benn  ic^  l^atte  nid^tS  bat^on  er}ät)tt.  S)ie  3ungen  trugen  einen 
Keinen  Xannenj^ei^  im  ^nopfloc^,  nur  ^einrid)  ^atte  nid|td.  ^aS 
©ar  mir  nun  traung,  befonber^  ba  e8  mein  ©eburtötag  toar,  unb  mit 
6ei|en  SBangen  lief  ic^  jur  ©roj^mama  unb  fd)meid^elte:  „3)er  arme 
^einridö  ^at  feinen  ©trauß,  gieb  i^m  eine  93lume  au^  S)einem  gcnftet;^ 
garten.''  —  an  i^rem  fiieblingöbäumd^en  »ar  am  STOorgen  eine  Keine 
Waffe  3Wonat8rofe  aufgeblüht,  bie  fc^nitt  fie  ab  unb  t^at  noc^  jtoei 
flcine  3Kprt^nj»eige  baju;  ic^  banb  alle^  mit  einem  ^aar  ^ufammen 
unb  lief  barauf  at^emlo^  ju  ^txaxxij,  ber  oon  ben  anberen  abgefonbert 
in  einer  ©de  ftanb. 

„Äomm",  fagte  id|  frö^lid^,  „baS  ift  für  S)icb,  uon  ©rofemama.'* 
6r  öerftanb,  »aö  id)  »oute,  fem  bunKe^  ®efid)t  fal^  nun  ganj  alüd- 
l\&  aud  unb  er  batte  auf  einmal  Jfjranen  in  ben  äugen.  ®abci 
foBtc  er  nad)  ber  ©d|nur  an  meinem  ^alfe  unb  fachte  mi^  freunblidf 
on,  unb  »ic  ic^  nun  fo  Dor  i^m  ftanb,  gut  einen  ftopf  flemer  alö  er, 
unb  an  feiner  Sode  neftelte,  um  if)m  bad  ©träufec^en  anjufteden, 
nw^rcnb  er  liebfofenb  balb  über  bie  Sltttt,  balb  über  mein  ^aar  ftrid^, 
fühlte  i^  eine  ffifec  frembe  greube,  bie  ic^  nod^  nie  Dorf)er  empfunben 
unb  bie  mir  plö^lic^  ba«  Ölut  ind  ®efid^t  trieb.  Sd  mod)te  i^m 
oI^nliA  fo  fein,  benn  mit  gan^  neuer  ©d^eu  trennten  »ir  und  gleid) 
bcrauf,  obne  und  »eiter  anjufel)en.  aber  id^  fud)te  i^n  bod^  immer 
mit  ben  nugen,  unb  »cnn  td)  Die  fleine  blaffe  JRofe  auftaudgen  \a\), 
fam  bie  JJreube  »ieber.  Sllö  »ir  und  aber  oeim  5|8fänberf|net  füffen 
folltcn,  »e^en  »ir  und  beibe  fo  l^eftig  gegen  unfere  Cuälgeifter,  ba§ 


344  i9rr  frembt  fkmbt. 

fic  uns  cnbtic!^  losließen.  9iad^  bicfcm  %btnbt  l^ütten  toir  no(^  ein 
i)aar  fdbönc  Sage,  an  benen  tovc  lange  ©tunben  jufammcnfafeen  unb 
meine  Sjüd^er  befolgen.  SSon  einigen  erjä^Ite  icf)  tf)m  ben  3n|alt,  {o 
gut  id^  fonnte,  afö  tDtr  aber  bad  9^i6elungenlteb  auffdbtugen  unb  er 
unter  bem  Jitelbilbe  ©iegfrieb«  Äbfc^ieb  öon  Ärtem^ilbe  la^,  »arb 
er  |)lö§Ii^  ganj  begeiftert  unb  fagte:  „S)ie  ©cf^icfite  fennc  i(^  ja,  bic 
]^at  mir  nod^  mein  JBater  erjä^ßl"  —  ®^  ipar  faft  bie  etnjige  6r* 
innerung,  bie  ^einrid^  t)on  i^m  betoofycte,  benn  er  ^atte  tl^n  fe^r  frü^ 
üerloren;  öon  feiner  SOiutter  fpradb  er  faft  nie  unb  tocnn  e^  einmal 
gefd^a^,  mit  Qij^vixd^altvixiQ  unb  ^engftlid^Ieit;  er  nannte  fie  ftct^ 
„meme  arme  afeutter." 

?Eünf  SBod^en  toaren  fo  feit  ^einrid^S  Stnfunft  öcrgangen,  mir 
fünf  SBoc^en,  aber  bie  Äinber  leben  fd^nett  unb  fünf  xBo^en  finb 
i^nen  eben  fo  öiele  3a§re.  S)a  fam  er  eine^  9?ad6mittag^  unb  erjä^Ite 
mir  üoller  JJreube,  ba§  er  in  s^ei  Sagen  nad^  ®uinea  abreife. 

„Unb  roenn  id^  njiebertomme",  fajjte  er  mit  leud^tenben  äugen, 
„ba  foUft  2)u  fefien,  ®retd^en,  toad  idj  S)ir  aHeg  mitbringe,  Scden 
üon  ßöwenfeU  uno  ©olbftaub  unb  ©Ifenbein  unb  einen  jal^men  äffen." 

„Unb  ©lumen  auö  äfrifa,  bitte!''  fagte  id^,  „bie  muffen  tounbci> 
f^ön  fein." 

JD,  bie  fd^idte  id^  35ir  fd^on,  fobalb  ic^  ba  bin,  in  einem  SBriefe, 
aUe  Sie  id^  finben  fann!" 

SBir  faßten  und  bei  ben  ßänben  unb  tanjten  in  ber  frS^fificn 
Stuöfid^t  auf  aW  bie  frönen  $)inge  auggelaffen  im  ßi^iß^^r  um^er, 
bis  id^  auf  einmal  anfielt  unb  fragte: 

„^einrid),  I)aft  S)u  benn  gar  feine  Stngft  öor  bm  l^auS^o^en 
aBcHen?" 

„ängft?  D  nein;  S)u  tüeißt,  id^  toiQ  ja  Soo!  ber  Qxmtt  mv 
ben."  35ann  aber  ttjurbcn  toir  traurig,  loeil  und  einfiel,  baß  toir  nun 
auSeinanber  ge^en  mußten,  n^oran  tovc  noc^  bis  bac)in  toenig  gebac^ 
hatten.  SBir  festen  und  toieber  ftiH  f|in  unb  fprad^en  nid^t  me^r.  Am 
Slbenb  beS  folgenben  3^öge^  fam  ^einrid^,  um  Öebcioo^I  ju  fa^en. 
(£r  trug  jum  er)ten  SRatc  SWatrofenfleibung,  fdbien  fi^  aber  nodb  nic^t 
fo  red^t  be^aglid^  barin  ju  füblen,  benn  fem  SBefen  toar  gebrüat  nnb 
befangen.  @r  reid^te  memer  Großmama  bie  ^anb,  bie  il)m  öiel  gute 
SBünfd^e  unb  ©rma^nungen  jur  Sorfic^t  mitgab,  unb  fam  bann  au(ft 
JU  mir,  aber  fo  feierlidg  emftfiaft,  baß  toir  ^)IÖ|Iid^  mitten  in  ber 
Zeremonie  ju  lad^en  anfingen  unb  auSeinanber  liefen.  @rft  afö  lif 
abenbg  in  meinem  Sette  lag  unb  mir  oorfteQte,  toie  er  nun  fo  allein 
o^ne  ©d^toefter  unb  greunb  in  bie  toeite  3BeIt  gebe,  überfam  mi(^  ein 
järtlidbeS  SKitleib  unb  ict|  toeinte,  bis  id^  einfd^lief. 

am  anbern  5Worgen  toar  t(^  toieber  ganj  frö^Iic^.  3^^^  P^^  ^ 
mir  gteid^  ein,  baß  ^einrid^  l^eute  toeg  muffe;  aber  i^  backte  jejt  im 
l^ellen  ©onnenüd^t  toeit  mel)r  an  bie  fd^önen  3)inge,  bie  er  mir  mit- 
zubringen oerfprod^en,  ate  an  bie  Trennung  unb  machte  mic^  ino^t 
gemutp  mit  meiner  ©d^ulmapjpe  auf  ben  SBeg. 

Site  id^  an  ber  bunfeln  @dEe  auf  bem  Strep^enabfafe  öorüberfam, 
ftredtte  fid^  mir  plö^Iic^  eine  §anb  entgegen,  ^einrid^  ^attc  bort  noät 
auf  mid^  getoartet  @r  l^ielt  mir  ettoaSSBeißeS  ^in. — „Sebe  toof)I,  ©retten,'' 
fagte  er  leife  unb  traurig;  „id^  ge^e  nun  toeit,  toeit  fort  — !" 


ßtr  frfitibt  ^itabf.  345 

Jid)  nein",  fc^tud^itc  id)  mit  abgetocnbctem  ®cfid^t,  „bitte,  bitte, 
bleib*  boc^  lieber  ^ier!" 

^A  fanit  ja  nidbt,  idb  ipill  ia  ©eemann  toerben!" 
,©0  »in  i(^  mit  ®ir> 

2)Qd  SouDert  in  feiner  ;^Qnb  fiel  plö^Iid^  ju  S3oben,  meine  ©c^ut^ 
iHa))pe  auc^  unb  toir  hielten  und  tn  ben  Firmen;  er  fügte  unb  brüdEte 
mic^  fo  ^eftia,  bafe  mir  ber  Sftljem  öerging;  feine  l^eifeen  S^ränen  liefen 
mit  über'ö  ©eftd^t  unb  auf  bie  ßi^jjen.  —  S)a  tourbe  in  ber  oberen 
&a%t  eine  Zj^ur  geöffnet,  id^  rig  mid^  lod,  griff  mit  ber  einen  ^anb 
ben  ©rief,  mit  ber  anbem  ben  Öüc^erfadC  auf  unb  rannte  mit  fciben- 
f(^ft(i^m  SBeinen  aud  bem  ^aufe. 

äRein  ©(^utmeg  fü&rte  burd|  ben  botanifc^en  ©arten,  v^  fe^te 
mii  auf  eine  Sßant,  at^emlod  t)om  Saufen  unb  ber  Aufregung  unb 
ri^te  mit  einer  ^aarnabel  ba«  ©ouöert  auf;  ate  id^  ba«  Statt  mit  ber 
^ema(ten  9iofe  unb  bem  SSerSc^en  fanb,  ftie^  ed  mn:  glü^enb  ^eijs  t)om 
^pecjen  in  bie  SSangen,  id^  fd^ob  eS  in  bte  £afcf)e  unb  magte  faum, 
ed  mx^  einmal  ausuferen;  bann  rupfte  ic^  mir  fed|d  ©raSpafme  ab 
unb  t>erfuc^te  einen  ^ranj  barauS  ju  binben,  inbem  i^  je  breimal  j^mei 
Gnben  iufammenfniipfte;  mürbe  ed  ein  ^ran;^,  fo  ^ieg  ed  „xal**,  b)o  ntd^t, 
„nein!*'.  Ate  id^  meinen  Drafetreif  öoneinanber  mirrte  uno  er  ri^tig  m^ 
fornmen^ielt,  fc^rie  id^  ganj  laut:  „Qx  f)at  mid^  lieb!  @r  l^at  midb  lieb!'' 
unb  bcebte  midb  auf  ben  QAtxt^pi^tix  fo  toQ  unb  lange  um  mid^  felbft, 
bid  id^  ftatt  93afferd  unb  9tafend  nid^td  ald  einen  b(auen,  mit  grün 
gmifc^ten  92ebel  fa^.  9ßer  tt)ei|,  ob  td)  nid^t  nod^  gar  in  ben  ©tabt- 
graben  gefallen  märe,  toenn  mid^  nid^t  pI&^Uc^  eine  ^anb  am  9rm 
gepacft  ^tte.  ©dbtpinbelnb  unb  üerftört  lieg  tcb  mid^  ju  ber  S^anf 
fuhren,  ber  alte  mann  mit  bem  neugierigen  ©efid^t  uno  ben  langen 
lodgen  paaren  mar  ein  ©tammgaft  bei^  ©artend,  ber  fid^  mit  auen 
ftinbem  ju  fcbaffen  machte  —  ald  id^  il)n  erfannte,  befam  id^  groge 
ftiflit  unb  moUte  fort  ^,®,  Äinb,  iunged  ^räulein",  piepftc  er,  „toie 
fe|^  Unr  benn  tieute  aud!  Witt  oidgememten  Stugen  unb  blutiger 
2lM)e?  Ünb  warum  l)aft  2)u  2)id^  Iferumgebrel^t  mie  ein  Greifet,  ftatt 
in  Der  ©^ute  ju  fi^en,  ^ä?"  —  8lq,  bie  ©c^ule!  ®ie  ^atte  id^  ja 
ganj  t)ergeffen.  S)ad  mar  mir  noc^  nie  ^Jaffirt,  aber  baS  freiließ  auc^ 
no(^  nic^t,  bag  man  mir  bie  Sippen  blutig  gefügt  l^atte. 

,^4  ^i"  ^^^^  —  ^a^nant  gemefen",  ftotterte  id^,  „abieu,  ^err 
Saron"  —  benn  er  mar  ein  SSaron,  ober  f|ieg  boc^  fo  —  „ac^,  bitte, 
entfd^ulbigen  ©ie,  mie  oiel  Ut|r  ift  ed  fd^on?"  —  @r  gudtte  nad)  ber 
©onne.    „@leic^  elf,  mein  junged  gräulein!"  . 

„D  ©Ott!"  Unb  id^  mar  im  yin  mit  meinen  langen  ©adfifd^* 
beincn  bie  ÄHee  f)tnunter.  Seraufc^t,  ftolj,  i^ermeint,  feiig  unb  betrübt, 
mit  blutcnbem  ^enen  unb  munber  Sippe,  fo  fam  id)  öon  meinem  erften 
Äudflug  in  bad  $arabied  ber  grogen  Seute  ^eim,  ganj  fo  toie  fie 
^eimlommen. 

jDie  Süge  t)om  Qc^naxit,  ber  mi^  jmei  ©tunben  aufgelbalten, 
toieber^olte  vo)  in  ber  ©c^ule  unb  jmar  mit  befferem  SRutl^,  ald  ba8 
etfte  9Kal,  i^  ^atte  ja  nun  fc^on  Uebung,  unb  fie  marb  mir  geglaubt, 
erftlic^  toeil  ic^  fonft  nid^t  log  unb  5meitend,  meil  ic^  „ganj  fo  aud^ 
jä^",  mie  aRabemoifeÜe  mitleibig  läc^elnb  meinte. 


346  jBer  frrmbe  ^nabr. 

91ur  al§  fie  mir  beim  Slad^^aufcgel^cn  frcunblic^  ba«  ®cfic^t 
ftreit^ettc  unb  mir  füfee  geigen  atö  SRittcI  gegen  ^ahnxozh  anem})fa$, 
befam  idb  fi^redtti^e  (Setüifjehöbiffe  unb  Mtte  beinahe  aeoeic^tet,  m& 
mir  ©toue^  begegnet  toar  —  gut,  bafe  tdg  e^  niifit  ^et^cin,  fie  tofirbe, 
fürd^te  im  jefet,  ein  furiofe^  ©efiAt  ju  meinen  (SJeftdnbntffen  gemalt 
l^aben.  S)ie  Sdeue  t>erflog  aud^,  fobalb  tc^  an  meinen  JBrief  badete, 
a6),  XDXt  unbebeutenb  mir  aDeS  bagegen  erfd^ien;  ic^  glaube  fogar, 
menn  bie  ©efd^ic^te  mit  ben  geft^toänsten  ©d^ulftünben  |erauögefoimncn 
tDäre,  id^  l^ätte  e8  ftanbbaft  ertragen  —  „in  bie  SEBeltgefc^id^te  fommt 
e«  bod^  nid^t"  liefen  Iroft  l^atte  x6)  mir  fdE)on  frü^  jured^t  gemalt, 
unb  er  l^at  mir  toiruid^  über  öiel  unfrud^tbare«  ©ettnffen^toe^  l^intocg- 
gel^olfen,  [o  t)erberblic^  bequem  er  leiber  aud^  flingt. 

Äfö  t^  nac^  ^aufe  fam,  ttjar  ^einric^  fort  —  id^  l^be  i^n  nie* 
mafö  n)ieber  gefe^en. 

SSergebend  l^abe  iA  mit  Seljnfud^t,  jule^t  mit  immer  fd^iDäcbei 
tocrbenben  Hoffnung  auf  eine  Stac^ri^t  getoartet.  9to(^  einem  So^te 
aber  ^at  ber  üRufifer  fernen  ftinbern  erjä^It,  bafe  ber  Äauffa^r,  auf 
bem  fid^  fein  SReffe  afö  fieid^tmatrofe  eingefc^ifft,  mit  SRann  unb  SJlaud 
öerloren  gegangen  fein  foHe.  Aufrufe  »urben  erlaffen,  aber  niemonb 
gab  Sludlunft,  er  blieb  üerfd^oQen. 

3n  bemfclben  ^af)xt  aber  nod^  ift  ein  ©rief  tom  beutfc^en  ftoitful 
au^  ®eorgetotDn  an  ben  SKufifer  aefommen  mit  einer  fe^r  uncmor* 
teten  Siac^rid^t.  5iie  9Kutter  be3  Änaben  l^at  fterbenb  ben  Äonful  ju 
fiA  rufen  lajfcn,  il^m  il^r  ^erj  geöffnet  unb  in  einem  Änfau  örni 
Sleue  i^r  Seftament,  ba«  ifiren  unge^orfamen  ©o^n  enterbte,  umgc* 
ftogen  unb  i^m  bie  ^älfte  i^red  grogen  SSermögeni^  t)ermac^t.  ^im 
eS  tpar  beutltd^  an  ben  2:ag  gefommen,  bag  bie  frommen  $atred  bem 
uttbänbtgen  S^^oKng  bermalen  felbft  bie  glud)t  erleichtert  unb  bie 
SSitioe  gegen  ibn  aufgereijt  batten,  um  in  ben  8lUeinbefi§  ihre«  Set* 
mögend  ^u  gelangen,  ©o  ^atte  nun  bie  j^rau  i^r  Unremt  fu^nen 
unb  mit  aller  SSelt  in  grieben  fterben  ttJoUen,  benn  bie  febin  ber 
anbem  ^älfte  blieb  trofe  aUebem  bie  Sirene.  3m  gall  t>on  ^einric^ 
lobe  ober  foHte  bie  i^m  beftimmte  ©umme  an  bie  beutfmen  8er^ 
toanbten  il^red  SKanned  fallen,  bie,  tt)ie  fie  erfahren,  i^ren  ©o^n  6ei 
fid^  aufgenommen  Iiatten. 

Slber  aud^  bamit  ^at  man  ben  ^einrid^  £o^  nid^t  n^ieber  gefunben 
unb  Sameö  Soof  ift  immer  nod^  ber  einjige  6oof. 

9?ad^  Sal^r  unb  2;ag  aber  f)at  ber  ebrüdbe  3Jhififer  bie  ©rbfc^oft 
angetreten  unb  ift  nun  auf  einmal  aud  auer  vlotf)  ^eraud  gewefen,  fo 
baß  er  feine  fiunft  bat  betreiben  fönnen,  ol^ne  fie  afe  Snoerb^uclle 
benufeen  ju  muffen,  bie  bod)  alle  Qtit  il|m  nur  färglid^  geftoffen.  8n 
^einridi  ^at  balb  niemanb  mtfyc  gebaut.  3)ie  ©rjä^lenn  biefc^ 
aber  ^at  noc^  eine  SBeile  um  ben  §ugenbfreunb  getrauert  unb  i^ 
bann  enbli*  aud^  uergeffen,  benn  bad  Öeben  ift  bunt  unb  bie  Silber 
toed^feln;  aber  toenn  fie  i^rer  Äinberjeit  gebenft,  fte^t  au4  ber  buiiDe 
Änabe  mieber  bor  i^r,  ber  i^r  Äinber^erj  jum  erften  Söcale  fc^neller 
f^lagen  lehrte  unb  bie  lurjen  Siage,  »o  fie  fid)  fo  lieb  Ratten. 


^atnxtanie  in  ber  ^ptaiS^e. 

I. 

on  allen  ®rrunacnjci^aften ,  bereit  fic^  bie  SRenfc^l^it  ju  rül^mett 

^aben,  ift  tootil  feine,  welche  bcr  „SntbedEung"  bed  Urfprung^  bcr 
^c^e  gletc^^efteUt  n^erben  !ann. 

Hut  ©enüge  er^cttt  ba^  f^on  ber  Umftanb,  bo§  erft  nad^  einem, 
nac^  Söj^rtaufenbcn  5äf)Ienben  ßsj^öum  l^ierüber  Älarbeit  gef(f)affen 
»otben  ift  unb  ba§  Dornet  ber  uRenfd^  fo  gut  loie  ratl^lo^  uno  ööuig 
im  ©unfein  ber  3:fyitfacJ^e  be^  ©prad^Dermögen^  gegenüber  ftanb. 
3)o(^  loenu  man  ertoägt,  bag  e^  fe(6[t  l^eute,  ido  bod)  Die  (Sit)iIifation 
i^re  toeiteften  Äreife  oi§  auf  baö  euijelne  3nbiüibuum  gejogen  l^ot, 
für  bicfe«  unenbßd)  fd^mierig  ift,  fic^  feine  Äinb^eit  jurüd^jurufen,  ge^ 
fc^twigc  bcnn  ju  Derfte^en,  tpirb  biefc  ©diwierigteit  getoife  einleuchten. 

»ca^bem,  toie  oereitS  bemerft,  Sal^taufenbt  fang  ber  SJfenfd^ 
ööüig  ratbtod  bageftanben,  tfjeifS  auf  ein  SBunber,  bann  aber  auc^ 
auf  Die  Sfllmad^t  unb  ®äte  oe^  ©d(öpferd  rietl^  unb  bei  biefen  Sin- 
fc^uunaen  fic^  beruhigte,  brad^  erft  in  öer{)ältni§mä§ig  fel^r  fpäter  Qeit 
OQd  beue  Sagedlic^t  aud)  {)ier  an. 

^er  ^j^lofop^;  Seibnij  ift,  fottjeit  befannt,  ber  erfte,  toetd^er  fid^ 
lationett  mit  Unterfud^ungen  über  bie  ©pradbe  befc^äftigt  ^at.  3^m 
folgten  3erufalem,  ßeffmg,  ^erber,  SB.  ö.  ^umbolbt,  gr.  ©d^legel,  Sopp, 
3.  ®rimm  unb  in  neuerer  Qät  finb  e«  öonügfid)  ®eiger,  Sajaru«, 
Steintet,  3»aj  SRüIIer,  Saäpari  u.  a.,  ttiel^e  auf  bem  ©ebiete  ber 
Sjmic^toiffenfd^aft  ©rftauntic^c^  (cifteten. 

®ab  eö  wie  gefogt  eine  Beit,  too  jeber  toiHfommen  toar,  ber 
nur  iraenb  ein  neues  Srojeft  über  biefen  ©epenftanb  ^atte,  fo  ift  man 
lente  bereite  in  baS  SBefen  ber  ©bradje  fo  tief  einaebrungen,  baß  faft 
jebc  ber  öcrfd)iebenen  ?fad)totffenfd)aften  biefer  erfteren  Dienftpp[idDtig 
aemorben  ift.  aSorjügti^  finb  eö  ^ier  bie  pf^i^ologifd^e  »ie  bie  |)t|5fio=^ 
logifc^e  ga^loiffenfd^aft. 

^0  bringt  e«  benn  biefer  ^ol^e  ©tanb  ber  ©prad^toiffenfdbaft  mit 
fi(^,  baß  e*  nur  geiftig  ^odjbegnabeten  SKenfd^en  üergönnt  ift,  ben 
^molen  ©))efuIationen  eine«  ®eiger,  ßajaruä,  ©teintl^al  ober  SWaj 
wfiUer  bis  ju  ben  fefeten  Äonfequenjen  ju  folgen.  Se^terer  ^at  bor 
einiger  ^Ät  bcfanntti^  ber  ©prac^toiffenfc^aft  ben  erften  SRang  bor 
üüer  aSiffenfc^aft,  bie  5pi)ifofo^)bie  nid(t  ausgenommen,  beanftmic^t. 
J)em  gegenüber  möd^ten  tovc  jeDodf)  bemerfen,   bafe  5ß^iIofop§ie  im 


i' 


348  UaturUute  in  in  $prad)e. 

(ärunbe  nid^tö  ift  |atö  ©prac^tDiffenfci^aft,  unb  umgefe^rt  2)i6  9Sa^« 
Iieit  biefeS  ©a^ed  ge^t  jur  @)enüge  baraui^  ^erüor:  äBenn  ®)n:ad^6 
über  ©^tad^öcmtbgcn,  5)cnft)ennögen  ift,  fo  ift  bic  S^itofop^ic,  todic 
fi(^  mit  bcm  33enfcn  unb  feinen  ©efc^cn  befaßt,  aud^  (öprad&tüiffenfc^üft. 

3)ocl^  flcnuq,  ba§  bic  ©prad^e  unb  ber  ©cbanfc  im  ®runbe  eind, 
beibe  atö  ibentifc^  unb  nur  Derfc&ieben  in  ihrer  ^ofumentiruna  nic^t 
u  trennen  feien,  bad  tuar  eined  oer  erften  9tefultate  auf  bem  Gebiete 
>er  ©prad^forfdiung. 

!£)ennocl^,  nne  ^oc^  biefe  Strungenfd|aft  aud^  anjuf^Iagen  ift,  mag 
tDiQ  fie  fagen  bagegen,  bag  ed  ^eute  gelungen',  ju  jetgen,  U) ad  ber 
Urmenfd^  t)at  ä6er^u))t  beuten  fönnen,  unb  n^aS  ntd^t,  b.l^.  faft  DöQige 
S(art)eit  ju  bieten  über  ben  aeiftigen  ^orijont  beffelben.  Unb  bann 
Don  biefem  n)ieber  rürffd^IieSeno  über  bie  materiellen  SSer^altniffe  be^ 
Urmenf^en,  bie  fid^  ^ierauö  ergeben  muffen,  6d  entpllt  fic^  und 
bort  ein  S3Ub,  fo  emjtg  baftel^enb  tok  feinS  juüor,  unb  ju^Ieiq  legt 
€d  B^ufln^B  ^^  ^^^  ^^^  Unbein?inglidb&it  bed  SDJenfd^engetfted  unb 
feiner  SnttDidEelung  au^  bcm  —  9iiqti^! 

§ier  finb  ^arabojen  gefährlicher  afe  in  ber  —  ^olitif,  unb  fo 
crMren  mir  bcnn,  beoor  mir  mettcrge^en,  bie  @ntmtdEc(ung  ber  (Sprache 
au§  Slnfängcn,  f o  gut  mie  —  nid^td.  3)ie  ©prac^forft^cr  finb  fid^  barubcc 
einig,  bag  a\xA  t)icr  bad  ®efe^  ber  ©ntmicfelung  gelte,  bag  ftd^  bie 
©prad^e  aud  fleincn  Anfängen  nac^  unb  nad^  entmicfette.  2>icfe  Xm 
fange  nannte  man  ©prad^mur^ln ,  beren  cd  nad^  Wta^  3)2üIIer  uiet« 
ober  fünff)unbert  giebt. 

^inerfeitd  machte  fic^  bic  SOJeinung  geltenb,  bie  G^ntftel^ung  biefer 
i)rimitiDen  SSurjelmörter  fei  burd^  92adEga^mung  Don  9laturlauten,  anber« 
leitd  nal^m  man  an,  fie  fei  burd^  ^nterjeftionen  entftanben,  tt)elc^e 
Durc^  ben  @ebraud^  au  SSurAelmörtern  mürben,  nodb  anbere  mieberum 
^ie(tcn  bafür,  eine  5er  menfc^Iic^en  92a tur  innemo^nenbe  5haft  ^tte 
lautti^e  ©runbt^pen  I)erDorgebrad)t.  S)er  ©prac^forfc^er  äRoj  SWuBer 
fomie  auc^  ©eiger  treten  ber  9Infid^t,  bag  bie  Sßur^elmörter  bur^ 
i)bturlaut'9^ad^at)mungen  ticrDorgerufen  feien,  entgegen.  Sbenfotoenig 
läfet  erfterer  gelten,  bafe  cd  Snterjeftionen  finb.  äJcüßer  erßärt  fie  für 
,,lautlic|e  ®runbt^pcn,  bie  burc^  eine  ber  menjc^fic^en  Siatur  iraie* 
mol^ncnoen  ihaft  ^crDorgebrad^t  mürben."  3n  folgenbem  l^aben  mir  eÄ 
un^  jur  Aufgabe  gefegt,  ben  92ad^meid  ju  führen,  bag  t^atfät^Ii<^ 
©^aU*  ober  2aut*-i)ca(i)a^mungen ,  bic  ben  SRenfd^en  in  ber  Slatur 
entgegentreten,  baju  gebient  fyibtn^  '\f)m  atö  ©prad^muncln  ya  bienen. 
3nt  übrigen  laffcn  mir  cd  unentfc^ieben,  in  miemeit  STOüUcr'g  ober  aiiA 
feiger'«  Stnfimt  ber  SBa^r^eit  cntfpriAt.  ©o  oiel  moHen  mir  jebw? 
t)injufügen,  ba^  ber  ®cift  ber  ©prad^e  fd^on  jur  ®cnüge  bemcift,  niit 
eiufif  uon  ben  brcien,  fonbern  fämmtlidie,  im  JBercin  l)aben  fie  ofe 
Squfteine  gebient. 

S)oc^  bie  Slnfid^t  3RnUtv%  „bic  ben  SOieufd^cn  innemo^nenbe  firaft 
fei  Snftinft  gcmefen,  mcld^er  it)n  befähigte,  in  feinem  ooUfonune»' 
neu  Urjuftanbe  nic^t  mie  bie  Spiere  allein  feine  (Smpfinbungen  burd^ 
Sntericftioncn  unb  feine  )iBa^rnef)mungcn  burc^  Dnomato^ote  au^ju« 
brüden",  fonbern  auc^  abftraften  ajor)teUungen  einen  beffern,  feiner 
artifulirten  ^uSbrud  geben  jiJi  fönnen,  faum  ernftlid^  ju  nehmen  ift 
SDer  „lautfid^  feinere  ^uöbrud"  rü^rt  einfad^  oon  bem  Unterfd^iebe  |ec. 


IMnrltiile  bi  in  Sipm^,  349 

b«  ben  Urmetifd^en  eben  Dorn  Spiere  trennt,  ba^  Aufredete  feiner  @ang* 
(Kt  unb  feine  ^nbgefc^icflic^Ieü  Unb  „ba^  93etmögen,  aoftrafte  fßot^ 
fWBiingen''  (^u  ^ben,  fugen  mc  l^ju)  oudjubräden,  ift  eben  toitbtv 
eme  ^Ige  btejer  feiner  aufregten  ®angart  2C. 

feie  fic^  bic  ©prad^e  nun  au^  bem  anfänglichen  t)ier=*  bis  fünf* 
tanbert  SBuneln  jä^Ienben  ©tamm  jum  koeiten  fc^ttenfpenbeiiben 
mm  entttnaett  ^at,  mi^e  man  borauS  erfe^n,  Dag,  n)o  ber  ge» 
tDÖ^nlic^  93ann  au^  ^ute  noc^  mit  tneQet^t  brei«  bis  Dier^unbert 
IBortem  DoÜfornmen  audreid^t,  ber  Siebter  @^afef)}eare  in  feinen 
Serien  15,000  äßötter  brandete  unb  ein  bouftänbiged  engtifc^  SBörter* 
M^  me^  benn  50,000  SBikter  enthält. 

9laq  biefer  orientirenben  (Stnlettung  gelten  tote  mt  n&l^eren  @nt* 
wdeluna  beS  S^emaS  über,  baS  toir  und  oorgefe^t  paben. 

l^Rinntlid^  liegt  ber  9lad£)a]^uttgStrieb  [o  tief  in  ber  9?atur  beS 
SRmfc^n,  bog  ed  faum  Sßunber  nefimen  fann,  oiefen  aU  Srflärung  %um 
(Entfte^n  ber  @^ad^  mit  ^rbeijujie^en.  9m  näd^flen  lag  Dem 
SRenfqen  too^I  bie  iRadba^mung  ber  ©tnnmen  berjenigen  S^ere,  bie 
feine  ofte  unb  {Kiu);rtfädQlime  Umgebung  bilbeten. 

SBte  i^  inefe  iäout^'dtod^atimung  nun  geglüdEt  ift,  ob  er  beffen 
Sottfd^  nadb  @kiger  borjugSiDeife  lonfonantal,  im  @egenfa$  inm 
üofalen  ber  Sicatur,  bie  fiaute  berfetben  alfo  nur  ungenügenb  nneW 
gtben  fomtte,  toirb  uns  fper  alei(^iltig  fein  t&nnen.  ®enfige  finbenb 
m  ber  3:^tfad^e ,  bafe  eine  %acba^ung  toirflii  Derfud^t,  ignorire« 
nie  Dor  ber  ^onb  ^(bft  ben  Umfianb,  bag  baS  ©prad^Dermögen,  toie 
bad  bed  ®e^örS  burc^uS  unentn)i(Ie(t  mar  unb  fo  jur  ri^tigen  SSieber^ 
gäbe  ber  gehMen  Saute  nid^t  genägenb  Vermitteln  fonntc.  gum  ®e* 
mn  a(S  %|etfpiete  bte  Z^ermelt  l^eran^ie^enb,  werben  mir  im  89er» 
umfe  uns  etnge^enber  mit  ben  Sauten  befc^öftigen,  bie  burd^  anorga» 
nifc^e  SIemente  ^ert^orgerufen  mürben.  3n  beiben  ^^Uen  mirb  baS 
9lqiiltat  ein  äugerft  intereffanteS  fein. 

SaS  nun  bie  ©eifjnele,  melqe  mir  anfö^en  merben,  anbelangt^ 
fo  ftnb  biefelben  auS  ben  gefammten  inbogermanifd^en  ©)n:ad^en, 
^autrt[S{^Itd^  aber  ber  leltif^n  ©prad^  entnommen  ,*  unb  mit  9led^, 

@ftad^t>erg(eid^be  Unterfudiungen  §aben  ergeben,  bag  bie  felti* 
f<^n  ©pramen  jufammen  eine,  ber  fieben  ober  ac^t  ^auptfamilien  beS 
iid)Mermanitd^en  ®t^ad^ftammeS  bilben.  ©o  ift  eS  moI)I  aeret^tfertigt, 
bic  Äelteit  als  We  erften  arifc^n,  fiberfiaupt  als  bie  erften  ruiturtragen* 
ben  Sinmo^ner  (Europas  anjufe^n.  SSemt  mir  nun  auS  biefer  ©brache 
unb  i^  3^^^^  ^emeife  für  unfere  Änfid^t  beij^ubringen  im  ©tanoe 
'^  ^,  tttrb  »0^  niemanb  baS  atS  unoefiörig  bejetd^nen,  benn  erftenS 
belt  es  f id^  um  ©prad^en  eines  ©tammeS,  bann  aber  aud)  um 
jcid^nungen  auS  fe^r  früher  3^i^  f^  ^<^B  Srmägungen  mobemer 
Statsr  nid^  ftatt^aben  (dnnen. 


Unter  ben  oierffigigen  Sbieren  ^at  }.  8).  baS  9linb,  ber  Dc^S  fotoo^I 
nie  bie  ftu^  i^re  iRamen  offenbar  oon  i^rer  ©timme  erbalten.  ^lU 
ttorbifd^  lautet  Äu^:  bu;  englifc^:  oow;  bänifcb:  koe;  fd^mebifc^:  ko, 
ehuo;  comifd^:  loch,  buh,  byuh,  buoh;  mSIft^:  ou,  baweh,  biw,  miw; 


350  Vatttrbmtr  in  brr  jSprftd^e. 

f^rifd^:  mu,  bu.  ^er  Od^d  lautet  int  franidfif^en:  boeaf;  italientfi^: 
bue;  ))0Ctu8teftf^ :  boi;  tatarifcb:  busan,  ugir;  Ia)))nfc^:  knsa;  in 
Stfien:  kukan.  moso,  tugal,  buch,  oekkUs,  ohbo.  9Rel^r  ober  kneniaer 
ift  bcr  Sßamc  ]kt&  SluöbrudE  refpeWoc  S38icbergabe  bcr  ©timme.  Söucr, 
bie  )>or^ua^)Deife  93iej^^u^  trieben,  n)ie  ju  gen^iffer  3^^  bie  ^bräer, 
bann  bte  neg^pter,  bte  Tataren  unb  anbere,  tnäblten  für  ben  Oi^fen 
einen  9tomen,  ber  feiner  Sigenfd^aft  ate  ^errn  ber  ^erbe  mel^r  ent» 
fprad^.  ^ie  Hebräer  alfo:  schor^  phar,  pharah;  bie  %eg^ter  nonn« 
ten  ibn  Pharaos;  bie  Xataren  Sir,  Ser,  Syr. 

@in  fel^r  verbreiteter  SSoael  ift  ber  ^uaudE.  2>eifelbe  ruft  beEonnt^ 
lid^  feinen  Siamen  inbirelt  felbft ,  benn  nac^  feinem  9luf  ^at  er  i^n 
erbalten.  3n  ^oQanb  Ijeigt  er  ebenfo,  bann  ruft  ber  Snglänber  eben« 
faUd  cuckoo,  ^anjöfifd^  l^eigt  er:  coucou,  boc^  mug  man  l^ier  promn« 
|ieQen  ^erf^ieben^etten  9ie(l^nung  tragen  afö:  coux,  coudioa  tc 
hn  Italien  ruft  man  t^n:  cucolo,  cuco,  cuc,  in  ®))anien:  cuclillo, 
cuco,  in  $olen:  kukulka,  kukaTvka,  in  (S^ftlanb:  käggi,  käko, 
kaggfl,  bei  ben  ^^ataren:  kauk,  bie  9)a|cl^firen  rufen  i^n:  kokuk,  bie 
SSerfer:  koakan  ic.  Sßenn  man  bie  Unterfd^iebe  ber  Derfd^iebenen 
Golfer  in  Sejug  auf  i^re  @))radbn)erfjeuge  unb  bemgemöb  il^red 
©prac^bermögeni^  in  Setrad^t  jie^t,  fann  man  nic^t  um^in,  ^ier  9latus* 
Iaut^iRad^at)mung  ^u  finben. 

S)er  ginf,  toelc^er  bef anntlid^  cbenfaD^  na*  feinem  9iuf  benonnt  ift, 
iebt  ^leimfaUd  ein  flared  S^eifptel  ^m  beutfd^en,  enalifc^en,  bani« 
äftn,  m  ^oQanb,  @d^n)eben  ic.  lautet  fein  92ame  überemttimmenb.  3n 
i![talien  ruft  man  i^n:  finco,  piucione;  in  @))anien:  pincoa-  in  %tanh 
reid^:  pin^on,  le  pinson,  quin^on;  in  ^ain:  sehinkowitz;  m  Ungarn: 
pinhr  2c.  ^er  3Biebe^c^f  ruft  ebenfaUd  feinen  9tamen,  boc^  nidot  im 
beutfd^en.  ^oäj  aiebt  bad  lateinifc^e  upupa  eine  Shd^bilbuuQ  (eined 
aflufe^.  Sm  aSolf^munb  j^eigt  er  bei  und  aud^  pup-oss.  ^term  ift 
t^eiln^eife  ferne  Stimme  n^ieberl^olt  ^ad  osb  fcbeint  ooraud  entftanben 
m  fein,  bag  er  Do^ugdtoeife  auf  SJiebtoeiben  fid^  ^'^fk^'^^-  ^  f^^^ 
Stimme  ber  bed  ^uaudtd  ä^nltd^,  bat  man  ben  mebebobf  mäi 
^udEudE^töfter  genannt.  3n  ^oQanb  Qeigt  er:  Koppe;  in  @^meben: 
popp;  in  Snalanb:  hoopoe;  in  i^ranfreid^:  le  huppe,  pepu,  pipo, 
Doubou;  griemijd^:  epops,  phytomos  2C.;  in  Ungarn:  babuk;  bei  ben 
Setten:  pupuKis.  ^ie  Jöafd^firen  rufen  i^r  poppop.  S)ie  ©erben: 
bupaz,  wupacz  ic.  ^ie  SSeränberungen,  n^eltbe  tein  92ame  burd^mac^te, 
beruben  alfo  entn)eber  auf  Unterfd^ieben  ber  nu^ff^rad^e,  n)obei  t^otjug* 
lid^  ber  SSofal  u  SSeränberungen  erlitt,  n^o^ingegen  bad  k  )iem(i$ 
lonftant  bleibt,  ^ier  haben  )oir  ed  alfo  mit  bem  mel^r  ober  tDeniger 
entU)ideIten  ©brad^^,  Sann  aber  au^  kool^I  ^örbermögen  ju  Üpxti 
•fernere  SSeränoerungen  berul^en  barauf ,  bag  in  bie  %uaen  fallenbe 
Stgenfd^aften  beS  SSogeld  ben  urf)}rünglic^en  9lamm  bergeffen  ober  in 
ben  ^intergrunb  treten  liegen,  unb  baburd^  f^non^me  iBe^idbnungen 
mie  bei  pup-oss  jum  t^eil,  k)öQig  aber  bei  ^redt^al^n,  ©tinf9a^n  tc 
an  bie  ©teile  traten. 

SEBir  !önnten  biefe  ^eifpiele  aud  ber  S^iem^elt  nod^  um  me(e 
bermel^ren,  jebem  aufmerffamen  Seobad^ter  n)irb  ei^  obne^ht  ntc^t 
fremb  fein,  tt)ie  biete  SBorte  bie  ©|)rad^e  entölt,  bie  irgeno  emen  %on 
ober  em  ®eräufd^  ber  Xf^iere  bejeid^nen. 


natutlantr  in  hn  j5prad)f.  351 

S33eitauÄ  intereffantcr  noci^  finb  bic  öcifmcle,  tpcld^c  aug  bem 
Äci^  bcr  onorgonifc^cn  Siatur  angeführt  tocroen  fönnen,  intcreffant 
f^on  allcitt  baS,  toeil  fie  überrajd^enbe  (Sinblidte  in  ba8  SBcrbcn  bcr 
@)n:a(]^e  oeftatten. 

3tt  SBörtern  toic  fumtnen,  fragen,  jtfd^cn,  faufcn,  braufcn,  rou* 
ttm,  brummen,  fd^abcn,  fd^reiben  (scribere)  2C.,  treten  unS  offenbar 
$a(|a^mn]igen  tion  Staturlauten  entgegen,  ^ad  felttfc^e  crag,  creag* 
feto,  tft  ber  Saut,  toeldber  entfielt,  toenn  geföftüae  acaeneinanber 
iroDcn,  Jo  entftanb:  Äracgen.  SbenfaH^  entfielt  beim  ^uW^tenftofe 
öon  ©temen  unb  geteblöaen  ein  ®eräufd^,  ba^  man  mit:  tor  bejeid^^^ 
Äcn  Idnn.  Scber  ber  in  freier  SRatur,'  öorjug^tpeife  jebod^  in  felfiger 
@egenb  @teine  gegeneinanber  toarf,  n)irb  bad  beftätigen  fönnen.  ^araud 
Wloetc  fic^  eine.ganje  ^df)t  üon  SBSorten  ol8:  Soor,  2;^ür,  S^urm, 
ftortcn,  ftörten,  tturjen,  ftürjen,  ic,  tod^t  Söejeimnunaen  t)on  aufge* 
tubtrtcn,  rrfpeftiüe  ftürjenben  gelten  l^erru^ren.  Scad^  ben  Stefultaten 
nnfcrcr  ©cfdbid^t^forfd^ung  foU  bie  fru^efte  Qt\t  ben  SßenfAen  ja  an 
boq  bod  mttt  uberragenbe  ®egenoen  gebunben  ^aben.  @d  ftnben 
\iif  hierfür  öiele  Selege  auc^  in  ber  Sprache,  ^anj  abgefeben  üon  ben 
m^^ologif^n  @efd^iqten,  n)orin  ja  befannthc^  Don  @ebtrgen,  @nt- 
ftc^  ber  aKenfd^en  au^  Steinen  :c.  biet  bie  SRebe  ift.  SSie  je  über* 
^upt  in  ber  Ürjeit  bcr  SRenfd^  bie  ii)n  umgebenben  SRaturmäd^te 
mäft  anber^  cd^  inbioibucE  auf juf äffen  im  ©tanbe  xoar,  fo  aud^  baS 
öcbirge,  ben  gclfcn  2C.  3)a8  @c^o  »ar  ben  SBalcn  ein  „rebenber  ©tein": 
lleehlafar.  5Die  Sten  nennen  eö  äl)nlid^:  gair-chreng,  b.  1^.  g^Ifen- 
jefi^ci}  bie  ©Rotten:  Mac-alla,  mac-t-alla,  b.  h.  ©ol^n  bc8  gelfeng. 

5)ie  Sejeic^nung  berjenigen  S^ätigfcit  be^  3RenfcI)en,  bie  ihn  nid^t 
oUeüi  bur^  bic  Untcrfcbieblid^feit  berfelben  Dom  Sfiiere  trennt,  fonbern 
ottd^  fAon  an  unb  für  fid^  toön  äu|erfter  aBidE|tigIeit  ift,  ift  baS  ®ej^n. 
J)er  ®ang  ^at  fi^  no^  in  jicmlic^er  Urfprünglid^feit  erbatten.  5Dag 
©erottfd^  beS  ®e^eng  ift  bur^  (fan^frit)  gan  go,  b.  1^.  ®ef)=aeb,  je^r 
lu^tig  auSgcbrücft  993enn  man  baoon  abfielt,  toeld^en  @in^UB  ^ul* 
tur  unb  Meibung  auf  bie  ©angbetoegung  aud^uüben  im  ©tanbe  finb, 
unb  üon  biefen  ©inflüffcn  abftral^irt,  ift  baö  ©eräufc^  bcr  ©c^enfet 
beioegung  gang-gaog  burc^aud  jutreffenb.  ^iefe  l^Bcicid^nung  bed 
®c^nS  —  ®ang  —  ift  in  allen  inbogermanifc^en  ©prägen  jiemlid^ 
glet^mägia.  91ud  bem  gan  l^at  fid^  bann  ©d^cnfcl,  n)ad  urfprünglid) 
Sintcl  bcocutet,  gebilbet  Ueberrafc^cnb  ttjirb  ber  Siad^weig  ber  @nt* 
fte^ung  bc^  (Snfcl,  Urcnfel*)  atö  Si^tiQ^  ober  ©c^enfel  ber  g^milic, 
*  «ad  bicfer  ©prad^wurjel  fein. 

®ö  liegt  ja  nid^t  in  unferer  äbfidbt,  in  bem  engen  9ial)men  bicfer 
Sb^blung  ben  ©c^enftanb  erf^öpfenb  }u  bel^anbctn.  92ur  an  einigen 
ougenfäQigen  Scifptclcn  n)ottten  toir  jeigen,  bag  t^atfä^tidb  burc^ 
SÄirlaute  ber  SBerfud^  einer  SRad^a^mung  berfelben  im  aKcnfd^cn 
erregt  tourbe,  bie  fo  jur  (5ntftef)ung  oon  ©prad^tourjcln  SSeranlaffung 

i|abm.    äRit  einem  aucb  in  anoerer  S3ejie^ung  bead^ten^n^ert^cn  ^BeU 
iriele  jiDoQen  toir  biefe  nb^anblung  bcfc^liegcn. 


*)  9It^o<J^beittf<^  encho:  @nfe(,  Sunge,  ^nabe,  aocha,  anoegaoik,  bad  jjiäf  im 
««foi  (•»tnW)  brc^t;  franjöfifc^:  hanche,  bie  i)üfte,  bie  ?eiib«,  baffelBc  atfo  toa« 


352  Itaturlaufe  in  brr  $prad)e. 

aSie  bereits  ausgeführt,  bejeici^net  baS  ^ibcr  *  f eltif c^e  tor,  gtor, 
fefe/  gefeftüd.  5^mer  ift  nod^  on,  hon,  un,  hun  eine  entföred^cnbc 
Jejeid^nung  unb  and)  toie  biefe  eine  Älangnadibilbung  beS  tlmacnben 
©teinS.  |)on^  unb  ^omburgeit  finb  alfo  Steinburgen,  ^unmppcn 
finb  ©teinfupjjen  unb  ^aben  mit  ^unnen,  »elc^e  bort  3EBac^en  qu^ 
gefteüt  f)aben  joUten,  ni^tS  ^u  tl^un.  3)affel6e  gilt  öon  ben  ^un- 
Surgen,  ^un*9iingen  unb  ^unaräbem.  ©efanntlii  ^at  aus  biefcn 
©teingräbem  bie  ©age  ^unnen-öräber  gemacht.  @qon  ber  Umftanb, 
baß  t$r  SRame  älter  tft  als  ber  Slufentbalt  ber  |)unnen  in  SJeutfc^lonb 

flätte  üor  bicfem  Strtl^um  fc^ü^en  fouen.  SJaS  ®Ieid|e  gilt  t)on  ben 
ogenannten  ^ünen^®räbem.  SBte  auS  bem  hun,  hon  :c.  ber  Un- 
üerftanb  ^unne  gemacht ,  fo  auS  bem  SBälifd^en :  hyn  =  alt,  alter 
aSorüäter,  Mne.  @S  ^at  biefeS  $üm@rab  bie  Sebeutung  alter  oor- 
öäterlidier  ^teingräber.  S)a  jjebod^  aUmäl)fic^  biefe  Sebeutung  oertoren 
ging,  entftanb  bie  SKeinung,  unter  bem  ^^n  fei  9liefe  ju  oerfteben, 
benn  nur  fold^e  fönnten  bie  mäd^tigen  ©teinaltäre  aufgerichtet  ^oen. 
2Ran  t^ermutl^et  npn,  bag  ber  ißame  ^a^n  unb  $üt)ner  auS  fiurbon 
b.  ^.  alte  littt(auifc^e  ©rab^ügel,  fottjie  §^n,  fid^  entujicfett  ^bt.  3*ir 
©etDife^eit  toirb  biefe  SSermuti^ung  bann,  toenn  man  erwägt,  baß  bie 
beutf^e  Sejeic^nung  faft  allein  abfielt  öon  einer  Benennung  na^  ber 
©timme  biefer  S1)iere,  lüic  eS  boc^  me^r  ober  ttjeniget  in  allen  übrigen 
@^)rad&en  ftatt  ^at. 

5(ad^  biefen,  ttjenn  aud^  IüdEenl|aftcn  3Rittbeitungen  glauben  toir 
immerhin  ju  ber  ©üoartung  berei^tigt  ju  fein,  ben  Sefer  oaoon  über* 
jeugt  JU  baben,  bafe  tl)atfä^lid^  neben  ben  oben  angefübrten  Urfat^, 
aucq  burdq  Slangs  @d^aH=  ooer  fiautnad^al^mungen,  ©pradtourjeltt 
l^ert)orgcrufen  fino.  Sbenfo  »irb  ber  fiefer  ben  SBorten  SKaj  iDiüQerS: 
„®ic  ^urjeln  ber  Sprache  mögen  fel^r  troden  erfd^einen,  locrai  man 
fie  mit  ben  SJiAtungen  eines  ©oetl^e  Dcrgleid^t;  unb  benttod^  Qqt. 
toofyclxä)  eth)aS  äSunberbarereS  in  einer  SSurjel,  olS  in  ber  ganjen  iägm 
ber  338elt"  suftimmen. 


^8W^3^ 


Urtffr  ^0li(ii. 


9ti.  I  bie  3.    tiibtr-Siifigt. 

r.  1.    «Djua  fiU  aßülxttii  Bin  lU  ^a^uii.    -    Utbtr   btni   Ktfaftdtni  »od 


«T.  1  klt  3.    Iliknoijlgi. 

ta  ^Orm  SoUtnflDff,    vni  btni  uuv  bn  iinietc  Ataiib  k  U  voUm  »ricttli«  if), 
IE  oliefartoin  Sintn))aIttDt  mit  i£itiraffc$Ia|f(on,  tat  oitn  )ft)r  tttii  if),  nad) 
Bltn   ganj   fpiQ  jufäuft  unb  j<blitfi1i(1)  iintcv  einer  Schleife  mit  €djfii)>)ifii   unb 
X«  £•!■■  IBM  -  24 


Vruf^t  0sl>tn. 


Mr.  4.    tttttt  illanitl  fTit  3üiiltin-!kMn. 

tntcn  bit  eoibcrfdjiögt  eUoa«  auCctnaubti.  Suf  bcv  Eltfl<f|tiU  fiiib  bit  ^d/Bett 
in  tieft  galttn  aeatbriltt.  JtiaAtn  nnb  9tim<laufi41aac  bon  emnmtt  in  bunttrrtr 
91flanc(.    £it  8(rd)t  ucttiill  ciiit  ))tZt  €4l(ife  mit  St^luppcn  nnb  eiibm.   ^<Ütat 


Hrntltt  ß&ttitn.  355 

Vit  linnHatliTttt  ©*niillt  unb  flrogcr,  linW  ^o^  cm^oTgtboanKT  ¥"((«.  öbn  tt(I<tt 
fup  «nf  piäi^iigt  toci^c  ffirbrr  ^nabnttgt. 

»T.  3.  flninfi  ffti  3itib4fli  Uen  4  tlt  6  Saiur,.  —  Siot  untere  JReib  »itb 
Sanj  WTbttft  btm  btin  iJelenntiT-SDIantef  au«  cantTtcm  2)anMrflcff  ebantletinili^ 
U  brm  tltinni  aRantcI  ^iib  bte  galtenlaant  auf  bcT  SlUtfftitt  unb  bte  Unterbre^img 


de.  9.    CiifiKtcr  4lng»radi. 

te(  gro§ni  VrttfintnfragtnC.    @ttffbut,  ringl  utn  ben  ScpF  eiii)  gettiftt.  Sie  Hue- 
tnb  ritte  S*^''  ""f  ^  tfdjtfn  Seite. 

St.  8-  «niua  fftt  Sl?ab*en  bon  10  3ii6ien.  —  Äteine«  ^liüe  am  untem  »anbe 
bei  itoit,  bie  Hl  iiim  @üitF(  (etauf  in  bieitc  fto^t  galten  ftelegr  iR.  9i)f  bem 
■M  bveitnn  eanb  bcflc^nben  Sürtel  neigt  f)4  ba*  beSfüTl'ene  ^eoboTn-Sbrniifett,- 
oäf  t0cld>t<  oben  blt  nui  auf  einem  ffnoten  unb  beei  &(itinpvtn  teflelienbe  Sdjleife, 
Ml^c  bte  eto((e  Bfttiitt,  ^eraMäUt.  glotte  (faiaaiic  ben  buntelblaucm  $lll{4  mit 
laf^cn,  9enncldnf|4iagen  nnb  Ma^ielifler  ^etetint.    giljbut  mit  JltlacbTabiuino 


358  «niffte  ^oöni. 

um  bit  Solotie  nnb  ^intnt  unb  eein  bcmbBrbDanur  $ii|f(. 
faQenbt  Stb». 


9li.  4.    Sisfitt  Slanttl  füi  3»ifi(cii'€aifH. 

3^i<(tt  gtogc  ^uittl  uoii    niiiitntt(i)u<in  Smmeiilud)   fäQt   »nn  ombt  Vnab, 
inai^Knb  n  auf  brr  ajil(t|tiie  parT  gtj^wdft  if).    S?»  an«  jnti  ^iltiOttn  ^älfltn  bt- 


Untritr  ^otrnt.  359 

ßtVnbc  andnt  fdjlitgt  mit  cincni  eng  gtcti^tfn  i9cfa|!  ab,  an  tetlAm  in  galtfif 
i(^DB6  aiiBcjtUt  ift,  ttui  Mn  bic  gingt  9tlacid}I(if(  mit  lanoni  ISnbtn  btiabfüOt 
Zxi  anmä  aftUi  tnti^  bic  mit  tbm  bttbunbtnc  Sa^n  baS  ©cittnifrcil.  3)ti  CffU 
{irrtfragtu  anb  bic  anmclaufjc^Ugt  ftiib  toie  bit  e^Inft  »on  Ulla«.  2)icfn 
^ISanltf  tenn  auc^,  tptnn  n  }ur  Sttife  bienrn  foR,  Von  tnalij^tm  Cbnipt  mit 
e^Icift  imb  iwilttm  «««pu^  ben  «forttvttm  Sammtt,  oht  ffiv  bic  ftudjK  Sa^irt- 
Ittt  »an  tNfTnbicfttftn  @tDf|  geftrlist  »cibtn. 

9Ir.  5.    finfaiiet  9)Btj)ni»if. 

3ii  feiten  Stabm  UiTb  t)pT)ngeuti|t  glanin-iDJcllon  obre  Cof^ix»  an")»"«'"- 
tm  Xütttn  iß  aii(itatnb  snb  «rläiiatTt  ficft  bn  KiMflt^obg  in  tint  tlcint  Sd|lt|>)9fc 


ttr.  I.    fmttm-tMt. 

Soni  fifft  bt(  Sott  )innli4  glatt  bnat.  3)it  tinjigt  Oatninma  U^tbt  in  bcm  $lift6, 
ntbtn  ivridrnn  bat  AlfibungSflüd  auf  bn  ganicn  uotban  3Kittt  ^crab  jugclneiiil 
ift  anb  t«e  fUft  am  Aragcn,  an  ben  "ia^dftn  uitt  9(niit1auff41(i)](ii  »iebcrbclt. 

Stt.  6  I.  7.    Mmtd  Kit  elftiin  Gi^tB^ia^itt    (dtUt-  ittb  CBtb(taiß4l.) 

£«  etoff  jum  Utbrnrnf  i|}  glattn  butildg  Tann  hetzet  @tD«)irain  mit  allgolt» 
itibrm  Gnionuit«.  Sic  ß^tSgc  flnb  com  k  ]>  »ver»  jurlldgcf4las<n ,  fo  bag 
bit  Bsibnc  3Rittc  U»  Stodc«  bsn  bToftbirtim  fltlne  (granatrotbc  SInmcn  aaf  alt- 
gBllMtlbnn  Oninb)  crfi4tli4  niib.  Sm  untcm  Stanbt  ii(e  Solant  ein  Oudf stalten- 
«Ulfe  «on  oranatielVin  Itlae,  mit  Stt»\,  in  in  e^iSaFiltcn  gdcal  unb  mit  alt- 
aolbgtlb«  eniab  BtfBtttrt  iR.  S'mt  altgolbaclbc  @^iiut  cicnt  bcm  StDlunt  <M  Vor- 
ftot-  SUIicsoibc.  an  twr  e^uIlCL'  dttia«  cingcbatitnt  Bcnntl.  Huf  t>ci  Stdiffritt 
tidni  Hc  e4'i§t  linnlii^  weit  auttiaanbct  unb  laffcn  tinc  ^ii)fl  dcgantt  Ztrapirung 


®pi6(nmati(ii«t(n,  bit  unwt  jmci  bwttn  @pi6(iirilli^(tt  IjctöorfallHi. 

Üi.  8-  Vii)Bg  fii  ein  mhi)ia  Mi  15  bit  16  ^a^tn- 
®rc  erfte  ÄPtf  »ou  trtmtfacbenein  goulatb  ifl  aus  fftfe«  faltifltn  unb  mit  Ib. 
vatttnfacbditv  ©tibt  ftflonnivltii  Colaiii«  fljmitt-  ^otonaift  con  geulatb  mit 
ct^mefiirbeufni  @[uiib  uiib  (otaaeiifavbcndt  anul^m.  ^i(  mit  CTemtfatbtnet  Qpi^t 
eingefaßte  S4U<1'  bei'  ^Dloiiat|t  ij)  an  bei:  v«Qt(u  Seile  mittels  einet  @d}uaDe 
fciri  bD<^  gerafft.  3u«  beni  keimet  cntfptiimt  rber^Ib  bee  SKtogen«  ein  üeinei 
gepnffter  9(raief  bon  @a)e  ober  XM,  ber  über  bem  ^anbotlcnl  bitccft  ein  VTMclrt 
boii  tonüenfaibener  @a]e  jiifammeiigtjogeu  ifl.    Um  bcn  »anb  btS  anmel«  esni 


eteff  ber  ^Jetenaife  ein  älmlittee,  in  eine  e^leife  gelnüpftc«  Stacelet  Ben  TwoIItn- 
fmbenem  anae.  Een  »ieredigen  Sdtsfi^niit  bfv  Taille  teberft  ein  riJfcrenfännifl 
Sefällelrt«  'jJIaflvDn  oon  wtifier  ®aje.  Miwber  $ut  mit  iBratlfnfatbentin  »tla» 
unb  einem  ireigen  gebttlnff  garnitt 

St.  9.    %mittü'ZMt. 

Siiefe  SatQe  ift  für  bie  3i<>'f'^("'@'>if°"  teftimnit  mib  werben  beeiralb  (auptföit- 
lid)  n<ai'mbaltenbe  Stoffe  bajn  i^eiioinnien,  wie  ^albtni^,  aDifulet  glanell,  Sobt- 
tartan  JC,  tienieilen  audj  seripuer  ober  flei'tefetet  @<immet.  3n  teiben  TtBtewn 
gäClen  wirb  born  jnr  Seobora  niib  in  ber  gai^erfalte  auf  beni  9ia(fidiDog  @icilitaiu 
flenunnnen.  3nbem  nur  buiiHe  garten  bajn  gewäblt  trerben,  tanii  man  bieje  laiQe 
jn  allen  jliten  Sli^den,  coii  btn  leicbteflen  bis  in  ben  fdtwcvfldi,  tragen.  Sunae 
^äbAen  lifnneii  fvi)  berfelbeu  anc^  fn  lange  al8  Raffet  bebienen,  bie  bie  eoTgeifimt 
©oiion  eine  nvä)  onSgiebigere  Sebednng  er^eif(^t 

nt.  10.   «[tbfitetdfi^t. 

Siefe  arbeiietafdje  befieftl  au8  einem  einjigtit  ©tild  fififjolKrbrounem  ^lü\i- 
Sei  ber  Arbeit  Wirb  ber  ^ci^iAnxiig  auf  ben  ^lilfi  mil  einem  gaben  rclber 
SeOe  gefönt,  ber  mit  gelber  <£:eite  urnfto^en  wirb.  3n)>f<ben  bie  Linien  Iromtn 
gif 4a täten fii*e  in  oltgcltgelbet  ©eibe.  Sie  IStumen  ßnb  im  gefton^oebni*  in  fclouen 
atiUncen,  bit  JD^uft^en  in  {(^attirlim  Slnfa  nnb  bie  SlStler  grfln.  3>te  Sanjttl^^t 
in  ber  einfaffung  fmb  abwetSfelnb  rofa,  weifi  unb  gelb. 

\ 


r 


/ 


, '.-  ^.t. 


II«  V  ***v    l 


V 


> .  ' 


i:;. 


'!.'■'»    "M  I    '\      '  •.  t'  :.>*,•',  •    "» 


♦  . 


Tl 


"1 


.  1 


>  .i      • 


••; 


•     r 


•    » 


,.!-_ 


1       < 


•11',» 


1    ■> 


4  «   ' 

r 


.      •  *     'V 


'■  -.i'-: 


•     'Ji    :    "»» 


.li 


^    • 


ii: 


1 '  . 


r 


t        1" 


N     1  n^r 


•     L  .   ..*   • 
•1       '      <   I 


■:i 


•1  <  »  • 


'  '    •    I 


*       T 


*\» 


*   o;c  * 


^    « 


'\'". !  ■ 


•  t 
>  I 


i' 


I* 


•»A 


i  .1        v. 


t        %      •  t 


;      1     ' ' 


.^     •  .<-    •  !'•  i^'--;  \     .' 


1 


,  p 


i » 


'  *''. 


-/' 


\  < 


X 


^     l  L 


I         I 


Pas  #fr)?cnf(?iff. 

SlDwOe  bon  #.  '^onfojivikiH. 

autoriltTU  UcBcifcüung  von  {Ktniri^  3RaitenB. 
(gort(t6unfl.) 

*r\er  SWomi  lag  ber  9Banb  junäi^ft,  jonj  üerftecft  untec  etnet  bitlen, 
Ö' Hauge^treifteit  ^ebetfaerfc.  Sin  atrctflic^t  fcf)ieit  auf  eine  bidc 
Stampfna(e  unb  in  einen  grofeen,  breiten,  offenen  SJiunb  mit  fttu;)pigem 
unb  rot^cm  Sart  umgeben. 

©ein  i^wereS,  lanflgejogeneS  ©cfinartben,    ha&  fchlafrige  Üd- 


ilaclen  etnec  iBonif)oImer  Uf|t  unb  boä  3)amtröpfelrt  auf  bte  genftci> 
f(^&eu  füllten  bie  tiefe,  fi^tummenibe  Wadft^tiÖe  coQttänbig  auä. 

3u  äufeerft  unb  ganj  in  gelblichem  ßtcf)te  (ag  bie  grau,  fial6 
fliifgenrf|tet  mit  bem  Siütlcn  gegen  ben  äRann,  rufienb  auf  Dem  testen 
aräie.  ®ie  ^attc  ba«  _§«'"''  "O"  ^^  uollen,  Mftigen  ©ruft  gejogen, 
an  bct  ein  Jmäbtein  mit  SRunb  unb  fiänben  arbeitete. 

©ic  Mttite  uno&geroonbt  auf  baS  Hinb.  5)er  ßt[l)tf(^ein  fiel  birett 
onf  Übt  ©efic^t;  cä  mar  DieHeidjt  grob,  aber  roofilgeformt,  raut^ig.     , 

S)ft  ü&rige  Staum  lag  im  ^albbunfel.  wis  jur  anbem  ©eite 
bfS  ©tu^feS  fingen  eine  grüne  ©t^iffstifte  unb  ein  5ßüQr  langer  be» 
ft^mutjter  SBofferftiefeln  aßeä  Stc^t  auf  unb  Warfen  ftatt  beffen  lange 
ountle  ©chatten  ^inter  fi*,'  bie  über  bie  Äleiber  auf  bem  geflampften 
Se^mfufeboben  liefen  unb  ficf(  über  jroei  fleine  ©efcgüpfe  ausbreiteten, 
bie  einonber  um  ben  ^alä  gefafet  auf  einem  ©tro^fad  unterm  ©)jei[e= 
ti[(^  tat  füfieften  unb  gefunbeften  ^nberfc^lafe  lagen.  ' 

Unb  ^e  ©chatten  breiteten  fid)  metter  auä,  fie  bel)nten  fic^  auf 
bit  Sänbe  auä  unb  um  baä  Silb  eineä  tiergolbeten  unb  am  ft^reuje 
befrftutcn  S^riftuä  auf  blauem  ®runbe,  in  einen  Stammen  uon  fleinen 
Sbnmetf^Itn  eingefügt,  unb  einzelne  fd)IicE)en  ftcf)  fogat  bis  unter 

T>a&  ^dbtein  manbte  fic^  I)aftig  ucrn  ber  $ruft  ab.  ^ie  3Rutter 
Ittte  eS  uteber  an,  aber  ei  toanotc  fic^  abermatä  f^Iäfrig  uon  ber^- 
{tuen  ob.  ©c^on  beDor  fie  td  in  ben  Eorb  an  ber  ©eite  beä  ^etteä 
gtlegt  unb  utgebedt  l^atte,  toar  eä  eingej^lafen. 

tiona  vatä)  aut^  fie  unter  bie  X)eae,  nacf)bem  fie  baä  Sid)t  auS^ 
flclM^t  ^tte. 

alles  nmr  loieber  ftill  unb  bunfel,  braugen  fc^li^n  ftd|  nur  bie 
Qnncn  Seilen  am  ©tianbe  l)inauf  unb  lieben  bie  ©teinc  ancinanbei. 

ta  enM  18B1.   t*ft  IV.  20 


362  jBas  jßtrc^enfc^iflr. 

?rte  Cfe  SorcnÖ  früh  am  SKoraert  au«  Jeincr  S:^üre  ttat,  6i§  er 
ficfi  t)or  ©d^rcd  in  bfe  ö^ngc  —  Ännc  falj  auf  bcm  ©tein^flafter 
uno  fci^Iief. 

Die  Sorentd  toai  ein  gebrungener  äXamt  geioorbett,  breit  unb 
forpulent;  aber  bie  9Rudlet«  loarcn  lofe  unb  ttjeid^  im  g^^if^  unb 
ermangelten  ber  Äraft.  ©eine  frät)ere  A^gl^öftigfeit  Ijatte  )xö:^  accurat 
in  ba«  ©egentl^eil  t)em)anbelt,  m  jene  Icben^felige  ©emüt^fic^feit,  bie 
fic^  pufig  bei  ©elirium^tanbibaten  finbet.  Unb  er  läd^elte  gern  launig 
m  ben  ©art. 

tiefer  ^atte  feine  Sugenblid^teit  verloren  unb  fic&  burd^  fCeigiged 
SBarbieren  ju  jenen  fteifen,  fted^cnben  JBorften  cnttt)ic!elt,  »elc^e  iJer- 
artige  2t\itt  fp  anfprei^enb  finben.  Aber  bie  merfmürbig  glutienb  rot^ 
^arbe  mar  nod^  uor^anben;  nur  um  bie  SKunbtoinfel  ^atte  er  infolge 
be«  Äautabafö  einen  mef)r  bräunlicf)en  Stnftrid}. 

©ein  ®efic^t  toar  aufgebunfen,  bie  5Wafe  bicf  unb  rotlj:  bie  Äugen 
rog  unb  üerfd^n^ommen  unb  belunbeten  burd^  i^r  unrut)iged  ©uc^en 
ic  gefd^n)äc^ten  ®eifteöfräfte. 

?l6er  Die  SorentS  tranf  nid^t  me^r.  Unb  biefe  garbe  ber  9Jafe 
hjar  nur  eine  unangenehme  (Srinnerung  an  jene  Seit,  ttjeld^e  er  am 
liebften  üergeffen  pttc,  aber  leiber  eine  tiefere  SRarte  in  einem  »eichen 
©el^im  l^interlaffen  Ijatte. 


8 


einen  „für  ben  äRogen''  begehrte  ober  bemerkte ,  bag  ,,itDei  fo  Heine 
©(^no^fe  nid^td  me^r  feien  ald  für  ben  l^o^Ien  Qoif)n".  ^aren  n^ugte, 
bag  bte  beiben  eine  Scot^menbigfeit  für  i^n  toaren  (fonft  jitterte  er 
am  ganjen  Körper),  baß  aber  ein  iröel^rered  il^n  trunfen  ma^te  unb 
bann  xoax  er  nid)t  jn  bänbigen. 

3m  übrigen  ^atte  er  gro§cn  Üiefpelt  üor  Äarcn.  3^  ^^^ 
toat  er  fo  fromm  n)ie  ein  Samm,  unb  nur  toenn  er  allein  brau§eit 
jn)ifd^en  anberen  nxir,  üertoanbelte  fid^  feine  freimütl^ige  Somalttät  in 
eine  Qalb  ibioHfd^  $ral^Ierei,  toie  ed  ebenfaUd  ^äufig  bei  toeid^en  &e* 
tjirnen  ber  gaU  tft. 

Anfangt  fniff  ed  ferbftt)erftänblid^  mit  ber  a){agi<)feit.  «ber  fiaim 
t)crftanb  e«,  fo  befiutfam  mit  il^m  um5ugefien,  baß  ^eine  feierte,  fug^ 
fame,  ^alb  jerftörte  Statur  fid^  batb  n^o^l  in  bem  ruhigen  Seben  ie* 
fanb,  bad  ein  erquidEenber  ©egenfa^  ju  ben  ad^t  Salären  n>üften  Sebeitf 
auf  englifd^en  Aotilenfd^iffen  n^ar. 

©ie  paßte  auf  i^n  toie  ein  @df)mieb,  unterließ  alle«,  toai  einen 
ju  ftarfen  ©nbrud  auf  feine  SWerüen  machen  fonnte,  l^alf  i^m,  too  fie 
tonnte  unb  toar  järtli^  mit  ihm,  njenn  er  erjürnt  toar.  Unb  fclbft 
n^enn  er  ju^eilen  fanb,  baß  fie  inn  m  genjiffer  ©ejiehung  ettoa«  oDsufe^ 
ate  Äinb  be!|anbefte,  fünfte  er  fic^  boc^  fro^  unb  giücfitd^,  ladete,  werai 
fie  lai!)tt,  »einte,  toenn  fie  toemte,  unb  nidCte  i^r  ju,  toenn  fte  bie 
©dbnap^fCafd^e  in  ben  ©dtfd^ran!  fteQte  unb  fie  i^m  üor  ber  Slafe 
terf^Ioß. 

®te  n)arcn  arm,  aber  jegt  aing  cö  üoüoärtd.  5tarcn  ftanb  m 
Äuber,  unb  fte  Ratten  fid^  nad^  uno  nad^  ba§  befte  Jöoot  unb  Me  beften 


^4»  iktxöitnf^iff.  363 

DU  feine  beiben  SAncbfe  erl^alten  l^tte,  toar  ec  nod^  ber  ftinfefte 
Segler  imb  fid^erfte  aalfted^er  längd  ber  ^üfte. 

J&it  famfnrriren'',^  fagte  er  mit  feiner  unenbli^  lomifd^^koic^tigen 
Stiene,  kDcnn  er  ^inaud  unter  bie  äeute  fam  unb  mit  feiner  rechten 
£Qnb  ttrinfte,  bereu  Qm^n^ti  ifftn  einft  eine  @piQe  abgeriffen  ^atte, 
fo  bog  mir  no(^  ein  unbebeutenber  ©tumpf  jurfidblieb. 

JB^  lonlurriren,  berfte^t  3^r!  SBigt  3f|r  toa^  ed  ift  gu  fon« 
birriren,  Scute?  Sttein:  S^r  »iftt  ed  nic^t;  foat  e«  lieber,  Äinber,  3^r 
im§t  ed  nid^t.  Ol^o,  Ole  fiorent^  f|at  bie  bmue  Stnh  adS^t  3ü^  jje^ 
molfen,  ad^t  3o]^te,  ^ber.  Sr  ift  mit  babei,  tpai»  ift  Sud^  gefäUtg? 
9ä(6t  üon  bem  ^inge  ju  reben,  fommt  )u  i^m,  feib  fo  gut,  bamt  ^bt 
Sbrd.  jlmtfurriren,  ^inber,  bad  ift  bie  @acbe,  nyenn  man  ed  meig; 
fe9t,  ]^ier  fijt  e8,  JKnber",  l^ier  Köpfte  er  fid^  mit  bem  ^ingetftumpf 
mtf  bie  @tim.  „9ber  lonferiren!  ^,  fo  ift  ed,  toenn  man  mit  babet 
ift,  nic^t  toal^r?  Die  fiorentd  fann  ed  immer  fertig  bringen.  Aon^ 
btrriren!" 

^ie  iiome^me  9)Hene,  bad  mitleibige  ©c^ulteriiel^n  unb  bie  U)iffen« 
f^ftlid^e  ^eraDtafJuna,  mit  ber  er  bie  Untt^iffen^eit  anberer  bebauerte, 
iDOien  unbe^^reibitd|^  lomifc^.  Unter  fiorend  Suffid^t  aber  Deränberte 
er  üoDftänbig  ben  ion.    Unb  ba  er  ie^t  püißc^  feinet  alten  Siebe 

Sjenfioer  ftanb,  ma^te  eö  einen  all}u  ftanen  Smbrucf  auf  feine  ge^ 
load^ten  Sterben  unb  er  tourbe  Don  alter  loiUenlofer  ß^^g^aftigfett 
«griffen,  unter  ber  er  fid^  feiner  Qdt  burd^  ihren  SBlid  bcmciftem  unb 
{um  @|)ielban  i^rer  Saunen  l^atte  mad^en  laffen. 

©ie  ertoa^te  fofort,  afö  er  fam,  unb  fal)  auf;  beljielt  aber  ben 
ftopf  in  feinen  ^finben. 

^n&  Äreuj,  Anne!"  rief  er  im  erften  ©d^rcd. 

@ie  nidte  nur. 

Sr  ftanb  toie  üom  ©daläge  gerubrt  unb  fud^te  mit  offenem  SRunbe 
mä^  ®toa8  in  feiner  $ofentafd^c.    ©anj  ftumm  fa^  er  auf  fic  Jerab 

—  erft  mit  einem  ^albtoUen  ßad^en,  bann  mit  Spänen  in  oen  äugen 

—  unb  fudbte  fort,  aU  ob  er  unten  in  ber  3;afc^e  feine  t}erIorenc 
^ffung  n)ieber  }u  finben  em)artete. 

^^u  bficift  mic^  an.  Die.    ©e^'  iä)  gut  au3V    ©laubft  2)u,  id& 
midb  üerunftaltet?    fSia  id^  t)ieQeidQt  abgemagert?    ©ieb'  ^er! 
\t  meur  ^ti\iii  auf  bem  Stöiptx,  aU  auf  einer  SSogelfqeu^e! 
t  toa^r?' 

Sr  meinte,  ©ie  l^tte  i^re  langen,  entfe^tid^  bünnen  ^noc^en« 
firme  entbldpt. 

„^  3cfu3!  ©ift  S)u  e«,  Anne!"  fagte  er  nicf|t  oI)nc  ÜHü^e, 
iDfi^nb  bie  SC^ränen  bie  Sacfen  ^inabrannen. 

^,  Die.  3)ad  backten  koir  bomafö  nid^t",  fagte  Jte  unb  UMirf 
ben  fto)>f  etnmd  jurädE,  ald  ob  ed  etn^ad  fei,  n)ad  nid^t  toeiter  aU 
^oroah  iurudlao.  „^amtft  X)u  ^id^  bed  legten  %benbd  erinnern, 
£u  l9et§t;  i(^  foUte  mic^  entfc^eiben.  3d^  ^cAt  nieig  ®ott  3cit  genua 
ei^Iten,  barüber  nac^iubenlcn  —  jel^n  Sabre,  ^ul    3egt  babe  icq 

I    KK^  entfd^cben,  Die  —  toai  fagft  S>u,  Die?"  fagte  fie  unb  rücfte 

I    iM|er  an  i^  ^eran. 

j  ^  25* 


364  9a0  illtrd)fnfd^|f. 

„|)ötc  SfnnCj  ttKiS  ipfllft  2)u  l^icr,  ^Innc?*  fragte  er  mit  einem 
matten  ©erfud^  fid^  ju  ermannen. 

„®elb  öerbienen." 

äBä^renb  beffen  ^atte  fie  mit  bem  ®o(bftü(f  bed  $aftord  aefpielt, 
toöbrenb  fie  liftig  ju  t^m  auffct)ie(te.  3e$t  »arf  fie  bad  @tucf  in  bte 
Sitft  unb  lieg  ed  auf  einen  Stein  faQen. 

„(^e(b  üerbienen,  0(e.  9Ran  mug  für  fi(^  forgen;  etn>ad  fnr  baS 
Älter  ^aben,  I|e!  Aber  5Du  bift  ftet^  ein  9larr  gewefcn,  Die.  SBod 
ift  benn  bad  für  ein  alted  äiottenf^auer,  morin  S)u  too^nft?^  fagte  fie, 
inbem  fie  ftd^  bem  $aufe  unb  bann  mieber  gu  i^m  U)anbte,  mit  bön? 
felben  fiftigcn  «lid  «ber  S)u  bift  ein  SRarr,  Ok,  S)u  ptteft  jc^ 
ebenfogut  mo^^abenb  fein  f&nnen,  menn  X)u  getooUt  I)ättefL  Unb  ^u 
fannft  e^  nocn  »'erben,  aber  3)u  miUft  DieQeic^t  ein  armer  ©tünq^er 
bleiben,  to&l  im  ein  9larr  bift,  Ole,  börft  S)u?^ 

„®brlidb!eit  toöl^rt  am  längften,  Anne",  faßte  er  üerbrieHicb  unb 
fa^  auf  baS  ©olbftücL 

„S)aÄ  mar  in  alten  lagen,  SBäterc^en!'' 

.3a  fo." 

„2)u  fie^ft  auf  biefe  Seine  äßün^e:  fie  geljört  bem  $aftor.  9Sir 
finb  gute  §reunbe,  unter  und  aejagt.  äBir  mad^n  @)efc^äfte  jufammen. 
SBiQft  ®u  mit?  <£d  giebt  @ilber  ju  oerbienen  unb  me^r  aU  bad, 
m^  2)u  fiel^ft  —  Sft  ba8  3)em  ©oot?  (£«  fie^t  gut  auö.  ®u  ^t 
mobi  aud^  gute  ®er&tl^e,  n^enn  id^  fragen  barf.  ^m!  S)u  fönnteft 
toeil  ®ott  gute  ®efc^äfte  mad)en,  fo  bag  ^u  ed  m  ettpaS  bringen 
fönnteft" 

„aSie?'  fragte  Die. 

„3n  einem  falben  3at|rc,  bafür  bürge  ic^,  toäre  baS  ©d^auer  ein 
Keinem  ®d^Iog  mit  rid^tigem  harten  unb  ^laggenftangeu  unb  ettoad 
fürd  Älter  fowof)!  für  grau  toie  SKnber.'' 

„SBie  aber?''  fragte  Die  »ieber. 

„aSag  mcinft  ©u?"  ^m!  $)u  toiCft  öieDeiit  mit  inö  ©efiäft, 
Die?  2)u  toiUft  toiffen,  toxt  man  ®elb  in  einem  3iu  öerbient?  4)ad 
ift  ®eBeimtti6,  tu:  unb  ba^  ift  nid)t«  für  S)ummf5pfe.  SBeifet  3)u  bo«!" 

„kon  —  fonfurriren?"  prüfte  Die  mit  einem  ftra^Ienben  Oefic^t 

Sinne  blidEte  i^n  erftaunt  an,  aber  mit  einem  liftigen  fiä^In  unb 
nidtte.  „(Serabe  35u.  via,  genug  baöon.  3d^  fage  nur,  bog,  wenn 
3)u  fclbft  willft,  bann  fann  e8  nod^  einft  gut  mit  2)ir  »erben,  wie 
man  fagt.  Dann  lann  e§  gleid^n^ie  in  alten  2;agen  »erben,  Die, 
fannft  tu  3)i^  erinnern?  Damals  maren  toir  beiben  e^,  bie  baö  ©am 
aufgesogen.  Seben  äbenb,  Die.  A4  ja,  au'  bad  ^aUelujal),  meld&e^ 
nnr  gufammen  hatten;  aber  id^  »eiß  IdoI^I,  id^  »ar  2)ir  gegenfiofr 
nid^t  wie  idb  foute,  neiner  Die;  idb  I)abc  beöttjepen  *  manche  I^rfine 
Dergoffen.  ffannft  tu  2)id|  be^  äbenoö  erinnern  mtt  bem  neuen  ©ninb» 
gam?    Äannft  4)u  Did^  erinnern,  ate  5C)u  nichts  einäogft?" 

«•&e,  ja!" 

Seife  rfidEte  fie  nä()er  an  H)n  Ijeran  unb  erjäljlte  toe\tti  twn  Sr« 
innerungen  an  jene  alten  2^age,  üon  ber  Sugenojeit  mit  i^ren  cßoff« 
nungen  unbjjreuben  unb  mand^en  IieDen,  ftillen  äbenben  auf  ier 
©ee.  Sl^re  Stimme  »urbe  immer  gebämpfter  unb  tdbenfd^oftltd^r 
»ä^renb  er  DoQftänbig  unbe^eglid)  tte^  olieb  unb  mit  einem  9v^ 


9»  iftirdKnfc^if«  365 

tont  im  ®eftAt,  ald  ob  er  einer  fernen  äßuft!  (aufc^te.  Sretgnig 
auf  Sieignig,  ®cene  auf  (Scene  traten  aud  feiner  nebelhaften  Srinne« 
nmg  Jert^or;  ober  bann  berübrte  fie  feine  ^anb. 

&  trat  tiertoirrt  einen  @^ritt  iurücf  unb  f(]^ämte  fi^.  ®k\d)* 
}ettig  enoad^ten  bie  $£inber  brinnen. 

^egt  mugt  l)u  ge^en,  Stnne!''  faote  er  unruhig. 

„Dkl  SEßir  ^ben  früher  fo  %ieled  miteinanber  gemeinfam 
ge^t.  ®^ff  mit  mir  l^inten^erum ,  i^  n)iQ  mit  ^vc  fpredEien", 
luifterte  fie. 

@r  Derjmeifelte  ^alb.  ^O  ©Ott,  o  ®ott,  je^t  !ommt  ßaren,  ^u 
mußt  geben,  Anne,  ^örft  S)u?  ®tt  barfft  ni^t  ^icr^er  fommen." 
Unb  in  feiner  SSenoirrun^  lief  er  nmbbcrum,  nne  m  einem  ®|)ann* 
ftrid  unb  bann  fort  oon  i^r  jum  @tranoe  l^inunter  unb  Derftedte  fid^ 
inS  Soot. 

9nne  fal^  i^n  mit  einem  ^amifd^en  Säckeln  na^. 

2)ann  ging  fie. 

Die  gudte  fiber  ben  93ootranb  unb  atö  er  fa^,  bag  fie  fort  toat, 
räfoh  er  fic^  mit  einem  breiten  ©reinen  im  ganjen  ©efi^t,  ftohtrte 
om  @tranbe  auf  unb  nieber  unb  bilbete  fidC)  ein,  eine  groge  ^elben^ 
ttat  au^efü^  ju  ^ben.  ®ne  93iertelftunbe  fp&ter  ober  toox  baS 
@an)e  ^Ibn^eg^  oergeffen,  bie  SSertotrrung  burd^  eine  Übermaße 
Shmterfeit  abgetöft 

8fö  er  ju  Aaren  fam,  gerabe  ald  biefe  aufftanb  —  koegen  ber 
iid^tlic^  Unterbred^ungen  ^tte  fie  ctma^  länger  ge[d^(afen  —  enu 
t^a  er  itaren  mit  einer  nacqbrüd^tid^en  Umarmung  unb  ber  feierltd|ett 
iBer{tc^erung,  bog  fie  näc^ft  $otifard  f^rau  bad  reeQfte  @tüdc  ^auen« 
}inmier  in  ber  SBelt  fei;  ed  bürfe  ni^td  UnreeQed  jtoifd^en  fie  treten, 
er  VKxbt  fd^on  feft  fein. 

Xtebonn  nabm  er  bad  fileinfte  ani  bem  ftorbe,  tanjte  mit  bem< 
Mben  ^erum,  l^ielt  ed  bod^  empor  unb  toar  nalie  baran,  ed  aud  f'urem 
Snt|&dkn  faQen  ju  laffen. 

J@o  rot^  unb  toeig  kote  ein  SBauemlinb!  92id^t  toa^r,  SJ^utter! 
Ob  fiorentS'  eigener  Äuga})fcl,  immer  luftia!" 

@d^lie|^ic^  toeinte  er  oor  ^euben,  toä^renb  er  ein  @tücf  Aanbid« 
juder  für  bie  ftinber  jerbig. 

fiaren  Keibete  fiq  gosti  rul^ig  an,  o^ne  fid^  anfed^ten  ju  loffen. 
S)etarttge  @cenen  nntr  fie  aekoo^nt  unb  namenttid^  kougte  fie,  bag  ed 
nur  einer  geringen  ©emütfebenieguna  beburfte,  um  i^n  ^u  2:^r&ten 
m  bringen.  Sinen  %ugenbiid!  fpäter  ladete  er  benn  auc^  übef  d  gan^e 
Seftd^t  unb  erflörte,  bag  nur  ba^,  ti^ad  er  feiner  QiAt  ju  biel  in  ben 
ftopf  betommen  ^e,  jej^t  koteber  aud  ben  nuoen  ^eraud  muffe. 

0(e  Sorentd  baute.  9lid^t  fokoo^I,  n^eil  ^la^  ^enua  baju  k)or^ 
^onben  roax,  felbft  menn  er  boppAt  fo  üiel  gebaut  l^e,  fonbem  koeil 
er  unb  feine  f^rau  nac^  reiflidber  Ueberlegung  ^u  ber  Srienntnig  ge« 
bannen  ttHireiL  ba|  fie  ein  ©d^tt^in  l^aben  müßten. 

9ßie  bie  beiben  iDtenfcben  einanber  jugetbon  n>aren,  mä^renb  fie 
Jtt  btefer  Sr^ö^ung  i^ed  ^oudli^en  ©lüde«  foarten!  Sßelc^er  Subel, 
ob  Ole  im  ©onnto^i^ftaat  fortgina  unb  mit  oem  aUerliebften  Keinen 
@(^n»eine  ani  ber  ^tobt  ^mlaml  Sparen  mugte  nic^t,  koen  fie  am 
Gebften  unb  meiften  ftreid^eln  foQte,  enttoeber  bad  ©d^n^ein  ober  Ote. 


366  jBat  jkitifrtif^ff. 

„SBir  atancttcn,  SKutter!"  faatc  er  ftoU. 

@8  toat  ein  Meiner  ©ditoeineftatt,  ben  Die  baute,  ©^rfelfte  foHte 
Dom  öftlid^en  @kbd  mit  einem  ^albbac^  au^e^,  ber  ©runb  mi 
©teinen  befielen  unb  er  im  übriaen  mit  Sef|m  audgeftric^  unb  mit 
©eegroÄ  bebedt  toerbcn.  Sie  ©ninbfteine  nniren  fd^on  gelegt,  bie 
©tänber  aufgeri(i(tet.  Unb  Dormittogö  brad^te  Die  bie  ©porreit  an. 
Äarcn  xoox  jum  ©tranbe  gegangen,  um  SBvadftüde  ju  fifd^en. 

^m  unb  toieber  liefe  Ofe  ben  |)ammer  finfen  unb  Jal^  bebenflit^ 
in  bie  gerne,  @S  toaren  Anne  unb  i^r  „®c\ä)äfV\  toeid^e  i^m  \m* 
fd^toebten.  a^Iöfelic^  aber  raffte  er  fidb  mit  einem  ®fiff  auf  unb  ^anu 
merte  mit  auer  Äraft  barauf  Io§,  afe  ob  er  bad  fcftf erlagen  tooBtc, 
bafe  er  glüdlid^  feL 

@r  flirtete  Diel,  ober  aud^  fang  er;  aber  feine  Stimme  njar,  mifbeft 
qefagt,  im  Uebergang.  Unb  er  fang  bad  üenoonenfte  SfiUQ]  toa^r« 
|d[)ein(ic^  Don  allem  ettt)a& 

!£)te  Snft  mar  marm,  aber  nid^t  ]^ei§;  ber  SHegen  fyittt  grfu^d 
2)er  ^immet  mar  ^rrttc^  b(au  mit  nieblid^en  {leinen  meigen  ^ointu 
nmlldmolten.  ^ad  äKeer  lag  unb  fc^himmerte,  Don  Sinb  loor  burc^ 
oud  fdne  9ld)e  unb  eine  ^a$t  mar  fo  Dernünftig  ^emefen,  bie  ©c^tgd« 
)oQe  Dor}ufpannen  unb  ftd^  burd^  Sfiubern  Dormartd  }u  Reifen.  @ie 
lag  meit  ^inaud,  aber  man  fonnte  bod^  bie  äluberfc^Iäge  im  %ah  mit 
Dle'd  ^ommer  ^ören. 

2)a  ]^5rte  er  ptö^ü^  eine  ©timme  hinter  fid^.  ,,®otted  ^ilfe  jnr 
Arbeit,  Dfe  fiorcnt«!" 

„Äein  JBerfetjen!''  antmortete  er  unb  breite  fic^  crftaunt  um;  man 
mar  auf  bem  „geuer"  nic^t  gemo^nt,  grcmbe  ju  fef)en. 

@S  mar  ber  ^aftor. 

@r  ftanb  ba  mit  feinem  gemö^nlic^en  milben  unb  freunblic^n 
8$Iid,  f^attt  ftd^  aber  mit  ©alof^en  unb  einem  mächtig  grogen  Siegen« 
fc^irm  Derfe^en. 

„9BaÄ  ift  e«,  moran  3^r  arbeitet?'  fragte  er  mit  einem  nidenbcn 
fiäc^eln  unb  einer  grüfeenben  ^anbbemegung. 

„8Ba«  e«  ift!"  fagte  Die  unb  f^jrang  herunter,  „g^agt  ^rr 
^ßaftor,  ma«  e«  ift?    ®§  ift  ein  ®d)meindf(au^,  fierr  ^aftor!" 

„ßöc^ft  Dortrefffic^!'' 

„§a,  nic6t  mabr!  (Sä  ift  reine  ftonftruftion!  Sc^  ^be  bad  fcttfi 
au^fpefulirt,  fomol)l  inmenbig  mie  äu«menbig,  reine  Äonftruftion!'' 

5)er  ^aftor  faf)  ben  im|)onirenbcn  SZeubau  mit  einem  interefftrtm 
©lief  Don  oben  big  unten  an,  batte  aber  in  3SirHic^!eit  feine  Auf* 
merffamfeit  auf  Dfe*i^  SWafe  geridgtet,  bie  i^m  I)cute  ungemö^nli(^  Wif 
unb  rot^  Dorfam. 

„SBie  gc^t  e«  mit  S^rer  JRofe,'  Die  fiorcnt«?" 

„SWeine,  mad  beliebt?  ?lla\**  fagte  er  unb  fe^te  feinen  girwec* 
tompf  auf  bie  9?afe.  „^iemlid),  fo  jiemlic^.  Stber  menn  ber  mt 
^aftor  fo  gut  fein  miD,  btefen  Ileinen  SSau  ju  bemerfen.  SReine  Rom 
ftruftion!  D^ne  meitereö,  reine  Äonftruftion!  SKan  ift  mit  babei, 
nidEjt  mat)r?  Die  fiorentö  l)at  bie  blaue  Äu^  ad^t  3o9te  gemoßen, 
ad^t  3al^re,  ^err  5ßaftor.  ®r  fennt  eö,  er  fennt  e«",  fagte  er  mit  benu 
felbcn  unbef^reibltd^en  3^^^^  ^^^  ©d^ultcrn  unb  benfelben  mid^tige« 


jBae  ß^ö^n^ififf.  3&7 

SRienen.    ,^ommt  ju  itjm,  ipaö  tüoUen  ©ie  tfabm?   ^m,  t)m\  ©cin'S 
jo  gut,  tjiti  ift  ed.    &  fennt  ed,  nic^t  tt>a^r?' 
^m,  ja  gcwife!" 

i^c^tö  f;ier,  loaS  Happect.  SEommen  ®ie  ju  0(e  Sorentö,  fetn'8 
{0  gut,  ^ler  i)t  ed.  ^onfurricen,  nic^t  toa^?  3)e):  $aftor  loeig  fd^on, 
iDod  ed  tft,  JU  fonlurriren.  O  ®ott,  man  ift  mit  bobei,  nic^t  rm^x? 
Hfxx  foiiferircn,  t)m!  ^a  fyibtn  mt  ed,  juft;  man  ift  mit  babei,  nid^t 
tooift?' 

^i  ^aftor  murmelte  ttioa^,  fanb  aber  bo^  Ole  £orent8  lang- 
tocUiger  ald  fonft  Zxoii  aller  @onberIic6feiten  gab  er  bod^  etmad  auf 
triefen  SKann,  m  einen  guten  unb  reci^tf^affenen  St)aratter  unb  be^ 
bauerte,  baB  eine  5IEranfl)eit,  über  bie  man  ni^t  felbft  |)err  fei,  eine 
{0  böje  3ier(eumbung  l)erDorrufen  fonnte  n)ie  bie,  beren  ©egenftanb 
Cle  Sorentd  fei 

2)ie  guten  ^Bürger  in  Slleb^  Mtten  fid^  niemals  einen  befferen 
^^aooäfi  jum  „^nef  träumen  laffen  fönnen,  fo  frumm  unbjcbief 
\DQx  er.  Slber  Ole  Sorentd  felOft  n^ar  ^anj  beaeiftert  bon  feiner  nrueit 
mib  fonb  befonberd  bie  3bee,  ein  äod)  m  bie  ®iebe(mauer  ju  plagen, 
fo  ba^  fiaren  fo  unenblid^  bequem  bireft  Dom  ßintmer  }u  „bem  Kleinen" 
geljen  fonnte,  über  alle  ISefc^reibung,  n^edt^alb  er  fo  lange  über  bie 
„reine  Äonftruftion''  fprad^,  baß  ber  5ßaftor  fd^Iiefetid)  aufd  entf^ie* 
benfte  um  einen  @tu^l  bitten  mugte. 

55ann  gingen  fie  hinein.  Die  bebauertc,  baß  ber  gufeboben  nid)t 
mit  Sanb  beftreut,  n)i|d(te  einen  ®tul)l  mit  bem  |)emDärmeI  ob  unb 
fe^  \t)n  mitten  ind  ß^wi^^^- 

„©ein'd  fo  gut,  ßcrr  5ßaftor!  Sd  ift  fein  Sßrebigerftu^I!  ßcf)c!" 
3)er  5ßaftor  (äc^eltc  ber  ^öfli^feit  hjegen  mit,  obgleich  er  oiefen 
Sit  locber  befonberd  amufant  noc^  befonberd  paffenb  fanb.  dagegen 
no^  er  mit  ^er^Iicftftem  Sachen  cined  ber  ^inbcr  auf  feinen  ©c^o^.  s&d 
'am  an  ber  linrifc^en,  Dcrieaencu  SBcife  n)of)t  ju  fcf)en,  bafe  ed  ein 
SKann  mar,  ber  niemals  ftinoer  gcl)abt  ^atte.  unb  als  bad  Äinb  — 
not^bcm  er  fic^  bur^  einiae  genirtc  ämüfementd  mit  bem  Bcifl^pwö^^^ 
bcfttebt  I)atte,  ed  }um  Sachen  ju  bringen  —  ju  »einen  begann,  mußte 
er  ed  »icber  abfegen.    ?tber  jefit  l^atte  er  einen  Sludgangdpunft. 

„Sa,  Die  fiorentö,  bie  fleinen  Äinber  finb  lounberbare  |)immeld* 
gaben,  fleine  fidftbare  Sngel,  loeld^e  ©onnenfd^ein  unb  SSkirme  felbft 
bem  armlidiftcn  ^eim  geben.  3ebed  neugeborene  ^nb  gleicl)t  einer 
ilottbe  ber  |)offnung  mit  bem  Deljn^eig,  n^elc^ed  ju  und  mit  ber  93er^ 
^i|ung  bed  2anbed  aefanbt  mirb,  bad  unfer  »artet.  Wilan  fagt  ja, 
haiß  &ott  bem,  »elcqem  er  ^tinber  giebt,  ©orgen  giebt.  Unb  ganj 
^B  bringen  fie  eine  groge  äJerantn^ortlid^fett,  Stummer  —  unb  aud) 
morgen,  ja.  Slber  ed  rul)t  bod)  ein  eigener  Segen  über  ben  j^nbem, 
fflie  — ." 

f^a,  gemig'',  unterbrad)  Die  raf6.  „@d  ift  eine  audgejeid^nete 
Srfitü^una  mit  ben  jtinbem.  ^a^  \)tM,  loenn  fie  gefunb  finb.  ®o 
mx  Seifpiel  mein  ältefter  ©o{)n,  er  i^  ja,  mie  ber  ^^aftor  meig,  Qt^ 
ftorben;  er  mar  nic^t  burabel  gemalt,  er  ging  beim  kalfatern  brauf; 
boOe  merAe^n  2:age  lag  er  unb  erhielt  für  ac^t  äRarf  9IpotI)eferfad)en, 
bid  er  fdjlicfelid)  ganj  unb  gar  ftavb,  bad  tljat  er!" 


l 


868  jBas  ^trd^mfdjiff. 

m!  backte  bcr  5ßaftor. 

_Ie  glättete  feine  ©egeltuc^t)ofen  unb  faute  ^eftia  Sabal. 

„3^  memc,  Die  Socentö,  cd  ift  eine  große  SSeronttüortüd^lcit 
bannt  ^erbnnben,  tmid  unter  aQen  Umftänben  ni<]^t  ju  überfein  tft 
3)ie  föinberer^iel^ung  ift  eine  nnenbßc^  mid^tige  ®a^,  n^orfiber  ed  an 
einer  ©teüe  m  ben  ^"a&nen  l^eifet:  £)!  — " 

,,S93a$  bad  betnfft,  ^err  $aftor,  fo  ift  bod  aud^  meme  imoBi* 
änberliie  SKeinung.  Öle  ift  immer  babei,  nid^t  »al^r?  Snnner  babeü* 

,,!Dcein  guter  Sl^ann,  id^  mu§  mir  erlauben,  S^nen  bcS  Heine  SSSoct 
and  ^er}  ju  legen,  tuetd^ed  einft  t)om  9((tar  ju  SJnen  aefprod^ 
n^urbe,  bajs  ber,  tt)elc^r  eine  ^rau  erl^ätt,  eine  gute  ®abe  Sotted  ei> 
'alt  Unb  bie  tieilige  S^e,  öon  ber  gejc^rieben  fte^t:  D  ®ott,  bn 
aft  mit  SBater^anb,  felbft  gefnut)ft  bcr  S^e  ©anb  — " 

,,93ater^anb!  iS3anb!  $ben!  Unb  ^aren  unb  ic^  n^ir  paffen  ]e|t 
^ufammen  toit  bie  eine  ^anb  }ur  anbem:  toa^  tnbcffen  nid^t  fo  (äc^erßd^ 
tft,  »eil  idö  am  liebften  aRorianne  l^aben  tooUte  —  ^ü))f^9Rariaitne, 
wie  fie  genannt  tourbc.  ©ie  »iffen,  bic,  toeldbe  l^infte  —  na,  bie  »oUtc 
mid^  jebod^  nid^t,  unb  $aren  tuoQte  gerne  ^eter  93rang  aud  ^^ninge, 
aber  biefer  n)oSte  ebenfoioenig  ^aren-^aben,  fo  bag  mir  beiben  ja 

fileic^fam  t)on  ber  I)öt|cren  ©nlgfeit  bort  oben  für  einanber  beftimmt 
tnb.'^ 

^m,  hm!  backte  ber  5ßaftor. 

Sefet  feierte  Äaren  öom  ©tranbe  jurüd 

©ic  füllte  fidi  offenbar  ängftli^  bei  bem  ©cbanfen,  bafe  Die  mit 
bem  $aftor  aQein  gemefen,  ja  fie  fd[)ien  biefem  fogar  abfegen  ju  fönnen, 
baß  Die  wirflid^  3)umml|eiten  bedangen.  S)al^er  fudbte  fie  weniger  fil^I 
}U  fein,  afö  fie  cd  il^rer  eigentlid^en  SRatur  nad^  gremben  aegenüber 
ju  fein  :ppegtc,  fd&alt  Ote,  mcil  cd  fo  unorbcntlid^  auöfal^  —  oad  SJrot 
lag  nod^  auf  bem  S^ifd^e  mit  ben  Krumen  unb  SörodEen  jwifd^en  bem 
f^toarjen  gett  —  unb  prte  anbäd^tig  ju,  toad  ber  ^aftor  erjä^Itt 

Die  aber  ^atte  fid)  ganj  ücränbert,  feit  Äarcn  antorfenb  »or. 
@r  fprad^  nur  tocnig,  übcrlie|  aHed,  mad  "ju  fagen  mar,  Äaren  unb 
fagte  Sa  unb  8lmen  ju  allem,  mad  bcr  ^aftor  fagte,  mit  fc^r  be- 
fc^cibener  SDKenc.  S)cr  5ßaftor  fanb  micbcrum  feine  gute  SKcinung  t>on 
bem  unbefledtcn  Stiarafter  Olc'd  bcftätigt  unb  füllte  fid^  balb  gemü«^' 
li^  in  bem  f leinen  Äreife,  in  mclc^em  Die  mit  ntebergefd^lagcnen 
Äugen  faß  unb  feine  ©cgcltud^l^ofen  glättete,  mo  Äaren  mit  bem 
Älemcn  an  bcr  ©ruft  jul^örte  unb  mo  smei  füfee  Heine  Äinber  fid6  an 
i^rc  Älcibcr  fd^micgtcn  unb  il^n  mit  grofen  fragenben  Äugen  anblicnen. 

Die  fonnte  fi$  inbcffen  nid)t  entljalten  in  aller  ©^erbietung  bo^ 
(Srfudben  an  ben  ^ßaftor  ju  riAten,  „eme  Heine  Jftebe  ju  halten." 

®d  giebt  9Rcnfd^cn,  melcqe  bie  5ßrebigcr  ald  eine  Art  ©tor«^ 
maf^ine  betrad^ten,  mit  ber  man  fid^  ebenfo  mie  mit  einem  anbercn  . 
Snftrumcntc  amüfircn  fann  unb  bcrcn  SBcrt^  nad^  ber  gertigfcit  bcur= 
t^cilt  mirb,  mit  ber  bie  SBorte  nat^cinanber  l^craudfattcn. 

35er  5ßaftor  ladete  ctmad  bcrlcgen  ju  bicfcm  Änfinnen  unb  Ote 
toieberliolte  cd  nid^t,  ald  er  Starend  mtfibilligenbe  JBlidEe  fal^. 

Snbeffen,  ald  ber  Äeffel  vai  Äod^cn  gefommen  unb  ein  Heiner, 
ganj  fauberer  Äaffeeaufguß  I)crpeftellt  mar,  l^ielt  ber  ^aftor  cd  trog* 
oem  für  angebradf)t,  ein  paar  SBorte  ju  fagen. 


I 


ßM  ^trd)fnfd)tff.  369 

Ole  Mrtc  aufmcrtfatn  ju,  folgte  bcn  Sippen  bcS  ?iebnerd  unb 
foj^  ptDeilen  mit  einem  entjüdten  Säbeln  auf  Staxtn,  aleic^n^ie  ein 
Stm,  bad  ben  (eb^aften  Ringern  bei^  ^anofortefpielerd  auf  ben  haften 
iettod^tet. 

Stber  ed  bouerte  nid^t  lange,  bid  er  bie  Sinken  nieberfd^Iug  unb 
bdoegt  iu^drte.  ^enn  oer  $aftor  fprad^  l^erjltc^  unb  n^arm.  @t 
\fm^  Don  ber  ßiebe,  »elci^e  bie  JJreube  üerboppele  unb  bie  ©orge 
^e;  er  fprad^  t)on  ber  treuen  Siebe  unb  ber  t)OÜen  Eingebung, 
M^  bod  Seben  in  ber  @^e  tragen  foUen  unb  o^ne  meiere  ed  öbe 
unb  leer  fei  Sr  legte  ibnen  biefed  fo  milb  unb  freunblic!^  anS  &ttfu 
ba|  Ole*«  «ugen  entftrömten  Xbränen.  Unb  aU  ber  SRebner  fcflo^ 
brSdte  er  biefem  fc^n)eigenb  bie  ^anb,  ging  ju  jtaren  unb  legte  reue» 
i»oD  bie  Strme  um  ttfre  @^ultent 

^eine  @d^ßngen'\  flüfterte  er  i^r  ju,  »ie  er  f^on  5utjor,  al8 
Vime  i^  XKxlmjm  f)attt,  t)on  „@^(ingen"  p^antaftrt  ^atte,  bie  man 
nii^t  um  ,^ie  äSalge"  n)erfen  foQe. 

2)er  $aftor  ijiattt  bereits  ben  ^ut  in  bie  ^anb  unb  ben  Siegen« 
fc^  unter  Den  9rm  genommen,  all  er  fid^  ploglid^  umn)anbte. 

Jflm,  fo  etnmS  rft  mir  noc^  jgor  nic^t  t)orgeIommen.  ^  f)abt 
gom  t)eraeffen,  xot^fyAü  iä)  eigentlich  gelommen  bin.  Jtur)  unb  gut, 
ed  tft  biefe  Hmte  iBobilSbatter  auS  JCratffoDen,  ®ie  n^iffen.  Sd^  ^abe 
c^,  ba%  ©ic,  Die  SorentS,  mit  i^  öettoanbt  finb,  ober  öieHeic^t 
t  eS  eine  alte  ^Jfreunbjc^aft,  ic^  totx%  nxAt?' 

Ole  ^agte  ntd^tS,  änberte  aber  erfid^tlidb  bie  ^arbe. 

„&  tft  ja  ein  arme«  9Renfcbenfinb;  aoer  e«  ift  ein  guter  ®runb 
w  i^,  wenn  er  nur  ]^er\)ortreten  lann.  Aber  e8  muß  gel^otfen  »erben; 
ed  gilt  namentlid^,  fie  nid^t  gu  t)erftoJ3en,  fonbem  m  ^ortfommen  fo 
milb  ttrie  möalid^  ju  mad^en.    @S  tft  ba^er  meine  üoitte  an  ©te,  bag 

Ä©ie  biefelbe  mit  aller  ^eunbfd^aft  aufnebmen,  bie  ©te,  toxt  im 
ju  il^  liegen,  ©te  tft  Yel^r  unglfidliA  uno  f e^r  Derlaff en,  bebarf 
öorerft  unb  oor  allem  milber  unb  liebenoer  Jöänbe,  toelci^e  bie  jer* 
{(^logenen  ©tfidte  fammetn  unb  t^r  ein  n^enig  Pflege  angebei^en  laffen 
iDoDen.  3c^  n^eig  ja  nic^t,  ob  @ie  9Jla$  ^aben,  fie  inS  ^aud  ju 
n^men,  aber  jebenfaQS  baue  ic^  barauf,  baß  auA  ©ie  helfen  n)erben, 
bad  an  i^  begonnene  gute  SSkrf  ju  förbem,  felofttjerftonblid^  !6nnen 
€ie  bteienige  ^ilfe  t)on  mir  verlangen,  bereu  ©ie  felbft  baju  bcbürfen." 

©ie  fprac^en  nod^  ein  loenig  Darüber,  aber  £)lc  blieb  ftumm  unb 
rnibeioegli^. 

Unb  olS  ber  ^aftor  fort  war,  fragte  Äoren  i^n:  „SBufeteft  S)u, 
ba§  Anne  jurudgelommen  tft,  DleV" 

6r  Warf  i^r  einen  lurjen  ©lidC  ju. 

JUt  —  e",  fügte  er  unb  breite  fi^  um. 

®leid^  barairf  aber  ging  er  lange  am  ©tranbe  auf  unb  ab  unb 
tDorf  ©teineinS  SBaffer. 

©0  peinlich  ber  erfte  ^23^il  beS  öef u^eS  ^  bem  ?ßaftor  erf cbicncn 
iDor,  ebeitfo  aeroben  füllte  er  ftc^  nad^  bem 'le^teren.  SRan  tonnte 
ba«  j4on  on  fernem  ®ange  feigen:  er  toar  weit  entfd^iebener  unb  fefter, 
bft  ftopf  TOgte  *l)0(b  empor  unb  oei  jebem  ©c^ritt  ftiefe  er  "ben  Siegen* 
\ifxm  feft  in  bte  (Srbe.  3)ie  ^ebtgt  jum  ©onntag  looUtc  il^  nu^t 
od)entli^  gelingen,  baS  „{Blinffeuer''  trat  fortwälireitb  baswifd^en. 


370  jDae  ;6ird)rnrd)iflr. 

S)enii  Sßaftor  Deftrup  befaß,  xoai  bic  ©cötDcftcr  mit  ©toi*  „eine 
poctifdic  Slber"  nannte,  toeld^c  afö  ,,geiftlid^c  Öefänge"  in^  SRqfiou^ 
blatt  flof[enj:  unb  e§  fcl;(te  i^m  feinegweg^  an  Sinn  für  bic  ciflcn- 
t^ümücöen  0^9^  bc§  SSoltöIcben^,  alö  ctmaS  tf)^^\i^  SturiojeS  unb 
SntereffanteS". 

Stuf  bem  ^eimivege  !onnte  er .  ba^ec  niAt  unteriaff en,  ftc§  in  ba* 
fiebert  bie[ec  ttjunberiim  freimütl^lgen  SWenfcgen  ba  branfeen  auf  bem 
einjamen,  ärmlirf)en  <Stranbc  ^meinäubidjtcn.  (£c  backte  an  £)k'i 
rül)renben  ©tolj  auf  fein  fd^iefeä  ^auS;  cc  haAit  an  Äaren,  bic  fo 
unaenirt  mit  bem  «leinen  fafe;  er  baAt:  an  i^r  mülifeligc«  2)afcm 
uno  i^rc  frol^en  (Sefid&ter,  unb  je  me^r  Silber  er  [id^  au^  i^rcm  ßebcn 
ba  brausen  xm  Sanbe  malte,  befto  lieber  n)urben  fie  il)m. 

(£ö  mar  faft,  atö  ob  ber  iBaftor  Deftru^)  üon  ber  Seeluft  unb 
ben  meereSfrifd^en  äRenfc^en  anqeftedt  morben  mar;  er  rief  Sen^  ^ctet, 
als  er  in  ben  ^of  trat,  unb  \>a^  biefed  etmad  Üngemö^nlic^  mac^ 
em})fanb  er  balb  genug  felbft. 

ffiS  gab  fonft  nidbts,  maS  3en8  5ßeter  ferner  lag,  ate  Saufen,  unb 
bod)  faxten  feine  ^ol^fc^ul^trittc  im  Staue  beuttid^,  bafs  er  ficq  beeilte. 
3)i6  piitiner  fc!^Iuacn  mit  ben  glügeln,  ber  Äettcnl^unb  fufjr  auf  unb 
marb  unruhig  unb  ^räulein  Äatl)infa  öffnete  ein  ^^nf^r  unb  fragte 
erfdbroden: 

„TOein  ®ott!    31uboIf!    Sit  t)ier  Scucr?' 

„^urc^auS  nid^t,  meine  Sefte!  3en^5  $ctcr!  SBillft  Su  fo  gut 
fein,  mir  ju  folgen!" 

Sic  gingen  um  btn  2)üngert)aufcu  ()cvum,  mo  ein  Stapel  ioÜ)cc 
SKauer^  unb  Qkqtlhexm  Dorn  tctjten  8Jau  ftanb. 

„§öre,  lieber  3eng  5ßeter,  3)u  mußt  fo  balb  xoie  möglich  biefe 
Steine,  cttoa^  Jtalf  unb  toa^  mir  fonft  an  berartigen  ^Baumaterialien 
baben,  auf  ben  SBagen  laben  unb  nadj  bcm'^geucr"  ^inauSbviugcn, 
4)u  mei&t  ja.    Sage  nur,  nein,  !5)u  braud)ft  gar  nid^tö  ju  fageit'' 

@*  gefd)al|  fonft  feiten,  ha%  ber  !tßaftor  SenS  ?ßetcr  um  cttoaS 
bat,  otjne  bag  Send  $eter  Sintoenbungen  mad^te  ober  menigftenS  etmad 
in  ben  Sart  brummte.  ^iefeS  aber  mürbe  in  einem  fo  ungemö^nlic^ 
entfc^iebenem  lone  gefagt,  baß  er  fic^  boUftänbig  fonftemiren  liei 

3cn8  $eter  mar  cm  Keiner  unbarbierter  SKann  in  mittleren  Sauren, 
mit  einer  Sfteilie  gelbbrauner  Qäfyit,  bereu  große  ß^if^^'ii'äiön^  wit 
l^ellrotljem  ©aumenfleif*  aufgefüllt  mar;  mit  einem  breiten  ©efic^t 
unb  jener  mürrifd^en  5BerfdE|loffenheit,  in  meld^er  man  öielfa^  eine 
Jöürgmaft  für  nnbebingte  S^ren^aftiafeit  erblidt. 

4)er  $aftor  mar  ju  „unpraftifm"  unb  mußte  bic  Scitung  be4 
aanjen  93etriebed  3cnö  ^eter  überlaffen,  ber  nur  jeben  SDionat  eine 
fogenannte  „9ted^enfd)aft"  ablegte,  meld)c  in  einem  Stüd  fc^mu^ijen, 
beiledften  5ßapier,  freuj  unb  quer  mit  einigen  unmöglichen  fiomla* 
turen  überfragt  beftano,  Ijinfic^tlidj  meldjer  er  fogar  ungern  Äuf^ 
llärungcn  gab. 

S)er  Sßaftor  fal^  fie  an,  fdjicn  bei  bem  einen  ober  anbcren  ju  tw> 
meiten  unb  ein  menig  nad^jubenten.  Sn  SSirflic^Ieit  aber  ftierte  er  in 
ein  finnüermirrenbeg  S^aoö  oon  unbegreiflichen  S^lj^^^r  meiere  eut* 
äiffern  ju  moUen  burdbauS  frud^tloS  gcmefen  märe.  2)ann  reifte  et 
baö  $ßapier  mit  ben  SBorten  äurüd; 


iBM  «Mmrd^flr.  871 

^,  \Q,  3ettd  $fter!  2)u  ^nbelft  getoriffen^ft  unb  ötononri|(6 
int  mrineit  Sachen.  Sd^  felbft  fann  ja  nuj^t  —  wi,  iä)  loeiloffe  mt(9 
hatftt  auf  S)id^." 

hierbei  fqni^te  Send  $eter  ein  noc^  mürrifd^ered  ©efi^t,  mut^ 
nebe  etiDad  unb  ging. 

&  jßnb  au(]^  n)i)^t  niemald  ^etfel  ^tnfid^tlic^  ber  ÖfonomifAen 
Zaiente  ^d  ^eterd  erf)o6en  n^otoen;  fie  muffen  untabel^ft  getuefen 
fein.  !S)enn  n)ie  bie  Seute  miffen  mpUten,  tonnte  ev  )ö{)r(ici^  Don  feinem 
isifftK  bec  iU)ei^unbert  fitonen  betrug,  fünf^unbert  }uräd(eaen. 

äRit  einem  kDunberUd^n  iBeerbigung^efü^Ie  brac^  Ole  feinen 
Sc^koeineftall  nieber,  bec  fein  @to(g  gen>e|[en  toax.  Sr  nal^m  fo  (etfe 
jebed  ®tüd  ^oli  auf,  legte  ed  jo  Doqic^tig  neben  bie  anbeten  nieber, 
old  ob  ed  ein  teurer  2:obter  fei.  (St  fang  nid^t,  jiötti^  auä)  ni^t, 
abenbi^  aber,  aU  aUed  in  einem  einiigen  Raufen  balag,  fa^  et  lange 
tarairf^unb  feufjte. 

^(^eU  aber  entftanb  auf  bem  alten  $Ia^e  ein  neueS  (Skbäube, 
bod  nid^t  im  minbeften  an  bad  Stänbedpetf  erinnerte,  bcffen  [tnnteic&e 
fimtfiruhion  i^  fo  uiel  SEopfjetbted^enS  gemadbt  ^atte.  9fcut  Die  qI&cU 
liebe  Sbee  mit  bem  SKauetloc^  tnd  ßimmet  hinein,  tonnte  et  nic^t 
aufgeben. 

Sbet  in  Slleb^! 

„6ä  ift  unmögli^  SBie  tann  ba8  acfc^efien  fein?  Äann  e«  nie* 
mate  glauben.  3)ie  teijenbe,  poctifd^e  fieine  glitte.  Unbenfbat!  Un* 
möglich !" 

Unb  e«  toat  bod^  loalit.  S)ct  ©Aöngeift  ttjat  auf  SJibenae«  ge* 
»efen  unb  in  bet  aufgetegteften  Oemfit^dftimmung  na^  J&aufe  gefommen. 
8om  0ftli(i^en  ©iebel  n)at  ein  ftattlic^et,  gemauettet  i^Iugel  gebaut, 
xaSft  einmal  ein  n)enig  fd^ief,  unb  aud  rid)ttg  feuettotfien  9){auetfteinen, 
mit  einem  ßalbbad^  Don  ridittg  feuettotfien  ^ac^fannen  —  o,  eS  toat 
fc^blic^!  ?fne  ^ocfie  oetfc^anb  auS  bet  SBelt!  —  e«  toat  milbe 
oefagt  bie  unbatm^etjigfte  9Rigf)anbIung  uon  ettoaS  Stf)abenem  unb 
blem! 


8f 


VI. 

Sd  toat  eineä  Sibenbd  im  ©e|)tcmbct;  ttüb  unb  buufef. 

3)et  aSSinb  toat  nötblid^,  faft  ftütmifc^. 

St  faufte  übet  bie  ©ätime  im  ®attcn  baljin,  tiappeiit  im  ^aäf, 
fe^te  ben  äJcunb  an  ben  ©d^otnftein  unb  ^auqte  in  5{(agetönen  aud. 

Coe  fa§  oben  in  feinet  Slammet. 

(Jd  ttKit  eine  bon  jenen  altmobifd^en,  täumtic^n  3)ad^fammetn, 
toeit  t)on  allen  anbeten  feol^ntfiumen  entfernt,  mitten  in  einem  großen, 
fahen  unb  bunWn  5)ad^taume,  üetgeffcn  inmitten  einet  un^eimti^n 
SiilfamMt  unb  ftnfteten  ©tiHe,  n)eld^e  nut  bamt  unb  h)ann  t)om 
ftiacben  unb  hatten  bet  alten  mutmigen  iBalfen  untetbtod^en  nmtbe. 
Z)ie  fc^etd^nben  ©c^ritte  ber  JSa^  über  bie  ÜBretter  ber  2)ad^fammet, 
bod  ptuttü^  ftta|en  ber  Statten,  oad  9iagen  unb  fläglic^  pfeifen  ber 
SRoufe  ^ter  ber  i3retteroer!(eibung  mar  ftar  unb  beutlid)  ju  t)er» 
ne^en.  ®ro^e  fette  ©pinnen  unb  efel^afte  ^olsn^ärmer  liefen  eilig 
über  ben  ^ifc^  unb  bai^  lOetttuc^. 


372  9ts  fiitifmf^ff. 

Üt>t  \a%  am  Xtfd^e  t)or  bem  gfenfter  @ein  Jtot)f  ru^te  auf  bem 
^tme,  ber  9Runb  loar  ^alb  gedffnet,^  bie  Stuaen  morett  gefc^loffes  imb 
bad  Se^rbud^  (ag  t)or  i^m.  ^  toürbe  gefagt  ^oben,  bag  er  „fu^ 
felbft  Jörc". 

©ein  ©ebäd^tnig  muß  untabel^ft  getoefen  fein.  2)ie  {ritmmeit, 
glu^nben  ^od^te  bed  %alqi\äfM  belunbeten^  bag  er  f^Jett  längerem 
nic^t  mit  bem  ^^e  befd^afttgt  botte.  Unb  ber  SSiitb  f[o)^e  an  bie 
^itfter,  aber  er  t|örte  ed  nid^t.    m  fc^Iief. 

Sin  trauriged  unb  trflbed  ^Ibbunfet  rul^te  auf  bem  großen  unb 
falten  S^^t^cr,  »el^e«  ber  SWobliten  entbetirte.  ©n  mäc^tiae^  ©Aatten^ 
bilb  öon  Döe'S  Äo|)f  jci^nete  fid&  f^toaq  unb  grau  auf  ber  ©inter* 
tüanb  ab,  in  ben  utelen  tiefen,  tc^n)arjen  Sden  unb  unter  ber  f^öoeit 
^ad^befteibung  fingen  biegte,  fd^tt)arje  Schatten.  91vlx  auf  ben  ix\i) 
unb  auf  bad  blonbie,  aefr&ufelte  ^ar  Obe'd  fiel  ein  fd^arfer  @d§ein 
aud  ber  niebrigen,  erlöfc^enben  f^Iamme. 

©ne  grofie  ©d^meij^flicge  fummte  unrul^ig  im  Qvam^  ^erum; 
talb  in  einer  @cfe,  balb  um  oaS  Sic^t  ireijenb  unb  mit  ben  furrenben 
IVIügctn  an  ben  genfterfc^cibcn  auf  unb  nieber  ftreifenb.  Dben  in  ber 
®cfe  öom  genfterfimd  aoer  fa§  eine  gemäftetc  ©pinne  unb  t^at  aö  ob 
fie  jd^liefe,  n)artete  aber  auf  bad  fummenbe  Ungeheuer,  ob  eä  nic^t 
genetgt  fein  foUte,  fid^  fangen  ju  laffen. 

ODe  toQX  bier  oben  bange  geworben;  baS  n^urbe  er  gei9ö^n(i(^ 
abenbd;  bal^er  fc^lief  er. 

Se^t  aber  em)a(!^te  er. 

äBod  tpor  baS? 

@r  rieb  erfc^roden  feine  %ugen,  rieb  abermals  unb  ^orc^te.  • 

S[ber  m&  toax  benn  bad? 

Sd  n^ar  Unruhe  unten  im  SBol^njimmer,  ©cbieben  mit  ben  ®tü^(en 
unb  lautet  Sieben.  9?amentlid^  n)ar  bort  eine  rröftige  frembe  Stimme 
unb  ©eläd^ter,  ©etöd^ter!  di  tt)ar  faft  unglaubltd^,  —  aber,  ©lei^ 
barauf  borte  er  ba8  Älirren  öon  ®Iäfem. 

SS  mugte  etmaS  gan)  «u^erorbentlid^ed  unb  fpfit  fein.  ^aS  Si^t 
toar  im  Seud^ter  faft  niebergebrannt.  Äirftcn  toar  no*  nic^t  oben  bei 
il^m  getoejen,  er  alfo  aud^  nod^  nid^t  unten,  um  gute  Kac^t  ju  fagen; 
fonft  gefdöalö  e8  ftet»  jnräcif c  neun  Ubr. 

^S  in  aller  SSelt  fonnte  bad  Denn  fein? 

©an}  leife  f^ticb  er  fid^  Dom  @tul)le  I)inab',  legte  ftd|  fo  long 
er  n^ar  auf  ben  ^ugooben  unb  baS  Obr  auf  benfelben.  Salb  ober 
er^ob  er  fid^  lieber  unb  toarf  fic^  auf  oen  2;ifc^. 

S(rmer  Dbe!  (£r  tt)ar  ganj  Derbrieglid^  unb  fein  ^erj  Hopftt 
Sr  I)atte  fie  bort  unten  fo  oergnügt  f)n:e^en,  fo  feftlid^  anfto§en  unb 
f 0  ^er^Iid^  lad^n  l^ören.  Hum  erften  9J2aIe  toai  greube  unb  ^tdftf 
Hang  mi  ^farr^ofe  ^u  (B'Üüt),  unb  er  f a§  bort  oben,  gan}  aUein,  M> 
geffen  unb  Derlaffen. 

jre* 
tonn, 

-ftogen  fii^It,  k)em)a^rt  unb  oergeffen.    92iemanb  n^urbe  iffa  entibe^ 
toenn  er  fortblieb.    9iicmanb  roixxbt  fid^  grämen,  toenn  er  crfraufte 


9a«  Ahrd^mrd^if.  87$ 

Hitb  bier  oben  fturbe*  er  Eönnte  am  Xifc^e  Xage  unb  ^afyct  figeit^ 
tö  9coo^  auf  i^m  n>ücl^fe,  o^ne  bak  jemanb  fic^  feiner  erinnerte. 

Unb  nnter  foIAen  @ebanfen  fd^lief  er  lieber  ein  unb  träumte 
t)on  einem  grogen  9Reere  mit  SRiQionen  Don  jl^offerbecfetn,  n)o  man 
fi(^  ni^t  mit  Iletnen  $a^terböten  im  Sßaffetfag  ju  begnügen  braud)te. 

2)iedma(  aber  n^urbe  er  oon  einem  Jtu^  unb  einem  @tric^  über 
bie  @tim  xoad), 

&  n^ar  feine  Pflegemutter. 

9tit  einem  oelfeimntgDoQen  92iden  fe^te  fie  einen  S^eQer  mit  }n)et 
Keinen  ®Iöfem  %Bein  nnb  einem  großen  ©tficf  Slpfelfud^en  ))or  i^n  ^in. 

Ji>n  toarft  njol^I  einaefc^Iofen,  Heiner  0\)er  fagte  fic  unb  f trieb 
Ue  nieberpnaenben  ^aarfträugc  aud  feiner  ©tim,  um  if^t  orbentii4 
Mu^  }u  erlyalten. 

Sr  jögerte  ein  menic;  unb  bticfte  fie  an. 

3)ann  fragte  er  »emeriid^:  „SWutter,  f)attet  S^r  mid^  öergeffen,. 
SRutter?' 

^etn,  mein  JHnb,  aber  n^ir  I)aben  ?^embe,  einen  {^^eunb  bom 
iBater.  —  »bcr  toaö  ift  ba^,  mein  beftcr  Döe,  ^aft  S)tt  gctocint?" 

£)t>e  f c^Iug  bie  S(uaen  nieber  unb  fragte  mit  ben  9{ägeln  auf  bem 
ZiUe.  ^ann  ftieg  er  oad  Se^rbud)  üon  fid^  unb  lieg  ben  ßopf  ^eftig 
uno  toeinenb  auf  ben  9(rm  nieberf allen:  „^6i  fann  ed  nid^t  mit  bem 
bo  aud^Iten,  SRutter!'' 

Ärmer  3unge!  badete  fie  unb  fe^te  fid^  auf  btc  @dfe  bed  ©tu^Ie«^ 
ben  arm  um  feine  ©dfjultcr  gcfdE(Iagen  unb  bie  SEBange  an  fernen 
Äofjf  gelernt 

„SRein  eigener  Heiner  DDe,  fei  nid^t  berbriefelid^;  2)u  barfft  nid^t 
iDeinen,  tjörft  jDu!  O  nein,  fei  ))ergnägt  unb  fro^,  fällt  e^  aud)  ju- 
toeilen  fcgioer  für  3)i^,  S)u  Äleiner!  Aber  c3  mufi  fo  fein.  SSerfprid^ 
c8  mir,  mein  Sunae,  ftetS  ju  tljun,  toad  SBater  jagt.  ®r  ücrftc^t  c^ 
beffw  ate  toir  ©eibe  unb  5Du  foüft  feigen,  bafe  ftd^  alleö  jum  ©eften 
für  S)ic^  toenbet,  bamit  ©u  Hug  unb  groß  toerben  fannft,  Düe!" 

M^ann  frage  ic^  nid^t  bamacb  groß  \u  n^erbcn;  bann  n^iQ  id^  nid^t 
groß  toerben'',  Ijeulte  Düc  unb  f^uppte  fid). 

,,3a,  ®u,  —  ja!  ©rofe  unb  ftarf,  ftarf,  Oüe!"  fagte  fie  gebämpft, 
aber  innerliA  betoegt  unb  brüdEte  feinen  ^opf  l^eftta  an  ftäi.  „SBarte 
mtr,  Ooe,  fei  gebulbig,  bann  fommt  ed  a&^^,  au'  bad  (^ro|c  unb 
6c^dne,  »el^eS  S)einer  braufeen  »artet." 

JRo,  SKutter?" 

Sr  ^tte  fid^  ganj  ju  ibr  l^inübergebeugt;  ber  ^o))f  rul^te  an 
i^er  93ruft  mit  gefdqloffenen  Slugen. 

,^?  S^,  £)t)e!  S)ad  @IM  finbet  fid^  überatt  ober  nirgenbd^ 
(d*  tommt  auf  jemanben  felbft  an.  SSknn  ^u  aber  ie|t  ein  rid)tig 
{Unter  unb  ledCer  Sunge  fein  n^iüft,  bann  mirb  ed  fc^mt  ju  )bvc  f ommen.*^ 

„JCbcr  toann,  IWutter?' 

^^fftt  ald  X)u  glaubft  ^er  Sag  tommt  jum  Xage,  bad  ^afft 
pm.^a^e,  unb  bei^or  ic^  ed  koeii,  gleiteft  ^u  aud  meinen  8(rmen  ut 
Me  gio^,  ben^egte  äSeft  |inaud/' 

,A  aKuttexP' 


874  ßt»  ßäßc^mff. 

„96er  boittt  gilt  ed,  0\)d  S)aim  qflt  ed  e&en,  ob  ^u  ed  btS  {^ 
einem  992anne  kiitaen  faitnft,  ein  richtiger  2Sta\tn  foK  ed  fein,  mit 
9Rut^  unb  SJtarf,  l^örft  S)u?  %d^  Ooe,  bann  mattet  bie  3Mt  unb 
bad  ®Iüd  auf  2)id^/' 

,,8tter  S)u,  ättutter?' 

,^?    D,  ic^  Weibe  beim  SSater." 

,,arme  SRutterr 

,,Äber  Äinb!  9la,  na,  leg'  S)einen  Äopf  toieber  Wer  bin,  mein 
S3efter.  ®o.  dämmere  !S)id^  nidbt  um  midb,  Doe.  aber  ^u  borfft 
mid^  ba  brausen  audg  md^t  tiecgeffen.  ^nxt  ftetd  baron,  bog  ^S)mt 
atte  iDhttter  bal^eim  fifet  unb  nac^  S)ir  ausfielet.  S3o  2)u  Steinen  ^ug 
l^t,  ^abe  id^  meine  ©ebanfen.  Unb  ®ott  fet  gelobt,  3)u  !annft  nic^ 
U)eiter  reifen,  atö  ber  ^ir  fo(aen  fann.  äBol^in  ^u  aud^  gebft,  iä)  bu 
bei  ^ir.  3^  falte  2)eine  fi&nbe  mordend  p  deinem  mbet,  unb 
nienn  2)u  2>i^  abenbd  leßft,  Dann  fege  td^  mi^  auf  bie  93ettfeite,  fe^e 
n)ie  filier  ^u  fd^läfft  mtt  bem  9Irme  um  2)emen  ^o^f,  bord^  nac^ 
deinem  Slt^enqug  unb  lege  mein  D^x  an  S)ein  |)ecj,  bid  idD  an  beffen 
©d^Iag  ]^5re,  bag  S)u  t>on  2>einer  alten  äJhitter  träumft,  bie  ba^ 
fi|t  unb  S)ir  ein  SSKegenfieb  fingt." 

„aber  »Butter!    $)u  loeinft." 

„kümmere  2)id^  nid^t  um  midb.  @ei  aber  treu  Einern  ®ott  unb 
S)ir  felbft,  mein  ftinb.  kämpfe  für  bad  ©roge  unb  äBa^e  bid  s« 
Steinen  äugerften  Säften,  bann  finbeft  ^u  bad  ®IüdE,  oon  meinem 
xovt  \ptaAm.  i8ttoai)t  nur  3)ein  ^erj,  mein  ®o|n,  unb  fei  ftarf  in 
©einer  ©eele.  ®ebe  mit  offener  <ötim  bor;  ^affe,  toad  3)u  baffeft, 
aber,  toa«  S)u  liebft,  liebe  mit  35einer  ganjen  Seele,  fo  tJoH,  fo  un* 
trüglid^  feft  mit  allem,  toa^  in  S)ir  bis  jum  aeringften  SrutStro^fen 
gef Raffen  ifi  993erbe  alndüd),  taufenbfadQ  glüdlid^,  S)u  mein  9inb, 
5)u  mein  geliebte^  Äinb!" 

„«ber  SRuttcr!  SWutter!" 

®anj  öngftlid^  ^atte  er  au  i^r  aufgeblidEt;  benn  fte  l^atte  ^  fo 
luftig  gebrücft,  bog  er  !aum  ntl^em  Idolen  !onnte. 

„aSo^rfein,  Cüc!    Stuf  ba«  ®Iüdt  5)eincÄ  fieben«,  mein  ©o^nP' 


Unten  im  Sßol^njimmer  UHir  eine  faubere,  fd^neeu^ei^e  ©e<ie  mit 
fd^arfen  galten  üom  3wfömmenlegen  üocr  bm  oöalen  3^ifc§  öor  bem 
©opga  ausgebreitet.  S5ie  arofee  feine  2ampt  n^ar  tttoa^  auS  ber 
9Kitte  gerüdft,  um  bem  Stpfeifud^en  ^la^  ju  moÄen.  3)ie  gef^Iiffcne 
Äaraffe,  bie  Sir^ftoHgläfer,  bie  golbranbigen  ©effertteller,  bte  filbeme 
Rutfcrf^ale  unb  bie  mit  gi^anfen  befegten  ©eröictten  waren  naq  me^* 
jdbriger  SRul^c  im  ©ilberfd&ranf  in  ©ebraud^  genommen.  Unb  'oec 
rofarot]^  ©eibenfd^irm  ber  Siam^  trug  ba^u  bei,  burd^  i^ten  feftCd^ 
®^ein  einen  mogifc^en  3^uber  über  bte  gefc^madtDoQe  (Einnd^tung  unb 
ben  gemütl^tid^en  Keinen  ^eunbeS{reiS  ja  breiten.' 

S)a£  ®anje  toar  fo  nieblid^  unb  pbfd^  arranairt,  loeit  ein  frember 
(^aft  etmaS  aanj  ungen)öbn(id)eS  n^ar.  (S^efeQfd^Kc^Ieit  lonnte  man 
nämlidö  im  $farr^of  ju  ©öbt)  fe^r  tt^enig.    3)ie  Betoo^et  be8  $farr* 


jBtm  ßkiftnf^ff.  375 

Mti  fertft  ntad^ten  feine  ©efud)e  unb  bie  gamöicn  ber  Umgcg^^eub 
9(rttett  fid^  nac^  unb  nad^  gattj  juriicfgesogen;  bcnn  bic  '^lan  fct  \a 
Mb  blöoftnnJQ",  fagte  man. 

f*rx  SWdUcr  faft  in  bem  gro§en  ßefinfeffel  unb  trommelte  mit 
igem  auf  beffen  Ärmftüde,  ttjäl^reno  er  \ptad),  ©r«  mar  ticin, 
pföpfig  imb  mit  einem  Keinen  fugelrunben  ©auti^  behaftet  ben 
et  ftramm  unb  leicht  trug,  of)ne  im  geringften  tjon  tfjm  genirt  ju 
wetoen.  Sm  ©egent^eil  §atte  feine  ganje  »erfon  etwa«  uncnbltc^ 
8e»egli^8.  @r  watf  ficf|  im  fie^tul^fe  nam  öome  unb  hinten  unb 
toemt  er  la^tc  —  mit  feinem  l^e^Iidjcn,  fanft  trillemben  Sad^en  — 
^fijjfte  er  aemütl^IiÄ)  auf  ben  gfebern,  gleid^  einem  elaftifci^en  ©alle. 

3)ic  Ileinen  lebfiaftcn,  ettoad  fted^enben  Äugen  bewegten  ftd^  hinter 
bcr  ®oIbbriße  i)m  unb  ^er,  unb  bie  fleifd^tgen  öadEen  tparen  m  einer 
nramterbrorficn  jittemben  ©etuegung.  2)ic  ©jiftenj  ber  Äniee  fc^icn 
bttr^  ein  bcftSnoiged  ®egeneinanberfrf)(agen  bebin^t  ju  fein,  gleichwie 
c§  für  btc  gincjcr  abfolut  notlinjcnbig  ju  fein  fd^ien,  auf  allem,,  mit 
bem  fie  in  öerul^ning  famen,  ju  trommeln. 

35aju  fprad^  er  unabläffig,  gleic^gittig  fiber  toa^,  ftet«  tebljaft  unb 
immter.  ©eine  fc^neUe  Kebe  aüd)*  einem  ötätfd^embcn  SBafferfall. 
&  fc^icn,  ate  ob  bie  SBorte  um  oie  SBette  liefen  unb  fi^  überemanbcr 
toäljten.  Unb  »enn  er  instüifc^en  einmal  anfielt,  verbarg  er  feine 
Ät^not^  bur^  Änftofjctt  mit  feinem  „tl^euren,  alten  ?5reunb  Deftrup", 
mit  einer  fo  Iier^fidien  Sunigfeit  unb  überftrömenben  steärme,  ba^  ber 
$aftor  ganj  gerührt  luurbe. 

Uno  inbem  er  begeiftert  üerfidbcrte,  bal5  er  fid^  niemate  fo  toofjß. 
Jefunben  unb  \}fm  niemals  ein  ®m  SBein  fo  t)ortrc|fIid^  gef(^meat 
"ibe,  als  an  biefem  Kbenb,  naf)m  er  einen  guten  <Sd^Iudt  au8  ber 
hfie  „alten  Äird^entoeinö",  toelc^e  ber  5ßaftor  gefpenbct  l^atte. 

Baftor  Deftnip  nippte  nur  an  fein  öiertelüoüed  ®Ia§,  mad&te  aber 
itet«  oiefelben  ©emerf ungen  über  ben  „lebhaften  Äfang  in  ben  feltenen 
ftefalen".  Unb  obgfeid;  TOöffer  fofort  bercitnjiHig  einräumte,  baS  er 
tticmate  juoor  in  feinem  ficben  emen  fo  Iebf)aften  Älang  gef)ört  ober 
fo  fcitene  ^ofale  gefet)en  I)abe,  ftieß  ber  $aftor  bod)  jur  »eiteren 
Scfräftigung  noc^  einmal  mit  ben  ©läfem  —  unenbli^  teife  —  an 
unb  folgte  bem  fanften,  langfam  l^infterbenben  S^onc  mit  einer  laufd^en^ 
ben  ferimaffe. 

„Unücralei(^lidf|!  ^luögejeicfinet!"  rief  SKöüer  unb  f^ien  Uor  @nt* 
jflfat  ber  O^nmac^t  nat)e,  ttjäljrenb  er  fid)  in  ben  fief)nfeffel  j^urüdf* 
mn  fie6. 

,J3a,  nid)t  toa^r!"  nidte  ber  ^aftor  uergnügt. 

grauletn  Äat^infa  —  toeld^e  in  ber  ©opf)aede,  aber  ganj  tjorne 
auf  ber  Sante  faß  —  ^atte  fid)  mit  einer  großen  branbgelben  ®d)Ieife 
unter  ben  langen,  fpi^en  Qxp^tln  beS  ^aföfraoenS-  gefd)müdt.  Unb 
i^r  ®t^t  hatte  eine  hoc^rott)e,  läd^elnbe  gcjtcsjtimmung  angenommen. 
€ie  ^ttt  ^erm  SWSuer  burdiauS  nid^t  erlauben  wollen  in8  ©tubir* 
ijmmer  ju  gel^,  um  ju  raud)en;  fie  fonnte  —  atterbingg  gegen  bie 
©etoolinijeit  —  tjorjüglic^  gut  5tabaföraud6  bertragen,  ja,  fte  üerfic^erte, 
ba|  c«  t^  beinal^e  eine  anncftmli^feit  fei.  ®enn  im  ftillen  mußte 
^  einräumen,  baß  $err  SRöÜer  ber  nobelftc  unb  intereffantefte  Äataiier 
fei,  ben  fie  je  angetroffen  fyibt. 


376  jB»  ikiräitnmn. 

%btt  fie  fonitte  biefed  ©eftänbiti^  nic^t  ol^ne  einen  tt^e^mfit^tges 
ÜBIic!  in  bie  Sktgon^enbeit  unb  einen  anbeten  auf  eine  tatte  unb  obe 
SBfifte  mad^en,  loo  ein  fd^n^ermüt^tger  ^ilger  mit  ben  ^urien  ber  See* 
gtoeiflung  im  ®el^im  breite  ^^gf^ucen  in  ben  @anb  kijU. 

£err  äRöIIer  l^otte  i^r  Dad  @am  geilten,  o,  )o  unbeJc^iblU^ 

intereffant  3^^^^  ^^^^^  fi^  <^^  <^^f  ^^^  ^i]e  begceiflicg  mad^n 
lonnen,  n^ie  er  bie  ^änbe  l^auen  iottte.  Sr  ftedte  bte  redete  £(mb 
bal^in,  n)o  bie  linfe  fein  foQte  unb  Die  linte  auf  ben  SIa|  ber  regten: 
ober  er  le^te  bie  Sänbe  iufammen,  über  bad  jheug,  faltete  [ie  —  auf 
bie  lad^erlid^ften  nrten,  aufgenommen  bie  rid^tige. 

9(fö  er  bann  enblic^  bad  ®arn  rid^tia  anaebroAt  ^e,  ^elt  er 
ed  poffirlid^  än^ftßc^  unb  gab  fic^  in  fo  lomtfd^  3Betfe  äRu^,  bie 
S)aumen  red^tjeitig  m  lieben,  ba|  er  {eben  ?(ugenb(id  mit  ber  liebend^ 
toürbigften  Unbebotfen^ett  bie  ^älfte  t)om  ©am  aud  ber  einen  ^onb 
oer(or,  bid  fd^ßepIiÄ  bie  uer^u^eifettfte  SSertoirruna  entftanb. 

Sr  I^atte  mittetö  ber  t^inger  ©(^attenbilber  ^rgefteHt,  SunfiftüdEc 
mit  ©c^n)efe(^öl5em  ^emad^t,  bie  ©läfer  jum  @ingen  aebrad^t,  ,3^^^^ 
gemacht,  inbem  er  em  ®oIbftäd  burd^  ben  Zi\ai  fqlug,  unb  jum  rni- 
ge^uren  ißergnügen  bed  ^äuleind  üer(orene  3^^ne  au^  9[pfelfmeii 
bereitet. 

@ie  ladete  unau^oefe^t,  n^ä^renb  ber  Dberlorper  l^in  unb  ^  gc^ 
n)iegt  n)urbe  unb  bie  Xbrdnen  aud  ben  Slugen  rannen. 

SebeS  Wlal,  koenn  fie  etn^ad  and  i^rem  SJäl^f Aranf  beburfte,  toar 
er  ed,  ber  ed  in  feinem  gefeQfd^aftlid^en  Sifer  unb  feiner  oeranfigtm 
©ebanlenlofigleit  Qerbeifd^affte.  @ie  tonnte  nidbt  bad  ©eringfte  auf 
ben  |^^§booen  fallen  laffen  (unb  fte  n)ar  ungetodl^nlic^  unbebotfen  g^ 
n^efenjr  o|^tte  bag  er  ed  im  9lu  mit  ber  Seoenbigfeit  eined  Sunglino» 
aufhob,  unb  fie  lonnte  laum  fagen:  „®ottf  3)a8  ^t  eine  ©d^ber 
bebor  er  ed  ii^r  mit  einer  au^efuc^ten  93erbeugung  überreid^te,  unb  fo 
liebendtoürbig  ^öflid^  fogte:  ,,®ott!  @d  ift  mir  ein  83ergnügen,  gräuleotl^ 

$err  äJcöIIer  befleibete  einen  ,,unoerl^eirateten  ^eoollmäc^tigten« 
\aa^'  auf  bem  ^oligeibureau  in  ber  @tabt.  Sr  t^erbantte  bad  fernem 
luriftif^en  (S^amen  unb  feinen  ))ortref[(ic^en  f^^igletten,  @ptpu6en 
auf  eine  eigen tbümlic^  gemütl)(id^e  Sßctfe,  bte  ntemalä  i^re  äStdung 
Oerfeblte,  ju  be^anbeln. 

^Rebenbei  befag  er  ein  feltened  Xatent,  mit  ben  9}2enfd^en  umgu^ 

n  unb  gutmüt^ia  ju  fein.  Unb  l^ierburd^  t)atte  er  ed  ba^in  ge* 
irddbt,  bie  erfte  SSioIine  in  ben  jtlubd  ber  @tabt  }u  f|)ielen,  er  loar 
^orfi^enber  im  ^anbefö«  unb  Som^toiriftenoerein  unb  SSorftanbdmit» 
alieb  einer  9lnjabl  anberer  SSereine,  @efellfd^aften  unb  fttubd  lum 
^d^u^e  ber  3Renfdben,  3I)iere  unb  gefallenen  SSeiber.  U)oran  un{eie 
^ol^miftäbte  fo  überaud  reic^  finb. 

Unb  burq  feine  niemals  na(^(affenbe  ©emütblic^feit  nxir  JDaM 
SRöIler"  (fo  ti)urbe  er  befonberd  Oon  oen Jungen  ^amen  genannt^  ein 
fo  gut  n?ie  unentbebrlid^er  ®a)t  in  aUen  ^))atgefeQf (Ruften  ber  @tabt 
gen)orben.  Sr  ^ielt  audge^eic^nete  Xifd^reben,  (ietd  jtoei,  erft  eine 
emfte,  fpäter  eine  toi^ige.  nm  aüerliebften  fang  er  jur  ©uitarre  unb 
{onnte  auf  ber  t!^Ii)te  mit  ber  9lafe  fpte(en.  (£r  n)ar  ein  intereff anter 
£i[d^^  unb  83all!at?alier,  U)elc^er  mit  nnftanb  unb  8aSeIegan|  tcuutr. 
unb    pifante  SSerbre^ergefc^ic^ten    mit   einer    leidsten   ®c^Iu|)fngKit 


ael^en 
bradbt 


i^tf  ikk^fifil(f.  377 

fl^S^  —  oHeS  je  nad^em  bad  ^u^Iifuin  roat.  9lva:  ein  ^d^Irn  bitnte 
ip  foaen,  bag  er  j|e  einem  SKenfc^n  miberf^oc^  ober  eine  nriber« 
fbettenoe  Snft^t  ^el^abt  Ijobe;  {ui^  gefügt,  er  üerftcmb  ed,  Jeinen  glatten, 
nmben  Saud)  ^mtfc^en  fieute  aller  mt,  üom  Slmtmann  bid  }um  ^ped^ 
^fer,  ^inburc^  ju  minben, 

lerr  äRöUer  ftieg  an  unb  tranf  mieber. 

taftor  la^te  üergnägt. 
f^Stter  f^ad^  betueat  feinen  tiefgefublten  S)an{  für  bie  gaft^ 
jiete  ttufno^me  oud  unb  i^erfuj^e,  bajs  ed  ftetd  fein  l^dd^fte^  2^^ 
gäoefen  Jet,  feinen  tl^uren,  alten  ^ameraben  toiebetjuiel^en,  ber  ftetd 
aß  ein  ixtbt^  unb  Ieu<j^tenbed  Seif^iel  wt  il^m  geftanoen  l^abe. 
S>er  ^ftor  banite  gerüfjrt 
S)ad  ^er^  bed  ^räuleind  tiop^tt. 
S)ic  Stimmung  ftieg. 

©efAtd^te  folgte  auf  @)efd^id^te,  Erinnerung  auf  Erinnerung.  äRöOer 
§a6  lomifdie  ©ituationen  unb  ^orilaturjeidnnungen  auS  ben  ®d^nU 
tagen  jum  beften,  üerbre^te  fein  ®efid^  ivk  ber  tjud^l^,  fptcid^  ^ic  t>et 
9te(tor  unb  l^tnfte  koie  ber  ^ebeÜ.  ©(^lieglid^  trugf  er  ein  ,;Sieb  für 
bie  l)amen''  oor,  toeld^ei^  er  feiner  ^sit  pi  einem  @tubentenbaU  oer« 
fa§t  ^e,  unb  Oeftru^  ,;8ieb  für  bie  Se^rer",  oon  toelc^em  er  bed 
Weiften  fid^  nod>  ennnem  tonnte. 

Rraulein  ftat^tnfa  fa§  unb  toiegtc  ftd^  in  ot^cmlofcm  ©ntjfiden 
wib  ladete  jutoeiten  mit  einer  f öligen  ^etjfid^Ieit,  bafe  fie  umnöglid^ 
locit  baöon  entfernt  fein  lonnte,  mitten  bur^mbre^en.  ©elbft  ber 
^oftor  lachte  —  ein  genirt  fcinei^,  üerfd^amteS  mib  üertoad^fene«  Soti^eu. 

^err  SWSIIer  »ar  nad^  ©56^  anläßlid)  einer  JReil^e  freier  S)iebC' 
teicn  t)erfcl^iebener  Art,  fotoo^I  bon  gelbem  tuie  burd^  ©inbru^  0c= 
bmmen.  <Bä)oii  m  $of tn^aaen  l^atte  er  fämintitdie  $aff agiere  im 
Serbac^t  gebabt,  burcb  baS  freunbfcbaftßc^e  R^er^r  aber,  n)e(d^eS  er 
fafort  mit  ignen  anf teilte,  fam  bie  Webe  auf  ben  $ßrebiger  in  ©öbt), 
mib  feine  ©ebanfen  »raubten  fi^  bann  plögltij^  ber  ongenel^men  StuS- 
fid^t  ju,  alle  feine  S)iäten  öeroienen  gu  rönnen. 

{Denn  ber  ^aftor  Oeftru^  fonnte  nad^  aSem  ^  urt^eilen  lein 
anbercr,  afö  fein  alter  ©d^uffamerab  fein:  „S)er  artige  SKäbcfienjunge", 
yS)er  Site,  ber  niemals  jung  gekoefen  tpcx"*.  Unb  afö  ber  ^iligence^ 
Qttfdler  bad  beftätigte,  lieg  er  t)orm  ^farr^ofe  galten  unb  flog  freube« 
fira^lenb,  mit  offnen  Strmen  unb  bem^udrufe:  „äUtev,  teurer  ||reunb!" 
oem  erftaunten  ^aftor  entgegen. 


> 

8bn  felben  %benb  aber  n^ar  Kummer  unb  %ersA^)tttg  im  Slintfeuer. 

&  toar  bei  Sonnenuntergang. 

S)a8  äReer  log  in  jittember  ®iVLt  mit  fd^aumkpeijsen  ©d^IadEen, 
bndelUau  im  ©d^tten  ber  SSäeQen.  „@Ra^'',  baS  fd^nnirje  Sßoot,  bet 
ffiidfte  @egter  ber  ftüfte  unb  baS  (Srbe  ißaren^d  Dom  iBater,  lag  am 
@tionbe  unb  ftieg,  oom  nagfalten  @een)inb  getrieben,  ber  fi^  braugen 
tarn  SReere  ^eranjd^üd^  unbbad  ^uer  mit  etner  ruttcbtben  Umapnung 
begr&l^,  tn  ben  ^anb. 

icc  Colo«  1884.   ^eft  IV  26 


378  iBa«  ^trd)en|d)if. 

Äaren  fa§  mit  bcm  Äleinften  auf  bcr  SMiyd^toellc.  5)tc  «ibem 
bcibcn  kleinen  fpicftcn  ^intct  t^rcn  Ätcibem  fectftcrf. 

„SKuttcr!  feittft  5)u  »udftnann  fein,  aRuttcr?'  baten  fic  imb 
fpranaen  an  i^r  l^inauf. 

Sbcr  STOutter  »ar  nid^t  jum  Spielen  aufgelegt 

„3)u  toißft  gar  ni^t  mel^r,  SKutter!" 

,,«c^  nein,  Sinber!" 

@ie  fa^,  ben  ^opf  in  ber  ^anb  rul^nb  unb  fal^  befotgt  mA 
Die,  ber  mit  langen,  bebädftigen  ©d^ritten  am  @tranbe  auf  uno 
nieber  ging. 

^le  tange  %nne  toax  foeben  üon  il^m  fortgegangen. 

^err  ®ott,  ttjad  ge^t  mit  35ir  t)or,  Die?  oad^te  fic  unb  at^metc 
fci^wer,  ate  ob  ed  fie  fc^merjte. 

Sie  toar  faft  Iranf  t)or  SSermut^ungen  unb  Spannung;  aber  fragte 
fie,  bann  fd^toieQ  er,  unb  moQte  fie  emftlid^  mit  ibm  Jpre^en,  barm 
berlie^  er  oad  Rvaxmet.  @r  ging  gleidifam  mie  im  ©d^tofe  um^er,  a§ 
faft  nid^td  unb  jptadb  toirr  im  S^raume.  ®eloiJ3  in  einem  t^oQen  äRonot 
l^atte  ftc  fein  SJäd^em  in  feinem  ®efid^te  gefe^en,  bie  Äinber  f tiefe  « 
Don  (id^  unb  er  batte  gan}  t)ergeffen:  „©d^(af  too%  ßaren!"  ju  fogen 
unb  tl^r  bie  ßono  unter  ben  gebem  m  brücten. 

3n  ben  legten  S^agen  aber  liatte  fie  i^  no(^  öngftlid^r  ongeblictL 
(£r  l^tte  lieber,  ober  Sc^Iimmered  atö  bad;  unb  am  fd^ßmmften, 
toenn  %mt  bei  i^m  gen)efen  n)ar.  Qx  lonnte  plö^Iid^  jornig  auffobten, 
toeil  ed  i^re  ©d^ulb  fei,  ba^  er  arm  fei,  unb  braufte  mit  emem  SSort« 
fd^n^aU  auf,  in  loeld^em  toeber  eine  gefunbe  9)2emung  noc^  ?|affung 
toar.  Sr  rül^rte  feinen  Siiemen,  fonbem  ging  bort  unten  am  ©tronw 
—  toie  jefet  —  niit  lanaen,  bebädftigen  ^d^ritten  —  ttjie  jc^t  —  auf 
unb  nieber,  auf  unb  nieoer. 

fierr,  mein  ®ott,  toa^  gel^t  mit  3)ir  üor.  Die? 

Sann  eilte  er  ^aftig  bem  $aufe  ju,  umfreifte  e§  einen  Äugenblii, 
aber  f teilte  fic^  fAIicfeiicft  an  ben  3J^ürpfoften  feittuärt«  öor  i^r;  ftopfte 
feine  furje  ßaßbfeife,  jünbete  fie  in  ber  SDWi^e  an  unb  bliate  eine 
teeile  bie  2:abafemoIfen  an. 

S)ann  raufperte  er  fid^  einige  3RaIe  unb  begann  tjor  i^r  auf  unb 
ab  ju  fpasieren. 

„^öre,  S)u,  Äaren!  ®ö  tft  meife  ®ott  ein  Verteufelt  ^übfdbec 
©df)n)eme[tall,  e8  — ",  fagtc  er,  inbem  er  fid&  vergnügt  ^rumbrepte 
uno  bor  oemfelben  mit  ben  §änben  in  ber  Sfafd^e  unb  toeit  gefpreijten 
Seinen  ftiKftanb. 

@ie  antwortete  nur  mit  einem  furjen  „Sa''  unb  btidtte  nid^t  auf. 
©ie  erfannte  fd^on  an  bem  Son,  ba§  eä  nur  eine  Einleitung  toar;  in 
biefer  Sejiebung  waren  fie  ftet§  einig  getoefen. 

Die  fteute  f ic^  wieber  an  bie  äKauer  in  einer  fel^r  f d^rftgen  ©teQung, 
bie  gttfie  weit  Vorgeftredtt. 

„m  ift  eigentltd^  etwas  f^uleS  babei"',  fagte  er,  gleii^fam  Dor 
fid^  l^in.  „^aS  (Eine  tft  fo  neu,  baS  Snbere  ift  fo  alt;  eS  ftimmt  toeil 
®ott  nid^t  gan}.  (£S  tft  ärmer,  aU  wir  }u  fein  brausen,  nic^t  wo^r, 
Heine  ftaren?' 

Sie  fagte  ntd^ts.  (SS  war  bie  alte  äRelobie,  bie  er  jeben  Xog 
gepfiffen  liatte. 


9a0  jftird^mr^if.  379 

f/^r  H  ^I''  la^te  er  unb  fal^  in  bie  %tm^  als  ob  er  etoaS  febr 
(EifranGc^  ba  brausen  gefmtben  ^atte.  ^QSS  toäre  xm%  @ott  nu^t 
fo  fc^Iec^t,  toeim  \oxt  bad  ®anje  neu  aufbauen  fönnten,  tote,  Keine 
fiaren?  9Rit  fo  einem  l^übfd^en  Seinen  ®atten  unb  einer  t^Iaagen^ 
ftaige.  &  fönnte  ja  ganj  gut  pafftren,  bag  eS  fd^tieglid^  )o  leidet 
jinge,  be  be-^!" 

Ole  oIi(!te  Derfto^Ien  auf  fie  l^ob. 

@ie  fajs  fortUKibrenb  in  ®ebanfen,  ben  ftot)f  in  ber  ^onb  ru^enb, 
mib  lieg  bad  ©d^ognnb  nad^  einem  langen  $aarjo))f  fangen,  ber  über 
Me  @tinte  ^rabbing. 

JBkAl  ©eib  3^r  ba,  3^  Keinen  ^aut>tfd^elme!''  faate  Ole  fd^er» 
^  m  ben  beiben  anberen  deinen  unb  na^m  fie  m  ft($,  eind  auf 
1^  mm.  (Sr  f^iette  mit  ii^nen  unb  gab  il^nen  ]o  oiele  järtlid^e 
Stomen,  tt)ie  fie  m  ibrem  ganjen  Seben  nod^  nid^t  t)on  ibm  gehört 
batten.  Snjtmfd^n  fd^ielte  er  auf  ^aren  l^erab  unb  fagte  bann,  mit 
bem  fceunbltc^ten  Zone,  ben  er  befag: 

Jfys^t  S)u  ed  0e^rt,  Keine  Raren?  @8  liegt  eine  ®alea[fe  in 
ber  SSuäfit,  ed  ift  bte,  toetd^e  mr  Sidbtmeffejeit  f tranbete.  3e|t  t^t  fie 
tiwbcr  oon  3Rooame  Dlfen  m  oer©taot —  öon  igi  *      ^  ' 


)t  im  „Keinen  ©Ziffer* 
^e"  —  il^,  ber  grofien  SÄabame,  S)u  toeifet  ja  —  in  ben  ©tanb 
ocfett  koorbot  3e^t  ift  fie  afö  ©d^ooner  getarnt  toorben,  faat  man, 
]a,  boS  ift  fo.  3ft  bod  nid^t  intereffant,  m?  Sie?  ©c^emt  ^ir 
nj^?  Sxutn  fd^eint  ed  mir,  ber  S^eufel  l^ole  mid^!''  fagte  er  unb  fe^te 
bie  ftinber  heftig  in  ben  <Sanb. 

&  nmrbe  einen  9[ugenb(idE  ftiU. 

Unb  ali  ob  i^m  in  bemfelben  Slugenblid  ein  ©ebante  fäme,  fagte 
de  bann:  „&  fönnte  U)eig  @ott  I&^erlidb  genug  fein,  Slntbeil  an 
einer  fold^en  bübfd^en  Keinen  ©aleaffe  }u  ^aben,  nid^t  Raxtar  3d^ 
toeig  eben,  baB  fie  ein  toenig  @elb  gebraud^en.    ^e,  l^e!'' 

Darauf  aber  bielt  er  eine  lange  unb  iDeitfd|n)eifige  SHebe,  n)e(d^e 
frineftoegd  im^rro^irt  ju  fein  f^n,  über  alle  aSortbeile,  toeld^e  au8 
einem  foid^en  „Keinen  «ntl^cil"  mcfeen,  barübcr,  ttne  fie  im  Saufe  einer 
gon^  {unen  ßeit  tt)ol^Ibabenbe  Seute,  bie  fid^  ^aa&  unb  ßof  bauten, 
n^eroen  Bunten,  barüber,  bag  man  fi^  ni^t  felbft  im  Sßege  fielen, 
fimbent  ben  9(ugenblidt  benu^en  folle  —  unb  me^r  berortiged. 

ftaren  l^tte  il^n  ^Atoaäj  angeblidEt,  toäfyc^nb  er  \pta^.  (£d  fam 
offenbar  nidbt  aud  tbm  felbft;  baS  toar  leidbt  ju  ^ören. 

Unb  todbrenb  fte  »lieber  ben  ftopf  in  oie  $anb  legte,  at^mete  fie 
beftig  unb  glättete  bie  Keinen,  feinen,  feibentoeid^en  ^aare  oom  @d^ette( 
mmt  ®ixm  herab:  „Du  nietgt  oen^ig  gar  nid^t,  toit  ml  ein  fol^r 
»it$eil  toftet,  Ole;  fonft  »ürbeft  Du  nid^t  fo  fpred^en",  fagte  fie  leife. 

,Sa,  bad  toeig  id^  ganj  gut.  Unb  bcStoegen  fielet  nid^t«  im  ffiege." 

©ie  Ja^  i^n  ängftli^,  faft  bittenb  an:  „§err  ®ott,  befter  Ole! 
Sie  lonnft  Du  bad  nur  glauben?'    . 

Ole  tourbe  rot^  überi^  ganje  ©efic^t,  btd  berab  jum  $alfe  unb 
{(^oud^  geioaltig:  „3a,  toenn  xoxc  „®nQp"  t>er!aufen." 

„Itäfl  3d^  badete  mir  fdbon,  ba|  bad  ©anje  nur  9iarr^eit  fei", 
Uuäfit  fie  en^udtt  unb  Kigte  ben  ftlemen  melmatd  rafc^  auf  3(ugen, 
9lqe  unb  SRunb  unb  begann  mit  beffen  |>änbdien  Su^en  ju  Ko^^en. 

26» 


„^m\  ®ött  bttüaffcc,  ha^  iff«  nic^t!"  rtef  jcfet  We  «nb  ftcfloiw 
ttHeber  f cfiiiell  Wt  ^^  1)\n  Unb  ^  ju  gefeit.  ,,aBad  ZeafeU  @Iaueft  ^ 
tri^  toill  fl:et^  fo  geben  —  unb  —  «nb  —  unb  ein  SJart  jelii,  nfa|l«tto 
bag  Ältct  l^Ben  ttttb  b*h  b^  IKt,  nein,  man  m«^  öufpÄifcn— unb— * 

„OIc!    25U  8tft  la  —  «t^!'' 

®ie  cr^ob  fic^,  na^m  bie  fiünber  unb  ging  l^incin. 

S)a  cö  an  oer  Q,e\t  toat,  ju  ber  OIc  ?wle  ju  fted^en  ^)flcgtc,  fc^ 
f!e  baö  9iac^m(if)I  auf  ben  %\\^. 

dt  väfyttt  eS  nt(!^t  ^n/ f onbetn  no^m  ein  fleined  Sud^  auS  fetner 
S3rufttafd^  unb  bat  um  fiidbt. 

atö  fie  eg  ffir  il^n  anjunbete,  fragte  fie  ftiB  unb  tonloÄ:  ,3Ru6t 
i)u  nic^t  ^tnau«  linb  ftc^n,  £IeV'' 

@r  antwortete  nitfit  unb  bal^er  tt^ieberliolte  fie  eö. 

„^mmert  e«  S)i(!^  ?  ^af  t  ©u  t)teDetcI)t  fiuft,  bann  ^aft©u®rIaBbn$.^ 

„D  ja,  Die!" 

@te  ujoQte  emftli^  mit  i^m  fpred^en,  fah  aber  feine  gefd^nioOetttii 
t&exti  über  ben  ©d^Wfen  ftar!  pulftten.  Uno  oa*  toar  ein  oSfe^  d^ic^ 

©tid  legte  fte  bie  ^nber  tnd  Sager;  fie  toaren  fo  ftol^  vm  kitot 
—  toie  gettrognltd^  —  bie  äWutter,  ob  fie  morgen  gute«  SBetter  fo» 
tämen.  Unb  at^  fte  bad  ftletnjte  fd^Iieglid^  in  ben  ^laf  geioifgt 
batte,  Je^e  fie  fid^  mit  tl^rem  ©tridftrumf^f  an  ben  2:tfd^,  \0&fftm 
Die  btet  JHeinen  fo  feft  unb  ftille  fd^Iiefen  unb  fo  ru^ig  unb  gqmib 
atl^meten,  aÜ  ob  bie  Suft  ba  brinnen  lauter  Rieben  unb  @egen  fei 

^aren  fag  ganj  ftill  unb  t^at  alS  ob  fie  ftricfte.  S^urd^  einme 
groge  Xbränen  aber,  bie  unter  ben  $(uaenIioem  fi^n  blieben,  blicm 
jte  auf  Cle,  ber  am  anberen  (Snbe  be^  ^if^ed  mit  ben  (SQbogen  auf 
b^r  Xtftidplatfe  unb  beiben  ^Snben  üor  ben  Otiten  fog  unb  in  bo^ 
l^d^  ftierte,  nrfil^nb  er  mit  bem  SRunbe  mimte,  n^ie  Seute,  bie  mi/t 
gewohnt  ftnb  ju  lefen,  e§  ju  t^un  J>ftegen. 

i>Qi  rotI)e,  ungefihmnte  ^aar  nmg  über  bte  ©tint  &etab  imb  b^ 
Wegte  fid^  t)\n  unb  ^r,  wenn  ein  mnbftog  gegen  bte  ^nfier  f(^ 
unb  bun^  bie  @ptoffen  pfiff.  Sd  l^ämmette  beftönbtg  in  bvx  bdfett 
@(i|Ififen,  unb  Wenn  er  fo  ru^ig  wie  je^t  bafag,  jittetten  feine  ^be 
wie  bei  alten  Seuten. 

^aren  weinte  fonft  nic^t  leicht:  \t^t  ober  roQte  eine  voarmt,  f^ce 
2!bräne  nad|  ber  anberen  über  W  iBacfen  auf  il)re.  ^onbe  perab. 
Soer  fie  l^atte  aud^  niemali^  wie  in  btefem  Slugenblid  gefüllt,  wie 
innig  fie  an  i^  ge^mtben  war  unb  wie  triel  fte  mn  ifjim,  ^e(t 

^^  Sid)t  fianb  mitten  <iuf  bem  Zifd^e  unb  ftaderte  bom  äStnbe; 
ed  brannte  gan)  f^ief  nad)  ber  einen  @ette,  wo  ber  XüIq  in  loftgen 
3apfen  bid  ganj  ^um  Seu^ter  l^inuitter^g.  3>enn  ber  SBinb  wor 
orau§en  gon^  rafenb  geworben.  @r  pfiff  um  ben  ©dbweine^taE  ^m, 
tlapperte  mit  Spüren  uub  »^nftem  unb  fpri^te  Den  ^aum  ber 
'IBellen  bis  ^u  ben  Sd^eiben  hinauf. 

^  war  ein  @togwinb.  Einige  SRale  lam  er  gleid^  einem  rxyofyi* 
finnigen  Orlan  brüttenb  auÄ  bem  SÄeere  l^erauö,  jagte  bte  SSSeHen  fy)A 
über  oen  ©tranb,  wäljte  fid^  mit  einem  Ärad^  über  oa9  arme  $aii<  mto 
fd^fittefte  ei^,  ba|  eS  t)on  oben  bii^  unten  bebte.  ®teM^  borouf  aber 
war  eS  einen  9lugenblid(  fo  ftiO,  bag  man  nur  f^Me, ' »ie  bie.^mbeiu 
u^r  i^re  frieblic^e  Säeife  fang. 


Die  ^06  raf^  ben  ^opf. 

&  näherten  Jtd^  dritte  brau^  auf  bem  @anbe. 
@ie  blidten  fi^  eine  SBette  an.    Ote  fai^  luieber  if^  Sduü^,  aber 
Antn  »nirbe  bleiq  unb  toanbte  fid^  na^  bem  ^Jr^nfter.. 

(Sin  büftexsd,  blädf^  unb  ^cuäfti  (S^c^t  ofai;  (in  bet  ®c^ei6e 
fi^tbar. 

&a  furjed  Sa^en  anttuortete  btatt|en:  ^,  ^r   äJhibamer' 

!Dann  fanten  fi«  ^etein.  (£$^  toar  bie  ianqfi  %nne.  mib  mit  t^r  ein 
HeiRcr  fd^koeindauatger,  fu))ferfarbener  äJ^ann  mit  bec  flachen  Stafe  unb 
ben  ^Tolen  9{afenI5c|ern  ber  ©d^oonen,  bie  flache  ©d^oonen'fd^e  9M^ 
tief  md  (Sefid^t  gebtücft 

Slmte  eilte  auf  0(e  ju  unb  f[üfterte  ibm  fafd^  etoad  in  bie  O^n. 

^  tt>ia  nid^t^  bamit  ju  t()un  J^aben",  fagte  Ole  unb  uicntbte 
fvSi  Don  i^r. 

JBia^l  &en  Kapitän!''  fagte  ber  ©dmebe  unb  l^infte  ju  ihm  ^in. 

Snne  bitcfte  nac^  ftaren:  ,3  bad  alter  SBetberfc^nad?  8ift  S)u 
ein  föic^t,  Die?  ^a^  n)arft  S>u  in  S)einen  jungen  ^aoen  nid^t,  ba« 
mate  UKirft  ^u  ^err  ^eined  $uted,  meine  td^.  3la,  $)u  memft  eS 
au^  nicbt  fo;  aber  S)u  mu^t  und  fofort  folgen;  eS  eilt,  fonft  ge^n 
tm  iu  (J^riftenfen,  er  ift  fertig." 

2)er  @d^n)ebe  jog  bie  @qultem  bis  ju  ben  O^ren,  ftemmte  bie 
^onbe  in  bie  ®eite  unb  lifpelte  ftaren  ju:  „^ä),  SKabame,  jagen  @ie 
ben  $erm  fia)ntän  fort!'' 

„^tt  3:eufel  ^ole  mi^!"  rief  Ole  t)em)irrt  unb  fc^Iug  auf  ben 
2tf(&inbem  er  fid^  er^ob;  onftatt  aber  fortjufa^rm,  gmg  er  jiotf^en 
be(  !t^üre  unb  bem  Sette  raf^  ^in  unb  {)er. 

fiaren  berjog  feine  9)äene:  aber  i^  @^id^t  n^ar  ganj  toeig,  bie 
großen  imb  f (^&)atjen  Slugen  ftetS  fteif  auf  Ole  aej^eftet. 

JSift  S>u  bange,  @el!b  ju  Derbienen,  Ote?  Aei!  kleiner  ^uguft, 
toiDft  2)u  einen  Aerl  fe^en,  ber  erfter  @kif t  auf  einer  langen  ^fyct 
iwt  unb  je^t  ©c^ürjenträger  ift?'  rief  8nne. 

^Der  <&€bn)ebe  lachte. 

,,910,  Die!    3Rut^  gefaxt,  toir  §aben  Sranntxoein  an  ©orb!" 

„Unb  @:ognac,  $err  ^ctpitänü' 

Jfla  ja,  bann  ge^en  n^ir,  Stuguft,  tomm!" 

„Anne!"  rief  Die  unb  I(ielt  ffe  an. 

>!" 

„0  —  nein,  nein!" 

^are  'mal.  Die!" 


}oa  t^n  an  feine.  ®die  unb  fiftflevte  bon  neuem.  @r  ent« 
)ixmb  fU^  tfr  unb  f^ntt  n^ieber  auf  unb  nieber.  Sföbamt  aber  ftanb 
ei  ptS^ltd^  jtiQ,  fo^  }unäd^ft  auf  %nne,  bann  auf  ben  @c^tt)eben. 
@ie  nidten  oeibe  unb  n^inhen. 

2>ann  fe^te  er  ben  ®ubkoefter  auf. 

„Die!"  fWfterte  Äaren. 

8ber  er  ^ihrte  ed  nid^t,  50a  baS  Deljeug  unb  bie  grogen  SBaffer« 
ftiefeln  über,    ^ann  ergnff  er  Den  S^^ürbrüaer. 

,^Ie!"  bat  e«  toieber. 

»@teuermann!" 


382  9as  i&irdfrnfi^lf. 

■ 

,^xat)ol  ßert  $a))itQn!''  rief  ber  ©d^toebe  unb  koinfte  bem 
^^oöiantbcrtoaltcr''  —  c*  toor  Ännc.    ^^ÄbjcS,  äJ^obame!" 

Snne  aber  loanbte  bad  ©efic^t  Stoxtn  in  unb  f^Iug  ein  ^ifeced 
©eUtd^ter  an.  ,,^bie8,  aßabame!''  fagte  fie  unb  nutzte  bte  3^ 
Ijinter  fi(j^  ju. 

Staren  l^dtte  jtdi  erl^oben  unb  toantte  noci^  ber  ^iire,  f ud^te  ckc 
ün  (^tnftem  ben  i)mdex,  btö  fie  ^infanl. 

„Dttl**  rief  fie  nodb  einmal 

J8ea'  Uil*'  erfdbou  ed  brausen  aud  bem  S3i)ot 

Ce<^lu6  folgt) 


^ßCutnenfc^icßfaC. 

2)e«  Srü^Img«  ^Oer  ©onnenfhrd^I 
^a^t  ülbet  aUen  Triften, 
Unb  ioo  bu  tt>anbelfi,  too  bu  toeUfl, 
2:dnt  SuBel  in  ben  ?ttften. 

3i»ct  fc^Sne  Blumen  auf  ber  9(u, 
2)ie  lang  ftc!^  liebgeioonnen, 
@te  flttftem,  n»te  ber  ^en^e^traum 
@o  feltg  fte  umf^onnen: 

„9hin  XDoUtn  mx  im  ^onnengolb 
Un0  an  bte  ^erjen  {Infen 
Unb  ar  bte  9rü^Itng«feiigfeit 
3n  betten  ättgen  trtnfcnl" 

^0^  n>ie  {te  fo  in  ^ik^fler  ^ufi 
3nt  bnft^gen  Slütenreigen, 
8eint  fetten,  froren  Sogelfang, 
&\öf  )u  einonber  neigen  — 

2)a  fontmt  mit  ))Inm^em,  \^totttm  ®d^ritt 
3n|l  eine  Sbiff  gegangen, 
Unb  ad^l  —  jd^on  ^t  bie  beiben  fie 
3n  i^r«m  ^d^Iunb  gtfangen. 

6ie  fi^lingt  bad  fcl^öne  Slmnen^Hiar 
^ab  in  i^ren  SWagen  — 
a^an  fagt,  bae  l^b'  auf  (Srben  {t4 
^d^on  j$fttr€  gugetragenl .  .  . 


"  '  ■  I         1  1= 


9er  "Srattm  dn  <|ir$i 

fßm 

Aaxl  hu  "^tl 

(S9  {oom  bte  2;ii(^tigm  unter  htn  ^lerjten,  baß 
man  fe^r  a6t  ^aBen  muffe  auf  träume, 
tlrtfloiele«:  Sf.  b.  Sdffagung  im  S^raume.    Stop.  1. 

I    Die  Zraitmbilber  als  f^mbolifd^e  S)atftenun8 

lörpcrltcl^cr  3^f*öJil^^- 

[m  ©d^Iafe  finb  unfere  ©inne  gegen  bie  Slugentoelt  t)eryc^Io{fen; 

^  bad  normale  i8ett)u|tfein,  auf  o^n  äugerlidien  Srregunaen  biefer 
^inne  beru^nb,  fd^minbet  ba^er,  n)eU  ed  feine  B^fui^t  me^r  ecl^ält. 
&  finbet  aber  im  ©d^Iafe  ein  innere^  ^^rtuac^en  jtatt:  ber  S^raum. 
Srgenb  eine  @rregungdurfad|e  muffen  aud^  bie  Xraumbilber  baben,  unb 
Mm  biefe  nic^t  in  ber  Stugenmelt  liegt,  t)on  ber  toir  aogefd^Ioffen 
finb,    fo  mug  fie  in  unferem  eigenen  Snnem  oefud^t  toerben. 

@o  entfte^t  alfo  bie  f^xaat:  3n  toelc^er  iDeiiebung  fte^en  unfere 
Jraume  ju  unferm  Snneren?  3)ieje  grage  ift  offenbar  nocft  mäft 
aeldft,  inoem  man  t)on  freier  ^äÜQmt  unf erer  ^^ontafte  rebet 
Inmt  bie  Zraumpj^ontafie  jmar  infofem  genannt  toerben,  afö 
kmugter  Sßille,  !eine  Stufmertfamfeit,  fein  nadb  einem  beftimmten  3i^te 
ocric^eted  92ad§ben{en  im  ^roum  ))or^anben  iit;  aber  eine  P^rei^eit  im 
Sinne  ber  Urf ac^Iofi^feit  aniune^men,  bad  üeroietet  und  bie  Wgemein« 
mltigfeit  bed  JÜaufahtätdgefe^ed:  ber  Slblauf  unferer  SBorfteUungen  im 
träume  nne  im  äSadben  mu^  getragen  fein  t)on  unferen  förperlic^en 
Mtfinben  unb  p^ijfifc^en  Stimmungen.  Wt  onberen  Sßorten:  bie 
Xioumbilber  muffen  Der^üQte  Stnbeutungen  entölten  über  ©efunbl^eit 
unb  firontbeit  o^  Jtört>erd  unb  ber  ®eele.  Der  3uf^ii^^n^i% 
umfAen  umerem  99efinben  unb  unferen  Xräumen  mug  femer  ein  ge- 
{etoia^er  lein,  b.  ^.  beftimmte  B^ftänbe  unfered  Snnem  muffen  auc^ 
bqtimmt  aetärbte  Xraume  nadb  fid^  Sieben,  n^enigftend  mug  bie  oSU 
goneine  Stic^tung  ber  Xraumf)9antafie  biaüon  beftnnmt  merben. 

Z)er  Xraum  ift  aljo  eine  f^mbolifc^e  Darfteuung  innerer  ß^ftänbe 
bei^  Xroumenben;  er  ift  ein  ©^mptom  oon  ©efunbbeit  ober  AronQeit; 
bag  biefeS  ©^mf^tom  k)on  unferen  Serjten  t)emac9(äfftgt  n)irb,  loeig 
jeoet  avi&  eiaener  Srfai^rung.  SSiellet^t  ift  leiner  meiner  .Sefer  je 
einem  Srjte  begeanet,  ber  i^n  na(^  feinen  Traumen  gefraat  ^ätte.  3m 
nac^olgenben  foll  nun  gezeigt  merben,  bag  biefe  Sernadjläfiigung  fid^ 


$84  .  JJfr  efattm  rtn  ;?lTjt 

iiic^t  redBtferttaen  lägt  unb  bag  ber  S^raum  ali  S^mi^tom  tro^  femet 
f^ntbolifmcrt  SJcrl^üBunfl  oft  ferner  unb  äUüerläfftger  ift,  aö  ber  ^sc^Iag 
wfcreS  $pulfe«  imb  bie  JÖefd^affenI)ctt  unferer  ^un^e. 

-&  iit  (iÜQmrin  onerronnt»  bog  bie  fd^kpiengfte  SCuf^abe  beS 
Ärjteö  bie  ©iognofe  ift  2)te  meiftcn  Snrt^ümer  toerben  in  ienem 
93erftanbed))ro3e{][e  begangen ,  in  n>el(i^em  aud  ben  för))erlic^en  ©9m)>» 
tonten  auf  bte  innere  urfac^e  ber  ^anf^ett  gefd^Ioffen  totrb.  @o 
rouxbt  tüqjliiäi  eine  )ungt)er^eiratete  ^au  meiner  eigenen  Sfertixmbt^ 
fc^aft  oon  ben  engfijc^en  S(enten  in  Snbien  an  Unterleibdfretö  be^om 
be(t  unb  i^r  fc&Iiepq  t>te  Kfidfe^  itad^  ber  ßeimat  Derorbnet;  ober 
f(^on  airf  ber  ueberfa^rt  na^m  ber  fc^redßd^e  Srete  bie  @eftalt  eine« 
bolben  ftinbed  an,  bad  leiber  unb  begreiftidber  SBeife  nid^t  am  Seben 
bUeb.  @o  brafiifd^  ^^e  finb  aüerbingd  fe^r  feiten;  aber  ba|  in  ber 
ärjtlid^  ^tagnofe  mele  Srrtbuntet  beaangen  n)erben,  lägt  ftc^  nid^t 
leugnen  unb  ^t  fel^r  begreifCid^,  n^eil  biefe  Aufgabe  bed  Slr^teS  bte 
fd^ttjierigfte  ifi  Sft  bagegen  bie  ©tagnofe  rid^tig  geftellt,  fo  ift  auäi 
bie  93emü]^ung  bed  SIrjted  nteiftenS  üon  @rfota  gefrönt  unb  xoo  fie 
gar  überflüffig  ift,  n)eil  ber  bloge  Slugenfd^ein  bie  nötbigen  %itffd^Ififfe 
ert^eilt,  tpie  5.  xB.  in  c^irurgifd^  gaden,  ba  feiert  bie  9Rebt|in  igce 
j^öcqften  Xriumt>l^e. 

SBenn  nun  aber  in  unjcren  Sräumen  fid^  bie  3^1**^"^  ^ 
Sttncm  fpiegeln,  tuenn  ber  2;raum  ein  ©bmptom  ift,  bann  ift  ferne 
©ead^tuiw  umjomebr  am  5ßla|e,  afö  ti  ben  Ärjt  gerabe  va  ber 
fd^tüierigften  feiner  Aufgaben  jn  unterftfi^n  öermag:  in  ber  ^iagnofe. 
®ie  Aufgabe  bc«  Ärjted  ift  nun  aber  eine  boppelte:  er  l^at  irid^t  nur 
bie  ftranf^eit  ju  crforfd^en,  fonbern  mvf^  audh  nod^  bte  geeigneten 
Heilmittel  ju  t)erorbneit  ®ie  nad^folgenbe  Unterjud^ung  tiritb  nun  boi 
etnigermagen  befrembtid^e  Slefultat  ergeben,  bag  auc^  ber  Xraum  in 
betberlct^infid^t  ein  Ärjt  ift,  bag  er  fomol^l  für  bie  ^iagnofe,  tote 
filr  bie  3%rapie  Än^altäpunfte  bietet. 

^er  ^raum  beru()t  auf  inneren  @m))finbungen  bed  Orgautdtmid, 
toeld^e  bie  aflgemeine  Qualität  ber  ^raumbUt>er  beftimmen.  (Eine 
anbere  Urfa^e  lägt  fid^  nid^t  benfen.  2)iefe  inneren  Snipfinbungen 
finb  jhKir  im  993ac^en  ebenfaS«  ))orbanben,  fommen  aber  m(^t  jum 
JBcwugtfein,  n)eil  baS  Oel^im  öon  ben  energifd^eren  ©nbrfiden  ber 
Äugenmelt  in  ?lnfprudb  genommen  ift  SSäie  ba«  ©omtenlid^t  alle 
©terne  fo  fefir  überftragft,  bafi  fie  optifd^  öerfc^toinbett,  fo  brängen  bie 
€mpfinbungen  be«  ^aae«ben)u|tfein«  jene  inneren  Sm))finDungen  jutfltf; 
unb  wie,  »cnn  bie  (Sonne  untergeaangen  ift  ba«  milbetc  Siqit  ber 
©terne  wieber  tt)at>mel>mbar  ft>itb,  fo  gelangen  aud^  im  ©d^tafe  iicr* 
fd^ebenc  innere  ©mpfinbungen  jur  !Ba^met)mung,  bie  im  SBamen  gonj 
unbead^tet  bleiben.  ®urd^  ba«  Stteröenf^ftem  fte^t  nun  aber  ba«  9t^ 
I)irn  mit  aQen  Steilen  be«  £)rgam«mu«  in  SBerbtnbuna,  fo  bag  jeber 
innere  SReij  eine«  Jtörtoertbeil«  bi«  jum  ®e§im  fortgejJtlanjt  mirb,  too 
er  im  ©d^Iafe  feine  f^moolifd^e  S)arj[teUung  burd^  ein  entfprei^enbc« 
3;raumbilb  erfäl^rt.  ©0  »erben  biefe  ^^raumbilber  ju  ©bmjrtomen 
innerer  ßwftäiibe,  unb  fie  finb  um  fo  wert^tjofler,  toeil  ber  ^ttent  im 
SBac^en  nic^t«  ober  fe^r  »enig  baöon  erfäl)rt,  fo  bag  fie  für  We 
©iagnofe  öerloren  gelten.  Snnere  ©mpfinbungen  möffen  fd[>ott  »entließ 
grober  ^rt  fein,  n^enn  fie  auc^  im  SBac^en  jum  S)e»ugtfein  fommet 


jßn  8nmm  ein  ^rjt.  385 

yoQen.  Wogegen  foinat  ed  bie  gefteioette  Sin^fängltd|!eit  für  innere 
9leije  hn  ©o^lofe  mit  ftd^,  ba%  franRjQfte  Steige  fd^on  bei  Diel  fc^öc^^ 
rem  (Skabe  ind  Siraumbewn^tfein  gelangen,  otö  ind  Sagedben^u^tfetn, 
k§  aljo  firant^etten  frülier  angefünbigt  loerben,  ol^  bad  %aQ9^ 
bcMgtfein  etumd  babon  berf|>ärte.  ©pmptomattfd^e  S^räume  finb  alfo 
{{»(^^  |nro))l^f^er  9lotur,  unb  tDfi^renb  urir  nxi^nb  nom  immer 
«efmib  ju  fein  glauben,  Derrätli  ber  S^raum  ^ä^n  bie  erften  äutjeidben 
Segame«u>er  ftronf^eit.  Sßiberbörtige  @reigmffe  im  Sraum  berufen 
oft  auf  Idr^Ii^en  ß^ftö^^^n^  bi^  ^  Sßac^en  aonj  bmtfel  bleiben, 
Um  m  £taumt»^ntafie  aber,  toetd^e  bie  iReijobjefte  ftjmbolifd^  bar« 
fidb,  loal^enommen  toerben. 

S)er  Zraum  ift  alfo  ein  feinerei^  3RitteI  ber  ^iagnofe,  ald  bte 
@taiii^ome  im  tDodgen  Q^ianbe,  unb  er  berrfitl^  f d^on  fni^re  @tabten 
fi(9  Dorbereitenber  ^anf^eiten,  ate  bad  Sßad^en.  äRaubdle^  fagt: 
Jtmmt  toben  in  ber  Z^at  ju)pei(en  eine  ))roj)l^etifd^e  iSebeutung  in 
Sejog  auf  getuiffe  9ffeftionen  bed  ^rperd,  beren  frül^fte  bitnfie 
@tat))tome  md^t  mäd^g  genug  finb,  um  im  Saufe  be^  toa^en  @eelen<^ 
leoend  bie  Slufmecffamtm  auf  fid^  ju  lenlen,  ober  me^r  ald  ein  Daaed, 
mAeftimmteS  ®efül^I  t)on  Unbehagen  5U  erzeugen;  fte  offenbaren  fidl^ 
bann  loa^renb  ber  @eelentt)ätigpcit  im  Xraume,  nu>  anbere  (Sinbrüde 
audgef^Ioffen  finb.  SSenn  bann  enbli^  bie  Sranff)eit  befttmmt  ju 
mferem  umd^enben  iSemugtfein  fommt,  bann  erinnern  n^ir  und  mit 
€tmmen  an  ben  )^o))^etif^en,  mamenben  Xrounu''  ^) 

Sebe  ftrant^it  ^at  i^e  fogenannte  3nfubationd))eriobe,  tod^renb 
\oAifn  ber  ^attent  anf^etnenb  noc^  ganj  gefunb  ift    2!u  biefer  3^ 

Eirt  bie  ärjtlic^e  2)iagnofe  noA  gar  feine  @^mptome,  toeil  bie« 
nur  in  fel^r  f^n>a^en  Sm^nbungen  befte^n,  bie  nid^t  ^um 
Itfeitt  fommen  unb  nur  etnxx  im  Traume  fidb  in  ÜBQbent  oar^ 
fteHen.  SHefe  ©iagnofe  »irb  no^  erleid^tert  burdn  ben  Umftanb,  ba^ 
bfm  2:raume  bie  Uebertreibung  eigen  ift,  fo  bag  bie  inneren  (£m^- 
bmigen  burd^  bie  Xraumbilber  glet^fam  mifroffopifd^  Dergrögert  mer« 
ben.  @o  er$äMte  ber  alte  %nt  @alenud  *)  wn  einem  äßanne,  loelc^r 
trfomte,  fein  ^c^enfel  fei  ju  <§teingen)orben  unb  loenige  Xage  barauf 
trmtbe  biefer  @d^entel  paraltotifd^.  SOfacario  träumte  Don  l)eftigem  ^ald^ 
toej^,  befonb  fiA  aber  nad^  bem  (Enoad^en  gan;  toof)!;  toenige  @tunben 
fräinc  jebod^  befiel  i^n  eine  l^eftige  aÄünbelentjünbung. «)  3;efte, 
iRinifter  unter  Subn%  $^Uif p,  träumte,  bag  i^n  ber  @d^lag  getroffen, 
ber  i^n  nad^  brci  Stagen  m  ber  I^t  traf.^)  SBenn  3:cfte  biefen 
Xtttum  jemanbem  erjät)(t  ^ätte,  ber  jum  9(bergiauben  geneigt  gen^efen 
iBoice,  fo  tt^fitbe  biefer  aud  bem  nad^träglid^en  (£tntref[en  auf  bie  |)ro« 
t^d^  Statur  unferer  2:räume  im  f|)iritualiftifd^en  @inne  gefc^Ioffen 
|aben,  loä^nb  biefer  993abrtraum  offenbar  nur  im  p^^fwiogifd^en 
@fmie  m  beuten  ift  ^tte  Dagegen  ^efte  feinen  Xroum  emem  mteDi^ 

Kten  inrjte  ersäl^tt,  fo  f)&ttt  btefer  bad  Eintreffen  DieQeid^t  Der^inbem 
nen. 


9.  864.    *)  <9i>Ifemi«:   16on  ber  SSeiffaguna  im  Xxamnt.    *)  Aerbeb:  Les  r^ea 
^  forii  fba^tt,  1867.    6.  232.    ^  ^erbe^.  292. 


386  iBrr  Smum  riii  ^r^ 

9(ud^  äußeren  Stnbrüdten  gegenübet  f^btn  toit  im  Xtaume  oft 
jene  gefteigerte  Smpfinblid^teit ,  auf  toAoitt  bie  Uebertreibung  bet 
Xrmnnbtlbec  berul^t  S)ie  SBärmfla^d^e  an  ber  t$u§fo^(e  Ia|t  und 
tr&unten,  bag  koir  burd^  ^uer  fd^retten;  n?enn  bagegen  bie  ^ettbede 
ftc&  t^erfd^iebt  unb  unferen  $ug  frei  lägt,  träumen  mir  Mn  einem 
falten  äad^e,  burd^  ben  mir  maten.  &ttMi  träumte  einft,  bajl  fein 
iSamin  raud^e,  bemerfte  jebod^  nid^td  Dat)on  beim  ^madkn.  9lo(!§ 
einer  @tunbe  ermad^te  er  mieber,  nad^bem  injmifd^en  ber  9caud^  fd^on 
fe^  luftig  gemorben  mar.^) 

Simon  @(^otjiu8,  ein  aele^rter  9(rjt,  erjä^It  t}on  einem  aRamie, 
meld^er  träumte,  ed  trete  i^m  ein  langer,  polnif^  aefieibettr  9Kamt 
entgegen,  ber  i^m  einen  (Stein  auf  bte  93ruft  man;  mit  ©d^tecfm 
ermaa)enb  empfanb  er  in  ber  %f)at  einen  ftarfen  @d^merj  mitten  onf 
ber  9^ft,  machte  £id^t  unb  gemährte  eben  bort  emen  banbgrogen 
fc^marjen  ^ecf ,  ber  burdb  @d^rö)^en  unb  jert^ilenbe  $fiafter  nac^ 
unb  nac^  t)erf c^manb.  >)  ^jriebric^  erjäi^It,  er  ^abe  old  ^anbibat  ber 
9Rebijin  bei  einem  ftran!en  gemacht,  Der  am  @(^en!el  ein  @e{(^konr 
'atte,  bad  er  aud  ^^urd^t  oor  bem  äßeffer  nid^t  öffnen  laffen  moQte. 
(ö^Iid^  ermatte  er  fc^reienb  aud  einem  2:raume,  bog  man  i^m  mit 
_malt  fein  ®efc&mür  aufgefd^nitten  babe,  bad,  mie  fic^  bei  ber  Unter» 
fu^ung  l^eraudfteute,  i^on  ]etbft  geborgten  toar. ') 

@ine  folc^e  bramatifd^e  SRotiüirung  innerer  Smpfinbungen  bun^ 
2;raumcreignijfe  nimmt  bie  ?ß^antafie  fcl^r  f}äuflg  oor.  So  träumte 
ber  Siebner  nrifäbeS  im  ^em^el  bed  %^tulap,  em  @tier  ge^  auf  i^ 
loS  unb  Dertöunbe  i^n  am  ^ie:  nad^  bem  C^ad^en  fanb  fi(^  boct 
eine  ©efd^mulft  SImoIb  be  SBiUa  nooa  träumte,  er  merbe  Don  einer 
jd^toai^  fio^e  in  ben  ^u§  ^ebiffen,  am  anbem  ^age  entftanb  os 
Der  gletd^en  Stelle  ein  !reoiSartiged  ©efd^mür.  Sonrab  ©ogner  träumte^ 
er  merbe  t)on  einer  Sd^Iange  geftod^en,  unb  menige  ^ge  barauf  tai^ 
ftanb  eine  $eftbeu(e  auf  ber  ^ruft,  an  ber  er  ftarb.^)  5h:au6  mochte 
an  fid^  bie  ©rfal^runa,  bag  Xräume  t)on  S^^i^^P^^^^^^nen  Die  801^ 
(auf er  l^eftiger  ß^l^nj^mer^en  maren,  unb  bag  geträumte  iBiffe  mA 
Xigerd  ooer  einer  giftmen  Schlange  bie  .^autftellen  anjeioten,  mo  balb 
naqber  ein  ©efc^mür  9ert)orbrac^.  ^)  9!i^t  blog  in  ben  ^orfteDu^en 
beS  ^raumed,  fonbem  aucb  in  ben  SBal^ngebilben  ber  Srrfinnigen  f^^ 
^aug  ben  fpmbolifc^en  3(udbrucE  f)l^i^fio(ogifd)er  äl^or^änge  unb  er 
nimmt  für  beibe  bie  a(eic^n  enegenoen  Organe  an.  SBei  ber  fonf%n 
nahen  85crmanbtfdf(aft  ämijjAen  $:raum  unb  3rrfinn  fdbeint  mqer 
©^luB  öon  gleichen  SSorfteUungen  auf  gleiche  erregungöurfat^n  nicftt 
ungerec^tf ertigt  ju  fein.  So  erjätilt  äRaurn  Don  einem  SrrftnniBe«, 
ber  an  bem  Mahnt  litt,  er  fei  Jfrau  gemorben  unb  guter  ^offnram; 
biefe  glei^  SSorftellung  l^atte  SÖcaurto  felbft  in  einem  Traume,  mib 
mie  fie  bei  biefem  t)ert)orgerufen  mar  burc^  nert)öfe  Sc^merjen  in  ben 
Siimemeiben,   fo  mor  ed  k)ielleid)t  oud^  bei  jenem  Srrfinnigen  ber 


>)  ^txtyttf  352.  »)  Henning«:  UcBcr  träume  unb  SRac^ttoanblcr.  ffitimar,  1802. 
@.  245.  *)  Stabe^ocf:  ^<!^Iof  unb  Zxcam,  119.  ^  $ertp:  !2>te  intofttf<tai  <lr- 
f Aeinunden  ber  ntenf<l^(t<!^n  9{otur.  U.  365.  378.  *)  „^ettft^rtft  für  ifb^iotne*. 
1858  unb  1859:  !Z)ec  €inn  im  Sa^nfmn.    ^  TIMW9:  le  sommeU  et  les  i^tm.  lil. 


ürr  9raum  ein  ^U^t.  387 

@o  toerben  a([o  im  Traume  bie  äBal^mel^mungen  beS  ®emetn^ 
aefü^  aefd^ärft  uno  fd^onjene  letfen  Umfttmmungen  bed  Organtömud, 
oie  bec  ^Bo^e^mung  im  SSsac^en  entae^ea  uitb  kooburd^  feani^afte  Qm^ 
fianbe  ftd^  ecft  Vorbereiten,  iperben  oft  lange  Dor  Sudbrud^  ber  firon!^ 
^  in  fljmboKfd^  unb  meiften^  bramatif^er  ^^orm  bargefteUt  S)ied 
tft  bejonberS  ber  %aU,  toenn  bie  beftänbige  Anlage  einer  ^onf^eitS^ 
jorm  tm  Organidmud  ftedt;  ba^  befonber^  S^raume,  n^el&e  mit  gleid^ 
maltgem  (Sfyxtatttt  pnfig  mieberfel^ren,  auf  eine  fold^e  Anlage  fd^ltegen 
lafkn.  @o  fagt  bk  franjöfifd^e  9(r}t  Sßire^,  oag  entfte^enbe  iBlut^ 
jUi  fe  burd^  Straume  Don  rotier  ^rbe,  I^mt)^atifd^e  (Srgiegungen  burd^ 
Ueoierf^niemmunQdträume,  innere  C^tjünbungen  burd^  geträumte  ^euerd^^ 
hünfte  fic^  antunbigen.  ^)  SSor  ber  SBieberlebr  feiner  Srufffrämpfe 
träumte  }emanb  reoelmägig  t)on  n^ilben  ^ajl^en;  oogegen  fteQten  fid|  bei 
einem  anberen  t)or  ^ieberanfäQen  immer  S^räume  wn  uRenf  d^engemimmel 
ein.')  Sarud  berichtet,  bag  ein  Tlam  mit  Anlagen  ju  jd^mersl^aften, 
^ß^  eintretenben  9ruftfräm)^en  k^or  feinen  ^nfdQen  regelmäßig 
tmumte,  er  mürbe  t>on  ^a^n  t^erfolgt  unb  gebiffen^  einem  anberen 
famen  @tiere  im  Xraume  entg^en,  totmt  ifynx  Unfälle  t)on  heftigem 
fio^^  beDorftauben. ')  3n  allen  biefen  {fällen  liegt  ber  9Bert^  ber 
Xrmune  für  bie  S)iagnofe  ^au))tfäd^Ii4  barin,  bag  fie  nid^t  nur  altueOe, 
fonbem  fc^on  );>otentieQe  ^rant^iten  anzeigen,  alfo  aU  red^tjeitige 
äSanter  benübt  tt>erbett  fönnen. 

Oft  fpielt  auc^  bie  ^ffociation  ber  SSorfteQungen  eine  9iolle: 
Bonatuö  fü^rt  eine  S)ame  an,  meldte  ganj  regelmäßig  unb  juDerläffig 
ben  (Eintritt  il^rer  ^ranfl^eiten  einige  3:age  oor^er  anEünbigen  tonnte. 
Ml  fie  iebedmal  t>on  i^rem  Str^te  träumte.  ^)  @d  ift  md^t  nötl^ig, 
'''""  ein  ^mfe^n  anjunet^men;  aud^  biefe  S^räume  n^aren  n^o^t  nur 

^matifA,  unb  wenn  au^  babet  nic^t  beutlid^  auf  ben  leibenben 
^  i(  DertDtefen  n)urbe,  fo  fonnte  bo^  für  bie  gefteigerte  Smpfängßd^:^ 
teft  bed  ©c^Iafed  ein  unbeftimmteS  Unbel^agen  ^ur  SBa^mel^mung 
bmmen,  unb  baS  Xraumbilb  bed  ^rjteS  burd^  bloße  ^ffociation  ber 
SorfteQunaen  fi(^  einfteUen,  bie  ja  im  Traume  fo  ßut  gitt,  afö  im 
Sodbp-  ilinen  intereffanten  Xraum  biefer  Uxt  erjaftit  aud^  $ert)e^. 
(Ein  äteifenber  n)ar  auf  ber  $a^rt  ju  ben  )tRi(que(len  uon  einer  beftigen 
Siigenentjünbung  befallen  n^orben,  bie  erft  nad^  feiner  WidU^i  nac^ 
Smnfreidb  mic^.  3^^n  3a^re  ft)äter  bemerfte  er  ju  feiner  93em)un« 
bcnmg,  baß  immer  ^ufiger  in  feinen  träumen  £anbfd^ften  unb 
C|rifoben  jener  9ieife  auftaud^ten.  2)ad  fteigerte  fic^  fed^d  SSoc^en 
tatbord^,  bis  er  enbti^  oon  jener  Sluaenentjünbuno,  oon  ber  er  je^n 
30^  befreit  geblieben  )oar,  n>ieber  in  Eeftigfter  28ei|e  befaUen  kourbe.^) 
Sit  biefem  %a\lt  touxben  aljo  fed^S  SiBocqen  bor  itudbrud^  ber  Snt« 
IJinbung  fd^on  bie  erften  Anfänge  berfelben  im  Xraume  em|)hinben 
unb  edoeoten  jene  SBorfteQungen,  toomit  fie  }e^n  Sa^re  früher  äff ociirt 
tooten. 

(fö  ift  beobad^tet  toorben,  baß  bem  Slu^brud^  bed  SBa^nfinnd  fe^r 
(tnf geregte  3;räume  vorangehen,  ^  )8.  fd^mer^Iid^ed  SUpbrücfen,  baß 

*)  9.  *.  tP*te:  ^f^ologte.  I.  540.  •)  @teBo<f:  XraumteBen  ber  @eelc.  81. 
^CanH:  ^W^  ^88.  ^)  ^ennind«:  9(^nbungen  unb  )6t|tonen.  €et^)ts,  1777. 
e.  214.   *)  «emv  360. 


388  ffr  9mm  rin  ^rjlL 

<i6er  an6)  ttac^  ber  ©enefung  nod^  in  ben  2:caumeit  bie  ßuf^i^^  ^ 
^3rrftmt^  ftc^  ge(tenb  machen,  ^ad  gilt  mo^l  aud^  Dott  aitbecen 
©töintnoen  bed  Dtganidmud,  uttb  nnid  luir  Jhanf^ett  neimen,  ragt  in 
jeinent  S^erlaufe  aber  jene  (Sm^ftnbuna^f^u^eQe  be^  SBac^eitd  ^tnauiS, 
i)iedfeit  unb  jenfeit  meieret  mir  oon  @efunb6ett  reben,  toeil  mir  mtr 
bie  gröberen  ®^mptome  gemaf^ren.  ^ti^otogifdäe  S^raume,  toel^e 
immer  wieberle^ren ,  finb  mit  ben  lonjtantcn  Sßa^nibeeti  ber  3rt* 

Snigen  in  ^araUele  ju  fteQen.  @o  oeric^tet  ^rbiH^  Don  einem 
anne,  ber  t)on  einem  mit  feinem  ^erm  auj[«  unb  a^ie^nbeit  ^Ibbecnt 
beliricte.  Sei  ber  ©ettion  f anb  ft^  im  ®e^ime  eine  ^in  unb  beirouenbe 
^^batibe  (mit  ^üjftgfeit  geffiQtei^  StSMC|en\  beren  meAoaä\^  "SUifjunt 
bemnacfi,  gleic^mie  m  einem  Traume,  i^re{^mooUfc^X)arfteQnnagefuT»en 
'  atte.  (Sin  anoerer  Sto^nfinniger  glaubte  m  feinem  Setbe  Die  fid^e  mm  im 
"röfd^en  ju  füf)(en  unb  bei  ber  ©eftion  jeigte  fi^,  ba§  bret  Der^rtde 
irr[)öf e  S)rüfen  be«  Sle^e^  btef en  SBat)n  etjeugt  fjottm  *)  ©o  fomt 
man  alfo  im  Sßal^nfinn  mie  in  träumen  aud  ber  9ef0nber|^  ber 
IßorfteQungen  auf  ben  ©i$  unb  bie  Qualit&t  b^  Setben^  fc^begen. 

SBir  oermec^feln  affo  bie  Urfad^e  mit  ber  Strhutg,  toam  vgk 
ttt^mung^befd^merben ,  infofge  beren  mir  ermad^,  auf  ongftliAed 
^(pbräoen,  ot)er  ^r^Hopfen  auf  fd^recEenertegenbe  Xraumbtlber  yatvi- 
fübren,  ober  menn  mn:  letbßi^  ©törungen  Der  3rrftnnigen  burä  i^ 
^al^nibeen  erftären.  83ie(me^  finb  umgefe^rt  bie  {ptlpertit^en  l^ct 
üonen  bie  Urfac^en  ber  SBorfteQungen  im  2:raume  unb  xi^trfinn.  %ad^ 
träglid^  aUerbingiS  mirfen  bte  beruorgentfenen  )iBi(ber  Dermöge  ber  m 
i^rer  9(nfd|aulic^feit  liegenben  jlroft  mieberum  ftetgemb  auf  bte  ibnot 
^u  ®runDe  liegenben  organifc^n  SCffeftionen  juräa;  in  biefer  98e(|fet 
mirfung  unb  inbem  auc^  biefe  ©teigerung  mieberum  fpmboßfirt  »icb, 
fiegt'ber  ®runb,  marum  bie  S^raumbtloer  nic^t  gteic^rttg  bbiteD, 
fonbem  in  bramatif^er  ©teigerung  ftd^  Dermanbeln,  6ii^  mir  fc^Iieftlii^ 
Dat)on  ermacben.  9Bie  t»  fd^eint,  tritt  biefed  (Srmad^en  meiftend  bo- 
l)urc^  ein,  ba|  bie  Erregung  ber  fenfiblen  0{erDett  jenen  @)rab  ecreii^ 
bei  meld^em  aud^  baS  motorifd^  9{ert)enf Aftern  in  ©pommng  unb 
irgenb  eine  SKuöfel  unfere«  Äto^^r«  in  ©emegung  üerfe^  mirb.  @d^ 
^anj  leifc  Spannungen  ber  mn^ttln  erregen  'unÄ  fofort  {occe()KRt« 
btrenbe  ^raumbilber,  inbem  mir  atöbann  }u  laufen,  fliegen  obtt  oxaSi 
iVL  fallen  meinen;  aber  fie  erreichen  nur  fetten  ben  ®rab,  ba§  barand 
eigentlid^e  ©liebcrbemegunaen  entftänben.  Unfer  ©c^Iaf  tft  im  alU 
gemeinen  bemegung^od;  bann  unb  mann  nur  Derrätl^  em  Mdac 
eined  @(iebed,  ober  auc^  ber  2\pptn,  ha%  ber  9tett>enreU  ftd^  m  in 
bad  motorif Ae  9fen)enf)^ftem  fortpflanzt  unb  abäi(uate  Xraumb&bec 
^ert)orruft.  xin  bem  ©Iteberjuaen  unb  unterbrücften  IBeDen  tränmcs« 
l)er  Sagb^unbe  jeigt  fic^  bad  fet^r  häufig.  (Sinen  folc^en  (STregungd« 
4)rojeg  ber  motorifd^en  fRtcom  brauen  mir  uni^  nur  geftetgert  jn 
beulen,  fo  l^aben  mir  bad  $^änomen  bed  Ütoc^tmanbelnd.  )0(in 
9{ad^tmanb(er  bleibt  ed  nid|t  bei  ber  blogen  XraumborfteDlung,  fonbem 
tr  überfefct  feinen  Jraum  m  ßanblung. 

3n  $)e}ug  auf  (örper(id|e  ^mpfinbungen  fi)nnen  mir  bad  $)idberiae 
in  bem  äSorte  bed  alten  ^ippofrateS  julfammenfaffen,  bog  bie  ^le 

^■^■i         ■■■    ■■■■ 

«)  ?ertv:  a»t?f!iWe  (Srf (Meinungen  k.  I.  61. 


9n  anmm  rin  ^Lr^L  38» 

m  Zraume  bie  Shmid^eitöurfad^e,  loenn  aud^  nur  im  Silbe,  erlennt. 
Snboit  mr  biefed  nod^  etoaS  nöl^er  ind  $luge  faffen,  tpetben  n)ir  nun 
ober  bcn  ©c^lüffcl  octtjinncn  jum  Sßcrftänbniffe  einet  im  fiöd^ftcn 
Siobe  mertofitbigen  @rfc^einung  bed  fomnambulen  ©d^Iafe^r  oie,  06^ 
hNi^I  fie  \^n  t)on  ^unberten  uon  Slecj^ten  lonftatirt  &)urbe,  bo^  noc^ 
«iBifr  bm  3^f^^  begeonet,  kpeit  fie  eben  für  fid^  allein  betrachtet 
ntterfiänblk^  ift  unb  er(t  t)erftänbli(l^  toirb,  tpenn  man  i^re  etemen^ 
tose  J$orm  im  getoöl^nlid^en  @c^tafe  gefunben  f)at,  too))on  fie  eine 
U0^  @teigentng  ift 

Unfere  Xtaumbilber  tpeifen  nämlid^  ni^t  b(og  im  aUgemeinen  auf 
tat  @i(  innerer  Srnpfinbun^en  ^in,  fonbern  fteUen  ^aufia  bad  (eibenbe 
0|D|sn  felbft  mef^r  00er  nunber  t)Iaftifd)  t)in.  Sn  fotogen  träumen 
tiitt  bod  raumlid^  lonftruirte  Organ  ber  @mpfinbung  in  bod  Setuugt^ 
jdit  bed  S^taumer^;  itoax  finbet  audf  babei  nod)  @^mboIifirung  ftatt^ 
aber  in  folc^  iBilbem  bed  gen)ö^iutd^en  ®^(afed  erfennt  man  bo4 
bccritd  oie  ®runblage  jener  ^urcfifü^tung  oeS  £eibed  nod^  feineu 
bov^fkn  ®\)mpttmGX,  U)Ot)on  in  ber  £iteratur  aber  ben  ^omnanu^ 
bülidmttd  fo  tounberbare  Serid^te  niebergelegt  finb. 

Unter  ben  neueren  gorfd^ern  ift  eÄ  ©d^emer*),  ber  fi^  am 
metften  SKü^e  gegeben  f)at,  ben  Rüfammenl^ang  in)if(^en  organifd^en 
Strcbenteiien  unb  ben  Xraumbitoent  nad^u)vei|en ,  mobei  oft  bie 
Mtifd^e,  loenn  aud^  p^antaftifd^e  S)arfteHung  oed  Organd  erreicht 


Mb.  (Er  fteUt  folgenbe^  Programm  auf:  ,r^em  äSad^n  unerreid^Dar 
Iflbet  ber  Xraum  an  ben  9lert)enreiien  aud  bem  inneren  bed  Setbe^ 
nimittctbare  8[nfd^ungen  ber  inneren  ©eftaltung  beS  Seibed;  bie 
^tifd^  Formation  tritt  ntidätem  unb  !Iar,  ober  mit  ftimbolifd^en 
«eqterungen  bemalt  in  bie  n)iffenbe  @eele."  ^62.]  ,,^al^r  fliegen  mit 
idmi  ffiecififd^n  9}ed)enreiie ,  tüeld^em  naq  fidCi  bie  entfpred^enbe 
ZKHonart  bilbet,  oud^  bie  ard^itenonifc^en  Slbbifbungen  ber  bem 
nerMttei^  iMgef^rigen  igeibe^fpl^äre  in  ben  Xraum  ein  unb  bie  ^tian^^ 
tnfte  ^t  dugerft  iu  tbun,  um  nur  oKe  i^r  juftrömenben  ^ormriffe  in 
entfjiced^er  ©pmbolif  au^iumalen.  (£ntft)ringt  ber  ^lerDenreij  htm 
(Seft^dorgoUr  tote  fo  ^ufig  t)or  bem  Q^n^adien,  fo  bitben  fid^  Damit 
Me  ^ufturen  ber  'Slt^fyxnt  onf^aubar  in  oen  ^raum;  gel^ört  ber 
9m  bem  SKagen  unb  bem  ©ebärm,  fo  ftaunt  man  über  oie  ^rud^t» 
mm,  mit  loeld^r  bie  ^^ntafie,  ber  unmittelbaren  9leception  nac^, 
btt  gro^n  imb  bie  Keinen  Umfange  biefer  Orgone,  bie  SBinbunaen 
wA  ben  SängSlouf  berfelben  baii^ufteUen  fid^  überbietet:  koar  ber  9teij 
^  ^Ntn-  ober  Sungenleben  eutft>ruuQeit,  fo  erfreut  bie  l)eutli^feit,  mit 
loefd^  ftd^  bie  gormriffe  biefer  or^antfc^en  Setuegungen  jeidbnen.  (96.) 
S)«  ricl^n  @efid)td^ntt  für  bte  2)eutung  ber  3:räume  ^at  @c^er^ 
vt  tantt  {ebenfalls  gefunben;  n)o  er  aber  jur  Stntucnbung  übergel^t^ 
kncfk  ^  läufig  j^igeu;  bag  ber  9iat|men  )u  eng- ift,  u^eileben  nocfy 
mtee  Samfn-Htitft^ielen  unb  ber  ^raum  fein  reined  ^robult  biefer 
imienm  ^unj^fil^ng  bcd  fieibed  ift  SBir  muffen  aud)  bie  f^ntone 
X^tigteit  ber  ^antafie  in  S(nfd){ag  bringen,  luel^e  nic^t  nur  bie 
StpiMiftrungdtoetfe  bed  Smpfinbungdmateriald  bcftimmt,  fonberu  aud^ 
fiottbe  9)e^btt)eile  noc^  ben  (äefe|en  ber  $Iffociation  einführt  SSit 

0  edftmx:  liM  ^e^u  beft  Traume«.    Berlin,  1861. 


390  9tr  Srmnii  rin  ?Jt}l 

bürfcn  ba^cr  ni<3^t  aUc  JBcftanbt^cile  unfcrcr  S;raumbHbct  aft  foÜ^ 
betrauten,  tporm  fid^  unfcrc  för^)crltd^cn  3"^^*^  ^^  ^  ©Jnegd 
tcflefttren. 

Unjcr  Scfinbcn  liefert  m  ber  {Regel  nur  ben  ©runbton  unfern 
3;räuine  unb  gtebt  ben  gefd^autcn  Bibern  einen  einl^eitfiri^en  (Saftet, 
tDä^renb  bte  %)etQtImaIerei  oft  ganj  Mn  ber  $^ntafte  ab^u^gen 
fAeint.  ©neu  tntereffanten  iroum  biefer  Art,  toobei  bcö  för^rltii^ 
iBeftnben  tiur  bad  oÜgememe  ©tic^mert  liefert  unb  einen  etn^tt&^en 
ßug  in  bie  SSorftellung^reibe  ber  im  übrigen  felbftftfinbig  tätigen 
?P^antafie  bringt,  erjäfilt  ffioKelt:  „Vn  einem  Äbenb  l^atte  t4  in 
f)eiterer  ©efeüf^aft  melir  ®ier  afö  gettJöl^nltA  getrunfen  unb  fu^te 
bal^er  am  näd^ften  SRorgen  eine  gewiffe  STOattigfeit  unb  bletecne 
©ctitDere  in  aUen  ©liebem.  3n  ber  basn^ifd^entiegenben  Stacht  trmunk 
mir,  id^  gel^e  auf  ber  |>au^)tftro|c  in  meiner  Saterftabt  ffmjteren,  abct 
nidbt  in  meinem  gen)dpnlid^en  nnjuge,  fonbem  mit  memem  fc^ioeien 
afletfemantcl  belaftet,  bte  5ßelämüj5e  auf  bem  Äopfe,  ^d^fd^ul^  an  ben 
^üßen.  ßangfam  fd&teppe  i^  mi*  bal^in,  mit  bem  befd^ämenbcn  @e* 
ü^i,  bafe  bieje  ©d&tpere  in  ber  öett)egung  t>on  ju  reid^üd^em  8iei> 
genuffe  ^errül^re.  felö^Ii^  finbe  id^  mi(^  auf  bem  Srottoir  ft^nb; 
über  meme  f^üge  ift  ein  ganjer  Raufen  ))on  SRänteln  audgebiDeitet 
Sd^  trete  ben  ^eimtoeg  an  unb  trage  nun  ben  SRantel  über  bie  linfe 
^c^fel  iufammenge(egt  *  Sa  tritt  ein  mir  unbelannted  äRäb^n  an 
mi^  l^eran  unb  mutaet  mir  |u,  il^ren  jiemlid^  grogen  5(orb  ^u  trogen. 
Sdb  weife  bieiJ  ab,  oa  id^  bod^  mit  i^rem  Äorbe  in  gar  ferner  „w 
fnü})fung"  fei  S)ann  fe^e  id^  einen  alten  ©d^ultaneraben  neben  mit 
unb  f d^on  l^at  fid^  mein  SWantel  in  einen  mir  auf  ben  9iuden  ge» 
fd&nauten  ©^utranjen  öertoanbelt.  Sener  mU  mir  nod^  ettoaiJ  batanf« 
gangen,  ©nblid^  vertritt  er  mir  an  einer  ©trafeenedCe  ben  835cg,  inbcm 
er  ftdä  gegen  bad  ßaud  ftü^t  unb  mit  feinen  ^finben  um  fic^  \iß^ 
n^orilber  td^  ermäße,  ^ad  ©efü^I  ber  för)}erltd^en  SRatttgfeit  unb 
©^tuere  lommt  in  jebem  3wge  beiJ  Sraume«  (©efleibung  mit  9^eif^ 
mantel,  5ßelämü§e,  ^ud^fAutien,  ba«  belaftete  ®^n,  bie  ß^tvot^i^^fl' 
ben  Äorb  ju  tragen,  ber  ©dE)uIranjen,  ber  ©d^uHamerab,  ber  mi^  naq 
met)r  betagten  tpiU  unb  mid^  jum  ©td^enbleiben  jtoincjt)  ju  ffne^' 
bem  ÄuöbruA  Sened  ®efü^t  ift  aUcrbingi^  ber  SRtd^tung  gebcnbc 
dtei)  bed  Siraumed  unb  bitbet  infofern  ba^  jufammenmiltenbe  IBonb. 
Aber  nur  baö  gef)cime,  l^intcr  ber  ^t)antafie  ttegenbe.  ©enn  imtaAAli 
ber  2!raump^antafie,  bie  burd^  unb  burc^  fd^auenb  ^t,  fann  bet  fe^ 
nid^t  in  feiner  urfprfinglid^en,  unöer^uDten  ®t^ioÜ  ejiftiren.  ^ier  »rab 
er  fofort  in  jener  9ieije  öon  Silbern  fjmbolifirt."  *) 

toenn  nun  eine  iraumbeutelunft  in  biefem  ))l^^fiologtfd^  Sinie 
möglid^  n)äre,  fo  loürbe  bad  unferer  S33iffenfd&aft  twm  Seben  fefe  »i» 
ftatten  fommen,  inbem  ber  ^rojeft  felbft  De«  Seben«  in  unferen  »tfa« 
men  fid&  reflefttren  tofirbe ,  toäijreno  unfere  berjeitwe  ^t^fiologie  ffit 
if)re  Öel^auptungen  faft  nur  ßeid^enbefunbe  in«  gelb  ^^ren  fami 

Sorerjft  nun  ^at  fid^  ergeben ,  ba§  ba«  JBe»u|tfein  unferer  Setb» 
li^feit  im  Xraume  öiel  auSgcoel^nter  unb  beutfid^er  ift,  oI«  im  ffia^n. 
S33a«  bei  Sage  entn^eber  gar  niqt  ober  nur  al«  ©emeingeffi^I  emppm* 

*)  »oüclt:  a)ic  a:raum^^antarie.    @tultgort,  1876.    ^.  88. 


9n  9itmm  rin  ^t  391 

bm  tsnsA,  toirb  im  Sirautne  in  feine  einzelnen  iBeftanbtl^eUe  aufgeloft 
mb  ftomSoIifiti  ^a  nun  bad  ©ifttren  ber  Stnbrüde  ber  Stugenn^ett, 
b.  ^  oQd  ©i^ioinben  bed  ent^irifd^  SSen^ugtfeiniS,  bie  SBebingung  tft, 
mttcr  roüäitt  jene  beutlici^ere  ^urd^fü^Iung  bed  Seibed  eintreten  unb 
bie  Sm)rfmbunadf^n}dle  ber  Krt  oerfd^oben  toerben  lann,  bag  ein  für 
bm  ttKU^en  aKenf d^  nnben^njjter  tranikenbentaler  93ett)ugtfetni^inkilt 
anftauAen  lonn,  )o  lägt  fid^  Dermntl^en,  bag  bie  ©teigerung  oiefed  3n^ 
IfM  gleid^  (SOfdü  1)&Ü  mit  ber  SEiefe  be^  ®d^Iafed.  äBir  n)firben  alfo 
o^e  3*^^^  f«^  tocrtl^üoße  Äuffd^Ififfe  erfKJlten,toenn  tbir  eine  ®r* 
innenmg  an  unfere  Xranmbilber  bei»  tiefen  @d^(afed  bett^a^ren  fönnten, 
ober  toemt  tok  mäbrenb  bed  tiefen  ©d^tafed  jum  Sieben  über  unf eren  ^^ 
fimib  gebrad^t  n^erben  fönnten.  (£d  ift  nid^t  unbenfbar,  bog  ed  ber  nod^ 
tanm  geborenen  (S£perimentaI)>f^d^oIogie  nic^t  gelingen  toirb,  Einleitungen 
^irqu  jtt  geben;  vorläufig  aber  ift  bie  eine  ber  beiben  IBebingungen 
mtr  beim  ©omnombulidmud  einigermagen  g^eben«  2)er  [omnambule 
@im  ift  Diel  tiefer  old  ber  gen^D^nlid^e  ^(^(af,  er  airo  alfo  aud^ 
flame  2)ur^fä§Iung  bed  Seibed  mit  fid^  brmgea  ©omnambule  ^er^ 
{oiien  Knnen  ferner  jum  ©pred^n  k)eranlagt  n^erben;  \a  gerabe  über 
4c  leibli^ed  ^finben  f)n:ecQen  fie  oft  aud  freiem  antriebe,  @d  lägt 
Viä)  haftet  oennut^en,  oag  n^ir  aud  ben  Srfdbeinungen  bed  ©omnam« 
buidiimd  eine  loert^ooHe  Sludbeute  für  ben  SSm^  gen)innen  »erben, 
bog  ber  Zrainn  ein  Sr^^t  ift 

DL    3)ie  innere  ©elbftfc^au  im  fomnambulen  ©d^Iafe. 

2)€rjenige  ^ox^ä^ex  ift  für  bie  SSHffenfdbaft  verloren,  ber  bie  @r« 
Mdnimgen  ber  9catur  nur  mit  bem  Seftreben  burdbforfd^t,  S^eftätigunt^en 
fKc  feine  mitgebradbten  X^orien  ju  fmben  unb  ber  feinen  Srfenntntg^ 
betont,  mit  bem  ^oriAont  ber  S)inge  Denoed^fetnb,  nur  bad  für  mdg^ 
mi  fiQÜ,  HKid  imter^Io  bed  erfteren  $(a$  fyit  9Benn  koir  mit  aprio« 
tifäfd|en  83orurt^iIen  an  bie  9tatur  l^antreten,  laufen  )oir  bie 
bo|9^Ite  ©efabr,  (Srfd^einungen,  bie  unjem  $i9))ot^fen  tiiiberfpredben, 
entoeber  ^u  üoerfel^,  ober  fie  falf^,  ndmlic^  im  ©inne  ber  ^t)))ot9efe 
andjulegen. 

2Me  ^üd^otogie  ift  bie  f^ttrieriafte  aller  98iffenfd^aften,  in  bet 
im  und  oa^er  nur  eined  genügen  !8efi^  gefic^er  föenntniffe  er^ 
taten,  ^ter  t)or  allem  t^ut  ed  bemnad^  9fa)t^,  oon  ber  ^errfd^enben 
tagedmeinung  und  nid^t  uerblenben  ju  laffen,  vorläufig  no^  jebed 
Qb|d^ltegenben  Urt^eild  und  ju  enthalten  unb  und  einfadq  an  bie  ^at^ 
{ad^  5U  ^Iten;  bemt  bie  X^atfad^en  bleiben  unerf mütterlich ,  bie 
6^füäfqvx  aber  finb  entn^id^elungdfä^,  l^ben  oon  je^er  gen)ed^felt 
xur  loer  aUnriffenb  tt)äre,  bürfte  a  pnori  barüber  urt^eilen*,  n^eldbe 
Stfd|etmtngen  mögli^  finb,  toeld^e  nid^tj  in  einem  fo  toenig  burd^« 
foifi^ien  @ebiete  aber,  tirie  bie  ^f^d^ologie  ift,  muffen  mir  oielme^r 
I  priori  baiauf  gefagt  fein,  Unbegreiflid^em  ju  begegnen,  ^er  äXenfd^ 
ift  nnd  bod  grfigte  aUer  9löt^fel:  toir  nnjfen  nidbt,  mad  bad  Seben  tft, 
toie  ein  Dtaantdmud  entftel^t  uno  fic!^  erhält,  unb  bie  (Erfol^rung  aOetn 
toirb  und  aumäblic^  barüber  belel^ren,  n^eld^e  Gräfte  unb  Anlagen  in 
mferer  ©eele  f mlummem. 

^jfix  ben  gefunben  üRenfd^enoerftanb  Hingt  ed  ungemein  plaufibel, 


392  iBrr  Snmm  ritt  ?j^ 

\a  t)on  felbft  berficmbltc^ ,  bajs  eüt  burc^  Ja^datige  ©tubkn  unb 
Svfabrungen  gebitbetei  Snt  äbet  eine  ^nrnf^ett  unb  beten  ^Umitttt 
im  SßQd^en  beffer  ut  utt^eilen  üennäjj,  atö  eine  unoebilbete  ißerioit 
im  @(i^tafe.  Sloet  Sad  $Iaufi6te  ijt  nt4t  immer  bad  SBq^,  unb  oer 
oefunbe  SKenfdbenDetftonb  ift  eS  nu^t,  ber  bie  SSo^r^it  finbet  ^ 
® ef (^id^  bet  SSiff enfc^af ten  bemeift  Dtebne^r,  ba§  jeber  geif tige  ^octfd^titt 
eine  btd  bafain  |)acabo£e  ülnfid^t  jur  ©eUung  bringt,  unb  bie  mäfcc^ 
läge  bed  gefunben  äRenfc^enoerftanbed  %iebt  fid^  tote  ein  o^t^er  ^^aben 
burd^  bie  (ättmidetung^efc^id^te  bed  ®eifted.  Sd  Qegt  tein  lo^ifd^ 
93iberf)n:ud^  in  ber  89ei^au^tung,  bajs  ^erfonen  im  fornnontbulen  ^ämt 
Aber  ^anf^eiten  rid^tt^er  urmeilen,  ald  ber  befonnene  Sbjt;  bie  ür» 
fd^innng  ift  alfo  t>otxx\t  möglich,  unb  ha  fte  fd^on  taufenbmal  um 
^[ersten  felbft  fonftatirt  tt)urbe,  fo  ift  fie  audb  iDtrHid^.  SBemt  nmt 
ober  biefe  S^atfad^e  gonj  unb  gar  unferen  ))9^JtoIogifd^en  ©ijftemen 
miberfpri^t,  fo  fonn  man  nur  fagen:  befto  {d^Iimmer  für  unfert 
®^fteme!  l)enn  f^Iiegßc^  finb  ed  immer  biefe,  meldte  ben  S^atfac^ 
loeid^en  mfiffen,  ni^t  umgefel^rt 

@(^on  aus  ber  t)ongen  Unterfudbung  f)at  fid^  ergeben,  bog  ber 
Xraum  ein  SDättel  ber  Shagnofe  tft.  i>a  nun  ber  fomnambule  ^dM 
ungleid^  tiefer  ift,  ald  ber  qmbbm^,  fo  lägt  fid^  iiermutl^,  bi| 
^igfeiten,  bie  im  gemöl^nlic^n  @d^(afe  nur  in  elementarer  ^aaa  ftd| 
jeigen,  bei  «Somnambulen  gefteigert  auftreten  koetben. 

S)er  Schlaf  bringt  innere^  (Srtoac^en  mit  fid^,  ben  Xraum,  unb 

S^ar  in  bem  9)}a§e,  al^  er  unfere  @inne  oon  bet  ^ugenn^elt  abf(^ie|t 
iefe  Äbfd^ließung  ift  eine  geftcigerte  bei  ben  ©omnambulcn, 
ift  audb  il^r  innere^  @rn)ad^en  ein*  fieüere^.  2)a  nun  fd^on  im  gemö! 
Itd^en  Jtraume  baS  innere  @mpftnbung$material  feine  mebr  ober  min 
beutlidbe,  meiftend  aber  nur  fi^mbolifdq  unfd^inbare  2)arfteBuna  finbet, 
f 0  tt)irb  ber  nettere  fomnambule  Xraum  ein  nod^  beutlimere^  sWaw^ 
fein  ber  Seiblid^leit  mit  fid)  bringen;  ba  femer  bie  ^erfonen,  bie  ' 
xm  fomnambulen  ©d^lafe  befinben,  ber  aud^  ber  ä)le^erfd^ 
maqnetif^e  genannt  tnirb,  jum  ©)yrcdben  über  i^re  3«ftättbe  gebroi!^ 
»erben  fönnen,  fo  ift  e^  letd^t  begreiflid^,  ba§  fie  über  eine  ^ont^ 
bie  fie  ic^auen,  beffer  fgrcc^cn  fönnen,  aö  oft  ber  Strst,  ber  nur  U!> 
t^eilt,  0.  b.  aus  Den  ©Qmptomen  auf  bie  Urfac^en  f daliegt. 

®ie  ^d^einung  bed  magnetifd^en  ©c^lafed  n^or  fc^on  bem  Sltfl> 
tbume  befannt.  ®ar  mand^ed  SESunberbare,  toad  bie  ölten  9(erjte  mb 
^^ilofop^en  t3om  Schlafe  erjagten,  gilt  nur  t)on  magnetifdbem,  itfoü^^ 
meld^m  unb  bem  gemö^nitd^en  ^lafe  fie  nic^t  unterfd^bcn.  3n 
neuerer  3^  ^f^  ^^  fogenannte  t^ierifd^e  aRognetidmud  ald  Uxfad^ 
bed  ©omnambulidmud  wn  SKedmer  gegen  (Snoe  bed  Dorigen  3<i^ 
^unbertd'  »ieber  entbedtt  n^orben*  aber  erft  ber  nad^  il^m  auftoeteobe 
^^f^aur  ift  ed  oetoefen,  ber  bte  groge  SBebeutung  bed  äKedmerfd^ 
vs::)d^lafed  für  bie  ä)iagnofe  uon  firant^eiten  erfannt  fyxt  Qoklx  finben 
fid^  in  ben  SDZemoiren  unb  ät^l^oridmen  bon  iDtedmer  ein  paat  Steflen^ 
bie  }u  beioeifen  fcbeinen,  boB  audE|  er  biefe  ^d^inung  !annte;  aber  er 
leierte  barüber  nid^ti^,  fd^eint  fie  alfo  ald  ©e^imnig  bekoa^  |u  ffibmt 
mt  ed  ja  aud^  im  'äUtert^um  93eftanbt{|eil  ber  9K|^terien  blieb. 

^))f^aur  nun  ^atte  einen  {raufen  jungen  äR^nfd^en  in  mooite' 
tifd^cn  Schlaf  t^erfe^t,  ber  innerlid^  edood^eno  unb  ben  ^ranf^eUS^erb 


392  iBrr  Sraum  ein  ^vft 


»■»»i^ 


>;i 


T* 


^'v'i.'.'l. 


'^    ...      . 


.» 


■»■i»  •  T       .•■  .     } 


I 


«  t 


.  .h     '     •  .   ^'      w 


V 


•  t 


I 


T 


I  ■  .  ...  .1 


'"l         •• 


'        l 


'»    • 


•        '        '       . 


«        •         1     •         ■  \    » 


4 


,,.     •»  I 


t 

s 


.  >      ( 


.1       •     l    .' 


t  ' 


i   • 


ü    •  •'     . 


Von  liiUtr  Si^t. 


( 


\  ^1 


.\' 


fkv  S:natm  (in  ?^}t.  393 

crfcimcnb  öon  fclbft  bie  äBorte  au^pxai):  „iä)  §a6e  einen  at&fcefe  im 
Äopfc;  er  toirb  mid^  erftideu,  toenn  er  auf  bie  ©ruft  fällt."  I)urc^ 
bie  geringe  n^iffenf^oftlid^e  ©eftimmt^eit  ber  gemurmelten  Sorte  l^ötte 
£u9)ägur  leicht  veranlagt  merben  fönnen,  qu|  ^ieberbelirien  bed  Ktan^ 
ün  ju  [^liegea  9l6er  n^eil  er  in  feinem  (^^fteme  befangen  wav,  b^ 
fa§  er  ine  ®a6e,  Zf^at^ad^m  neuer  ärt  afe  foldbe  gelten  ju  foffen^ 
oerfolgte  bie  ©ac^e  ttjeiter  unb  ipurbe  fo  ber  Sntbeaer  einer  ber  toid^tig» 
ften  grfc^einungen  im  ®ebtcte  ber  ©eelenlnnbe.^j  Sr  fanb  bolb,  hdß  aUe 
Somnambulen,  n^enn  Uir  ©d^Iaf  bie  ge^öri^e  ^iefe  erreid^t,  bie  jiSii)iji^ 
feit  ber  inneren  Settfttoau  oefi^n.  SKit  Öejug  auf  biefe  Surd^ 
fü^luna  unb  ^iognofe  oed  eigenen  Organi^mu^  lamt  ber  @omnam^ 
6u(e  ah  fein  eigener  Slrjt  betrad|tet  tueroen.  9Bie  bo^  <Stetl^offo))  jur 
Scforfc^ung  be^  inneren  Organismus  gebrandet  n^irb,  fo  fonn  man  ben 
Somnambulen  gleid^fam  atS  lebenbigeS  ©tet^offop  oermert^n. 

2Cu(6  im  magnetif^en  ©d^Iafe  Jinbet  baf>ä:,  toie  im  naturli^en, 
innere«  (£rtoad&en  ftatt,  aber  eS  erreicht  einen  größeren  i^eHigfeitSgrab. 
SS  fc^eint,  bag  in  biefem  tiefen  @d^(afe  hie  inneren  Organe  nid^t  me^ 
in  ber  gorm  pl^antafttfci^  umgeftalteter  ©t^mbole  gefcfiout  toerben,  fon^ 
bcm  ate  ptoftii^  bargeUeflte  SQSirKid^Jeit,  toobci  innerhalb  biefeS  an*^ 
\ijQXLliditn  93i(beS  inSbefonbere  bie  Iranfbaft  afficirten  ©teilen  toaiiix^ 
genommen  toerben.  @d^on  ber  gemöl^nlid^e  Zxami  befd^fti^t  fi^  \)kl 
toeniger  mit  ben  gefunben  Orgauen,  oIS  mit  ben  hänfen;  bie  le^teren 
fmb  ed,  bie  fid)  in  ben  Silbeni  immer  n>ieber  aufbrängen  unb  biefen 
i^ren  fonftanten  S^arafter  Derlei^en.  äSenn  aber  babei  bie  £ranl||ettS« 
urjac^  nur  iubireft  erfannt  n>irb,  nämlic^  auS  bm  f^mptomatifd^en 
ilraumbilbern,  bie  fie  l^rt^orruft,  fo  f teilt  bagegen  ber  mognetifc^e 
&aum  bie  Urfac^e  fclbft  unb  oa§  innere  (betriebe  beS  Organismus 
onfc^aulid^  oor.  SieS  l)at  fd^on  ber  aüp  «^ippofrateS  -in  feiner  %lb^ 
^nolung  über  bie  träume  auSgefproc^en:  „^Jiac^bem  bie  ©cele  burd) 
ben  Sd)laf  nidbt  gerabeju  üom  iiörper,  aber  bod^  öon  bem  groben 
SHenfte  feiner  i^ile  fic^  loSgcbunben,  fo  jie^t  fie  fid)  in  fid^  felbft 
}m:ä(f,  gleid^fam  tok  in  ei^en  ^afen,  um  ^id^  mx  Ungeu)itter  ju 
ic^ü^n;  fie  fielet  unb  erfennt  baim  aUeS,  n>aS  im  Innern  oorgebt,  unb 
malt  fic^  biefen  ßwftönb  auS  mit  Derfdjiebenen  gigurcu  unb  garben 
uob  erflart  fic^  beutlidj  ben  S^^ftanb  beS  SörpaS." 

2)ie  innere  ©elbft)d^au  ber  (S^omnambukn  bcrut)t  feincStoe^  auf 
einem  abftralten  äöiffen,  fonbem  tebiglic^  auf  einer  gefteigertcn  ^äbig^ 
feit  )u  inneren  Sm^finbungeu ,  loel^e  bis  jur  anfc^aulid^n  "iiox^ 
fteHung  unb  ))laftifd|en  S)ar]tellun^  b^r  inneren  £eibeSf^l)dre  fid)  cnu 
toiddt,  tt)cld)e  nad)  ^d)erner  fd^on  im  geu>ü^nlid)eu  iraume  üorfommen 
farai.  35ie  ßlarbeit  biefer  SJorftellungcn  eneic^t  fe^r  uerfc^iebenc 
0rabe,  fteigert  jic$  aber  burd^  bie  Uebung,  unb  n>aJ[)reiib  bie  Somnani* 
bulen  anfängtidg  oft  nid)t  über  bloge  innerliche  @efüt)le  l^nauSfommeu, 
.  erreichen  if)re  äluSfagen  l)äufi^  bie  Qkiiauigfeit  anatomifdier  ^£o^ 
jd|reibungen,  njie  folc$e  ettoa  cm  2aie  otjue  abftvaftc  Äeiuituiffe  auf 
®runb  Der  bloßen  3tnfc^auung  liefern  föuntc.  grau  oon  U.,  oon 
einem   ®eifttidf)en   magnetifirt,    befd)rieb   if)r   Cljr,  fal^   oier   fleine 

*)  Payscgur:     Uechercbes  physiologiques  sur  rhoniinc   clans  I'ctat  <Ic  soumam- 
bnlUme,    Pwri»,  Dcntu  1811.     S.  45. 

X«t  ealcn  18^1.    ^eft  IV.  07 


394  jBrr  Sranrn  ein  ^r^L 

ÄnÖ^cId)cn,  ben  einen  tote  einen  Jammer,  ben  anbeten  n^ic  einen 
(Steigbügel,  ben  britten  runb,  ben  öierten  Hein;  in  einer  9lö^rc  fei 
aSBaffer.  *)  3u  ?ßeteHn  jagte  eine  «atalcptifdbe :  „©n  «rat  »firbe 
fid)  glü(lüd&  fd^ä^en,  toenn  er  auf  eine  SBiertelftunbe  meine  Äranf^it 
^ätte;  bie  0catur  n^firbe  i^m  olle  il^re  ®el(eimniffe  entpüen  unb  toemt 
er  feine  aBiffenjd(aft  liebte,  njfirbe  er  nid^t  fo,  ttjie  ic^,  ȟnfd^en,  rafc^ 
toieber  gefunb  ju  njerben.*) 

©erabc  barau«  nun,  ba§  bicfe  innere  ©elbftfd^au  ol^ne  abftraftcd 
aSiffen  öor  ft^  gebt,  crflärt  e8  fid^,  bafe  bie  anatomifd^en  ©efc^rcibim* 
gen  bcr  ©omnamoulen  an  ©elebrfamfeit  oft  fel^r  t)xd  ju  toünfien 
übrig  laffen.  35ad  »Sre  bei  jeoem  ärjtlit^en  Anfänger  ebenfo  oer 
SJall,  toenn  er  bei  noA  fel^r  niangelf)aften  Äenntniffen  ettoa  einen 
©eftion8berid)t  geben  müßte.  S)ie  aKanaetI(aftig!eit  in  ber  SBefc^cibmig 
itireö  Snneren  fann  bemnad^  bie  Slugfaacn  ber  ©omnambufen  ni^t 
öerböd^tigen.  5!)er  ©d^Iaf  fann  bie  innere  ©mpfinbunggfä^igfeit  fteiacm, 
unb  ba«  fann  bi^  jur  IBorfteHung  ber  bejüglid^en  Owane  füfren; 
aber  e«  ift  auf  feine  28eife  einsufe^en,  tt)ie  er  abftrafte  Äcnntntffc  er* 
toedCen  joQte,  bie  Dörfer  nid^t  ba  »aren.  «fe  ber  Wc^i  SJcIeuje  einen 
feiner  Äoüegen  in  ©omnambufi^mu«  berfe^t,  f^nrad^  biefer  wn  femer 
inneren  ^onf fjeit  in  ganj  n)iffenfd)aftIidE|en  Jlu^brücfen. ')  SBcnn  ober 
©omnombulen  toie  ^ofefforen  reben  toürben,  fo  toöre  ba«  im  l^ödiftcn 
®rabe  üerböditig-  nidf)t  ober  finb  eö  bie  anotomifdt)en  unb  ^^^ftologi- 
fd^en  aSerftöfee,  oie  fo  f)äufig  in  i^en  STu^fagen  öorf ommen.  *)  (»c* 
rabeju  trügerifc^  ober  loerben  i^re  Slu^fogen,  menn  fic^  ij^re  eigenen 
Sfleflejionen  in  i^r  «ufd^auung^üermoocn  einmifd^t,  unb  biefe  i^fo^ 
liegt  befonberg  notje,  totnn  ibnen  mit  ^Jtagen  jugefegt  mirb,  meiere  ju 
b^ntn)orten  bie  innere  ©elbftfd^ou  ni^t  ausreicht.  9iationene  äerjtc 
befteben  bober  auf  ber  SSorf cfirift ,  fpontone  «eugerungen  ber  ©om* 
nambulen  objutoarten,  bie  bann  meiften«  oud^  mit  JBeftimmt^eit  gegeben 
loerben.  S)amit  ift  ber  ßcit^Junft  angebeutet,  bo^  nun  bie  ©mpfinoung^ 
fol^iofeit  bii^  jur  inneren  ©elbftfd^ou  ficb  gefteigert  ^ot.  ©rft  bann  ift 
ed  für  ben  mognetifirenben  Ärjt  entpfel^lenötoert^,  burifi  eine  rottoneUe 
grogetoeife  ber  inneren  ©elbftfc^ou  eme  beftimmte  SRidgtung  ju  geben, 
©in  ijerfrü^te«  ^roaen  bogegen  fann  bie  ©elbftfAou  nid^t  ertoeeten, 
unb  nidE)t  bloJ3  bie  @efaf)r  befielt  otöbonn,  bofe  bte  Somnambulen  noc^ 
«ntttjorten  fucf|en,  bie  fo(fd^  finb,  toeil  i^nen  bie  Unterlage  ber  ©elbft= 
fd^ou  fe^lt,  fonbem  bei  bem  eigentümlichen  9ia))port,  m  bcm  fie  ju 
oem  mognetifirenben  Äi^t  fielen,  fönnen  ouc^  SSorfteUungen  unb 
9iefIejionen  beffelben  in  il^r  5Bett)u|tfein  übergeben,  fo  ba§  fie  jum 
blofeen  Qdjo  be«  Slrjted  »erben,  ©ö  pngt  bof)er  fel^r  oiel  üon  ber 
oefd^idEten  grogefteüung  beS  «rjte«  ob.  SSon  @^erf§  ©omnombule 
fogte,  bofe  fie  m  it)rem  Äörper  oüe«  beutlid^  fel^,  tt>enn  ber  «rjt  felbft 
mitfet^e  unb  burdj  feine  Oebonfen  t)elfe;  oUe«  njürbe  bann  ^euer  unb 
beutlici)er.  ^)  @ine  onbere  rül)mte  ben  ©nffufe,  ben  bie  ^^ogen  bed- 
ÄrsteS  auf  il^r  Slnfd)Ouung«t)ermögen  I)aben:  loenn  er  njünfdfe,  ober 


»)  Ätcfer:  5lr*ib  für  ben  t^icrifctcn  3)ia^neti«mu«.  VU.  1.  73.  2)  Peleoie: 
Memoire  sur  la  faculte  de  preVision.  Paris,  Crochard.  1836.  ^  Delenze:  bist, 
critique  du  magn.  animal.  I.  178.  ^)  5^eif^icfc  batJon  M  iD^orin:  Dn  magDetismc 
et  des  Sciences  occultes.     Paris,  BaiHiere,  1860.  @.  196.     ')  ÄieffT'«  «n^tt  U.  1.  69. 


jBrr  »rauiit  m  ^rjt.  395 

bad  Verfangen  äußere,  bo^  fie  nac^  ber  fiunge  ober  einem  anbeten 
Organ  fc^,  t^ue  fi^  aUÄ  öor  i^ren  Äugen  auf.*)  SBieber  eine 
anbere  fol^  nur  biejenigen  Organe  ifnrei^  Körpers  beutlid^,  fi6er  n^elc^e 
ber  SKaanctifeur  feine  ^änbe  legte.  *) 

©e^r  merhofirbig  ift  bie  ^ö^^fl^cit  ber  ©omnambulen,  ben  fünf* 
tigen  SBerlauf  il^  Rranf^iten  ju  erfennen.  ©o  fe^r  auc^  ber  ©feto* 
tifer  geneigt  fein  ntfl^te,  eine  foI(^e  gä^iafeit  ju  bejtt)eifetn,  fo  ijt  fte 
bo(^  uon  einer  ungetieuren  Änja^t  t)on  Äerjten  nttt  größter  ©td^er«^ 
^it  {onftatirt  tt)orben.  ^ier  mag  ed  genügen,  auf  bai^  ©uta^ten  ber 
mebijinifd&en  ^^futtät  ber  patifer  Äfabemie  ju  öcttüeifen;  fte  ^atte  eine 
au^  elf  »ersten  befte^enbe  SJommiJfton  jur  Ünterfud^ung  ber  berfd^iebe^ 
neu  ^^änomene  bed  ©omnambultdmud  niebergefe^t ,  bie  nad^  metir»' 
längen  ISBeobac^tungen  einftimmig  erflärten,  bajs  nic^t  nur  bie  innere 
©eUftft^au  ber  Somnambulen,  fonbern  aud^  ibr  SJorfierfe^en  bed 
ftnmf^it«t)erIaufeÄ  afe  ^tfad^en  feftfte^n.  *)  ^er  Ärji  S)elpit  be= 
rid^tct  oott  einer  ffipiteptif c^en ,  njelc^c  toä^renb  eine«  anfalle  i^re 
®enefung-auf  bie  SDcinute  tjorl^erfagte.  *)  3«  JBertranb*8j,,Trait6  som- 
nambalisme^  finb  me^  ate  fed^jig  fontoulfiöifd^e  änfäue  gefäl^rli(!^er 
Art  ertoä^t,  toelAe  Don  ben  Somnambulen  üor^lergefelien  tourben  unb 
beren  Sintritt  uno  S)auer  auf  bie  SWinute  befttmmt  war.  S)er  gleid^e 
fLnt  berichtet  oon  einer  Somnambulen,  ti>el^e  ein  delirium  Don  brei- 
rnibtnerrig  ©tunben  oierjei^n  S^agen  Dörfer  angeffinbigt  fjattt,  tooDon  fic 
in  ber  l^roif c^enjeit  nid|td  toufete.  *)  Dr.  JBanbf en'g  ©omnambule  gab 
genau  bie  ^txt  an,  toann  fie  oon  einem  SBurm  befreit  fein  n^ürbe, 
unb  fogar  bie  genaue  Sänge  beffelben.«)  8tudö  l>ciÄ  SSor^erfeben  be8 
%om  fommt  bei  ©omnambulen  oor,  o^ne  bafe  fie  in  ber  ß^M^cnjeit 
bed  toac^en  S3en)ugtfeind  eine  @rinneruna  baran  {)ätten.  ©auDa^e^ 
bearbeite  oier  5ßerfonen,  tt^efc^e  3;ag  uno  ©tunbe  ibreS  Xobe8  ric^* 
tig  öor^rfagten,  unb  einen  fed)jtgiäbrtgen  üRann,  ber  feinen  Sob  einen 
SKonat  oorberfagte  unb  an  einem  ^roftfieber  ftarb.'') 

S5ad  Organ  be«  $;raume^  bleibt  immer  bie  ®itber  f df|af[enbe 
%antofie,  tt)enn  aucbjuoegeben  toerben  muß,  bafe  e^  niAt  bie  Ißfyxn- 
ttfie  ift,  bie  ttnr  im  SBac^en  bepl^en  unb  ttjeli^e  barin  nicqt  annäbemb 
bie  3fftt)igfeiten  befiftt,  n>ie  im  iraume.  S)emnad^  toerben  aud>  fold^c 
Cor^agungen  ni^t  ate  abftrafte«  SBiffen  in§  ©etoufetfein  treten, 
fonbern  ate  Öitb,  obtt)ot)t  bie  oft  ungemein  genauen  3«itangaben  bem 
jji  toiberfjnrec^en  f (feinen.  @ine  ©omnambule,  toelcbe  ben  ß^itpunft 
eine«  ftanen  Sfram^fanfalleö  oorberfagte,  f üate  bie  3Borte  bei :  „Sd^ 
fc^  mic^  jeftt  jum  Sett  f)inlaufen." «)  ma)t  blofe  ba8  Sunere  beö 
Äör^)er«,  fonbern  aud)  bie  (Srcigniffe  ber  3itt""f*  ^djant  fie  in  ©ifbem. 
pSBüg  id)  oon  mir  f^redE)e,  bad  ift  ganj,  ate  fc^e  i^  e«;  ...  unb  fo 


fel^  ic^  meine  oerft^iebenen  Sagen  in  biefem  2age  ganj  ftar  njie  ein 
»ilb.  (£d  ift  gerabe  fo,  ate  bingen  ®cmälbe  Dor  mir,  in  benen  meine 
ißagen  abgebitbet  »ären,  unb  fo  rann  ic^  fie  jum  SBorauS  bef df)reiben. ») 


*)  Älef«'«  Strc^ib  IL  1.  86.  *)  gr.  giWer:  3)€r  @omnam6uIt«mu«.  III.  271. 
'}  Dspotet:  Traite  complet  de  magn^tisme  aniinal.  Paris,  Baillth^e,  1879.  S.  154.  157. 
*)  Bibl.  med.  LVI.  308.  *)  Dupotet  440.  «)  Ätefer*«  «rc^tto  XI.  1.  161.  "0  Säu- 
miges: Nosologie  II.  738.  •)  Äemer:  ®cfÄid^te  gtt)eicr  @omnanil6nlen.  Äarl^nibe, 
1824    o.  100.    ")  (SBtnbort  67. 

:J7' 


39()  jBer  Snuim  ttit  ^IqL 

SESie  o(fo  im  geta)öl^ntt^en  S^rautn  ©ebanfen  n\ä)t  abftraft  Ueiben, 
fonbem  fofott  jur  SBorftettuna  ber  S)mae  toerben ,  f o  au^  bei  ben 
^omnainbulen.  Sin  tDeiteret  iBetoet^  bofür,  bag  i^otfci^en  Sraum  nnb 
©omnambultömu^  lebiglid^  ©ruttbunterf^iebe  beftel^en,  liegt  botin, 
ba§  in  beiben  bie  f^ormen  ber  Säxlbex  häufig  übereinftimmen;  oft  finb 
biefetben  afiegorifd^  unb  oft  finbet  gleid^fam  eine  bramattfd^e  ©poltuitg 
beä  SnbilHbnumS  ftatt,  inbem  toir  ©ebanfen,  bie  uM  im  ^roitme 
ertocdt  toerben,  einer  anbeten  ^erfon  in  ben  SRunb  legen,  bie  ju  unö 
fprid^t  —  fo  treiben  n)ir  im  Siraume  gteicfifam  ©auci^rebnerei  —  unb 
aUe  SraumDorfteUungen,  bie  bo^  in  unferem  eigenen  Snnem  i|r«i 
@i|  l^ben,  und  immer  t)on  äugen  aufgenötl^igt  tuerben. .  ^urc!^  bie 
ganje  ^an!engefd)id^te  ber  SBitn^e  $eter]on  jie^t  fid^  bie  oUegorifc^ 
Jöilberform.  <öie  fielet  Derfd^iebene  Situationen  öoraud,  bcnen  fic  m 
i^cer  ^anfi^eit  entgegenge[)t;  aber  biefed  SBiffen  ift  bilblid)  unb  oUe« 


nung  treten  bei  ben  ©omnambulen  aud>  oft  il^re  ^vii)xet  ober  @(^u6* 
geifter  auf,  toeld^eS  ju  oielfad^em  9(berglauben  ttnlag  gegeben  I|at. 

23enn  bie  Somnambulen  bie  fünftige  @ntn)tcfelung  Der  ^anfbeit 
in  öilbem  torl^erfelben  unb  bobei  ^äufig  ben  Slntljeil  beftimmcn,  m 
bie  moflnetifd^e  Se^anblung  an  ber  ©efferung  i^red  3"ft^^  Wf 
fo  finb  fie  anbeterfeitg  t)äufig  beföl^igt,  biefen  äntl^eil  toicbcr  in  ab* 
jug  ju  bringen,  unb  fe^cn  oann  in  Silbern,  toaö  fic^  ereignet  fßk 
pl^ne  bie  ma^netifd^c  Söeganblung.  ®o  crtlärt  eine  Äranfe,  bap  oj^ 
ben  SKamtetidmud  burd)  ©erften  eined  grö^ren  ©efäged  bei  einer 
l^eftigen  ^ongeftion  ein  Sd^lagflug  eingetreten  toöre,  ber  binnen  einem 
Saljre  i^rcm  Seben  ein  ®nbe  gemacht  J^ätte.  *)  ©ne  anbere  fie^,  bofe 
fie  naci^  ad^tje^  SRonaten  geftorbcn  toäre,  inbem  oi^ne  bie  magnetifc^ 
93e]^anblung  fünf  untieilbare  ®efcf)tt)üre  entftanben  tuären.^)  So  ift 
flar,  bag  ber  9äki{)r^itdgel^alt  fold^er  Sludfagen  nid^t  lontrollirt  u>erben 
lamt,  oal^er  nur  Wn  nebenfädblidiem  äBertpe  ift  3(ber  nidbt  nur  bie 
aSirfungen,  fonbern  auc^  bie  Ürfad^n  if)rer  Äranttieiten  erfennen  bie 
Somnambulen  in  t)erjd^iebenem  ®rabe  oon  ÄIarl)eit.  Dft  cntfte^t 
ihnen  nur  baö  inftinttioe  ©efül^t  ber  Urfad^e,  oft  feigen  fie  in  bem 
O^anidmud  frembed  91eiiobjeIt  in  il)rem  Innern.  So  bie  Somnam^ 
bule  Semer'd,  bie  ein  t)or  Salären  burd^  Unöorfid^tigleit  öerfd^lurfte* 
Stüd  Perlmutter  in  iliren  äRaaen  eingetoad^fen  fal^,  bad  fieben  Sprünge 
zeigte;  in  ber  Sl^at  famen  biefelben  gelegentlid^  einer  (Entleerung  }um 
Sßorf^in.*)  Djt  finben  bie  Somnambulen  bie  SSeranlaffung  igrer 
fitanf^eit  tt)eit  in  bie  SBergangenl^eit  jurüdfgreifenb.  So  jene,  toclAe 
it)r  jahrelangem  Äo))f leiben  auf  einen  Sd^reden  jurüdfül^rte,  ben  fie 
öor  fünfjelin  3a|j^ren  erfal^ren,  ate  il)r  ©ruber  in  emcn  tcrbedten 
©runncn  einbrad^.*) 

SBer  nun  aber  l^icrauä  bennod^  auf  ein  abftrafted  SSiffcn  ber 
Somnambulen  fd^liegen  unb  beliaupten  möd^te,  ba§  fie  oermogc  i^rer 

»)  Äie(er'e  «rd^iö  XI.  2.  82.  XI.  3.  67.  =)  Äicfer'«  Slrcj^iö  XI  1.  22. 
3)  Puysegur:  recherches  etc.  171.  '*)  Äcnicr:  ©cfdbicbtc  gtrcier  ©omnomBubn  91 
*)  Htcjcr'«  %x6)i\>  VII.  1.  100. 


jBrr  Stnmm  ein  ^rjt  397 

geftriücrtcn  ©m^firtbunai^l^igfcit  t>on  i^rem  ich)ciligen  R^ftanbc  aud 
mif  m  Vergangene  Urfad^e  unb  fündige  SBirlung  logtjc?  ju  fd^ttefeen 
Dermdgen,  ber  ȟrbc  feinen  3^^/  i^ierburd^  ein  cmenliic^  ^Qfe^n 
ber  ©omnambulen  ju  einer  entbe^rli^en  ^t)po^t\e  ju  mad^en,  bod^ 
iii(^t  erreid^n;  benn  bie  SSorl^rfagungen  t^r  ©omnambufen  erftreden 
R(^  ^aufig  auf  (Steifjniffe,  bie,  totnn  fte  oud^  in  i^i»r  eigenen  Sebcnd'^ 
Itnie  liegen,  bod^  in  t^rem  Drgani^mu^  gar  nid^t  öorberettet  finb,  fon* 
bem  burd^  äufeerlidje  Quf&Ut  ^crbeiaeftt^rt  »erben.  SWeiftner'ä  ©ont* 
nambule  träumte,  fie  fd&hjanfe  auf  SBeQen  unb  fämjjfe  mit  grftfiter 
9itftrengung  gegen  bad  Srtrinfen;  am  Siage  baraitf  ftel  fie  im  SBabe 
in  O^nmadQt  unb  ba  fie  allein  toai,  tarn  fte  in  (Skfa^r  p  ertrinbn.  ^) 
^e  anbece  [af)  im  Shraum  einen  äßann  ^u  i^  treten  mit  ben  SBorten: 
ßo  htm  \]t  fte  tränt?'  uttb  bann  magnetifdbe  ©trid^e  t>tm  ftppf 
m  ben  ^üj^en  über  fie  modben.  S)rei  ^aae  ]p&itt  ttmrbe  fie  ind 
f^nrr^nd  gemtf en,  n»o  fid^  biefeS  jtt^eite  ®efi$t  ecf itUte.  ^)  Sine  ®mn^ 
luimbule,  ^ortenfe,  l^tte  im  S^raum  Doraudgejagt,  bag  fie  ju  einer 
beftimmten  @tunbe  eine«  ^H  tbun  toütbe.  3^^  gegebenen  Qint  toaren, 
mn  fie  baDor  m  bel^uten,  if^r  SRann  unb  ber  8x)t  ^gentoärtig,  unb 
i^  3Rann  nagm  fie  unter  ben  $lrm ,  aU  fie  bad  3immer  )[)erlaffcn 
mujste.  SCber  ))Iö^Iid^  fjptang  eine  blatte  an  i^r  vorbei  unb  fie  fanf 
mit  einem  %uffd^t  ju  doben.  ^)  SttDod  äf^lid^ei^  berid^tet  iDtebiiinal^ 
iQt^  filein  tion  ber  ©omnconbule  ^ugufte  SKfiQer.  91m  14.  Januar 
1817  eröffnete  fie  i^i^em  äRagnetifeur,  fie  müii)e  am  12.  %bruar 
noc^mtttagS  3 — 4  Ul^  eine  iRabel  uerfd^iudkn,  koenn  man  fte  nid^t 
boüor  beioa^re.  SRan  lieg  fte  bal^er  an  biefem  Xage  Qic^t  av&  ben 
Kugen  unb  entfernte  alle  S^abeln.  £@  öefd^al^  gleid^n)o^l,  oag  fie  auf<^ 
^b  unb,  ben  Seobod^tent  ben  Stficfen  pte^renb,  i^e  golbene  SSor«" 
ftednabel  in  ben  SBhinb  filierte,  bie  i^ren  ^inQem  entfc|iü))fte  imb 
^toar  burd^  Ruften  »ieber  auSgeiPorfen  mürbe,  a6er  einen  Reinen  8Kg 
im  ^/isp^n  iudtdßeg.^)  S)ecartige  ^^äOe,  bie  nod|  beliebig  Mrme^rt 
iDerben  tbnnten,  bemeifen  ;ur  @enäge,  bag  bie  Xudjage  ber  ©omnam^ 
bulen  auf  eigentlid^em  ^llfel^en  beru^n,  unb  nidptS  ya  t^iin  baben 
ntt  logifÄen  Serftanbedof}erationen.  @^  fd^int  amiftoo^t,  bas  bei 
fielen  biefed  ^Qfe^n  auf  bie  ®nttt>idtelunjg  ber  Aranf^tt  befi^cänft 
Heibt,  unb  (£iägnijTe,  bie  ber  3^all  ^rbetträgt,  nid^t  umfa§t.  S)ied 
loar  ^  99.  ber  ^yoU  bei  jjenem  non  ben  9le»tett  ber  j^anfec  SlEabemie 
beobaateten  ©omnambulen,  ber  eine  Stei^  feiner  epiieptifd^en  Xnf&Qe 
tioc^ogte,  tDOi^ott  aber  nur  bie  erfteren  fii^  erfüStea,  inbem  ber 
le^  mtrd^  bai^  iu^Süm  3!^ifd^enereignig  k)a:l|mbert  mürbe,  bag  ber 
Somnambule  beim  SSerfuqie,  ein  burd^ge^nbeS  ^IJferi)  auf  juxten,  er« 
fd^Qoen  tourbe.*) 

m  tft  ein  993int,  ben.  und  bie  9latur  felbft  erl^ilt,  bajj  bie  \pon^ 
tonen  SCeu^erungen  ber  ©omnambulen  faft  immer  nur  auf  tl^re  £rmtt« 
^  bejug  ^aben.  ^Der  ürjt  fott  fid^  bälget  begniiaen,  i^nen  nur  bad 
um  8e)9uJ3tfein  ju  bringen  mod  t^nen  glei^fam  fqou  auf  ber  3^^ 


*)  iMffer'9  Srd^it)  XI.  2.  101.  >)  SBenter:  2)ie  ©(^u^eifter.  Stuttgart,  1899. 
^.  316.  ')  Charpignoii:  Physiologie,  m^decine  et  metapbysique  da  magn^tisme.  Paris* 
1848.  8.  344.  ^)  äReier  unb  tletn:  (SftWvSftt  btx  ^ttfe^nibcn  9(u9ufte  SD^uaer. 
Ctttttgort,  1818.  ®.  96.    »)  Dupotet  144, 


398  iBer  £r«ttm  rin  ^rjt 

Kegtr  fo,  tote  ©ofroted  feinen  ©dualem  gegenüber  fiA  otö  blo|e 
^ebomme  ibreS  ©eifte^  t^erl^ielt  SBer  Stntoorten  anberer  mt  erjurinaen 
tt)ill,  mirb  bie  (£rf abrang  mad^en,  bag  feine  eigenen  ©ebanfen  in  Die 
Somnambulen  übergeben,  unb  toirb,  o^ne  ed  ju  n)iffen,  im  ®runbe  nur 
eine  ^Trt  Don  ^au^rebnerei  treiben,  ober  er  toirb  in  ifjnen  ein  reflet» 
tiöeÄ  Sngrebiend  erioeden,  baS  il)rem  ß^^ft^^^^  f^^  ""^  j^'^^'^* 
faQd  bie  gen)ünfd|ten  ?luff({)Iüffe  j^u  finben  gong  ungeeignet  ift.  Solche 
%erfud)e  fönnen  fogar  bid  jur  geistigen  ^edorganifation  ber  Somnom« 
bulen  fül^ren. 

SBenn  nun  aber  biefer  l^eQfel^enbe  SSM  in  ber  Siegel  auf  bie 
irntere  Seibedft^böce  unb  bie  Snttoiifetungdlinie  ber  ^anl^eit  befd^ranft 
bleibt  unb  bie  neu|enntgen  ber  ©omnambulen  in  bem  SKage  an  3^^ 
üerl&ffigfeit  Verlieren,  a&  fie  biefe  ®))l^äre  uberfd^reiten,  fo  ^t  man 
bod^  t>on  jelier  unb  fd^on  im  Slltert^ume  immer  toteber  Sserfu^e  ge^ 
maqt,  aud  ben  (Somnambulen  Sßobrfager  ju  mad^en,  ober  gar  über 
metap^^fifc^e  ^agen  Don  i^nen  Sufuärung  ju  er^Iten,  bie  aber 
ald  ganjt  toert^lod  angefe^n  toerben  muffen,  U)ei[  fie  eben  nic^t  bem 
naturlidbcn  Snftinft  entf pringen,  f onbem  ber  SReflepon,  bobcr  nur  mit 
'Ibantaftif  oermifdbte  S)arftenunaen  ber  reliaiöfen  SBorftcuunqcn  cnt^ 
alten,  Urin  fie  aufgetoaif en  fmb. 

S)ag  bie  mnere  ©elbftfc^au  ber  Somnambulen  unb  i^r  ^ellfeben 
in  ber  £inie  ber  5h:anfI|ettdenttotdEetuna  in  ber  2:^at  nur  ein  natur« 
lid^er  Snftinft  ift,  ben  bie  maanetif^e  ^el^anbluna  niAt  erjeugt,  fon« 
bem  nur  toedEt  unb  entfaltet,  oad  jeigt  fic^  am  beften  Darin,  }>a%  biefe 
^^igfeit  nid^t  nur  iin  fünftlid^en  Somnambulismus  auftritt,  fonbent 
oft  no(^  reiner  im  natürlidien,  ber  fid^  im  SSerlauf  ber  Stanf^iten 
oft  Don  felbft  einfteUt.  ©inen  foldtjen  gatt  erjfililt  ein  ^^Drentiner 
ärjt,  Antonius  SonoDeniuS:  ®n  junger  Florentiner,  namenS  ©afparo, 
bur^  einen  ^eil  Dertounbet,  iooBte  oiefen  auS  ber  89ruft  jie^,  be* 
l^ielt  aber  baS  ^otj  in  ^änben,  loäl^renb  bie  (Stfenf))i^e  }urädbtieb. 

Salb  barauf  fing  er  ju  t^rop^ejeien  an,  nannte  bie  ^erfonen, 
bie  i^n  vx  befudben  lamen,  lange  Dor  il^rem  Eintreffen,  beftimmte  bie 
Stunbe  feiner  SBieberl^erfteUung,  fagte  aber,  ba§  er  fpäter  nai^  9Jom 
reifen  unb  bort  feinen  2;ob  finben  tofirbe.  JBonoDeniuS  Dcrfic^crt,  bafe 
mt  angegebenen  Stunbe  bie  ^feilfDi^e  ^erauSfam,  bamit  aber  auc^ 
bie  Drop^etif d^e  ©abe  auffiörtc,  bafe  femer  ®aft)aro  in  ier  %fyxt  fpöter 
in  SHom  ftarb.*) 

3m  SBad^en  funftioniren  alfo  unfere  gefunben  Organe  unttxi^r«' 
ne^mbar  für  unfer  öetoufetfein  unb  nur  bie  franl^aft  erregten  Organe 
empfinben  n^ir.  Snt  gen^öl^nlic^en  3:raume  ift  biefe  innere  Smpfinbung 
gefteigert,  befonberS  gegenüber  ben  franfen  Organen,  unb  bie  @r* 
regungSurfadbe  ftettt  fic^  in  f^bolifc^en  Jöilbem  bar..  Sm  ©omnam* 
buIiSmuS  enolic^  gel^ört  bie  innere  Selbftfd^au  ju  ben  fonftonteften 
(£rf d^einungen ,  lenft  fid^  aber  ebenfaQS  Dorjügltc^  auf  bie  hxmfen 
Organe,  oft  ol^ne  alle  S^mbolifimng.  %ber  nrie  ber  gen>öl^ltc^ 
Sraum  bie  inneren  ©mpfinbungen  oft  bramatifirt  imb  eine  Spaltung 


ton 


0  (Solqu^cun:    2)ie  gel^etmen  Siffenf^aften  aUer  3^it^n  unb  fß'6lUx,    2)entf(( 
.partmann.    Scimar,  SPcigt,  1853.  e.  233. 


jBrr  ^raitm  ein  ^Kx^li  ■■ 

bed  träumenben  ®u6jeftd  eintritt,  (o  qu^  bei  ben  Somnambulen, 
inbem  bad  9lefultat  ber  inneren  @elbttfc^au  i{)nen  oon  bem  erfc^einen^^ 
ben  S(^u^eifte  ober  bem  eine^  SSerftorbenen,  mit  bem  fid)  i^r  (^emüt^ 
me(  befc^ättigt,  mitget^eilt  mxh.  mxä)  ber  ^rojeg,  burch  tt)e(^en  bie 
geftorten  organtfc^en  jirafte  if^r  ©(eic^^en^ic^t  mieber^erjaftellen  fud^en, 
Rhnmt  oft  bie  bramatifc^e  unb  jQmbolifc^e  ^orm  eined  jiampfed  ^tox^ 
fc^en  einem  guten  uno  einem  oöfen  @)entu^  an.  @$  ge^t  nic^t  an, 
imi  biefe  ^^orm  ©en^id^t  ju  legen  unb  barau^  auf  bie  mirflic^e  (Ssiften) 
bleuet  ®enien  ju  f^(ie^en,  bie  ni^t  me^r  SRealität  l^aben,  atö  bie 
^eqonen,  in  bie  fi^  tm  geujötjnUqen  Traume  unfer  3c^  bramatifd^ 
Ipaltet;  ed  ^el^t  aber  ebenjon^enig  an,  n^egen  biefer  blogen  ^orm,  bie 
bem  (Sfeptict^mud  anftögig  ift,  bad  $linb  mit  bem  S^abe  au^jufc^ütten 
unb  bie  ^^ä^igfeit  ber  ^mnambulen  jur  inneren  ®e(b)t[c^au  ju  (eug« 
ncn.  Siejer  5eI)Ier,  ben  Slccent  auf  bie  gorm  ju  legen  unb  ba^  SBefen 
ber  Sac^e  für  untrennbar  oon  biefer  '^oxm  ^u  t)alten,  ift  in  ber  öe* 
fc^ic^te  bed  ©omnambulidmud  fe^r  oerberblid)  gen)orben,  inbem  bei 
ben  alten  (Sried^en  in  ber  bramatifc^en  @|)altung  ber  fomnambulen 
Schläfer  3t))ollo  unb  Sledlulap  auftraten  unb  baS  barauffolgenbe 
S^riftentbum,  inbem  eS  biefe  Götter  abfegte,  bie  ganje  ^nftitution  be^ 
^empelfqlafed  :preidgeben  ^n  mäffen  glaubte. 

@d  bürfte  gerat^en  fem,  ^ier  anjufjalten,  um  ben  bi^^er  betraf- 
tetcn  ^atfac^en  beS  Somnambulismus  ben  SSerfud^  einer  er&ärenben 
J^orie  folgen  ju  laffen:  bcnn  ba  toir  im  SRac^fotgenben  noc^  t)iel 
mecfmürbigeren  2)ingen  begegnen  toerben,  fo  fönnte  bem  ffeptifc^en 
Sefer  lei^t  bie  @ebulb  mangeln,  fid^  burc^  eine  9ieil)e  üon  (Srfc^ei- 
nungen  ^inburc^julefen ,  bie  er  a  priori  für  unmöglich  ^ält,  wenn 
i^m  nid)t  fdjon  oorf)er  ber  ^eurtl)eilungSmagftab  in  bie  ^änbe  ge^ 
geben  unb  bie  äRöglic^feit  fol^er  Srfc^einungen  i^m  flar  gemad|t 
loirb. 

^  3Sir  feben,  ba§  bie  menfdblid^c  ©eele  beim  innem  Srtood&en  im 
SomnambuliSmud  fid^  erlenneno  unb  n>olIenb  ^cxfßLt,  loie  im  SS5ad^en, 
finb  aber  gemä§  unferer  SRormalcrfa^rung  geneigt,  im  ©rfennen  unb 
Collen  ^unftionen  ju  fe^eu,  bie  nur  im  ^a^en  eintreten  unb  an 
^etoiffe  ^eränberungen  ber  SinneSnert)en  unb  i^reS  SentralberbeS, 
©c^irn,  gebunbcn  finb.  SJa  nun  im  tiefen  ©d^lafe  tl^tfäc^liq  feine 
Öejie^ungcn  biefeö  cerebralen  9?ert)enft)]temS  jur  äufeenmelt  ^tattfinben 
unb  t>a^  Setou^tfein  f^toinbet,  oleid^wo^l  aber  ein  inneres  (£r* 
toac|en  eintritt  unb  bie  ©eele  beS  ©c^lafenben  Sinnjirfungen  erfälirt, 
junod^ft  aus  ber  ©ptjäre  feineS  innem  DrganiSmuS,  oft  aber  auc^ 
Don  jenfeit  ber  ©reiue  beffclben,  fo  folgt  barauS  unmittelbar,  buB 
cbcnJ)aS  cerebrale  Sfcertoenf^ftem  nid^t  baS  einzige  JBerbinbungSmittel 
ber  Seele  mit  ber  Slufeentoelt  ift,  fonbem  baß  ujir  no^  auf  einem 
anbcm  gleic^fam  unterirbif^en  iSege  mit  ber  9?atur  im  ßufammen* 
lange  ftcljcn.  SBenn  toir  nun  nic^t  fofort  jur  leibfreien  ^f^d^e  ber 
<::piritualiften  greifen,  fonbem  aud^  für  biefe  unterirbifcl)e  Sserbinbung 
nac^  einem  materieüen  öcrmittelnben  Organe  fuc^en  wollen,  fo  oertoeift 
uns  bie  |)^üfiologifd&e  ^enntnig  beS  menf^lid^en  CrganiSmuS  an  baS 
fogenannte  t^nUKit^ipe  S^ieröenf^ftem  —  wegen  feines  9ieid^tt)umS  an 
JlcröenjeUen  aud(  ©angtienfttftem  genannt  —  ein  nod)  fel^r  ge^eimniß^ 
ooüeS  Öebilbe,  toooon  bie  ^ßg^fiologen  nidf)t  öiel  meljr  wijfen,  als  boft 


400  ßn  Srftum  rin  ^rjt. 

e^  bcnt  Degetatiijen  Se&endprojc|  bc8  Drganidmuö  üorftcl^t.  SBic  ImS 
cerebrale  ycen)cn|t>ftem  im  Qkf)vcn  feinen  (Sentral^erb  befi^t,  fo  baS 
(Sangljenfijftem  im  jogenonnten  ©onnege^ec^te.  @§  ift  bicö  emc 
Änfenrtmlung  größerer  unb  Heinerer,  mttemanber  üerbunbener  Sierüen* 
frtotcn  in  ber  S8ru[t^5]^Ie,  in  ber  ®egenb  ber  ^erAgrube,  l^inter  bcm 
5Wagen.  3)ie  gnnftionen  biefer  Beiben  Kerüenföfteme,  ©e^tm  unb 
®angfien,  gelten  unabljängig  üoneinanber  bor  ftc^;  ^etäfc^Iog,  8Jcr* 
büuimg,  ßfanenabfonberung  k,  finb  unserem  benju^ten  28irfcn  iftc^ 
unterworfen  unb  nehmen  aud)  im  ®d)Iafe  ifiren  g^rtgang.  Äeu^eriid^ 
für  ba^  Äuge  beö  Stnotomen  brfidft  fid^  bicfe  gegenfeitige  Unab^fingiq* 
!eit  ber  beioen  9?ert)enfttfteme  barin  au8,  bafi  fie  öonetnanbcr  taft 
boUftänbig  ifolirt  finb. 

S)icfer  fid)tbare  ®egenfa^  Jtotfd^en  ®t^vcn^  unb  ®angtiettft)ftcm 
muß  not^toenbigenoeife  iraenbwie  im  tnnem  SBefen  bc«  SÄcnfc^cn 
begrünbet  fein  unb  jtoar  eiforbert  bie  SH^atjad^e  bed  inncm  Srtoati^en« 
im  ©d^Iofe,  ba§  aud^  biefem  f^m|)att)ifcf|en  9'iert)enft>ftcm  nic^t  nur 
@m))finbungäfäl^ig!eit ,  fonbem  au^  ÖettJufetfeinSffihigfeit  jufommt 
©ne  fold^e  Ännatime  ift  burd^auS  nicftt  toiQförlic^.  ^ad^  ben  (SöJcri- 
nienten,  »elc^  fcqon  berfd^iebene  ^^rfd^er  mit  ent]^aupteten  tjrijficn 
angefteUt  l^aben,  unb  nad^  ben  SSerfud^cn  ^uger*d  über  bie  fenf orieUen 
gunftionen  beö  JRüdfenmarfö,  unterliegt  eö  fernem  3^^^f^^  me^r,  boB 
toir  einer  jeben  SleröenjeÜe  öewufetfeindfa^igfeit  ^ufprec^en  muffen,  unb 
umfotoeniger  toerben  tuir  un«  booon  abgalten  taffen,  ate  ja  in  neuerer 
3eit  fogar  $^^fit  unb  Sbemie,  burd^  bie  5:|atja(^en  ber  Siatur  felbft 
getrieben,  fi^  genötbigt  fe^en,  benffiegriff  ber  tobten  ?D?aterie  über  Sorb 
ju  werfen  unb  ben  3Üomen  felbft  (5mpfinbung§fäl)ig!eit,  alfo  bie  @runb* 
antage  bed  Söemufetfeind  5Uäufpred)en. 

Saäenn  nun  aber  bie  materiellen  SSeränberungen  im  ftjnH)at^if<^ett 
JWerbenf^ftem  öon  einem  ©anglicnbetoufetfein  begleitet  finb,  fo  ift  baö* 
felbe  bod^  unabl^ängig  üon  unferm  $imben)u§t]ein.  2)ie  ^l^^ftoloaie 
^at  ben  JBegriff  ber  „pf^c^o«|jl)t)fif^en  Sd^WeUe"  eingefü^  jur  S5^ 
jfid^nung  ber  ©rensKnie  jwifd^en  jenen  materiellen  SJeränberungen  im 
Organismus,  bie  \>on  unS  empfunben  »erben  unb  inS  Setoufetfein 
aelangen,  unb  jenen  Seränberungen,  toeld^e  ol^ne  begteitenbeS  Sctouftt* 
fein  öor  fid^  geben.  Db  baS  erftere  ober  (entere  gefdbie^t,  ^ngt  öon 
Der  Siei^ftärfe  oiefer  SJorgänge  auf  baS  cerebrale  Kerocnf^ftem  ab, 
©icfe  pf^o))^t)fifd^e  ©c^weHe  begrenjt  aber  lebiglid^  bie  ©pbäre  beä 
ßimbctoufetfeitt«,  unb  fold&e  Sei  je,  wel^e  unterhalb  biefer  ^tocHe 
Bleiben,  fönnen  gteidtool^l  wn  einem  ®anglienben)ii|tfein  begleitet  [ein. 
^§  btejeS  in  ber  Xbat  ber  gatt  ift,  betoeift  ber  ©dglaf,  inöbefonbere 
bet  [omnambule  ©d^Iaf.  S)a8  innere  ©noadben  befagt  nichts  anbereS, 
ü(d  Dag  iBorgönge  im  Organismus,  bie  im  ^ad^en  unbefugt  bleiben, 
nun  wa^raenommen  werben,  ©iefe  I^atfad^e  aber  Iä§t  fi^  burd^ 
jweietlei  ß^^ot^efen  erflären:  entweber  l^at  biefeS  innere  &xwi6fm 
mit  bem  ©e^imneröenf^ftem  aar  nichts  ju  t^un,  bann  muj|  baS  f^» 
i)at^ifd^e  9ien)enft)ftem  als  Präger  beS  SJewufetjeinS  im  ®d^tafc  an* 

Sefe^tt  werben;  ober  baS  f^m^patl^ifd^e  Sleroenf^ftem  tjermittelt  nur 
aS  ©d^lafbewufetfein,  inbem  eS  bie  empfangenen  Äeije  bis  jum  ®e» 
l^im  fortleitet,  bann  muft  notl^wenbigerweife  wenigftenS  bie  pf^t^o* 
lpl^t)fifd^c  ©d^welle  im  ©d)fafe  oerfc^oben  fein  unb  jnmr  umfome^r,  je 


■ 


9rr  STraum  rin  ^rjt.  401 

tiefer  bcr  @(^Iaf  tft  ßtüifd^en  biefcn  bctben  ß^potlpcfen  l^oben  iptr 
[mäi  nic^t  ju  toöMcit,  fonberrt  bie  ©mbetnimgeii  oe^  (öonrncrmbunj^muö 
tc^ineit  bafur  xu  ]pt^tn,  bafe  beibe  SSorgängc  ftattfinbcn  unb  ba§  int 
S^Iofc  bic  Sfolation  be§  cerebralen  Srauenf^ftcm^  twm  ©anglien^ 
fpjicm  t^etln>eife  aufgehoben  njtrb. 

»enn  ber  SKenfc^  ba«  SBort  Sc^  au8ft)rt^,  fo  fofet  er  bamit 
oüe '  Gnqjfinbungen  jufammen,  toetd^e  bicffctt  ber  |)f9(|o|)^^fijcfien 
6irttjfuibunjj§f^n?eIIe  liegen;  inbcm  er  biefelben  auf  einen  ein^eitlid^en 
XrSger  bcjte^t,  berabt  auf  i^nen  fein  perfönlici^e«  ©ctou^ein.  SReije 
imter^Ib  bec  Sm^jpnbungöfditüeue  bleiben  unbettmgt.  ®a§  fold^e 
Scije  ftattfinben,  ibiffen  njir  beftimnrt,  unb  ba§  allein  fd)on  nöt^igt 
nnl,  jroift^n  unterer  ^ßerfon  unb  unfcrcm  ©ubjeft,  5tt)ifmen  öettjußt- 
jem  unb  ^ecle  insofern  ju  unterbleiben,  atö  ©ubjeft  unb  ©eelc  l^inau^^ 
ragen  über  bic  ferenje  unfereg  :perfönlid^en  öetoufetfeinS.  35er  gaben, 
ber  bie  ©njelennjftnbungen  }ufammen|a§t  unb  baburd^  ein  ^)erfönfid^eö 
Sctoufetfein  miiglid^  maqt,  ift  bie  ©nnnerung;  obne  @rinnerung  gäbe 
ed  feine  Sbentität  ber  5ßerfon.  Söcnn  nun  aoer  betpiefen  werben 
fönntc  —  unb  ber  ©omnambuliömud  bereift  e8  big  jur  (Soibenj  — , 
boB  au^  bic  unbetöuJBten  SRerüenreije  öon  einem  einbeitficben  2iräger 
pfammengel^alten  tuerbcn  unb  nttteinonber  burt^  ben  ^ben  ber 
feinnenmg  ijcrfniipft  finb,  fo  njöre  ba§  biefetben  begleitenbe  SJe=^ 
»mfttfein  ebenfalls  ein  ))erf önlidjed  SctouStf ein ,  aber  oief c  ?ßcrf on 
toare  eine  anbere,  afö  bie  oe8  cerebralen  JBe»u|tfeinS,  ba8  fi^  au^ 
ben  überljalb  bcr  ©npfinbungSj^ttieHe  lie^enben  9iert)enreijcn  jufantmen* 
fe^.  Unjer  ®nb\ttt,  unfere  (öeele,  serfoHt  bemnac^  in  ^mci  ^erfonen, 
We  oBerbmgg  nimt  an  fi^  t)erfd^ieben,  fonbem  nur  baourcf)  getrennt 
finb,  baß  |ic  fi4  gegenfeitig  unbewußt  finb.  SBürbe  bie  Srinncr= 
ma,  XDcfci^c  bie  @m^finbungtoif>eJt  jcber  eiujelnen  ^ßerfon  öerfnöpft, 
au^  bie  ber  beiben  5}Jerfonen  öerfniH)fen;  gäbe  c^  feine  ®mt)finf 
bunaSfc^tocffc,  n)cl(i&c  bie  eine  ?ßcrfon  tjon  ber  anbem  abgrenjt,  fb 
ttmrocn  bic  beiben  ^erfonen  in  eine  jufammenfließen,  wel^c  ibentifc^ 
twire  mit  bcm  bic  beiben  SBefenö^älften  umfaffenben  ©ubjeft;  ©emugt^ 
fein  unb  ©ccIc  xnurben  afebann  jufammenfauen.  3)icö  ift  aber  nic^t 
ber  gall.  8u§  bcm  fomnambulen  @^tafe  erttjad^en  toir  erinnerungd* 
log;  eg  fc^lt  bic  SBerbinbunggbrürfe,  über  loelc^e  bie  beiben  ?ßerfonen 
öerfe^rcn  f önntcn. 

Wcbijinalrat^  Sticin  fagt  toon  feiner  ©omnambule,  Stuguftc 
SRfiller  in  ftarföru]^e,*'ba§  tocnn  fie  über  i^ren  eigenen  3^ft^^^  ^^^^ 
ben  anbercr  Äran!cn  na^bad^te,  iebcdmal  bic  mcfpiratwn  aufborte, 
©c  glii^  bann  einem  SÄarmorbilbc,  alle  garbe  toid^  aug  il^em  ©eitelste 
nnb  fein  Scbcndjcid^en  ßeg  ftd^  bemerfen  alg  jd^toad^c  $ul8jd^Iäge  an 
ben  ^nbcn.  *)  J&ier  jcigt  fid^  alfo  red^t  bcutlic^  bag  .^urudtfinfen  ber 
Zdgcdfccie  al8  Äcl^rfeitc  beg  inneren  ©ttoac^cn«.  3)ic  übereinftimmen* 
ben  Äugfagen  bcr  ©omnambulen  toeifen  aber  auf  ba«  ©anglienf^ftcm 
fjßn  üte  ben  matcricDcn  Sräger  bed  inneren  ©inneS.  ©le  fprcd^en 
oft  üon  bcm  SOtagen  ald  bcm  ©i^e  il^reg  S^orfteüeng ,  ba^er  mand^e 
Scrid^terftatter  ))on  einem  „<Bt^n  mit  bcm  ä^agen"  fprec^en.  %ber 
)Km  einem  ©c^en  im  ))^vfi^I^0if<4^n  ©inne  lägt  fid^  t^ier  über^au^pt 

*)  9Rd(T  unb  ^(cin:  (^efc^ic^te  ber  ^ttfcBenben  ^u^uf^e  mMtx.   (Stuttgart,  181B. 


402  ßtx  Üraum  rin  ?jc}t 

rtic^t  rebeit,  tool^I  aber  ftnbet  beim  inncm  SrtDad^en  ein  Sßorftellen 
ftatt,  ba^  enttDeber  tpi^uic^  bte  ^orm  eine^  anfd^aulid^en  8ilbed  ^t^ 
ober  in  befreit  iBe[c^teibung  fic^  bie  Somnambulen  menigftend  ber 
Slu^brucfStrieife  beö  finnlid^en  ®erou§tfeinö  bebienen.  Äemcr^  Äronfe 
fagte,  baß  fie  alle  S^fjeile  if)reö  Sör^jerö  felje,  nur  ni^t  bcn  SRogcn 
(gleiAJom  ate  bem  ©eftfocu^  ju  nat)c  gelegen);  oor  allem  l^ctt  fc^e  fie 
ba^  SRarf  unb  baS  Slut,  wie  burcg  em  auf  ber  ^erjgrube  ticgenbe* 
®Ia8,  baö.balb  I)ell,  batb  bunlel  tt»ürbc.*)  Sine  anbere  ©omnambulc, 
befragt,  welche  2;t)cile  fie  fe^e,  antwortete:  ,,?ltte,  welche  ic^  toifl,  mit 
Stu^na^me  beö  SKagen^  unb  beäjenigen  %f)dk^  ber  ©tim  über  ber  Slajc, 
mit  weldbem  ber  oom  äRagen  au^gel^enbe  Slnfc^auungdftra^l  in  3}er- 
binbung  fte^t  *).  ®Ieici^tt)ol)l  wirb  gäufig  auc^  ber  SKagen  jum  Cbjett 
beö  inneren  ©inneö,  bei  ber  Sel^erin  üon  ^reoorft  fogar  ba^  ©onnc* 
gefledbt;  fie  befi^reibt  e§  atö  eine  ©onne,  bie  fic^  fangfam  betoege, 
ii)re  yieroen  fief)t  fie  leud^tenb  unb  befdjreibt  üon  mel^reren  berfclwu 
ben  Sauf  anatomifc^  ganj  richtig.  3) 

2)ie  im  ©omnambuliämuö  emtretenbe  Stblöfung  unferer  finnlid^tt 
5ßerfon  burd^  bie  tran^cenbcntale  5(Jerfon  erllärt  aud^  fet)r  gut,  baB 
ber  ^an!I)eitS)uftanb  nic^t  blog  feiner  Cualität  nacq,  fonbern  auc^ 
ald  ^^atfadje,  aU  (Sd)ic!falsfügung  eine  burc^auS  uerf^iebene  9luf« 
faffung  erfäl^rt.  SBöIjrenb  ba^  tranöcenbentale  JBewufetfein  mit  groB* 
ter  (Sid]er^eit  bie  ©enefung  erwartet,  will  im  SBac^en  bie  ajer5Wei|iuiia 
an  berfefben  nic^t  weirf)en.  Sine  5h*anfe,  bie  wad^enb  immer  fe^ 
bttvübt  war  unb  üom  Sterben  fprad^,  würbe  im  magnetifd^en  ©d^lafe 

ganj  munter  unb  üerlad)te  aldbann  bie  TJ^urc^t,  wooon  fie  im  93ac^ 
eängftigt  würbe.  *)  Sine  anbere  I)ielt  fiA  im  SBad^en  für  öcrlorcn, 
war  aber  öoUer  ^o^fnung  im  ©djlafe.^)  S)ie  Somnambulen  befte^n 
aber  aud^  auf  energi]^er  ©efämpfung  beS  Uebelö  burd^  ben  5lrjt  mh 
füf)Ien  baä  3^gen  nid^t,  womit  fie  wadienb  feinen  äRa^regeln  ent* 
gegenfe^en;  fie  warnen  ihn  öor  einem  gelinben  SBcrfa^rcn.  *)  9lur  auf 
üollftänbiger  Stbföfung  beä  finnlic^en  Sewufetfeing  burc^  ba^  tran&* 
cenbentale,  auf  bem  2)uaIi$muS  üon  jwei  ^erfonen  eincd  ©ubjeto 
fann  eä  berul^en,  wenn  eine  Somnambule  oon  i^rem  im  fünfunb* 
jwanjigften  Seben^jalire  i^r  beüorftelienben  S^obe  m  bemfelben  Der* 
gnügten  SEone  fprioit,  wie  öon  anberen  S)ingen.^) 

SRid^t  immer  ift  biefe  Slblöfung  eine  üollftänbige;  oft  erhält  fi4 
im  Somnambulismus  ein  ©egenfafe  jwifc^en  bem  fmnlid^en  unb  bem 
magnetifd^en  ^6),  ber  fidE>  alSbann  in  ber  bramatifd^en  gönn  toicber* 
fpiegelt,  welche  bie  innere  Selbftfdbau  annimmt.  Sine  franjöfifc^ 
Sbiofomnambule,  b.  ^.  bei  weld^er  oer  Somnambulismus  öon  felb^t,. 
oI)ne  magnetifd^e  8)el)anblung  eingetreten  war,  erjürnte  fic^  über  bie 
heftigen  uRagenf cl)meräen ,  bie  fie  litt,  wie  über  eine  frembc  fid^  auf» 
brängenbe  ^erfon,  unb  bat  bicfelbe  fortwäfjrenb,  ju  jc^weigen  unb 
fic^  JU  entfernen.^;  Scutlid^er  noc^  war  eS  ber  gatt  bei  ber  bereits 
erwähnten  SSitwe  ^eterfen,  bei  wetd^er  eine  f^mbolifc^e  2laubc  bie 

')  Äcntcr:  @cf(^i(!^tc  3tt>€icr  8cmnanitiilen.  75.  *)  tiefer'«  %x^it}  K.  2.  ITl. 
ferner:  ^I^ic  vgc^crtn  »cn  "JJrctcrft.  82.  »Stuttgart  1877.  ^)  Äicfcr*«  3tr*it>  H  1. 
101.    ^)  »eic^cl:    ®nttr>i(!efuiig«8cfc|j  bc«  magnetifc^cn  Mcn«.    107.   eei^jtg  1^29. 

)  Anbin  Gauthier:  histoire  da  somnambulisme.  II.  859.    ^  ^tcfet^^  t(ltbit>  II.  1. 17^ 
')  %x6)it>  VI.  2.  38.    «*}  %x6)[r^  II.  2.  159. 


üer  Sraum  rin  ^rjt    .  40S 

imicrc  SelbftfÄau  bramatifirte.  S^re  Steußerungcrt,  bie  \m  finnlofe 
|fiantadmen  tlingen,  gen)innen  Zidjt,  tDenn  fie  aU  S)arfteIIung  iener 
^kniuum  jmifd^n  bem  magnettfc^en  mtb  antimagnetifdien  3d^  ange« 
[eoeit  tDeroeiL  !3)te  innere  ®eI6ftfd^u  ^t  nod^  {eine  flare  9[nf(|auun9 
erlangt,  tpcnn  fie  fagt:  ,,S)a  fommt  bie  Staube  mit  einem  öerfiegelten 
©riefe,  ben  fie  öffnen  iuiU."  2)ann  mad^t  fic^  bie  Sieuaierbe  be^  finn= 
^m  Sewultfein^  geltenb,  toenn  fie  fortfährt:  „©,  oa  fcf)e  id^  eine 
jtoeite  Heinere  Saube,  toeld^e  mit  bem  Sd)nabel  auf  baS  ©iegeUjidt/' 
m^  magnetifd^e  3c^  »ieberum  brängt  fid^  öor  in  ben  SBorten:  „SSeic^e 
mtü(f,  fagt  bte  arögere,  baS  barf  nodb  nid^t  fein;  id^  fel^e  für  bie 
Äranfe,  S)u  ^aft  bie  Äraft  baju  ni(f)t.  aft  ba^  nid^t  bemüt^igenb  für 
bie  Heinere  Saube,  bie  e«  bocg  fo  gut  mit  mir  meint,  ate  bie  große? 
8ber  bie  alte  bleibt  unerfc^ütterii*;  fie  ift  eben  eine  grünblid^e  ®en^ 
fcrin  unb  bobei  ftanbl^aft.  Se^t  bat  bie  .^ube  brei  Briefe,  einen  im 
SAnabel  unb  einen  unter  jebem  mügel  .  .  .  ,  in  ad^t  "iag^tn  erfal^e 
ic^  Den  Snl^alt  bed  einen,  f päter  ben  oe8  ätoeiten.  2)er  britte  toirb  mir  erfi 
in  ber  Sleuja^r^nadöt  geöffnet."*)  ©o  fanb  alfo  bie  innere  ©elbft^ 
f(^  erft  fi)äter  f tatt,  bve  l^ier  »eaen  mangelhaften  (Snqjortaud^enä  be^ 
tran^enbenta(en  ^emu^tfemd  nodQ  nic^t  gelang. 

SJie  innere  ©elbftfc^au  ift  nur  benfbar  auf  ©runblage  eine§  öer=^ 
önberten  83erf)ältniffe^  unfere^  normalen  öetoufetfeinö  jum  CrganigmuS- 
bur(^  9}erfd)iebung  ber  @inpfinbung$fd^n)elle.  ^a  mir  ^ierbur^  ^emit- 
mffe  unfereö  3nneren  ermorben,  bie  un^  im  SBac^en  f etilen,  meil  bie 
Slctöenreije,  meldie  bie  Drientirung  über  ba^  Snnere  liefern,  unter  ber 
®m}>finbun9dfrf(»elle  bleiben,  fo  get)t  baraud  bemor,  baß  unfer  finn^^ 
Me^  SekDugtfein  nid()t  ben  @mp]inbungdinJ^aIt  unfered  ganzen  ^nb- 
jeßä  umfafet,  b.  |^.  bag  ba^  Sfiormalbemufetfein  feinen  ©egenftanb,  bie 
Seele,  nic^t  erfc^ömt 

©ne  ©eetenle^re,  bie  fidb  befd^ränft  auf  bie  Slnaltife  unfere* 
bemuBtcn  SJorfteHen^  unb  S)enien^  i^t  bemnad^  eine  ^Ib^eit  uno  c§ 
toirb  i^r  niemals  bie  Söfung  be^  SOienfd^enrötl^fefö  gelingen.  5l3ir 
muffen  alfo  biejenigen  ßi^ltänbe  be^  SDZenfc^en  ftubiren,  bei  meld)en 
fiA  bie  ©pl^äre  be^  ÖemuBtfeinä  ertt)eitert.  2)a^  gcfcf)iebt  im  gemö^n^^ 
iüqen  ©d^Iafe  unb  im  ©omnambuUdmud,  junäd^jt  in  ^e&ug  auf  ba^ 
änncre  bcd  Seibeö,  unb  jmar  befonberS  auf  bie  feanfen  If)eile  beö* 
felben,  mie  ja  fc^on  im  SSa(^en  smar  bie  gcfunben  Organe  nid)t  gefül)(t, 
toot(l  aber  bie  erfranften  fofort  Dbjett  be§  öettjufetfeing  n^erben.  Sn^« 
bem  aber  bei  ber  inneren  ©elbftf^au  ber  lebenoig  tl)ätige  Crganic^- 
mnd  beobad^tet  mirb,  unb  ber  ^roiefe,  in  njelc^em  bie  9?aturf)eilh:aft 
bo*  geftörtc  ®(eid^gett>id^t  ber  organifd)en  JJräfte  njieberl^ei^uftellen  fud)t, 
fw^  m  f^mboüfd^en  Silbern  unb  oft  in  bramatifc^er  gorm  barfteltt, 
öcdprid^t  ba^  ©tubium  beS  ©omnambutiömuä  fe()r  mertf)t)oUe  ?[uf^ 
j(|iu)fc  über  ben  50icnfcf)en. 

— i^mi  Wflt.) 

*)  Xrc^iö  XI.  3.  67. 


''^50eunruE)igen  ©ie  fiel)  nti^t,  §err  ^auBtmann,  it^  fte^  für  aßrt", 
O*''  ^Qtte  bei  SauSaiit  gefügt  imb  gemocr|li4  beii  lehten  @d|(ud  ^m-- 
gunbet  gefrfjlürft,  „beiinniljigen  ®ie  fic^  iiimt  unb  bleuten  ©ie  nibig 
§ier  ft^en!  3tjre  grau  ©t^njiegermamQ  lüirb  mir  Sec^t  geben,  ni^t 
roatjr,  gnäbiae  grau?"  Unb  ine  ©c^iDiegermoma  neigte  juftiinmcnb 
boä  mcijeftätii^e  §Qupt  unb  raufAte  ^inou*,  gefolgt  »on  Dem  fleinm 
SKanne  mit  bec  gtofeen  aolbencn  Sötille  auf  ben  fc^HTf  blicfcnben  ?tugeii 
3>a  fofe  er  nun  oUein  unb  Inufdjte  auf  jcben  Jon,  ber  auä  bem 

tintersimmcr  an  fein  Dtjr  brang,  „öeunruftigen  ©ie  fic^  ni^t!"  SRein 
Ott,  »ie  leitet  ba8  gwflt  war  —  meiere  ^^rafe  in  biefer  ©tunbe! 
Unb  cu^ig  ()iet  fi^n  btciDen,  rocihtenfa  btinnen  bie  ®e(tebte  leibet?! 
jjaum  möglich  —  minbeftenö  eine  ft^cedli^e  Sortnc. 

ßon^,  wai  lüat  baS?  Ein  auffd&rei!  jyernau  f|)rang  auf  unb 
legte  iai  O^r  an  bie  Zpün.  SBieber  aUeä  ftiu  —  ftiU  roie  boä  &xab. 
3)a  —  wiebet  ein  ©<^rei  —  ein  tief&B,  fc^nierjli(^ed  ©tonnen.  „SCnned, 
füfeeä  SBeift,  bafe  i4  nit^t  bei  ®ir  bin  in  biefer  Stunbe  —  Tir  nii^ 
iDeniflften*  in  bie  Singen  fd)aucn  unb  mit  einem  3)rud  bet  |wnb  !ct 
5£roft  einflößen  batf!" 

@r  loarf  fit!)  auf  ben  ©effef  unb  brürfte  bie  ^e  <^tim  auf  bie 
Warmorplatte  beS  Xif^e&  '^k  ©(^miegermama  fc^ob  leife  ben  Aopf 
burc^  bie  Zi}üvt.  „®«  gef)t  aUeä  Dortrefflidi",  pufterte  fie.  „«ur 
ru^ig,  lieber  ©obn,  ru^tg."    S^ann  War  et  Wieber  oUein. 

S^t  Silb  jtanb  Bor  iljm.  ®r  na^m  e*  in  bie  ^»anb  unb  b^ 
trachtete  eS  särt(id).  3a,  baä  ift  fie,  fo  äbnlit^  unb  treu,  wie  f«  ^*^ 
unb  gut  unb  fii)ön  ift!  g«  mar  ein  Herne«  ^aftellbiU)-  —  fie  ^ttt 
fid^  für  i^n  malen  laffen  in  bem  SSleibe,  in  bem  er  fie  »or  jiwi  ^mcta 
iennen  flelemt,  mit  ben  lang  fierab^ängenben  SKäbdienstofen  unb  oem 
Keinen  ^Ibblumenftraufe,  ben  er  iljr  an  jenem  läge  ubctteidöt,  an 
bem  er  i^r  juerft  auf  ber  93artie  nat^  bem  Sßiebensalb  norgeftcQt 
lourbe.  ^aä  toaren  t^te  lieben  träumerifc^n  üugen,  bie  er  fo  oft 
geHifet,  ba3  mar  bet  jungfräulich  Ijerbe  B^fl  ">"  ^en  äortcn  SRunb,  bo* 
ganje  feingefc^roungene  Doal  beS  ®eficf|td)enS.  ®r  faftetc  feine  ^räibe 
lote  jum  (Sebet  unb  feine  Sippen  fliiftetten  teife. 


Km  iirr  m^.  405 

SBiebcit  ein  unterträcfter  Sfwffd^rci  —  ®ott,  i)at  benn  bic  Qual 
{ein  (Snbe.  äBarum  mug  bie  fäge|ke  2xtbcd^vä)t  bed  SSkifted  mit 
foli^cn  Sc^menen  gepaart  fein!  SBie  fic  brinnen  ftüftem!  C6  ber 
ärjt  md)  »irllic^  bie  SSal^rbeit  gefogt  i)at? 

25a  —  ba  —  nod^  ein  jeftiger  ©c^merjenölaut,  bann  ein  feampf^ 
^fte^  Stöhnen  unb  toalir^altig,  iffg  mögltd^,  ift'ä  toirflij^  toal^r  — 
ein  (eijed  SBimment,  mie  uon  fü^em  ^inBeSmunb!  @r  fäOt  auf  bie 
Sniee  unb  bebedt  baS  üBitb  ber  beliebten  mit  Reißen,  inbrünftigen 
fififfen  unb  fc^tt)erc  J^ränen  rinnen  über  feine  aebräuntcn  SBangen. 

Seife  t^ut  fid^  bie  3;t)üre  auf  unb  eine  .^ano  legt  fi(^  auf  feine 
2rf)ulter.  „(£d  ift  öorüber,  befter  Äarl  —  id^  »pünfd)e  S)ir  &Uxd  ju 
Semem  (Srftgeberenen!" 

^3ff«  cm  Si^n,  SRutter?' 

,,@itt  5ßrcid^tiunge  —  gang  ber  SSatcr!  ®ieb  mir  einen  Äu|! 
BiUft  2)u  beun  ber  ©roßmutter  ni^t  gratuliren?" 

,^amt  id^  5u  it|r  f)erein?' 

„9io(^  nioit  —  nur  no^  je^n  SKimiten  ®ebulb!'' 

^ifa  SRinuten  —  eine  ©»igfeit  €'nbtid)  tritt  ber  Slrjt  ^erou^ 
uub  ipinft 

6r  folgt  i(|m  bebenb  ^r  (Sm^artung  unb  ^reube;  tavm  bie  ^n%^ 
i|)i^n  ttHigt  er  auf  bie  birfe'n  Sc^ptd^e  au^ufe^n.  S)aö  ß™^«'^  ijt 
mbunfelt,  nur  burd^  ben  einen  S3or{)ang  fällt  ein  f^maler  fiid^tftreif 
unb  fpielt  bi^  ju  bem  iurüdgefd[)lagenen  ^immel  ^müber,  unter  bem 
fein  9Sci6  ruf|t  2)a  liegt  fie,  bie  SUtgen  Ijalb  gefdhloffcn,  um  ben 
äRmtb  wäf  einen  f^merjerfüllten  Qnq,  aber  in  ben  nugen  ein  felige^ 
Säc^In. 

„SRargarete,  SRargaretc!"  ruft  er  mit  unterbrüdttem  Subelton 
unb  ftürjt  Dor  baö  ®ett,  ba^  fein  ßicbfte^  trögt.  ,,3d)  banfe  3)ir, 
SKorgarete"  unb  er  bebedt  i^re  loeigen,  5arten  ^önbe  mit  glü^enben 
Äüffcn. 

Sie  neigt  bad  ^au))t  unb  btidt  fc^n^eigenb  auf  i^n  nieber,  leicht 
nur  biegt  fie  i^re  ^änb,  feine)t  3!)rud  ju  ermibern. 

„Unb  tt)iUft  Du  Steinen  ®oI)n  iiicl)t  fe^en?"  läd^elte  fie  bann. 

„ÜÄeinen  So^n,  meinen  ©o^n!" 

Unb  er  xoitb  ifyfa  gebradbt,  bad  füge  2)ing  in  feinen  toti^cn  füllen 
unb  S)eden,  au^  benen  ber  Ueine  Sopf  fo  f onberbar  in  bie  ntue  SSelt 
^inaudblidt.  Äaum  ttjagt  er  i^n  auf  bie  ?lrme  ju  nehmen  —  '^  ift 
i^  gar  JU  merfmürbig  um'*  |)erj,  ia%  ba*  jierlidje  Söefen  nun  fein 
eigen  glcifc^  unb  Stut,  fein  Ämb  ift,  unb  bod)  iicljt'*  it)n  tüieber  mit 
ge^imniBUoQer  ^aft  ^u  i()m  ^in  unb  uorfic^tig,  ganj  uorfic^tig  fpi^t 
cc  bie  £ipj)en,  bem  Steinen  ben  erften  Äu|  ju  geben. 

S)er  Sfieugeborcne  i)erüief)t  ba*  ®efid(t  unb  tänot  an  ju  toimmern, 
toic  ber  Sart  xfyx  berührt  —  erfd^roden  I)ebt  ber  SJater  ba*  |>aupt, 
er  ift  freibebleid)  genjorben.  Der  Sfrjt  unb  bie  ©c^miegermutter  lad^en 
leifc  unb  bie  SSartefrau  nimmt  i(jm  Den  Äleinen  tt)ieber  ab  unb  bettet 
il)n  in  ben  Korbwagen,  ber  neben  3)iargareten*  83ett  ftetjt,  fo  baß  i^r 
Äfid  ia^  Sinb  ftet*  erreichen  fann. 

Sie  lächelt  glüdüd).  „®ieb  mir  nod)  einmaC  Seine  ^anb", 
flüftcrt  fie  matt.  (£r  fe^t  fidf  ju  i^r  unb  füfet  fie  auf  bie  bleichen 
&vfperL    ^©irft  Du  mic^  nun  auc^  nod)  ebeufo  tieb  t)aben,  ttjie  bi*^er, 


406  «m  iljr  ^iiib. 

nun  2)u  bcn  Sungen  ba  l^aft?'  fmatc  fte  leifc  unb  t^re  Äugen  ftra^fcn, 
icr  guten  Slntoort  fielet,  ju  ben  feinen  hinüber. 
,,SKein  SBeib  —  mein  «Ueö!" 


Äarl  gernau  toar  feit  jtoei  Sorten  üerl^iratet.  ©eine  ^aarc 
färbten  fic^  bereite  öerrätl^erifd^  arau,  atö  ber  unöerbeff erlief  ^gc* 
ftols,  ttie  et  im  ^Regiment  l^iefe,  fein  ^erj  f erlagen  füWtc.  ?luf  einer 
Slj^einfal^rt  toar  ed  getoefen,  too  er  fte  fennen  lernte,  ^ic  reifte  attcbi 
mit  i^rem  SSater  unb  ber  n)e(tgetoanbte  Offjiier  batte  fii^  fc^neQ  mit 
bem  alten  $erm  befreunbet  uno  toal^r^aft  im  %iuQt  feine  ®unft  er- 
obert. Wtan  \)ielt  einige  Sage  jueinanber,  machte  gemeinfdbafttic^e 
Ißartien,  fc&ente  unb  la^te  unb  trennte  fid^  bann  n)ieDer,  nic^t  o^ne 
ba^  ber  gabrirbefi^er  Äeftner  feinem  Iieiteren,  lebenäfrifc^en  Äanicrabcn, 
ivie  er  ben  Hauptmann  lad^enb  ^u  nennen  liebte,  n^etl  auc^  er  eine 
Df fijiergfteHe  bei  irgenb  einem  ©d^ü^nDetein  bef leibete,  baS  SBerfprei^en 
<abnabm,  i^n  balb,  mögfi^ft  balb  einmal  in  SSSorm«,  feiner  ^eimat,  ju 
befucgen.  Unb  gemau  fjielt  SBort;  e^  jog  i^n  mit  Ättgetoatt  ju  ben 
braunen  Sluaen  ^in,  bie  fo  träumerifd^  in  bie  SSelt  bdcften  unb  ein 
tWeer  tjon  (Slfid-unb  Siete  ju  bergen  frffienen.  3m  ©erbft,  aö  bie 
©lätter  fid^  rotl^  färbten  unb  öon  aflen  ^ügeln  frö^tic^er  SSKnjer^ 

fiefang  tönte,  fjjrad)  er  plößliij^  in  ber  alten  fagenumttjobenen  9hbe* 
ungenftabt  bei  feinem  SReifegefäbrten  üor. 

(£r  toar  fiberrafd^t  —  unb  faum  angenel^m  überrafd^t  ^err 
Äeftner  I)atte  i^m  tDof)l  ben  SinbrudE  eine^  gut  fituirten  3)?anne^  gc* 
Tuad^t,  aber  fein  Auftreten  unb  feine  f^Iid^te  fe:fd^einung  ließ  t^n  nic^t 
ioexmntf)m,  bag  er  in  bad  $au^  eine^  ^abrif^errn  fommen  n)ürbe, 
ber  ^unberte  pon  Arbeitern  befd^äftigte  unD  über  ^unberttaufenbe  fom- 
manoirte.  S)er  fürftlid^e  SujuS,  ber  gemau  in  ber  Äeftncr'fd^en  Sifla 
«mp^ng,  blenbete  i^n  nid^t,  aber  er  bel^agte  ibm  nod^  tüeniger  unb  bie 
aufrid£)tige  J^erjüd^e  Slufna^me,  bie  er  fanb,  tonnte  ben  tcifen  SDWßton 
feine«  |)erjenÄ  !aum  üeruingcn  mad^en.  @r  l^atte  fitfi  ba«  aUe«  fo 
ganj,  ganj  anberö  gebadet  unb  feine  Hoffnungen  auf  gunbaraenten 
<iufgebaut,  bie  fid^  nun  ate  trügenft^  erttjiefen.  ©erabe  toeil  er  9Rar* 
carcte  mit  ber  öoöen  Siebe  feine«  ^erjen«  aud^  ein  ?lu«fommen  bieten 
Tonnte,  bafe  für  einen  befd^eibcnen  aber  ftanbe«gemä§en  ^au^^tt  je* 
"nügte,  I)atte  er  feinen  Slnftanb  genommen,  au«  ber  freunblid^en  6im 
labung  be«  SSater«  bie  SWöqlidbteit  einer  ttjeitcren  Slnnäl^erung  ^erju- 
leiten,  nun  er  bie  SBerMItntffe  rennen  lernte,  in  benen  fie  aufgemcMen 
toar,  fd^recfte  if)n  ber  ©ebanle  i^rer  mögtid^en  änfpruc^e  an  ba«  Seben 
^urüdE  —  ba«  reiche  üRäbd)en  erfd)ien  tt)m  nid^t  ttjeniger  Keben«tt)ert§, 
aber  bajg  man  iF)nt  einft  üor^aften,  bafe  man  nur  bcnfen  lönne,  er 
^abe  fein  ^txb  um  fdf)nöben  ättammon«  loiUen  getjeiratet,  trieb  i^m 
bie  SWöt^e  be«  ßorne«  unb  ber  ©dE)am  in  bie  ©tirn. 

@«  l^atte  ber  gansen  9lattirlid)feit  be«  jungen  SKäbd^en«  beburft, 
feine  DieHeidfit  fet)r  tt)örid^ten  ©ebanfen  ju  jerftreuen.  SBa«  ttjufete  fie 
von  aScid^t^um?  Äonnte  fie  bafür,  bafe  fie  felbft  im  ©fanj  auf- 
fleioadjfen,  oom  (älanj  umgeben  toar?  St|r  junge«  ^erj  badete  an 
Alle«  anbere  cf)er,  al«   an  ben  äußeren  ©d)ein  —  m  auffeimcnbcr 


«m  il)r  ^rnb.  407 

jjrij^c  ^attc  c^  jum  erften  SRale  fein  eijcneö  Stegett  aefüf)It  unb  toax 
m  fi^  fro^  unb  gtüdlid^  batübcr,  oI)nc  jeben  Haren  ©ebanfen  an  eine 
3uniitft,  Die  i^r  geljeimmfeöoll  öerf ^leiert,  aber  fü§er  SSonnen  Doli 
ftfc^ien,  ©ein  männtidbeÄ  SBefen,  emft  unb  fro()[innig  jugleicfi,  feffelte 
fic  unb  fie  toäre  fein  SRäbd^en  genjcfen,  toenn  bie  ftattitcfie  ©rfd^einung 
m  SWanneä,  toenn  fein  feuriges  unb  bp^  fo  gut  unb  treu  HidEenbeS 
Äuge  fic  nici^t  in  SBann  genommen  t)ätte.  S)a6  er  ntc^t  mel^r  ganj 
jung  »ar,  toa^  tt)ut  baö?   3)er  jungen,  gef^niegelten  Sourmad^er  platte 


png  »ar,  toass  tgut  oaö.''   ,i;er  jungen,  geicrimegeiten  vä^ourmac^er  ijat 
fic  oereitS  l^inreid^enb  lennen  gelernt  unb  fie  ttjar  Hug  genug,  um  fi 


immer 

na^  unb  ef  ^atte  ftc^  noc^  nidöt  erftart,  oblool^I  er  füt)Ite,  baß  il^n 
SRaroarete  gern  l^abe,  unb  aug  oer  fteten  greunblici^feit  i^rer  ©ttern 
fc^ficBcn  fonnte,  ba§  er  aud^  if)nen  aU  ©ctitoiegerjo^n  toillfommen 
fem  »ürbe.  3)aS  |)er}  ttjar  i^m  fd)toer.  Gr  fa^  bte  ©tunben  ent^^ 
f(^toinben,  o^ne  ju  einem  ©ntfd^Iufe  tommen  ju  fönnen,  unb  frfieiben, 
f^eiben  öon  i^r,  o^ne  ^offnung  unb  ot)ne  ?luöfid(t  fie  toieberjufel^en, 
bad  bunfte  xf)m  unmögttd). 

©ie  ftanben  an  ber  Srüftung  bed  ?Rf)cingartenS  unb  fd^auten 
f(^»eigcnb  auf  ben  blauen  ©trom.  Gr  ttjar  gekommen,  S(bf(S^ieb  ju 
nehmen,  ber  Wiener  tjattc  i^n  nad^  bem  ©arten  gettjiefen,  bort  fanb 
er  SKargaretc  alletn. 

,^q  wollte  Sebewol^I  fagen,  mein  Urlaub  ge{)t  ju  (Snbe,  t^  reife 
morgen,  gnäbigeS  gräulem!" 

©ie  fd^toieg. 

„Unb  x6)  xooUtt  üor  allem  3^ren  Gftem  unb  —  Seinen,  gräulein 
SRorgaretc,  ^erjüd^t  für  bie  glücflid^en  ©tunben,  für  alle  ^reunblic^« 
feit  unb  @üte  banfen!" 

„©ic  woUen  un§  toirfli^  ^erlaffen?'  Sf)re  |)anb  bebte  Icife  unb 
bie  ©ptec  beS  fleinen  ©onnenfd^irmö,  ben  fie  trug,  bol)rte  fid^  tiefer 
in  bie  &rbe. 

„Cb  td&  toiH?    3cf|  muB  —  bie  ©tunben  ber  g^ei^eit  finb  ge* 

S'^It!  —  3Berben  ©ie  meiner  biön?ei(en  freunbfid^  gebenfen,  g^äulein 
targarete?" 

©ie  blidfte  it)n  offen  an.  „9Bie  Sie  fo  fragen  fönnen,  ^err  «Ipaupt^^ 
mann?    ©ebcnft  man  guter  JJreunbe  niefit  immer  gem?I'' 

„Unb  ©ie  betracf)ten  mic^  wirf  lieb  afe  einen  guten  greunbV" 

„8tö  meinen  beften!"  SBie  jur  Söcfräftigung  ftredEte  if)m  SKarga^ 
Tcte  bie  fleinc  ^anb  ^in,  er  füjjte  bie  jarten  Ringer  leife  unb  ^ielt  fie 
feft  umfpannt;  fie  jog  bie  ^anb  nid^t  jurürf,  obn)oI)t  i^r  baö  Slut 
in'«  ©efic^t  ftieg. 

„3<^  i^Citt^  einen  S^raum,  ^räulcin  9Äargarete,  einen  fd)önen,  I)crr= 
lid^en  S^raum,  ftie  —  nun  ttJie  eben  $:räume  finb.  3c^  träumte,  id^ 
^ätte  ein  SSeil^en  am  SBege  gefunben  unb  tt)ie  ic^  e§  aufnal)m  unb 
on  mein  ^erj  lege,  überfommt  mic^  ein  iounberbarcö  ©fücf,  id)  fü[)te 
wid^  roieber  jung  unb  Icben^frifc^  unb  —  alfcö  im  Jraum,  gräulein 
Margarete  —  f^  mid^  bal^eim  nid)t  meljr  allein  unb  einfam,  fonbern 
«in  angebetetes  5EBefen  ift  um  mid),  baS  mic^  liebt  unb  ba^5  id^  liebte! 
C,  er  toar  f^ön,  ber  Xraum!"  -* 


408  Km  ilfr  j^i. 

©eine  Stimme  Dcrfofltc,  er  fc^toica^  ©ic  fa§  ju  Sobeu.  ^fivb 
ift  ber  Sraum  bamü  ju  ©übe?'  fragte  \\t  enbM  letfe, 

„9?ein,  grdulein  aKargorete,  aber  fem  ©d^lufe  tft  nid^t  me^  l^üer 
unb  fro^  —  er  tft  fdbmerili^  ainb  l^at  mir  n>eö,  fel^,  t&tf)  getbon. 
^a^  liebe,  befd^eibene  SJeito^en  üextpanbelte  fic^  plöj^t^  in  eine  ^£o)cn^ 
ftiof))e  unb  id)  fa^  beutUd^,  bag  eS  auf  golbenem  Soben  ackBad))ca 
n)ar  unb  golbener  ^uQe  beburfte,  um  ^u  leben.  Unb  totii  i^  ber 
fügen  SJIumc  bie  !üftbaren  ©aben  uicbt  bieten  tonnte,  ficd^te  fie  baüin 
unb  -r  Uerfd)ti)anb!  3lnx  ein  buftenoer  ^oud^  ber  Erinnerung  btici 
jurüd,  id^  njar  n^ieber , allein  unb  cinfam,  »ie  uitoor/' 

SKargarete  fal^  i^n  %xo^  an.  ©ie  öerftano  erft  je^t,  toaö  il^n  in 
ben  legten  Saoen  fo  ernft  geftimmt,  fo  }urücl|^altenb  gemalt  ^atte. 
©nen  SluacnbücC  fann  fie  nac^,  bann  erttjiberte  fie,  juerft  jijgcnib,  ober 
balb  im  Jione  emfter  uelberieugung:  „@d  toax  eben  nur  ein  Sraum. 
^a§  fragt  eine  befd^eibene  S3lume,  toie  ein  armed  SSeild^en,  mij 
äußerem  <öd^ein,  fie  tft  frol^  unb  Qlixdliä),  totnn  fie  gcl^t  unb  gepflegt 
—  toenn  fie  geliebt  toirb!" 

„SKargarete!" 

Unb  fie  toel^rte  nid^t,  baß  er  fie  an  feine  Sruft  yoQ  unb  toicbcr 
unb  immer  toieber  in  toonniger  fiuft  i^re  bebenben  Sippen  lüßte  unb 
if|r  leife  ©d^meic^elttjorte  ber  Siebe  äuflufterte.  „9Jiein  Seilc^en,  meine 
geliebte  SKargarete!" 

©elige  Srautäeit!  3m  J^erjcn  büS  ©lud  ber  fonnigen  (Segen- 
toaxt  —  baö  ^öljere  ®Iüd  ber  3."funft  üor  2tugen  —  tooö  gleist 
25ir?!  Sm  3;raum  Derraufd)en  bie  S^oge,  jeber  einjelne  tJoH  neuer 
greuben  unb  neuer  Siebe,  jeber  einzelne  ein  ©ebic^t,  wie  eö  allein 
bie  5ßoefie  be^  ^erjenö  fingt!  ®I.üdti(^e  Örautjeit,  unberüljrt  öou  ber 
SBitterfeit  bc§  Seben^^  obne  3^J^cifcIn,  of)ne  ©orgen,  inaä  gleicht  2k? 

Sa,  eg  toax  eine  (elige,  eine  gTüdlid^e  ^^it  unb  iljr  fröIjIiAcr 
©d)immer  erfüllte  baö  ganje  §auö.  SJoU  inniger  greube  legten  bie 
Gltent  bie  §änbe  ifjrer  flinber  ineiitanber  unb  befonberö  ber  S?atcr 
Ijiefe  gentau  mit  feiner  ganjen  bicberen  ßerjlii^feit  als  ©d^ioiegerfo^n 
»iUIomnten.  grau  ©ertrub  toar  jn^ar  fidbtlid^  nid^t  toenigcr  erfreut, 
it|r  fd)meidiclte  eö  fogar  ein  toenig,  ben  fd^nen,  ftoljen  Cfpjier  an 
ber  ©eitc  oer  Xodjter  ju  fel)en,  aber  fie  blieb  äurud^altenber.  güft 
fd^ien  eö  bem  glüdlid^en  Sräutigam  bisnieilen,  alö  läge  ein  Ratten 
auf  il^rer  Stirn,  al«  Iialte  fie  geipaltfam  eine  graae  an  il)n,  eüi  Sin- 
liegen  jurüd,  aber  n)aä  fonnte  baS  fein?  Sci^t  fqüttcite  er  aÖe  85e* 
benfen  cbenfo  fdinell  unb  Icid)t  ab,  luie  er  fi(^  frül^er  nüt  i^nen  faft 
äu  ernft  g^equält  I)atte  —  ein  ffllid  in  SDZargaretenS  Stuaen  unb  jcbe 
Sorge  jer^tob  ja  n)ic  ber  Slprilfd^nec  im  Sdjein  ber  ^rül^fonne! 

3m  grül)jat)r  foUte  bie  ^odjseit  fein.  „SRur  fein  longeö  ^in*  unb 
ßcrjie()cu",  l^atte  ber  alte  ^err  gejagt,  „id^  tjabe  felbft  auf  bie  3;rubc 
Srcct  Saljre  märten  muffen  unb  mcifj,  toie  baS  t^ut!" 

2Bie  ücrgiitg  bod)  bie  3cit.  3)rei  SSodben  mar  er  ju  SSeiJ^na^tcn 
auf  Urlaub  in  äÖormö,  bann  famen  bie  Gltcrn  mit  äKargarete  n«4 
feiner  ©arnifonftabt,  um  bie  äufünftige  SBo^nung  ju  infpiciren  unb 
cinäurid)ten  unb  bann  mar  aud)  fdjon  ber  SKän  ba  —  fie  ^ten 
faum  gemerft,  mie  fd^neH  ber  SBütter  bicämar  ju  ©nbe  geeilt  mar. 

?lc^t  Jage  üor  ber  |>od)5eit  traf  er  mieber  in  SBormä  ein.  9Kargarete 


Vm  H)v  ^tttk.  409 

Im  üfoi  liebli^r  unb  frö^tid|er  atö  j^  entgegen  nnb  ber  erfte  9l6enb 
im  |)aufe  ber  @ci^toiegere(tem  festen  i^m  ber  alüdüd^fte  feinet  gcnuen 
2c6cn$.  9lur  ber  ^apa  toax  ettt)o§  öerbrieBÜd^.  «^teraer  im  ®e^ 
\i0\  meinte  er  toie  entfd^ulbigenb.  Slfe  gernau  cnblic^  Äbfd^ieb 
naffta,  griff.  auA  er  }u  ^ut  unb  ©tocf.  „^ä)  begleite  ^id^  nocq  bi^ 
jum  fiotel,  Äarlf' 

©ie  gingen  juerft  ftumm  nebeneinanber  l^er.  JJemau  nal^nt  enb:= 
l\ä)  baS  äSort,  i^m  besagte  bie^  eiaentl)ümlid^e  ©timci^tpeigen  beS  fonft 
fo  rebfeligen  atten  ^errn  nid)t.  ^^erjcil),  98apa,  Baft  S)u  tetrHid^  nur 
Serger  im  ©efdjäft  gefjabt  —  ober,  eS  tpiU  mir  faft  fo  fd^einen,  l^aft 
Ju  mit  mir  irgcnb  ttxoa^  ju  bcfpred^en?' 

Der  alte  fc^Iug  mit  feinem  ©tod  einige  Duarten  in  bie  Suft. 
^Sd  ift  fo,  mein  Sunge",  fagte  er  enbtic^,  ,,iÄ  tooDte  ed  5)ir  ba^eim 
nk^t  fagen.  ©ne  unangenehme  ©efdjid^te.  2)u  mujst  fie  mir  nic^t 
übetnebmen!" 

„8ber,  ^opa,  n}ie  lannft  S5u  nur  fo  ettoaö  glauben?"  gemau 
toar  bod^  ttma^  erfd^roden,  fagte  fic^  aber  fd^neU.  ,,Sc^  backte,  id^ 
kpöre  a(t  aenug,  um  aud)  einmal  ettoad  Unangenehme^  l^ören  ju  !önnen 
—  icbboffe  nur,  e§  ift  nid^t^  aHäu  ©mfteö/' 

,,3Sie  SDu'S  nel)men  toiUft!  Slber  nur  beraub  mit  ber  ©pradbe, 
e^  toürgt  mir  fd)on  ben  ganjcn  3;aa  bie  Äcf)Ie  ab.  ^d)  toax  alfo 
pcftcm  bei  bem  $farrer,  um  »egen  ©urer  ^o^jeit  ba§  JRöt^ige  ju 
bc|tenen  —  er  mad^t  ©d^toicrigfeiten!" 

J^a,  ^apa,  baä  fiabe  i^  5)ir  aber  fc^on  aU  3^r  in  Äaffet  tt)aret 
gefaüt,  35u  njoUtcft  c8  mir  ourdEiau^  nid^t  glauben,  tt)eit  ber  Pfarrer 
ein  [o  alter  JJrcunb  @ure§  ^aufe^  unb,  nun,  ic^  lenne  if|n  ja  felbft, 
ein  fo  präd)tiger  SKenfc^  ift.  S)u  toirft  e^  begreifen,  id^  tann  unb  icf> 
batf  bie  JBcrpflid^tung  nic^t  abgeben." 

Äcftner  legte  bie  ^anb  in  ben  Uxm  feinet  ©d)tüiegerfo^neö.  „S)u 
tcnnft  ja  meine  2lnfidE)ten,  lieber  5!arl,  ob  Äatbolif,  ob  ^roteftant  — 
ii^  bente,  toir  glauben  alle  an  ©nen  ©Ott.    Slber  — " 

„9?un  aber  — " 

„Aber  bie  grauen,  mein  3unge,  bie  grauen!  3d^  i§[öbe  offen  gc= 
ftonben  mid)  noc^  gar  nid^t  getraut,  mit  ber  TOama  barüber  ju  rebcn, 
öon  TOargarete  gan;;  abgefel)en,  mit  ber  bie  ^eifle  grage  ja  faum  ju 
erörtern  ift." 

„gur  SDiargarete  fann  idE|  ftcf|cn,  5ßapa!  3c^  toei|,  i^re  ßiebe  ju 
mir  ift  ju  tief  unb  ju  ^rofe,  ate  ba§  fie  anö)  nur  einen  8lugenblid 
äogcm  foQte  —  o,  ba  bm  xdj  ganj  unbeforgt" 

®er  alte  6err  fc^üttefte  bebenttic^  mit  bem  Äotofe.  „3d^  alanbc, 
ftarl,  S)u  unteqd^ä^cft  bie  grauen,  ober  üieüeid^t  au^:  35u  überfqäfecft 
fic!  3(^  fage  SJir,  wenn  erft  bie  23)atfad^e,  ha'^  ber  ißfarrer  @ud^ 
viäft  trauen  miQ,  an  bie  id^  übrigend  bet  feiner  fonftigen  2;oIeran5  nie 
Jpjlaubt  f^iint,  an  fie  emftlid^  herantritt,  toirb  e§  fiarte  unb  fd^were 
Äatnöfc  foften.  3)arum  möd^te  idj  2)ic^  bitten,  überlege  3)ir  nod^mald 
erafttiiä^,  ob  S)u  toirHid^  baS  SSerfprec^en  nic^t  geben  »iltft." 

„S)eö  UcberlegenS  bebarf  eä  nidbt:  3d)  ttJitt  ni(^t  unb  ic^  fann 
au^  nit^t  3)u  fennft  ja  ben  3uf|alt  oer  Äaoinettöorbre,  na^  ber  jeber 
Offliier  etxinaelifc^en  ®Iauben^,  ber  fid^  bei  Ginge^ung  einer  6^e  mit 
einer  ftat^Iifin  Derpflidt)tet,  feine  Sinber  fattiolifdg  taufen  unb  ersielien 

ttt  ealon  idU.    ^t  IV.  28 


410  Vm  il^r  ^inb. 

m  laffen,  aud  bem  ^eere  aii^eftogen  toerben  foQ.  Unb  fc^ttegU^: 
&  erfd^int  mir  biefe  SSetpflic^tung  oud^  tual^rbaftig  untDärbtg,  nicqt 
um  ber  rcüfliöfcn  golgen  tpiücn,  fonbctn  tocil  fic  gegen  bic  ®^re  hk 
SKoniteg  üctftöfet." 

Äeftner  feufjte  leife.  ^3c^  tan)x  S)h:  nid^t  Unred^  geben,  touAe 
an  5)ciner  ©teile  tüoI)I  ebenso  benfen  unb  ^anbeln.  aber  üeric^e  S)ic^ 
anbererfeitö  üi  bie  ©eelc  eines  SRäbd^end,  bie  in  unjerer  SReligwn  er* 
^ogen  unb,  niie  bei  jold^'  jungem  @)emüt^  ja  natürltd^,  auc^  aanj  in 
t^r  aufgeaangen  ifi,  fic^  nun  jplö^lid^  um  i^rer  Siebe  miOeu  |erau^ 
teilen  f oll  auS  aü!  ben  ^nbert  S3ejtel^ungen,  bie  [ie  mit  t^rem  &laakn 
uerfnübfen!" 

,^äi  tDÜgte  nidbt,  intt)iefent  bod  nötl^ia  n^äre.  ^^  bin  boc^ 
roafjttja'jtXQ  fein  ^o(el9tenmad^er  unb  ber  ©ebante,  bag  äRargarete 
um  mid^  anä)  nur  einen  £^eil  i^rer  9{eIigion  abftreifen  follte,  liegt 
mir  fel^r  fem,  er  berül^rt  mic^  foaar  fctir  unangenebm." 

„unb  bod^  ift  eS  unumgängud^,  bie  natürltd^e  §oIge  bed  SDlangeld 
ber  Krd^Ii^en  Trauung.  3c^  mad^e  mir  boritber  feine  SQuftonen, 
föarl,  unb  toiU  @ud^  unb  ^ir  befonberd  nur  tDÜnfd^en,  bog  fid^  nic^t 
Mter  bie  ©tunbe  einfteüen  möge,  too  fie  bereut  —  Derjei^e  mir,  lieber 
©ol^n  —  auf  jene  öei^id^tct  ju  l^aben." 

„2)iefe  ©tunbe  imrb  niemals  eintreten,  $ßapa!  3d^  glaube  faft, 
ic^  fenne  ©eine  2:od^tcr  beffcr  afö  5)u  felbft!" 

Äeftner  blieb  fielen  unb  ftü^te  fid^  nad^benfüd^  auf  feinen  ©toA 
^9lun,  njie  gefagt,  idb  toiH  eS  ®uq  UJÜnfd^cnL  aber  bic  ^au^jtfad^e  — 
toa^  foH  nun  gjef drehen?" 

„SSSad  einjtg^  gefc^efjen  fann;  S)u  rebeft  ^eute  nod^  mit  äUama,  ic^ 
ujerbe  morgen  mit  ÜRargarete  fpred^en,  nac^bem  äJJama  fic  uorbercitct 
l^at,  unb  tüir  »erben,  anftatt  boppelt,  nur  in  ber  eüangelifc^cn  Äir^e 
getraut  ®a  S)u  einöerftonben  bift  unb  ©Margarete  mirHid)  5U  Der* 
nunftig  ift  unb  mid^  l^offcntlid^  xu  fcl^r  liebt,  afö  bog  fie  tttoa^  ba* 
gegen  ^aben  foQte,  fobalo  fie  bie  yiot^tücnbigfeit  eingefetien  l^at,  fo  ^ot 
bie  ©a^e  ja  gar  feine  ©dimicrigfeiten." 

Unb  SKargarete  l^atte  njirfUd^  feine  Sebenfen  geäußert;  fic  toox 
ed  im  ©egcnt^eil,  ti)eld)e  bie  äKuttcr  fotoeit  umftimmte,  ba§  aud§  %rau 
®crtrub,  swar  nid^t  o^ne  bittere  3;bränen,  aber  bodb  einwilligte,  ^ttc 
aRargarete  toirflidb' auq  fein  Jöcbcntcn  gefüllt,  toeil  fie  eö  nii^t  äufeertc? 
2Bar  fic  fid^  ber  Öebeutung  beS  ©d^ritteg  ganj  flar  geioorben?  ^atte 
rul)ige  Ueberlegung  i^r  ferne  9?otf|tt)enbigreit  tjorgefteUt  ober  wirffi(^ 
aUeirt  bie  2lIImad)t  ber  Siebe  fie  baS  Opfer  bringen  loffen?  SBer  tonn 
ein  junges  SRäbd^cn^erj  ergrünben!  • 

@enug,  Bernau  mürbe  nur  et^angeltfc^  getraut  SUS  er  aber  am 
^od^5eitöabcnb  bem  2:rubel  beS  ^efteS  entronnen,  nac^  bem  Sa^n^f 
fu^r  unb  gerabe  00m  2)om  l^erab  bie  cl^cmen  3iin9e«  baS  ?lüc  läuteten, 
ba  faßte  fein  junges  SBeib  plöfefid^  nad^  bem  |)er5en,  fo  baß  er  er* 
fd^recft  fragte:  „SBaS  ift  ®ir,  mein  Sicbling?' 

?lbcr  fie  lä^elte  fd^on  loiebcr  unb  fuojte  mit  innigem  2)rucf  feine 
^anb.    ,,C,  nichts,  nid)tS,  mein  ©eftcr,  gar  nichts!" 


«m  tl)r  ikitih.  411 

II. 

Ädit  Saae  nad^  ber  ®cburt  feine«  ®clfjnt^  l^atte  gemaw  9SBet6 
iinb  Äiiib  oOem  laffert  muffen.  ®in  bittere»  STOuft  —  ober  bie  5ßfficl^t 
tief.  S)a«  ift  ©olbatento«  unb  fd^Iieglid^  tmt  aud^  eine  öiertpödgent^ 
Iw  2;remninfl  feine  ©wigfeit,  jumal  ba  er  bie  geliebte  grotu  ja  tpä^renb 
bet  SRanöuetjeit  unter  Der  Dbl^ut  ber  ©c^toiegermutter  unb  beren  Don 
i^r  }ur  Unterftu^ung  berbei  beorberten  ©d^n)efter  3«Ke  —  einer  un^ 
wrfieiratctcn  älteren  S)ame  —  gut  aufgef(oben  wußte.  Anfänglich 
Ratten  bie  SRad^rid^ten  au«  ber  ^eimat  febr  aut  aelautet.  „Margarete 
ift  mffl  unb  möd^te  S)ir  am  liebften  felbft  fcbreioen,  ber  Slrjt  erlaubt 
c§  aber  nod^  ni^t.  S)er  Äleine  aebetl^t  prädE|tig,  er  fd^reit,  bafe  man 
i^  burdi  jtoei  uerfd)Ioffene  3;^üren  i)bxV\  fqrieb  bie  SÄama  unb 
unten  am  JRanbe  hatte  trofe  be«  ärjtlid^en  SBcrbot«  bie  SBiW^nerin  boi^ 
eine  3eile  i^jugeflügt:  „®ei  obne  ©orge,  liebfter  ftarl,  mir  gel(t  e« 
gut  unb  unfcrm  955urme  gottlob  aud^T  S«  füfet  5>i(^  S)cine  fe^n^ 
fu(^tige  SWargarete!"  ®ann  waren  leiber  weniger  günftige  SRad^riibten 
jctommen,  nw^t  gerabe  fd^le^te  jwar,  aber  bod^  beunru^tgenb.  ,,3Rar' 
^rete  mu§  noi^  immer  ba«  ®ett  pten  unb  ift  rec^t  f dliwac^.  Äengftige 
4)ic^  ni(^t,  lieber  Sart,  ^oftor  ^eimerbinger  fagt,  e«  wäre  feine  ^pur 
r^on  ®efa^r.  SWit  bem  Äleinen  get)t  e«  gut."  unb  jwei  $:age  barauf : 
^Äönnteft  S)u  Dic^  nid^t  wenigften«  auf  brei  bi«  üier  2;age  frei  mad^en. 
&  toürbe  für  SKargarete  fid)er  eine  gro|e  JBeru^igung  kxn  unb  bejf er 
auf  ihren  3"fta"^  einwirten,  afö  alle  ärjtlii^en  SSeroronungen.  3c^ 
will  t^id)  nid^t  beforgt  madjen,  aber  fie  ift  wirflid^  red^t  elenb  unb 
öor  ollem  t)on  einer  SßerDofitöt,  bie  il|r  früljer  gan^  fremb  war.  Sift 
f)abe  au4  an  ^apa  gef daneben,  ob  er  nic^t  auf  eimge  3;age  ^ier^er 
fonnnen  tonn." 

Bernau  oerfd^affte  fit^  fofort  Urlaub  unb  eilte  mit  bem  näd^ften 
Rüge  nad^  ©aufe.  &r  fanb  STOargarete  allerbing«  febr  leibenb  unb 
fieberhaft  aufgeregt,  ©ie  ftredtte  il^m  fefinfüd^tig  Selbe  nrme  entgegen, 
itftommft  3)u  enblid^,  Sfarl?  Sd^  bin  faft  geftorben  öor  ©e^nfud^t. 
1>»  barfft  nic^t  üon  mir",  fu^r  fie  fort  unb  jog  il^n  ju  fi^  auf  ba« 
Sett  „)bn  mußt  immer  bei  mir  bleiben.  SSenn  3)u  nic^t  ^icr  bift, 
bann  fommen  aQe  mü^\ä)tn  ®ebanfen,  bie  midt)  J)einigen  unb  mir 
tot^  tffun  unb  fie  weichen  erft,  wenn  ic^  3)eine  ßanb  feft  in  ber 
memen  Iialte.    Siun  bleibft  ®u  ^ier,  ni^t  wat)r,  Äarl?" 

©ergeben«  oerfud)te  er  fie  ju  beruf)igen.  ,,0,  id^  bin  ja  ganj 
ni^,  fett  2)u  ^ier  bift,  Siebfter,  3)u  ^aft  mir  allein  gefehlt,  ^rag' 
nur  SWama,  wie  i^  mic^  g^fe^nt  babe,  felbft  im  ©d^lafe  gab'  id^  immer 
nac^  2)ir  genifen!  9iun  ift  ja  alle«  gut,  nun  ic^  Dic^  ^abe  unb  3)u 
bei  mir  bleibft."  ®abei  glübten  aber  it)re  SBangen  unb  in  il^ren 
^ugen  ftra^lte  ein  pebrift^er  ®Ianj.  ©o  faß  er  bei  i^r  ftunbenlang, 
töte  ^nb  m  ber  feinen  unb  rebete  i^r  gut  ju,  wie  man  einem  ftcinen 
Äinbe  iufpric^t  ©ie  nicfte  bann  mit  bem  Äopfe  unb  t)erfprad^  ganj 
ni^  fein  ju  wollen,  aber  immer  wieDer  fina  fi^  an  oon  bem  entfe^:» 
K<$en  Ängftgefübl  ju  fprec^en,  ba«  fie  unabläffig  quäle  unb  oor  bem 
oBein  feine  unmittelbare  SRätje  i^  einigermaßen  ©d^ug  gebe,  ©nblld^ 
f^lummerte  fie  ein  wenig  ein  unb  er  fanb  SWuße,  ben  ?lqt  unb  bie 
@<^wiegermama  au«fü^rudöer  ju  f<)red^en,  al«  e«  ifjm  in  ber  ©tunbe 
feiner  Änfunft  möglid^  gewefen  war.    Sener  judte  bie  2ld^feln.    „6« 

28« 


Km  i^r  ^inb. 


^  <•  * 


..^  [Mt  ume.  ®r  prefetc  iic  ^äitbc  acacn  bic  Sttni  unb 
.Ci  3cuf5cv  etttratig  fid^  feiner  JBruft.  i&iDÜd^  fu^r  er  fort: 
i:,^  uvi  ^mii  meine  geliebte  SJiargarete  nm  SBei^nai^ten  ba«  bc=^ 
'..UuCs;  v^iftünbnife  machte,  bafe  aud)  jener  cinjige  SSunfc^  in  Sr^ 
laia..^  vKöcn  foUte  unb  id)  i^r  fügeö  ©efid^t  in  biefer  fcfigen  @mi^ 
\u  vUÖilKU  fa^.  glaubte  ici^,  mein  ßerj  foUte  mir  öor  SBonnc  f^jringeii 
.vi  Hxilici^r  id^tuar  eben  bem  @ipfel  meinet  ©lüdS  fo  na^e,  Da§ 
.vv  iHilb  bergab  gef)en  mugte.  @^  mar,  aU  toir  unS  bei  (£ud^  auf 
U\iuub  befaitoen,  bafe  mir  äRargarete  juerft  ettpaö  öeränbert  üorlam, 
^iut)t  a(^  ob  fie  weniger  gut  uno  lieb  unb  l^ingebenb  ju  mir  gemefen 
ivavc,  im  ©egentl^eil,  aber  fie  toar  jeittoeilig  ernfter,  na^benllitijcr  aU 
IC  jaft  mi>d|te  id)  fagen  niebergefd^iagen.  Sdb  erflärte  mir  biete  8Jcr^ 
äuberung  natürlid^  aud  i^rem  3uftanbe  unb  fu^te  fie  auf  alle  SBeife 
aafiuf)eitem  unb  m  serftreuen;  fie  gin^  bann  aud^  mol^l  au^enblidlic^ 
auf  meine  ^emübungen  ein,  aber  bte  äRomente  it)rer  9[b])?annung, 
ibre«^  IrübftnnS  tarnen  immer  lieber  unb  Xourben  immer  häufiger, 
igined  Mbenbg  enblic^,  fie  tt)ar  mit  S)ir  im  2)om  getoefen,  fefete  fie  tic^ 
^u  mir,  nal^m  meine  ^anb,  fügte  mid)  AÖrtlid)  unb  fragte  bann:  „Cb 
i^  fie  benn  auc^  no*  reit,  rcd^t  lieb  ^abe?"  3d)  lachte,  fie  um^ 
Hämmerte  mic^  aber  faft  rram|)ft)aft  unb  jog  mic^  feft  an  fi^:  „Cb 
i^  fie  tt)o^l  aud^  fo  lieb  t)abe,  bafe  id^  i^r  ein  Cgfer,  ein  toith 
lidEie^  Cpfer  bringen  fönne?'  3)u  lannft  S)ir  bcnfen,  aRama,  bafe  \C 
mi^  AU  forgen  begann,  id^  Derfud^te  fie  ju  beruhigen,  hat  fie,  fic^  bo( 
auöjujpred^en,  fie  jögerte  lange  unb  enbli^  —  nun  enblid^  erfuhr  ü 
benn,  mad  bie  Urfac^e  if)xt&  ganjen  i^eränberten  Sßefend  fei,  £u  tonft 
eö  üieUei^t  f^on  erratfien  ^aben,  5D?ama,  fie  flehte  mid^  an,  unfer 
Äinb  fatljolifd^  erjiel^en  ju  laffen!" 

^rau  ©ertruD  l)atte  fd^metgenb  juge^ört,  fie  toar  fid^tlid^  ergriffen 
Don  ber  tiefen,  fc^merjlid^en  ©rregung  be8  ftarfen  ÜKanneö,  eine  J^räne 
perlte  in  il)rem  Singe.  3e^t  neigte  fie  ba^  ^aupi  unb  tt)inlte  i^m 
tortjufafiren. 

„^u  meigt,  id^  fann  unb  barf  unb  id^  mill  aud^  au^  eigener  in^^ 
nerfter,  t)on  allen  religiöfen  9lnfdl)auungen  ganj  unabl}ängiger  lieber« 
jeugung  mein  Stinb  ni^t  fati^olifd^  werben  laffen,  ic^  ^abe  oaraui^  nie 
ein  ^e^t  gemad^t  unb  äRargarete  l^at  e^  geengt.  3^  fe^te  i^r  oQed 
bad  tn  ber  ßr&|ten  9iu]^e  unb  mit  aller  ber  großen  Siebe  auSeinanber,. 
bie  ic^  für  fie  im  ^erjen  trug  unb  noc^  jegt  empfinbe;  glaube  mir,  e^ 
ift  mir  ba§  fd^koer,  furd^tbar  fd^mer  geworben,  aber  ed  gina  nic^t 
anber^,  e^  mußte  fein!  Sie  toar  augenblidli(^  febr  niebcrgcj^laaen,. 
toeinte  l^ef tia, .  aber  beruhigte  fid^  bod^  unb  ic^  glauote  toa^rl^aftig,  oal 
fie  um  unferer  Siebe  toiuen  ben  ®ebanfen,  Der  mid^  faft  jur  SJet* 
itoeiflung  brad^te,  aufgegeben  l)abe.  Slber  ed  toar  ein  ^itrt^um.  ^ 
toill  niemanb  einen  SSortourf  madien,  icfi  bin  fogar  überscugt,  ed  bat 
niemanb  auf  fie  einjutoirfen  t^erfuc^t,  toaMc^einßc^,  ja  getoil  arbeitde 
i^r  eigener  ®eift  allein  an  ber  Umgestaltung  i^re^  ^enfeni^,  t§Qtfäc^li4 
aber  ri^tete  fi^  jebenfaQ^  i^r  gduieS  ^^ü^len  unb  X^un  je^t  aud« 
fc^lieglic^  auf  bte  3bee,  midb  bod)  nod)  jur  92ad)giebigleit  ^u  t)eram 
laffen.  @ie  toar  DieQeid^t  nodq  liebevoller,  noc^  aufmerffamer  afö  inm, 
aber  id^  lonnte  beiuiod^  ba§  ©efü^l  nid^t  abfd^ütteln,  ba|  aUed,  tood  fie 
tl^at,  aQein  nur  in  ber  einen  ?lbfid^t  gefd^al^.    3d^  toic^  longc  jebcr 


Vm  il^r  ^inb.  415 

Srdrterung  über  bte  imciquidtltd^e  Stngele^en^eit,  bie  für  mtc^  nun  ein» 
mal  vmabanbtdxA  fein  muBte,  aud,  enbltc^  fam  ed  bennod^  no^mafö 
ju  einer  entften  nudfpto^e,  in  ber  ic^  ihr  aQerbingd  bestimmt  unb  mit 
QÜec  Sntfc^ieben^eit  erfiärte,  bag  mein  5tinb  unter  aQen  Umftänben  in 
meiner  ftonfeffion  getauft  unb  erlogen  tuerben  mürbe  unb  fein  SKarften 
unb  ^anbeln  barüber  mögUc^  feL  @^  mar  bied  ungefähr  fed^d  äBod^en 
Dor  ^er  Geburt  bed  kleinen,  i^  merbe  ben  9(uaenblid  nie  t)ergefjen, 
in  bem  fie  i^re  Sibränen  getualtfam  jurüdbrängeno  fid)  ftiU  Don  meiner 
Seite  er^ob  unb  bad  ^immet  oerlaffen  moQte,  obne  ein  SBort,  oI)ne 
eine  Silbe  für  mid^,  bem  ber  ©c^merj,  i^r  geaenüoer  gerabe  je^t  ^art 
fein  ju  muffen,  faft  bad  $er%  ierri§.  ^d)  ^elt  fie  jurüd,  vb  bat,  xdi 
^^te  —  vergebend!  „S)u  ^ft  ed  gemoÜt,  Äart",  fagte  fie  enblic^  ton* 
(o^,  „vi)  mei|,  ic^  mug  mid)  fügen.  SSoju  noc^  äBorte,  bie  boc^  nicbtd 
änbem  unb  beffem!"  Sa,  SKargarete  fügte  fic^,  aber  biefe  gügfamieit 
umrbe  eine  CueQe  entfe|lt^en  fieiben^  für  fie  unb  für  mid^  unb  bod^ 
Dermo^ten  mir  beibe  ni^tS  baran  ju  änbem,  mie  fie'd  felbft  gqaat 
^tte.  6d  mar  eine  fdjmere  Reit  unb  x6)  trug  fie  nur  in  ber  $off» 
ttiwg,  bag  eö  beffer  merben  muffe,  menn  fie  erft  i^r  —  unfer  Äinb  im 
9nne  ^ben  mürbe.  33enn  ic^  Dom  S)ienft  na^  |)(tufe  fam,  umfaßte 
fie  mid)  mo^t  mit  (eibenfd^aftltc^er  Siebe,  aber  ed  lag  ein  bitterer  SBer^ 
muttetro|>fen  in  biefer  BärtliAfeit,  äRama,  ed  mar  mie  bie  SärtUAfeit 
-  beim  «bfc^ieb!" 

J^emau  d  (Stimme  bebU,  er  barg  fem  @efid^t  in  beibe  ^änbe  unb 
»einte  letfe.    „3)u  bift  gut,  SWama",  fu^r  er  bann  fort  unb  fügte  bie 

tanb,  bie  leicht  über  ferne  t)eige  Stirn  hinabgeglitten  mar.  „Sc^  banfe 
ir.  älber  ^re  meiter.  ^6)  bejmana  meinen  Sd^merj  Dor  tt^  mit 
oüer  Slnftrengung  unb  fud)te  Reiter  uno  frol^  5U  erfd^einen,  um  i^ren 
Sbeen  aemiff ermaßen  ein  ®egengemid^t  ju  geben;  aber  bie  Qcxt,  in  ber 
ic^  mirmc^en  @tnflug  auf  ihr  iS^enfen  gebabt  l^atte,  mar  Dorüber,  ihr 
perj  ^ing  nod^  an  mir  uno  fträubte  uno  meierte  fid^  aegen  fie  fe(bft, 
ober  i^r  ©innen  löfte  fic^  me^  unb  mel^r  Don  mir  10«.  Sd^  ^attc 
[elbftDerftänbüc^  niemafö  aud)  nur  ein  3Bort  barüber  Derloren,  menn 
lie  nad)  ber  fat^olifd^en  ^aptUt  ^ing,  ic^  t)atte  fie  fogar  bort^in  be^ 
gleitet,  je^t  fiel  ed  mir  bod^  auf,  bag  fie  jeben  SD^iorgen  bie  SReffe 
bejuc^te,  id)  fc^mieg  aber,  metl  ic^  \oo^  mugte,  bog  ber  leifefte  SBtber«> 
fpnn^  fie  nur  retjen  mürbe  unb  meil  mir  jjeber  äSiberf^mid^  aegen 
if|r  reliaiöfe!^  @efübt  and)  felbft  mibermärtig  mar.  SSenn  ic^  Dann 
um  bie  SWittag^ftunoe  f)eimfef)rte,  I)örte  id^  fie  oftmals  im  SRebenjimmer 
fc^luc^^en  uno  meinen;  trat  id;  aber  m  i^r  herein  unb  }og  fie  an 
meine  ©ruft,  bann  flehte  fie  mic^  an,  fie  boc^  nid)t  allein  m  laffen. 
Mun,  3)u  ^aft  ja  gehört,  mie  fie  in  ben  legten  Sagen  unb  ^eute  fic^ 
au^fpra^  So  ging  eS  bie  ganxe  ^c\X  faft  bis  ^ur  ©ebiirt  unfereS  Kinoed 
unb  ti  \]t  fid^r  unred^t  gemefen,  bafe  ic^  S)tr  Don  biefer  JBeränberung 
in  unferer  Stellung  ^ueinanber  feine  SKittbeilung  gemacht  babe,  S)u 
»iift  eÄ  aber  anbercrfeitS  notürlid^  finb«!,  SRama,  meil  mcm  etolj  unb 
meine  Siebe  fic^  bagegen  fträubten,  felbft  3>ir  irgenb  etmad  barüber  ju 
Jen  unb  äRargorete  mirb  mo^l  aui^  bemfetben  Q^runbe  gefd^miegen 
len.  S)ann  tiefferte  fic^  bad  ganse  SSer^ltnig  unmittelbar  Dor  i^rer 
tbtnbmtg  aud^  unoerfennbar;  fie  mar  in  Slnfi^rucb  genommen  burd) 
bie  taufenb  fleinen  Sorgen,  bie  ber  Stnfunft  eined  fleinen  SBeltbürgerd 


414  Km  xfyc  ikini. 

^cmau  i^clt  inne.  ®r  preßte  bfe  ^öitbc  aeacn  bic  Stirn  unb 
ein  tiefer  ©eufjcr  entrang  [id)  feiner  JBruft.  iSnoIic^  fu^r  er  fort: 
„Site  mir  bann  meine  geliebte  Margarete  um  SBei^nacgten  bag  be- 
glüdenbe  ©eflänbni^  mochte,  bofe  auc^  jener  einjige  SBunfc^  in  ©r- 
füQung  ge^en  foUte  unb  idö  i^r  füfee^  ©efid^t  in  bicfer  fdigen  ®m^ 
^eit  erröt^en  fa^,  glaubte  ic^,  mein  ßerj  follte  mir  öor  SBonnc  fpringen 
—  ja  freilid^,  i^.n^ar  eben  bcm  mp^d  meineö  ©lüdCö  fo  na^,  Dofe 
ed  balb  bergab.  gel)en  mugte.  @^  mar,  ate  n^ir  und  bei  @ud^  auf 
Urlaub  befanben,  bafe  mir  äRargarete  juerft  etmaS  öeränbert  öortam. 
3iic^t  als  ob  fie  toeniger  gut  uno  lieb  unb  l^ingebenb  ju  mir  gewefcn 
iVäre,  im  ®egentl^eil,  aber  fie  war  jeittt)eilia  ernfter,  nac^benffi^cr  aU 
je,  faft  möchte  id^  fagen  nieber^efd^lagen.  Scfi  erfiärte  mir  bicfe  SJer* 
änberung  natürlid)  aud  i^rem  äwft^n^^  ""^  l^ci^tc  fie  auf  alle  SBeife 
aufjutieitern  unb  ju  jerftreuen;  fie  ging  bann  aud^  ujol^l  augenblidlic^ 
auf  meine  SBemübungen  ein,  aber  bie  SRomente  itirer  Stbjpannung, 
i^red  Strübfinnd  tamen  immer  toieber  unb  tourben  immer  ^äufiaer. 
gincg  äbenbd  enbtic^,  fie  war  mit  3)ir  im  2)om  getoefen,  fe|te  fie  fi^ 
JU  mir,  nat)m  meine  §anb,  lüfete  mic^  mrtlidE)  unb  fraate  bann:  „Ob 
i^  fie  benn  auc^  nodb  reit,  red)t  lieb  ^abe?'  Sd^  lachte,  fie  um* 
Hämmerte  mid^  aber  faft  rrampf^aft  unb  jog  mi^  feft  an  fi^:  „C6 
id^  fie  XDof)l  aud^  fo  lieb  ^abe,  bafe  id&  i^r  ein  D^jfer,  ein  mU 
lid^eg  Cpfer  bringen  fönne?"  S)u  fannft  ©ir  benCen,  üKama,  ba^  i(^ 
mic^  m  forgen  begann,  id^  öerfud^te  fie  ju  beruhigen,  bat  fie,  fic^  b» 
au^äufpred^en,  fie  jögerte  lange  unb  enblic^  —  nun  enbtid^  erfuhr  i 
benn,  wad  bie  Urfadje  iC)red  ganjen  öeränberten  3Befeuö  fei.  5)u  toirft 
eö  üieüeidit  f^on  erratfjen  ^aben,  9Kama,  fie  flelgte  mi^  an,  unfct 
£inb  lat^olifd^  erjie^en  ju  laffen!'' 

grau  ©ertrub  ^atte  fc^meigenb  jugel^ört,  fie  war  fid^tlit^  ergriffen 
Don  ber  tiefen,  fc^merjlid^en  ©rregung  bcö  ftarfen  SOianneö,  eine  J^röne 
jperlte  in  tf)rem  Sluge.  3egt  neigte  fie  bad  ^au^Jt  unb  toinfte  i^ 
fortäufa^ren. 

„2)u  weifet,  id^  lann  unb  barf  unb  ic^  wiU  aud^  aud  eigener  im 
nerfter,  Don  aQen  religiöfen  3lnfdöauungen  ganj  unabhängiger  Ucbcr* 
jcugung  mein  Äinb  nic|t  latl^olifd^  werben  laffen,  ic^  i)abt  Darauf  nie 
ein  ^e^I  gemad^t  unb  SRargarete  ^at  eS  gewußt.  3d^  feftte  i^r  atlcd 
ba«  m  ber  größten  9iu^e  unb  mit  aller  ber  großen  Siebe  audemanber,. 
bie  ic^  für  fie  im  ^erjen  trug  unb  nocf)  je^t  em))fiube;  glaube  mn,  c* 
ift  mir  baö  fd^wer,  furchtbar  fi^wer  geworben,  aber  ed  ging  nic^t 
anberd,  ed  mußte  fein!  @ie  war  augenblicfli^  fe^r  mebergejd^taaen,. 
weinte  l^ef tig,  aber  oeru^igte  fid^  bod)  unb  id^  glaubte  wa^r^aftig,  oai 
fie  um  unferer  Siebe  wiuen  ben  ©ebanfen,  Der  mid^  faft  jur  äkt? 
jWeiflung  brad^te,  aufgegeben  ^abe.  3lber  eS  war  ein  2irrtl^um.  34 
wiU  niemanb  einen  SBorwurf  mad[)en,  i^  bin  fogar  überzeugt,  eö  ^t 
niemanb  auf  fie  einjuwirfen  Derfud^t,  wa^rf^einud^,  ja  gewiß  arbeitete 
i^r  eigener  ©eift  allein  an  ber  Umgeftaltung  t^red  ^enlend,  tl^tfä41ic4 
aber  ridbtete  fid^  jebenfalld  il^r  gdn}ed  ^ül^len  unb  £^un  je^t  au^ 
fd^lieglim  auf  bie  3bee,  midb  bo^  noc^  jur  9tad)giebigleit  }u  Detan« 
laffen.  ^k  war  DieQeid^t  nodq  liebeDoUer,  no^  aufmerffamer  ate  juDor, 
aber  id^  fonnte  beimod)  bad  ©efül^l  nid^t  abfd^ütteln,  ba^  alled,  toaf  fte 
tl^at,  allein  nur  in  ber  einen  Slbfid^t  gefd^a^.    3d^  wic^  lange  jebcr 


Km  Hjx  ^xwi.  415 

€torterun0  ü6er  bie  unerqut(flt(^e  Stngelegen^eit,  bte  für  mic^  nun  m^ 
mal  imabonberlid^  fein  muj^te,  aud,  enbhc^  tarn  ed  oennoc^  nod^mald 
ju  einer  eniften  ^udfpro^e,  in  ber  ic^  i^r  aUetbingd  be[timmt  unb  mit 
attec  Sntfc^ieben^it  erf(ärte,  ba§  mein  S£inb  unter  aQen  Umftänben  in 
meiner  fionfeffion  getauft  unb  erjogen  toerben  xoixtbt  unb  fein  SKarften 
unb  ^onbeln  borüber  mögli^  fei.  (£d  n)ar  bied  ungefähr  fed^d  3Bod)en 
üor  wr  ©eburt  be^  Äleincn,  i^  toerbe  ben  ?luaenbtic!  nie  üergefjen, 
in  bem  fie  i()re  S^bränen  getoaltfam  jurüdbröngeno  fic^  ftiU  Don  meiner 
€eite  er^ob  unb  bad  3^^^^^  üerlaffen  n)oQte,  ohne  ein  Sßort,  of|ne 
eine  Silbe  für  mid^,  bem  ber  ©c^merj,  it|r  geaenüoer  gerabe  je^t  fycat 
{ein  ya  muffen,  faft  bad  ^er^  jerrig.  ^q  \)\m  fie  iux&d,  \A  bat,  it^ 
flehte  —  vergebend!  „Du  ^aft  c^  gewollt,  Äarl",  fogte  fie  enotid)  ton* 
lod,  „vät  n)eiß,  ic^  mug  mi^  fügen,  ^oju  noc^  äBorte,  bie  bod^  n\At& 
onbem  unb  beffem!"  Sa,  S^^argarete  fü^e  fic^,  aber  biefe  gügfamfeit 
n^urbe  eine  CueQe  entfe^lid^en  Reibend  für  fie  unb  für  mid^  unb  bod^ 
mmoc^ten  ttjir  beibe  nid^tS  baran  ju  änbern,  toie  fie'ö  fclbft  gefagt 
^e.  6d  ujar  eine  f^toere  ^eit  unb  id^  trug  fie  nur  in  ber  ^off*' 
nung,  bag  e§  beffer  loerben  muffe,  »enn  fie  erft  i^r  —  unfer  Äinb  im 
9tme  ^ben  toüroe.  SBenn  ic^  t>om  Dienft  nac^  l^aufe  fam,  umfaßte 
)ie  mid^  tDof)i  mit  (eibenfi^aftltc^er  Siebe,  aber  ed  lag  ein  bitterer  SBer^ 
muttetroi>fen  in  biefer  3ättUA{eit,  äRama,  ed  mar  mie  bie  B^ttltcbfeit 
-  beim  Jlbfc^ieb!" 

[$emau*d  @timme  bebte,  er  barg  fein  ©efic^t  in  beibe  ^änbe  unb 
»einte  leife.    „35u  bift  gut,  SKama'',  fu^r  er  bann  fort  unb  füftte  bie 

r,  bie  leicht  über  ferne  Iieifee  ©tim  hinabgeglitten  toar.  „3c^  banfe 
9tber  ^öre  toeiter.  3c^  beitoang  meinen  @dbmerj  bor  xfyc  mit 
Qller  änftrengung  unb  fuc^te  Reiter  uno  frol)  ju  erfc^einen,  um  itiren 
3been  aemiff ermaßen  ein  ®egenge»id|t  ju  geben;  aber  bie  ßctt,  in  ber 
ic^  mirUic^en  @in^ug  auf  ihr  I^enfen  gehabt  ^atte,  nmr  i^orüber,  ihr 
|)er}  J^ing  noc^  an  mir  unb  fträubte  unb  meierte  fid^  aegen  fie  fetbft, 
aber  i^r  ©innen  (öfte  fic^  me^  unb  me^r  t)on  mir  lod.  Sc^  ^atte 
[elbftoerftänblid)  niemate  aud^  nur  ein  SBort  barüber  oerloren,  loenn 
]ie  nad)  ber  {atf)oIifc^en  £a))elle  ^ing,  ic|[  ^atte  fie  fogar  bortl^in  be^ 
gleitet,  jeftt  fiel  eS  mir  bod^  auf,  oafe  fie  jeben  SJiorgen  bie  SWcffe 
befuc^te,  id^  fd^toieg  aber,  toed  ic^  too^l  wufete,  bafe  ber  leifefte  SBiberi» 
f)niK^  fie  nur  reiben  mürbe  unb  toeil  mir  jeber  äSiberf^mtid^  aegen 
if|r  tclioiöfed  ®efüh(  auc^  felbft  mibermärtig  toar.  SSäenn  ic^  bann 
irai  bie  aKittaggftunbe  tieimfe^rte,  I)örte  id^  fie  oftmals  im  SRebenjimmer 
fc^Iuc^jen  uno  meinen;  trat  id;  aber  p  i^r  fierein  unb  50g  fie  an 
meine  ©ruft,  bann  flehte  fie  mid)  an,  fie  bod^  nid)t  allein  m  laffen. 
Sun,  3)u  ^aft  ja  gel)ört,  toie  fie  in  ben  legten  Sagen  unb  ^eute  [xd) 
au^fprad^.  ©0  ging  ed  bie  gan^e  ^e\t  faft  bid  ^ur  ©eburt  unfereS  jtinoed 
unb  ti  \]t  fic^r  unred^t  getoefen,  bag  ic^  S)tr  bon  biefer  SBerönberung 
in  miferer  Stellung  ^ueinanber  feine  SKittheilung  gemacht  habe,  S)u 
wirft  ei^  aber  anbererfettd  natürlid^  finben,  SMama,  meil  mein  ©tolj  unb 
meine  Siebe  fic^  bagegen  fträubten,  felbft  3>ir  irgcnb  ettoaö  barüber  ju 
tagen  unb  äRargorete  mirb  mol^l  aui^  bemfelben  Q)runbe  gefc^miegen 
wen.  S)ann  6efferte  M  bad  gan^e  aSer^jältnig  unmittelbar  Dor  iqret 
vntbmbwtg  aud^  unoerlennbar;  )it  mar  in  Slnfpruch  genommen  bun^ 
bie  toufenb  Keinen  Sorgen,  bie  ber  Slnfunft  eine«  fieinen  äSeltbürgerd 


416  «m  il^  $hib. 

t)oraudge^en,  augerbem  jerftreute  aud^  tooijli  ^eine  Stnfunft  fie  unb 
nadb  bcr  ®cburt,  nun  ®u  »cigt  ja,  tnic  ba«  @Iüd  bcr  crftcn  Jage 
audg  nid^t  bcr  Icifc[tc  ©d^attcn  trübte,  fo  bafe  jclbft  ^cm  SRuttcraujc 
nid^tg,  gar  nid^t^  Ocmcrftc.  5)cr  aKcnfd^  bcnft  unb  l^offt  ja  fo  gcra 
bad  äefte,  fo  glaubte  aud^  td^  benn,  bag  alle  meine  Sefär^tunoen 
unnü§  gewefen  feien  —  td^  l^abe  mid^  fdimä^tid^  betrogen  —  Der 
leifefte  Slnftofe  genfigte,  um  mein  SBeib  wieber  aud  bem  regten  ®clei« 
}u  bringen. 

grau  Oertrub  reichte  i^m  bie  ^anb.  „3"^*^^  ^^^  ^^^^f  ^^^ 
lieber  ©o^n,  »cnn  bad,  wad  S)u  ben  leifeften  ?Infto§  nennft,  unab* 
fid^tlid^  üon  mir  ausging.  3c^  bin  eine  treue  än^önaerin  unfcrer 
Äird|c,  ba§  njeifet  35u,  unb  ber  ®ebanfe,  ba§  meine  dnfel  nic^t  in 
unferer  ^onfeffion  erjogen  toerben  foöen,  ift  mir  jd^toer  genug  gc^ 
njorben,  niemals  aber  würbe  id^  mi^  entfdbließen  rönnen,  auc^  nur 
burc^  ein  SBort  bie  böfe  ©aat  emfthc^er  3Retnung«oerf(^ieben^it  in 
Sure  ^erjen  ju  fäen.  3c^  ^abe  3)ic^  unb  SJlargarete  felbft  oiel  ju 
Keb  baju!" 

@r  fd^üttefte  leife  ben  Sopf.  „3d^  tiabe  nie  baran  gebadet,  5)ir 
eine  @cf)ulb  jumeffen  ju  »otten,  SKama,  unb  icö  bin  überjeugt,  bafe 
ielbft  2;ante  Sulie  nicqt  geahnt  ^at,  um  wad  eä  fi^  Ijanoelr,  »cnn 
fie  oieQeid^t  ein  unbebad|ted  3Bort  au^fprad^.  92ein,  in  SRor^orete 
l^at  j^id^  ber  Umfd^ttjung  ifjreä  Smpfinben^  unb  2)enfen^  ganj  )eI6ft» 
ftänbig  entttjidtelt  unb  —  leiber  »irb  fie  gerabe  barum  um  fo  ^art- 
nädEiger  an  if)m  feft^alten.    Unb  id^  fann  wol)!  mit  empfinben,  mA 


fie  empfinbet,  mir  liegt  jebe^  ^axtt  einfeitige  Urt^eit  über  ibr  3)enfcn, 

mqtn  ©runben  unb  SJernunftfc^lüffen  entgegentret 
t)ergebud^,  ja  unmöglid^  fein  mürbe,  mir  muffen  abmarten  unb  ^offen, 


toie  i^r  ^anbeln  fern  —  tc^  fü^te  fogar,  bafe  jeber  ^erfuq,  \f)x.jM 
mit  logif^en  ©runben  unb  SBernunftfc^lüffen  entgegentreten  ju  toouen, 


bafe  t^r  |)erj  mit  feiner  Siebe  ju  mir  ben  ©ieg  bef)alt** 

„Unb  ba«  mirb  e^,  mein  lieber,  armer  ©o^n." 

G^  Köpfte  an  ber  5^()üre.  „5)ie  gnäbige  grau  njünfd^t  ben  ^erm 
Hauptmann  ju  fpred^en." 

©ie  erfjoben  ftc|.  „(Sc^'  ^n  xf)t,  Äari,  2)eine  9lä6e  allein  be* 
ru^igt  fie  }a  unb  ba^  mag  S)ir  ein  3^'^^"  f^^"/  ^^^  1^^  2)ic^  troj 
aUebem  liebt!'' 

gemau  feufjte  leife.  Sann  füfete  er  fc^ttjeigcnb  bie  ^anb  feiner 
©c^toiegermuttcr  unb  üerlie^  bad  3^"^"^^^- 


III. 

®er  attc  Seftner  mar  angefommcn.  SRargarete  ^atte  fic^  bcrjfi^ 
gefreut  i^n  begrüben  unb  it)m  feinen  (Snfeljungen,  mic  er  ben  wfcmen 
nannte,  entgegenftredten  ju  rönnen,  ©ie  erholte  fid^  förperlic^  ftc^tlii^ 
unb  loar  auc^  gciftig  ruhiger  getoorben,  bie  mannigfad^en  Sfnregungen, 
ber  frifcfie,  ^efunbe  ^umor  t^reS  Jßater^  mirften  belebenb  unb  jer* 
ftreuenb  auf  )ic  ein.  3)er  Ärjt  läd^elte  juf rieben,  nur  ber  ®attc  biwfte 
fd^ärferen  Sluje^  hinter  ben  Sor^ang,  ber  augenblirflic^  fein  Unglfid 
uertifiUte,  befien  ©mporroUen  er  jebod^  beim  leifeften  äufeeren  ÄnftoJ 
mit  Slngft  unb  ©orge  oor^erfalj.   2l6er  metir  nodi,  »a«  jeoem  Änbeitn 


Km  il^r  jfitn)^.  417 

Derborgcn  bleiben  mufete:  er  füllte  c§  inftinftit),  loie  feine  "^xan  gerabe 
mit  i^rer  fortfc^reitenben  förperlid^en  Sefferung  ft*  i^m  me^r  nnb 
me^  ociftig  entfrembete;  nur  er  lonnte  e^  fdfmerjliq  emtofinben,  ba§ 

S'  ne  aWomentc,  in  benen  SWargarete  i^n  )c^t  frampf ^aft,  mit  bem 
ngftgefüf)!  ber  SSergpeiflung  ju  \x6)  rief,  immer  feltener  »urben,  nur 
er  üeritano  in  i^rem  Äuge  ju  lefen,  wenn  e^  oft  forf d^enb  unb  jttjeifelnb 
ouf  i{(m  ru^te,  bi«  fid)  langfam  bie  braunen  Stoimpem  über  bie  fra* 
jcnben  Sterne  fenften,  afö  tPoQten  fie  hinter  t^rer  fc^ü^enben  ©fiHe  ein 
fle^imhifeüone^  9tätMeI  löfen.  SBoI)I  lamen  bann  toieber  ©tunben, 
m  büö  liebenbe  SEßeio  in  i^r  ertüa^te,  too  fie  fi^  mit  aDer  3ättli(6* 
feit  an  ibn  fd^miegte  unb  bie  füfeen  ©^meid)eftöne  ber  alten  ßieoe 
toieber  ernan^en,  aber  mitten  in  foId)en  feficjcn  ?lugenblicfen  toaf^  oft, 
afö  frampfe  t^r  ^erj  5ufammen  unb  tooÜe  m  einem  ©eben  be8  ganjen 
ÄJrper^  gewaltfam  erftarren.  Unb  n?a^  DieÜei^t  baS  ©d^redCIic^fte: 
5Rargaretc  fonnte  fid^  nic^t  mit  i^m  gemcinfam  beö  fügen  ^ßfanbe^ 
i^r  Siebe  erfreuen,  fie  üermieb  fogar  fidötlid^  jebeS  glei^jeittge  3"^ 
fammenfein  mit  bem  Äinbe  unb  if|m.  Stn  i^rer  S^^üre  ^atte  er  mit 
beimli^em  (Jntjüdcn  gelaufd(t,  ttjie  fie  mit  bem  kleinen  tanbelte  unb 
roftc,  afö  er  emtrat,  fal^  fie  i^n  gro^  an  unb  reid)te  bad  Äinb  ber 
ffliorterin.  „^^ragen  ©ie  ben  steine«  ^inauS,  e^  »irb  Qtit,  ba^  er  ^ur 
9hibe  fommf,  l^atte  fie  falt  gefagt,  unb  afö  er  ben  au^  feinen  »eißen 
^fiUen  munter  I)erDorbIicfenben  Söuben  bann  auf  ben  Qäio^  naf)m  unb 
ßjte,  ba  judte  ein  ©tij  ju  ibm  I)erüber,  ber  ein  ©efü^I  fd^merjtid^en 
3wne^  in  feiner  Sruft  emporfteigcn  ließ,  ba§  er  nur  mit  TOü^e  unter* 
brüden  tonnte. 

Der  ©^wiegerüater  ttjoUte  burd^au^  „ber  örete  ben  $:o(Ifopf 
jured^tfc^en".  9iur  mit  TOütjc  üermod^te  i^n  gernau  felbft  baoon  ab* 
jubrinqen;  ber  ®ebanfe,  baß  er  feiner  x^xan  gegenüber  frembe  §itfe  — 
unb  fdme  fie  öon  ben  eigenen  @ttern  —  in  Vtnfpru^  neljmen  foüe, 
nwr  \f)xn  wibenpärtig,  er  achtete  fein  SBeib  ebenfo  fe^r  mic  er  fie  liebte 
unb  et  fonnte  faft  gegen  ben  eigenen  SBitlen  nic^t  uml)in,  i^re  Ueber* 
yuQung  felbft  ba  5U  etjren,  wo  fie  bad  @tüd  feinet  Sebenö  m  be* 
broben  fAicn.    Unb  bafi  fie  an^  tief  innerer,  felbftgemonnener  lieber* 


gefegt  |^at^,  entfd)ieben  5urüdmie§.  G^  bünfte  g^^^i^u  freiKd^  nid^t 
unmöglich,  ba§  uWargarete  t)on  irgenb  einer  autoritatiü  fird^tid^en  ©eite 
'  T  ben  erften  ?[nftoB  311  ihrer  l^artnädigen  ©teHungna^me  betömmen 
rbe,  aber  er  na^m  bei  feiner  fd)arfen  Äenntnig  oon  i^rer  ganzen 
fnimeife  für  fieser  an,  baß  fie  ebenfowo^t  befähigt  geioefen  wäre, 
jebem  ©nfluß  t)on  außen  l^er  energifdjen  3Biberftano  ju  leiften,  wenn 
er  i^rer  pcrfönlit^en  Ueberjeugun^  wiberfprod)cn  f)ätU,  wie  fie  je^t  an 
biefer  felbft  mit  aöer  pafftoen  3äf)igfeit  if)re^  träumerifd^en  (Sharafter^ 
frft^clt.  Äeftncr  judte  bie  äc^feln,  afö  ber  Hauptmann  ipm  biefe 
feine  SlnfiAt  entwidelte.  3^ni  war  SRargaretc  noc^  ba^  ein  wenig 
oerjogene  Rinb  ton  früt)er,  ba^  ber  Seitung  beburfte  unb  beffen  ©gen* 
ttriUc  aud^  wot(I  gebrod^en  werben  mußte,  wenn  er  fid)  nid[)t  im  @uten 
beulte;  f^tießlidb  fa^  er  bie  ganje  ?lngelegen^eit  auc^  ni(^t  fo  gar 
em^t  an,  fein  altDewä^rte«  Sieblingöwort:  „ftommt  3^it,  fommt  SRattj", 


418  Vm  iifx  ;ßtnk. 

fd^ten  i^m  aud|  t|ier  angebrad^t  unb  er  \pxaä^  ed  aud^  too^l  läc^(n)> 
Qud,  bag  äJiargarete,  toenn  fie  fid^  nur  erft  an  ba^  Unuermeimü^ 
getoöbnt  ^ätte,  bolb  genug  mieber  „üerftänbig''  koerben  loürbe. 

<&o  )orgfäItig  jeber  Stnlag  Dermieben  mürbe,  ber  jungen  ^xaii 
irgenbtpie  bic  S)ifferenj  itoif c^en  i^r  unb  bem  ®Qttcn  fd^rfer  empfinbcn  ju 
(äffen,  gab  ed  boc^  einen  ^unft,  ber  auf^  nmt  ju  einer  Sudff^racqe  fü^n 
mugte.  ^nau  fonnte  fic^  mit  ber  ftanbedamtlic^en  3(nme(bung  im^t 
begnügen,  ber  Jlteine  mugte  getauft  werben,  ^tö  t^r  bie  9)^utter  auf 
feine  Sitte  anbeutungStocife  biefe  Slotljmenbigfeit  in^  ©cbäc^tniB  rief, 
la^te  9D?argarete  juerft  f^roff  auf,  um  bann  fofort  in  ein  ^eftige^ 
äBeinen  au^jubred^en.  „j$ar(  getraut  fid|  mo^I  ni^t,  mit  mir  baoon 
p  fpred^en  —  er  brandet  fid)  nidjt  ju  geniren  —  id)  bin  ja  gejunö 
genug,  um  feinen  ^nfpruc^  mei)r  an  feine  v:^c^onung'  machen  ya  bürden", 
qatte  fie  enblic^  ^erüorgeftogen.  Bernau  jöaerte  nod^  einige  2^ge; 
nad)bem  tl|m  aber  aud|  ber  ^trjt  uoQe  ^erupigung  über  bae  töxptx* 
lid^e  Söefinben  feiner  ^xan  gegeben,  fcftte  et  it)r  in  aller  Slu^e,  aber 
aud)  mit  aüer  Sntfd^ieben^eit  feine  (ärünbe  audeinanber,  mahnte  jie 
baran,  tpie  fie  fetbft  bei  iijxex  SSer^eirat^ung  ja  bereite  gemußt  ^be, 
ba§  er  feine  £inber  nic^t  fat^olifd^  erjie^en  lönne  unb  toolle,  unb  bat 
fie  nod^mate  um  t^re  Sintoiüiguua.  3ie  ^tte  fditoeigenb  iuae^ört, 
i^r  ®t\\i)t  fd^ien  toie  öerfteinert,  igre  Sluaen  b(iebcn,  »ie  je^t  )o  oft, 
menn  i^r  äRann  ^u  U)r  fprad),  gef^tofjen.  Wi&  er  fie  aber  bami 
fdjliefelic^  an  bie  füfeen  ©tunben  itjrer  Öiebe  erinnerte  unb  i^r  im 
@|)iege(  ber  93eraangenf)eit  feine  Hoffnungen  für  bie  3u^unft  auemaltc, 
afö  er  \\)x  öorfteUte,  xoit  boc^  toafjrliaftig  bie  SJerfd^iebenbeit  ber  ftoi> 
feffionen  nid)t  fo  grofe  Ȋre,  um  jtoei  fic^  tiebenbe  3Jcenfc^enJ)erjen 
uonetnanber  ju  trennen,  ftöl)nte  fie  tief  unb  fc^mecjUc^  auf  unb  i^re 
ätugen  öffneten  fid^  einen  3lugenb(id,  um  mit  bem  SIu^brudE  unenblic^r 
3ärtUd^feit  auf  i^m  ju  ru^en.  @d)on  magte  er  }u  ^offen  unb  tooüxt 
fie  felig  an  fein  ^erj  ^iel^n,  ba  burc^Uef  ein  ßi^t^ni  i^re  fdtanfe 
@efta(t  unb  fie  er^ob  fic^  ^eftig,  mie  Don  einem  pl&^i^n  @ntfd}(uB 
gefaxt.  „2)afe  S)u  unferm  Äinbe  bie  SReligion  feiner  SKutter  rauben 
mugt,  ift  nic^t  ma^r,  benn  nichts  tfinbert  ^ic^,  Steinen  Sbfd^eb  ju 
nehmen.  ^a|  S)u  ed  aber  nid)t  fat^oUfd)  derben  laffen  toiQft,  too 
3)u  boc^  fagft,  bafe  5)ir  bie  Serfdjieben^eiten  unferer  Äonfejfionen  öer* 
fc^minbenb  erf feinen  unb  mo  ^u  fie()ft,  xok  iö)  mOf  barum  grame, 
bemeift  mir,  bag  ^eine  £iebe  j^u  mir  ein  $^antom  mar,  bad  bei  ber 
erften  ^rüfung  in  ein  9iic^t^  jerf liefet/'  gernau  moDte  auffahren,  jie 
ftredEte  if)m  abme^renb  bie  $anb  entgegen.  „3d)  bitte  S)icö,  lafe  mid^ 
audreben,  id)  merbe  £ir  mot)(  fobalo  niefit  mieber  läftig  faQen.  3c^ 
meife  nidbt,  ob  2)u  ganj  fül^(ft,  mie  ic^  in  oiefen  äBoc^en  gefämpft  unb 
getitten  \)abCf  benn,  ^arl,  id)  ^abe  ^id^  fe^r  geliebt  unb  bin  fo  alüd^ 
lic^  mit  CDir  gemefen,  bag  mir  ein  ^ö^ered  QUäd  unmöglich  erf^int. 
S)afür,  Äarl,  merbe  id)  2)ir  emig  banibar  fein  unb  tcinc  S3itterfcit 
foU  mir  biefe  fuße  Srinneiung  trüben,  aber  iefet,  iefet  ift  ia  aflei^ 
Doruber.' 

Sljre  gemattfam  aufredjt  er()a(tene  5«ftigfeit  erlag  auf  einen  Äugen* 
blid,  i^re  Stimme  bebte,  alö  fie  fortfuhr.  „Unb  menn  ic^  S)«^  ouc^ 
befc^mören,  2)ic^  auf  ben  finieen  anflehen  moUte,  Äarl,  mir  mein-  ftinb 
ju  laffcn,  ic^  meife  ja,  S)u  mürbeft  ed  nic^t  t^un,  id^  fü^Ie,  3)u 


Mm  il^r  jkini.  419 

Drrfionbeft  mic^  nic^t  etnmat,  toenn  id)  Sir  Joate,  bog  3)u  mir  mein 
äinb  nimmft,  koenn  2)u  i^m  eine  frembe  Sieligion  giebft!  S)arum, 
jtarl,  f^at  [ic^  eine  SdieioelDanb  jmifc^en  un^  aufgebaut,  bie  un^ 
trennt  unb  bie  feiner  üon  un^  nieberreifeen  fann,  feiner,  feiner!'' 

^$emau  ^tte  fid^  auf  einen  Seffel  gemorfen  unb  bara  bad  @t^ 
fid^t  m  ben  ^änben.  äBa^  foUte  er  i^r  nodQ  fagen,  gab  ed  @rünbe  bei^ 
Secftanbed,  bie  er  i^  nii^t  jc^on  angeführt,  aab  ed  9leaungen  be^ 
j^qen^,  bie  er  nid)t  fd^on  berührt  l^atte?  'Uno  boc^  mußte  ed  üer« 
juc|t  toerben! 

,3Rargarete,  Su  betrüaft  S)id)  felbft,  nur  Seine  Sinbilbungdfraft 
baut  jene  Sc^eibettKinb  auf!  £iebe  id^  2)id|  nic^t  tt)ie  juoor,  mef)r 
&>o^I  noA  benn  je?  Unb  koad  j)>nc^ft  Su  Don  einer  fremben  §Re« 
G^?  ®inb  U)ir  nidbt  aQe  Sbriften,  ift  unfer  gemeinfamer  @Iaube 
mc^t  ber  @(aube  ber  Siebe?  äJcargorete,  mein  äbeib,  benfe  an  Sein 
dgcnc^  ^erx,  benfe  an  unfer  Äinb,  SJiargarete,  benfe  an  mid)!'' 

@ie  fmüttelte  leife,  aber  entfc^ieben  ben  JRlopf.  ^Unb  n)ie  id^ 
oDeS  bebaut,  koie  id^  mir  bad  ^irn  gemartert  ^abe  in  frud^tlofem 
Singen  unb  Sföm^fen!  (£ö  ift  öergeben*  gemefen!  3^  bin  Sir  nic^t 
me^,  koad  id^  Sir  einft  galt,  Su  fteUft  Seinen  993iUen,  bie  Surd)^ 
fü^nina  eined  tobten  $rinii|)d  ^ö^er  benn  meine  tebenbige  Siebe,  Su,. 
fiarl,  Su  allein  bift  ed,  ber  Sic^  felbft  betrügt,  ber  mi^  betrügt  um 
bad  @Iäd  meinet  fiebeh^  unb  unfer  Stinb  um  feine  ©eligfeit.'' 

„äJJargarete " 

„Sein  aSorköurf  foH  Sid^  treffen,  ÄarU  Su  fannft  ni^t  anberS, 
i»eil  Sein  Serftanb  ftärfer  ift,  ald  Sein  ^tn  unb  bafe  bem  fo  ift, 
boft  Su  nic^t  anber^  fannft,  bleibt  mein  3;roft,  mein  einjiger  itroft, 
—  koenn  ic^  nid^t  metir  bei  Sir  fein  merbe." 

^emou  fprang  auf  unb  fagte  mit  beiben  ^änben  fein  93eib  ^eftig  an 
ben  armen.  „Su  koiUft  — *"  rief  er  aufeer  fic^,  „Su  moDteft  oon  mir 
g(^?!  SRargarete,  Su  bift  k)on  Sinnen!  SWic^,  Seinen  äRann, 
mi&ft  Su  Derloffen,  k)erlaffen  um  eine^  92idbtd  h)iOen,  um  einen  9Sa^n, 
ber  k)or  feinem  3(ugenb(id  ru^iaer  Ueberieaung  @tid^  galten  fann, 
ben  felbft  Seine  @(teni,  bie  boq  aud)  gläubige  Ä^at^olifen  finb,  k)er» 
urt^en!" 

„Sdb  fe^e  nur  SSSiUen  oegen  äSiiUen  ober,  koenn  Su  ed  lieber 
^rft,  axüffen  gegen  SJZüffen!  3c^.  fann  nid|t  mefir  mit  Sir  leben, 
bcmt",  bie  äSorte  erftidten  faft  in  einem  l^eriierreiBenben  ©c^lud^ien, 
„benn  tc^  liebe  Sid^  nic^t  met)r!" 

Seine  Slrme  glitten  fd)laff  am  ^i^rper  l)erunter,  ber  Schlag  koar 
P  ^ftifi  gekoefen.  ^iefe  Stille,  nur  k)on  bem  anaftt)oll  fd|meren 
ntbmen  ber  beiben  Unglüdlid^en  unterbrochen,  l^errfcqte  jm  B^mmer. 
Snbfic^  fa§te  fid^  ^emou.  „Sott  oerjei^e  Sir  bad  SSJort",  fagte  er 
unb  feine  Stimme  tlang  ^o^l  unb  tonlod,  „n^ie  vä)  k)erfud^en  koitt  e^ 
Xtr  iu  t)ei^ei^en,  ormed,  armed  äBeib.  3^  oermag  Sieb  nid^t  }u 
jimnaen:  ®e^'  alfo,  ge^'  unb  k)erlaffe  mid^  unb  Sein  ^nb!'' 

aRorgarete  fArie  auf.  „Sßetn  ftinb?  3c^  mein  Äinb  oerlaffen?! 
%ie,  nienuild.  ^ift  Su  ein  Sarbar,  ber  einer  äRutter  it|r  Sinjiged, 
i^  aOed  nehmen  koia?" 

„Unb  gloubfi  Su,  bag  id^  mid^  k)on  meinem  So^ne  trennen 
kDÜtbe?   Btoirifelteft  Su  aud^  nur  einen  äugenblid,  bofe  er  ni^t  bliebe 


420  «m  il^r  fmh^ 

too  ic^  bin?  ©ott  ic^  it)n  ®ir  laffcn,  bcr  er  ein  Sfeemblma  fein  toitb, 
tueil  er  ben  ® tauben  bed  SSaterd  unb  nid^t  ben  S)einen  ^ot,  bie  ^u 
if)n  üor{)in  fci^on  um  beffen  miüen  S)ir  geraubt  nonntejH!'' 

Bit  fd)tDie0.  ^ann  toarf  fie  fid^  (^(ö^Iid^  }u  feinen  %n%tn  unb 
umflammerte  feine  Äniee.  „Slarl,  ttjenn  S)u  mid^  je  getiebt,  toenn  ein 
gunfen  t)on  (Erbarmen  in  2)ir  ift,  lafe  mir  mein  Äinb!** 

(£r  ^ob  fie  empor.  „(£d  ift  mein.^inb,  wie  ba^  ©einige  unb  e§ 
bleibt,  wo  ic^  bteibe",  fagte  er  feft  unb  beftimmt.  „ytnx  S)eme  erregte 
5ß^antafie  fonnte  etwad  anbere^  für  mögtic^  galten." 

SWargarete  fat|  i^n  forf^enb  an.  „@S  ift  nic^t  ebct  uon  5)ir,  mi(^ 
zwingen  ju  woUen,  um  bed  k'mhti  willen  an  ^Deiner  Seite  weiter  ju 
leben,  ni^t  ate  ©ein  SBeib,  atö  eine  grembe!" 

„Unb  ift  eS  ebel  Don  2)ir,  mir  auc^  mein  Äinb  nef)men  ju  wollen, 
Weil  S)u  mi(^  fclbft,  ©einen  ü)?ann,  bem  ©u  Sreue  unb  Siebe  ge^ 
fd^woren  ^aft,  berlaffen  wittft?" 

Sic  war  fatt  unb  rul>ig  geworben.  ,,5B5ieberl^oIe  mir  noc^  ein- 
mal: ©u  giebft  mir  ba^  ^inb  nid^t?"' 

„Sßein  unb  abemmfö  nein!" 

„Bo  bleibe  \ä),  um  feinetwiden.  @d  wirb  fid^  wo^l  ein  $la^  in 
©einem  ©aufe  finben,  nic^t  me^r  für  ©eine  ©attin,  aber  boc^  für  bie 
9»utter  ©eine«  Äinbed!'' 

„9Kargarete!" 

®ie  wanbte  fic^  wortlos  ab  unb  üerließ  baS  3^"^"^^^»  ^^^^  P 
fef(en,  wie  i^r  $roann  fefinfüd^tig  bie  Arme  nad^  il^r  ou^ftrerfte.  JSixqi 
mt\)T  für  ©eine  ®attin",  flüfterte  er  leife.  „9Zi^t  mefjr  für  ©eine 
©attin!'' 


IV. 

Salb  nac^  ber  3;aufe  bed  Äinbe«,  bie  in  aller  ©tiße  ftattgefunben 
i)atte  unb  bei  ber  bie  junge  ÜJtutter  fid^  wegen  Unwotjlfein«  entfernt 
bigen  liefe  —  fie  t)ütete  allerbingd  ba§  ®ett  unb  fieberte  luftig  — 
reiften  bie  Schwiegereltern  ab.  ^rau  ©ertrub  woQtc  SRargarete  unb 
ben  Keinen  2lrt^ur  jwar  auf  einiae  SBoc^en  mitnehmen,  aber  geman 
wiberfpradi  bem  mit  einer  §eftigteit,  bie  ibm  fonft  fremb  war,  unb 
Äeftner  ftimmte  i^m,  nad^bem  fie  uod^mafe  eine  Unterrebung  unter 
toier  Äugen  gehabt  Iiatten,  bei.  HÄargarete  war  unoeränbert,  fie  fejte 
ben  eigenen  (Sltern,  wie  bem  ®atten  ben  immer  gleichen  fdbweigenben 
SEßiberftanb  entaegen  unb  pllte  fid^  i^nen  unb  ber  ganjen  SÖelt  gegen* 
über  in  eine  SDcaöfe  f alter  (Sleid^giltigfeit,  bie  i^r  innere«  ^ucr  nur 
in  unbewachten  SKomenten  burd^brad^,  fobalb  fie  mit  i^rem  ßmbe  allein 
war  ober  (ic^  bod^  unbeobad^tet  glaubte.  (£«  war  ja  jc^t,  wie  fie 
felbft  gefagt,  i^r  @m  unb  i^r  ÄHcd;  mit  forgfamfter  Sfeutterjärtlic^leit 
^)flegte  unb  fyegte  fie  iljr  ftleinob,  mit  leibenfc^aftUc^er  Siebe  fofte  unb 
tüubelte  fie  mtt  bem  fleinen  öuben.  SBenn  bie  füften  Äinbeq>atf(^n 
i^re  blaffen  SBangen  im  unbewußten  ©piet  leife  berührten  unb  bie 
erften  äjerfudje  eine«  Söd^eln«  um  ba«  ©rubelen  am  IKnn  5ucben, 
wenn  ber  rolige  SKunb  oeranügt  lallte,  bann  mod^te  fie  wo^l  auf 
Äugenblicfe  alle«  Söeh  unb  Seib  oergeffen.  aber  e3  waren  eben  auc^ 
nur  ?lugenblicfe  be«  grol^finn«;  oft  unterbrad^  fie  fid^  felbft  mitten  im 


«m  i\)x  Mint.  421 

@)HeI  unb  im  91auf^  i^rer  Mttliäjitcit  unb  blidte  bai  ^iub  mit  einem 
SnSbntd  an,  in  bem  ttefei^  äKttleib  mit  einem  Slnflug  Don  grembiiett, 
ja  loon  ^afe  aemif^t  fd^icn,  fie  öermoc^te  ben  Äleinen  nic^t  mei)r  um 
1^  }u  behalten  unb  nutzte  xfyx  binau^fd^iden;  faum  toax  ober  bte 
$0Ttt6ie  ^uttet  ber  äSörterin  5uge(aQen,  fo  marf  fid^  bte  ungtüctn^e 
i|mu  loie  eine  9lafenbe  auf  bie  ^ee  unb  rang  üerjn^eiflung^t^oll  bie 
pnbe.  @d  mar  natürlich ,  baS  fie  fic^  f efter  aU  \t  an  bie  äteli^ion 
cotfc^g  unb  in  i^r  Sroft  fuc^te;  aoer  fie  manbelte  auci^  hierin  i§re 
«jenen  äBege.  Obtool)!  fie  toie  früber  fc^on  bie  äufeeren  gormen  ihrer 
fim^  ftreng  erfüllte,  gin^  i|^r  SBefen  bod^  nic^t  in  i§nen  auf.  mtU 
me^r  fiu^te  fie  in  felbftftänbigem  Renten  i^re  UeberjeuQuna  ju  feftigen 
imo  bie'@turme,  bie  in  i^r  tobten,  5U  beruhigen,  ©le  lad  mel  unb 
ongeftrengt  geiftUd^e  SBerfe  unb  fann  unb  grübelte  ftunbenlang;  bann 
meber,  Joenn  xfyc  irgenb  ein  ßmeifel,  ein  83ebenfett  !ommen  mod^te, 
f«^6  fie  bie  ©üd^er  tt)ie  öerac^tungdüoU  bei  Seite  unb  betete  inbrünftig, 
Ikt  ^ou^rjt  fmüttelte  ben  ^opf,  feinem  fc^rfbtidenben  %uge  mar 
bie  totale  SSeränoerung  im  3Befen  ber  jungen  f^rau  nid^t  verborgen 
geblieben,  er  erbat  enblid)  Don  bem  @atten  eine  ^lufflärung,  ba  er 
eine  emfte  9iert)en5errüttung  fürd^te  unb  i^r  o^ne  Äenntnife  ber  Ur* 
fa(^  nid^t  entgegentreten  Eönne.  ^mau  tlietlte  bem  bemä^rten  ^eunbe 
j^onungdüoQ  fein  Unglücf  mit,  atö  aber  ber  Slrjt  eine  SuttDeränberung, 
einen  Aufenthalt  SWargareted  bei  ben  ©Itern  enujfa^l,  begegnete  er  i^m 
mit  entft^iebenem  SBioerfprudi;  er  laffe  fein  ^inb  gerobe  jefet  unter 
fcinen  Umftänbcn  Don  ftd),  fagte  er,  unb  bafe  feine  grau  fic^  Don 
Arthur  nic^t  trennen  würbe,  empfanben  beibe. 

3m  ^aufe  ging  äuBerlid^  aUed  feinen  gewohnten  ®ang.  ^ernau 
fotoo^l  wie  SKargarete  waren  Diel  ju  fto^  ber  SSelt  einen  ©nblirf  in 
%c  4)ericndleiben  ju  geftatten.  S)ie  ©Regatten  begegneten  fic^  in  ben 
Sotmen  bed  guten  Xoned,  fie  nahmen  bte  äRal^l)eiten  ^ufammen  ein 
imb  jwangen  fi^  fogar  bisweilen  ju  einem  gemeinfd|aftltcl^en  Spajier^^ 
aang.  Selbe  Dermieben  gefliffentlic^  jebe  ©elegen^eit  ju  einer  neuen 
audf)n:a(^e,  bie,  fowie  bie  @aa)en  lagen,  bod|  refultatlod  bleiben  mugte, 
in  bai  fur^  ©tunben,  in  benen  fie  fic^  überhaupt  täglich  fat)en,  fafeen 
fie  M  meift  fd^wcigenb  gegenüber  ober  taufc^ten  bod^  nur  bie  not^* 
iDcnmgften  S3egrügunaen  unb  bie  unumaänglid^en  fargen  SBemerfungen 
nbec  oen  ^audhalt,  oeffen  Seitung  freilid^  me^r  unb  me{)r  Don  Wax> 
oorcte  an  ben  |)auptmann  überging.  .  gernau  war  ein  einfamer,  jtiQer 
SRonn  geworben;  bie  Sameraben,  benen  er  fic^  femer  j^ielt  aü  je, 
erlannten  i^n  faum  wieber,  feine  Untergebenen,  bie  it)n  früher  faft  ab* 
gättifA  Dere^rt  l^atten,  begannen  über  feine  if)m  früher  frenwe  Saunen^ 
^ftigmt  5u  Ilagen.  ©einen  ^audftanb  fc^räntte  er,  foweit  ed  anging 
o^e  9)!argarete'  m  beleibigen,  aufS  äugerfte  ein;  er  fc^idte  fogar 
bte  bebeutenbe  Q\daQ^,  bie  il^m  ber  ©c^wiegerDater  gab,  ^urüd,  unb 
QU  fteftner  i^m  barauf  empftnbli^  unb  Derle^t  fc^rieb,  antwortete  er, 
ba§  er  unter  ben  Deränberten  93erhältniffen  Don  feiner  ®üte  leinen 
@ebmtt^  mai^n  fönne,  wenn  ber  ^rogpapa  bad  @elb  für  fein  &tfel^ 
finb  anlegen  woQe,  fte^e  i^m  bie§  ja  frei  gemau  war  Don  je^er  ein 
leibenf^futf^er  {Reiter  gewefen,  je^t  fröl^nte  er  biefer  ^ajfion  mit 
einem  an  Slaferei  ^ren^enben  @ifer;  lialbe  Sage  lan$[  burd^t^teifte  er 
bie  ©erge  unb  SBElalber  ber  Umgegenb  auf  feinen  Tattrigen  SRoffcn, 


422  Km  tl)r  jkinb. 

t 

immer  bte  einfamften  SBege  auffud^enb  unb  pgleid^  mit  einet  ludjren 
Suft  an  bcr  ©cfal^t  bie  ft^tmerigften  ^inberniffc  nc^menb.  ©eine 
©etannten  »arnten  i^n  fc^Iiefeli^,  aU  er  »ieber  einmal  auf  feinem 
fd^tueipebeeften  ©nalänbev,  bem  bie  ®povm  bie  SBci^en  blutig  geriffelt 
hatten,  in  bie  Sfafeme  jutüdfc^tte  unb  auf  Öefragen  erjfi^Ite,  M 
^erb  ^abe  ben  (Sljgraben  reffiffrt,  er  ^6e  e^  aber  boc^  gejtounaen. 
<Sd  fei  ein  Unfinn,  er  merbe  nod^  ben  ^ald  brec^n,  er  foQe  an  CBeib 
unb  Äinb  benfen!  „^af)"*,  fagte  er,  „laßt*«  gut  fein!"  unb  nmnMe 
fid^  ab.  3"  P^^^^  f^6  ^^  ^^^[^  arbettenb  an  feinem  ©c^rcibtifd^  unb 
tergrub  fic^  in  Sarten  unb  öficbem,  aber  fein  SlidE  fci^toeifte  nur  ju 
oft  über  bte  tobten  iSn^ftaben  t)inn)eg  unb  folgte  ftnnenb  unb  trau- 
menb  bem  3^9  ^^  SBoIien,  bie  raftto^  unb  o^ne  Sßieberfcl^r  an  bem 
^nfter  oorbeifiogen.    D^ne  838ieberte^r,  ba§  toar  e^! 

5rtur  bie  ©tunbe,  ttjcnn  bie  S33ärterin  ben  Älelnen  bringen  mu^t« 
unb  bad  ^inb  i(|m  mit  ben  jarten  ^änbdben  in  bem  grauen  SItot 
^ufte,  fül^Ite  er  ftd^  glfirflic!^.  ©n  fAinerjöoue«  @IM\  3n  ben  Rüm 
Ytrtf)ur«  erfannte  er  ja  ftet*  ba§  Silb  SWargarete^  xoiebcr  unb  Die 
biaunen  Äugen  be^  steinen  erinnerten  if|tt  täglid^  me^r  an  bie  tm- 
funfenen  ©teme,  bie  er  fo  fe^r  geliebt  ^atte,  bie  er  immer  no6f  ^ 
liebte!  SQSenn  er  ben  ©üben  auf  ben  Ämeen  fc^utelte  unb  fid^  ^rab* 
beugte,  i^n  ^u  t)erjen  unb  ju  !äffen,  bann  überfam  i^  ein  geh>altiged 
©e^nen,  baß  er  laut  l^ättc  auffmrcien  mögen  üor  töbtenbem  ©c^meis 
unb  ben  $;i)ränett  nid^t  weliren  tonnte,  bie  fein  8lugc  feuchteten.  3a, 
cd  njar  ein  quatooUe«  ßeben,  ein  S)afein  ol^ne  SBert^,  eine  leere"  l^uüe, 
bie  er  lieber  l^eute  atö  morgen  abaeftreift  hätte! 

Unb  fam  ber  9lbenb  unb  entfernte  fi(^  na^  S^ifd^  SDtargarete  mit 
i^rem  tonlofen,  ftiI)ffofen  „®ute  Sladbt!"  —  wcIÄe  ^ein,  n?eti^ 
©c^merj!  SBaf«  i^m  nid^t  oft  ate  muffe  er  baä  83äei6,  baö  er  liebt, 
fein  XL^eib,  mit  Q)en)att  jurücf balten ,  n^afd  i^  nid^t  oft,  afö  jage  er 
boc^  nur  einem  mefenlofen  ©^emen  nad^?  Um  to>ad  l)atte  er  fc^Iiefi^ 
lid^  ba^  Otüd  feinet  ©ein^  oaljingegeben?  Um  feine  Ueberjeuguno, 
um  fein  ©elbftbemufetfein,  um  feine  männliche  (£t|re!  Unb  loa«  ^ait 
ba^  alle«  g^gen  baS  Seben  an  oer  Seite  beg  fdpJnen  geliebten  SSBeibcd 
gegen  ein  ganje^,  langet  ßeben  öoU  ©ntrad^t  unb  ®Iüd,  ooU  ©onnen* 
glanj  unb  SBonnen?  SSSar  er  nic|)t  ein  9?arr,  ba^  er  ben  Saufc^  wr* 
fc^md^te?  Unb  njenn  er  bann  l^inauöfd^ritt  in  bie  falte  ©tcmenna<^t 
unb  fid)  ben  J^nftcrn  feiner  grau  gcaenüber  in  eine  3^f|ürnift^e  brüdte 
unb  f)inüberföäl)te,  biß  brübcn  bie  S5orf)iittae  jufammenfieten  unb  bie 
2ampt  t)er(ofd)  unb  er  njie  ein  red^tlofer  Sserliebter  in  fein  einforne* 
limmcr  jurücffc^lic^,  nxir'^  »unberbar,  baß  er  bie  ^nb  feft  auf  bo« 
^erj  brüden  mufete,  um  ni^t  fd^toac^  unb  njanfelmüt^ig  ju  »erbfn, 
lim  ein  9Rann  ju  bleiben,  toert^  unter  üWännem  jU  täm^fen  unb  ju 
f iegen  ? 

©0  fd^tid^cn  bie  SBo^en,  bie  SKonbe  ba^in.  5Der  ^^ftbaum 
latte  i^nen  beiben  gefeud^tet,  aber  feine  golbenen  ©trauten  ^tten  i^ 
lerj  nt(f)t  cmjörmt.  fiüf)(en  SBtidte«  n^aren  i^re  Äugen  über  bie  reiten 
kfc^enfe  auö  bem  6Itemf)aufc  bal)ingeglitten,  beuen  auc^  er  immer 
nod^  füfeen  SBal)neö  ooU  ein  Slngebinbe  lyinjujufügen  gewagt  ^ttc. 
e^  roax  eine  Reine  Aquarelle  in  fd)muctIofem  Stammen  geioefen,  ttwc^ 
bie  ©teDe  im  elterlichen  ©arten  barfteüte,  tn  ber  fte  fi^  i^erlobt  ^tten, 


Vm  il^r  «inb.  423 

fyitb  Derftedt  unter  anbeten  (Sachen  fiatte  er  bad  einfach  ^ilbd^en 
auf  iljren  %\\^  oefteQt  unb  roav  angftooU  ^offenb  ifirer  ^anb  gefolgt, 
atö  fte  mccftartifq  bie  ®efd^en!e  ouSeinanbertcgte!  SSergeben^,  fte  festen 
bie  Beine  ®abc  gar  nic^t  ju  bemerfen ,  am  nöd^ften  SWorgen  fanb  er 
bod  Silb  auf  feinem  ©c^reibputt. 

3)er  ©^nee  uerfd^wanb  oon  ben  gfuren,  bag  grühio^r  brac^ 
^in  unb  junged  &tm  ^pto^tt  nad^  Der  langen  falten  Sßintemad^t 
m  ^lur  unb  ^ain.  ©ie  ^atte  bie  iBei(c^en  über  alled  geliebt  unb  in 
bet  (Erinnerung  an  bie  Herne  SK^tlfe,  bie  er  i^r  am  Xage  i^rer  93er^ 
bbung  eriäl)ft,  toar  ein  JBeilc^enftraufe  fein  f teter  grüt(ling§gru§  ge= 
iwfen,  ber  nie  in  i^rem  3i"^w^cr  fehlen  burfte.  ^emau  jögerte  lange, 
enblic^  fanb  3)2argarete  aber  boc^  auf  i^rem  Xifd^  einen  $torb  mit 
ben  buftenben  Blumen.  @r  l^atte  an  if^rer  ^ärc  gelaufd)t,  um  ^u 
^5ten,  libie  fie  bai  neue  ^^i^^*^  f^^"^^  2^^^^  aufnehmen  ttjfirbe,  er 
^örtc,  toie  fie  fc^ettte,  bie  Wienerin  trat  ein.  „iWel^men  ©ie  bie  SSIumen 
bort  unb  fteQen  ©ie  ben  ^orb  in  ben  ©alon ,  ic^  lann  ben  ftarf en 
5)uft  nic^t  vertragen",  befabt  fie.  S)ie  l^eHe  9töt^e  be«  3^^"^^  ftieg 
i^m  in  bad  @efic^t  unb  er  fonnte  ftd^  nic^t  entölten,  bie  unfdbulbigen 
i^^tina^finber  entgelten  ju  laffen,  n^ad  SDtargarete  uerfc^ulbet:  in 
l^cberbafter  ^aft  jerpflücfte  unb  jerrife  er  bie  Slutenfrönje  unb  trat  fie 
unwillig  mit  ben  jJüBen.  Äonnte  er  »iffen,  toie  bad  arme  SEBeib 
brimten  im  92eben}immer  auf  bem  ©opt)a  tag  unb  bitterti^  tueinte? 

Oftem  ftanb  t>or  ber  Xtfixx,  atö  SÄorgarete  eineä  2:aged,  ju  feiner 
SeitDunberung,  jjlö^lic^  bei  IXifc^e  bad  SBort  ergriff.  „Sä)  I)abe  ^eute 
einen  ©rief  öon  äWama  gel)abf^  fagte  fie,  „id^  reife  übermorgen  nad^ 
Sonn«." 

„«rt^ur  bleibt  ^ier!"  gaft  untoiüfürli^  »ar  iljm  ba«  SBort 
€ntf(^(u))ft. 

SWargatete  Wd^Ite  falt  ,,3c^  toeife  eä."  ©ie  jögerte  einen  Singen^ 
bW,  bann  fe^te  fie  ^inju:  „fflfad^e  Xix  feine  SUufionen.  3d(  teljre 
jurfid  — :  roo  mein  Rinb  ift,  bleibe  aud^  ic^.  3d|  loitl  bie  (Sltern  nur 
auf  einige  Xa%t  befud^en,  tbeil  ei^  i^r  größter  ^unfc^  ift.'' 

^rnau  fc^n^ieg. 

„^ama  fc^reibt  aUerbingd,  ic^  foQe  Krt^ur  mitbringen,  aber  i^ 
l^be  il^  bereite  ablet)nenb  geanttoortef',  fu^r  fie  fort.  „3c^  »eife  ja, 
bog  Du  ed  ni^t  jugeben  toürbeft." 

@r  jögerte  mit  ber  (Srtoiberung,  bie  if|m  auf  ben  Sippen  fcbioebte. 

„3c^  fann  &  ben  ©rofeeltem  na^füljten",  fagte  er  enblicq,  bafe 
fie  ben  Äleincn  gern  wieberfe^en  mörf)ten.  ^A  tonnte  ja  mit  S)ir 
unb  Arthur  reifen,  einige  Sage  Urlaub  würbe  icq  leidet  erbalten." 

SRargarete  fc^lug  einen  SJfugenblid  bie  ?lugen  nieber.  l)ann  blidtte 
fie  plö^üd^  mit  einem  ft)öttif(^en  ßad^en  auf.  „2:^ue  2)ir  feine  ®ene 
an,  e«  ift  too^I  bcffer,  ic^  reife  aBein  unb  meine  (altem  befud^en  i^r 
feifelfinb  fpatcr  ^ier." 

6r  bife  fic^  auf  bie  Sippen  unb  blieb  bie  Slntmort  fc^ulbig;  bamit 
iwr  bie  ©ac^e  abgethan.  ' 

5)rei  Sage  Dor  Jjftem  »oUte  SKargarete  abreifen;  fie  war  gerabe 
im  öegriff  i^re  Äoffer  ju  pücfen,  ate  bie  35Järterin  plö^tid^  melbetc, 
ba|  ba^  ^inb  bie  iRa^rung  oerfagt  babe  unb  ^eftig  ju  fiebern  f^eine. 
(hfc^rerft,  aber  bocft  ol)ne  ernftere  >öorge  eilte  bie  junge  SJiutter  an 


424  Um  Hfv  fkini. 

hai  93ettc^en  i^ted  Stcbling^  unb  fanb  ben  Keinen,  ber  noA  oor 
weniaen  ©tunben  munter  in  i^rem  ^immcr  gef^jielt  ^tc,  mit  glühen« 
ber  ^tim  unb  6rennenb  ^ei^en  ^änbd^en.  &c  log  ftiQ  auf  fernen 
tocifeen  Äiffen  unb  fd^ien  i^rc  ©(^meid^elttjorte  aar  nid^t  ju  ^ören. 

gernau  mar  nic^t  im  ^aufe  antt)efenb,  fi^  fc^idte  ba^cr  au^ 
eigenem  eintriebe  fofort  $um  Slrjt,  ber  glüc{(ic]^etn)eife  bolb  jur 
>S)teIIe  toar.  S)er  SBurfc^e  eitte  üon  felbft  nac^  ber  Safeme,  ben  ^itpU 
mann  AU  benad)rid^tiaen. 

SSä^renb  Dr.  ^eimerbinger  ben  Reinen  äSatienten  unterfuc^ter 
ftanb  fie  n^ortto^  neben  ibm.  ®ie  fdjien  toie  geläl^mt,  nur  aud  i^ren 
großen  äugen  judte  ein  f^merslidb  n)ilbe^  geuer.  ?lfe  ber  Ärjt  ft(^ 
enbti^  er^ob  unb  if)r  angftüoHeS  ^9cun?"  mit  einem  bebenflic^en  Seifet 
Juden  beantwortete,  fdjroanfte  fie  einen  SRoment  unb  fafete  Iram^jftjaft 
nach  bem  ^erjen,  Jo  ba§  jener  beruljigenb  ftüfterte:  „^üx  ben  klugen« 
blia  ift  feine  ^efa^r,  gnäbige  i^taul*' 

„gür  ben  SlugenbUd,  fagen  ©ie,  ^err  Xoltor,  für  ben  Slugenblid  ?" 
S^re  ^ötimme  bebte  in  angftuoUer  ©rregung. 

„Sorgen  ©ie  fidj  niäjt,  gnäbige  grau.  @ö  f^eint  eine  ^ftigc 
©rfältung  ju  fein,  bie  fid)  t)ielleic^t,  ic^  fage  Diellei^t,  ju  einer  ernftcren 
Äranfbeit  enttt)icfe(n,  bie  aber  ebenfogut  einen  fjarmloferen  SSerlauf  ne^ 
men  tann.  Sc^  bitte  —  ein  n^enig  Rapier,  um  ein  beruf^igenbä 
9)iittel  ju  üerfc^reiben." 

SlKargarete  fül^rte  i^n  jum  @d)rcibtif(^  unb  ging  bann  fc^tt)eigenb 
an  bad  ibttt  bed  steinen  jurüd,  neben  ba^  fie  )id)  ein  niebriaed 
2;aburett  jure^trüdte  unb,  mit  ben  3(ugen  jebe  Settjegung  be*  Äranten 
oerfolgenb,  fiteen  blieb,  bid  5^rnau  lam. 

(Sc  trat  ieife  l^erein,  aber  fie  fc^redte  boc^  jufammen  unb  er^ob 
fid^  fd^eu,  um  ihm  5ßlafe  ju  machen.  SSJä^renb  jeboc^  ber  bcforgte 
aSater  fii^  über  mtijiix^  Sager  beugte,  fc^ien  fie  ^lö^lic^  wieber  an* 
berer  SKeinuna  gctoorbcn  ju  fein,  fie  ma|  iljn  mit  emem  furjen  faft 
eiferfüd&tigen  iölid  unb  fegte  )ic^  neben  baÄ  ffio^jfenbe  bed  Settc^enÄ. 

„9BaÄ  t)at  ber  ätrjt  gefagt?"  fragte  gemau  bittenb.  J^ä)  ^örte, 
baß  er  bereite  l)ier  war." 

SKargarete  beridjtete  furj.  @r  nidte  nur  banlenb  mit  bem  Äopfe 
unb  jog  audb  fid)  emen  ©tul^t  ^eran.  ®o  faßen  fie  fid^  fc^wcigenb 
gegenüber,  o^ne  fid)  anjufc^auen;  nur  wenn  baö  ^nb  irgenb  eine 
iöewegung  machte,  begegneten  fid^  momentan  i^re  9lugen,  in  benen  fie 
füllten,  ba§  beiben,  unbewußt,  ^ier  juerft  wieber  ein  gemeinfamcÄ 
@efül)I,  freilid)  bas^  traurige  @efül)l  angftüoßer  Sorge,  f(^tmmcrtc 
Jeniau  l^atte  feine  2^afc^enu^r  an  ber  Settwanb  aufge^gen, 
um  bad  Eingeben  ber  9J{ebijin  genau  ju  !ontro(iren;  wenn  bie 
Stunbc  fam,  jeigte  er  wortlos  auf  ben  öorrüdenben  ^^wer,  bann 
ftanb  SDJargarete  auf,  füllte  ben  ßöffel  mit  bem  braunen  Iranf  unb 
reichte  i^m  ben  f leinen  5ßatienten,  wäfirenb  er  ben  Stopf  beffelben 
etwa^  aufrid)tete.  S)a«  I)atte  fid)  alleä  o^ne  ein  SSort  t)on  felbft  fo 
aemad^t,  Weber  9Kargarete  noc^  gemau  überlegten  fid^,  baß  in  biefen 
Slugenbliden  bie  erften  i8erüf)rungen  jueinanber  wiebergefunben  wur* 
ben,  bie  feit  SKonben  unterbrod)en  gewefen  waren,  nur  ate  i^re  ^nb 
jum  erften  3RaI  leife  bie  feine  traf,  judte  er  leidet  jufammen  in  einem 
wonnigen  ©^auer. 


•*'*»^      «^•*k^»*k»**^i.««tMiVW      kj»      W**     Mif^v^v*      «r  V  »»     -N^ 


424 


%m  if)v  »ini. 


.1 


•  ■.    . 


•  .  > 


3}it  Onginaignnaibc  tfl  Don  mt))tx  bon  SSremtn. 


>•    .; 


{ 


O 


\ 


Km  il^  mi.  425 

3n  bcn  Äbcnirftunbcn  fam  Dr.  ßeimcrbwflcr  nod^atö.  @r  fanb 
bot  ßuftftnb  unöcrönbert  wnb  bat  SJcargarcte,  fid|  niebcrgwlcgen ,  fic 
»örbc  ii^rer  Äräftc  in  bicfen  Sagen  fidler  nod^  bebürfen.  Sie  fäiüttette 
tefc  bcn  Äot)f.  afe  bcr  äi^t  ba«  3u«mer  öertaffcn  l^atte,  »anbte 
fte  fid^  jum  erflen  9)tal  an  t^ren  aSann.  ,,3^  mpc^te  Slrt^urd  ^ett 
im^  gern  t^erlajfen.  SSüibeft  2)u  tDoM  Me  <S(nte  ^oben,  bm  &tmt 
m  fd^ciben,  bap  ba^  Äinb  feanf  ift  unb  ic6  bcd^atb  nie^t  reifen  tarm.** 
gemau  er^ob  fici^,  um  in  aQer  @ile  Ufttra  Stnftrog  mit  toentgen  3^i(en 
m  ctttftÄcäcn.  .3)ami  tarn  er  fofort  änriuf ,  gab  ben  ©rief  feiner 
^u  jum  ^uc^Iefen  unb  nal^m  ^toeiaenb  ben  aUen  $(a^  lieber  ein. 

S)ie  Stacht  üerlief  o^ne  3^if^^*iföH.  ärt^ur  Jd^ticf  nur  totroQ, 
itteift  lag  er  mit  ^albgef^ffenen  Sibern  ftill  jtoifmen  feinen  tueigen 
Stffen,  nur  ab  unb  ^u  ftöi^te  er  leife.  %l^  baS  äKor^enti^t  bereite 
grau  burc^  bie  Sor^duge  bömmerte,  bot  gcmau  in  bttttgenbem  Iietj* 
fielen  Xon  SKoraorete,  fid^  rtoä)  einige  @tunben  jur  9{tt|e  ^u  le^en; 
fte  fcpttelte  banfenb  bad  ^aut)t,  ober.bulbete  bo^,  ba^  er  tl^r  emen 
bequemeren  Sel^nftu^I  beronroUte,  unb  na^m  aud^  eine  S)e({e  m,  bie 
er  i^r  brache,  ba  fte  leidet  fri)ftelte.  ^rmflbet  iveni^er  üieUei^t  t)om 
3Sac|en  d^  Don  ber  Aufregung,  fd^Iummerte  fte  enbltd^  ein  n^ig  ein. 
Sc^toeiaenb  fag  er  it)r  gegenüber,  feine  %ugen  fc^toei^en  Don  bem 
ftinbe  hinüber  ju  il^r  unb  jurüd  ju  bem  steinen,  bem  einzigen  i^inbe^ 
gliebe  ^mifd^en  if)nen!  SBenn  bad  £inb  ftorb ,  tmt  au^i  )\t  il^  ja 
auf  ctDtg  verloren,  mar  bie  le^te  |)offnung  entfc^tmmben,  bie  ^luft 
nmberbntcfbar  ^emorben,  bad  füllte  er.  Unb  n)ie  liebte  er  fein  SSeib! 
Schoner  unb  IiebfiAer  fd^ien  fie  i^m  bcnn  je ,  mie  fie  jurüdgeleint 
im  ©effel  lag,  bad  feine  |}rofiI  ibm  jugemenbet,  ben  SD^^unb  ein  n)enig 
öffnet ,  fo  bog  bie  mei|e  S^erlenrei^e  ber  Mip^  fd^mat  ^inburc^^' 
tc^ioonerte;  i^re  f^toeren  Röpje  ffatten  fi^  geloft  in  braunen  SBeQm 
lfai%  ber  eine  über  bie  fie^ne  bed  Stul^Ied,  er  fonnte  fid^  nid)t  eot^ 
ballen,  bad  buftenbe  $aar  em^or  ju  ^eben  unb  mit  feinen  Sippen  p 
oerfiI)ren.  Unb  alö  ob  [ie  gleichzeitig  eine  magnetif^e  Äraft  burA« 
ftröme,  lif^te  fie  leife  im  ^laf:  „Arthur  —  Srt^ur'',  unb  balb 
botouf,  netn,  er  töufoite  ftc^  nid^t,  au^  feinen  9tamen,  ben  er  feit 
SKonoten  nicbt.oon  oen  fügen. Sippen  gehört! 

9Qd  er  }\d)  leife  erl)ebt,  bem  fiteinen  bie  iD^ebijin  ju  reid^en,  toodbt 
fte  auf.  Srfc^odEen  fte^t  fie  fid^  um,  ed  ift  al§  ob  fie  fid^  SSortoürfe 
nun^e.  ba§  fie  gefd^Iutnmert.  ^ann  aber  ftreicbt  fie  fic^  bi^  braunen 
^aonce  aud  ber  ®ivcn  unb  beugt  fid)  überlud  löettd^en:  „3dt)  träumte 
nnfer  fiiub  märe  gefunbet'',  f(üfterte  fie.  Unfer  fiinb!  ^ie  i^n  bie 
loemgen  SBorte  beglädEten,  ^atte  fie  bod^  feit  langer,  langer  Qdt  jebe 
^emeinfamfett  mit  i^rem  Wtanm  ju  betonen,  ge]liffentlid)  oermieben. 

Snbloö  lang  ift  ber  $;ag.  ^er  Slrjt  fommt  mehrere  SÄale  unb 
fc^int  immer  beoenuicber.  Wcti)ux  mirb  unruhig,  buftet  oiel  unb  leibet 
unter  ^igen  ©d^Iudoefd^merben,  in  ben  Slbettbftunben  fteigert  fic^ 
bod  lieber  ju  immer  größerer  ^eftigfeit,  bie  {leinen  ^änb^en  greifüm 
fannpf^  in  bie  S)edEen,  bie  trocfenen,  brennenben  Sippen  röcheln  leife. 
Ate  Dr.  ^eimcrbiujger  ben  Steinen  aufS  neue  untcrfu^t  t)at,  nimmt 
et  l^emon  bei  Seite.  „@rf(^red!en  ®ie  ntd^t,  $err  Hauptmann,  i^ 
befurAtete  ed  fc^on  {jeute  9Rorgen,  e^  ift  ^i^t^eritid.'' 

SKorgarete  l^tte  bie  äBorte  bei^  Strjted  mit  angftt)oQem  ©d^meigen 

ttt  ealen  1884.    ^ft  IV. 


426  Km  ii^r  fiwb. 

toerfotgt  fie  fcbien  i^re  ^ebeutung  Don  feinen  Sippen  ablefen  ju  ipoQen. 
Se^t  jtürjte  fic  auf  i^n  m  unb  faßte  feine  ^anb:  ^©agen  Sic  mir 
allcö,  ßcrr  ^ottoi,  id)  toiu  ftarf  fein",  flüfterte  fie  in  fieberifd^er  ^aft 
&t  »eqfette  einen  fd^neßen  ÖlidC  mit  gernau,  ber  leife  Den  Äopf  neiatc. 

^di  bin  bie  SRutter,  ^err  ^oftor,  id^  ^abe  ein  SRed^t  m  miffen, 
ttne  e«  mit  meinem  Äinbe  fie^t,  i^  toitt  eö  miffen",  ftiefe  aRargarete 
l^eftig  beruor. 

„®näbige  grau,  ©ie  öetfprad^en  foeben  tu^ig  fein  ju  toottett**, 
fagte  ^eimerbinger.  „^eneiben  @ie,  baß  id^  @ie  Daran  erinnere,  toir 
n)erben  aber  ber  Siu^e  unb  bed  ©efaßtfeind  in  ben  näd^ften  @tunben 
fe^r  bebürfen/' 

S)ie  junge  tjfrau  brüdte  il^m  frampfbaft  bie  $anb.  ,3Üt  bin  ja 
ru^ia,  lieber  S)oftor!  Aber  fo  reben  ®ie  bod^,  mein  ®ott,  fönnen  ©ic 
fid^  oenn  meine  Slngft  nic^t  Dorf  teilen?' 

„Sorgen  ®ie  jt(^  nid^t  öor  ber  Qtxt,  gnäbige  grau.  @d  ift  ein 
unl^eimlid^er  @)aft  bei  S^nen  eingeteert,  aber  niir  merben  tbn  befömpfen 
unb,  mW»  ®ott,  befiegen:    3)er  ftleine  fyit  bie  S^ip^t^eriti^ !" 

^ie  fd^tanfe  @eftalt  bebte,  9?{argarete  griff  mit  ben  ^änben  no^ 
bem  ®efi^t  „3»ein  ®ott,  mein  ®ott,  ^ab*  ©rbarmen'^,  ftö^ntc  fte 
tief  unb  fc^merjlid). 

„©erubigen  ©ie  fic^,  gnäbije  grau,  ed  fd^eint  fein  aUju  gefä^* 
lieber  änfaU",  Derfuc^te  ^eimerbmger  ju  triJften. 

©ie  faßte  feine  beiben  ^änbe.  „»Jetten  Sie  mein  Äinb,  3)oftOT, 
retten  ©ie  mein  Sinb!"  S)ann  fanf  fie  toie  jerfd^mettcrt  auf  i^ 
©effel  unb  meinte  ftiQ. 

©er  3"ftö"l>  ^^^  firanfen  befferte  fid^  in  ber  3lac^t  tro^  aBer 
energif Aen  ärjttic^en  SDiittel  ni^t.  äfö  ^eimerbinger  nad^  2Witterna(^t 
no^mald  üerfprad^,  um  bad  (Soupiren  ber  äJlembrane  ju  mieber^olen, 
fanb  er  bie  Äranf^eit  im  ®egentt|eil  im  SSorfc^reiten  begriffen  unb 
bie  ^^emperatur  be^  Patienten  fo  gefteigert,  baß  er  Gt^umfc^Iäge 
tjerorbnete. 

SKargarete  unb  gcmau  tt)ideen  nid^t  tom  Sager  i^e§  Sieblin^*. 
fd^meigenb  faßen  fie  ftc^  gegenüber  unb  tauf^ten  nur  bte  not^menbtg^ 
tten  SSorte,  meiere  bie  Pflege  Ärtl^urö  erfovberten.  Seber  felbftifdjc 
©ebanfe  mar  in  i^ncn  je(jt  ton  ber  ©orge  um  i^r  ein  unb  aüc^ 
jurüctgebrängt,  in  ber  änaft  um  ia»  Äinb  fc^manben  bie  ©rinnerunocn 
an  bie  letjten  SKonate,  fc^manb  ffir  ben  Slugenblidt  jebc  bittere  6r* 
xegung.  2Benn  SWargarete«  ofine  il^red  SKanned  Änmefen^eit  ju  b&iif' 
ten  auf  bie  Stnkz  fanf  unb  iubrünftig  um  bie  äiettung  bed  ©obned 
ffe^te,  fattcte  auc^  er  bie  ^änbe  jum  &cbtt  unb  feiner  Don  ibncn 
fragte,  an  men  ber  ©c^meräenöfc^rei  ber  gequälten  ©Item^erjen  gc* 
richtet  fei! 

Auf  bie  fdirerftic^e  Slad^t  folgte  ber  f ^redf iiere  3Roraen.  Xer 
arme  Äfcine  litt  entfeftlid^,  baö  angJtüoQe  SRöc^cIn  feiner  mfioen  SJruft 
bohrte  fidb  mic  ein  fc^ncibenbe^  ©ditoert  in  bie  |)erjen  ber  ©Item, 
bie  feine  SRattigfeit,  fein  Sebürfniß  nad)  SRu^e  füf^Iten.  SJergeben* 
fucbte  ber  3[rjt  menigftenö  SWargarete  ju  betoegen,  fidb  eine  ^tunbc 
©cqlafg  ju  gönnen,  üergeben^  bat  gemau  fie,  fi^  ju  fronen,  mortio* 
beutete  fie  auf  bad  Sager  i^re^  Äinbed  unb  blieb.  Unb  loieber  fara 
ber  Äbenb  unb  mieber  fteigerte  fid^  bie  giebergtut  bed  Äranfcn,  aber 


Um  '^t  fimh.  427 

^imerbinaer  ad)tttt  mä)t  auf  fte:  atö  er  ben  ^Keinen  unterfud^t  fiatte, 
Mite  et  Ti^tocigenb  ben  @Item  bie  ßonb  unb  Jagte  nur:  „^offen  ^te!" 

S)ie  «poffnuna  ift  in  SBal^rlbeit  jd^on  ber  2lnfang  beS  ®iM^,  bcS 
fte  ))erfpnc^t!  3Jcargarete^  blaffe  3Bangen  belebten  fid^  unb  in  ^« 
rmi  8uge  flimmerte  [ein  feudqter  &lax%,  er  fanb  oie  erfte  ^räne 
eit  bed  ^inbed  Srfranlung.  (Sin  toDuniged  jut)erft^t(id^ed  ©efül^l 
äitb  (finlag  in  fein  ^erj,  er  fonnte  nic^t  anberd,  er  mupte  bie  ^anb 
eine«  aSetbeS  ergreifen  unb  fie  —  jog  fie  nid^t  jurüdf,  fie  butbete 
ben  langen  Äufe,  ben  feine  glfi^enben  Sippen  auf  bie  jarten  ginger 
biiuftea 

@d  loar  0egen  9J7orgen,  bem  äRoraen  bed  Ofterfonntaged,  afö 
bad  ftinb  rul^tger  lourbe;  bad  frampf^afte  Sle^jen  ))erftuntmte  me^r 
unb  mel^r,  bie  ©ruft  ^oi  fidö  in  eoenmäfeiocn  QüQtn,  bie  Äuaen 
f^Ioffen  fi^,  er  f^tununerte.  SSorfid^tia  ben  atl^em  an^Itenb  laujc^* 
ten  fte.  SGSabr^aftig,  er  fdblief.  ®ne  leidste  aber  nid^t  niebr  fieoer* 
^fte  9töt^  lag  aitf  ber  fleinen  ®tim,  bie  abgemagerten  nennten 
toaten  ru^ig  aulgeftredt,  ber  Iialbgeöjjnete  SDiunb  §atte  ben  ©d^merjen^^ 
m,  ber  tn  ben  gamen  Sagen  airf  tl^ni  gerul^t,  tjerloren.  Seife,  ganj 
leifc  jeftten  fid^  betoe  loieber.  @ie  torad^en  fein  SBort  jueinanber, 
nur  ftre  Äugen  fudE)ten  unb  fanben  ftd^  in  banfbarer  ^erjenSfreubc. 

!t)er  erjte  ^riilftral^t  brac^  bur^  bie  SSor^änge,  ald  ber  ärst 
eintrat,  ©n  Sltd  auf  ben  Äleinen  genügte  ibm:  ,,3n  einer  ©tunbe 
lomnie  id6  ipieber'',  waubtc  er  fid^  juni  (Segen ,  „banf en  ®ie  bem 
^immel:  Srtl^ur  ift  gerettet!" 

gemau  glitt  auf  bie  Äniee  unb  barg  feinen  Äo^)f  in  Söiargareted 
@äog  unb  fte  beugte  \i)x  ^aupt  unb  lägte  fein  ergrauted  ^aar  unb 
bcibe  meinten  frol^e  unb  ftiue  grcubentl^ränen.  3!)ann  jog  fie  i^n  em- 
pox  unb  fuc^te  feine  Sippen  unb  fa^  i^m  lanae,  in  bie  Äugen.  „SBer^ 
jeib'  mir,  Äarl",  flüfterte  fie  enblic^.  „SSeräeifv  mir  um  unfereS  Äinbe^ 
loiucn '" 

.aWein  SBeib,  mein  (Sfücf  —  mein  Sltteg!'' 

Unb  öom  3)ome  tönte  ber  eherne  Älang  ber  ®Iocfen  herüber  unb 
lünbete  ben  froren  Oftcrfang:  „d^riftu^,  ber  ®ott  ber  Siebe,  (S^riftuä 
ift  evftanbcn!"  ^ 


m^&^ 


29 


pa6  ameMmi^  $uclt. 


I. 

/^aron  ©onboro  \a%  auf  bm  SBadon  fefneä  Siftloffc»;  man  geno6 
•*W)  tjifr  eine  ietttitfie  ?tu§fid)t  auf  ein  ü\)p\QiS  w-HWi^i-  ©üiflenEie 
SJögef  wieflten  fit^  m  ben  Slronen  ber  blüheiiben  Rirt(|ö^tt'''f  ^"  "" 
ber  iditontj  angeftricbenen  ^oljbrüftung  beS  SSülfonS,  eilt  'Bfttit^ 
aBo^lgecudö  erfiißte  feie  ftif^e,  teine  Suft  beS  fonnlgen  grü^ing!' 
morgens. 

3)et  ffloton  tauchte  eine  feine  Sigarte  imb  ftü^te  baä  blonbe,  Dcm 
einem  f(^5nen  SQoUbatte  gefdimücfte  ^awpt  auf  bie  ßoitb.  @i  tag  in 
einem  @c^aufelftu^l  unb  bltdte  träumerifc^  in  bie  bui^nbe,  l&e^mt 
Sanbf^aft  ^inauS. 

§eute  mar  ber  d^tunbäWanäigfte  Sprit.  ®ä  bficben  tbm  nod^  btti 
3JierteIiaJ)re;  eine  Mbfd^e  ßcit.  %aS  mar  ber  (e^te  5rü^""fl  fÖ"^  'tl"- 
unb  jiDQr  ein  rec^t  t)otber  5tüi)Iitt^.  ^  ©r  looüte  baß  öe&en  not^ 
rec^t  genießen.  (Ja  mar  cigentti*  Diel  untet^attlit^cr,  in  ber  Sugenb 
gu  fterben,  alä  bag  iammerlic^e  «(tec  ertragen  ju  muffen;  t&  nwc  quc^ 
uiel  angenehmer,  rafc^  anä  ber  SBett  ju  geljen,  afö  infötge  einer  lanow 
Srantf)eit.  0riif)er  ober  \pait-c,  einmal  mufetc  eß  ja  oo^  [ein.  vs 
batte  reine  grau,  feine  Smber.  Äuc^  feine  Sttem  waten  tobt  ^ 
SSiffenfc^aft  Dertor  ntd|t  Dtet  an  i^m 

(SA  gab  gefleniDortig  fe^r  6ebeutenbe  Talente  auf  bem  ©ebiete  ber 
©otanil  unb  DoUenbä  feit  er  nac^  bem  lobe  feineä  SSalerä  baS  ®ut 
feiner  8I6nen  übernommen,  enffprac^  ibm  bie  Sfiftens  eine»  OutS^crm 
unb  beffen  bebagli^e  3;t|ätigteit  Diel  beffer,  al8  mi  SSirlcn  eine« 
X^ocenten  feer  $lotantf  an  ber  Unti}ecfttfit. 

Unb  bennodi,  je  länger  er,  traumerifi^  raut^enb,  bie  gefituiten 
SBeine  meit  Don  (i(^  geftreot,  in  feinem  ©c^aulelftu^te  tag,  je  fimeret 
Würbe  i_^m  um'S  §erj.  „33Jie  Detbrina'  ic^  bie  ^^'t  tiiä  jum  anitunb' 
iroanäigften  Sanuat?"  bai^te  er  enbud)  mit  emem  ©cufäet.  —  6r 
woüte  eine  ^eife  madien,  bag  war  bo4  ba§  Sefte;  eine  tec^t  weite 
Sfteife,  eine  SReife  um  bie  SSelt.  Sein  SBerwalter  fonnte  für  baS  @ut 
(otgen.  Slbcr  jeßt  not^  nicf|t;  jeöt  moHte  er  ben  frönen  grü^Iing  auf 
feinem  IjenliAen  Stfiloffe  in  golbenei  Sinfamfeit  unb  ftiuer  ©eifteÄ- 
ttiQtigleit  uerfeben.  Sr  befa§  eine  reidi^altige  iBibliot^e!,  bod)  ber 
meftnDöc^nttid)e  Sefud)  jroeier  greunbe,  bie  erft  gcftcm  Sbenbä  q6= 
(gereift  waren,  [)atten  i^m  biß  jegt  bad  @tubium  unmöglich  gemacht 


©anbo».  etl^ob  fi^,  öcrl{e§  ben  SgaRw,  f(!^ritt  bwri^  einen  l^p^en 
f f ganten  :@ftal  unb  fud^tc  bag  SJiMiot^cljimmer  auf,  ?f6et  er  t)er=^ 
mochte  feinen  ®eift  ntd)t  su  Jammeln.  2)a^  $iden  einer  großen  SSJanb- 
u(r  erinnerjte  ihn  baran,  Dag  jebe  2){inute  i6n  feinem  Sobe^tage,  bem 
a^tunbjnjaniiaften  3önuar>  nä^er  brachte.  9cein,  er  fonnte  nic^tö  lefen, 
nid^ö  ftubiren;  er  wollte  fpasierengel^n,  nein,  fahren,  ober  noc^  beffer, 
reiten. 

9iacö  furjer  3^^^  fprenate  ber  jefeige  ©dbtofe^err  unb  frül^ere  ®e= 
(e^rte  ben  $erg  \)xnab,  burdQ  graue  äEmefen,  laufqige  SSälod^en,  burc^ 
Sc^Iuc^ten  unb  aber  ^ügel  ^in,  ,,immer  ^u,  immer  ju,  o^ne  Slaft  unb 
^vi\)\"  „^QÄ  Sieben  wirb  immer  föftlic$er,  je  toeniger  baoon  übrig 
bleibt",  fagt  ©oet^e.  ^ai,  bacfajke  fic^  Sanbom,  afe  er  einer  munber* 
fc^öncn  ateiterin  anfiti&tig  n^uroe,  bie  eben  au^  einem  biegten  gorft 
^erauSgaloppirte  unb,  t>on  einem  alten  Safai  gefolgt,  an  i^m  üov- 
Kberflog*  0erbert  ©anbo.n^  tonnte  fie  mU.  @S  mar  bie  ft^je  Stom- 
teffe  Caroline  Don  @i^p(t^beim,  bie  einzige  ^od^ter  feinet  ©ut^ad^^m. 
%\iä)  fie  ^atte  it)n  erbliat,  ermibcrte  tur^  feinen  artigen  ®ruB  unb 
trieb  iuateic^,  i^r  ^ferb  immer  I)eftiaer  unb  qeftiaer  an.  ®^  tpar,  alä 
ipottte  fie  öor  i^m  flietien.  ^aä  Zi)itx  fefet^  über  einen  Qam  unb 
fAeute  ftlötfic^  t)pr  einem  Sciterwogen  mitten  auf  bem  SBege.  ^er 
alcnner  bäumte  fidS).  ^odö  auf,  ffiarptme  fd^manfte,  im  Sattel,  (^nbom 
war  mie  ber  58IiS  an  i^rer  Seite.  93?it  einem  fräftigen  9iud  brachte 
er  bie  fd^Ianfe,  gef(f|meibiae  ©cftalt  ber  jungen  Somteffe  mieber  in 
fine  fcfte  Sage,  auc^  ba«  ^Pferb  berul)igte  fic^  fc^nett.  ^Sie  banfte  if|m 
t)erbinbli^  unb  ritt  toeiter.  @r  ^atte  gerabe  nur  einen  ÖlidE  auf  ii|r 
liebliche«,  pom  grünen  ^Wi^ätdöen  befdbattete^  ®efidE)t,  auf  il^re  glänsenb 
f^tparjen  ?tugen  unb  XJoaen  merfcn  tonnen.  „0,  Königin,  baö  2tbm 
tfl  bod^  fc^ön",  badete  er  mieber  mit  einem  Seufjer,  tuelt  fein  ^ferb 
an  unb  fa^  i^r  nac^. 


II. 

f>erbcrt  (Sanbom  ftanb  in  feinem  Stnllcibejimmcr  Por  bem  Spiegel 
etrac^tcte  fic^  mit  faft  meiblic^er  Selbftgefältigfeit.  35cr  ®att= 
anjua,  fogar  ber  unuermeibfi^e  JJradE,  liefe  feine  \)of)t  ®eftalt  öor- 
treffUd^  crfc^einen.  ^ie  unterge^enbe  Sonne  belcud^tete  baö  ®cma(^. 
^©arumfott  idl^  mid^  nic^t  an  meujcm  ?leu6enx  erfreuen?"  badjtc  er.  „3lxc 
totrb  bad  9Iter  mio)  entfteUen,  unb  bad  ift  eine  angenefjme  2ludfi^t." 
Herbert  fdbritt  nad^benffic^  im  3inimer  auf  unb  ab.  Söcging  er 
nic^t  eilten  getjler?  —  Sinen  gebier?  SBarum?  (£r  felbft  ^atte  biefeö 
SßerMttniS  nid^t  angefnüpft  ©S  mar  ol^ne  fein  3ntbun  entftanben. 
—  6r  rettet  einer  jungen  fc^önen  ®ame  gemiffermaßen  boS  Seben. 
3^r  SJatcr,  fein.  ®utgnac^bar,  fuc^t  \i)n  auf  unb  bebanft  fic^  bei  i^m. 
^  labet  if|n  au^  ein,  auf  fein  Schloß  ju  fommcn.  ^rbert  ge^t 
naturlid^  l^in.  äßutter  unb  ^omter  fino  fe^r  lieben^mürbia.  ^ie  5tom^ 
teffe  ÄaroKne  ift  geiftPolI  unb  i^re  Sd^ön^eit  übertrifft  nod^  il^ren 
®cift  ;^erbert  brandet  3^ft^^nung.  SBo^er  fam  feine  SKelond^oIic 
in  ber  legten  3^^^?  —  9lur  ba^er,  baß  jmei  feiner  ^reunbe,  bie  ibm 
iiä  jegt  auf  fernem  einfamen  ®ute  ®efeUfrf)aft  geleiftet,  i^n  Perlaffen 


480  fiAi  ammkantfd)e  ^urlL 

fyitttn  unb  bafe  er,  mit  fiA  fcttft  allein,  immer  an  bie  fune  fS^\t 
benfen  mugte,  mä^renb  n)elqer  er  nodä  im  Sid^te  bed  l^tmmlifc^en  ®e^ 
ftim^  auf  ber  arünen  @rbc  oertpeilen  Durfte. 

S[6er  ed  fc^ien  i^m,  als  n)enn  bie  bübf^e  ©räftn  Srgoltdl^tm 
nid^t  ganj  glcid^ifliltig  gegen  i^n  toäre.  ,,3ft  e8  benn  getoiffen^ft  Don 
mir",  rief  er  plö|licl^  au8  unb  blieb  am  fto^en  ^Jenfter  ftenen,  „ift  eä- 
getoijfengaft  t»on  mir,  toenn  i^  ben  95aU  m  2;tefenba4  b^\vLAc  unb 
bie  ^eimlic^e  Olut  in  meinem  unb  iljrem  ^erjen  fd^üre?  —  Ätq  toa&l 
®en)iffenf)aft!  3d^  toill  leben  unb  genießen,  ba  ic^  ja  boc^  nt^t 
bauemb  glücfli^  fein  barf." 

S)a8  ^errenl^auä  t)on  3;iefenba4,  baS  ftattlidöe  Scfi^t^um  bcd- 
®rafcn  ©rgoltäl^eim,  »anbte  feine  ^au^)tfa5abe  einem  weiten  freien 
^la^e  }u;  feine  SRüdfeite  grenjte  an  einen  großen  ^errlic^en  ^arL 
JBon  ben  ©efellf^aftS*  unb  Janrfälen  ju  ebener  @rbe  gelangte  man 
unmittelbar  in  bie  Sftteen  biefeS  SBafbe«  .^inein.  ^eute,  an  bem  löft^ 
lid^ten  SRaiabenb,  ber  je  burc^  einen  5BaII  oerf^önert  worben  loar,. 
erglänzte  ber  aui^gebel^nte  $ar{  im  Sidbt^  jal^IIofer  buntfarbiger  Sam^ 
pionS,  bie  an  ben  SmxQtn  ber  ^äume  oefeftigt  loaren.  Sine  raufd^enbe 
iKufif  tönte  auS  ben  geöffneten  SI)üren  unb  genftem  ber  ©äle  binau^ 
unb  Der^aQte  unter  ben  l^o^en  Sßnä)tn  unb  Sannen  beS  näd^tlic^en  |)atned. 

SSäbrenb  ber  Sauhaufen  promenirten  einzelne  $aare  bur^  bie 
gel^eimniBöoU  beleudbteten  SlEeen  unb  mand^'  jarttid^eS  ©eflüfter  \)€x^ 
mtf)  eine  feimenbe  ßeibenfdbaft. 

ä[uf  einer  einfamen  SSalbtoiefe,  too  eine  gontäne  mit  fanftent 
SRiefeln  bie  Stille  unterbrad^,  n^o  nur  mebr  einjelne  SampionS  funfeiten 
unb  »0  ber  SDlonb  unb  bie  ©teme  feieru^  f)emieberfd^immerten,  ftanb- 
"^^erbert  Don  ©anboto  unb  an  feinem  Arme  l^ing  bie  fc^öne  ©räfiii 
Caroline  in  S^aUtoilette.  t^rifd^e  9tofen  bufteten  in  il^m  fc^nnirjen: 
)aar  unb  toanben  fid^  in  ©uirlanben  um  i^r  toeißed,  tief  au^efd^nitteneS^ 
!Ieib.  S^te  fdbn^arjen,  aui^brudEdooUen  Slugen  waren  auf  i^ren  SSt^ 
gleiter  gebeftet,  beffen  blonbed  ^aupt  unb  ftatttid^e  ©eftalt  nid^t  minber 
Dome^m  fd^ienen,  afö  baS  reijenbe  äJZäbd^en  an  feiner  @eite. 

„äBie  pra^tDoÜ  ift  eS  j^ier!"  rief  fie  enblid^  mit  aufrichtigem  (£nU 
jüdten  aus.  „I)er  3Ronb,  bie  <Bttmt  am  wolfenlofen  |)immel,  ber  ein« 
fame  buntbeleud^tete  SBoIb,  ber  raufd^enbe  Springbrunnen,  bie  Der- 
lodEenbe  äWufif  in  ber  gerne,  lann  man  fid^  etwas  ^oCbereS  bcnfcnl 
D,  jegt  möd^te  id^  fterben!    Sefet  märe  ber  redete  SRomcnt!" 

„SBarum  fterben?'  fragte  ^erbect  unb  wed^felte  bie  götbe,  bcnit 
er  batte  fid^  foeben  l^eimlicf)  ba[felbe  gewünfd^t.  —  äd^,  er  liebte  fie 
\a  fc^on,  liebte  fie  feurig  unb  l^ätte  fo  gern  um  i^e  ^anb  geworben. 

S)ie  Äomteffe  läd^elte  unb  öerfekte:  ,,S8  ift  baS  eine  ®ewo^n^ 
t)on  mir.  SBenn  idE|  mi^  rec^t  glütfudb  fü^Ie,  möd^te  id^  fterben.  afe 
fleineS  SRäbd^en  Dor  bem  gli^emben  SBeiljnac^tSbaum  wünfc^te  iA  mir 
einft  ben  S^ob.  SSie  id^  perft  auf  einem  bo^en  S3er^ipfel  ftanb, 
wünfc^te  id^  m  fterben,  einfadb  beSwegen,  weil  id^  midb  gfuolid^  fä^(te 
unb  bie  j^urd^t  ^egte,  bieS  @lnd  möcfjte  mir  aUjubalb  entfc^winbea" 

ßerbert  war  nid^t  im  ©tanbe  etwas  ju  erwioem;  er  war  ju  tief 
erariffen.  3f|re  feine  |)anb  rul^te  auf  feinem  arm.  —  ©ie  waren  oaiu 
auein.  —  Smmer  oerlodtenber  tönten  bie  Älängc  ber  SKufü  öom  ©qlol 
herüber. 


k 


^c^  leic^tfütniQer,  id^  gebantenlofer  SJZenfd^!''  fagte  er  ju  fid^ 
fclbft.  „SBad  ijabt  vä^  gct^an!  3c^  I)abc  mie^  in  ein  9?e$  üciftncit. 
3t^  ^abe  nur  me^r  eine  lurje  ^rift  ju  leben.  3d^  toeife  getoife,  id^ 
mufe  ftcrben  unb  üerliebe  mi^  m  bieg  retjenbc  Äinb,  gelje  ber  JBer*^ 
fucquna  nid^t  an^  bem  ^ege  unb  ftiii^e  mtd^  unb  fie  ind  äSerberben/' 

„3cft  begreife  3Öte  ®int)finbung  öottfommcn,  ®räfin",  begann  er 
enWi^  mit  cintger  ätnftrengung.  „S)aö  Seben  gettjinnt  feiten  bur^ 
feine  S)auer.  SSa^  nad^fommt  ift  feiten  fd^öner  afe  bie  ©egentoart 
unb  bed^Ib  backte  id^,  n)ir  fud(|ten  tüieber  bie  ©efeUfd^aft  auf  unb 
amfifirten  uni^  ben  SReft  beS  Slbenbd  über.  3d^  genieße  f)eute  jum 
legten  9RaIe  bad  ©lud  S&rer  9lä^e  ©räfin;  benn  im  reife  morgen  ab.*" 

@r  füi^Ite,  ujie  il)re  ^anb  auf  feinem  Slrme  leife  gitterte.  @r  jog 
bad  f^öne  SKäb^en  mit  tid^  fott  burc^  bie  buntgtänsenben  Meen  bem 
^Herleud^teten  ©aale,  ber  rauf^enbcn  3Rufif  entgegen.  @ine  bum^)fe 
'^öebnfue^t,  ein  brennenber  ©dbmerj  burd^mogte  ferne  Seele.  Sld^,  nur 
noq  ein  paar  Stunben  ber  ®lüdEfeIig!eit  unb  bann  auf  etoig  2^ittoof)U 


III. 
i  S)cr  3Ronb  unb  bie  kirnte  fuhren  fort  auf  ben  ftiHen  SSBalbtolaft 


berab^ufc^immern  unb  bie  Fontane  fu^r  fort  ju  flüftem  unb  ju  riefeln. 
Son  oer  Stac^tluft  getraaen,  fdbioebten  bte  fernen  ^rmontfc^en  klänge 
aber  ben  3BipfeIfronen  oer  ^aume.  (Sin  ©dbrttt  raufc^te  burc^  bad 
S)i(Ii(^t;  eine  l^^e  ©efialt  betrat  bad  frieblic^e  SSerftedE.  @d  toot 
Herbert,  ber  l^ier^er  jurüdfelirte.  —  SSon  ben  Qualen  ber  SReuc  ge^ 
^iot,  t)ermoct|te  er  nid^t  länger  me^r  im  ^aUfaal  unb  an  ber  @eite 
bed  Geben  äRäbd^end  ju  bleiben.  @r  moQte  fort  unb  jmar  je^t  gletd^, 
o^e  9(bfc^ieb  fort,  fort  t)on  i^r!  9lur  biefen  jauber^aften  $(a6  rooSte 
er  nodb  emmal  n^ieberfe^en,  biegen  %ta^,  xdo  er  t)otf)\n  mit  i^r  gefianben. 

@r  fniete  nieber  unb  :tn:eJ3te  oie  glätjenben  Sippen  auf  bad  SRood, 
bad  i^r  }arter  Heiner  gujs  oor  einigen  STugenbliden  berül^rt  l^atte. 
^ann  er^ob  er  fi^  rafq  unb  Derfucqte  tt^ie  ein  ©Ratten  bur^  bad 
2)icfic^t  ju  fc^Ieii^en,  atö  (Stimmen  unb  SBorte  an  fein  O^  brangen 
imb  i^n  nöt^igten,  fte^en  ^u  bleiben  unb  ju  lauften. 

%au  oon  ÜRadenborf,  eine  alte  oenoitkoete  ©utd^errin  aud  ber 
9lacboarfd|aft>  promenirte  mit  il^rer  ©efeUf^aftdbame,  oon  Herbert  nur 
burcn  eine  93aumaruppe  getrennt,  an  iijtn  üorüber  unb  fagte  foeben: 
„3)ieter  Sali  u^iro  mieber  mand^eS  Unl^eil,  ober  t)ielme^r  mand^ed 
@lu(E  ftiften.  2)ergleid^en  ©ommerbölle  Jinb  bie  aller  gefäl^rlidiften, 
ober  melmelir  bie  aller  nü^lid^ften.  Sintge  Verlobungen  n^erben  bie 
unmittelbare  ^olgc  fein."  ö^gleic^  nannte  bie  alte  grau  bie  SRamen 
öerfc^iebcner  junger  Seute,  bie  fid^  unter  ben  2;anjenben  befanben, 
unter  anberen  oud^  Saron  ©anbom  unb  ©räfin  (SrgoltStieim. 

„SBirflÄ?'  fragte  bie  (SefeUfc^aftSbame.    „Sft  baS  au^  f^on  fo 

Sjife?*'  ,,835enn  ®ie  baö  nic^t  bcmerft  ^aben,  fo  ^aben  ©ie  eben  bie 
gen  nic^t  aufgemalt",  max  bie  Slntn)ort.  „9Sad  für  feurige  S3li(fe 
^Dcn  bie  Seiben  nid^t  mitcinanber  gewed^felt!  Siic^tÄ  ift  natürlidber; 
et  ^at  i^r  t)or  einigen  SSSoc^en  glei^fam  bad  Seben  gerettet,  tifft 
$ferb  iDoIIte  fie  au8  bem  ©attel  f^leubem.   ©ic  t)ätte  fid)  im  ©turje 


^2  ßM  Ammma^  fmu. 

tual^t^^emlii^emeife  an  ben  groffeit  (Steinen  be^  SQ^ge^  bie  ^tm- 
fd^ale  serfc^mettert.  ffir  tarn  iqr  jttfäßig  ^u  ^ilfe.  @eitbem  toaxb  et 
ein  gerngefe^ener  @aft  in  ^iiefenoad^.  ©le  ^ffen  cniä^  fe^r  aut  ji^ 
famtnen.  @t  ift  tet^;  jte  ift  reic^  wnb  an  äufeeven  SBorjfiaen  ^fß  ed 
beiben  nic^."  „Siebte  lEBaron  ©anboto  bie  teijenbe  ^omteffe  metteid^t 
f^ött  ftöl^er?"  forfcbte  bie  ©efeUfd^aftäbame.  ^©ie  ftnb  [a  immer 
vlaäfbam  ^en^ejen;  l^at  et  DteQeid^t  bedmegen  ben  ^ottorj^ut  an  ben 
Siaget  gelangt  unb  ift  an^  einem  ^töfeffor  an  bet  Unipcrfitot  em 
©ut^fietr  geworben?' 

„%d)  nein",  entgegnete  gran  üon  SRödenborf.  „Sein  SSoter  ftart 
im  tK)rigen  ^erbft  unb  ba  fibernatim  er  natfirlid^  bad  ^fijlt^um  feiner 
?[^nen.  Snbeffen  i[t  eS  immetfjin  möglid^,  bog  fic^  bie  Jöeiben  fc^on 
frütier  gern  fallen;  jebenfaÜÄ  fängt  bie  ©ad^e  jefet  an,  bemerft  §u  wer* 
ben,  unb  e^  ift  um  Äaroftnenö  ?ftuf  tniHen  Iföi^ft  not^toenbig,  bafe  fte 
fid^  heiraten.'' 

SRan  fann  fi*  leidet  beulen,  toa^  Herbert  em^anb,  oI«  er  bie 
alte  5)ame  fid)  in  folgen  SBorten  ergeben  borte.  „5^  ©ebanfenlofer, 
i^  ©raufamer!"  »leber^otte  er  bei  fid^  feloft  unb  eilte  ^lanlod  burc^ 
ben  grofeen  Don  Dielen  Sltteen  bur^fd^nittenen  Sßalb.  Äufö  9ieue 
tönten  Stimmen  an  fein  €lyc,  jugenbUd^e,  toeiblic^e  ©timmen.  ä^, 
er  t&ufd^te  fid^  nid^t;  i^re  ©timme  toat  ed.  3)ie  ^omteffe  fa|  mit 
einer  i^er  ^ennbinnen  auf  einer  Sanf  im  ©d^eine  ber  bw^btn  Sam« 
pxm^f  bie  an  ben  Sxoti%tn  ber  iiBäume  befeftigt  n^aren.  ^a8  feenhafte 
Sid)t  ruhte  auf  bem  ufipigen  blumeitgefd^müdten  ^aare,  ben  marmor- 
toetBen  @d)ultern  unb  ooUen  runben  ä(rmen  ber  beiben  fc^önen  jungen 
'Wäbc^en. 

,,^u  fannft  mid^  nid^t  ttb)ttn,  @mma'',  f(üfterte  Caroline  Don  Qx- 
aofti^^eim;  „ed  ift  alled  oergebend.  (£r  reift  morgen  ab;  er  ^t  ed  mir 
fe(bft  gefugt.  %i),  tt)ie  toera  id^  ben  morgigen  Xag  unb  bie  f olgenben 
äßodtfen  ertragen  fönnen!  (£d  freut  mid^  nic^td  mel^r;  ed  befd^äftigt 
ntid^  nid^tS  melir.  3d^  mag  ni^t  lefen,  nid^t  ftiden,  nid^  jeic^nen 
unb  ni^t  mufijiren.  ^ä)  mu^  immer  an  i^n  benfen  unb,  a^,  er  (ie6t 
mid^  nid^t!"  —  rr^^tgife  i^n  bod^",  ermal^nte  (Smma  f^ei^cnb.  „2vi 
l^aft  fo  oiele  anbere  angenet)me,  tiebendmürbige  freier.  S>u  brom^ft 
nur  ju  toinfen." 

j,3d^  toiU  aber  feinen  anberen  afe  ©anbom'',  erMorte  bie  Äomtcffc 
unb  i^re  groj^en  fd^toarjen  älugen  funfelten^  ,,id^  fyibt  ifjut  nun  einmal 
in  mem  Äerj  gefc^loffen:  icb  ipeife  fetbft  ntd^t  »arum.  D,  nne  ^fe 
id^  bad  Seben  otine.t^n!  vld^  nur  ein  ^a^r  an  feiner  ©eite  miegt 
fec^j^ig  äa^re  einer  longmeißgen  oben  (Sjiftenj,  einer  Don  ibm  getrennten 
©jiltens  auf!  SSad  fage  i$,  ein  3a$r!  vtux  n)enige  sKonote,  nur 
einige  Söodbcn!'' 

„S)u  öift  ttjirffic^  red^t  t^öric^t,  Äarofine",  bemcrftc  @mma  mit 
einer  gewiffen  Ungebulb.  „^orc^,  l^at  nid^t  bie  SRuftt  toieber  begonnen? 
Äonun,  fomm,  ®u  mufet  S)id^  jerftreuen!"  —  „3d^  »ill  m^  ni^t  jcr* 
ftreuen.    Safe  mid^  allein!    3d^  bitte,  id^  befc^wöre  S)ic^!" 

@mma  jögerte;  boc^  man  t)arrte  i^rer;  fie  mar  für  bie  meiftoi 
Touren  engagirt.    ©d^moQenb  eilte  fie  l^intoeg. 

^arolme  blieb  unbemegtidb  auf  ber  San!.  Unbeweglich  ftonb 
Herbert  t)inter  ben  Säumen.    Seraufd^enber  SBol^lgerud^  burc|buftete 


iBaa  amcrikamfc^  ßvM.  433 

\k  lüfk  SJZatnad^t  unb  ein  {anfter  ^aud^  firid^  über  bie  l^ol^en  9ßi)).fe^ 
fronen  bed  SEBoIbed  l^in.  ^eige  @e^fuci(|töjeuf^  brangen  aud  bed 
fc^n  SKäbd^cnd  jarter  JBruft  ,^^  toill  glüdlid^  Jeiit,  ober  ficrben", 
Mierte  fie.  ,^un,  fo  fei  olücäid^,  toerbe  mein  SBeib  unb  Ia|  mi^ 
Dann  fterben'',  rief  friert  (ewenfc^aftlid^  aud  unb  fant  ju  i^ren  i^ügen 
nieber.  „&oü  t^erjetbe  mir.  Sber  xA  tana  ®idb  nu^t  mnier  fo  Ilagen 
^len.  S^  ^be  gelauf^t.  $u  lieoft  mid^;  auein  id^  paffe  ntd^t  red^t 
^ttr  S^.  Sin  $(]^t  pro))beieite  mir  em  furjeä  Seben.   S)edl^alb  jöaerte 

i4  ober  Jefet /'    ftaroline  l^atte  fid^  erftaunt  öon  ber  Sani  er* 

boben.  nuc^  er  ftanb  nun  t)or  t^r.  @ie  betrad^tete  i^n  eine  äBeUe 
ftamm;  bann  toarf  fie  fi^  an  ferne  S5ruft:  ,,ßicbfter,  befter  SDiann, 
iDeld^e  2:^or^eit  jptimt  S)u  ba  aud!  ^u  noirft  lange  leben;  boc^  id^ 
tDcrbe  fierben;  ido  ^aoe  ed  ja  t>oxf)\n  erflärt,  ba§  i6)  glücftid^  fein  uno 
lionn  fierben  toivL" 


IV.      . 

SKajeftätifd^  ful^r  ba^  ©ompffd^iff  über  ben  malcrtfd^en  <See  Don 
Sirgono.  ©n  frifd^cr  9Binb  bewegte  bie  blauen,  fd^äumenben  SBdIen. 
Sieblic^e  Uferlanbf^aften  flogen  öor  ben  JBIidEen  ber  jablrei^en  ^öffa^^ 
giere  oorüber,  bie  auf  bem  SSerbedE  be§  ©d^iffe^  t)erfammelt  toaren. 
SRon  unterhielt  ftd^  fe^  lebl^aft.  (Snglifd^,  ©eutfd^,  Staficnifdö  unb 
Jranjofifc^  fc^toirrte  burd^einanber.  3Äec|rere  f^öne  junge  »aare 
(^en  järtliij  :|)Iaubemb  auf  ben  fc^moten  ©ifebfinfen  an  ben  fiang* 
ctten  oe^  ^^tffeö  ober  auf  jicrfiti^en  ^ier  unb  bort  bcreitftebenben 
Älawrftublen.  unter  btefcn  niaenbficbert  ©bcöaaren  befanben  ficn  anA 
^bJrt  linb  Carotine.  4  mv  aanj  in  ba/öilb  be«  ©ee«  unb  feinrc 
l|o(bcn  ^Begleiterin  Vertieft,  bereu  td^ttjarje  Slugen  unb  gifinjenbe  ^are 
Ijinter  einem  bid^ten  grünen  ©d^Icier  J^roorfd^immerten. 

Sie  »arcn  in  ^ßorlejja  eingeftieaen  unb  fuhren  iefet  nad^  Sujjano. 
?[uf  ber  2rej)pe,  toeld^e  oon  ber  Äajütc  jum  SSeroed  f)inauf führte, 
erfc^ienen  foeben  ein  ^err  unb  eine  S)ame,  benen  ein  Äinbermäbj^en 
mit  einem  ©auffing  auf  hm  ?lrmen  folgte.  Seim  ?lnblid!  biefer  Keinen 
©efettfd^aft  erröftete  bie  junge  Saronin  ©anbott)  unb  ^erbert  bemerfte 
^  toft' i^re^  ©d^Ieierä.  (£in  ©djauer  burd^riefette  tbn.  —  5)a  ber 
frifd^e  SBinb  fid^  immer  me^r  in  einen  ©türm  ocrwanbelte,  fo  fucf)te 
ber  Saron  mit  Caroline  bie  jiajüte  auf.  ^aum  Ratten  fie  in  bem 
ehoag  buftem,  bodE)  eleganten  mit  ©|)iegeltt  unb  ©o^jl^aS  gefdE)mfidten 
Saume  ^laft  genommen,  faul  bie  anmutbige  junge  g^au,  Den  grünen 
€^teier  juruofd^Iaaenb ,  an  ^erbert'S  iSruft  unb  ^au^tc  i^m  ju: 
Jläcl^fteg  Sci^t  um  oiefe  ^tit  ttjerben  loir,  ioenn  ®ott  feinen  ©e^n  unb 
feinen  Seiftanb  lei^t,  nid^t  me^r  ju  Qtotkn  fein,  fonbem  ju  Sreien," 

„Slad^fteg  Sa^r  um  .biefe  Reit*,  toieber^olte  ^erbert  med^anifd^ 
imb  ftarrte  t)or  fiq  l^in.  „Sftäc^ite^  Sabr  um  biefe  ^üf',  baqte  er 
bann,  „»erbe  id^  nic^  mebr  unter  ben  SJebenben  fein."  —  „S)u  freuft 
35i^  ja  gar  nic^f',  rief  Äaroline  oortourfäooH/'  „3d^  freue  mic^  fo 
fe^,  bag  i^  ed  nid^t  mit  SSorten  audbrüden  fann",  ermiberte  er  totuod. 

@ie  ^tten  tag^  oor^er  einen  n^eiteren  ©pa^iergang  an  ben  Ufern 
bed  Somerfeed  gemacht  unb  u:»aren  ^eute  frü^  t)on  äKenaggio  nac^ 


434  j9ad  amfrikamfd^e  Surd. 

^oIcAja  gcfafiren.  @S  toar  fo  ^eife  gcnjefeit.  ®ie  junge  grau  toor 
crmüoct  unb  entfd^Iuinmertc  balb  ouf  einem  @op^  oer  S&aifitc. 

jpcrbcrt  fd^lic^  fid)  Knauf  unter  bie  bunte,  t)Iaubembe  SRcngc. 
©nglänberinnen  Ratten  ^ßftanjen  gefammelt  unb  orbneten  fte  je^t  m 
ihren  ^^erbaricn.  ©anbo»  toar  \a  felbft  ©otanüer.  3)ie  ifeamcn  bcr 
Slunten  brangen  an  fein  D^r,  tt)ie  ferne  ©rinnerunaen  auÄ  öewangener 
3eit.  @r  ftanb  unb  l^örte  unb  teaute  in  bie  blauen  SBeUen.  6c 
näfeerte  fid^  bem  ©teuermann  unb  öerfolgte  bie  ©etoegungen  feinet 
^önbe,  bie  ba8  SRab  balb  fo,  balb  fo  breiten,  grö^fidi  bliche  ber 
fc^toarjSugige  Italiener  über  bie  gli^ernbe  ©eepäd^e  bin. 

„^ou  ic^  »arten  b\&  jum  ad^tunbjttjamigften  ganuar?'  badete 
erbert,  „ober  foll  id^  nid^t  öielmel^r  jeht  gleid?  im  SBeUenfc^ofe  meincE 
;ob  fuc^n?  „O  &b\  0  Sonne,  o  (Sliirf ,  o  Suft",  fo  ruft  ®oet^ 
einmal  aud.  ^d^,  koie  fd^redHic^  ift  mein  fiod!  S)ad  ffinb,  bad  mem 
SBeib  unter  bem  ^erjen  trägt,  tottV  vi)  nicbt  mebr  fd^auen  tönaen. 
D,  bätt'  id^  mid)  nicmate  Carolinen  genähert!  Uno  bod(,  o  toie  fü§ 
ift  bad  ßeben  an  i^rer  ©eite!  SBie  fü§  ift  ba«  Seben  überhaupt!** 
Unb  feine  Slugen  l^mgen  an  ben  lad^enben  Ufern  unb  el^'  er  no<^ 
länger  an  ben  %ob  benf en  {onnte,  ertönte  bie  ©cqiffSglodte  mit  l^eitent, 
tahmänigen  klängen. 

„Lugano,  ßugano,  ©ignori",  riefen  bie  SKatrofen  unb  bie  ^errlic^ 
{leine  ©tabt  lag,  uom  Satin^ofi^pgel  übenagt,  oor  ben  Sliaen  ber 
^affagiere. 

5m  glänjenb  erleud^teten  @|)eifefaal  beS  „$otel  2ugano"  fQ|ai 
(^äfte  aui^  aQer  Ferren  Säubern  an  ber  91benb^^able^b'^öte.  Caroline 
an  ber  ©eite  i^reä  ©atten  amüfirte  fid^  löftlic^,  inbem  fie  baÄ  bc* 
tpegte  treiben  um  fidb  l^er  beobad^tete.  3)ie  Äeßner  eilten  l^in  unb 
tt)ieber,  fprubelten  i|^r  3talienifd^  l^eroor,  ober  rabebrecbten  granjöfif^ 
je  nad^oem  bie  ®äfte  baö  eine  ober  baö  anbere  beffer  ju  öerftc^n 
fc^ienen. 

©anboU)  ftarrte  mit  berfc^teierten  Äugen  auf  ba^  Iid^tt)oEe  ©itt; 
ba  blieb  fein  S5IidE  ^)löfeli^  an  einer  ©eftatt  f)aften,  bie  weit  oon  t^ 
entfernt  an  einem  ber  ^afelenben  fafe;  eS  war  ein  Heiner  SKann  mit 
großem  Äot)f  unb  blauer  öriöe;  er  toar  ganj  uertoad^fen  unb  über* 
bau^t  fe^r  I|äBli^.  „Sr  ift  e«",  badete  |>erbert.  „S^  ift  3)oftor  &oU 
fing.  ©Ott,  0  ©Ott,  mein  fieben  liegt  m  feiner  ^anb.  0,  »enn  er 
nur  ein  SBort  fpräd^e,  »enn  er  fid^  um  Äarolinen^  toillen  erbarmte! 
—  ^o6)  nein!  5|8fui  über  mxä)  tjeiglinp!  älber  er  ^at  mid)  bemeÄ; 
er  fcbaut  burc^  feine  S3riIIe  ju  mir  herüber." 

an  ber  Xi^at,  ber  SSertoad^fene  blinjelte  burd^  feine  blaue  SriHe 

flinüber  ju  bem  jungen  5ßaare  unb  badete  feinerfeit«:  „S)er  @Ienbe,  er 
d^eint  gel^eiratet  ju  f)aben,  obgleid^  er  toeife,  bafe  er  feine  neun  8Ro* 
nate  mebr  ju  leben  f)at!  Unb  ^in  fe^r  fc^öneS  SBeib  ^at  er  fi4  ge* 
»äl^It.  ®S  ift  fc^abe  um  fie.  ©d^abe,  ba§  fie  fo  balb  f^on  SSitwe 
»erben  muß." 

S)ie  beiben  ©egner  beobad^teten  fid^;  ßerbert  füMte  mel^  oft  je 
bag  Sebürfniß,  fid^  irgenb  Jemanb  gegenüber  au&jufpred^en.  @wt 
^erj  :pod^te  rafd^er,  feme  Jöruft  tooote.  SSie  gern  l^tte  er  feiner 
l^armlog  um  fidb  blidenben  Äoroline  aUei^  erjäl^It  3m  ©eifte  begontt 
er  ein  ©efpräq  mit  i^r:'  ©ie^ft  3)u  ben  oudeligen,  frummbeinigoi 


jBdB  aintrikantfd)f  j9nfU.  435 

SKenfc^n  bort  brfibcn?  (S^  ift  ein  iungcr  Ärjt.  —  3n  einer  ©efett^^ 
fd^ft  1^  ic^  öorigen  SBinter  bcn  unüoerkgten  SluSföruc^:  „2(Uc  ättcit* 
toter  feien  ©Surfen  unb  tjerfomniene  ©ubjefte/'  ©olfing  prte  meine 
Sorte  unb  crHärte  fel^r  l^eftig,  ba§  ginge  ju  toeit;  2Renftt|en,  bie  fo 
fe^  in  ber  3bee  tebten,  bie  fo  bereittoiütg  i^re  Sjiftenj  um  eme^ 
^o^cren  3tt)edEeg  toiüen  auf ö  ©piel  festen,  ocrbienten  biefc  Benennung 
iric^t  6r  felbft  toäre  gar  too^l  bereit,  unter  gettjiffen  umftönben  ein 
Attentat  ju  begef)en.  —  ®n  ^t^igeS  SBort  folgte  bem  anbem  unb  ba^ 
6nbe  »ar  eine  ^erau^forberung  oon  feiner  ©eite.  ®oIfing  ift  fe^r 
teiPf^rig»  f^^t:  fc^njäc^lid^  unb  ganj  t)ertt)ac^fen.  3d)  bin  ein  $üne 
mA  angeborene  ffraft  unb  burm  Uebung.  @r  fd^Iug  mir  ein  ameri* 
finrifc^  2)ucII  üor  imb  id^  nagm  feinen  Sßorfe^tog  an;  id^  oerlor. 
Die  Stift,  bie  man  feftgefefet  batte,  tt)ar  ein  Safir.  Uno  bennocl^,  liebfte 
ftatoYine,  bin  td^  fo  ^ewiffenlo^  ßetoefen,  um  Steine  ^anb  ju  ttjerben! 

Sage  mir,  mein  Äletnob,  fann  tc^  mid^  i^m  näf)em  unb  i$n ? 

—  9Kd^t  toa^r,  id^  fann  eö  nid^t,  idb  mu§  fterben?  3d^  toärc  ein 
geigling,  »enn  id^,  fogör  um  !E)einetn)iuen  —  »enn  i^  i^n  anrebete?" 

SSa^renb  ber  arme  SKann  in  foIct)er  3Beife  backte  unb  öon  ber 
otftofeenbcn  ®eftalt  feinet  OegnerS  auf  feinen  fc^önen  fiiebling  fdbaute, 
^a  ber  ^lid  beS  furjfid^tigen  2(rjteS  finnenb  an  bem  jungen  $aare. 
^  gönne  ifjnen  \f)x  @lnd  nid^t;  id^  felbft  »erbe  nie  oon  einem 
Selbe  geliebt  »erben,  gleitfinjof)!  bauert  mid^  biefe  ^xau.  Denno^ 
^t  i^r  3D?ann  fein  So8  oeroient.  „SUIe  Sittentäter  fmb  ja  ©Surfen 
imb  Derfommene  ©ubjefte",  alfo  aud^  id^,  ber  id^  febr  tool^l  eine^ 
Attentate^  fä^ij  »äre.    ©n  ©Aurfe  braud^t  fein  SDWtleib  m  fül^len. 

7-  Allein  td^  fu^le  e«  bodf).  —  ©oüte  id^  melleid^t .    2)a  nuifete 

\äf  morgen  niit  abreifen,  mie  id^  öor  ^atte,  fonbem  l^ier  bleiben  unb 
i^  einen  ©efuc^  madE|en.  ®ag  ftört  ^meinen  Keifcplan.  3d^  fann 
immer  fpäter  no^,  toenn  idE)  toiÜ.  @r  fott  fid§  nur  Mrmcn  unb 
ongftigcn,  er  üerbient  e«  nid^t  beffer,  ber  gürftenbefd^ü^err 

3n  biefem  Sluaenblicfe  näl^erte  fid§  il^m  ber  5feuner  unb  prfifentirte 
i^  auf  einem  2;eUer  bie  furj  öprber  oerlangte  SRed^nung.  „SBann 
fa^  baS  S)ampffc^iff  morgen  frül^  ao?"  fragte  ©olfing  auf  Stalicnif ^- 
JMe  einque,  signor'',  ocrfe^tc  ber  bienftfcrtigc  ÄeUner.  „Um  fiinf 
n^,  mebcr^olte  ber  SSettoa^fene.  „35a  muß  td^  mad^en,  baß  id^  in*^ 
9ett  fomme,  fonft  fann  id^  morgen  früf)  nid^t  au8  ben  gebcrn." 

V. 

©anbonj  befanb  fic^  in  feinem  ©tubierjimmer  auf  Il^urmfelb,  bem 
®<!^ffe  feiner  Sll^nen.  @Ä  toar  ein  unfreunblidber  ^erbftmorgen;  ber 
Se^en  raufd^tc  unb.  flojjfte  beftänbig  an  bie  breiten  l^ofien  genfter* 
[(^ben.  3)og  melancbolifc^c  ©aujen  unb  ©ingen  einer  S)refd^mafcl^inc 
orang  auS  bem  äBirt^fc^aftd^of  ^erauf.  ©anboU)  ftü^te  bad  blonbe 
^u^  auf  bie  ^anb  unb  itarrte  büfter  t)or  ficb  l^in.  SBie  traurig, 
XDie  trübfeiig  »aren  biefe  Dftobertaoc!  Äd^,  unb  ooc^  nur  be^balb, 
.toeil  fie  i^n  bem  aitunbjtoaniigften  Sanuar  näljer  unb  nä^er  brauten. 
JBiom  fott  ba8  fübrcn?"  fragte  fid^  Herbert.  ,5d^  ja^le  bie  ©tunben, 
Ke  äRimiten.  3)er  ^lag  oer  Uf)r  erfd^redEt  mi^.  S)aö  Säd^cln  meiner 
JJran,  i^  ©efatig,  il^r  »lamerfpiel,  nid^tS  öermag  mic^  me^r  ju  erweitern." 


436  jBas^  amfrikauiT^r.  ßutlL  ' 

^ätte  er  mettetd^t  nodb  lönfler  reifen  foDen?  —  SBojuV  @r .^otte 
Sflom,  5ßari8,  fionlwtt  pefc^cn.  ÄaroKnc  fc^tc  fti  nad^  ^aufc;  tec 
^I^ungälofe!  „3d&  toei§  fc^on,  tpaS  mir  eigentlich  fcl^lt",  rief  er  j)% 
lieh  QiiS.  „^ix.  fehlt  ed  an  geiftiger  Slnregung  unb  SSefdi^ftiflUiM. 
34  ^itt  "li^  »ieoer  in  meine  v2?tubien  tjerfenfen;  ic^  will  noq 
SBuinc^en  ju  meinen  g^eunben,  ju  meinen  früheren  Öeruf^cnoffen, 
tüiU.  lernen  unb  leieren,  SSortefmiflen  boren  unb  SJorlefunaen  fialtcn! 
Slur  nid^t  fiier  bleiben,  too  id^  beftönoig  ba§  brol^nbc  ©erip)^  be^ 
%obt&  langfam  mir  entgegenjd^reiten  febe," 

^arbert  jue^e  auaenblialic^  feine  ^xa\i  auf.  ®e  rul^te  in  einem 
gauteuil  unb  laö  eben  ©^jielbagenS  ,,Qui  si  sana."  Sie  »ar  fogIei(!^ 
mit  feinem  SBorf daläge  einüerftanben  unb  umarmte  i^n  sartfiifi:  ^, 
ba^  ift  eö,  ipaä  25ir  fe^lt;  icü  merfe  eS  fc^on  lange.  35u  üift  hier 
nid|t  in  S)einer  ^Ipi^äxt.  SQSir  brausen  nid^t  länger  l^ier  }u  bleioen. 
®u  I)aft  einen  tüjd&tigen  SBertpalter  unb  SJapa  toirb  fid^  5)einer  ^fa- 
gelegenjEieiten  I)icr  feljr  gern  annelimcn.  SBir.  bleiben  bann  in  3JUin6^\\ 
biö  —  ad^  ~  bi§  ipir  nid^t  me^r  blofe  ©atteu,  fonbern  SItem  finb." 
—  S^re  ?tuaen  ftral^Iten  tjor  äJergnügen,  toälircnb  fie  fo  fpra^.  Äbct 
.^erbert  mugtc  fid^.  abipenben,  um  ferne  ©eelenqualen  äu  uerbergen 

SJiit  ftürmifd^er  ^aft  betrieb  er  bie  Äbreife.  3)ic  äJorbereitunocn 
ginaen  if)m  üiel  ju  langfam  mx  fid^.  Älä  er  im  SBagen  fa§,  ber  oie 
iReifenben  jur  ©fenbalyinftation  bringen  foüte,  febnte  er  ]id&  in  fee» 
SBaggpn;  im  SBaggon  fel^nte  er  fic^  nadö  ber  Änfunft  iu  ber  ^auptftabt 

3n  ^üxuä^tn  lonnte  er  nid^t  rafd^  genug  feine  früheren  Serbin- 
bunaen  toieber  onfnüpfen;  eifrig  uerle^rte  er  mit  geiftreic^en  SRdnnem, 
mit  ben  ©ele^rten  üerfd^iebencr  S33iff«t§jtt)eige.  (£r  öcrfcntte  ficfi  ttHcbct 
in  büiä  ©tubium  ber  SJotanit,  ober  mclmegr,  er  bemul^te  fid^  c3  ju 
t^un.  ^od^  eö  gelang  i^m  nid^t.  SSk^  intereffirten  i^n  bie  ^^ 
reid^en  5ßflan^enfamilien!  3^n  intereffirte  ^ar  nid^t§  mel^r.  @r  jaulte 
nur  immer  bte  iage,  Uc  ©tunben,  bie  SJhnuten.  3Bar  er  bei  mxQ= 
line,  fo  fe^te  er  M  fort,  um  fi^  nic^t  ju  üerratl^en;  beim  er  füllte 
immer  einen  leb^ften  S)rang,  iljr  aßed  ju  geftel)en.  SBar  er  öon  i^r 
getrennt,  f q  fe^te  er  fid^  ju  i^r  jurüä.  GS  tt)ar  il^m  bo^  immer 
no^  ,am  too^Iften  bei  xi)x. 

An  einem  ber  testen  2^age  beS  Dftober,  als  bie  ^erbftUcfie  Sonne 
f id^  dm  jum  Untergang  neigte,  burd)f ^ritt  er  mit  feinem  ^olSen  Sicfc- 
fing  ben  2)?ünd)ener  Äorfo,  bie  9D?apmiIianöftra6e.  (Sx  gab  fic^  alle 
5KiiI)e,  an  nicbtS  afe  ben  gcgenttjärtigen  SRoment  ju  beuten.  Gr  be* 
trad(tete  bie  eleganten  Seute,  bie  vorübergingen,  er  flaute  nad^  ben 
anfc^nlidben  ©ebäuben  ju  beiben  Seiten  ber  ©trofee  em^or,  er  ^tetc 
ben  Solid  auf  bm  ftattlid^en  $ßalaft  beS  SKajimilianeumS  i^m  gwcn* 
über  im  Dften  jenfeit  ber  Sfar.  Sr  bettjunberte  feine  fc^öne  ^^n, 
ifire  reijenbe  ©eftalt;  fie  trug  einen  fo  anmut^ia  eng  anliegenben 
^alctot.  Gin  giläbütd^en  mit  bunöer  geber  faß  fo  jierfid^  auj  bem 
fAtoaräen,  gtänjenben  ^aar.  Gben  bemerfte  er,  njie  i^rc  munteren 
?luaen  fid^  feft  auf  einen  $uttlt  rid^tetea.  ©ie  läd^ette  fpöttifc^  unb 
griff  nadb  ifirer  Sorgnette. 

^eroert  folgte  oer  SRid^tung  i^rer  funfeinben  Äugen,    ©ie  ru^tcÄ 
auf  einer  budeugen,   frurambemigen  Keinen  SKannergeftolt,  in  emer 
©ruppe  Don  ^en*en,  an  ttjeld^er  ©anbolo  feine  grau  eben  üorubcr- 


jSas  amttikattifVtie  IDuelL  437 

ffi^e.  „3Sa8  ifir  ein  J^äfeßdicr  ^Jltn^ijl"  rief  Sarotinc,  o^nc  i^r 
Siäidn  ju  ücrteracn.  „3^^  bitte  ^xä),  la^e  ntc^t!''  üerfe^tc  Herbert 
anfgcregt.  „^^  renne  bcn  SKonn,  e^  ift  ein  tüc^twer  mnger  -^rjt/* 
^6t  ift  VDixSiid)  Id^erlk^  tjäfelii^",  bemerfte  bie  l^übfäie  S5aronm  uhb 
toünbte  baS  8^"<^^öfe  Söpfc^en  nac^  einer  anbeten  Seite. 

Oolfing  ftanb  na^e  genug,  nm,  tro^  feiner  ÄurjfiAtigfeit,  Äaro« 
linenS  ©ebcrbcnfpiel  beobachten  ju  fönnen.  Sebeä  üerfö^nud^e  ©efül^I 
t)CTfd^»anb  au8  feiner  ©eele.  „feenn  fie  an  feiner  Saläre  ftct)t,  bann 
löitx)  fie  nic^t  me^r  fachen'',  ba^te  er. 


^i^fc^^     ^  ■■^■■fc^rf 


VI. 

S5er  ©^riftbainn  leuitete  unb  bnftete  auf  aefd^mücftcr,  üon  ®e^ 
jc^enBnt  bebcdter  5^afeL  feraußen  jagte  ba^  ©d^neegeftöbcr  burd^  bie 
n5d|ttic^en  ©troijen.  SBie  be^agtic^  war  e«  im  tjornefim  eingerid^teten 
»armen  ©alon  beim  fnifternben  geuer!  Herbert  unb  Äaroline  ftanben 
Arm  in  Ätm  üür  bem  gti|emben  Tannenbaum.  Sr  badete  an  feine 
Äinb^eit,  an  t)ielc  golbene  ^tunben,  unb  t)ie  S3tO)er  feineä  »ergangenen 
Scbend  jogen  in  langer  "Siei^e  du  feinem  geiftigen  Äuge  vorüber. 
;2icbfter'',  rief  Sfaroline  aus,  „näc^fteS  Sal^r  um  biefe  Qdt  toetben 
wir  m(^t  met)r  aUein  Jein.  3c^  werbe  m  jarteS  Äinbd^en  auf^  bcn 
Armen  tragen  unb  wir  werben  x\)m  aud^  ein  Säumrfien  fd^müdfen, 
Unb  im  Saufe  ber  3a{)re  werben  Söf)ne  unb  ütöd^ter  immer  jubt 
rciicr  unb  xa^Ireic^er  unö  umgeben  unb  enblidb,  ad),  werben  nolbe 
gnicl  JU  unfern  ^üfeen  fpielen.  D,  Weld(e  Slusfid^t,  o,  wetdE)e  ^off=^ 
nung!    3S3ic  ift  bod^  baS  fieben  fo  fc^ön  unb  fo  troftreidb!" 

^crbcrt  ftimmte  ein  in  if)re  greube.  35o^  eigentlich  wußte  er 
niit,  luag  er  fagte;  braußen  ^eulte  ber  ©tunn  unb  bie  S^neeflocfen 
fc^ugen  bumpf  an  bie  genfterfd^eiben.  „S^  ertrag'  e3  ni^t  me^r 
Khiflcr",  backte  er  enbfic^  unb  mit  rafc^em  Sntfd^lu|  fagte  er  ju  i^r 
geiDonbt:  „Scft  möd^  2)id)  gern  um  etwa«  bitten,  mein  SngeL  3d& 
Detfd^ob  eS  biö  jeUt  immer.  Aber  eS  muß  nun  bod)  einmal  fem.  3d9 
arbeite  an  einem  botanifdben  SBerfe  unb  bebarf  ber  SfJu^e  unb  Samm? 
Imig.  3d^  will  mt*  auf  eine  SBodf)e  nac^  3;^urmf€(b  surüdjie^en  in 
bie  Stiflc  beÄ  SanblebenS.'' 

„®ut,  td^  werbe  3Dic^  begleiten",  entgegnete  fie  freunblid^.  „9lein, 
büÄ  barfft  3)u  ntd^t'',  war  bie  entj^icbene  Antwort.  „35ein  Änblicf, 
5)eine  funfetnben  Stugen,  35ein  lieMictieS  ®eficbtc^n,  i)ein  raftlofe« 
©epiauber  laffen  micp  nidt)t  jur  innern  2;batigteit  fommen.  2)u  bift 
mir  eine  bcftönbige  fiiße  Störung;  2)u  barfft  nidf)t  mit." 

Sie  fcf|moöte;  aber  fie  fügte  fid^.  9iaÄ  ben  3Bei^nad^t8feiertaacn 
reifte  er  ab.  Sie  ixraßte  nic^t,  wie  fie  bie  ü^ii  Einbringen  follte.  Sic 
fa^  }um  fünfter  ^inauS  unb  in  it)rem  ©lüde  bemerfie  fie  mitleibig 
bie  öielen  frierenben  ärmlid^n  ©eftatten  auf  ben  Don  eiSfaltem  SJlorb- 
fturm  bnrc^we&ten  Straßen. 

Sogfac^  Defaf)t  ^ie  anjufpannen.  3n  loftbare  5ße^e  gefiullt,  ful^r 
jjc  aud  unb  taufte  in  großer  ßaft  alle«  5Köglid^e.  Rleioer,  warme 
5)e(Ien,  SBäfAe,  Spielfacf)en,  ©ßwaren.  Dann  ^leß  fie  ben  fiutfc^er 
in  eine  abgelegene  JBorftabtftraße  fafjren.    Sia  bie  ©aronin  einigen 


438  iBas  ammkanifd^e  jBurlL 

SBol^Itj^ötigfeitöDeremen  angel^örte,  fo  lannte  fte  inebrere  l^tff^bebürftige 
«^amtlien.  Set  ber  SSobnun^  einer  {tnberreidben  SBHtoe  lieg  fie  an« 
galten  unb  i^t  Safat  mugte  bte  präd^ttgen  @ef^enfe  bie  engen,  tnanen- 
ben  treppen  l^inauftragen. 

äSie  erftaunte  Äatoline,  afö  ber  Dcrtpadifene  Heine  S)oftor  ®oU 
fing  am  JBette  ber  erlranhen  SBittoe  ftanb!  ®ie  fc^amte  fid^  i^rcö 
fpöttifd^en  2ää)dn^  öon  bamatö;  fie  ertoiberte  fe^r  artm  feinen  jurüct 

Sialtenben  ©rufe.  ®oKina  beobad^tete  fie  fd&njeigenb.  S)ie  greunbli^- 
eit,  bie  Sorgfalt,  mit  toel!qer  fie  itjre  reid^ticqen  ®ef c^enfe  unter  SRuttcr 
unb  Äinber  öert^eilte,  bie  tröftenben  SBotte,  bie  fie  an  biefelben  rii^tete, 
bie  innere  ^eiterfeit,  bie  il)r  ganjed  SBefen  ju  t>ernären  fc^ien,  i|rc 
Xnmutl^,  tl^e  ^olbfeligfeit,  bad  alle^  gefie(  it|m  audnel^menb  gut.  ^^ 
ift  fd^abe  um  fie",  ba^te  er,  „fd^abe,  bafe  fie  fo  halb  fc^on  SBittoe 
n)erben  mug!  Unb,  tDie  lA  fe^e,  fte^t  il)r  in  ben  näd^ften  SRonaten 
ein  Äinberfegen  beüor.  Sd?  otn  boc^  ein  rec^t  l^art^eniger  3Jienf4 
tt)enn  idb  fo  rul^ig  jufd^auen  !ann,  »ie  it)r  ®atte  feinem  2;obe  entgegen 
ge^t.  ^ie  fdböne  junge  grau!  —  @ie  bauert  mid^.  3c^  toxK  e«  mir 
u6erlej[en.  SBer  barm^erjig  ift  wie  fie,  t)erbient  toieber  95arm^erjigfeiL 
3)0^  td^  l^be  nod^  emen  SKonat  Qdt  3c^  toiH  e^  mir  no(^  über* 
legen,  ibm  bann  öieHeii^t  einen  Sefuc^  mad^en  unb  i^m  fein  SBort 
jurüdtgeben,  übriaen^  nur  um  i^retujiHen,  benn  er  l^at  e^  nic^t  öcr- 
oient,  er,  ber  aue  Attentäter,  ber  mut^ioc  SKönner,  bie  oft  fiir  eine 
erhabene  Sbee  i^r  Seben  freubig  in  bie  ^d^anje  f erlagen,  „©d^urlcn 
unb  öerfommene  ©ubjefte"  genannt  l^at!" 


VII. 

„SBie  prad^tDoU  ift  bod^  eine  ©d^neelanbfdbaft!  3Bie  tbni^lvSi  bc* 
leud^tet  bie  Sonne  baS  filberne  ®efilbe  unb  bie  feenhaft  glänjenben 
JSäume!    2)aure  nod^^fieben,  baure  noc^  ein  toenig!    R^anji^  Za%t, 


Xodä)t  lange  3^^*'  SBaS  fann  fid^  nic^t  innerbalb  bicjer  gnft  no^ 
©lüttti^e^,  noc^  ^offnungSöoUeö  ereignen!"  ^aS  »aren  ©anbow'S 
®ebanfen,  njä^reno  er  auf  bem  SJalfon  feines  ©d^loffeS  ftanb  unb 
fc^nfüd^tig  umf)erbIidEte.  ^eute  toar  ber  ad^te  Sanuar;  in  i»aruig 
Sagen  xoat  bie  grift  auS.  (Sr  fud^te  biefer  SBorfteüuna  einigen  (Se* 
fd^mad  abjugetoinnen.  @r  ftarb  ol^ne  öorauögegangene  Äranl^eit;  ba^ 
toar  angenel^m.    @r  liebte  unb  tourbc  geliebt;  oa§  n?ar  füg. 

®r  tt)ar  jegt  fibcrl)aupt  rul^iaer.  S)entt  ber  StnblidE  fiaroünen'« 
\)attt  i^m  feinen  Sntfc^lug  unenblic^  erfd^toert.  ©r  bemühte  fifi  fo 
t)iel  als  möglid^,  nid^t  an  fie  ju  benfen.  %\xä)  feine  ©^»iegereltcrn 
fal^  er  toenig,  aUeS  unter  bem  SSorttjanbc  ber  n)iffenfc^aftlid^en  ärBeit, 
loeldbe  feine  beftcn  ©eifteSfräfte  in  Änfprud^  näl^me.  —  Sr  fc^rieb 
aöeroingS  —  er  fc^rieb  3lbjd^iebSbriefe  an  feuie  grau.  9lad^  (emem 
3;obe  foüte  fie  biejetben  lefcn. 

©0  ftanb  er  nun  in  ber  falten  Suft  beS  froftigen  aber  fonnen* 
fetten  aBmtemad&mittagS  unb  bie  fröMicfien  Stimmen  feiner  Änec^e 
unb  aWägbe  fd^aUten  üom  ^ofc  jum  Saifon  herauf,  ©^on  geftem 
Iiatte  er  einige  ßeilen  uon  Caroline  erljalten  unb  ni^t  aetoagt,  fie  ju 
lefen,  benn  i^re  legten  ©riefe  at^meten  eine  fotd^e  ®et)nfud^t  na^  i^m. 


9a0  ammkanifd^  ^urU.  439 

i)a§  fte  i^ii  jcbcö  8(RaI  in  arofee  Aufregung  tjcrfejtcn.  —  ®"^^jä  ^^ff* 
nett  er  bodb  i&ren  Hebten  ^ef  unb  loi:  ^^eiggeuebter,  harter  9)cann! 
9uf  eine  SBo^e  nur  hioQteft  ^u  mic^  ferlaffen  unb  nun  ftnb  ed  fd^on 
triecje^  Sage!  9Bei§t  S)u,  bog  iä)  bie  aJtinuten  ^le,  bis  i^  ^ic^ 
imebeife^?  ^  taxm  ni^t  leben  o^ne  2)id|.  SBebenle,  meine  fc^n^ere 
€timbe  nabt  ^an!  ^u  aQein  fannft  fie  mir  ertragen  l^lfen.  ^u 
Mft  für  mi^,  n>a8  ber  ©onnenfc^etn  für  bte  83Iumen.  iBerg^ebenS  ftrebe 
i(^  bamac^,  mic^  ju  jerfireuen.  ^te  äRänner  gefaUen  mtr  nid^t  unb 
bie  grauen  aud^  .m^t  9IIed  ift  langtoetlig  obne  2)id^.  ßomm  balb, 
ic^  be((^)9dre  S)id^!  SBenn  nidbt,  fo  iperbe  i^  Sir  jum  erften  äJZale 
in  meinem  Seben  unge^orfam  fein  unb  ju  Sir  eilen.  O,  id^  n^erbe 
®i(^  ni^t  ftören,  tc^  n)erbe  Qan%  ftumm  fein,  Su  n)irft  fetten.  @ei 
inmg  genigt  Don  Semer  ftaroliner 

ßerbcxt  ffifete  feinerfeitS  ben  JBrief^  barg  i^n  an  feiner  öruft  unb 
mfiei  ben  Satfon.  @r  f c^ritt  im  großen  ©aale  auf  unb  niebcr.  — 
9ein,  baS  burfte  ni^t  fein,  er  burfte  fie  ni(^t  feigen.  Sad  fomtte  er 
nif^t  mebr  ertragen.  äBenn  fie  i^r  toeid^d,  glämenbed  ^ar  fo  eng 
m  fein  ^er}  f c^miegtc,  tmtn  fie  mit  ben  großen  f d^n^arjen  auSbrudE^ 
tioOen  Sugen  au  ibm  aufblidtte,  h)enn  fie  i^re  runben,  n)ei§en  SCrme 
mn  feinen  92aaen  f^tang,  bann  !onnte  er  mc^t  fterben,  bann  nidbt. 

©eine  $ulfe  flogen,  feine  ^nbe  glätten;  er  ging  mieber  auf  ben 
eiTtgumtoehten  l^olfon  ^inaud  unb  ftorrte  auf  bie  f onnme  äBintertanb«^ 
f(Wt-  —  ®ort  im  Often  tief  unten  im  3:^Ie  lam  ein  ©(^litten  ^eran^ 

!|efaJ^ren.  (Sr  !am  fe^r  rafdb  tieran.  %ber  bad  n^ar  nic^t  baS  @efpann 
eine*  ©d^toiegen^aterS,  noc?  eines  anbcren  feiner  ©utSnac^Dam:  baS 
toar  ein  gemieteter  ©(^litten;  er  fam  aetoil  öon  ber  näc^ften  ©ifen^» 
ba^ftotion.  —  Äd^,  barüber  beftanb  lein  ßtoeifel:  Caroline  fafe  in 
jenem  ©d^fitten.  @ie  mar  ungetjorfam  gemefen  unb  eilte  ju  i^m. 
!&ad  mar  ja  ganj  leidet  mdglicä;  er  ^tte  ja  i^n  S3rief  fc^on  geftem 
er^tten  unb  ni^t  geöffnet.  @ott,  o  ®ott,  mie  Dermo^te  er  i^en 
tbiblicf  ju  ertragen!   @r  ertrug  i^n  nid^t.   @r  mugte  ein  (Snbe  machen. 

©tarr  fd^aute  er  auf  ben  ©d^Iitten,  ber  nä^er  unb  nä^er  fam. 
^amt  fdbaute  er  nod^  einmal  ringS  um^r  unb  na^m  Stbfd^ieb  Don 
ben  ©eftlben  feiner  ^eimat.  „@S  mar  em  Äönig  in  3SuIe",  fummte 
er  Dor  fid^  ^in,  „gar  treu  bis  an  baS  @rab,  bem  fterbeno  feine  Sul^te 
einen  gotb'nen  Sedier  aab." 

Ser  ©d^Iitten  Derfc^manb  jjegt  in  einem  ^o^Imege,  um  oon  bort 
aus  auf  menia  fteiter  gemunbener  Sergftrage  bie  3urg  p  erreichen. 

terbert  jog  ftd^  in  fem  ©c^Iafjimmer  Auriidt  @S  mar  nad^  bem 
(blogbof  ifi  gelegen;  martenb  faß  er  oa.  (Sr  berechnete  bie  3^^^ 
tDeli^e  Die  $ferbe  braud^en  mürben,  um  bis  jum  portal  ju  gelangen. 
Sie  äBanbubr  tiefte;  baS  geuer  fnifterte  im  altert^ümlic^en  Äamtn.  — 
tluS  einem  ^ifto(enf öfteren  fjatte  er  fic^  f^on  l^erauSgenommen,  maS 
er  beburfte.  (SS  lag  bereit.  93or  feiner  ©eele  ftanb  baS  Silb  feiner 
fc^önen  ^emal^Iin.  @r  faf)  fie,  mie  fie  in  ^el^e  ge^üQt  auf  ben  ^olftem 
beS  ©(^littenS  ru^e.  3e^t  ertönten  bie  ©d)cuen  ber  ^ferbe  im  ©c^Iofe* 
^of.  —  „SBenn  iq  fie  mieberfefie,  fann  id)  nid^t  fterben",  rief  Herbert; 

„alfo  nit^t  mc^r  gejögert " 

Ser  ©glitten  f)ielt  im  $ofe  unb  ein  fleiner,  budEeliger  SRann  ftieg 
eilfertig  ^rauS.    „Sft  Saron  ©anbom  ju  fprcdjen?'  fragte  er  einen 


440  9a0  ^ämmlkmnfift  jSnfü. 

Srttcntcn,  bcr  fid^  bcm  (Sefä^tt  g«töbert  l^attc.  JEkn  borf  i(^  mct 
bcn?"  »Kir  bic  anttooct.    ,,4)öftor  (Soltmg",  ^etfc^tc  bcr  aSertoot^cnc 

ung^bulbtj.    „^ter  ift  ntctne  Äartc.    ©ringcrt  ®ie ,    SBoä  toot 

bag  für  cm  ®Äu§?'  unterbra«^  er  fi*  fcttft  3)€r  fialai  eittecgncle 
t)ct»unbcrt,  ba§  er  nid^t  toiffe,  toa^  oag  für  ein  ©(]|u§  ge»e|cn  jei 
urtb  ghtg  bem  Änlämmltng  t)orau8,  bte  breiten  Xrepöen  f^inau],  J^m 
td^  etttw  ju  Jpät  gefommcrt?'  fagte  ftä^  ©oHing  öoQ  Unruhe,  „fßaxm 
fyibe  id^  einige  Xöge  aetoartet  unb  bin  mdC)t  gleich  ^  Jj'^^  SSßo^unj 
gegangen,  na^bem  idg  bie  ©orontn  bei  ber  franfen  8Bittt)e  getroffen 
.  batte?  SBarum  bin  i^,  nadBbem  idberfötiren,  ba|  er  ouf  f einem  ©^loffe 
fei,  md^t  gleid^  l^ietl^er  gereift?  —  featum  ^abe  id)  gejögert  unb  immtr 
gcjögert?  —  (£«  wnn  aber  md|t  fein.  —  SBir  baben  nod^  Jtoonjig 
3;age  bi^  jum  entfd^eibenben  SÄoment.  —  SSieUeiqt  mac^t  er  @^ic§* 
Übungen  — f 

$)er  Sebiente  l^atte  ben  S)oft«n:  in  ben  ©alon  geführt  unb  ging, 
um  i^n  bei  feinem  ^crm  ju  melben.  S)od^  ben  ttnfdmmling  litt  e^ 
ttiftt  in  bem  ftitten,  hofjtn,  oomel^men  ?Raume.  @r  folgte  bem  S)ienet 
auf  bem  gufee  unb  betrat  hinter  t^m  ba^  ©cMafjimmer  be«  JBoton«. 

©onoon)  lag  lang  au^geftrcdft  auf  bem  Z^xd^,  neben  i^  ein 
abgefeuerter  9ieöoIt)er.  Sei  biefcm  Änblidt  ftiefe  ber  3)iener  einen 
©dgredenöruf  au§,  bod^  ®oßing  öermod^te  fein  SJßort  l^rtoorjubrinaen. 
I)er  ©terbenoe  rftd^elte  nod6  unb  öffnete  je^t  bie  f<^on  l^Ib  tjergfc^ten 

Srofeen  blauen  Sluaen;  er  ^eftete  fie  fefunbenlong  mit  feltfamem  Äu^ 
rutf  auf  feinen  ©egner  unb  fd^to§  fte  bann  auf  ett>ig. 


@ine  Erinnerung  an  bad  ^a^x  1870. 

eon 

'SScrn^dik  von  ^afl(er. 

fs  tvor  bet  Bet^nad|»o6enb  it&  Safrred  1870.    SSioIlenlos  unb 
tein  gtmtjte  ber  bunlle  ^tmntel  im  ®d|innd  ber  fi^immenÜHnt 


Sind  biefet  ^immetölic^tet  IBfte  |ii^  Dom  J^iimamnit  unb  foul 
jut  erbe  uieber. 

S)er  SBeibnac^töengel  loat'd,  ber  ivieberum  bcS  tienen  tDnte» 
;iptate,  in  ©^^ts*  i"  ^'^"'^  »"b  $ütte  ben  nwnberwaen  .^ännul^ 
gniB  jju  ttoflen:  „gricbc  auf  ©iten." 

tioäi  unten  gab  eiS  iMeg! 

^e8  ISngelä  üuge  teuibe  trüb  burt^  biennenbe  ^M^  €■« 
0^  I|&rte  nntbeä  @eft^  fambfenber  2)2änner  unb  [asten  Smbrc  brr 
9ef(6u^.  <£r  ocma^m  baS  ne^jm  ber  ißemunbeten,  bae  @töf|nen 
btr  Sterbenben,  bad  filaaen  bet  iEBitmen  unb  SBaifen. 

„|ierc!  SBie  foU  i(^  biefen  SRenft^  5"*ben  bringen?"  feufttc 
kn  (Ei^eL 


3)et  SSinter  Bon  1870  m  1871  roat  bitter  lalt.  S)i(Ie8  ©«  6e= 
btdte  bic  norbbeutjcben  ©ttömc.  3n  unfreimilliget  Äu&e  lagen  bie 
@(^,  i^rer  jierltc^n  Xafelage  entfleibel,  an  ben  &inmntg&[ä^. 
©ewft  ffir  bie  unruhigen  großen  ©eebampfer  tonnte  fein  jd|male* 
SobnnafTer  offen  gebaficn  »erben.  @tSäap|en  fingen  tom  Sorb  ber 
e^Hfe  tienib  unb  alfinäten  S)iQmanten  ateit^  im  ©onnenftta^L  ©* 
umgab  ba«  fteif  aefrorcne  3:auroer[  unb  Drang  fogar  bi«  in  bie  Äeffel= 
nhräie  ein,  in  roelcqen  fonft  bie  tieifeen  äSofferbämpfe  i^re  forttreibenbe 
Ktoft  ffit)Ibai  p  maäftn  pflegten. 

Unb  bennoc^  ^errfc^  trof^  ber  Jlälte  auf  ben  ©tragen  ber  allen, 
guttn  ©tobt  3)onjtg  reger  löcrfel^r. 

gnwr  bluten  bie  reidi  Derjierten  Siebet  ber  fyi^a  ;^ufer  in 
iDttfieni  ©^eeft^ud,  fo  bog  bie  Umriffe  ber  ft^ünen  ©teinbtiotoerfe 
auf  bem  bintUni  ^tnteigrunbe  ber  ©ebaubeto&nbe  befonbcrS  Flar  unb 
Marf  tienwrtniten.  'Sm  ^rtgefrorene  @c^nee  fmrf^  unter  ben 
eo^  bec  ^atiineilenben,  ibr  91^  gliib^  einer  SRanAwoIfe,  ^rt 
ntb  ©(^(eier  nnnben  fteif  unb  fd)toer.    >^tbft  bie  SSernUifer  in  ben 

£n  «■!■■  IM.    tftft  IV.  30 


442  ün^ltuidytsgnt^e. 

^eO  erleud^tetett  Buben  auf  bem  Sangenmarfte  t)or  bent  Xttud^ofc 
t)ergagen  mitunter  bed  ©efdbäfted,  fdbluaen  beftia  bie  Kirne  tneütonber 
unb''  »örmten  bie  erftarrten  $änbe  antteinen '  fl  ben  augenblicflic^ 
iEBebarf  im  freien  aufgefteUten  Defen  ober  ^o^Ienpfannen.  S)o(^  ed 
toor  ja  ber  merunbAnHinjigfte  ^ejember  unb  an  biejem  gab  ed  noc^ 
itt  fpdter  ätbenbftunbe,  {urj  t)or  ber  ^eftbefdberung,  meted  ju  beforgcn, 
h)a8  für  ben  SBei^nad^tStifc^  unb  für  Den  Sid^terbaum  Dergeffen  ober 
iiberfeben  toar. 

„&at  ^unbefälte'',  brummte  ein  alter  äRann  t)or  fi^  ^in,  ald  er 
mit  t)orgebeugtem  Oberförper  burd^  bie  ©trajsen  ber  @tabt  eilte. 

^er  ebemalige  .^aeant,  jefet  n^o^lbeftollter  lOriefträger,  n>ar  an 
Sßinb  unb  äBetter  getoö^nt  unb  tonnte  fonft  ^roft  unb  ^t^e,  ©d^iee 
unb  Stegen  mit  ©ebulb  ertragen,  ^eute  aber  toar  ed  n)irf(i^  gar 
ju  falt. 

„3n  grantreic^  foU  e^  toärmer  fein",  murmelte  er.  „SSerbammte 
©efeUfc^aft,  bag  fte  ed  beffer  ^aben  atö  n)ir  ^ier  oben.  Iflim,  bafur 
fommt'd  jefet  unseren  Sungend  brüben  aud^  ju  gut  3ft  bo^  ein 
SRu^n  bei  oer  @ad^e." 

,fiQaV  f)xtx  fo  oiele  93riefe  uon  ben  Unfrigen  au^  ^nfrei^  in 
ber  ^afAe,  bie  l^eute  aUe  noc^  befteUt  merben  mfl^fen.  (£r  aber  fyit 
nid^t  gefc^rieben.  üReine  arme  Sdte  toirb  fid^  gramen.  SSenn  bem 
jungen  nur  nid^td  jugeftogen  ift,  ed  f oll  bort  brüben  n^ieber  1^  ^erae^en.''' 

S[n  ber  näd^^en  @tragenede  blieb  ber  Briefträger  einen  Sbigen- 
blicE  fteben  uitb  blidte  jum  ftemenflaren  ^immel  auf.  @r  fu^r  mit 
ber  {Rüofläd^e  ber  fianb  über  bie  f endeten  Slugen  unb  Jeu^te:  „^err, 
unfer  ®ott  unb  93ater  bort  oben,  erbarme  2)id^.  @tärle  meinen 
Sungen  in  ©efa^r,  fd^üfee  ibn  in  9totl^,  behüte  ibn  t)or  Unrec^  unb 
fenbe  i^n  gejunb  l^eim.  Sr  ift  ja  unfer  einzig  ^inb  unb  unfere  einzige 
greube  auf  biefer  SBelt!" 

^aftia  aber,  atö  ^ätte  er  fic^  auf  einer  ^ftid^tberfäumnig  ertappt, 
eilte  ber  Söriefbote,  bie  9flegungen  feinet  ®efül^te  übertoinbcnb,  »eiter 
burd^  bie  ©tragen,  „^ab'  feine  ^eit  ju  verlieren",  murmelte  er  oor 
fid^  gin.  „55ie  SBeil^na^tSgrüge  bürfen  nid^t  t)erfpaten  unb  meine  Site 
toirb  au^  auf  mic^  n)arten.'' 

%n  einem  ftajttlicben  ^aufe  mad|te  er  |)alt,  jog  bie  ©lode  unb 
rief  bem  SWäbd^en,  »eldbc^  bie  fc^toere  X^fire  öffnete,  in  beiterem  Jone 
ju:  „®ut'  ©lud  }um  S^riftfeft.  |)ier  ein  Jönef  oom  ^erm  ^oujrt* 
mann  aud  granfeeid^!'' 

S)cr  brabe  ÜRann  Dergafe  ber  eigenen  ©orge  um  ben  fernen  @o^n 
über  ber  greube,  toe(d^e  er  burd^  feine  ©riefe  anberen  ÜÄitmenft^n 
bereiten  burfte. 

Sluf  bem  S^reüpcnabfab  im  ^au^ftur  ftanb.  eine  3^au.  3br  ßaor 
Jc^immeite  n)ei6,  i^r  Sluge  aränjte  aber  ^eU.  ©ie  »ar  beim^@däatt 
oer  ©lodtc  bem  SWdbd^en  na^geeilt,  benn  il^r  |ierj  rief  laut:  „©ewife 
ein  ©rief  oon  meinem  ©ol^n!" 

„®ieb  fc^neU  ^er!''  — 

„^Jlid^tig!  93on  ©em^arb  aud  Siouen  an  iKarie.  SBeld^e  lieber« 
rafd^ung,  todä)^  greube  tt)irb  i^r  biefer  äSeil^nad^tdgntg  bereiten.  Sr 
fonnte  iu  feiner  ^jaffenberen  3^^*  i^ier^er  gelangen!  ®oq  l^ufc^  bamit, 
bag  fie  oor^er  nid^t^  merft,  auf  i^ren  $Ia^  am  äSei^na^tdtif^/' 


Sde^enber  alS  bie  t)orgerit(ften  Saläre  ed  ertoarten  liegen,  ftte^  bie 
^Qu  bie  Xrep^nfiufen  hinauf,  öffnete  tfur  n)enig  eine  Z^üt,  f^m^fte 
111%  ©ernad^  imb  fd^Iog  )n)rforgIiq  hinter  ftd^  ju,  bamit  nic^tö,  nic^t 
einmal  ein  t)0rtpi|iQer  £id|t|ltral^(,  bad  füge  ^ebetmmg  t)CTrat^en  möd^te, 
toüä^  in  jenem,  htm  S^riftfeft  gel^eil^ten  9taume  »altete. 

Snt  ^cebenjimmer  a6et  jag,  gah)  toiber  bie  ®en)0l^n1beit ,  im 
€argenftu^l  bed  ©d^iDiegerüaterS  eine  juime  ^rau.  3^re  bunfeibraunen 
kirnen  Jc&mmterten  m  X^ränen  unb  bie  @ebanfen  jogen  fort  in  ttieite, 
freuWnlofe  gerne.  —  Seife  fprad^  fie  üor  fid^  l^in:  ,,3)er  SBriefbote 
mng  lange  fd^on  t)orü6er  fein.  fRuboIf  ^atte  jum  heutigen  S^age  toofjli 
(ine  Stad^rid^t  an  mic^  gelangen  laffen  fönnen  unb  tt^är'd  aud^  nur 
bod  fur^e  993ort:  3^  6m  gefunb.  (£r  mag  bei  biefen  unauf^flrlidben 
^Srfc^n  ^in  unb  tfex  laum  3^^^  gefunben  baben,  au  grau  unb  ^oer 
gu  benfen  unb  gar  an  fie  ju  fd^reiben.  ^ocQ  nein!  ©ebad^t  l^at  er 
^etoig  an  und.  ^ie  Siebe  tennt  nic^t  @^ranlen  unb  finbet  immer 
einen  freien  Slugenbßdt,  fid^  mitjut^eilen.  @$  lommt  tooi)l  nod^  ein 
Jörief  oou  i^m,  rtenn  auc^  oießeic^t  erft  morgen." 

8^08  loidelte  fie  eine  StidEerei  jufammen,  bie,  für  bie  @d^n)ieger« 
nmtter  old  geftgefc^enf  beftimmt,  foeben  t)oIIenbet  toorben  koar. 

S)a  eilte  ein  fiebenjä^riaed  äRabd^en  auf  fie  ju,  fd^Iang  bie  Keinen 

9rme  um  i^re  ^iee  unb  rief  faft  leibenf^aftiid^  aufgeregt:  „ältufd^d^en! 

Siebe  ÜRutter!    S)er  Äurt  \)at  fi^  bie  gu^banf  an  bie  ibür  geftellt, 

^aut  burc^  bad  @d^(üffeUo^  unb  fogt,  bnnnen  fei  f el^r  l^eUer  ^c^ein, 

ür  mi^  ttiäre  nid^td  ba,  aber  ben  <Bi)tdm  fiabe  er  ganj  genau  ge^ 

e^,  ben  i^m  bad  S^rift{inb  gebrad^t  l^ätte.'' 

3)ie  SJhitter  läd^elte  unb  ftrid^  bem  beforgten  SCöd^terd^cn  fanft 
über  baS  ^aitpt. 

^er  breijd^rige  ißerOagte  gudte  fid^  um,  ftie^  bebäd^tig  Don  bem 
Sd^emel,  trug  i^n  ju  ber  IKutter  gügen  unb  fiufterte  i^r  fd^elmifc^ 
xu:  „Äurt  ^t  gar  nid^td  feigen  fönnen.  3)er  ©d^lüffel  fterfte  im 
S^Iüffello^.    @r  ^at  bie  Siefe  nur  neden  woUen." 

iEBek)or  jebod^  bie  SRutter  ettoad  l^ierauf  fagen  fonnte,  erfd^oQen 
aud  bem  Sieben jimmer  bie  gebämpften  klänge  beS  S^orald: 

^olbt  ^ott  3br  (S^riflen,  freuet  dndfl 
SoT  feiner  Fimmel  £^ron 
beruft  er  und  gu  feinem  9^eid^ 
Unb  fenbet  feinen  @o^n. 

SKutter  unb  ^nber  l^ord^ten  auf.  UnmiQtürlic^  falteten  .fic^ 
%e  ßönbe  jum  ®tbtt  unb  ber  üKunb  öffnete  fic^jP  leifem  ®efdng, 

5)er  ©qlugaccorb  oerbaÜte.  ©n  ®lö(fd|en '  tönte  einmal,  — 
inicberum  —  jum  britten  ÜJcale.  9Son  unfid^tbarer  ^ub  bett)egt,  öff* 
ueten  fid^  bie  glügelt^üren.  ©län^enbeS  Sid^t  ftraMte  k)on  einem 
^Ännenbaume  auS,  auf  beffen  ^öd^ftem  2tDtx%t  ber  aBei^nad^täengel 
t^onte.  (£r  l^atte  bie  Slrme  entgegengebreitet  unb  fd^en  ben  n^o^I^ 
bclamiten  ®ru|  ju  toinlen:  Saffct  bie  Äinblein  ju  mn:  fommen  unb 
tpel^et  i^nen  niefit,  benn  i^rer  ifi  ba«  Äeid^  ®otte«. 

3u  beiben  @eiten  bed  loeiggebecften  S^ifc^ed,  auf  bem  ber  9ßei^ 
uoc^tdbaum  unb  ja^Ireid^e  ©ef^enfe  prangten,  ftanben  ©roguater  unb 
©togmutter.  9Kit  freunblid^er  ©eberbe  luben  fie  jum  Slä^ertreten  ein. 

30* 


444  illetlfmul^te^rJi^e. 

@(^iu^tent  magten  fid^,  Dom  @lamt  geblenbet,  juerft  ^ifabet^ 
uitb  Stmt  m  ben  ^tfaol.  (Sin  nmtig  fcqob  mit  fanfter  ^anb  fie  i^ie 
99httter  Donoärtö  über  bie  ©d^koeHe  unb  trat  bann  felbft  ^mein.  Sieben 
i^r  ging  bod  treue  Sobonndben,  eine  SBern^anbte  unb  lang]äbrige  ®tü^ 
ber  ©rognuttter  im  ^auS^alL  S>ann  folgte  Proline,  Sie  itd<!^in, 
n)eld^  fqion  fed^Sunbitoanjig  Saläre  in  bem  ^oufe  biente  unb  nur  in 
jüngeren  Salden  bidmeiten  bie  @u))))e  oerfaljen  ^tte.  ^fyc  fc^ritt  nad^ 
bad  ©tubenmabd^n  unb  äJJartin,  ber  S>iener.  3^m  ^tte  bie  Sor« 
fel^ung  mel^  guten  9SMEen  ate  SSerftonbe^fräfte  juer^tlt 

Sd^eu  bueb  an  ber  ^üxt  fte^  eine  arme  äSitfrou  mit  ^toei 
^bem  an  ber  $anb.  @ie  tt>ufd^  unb  näl^te  fdbon  feit  So^en  für 
bad  &au&  unb  fyxttt  fid^  ftetd  brau  bekoiefen.  Unb  über  i^rer  fiinber 
©duftem  blidten  freubefiral^tenb  brei  Slugenpaare.  @ie  gehörten  jioei 
ftnaben  unb  einem  äRäbd^n  an,  bie  nid^tö  bef agen  cii  bed  ^öc^ften 
@4u^  unb  ber  SRitmenfc^  t^ilna^mdtJoUe  Siebe;  benn  S3(Uer  unb 
äRutter  becfte  lange  fd^on  ber  fü^Ie  9lafen;  faum  fonnten  fid^  bie 
kleinen  il^rer  @ttem  nod^  entfinnen. 

<£inen  XugenbtidE  ^errfd^  l^lige  ©tille,  bomt  broc^  ber  Imtte 
Sinberjubel  Io8. 

^rt  f^ttt  feinen  $Iag  am  Sßeibnad^tdtifc^  gefunben.  SS  fomtte 
fein  anberer  fein,  benn  bort  ftanb  in  SBa^r^t  ber  fo  erfel^te  @^eden, 
reid^  aufgefd^trrt,  mit  toeid^em  ^U,  tt^irflu^en  $ferbel^aren  in  @qtt)etf 
unb  SRägne. 

Der  £nabe  {niete  t)or  bem  9löglein  nteber,  ftreid^elte  ben  ^fö 
beffelben  unb  Kigte  bie  glönjenben  ^ugen,  n^eld^e  3ßut^  oerl^iegen. 

Slifabet^'d  ^Suppe  aber  ttxir  nid^t  minber  fd^ön.  Sie  ttiurbe  in 
ben  linfen'Strm  genommen  unb  fro^  an'8  nKirme  ^er^  ^ebrficft  Dort 
(ag  jeboc^  nod^  aujserbem  ein  rei%enbed  ^(eib  oon  loet^em,  bunfel^ 
braunem  SßoQenftoff  mit  SEBetg  befefet.  ^ä)  tote  fdbön!  Dad  aR&bAen 
ftreid^tte  mit  Iiebet)oIIer  ^^onb  bad  ^leibd^en  unb  freute  fiA  beffeltoi. 
Slifabet^  n^ar  ja  fd^on  fieben  Sa^e  att  —  ba  barf  ein  SKabd^n  boc^ 
tooijit  baran  benfen,  ob  Der  ^njug  pagt  unb  gut  fte^t 

@d  fanb  fic^  manc^ed  nodb,  tt^ad  jpäter  ^ube  mad^te.  3n  biefem 
erften  Slugenblide  aber  Jbatten  oie  5(tnber  nur  @inn  ffir  bie  Erfüllung 
'"ired  |>au))ttounfc^ed.  eelbft  bie  bunte  ©d^fiffel  mit  9luffen,  2:^omer 
jf effenudben,  Damiger  aJZarjit^an  t>on  bem  beräj^mten  ^nbttor  ©renjen« 
»erg  unb  Den  beliebten  S^raubenrofinen  machte  je^t  no^  feinen  Sinbnnf. 

Da  plö^lic^  löfte  fic^  ber  »ann. 

Jturt,  fernen  @d^edcen  an  ber  ^anb,  (Slifabetl^,  bie  $u^  fefter  an 
bie  $ruft  gebrfldt,  hefen  ju  ben  gütigen  ©rogeltem  unb  Der  geliebten 
äRutter  mit  einem  einzigen  ©efü^l  im  niarmen  ^ber^ei^n,  mit  bem 
beS  tiefgefühlten  Danted. 

9(te  ber  erfte  @turm  ber  ^eube  oorübergeraufd^t  loar,  ttxmbte 
fid^  bie  (Skogmutter  ju  ben  anoeren  unb  geigte,  {teunblid^e  SSoite 
fpenbenb,  jebem  feinen  $(a$  am  Sßei^ad^ti^ttm 

^ier  ^dettotä  unb  ein  n)armer  9lodt  für  bai^  arme  SRäbd^r 
bort  ein  neuer  Xn^ug  für  ben  ^aben.  „Qm  btaued  Aletb'',  f^nro^ 
mit  <Sn^den  letfe  oor  ftc^  bin  bad  blonbbaarige  SBaifentinb  unb  ,,bo^ 
Stiefel"  jubettcn  i^e  »rüber: 

Dad  toar  ein  ®IM  ringS  in  bem  Greife!  Die  Sbtgen  aOer  (eu4« 


letett  t>oi  ^reube,  beim  jeber  fü^te  ben  toarmen  ©d^Iag  bed  ^^etjeiid, 
I9e((|ed  bei  ber  @abtnax&xoaql  an  i^,  an  feinen  ftiHen  SSunfc^  ge^ 
bcu^  3q  toufenbfad^  befc^nft,  toer  ed  üecfie^t,  mit  »armer  ^onb 
wn  ßerj  ju  ^  ju  reiri^n! 

drogmütterdgen  toaxf  einen  tKrft&nbniltooIlen  S)fid  ^über  jn 
t^iem  SRanne. 

3)tefer  fag[te  fetner  lieben  ©d^toiegertod^ter  ^onb  mit  ben  äSorten: 
«SBillft  2)u  nic^t  au^  fud^en,  n^ai^  ^ir  bad  (St^rifttinblein  befdbert 
bot?  ^ebe  btefed  nieige  Xud^  auf,  bamnter  liegt  »o^I  etUKii^,  bad  ^ir 
^ube  mad^'' 

<Sin  teic^ted  Säd^eln  |udtte  um  bte  SRunbtoinfel  bed  alten  ßertn 
imb  feine  blauen  Slugen  blidEten  mit  befonberm  Xudbmd,  liebreidl  unb 
fc^Imaft  ^ugteid^,  auf  bie  |unge  ^tau,  tottift  jögemb  nä^  trat. 

<9te  $ob  bad  ttieige  Zuä). 

&a  fieliMcbrämter  igammetmantel,  mit  9lei^  gefuttert,  jum  @d|u| 
igcgen  bie  fc^neibenbe  äSinterfälte,  offenbarte  fid^.  IBetm  Sudeinanber^ 
breiten  bed  ®en>anbed  fiel  ein  nieiger  (Skaenftanb  gu  ISBoben.  ^afüg 
tödte  fid^  IRorte  banad^  unb  l^ob  bad  ^apm  auf.  Unter  l^roor^ 
<iuellenben  S^ronen  rief  fie:  ,,ftinber!  Sin  93rief!  (Sin  SBeibno^tdomg 

üom  Sater!  —  ^&rt!  ^ftrt!  (Sr  lebt,  er  ift  gefunb ©Ott  fi^a^e 

i^  aud^  ferneren!'' 

Son  bem  ©efiil^I  ber  ^reube  äbeno&Itigt,  barg  fte  bad  $au)it 
an  ilired  @c^niiegert)aterd  JBntft. 

2)er  SSei^nac^ngel  bob  bie  @d^niinaen.  SRit  f^reuben  flog  er 
üM  bem  Ojimmti,  »o  er  fo  t>xtU  &lMl\äft  t)er{ieg.  (£r  l^tte  ^eute 
noc^  oie(  %n  t^un  unb  burfte  nimmer  lange  raften. 

3m  aßeiterfdtoeben  erblidCte  er  unter  fic^  einen  (Stfenbal^npg. 
2)er  braufte  bad  ^kUenengteid  üon  Stouen  nad^  kniend  entlang,  nuf 
ber  Sofomotit)e  {tonben  mit  ^ufammengefniffenen  2\Jffptn  jtoet  ange« 
ie^ne  ^ran^ojen  unter  militärtfd^er  Senm^ung.  @ie  bienten  mit  i^rec 
^^on  oli  ^d^u^  gegen  bad  iOeginnen  ber  ^anctireurd,  n^eld^e  erft 
oor  n>enig  3:agen  in  einen  3^0  l^meinoefd^offen  unb  bie  ©d^ienen  ouf^ 
geriffen  Ratten.  S)ort  am  ^ug  bed  Stfenbal^nbammed  lag  no(^  bte 
iertrummerte  Solomotioe  nebft  einigen  SSagen,  ald  ftumme  ßeid^en 
ro^ften  ^ff ed. 

@ng  aneinanber  gebrängt  fagen  in  bem  ba^ineilenben  !^\m 
fam))fedmutbiae  9Känner,  barunter  au^  SXarien'd  (^tte,  Slifabetb^d 
unb  fturf  d  SÜkiter.  @d  aalt  in  grögter  Sc^nettioteit  Erntend  unb  bie 
^Que  ju  erreich,  um  oen  S3rübem  ju  belfen,  oie  geftem  unb  ^ute 
gegen  Uebermad^t  mit  ^bedüerad^ng  fü^n  geftritten  l^atten. 

^e  ©timmung  ber  Offiziere  unb  SRannf^aften  toar  emft,  bem 
3)unlel  brau|en  entfinrec^nb.  ftein  @ang,  fein  luftiger  @oIbatentt)i^ 
er^iterte  bie  ®emiit^r. 

^ute  mar  Sbnftabenb,  bad  tMt  »e{^  in  ^eutfd^Ianb  mit  be« 
fonberer  ^ier  felbft  in  ber  ärmften  ^milie  begangen  mirb.  9Bie  toeit 
toar  man  oon  feinen  Sieben  entfernt.    Unb  ber  axoraen  bed  beiligen 

Zoged toa«  tierj^icg  er?  —  85orau«fidbtIic^  ein  Jd^arfe«  SHngen 

um  ben  @ieaed))reid,  einen  l^arten  Stampf  anf  Xob  unb  Seben. 

3toei  Jcfrüber  faften  ncbencirtanber.  S)er  ?leltcre,  ein  Ärferüift, 
^tte  auf  fleinem  SBefijj  ^u  $aufe  Sßeib  unb  Stinb,  ber  jüngere  JBruber 


446  IPrii^nad^tsdrii^f. 

toar  nodb  lebtg.  äSenn  er  aber  aud  bem  ^ege  juritdEgefel^rt  unb  toon 
ben  ©olbaten  entloffen  toaXf  bann  l^offte  aud^  er  mit  bed  retc^ 
Sauem  ©tanoittö'  ^oc^ter  in  £itt^uen  ein  eigenei^  ^eimtoefen  orun^ 
ben  )u  fönnen.  SStd^er  l^atte  er  ate  ^ec^t  auf  bem  ®ute  g^ient^ 
loeld^ed  bem  SSater  feinet  V^W^  |)au^tmannd  angehörte.  @o  mar 
ed  toon  Snterd  I|er  immer  aeliauen  Sorben  unb  entere  Sanbe  ald  nur 
^id^t  unb  mtßtärijc^er  ©el^orfam  t)erfnü))ften  bte  SSorgefe^ten  mit 
t)itUn  i^rer  Untergebenen. 

„^n,  benfft  ^u  noc!^  an  bie  (Srjä^lungen  ber  ®rogmutter  üon. 
bem  toüften  ^un  unb  treiben  ber  granjofen,  ate  fie  na*  bem  un* 
[lüdlici^en  ^eoe  bei  und  ju  $aud  bie  Ferren  fpielten?'  oegann  im 
flüfterton  ber  Sicferöift. 

„granj",  ertoiberte  ber  jüngere  ©olbat  beinabe  heftig:  „3fc^,  ciit 
reufee,  !önnte  öergeffen  in  jenen  biijen  Salären,  oa§  ber  geinb  ofpxe 
id^onung  bie  le^te  Sbxf)  aud  bem  Stalle  gejogen,  bai^  <Strob  üom 
^d^  ^erabgeriffen  unb  t)etbrannt,  bie  iBetten  unb  bie  SBäfd^  in 
Uebermut^  jerf Quitten,  bie  gebem  auf  bie  @rbe  geftreut  Iiat,  bafe '" 

t3io!\  fiel  ein  btitter  @oIbat  ein,  ber  Dem  Q^ptätf^  0e(auf(bt 
^ttc,  „(d^  biefe  granjofen  —  ®ott  Derbamme  fie  bafür!  —  bic  frifd^* 
aebadenen  S3rote  audl^öl^Iten  unb  n^ie  Ueberfc^u^e  anzogen,  bamit,  — 
fo  l^aben  fie  bö^nifd^  gerufen  —  preugif^er  S)red  nidjt  bie  to>eigett 
franjAfifd^en  ©amafd^en  bcfc^mu^e  — " 

9cun  rief  ed  bur^einanber. 

.^äJteinen  ©ro^tHiter  ^aben  fie  l^lbtobt  ge^rrügelt,  loeil  er  i^nen 
tofi&renb  ber  ®d^(ad^t  bei  ^rieblanb  ben  nähern  SSTeg  burc^  ben  ©ort« 
laaer  äBalb  nidbt  jeigen  tooüte" 

„2)er  alte  ©btorael  tuanft  nocb  l^ute  an  ber  ßrüde  l^erunt  @ie 
jerfd^Iugen  i^m  baiS  Sein  unb  jünbeten  bai^  ^an^  feined  SSatecd  an, 
tpeil  ber  3unge  bie  ^o^len  beS  ^erm  t)on  ber  ^o))))eI  in  ben  SBalb 
ya  fUic^ten  t)erfu^te.'' 

,,S)ie  l^errfd^aftlidgen  ^äuleind,  tpelc^e  fel^r  l^übfc!^  audgefe^R 
l^ben  foUen,  mürben  ae)mungen,  auf  einem  f8aU  ju  tanjen,  ben  tran:s 
^fifd^e  Offiziere  Don  oer  ©arbe  üeranftaltet  Ratten.  9cur  um  biefen 
Ireid  retteten  fie  bed  SBaterd  Seben,  oon  bem  ed  l^ieg,  er  ^be  bie 
Königin  unb  bie  $rinjen  auf  ber  ^lu^t  nac^  ^5ntgdberg  fetbft  ge^ 
fal^ren." 

,,Unb  unfere  engelSgute  Stönigin  Suife'',  fü^te  ein  junger  SRaitn 
tlin^u,  ber  afö  (Sinjäbrig^^einnQiger  in  bai^  9{egtment  eingetreten  tooxr 
„mte  mürbe  fie  Don  bem  ro^en  @nü)orfömmIing,  ben  bie  ^anjofen  a& 
Saifer  ehrten,  fo  lange  il^n  bad  müd  begfinftigte,  t>ttf)6\)nt  unb  be«' 
f^impft!'' 

^ie  Stimmen  mürben  lauter  unb  bie  ^eaung  t^eilte  fi(^  oud^ 
ben  äbrigen  mit,  bie  in  bem  9Bagen  fagen.  Stiele  maren  oon  ben 
@i^en  aufgefprungen  unb  ein  bdfed  SBort  über  bie  ^^tanjofen  folgte 
bem  anbem:  ^^aSerbammteö  SBolf!"  — 

„aSir  finb  Diel  ju  gut  gegen  fie!  —  gfir  jeben  @c^Iag  unb  jebe^ 
©d^impfmort  foUen  yie  bü^en!  —  ®S  mufe  oergolten  merben ,  mod 
fie  und  getrau!''    @o  fd^minte  eS  burdfteinanber. 

^a  Sang  au8  bem  ^unfel  einer  SSagenede  Kar,  männßdb  ftarf 
imb  bod^  milb  eine  @timme  l^or:   ^^aben  ®ud^  <Sure  ©roBeltent 


üri^imd^tsgri^f.  447 

iric^t  crjä^It,  tt)ic  ©ottcg  ^oxn  unb  ©träfe  bic  übcrmfitbigcn  gcinbc 
getroffen,  in  loelti^em  erbarmungSt^oQen  3^f^^"^  ^^^  fi^^»^  $^^  ^^^ 
iRtttJoIeon  felbft  aug  SRufelanb  jurüdEaefe^rtV" 

JE&i^t  3^  nid^tö  öon  ben  beutfibcn  ©icgcn  in  ben  "Safyctn  1813 
tüA  1815,  nid^tö  me^r  üon  Sci^jjifl,  aSaterloo  unb  üon  bem  ©inju^  in 
^criöV  —  Unb  nun,  nac^bem  ber  geinb  üon  neuem  ba^  alte  @piel 
begann,  ben  ftönig  fd^möl^te  unb  baS  SBolf  bebro^te,  n^er  l^fg  wü* 
brac&t,  ba§  9{eib  uno  ^aber  f^neQ  t)ergeffen,  bag  ein  einig  beutfd^ed 
Soff  in  SBaffen  fertig  ftanb,  bcöor  ber  übermüt^ige  2f«nb  nur  bi8 
p  @renje  fant?  3f)m  fehlte  bei  Slii^brud^  beg  ÄriegcS  fem  ©amdfd^* 
mopf,  behauptete  ber  SÄmifter,  aber  i^m  fel^Ite  baö  gute  Siedet  unb 
®otte8  SBeiftonb.  ©ebenft  be^  Söluted,  ba^  gefloffen,  ber  langen  8iei^ 
arofeer  ©d^Ia(^tentage  unb  ©rfolge,  bie  felbft  bie  femften  Sßölfer  un* 
fcrer  6rbc  ftaunen  uiaAte.'' 

„aKein  ift  bie  SRadqe,  Jpric^t  ber  ^err.  Ott  l^at  fie  toafelid^  auÄ* 
aeubt  mit  aller  ©trenge.  mix  ^aben  ntf^t  baiS  9ledbt,  biefeloe  barüber 
9inaud  nod^  ju  t)erfol0en.  ©e^t  freubig  (Suer  Seoen  für  ben  SSönig 
unb  bie  gute  ©ac^e  em,  für  bic  3^r  lampft,  bleibt  aber  5!Kenfd^en, 
aud^  bem  jjeinbe  gegenüber.'' 

S)ie  ©olbaten  »oren  ftitt  geworben,  ©ie  festen  fi^  auf  il^re 
$lo^  nicber.    S)er  ßafe  toid^  au8  ben  ©emüt^cm. . 

-3)00  toar  bie  ©tinune  beS  $erm  S)ioifionÄpfarrer^",  fprac^  leife 
ber  äteferoift  ju  feinem  ©ruber.  „3.(fr  &abe  fie  gleidt)  wiebererfannt, 
obkDO^t  id^  i^n  in  ber  2)unfell^eit  nic^t  fel^n  fann.  ©o  äbnlidb  pre- 
biate  er  audb  auf  bem  ^elbe  bei  Se§  @tangd  am  14.  Slug^ft  oor 
äJce^,  furj  ocüor  toir  bem  gcinbe  juerft  entgegentraten.  —  S^  ift 
boc^  t)übf (Button  biefem  ^errn,  bag  er  fid|  nic^t  fc^ieut,  mit  unfereind 
ouf  emer  ®anf  m  fi^en,  ]tait  im  bequemeren  Dffijier^toagcn." 

Der  braoe  <Sotbat,  welcher  fd^on  in  SJönemart  unb  in  Defterreidj 
für  feinen  ^önig  gefönten  l^atte,  erfjob  fid^^ein  toenig  unb  rief  hinüber: 
„^rr  ^farrer,  toir  Dahlen  3^nen  für  bie  @rma^nung  ju  fo  redetet 
3eit  unb  U)ollen  baran  benf en,  toenn  ed  gilt." 

3n  biefem  ^uaenblide  ertönte  oon  ber  Sofomotitoe  ein  greller 
$fiff.    Die  ^abrgefmtoinbigfeit  lie|  nad^ 

„SBaÄ  giebt  e^r'  fragte  ieber.  „^inb  loir  fcljon  an  Ort  unb 
©teile?'  —  3)o4  nein,  l|ier  ift  ja  aüeS  bunfel,  bag  fann  bodö  nic^t 
Ämien^  fein!  —  ^inb  etwa  bie  Unfrigen  jurüdgetoorfen?  —  ®e^t  e* 
jeftt  jur  9?ad^t  nod^  in  ben  Slampf?' 

3eber  ber  SDiänner  griff  unter  ben  ©ij  nad^  ^elm  unb  3;omifter, 
i)aÄ  ©etoel^r  jtoifc^en  ben  Änieen  unb  bie  5ßatronen  in  ben  J^afd^eri 
teuren  ftanbbereit.    9lod^  ein  5ßfiff!    Der  ©Jenba^njug  l^ielt. 

„nuöfteigen!  ®epäd  unb  SSaffen  im  SSagen  laffen!"  ertönte  ber 
laute  ftommanboruf. 

?Ule  Jprangen  auS  ben  9Bagen  unb  ftellten  fid)  tro^  ber  Dunfet 
^t  fdbnell  in  gett)0§nte  Orbnung.  Einige  furje  iiBefe^le  unterbrad^en 
bie  gepeimnigüolle  (^tiQe.  @üoartungdooll  ftanb  bad  SataiQon  gleich 
barauf  t)or  bem  ©afjnfjofSßebäube.  Die  Z^ütm  beff elben  öffneten  fid^ 
imb  em  l^Ser  Sid^tglanj  ftra^lte  ben  Ueberrafd^ten  t)on  einem  38e{^^ 
nac^tfibaum  entgegen. 

©n  junger  Öffijier  be^  SataiHon^,  ber  jur  (Stoppe  auf  biefem 


448  Wn^tuu^tejirilfe. 

Sal^^of  abfommanbtrt  toat,  ffottt  fid^  ine  ^^reube  t>on  feinem  Sorge» 
fe^n  erbeten,  bot  S^ameroben  auf  ber  3)inrid^l^  efaten  XSei^cu^^ 


flru§  ju  fjjenben. 


[Qec  Kugett  tourben  feud^t  8(iid^  ber  9io]^fte  ber  1^  üerfom? 
Hielten  Seute  fä^tte  ben  tiefen  äßertb  biefed  ^imntbuftiaen,  tnm  m^ 
eigennütiger  ^anb  gereid^ten  t^ftaru|ed.  SEBer  fmtnte  totffen,  ob  i^nen 
im  n&often  Sol^r  em  äBeü^nac^tSbäunui^en  blinfen  loärbe. 

(Srftouitt  blidtten  bie  beiben  ^ran^ojen  bretn.  ©ie  begriffen  )oo|( 
Icmm  ben  ganzen  3<niber  biefed  tomeraof Aaftltdben  f^eftant^ed.  ^od| 
r^mm  fie  mit  3>anf  einen  ^BdjUud  l^ei|[en  ^unfcpei^  an,  ber  in  ^fafem 
unb  ®efä|en  jeglid^er  Srt  unb  ^orm  eiitgef^enft  t>m  SRiinb  jn  SDnmb 
gerei(6t  tonrbe.    ^  ftrtege  tft  man  nid^t  t)enpö^nt 

l>od^  bie  3^1  brängte.  ^Der  ßommanbeur  reid^e  bem  liebem^ 
n^ürbigen  ^ameraben  bie  ^anb  unb  banfte  ibm  im  9tamen  cdDier. 
Sorai^  manbte  er  fiA  um  unb  rief:  „(Einfteigenr 

•  9Kit  ^iftotttm  unb  bod^  f rol^  erregtem  ^erjen  tourbe  )mntt(ic^  bem 
Sbc^^l  gel^ord^  imb  fort  braufte  ber  Quq  \mtt  ®eftimmung  )u. 

^er  äBeü^nod^tdenael  aber  fommelte  bie  ftiQ  oergoffenen  Sl^ränen, 
bie  ungefprod^enen  ©rüge  an  bie  fernen  fiteben  uno  trug  Jte  in  bie 

tetmat  otcjer  STOänner.  S)ie  ©egengrüfee  brad^te  er  mit  be«  ^ebonfend 
d^neOi^Ieit  jurüdE  imb  an  bem  eigenartigen  @^Iag  bed  ^erjeni^ 
tourbe  l^ier  in  ^ranfreidb  toie  in  bem  beutfd^en  Slorben  Da8  3^f^onmen* 
Ringen  ber  SicbeSgcfül^ic  tief  cm|jfunbcn. 

0io^  eine  fdbtoere  ^flid^t  lag  bem  SBci^nac^täcngel  ob.  ©ic  for* 
berte  bie  ^bd^fte  (SUe. 

5)rfibcn  an  ber  paUnt  lag  mand^er  SRann,  beffen  rot^e«  SSivA 
ben  toeifien  ©d^nce  färbte  unb  beffen  le^tc  ©egcn§tofinfdE|e  na^  ber 
^eimat  jtrebten. 

SDer  ©ngcl  flog  ben  fteinemen  ^eiligen  oorfiber,  »cld^e  in  foft 
ur^äblbarer  SKenge  oad  ^(eugere  ber  ^at^eorale  üon  !lmien^  fd^mitcfen, 
bem  ©enimal  jene«  STOöndJ^eä,  ber  ^ier  ftatt  Siebe  ^a^,  unb  Ärieg  anftott 
bc«  grieben«  getorebigt  battc,  ad  majorem  dei  gloriam,  üoruber,  an 
ber  ©tabelle  unb  ben  ßäufcm,  tt)o  bie  frifd^cn  Äugclfpuren  3^^^ 
t)on  ber  ißeibenfd^aft  uno  3Butl^  ber  STOcnfd^en  ablegten. 

Suf  eitlem  ßügel,  ber  fid^  nad^  bem  Xl^ale  abflad^t,  in  todäfm 
bie  $auue,  ein  ucincr  aber  blutgctränfter  ®ad)  bei  Duerrieur,  JBuff^ 
unb  3)aourÄ  oorübcrffiefeenb  ber  ©omme  juftrömt,  lag  öor  fialtc  er* 
bebenb  ein  Mann  in  geiftlid^em  ©etoanb.  @r  toar  t)ertounbet  toorben, 
afö  er  Xröftung  fpenbeno  ba«  ©d^Iad^tgefitbe  burd^f^rttt. 

^ie  frü^e  Suntel^eit  lieg  il^n  ba«  ©d^Iimmfte  ern^arten,  benn  bie 
Sälte  brachte  bem  SSerle^ten  fidlem  %oh,  toenn  er  nid^t  noc^  im  (e|ten 
rechten  SCugenblicf  gefunben  unb  iuräd  in  Obbad^  unb  in  ätitlid^ 
^e^anblung  gebrad^t  U)urbe. 

2)er  brat>e  9J2ann  erfannte  bied  loo^I.  @r  mugte  aud^,  bag  bei 
ben  SBorbereitungen  jum  britten  ßam)}fedtage  nur  toenig  Hoffnung  auf 
^löfung  aud  ber  fd^Iimmen  Sage  für  i^n  fei.  .  ^ennod^  txxg/a^  er 
feiner  etgenen  Seiben  unb  ^egte  nur  ben  äSunfc^,  bem  armen  Wi* 
menfd^en  l^elfen  ju  lönnen,  beffen  unterbrüdteä  ©tonnen  er  Mme^men 
tonnte. 


S)a  ^ord^!    ®eb&m)rft  burd^  ben  @d^nee  tourben  S^ännerfd^rttte 

SBoren  ed  ^reunbe,  bie  näl^cr  tarnen,  ober  unbormj^etjtQe  t^einbe? 

^r  Wtonb  bro^  bur^  bte  9SoI(en  unb  tiKirf  fein  milbed  Sic^t 
auf  bie  Statte,  n^o  nod^  üor  furjer  3^i^  ^^  ^^ftiflfte  Srbittentng  ge« 
t9üt^  ^tte. 

3)er  Sfaner  ftieg  einen  ©d^ei  aud. 

,,ptc9te  3)id^  nic^t^,  erßong  bte  «nttoort  aud  ber  %ä^.  ^ 
bm  So^itniter.  SSenn  ^u  ber  ^Ife  beborfft,  foQ  fie  S)tr  tverben, 
jteid^iel  ob  Sn  t^^on^ofe  ober  2)eutfd^er  biff 

2)Qd  toar  ein  tröjtlid^  Sßei^naqitdQrug. 
.  ^e  ^0^  ®eftalt  bed  ^o^anniterntterd  trat  nä^er  unb  beugte 
ft(j^  aber  oen  9}er)ounbeten. 

„©elbft  ©ie,  ßerr  Pfarrer'',  \pt(iA  er  emft,  ,,ftnb  öom  ^tnbe 
nic^t  Derfc^nt  n^orben,  tro^  S^red  frteoßd^n  ®erufd  unb  menfd^ien« 
fceimbtic^en  äBtrfend?  ®ott  gebe,  bag  bte  993unj>e  ntd^t  gefäl^rttd^  tft, 
ober  ft(^  burt^  bie  ftälte  oerfälimmert  ]^at.  %ber  guten  älcut^,  bort 
na^t  fc^on  ber  Srjt  mit  ben  ^anfenträgem/' 

S)er  5ßfarrer  erfannte  feinen  Sfletter. 

„%äi,  ^rr  ®raf' ,  bat  er,  „(offen  ©ie  mid^  t)orIäufig  nod^  l^ter. 
Sd^  bin  nur  leidet  t)erle^t.  ^ort  aber  etmad  meiter  abn)ärt8  liegt  ein 
Wann,  ber  brat)  gef ödsten  unb  bem,  toie  id^  glaube,  f^Ieunigfte  ßttfe 

^er  3o^anniter  grämte  artig,  rief  ben  ftranlentDärtem  feine  iBe« 
feble  ju  unb  toanbte  fid^  nad^  ber  ®teUe,  Don  mo^er  Stec^jen  an  fein 
Ogr  bcang. 

Salb  fa^  er  einen  jungen  äRonn  t>or  fid^  im  @d^nee  liegen.  Sine 
oroge  Slutlac^e,  bad  ftarre  Stntli^  unb  bie  Dor  @d^merj  gebauten 
|$aufte  liegen  auf  eine  fd^n)ere  äSenounbung  f daliegen.  Sftingdum  n)ar 
ber  olutge^bte  <S^nee  Vertreten,  ber  Jöoben  mit  SBoffen,  Äudrftftung^ 
oegenftonben  unb  mit  lobten  bebedEt.  $ier  ^atte  augenfd^einnc^  ein 
Qocter  jhimpf  ^Jtatm  gegen  äßann  geniüt^et 

5)er  ®raf  fniete  nieber,  bob  ben  DbcrförJ)er  bc^  Sertounbeten  in 
bie  $ö^  unb  ftü^te  ben  Äo|)f  beffelbcn  mit  ber  ^anb.  SBIut,  »eld^e« 
üud  bem  !Dhinbe  bed  3(rmen  quoQ,  fc^ien  i^m  Erleichterung  ju  t^erft^affen. 

„2)anf",  ftö^nte  er,  „id^  glaubte  crftidcn  ju  mfiffen." 

„$err  i)olt6i",  rief  ber  3ol^annitcrritter  laut,  „fdgncfl  gerbet,  »enn 
6ie  bort  fertig  ftnb,  unb  fd^icfen  ©ie  einen  3;räger  nad^  bem  Äranfen* 
wogen,    er  fott  fic^  eilen." 

S)er  Sertounbete  fd^Iug  bie  %(ugen  auf  unb  feufjte:  „&  ift  toobi 
ond  mit  mir.  3d^  fn^Ie,  bag  bie  Strafte  fdbtoinben.  ^er  bie  Xofd^e 
mit  ben  ^opitxtn  filr  ben  |)aut)tmanh.  —  fead  Ärcuj  an  ben  JBoter 
inb  fd^ibt  i^m,  ba^  id^  ^elbn)cbet  geworben  bin.  &  rovcb  iffn 
freuen.  —  !S)ie  beiben  ©riefe  in  ber  ©eitcntotoe  fd^icft  meiner  9)hitter 
mib  meiner  Srout  —  toenn  fie  bie  Äugel  ber  ^Jeinbe  ni^  jerriffen 
bot"  —  Sin  fc^erjli^ed  Säckeln  fpielte  um  feinen  äRnnb,  aü  er 
giiaufügte:  „©le  fu^r  gerobe  an  bicfer  ©tefle  in  meine  ©ruft"  — 
loqoitx  fanf  bed  ^*anfen  ,^au)>t  jurüd.    ÜDte  Singen  fd^toffen  fic^. 

^er  foeben  l^inju^eeilte  9ir}t  unterfud^te  fd^neU,  fo  t)tel  ti  Ort 
unb  3rit  erlaubten,  mtt  fnnbiger  ^onb  bie  SSunbe  unb  (egte  einen 


£ 


450  ün^nmiftojjni^e. 

9lott)t)ct6anb  an.  „^dffcntü^  !ommt  ber  Ärattfentoagcn  bolb  ^rtci", 
flüfterte  er  bcm  ®rafen  ju,  „fonft  fann  bie  Äunft  f)icr  faum  noc^ 
etoa^  Iielfcn,  bcjonbcr^  bei  bicfcr  ^öltc.'' 

9lu|^tg  ertDiberte  ber  Sol^anniter:  „3^  ^abe  meine  ^änbe  nid^t 
ei.  ^itte  nelfmen  ®ie  mir  ben  SWantel  öon  ber  ©d^ltcr  unb  bc* 
eden  ©ie  bamit  ben  JßertDunbeten/' 

S)er  junge  ?lrjt  rie^:  „Sber  ^err  ®raf,  Sie  nnb  bic  ftälte" 

Der  So^önniter  f^nitt  i^m  jebod^  jebeö  »eitere  SBort  ab,  mit  einem 
fe^r  beftimmten:  „3^  bitte,  ^err  SJoftor!" 

^n  biefem  Slugenblicfe  niurbe  bad  9ioIIen  eined  äBagend  ^5r6ar, 
ber  fid^  fc^neU  ju  nät|em  f^ien.  ®8  tmx  aber  aud^  tt)irHi(^  bie  attct- 
bödifte  Reit,  baß  $ilfe  fam,  berni  ber  Sßcrwunbete  »urbe  unm^ij, 
fud)te  fiq  ju  eri)eben,  rief  in  fieberhafter  Slufrequng:  „®ott  fegne  bic 
©Item  unb  meine  Slnna!  §ocfi  lebe  ber  Äönigr  —  unb  fanf  borai 
einem  2;obten  gtetd^  fc^toer  tn  oe«  So^anniterg  ®ä)0%  jurficf. 

15er  @ngel  berüt)rte  leife  bie  Sip^jen  beS  mit  bem  34)be  SKngenbcn, 
na^m  beffen  ©egen^ttjünfclie  an  fi^  unb  flog  bamit  öon  bannen, 

3n  einer  engen  ©trafee  S)anjig'8  blidEte  er  burc^  ba^  ^^nftcr  in 
ein  Heines  aber  bct)äbigeS  3^^"^^^-  ^^^f  ^^^  runben  Sifdje  m  ber 
STOitte  beffelben  ftanb  ein  jierlid^  ge^ju^teö  S^riftbäumd^en.  3)ie  Siebter 
maren  aber  noc^  nic^t  angejünbet.  Sme  Santpe  nur  ^verbreitete  matten 
©c^ein. 

3n  ber  @de  am  S^onofen,  ber  reici^Ii^  SBärme  fpenbcte,  faß  ber 
JBriefbote  auf  einem  altmobijd^  mit  Seber  befd^Iagenen  Sel^nftu^le. 
giIjl)antoffeIn  »aren  ju  beiben  ©eiten  üorforglid^  unb  ^nbgero^t 
QtngefteUt  unb  au§  ber  Dfenröfjre  fc^auten  fjmti  tDo^tburd^toarmte 
tooUene  ©öden  ^erauS.  9Sor  bem  ?llten  aber  fniete  feine  g^au,  bannt 
bef^äftigt,  il^m  bie  nafeen,  fc^tüercn  ©tiefet  auSjujie^en. 

S)er  Briefträger  ftric^  mit  ben  t^ingem  burd^  ben  Bart,  um  bie 
SiSjapfen  ju  entfernen,  mel^e.  fid^  an  ben  ©pifeen  ber  langen  j£)aare 

Sebtibet  l^atten.  (Sr  tt)ar  ftolj  auf  biefen  mäc^ti^en  Bart,  ber  bid  auf 
ie  l^albe  Bruft  l^erab^ing,  unb  er  pflegte  i^n  mit  boppelter  ©orgfant^ 
feit,  feitbem  fein  fiönig  il^n  mit  »o^Ibefanntcr  ®iite  ein  lobenbe* 
SBort  barüber  gefagt  hatte. 

„aSo  bleibt  bie  »nna?'  fragte  er. 

„©ie  mar  mit  bem  $u^  für  bie  ^ommer^ienrätl^in  no^  nic^t  gon^ 
fertig",  ertoiberte  feine  g^^au,  „mirb  aber  mo^l  balb  lommcn." 

„35ann  lafe  mid^  nur,  liebe  iUtt,  iä)  »erbe  fc^on  ottein  fertig 
äJJac^e  aQed  bereit  unb  jünbe  bie  Siebter  bed  @i^riftbaumd  an.  ^e 
^eQe  mirb  bem  armen  S)inge  beim  Eintritt  n^o^t  t^un.  (&i  mag  i^r 
fc^toer  genug  im  ^erjen  uno  bunfel  öor  ben  Äugen  fein." 

@inen  Äugenblid  fd^miegen  beibe.  Dann  fragte  bie  9Kutter  bife: 
„«ein  Brief  Dorn  Äarl?" 

„SRein",  erttviberte  i^r  9Rann  furj.  ^ft  fonnte  ed  ^art  Btn^; 
bod^  feine  ^rau  tDUJjte  aanj  roof)l,  bal  fid)  l^nter  biefem  rau^  @o(* 
batenton  baS  »ärmfte  ®efu^I  verbarg. 

3e^t  Hotofte  e«  Icife  unb  burc§  bie  Xl^ür  trat  mit  gerotteten 
SBangen  ein  lieblid^eS  äHäbd^en. 

§n  ben  ^änben  trug  Annexen  einen  felbftgebadenen  ^äjßt,  um 


Wn^nndfUitifit.  451 

totid^n  riiiflS  eine  SKenge  Heiner  fiid^te  unb  in  ber  SWitte  eine  btde 
Äerjc  flammte,  »elc^e  baS  Sc6eni^Iid)t  bebeuten  foDte. 

„®ott  jum  ©rufe!''  rief  fie.    „^ier  bringe  id^  jum  S^riftbaum 

ouc^  ben  ©eburtötaa^fuc^en.    S)en  njoüen  njir  unferm  Start  m'«  gelb 

fcnben,  bamit  er  jicl^  nid^t  »ieber  barüber  beftagen  barf,  il^m  fei 

'  dgentlid^  ein  gefttag  m  feinem  Seben  baburd)  entjogen,  bafe  er  in  ber 

^ligen  3ia4t  geboren  toorben." 

2)a  raufc^te  e8  leidet  burd^  bie  nodb  geöffnete  Zijiix.  S)ie  fiid^ter 
ffacfcrten,  baö  ßebengfic^t  bro^te  ju  t)erlöfd^en. 

JAdfl"  riefen  fd^merjlid^  änncf)en  unb  bie  SWutter  qu^,  „ba^ 
SfbenöfiÄt  erlijd)t!  —  ®r  ftirbt!"  —  ©elbft  ber  alte  SWefträget 
fprong  ob  ber  böfen  SSorbebeutung  auf.  „S)er  ^err  ^at  e^  gegeben", 
murmelte  er,  „ber  ^err  ^at  eg  genommen,  ber  9?ame  be^  ^erm  fei 
getobt." 

SDer  SBei^nac^töengel  aber  breitete  feine  ©c^toingen  leidet  unb 
(etfe  ong,  bomtt  fem  gufl^inb  nal^e. 

SDad  Sebendßd^t  erholte  fi^  unb  f(ammte  träfttg  toieber  auf. 

„(St  lebt!"  jubelten  bie  brei  glüdthcfien  SKenfc^en.    „®t  lebt!"  — 

©nige  Sage  fpäter  erhielt  ber  ^Briefträger  emen  bidEen  JBricf,  ber 

ei^  felbft  beftimmt  ttmr.   S(fö  er  mit  bebenber  ßanb  bad  Sßappen« 
jel  erorad^,  fielen  i^m  äunädift  gtoei  jerriffcne  blutbefledte  ©tfidtc 
^ier  in  bie  ^uoen. 

^en  alten  mann  überlief  ein  @d|auber.  ^a^  mar  gemife  bad 
^blut  feined  @o^ne^,  tBa^  er  hier  t)or  fic^  fal^. 

%fycänca  ftrömten  aud  ben  nuoen  bed  SSaterd.  %tft  Ratten  fie 
i^  uberfe^en  laffen,  bafe  nod^  ein  ^ef  in  ber  Um^üuung  tag.  m 
n|  benfetben  ^eraud  unb  entfaltete  ibn,  benn  beffer  ift  ed,  auc|  ba^ 
Sitterfte  ju  mtffen,  atö  in  ber  $ein  ber  Ungemifetieit  }u  t)er^arren. 

ÜÄit  einem  greubenf^rei  fjjrang  er  aber  üon  ber  Sanf  auf,  bat 
bm  Sorgefe^ten  um  Urlaub  für  l^eute  unb  ftfirjte  bann  nad^  ^auf e. 
,,^au!  9(nna!"  fd^rieb  er,  bad  ^o^ier  l^od^  in  bie  fiuft  eri^ebenb, 
Jßtt,  toai  ein  frember  ®raf  mir  fd^reibt": 

@ott  I|at  ein  äSunber  getJ^an!  3l^r  Sol^n  tourbe  in  ber  &fü^U 
naäft  an  ber  ^aHue  fd^n^er  Dertounbet.  @r  mar  bem  £obe  na§e. 
3n  le^ter  @tunbe  !am  er  nod^  in  gute  Pflege  unb  liegt  ie^t  ju 
^uen  im  3obanniterIa5arett.  SSknn  ®ott  meiter  l^ilft,  ift  nac^ 
Sudffncuc^  ber  älerite  an  feiner  DöUigen  ©enefung  nid^t  j^u  jmeifeln. 
6r  ^at  fid^  brau  für  Äönig  unb  »aterlanb  gef dalagen,  ift  gctb* 
mebel  unb  ^t  fidb  für  feine  l£at)j[etf eit  bad  ©ferne  Stttuf^  ermorben. 
2)ie  ©nlagen  finb  nad^  Sl^reS  ^ol^ned  9S3unf(4  für  ferne  SUhitter 
unb  für  feine  ©raut  beftimmt. 

^I)a  ne^mt  fie",  rief  ber  Briefträger,  „unb  betoal^rt  bie  ©riefe  gut. 
@ie  mären  faft  bie  legten  äBei^nad^tdgrüge  unfered  ^arl  getoejen. 

©tiHe  l^errfd^te  im  @tmad)f  benn  gro|c  greube  unb  tiefer*  ©(^merj 
ma<^  ftumm. 

Der  Sngel,  beffcn  Sotfd^aft  ic^t  erfüllt,  ^örte  ben  2)anf,  ber  un^^ 
gef|na>d^en  aud  ben  ßerjen  ber  ©eglüdEten  quoH 

(Sx  fing  tl^n  auf,  trug  itjn  nac^  oben  unb  legte  il^n  bort  nieber, 
too  ^tüV  imb  fieib  üerfÖ^nt  in  eind  jufammenKingen. 


S^aftot  unb  ^ottux. 

iKoDeüe 

t)on 

^txnxi^  Aaltet 

(®(|Iu6.) 

^ie  liebt  3)icl^  nid^t  —  bad  loa^ft  ^u  ju  fagen,  nQ(^bem  fte  2)tc 
^  eben  ben  unttüolicl^ften  ^toetd  eined  großen  toeibIi(!^en  ^etjeiid 
geoeben  bat?'  fagte  ^tcb.  @eine  tiefe,  fonore  ©tintme  bebte  »ie  im 
fettigen  öom,    dr  trat  oid^t  an  Wtojc  l^etan. 

JSbm  bedl^b,  fie  nal^m  ed  fe^r  unbefangen.  3^  fagte  ^tr  fc^ 
früher,  bag  ei^  mir  fc^iene,  atd  liebte  fie  Die  S^obte  me^r  aß  ben 
£ebenben.  Ob  bad  ber  ^aU  ift,  meijs  ic^  nid^t,  nur  fo  \>kl,  bog  i(i^  il^r 
nic^td  weiter  aU  ein  ^reunb,  trn  Vorüber  bin.''^ 

.^äJ^a^",  fagte  (£n^,  bem  anbern  bie  ^dnbe  auf  bte  ©cbultern 
leaenb  unb  i^m  mit  forfd^enbem  nmrmen  SBiid  in  bie  Vuoen  febenb, 
Jon  (eibejit  an  einer  tcantfiaften  Sinbilbung,  ^u  quätft  ^tc^  (elbft 
unb  beleibigft  bad  SRäbd^en  in  einer  Sßeife,  bie  niemaU  nrieber  gut  }u 
machen  ift.  ^u  bift  ein  ©anguinifer,  eine  ibeat  geftimntte  Statur,  Die 
fidb  ))on  ber  Siebe,  t)on  ber  93erf(^mel2ung  jmeter  ©eeten  bie  ^o(^ 
gefpanntefien  SrtDartunaen  gemad^t  t|at.  2)u  ^ft  nidbt  bebac^t,  bQ§ 
und  t)on  fterbli^en  äBeibem  Geborenen  eine  üoQe  (Erfüttuna  nt^t 
befd^icben  ift,  bap  unfer  ©eelenflug,  unfer  ^öc^fteÄ  SBottcn  eine  wenjc 
in  unferer  menfd)Iid^en  Äonftitution  finbet.  3)ir  ift  ein  fpfftt,  cm 
unermegndber  %reid  ^u  t^eil  geworben,  unb^u  mäfetft  baran  ^enim, 
toeil  ))ieaetc^t  bad  3beal  2)einer  ^ntafie  S)ir  nic^t  btd  auf»  le^te 
SpttnftdEien  erfüUt  fd^eint  unb  n)iaft  ^idb  nun  gar  bed  ^o^n  @uted  ent^ 
äu§em.  gorbere  nic^t  ben  3ont  ber  ®dtter  l^erau«,  bte  3)ir  fo  gnobig 
n)aren,  bie  ^ic^  afö  i^ren  Siebling  be^anbelten.  ^m)unbe  biete  m 
toeibßc^e  @eele  nid^t  bid  auf  ben  ^b,  id^  befd^tt)Sc€  2)ic^.  Xomm. 
toir  tooQen  beibe  ftebenben  J^uged  ^u  il^r  ge^en,  ic^  mH  2)ein  gm:' 
f^nred^er  fein,  Ia§  nidgt  bie  Sonne  über  biefem  äRi^öerftfinbnife  unter* 
ge^en." 

9}ia£  toarf  fic^  ^(ö^Iic^  fc^Iud^jenb  an  bie  ^Bruft  bed  grteunbed, 
ber  mit  fo  einbringlid^em,  befd^n^drenbem  2:one  ju  i^m  f^ad^,  bai  an 
feiner  ?lufrid^tigfeit  fein  ß^^'f^^  »alten  fonnte. 

J^ü  meinft  e§  gut,  S)u  bift  ein  ebled  grofiied  greuitbei^^,  tsk 
id^  ed  ftetl^  erlannt  Qabe.  Slber  fa^e  nic^td  meiter,  i^  lann  ooccmf 
ntd^t  boren,  ed  toäre  eine  ®ünbe  mtber  ben  l^eiligen  ©eifi'' 

„^u  fannft  ja  o^ne  fie  nic^t  leben^,  fagte  @ri(^  mie  mit  einem 
tn:o^]^etifd^en  S^on. 


iftafbnr  nnb  |9olhtr.  453 

SRojc  lieg  ben  fto))f  auf  bie  Shuft  [inten,  er  ftarrte  büfter  t)or 
jtc^  ^in. 

^(^  mug  ed",  fügte  er  nttt  einem  ©euf^er,  „auf  bad  n)ie  lovxmt 
(^  ni^  on." 

„komm  mit  mir,  ed  ift  ja  aOed  Unfinn,  (Sinbilbung,  Eomm  ju 
SRorgorete,  fie  »irb  —** 

,,9RQrgQrete  ift  l^ier^,  foate  bo  eine  fanfte  9[(tfttmme  an  ber  3^ür. 

Unbemerft  t>on  ben  beiben  nxir  fie  eingetreten,  fie  toar  erft  in 
SRojfen'd  Rxmmitt  getoefen  unb  batte  bann  an  bie  SSerbinbungi^t^ür 
geQo))ft  Sor  bem  lauten  ©pre^en  litten  ed  bie  ^eunbe  uberl^drt, 
mm  fianb  fie  f lö^Iid^  t)or  i^en  in  bem  Stal^men  ber  3^ür,  &ti 
ergteifenb  rü^enbed  ©ilb  fanfter  ©c^öntfeit  3)ie  ebten  toeic^en  Sinien 
ber  buntein  gef^eibigen  ®efta(t  ^eic^neten  ftc^  plaftifd^  gegen  ben 

Scn  ^ntergrunb^  einige  fc^rägfatlenbe  @onnenftral^Ien  tojten  mit 
i  blonben  t^aar.  Sin  mtlber  ©d^er^endjug  lag  in  bem  bteid^en 
deficit  unb  bie  Xugen,  biefe  munberbar  mnig  jfigen,  blauen  Sugen^ 
fteme  maren  mit  einem  Studbrud  auf  SRasgertc^tet,  in  bem  ti  tok 
bange  ^dütotcmnif),  fanfted  Renten,  ftiÜcd  ^^en  lag.  Unb  über  bem 
aOen  in  ^attuna  unb  ^Ixd  Der  %udbruct  bol^itdk)oIIer,  jur  SJerel^rung 
i&mto^ber  993firoe.   Sine  mater  dolorosa  für  ben  $infel  eined  9iafaet. 

SRa;  mar  t)on  biefer  Srfc^einung  unb  i^em  ^brnd  tief  er^ 
cpiffen,  er  mid^  einige  ©c^ritte  jurüdE  unb  ftredte  i^r  abmefirenb  bie 
^nbe  entgegen. 

JOiair  fagte  fie  mit  einem  unbefdjreiblicf)en  Ion. 

Sr  t)erpllte  baS  @efic^t  mit  ben  l^änben,  unb  bal|inter  Rang  e^' 
loie  framf^^fted  9(tl^men  ober  @d)Iu(l^en. 

„^a%,  n)ie  tonnteft  2)u  mir  baiS  tbun?'' 

(£r  kier^arrte  noc^  immer  fc^n^eiaenb. 

,^be  i^  Z)icl^  geträntt,  t}emaqlöfftgt,  l^ft  3)u  ^d^  ir^enbmie 
über  mid^  m  beflagen,  fo  ift  d^  unabftd^tlid^  gef^e^n  unb  ic^  bitte 
2)id^  um  ^erseibung.'' 

S)er  rfl^renoe  fanfte  Ion,  mit  bem  fie  baS  fagte,  raubte  i&m  ben 
legten  9left  t)on  ^ffung.  Sr  ftürjte  fid^  i^r  ju  §ügen  unb  oebecfte 
i^  ftletb,  i^re  ^anbe  mit  feinen  ftüffen. 

„O,  S)n  —  2)u,  jerretge  nid^t  mein  ^erj!  2)u  bift  o^e  ©c^ulb, 
kirie  fiber^au|)t  üon  einer  @^nlb  feine  SRebe  ift.  2)u  bift  ein  Sngel, 
eine  ßeiltge,  eine  ®5ttin,  nein,  nid^t  bod^!  bad  Iierrlid^fte  SBeib  auf 
ber  »cft.'' 

,^ie  »cnig  idb  baS  bin",  faate  fie  mit  einem  Jone  fanfter  Iraner, 
„betoeift  mir,  baft  ^u  midb  t>ct^cmS^V 

,,8erfc^inä^ft  —  ^dbmä^ft?  O  nimm  ba«  993ort  jurüd'',  ent^ 
ftmnete  er  faft  l^eftia.  Jid)  bin  Steiner  nic^t  n^ürbig,  barum  gab  id^ 
m  hai  äBort  iurüd,  bad  nid^t  einmal  ®n  mir  gab^."" 

„Unb  tote  gab  ed  benn?" 

JH  toox  ber  SBunJd^  Steiner  SKutter  unb  id^  mar  fo  üerblenbet, 
fo  fefbftffic^tig,  ju  glauoen,  bog  ed  au^  ber  ^eine  nnir.  X)u  t^ateft, 
M}  ber  @terbenben  eine  Seru^iguna  unb  mir  felbft  ein  @(fidt  mar. 
Sber  Du  foQft  mid^  ni^t  an  ^rofmut^  übertreffen,  nein,  eine  fo 
Reine  @eele  bm  idb  nid^.'' 

Jflm,  bai  bift  S)u  nid^t,  Du  bift  eben  me^  mie  ba8  ®egent^ei(, 


454  #<flor  mi  Jßofbxf. 

^u  btft  ju  überfd^toenalid^  ia  deinem  ß^rtgefübl,  in  betn,  ioad  2)u 
für  ©eine  ?ßfftc^t  l^ältft.  aSetfet  ®u  nic^t,  baß  ba8  auc^  cm  $o(^ 
mutl^,  ein  ©tolj  ift?" 

@r  ftaitb  auf  unb  ging  mit  einem  traurigen  fiäd^eln  t)on  i^r  fort 

„@toIj,  ^od^mutl^,  öerfennft  2)u  mic^  fo?" 

„SRein,  nein,  ic^  Derfenne  3)icb  nid^t,  3)eine  liebe  ebte  Seele  licjt 
t)ox  mir  n)ie  ein  aufaefd^Iagened  ^uc^!  äO^ajr,  fei  nic^t  t^öri^t,  tq 
bitte  2)id^,  n)ei[e  mic^  nic^t  jurüd.  Aann  ^ein  ritterticj^ed  ^r|  ed 
benn  ertragen,  baß  ein  Sßeib,  ein  sartfüj^Ienbed  Sßeib  S)i(i^  in  foU^ 
Sßeife  bittet?'  fe^te  fie  mit  einem  tue^müt^igen  S31icf  ^inju. 

„äßargarete,  üRargarete'',  fagte  er  üerjtoeifelt,  Jbn  prüfft  mi(^ 
fd^toer/' 

@ie  trat  an  i^n  l^eran  unb  i^re  h)eigen  £änbe  faßten  bie  feinen, 
unb  ber  ru^renb  bemut^DoQe  %on,  mit  bem  fie  unter  einem  traung- 
innigen  3liae  bad  ^olgenbe  fagte,  ^atte  etn^ad  (Srfc^üttembed. 

„©ie^,  »enn  ic^  3)id^  nic^t  lieben  foHtc,  ttjie  ®u  meinft,  bafe  ic^ 
e8  mü^te,  ^abe  SRad^fic^t,  habt  ©ebulb  mit  mir.  ^  »iH  2)ir  ja 
ftetg  eme  treue ,  f orgfame  ©attin  fein.  S)u  foQft  nie  über  mit^  ju 
Hagen  j^aben  unb  i^  toerbe  ^ic^  gemiß  immer  me^r  lieben  lernen, 
©inb  nid^t  @^en  fd^on  au^  üiel  materiellerem  @efid^tdpunfte  gefc^bffen, 
ate  e«  btefe  würbe,  unb  glüdlic^e  gettjorben?" 

„S)u  mac^ft  mtd^  toalinfinnig!"  fagte  er  mit  brec^enber  Stimme. 

,,a5knn  id^  S)ein  ®Iüc!,  S)eincn  ^rieben  toiSir 

Jl\x\  S)eine  JEoften!  92ein,  nein,  nein,  unb  taufenbmat  nein!  fo 
unebel  bm  i(^  nid^t'',  fagte  3}lai  fi^  lodreißenb  tote  mit  einem  p 
tpaltfamen  @ntfc^Iuß.  „@d  toürbe  eine  gute  @^e  n)erben,  obne  RtoeifeC 
eine  äRuftere^e.  Aber  S)ein  engelhafte«  SSefen  toürbe  jeben  Su^en* 
blirf  für  mic^  ein  SSormurf  fein,  id^  »ürbc  mir  fagen  muffen,  baß  ed 
eine  ^ücfe  in  deinem  ^er^en  giebt,  bie  id^  nic^t  audfüde,  unb  ein 
@Qttt  muß  bem  SBeibe  me^r  fem,  afö  ein  ^reunb,  ein  ©ruber.'' 

„^u  bift  ed  mir.  Uno  id^  tilabe  an  ^tc^  ein  9ied^t,  n^ie  2)u  eine 
5ßflic^t  gegen  mid^." 

„SSor  ber  SBelt,  öor  ber  SBelt,  nidbt  Dor  ®ott,  nic^t  t)or  einem 
moratifc^en  9iid^terftu^l,  ba  l^aben  bie  t^ormen  ber  ©efeUfc^aft  feine 
SBebeutung.  Unb  mir  beulen  ju  groß,  um  uni^  an  biefe  ju  binben. 
©age,  ©nd),  ift  ba«  unfer  ®c|id^t«punft  nid^t,  ^abe  ic^  ti  ^it  nic^t 
einmal  früher  (c^on  gefagt,  baß  id^  in  ber  Siebe,  in  bem  Skr^ltnte 
}um  lIBeibe  nur  \)oüt  moralifd^e  ^reitjeit  anerlenne?' 

„0rage  mic^  nid&t,  rufe  mic^  nic^t  jum  3^".9^"  ^""»  \^9!^^  ®^' 
ber  bid^er  fdjmeigeno,  büfter  an  ber  ^nfterbrüftung  gelernt  fyitit, 
„®u  ttjcißt  — " 

6«  cntftanb  eine  furje  5ßaufe,  nur  erfüllt  bon  ben  lauten  ^^' 
fc^Iägeu,  ben  ringenben  ^tttyemjügen  ber  brei;  ba  ^ob  äRargarete  mit 
einem  fd^ü^tem  fragenben  Slia  bie  bunleln  9Bimt)em  unb  fagte 
jögemb : 

„®u  fagft  immer,  i4  liebte  S)id^  nicftt,  ®u  märft  meiner  nic^t 
toürbig,  morau«  fc^Iießeft  S)u  benn  bad  unb  toeißt  ^u  benn  beftimmt 
baß  idq  mit  einem  änbern  ein  größere«  ®Iüd  finben  tourbe?" 

@ine  momentane  $aufe  cntftanb,  @rid^  unb  977argarete  büdten 


ifitt^or  tttib  poUiqr.  455 

aeftxmnt  auf  äRo^,  bieget  fnregte  tote  in  \>e^to^unQ^\)oUtt  Dual  bie 
^bc  öor*^  ®cfi(^t,  bann  fagte  er  letfc,  bumpf: 

„3)arüber  fte^t  mir  feine  (Sntfti^eibung  ju.  3d^  ^abe  nur  ^u 
l^onbeln,  loie  ed  mir  bie  $f{icl^t  gebietet" 

2)arauf  ging  er  fdbneU  nad^  ber  SBerbinbungdtl^flr ,  trat  in  fein 
3immer  uno  fd^ob  ben  miegel  Dor. 

SRargarete  unb  (Srid^  ftanben  fid^  einige  ©efunben  reautmdlod 
gegenüber,  fie  fa^en  fidb  nid^t  an.  ^amt  natim  fie  ^ut  und  ^anb« 
Au^,  bie  fte  oor^in  auf  einen  ©tul^I  gelegt  l^atte  unb  fa^  mit  einem 
qmenßd^en  9lidEen  }u  @rid^  auf. 

„SRem  ©Ott,  mein  ®ott!"  faate  fie  mit  einem  2;öne  tieffter  dual 
intb  iDie  fterbendmübe,  „toeld^'  ©efd^ia!  SDlein  SBiQe,  meine  ^raft  k)er«> 
laffen  mic^,  ic^  bin  ja  aud^  nur  ein  äBeib/' 

@ie  n)anbte  fid^  jum  (Selben,  Sridb  n^oUte  i^  folgen,  fie  trdften, 
ftu^,  feine  ganje  <^Ie  lag  in  feinem  ^lidE,  aber  fie  n^mfte  abme^renb 
mit  ber  ^nb  unb  er  liejs  fie  gelten. 

9m  anbem  Za^t  U)ar  @rid^  jeitig  ausgegangen  unb  mehrere 
@tmiben  fortgeblieben.  Slfö  er  n)teber  in  feine  äöo^nung  jurfitffel^e, 
begegnete  i^  feine  993irt^in  auf  ber  S^re^pe.  @r  h)oute  mit  einem 
framblic^n  @rug  an  i^r  vorüber,  aber  f^rau  fietij  blieb  f teilen  unb 
fragte: 

„Sttun,  ßerr  öalber,  ift  3^r  ^reunb  glücKid^  abgereift?" 

6rid^  budEte  fie  befrembet  an. 

,,8lbgereift?' 

Jftnn  \a,  x6)  glaubte,  ®ie  n^ürben  fid^  auf  bem  Sal^nj^of  nod^ 
eiranal  treffen;  üor  einer  auten  ©tunbe  ift  ^err  Sräger  mit  feinem 
Äoffer  nadq  ber  SJabn  aefapren." 

^a  fo",  fagte  ©ridj,  fi^  unbefangen  fteUcnb,  „ja  mol^I,  natürlich, 

er  ift  nun  unterttjegS." 

„&  toore  febr  ju  ttjünfdfjen,  bafe  i^m  ber  Stuf  enthalt  im  ©üben 
put  befommt,  er  fat|  red^t  blaß  auS,  ber  liebe  ^err,  unb  ber  Slbfd^ieb 
f^ien  i^m  red^t  fd^n)er  ju  »erben,    ©n  ®cmütl|  »ie  ein  Äinb." 

©ie  ging  nadE|  biefem  ttjeitcr  unb  Srid^  trat  in  fein  Signier.  5)ie 
Jlad^ric^t  Don  ber  ^eimlid^en  3lbreife  l^atte  it|n  übenafd^t,  aber  fie  toax 
Ttadb  bem  SSorangegangenen  fel^r  erHärlid^.  @d  ^ätte  in  biefem  Slugeni' 
Miae  boc§  nur  ein  unerquidCIid^eS  3"f^"i^^I^^cn  fein  fönnen.  ^ie 
©nbrüde  ber  Steife,  bie  mannigfad^cn  Jßeränbenmgen,  bie  fid^  babei 
ergaben,  toaren  für  ben  ©emütb^äuftanb  be8  greunbeS  jebenfaUö  beitfam 
unb  er  fe^e  atö  ein  neuer  SJcenfc^  jurüd.  SJiclIcid^t  —  metteid^t  aud^ 
Ttic^t!  Unb  »aS  bann?  @rid^  fcufjte  tief  auf  bei  bem  ®ebanfen  an 
alle  biefe  Äämpfe  —  ®egentt)art  unb  ßi^^^nft,  fie  lagen  ®rau  in 
®rau  öor  feinem  geiftigen  ^BlidE. 

Snbem  er  fid^  an  feinen  ©d^reibtifd^  fefeen  ttJoHte,  fab  er  auf  bem* 
felben  ein  ßouoert  liegen,  baS  eine  Vluffdgrift  trug,  „an  @ri^  unb 
SKargarete"  lautete  fie  unb  njar  öon  9Raj  gefd^rieben.  9iod^  ein  %b^ 
fc^eWtoort,  eS  toar  natürlid^,  eÄ  toar  ja  uon  ber  Steife  fetbft,  i^rer 
$auer  2C.  gar  nichts  Stä^ered  gefprod^en  n)orben.    Qx  lad: 

,^  fyxbt  mit  mir  gefämpft,  bie  aanje  lange  fd^laflofe  ^ad)t  unb 
bin  enbltd^  )u  bem  Slefultat  gelangt,  oag  Offent)ett  imifd^en  und  bad 


456  ilta|lor  mib  Jfottnjr. 

Süid^gfte  ift.  ^  ^(aubte  ofy^  biefe  olled  fü^en  ^u  tftmten,  urie  e» 
fommen  mug,  aber  td^  fe^  ia^  ed  nid^t  m&gltd^  ift,  bag  (Suer  <£bel« 
mut^  fltöger  tft  atö  b>er  meine,  bajs  ed  auf  fo  einfädle  natürlich  Seife 
nidjt  gel^t  O  unfeliger  ßonflift  gegenfettig  aufopfember  Siebe  unD 
^leunbfd^aft!  @o  mug  id^  (&ndj  benn  fagen,  toa^  ntic^  ju  meinem 
3urüdEtritt  Don  äJ^arqarete  betuoaen  fyit  3c^  ^abe  (Suer  ®ej^ä^ 
an  jenem  %benb,  ba  ^fyc  mvi)  fd^lafen  w&i)nM,  ge^&rt  mtb  ed  i(t  mit 
bamit  n^ie  eine  S)inbe  uon  ben  Su^en  gefallen,  lujter  bet  id^  koie  ein 
9la^manbler  argloS  am  IBet^ngntg  gmg.  ^  hatte  unter  ben  lonoe 
entbehrten  ^5nen  üoQ  geniegenb  bie  Stugen  gefd^Ioffen  unb  toor  fo 
au^  mirflidl  bid  an  bie  ©renje  bed  2:raumlanbed  enttucEt,  aber  bad 
Xuf^ren  ber  äJhtfif  ermunterte  mic^.  @o  ^örte  i<^  benn  bad  Un« 
feiige  mit  an  unb  bin  bem  @^id(fat  banfbar  baför.  9(fö  SRargarete 
gegangen,  l^olte  id^  mir  ben  9rief  unb  la&  \fyx,  ben  gamen  ^v^ammtn-' 
9ang  ju  fombinirett  n^ar  nid^t  fd^tt^er.  9lac^bem  ic^  @uc^  med  offen 
geftanben  babe,  n^erbet  Sl^r,  (Denn  i^r  mic^  lennt,  etnfe^en,  ba§  uon 
einem  SBerqältnig  ikpifd^n  mir  unb  äRargarete  Seine  %iä>e  meffc  fein 
fann.  Sric^,  ^u  ^aft  ältere,  l^eißgere  Stedqite  an  fie,  il^re  Seele  ge^jScte 
2)ir,  beDor  fie  mi^  fennen  lernte,  fie  ^at  in  mtr  nie  me^r  old  einen 
iSBruber  gefe^en  unb  nur  bie  befonberen  Umftänbe  ^aben  fie  mir  an* 
gelobt.  @in  fold^ed  ©eUbnig  ift  oon  feiner  ®e(tung;  bei  bem  ^ligen 
^eift  ber  ^eunbfd^aft  befd^n)i)re  id^  (Suc^,  mad^t  boraud  feine  butbenbe 
$Pftic^t.  3br  febt,  bafe  i^  fie  nic^t  anerfenne.  3c^  tt^ieber^ole  c^ 
nod)  einmal,  ban  ic^  )eben  $lnfprud(|  an  äRargarete  aufbebe  unb  ni^ 
matö  meine  %nfid^t  barin  änbem  )oerbe.  Sc^  bleibe  auf  unbeftimmte 
3eit  fort  unb  fd^neibe  jebe  93erbinbun0  mit  @ud^  ab«  @rft  nai^  Suxer 
glüdtdd^en  (Bereinigung  febre  id^  jurücf  unb  an  duA  n^icb  e8  oljo 
liegen,  toit  (an^e  meme  SBerbonnung  bouem  foQ.  @in  ^$ceunb,  em 
^uber  fomme  tc^  bann,  ®uä)  }u  bitten,  mir  einen  $Ia$  an  (äirem 
£enen  ju  gen^öbren,  bie  3^r  mir  baS  2:i^euerfte  auf  ber  9Se(t  feib. 
D  ^tyc  Sieben,  @uten,  Sinnigen,  lagt  mid^  nid^t  ju  lange  barauf  nxir* 
ten!  @eib  glüdEHd^  —  (£ncq,  eS  n^irb  eine  ooQe  Srfuuung  für  S)i(& 
fein  —  unb  oon  bem  unermeglid^en  Sfteid^t^um  ts>xtt>  aucq  für  miq 
ein  angemeffener  2;^eil  abfallen." 

(Sric^  fag  eine  Sßeile  brütenb  über  bem  SSxi^t,  @r  fc^toantte, 
nid^t  in  bem,  wad  er  bem  greunbe  gegenüber  tl^un  »oute,  mu^te,  fom 
bem  ob  er  9Raraarete  baoon  in  ft'enntnig  fe^te.  @d  n^arf  nur  neue 
Äämpfe  in  ibre  Jöruft,  aber  er  fab  ein,  ba§  eö  nid^t  anber«  gin^.  ©e 
mußte  ben  Äeld^  bid  auf  bie  ^efe  leeren,  er  lonnte  e«  i^  mc^t  er* 
fparen,  fo  tief  ed  ibm  bai^  Serj  jerrig.  Sr  mugte  aud^,  bag  fie  i|^ 
t)erfte^en  n^erbe,  bag  fie  felbft  nid^t  anberd  badete  n^ie  er.  @o  fc^rieb 
er  benn  nur  bie  Wenigen  SBorte  unter  ben  ©rief  öon  SRaj,  ben  er 
\i)i  burd)  einen  iiBoten  jufteQen  (ie|: 

„Jle^men  ©ie  baö  öon  9Rajr  ^urüdgelaffene  l^iermit  in  Empfang. 
0  SRargarete!  fiaffen  ©ie  mi(^  pweigen,  id^  meifr,  ©ie  tierfte^ 
mid^  auäi  ol^ne  ein  temered  SBort.  S^lur  ba«  eine:  Sft  e«  nicbt,  um 
oor  3ammer  ju  fteroen,  bafe  brei  SWenfd^en,  öon  benen  Seber  für  ben 
anbem  fein  ^erjbtut  oerfprifeen  möd^e,  ftdb  eben  burd^  i^  gleite« 
Sm)>finben  gegenfeitia  unglucfiid)  mad^en  muffen  unb  j|ebet  allein  oQiie 
bie  ftii^enbe  $anb  oed  anbem  ben  furd^tbaren  ftam|>f  burc^ringcn 


^* 


•i"  •  -  . : 


I 


y  -I   ■     .. 


f 


I. 


-.   1  •  »  ) 


»        's 

.'  .1 


\ 


:) 


•i. 


u 


u 


'     1 


:    >: 


<Etne  rriivirrigt  Bitnation. 

Ccn  3.  Ptifttii 


\\'J 


Aaftor  mi  Jßotknf.  457 

mufe?  D  SRatgatcte,  atme  Derla^fcne  S)ulberin,  fann  bcnn  fclbft  Sl^rc 
SiMeldofite  mtr  mtb  i6m  t^enetJ^en  bad  unfelige  SSerpngnig,  baS 
unferc  greunbfd^aft  iit  3l^r  Scben  geiüorf cn  ?" 


I 

VII. 


äRittctt  im  ©cjembcr  toar'^.  S)cr  aSintcr,  bcr  unf|etmß^c  ®aft, 
^ielt  mit  feinen  ciftgen  Atmen  bte  @rbe  umHammert.  @rft  f)atte  er 
qM  Seben  in  ber  92atut  erftatren  gemad^t  unb  bann  eine  kDeige, 
glanjcnbe  35ede,  n?ie  ein  Sei^entnd^,  barüber  gebreitet.  Zob,  ©rftarrung 
borunter  —  Seben,  t)oI^)uIftrenbeg,  frö^Iid^e^,  Hingenbe^  ßcben  barüber 
—  ein  Sanj  auf  einem  großen  ®rabe,  baS  ijt  ja  übcrl^aupt  bie  ©ig* 
ttQtur  ber  großen  5;ragtfomöbie  Seben  auf  biefer  @rbe.  ®ag  ©d^Iitten* 
acKute  ertönte  ben  gansen  2;ag  unb  bie  „glücHic^en"  Sefifeer  eigener 
ßquipage  überboten  )xäi  in  ber  @Ieganj  ber  ®efd^irre,  ber  fl^antafti* 
|(|im  formen  ber  ©d^Iitten  unb  —  ber  ©leganj  ber  3nfa)fen,  baö 
^t  äufeerlic^.  Sie  oft  mangeinbe  innere  Slegaiu,  bie  öerbirgt  gnäbig 
ber  fogenannte  SBeltfc^tiff,  ber  bie  faf^ionable  Seit  toie  ein  gimiß 
überäic^t,  aücrbing*  oft  etwa^  fe^r  burmftd^tig.  Stuf  bem  ^hx\)t,  ber 
bei  ber  ©tabt  borbeiflofe,  fanb  ba^  fröf>Ii4e  SBintertreiben  feinen 
^o^punft.  3)ort  tummelte  fi(^  tagsüber  aue^  burcfieinanber,  »aä 
m  ©port  auf  ©ifenf d^ut^en  öere^rte  unb  bie  Qtxt  baju  ^attt.  SRad^tS 
fror  eö  unb  am  Sage  fpiegelte  ftd^  bie  ©onne  in  ben  unjäl^ligen 
fti^ftaUen,  in  bie  be^  äBinter^  Wlai^t  bad  feud^te  @(ement  allenthalben 
umgetoanbelt  tiatte.  @d  n)ar  ein  prächtiges  SBintern^etter  unb  t)er* 
fpra^  ein  noc^  präd^tigereö  3Beif)na^tiBfe]t  ju  »erbert. 

©ric^  fafe  an  feinem  ©d^reibtifd^  unb  arbeitete  an  einem  SWanu* 
ffripte,  neben  xfyxi  lagen  aufgefcMagen  bidEIeibige  SSüd^er  mit  ^^tteln 
barm,  benen  er  ab  unb  ju  eme  9?otij  entnal^m.  ©r  xoar  fo  oerfunfen 
in  feine  arbeit,  bafe  er  ein  furjeS  Stopfen  an  ber  Zhüx  überhörte 
unb  au^  alÄ  biefe  nun  geöffnet  ttjurbe,  blirfte  er  nid^t  gleid)  auf,  toeil 
er  glaubte,  bo§  eS  grau  ßenj  toäre.  3m  nä^ften  SRoment  aber  fiel 
e§  Ufox  auf,  bafe  bie  Deffnenbe  nic^t  nä^er  inS  3^^"^^^^  ^^^i  ^  ^o6  bie 
Äugen,  ba  — 

3)er  ©erufene  njar  an  ber  3^ür  flehen  geblieben  unb  {)attt  t)on 
bort  ben  greunb  mit  einem  langen  S5KdE  betrachtet,  n)ie  jemanb,  ber 
nad^  oielen  Sa^t^n  in  bie  ^eimat  jurücßelirt,  mit  mebmüt^ig  innigem 
9Kd  fein  Stuge  auf  ben  btbm  befannten  ©egenftänoen  »eilen  laßt, 
um  bad  alte,  fdE)merjUd)  entbehrte  ^eimatSgefü^t  mit  üoflen  Böfl^w  ^^ 
bie  fe^nfud^tStrunfene  Seele  ju  fc^lürfcn.  @r  n)ar  in  9tei|efleibem. 
Um  bad  fd^maler  gen)orbene  bleiche  ©efic^t,  in  bem  nur  bie  Singen 
t)on  lebhaftem  ©tanje  waren,  ^atte  er  ben  ©art  oI)ne  befoubere  ©org* 
falt  üoll  flehen  laffen,  ttjoburd^  feine  Srfdbeinung  etttmö  ^^embeö  er- 
^elt.  @r  f^ien  feit  ben  fedjö  äRonaten  (einer  Stbhjefen^eit  um  je^n 
Sa^e  älter  geworben  ju  fem.  SRad^  bem  änruf  ©riqg,  ber  fid^ 
fc^ncU  erhoben  l^atte,  eilte  er  mit  ausgebreiteten  ?lrmen  auf  biefen  ju 
unb  fiel  xfftn  f^ludfjenb  um  ben  ^alS. 

„5)a  bin  i(|  —  ba  bin  id^!  §d^  fonnte  eS  nid^t  länger  ertragen. 
3c^  fam  mir  in  ber  Weiten  SBelt  wie  ein  ©eäd^teter  üor.    3Benn  bie 

tn  eatcn  1884.    ^eft  IV.  31 


458  jMftor  vaA  Jßüfbuf, 

SBerbonnung  bem  S[t^enei;  unb  äiömer  eine  gtö^ete  ©träfe  erf^ten, 
atö  ber  S^ob ,  fo  babe  i^  in  biefer  Qitit  begriffen  tote  bad  m&g« 
lic^  tft.- 

.,3^  l^abe  eS  getoufet",  jagte  (Mi)  einfad^ ,  „unb  barum  ©eine 
aiüdHe^r  ^ier  erwartet." 

„Unb  aRargarete?'  fragte  ÜRoj,  „njie  ge^t  ed  t^r?' 

@rid^  judte  bie  Sd^etn. 

„^vi  koeigt  ei^  nic^t?''  fragte  ber  ^ngetommene  befrembet 

n^äi  ^abt  fie  feit  jenem  0cad^mittag,  n»o  tote  bret  ^ier  jute^t  ndt- 
etnani)er  f^rad^en,  ntc^t  gejeben.'' 

(Sin  unfägtt(^  fd^me^iqed  ©efül^I  fpiegelte  ft^  in  aKajren'd  3^ 
fic^t.  „@o  ift  bad  ganje  Opfer  nu^od  gen^efen?^  fogte  er  mit  l^lbec 
(Stimme. 

,aUerbtng8.^ 

.,0  ©rid^  —  ©riti^,  toarum  mttft  S)u  niAt  etnfe^n,  baj|  e«  fo, 
toie  td^  (£u^  in  meinem  binterlaffenen  Briefe  fd^rieb,  bai^  SKd^ttge  fei? 
3&r  gebort  beibe  iueinanber." 

,,Unb  ©u?" 

,,9Bad  fragft  ©u  nad^  mir?  Ratten  toir  baran  gebaut,  na^  2)ir 
}U  fragen,  menn  id^  nid^t  ba^  @e{|eimnig,  hcA  Qnq  t)erbanb,  zeitig 
genug  erful^ri*" 

JS)a^  ift  eine  anbcre  ©a^e." 

„9lein,  burd^u^  nid^t" 

,,Unb  bod^,  infofem  afö  iA  ed  fibertounben  ^ben  n)urbe,  nxi^renb 
©u  baran  }u  @runbe  gelift  ^eine  9lMkf)x  bett^eift  eS  ja  am  befien, 
bafe  S)u  ol^ne  fie  niAt  leben  lannft." 

SKas  lieg  ben  ^opf  auf  bie  93ruft  finfen  unb  ftarrte  biifter  t)ot 
fid^  l^in. 

f^6i  bleibe  ja  @uer  greunb,  @uer  Söruber  —  SKorgorete  ent* 
^iel^t  mir  burc^  bte  SBerbinbung  mit  ©ir  nic^td  —  id^  bleibe  i^r,  ber 
td^  il^r  toar." 

„5)a«  ift  eben  ber  Srrt^um,  bem  S)u  S)id^  ^ingiebft,  biefer  ©unb 
ju  brei.  ©taube  mir,  e^  ift  eine  Utopie,  eine  $^antafic.  SRufe  ic^ 
%i6)  an  S)cinc  eigenen  SBorte  erinnern:  „0  bafe  toir  in  biefem  einm 
^unft  nic^t  ttjeilen  fönnen!"  (£8  tt)äre  für  S)i§  ein  emigcö  SBii^Ien 
in  ber  SBunbe,  an  ber  S)u  unfcl^tbar  verbluten  mügteft" 

„3Bie  unerbittUdf  ©eine  Sogif  ift!"  fa^te  Wtajc  fc^merjlid^.  Unb 
mit  einem  SSerfud)  jum  ©c^er^n,  ber  in  btefer  ©ttuation  etniod  un* 
enblic^  trauriges  tiatte,  fügte  er  ffinju:  „SBüroeft  2)u  benn  eif^üc^tig 
auf  mid^  fein?" 

©ie  bunfeln  feelentiefen  Slugen  Srid^d  n^anbten  fid^  mit  einem 
t)oUen  ©ttdE  bem  ©pred^er  ju,  einer  jener  SlidEe,  t)on  benen  äRorgarete 
gefagt  l^atte,  bag  fte  unter  i^em  ©d^n^eigen  bebeutenber  toären,  aß 
oie  geiftreidbfte  JRebe. 

„O,  icq  öerftel^e  3)id^  tool^I",  fagte  SKaj,  „3)u  meinft  ed  ja  nit^t 
©einet^  fonbcm  meinetmegen."  9iac^  einer  ganjen  SBeile  tiefen, 
fc^merjlic^cn  ©innen«  fe^te  er  leife  ^inju:  „©o  märe  benn  einer  ümt 
un§  bciben  toirflid^  ^u  öiel?" 

„@d  ift  mir  Iteb,  menn  ©u  }u  ber  (Srtenntnig  !ommJt;  an  meinem 
(Sntfd^Iug  ift  nid^td  ju  änbem.    ©lüdEIid^  fein,  n^ä^reno  ic^  S)td^  in 


fOilfbit  nnb  |lolbqr.  459 

®ram  ))ec)e^reitb  tDügte,  niemofö!  9iuä)  iD{argarete  toüxht,  fokoeit  id^ 
fie  fenne,  bod  itid^t  uermöoett  @d  ift  jmar  ein  alter  (£rfai^nutgdfa|, 
te§  in  biefer  fogenonnten  Sßdtorbnung  immer  bed  Stnen  Unglüa  bed 
fttbem  &iud  audmad^t,  ber  Sebenbe  auf  ben  S^obten  feine  3^^^ 
üufboitt'' 

„Z)er  Sebenbe'ouf  ben  SEi^en,  gan;  red^f',  ntdte  Wtoi  ^uftimmenb 
mit  einem  Derlotenen  9IidE. 

„96er  in  biefem  f^Qe  fott  ber  (Srfol^ung^fa^  ju  fc^anben 
n«ben." 

,ßo  Mcmeinfi  S)u  bie  äßeltorbnuna  umftttr}en,  bad  ®efe^  ber 
Auifalttot  üemetnen  ju  fttnnen?'  fagte  äRo;  mit  einem  n^e^mfi^gen 
JBäd^In. 

i£ri(^  iuc&e  bie  Std^feln. 

^  ber  numilift^en  Sa8elt  —** 

Jäüt  ed  aud^,  ttne  äberatt;  ed  ift  S>eine  eigene  Setire.'' 

Srid^  fagte  nidbtd  barauf.  (Sin  ®eift,  ber  nad^  ber  SBo^r^b 
ftiebt,  n>enbet  fopbiftifAe  Uebenebung  felbft  ba  ni^t  gern  an,  Ido 
es  fu^  nm  bad  mM  i^^ftfte^enber  ^belt,  für  ftd^  fel^t  iW  er 
ed  nie. 

,^Ic^'  feltfam  ^f^c^ologifd^d  ^^änomen!  ob  eiS  too^I  ein  S3ei« 
fpiet  bafiir  gieftt  ?"  fagte  9RaE  nad^  einer  993eile  beS  SMitend.  „S)^i 
SKanner  lieben  gleid^eitig  ein  toeiblid^  SBefen,  bcS  nod^  ibrer  Ueber«^ 
^ung  auf  ber  SSelt  nic^t  i^ot^Ieid^n  fyxt  Unb  oogleidEi  mit 
)eber  mber  erfe^nt,  uerfc^mä^t  boc^  jeber  i^ren  @efi$.  £)  SOlcargarete, 
fle^t  Xu  fo  gering  ober  fo  bod§[  im  ^iS?' 

Sd  trat  nod^  biefer  9iefle^on  n^ieber  eine  inl^tdfd^toere  ^^fe 
«in,  bann  faate  <mA: 

,,@eit  Oftober  oabe  icb  mic^  afö  ^rimttbocent  an  ber  benad^bar^ 
tm  ttnioerfitSt  inftauirt  uno  n^erbe  nun,  ba  2)u  loieber  ^ier  bift,  }u 
9leuja^r  aam  nad^  bort  überfiebeln,  ba  ber  d^enba^nüerkl^r  immep^ 
^n  ]eme  unbequemß^feiten  bat  3^  ben!e,  2)u  tovqt  nun  auc^  mit 
ban  ®efi^  nieaen  ÜebemaQme  ber  9(potI)efe  befinitit)  in  SSed^anb^ 
bmg  treten,  e^  %ir  ein  Ruberer  juoorlommt'' 

3kai  fagte  ntd^td  auf  biefe  nic^t  mi^uoerfte^nbe  9(nbeutung.  @r 
machte  fic^  nad^  ^^B!0^  3^'^  toieber  jum  ©eben  bereit 

,^  loid  in  9D7argarete",  fagte  er,  „begleiteft  S)u  mic^?' 

„Kein.'' 

(Sinige  ©efunben  ftanb  er  ftmtenb,  jögemb,  bann  nai^m  er  fei^ 
neu  ^nt 

„92un  benn,  obieu  in)tt)if(^en!  SSieQei^t  benacbric^tigft  Du  unter- 
beffen  ^au  Senj  oon  meiner  9iüdQel^r,  ic^  meroe  n^teber  in  bem 
Snnmer  nebenan  »o^ncn." 

„Vber  bu  ^ätteft  bod^  toenigftend  erft  ttODai  effen  t&nnen." 

^i)  banfe",  fagte  er  abtoeqrenb.  Wtit  einem  ftiQen,  p^ilofo^l^^ 
f^en  äaifAn  fe^te  er  ^inju:  „^^  ift  merhoürbig,  »ie  n)emg  ed  }ur 
Sr^ttung  meiner  STtafd^ine  je^t  bebarf." 

@ri^  fab  i^  mit  einem  ftopff^fitteln  nad^.    ©ein  Sene^men 


460  #afbnr  mh  Jßolixif. 

unb  ftiea  in  btefen  ein,  ed  toat  jegt  ttxoai  ^afiigeS,  Ungebulbiged  in 
fein  Sßeten  gelonunen.  (Sin  ^doed  ^afyc  lang  l^atte  er  bte  9[bn)efen^ 
beit  ertragen,  nun  fd^ienen  i^m  bie  toenigen  SKinuien  jur  unertiöa^ 
lid^n  Dual  ju  n^erben.  @r  feuerte  ben  ^tfc^  jur  (Süe  an  nnb 
baS  leiste  ©efäbrt  übert)oIte  mit  l^ellem  @d^euengeflingel  manche  ber 
\>üt  i^m  bal^gleitenben.  Eräugen  in  ber  %IIee  toar  bie  ©cenerie 
überl^aupt  eine  belebte,  bie  ^al^Ireici^en  auf  unb  ab  fa^enben  ©d^Iitteit 
bilbeten  eine  Slrt  SBinterforfo.  ©ttoa  l^nbert  ©d^ritte  Don  bem  HcU 
neu  ^aufe  entfernt  liefe  3D?as  ben  Äutf^cr  balten  unb  ftieg  aud.  9hm 
))U^ttd^  t^ien  eine  S3etIommen]^eit  über  i^n  }u  fommen,  feine  t)or^ 
nertge  ^aft  üerfel^rte  fid^  in  immer  jögembered  Sangfamge^n.  3)ort 
lag  bad  f leine  too^Ibefannte  ^aud,  bad  bad  @elig{te  unb  Unfeligfte 
für  jwei  ^erjen  in  fid^  fd^Iofe.  Se^t  fein  „^otnxöm)tnj^lo%",  fonbem 
tDie  in  mctrc^enl^after  Verzauberung  ju  einer  ©d^neeptte  üertuanbelt 
©d^nee,  ©^,  SBinteralanäfiberatt,  auf  bem  3)adö,  im  Keinen  SSor* 
garten,  too  nur  öor  oer  3^ür,  bie  auS  bem  Keinen  ©alon  in  ben* 
felben  fül^rte,  ein  gledfd^en  freigefegt  toar,  auf  bem  bie  Keinen  ©trafeen* 
Dagabunben,  bie  ba  „nid^t  fäen  unb  nid^t  ernten  unb  bie  ber  ^immlifc^e 
SSater  bod^  emälirt",  il^re  Slfeung  fanben. 

3Zun  ftanb  ber  Sögembe  an  ber  ^ede  ftitt  unb  blicfte  l^inüber 
nad^  ben  genftem.  ®in  tiefer,  tiefer  Slt&emjug  —  bort  fafe  )ie  mit 
einer  ^anbarbeit  l^alb  verborgen  hinter  ber  (äarbine  am  genfter  — 
SKargarete.  ®anj  [wie  fonft  —  »ie  einft  Stein,  adb  nein  —  m^ 
b&tte  er  barum  gegeben,  toenn  er  biefe«  @inft  ^erauf6ef(fttt)8ren  gc* 
tonnt  l^ätte!  ^eißcö,  unftiHbareö  ^imttjef)gefül^I  überfam  il^n;  in  bem 
SlidE,  mit  bem  er  unoertt^anbt  nac^  bem  ^nfter  fa^,  lag  mej^r  toie 
eine  ©eele  —  eine  3BeIt,  ein  Unbegrenjteö.  @r  toartete,  bafe  fie  auf* 
feigen  »erbe  —  eine,  tool^I  jtoei  äWinuten  lang  oergebenS  —  aber 
bann,  toie  burd^  magnetifd^e  Slnjiej^ungdfraft  bttoxttt,  l^oben  fic^  bie 
önen  3(ugen  ju  einem  f d^toermütl^igen  ©lia ,  crft  jiclloi^  in  bie  Seme 
,  ,n)eifenb,  mübe,  l^offnung^arm,  refignirt  ^löj^Iid^  blieb  er  auf  bem 
S)rauBenftel^enben  baf ten,  im  erften  iwoment  toie  ungläubig,  ftaunenb, 
fragenb,  bann  t)oU  erlennenb  unb  bamit  in  ein  leifeiS,  freunbü^ 
Säbeln  übergel^enb.  ©ie  erl^ob  fic^  unb  toinfte  grü|enb  mit  ber  ^anb. 
SRun  l^ielt  ed  it|n  nid^t  langer,  er  f türmte  um  bad  $aud;  aber  an  ber 
2I|ür  ftanb  er  »ieber  ftiCl;  oann  gmg  er  rul^igen  gemeffencn  ©^rittc^ 
über  ben  glur. 

äRargarete  öffnete  bie  Xf^ik  be«  aBobnjimmerÄ,  auf  ber  ©d^toeHc 
empfing  fie  ihn.  ©ie  reid^te  il^m  jd^n^eigeno  mit  einem  J^erjüd^en  ©liefe 
bie  ^anb.  @inen  älugenblidE  n)0Ute  bad  ©efül^t  il^n  übermannen,  er 
mad^te  eine  Setoegung,  ate  ttJoEtc  er  fie  ftürmif^  in  bie  Arme  fd^ticfeen, 
aber  bann  nalim  er  nur  bie  »eid^e  »arme  fianb  in  bie  feine,  mit 
j^atbabgetoanbtem  ®efid^t.  SRargarete  neigte  )xä)  jum  il^m  unb  fü§tc 
il^n.  @r  judEte  jäh  jufammen,  ein  forfdgenber,  jd^euer  Ölidf,  bonn 
lä^elte  er  mel^müt^ig,  unb  nidEte  leife  öor  fid^  ^xn,  „Sin  S9ruberfu|", 
l^ätte  bie  Ueberfe^ung  feineS  ©ebanfenS  ge^ei|en. 

„(£in  unerwarteter  ®aft^,  fagte  er  mit  ftiHem  Säbeln. 

©ie  nidtte  nur. 

„S)u  bift  eben  erft  öon  ber  JReife  gefommen?"  fagte  fie  bann.  6* 
fd^ien  xf)x  ganj  felbftt3erftänblid^,  bafe  er  fidE|  gleid^  l^ierliergetoanbt 


i 


,^or  einer  ©tunbe  lam  td^  auf  bent  S^al^n^of  an,  jUerft  \pta(i) 
a^  bei  Sridi  uor.''  / 

Sine  {feine  ^aufe  entftanb,  SKargarete  ^ing  einmal  l^inaud,  um 
bei  SBirt^fd^afterin  ^(ufträge  }u  geben,  bann  ging  fie  in  i^rer  geräufc^« 
lofen  meldten  ^eife  ab  unb  ju  imb  fteQte  ein  ^rü^ftüd  auf  Den  %]ia) 
t^ox  \f)m  pred^t  90ta£  betta(^tete  fie  babei,  et  tt)anbte  {ein  STuge  l)on 
i^  ab.  ^er  ©efammteinbrua  i^cer  @rfd^einuua  fd^ien  il^m  ein  nod^ 
eblerer,  magooUerer  getoorben  }u  fein  —  biefem  SSefen  gereid^ten  ®Iüa 
loie  Seib  nur  jum  weiteren  Slu^bau  innerer  unb  äugerer  9}oU{ommen- 
beit  @inmat,  ate  fie  bid^t  bei  \i)m  ftanb,  über{am  e8  ij^n  bad^,  er  legte 
feinen  Srm  um  i^ren  Seib  unb  jog  fie  auf  feine  jtniee.  ®ie  lieg  ed 
)oiQen[od  gefd^elien. 

,,3Rargarete" ,  fagte  er  mit  »eid^em,  bebenbem  3;one,  „jümft 
S)u  mir?' 

@ie  toanhtt  ben  93(idE  üoQ  ij^m  ^u,  tt)te  bie  fanften  blauen  fin« 
nigen  Sugen  fo  aud  nädEifter  S^^e  t^in  m&  ^erj  brangen  unb  ^u^ 
flleid^  ein  Spiegel  ber  eigenen  @eele  toaren! 

„3fitnen?'  fagte  fie,  „wie  ^atte  id^  ein  SRed^t  baju?' 

@r  bebedEte  if^ren  SDtunb,  il^re  Singen,  i^r  ©efic^t  mit  leibenfd^aft« 
(ic^n  ftüffen. 

,,9iein,  nein,  ba8  {annft  33u  ja  nid)t.  SBerfprid^  mir,  eS  niemate 
^u  t^un/' 

©ie  ftrid^  if)m  mit  ber  »eigen  $anb  fanft  ba^  ^aar  au8  ber 
@ttm. 

„Ärmer  auter  SKaj!" 

@r  gab  fie,  rtic  fiel)  plö^Iid^  beftnnenb,  frei.  ®ie  fefete  ftd^  neben 
i^n  ouf  ba«  ©opl^a  uno  legte  i^m  üon  ben  ©peif en  üor.  @r  ag  nur 
loenig  bat)on. 

„Arme  ÜRargarete,  fo  ftaft  ®u  bie  ganje  ^^\t  öerlaffen  gelebt?" 

„gßie  foOte  e«  anber«  fein?' 

r,®rirf|!'' 

„JRebe  nid^t  bat)on",  bat  fie. 

,JD  i>o6)  —  bod^!  STOargarete,  ^u  toeigt,  tva^  ic^  ®u^  fd^rieb, 
e§  ailt  nod^  ^ute.  SBarum  ^abt  S^r  bie  ßcit  nic^t  ju  einer  uoQen 
?Ser(tanbigung  benu^t,  warum  ift  6ri^  in  ber  ganjen  3^^^  ^^  fc^ 
gebliebene 

„@r  ^t  rec^t  baran  aetl^an." 

„9lein,  baö  f)at  er  niept.    (fö  ift  eine  ©ttnbe  tt)iber  unfer  ©lüdt.'' 

„Unfer?'  faate  fie  mit  einem  bebeutung^tJoUen  2;on. 

„5a,  ba8  ^e  unb  —  unb",  er  fe^te  e^  leife  Iiinju,  „au^ 
mrine«." 

@ie  fa^  if|n  mit  einem  fcbmenli^  inniaen  iBßcfe  an. . 

„3cfi  erflärc  no^  einmal  feierlich  öor  SDir,  mic  ic^  e*  Sric^  gegen* 
über  aet^an." 

Sftre  »eid^e  ^anb  tegte  fi^  fanft  auf  feinen  SKunb. 

„@ei  ftiO,  id^  bitte  2)ic^",  fagte  fie  mit  bringenbem  Zon,  „3)u 
^leiniqlt  mic^." 

iSr  fd^koieg  mit  {ummerüoUem  ©efid^t. 

„Srjä^tc  mir  öon  ©einen  Äeifen",  bat  fie  bann,  joo  S)u  überatt 
flctt)e|en  bi)t." 


462  iftaflor  ttnk  pOtnr* 

Sr  ftrid^  fic^  ü6er  bie  @ttm  unb  blidte  fmncnb  uoc  ftd^  l^ut 

,^6)  ti)et§  e^  faum.  Unftät,  rul^elod,  ein  ^fyiitm,  fyiht  i^  bie 
SBcIt  burd^jogcn,  unfcrc  mobcrne  Ifteifcart  in  i^rcr  ganjcn  gctft  unb 
gcmütblofen  „ÄuIturboQfommcnbcit"  mir  ju  nu^  mad^cnb.  6S  toar 
überall  baffelbe  —  unter  ben  Strümmem  ber  äntifc,  auf  bem  ^otam 
in  9iom,  am  Ärater  be8  SBeJuö,  mit  bem  ©RdE  auf  ben  @oIf,  unter 
ben  5ßatmen  Äegüpten»,  tok  tn  ben  l^ifeen  SBüftcn  ^aläftina«,  bie  wir 
auf  bem  SKiden  be8  Äameetö  burd^jogen  —  fiberau  SKenfd^niammet, 
fd^reienbed  @(enb  unb  barüber  bad  toilbt,  bacc^antif^e  Xan^  tme 
auf  einem  SBuIfan.  Xob,  fd^Ieid^enbe  SSemid^tung,  bte  ganje  SWif^ 
beö  üRenfd^enbafeing,  ba^  er  in  bie  unlDtrtl^tiÄften  tote  ))araDiefijti^ften 
'^lede  ber  @rbe  mit  fid^  fci^teppt.  Aber  fie  finb  toie  bie  Äinber,  fie 
Iten  ftd^  bie  Äugen  ju,  ^eute  S)u,  morgen  i|^,  fo  raft  ber  toilbe 
im,  bie  efle  Sebendfarce  ba^in.  ^ie  einen  häufen  @dbü^  in  mom« 
monfefiger  ©umm^eit,  bie  anbem  fu^en  ben  Stein  ber  SBcifen  in  ben 
Suchern  unb  geratl^en  am  @nbe  tbrc8  Sebenö  frisier  in  SJerjtoeiflung^ 
bafe  i^re  Qtxt  jo  furj  ift,  baS  e^  fie,  beuor  fie  tien  Änfong  gefunbcn 
l^ben,  fd^on  bintoegrafft,  bie  britten  öertänbeln  i^r  fieben  m  Sßic^ 
tigfeiten  unb  ^Spielereien ,  öiefleid^t  finb  fie  unbetoufet  bie  SBeifeften.** 

„Unb  ©u?'  fragte  SKargarete  leife,  fd^merjüd^. 

„3d|  bin  ein  2;|^or  unter  5^ren  geblieben,  e8  lohnte  fid^  nic^t 
in  bie  ^embe  }u  jiel^en.  ^ier  unb  ^ier"',  er  beutete  auf  mp^  unb 
•&^f  #»oa^  ne^en  toir  überaß  mit.  aber  bodb  —  eine  ©rfenntnife 
'  it  e«  mir  gebraut  ober  öielmel^r  bie  alte,  längf^etoonnene  befeftigt: 
ine  ^fitte,  ein  ^m,  eine  toeltt)ergeffene  Sb^Qe  mmitten  bed  großen 
2:rauerf|)ietö,  bad  ifrd  allein,  um  toa8  eS  fld^  ju  leben  lo^nt" 

(Sr  btidte  eine  SBeile  t)or  fid^  l^in.  „3a  fo",  fagte  er  bann  unb 
ftrid^  fic^  toieber  mit  ber  ^nb  über  bie  ©tim.  (E^  nd  il^m  je^t  erft 
ein,  bag  er  ÜRargarete  fem  Snnered  in  einer  äBeife  blogaelegt  ^atte, 
toie  ed  burd^aud  nid^t  feinen  Äbfid^ten  entjiprad^.  fBalb  Darauf  ging 
er  bann  aud^ :  bie  92atur  forberte  fdblie§liq  nad^  ber  Änfinrnnuna 
geiftiger  unb  förperttc^er  ^äfte  i^re  meätte  unb  er  feinte  fic^  naq 
mul^.  „^koanar  fagte  er  mit  dnem  ©eufjer,  toie  traumverloren  Dor 
fid^  t|in.    Unb  5ule^t  beim  Sbfd^ieb:   „3d^  {omme  toieber." 

(Sx  ging  aud^  toieber  ^in,  jeben  Xag,  unb  fo  fd^ien  toieber  aSe& 
in  bie  aitm  ^a^nen  einlen!en  ju  toolten.  3^^  ^^^  \^^  ^\^ 
ettoai^  ©ettfamed,  Sigent^ümlic^e^,  er  mad^te  {eine  ^93rfiuttgamdre(&te 
an  äRaroarete  geltenb,  er  gab  t^r  nur  beim  kommen  unb  t^eben  bie 
^nb.  lüft  betrad^tete  er  fie  mit  fd^mer^Iic^en  JBIiden  unb  (greifte 
toie  aud  tiefer  ©ebanfenüertoren^eit  auf,  toenn  fie  eine  f^taoe  an  i^ 
rid^tete.  ^ann  aber  toieber  lag  ein  ftiUei^  Söd^In  bed  ®tudd  m 
feinem  ®efi^i  SBenn  er  bann  jeber  i^rer  iSetoegungen  mit  feinen 
SlidCen  folate,  i^rer  toeid^en  flangöoUen  ©timme  laufet tc  toie  einer 
''"•'  "^  *^        '"''  "      "^       '"'•       leben, 

ftcn* 
«ieUeic^t 
au^  toie  einer,  ber  ba  toeig,  ba^  er^nic^t  (ange  ^cxt  mel^r  baju  J^ 
Snd^  ain0  ntemafö  mit  i^m,  er  \ptaA  mit  ^Beftmimt^  üon  feinet 
bemnfl^ftigen  Ueberfiebelung  nad^  ber  fleinen  UntoerfitätÄftabt 


giftet  ttiib  Itolttr.  463 

!ltö  äRas  am  brttten  Xage  }u  SRargarete  fam^äuar  er  lebhaft 
ongeteat 

„dbcn  fc^Iagcn  fie  bie  crftcn  ©üben  jum  SBei^nac^t^marft  auf, 
fdote  er,  „unb  einige  aud^  fingen  fc&on  an,  t^re  großen  Ätftcn  au«= 
lumrmcn.  SBic  mic^  baS  gefreut  I)at!  3c^  ^abe  mic^  ttjo^l  eine  ^albc 
Stunbe  bogttiifd^en  berumgetrieben  unb  fäbtte  mic^  fc^on  Derfud^t,  @in- 
fdufc  ju  mad^en,  Süür  ift  babei  eine  prämtigc  3bee  gefommen.  ©aje, 
Siebe,  fönnten  mir  nic^t  ^ier  bei  2)ir  am  S^riftabenb  eine  groge  äBet^^ 
nac^töbefd^crung  arranoiren?  Äeratft  2)u  ni^t  einige  würbige  arme 
böten  wir  bamtt  eine  greube  mad^en  fönnten?'  ' 

„S)ic  »fiftte  i(j^  »0^1  unb  ^be  felbft  SJerfc^iebenen  etwa«  juge^ 
boc^r,  fagtc  SRargarete  mit  verlegenem  äi^Ö^^*"-  ®'^  Armen  in  ber 
Um^egenb  »ufeten  allerbingä  mel)r  üon  it)r,  wie  bie  gefeßfc^afttid^en 
Ämfc. 

Jfbin  fdbön,  nun  fd£)ön",  fagte  er  lebboft,  „bie  befteUen  wir  alle 
^ier^,  wen  3)u  nur  lennft,  ic^  werbe  mic^  Jelbft  noc^  bemüben;  unfcrc 
Kernen  ©d^fi^Iinge  t)om  vorigen  3af)re  mü(fen  au^  babei  (ein.  nber 
ö  muft  etwa«  red^t  geierlic^e«  werben.  SBtr  nehmen  ben  ©alon  baju, 
jnwi  lange  Sifc^  unb  mehrere  gro§e  mit  Siebtem  befäete  Scannen- 
bäume,  bie  i^  fetbft  au^fc^müde.  %\x(i)  bie  SJ^ttter  foQen  mitlommen, 
ed  joU  für  grog  unb  flein  eine  ^reube  fein.  Slber  ba  werben  wir 
fe^r  Diel  einlaufen  muffen.    aSiUft  S)u  mit  mir  ge^en?' 

„®ewi^,  S)u  lieber  SKenfc^enfreunb." 

3n  ben  näd^ften  2:agen  gingen  fie  benn  aud^  nachmittag«,  gwen 
Äbenb,  tägtid^  ju  biefem  3^^^^  ^^^  ^^  ©tabt.  2)er  Heine  ®urf^e 
9{ar0arete«  folgte  i^nen,  unb  oft  nahmen  fie  nod^  in  ber  @tabt  einen 
£iett)tmann  jum  fragen  ber  getauften  ©acgcn  an,  foweit  fie  biefelben 
nic^  au«  ben  @efd}äften  fi^  fd^iden  liefen.  3ebe«mal  bann,  wenn 
e«  bunfel  geworben  war  unb  bie  Sidbter  überall  angeftedft  waren,  jog 
er  fie  über  ben  3Sei^nad|t«marft.  „äSeitft  woU  noc^?'  fagte  er  ba« 
erfte  Wlai  mit  einem  rü^enb  weid^en  Xon,  in  ber  9Runbart  feine« 
Sieb(ing«bid^ter«.    ©ie  fa^  ^u  i^m  auf  unb  läd)elte  innig  unb  bdidCte 

abie  ^(uib,  wa«  einen  ®lüc{«glan5  über  fein  treue«  Slntli^  aog. 
glücf lid^e«  $aar,  badbten  wo^l  bie  Seute,  bie  fie  fo  9lrm  in  3rm 
voruberftrei^en  jal^.  SWanc^mal  mad)te  er  aud^  fleine  @jrtem^ore«, 
toie  er  e«  nannte,  er  faulte  armen  ^inbem,  an  benen  e«  bort  nie 
fehlte,  biefe«  ober  jene«  ©tüdt,  ba«  er  plö^lid^  ben  Ueberrafd^ten  in 
bie  |)anb  brücfte,  um  bann  fc^neU  mit  üRargarete  weiter  ju  gel^n. 
Sinige  befteUte  er  aud^  jum  ^eiligenabenb  }ur  93efd^erung  berau« 
unb  gab  i^nen  eine  ßarte,  auf  bie  er  genau  bie  Slbreffe  fd^rieb.  S^klfi 
ttor  er  an  ben  @tänben  fo  befannt  geworben,  baß  bie  fieute  fc^on 
von  weitem  nidten  unb  grüßten,  „©n  auter  ^err",  fugten  bie  einen, 
„ein  ©onberltng'',  bie  anberen,  unb  oieUei^t  bie  meiften  im  ©tiHen: 
„ein  »an!" 

vm. 

@o  war  bie  {ur^e  3^^^  ^^^  i^m  9Beibna(^t«[eft,  bie  fc^önfte,  bie 
boffnunQ«retd^fte,  wenngleid)  für  viele  angeftrengte^te,  fd^nell  verftrid^en. 
3mmer^m  mochte  fie  manchem  nod^  ju  lange  gebauert  ^aben.    @« 


464  ßoLpt  mi  Jßotbxf. 

toar  am  Xage  uor  SBei^naci^ten,  aU  2Stai  ju  Srid^  üormittagd  ini 
3imincr  trat. 

,^  f)abt  eine  JBitte,  äkb\M\  foate  er  ^erjK*,  „3)u  borfft  fie 
mir  nid^t  abfd^Iaaen.  @g  fott  mein  Söeibnadbt^cfmenf  fein,  ©aaft 
S)u  ia?' 

,^c^  miife  ja  iDOl^t,  tperai  ®u  ed  fo  anfteUft",  eittgegitcte  @ri(^ 
läd^elnb. 

„S)u  foUft  mid^  l^eute  gegctt  ?lbenb  ju  SRargaretc  begtcitcit" 

„Sieber  — ",  faate  ©rimjögemb. 

^3d)  liatte  ®ic^  beim  SBort",  »efirte  TOaj  lebl^aft  ben  »eitern 
aBiberfprudl  ai.  „Sotten  totr  nid^t  biefen  ?lbenb  in  ©ntrad^t  ju- 
fammen  verleben?  3d^  Jiabe  auc^  ein  ®efd^enl  für  Dicft,  ba§  ®u  bort 
in  (Smpfang  nel^men  foflft"  Sei)er  feftte  er  na^  einer  Keinen  ®aufc, 
in  ber  er  tief  ät^em  I|otte,  tjinju:  „(£d  fott  nun  atte^  in  Orommg 
lommen." 

„SBenn  35u  e^  fo  meinft,  in  biefem  ©inne  begleite  idb  ^iä)  gern*', 
entgegnete  (£rid^.  „®a8  ift  baö  befte  ©efc^enl,  ba^  !©u  mir  unb 
SRaroorete  machen  lannft/' 

äWas  fal)  ben  ©prei^er  mit  einem  feltfamen  SSIidte  an  unb  nicftc 
mehrere  male  leife  mit  bem  Äopfc. 

„^  benle  aud^,  bafe  e§  fo  baö  befte  ift,  id^  Iiabe  ed  ^in  unb  ^ 
überleat." 

«Lm  Stad^mittag  gingen  fie  jufammen Jbinaug;  ed  toar  ein  ^rä(^' 
tiger  3Sintertag,  ein  ed^te^  norboeutfd^e^  aSei^na^t^toetter.  S)rimten 
in  ben  Käufern  bie  grünen  Tannenbäume  oon  SD'lenfc^enbänben  9^ 
fd^müdt,  unb  braufecn  in  ber  9'Jatur  bie  mel  ftattlic^eren  ^Sijramiwn 
im  ©i^nee*  unb  Är^ftaügetiänge  gtänjenb.  Unb  toie  ba  briraien,  fo 
fehlten  aud)  ^ier  brausen  nid)t  bie  Sinter,  aU  ed  bunfel  n^urbe.  ^d 
ja^IreidEjer  waren  fie,  atö  bie  im  ^ßalafte  be«  9ici(^ften,  ber  aonje 
weite  ßimmeldbom  war  Don  i^nen  befäet  unb  i^r  ®(anj  erlofq  bie 
je  yiad^t  nid^t.  £)  35u  ewiger  ©temenfd^ein,  für  wie  mand^e§  leib* 
jwerte  ^erj  warft  2)u  ber  einjige  ®fanj,  ber  bie^  geft  ber  Siebe 
er^ettte! 

(£t)e  bie  0reunbe  bie  Stabt  öerlaffen  Ratten,  begegnete  i^nen  ber 
frii^ere  5ßrinjipal  öon  3)?af ,  ber  Söefi^er  ber  ?löot^efe.  6r  ^ielt  bie 
beiben  feft  unb  frug  bann  au^  SKaj,  ob  er  noc^  gef onnen  wäre,  fein 
Siad^f olger  m  werben.  @r  mü§te  ficf)  aber  bann  balb  entfd^eiben,  e« 
l^ätten  ]iö)  fc^on  mehrere  gemelbct. 

„SÄorgen  fd)on  fotten  Sie  e^  ganj  beftimmt  erfatiren",  fagtc  3Kaj 
gu  i^m. 

„2)u  tjätteft  e^  i^m  ja  gleid^  fagen  fönnen",  bemerlte  Gric^  im 
SSeitcrael^en.  ^ 

9)caj  judte  nur  bie  äd^feln.  ©ie  !amen  ju  SÄargarete,  unb 
ha^  SBieberfeben  jwifc^n  it|r  unb  (£rid)  batte  natürlid^  etwad  ö^ 
Ilemmenbed,  ood)  t)atf -SRaj  unb  bie  SBefc^äftigung  mit  bem  Aufbau 
ber  ®efdbenfc  balb  barüber  f|inweg.  2)ie§  gemeinfame  aufgeben  in 
ber  SRäd^ftenliebe  unb  baö  Sntereffe,  ba^  bie  richtige  ©ert^cilung  unb 
bag  paffenbe  Arrangement  bed  ©anjen  in  3lnfprud^  nal^men,  ^atte  nac^i 
furjer  3^it  eine  ööUige  Unbefangenheit  unter  ben  breien  l^eraefteHt 
35ie  öollc  Sieben^würbigtcit  eined  jeben  lam  babei  jum  S)urd9brucl^r 


;64^r  nnb  JßoUf.  465 

Me  \\ä)  oft  fogar  6td  }u  @(j^er}en  erbob.  i^^efonberS  ^a;  gab  ftd^ 
mit  einer  faft  ftnbK^en  greube  bem  ^iebedtoerfe  ^iiL  @d  toax,  al8 
more  aOed  jiuifc^n  t^nen  in  befter  Orbnung,  ate  läge  nid^t  ettoad 
Unau^ef))roci^ened,  @d^n>eced  Atuijc^en  ibnen,  bad  nocq  ber  Klärung 
bcbui|te.  Sebenfatt*  aber  lag  Darin  bie  oefte  |)offnimg  auf  eine  8Ser* 
ftanbtgmtg  für  bie  3"hmft. 

ihAlxä)  toax  bad  aonje  3Kagaj[in  t)on  ®ef(iben!en  georbnet  unb 
Mag  0ing  an  bad  Slmünben  ber  Sid^ter.  ^rau^en  ^atte  bie  ^ond- 
^term  bie  befteQten  Rinber  unb  grauen  in  @m|>fang  genommen  unb 
m  jtoei  .%mmem  untergebrad^t.  Unter  bem  ^eer  Don  SiAt,  bad  bie 
bunbert  ftei^n  ber  betoen  großen  %axmtn  aui^ftral^Iten,  ftanben  bie 
trei  erft  einiae  SRinuten  au^rufienb ,  läc^elnb  ftiU.  3Jtai  legte  ben 
Hnn  um  @ridc|,  jog  mit  bem  anbem  äJ^araarete  an  fid^  l^eran  unb 
fa^  mit  einem  innigen  93Iidt  t)on  bem  ©efid^t  bed  einen  in  boS  bed 
onberen. 

„®ie  Arbeit  ift  öoHbrad^t,  nun  lommt  bie  gtu^e,  ba^  ©el^agen", 
jagte  er.  „D  Ia§t  un^  biefen  Stbenb  red^t  trauIid^,fo  red^t  IjcrsenÄ^ 
mnig  miteinanber  t)crleben.  9»ein  (£rid^  —  meine  SJcargarete !"  tefete 
er  mit  »eidEiem  SiebeSton  fiinju.  Sljränen  rannen  über  fein  ©efidjt, 
Qu^  in  ben  äugen  ber  beiben  anberen  fd^immerte  e^  feud((t. 

5Die  l^arrenbe  ©d^ar  tourbe  l^ereingelaff en ,  fd^üd^tem,  geblenbet 
t)on  cSV  bem  SReid^t^um  ftanben  bie  meiften  ba.  JKogere  a3of)It6atig== 
fcitdocrein^aben  waren  c^  nic^t,  bie  ba  auf  ben  ^ifdgen  lagen.  SWar? 
flarcte  je^tc  fic^  ani  5ßianino,  unfic^er  toaren  bie  erftcn  ®nffe,  bie  fie 
t^;  fie  mar  fo  erregt  —  üor  ©c^mcrj,  tjor  Sftül^rung,  t)or  greube, 
fie  toufete  eg  felbft  ni^t.  ?tbcr  bann  Hang  ed  fräftiger,  inbemo,  üer* 
^lungdooQ  unb  enblidC)  er^ob  fid^  aud  ben  ^onn^eQen  bie  etoig 
fd^Bne,  in  biefem  Äugcnblidfe  DteQci^t  t)on  SÄillionen  gefungcne  SKcIobic: 
„Stille  5Rad^t,  beilige  Sioc^f ',  unb  bie  33erfamme(ten  ftimmten  anfängt 
lic^  leife,  5ageno,  bann  burd^  9Kar  ermuntert,  üoUei;,  lauter  ein.  9lue 
brei  ©troplien  jeber  3;on  ein  SBeigelaut. 

Unb  bann  iourbe  jeber  an  feinen  5ßlafe  geführt.  35a  gab  c^  Stau* 
nen,  Subeln  ber  Sinber,  bie  unter  ber  J^erslidien  SBeife  il)rer  ©ef^erer 
balb  ibre  l^armlofe  ^iitbe^natur  loieberfanben ,  unb  2^rünen  ber 
(£rtoad)(enen.  SWaj  tt)ieö  fie  mit  il^ren  3)anffagungen  an  üKargarete 
unb  biefe  njieber  an  9Kaj,  fd[|lie|K(^  mufete  (mä)  ben  Sött^enant^eil 
fic^  gefallen  laffen,  tro^bem  er  mieber^olt  tjerfid^ertc,  ebenfalls  nur  ein 
be|teUter  ,,93efc^erter"  ju  fein.  3n  finolic^  lieoeDoHer  SBeife  befd^äftigte 
fid^  befonberö  SKaj,  bem  bie  I)ette  grcube  au^  bem  ®efic^t  babei  Ieud)tete, 
mit  ben  Äleinen.  S^ad  Heine  3D!äbct)en;  beffen  fiebenSretter  er  getoor* 
ben,  baS  mit  i^rer  äJcutter  unb  igrem  Söruber  ebenfalls  anwefenb 
toar,  no^m  er  ein  paarmal  auf  ben  Slrm  unb  liebfofte  eS.  Unb  oad 
fiinb  läqelte  i^m  aud)  ganj  üertraulid^  5u  unb  fd^Iang  bie  äermc^en 
um  feinen  ^a(d.  @$  n)ar  an  allc^  gebaut,  a0ed  uor^anbeu,  n^ad  jur 
gfreube  unb  }um  92u^en.  bienen  fonnte.  Unb  als  bie  (SIüdEUd^n  bann 
mit  i^ren  üoUen  ^tjen  unb  §trmen  gingen,  ba  I)atte  fid^  aRay  auf 
ben  glur  poftirt.  xSaS  er  tjier  tliat,  tuar  ein  lebtet  ^eimlic|ed  Siebet* 
toerf  —  er  brüdte  jebem  ber  ©rtoa^fenen  ein  ©olbftüd  in  bie  ^anb. 

,^lä)'  fc^öner,  tt?eif)eöoner  Äbenb!"  fagte  er,  inS  ßimmer  jurüd^ 


466  iftaflor  intb  |IoHttjr. 

gcfelirt.  „3Benn  alle  3Bol^Ibabenbcn  toüfetcn,  tod^cr  reine  ®enu^  im 
®eben  liegt,  e^  gäbe  mäjt  ]o  mel  Änrait^  auf  ber  SBelt."- 

„®o  tft  e^  im  ©runbc  nut  ein  ©goii^muS",  fügte  @ri^  läd^Inb. 

„ä[ber  ein  fo  ebler",  bemerfte  9Watgarete,  „Mß  toir  i^m  eine  tet^t 
gto§e  SSerbreitung  ttjünfd^en  njollen." 

3n  bent  SBo^njimmer  neben  bem  Salon  l^atte  unterbeffcn  bie 
ßaui^^älterin  ein  %benbeff en  \ttovct,  bort  fagen  nun  bie  2)ret  ^ttfaminen 
beim  traulichen  992a^I.  3nt  @aIon  mar  bie  £uft  buni^  oie  melen 
Sid^ter  etmad  brüdenb  gen^orben  unb  man  ^tte  biefelben  btd  auf 
einige  oudgelöfd^t.  Seber  gab  fic^  ungejioungen,  gemüt^ooll,  ed  toor 
ein  ^armonifc^er  3)reiflang,  n^ie  er  niqt  fd^öner  gebadet  loerben  fonntt 
^&a^  (&tiäj  ald  eine  (S^imore  be^eid^net  —  ein  inniger  ®unb  ju  breien, 
bai^  fc^ien  nun  bod^  feine  SSermirflid^nng  gefuniien  au  l^aben.  9e« 
fonberd  angeregt  n)ar  wla^.  @r  fprad^  t)on  feinen  Steifen,  t)on  beii 
Sinbriicfen,  bie  er  ba  unb  bort  erlitten,  t)on  ber  lieblichen  unb  maje- 
ftätifd^en  Sd^öne  ber  Statut,  an  ber  er  bod^  nic^t  fo  ftumpf  öorüber« 
gegangen  n)ar,  tuie  ed  nac&  feinen  frü{)eren  SBorten  gefd^ienen.  ©ie, 
bie  emige  9D>2utter,  unb  bie  H!unft  finb  ja  bie  einzigen,  Die  ben  lEam^m 
beö  3Äenfd^enber}cnÄ  gegenüber  jcittt)eife  eine  erlöjettbe  Äraft  bcffi^iu 
@r  toar  t)on  fo  ^inretgenber,  finbtid^er  Siebend)oürbigfett,  bag  SOtar« 
garete  unb  (Srtdb  tl^n  mand^mäl  mit  einem  ^erjlid^en  ^üd  betrachteten, 
in  bem  eS  toie  ber  ©ebanfe  lag:    „^\i  guter,  lieber  STOenfc^." 

SRacfi  bem  ?Ibenbeffen  fe^te  fid^  2Raraarete  in  einen  ©effcl  me^ 
in  ben  ^interjjrunb  be^  3^^"^^^^  ^^^  SRaj  l^olte  fid^  ein  fleinc^ 
Xaburett  berbet  unb  na||m  m  ifiren  trügen  ^la^.  @te  tooQte  ficb 
mit  einer  feinen  Arbeit  bcfd^äftigen,  aber  er  l^ielt  mit  bittenbem  8üa 
eine  ber  tueifeen  ßänbe  feft  unb  führte  fie  ab  unb  ju  lofenb  an  feine 
Sip))en.  @ie  Iie|  ifyx  gen)äbren.  &i6)  \a%  in  ber  @op&aedEe  unb 
fprad^  üon  feiner  unb  ber  SSeioen  3«tunft,jdjeinbar  fo  unbefangen,  al* 
loäre  baS  95orl)ergegangene  t>'6Ux%  m  ber  Srmneruna  audgelöf^t.  ®o 
öergin^en  ©tunben  trautefter  Harmonie  unb  ber  Äbenb  ©ar  fo»cit 
t)orgeriidEt,  bajs  &:i(^  einmal  jum  Slufbrud^  matjute. 

68  njar,  ate  würbe  STOaj  burdb  biefe  3D?a^nung  toie  au8  einem 
füfeen  SKärd^entraum  aufgefd^redt.  @r  fu^r  fic^  über  bie  Stirn,  unb 
m  feinen  SBIid!  lam  ettoa^  Unftäteä,  ©d^eue^.  Dann  legte  er  feinot 
Äopf  auf  3Rargarete§  ©d^ofe  unb  mit  einem  innigen  SlidEe  ju  i^r  auf* 
fe^nb,  fagte  er  leife,  toeic^: 

„9Rargarete,  toar  id^  I)ir  ettoag  toertl^?" 

©ie  nal^m  fein  ®eftd^t  jtoifd^en  il^re  toeifeen  ^änbe  unb  lufete  i^ 
auf  bie  ©tim. 

„©piele  nun  nod^  einmal'',  bat  er. 

SÄargarete  erI|ob  fid^  bereittoiHig,  er  führte  fie  an8  Snftrumcnt 
in«  anbere  3^^"^^^^  öud^  Srid^  folgte  i^nen  bort^in.  SBä^rcnb  i^te 
^änbe  cinlettenb  ju  bem  SRoftumo  öon  6]^o})in ,  ba^  SKaj  il^r  auf 
ben  9lotent)aIter  gelegt  batte,  über  bie  2;aften  afitten,  ftanb  er  hinter 
ilirem  ©tum,  auf  bie  Öel^ne  aebeugt,  ben  fügen  2)uft  i^rc8  ^ate^ 
trinfenb.  vtnn  beugt  er  fid^  über  il)re  ©d^ulter,  unb  ber  SanH)enfc^r 
ber  ouf  fein  ®efic^t  fiel,  liefe  e§  geifter^aft  bleid^  erfd^einen. 

„®ute  9iad^t!"  Hang  e8  leife  toie  ein  ^aud^  an  tl^rcm  Offt, 

äte  SWargarete  ba^  ©tücf  beenbet  l^atte,  toanbte  fie  fic^  um.  SRoj 


#afbr  unk  |M«r*  ^7 

fianb  ttic^t  me^  hinter  i^,  nttr  (£ri^  fa§  auf  ber  Seinen  @aufeufe, 
auf  Ine  er  beim  beginn  bed  @piete  fi^  niebergelaffen  l^atte.  @r  l^atte 
ben  £ot)f  in  bte  ^nb  geftü^t  unb  festen  jn  träumen,  bad  Sluf^öteh 
ber  Shiftf  aber  lieg  t^n  aufblidEen. 

„©0  ift  aWaj?'  fragte  SKargarete.  ffi«  überfam  fic  ^)Iöftfi^  ein 
jeüfam,  banoed  ©efä^I;  fie  ijHitte  fein  ,,®nte  yiaä^tl'*  ju  bem 
Korotmo  in  SSerbinbung  gebradit  —  foQte  e^  fein  ^bf^iebdgnig  ge« 
loefenjein? 

„dt  toxtb  atö  ein  echter  ©ourmanb,  ber  er  in  ber  SWufil  ift,  im 
Xeb^immer  ungefti)rt  laufd^en  tooQen",  fagte  @riA. 

älcargarete  blictte  burtfjin,  bie  2:^ür  n^ar  bid  auf  eine  Qeine  ©palte 
^angej^O0en. 

JaRein  ®ott,  e«  ift  ja  bunlel  bort",  bemerftc  fie  erregt  Sic  öff* 
nete  toeit  bie  Xi|fir,  nur  ein  matte«  Sid)t  fiel  in  ba«  ©ernac^  —  SRaj 
fa^  fie  nid^t. 

„SRaj!"  fagte  Jie  mit  er!)obener  ©timme. 

Sd  erfolgte  ferne  Sntioort. 

„SBie  fcltfom!''  fagte  fie  bebcnb. 

„@r  mad^t  ficf)  einen  ©d^erj  mit  un«",  meinte  ffirid^. 

äRataarete  naj^m  ein  Std^t  unb  trat  bamit  in«  Siebenjimmer. 
$(ö((iA  ftieg  fie  einen  ^ngftlaut  aud. 

Mot,  mem  ®ott,  ma«  ift  mit  ®ir?"  fragte  fie  beftürjt. 

9htn  toar^  aud^  @nd^  f d^neO  mit  einem  Siqte  ^1^  gefolgt  unb  fal^, 

a,  ){' 


tDQ«  fie  in  Stngft  t)erfe^te.  äRa;  lag  auf  bem  Deinen  ^opf)a,  fein 
Äötper  ä^cfte,  m  feinem  ©cfid^t  wed^fetten  24)btenbläffe  mit  ftarfer 
Sldt^e  unb  manchmal  t^ei^etrte  ed  f ic^  mie  in  frampfl^af tem  ©d^merj. 

ÜBeibe  ttxiren  an  ba«  ©o^  gtftür}! 

„SRaj  —  a»aj  —"  rief  2Rargaretc  f^{u%nb,  „toai  ift  mit  SMr 
IjefdieJenV- 

6fine  9(ugen  toanbten  fid^  i^  }u  mit  einem  innigen  f8lxd,  ed 
f(^,  ald  ob  t^  SlnblidE  einen  berul^genben  (Sinftug  auf  i^n  übtt. 

„9Rein  ^eunb,  mein  ^reunb'',  fagte  ba  Srid^  ))(ö$Ii(^  mit  erf Afitter^ 
ter  ©timme,  ben  9rm  ftügenb  um  ben  judEenben  Körper  legenb, 
„Mrum  j^ft  ^u  un«  ba«  get^an?' 

,.©eib  rul^ig  —  feib  ruhig  —  e«  ift  gleid^  tjorbct" 

9Rit  einem  lauten  Xuffdqrei  fanf  SRargarete  neben  bem  ©op^a 
in  bie  ^iee.  (Srft  je|t  ging  i^r  bie  entfeMic^e  äßa^^eit  auf.  ©ie 
lona  oeriioeifelt  bie  ^änbe.  „|)err  mein  @)ott,  nid^  ba«,  nur  nic^t 
ba«r  flehte  fie  toie  rat  ringenoen,  leibenfAaftli^en  ®ebet.  „9Kmm 
mein  &ben  ffe  ba«  feine,  toenn  e«  eine«  D^fer«  bebarf.'' 

„©ei  nt^g,  Hage  nid^t,  e«  mar  ber  einjige  %u«meg.  SSerjei^t 
mir  nur  ben  (e^ten  (£goi«mu«,  ba§  ic^  in  ^ren  SCrmen  fterben 
tooOte." 

„äRas!  9)?a£!  Wla%l'*  jammerte  ba«  iDtöbd^n  in  t)oaftönbiger 
goffun^dlofiafeit 

Srtd^  ftüt^te  ^inau«  unb  rief  no^  ber  %ta\L  ©ie  foUte  jogleicb 
i^  ®mx  nac^  einem  Srjte  fenben,  bem  näd^ften,  erfmi,  aoer  auf 
jeben  %ia  einen  3(nt  @r  toäre  felber  tiintoeageftür^t,  aber  mie  fonnte 
er  in  ofefem  StugenblidE  äRai^arete  Oerlaff en  r 

„Die  iJrau  mirb  fogteidq  ^eifee  Winif  bringen",  fagte  er  jurüdf^» 


468  iktifbx  tmk  |9otttyr. 

gefel^,  ,,DerjQgen  @ie  ntd^t,  äRargarete,  ed  tottb  fo  fd^tünm  ni^t 
fein." 

„es  ift  umfonft  —  i(ä^  babc  gut  qmaf)lV*,  entgegnete  SRaj  mit 
«inem  Sßerfud^  jum  ßäc^cln.  @r  fämpfte  ^cCbcnl^aft  gegen  ben  ©c^meij, 
ber  feine  @ingemetbe  jemül^tte. 

&dä)  ftü$te  feinen  ftopf,  SD^argarete  (ag  über  i^m  unb  I)telt  i^n 
umjd^lungen ,  t^ve  Äüff e ,  i^re  ?;brdnen  ne|ften  fein  f c^me^cntficEte« 
<Se(ict|t.  @^on  »urben  bie  ß^^^w^Ö^"  geringer,  fie  fc^bpfte  neue 
«Hoffnung. 

„®ti)if\  fagte  er  fanft,  abgcbroi^en,  ^einer  öon  vm^  breien  toar 
m  tnd  —  fo  ge^  id^  benn,  ber  id^  ber  Ueber^ä^Iige  nmr.  (SA  fe|en 
äRenfd^en  für  üiel  geringere  S)inge  i^r  Seben  ein  —  fottte  vi)  e«  n«|t 

ebcA  ©lücf  ber  S^eiben  babingeben,  bie  mir  baS  2:beuerfte  auf  (Srben 
)?- 

ßiu  foUtcft  fctber  atüdlic^  fein"*,  faate  @ric^  bumpf. 

„3d^  ^atte  fem  Siecpt  baju.  SBeißt  5du  nid^t,  SWargarete,  bafe  i4 
IBeiner  SWutter  gelobte,  immer  ©ein  ®lttdC  über  ba*  meinige  gu  fe^nr 
^u  licbft  i^n  —  fei  gtüdEIic^  mit  i^m,  in  feine  §änbc  lege  id^  bo^ 
übernommene  ßüteramt" 

„SBie  magft  S)u  üon  ölüdt  fpred^en  —  o  weld^'  gräßlicher  ^o^n!" 
fc^luäjte  SWargarete. 

„(Jinft  —  0  ja  —  öerjei^t  —  »ie  gern  l^atte  ic^  c«  (&i4  o^ne 
biefen  ffiamf^f  gemalert!  SSeigt  ©u  nodb,  (Sri^,  toie  ©u  mir  fagteft 
bap  ed  ber  ßauf  biefer  fogenamtten  SBeltorbnung.jju  fein  fd^ine,  bofi' 
ber  Sebenbe  auf  bcm  Sobten  fein  ©efdbidt  aufbaut  r' 

„SSetd^*  fc^redHidbe  Sogif!"  fajjte  ©rid^  ftö^nenb. 

„SBöre  iä)  geblieoen  —  toir  todren  alle  Drei  unglüdlid^  getoefcn  — 
nun  barfft  S)u  fie  nid^t  öerlaffen,  nun  l^aft  S)u  eine  ^flid^t  gegen  fic. 
e«  ift  ba^  aßeitjnad^t^ef Aenf ,  ba«  id^  5)ir  öerfprac^."  för  fm^te 
i^re  ^änbe  ju  oereinen.  „ÜDcargarete,  er  ift  S>einer  toürbiger  ate  ic^  — 
mein  ®eift  wirb  ®udö  umfitoeben  —  fo  bleibe  id^  mit  vjudb  öereint* 

©eine  ©timme  brai,  feine  äuaen  »urben  ftarr,  bie  3«^^^^^^" 
latten  ganj  aufgehört.  @ui  milber  ßug  breitete  fic^  über  fein  ©efic^. 
)loä)  einmal  raffte  fid)  baS  entffic^enbe  Seben  tmpox  unb  in  einer 
legten  Steufeerung  ber  Siebe  atl^mete  bieö  toeid^e  opferfä^ige  ^erj, 
ba^  für  bie  38elt  ju  grog,  }u  lebhaft  f^tug,  aud. 

„Äaftor!"  feine  bred^enben  äiigen  fugten  mit  innigem  ÖlicE  @ri(^: 
^un  ^at  fid^  mein  ®efd|icf  erfüllt  §iclt  ic^  S)ir  mein  ©elübbc, 
mäi  ?" 

äKargarcte  fanf  mit  einem  ©d^rei  jurüdf,  ibre  @inne  fd^iencn  fie 
m  öerlaffen.    @ric^  fing  fie  auf  unb  ^lelt  bie  <Sd^lud^jenbe  an  feinet 

©ruft 

„9Rargarete",  fagte  er  feierlid^,  „tofire  ic^  mir  einer  ©djulb  be» 
toufet,  mein  Seben  ftiTffe  l^ier  neben  bem  feinen  bal^in.  Aber  ttrir  fmb 
beibe  rein.    SDlein  eigenes  Seben  l|ätte  \q  für  fein  ®lüdE  jum  D|fer 

fiebrad^t,  nun  l^at  er  e8  für  un8  aet^an.    SJiefer  Arm,  biefe«^^ 
oE  ©ic^  fc^ü^en,  eingeben!  bed  ^üteramtS,  bad  er  in  meine  ^onbe 
gelegt.    0  Vertraue  mir!" 

Sie  f^fang  in  leibenfc^aftlid^em  ©d^merj  bie  Arme  um  i^n  unb 
i^r  t^ränenüberftrömteS  ©efidjt  fanf  auf  feine  ©c^ulter. 


„i£t  fyit  ed  aetooHt,  nun  btft  ®u  meine  etnjtge  @tü^e  unb  mein 
Jroft  in  Dir  liebe  id|  aud^  i§n." 


9ni  9{ad^mittag  bed  britten  SBeil^nad^tötQged  fanb  baS  iOegr&6ni§ 
unter  einer  Setl^eißjäuna  ftatt,  toie  fie  ber  Heine  Ort  nod^  nid^t  erlebt 
Sie  %ama  hatte  bte  urfaij^e  unb  Slrt  feinet  34)bed  burc^  bte  ®tabt 
getragen,  ^uriberte  famen,  um  ben  in  iDIorgoreted  Keinem  ®aIon 
unter  Slumen  unb  ISIätterfd^mud  aufgebahrten  ju  fel^n,  Saufenbe 
folgten  bem  ßi^fl^f  ^oran  ber  größte  2i§cil  ber  ©tubenten  ber  benad^* 
borten  Uniüerfitat,  t)on  benen  er  üielen  )3on  feinem  SCufentl^It  bort 
perfönlid^  be!annt  mar.  Seiten  folgten  fd^bid^jenb  bie  9lrmen,  benen 
er  noc^  am  legten  %aat  eine  ^robe  femeS  eblen  ^erjend  gegeben 
hatte,  ein  greubenfeft  für  fie  mit  feinem  ©d^eiben  öerbinbenb.  @rici^ 
iptaqon  bem  offenen  ©rabe  mit  oft  bred^enber  ©timme  ju  ben  t)er^ 
fammelten  Siaufenben.  SQSaS  er  fagte,  »ar  erfdöüttemb  —  toeinenbe,. 
f(^Iu(^ienbe  äRenf^en  umftanben  bad  @tab,  über  bad  fiA  bie  fflhU 
reiben  ©lumenfpenbcn  toie  ein  grüner  ^ügel  erhoben.  ,,(&  gel^t  oie 
Sage",  fd^Iofe  er  mit  tl^ränenüberftrömtcm  ®efi^t,  „bafe,  »enn  ein 
SRenf(^  auf  (£rben  ftirbt,  ein  ©tem  am  £immel  ertifd^t  Sei  bem 
Xoit  beffen,  ber  l^ier  ru^t,  ift  ein  neuer,  Jtral^lenbcr  bort  oben  auf«^ 
cgangen,  ein  etoige^  Denfmaf  feines  gropen  ^erjen».''  SRod^  jtoei 
Icbner  auS  ber  ©tubentenfc^aft  ergriffen  nad^  i^m  baS  SBort  —  bann 
fang  ein  Sbor  t)on  9D?ännerftimmen  aud  ij^rer  'SJtittt  ein  9%equiem  @^ 
UKir  ein  erfc^üttemb  tt)ei^t)oner  ^ugenblidE. 

@in  Sa^r  fpäter  tourbe  SWargarete  ©ric^S  SBeib.  S53ie  el^rfurd^t^ 
öoHe  i^eilige  Ahnung  fc^ttjebt  cä  über  bem  geioeil^ten  Sunbe  —  bie 
@ee(e  bed  für  fie  ba^ingegangenen  greunbed,  bie  nid^t  Don  it)nen  ge^ 
fc^ieben  ift. 


@me  fc^wievige  Situation. 

(3»  unfetm  gleiil^^enannten  ©übe.) 

2)a6  t<!^  ein  ^attt  getöorbcn  »ar,  batte  meine  gute  9Wwtter,  bte  ntic^  al«  ^af!cr 
leben  »oflte,  febr  gefAmerjt.  SWein  Skter  »ar  geftorben,  al«  xdf  uoi^  eine  auffaffenbc 
Verliebe  für  Heine  "©tecfen^ferbe  unb  3«rffntüffe  batte,  jcboc^  jeigten  fi^  meine 
malerifi^  anlogen  fAon  fe^r  frilb.  9liqt  allein,  bag  i(J  mit  benjunberung«tt)ürbiger 
ftonfeqnen)  meinen  ^leifHft  auf  allen  @tubenn>änben  berewigte,  ba§  icb  etne  unbeiU 
»ctte  92etgun0  gu  bemalten  ©ilberbogen  berrietb,  auf  benen  bie  in  ber  Äinbertoelt 
»obirenommirte  JHlnfKeifinna  9{euru^)>in,  p  i^aUn  bei  Euflat)  Mi)n,  in  !ttbnen 
Xeimen  ^jrangte:  nein,  xäf  toagte  mirf;  auc^  früMeitig,  getreu  bem  ©runbfa^:  »o«  ein 
Äofael  tofrben  tüxU,  pxnWt  bei  S^xUn,  an  ba«  Porträt  meiner  alten  ©rogtante,  einer 
ttfebigen  5)ame,  bte,  mit  Äu^nabme  eine«  jabnlofen  SWunbe«,  einer  bur(^  eine  ©afen- 
brtfle  ni6t  gerabe  t>erf(bi$nerten  92afe  unb  etner  b<irtn3(figen  9{eigung,  au«  einer  \föx* 
wmen  2)ofe  m  f((nu^fen,  eine  ber  toürbtgften  ^mm  ttwr.  bereu  ©eburtfijabr  mit 
ber  3ab(  179*  begamt  «ber  alfl  icb  größer  »urbe,  feftte  x^  mein  €tü(!  hodf  bur* 
3<^  ipig  no^  2)ftnelborf  unb  lernte  bter  bte  ®efe^e  ber  J(om)>ofttion  in  ibren  tiefficn 
<icbrnmnffen  fennen.  föa«  eine  gute  9Ratboh>(e  nntr  unb  )»a9  ju  beren  ^am^o^ticn 
(Kb^rte,  toox  mir  balb  llar.    3(^  n>urbe  natürlidb  (^enremaler.    ^ein  ^enre  ifl  nid^t 


470  (Kme  fd^mtmgr  Sthurtton. 

groß,  faxten  bte  filnftlenf^cn  itottegen,  btc  miil^  ade  gut  ktben  tonnttn,  mcH  i<j^  cinni 
outen  ^|Ki§  unb  ein  gute«  (^Xa9  t)ertTagen  T«mite,  aber  er  tfl  grpfi  in  feinem  tSksR. 
2)a«  leitete  fügten  fte  ^ingu,  n)enn  i(i^  auf  ba9  Scbt  ber  ^ttnfilerf^ft  einen  boflen 
$unM>en  auf  einen  S^Q  audtranf.  (Sin  ^ieb<l(i»eu  ^tte  i4  nici^t,  trot^bem  alle  fn^ 
tounberten,  baß  i(!^,  toenn  bei  ber  IHlnftlertnei^e  ber  ))Ot[e  i^ed^er  tteifle  unb  Ux 
9hutbgefang  ertönte:  ,,93ruber,  3)eine  lOiebfle  ^eißt?'^  too  jeber  ben  92asiett  feiner 
^(I^Snen  nennen  mußte,  fhinmt  blieb  unb  pro  poena  gmei  <^nge  trinfen  nutgte. 

2Da«  fctite  aber  anber9  n>erben.  (S0  n>ar  ein  iunger  grtt^Itngdtag,  bie  Cuartol' 
miet^  toat  beiablt  unb  bie  ^erti^en  fanaen  für  nti^  lauter  juBelnbe  met^eqnhtungen, 
ate  id^  mein  efig^enbud^  in  bie  SmifhaK^  fttäU  unb  fftrbag  )um  ^or  ^inon«  f^iitt, 
um  <Btubien  ^  mad^en.    iln  einem  fd^gen  Salbranb,  ber  an  ben  $art  einer  1^ 

Sieg,  niaii^te  x6f  ^a%  lagerte  mic^  ind  junae  MtxA,  }ünbete  mir  eine  (Sigorre  an  nb 
ng  an,  bte  mertiottrbigen  tnorrijen  ^aumformationen  meiner  Umgebung  lu  fK^ireiL 
^o^tt  tr&fferte  id^  eine  alte  SJ^elobte,  iii^  glaube,  bie  (£a)>atine  aud,beT„SBetBen  3>anR," 
mib  al0  i^  foeben  mein:  „$omm,  o  polbe  ^me!''  fetf,  nrit  ebenfo  leeren  Xof^ai, 
aber  eben  fo  frifc^em  3ngenbmutb  koie  &tex^t  9rott>n  binonioefuiMen  ^atte,  ba 
raufd^te  e«  neben  mir  unb  ü^  ^örte  leife  (^d^ntte  in  metner  SRSpe.  ^neS  \pxsB% 
x6f  auf  unb  fa^  eine  reijenbe  fleine  S^albfee  bor  mir  {leben.  3<!^  ^be  bor  Keen  nm 
immer  befonbem  S^ef^ett  gehabt,  n>enn  fte  aud^  nic^t  fo  brennenbe,  fd^elmift^e  fb^ 
unb  fo  tleine  Sttge  ^tten,  loie  bie  SBalbelfe,  bie  bor  mir  fknb.  .9^^  gtanbe  vi, 
ba§  bie  (Slfen  filr  gen>ö^nlid^  ät^erif^en  iOaue«  finb  unb  ibre  2:aiaen  bnr^  ein  92abel' 
i^br  ^reffen  fönnen.  aber  biefe  C^lfe,  bie  foeben  bie  ^(fftf^jal^re  ber  (Slfemoelt  qntttist 
l^atte  unb  eine  toll  aufblttbenbe  ^^äbcbengefiatt  ber  blllbenben  $rü^ling«n>ett  en^ran' 
brängte,  madbte  gcn>ig  eine  Kudna^me.  SBir  ftonben  beibe  «»erlegen  bor  eininber. 
SKir  UKir  bie  (Sigarre  unb  i^r  ein  fetngefiitfte«  Safd^entuc!^  aug  ber  J^b  gefdUea.  Xbei 
toir  rebeten.  &t  »Hir  au9  ber  na^en  ^arlt^Ur  getreten,  um  einen  ^^iergong  in 
Sälbc^en  )u  maci^en  unb  mar  neugierig  gettwrben,  loa«  ic^  ftig^irte.  93aljb  tt>ollte  fie 
gar  }u  gern  berfud^en,  toie  i^r  Porträt  auffalle,  unb  bie  Unterrebung  tourbe  ^tvifc^n 
vmA  jungen  beuten,  bie  fi((  unbefangen  unb  natihlid^  gaben,  fo  antmirt,  bag  fte  mir 
lule^t  |nm  Porträt  faß.  ^df  legte  i^r  meinen  ^aib  unter,  orbnete  t^  ^oor  sb( 
berührte  babet  ^ufällig  il^re  runben  ^d^ultem,  tvä^renb  fie  leidet  pfontmenfu^r  mit 
mi6  emft  anblnfte.  2)ann  ladete  fte  l^eiter  Über  bie  abenteuerli^e  Situation  un^ 
bliate  mtr,  h>S6renb  x^  bie  runben  hinten  il^rer  anmutbigen  @eflalt  auf  ba«  ^ier 
toarf,  unbernKmbt  in  bte  Sugen.  Unb  t9  toar  in  ber  ^^at  fe^r  merhcürbig,  baß  Hi^ 
unfere  Hu^en  fo  oft  begegneten,  aber  e«  ftellte  ft<i^  für  ba«  (Seiingen  br9  ^rtrStC 
immer  n)ieber  bie  bringenbe  92ot^n>enbig{eit  (erau«,  an  ben  Singen  forttoa^tcntoe 
Senberungen  gu  mati^en.  (Snblic!^  n>ar  ba9  l^ilb  fertig.  (S9  fi^ien  mir  ber^fnf^t, 
benn  meine  $anb  gitterte  unb  mein  ®lut  nullte.  3e||t  toollte  \6f  e«  nocb  nid^t  |ei^, 
fo  fe^r  fte  aiub  neugieri]}  barum  bat.  „^  bringe  e«  3bnen  felbft,  mein  granletn", 
fagte  i(j^,  „morgen  um  btefe  B^^t,  menn  @ie  n)o(len.''  ®ie  nntr  eine  (od^nrilt^i^e  (Slft. 
@toI)  unb  ärjgerli(^  nicfte  fte  mit  bem  blonben  ^o)}fe,  ta)ie«  fhimm  auf  bte  na^ 
Silla  unb  fc^rttt  mit  einer  leidsten  Serbeugung  bon  bannen,  o^ne  fic^  nur  ein  einzige« 
äßal  umsubltden. 

„Unb  u>enn  i^  oud  nk^t  be«  Silbe«  n)egen  bin  müßte",  fagte  i<b  mir,  „fe 
tonnte  ic^  bo(^  unmögliip  bie«  ^utjenb  feiner  Sattifltaf(!^entü(^er  berberben  laffen", 
unb  ^ob  ba«  ^afc^entuc^  metner  (Slfe  auf,  um  c«  an  bie  ^'xp}ßtn  )u  brfiden.  2)te 
Zigarre  f^mectte  mir  ni6t  mebr,  f(|laf(o«  berbrad^te  i(^  bie  9}ad^t  unb  al«  berS^or» 
gen  fam,  (d(^rttt  xd^  gebanienbou  mit  heftigem  {>entlo|>fen  über  ben  n)ei4en  iiie«,  ber 
auf  bem  (^arten)vege  lag,  koeldf^er  }ur  8iIIa  füprte.  $rad^tboIle  e|otifd^  ^floi^a 
fd^mücftcn  ben  harten.  3^  bem  flattlic^en  ^o^n^ufe  führte  eine  beinerne  Zxt)^ 
an  beren  ^ufoäitgen  ü^^ig  blü^enbe  Sloen  brangten.  ^ilbtoud^embe  Sfonfen  fifjUngcn 
ftc^  um  ba«  (^elanber  unb  id^  trat  ern>artung«boll  in  bie  (Sträuc^er .  bie  }nr  ^eitt 
ber  XxQpipe  em^orfci^offen.  (S«  lag  etn^a«  bon  (Slaube  ^orrainfdfter  @ttmmuna  onf  ber 
(Sartenib^lle  unb  bod^  meinte  i$  eine  Satteoufc^e  92bmb^nae{ialt  l^rabfteigcn  $b 
fe^en,  al«  id^  too^Ibelannte  beflügelte  (Sd^ritte  bemabm,  bie  bie  2:re^^  ^mntereiltnL 
@ie  tt>ar  e«  unb  al«  fte  am  Soben  at^elangt  toar  unb  meiner  berfiecften  (9eftalt  gcioa^r 
tourbe,  erf]ti(fte  id^  i^ren  erfd^redten  nuffd^rei  mit  einem  ftürmifd^cn  ^ug. 

3d^  koeig^  tdb  nnir  ttberf ecf ,  unb  fte  nannte  mid^  einen  benoegcnen  Snrfd^en.  '^ic 
fd^alt  mid^  mtt  b^tben  ^Sorten  unb  bie  S^ranen  rollten  ibr  au«  ben  fd^dnen  Xign. 
%l«  fte  ruhiger  gen)orben  toar,  al«  id^  i^re  ^nbe  gelügt,  t^r  tonfcnbrnal  meine  vct" 
»egen^it  abgebeten  ^atte,  legte  fte  ben  ginger  an  ben  Wmh  unb  toie«  naät  oben» 
nad(  ber  (aft  geöffneten  XHx,  tOD  bie  alte  !^ienerin  lanfd^te,  bie  ob  be«  frft|es 


(Knt  rditmirift  ^thMtton.  471 

«tto  2)annn  SugTOibt  ju,  unb  al«  1(^  mrin  ^ottiSt  jngtc  unb  tsti  bcibt  Ubti  bit 
{»6c  SJoft  mib  btii  nnflnnli^tn  Sßunb  lai^lRi,  bm  t^  mcinti;  Slft  .atgthn,  mar  fit 
Kifj^  Sit  blUftmbt  SttliU  in  ibrttn  \ettmtt\i(i)m  3Ni>igmg<nM]ib  fi^itgtt  fii^ 
«n  >n4  unb  flU()(Tte  miT  ju,  bag  14  tin  unetcfAüinKT  9Rtnf4  fti,  btn  fit  tmuKt- 
tu  StniMtiitB  mttibt. 

S9o^i  »ar  id  bis&n;  tin  [H^tftnmstt  Xtin  gtiDt<tn,  nun  «in  aar  in  SSonn 
i>  air  tneatfeL  Sii^t  t^imlii^  mubtt  iS>  iti  f^üne  Ql^nünb,  (rabtin  i4  ttat  »oi 
iftrai  eun  unb  bicftr,  tin  jtuialtr  fanbnuinn,  bti  jnnr  tsufitt,  bag  bit  Aun|l  na4 
»ret,  akr  ou*  M*  Sufem  B't'l.  loitligM  lÜAtlnb  in  unftt  »81IW. 

34  bin  nun  tin  btatbi^"^  SDJaltt  attooibtn.  iRaift  mit  bor  tummtt  ic^  btn 
Staut  BUtfti,  ntnn  i4  bit  $altttt  bti  @(itt  gtltgl,  uiA  mtin  jung»  3Sti6,  btfftn 
gSkloibc  flngtn  nii4  nitt  cinrv  rtijtnbni  äRitnnng  Uen  Snnialtit  unb  S^tlmtrti 
«ibfi^,  Itgt  mit  )u  mcinm  ittngfim  Ocnnbilb  ein  aStiiitbflrt  aJiobcH  in  bm 
1«^  «am  rot^tätftgcn  3ungtn.  S3i(  f^wifiiflt  Situation  abev,  ba  meint  C(f(  mir 
ii  btt  ftftntiibni  Ximt  litf  unb  Smor  mit  nn4  «»fltiftnS  fbidtt,  (abc  i^  }u  Shif)  nnb 
gwämtu  oÖtr,  btt  in  glti^tm  SuKc,  ftti  btn  „Snlun"  fitn  auf  ba«  ^ovin  geteoiftn. 


Qn.  W.  hl  B.  iDiig  bn  btutf^t  2:iK<itttbi4t(TJi4  ni^t  gtrabt  cintr  f  tbr  jubot- 
Ininntnbtn  Vtbanblung  von  Stittn  bn  ^ttint  X^cattTbittfEDvcn  ju  tTfrtuen  ^t, 
Dtibm  an4  ®it  niibt  Itnantn  IHnntn.  $ET(n  €ie  bin  imci  9(if)Mt(c  bafür:  Snt 
Xbntn  in  bn  ScfcObßabt  in  Sitn  murbt  tin  SoHefmif  „3o\tpf}  iamn"  son  Kabln 
100  Mal  no^ttnonbn  gtgtbtn.  3ur  Sein  bitft«,  in  bn  njitnn  Ilbfattratfii^tt 
ttfl  imn  bitrttn  äHIolt  botgetcmmmtn  Crtiflnijjte  »uibt  »pn  btm  liirtttijr,  Wit  «■ 
ttin^lidt,  tin  gffttantttt  Btranftaltet,  »oju  jtbo*  bn  ©it^tn  tum  Tiirttt«  nii^t 
«(«btn  «jutbf!  ijinifltn  »«»anbntfn  anfrngtn  gtgtnUbn  anttpoitftt  bn  Sfiedot 
int*  tint  i5fftnlli*t  erfläninfl,  bäß  tr  bm  ©ii^ltr  ju  bitfn  gtitc  btsfealb  ni^t  tin- 
gtlabtn,  totil  btrfttbt  tgüatit^  bn  ©ratifilation  mit  ben  Ibfatnarbtitnn  eint  Biffertn) 
«(bdbt  hobt,  retil  bfl«  »tttienfl  be«  2)i4tne  an  btm  Stütt  tin  ofentbin  flningt«  fti 
ta  tt  bttft«  auf  StfitBung  gtmai^t  ^labt  (tint  iibttbie«  imwabct  Sngabf),  unb  trtil 

glifilii*  ba«  ganjf  Slüd  mit  tin  f^reaieS  JBacferottt  (ti!  Unb  tat  reifltt  tin 
itttDX  va  tifiatin  Pen  tintm  @ÜI(f,  befftn  bunbtriftt  HuPfetuno  et  ftint  mib 
btm  tri)  tatä)  bitftn  Stfolg  icitbtr  auf  bit  Stint  ge^lftn  wurbt!  SbtnfaCie  in 
It^W  3tit  mntbt  am  Jbeatev  an  btt  SSitn  eine  *ofIe  bon  O.  g.  «trg  geaeben.  Ön 
ttnn  btntf(ben  T^atn  ttnnt  btn  9Iamtn  bitfts  erfclgtricten  unb  bobuISten  tnttnn 
StMl^iiftfltKtt«  ni^t?  Unb  liatte  bttfelbe  Irin  anbete«  Snbitnfl,  brn  ttittntir 
tieatfrtitfhottn  feit  tv  bur^  ftint  in  ifern  Art  jibenfalW  etiginrtltn  Ätbeiten  teic^t 
Gmia^mtn,  btn  gcfyiulpicltni  bec  SDifiabtbü6ntn  tim  groge  9niab(  btr  roittfamfltn 
iedtn  unb  Urflfit  cttf^afft.  9ti  btr  Itlstrn  iJtoBttät  biefce  autort  cntflanb  nun 
(int  3Htinunaebtt)4iebfnbtit  briitflli^  bn  Slrt  bet  Sarßettung  jwif^tn  ibm  unb 
tiniatn  Stbanfpitltm ,  KtlAt  ju  tbeiisutiftr  Bffnttiiiei  tiisfnffton  in  bm  Ibeatet- 
tttifrn  ajnanlaffnng  gab.  ®ie  DarfitUn  trlaubten  fiift  binauf  tm  Sttfu*,  btn  Ctr- 
faffn  in  ftintm  tigentn  ©Oft  »on  bet  Sü^itt  ^etab  läi^nlii^  ju  moien,  imb  mtbtr 
bit  SiinttiDn  nc*  bit  Äriti!  fanb  tin  wbtlnbe«  fSext  für  biefen  Unfug' 

B.  Sri.  in  M.  ©te  Ijabtn  bte  SBJtttt  Bnloren.  guift  aHttfttfca*  toat  tint  gaiij 
•nbttt  üjrfdteinunn,  all  ®it  ft4  bmtm.  Ätintflfatl«  nwt  (it  biünttt.  ®it  erinnettt 
Itini  trjttn  DbttFii41i4m  %aii\d  unttiOtUttii^  bun^  bit  gülle  ibrtt  @tf)alt,  bie 
BvOti  tgflgtn  fflangtn  unb  bat  afi^blonbt  ^oat  an  tint  ttbuftt  unb  ctiolute 
VnumtTf^t  obtt  mtiflmbuTgif((e  lSuH4>3Atttin.  Slut  bie  funittnbm,  f^iftn 
Sngra  mb  bit  gtogt  VetMgliAItil  ifem  äH'  ftniet^tn,  bag  unttr  btt  fap  attju 
amtritKni  (Mt  {t^  ein  ungtUÜbnli^n  iStift,  (in  btbeutenbtC  £altnl  unb  tint  feltnK 
SilbnHraft  btibata.  3^c  flanjtt  Sefen  atftmett  tint  gtfunbt  Sinnli^ttit  unb  ttSf' 
tigt  ^ttbrnf^aftTi^nil,  bit  fi4  in  &ag  unb  ^iebt,  in  (gt^rnttj  nnb  gttubt  ju  mag- 


472  ,  jüabmpoft. 

lojeT  {^efäafeit  ^tnreipen  lieg,  oBaletdft  i^r  fnaHtotqß  bie  gönnen  ber  auten  (^efeflf<l^ 
fe^Uen  unb  ehtc  getoifTe  @utmilt^tg!ett  tjor^errfc^te.  9}te  gab  t9  eine  beff^re  gresnbis, 
aber  ccadf  nie  eine  ^rdgere  geinbtn  atö  ^utfe  JJUi^lbad^;  ]^  tonnte  bie  ^iki^fbai  £ip\a 
bringen  aber  an(b  töbtli6  baffen  unb  t>ertt)unben,  tt>enn  and^  i^re  ©timnnmgen,  mt 
bie«  bei  i^rem  fan^uinifd^en  S:enU)erament  erflärücj^  mar,  ebenfo  \dfm1l  ittgi^ak 
toie  entftonben.  ^xt  biefen  Sigenfti^aften  berbanb  jte  eine  gro§e  ^ebenAfbig^t,  eine 
brafttf(^  ^ftd^tigfeit  im  gemö^nlidS^en  ?eben  nnb  einen  ben)nnbmmad»&tbtgen  gleiB. 
SHffelbe  ^nb,  tt>el<!^e  an  einem  S^oge  mehrere  2)ru(fbogen  eine«  ^ifloriftben  dtononl 
fcbrieb,  malte  bed  ^benb9  ein  bottft&nbige«  $or}ell(an«<^ert)ice  mit  anertennen^toert^r 
©efc^idticbteit  unb  bereitete  für  ben  Zi\äf  einen  ^ering^fatot  ober  ein  j>ommetf(^eft 
,,®ef^auer  bon  Fünfen''  in  einer  Ißottenbung,  toe^e  felbft  einen  ^infdpmecfer,  Ott 
ben  gürflen  ^üdtter-SJhrtfan,  entgttdte.  2>abci  entfaltete  grau  enife  in  i^rtr  Unter« 
(altuna  einen  (inreigenbcn  (^eift,  eine  gilffe  t>on  Si6  unb  $umor,  eine  bei  S)fl!t' 
\6^n  {eltene  @(!^(agfertigleit,  ,fo  ba§  fie  mit  ^{ed^t  für  bie  amüfanteße  2)anie  in 
Berlin  galt. 

P.  L.  in  St.  (Sd  if)  aOerbina«  fcbtoer,  ftfb  au«  ber  bunten  ^UHe  bon  Sugenb« 
f<briften  ettt>a«  befonber«  ^ecüerfreuenbe«  fttr  ben  Sei^nad^t«ti|c^  bnatt«gufn4«D. 
Sir  betradf^ten  e«  au(b  nic^t  al«  unfere  Stuf^abe,  bengU^rer  in  ber  3ugenbIitecatUT 
in  macben.  2)a  6ie  un«  mieberbolt  unb  mit  Berufung  auf  3(r  mebrja^rige«  9effi:' 
tbum  um  92at^  bei  ber  '2[u«n>ab(  guter  SBei^natbtfileltUre  für  3bn  fleinen  Zi^dfia 
bitten,  fo  n>oO[en  mir  bie«mal  eine  ^u«na^me  matten  unb  3^nen  )u  etnnie  iHtm 
ratzen.  ®eben@ie  in  einen  Sucbtaben  unb  taufen  ®te  ft<b:  „Z>a^  S^nfitanten- 
tinb",  (Sr)äblung  fttr  Ainber  t>on  elf  bt«  bierjebn  Sauren  )>on  Ömmb  ^on  Sf^oten 
((Stuttgart,  Verlag  bon  (Suftab  Seife).  92i(bt  nur  bag  \f\tx  bem  i(uge  ein  ^^  tu 
Iplenbtbem  ^rucf  unb  im  @cbmu(f  gefc^macfbotter  garbentrucfbilber  geboten  toir^ 
e«  ^eigt  fic^  in  biefer  (Sr^äblung  au(^  bie  Wtaä^t  einer  xtiAttt  aber  reinen  $b<uitaft^ 
bie  bem  »eicben  Äinberfmn  marm  gum  j&ergen  gu  f^recben  berflebt,  8eben«»abr, 
einfach  unb  ritbrenb  ftnb  biefe  (Srlebntffe  eine«  oermaiften  jlinbe«  gefcbtibert  mit  ter 
!l;reue  be«  8ebeu«  unD  bem  mitfUblenben  ^nitn  einer  3)2utter,  benn  nur  eine  {cl^e 
bermag  e«,  ftc^  in  eine  ^inberfeele  fo  bineingnbenfen,  mte  bie  ^evfafferin.  3^^l^öb 
mir  bem  vlamtn  C^mm)^  bon  9{(foben  nocb  nirgenb«  begegnet,  aber  jebenfaU«  ^aboi 
mir  e«  Vitx  mit  einem  bieloerf^red^enben  (Srgäblertatent  )U  tbun.  ^«  bcmeifl  au^ 
eine  anbere  ^inbergefcbi^te,  bie  oon  berfelben  ^erfaffenn  in  bemfelben  Vertage  ei' 
fd^ienen  ifi:  ,,Üen$en  Sraun",  fo  l^eigt  biefe  Seibnad^t«gefc^i(bte,  in  melier  ein 
arme«  ^inb  alle  Seiben  einer  bevfannten  unt)  un^eretbt  befcbulbigten  @eele  burt^' 
mad^t.  ^ucb  bier  ftnb, bie  S^oriUge  ber  Serfaffertn  erfennbar:  farbenfrif^e  Xat' 
fteQung,  tiefe  (Smf)finbung  unb  ^ebendma^rbett. 

£mii  von  6.  in  Berlin.  Sir  tonnen  3bnen  (eiber  nid^t  ba«  betreffenbe  ^ft  bei 
@aIon  überfenben,  in  meld^em  &.  bon  iD'Sofer«  ^clbftbioarabbie  entbalten  ifl.  ^ai 
^eft  ift  vergriffen  unb  meber  $er(ag«^aublung  nocb  9cebattion  befit^en  ein  (S^ai' 
blar  beffetben.  Sielleic^t  aber  gelingt  e«  burc^  ©efäHigteit  unferer  Sefer.  Ui 
:peft  oufjutrciben.  SBir  bitten  alfo  biejenigen  unferer  oercbrten  S**'«, 
mtiöft  un«  gegen  @rflattung  be«  greife«  Da«  jmeite  ^eft  be«  ®aicn' 
jabrgang«  1875  ttberlaffen  moKen,  ba«  betreffenbe  $eft  an  bir  .ffe 
be«  unterzeichneten  Salonrebacteur«  gefättigft  gefangen  ju  laffen. 

L.  B.  in  R.  gUr  3bven  S^^^  (^enntnißnabme  bon  ber  ^unfl  be«  91(ttnbum«) 
milgten  mir  tein  beffere«  8ud)  at«  „^ie  (Sinfübrung  in  bie  antite  Snnfi* 
gcfcbicbte"  bon  Dr.  9?ub.  Slbomi?.  (©erlag  bon  ^elming.  C)annober,  ^ui« 3 aHort) 
SBon  biefem  geiflb9(l  unb  grünbtid^  gef(briebenen  Bucbe ,  t>a9  mit  bieten  tünjUeriM 
au«aefübrten  ^bbilbungeu  gefd^müdtt  ift,  lann  man  rühmen,  e«  fei  biSig  unb  gut 
dlia^t  nur  bie  ^unfl  ber  @ried^en  ifl  au^fU^rlid^  unb  anfd^auU^  bebanbeft,  fcnbem 
au(^  bie  bec  ^egp^ter,  Semiten,  $erfer  unb  ^ubererfäbrt  eine  intereffante,  burcb  tieU 
SBcif^ielc  belegte  ©efbrecbunj.  3n  @umma  ein  anregenbe«  beie^renbe«  ©m^,  b*« 
aucb  al«  Seibnacbt«gefc^ent  für  bie  reifere  Sugenb  em^foblen  merben  fann. 

Paula  Esken  in  D.    Z)it  3Jerfc  pnb  bon  $>einri^  Scut^olb  unb  lauten: 

3)ie  0to§te  Unbefc^benbeit 

dfi  ber  Glaube  an  bie  UnfkerbUi^Ieit, 

ITte  3umurbuHa  an  bie  92atur, 

!Z)iefe  bfirftige  iRenfc^frtatur 

®e(bfl  in  ben  mitlunaenften  (Srem)}latcn 

%1ix  Qtpigleiten  auf)iit)}aren. 


«i.  1.    9tnabK  f>ut.    (enimtS  9tlhl.) 

Sjtfn  f^nifc^e  SRobcü^ut  ift  eon  matonbrduntnT  Jfif)  mit  matanbrauncm 
gammit  flctiittm.  Um  bir  Sulctti  tinc  3)ra)Hn(  oon  aemctDHgMn  Sribcntamafie; 
Mm  tiu  gtMrtuff  unb  n£inc(aibtiite  Signtte. 


«I.  I.    Knittr  «ii.    (SMifMtf  «*ttl.) 

t)a  goiijc  flmug  it^t^X  nuS  SDatn-Ottoniiiti  mit  jti'tpp'~®4räg|lrcittn  jainiit 
tw  tiBt  «pd  mtt  öDrfiofitnbtm  Utinw  ^liflS  ill  jinntnanifl  auegtjatfi.  tut  i»f 
tnoi'fgletillft  mit6  an  b«  K^toi  Seit»  «nadjfftft  unb  bilb«  juglfi^  SaiDt  unb 


Krnrjlf  fiAaiitK. 


»t.  t    9(lMtn-)WtMirc- 


St.  3-    firaut-Anpig. 


I 


478  Mrur^f  fiiahtn. 

Zunila.  3"  ttn^ltn  iß,  baS  bi(  Saibti'  und  Stitcnibcilt  uiiln  fi4  in  bn  ?Snac 
tptfrnlli4  abmcit^cn.  tial  aio^t.  mit  tintm  Stitpp'&^tSaHicifm  flamitlc  Urne 
Saibnt^cil,  baS  lidttfi^  bta)Mrt  ufe  @6itiDl|pi^t  ^abfäOt,  ticlt  ntit  Obn  bat  redete. 
33tx  übn  bn  8Tuf)  al«  3i»cvt  l)nabgcftnib(  SdfTänfhrcifeii  trifft  mit  brat  Oättägt 
(trtiftn,  btv  bi(  €^Ucjt  ganiitt,  Utn  bn  vc^tni  ^Sftc  jufommni  nnb  tritt  nftercc 
ctliM«  über  Ic^ttrt  binntg.  S)ir  Stitmiänbcr  bcr  bintnn  bratiiTtni  tSa^n  faOtn 
it(«  KrbcT»  jUTÜd  <S.ajpM  uon  OioSgrain  mit  gcbcrn  unb  Sufiitrung  Dan  «l>ufi' 
tmt  ItitpV;  8inbcbSnbn  »en  Ottoinan-Sammd.  3>ie  Spolonaift  larni  tborietpobl 
uon  Sammtit^  in  aOtn  SlUancni  angefertigt  unb  jutn  9u€but;  bann  ^t&fq  ober 
Dttoman  ■  @(imm(l  gcnnnnKn  Iccrbtn.  3n  bicftm  gaO  ifl  fic  jrbo4  a1«  Xrann- 
anjug  ni*t  am  ^htji. 


Ir;  6-    Ilaiii(n-3<iih{t'    (Siiihiiiiliitl-} 

Ni.  3.    Ißiaitmtm. 

S>tt  erßt  in  ^eblfalitn  8(''a"  '^""*'f  *•** '"  ""'  *"<"  ""''  W*  i"  j*'*'  ©rite 
gri(Äif<f>  \tsl>xt  brapirlt  3:untlii  Von  giRidicr  Sr^ft  bc  Sbinc.  !Sn  f^Bnt  QffMt 
bn  eiitfn«  bn  £unila  mirb  nocb  burcb  tn^ci  Kcilicn,  al8  Solnnte  untnfctFit  Spt^ 
unlcrflü^L  @Iatt(  ®(tn(H(ntaiII(  tion  iSxipt  b(  S^itif  mit  atliCfnItcnlagnt  tinb 
mit  &p\lit  garniit.  3t<^'<  9tti\}m  gltiAc  Sbiljt  Bilbm  btn  St^ppfi  bn  Zailb. 
Snacfc^tc  atlaef4ltp))(,  3n  btt  SellFtifalttn  be0  $uffs  ifl  tinc  &i&ärp<  bon  gt^ 
ftidtnn  ittpt  bc  Sbinc  tini;tfli»bt(n-  3n  ben  ^aartn  tin  «üfi^ft  DranetnblUtb«. 
&toin  Srantf^Idcr. 

Ni.  4  a.  5.   tfiiägt  fir  etfni^. 

9ti  4.  ln|ng  mit  'flrmiba'£aillc.  —  3n  breite  galKn  adegtn  ffixl  Den  9to«< 
grain;  unttn  finb  bit  galhn  ctmat  offni  flcl^lMn,  um  bic  Ofainirung  »an  Ouafttn 
unb  xui;<lf[an|rn  baiau«  bnoorquiUcn  ju  lafftn.    lfe(;ier(  laDcn  auf  bic  brtifB^c 


nrnr|tt  ^olirn.  479 

gefältelte  6aIaf<Bft  Von  9t)iie  itiah.  ^it  Xnnila  von  aepicgtMn  @«inm(t  ittbtt 
m  ber  [c^icn  Stitt  eine  (utjt  ©cftörpt  mit  iPtfa(}  Bon  Äugtlfronfc ,  btt  biet  ft^t 
ht  bic  %ugm  fänt  9Ht  bn  liitlen  ©eitf  iß  bir  £unita  Don  @iaegrain  unb  ganj 
atioeit^ntb  Bun  btm  arvangtmtnt  ouf  btr  tc^ttn  ©titt,  ((ftr  lang  in  titff  galttii 
biat>iit,  bnnt  nntnfic  fid)  jicmli^  jufpiQt.  ^uf'b»  Stfidfeite  fäSt  bie  turjc,  oni 
€4lii))|>«i  &cn  <8re<gtain  unb  gt^nßtem  &ammtt  pfammnigcftctc  @ctl(B)inibabn 
als  <ia9ca!tit  ^ab.  21it  9rmiba-2^aillt  oon  gipTfEitcm  ®amm(t  bat  botn  nne  Ilcint 
^^ndiir  unb  auf  bn  StOdffi»  rintn  amajonFnf^Dog.  eint  breite  5higeth:anFe  ip 
ring«  um  bcn  @4oDg  gefegt,  ©pigenjnbct  mit  Augelfianfenquafien  in  ben  ^i^- 
Inngm  btr  aeftblöngtlltn  ©pifee.  auf  ber  linten  ©Aulttr  anortirte  ^Jaffementeiie- 
Raitg{4nlire  mit  Ouaften.  ^olbtaiige  aetmel  mit  ®biOenmanf fetten  unb  ÄHfltl- 
{ranfni-iZluaften.  $ut  eon  fi^eniHefugeln  mit  SpiQcnianb  unb  gebeirtuff  auf  btr  ^affe 


Bf  7.    Il(in(n-3adi(t.    («*ckCMi|iiDI-) 

Stt  5  3n  fliatte  Jalttn  geleottt  Med  Vcu  ®ti>Bgtain,  unttn  mit  einem  beben 
e»iB«i6tfaB  Mriieit,  unter  »eltben  jmei  ^liffi«,  ein  feefflev  unb  ein  BunHet,  bit 
iBolap<uft  bilbeii.  »om  auf  btr  aKitte  be«  »orfe»  eint  ©piBtncaScabt.  Der  grege 
HtterriKt  Ben  oepitgltm  ©ammtt  ifl  Born  offen  unb  ouf  ber  ÄHiI)tite  al«  Boinmiuüfer 
«nff  «trofft,  auf  btm  »orbcrtfitit  btt  laiüt  ifl  (int  Srt  Si^ärpt  Bon  »tcSgtfliu 
in  ?Snn*falt(nIagtn  («apirt,  bie  Bon  btm  aQintnf*s»§  an  in  etTOa*  brtittrt  gaJttn 
a«»fptinat  nnb  btm  Wonbt  be«  Utbetrodt«  fötal  fci«  binab  jur  brtiltn  ©piV. 
iDolelbfl  ba«  6nbt  bitftr  ©e^ärpe  urttr  tintr  fttttn  6(6Ieif(  Btrbeilt  tft.  Unter 
einet  jBjwttn  btrgltic^tn  S*ltift  ifl  bit  Slrapimng  fibon  tinmal  in  b«lb«  StibftBfct 
«ta  »nfammtnaeiogen.  Sie  balblangen  aermtl  ftnb  an  ©ttllt  bt»  aufft^Iag«  mit 
einer  aefiUteften  Srotgrain  •  fcopeiie  garniit,  aus  tBtli^er  ein  tleinei  ©pigenBoIant ' 
«1«  9Hanfti(tte  berBortritt.  Um  ben  ftaUousfrtjnitt  eint  6pi6tnrÜf4e.  ©ammetbut 
mit  «to»gwin»inbunfl,  iDtl4e  einem  ptötbtiatn  gtbtvluff  tialt  fliebL  »n  btt  eeitt 
tn  tnüpfoibc  einbebünb»  Bon  alioviiittra  fkinb. 


480  ltrur|tt  ^obm. 

St.  6  1.  7.    Zwnfli-Satfft.    (9HS'  kib  fiBibtinfiiM.) 

3>at  Sadrt  nia4l  D'>"i  t!U((4  ^i'  SäjntiU  b(n  Stnbntd  t'mte  Siitit,  ba<  bartt 
btt  m4t  Stidtrci  noi^  bifonbcrS  anifüQig  nitb.  9uf  bti  Stüdfciic  ßnb  bii  &dfiiit 
offen,  um  bin  $ufl  ^reoittcttn  ju  laffcn.  ^ie  €d|üäg(  nmrbtn  qtta  ongtjc^t  unb 
finb  mit  £a|4(n  »tTft^tn,  bic  mil  bcr  gleiten  ^ttderci  gtl^müCft  finb,  nie  ha 


Jhrngni  unb  bic  9(TnKlfti(ffd)!aB(.  Unf'btrWtdTd»  üb«  btr  Offfnung  brr  e^SSgt 
tinc  gtcgt,  (1$  ft^r  anebrrirenre  9t1aei4lctfc. 

9ti.  8.    Slisieii'Siitqnettc. 

Siiefn  tftibiame  $ul  bon  fif^ottetbrauntin  i^ilj,  bcf{ni  Stanb  com  mli^ft^inn- 
attig  Vcrbcrflebt,  iß  an  bm  uii  €Ht(  Icidit  tin|>or0cboeen(n  Stänbtm  mit  fif<Jtonn> 
braunnn  Sammcl  bva))itl  unb  jttgt  aiitb  um  bic  Solollc  rinc  Siubung  bni  ftft^pttn* 
braunem  Siuiimcl.    ^n  gvogc  Sectwgtl  Dom  madft  btn  !(ue))uQ  com)»lct 


^ralgittr  nnt'  vnaiittreniiAcr  ffirttltnii  Dr,  [Fiart)  Sirldi  in  Mviig.— 
üi  Sttnbnit  bei  iciviis.  —  üoftinui  HNb  llmtlet}ii*s«h4l  PBk 


ZnntVMl.«.  VR»ac 


-o 


^ 


•%      V' 


■  ■■ 


* 


H 


tt>!' 

■■ 

< 

,|.C 

• 

j.;. 

t'. 

1 

r 

r.'f 

.  •'■!' 

1 

l^r.- 

*                • 

» » 

Ir: 

1 

jrf 

1 

'■•      •  i' 

Wn- 

* 

* 

!a« 

. 

1  *           , 

!hi«. 

< 

«     1  ■  .           1 

T«*: 

■ 

1 

J .. 


\' .  :' 


\' 


•  I 


1   ■  < » 


» , 


,  ■  f 


'     9 
I 


•  ^       » 


I. 


«•  > 


t5 


1  ;•  1*. 


.  .  I 


•»•  * 


♦  ' 


51 


3[ntoii|iTU  U<tti;[(^iing  Den  $tiiiri4  Snaittal. 
(e*lii6.) 

VII. 

in  $aftoT  nur  ftübjeitig  om  nädiften  @onntaginoTgcn  auf  beii 

-^Seinen.    @r  hatte  otti^aud  nic^t  gut  aefdtlafen,  bui^aud  nit^t. 

Unb  er  matf  fi^  Klbft  ftrenge  »or,  boß  et  (ic^  ^atte  BctVeiten  loffen, 

ton  her  täglichen  Otbnung  acjutteii^en  unb  ein  ganjeS  ®Iafl  Don  Dem 

rm,  fetrr  ftatten  Sein  lu  trinleu.  ^cnn  et  oBct  bie  Sd)ulb  fflv 
UnfwIiKc^fcit  fernes  SRagenS  biefem  fleinen  ®[ofe  SBein  jufc^Dl) 
tmb  nenn  et  befür^tete,  ba^  eS  jener  unseligen  ^onrilienlebet  ft^oben 
»erbe,  fo  Wtt  fi&ec  beibeS  gleti^  unbegcunbet,  Dielme^r  war  ei  etniatt 
anbetet,  ttKUi  et  fit^  felbft  nui  ungern  gefielen  mollte. 

$)eiarti0e  nt^Ue"  tonnen  bie  at)art^ten  Urja^en  ^aben.  3)tan 
.tifültrt"  etxnfo  Ieid|t  feinen  3Ragen  bnrcq  %ngft  unb  «Spannung,  aU 
bmd|  Sl^oiiieigrü^e.  Seute,  tiidt^e  bei  ^o^n  Ferren  jut  9Iubiat,\ 
[oOen,  £eute,  bie  i^r  S^men  madien  foUen,  il^ebütanten,  junge  $tc^ 
oiget,  SSoIlettmiferinnen,  ja  (elbft  SBtäutigam  unb  sBraut  ^ben  ge= 
möfinlic^  einen  fc^lec^ten  ofipetit  unb  eintn  fAleAten  äKagen. 

Seim  SWoigentfiee  umfteiäte  bct'  ^aftor  SIHoUer  rounlierbav  genirt 
nnb  ftdite  an  tbn  bie  fonberbacften  unb  ItnFtfiiiften  Si^tigf"'  1^  tnoQte 
ifim  ein  @eftönbni$  ablocFen.  ^a  aber  'Siöün  fid|  buic^auS  nit^tä 
anbereä  oIiS  bie  b^eiftntften  9[uSbtüd)e  über  aÜzi  eitaubte,  roaS  ei 
^ditt,  fat),  fäUte,  fqmedte  unb  toc^,  mugte  ber  $aftor  gerabeauS  ge^n. 

„oeti  ShöQcc,  gebenden  Sie  mit  und  in  bie  Äiirfjc  lu  ge^, 
ober~r 

Jöewa^e!"  rief  ber  Sebonmoti^tigtc,  ben  SBunb  twUer  Mo^mbäQe, 
als  ob  er  um  aÜeä  in  ber  SSclt  niiftt  bulben  fonnte,  bofe  betjßaftor 
in  btefer  Sejie^ung  nut  einen  Slugenblirf  in  3*"*'!^^  f^i-  ^^  motfte  iijn 
fogar  auf  etne  feine  SEBeife  etraaS  baDon  a^ncn  taffen,  bafe  et  gerabc 
mit  Abfielt  ben  ©onntag  gemätjlt  l^abe;  in  bemfelben  Slugenblirf 
ober  bot  bie  grau  i^m  eine  anbere  Snffe  4fice,  wobun^  et  genöt^t 
»Mibe  ju  Detui^em,  bafi  et,  obgleich  i^m  biefer  3;^  luie  teiii  anberet 
^XjK^dimtat  fiabc,  nid^t  inefjt  ertragen  Kinne. 

Son  biefem  91ugenblidc  an  aber  war  aSöQer  nic^t  rid)tra  m  fet< 
n<m  Yme.  2)emi  et  ^tte,  um  leine  feinet  (ftgenfc^ften  ju  OerftQmcigen, 

Zd  e«In  IBS«,    fcft  V.  33 


482  iB«s  ^d^nff^tff. 

einen  getoiffeu  flbfdjeu  ))or  bem  Stmi^ibefud^;  er  l^telt  tl^  gect^u 
fSit  eine  Tortur.  @d  n^or  il^  fd^tver,  ftd^  eine  gonje  @tiiitbe  —  okt 
länaer  —  ru^tg  m  Dcrl^Itet,  ol^ne  fettft  niitrebc«  ju  {dmten  unb  ^c 
3||atigfeit  barauf  ya  befc^ränlen,  bie  ^niee  gegenemanber  p  f(|la|en. 

?lber,  am  toenigften  üon  aUen  fonntc  er  bie  ^fßd^ten  frfinicn, 
n)elc^e  er  bie  be^  @efe^  unb  bie  ®efefee,  tt>elc^e  er  bie  be*  ®efelt 
fc^afterd  nannte.  Unb  unter  biefen  le^teren  giebt  ed  eined,  n>e[^ed  ^t, 
bag  man  fic^  mit  %nftanb  langmeilen  foU. 

3)er  ©onntag  SRorgen  in  einem  ^arr^ufe  ift  »egen  feiner  feicr^ 
liefen  Sangeneile  belannt.  S)er  $aftor  get)t  mit  einem  ernftcn,  no^^ 
benfenben  ©efic^te  jutt^eiten  bvxdfi  3^^^r  ipelc&er  nid^t  aeftort 
fein  ttnll;  fonft  toirb  nur  fein  ruhiger  Schritt  auf  uno  ab  im  ©tubir 
jimmer  gehört.  9lQed  nnrb  leifer  unb  in  lunen  @ä^n  oefproc^ 
unb  nur  ba&  SlQemot^tDenbigfte  toirb  jur  ®ptaqt  gebraci^t  %ie  ^u 
^aftorin  l^at  ed  eilig,  ben  ^erbotter  ^u  f dalagen  unb  leife  ikoqqen 
bem  @d^Iahimmer  unb  ©tubirjimmer  ^m  unb  herzulaufen,  um  beim 
ßubiö^fen  bed  ÄmtÄKeibeö  ju  affiftiren  unb  antocfcnb  ju  fein,  warn 
ber  n^tberfpenftige  aKüblenftein  um  ben  ^afö  bed  ^aftord  angebracht 
toerben  fott.  S)ad  9Räbd^  gudEt  ein  ^r  Ttol  ind  3i>>^^r  um  noq. 
ber  ^au  ju  feigen,  unb  ber  ^ed^t  gd^t  ft£  unb  fertig  üor  ber  @taU' 
tf^üre  auf  unb  ab  unb  fie^  auf  feine  ll^r^ 

^öulein  ftatl^infa  ^atte  ft^  burc^d  nid^  ^ebm  laffeo;  fie  ^e 
fH)  i^cen  ^ee  aufd  gimmer  bringen  laffen.  S)aB  fie  aoer  ntd|t  un-- 
be^ftiat  n^ar,  tonnte  man  an  bem  forttoä^renben  Schieben  ber  Sbw 
mobenf  d^ublaben,  bem  flirren  ber  Jtämme  unb  @d^eren  unb  bem  9Iau(c^u 
ber  aefteiften  Kleiber  ^iiren,  nield^ed  fid^  t)on  brinnen  k>eme^men  lieb. 
aIeid9U)ie  audb  an  ber  ausgebeizten  9}emienbung  erlennen,  tadift  fie 
fiir  bad  3JtäoAm  fyittt,  oad  beftänbig  aud  i^er  "iSfßxt  mit  irgenb 
einem  ge^imniBt)oIlen  Stmad  unter  ber  @dbür^  oud  unb  einlief,  fo 
mit  glü^enben  ^aareifen,  ernannten  Smnaoefruten  unb  einem  ®(a^ 
äSaffer  mit  etn^aS  äßeiBem  auf  einer  @)oIbpIatte. 

Dt)e  ^elt  fid^  brausen  im  ©orten  bid  jur  5tixc^enjett  auf,  er  Mr 
mit  einer  bunfetgrauen  ©onntaadbloufe  mit  breitem,  l^ecob^fittgcnban, 

SeftidEtem  ^aldfragen  befleibet  unb  trug  ein  ungel^uer  groged  ^almen' 
ud^  in  braunem  Sebereinbanb.  @d  n^ar  i^  noc^  nieid^  um'd  ^o) 
t)on  ben  3:i^ränen,  bie  er  am  Slbenb  iut)or  mit  feiner  äXutter  bort  oben 
in  ber  ^aajltcaximn  t>ergoffen  ^atte,  mo  er  mit  bem  frommen  Socfa|e 
emaefd^lafen  n^ar,  fid^  alle  mögltd^e  Wtäbt  ju  geben,  ein  guter  nnb 
tüchtiger  ^abe  ju  n)erben,  an  Dem  alle  ^itbe  ^aben  lönnten.  Unb 
er  gelobte  fic^  gerabe  felbft,  feiner  äJi^utter  unb  aOen,  bag  er  ftd^  boju 
befleißigen  n>erbe,  a(d  eine  ©eftalt  üor  il^  ftonb. 

@d  n>ar  baS  ^ulein,  nielc^  nad^  einem  btrjen  SRorgengni^ 
fofort  ein  fc^arfed  ^erl^ör  mit  i^m  barüber  onftettte,  too^  er  bm 
„©egenftanb"  ^be,  ben  er  in  ber  ^onb  batte,  moju  er  i^  t>enoenbfa 
moUe,  mie  lange  er  i^  gehabt  l^be,  n^e^^alb  er  gerabe  ben  genommen 
unb  berortiged  mel^,  n^ad  er  fim  niemafö  Dar  gemacht  batte. 

Denn  erft  jefct  fa^  er,  ba|  er  mit  einem  Reinen  3^etge  in  ber 
^anb  ging.  Unb  ba  er  bedl^alb  aQe  biefe  gingen  r^t  geniigenb 
beanttoorten  fonnte,  fteOte  j^ie  ed  als  eine  unbeftrittene  SH^amt^  ^in, 
bafe  er  i^ren  feltenen  türtifcben  JRofcnftocf  mit  ber  ®urjel  ^etmiö 


946  4ir4imfd)tff.  483 

jcriffen  uitb  i^n  fo  blanf  tote  einen  ^eitf^enfHel  ge))n^t  l^abe. 

„Aber  id^  »erbe  S)emer  fc^on  gcbenicn,  mein  lieber  ^yreunb!  3W& 
toecbe  S)emer  gebenfen!''  bebentete  ite  mit  einer  aQed  anbere  e^er  oA^ 
juDoriommenben  ^anbben^egung,  inoem  fie  Derfci^nyanb. 

®ääm  l^tb  jel^n  U^r  ^ielt  gen»  ^eter  mit  „bem  Q^efd^Ioffenen'' 
Dor  ber  Z^&re;  ed  n)ar  btefed  eine  Don  jenen  ^o^en,  geräumigen,  alt* 
tKiterlit^en  betroffen  mit  Dierfod^  j&ufammengeuat't^tem  Trittbretts  ge^ 
baufdbtem  fiebernber^ug  unb  bem  5tutfd^er  f^oäj  oben  unterm  ßimmeL 

(Er  l^tte  faum  oie  $ferbe  ange^Iten,  atö  er  einen  minrifAen 
9M  bmd)  bie  ^nfter  ind  SEBol^njtmmer  ^ineinttmrf  unb  ungebuurig 
mit  ber  $eitf^e  fnaUte,  um  ju  enennen  ju  geben,  bag  3en$  $eter 
iDorte. 

B^^tft  tarn  Ooe.  (St  ftellte  fid^  auf  bie  @teint)Iatten  unb  grügte 
^6f(i(^  jum  83o({  l^tnauf . 

^^uten  fKoroen,  Send  $eter!  <0ü  ^aft  boc^  h>ol^[  nic^t  genmrtetr 

2ro$  bed  mtllungenen  SSerjud^  mit  bem  ^r&utein  ^atte  er  boc^ 
nodf  nid^t  bie  Hoffnung  aufgegeben,  burd^  audgefud^te  ^woxiotamtn^ 
Ifät  feine  Umgebung  mtlber  ju  ftimmen. 

Sfend  ^etcr  aber  blirfte  toerbrieftfit^  über  bie  $ferbe  l^inaud  unb 
murmelte  ettoad. 

^6)  tovmiAtt,  bie  anberen  famen  batb,  ba  ed  [angn)ei(ig  für 
S>id^  ift,  falte  4)u  warten  foüteft.'' 

Send  $eter  fd^ielte  }um  ftnaben  ^erab,  ate  ob  er  tl^n  freffen  n^oQte. 

„dt  tft  ed,  ber  baS  $ferbegefd^irr  ^erabgeriffen  fyif,  fdpnarrte  er. 

^ein,  id^  \)erfi^ere  S>ir,  td^  bin  tt>ä^renb  eined  ganzen  9}{onatd 
nid^t  im  ©tatte  gctoefcn." 

,,©ann  ift  Sr  ed  aud^,  ber  bie  fjenfterfd^eibe  bort  unten  ein^« 
geworfen  fiat'' 

„92ein,  lieber  Send  $eter!  Sc^  Derfid^ere  Xix,  id)  ^abe  ed  nid^t; 
cd  tft  aöoife,  ic^  l^abe  ed  nid^t" 

,,3a.  3S8orte  nur!  838arte  nur,  Heiner  J^eunb!  SSSir  toerben 
S^m  bad  fd^on  abgekoö^nen!" 

5Dann  famen  oie  anberen. 

%räülein  ^atl^infa  n)ar  ^5d^ft  elegant.  @ie  ^atte  bie  branbgelbe 
@d^(etfe  m  einem  metaUglänjenben  ©etbeuHeibe  mit  @arnirungen  an- 
gelegt Som  $ute  felbft  fai;  man  nid^td;  auf  ber  einen  @ette  aber 
tte  fie  einen  berlinerblauen  äBeintraubenftraug  t)on  Reug,  unb  auf 
r  anberen  einen  nieblid^en  Reinen  Söget,  fyivb  eine  ^d^nepfe,  ^atb 
<tnen  @tar,  ber  aber  eine  Serd^e  dorfteuen  foQte. 

@ie  errStl^te  faft  n^ie  ein  )unged  äRabd^en,  ate  9RöIIer  fie  galant 
in  ben  SSagen  ^ob  ({ie  nmr  an  bem  Xage  ui^etoöbnlic^  unbel)otfen) 
unb  bie  gefteiften  Kleiber  bel^utfam  bu|^  bie  enae  ^^üre  fd^ob.  @r 
felbft  fefate  fid^  i^r  gegenüber,  an  bie  ^ite  Ooe^,  unb  überlteg  ben 
^loeiten  ^(a$  auf  bem  93orfi6  bem  ^aftor. 

Die  %:au  blieb  in  ber  ^d^e. 

Site  {obann  bad  ^^^äutein  Send  ^eter  aufd  bringenbfte  erfud^ 
hatte,  t)or(t(^  ju  fahren;  ate  Send  $eter  ettoad  feine  Jtutfc^ere^re 
oetreffenbed  gemurmelt  unb  ald  3RöQer  bemerft  ^tte,  bag  biefe  guten, 
ottmobifd^en  Saroffen  eigenttid^  bie  alleranaene^ften  feien,  um  barin 
iVL  fahren,  jogen  oie  alten  Sraunen  mit  oem  fnarrenben,  rfittelnben 

33» 


484  liäB  ;fttrd)nird)tfr. 

SBaoett  gegen  SorDob,  in  einem  fteifen  @c^auleltra(,  o^e  irgenbttfie 
merfen  ju  laffen,  bag  fte  mit  bem  ©ebanfen  umgingen,  mit  bem  ^ulein 
burd^jjuge^en. 

jbie  Seute  aber,  todife  in  ben  S^^üren  ftonben,  jogen  fid^  jutücf, 
l>\&  bed  ^aftord  SäJogen  paffirt  toax.  9^ur  bie  ^rau  beS  93oqi^enben 
bed  ßird^fpielrat^d  nicfte  treui^erjig  in  ben  äBagen  hinein,  obgleich  fte 
ed  febr  eilig  ^atte,  j^nöpfe  an  bie  SBefte  i^red  9)2anned  p  naben. 

$)er  ^aftor  ^atte  fein  fiod&ieln  um  ben  SDhtnb;  er  fog  ftiD  mit 
ben  gefalteten  ^änben  im  @(^ob  unb  fal^  emft  aud.  9RöUer  meinte, 
ed  fet  bie  $rebigt,  mel^e  memoriit  merben  foUte,  unb  kooQte  nid^t 
ffören.    Stiemanb  fprad^..   @S  loar  fd^recKid^. 

SRöIIer  ja^  ein  toenig  jum  einen  ^ftet  l^inaud,  bann  ein  menig 

Sm  anbem  unb  trommelte  auf  ben  ^nfterfd^eiben;  bann  no^m  er 
n  am  ^enfter  ^naenben  SHiemen  in  bie  eine  ^anb  unb  fc^tug  mit  ber 
einen  Cuafte  gegen  oie  anbere,  toarf  fid^  in  ben  ®i|  iuräd  unB  fa^  bei 
ber  Gelegenheit  bad  ^räulein  an.  ®ie  l^tte  offenbar  aud^  ifyx  an« 
geblidt.  Unb  in  Srmangebtng  einer  befferen  ä3efc^aftigima  fteUte  er 
tieffinnige  S^etrac^tungen  über  i^re  fd^arfen  3^ge  uno  Qeine  fpi^ 
SRafe  an,  toa^  i^n  ju  ber  ?[nfid^t  leitete,  ba§  fic  —  toorau^efeW,  bafe 
bie  beiben  großen  be^arten  äBarjen  auf  bem  ^n  \p&itxt  Snoerbungen 
feien  —  in  ber  Sngenb  aetoife  ganj  ^fibfdb  ge»efen. 

„SRun,  liebe«  gräufön!  SBie  heute  SRad^t  gef(^Iafenr  fagtc  er 
balb  flüftemb  unb  toarf  i^r  —  ,^uerft  über  bie  Srille,  bann  unter  bte< 
(elbe  unb  bann  um  badganje  ^Uenglad  l^erum —  ))ergnügte  Slicfe  ju. 

„^ii  ®ott,  ^m  a^föQer!  @g  mx  ^orribel!  3d^  tag  unb  gitterte 
tirie  im  ^ieber  unb  l^abe  mä^renb  ber  9?ac^t  fein  9uge  gefc^loffen,  iA 
ba«  SRäoc^n  tam  unb  midb  xotdtt." 

Wtäüex  fc^üttelte  mitletbig  ben  ^opf. 

„(£^  ift  eine  ©d^mä^e,  koeld^c  id^  ^be,  ^err  äR5Uer!  Sine  Sebep^ 
franffieit,  meldte  id^  oon  meiner  iD^utter  geerbt  l^be,  ja,  Stubolf  ^t 
aud^  fdCfon  einmal  einen  Unfall  baüon  ge^bt  unb  toir  muffen  beibe 
fe^r  Dorfiditia  fein." 

„3a,  DcfteS  f^räulein " 

„^ä),  ®ie  fonnen  ficb  nidbt  DorfteQen,  toeld^e  fürc^terlid^e  $lQge 
e«  ift,  ^err  aRiJOcr!  gg  ift  »irHid^  fc^toer,  ftetd  in  Unru^  unb  «nfl)t 
unb  fo  )7orfi(btig  mit  bem  ju  fein,  loa«  man  geniest;  ft»a^ieren  borf 
id^  gar  niit;  foj.  ®.  aeftem  im  ©tranbtoalb,  fiiu)  ©le  im  ©tranbtoolb 
getoefen,  ^err  SDcöDer  r  —  S^ic^t  octoefen! . . ." 

^err  3RöDer  koar  ber  83er)h)etf(ung  nal^e,  benn  ^raulein  ^t^infa 
mar  aQju  rafd)  im  ©pred^en.  @r  tonnte  fein  SSort  einfd^alten.  Son 
bem  Sinen  fprang  fie  ol^ne  baS  geringfte  SBerbinbuug^tuort  biteft  in 
etn^a«  gauA  Slnbered  l^inem.  Sei  Der  ISeberfranf^eit  beginnenb,  enbete 
fie  mit  Mofen  unb  Seöfojen,  unb  ätoifd^en  biefe  ftedEte  fie  fc^arfe  Sejm» 
manben  an  £)t)e,  menn  er  nid^t  mit  oem  gebü^renben  9(nftano  gähnte 
ober  bie  92afe  pu^te. 

TOöDer  feufjte  tief,  afe  fie  enbete,  unb  n>agtc  faum  ben  SRunb  ju 
betoegen,  au<J  S^^^d^t,  bafe  fie  oarau«  Sfniafe  neigen  tocrbe,  forfaufal^ten. 
S)enn  e«  fd^ien  i^m,  cd&  ob  er  fid^  unter  emem  (Sturjbab  befunbeii, 
bei  »eld^em  man  nur  auf  einen  Snopf  ju  briiden  brandet,  um  c* 
toieber  ju  öffnen. 


jBas  ißtrd)tnfd^i)f.  485 

See  Xeu^et  ^ol^  bie  ^tauenitmmer ,   bte  fo  fdbkoa^en  lonnenl 

bdc^  er  in  jetnem  @mtt  unotDonbie  fid|  in  fetner  vlotf)  j^um  ^aftor. 

JD  ja,  Dcftruto!    @ic  fönncn^ö  machen!*'  faatc  er  in  einem  tiefen, 

Sncffencn  Jone,  bcr  bem  ÄuQcnblirfe  angepaßt  toar  unb  Rüttelte 
»ermüt^ig  ben  Äoj>f.  „Q^  ^^^^^  ^^  I)errfic|er  Seruf,  fo  bic  mä* 
l)en,  liebenSen  unb  tröftenben  SBorte  ber  SSertiet^ung  ju  bem  großen, 
feirfjcnben  SSoIfe  ju  ^pttd^tn,  Sj^  felbft  jebad^te  einft  —  nun,  eö  fottte 
ntc^t  fo  fein.    £),  ed  nui^  be^lüctenb  fem,  beglüdenb!    yiidjt  xoabt?" 

3)er  ^aftor  antwortete  ntc^t,  fonbcrn  rüdtte  fieberifc^  auf  bem  ^i^ 
I|m  unb  f)n  unb  fa^  ftarr  auf  bte  gefalteten  ^anbe  tm  ©c^oge  ^erab. 

„Denfen  @ie,  toie  fd^ön  eö  in  oiefer  ©tunbe  überaU  im  iionbe 
Hingt!''  fu^  SRöUer  fort.  „38ie  ed  t)on  aQ'  ben  taufenben  i^rodbttgen 
Jtiiqen  ringsumher  läutet  unb  n)ie  bie  taufenbe  S)iener  bed  993orted 
—  gleic^ioie  J^ier  —  üon  ebenfo  üicien  taufenben  5ßfarr^öfen  abfahren, 
»ahrenb  bie  SKitglieber  ber  ®emeinbe  in  ©onntaaSfleibem  über  bie 
^tber  ^eranfommen  unb  fid^  um  bie  rufenben  @^(ocfen  t)erfammeln! 
&  ift  baS  n^aj^rlidbeine  groge  iSemegun^;  mele,  Gräfte  aroeiten  in 
bcrcn  Dicnft,  tnele  STOittet  —  fonjof)!  geifttae  »ie  jeitKc^e  —  »erben 
in  i^rem  @€^oge  niebergelegt;  aber  bann  ift  eS  auc^  fcqön  in  einem 
Äugcnblicfe  toie  biefem,  über  bad  Sanb  tjinaud  ju  fe^en." 

3)er  ^aftor  ttjotttc  ettr^aö  fagen,  aber  er  bcfd^ränlte  fid^  auf  ein  $m! 

„3ö,  in  SBal^r^eit!  SS  miife  ergreif enb  fein  —  befonberd  für  ben 
jungen  $rebiger  —  nur  in  bie  \)o^e,  geti^ölbte  Sltri^e  Ijineinjufommen, 
iDD  bad  groge  Soß  anbäd^tig  ©eite  an  @eite  fi^t,  um  nac^  bem  SBorte 
jju  laufc^en,  bai^  burd^  i^n  erflingen  foS.  SHte  bei  3ungen,  9let(^e  bei 
Armen,  $obc  bei  SKebngen,  o,  e«  tft  fd^ön!  Unb  ttjie  ed  feiertid^ 
fein  muß — 10  tjom  Ältar  unb  5ßrebigcrltu^I,  f 0  tocnn  bie  Drgel  f c^mcigt 
unb  bie  großen,  (tillen  Waffen  fo  ruf)ig  n^erben  —  fo  ju  ben  langen, 
lanfd^nben  Siei^n  ju  fpred^en,  0,  ed  ift  fc^ön!  @d  ift  er^ebenb! 
SWd^t  »a^r?^ 

3Benn  überhangt  jemanb  fo  rot^  »ie  baö  trötofeinbe  SBfut  »erben 
fann,  bann  mürbe  $aftor  Deftru|)  e«  in  biefem  nu^nblidEe.  (£r  üer* 
finfterte  fic^  unb  raffte  fid^  auf  unb  fagte  enblid^  ftill  unb  fanft:  „5a, 
|e^  ©ic,  ^err  5Kouer!    ©ie  finb  »a^ieinlid^  öon  ber  ©tabt  ^er 

Sfte  ®emetnben  gewohnt,  aber,  ja,  tocrfte^en  ©tc;  ^er  brausen  auf 
i  ßonbe  unb  be)  onberä  in  bief er  ©mtejeit,  ja,  eö  tmth  einem  fcfitoer, 
cS  ju  fagen:  aber  rein  auSgefagt,  mir  mcrben  fcium  me^,  ate  mir  finb." 

9Ran  fann  nid^tS  Vernünftigeres  t^un,  als  auf  etmaS  vorbereiten. 
Unb  eS  famen  fo  gut  mie  nie  anbere  als  ber  JKiftcr,  toeSbalb  OeftnU) 
ottc^  ftetS  ba^r  forgte,  bag  einige  ^erfonen  Dom  ^arr^ofe  mitfamen, 
um  bod^  menigftenS  ®otteSbienft  ab^Iten  ju  tonnen. 

X)ic  Unterrebuna  ffil^e  felbfttoerftfinbli^  jum  Unglauben  ber  3eftt^ 
ytt  unb  ber  Unaemtl^it,  baS  ^auS  ©otteS'aufeufud^en,  etmaS,  toaS 
w^onberS  $err  SRftDer  üoQftänoig  unertlärlic^  f^nb  unb  moran  nur 
mit  Sße^ut^  JU  benfen  fei. 

„&  tft  gemife  fd^fimm'',  äußerte  ber  ^aftor  unter  anberm.  „Aber 
bie  Seute  ^ier  im  Shrc^fpiele  bered^tigen  bo^ ju  guter  Hoffnung,  beim 
i^re  ^erjen  finb  ni^t  —  mie  in  anberen  ©egenben  beS  ßanbeS  — 
t)on  $oIttiI  ober  anbem  ^oc^mfit^i^en  SßaQungen  ergriffen,  bie  nur 
Störungen  unb  SSermüftungen  in  bte  &tmüüfti  bringen.'' 


486  9^  ;fiird)fnfd)iff. 

SSor  @ort>ab  abet  bemerlte  ^räulein  fiat^info  einen  9Rann  m 
@onntag^u$  unb  mit  bem  ©efangbuc^e  am  äSege.  &  gab  ibr  einen 
^uä,  fo  bag  fie  t)om@i|e  em))orfu^t  unb  mel^r  f d^rie  afö  f agte.  „^ubolf! 
S)(t  ge^t  9lagmud  (S^riftenfen  jur  ^ird^!" 

^er  $Qftor  tonnte  eS  nic^t  für  mögßc^  ^Iten  unb  gudte  jum 
offenen  Ruftet  j^inaud. 

,,3ar  ina^rlicJ^!  ®utcn  Za%  unb  @otted  ^rieben,  guter  Sladnuid 
C^ftenfen!*' 

Sr  gpigte  unb  nidte,  bi^^  ber  SBagen  \mt  ooran  U)ar,  unb  fe|te 
\\ä)  mit  einem  oerflärten  (Seftd^t. 

^»erftefit  fic^,  ^rr  STOMler!  ©onj  aMn,  baüon  tft  —  ®ott  fei 
S)artl  —  feine  Siebe;-  ober  in  biefcr  ffirntcjeit  — *" 

jtaum  ^atte  9RöIIec  etmad  oarfiber  anbringen  tonnen,  bog  ba^ 
^d^ft)iel  ja  aud^  fdbon  t>or  Oeftrup  ju  ben  ^tobten  (^fäc^cn"  gehört 
htht,  ate  baS  ^Öulein  fic^  lieber  ^oc^  im  @i^  emporhob  unb  ben 
liöruber  bart  in  oen  2lrm  gnff. 

^Seil  ®ott!    9luboI^    kn^  fttet  9»elfen  unb  Slfe  (Sbnftine!' 

„3a,  toabrlid^,  nnil^rlici^!"  rief  ber  ^aftor  in  freubigftem  (&> 
itaunen  unb  (treche  ben  aonjen  Obertörper  aud  bem  ^niter.  ^^ 
>|[räu(ein  frod^  aud  bem  onoeren  unb  ed  niarb  ein  ©rügen,  xiden  unb 
^c^menten  mtt  ben  2:afd^entfi(^em  auS  beiben  SSogenfenftem,  boi  er^ 
ftounlid^  mar. 

Zhefed  9Ra(  boa  ber  Saftor  fid^  ganj  ju  aRoOer  hinüber  unb 
legte  bie  $anb  auf  feinen  Sunt. 

,,92ein,  ©Ott  )ei  £ob  unb  3)ant!  3d^  tann  boc^  eine  ©emeinbe 
bier  im  Shrd^f^el  um  mic^  fammeln,  bie  nid^t  fo  n^mge  ^efen  ySSflt 
l)enten  @ie  ftd^!  3n  ben  Xagen  meines  feiigen  Sorgangerd  tonnte 
bie  förd|e  brei  mer  (Sonntage  j^intereinanber  gefc^Ioffen  fein.  3n 
meinen  fteben  Sabren  ift  no^  feine  ber  SSircfien  auq  nur  einen  ei»^ 
jigcn  ®onntoa  gefi^toffen  gemefen/' 

Doe  feu^te,  um  eS  }u  bezeugen. 

%li  ber  Sagen  jur  ^rdye  ^nauffu^r,  ftanb  ber  fteine  fiujter 
unb  {at)  erftaunt  auf  eine  blei($e,  arme  grau,  ermattet  bid  jum  Usu 
finfm  unb  in  einem  me^r  ate  Derblidienen  @onntagdftaate. 

Sd  tt^ar  ^aren  0(e  Sorentd.  • 

£)(e  mar  angetrunkn  nad^  ^auf e  gefommen.  9(ber  er  trug  neue^r 
blaued  QtuQ,  einen  breiten  fcbmarjen  ^ut  unb  eine  blanfe  ftette  aber 
bie  SBefte.  ^er  ®d^mebe  unb  ein  paar  anbere  finftere  filerle  toaren 
mit  i^m.  @ie  litten  fic^  fofort  jum  Sprinten  gefegt  unb  bort  fa|en 
fie,  ate  fie  ging. 

2>er  Lüfter  mar  ein  gan}  junger  @eminarift  mit  einem  uneid^Iid^ 
redbt[(^affenen  unb  t^eologifc^en  mu^^m.  SanaeS,  bellet^  ^ar  meit 
aud  ber  ®timejurüdgeftriqen,  JBriDe,  einen  untaoef^aft  meijsen  Sd^fi)^ 
mit  geftidten  Snben,  oen  $opf  ein  menia  nac^  ber  Seite  unb.  eine 
magere  unb  fAmermut^i^e  ^anb  an  bie  SSadt  gelegt. 

„Sad  foftet  e«,  mit  jum  Ältar  ju  fommen?"  fragte  Äaren  gc^ 
brod^en. 

H®ute  i^rau!  (£s  foftet  fünfunbiman^ig  Dere  pro  persona,  hai 
Ijeifet  für  jeben.'' 

Staren  Ijatte  biv5  ®elb  in  ber  ,^anb  abgcj^ii^It.  ,,Seien  Sie  fo  gut.*** 


9$B  iUx^tnfdfiff.  ^7 

„Äftrt,  ^aß,  meine  (iebe  ^an\  ^tcr  ift  für  ^i?  9hkn,  ba 
»trb  31^  SKonn  trieHeidjt  anA  noc^  fommen?  ©oU  id)  t^n  einjeiAnen?* 

®ie  t)flä(fte  an  ben  j^onfen  bei^  @^told  unb  fagte  f^nmc^: 
JRtin,  CT,  er  ^atte  biefe^  SRal  feine  ^tit]  ober  i^  »oHtc  gerne  — ** 

,^an)o^(,  meine  gute  ^au!  Sßenn  @ie  aQein  tommen,  bann 
füllen  ©ie  and)  nid^t  mel^r  afö  für  eine  ^erfon  bejal^Ien/' 

3a,  fie  ttoQe  nun  bo^  gerne  für  jn^ei  (eja^Ien,  menn  fie  bürfe. 

Unb  bamit  üerfd^n^anb  fie  in  ber  Äir^e  unb  Derftedte  fi^  in 
einem  ©tul^le. 

3e^t  lomen  bie  Seute  tH>m  $aftor  über  ben  ^d^l^ef.  2>er  ®e^ 
minorift  em|^fina  fie  mit  einem  febr  tbei^ifAen  ®ru^e:  fobalb  ober 
^  ^oftor  enÄc,  bafe  bie  ©emÄtbe'^bSWtteten  bSt^  W  pmam 
|Km«  3enfen  unb  ^^^ou  an^  ©ortKib  öerme^t  morben  »ar,  meiere 
an  ber  ^^ntfjüre  fianben,  ging  er  bireft  ju  il^nen  unb  brüdte  ^etj^ 
fi^  i^re  ßänbe. 

„3)(tt|  i^  bie  @§re  Iiaben,  bem  ^erm  ^aftor  ju  banfen,  nml  @ie 
fo  freunbhd)  »aren,  mir  ben  ^^^ten^^RücIftanb  ju  erlaffen?"  fagtc  ber 
iBoner  unb  brel|rte  feinen  .ßut 

,3hm,  ja,  ja,  @ic  fyxbtn  \a  üide  Äinber,  |)ou^  Senfen;  bad  er* 
fotbert  ausgaben/' 

,ac^  ja,  ßerr  ^aftor,  mele!" 

Stai^mu^  d^tenfen  n>ar  nun  aud^  jur  ©teOe;  er  l^atte  einen 
9K(^tmeg  über  bte  ^iber  etnaefd^Iagen.  @^  mar  ein  junger,  pbfc^er 
flöt^ner  mit  einem  blonben  ©ort  unb  lebten  äugen. 

„5rf(  banfc  bem  ^erm  ^aftor*',  fagte  er,  ate  er  grumte,  „meil  ®ic 
fo  freunWi(^  getoefen  finb,  meiner  grau  im  Winbbett  ju  ^Ifen.'' 

,,9lun,  nne  gefjt  eS  je^t?' 

„!J)anfe,  ^err  ^ftor!  !Biefe«  9KaI  bleibt  t^  bod)  gcmift  bei  bem 
©nen." 

„©eilen  toir  bann  beginnen,  ^err  ^aftor?'  froate  ber  Sttjeoiogifd^, 
unb  mifd^te  feine  fd^mermüt^igen  ^dnbe  in  ber  Suft. 

,jD,  (a§t  und  einen  3(ugenb(ia  umrten.  $eter  9helfeni$  finb  auf 
bem  SSege  nad)  f)ier;  mir  begegneten  ihnen." 

,3a  fo.    &  finb  gemaltig  üiete  «eutc  ^ier,  ^rr  ^ftorP' 

$eter  9he(fen  unb  ©tine  tamen  nun  ben  SSkg  herauf,  boaen  aber, 
fonberbar  genug,  nic^t  in  ben  JKrc^enfteig  hinein,  ©ie  moiUen  ober 
tDoU  hinten  um  ben  ©teig  l^ermngeben;  aber  aud^  bad  ft^enen  fie 
niqt  m  beabftd^tigen,  fonbem  gingen  mrett  burdE)  bad  ^orf. 

„feie?^  begann  ber  ^aftor. 

„ÜHc  ge^  jum  SSogelfc^iefeen  bei  Kiefe  Siielfen  in  2;orp",  er* 
Borte  bertSliifter. 

mSo  fo!    3a,  bann  lapt  und  beginnen,  Äerr  grebcriffen!" 

^err  greberiffen  intontrte.  (£r  mar  ber  @in»ge,  melc^er  fang  unb 
ftanb  aufrecht  im  ©tuljle,  um  beffer  fiuft  fd^ö|^n  ju  fönnen.  Slber 
er  be^e  bie  %int  fo  ungetob^iidb  long  aud,  bag  ^err  9RöIIer  — 
ber  fo^  aUe  ©efdnge  auf  ber  Xafel  nac^ej^l^  j^tte,  um  bie  Sn« 

KM  ber  Serfe  ju  unterfud^  —  in  feinem  ftiUen  ©inne  barairf  fc^mor, 
I  et  ft^n  unb  ein  alter  SIRann  merben  muffe,  beoor  bie  „©ingerei'* 
ein  ignbe  näf)me 

2>ie  ©timme  bed  ^aftorö  lautete  merfmürbig  fd^arf  in  bem  großen, 


488  i9<0  ikiriittifd^. 

lecten  9taumc.  Sie  Sßorte  tummelten  fu^  ikuifc^en  ben  feilem  mtD 
ÜBSänben  mit  bo^Iem  SEBibcrfKtll  l^rum  imo  fc^ienen  fid^  unter  ben 
fc^aQenben  ©etDölben  ju  janfen.  Ülbec  ber  SSortrog  n>ar  ru^ig  mtb 
mtlb;  er  ftanb  ganj  unbetDegtid^  mit  gefalteten  ^änben  unb  unterftric^ 
I)ier  unb  ba  nur  ein  SBort,  inbem  er  ben  kot>^  neigte,  dhxx  bmnt 
unb  n)ann  mad^te  er  etn^ad  lange  Raufen,  in  n)elc^en  man  bann  ^ctm 
SKöQer'd  leijed  Srommelfolo  auf  bem  ^efangbuc^e  ^&rte. 

2>ann  fam  ber  9([tatgana. 

^nn  im  jtird^fpiele  @öbQ  unb  @ort)ab  n^ar  ed  bei  ben  Seuten 
säthtanä),  ftetd  jum  ttltar  \u  ge^en,  toenn  fie  jur  fiirci^e  atngen,  ober 
rid^ttoec:  fie  famen  nur  in  oie  S^irc^e,  um  ben  unenbßc^  fettenen  @(mg 
jum  8CItar  ju  machen. 

Unb  biefed  UKir  fein  getoö^nlic^er  Sonntag.  @d  tag  etmad  übtt 
bem  ftillen  ^eid  ber  ^nteenben.  6d  niaren  fec^d.  Senn  ba  bad 
^räulein  ^at^infa  bie  gute  ®elegenl)eit  benu^en  n^odte  unb  jum  Sltat 
r)inaufging,  füllte  SRöUer,  bag  ed  miber  jebe  ^ufmerffamCeit  fein 
mürbe,  ni^t  ju  folgen. 

Dtoe,  ber  ganj  allein  im  ^ebigerftu^r  3\urü(Ibüeb,  würbe  öon 
biefer  ungemö^nlic^en  ©cene  ergriffen,  namenttid^  aU  ber  Saftor  mit 
jittember  ^anb  unb  jenen  mirafel^aften,  flüfternben  333orten  Die  Oblate 
uon  Sippe  ju  fiippc  führte. 

>%  2Ud  aber  ber  ^aftor  ju  ^ren  Ole  Sorentd  fam,  breite  fie  fram^« 
l)aft  ben  ^pf  ^in  unb  ^er,  meierte  mit  ben  ^änben  ab  unb  fanf  feit^ 
n)ärtö  um,  auf  SKöBer.  @r  fing  fie  in  feinen  Armen  auf  unb  lehnte 
ben  fd^Iaffen  Hopf  an  feine  ©e^ulter. 

Snjmifd^en  fam  fie  ba(b  mieber  \u  fid^  unb  ba  im  übrigen  oSed 
ungeftört  Dertief,  geleitete  SWöIIcr  fie  bebutfam  jurücf  unb  »ar  au§ct* 
orbentlid^  beforat  um  fie  n^äl^renb  beS  legten  ^alme^. 

auf  bem  ^eimttjeae  xoax  ber  „®efd^loffene"  bc^  5ßaftord  in  öot* 
i^igli^em  ^umor,  felbft  Send  Steter,  ber  ge^en  aQe  @molfyuffeit  bie 
alten  ©raunen  burd^  einen  Äualt  mit  ber  ^ßeitfc^e  auf  bie  Hinterbeine 
brad^te,  afö  fie  in  ben  ^of  l^ineinfu^ren. 

Sie  grau  empfing  fie  mit  einem  feftlic^en  SRittagötifc^:  aelber 
©OQofuppe,  Äüfenbraten  unb  ß^^ctfc^cntorten,  fotoie  einer  Jiajd^ 
(5t.  Sulien.  SJRöller  rieb  fid^  bergnügt  bie  ^änbe  mit  bem  feligften 
iäefi^t  oon  ber  SBett;  ber  SKagen  be«  Jßaftorö  toax  üoUftanbig  futirt 
unb  bie  Seber  bed  gräuteind  gebot  nic^t  bad,  load  Siat  ^igt 

9tud^  fd^ien  fie  ni^t  jenen  unübem)inblic^en  Slbfc^eu  t>ox  bem 
.^übnergefd^ted^te  ju  ^gen,  wenn  e^  fic^  in  gegenttKirtiger  ©eftolt 
präfentirte.  (£d  nmr  im  ©egent^eil  eine  toafp:^  So^It^  ju  fe^n, 
mit  welcher  gertigfeit  fie  bie  tleinen  Änoc^en  jwifc^en  i^ren -j-  nun  ja, 
3ä^nen  jerlegte,  fie  im  äRunbe  umwanbte  unb  bad  „SDcarf"  and 
ibnen  fog. 
^  Sad  äJ^ittagdmal^l  t)erlief  aanj  oergnügt. 

^Qerbingd  ereignete  fid^  fofort  ein  fleiner  Unfall  beim  ^fcbaebet, 
ba  Ot>e  t)om  $aftor  bad  gewö^nlid^e  B^ic^en  mm  ©egimt  beuetben 
ersten  l^atte  unb  bie  für  JHnber  etmaä  aparte  Stellung  uberm  icDer 
einnahm. 

@d  ftimmte  namlid^  nid^t  DoQftänbig  mit  ber  SBa^r^eit  überetn, 
nw«  aWöDer  l^inter^r  t)erfid[)em  wollte,  baß  er  felbft  täglid|  biefc 


das  ;ßtr4fnfd)iff.  489 

iSrnnumie  ^im  @ttQen''  beim  Sßittaadttfd^e  bed  SllubS  gebraute,  ^o^et 
mtlfceutete  er  bte  Stellung  beS  lettaben  otä  eme  lufttae  @cene  unb 
begann  mit  feiner  getoö^nlii^en,  föaßl^aften  ißtcbeniSnjürbigtett,  aber 
^t  unpaffcnb,  i^n  —  abtpcd^f elnb  unterm  Ätnn  unb  im  vladtn  — 
in  to^em  SSJed^fel  }u  fi^eln. 

fe  überlamen  fottjo^l  bcn Jßaftor  mie  baö  ^Jräulein  einige  |)tö6* 
lii^  ßuftenanfalle,  aber  ^crr  SKöÜcr  blieb  babft,  animirt  burA  bie 
unerf^ütterli^e  9lu^e  bed  unalücüic^en  DpferS,  mit  fteigenber  Sieoend« 
ipürbi^fcit  bis  ganj  jum  ßol8  licrab  mit  einem  gcmüt^Ii^cn:  „XidEe, 
tidc,  tid!    2)u  Reiner  gu^^peljl"  auf  i^m  }u  trommeln. 

S)ann  räufperte  ber  $aftor  fid^  einige  SKale  ftarl,  um  anjufün* 
bioen,  bofi  er  felbfjk  ba^  iifd^gebct  f))re^en  ttjotte,  unb  babei  merfte 
Vmtc  fqtiellii^  bie  (Situation,  ^un  aber  ^affirte  c«,  bag  Düe,  atö 
er  Jid^  frei  füHte,  mit  feinem  „3Bir  banhn  3>ir  — "  accurat  mit  bem 
^ftor  jualeidQ  beraudfam. 

S)er  Heine  unfaH  ttjurbe  inbeffen  balb  öergcffeu  unb  bie  ©tim^ 
nmna  tourbe  äufeerft  animirt.  3)er  (Saft  banfte  in  einem  rü^renbea 
loaft:  Siiefe  Jage  würben  ftet^  ju  feinen  lid^teften  Srinnerungcn  ae^ 
bjtott.  Unb  ber  äBirtl^  fprac^  betoeot  über  baS  alte  Qpxiäfiooü:  „mit 
Siebe  roftet  nic^t",  worauf  ^err  SWoIIer  fic^  abermatö  —  feiner  [cäftt^ 
lamm  Sftegel  gemä|  —  er^ob  unb  in  intereffauter  SSSeife  baS  X^ma 
„^foCT^öfe  uno  ©urfcnfalat"  be^anbette. 

5)er  Saffee  würbe  im  ©arten  ferüirt  SKöHer  ftedte  bie  3>aumett 
in  bie  Slnnlöd^er  ber  SBefte  unb  lehnte  fi^  im  ©efü^Ie  anoene^meu 
So^etnd  in  ben  ©tul^I  iurüd.  Ot)e  ^atte  einen  $[a^  am  ^be  ber 
Qarteubonl  erhalten  unb  folgte  mit  großen  ?lugen  ben  unbcgrciflid&en 
Srlcbmffcn  bei  ^erm  SKöIIer  in  ber  ©tabt  Äopen^agen. 

„SBer  war  e^,  ben  ©ie  Sl^ren  ^reunb  nannten?"  fragte  baä 
Sfranlein  unruhig. 

^ammer^err  Sucft,  gräutein!" 

Sd  burt^judte  fie. 

,;©oUte  er  einft  Äammerjunler  gewefcn  fein?' 

,^a,  gewiß  ift  er  ba^" 

„©0  —  0.    ®r  ift  fo  luftig,  ja,  fo  — ". 

„Ob  er  ift!  @btelenbe§  2titn,  fowol)!  wenn  er  brouüen,  wie 
ba^im  in  ber  gamilie  ift" 

„^ann  ift  er  obcnbrein  üerbeiratet!" 

^awo^t!  2)0^  reijenbfte  2Beib  ^at  er  unb  uieblid^e  ftinber,  unb 
ein  ^milienleben,  fo  gemüt^Uc^,  baß  ein  alter  SunggefeQe,  wie  ic^, 
^e^n  unb  fidb  be^wegen  ergangen  lönnte." 

Mtpäi.  &r  ift  fonft  'fürchterlich  plattfüßig,  ber  Slrme!"  fagte 
fie,  unb  oegann  fic^  mit  i^rer  ©erüiette  ju  fächeln. 

„So,  itt  er  ba^?' 

„@ott!    er  ift  faft  ungeftaltet!" 

„9{eih,  ba*  ^be  i^  boc^  niemals  — ". 

„©ie  fönnen  glauben,  waS  ic^  fage,  eö  ift  ganj  befttmmt." 

„®ott  bewahre,  ^äulein!  3d^  muß  ed  nic^t  bemer!t  baben,  aber 
€«  ifl  fe^  möalic^,  baß,  ^m^ 

^raulein  Rat^infa  jprad^  nic^t  mebr.  ©anj  gewiß  war  ein  ©tein 
bott  i^rcra  ^crjen  gefallen,  ber  bort  fünf  unb  jWanjig  Sat)re  gebrüdt 


I 


490  jBtf  fkitiftttf^ff. 

ffditt'j  aber  eS  l^tte  eS  mit  ber  traurigen  Srfal^ruttg  begabten  muffen, 
ba§  ofle  irbifd^e  ßic6c  —  felBft  bte  l^eftigftc  —  nur  SSBmo  tft. 

®(etd^  barouf  er^ob  ftd|  ber  ^aftor,  bat  ÜRdUer  um  (Snt^äfülOn^ 
gung,  aber  er  muffe  ja  ben  ©pätbtenft  in  ber  @Öbto^fttr(^e  Deitid^n. 

,,Äomm'  alfo,  mein  guuge!"  Jagte  er  ju  Düe,  ber  nad^  bem  ®e* 
ftc^,  welches  er  mad^te,  faum  ber  bereitttiuigfte  ^vü^iim  warb. 

Äußcrbem  gina  ba^  SRabc^en  unb  ber  SmeAt  mit,  unb  tt«m  ber 
Äufter  jugcfügt  ttjiro,  war  bief eS  bte  ganjc  ®emembe.  S)iefelbett  Jahnen 
würben  gefungen,  btcfclbe  ^rcbigt  gehalten  unb  wä^renb  beffen  fofen 
ber  iBeDoOmä^tigte  Woütt  unb  bad  ^äulein  ftatl^fa  aUetn  um  oer 
ffaffeetifd)  im  3a«minlufthaufe. 

Döc  war  auf  bem  aSe^e  na*  ber  ^c^e  fc&r  betrübt  Ms  er 
ficfi  aber  rec^t  bequem  in  bte  tiefftc  (Sdc  be«  großen  ^ebigerfUAIc« 
gefegt  l^atte,  afö  bie  erften  ^falmen  gefungen  waren,  afö  ber  ^ter 
^ur  äiube  gefommen  unb  ber  ^aftor  auf  ber  Sfanjel  war,  atö  ed  gon} 
tili  in  ber  großen  weifeen,  gewölbten  Äirdf^  geworben  war,  ba  wart 
eS  fo  feftfam  uerfocfenb  für  i§n,  in  biefen  I)of)en,  Kif)Ien  Sloum  ^iiuntd« 
juflieren. 

I)ann  fameit  f ie  aug  feinen  ttugen  Iieraußge^fl^  btefe  feine  Bei* 
nen  fufti^en  Spielfameraben.  Unb  begegnete  fein  mid  bmrn  bem 
^rcbenf(f)tff,  feinem  alten  öertrautcn  ^^eunb,  ber  pbfc^n,  t^oUftänbig 
oetarelten  ^reaotte,  wetdEie  üon  ber  ^ede  l^robbing,  mit  fo^lenfd[Wariem 
Stumpf,  t)ergoTbetem  @aüion,  SSimpeln  unb  S|[ciQaen  unb  jwetjtlbenten 
Shtfetn  am  !99ug,  bann  !am  fein  9Iut  in  XBaUung,  ferne  @e^aj|nd(|t 
erhielt  ^n^d  unb  oft  —  wä^renb  ber  ^aftor  \)m  gneben  unb  95er* 
ffinnung  fprad^  —  hatte  ba«  ©ci|iff  mit  Sturm  in  ben  @eadn  unb 
teaffer  unterm  Äiel  feine  luftigen  Iräumc  auf  2;ob  mtb  ^tbai  in* 
weife,  wifte  3Reer  getrieben. 

i£d  war  ein  tierrlic^ed  S^oUfci^iff !  Unb  wie  mugte  ed  ftd^  auf  ber 
©ee  auönel^men! 

9(ber  ed  war  auc^  ein  fonberbarer  (SinfaQ,  eine  fo(c^  prcuhttge 
i^gatte  in  eine  j^rct)e  tiineimul^ängen,  wo  nur  WMjt  unb  @efaM 
Die  Segel  fd^WeUen  fonnte.  $ad  Sdbiff  (angweilte  ftd^  aewt|  au($ 
fitxcl^terli^:  ed  I)ina  bort  beftäubt  unb  träge  mit  ben  fielen  weisen, 
aber  fdilaffen  Segeln  unb  l^änge^ben  Sßimpeln,  ald  ob  ed  weine.  Sd 
febnte  fidh  gewi^,  ja,  bad  tf)at  ed  beftimmt;  bad  glaubte  er  an  fic^ 
felbft ju  fil^Ien. 

armer!  @d  t^t  ihm  fo  unfäglid)  leib  ju  fd&en,  wie  ed  f o  b^ 
trübt  mit  gebüdtem  SBugfpriet  bahing;  wie  ed  oie  SRoften  tjerjwjmtab 
audftredte,  wenn  ber  SSSnb  über  oie  fec^ciben  bed  S^nfterd  boi^lridf 
unb  if)m  Sel)nfudf(t  ind  Dfjt  flüfterte.  Unb  bann  ber  ®c»^,  ber 
über  bie  Segel  jog,  toenn  aBcd  wieber  föHe  war!  Ät^,  e^  oetfkmb 
ed  fo  gut! 

®ö  fat)  fo  f d^mcrjlic^ ,  fo  we^müt^ia  an^  unb  blirftc  fo  bittenb, 
td^,  fo  bittenb,  auf  il^n,  ben  Sieben,  ijerab!  Unb  ed  fmien  i^nv. 
ai^  ob  ed  ifyn  gleid^fam  juffüfterte,  bafe  au^  er  ein  oerortked 
a8oBfd)iff  fei,  in  einer  Äird)e  aufgehängt  —  ärmer!  Ärmer!  —  WelcQed 
bort  über  f)unbert  3af)rc  gel^ängt  hatte  unb  bort  meflet^  «o^ 
über  ^unbert  3at)re  ^ngen  foHte,  ol^ne  ein  fiäppd^n  frifd^er  Suft 
jn  fd)mcctcn:    Unb  ed  würbe  fid)  bod^  fo  prädjtig   audne^men  mit 


j0a^  ;ftird)nifd)tf.  491 

fernem  öcrgolbetcn  ©oüion  unb  ben  birfcn  tpcifeeit  ©egcin!  Sic  Mibe 
ed  jubeln  unb  fdKiufeln  auf  ben  Keinen  SßeKen!  Sßelt^er  SlnUtdf 
SeTc^fSuft!   94  ntein  ©Ott!   @g  bittet  fofle^ntlicfi,  a^fofletientlid^! 

,JDüe!   D  —  öc!" 

&  n>ai  ber  $aftor,  ber  braugen  auf  bem  ftir^^ofe  ftanb  unb  rief. 

JSt  ift  gctoife  fc^on  aeganpen,  $err  5ßaftor!"  foote  ber  fffifler. 

,,@oQte  er  too^I?  (£§  »äre  boc^  »unberbar.  iftnn,  bonn  leben 
Sie  too^,  ^-  SWiKelfen!'' 

ÜDer  ^fter  fd^ug  bie  fc^mere  5(ird|ent^üre  ju,  baß  eS  unter  ben 
9etodlben  bumpf  miber^allte  unb  breite  ben  fc^reienben  ©c^Iüffel 
brcBnal  runbum.  9((Sbann  trippelte  er  mit  bem  großen,  raffeinben 
S^Iüffelbuubc  nad^  ^aufe. 

^mt  aber  fro^  Ot)e  umf)erfpä^enb  unb  bebenb  aud  bem  Stul^fe 
beioor,  unter  aeldjem  er  fid^  Derftecft  I)atte.  Seine  SSJanaen  brannten, 
Die  Stugen  gidnjten  unb  bad  ^erj  Köpfte  laut.  Surd)tfam  bitcfte  er 
{td^  in  bem  großen,  {)eiliaen  Siaume,  in  ber  unge^uren  Seere  um. 
Sin  ^ntt  brausen  auf  oem  ®ange  mad|te  xt)n  bange;  !aum  aber 
^atte  er  ben  ^ug  an^efek^  atö  er  bie  @tublftänber  ergriff  unb  bleid^ 
BMirb.  —  (Sr  ^atte  eine  lange  fdjtoarje  ©eflalt  hinter  bem  feiler 
^orbliden,  ganj  genau  htn  grauen,  umtoidelten  Stopf  fic^  Dorftcf)tig  ^u^ 
ludii^en  fef^n. 

&  roax  natürlid^  nur  Slnbilbung,  unb  bod^.  @r  burfte  fic^  ni(|t 
Don  ber  ©teile  rü^en.  3e$t  fang  e«  in  feinem  ©Inte  unb  ba^er  fb^ 
er  fiberüU  Spul.  @$  raufc^te  unb  lm\ä)U  unb  fp&^te  aud  jeber  (Sde. 
£ie  Silber  an  ben  Sßänben  begannen  mit  il)m  }U  Jprec^en  unb  nad^ 
bem  6^  —  wo  bie  Seiter  ftanb  —  burfte  er  fein  Äuge  nic^t  richten: 
benn  er  l^atte  gehört,  bafe,  toenn  ber  ©otteöbienft  vorbei  fei,  ber  !teufel 
mi  aitar  aReffe  r)alte. 


♦ 


@Ieic^  unten  uor  ®öb^  fc^nitt  bcä  SReer  mit  einer  Keinen  fc^malen 
9üij(t,  ber  fojjenannten  „Sioledte",  ind  fianb  fjtnein.  31m  Stronbe  lag 
ein  großer  ©tein,  ber  feiner  3^^^  ^^  langen  Snne  jum  fiieblingä- 
onfcnti^alt  biente.  ^eute  9tac^mittag  faß  Dt)e  bort  mit  bem  ^tä^tn^ 
jd^ff  auf  feinem  ®c^o|.  ©eine  SSangen  unb  ©tim  t)atten  nod^  jenes 
oqdimouene  9eu|ere  unb  mit  ben  STugen  uerfc^Ian^  er  bie  pu^igen 
Smbelmad^erraritäten  bed  ©^iffc^enS,  o^ne  an  bie  fc^tcffatdfd^n)angeren 
Solgen  biefeS  SSagefpietö  ju  benfen. 

@d  UKiTen  aanj  Keine  Sufen,  bie  auf^  unb  ^ugemadjt  n^erben 
tonnten;  rid^tige  fleine  ^ugf (Reiben;  bie  tää^iüä)  fkinften  SSinben  t>or 
bem  fiaberoum;  ber  reijenbfte  f(eme  ^ompajs,  unb  t)ie(e  Keine  ©egel 
ttrie  auf  einem  rid^tigen  SSoUfc^iff. 

Ooe  Katfd^te  in  bie  ^änbe  unb  jubelte. 

3)ann  feilte  er  ed  mi.  @d  lag  träge  ba,  mit  äSaffer  in  bem 
mürben  ^umpf  unb  feu^tem  Äird)enfc^immel  im  fiaberaum.  Dw'S 
Xngen  aber  ftiOten  [vif  mit  2:()ränen,  a($  er  fa^,  mie  freubig  e9 
fd^oiMte  unb  bie  ®ege(  auf  b^n  Keinen  SSeQen  fdjnjellten. 

SS  aütt  ru^ig  Dor  bem  müben  Sanbminb  t)inaud.  Unb  balb  ^tte 
eS  bie  ^nur,  loeld^e  Dte  in  ber  ^anb  f)telt,  abgelaufen.  £)ann 
tudte  eS  in  ber  ^aifb.    ©r  ^ielt  lofe,  aber  l^ielt  bod). 


492  jDa9  ;riird)ciird)tf. 

„yid)  nein,  ad^  nein!''  fagte  er  l)Q(b[aut,  fa^  loe^mfitl^tg  auf  bod 
(3cl)if[(i^cn  J^inauÄ  unb  fd^üttclte  mit  bem  Äo))fc. 

^bec  e^  nidEte  unb  nidte  t^m  ju  auf  ben  jubeInben  'SBellen  unb 
rudte  unb  rucfte.    ^ie  Sutanen  traten  aud  Oue'S  Slugea 

Unb  bann  Heg  er  bie  Sd^nur  fal^ren. 

@r  fonnte  ed  nic^t  über  fein  ^erj  bringen,  n^ieber  amu^alten. 

Unb  bann  fu^r  bad  Derfdjimmelte  ^ird^enfc^iff^en  ftogeiu)  fpmxS 
über  ba§  toeite,  ftiüe  9J?cer. 

Ot)e  Verfolgte  e^  mit  großen,  feuchten  ?lugen,  big  e^  toeit  braufecri 
feinen  SKdcn  entfdjlpanb.  ^ann  toarf  er  fic^  in  ben  ®anb  be^ 
StranbeS  unb  ipeinte. 

©ofort  aber  fprang  er  toicber  auf,  ful^r  fic^  mit  ber  ^anb  burc^'^ 
yaar  unb  fal^  ^eimmärtd  nad)  bem  $farr^aufe.  Unb  bann  ging  ein 
(udCen  um  fernen  SD^unb,  bai^  fagte:  äRutter! 

ßaum  aber  gemalerten  feine  ^ugen  ein  $oot,  bad  an  einen  ^fa^I 

§')unben  nal^ebei  lag,  a(d  er  mit  einem  (Sprunge  brinn  mar  unb  ^inau^, 
laud  ging  ed  mit  langen,  (angfamen  ®d^(ägen.  ^ie  @)Kinnung  gab 
utti  unb  Äraft  unb  er  ^atte  fc^on  früher  „©eenott)"  gcfpielt. 

^iele  (Stunben  trieb  er  ba  brausen.  Öt  moQte  nic^t  o^ne  boS 
Äirc^enfc^iff  ^eimfe^ren.  (Srft  afö  b{e  lehte  äbenbröt^e  im  SBeften  am 
£immei  Derfqmanb  unb  bie  ^untel^eit  ftd^  broI)enb  ^ranfd^Iic^,  morb 
i^m  bange  t)or  ber  SRa^t  aber  ba  l^attc  er  feine  Ärafte  me^r;  er 
atl^jnete  fc^n>er,  bie  arme  fingen  fd^Iaff  ^erab  unb  uermoc^ten  ni(^t 
bie  9{icmeu  ju  lieben. 

2)ie  Siad^t  mar  ftitt.  Unb  ate  ber  SRonb  ^eroortrat  unb  fein 
faltet,  mi)ftifc|ed  ^albli^t  fiber^ö  SWeer  ergofe,  lag  bie«  gteic^  einem 
matten,  meiBÜ^en  'Spiegel  mit  lautloS  fegemben  ©d^atten  ani  ben 
treibenben  SBolfen  ba. 

Ooe  faß  t)inten  im  S3oote  }ufammengefn)c^en  unb  big  fic^  txn 
^ngft  in  bie  Sippen.  ®ein  lange«,  fd)mated  ©c^ttenbitb  lag  bunM 
auf  bem  SBaffer  unb  e«  burd^fu^r  it)n  mit  (Srauen,  fobalb  er  fic^  be^ 
tfejgte.  ^albt)ergeffene  Abenteuer  famen  lauf^enb  fieran  auf  ben 
fd^meigfamen,  fegetnben  Sd^atten  unb  t)ovä)ttn  runb  um  ba«  9oot 
l^erum.    @r  magte  föum  ju  atfjmen. 

S)a  war  eö  etma  Sfeittemacbt.  ?(uö  weiter  gerne  fc^ritt  eine 
große,  weiße  ®eftalt  auf  i^n  ju.  @r  fonnte  bie  plätfc^emben  gußtritte 
auf  bem  SSaffer  ^ören  unb  fie  funfein  feigen. 

Ate  aber  bie  ©eftalt  näl^jer  lam,  war  fie  ba«  ©eget  eine«  großen 
breiten  iBoote«,  ba«  nabe  bei  ibm  Dorüberglitt,  bamonifd|  burä  fein 
©d^war^e«  auf  bem  weißen  SSaffer  unb  einen  gtänienben  @(^if  no^ 
fid^  }ief(enb.  Shir  eine  einjige,  wunberbar  lange,  gebüdfte  Ofeftalt  jog 
ein  paar  fd^werer  Stiemen. 

Doe'«  ©tim  würbe  falt  unb  e«  lief  i^m  eifig  über  ben  Stetfen. 
@r  lag  t)erftedt  auf  bem  9)oben  be«  S^oote«  unb  ()ord|te  at^emb^. 
^te  fräftigen,  bumpfen  9liemenf^äge  jogen  vorüber,  ^ann  hielten 
fie  ptö^lic^  ein. 

„^allo!"  ließ  fic^  eine  geHenbe  Stimme  tjentc^men. 

(^  aber  antwortete  nidgt.  ©ein  ^erj  l)atte  aufgel^ört  m  fc^laoen 
unb  er  rollte  fic^  nur  jufammcn,  bie  gefalteten  $änbe  feft  über  Die 
Äugen  gelegt. 


Sas  ;fiird)enfd)iff.  493 

^ann  tarnen  bic  Siicmen  toicbcr  in<S  SBaffer,  aber  \f)m  fehlen, 
bo6  fie  fic^  entfernten,  nteljr  unb  mel^r.  S)ann  ein  Stoß  «nb  baS 
8oot  f ^rammte  boö  feinige.  @r  »oUte  fd^reien,  aU  er  merlte,  bQfe 
auf  bie  Stelingen  getreten  tt)urbe  unb  fül^Ite,  baß  etwa^  mit  einem 
ftrammen  ftautabaföljaudj  fic^  über  i^n  beugte,  aber  bic  ängft  I)atte 
i§n  gelci^mt. 

m^  bie  ®eftalt  in  fein  SBoot  ftieg  unb  i^m  tn§  ®efic^t  gudte, 
mc  er  mel^  tobt  aU  leocnbiä.  @8  fc^ien  i^m  bcrfelbc  graue,  um- 
widelte  Äopf  ju  fein,  ber  fid^  hinter  bie  ^ßfeiler  surürfjog,  er  üerfurf)te 
aufjuftmngen,  fanf  aber  toieber  juräcf. 

JaSaS  SEeufel!  35a«  ift  ja  ber  au8  ber  Äirdie,  ®ott  toerlafe  midb! 
So^  bift  3)u,  guter  SJurfti^e?" 

3)ie  ©eftalt  mußte  eS  ein  paar  SÄal  tt)ieberI)oIen,  bid  Düe  pfternb 
^crauöftammelte:  „SBon  5ßaftorö." 

„SBon  —  öon  ^Baftorö?"  »ieber^olte  bie  ®eftalt  fanafam  unb  na^m 
feilten  Arm  leife  t)om  ©efic^t,  um  eS  in  öollem  SWonoIid^t  ju  feigen. 

Döe  cmpfanb  ein  plö^Itd^e«  gittern  in  ber  falten  ^anb,  bie  feinen 
HxM  bielt.  Unb  fonberbar  lange  ta^en  bie  ruhigen  Äugen  ifin  feft  an. 
S^Iielüd)  ftric^  bic  ©eftatt  it)m  fanft  mit  il^rer  raul^en  ^anb  über  bie 
'^ade  unb  erj^ob  fic^. 

„Did^  friert!"  fagte  biefelbe. 

2)ann  na^m  fie  feine  Äteibcr  ab,  lejjte  i^m  ttwa^  unter  ben  Stopi 


Sackdibd^en,  n^eld^ed  fie  fo  U)ol^[  fannte,  toeit  fie  bie  lange  Sinne  toar. 

uRanc^c  ©tunbc  fafe  fie  ^albnacft  in  ber  eifigen  ©eptembemad^t 
an  ber  @eite  i^re«  f^Iafenben  5(naben.  ^ie  (£Qbogen  auf  bie  ^iee 
8eftfi|t  unb  ben  $opf  in  bic  $änbe  gefegt,  fal^  fte  ftarr  t)or  fiÄ  ^in 
mib  liefe  bie  loet^felnben  @cf)attenbiIoer  il^reS  SebenS  über  bie  Ieu(^= 
tenbe  §Iä(^e  bal)injiel)en. 

@rft  als  cd  im  Often  ju  tagen  begann,  nal^m  fte  il^ren  f^Ium^- 
memben  ©ol^n  in«  Sd^Iepptau  nacq  ber  Süftc  unb  ruberte  bann  fclbft 
loieber  mit  t^rer  Sabung  gcfd^Iat^tetcr  ©djafe,  betreibe  unb  5ßterbe* 
fd^ipänic  naä)  einem  ©qiiff  ^inaug,  weld^eä  braufen  üor  Änfer  lag. 

®ö  toar  ber  ®d)ooncr  „®Iaube,  Siebe  unb  Hoffnung",  Äapttän 
fiorcnt«. 

VIII. 

35er  ^olijei'®eüüUmäc^tigte  'BWUer  begleitete  SÄiRcIfen  mit  einer 
geft^oftSmäliaen  SKienc  big  jur  Z^üxe,  „rllfo  —  um  eö  jufammen* 
Maffen  —  bic  Äirc^enbüc^fe  erbrod^en,  ali^  @ic,  ©d^ullc^rer  unb 
ftml^enfangcr  in  ®öbi),  g-erbinanb  SRiffrffen,  um  ac^t  Ul^r  elf  SKinuten 
We  ©onne  nieberläuten  tüollten.  ^anS  SWortenfen,  Reifet  er  niit 
fyai^?  ®ut,  alfo,  Aanö  9Rortenfen,  ©öbt)*gelb,  etuja  um  mer  U^r 
nachmittag^  ben  in  S^ebc  fte^enben  ^abm  aud  einem  fünfter  an  ber 
nBrblic^n  Seite  ber  Äirc^c  mit«  etnjaS  unter  ber  Sadte  verborgen 
fimnaen  fal^  unb  eine  Sicrtelftunbe  fpäter  ein  langet  ^rauenjimmer 
ou«  Demfelbcn  5<^ufter,  nic^t  \Daf)x?  SWe^rertt)(it)nter  Änabc  ^at  fic^ 
flJÄter  uid)t  wiebcr  im  ^aufe  eingcfunben  ?' 


494  9ä»  Jitrdymfc^tf. 

,3a,  fo  toat  c^,  ^en-  ^ßoliäci^öcöoUmä^tigtcr!" 

^®ut.  S)aö  fittb  gcnügenbe  Snbtcieit  Äocr  tote  gcfagt,  reinra 
SRunb  bte  auf  toeiteteS." 

,,Äuf  mcüteri  fönncn  ®tc  bauen,  ^crr  SßoItjci*®c\M)ttmö(^ttgtcr!* 

2)atnit  ^tng  bcr  Lüfter. 

SßöUer  aber  toanbte  ftd^  loieber  bcm  3tntmer  ju,  ging  jum  ^Softoi 
uttb  f(o^fte  tl)m  t^tlnel^menb  auf  bie  ©d^ulter.  ,,9la,  na,  Oefint))! 
Saffen  @ic  fic!^  nur  nid^t  übertDältiaen.  ®te  finb  ganj  bleid^.  ^  ^ 
natürlich  fc^toer,  aber,  ®otte»  SBiUe!  6^  ift  ®ottc«  SSäiHe,  Oefta|j, 
barauf  rönnen  ©ic  ft^.  t)erlaf[en!" 

S)er  5ßaftor  faltete  bte  jitternben  fiänbe.    „?tber,  ba«  tft  jö  — * 

„Unbantbar  ttjotten  ®ie  fagcn.  ?l^  ®ott!  ^d^  Unat  Die  ©rtj* 
buben.  ®ie,  fbnnen  bem  Sleugern  nod^  gan}  ti^ader  fein,  koie  j.  9. 
t)or  lurjem  ein  junaed  SRabc^en.  (Sie  fal^  bei  ®ott  au3  toie  wuter 
&tbtt  unb  SSaterunfcr,  ber  Xeufet  aud^!  <öie  »ar  —  mit  9lef|>*  i« 
fa^en  —  gleid^fam  ein  lüberlid^er  9loman  im  ^almenbu(!^^(£mbw. 
<3ie  fd^Iug  i^re  brei  Sieb^aber  tobt  —  bad  t^at  fie  —  fo  unaefJ^ 
bod^.  9iein,  feien  ©te  fro^,  ba§  id^  i^n  fo  jeitig  fing,  Deftruf !  Sanft 
!önnen  ©ie  meQeidbt  eined  fdbönen  SRorgend  fid^  )elbft  fon^of|l  tobt  m 
begraben  im  Sett  finben,  ^a^a!" 

„aRir  fd^ioinben  faft  bie  Sinne,  bafe  er,  ben  loir  afe  ein  Sinb  inä 
^aud  genommen  ^aben,  bafe  er  — " 

äKbQer  mad^te  einen  bebauemben  ©c^ulterjug. 

„Slber,  ®ott  fei  Äob,  toir  befamen  bie  Stugen  offen.  @ö  ift  (Sottd 
iJinger,  ber  l^at  — " 

„®pttcö  Ringer!  Suft  n?aS  id^  f agte.  S)arauf  fönnen  Sie  fid§  mloffen, 
ber  ift  eö,  Ocjm^)!  Stber  je^  f oüten  @ie  3l^rc  grau  bai)on  unterrid^tat*' 

„©ie  toiU  ed  nit^t  glauben/' 

„92etn,  felbftüerftänbtid^!  (£d  fa^  fd^Iimm  aud,  toenn  tt^ir  ^M^' 
leute  ^auenjimmer  toären.  @d  toürbe  bann  bad  Sal^r  ^inbur^  m^^ 
ein  el)rlid^er  ©pi^bube  cingefangen.  aber  ©ie  foUten  c^  t^  M 
fogen,  fo  getinbe  n)ie  möglitl/' 

grau  Deftrup  faß,  ober  beffer  loa  I)a(b  jufammengerottt  im  gw|sn 
Sel^nfeffel  in  ber  9Bo|nftube,  bie  ©qreden  einer  ^albmfiften  mm  im 
n)et6en  ®efid^  audge^ägt.  ^ad  $aar  toax  ungefämmt,  bie  wigen 
nniren  t}om  SSeinen  gefc^n^oEen  unb  blidEten  toirr,  gleid^fam  bmäf  encn 
9{ebel.  3e|t  lag  fie  jiemlid^  ru^ia,  tuarf  fid^  nid^t  me^r  ^in  unb  ^ 
—  baju  n)ar  fie  ju  matt  —  fonoern  mimmte  ftd^  in  Sharonen  mtb 
SSerjtoeiftung.    ©ie  erbebte,  afö  ber  5ßaftor  i^rc  ©d^ulter  berfibttt 

r.6abt  3^r  t^n  aefunben?    Sft  er  tobt?' 

„fitebe  Sutie!  Sdb  oin  ängftlid^  loegen  deiner,  S)u  bift  janj  ftanl— ' 

„D  fd^toeia,  o  fc^tt)eig!  SBie  lann  ic^  anberö?  aber  er  mufe 
fommen^  er  muB  fommen.  ®ott  fann  i()n  ni^t  Don  mir  nehmen  tooDen. 
^^  ttJttt  er  nic^t,  id^  bin  bcffen  fidler,  er  t|at  gefe^en,  toie  ic^  ib^ 
liebte,  nein,  nein!    @r  fann  e^  nic^t,  t)fut,  pfui!"  ' 

©ie  mad^te  eine  ^anbbetoegung ,  afe  ob  fie  cttoad  ©d^euSfit^ed 
abtoinfte,  fanl  in  ben  Selinfeffel  jurüdE  unb  bebedttc  ba§  ©efic^t  mit 
ben  ^änben. 

„Siebe  Sulie!  S)u  fpric^ft  ja  ganj  irre,  Du  bift  S)cincr  fe&ft 
nic^t  mäd^tig." 


®ie  tig  bie  ^nbe  t)om  @^t(^t. 

,^,  hai  ift  w^  flcrabe,  ic^  bin  — ",  fagte  fic  lattflfara  unb  taag 
kbed  SBort  in  t^ter  £anb.  9l6er  bann  legte  fie  bie  ^anb  »lieber  auf 
oie  @ttcn  unb  yidi  Ben  ^op\  jurüd  ,,0,  auf  mid^  Eomntt  eS  nid^t 
Ol,  aber  auf  i^n!  SLber  auf  i()n!  O  @ott,  ^abe  bod^  ^armt^eijigfett. 
peinige  unb  plage  nur  mid^,  aber,  ^err  &oti  tm  ^iinmel,  gieb  mtr  nur 
iJ||R  }urfi(f,  ftel^'  bod^  l^teber  uno  l^öre  bod^,  roie  feine  SKutter  — " 

„«ber  ba^  btft  3)u  ni^t,  Sulie!'' 

®ic  ^attc  ft^  erhoben.    „ffiaS  fagft  S)u?' 

„^od  bift  ^  ntd^.  ^aiS  ßinb  bat  eine  anbere  ^iutter,  bereu 
^$Ietf(|  unb  folut  er  ift  unb  beren  9tedQt,  i^r  Sinb  ju  behalten,  mir 
le^  nid)t  beftreiten  bürfcn," 

„^n  ^agft  bocb  nic^t  —?* 

^a,  (etber.  &:  fjßt  [eine  3Kutter  gefunben.  ^reituiUiq  bat  er 
•     und  öerfaffen  unb  ftd^  in  i^re  arme  getoorfcn,  ber  er  mit  Äec^t  on^ 

,,grei»ittig?" 

SBanfenb  ergriff  fie  bie  Xtfd^etfe  unb  iblidte  il^n  an,  a(d  oi  fic 

eine  !SMtge  oud  fernem  ©eftd^t  lejen  tooQte.    ^  aber  biefeS  niilbtö  Ott«' 

bereS  au^brutfte,  ate  bie  troungfte  SSertoirrung,  bertor  i^r  Wid  ftil^ 

I      in  einem  unbeftimmten,  bumf^en  ©tieren,  aü  ob  il^r  Serftatd)  fte  in 

biefem  XuoenblidEe  t)erlie|3. 

2)er  $aft0r  näfierte  ftd^  i^r;  er  ^atte  3:i^rSnen  in  ben  %ugen. 

,;8tebe  Sulie!  Siebe  Sulie!  ^u  ^aft  ja  gieber,  ftatfe«  gieber. 
^Bctne  ©time  brennt  ja.  2)u  foHteft  S3tc^  ein  n^enig  auf iJ  ©opba 
legen  unb  [eben,  baß  ©u  S5icb  etwa«  bcrumgft,  meine  Siebe,  glauoft 
3m  nic^t,  Itebe,  gute  Sulie?'  fagte  er,  t^re  SBangen  ftreid^elnb. 

Kber  fie  nianbte  ben  jfopf  mit  einem  Sludbrud  fd^merjüdEjer  ^u^ 
f^ng  ab,  preßte  bie  ^önbe  an  bie  Schläfe  unb  trat  emen  ©c^ritt 
luxficf.  @ie  tooQte  fd^eten,  l^eulcn,  flud^en,  bi«  bo«  Se^  brad^,  aber 
fie  fottute  nidbt  ES  griff  nur  bie  Suftrö^re  an  unb  f cqnürte  bie  SBruf t 
trompf^aft  iufammen.  @d  tvar  bie  ange^ufte  ^eritoeiflung  unb  ber 
fimnmer  t)on  itt^anjig  Sauren,  tt)eld)e  bad  gepeinigte  ^erj  mtt  aW  ber 
ttnlben  Qedn^äfunQ  eine«  t^enounbeten  SBeibe«  auS^hud^en  tooDte, 
aber  nur  bie  ^änbe  fönten  in  ber  Suft  unb  balb  barauf  tourbe  fic 
nad^  i^em  9ett  getragen. 

9(d  ber  S^aftor  toieber  in  fein  ©tubirjimmcr  trat,  faß  SDtöUer  am 
^fter  unb  fpielte  mit  feinem  $feifenbeael,  fprang  aber  fofort  auf 
unb  geleitete  ben  ^ftor  na^  einem  @tul)le. 

„Um  ®otte«  rniQeft,  Deftrup!  ©ie  finb  Iran!,  ©ie  laffen  fic^  über^ 
to&Itigen.'' 

,3bir  etttxid  ©d^n)inbc(/' 

„ßier  ift  8Baffcr." 

„^onfe." 

Cr  glaubte  in  einer  koac^fenben  $füfee  ju  f teilen,  bie  fid)  über 
fein  ^ud  audiubreiten,  fein  ßeim  ju  befuoeln  unb  an  feinen  9^amen 
üld  em  ^gfi^ct  ^long  ju  ffeben  bro^te.  Unb  aW  biefen  Unfrieben 
iwcbanfte  er  einem  gremben,  ber  fidö  gteic^  einer  ©erlange  in  fein 


i96  99»  jftird^enfd)iff. 

ttycbax^,  fledcnreinci^,  friebIid)eÄ  ^cim  Q<i\äßi)tn  xmb  bic  Suft  in 
bemfclbcn  t)crgiftct  Ijattc. 

©Idd^ittg  öcrnal^in  man  ein  ftfinrndöe«,  furd^tfamc^  ÄIo^)ffn  ort 
bte  %f)ik  unb  Oue  fd^ob  fid)  t)erem,  nod^  bleid^  unb  jittenib  Don  ber 
yiaäjt  SBeinenb  ging  er  jum  $fleget)ater  itnb  begann:  ,^(^  ijok 
genommen  bie  JKrqen  — *' 

aber  er  fam  nid^t  baju,  baÄ  SSort  auäjuf^cAen.  ©et  ^tot 
Ijrang,  il^n  unterbred^enb,  öom  vStul^Ie  auf.  „Unb  S)u  ^aft  eben  im 
Kcftif  gred)l^eit  genug,  e§  mir  offen  tn^  ®efici^t  ju  fagen!" 

©0  äomig  toar  ^aftor  DeftnH)  nie  juöor  gewefen,  unb  ba  er  eS 
fül^Ite,  fe^te  er  fid^  gan^  befd^tnt  niebcr  unb  fügte  lutr  f^iniu:  „(^tif 
auf  2)eine  Äammer,  Oöe!" 

äfö  er  fort  mar,  fraate  ber  $ßaftor  feife,  ftammelnb,  atö  ob  jebejS 
SBort  nad^  etwas  ©tinlcnoem  fc^mecftc:  „SSeld^e  Strafe  giebt  eö  »o^ 
•für  Derartiges ?' 

„O,  iä)  benfe",  fagte  SKöIIer  mit  ungexnöfjnlic^em  ©elbftbetoußtfein 
unb  inbem  er  eine  ^anbbettjegung  machte,  als  ob  er  liftig  eine  SJecfc 
über  baS  5ßfarrbauS  breitete.  „3$  benfe,  »ir  Wnnen  baS  — ,  ©ie  tKX^ 
ftel^en.  aber  ®ie  finb  fo  angegriffen,  Deftruö,  i4  fann  eS  S^nen 
abfeilen.  Segen  ©ie  ^xäj  je^t  em  n^enig  auf  oaS  ©opl^a,  iA  mac^ 
eine  Heine  Stour  unb  bann  fpred^en  toir  ftÄter  baöon.  Saffen  ®ic 
fid^  um  ®otteS  nriQen  nid^t  übermöltiaen,  ueftrub!'' 

SBäbrenb  biefeS  brinnen  im  ©tiibiräimmcr  beS  ^aftorS  öor  fi^ 
ging,  jämte  ^äu(ein  $atl}in{a  auf  ifirer  ))er^c^Ioffenen  ^nuner  olle 
i^re  ©adnen  genau  nad)  unb  obgleich  ibr,  tote  fid^  bei  biefer  Untep 
fud^ung  QerauSfteQte,  nichts  fel^tte,  toat  fie  bod^  iiberjeugt,  baj^  i^t  bie 
^cilfte  i^reS  ffiigentl^umS  oefto^Ien  fei.  Unten  in  ber  ffüd^c  benujte 
lie  bic  Unpä|fi^teit  ber  grau  —  fie  lag  in  i^rcm  99ctt,  mentonb 
burfte  ju  ibr  lommen  — ,  fürd^terlte^  mit  bcm  SRöbd^en  ju  Raufen, 
ber  fie  befa%  unöeräüalid^  aUeS  ©ilbcrjeug  nadbjufe^en. 

S)ie  5^au  Ijrefite  bie  ©tim  gegen  ba8  ÄojjfiEiffen  imb  bot:  „ßert 
mein  .®ott!  @r^alte  meinen  Jßerftanb.  SSergieb,  xq  raubte  ein  ®uid^ 
baS  nid^t  mein  mar.  Unb  breite  Sid^t  unb  ©egen  über  beren  ©eck 
aus,  beren  ^^eifd^  unb  SBtut  er  ift!'' 

Ot>e  fa^  auf  feiner  SDac^tammer,  matt  unb  träge,  unb  fc^Iief. 

* 

Um  bcn  üicredigen  2Sfd)  aber  im  ®Iinffeuer  —  öerftedt  in  einen 
biegten  fd^arf'fü|Iid^en  Dampf  öon  Xabal  unb  Äaffcelmnfd^  —  fafe 
eine  rohe,  übemac^ttge  SBefa^ung,  ein  atmfeCigeS  ©ommelfunum  bom 
feften  ^Stamme  ber  SÜftabame  Sacobfen,  tofirbig  bem  Verfaulten,  fyitb^ 
ijunbertjäl^rigen  ©dbiffe,  toelAem  fie  angel^örte. 

3tm  oberften  Xifc^enbe  faß  Die  SorentS,  l^alb  betrunfen,  mit  bem 
Äinn  auf  ben  über  bic  Jiaffe  sufammengelegten  ^änbcn  ru^cnb  unb 
mit  einer  großen  ©igarre  in  einem  tHerteleudangcn,  frcibcmei^en  SKect* 
fd)aumrof)r  auS  bem  einen  äRunbminfel  berauStiängenb.  Die  Sognat 
flaf^e  ftanb  gerabe  oor  i^m.  Der  Sflaufd^  einer  emsigen  fHaä^t  patte 
^rriffen,  maS  liebenbe  unb  fleißige  £änbe  feit  Sahren  ^fammengefngt 
^atten.  3c6t  mar  er  mieber  ber  alte  „erfte  @a}V*  auS  bcn  ftneipen 
m  SWemcafflc  unb  ©t.  gbeS. 


Jm0  jUr^mfi^if^  49^ 

Set  ®d^toebe  mc  habtl  (Sr  i^  luib  mbia  oitf  ben  3:if(i^, 
hfli  Me  Xoffen  tomito;  jum  JBciseiiie  fcttter  SSefd^otStnl^it  «ma  am 
emo^  toerben,  baf  er  tmr  bei  füiimiiheit  gebratenen  Xeitfcbt  ftad|te. 
0(e  «i|ob  M  baiai  imb  Mmi  mb  bornierte  aud^  auf  beit  Xir^,  m^ 
hm  er  bem  <&^ioeben  bemerlte,  bog  r^er  ibm,  mnn  er  nt^  ru^  feir 
dad  txt^et^  tmbe,  ha%  fem  Stoukoer!  fttSftd^  toerbe,  btö  er  fic^ 
ein  neued  Qicifyaah  ongefiJQafft  l^abe'^ 

9uf  bem  Xifd^e  fipgen  ^er  itnb  ftaffee  unb  auf  bem  unterften 
Snbe  ftattben  bie  umi^j^ettttiij^  Ueberrefte  uom  %ü^tU(!  in  einer 
Sd^Ie  mit  fd^lparj^en  ^tnaem  longS  bed  äHanbe^.  @$  ttKiren  ®felem 
toon  gefaljenen  ^ätmgen,  Sierf^olen,  ©tt^eig,  ÜBrotfrumen  unb  Zabati^ 
QttdlMirfe  bitr^etnanber. 

^  efatjiae  Sc^tueigfame  »or  ein  bleicher,  l^o^lbadiger  3Renf^, 
beffen  halber  Äopf  unter  einer  fd^toarjcn  ^iunbefdlmüße  tjerftedt  unb 
beffen  langer  |)al«  wn  einem  großen  rotten  S-ud^e  bojjpelt  umfd^Iungen 
nxtr.  Sr  fal^  r^ig  auf  ben  9tau(f)  feiner  (Sigorre  unb  orbnete  ein 
iR^ent  leerer  Smerflafd^ett  nad^  bcr  ^ö^e  in  einem  (angen,  geraben 
®hd)e.  SSoran  auf  bem  ftommanbo))Iai^  i^Iacirte  er  eine  langl^Ifige 
Sronnttoeinflafd^,  bereu  J£orf  an  einer  <S<qnur  l^erunter^ing. 

,^abame!'' jagte  er  uub  reifte  fiaren,  meiere  mit  bem  Äteinften 
ganj  jurud  am  93ette  jtanb,  feine  leere  SEaffe. 

@ie  nabm  fie  unb  ging  pm  Seffel  ruxd)  bem  ^^uertierb. 

^lotiidQ  aber  liejs  fie  oiefelbe  mit  einem  unterbrüdten  ©d^rei 
fallen  unb  fa^  erf^roden  jum  ^fter  IiinauS. 

.  JD(e!''  rief  fie  j^blaut. 

jDer  @c^n>ebe  ober  briidte  in  biefem  ^ugenbKd,  jo  bag  ed  uiu 
ndgKd)  tiKtr,  i^n  ju  übertäuben,  unb  fie  ging  oa^er  rafd)  ju  Dk  unb 
legte  bie  ^nb  fingfttid^  auf  feinen  8lrm. 

JBiai  Zettfei  ift  ba  entamei?"  fragte  er  unb  blidte  ju  i^r  auf. 

@ie  jeigte  nur  mit  ben  %ugen  pm  %m\in  l^inauS. 

„£Qb  unb  ^ölle!''  rief  er  unb  umrbe  bleid^. 

Jßa»  ift  ba?    a^ö  tft  ba?'  fragten  bie  anbem. 

(£r  seigte  ^inau$.  @in  äRann  mit  @oIbtceffen  um  bie  9Kuge 
xäleile  \vii  bem  J^ufe.  @ie  bticEten  einanber  unfdUüfftg  an  unb 
filmen  aber  bie  JBonf.  3)er  ©c^ebe  toar  bereite  fj/olb  mtlem  Sett, 
4te  £Ke  auff^TOttg  unb  auf  ben  Xifd^  f^Ing. 

^(eibt  jum  Teufel!"  fogte  er  loutl^brannt,  aber  fUtftenib.  „yiut 
t«!^  üafit  mid^  nur  mac^;  berartige  ^Boüicn  f^abt  t^  fd^on  frül^er 
'mttgemaAi    Xrinft  gum  @atan  unb  Wftt  (Sud^  an  nid^te/' 

9teq  einem  furjen  fläftemben  ^arlameiitiren  bmd^te  er  ei  baf^m, 
ba|  jte  auf  i^  ^Ui6e  prödRel^rten,  unb  .bann  lourbe  eö  gan)  ftiO,  fo 
ba|  fie  bie  t^gtritte  orangen  auf  bem  ®anbe  fid^  nät^m  t)oren  fonnten. 

%>aQn  umtt  ei». 

dS  ttmr  m&tt. 

JUfl  Da  ^onb  väf  @ie  f(i^Iie6li(^!  Unge^uer  gelegen!"  rief  er 
gkid^  beim  (antritt  ou8,  inbem  er  eine  ^nbbeioegung  naq  bem  3Üfdbe 
vmiik  unb  Sbxxn  ^nidde.    „92un,  tone  gel^t'd,  meine  gute  ^au?' 

Die  l^tte  fid^  erhoben  unb  fteUte  fidg  ^ioif4<n  fie  mit  ben  Rauben 
in  ber  Sofd^.    „3a  —  a,  \t)x  ge^'ö  Icibtii^,  ober  —*' 

ta  ealeit  1881.    ^eft  V.  34 


498  9»  fAtd^f^iff. 

,,^^l  0(e  Sorentö,  ben{e  tc^  mir.  S)ad  pa%t  jufL  ©embe  \oqS 
ic^  fuc^te.  Unb  btefed  nni^cfd^emltc^  bie  ®efa|ttng?  Unge^er  ^ 
leaen.    ©erabe  aQed,  toad  tc&  fnd^te/' 

SaSä^renb  äRßUer'd  »M  fie  muftecte,  bücften  fie  fu^  übet  bie 
Xaffen.    ^er  @(^i9ebe  toar  toeig  tote  ftreibe. 

„©ein  @ic  fo  gut,  fe^n  Sic  ficfi'',  fofltc  Olc  mit  einem  ©citai* 
blidE  nad^  $aren.    @r  begann  bie  Öf^ffung  ju  Melieren. 

-  SRoUer  fefete  fic^. 

„Um  bireft  ^ur  @acl^e  ju  lammen,  @ie  liegen  ja  mit  bem  @(^ffe 
M  ber  ffiüftc,  Die  Sorcntd,  niij^t  ttw^r?' 

Ole  blidte  mit  ju(ammenge6iffenen  übfptn  auf  ben  Slifd^  betab 
imb  brd^te  bai^  Sifc^meffer  ^tutfc^en  ben  ^jngem.  (£r  l^otte  ed  ftoren 
in  bie  Sugen  loerfen  tonnen.    ®ie  l^tte  Jie  atfo  Derrat^n. 

,^d^  kViU  Sbnen  gleic^  fagen,  ba§  id^  ©ebollmad^tig^ter  auf  bem 
$o[iieibureau  unb  bag  iä)  fjütt  brausen  koegen  einiger  3)tebereien  bin 

—  toeld^e  ®ie  üietteid^t  fennen  —  tt)cnn'ä  gcfäDt?' 

„3d^?'  fagte  Die  unb  öerfuAte,  i^m  gerabc  in*  ©eftd^t  ju  fe^en. 

.J^un  benn.  3(&  ^be  ben  ^^äter  tuimifd^n  entbedEt,  t)erfie^ 
©ie/unb  — .    aSa«  tft  hai?' 

@^  toar  Äaren,  bie  mit  einem  ©d^rei  auf  bie  ©ettfante  nieberfanf. 

„%6),  fie  ift  e^  nur*',  fagte  Die  unb  fein  SRunb  bebte.  „®e^'  m 
bie  Suft  l^inauö,  Äaren,  e«  ^ifft  t)ielleid^t." 

©ie  «^at  e^. 

„älfo  bod^  nod^  nid^t  ganj  rofc!^?'' 

„Sticht  ganj,  ^err  ©eüofimäd^tigter!" 

,,3^ut  mir  febr  leib.  92un,  ic^  lomme  ementüd^,  um  ©ie  um 
eineu  weunbfd^aftsbienft  ju  bitten,  mein  guter  Die  Sorenft." 

Die  blicfte  crftaunt  auf. 


Die  fd^iclte  nad^  ben  anbcren.  @ic  fajscn  uno  grinften  m  We 
^änbe;  befonberd  toar  ber  ©d^toebe  gauj  rotl^blau  im  @efid^t  unb  oü 
^j!öller  fortfuhr,  feine  eigenen  993i$e  ju  belachen ^  brac^  er  in  lauled 
®elfidbter  au^,  melc^ed  bad  ©ignal  ^u  einer  allgemeinen  (Srldfung  mar. 
Unb  fie  Iahten  fo  ^er^Ii^,  baB.  amOer  fidCi  aufgeforbert  füllte,  ba« 
föftlid^e  äSort  ,,l:^ätenn^e''  mit  m6)  grögerm  vtadjUnnd  ya  toiebrr« 
^len,  toai^  ein  toa^red  Sad^fonj^rt  ^ert)orrtef. 

äRbUer  toar  balb  in  feinem  beften  ^umor  unb  entbedte  nid^t  bie 
fc^ielenben  99licfe,  l^ämifd^en  Sfidbeln  unb  t)erfte({ten  ^ugbrnde,  toeb^ 
M  toeiter  gel^n*"  um  ben  Xifd^  ^erum  freiten.  Unb  ald  Die  t^  eine 
^affe  t>orfe^te,  unterlieg  er  nid^t,  ,,einen  Reinen  ©d^toarjen*  ( Shtutabot) 
mit  ibnen  ju  nehmen. 

$)ann  fam  er  mit  feinem  eigentlid^en  SInliegen  ^raud,  erjagte 
t)om  fönbruc^  in  bie  5Kr(i^c,  t)on  feinem  eigenen  ©d^orfftnn  uno  trat 
fd^lieglid^  mit  ber  ÜBttte  ^erüor,  bag  Die,  ba  ber  Sunge  ftetd  Suft  jur 
^ee  gezeigt  ^be,  i^n  ald  ©d^ffSjungen  mitnehmen  möge;  babm 
toerbe  emer  frieblid^en  ^milie,  bie  fo  unfc^utbig  ind  Unglua  geinnmen 
fei,  t)iel  Unangenehme^  tx^pavt 

„yim  ^inaud  mit  einem  folc^en  ßeinen  9BiIbfang;  bad  i^  ein 


Jtas  jUrdfitifdiaff.  499 

mteM  äRittel,  loelc^ed  toir  oft  gebrauch.  3ft  er  erft  beftraft,  banit 
^  aM  S^geffi^I  ko^  uitb  bied  ift  eS  bo(^,  tomd  einen  SRenjc^n  auf^ 
t«^  er^It  unb  \)on  iDeiteren  ^^Itrttten  abl^It  Sbtjserbem  {(anbclt 
<i  ft(^  namentlid^  l^ter  baxum,  bag  er  nt^t  mtt  ber  SKutter  jkufammen« 
bmmt  —  man  muB  bie  Sugenb  fiberUKid^en;  fle  ift  bodf  ^onemarte 
Hoffnung  —  nic^t  tsHäft,  ^n  DU  Sorentd?   ^finematfd  Hoffnung!" 

Snfangd  machte  Die  emige  (Einn)enbunc^  begegnen,  bag  ber  Sunae 
feiner  Ob^ut  untecfteOt  toerbe,  als  aber  äRöDer  emen  Keinen  (Mb^ 
iettog  in  SuSfi^t  fteUte,  n^iSiate  er  fc^Iieglic^  ein. 

^a,  ift  ed  nn^t  nnglauotit^!''  bemerlte  äRöOer  mit  SRod^brud, 
inbem  er  bie  Sioone  aud  bein  SD^unbe  no^m.  ,,3ft  ed  nic^t  nnglaublid^, 
bog  ber  Deine  ©pi^bube  fo  ettoad  audfinbig  ntad^en  fonnte?" 

@ie  fbni^ten  barauf,  bag  e9  unglonblic^  ^ei. 

,^i  ed  nid^t  aan}  unben!bar,  bag  ein  elnä^riaer  Satg  auf  folcbe 
Mfln^ten  Starrenjtreid^e  bnnnen  {onnte  —  brei  Sänimer,  ffinf  ftäfe 
imo  tcrfc^iebened  Seinen  —  in  einer  SRatfit!" 

@ie  rfiumten  ntit  teuren  Siben  ein,  ba{^  ed  unbenfbar  fei. 

JUbtt  fagen  @te  nrir  einmal,  $err  ®e))i)Umä(i^tigter'',  fragte  Ote 
fiocentd,  „ote  famen  @ie  barauf,  an  mA  m  ben!en  unb  koie  erfubren 
eie,  bag  ic^  log  —?* 

„1bQ&  roUBL  idb  Sinnen  fagen.  ^A  f))rad|  geftem  mit  Sl^rer  ^rau 
in  ber  fttnl^  uno  ber  ^ftor  er^tt^lte,  bog  er  @ie  old  braDeu  unb 
jen  3kam  fennc  unb  bad  tbue  i*  nun  oucb.  SDteine  ßerren! 
,  bie  ebre  ^ben!" 

Soonit  ftteB  er  mit  jebem  an. 


Sbenbd  —  in  bidem,  treibenbem  Siebet  —  log  ein  Soot  mit  jtoci 
SRomt  mit  fd^tparjem  @übtaiefter  unb  in  gelben  OelOeibem  unb  toar^ 
teten  in  ber  „Salecfe".  2)er  eine  belegte  bad  iöoot  mit  btrjcu 
Qäßgtn,  ber  anbere  ftanb  unb  fc^ufelte  fid^.  Se^terer  ^rc^te  auf 
unb  foate: 

J8eg'  nun  oonj  an,  @)uftak);  ba  finb  fie  genng.'' 

Vlan  üerna^m  ein  bunwed  ©eraffet  Don  einem  SEBagen,  ber  ftd) 
nu^fam  burd^  ben  ®anb  aroeitete;  bie  S>unfel^eit  aber  uerbarg  i^n, 
Ms  er  turj  Dor  bem  ISBoote  anbielt. 

(g»  tt»r  be»  ^ftord  „(Sefdbloffener".  ^mfelben  entftieg  ein  be« 
leibter  aXann  in  w)|em  9flei[e|)ieis  mit  einem  Reinen,  jittemben  ^aben 
in  einer  alten  Seoerjade  uno  bid  über  bie  9tafe  mit  einem  geftridEteit 
SoDtu^  umtt)idte(t  O^ne  ein  SBort  !amen  fie  an  IBorb.  IBom  f&od 
)»utbe  eme  rotbe  ftifte  genommen  unb  inS  fßoot  gebracht,  fo  ftiK,  oli 
ob  eine  Seifig  oarin  fei. 

Sd^loeigenb  glitten  fie  in  ben  Siebet  ^inaud.  Ot>e  frod^  im  9}orber^ 
ftMn  )ttfammen  unb  t<k^  mit  matten,  ftieren  Sugen  oor  fi<^  l^in. 
t)ie  Xngft,  meiere  er  am  Xage  in  ber  (rinfamteit  auf  feiner  Tiaäi^ 
fommer  gefüllt  batte,  ate  bad  SRäbd^n  fid^  ^infd^Iid^  unb  famte 
ftonmobe  oxiS^dtt,  ol^ne  ju  antkoorten,  loenn  er  fragte,  toar  ooruber. 
3)er  bange  SAmerj,  ber  in  i^  gebrannt  ^tte,  ald  ber  ^aftor  hinauf« 
iom  nnb  ein  Saterunfer  über  i^n,  mit  ben  ^nben  auf  fetnem  ftopfe 


600  fiiM  |lkkii/fii|i^lff« 

ittitt,  t>ax  aeldfd^  Qnb  boS  «efffiU  nnenblic^  Serlaff en^t,  »dUfe» 
fid^  ferner  oenfi^tgt  boite,  afö  ViBBer  im  SytttiBebt  i^  fc^Mbdb 

Vu%,  mfoe  ba|  jenun^,  tttdit  etnnial  feine  Wmtn,  xfnai  deMool^  figtr, 
ftUed  bod  mar  t)orbei,  aOed. 

^  tmir  f^lfHhrie,  fd^aff,  (jbic^  einem  itbecbMmitat  ©trcntfl.  SOc^ 
ffimmerte  tior  faneit  tbtgnt  m  etnem  ^roanm  9wiel,  in  mer  mebeuren 
Seete,  jener  tiefen  Vbmm&äfldt,  m  meli^er  bie  ISebmifen  ftSte  jUlfm. 

9hemanb  ^ptcA,  %ar  Me  Stiemen  ftätegen  ibieii  einf&anflen, 
loliiMitn  (Sc^loQ.  TOöHer  f4  ^tntot,  f^ug  iSe  Stmt  «egeneätanber 
snb  trommelte  mit  ben  %m^ttn  auf  bem  Sittoenbigen  ber  id^uteigm 
S[ermel  beö  {Reif e^M^. 

,,3e|t  bnnft  ^u  fefie  %K^iiätma  al6  ^diimtifigiir  etd^ttm,  mein 
StaNBcP'  merbrui  ed  eiimmt  tte  @tlie,  imb  lud  Jbruimenl&fe  ®e» 
läi^ter  ber  9K«tni(en  beb^nte  biefett  tti|.  t)ad  aber  )oat  bo«  9m^ 
5tge,  n^a^  er  fagte. 

im  SdiM  legte  fi(|  an  bie  ®eite  eined  @(^ed,  mel^ei»  gleich 
fam  m&  ber  2)imfe(beit  tmb  bem  .9tebel  em|)ocp9a§,  ald  fte  fl^en 
boii&feibe  ftiegen.  &^  ^atk  oben  feine  SotemeK,  cfd  t6  ober  t)om  4me 
angerufen  mürbe,  taudbten  Siebter  oud  ben  Sufen  auf  «nb  Mesc^tetm 
Mtfe,  Umu^gotte  CeOEIeiber  «üb  gnnfenbe,  b&ttige  @^tl^  mit 
}toei  aumienben  ^e(hn,  totHj/e  boft  wetse  in  ben  äiugeK  bar^tot 

,^  ber  äunge  mit?*  mürbe  liber  me  •goBtretiiie  rnn  einer  iSt^ 
ftalt  gerufen,  meldte  bie  Sateme  üorftrecf te  vm  m  gimgel^  raM^  4kf« 
fid^t  mit  )>erf(^mommenen  %ugen  ^igte. 

^,  ^err  ^a^itän!''  rief  äRöuer  üon  unten,  inbem  er  grügte  unb 
ein  üeined  $Qfet  binaufreic&te.    ,,^ann  nadb  SBerabrebuna,  alfo." 

„9iatfir«4r 

Ot)e  msrbe  ^inaufgeiogen.  3He  Aifte  ^interbet  ^n  ,fiHd  auf 
ber  99ieife''  erfd^D  au9  bem  fBoole,  ate  t»  obftiel  unto  ^leU^älig  im 
Sßebel  tietfd^anb. 

01^  bie  gertngfte  ^emegimg  IftKäfk  Ck>e  nod^  ben  Wemea« 

i dalägen,  bid  fie  l^inftarben.  m^  er  ftd^  aber  entfernen  moBte,  dÜU« 
»ie  §üge  auf  ber  fi^tfif^oen,  fd^muftoen  3Me  a«6  umb  ec  }te(  in 
einen  naffen,  fetttoeit  X^eerf ftbel.  (Sine  ^auft  ^te  i^n  in  ben  9laden 
unb  trug  i^  in  Die  ^eige  ^oje  ber  Wotroftm,  in  beren  jäfOMWc,  ^* 
fammengepregter  fiuft  i^m  übe(  marb. 

(Er  tmtnte  fidl^  nur  erinnern,  bojs  etmad  &iß)eM  mtt  bcc  ftojt 
geltagen  mürbe,  bewt  man  itjst  bineinüeate,  unb  b9^  ^imk  befi^nmtt 
mar  unb  twn  iBranmmetn  ftani,  bann  aber  fid[  ber  fto)^  Woff  ipnH. 
4Qd  er  mi^er  bie  Xugeit  onffc^Iug,  cnc^b  ec  ^d^  auf  ben  U^ 
unb  btidCte  fil^  ^tmoct  «m.  wk  Stofm  tomtn  leer.  €ie 
längd  ber  beiben  fiängenmänbe,  fo  ba§  itur  ein  ^ft/mcAn  ftam 
ali  ®atig  •}mtfd^  i^nen  gelGiffen  mar.  Oben  mter  ber  ro^igeit  Dede 

ag  eine  f ^Ufrige  ^Sl^niampe  «Hb  fdbaublte  em  wenig  9m  unb  |rr. 
r@d^en  über  ben  tojen  fc^monaen  in  becfeOben  eiiiften]§0ir 
'jfd^fmgen  Seioegung  mit  ^in  unb  ber. 

Dhttec  i^m  auf  bem  ^b^beii  Jag  ein  SKenfd^  mit  offene  ttnnbe 
unb  einem^iferen  <S^nar^en,  bttd  a»f^dt^,  memt  ber  Jttspf  fUff  Mi 
'ber  einen  S>eite  jnr  anbem  mä(jfte.    S^  mar  brinnen  bunkl,  ober  er 


i 


jbm  ikkfkmfm  sab 


temte  beffett  Umriffe  unteric^eiben  m\b  ertennca,  teig  bec  Sömr  auf 
tan  äUiden  lag,  mit  ben  ftiiwn  ^  etR))oi:  unb  ben  (a«§geftoe(Ctea 
Stmen  auf  bem  ^ugboben.  ^n  mä^tiged,  fd^toamSt  ^ar  ^vg  au| 
bie  9fttft  ^rab,  oa»*  6kfi(|t  tuac  blei^,  aber  n  o^iUe  ntc^,  bag  e^ 
feine  9Ruttet  tuar. 

9a&  basauf  teurbe  fie  auf«;  3)eä  gef^et>)Kt  unb  in  ein  gjroged 
$oot  benib|elaffeii, 

„^a&  ^^ein  troHt  ou^  i)0Ut  X9\t  eine  ^u",  faote  iemanb.    . 

Skimr  listete  bet  ®c^ooner  „glaube,  Siebe  unb  ^o^nrxji^*  bce 
tniei  unb  fteuecte  nocbn^ärtd. 

WUffom  ©titttbiin  trieb  ^mt  in  bem  bitten,  ts&fifebtben  ißebet 
mifn  mh  f(Mief  auf  bem  Stoben  be^  93ooteä.  Sejtf  l^tte  fie  ed  gut 
Sooiiittags»  aoei  l^atte  fie  mit  allen  Sd^den  be^  ^j^nfinneft  in  bex* 
Sbit  gelegen,  ^ptinii^t  unb  ge^e^t  nm  bem  erttHU^enben  @emiffen, 
fu|  mmbenb  unb  frümmenb,.  fd^reienb  unb  ^itternb  unter  ben  un- 
ertrogh^ften  Ouolen,  bid  bei  ^dfloi  fie  in  ferne  borm^riigen  STrme 

Se^t  aber  tam  ed  »lieber,  }e|t,  al»  fie  ettiHU^  mb  bad  Ü9€bu|t« 
Wr  m  bammem  begann.  ®ie  ftanb  aufredet  im  ^oote  »n^  ftreote 
m  mqfxi  JÜnod^enorme  mit  framff^aft  gefeitmmten  Ringern  milb 
|tn  ^immel  unb  rief  @ott  an  in  bem  gica^en  9iebe(  mit  ftüm^fen  ^alb« 
t^geffenen  Gebeten  unb  $fa(men  um  ^rieben,  t$^ben!  Un»  a»  f^ 
in  t^  Cbren  ald  ^lüd^  jurudfebrten  wnb  al^  ber  ^ramet  fid^  aleid^^ 
fam  auf  fie  mälzte ,  marf  fie  fidQ  jammemb  auf  bie  dtubccbon!  unb 
fd^Iug  ben  ßopf  gegen  bie  9leltnge.  Sd  mar,  a(d  ob  ein  ®ebet  ein 
Vi)  »acb  unb  ein  ißfalm  ein  lüoerlid^  fiieb  in  i^em  SKuqbe. 

2)er  $aftor  gebuchte  aQerbingd  0))e'd  reid^Iid^  in  feinen^  STbeni^ 
febct,  aber  bann  ^lief  er  ein.  ^^ro^  92älkr'd  mieber^Iter  §Ber^ 
Umin0tn  ^«tte  er  fic^  ^n  ben  erfmüttemben  iBegeben^fiten  be4 
^ged  übermöltigen  laffen,  bid  er  uor  mnübung  gonj  ermattet  unb 
hmt  m  @eek  wib  R'Axpex  nwrb.  (^egen  SKittemod^t  aber  enoac^te 
ac  meber.  (£r  Ijotte  bftftere  3:räunie  gebaU.  Sr  ^otte  Unruhe  im 
9(ute,  fonnte  nK))er  auf  Der  einen  no(^  anbem  ®eite  lieaen  unb  rangte 
f(^Iie|(i(!^  auffielen  unb  im  ©tubtr^immer,  mobin  fein  ^ett  megen  be$^ 
^ianbe^  feiner  grau  g^brad^  morben  u»ar,  Qin  unb  |er  f|Kutcren. 

8alb  leboA  mürbe  er  ))i)m  @ie^  fc^m^blig  unb  mi^te  fic^ 
tmeber  legen.  Staum  aber  batte  er  bie  äugen  gefc^foffenr  atö  eine 
ffitcbterlit^e  Uxttufft  ibn  mieber  m^  bem  93ette  lagte,  bad  i^m  eine 
^öue  fc^en.  @o  üerflog  eine  ))einli^e  9{ad^t.  S)ad  XaQtSiiäit  brad^te 
etioad  fimberuno,  unb  afö  er  am  SXorgen  im  ©arten  ^nmtging,  mar 
ec  t)er|ättnignic$ig  rul^^  unb  gefagt  S)a  mnrbe  er  (»tdtfbc^  %u  |e^ 
wmbem  gerufen,  oer  mit  il^m  }u  f^d^  münfc^te. 

@r  mugte  Dor  ber  gebüd(ten,  sitternben  ®e|ta(t,  bie  an  ber  $:^iirc 
ftmtb,  f tilgen. 
^  ,jBad  mottt  3^r,  iD^utterd^n?'  fragte  er  faft  ängftlic^. 

@ie  üerfud^te  ju  fpre^en,  aber  ed  erf tiefte  in  einem  trodfenen 
Ruften  unb  erft  Mter  lam  eö  gebroien,  jittemb  \fcxaM:  „^rr  ^aftor, 
mktL  @ie,  mouen  @ie  mid)  beten  lehren?'' 

„SBeten?"  mieber^olte  er  tienounbert  unb  näf)erte  fi^  uorftc^i^ 
^  Mcfie^  ni(^t,  fönnt  3^r  nic^t  betend 

1 


502  f ae  jkirdftnfifxff.  , 

fMm,  meil  icfi  bte  lange  Hirne  bin'',  fagte  fie  unb  ttg  bad  Zii^  ^ 
t>oxd  Seftd^t.  S(Ue  Oualen  ber  fHa^t  tooxm  borin  mit  tiefen,  fc^toatjen 
^urd^en  geArid^net 

„%nner  rief  er  mit  einem  @h:auen  aud,  tnbem  er  ein  paar  Sd^ritte 
gurücttrat  unb  fic^  an  einer  ©tufittel^ne  feftl^ie(t. 

9[d  er  aber  boburd^,  bag  er  btefen  9(u8ntf  noöf  mebrmab 
nneberl^olt  l^atte,  eimgermogen  jur  S3efinnuna  gefonunen  toat,  oegann 
er  fein  ^anjed  Seraermg  über  fte  mit  einer  u^m  fonft  aan^Iic^  fremben 
Sttterfett  andjugiesen.  Suge  in  %uge  mit  btefem  Sßeioe,  bal^  oD'  ben 
Unfrieben  in  fem  $aud.  gebracht  ^atte,  arbeitete  fic^  biefer  milbe, 
freunblic^e  9Rann  in  eine  rafenbe,  erbitterte  (Stimmung  |inein,  unb  ob 
er  ben  guten  ®Iauben  ertoa^nte,  in  loetc^ein  fie  i^n  tt^ie  il^ren  @o^ 
aufgenommen  l^tte,  5itterte  feine  Stimme  uor  Rmi  unb  fd^teuberte  er 
it)r  aUe  ^^üd^  entgegen,  n)eld^e  ber  ^immel  befi^en  tonnte. 

SCtebann  aber  fu^tte  er  einen  miten  j(ujs  auf  feiner  ^atib  unb 
fa^  ein  $aar  banfbarer  Stugen  bittenb  in  ben  feinigen  ruben. 

^^QXit  für  ibn  —  ben  Knaben  —  ®ott  fegne  @ie  bafur",  fififterte 
fte  mit  einer  feltfamen  Snnigleit 

^bct  ^aftor  tDurbe  Denotrrt  Unb  als  fie  bie  btante,  gelbe  ftird^« 
büd^fe  aui^  einem  gen^urfelten  2afd^ntu(^  midelte  unb  i^  bie  mit 
ben  aSorten  reid^te:  ^®ie  finb  barin,  jeber  ^tUing",  mu^e  er  fid§  oufK 
@i)p^a  fe^n  unb  bte  ®ttm  trocbten. 

„8Bie  ging  ba^  aDed  ju?"  fragte  er  leife. 

„838ie?^ 

„Öcn  3efu8,  ja!    SBie,  »ie?" 

„mit  einem  alten  9lietnagel,  ^err  ^aftmr,  mit  loeld^em  i^  bie 
©c^lMfer  ftorengte." 

üer  ^aftor  trixfnete  fid^  tt^ieber  unb  mieber,  totnfte  i^r,  ficb  neben 
ifyx  anfi  @opba  ju  fe^en,  legte  bie  ^nb  auf  i^n  9rm  uno  fagte 
bringenb:  „(iqfiVlt,  aüti,  unb  bie  äBabr^it'' 

^ad  tfyit  fte  bann,  Dom  erften  nnfang  an  unb  mit  iener  tbn 
ftänbßAWt  biÄju  ben    '— —     --'^^-   -    -      •      -   - 
eigen  ift    2)er  ^aftor  b 
Barun0en;  aber  i^e  ®tt  „  .  ,  „ 

^in  ®efid^t  n>urbe  mebr  unb  mebr  grau,  er  fiel  toeiter  unb 
toeiter  inS  ©op^a  jurfid  uno  fein  Jtopf  fanf  auf  bie  8ruft  ^erab; 
tiefer  unb  tiefer. 


10  tiKit  )te  oann,  oom  er]ten  nnfang  an  uno  nm  jener  um« 
ifeit  bü^ju  ben  gleic^ültigften  S)etatte,  bie  berartigen  Seutat 
t  Z)er  ^aftor  bitdte  oft  ju  i^  auf,  fteOte  ^aaen,  fud^te  dx^ 
en;  aber  i^e  (Stimme  nang  fo  innerlich  gtaubnmrbig. 


IX. 

3n  ®&b9  unb  Soruab  fferrfc^te  Unruhe  unb  @)Kmnung.  3|c 
^ebiaer  lag  im  ©terbea  Sd  nur  auf  bie  £eber  gefd^Iagen.  Set 
alte  13iftriftdai^t  fam  minbeftenS  einmal  täglidb  gefahren  unb  bamt 
üerfamme(teu  ftd(|  bie  Seute  bed  Dorfed  um  b^n  SBagen,  nm  ju  frami. 

„3^r  n>erbet  ^d^  toof)i  nad^  einem  anbem  Ißrebiger  umf^ 
muffen,  Äinberd^en!" 

„ßerr  ®ott!    Sft  ed  mit  i^m  auf  bem  Seiten?' 

„aileö  fte^t  in  ®ottcg  ^anb,  Äinbcrc^en!''  fagte  ber  ölte  SRcnn 
unb  {Aüttelte  ben  Äojjf.   „ga^rVju,  «nbre«." 

aifo  waren  fie  jefet  oorberettet.  S)arin  aber  nwren  fie  einig,  bog 


fte  alle  eine  Slbceffe  an  ben  fiuItuSmmifter  unterfc^reiben  n^oQten,  um 
einen  ^rebiger  im  ©etfte  bed  ä^erftorbenen  }u  er^Iten.  ;^a(bmegd 
circttlirte  f^on  eine  Stfte,  mittels  meld^ec  Setträae  au  einem  (Sebenf^ 
{ietn  ^efammelt  koerben  foQten,  toeld^en  baS  ^n^ipiei  aud  ^onfbarfeit 
auf  fem  ©rab  fe^n  tnoQte. 

Sber  nix^  mat  er  nid^t  tobt. .  Unb  eined  XoQt^  er^ä^(te  bev  alte 
Diftrift^i^,  bag  eine  geringe  liBefferung  eingetreten  fet,  midie  eine 
ffnuna  auf  SBiebergenefung  julaffe.    (£r  muffe 


äfiDüäft  ^offnuna  auf  Sßiebergenefung  julaffe.  (£r  muffe  nur  t)oa^ 
tonbige  mt^e  l^ben.  ®ie  möchten  i^m  DerUnced^n,  nic^t  am  $farr« 
joufe  Dorbet  m  fa^en  unb  bie  ^inber  Don  oemfelben  fernAubalten. 

$aftor  Öeftruf)  }U  @5b^  unb  ©orDab  lag  in  ber  ^afbbunfefn 
©c^Iaf&nnmer  ftetd  in  berfelben  @teQung  auf  bem  Stücfen,  mit  b;iben 
Smen  auf  ber  S)ede  unb  bie  ^änbe  gefaltet.  (£r  mar  bleich  unb 
eingefallen,  ber  9tt^emjug  mar  tief  unb  befc^merlicb  unb  eS  mar  leid|t 
an  feinen  Süigen  j^  fel^,  bag  ber  2ob  fte  geieicqnet  ^tte. 

2)ie  Suft  brinnen  mar  fdbmül  unb  mit  3Rpfd)ud  angefüllt  3)i(fe 
ttollene  Xe)>pic&e  ^gen.  oor  ^nftem  unb  X^üren,  um  bad  Sic^t  ju 
banmfen  unb  ben  $x%  ab^u^olten.  3m  ^farrbaufe  mürbe  nur  auf 
^(qu^en  unb  @trum|)fen  gegangen  unb  ber  ^at)n  mar  oom  {)ofe 
gebroffit  morben. 

©eine  @attin  mid^  faum  t)on  feiner  Seite,  meber  S^og  nod^  SlaAt, 
fimbem  fa|  gan^  ftill,  bleich  unb  übermübct  auf  einem  @tu^l  caa  %nB^ 
enbe  bed  Setted  unb  i^re  Slugen  ruhten  gebanfenüoQ  auf  i^m.  ®te 
^no^  feinen  Sd^lof,  ieben  ruhigen,  gefunben  ^t^pg  unb  banfte 
@ott,  memt  fie  eine  nnbeutung  ton  bem  alten,  lieben  Säckeln  um 
feinen  SRuitb  fal^. 

&  ^tte  i^  bad  in  gemiffer  S)e^ie^ung  moblget^  infolge  ber 
^ßege  unb  bed  SBad^nö  blieb  ibr  ferne  3eit,  fi^  m  fammeln  unb  bie 
eunge  Ibtru^  Zaa  unb  Slad^t  legte  barmherzige  vltbd  um  oieied  in 
ibr.  2)ie  ängftlige  ©ponnung  megen  beS  Sitten  Seben  ^tte  bie 
S^menen  unb  Sserjmeiflung  über  Ooe  betäubt.  3)er  Schlag  mar 
tm  betpen  Seiten  getommen;  ba^r  ftanb  fie. 

^  melbete  bie  S^itung  eines  ^geS,  bap  ein  2)am^fer  bie  ©aleaffe 
JBkabt,  Siebe  unb  f^offnung"  auf  einer  Sanbbonf  im  Äattegat  leä  unb 
tioll  SSaffer  angetroffen  ^abe.    93on  ber  äRanufd^ft  miffe  man  nicbtS, 

^fltt  Oeftrut)  las  im  äBo^n^immer  bie  9laa)x\äA  imeimal,  o^ne 
eine  9Riene  in  bem  bleid^  @efi$t  m  oeranbem.  ^m  gan^n  na^m 
fk  biefelbe  oerboltnigmäjsig  ri^ig  auf,  als  ob  fie  mo^I  Dorbereitet  ge^ 
i9efen  fei  unb  fie  ermartete.  @ie  mürbe  nur  etmaS  matter  unb  mu|te 
ftd)  aufs  ®sjptj/oi  legen;  aber  fie  meinte  nid^t  unb  ^atte  teine  i^äfte 
jfxt  Smmeiflung. 

Srft  als  ber  alte  3)iftriftSarit  in  feiner  gemö^nlic^en  ^er^ic^en 
Seife  eintrat  unb  fie  ^u  eqö^en  begann,  entquollen  i^ren  ilugen 
T^äsim,  nidbt  f^merjlpft,  aber  reid^lic^  unb  linbemb. 

„9[rme  graur  jagte  ber  alte  äRann  unb  legte  bie  ^nb  auf  t^re 
©djuto.    jBkx%  ^  ÜRann  baS?- 

®ie  fc^ilttelte  ben  Stotf^  unb  brfidte  boS  Xafdbentudb  an  bie  Sugen. 

„^6aS  ift  gut.  (£r  barf  Dor  allem  nic^t  oaS  ©erinoftc  baoon 
toiffen,  eS  tonnte  fein  Seben  !often;  ^ören  @te,  liebe  ($rau!  ®ie  muffen 
jt^  jufammenne^men,  bafe  er  nid)tS  merft" 


SB^tft<9tig  gudte  bet  ^(t^  ht  bk  ®4(affammet,  deren  Ufßtt  ^ 
öjitlffttet  toax, 

„^  f^Iäft.  ^atm  ge^t  ed  beffet  mit  t&m.  Sa^  und  i^  itttl 
föten.  @ie  muffen  einen  3)äm^t  auf  S^re  Ztmet  fegcit  ®« 
muffen  alte  S^re  Strafte  aufbieten,  bamit  et  nii^t^  mertl." 

&k\^^iüa  tief  bb:  Shmtfe  btinn^  mtt  fd^t^oi^  @ttmsie. 

,,(£t  tief,  Ue6e  %vm.  (£8  tft  nic^t  mettf^,  tkxg  i(|  binem^.  Um 
Ötette^  willen,  toeirten  ^ie  bo*  tti<!^;  er  fihtnte  e«  I^Sren.  «d-  geU 
burc^u«  nid^t  an.  •  Rotten  efe,  er  tief  WHeber.  3fefet  mfiffen  @ie 
ge^rf',  faqte  ber  afte  Wlnm  fttenae  unb  b(e(t  fle  am  «tm. 

„3(i9.w»ntt  nic^t,  id^  frntn  nic^t",  kernte  fte  unb  wrftwfte  ftc^  in 

„Sulie,  Sutie?"  tief  miebet  bet  ftranfe  nrit  bet  fcl|»ac§en,  Ml%» 
ben  ©ftmme,  bte  ibm  öeblieben  loat. 

'S)ann  et&ob  fte  ftA  mit  einet  }flld^iiAm;  ftaMi|#^  tcünfifaibeit 
Se^ung.  Unb  afö  fte  fM^  fibet  bad  8ett  »^j)fc,  gefd|ab  ed  mit 
einem  ScM^n  nnb  et  merfte  nii^t  bad  getinge  Smmt,  »e(^e9  tt«l| 
ötmi  SBeinen  in  bet  ©timme  war. 

„S)n  ^aft  gejc^tefen,  SRuborf:  bad  tft  ja  gut",  jagte  fic  foft  öet* 
gnttgt,  inbem  fie  bie  SDede  übet  t^m  jutec^t  legte,  imm  fe|te  fie  ^ 
üttf  bie  SBettfonte,  Jtelt  feine  Sanb  unb  ff/ta^  ftbet  ofiei^,  \ma  fte 
3itün:e^ünted  nnb  ®tmuntettritel  flnben  hmitte,  ^t  ^dftmU  «tt^  ge^ 
bonfentW,  afö'  ob'j  i^t  btmge  Dot  bem  9(nfent^a(t  jn^^enl^en  SSoctvn  MC. 

„«bet  tuee^alb  feufjt  ^u  ^^t  miebet,  Wuoofl^  @<l)metjt  e«  M| 
itgenbmie?" 

„3c^  benfe  an  Dt)e,  Sulie." 

®fe  30g  {l(^te  ^^onb  aitd  bet  feinigen  imb  maulte  fidf  |a(b  ob. 
5)a  et  aber  beiblieb  fibfet  D)e  jn  jornmetn,  tk^lcte  pe  fW^  »febet  iA 
betfefiben  pI6^{t(^en  99emeaung  auf,  afö  ob  fie  ofSe  S^änbet  in  ftd^  m^ 
S%  mtb  ergriff  miebet  feft  feine  ßanb. 

JD,  böö  l^at,  baö  Ijat  fk^  feine  5Rot^",  fagte  fte  ftiQ,  «bet  mk 
5Kü^  bie  SBotte  betöotbritijajenb.  „@t  ift  ja  ein  fimfet  Sünge,  et  —  « 
bdt  gnt  batnm,  00%  tt  etnmol  ^audtommt  unb  fid^  wnfMt  St 
tommt  fdbon,  fommt  ^m  ßuxM,  fa,  ja,  bntd^  bie  )8otw!^igfctt  be« 
^^letttt,  i(^  glaube  e§,  t^  glaube  eS!" 

@ie  f^ac^  immer  tuMaet,  f<^iegli^  gatQ  laiigf«m  unb  fo  ftOI 
mtb  innetltdl)  geböm^,  baß  ed  taum  lautet  mot  old  fein  fen^ftbet 
titbemjug  unb  9ai  eilenbe  %xdtn  bet  ^i^fÄenul^  auf  bem  Ätmt« 
l^fäi  am  ^o^ifenbe  be§  »elted.  Unb  wä^tenb  fte  f{)tac^,  fa^  fie  i|K 
Tange  in  bie  glan^afen  Kugen  unb  ftti^  fein  »eK^,  etgtonenkel 
$aat  milbe  aud  bet  @titn. 

„O  ^u  SUmäiJ^etr'  !tan$  i§  auS  bem  Sßi^njtmmet  mit 
lein  ^at^infa^  ®ümm^  unb  gletdi  botauf  Eam  fte  felbft  in  bie 
geftfitjt,  tot^  unb  bebenb,  mit  einet  Mtm%  in  bet  ^nb. 

„Bißt  3t)t  c«,  ttrtSt  Sf^t  e*?'  ttef  ffe. 

Bugleid^  abet  fptang  bie  ^tau  auf  unb  ^ielt  i^  ben  Stm^. 
„ttm^immct^  bitten,  fo  f(^g  boc^,  f(^welg!"  fttftme  fit  in  ber 
iänfeerften  «ngft. 

„«bet  m^  tft  e«,  Suite?  »ie  tft  c^,  D«  — .  ©ift  5>u  \Kctäitr 

„3c^  bitte  ^Did^,  ftat^tnfa,  fc^meig  boc^.»" 


Jto  tft  ba,  Med  ftinb?'  0^  ed  ftj^ac^  tn  Oette. 

^,  boA  ma0ft  2)u  tDo^(  fagen,  Shtbolf,  tc^  Tomme  ^tet  unb  te 

nimmt .'' 

^abcr  um  ßimmcte  toiHen,  öerftc^ft  ^u  benn  ni(|tV*  ftüfter^ 
bie  grau  öctjJDCifdt  unb  griff  fic  an  bic  ©ruft 

JBia^  icq  t)erfte^,  nKid  ic^  Derfte^e,  ic6t>erftel)e,  ba|  ed  ^ier  iti 
ber  3^ituiia  fte^,  ba|  Dtk'^  ®^irf  mit  SKatm  unb  SRaud  unter- 
gcgonoen  t(t!'' 

J»uboIf!  aitubdff'  nef  bie  ^u  unb^atf  f«^  fiber  ben  Ironien; 
fein  ftof^  tpot  mit  einem  ft&^nenben  Saut  jur  ®eite  gefaDen.  „S^ubolf! 
Sd  ift  nid^t  UKil^r,  ed  ift  nid^t  'tocri^r,  ^drft  !£)u?  SRan  xm%  ntd^td 
borfiber,  fie  finb  gerettet,  D^e  ift  gerettet  ic^  bin  baoon  übeneu^t,  er 
mug  ed  t^in,  i(^  glaube  ed,  «^  gfaube  ed  bei  aQem,  n^ad  ^eiltg  ift 
ic^  glaube  ed!'' 

3e^t  ging  ed  raf^  bergab  mit  bem  ^aftor.  ^rei  Xage  lag  er 
Mb  beiou^Iod,  niil  {l^evem;  f^lef^nbm  ^Ü^mM,  afö  ob  ed  bem 
Mot  —  gkic^m  em  {^lul  hn  ®anbe  —  fc^r  fiele,  fid^  ^nmni' 
iMflorbeiten. 

^nn  ftacb  er,  tanofam.    Stiemonb  toujite  befthnrnt  ukuul 

%ü^td  brmgt  fo  ütel  iUbm  ate  ber  ^b.  Z)ie  Seiche  loar  Mi 
gcMibett,  betMn:  böc  $rpbfi,  ber  ftäfler,  ber  ©QMtner,  ber  Xobten« 
\fm  uvb  ber  Sotbeter  fte  u>ie  fc^UKme  9laben  umf^oarmteu.  ^er 
'"^^  au^te  bod  SXog  ^en,  ber  ^ifd^of  fanbte  ^c^ibeu,  jun^ 
{qnoben  uml^r  unb  rod^n  nac^  bem  Sünte,  ^ucften  in  bm 
uiib  befoieu  bad  (Sebauoe.  ^ie  ©emembe  ^telt  SBerfamm^ 
lungm  ftbtr  ben  ^cod^folger  bed  Serftorbenen  ab  unb  t>it  ^ehffteinlifte 
hat  toieber  in  Umlauf,  ^a^  ^uleiu  »ollte  bie  SArante  mb  Sdt^ 
^tcr  be»  99erft0rbenen  bun^fud^n,  olle  Derfiegelten  Ratete  unb  ^<» 
iimeitle  df^en  unb  Sßerfugungen  treffen. 

ttä  «ber  bie  ||rau  «ufd  ^fttmmtefte  i^  9Iec^  toa^rte,  geiferte 
bid  ^f&iäein  twr  Qfjm  mtb  fd^or,  bag  [\t  {t^  babur(^  rä(^n  »erbe, 
ba|  fte  (ofprt  nom  ber  Seerbtgmu  abretfen  unb  niemals  i^e  güge 
mber  itoer  bie  X^itrf^tpeQe  ber  (^toSu^twx  fe^  merbe. 

Unb  am  SoAentoge  banoc^,  ald  bie  ^^onne  ^tbfelig  fc^ien,  mä^renb 
ei  i^mi  ben  SirdQen  in  Sbb^  unb  ©oroab  läutete  vmb  bie  Stute  in 
Std^  an  beä)en  vSetten  bed  3Beged  f tauben,  fc^ritt  bie  lan^e,  ftiUe 
<&^ar  mit  ben  melen  ^ebttern  an  ber  %i^  langfam  bem  Srabe  ^u. 

Oben  aber  cmf  ber  Keinen  ^d^e  im  ^an^ofdgarten  ftanben 
%Hui  Oeftnit»  unb  £)t)e.  ®ie  ^tte  "iUd^  ge^;  er  n^ar  gerettet. 
m  batten  felbfi  bad  <&c^iff  auf  ®runb  gefegt. 

Unb  UME^renb  fte  i^  SGBaitge  an  ferne  Stirn  legte  unb  it|n  feft 
an  ft^  brfitfte  —  fa^n  fie  ben  legten  Schimmer  bed  mit  9)lutnen  be^ 
bedien  Sorget. 


■liii'iiriiifn 


Per  träum  ein  Jlr}t 


Mit  hu  '^ft 

(gortfeftung.) 

UL    Z)et  ^eilinftinlt  im  S^taume. 

'unmel^r  Knncn  mc  ju  bcr  cttoü«  jci^tDicriflcrcn  grogc  uber^dben: 
^_^  ^  ob  ber  Xraum,  ber  in  ®e&u0  auf  3>iQgnofe  ober  ^rognofe  ein  Stjt 

Saionnt  »erben  fann,  e8  anm  m  ©tnfid^t  ber  ^eißunbc  tft  XB&bc 
tefe  %ta%t  blofe  \)oni  ©dHafe  aejteBt  »erben,  fo  fdnnte  fie  fdndl 
erlebiat  »erben;  benn  bie  $^t[ftologen  »tffen  Unm,  ba§  im  @d^ 
ber  aHtegenerationdf^rojeg  bed  OrgontömnS  oör  ft($^  ge^t  unb  bog  t|Jii 
eine  natftrlid^e  ^eilfraft  julommt  Sber  nnfere  ?itaat  gilt  bem  S^nuime, 
bem  innem  (Sr^ad^en  nnb  ei$  l^onbelt  fid^  ntqt  bamm ,  ob  Slegcne» 
rotionSptojeffe,  fonbem  ob  a3orftettnng«t)rojeffe  ftd^  m^iäka,  »eM^ 
mit  ber  $etlhmbe  t)er»anbt  fini).  X)a  nun  aber,  tooS  beim  imterrn 
Sr»Q^en  ald  Hare  93orfie(Iung  nnb  flarer  SBille  auftritt,  ,,oft  'f(§on 
im  Qugeren  äSadben  atö  Snftinfi,  atd  bunKeS,  ol^nenbeS  Sorfteuen  mib 
bnnfler  2:rieb  fidg  geltenb  mad^t,  ba^er  benn  oermutpc^  ade  3nfti>^ 
tfire  SBurjel  in  ber  tranScenbentalen  SBefen^ätfte  ^ben  unb  auf  einer 
©urd^bre^ung  ber  Sfolation  ber  beiben  Sceroenftifteme  beru^.,  ba 
femer  bie  auf  ben  ^eilungSgro^ejs  ^erid^teten  Suftinlte  nur  ate  eine 
natürlid^e  ^ortfe^ung  unb  äftobtfifatton  ber  iRaturl^illraft  betrat^ 
»erben  fönncn,  fo  mu§  unfere  Unterfud^ung  oon  biefer  an^ben. 

©er  SKenfd^  oerbringt  tttoa  ein  S)ritt^eil  feine«  ßeben«  fdblafenb. 
Ueber  bie  ben  @d^taf  bemirfenben  Urfaci^en  ift  [Üb  bie  ^b^ftotio^ 
noc&  nid^t  Rar  c|e»orben,  aber  ed  ift  unbeftreitbar,  bag  »ir  btefer  Mto* 
bifdqen  unterbrudfuna  unsere«  bemühten  Sebeni^  bebürfen,  ja  ba|  ein 
regelmägiger  unb  fefter  vc:)(&Iaf  eine  ^auotbebinguna  für  unfer  ^tlfo 
li^e«  ®ebeiben  ift.  ^nftltd^e  Unterbrüdung  be«  ©d^fafed  Eonft  bsm* 
nad^  ben  97cenfd^en  fogar  tSbten.  99{eined  (Srinnemd  »aren  eS  bie 
3a|)anefcn,  bei  »el^en  frül^cr  bie  2!obe§ftrafe  burc^  @c^Iafen^iebung 
beftanb.  Sie  tommt  übrigen«  aud^  in  ^ejcen^jeffen  in  !S)eutjdpnb, 
Snglanb  unb  bem  ÄHrc^en^taate  oor  als  „Tormentum  insomiiii^  unb 
beftanb  barin,  ba|  man  bie  ^e^en  ftetö  »ac^  'erl^ielt;  fie  »urben  in 
ben  Verfem  unauff)&r(idb  uml^raetrieben,  bis  fie  »unbe  ^fige  fptiiax 
unb  gule^t  in  einen  3ui^nb  ooUftäitbiger  a3eri»eif[ung  unb  SEoO^ 
gerietl)en.  *)  ' 

0  ©otbau:  ^fft^id^tc  bei  {>f^en|)roaeffe.  I.  363.    €tutteart,  1880. 


Ürr  Snmrn  ritt  ^TfL  507 

ttongemäg  nifi|te  bad  entgegengefe^c  SBerfa^en ,  ritten  5h:onff h 
in  mög^ft  tiefeit  @^taf  ju  »crfetot,  moburdb  bie  Stetnrobitftiondfroft 
Mr  gqtetgett  toürbe,  ber  Q^nxänjdt  Pc6ft  förberltd^  f^n.  3n  bet 
Xgot  ftnb  SlUdfprü(&e  ber  ®oittnam6u(en  ti6er  bie  btjoxwm  ^eilfraft 
bed  tnoanetifc^en  ©(^(afed  fel^r  ^ufig.  Sitte  fd^inbfuc^e  ©oittttaitt^ 
bu(e  befal^I  emft  im  magnettfd^n  ©miafe  intern  Sfrjte:  |te  auf  neun 
Xooe  in  ©c^iutob  ^n  üerfe^it ,  tam^renb  beffen  ihre  Sunge  t)öQige 
KuQe  genog  unb  l^eilte,  fo  bag  fie  tjoUfommen  genefen  enuaAte.  *) 

3n  ber  äRebijin  ^at  fid^  me^r  unb  nie{|r  bie  Stuftest  6efe{tigt,  bo§ 
bie  9{atur  nnb  ni^t  ber  9[)^t  ffextt,  baß  bie  Itunft  bed  letzteren  nur 
borin  (efte^,  bie  SRotur^Ifraft  jn  unterftü^n  unb  ju  leiten,  b.  f),  burc^ 
Webitomente  bie  SRittei  ju  bieten,  bannt  bie  9latm  ifiren  ^n^cd  er? 
tei^t  S)ur(&  biefe  tluffaffung,  bie  l^ute  toobl  jeber  Slrjt  tbeilt,  »irb 
bie  ^ilmitteue^re  in  ein  fe^r  na^iK  SBer^tntg  mit  ber  vtativA6l^ 
fiaft  gebracht.  0ragt  man  nun  aber,,  nne  ftd^  bie  0ä^ig{eit  ber  @om« 
noiiibulen,  ote  iqnen  juträglid^n  ^eilmittei  ^u  finbint,  ju  ber  9tatur^ 
^dltraft  i^  Organidmud  t)er^tt,  fo  betnfft  biefe  ^rage  offenbar 
tutr  einen  @peciaifall  ber  allgemeineren  ||rage  nac^  bem  Säer^aftnil 
tum  fRatwc  unb  (Sktft,  Unbetou^tem  unb  )0en>tt&tem,  9ßiQe  unb  IBor« 
fteUimg.  3)iefe  groae  ttirb  jeber  je  nad^  feinem  p^Uofofi^iJc^en  ®tanb^ 
^ttfte  in  onberer  SSeife  beonttoorten;  aber  ti  ge^t  bier  nt^t  an,  ^ier» 
ttbrr  eine  fi^Iofot^^ifd^e  2)iSfuf|ton  p  eröffnen,  ^d  mag  bal^er  bie 
Oemectuttg  genfigen,  ba^  jeber.  uteoni^mud,  fet  ed  nun  ber  ^nt^iftifAe 
ober  titatenalijmAe,  fd^on  aM  logifd^en  (SränbeU'  genöt^igt.ift,  ©etj^ 
SetDttgtfetn ,  SorfteDung  al8  natütli^  S^tfe^ung  beS  organifd^en 
ISiittiri((e(ungd)n:im[ed  an^ufe^t.  äKöoen  mir  bai^  93emu6tfein  tnd 
Xuge  faffen  Dom  Stanb)mnite  ber  Siolo^ie  ober  ber  ^^^fiologie,  in 
beibcn  «^äQen  erfd^int  ed  atö  bie  natitrlid^e  iBIüte  am  ocgcmtfdKn 
Sebeitdftamme,  glei^fam  atö  bie  SBerlängerutig  bt&  Dtganifd^t.  l)er 
9etfi  ift  oonber  Statur  getragen,  unb  meil  tu  ber  'Sflatnx  ba^  @^fe| 
ber  (£ntmide(una  -^enj (^  ^rrfi^t  fie  auc^  in  ber  ®efd^i(^te.  Skr  j£)ar» 
Muna  biefeiS  ^l^ältniffei»  ^t  ber  barminiftif^e  $9i(ofop^  ®)iencex 
hüi  befte  feiner  SBerle  gewibmet.*) 

9htr  fo,  inbem  mir  bie  ftb^ngigfeit  unferei^  finnlic^n  fBaouf/b? 
feind  Dom  SRutterftamme  bei^  Otgantdmtfd  anerfennen,  begreift  eS  ft<^; 
iki|,  mie  ^eifing  nat^etoiefen  ^t,  bie  9lege(  bed  aolbenen  @d^nitM 
oä  gformalprincb  nicqt  nur  bie  organifc^e  Statur  be^enfd^t,  fonbem 
Qttdi  bie  2em|)eibauten  ber  alten  ©riecl^en  unb  ber  @ot^if;*)  baft 
fcmer,  mie  ftapp  gezeigt  ^t,  in  ben  (Srfinbungen  ber  Xec^nit  unbemufiit 
orgonifc^  9!ufter  nachgeahmt  merben,  j.  Sd.  bad  Sluge  in  ber  cameim 
otaeom,  lange  beDor  bie  S^aturmiffenf^ft  bie  genaue  Slnalt^fe  biefer 
Shifter  vorgenommen  ^^tte.^)  tiefer  @ebanfe  Stapp'i  ift  fo  fnid^ 
bor,  ha%  er  ben  £ebe(  bietet  jur  Sbfitng  bed  fc^bar  unlöi&tic^en 
^Uemd  ber  o^n{tf(^n  9tatwc  ber  ^(anetenbemo^ner.  ^)  3d^  tonn 
td  }»ar  bem  Sefer  erfparen,  bie  aenannten  oier  @il^rfften  burd^ 
fiid»rm,  mügte  e^  aber  aU  unbeoingt  not^menbig  t)er(angen  oon 

1)  ^^ptnifauti:  faxts^a.  I.  246.  *)  &,^pmctx:  (^runblogen  ber  9(ilofo^te. 
2)cnt{A  tcn  Sener.  @tungart,  1875.  ^  9.  Bctftng:  92eue  ^e^re  ton  Un  ^xcpci^vnth 
^  rmimdttxi  M9xptx9,  ^t\p\\%,  1854.  ')  CS.  »app:  WU>\ophxt  Ut  Zf^ml 
»Tttuif^twig,  lßT7.  •  *)  «gL  M  «frfafffr«:  9tamtfiibfH>o^nn.    Wpi\%,  1880. 


508  ß$f  9ttmm  m 

ctiKm  ebestndleit  jltitilet;  beim  bie  %:age  ha(&  best  %cp(tiiif(e  wvl 
Statur  un^  &aHi  tft  für  Me  lu^^jiohenbe  unfei^c^g  Mit  fm> 
iMratentatet  9)ebeiitaitg  unb  mit  l^itc  nkmte  bet  ftnäfd:  bat  J^eixl 
«nile^r  n'ean  er  geneifft  toöie,  bie  )oettere  Sd^^runs  umsiCtfft^iL 
9S«r  biefe  t^^age'  in  beit  gtetd^ett  ©tmte  töft,  tote  id^  ed  p  t^aft  fr> 
ii€ia|t  tviit  —  um  ü^  meberl^me,  bog  ieber  SBliMitft,  auc^  bar  mateeni« 

aU  0^  iwit  feldft  netjitäitMHl^  erfc^etueit.  • 

yßam  bad  91eid^  bed  (Ekcfted  nur  bte  mitürtid^  IBalaagenn^  be^ 
^ic&ed  ber  92«titr  ift:  tpom  bie  (Se}(|ic^tt  tute  bie  ^ologie  im  ^itoe 
ber  ^sttmcfelsngdlel^e  au^ufaffen  ]inb,  fo  ba|  fid|  l^get  unb  9><np> 
toitt  ergänzen,  xoaai  bie  flSocftettung  $um  SSiQen  fi^  oer^&lt,  mk  he 
JBliite  sunt  ^kpeigr ,  toemt  bie^lbe  fttaft,  nwlc^  bad  Serien  bäbel, 
amSi  bte  Munitionen  bed  ®e^i^  beftimmt,  bann  ift  ed  i^oit  felbft  Dep 

SMid^,  ba§  tncMl  in  ber  %atur  toirft,  am^  im  @ebiele  bex  ^Sm* 
mt^  fiä)  geltenb  mac^m  mnf^;  bontt  ift  cd  aber  m^^  Detftaitblül, 
bie  9Mur^et(!mft  nur  eine  natürliche  Of<)ctfc^mtg  erfcr^  m  &i^ 
tnläntt  unb  in  ber  uvmätaxlviftn  ä^orfteUung  bet  $ci(mitteL  unb 
üemt  f^on  bod  finstkl^  ^mugtfein  an  feinem  Digamfc^e«  ©taoMne 
l^t^  fj)  ifi  bod  mäi  n^em^er  t^efrembüc^  vom  XtaumbenHtgtjiem,  ba 
wr  im  ©d^iofe  beftn  tiefer  m  bad  organtfc^  S^re^n  ber  Statue  oe^ 
fe«i!t  metben,  je  fefter  er  i%  SBenn  ed  olfo  eine  «ibieMDe  .^ilhaft 
Ut  Slatnr  giem,  fo  mu|  ed  t)om  @tanb^tifte  be»  SKoiiidm^d  ra4 
«ine  fubjeftioe  £et6)oeftellnng  geben,  bie  im  Sod^n  Hin  atö  infünCtmd 
OM^te,  im  ©cftafe  aber  ol«  äd^  bed  ^mttlela  ficfj^  Eunbgebett  bum. 

S)er  S^toimt,  ber  im  bid^rigen  ft(|  cdd  %c;t  gc^^t  ^t  in  SSe^ 
auf  2)iagnofe  unb  ^ognofe,  mtcb  benmac^  ouij^  in^e^g  auf  bie 
^mbmbe  em  S(rj|t  fein. 

"had  SSad^en,  ber  gemö^Iid^e  @c^taf  unb  ber  8onuiambulidiiiiid 
|inb  (^lieber  einer  9lei^e.  S)ad  ftnnli^e  9)emujstfein  fie^t  am  ^ö€|ffan 
xm  SBod^en,  fc^minbet  je  nad^  ber  Xfefe  be^  @c^Iafe^  unb  ift  im 
@omttanwnIidomd  bi^  ^ur  Unem^nblid^it*  ber  @inne  unterbriiA. 
S)er  %bna^me  bed  finnli^en  SBemuBtfeinj^  ift  aber  bad  innere  (£noatf|es 
ümget^  ^portional  unb  ift  am  l^Qften  im  (Somnambulismus. 
tter  alfo  bte  mit  bem  innem  Snoa^en  t>erhtüpften  abnormen  ^ä^ 
leiten  ber  menf^ ticken  ^f^d^e  ftubiren  nntt,  ber  muft  biefetben  burqi 
oQf  brei  Ruftonbe  ^inburd^  Verfölgen;  er  nrirb  ben  elementar^  0^ 
men  berfelben  fd^i  im  SSad^  begegnen,  mirb  fie  beutticber  finben  im 
Sc^fe  unb  nod^  beutlic^er  im  ©omnambulidmuS.  Üuf  biefe  SSfeiff 
merfen  bie  (^c^inmtgen  gegenfeittg  Sid^t  aufeinanber,  n^ö^enb  fie  un^ 
w:ftanben  bleiben,  n^enn  man  fie'  nur  au^  bem  einen  ober  anbec« 
biefer  B^ftönbe  l^audgreift 

^emgemäft  mägte  bie  O^^igfeit  ber  ^9C^,  bie  i^r  ^ulräglicleii 
Heilmittel  5u  ftnben,  oorerft  im  Sad^n  nad^emiefen  loerben,  v»  fte 
ieboi^  nur  aU  unbenmgter  3nftin{t  auftreten  lann.  3c^  tcom  raid^ 
babei  nid^  lange  aufhalten,  unb  ed  genügt  ^ier  au^  ber  ^iniveid  auf 
ein  paar  3:^tfa^en,  n)eld^e  befannt  genug  finb:  bie  3t^tin!te  ber 
illtcre  in  Sejug  auf  i^re  Sta^rung  unb  bie  merteurbigen  ©elufte  ber 
'Pfauen,  toenn  fie  in  g?fegueten  Umftänben  flnb,  »obci  aciw^te 
/petfen  oft  iurüdgen>iefen  n)erben  unb  anbcrerfeitd  oft  bad  Sferlangctt 


9rr  Ümm  tili  ;)br^  HS 

mii  ^  'fonherboar^en  ftinaen,  j.  id.  a6Qe6t^nen  iBtetftiftff i^  fii| 
4iifirtt.  ®o  ^al6e  tij^  erfi  jinigft  gefei^,  ta|  eine  S)ante  in  \m^ 
3ttft(mbe  fi(i^  nur  ungerne  üon  i^rrm  Stonne  Kif^n-  Ik§,  tomn  «r 
tien  Ue  ©gutre  me^cfegt  ^tte,  aber  ^n  tDemoe  Zaqt  wxij  ber 
Nebilet  he0  Stinb^  teefen  ^emcbtotel^  ^  angvne^m  jmb,  ine  imt 
bcr  e^OMerfid^i^.  2)ie^  ^HQemmijjai  fmb  offenbar  in  ^^maSUk 
m  fidlen  ma  ^ebiffett  ^ettwftinini^,  bte  bei  @oninantiu(en  md^  iüm% 
mSM,  loetm  t^  magnettfii^  ^tanb  länf^  ou^^  Ifxt  &m 
^mmMbnU  jhxnet'«  {ogte,  bag  ein  imiecer  3!neb,  ein  fieiptff ei^  $«tt 
«littrf  jtt  nd^meii,  il^r  no2^  fange  owl^  ebne  beit  ni(fegneti|id^  ©qfaf 
bMben  nnb  i^  fagen  nrfitbe,  )Bod  xipc  jutragfi^  lofire,  mtb  tood  ittd^.^ 
eine  «nbeve  Somnambule  ^te  ju  ftemer:  ,,®eitbem  id^  mognetifd) 
Mtt,  efelt  mir  oor  allen  ben  @|^ifen,  bie  meinen  3uftenb,  kec  je|t 
mftifejft,  iiM^  ^ngemeffen  fiiib.  ^ifd^  nx^  8ad»ert  finb  mir  fflsm 
6f(^,  OKU^  mh  Häfel  jtnb  iKii»  ©niiae,  xoa&  für  miÄ  tongUd^  ijlt.») 
Xlg  mm  JSeixter  felbft  oie  tl|m  tum  Den  Sornnombulen  Denmnetvn 
VIMl  gebrouc|le,  bcCam  «r,  nrie  er  faat,  eine  Slbneiguno  gegen  foli^ 
6|Mfcit,  totXdft  feine  ^aiiftieit  befSroerten,  gegen  iufanmengefe^, 
^tfic^  ^eif^peifen;  bogegen  t^oitte  er  bte  grüßte  fiuft  ^u  3ifä^ 
xm^ßmMbi,  bie  er  Mrl^  fä)T  unfern  nal^,  namentlich  mgelabt^ 
Ken.^  ^er  ging  alfo  ber  Stal^tmtgSmftmit  anf  ben  SRagiteti(eur  über. 

Ibaf  4lfo  bie  ^ettfraft  aU  tnftinfMoer  3!ridb  bid  tu  bai  wOf^ 
BetDiigtfein  tmngen  fann,  ift  rnAt  ju  be^ioeifetn.  ^fir  mü^  aber  J«n^ 
belt  ed  fi^  bannn,  ob  er  nu6)  oü^  in  bte  Ißorfielinngdmeft  iM  SaA^ 
jA^  m<^,  imb  Ue^ed  foQ  ^  ben  Zuauntjiifftanb  nodMemiefen  toerben. 
9m  9Ulertl^mn  itoetfehe  man  burd^d  ntAt  baron,  oag  Xräumenbe 
bie  i^nen  entf)nre(^enben  Heilmittel  für  manl^en  finben  .ttnnai. 
fttMwfrattö,  «riftoteled,  @tf[enifd,  9lxttiSm&,  fßliiriu»,  Stcero  k.  mh  in 
fpAeter  Aeit  2;ertu0ian,  ^co  oon  SSenifom,  Sßontaigne  unb  nide 
imbere  fM^pten  bie  ^ftgüä^teit  beriBifton  oon  ^eilmitton  im  ü:raume 
ntb  ed  ift  eben  nur  l^eu^ulage,  bog  man  jgenftt^t  ift,  auf  bie  .@at3^ 
eftnd  «öl^  einytgc^,  jiatt  bie  ^roge  mtt  einem  einfac^n  „befannt^ 
ftäf'  m  beja^n. 

Amrt  (Sitüägungen  finb  e^,  totläjit  in  ^1^  (&xtäfe  {geeignet  finb, 
bie  ^BiijßS)t(ktr  \a  bie  9tol^)ieifbigteit  foM^  auf  ben  Herfunad)no9e| 
Dork^teter  SSorftettungen  bed  S^conmlebenS  eittfe^en  jn  ilamn  xm 
1^  fo  (flOd^  Stonberbare  m  ienel^nven,  amb  iq  miU  biefeloen  wt^ 
(mficBen,  um  fo  tem  SBdcl^foIgenben  «ine  beffeipe  Stufna^  ju  bereümi: 
bie  (Sdl^figung,  bag  eine  bltnbe  |^(fraft  im  (9nmbe  nod^  ttfet  lonnlber^ 
loier  ift,  Qte  bie  ilBntfte^unQ  uon  ^eiloorfteilnngfen,  uid)  bie  meitcfe 
€mägung,  boig  ber  @<^f  mtt  einer  ^erfd^bnng  ber  pf^iMf)^t{d^ 
@^odle  t)ecbunben  ift,  toobtmi^  ein  nened  Snqifinbungdmaterial  ^u^ 
arf%t  miib  unb  bie  ^bmrftellnngen  eine  ^on^  matecieOe  @ntnb« 
läge  esbalten,  ja  gekoiffermcclmt  jnr  Strtbtiirnbiafett  merben. 

fdetnt  man  ben  :|»etli]rfttnft  im  ®d^iafe  uno  bie  ^eüberorbnungen 
ber  Somnambulen  ^urä(ffd|iebt  auf  bie  9tatUTt|ieiItr<m,  fo  ift  bmmt 
bad  "Wit^el  otteiMigi^  noo)  nid^t  getieft ,  f onbent  eoen  nur  ^ntäd^ 

')  Äerncr:  @ef^i(tte  gtoeiev  (Somnambulen.  259.  «)  (Sbcnbort  370.  «)  Äcrncr: 
tff^tf^tr  jÄfter  6cmnambulfn.  372. 


^10  iBer  «räum  nn  ^. 

^c^u6eit,  aber  )uru(fQef(^D6en  auf  eine  {eirtem  Rkoeifet  uittermorfene 
X^tfa^e,  toetc^e.  xion  je^r  bte  93eti>unberung  beitknber  Seilte  enoedtt 
l^t;  unb  bomtt  tft  fc^on  met  gekoonnen. 

äBenn  man  bie  Sedel^rt^ett  ber  Seben^ioeife  emägt,  todä^  bk 
metften  äRenfAen,  befonberd  m  ben  ftulturlanbern,  f&9ren,  bie  Sn^ 
tauung  ber  i^e)}ölteruna  in  unferen  mro§en  ©täbten,  bie  ju  ^SmU 
tätten  aDer  möaltd^n  vfüa&mm  unb  Rront^iten  )9erben :  tuerni  man 
enter  bebenft,  bag  in^befonbere  auf  bem  Sanbe  bie  metften  (Erfconf« 
ten  einer  trrattonetten  Se^nbtung  enttoeber  ft(^  felbft  untedoei^ 
ober  unterkoorfen  merben,  fo  mug  fo^or  ber  iSate  gefte^,  ^h  »^ 
9latur^eitfraft  in  ber  Z^at  feine  aennc^e  Aufgabe  obliegt  unb  info« 
.fern  fte  berfelben  tro(  aUem  geretqt  tonrb,  mu|  und  bad  mit  bem 
grögt^  9ief)>eft  t)or  ihrer  Setftung^fä^iafeit  erfuUen.  »uffäCiaec  noA 
fiir  bad  9(uae  bed  Säten  ift  bie  SD^tiafeit  ber  9latui^eUIraft  bet 
fiu|eren  äSerte^ungen,  ©d^nttt^  ober  ftugeuounben,  ^od^nbrfic^  k., 
toetl  fid^  bei  benfe(ben  red^t  auffaOenb  jeigt,  ba|  ber  Vot  nur  ^f^ 
Arbeiter  ber  Statur  ift  2)er  Wckt  felbft  aber  loirb  bie  9latut^etlfaaft 
am  metften  bemunbem  in  ^anfbeiten,  loenn  er  i^ren  ftnftren^ungen 
^r  SBiebertierftellungber  ©efunb^it  nad^ei)t.  3e  me^r  SSerftottbnii 
er  bafur  ^at,  befto  me^r  mirb  er  aud^  einfel^n,  bag  unmittelbar  nur 
bie  9tatur  m  ^et(en  bermag,  ber  Srjt  bagegen  nur  mittelbar  burc^ 
bie  9iatur  geilen  fann.  ^er  öugere  ^rjt  mnn  ben  inneren ,  ber  in 
iebem  Orgonii^mud  UKtItet,  jnmr  unterftü|en,  aber  niAt  erfe|en.  2>te 
mobeme  SKebi^in  ift  fogar  geneigt,  in  ben  ßrant^iten  felbft  nur  flrtfen 
m  fe^n,  bie  ber  innere  %rjt  in  und,  bie  Slatui^iHraft,  berbe^njibtt,  mn 
ourc^  eigent^ihnlidie  SBenbungen,  meiere  bie  otganif(^e  ^^^fitigbit 
nimmt,  bte  bad  Seoen  bebro^enben  Uebel  abiutt^enben. 

iSarud  fagt  über  bie  ^eilfraft  ber  Statur:  „@(^on  bad  einfach 
^id^fAlie^en  emeS  berle^ten  @efä|ed  unb  bie  ©tiQima  ber  iBtutinig  tft 
in  btefer  Oesiel^una  ein  ^5c^ft  mid^tiaer  JBoraana.  äSie  attmS^t^  bte 
Strömung  bed  Sluted  in  Den  berle^ten  ^ffigfanalen  eine  anbete 
Sftid^tung  amttmmt  unb  baburd^  ben  Slnbrana  oegen  Ibie  oerle^ 
©teQen  aufbebt,  koie  bie  ftanaln>anbung  felbft  fiq  aumSblid^  infammen» 
.jie^t,  toie  burd^  ftoaguliren  bed  iB(uted  bad  eigene  ®ebilbe  entfielet, 
meld^ed  man  ben  Xrombud  nennt,  unb  toie  nun  etaene  SBegetatumd» 
l^rojeffe  angeregt  merben,  burc^  beren  @inf(u6,  o^nt  oa|  irgenb  ettood 
bat>on  3um  iBen^ugtfein  fommt,  bie  SJei^dbtiefung  ber  Sunoe  beenbigt 
toirb,  ttKitirenb  ^ugleid^  gan^  neue  ©efftltanttle  fiA  bitben  unb  ber 
trietteid^t  burcb  bte  SSerlej^ung  juerft  ganj  unterbrod^ene  SBlutfreidlouf 
in  bem  befc^&bigten  3^eit  auf  fotÄe  993eife  DoQbmmen  fic^  ^rfteO^ 
forbert  ju  ben  bielfälttaften  SSetradgtungen  auf;  unb  toenn  icq  fogte, 
bag  eigentlid^  bie  Qddbfte  Aufgabe  bed  SBiQend  nur  fein  timne,  mit 
8)ekDu|tfein  in  bie  liefen  bed  unbekou|ten  Seelenlebend  ber  SSelt  ein* 
anbringen,  fo  ift  ed  indbefonbere  bie  Aufgabe  bed  arjtUc^en  SSiffend, 
oiefen  unbemugt  ^Ufänftlerifd^en  Biegungen  nac^uge^en  unb  fte  |um 
93d^uf  il^rer  mbglic^ten  abfid^tlicben  ^ftrberung,  oft  auc^  um  fte  in  ge« 
eigneten  ^Qen  mögtic^ft  nad^^ua^men  unb  indbefonbere  ju  oerontoffen, 
jur  flarften  Äenntnife  ju  bringen.  *) 

')  d.  ($.  (£aru«:  ¥i>(i^f.  101. 


jBrr  Srotm  rin  ?x^.  511 

3n  ber  ^t  ift  bie  9tataxi)eühaft  in  ^ataOele  ju  ficQctt  mit 
kern  ffioAdt^umdpro^ffe.  Unfer  betou|ted  3d^  fann  jioar  bem  Ovga« 
nidmitd  9ca^rungdftoJte  jufüj^ren,  abec  ed  ift  @a(^e  ber  Statur,  bie« 
{dben  ou^iudfen,  ju  t^ert^eilen,  ju  affttitilken  uttb  t^etltoetfe  au^su^ 
"f Aetben;  uitb  ebenso  tonn  ber  Srjt  ben  ^eitmtgdprojeg  gtuar  unterftü^en^ 
Qoer  bie  ^au^ufgabe  mug  er  immer  ber  9catur  äberkffert. 

ffienit  mm  mtc^  bad  föort  »^aiuri^Ifraff '  im  Üirunbe  nid^tdfaaenb 
ift  mib  feine  beutti^e  ^Definition  erft  gefunben  toerben  mug,  fo  fiinn 
man  boA  ni^  behaupten,  bag  biefe  Jhraft,  bie  otö  objefttDe  ^^tfa^e 
mirStd^  ift,  in  ber  fubjeftiDen  SSorfteUun^^tDelt  eine  Unmbglid^feit  fei 
"SM  ikfte  Jid^  nur  bel^nfiten,  nienn  ^nnfc^  9{atur  unb  ®eift  eine 
unAberfc^rettbare  Xremtunodlinie  gebaut  nmre.  äRonifüfd)  betrachtet 
ift  ober  ber  ®eift  nur  bie  ^ortfe^ung  ber  9{atur,  ed  mug  fi<^  bemnati^ 
Me  StQtnr^eiHraft  bid  in  bte  SßorfteUunqdtDelt  fortfe^n  fönnen.  äSod 
ift  bemt  ber  ä){enfc^  onberd,  afö  ein.^tfid  ber  92atur,  unb  jtoar  ein 
fofd^,  morin  bie  Statur  jur  ©elbftertenntnijs  getanot?  (£d  bebarf 
a^  nur  noi)  ber  lueiteren  (Snoögung,  bag  burc^  Sülerfcl^iebung  ber 
l4\|(^o>')|^9ftfc^  @(^tt)eUe  im  ©^lafe  ein  neued  Sm^^finbungdmateriol 
jnr  SSa^me^mung  gefangt  um  einsufej^n,  bag  bie  Statur  be^  t)on  t^r 
«fc^ffenen  SSal^e^mungdoraaned  ftd^  fotneit  jur  @elbfterfenntnt^ 
bebient,  um  bie  innere  @e(bftfc^u  ju  ermöalicben  unb  bie  Xbotigfeit 
bed  oraanifd^  ^rojeffed  unb  ber  Scatur^lcraft  objeftiD  anju^auen. 
Sie  oue  unbenm^en  SBorgfinae  bed  Sebend,  ber  ^iibungdtrieb  bed 
Omonidmud,  ber  9ta^nadin|ttn!t ,  bie  äSa^lDenpanbtfc^ft  in  ber 
SfftmiUnmg  ber  StatjruuQdftoffe,  bie  @9m)Kttl^ien  unb  Hntüiat^ien  bed 
@menlebend,  tt)ot)on  mn:  und  feine  9led^enf(^aft  geben  rönnen,  im 
SomnambuIiSmud  jum  9en>ugtfein.  fammen,  fo  auc^  bie  9tatur^ei(« 
faSt,  unb  U)enn  eben  biefer  innere  Srjt  in  und  ertüad^t,  fo  nrirb  er 
auf  ®runb  bed  i^  burd^  Serf^iebung  ber  QdflotUt  »ugeHtl)rten 
Ciii)yfinbungdmatcriatö  aud^  Sorfteflungen  erhalten  fönnen,  bie  fid)  auf 
bcn  fietlfncojeg  bejie^. 

t)a  bimb  SBerft^ebimg  ber  ))f9(i^o<'t'^tiftf(^cn  ©c^n^ede  ein  ganj 
neues  Sm^finoun^^material  geliefert  mtrb,  (o  lägt  fic^  uon  t>otnbcretn 
Mnott^,  ba6  biefe  Seränberuna  unfered  SBerl^Itntffed  ju  ben  Scatur^ 
bingen  (Emmirtungen  berfelben  möglich  mac^t,  bie  für  bcn  @efunb^citd^ 
inftonb  Sebeutung  ^ben,  fo  bag  unaen^o^nte  ®clüftc  ober  Abneigungen 
eODecft  merben,  bie  bem  9loanoliu{tanb  unbefannt  finb.  ^affir  nun, 
bog  biefe  Sermut^una  rid^tig  ift,  tonnte  eine  gdnje  Steige  qcperimcn^ 
trikr  ^etfuAe  ai^gefu^rt  merben,  tooDon  l^ier  ein  paar  pr  3prac()c 
bmmen  muffen. 

S)er  berfil^mte  (£^emifer  ^SJerjelinö  bat  in  ^cmctnfd^ft  mit  Slcic^n^ 
ioA  unb  bem  Sabearjt  ^od^berger  1845  in  Slarldbab  ^ö^ft  (c()r« 
Tdqe  IBerfud^e  angefteOt  @ie  begaben  fic^  ju  einer  foqenannten 
Scnfiti^n,  einem  ^fiulein  t)on  ©edenborf,  toclc^er  eine  gro^e  Slnja^ 
<tainf(^  $rätKirate,  in  $apier  gemicfelt  auf  bem  Xifc^e  ucrftreut  uor^ 
odttt  nntrben.  Kufgeforbert,  mit  ber  inneren  glä^c  ber  red)tcn  .$)anb 
oaruber  ju  ftreic^en,  fällte  fie  fid^  in  fe^  Derfqiebener  Sßeifc  üou  ben 
tiiqelnen  ^ädd^n  beetnf[ugt;  manche  n^aren  ganj  n)irfungdlod.  anbcvc 

aber  Sbten  ein  eiaent^ümlidbcd  B^^^^  ^^  ^^^  ^^"^  ^"^'    ®^^  tpurbe 
mm  erfu^t,  auf  (OTunb  biefer  3$er(c^ieben{|ett  biefelben  in  ^mci  9td()cn 


512  9tt  fhunt  rnr  ^rfi. 

iu  fonbem.  JÜH^t  »etna  ecgviffen  xtt^te  ftd^  ber  Si&l^er  bcd  ^etetoo* 
d^rrnQ^m  ©äftemd,  attf  oer  cineit  Settr,  ber  ^niftabm,  amt^äfüe^ 
luix  eldtwpD]itioe,  auf  btr  (mba:en,  bec  älic^tite^bmr  loitter  den»« 
mg^)}e  ftihcj^  ^tt  gcMi^r  9^t  6fat  f»fttitoec  seigte  fid^  itidBt 
bcn  mgfrtteen,  ntdbt  ffim  negoiiüer  etfd^ien  unter  hen  jpoftttDcii,  bie* 
Scbeibung  toor  tiduftäitbi^.  Sßod  ber  Kufloanb  mienbtiil^  B^eile^ 
mtb  ©d^arffismed  in  einem  Sni^rl^berte  jaftm^  g^bittd^t  ^oite,  bie 
ektox(^emtf(&e  ^tfceiJ^ung  ber  fmr^,  bai»  t)aQimqte  em  einfd^, 
jenftttoci^  äRob^  imt  ben  leeren  ^änben  lebigiid^  bur^d  ^dfUfi, 
m  ffifyx  Stinnten.''  *) 

m  ift  ntd^t  ^r  ber  Ort,  bcmon  $u  reben,  ba|  btefe  ©cnfUiwlJtt 
geiQt^er  äRenlfd^en  eine  tnd  Sxtgedbben  J^eruiftetreHi^enbe  fontnaMfade 
Anlage  ift,  toie  benn  bod  genannte  ^ukin  Don  ®edfeitbiirf  tnn  bcm 
^rütd^e  „eilte  Stetig  tnuni^erbarer  f  omnamfotler  IBegebei^eiti^  bie  fie 
erlebt  l^te^,  teneopäfinten  ^erren  erjöltte.  Sd  genäge  bo^er  bie  Setter« 
hm%,  ba^  bie  gkid^  <^iifttimtät,  aiid^  geaenüber  orjjamfc^  @nbftaii|ieQ« 
ju  treffen  ifi  Center  t^etlt  eine  gai^  %et^  be^ngäc^  Semerfaingeii 
einer  Somnambule  mit,  todU^  i^re  9&)rte  nd^r  erläntem;  ^^  :0iit 
iA  in  biefem  ©d^tofe  eine  Ißfian^e  in  bie  redete  ^anb  neigte  itnb  eine 
^Bait  in  ber  ^anb  fyäit,  fo  burcbbringe  tc^  fie  fo,  bajs  id^  mie  oui 
ben  %eberd^en,  ober  ber  ^orm  ber  ^tter,  gtei^fam  lefen  lann,  toä^ 
Stoenfallaftai  unb  fimftc  fie.  befi^en.''*}  äBenn  atfo  bie  ©ettfitiMi 
vm  ©omnombulen  SSiräntgen  ber  ©nbftangen  ffi^en,  fo  ift  ed  nM^ 
m  t)ertDunbem,  bag  fie  t)on  il^ien  (Smenf^often  me^  nriffen,  dA  ber 
Sormalmenfd^,  fnr  meldten  bie|e  @efü^(e  unter  ber  @d^^cUe  bleiben, 
va6>  lba|  fie,  in  todd^en  bie  ^otur^etltraft  jum  SleiDuBt|ein  bmmt, 
Ober  bie  geeignete  Sknoenbung  biefer  ©ubftoiqen  Senntniffe  ^ok» 
nnb  toiffen,  ob  fie  btefe  Sßatur^eilfraft  fi»rbem  ober  ftören.  3Me  ^fäfcm 
tum  $reoorft  reogirte  anf  bie  i^erfi^ng,  ja  bie  btoge  diabe  wn 
Säneralten,  §^an^n  unb  t^ierifd^en  @toften  jo  fein,  bag  fie  m^aSt 
bereu  mebtAintfc^  ^irfungen  emj^fanb.  (Siemend  ftettte  bei  einer  @ffn« 
nantibulen  SSerfnc^e  mit  ettoa  ^toei^unbett  Slrjneiftoffen  an,  bie  ^e  mit 
ben  ^^ingerf^i^n  ber  redeten  ^anb  betä^rte,  mand^mal  ao^  elMi 
ba&on  auf  bie  3^mge  na^m  SSenn  fie  untootiier  UKtr.  fällte  fk  feiner 
Sr  gab  i^  mond^e  ©toffe  ate  ©straft,  ^oer,  ^DeEolt,  Ztnfiur  ober 
rol^  SSuiq^el,  unb  fie  erfamtte  bod^  bie  Sbcntitat.  S)iefe  aomnonbnle 
fa^  einigemal  in  ©iemend'  ^aufe  3^iebe[n  oon  iSrofnd,  Sbnos^ttä 
^t^acintben  unb  Zvd:pen  unb  beftimmte  mit  loenigen  S(ttdnal)men  rit^- 
ttg  bie  ^rben  ber  lunftigen  @tüten ,  unb  ob  fie  einfoc^  ober  Jbvfifdi 
jem  n)ürben.3)  SSon  bem  Mc^enjuugen  eine^  ena(ifd^  ftonfn»  in 
Sleg^^ten  nrirb  erjfi^,  bag  er,  oom  Konfut  megen  feinet  ^tetuetbend 
magnetiftrt,  aud  oer  9leifea))ot^fe  etned  ann^efeitben  Statienerd  aarimo« 
nium^udkr  t)er(anc|te  unb  benf  elben  burc^  Sefüblung  ber  ^I&fd^n  fanb.^) 
3)erartige  (Sinfläne  mad^  fid^  bei  mand^en  $erf onen  fc^on  im  SBoc^ 
als  f^enannte  Slbioftonfrafien  geltenb.  2>er  ©ennjl  non  l&rbbeeM 
ober  ^bfen  oerurfa(^t  manchen  9Kot^(auf.    @oeti^c  ^atte  eine  %iti« 


1)  9iei<^enba<():  ^jp^orUmen  über  eenfttimtät  unb  Ob.  7.  8.  mtn,  1866.  7» 
ffnfittte  Wltn\6f  i.  706.  (^tuttaart,  1854.  *)  Ämter:  «ief^t^te  mnn  ^vmm* 
hütn.  376.    ^  f  ertV:  3)k  ml^IHf^cn  Qrfc^iniingfiL  I.  963.    *)  «t^tb  VIU.  2.  121 


*  " 


r-    , ..    . 


•«  1 


1 


«     « 


'      .  i 


*         % 


I .  . 


T: 


't   • 


■  I 


'  ( 


»1 


'II* 


,  >   . .     .  <  ■ . 


••"      *    I 


I  ■    "  • 


l  . 


1  •  ,■• 


•l 


I    r 


M 


r 


%  « 


••  ( 


u     \ 


••  ■ 


« •       ^     • 


;    I     . 


9f  f  t{tT«(r(«to«'Ms»(  !■  liakrik.    catufint  anfiftt.) 


9u  $llcrg(f(4U|(>äaD(  in  IRub: 


\ 


jBfr  ftraim  ein  ^Ur)L  51S 

QCfpx  StnobianA,  uoie  @AiUec  gegen  Spinnen;  t>on  Z'üAo  ht 
je  wA  tqfiSjjLt,  boB  er  beim  nnblid  x>m  ^en  gitterte  unb  Paten 
—  M  mir  mein  Sater  ei^äl^Ite  —  fprang  im  (»^ie^unadinftttute  ent« 
{e|t  mm  feinem  ^ulte  auf,  totan  er  eine  @^nne  erblidte.  933ie  alfo 
ka  iMTflontfc^  8ilbungdtrieb  bei  ber  innerm  <&elbftj(j^au  jum  8en)u|t^ 
{du  tommt,  fo  lonn  au^  beim  innem  (SrUKid^en  tm  ®09(afe  unb  nn 
SomnombididmuS  bie  9{atur^eil!roft  ^m  99eniu^ein  f ommen.  @anitatd- 
rot^  ®(^nb(er  [agt:  „SSei^oIgen  xoxx  bie  ^otfi&nQt  in  unjerem  Orga^ 
nümud,  U)el(^  oerfetbe  ^n)omtft,  um  i^m  betgebrad^te  ®ifte  unfdiab:' 
(id^  jn  mad^n,  j.  ^.  baS  SSertDanbeln  Der  aenoffenen  iDJetalloi^be  in 
minoer  fc^&blid^e  ®(i^n>efeImetaQe;  bie  ^rojeffe,  um  einen  in  hat  Stör^ 
per  einaebrungenen  fremben  ^btptt  m  enitfemen  burd^  (Siterung  ober 
Sinfat^febtng,  %uffaugung  unb  ^udjd^eibuna ;  bie  ^ro^effe,  bte  ber 
ftöiper  bei  einem  eingeftemmten  99ru^  einfcqlägt,  um  buri^  SBranb 
bad  Unnü^  ju  befeitiaen,  burc^  Sntjünbung,  Siterung,  ^xndixtfyan^ 
ber  Z)armn>änbe  ben  ^arm  lieber  n^fam  ju  mac^n  unb  ben  tünft^ 
lic^  %fter  )u  fetten;  verfolgen  toir  oad  SSernarben  ber  SBunben,  bad 
Sijeugen  neuer  Sterüens  'SRnSttU  unb  JhioAenmaffe,  bie  ^erfteOung 
ber  Striulation  bei  )ßeröbung  eined  großen  @e(ä|ed  bur^  SleubUbung 
eineö  coQateralen  ®ef&gne|ed;  ja  bebenfen  mir  nur  bie  täglid^  t)or^ 
fommenben  Vorgänge  bei  Snt}unbung  unb  i^ieber,  toetc^  nur  atö 
oitole  ^ojeffe  amulel^en  finb,  bad  Snbioibuum  oor  fremben  Sinflüffen 
m  retten:  }o  mfiffen  mir  geftel^n,  bajs  tein  9lr}t  im  @tanbe  märe,  um^ 
^tiger  5U  t>erfa6ren,  unb  bog  ber  %nt  nur  eben  ba  mit  Segen 
tarnt,  mo  er  ber  ^atur  ben  ^Imeg  abgelaufi^t  ^t,  mo  er  i^r  Dieneif 
geiDorben  ift  SS8o  ift  nun  ba  ber  ^eiifünftler?  ift  er  nic^t  in  unö? 
mtb  ift  nic^t  bie  ganje  ^eilfunbe  nur  erft  barauS  {^vorgegangen,  bafj 
ttrir  bie  ^Imege  bed  Xrsted  in  und  ju  erarünben  und  bemäf)t  ^benV 
'  fBerat  mtr  bed^b  bie  ^etlfunbe  eine  Srfa^ngdmiffenfc^oft  nennen, 
fo  mfigen  mir  nur  bebenfen,  ha%  bie  ^eitung  meit  älter  ift,  ald  bie 
^eütunbe,  unb  bag  ber  9[rjt  in  und  längft  feilte,  beoor  ed  eine  ^eil^ 
loffienfd^ft  gab.  t)ie|[er  Hx^t  in  und  ift  aber  bem  Snftinft  ber  X^iere 
ooutommen  a(eid^.  2[n  ber  Somnambule  fommt  ber  Snftinft  jum 
Settmj^ein,  pe  lei^t  i^m  SBorte,  fic  fuc^t  fi^  il^e  ^ilmittel,  mie  bie 
3}cbit^ngen  i^rer  ®enefung.*) 

^  mir  bte  tSrperlid^n  Organe  bed  äußern  unb  innem  3äad^end, 
9e^^  amb  @ktng(ienf^ftem  anatomifd^  unb  p^ftologifd^  nur  im  3^^ 
fanunenl^ng  mit  bem  ganjen  Organidmud  erfiftren  fönnen,  mie  bie 
Slfile  nur  atd  ^obuft  bed  ganzen  ^^anjenlebend,  fo  ift  ed  im  ®runbe 
ganj  t>on  felbft  t^erftänblidb,  ba§  mir  and)  bie  ^unftionen  biefer  Or« 

CDon  ber  allgemeinen  Scatnrt^gfeit  bed  Orgonidmud  ni^t  ablöfen 
n.  Statur  unb  ®eift  finb  alfo  untrennbar  unb  ber  3Katerialid^ 
Md  gar,  melier  in  aUem  ®eifte  audfd^tieglic^  bie  ^^unftion  unb  ein 
9bfonbeningd^bu!t  tört^erliAer  Organe  fie^t,  fann  biefer  t^ol^entng 
eift  rec^  ntAt  etltfliel^n.  SBenn  er  aber  biefed  jugiebt,  fo  mug  er 
bie  auf  ben  ^ttungdtnrojeg  bejüglid^en  SSorfteÜungen  bed  2:raum(ebend 
ali  eine  notfmenbige  ftonfequenj  biefer  Stnfc^ouung  ebenfaQd  jnoeben, 
unb  bie  nad^(genben  Setfpiele  bürfen   i^m   nic^t  ald  unmoglid^ 

*)  e^tnbfoc:  Do«  mogif^c  (»ctMkben.    S^xHian,  1857.    €.  247. . 
te  Caton  iMi.   Mt  V.  35 


514  üfT  Äraum  rm  %T}t 

^.uhbcr,  fonbcrn  muffen  t^m  ate  gaiu  natürliche  ®inge  erfd^chten,  et 
mfi^tc  bentt  fc^on  bie  ^iatur^eitfrc^  beftreiten  tmb  e^  I^^JS?^'  *?^ 
(S^ttittwunbcn  au  unfercm  ?Jmgcr  \)on  fclbft  t^Ien.  Der  Siftatcriolte^ 
mu^  braüd^t  al\o  eigenttic!^  nur  fic^  felbcr  m  Derftc^n,  um  bie  SKög^ 
Iiä|fcit  X)on  ^cilträumcn  uijugeben.  Unb  üoij,  wenn  man  ju  etncm 
9Äaterialiften  oou  biefcn  $)in9cn  rebct,  fo  entpfinbet  er  eö  ate  eine 
öeicibigung  feinet  Scrftanbeö  unb  üerroirft  cö  al«  ?l6ergtauben^ 

§ür  jeben  SRouidmud,  ba  ed  ihm  loa\\^  üerme6rt  ift,  9{atur  unb 
(Seift  aU  blog  juf ammengetragene  uJ^ofatlftüde  ju  oetrad^ten,  tft  ber 
6eiuraum  nur  ber  le^te  ?Iu^täufer  ber  organif^en  3:^tigteit  ^r 
S^ateriafi^mud  ift  nun  SKontömud,  unb  er  uerbtnbet  9{atur  unb  ©eift, 
S^ne  unb  SBorfteQunj,  £etb  unb  @eele  in  ber  3Beife,  bo^  er  bie  @eele 
tfd  bloge  SBirlung  bed  fietbed  auffagt.  Dtefed  ift  nur  t^ettoeife  ric^^ 
tig:  bad  finnfic^e  93emu^^in  ift  an  bie  ^unfttoncn  ber  9Ierpen  unb 
bä  @el^imd  gebunben.  SBäre  e^  ater  gam  richtig,  fo  mügte  ber 
äßatenali^mud  aud  ber  Xtjatfac^e  ber  ^eilcraft  umfome^r  auf  bie 
SRöglici^Ieit  üon  ^ib^orfteUungen  fc^Uegen.  Si$  fann  ba^er  ^öcMtettS 
einem  SKaterialtften  aüffaHenb  erfc^einen,  bag  Sabanid,  ber  ov^  bie 
Sutmideümg  materialiftifc^er  ^orfteQungen  üon  bem  größten  Stnflug 
aetoefcn  ift,  gegen  biefe,  burc^  feine  etfa^ung  jubem  bcf tätigte,  An* 
ftc^t  feinen  ^tnnianbe  ergebt. 

,^'on  Yoit  cUiiis  qaelques  maladies  extatiques  et  oonyulaiveB 
le^orgmnes  des  sens  deTenir  Bensibles  k  des  impressions  qa'ili 
ii'aperoeTaieQt  pas  daiiB  leur  ätat  ordinaire,  ou  meme  recoToir 
des  impresflions  ätraog^res  k  la  nature  de  rhomme.  J'ai  ploaieucs 
fois  0D86r?6  ehez  des  femmes,  qui  sanfl  doute  eussent  ^  jadis 
d'exeellentes  pythouisac»,  les  effets  le»  plus  singiüien  des  ohan- 
gements  dont  je  parle.  II  est  de  cea  malades,  qui  distingiieDt 
üaeHement  ä  Toeil  un  des  objets  miorosGopiques ,  d'autrei  qui 
T0ieiit  assez  nettement  dans  la  plus  profonde  obscorite  pour  s'j 
eoB/daire  avec  assuranoe.  II  en  est  qui  suivent  les  persoimes  i 
la  traee  eomme  un  chieii ,  et  recoimaissent  4  Todorat  las  objets 
dont  ces  persoiines  se  sont  servies  ou  qu'elles  oat  aevleniaBt 
touch^s.  J  en  ai  vu,  dont  le  gofit  a?ait  aoquis  une  finesse  parti- 
culiöre  et  qui  d^siraient  ou  savaient  choisir  les  aliments  et 
memes  les  remedes,  qui  paraissaiant  leur  Stre  viritablem^nt  otiles 
aveo  une  sagacitö  qa'on  n'oboerre  pour  Tordinaire  que  dass  Ids 
animaux.  On  en  reit  qui  sont  en  6tat  d'aperoeYoir  en  elles-memes 
dans  le  Temps  de  leurs  paroxysmes,  oa  oertaines  crises  qoi  se 
prtparent  et  dont  la  terminaison  prouve  bientot  apres  la  justsiie 
de  leurs  Sensation,  ou  d'aubm  modifications  organiquea,  attestte» 
par  eelle  du  pouls  et  par  des  eignes  enoore  plus  oertaios.^'  0 
O^ne  alfo  nod^  t)on  Somnambulen  ju  reben,  giebt  Sabanti»  bie  ^fte 
bed  fomnambulifttfc^en  ^rogrommd  ju  unb  &nn  e»  tbun,  meil  biefe 
(£rf d^inungen  bem  SD^oni^^mud ,  auif  menn  er  materialiftifc^  ift,  ai4^ 
mtberf^red^en. 


^)  C&banis:    Bapporto  du  physique  et  du   moral   d«  l'homme.     II     35.    P»nSi 
Masson,  1855. 


ßn  Smam  m  ^rtfi  51& 

Ciite  jweite  ^omt  bei  aDIonitenid  ift  ber  San^^ud.  JHffw 
fie$t  m  bet  orgomfc&en  SMtioteit  bed  £eikd  fetbft  fdbon  ein  fedif t^ 
^it^t)»  ttHiIten,  tmb  biefet  ä)2omi»miiiS  fomt  natiiru^  nod|  ipeniger 
aegen  bk  SRü^Iid^tett  ))on  l^ifuorfttUungett  einlDenben,  meif  i^m  ^9^ 
nraft  unb  ^et(t)orfteUun<)  untitnn6at  t»er6unbeit  finb.  9m  audfü^r^ 
fM^lfien  ift  biefc  Snf^uung  burc^  ^oitmanit  mtmttlt  loorben.  S^m 
fH  btö  cigomfc^  SSeM^tl^,  bet  ^a|  Dfvforener  jldt)>ei^^€tle,  bie 
9latint|ei{h(kf t  bet  ^nftinft  ic.  mit  StHitteUnngen  t)ttMiJfk,  bte  er  bem 
ÜHbeiDtfgten  iufcftrtlbt,  b.  t).  feiner  metab^^t^^it  ffieMubftan^.^)  San 
Seite  ber  9latutforf(^et  ^t  et  bafär  bie  heftigften  mgriffe  erfol^ren, 
iitfofem  mit  3ie^,  atö  bie  >£atte  SBiffettfd9aft  ben  )Beben9)>ro}e§  nur 
ixni  beoi  Organidmul^  felbft  etttären  barf.  £iedt  man  aber  ^axtimm 
O^ne  aUe  ISmreinaenommen^eit,  fo  mirb  man  bdb  aud^  bei  t^  einen 
f efe  betecfattgten  ftent  finbot.  m  jei^tiebert  bie  organifc^en  ^jeffe 
fe^r  fd^arffinnig  unb  fann  babei  bet  ^Igerana  einer  unbemnjsten  ^pt^ 
tteOung  ni^t  entflie^n.  SSiQ  man  nnn  bie  bered^gten  Sefiat^t^etle 
ber  nQtunDiffenf(9aft(i(!^en  nnb  biefer  4){)i(ofoti^ifd^en  ttn^ornnm  tiec^ 
Itnben,  fo  fid^t  man  ft<^  g(eic|^am  luie  naq  emem  ^^d^tf^n  mäfte^ 
^raOrfo^amm  b^u  getrieben,  aQe  mit  bem  nnbemupten  ober  infinit 
ttDen  treiben  he»  Organi9mud  oerfnüt^  IBorfteQitng  m  ik  inbtoibuette 
ipf^  }U  Mttegen,  in  bad  unterbatb  ber  )^(^*|i^fffc^  ^toeOe 
Imenbe  trandcenbentale  3c^.  9li^t  f&r  bided,  mo^I  aber  fitar  baß 
^  obet^Ib  ber  Si^n^eUe  ge^n  btefe  organifc^  ^}effe  unbenmgt 
bor  fidb.  "Diefe  britte  %rt  wn  SRonidmud  tierbinbet  bie  bereAtigtcn 
Qefionb%iIe  bed  SKatenaliSmnd  unb  ^tont^muS,  lägt  bie  nnpeved^ 
tifldten  IBeftanbt^eile  beiber  faOen  unb  fd^emt  ben  Srfd^inungen  otn 
beften  ju  entfjirted^n. 

Dtcje  bntte  Vxt  t)on  Wontdmud  ift  aber  oud)  bie,  meldte  Mgtn 
W  97i)^lid^feit  uon  ^ettttäumen  am  toeitigften  Sinioönbe  er^ben  bnnr 
toetl  bei  biefer  9nf(!^ouung  bie  9Uig(ii^fett  berfe(ben  nur  an  eine  $8e^ 
binguna  gefnil^  tft:  bie  3}erf Hebung  ber  Sn^ifinbungdfd^nyeUe ,  bie 
eine  bnannte  Si^tfod^e  bti  3;raume<S  ift 

9hid^  biefen  emieitenben  Semerfnngen  fönnen  lotr  utt^  ea^nen 
4)etf))te(en  oon  ^tltrfiumen  ^moenben;  iä  beginne  nbrigend  mit  einem 
fokqen,  ber  und  jur  S^otfiqt  mahnen  rann:  Sin  Oberft  $.  mürbe 
1636  bei  Sety^ia  burc^  ben  fiopf  gefc^offen,  nnb  ouA  foHft  nod^  er- 
bärmlich iugeridgtet.  9{adb  langen  Seiben  erfcfaien  i^m  nar^td  eine 
l^uenaeftatt  vnb  befahl  il^m,  bad  goCbene  Stößen,  bad  man  it)m 
T  9lbffibrung  M  mttti  m  ben  Sto^  gelebt,  fortjumerfen,  mod  t^n 
Xen  tt>itrbe.  Die  ^ei^te  erRchrten,  ed  mitrbe  bod  unfehlbar  feinen 
ob  nad^  fi^  sief^en;  aber  a(d  fic^  in  ber  näc^ften  iRac^t  ber  ^raum 
nod^  btingenber  mieberbolte,  geformte  ber  Oberft,  unb  bie  Stetste  fan« 
ben  am  9?orgen  bie  SBunbe  geseilt.  ^)  93ie  jdier  frembe  Stüttixt  in 
einer  SBunbe  mugte  natfiiUc^  au^  biefed  goloene  Wö^rd^n  einen  be« 
Qlftigenben  Weij  uerurfac^en.  ^  nun  fo((^e  SßeUe  im  Simume  ^ufig 
fbgor  ju  befeitigenben  9)ef{esbeniegungen  fütpren,  fo  tonnte  bie  Xw^m- 
^^ntnfte  feiert  bcruon  ben  Xnftog  ju  einem  Zraumbtibe  .ei|ia(ten, 


9t\d9nnun^tn.  I.  112. 

35» 


516  Ihr  8nm»  rhi  ^r^ 

tDortn  bie  iBefeiimung  bed  Stö^^nd  bromatifA  anbefol^ten  toutbe: 
^  bebarf  bemnom  nur  mel^t  bet  gemig  }ut)eclaffi8en  nnna&me,  bal 
bad  iftbffxdttn  nid^t;  me^  itftt^Q  toar,  fo  n)Qre  bad  ©id^d^lieftett  bcr 
SBunbe  erDäct  ofine  bag  toir  btefen  Xxanxti  m  einem  ^ttroum  ^in« 
aifffc^touben,  bem  et  allerbingi^  fe^r  äbniidb  ift 

@(l^totenger  bürfte  bie  rationaliftifd^  (£r!tärun0  bei  einem,  jubem 
mit  bramotiftrter  ^roanofe  Mrbunbetten  Xraume  fetn,  ben  Sait^nomi 
tH>n  einem  iungen  SRabd^n  ei^tt:  Z)ei:  3:Taum  fitnbigte  ibt  bie  6e« 
t>otftelienbe  ftront^eitdbaüer  unb  aQe  einzelnen  ß^fälle  berfelben  an; 
^  erfd^ienen  i^r  '^loei  SRänner,  bie  i^r  befahlen,  im  ftalenbec  bte 
%aQt  unb  V&oqm  iu  bejeici^nen,  an  toeld^en  biefed  ober  jenes  mit  ifft 
kiotgenommen  iDerben  toütbe.  Unter  onberem  rietl^en  i^r  bie  äRfinncr 
einen  Vbttla^,  ben  aber  bie  %er}te  unb  (£(tem  nid^t  »tgeben  kDottten, 
bis  fte  fid^  im  feften  Vertrauen  auf  i^n  Xraum  eine  nok  öffnen  lieg, 
motauf  bie  ^ftialeit  ber  Slhranf^it  fogleid^  nad^Iieg.^ 

3>a  man  in  Die  @efa^r  gerät^,  nickte  ^u  betoeifen,  n^enn  man  %u 
Diel  benwiifen  ttnH/  fo  bürfte  ei^  geratl^en  fem,  alle  Diejenigen  S^täume 
aui^ttfd^ttegen,  in  uield^en  eine  am  d^nii^mni^  Doi^une^menbe  ^anb^ 
Irnig  em^fol^len  ober  befohlen  toirb,  ba  foI(!^e  Xräume  immei^in  tum 
einer  SKetifteÜe  audae^  fdnnen/  loobei  ed  entloeber  ^  einer  iotrf(i(l^n 
befeitigenoen  Steftejf^nbtung  lommen  fann,  ober  ju  emem  Xraumbilbe, 
baiS  btefetbe  t)orDereitenb  motitoirt. 

iludgefc^loffen  aber  ift  bie  rationaliftif^  SrBärungdmeife;  lotmt 
ei^  Xf&mne  aeben  foQte,  n)oriit,  n)ie  ^t>otrated  in  feiner  ©c^rtft  über 
ben  itraum  fagt,  bie  9{al^rungdmittel  g^el^en  n)erben,  bie  bem  St&tpcc 
yaixIkffiA  finb,  ober  tottm  gar  bai^  ^ilmtttet  bem  innem  JBen)ugt(etn 
fid^  barfteÖt.  @ine  folc!^  %ifion  erjäl^It  iBourboid  Don  ber  mebi^» 
fc^n  Hfabemie  in  ^arid:  @in  äRann  futg  niä^renb  eined  fe^  ^efttgen 
(EDoIeraanfaDS  ju  beliriren  an,  unb  SBourboid  meinte  bann  bod  SEBoct 
,,$ftrftd^''  ge^brt  ju  haben,  «uf  biefe  ©fn^tc^e  be«  Snftinfted  a^tenb 
iiejs  er  i^  eine  fou^e  ^rud^t  bringen,  bie  ber  ftranfe  gierig  og. 
^tefed  ®eläfte,  bad,  n)ehn  ed  im  SBad^en  aufgetreten  toäre,  aß  im« 
ben^ugter  Snftinft  niäre  b»eidbnet  toH>rben,  tixtt  alfo  ffir  bai  trond« 
cenbentale  Sd^  mit  einer  9^orfteDuna  Derbunben,  bie  burd^  bie  SSec^ 
fd^iebteng  ber  pf^cbo^t^'^^fifd^n  @€^meUe  |U  einer  beto^ugten  tourbe.  3m 
Serlaufe  ber  Slad^t  a|  ber  $h:anle  nodq  etlidbe  breigig  ^rfi^  mit 
größter  ^ft,  unb  am  Sage  barauf  nmr  er  gefunb.*) 

SXeland^tl^on  litt  an  einer  j^eftigen  Slu^enentifinbung,  bie  feinem 
jRittel  n>eid^en  woQte.  Sinft  träumte  er,  n^te  Samerariud  erjö^tt,  txA 
iffta  fein^Strjt  tt^§en  flugentroft  Derorbne  (Euphraria  ofBdnalis)  uno 
bur(^  Slntoenbung  biefed  ä)littete  genad  er.  (Stnen  fil^tid^  %iu,  \m 
bie  ^eiloorfteUung  in  bramattfdbem  Qkkoanbe  eintritt,  erifiDit  fcbon 
^elian.')  2)ie  beräumte  %f)xifta,  bie  fpäter  ft&niain  Dbn  ^erfien 
n)urbe,  fyiitt  in  ber  Sugenb  eine  Q^efc^utft  im  ®efi(^te,  n^oDon  fie 
fe^r  entfteUt  n)urbe.  2)er  ^u  Statte  gezogene  Wa/t  forberte  eine  ®eUM 
fumme,  loelc^  tbr  Sßater  ni(^t  (eiften  !onnte,  fo  bag  i^m  bie  ^ttfe 
Derfagt  nmtbe.    af^xifia  umr  barfiber  untröftli^,  im  Xraume  ober  n* 

*)  ^mtittg«:   St^ttbimaen  unb  StfUncn.    327.    >)  Dict  de  medwine.  V.  19a 
^  ««lian:  Sermif^tc  (^fd^ic^ten.  3(11.  1. 


jirr  Sraim  ein  ^r^  517 

f^ttit  i^r  eine  Zauit,  Me  aliMi  bte  @eftalt  euted  SSeibed  annahm 
mtb  ffnrcri^:  „®ei  guted  äRutf^ei^,  t>eca(^te  bte  Steinte  unb  i^re  %r$tleien. 
$u(M:e  eme  Don  ben  Stofen,  melcbe  bie  @tatue  ber  SSenud  {Amiufen 
nnb  Kit  Denoelft  fhib,  unb  (ege  biefed  StofenpiUMr  auf  bie  ®€iqtouVt/' 
S)ad  aKäbd^en  folgte  btdem  9iQt^  unb  bie  ®eft^kouIft  jert^Ite  ftc^. 
2)ad  aSefentlic^  an  btefem  S^raume  tft  ber  bramattftrte  ^linftintt. 
IDte  t$onn,  in  bie  M  foI(^  Sitäume  fletben,  ift  immer  oer  IBmcfteUung^ 
fp^re  bed  ©ubjeitd  entnommen,  roe(fife(t  ba^  im  Sftaum  unb  in  ber 
it.  3n  unferen  Xagen  uifirbe  biefe  Slfpafia  9lofen  oon  einer  SKarien-' 
[iotue  genommen  ^oen,  ober  bie  ^iioorfc^rift  ȟrbe  i^  etnKt  ate 
telegrop^ifi^  2)e))ef(^e  oon  einem  $)oten  gebracht  toorbett  fein.  &6 
toSxt  aanj  oerfe^lt,  n>egen  folc^er  formen  ben  Sttxn  ber  Sad^  ju 
oertoerfen,  koad  ettoa  %e(ian  t^un  fomtte,  nienn  er  bie  äRarienDer« 
e^ng  für  Aberglauben  l^iette,  ober  nmd  ein  fiat^olit  tl^un  mürbe,  ber 
ben  @lauben  an  eine  @dtttn  SSenud  oenoirft.  (£d  uiore  aber  ebenfo 
Mrfe^ft,  roma  man  biefe  äußere  gorm  bed  ^roumed  mit  in  ben.ftauf 
ne^en  mürbe.  S)er  Sroum  nimmt  fe^r  ^ufig  bie  bramatifAe  ^orm 
an,  er  ift  eine  Art  iBaud^bner,  ober  beffer  gefagt  ein  9k(^e(geftyräi^ 
bed  3(^  ober^tb  ber  ©^toeUe  mit  bem  unter  berfelben.  too  betrat^ 
tet,  tfift  fid|  oieUeic^t  alleS,  nxid  bie  Somnambulen  unb  bie  mobemen 
@)nritiften  oon  i^ren  ©c^^eiftem  unb  ^üfyxm  fagen,  in  ^unft  auf; 
ober  ber  mobeme  &tptm^mvi^  ^t  nic^t  bad  minbefte  Sltec^t,  mit  unb 
toegen  ber  t$orm  auc^  ben  Stein  n^egiumerfen. 

Aoicenna  eryi^tt,  ba^  jemanb,  ber  eine.  (Entjimbung  ber  Qnn^  be» 
tommen  battt,  träumte,  er  follte  ben  @aft  oon  ®a(at  im  SRunbe  galten, 
moTQuf  }xäi  ber  S^faVi  atebalb  ^ob.  <)  Aud^  bte  im  ©omnambulid^ 
maf^  je^  ^ufige  Srfc^einung,  bojs  ber  Ort  gefc^ut  mirb,  m  bte 
Heilmittel  ftA  finben,  fc^eint  fdbon  im  getoö^nlu^en  Xraume  eintreten 
m  föttneit.  Sin  ffinfiä^riger  ftnabe  litt  an  einer  Seinmunbe,  bie  ut 
iBninb  übergegangen  mar,  fo  ba§  eine  Amputation  Dorgenommen  mer^ 
ben  foQte.  3n  Der  9ta6ft  Dörfer  ^at)  er  fic^  in  bie  npoüfek  Derfe^t 
unb  Darin  einen  @a(benttegel  mit  lateinifc^  Auffc^ft,  an  bie  er  fic^ 
beim  (Ermad^n  noc^  erinnerte;  man  machte  ben  äserfut^  mit  ber  @aibe 
unb  er  genad.*)  JBon  einer  Stac^tmanUerin  toirb  eriä^tt,  baft  fte 
ma^enb  il^rer  IhranE^it  einft  träumte,  bad  SBaffer  eined  bena^barten 
iBrunneni^  toiirbe  fie  gefunb  mad^en.  @ie  traue  nim  Diel  baoon^  unb 
ate  man  fie  einft  mit  einem  anbern  ^ffer  täufc^n  moUte,  erbmnte 
fie  ben  betrug.*) 

2)a^  ein  ä^nliAer  3ttftintt  fc^on  im  äSad^n  btd  ^  SSifionen  fic^ 
fteigem  fann,  bemeifen  unter  anberem  bie/^ufiaen  8eifpie(e  Don  Der« 
ftl^ad^enben  SSüftenreifenben,  bei  mett^n  bte  8i(ber  Don  Oafen  unb 
CUieQen  fic^  einfteQen.  dm  Derirrter  Sieger  —  f o  lad  id^  irgenomo  — 
ber  fectog  ®tunben  o^ne  ^pe^  unb  Xrant  gemefen,  fa^.  um  fi^ 
fouter  «afferqueUen,  an  bereit  l>un{t  er  fic^  (oben  ju  f5nnen  meinte, 
tood  biefem  ^ntatud  natiMi^.  nid^t  gelang.  Dad  3)ebürfntg  bed 
Orgonidmud  mirb  alfo  j^um  Objeft  ber  Sifion.  ^laä^  beoifelben  @e^ 
fe^  Derorbnen  fid^  bie  Somnambulen,  bei  metd^  Skbürrfnig  lutb 


«)  9tttbom:    Z^oxxt  M  e<^tafe«.   ia9.  .«ftömgfberg,  1791.    *)  ettlitt^ttba: 
€^(af  mib  Xob.  I.  141.    ')  gif^r;  2>er  epmnambntümtt«.  11.  80. 


518  fkt'  txmm  (in  ^j^L 

Stfion  not  mel  betotQivter  fmb.  3m  %canffurter  ftonuerfattontblott 
(26.  %tguft  1842)  »irb  t>on  einem  englifc^tt  Oberften  ttioMt,  ber  im 
ftrie(|e  t^on  ^ebet  befaUen  nmrbe.  ^t  einer  fc^aflofen  mc^t  ^tle 
er  bir  föfion  eined  eJ^ctDÜtbigen  SRonned,  ber  i^  f^,  bajs  et  nur 
genefen  ffinnte,  nicnn  er  fi(^  bei  2iiqe8Qnbnul^  im  ^ofe  ialt  )oaf^, 
obtrodEne  unb  bann  niieber  ru^ig  im  httt  Det^Ite.  <£r  folgte  biefeilt 
bramatiftrten  ^nftinfte  imb  geiiQ& 

ßal^lreic^  Xröume  btefer  Strt  ^otte  bie  j&bifd^e  @e^rin  @etea^ 
))on  melc^  Dr.  JBiener  beri&tet,  nnb  n^obei  eS  froglit^  ift,  ob  mir 
biefelben  bem  gemb^nlid^  ober  fomnombulen  @d^la|e  aaya\^wbta 
habtxL  (Sinft  tmumte  fte,  b(^i^r  jemanb  ein  mit  ^Sc^meinefd^mok 
oeftrkil^ned  SBtiU^brot  mtt  ben  Sorten  bot:  9^,  eS  ift  @An)einef(^maI|! 
9)eim  iStttMUl^n  füllte  fie  einen  ^eigl^ger  naA  <S(ntt>einef(^ntalji, 
ben  fie  atö  retigiöfe  Säbttr  m  betämi^en  fud^te.  ^em  Slrste  \)mftm^ 
liä^tk  fie  ben  Xraum,  n)ei(  fte  fürd^tete,  er  mörbe  i^r  ben  @entt|  aw^ 
rot^n.  9(d  aber  in  ber  folgenben  Slac&t  ber  Xraum  fic^  nriebe^otir 
rnib  fie  i^rer  <£|^uft  niil^t  me^r  nnberfte^en  f/a  Ühmen  glaubte,  f)mic^ 
fie  mit  i^r^  Vi^e,  ber,  mie  er  fagte,  i^r  Urndt  bad  ®mift  oerorbnet 

%  tt^enn  il^  9te{igiondbeiemttnt|  if^n  nic&t  oat^on  abgd^atten  ^otle. 

leiAt  mar  ed  bie  S^ad^mtrfung  emed  eoen  foU^  Xraumed  ui^ 
ein  iuntctbleibenber  unfiarer  Sofünft,  ba{^  fie  eind^  Zaf^  flogte,  ffe 
habe  einen  X^petit  nac^  einer  gemiffen  @^t|e,  bie  fie  tro^  aQed  ^fiadf' 
(innend  nid^t  angeben  tbmte.  Sm  Kbenb  jebod^,  a(d  fie  fomnombitt 
nnb  gefnxgt  mürbe,  ob  fie  nic^  nac^  etmod  lOefonberem  S(ppetit  ^abe, 
nannte  fie  frlf^  ^tanbeneier  unb  einen  ßrammetdoogei.  <) 

(fö  mürbe  auf  einen  btogen  iSortftreit  ^inaitd(aufen,  )oetm  man 
biefe  ^Q^igleit  ber  ^(oerorbnung  für  ben  Snfttnft  reJBomiren  tovüiit, 

iiott  für  eme  fd^on  im  gemftl^niic^n  Xraume  frei  merbenbc  fornttoniF 
mie  Slntage;  bemt  erftlic^  ift  bad  nic^tsfagenoe  Sßort  Snftmft  nur 
eine  SSejeicQmtng  für  etmad  UnbeConnted,  unb  bann  ift  ed  über^an^Pt 
nid^t  oered^tferttgt,  imifc^en  beiben  ju  unterfc^eiben.  äBoQen  mar  bei 
bem  Storte  Snitinft  überbauet  etmad  iBeftimmted  beulen,  fo  muffen 
idir  annehmen,  ba|  er  für  bad  3d|  nnterl^alb  ber  ^tedbo^^^ftfc^ 
©d^meBe,  bie  \iä)  im  Traume  oerfd^iebbar  jeigt,  mit  SlsorfteUung  tM9> 
Inüm  ift,  mo^enb  er,  menn  ed  tipn  gelingt,  imter^Ib  bed  mciäfaA 
bie  @^melle  ui  nberfc^teiten,  bie  Sfn:fteuuna  faOen  lägt  unb  tmt 
mebr  aU  bunsfer  3:rieb  fid^  dulert.  3m  Schlafe  mirlt  alfo  bie  ^i(» 
froft  ber  9latur  bid  in  bie  SBorfteOung^fp^äre,  im  SS^d^en  nur  me|r 
inned^Ib  ber  SSiOen^fp^re. 

t)ie  SSermanbtfd^ft  ber  ^eilträume  mit  bem  ©omnambulidmii} 
^gt  fid^  aud^  bann,  bag  man^  Xräume  berichtet  merben,  in  melden 
oie  ^Imittel  für  bie  ^anf^iten  anberer  gefdl)aut  merben.  Z)i^ 
lOerimte  laffen  aUe  erfennen,  ba|  auf  ®eite  bed  ^räumerd  eine  innrr« 
tid^c  äufmü^fung  burd^  ftnmmer  über  biefe  Aronf^it,  über^npt  eine 
feetifc^e  'Stimpat^ic  $Borbri)ingung  ift,  moburc^  ein  &^nßd^ed  SBedfäit^ 
nt|  ei^ugt  ;jit  mrben  fd^int,  mie  beim  Sla^iport  im  SomnambuIiteiiS» . 
M^er  e^  Denn  oiid^  ^ier  fraglid^  .ift,  ob  biefe  @rfcf)etnung  niAt  -bertM 
in  bad  burdi  eine  flüffigc  (ärenslinie  getrennte  öcbict  beö  ^omnam^ 

1)  Sifner:  eflma,  bie  jübifc^  ee^rin.  22:  35.  40.  fdttliu,  1838. 


jBcr  Srtum  rfai  ^LfjL  519 

hdiSmiid  €|e^rt.  .^affifc^  SSetii^t^it  bat  b^t  fiäufig  kidc^tete, 
Utrbcr  0ef)önge  Sraum  beS  $l(e£anbet.  (£t  fc^Ii^f  ^^^  fetnc^m  ^reunbc 
$toiemäud  ein,  ber  an  einer  töbtlid^n,  Getrifteten  äBunbc  banitebertaa 
3m  2:raume  jab  er  einen  ^ra^en,  bei  im  3Runbe  ein  Sh:aut  ^ielt 
imb  ihm  fagte,  oamit  toürbe  er  feinen  ^rennb  l^eilen.  Seim  i£rtDacl)en 
gab  Sue^anber  bie  t^arbe  bed  ^auteS  genau  an  unb  ben  Ort,  n)o  t^ 
ju  finben,  unb  iierfic^ette,  bag  er  e^  erfennen  toürbe>  loenn  e$  iJ^m 
lAoruime.  2>te  ai^efenbeten  ®olbaten  fanben  bod  Jhaut,  UA  nxdft 
mir  in  fui^r  3^it  ben  ^o(emäud  feilte,  jonbem  noc^  Diele  oiibeve 
@o{baten,  loeld^  bie  gletc^  ^eiltounbe  erhalten  Rotten.  ^)  Pinind 
berichtet  )>on  einer  ^rnitm,  tt>e(d^e  träumte,  fte  foUte  i^rem  im  »^Lbe 
^^enben  ®ofine  bie  Surjel  wn  28a(brofen  fenben,  bie  fie  am  ^age 
iwr^  gefeben;  fie  tbat  cd,  unb  i^r  ®o^n,  ber,  wn  einem  tpütfienben 
foinbe  gebiffeu,  bie  SBafferfd^u  l^atte,  genaS.  ^)  ^  btefer  ^um  mit 
jjemfe^n  oerbunben  ift,  tonn  er  ^ier  feine  ganje  (SrKörung  nic^t 
Imbcn. 

^S)qA  @k\d^  gilt  wn  bem  Traume  bed  Wc^  ^fyn^iß^V  9lum« 
boum  in  8red(au,  ber  f einerjeit  ein  augerorbeittlic^  ^uff !^f)en  erregte. 
b  finhet  fic^  unter  Säerfid^erung  feiner  ^iftorifd^n  9fiic^%{ett  in  hcn 
^kedlauer  @ammtungen  (Slpril  1718),  mürbe  Don  ben  meisten  ^d^rift« 
Mem  jener  3^it  angefül^rt  —  bad  äkr^i^ni^  berfelben  bei  ^ovft: 
i)euterofto))ie  Tl.  122.  —  unb  t)ou  melen  für  rein  überiiatürlid)  ge^ 
^ten.  dtumboum  be^nbette  nämtic^  einat  Patienten,  bem  er  fctyr 
}ugetl|an  mar,  aber  auf  feine  SSeife  ju  ^Ifen  mu§te,  fo  bajs  er,  an 
Ifbier  SSieberljierfteUung  uerjmeifetnb,  befünunert  einf c^fief.  3m  S^rourne 
mm  hm  i^  ein  93uq  t>or,  n^orin  audfü^rlid^  beschrieben  ftanb,  tm 
bie  ^ilung  oj^teQen  fei,  unb  ba  er  bie  be^eid^neten  9Ritte[  anmem 
bete,  oenai^  ber  JCranfe. 

$ie  Haren  93orfte(lungen  bed  Xraumei^  taffen  oft  nad^  bem  (£r^ 
lOQc^en  eine  unRare  Sl^nung  ober  bunfle  Xriebe  jurüa,  bie  aber  oucfy, 
^e  9tudftanbe  bed  BijUa^t^  jn  fein,  ft^ontan  in  aQen  ßuftänben  b^ 
fficK^en»  eintreten  fönnen,  bie  mit  emer  SSerfd^iebung  ber  Sd^meQe 
kieifiä)^  fmb.  2)ie  Sterjte  miffen,  bag  bei  9tert)enfranß|etten,  in  Sieben 
mjtänben,  bei  ©c^mangeren,  tm  ®forbiit  u.  oft  beftimmte  Slai^rungd« 
m^fte  eintreten  unb  in  bem  fdieinbar  ©d^öblic^n  ba^  ß^^fllic^ 
p  ftnben  miffen.  Der  ßunger  felbft  ift  ein  fotd^r  Snftintt,  fo  bafe 
mmt  a(fo  einen  auf  ein  beftimmted  9{abrung^mitte(  gerid^eten  Xroum 
old  einen  fpeciolifirten  junger  erOören  fönnte,  ber  fernen  üBorftdlungd- 
ia^t  bur^  ^JSerf#ebung  ber  ^c^melle  erl^lten  l^t.  S)a  nun  aud| 
ber  auf  beftimmte  |)eUmttteI  gerichtete  Xraum  eioentlicb  nur  bie  jpecia^ 
(iftrte  l^ilfraft  bed  Omani^mud  ift,  bie  i^ren  ißorfteUung^in^alt  auö 
ber  tran^cenbentalen  Slegion  bc«  ©emuBtteinS  aufaenommen  ^at,  fo 
bieten  biefe  ^eilträume  bem  Serftonbniffe  burc^uS  feine  Sc^mieriafeit 
(EODoot  man  femer  nod^,  bak  ber  «Somnambulismus  ein  tieferer 
^  'ilaf  ift,  in  meld^iem  bie  gän)ud^e  Untecbrüdun^  beS  finnlic^  ^^ 

i^eiitS  ^attel  gebt  mit  einem  no^  ^Qeren  tnneren  (Srmac^,  fo 

alfo  in  biefem  @c^(afe  aud^  bie  ^^^igfeiten  bcs  gemö^nlid^n  %xm^ 


1)  Gurt.  Rafas  DL  S.     Cio«ro:   de  divin.  II.  66.     Piodoms  XVII.  laS.     SkrAho 
XV,  2.  7.    *)  PUniua:  biet.  ii*t  XXV,  11 


^20  fkttnmtinj^ 

med  geftetgert  auftreten,  fo  mcb  ^ri^im^  atuj^ben  aeffetgerten  de» 
:fc^etmtn(jen  bed  ©onmambuti^mud  in  SJ^ug  auf  ben  ipeilocfitiitt  bec 
Qfynaikt  bed  Unbegteiflttl^  k^onoeggenotnmen. 


'     IV.  "  35ie  ^cifücrorbnungen  ber  @omnambuten. 

Sie  ßeilMcorbnung  ber  ©onrnombuten  ift  bet  te^te  KudlSnfer  bec 
IRaturi^eitnaft  unb  )(out^It  in  btefer.  3n  bec.f^Ifraft  mtm  We 
Statist  jelbft  unb  bitett,  m  ber  ^eiluerorbnuna  inbtteft,  tnbem  fte  beS 
wa  iffc  gefd^offene  (Stfemttotgovgan  ju  Functionen  beftimmt,  bie  in 
i^rent  Sntereffe  liegen.  9^t  bad  (^e^im,  bie  reflettiDe  SBerftonbed^ 
mätigteit  ift  ed,  aud  loeld^er  bie  ^ifoerorbnunaen  fliegen,  fonbent  bad 
Organ  bed  innem  (Ertoad^d,  bad  @ana(ienf Aftern;  biefed  erffi^,  une 
bereiti^  ttm&ifxtt  mürbe,  t)on  @eite  ber  iroifd^en  ©ubftanjen  Qmmdmp 
gen,  bie  für  bad  toad^e  @kt)imleben  qax  niqt  Dor^nben  ftnb,  ed  ift 
bal^  erflärlid^,  bog  ed  bie  S^^Ii^fett  ober  ©^äbß^Eeit  oiefer  ©ub^ 
ftai^n  }u  beftimmen  tiermag. 

*  Sie  ^UDerorbmmg  liegt  alfo  in  ber  IBerlängerungdlinie  ber  ^eO» 
fraft,  ja  fte  ift  lebialic^  bie  jum  ®e»ugtfein  gefomntene  ^eilfroft,  bie 
fi^  btefed  SJemugtlfeind  jur  S(uffud^ung  äußerer  ^ttfdmtttel  bebient 
(^  finb  jn^eiertei  Strten  r>on  ®omnambuti§nmd  ju  unterfd^iben,  bet 
natürlich  unb  ber  fünftlid^e;  fie  unterfdfeiben  fid^  aber  nic^t  burc^  ben 
Sn^lt  ber  bantit  )}erbtut)|ten  Srfc^inungen,  fonbetn  bim^  bie  St^ 
regungdurfad^e.  Ser  natürliche  (Somnambutidmud  n)irb  im  93et(au^ 
nuim^er  Äranf^iten  atö  mo^Itt^tiae  ^fe  Don  ber  9}atur  felbft  l^beih 
gefü^,  ber  fünftlic^e  @omnambu(tömud  fteUt  fid^  infolge  magnettfc^ 
^el^nblung  ein,  bte  alfo  ben  @omnambulidmud  nid^t  eigentlich  et« 
jeuQt,  fonbem  nur  bie  im  Oraanidmud  liegenbe  Anlage  ju  bemfelbm 
toeat  Ser  magnetifd^e  WcfX  ift  bemnac^,  n^ie  jeber  anbere  fltf/t,  tebig« 
(id^  ein  Hilfsarbeiter  ber  Slatur. 

Sa  nun  bie  9tatur  felbft  ©omnambulidmud  l^beijufä^en  oet» 
mag  unb  ba  beibe  Strten  Don  @omnambulidmud  !einedn)egi^  immer  mit 
^tlDerorbnungen  Derbunben  fiitb,  fo  gel|t  baraud  ^erüor,  bog  biefet 
3uftanb  fc^on  an  fid^  i^eilfräftig  mirft;  unb  baraud  nun  erficirt  ed  ftt|, 
tKL^  bie  ^eiloerorbnungen  ber  Somnambulen  in  erfter  Sinie  auf  mag« 
netifc^  iSe^anbtung  bnngen,  bie  ber  naturtid^en  Stnlage  ju  ^fe  tonu^ 
mm  unb  fie  entto)iaeln  foU.  9luc^  begreift  fid^  bad  fei^r  gut;  benn  bo 
ber  gen>5^nlid^e  (Schlaf  bie  rein  \)egetatioen  Seben^rojeffe  bed  SeiM 
fteiaert,  fo  mug  bad  ber  tiefe  fomnambule  Schlaf  nodb  me^  tlfun;  ja 
biefen  Degetatioen  ^unttionen  gehören  aber  audp  alle  nrten  Don  Statut^ 
^eilfraft. 

Sie  n^eiteren  83eftanbt^eile  bed  gemö^nlic^en  ©c^lafed  ftnb  icA 
@c^nmtben  bed  finnlicben  )iBett>ugtfeind  unb  bai^  beginnenbe  innere  Sp^ 
n)ac^n  im  Traume,  ^uc^  biefe  beiben  n)erben  im  ©omnombul^nmi 
^efteigert,  unb  ba  fic^  im  innem  Snood^n  jene  f^ä^feit  et^,  bk 
tm  ftnnlid^en  SBad^en  oft  fc^on  ci^  Snftutft  ju  einer  befttmmten  9bi^ 
rung  ober  ^u  einem  beftimmten  Heilmittel  auftritt,  fo  treten  gonj  be* 
ftimmte  H^tloerorbnungen  ein,  bte  in  erjto:  Sinie  Die  ©tarfung  ber 
fomnambalen  Anlage  burc^  magnetifc^e  iBe^anblung  Derlangen,  toeil 


ßtt  Snutm  ein  ^r^  521 

tiefe  ot  ftc^  frfbfi  U^on  ^et(Mfti0  totttt,  gotu  abgefel^ett  baton,  ba^ 
fie  mcuK^mal  bm  ^r&umer  gu  emcm  fie^  fclber  oerorbncnbcn  Ärjtc 
mac^t 

3)ie  mQQnetijc^  S9e^nblmia^etff  ftel^t  ^eute  letber,  aber  fe^r 
ecBiSdtt^eitDetfe,  tn  gtoftcm  SJWfiircbit.  ©ci  bcr  grofecn  ©d^wicngfcit, 
ja  fc^boren  Uitmdgnd^tett  bie  l^öc^ft  be^emblic&en  Srfd^inungen  bed 
@omnambttItömu8  ju  erftören,  l^t  bie  SSiffen^c^aft  all^ufrii^  bie  ^tinte 
ixA  Stiren  geioorfen  unb  ^o^  bie  UnmiMÜdgfeit  ber  Smfiruna  mtt  ber 
SmnSgttc^feit  ber  ^d^  Demec^felt,  toa^renb  ed  bo^,  um  Die  |^ge 
ier  iiiogiietif^n*$eittraft  m  entfAeiben,  auf  bie  8W5fllid|feit  ober  lln= 
iRoglid^feit  emer  tl^oretifi^en  Smftrung  gar  ni^t  antommt.  VSbc 
ftrnien  und  au^  ben  mtnera(if(^en  9D?agnetidmud  nic^t  erflären  unb 
boA  QebiauAen  tovt  ben  KomfxiB  jnr  ©eefal^rt;  nnr  miffen  nic^t,  too^ 
CMtnrität  ift,  unb  bod^  üeüoenben  nrir  biefe  fltoft  in  ber  mobemen 
fiubnr.  Unter  biefen  Umftänben  ift  ber  ^ilmoanetiÄmu«  beute  me^r 
in  ben  $anben  unnnffenber  fiaien,  ali  )oiffenf($aftti^er  Stente,  uttb 
ifl  mit  aQem  mögliqen  9(berglauben  t^erquiot  »orben.  nber  ber 
Siffenfc^ft  fomntt  ed  nid^t  ju,  fid^  über  tttoa^  aufjutK^Iten,  n^oran. 
fte  fetbft  fd^ulb  ift,  tnbem  fie  bie  JtontroSe  bed  ©egenftanbei^  aud  ber 
^b  gegeben  ^t. 

3nfo(ge  ber  SSarfteQunaen  beS  aXaonetifeurd  Raufen  ift  nun  aber 
üe  fbifmer^amleit  ber  8Bij|enfd^^  »icber  auf  biefen  ®egenfianb  ge* 
ienft'  iDorben,  bie  Snja^I  ber  ®qriften  barüber  Dermel^  ftc^  oeftänbtg, 
nnb  ed  ift  nic^t  ntel^  ju  ffin^ten,  bag  bi^e  u^id^t^fte  aller  (Sntbecfun^ 
am  nod^  einmal  in  Seraeffen^  geratl^n  ttriro.  SS  n^irb  alfo  eine 
3nt  lommen,  ba  ber  SDcagnetidmud  ^rium^^e  feiern  n^irb,  h)eil  er 
red^tjeitig  angetoenbet  n^erben  nrirb,  n&mlid^  nic^t  erft  bei  aufgegebenen 
ftranlen,  bie  aBe  anberen  ^(fömittel  bereite  erfd^6£ft  l^ben;  meil  er 
feiner  t>on  Renten  ober  tt^enigftenS  unter  fii^tlid^er  ftontroITe  au^efibt 
loerben  nrirb.  ftnä^  bann  »erben  nnr  meQeic^t  tiber  bad  9ße(en  oiefer 
ge^eimnigüoOen  5haft  nid^t  mel|r  nriffen,  atS  ^ute,  aber  bte  ^ente 
nMzben  ^d^  bamm  Don  ber  9[nn>enbung  beffelben  nid^t  abibalten  toffen 
unb  n^erben  fic^  geftel^,  bo^  fie  bie  n^niaften  ibrer .  aRebifdmente 
morbnen  bfitften,  n^nn  bie  SrM^rung,  ba|  fte  tt»irfot,  ni^t  genfigen 
Mirbe  unb  erft  bad  893ie  i^rer  XBndhingdipeife  erfannt  fein  mfi^te. 

£ie  Somnambulen  t)erorbnen  fid^  cdfo  ben  SRagnetiiSmud,  unb 
in  irielen  f^Qen  fe^n  fie  in  i^m  bad  einzige  il^nen  jutrfialit^  |^il« 
mftiel  2)abei  leoen  fie  ein  groged  @enri^t  ni(|t  nur  auf  beftimmte 
Stunben,  ju  u>eld^n  fie  bel^anbelt  n^erben  f ollen,  fpnbem  äu^  auf 
Me  fbqfifjH  unb  beftimmte  Sefc^ffen^it  ber  magnetifd^  ® triebe,  bie 
fte  erlitten  follen.0  ®i^  mac^n  oem  äRagnetifeur  n>o9I  feloft  bie 
^onbbekoegunaen  oor,  bie  er  an^un^enben  ffat,^)  unb  bie  (pfa^rung 
voftt  in  ber  ^bot,  bo%  bie  oerfd^tebenen  9)>{ani))u(ationen,  bie  bei  ber 
noffiiettfd^  S$e^anblung  oortommen,  aud^  bebeutenbe  oerfc^iebene 
SRobifitatumen  bed  f omnambulen  ß^ft^nbei^  nac^  fid^  Sie^n.  Xarb^'iS 
Somnambule  geriet^  in  t/a>tx  bnn^ud  kierfd^iebene  3^f^^  \^  nad^ 
bet  magnetifd^en  Se^anbutngdtoeife,  ber  fte  untermorfen  touxbt;  fie 


*)  Vxöfii»  TU.  2.  55.     *)  T.  d.  M.    (TMrdy  da  Montravel):   Jounua  du  Traite- 
aent  vMgn^iiqtte  de  1»  Demoiselle  N.  11&  Londres  1786.   Satte  da  Tnitemeiit  ete.  1^. 


522  irr  Sraum  riit  ,3Uft 

Wii\9hi  best  $Bett>ugtf€tndtn^Uf  ttmrbc  gtetc^km  ga  einer  onbacii 
^ecfpn,  tDemt  fte  am  SBonnittoae  fo  unb  na^mitt^  toiebcK  in  obf 
berer  SSJeife  mognetiftrt  tputbe.  ^ie  fagt  ju  intern  äRagnetifeur:  „2^ 
füi^Ie,  bag  mein  ®d^Iaf  feine  S^tur  ganj  ömeit;  id^  fe^  jet^  nrte» 
ber  aUe^,  »a^  mir  im  gen)ö^ntid)en  äSonnittagdf Alofe  üorfonmO,  aber 
nic^tö  mel^t  t»on  bem,  toaS  i^  fonft  nad^nuttagd  «4^^^ 

äEßo^  bem  Orgoni^mud  burci^  bie  magnetifc^e  ^^anblung  eneot 
toitb,  ift  bürdend  teine  neue,  i^m  frembe  unb  geJ^mnigt^oUe  Stcoß, 
fonbem  eS  nierben  lebigtid^  bie  in  il^m  tätigen  atQantfd^n  Sttafit  a^ 
fieigert,  ju  (eb^fteiier  X^tigfeit  angeregt  ^t  Scogneti^ud  ift  olfo 
nicQt  eigenttiA  ein  Heilmittel,  fonbent  nur  bie  ju  größerer  Sneigie 
^mrod^te  Heilfraft  ber  Statur  fel6ft  SEBad  ber  Organidnutd  in  iebaR 
Sugenblide  bed  bebend  tffut,  vm  bad  ©leid^emk^t  ber  inneren  ^fie 
unb  ber  äugeren  ©törungen  »i  erholten,  baffelbe  t^ut  er  im  getti^« 
liefen  ®(^lafe  in  er^ö^tem  ma%t,  unb  no^  enemif^er  im  nuuuteti^ 
fd^n  @cl^afe,  ber  olfo  (ebiglii^  eine  natürlich  i^^ätigteit  bed  Dtga^ 
nidmui^  unterftü^t.  ^iefe  natürlid^  9lnftrengung  bei  Oraanidmud, 
franfi^fte  ©törungen  ju  befeitigen,  ift  immer  ^nroporttonol  bem  gn 
befäml^fenben  Uebel;  nur  fo  erflart  fid^  bie  immer  miebecfe^rtnb: 
(^d^einung,  bag  in  bem  ^a%t,  ate  ber  92ormaliufbinb,  bie  ©ejunb^ 
l^tt,  nneber  errei^t  toirb,  ber  Organidmud  feine  (SmpfSnalid^feit  für 
ben  äRaaneti^mu^  verliert.  Senn  ber  ^n!e  ^rgefteUt  ift,-  Cann  er 
nid^t  me^r  in  ben  fomnambulen  @c^taf  t^erfe^  merben.  ,^^  ^^^ 
fagte  eine  ©omnombule  ju  ^u^f^ur,  „menn  ic^  an  bie  MDgeblt^en 
%n(trenguttgen  benfe,  bie  <&ie  morgen  mod^en  loerben,  um  mic^  m^ 
iufd^läfern.  @^  mirb  3^u  nid^t  gelingen,  iseil  iäf  gel^ilt  feia 
»erbe/' «) 

(£^  ift  bemna(^  eine  unb  biefelbe  ^ra(t,  n^eU^e  ben  Oraantdmui^ 
bilbet,  ben  Seben^pri^  unter^lt  unt  bie  ©d^böi  au&6ej|ert;  t|Dt 
^bütigleit  ift  jom  größten  im  mognetifc^  ©dblple,  fie  f teilt  aber  bie» 
jeXbe  ein,  ttienn  i>ad  ßiel  erreiil^t  ift  Unb  oie  SBerlöngermtg  biefec 
leiben  92aturfraft  iBiebenun  ift  e^,  bie  fc^on  im  SBod^n  ben  ^imaec 
unb  beftimmte  92al^runadinftmfte  erzeugt,  im  gemdJ^limen  ©c^e  m 
in  bie  S3orfteQungdf)>^re  totrfenb,  bie  S^ifion  bei^  ^tmittelä  ffcom^ 
ruft  unb,  menn  im  @omnam6uIidmud  boS  innere  (Sxxoaidfm  feine 
oriMste  ^tttgldt  errei(i^t,  bis  }u  ^ib^rorbnuncien  ftc^  jtetgert  Sie 
mefe  organifd^en  j^äfte  ben  £etb  na^  .einem  beftmunten  iMvA  btlbat, 
fo  fteKen  fie  if^n  nai}  biefem  %t)pvi^  aväi  nneber  ^er  in  t^rem  ^ftS^ 
«^(^äfte. 

l)te  yi  berid^tenben  ^Qe  merbe  i^  nun  ni(^t  eintl^eilen  in  fobi^ 
xoo  bie  ©omncimbulen  fär  fid^,  unb  in  onbece,  mofie  für  frembe  ^* 
fönen  Derorbnen  —  voa^  nur  ben  ßn^eden  eined  Sou^c^Iagebiqc^ 
cntf pred)eit  mürbe  —  fonbem  ic^  merbe  mic^  «ine^  <£intf|eilungd)mn)tpi^ 
bebienen,  n^oburd)  ba^  SSerftänbnig  ber  ©oc^  pgkic^  geförbert,  b.  ^ 
bie  Quelle  ber  ^iloerorbnung^t  aufgebecft  nnrb. 

a^  [inb  namli^  logifd^enoeife  nur  brei  OmfUn  benfbar,  on^ 
meldien  bie  ^iloerorbnun^en  ber  Somnambulen  fliegen  fönnen:  1.  3)er 
bid  in  bie  SBorfteQungdfpljare  übergreifenbc  Snftinft  ber  Somnambulen. 

I)  Tardy:  Suit«  du  trAitement  117.  118.     ')  Tardy:  Eisal  cte.  60L 


-1 


jBrr  Snwni  ein  ^k^  523^ 

SL  2)ie  8lef(e^ott  ber  @omnambu(en.  3.  X)ie  9{ef(eston  bed  9(i^€d^ 
Mit  ben  9tat»tH>i:t  auf  beit  ®ointtam6uIeit  übertragen,  (£«  foQ  nur 
Meqt  bie  9it^tia!eit  ber  erften  adinohne  beriefen,  fobonn  aber  Ihn: 
Sdsei^  no(^  tierftörtt  n)erbeit  burd^  äSiberlegung  b^  betben  lej^terea 
Stmil^en. 

1)  X)ie  £ei())erorbnungen  ber  ©omnambulen  finb  3it« 

fünfte   3)er  ®ebraud^  bed  SSorted  Snftinft  lantt  ^ier  ben  Sefer  toal^I 

ak^t  mehr  irre  fähren,  ba  er  berdtd  n^etg,  baj»  ber  gnftmft  tttr  micfy 

I  irit  SorfteQung  t)erbunben  ift,  bie  unter  ber  pf^c^^t'^^Wn  ^tpelk 

bat,  unb  bem  IBen^u^tfein  bed  innerlt(!^  ertoac^enben  tranScenbentalen 

;9H9  aitqel^ihl.    Erregt  mirb  biefe  SSorfteUung  auf  @runb  bed  bem 

I  tnnfcenbeiitalen  SeäNtgtfein  jugänalidben  Smpfinbung^ntateriati^,  imb 

nir  infofem,  a(d  (Smt^finbung  uno  ^rfleQung  unter  ber  ©d^loeUe 

|Uftben,  !ann  man  uom  8tanb)iunfte  bed  finnltc^en  93enHt§tfeutd  aui^ 

iton  einem  unbenmgten  Snftintt  reben. 

Der  SSemeid,  bag  bie  SBerorbnungen  aui^  einem  fold^  Snfänlt 
jlnninen,  tdnn  nur  geführt  n^erben  aud  ber  %ct  unb  SSeife,  »te  fie 
ifrcDortreten  unb  aud  bem  3n^It  ber  S^erorbnungen  felbfi 

JAt  ^Ui^erorbnungen  treten  auf  im  tiefen  @c^Iafe  bed  (Spmnam^ 
[Uiemttd  unb  u^erben  um  fo  beftimmter,  je  me^r  boS  finnlic^  ^ 
[iBRttfein  unterbrücft^  b.  f).  je  tiefer  biefer  @<&Iaf  tft,  unb  je  l^Öer  baf^ 
ikmgxt  iSdDad^en.  ®ie  treten  femer  auf  oei  jenen  @omnambubn[^ 
[ie(c^  au^  }ur  innem  ®elbftf(^au  unb  ^ur  Siagnofe  frember  Äraid^ 
llfilen  beföl)igt  finb^  finb  alfo  eine  »$ortfe|ung  biefet  i^ä^igfett.  (Einer 
|kr  merhoürbtgftoi  ^Ue  biefer  $(rt  ift  bie  jhanl^eit^fc^c^te  ber 
llfQu  9Rami|,  meb^.uon  mel^  afö^ttiamig  ^ersten  jafoelong  Dergeblic^ 
n  einem  ^er^eiben  be^nbelt  ttwrbe,  Dann  aber,  ali  fie  Dpn  felb^ 
jinnambttl  tourbe.  ifyre  jhanf^t  erfannte,  ben  ißertauf  berfelben  be^ 
pinmite  imb  buvd^  ibre  iBerorbnungen  fid^  ^erfteQteJ) 

Sie  bie  innere  ^elbftjd^au  ntd)t  ald  ein  abftralted  äSiffen  auff 
iMt,  fmtbem  aU  anifi^audc^e  SSorftetlung  bed  2^nem,  fo  ou^  btr 
^  '  orbiutimen.  &  finb  Xtaumbilber,  b.  1^.  bie.  @omnomottIai 
bie  SBifion  ber  |ieiImitleL  ^rofeffor  ^nemo^er  fannte  einr 
mnombule,  iveÜ^  bie  93orftettuita  il^red  $ei(mitieU  in  @eftalt  einer 
*  1  milc^rffiOten  9ln%  ermelt;  fie  bef^rieb  fie  als  !o^^6,  not 
em  t^eifd^  umt^öDt.  Srft  infolge  t&rer  genauen  Sefd^rdbung 
ioumed  oerftel  mon  auf  bie  Xs>t^mx%,  unb  nod^m  man  eine 
{riebe  auö  ^mburg  oerfd^eben  batte,  ttmrbe  bie  ^ante  tögtid^  beffer.^) 
vieie^  anf^ulid^e  93iIo  loirb  oft  witer  audgefiidtot,  inbem  oitd^  ber 
|unbort  gefc^aut  mirb.  @ine  Somnambule  ))on  $ui9fögnr  k)erorbnetr 
WÜ  ein  firout  bad  fie  nic^t  benennen  tonnte  unb  beffeii  iiBef dbreibung  ihr 
iM^t  gelang.  @ie  fd^ug  nun  i^rem  SRagnetifeur  ipor,  f^ter  mit  i^v 
jn  harten  f)xi)ttren  ju  getien,  too  fie  eS  feben  unb  ben  inftinfttoen 
Zrieb  Detft^üren  koörbe,  ei^  ym  p^Mtn.  Srtoac^t  ^tte  fie  —  koie  btefc» 
immer  ber  ^aU  ift,  meil  eben  bie  SSorfteQuna  unter  ber  ©d^koeüe  liegt 
—  oUfd  iMrgeffen,  p^dte  aber  bann  im  harten  eine  ^ftan^e,  ol^ne 

m 

0  Dr.  9.  e^mi^t:  ^evic^t  »»n  ber  ^tliulg  ber  Sran  Siami^.    ^&ttlm,  184Sk 
lÜmniTrö.    gri^ifi,  1819. 


5&4  ßtt  Snmm  ein  ^xfi. 

«iiteit  anbent  ®iunb  bdfüv  anffil^ren  }u  tönnett ,  aü  bo|  fie  bann 
Gefallen  finbe,  btö  fie  baoon  emen  genügenben  @trau|  bcifoniM 
^tte,  um  bie  oerorbnete  9(tjnet  ju  bereiten.^)  (Sht  onbetec  €o» 
nantbule  beftimmte  ben  ^^unbort  ber  ifim  juttttgtu^n  ^^nje  in  9A 
fentung  einer  Steile,  tougte  feinen  Sfcamen  unb  nur  boS  ßu  foM 
bag  fie  bitter  ^ei *)  Sinem  anberen  nnebec^olte  $u^ftour  naq  \mw 
tmu^en  feine  eigene  SSerorbnung  unb  gab  i()m  ben  8ufc^  in  (£ntgnmn| 
mer  @tunbe  an,  über  toelc^e  ßenntntg  be«  3Ragnetifeurd  \\6t  ta 
5tranfe  Dertpunbcrte. «) 

(Eine  (Somnambule  SHei^etS  bejeici^nete  in  einer  %pot^efe,  bie  % 
fett  ac^t  fahren  nid^t  melir  oetreten  lyxttt,  eine  n^eige  ^(^fe  in  ebril 
befttmmten  9tei^e  ald  i^r  9)tebifament  entl)a(tenb. «)  Stbmerd  @(d 
nambule  Derotbnete  fid^  aOed  [elbft.  (£inft  i)er(angte  fie  aud  iMi 
WfOÜfch  ein  SDtebitament,  gab  Die  ^arbe  ber  S)üd^fe  unb  ihre  341 
in  ber  9lei^e,  wn  re^td  nac^  linfö  unb  umgefe^rt,  an.  tU§  m 
ttnftanb  na^m,  ibrem  ääunfd^  ju  entfprec^en,  n^urbe  fie  unmut^ia,  M 
ber  Hrjt  in  bie  tf^ot^efe  ging,  unb,  ba  i^m  nun  bod  SRittel  fei 
j^dentfpred^nb  feilten,  ben  @)ebrauc&  jutieg.  Sin  anbered  3Ritte( 
^e  in  einer  üon  i^r  nie  betretenen  Slpot^fe  in  einer  Don  @tatti 
^)}inngetoebe  bebedten  ^orjeUanbfld^fe.  ^er  ^Irjt  brachte  i^ 
IKebttamente  in  Rapier  gett)i(felt,  fie  erfannte  aber  am  ^yenidje 
^on  i^  toerorbnete.  Sbenfo  Derorbnete  fie  ffir  einen  anbem  8m 
QXLi  ber  gteid^en  t[))otbe{e  ein  ^ilmittei  aud  ber  britten  9)u(^fe 
fed^ften  Steige,  tt)Ot>on  fie  übrigend  nur  fagen  fonnte,  bag  ed  biet 
jd^toarj  fet^)    Sin  ä^nlid^r  ^U  toirb  Don  Sarud  Derbfirgt*) 

3n  bem  SRage,  a(8  hai  innere  (Srmac^n  ^eUer  n^irb,  bilbet 
bie  ^orfteQung  bed  ^eitmitteU   aud  aUgemetneren  SRerfmalen 
^efonber^eiten  aui^.  Dr.  ^anat  berid^tet  Don  einem  ©omnambuten, 
fjA  %ngelifati)urje(  unb  etn  gen^iffed  ftraut  Derorbnete,  Dbn  fd^ 
CidDer  parbe  unb  mit  länglicben  blättern;  er  !onnte  ed  nid^t  m 
•gao  aber  ben  ISBerg  an,  auf  bem  ed  ju  finben.    (£d  UKir  Genf 
Amarella  Linnaci  unb  er  erfannte  bie  i^m  gebräche  ^ßfbinje  foaU 
afö  biejenige,  bie  i^  fc^on  öfter  im  magnetif(ben  @d^(afe  erfd^ienen  (d.' 

(Smer  Traufen  bed  %r)te§  i^enba  entftanb  bie  SorfteQung  w . 
1Rofc^u»t>ulDer  in  ber  SSeife,  bag  fie  bad  i^r  unbetannte  SKofc^u^ 
[af),  bem  bie  ibr  Iieilfame  Strjnei  aud  bem  Seibe  fiel  3"^'^  befcm 
fie  jed  aU  I^eubraun  unb  Don  ber  @röge  eined  Keinen  SRebed,  M 
einer  fiteren  ^fion  n^urbe  baS  ^xih  beutlic^er  unb  fie  fa^  ben  iöe»; 
tet,  aud  bem  ber  äJ^ofd^uS  fie(  unb  oon  bem  fie  im  SBac^en  aU  m 
<iner  ^flanje  fprac^.') 

(£mma,  bie  Somnambule  bed  Xrjtei^  ^abbof,  mar,  mie  in  tsmiß 
<mberen,  fo  auc^  in  biefer  ^infic^t,  fe^r  mertmürbig.  Sinft  tarn  dt 
^fierr  ju  l^abbof,  beffen  XoAter  an  einer  jeber  är^tltc^n  S)eM^{tta| 
n^ottenben  @e^imfranf^eit  tttt;  er  lieg  bei  i^m  tebtgtic^  ein  $ot«r 

^  Morin :  du  magaetisme  etc.  200.     *)  Puysegur:  rechtrcbas  «Ib.  8L    ^  CIct* 

^Tt  146.  147.    *)  9tet(&e(:    (8nnot(fe(aiia«0efeh  M  mognttif«^  2^aa,   67.  ifif 

»1829.  ')  9eömer:  ^iflortf«]^  !2>arfleaung  emer  ^iM^fk  methottrbtgeit  e«inttBm 
.  19.  31.  etuttaart,  1B21.  ^  Q[aTu&:  SeBentmagnett^mu«  93.  ^  ^mS:  Oe» 
f^ii^te  eine«  natUrd^fen  ®omnambu(t4mu4  86—91.  Diu«  bem  8fttemtf(kn-  ^ 
alg,  1833.    •)  «v*it)  XI.  3.  37.  40.  87. 


jBrr  Snmm  m  ^.  526 

wiXMX^0fi^  feiner  ^d§tcr  prüd,  n^obttrd^  ber  Sfto^ott  Vermittelt 
MmtL  foute.  fSx  ao6  Smnta  bai^  $^ier,  unb  fragte  fie,  ob  fie  bie 
fofiti  Qsffinben  fonne,  tvelci^e  bie  ®Itj^en  aemo^t  l^abe  lutb  ob  fie 
fjmm  lötme,  toie  ed  mit  i^r  fte^.  ®te  fanb  oad  ^äulein  balb, 
iq^rieb  genau  bie  äußeren  @^m^tome  ber  Patientin,  fotoie  ibre  Via\)i^ 
wäfiamQitn  Iiinfid^tlid^  ber  innem  S3efd^affenl^eit  i^red  ®t^xtni,  auf 

rift&  Organ  fie  bie  gan^  Urfad^e  ber  Jhanfi^eit  bejog.    Stad^bem 
t)erf^iebene  medmerif^e  @trid^e  emt)fol^Ien  batte,  rief  fie,  gleid^jeitig 
mA  ber  2)ede  bed  3iinmerd  toetfenb:  ba  ift  oai^,  toal^  bad  %äulein, 

«jletcb  mit  bem  äRedmeridmud,  furiren  toirb.  ®ie  befd^rieb  barouf 
me  mäfd^d^en  mit  SÜtgelc^en  in  einer  Offizin  oon  äßand^efter,  an 
loen  tyenfter  eine  Säfte  ftel^.  ^bbol  erinnerte  fid^  nun  an  eine 
,|Dmöo))at^ifc^  Slpot^efe  bortfelbft,  mit  ber  99äfte  ^a^nemann'd,  lieg 
bn  bort  ein  (Stui  biefer  äÜebilamente  fommen  unb  gab  ed  ^ma 
|Kifiege(t  in  bie  ßanb.  @ie  bejeid^ete  genau  bie  Sage  oed  ßeifmittetö, 
^  cuaitba.  9Kan  gab  i^r  ein  ©treufü^eli^en  uno  bie  3ufammen^ 
)  beffelben  (äRilqiudEer,  WltfjH  unb  etne  mit  SBeinaeift  üerbünnte 
ir  Don  3|)eca€uan^)  aab  fie  in  ber  äßeife  an,  bag  fie  fagte,  ber 
eit&rper  fei  mit  j^mei  anoeren  Fingern  unb  etn^aS  ©ugem  t)enmf^ 
ISrfoIg  bied  ^eilmittete  toar  ein  DoUftänbiger.  ^)  ^ag  nun  Qmia 
fe  in  ^möo)Kitt)i[d^en  Serbünnungen  toal^mebmen  fonnte,  ben^eift 
^^  ®rab,  in  bem  bie  (i&n))finoung8fd|kDeUe  bei  i^r  üerfAoben 
;  ed  beioeift  aber  auc^,  t)on  bem  Erfolge  ber  ftur  gang  abßefe^n,. 
f  loenn  bie  9ßir!unaen  fold^er  SSerbfinnungen  unter  ber  ^mUt 
Imtlid^en  93e)DUBtfein8  bleiben,  bied  nodb  lange  lein  ®runb  ift, 
ombo^tl^e  gu  Denoerfen  unb  nur  bie  finnenf&Digeren  (£inf(üffe 
patbie  anjuerlennen. 

«)  t>abbo!:  @cmncli«ttm«  k.  183—187. 

9 
f 


Jim  $ra9e  ber  '^ai^f. 

SftfMtüi  Don  $.  ^ot^ 

I. 

3()C  Korne. 

^tlunber  9Hann  tangfam  bie  ^uptaQee  beS  Sßiit  Xa  S^tfe  ent- 
lang. ^ßJo  —  tetfita,  ntqt  ttirit  tton  ber  ftcHKDe  —  ®tab  an  &aA, 
bie  großen  ^tini"!™  ^f  Sfeitjett  ^^(ummern,  6(ei6t  et  fhben,  ftfiWfft 
im  Sepfon  jeincä  ©ebäc^tniffeS  eine  Sei^  loelrtetö^tw  «amen  nat^ 
unb  [uc^t  fii^  uor  ber  legten  SuheftÖtte  ifiter  Xr&Qtx  in  eine  »e^ 
Wut,  ge&obenc  ©timmung  f,u  »erfe^en.  aber  eö  roiC  i^m  nic^  äf 
Jingen.  Tik  SSüftcn  iw  !Ca^tnge|dbicbenen  fogen  i^m  biet  mcf|t  ni«t, 
als  in  einet  @(ulpturenaa(erie,  iBjei  trägt  bie  ©ttialo?-  iJie  ftctfen 
SRonumcnte  jelber,  Brie  ©olbaten  in  SRei^  iinb  ®fieb  QufgejMen,  bit 
itinber,  bie  ||e  lärmenb  umf))ie(en,  bie  ®(»jiergänger,  bie  aef^uü^ 
an  i^en  DDrübereiten,  bie  Samen,  bie  fie  pietätDoU  mit  flranjen  aud 
■^lai  unb  ©tfbetbra^t  fdbmüÄen? 

„'HüA  ein  SelDeiS  für  bie  Unfteibli^feit  bec  ®eele",  ffirii^t  unfer 

tieunb,  fic^   nad)  einer  3Beite  läc^elnb  loeitectDenbenb.    „So  immer 
Togo,  9Iuber,  SDuHn,  Cebru^ätoUin  j^ui  Qät  xoeilm  mögen,  auf  bem 
^<sK  fa  Sf)aife  fuc^t  man  fie  Dcrgeben»." 

®Ieic^  borouf,  beim  fiefen  beä  fi^önen  S()itap^*,  in  bem  Mlfreb 
be  äRuffet  leine  ^reunbe  bitttti  itnn  eine  ^rauertoeibe  auf  baS  ®rab 
ju  pf[anjen,  fdbeint  i^n  etnad  nie  3^erancbo(ie  überfommen  ju  ivoUen,) 
aber  cS  fc^eint  aud)  nur  |o,  benn  faum  tyiben  feine  iBIide  ficb  ü&ei^ 
jeugt,  bag  man  beS  lobten  SBunf<i  gcet)rt,  ba  mug  er  leife  aufiai^eii. 

®ein  Saäfta  finbet  ein  au^enblidlit^,  tjelle^  Öä)o.  ^ann  ftmc^t, 
bicl^i  t|inter  feinem  9)fiden,  eine  ^rauenftimme  feinen  ^bonfen  aud: 

„Süie  jlf^unbft^aft  fdjeint  ben  beften  98illen  jefjabt  ju  ^ben,  aber 
SJhttter  SRcitur  ^at  „?iem"  gefagt!  SBeli^  eine  Stauerweibe!  6a,  fyi, 
fyi\  SRonfieur,  fie  l^t  ti  in  bierunbjnNiniig  Satiren  ju  biei  ^ug  £>Öbe 
gebraut  unb  bieS  uberfdineUe  äSac^dt^um  ^t  t^r  ben  Xob  gegebear 

Ijt  bte^t  fic^  tfoftig  um  unb  ftarrt  —  in  feiner  Uebenaft^nq 
eben  ntdit  l)BfIt(^  —  in  ein  ftolse«,  bröuntic^  Äntlife  unb  ein  tief- 
biauneiS  Itugenpaar,  beffen  fe^r  fü^ler  Slid  fii^  an  feinem  betoun 
bemben  ein  Hein  nwnig  erraärmt,  beüor  er  fit^  abiwnbet,  bem  „SBton 
fiel»:"  gfifjrer  ju,  bem  oie  ©emertung  gegolten,    S)et  f(^iebt  feine  bide 


^m  ®rak  tor  Vad^L  527 

Hstovfi))^  ctncn '  l^tften  ^oU  breit  rxK,  jurf t  bie  Sc^fdn  bis  p  beit 

^Qoe  voalez-voQS)  Mademoiselle?  !£)ie  isBciume  ^aben  bei  und 
toeirig  SHaum  }um  'äBa^fen.  ®e^  einer  aud,  fo  pflonjt  mon  eben 
einen  neuen." 

^amit  ift  ber  ©egenftan^  erfd^öipft  itnb  bie  brimette  @c^ne 
f<^reitet  an  ii/tt^  geftffulisenben  )^gIeUerd  @eite  iongfam  ber  mi^ 
oang^t^rte  ju,  bure^  bie  uitfer  greunb,  i^and  Selbem,  Dor^  ge- 
fommen.  @r  {)at  nun  feinen  ©egenftentb,  Den  Ißete  In  &J^^t,  ttod^ 
ni^t  jmn  jefttten  ^i(  erfdfdpft,  g(ei(^nw^I  mmmt  er  biefefbe  9wbtuhg. 
Sem  aDen  ^yrauenreii^n  jugängtic^d  ^er}  ^fkgt  ftt^  broitnen  miaat 
mib  f(^maT}en  paaren  boppelt  meit  ju  öffnen  unb  mbenf ^nKirj  tft  oo: 
3o}^,  ber  jfcinem  ßeitftem  im  SJacfen  liegt.  Slabenftfiluarä  nnb  lumi« 
berbor  ü^pi^!  ^en  @ebanfen,  ba|  er  mit  SBBofie  gegittert,  ober  gar 
für  (9c(b  benn  ^]^ettr  erftanben,  (ä^t  er  nic^  aiiffommen.  9(n  feiner 
@ecf(e  ift  !ein  $a(fd^  unb  bie  Slatur  becec^gt  Ufa  m  kmn  beneibend'- 
tMt^n  Sage,  bad  fie^t  man.  @r  t)Stt  unjferd  49etDen  Stncjen  eine 
oonje  33ette  in  feinen  ßaubedd^tingen  gefangen,  tük  ^toei  bbuc 
@<^ettet{inge  in  einem  %e^,  Deoor  fte  bie  0xei^it  mebergetttnncn 
unb  fid)  bet  ^errlic^en  ^eftalt  feinet  Xrogertn  freuen  Eönnen  nnb  t^sed 
mma^f^Iit^n  (^ged. 

®ie  f^n^ebt  nämli^  nic^t  ba^in  nrie  eine  Qt)lpt)e,  fie  t)ü^ft  nid^t 
loie  eine  Glfe,  fte  f{ieat  nic^  toie  ein  Saget,  fte  fiürmt  nit^  tiorkoört^^ 
urie  eine  f ant))fbereite  iDtinert^a,  fie  —  rnnbeft,  fdbftbenra^  ainb  ru^ig 
tme  eine  junge  Stihtighi,  bie  bod  ftoI}e  ^mpt  tmm  3eit  iu  ßeit  fett^ 
mlM  loenbet  um  einen  beliot  ^ufmnmeitimenben  Usttecti^  an  i^vem 
Srae  mit  gnabigem  ftcr^fnidfen  ju  gtä|en.  9fair  ctfe^,  in  b£efem 
^ue,  bie  tranrigen  @e^endliQäTbigfeitcn  bed  ^to  la  (S^a^e  bie  ilnter^ 
t^nen,  unb  bebeutet  bad  tmei>erf^0ite  Sopfnicten  Derftänbui^Ued  €m« 

it  ottf  bie  Erläuterungen  bed  ^ü^rerd.    tiefer  fönmtic^e  ©ang 

in  £lan^  Q^dbenfS  mnft  bie  ^tage  auffteigea,  ob  fte  »obl  ein 
9i«^t  auf  ben  3:ite(  ,,3)7abemoijeQe"  babe,  ben  üft  ber  Sicerone  foeben 
oeaeben.  Sn  SSabrfjeit  fomo^l  toie  tn  IMfixa^  ^äfmeH,  f)ä^,  fliegt 
oebmttlici)  alled  IDIäbd^n^fte,  fd^reiten,  geben,  toonbdn  nur  bie  grauen. 

Simge  fünfzig  ©d^rttte  unb  i^e  geüe  ®ttmme  ertönt  abermald. 
JBefien  ®tabr 

^be^  Gefragten  benregtic^e  @c^ulleni  guden  loiebcr  bid  ju  ben 
O^ot^en  em]pot.  „äRabent^ifeQe  loerben  ben  %amen  beffer  Men 
ßmien,  afö  iä)  —  er  ift  fponifd).  2)a^  ®rabmal  foU  ein  SBtr!  oer 
betfi|mten  @^auffneleritt  €ara^  ^em^arbt  fein.'' 

^W)\"  ma6)t  3KabemoifeUe  unb  muftert,  fo  gut  ed  gel^t,  über  bie 
metßiifige  SReugier  nwg,  bie  ba^  jüngfte  SSunber  bed  ^re  la  S^aife 
imtftaunt,  einen  neigen  ®eniud  m  ^auengcnmnbem,  mit  niebfic^em^ 
geto^Iid^em  ^efic^tc^en,  ber  einen  )(f|ttieren  ^egenftonb,  oermut^(id) 
einen  ^offnunadonfer,  neben  fic^  i)eE)ie^t.  „91^!  &a  fEkvt  ber  ®ara^ 
Scm^orbt?!  unb"  —  ben  ölid  auf  einen  ©crg  t«m  SMnjen  fenfenb, 
bm  man,  bem  Grabmal  gegenüber,  geoen  einen  iBonrnftomm  get^urmt 
Ifok  —  „W  Slumen  ^ier  finb,  toie  e^  fd^eint,  ein  2:ribut,  ben  man  ber 
ftmtftMn  gebraut.  9Ran  ^at  fie  nid^t  auf  ben  fietc^enftein  felber 
fcjm  imQen,  au«  tJurc^t  -^  ^a,  f)al  —  ber  iobtc  barunter  möge  fic^ 


528  Jim  «rdie  in  VadKL 

un&ef^ibene  SQu^ionen  madtm.    SBunberlic^  WkW.  —  fibn  ^ 
meine  i^,  tDÖren  tote  m  (£ttbe.  Bon  jour,  Monnieiir  itnb  tnekn  ^Oomf 

@ie  jid^t  bie  JBdtfe,  lo^nt  bem  OuecEfUbenten  {eine  9Ki^  mit 
Kingenbem  ®ilber,  beifcqtmnbet  iebocl^  mäft  bun|  bie  tlndgang^iHrtCr 
foitbem  fd^reitet  quer  über  ben  89($eg  mtb  bteat  in  bie  9lt)enue  bu  $tti& 
^caii  folgt  in  ref^eftDoUer  (Entfetnima.  3|te  3><^^  ^^ .  ^  V^ 
fd^eibtged  ®d(totct,  aber  ®eftalt  imb  ^ang  finb  nntoiberftel^idl. 

93or  bem  fd^&nfien,  id^  mdd^te  fagen,  Dem  einzig  fc^önen  Grabmal 
bed  $tee  la  S^ife  bleibt  fie  fie^n. 

'  &n  If^ex,  ootl^f d^er  SSotbad^,  nad^  aQen  @eiten  ^in  offen,  bacunta; 
auf  einem  ^teinfattof^l^g,  @eite  an  @eite  fd^bimmemb,  mci  ä^[  fc^ 
®eftalten  —  Sbdtorb  unb  ^loife  —  iRufterbilber  Der  Siebe  unl^ 
^reue  für  alle  3^ten. 

93on  ber  gemeinten  @tätte  Ißlt  ein  (jHfengitter  bie  9Renae  fem  — 
bie  äRenge,  bie  fic^  fdten  bier^  Verirrt  —  unb  geaen  biefei^  (Etfen'^ 
{[itter  gelernt  fte^t  unfere  fd^bne  ©erlaufe  eine  ganje  «Beile  lang,  tief, 
tief  in  ®ebanien  Junten.  Site  fie  fic^  enblid^  ummenbet,  ^gen  i^c 
}tt)ei  leud^tenbe  X^ränennerten  an  ben  S3im|)em.  3)ie  mac^n  —  toa^ 
t^re  fdbarfe  Qm^^t  bisset  Derbinbert  —  bag  $ani^  @elbem'd  ^ecj, 
baiS  ftdD  i^r  Dorl^m  Derfuc^^nyeife  geödet,  fachte  bie  iißxt  Gintec  i^r 
abfd^IieBt  unb  öerriegelt.  9hin  fiftt  fte  brinn  —  gefangen  —  omb  o^ 
e$  nidbt! 

^ie  beiben  3:^ränent)erlen  finb  gefallen,  aU  fie  ^ute  jum  jmeiioi 
SSlaU  eined  blonben,  blau&ugk^n  ^mblingd  onfid^tig  n^irb.  Sr  fc^eint 
im  Ämtern  einer  fMnnpbfen  @rabfa:peQe,  Die  ft(^  über  einem  nic^ 

nben  9tamen  koblbt,  äSunberbiime  ^  erf|9ä|^  Sr  rit^  unb  regt 

nid^t,  lä|t  fid^  i^e  92äl^e,  bie  {einen  äuleren  äRenfc^n  mit  um^« 
gefällioen  ^fiden  muftert,  nid^t  träumen  (ber  Srjl^uc^ier),  b\&  fie  i^ 
eleftriftrt  mit  ben  SBortcn:  „JBeQei^ung,  mein  ^rr  — .** 

äSie  oon  einer  @|nnmgfeber  ju  feiner  ganzen  651^  em()orgef(^ndlt 
Üel^t  er  bor  i^.  @ie  mu|  läd^eln  aber  ben  offenbaren  ^dpmai  ben 
fie  il^m  eingejagt. 

„9RabemoifelIe,  toomit  fann  id^  S^nen  bienen?' 

^f)xt  fd^marjen  Augenbrauen  }uden,  knie  in  unangenel^mer  lieber« 
rafd^ung  jujammen.  ©ne  @efunbe  lang  fte^t  fie  ftumm.  &  tft,  aü 
I)or^e  t^r  Obr  bem  5ilanae  feiner  Stimme  nad^.   ixam  anttoortet  fte: 

„3c|  fud^e  ben  9egrabntg))la$  ber  3uben,  SKonfieur.  Sr  foU  in 
biefer  9hd^tung  liegen,  aber  —  tok  ©fe  fel^  —  i^  fte^  öor  einer 
gWauer." 

„(Sinen  äRoment  ®ebulb,  mein^räulein!  3d^  gel^  auf  Aunb^ 
fc^aft  aus." 

^ort  ift  er  unb  im  nädbflen  ^lugenblide  in  emftbafter  ftont)erfatioa 
mit  emem  Sei^enaräber,  Der  mit  f^nringenbem  @))aten  nac^  fint^ 
beutet.  2)ie  feine  ^Ite  jttnfd^en  i^ren  JBrauen  ift  nid^t  Derfd^tonniben. 
fie  oertieft  fic^,  ald  er  je^t  Ifid^lnb  jurüdEfe^  unb  rapportort 

„a^  ift,  nne  id^  nnr  badete.  2)te  SRauer  ift  bie  gcof^  i^iag^Mß, 
bie  felbft  im  @rabe  nodb  bie  ftonfeffionen  trennt  @te  ift  na^  btefer 
9liAtuna  ^in  )u  umgeben.  Sßenn  SRabemotfeHe  mir  g&tigft  folgen 
»oUenr 

@ie  neigt  ba^  $aupt  unb  folgt  i^,  mit  Wxfft  eim  bternienbe 


^m  drabf  brr  Kad^rL  529 

^oge  jurüd^Itenb,  bie  anf  ben  9egrä6ntJ3ort  ber  Suben  leinen  8e» 
jug  fytt 

^^ter  ift  bie  5ßforte  unb  bort  —  gleic^  red^tö  —  bic  lefete  Siul^e* 
ftatt  ber  arögten  2;raaöbin.'' 

Jfiaa^V*,  in  9tiefen6uc^ftaben  in  bie  n^eij^e  @teinfronte  einer  ein^ 
fod^n  ^pelle  genauen,  lieft  fie  unb  eilt  oormortS,  in  ber  ^egeifterung 
f^roge  uno J^^rer  t)ergeffenb. 

Sein  SSort  bed  ^an!ed  fyit  i^m  ben  leidsten  ^ienft  gelohnt,  er 
t)alt  jtc^  nid^t  Derab^dbiebet.  ©egen  ein  ^onnmtnt  gelernt,  folgt  er 
t^r  mit  ent^udten  fBlxatn.  9So  in  ber  loeiten  SOtoben^elt  ber  ßermled^ 
fd^ultem  unb  S3ef))entainen  oiebt  ed  eine  jn^eite  f^rouengeftalt  nne 


btefe,  in  fanften,  natürlichen  ^eUenlinien  ge^eic&net  unb  boc^  #ttlid^ 

fc^Ianl  babei    SBo  in  biefer  fd^realicqen  R^il 
(c^u^e  ein  in)eited  n>eiblici^ed  SSkfen,  oem  ed  gegeben  tft,  mit  f old^'  un< 


na(!^Q^mIidjer  ©rajie  bad  ©leid^^en^id^t  n)ieber  }u  geloimten,  menn  ti 
über  ein  ®teind^en  ftolpert?  ®te  beugt  ben  fd^önen  StadEen  unb  blidH 
in  bie  ^cCptJU.  ©eine  %ugen  finb  eben  im  ^Begriff  fi^  toieber  in  bie 
ijfotbc  (Sefangenfd^af t  i^r  glänjenb^d^toar^en  ^aorfled^ten  ju  begeben, 
dte  er  fie  n>ie  t)oxUn  ^eQ  auflad^en  bM.  @ie  lägt  i^m  nid^t  ^xt, 
fi(^  über  i^re  ^eiterteit  ben  Äo^f  ju  jerbrcd^ea  ©id^  über  bie  (öd^ulter 
SUTÜdwenbenb,  ruft  fie: 

„SKonfieur,  mein  Sa^en  an  fold^em  Orte  muß  fie  befrcmben,  aber 
—  ii)  f)abt  eg  l^eute  f^on  oerf^iebentli^  erfahren  —  ^ier  auf  bem 
1^  la  (E^aife  ijt  oon  ber  3;raaif  bi^  jur  Äomif  nur  ein  furjer 
jritt    3;rcten  ©ie  nä|er  unb  ÜDerjeugen  ©ie  JtA." 

@r  ift  im  ißu  an  t^rer  ©eite,  lägt  feine  S3Iicfe  bem  f (planten 

jer  folgen,  ben  fie  burd^  ba8  ©itterfenfter  niebertoärtd  lenlt  unb 

[tel^  ben  aanjen  ^ugboben  ber  Keinen  Jtai^eÜe,  unter  ber  bie  groge 

lel  fd^I&ftr  mit  mei|en  ^afyierblättdben  bid^t  beftreut 

,,5nie  ©etter!"  ruft  er,  in  ber  Ueocrrafd^ung  be8  ittomentd  feine 
9Rtttterf)n:ad^  toieberfinbenb,  „^ier  giebt  man  bei  ©eoatter  2;ob  feine 
Äorte  ab." 

9lod^  ^ben  bie  SBorte  feine  2i|)öen  nid^t  oerlaffen,  ba  f)at  feine 
@efä^  bai»  SJeifbi^I  ))on  fünf^i^  t^oren  bereite  befolgt  2)ie  SBi^ 
fitenlarte  fä^  ^jfeilfd^neU  burd^  ote  Suft  unb  mirbelt,  um  fein  gaffen:^ 
ge  ju  täufd^en,  im  gatte  nod^  brei  anbere  auf.  9hin  fragt  er  ftd^ 
ralo«:  SBeld^e  öon  ben  SBieren  iffg?    2)rei  fräfentiren 


Tctblo«:  SBeld^e  öon  ben  SBieren  iffg?  Drei  jpräfenhren  einen  glatten, 
toeigen  9fiüdEen,  bie  oterte  ^eigt  in  ffargebrudEten  Settern  ben  Sflamen 
„®retd^n  ^aüer^.  ©ie  mit  bem  ©panierteint,  bem  Staben^aar  unb 
ber  fd^arfen  loelfd^en  Qimit  ein  beutjc^e^  ©retd^en?  (£r  loenbet  fi^ 
tot^Aüttelnb  um  unb  !ann  fi^  f ofort  überzeugen,  bag  bie  3bee  läc^erlid^ 
ift  ^0  ]^t,  feitbem  e«  auf  biefer  ©rbelÖretc^en  giebt,  nod^  leine«  geblidEt! 

3u  i^rer  ganjen  ^ö^e  em|)orgeiogen  fte^t  fie  t)or  ihm,  ben  Äo^f 
im  9laiUn,  ba8  JRnn  erl^oben,  bie  Äu^enliber  fotoeit  gefenit,  bag  bie 
langen  SBinUxm  bie  braune  SBange  ftreifen.  S)iefen  ftoljen  Äopf  einen 
3oU  tief  beugenb  f priest  fie  mit  oeräd^tlid^  geträufelter  Sippe: 

„Wonfieur,  id^  fage  S^nen  meinen  üerbinbltt^ften  $)anf  für  ben 
Dienft,  ben  ©ie  mir  geleiftet'' 

„aWabemoifeEe,  ber  I)ienft  ift  Si^te«  3)anfe«  nid^t  toertl^'',  ant^* 
tDOrtete '  er,  etttw«  befrembet  jurüdEtretenb. 

im  eoiott  is8i.  f«ft  V.  36 


530  M  ftrabr  krr  IM^rL 

„^attt  ii)  eilte  ^^nung  gehabt,  bog  @te  ein  2)eutfti^  futb» 
SKonfieur  — ." 

„9lb!  @ie  ^abeit  meinen  mtferabeln  ^cent  an  bie  richtige  ClueQe 
änrndÄrt?" 

^@ie  irren,  SKonfteur,  ber  Stccent  gab  mir  nur  ju  beirfcn.  ©ic 
^abtn  beutf^  gefprod^en  nnb  3^e  Kationaßtat  felbft  Derrati^en.  ^&tte 
td^,  n)ie  gejagt,  nur  eine  fd^tpad^e  9(I)nung  baDon  gehabt,  fo  ^tte  id) 
©ie  UHii^ltci^  nic^t  bemüht'' 

,,@te  ^aben  eine  3(bneigung  gegen  bie  ^eutfc^n?^ 

^  —  l^affe  fie!" 

,0  tt)e^!    3^r  ^&  batirt  too^l  nod^  Dom  3a^re  1870  ^r?- 

^3m  Sa^re  1870,  SOlonfteur,  toar  id^  ein  unk)emfinftiaed  fiinb,  ba«^ 
bem  beutjd^en  iBoHe  ben  beften  ^otg  münfdbte,  n>eu  fein  eigener 
SSater  i^m  angehörte.''  (^eurela!  ©retc^n  Roller,  fä^  ed  i^m  biirt^ 
ben  @inn,  aber  fein  ^er%  to\Si  unter  inefen  üerönberten  Umftanben 
bei  ber  Sntbedung  ni^t  tonberltdb  laut  augubetn.)  „SRetn  Sag  ift 
erft  brei  Saläre  alt,  aber  er  ift  gro|  unb  ftarf  ^emtg,  um  eine  (SbHgfeit 
}u  bauem.    Bon  ioar,  Monsieur!    ^ä)  Jage  mc^:  auf  äBieberfe^en!" 

®ie  taufest  für  ein  l^od^müt^iged  @enfen  t^rer  nugenlibör  eine 
ftumme,  ettoad  übertriebene,  ref))etü)oQe  Serbeuoung  ein  unb  tritt  lang« 
famen  ®d)ritted  an  ben  nädbften  Sei^enftein.  SSenn  fie  t>on  ^ier  aud 
einen  fleihen  ©eitenbüdE  n^irft,  f o  fietjt  fie  i^n  mit  terfj^ränften  Krmen, 
egen  9lad^el§  (ärabtopeUe^elei^nt,  fte^n  unb  fogt  fi^  mit  gebetmem 
Serbrug:  „Sinnig  tnie  ein  SDcarmorbilb!'^  unb  „©d^abe!  @in  fo  f^&ner 
S^ann!  SBenn  er  nod^  ein  ^tglänber  toäre!''  %ber  ii^  to\Si  xääfit 
bafur  einfte^n,  bag  fie  ben  @eitenbIidE  toirft. 

SSären  mir  an  feiner  ©teUe,  fo  öffneten  toit  jebt  unfere  ^t^fisA^ 
tl^ure  n)eit,  gäben  bem  eingef^ten  Soflel  feinejp^leit  nrieber,  gmgen 
lad^enb  unfered  äBeged  um  fugten:  „äSie  Der  wnfd^  fid^  irren  fann! 
3db  glaubte,  id|  l^atte  mir  ein  gefä^fooded  Xäubd^  eingefangeit  unb, 
fie^e  ba,  ein  f^arffd^nabeliger  ^abid^t!'' 

¥ber  er  benft  nid^t  baran.  @r  läd^elt  ^n^ar  ein  toenig  fpöttifd^ 
uor  fid^  ^in,  jebod^  bie  93IidEe,  bie  il^  folgen,  finb  immer  no^  oekoun^ 
bemb,  unb  ai&  er  enbliA  feined  3^e^  ge^t,  ba  murmelt  er  nur  ge« 
banlenDoH:  ,,®retd^en  ^aUer!  ^er  9^ame  beutfd^,  ber  Sater  ein 
S)eutfd^er  unb  bcnnod^!    3)a^inter  mufe  ein  Äätfifel  ftedfen!** 


I 


II 
3)er  gelbe  i^iafer. 

®ad  feierß^e  fieid^enbegongnig  eined  ^e)}tttirten  fjoi  loo^  eine 
@tunbe  lang  alle  %u8gänge  bed  $dre  ta  (S^ife  gef^rrt  JKabt^ 
moifeOe",  bie  fein  SSerknaen  f^urte,  bad  @)>alur  t>on  Stoti^^n  unb 
ben  fd^nnirjen  aRen[d^d9n)arm  auf  bem  SoutetHirb  ju  tl^eüeit,  fyit  in 
brennenber  Ungebulo  gekoartet.  Se^t  nibt  ein  mel^r  ober  niemger  oro^ 
"Sftcam  in  getoei^ter  (Srbe,  bie  §nebj^otd))forten  I)aben  fid^  gef#)ffen 
unb  bie  Dämmerung  breitet  einen  (tqtgrauen  ©d^teier  nad^  bem  an^ 
beren  über  bie  besaubembfte  ber  @tabte. 

$ari^  ift  jur  9}ac^4^it  feine  jut^täffige  ^efc^u|erin  ferner, 


M  ftrabr  brr  lUdKt  5S1 

tugenb&ofter  S)ainen,  unfere  fc^lonb  ^^reunbin  lodg  ed  unb  befc^Ieuniat 
i^en  coniglid^n  ^king.  Sad  G^e  ber  9hte  bu  9lepos^  erreid^t  ue 
glücHk^;  auf  bem  S3ou(ek)Qrb  t^ut  fte  t^unbert  ®dfdttt,  bann  ftnft  i^r 
bad  £er$  fan  Sufen. 

Sd  ifi  trgenbmo  eine  SSecfammlung  unbefriebigter  Siepublifaner 
MDefen,  n^o^mib  beten  93er(auf  bem  oieltMncf^red^enben  (unb  mentg 
^tenben)  @am6etta  bte  OI)ren  geHunaen  ^oen  muffen.  äRan  ^at 
t^  einen  93etrüaet  genannt,  einen  3)ieb  in  fiieto  uno  einen  ^örber 
in  fiitaro  unb  Wjxt  nun  l^eim,  (ärmenb,  fingenb,  tobenb,  Don  jeinen 
eigenen  SSorten  total  beroufc^t 

di  bleibt  i^r  leine  3^tt  in  bie  9lue  bu  9ie)>od  juiiu^ufel[^ren;  fie 
f^oubert  bei  bem  ©ebanfen,  in  ben  fürc^terltdben  Paraden  (infö  ©^^ 
yt  fuAen;  bie  mcnfd^nc^eren  SSJo^nungen  remtd  ju  erreid^en,  mug  fie 
quec  übte  ben  SoiuetMirb,  angefimtd  oed  anjtürmenben  fl^inbed.  ®te 
jie^  olfo  ben  Schleier  über  bod  @eftc&t  unb  aiHincirt,  fo  mut^ig  fte  taiin. 

SSSenn  fie  aber  unbemertt  ju  bleiben  boffte,  fo  täufqte  fte  fic^. 
<Sxi  elegant  geKeibeted  n)eiblici^ed  SESefen,  oa^  ^n  |mu|)t  fe^r  t)od^ 
tm^t  unb  beffen  jeber  @d^titt  ber  langmüt^igen  äßutter  Srbe  ju  feigen 
U^emt:  Su  otft  unn^ürbio,  mic^  ju  tragen,  mu|  bad  Pebejerauge  auf 
ftd^  m^,  mug  im  aufgeregten  $(ebe|ergemütl)e  ben  äStberftnnu^- 
tei^el  ttKic^rufen.  3m  9cu  ift  fie  umringt  finoblauci^bfifte  umme^n 
fte,  f^koarje  Sugen  umfunfeln  |te,  bärtige  äRäuIer  t^un  ftd^  auf. 

„Sacrebleu,  eine  Äriftofrattn!" 

^Unb,  ma  foi,  eine  pbfdbe!'' 

tit,  balt,  la  belle!    $a  ge^fd  ni^t  tfinau^V* 
^ttOgeftattben  unb  bem  SRann  bed  SSoIled  ein  ^änbc^n  gegeben!'' 

„Sin  ^panbAen?    92ein,  nein!    Sinen  j£ug,  einen  ^ug!" 

^,  ^,  hai  (£inen  ftu&  einen  ^^\  brüQt  ber  S^or  unb  bringt 
auf  fie  ein,  la^enb,  fd^reienb,  aeftifulirenb. 

^Dad  $m  n^iU  t^  üor  nnaft  jerf^mngen.  @ie  mirft  t)erin)eifelte 
9ßde  imi  ficq.  @ie  ft&gt  M  ^it  clkt  flraft  il^red  jugenbrt^eu 
fi&qperd  geaen  ben  lebenben  äBaH,  too  er  i^r  am  fqtDämf ten  fd^etnt. 
9ber  fte  erläuttert  i^n  nur,  er  koeic^t  niAt,  er  fdbltegt  fim  um  fte  mit 
broufenbem  ©etöfe.  3^ufltfc&ed  i^o^aeläd^ter  flinat  i^r  im  Ohr, 
jc^mu^ijge  tfäufte  padtn  il^re  0eiber,  retgen  t^  ben  @(i^Ieter  Dom  @e« 
{tffit,  em  nriberli(^  2Sftuah  nä^  fic^  Dem  t§ren,  ba  ftogt  fie  einen 
geuoiben  <Bä(td  and.  Stuf  ben  @d^rei  tommt  Sftettung.  äÖö^er  fte 
fommt  unb  mer  fie  bringt,  fte  toeig  ed  nic^t  Sie  fielet  nur,  »ie  in 
ba  ffird^ter(i(!^en  SDIenfd^enmauer  urplö^id^  eine  ^epe  entftel^,  toie 
ein  aetnoltiger  S^ftfc^lag  ben  n^iberli^en  äRunb  trifft,  mie  i^  9iiu 
greifer  ret^td  unb  linfö  jur  @eite  taumeln.  @ie  ffibit  fid^  bon  einem 
fiarien  S(nn  umfd^Iungen,  aud  bem  Xumult  geriffen,  fortgetragen,  bann 
f^inben  tl^r  momentan  bie  @tnne. 

einen 

„^rbon,  SRabemoifelTe,  ba§'  ic^  S^nen  bied  SSieberfel^n  nt^t  er^ 
ftttten  fonnte.'' 

^amit  ift  ed  \)erfc^tt)unben  unb  ein  ungef&mmted  Autfctorbau^t 
ecfc^tnt  an  feiner  @teue  unb  fragt  nad^  i^ren  Sefe^Ien.   9(ber  3Rabe« 

36» 


532  M  (Srabf  brr  Vac^rL 

motfeUe  f)öxt  md|t.  @te  tft  ein|)oraefal^ren  unb  fyit  ftdb  toett  aud  bcm 
ohberen  SSageitfdblag  Aelebnt  $916  iEBItde  eilen,  ieoen  t^uBgoitgcr 
baftta  muftemb,  ben  Souleüarb  ^nauf  unb  tonnen  mit  t^etsebcenoer 
xinQ\i  in  ben  fc^n)Qrien  äl^enfd^enmäuel,  ber  fid^  in  einiger  Sntfemiota 
bin  unb  ^em)ä(jt  ber  Vnariff  ber  Patrioten  l^at  fid^  gegen  ein  &&w 
lein  $oIijiften  gefe^rt  SSaS  fie  t}erlangenb  fud^t;  bort  finbet  fte  d& 
ju  i^rer  (Srletc^terung  ni(^t 

®ie  toenbet  ftqi  um,  giebt  bem  Shttfd^er  bie  9fH^tunQ  an,  läjst 
jid^  in  bie  ^ffen  jurüdEJinfen  unb  fd^ßegt  bie  3(ugen.    $ie  braune 
)aut  bie  üorl^in  ieber  SSlutStropfen  t)erlaffen  l^at,  fdqimmert  burd^  ben 
^ontraft  ber  jc^toarjen  SBimpem  u^ad^dbleid^  in  biefem  2)&mmerlt(^t 
ÜRabemoifelle  ift  fel^r  fd^ön  unb  fieint  fe^r  rul^ig. 

«ber  bie  9hibe  ift  nur  ^affiöitfit  be8  erJAöpften  Äörper«.  3^ 
®eift  arbeitet  rafttoS.  @r  täfet  fie  bo8  überftanoene  Abenteuer  »ieber 
burd^madben,  bid  in  feine  Reinften  (Sinjel^eiten,  lägt  fie  jittem  \)ot 
bem  ©d^limmen,  bad  toax,  bor  bem  ®dblimmeren,  baS  ^Stte  fein  lönnen,. 
n)enn  —  er  nid^t  aud  ben  SBoIfen  gefallen  n^äre,  ein  blonber  Srjengel 
Wid^ael  mit  neroiger  ^uft  unb  gen^altigem  «rm 

Sei  bem  ©ebanfen  an  bie  touc^tigen  ßiebe,  bie  er  in  i^rem  Dieiift 
QuSgetl^eilt  ^at,  f^Iägt  i^r  eine  n)arme  flamme  ber  )8eaeifterung  tii 
bai^  ©efid^t.  @ie  fäl^rt  em)n)r,  le^nt  fid^  koieberum  au8  oem  SSagen^ 
fenfter  unb  n7irft  fe^nffid^tige,  reueooQe  S3Iide  in  bie  immer  grauer 
»erbenbe  gerne. 

„0!  3)a6  idb  il^m  mit  einem  SBorte  banfen  fönnte",  feufet  fie, 
l)ie  ^anb  auf  bem  ^erjen  unb  benft  nid^t  baran  J^in^ujufe^en:  „@i^aoe,. 
bafe  er  fein  (Snglänber  ift!"  Ueber  ben  f feinen  Umftanb,  baß  er  einer 
Station  angehört,  ber  fie  etoigen  |)ag  gefd^tooren  l^at,  fie^t  i|re  ^S>aal^ 
barleit  tt>eg.  5)ie  ift  fo  groß  toie  ber  ©tolj,  ben  er  oor  bem  Sh:anb^ 
mal  eined  ente^renben  ftuffed  gefd^ü^t  bat 

Uebrigen«  irrt  fie  fel^r,  toenn  fie  glaubt,  ba§  i^n  bie  graue  ^emt 
birat.  SBare  ed  äReufd^enaugen  gegeben,  burd^  einen  l^o^en  Jtutfd^er^ 
bocc  unb  einen  lod^ulenten  jlutf^erförper  n^ie  burd^  eine  ®Ia8toanb 
l^intoegjufel^en,  fo  tonnte  fidb  „SÄabemaifeHe"  überjeugen,  ba§  er  ifyc 
auf  glügeln  ber  —  be^  aUerleb^afteften  Sntereffe^  unb  auf  oier  grünen 
993agenrabem  folgt. 

STOit  ben  SBorten:  „5)en  gelben  ?gafer  im  äuge  behalten!"  ift  er 
t)Dif)\xi  in  ben  arünen  aeftorungen,  ©ein  gfii^rer,  ber  ein  Xrinfgelb 
wittert,  befolat  ben  ®efem  gemiffenl^aft  burd^  eine  ganje  Reibe  oon 
j^mu^igen  ©äffen  —  l^aglid^en  ©tieftiJd^tem  ber  fc^onen  SRutter 
SBari^  —  über  ben  5ßla$,  auf  bem  einft  bie  JBaftiHe  ftanb,  bi8  an  ben  ' 
®are  be  JBincenneg. 

;^ier  I^SIt  bad  9tab  eined  Saftwagend  bad  eined  anbem  in  enger 
Umarmuna  unb  beibe  bereint  fperren  fte  ben  SBeg.  S)ie  3:rennung 
crforbert  aeit,  ©lergie  unb  Stuge.    SSäbrenb  fie  fid^  ooQjiebt,  fam* 


)roufenb  löft,  bä  ge^en  —'0  ©d^redten  —  bier  gefbe  gialer  au8  t!^ 
beröor. 

•^anS  ©elbemiS  blonbeä  ^dvipi  faljrt  au§  bem  Äutfc^nfd^Iog. 


3im  ttrabf  ber  ^u^L  -  533 

<Etite  mfdbe,  bange  |$mge  fliegt  ju  bem  erl^abett  t^ronenben  ftutfc^er 
emtor.  S)er  grinft  unb  beutet  tmt  ber  SRiene  eined  Sßtff enbett  auf  ba^ 
9mfyct,  boS  m  germ^fter  Sntferuuna  t)on  bem  femtgen  roQt  ^an^ 
^e^t  ftd^  berubi^t  jutüd  unb  Der  gnine  ^tafer  folat  bem  gelben  n)te 
ein  gebulbtger  ©c^tten  burc^  ein  unenblid^eS  ©tragengeu^irr. 

(Snbltcq  ^iel^  beibe  Kutfd^er  bie  ^ügel  ftraff.  Unfer  f^reunb 
btidt  gefponnt  unb  oertounbert  jugleic^.  lt)ie  Sofalität  toitt  il^m  fetner 
IRinenoa  nid^t  lofirbig  erfc^inen.  Sie  ßäufer  ftnb  grau  unb  fmmal: 
©emfijerefte  in  ben  ©äffen,  gifc^  unb  gleifc^büfte  in  ben  Sfiftcn 
MTot^en  bie  Stolpe  ber  ^tral^aUen.  9la(i^  etner  fteinen  @ebulb^^ 
^obe  fliegt  ber  gelbe  SBagenfc&Iag  auf  unb  ^eraud  roQt  ein  bided 
(Sfy^paxoien,  mit  Rinbem  unb  körben  belaben.  Sd  roßt  bireft  in 
einen  j^rifeurlaben  unb  äRonfieur,  ^abame  unb  t>erfd^iebene  B^b^, 
bie  ficQ^te,  bed  frönen  äSetterd  toeqpx,  ein  ^cfnicf  auf  bem  $öre 
ta  Sl^ife  geftattet  ^tten,  befinben  fid^  ba^eim. 

m. 

S)er  alte  ^afe. 

S93a^renb  unfer  ^elb  ^dbt  unb  ber  ^utfd^er  feine  Unfc^ulb  be« 
t^ert,  erreiAt  unsere  ^elbin  oad  ^otel  SontinentaL 

@ie  raufd^t  eme  breite  Zxtppe  f)xnan,  tritt  in  ein  elegant  au^ 
oefiatteted  ©qlcifgemad^,  Iä§t  ftcl^  Don  einem  flinlen  ^]Am  £ut  unD 
wantet  abnehmen,  aOed  ol^ne  eine  @itbe  ju  üerlieren.  ^ann  ^agt  fie: 

JBo  tft  mein  »ater,  SRarie?" 

,^m  @aton,  äRabame." 

,,anein?'' 

„Süein,  äRobame!  3Ronjieur  finb  befc^aftiat,  ^efe  ju  f (^reiben 
—  SKonfieur  haben  bie  Abfielt,  morgen  a^ureifen." 

„W)\    Unb  mSt^h?* 

aRarte  fd^üttelt  mit  aRört^rermiene  ben  to)]if  ^udt  bte  Sc^felu 
fy>ä)  unb  feufjt: 

^  n^ei|  ed  nic^t,  äRabame.'' 

Unb  bad  ift  bie  trotte  SSa^r^it,  benn  ber  ®runb  ift  'm  einem 
ISriefe  entlKiIten,  ben  9Ronfteur  fieute  Siac^mittag  em)>fan0en,  unb  ift 
m  beS  jtommerfä^d^d  a3erin)eif(ung  nod^  Dor  feinem  ^^luffetto^e 
uutt  gett^orben. 

^f$inben  SRabame  nid^t,  bajs  ti  ein  Sommer  ift,  $arid  mitten  in 
ber  ©aifon  ju  uertaffen,  um  ft($  in  Sette  ju  gegraben,  bem  bummen, 
Iang)Deiligen  SReft?' 

SRaoome  beantloortet  bie  ^age  nid^t,  bie  aud  einem  gefolterten 

n  tommt,  bad  ftd^,  l^ier  in  95arid,  mitten  in  ber  ®aifon,  an  einen 

rrbfirtigen  AeDner  ge^gt  ^t,  ben  ed  in  Sette,  Dem  bummen, 
^toeiligen  9tef t ,  Jd^kDerlic^  nneberfinben  n^irb.  äRabame  Sugenie 
Siarbod  rafft  i^e  @etbenfd^Ieb))e  auf  unb  üerlagt  mit  einer  gekotfjen 
^t  bai^  Aunmer.  aSarie  aoer  beborf  bed  Xrofted  in  äBorten  md^t 
me^r.  @ie  ^at  2)ad  auf  SKabamejI  %ntli^  gelef en,  toa^  fie  m  einer  luftigen 
%m>uette  oeronlagt,  fie  koeig,  bag  SRaoame  i^r  ^cto  auf  bie  morgenbe 
SbiKtfe  aefe^t  ^t,  fie  toeijs,  bajs  äRonfieur  ftd^  'ooti  üRabame  um  ben 
fleinen  tjtnger  nrideln  l&^t,  fie  ^atte  be^^Ib  aud^  gar  nid^t  nöt^tg, 


534  ;!lin  ISrabf  htr  IStd^rL 

üftex  ©ebieterin  auf  leijen  ®o^Ien  bi^  an  bte  ©alontbüre  ju  folgen, 
aber  t^r^  nieblt(^en  Onr  ift  etn  ©d^IüfjeKod^  unrnfberftel^Itd;. 

SRttbame  ift  in  ein  mjntriöfd^  ©ema^  getreten,  in  bem  j|eber  @ttt^I 
ritt  ttieid&er  Sc^nf cffcl ,  jcbe^  ©oüfyi  cm  fd^toeDenbe«  9ni^Bett  Ht- 
©ai^fronleu^ter  nnb  SSSat^Slerjen,  our^  ein  ^u|enb  ©{negelbiO^r  Mc^ 
ötdffiltißt,  üerbreitcn  bicnbenbe  ^elle,  tro^bemaeniefet  bog  attt  ^errdben 
brüben  neben  bem  ^min  bie  ^Ittif  bed  ^aaed  beim  gelben  Sid^e 
einer  grfinbefd^ötteten  Dettampe.    @ä  funfeit  iljm  burd^  bie  SWDen- 

Släfer  in  ein  gutmfit^ige^  Sugen^ar  unb  offenbart  und  ein  orau^ 
artiges  9inüi^  mit  unbebeutenoen  3^gen,  um  bie  bie  taufenb  tietnen 
Duälcreien  beS  SebenS  taufenb  feine  !RttnjeId&en  gejogen  ^htn,  mit 
einer  Hugcn  ©tim,  in  bie  eine  grofee  Dual  befielben  —  ^Je^to  ftreujer, 
^  geb.  Sopei,  feine  ®^efrau  (®ott  §abe  fie  fclig)  —  brei  tiefe  gurren 
gegraben  ^at. 

Snbem  bie  I^üre  inä  ©d^Iofe  fällt,  ftral^It  boS  gutmutl^ige.Äuglpn* 
paar  auf,  ber  Wunt  aber  flagt: 

„(Sugenie,  mein  Äinb!    3d&  l^abc  mic^  geängftigt!'' 

„$:^ut  mir  fo  leib,  lieber  .^opa!" 

3^re  fd^Ianle  ©d^önl^it  beugt  fid^  über  i^n,  i^re  meinen  Mnbe 
umf äffen  fein  grauet  $aupt,  i^re  rotl^  Sippen  preffen  fid^  ouf  feine 
efurdQte  ^tim,  a(d  n^oUten  fte  mit  mnigem  Jhtl  bie  ^nnerung  an 
ie  gro^e  Oual  feined  SebenS  audlSfd^en. 

„^di)  tt^crbe  morgen  frfiber  l^eimle|ren!" 

„ffllorgen?!  ©ugenie,  Äinb!  ©eifet  S)u  benn  nid^t  —  l^at  ®ir 
SWarie  nid^t  gefagt  —  bafe  bie  SJoffer  gepadEt  ftnb!'' 

Sin  unrul^iger  ©lidt,  ein  nertJöfeS  ^näm  ber  5RunbminfeI  be* 
gleitet  bie  SBorte. 

®ie  rid^tet  fid^  lan^fam  empor,  ftit^t  ben  (SQenbogen  auf  bie 
Sammetbede  bed  ^aminfmtfed,  ben  j^opf  m  bie  ^nb  unb  fprid^t  in 
tabeinbem  ^n:  „^u  l^aft  bie  Soff  er  padten  laffen,  otoe  midq  ju  fon« 
fultiren?  ^apa,  ^apa,  2)u  tt)irtt  auf  ©eine  alten  Stage  ein  fd^rect 
lid^er  Deöpot." 

„ffiuacnic,  Du  tbuft  mir  Unred^t",  ruft  er,  fo  aufrid^tig  entfe^t 
über  biefe  Stnftage,  Sag  bie  ®d^(min  täd^eln  mug.  (®ie  loeig  am 
beften'  boj^  ber  fdqtedSid^  ^^ot  j|e|t  fo  ftdber  unter  mrem  ©anmet« 
pantdffeld^en  ftel^t,  toie  er  einft  unter  ?ßepttad  ©fenpantoffeln  geftanben.) 
pS)u  tbuft  mir  ma^rfit^  Unredbt!  ßier  — '^  ®r  fpringt  emf  unb  jt^t 
frine  9fe(^ertigung  aud  ber  Stodtto^,  „lied  unb  überzeuge  ©idb,  ba§ 
mir  feinen  2;ag  länger  auf  ben  iungen  9Rann  märten  "bürfen.  &  ift 
n)ieber  bie  alte  ®efcqid^te,  bed  @obned  äS^Qen  ift  mit  bem  bed  %aieri» 
in  Äonffilt.^ 

®ie  dffnet  ben  JBrief  unb  lieft:  „3db  to^  S)^,  mein  lieber,  öfter 
reunb  feit  fünf,  meinen  ©ol^n  bereits  frit  ad^t  ^agen  in  Sotii»  mtb 


t' 


bie 

—  grau  ffittgenien  meinen  *)äterli^eri  ®ru§;  id^  — * 

£ier  bri^t  ou^  grau  (Sugeniend  Slitge  eine  3<'tne8flamme,  bie  fie 
für  alles  9lad^fotgenbe  bttnb  mad^t.  S)aS  ©t^riftftödE  m  il^rer  Rotten 
$anb  ju  einem  jtlümp^en  baDenb,  fci^leubert  fie  eS  mitten  m  bte 


3^m  drabr  ptt  Vad^L  5S5 

Äomtn^Iut  SBfibtcnb  c«  6ocl^  oufIol)crt,  flampft  t^r  ticmer  3u6  ein 
Ijjaannol  mit  fold^cr  c^cftigfeit  bcn  ©oben,  bo§  ftd^  bcr  Jßapa  mit  gc* 
linbem  ®rauc«  erinnert,  bcrfe  fic  $epita-i&  2;o(|iter  ift. 

Stet  btc  Erinnerung  erlifd^tjofort  ^cj)ita'S  3^^  muftte  bcm 
@dtten  eine  Keil^cttfolae  letzter  9Ki5Bel)>roieIttIien  an  baö  unfd&ulbigc 
^aupt  gcfd^Icubcrt  ^SSpen,  beöor  er  fiA  legen  fonnte:  Pepita'«  Sto^ter 
braucht  nur  ^einige  malt  mit  bcr  SKene  einer  bdetbigten  Königin  im 
3i»«ner  auf  unb  abjuraufd^en,  unb  fic  feiert  juröcf,  äufeerlid^  rul^ig 
nnc  ein  SÄarmorbitb. 

Jßopa,  I)ein  enH)örtcr  ©tolj  toar  fc^r  furjfit^tig,  afö  er  SHr, 
itttd^  bcm  Empfang  be«  SMngcö  ba"  —  mit  einer  Deräc^tKc^n  ßarib* 
Bctoegung  naof  bcm  ©riefe,  bcr  eben  in  fd&toai^er  ÄoWcnaeftolt  f^om* 
fteinn^ättd  fliegt,  beutenb  —  „ju  einer  fmteunigcn  äürcifc  rictl^.  SBir 
lönntcn  jenem  @lcnbcn  feinen  großem  ©cfaUcn  tl^un,  afö  inbcm  toir 
i^m  bag  fjelb  räumten!'' 

„Aber,  Sugenic,  Äinb,  nw«  ift  ju  mad^en?    SaSir  — " 

„3Bir  »erben  5ßarig  ntd^t  t)cria|tcn,  ^oipa,  o^ne  i^n  wn  ängcfi^t 
2U  ^ngcfid^t  gefe^en  }u  l^abcn!  unb  tocigert  ftd^  ber  ^igling,  t)or 
iinS  5U  crf^cinen,  fo  tocrbc  xä)  il^m  fd^reiben,  einen  Jöricf,  bcr  i^m  bic 
«ngen  öffnen  fott!'' 

©örid^f S,  nidt  cmp^atifd^  unb  mufe  il)re  3wwmcrpromenabc  fort« 


oft  fic  in  feine  9cäl^  gcrät^,  o^et  er  bic  Sipt)cn,  afcr  e§  bouert  eine 
ßcinc  SBeile,  bi^  bad  gebaute  feort  l^örbar  wirb  unb  bonn  Hingt  cö 
leifc  unb  fommt  jögernb: 

„Eugenic,  meine  liebe  ^od^ter,  bergig  nid^t,  bag  er  ber  So^n 
eined  äRanncd  ift,  bcm  id^  S)anlbarleit  f^ulbc.'' 

®ie  fä^rt  l^crum,  ^mmen  im  Slio.  „(£S  ift  nid^t  n^al^r,  $apa! 
@rit  brei  Salden  fd^ulbcft  ^u  bem  ^anne  nic^tiS  mebr  afö  ^p  unb 
SSerad^tung!    SSor  brei  Salären  l^at  er  S)id^,  in  mir,  tbotlid^  bclcibigt!*' 

„@r,  Suaenie,  er?* 

J3a,  er,  ourc^  feinen  ©ol^n!  3ft  ein  SSater  nid^t  für  feine  Äinbcr 
Wfonttoortfidi?" 

@r  fcuftt.  Sbm  xtm  feine  eigene  JBerantwortlid&feit  in  biefem 
9Roment  fd^toer  auf  bic  @cele  faQcn. 

„D,  ^o^Ki,  tücnn  S)u  mit  meinen  9uacn  febcn  fönntcft!''  ruft  fic, 
bidt|t  t>or  \fyx  Jbintrctenb,  mit  leibenfd^afutd^  @e6crbe.  „®cin  SBIut 
tofirbe  loAen,  A)etnc  $anb  to^urbe  fid^  jur  ^uft  baOcn,  fo  oft  Su  an 
ilte  bfid^teft,  3>u  muroeft  feine  9ht^  finben,  bebor  Z)u  i^n  gejäd^tmt! 
Siber^  —  in  ol^mäd^tiger  Setjtoctfluna  bic  ßänbe  rin^enb  —  Jon 
fielet  ntd^t  mit  meinen  ^uoen,  Ibn  fft^Ift  ni^t  mit  memem  ^erjen! 
2>u  gef|örft  einem  %al^cn  %oIfe  an,  oa^  fi(^  aQed  bieten  lä^  unb 
Ud^u  «no  berQfgt!  3d^  aber  bin  eine  Spanierin,  ^ßapa,  iä)  lann 
nid^t  tietgeffen,  td^  mu|  l^ajfcn,  ^ffen,  l^ffcn,  bid  an  meinen  ^ob!'' 


,Ettgenie!  tinb  mit  btefem  ßag  im  ^erjen  toiUigteft  ^u  in  un« 
fem  Stot,  lamft  2>u  nad^  Soridr 

<&ie  juA  unter  bem  SSormurf  jufammen,  bann  fd^üttelt  fic  i^n 
l^g  k)on  ftc^  ab. 


536  ^m  (6mbt  brr  llad^rl. 

^apa,  id^  totUtgte  mit  temem  Sorte  in  euren  ^kn  mtb  i^  tarn 
nad^  $and,  um  bem  nid^t^toiirbtgen  ®o^e  eined  ntd^tdmftrbigen  SSoter^ 

&fagen,  bag  td^  i^n  l^ffe  mtb  t^abfd^eue!  Unb''  —  mit  auf« 
fetnbem  99IidE  —  „ic^  nnU  ed  i^m  fagen,  ^u  magft  Sintoenbungert 
maätm,  bie  gome  3Be(t  mag  fic^  ba  imoerfe^n,  id^  lotll  ed  il^m  fageic, 
id^  h)ill,  ic^  loiuK' 

(£tn  ttefer  ©eufjer  unb  ein  trübet  ©timrunjeln  finb  bie  einjigeu 
Sinioenbungen,  bie  oer  alte  ^err  mad^t.  ®te  erfd^einen  aü  gor  jd^mad^e 
Äämpfer  gegen  ba«  energifÄe  „3d6  toxlV*,  ba«  ber  Heine  ?fuft  oei  jebec 
SBieber^olungfo  nac^brudElic^  beftätiat  bat,  aber  fte  t^un  in  t^rer 
ftiQen  äBeife  SBunber.  (£rft  töjd^en  fte  bad  ^affedfunfeln  au«  bem 
fdbönen,  braunen  SCuge,  bann  erfe^n  fie  e«  ourd^  einen  unruhigen 
f8M,  jd^Iieglid^  }nringen  fte  bie  tro^igen  Sippen  ju  einem  faft  jagl^aften; 

Stn  abermaliger  tiefer  @euf}er  ftatt  aUer  Slntn^ort. 

^Sieber  ^apa!"  3n  einem  S^one,  bem  fein  fflabentKitcr  toibcr* 
ftänbe  . 

„@ugenie!" 

@ie  n)ir[t  fid^  neben  il^m  nieber,  üerfc^Iinat  bie  ^änbe  über  feinem 

.^nte,  brüdEt  t^r  tpeid^ed  ^nn  barauf  unb  bliat  m  vqm  empor,  m  fte 

feine  grauen  9eug(em  in  ben  iOann  i^rer  3<iuberaugen  gebogen  ^t. 

„$apa,  fei  ntdbt  graufam!  ®ie^\  ic!^,  id^  fterbe,  n^emi  id^  t^m 
nid^t  fagen  barf,  bag  ic^  i^n  ^affe!'' 

„Sugenie,  loenn  2)u  mid^  lieb  ^aft,  fo  Derfc^toeigft  ^u  e«  i^m  um 
feine«  SBater«  n^iQen." 

Seibenfc^aftßd^  in  bie  ^'6f)t  fa^renb,  mit  tragifc^er  @(eberbe: 
„$apa,  ^u  al^nft  nid^t,  n^a«  td^  but^  biefen  äKenfc^en  getitten  ^be!"" 

@ie  fanft  ju  ftd^  nieberjie^nb  unb  mit  ^ärtüd)er  ^anb  i^re  reid^eit 
S^edbten  liebfofenb:  „(Sugenie,  ^u  a^nft  ntc^t,  n>a«  tc^  feinem  SSater 
f^utbia  bin." 

^asie  grofe  bie  ©c^ulb  auc|i  immer  fein  mod)te,  $apa,  fie  ift  bc- 
ffl\)lt,  tängft  beja^It!" 

ß)u  irrft  ^td^,  Äinb,  fie  ift  unbeja^Ibar.  ^öre  unb  entfc^eibc 
felber." 

„@«  ift  nun  beträd^tli^  über  ein  93ierte(ja^rl)unbert  I)er,  ba  toat 
in  einer  cjropen  SSkinQanblung,  in  ^anffurt  am  ältain,  ein  [unger 
Sommid,  m  ben  ber  S^rinjipal  fo  unbefc^ränfted  Vertrauen  fe^te,  mg 
er  i^m,  tt>ä^renb  ber  j^anf^it  bed  ^affirerd,  bie  klaffe  übergab,  ^er 
junge  Sommi«  aber  fe|te  feinerfeit«  ein  ebeufo  unbefd^räntte«  "ßtt^ 
trauen  in  einen  Suaenbfreunb  unb  ^oQegen.  3l(«  nun  biefer  eine^^ 
%aa^  mit  leid^enblaffem  Slntli^  t)or  i^n  Jtntrat  unb  etn^a«  oon  einer 
©ptelfd^ulb  ftammelte,  bie  i^n  unbebingt  @^re  unb  Seben  bften  totthe, 
loenn  nid^t  fofort  abgetragen,  ba  herleitete  ba«  äTJitleib  ben  blinbeti 
Spanen,  itoötf^unbert  ©uloen  t)on  bem  @(e(be  m  nehmen,  ba«  nidyt 
i^m  geborte,  unb  e«  bem  Unglüdtlid^en  uor^uftreaen,  bt«  auf  morgen!" 
;apa!" 

itgenie,  ^inb,  ba«  fd^toad^e  ^er}  ()at  S)einem  Später  im  fiebcu 
mand^n  tf)örid^ten  ©treic^  gcfpielt,  aber  —  gottfob,  gottlob!  —  nur 
biefen  einen  fc^tec^ten!  ^öre  n^eiter:  9((«  ber  borgen  fam,  ba  mar 
ber  Sugenbfreunb  an  mir  jum  Schürten  geworben.    Sr  befanb  ftt^ 


mit  ben  jtodlfl^unbert  Bulben  auf  bem  SBege  nac^  Smenfa,  bte  (Sfyctn^ 
idfoü  toat  unb^l^(t  geblieben!  9tun.Der]e|e  ^td^  m  meine  ©teile, 
(Intgenie,  in  bie  ^eQe  eined  armen  8urfc^en,  ber  auf  bet  toeiten  SBett 
nidqitd  befi^t,  old  ein  ^leinob  —  feinen  e^rtid^  92amen,  ben  et  wn  $inb- 
bett  an  n^te  feinen  ^itga^fel  ^eptet  unb  nun  unrettbar  Dertoren  fte^t! 
A)a  fi^t  er  in  feinem  ßämmerlem,  f ^lägt  ft(&  an  bie  @tim,  tufi^tt  fid^  in  ben 
^oren  unb  ruft  einmal  über  ba^  anbere:  ^©iebt'd  feinen  %u^ma,  feinenV!'' 

„Unb  immer  anttDortet  bte  SergnieiflunQ:  ^^einen!  ©efte^ft  ^u'^ 
hcm  ^imtpal,  fo  tpmmft  'Du  im  fc^limmtten  Of^Qe  ind  3^^^^^, 
'tQtrft  im  beften  %iUe  fortgejagt.  3n  jebem  ^Qe  n>eif t  bie  SBe(t  mit 
^iitgem  auf  bidbr 

,^Surc^ter(idD!  ^ürc^terlic^ !  Unb  toenn  ic^  mir  ba^  Seben  nä^me 
bui^  eine  £ugeC  burc^  ein  rafc^ed  @>ift?'' 

„^Qxm  meift  bie  S^ac^toett  auf  bein  @rab  mit  Ringern  unb  f^nrid^t 
fc^aubemb:  „|^ier  liegt  ein  Dieb  unb  ©elbftmörber!" 

@o  rebet  bie  (Srbarmuno^Iofe  unb  ilire  eifige  (Stimme,  i^r  fteinemed 
Stitli^,  i(;r  fahgraufamed  9uge  treibt  ben  Unglücf liefen  nä^er  unb 
ito^  an  ben  9!anb  bed  äSal^nftnn^.  @c^on  ftarrt  unter  feinem  ftieren 
^lid  ber  graufige  Sbgrunb,  ba  ertönt  auf  ber  ^ret)|)e  ein  leichter 
'fritt,  ein  fröt)Iid|eö  fiicbc^en.  Die  2^üre  fliegt  auf  unb  auf  ber 
jtDeQe  ftefjt  ber  einjige  @o^n  bed  $rinii|>afö,  )eine$  ^aufed  Stol} 
unb  |>offnung,  ein  3aufen?inb  mit  langen  paaren  unb  einem  ^erjen 
oon  lauterem  ®ütb. 

„$aft  Did^  im  ßomjtoir  franf  melben  laffen?"  beginnt  er.  „3üo 
fc^It'd,  alter  Süngc?*"  Dann,  näher  tretenb  unb  memeS  üerftörteu 
^ntli^ed  anfid)tig  merbenb:  „Um  ^otted  n^iUen,  gri^,  mie  fie^ft  Du 
mir  auö!    auf  Der  ©tette  in^  SBett  mit  Dir,  ic^  ]^oIc  ben  Doftorl'' 

©c^Du  ift  er  im  begriff  mieber  t)inau<5  ju  ftärjen,  a(d  i^n  ein 
unartifulirter  Saut,  eine  ^cftig  proteftirenbe  ®eberbe  oon  mir  surüdbätL 

„SBiüft  t)om  Doftor  nidjt^  njiifen?''  ruft  er  oertounbert.  „aber 
grij^,  5Wcnfd),  fo  ti)v!  boc^  einen  Äftcf  in  ben  Spiegel!  ©c^auft  ja 
brein  mte  eine  n^eig  gctünd^te  33anb,  foDte  mic^  gar  nic^t  lounbem, 
toenn  bie  Sai^c  febendgefä^rlic^  wäre!" 

„Seben^gefä^rlid^  ober  nid)t",  ftöfjne  id^,  mein  §aupt  in  ben  $än^ 
ben  ocrgrabenb,  „fein  3)o!tor  tann  fie  feilen!" 

3m  SWu  ift  er  an  meiner  Seite.  „W)\  3c^  oerfte^",  f priest  er 
in  mitleibigem  3:one,  „Dein  ßiebd^en  ift  Dn:  untreu  getoorben.  Ärmer, 
alter  Sunge!  Whi^t  ed  Dir  nid)t  fo  arg  ju  $erjen  nehmen!  ^affirt 
Dft  unb  läftt  fid(  }u  Anfang  I)art  an,  aber  mtt  ber  3^it  oettoinbct 
man'd,  i(^  »eife  e§  au^  (Jrfat)rung!" 

Unb  er  will  in  feinet  gut^erjigen  SBeife  ^u  troften  fortfahren, 
toiH  —  im  ®linben  ta)i))enb  —  ephemere  fiieoedleiben  and  feiner  85er* 
oongen^eit  auf  meine  unheilbare  firanfbeit  in  Änwenbung  brmgen,  aber 
u^  ertrage  bie  Wolter  nid^t.  2BUb  auffpringenb  fd^uttele  iit  ferne  treue 
£anb  oon  meiner  ©d^ulter. 

„®e^!  8Serla6  mic^!"  rufe  ic^.  „Du  quätft  mic^  biö  auf*  »tut 
mit  deinen  ftinbereien!  gür  mein  Unglfii  giebt'd  fernen  ^^roft,  e*  ift 
)ttm  SJerjtoeifeln,  jum  Sterben  gro|!" 

Unb  ic^  oerfuc^e,  i^n  jur  ^üre  ^inaud  ju  brängen,  aber  feine 
lunge  firaft  weicht  mir  feinen  3^11  breit. 


588  ^tn  Vrake  tar.  üniftl 

^m  @terbeu  gto|",  mtebetl^olt  er.  ,,3)ann  foD  ntid^  ber  ^eidrr 
boten,  toenn  id)  einen  Sd^titt  Don  2>einer  @ette  ge^,  bet)or  2>u  mir 
3)ein  i^erj  a»«gefd^uttet!" 

@r  imtngt  mtd^,  tro^  aOen  Sträubend,  auf  meinen  @K^  §itnMf 
nnb  mottet,  über  mid^  gebeuat,  bii^  id^  feinem  liebetiollen  B^ft^^^» 
feinem  aufnmntetnben,  blauen  Stuge  ni(f|t  wtberftel^  unb  mein  fd^Kmme^ 
®e^imni|  ^iSgcbe. 

,jS)icj[et  infame  S/\  ruft  er,  atö  idb  geenbet,  „biefer  elenbc,  nieber^ 
tcä^ttge  ©d^urfe,  in  f old^  SSSeif e  on  ber  greunbfd^ft  jum  SBerrö^cr 
ju  toerben!  grti&,  id^  oäbe  ettoa^  b'rum,  »enn  id^  bcn  Äerl  unter 
meinen  gäuften  l^ätte.  ^ber  Du  bift  ein  Siarr,  S)ic^  feine«  ©AitrCem 
ftreid^ed  loegen  fo  aufzuregen.  Sin  Un^Iütf  jum  Sterben  gro|r!  ^a,. 
ba!  .^ier  meine  $anb  barauf,  id^  reponre  e§  in'  einer  l^alben  ©tunl^!" 
S)amit  ftürmt  er  f|inaug. 

@«  oerget)t  lerne  SBiertelftunbe,  ba  erfd^eint  er  n)ieber  in  ber  "Xij&tt, 
freubcftral^lenb,  ein  ^a))ier  l^od^l)attenb. 

„^ier  gn^f  ^cin  alter  Sunge,  tie«  unb  feiere  2)einc  Äufcrftel^ng^!'* 
ntft  er,  ba«  ©d^riftftüdt  üor  mir  au^breitcnb.  Dem  änfd^ein  nad^  ift 
^«  eine  Drbre  an  ben  Äaffircr,  bc«  ^njipate  t)erjogenem  Siebling  bie 
©lunme  üon  smölfbunbert  ®ulben  au^jujablen  —  ben  5ßrei«  eine« 
fteißbegel^rten,  engiifc^en  Sleitpferbe«  —  in  SBabrbeit  iff«  biefe«  \tU 
bigen  Äafftrer«  ®^re,  fein  guter  SRame,  fein  Seoen^giüdE  uno  feine 
etoige  ©efi^teit! 

©ugenie,  meine  liebe  2;od^ter,  lannft  Du  Did^  tounbem,  wenn, 
im  aRoment  be«  Sefen«,  in  Deme«  Sater«  S3Tuft  ein  Ouell  ber  Danf* 
barfeit  entförang,  ber  nie  t)crfic0en  mirb?  ffiannft  Du  e«  nodb  bem, 
»a«  Du  ae^ört,  no^  über  Dein  ^rj  bringen,  ben  ebelften  aDer  SKänner 
einen  9Wtpt«ttiürbigen  ju  nennen,  bem  id^  ^afe  unb  SBer  — ** 

®ie  ^regt  i^m  in  leibenfd^aftlic^er  Slufn^aQung  bie  ^nb*  auf  bte 
ÜVjipexL  J?ßcOj>a,  um  @otte«  toiUen,  n)ieber^oIe  bie  Säjterung  nid^t! 
Sie^ft  Du  nid^t,  ba§  id^  mir  bie  Hugen  au«n>eine,  toeil  tc^  e«  get^an. 
D!  ^ajHi,  ^cüpa,  er  ift  me^r  al«  ber  ebelfte  ber  3Ränner,  er  ift  ein 
^eiliger,  ein  ffingel  ®otte«,  ein  — " 

Die  9Iufgeregte  birgt  i^r  tl^ranenüberftrömte«  %niM  in  ben  ^^ingern, 
bebt  e«  jebo^  ba(b  urieber  unb  fe|l,  bie  glänjenben  tropfen  oon  ben 
SBim^em  fd^üttelnb,  luftig  l^inju:  „äBa«  aber  feinen  @o^n  betrifft,  fo 
ift  er  — " 

Sj^re  @ntrüftung  lann  in  ber  ®efd^n)inbigleit  ba«  redete  (Spitbeton 
nid^t  finben,  ben  ©o^n  ju  öemid^'ten.  Der  Alte  ftreid^elt  i§r  lädgclnb 
bie  glül^be  @tim  unb  ooQenbet  ftatt  H^rer: 

„®o  ift  er,  tt)enn  mic^  nic^t  aUe«  täufd^t,  feine«  Sater«  teib^^^ 
tige«  ©benbilb,  Sugenie!"' 

„©eine«  »ater«  Sbenbilb!  ^a^,Jett  läfterft  Du.  ©r  ift  bunlel* 
fi^igr  fd^toariliaarig,  bägli^  xoit  bte  Scad^!" 

„Sugenie,  Du  ^a(t  ben  jungen  SRann  in  Deinem  Seben  nic^t  ge« 
feilen!'' 

„$atKi,  Du  K)ergiffeft  bie  toibenoörtige,  Heine  $l^otogro)>l^ie,  bie 
man  un«  bor  brei  Salären  jufc^idtte!" 
..    „Sal|!    Sluf  ^^otogra^^ien  ift  fein  Serlajj.    3n  meinem  tUbum 


%m  Igrabr  brr  Vac^L  599 

flectt  eine,  auf  bet  2)u  blmb  unb  l^Itäugig  bift  tote  eine  Sorelel  3m 
übrigen  ift  ja  aud^  baiS  Äcufeere  Siebenfad^e  — ** 

,^ne,  bitte,  ^^!  SDad  fage  id^  nid^t  nitt'\  unterbricht  fte  in 
^ligem  @ifer.  ,,ftleine,  fd^iDQr}l^aQrige  äßänner  finb  mir  in  ber  Serie 
tKtf^%t,  grofte,  btonbe  bogegen  — " 

@k  ftotft  mtb  menbet  beftig  eirbllienb  ben  Stop^  ab. 

„96  fmtn  mir  benfen,  oa^  *^u  l^te  f o  leibenf c^aftlid^  ffir  bimdbe 
9ti>rb(&iber  begeifiert  bift,  toie  iA  ed  einft  für  brünette  @nblanbertmtsn 
toat",  nidt  ber  Site,  trübe  läc^elnb.  ,9Kmm  3)i^  nur  in  «d^t",  ftirr 
tonunt  mit  ber  (Erinnerung  an  ben  Xojg,  an  bcm  er  fi<l^  mm  erften 
9RaI  g^tDungen  fal^,  jmifdDen  feiner  feltgen  ^tpxta  unb  @omile#^  im« 
feliger  £antip^  traurige  aSergleiAe  anjufteUen  —  ein  tiefer,  tie^ 
®fu^  —  „Sfhmm  S^iq  nur  m  nd^t,  ftinb,  bog  3)u  bie  päiEit  nidbt 
aber  i^ren  Sn^ott  fd^^t.  SBo^  ben  inneren  SRenfd^en  Betrifft,  fo 
bin  iA  überzeugt,  ba%  unfer  junger  ^eunb  — " 

®ie  f^ngt  em^or,  eine  ganje  9ktt  üon  )M)r)Burfdüi^Qer  Sntröftung 
im  ÜBIid    ,^unb,  $a))a?r    !I)u  magft  i^  fo  nennen!'' 

„jbai  unfer  junger  ^$reuitb,  woOte  id^  fagen,  feinem  äJoter  gleist 
tote  ein  &  bem  anbern.'' 

Sie  jucft  bie  9d^feln,  fpöttifd^  läc^Inb.  ,,SSenn  2)u  2)id^  nur 
nid^t  irrft,  lieber  $apa!'' 

„S(u^  er,  ber  16ater,  fc^fi^  feine  t^eifieit  über  allein  unb  l^citte 
—  oblDom  einig  Derliebt  —  eine  l^ige  ®dbeu  t)üt  bem  (S^odb,  bis 
i^n  fc^ßeBlid^  em  fd^eS  ©efid^t  unb  eine  fd^imere  @eele  ^r  SIcaifon 
bvQd^len.  ^uä)  er  m&K  mit  t)ierunbimanjig  So^en  im  @taiü)e  ge« 
loefen  ju  fd^reiben:  „äKein  lieber,  mein  ^o^uerei^rter  ^^err  Jheujer, 
100^  ift  ju  machen?  ®er  SSater  fd^ilbert  mir  ^milein  Stmenie  ald 
einen  Sngel  an  ^ugenb  unb  ©d^önl^eit,  ein  99cufterbi(b  aller  SoB« 
finnmen^tten  unb  id^  ^nbe,  f o  än^ftlicqf  i^  fudbe,  in  meinem  miferabeln 
3(^  gor  nic^td^,  uwd  il^rer  nnirbig  iDäre.  Sdg  ^obe  nid^t  einmal  bod 
3^8  i^^  gefegten  Sl^mann,  }um  el^rbaren  ^(omilienuater.  3c^  bin 
nt  oer  traurigen  ^fl^  j^ned  gelben  ^enrn  SDcüi^er'd,  ber  fi^  ®ott 
9m0r  mit  bem  beften  SSiuen  nid^t  anberi^  tu>rftellen  bmnte«  atö  mit  einem 
!3Reijefad(  in  ber  ßanb.  aRein  £er}  ift  unbeftänbiger  ali  ber  SBinb, 
tm^elfud^tiger  atö  eine  ^Bktteqolmt  imb  bietet  nid^  bie  geringste 
®arantie  ffir  baS  ®tü(f  3^ter  Xodqter.  39ad  alfo,  frage  id^  nodi  ein^ 
mol,  lieber,  guter  ^err,  toa&  ift  ya  mad^?" 

^Der  Site  mujs  bei  bem  ^cbanlen  an  bie  ^arfträubenbe  (Sbrlid^ 
feit  bei^  jungen  äRanned  ein  uienig  la^eln,  ^itan  Sugenie  aber  Ui^ett 
itidbt  ®ie  tte^t  ju  il^rer  ganzen  $öbe  emporgejogen,  bie  Sluaen  in 
malbfem  ({rftounen  meit  oeöffnet.  „^po^,  ffnc^t  fie  mit  entruftetem 
92a^bru(f,  „Z)u  bift  im  Staube,  bie  beifpiedofe  3mt>c^^5  M<^ 
<Henben  bettrunbernftnertl^  ^u  finben!" 

,,Sugeme,  id^  bin  feft  überzeugt,  bag  uiAt  bie  geringfte  Smpertineni 
in  feiner  9(bfid^t  lag.  i)cc  arme  Sunge  fao  fid^  iior  einem  gorbifc^n 
Itnttcn  nnb  ^^b  il^  nad^  ^.^1^^%^'  beutfd^er  9xV 

,3Iü(^  bfirenl^after,  bei^d^er  art",  iornairt  fie  farfaftifc^.  J&n 
^fnntjiofe  mäxe  auf  anbere,  auf  gang  anbere  SBeife  ebrtid^  gemefen!'' 

„t>a  ^ft  3)u  Siedet,  SKnb'',  nidt  ber  Sate,  utf^nb  ein  feM 
£ä(^(n  feine  Sippen  umjudt,  „auf  ganj  anbere  Seife.    ®t  ff&tte  bod 


540  ^m  ®rakr  htt  «a^jM. 

^beiimttg  feinet  loanfelntüt^tgen  ^tt^ttti  btö  nac^  bec  ^od^jelt  be« 

„&taub\t  Su,  ^ßapa?  ^u  l^ft  eine  fc^Ied^te  äReinung  t>on  meinen 
£anM(euten/' 

,,®on  deinen  Sanbdieuten?  O,  2)u  intonjequented  0ftauen}tniinei:'', 
ladft  ber  Sater.  ,,SBor^in  nonnteft  3)u  3)id^  eme  ®pcaxvmn,  ieljt  imllft 
^u  plö^ßd^  eine  ^nj&ftn  fein?  993er  toeig,  ob  id^  nid^t  tik^  ben 
%a%  erlebe,  an  bem  ^n  mit  ftrablenbem  Stnut^  befennft,  bag  2)u  eine 
S)entf(i&e  bift" 

»Unb  n>enn  ^Cu  ^unbert  3o^e  alt  n^ürbeff',  ruft  fie  nrit  leiben^ 
jd^^lid^er  ®eberbe,  ,,ben  Xag  erlebft  S)u  ntd^t.  ^ad  SSoII  tft  mir 
m  tieffter  ©eele  tjerbaj^f' 

„i>et  ^J3  fd^Iagt  mitunter  in  Siebe  um." 

,;öei  mir  ntifV,  betj^uert  fie  l^eftig.  ^ei  mir  — ".  Sie  bricht 
ab  unb  ftebt  mit  tei^t^eöffneten  Si)^  unb  ftarren  %ugen,  nra&renb 
fin  Sngel  ourd^  bad  Qmmtt  fliegt  (unfer  alter  ®e!annter,  ber  blonbe 

g (Stengel  3ü\dfad  wm  SSonltoaxb  SRtoilmontant  natürlich),     tlber 
[bft  biefem  gelingt  ed  ni(bt,  ben  S)eutfdbenba6  in  unferer  S^unbin 
ufen  m  mitbem?^benn  laum  ift  er  fort!  ]o  toiebertiott  fie.  ^n  Stop^ 
tro^ig  9ebenb:  ,^ei  mir  nid^t!'' 

vladf  biefer  energifd^en  Srflärung  fie^t  fie  fid^  ge&n)unaen,  einige 
9Kal  im  kxmmtt  auf«»  unb  abjumanbeln.  ^te  erjengefifd^  SHfite  Ijat 
ifft  eine  m^  l@(uttoette  ind  @efi(^t  getrieben,  bie  Jie  bem  a^nintgd^ 
lofeften  aUer  SSäter  t^rbergen  mug.  md  fie  nad^  einer  SBeile  mieber 
neben  ibm  niebertniet,  ift  tj^re  bräunlich  äßonge  fii^I  unb  flar^  aber 
nxi^re  Sonnenotut  ftrdmt  i^r  aud  ben  Sug^en.  ^em  Wien,  tovch  ed 
ungemütl^ttc^.  §n  äBorten  nunmt  er  ed  mit  i^  auf,  i^ren  Süden  ^t 
er  ni^t  lanae  @tanb. 

Sine  ^u|e,  nni^enb  melc^r  fie  in  unbarmtog^iger  SBeife  wn 
il)ren  S3affen  (^brau(|  mad^t,  bann  in  5ärtlic^ftem  ®trenenton: 
la^a!*' 
Rein  Siebting!" 

9Xit  metand^olifc^em  Sädbetn  unb  jtoeifel^jtem  ßo))ffc^iitteIn: 
^^ein  £ieblina?  SLd^,  $a^!  i)Q&  tommt  ^ir  ni^t  t>on  ^ciq^n.  Su 
liebft  jenen  Slenben  me^r  atö  mid^,  taufenbmat  mel^!'' 

,,ftinb,  loeld^e  Xbor^it! 

a^it  unergrimblidq  tiefem  (Seuf^:  ,Si(i,  ^pa,  taufenbmal  me^r. 
3d^  ^be  ed  immer  f Aon  aeabnt  uno  id^  meig  ed  fe^t.  3)u  Hebft  unb 
betounberft  ibn  Dom  ^runoe  deiner  ©eete!"" 

,,Äber  Sugente,  ic^  fage  ÜDir  —** 

„^n  maoft  fagen,  toa^  ^u  miUft,  $apa,  bie  Setounberung  fte^t 
3)ir  auf  ber  ^tim  gefc^eben'/' 

dt  ptt%t  bie  ßanb  an  bie  alte  @tim,  auf  ber  in  SSa&r^t  niAtö 
aejd^rieben  ftel^t,  ald  bie  groge  Oual  feined  Sebend,  unb  fto^nt  @ie 
ffigrt  fort  mit  äJCart^rermtene,  in  troftlofem  S^on: 

,,^u  ^ft  ^ne  ^erjendfreube  an  bem  jungen  Sären,  Su  be* 
Ud^elft  feine  tfi)7pifd^en  ®ptlxxm,  2)u  ftreidbelft  ferne  berbe  Xa^  unb 
loenn  fie  mit  ))ouer,  ro^er  ©enmtt  auf  Den  ^tob  2)eined  etmiaen 
SKnbed  nieberfäQt  unb  i^n  jermalmt,  fo  fpri^ft  ^u  t>on  beutfo^er 
«^rfid^feit  t?on  — ** 


fkm  ^täht  in  Wad^rL  541 

J&üQtnk,  tote  oft  foQ  id^  ^ir  loieberJ^olen,  bag  mid^  nur  bie 
9tii(fft(bt  auf  feinen  fßattt  juräd^ält,  S)tr  m  biefer  @ad^  ju  hrill^ 

,ISk  atudfi^t  Quf  feinen  SSater!  $Q^a,  2)u  beleibigft  ben  eb^In 
SRoim,  mnn  S)u  i^m  einen  ©efaUen  bantit  ju  ttjun  g^Iauoft,  ba^  2)u 
ba8  emi)ötenbe  Setrrmen  feineS  unebeln  @ol^ned  ignonrjft!" 

,,9ber  ftinb!  SdQ  benfe  ja  gar  nid^t  baran,  eS  m  ignoriren.  ^ 
mtH  nur  nid^t,  bag  ^u,  leibenfd^aftlid^  n)ie  2)u  btft,  ^id^  in  bie  @ad^ 
mifd^ejl'' 

„m^  ob  bie  ©adbe  nid^t  meine  eigene  tooxtl  Wm  gteid^t)tel! 
Su  kDiOfi  i^n  a(fo  nnrfli^  jur  Süebe  fteDen?  föann,  $apa?  Kuf 
nxlt^  asfefe?" 

,,9tiegidä,  t>on  (Sette  aud/' 

,,9ttefltd9!  9[(^,  lieber,  guter  $a^,  id^  fenne  bad!  ^u  toirft 
^Deinen  3^  ^  enblofe  beutfdqie  ^l^rafen  einioidCeln,  unb  er  n)irb  i^n 
mit  bem  beften  äSQIen  nid|t  entbedEen  rönnen.  JSRiin  teurer,  junger 
^reunb'',  XDVc\t  ^u  f^eiben,  J\o  fd^mer  mir  bei  ber  ^[d^tung  unb  SBer^ 
e||rung,  bie  mir  Sl^r  S^rafter  Don  jeber  einaef(5§t  l^t,  bte  Slufgabe 
imrb,  tann  id^  bo^  niqt  um^in,  xm  Sntereffe  meiner  ^d^ter,  emen 
leid^  ^bel  an  @te  ju  rid^ten  u.  J.  n).  u.  f.  xoJ*  9{ein,  ^ßapol  äBena 
3>u  nid^t  ettt)a  geftatteft,  bafe  id^  ftatt  3)etner  ben  ©rief  fd^reibe  — " 

„Um  beÄ  ^tmmefe  »illen  ni^t!*' 

„©0  bleibt  er  beffer  unaefd^rieben  unb  3)u  befteUft  ben  iungen 
9iren  l^er^.  SBefi^t  er  nom  em  ^ünl^n  t)on  (S^rgefü^t,  fo  unrb 
er  bmmen  unb  tommt  er,  fo  forberft  S)u  münbli^  unb  in  meiner 
®egentoart  SleAenfc^aft  öon  i^m.'' 

,,92id^t  in  $)einer  ©egptoart,  JKnb!  Unmögfid^  in  ©einer  ®egem 
»ort!    S)u  toäreft  bei  3)emer  ^ftigfeit  im  ©tanbe  — *' 


„Slieuuxfö  im  @tanbe  ju  mgeffen,  bag  id|  eine  ©ame  bin",  \}tt^ 

" '^        )f  febr  ^       '  ^ 

,3JaÄ  nidbt,  aber  S)u  toirft  SJic^  einreißen  laffen  —" 


ftd^  fte,  ben  feinen,  bunfeln  Äo^f  febr  t|od^  l^ebenb. 


„$apa,  ©u  !ennft  mid^  fd^Ied^t!  3db  toerbe  in  bem  ©tul^te  ba 
ji^n)  ftorfftiU  unb  fteif  toie  ein  Öö^enbilb  unb  nur  im  ^öd^ften  — 
tm  oller^ikl^ften  9{otl^faUe  —  toenn  S)eine  Stu^rfidte  gar  ju  oage  unb 
fd^ttxiA  )oeroen,  ein  nadbbrudlicbed,  aber  rubigei^  SSort  einf(ed^ten.'' 

„ftinb,  biefer  aUer^öd^fte  %otl^faIl  nnro  fi^  in  ber  SRinute  ein 
^toib  SRal  emfteUen  unb  bann,  mad  !&eine  „nad^britcDid^en;  aber 
rangen''  SBorte  betrifft  — •* 

fe  fd^üttert  ben  Äo^jf. 

3n  tiefgefränftem  Xon,  mit  ^iner  993elt  t7on  ®ram  in  ben  braunen 
Sugen:  ».^äöa,  S)u  jh^eifelft  an  mir!" 

„SWetn  Siebling,  id^  tenne  ^d)  nur  beffer,  ate  S)u  glaubft,  Du 
t.bic  betot  abflauten,  aber  ®ein  leidet  erregbare«  SiatureU  erlaubt 
r  ntd^t,  fie  auöjuffi^rcn/' 

„Diefe  loerbe  id^  aui^fül^en,  ^apa,  3d^  berfpred^e  ed  Dir  ^od^ 
unb  ^ig.  Der  fSäx  foQ  mit  ber  Ueberjeuaung  nam  ^ufe  ae|en, 
bäft  er  ber  Ifl^lfien  aller  ©^Jungfrauen  pegenuber  gefeffcn  fytt,  SBiDft 
25u  nun,  ^a^a?  —  ^öpa,  Du  bift  em  2:5rann,  em  Despot,  ein: 
Stobentxiter;  toenn  Dti  no(^  immer  nid^t  »tQft!'' 
'.    Der  «Ite  feufjt     ' 


b^  ^  «rate  in  «idKt 

3n  hent  ®euf jer  tft  Hoffnung.  ^Sieber,  guter  $a))a",  fc^metd^elt 
bk  argliftige  ®tre  ne. 

9cod^  ein  @eufier.  3n  bem  tft  ©etDä^rung.  ^ie  (Sntjüdt«  }fu^ 
Ünt  tDQxmen  Sippen  innig  auf  bie  nrnietboUe  Sater^nb.  Jißapa,  I)tt 
bift  ein  ©ngcl!'' 

,,(£ugente,  ^u  toitft  mir  uerf^ired^en,  niäbrenb  bet  gcuuen  Untec^ 
rebnng  ber  Keinen  ®ef(^c^e  eingeben!  5U  fein,  bie  id;  Ibit  t^o^irt 

„^opa,  läj  koäre  eine  @Ienbe,  tuenn  ic^  ein  3&oxt  fagte,  ba^  ^ir 
beit  ebelften  t$reunb  entfremben  tonnte!'' 

„92un  benn,  {0  fei  ed,  metnettpegen!'' 

ktoti  banfbare  pfiffe  auf  bie  aitt  ^anh,  bann  loutlofe  Sälle. 
^er  jd^öne  ^o))f  ru^t  auf  ben  fd^Ianfen,  k)erfIod^tenen  Ringern ,  bad 
Suge  bitdt Jeitoärt^  ind  ^uer,  ifaVb  ^ef^toffen,  ttäumertfc^  unb  über 
bie  bunfle  äßan^e  breitet  ed  fic^  oUmaMid^  mie  ein  rofiger  iReflejr  ber 
glamme.  Ob  n^teberum  ein  (gekoiffer)  (Sngel  burc^  bal^  Qimmm  fliegt? 

„^a^a!" 

„SWeine  uerjogene  Iod|ter?" 

SO^abome  (Suaenie  öffnet  bie  Sit)pen,  aber  fie  batancirt  bie  aebaAte 
i^age  eine  @efunoe  lang  auf  ber  ^nQtn\p\^f  beüor  fie  fie  faäen  1%. 

Jßapa,  bie  iungen  ^^mben,  bie  $ari^  befuc^,  koo  pfle^n  fie 
i^re  tlbenbe  jigubringenP 

„3n  ben  $6eatem,  in  ben  0)>em,  auf  ^iBäUen,  in  (Saföd,  auf  ben 
9ou(et)arbd,  tt^eig  id^,  too  ber  Sßergnfigungdteufet  bie  Sugenb  uon  ^eitt« 
jutage  Eintreibt?' 

„äBo^in  trieb  er  ^iä),  atö  ^u  ^.uni  erften  SKale  bierl^er  lamft?" 

„%m  ^ufigften  in  bte  Offenbad^^d^en  D))eretten.  ^A  nxtrb  nic^t 
mäbe,  ben  frommen  @anger  Otp^u^  tm  @eifte  in  bie  untenoelt  ju 
begleiten.'' 

„W),  in  bie  D))erette!    ©c^toärmft  ^u  nod^  immer  für  Oi^eretten, 

,9üd^t  im  minbeften." 

,2)a  ^t  ttjo^l  auc§  „Sa  SWafcotte"  feinen  »eij  für  5)t(§l^ 
,,^ur(|aud  feinen." 
„@d^abe!    3d^  n^oQte  ^ic^  bitten,  mtd^  ^in^uffi^ren.'' 
„emftli&?' 

„(mm,  Keber  ^a<)a.'' 

„ftinb,  bie  9}Zufif  uiirb  miferabeler  ftUngflang  fein." 
„^üi  mein  unfultit^irted  Otyc  berrlid^fte  Harmonie,  ^ßopaV* 
Jinh  ber  Xe^t  böd^ft  unmoraltfd^." 
„f8af)\    Sine  äSBittue  barf  aQed  ^ören.'' 
JSiat  SSitioe,  t)on  mtemel  Sauren,  Suaenie?" 
„©anjen  neunjel^n!    @ei  freunblic^,  ^erjendtxiterd^,  jie^  bie 
©dielte  uno  lafe  ©tuet«  heraufholen." 
„SBo«?    fieute  «benb  no4?" 
,^tte,  bitte!" 


ff' 


^m  (irilir  brr  Kad^ri^  543 

iffunq,  bte  nid)t  tooUte,  bag  etned  oottcefflii^eii  äRanneS  Sugenb^ 
tit  in  Sette  an  bte  groge  ©locfe  gelanöe,  lenlte  bed  SSerliebteit 
^^-Jte  fc^  t)or  einer  falben  @tunbe  ouf  ben  £torribor,  mäßd) 
fcfib  genug,  um  ju  t)er6tnbem,  ba§  fid^  bad  B^f^n  allju  äefä^vlid^e 
SBet^^  aud  beut  ©d^IüffeUo^  fc^ö)>fte. 

IV. 

©ein  SRame. 

^er  %benbe  fpater.  3u  ber  grogeu  Oper.  9)}abemoifeQe  Sh:aug 
ift,  ald  %iba,  unter  oonnernbent  Stp^Iaud  ftngenb  Derfd^ieben.  SSä^enb 
bte  SRen^e  ftill  befrtebiat  unb  laut  lobt^reifenb  bie  f^rä^tioe  3Xüxmfft^ 
treppe  totaDn^innnelt,  fd^reitet  ^nd  @elbem  nod^  einmal  burd^  ba^«^ 
goUiligleiBenbe  S^V^i^- 

3n  bem  Mtttelfenfter,  ba^  auf  bie  SlDenue  be  TOpera  ifiaM, 
bleibt  er  ftel^a  %ud  bem  Kronleuchter  über  i^m  ftro^en,  toit  Sciefen- 
bemfteine  t)on  Smet^to^en  überlegen,  @a^  unb  eleftrifd^e  glommen. 
®k  t)erbreiten  Xaged^eUe  über  bie  S)edEengemäIbe  unb  fe^n  ben  mig^ 
mutagen  Sui^brudE  auf  unfern  greunbed  nntlij^  in  ein  ganj  unjiDeU 
bcttt^ed  2\At  Sioim,  ©d^merj,  Ungebulb,  enttäufd^te  (£m>artung  f c^inen 
biefen  Studonuferjeuat  ju  l^en,  benn  ]^5rt  nur: 

„äSieber  nid^r,  mirfd^t  er  bur^  bie  iufammengebiffenen  ^Sffnt, 
p^toieber  nid^t!  @d  ift,  afö  ob  bie  Srbe  fie  üerfd^Iungen  i)ätUl  ^a^vi 
—  ^ute  aerobe,  mt  bad  äRag  )Doil  ju  machen  —  btefer  üermalebette 
aSoi^brief!    3uni  SSerjnyeifeln  iffd,  ^um  9tafenbtoerben!'' 

©eine  ^onb  baQt  fic^  über  emem  fnittemben  @egenftanb  jur 
gottft,  feine  SBIitfe  fa^en  koie  glü^nbe  Junten  über  ben  aRenfd^en^ 
maml  ^in,  ber,  in  bie  monbl^Q  f  c^tmmembe  Slüenue  gelangt,  bunbert^ 
^^ig  nnrb,  fid^  nad^  allen  Seiten  ^in  entnridelt  ^ann  miU  er  fid^ 
rocnbexif  um  fi^  ben  9lad^}üalem  an^ufd^Hegen,  bie  je^t  oereinjelt  ^n^ 
unter  freiten,  ftampfen,  raufen,  tnppetn,  ba  fdbletft  etnmd  tote  eine 

Jcibene  ®db(e|xJ9e  bidQt  l^inter  il^m  über  bad  fpiegelglatte  93arfett.    (£r 
k^  tmb  9at  niAt  3^t,  fid^  }u  fragen,  toanim  i^m  ber  ^t^  ftocft, 
oü  n^etd^  äkil^enbüfte  i^  umuie^n  unb  bie  Stimme,  uaA  ber 
itnter  9Mionen  Stimmen  tm  großen  $arid  fein  Ot^r  feit  oier  otogen 
'      fd^inad^et,  i^n  ^ftig  anrebet. 
i  „SRonfieur!" 

(£r  ift  nric  ber  Sßb  ^rumgefa^ren.  „@nbli(^!  Sublid^!''  ruft  er 
itnb  toirft  ben  Stopf  in  ben  Staaen  unb  fd^f)pft:  tief  ^t^em,  aü  fade 
i|m  ein  3Ut)  oon  ber  Seele. 

^er  audruf,  bie  93ett»eaung  betoeifen  uni^,  bag  t)iert(miged,  ber^ 
g^bfic^ed  Sud^en  bad  aüerlebl^aftefte  Sntereffe  jur  feigen  SetbenfAaft 
angefacht  j^ben.  Ob  fie  SRabome  (Eugenie  baffetbe  bereifen?  SiBer 
niag  ed  nnffen?  SebenfaUd  fteigt  i^  urptö^lid^  eine  bunOe  iRötfft  in 
bie  SEBangen,  ftnttfie,  gonj  g^en  i^e  ©ekoo^nl^eit,  bor  einem  äJfänner^ 
ISA  Ot  ftouen  993iiiipem.  aber  nur  auf  einen  äRoment.  9lal^nbe 
€d^ritte  mamen  fie  rafc^  »lieber  auffel^n,  menn  au<^  nid^t  bid  mx 
£5^  feiner  Suaen,  unb  nun  fprid^t  fte,  aud^  n^ieber  ganj  gegen  ipre 
QktDobDä^tt,  ^%r  oertoirrt  unb  ftodEenb. 

jRonfieur,  td^  bin  S^nen  meinen  2)anf,  eine  SrHfirung  meined 


544  ^m  drabf  bnr  Yiad^fL 

S)culjd^n^affeö  Jdjulbig  geblieben!  SDionfieur,  id^  muß,  id^  mik^tt 
®ie  fgred^eit!    SÖo,  njann  fann  td^?' 

eie  i[tcl^t  emartungi^üoll,  eine  feine  gölte  }ttjif(f|cn  bcn  Stauen; 
ben  fingfUic^en  83lt(f  tpmmrtd  gemenbet;  er,  tnie  ein  ©dbulfnabe  tm 
einem  apfjanben  getommenen  lateintfdfen  ißerd,  fein  treulofei^  ©ebäi^t^ 
ni|  U)UI  i^m  in  ber  ©efd^minbigfeit  ben  Ort  ni^t  nennen,  ben  i^ 
ein  foId^eS  ©teUbid^ein  ^um  ^arabtefe  machen  tuürbe. 

S)a  —  toie  bie  gefürc^teten  ©d)ritte  faft  ben  ©ngang  errei^t 
l^aben  —  fommt  fie  ihm  ju  |)ilfe. 

„JWürgen  ift  ©aU  auf  ber  englifc^en  ©efanbtfc^aft,  ftnb  ®ie  ge«^ 
laben?' 

„Stein." 

."©d^nefl  S^ren  5»amen,  3f)re  3(breffe!'' 

iia^  3nbit)tbuum,  lang  unb  ^ager,  baS  foeben  auf  ber  ©c^meOe 
erfd^eint,  fiefit,  »ie  bie  SBijitcnfarte,  bie  ein  f^Ianfer,  blonbcr  SRann 
)3feilaefd^wittb  au8  ber  JBrufttafc^e  jiel^t,  in  bie  Xianb  —  unb,  »ie  öon 
ungefähr,  aud^  unter  ben  petsgcfutterten  Slt[a|mantel  —  ber  S)anie 
n^anbert,  uor  weld^er  er,  feit  Dierje^n  2^agen,  l^offnung^IoS  im  ©taube 
hiict.  ©iel|f«,  rüfprt  eine  ©efunbe  lang  in  ftarrem  ©rftaunen  leine 
äOtu^fel,  fpt^t  bann,  wie  mm  Reifen,  bie  Sipjpen,  entfd^Iiefet  fid^  jebod^ 
äu  einem  na^brfidlid^en  wu^pem  unb  ben  SBorten: 

„33?abame,  Sftr  ^err  SJater  befinbet  fic^  in  größter  Aufregung! 
5Kan  ift  im  ©egriflf  ju  fd^ließen  uno  — " 

SRabame  Sugenie  fä{)rt  erfd^roden  fierum  3(ber  ed  ift  bod^  nül^t 
ber  ©d^reden,  ber  i^r  Slntli^  fo  roftg  färbt,  öielmel^r-  ber  feurige  ®fid, 
ber  ba8  ©efd^enf  ber  SBifttenfarte  begleitet  l^at. 

„3d^  fomme,  9Kr.  -potoarb,  i^  tomme!''  ruft  fie.  Sebod^  beöor 
fie  il^ren  Arm  in  ben  be8  ©ritten  ju  legen  eilt,  njenbet  fie  ftcfi  noc^ 
einmal  an  unfern  greunb  äurüdf  unb  ffüftert  leife  toie  ein  ^u^: 
„®te  toerben  nic^t  Derfe^lenr' 

ißod^  ein  ©lidt.    2)er  fagt  me^r  afö  SBorte:  „6ber  t^erfel^c  ieb 

meine  ^immlifd^  ©eligfeit!''  unb  öerurfad^t  i&r  foüiel  ^crjttopfen,  baf 

ie  ben  gwfe  ber  aRarmortrep})e  erreid^t,  betjor  tie  gaffung  genug  toitia^ 

inbet,  bem  langen  ?tttad)6  ber  britttfdf|en  ®ef anotfdgaft  eme  wttc  öor» 

jutragen. 

„üRr.  Äoroarb!" 

„©näbtge  grau!" 

„©ie  ^aben  e^  in  Stirer  SDiacbt,  mir  eine  ©efaUtgfeit  ju  ertwtfen.** 

•„3n  ber  Zfyitl    3f4  ©Uidtfeliger!    9Kabame  befehlen?' 

„t)aß  ©ie  einem  ^efannten  t)on  mir  eine  (Stnlabung  ju  beut 
morgiaen  JöaUe  tjerfdCiaffen.    SBonen  ©ie?' 

^er  junge  S)ipIomat  bemäntelt  burd^  dlieberfd^lagen  ber  Siber  ben 
BorneÄbü^  in  feinen  äugen,  Iflgt,  fid^  tief  toemeigenb:  „9Kit  taufenb 
greuben  toiU  idg!"  unb  feftt,  fein  Slottjbud^  jie^nb,  mit  üoUenbct  ge* 
fpielter  Äaltblütigfeit  f)inm:  „Darf  id)  um  ben  Sßamen  bitten?' 

Die  fc^male  ^anb,  Die  bie  $arte  I)ält,  mad^t  eine  unnriOIfirlkbe 
JBetoegung  m  feiner  Mid^tung,  jebod^,  beüor  fie  bie  ^üße  bei^  ^anteli» 
nerlaffen,  ludt  fie  bi«  ju  bem  pod^enben  ^crjen  jurütf. 

@oU  fie  ben  9?amen,.  feinen  9?amen  torei*geben  —  unb  preisgeben, 
e^  fie  felbft  i^n  gelefen?  —  SJimmerme^r. 


•  .• 


•.4  .    '  I      »' 


1 


1   ' 


»    A 


l'l 


*    •  ' 


V  i 


k  • 


»>. 


I    S'. 


9«*  $tUi:|t(<4lH'H>k>  {■  T*((»(U. 


Cia  ^Ittrirrfitl  in  ^rsilTi. 


\ 


^m  ftrabc  ber  Vad^rL  545 

,,SBetm  ®ie  S^re  ®üte  honen  tooQen,  iDh.  ^on>Qrb,  fo  n^erben 
®te  mir  geftotten,  bte  Smlobungdfarte  feKft  ju  abreffiren." 

2)o6  fidb^bei  bicjcn  ©orten  il^re  Sßange  —  l^cutc  Äbenb  bcrcitö 
jum  britten  aWalc  —  mit  ungetoo^nter  9i&U)t  färbt,  fi^^t,  aufeer  unÄ, 
jum  ®(uct  niemanb,  benn  fie  jtnric^t  fte  mit  Qbgen)QnDtem  (Sefic^t 

(Sine  abermalige  tiefe  IßeroeugunQ  unb  fein  S^otijbüc^Iein  n^iebev 
t)erfd^n)inben  (affenb,  entgegnet,  oljne  eme  SRiene  ju  berjie]^,  SUbion^ 
mi|t|anbe(ter  @o^n: 

j,SS8ie  ©ie  toünfc^en,  gnäbige  grau.  SRorgen  in  aUer  grü^e  ftcüc 
:c^  bie  Äarte  ju  S^rer  SBerfügung/' 

Srft  aU  fein  fc^öner  S^ü^tin^  an  ber  @eite  bed  leife  fd^Itenben 
^ßopa^  baDongeroQt  tft,  nimmt  er  bte  üerbinblid^  läc^elnbe  CDipIomaten^ 
madle  ai,  ftogt  einen  fräftigen  ^uc^  oud  unb  eilt,  t)on  c^riftti^er 
9{äc^ften(iebe  befeelt,  einen  Seibendgefdbrten  ju  mad^en. 

„Fred,  my  boy",  ruft  er,  feinen  Arm  in  ben  eine«  ÄoHegen  fc^ic 
benb ,  „bereite  ^im  auf  ben  ^bedftojs  S)einer  f ügeften  |»off nungen 
t)or!    SDie  fd^iJne  SBiarboö,  ©eine  gtamme  — ** 

„«Run?' 

»3ft  Derßebt,  berliebt  bid  über  bie  O^ren!  SSerabrebet  im  ^o)i)cx 
ber  Oper,  Dor  meinen  febenben  Sugen  em  ©teUbic^in  auf  morgen, 
auf  unferem,  unferem  99au!    9Bad  fagft  2)u  boju?" 

SBod  greb  baju  fa^t,  oerfc^Iingt  unenblid^ed  ä8ogenc|eraffel 

9Rabame  Sugenie  tft  fe^r  fd^meigfam  auf  bem^euntoege.  ®ie 
ftorrt  in  bie  leeren  ©tragen,  m  bie  leud^tenben  ©odflammen,  aber  fic 
fie^t  nic^ti^  ald  ein  ftra^Ienbed,  entjücfted  SKännerantli^.  ®ie  ^drt 
ouq  nic^t  hai  9loUen  ber  9täber,  be^  SJaterd  järtli^  Sßomiurfe,  iienn 
ihr  tönt  immer  no(b  eine  h^oblflingenbe  SRännerftimme  im  01^,  bie 
„Oabliäil  Snbßc^!"  ruft. 

3m  $ote(,  bor  i^rer  ßiinmert^üre  angelangt,  berabfc^iebet  fie  fid) 
mit  einem  fUid^tigen  ©utenad^tfug  bon  bem  $apa.  äRarien,  bie  ft^ 
oetfd^Iafen  aud  ber  ftaminede  ergebt,  mirb  in  ^ftiger  SBeife  bie  gnä^ 
bige  ®rlaubni§  ert^eilt,  i^r  Sager  auQucben  ju  bttrfen.  ©ad  Q^dfin 
if^  i^^i  ©anfbarteit,  ein  fd^ön  entlotdEelted  ^ic^tgefü(|t  geftattet  it)r 
iebod^  nid^t,  fidb  fo  o^ne  toeitered  jurüdt^iiiel^en. 

<£d  muB  oad  O^uer  mit  frifd^er  Sta^rung  berfe^n,  mug  bad 
{pi^nbebedtte  Sßad^tgettKinb  ber  ^errin  in  feinen  mfirmenben  ÜBereid) 
tragen  unb  bie  allertiebften  ^antbffelAen  gleidffaQd,  mu^  bie  feibene 
©ecfe  über  bem  ®ett  einlobenb  iurü(!fd^Iagen,  mug  be^utfam  mit  ber 
Stme  unter  bad  ®ett  leud^ten,  ob  bort  ni^t  DieÜeid^t  ein  freier  Sin« 
bredqer  im  ^tnterl^  liege,  mug,  ^immed  SS3ai»  mug  ed  nicqt  alled, 
mä^renb  (Eugenie  mit  großen,  jümenben  %ugen  unb  ungebulbig  ta^pen^ 
bem  t$üg(fien  an  ber  X^üre  ftet^t  unb  märtet.  9[te  ed  enblid^  mtt  be- 
ru^igtem  ©etoiffen  abjie^t,  ift  ed  ein  mal^red  SBunber,  bag  ed  feine 
ganje  @A(eppe  mitbefommt,  fo  blilfd^neO  mirb  hinter  i^r  ber  Spiegel 
oorgefAoben.  Da  ftu^t  ed,  unratb  merfenb  unb  liebäugelt  mit  bem 
©dpüffelfax^,  aber  nur  eine  Sierteuefunbe  lang,  bann  ^t  bie  ^ugenb 
—  alias  bie  äRübigleit  —  bad  Sajter  befiegt  ttnb  Sugenie  ift  allein. 

©ie  fliegt  an  ben  2i)ilettentifc^,  Ijält  bie  ber^ängntfetjoHe  JBifiten*' 
!arte  mit  bebenber  ^nb  an  bad  Äerjenlid^  unb  lieft  —  „^and  ®e^ 

2)fr  Caton  188«.    ^ft  V.  37 


Ö46  ^m  «Krabe  tor  K^fL 

bem"  --•  bann  mit  l^albaeoffneten  Sippen  unb  entfetten  Sltigen  ^tig 
noä)  einmal:  „^an^  ®elbevn.  @ranb  ^otel  bu  &on\n€\  ftögt  ebten 
unortüultrten  S^on  aa^  unb  finit,  toie  t)emid^tet,  in  ben  n&c^ften  ©effel. 
^ie  ^anbe  Irampfbaft  im  @^o§  t)erf(fi(ungen,  faffimgdlod  tnd  Seece 
ftarrenb,  fi^t  fie.  Sine  Reitlang  n^iu  ftcä  aud  Dem  ^mutt  in  ^m 
3nnetn  fein  flarer  ©ebanle  (Öfen,  ^ann  lommt  einer  unb,  anft^tnenb 
abgeriffen,  aber  in  993irf(ic^Ieit  an  einem  unfid^tbaren  SaM^n  ju« 
fammenl^angenb,  foloen  ibm  anbere. 

tiefer  blonbe  ^mbtin^  ^t  i^re  ^^ntafte  befdboftigt,  tote  nie 
ein  anberer  9Rann  ]Xt  6efd|afttgt  fyxf  lieber  feine  9cationa(ttat  ^t 
fie  ftd^  gro^müt^ig  l^intDegjufelien  gelernt  „Q:^  tft  nm^r,  bag  aQe 
^eutf Aen  ^ffen^toert^  finP,  l^at  fie  fid^  gefagt  ,,aber  —  feine  Sleael 
o^e'  Sudna^me  —  er  ift  ein  eblcr  SWenf^."  Unb  nun  ftellt  e«  n^ 
bercmd,  bojs  er  $an9  @elbem  l^eigt  unb  in  propria  persona  oer 
l)eutfAe  ift  beffen  j6)mm  3Riffet^at  fie  urfprünguc^  baju  getrieben, 
aKe  ^eutf^en  mit  Ujt^m  ^ffe  knie  mit  einem  iSannfbn^e  ßn  bellen! 

3)er  ffinengel  aWid^cl  mit  nertnger  göwft  unb  gewaltigem  Arm 

ibenti^d^  mit  ^an^  ©elbem,  i^rem  limAtn,  iffttt  $ßerat6tung,  i^rem 

Sobfemb,  ben  ju  üemic^ten  fie  nadb  $ari8  gefommen  ift! ®r 

-^  bod  Original  ber  »iberliij^en,  f leinen  *5ßf|otograp]^ie  oon  bojumal! 

@ottIob,  gottlob,  ba|  bie  S^antafie  i^  ^erj  noc^  ni(!^t  angeftedEt 
bat!    ©ie  fann  ibn  oon  fid^  fd^Ieübem  toie  ein  giftige«  SReptil.  —  - 

er  K?bt  fie!  —  Um  fo  ffifeer  bie  Mac^! ©te  »irb  ben  öaO 

morgen  nid^t  befudfen,  fie  mirb  nad^  (Sette  abreifen  unb  nie  lieber 

Don  fic^  öftren  loffen! Unb  bamtV  S)ann  toirb  fte  in  feiner 

Srinnerung  oerbletd^n  nrie  ein  freunblid^  Xraum!  @ine  fA&ne  iHaiäit 

ba*!  — Stein,  fie  nnrb  i^m  oon  Sette  au«  einen  feold^  in  bte 

Jßruft  fto|en  —  ber  ^opa  brauqt  nic^t  barum  ju  njiffen.  SRefit  tief 
wirb  fie  i^  Ibineinftogen,  fo  baß  bie  9Eßunbe  nur  langfam  ^ilt  vaxi 
eine  tftd^tige  9carbe  jurädfägt,  bei  beren  SnblidE  er  fid^  bann  fp&ter 
feuf^enb  fagen  koirb: 

„e«  $atte  bo^  fc^öner  fein  Einnen.''  SBenn  er  nämQd^  eine 
anbere  ^iratet  unb  biefe  anbere  — @(^be  ift  c«  bod^! 

®^"  ^^*  ^^'  ^^  "*"6  ilf  ^^^  laffen. 3n 

(Sette  führen  bie  SRänner  ein  groj^e«  äBort,  aber  toenn  e«  jum  ^m^ 

beln  fommt,  finb  fie  mie  n)eQgeb(afen. Sufric^tig  ge* 

ftanben,  fie  gönnt  il^n  il|r  md^t! ©ie  möd^te  ber  $'erfon 

f^on  jefet  bie  Äuaen  audfra^en! 3Benn  mon  bie  ©ac^ 

anberS  einridbtete? @kfe^  ber  gatt,  fie  ginge  iodf  auf 

ben  9ton  uno  näbme  ben  beüougten  S)oId^,  ftatt  i^n  ber  Oriefpoft  an^ 
Auoertrauen,  in  i^rer  eigenen  3ungenf)ii|e  mit  fic^?  ©ie  toSte,  eine 
furd^tbare  9}emefi«,  bor  ben  ©unt)er  bin  unb  l^anbl^abte  i^  Stoffe, 
bi«  er,  t)M  SÜeue  äbem>ä(tigt,  oor  igr  in  bie  Jhiiee  fänfe  unb  um 
®nd)e  flehte?  (Einen  ftarfen  ftoljen  äRann  in  bot  ©taub  jn  stoingen 
—  bad  koäre  eine  Siad^e,  f ü^r,  l^errli^er,  befriebigenber  dü  bte  anbece, 

eine  Siad^e  —  bekia^  grofe  aenug  für  ba«  SBerbred^n! 

93i«  bie  fter%en  niebergebrannt  finb,  bie  (e^  fto^Ie  im  ftamin 
uerglimmt  ift,  ^ält  Sti^ente  Qtok^pvadfc  mit  i^en  betonten,    ^nn 
fudqt  )ie  im  SRonbli^t  xf)x  Sager. 
■-    Ob  fie  fdE)Iäft?    ©e^r  balb.    Unb  and)  träumt?  —  SSon  einem 


^m  ^xtiht  in  ifta^icL  547 

fital^(enben,  entjücften  SOt&mterantlib,  bott  einer  kool^IHingenben  äRännet« 
ftimme,  bie  „SnMic^!  ©nblid^!"  jiioett. 


hinter  ber  $orttäce. 

(Sugente  fl^  im  toeigen  ftafd^minttorgengen^cmbe  bor  t^rem  ®d^ret5« 

ßtit  luio  tmegt  ein  gejc^loffened  9}rtefcout>ert,  boS  in  fd^lanfen  Settern 
c  Äbreffe:  „^erm  ^an&  ©elbem,  ©raiib  ^otel  bu  .ßouöre" .  trägt, 
nocg  »Dcifeli^Qft  nnb  ein  -®ott  läj,  ober  foQ  i^  niÄt?"  im  ©Kct,  m 
ber  Steckten,  n)fi]^renb  bte  Sinfe  ftd^  bereits  langfom  einer  fleinea, 
fUbemen  ©d^eUe  nähert  3nbem,^d^t  eS.  9Ste  ber  SBinb  (ä^t  fie 
ben  ©egenftanb  ibred  SopherbreijQend  in  ber  Sxifc^  Derfc^nnnben. 
(©Aabe,  bafe  fie  Die  t^errfit^erifi^e  glömme,  bie  i^r  in  ba«  Ocfid^t 
gcfiJgtaaen  ift,  nid^t  ebenfo  raf*  bcfeingen  fann!) 

^9cur  perein,  ^ßopa",  ruft  Jie  nnb  er^bt  fid^,  um  bem  (Eintreten* 
ben  bie  Stirn jum  fiuffe  jn  bieten. 

„®uten  SO^corgen,  mem  Siebling!    iBift  ja  aufgeblüht  mie  eine 

5Die  ®tut  beS  Sflofenfeld^ed  bertieft  fid^  nodb  um  einige  Siuoncent 
tofi^renb  (Sugenie  ettoaS  ftommett,  loaS  n^ir  nic^t  üemebmen  linb  ber 
^ßapa  in  feiner  unerhörten  Aufregung  aud^  nid^t.  Qt  ift  nämli^  bis 
ytm  Ueberßiegen  k^ou  t>on  einer  großen  9teuigteit. 

,,fiinb,  i$  looUte  ^id^  ^eftem  Slbenb  nid^t  me^r  ftken,  aber 
nmS  alaubft  ^u,  xoai  iä)  bet  meiner  9lac^^aufelunft  auf  bem  2:tfd^ 
fanbV^ 

(Sugenie  l^at  fid^  n^ieber  in  ibren  ©efjel  gleiten  laffen.  ®te  ^ndt 
mit  abgeioanbtem  9fntli^  a))at^ifd9  bie  9[$feln.   „^aht  leine  %^ttMng, 

„9tatf)e  einmal!" 

J^efter  $apa,  td^  fann  niAt  ratl^en!" 

%er  Site  laci^t  t>ergnM,  fagt  ein  papxttmi  Stn)aS,  bad  er  bi^ 
ber  in  ber  bolzten  ^anbfiad^e  berborgen  geilten,  ^tpifc^en  B^ige^ 
ftnaer  unb  Raunten  unb  ruft',  eS  i^r  trium^^irenb  Dor  baS  (0efic^t 
l^uenb: 

^  a  fagft  3)u  baju?' 


ie  braunen  Sugen  öffnen  fid^  toeit  unb  erfd^rodEen.  S)iefeS 
GttimS  gleid^t  ber  ^fitenfarte,  bie  fte  geftem  empfangen  ^t  unb  l)eute 
SRoraen  t)erbrennen  n^ottte,  aber  ni(^t  tierbrannt,  fonbem  in  baS  ge^ 
beimfte  ®e^tmf ad^  i^reS  Sd^mucf f äftd^enS  gefd^Ioffen  l^at,  n^ie  ein  '(£i 
bem  anberen! 

^Älfo  enblid^",  murmelt  Jie,  „l^at  er  bie  @ett)ogen^eit,  2)einem  — ** 
,^It,  ^ait,  meine  XodQter!    iRic^t  ju  rafc^  in  ^Deinem  Urt()ei(! 
^{er  —  fiej^,  ttwf»  auf  ber  Äücffeite  gefdbrieben  jw^t!" 

@ie  nimmt  bie  ^arte  unb  lieft  folgenbe  SSorte  in  biminutioer 
SSteiftiftfArift  „@rft  \>ox  einer  Ijolben  ©tunbe  S^re  beiben  ©riefe 
unb  burdq  oieje  enblic^  ©emig^eit  über  3^r  ^ierfein  em|)fangen.  8e» 
bauere  uncnbiidb  @ie  oerfej^lt  }u  ^aben;  tuerbe  mir  erlauben  meinen 
95efu(^  im  Saufe  beS  morgigen  SJormittagS  ju  mieber^olen." 

37» 


rr* 


548  ^m  (Irabe  in  Wad^rL 

^itgenie.ift  tt)Ql)rent»  bed  Sefend  blei^  geloorben.  3egt  giebt  fie 
baS  ftärtd^en  mit  6e6enber  ^onb  unb  toortlod  jurüd. 

„9?un?    aSaö  faflft  ©u   baju?*"   »icber^olte  bcr  ungcbutbigc 

„^ä)toe\^  —  nid^t,  toaö  ic^  fagcn  foU",  anttoortctc  fic  foft 
mec^anifqi. 

^tefe  bobenlofe  @Iet(!^aü(ttg!eit  in  einer  @a(^,  in  ber  [xt  fonft 
^euer  unb  flamme  ift,  peint  bem  Sitten  ni^t  gel^euer  uno  bringt 
i^n  fofort  ju  bem  erfÄroaenen  Aufruf: 

^(guaenie!  Ätnb!  tu  bift  franf!" 

^alb  f)7öttifd^,  l^db  DoüDurf^oolI  etiDiebert  fie:  Jßopal  &>ta 
noA  n)unberft  Su  S)t(6  Aber  meine  blübenbe  ®ef unbbeit,  unb  nvax  f oH 
iäi  pWfefic^  franf  fein!'' 

„Sefet  bift  I)u  fo  bta§,  ttjie  3)u  öor^in  rofig  »arft,  unb  bann  — 
tft'8  nid^  ein  fd^Ied^te«  ßeid^en,  bajs  biefe  Ängelegenl^eit  I)icj^  beute  fp 
talt  Ififet?  3Rein  Siebting,  »enn  5)u  giebet  l^ätteft,  ic^  —  i^  toufete 
ttjol^baftig  nicbt  -—l** 

jbie  Dual  bed  blogen  ©ebanfen^  bertieft  ade  9iunjeld^en  bei^ 
alten  ©efidbtd,  mac^t  ben  f8M  ber  grauen  9(ugen  fted^nb. 

„Seru^ige  S)i4  $ci|)a,  id^  ^abe  mic^  in  meinem  Seben  ni^t 
beffer  befunben!  SBaö  aber  jene  Angelegenheit  betrifft,  fo  bot  fie 
merfteiürbigernjeife  im  fiaufe  ber  legten  S^age  jeglid^eg  3ntereffe  für 
midb  öerloren." 

,,3ff«  mögfid^?- 

-Sfö",  nicfte  fie. 

(h  fte^t  einiäe  @efunben  lang  unb  finnt,  f^rad^Iod  Dor  (Srftaunen, 
auf  biefed  9lätl^fete  fiöfung:  2)a  i^m  i^re  fc^n>ai^en  ^aarfled^ten 
ni^t  JU  ^ilfe  fommen  tooUen  (fie  Mit  ba&  ^ntli^  iDteberum  be^ 
borrlii^  Don  il^m  abgett)anbt),  fo  entfcbliefet  er  fi^,  ber  Unberet^n* 
barfeit  bed  en^ig  9Betb(id^en  einen  @eußer  }u  loibmen  unb  ju  fagen: 

„SBenn  bem  toirflic^  fo  ift,  fo  ^ttt  id^  eine  JBitte  an  ©id^." 

„Unb  bie  toäre?'' 

„Daß  S)u  mir  ben  ©efallen  tl^äteft,  bei  ber  Unterrebung  nid^t  ju* 
gegen  ju  fein!  @ie^,  Äinb'',  fä^rt  er,  eine  furj  able^nenbc  9ntn)ort 
furdEitenb,  t^aftig  fort:  „^d)  bin  feft  übcrjeugt,  baß  toir  ben  jungen 
SWann  falf^  beurt^eilt  l^aben,  unb  ia%  er  in  ber  beften  Äbfid^t  tom^ 
men  n?irb  —  2)id^  m  l^eiraten  nämlid^." — 

„S)ann,  »e^e  inm!"  antwortete  @ugenien8  jornfprü^enber  ®Iid 

^enn  ^u  atfo  gegenn^ärtig  tt)äreft  unb  immerfort .  ba^wifcl^n 
rebeteft.  —" 

„©0  lönnte  id^  S)ir  S)eine  unanoenel^me  Aufgabe  noc^  erf^weten, 
meinft  S)u?  ©u  magft  Sied)t  fiaben,  ^apa.  SBo^l  benn,  ic^  toerfpreAc 
ben  ©alon  ^eute  aWorgen  mit  feinem  gu§  ju  betreten.  3^  fiberlaffc 
e§  aanj  2)ir,  bem  —  eb(en  SWann  feine  grofemütl^ige  Abfielt  auÄ 
jureoen."' 

„Danf!  Du  beftel^ft  olfo  nod^  immer  feft  auf  3)einem  ©ntfd^fui, 
il^n  niÄt  ju  —** , 

,,$eiraten  ?''  ®ie  fäf|rt  »ie  eine  gercijte  2;ia?rin  in  bie  ßöl^e. 
J^apa,  ttjie  mogft  2)u  fragen!  SBenn  oiefer  —  biefer  9Äann  beute 
üor  %xii  I)inträte  unb,  feinem  SSater  ju  ©efaUen,  um  bie  ^nb 


;^m  ttrabf  ber  Sad)fL  549 

ICeiner  Xod^ter  anhielte,  tc^  mügte  t^tt  ja  bo^))eIt,  breifad^,  taufenb^ 
fad^  ^ffen  7-  nein  l^ffcn.  nid^t  —  ba8  SBort  toärc  ju  aut  fftr  t^n 
—  id)  müfttc  i^n  tjerad^tcn,  tocrabfd^cucn  toic  man  cmcn  mm,  wibct* 
li^en  835urm  t)erad^tct  unb  öcrabfdöcut,  ti  —  i4  müßte  — " 

Seibenfd^ft  erftidCt  ibre  @ttmme.    ®ie  ^re^t  bie  Keine  geballte 
mft  feft  auf  bie,  n^ogenbe  SBruft,  letot  bie  l^eige  Stirn  gegen  bad 


Wb^u^unb  ringt  nac^  «t^em.  fßox  biefem^SomedauS^ruc^  ift 
beS  Sllten  Satein  t)ouftSnbig  ju  (Snbe.  (£r  fte^t  einen  SKoment  cofif« 
{Afittelnb  unb  »enbet  fid^  bann  mit  ^iemlid^  gebrüdter  äRiene  ber 
igfirju. 


©ie  bre^t  fic^  baftig  um:    „^n  ge^ft,  ^apa?' 
JSx  laim  jebe  ÜRinute  l^ter  fein.*' 


^er  tummerüoUe  {Blid  ber  grauen  ^euglein  rül^t  i^r  bad  ^rj. 

<Ste  fliegt  auf  t^n  iu  unb  Pftert,  i^m  beibe  toeid^n  ftrme  um  ben 

SRadEen  mingenb : 

„Sieber,  guter  $a)>a,  SDu  bift  mir  bod^  nid^t  böfe?'  < 
„ööfe  nic^t,  aber  —  i^  toerftebe  2)id^  toieber  einmal  nid^t." 
„fLU  ob  idb  felbft  mid^  t)erftanbe!''  Sttoad  mie  ein  @d^(ud^}ett 

begleitete  biefen  nuSruf. 

9Zadb  einer  äSeile:  „^apa,  menn  ^u  mit  —  i^m  über  mid^ 
j^rtd^ft,  fo  t^u'  mir  bie  Siebe  unb  berüd^fic^tige  meinen  ungludlidben 
©tolj  etmad  me^,  afö  Du  ed  fonft  mand^mal  t^uft  ®ieb,  Du  bift 
fo  gut,  bag  Du  laum  toti^t,  toa^  ©toij  ift,  i>u  a^nft  bed^lb 
audgi  nic^t ,  toxt  empfinblid^  er  i^t  unb  n^ie  arauf am  er  fi(^  für  iebe 
unfanfte  9erül|rung  cot  feinem  Stgent^ümer  rad^f' 

„3d^  roiSi  iffti  fo  iimpctliä^  anfaffen,  nrie  id^  nur  lann,  Sugenie.'' 
@ie  banit  mit  einem  fing  unb  tntt  nrieber  an  bod  fünfter.  3Jlan 


tf' 


,8BatKir 

,ffiugenie!" 

@ie  lüftet  bie  ®arbinen  unb  toibmet  bem  leeren  ^oteI|;of  ein 
ongelegentlid^ei»  ©tubium:  „3d^  tDoQte  Dir  nur  faoen,  bag  ic^  ben 
oonjen  SKorgen  in  biefem  3inimer  jujubringen  gebente  —** 

„^n?    Unb?- 

„Unb  Did^  baran  erinnern,  bag  man,  burd^  bie  ^ortito  bo,  jebeS 
^ort  bort,  bai  im  ©aton  gefprod^n  ttrirb." 

,ffieiter?' 

,9Beiter  eigentli^  ni^td,  aber  —  toore  ed  nt^t  bieQeidbt  beffer, 
^Satm,  loenn  Du  ^erm  ®elbem  gleid^  t)on  Dom^erem  auf  biefe  betben 
^tfad^  aufmerffam  mad^teft?' 

^d^  n)ü^  nrirllid^  ni^t,  nwut  bied  ttüj^n  fpnte.  Sr  xovch 
48entfeman  genug  fein,  um  fim  ju  lauten,  in  meiner  @^entoart  ettoa^ 
^  fagen,  koad  Didg  t)erle^n  rftnute." 

„WÜQivä),  aber  man  ]\mi)t  t)or  iWi  O^ren  fo  manc^ed  oud,  tOQ» 
man  oor  oieren  öerfdE|n)iegc." 

„Deine  Heinen  D^ren  ,^abcn  fieser  ba«  befte  Ked^t  su  l^ören,  too» 
in  biefer  ®a^  gefproc^en  wirb,  unb  ^ören  »ürben  jte  ti  iebenfall*. 


"; 


fl^  %m  drabe  itt  Vad^rL 

S)ied  etnfod^e  Arrangement  überlebt  mic^  nur  ber  SRul^e,  2)tr  bie 
Unterrebuna  fpäter  »ortoetren  ju  toicbcr^olen." 

©iflente  neigt  ba^  Sau|)t  jum  ä^icqen,  bafe  fie  m  febicm  Ur*^ 
tl^eil  beugt  Saum  tft  er  Tort,  fo  ftranlt  i^r  Slugc  auf.  S)ieä  SoufAcr^ 
amt,  bor  bem  %  „unglüolu^er^  ©tolj  fi^  fträubte,  ber  toeife  Sitqter 
l^at  e8  gut  gefici^en! 

Sie  j^eOt  unb  befiehlt  ber  eintretenben  9Rarie,  ba8  ^üpMdr 
m  bem  fte  Dorl^tn  nur  bie  Stbreffe  beigetragen,  fofort  bem  naqffeii 
SrieRoften  anjjut)ertrauen. 

9lS  [te  ftii^  tt)ieber  aUein  fie^t,  ftfit[t  fte  beibe  ^denbogen  auf 
bad  <SAitxbpnit,  ptt^t  bie  ®tim  in  bie  gefalteten  ßänbe  unb  flüftert: 

„SSßenn  e8  nun  ift,  »te  ^opa  fa^t  —  uno  »le  eS  nun  unb^ 
nimmermehr  fein  lann  —  fo  toirb  er  mic^  DcrgcbcnÄ  ertoarten," 

fianoe  ftfet  fte  fo,  nad&  jebem  ©eräufc^  gini^ordienbj^ufammen* 

Sdenb,  ]o  oft  auf  ber  Streipe  ein  ©d^itt  erfd^aUL  Äfe  i^r  bie 
ual  unertrfiglid^  toirb,  greift  fie  xiaAjmtm  iBnefbogen  unb  fdn^t,. 
auF8  ©erat^ettioH,  an  ju  fd^reiben:  „Weine  t^eure  — ."  Sebod^  ft(^ 
auf  ben  Slamen  oer  I^euren  ju  befinnen  ift  i^r  eine  Unmögli^teit,  fa 
fe^r  nimmt  bad  D^r  aW  i^re  @eiftei^ffi^igfeiten  in  SJefd^.  2)a 
loirft  fie  bie  ^ber  x>on  fiA,  f^nrinot  auf  unb  ^ebt  an,  tine  eme  ^e^ 
fangene  fidnnn,  i^n  trauud^en  ilafia  jn  burd^meffen.  9(fö  fie  bted^ 
ein  balbed  ^u^b  SRoI  get^n  ^t,  Qaben  i^re  äberreijten  Herten  fte 
l^inlänglid^  fiberjeugt,  bag  ibre  leichte  @d^Ie))^  unb  i^r  leichterer  Sößr 
»ie  fte  fiber  einen  bieten  Sm^mateppid^  l^mgleiten,  mt  6tanbe  fotb, 
einen  fefteh  SRfijtnertvitt  auf  bem  Jtorribor  }U  übertönen.  @te  (&|t 
fid^  mit  einem  ®eu^,  ber  fc^on  mel^r  ein  Stößen  ift,  toieber  iit 
t^n  ©effel  finfen  Mnb  (ijt  nac^  toie  öor. 

&nt  ^albe  ©tunbe  ift  vergangen  —  bie  U^r  auf  bem  jtamtn  be^ 
l^auptet  ed  in  jiemlid^  impertinenter  SBeife  —  unb  (£ugenie  fragt  ftd^^ 
ob  ed  bem  normalen  SKeafd^  gegeben  tft,  eine  jmeite  ^(be  @tuttbe 
folc^en  äRart^riumi^,  tt^ie  ed  i^r  oie  ®d^dtfa(^ötttnnen  auferteat,  ju 
überleben,  ba  —  bat  ibre  Ungebulb  bie  \Atott^  $rüfuna  beftanoen! 

®ie  3;reppe  ^erauf  fommt  e^:  ©n  Sd^ritt  —  ber  ]dne,  unb  ein 
bad^ftel^enartiget  Rupfen  —  bad  bei(  fc^nurrb&rtigeh  fiettner^,  ber 
fi^  (aus  ungcal^nten  urfad^en)  bem  ^ienfte  ber  ^mifie  ^eujer  ge^ 
tt)ei^t  ^at 

!Die  @alont^ür  n)irb  aufgen)orfen  unb  nun  ift  ed  (Suaenien  —  fi> 
o^r^etn^trrenb  pod^t  il^  ^i^  —  afö  beorügten  fid^,  \tixH  |)oeier, 
jmauiig  ^erfoneui  2)anri  loft  [td^  aud  oem  'Stimmengebrauje  bie 
(Stimme,  bie  fd^Iafenb  unb  mad^eno  t^ren  2:raum  burd^Kuhgen  bat  unb 
criäl^tt  —  etload  tmn  einem  SSo^nungtoedbfel,  t)on  einem  pflic^ttier« 
geffenen  Sortier,  ber  fii^  bei^  Sbgel^enben  nbreffe  ni<^t  gemerft,  üon 
iioölf  traurigen  Xagen,  nml^rciib  toelcher  biefem  Sektoren,  mit  Sud« 
nal^me  feiner  ^oteuced^nung ,  fein  aefmriebeneS  V&ott  ju  ©eftd^t  ge^ 
fommen,  OQU  cmem  barm^i^igen  Qnjavi,  ber  il^m  geftem  9tai&iiittt(ift 
ben  fünbl)aften  ^ortier  in  ben  Sßeg  getrieben,  totläfec  $ortier  fiA  fo« 
fort  als  unfrein)iüiger  SefiJ^r  eined  iBrief^ufenS  oon  unglaiibüc^n 
©tmenftonen,  bem  red^tmäfeigen  Sigentbum  bcd  ^6erm  ^i\^  Qkwcn, 
offenbart  k.  k.    Sauter  ni^tige,  nebenfäc^Iic^e  £inge! 

^IbJItc^  fdjWefgt  bie  ©timmc.    Cugenie  legt  \id)  in  i^rcn  Seffet 


3(m  4lrabf  irr  ISad^rL  351 

■ 

5iirü(f.  iDerfc^c&ntt  bie  9lnne  feft  ü6er  bem  tlop^tnbcn  ßerjen  unb 
mißt  oQd  kufd^enbe  O^r  ber  $ortiäre  ju.  9(n  bem,  toaS  Sie  nöd^ften 
SKtnuten  bringen  koerben,  ^öngt  %tt)eier  SDtenfc^en  ©c^idjol. 

y©ie  füib  ein  eblcr  SRann,  ^err  fircujer",  ^bt  bic  Stimme  ebenfo 
))Iö^id^  ipteber  an  unb  bie  Segeifterung  (ober  iffd  bod^  etoad  onbe 
red?)  mad)t  fte  mbriren,  „ein  ebler,  f)0(!^^erjigier  äßonn!  9Jor  brei 
Süj^n  liefen  @ie  fi^  burd^  eines  3ugenbfreunbed  inftanbige  )Btttc 
ben^egen,  feinem  Sobne  bie  $anb  ^fyctt  einzigen,  inniggeliebten  Z^ä)^ 
ter  iUittfagen.  ®te  ooten  Si^t  SIeinob,  3^r  Qöc^fteS  @ut  einem  Xauge» 
nic^td,  einem  glegel,  ber  ed  in  einer  SBeife  üon  ftdb  ftie^,  bie  i^m  jeÄt, 
fo  oft  er  i^rer  aebenft,  bie  ©c^mröt^  in  bie  Sßangen  trieb!  tBor 
Mlfi  äSod^en  f^rieb  Seinen  berfelbe  Sugenbfreunb ,  bog  aM  bem 
^ttgenic^ti^,  bem  Riegel,  ein  ^enf^  gemorben  fei  toxt  anbere  3Ren^ 
fd^.  ber  rubig  fernen  9)erufdgefd^äften  obliege,  ber  bie  3agb  noil^ 
teuj^ttertigen  grauen,  ncub  einer  fiiebe,  bie  feine  Siebe  ift,  aufgegeben, 
unb  ber  na^  nic^td  auf  oer  SBelt  fo  aroge  ©e^nfud^t  trüae,  ald  nad) 
einer  ftillen,  traulid^en  ^äuStid^feit  Segen  ben  ®d^tu|  oed  93riefeS 
fonb  er  ben  99htt|,  3f|nen  feine  Sitte  oon  bamafö  ^  toieber^Ien. 
<Statt  fie  mit  Sntrüftung,  ftatt  fie  aud^  nur  fübl  iurüdtiun>eifen,  gmgen 
©ie,  obne  bed  Siergangenen  mit  einem  9ßort  oed  Xobetö  ju  geoeafen. 
berettnmlt^fi  auf  bie)e  Sitte  ein.    SBabrlich,  @ie  ftnb  ein  eb(er  SOßanu!" 

„iißem  lieber,  lunger  ^^reunb",  ia%t  ftdb  ber  ^pa  iiemlid^  Ilein^^ 
laut  t)€me^men,  „toai  ®ie  fo  gätig  ftnb,  Sbelmuti^  ^  nennen,  n)ar 
im  ®runbe  genommen  etn)ad  ganj  anbered.  %|td^  bm  üi  mir  nic^t 
fo  ganj  ttar  Darüber,  baß  ba£,  toaS  id^  t^t,  bad  9iec^te  n^ar.  ^ie^ 
leiqt  9ätte  id^  beffer  ge^anbelt,  tocnn  iij  —  ic^  — " 

3n  bief er  ba(b^r}igen  Skife  greift  ber  91(te  feine  unangenehme 
Sufgabe  an!    Qntgenie  runjelte  bie  ®tint 

„Seffer,  ebler  ptten  @ie  gar  nic^t  Rubeln  tonnen"',  entf (Reibet 
ber  junjge  Snt^ufiaft  „^fyc  äJrtef  mad^te  mir  auf  cinmol  fonnenUar, 
ttmd  mn:  bid  babin  nod^  ettoad  bclmmeng  ein^eleud^tet  l^atte,  n&mlid^ 
ba|  i^  baS  »anre  ®hxd  nirgenbd  anberS  fmben  toerbe,  aU  an  ber 
Seite  Sl^rer  3^o^ter,  bie  id^  mir  afö  3br  ooUfommened  Sbenbilb  oor- 
fteDe  — " 

„(Urlauben  8ie!  ^a  gingen  ®ie  fe^I!  Sugenie  unb  ic^  —  grögere 
(Skgenfä^  trägt  bie  (£rbe  ntc^t!  Sd^on  toai  baS  Keugere  betrifft! 
»arten  Sie!    S3o  ift  —  bod^  gleicb  i^re  ^botograpf^ie?" 

jDed  SUten  ^anb  fä^  raf^elno  unter  leine  $a^iere  unb  unfere 
[l^eunbin  richtet  )ic^,  oerjel^enbe  Stngft  im  ©efid^t,  in  bie  ^öbe,  aber 
ne  finft  fofort  n)teber  suriid  unb  fi^t,  bie  9(ugen  in  gren^enlofem  ^ 
[taunen  übern^eit  geöffnet,  benn  er  ruft: 

„Semfi^  ^e  fi^  nic^t!  ^6)  fenne  bie  $^tograpbie.  Sie 
felbft  überfanbten  fie  und  oor  brei  Sauren:  (£in  meid^d  (^fic^c^n 
oon  blonben,  feaufen  paaren  umrahmt  — " 

„ffia^rfiaftig,  bad  ßoreleibilb!  ^!  Ja!  Sieber  ^reunb,  bai  nenne 
i^  mir  eme  Romöbie  ber  Errungen !  Sugenie  ift  ut  äBirflic^feit  un- 
oefi^  fo  bunlel  nrie  Sie  blonb  finb,  ober,  ^,  ^a,  fyx,  nod^  lange  nid^t 
fo  bunicl,  n^ie  bie  Sonne  Sie  auf  bad  ^ört^en  ge^id^net  ^tte,  bos^ 
und  oor  brei  Sauren  ein  launiger  3ufaU  in  bie  |)änbe  fpielte!'' 

^ncr  3wfößr  öeref)rter  ^err  —  id)  fd)äme  mid^  ed  ju  gefte^cu 


552  ;^m  (Srabr  irr  %ad)fL. 

—  ^nbcltc  mit  bödtotüiflcm  SBorbcbaAt,  bcmt  jener  Rttfött  toot  t(!^. 
3)er  85Qter  ^tte  mir  befohlen:  „®mdt  gräulein  ©ugenicn  S)eine 
^I)otoara^)^ic!''  Unb  id^  fd^icfte  bie  abfc^redtcnoftc,  bie  icfi  finben  hnmtz, 
ein  Silbntg,  bad  ))on  ber  ^milie  mit  $o^nge(äc^ter  aufgenommen  unb 
„bcr  BH^fwwffp:"  aetauft  toorbcn  war." 

^d^?  <Ste  ©d^Im!  ®ie  S3öfen)tc^t!  (Sugenie  hingegen  ^tte  fxif 
aud  jec^je^njiäbriger  @enttmentatit&t  t)on  einem  fd^tofonerifc^n  Si^t- 
fünftler  fonterfeien  foffen,  ber  feine  ©tubie  mit  fo  öiet  magtfAcm 
TOonbfc^in  übergoß,  ba§  i^re  beften  grennbe  fte  nid^t  xoxtitt- 
crfonnten." 

„Unb  fie  ift  brünett,  fagten  @ie?- 

„SBie  eine  3|jB^"ttcrin." 

„SWerftoürbia  r  SBor  meinem  ®eifte  ^at  fie  tmmerbar  oI«-  ®fon* 
bine  —  einige  SSKod^en  lang  ald  rei^enbe,  begebreni^mertbe  93(onbtne, 
geftanben.  S)ed  SSater«  glübcnbe  ©d^tlberungen  (bie  Jreißd^  faft  fSmmt' 
lidi  ^ud  ^^  ^bantafie  geu^öpft  n^aren,  ba  er  ^r&utein  Crngenie  ald 
einjährigem  ^inb  }ule|t  gefe^en)  gelang  ed  namli$  balb  ein  (stmai  in 
memem  ^erjen  m  entfamen,  bad  bad  Urteil  ber  93emunft  gut  ^k% 
tai  meOeicbt  nidjt  fo  l^ig  h)ar,  loie  bie  Sieoe,  aber  n>ärmer  aß  bloged 
Sntereffe,  oa^  fie  manAmal  im  toad^en  3:raume  an  meine  @eite  ^' 
berte  —  eine  bolbe  ®efal^rtin,  eine  leife  »altenbe  ^auöfrau,  emcn 
(gngel  an  ©anftmut^  unb  SRilbe!    S)a  —** 

^Sinen  (Engel  an  ©anftmutb  unb  SDtilbe!  S^erjei^en  €ie,  ba 
nmren  ©ie  aud^  fiber  bai^  9latureu  meiner  ^^ter  ganj  unb  gor  im 
Unftaren'',  lägt  ber  ^ßapa  einfließen  in  einer  (Stimme,  aud  ber  berettd 
aUe  Seiterfeit  Derflungen  ift 

^er  anbere  fc^eint  ibn  nid^t  \a  ^ören,  benn  er  fäbrt  fort: 

„^a  !am  id^  nac^  $arid  uno  bier  —  eine  Sßod^e  nac^  meiner 
Stnfunft  —  gefiel  eS  bem  ©d^idEfai  mir  meine  berrhc^ften  3uaenb^ 
träum  üertörpert  bor  bie  Sugen  ju  fül^ren:  @in  9Käbd^en  fd^Ionf  toie 
eine  Spanne,  glutäugig  ttjie  eine  ©fiblänberin,  ein  SRäbd^en,  neben  beffen 
^ol^eitdooUer,  bunfler  ©d^önl^eit  alle,  bie  iä)  je  gelaunt  unb  je  geliebt, 
m  blaffen,  reijlofen  ^öd^atten  »urben,  felbft  S^re  ^olbe  $od^ter 
eugenie  — " 

„yi\d)t  aufgenommen",  ergänst  $apa  Reuiger  in  einem  %(m,  aud 
bem  Su^enie,  Die  feiig  läd^emb  bem  (Soangelium  gelaufc^t  ^at,  ein 
„®ott  fei  Danf",  $anÄ  ©eloern,  ber  jerfntrfc^te  Sünber,  jebo^  ettood 
ganj  anbered  ^erau^^ört 

„©ie  ueraAten  mic^,  ^err  Äreu^er",  ruft  er,  üon  SReue  über* 
n^ältigt,  „unb  @ie  baben  ^a^rlid^,  ma^rlidb  Siedet!  @iebt  ed  etnnid 
äSerä^tlid^ered,  Srbärmlid^red  aß  einen  SOteufd^en,  ber  nod^  in  ber 
elften  ©tunbe  in  feinem  ffintfc^luffe  toanfenb  tt)trb?  D!  xotttn  ©ie 
a^nen  lönnten,  toie  ic^  felbft  mic^  Derabf^eue,  Xü\t  ic^  ben  fd^önften 
Xaa  meinet  SebenS  üertt^ünfd^e,  n^eil  er  mic^  n)ortbrüd^ig  ju  machen 
bro^t,  toie  id^ ** 

„Serul^igen  ©ie  fid^,  mein  junger  greunb,  id^  beule  aar  nic^t 
baran  ju  t)era(^ten!  gm  ©egent^eil,  idj  elire  ©ie  Si^rer  ÄufriAtigfcit 
n>egen  unb  ic^  fceiie  mid^  —  ja  td^  freue  mic^,  ba|  e8  fo^  unb  nid^t 
anoerd  gefommen.    2)enn,  fe^en  ©te,  @ugenie  ^ätte  ©ie  nie  ge^iratet 

—  nicmafö!    3c^  toeig  e8  erft  feit  einigen  3^agen,  aber  id^  tocig  cd 


^m  (grabe  brr  Vad^rL  553 

Ttun  ffir  ade  Stoigfeit.  ®ie  ^agt  @ie  fett  brei  Sagten  tote  beit  Zob, 
nein  jc^tnrancr,  jte  ttritrbe  S^ncn  ben  ©en^ernncmn  imbebingt  üorsie^eit 
©ic  9at  il^rctt  ßaB  bie  gmtie  3^tt  ber  ftitt  m  ftdb  J^erumaetragcn  — 
em  f^Iimmed  f^i^en  baS  —  unb  tft  emjig  unb  aUettt  nam  $artd  ge« 
tammen,  um  %  tPt^  ein  füni^terlidbed  Ungetbttter  aber  39tem  $iaupt 
jn  eittlaben.    aRtt  9Rfi^e  ^abe  td^  fie  baoon  jurädgebalten.'' 

^^tteit  @te  ed  md^t  getl^an !  ^  ^abe  bad  fürd^tetlid^fie  Un^ 
cfianUn  berbient,  bätte  eS  rubta  über  mtc&  ergeben  laffen  unb  gebacbt: 
r®ic  Strafe  ift  mtlb." 

^SKilb!  Ma  foi!  junger  SWann,  ©tc  ^aben  offenbar  feine  Ahnung, 
ti>elc^'  ^^^^  Sßunben  ein  jn^eifd^netbig  3ünge(d^en  fc^taoen  !ann! 
I^orbem  ®ie  ^  ©c^icffal  nid^t  l^erau«  —  jtel^en  Sic  l^in  in  ^rieben!" 

^Älfo  bin  id^  ttnrfiic^  fret?"  (9Kit  einem  gellen  Subellaut  in  ber 
©liuiuie.) 

^@o  Icib  ed  mir  meiner  fefbft  toegen  t^ut,  Sie  aiif  feine  SBetfe 
<m  nttc^  fcffeln  ju  fönnen  —  frei  »ie  oer  Söget  in  ber  Suft.  SRögen 
®c  ba«  3^el  S^rer  SBfinfd^e  erlangen!" 

n^m,  taufenb  I5anf!" 

,,S)arf  ic^  —  nidj^i  auö  JReugier,  fonbem  aud  bftterlic^em  Snter* 
«ffc  —  fragen,  ob  ®ie  bie  ftolje  ©d§5nf|eit  toiebergefel^n?" 

fSiäf  gäbe  fie  gefuc^t,  toie  eine  arme  ©eele  bie  ^immetepf orte  unb 
fie  enbfirn  —  enbud^  gefunbenf' 

„Uno  fie  gab  S^nen  Hoffnung?' 

^c^t  in  ©orten,  aber  —  e«  fd^immerte  ein  ©ttöa«  au^  i^ren 
flugen,  baö  —  bad  — " 

SMe  errötl^enbe  fiaufd^erin  bebt  in  gemadjtem  @rftaunen  bie  ©rauen 
imb  fülftcrt  mtt  leifem,  gtüdtlimem  fiaAen:  ,,@ieb'  einmal  an!  SBo^ 
bot^  W  €ite(feit  t^ut!'' 

„@ie  öeneibenSwert^er!  ©a  bleibt  Seiten  ja  faum  etwad  übrig, 
dü  ben  83ater  mit  ber  Slationafität  3^rer  Ausgewählten  ju  t)erfö^nen, 
benn  bem  Äeufeeren  nac^  ift  Jte  bod^  jebenf  aUd  eine  granjöfin!'' 

„^cA  Äeußerc  trügt    ®e  ift  eine  gute  ©eutfdbe." 

,,3n  ber  Stot?    Unb  ^eigt?' 

-®retften  Satter!'' 

X^d  Söd^em  auf  SugenienS  2\)[>pm  erftirbt  unb  n^ie  ber  ^b 
legt  eS  fid^  auc^  über  i^re  Sugen,  i^re  ^Bangen.  SBaS  je^t  an  i^r 
Ojr  fÄIftgt,  tft  toieber  nur  tertoorreneS  ©timmengebrauje.  @rft  alö 
baö  ©tintmengebraufe  fd^toeigt  unb  be«  SBaterä  Stritt  fid^  ber  ^or* 
tiftte  na^t,  fdgricft  fie  em^por,  wanft  tu  i^r  ©c^fafgemadö,  fc^iebt  ben 
Sltegel  üor  unb  finrt  neben  ber  5:bür  nne  leblos  jufammen.  ®retc^en 
.^dler! 

VI. 

5)ie  neue  fiicbe. 

ßanS  ®elbem  ift  auf  bem  9aIIe  ber  englifd^en  ©ejanbtfd^aft  mit 
ben  ^ten  erjd^ienen  unb  mit  ben  Seiten  gegatmen.  3u  fieberhafter 
^(ufrejjung,  mtt  berje^renben  Süden  ^at  er  oen  jiran}  fd^öner  grauen 
gemuftert.  gemuftert  unb  toieber  gemujtert,  aber  feine  aUerf^önftc 
^perjenäblume  ^at  er  nid^t  entbedct^  ^d^lie^fic^,   nac^bem  er  9Jir. 


554  ^m  <Sr4bf  in  IUd)ri. 

^oiDQtb  unb  ^nforten  un6emu|t  mel  ®toff  ju  €pott  unb  Serben« 
frcube  geliefert,  ift  er  ^eimgele^rt  in  einem  3^^^^^  ^^^  93ier})Qetf(ung 
nal)e.    .^eimgefebrt,  fage  im? 

SBie  ein  Dobac^Iofer  m  er  burd^  bie  @tra|en  t)tm  $arid  (jeim 
i\i  an  ben  bämmemben  iuZorgen.    (Mi  afö  bie  @onne  anfing  toxi 
aDju  impertinenter  $Bem)unberung  auf  {einen  eleganten  ®efeufi 
<inw0  iu  ftarren,  i^at  er  fein  jeitmeiliged  ^im  aufgefud^t,  ieboi 
um  feinen  äugeren  fKenfc^eu  m  einen  anbern  Sftod  }u  fteden. 
Ijat  er  feine  minberung  »ieber  aufgenommen. 

®o  toanbert  er  feit  jjmi  Zogen,  fic^  feiten  9laft  unb  Sfiu^e  gön^ 
uenb,  auf  bem  $arifer  ä^rottoir  bie  Söfung  eined  fopfjerbrecfienbeti 
ÜRätbfete  fuci^enb,  auf  bem  6eften  SSkge  {tc^  ^  eko^en  Suben  cai&- 
jubifSen  —  ba  Eommt  ein  SBrief  aud  fktt^,  ein  S)nef  Don  ^auen^ 
^anb : 

ÜEßonfieur! 
Tier  Umftanb,  bag  6ie  \xä)  atö  $err  $and  6}elbem  offen- 
bart f)a6en ,  ^at  mic^  Derl^inbert ,  S^nen  t>^rf önH^  für  39te<^ 
rttterltc|en  S3eiftanb  auf  bem  SoufeDarb  De  iD26nt(montQnt  m 
banfien.  3c^  furdbtete,  aQerlei  utuutaene^me  (Erinnerungen  mödq^ 
ten  bei  30^em  ablief  übertDältigeno  auf  mtd^  einfturmen  unb 
{nid^  herleiten,  ben  Sebendretter  mit  bem  24)bfeinb  ju  Dertoec^fetn. 
2)ied  n)&re  mir  fatal  gen^efen.  ^SkSbaß)  unterlieg  ic^  e8,  ben 
SödSi  }u  befud^en,  bedbalb  fage  ic^  39nen  l^iermtt  fc^nftüd^  met^ 
nen  aufridätmftm  Danl 

!Dte  Srflärung  meines  S)eutfc^en]^ffed  l^at  ber  Später  'Sfyxtm 
bereits  gegeben,  benn  er  ^at  ^fyxcn  gefagt  —  bag  i^  @ie  Raffel 
SBarum  ic^  ^ntn  eine  Sa|)))alte,  über  bie  'Sie  mit  V^nwfi 
reuigen  SBorten  n)egtommen,  immer  nod^  nac^age,  n^ouea  @te 
ttriffen?  —  SBeil  —  o!  SRonfteur  —  toeil  bie  ^^olgen  ber  Sa^Iie 
mit  Sentnerfd^toere  auf  mein  ^vipt  fielen,  loeti  bte  äRutter  bur^ 
Sie  in  i^rem  maglofen  Stolpe  getranEt,  in  bem  ^uten  (Slauben,. 
fid^  an  S^nen  ju  räd^en,  mic^  ot^ferte,  n^eil  @ie;  lebtglid^  um  ^fyien 
ju  betoeifen,  Sag  @ie  leicht  genug  )u  erfej^en  feten,  ndä),  ein 
me^IofeS  j^inb,  ju  einer  Derabf dienten,  311  einer  entiebrigenben 
betrat  jtoan^!  ^arum,  aRonfieur,  toerbe  ic^  ^ifntn  bie  Sa)>palte 
nachtragen  btS  an  meinen  Zot,  toenn  audb  bie  jDanf barfeit  mei^ 
nen  ^a|  fp  meit  gemilbert  ^ot,  bag  id^  S^nen  ben  beften  Sr» 
folg  tpünf^en  fann  in  S^rer  Werbung  um  ^utein  ®retdbm 
Rotier.  (zRein,  @ie  binfen  ben  unfc^ulbtgen  ^opa  nid^t  ber  3i|^ 
bisfretion  anSagen.  9cur  eine  bunne  ^ortiöre  trennte  mic^  Don 
3l)nen,  als  @ie  neulich  im  ^otel  64)ntmental  eine  fo  begetfterte 
Sd^itberung  Don  S^rer  SuSerm&^Iten  entnmrfen.) 

©enej^migen  &ie,  SRonfieur,  bie  SSerfid^erung  eines  ®efü^IS, 
baS  aus  £ag,  2)anfbarleit  unb  ^oc^c^tung  fär  S^ren  fJbit^  unh 
3^re  Xapferteit  {ufammengefe^t  tft 

Sugenie  SiarboS. 

dhr  tft  einen  2:ag  f))öter,  im  garten  ber  93iUa  ifüreujer  bei  (Sette 
am  btauen  äRittelmeer. 

S)ie  HRanbelbäume  fielen  im  lic^trofa  Slütenßeibe,  auS  bem  @rafc 


M  drabt  in  HadjrL  555 

buften  bic  SSeild^en,  (eucbten  bie  $rime(n  unb  unter  immergcfiner  fior- 
be^^de  ^ett)i)r  fc^aut  ixt  uiolettäugtge  SStnca,  bei^  greifen  äSmter$^ 
fpotgeborened,  ^interloffened  Söc^terletn. 

9(11'  biefe  garten  olumenfinber  miffen  äSunberbüige  t)tm  ^iui)lin% 
m  er^äblen  unb  ton  ber  Siebe  —  bedt)alb  gerabe  gönnt  ibnen  (Simenie 
fdnen  dlid.  @tn  n^enig  abfeitd  —  ba,  n)o  mitten  auf  bem  ma\m 
MÄ  Ulmen,  bie  ^urjeln  innig  terfc^ungen,  bie  fnofpenben  fi'ronen 
ti>fenb  gegeneinanber  neigen  —  fte£)t  fie,  bie  Arme  müoe  an  ben  ©ei- 
len ^ttgen  laffenb,  aud  großen  traungen  Sfugen  fel^nfuc^tdooll  in  bie 
0eme  fc^auenb,  feufjenb.  S^r  StntUu  ift  ungen)öbnlic^  b(ag  ~  bie 
Durt^f tätige  ^inl^tt  ber  $aut,  ber  Kontraft  bed  Jc^n^arjen  ®pi^n^ 
getoebeS,  ood  i^r  ^f  unb  ©d^ultern  umpQt,  laffen  ed  faft  (ilten« 
tti€i§  erfd^einen.  3^re  Sippen  galten  ben  9}ergtei(q  mit  ber  rotten 
flamelie  in  if)rem  ^aar  ^eute  nic^t  auS. 

@o  gaiu  unb  gar  tjerän'bert  ift  fie,  au8  $arid  iurfirfgefel^rt,  bag 
fie  in  t)ier  £agen  noc^  ni^t  einmal  t)eftig  gen)orben  ift  S)er  troft- 
lofe  $apa  mag  bie  abenteuerlid^ften  Behauptungen  aufftellen,  in  ber 
^Dffimng,  einen  Seinen  gefunben  ^m^iau^fnu^  ju  t)eranlaffen,  er 
^at  feine  äRü^e  t)ergeben^.  Suge^te  nidt,  Sugenie  giebt  tage  lixU^ 
imirten,  ßugenit  ftarrt  aeiftedabtoefenb  t)or  fic^  ^in.  92ur  tocnn  bfx 
Vik  in  feiner  SBergn^ei^ung  mm  ^oftor  ftfirgen  MU.  rafft  fie  fi(^ 
auf  uttb  mad^t  einen  J^eroifd^en  S^erfuc^  bie  alte,  leibenfj^thd^ 
(Eugenie  ^audjufej^ren.  Slber  ber  Serfud^  mig^lüdEt  jebeS  mal  unb 
enbet  in  Xbränen  —  fd^toad^en  grguent^ränen,  bte  bem  ftoljen,  brou^ 
neu  Knge  oi^äer  fremb  getoefen. 

®o  oft  fie  fit^  ber  t)äterli^en  @arge  entjie^n  !ann ,  fliegt  fie 
^er^er.  ^g  treue  ©attenliebe  bie  beiben  präqtigen  lUmen  über  i^r 
tocremt,  ift  igr  —  jum  ©lud  —  nodi  nid|t  aufgefallen,  fonft  litt  ei^ 

{te  felbft  t)ier  nid^t.  Unb  bod^  fänoe  fte  nir^enbd  ein  |(^nerei$, 
ttüeted  $(ät}c^en  mit  einein  meiteren  931id  in  bai  ti^ü^Iing^grüne  fianb 
^inein.  jSknn  bem  ä)2eer,  bem  eniig  feufjenben,  emig  Hagenben,  bad 
t^e  ungeftiÜte  ©ebnfucbt  geänl  am  beften  toerftönbe,  !e^rte  Sugenie 
ben  9Dfiden.  3^r  ®(id  t^n^eift  baf)in,  loo  bie  Sofomotitoe  t)on  fem^ 
fornmenb  it)re  meinen  9Bii(f^en  jief^t  SBa^  fie  em^artet?  Unmög^ 
Qc^edl Ünmoalic^e*? 

^inter  ber  ^eae  raufd(|t  ed.  (Sugeniend  ^anb  judt  jum  laut^ 
ttoipfenben  ^erjen,  i^re  erfc^rodenen  Stufen  fud^en  ben  ©törenhieb  ^- 
ein  (uftioed  ^SSd^n,  bad  tote  ber  9Ii6  über  bm  l^uigen  Stafen  ^in^ 
fä^  uno  im  na^en  3)idic^t  tierfc^minbet! 

Sßieber  raufest  ed  unb  lieber  toenbet  (S^ugenie  ben  JSlopf  ^aftig 
ubQf  bie  @^ulter  juräd  —  ^ädleind  iümenbed  @^en)eib,  bad  bem 
uoermut^igen  @emaf)I  auf  ber  @pur  ift 

%te  eS  jum  britten  Wal  raufc^,  mad^t  ba^  fd^öne  ^aupt  im 
toeid^  ©piäentafjmen  feine  $B?n)egung,  ed  bleibt  mübe  gegen  ben 
©tamrn  ber  u(me  gelefjnt 

Urfdd|Ii(^  aber  l^ben  bie  balbgef<^ffenen  Stugen  eine  SBifion. 
^d^  unb  fdblanf  )>on  ®cjHaIt,  btonb  Don  paaren  ftelt  ed  oor  ibnen 
tote  auf  bem  83ou(et)arb  be  äR^nilmontant,  aber  nic^t  mit  grimmig  g.e6aQ^ 
Un  jS^\kn,  fonbem  mit  ^änben  in  fle^nber  iSitte  gegen  fie  dud^ 
fleftredt! 


bM  ^tn  (Krabe  brr  ^d^rL 

®ie  fagt  ftd^  an  bie  @tim.  ^ffx  ivrer  Sßcf  t^ut  eine  rofd^ 
(autlofe  ^aoe  an  bie  ftuntmen  ®tnge  t^rer  Umgebung:  3ft  ed?  ftamt 
eÄ  fein  —  Da§  au8  bcr  $erfe  ba  foeben  jtoei  ^W^  bmd^n  — 
ba|  jte  in  jenem  ^i(ii(&t  üerfc^n^anben  —  ba§  bad  ^ü^  brfiben  mit 
ben  i^ürmdben  bie  StUa  ftreu^r  —  baß  fie  felbft  ©ugenie  Siotbod 
—  bafe  ber  aRann  ba,  bic^t  t>ox  \bt,  ^an«  ®efoern  ift  —  ^nd  ®et 
bem,  ber  ®eliebte  öon  ©retd^en  ^aller? 

-Sugenic!" 

^f)x  Stame  aud  feinem  SRnnbe  ge^t  i^  n)ie  ein  ^olc^iog  burc^ 
oie  ©ruft,  entlorft  i^r  einen  Schmer jenölaut.  ÄUe  Äraft  jufammen^ 
nefjmenb  ftammelf  fie: 

„SWein  ^err,  ®e  —  @ie  fmb  — "  3^r  ©tols  nriH  ihr  ba«  tet^tc 
SBort  nid^t  eingeben,  i^n  ju  üernid^ten  —  ber  treuefte  i^rer  @Kat)en 
(Sgt  fie  ibrem  ^obfeinb  gegenüber  im  @ti(j^!  @ie  fd^meigt,  im  iomigen 


©efü^I^i^rer  O^nmac^t  am  ganzen  Körper  bebenb. 

'  i",  ffe^t  ber  3:obfeinb  i^r  m  j 
^Berjei^ung/  ba|  id^  ^ie  erfc^redte!  iBerjei^una,  bap  i^  bie«  ©icber- 


„SBerjei^una,  ffiugenie",  ffe^t  ber  Siobfeinb  i^r  m  ^n^n  ftürjenb. 

Sei^ung,  ba|  id^  @ie  erfc^redte!  iBerjei^una,  bap  iq  bie«  ©ieber- 

|el^n  ei^tt)ang!  Xber  tc^  lonnte  fo  m6)t  Don  S^nen  laffen!  2N^  tonnte 


unb  id^  moQte  bad  lebte  ^ünfdben  ^offnuna  nid^t  aufäeben,  beüor  ic^ 
einmal  noA  in  S^r  %ntli|  geblidt,  beoor  io)  mic^  mit^  eigenen  SCugen 
fiberjeugt  patte,  bals  id^  ein  jenem  D|)emabenbe  etn  eitler,  berbtenbeter 
(3tA  oeipefen!" 

^^  nfi^t  ed  i^m,  bofi  er  mit  Derjel^renber  9(ngft  an  i^rem  Xnt^^ 
ti$  ^ttot ,  f 0  lange  fie  i^m  bie  bunfeln  ®piegel^  t^rer  ©eele  f trcng 
^rpQt?  i>a^  dudten  i^rer  2\pptn,  ber  jä^  f^rbenn^edifel  t^r 
fflangen  beuten  au^  Jl^ftiae,  innere  ©emegung,  aber  ob  biefe  S^n>egun8 
3om,  ^aft  ober  Siebe  ift,  üermag  er  riiqt  }u  enträtl^feln. 

„^genie,  einen  SSlxdl  Um  ber  ^immlifd^en  lOarm^rjigfeit  nnden 
einen  einjigen  ölid!" 

*Die  neibifien  Siber  ^eben  fid^  nid^t  um  ßaare^breite. 

r^Sft  3^r  ßerj  fo  l^art  —  fo  unerbittlich,  Suaenie?  SKeint  ti,  bie 
dleue  barfiber,  bag  td^  üor  brei  Sauren  mein  ®Iäa  mit  t][ugen  üon  mir 
ftieg,  fei  nid^t  fd^on  übertoä(tigenb  genug?  Mu%  ed  mid^  mit  feinem 
^a|  boDenb«  ju  ©oben  brüdten?  8td^r  (äSugenie,  »enn  Sie  eignen 
Wrniten,  »ie  idb  ©ie  Hebe,  toie  ic^  ®e  anbete  —  fc^on  feit  bem  crften 
Sage,  ba  ic^  Sie  fal^f' 

^a  giebt  i^  bie  Sin))iyrung  auf  einmal  9ßut^  unb  @törie  n>ieber 
—  ba  tt)irb  i^m  ein  ölid  —  em  Demic^tenber,  nieberfd^mettember  — 
ba  ftnbet  bie  gelähmte  3^^0^  SBorte,  fd^arfe,  ^o^nüoue: 

„SWidb  —  ober  ©retdbcn  ^Uer?' 

Sin  fcbmerilid^ed  Quam  ge^t  über  fein  ©efic^t.  Sr  erbebt  Jtc^ 
langfam:  „feugenie,  ©ie  fpotten  meiner",  fpridbt  er  in  öorwurf^Douem 
Xon.  „®ie  falen  im  iRebenjimmer  —  ®ie  prten  jebe  ©ifbe  —  ©ic 
mußten  3I)r  eigen  ©i(b  alfo  lieber  erfennen,  fo  unüoDfommen  x&  ed 
maltet 

®ro6cr  ®ott!  3c^  alfo  —  i«  ttmre?''  ©ie  f)&lt  ben  «ttem 
an,  fie  toafit  bad  SBort  nid^t  auSjuf^e^en,  an  bie  uberfd^n^engud^ 
©eligleit  nid^t  ^u  glauben. 

„Die  id^  biÄ  geftem  unter  bem  Flamen  ®retc^en  ^aller  anbetete", 
DoQenbet  er,  ber  nod^  immer  }iemli(^  trübe  erbh)firtd  b(icft  unb  ftc^ 


^m  (Sr«bf  bcr  Hac^rL  557 

tum  bem  iD^orgentot^  bed  ®lüdd,  bad  i^m  auf  intern  Kntli^  bämmert, 
nid^tö  träumen  lägt. 

„«ber  »ic  iff«  bcnfbar?    SBie  ip  möfllic^r 

,;ecic^t  aenua.  ©ie  erinnern  fid^  ber  JBifitenlarte ,  bic  ©ic  in 
99Q^eId  ©raofapeue  n)arfen?  3c^  meinte  il^r  mit  b^n  äugen  gefolgt 
iu  fein  unb  lad  ,,®retdben  JöaUtx" 

Seibe  ßänbe  auf  bie  Söruft  gejjregt,  fte^t  fie  ba  toie  eine  SBcr«^ 
Qfitte,  SBer^uate  —  unb  er  al^nt  ndd^  nid^td.  $(5fa(td^  aber  toxd  if|r 
£er}  feine  äBonne  nit^t  mel^r  faffen,  eS  quiUt  fiber  unb:  „3c6  — * 
Sretdben  ßaller'^  murmelt  bie  freubebebenbe  ©timme  leife,  „xi)  — 
©retdoen  ©aller!"  jubelte  fie  laut. 

5Da  blidt  er  auf  unb  —  aud  tieffter  SRad^t  femmenb  —  mit  btö* 
bem  9uge,  nicbt  auf  baS  k)ermittelnbe  äRorgenrotf),  nein  ([erabeju  in 
bie  DoHe,  ftraljlenbe  ©onne  feinet  ®(üdd,  fo  bag  ed  gar  !em  Sßunber 
ift,  ba|  er  nrie  gebfenbet  jurüdEtaumelt!  Slber  rafd^  l^t  er  fid^  tuieber 
^efagt,  raf^  ^at  er  feine  $(nne  ausgebreitet,  unb  beoor  fie  n>ei|,  n)ic 
t^  gefd^e^en,  ^nat  bie  Seibenfd^aftliifie  an  feinem  S^l^t,  feinem 
äiZunbe  (adbenb,  fd^lud^jenb:    .^iTOein  (beliebter!    SRein  beliebter!'' 

,,(Sngei  bed  (Erbarmend,  2)u  l^aft  t)ec5iel^en?' 

^®d5on  tange  —  lange!" 

„äljo  »ar  Der  graufame  SBrief  nur  eine  Prüfung?" 

„%ai  nein!  6r  »ar  bitter  emft  gemeint.  @r  follte  bcn  ®elieb* 
ten  ©retd^en  ^aUerd  t)ernicbten!" 

„€)  ^olbe,  eiferfüd^tigc  ä^örin!" 

Sine  furje  $aufe  Don  leifen  Sauten  unterbrod^en,  bie  nid)t  Sßorte 
finb,  bann: 

,,Unb  I)ein  SBater  übertrieb  nid^t  —  S)u  l^ätteft  ben  ^ag  gegen 
mxd)  9[rmen  rtd^ti^  mit  inS  ®rab  genommen.'' 

„SBenn  bie  Siebe  mir  nid^t  in  oie  Duerc  gefommen  »äre  —  fidler** 
(id^!  —  ©ief),  mein  ^anS,  ®u  Iiatteft  midi  Derfd^mä^t!" 

„^j,  mein  $erj,  tocit  idb  S)id)  nic^t  tanntc  —  unb  toeil  ber 
Denüdte  ^^oto^rapt)  ^ir  b(onbe  ^are  gemad)t  fiatte.  Sd)  i)atte 
gerabe  bamate  emen  unbeitoinglic^en  äBibem^tUen  gegen  blonbe  grauen." 

„«^?    «ud  befonbercn  Ürfac^cn?' 

„%n^  Urfac^en,  bie  \ä)  ®ir  flar  auSeinanbcrfeften  toerbe,  n>enn 
tovc  ffibä  Saj^re  öerl^eiratct  finb!" 

„®öfett)id^t!  —  Unb  id)  öcniel)  Xir  Xeine  negerartige  ©d^loär^c 
nur,  mei[  id^  junge,  fc^n^arje  UKänner  araulö))figen  Slten,  bte  mtt 
einem  gufi  im  ®rabc  fielen,  t^orjog."  3^re  2\ppe  fd^erjt,  aber  i^r 
9uge  bliot  momentan  fo  ung(üd(icq/bag  er  fie  erfdCjüttert  an  fic^  ^e^t. 

„SWein  Siebfing",  murmelt  er,  i^r  fanft  bie  toeic^en  ^aare  ftrei* 
c^nb,  „mein  armer  Siebling." 

Sine  2;^räne  rollt  i^r  über  bie  SJanac,  bann  läd)elt  fie  lieber: 
„Cd  toar  entfehfid^,  ^anS,  aber  —  gottlob  —  eS  bauerte  nur  brei 
3Bo^n  unb  \q  ^abe  brei  Sa^re  ^dt  ae^abt,  e*  ju  überwinben.'' 

,55^  njill  ed  35ic^  nergeffcn  madgen,  füfeeö  ^erj,  ic^  fc^n^öre 
e«  ®ir!" 

Unter  ber  ^ede  ^eruor  ujirft  bie  Keine  fc^eue  SBinca  bem  ftol^n 
Sorbeer  oerfto^lcne  Sicbcöblide  ^u,  bic  SScild^en  im  ®rafe  buften,  oie 
$rimeln  teudjten  Siebe,  bic  Ulmen  njiffcn  bc§  Äpfend  unb  SicbeÄ* 


558  ^m  (Srabf  krr  Vad^rl 

gefCBfterS  (ein  Sntif  unb  üott  fernher  über  bad  SReet  fommt  ber  Wi^ 
toxnb  gefCogen,  lüftet  bad  fc&tpatje  ©dbleiertud^  ber  aQetH^öttften  Jkmt 
unb  Qau^t  il^r  ind  0^:  „Sßetgt  ®u%  fd^on,  bag  ber  Seit)  im  £aitbe 
tfi  unb  bte  Siebe?'  S)u  lieber  ®ott,  q»  ob  fte  ed  ntt^t  Ifingft  fd^on 
n^fl^te  aud  n^eit  meit  befferer  OueQe! 

3)ie  3^'^  9^^*  ß^^^  SRittaa  unb  bie  @tabt  ßette  am  bfaucit 
9}>KtteImeer  lägt  fic^  ^um  ©abetfm^ftfid  nieber,  ba  fommt  txm  bec 
JBiÖa  Äreujjer  ^rgetnpjjelt,  in  unferer  Sflid^tung,  ein  alter  ^err,  beffcii 
guß  bie  ©oroe  unb  cm  biftc&cn  aud^  ber  junger  beflfigeft.  J^intcr 
oen  beiben  Ulmen  angelangt  ftel^t  er  auf  einmal  ftod^tiiU,  reibt  f^  bie 
Äuaen,  benn  er  meint,  er  je^e  botoöelt.  Ate  baiJ  ^Reiben  nit^t«  geifert 
teiu,  räufpert  er  fij^  mit  SRaAt  S>a  löfen  fid^  jjoei  ft^lonfe  grouen^ 
Mnbe  tote  ber  Oli^  oom  ^aife  einei^  olonoen  äKanned  unb  pt^m 
(id|  auf  ber  erf(^ro(fenen  Stgentbümerin  ^erj. 

„W  ^apal  mtläi  ein  ©IfidE,  bag  nur  ^u  ti  btft!  Sc^  ffin^ 
tete  fAon  — '' 

„9iut  idb?  ©en  2;eufel  auc^!"  grollt  ber  «Ite  unb  bie  jornfutt* 
felnben  Seugietn  ^benb,  um  bai  männliche  ^nbioibuum  gu  bur($bo^mt: 
,,3Konfieur,  toer  Jinb  @ie,  bafe  @ie  e«  toa  /— "  §ier  erlal^mt  feilte 
"unge,  erftarrt  fem  ölidf,  benn  oor  i^m  fte^  bai  ^d^recfaeföenft  be« 
k^nfinn^  —  mit  anbem  SBorten  unfer  greunb,  ßan8  ®€lbem. 

,,^err  Äreu^r",  ruft  biefer  glfidtfelige  fflWffet^ter,  „erlauben 
mir,  3linen  in  bem  Snael  ^ier,  Der  mir  feinen  ^a§  geo))fert  ffot,  met« 
neu  oen5id|)erten  Sugenotraum,  ©retd^en  ^aller,  oor^uftäien!  ftömteit 
@ie  ed  über  ba8  ^erj  bringen,  mir  i^re  fdböne  pcmm  oerfagcttr 

„JBäterc^en^  ruft  gleidfeeitig  Ghigente,  ftm  an  ;^ine  »mft  »crfenb, 
^ieb  mid^  etnmat  an!  9KdQt  tt^al^r,  mein  nntlife  ftraj^lt?  9hm  bemt 
]o  fage  idb  ed  S)ir  mit  ftra^lenbem  8lntli(:  3dq  bm  eine  S>eutfd^I 
feu  glaubft  e8  »ol^l  laum?" 

ytein,  ber  Sitte  glaubt  oorberl^nb  nod^  gar  nic§td,  aü  bag  er  beit 
SSerftanb  oetloren  ^at,  unb  e8  bauert  eine  ooKe  ^I6e  ®tunbe,  bis  et 
ben  tßermigten  in  fernem  out  oem^al^rten  ^irnfaften  n^o^lbebalten  loiebet^ 
finbet,  e«  bauert  eine  ooUe  l^lbe  ©tunbe  —  unb  fein  SBunber  —  b& 
er  flar  begriffen  l^at,  bog  ferne  Xoc^ter  ben  äRann,  ben  fie  über  ben 
%oh  ^inau8  ^ffen  n>oUte,  über  ben  2:ob  ^inaud  ju  lieben  gebenft, 
eine  trolle  ^Ibe  ©tunbe,  bid  er  bad  ^Braut^Ktor  in  Sbam)xigner  ^od^ 
leben  unb  eine  ©e^efc!^  na^  granffurt  am  SWain  fliegen  läftt,  bie, 
^ier  angelangt,  ganj  getotft  »ieoer  S^om^agnerfluten  entfeffew  toitb. 


^mm^ 


.    I. 

ffia4  füT  ft^iveie  Sebenfen  gegen  meine  9tet['  geltenb  gemalt 

»UTben  unb  nie  tt^  baifibei  titnmegEam. 

dfi  wax  im  Sunt,  al8  i^  unter  meinen  Seloimten  laut  nerben  lieg, 

O*'  lw6  id|  mit  bem  nii^fien  ©i^iffe  nac^  ®t.  $etet86urfl  fa'^ren 

tofirbe. 

„«ac^  ©t.  ^tetSltarfl?  Se^t?  3n  biefer  Statireäseit?"  fragte  mic^ 
ctneS  'SjiQea  eine  befteunbete  ^ame  im  %ont  ber  grS^ten  UeBerraf^ung. 
3i^  »u^e,  tead  biefe  ^oge  ju  bebeuten  [)a^i  trug  aber  bennod)  eine 
unbeifängltc^e  2Kiene  jur  ^>i^u  unb  fragte  ebenfo  eiftaunt  jurfirf:  „Unb 
warum  mc^t  in  biefet  Sotireäjeit?' 

©ie  teutbe  oenmtrt. 

„3*  bente  —  ic^  meine,  ge^  unb  gelefen  ju  hoben  —  bie 
®aif(m-  ffit  ©t  ffleteräburg  W  Der  Sinter?  Ober  täuft^  ic^  mä)? 
3fl  We  fünfte  ©aifon  für  ©f.  ^teräbnrg  ber  ©omraet?" 

^  muBte  unnriülürti^  lä^tn. 

„5!"  tierferben  UnRoc^t,  meine  ©näbtge,  in  ber  @ie  Ji4  augen= 
61i(tli(!^  befinben,  ttefanb  au(^  it^  midb  (ange  ^t.  9ttc^  iq  Jatte  ge= 
Mrt  unb  gelefen,  bafe  ber  mächtige  Serrfcqer  iBinter  fernen  *l^on  in 
@t  SeterStiutg  auffä|Iägt,  bc^  bog  xBinteipalaiS  feinen  9Iamen  nic^I 
luffilfig  tritat,  oaft  jirni  ©fanj  biefec  fatten,  fc^önen  ©flifon  eine  feftc 
©d(ltttenba$n  tum  einer  teaelmäfeigen  3)anet  oon  jt&i  jKonaten  gc 
Mtt,  bo|i  bei  breifeig  ®rab  unter  SRuß  in  ben  aSittagSftunben  ein 
Sx/btn  unb  treiben  auf  ber  Slew^H'^erfwItiüe  fii^  entfaltet,  baS  an 
^piot^t,  SReiit^um  unb  ffilegaiu  in  ber  SBelt  feine«gIei(iE)en  fuc^t,  bafi 
tier  ergfi^fic^fte  @t>ort  fei,  im  Sienn^ierft^Ittten  hei  Sapplänbeiä  übei 
baS  IStS  ber  ^eroa  baf)injujagen.  aber  i^  tiatte  aui)  er^ätilen  t)0reii 
Don  bem  Aouber  ber  ^uninacfite  in  ©t.  Petersburg,  Von  jenem  'Hb- 
gtanj  nDtbifc^r  SKittfommcmä^tc  auf  SRarmorpotSflen,  beren  gufe  bie 
Hauen  9Sogen  bet  dtema  befpülen,  Utm  ben  grünen  unfein,  ben  iibei- 
iDfiltigenb  f^Bnen  9uSb(icfen  auS  ^entidjen  $aTf8  über  baS  äßcer,  in 
Uli  bte  fc^eibenbe  ©onne  fid)  vur))um  ergiefit,  unb  uon  bem  fr6b(ic£|en 
@eniegen  in  ben  ^atfdien,  nie  bie  9}iQegaatur  ber  ©t.  $eteräburgei 
genannt  »neb.    ©o  laffe  id)  benn  ©aifon'©aifon  fem  unb  ^Ite  mic^ 


560  Itrifebtlbfr  dt»  !lu^lanb. 

ate  Sleifcnbcr  an  ®t.  ^eteräburg^  malerifc^e  Sleuc,  an  feine  numu* 
mentalen  Denfnjürbigf eiten,  an  feine  S&rnftf d^ä^e,  an  feine  Aaraf terif tifc^n 
5;^pen  auf  bem  ©trafeenpflafter  unb  auf  bem  5ßarfettDoben,  ober  ip 
ber  SSeranba  ber  Blumenumbufteten  S)atfd^e." 

„©ic  fprec^en  natürli^  niffif^",  nmrf  meine  J^unbin  im  3iMi 
boller  Ueberjeugung  ein. 

„®ani  unb  gar  nicfft",  brac^  i^  lac^enb  aud,  „wenn  ©ic  boö  85ct^ 
ftönbnife  für  „d^*\  ja  unb  ,rniet",  nein  unb  Ja  labW,  ic^  liebe,  ab* 
tecf)nen." 

„Unb  ba  »oUen  8ie  in  ein  frembe^  Sanb  reifen?  gürc^ten  Sic 
nid)t,  auf  ©d^ritt  unb  Zntt  33Sibertt)ärttgfeiten,  ©cfimierigfeiten  ju  bc^ 
gegnen,  bie  man  n^niafteniS  einigermaßen  äSem^inben  faiin,  n>enn  man 
bie  öoUe  ^errfc^aft  über  bic  ©prad^e  bed  Sanbe§  befigt,  in  bem  man 
reift?' 

,,9Reine  @näbige,  »inädift  fgtei^e  ic^  beutfd^  unb  bad  ift  j^umal 
in  SRufelanb  ein  gute«  9Je§ifel.  SBir  3)eutfd^e  ftnb  ja  überall,  m  ber 
(janjen  SBelt  ju  ^aufe.  9Bo  id)  mit  beutfdE)  niä)t  burd^fomme,  ^pjxäft 
\A  englif q  unb  toad  id^  barin  nid^t  ju  f agen  me^  ober  toai  barm 
M  ungangbare  Sßünje  jurüdEgeto)iefen  koirb,  fage  id^  auf  franidftf^. 
©oDte  vii  m  bie  $er(egenl^eit  geratj^n,  ba^  ^er|  einer  unbarmi^tgen, 
f(at;)ifc^en  ©dbönen  nad)  meutern  Sßunfd^e  %u  teufen,  fo  intonire  id^ 
eine  italienifd^e  Slrie,  j.  SB.:  Donna  e  mobile  come  il  vento.  @ie 
fe^en,  eÄ  fann  mir  gar  nid^t  fei)Ien.  Unb  nun,  ben  Änler  l^od^  unb 
3)am|)f  gegeben.    SIbio!" 

II. 

^ai^  grüne  unb  nid|t  bad  n^eige  9iuglanb. 

Sc^  nal^m  meine  Sfieife  über  Sfliga,  bie  größte  ©tabt  ber  ntffifc^n 
C)ftfeeprot)injen. 

2lfö  i^  bafelbft  ben  guß  an8  Sanb  fe^te,  praßte  mir  eine  afrila« 
nifd^e  ®Iut  entgegen.  SSir  Ratten  breißig  Qkab  SR^aumur  in  ber  ©onne 
unb  fänhinbjkoaniig  im  ©chatten,  ^enfelben  ^ag  melbete  ber  „$eter^ 
burger  öerolb",  baß  in  ©atfd^ina,  alfo  in  ber  Stäbe  öon  ©t  $eter*^ 
bürg  ©$nee  gefallen  fei.  t)u  befinbeft  I)id^  im  Sanbc  ber  Jd^roffcn 
©egenfäge,  fagte  id^  mir,  ^ängte  ben  SSinterüberjie^er  im  ^tet  an 
ben  9cage(  unb  jging  im  luftigen  £üftrerödEc^en  fpajieren. 

©0  lange  tc^  mid^  in  ber  9((tftabt  belegte,  fonnte  ic^  miA  ber 
Xäuf^ung  bmgeben,  in  Sübed  ober  äioftodE,  ober  bem  aften  X^eil  t>on 
^Uttin  )u  fein,  ^anbeltreibenbe  norboeutfdbe  ^aufleute  coi^  Sflbecf 
unb  93remen  toaren  ed  ja  aud^,  bie  oor  ca.  fiebenl^unbert  ^Qj^ren  ^er 
bie  erften  Käufer  bauten.  SBon  biefen  ift  ^eutjutage  freitid^  njd^t^ 
mel^r  ^u  fe^en,  n^o^I  aber  ift  i^re  Sauart,  n)ie  überhaupt  bie  urfprima«^ 
(ic^e  Slnla^e  ber  erften  ©tragen,  t}on  ©nfluß  auf  bad  monumentale 
ytxQa  gebheben.  3[ud  ber  3^^^  i^^^  ^nbl^eit  ragt  nur  noc^  ein  mäd^* 
tigeS  Senfmal  ebrfurdbtgebietenb  herüber.  6«  tft  bic  alte  Ecclesia 
Catbedralis,  aud^  Ecclesia  Sanctae  Mariae  major  genannt,  bie  boi- 
tige  5)omfird|e,  bte  1216  auf  juDpr  eingettjeil)tem  Dombejirf  neu  eroaut 
n)urbe,  nac^bem  bie  erfte  äRarienfird^e  in  ber  gaftcnjeit  1215  nteber« 
gebrannt  n)ar.  9Bo  bie  ^(oftergebäube  ben  ^eujgang  umgeben,  fd^Iafen 


«rtrrbtlbrr  tm  «ttlUn).  501 

untenn  orünen  SRafeu  bie  ^Dml^enen  oom  Ao))Uetö^uf  ben  etoigen 
©d^Iaf.  %ie  ^laufen  ber  Sluguftinet  unb  $rämonftratenfer  fütb  längft 
teröbet  ^ie  frcrmmeit  S)om6erreit  6rau(|en  nimt  tne^r  lange  unb 
blutige  Serben  mit  ben  beutfqen  Orbendrittem  (Srüber  bed  beutfc^en 
^otottate  unferer  lieben  ^au  in  Serufolem)  ju  ^^ren,  bie  fie jn^ingen 
aouten,  ba^  loeiie  ®en>anb  i^red  DrbenS  anjune^men.  ^iefe  @manh^ 
ftrettialetten  baben  bermaletnfi  eine  tief  eingreifenbe  Strhtng  auf  bie 
SBer^cüttniffe  äligad  unb  SiDlanbd  gel^aot  unb  unterhielten  einen  lang« 
niiermen  ^errüttungdlam|)f  jn^if^en  Dtben  unb  ^^omftift.  3Bo  ber 
(i^btf^af  rat  S^r  oer  ^om^erren  einften^  bie  äKeffe  celebrirte,  braufen 
äeule  mäd^tig  unb  erl^ebenb  bie  Xöne  ber  brittgrögten  Drgel  ber  Srbe 
über  bie  proteftantifc&e  ®emetnbe  bin. 

3e  länger  icf)  oie  (Strafen  burd^UKinberte,  befto  ntebr  ruffifdbe 
(gigent^ümlid^feiten  brfingten  ftc^  mir  in  biefer  ©tabt,  in  ber  Die  beutjd^e 
@^a^  }ur  3^it  no(]^  bie  ^errfd^enbe  ift,  auf.  ^wc6)  bie  offenen 
^(enfter  emed  ruffi^d^en  Xl^paujed  blicfte  id^  auf  ®rup))en  bärtiger 
3Ränner,  bie  im  6d^tt)eige  i^red  SCngefid^td  ben  Sfc^it^ee  &on  ber 
Untertaffc  fd^Iürfen.  S)er  ©amotoar  ftebt  ben  gamcn  2:ag,  ©ommcr 
mie  SBinter.gel^ijt,  unb  mit  unbefd^reioli^em  äBo^Ibekiaen  lägt  ber 
Sluffe  bad  ^ei|e  golbbraune  SBaffer,  bei  breigig  ®rab  Sieaumur  über 
ober  unter  3luBi,  übet  bad  ©tüdd^en  B^dEer,  bad  er  juüor  auf  bie 
ßunae  leat,  laufen.  9tad^  ä^uroenjeU)  l^at  er  jebod^  borl^er  bie  Soifen« 
fuiael  aufgejogen,  ,^l^ne  toelc^e  ^ojebur  belanntlid^  lein  einziger  @tod« 
xuflfe  feinen  ^ee  fd^Iürft" 

Sn  ber  nad^ften  ©tra^enedEe  l^ufi^ten  ein  |)aar  ©efialten  an  mir 
ooruber,  ü'on  benen  mir  bislang  totttt  8efd^reibung  nod^  ^[bbilbung 
m  ®efidbt  gelommen  n)ar.  ^(eibung,  Sd^ubtoert  ©efid^t^:^  unb  $aar« 
färbe  beftano  aug  einer  gelblid^n  garbc.  (©ie  rcpräfentirten  eine  um 
enblid^  tiefere  ^ulturftufe,  ate  ii^re  Umgebung.  (Sine  Saftfo^Ie,  bie 
burd^  freuAn)eife  gebunbene,  bid  untere  ^ie  (aufenbe  ©d^nuren  be^ 
feftigt  ift,  Dient  i^nen  afö  ^ugbeQeibung.  Sen  toeiten  SiodE  aud  felbft» 
gefertigtem  ro^en  ®adEtud^  bält  ein  bidEer  @trid  um  ben  Seib  jufammen. 
&ne  getoirfte  ^appc  bebedEt  jur  ^älfte  bad  fträ^nige,  runbum  glei^« 
mä^  abgefc^nittene  £aar.    (£d  linb  bie  9f{otf|bäute  9luglanbd,  ^ier 


bie  <Strufen  genannt  unmittelbar  nad^bem  ber  (Sidgana  auf  ber  S)üna 
im  ^rübjal^r  ftattgefunben  l^at.  !ommen  fie  l^abgeflöft  unb  bie  Um« 
(abung  oed  ^otjed  m  bie  für  bad  Sudlanb  beftimmten  Skiffe  beginnt 


Slnbere  bringen  £einfamen  mit  in  langen,  robgejimmerten,  ungeftric^e« 
neu,  breitbaud^igen  93ar!en,  bie  aU  Urbüber  oer  @d^ipbaufunft  gelten 
tihmen.  Suf  bem  fta^n  fte^t  bo^  ^ud,  ber  Src^e  vlocä)  akid),  ge« 
fd^nmngen  mie  ein  SEBalfifd^rüden,  ganj  mit  Saftbeden  überueibet  unb 
h\&  untere  IS^aö)  mit  $anf«  unb  Seinfamenfäden  angefüllt  Sine  ein« 
Mge  Satfe  foQ  mitunter  einen  iOSert^  t)on  ad^t}ig«  m  I)unberttaufenb 
9iubel  reprafentiren. 

SBä^renb  bie  @trufen  an  ber  einen  @eite  ber  ^ünaflogbrfidEe  an« 
legen,  (c^auteln  i^nen  geg^enüber  ftromabtoärtS  auf  ben  toei^en  SBogen 
bie  Qemen  S)oarbingd  emer  anoem  Slrt  t)on  äSitben,  nic^t  minoer 
d^atteriftif^  für  bie  nationalen  SSerfd^iebenbeiten  bed  ruffif^en  @taaten> 
totoffed.  &  finb  j^ifdber  üon  ber  3nfel  9lunö  im  Siigaifd^en  äßeer« 
bnfen.    Sie  bieten  ^jifqe  unb  nebenbei  fetbftgefertigte,  tBoQene  Saden 

Dci  ealoa  1884.   ^eft  V.  38 


5B2  ürirrbilber  aus  «ii^bmb. 

}u  Spot^rcifcn  jum  SSafduf.  1)ie  rccfen[)aftcn  9Räimcr,  bic  ftarfcn, 
|Aöncn  Steäb^cn  fahren  aU  bic  SRac^fommen  jener  alten  Stüentonigc 
fibcr§  9D?ecr.  3l|r  ^toU,  i^rc  Scben^freube  f|)ric^t  fi(^  in  i^ter  maß* 
rifdben,  acfäQiaen  ixaqt  auÄ.  SRot^e  unb  fd^toarje  ©triintpfc  mit 
weiBgeftitttcn  ^^tdfelrt  umjAfiefeen  ben  ffinod^el  ber  grauen,  ber  bunfet* 
Haue,  bicie,  hJoQene  SRocf  fäKt  in  twclen  gölten  l^erab,  baS  gelb  unb 
rotf)e  ^atetu^  bebedt  ben  «uSfd^nitt  be«  äRieberö,  bad  Äoj^t^  ift 
toie  eine  ^avbt,  äl^nli«^  ber  ber  Stolienerinnen,  lofe  aufgelegt,  fo  baft 
bad  bunte  SKufter  fi^  ju  einer  Ärone  auf  bem  Scheitel  ^ufammen* 
frfiKefet,  oft  tft  ba^  freunbltd^e,  gefunbe  ®eftd^t  nocii  t)on  emer  jatteit 
Siüfd^e  umrahmt. 

Unb  ba  fommt  ja  auct)  ba^  tdjt  luffif^e  @^fpann,  eine  ^tinfo, 
angefal^ten!  2)en  ftäbtijc^en  3)rofd^Ienbienft  berfe^en  au*  ^ier  bie 
S^ttjof^tfd^ifö,  Heine,  ojfene,  einfpäTtnige  3)rofcl^fen.  2)er  ^ofttuaaen 
jebod&,  ber  über  2anb  fäf)rt,  ift  eine  ^roifa,  ein  I)reigefpann.  Sa* 
OIöcB^en,  t)on  bem  e«  im  Siebe  l^eifet,  bafe  man  üon  ferner  feinen 
beflen  Xon  Prt,  ift  in.  SBal^rfieit  eine  red^t  anfe^nlid|e  ®lodt,  beten 
feirlung  braufeen  in  ber  loeitcn  ©tcppe  eine  ^erjerfreucnbe  fein  mag, 
bie  aber  in  ben  ©trafecit  ber  @tabt  einen  betäubenben  ©peftaJEel  ma^t 

Jläi,  ^reigefpann",  öefingt  ®ogo(,  ber  55eaumard)ai§  9hifeknb*, 
bie  2:roita,  „SSoaet  Xretjefpann,  Xücx  l^at  bic^  erfunbcn?  SJur  bei 
einem  ffinlen  SBolfe  lonnteft  bu  entftc^n,  bei  einem  Soße,  bafe  feinen 
©jmfe  berftebt  unb  fid^  über  eine  ^albe  SSelt  in  geraber  @bene  Der* 
breitet.  33Seu^er  Suffe  ift  lein  5^*cunb  üom  rafdjen  gabren?  SBer 
liebt  nirf|t  biefed  ben  ©eift  wie  einen  SBirbel  erfaffenbe  Sjergnugen? 
SBer  liebt  nid^t  baö  raf^c  ga^ren,  ba  etnjaö  S^Tiump^irenbe«,  feunbcr* 
bared  bamit  toerbunben  tftP 

Slfe  td)  bie  enge,  üieln)infclige  Sfitftabt  mteb,  ba^  2r^ie  ju  ge« 
»innen,  trat  id^  jw^tädbft  in  fd^öne,  grüne,  ftäbttjc^e  ^tomenaben,  unb 
ba  id^  überall  ju  $aufe  bin,  wo  esf  grünt  unb  Müht,  liefe  ic^  mic^  an 
fdfiattiger  ©teile  auf  einer  SBan!  nieber.  S)em  Slinbermäbd^en,  ba^  in 
ber  Srto^e  fafe,  gelang  eö  erft,  meine  ?lufmer(famfeit  ju  feffeln,  ate 
fte  bem  Äleinften  ben  .^ut  mit  ben  SBorten  äured)trärfte:  „ät  ber  ©n* 
ric^  toieber  ben  Ut  inten  im  ^W*  Sie  wollte  offenbar  fagen:  Ipat 
ber  ^einrid^  wiebcr  ben  ^ut  feinten  im  .f)ate.  Srf)  erinnerte  mid^,  Xki% 
mir  ein  SRigenfer  auf  ber  Ueuerfal)rt  erjäljlt  i)attt,  man  erfcnne  ben 
Setten  unb  bie  Settin  unter  anbcrcm  leicht  an  ber  3Kül)e,  mit  ber  fie 
ben  Slonfonanten  „h"  au^fpred^eu. 

aifo  eine  Settm! 

3Bad  ift  bad,  eine  Settin?  l)örc  ich  meine  fd^onc  Seferin  fragen. 
3)ie  Setten  finb  tt)ic  bie  Sittbauer  ein  Sruberftamm  ber  ©laDen;  fic 
finb  bic  flaüifc^en  SJetoo^ner  SiDlanb^  unb  ÄurlanbS  mit  einer  etgenen 
©prad^e  unb  neuerbing^  mit  einer  Siteratur.  6ö  beftebt  eine  lettift^* 
nationale  ^Setoegung.  3d^  ^tte  f^on  in  ^eutfdjlanb  Srofd^ren  pno 
et  contra  gelefen,  aber  bic  merfmüroige  ©ntbedtung,  bie  ic^  t)ier  macf^tc, 
toar  mir  intereffanter  ate  aUe  potitif^en  gorberungen.  3d^  lernte  ^tec 
ein  menfdjlid^ed  SBefen  o^ne  ba§,  toaö  man  eine  Slftutterfprad^  nennt, 
lennen.  $Kit  anberen  SEBorten,  bie  Settin  war  ein  intcreffantcS  Seifpid, 
baft  ber  9Wenfc^  obne  fprad^liAe  ©d^ulbilbung  nad^  wicbcr^oltem  ®edjff( 
ber  ©prad)en'  julc^t  bie  gäl^igfcit  verliert,  in  einer  cinjigen  ©prac^ 


«rtrrktttfr  otft  Vomimk.  563 

^(^  k)erftänbiicb  ju  mad)en.  Stjre  ID^utter  timr  eüie  ^ontadbergertu, 
i^r  Sater  ein  Sette.  3n  ber  @(i^ule  lernte  fie  ein  toeuig  ruffifcfa,  ba^ 
ibre  Sttern  ni#  oerftcmben.  ^id  je^niäl^riged  äRäbc^n  tarn  fie  ju 
Bauersleuten  in  einem  eftl^nifc^en  $orf  tmb  mugte  eft^nifc^  f^rec^n. 
^it  Dierje^n  Sa^en  oerbmgte  fie  ficb  bei  einer  ^olnif^en  ^errfc^aft, 
«in  ^I6e^  3a^r  barauf  bei  einer  ruffifd^en.  SBon  biefer  fam  fie  hin 
barauf  }u  einer  ^rdnjöfin  in  ®t.  Petersburg.  $aum  im  ©tonbe,  ficq 
in  ber  froniöfifdien  ®ptQiift  einigermaßen  auSjubrüdEen,  fährte  baS  &t^ 
\d)\d  fie  einer  beutfc^en  ^milie  jn,  bie  fie  mit  nad^  m^a  na^  t)it 
Derfc^iebenen  @)n:a(äen  aller  biefer  ^errfc^aften  l^otte  fte  in  fc^neUer 
Slufeinanberjorge  gefprod^n,  bie  Dorl^erge^enbe  aber  ber  folgenoeu  t^er^ 
^effen  unb  je^t  mar  fie  fomeit,  bajs  i^r,  toie  fie  mir  traurig  mittl^eilte^. 
Die  ^ieid^nungen  für  bie  erften  unb  einfadbften  !S)inge  bed  aUtöalic^eH 
£ebenS  f ernten.  SBenn  man  bebenft,  bag  oaS  einer  ruffifd^n  unter- 
ttjonin  |)affiren  {ann,  ol^ne  ba§  fie  babei  bie  (S^renjen  beS  Stei^eS  per« 
lajst,  fo  bürfte  biefer  eme^fi,  bem  fi^  gemig  Diele  taufenb  anbere 
onrei^en  laffen,  auf  bad  ))o(9g(otte  dlujslanb  ein  eigent()ümlic^e<5  Sic^t 
jperfcn, 

9iunmet)r  trug  ic^  leb^fteS  Verlangen,  etUKiS  Don  meinen  £anbd«^ 
leuten  ju  fe^n  unb  ju  ^ören,  bie  fid^  nier  angefiebelt  l^atten  unb  an 
bie  ic^  Sntpfe^Iungen  bei  mir  fübrte.  Suf  fold^e  .Seife  gelangte  id) 
in  bie  fogenannte  Petersburger  SJorftabt.  t)ie  ©turmgIod!e  lautete. 
3c6  t)dttt  eS  gar  md^t  aünfttger  treffen  tonnen;  benn  peuerSbrünfte 
finb  gerabeju  ^arafteriftifd)  für  eine  ruffifdje  Stabt,  unb  bie  ^erS* 
Bürger  SSorftabt  f)at  ebenjo  mie  bie  ÜKoStauer  im  @üben  dligaS  bie 
€in^  bis  imeiftöchgen  |»ol^t^äufer,  }um  grogen  3:^ei(  Saraden,  alter 
Tuffifd^n  ©täbte.  Xurgenjem  fagt  einmal,  ,,unfere  2anbftäbtd)en  bren^ 
nen  burAfdbnittlic^  alle  fünf  Sa^re  einmal  ab''.  3)er  ruffifc^e  Settier, 
ber  burdq  ^uerSbrunft  um  ^ab  unb  @ut  getommen  fem  toill,  ift 
tpptjd^;  t)on  aSen  Sortoänben  ju  betteln,  ift  oiefer  immerhin  ber  fta« 
ttftifdb  glaubnnirbigfte.  !Diefe  rufjtfd^n  Käufer  finb  fe^r  tnnmitiD.  S)ie 
ber  SomeI)men  finb  im  alea:anbrinifd^en  @tit  gebaut:  baS  ^auS  gelb 
oeftric&en,  ein  grüneS  2)ad^  unb  meige  Säulen,  em  ®iebel,  ein  SBa^)>en. 
^e  ünrigen  finb  niebrig  unb  langgeftredEt,  o^ne  @iebel  nad^  ber  @tm^e, 
mit  Srettem  befc^lagen,  oft  in  ber  SWaturfarbe  beS  ^oljeS.  3)er  ©in* 
oang  liegt  l^äufig  hinten  im  |>ofe,  auf  ben  eine  ^^ür  in  einem  ^o^n 
Srettenaun  in  oer  Serlänaerung  beS  ^ufeS  fü^rt.  Selten,  baß  emS 
biefer  ©öufer  SBanb  an  SSanb  mit  bem  anbern  liegt.  SReift  fmb  fie 
bur^  fot|e  Sretterjäünc ,  n^elc&e  Keine  $öfe  abfd|fie§en,  miteinanber 
perbunben.  3)aburä)  erl)alten  oie  ©tobte  einen  borfartigen  S^arafter 
unb  aettjinnen  jenen  3^9  i"^  3Beite,  Srcite,  ber  für  baS  ganje  üanb 
loie  jnx  ben  SolfSc^rarter  fo  bejeid^nenb  ift. 

fiier  alfo  Jauiten  meine  SanbSleute,  ^ier  festen  fie  mir  bie  9ia* 
tional^etrönfe  SButti,  StödhnonnSböfer,  ^omeran^n,  9tfd|ifc^n,  Sbw^ 
Dor  unb  bemiefen  mir  bie  ^roge  nffimilationSfä&tgleit  ber  germanifd^en 
älaffe  im  SluSlanbe  aud|  m  folc^n  ^inaen;  ^ier  vertrauten  fie  mir 
bie  ©d^mierigfeiten  an,  unter  benen  ber  ^nbuftrielte  mit  bem  3Rangel 
geeigneter  mbeitsfräfte,  ben  traurigen  ßurSoer|^ltniffen,  ^oben  dnu 
gan^oUen  unb  anbereu  SBibenoartiafeiten  fämpft  $ier  l)5rte  ic^ 
jene  SSunbermären,  bie  im  eigenen  Sanbe  nid^t  minber   munberbar 


564  MfiffbHber  aus  HiiÜUnb. 

Hingen,  ali  brausen.  *9[Id  td^  ntid^  naj^  einem  alten  Sefannten  et» 
funbigte,  ber  t)or  Salären  afö  tüd^ttger  |$orftmann  nad^  9tu§(Qnb  ae^ 

Sangen  koar,  fein  ®Iücf  ju  madjen,  lachte  man  mid^  aud  unb  erjä^ue, 
ie  f^orftfultur  fyibt  er  längft  an  ben  ^tdq^d  gef|änat,  nad^bem  er 
gcfe^en,  totlAti  Kaubf Aftern  Wer  befolgt  tmrb.  „SRetfJEungd"  fei  er 
genjorben,  b.  Jg.  gelbüermeffer,  ^Beamter  einer  großen  ^errid^aft,  tooffne 
abfettö  ))om  @d)log  in  einem  SBaueml^ufe,  baue  mt  em  ^inteno&Ibler 
feinen  SSJeijen,  Koggen,  «el^e  feine  ©d^ioeine  felbft  unb  bringe  ba* 
Sfunftftüdt  fertig,  au8  lurifd^em  ©^toeineffeifd^  ®ot^er  Sert)elatwurft 
5u  ma^en.  ^abei  blute  ibm  fem  etirlid^ed  beutfc^ed  ßerj,  toexm  er 
mit  anfe^en  muffe,  n)te  auf  ben  ätutn  losgearbeitet  min»  unb  er  bod^ 
nidjtS  fagen  barf!  ®ie  ^rau  ®räfin  lebt  nämlid^  beftänbia  im  Xud« 
(anbe,  ber  93e))oQmäd^tiate  il^rer  fün^  ©üter  lebt  im  StuSlanbe,  ber 
©utSDertoalter  lebt  im  ^uiSlanbe.  @ie  gebrauchen  fämmtlic^  SBäber. 
^er  $arf  ift  bertoilbert,  ber  Soben  toirb  burd^  ^äd^ter  ausgeraubt 
im  ©d^toß  realeren  ein  paar  Äammerfä^c^en  ncbft  Snl^ang  unb  ®e* 
folge,  m  ber  mrt^fc^aft  ^errfc&t  unumfdbränft  bie  5ht^mutter. 

äfe  id^  am  Sloenb  in  Oefeufd^aft  öieler  3)eutfc§en  auf  ber  SJeranba 
ber  faf^ionabten  ?Rcftauration  in  SBöJirmannS  JJan  faß,  afö  bie  lau- 
xoacmt  Suft  bie  füfeen  S)üfte  ber  blii^nben  ©^ringen  unb  Äaftanien 
uns  jutrug,  als  bie  SOtilitarfa^^eOe  jene  baS  ^erj  fo  mö(^tig  ergreifen« 
ben,  meland^olifdben  klänge  ruffifd^er  93oIfSheber  intonirte,  tonnte  id^ 
für  SOtinuten  tü&Quen,  unter  einem  alücflid^eren,  f üblichen  ^immel  bie 
SWad^t  ju  feiern.  Unb  bo^,  toeld^  eigenartiger  Sleij  in  meiner  VLmf 
flcbung!  S)ort  brfiben  ragt  emft  unb  feierfic^  bie  fibirif^e  3^anne 
iinb  fc^eint  leife,  toie  im  ^raum  öon  eioig  ftarrem  ©d^nee  unb  ©S, 
bie  3^eijje  ju  regen.  Unb  mir  gegenüber  jeid^net  fic^  gegen  ben 
lid^tcn  ^immel,  über  ben  bie  erften  orangefarbenen  ©^melätone  ber 
fem  im  SRorben  aufgel^enben  SRittfommemad^tfonne  ]^erüberfluten,  bie 
©ill^ouette  einer  S5irlc  ab,  wie  id^  öon  fold^er  ©rajie  uub  Riertid^feit 
noc^  fein  @^mplar  ibrer  %rt  aefd^aut  l)abe.  ^ie  luftige  ^ne  loft 
fid^  in  fabenförmige  ö^eige  auf  unb  bitbet  ein  reijenbeS  Iod!ereS  ®e* 
webe  öon  filbergrauen  SHättdben  unb  bunfeln  äeftd^en.  3«  ben 
SKufilpaufcn  flötet  ber  SBcibenlaubffinger  auS  ben  ^errlid^en  SBeiben, 
bie  bie  tolätfd|embe  gontänc  umfd^Iießcn,  fein  fanfteS  ^üt  ^üt  Unb 
immer  ^eQer  wirb  ber  nä^tli^e  ^immel,  unb  obwot)(  Weber  ©onne 
nod^  SRonb  fd^eint,  fd^Iieftt  fid)  ber  ©djattcn  jcbem  ©v^siergänger  an. 


in. 

©jlurfionen  in  baS  alte  Sfiiga. 

®S  ift  ein  ©rfal^rungSfa^,  bafe  bie  räumlid^e  Ausbreitung  ber 
JBößer  üon  ber  SBertl^eilung  ^o^  fiodmittel  in  unb  an  ber  Srbe  ab* 
Mngt  8BaS  füfirte  m  grauen  SSorjeiten  bie  S)eutfd^cn  nac^  Siolanb? 
S)ie  ^onigbäume  ber  fiicüen  auf  ben  ©anbbergen  im  Dften  ber  ©tabt 
unb  jenfeit  ber  3)fina,  öon  benen  cS  in  einer  fpätem  Orbnung  ^iftt, 
bafe  fie  nur  in  ©egenwart  eines  aHigaif^en  ftäbtifc^en  Soten  bel^ufs 
«baabe  eineS  3)ritteIS  beS  |)onigS  an  bie  ©tabt  befticgcn  werben 
burften,  werben  biefen  SReij  wo^I  nic^t  ausgeübt  ^abcn.    SJoljt  aber 


«firtbtlbfr  m  «nf^b.  565 

bitrfte  in  ben  S^^ierfeDen,  bem  Xalg  unb  ben  t^ifc^en  bed  aftben 
panbtü  in  Siütanb  eine  n^ertl^t)oIIe  diimeffe  für  bie  äßoren  ju  er^ 
Uiden  fein,  bie  bad  äJ^utterlanb,  namentttc^  Sübect,  ber  junaen  Jtolonie 
Aufü^en.  ®c^on  eth)a  feit  1220  beftanb  ein  groged  @efc6äft  mit 
®moIendf,  Sßitebdf,  $0(05!,  ^(edfom,  Stonmorob.  SSonüglim  koaren 
«^  2;ü{i^cr,  ©eibe,  ©eibenjeuge,  ®oIb*  uno  ©ilberftojfe,  ©oetfteine, 
<9oIbfQben,  ebte  äRetoQe,  ©etoürje,  bie  nad)  Stuglanb  jgtn^en,  toobrenb 
bi^  hinunter  in  bie  Xatarei  ©ättel,.  ^ferbejäune,  ©tetgbuget,  ^iber, 
3»effer,  Slejte,  Sogen,  ©piegel  es|)ortirt  würben.  5)afür  beftanb  bie 
Slimeffe  in  allerlei  grobem  unb  feinem  ^ämtxt,  2Ba(j^d,  Seber  unb 
bergleuj^n.  Snfolge  biefed  re^en  ^anbeld  blieb  9liga  tn  [teter  93er« 
iinoung  mit  bem  äKUtterlanbe  emerfeitd  unb  anbrerfettd  mit  Der  ^avOfU 
nieberlage  beiS  Oftfee&anbefö,  SSidb^  auf  ber  Snfel  ©ot^lanb,  bie  f)tnU 
luatage  eme  l^oc^interejmnte  Slrümmerftabt  ift  9{iga  ae^örte  mie  ^or|)at, 
meoal,  $emau  unb  vtartoa  ju  ben  ^anfeftäbten  uno  }nKir  jum  vierten 
Ouortier,  mit  ber  ßanpu  unb  Cuartierftabt  ^anjig.  3m  3a^re  1394 
fal^  9iiga  eine  ^Qfa^rt  ber  $an(e  in  feinen  äJ^auent  ®^  unternal^m 
ioiebert)olt  ^{pebitwnen  gegen  ©eeröuber,  befonberd  gegen  bie  Oefeler 
t)m  ber  Snfel  Oefel,  unb  rüftete  ju  bem  Qmdt  fogenannte  SSrcbe* 
fc^epe,  baö  tft  griebenäfcbiffe,  au8. 

(£d  giebt  meQeic^  lerne  jn^eite  ©tabt,  in  beren  SSerfaffun^  fo 
t)iete  ©|)uren  ber  alten  ^Ät  fic^  erbalten  l^aben,  afö  SRiga.  ^ic  ©tabt 
toar  3af>r^unberte  l^inburc^  im  SJcittelalter  ber  ^imofd  itoifdben 
ben  beiben  Sanbed^erren  üon  Siolanb,  ben  S9if(^i)fen  unb  oen  bcutjc^en 
Orbendmeigem,  bie  fi^  eiferiilc^tig  bie  ^errfc^aft  über  fie  beneioeten. 
Vtit  bem  <©in!en  unb  bem  enolid^en  Untergang  ber  bii%rigen  Sanbed- 
berrf d^ft  bilbete  fi*  bei  ber  ©tabt  eine  geioiffe  ©elbftftänbigf eit  berauS. 
l)a  bte  SBefc^lu^a^men  bed  9lat^d  üon  bet  ^^ftimmung  ber  S3ürger^ 
fc^aft,  bie  tn  i^ren  ©ilbeüerfammlungen  t)on  i^en  aettermonnem  ge^ 
leitet  tourbe,  abhängig  maren,  fo  prögte  fid^  fogar  ein  eigene^,  republt^ 
fanif A^})otitHc^ed  fieben  aud. 

^te  beiben  ®itben,  ^eali^e  9{eubauten  im  got^if d^en-  ©til,  bi(ben 
^utjlttaae  nod|  bie  bometimften  ©ammelpunfte  ber  beutfc^en '  @in^« 
too^nerfd^aft.  äBie  wn  alteri^  ^  ftnben  bie  ^anbmerfennnnngen 
i^ren  äRütelpunft  in  ber  Keinen  ober  ©t.  So^anmdgilbe,  unb  bie  ge^ 
fammte  ftaufmannfd^aft  ben  i^gen  in  ber  großen  ober  9RariengiIbe. 
Ijfrfiber  t)erfammelten  fic^  bie  erfteren  fan  ^oine  ©oeft  unb  bie  te^teren 
tm  ^ufe  ultiinfter.  3^re  Serfammtungen  gießen  ©teoen  ober  ©teffen, 
au(^  ^rünle  ober  Xrünfe.  S)a  bie  gejeOtgen  3><f<^^^^fö<tft^  3"^ 
3tDed  bott  ©<!^maufereien  unb  Xrinlgeiagen  an  ben  ftalenbae,  ben 
erften  S£aaen  emed  {eben  äRonatd,  ftatiffonben,  nannte  man  eine  fold^ 
<^eDfc|ajt  koo^l  anii  ben  italanb,  tooxaiA  »ieber  ber  9ludbnt(E  ent« 
ftonben  ift,  er  lalenoert  bie  aanje  SBod^.  9tt^  bem  3^^  i^  Ca^ 
lenbem  nahmen  aber  bie  (ättoen  aa6)  tätigen  Vnt&eil  an  ber  $Bet^ 
loaltuitg  ber  ftäbtifAen  Knaelbgen^fen  unb  erhoben  fid^  ju  befonberen 
©tonben  in  ber  ©tabiberfdlfung.  ^ie  ©ommlung  ber  $oliieigefe|e 
iDurbe  oUjfil^Iid^  aud  bem  ^enfter  bed  Slatl^^ufed  bem  berfammelten 
SBoße  oorgelefen  unb  toor  bie  ,,9)urftn:ate''  genannt 


Ö66  VmfAmr  m»  IhtfHitik. 

IV. 

3m  ^cwid)  bcr  Dftfce^äringe. 

9tö  mir  ani  ber  ^ma  in  bcS  offene  SReei  ^tnougfu^ten,  ißov 
fount  eine  33eränberuna  in  ber  SBetoeguna  mabriune^men,  fo  ru^ia  unb 
glatt  toax  bie  ®ee.  !&ie  erfte  unangen^me  Sm^finbung  beim  nntritt 
einer  ®eerei(e  üerurfaAt  lebiglid^  bad  ®te§en  unb  ^Rütteln  ber  9Ra^ 
fÄ)inc.  ©n  flnbere«  ift  eS  fretlid^,  fii^  bon  einem  ©eaelfci^ff  toieaen 
ju  laffen.  Snbeffen  6(eibt  eine  anffingli^e,  leichte  ©qtDinbelempnn^ 
buna  auf  feinen  ^aU  bem  erfpart,  ber  nur  einigermaßen  jur  See* 
fram^it  biöponirt  ift. 

^ie  grünen  Ufer  blieben  hinter  und  ^urüd  unb  balb  umrauftl^te 
und  bie  unermeglidje  ^ut,  fotoeit  bad  %uge  reichte.  SBon  ältinute  ju 
SKinute  ioirb  e§  bem  ^affogier  einfamer.  9hir  feiten  tt)irb  bie  Wto- 
notonie  ber  glei(^mä6igen  ^uage^ftunben .  burc^  baS  Äuftaud^n  einei^ 
©d^iffeS  am  ^orijont  unterbrod^en,  baÄ  fdiatten^aft  in  ber  gerne  uor- 
äbentei^t,  um  gemobnlid^  ebenfo  fdbneß  au  berfd^toinben,  ate  ed  an  ber 
bunftigen  ^immeteunie  crfdjien.  Ober  oaS  äuge,  baö  nadb  äbtoec^fe^ 
lung  üerlanat,  verfolgt  einmal  ben  ^uq  t)ou  ein  paar  toilben  @ntcn. 
2)aS  3Keer  fclbft  in  Dem  ewigen  SBe^fel  feiner  J^rbcn  je  nad^  Sc= 
leudbtung  unb  Suftbefd^affenl^eit  mliert  julebt  feinen  ^m  unb  ber 
^aff agier  beginnt  unruhig  ju  »erben,  2)ie  ©eereife,  auf  Die  er  fid^ 
fo  gefreut,  fängt  gar  balb  an,  eine  Oebulbprobe  ju  werben. 

So  erging  ei  audä  mit,  als  ber  iRa^mittag  l^ranrfidte.  Qa)ü 
lange  Sage  unb  jwei  9cäd^te  looen  nod^  Dor  mir,  e^  id^  @t.  |Jeteti^ 
bura  erbltden.  {oute.  93on  ben  iRienen  meiner  S^tpaffagiere  auf  bem 
93aaborb,  wo  Die  j^aiüten  unb  bcr  !£)edEfalon  fid)  befanben,  nmr  aucfy 
nid^t  biet  me^r  aU  £aitjgeweUe  ya  lefen.  ^ä)  fticg  in  ben  aemeinfd)aft« 
Men  Speifefolon  ^inob  unb  griff  nad^  einer  Leitung,  äßar  ed  bie 
biae  £uft,  ober  ftie§  bie  SKafo^ine  f tarier,  ober  würbe  bie  See  leb^ 
^after?  SRir  würbe  gar  nid^t  gut.  ®leid^e  S)amen  Ratten  eS  ucr^ 
bäd^  ei%  in  i^re  Sabinen  ju  j^läpfen.  3d^  machte,  wad  id^  lonnte, 
.ba§  10)  wieoer  auf  ^d  taxn.  dm  paar  tiefe  ^^enuuge  in  ber  frif^en 
£uft  nai^men  mir  fc^neU  bie  iSefangenl^it  bed  Köpfet  unb  jum  2)anf 
gelobte  td^,  fo  Känge  nur  irgenb  mögltd^  SBinb  unb  äEBetter  l^ier  oben 
pi  trogen. 

So  einfam  ed  allm&^id^  um  mid^  l)etum  auf  bem  Sülonbect  ge«^ 
wocben  war,  fo  fe^r  fro^irte  mid^  auf  bem  $orberbed,  auf  bem  bie 
X)edEpaffagicte  i^r  Siger  aufjAlogen,  ein  ewigem,  luftige^,  teb^fteS  3)nfc^ 
eioanber  m  beobod^tat.  '^tefe  Seute  ber  brüten  klaffe,  benen  bte 
g^  nad9  meiner  SReinung  eine  Strapaze  fein  mn^,  aeberbeten  fid^ 
afö  gette  ^  eine  Suftfolrt.  ^DoS  war  em.  Sod^en,  ein  Sd^wa^,  ein 
Siltgen,  eine  allgemeine;  luftige  S^rbrüJ^rung,  ipie  ed  unter  einer  ®e» 
fettfd^aft  JU  fein  pflegt,  bie  eme  93erg]nim|ingi^retfe  antritt. 

2k^  befd^loB,  mtq  nid^t  länger  |^  IdngnKeilen,  Dtelme^r  aud^  hier 
ein^ebent  ii&  ^md^  )n  fein:  man  foQ  auf  Steifen  wte  bad  Ißolf 
lebm,  in  beffen  äRitte  man  reift  Uno  biefe  ^ffqgietce  nnrnn  ^ier 
offenbar  mel^  ju  ^anfe  atö  i^  unb  meine  bome||men  Sieifegefä^rten, 
benen  augenblialic^  fe^r  übel  in  i^ren  Sabinen  war.  3db  ftteg  ^inab 
auf  bae  ©orbcrbcd  unb  fc^ob  mid^,  fo  gut  eS  im  ®ebränge  ging, 


Ktifrttlbrr  iti»  Mii|Utift.  5G7 

jöpifd^cn  bcn  Äüffcibuiaeu,  bcn  SBallcu  unb  tJäffcm,  auf,  an,  über 
unb  unter  beneu  bie  !€e(fpaffagiere  fid)  {)äu^(ic^  eingerichtet  ^tten, 
l^inburd^. 

Um  bic  Sc^iff^puntpe  ()atte  fic^  eine  &xv^pt  gebilbet,  in  ber  t^ 
aanj  befonberS  luftig  jugino.  (£§  aalt,  ber  <^efran%it  burd^  einen 
träftigeu  <2d)Iud  faljigen  äReem^affer^  ju  begegnen,  ^oä  äßittet 
mochte  probat  fein,  iebetifalld  f d^medte  ed  fc^euj^Iic^  unb  \>on  ben  beiben 
3}2äbd)en,  um  bie  fid)  ber  @paJ3  brehtc,  na^  ba^  eine  ben  erften 
<£d)(ud  mit  einem  fo(d)en  entfestigen  (S^efid^t  m  fid^,  bag  feine  Ueber^^ 
tcbung  bei  bem  auberu  me()r  fruchten  tpollte,  fid^  auf  biefe  98eife  oor 
ber  Seefranf^eit  au  fc^ü^n, 

Unter  bem  uiaum  am  93uaj[))riet,  ju  bem  man  nur  in  ^ebüdter 
^Stellung  gelangen  fann,  log  eine  iDcutter  mit  i^ren  ertoa^fenen  Zöd^teni. 
S^ie  raud^ten  fd)tueiafam  (Zigaretten  mit  ed^t  orientalifd^er  (S^Iaffen^it, 
ben  Slopf  auf  bie  ^anb  geftügt.  ^ür  fie  fd^i^n  bog  treiben  um  fie 
herum  emfad^  nicbt  ju  e^iftiren.  md  (ie  audaeroud^t  battrn,  legten 
fie  ben  ^opf  auf  W  ^opftiffen  unb  gaben  fiq  einem  mlbfd^Iummcr 
l^in.  ^nn  id)  nic^t  auS  anberen  Sinieic^en  ^tte  fd^lie§en  fönnen, 
bo^  ed  SRuffinuen  n)aren,  \o  f)ättt  vi)  fie  bod^  an  bem  ^o))f f iffen,  bad 
jebe  oon  it)nen  bei  fid^  führte,  atö  fol^  refogno^cirt.  ^er  9ftuffe  ber 
nicberen  ©efeQf^ft^freife  reift  nie,  o^ne  fein  ^opffiffen  mitpne^men. 
C^*ftend  ift  er  ein  groger  greunb  oon  melem  uno  langem  Sd^lafen, 
unb  imeitend  entfpri^t  e^  ber  92omabennatur,  bie  immer  no^  in  i^m 
^iedt,  bag  er,  too  er  aud)  fei,  fid)  ^äu^tic^  einrid^te,  moju  nneber  ba6 
Äo^iffiffcn  in  erfter  ßinie  erforberlid^  ift 

©leic^folte  abfeit^  ^ölt  fid^  ber  ^atar  in  braunem  ilaftan,  bie 
^Ijmüge  auf  bem  bünnen,  furj  gefd^orenen  $aar;  bcA  getbe  ®eft(^t 
mit  bem  fd^marjen,  fpärlidien  ^innbärtd^en  n)e(qfelt  n^^enb  ber 
gauien  \^f)ü  faum  ein  einjiged  ftkai  ben  tnbifferenten  Slu^brud. 

©n  anberer  ©nfamer  i|t  ber  Sube  im  (^»arjen  Äaftan,  baä 
@ebetbud|  üor  fic^,«unauf^örj[id^  munnelnb,  jule^t  ba^  @eftd^t  in  ber 
9ii(^tung  na^  Often  an  bie  38anb  brUdEenb  unb  (aut  betenb. 

2)ort  madben  junge  Dftfeeproöinjler,  luftige,  lofc  SSurf^,  if)re 
beutfc^en  (^loffen  über  eine  ©ruppe  grauen  unb  äKäbd^en  aud  @ftt)- 
lanb  m  ihrer  bunten  Stationaltra^t  @d  ift  betannt,  bag  abgelegene 
äßöllerf^aften  in  i()ren  Sitten  unb  Xrad^ten  mitunter  in  tvunberbarer 
aaäeife  fic^  beaegnen.  So  fanb  id^  t)ier  rid^tioe,  totl^  gcj  auf  ben 
Äbpfen  ber  ®ft$cn,  mit  einer  biden,  rotl^en  Ä^robbel.  ^er  loiolette 
afJod  »ar  in  falber  ^ö^  mit  breiten,  gelben  unb  rotl^cn  Streifen 
oomirt,  garben,  benen  id&  fpäter  »ieber  in  ©döloeben  bei  bcn  ^ale:= 
mrlerinnen  begegnet  bin.  äRerfmürbigertoeife  trugen  fie  bei  fonftigem 
SSei^t^um  ber  Xracl|t  (eine  Strümpfe,  ftatt  beffen  jebod^  eine  iiemlicb 
enganlieaenbe  frapprot^e  ^pfe.  3Ran  benfe  ftq  unter  bem  gej,  auf 
ben  92aaen  faUenb,  nod^  em  bunted  ßopftud^,  über  bem  Seibmen  eine 
blaue  türfif^e  '^ade,  unb  man  mirb  fic^  faum  eine  originellere  grauen- 
tra^t  oorfteuen  fönnen. 

^nbere  ©rupfen  ^aben  fic^  um  bie  X^feffel  gebilbet,  bie  au^ 
^ier  auf  bem  Schiffe  ij^e  groge,  tt^idl^ti^e  SRoUe  jptelen,  unb  bie  Xnja^l 
ber  lajfen,  bie  ber  ©Uieme  trinft,  ftei^  inS  Unglaublid^e.  ?ln  emer 
Stelle  lag  eine  gamilie  fogar  um  ben  eamonrnr  im  Üh:eid. 


/ 


568  Itfifrkttbfr  n»  ^n^ni. 

(£inc  toftbace  t^pifc^e  ^tgur  an  8orb  loar  ber  alter^raue,  aud^ 
i)ebtente  Unterofftjier  mtt  bid  auf  eht  paat  ^än&ett  äberm  O^  fal^ 
lern  ^o)}f,  unb  einem  mäd^tigen  (Schnauzbart.  (£r  aing  untrer  mtt 
einer  üDJiene,  ate  »oUte  er  alle  SBelt  auffreffen.  S^ni  oerftriri^  bic 
3eit  jiotfi^en  9löu[ci^en  unb  ftopftixifd^en.  fie^tere  ^jebur  nabm  er 
^bd^ft  ungenirt  an  ber  ®6)x^^pnmp^  t>or.  SRit  unbef^retblic^em  @mfte 
na^m  er  juoor  eine  Srinnecung^mebaille,  bie  er  am  rotten  ®anbe  um. 
ben  £afö  ju  tragen  pflt^tt,  ab,  ^tett  btn  Aopf  unter  bie  Ceffnuim 
unb  D^ann  auS  Seibedfraften  }u  immpen.  9tambem  er  fic^  auf  biefe 
äöeife  9inlän0tic^  abgefüllt  l^atte,  gab  er  fi^  aufd  neue  bem  99rannt= 
tueingenug  ^m.  @t>dter  u^urbe  mir  t)on  i^m  er^äbtt,  ba§  er  in  bellen 
ai'lomenten  unter  2:bränen  ber  ixitriotifd^en  33fat  \xä)  rülime,  im  Sfa^re 
1839  ben  fie^m  gÄnetet  ju  J^ben,  mit  bem  ba^  neue  SBintcr^wIatö 
aufgeführt  tourbe.  3)er  ^atriotidmui^  ber  Stuffen  tft  befanntßt^  fe^ 
grol.  ®o  erfd^ien  ein  ftutfc^er,  ber  ben  ^aijer  9Zifolaud  nac^  SDtodfau 
mr  Ärönung  gefahren  hatte,  eine«  Sagc^  auf  ber  S)uma  (bem  ©tabt* 
IjauÄ)  mit  ber  JSitte,  ibn  jum  Änbenfen  für  baö  SBaterianb  foglei^ 
au^ufto|)fen  unb  au^uf teilen. 

®n  anberer  »unberfidber  ^eiliger  an  SJorb  toar  ein  furiänbMcr 
Äinberlel^rer,  ber  öon  2)orf  ju  S)orf  »anbert  unb  Unterridbt  ertgeilt^ 
wo  eS  gerabe  getoünfd^t  nnrb.  ©Aon  lange  toar  mir  ber  SKann  auf- 
gefallen,  ol^ne  ba^  id)  au$  il^m  uug  n>en)en  tonnte.  @r  ^atte  bad 
Äuöfel^en  einei?  wilben  äÄanne^,  ber  ©art  flog  lang  unb  ftru^jpig 
fferab,  attcä  »ar  berb,  grofe  unb  (nod^ig  an  ihm,  unb  fein  Sene^men 
Itanb  in  gerabem  ©egenfafe  ju  feinem  ?leuBeren.  (Sr  mar  tiöflie^, 
überaus  frcunblicb,  namentuc^  gegen  grauen  mit  Äinbern;  feine  ®e^ 
wegungen  »aren  fogar  sierlic^  unb  ber  Stui^brud  feiner  ©prad^,  toic 
feined  ©efid^tei^  metd^  unb  jart  bi^  ^ur  ©ügigfeit.  SQBenn  er  feine 
äRal^lseit  maclite,  bedte  er  ficb  auf  ben  gafebedel  eine  ©croiette,  fpreijte 
ben  .Reinen  jj^^ger  ber  großen,  plumpen  ^anb  jierlic^  ab  unb  ocr* 
t^eilte  bie  beften  öiffen  unter  bie  Äinber.  ©obann  bedte  er  bie  ©er= 
üictte  mieber  ab,  begann  halblaut  für  fit^  ju  lefen  ober  ein  altc^ 
®ebetbud^  mit  großen  Snitialen  ab^ufd^reiben.  ®n  anbereö  9J?at  trug 
er  fic^  einen  ©mer  mit  reinem  SBaffcr  ^erbei  unb  begann  feine  fd^marjeit 
©einfteiber  ju  mafd^en.  S)er  3lnblid  be§  l^erfulifd&en  Wanneö  im 
rotten  Äummatfdb,  mit  einem  ju  furjen,  grauen  9todd)en  auf  bem 
Üeibe,  Dor  bem  ®imcr  fte^enb  unb  mtt  ben  langen,  Mageren  Armen 
^antirenb  unb  feine  {Toilette  aufbeffemb,  »ar  unbefdbreiolicb  !omif(b 
unb  ru{)renb  juglet^. 

®anj  Dom  am  ftlüt>erbaum  I^atte  fic^  ein  Jtreii^  guter  beutfd^er 
@ef eilen  jufammengefunben,  bercn  ge^eimnt§t)oIIe« '2;bun  mid&  lebboft 
intereffirte.  ©ie  Ratten  nadb  ruffifc^er  ©itte  ein  ärteu,  eine  ©enoffen* 
fc^aft,  qcbilbet  unb  Rtoed  btefcs^  ^Irteü«  toar,  ftd^  möalid^ft  billig  unb 
mögtid^it  aut  ju  bcfoftigen.  Site  t^e  oerbedten  ©d^üjfeln  enbltc^  ge^ 
lüftet  mürben,  bamrften  Äartoffeln  in  ber  ©d^ale  toerlodenb  um  einen 
Sera  oon  frifd^en  ^äringen,  bte  fie  in  ßapfal  eingefauft  batten.  9ta 
bemfclben  SRoment  läutete  oom  ©peifcfaal  I)erüber  bie  ®Iode  jum 
©ouper.  S)ie  jungen  Seute  fa^n  meine  begel^rlid^en  ©lide  auf  t^ 
einfädle  9Wal)ljeit  gerid^tet  unb  suleftt  erbarmte  fi(^  einer  öon  t^nen 
meiner  unb  lub  mtc^  ein,  ^la^  ju  nefimen  unb  jujugreifen.    3(^  Kc§ 


«ftfrbUbfr  ai»  Knf^ni.  569 

mir  bad  nid^t  jtDeünal  fa^en  unb  id^  ruetg  getotg,  ed  f)at  mir  juüor 
lu)^  nie  eine  Sfcad^tmal^hett  fo  gcmunbet  unb  id^  meine,  ed  tuirb  mir 
fobolb  nid^t  nrieber  eine  fo  muuben,  vok  bama(d  am  ^läüerbaum,  über 
Dem  9id,  ben  bie  grünen  SSogen  umrauf^en,  inbe|  bie  Sonne  j)ur- 
^>inm  in^  $Kcer  fanf  unb  ^immel  unb  SBaffer  in  ein  einjiged  feit*« 
jaden  ju  t)erfc^melien  fd^ienen.  ^ie  mildimeiBe  ^ut  fc^ien  ben  %a^  in 
itnouftoÄlic^r  Umarmung  feft^altcn  ju  tooHen,  inbefe  er  beim  ©treiben 
^cin  rotl^eö  $crjb(ut  in  ihren  ©d^oß  ergo§. 

9Wd^t  um  bie  ttjeic^fte  aJ^atra^e  in  meiner  Äabine  l^ätte  i4  oon 
t)iefem  reijenben  gledt  mi^  trennen  mögen.  3c^  ^olte  meme  SRcifebcäe 
^bei  uuD  ftredtte  mic^  neben  ben  %nbem  au§,  ben  ^eftimten  ^imm^l 
über  mir,  ba^  maieftätif^e,  etuige  Sfiaufd)en  unter  mtr  unb  neben  mir 
l>en  SSiegengefang,  ruffifd^e  SBoIK»eifen,  toie  ,,Ära8noie  ©araffan",  ben 
rot^  v2)araffan,  unb  anbere  me^r.  S)ie  ruffifc^en  aRuMifö  in  i^ren 
©c^f^jeljen,  bie  fie-  Sa^r  an^  Sci^t  ein  nicqt  üom  JJeibe  bringen, 
^ord^ten  ju  meinen  gfifien  auf,  afö  bie  S)eutfc^en  ibre  ßieber  intonirten, 
unb  fielen  bann  Icifc  fummenb  ein.  ®ie  SRac^tluft  füllte  tooblt^uenb 
bie  brennenben,  t)on  ber  mittägigen  ©onne  aufgejoaenen  @efidE|ter. 
^ule^t  uerfc^ttamm  aUe^,  SÖJeereörauf^en,  Sieb  unb  9?ad^ttoinb  ia 
emen  füfecn,  ^eimatli^en  Stccorb,  ber  bie  Sinne  aUgemad^  einfd^Ififcrte, 
inbem  er  ba^  ^crj  beraufd)te. 


V. 

S)er  2;raum  uor  ®t.  5ßetcrj^burg. 

9Bo  l^cutc  bie  ajolm^ra  be$  SiorbenS  i()re  ^aläfte  in  ben  SIrmen 
nnb  Äanälen  ber  5fte»a  fpiegelt,  breitete  fic^  üor  180  Sagten  ein 
feuchter,  fumpfiger  SKoraft  auö.  '§Iuf  bem  redjten  9ieji>a*Ufcr  laa  Äa= 
tcüen,  auf  bem  Knien  Snaemmnnlanb,  beibe^3  ^roöinjen  öon  ®ro6' 
92otogorob.  3n  ben  Urtpälbcm  ^errfd)ten  :öären,  SBbIfe  unb  Suc^fe 
unb  machten  3ögb  auf  ba^  (Slent^ier,  tt)ät)renb  ?tuerp^ner  unb  ^afeU 
bu^ner  nid)t  ju  flirrten  braudjten,  üom  ©d^ü^en  unterlaufen  ju  »erben. 
SHe  9lebel,  bie  Ijeute  no^  in  fügten  ©ommcrnäd^ten  ben  Sheberunaen 
in  ber  Umgebung  ber  ©tobt  cntftcigcn,  t)emiittetn  ber  5ß^antafie  Die 
Silber  ber  aSorjeit,  atö  ^ax  5ßeter  1.,  t)on  ber  ^ormotion  einer  Snfet* 
flruppe  im  S)clta  ber  SReroa  gefeffelt,  befc^Ipß,  l^ier  feine  SRefibem  auf^ 
jufcqlagen;  al3  auf  einer  niebrigen,  fumpfigen  Snfel  unter  feinen  Äugen 
Die  erften  ^ßfäble  eingerammt  ipurben,  auf  benen  fic^  bie  Sitabelle  er* 
beben  follte.  4»enn  nur  unter  bem  ©c^ufe  ber  Äanoncn  toar  an  biefer 
®tcDe  bie  ©rünbung  einer  ©tabt  möglid^.  3^"^^!*  würbe  bamit 
ben  ©^n^eben  ber  Umgang  jum  fiabogajee  unb  jum  innern  9leid^  ge- 
sperrt. ?tber  au^  aufeerbem  war  biefer  5ßunft  öon  ber  ^ö^ftcn  ftra* 
tegifd^en  SBid^tigfeit,  bcnn  er  öffnete  ben  SRuffcn  bie  2;^ore  beö  SBeften^^. 
aSon  I)ier  auö  foQtc  bie  ^otte  in  aUe  SKeere  ^inauÄgeben.  ämfterbam, 
auf  bcffen  SBerften  ber  junge  Rai  gearbeitet  l^atte,  fc^toebte  ihm  ate 
fein  Sbeal  twr.  SKan  eräähtt  fid^,  ba^  ber  3öte»itfc^  fc^on  früi^er  in 
fincm  3)orfe  in  ber  SWä^e  aRo^Iau^  eine  Heine,  Derlaffene  ©d^aluppe 
entberft  ^abe,  ein  ®ef^en!  te^  ftöniaä  öon  ßoÖa.ib  an  feinen  SSater. 
<Sr  Iic§  bamit  manöüriren  unb  fa^te  bie  §bee,  SRujjIanb  ju  einer 


570  VqfebUbrr  au»  llii^lanb« 

Scemad^t  ju  cr()cbcn.    Sie  5d)aluppc  lüurbc  bei  uUcUcttucUc  Urfy^bcr 
ber  ba Itifc^cu  JJlottc  unb  ber  ©riinbiing  üon  St.  ^etcvi^biirfl. 

3Bir  ^abcn  in  imfctni  3oI;v^unbert  bröbcu  im  fernen  SBeiien 
©täbtc  glcic^fam  auö  oem  Srbboben  tuadjfcn  fefjen.  iJücmanb  bat 
it)re  ©rünbnng  biftirt,  fie  finb  baS  5ßrobiift  natiuli({)er,  gegebener  Ser- 
^oftnifTc.  ^icr  aber  mar  e^  baS  5Wad)tmürt,  bic  Sncr^ic  cüieö  ein- 
iigen  SWanne^,  ber  unter  ben  unaünftigften  Sebinguuflen  eine  SKetropolc 
au^  Sümpfen  unb  9J?oräften  mac^fen  liefe  unb  einen  toiberftrebenbcu, 
an  orientaltfd^e  Ueppigfeit  gemöj^nten  9IbeI  stuang,  bie  junge  Slefibeii^ 
m  beDöIfcm.  St.  Petersburg  ift  baS  glönjenbfte  3^"fl"'p  für|tlid)cr 
äümnipotenj  im  ß^italter  Submigö  XIV. 

$eter  T.  xoat  eine  mac^tuoUc  ^]5erfönti(l^feit,  bon  riefen^aftcn  förpcr- 
fidlen  unb  aeiftigen  SBerbältniffen,  ganj  aus  bem  Stoff  gemacf)t,  au^ 
bem  bie  ©efd^id^tc  i^re  gelben  fd)nifet,  quo  bem  2Kl)t^  unb  Sage  bie 
^^eroen  bilbet.  (£r  erfcl)eint  am  (jröfeten,  \uenit  mir  in  baß  Ileiite 
.päuöcl^en  treten;  baS  er  bamaliä  in  ben  ijagen  ber  örünbung  bc- 
niof)nte.  J>cr  ^errfd^er  aller  Seufeen  lebte  nia|t  beffer  unb  fc^le^tcr 
al§  ein  ^ollänbifd)er  Scftipmann.  3)ie  Stuben  marcn  mit  grober, 
meiner  fiemtoanb  anögefc^lagcn;  bon  au^cn  in  SRad^a^mung  bou  Qitaeh 
fteinen  geftrid^en,  im  übrigen  ganj  in  ^ollänbifd^er  3trt  gebaut  EoiS 
alle§  rief  5ßeter  bie  2;age  jeineS  fjoHänber  äufent^altö  inS  ®ebäd)tnii 
bic  2;age  ber  Arbeit,  bie  4age  maf)rl^aft  fürftUd^er  ^Tugenben. 

SUtit  reifeenber  Sd)ncUigteit  folgten  fic^  bie  ^l)afen  ber  (Stttmicfc- 
lung  ber  Stabt.  9Ran  ^ept  l}eute,  o^ne  eS  5U  a^nen,  auf  ganpi 
SSergen,  JJ^Ifen  unb  SBälbem  ginlanbS  fpajieren,  menn  man  über 
baS  *  ^arf ettt)oljpflafter  ber  9?eu>öfi  ober  SKoröfoi  fc^reitet.  3>cr  Sieg 
bei  ^ultama  1709,  über  bie  Sd)meben,  befestigte  nad^  ben  eigenen 
©orten  beö  unfterbtid^en  ®rünber§  ben  ®runbftein,  auf  tocld)em  St 
Petersburg  rul^t.  35en  SKiniftern  unb  Großen  beö  SRcic^S  tourbe 
nunmehr  befolgten,  fid^  in  ber  neuen  ^auptftabt  nieberjufaffen.  SRel^rcrc 
Ufafc  jmangen  350  abiige  gamilien  l)ereinäuäie^en,  ben  Äaufleuteiu 
300  ftemerne  ^aufer  bauen  ju  laffcn.  3n  bem  finnifc^n  ©ranit,  ber 
bort  fold^er  ^ärte  ift,  bafe  man  behauptet,  ein  ©efc^ofe  fpringe  bou 
ben  ®ranitplatten  ber  JJ^rtS  bei  fironftabt  ab,  ftanb  ein  ^errlid6f*5, 
unbcrmüftlid^eö  unb  jugfeidb  fd^öneS  SKaterial  jur  SSerfügung.  lliib 
^olj  g^ab  eS  bie  gö^e,  ^olj  fottete  ben  Jlnficblent  nid)tS. 

Sme  Äat^arina  II.  mar  ganj  bie  geeignete  5ßcrfon,  ein  fo  ru^m* 
reic^  begonnenes  3Serf  meitersufü^ren.  Unter  'ü)x  tourbe  St.  ^ßctere- 
bürg  bie  Stabt,  in  mefc^er  bie  überfeinerte  mefteuropäifd^e  Äultur  mit 
bem  SBarbariömuS  beS  CrientS  lofettirtc.  S)cr  crleu^tetc  I)eSpoti8muc\ 
ber  foSmopoIitifc^c  Rn^  jeneS  p^ilofopl^ifdjen  ß^italterS,  ber  arabcmif(^c 
®efd)ma(f,  fte  fprcdScn  unS  ]^eute  nod^  munbcrlic^  genüg  auS  bem  Stil 
aus  ber  SWonotonie  ber  JReinen  prunfenber  ^aldfte,  auS  bem  üppigen 
Sc^metgen  in  granbiofen  ajfaffenmirfungen  fteinerner  Einlagen,  auö 
bem  Spielen  mit  gebanfenlofeu,  inljaltSleeren,  fteifen  Sinnen,  auS  ofiT 
biefem  bunten,  gejierten  SSirrmarr  ber  entjd^munbenen  äSococoperiobc 
an.  2)er  fürfttic^e  ?tbfolutiSmuS  beS  borgen  Sa^r^unbertS  bot  ein 
Ärbeiter^cer  bon  40,000  SRann  auf:  bie  ^s^prad^en  ber  2:ataren,  ^m- 
nen,  (Jft^en,  Setten,  Äalmücfen,  Jfirgifen,  »^oÖänber,  3>änen,  S^meoe«, 
2)eutfd)en  fd^mirrten  l)urcl)einanber  unb  mürben  bod^  nac^  einem  ffiüii 


)lrirH»Utrr  aus  llii|lan».  571 

twn  oben  ju  cütcm  Q^td  aeleitet.  ^iefent^ft  mar  bie  "Anlage,  riefen^ 
Iiuft  roie  ber  @h:änber  felbu,  meit  unb  breit  n)ie  bad  fltoge,  unenneB« 
lid^e  9teid|,  entjf^ed^enb  bem  grögten  ^ftlanbdreui^  biefed  @rb(mQ^. 
©0  tDurbe  ®t.  $etcrd6urg  bie  polyglotte  ^auptftabt,  baS  9iom  uieler 
^ffer,  mie  9tuBlanb  ein  £?om))Ie£  bon  melen  9ieid^n  ift.  3n  ber 
©tabt,  bie  auf  $fä^fen  in  bem  anaef^memmten  93oben  bed  Sabogo^ 
feed  ft(^  erlebt,  tyimx  \\6f  im  Saufe  t)erbä(tni|mägig  toeniger  ^aytt 
^ie  foftbarften  3^uaniffe  europäifd^er  ^errfc&aft  über  Den  Sarbaridmui^ 
bed  Oriente  aufgeliefert,  unb  m  ibren  fiird^n  -  unb  Scbldffent  ift 
So  utel  „fc^lbare^  mteriaP'  aufgebäuft,  fo  t>\d  reeUer  SBert^  an  @)oIb, 
^itber  unb  eblen  Steinen,  mie  in  feiner  jmeiten  3tabt  auf  bem  ganzen 
(£rbenrunb. 

VI. 

®t.  ^-ßetcröburg. 

@o  )p\xUc  ber  Jtubolb  ber  ^iftorie  in  meinem  Xraum  am  j^lüucr- 
iKium  unb  reijte  meine  92eugterbe,  biefed  3Bunber  bed  Storbeud  ju 
fc^en,  bi^  i^  mit  einem  fe^nfüc^tigen  'Seu^er  erumd^te. 

ißn  ^r&fteln  lief  mir  über'n  Seib.  Scq  toor  feucht  oom  I^au. 
9Bo  loat  ic^  eigentlich?  3m  ©trab!  ber  äJ^orgenfonne  fähigen  ju  memen 
S^ii^en  ein  paar  fd^mu^ge  ©d^af^pelje  unb  mai^ten  in  bntberlt^er 
Siebe  in  einer  SSeife  3:oilette,  bie  fid^  ber  näberen  Sefdbreibung  ent- 
^e^.  S)ad  93erbea  bot  einen  merftofirbigen  anblid.  ®mpptn  Don 
^cj}(afenben  überall,  auf  ^lantüd^m,  {|Ocb  oben  auf  jliften  unb  (Väffem, 
mi^dym  körben,  auf  ^Infertauen.  I)ort  fallen  ein  paar  ^üge,  l^ter  ein 
Äopf  unter  einem  get^eerten  ©egeltuc^  oor.  S)er  Untcroffijjicr  liefe 
ftcfa  fc^on  baS  äBaffer  aud  ber  <^(^iff^umpe  eidfalt  über  bie  fo^Ie 
platte  laufen,  m  fü()Ite  babei  etioad  nne  (^üttelfroft  unb  eitte 
auf d  ®a(onbe(f  unb  hinunter  in  meine  ftabine.  — 

2)ie  Sinfal^  in  Qt  ^^eterdbura  an  einem  ^(len,  fonnigen  @ommer^ 
abettb,  auf  einem  Dampfer  t>on  Stfeften  f^et,  tft  um  fo  überrafil^enber 
unb  grogartiger,  a(d  man  fol^  lanbfc^ftHcqen  Steije  niti^t  enoartet 
im  finnijd^  äKeerbufen,  beffen  lüften  man  fid^  nur  m  gerne  fa{|(, 
nadt,  fetftg,  oon  emigen  falten  9{ebeln  um^o^en,  borfteUt.  S)er  Sln^ 
hild  ber  grünen  j^ügeitaen  Ufer,  bie  immer  nä^  iufammentreten  unb 
QUd  beten  S3älbern  Suftfc^Ibffer,  »abeorte  unb  !Z)örfer  blinfen,  ift  er« 
greif enb  f^ön.  ®anj  aud  Dem  ^intergrunbe,  in  ber  Stiijbtung  beS 
Sim,  bti^t  bie  golbene  Kuppel  ber  Sfaafdfat^ebrole,  ttofc^,  m^ 
navtt^  in  blauen  unb  grünen  färben  ber  ^c^er  toucbeit  aud  bem 
3Reete  auf.  S)er  genmlttge,  un^eimlic^  (Sinbrua,  ben  bie  $orti^  bei 
jl^onftabt  erkoeden,  unter  beten  Kanonen  bie  ^affage  aQein  mögltÄ 
ift,  loitb  bemnf^t  burc^  bad  liebliche  ^Ub  grüner  unfein,  inbufttieOer 
StobliffementS,  freunblid^  minfenber  ^irc^bürme  unb  nic^t  yiüt^t  faurd) 
bie  un^ä^Iigen  ^ampferd^n,  i^otfen  uno  iBovte,  bie  mtt  und  ber 
SlettKunünbung  juftreben  ober  und  en^egenei(en  tok  jum  ^erjtii^ 
SBiUfornmen.  <^^t  ed  aber  etft  bie  toeid^en  SBogen  ber  blauen  9{enxi 
unb  erfdbtiefet  fid^  nad^  einer  legten  Siiegung  ber  englifdH^  Aai 
mit  ben  Saläften  btd  ^um  äBintecpalaid  hinauf,  unb  utr  Knien  SSafftli^ 
Oftrom,  fo  fyii  man  bad  ®efü^(,  aU  feQ(c  und  ber  SRagftab  für  bicfe 


572  ^rirrbtlber  ans  %ii^lan)i. 

©röfecnDcrl^ältniffc,  bic)e  ^Proportionen,  ßicr  tft  alle«  »eitfc^weififl, 
breit,  Bequem  uno  geräumig.  SRan  empfinoet  ben  mertoürbigen  fton* 
traft  mit  ber  Änloge  unb  Sauart  unferer  in  bad  EWittelalter  hinauf- 
reid^nben  ©täbte  wr  loefteuropaif^en  ftulturftaaten. 

Äaum  ^t  man  ben^ufe  an«  Sanb  gcfefet,  [o  forbem  bie  Ouabcni 
ber  Ufereinfaffung  ba8  Staunen  l^erau«.  @«  finb  Steine  bon  \täfi 
bi«  ad^t  $u^  in«  @ebiert,  c9f(oj)enartig  übereinanber  getbfirmt,  ooa 
jenem  (dbönen,  beDrofenrot^n  ®lanj,  ber  bem  finnif^n  ®rantt  eigen 
tft.  Diefe  praqtüoHen  ftat«  übertreffen  aEe  ©nfaffungen  ber  2:^mfc 
in  Sonbon,  ber  ©eine  in  ^ari«,  ber  ©))ree  bei  SÖerlin.  Sie  ftnb  nur 
mit  ben  ftai«  be«  iSod^oru«  ^u  oergleid^en.  Jtatl^arina  II.,  bie  ben 
f)errli^en  ®ranit!ai  an  Dem  linfen  3ie»a*ufer  anlegte,  pflegte  ju  fagen, 
bafe  er  ibr  einige  ^ub  (ein  ?ßub  gtdc^  tjicrjig  5ßfunb)  ruffifc^er  ®ant 
noten  lofte. 

^a«  äRaterial  unb  bie  großartige  SCnmenbung  beffelben  forbem 
mm  auf  ©d^ritt  unb  Stritt  unfere  öettjunberung  ^rau«.  Srratifc^e 
S(5de,  in  Ui^eiten  burd^  Urfluten  bon  fc^toebif^en  ©ergen  lo«geIoft 
unb  über  ba«  OftfeetfKiI  binn^e^gefcbmemmt,  blieben  mancbe«  Sobr- 
taufenb  in  ben  finnifcgen  ©fimpten  fteden,  bi«  fie  i^re  enoli^e  S5e^ 
ftimmung  al«  9ttonotit^e,  ©äulen,  ftor^ttben,  ©pt|injre,  ^at«  unb 
IKonumentJodel  in  ber  R^renrefibenj  fanben.  ®in  fold^  Urblod  bient 
beifeietemeife  ber  Sleiterftatue  ?ßeter«  be«  ©roßen  jum  ©orfel.  ®er 
jtatfer  ift  aufgefaßt,  wie  er  ju  ^ferbe  einen  tjelfen  ^inaufjprengt  unb 
mit  granbiofer  ®efte  feine  ©rofetpat,  bie  ®rünbung  @t.  $eter«burg«, 
fegnet.  35idbt  babet  liegt  bie  Sfaaföfat^bralc,  ein  folofföter  ^ppelbau, 
ganj  au«  SRarmor  unb  ®ranit  errid^tet.  ^a«  innere  umfängt  un« 
mit  magijAem  2)ämmerf(i^ein.  ©äulen  au«  toftbarem,  blauen  fci^tm« 
memben  $iapi«la5uli  ragen  l^inauf  bi«  ^um  JCranj  ber  kuppet.  2)er 
^fonofta«,  bte  ©d^eibeioanb  be«  ^(uerbeihgften,  n^irb  oon  ad^t  Vtala^iU 
foulen  gebübet.  S33ir  fteigen  l^inauf  jur  ®alerie  ber  Sfuppet,  bem 
tlßd^ftcn  $un{t  in  ©t.  ^ter8burg  mit  entjüdCenber  Wunbfd^au.  ®ic 
ganje  ©tabt  fc^eint  ju  fd^n^immen,  fo  grog  ift  bie  SKenge  be«  SBaffer« 
oon  9JIeer,  9tma,  9lttola  unb  üielen  Kanälen.    . 

SSirbetoegen  un«  ftromauftoärt«  jum  335interpalai«.  S)ie  Äle^anber* 
faule,  ber  grögte  9RonoIit^  ber  Srbe,  oierunbad^tiig  $ug  hoä^,  oterje^n 
5u6  im  ©urd^meffer,  raat  un«  entgegen.  SS8ir  fte^en  plö^lid^  in  beif 
berübmten  9ten)«Ii9perfpefnoe  unb  laffen  un«  bon  bem  fieben  unb 
^reioen  miDenlo«  mit  fort}ie|^en.  ©ie  tft  bte  $ul«aber  oon  @t.  $eter«« 
bürg,  in  ihren  Säben  n^etteifert  franjöfifdber  Su^u«  mit  orienta(tfd^er 
$ra^t.  Slber  aud^  bie  Snbuftrie  t>on  aller  ^erren  Sänber  ift  ^er 
oertreten.  ^ier  ift  alle«  9Robe,  ber  ®efd)madE  ift  nid^t  rigoro«,  md^t 
i)iftorifd^,  n>te  ^eute  bei  un«,  er  ift  international,  ^er  gebätnpfte  ©c^U 
ber  unaufbdrhd^  roQenben  (Squipagen  unb  SaftUHtgen  auf  bem  ^o^> 
pftafter  ftort  mc^t  ben  ©enug  be«  ©^uen«.  tlu^  ^ter  finb  bte 
JSerp[tniffe  breit,  weit;  I^pen  ber  oerfd|iebenften  9taffen  treiben  an* 
cinanber  t)orüber.  S)ie  SleftwJl^perfpeftioe  ift,  toa«  bie  »ue  be  aHiöoti 
unb  bie  Souleoarb«  für  ®ari«,  bie  Drforb*  unb  SReoentftreet  für  ßon* 
öon,  Sinben  unb  griebrid9«ftra§e  für  SSerlin  ftnb.  a»an  l^at  ftc  aut^ 
bie  toleranjftrale  genannt  wegen  ber  großen  Änja^l  t)on  Äin^n 
fccmber  fiulte.    S)ie  größte  unb  tntereffantefte  aller  i$rer  Äirc^en  bleibt 


«rifrbtlber  m  «nfllanb.  57» 

jfboc^  bic  tujfifAc,  bie  Äatf^cbralc  jur  tictiigcn  üKuttcr  Dou  Äafan. 
@ie  tft  eine  9caqbilbung  ber  ^eter^nrd^e  in  9}om  unb  giebt  in  oer^ 
Qeinertem  äJ^ag^tabe  bie  reijenbe  @Uipfe  ber  S3emini'fd^en  Süolonnaben 
öor  bcrfelbcn  ttiiebec.  ®ie  ift  ein  toa^rer  SBunbertcni()ct  in Jeber  ^in* 
Mt  3""ä^ft  fl^^i^l^  fi^  ^"^  fltofee.  aSerefirung  öon  ©eiten  ber 
Stuffen  n)egen  bei^  berühmten,  n^unberttjätigen  äRutterootte^bilbed,  ba^ 
1821  Don  Safon  überfütin  n^urbe.  @d  ift  t)on  toftbaren  Steinen 
gerabeju  überfäet,  bie  einen  3Bert§  öon  me^  atö  100,000  9iubel 
tcpräfentiren  follen.  Sefrembenb  für  nnfcre  Änffaffuna  ift,  SWaria 
nicbt  t)on  n^ciger,  fonbem  bon  Brauner  Hautfarbe  abgebiioet  m  fej^en. 
Snoejfen  nrir  befinben  uni^  im  Sfleid^  ber  orientalifdien,  Öunf  elf  arbigen 
9{anen^  unb  (Sibriftudauffaffung,  bie  für  ganj  Sfuglanb  giltig  ift,  unb 
burfen  un$  nic^t  n)unbem.  ^benfon>entg  über  bie  Ueberlabung  aller 
SBiIber  mit  ©temen,  ®olb  unb  ©über,  toa^  ttJtcberum  bem  b^janti* 
nifc^en  ©efd^marf  ^entf^jrid^t.  S)er  föffeft,  ben  bie  Äbenbmeffe  auf  ben 
jjremben  ^etöorbringt,  ift  ein  übertoälti^cnber.  3)ie  öon  f oftbaren, 
bunten  ©etoänbem  ftarrenben  ^cfter,  bie  toeid^en,  fanften  ®ef finge, 
bad  Sitten  bed  fttbernen  Sfonoftad,  bad  »^unleln  ber  ^Diamanten  unb 
Sbelfteine:  fein  anberer  j£uU  ber  @rbe  übt  eine  fold^e  äRa^t  auf  bie 
©inne  unb  ^crjcn  be^  JBoIfe^.  %üc^  ftebt  in  ber  ruffifd^en  Shrc^e, 
SBönfe  ober  ©tüfjle  ejiftiren  nid^t,  bic  ©emeinfd^aft  ber  ©laubigen, 
We  nad^einanbcr  baS  Äreuj  ober  bie  SBange  beg  ^iefter^  füffen,  ift 
eine  ))oQenbete.  9ln  ben  Pfeilern  Rängen  bie  Xrop^fien  fiegreid)er 
tJelbjüge.  ^erfifd^e,  türfifAe  unb  polnifi^e  5^f)nen;  aud^  bie  ge|en 
üon  ein  paar  frangdfifd^cn.  ^Ibft  bie  ©c^Iüffel  ber  eroberten  geftungen 
fehlen  ntd^t 

3n  ber  Sifil^e  ber  9?ett)^f^|)erfpeftiöe  feffelt  und  nod^  öorsüßlid^ 
boÄ  foloffale  ©tanbbilb  ber  Äaiferin  Äat^arina  II.  Unter  ibr  ft^en, 
bie  äRfinner,  auf  bie  fie  fic^  oerlaffen  fonnte,  bie  ©tüi^en  iljred  ifycon^' 
©utooroio,  ^otemfin,  Sflumanjon>  unb  anbere.  ^ie  Xauben,  bie  in 
9tug(anb  l^euig  finb,  fi^n  auf  ben  ©d^ultem  ber  fd^n^arjen,  erjenen 
Figuren  unb  ^d^etnen  mit  i^nen  ju  fd^nfibeln.  ^er  ^rmetinfragen 
ber  fiaiferin  ^at  fo^ar  ^raufen;  ed  finb  bie  ©tro^Iialme  aud  Den 
9teftem  ber  SSögel,  bie  fnebliq  unter  oem  ©d^u6  ibred  S^ufeni^  bauen. 

SBie  bie  ßeiten  bo^  fic^  n^anbeln!  S)er  gremoe  fd^enft  ben  ^errlid)- . 
leiten  aud  xfyctt  Qeit,  bem  SDtarmorpalaid,  bem  2iaurifd^en  $aTaii^,  in 
bem  i^r  ©ünftling  ^otemfin  jene  feenhaften  3öuberfefte  oeranftaltete, 
!aum  noc^  einen  flü^tigen  93IidE.  9ln  ben  marmornen  @ötännen  unb 
ollcgorifd^  Siguren  beS  ©ommergartend,  bie  bad  SBefte  jener  Äunft= 
Jeriobe  reüräfcntiren,  gc^t  man  iieut^utage  mit  einem  geteiffen  fittlid^en 
9}aferünt|)fen  vorbei,  W  man  aQein  nod^  für  bie  STu^eDurten  einer 
fouoerfinen  ^ebau^e  übrig  Ijat.  SSenn  aber  aud^  bie  taufenb  ©d^nua«^ 
gfeifereien  einer  ^öfifd^en,  affeltirten  Äunft  in  ben  ©d^föffem  unb 
$aläften  aud  ienen  glanjooKen  STaaen  nur  nod^  für  ben  jturiofitäten^ 
fcämer  einioen  SEßertl^  ^aben,  ein  unfterblid^ed  93erbienft  fyit  fid^  bie 
erleuchtete  »icgentin  um  ©t  5ßeterÄ6utg  burd^  bie  ®rünbung  jener  f o 
bebeutenben  ^nftfammlun^en  ertoorben,  bie  ()eute  in  ber  (Eremitage 
auf^eJteUt  finb  uno  burd^  i^re  92ad^foIger  auf  bem  ßarent^ron  fo  un^ 
f^ä^are  8ereid^erung  erfa{|ren  j^ben.  S)ad  @($0Qfte  an  antifen 
©d^mudCfad^en  aud  ber  itrim,  bie   ^errtic^ften   Srjeugniffe  attif^cr 


574  üftfebilbrr  aus  Hu^Unb. 

Äcvamif,  bic  ajieiftemeife  bcv  nieberlänbifc^eit  SÖialcrfc^uIcu  bcd  ficfc 
sehnten  unb  aditje^nten  Sü^r^unbertö  ^abcn  ^ier  i^ren  toürbtgen  $la| 
gefunben. 

Die  Sescic^uunfl  ©remitage  für  biefc  Äunftfammlungen  ift  bem 
ölten  ®aat  oed  äßtnterpalais  entlehnt,  in  meiern  bie  er^bene  Ste^ 
oentin  (Sr^Iung  üon  ben  SRegierung^efc^äften  im  ftrei[e  bebeutenbci: 
äRänner  unb  ^antn  fud^te.  9lIIe$  ma^  auf  ®t\jt,  ^ibuna,  Sleaanj 
%n\ftnfS)  mad^en  burfte,  bereinigte  ftd&  bofetbft  in  sman^Iofer  SSJeife. 
yioä)  finb  un$  bie  @efe^  jener  SReunion^  erhalten.  Die  ^u^tfäd^ 
lic^ften  unter  itfnen  lauten: 

Seber  lege  brausen  SRang,  ^ut,  Degen,  aUt  SSoned^te  unb  jebett 
©tofa  ab.  —  ©eib  öcrgnügt,  aber  bef^mugt,  befd^äbiat,  ier!ra|t  mc^td. 

—  ©d^reit  aud^  nid^t  unb  Iprenat  einanber  nic^t  bie  Ö^en.  —  ©jroM^t 
ol^ne  ^m  unb  o^nc  Seibenfc^aft  —  ©eufjt,  gd^nt  unb  lanotoeitt  nii^t 

—  3eib  leine  S^ietoerberber.  —  Zxintt  eudg  ni^t  ju  »oiL  —  3Bad 
3u  einem  Ol^r  (^ineinge^t,  tagt  jum  anbern  n)ieber  ^naudgebett. 

(gortfcftung  folgt) 


3He  ^oC6mac^er&unff  un6  6er  ^f  ein  6er  ^^^fexu 

(S6  liegt  tief  in  fetuer  Statur  beorttiibct,  ba§  ber  ä^jeufd^  auf  miigli^fl  xaf^em 
SBege  unb  oft  mit  ben  fc(tfant|ten  9){itteln  me^T  )tt  emcvben  trod^tet  ow  iffm  (et 
«ngemeffener  notUrlii^r  Snftrcnanng  feiner  Gräfte  eneic^bar  gu  fein  fd$etnt  2>a^ 
aUe  bie  gSlIe,  in  benen  er  ft^  ber  9aune  be«  ©tüdfe  ant)ertraut:  bte  9^eigung  itaa 
^pitX  unb  )U  @))efn(ationen  aller  %xt.  finf  biefe«  8eflre6en  ftnb  t>orgug«tt>eife  mäf 
bie  ein  paax  3a^ufenbe  aften  Serfu^e  jurlld^nfil^ren,  fid^  bur^  fttnfUi^e  9*^ 
fteOnng  tUer  SKetofle,  be«  (S^olbee  unb  be«  eilber«,  bie  äUittel  gn  (Semig  unb  S9£^ 
leiben  m  berfc^affen,  ober,  noie  fi(^  bofür  ber  bqeic^nenbe  Studbnuf  eingelbür^ert  (itf, 
ben  „®tein  ber  ©eifen"  ju  finben.    greiti^,  fo  gang  unberaünftig  toaren  biefe  Wb^ 

K engungen  ni^t,  fo  lange  man  nid^t  »ugte,  bag  bie  ebleu  betaue  einfach  StBrpa 
ib,  bie  bnril^  feine  irgenbn^ie  geartete  3uf<tntmenfe|nng  ^rgefteUt  »erben  fömieii, 
fonbem  in  bem  Glauben  befangen  »ar,  aUe  SKetalle  feien  jufammengcfette  4ti^T))er,  fe 
ba§  alfo  einem  uneblen  SDletaUe  nur  ber  B^fa^  eine«  aetotffen  noc^  gu  ergrttnbenbea 
Xingirung«"  ober  gärBung«-  unb  SerboHTommnuag«*  uno  35erfeinerung«mittel«  mangele, 
nm  m  ^olb  bem^anbelt  gu  merben. 

2>od  SBort  %l6ftm\t  ober  Hfal^ie  befle^  in  feiner  erflen  ^Ibe  auf  einem  aratt« 
fd^  flrtilel  unb  »urbe  toa^renb  bef  ganaen  9)?ittelalter6  aUgemein  jur  99e)et(^nttHg 
ber  (S^nrie  Überhaupt  gebrandet.  2)te  $unfl  ber  9[l(^emie  (aben,  fo  »eit  ton  bie 
@^uren  babon  gu  berfotgen  bermöaen,  mx^  bie  alten  ^gi9|>ter  getrieben,  beren  StiSm% 
terrae«  $:rt«meaifto«  bon  ben  ai^emiften  felbfl  al«  t3egrftnber  t^rer  ffitff enfd^t  ««• 
gefft^rt  n>irb.  %ad^  biefem  ägi^^tifd^en  Jti^nige  al«  i^rem  erffen  gKrberer  beiet^nct 
man  bie  mäfemt  too^l  üu6f  ale  bie  „^ermetifc^e  Siffenf^aft"  2)ie  <ak^innifK 
berfelben  nxiren  jebod^  bon  ^erme«  mit  in'«  drob  genommen  n>orben  unb  tourbes 
erß  burd^  ^le^anber  ben  (trogen,  ber  fl4  ba«  ^e^tere  Sffnen  lieg,  bor  ba«  Zväft  ber 
Deffenttid^feit  aebrad^t.  @ie  fotten  auf  eine  fmaragbne  tafel  eingegroben  getoefeu  fei« 
unb  ^nb  un<  in  einer  lateinifd^  Uelberfe^ung  überliefert  morben,  beren  3n^t  jebed| 
gfinglidb  bnnfel  ift. 


Cfrtral^mfii  fu  itnfSrrfn  jlttbmt.  &75 

3n  bat  erflfii  3al^\tmtbci'teii  brv  d)V(fi(t(^cti  Zeitrechnung  lourbe  ba9  ^tubtttm 
ber  tlfc^nnie  (iau|>tfä(^Udb  in  ^(e^-anbrien  betrieben,  hjte  e«  benn  bama(9  fiberbaii|>t 
mir  ben  Orient  bef(i^ranft  mar.  ^uvt^  bte  (Snxo^tx,  bie  ber  ^nf  ber  mauvifd^en 
ihtltur  na^  ben  ^^nlen  ber  Araber  m  ^pamtn  ^eloot  batte,  einerfetM  unb  burd^ 
am^ijc^e  g^fti^tUngc  anbererfeitd  tvurbe  ber  ald^entifhf^e  Aberglaube  im  jmi^tften  unb 
oretgrpntra  ^a^r^nnbert  aud^  Über  ba«  übrige  (Suro^  berbieitet,  too  er  —  toer  (ätte 
nid^t  gern  <^oIb  unb  (Silber  ftd^  in  beliebiger  Wltn^t  bereiten  n>offen?— ba(b  ilberaH 
fiMT^fugte  Kn^nger  fanb. 

^«  $au)>t^rob(em  aller  a(c^emiftif(^en  Serfudfte  beflanb  in  ber  (Srftnbung  gtt>eier 
iiebeimntittel:  be«  großen  (Sli^trd  ober  gro§en  :i02agiflerinmd,  aud^  bie  rot^e 
^inctUT  ober  ber  rot^e  ^'6 tot  genannt,  mittetd  bereu  man  unebte  fD'Zetade,  nament« 
Itil^  ^UXf  Ouectfifber  u.  f.  tv..  fon^ie  oud^  ^itber  in  (9olb  bertoanbeln  ju  Töiwen 
nttinte,  unb  be«  f (einen  (Sli^ird  ober  Keinen  ü)jagifterium9,  ba<  man  ent* 
f)»re(!^nb Jenem  aüäf  ald  tt)ei^§e  2^inftur  ober  n^eiger  Vötoe  begetd^nete  unb  t9tU 
(fK9  bie  ^raft  beftüen  foffte,  alle  unebten  ÜRetalKe  in  <Silber  umiugejialten.  Onfofeni 
^a«  jttfrfl  genannte'  SrJfanum  aud^  bie  (Sigenfd^aft  einer  Uniberfatmebicin,  toelc^e,  iu 
tlfin<n  ^üfen  gegeben,  alle  Frontseiten  jn  ^Uen,  gegen  biefetben  gu  fd^ü^en,  ba9 
^Iter  in  berjUaigen  imb  bad  ?eben  m  berlängern  bemtomte,  in  fiä^  bereinigte,  tourbe 
r4  borgugStDeife' „ber  3tein  ber  &eifen''  unb  „bie  $anacee  be9  bebend"  tn9> 
bcfenbere  genannt.  Ueber  bie  äußere  ^ejc^ffen^it  unb  0arbe  biefe«  Steine«  toaren 
fdbft  bie  „(Singctoei^ten''  berfc^iebener  iDceinun^;  toäprenb  g.  9.  Sr^eo^^raflu? 
*:^raceffttd  bie  fefte  6ub{ian)  al9  eine  burc^ftc^ttge,  rubinrot^,  biegfame  unb  boc^ 
Utcbt  itthxt^\i6^  ^2affe  befi^reibt,  Begeid^net  i^n  bon  ^tmont  at9  gelb  unb  [^im^ 
mcnib  toie  ierfto§ene9  (ila9.  ^9  foaenannte  Heine  (Sti^ir  tooVte  man  a\i  ein  ti>ei§e9 
glan^ibe«  Tßutber  erKannt  l^Ben.  ^ieienigen,  bie  nod^  ben  Stein  ber  Seifen  unb 
vir  Xinftiir  cc^t  aufiufinben  befd^äftigt  uniren,  führten  im  Sefonberen  ben  92amen 
Siebemi  Pen,  n>äi^veno  bie  ^fildüd^n,  benen,  menigflend  ibrer  eigenen  Slndfage  na^, 
W  (Snt^ung  be9  grogen  ©el^imnifTed  bereite  gelungen,  Abe))ten  Biegen. 

Ungetaner  ifl  bie  Verbreitung  getüefeu,  n)et($e  ber  aldffemtflifdbe  SQ^ergkubc  in 
Quroba'gefunben  ^t;  feinen  $%^untt  aber  batte  ber  allgemeine  Sa^n  im  fed^geBn« 
tnt  ^l^rBunbert  erreid^t.  3n  allen  Stauben,  bom  gUrflen  Bi«  gum  gemeinen  lUtann 
beroB  —  unter  ben  ©ele^rten  neben  ben  eigentli(^n  (S^emifem  Befonber«  bie  ®eift« 
lid^,  Aerjte  unb  S^ot^eter  —  trieb  man  geBeiiunigboIle  91rbeit,  ben  Stein  ber 
Skifen  ^u  finben.  !^ic  ^[be^ten  U)urben  oI«  Sunbermänner  unb  Seltn>eife  ange« 
fmmit  unb  bie  (Sitelfeit,  für  einen  Sbe^ter  angefe^en  gu  merben,  n>ar  Bei  Sielen, 
iDeld^c  borooBen,  ben  Stein  ber  SBeifen  aefunbeu  ju  ^aben,  in  Sirflic^feit  an^  bie 
^aaM>ttrieBfeber;  anbere  n>ieber  maii^ten  fuB  ben  Stuf  eine«  ^bebten  gu  ^Jlu^e,  um  ^4 
auf  Sofien  (eidptaläuBiger  ^oren  gu  Bereid^em  unb  fo  ben  hjirflid^en  (^'etoinn  au9 
bcm  Stein  ber  Seifen,  ben  fle  Befagen, ju  gte^n.  !£)ic  reifenben  SUd^emiflen  führten 
$tt^  dol^räbarate,  g.  8.  S^tt>efelao(b,  ä^olb^ulber,  @o(bburbu|,  @oIbamalgam  u.  f.  w. 
in  fu^,  um  bte«  Bei  itrren  O^rattonen  mtt  in  bie  ^JHifcvung  gu  bringen,  ober  fit  Be« 
fsgen  aud^  ^(le  StäBe,  beren  .^i^^lung  mit  d^ofbTdmem  ober  mit  ©olbmalgam 
OB^gefftttt  unb  beren  Oeffnung  mit  ^aäfi  berÜeBt  n>ar.    iDIit  biefen  Stäben  ril^iten 

Kbann  bfu  au«  Slei,  Sad^«  unb  bergteic^en  Befte^nben  St^melgtiegelin^alt  um, 
«  in  i^en  aufBenniSre  (9o(b  fam  unBemertt  in  bie  äRifc^ung  unb  blieb,  nad^bem 
bnrd^  anl^ltenbe  ^Ittl^^i^  ba«  91ei,  ba«  Sac^«  u.  f.  n>.  gefcBmolgen  unb  berbrannt, 
M  eingtg  unberBrennBarer  Stoff  me^r  ober  mmber  rein  im  Siegel  gnrücf.  Huf  biefe 
Äeife  mugte  ber  ©etnig  in  jebem  galle  gelingen.  Selten  nnr  lam  einer  ber  „(Solb* 
»aAer"  üBel  babei  tt>eg,  tvie  jener  italienifcBe  (9raf  (Sajetan,  ber  ^leic^fall«  <9olb 
madben  gu  fBnnen  borgegeben  ^tte,  al«  i^m  inbeg  ba«  j^nnflftüd  nn^t  gelang,  gu 
Mfhin  iu  einem  bergolbeten  Äleibe  an  einem  ©algen  aufgebangen  »urbe,  beffen 
fBalittt  bem  Setrilger  gum  ^o^n  mit  Jta(^go(b  bergiert  toax, 

2>ie  fortf4>reitenbe  Äufftärung  mad^te  aud^  bem  S<Stt?inbel  ber  Alt^emiflen  unb 
Xbebten  ein  (Snbe,  oBgleid^  nid^t  gu  bertennen  ift,  bag  ben  Sc^melgtiegeln  jener  üoBo* 
tonten  fo  mand^e  (Sntbetfung  gu  berbanfen  ifl,  bie  fotooBl  fttr  bie  ^^rmagie  unb 
9Rebiitn,  toie  fttr  bie  Technologie  unb  dnbitfirie  fdtfäbbave«  ü)2aterial  lieferte. 

So  erfd^eint  nn«  benn  ^eute  in  betnfelBen  Ser^ältnig,  in  n)elcSem  bie  afhotogi« 
fd^en  ^Träumereien  gur  aflronomifd^en  Siffenf^aft  flehen,  ba«  fo  tounberfn^  unb 
mt^fHfd^e  Stubium  ber  ^rmetifd^en  Fünf!  al«  ber  naibe  Anfang,  ber  erfle  i^rieb  einer 
ber  no^Barften  unb  am  meißelt  grudbt  tragenben  Steige  mobemer  örfenntnig  —  ber 
heutigen  (Spemie. 


576  ^fjrtral)tiim  }vl  unfrrm  jSilhmi. 

3)ie  ^tiexqefed^te  in  Spanien. 

(€icl&c  He  Her  (^ÜiiilTation.) 

92ur  tofntgcr  2)tnae  bcbarf  bcr  S^jatiier,  um  glürflid^  ju  ^ein:  einer  (Sigorttc 
einer  3^»f^t  fw«  ©uitarre  mit  3o^^>ör,  b.  ^.  eilt  ?teB<pen  ^nter  «»ergittertem 
Renjler,  imb  —  feine«  ©tiergefec^te«.  ^ür  biefc«  fd^ttwrmt  äffe«,  jeber  6tanb,  jebe« 
illter,  (eibe  (Bt\6flt6fUx,  unb  namenth^  tn  ®übf|>anien,  too  bte  ^etbenfd^aftftd^feit 
feuriger  unb  untoer^oplener  in  äffen  ^e^ie^ungen  gu  Za^c  tritt,  ^nb  Me  ^tieT!SiiM»fe 
eine  »a^re  SoI!«(eibenfc^aft  getoorben;  i^nen  wirb  oft  me^r  SBtd^ttgfeit  Beigemeffen, 
al«  ben  f ommunalen  ober  ^otitifd^en  brennenben  fragen,  gajl  in  äffen  gr8§eTen 
®töbten  befinben  fidf  Slm^^^it^eater  für  ^Stiergefed^te,  in  »etc^n  biefe  StSaso^  regel« 
mägig  entn^eber  bon  ^ribatnnteme^ntem  ober  für  S^ed^nuna  einer  i5ffent(id^  J^affe 
feronflaltet  tt>erben.  ä)ie{e  Hm^l^it^ater  flnb  gen>0]^nIiA  aroge,  büfhre,  utaf ^  fkehteme 
(^ebäube.  in  benen  bie  3uf<(Auer  anf  am^pitlj^eatralifcp  em^orfleigenben  Siijen,  auf 
fjolgbänren  ober  in  ?ogen  mnb  um  bie  mit  eanb  Beftreute  freiöförmtge  Strena  ^^n. 
!X)en  größten  berartigen  iSirfu«  beft^t  ^ebilla;  er  ifl  gong  au«  6tetn  gebaut  unb 
faßt  tiXüa  20,000  üWenfd^en.  3n  iWabrib  ergebt  ft(^  auf  ber  ^taja  be  Xoro«,  totW 
eine  fyitht  i^tunbe  bon  ber  6tabt  entfernt  liegt,  ber  große,  ettt>a  12,000  SRenfdböi 
faffenbe  (Sirfu«.  C^«  ifl  eine  unbebecf te  römif(j^e  mena  mit  gmei  @to(fn>erfen  mauri- 
f(ber  3[rfabeu  au«  ^ußeifen  mit  eBenfo  bie!  ?ogen.  Oben  im  jtoeiten  ®to(ftoer!  b«*^ 
finbet  jl4  bie  ettt>a«  borgebaute  Wniglic^e  8oge  (in  ber  äWitte  be«  ^tergrunbe«  un^ 
fere«  ©ilbe«)  gegenüber  bem  (gingange,  au«  tt>cl<^em  bie  Ääm^fer  unb  bie  @tiere  in 
bie  Arena  treten.  25iefer  Sirfu«  ifl  neueren  3)atum«.  (Sr  ifl  erfl  1874  eingetonnt 
n>orben,  unb  nodf  beute  n?erben  gutoeilen  auf  ber  ^laya  SD^ajor  ^tiergefeci^te  «^^ojk 
ten.  2)iefer  $Ia^  ifl  bon  großen,  fel^r  ^o^ien  ^Su^ern  umgeben,  bereu  unterer  eJtorf, 
unter  Stfaben,  }u  $^aben  benu^t  toirb;  in  feiner  TMt  liegt  ein  harten,  ber  oI«  tCrena 
bient.  3n  Valencia  liegt  ber  @tiergefed9t«'(5irfu«  in  ber  92ä^e  be«  ©a^n^ofe«;  er 
))at  in  ben  toilben  ^äm)>fen  ber  9?eboiution  flarl  gelitten,  unb  man  fie^t  auf  unferer 
;^ffuflration  noA  beutlt(b  bie  unau«gebefferten  <gc^8ben  biefer  toüflen,  etrtfebjtd^en  XagL 
Unter  ben  ^ufci^auem  eine«  ^tiergefed^te«  ftnb  äffe  @tänbe  bertreien.  Xeine  ^$)cmt 
i|l  gu  bome^m  ober  nerbenf(^tt>ad^  genug,  um  biefen  ©ti^auf^^Ien  ni<!(t  Beijutoo^en, 
feine  gu  arm,  m  berrufen,  fem  3üngling  }u  f6n>Simenf(i^,  fein  Kaufmann  gu  gt* 
ft^ÄftSIiebeub,  fein  ^rofeffor  ju  gele^^rt.  Sf^eBen  bem  ©d^uperjungen  jieBt  aud^  er  fctne 
^egeiflerung  burd^  Sfufen  unb  ^anbefTatfd^en  funb.  2>er  8erlauf  eme«  ©tiergefjAle« 
ifl  fdbon  fo  oft  unb  fo  toeitläufig  gefd^ilbert  koorben,  baß  n^ir  un«  loeiterer  mttr 
über  benfelBen  an  ftd^  enthalten  tonnen.  I93emerfen  »offen  mir  nur  nod^,  getoifFcrr 
maßen  }ur  ^erid^tigur^  eine«  n>eit  berBreiteten  3rrtBume«,  baß  bie  {^oubtfe^ter  nfc^ 
'JD>{atabore«,  fonbem  (S«^aba«  genannt  toerben.  ilRatabore«  (b.  ff.  @d9lad^trr)  fii^ 
Q[irfu«fned^te,  toetc^e  nid^t  m  ben  ©tierfSm^fem  j|äl^Ien,  fonbem  bem  ifoat  tMmi 
(S«^aba  getroffenen,  aber  nidpt  t^btltd^  ^ertounbeten  $:niere  mit  einm  9Hdtfanger  ben 
©nabenfloß  geben.  Origineff  unb  farBen|)rSd^tig  ifl  fo(d^  ein  @tiergefed^t,  fott>D(I  ber 
9&mp^,  al«  andb  ba«  ^eben  unb  2:reiBen  be«  ^uBßfum«,  aber  ein  roBe«,  gTcmfamc« 
^ergniigen  Bleibt  e«  immer  unb  ifl  Begeid^nenb  für  gen^iffe  (^^araftergüge  ber  ypoxor 
d^en  9?ation. 


I 


\  •■ 


/'N 


NJl 


9ioDeQette  Don  ^.  ^pari 

?Zn  einer  größeren  Stabt  bcr  äl^etnfantte  jag  baS  Offigirrcotp^  bed 
^  bort  ganiifonirenben  fiufatenregimcntä  m  lufHoet  iofclnmbe  im 
^fino  Betfammcn.  @in  Kamerab,  bcm  ba$  unerhörte  @(üd  \mbn' 
fahren,  büfe  et-  be^ufö  einer  SReife  nad)  3'fllien.  einen  oi^twiJdEiigen 
Urlaub  erholten  Ijatte,  rourbe  „fortgetninten".  Starf  er^ifcte  Äöpfe, 
leere  Gffampagner^ajt^en  in  bebeutenöec  Snyi^t,  eine  StiefenoDttile  »et= 
rict£)en,  baß  eS  mit  bem  „gorttrirtEen"  eljrli^  gemeint  war. 

Her  ©efeierte,  fc^on  im  ^ieifeanj^ug,  fag  am  @^renf)Ia$,  o6en  am 
%\^si),  unb  rourbe  überflutet  mit  luftigen  SijerjreSen,  outen  9iat^ 
ic^Idgen  unb  manchem  „Stuf  SBieberfe^en,  alter  Sunge",  Begleitet  Don 
ticQem  ©läferftang.  6t  mar  ein  großer,  |ct)Ianfei  3Kann,  faft  ju 
gtoß  für  eine  ^^uiarenfigur,  im  9(Iter  uon  ungefätjt  o^tunbäroanäig 
go^ren,  mit  pronomitten,  aber  unregelmäßigen  QÜ%«n,  blauen  9tugen, 
bie  balb  übermüttiig  luftig  bligtcn,  balb  finnenb,  faft  fc^roärmerifc^  in 
bic  ^elt  {djauteii,  bcr  ISluab  wav  faft  uerbedt  uun  einem  großen 
bunfelblonben  Schnurrbart,  „meine  einzige  Sc^bntjeit",  roie  er  fefbft  Don 
fi(^  iujmm  pflegte, 

„anöc^tc  U)irfli(ft  lüiffen,  roic  «ie  eS  fertig  gebracht  babeit,  ai^t 
2Bocl)en  Urlaub  ju  befommen,  Sranbenftein",  jagte  ber  biete  ^temia« 
licutcnant  feufjenb.  „'So'n  ©lud,  roare  mir  nidjt  püffirt,  t|ätte  fceili(^ 
aiid)  (eilt  @elb",  philofop^irte  er  weiter. 

„Sc^  gab  bor,  ourc^aug  etmaS  fät  meine  ^ilbung  t^un  p  muffen", 
lachte  bct  anaerebetc,  „unb  man  fiottc  boi^  f)Ö(ieren  Drfä  (sinfi^t  ge= 
nug,  um  |dIc^  ftrebfameii  jungen  3ßann  — " 

„C^o!  3)cr  nur  barauf  brennt  bcn  tömift^en  Äatneüal  mitjua 
mac^n,  weit  ftiei  nicbtä  loS  ift",  unterbrach  il)n  em  anbcrer. 

„Unb  beffen  lieoenbcS  ^crj,  bo§  Ijier  feinen  ©egenftanb  ber 
Sdjmärmcrei  gefuubeit,  fict)  nac^  fcfjönen  S'ilienetinnen  mit  bunBen 
^lutaugen  fetjut." 

„Scatürfii^,  et  lernt  ja  fd)on  feit  brei  S!3od)cn  Staüeuifi^,  um  fi(^ 
gleii^  ftUODll  au§bnic!en  ju  fönnen,  mia  cariesima,  con  amore  t'adore, 
per  diavolo." 

3>tt  ealtn  MM.    mtV.  39 


578  (Er  \)AftU4^\t  bruffd^eti  ^äbd^em 

JSümm  ®id^  nur  in  ^ä)(,  ©tanbenftcüt,  ba^  ®u  mit  bcn  Stalic- 
ncrinnen  ni(f)t  l^inemfäUft,  ba§  foUcn  l^öllifd^  getollte  grauenjimmer 
fein." 

„£i\),  xä)  tüiÜ  @ud^  erjä^Ien,  toic  er'ö  madien  tt)irb'\  rief  bcr 
f))ccicUc  J?rcunb  S3ranbcnftcin§,  Sieutenant  öon  (Sabert. 

„9iaY  fd^iefeen  ©ie  mal  lo^,  (SdEd^cn.    SRu^c,  meine  Ferren!" 

Sdbcrt  begann:  „@r  fommt  über  bie  ®ren?ie,  fä^rt  ganj  allein  im 
€outo6,  re|)ctirt  feine  italienifd^en  SSoIabeln,  fd)imtoft  übef §  SSSetter  im 

f[eIooten  Sanbe  Stauen,  benn  er  friert  ganj  fd^änblid^!  SBidelt  fid)  in 
eine ,  mir  enttuenbete  äfteifebede  nnb  friert  bod) !  S)a  Mit  ber  ^nq, 
bie  6oul)6tpr  tt)irb  geöffnet,  eine  S)ame  fteicjt  ein!  S)unllc  geucr^ 
engen  bti^en  il^n  unter  bcm  ©d^leier  an.  S)te  leid^taebogene  Sfiafe, 
ber  bunUe  Steint,  bie  fd^toarje  ©pi^enbraperic  befunben  Die  StaSencrin. 
3]^m  toirb  \6)on  toärmer,  ba^  SSoIabelbud)  toirb  jugeflappt,  er  tefinnt 
ftd|  einen  Äugenblid  nnb  bringt  ftottemb  eine  öemerfung  über'g  SBet* 
ter  im  reinften  Stalienifd^  ju  ©tanbe.  ©ie  läd^elt  „Si  Signor"  nnb 
ermutf|igt  fud^t  er  im  ©d^a|e  öon  ©auer§  ®rammatif  nad^  einer  an^ 
iem  aflebe." 

,,edbert,  toa^  fd^n^a^eft  2)u!" 

„giufie!  ©tiH,  Öranbenftein !  SBoHen  toeiter  ^ören",  proteftirte 
i)er  (Soor. 

©dfbert  fuf)r  fort:  „§lud^  biefe  stoeite  SBemerfung  gelingt,  fic 
lädEielt  bon  neuem,  aber  fie  fagt  nid^tS  njeiter,  unb  er  tft  mit  feinem 
Stalienifd^  ju  Gnbe.  ?t6er  aufgeben  toill  er  bie  ©ad^e  nid^t,  er  be* 
ginnt  ^anjbfifd^,  fid^  entjd^ulbigenb ,  baß  er  if)re  mufifalif^e  ©jjrad^e 
nod^  nid^t  aenugfam  fenne,  bie  il^m  jtoar  nod^  nie  fo  fd^ön,  toie  au^ 
ilirem  üRunoe  Rettungen.  !J^iefer  Slnoriff '  entttjaffnet  fie ,  ba^  Säd)eln 
tüirb  immer  fd&öner,  ^tt)eiunbbrei§ig  perlen,  t^eitoeife  ^jlombirt,  fom* 
men  jum  8Sorfd)ein,  bie  Äonberfation  iDirb  immer  lebliafter,  fie  toet* 
fte^t  jtoar  nur  bie  ^älfte,  bod^  toa^  tbufö!  ^ad)  einer  anbertl)alb* 
ftünbigen  i5at)rt  liegt  meine  arme  SReifeoede  auf  ber  Grbe,  er  braucht 
fie  nidgt  melir,  il|m  ift  fo  ttjarm!  Sr  f)at  bereite  eine  Siebe^erHärung 
tn  aQer  gorm  lo^gelaffen  —  ba,  im  fd^önften  Sfuaenblid,  reifet  ber 
©d^affner  bie  6oup6tpr  auf  unb  —  „Ijol  ©ie  ber  Teufel!"  fd^mettert 
ihm  öranbenftein  tpütl^enb  entgegen. —  „?Id^,  ©ie  finb  ein  S^eutfd^er? 
SBarum  fpred)en'§  nit  ©eutfdq?"  lifpelt  bie  Stalieuerin  im  reinften 
franffurter  2)eutf^,  mit  einem  Slnflug  Don  femitifd^em  Slccent.  ©o 
faßt  Sranbenftein  jum  erften  ÜÄal  con  amore  hinein!" 

©d&aßenbeö  ®eläd^ter  loljnte  ben  ©rjäl^ler.  Söraribenftein  tad)te  mit. 

„Äoer  Sdbert,  Ujcld^en  Unfinn  2)u  3)ir  5ufammenfcf)nurrft!" 

„Safe  gut  fein,  beute  an  mid^,  fo  tt)irb  eS  2)ir  ge^en,  baö  njtrb 
t)ie  SRadEie  oe§  eblen  beutfd)en  5D?dbdE)en§  fein,  bie  I)u  immer  fo  fabe 
unb  abigefdimadt  finbeft!" 

®te  §eiterfeit  ftieg  immer  l)öher,  bie  ®lä)er  Hangen  lauter,  eine 
fd^öne  SRebe  folgte  ber  anberen.  Söranbenftein  griff  aud^  5um  ^Ijam- 
^jagnerglaö  unb  banfte  mit  fd^roungDoUen  SBorten  ocn  Sameraben  für 
alte  guten  SSünjd^e,  ba  f prang  ©dbert  ^jlö^lid)  an  bie  J^ür,  ^ord^te 
einen  StuQcnbtid,  unb  rief  mit  gebämpfter  ©timme:  „©in  Ijöd^ft  ftil* 
tooHer  3Ibfd^ieb  in  2lu§fidE)t,  id^  pre  baö  JRäufpern  ©r.  ®urcf|laudöt 
unfereS  ocrel)rtcn  Äommanbeurö.    Ginige  n)enig  fd^meidiel^afte  Gitate, 


(Kr  iKi^r  Mr  ivxt^i)tn  ^bd^fn.  579 

ffiät  ^ftcl!"  „jum  Xcufcl,  l>er  fcl^Itc  un*  gcrabc'',  „ber  alte  ^acffttcfcl 
Mtte  audf  t9eg6Ieiben  fönnen''  ic.  tourben  laut.  Siniae  3)u^enb  leere 
S^ampognerflajd^en  tDurbnt  mit  affenartiger  ©efd^toinbigfeit  unter  ben 
Zr^di  ^aftijtrt,  einiae  jitnjjere  Offiziere  natimen  eine  toeniger  nonc^a^ 
lante  ©i^ioeife  ein,  oer  bide  ^ßremierücutenant  jd^lofe  mit  SÄü^e  unb 
einem  ©eufjer  einige  Änebel  an  feinem  Sittila,  ©dtoert  f prang  unbe* 
fangen  auf  feinen  Pa$  j^urütf,  ber  betoußte  „Änadftiefel",  5ßrinj 
teittetel^eim  XXXIX.,  trat  ein.  Sebbaft  überrafit,  t^itoeife  ettoa« 
'd^tDonUnh,  tü)ob  fid^  bie  gan^e  ©efeufd^aft,  „loo  befeMen  S)urc^laud^t 
"la^  ju  nel^men  —  ju  gnäbtg,  un8  bie  ®^re  m  geoen."  „öefe^len 
urmlaudbt  S^am|)agner  ober  Solole?'  fo  umf^toirrten  einige  nod^ 
taftfefte  @aftgeber  ben  ^ommanbeur. 

„^rmm!  meine  Ferren,  id^  l^offe,  xä)  ftöre  nid^t?  ^rmm,  ®ie 
feiern  nod^  ^erm  oon  öranbenftem,  »ie  td^  fef)e?' 

„3u  »efe^l,  S)urdE|laud^t." 

„3c^,  glaubte,  Sie  fd^on  l^eute  Sßoracn  abgereift,  lieber  öranben* 
ftein,  ©ic  tourben  —  ^rmm  —  bod^  (d^on  gcftem  Slbenb  in  biefer 
feeife  gefeiert?' 

„3u  ä^efel^l,  S)urd^laud^t,  bad  loar  bie  Vorfeier,  i^  n^ar  l^eute 
nod^  bei  meinem  Später  auf  bem  @ut  unb  reife  mit  bem  Slad^tjug  ab.'' 

„^rmm."  ^rinj  SBitteföl^eim  faß  im  JBoUgefü^l  feiner  fürftlid^n 
SBurbe,  in  ferjengraber  Haltung,  ald  f)abe  er  mojt  einen,  fonbem  üer^ 
fd^iebene  Sabeftöae  üerf^ludt,  mppit  am  Sbampaanergiad  unb  be^ 

!ann  eine  gemeffene  Unterhaltung  mit  bem  mittmeifter,  feinem  9iad^* 
ar.  ©eine  (äegenn^art  t)ermod^te  aber  nic^t  lange  einen  ^rudE  auf 
bie  Qkmüti)tx  au^juüben,  bie  lieitere  ©timmung  getoann,  banf  ben 
Batterien  geleerter  glafd^en  unterm  SifA,  balb  bie  Dberljanb,  julefet 
jelbft  ben  geftrengen  Äommanbeur  mit  fortreifeenb.  @r  räuf^^erte  fid) 
tmmer  toeniger,  lächelte  t^erbinblidEf  unb  er^ob  fid^  julebt,  an  fein  ©lad 
!lot)fenb  unb  ^erm  oon  93ranbenftein  eine  fc^metd^el^afte  ^bfd^ieb^ 
tebe  t^altenb,  bie  mit  ben  äBorten  fd^log,  bai^  Offi^iercorp^  ^offe  (einen 
lieben^toürbigen  Äameraben  in  a^t  SBod^en,  „^jaM  ©ie  feinen  yiad^* 
Urlaub  l^aben  toollen",  ebenfo  Reiter  toieber  ju  begrüben,  »ie  fie  i^m 
^ute  ßebemo^l  fagten.    ®r  ftiefe  mit  Jöranbenftein  an. 

„S)u  mu§t  Si(^  bebanifen,  (Sbgar,  'oomätt^'*,  raunte  ©dbert 
biefem  ju. 

iBranbenftein  er^ob  fid^  langfam  unb  ftügte  fid^  fd^koer  auf  ben 
3;ifc^.    „aSenn  baö  nur  gut  gebt". 

Sdbert  fal)  beforat  auf  feinen  JJreunb,  ber  infolge  ber  üielen 
Äbfc^iebdreben  unb  ^läfer  offenbar  mc^t  mel^r  ganj  ^err  feiner  @e? 
banlen  unb  feiner  R^^nge  »ar. 

„SRa,  Söranbenjtein,  mirb'd  balb?'  unb  „O^o!  ©ie  ftet)en  ja  nid^t 
feft!"  riefen  il)m  einige  ju 

„Äommejd^on",  anttt^ortete  ©ranbenftein,  mit  bem  ocrgnügteften 
©efid^t  ber  SBclt,  unb  begann  nun  eine  lanae  9ficbc  fe^r  !onfufen 
Sn^ltd,  t)om  grünen  2;iber,  unb  oom  gelben  »i^ein,  oon  ben  Sieben, 
na^  benen  er  fid^  fernen  n^ürbe,  unb  ben  fmönen  bunfeläugigen 
ä){äbc^en  ba^eim,  bie  nid)td  mären  gegen  bie  blonben,  langmeiligen 
Stalienerinnen. 

39» 


580  (Er  i^a^te  bir  bfirtTd^nt  ^^m. 

„Äbct,  ©bgar,  bcr  Äommanbcur'',  Dcrfe^tc  Scfbert,  in  iSBegleitung 
eme^  aufmuntembett  Sitppenftoged. 

„Äommt  fd|on",  lächelte  öranbcnfteht  ganj  ücrgnugt.-  „Am  metften 
aber,  mctnc  Ferren,  iuirb  mid^  bic  ©el^nfu^t  ergreifen,  toenn  idb  an 
meinen  gütigen  SSorgcje^tcn,  ben  geeisten  SSorrebner  benfe,  nno  fo 
bitte  id^  ®ie,  mit  mir  anjuftofeen"  —  ^aufe  —  mit  erneuter  An* 
ftrengung  fortfat(rcnb,  „^err  SBittefölieim  —  lebe  I)od^." 

2;aDteau:  üerstoeifelnbe  Pantomime  ©cfbert^,  ein  loieber&olte^ 
„tirmm"'  beS  raJA  nod^  einen  iJabeftocf  öerfd^Iingenben  S^ommanbeurd, 
bruHenbe^  ©etöt^ter  bcr  übrigen,  mit  JBraDo^  bermif^t. 

(Sine  ©tunbe  ftpäter  ftieg  JBranbenftein  unter  großem  Subel  in* 
Soupä.  ^ie  falte  9cad^tluft  natte  bie  er^i^ten  ^ö^e  ttxoa^  abge!ä6It 
,Si<f)  ^be  ein  bunüed  ©efül^C  afö  l^ätte  id^  eine  Siebe  oe^alten,  üoer 
bie  felbft  bie  ©ü^ner  lad^en  toürben,  n\ii)t  tDaf)x  (JdCbertr 

„9ta,  fci^obet  ja  nic^tö,  alter  Sunge,  bi«  3)u  toicberfommft,  fjat 
„^err  SBittetebeim"  fie  fd&on  »ieber  üeraeffen",  ttmr  bie  Igdf)enbe  ?lrtt^ 
rt)ort.  „®cr  ^ua  get(t  ab  —  ficbetoo^l  —  e«  gel^t  ®ir  gut  —  baft 
2)u  meine  ^tdt?  Addio,  fcf)rcib  einmal  unb  nimm  35id)  öor  Den 
fd^tt)arjäugigen  ©d^önen  in  3[d)t!" 

&n  lel^ter  ^erjlicfier  ^änbebrudt,  ein  le^tcr  luftiger  Rutn^  ber 

übriacn  Äameraben  unb  SBranbenftein  fuljr  l^inauS  in  bie  bunlle  ^aä^t, 

ber  bella  Italia  entgegen. 

»  * 

&n  fonniger  |)immel  ladete  bem  römifAen  ÄameöaL  ®ott  Kfu* 
Diuö  fd^ien  fido,  bem  Reitern  SBoIföfeft  ju  Siebe,  in.  gemeffener  ®nU 
femung  ju  f)alten,  unb  infolge  beffcn  fal^  man  nur  glüoftra^lenbe 
®efid)ter,  l^örtc  man  nur  auSgcfaffcne  ^eiterfeit  überall.  2)rei  Sage 
beö  Äameoate  njaren  fe^on  Vorüber,  bie  J^age  beg  Sonfettiloerfen^,  bie 
Keinen  ®i<)«fugeln,  bie  in  biifttem  Siegen  ben  Äorfo  überfluten  unb 
balb  fufetiod^  bie  <5tra§e  bebedCen,  bie  üon  ben  ©atfon^  ^erab,  auf 
bie  öallonS  Ijinauf ,  jtoifc^en  bie  SRenfc^enmaffen  ^jraffetub  hinein* 
fliegen,  fo  bafe  feine  @*öne  e«  toagt,  i^r  Äntli^  ol^ne  ben  Sd)u^  ber 
®ra^tmaSfe  ben  ©efc^offen  Jjreiöjugeben.  „@in  finolidi  albemeö  JBer* 
gnügen!"  fo  beläd^elt  eö  ber  öemünttige  füf)le  !Dcutfc^e,  n^enn  er  bat)on 
prt,  unb  bod^  padt  and)  if)n  ber  luftige  S^aumel,  unb  er  fd^leubert 
mit  berfelben  bcl^arrlic^en  3;oU^eit  bie  Sonfetti,  toie  ber  Staliener;  eÄ 
reifet  eben  jeben  mit  fort.  S)oc^  biefe  Sage  bed  ßonfettitoerfcn«  waren 
Dorüber,  bie  2^age  beö  Stumennjerfen^  beaannen.  ßarte  ©träufe^en, 
einselne  ©lumcn,  SRiefenbouquet^  flogen  oen  gabrenben  ju,  tourben 
ben  ^amen  auf  ^o^en  ^alfonen  jugetoorfen,  unb  fielen  gar  oft  in 
bie  ßänbc  ber  beutegierigen  ©trafeeniuaenb,  bie  fie  mit  unglaublii^ 
®ef(§h)inbigfeit  unb  unglaublid^er  gred^cit  an  fid^  riffen,  um  fie  bann 
mit  ocrfd^mi^tem  fiäd^eln  für  etli$e  Sentefimi  benjenigen,  benen  fie 
t)ieUeid)t  beftimmtgetoefen  loaren,  anjubieten.  9Kai^fen  fd^toirrtcn  tfin 
unb  f(er  in  ber  SWenfd^nmenge,  abenteuerliche  ©eftalten,  Siitter  unb 
3:ürf cn,  grinfenbe  SRo^ren,  luftige  ^ierrotö,  bie  jeben  jum  ©eften  ^tten 
unb  bodqi  mit  ber  ©rajie  be^  SüblänberS,  bie  ihm  angeboren,  »ie 
bem  Slorblänber  baö  ^lum))e,  Uugefd(liffcne,  nie  bie  ®renje  be^  @r* 
laubten  überfc^ritten.     Äinber  in  ben  reijenbften  Äoftümen,  fofette 


(Er  l)a^  bte  bmtfd^m  0ibd)tn.  581 

fleine  ©c^äferimten,  Heine  äJJarqutö  in  9tofofo!ofiümen,  golbgeftidten 
©ammetröden,  ^e:t>uberten  paaren,  ben  {(einen  ^egen  an  ber  ®eite, 
Unmaffen  üon  {(etnen  rotl^en  ^eufeld^en  mit  fe^r  ben)egUd^en  ©d^koänjä^en 
^ufc^ten  umber  unb  fud^ten  ein  (Sträujsc^en,  ein  Bonbon  ju  ernnfc^en, 
yx  in  ber  mittt  bed  ^orfo  ging  fogar  ein  ettoa  fed^^äbriger  9ca))o« 
leon  L  in  bem  biftorifc^  treuen  Jtojtüm  bed  ^rogen  i&ö^axi,  grüjjte 
mit  unnQcf)abm(icQer  ©ranbejja  nad^  allen  Seiten  unb  nol^m  gnäbig, 
aber  mit  erufter,  mürbe&oller  9Kiene,  -bie  ^utbigungen,  bie  in  ^eftalt 
öott  ©ü§igfeiten  auf  if)n  berabregnetcn,  entgegen. 

?[n  ber  ®de  einer  ©eitenftrafee  be§  ftorfo  ftanb  unfer  greunb 
Sranbenftein,  feinen  Wem  in  ben  eineö  Jöefannten,  be§  3}aron  ^lU 
beim,  gehoben  unb  fdiaute  luftig  auf  ba^  bunte  2^reiben  um  fid)  l^er. 
(Sin  glurf lid)  eroberter  SSeilc^enftraufe  auS  ber  $anb  irgenb  einer  ©c^önen 
jierte  fein  Änopflod^,  er  f)atte  fid^  mit  feinem  greunbe  febr  t^ätm  an 
ben  Äarneüatefreuben  bctl^eiliot,  unb  l^atten  fic  an  biefem  $Ia§e  ^ofto 
gefafet,  um  ba^  Saufen  ber  $ferbe  mit  anjufe^en,  bcnn  bie  Stuiibe 
biefed  eigentümlichen  Slennen^  nal)te.  S)er  Äorfo  toox  fd^on  faft  üon 
ben  JBaacn-grfWrt,  eine  Iebl)afte  Unruj^e  machte  fid^  unter  ben  iDien^^ 
fc^enmaffen  bemerflidf).  5)er  gegenübertiegenbe  öaKon  toax  t)on  melen 
2)amen  ber  öome^men  italienifc^n  ©efellfd^aft  befe^t,  unb  Sllt^cim, 
ber  bur(f|  einen  me^rjäl^igen  2lufentl)alt  in  9iom  fe^r  betoanbert  loar, 
mad^te  feinen  greunb  auf  bie  öerfc^iebenen  Stragerinnen  ber  toome^m^ 
ftcn  3iamcn  Statten^  aufmerffam, 

Jiüt^  itd)t  guf ',  meinte  SJranbenftcin  mit  fritifd^em  JBlidt,  „aber 
@(!^önt)eiten  finb'd  aUed  nicbt.  (Einige  feigen  fogar  entfe^lid^  beutfd^ 
<xu2  unb  bie  brünetten,  bie  fd^on  mtht  ben  italienifd^en  ^^puS  tragen, 
finb  ja  l^cillog  bicl,  feine  ©pur  üon  ^aiDe." 

^It^eim  (adC|te.  „S)u  mad^teft  immer  oiele  ätnfprüd^e  an  ©^ön« 
^eit,  bad  n>eiB  ic^  ^on  ber  3<^tt  j^er,  mo  id^  mA  beim  SHegiment 
loar,  bie  lieblid^ften  beutfc^en  Wäbäftn  tonnten  fid^  nie  rühmen, 
@nabe  \)ox  deinen  Slugen  ju  finben!  %ber  fiet)  S)ir  nur  einmal  bie 
^rinci|)cffa  älbobranbini  an,  fie  ift  »irflic^  nid^t  übel/'  ältficim  !niff 
Sorgfältig  fein  SRonocIe  inS  Sluge  unb  fal^  mit  Kennermienen  hinauf. 
„3)a  muß  tttoa^  loa  fein",  fagte  er  lebhafter,  „fie  feigen  alle  bie 
©trafee  l)tnauf,  unb  bie  ^rinci))effa  ^ält  ein  rieftged  Öouquet  in  8)e* 
reitfc^aft" 

^n  biefem  Slugenblid  ertönte  fc^on  bad  ©ignal,  toelc^eS  bad 
3eid^en  jum  ©tarten  ber  ^ferbe  oon  ber  ^iajja  be  ^opolo  gab.  iCie 
^enf^enmaffen  auf  bem  Storfo  mieten  ju  betben  ©eiten  audeinanber, 
ber  le^te  3Bagen,  eine  @<|uipagc,  lenfte  eilig  auf  bie  ©eitenftra^e  ju, 
e^  toar  bie  I)öd)fte  ^ext,  benn  fdjon  ^örte  man  burd|  ba^  Saud^jen 
unb  bad  (äe]c^ret  ber  SJ^enge  Ijinburd^,  n^ilberregte  SRenner  in  rafen^ 
bem  3;empo  l^eranfprengen. 

5Die  Snfaffen  beö  SBagen^,  jtoei  in  SRoIofofoftfim  gclleibete,  mad- 
firte  Samen,  fqicnen  bie  brof)enbe  ©efal^r  nid^t  ju  bemerfen,  fie  igtüfe* 
ten  lebhaft  mit  bem  ^d^er  nad^  bem  S3alfon  ber  ^ncipeffa  j^mauf, 
bie  bauu  auc^  i^r  fd^on  bereit  ge^ltene^  fc^dned  ^ouquet  mit  fit^^ 
nem  SSurf  ^inabfd^leuberte.  Soc^  je^t  n^urben  SBamungdrufe  laut, 
ber  Sutfc^er  f)ieb  auf  bie  ^^ferbe  unb  nod)  öor  Xl^oredf^lufe  l^ielt  bie 
<£quit)age  in  ber  fid|em  ©eitenftrage,  begleitet  t)on  einigen  unjufriebe^ 


582  (Er  l^^t  btf  bftitfd^nt  ßUbi^tn. 

nen  9(eu|3erungen  ber  92äd^tfie]^enben  über  bie  Zoüfäfyxhtit  unb  bie 
Uniu(äfftg{eit,  nod§  im  $orfo  um^erjufa^ren,  loenn  bad  9tennen  fc^oit 
begonnen. 

SRun  mar  ber  933ögen  sipar  geborgen,  aber  ber  fc^öne  S^eero^en* 
ftraufe  ber  bicfen  ^ßrtncipeffa  hattt  fein  3^^^  öerfe^lt  unb  blieb  mitten 
auf  bem  5?orfo  in  einfamer  ^rbfee  liegen.  S)er  erfte  öorüberrafenbe 
SRenner  berübrte  i^n  jttjar  nitfit,  aber  unter  ben  ^ufen  ber  nad^fotgen* 
ben  mußten  tie  jarten  JBIüten  il^r  Seben  auö^au^en.  JBebauemb  fa^ 
fid)  eine  ber  SKa^Ien  im  SBagen  um. 

„SJie  fc^abe,  bie  fc^önen  Slumen!"  rief  fie  in  italienifd^er  Sprache. 

öranbenftein  öerftanb,  2)anf  ©auerd  ©rammatif,  biefe  3Borte,  ein 
raf^cr  ©prung,  ein  fül^ner  ©riff,  ein  für  bie  Qü^Aantt  ganj  unbe* 
greiflic^  gefc^iate^  STuötreid^en  öor  ben  bro^enben  ^ferbel^ufen  —  unb 
Sranbcnttein  erfc^ien,  ba^  gerettete  ©ouguet  in  ber  ^anb  am  SBSagcn* 
fd^lag,  eö  ber  maölirten  ®^önen  mit  einer  SSerbeugung  überrei^enb, 

Sinige  bravissimos  ber  lebhaften  Italiener,  bie  in  ber  9iä^e  ftan- 
ben,  ein  ,^grazie  tante^'  einer  toeidfen  @ttmme,  begleitet  bon  emem 
betounbernben  fSlid,  aud  ;^auberl^ft  fd^önen  bunften  *nugen,  belol^nten 
®ranbenftein,  toäl^renb  fem  tpie  gcläl^mt  baftel^enbcr  greunb  Älti^eim 
entfeftt  in  bie  SBorte  au8brad):  ,l?(bcr  öranbenftein,  toit  fonntcft  3)u 
—  loetd^e  SoUfü^nl^eit!" 

,,8ieber  tobt,  aU  unf|öflid^",  anttoortete  biefer  läd^elnb  unb  trat 
mit  einem  legten,  el^rerbietigen  ®ru^  5uräd,  toä^renb  ber  SBagen  baüon« 
ful^,  aUe  ferneren  SSonoürfe  ?Utt)cimö  über  ben  ßeid^tfinn,  fein  Seben 
auf«  ©piel  ^u  fe^en  n>caen  einiger  Slumen ,  mit  ben  ©orten  ab*^ 
fc^neibenb:  „Bonner  unb  ^oria,  Sitt^eim,  ^at  bie  aber  Äugen!  Äomm 
mit  fort  unb  mäf)k  mir,  S)u  mußt  miffen,  wer  fie  ift." 

SUt^eimS  ©ntfe^en  toucb^.  ©r  Hemmte  fein  binabgefaUene^  SWon* 
ocle  toieber  in^  Sluge,  fa^  feinen  g'^cunb  prüfeno  öon  ber  ©eite  an 
unb  fagte  enblid^:  „©ranbenftein,  SRenfd^!  ©ift  ®u  benn  öcrrücft 
geioorben?!  Srft  ftürjeft  2)u  3)id^  jtoifd^en  ba^inrafenbe  5ßferbe,  um 
ein  ©ouquet  auf^ulieben,  bann  gerät^ft  ^u  in  fold^ed  f^uer  um  ein 
5ßaar  ätugen!*' 

„2(d^,  reb*  bod^  nid^t  fold^ed  SBIed^,  fag'  mir  lieber,  toer  fie  iftf 
S)ie  2tuaen  l^aben  mir'd  tuirflic^  angetfjan,  folc^e  ©teme  ^aben  mir 
nod)  nicqt  geleud^tet!" 

mt^eim  fc^fittelte  bebcnflid^  ben  ßopf. 

)8ranbenftein  ladete.  „9?un  ja!  2;ota(  übergcfd^nappt,  toenn  3)u 
toiüft!    3l6er  fjjrid^  nur,  3)u  tt)ei|t  boc^,  »er  fie  ift?' 

„3c^  f)ob^  feinen  ©d^immer!'' 

„Äemen  ©c^immer?" 

„Äeinen!    5luf  ®t)re!" 

„Slber  ®u  mufet  boc^  ungcfäf)r  tt)iffen,  benn  fie  grüßten  ja  beibe 
jum  S3aIfon  hinauf?'' 

„@anj  red^t,  Stalienerinnen  muffen  fie  fein,  aber  bie  ©qui^w^e 
lenne  id^  nic^t,  Äutf^er  unb  Wiener  »aren  ja  nidt)t  in  Sioree,  bie 
2)amen  madfirt,  toie  foH  iäf^  toiffen?' 

„Sod|";  unterbrad)  il^n  Jöranbenftein  in  f)ödbfter  ©rregung.  „^n 
lannft  eS  ergrfinben,  erfat^ren,  bei  ferner  biden  ?ßrincipeffa!  alt^cim"^ 


(fr  i^a^te  bic  brutfd^en  ^ibd)ni.  583 

fügte  er  mit  einem  Stuflug  uon  SJerjtDeiftung  binju:    rr^eiliger  tVrau« 
ci^cuö!    öift  ®u  fdjroerfaaig!" 

J^Jlun  \a,  \6)  iDiQ'd  üerfu^eu,  fobatb  id^  eine  ©eleaeulfeit  f)abt, 
ob  fie'Ä  mir  aber  jagt,  ift  eine  onbere  ©ac^e,  bcun  toenn  !öeine  ®d|Öne 
infognito  bleiben  mH  — ** 

Jflnn  \a,  baS  toeiß  mau  aber  boc^  uid^t!" 

„95eruf)iae  2)ici^",  faate  ber  gutmütt)tge  ?UtI|eim,  in  c^riftü^er  @r= 
gebuug  lä^elnb,  „xd)  toill  ja  mein  Sefte^  tfiun!" 

(Sin  fieberhafter,  freuubfci)aftlid^er  ^änbebrudE  lohnte  biefe^  SSer^^ 
fpredjen,  bann  ftürjte  Öraubenfteiu  allem  burc^  einige  Straßen  5ielIo^ 
um^er,  faf)  nad)  ber  U^r  unb  befann  ficfi,  baß  er  fid)  öerabrebet  l)atte, 
um  fieben  Uf)r  mit  ©efannten  im  §otel  Ouiriual  ju  effen,  e^  war 
bereits  fieben  ein  f)alb  U^r,  unb  er  bt]ant>  fi^  im  entgegengefefeten 
Jlieile  ber  ©tabt. 

21m  SWorgen  beS  anbem  3;ageö  fiuben  toir  unfern  greuub  Söran^^ 
benftcin  ju  nic^t  fef(r  früf)er  ©tunbe  im  83egriff  bie  $anb  na^  ber 
Hliugel  auSjuftrecfen,  um  fid)  fein  grüt))tüa  ju  beftellen,  afö  fein 
Sluge  auf  em  rofa  ©riefc^cu  faßt,  baS  auf  {einem  Sifd^  liegt  unb 
alle  Äaneegebaufen  mit  einem  Silage  baöon  jaubert.  ®r  ergreift  eö  — 
eine  italienifd)e  Stbreffe  in  jarter  ®amenl)anbfd^rift!  ©r  taumelt  faft 
auf  fein  ^rt^epolfterteS  Sopl)a,  fo  bür^fä^rt  i^n  ber  freubige  ©d^red: 
„955ätS  möglich,  Don  ihr?'  2)ie  bunfeln  Äugen,  öon  benen  er  bie 
gan^e  9iac^t  geträumt,  fd)einen  ibn  anjubliden,  ben)unbemb  unb  feurig 
jugfeic^,  langfam  öffnet  er  baS  Eouuert,  äJeilc^enbuft  ftrömt  il^m  ent^ 
gegen,  berau)c^t  feine  ©inne,  ihm  ift  ju  Wtnti),  ate  f täube  er  t)or  einem 
^(ugeublid,  ber  fein  ganjed  ^eben  entfd^eiben  müßte,  mit  bebenber 
^anb  fd)Iägt  er  ben  gefalteten  Söogen  au^inauDer,  unb  —  ftarr  l^ef* 
tet  fic^  [ein  SBIid  auf  bie  Ueberf cbrif t ,  bie  „SJere^rtefter  |>err  öon 
söranben^tein''  in  reinfter  beutfd^er  ©prad^e  lautet. 

©ö  mar  einer  uon  jenen  Söiomenten  im  Seben,  too  eS  tief  ju  bc* 
bauem  ift,  baß  ber  83etreffenbe  nic^t  in  einen  Spiegel  fc^aut,  ba  i^m 
bann  ber  ©enuß,  bai  namenlos  bumme  ©efi^t  baS  er  mad^t,  ju 
feilen,  nic^t  entgegen  n^ürbe.  Ser  ©piegel  l^ing  nun  über  bem  ©op^a, 
aber  eine  ärt  öon  ©elbfterfenntniß  fam  bod^  über  ^ranbenftein,  feine 
Iräume  jerrannen,  bie  bunflen  3lugen  fdbienen  i^n  fpottenb  anju^ 
lächln,  er  breite  ärgerli^  feinen  ©d)nurrbart,  unb  fagte  halblaut: 
„SÄ  bummer  ®fel!  ilSie  toirb  fie  mir  fdjreiben."  2)ann  laS  er  fein 
Sillet  ber  ©nttäufc^ungen  ju  Gnbe. 

SRom,  35onncrftag. 
«ia  ».  Sir.  48.  lU. 
S8ere^rtefter  ^err  oon  SJranbenftein! 
©in  ©rief  meinet  S3ruberä  §ugo,  3t)reö  SßetterS,  fagt  mir, 
baß  ©ie  feit  furjem  in  9iom  metlen.    S)a  id)  nun  gern  einige 
ausführliche  i)la6ixiAtm  and  ber  ^eimat  l)i)ren  möd)te,  toürbe  ic^ 
mic^  )ti)v  freuen,  ^ie  bei  mir  ju  fe^en.    3c^  bitte  ©ie  ba^er, 
mic^  ^eute  3lbenb  aufjufuc^en,  ba  ©ie  ben  Sag  über  gemiß  mit 
ben  ©el)enSn)ürbigfeiten  älomS  unb  bem  JÜameoal  befc^äftigt  finb. 
aSon  neun  Ut)r  an,  finben  Sie  mic^  ju  ^aufe. 

Sucie  oon  Reiben. 


s 


584  €r  lia^tr  bir  beutfd^en  ^iftd^nt. 

SJranbenftcin  »arf  mifemut^ig  ba§  jartc  rofa  Billet  doux  auf 
ben  2^tf c^ ,  ärgerte  fid^  noi^  ein  lüenig  über  feine  eigene  3)umm^cit 
unb  befteltte  bann  ben  Äaffee  bei  feiner  nic^t  gerabe  übermäßig  fauber 
aefleibeten  ^ßabrona.  Saunt  toar  er  mit  ber  erften  Saffe  fertig,  ate 
mtl^eim  in  ber  %t)üx  erfcbien. 

„9hin  ©bgar,  alted  |)au^,  ic^  woüte  boäj  feigen,  toic  S)ir  2)einc 
eftrige  Stufregung  befommen  ift.  ^offentlid)  I)at  fie  feinen  morati- 
'd[)en  Sater  im  @ef olge  aef)a6t/' 

„?ld^  Unfinn,  fe^e  Si(^,  ttjiUft  S)u  mit  mir  frür)f tücf en  ?" 

„3)anle,  banfe,  lafe  S5id)  nid)t  ftören." 

?[Itt)eim  roUte  fid)  ben  einzigen  fiel^nftul^t,  ben  Söranbenftein^ 
elegante  5ßrit)atn)of)nung  aufjun?eifen  f)atte,  an  ben  2:ifd^,  befeftigte 
fein  unDermeiblid^e^  SWonocIe  unb  blicftc  mit  untjerfcntibarer  9?eugierbc 
bad  rofa  öiöet  an.  Jllarm,  (Sbgarb,  alle  2:eufel,  »aö  ift  benn  baä? 
3)amenf  orref  ponbenj  ?' 

„Sieö,  roenn'^  ©id^  intereffirt",  tpar  S8ratibenftein§  ettpa^  gereifte 
Änttüort,  inbem  er  itim  ba^  SBriefc^en  sutoarf  unb  feine  jttjeite  Saffc 
Äaffee  mit  ftillem  3ngrimm  einfd)enfte. 

?ttt{)cim  laö  aufmerffam  baö  SöiÜet  ju  6nbe.  „|>äbf^e  ^anb, 
furjer  energifd^er  ©til,  buftet  nac^  SBeilc^en,  fteifet  Sucie,  mufe  pbfd^ 
unb  jung  fein.  I)u  bift  ein  ®Iü(fö^il5,  8)ranDenftein,  mir  pafftrt  ba^ 
nie,  Safe  meine  Settern  liebenömürbigc  pbf^e  ©c^tüeftem  fiaoen,  bie 
nad|  9lom  fommen.  ^ö^ften«  Derbrefjte  t)ierji^iäf)rige  ©d^rauben,  bie 
nur  für  Äunft  fd^njärmen  unb  immer  Slnfprüqe  an  mid)  mad^cn'', 
fc^Iop  SHt^eim  mit  tiefem  Seufser. 

„Aber  um'ö  |>immefe  miüen,  n?er  fagt  5)ir  benn,  hai  biefe  ßucic 
nid^t  uralt  unb  l^äfetid^  ift,  nur  über  Sftafael  rebet  unb,  tt)ie  S)u  fte^ft, 
?[nfprüd^e  auf  8efuc^e  mai^t;  ic^  meife  nic^t^  üon  il^r!"   . 

„?Iber,  liebe«  Äinb,  bie  ©dftuefter  ©eine«  »etter«?" 

„©c^mefter  meine«  t»or  fed)«  ^onattn  t>ux6)  meine  ©oufine  Sre- 
botü  angeheirateten  SSetter«,  ben  ic^  nie  gefe^en  f)abe,  nidjt  einmal  bei 
ber  ^oqjeit,  ba  id^  nidjt  bort  mar,  ioert  ic^  gerabe  mit  bem  Jßferbe 
ju  ftürjen  ba«  Vergnügen  gehabt  I}atte!  3c^  mufete  nid^t  einmal,  ban 
befagter  SBetter  eine  ©(|roefter  befafe,  bi«  mir  mein  SSater  bor  einioen 
Sdgen  fd^rieb,  id^  follte  fie  auffudjen,  roa«  id^  natürlid^  nid^t  getfan 

„Unaeratl^ener  ®ol)n!  3^  loürbe  mir  ba«  uon  meinem  SJater 
nic^t  umfonft  fdtjreiben  laffen,  »enn  e«  nur  gälte,  eine  pbfd^e  junge 
S)ame  aufjufudjen.'' 

„Iju  bift  ]d)limmer,  toie  id^  geftern",  lachte  Sranbenftein,  „ic^ 
^abe  bod^  menigften«  bie  Singen  metner  glamme  gefeben  unb  Su  nui: 
i^re  ^anbfc^rift,  bie  ebenfogut  bon  einer  alten  ©d^ad^tel  Ijenrütjren 
fann." 

„3d^  toette,  bofi  fie  pbf^  ift",  oerfid^erte  Slltljeim  mit  ftoifdjer  Siul^e, 
„S)u  wirft  f)tutt  Slbenb  bod^  binge^n,  Da«  mufet  SDu  fc^on  um  meinet« 
ttjiUen  t^un,  id^  gel^  unterbeffen  m  eine  Soiree  jum  SÄinifter  9Äing* 
l)etti,  mo  i^  bte  $rincipeffa  ju  finben  Ijoffe.'' 

„®ut,  id^  oelie!  (Sin  ®ienft  ift  be«  anbern  tocrt^,  morgen  früt) 
fomme  id^  ju  I)ir,  unb  toir  taufc^en  unfere  gemad^ten  ©rfaljrungen 


<Sr  IftL^t  ixt  itvAfäftn  ^abd^en.  585 

„Benissimo!    Unb  nun  fomm  mit  mir  flaniren!" 

,3^1  ban!e,  ic^  gebe  ^cut  SÄargen  auf  ben  Sßalatin,  ba  gcl^ft  5)u 
bO(3^  ni^t  mit,  unb  tcp  tPiH  S5i(f)  <)rofaifci^c§  ®cmüt!)  bort  auä)  gar 
nid^t  mit  mir  l^aben,  xä)  xoiVi  cinfam  fc^mätmcn  bon  ber  5ßra^t  Der 
t)€rganaencn  Äaiferjcit." 

„unb  t)on  bcn  fd^öncn  3Iugcn  S)eincr  SKa^fe,  na,  addio,  bann 
fe^c  id^  S)id^  tool^I  l^ute  nid^t  me^r,  iä)  cffe  Iieute  btx  meinem  fjreunbe 
bc  SRartin." 

Slt^etm  ging.  S3ranbenftein  [uc^te  feinen  ®fell*^n§  l^röor,  um 
ft^  noc^  über  ben  5ßalatin  etttjaä  öorjubilben,  afö  gnnfenben  ®efid^t§ 
bie  $ßabrona  eintrat.  „Amora  un  altro  biglietto",  fagte  fie  Der- 
fd^mifct  unb  neugierig  jugleidi. 

ferftaunt  nal)m  wanbenftein  ba^  fd)on  etnmS  ongefd^mu^te  Sou* 
ücrt  in  Empfang.  5)ie  Slbreffe:  ©ignor  bi  Sranbenftein  toar  in  \\)m 
unbefonnter,  äiemlid^  unfdbbner  ^anbfArift.  ?luf  fein  SBefragen  erfliirtc 
bie  ^abrona,  ein  Heiner  3unge  f)abe  ben  ©rief  gebrad^t. 

„Va  bene",  antttjortete  er,  ba§  JBillet  neben  fid^  legenb  unb  in 
feinem  ©tubium  ber  ©äfarenpaläfte  fortfal^renb,  bi§  bie  enttäufd^te  ®ig= 
nora  Angelina  ba^  3™"^^^^  öcrhefe,  nid&t  obne  eine  l^alblaute,  öerädjt^ 
lic^c  SRanbbemerfung  über  fifc^blütige  2)eutfd^e,  bie  niemate  in  gcuer 

aeriet^n,  felbft  nid&t  beim  Smpfang  einc^  ßiebe^briefe^.  ?tfö  fidg  bie 
Ifßx  tyinter  i^r  gefd^Ioffen,  ri^  S3ranbenftein  in  ^Her  Ungebufb  ba<^ 
Souüert  auf  —  feine  iräume  fottten  fid^  erfüQen.  35er  ©rief  lautete 
in  italienif d^er  ©prac^e : 

5)em  ffi^nen  SRetter  meinet  95ouquet§  möd^te  id^  meinen 
35anl  fagen.  §eute  ?lbenb  um  jel^n  Ubr  im  3^eatro  Softanji, 
im  fd^n^ar^en  3)omtno,  einen  SSeild^enftraug  in  ber  .f)anb  tüirb  fein 

©ioletta. 
aSBar'8  ein  böfer  ©treici^,  ben  irgeitb  ein  ftobolb  i^m  fpicien  tt)oDte, 
über  ttjar'g  SBirftid^Ieit,  bie  fein  fünfte«  hoffen  übertraf?  @r  fann 
lange  nad^,  er  traute  bem  bunfeln  Scamen  ni(bt  fo  rec^t,  er  I)atte  ein 
unfic^erc^  ©effil^I,  aU  fönne  Diel  ©pott  unb  S[)?utl)n)iQen  xn  i^ren 
5Eicfen  fc^Iummern.  Aber  ge^en  moßte  er  auf  jeben  gall  ju  feinem 
?Renihej»t)ou8;  ergrünben,  ob  bie  2:rägerin  beö  fd^marjen  5)ominos>  mit 
bem  SBeild^enftraufe  aU  3lb^eid)ett  n)irflic^  feine  SRa^fe  Joar.  ©iofetta! 
9Bte  melobifd^  ba§  Hang,  fo  ganj  anberö  afö:  Sude!  Ält^eim  unb 
fein  9Serfpred(en,  gräulem  öon  Reiben  an  bem  Slbenb  aufjufuc^en,  fiel 
1^  ein,  ganj  erfuQen  lonnte  er  fein  SBort  nid^t,  menigftenS  an  bem 
Äbenb  nid^t.  @r  fj^ricb  rofA  einige  SBorte  an  ?ttt^eim,  bem  er-Dor^ 
fd^Iug,  it)n  am  noc^ften  3terttag  um  ein  U^r  im  6af6  bi  SRoma  ju 
treffen,  »erfaßte  bann  nod^  ein  Pflidie^  ÖiUet  an  gräulein  oon 
fieiben,  er  fönne  nid)t  über  ben  l^eutigen  Slbenb  ocrfügen  unb  würbe 
jie,  toenn  fie  if)m  geftatten  tooDe,  am  nä^ften  SÄittag  um  jmölf  Uijx 
auffu^en.  S)ie  beiben  ©riefe  »urben  burc^  einen  gacd^ino  eypebirt 
unb  cute  ©tunbe  fpäter  fafe  Jöranbenftein  auf  ben  S^rümmem  ber 
^aläfte  ber  gto^i^i^  iinb  backte  n)oI)t  me^r  über  SWa^fenbäHe  im  aH- 
gemeinen  unb  im  befonbern  naä),  al§  über  9iom«  oergangenc  ®röf3C 
unb  ^^errlid^feit. 


586  (Er  l^a^e  i\t  bfutfd^m  ^äbdKn. 

.,3(bcr  Äinb!  @8  toirb  mir  bod^  unlicimlid^!  3)icfcr  aRaSfcnfc^ 
acf)t  boc^  ein  »enig  lüeit!"  3)ic.®pred&crin  biefet  in  ängftlic^em  äogcru« 
Sen  Ion  fleäufecrten  SBorte  blidte  fo  öortourföüoU,  afö  i^rc  guten 
6(auen  Sinken  btiden  fonnten,  it)r  ©eaenüber  an. 

S)aö  (^eaenüber,  ein  rcijenb  pb]d)e«  äKäbd^en,  fa^  fie  an  mit 
ihren  großen  fd^ujarjen  Äugen,  bie  in  biefem  Äugcnbtic!  förmlich  öor 
aÄutf)tt}iUeu  5u  tanjen  fd^ienen.  „0  SOJa^Ienfrei^it!"  ladete  fie,  „S)tt 
glaubft  nid&t,  3;antc^en,  toie  göttlich  idE)  mid^  amüfirt  babe,  i^n  ju 
m^ftificiren!  @ä  fAabct  ja  nicqtÄ",  ful^r  fie  in  einfa)meidqelnbem  %oa 
fort,  ba^  unruf|ige  Äopffd^üttetn  bt^  lantAenö  bemcrfenb,  „SRarianna 
njar  ja  mit  mir,  id^  tt)ar  ja  unter  gutem  ^d^ute." 

„aWarianna  ift  trofe  tfiret!  fed^öunbbreifeig  Sa^rc  noc^  ebenfo  toU* 
fül)n  »ie  S)u  in  fo(df)en  ©a6en  unb  bebentt  nid^t  — " 

„^er^endtantd^en,  man  tann  unb  foU  nid^t  immer  mit  beutfdber 
Steifheit  überlegen  unb  bebenfen  im  Äanieoaf,  ac^,  e^  mar  jum  XooU 
lad^cn",  fu^r  fie  mit  einem  erneuten  Sluöbrud^  Don  ßeiterfeit  fort, 
„tt)ie  er  jebe  eintretenbe  Same  mit  ben  Stuaen  ju  öerfdglingcn  festen, 
mä^renb  n)ir  fd^on  längft  in  ber  Soge  faBen  unb  i^n  beobachteten, 
unb  nad^bem  er  und  glüdtli^,  mic^  jprüfenb  beoba^tete  unb  bann 
„9SioIetta'',  mit  fd^njärmerij^em  ©tid  ftüftcrte " 

„Unb  2)ir  tom)i  gar  feinen  Arm  bot  unb  S)idl)  um^erfü^rtc." 

„@ott  ben^a^re!  %a}u  n)ar  er  uie(  ^u  beutfd(|,  bad  mußte  id^  i^m 
erft  faoen!" 

„S)u  if|m  fagen!    Aber  ic^  bitte  3)id[),  Sucie!*' 

,,9lur  nic^t  „aber  xd)  bitte  2)ic^,  Sucie",  ba  fommt  immer  eine 
^Prebigt  t(interher,  unb  bic  !ann  id^  jefet  nid^t  braudjen,  i^  Jabc  2)ir 
ja  noq  fo  üiel,  fo  arg  oiet  ju  erjä{)lcn!  $ör'  boc^  nur!  SStr  toan^ 
betten  alfo  um^er,  ^aben  fe^r  mel  miteinanber  gefproc^en,  franjöfift^ 
natürlich,  ba  fem  Stalienifd^  nid^t  über:  Fa  bei  tempo  o^gi,  ^inaud* 
fommt,  aber  franjöfifd^  fpric^t  er  merfmürbigertoeife  fe^r  fließenb.  3(^ 
toeiß  alled,  er  ift  ein  einjiaer  ©of)n,  neununbjloanjig  3at)r  alt,  ^i§t 
@bgar  mit  SSornamen,  ift  Lieutenant  im  . . .  ten  «^ufarenregiment,  ^t 
ac^t  aSocfien  Urlaub,  um  fid^  in  Stalien  ju  bilben,  auf  äliadfenbäUen 
unb  berglei^en,  b.  t).  er  f^toärmt  aud^  für  ^unft  unb  dktur  unb  ^t, 
tüie  ic^,  fic^  baä  gorum  »eit  fc^öner  gebaut!  ^at  öier  ^ferbe:  bie 
3Zina,  5ßeter,  fdtjauber^after  9iame,  er  wiü'd  auc^  umtaufen,  »enn  er 
nad)  Saufe  fommt,  SöeHa  unb  S^eja  fieißen,  unb  brei  §unbe." 

„Bude!"  @ö  toar  ein  ujalirer  Sd£)rei  ber  SSerjtoeittung,  ben  bod 
arme  lantd^en  au^ftieß. 

„D  »arte  bod^  nur,  bad  S3efte  fommt  ja  nod)!  @r  ^afet  bie 
beutfd)en  ü)?äbd&en,  finbet  fie  langmeitig,  gejiert,  entweber  überfüannt, 
fentimentat  ober  baui^baden,  toirb  nie  eine  5)eutfd)e  ate  feine  @attin 
i)eimfü^rcn,  baö  fd)tt)ört  er  bei  Siinad  toeißen  9?orberfüßen,  unb  fyit 
eine  Soufine  tjicr,  gräulein  Sucie  Don  Reiben,  iebenfallö  eine  alk 
langweilige  2(^ad^tcl,  bie  er  morgen  frü^  befugen  muß.  (£d  ift  jum 
Sterben  Dor  Sachen." 

„9tad)  biefem  legten  Sluöruf  tanjte  Sucie  ttjie  ein  S!obolb  im 
ßimmer  umf)er  unb  er)tidte  ba^  lauteten  faft  in  innigen  Umarmungen. 

„9iun  )et  nid)t  böfe!  9iid^t  toafir,  eö  ift  ja  fo  amüfant!  föir 
f)abm  fo  gelacht  im  SSagen,  ü)?arianna  unb  id(!" 


(fr  lia^te  Me  brutfd^tn  ^bd^en.  587 

„äWir  fd^ttjihbclt,  Sucie,  unb  id^  öerftc^e  tii^t,  road  barau^  iperben 
foll,  wenn  |)err  Don  JBranbcnftein  morgen  tommt.  SSaS  fott  er  babon 
benfen,  baß  S)u  i^n  fo  mtjftificirt  Iiaft?  3)i(^  für  eine  Stalienerin 
ausgegeben,  i^m  geschrieben,  i^  gefügt,  er  foHe  2)ir  ben  Arm  geben, 
mein  ®ott  eö  ift  \a  entfepcf}!" 

„Aber,  ^erjengtantdien!    @r  foU  eS  ja  gar  nid^t  erfal^ren!" 

M^t  erfai^ren?' 

„9iein!  ^öre  nur,  toai^  SRarianna  unb  id^,  unS  auSgcbad^t  Iiaben! 
(St  \)at  und  an  ben  SSaaen  begleitet,  I)at  gehört,  n^ie  ^arianna  i^re 
Slbreffe  bem  Äutfd^er  gab.  @r  toirb  natürlid^  benfen,  idb  too^nte  bort 
aud).    SBenn  er  bann  morgen  l^ierl^erfommt,  empfängft  5)u  i^n!" 

„3^?"    ©ne  SBelt  be«  ©ntfe^end  lag  in  bicfem  „id^". 

„3a!    ®u!" 

„9?un  unb  nimmermel^r!  9^ie  gebe  id^  mic^  ju  foti^  un^jaffenber 
^omöbie  l^er!  Unb  glaubft  jDu  ettoa,  er  toitrbe  mic^  mit  meinem 
fünfäig  3a|ren  fiir  bie  ©d)tt)efter  öugo«  Iialten?" 

„@r  meife  nid^ti^  öon  ^ugo,  ^at  ii^n  nie  gefc^en,  fann  ja  nic^t 
a^ncn,  ob  er  iunge  ober  ältere  Sd^meftem  bat.  S)u  bift  außerbem  fo 
gut  fonferöirt  r  2)ied  fpradb  ber  ©d^alf  im  überjeugenbflen  SCon,  „unb 
%u  fönnteft  S)id^  ja  auc^  für  eine  ©tieffd^toefter  ausgeben." 

„Siebe  Sude,  S)u  l^aft  fef)r  öiele  %f)oxi)dttn  gemadfjt,  unb  id^ 
fann  fie  nid)t  mel^r  änbem,  je^t  aber  f)'6xt  ber  SÄaSfeufd^ers  auf,  id^ 
werbe  mic^  auf  bergteid^en  nie  einlaffen/' 

D  ©elbfterfenntni^!  ®u  bift  eme  fd^öne  ©adbe,  aber  bie  toenig^ 
ften  3Renfd)en  befi^en  2)icb.  3n  biefem  gatt  befanb  fidb  gräulem 
uon  SRooSba^.  @eit  brei  Sauren  lebt  fie  mit  Sucie  t)on  Reiben  unb 
Dcrtrat  SKutterf teile  an  i^r,  liebte  fie  öon  ganjem  ^erjen,  l^atte  abei* 
nod^  nie  i^ren  SBiUen  burc^gefejjt,  wenn  Sude  anberer  SWemung  wie 
fie  war.  ©o  war  benn  au^  bieömal  bie  golge,  bafe  ^err  öon  Söranbenfteiu 
am  nädbften  äKorgen  bd  feinem  SefudE)  in  gräufein  t)on  ^dben  wirflic^ 
eine  „alte  ©dbad^tel"  fanb,  bie  ibm  fo  berlegen  entgegentri^pette,  in 
größter  SRertJojität  beftänbig  il^re  SSriHengläfer  pu^te  unb  fo  erleid^tert 
aufat^mete,  afe  er  feinen  ^ut  ergriff,  bap  er  fid^  bie  begreiflid^e  5^ge 
oorlegte,  warum  fie  il^n  überl^aupt  ju  fe|en  öewünfd^t  babe? 

es  war  if)m  ein  Heiner  $:riumpl^,  Sllt^eim  mit  ben  aufS  befte 
auägefc^müdtcn  SetaitS  biefeS  Sefuc^eS  jiu  unterliatten  unb  .  feinen 


p^Iegmatifd^  angelegt.  Sr  erwiberte  nur  lafonifcf),  auc^  er  fönne  i^m 
niAtS  93efnebigenbcS  über  feine  SffiaSfe  mitt^eilen,  bie  Sßrinri^)effa  ^abe 
nidQtS  Derratffen  woQen. 

„Slun  ba  muffen  wir  unS  eben  beibe  tröften  über  unfere  bitteren 
©nttäufd^ungen",  lod^te  JBranbcnftein  übermüt^ig  luftig,  „unb  barauf 
wollen  wir  ein  guteS'  ®laS  SSeUetri  trinlen!" 

„SBenn  id^  gewußt  l^ätte,  ba§  ®u  bier  ©adf)e  fo'rubig  nel^men 
würbeft,  l^ätte  id^  mid^  aud)  nid)t  fo  oon  be  ^rmcipeffa  foppen  unb 
auslasen  loffen  über  meine  SWeugierbe",  meinte  ?lltl)eim  bo^  etwaS 
orperli^.  „3)u  bift  red^t  Wetterwenbifc^,  geftem  nod)  geuer  unb 
glamme,  l^eute  ganj  abgefüllt." 


588  «Er  tfdf^U  bie  bnafd^en  ^abd^m. 

„yinn  fto§  ait,  alter  grcunb,  barum  feine  gcinbfcl^aft,  icft  fami 
mtd^  bod)  nidit  in  Siebe  üerjel^ren  für  einen  unerreid^baren  madfirten 
©egenftanb." 

öranbenftein  fanb  e§  niAt  für  nöttjig,  Sllt^eim  in  fein  geftriged 
Slbenteuer  auf  bem  SMa^fenbau  emjuttjei^en  unb  ha  er,  bie  Äbreffc  bcr 
©amen,  bie  biefelben  bem  Äutfd^er  gaben,  »iffenb,  bereite  am  9Jiorgcn 
crgrünbet  I)atte,  ba§  bie  ÜÄard^efe  5ßafoIini  ben  ^alajäo  Dia  bell' 
umiltä  180,  beioo^ne,  fo  lag  il^m  nur  baran,  5U  ergrünben,  ob  ^It^eim 
bie  ^amilie  fenne.  @r  frag  ityn  ba^er,  aber  ganj  beiläufig,  ob  er  eine 
^mtlie  ^afolini  fenne,  t)on  ber  i^m  baS  alte  gräulein  üon  Reiben  f o 
t)iel  öorgefdbtoärmt? 

„®ett)ii?'  fagte  2llt^eim  lebliaft,  „felfr  ^übf^e  grau,  ältti^er 
3J?ann,  famofer  alter  ^ßalajso,  foHen  jegt  aud^  eine  bilb^übfcbc  9?t^tc. 
Soc^ter  feinet  ©rubere,  ioenn  id|  nidt)t  irre,  bei  fid^  l)aben.  5tbut  mir 
leib,  ba^  id^  morgen  auf  Dierje^n  S^age  nac^  9teapel  gel)e,  fonft  ^tte 
id^  S)i(^  bort  eingefi^rt." 

Sranbenftein  geigte  ein  fold^e^  Sntereffe  für  ben  alten  famofen 
$ala^o,  bag  %ltbetm  üerfpra^,  jene  Sinfü^rung  boc^  nod^  uor  feiner 
neapolitanifd&en  meife  möglid)  ju  machen. 


*  * 


SWarianna  SDiarc^efa  ^afolini  fam  mit  it)rcr  Stickte  Sucic  ober 
ttrie  bie  SKarc^efa  unb  ibr  Warm,  bie  fid^  ju  bem  tjartflmgenben  beut= 
fd|en  Sude  nid^t  entf daließen  fonnten,  fie  n>eit  lieber  nannten:  „SJio* 
letta''  üon  einer  9{ad^mittagdfa|^rt  in  ber  SSiQa  ©orgl)efe  nad|  ^aufe. 

@8  njar  ein  ®lüa,  bafe  ^räulein  öon  SWoo^ba^  gute  alte  5reunl>c 
in  SRom  gefunben  t)atte,  fonft  loürbe  fie  fic^  oft  fehr  einfam  geful^lt 
l)aben,  benn  ifire  ©mu^befo^lene  bradEjte  ben  größten  ^tieil  i^re^  laaeö 
im  ^aufe  i^red  Dnfete  ju,  ber  baS  äbbilb  feiner  aelicbten  ©c^ioefter 
in  m  9iid£)te  toieberfinbenb,  nie  glüdtlic^er  »ar,  aw  toenn  er  fie  ma 
fic^  l^atte.  ®ie  fc^öne  Sioletta  ^afolini  n^ar  öor  me^r  benn  stoanjig 
Satiren  bem  jungen  beutfdEien  ®utdbefi|er  Seo  oon  Reiben,  ber  t^r 
^erj  im  Sturm  eroberte,  in  feine  norbi^d^e  Heimat  gefolgt,  loar  aber 
na^  fünf  Sauren  nad^  einer  fef)r  glüdlidhen  (S^e  geftoroen,  ifirem  @at^ 
ten  emen  ®o^n  ^uio  unb  bte  heine  Sucie  atö  ^ermäd^tniB  ^inter^ 
laffenb.  ?ltö  ßucie  fiinfjebn  3a^r  alt  toar,  ftarb  it)r  SBater  unb  eine 
entfernte  SBcüoanbte,  ^äulein  bon  SDtoodbac^,  nat|m  fie^  i^rer  on  unb 
n)ar  je^t,  nad^bem  fiucie  ad^tje^n  3al)r  alt  gen^orben,  mit  ibr  nad) 
9tom  getommon,  bamit  fie  ben  einzigen  SJern^anbten  mütterlic^eneitd, 
9Rar^efe  ^afolini,  fennen  lernen  foUe.  (£r  foroo^l  »ie  feine  grau 
actoannen  baö  reijenbe  ®efdE)öpfd&en  rafd^  lieb  unb  fiucie  fütjlte  fid^ 
fe^r  glüdlid^  mit  ber  jungen  t)übfd)en  2;ante,  bie  i^r  me^r  )vie  eine 
@c^n)efter  unb  ^eunbin  ent^egenfam,  itjren  ^tt^uftadmud  für  Siom 
tbeilte  unb  aud^  feinem  luftigen  ^arneoaldfc^erj,  toie  gräulein  mn 
moo^baö)  fd^on  ftrafenb  bemerft,  abgeneigt  n^ar. 

$üte  unb  ^eljmäntel  ablegenb,  träten  beibe  S)amen  in  iDJariannod 
eleganten  ©alon  unb  biefe  erariff  lebhaft  bie  beiben  JBifitenfarten,  bie 
il)r  ein  3)iener  auf  filbemer  platte  präfentirte  mit  bem  Semerfcn.  ber 
^err  3Rard)efe  fiabe  bie  getreu  empfangen. . 


(Sr  ifäfj^t  Vit  itvAfiftn  ßUihöftn.  589 

„0  Dio!"  rief  ftc  l^alb  crfdiroden,  ^16  luftig  au8,  „Violetta,  toa§ 
fangen  tt)ir  aber  Jc^t  an !  S)a  finb  bie  Äarten  beS  öaron  ält* 
beim  unb  ^eined  9xitterd  @bgar  ton  SSranbenftein!  Sttt^eint  ^at  i^n 
bereitö  bent  Onfel  uorgefteQt,  toit  muffen  ifyax  gum  ^onnerftag  %6enb 
eine  (£inlabung  fd^iden,  roa^  toixb  nunr  äBirft  S)u  ®eine  9ioUe  weiter 
ffi^en,  ober  ^ic^  5U  ben  ^audbadenen  beutf^en  Jungfrauen  befennen?' 

,,®en)i§  ni^tr  nod^  nid^t!  3d^  muJB  erft  einen  $(an  erf innen,  i^n 
arihtbKc^  ju  f trafen,  ba  er  eS  gen^agt,  meine  beutfd^en  @d^toeftem  )u 
fc^mä^n. 

,,^crrli4,  fierrlid)",  Iarf)te  SKarianna,  „toie  gut  S)i(i^  Deine  ftoljc 
Sm^imtng  fleibet!  Z)u  bift  bod^  nur  bem  9(euBem  na^  Stalienerin, 
nur  biefen  bunfeln  ^eueraugen  nad^,  carissüna'^  fagte  fie  mit  eineni 
Icifcn  ©cufjcr.  „3)em  ^crj  ift  beutfd^,  mir,  tro^  aller  meiner  ©^m* 
t^atbie  für  %dn  93olf,  faft  ju  beutfd),  ^ätteft  $u  bod)  ein  loenig  me^r 
Siebe  für  baö  2anb  2)einer  9Äutter  in  Sir!" 

„äRarianna,  !Du  meigt,  n^ie  id^  Dic^  unb  ben  Onfel  lieb  t)abe", 
fagte  fie  järtlid),  „unb  »ie  id^  für  SRom,  Suer  fd^öne^  ftoljeg  Sflom 
mit  feinen  grogartigen  Schäften  fc^tt)ärme,  aber  leben  für  immer 
fönnte  id)  tro^bem  {)ier  nic^t.  ^c^  n^ürbe  ^eimmel^  ^aben  nad^  meinem 
geliebten  3)eutf erlaub,  id)  toürbe  mid^  na^  feinen  SBälbem,  nad^  fei* 
nen  ^^Ibem,  naA  ben  beutfc^en  Sauten  fef)nen,  fo  glüdlic^  id^  mic^ 
aud)  je^t  f)ier  füWe." 

„5a",  fagte  SRarianna  mit  einem  Anflug  öon  Srauer,  ber  ilirem 
fonnigen  ©efic^t  fonft  fo  fern  lag,  „ic^  fürdjte  auä),  mir  mürben  S)i(^ 
für  immer  Ijier  nidjt  feffeln  fönnen.  Aber",  fuf)r  fie  mieber  fieiter  fort, 
,;toa^  mirft  35u  mit  2)einem  Sanb^mann  beginnen?  @rft  alfo  ©ein 
Snlognito  matircn,  fein  beutf^e«  SBort  toirb  steinen  flippen  entflid^en, 
aber,  Äinb,  er  mirb  ®ir  entfe^lid^  bie  Sour  mad^en!  S38enn  er  fi(^ 
f^on  fterblic^  in  Deine  Singen  oerliebt  fyit,  mad  toirb  er  t^un,  menn 
er  erft  ba^  ganje  füge  @efid)td^en  o^ne  üRaöfe  fd^aut!" 

„«iettei^t  tft  er  fe^r  entlaufest",  lächelte  SBiolctta. 

„Äinb,  ftinb,  tjüte  S)id^  oor  einer  ©ac^e!  SBenn  Du  ibn  ftrafft, 
ben  fü^nen  9litter,  unb  leic^tf innig  mit  ber  ®lut  fpielft,  Qüte  Dic^ 
felbft,  bag  Dein  |>erj  nid^t  ^uer  fängt!" 

„?tber  äRarianna,  wie  Du  nur  rebeft",  tad)te  ber  übermüt^igc 
luftige  Äobolb. 

* 

SSier^elin  Xoge  uergingen.  ^ranbenftein  |^atte  eine  @inlabung  in 
ba*  $aud  bed  SiWard)efe  erhalten,  er  mar  t^icrlic^  ber  9iic^te  be^ 
^aufed,  ©ignorina  Violetta  oorgeftellt,  er  ^atte  faft  betäubt  oor  Stuf* 
regung  unb  fprac^lod  oor  Semunberung  in  bad  enöt^enbe  Slntli^ 
ge^c^aut  unb  fid)  mit  9Rül|e  bemeiftert,  afö  bie  bunfeln  Singen,  bie 
einen  Slugenbttd  oerlegen  niebergefd^lagen  auf  ben  3oben  geheftet 
toaren,  ibn  anblidten  unb  i^n  nedeno  ju  fragen  fd^ienen:  fennft  Du 
miif?  a55of)t  fannte  er  fie,  aber  er  fd^toieg,  berüj^rte  mit  feinem  SBort 
ben  äRa^fenbaU  unb  ti)at  mit  feiner  ©übe  Srmä^nung,  aU  entftnne 
er  fid^,  mit  bem  fd^önen  SRäbd^n  oon  fo  oielem  fc^on  gef^roc^en  ju 
^abcn,  bod^  er  legte  im  ®eift,  o^ne  fid^  ju  befinnen,  i^r  |ein  ganjirö 
^erj,  feine  ^eigefte  Siebe  5U  Jügcn. 


Itnit|lr  .AlobttL 


Kr.  t.    /rft»cr1lin-<r«llt. 

ttoam  wUb  mitttle  (iutt  aIt|Kb«nni  agraftf  atl^lcfftn.  gpiBtmnanf^tttre.  öraiwl- 
tit^tt  iSnmiiKl^ut  mit  aIfciCivtn  eanbiimKincnng  nnb  einem  tlfcnbtiMKigtn,  gnnaU 


gtni  "' 


llr.  3.    3aM-taat  tue  di  |u(ri  «äki^u. 

Üt.  2.   Tiitbtritd-Xaillc. 


592  €r  l^a^tr  )te  ituAf^  jMM^ 

!(ärung,  fe^r  ge^en  i^ren  SSiQen,  au^  9lont  fortaebrac^t;  ftc  {oUai 
fid^  bie  @ac^e  betbe  überlegen,  tDenn  fte  bann  ruhiger  geworben  uiä 
noc^  ebenfo  badeten.    @ie  oacbten  nod|  ebenfo,  bod  tt>ar  unj)oetfe(^fl 

„?lber  Sbgar,  njte  S)u  geftraft  nnrft!  S)u  ^attcft  bod^  gcfc^iDoten, 
nie  eine  Deutfc^e  afe  S)eine  ®attin  J^eim^ufü^ren!" 

„^a,  ba^  ift  iDal^r,  aber  ba  ^n  mtd^  min  einmal  ^ben  toiUft: 
rieber  tobt  afö  un^öflic^!" 

Sranbenftein  ^at  aber  bod^  fp^ter  feierlich  aUed  jurücfgenonunen, 
ma^  er  je  gegen  beutf^e  9)2äbd^en  gefagt  fiat,  ju  bem  oeutfc^n  %amen 
:^ucie  f)at  er  fid^  aber  nid^t  entfdEiIiegen  fönnen,  trog  aQem  Slafonniien 
Jörebotoä,  für  it)n  blieb  fie:  „JBioletta!" 

S5aron  Slltbeim  fniff  fe^r  erftaunt  fein  SRonocIe  m&  Äuge,  als 
er  einen  biden  Srief  JBranoenfteinÄ  erhielt,  unb  fein  Srftauncn  loiul^ 
unb  baä  SRonocIe  fiel  toieber  l^inunter,  afö  er  bcn  Sn^t,  bie  Sei^ 
lobung,  mit  aUen  ^etaitö  la^.  „^u  tiatteft  bo^  Siecht,  au8  ber  dcnü^ 
fdbrift  ui  prop^ejeien,  ba^  Sucie  üon  ^iben  jung  unb  \ßh\^  fct^, 
fdqrieb  öranbenftein.  „2lQe  S^eufel",  feuf jte  Ältl^eim  mcland^olii4  prj^ 
i)aht  bamald  fc{|on  gefagt:  ^at  ber  SJ^enfd^  em  @(ucl!  ^ad  loäie 
mir  mal  mieber  nie  poffirt!" 


pe0  ^tixxöen  ^rü^Cing. 

(eie^e  bie  GQufiraticn.) 

3()r  fa(|t  gemiß  i^n  bann  unb  n^ann 

9tn  eurem  ©lief  t)orüberfc^tt)eben, 

5)en  armen  blinben  ®eigcrömann, 

2)en  $unb  am  Sanb,  fein  Äinb  bancbcn 

aSer  ioeiß,  »arum  bie  Sel^fraft  lifc^t! 

SMeEeid^t  in  Slugen,  bie  öiel  ipeinen  — 
©nft  tjat  er  fid^  am  ®rün  erfrifcöt 
Unb  fatj.gteicg  eudö  bie  ©onne  fqeincn. 

Sein  bleid^e^  Sünb,  e§  lann  fid^  nie 
9(m  ©piet  ber  anbem  Äinber  laben; 
Seö  SJaterö  (SIenb  bat  i^m  frü^ 
l)aö  frof)c  Sugcnbglüdt  begraben. 

(£r  fpielt.    2)aö  toeint  unb  tönt  unb  ffingt 
6^5  judEt  in  jebem  Slngefid)te, 
Denn  an^  bem  Slüen  flagt  unb  bringt 
S'Q'^  SSeJ)  —  ba-%  ^dmm^  na^  bem  Sichte. 

D.  Serfarap, 


VtBtflr  ßo^n. 


9tT.  1.   ZaiDt  fit  tii  jMgrt  näb^ti. 

itum  9n)ug  |(lbß  wie  )u  btt  bit  Kaffmia  ^lltubtn  @4I«ft  ifl  (IFcn^MmeciBtr 
9t(aS  gtiiomDint.     ^ie  XaiVc  uan  jtTuicltvt^ent  Ottointin  öffnet  |14  ^btr  ein  mii 


Hr.  1,    $aiQc  Tht  t[ii  jungci  Aäbi^nt. 


Unirflr  ^idvkrn. 


Kr.  2.    fnttnfkn-fatlr. 

iii«  altfUbcnini  Sanffc  gtlc^luffcn.  Stiibnmunf^tttni.  9aa» 
it  affntinn  e«nbnniiFintnng  ttnb  tüinn  tlftnttintttifin,  g»H^ 


Vrurftr  ^Pbrn.  695 

attn 


Ir.  3.    3iAtt-C<Ut  fui  iti  tH|»  üläldiH. 
Nt  2.   ^litbnitn'ZaiGt. 


598  Knitftr  ßtaltm. 

gtneimnni.  King«  nm  ben  untcm  9tanb  ifl  b»  Zaittt  ttiU  Stefff^InbDni  t/mAit, 
nMit  mit    rubinntlKin  9tlae   gcfUttnt    finb    nnb  {ualei4  bit  64BB|t  bilbra. 

Of^icrthngnt  iinb  SteecTS  bon  lubinrot^tm  ®atnin(t  i)n  bit  Xaitlc  abjtü^nibe 
iSllTtd  tton  bcmFclbni  @amin<t  iDirb  an  bcr  @Ancbbf'gthiapft  nnb  falln  attbontt 
bie  llbni)e(enbfn  Sänaot  aU  SAIutb^n  unb  Snbcn  b^ral.  Ulnftlbc  Btamatt  ift 
ftmn  )u  bn  bic  Staming  jufa  mm  en  galten  ben  ntf  ju  b(t  am  9cmKt  iraaAn^fi 
ۀleifr  unDmbtt.  3n  b(n  ^aaitii  mcige  Slumen.  ^altlrattfe  nnb  ffianf^tni 
uro  @pit}(.    @tbi  langt,  in  bic  Stctintl  eintictcabc  ^anb|4n^c. 

Sil.  3.    ^Stt-taiU  ffit  tii  jiigcC  9lit^». 
9teit  bon  mne<STttu(ni  'SllaB  mit  S'tinff'n  Knvilii  nHlt^c  Itnll  untn  rinn 


Ir.  7.    iMokci-IhlclM.    (Rf*»|i4r.) 

@41>i)'bfnfl^(u1>)>e  bLHi  btr  nümfit^cn  gaibc  gerafft  ift.  Ud^K  btm  bifl  }um  Sßrlrl 
acpiifftcn  äiltt  Con  trofi^itlK  @ura^  äffntt  ficb  bic  Sintcl-Xaiac  esn  buniclflrünrm 
Otitmaii.  Sir  ScviinitngKi  an  bn  ®Urt(l|if)niiac  unb  bie  ffnHtsft  finb  t>Dn  HU- 
filtn.  ©rrabcr  Siagen  »un  bnnTtljivllncm  ©amm».  %timtl  mit  epijjtnreotr«. 
3)«  frinc  biinfclgrllnc  S'')^«'  if  '"it  rintm  bunlclgiünfli  Sanbc  nnb  einem  ber- 

Slcit^en  gepuffttn  SammetreeerC  gainirt;  Dum  ein  nuB  $^(intafiefebeni  geformte^ 
ligirtt.    iangt  in  bit  Üermel  eintietenbe  ^anblc^u^c. 

üt  4  Eil  6.    IRaittl  iil  min. 


Vnir|tf  ^obrti.  599 

£Mbnt  •  9a(fcirimmcn  etr)tfit  3}lt  tigmUi^t  Vif tt  Iß  inf  Um  Stlltfnt  in  bn 
£aillniininc  Ittt^t  gcf^wrifl  unb  mit  jnxi  Kd^  It^ntr  3Raia6eui*gTanft  6c|'4t- 
Utn  fem  9u(fcbniit  ein  tSc(a|}  ben  VB||("<cntnit  imb  graoft,  mit  faffnntntcrie 
nntn^Mbni  alt  3abot 

91ir.  ö.  Sbonifcftn  Slanicl  ton  gcbrcgtem  FcbiMrjni  Sammtt  in  otfcfttMifltc 
gacon.  —  ISti  ftMt  ^brt  auf  tcr  »üdftitc  ;lv(i  bititc  Qo^IFalttn,  Siae  eotbcit^il 
iß  weit  anb  untm  mit  tincr  f^Bncn  CftcniOc-^alTnnnitmt  berjicit,  bit  mit  @tibni> 
Sfliemcnlt  uiib  ^nU»  untcmtif^t,  ft^IitBliA  m  Scibnlu^cln  tnbißt  S^icft  Sgi^' 
mtttu  uitbn^slm  fii^  in  flii&crni  SnWltnilftn  an  |(b(t  Stitc  bcs  9lfidni( 
nnb  jiHi  untnftitb  bcr  Xaille  unb  an  tnn  ctnat  gnci^tcn  $ai(au([diniR.    tltx 


«r.  8.    iRaltti-(l«lil8t.    (IMrktTailliltl.) 

SAniit  btf  Vmncls  tiQitbt  ftin,  wie  et  Iti  Sifiten  bcr  Safl  ifl,  jngltJi^  btn 

Südtit. 

91r.  6.  Sifttt  Den  Sicilimne  unb  fhiFtnfStmig  übciciniinbtT  gdebttn  fif^oltei- 
trauntm  ftüf«.  —  2}it  Sifitc  iü  mit  ®(ib(  flcfUtttrl  unb  njattirL  Arn  Soibntbcil 
bilbct  b«  ftnfrnfünnise  ^Ittfiferranen  einen  fcbt  anfcfinli^en  311«^»^.  91a<^  bei 
3iail(t  )U  nimmt  bietet  Aragen  in  Breite  aümaiig  ab,  erweitert  ftife  »(n  leiebn  a\l 
Vlaftron  ti»  ju  ben,  btn  untern  Slanb  ber  Sifitt  gamirenben  FiuftnfHnniqen  ¥IUf<t' 
ftififen,  Sit  Steile  be«  ^ngobenarmtle  ift  noift  aiifträrte  bun^  fiebcn  Steiben  engt 
Reibungen  mefenttii^  umninbeTt.  9m  uorbtm  Sanbt  beS  aennels  ifl  tin  bicjiri, 
bolb  auf  @icilienn(,  l^alb  au«  f  (Uf4  flufcnaitig  jufammcnfltf<t|tn  Solant  anfit- 
Bra^t.  Son  ben  nDabnlni  jitben  engtn  Xti^ungfn  Ubtr  bnn  Seliiiit  ^ängt  eint 
f40ne  Seiben-^ffemnittTit  mit  Onaften  imh. 


600 


VUntfbt  ßäobtTL 


fix  7  9.  8.   9att§t  fir  eilen  Suha  Dra  4  H<  6  3a(ieB.    (Kur*  u3b 

'    e9tberaif((t.) 

3u  btefem  Ratetet  n>a^(t  man  irgenb  einen  it^t  mobernen  bitnlrin  fBuita^off. 
tSorn  tfl  er  ber  gangen  ^änge  nac^  übergefii^Iaaen  unb  ntit  itoti  fünfftn  Wnti 
SRetaafnö^fe  befeljt;  bret  ^Ux^t  Ihti^fe  finben  fi({>  über  ben^obifaften  ber  ec^ddge 
3u  ieber  ^ette  tfl  unterhalb  iSrmlänae  eine  $atte  angefe^t,  burd^  melii^e  ber  mittel« 
einer  äßetanfc^naHe  ^orn  gefd^Ioffene  «Gürtel  gebogen  loirb.  Sv,  einem  fotd^  ^(etot 
braucht  man  circa  2  ^tttt  25  (;[mtr.  etoff,  ber  eine  Brette  i»on  60  (Smtr.  ^t 


lij'i'ij'j'ifii'iiiiiirmi'i'i'iii'i'i'ij'rri'rii'ir 


j'ii'j'iMi 


ij7;ij'i;i!:i^v;»!i?!;i';i:'ri'|-j':j':i^.;n':r:ii 


9te.  9.   mtWtlttt  «ttfal». 

Sit.  9.    Se^ifeltei  eiifa|. 

L  Reibt:  12  ^Hftmafcben,  *  3  an«  5  2m.  unb  einem  $a(bftäb(ben  gematibte  ¥*.' 
cot«,  üwij^en  jebe«  bevjelben  2  ?rtu  3*»>»f«^n^flMn»-  ^M  bem  britten  ^.  2  8m.. 
n>e((!^e  an  ba«  gleite  $icot  befefligt  loerben;  2  $.  mit  2  ?ni.  3n9if(beuraum  nitb 
an  berfflben  3)^.  befe|Hgt,  nne  beim  toorbcrJjeblnben  %  3ti  bie|er  SBeife  bat  man 
eine  ®(blinge,  ein  neben  ba«  erfte  befeftigte«  ?.,  15  ?m.,  mit  ber  9iabel  in  bic 
3Witte  ber  bnrc^  bie  beiben  fofgenben  0.  gebilbeten  ©cblinge.  geflocben,  12  2m.,  bie 
9teibe  t)om  <Stern^en  mieber  angefangen.  —  ©ei  bev  jtt)eiten  Äeibe  ©tabcben  mit  1 
2m.  3tt)if*enraum  auf  bie  9W.  ber  borbergebenben  Äetbe,  »«mit  wieber  f.  gebilbet 
werben,  »ie  bei  ber  erflen  9ieibe.  Um  eine  3arf<  J"  W^beu  f\nh  ju  machen:  oben 
2  <^t.,  5  2m.  in  bie  nämli(be  ^l.  nnb  nnten  5  W.  burcbgui^ieben  ^xt  beiben 
Sfänber  befielen  an«  ?nftmaf(ben  nnb  ^albflabtben,  rine  9?eibe  ©täbcben  mit  1  ?in. 
3mif(benraum.  S^im  ^ö^in^  an  ben  untern  9^anb  eine  au«  bem  2)ejftn  erfttbtlid^c 
tleine  ^pit^t. 

I 


£crM«9(^(r  n*^  toerairtlotfrtli^lec  Kc^aftnir  ^ermainZifAIerin  9t\pi\$. 
$mtf  ton  M.  f .  Va^nc  in  ^tcntni^  bei  ^€1^)19. 


\ 


•5  - 


r 


•  •k- 


»  •, 


»       »*      » 


.        » 


•  ^ 


. »    •  » 


f-      ' 


I  •     I  t 


1  '  , 


Sue  Um  ^'im\i)cn  Don  &.  eiblüter. 


Cd  mar  ein  gaiij^  merfiDÜrbiqcr  316cnb:  id)  ecinnerc  mict)  bcffclEica 
0*iiP^  Iebl)Qft;  ba  inbeffen  baS  ®ebQct)tniß  nif^t  jiu  bcn  Tiingen 
f;el)Öit,  tüetct)e  lücber  üKotten  noct)  9toft  freffen,  fo  roetbe  t(!^  iinab^angifl 
baDüii  iiiid)  beftrcben,  allcS  baSjcniiie  intt5utf)eilcn,  naä  id^  an  jenem 
Bbenb  in  Srfaljninß  brot^tc.  Sri)  tliitte  boraiif  fi^inijren  loollen,  baß 
mein  alter  Ontct,  ber  fo  ftill  unb  ehrbar,  Don  feinen  (Sejctäften 
luräcfgejotien ,  üiif  feinem  Sanbgut  jlDifctjen  ben  S8üd)em  ein  iel6ft= 
oc(d]auIi^'c8  ßcben  fiifjrtc,  bei  (einer  finnigen  itnb  beftänbtg  (jarmonift^cn 
9}atur  niemalö  buriii  eine  im  @runbe  jiemlid)  gleichgültige  SSemerfung 
fo  uiigemein  Ijätte  erregt  tncrben  fönnen. 

asir  botten  «nfcten  2:t)ec  gettuntcn  unb  bie  pfeifen  anüciünbcf. 

„^ä)  fange  an,  olf  in  TOerben,"  fagtc  mein  Ciitef. 

„Unb  id)  fel)ne  mit^  bonoc^,  cS  balb  yi  roctbefi,"  enptbcrte  icl). 

Srftaunt  blidte  er  mir  feft  iiiä  2(uge. 

.^dj  !ann  c«  nid)t  leiben,  tnenn  bie  jungen  Seute  in  nnfcrer  Qc\t 
f 0  rebcn ;  f(^[icötid)  Werbe  \i)  eS  noc^  erleben ,  bafe  nöc^ften?  ein 
©efc^le^t  mit  bcr  äörille  auf  Ber  3iafc  unb  fc^Icdjter  SSerbauung  mr 
Sßiett  fommi.  Sin  meiner  Sugcnbjeit  ..."  er  unterbrad)  fic^  iclbft 
iinb  fto})fte  bie  Slfc^e  in  feinem  ^feifenfo^if  nieber. 

,3ufncbtig  gefagt,  DnFel,  id)  glaubte  nid}t,  ba^  Xu  jemals  jung 
gctuefen  roöreft  — " 

„9iid)t!    So?  .  . .    Unb  toeSl)o[6  .  . ." 

3lbermalS  tiefet  StiHfcl^weigen;  ber  oltc  SOiann  lehnte  fi(^  in 

feinem  Seffcl  },mM  unb  blidlc  inö  Seere,  Wiiftrcnb  ein  fanm  liemertbarcä 

.  Qaden  um  aßunb^  unb  Slugenmintet  mir  feine  innere  Erregung  Der* 

nett),    eine  ganäc  SSeilc  fafecn  mir  in  gi^weigen  nerfunfcn  ouf  unfercn 

Stühlen,  bis  plü^Iid)  ein  ©cbante  in  mir  flufftieg. 

3i^  rüdle  bem  Cntel  ganj  nafie  unb  ttopftc  fanft  mit  meiner 
^feifenfjjijc  auf  beffen  Stnn. 

„^af)Ie  mir  etnaS  auS  deiner  Sugenbjeit;  erjäljlc  mir  Don 
kleiner  erften  fiiebe,  Cntel!" 

IM  falsa  I«M.    «cfl  VI.  4] 


602  iBäbaltiB. 


(i'io  burd)fulju  it)tt  toic  ein  elcftiifdjcr  ©c^Iog  unb  er  blicftc  mic^ 
an,  aU  tooflte  er  fragen,  ob  \6)  fott  luäre.  9iuf|ia  erwibertc  id^  jeboc!^ 
feinen  Slid  unb  manbte  meine  Singen  nid)t  el^er  toieber  öon  bcn 
feinigen,  alö  big  iä)  i\)n  gesipungen  tjatte,  biefelben  niebersufd)Iagen. 

SSenn  ein  älterer  SKann  aber  ben  Solid  öor  einem  jünjjeren  j^ 
©oben  f erlägt,  bann  ift  er  Derforen.  Sofort  pflanjte  iä)  bic  ga^nc 
auf  bie  g^ftung  unb  begann: 

„3n  bem  |)aufe,  too  i^  atö  junger  SWenfd^  mid)  auffielt,  lebte 
bie  iod)ter,  eine  rei^enbe,  jiarte  Slonbine,  eine  üoHfommene*' . . . 

„Stein,  jum  genfer,  nein!" 

llnb  ein  Säd)etn  flog  über  beS  ?llten  ©efic^t. 

„S)u  bift  unb  bleibft  ein  bummer  Sunge;  bod^  man  fann  5E)tr  ja 
niijt^  abf dalagen.    ®o  l^öre  bcnn!" 

Unb  mein  Dnlel  erjäljlte: 

„3(^  toai  äioanäig  ober  einige  Saläre  barüber,  l^attc  bad  bänifd^c 
Surifteuejamen  mit  STu^iei^nung  bef tauben,  njar,  unter  uni^  flcfagt, 
ein  fdjmuder,  l^offnunggooller  junger  2J?ann  unb  erfjielt  eine  SInfteQung 
beim  ^arbe^oogt  ate  SBeüoHmäditigter  in  berfelben  jütifc^en  ^anbefö* 
ftabt,  wo  S)ein  SBater  einige  3agre  \pattr:  in  ein  ©ef^äft  trat 

^  barf  behaupten,  baja  id)  bei  meinem  8Sorgefe|ten,  bem  ^arbe^* 
t)ogt,  gut  angefdjrieben  mar,  toeÜ&eö  jur  gotge  ^atte,  bafe  ic^  in  ben 
ftootif^en  greifen  mid^  einer  gettjiffen  ?[d)tung  erfreuen  burfte;  e§  ift 
biefed  nid^t  immer  ber  ^aü  bei  ben  jungen  SöeüoUmäd^tigten  auf  ber 
Ämt^ftube  ber  ^arbeöDbgte.  2)er  ©runo  biefe^  SBo^toouenS  meinet 
€;^efg  loa  gröfetent^eifö  njol^l  barin,  ba§  id)  niemals  nad^  ber  SBcife 
meiner  SSorgänger  mid^  in  ba^  5ßrit)atleben  beffelben  mifc^te.  SBa^ 
lümmerte  mi^  aud^  ferne  SebenSWeife!  SBaS  ging  eö  midban,  toenn 
tx  lieber  mit  feinem  treuen  greunbe,  bem  ©tabtoogt,  baS  SBirt^^bau^ 
befud^te,  afö  bie  oornelimen  gamüien  ber  ©tabt,  bafe  er  enolii 
infolge  feiner  bet;arrlicbcn  9?ac^tfibungen  im  fifub  nur  furje  3^^*  öuf 
ber  ©erid^tiJftube  am  4age  fid)  bliden  liefe! 

SBeibe  SSögte  waren  unüerl^eiratet  unb  niemanb  toor  berechtigt, 
bcnfelben  ettoa^  jur  fiaft  ju  legen,  fo  lange  it)re  Sebenöweife  nt$t 
aHjuf e^r  mit  ben  Slmt^^fli^ten  m  Äonftift  geriet^. 

^od^  td^  ^ütete  mid^  aar  too^I,  nid^t  auf  vertrautem  guge  mit 
il^ncn  ju  fteljen,  tooAU  bie  jßad^tjeit  oft  l^inlänjlid^e  ©etegenbeit  bot; 
na^m  tnbeffen  ein  ma^,  toeld^eö  fie  mir  offcrirten,  bereitmiuigft  an, 
fpiette  aud^  lool^I  eine  5ßartie  Starten  mit  itjnen,  beobad^tete  jeboÄ  ftct^ 
eine  angemeffene  3)iftanj.  Sefttereö  l^ob  mid)  ungemein  in  ben  nugen 
ber  ©toDter,  folool^l  ber  Honoratioren,  wie  ber  SWittelftänbe,  unb  ^ätte 
id)  großen  SBertl^  auf  ein  gcfellfd^aftlid)eö  Sebcn  gelegt,  weldbeS  eine 
Heine  ^anbeteftabt  ju  bieten  öermag,  fo  wäre  mir  fd)fiefelid^  bad 
©d^idfaf  ju  Sl)eil  geworben,  ©d)Wiegerfo^n  in  einem  ^anbefef)aufe 
ober  in  ber  gamilie  eineö  wo]^(l)abenben  ^anbwerfcrö  geworben  ju 
fein.  6^  fehlte  wa]^rt)aftig  ntc^t  an  Sietjcn,  weld)e  mir  in  biefcr 
JBejiebung  gelegt  würben.  3df)  lebte  be^tjalb  mir  felbft,  unb  ber 
Oruno  ...  ja,  fiel)e,  ber  ®runb  war  eben  —  lag  eben  in  . .  ." 

„®ut,  Dnlel,  id^  Derftel^e  S)id^;  aber  je^t  f leibe  bie  ©efd^ic^te 
in  ein  paffenbeö  bramatifd)eö  ®ewanb,  wie  j.  9^.:  @8  war  eincd 
?lbenb§  im  Sflub;  bie  Campen  über  bem  SöiUarbtifd^  waren  bereite 


jBäbalus.  608 

öitgcäfinbct  unb  bcr  ^arbcöüogt  l^attc  ätoei  SJialc  bintercinanbcr  eine 
Caroline  gctoonncn,  afö  Sobanna,  bie  pbfd^e  fieUncrin  eintrat . .  !* 

^©0  fditoetg'  bo^  ftiQ!  —  5)u  bift  öoflftänbig  auf  ber  ©pur, 
«nb  ba  S)u  ben  filub  crtüä^nteft,  fo  loerbc  i(^  audq  bamit  beginnen. 
3)ic  fiampen  toaren,  Xoit  S)u  fe^r  richtig  bcmerfteft,  angcAÜnbet  unb 
©Ott  toeife,  e«  tft  aud^  möglid^,  bafe  ber  §arbeSöogt  jtt>ei  aÄalc  ^inter^ 
einanber  eine  Äaroline  gewonnen  ftatte,  obgleid^  feine  »a^re  gorce 
cigentlidö  Slanc^e^JßoI^bor  toar.  4)er  bitfe  ©tabtoogt  na^m  mnen 
&\%  auf  bem  ©op^a  ein  unter  ber  9KarIirtafeI,  pu|te  feine  iSnUe 
uno  »ift^te  mit  bem  ©d^nupftud^  bic  triefenben  Slugen.  S)er  lange 
Aäl^e  Slbiunft  an  ber  fia^ebralfd^ule  beugte  fic^  mit  berau^Mngcnber 
Rungenfpi^e  über  bai^  Siuarb.  3)ie  beiben  erften  Äaufleutc  ber  ©tobt 
panben  in  einer  Scfe  unb  rieben  fid^  bie  ^änbc  bei  ber  (Srjä^Iung 
traenb  einer  faben  ®efc^ic^te,  toefd^e  oon  einem  zhtn  fo  langweiligen 
^obenreiter  }um  beften  gegeben  würbe,  unb  ber  f(eine  frummbeinige 
ÄeQner  f(^rie  bie  ^ointen  m  bad  D^r  bed  f elften  SKuQerg,  weld^er 
6ei  gewiffem  äBinbe  taub  war. 

Sm  ^xttmzt  f|errfd)te  ein  S)uft  t?on  l^eijsem  ®rog  unb  btd)ter 
S^abaföqualm;  eS  nü^te  ntd^t  t)iel,  bajs  bie  oberften  ^enfter  bem 
ftiUen  warmen  ©ommerabenb  geöffnet  waren.  3^  trat  m  bie  %\)wc 
mit  ben  ©riefen,  wel^e  in  ber  ©eriAtgJtube  julefet  eingelaufen  waren, 
bcoor  ber  ©d^reiberjunae  unb  idE)  biefeloe  öerlaffen  Ratten. 

„Sft  etwag  toon  SGBid)tigfeit  barunter,''  fragte  mein  S§ef,  wäbrenb 
er  baö  Heine  5ßädtd)en  entgegen  na^m  unb  fein  Sic^t  auf  bem  fteinen 
Seu^ter  in  bem  ^iwi^^^^ttlel  anjünben  Iie§,  wo  er  ferne  laufenben 
©efd^äfte  ju  erlebigen  pflegte. 

5^  beutete  auf  einen  SBrief,  Welcher  burc^  [eine  merlantige  gorm 
unb  bie  äWenge  üon  ©iegelladttiejen  auffiel  uno  bie  Suffd^nft  trug: 
„%n  bie  weifen  SHät^e  ber  ©tabt,  bie  ©tabt=  unb  ^arbeöüögte  in  9?." 
®er  Sljef  ergriff  baö  feltfame  Sd^rciben ;  faum  bur^flogen  feine  äugen 
bie  3^ri^"r  flt^  berfelbe  ein  lautet  «^öHo!''  auäf tiefe  unb  ben  Srief 
feinem  ^reunbe  mit  ben  SBorten  juwarf : 

„Sieö  laut,  Öürgcrmeifter!    2Du  l^aft  ben  SBorrang?' 

S)er  ©tabtt)ogt  fegte  feine  S3riue  auf,  fe^rte  oer  Sampe  ben 
iRüdten  unb  la^: 

„^odf)Weife  SRätbe,  Sürgcrmeifter,  ©tabt^*  unb  $arbeöt)ögte  in  9t 
3m  9lamen  ber  SBiffenfc^aft,  ber  Sunft  unb  beg  ^immefö  unb  in 
meinem  eigentionbig  unterscic^neten  Skmen  bitte  icf|  um  bie  ©riaubnife, 
am  näd^ftfolgenben  ©onntag  9Ja^mittag  auf  bem  ©tabtmarft  öon 
bem  ©arten  beS  ©aftwirtl)eg  Strift  auö  eine  Suftreife  in  ber  oon  mir 
ei^unbenen  glugmafc^ine  unternehmen  ju  bürfen,  weld^e  id^  nunmehr 
nadf)  Dielen  3at)ren  unb  unter  großem  aKifegefd^irffoweit  oerooHfommnet 
l)abe,  bafe  id)  Wegen  ber  SSerl^errlic^ung  oon  SBiffenfd^ft  unb  Äunft 
bered^tigt  fein  bürfte,  um  eine  Keine  ©nna^me  in  gorm  eineö  biUigen 
©ntree^,  wetc^eg  nod)  näljer  befannt  gemad^t  werben  foH,  ju  erfuc^en. 

3n  (Sl^rerbietung 

aWarfleböl^ufen  pr.  9?. 

©ebalbuö  SSinninge." 

©in  fdballenbe^  ®eläd£)ter  folgte  ber  SSorlefung;  aud^  ber  Heine 
l^äpd^e  Äeuner  erlaubte  fid^  mit  einjuftimmcn. 

41* 


G04  jßiMm. 

„3M^it  2:cufd,  tPQÄ  ift  ba§?'  tief  bcr  ©tabtuoflt,  mä)  Suft 
fd^nappenb ,  ba  infolfle  bed  Sackend  fein  Sfft^ma  fid)  cingefteUt  l)Qtte 
unb  it|n  faft  ju  crftidEcn  bro^tc. 

„Sör  ttjQd  \)€\%t  ba^?"  tüicbcrftolten  alle  im  6t|or,  unb  bcr 
^atbcöüogt  toanbtc  ftcfi  ju  mir  mit  bcr  %xa%e,  ob  mir  ctftaä  über 
biefen  ^liegefünftler  bcfannt  fei. 

3d$  t)erfucf)tc  fo  gut  ed  mög(id)  n)ar.  meine  93er(egen^eit  ju  Der« 
bergen,  benn  aufric^riq  gcfagt/  bicfcr  SBunbermann  mit  bcr  J^fug- 
mofc^ine  toai  mir  nic^t  gon;^  unbefannt;  er  oef)örte  ber  Qatiil  jener 
Ungludlid^en  an,  bereu  jaoffnungen  ficf)  auf  bie  Sntbecfung  be^ 
Perpetuum  mobile,  bc8  ©tcincÄ  Scr  SBeifen  k,  ftütjten.  —  3i*fäUig 
mar  icQ  auf  einem  @paiiergangc  biefem  äJJannc  begegnet. 

SSicDeid^t  fdimärmte  ic^  bamate  mel)r  für  Criqinale,  ate  jctjt:  er 
intcreffirte  mi^,  fo  Diel  ftej[)t  fcft,  unb  ouf3erbcm  bcfaft  er  eine  4od)tcr, 
me(c^e  .  .  .  ^od)  genug;  ic^  mar  etltd^e  SD^oIe  bei  if|m  gemefen  unb 
l)atte  feiner  Äufflärung  über  0aIIgef(f)tDtnbigfeit,  ^^ragfratt  ber  ißuft 
unb  anbered  J^albmiffenfd^aftücged  ^tücfmerf  mein  C^r  geliehen,  l^atte 
feine  SKafd^ine  bemunbert  unb  Dor  allem  feine  2:oc^ter;  —  ad)  \al 
S)ad  munberfame  Stinb,  id)  fe^e  fie  noc^  bor  mir,  fo  mie  fte  . .  " 

„SBergiß  nic^t,  Cnfel,  bof^  S)u  im  ©illarbäimmer  bift  unb  bem 
^arbc^üogt  gegenüber  eine  ^fufflärung  ju  umgeben  fuc^teft,''  unterbrach 
id)  ben  Grjfil^fcr. 

„S)u  I)aft  ?Red)t,  c8  mufj  Crbnung  in  ben  5)ingcu  fein.  9?un 
mof)t ,  ic^  fagte  fo  menig  mie  möglid) ,  'bemüljtc  mid)  jebod)  für  ben 
93ittftener  ein  gutcS  SBoit  cinjulcgcn. 

„?t^  bcr  ift  cö,  bcr  ucrrüdtc  93Icd}fd^Iäger,  Äeffelflirfer  ober  toa^ 
er  fein  mag!"  rief  mein  ffiorgcfcfetcr;  „id)  glaubte,  bafe  er  bereite  lange 
auö  ber  ^arbc  fortgc,\ügen  märe." 

3)cr  ?lbjunft,  mcld)cr  nicmalö  bie  ©clcgcnl^ctt  ^n  einer  Keinen 
fpüttifd)cn  SBcmerfung  uovübcrgel^cn  ließ,  meinte,  inbcm  er  ben  JBIid 
ouf  baö  SBillarb  rid)tcte,  cö  fei  fonbcrbar,  u?ic  gut  bie  Cbrig!cit  über 
bürgerlid)c  SJerfjältniffe  oricutirt  fei. 

„93ürgerlid)c ,"  brauftc  bcr  Stabtüogt  I)it3ig  auf;  „bürgerliche, 
fagcn  Sie!  SUö  ob  man  fold)  Biflcuncrpad  unb  5)iebc§gcfinbe(  unter 
bie  ^Bürger  rcdjnct!  Sodi  id)  mcrbc  bie  Süd)e  näl)cr  unterfud}en;  e^ 
mirb  feine  (hfaubnifj  ju  2:umml)eitcn  unb  Unovbuungen  gegeben!  S^ie 
©tabt  mirb  gefäubert  merbeu  —  I)ören  Sie,  ^cn*  Slbjulift,  gcfäubert 
merben  Don  aUen  nic^tönufcigen  Elementen!  ßum  2  . . .,  e^  ift  bod^ 
nodt)  Cbrigfeit  ^ier  ju  Sanoe!" 

S)er  Slbjunlt,  melc^er  afö  SKitglicb  bcö  Stübtratljcö  jüngft  ein 
SWifefaBcnöootum  megen  Derfäumten  (Jrfdiciucnö  crlialtcn  I)atte,  bin 
fic^  Derlegcn  auf  bie  3""fi^;  ^€^'  ^'^^  ÜÄüÜer  grinfte,  bie  bcibcn  itauf- 
Icute  unb  ber  5ßrobcnreiter  cbcnf aUö,  unb  bie  beiben  äJögte  gcrict^en 
in  guten  |)umor,  baß  id)  cö  faum  magte,  meinen  Älienten  5U  ermä^neiL 
3d)  mad)te  barauf  aufmerffam,  baß  man  niemals  über  ben  SWann  in 
^iarfleböl)ufen  Äfage  gefül)rt  l)abe,  bafe  er  ymav  arm  fei,  baß  feine 
ßjperimente  i^n  natürlid^  über  feine  SWittcI  getoftet  I)ättcn,  ba|  man 
eben  beö!)alb  bem  ?(rmen  ben  Heinen  5ßerbienft,  meld)er  \\)m  burd) 
ein  angemeffencö  ©ntree  jutnllcn  fönntc,  mit  gr^^ubcn  gönnen  folllc. 


jBäbal,ii0.  G05 

S)cr  flcinc  aufgcblafenc  ©tabtüogt  ttmrf  mit  einen  fc^ielenben 
SBIirf  5U,  mt)m  feinen  ®rog  unb  fc^natjte  i^n  foftenb  ^öd^ft  anftöfetg 
mit  feiner  3"^8^- 

„ÜKon  foüte  faft  glauben,"  fagte  er  im  jifd^enben  3;one,  bafe  ©ie 
felbft  Partner  an  bem  billigen  (Sntree  toären.  —  5|Ja|  auf  ©einen 
iBcöottmoAtigten  auf,"  rief  er  feinem  greunbe  ju,  fonft  fliegt  er  näd^ftenö 
mit  ben  SBilbgänfen  fort." 

^flid^tfc^ulbtgft  lachte  ic^  über  biefen  au^erorbcntli^en  SBi^;  bie 
übrigen  ftimmten  mit  ein  unb  ber  joöiale  ^arbedüogt  meinte,  ju 
meinem  ©ntfe^en  fc^erjenb,  eg  fönne  ftrf)  nod)  ereignen,  t>a^  man  ben 
Sliegefunftlermeifter  al^  jungen  ©tord^  auf  ber^®ad)firft  Rupfen  fc^. 

3)er  ©tabtüogt  fc^nitt  eine  grinfenbe  ©rim'affe  unb  bot  läc^etnb 
feine  ©Anupftabaf^bofe  ben  Umftef)enben  an;  le^tereö  ttjar  ftet^  ein 
3cic^en  feiner  guten  Üaune. 

„9lun  ja/'  bequemte  er  fid^  enbKd^  ju  ertpibcm,  „tpir  tooUen  bie 
©ac^e  in  ueberlegung  jie{)en.  SJortäuftg  njerben  toir  jefit  unfern 
^,3afob"  fpielen;  Äaufmann  SBiüumfen  fc^iilbet  mir  üon  geftem  äbenb 
nod)  Slieöanc^e." 

äu^  ©rfal^rung  toufete  i^,  ba§  Ijiermit  jebe  emfte  3)i§luffion 
abgefc^nitten  njar  unD  mußte  iä)  mit  bem  erjielten  SRefuUat,  fo  ungemig 
ba))elbc  oucfa  fein  mochte,  jufrieben  fein.  S)a  ic^  feine  fonberlic^e 
SReigung  üerfpürte,  ber  ©pietpartie  ber  ^ögte  juäufc^auen,  ebenfowenig 
mit  bem  Slbjunft  eine  fianje  im  ffliUarbfpiet  ju  brechen,  fo  fc^lic^  ic§ 
nnbemerft  auö  ber  Xf)ik  in  ben  ©arten  bc^  ftlub^aufeg. 

6^  toar  bie  fc^önfte  ßeit  be«  Sa^red  unb  bie  ^Uen  Släd^te  Ratten 
iftren  ^ö^epunft  erreicht.  ®eblenbet  oon  bem  Sampenlic^t  im  3iniittcr 
ftanb  trf)  einen  äugcnblidt  ftiU,  um  mid^  ju  orientiren,  unb  f^Iug 
fobann  einen  bi^tbelaubten  SBeg  beä  alten  iSartenö  ein.  Stufeer^alb 
ber  5ßforte  beffelben  breitete  fid^  ein  großer  Siafenplan  auS,  von 
Blumenrabatten  unb  mächtigen  SäJatlnufe^  unb  Sinbenbäumen  an  jeber 
2>dtc  umfäumt.  lieber  bem  offenen  9iaum  erglänstc  ber  Fimmel  ber 
©ommemad^t  toie  ein  blanfer  ©c^ilb,  an  beffen  unterften  ätanb  einige 
fräftigere  garben,  rofarott)e  unb  orangcgelbe  Stöne,  ^ertJortraten,  oieIIeia)t 
bie  sääirtung  ber  untergegangenen  oDer  ber  bereits  im  Sluffteigen 
begriffenen  ©onne.  Sti  ber  t(öt)eren  ^immelSfp^äre  fd)tüanD  jcbe 
bejtimmtc  garbc;  nur  einige  jarte  graue  SB3olfenftrcifen  fdjnjebten 
gerabe  über  meinem  Raupte  unb  fc^ienen  nad)  irbifAer  9Beife  gegen 
bie  üoUfommen  reine  Harmonie  in  Der  wunbcrbaren  SBelt  bes  3^^^^^^^ 
opponiren  ju  looüen.  Die  ©timmung,  toelc^e  oon  oben  aüen  i55egen= 
ftänben  na^  unb  fem  fic^  mittl)eilte,  forberte  mel)r  bie  ©prac^e  ber 
SDiufif,  als  ber  garbe  ^erauS,  um  ocrftänbtic^  ju  »erben.  3(IlcS 
ringö  um^er  toax  ÜKuftf,  eine  gebämpfte  wogenbe  Xontoelle,  in  njeldje 
ber  ttüräige  belaubenbe  2)uft  ber  Saumjttjeige  unb  JÖIumen  fid^  mtfcbte. 
3^  rang  nac^  fiuft ,  id^  jitterte  unb  fut)Ite  mid^  auf  önabe  unb  Un* 
gnabe  bem  ßauber  ber  3o^anniSnac^t  überliefert.  —  3lfö  ic^  einige 
©c^ritte  oorioärtS  gegangen,  ftanb  id^  loieber  ftill.  6S  fam  mir  öor, 
als  ob  ein  ©chatten,  eine  ©e]talt,  ein  unbeftimmteS  GtttJaS  auS  bem 
©ebüfd)  auf  ber  entgegengefe^ten  ©eite  beö  5RafenS  ba^inglitt  unb 
fid^  emem  ber  geöffneten  genfter  beS  Ä'Iubl)aufeS  näl)erte.  3a  rid^tig; 
eine  ©eftalt  ftanb  bort  unD  blidtc  in  bie  unterfte  genfterfdieibe.   Öanj 


606  jBStnlm. 

bfutUd)  lonntc  id^  in  bicfer  baS  ©^iegelbilb  cincS  JtopfcS  crblicfcn. 
3d^  beugte  tnic^  ein  toenig  öor  unb  rief  leife: 

„SKama!   »ift  ®u  eö,  aRarnaV" 

3)er  Äop^  öerfc^ttjanb;  bic  ®eftalt  taudöte  an  ber  3D?auer  niebcr 
imb  I)ufc^te  eiltgft  unb  lautlos  in  baS  93oS!ett.  3d^  üernal^m  ba^ 
SRauf^en  ber  RxotxQ^  unb  no(^  el^e  id^  einen  ©ntfd^Iuß  föffen  tonnte, 
tt)aö  id|  t^un  joUte,  ob  ftel^en  bleiben  ober  nad^folgen,  tt)urbc  ba^ 
®arten|3förtd)en  leife  jugefAlagen. 

®ie  toar  eä,  bie  S^oc^ter  beS  gliegefünftlerS.  S)iefe  gorm  bc^ 
ÄopfeS,  xd)  fannte  fie  ju  gut;  id)  lonntc  bie  8trt  unb  SßSeife,  »ie  fie 
baS  §aar,  in  einen  ffinoten  gefd|tagen,  unter  bem  Keinen  breifantigcn 
Suc^e  trug,  beffen  Qip^d  im  $RadEen  tt)ie  eilte  bem  SSSinbe  entgcoen^ 

Setragene  ©tanbartc  flatterte!  S)oc^  toaS  tooHte  fie  ^ier?  xoti^lb 
lirfte  fie  in  baö  ^nfter?  unb  l^atte  fie  mic^  erfannt?  —  ^^'9  ^^^^ 
id)  ben  langen,  m  Krümmungen  fid^  ba^infd^längelnbcn  feeg  ^inab^ 
öffnete  bie  ^Jsforte  unb  befanb  mid^  braufeen  in  ber  Äird^aaffe,  einer 
engen,  faft  unben)o]^nten  Strafte,  tt)elcf)e  auS  ber  ©tabtju  ber  fogenanntcn 
"Ju^rmannStoiefe  fül^rte  unb  ber  näc^fte  35Bcg  nac^  3icarflebSl)ufen  toor,. 
»em  ^kl  meiner  näc^tlid^en  SBanberung.  8ber  n^eS^alb  mochte  id^  fo 
unbestimmt  unb  unrul^ia  fein!  SBirfte  oie  Sommermittema^t  fo  über^ 
toältigenb  auf  mi^  ein?  3d^  n)uftte  eS  felbft  nid^t;  ic^  gehörte  ju  beit 
£euten,  meldie  üon  Stimmungen  ab^an^ig  finb;  aQeS  ^atte  ©nflu^ 
auf  mein  @emütt),  unb  SRanm'S  (Srfdjemung  trug  toal^rlidi  nic^t  ga 
meiner  83eru^iaung  bei. 

2)ie  Äirc^gaffe  burc^toanbemb ,  brängtc  fic^  untoinfiirlic^  ber 
©ebanfe  ]^ert)or:  Sßenn  jegt  bie  $$ögte  ahnten,  n)ol^in  bu  ^ingft^ 
XDtnn  bie  S)amen  beS  $fanj^leiral^eS  in  ber  ^auptftrage  je^t  n)ügten,. 
m  mm  bu  beine  Stritte  Icnfteft  unb  itjoran  bu  bäc^teft;  wenn  ber 
Heine  eilfertige  Doltor,  melier  ftetS  ©tabtneuiafeiten  um^erträgt,  mic^ 
Bier  fäbe  uno  meine  Äbficfit  errietbe?  3*  füMte,  bafe  idb  rotb  tourbei' 
K^  fcjämte  midi  über  meine  ^eig^,  aber  tonnte  biefelbenic^t  bannen! 
5ßlö^lid^  ertönten  eilige  Stritte  hinter  mir.  D^ne  jururfjublirfen^ 
toußte  ic^,  toer  e8  mar,  unb  afö  id^,  mic^  umtt)enbenb,  „ÜRama!"  rief^ 
übermannte  mid^  toieber  jene  Unficl)erbeit  unb  SBerlegen^eit,  mit  geig^cit 
gemifd^t,  bie  ic^  alterbingö  taufenb  SDceilen  tt)eit  oermünfc^te,  bic  iebod> 
nid^t  loeid^en  looKte  unb  mir  eine  $altlofig!eit ,  ein  Itnfif^eS  SSefen 
gaben,  melc^ed  idb  unbebingt  bei  einem  jungen  ^annt  oerbammt  f)Qttt^ 
n)enn  ic^  eS  auf  feinem  (9efid|te  gelefen  Ijaben  toütbe. 

„®uten  Slbenb,  3Rama!''  fagte  id^;  „gebft  S)u  allein  l^ier?  —  2)u 
»arft  —  idt)  glaubte,  S)u  »arft  in  bem  harten;  —  eiJ  tft  boc^  eine 
^errlid^e  unüergleic^lictie  SRad^t!'' 

äRama  gmg  ganj  ru^ig  unb  ftiU  an  meiner  Seite,  ieboc^  fo,  ba^ 
fie  fic^  einen  Sc^ntt  öorauS  befanb.  Db  fie  felbft  biefe  (Entfernung. 
M)a\xpttte,  ober  t^,  barüber  Dermag  ic^  nid^tiS  ju  fagen. 

„3d)  bin  auf  bem  SBege  ju  (£ud^!  3d^  fomme  foeben  bom  ftlutr 
nnb  —  ti  tarn  mir  fo  oor,  afo  ob  iemanb  brausen  öor  bem  g^nfter 
ftanb.  Stber,  toarum  bift  S)u  fo  naAbenflid^,  SRama?  Sft  S)ein  SSatcc 
franf  getoorben?   SBarum  bift  S)u  fo  fd^toeigfam?" 

SRarna  anttoortete  nid^t,  fonbem  bef^leunigte  üielme^r  i^cn 
Sd^ritt. 


iBäbahtd.  607 


)ic   ipar  balh  ein  Stfidd)cn  SBcgö  üorau^ceilt  unb  ba  tüii* 
eine  bei*  ^ouptftragen  übeifcl)rittcn,  übevlieB  id)  iljr  ben  35or* 


©ie 
gerabc  ei 

frriing.  ©tet§  mußte  id)  "an  ben  fleinen  SJoftou  benfen.  —  9{uf  bec 
pubrmannötoiefe  t)oitt  id)  fie  ein.  Die  ®efal)r,  auf  ©etanntc  ju 
ftogen,  toar  ^iev  fo  %\\t  »ic  uorbei. 

^©rfaubft  S)u,  baß  id)  3)id)  begleite?"  fragte  id)  in  etroa^ 
fpöttifd)em  Jone,  tüif  tooUte  meine  eigene  'Sd)n)ari)t)eit  burcb  einen 
Angriff  mo^Rren.  5)ie  SWönner  finb  bod)  im  (Sruube  unüevjc^amtc 
Sop^iften. 

aWamo  befiauptetc  i^r  ©d)tt)eij|en;  idb  fpiefte  ben  ©efranlten. 

Sßir  befanoen  und  bereits  auBerf)aIo  beS  ©ebieteS  ber  ©tabt. 
S8or  uns  lag  ber  Äirc^^of  mit  feiner  ep^euumranften  3)?aner.  auf 
beren  tt)ei|fauigen  If)orpfeiIern  jwei  foloffalc  in  ®l)pS  gearbeitete 
2:i)tänenfrügc  ben  ©tntretenben  begrüßten.  Sin  ftarf  nartoti)d)cr  2)uft 
entftrömtc  t>^\x  Säumen  unb  ÖoSfettö  beS  Äird^fjofeS,  fowie  ber 
S(umen  in  ben  @emeinbeanlagen  unb  auf  ben  (Gräbern.  Wlan  tonnte 
ben  SRic^ttoeg  über  ben  5riebl)of  mf)Uxi,  ober  and)  benfelben  umgcljen. 

3c^  fd)lug  baS  @rftere  üor ,  unb  wir  fc^ritten  bur^  baS  ^^or, 
\odä)e^  ftets  jjeöffnet  roar. 

«tö  ic^  leftt  5ö?arna'S  ?trm  erfaßte,  jog  fie  i()n  jwar  nic^t  jurürf, 
aber  er  ru^te  fa(t  unb  t^eilna^mlod  in  bem  meinigen,  nic^t  mie  an 
jenem  9benb,  afö  wir  jule^t  in  ber  9Mbe  ))on  9}krf(ebS^nfen  in  ber 
^oibc  fpajieren  gingen,  wo  bic  öerfrüppeltcn,  jerftreutliegenben  Jö^ren 
fic^  öor  uns  neigten,  ujn  unferem  ®eftufter  ju  laufc^en. 

„@ag'  mir  le^t,  ^atna,  waS  Ijaft  ®u  beute  Slbenb?  —*" 

©ic  entzog  mtr  it)ren  ?trm  unb  ließ  ficg  auf  einem  jener  großen 
©rabjteinc  meber,  welche  wie  ein  fc^werer  S)erfel  über  bem  armen 
Sntf^Iafenen  ru^n  unb  ben  Sinbrud  mad)en,  als  WoUten  fie  beim 
erft^incn  ber  Stuferfte^ungSftunbc  bem  Sticbtenget  ju  fc^affen  machen. 

„3c^  ^öbc  ©anb  m  meinem  ©c^uf|f  (agtc  fie;  warten  ©ie  ein 
wenig!"  ©le  jog  ben  ©d)u^  auS,  fc^uttelte  i^n  finb  ftrid^  mit  ber 
^ttb  unter  i^re  5"Mö(}I^- 

Ueberatt  f)err)c^te  tiefe  ©tiDe.  3<i^  l)örte,  wie  ber  ÄieS  |ur  @rbe 
fiel;  ic^  ^örtc  bie  rafc^en  ät^emjüge  beS  SWäbc^enS.  ©ic  festen  feine 
feile  JU  ^aben,  fic^  wieber  ju  traben.  3c^  tannte  biefeS  furje  ät^em* 
l)oIenj  baS  ©emütf)  beS  wunberbaren  SRaturtinbeS  war  in  Slufrn^r 
über  irgcnb  etwaS,  waS  l^ert)orbrängte,  fic^  jum  SBorte  formen  wollte, 
über  bor  innerer  ßrregung  eS  nic^t  oemioc^te. 

3c^  umfaßte  fie  mit  meinem  Slrme  unb  fuc^te  fie  mit  fanftem 
3)rude  ju  mir  ju  jie^en. 

„5Rcin,  nein,"  rief  fie  unb  ftieß  mid)  I)eftig  juriicf.  „Sie  wollen 
nichts  für  unS  t^un;  ©ie  fc^ämen  fid)  Unfer  unb  ^aben  gefugt  — 
©ic  ^ben  üon  mir  erjä^lt .  .  . !" 

©ie  brac^  in  ein  leibenfc^aftlic^eS  äBcincn  auS  unb  t^erbarg  baS 
®eficfat  in  i^ren  ^änben. 

3(^  mußte  mir  eingeftehcn,  baß  ein  2;^eil  i^rer  SJorwürfc  nic^t 
unberechtigt  war;  eS  ijt  fo  feiten,  baß  man  einer  Anfluge  gegenüber 
ganj  remeS  Srob  im  ^aät  f)at 

®ei  ber  gortfefeung  il)rer  S3efd)ulbigungen  würbe  mir  inbeffen 
meine  ©c^ulblofigfeit  immer  mc^r  offenbar  unb  iä)  t^at,  was  man  in 


608  i9äbattts. 

äl^nli^cn  Sagen  ju  tl)un  pflegt,  ß"^!^!*  ^^^fl^^ff  ^^  ^^FC  ^^^  ^^^^ 
geftonb  i^r  meine  @d^n)Q6t)eit. 

®ie  fd^üttelte  ba^  ^aupt  unb  toeinte.  ©ann  na^m  icb  iiftt 
betben  ^änbe  unb  berid^tete  fo  fug  tt)ie  mögtid^  übet  ben  ©rfolg  be* 
bej^ügli^en  S3riefe^  im  Älub.  (öic  liefe  ©rfterc  in  ben  mcinigcn 
ru^en  unb  ^örte  auf  ju  »einen;  aber  ben  Äopf  ^ielt  fie  öon  mir 
abgen)anbt. 

Site  iä)  fic  befragte,  tpad  id^  über  fie  gerebet  ^ben  fotttc,  er^ob 
fie  raft^  ben  93Iid  ju  mir  empor  unb  id^  burfte  in  i^re  grofeen  STugcn 
fd^auen,  n^elc^e  in  bem  matten  ^a(bbun!el  no6)  größer  unb  buntler 
»te  getDöl^nlidl  erfd^ienen. 

\,©ie  tiaben  üon  mir  gejagt . . .  baS  unb  ba§  unb  ba^  . .  .!" 

©üi  mädjtiger  SBortfdjteaU  entftrömte  nad^  SBeife  ber  ©üblänber 
in  reifeenber  gUit  i^ren  Sippen,  ©n  SRäbd^en,  fo  behauptete  fie, 
toeld^ed  in  einer  uon  mir  bidtoeilen  aufgefud^ten  gamilie  biene,  ^bc 
eine  ©efd^id^te  erjäl^It,  ujelc^e  id^  auf  Soften  öon  aJiarflebötfufcn  in 
einer  (SefeUfd^aft  jum  beften  gegeben  l^abe. 

^iefetbe  toax  üollftänbig  erbic^tet  unb  idb  pUte  mic^  nun  in 
meinen  Unfc^utbdmantet,  ober  beffer  in  meine  äsorfic^t  äBof|(metdIic^ 
toürbe  id^  midl^  gehütet  ^aben,  irgenb  einer  äKenfd^enfeele,  gefdjloeige 
einem  gamilienfreife  ba^  Sßer^ältnife  ju  offenbaren,  toorin  ic^  ji"  ben 
S3ett>obnem  SWarHcb^^ufenS  ftanb. 

„?lrme  SKama"  —  l)ättc  id^  faft  gefagt.  Aber  nein,  fic  toar  ja 
nid^t  arm.  @d  fehlte  i^r  ganj  gen^ife  bad  tj^reid^enbe  pf^c^ologifcqe 
SSerftänbnife,  um  ben  toa^rcn  ®runb  meiner  Unf^ulb  ju  entbeden; 
aber  bie  ^f^d^ologie  lann  man  füglid^  aud^  entbehren,  @ie  (aufc^tc 
meinem  ©d^tour,  oema^m  barin  nur  bie  <ötimme  ber  Unfd^ulb;  fie 
brfidte  meine  ^anb  unb  fobann  erhoben  mir  und. 

üRein  t^curer  9ieffc,  üon  ben  SBeibem,  toelc^e  bie  (3d^toa(^t)cit 
befiften,  un^  ju  lieben,  finb  biejenigen  ftet^  bie  @IüdIidE)ften,  toelc^c 
unÄ  am  tocnigften  fennen. 

SBir  Ratten  alfo  unferen  Siu^eplaß  oerlaffen;  mein  ?trm  umfd^Iang 
i^re  liebe  ®eftalt  unb  fo  »anberten  ton  über  ben  grieb^of  ju  ber 
niebrigen  äRauer  am  nörblid^  entgegengefe^ten  @nbe.  3d^  fptang 
juerft  l)inüber  unb  toartete  neben  ber  ©rabenfante  5tuij[c^cn  bem  üppig 
toud^emben  ®d)ierling,  um  meine  Söegleiterin  oben  auf  ber  äRaucr  in 
Gmpfang  ju  net)men;  aber  fie  bat  mid^  mit  ifjrer  tiefen,  ruhigen 
©timme,  teittoartö  ju  treten;  fie  fönne  fe^r  gut  oljne  ,^ilfe  Den 
(Sprung  magen. 

3c^  proteftirte  unb  ftredEte  bie  3(rme  il)r  entgegen.  S)ann  fprang 
fie  berab,  l^atte  jebod^  il^rem  Äörper  eine  mir  au^tt>eid^enbe  fd^rägc 
©teUung  gegeben,  fo  oafe  id^  fie  nur  mit  bem  einen  Arme  auffing; 
ict)  lüurbe  Ijerumgemirbelt ,  glitt  auö  unb  toir  beibe  tagen  an  ber 
©rabenfeite  in  bem  tl^auf endeten  Orafe  mitten  smif^en  ben  ©d^ierling^* 
pftauAen. 

SBie  ein  JÖIi^  toax  fie  auf  ben  Seinen,  fc^autc  einen  §lugenblicf 
beftürjt  auf  il^ren  unaefd)idtten  ftaüalier  unb  bracb  in  ein  taute«  Sa^cn 
auö,  wie  ein  auögefaffeneö  Äinb.  S)er  Heine  Unfall  uerfe^te.un«  fofort 
in  eine  luftige  Saune.  2lu«  toar  cö  mit  ben  gcgenfeitigen  ©rftärungcn 
f otoot)t  über  meinen  ©rfolg  in.  ber  giiegeangetegenl^cit,  afö  i^ren  S0ejuc^ 


aSbtim.  609 

im  Älufigartcn,  ipo  fic  meinen  toenneintlid^cn  SBcrrot^  entbeden  tooQte. 
®ic  lachte  unb  üatfc^te  fo  laut  in  bie  ^änbc,  baß  id^  \f)x  beinal)e 
©c^toeigen  gebieten  mufete,  bamit  ber  Särm  nid^t  toeitljin  in  ber  füllen 
9?at^t  gebort  toürbe.  ©ie  lachte  nur  um  fo  itärfer  unb  fragte  mid^ 
in  ihrer  ^inreifeenbcn  naiöen  SSeife,  ob  icf|  tt)ot)t  baran  badete,  waö 
bie  feinen  S)anu!n  in  ber  ©tabt  fagen  toürbcn,  lüenn  fie  mid|  mit  ber 
SRama  oud  5!WarIIeb^I)ufen  neben  bem  ©raben  Mtten  liegen  fe^en. 
©ie  rebete  über  biefen  ©prung,  ben  ©rabcn  unb  Die  SRama  in  einer 
SSkife,  wie  nur  ein  unf(^ulbige§  ®emüt^  barüber  reben  fann,  fc^erjte 
unb  fragte  mic!^  im  fdjelmif^cn  t^eilne^menben  $^one,  ob  id)  micl| 
geftofeen  I)ätte-  bann  eilte  fie  fort  über  bod  gelb  unb  forbcrte  mid) 
auf,  fie  ju  I)afc^en. 

©ie  I)afd)en!  S)aÄ  toar  feine  fo  leidöte  ©ai^e.  9Bie  ein  |)Iö^Iid)er 
3B3irbeItoinb  ftürmte  fie  fort  in  bie  ftiUe  feommemad^t.  3*  l^örte,  toie 
bie  Äleiber  um  if)re  f erlaufen  ©lieber  raufd)ten;  Ieicf)tfÜBig  toie  ein 
^€l),  »ie  eine  ®emfe  eilte  fie  ba^in.  3d)  f)interl^er.  ^inauö  über 
bie  ©renjfdieibe  bed  ©tabtgebiete^  gin^  eö,  über  bie  gclbmarfe,  too 
We  ^aibe  beginnt,  ^ier  ftanb  fie  plöjjlic^  ftiÜ;  ber  SBeg  tt)urbe  fanbig 
unb  befd(tDerIid5  unb  fül)rte  an  niebngen,  im  aBad|Stt|um  gef)inberten 
Derfrüppelten  9cabe(f|öläeni  Dorüber. 

2^  eilte  au  il)r,  örefete  fie  in  meine  Slrmc  unb  rief: 

^$Rutt  i^aV'iä)  3)td);  biefed  2»al  entfd|tüpfeft  ®u  mir  nid^t!" 

Dod^  mit  emftcm  ©liefe  toanbte  fie  fid^  ju  mir,  legte  befd^loi^tigenb 
i^rc  ^anb  auf  meinen  SKunb  unb  beutete  auf  eine  ©ruppe  fleiner 
©cbäube  am  gufee  bed  ^aibepgeld. 

S)unfel  trat  Segterer  unter  bem  milbglänjenben  ^immel  I)en)or, 
freunblid)  flimmerten  bie  loeifeen  Äalftoänbc  ber  ^öufer  burc^  bie 
^lad^t,  toäl^renb  ber  ©anbioeg,  toel^er  ^n  i^nen  führte,  unter  bem 
buntetoioictten  leppid)  ber  ^axit  balb  unfid)tbar  hjurbe.  ®n  cinfamed 
©icbelfenfter  n^urbc  burd)  ein  ßid^tlcin  crteu^tet  unb  auf  biefeö  machte 
mi^  bag  5Wäbd)en  aufmertfam. 

„©tili/'  fügte  fie;  „je^jt  filU  ber  atme  a3ater  bei  feiner  Strbeit.  @r 
l^t  lange  auf  unö  toarten  muffen.  Unb  toelc^en  S3efd)eib  foU  id)  if|m 
bringen?  Sei  meinem  Fortgang  liefe  idb  eö  it)n  nicqt  merfen,  toie 
Qcring  mein  aSertrouen  auf  ©ie  njar.  S^cein,  id|  fagte  üiclme^r,  bafe 
%ie  ganj  getoife  fein  Sntereffe  auf  baS  Jöcfte  maljrne^men  würben. 
2)er  arme  SSater,  er  ift  ben  ganzen  lag  fo  unruljig  aewefen,  feitbem 
ber  Srief  an  ben  ©tabtt)ogt  abgefanbt  worben  ift.  ©ie  feft  baut  er 
ouf  S^re  §ilfe!  SBerfte^e  ic^  aud  nidf)tÄ  oon  ber  gliegefunft,  fo  weife 
ic^  bod),  bafe  cö  auf  ber  ganjen  febe  feinen  tlügeren  5ü?ann  giebt,  ol^ 
meinen  SSater.  ©ie  fönnen  gar  nidbt  bcnfen,  wad  ber  f(^on  aUcö 
joiftanbe  gebrad^t  ^at.  Seiber  mangelt  eö,  wie  er  oft  fagt,  ftet^  an 
©elb,  um  SBoUfommene^  ju  leiften.  SRun  mufe  er  um  jene  ©rlaubnife 
nac^jud^en.    3öaä  f ollen  wir  il)m  fagen?' 

S)iefed  r»^it",  wie  f^meic^elljaft  unb  ergreifenb  ertönt  eö  bod)  im 


falte  Siaifonnement  ab  weift,  afjnt  c^,  Weld)c  Örüden  hiermit  gebaut, 
ioeld^c  ßuftfd^löffer  errid)tct  werben,  welche  SJurgen,  bie  in  ni^tö 


610  jBä%alU0. 

jerfallcii  toie  eine  Seifcnbfafc.  —  2)üd)  ®Ianj  bcfi^en  bicfc  53Iafcn, 
unb  bic  SJurg  ift  präcf)tig,  um  barht  ju  ttjo^ncn,  fo  lange  biö  bcr 
SBirtfj  fünbigt.    «(d)  ja  . .' .  !" 

SKcin  alter  Dnfel  feufjtc  unb  medjanifd)  rollte  er  fein  Pfeifenrohr 
jlDiid)cn  ben  Rauben.  Sc^  blidtc  i^n  an;  id)  begann,  i^n  toegen  feiner 
grinnerungen  ju  bcnciben,  fprad^  aber  fein  S^urt.  "St  fu^r  fort  ju 
erjäfilen: 

ß:)a^  Ujuuberbare  fiinb  toax  ptoiilid)  loic  umgeUKinbett.  2)ie 
übermüt()ige  fiaune  mar  üerfc^n^unben:  eine  fanfte  SBe^mut^,  iene 
3n)iüingöfd)iDefter  ber  greube,  trat  an  Deren  Stelle.  Sin  ec^te^  ftinb 
be^  ©übenö!  SBie  feft  unb  mnig  ]^ie(t  fic  mid)  umfangen!  Satpo^'r 
nunmehr  n^ar  ed  ^^^anta,  n^elc^e  mid)  ju  fic^  jog.  @ie  uertraute  mir 
if)ren  Kummer,  ifjre  Sorge  um  ben  SSater;  fie  öerlpflic^tete  micb  aufö 
neue,  if)m  jene  Sriaubnig  ju  ertoirfen,  vorauf  er  feine  ganje  Hoffnung 
gebaut  ^atte.  3Säre  berfelbe  bad  größte  Derfannte  mec^anifme  ®eme 
auf  ber  SSäelt  geloefen,  fo  ^ötte  fie  nicfat  toörmer  für  eine  äSiffenfc^aft 
auftreten  fönnen,  al^  für  bie  üenüaten  Sbeen  bed  armen  i^iiiit^ 
lünftter^. 

9tid)t  eine  Silbe  rebete  fie  über  le^terc.  838aÄ  ücrftanb  fie  t)on 
ben  ^efegen  ber  9)}ec^anif.  i£d  war  bie  Srfinbung  i^reS  9}aterd, 
ba^er  feine  Angelegenheit,  bad  genügte  i^r.  Sie  überfd^ä^te  meinen 
©nfluft.  3cö  toar  JöeüoHmäc^tigter  bcö  ^arbeSuogte^,  ein  intcgrirenber . 
!£i)eit  bed  ^mted,  ber  Staat^gen^alt.  Sd^  ftieg  in  meinen  Augen, 
lourbe  felbft  ein  Stüd  beö  Staate^,  bie  Sßorfe^ung.  SBeiter  fonnte 
i^  nic^t  gelangen,  aber  auf  biefem  $often  blieb  id^  ftehen  unb  gegen 
biefe  SBorfe^ung  lehnte  fic  if)r  fc^öned  |)aul)t,  auf  aUcr^ödift  tiNero 
aftüden  ru^tc  i^r  meidier  jitternber  ?lrm.  «[rmeS  Äinb!  Sic  liebte 
btcfc  SSorfe^ung  unb  oertraute  i^r  blinb*  ic^  gerirte  mic^  tote  ein' 
Spanier,  fpieltc  bie  Stolle  ber  obigen  untabel^aft  unb  lieg  mid^  aller« 
gnäbigft  üon  bem  »üben  JRaturKnbc  erbitten,  aber  nein,  id^  fpielte 
ja  feine  9ioüe;  toenigftend  mar  id)  mir  folc^eö  nid^t  betoufet:  mon  ift 
Dod^  im  Alter  t)on  imeiunbjmanjtg  3al}ten  nid)t  ganj  t)croerbt;  ju 
meiner  3^'^  flc^ife  "i^Jt.  3d)  mar  jerfd)mol}en,  aufgelöft,  in  aUc  meine 
iBcftanbt^eilc  iexU^t  infolge  aller  ber  ßörtlic^fcit  unb  toollftänbiaen 
.^ingebung  eineS  jugenbli^en,  ^übfdjcn  unb  ^einblütigen  toeiblicqen 

glüfternb,  Arm  in  Arm,  manbcrten  mir  über  ben  ^otprigen 
^aibemcg.  ^ic  Unebenheiten  beffelben  gangen  und  oft,  bemt  Aud« 
gleiten  ben  Stnoten  ju  löfen  unb  bad  i^anb,  melc^ed  fo  traulich  un^ 
umfd^Iang,  immer  aufd  neue  mieber  ju  befeftigen.  S)cm  Auge  eined 
Unbct^eiltgtcn  mürbe  cd  ein  ergöftlic^e«  Sdjaufpiel  gemefen  fem,  l^äirte 
ed  biefe  untreimiUigcn,  ^alb  ftrauc^elnben  iiBemegun^en  gefe^en,  bie  jeben 
Augenblid  regulirt  merben  mußten;  biefed  fortmäl)renbc  ^a^renlajfen 
unb  SSieberergreifen  ber  Arme,  meldte  fo  gerne  beifammen  bleiben 
moUten. 

3n  einer  äl)nlid^en  Situation  fa^  xA  im  fpäteren  2cbtn  ein  jfingft 
Dcrlobted  ^ärd^cn,  unb  id)  mugte  läd)eln  beim  SSorüberge^n.  S)od^ 
bie  bciben  l)atten  fein  Auge  für  meine  ^erfon  unb  ftrau^elten  meiter 
mie  ein  5ßaar  junger  ^eifter.    SBie  glüdfeltg  mod)ten  fie  fein! 


9abalu0.  611 

3d|  erhjä^ntc  baS  SOSort:  „öcrlobt'M  ®u  tocifet,  lieber  grcunb, 
bafe  i*  ntemate  terl^eiratet  toai ,  aud^  feinen  SBerfuc^  jemals  ba^u  gemacht 
ijabc,  oe^^alb  auc^  nid)t  ücriobt  toar.  3d^  fann  au^  eigener  erfabrunjj. 
nid^t  über  jene  qefieiligten  S^antalu^qualen  reben  unb  frfinjeige  lieber. 

^toif^en  5&farna  unb  mir  ift  niemals  über  bie  ?lrt  unfereö 
93er^ältniff eS  ein  SBort  gef proben ;  toir  Ratten  unS  gef el)en  unb  ©efaUen 
aneinanber  gefunben.  2)a  n^ar  üon  feinem  9flmge  bie  SRebe;  feine 
3;ifc^^rofIamationen  mit  S^oaften;  fein  JBefud^  unter  grüngelbem  ?lerger 
bcr  fteben  9iad^barStöc^ter  fanb  ftatt.  ©tili,  öerborgen  unb  öerl^üQt 
Dom  ©d)feier  ber  SWai^t,  bemfelben  ©d^Ieier,  toelcner  über  Sulia'S- 
®tim  ruf)te,  ^atte  fic^  unfere  Siebe  enttnicfelt  äUerbing?  »ar  ic^ 
fein  fiicbeS^elb,  fein  SRann  auf  Seben  unb  2:ob,  toie  Sftomeo;  icf)  war 
nur  ein  armer  fdittjacfier  ffleöoQmäc^tigter  auf  bem  ©ureau  eineS  |)arbeS' 
t)08t3  in  einem  iütfcqen  SRabenttJinfel. 

aber  l)on  ©ünbe  toitt  i^  nic^t  reben  boren;  ]^ättc  id^  fold^e  bei 
biefem  JBert>äItni§  begangen,  fo  »ürbe  ic^  fie  tt)enigften3  mit  mir  in 
bag  ®rab  net)men,  of)ne  biefelbe  mit  ber  fabenfd^emigen  S)ec!e  einer 
fpäteren  SSemunftbeirat  öer^üQt  ju  ^aben.  3c|  ^abe  auS  bicfer 
meiner  Siebe  bie  ©ü^igfeiten  meiner  Sugcnb  gefogen;  erftere  ift  mir 
feeilig  getoefen;  »enn  il)r  ©tadlet  mxd)  fpater  geftoqen  ^at,  fo  gebt  ba« 
feinem  etttjaS  an.  Scfi  toeife,  ba6  metne  bamaliae  §anoIungdtt)ei(e  eine 
jtatürlid^e,  üerftonblidgc  ioar  unb  mit  ben  ?lnft^auungen  ber  Sugenb 
l^armontrte.  (£benfo  bin  ic^  mir  ben^ugt,  bag  ic^  fdjmac^,  l^altloS  unb 
dngftlic^  war;  ba§  STOarna  t)oHftänbig  mic^  bet)errfcf)te,  wie  ja  alle 
SBeiber  in  äf)nli^en  Sßcr^ättniffen  bie  SKänner  bc^errfc^en. 

Sefttereö  ift  meine  3)emüt]^igung ,  *t)ielleid)t  aucf)  meine  ©träfe 
getoefen.  i£)od)  ^abt  ic^  bed^alb  auc^  bem  äBeibe  meine  Sld)tung 
bewal^rt,  trofe  aller  ®emeinl^eit  unb  ©c^wac^t)eit  welche  ic^  in  fpateren 
Sauren  gefeqen  unb  gef)ört  ^abe.  ^infict)tlicb  biefer  meiner  ßorf)* 
fc^äi^ung  bürfte  ic^  mic^  oielleicbt  Don  ©uc^  unterfc^eiben,  3^r  ffeptifc^eu 
$ffänälingc  ber  3^it,  mit  (Surer  blafirten  3ronie  bejüglidö  ed^tcr 
SBcibfic^feit.  — 

Unb  nun  SWama!   S)iefeS  9?aturfinb,  weld^eö  ®ütt  mein  wo^cr 

eefommen  war  mit  i^rem  ^albnärrifAen  SBater  unb  aufwucbS  in  bcr 
Imgcbuna  Don  glugmafcfainen  unb  ©aibef)iigeln!  3Kein  lieoer  SReffe^ 
id^  ^abe  3)ir  bereits  ein  Sitb  i^rer  ®emütl)Sart  gejeirfjnet.  ©ic  I)iett 
etwoS  Don  mir;  Voilä  tnut!  3^r  SiebeSfatcc^iSmuS  gipfelte  in  einem 
cinjigen  ©afee,  in  einer  äeufeerung,  xoM]e  i^ren  reijenben  Sippen  an 
einem  bcr  Dorf)ergeI)enben  Slbenbe  entglitt.  3c^  l^atte,  wie  eS  ja  bio 
gewö^nlidbe  SSeife  junger  plaubernber  Siebenben  ift,  fie  gefragt,  ob  cS 
i^r  ntd^t  (eftfam  erfc^iene,  baJ5  \d)  an  i^rcr  ©eite  ginge,  ob  fie  mic^ 
benn  wirflic^  je§t  lieb  l)ätte,  unb  waS  fie  im  ©runbe  itjreS  ^erjenS- 
Don  mir  bäd)te  k. 

SJre  grofeen  fd^warjen  Äugen  auf  mid^  geridbtet,  fagtc  fie: 
„^ie  ]inb  gut  unb  freunblic^  gegen  meinen  SSater,  wcSljalb  follte 
id^  ©ic  bann  nic^t  lieb  ^abcn?" 

^erjlic^  brüate  fie  bei  biefer  Srflärung  meine  ©anb,  ein  feud^ter 
©lanj  lag  m  i^ren  Slugen,  bcr  mic^  unwiberftel^lid^  hinriß  unb  mir 
bcn  Äopf  noch  me^r  Derwirrte,  wie  bereits  gefdf)eben.  Scur  ein  einjigeS 
SWal  madE|te  fie  eine  Änfpielung  auf  bie  fernen  S)amen  in  ber  ©tabt; 


612  jSäiftlttO. 

id^  fei  jüngft,  toic  fie  meinfe,  Jag*  auf  bcr  ©traßc  an  i^r  Dorubcr 
gegangen,  o^ne  fie  an^ubüdeit 

Sei  bicjer  2lcu§eruiia  iwl^m  i^re  Stimme  einen  Ieibenf(i^aftlic^cn 
S^on  an ,  n^ie  ))ort)in  auf  bem  grieb^ofe;  bod^  koar  eS  eine  füid^tige 
SluftoaUung.  ®ctööt)nlic!^  backte  fie  —  e^t  weiblich  —  gar  nic^t  an 
berqteic^en  !Dinge,  fonbem  nur  baran,  bag  ic^  aut  unb  pbf^  feL 
<£r)tere^  gegen  i^ren  SSater.  baS  Sediere  in  il^ren  $tugen. 

(Segen  biefen  i^ren  ©fauben  f)atte  i6)  nichts  einjutt^enben;  mi^ 
^ber  rife  ber  Ötrom  mit  \id)  fort  unb  idj  fragte  nid^t  banad^,  toie 
lange  unb  tüie  toeit.  3]^r  launigeö  SBefen,  ba^  ®eI)eimni6t)oIle  unfere^ 
^erpltniffed,  bie  fd^önen  ©ommcmäi^te,  meine  emfige  ©orge,  mi(^ 
in  n6)t  3U  nelimen  unb  ju  t)erbergen,  aQed  toa^  nur  ein  junaed 
em))fänQlid^e^  ©emüt^  ju  reijen  unb  ju  feffeln  uermod^te,  fc^Iang  |ic^ 
um  meine  Sinne  toxc  eine  ^ette,  in  bercn  ©lieber  id^  tiefer  unb 
immer  tiefer  mid^  uertoidelte.  Sie  toax  leidet  ju  tragen;  ed  tinir 
^ine  SR  ofenfette,  ein  Äranj  Don  Siofen  in  Änof|)cnform,  bene^t  Dom 
%f)a\i  bcr  Sommemad^t,  glänjenb  in  il^rem  milben  ptiantaftif^en 
Sd^immer! 

aSir  erreidjten  enblid^  TOarHebö^ufen.  3^r  ^eim,  toAd^e^  baS 
^nfet)en  einer  fleinen  ^äuölinggwo^nung  befafi,  lag  ein  menig  abfeit^, 
cttoa  einen  guten  Sü^fenfc^up  öon  ben  übrigen  ^äuäc^en  ent^mt 
18or  unö  breitete  fid^  ein  Meiner  SldEer  auö,  ein  uenoilberteÄ  ©tücf 
<SartenIanb  ober  etn^ag  Sletinlid^eä;  ic^  erinnere  mi^  nic^t  me^r;  id) 
toeife  nur,  ba|  ber  Ort  SWarfteb^l^ufen  ftetS  einen  oben  unb  öerlaffencn 
©nbrud  auf  mic^  ma^te;  l^ödjftenö  entbedtte  baö  fpäf)enbe  Singe  einige 
fümmerlid^  gebie^ene  Kartoffelreiben,  »eldje  il)ren  fdjarfen,  erDartigen 
■©eruc^  oiiöftrömten. 

®ad  grofee  bunfle  .^aibemeer  erftrecfte  fid^  gerabe  biö  jum  8Bo^n= 
baufe,  ober  biefeö  rul)te  gleid^fam  toic  ein  feilanb  mitten  barin.  3)aS 
iJid^t  in  bem  (äiebelfenfter  toorf  feinen  S^ein  über  bie  bunfelbraune 
See  unb  brod^  fidb  in  fdEiräger  Stiftung  an  einer  2lrt  Panfe,  loelcfte 
Dermutt)lic^  alö  ©renje  bed  anfto^enben  Stdferlanbed  gcjogen  n?ar. 
Siic^tö  mar  ringd  uml)er  bebaut;  alleä  öcmac^läffigt,  fic^  felbft  über* 
laffen;  angettjiefen,  auf  eigenen  Seinen  ju  fielen  ober  ju  fallen,  erftrecfte 
fid)  bie  Äultur  in  ber  Umgebung  o^ne  fid)lbaren  Sh5iberftanb  ^inaud 
in  bie  unermefelid^e,  alleö  üerfd^lingenbe  ^aibefläd)e. 

.So  oft  id)  l;ier  geftanben  I^abe,  fielen  mir  ftetS  bie  Stroptjen 
^iner  alten  fd)Ottijc|en  äJomanse  ein: 

Unb  bad  ft^mar^Ucftge  äliabc^en, 
(Sd  bieget  bort  t^r  i^^^inniäDcf^eii; 
3)a«  fc^nwvret  lücit,  wtit,  n?cit 
$tnauö  in  bie  $aioe, 

DJ^ne  midj  inbeffen  ju  erinnern,  bafe  SKama  jemalö  gefponnen  \)at 

Sn  ber  vtäl)c  beä  aBot|nl)aufeä  cntjog  biefelbe  mir  i^ren  Sfrin 
unb  begann  ju  :pfcifen  ober  liefe  Dielme^r  jwifdjen  bm  3ö^nen  einen 
eigentf)ümiic^en  äifd)enben  Jon  erfcbaUen. 

©in  freubigeö  Seilen  unb  feltfameö  ®ella^)per  toar  bie  Slntttjort, 
unb  alei^  barauf  begrüßten  toir  brausen  bie  ^amilienmitglieber  iBifto 
unb  $ultrani.  SBifto  tt^ar  ein  junger  ^ubel,  fd^toarj  »ie  bie  Stockt, 
freunblid)  toie  ber  SDcorgenfteni:    ßr  fprang  feiner  ^errin  entgegen. 


Saalr.s.  Gl» 

icfc^nüffcltc  unferc  ^^önbc,  tuinfcitc  unb  ftUtc  unb  fd^icn  jcftv  Ocglüdt,, 
ofö  3D?anta  if)n  auf  ij^rc  ?lrnte  mi)m  xinb  t()it  an  firf)  preise  wie  ein 
Heines  Äinb.  ^lö^Iid)  raufc^te .  unb  tiapptüc  eö  in  unfercr  9iäl)e. 
35a§  iDar  $ultram,  ein  alter,  l^infenber  ©torc^,  n)elcl)er  in  ^roei,  brci 
3!empog  feinen  langen  ^alä  in  bie  $ö^c  ftredte,  ben  Sd)na6cl  tpeit 
auff<}errtc  unb  mit  ber  3""9^  h^W^- 

„©Uten  «bcnb,  Sifto!  ®uten  Slbenb,  alter  ^jSuItram!  C^at  Sßatcv 
lange  gctüartet?   ^abt  3l)r  ctttjaö  ju  effen  befommcn?" 

©ie  fdjttja^te  mit  ben  2:^ierd)cn  auf  it|rc  freunblid^e  SÖeife  toic 

mit  alten  ^ameraben.  fc^ob  bann  ben  9iieael  üor  bie  ^audtt)ür  unb 

^anbete  Si^t  in  ber  l}$orf tube  an.  S^reih  S^infe  folgenb,  trat  id)  ein; 
fic  fdjlofe  bie  beiben  |)albtl)iiren  unb  toarf  ben  ©pcrr^aten  über. 

,,^u  öerrammelft  unö  ja,  afö  ob  S)u  mici^  I|ier  be{)alten  tüoUteft/* 
fügte  x6)  f^erjenb. 

,.®ie  muffen  red)t  t)iel  mit  bem  SSater  fjeute  Stbenb  f))red)en;  Sie 
»erben  fo  balk  nic^t  jur  5RuI)e  fommen." 

^^6i  möchte,  aufrid)tig  gefaqt,  lieber  mit  S)ir  plaubern,  SWama!'* 

©ie  blidte  mid^  emft  unb  fragenb  an: 

„9?id)t  mit  bem  58atcr  reben?** 

„®en?ife!  natürlid);  aber  ...  Xu  bift  fo  fd^on  l^eutc  9(benb,  SKarna^ 
©c$e  baö  öici^t  I)in!   i?aj}  mic^  nur  brei  3Sorte  ®ir  fagcn!" 

„Sa,  ]^emad|.    Se^t  gef)en  ©ie  jum  SBater!'' 

„®ieb  mir  .  . ." 

„SfiJag?'' 

,.®ieb  mir  ein  . .  . !" 

gorfdienb  fc^aute  fie  mir  inS  8tuge,  unb  bie  ^anb,  toeld^e  ba^ 
2ic^t  l)ielt,  fentte  fid)  ein  toenia.  3)er  @d)atten  beö  Sinnet  bid  jur 
Unterlippe  tourbe  bunfel  unb  tief,  ber  SWunb  mit  ben  totljen  geöffneten 
Sippen  unb  blenbcnb  tueifeen  3öf)wcn  erf d^ien  noc^  frifd)er  ujic  ^ettjötinlidj^ 
ber  ©(i^atten  beä  Stugenlibeö  unb  ber  SBimper  fiel  auf  bie  Sraucn, 
baS  ?fuge  felbft  njurbe  größer  unb  größer,  fein  ®Ianj  ftärler  unb 
immer  ftSrfer.  ?(ber  ttjunberbar,  tro^j  beö  ©lanseS  blidte  baffelbe  tobt 
in  biefem  Slugcnblide;  cö  ftante  !)inauö  in  ben  leeren  9?aum,  biä  cö 
feud&t  unb  Ijicrburd)  ber  leblofc  Sfu^brud  beffelben  etnjaö  geniilbert 
tourbe. 

faftig  ftrid)  fie  bie  fdjtüarjen  Soden  auS  ber  ©tirn,  unb  mit 
uä)t  -iiire  S3ruft  bebedenb,  fagte  fie  mit  einem  tiefen  ©eufjer 
faft  flüftemb  unb  o()nc  mic^  aniubliäen: 

,SBaö  fagteft  3>u?" 

Gö  burd)äudtc  mein  Snncrcd;  biefeS  „Xu",  biefe  Vertrauliche  SInrebe,, 
nod)  me^r  aber  jener  feltfame  Slid  füt)rtcn  mic^  jur  Srfenntniß,  baß 
id)  toeiter  gegangen  )oar,  ald  id^  al}nte,  liiclleid^t  fogar  gemoUt  ^atte. 
3c^  fül^Ite,  toie  mein  ?lvm  p  jittern  begann,  mie  mein  iHtfjem  fjeiß 
würbe.  Um  nur  ettooö  ju  tljun,  ftrcdte  id)  bie  ^anb  aug  unb  ergriff 
ben  2eud)ter.  Xie  glammc  jittcrtc  unb  fladerte.  3{)r  SBlid  ru^tc 
nod)  immer  auf  mir. 

„®ieb  mir  einen  Äufe,  9}?ama!" 

^^lö^Iid)  öffnete  fid)  bie  2:i)ür  bcg  Siebenjimmerö;  ber  $ßubet 
fpvang  laut  bcUcnb  uom  SSoben  auf. 


614  $ibalu0. 

äßtr  fuliren  auSeinanbcr;  SRania  mit  bcm  Scud)tcr  m  i^rcr  ^anb. 
^er  alte  f^liegefünftler  ftanb  in  ber  Spr;  er  \)atu  augatfc^emUc^ 
nid^tö  bemcrft. 

„3lm,  6ift  3)u  ba,  aßarna!  (Sutcn  Slbcnb,  ^ert  »ct)oamä(!^tigtcr. 
SBifto  rul^ig!  SRul^ig,  ^ultram!  ©cl^t  fd^ön,  tretet  herein,  l^erein  in 
nteine  SBerfftätte;  l^m,  9m!   SKorgen  ift  greitag!   ?fm  ©onntag,  fo... 

®r  fd^ritt  öoran;  iä)  folgte  in  ^Begleitung  ber  ^iere,  tuäfirenb 
2Rarna  bie  ©tube  öerlaffen  l^atte  unb,  njie  idg  glaubte,  in  bie  Rüci^c 
gegangen  njar.  • 

„iRelimen  Sic  fid^  einen  ©tu^I,  ^err  ©eDoUmäd^tigter,  toenn  @ic 
einen  finben  lönnen,  toelAer  ni(|t  tn  Änföruc^  genommen  ift.  @8 
fiet)t  l^ier  ettoaö  unorbentlidg  auS;  id^  bobe  Den  Jianjcn  Sag  fel^r  \)icl 
^u  t^un  gel)abt.  Sie  öerftcben:  bie  3Kafd^ine  ift  in  ©tanb  gefegt; 
aber  eö  finb  eine  SKenge  83efteÜungen  bom  5ßubfitum  eingegangen; 
ba  l^eifet  e^  füden.  ^m,  l^m!.  3a  f  V^,  ben  MJelflidter  fönncn  fie 
iiebraud^en,  aber  für  ben  ffiünftfer  ^at  man  nidgtd  übrig.  SRama 
Sagte  l)eute  SWorgen  barüber,  ba§  eS  und  fo  lümmerlic^  erginac.  Äd^ 
ja!  S)ad  arme  fimb!  fie  mufe  oft  junger  leiben,  ^nber  effen  ftctd 
t)iel  unb  je  größer  fie  n)erben,  befto  mel^r  muffen  fie  l^aben.  gc^r 
»iffen  ©ie,  effe  gar  nid^t,  baS  l^eifet  fe^r  feiten,  »eil  i^  für  meine 
©rfinbung  f|)aren  mu§,  fie  öerjeljrt  mel^r  afö  SWama,  SSifto  unb  ?ßultram 
iufammen.    ©efeen  ©ie  fid^,  fefeen  ©le  fid^!" 

3d)  befeitigte  einiges  ®efdi)irr  unb  nal^m  mir  einen  ©tul^L  S)ie 
©Henbogen  auf  oie  Äniee  geftü^t,  baS  9[ngejid)t  in  ben  |)änben  ru^enb, 
fafe  id^  ba,  oad^te  an  SWama,  an  bad  jitternbe  Sid^t,  ben  fcud^ten 
©laiu  i^re«  SlidEeS  unb  an  if|r  „3)u''. 

§d^  uertüünf^te  im  get)eimen  ben  alten.  3lber  bann  ttjurbc  mir 
bange:  wo^in,  n)ie  ttjeit?  3d^  bannte  biefe  gragen  unb  ftiertc  ben 
S3oben  an-  er  erfd^ien  mir  tDie  ein  tiefer  ounfTer  S3runnen  mit  fanft 
tüogenber  SBafferfCäie  auf  bem  ©runbe. 

Unb  auf  bem  SSaffer  formte  ftd^  aümö^Iid^  ein  Silb,  3J?amo^d 
Sopf;  ber  So^jf  erl^ielt  einen  §afö,  einen  fd)neenjei|ien  üppigen  Siorfen: 
toeiter  in  ber  iiefe  taud^te  ber  S3ufcn  auf,  jungfräulich  gerunbet,  auf 
beffen  2B5lbung  bie  überfreusten  Slrme  mieten.  3c^  f^ämte  mid^  über 
nüq  felbft  unb  meine  ^t)antafien.    3c^  fd^Iofe  bie  Sli^cn. 

©g  n^ar  mir,  ate  berül^re  jemanb  meinen  SWaden.  Sffiar  eö  mcHei^t 
ber  Heine  fc^neüfügige,  flatfd^l^afte  S)oItor  in  ber  ©tabt,  todäitx  mid& 
auö  bcm  Sörunnen  jog?  gd^  ttjanbte  mid^  rüdtttjärtS.  dd  ioar  bei 
©tord^  $ßultram ,  todä)tv  bmter  mir  auf  bem  2;ifdöc  Jap  unb  mit 
Jcinem  ©(I)nabel  in  meinen  paaren  Iierumftöberte.  llnn)iufürlid^  mu§te 
\ä)  lad^en  unb  baburdb  ermut^iat,  machte  ber  ju  meinen  trügen  ru^nbe 
^ubel  einen  ©a^  unb  fdjlug  fein  Sager  auf  meinem  ©c^ofe  auf. 

,,SRid^t  tt)at)r,  ^err  SeüoQmäc^tiater?"  ertönte  beS  Sllten  ©timme. 

„3att?oI)I,"  erttjiberte  ic^  mecbanifA. 

Sr  ^atte  feine  Sampe  auf  ben  m6)tlo]tn  gefegt;  ber  ©c^immcr 
berfelben  beleud)tete  bie  äiemlidb  geräumige  ©tube.  (Sn  Heinerer  Ofen 
ftanb  neben  ber  SSanb,  toorauf  aUerl^anb  ©efd^irr,  Ärüge  unb  SBm* 
Sieuge  lagen.  3Kan  fal|  nod^  ba§  ^euer  unb  bie  gtül^enbe  äfd^e  barin; 
au«  einem  Sl^ontopfe  verbreitete  fic§  ber  ®erud^  öon  getod^tem  Seim, 


üäbalus.  615 

• 

jotoic  üOci'IjQujJt  im  9iainne  eine  fcfitüülc  aBerfftattatmofppre  l^errjdjtc. 
©nc  lange  2;ifdjplQtte,  auf  jtoei  ©öden  lageinb,  nal)m  bie  äuperfte 
Gde  ein.  3^^^  tS^H^^  —  älinlid)  bcnen  einer  aSinbrnü^Ie  —  mit 
S8inbfangf(ac^en  ragten  über  ber  $Iatte  ](|inau3. 

Sn  Der  Sljenmitte  n^aren  bie  ©dittjinqen  burd^  ®elen!e  mittelft 
•Gifcnbrafit  befeftigt;  fie  leiteten  ju  einer  ?trt  mpn  SSruft^amifd^,  ber 
tJieöeid^t  ou^  ®d)ön]^eitSrüdfidöten  mit  ®oIbjpa))ier  beflebt  ttyax,  35er* 
flcftalt  toax  ungefähr  baö  luriofe  ©felett  be^  gliegea^^parateö  befcftaffen. 

3)ie  fonfttgen  S)etailg  blieben  mir,  tro^  hjieberl^olter  äufflärung, 
buntel  unb  unuerftänblid^;  fte  beftanben  au8  einer  SKenge  Heiner 
SRaber,  iSd^rauben,  ©d^arniere,  ?[6fteif  ungSf  tangen,  ffirummjapf  en,  ©teuere 
ftangcn  2C.  Ätte^  berul^te  barauf,  fo  fc^Iofe  ber  ©rfinber  bcftänbig 
feinen  Sßortrag,  fo  üiel  me  möglich  ftd^  jum  SSoget  m  ma^en. 

35erfelbe  ttjar  »ieber  einmal  in  bie  alte  SKaterie,  oie  Sefd^affenl)cit 
«faicö  SSogete,  öerfunicn. 

„©ie  finb  alfo  barüber  mit  mir  eipberftanben,  baß  eS  öomel^mlic!^ 
auf  jnjei  S)inge  anfommt,  bie  innere  ^ebe=  unb  bie  aufeere  glügeßraft. 
S)er  ©J)erling  ^at  nur  einen  Keinen  ^bxptx  unb  bebarf  baf)er  nur 
Heiner  S^get;  ber  Sfbler  befi^t  einen  großen  ffiörper  unb  erforbert 
bcbeutenbe  mugelfraft:  beträft  feine  Oröpc  eine  (SUe,  fo  bat  berfelbe 
brei  @Uen  glügellänae.  ®m  ÜRenf^  alfo  t)on  brei  eilen  ®röße 
bebarf  neun  eilen  berfelben.  eg  fommt  femer  aber  auf  bie  ^ebelraft 
an,  hjie  iä)  foId£)e  benenne,  könnte  5ßultram  noci^  fliegen  unb  tväxt 
nid^t  fo  alt  unb  anS  $auö  gebunben  —  ttjaS  tt)ürben  i^m  feine  langen 
glügel  nü^en,  menn  er  im  übrigen  tt)ie  ein  SÄenfd^enfino  befd^aflfen 
toäre?  er  befi^t  Suft  in  ben  Wno^en,  toäbrenb  njir  SWarf  barin 
I^aben.  ®iefem  Umftanbe  fönnen  toir  ju  ßiife  lommen,  totnn  mir 
unfcren  Seinen  aud^  jjlügel  geben,  ©ierburd^  loirb  bie  gluglraft 
vergrößert,  mäfirenb  bie  |)ebeftaft  biefefbe  bleibt.  Sefetere  läßt  fid^ 
tnbeffen  aud^  üerftärfen,  j.  ©.  baburd^,  baß  mir  jungem  unb  nur  bie 
oHemotl^menbigfte  ©^eife  ju  unö  nel^men.  Sefctereö  ijt  öielleicbt  gerabc 
ber  5ßunlt,  moourdE)  tc^  meiter  mie  meine  Vorgänger  m  ber  gliegefunft 
tjorgerudt  bin.  3d^  l^obe  mic^  felbft  nid)t  gefd)ont,  muffen  ©te  miffen. 
^ier  lönnen  ©te  feben  .  .  ." 

j£)er  alte  ©onoerling  ^ielt  tnne  mit  feinen  d)aotifd^en  Jöroden. 
5Ber  energifd^e  eifer  be^  SRanneS  ber  SBiffenfdfiaft  unb  ba§  oerjebrenbe 
geuer  ber  vs»d)märmerei  brannte  in  feinen  tiefliegenben  Äugen.  Unftreitig 
mußte  er  einft  ein  großer  fräftiger  SWann  getoefen  fein;  bod^  nunmel^r 
loar  fein  giüden  nadf)  außen  gemimmt,  bie  ©ruft  tief  eingejunlen,  unb 
-fd|Iaff  unb  fc^ief  geftaltet  I|ingen  bie  ©dEjuItem  l^erab,  moburc^  bie 
?lrmc  längex,  afö  eS  fd^ön  uno  anaemeffen  mar,  ju  fein  fdbienen.  (Sr 
flfic!^  einer  9iuine,  bie  unter  einem  ©emtc^te,  melc^eö  ibrc  SJcauerpfeiler 
itid)t  Ratten  tragen  fönnen,  jufammengebrod^en  mar:  SBinbungen  unb 
Srraänge  fd(längelten  fid^  in  berfelben;  aber  eine  l^elle  ijiamme  ftadertc 
nodD  unter  ben  jcrftörten  ©etoölben,  meldte  öon  unfid^tbarer  |)anb 
flepffegt  unb  g<pnanrt  mürbe. 

anniged  aWitleib  ergriff  mid^,  afö  id^  biefe  arme  abgejel^rte  ®eftoIt 
betrad|tete,  an  beffen  ©teue  Jebodb  balb  ein  ®efül^l  ber  ebrerbietung 
trat.  SBa^Iid^,  em  foIdE)|r  5öon  Uuijote  miegt  ettoad  me^r  auf  ber 
großen  SBage,  mie  eined  unferer  Qeitpl^momtnt. 


016  jBäiahts. 

„Schauen  ©ic  nur,  Ijicr  fönnen  Sic  fid)  überjcugcn!  — " 

ßg  tag  in  feinem  ©cncl^meu  feine  ©pur  Don  SSrol^Ierei,  fonbem 
reiner,  leibenfc^oftli^  überjeugter  ©fer;  er  ftreifte  ocn  Mermel  jeincd 
)üoüencn  SAIafrodeö  oufroärt«;  ber  Äaftan,  ober  toie  i^  ba^  feibene, 
faltenreid^e  ©eroanb  benennen  foU,  Ijing  um  feine  ©lieber  toie  ein 
fd)(affed  ©cgel  um  feinen  ÜRaft 

2)er  ?lrm  toai  fef)nig,  ober  maaer,  faft  grauenf)aft  mager.  2)er 
atüdärmel  liefe  fid)  bid  jur  ©d)ulter  leidet  emporftreid^cn;  feine  SDhiöfel, 
fein  überpüffiaeö  SIeifcq  toar  ^inberlid).  3c^  fdjaute  ben  S(rm  an  unb 
entmarf  im  (Seifte  ein  ffelettartigeö  83ilb  be§  übrigen  ftörperS.  ©n 
altd^riftlid^er  SÄärt^rer  ftanb  bor  mir. 

„Sie  fe^en,  ^err  öeooIImäd)tigter,  bafe  16)  m\d)  nacfi  5ßultram 
ri^te.  SIrme  unb  Jöeine  finb  bereitö  auf  guten  SBegen,  Der  anbere 
itörper  njirb  fc^on  nad)folgen.  Sluf  biefe  &eife  fdjlage  id^  nämlid^ 
,Voei  fliegen  mit  einer  Äiappe.  S8ei  meiner  |)ungcrfur  fparc  ic^  für 
bie  SJcrbcfferung  unb  SJerooIIfommnung  memer  3)?afd)uie,  gewinne 
aber  jugleid)  an  ^ebetraft  unb  toerbe  fd^IieBlic^  Ieid)tcr  toie  bie  Suft 

Sa,  cö  loirb  unb  muß  gelten;  baüon  bin  id)  feft  überjeugt.  SDJan 
muß  nur  auöf)arren  unb  ben  äßutl)  nid)t  verlieren,  nid)t  wa^r,  $err 
SBcüoUmäd^tigter?  2)en  3Jluti)  nid^t  Dcrtieren,  fonbem  auöl)alten;  fo 
machen  eö  ütlc  Äünftler  unb  SWänner  ber  3Biffenfd)aft! 

3a  —  ja,  natürlid)! 

Unb  toenn  bann  ber  Jag  fommt .  . .  benn  fommen  muß  er  jo, 
nid^t  n)al)ry  35er  Stabtüogt  tann  bod)  nid)t  fo  unbarmf)eräig  fem, 
einem  armen,  verfolgten  ftünftler  bie  Srtaubnife  ju  einem  geredeten 
©itree  auöjufc^fagen  .  .  .  fagen  ©ie  felbft,  ßerr  S3eüoIImüd)ti9ter,  bo^ 
glauben  ©le  aucg  nid)t?  —  3d)  muß  biefclbe  erhalten;  fem  3Berf 
befi^t  SBertI),  fo  lange  eö  jtoifdjen  oier  SBänben  fid)  befinbet.  ®§ 
muB  in  bie  Ceffeutlid)feit,  muß  probirt  unb  geujürbigt  toevben.  J?crner 
muß  id)  @elb  tjaben,  ®c(b,  ja,  uiel  ®elb;  ämanjig  —  breifeig  mcid)^- 
bantthaler  njegen  SBerbeffcrung  .  .  " 

ßr  blieb  mit  acfd^toffcncn  Slugen  unb  auögeftredtem  Slrme  plö^lic^ 
üor  mir  ftel)cn;  feine  ^anb  öffnete  unb  fd)fofe  fid)  wieber^olt  unb 
umflommerte  cnblid)  einen  unfid^tbaren  ©egenftanb.  !Eaö  graumelirte 
^aar  I)ing  um  feine  eingefunfenen  ©djiäfen,  aleic^  einer  ©omenfrone; 
bie  bid)ten  rabcnft^toaräen  9(ugenbraucu  jogen  ]xA  fdjmerjl^aft  jufammen, 
e§  bilbcte  fidj  eine  %md}c  über  ber  fc^arfgcfqnittcnen  92afe,  XDtidjt 
iebodj  balb  wieber  üerfd)manb;  unb  toie  ein  £äd)eln  fd^Webte  cö  über 
feine  3üge. 

2)ie  Sugcn  blieben  gefd^Ioffcn;  ber  ?frm  erijob  fid^,  bie  ^lanb 
bewegte  fic^  wie  im  Jafte  nad)  einer  wicgenben  SDcufif  ober  bem  ^Jluge 
cineö  ajogelö.  Gö  war  mir,  alö  ob  id)  baö  S3ilb  eineö  offianif^en 
:öarben  uor  mir  faf). 

„3d)  werbe  fortfliegen  Don  3f)nen  aBcn  . . . !"  fuljr  er  in  näfelnbcm^ 
fingenbem  3^one  fort,  weld^er  anfängtid^  etwaig  an  bie  ©nfi)rmigfcit 
eined  fiaienprebigerd  erinnerte,  allmäl)li^  aber  ^u  einer  me()r  imb  me^r 
bcgeifternben,  r^^t^mif^cn  9iI)apfobie  fi^  entwidelte.  „5cö  werbe  üon 
3t)nen  allen  fortfliegen!  SBon  allen,  weld^e  mid)  oerfolgt  unb  mir 
^mberniffe  bereitet,  oon  allen,  bie  mir  übel  gewollt  unb  mic^  unterbrüdt 
t)aben.    3c^  weife  genau,  wo  man  bie  Serge  finbet  unb  in  weldt|er 


ßiMvm.  617 

3o^e^jcit  ber  SBinb  öon  if)rcn  ^öl^cn  l^erabbläft  3iid^t  länger  ipiH 
ic^  auf  bcr  ßQnbftrafec  mic^  ^oximieppen,  betteln  unb  quälen  um  ein 
6i§d^en  ^ob  unb  Dbbac^;  ni^  ferner  frieren  unb  Ungema^  erbulben. 
3^  toei§  c3,  ftio  man  bic  Serge  finbet,  unb  l^inter  i^nen  liegen 
©onnenfd^ein  unb  SSärme  unb  frcunblic^e  üRenfd^en  net)men  mid^  auf, 
ein  SSoll  meinet  OeJd^IeAtg.  ©ie  haben  braune  ^aut,  aber  ein  fröti* 
lid^eö  ^erj;  fie  ^aben  fc^toaräe  Slugen  unb  fönnen  ber  ©onne  in^ 
äntli^  fd^auen,  o^ne  mit  benfclben  ju  bfinfen;  fie  lönnen  aud^  ben 
ru^ig  anblidCen,  n?e(d^er  oti^  ^umml^eit  ober  äRi^gunft  fid^  über  fie 
erj^ebt,  obne  i^n  ju  quälen,  ju  t)ct\potUn  unb  ju  Verfolgen.  3^  i^^^^ 
toiu  i^  fliegen  unb  meine  Äunft  fte  leliren.  Siein!  id|  »erbe  fie  nic^t 
barin  untenueifen.  SBenn  man  anbere  ettt?a^  leiert,  fo  bleibt  ed  nid)t 
Siaent^um  für  und  felbft.  3ft  bod^  meine  ^unft  bad  einjige,  n^aS  id^ 
befi^e.    3dÖ  toerbe  allein  Riegen  unb  allein  »o^nen;  ic^  »erbe  .  .  .!" 

®t  bielt  inne  unb  breitete  feine  §anb  über  bie  äugen. 

,,UnD  ÜÄama?  Unb  bie  Spiere?''  murmelte  er. 

@d  entftanb  eine  ^aufe. 

,,9Kama  foU  glügel  l^aben/'  rief  er  au3.  ,,5^uttram  foU  fid^  toiebcr 
an  bad  fliegen  gen)ö9nen;  unb  bamit  ißifto  nid^t  t>er^ungert,  iperbe 
id^  i^n  mit  mir  nefimen." 

3d)  mugte  Iä(|eln;  ed  tl^at  mir  leib,  aber  id^  fonnte  cd  nid^t 
uttterlaffen.    3)cr  ©d^tujj  toar  für  mein  jtoeiunbjttjanjiojätirigeg  älter 

Si  lomi|(^.  S)er  alte  tiefe  bie  panb  ^erabfinfen  unb  öifnete  rafdb  bie 
ugen.  SBie  ein  Sligftra^I  fc^ofe  ed  l^ertjor  unter  ben  bufqigen 
fAmarjen  örauen;  id^  f^nrang  auf  unb  toar  auf  einen  angriff  ae^fet. 
3)o^  er  ftierte  mid^  nur  an  unb  murmelte  ettoa^  jtoiteen  ben  3^^"^; 
bann  fdf)toeiften  feine  SBIide  im  Kimmer  um^er,  m  fie  ben  Dfen 
trafen,  toorauf  ber  2eim  über  ben  glül^enben  Äofilen  lod^te  unb 
finiibcite. 

„S93ad  faßten  ©ie?''  fragte  er  in  bumpfem,  geiftöcrtoirrten  3j)ne. 
„©agtcn  ©ie,  oafe  ©ie  I)unang  toären?  Sunge  Seute  finb  ftetd  hungrig. 
SBarten  ©ie  ein  toenig!   Äönnen  ©ie  äBama  rufen?'' 

(£r  ging  |um  Dfen,  na^m  ben  ßeimto))f  fort,  fefete  an  beffen  ©teile 
einen  mit  SBaffer  gefüllten  Äeffel  unb  begann  mittel^  eined  ölafebalgd 
bie  ©lut  anjufadien. 

S)iefen  STugenblidE  benu^te  id)  unb  eilte  in  bad  SBorjimmer;  id^ 
batte  ätoar  feinen  junger,  aber  fonnte  toof|I  ©e^nfu^t  ^aben,  mit 
3Rama  ju  plaubem. 

@d  ttjar  finfter  in  bemfelben;  ber  ©d^ein  beS  9lad^tf|immetö  brang 
nur  Mrlid)  burd^  bie  toinjigen  ©treiben  bcr  niebrigen  ^nfter.  9iur 
mit  Stefil^e  fonnte  id§  mid^  jured^t  finben,  unb  atö  i*  ftiüe  ftanb,  um 
bie  3;Mr  auf jufudf)en ,  n^eld^e  gur  Äüc^e  füfiren  mußte,  t)emaf)m  id^ 
baiS  ®eräuf^  beä  JBIafebalgd  unb  bai^  ©emurmel  bed  kltm  in  feiner 
aSerfftätte. 

SWir  tourbc  faft  unbeimlidö  ju  SWut^e. 

„a»ama!"  pfterte  id^.    „aßama,  fo  ^öre  bodö!"  rief  ic^  ^alblaut 

Seftt  fanb  id^  bie  3^ür  unb  trat  in  bie  f leine  Äüdbe;  ein  fqtoad^er, 
leineöwegd  unanaene^mer  ®eru^  öon  gebranntem,  ^aibetorf  mutete 
fid^  bemerflidb.  SJfiemanb  toar  ju  entbedten.  3m  S)uhfel  ftiefe  td^  gegen 
i)erfd^iebene  ©egenftänbc,  fCud^te  im  ©tiUen  unb  gitterte  öor  Aufregung. 

T)n  ealon  1884.   $eft  VI.  42 


618  iBAalits. 

„SKama!  febc«,  liebe«  SKäbc^en/too  bift  ®u?" 

^ö)  l^ielt  beit  Sltbem  jurüd  unb  laufd^te ,  ob  SCntoort  ertönte; 
io6)  tergebtid^,  ed  erfolgte  lerne;  bagegen  bemannt  mein  Oj^  fd^toa^e 
itnterbrüdte  Saute,  ald  ob  jentonb  heimlicb  loeinte.  Qn^l^  ftieg  vi) 
auf  eine  2^ür  unb  Hirrte  mit  ber  Älin!e  oerfelben. 

„aWarna,  toeinft  Du?   SÄama,  ic^  liebe  3)if^!'' 

SReine  ^anb  rul^te  auf  erfterer;  aber  bei  ber  äBerü^rung  bed 
falten  (Sifend  burd^fu^r  e$  mid^. 

9ttc^t  tt)eiter,  ni^t  toeitcr!  SKein  S!o^f  brannte  toie  ein  Krater, 
to&^renb  bie  ^anb  eiftg  latt  mar.  ^(S)  beugte  mid^  bor,  fo  bag  meine 
<Stim  bie  S^ur  berührte. 

„®ute  Stacht,  SKama!   SSerg^ieb  mir!"    . 

^  trat  jurüdE;  id^  fam  mtr  ungemein  ebelmütl^ig  bor,  loie  ein 
^elb,  toetd^er  \x6)  felbft  übertounben  l^at 

%ber  braugen  in  ber  SBorftube  brad^n  (£be(mut^  unb  ßelb 
^fammen  toie  be«  gliegefünftlerÄ  SRafd^ine  beim  erften  glugöerfut^. 
3d^  tooUte  jurüdtlel^ren,  aber  bie  JBeine  »aren  58enät^er  geworben  — 
ober  mögliqertoeife  meine  beften  greunbe.  6nü)ört  über  mi(^  felbft 
f|)firte  iq  gcuer  unb  glamn^n  in  meiner  ©ruft,  in  meinem  ^o)>fe; 
aber  bie  ©eine  waren  toie  biqenigen  be«  g^i^fl^fw^ft'^^^^f  öjie  bie  bon 
tßultram;  e«  mar  lein  SRarl,  eS  mar  Suft  in  ben  Änod^en.  3n  ber 
SRä^e  be8  gcnfter«  fanf  id^  cnblid^  auf  eine  Äifte,  einen  ©tul^l  ober 
bergteid^en  nieber.  3)er  alte  in  feiner  SBerfftätte  rief  mii^.  34  P^^ 
ed  nid^t,  ober  ad^tete  nid^  auf  feinen  9iuf;  i6)  badete  an  nid^td,  atö 
an  eine  I^ür  mit  ber  eiätaften  filinfe,  mel^e  unter  meiner  jittemben 
^anb  marm  gemorben  fein  mufete.  SSar  fie  bort  brinnen  niit  aud^ 
marm,  glülienb  mie  id^  felbft  gemorben?  ^atte  in  meiner  ©timmc 
nid^t  ein  gcmiffed  Stma§  gelegen,  bem  kint  menfc^Iid^e  ©emalt,  menn, 
mie  e«  bei  mir  ber  gaU  mar,  Der  3)rang  ber  Siebe  bie  ©eele  be^errfc^t, 
miberfte^n  !ann?  — 

3db  mürbe  unoe^euer  logifd^,  fd^arffidf|tig.  äRufete  id|,  unter 
SJorauöfc^ung  bei^  Sicbe^brange^,  benn  nic^t  fonfequent  fein,  meiter 
ge^cn,  memcn  ©ieg  o^rfolgen  m  jum  Sriump^?  —  ©obann  ging  ic& 
}ur  St^mologie  über.  Sriump^iren!  SCriumpl^iren!  ©neu  SriunH)^ 
feiern  über  einen  ©egenftanb,  eine  5ßerfon;  triunHj^iren  alfo  über 
^ama!  §0(^  erl^abcn  auf  bem  SBagen  mit  SSiergefpann ,  bon  ben 
Ätängen  ber  Siebe^mufif  umraufc^t,  foU  id^  thronen,  fie  felbft  aber 
gebeugt,  gelnidEt  in  ber  Sugenbblüte  t)inter^er  folgen.  Senn  mie  geljt 
e«:  ber  3;riump^  ber  Siebe  mirb  nur  einfeitig  gefeiert;  ber  anberc  2;^eil 
fc^reitet  mit  gcfenftem  Raupte  ba^in. 

3^  ja^  ein  fold^e«  aefenfteö  $aupt.  —  ®ie  fdfimarjen  Sodtcn 
über  bie  ^tim  faHenb,  nicqt  über  bie  freien  ©d^ultem  l^erabmaUenb; 
bie  arme  fd^Iaff  unb  feitmärtö  l^ängcnb.  Ratten  biefe  ©d^ultern  nod^ 
benfelben  3Bert^  für  mic^  ...  mie  . .  .-mie?  . . .  mie  bort  unten  in 
ber  Siefe  be«  Sörunncn«?  auf  bem  leife  miegenben  SSSaffergrunb?  — 
Slein,  nein,  unb  abermals  nein!  gort  mit  bem  Sriump^ator!  ^inaud 
mit  il^m,  fort  in  bie  9iad^tluft;  I)eim,  t)eim  jum  meifen  9iat^  ber 
etabt! 

Unb  ber  ämeiunbjmanjigjä^rijge  SeooHmä^tigte,  ber  Vertreter  bed 
fittli^en  SRul^me«,  f prang  plö^lic^  oon  feinem  ©i|e  auf,  trat  jur 


jiftal]i0.  619 

^audt^ür,  Idfie  ben  SHtegel  unb  ftürmte  l^tnaud  in  bte  mtlbe  erquidenbe 
^ac&tluft,  koeld^e  über  i)en  (äi^fetn  ber  ^aibe^ugel  bereite  beS  £aged 
^roe  anlegte. 

9htnme^r  toaren  Säifto'S,  bed  $ubetd  JBeine  unter  bem  SeDoU^ 
mä^tigten.  gort  ging  ed  im  raffen  ®aIo)))).  S)a  gab  ed  feine 
Unebenheit  bed  ^aiben)eged,  feinen  9luf enthalt  an  ber  ®ret^fc^eibe;  im 
großen  Sogen  mürbe  ber  grieb^of  umgangen,  bid  ber  näd^tlid^e 
äBanberer  enblicfi  ^alt  madbte  unb  mi^m  fcqöpfte,  afö  er  bad  le^te 
äSo^nbaud  ber  @tabt  erreid^t  ^atte. 

mit  leifem  @^ritte  loanberte  berfelbe  burc^  bie  bben,  ftiUen  Strafen 
unb  fu^r  jebe^mai  jufommen,  totnn  ein  ^ünbd^en  l^inter  ber  t)er«' 
{(^[offenen  ^au^tbür  üäffte,  n>enn  ein  ^a^n  im  @talle  p  {räl^en 
begann.  S)em  SßJäd^ter,  toeldbcr  ®otte^  grieben  unb  einen  ®vdm 
Wcoi^m  kpünfd^te,  tourbe  ein  SKarfftüd  in  bie  ^anb  ^ebrüdEt,  bamit 
er  em  Sluge  über  ben  fpäten  ätad^tfd^märmer  gubrbdEe.  Siro^bem 
tpurbe  ber  ®ang  beS  ^erm  S3ek)ottmäc^t^ten  ttwai  fd^manlenb,  atö 
er  an  bem  moraenbeftintten  (Serberud  ))orüberfcl^ritt  SerberuS  mugte 
c^er  auf  ben  (aebanfen  fommen,  bai  berfetbe  trunfen,  ate  ba§  er 
^etoefen  . . .  bag  er  gemefen  . . .  9tun  ftürmten  bie  ©ebanlen  auf  mid^ 
ein  unb  n^id^en  nid^  et)er,  äfft  bid  ein  fefter  ©d^taf  ben  Jt9eiunb5ti)ansig^ 
jährigen  Süngling  unter  feine  ^tilget  genommen  batte  in  bem  Keinen 
tuurmftid^iaen,  f urjen  S3ette,  n^elc^ed  im  äugerften  ^lügel  bed  ftattttd^en 
^erren^aufe^  be8  ^arbe^öogt^  fid^  befanb.'' 

Wltin  alter  Onfel  n)ar  in  Segeifterung  geratl^en;  t^  loar  eine 
fiuft,  i^n  an}ubIidEen.  ^ie  etma^  ge(bli^en  äBangen  hatten  einen 
frifc^en,  rötbttc^en  Anflug  erljalten.  3c^  ba^te,  e8  ift  fein  SBunber, 
toenn  bie  3)corgenrbt&e  emer  3ugenberinnerung  über  einem  äßenfd^en 
ftra^It,  meld^er  am  ^benb  feinet  fiebend  fte()t,  ba  mugte  ed  n^o^I 
gtü^n! 

3^  mugte  lö^eln  über  biefe  meine  fc^bne  3StetQpf)tx,  aber  ic^ 
f d^toieg,  roäfyctnh  mein  Onfel  ju  er%ä|Ien  fortfubr. 

„auf  aJlorgenrotl^  folgt  ein  fAöner  Äbeno!  ©o  fagt  ein  alte« 
©imätoort;  bo^  bttoäf)xt  ed  fid^  leiber  nid^t  allemal. 

Sttö  td^  am  Vormittage  infolge  bed  pfeifend  bed  bleidben, 
f dbioä^Iic^en  ©c^reiberjungend  enblid^  erkoai^te,  tönte  hai  meland^olifd^e 
®eräu|c^  be^  5ßla$regen8  an  ben  genfterfd^eiben  in  mein  Dbr.  JÖer^ 
brieglicb  ri^tete  id)  mi^  im  Sette  em)jor  unb  forberte  in  entfc^iebener 
SSeife  oen  Surfc^en  auf,  mic^  mit  feiner  eigenen  Stuftet  über  bad 
dtegenmetter  ju  oerfdbonen. 

(Sr  ^g  ben  f leinen  jüopf  in  bie  (Sd^ultem,  bat  midb  um 
@ntfd^ulbtgung  unb  bemerfte,  ba^  ber  ^arbe^oogt  beim  SlnReiben 
bcfc^äftigt  fei 

3)iefe  3D?itt^eilung  ermunterte  mid^  toollftänbig.  Sofort  fprong 
ic^  pm  Sette  f|inau^,  madbte  fc^leuntgft  Toilette  unb  richtete  bie 
geiob^nlid^e  anfrage  an  ben  ©diretbenungen: 

„SBie  ift  ^eute  ber  SBogt  gelaunt?' 

ß>ti  ^err  ^arbe^öogt  ift.fe^r  oerbriefeli^/'  lautete  bie  3lnttt)ort. 

„2Sann  fam  er  ^cimr 

„Um  f)aib  brei,  ^agte  baö  SKäbc^en.  @r  foll  über  25  ^eidi^ 
banft^aler  in  S)reifart  an  einen  ^anblung^reifenben  üerlorcn  l^aben." 

42* 


620  jBafealu». 

„Uebcr  25  3icic&8banett)alcr !  . .  ." 

Sd^  öcrianf  in  ©cbanicn,  toä^rcnb  id^  mit  bcr  SSötftc  in  meinem 
blonben  ßoaenl^aar  ben  ^al^nenlamm  emborftrid^.  »?fir  eine  fofc^c 
©umme  toürbe  ^err  SStnntnge  in  SRarfleb^ufen  feine  Auflagen  becfcn 
ttnnen,  ol^ne  jenc^  erbetenen  ©ntreeg  ju  bebürfen,  ol^ne  fici^  bem  ®pott^ 

Seläd^ter  ber  @tQbt  auffegen  ju  btaud^en  unb  i^  l^ätte  nid^t  ndt^ig, 
ei  ben  SSögten  aufd  neue  bie  ©riaubntfe  m  erbitten. 

ytaä)  DoUenbeter  Äubienj  be«  ©d^reioerjungen  entfernte  fid^  ber* 
felbe,  toälrenb  id^  meine  ©d^ritte  jum  Sureau  lenfte. 

Wx  toav  gerabe  nic^t  l^elbenmölig  p  SJ^ut^e,  afö  id^  mit  einer 
fo  ledCen  ÜKiene  toie  möglid^  in  boffelbe  eintrat  unb  ber  bidEe  ^arbe^ 
bogt  auf  feinem  gcpolfterten ,  fnarrenben  ©d^raubenftu^I  fid^  fofort 
umiDanbte. 

„©ie  f ommen  ettoa^  f p&t  in^  ®ef d^äft,  mein  lieber  JBeüoEmäd^ttoter,'* 
rief  er  mit  l^eiferer  ©thnme  mir  entgegen.  „@ic  gtauben  öieUeic^t, 
baß  ©ie  ben  ganjen  SSormittag,  toeil  id)  mid^  infolge  ber  Äbenbarbett 
am  3J{orgen  auSrul^en  mug,  umlierbummeln  fönnen.  SCber  ©ie  irren 
fid^,  mein  guter  SBeboUmäd^tigter.  ^  mug  meinen  Seuten  ouf  bie 
ginger  paffen,  toenn  fte  e«  am  toenigften  ertoarten.  3ö,  ©ie  t)erftedEcn 
ftd^  bort  t)inter  bem  98ulte,  aber  ©ie  f ollen  —  ber  3;  .  .  .  I^ole  mi^ 
—  S^re  Seftion  fo  frifd^  erl^alten,  afö  !äme  fie  foeben  auS  ber  Jßfonne. 
aSag  ift  ba«  für  eine  ättanier?  S)ag  «mt  fommt  in  übten  9iuf;  man 
räfonnirt  bereite  genug  über  bie  SSögte;  aber  bie  jungen  Seute  bcr 
JBögte  .  .  ,  f)t?  .  .  .  junge  SSSinbfpiele,  toel^e  taumelnb  nac^  ^ufc 
f ommen  um  bie  SRorgenftunbe  ...  Sa,  ja,  toir  fennen  fie  bereit«;  c« 
üerbirgt  ftrf)  nic^ta  öor  bem  Äuge  beö  ©crid^t«  .  . ." 

„^reilic^  ntd^t;  befonberd  n>enn  te^tereS  S38fid^teraugen  im  Sladen 
l^at!"  ttel  iä)  ein. 

3cf|  toar  plö^Iidb  »äl^renb  biefer  ©trafbrebigt  in  eine  gereifte 
©timmung  öcrfegt.  ®ö  erging  mir,  tt)ie  äuen,  toeld^e  lein  reincd 
®ett)iffen  l^aben :  id^  für^tete  ettoaS  ju  ^ören ,  »eld^eS  ber  SBal^^eit 
naiver  auf  bie  ®p\xv  fommen  fonnte.    Smnmebr  toav  ber  SBeg  offen. 

SKein  hjürbiger  Sf|ef  \af)  üerbu^t  auf  feinen  SeDottmädptigtcn, 
brummte  ettoa«  iu  ben  Sart,  lel^nte  fid^  in  feinem  ©effel  jurüdE  unb 
läd^eltc  auf  feine  alte  jotoiale  SQSeife.  SWur  wi  gut  tt>ar  lO)  mir  betou^t, 
o^ne  mid)  rütimen  m  njoUen,  oa§  id)  oem  bftd^ft  unjuöerläffigcn 
jparbe^üogt  im  ®runoe  unentbc^rlid)  tt)ar  unb  nicqt  nur  mcme  ©efd^ofte, 
fünbem  aud)  feine  arbeit  oerrid^ten  mußte. 

„9tun,  SetooHmäd^tigter!"  begann  er  fobann  in  milberem  Sone, 
„nun  beraub  mit  ber  ©pradje:  SBo  »aren  ©ie  in  ber  Vorigen  9lai)t?*' 

„Sticht  bort,  tt)o  man  25  SRei^^banftbaler  Verloren  bat!"  ertoiberte 
idb  troden  unb  liefe  bte  geber  über  bie  ©inlagen  unb  ntttn  mit  ben 
blauen  Umfd^lägen  laufen. 

„^m!  ...  f(m!  .  . .  Sie  ^aben  tt)ol^(  bereit«  ae^ört  ...!*' 

OT  fu^r  mit  feiner  ^anb  in  feine  ßaare  uno  bife  in  bie  geber; 
bann  fprang  er  pföfclidE)  auf  unb  fd^tug  laut  lad^cnb  auf  ba«  ©qrcifc^ 
putt,  fo  baft  bie  SBorbe  unb  JBüd)erfä*er  erbitterten. 

„©ie  finb  be«  S:  .  .  .  ein  feder  Jöurfd^e,  ©eöoHmäd^tigter;  einer 
t)on  meinen  ßeuten:  ©ie  laffen  fi^  nid^t  in«  ®od«l^otn  jagen;  bie 
gauft  in«  ®efi^t;  oa«  mag  id^  leiben." 


jBSMm.  621 

^et  btefen  SBorten  trabte  mein  bidEer  6^ef  in  ber  @tube  auf  unb 
üh,  fteQte  fiq  baranf  t)or  vxiA  f)m,  blidte  mtd^  mit  feinen  fd^elmtfd^« 
blinjetnben  9lugen  an  unb  fu^r  fort: 

^Uebrigend  mug  x^  ^bntn  f^cn,  ^eDoUmäc^ti^ter ,  tt)ad  id^ 
geglaubt  l^abe.  ^6)  tpar  ber  feften  iDceinuna,  bag  @ie  em  Sn^agement 
in  einer  ganj  neuen  Stellung  angenommen  ptten!  ^m  . . .  etn,  Keiner 
SSoael  l^t  mir  ettoad  üorgefungen  t)on  einem  aetoiffen  $)et)oQmäd^tigten, 
melier  auf  ber  Sagb  im  griebliofe  fi^cn  geblieben  ift!" 

„SBaö?   ?luf  ber  Sago  I)inter  einem  Ileinen  SKäb^cn?" 

„Sa,  ja,  man  traue  i^nen  nur,  biefe  Ferren  iBeooQmäd^tiaten, 
tDeld^e  anbere  ^inge  im  j£opfe  ^aben,  al^,  ben  @tubien  unb  ©efd^äften 
objuliegen!" 

3u|  bejtpang  eine  auffteiaenbe  SHötl^e,  f o  gut  id^  tonnte,  unb  fragte 
im  unf^utbigften  2i)ne,  totl^tx  mir  ju  (Gebote  ftanb: 

„®ntfd^ulbigen  ©ie,  $err  ^arbe^Dogt,  id^  Derfte^e  toirflid^  nid)t, 
»aö  ©ie  meinen.'' 

,,9lun  ja!"  ertt)iberte  biefer,  fi^  am  $ßulte  niebcriaffenb;  „e^  ift 
tnögli^,  baß  id^  mic^  irre.'' 

S)ie  3nquifition  toax  überftanbcn  unb  ber  ©rofeinquifitor  aufeerbem 
in  eine  gute  Saune  t)erfe|[t.  @tlid)e  langfame  5IRittagdftunben  fd^tid^cn 
"ba^in;  i^  üerfuAte  e8,  midb  in  bic  ?lftcn  unb  S)ofumente  ju  Vertiefen, 
mußte  jebod^  jeoen  ^ugenblidE  U)ieber  aufbliden  unb  üer^otgte  bann 
bie  pläflc^emben  ^Regentropfen  unb  beren  lange  SBafferftreifen  an  ben 
©ureaufenftem. 

Seoedmal  wenn  id^  mid^  in  meiner  ß^^i^t^cuwitfl  ertappte  unb  mit 
einem  SfludEe  emporful^r,  blidEte  ic^  aleidijeitig  in  bal^  rot]^g[tü^enbe 
(^fid^t  meineiS  &)t^i,  n)el^ed  mid;  über  bem  $ulte  mtt  I)a(b 
Der|d^mi|tem,  ^alb  mitteibigem  Säd^eln  betrachtete,  ©enfte  id^  erröt^enb 
meinen  ißiid  mieber  ^u  otn  ^ften,  fo  n^ugte  id^,  oI)ne  mein  9uge 

ilinjutoenben,  bag  ber  fteine  gemüt^li^e  SRann  mit  beiben  Daumen 
eine  ©tim  umfpannt  Welt  unb  ©rimaffen  f^itt,  wie  ein  ©eetranfer, 
0  bafe  felbft  auf  ben  ©c^reiberjungen  beren  SBirfung  ftd^  fortp^^anjte, 
welcher  in  feiner  (SdEe  einen  !lemen  ^nfaS  t>on  ^öc^ft  refpeftmtbrigem 
©lurffen  befam. 

^nblidE)  fonnte  ic^  ed  nic^t  femer  auf  meinem  ©tul^l  aud^alten; 
i^  er^ob  mid^  unb  trat  an  bad  ^nfter.  ^er  ^arbeiSüogt  lachte;  id^ 
wanbte  mic^  um  unb  fa^  i^n  an. 

@r  lad  ben  93erict)t  über  einen  ^iebftaj^l,  weiter  i^m  )?on  bem 
SSert^eibiger,  einem  $rofurator  ber  ©tabt,  äberfanbt  mar. 

„@d  ift  unerhört!   äRerfen  ©ie  auf,  $err  iBeDoUmä^tigter!" 

„3öaÄ  meinen  ©ie  Ijierüber?"  fraate  ber  6^ef  na^  feiner  JBor- 
lefung;  „e8  ift  eine  brittante  Älage,  nic^t  ma^r?" 

iu2ir  würbe  ganj  fd^winbelt^  unb  i^  lieg  einiqe  Steulserungen 
fallen,  wie  angenehm  e§  mir  fem  würbe,  einmal  frifc^c  Suft  ju 
fc^öpfen. 

„Sawo^l,  t^un  ©ie  bad  nur,  mein  Sieber !"  fagte  lad^enb  ber 
^ogt    „68  ift  em  präd|tige8  Regenwetter,  um  ficft  barin  abjulfi^len." 

©ein  fatale^  Sad^en  begleitete  mic^  bis  }ur  2;^ür  unb  empfing 
mid^,  afö  id^  nac^  einer  {leinen  ©tunbe  burdinägt  wieber  ind 
ßimmer  trat. 


622  üiiOm. 

Sangfam  flo^  bic  2^it  bal^tn. 

®e0ert  Slad^mtttag  Härte  fid^  ba^  SOßettcr  auf  unb  mein  6^f 
l^atte  ferne  JBureauatbeiten  obfolDtrt.  Seiber  l^ttc  tA  felbft  toenig 
mebr  ju  tl^un  unb  fafe  bälget  itad^  Beurlaubung  be§  ©d^reiberjunaen 
etnfam  im  ®ef dböft^jimmer ,  fd^nitt  geberpojen,  jcrnagte  fie  loieoer 
uno  berfanf  fd^liefelit^  in  ein  tiefeÄ  Slati^grübeln.  Sd^  badjtc  uttb 
ba^te  natfirfid^  ftetö  an  benjelben  ©egcnftanb.  S)er  Srunnen  tauchte 
öor  mir  auf,  jene  tiefe  bunfle  $ßerfpeftiDe  mit  bem  leid^tbetoegtcn 
SBaffer  auf  bem  ©runbe  unb  bem  jauberifd^en  SBilbe  auf  ferner  Dber:* 
fläd^e.  Sd?  toax  überseuat,  bafe  idE|  entioeber  gegen  meine  ®ett)o]^n^eit 
balJ  Bureau  fd^Iiefeen  unb  meiner  SSSege  gelten,  fo  lange  toanbcrn  unb 
ttianbem  mußte,  bi«  bie  ©ebanfen  midg  öertie^en,  ober  i(^  mujjte 
lefetere  anbertoeitig  befd^äftigen. 

3d^  burdifud^te  beö^alb  bie  Heine  ^itoatbibliotl^ef  be3  ^arbcSDogtö,. 
ergriff  balb  biefen,  balb  jenen  ©dbriftftetlcr  auö  bem  Sorb  unb  begann 
ju  lefen;  allein  feine  SeHüre  befriebigte  meinen  unrul^igen,  friti(d^en 
®eift/  big  id^  ber  Bücher  enbfid^  überbrüffig  njurbe  unb  mit  ruhigem 
©etoiffen  baS  Bureau  fd^lofe. 

SKit  ttjeniger  ®emütl)8ru]^e  eilte  id^  jum  Älub^aufe;  aber  lA 
mußte  um  jcben  $rei8  STOenfd^en  feben  unb  jugleid^  na^forfd^en,  od 
feine  Sntfdgeibung  ttjegen  beä  ominöfen  ®efuc^S  ftattgefunben  gäbe. 

I)ie  Älubf cene  toar  unüeränbert  bief elbe  tcie  am  üergangcnen  Äbcnb^ 
unb  too  in  alter  SBelt  ift  e^  anberö? 

©er  aibjunft  mit  ber  l^erauöl^ängenben  Rungenfpi^e  fpicite  BiHarb 
mit  bem  feiften  SRüUer  unb  ärgerte  beftänoig  oic  öerliercnbe  ^ßortei 
burd^  feine  farfaftifd^cn  Bemerfunaen;  ber  Jßrobenreiter  erjätilte  feine 
äSirtb^J^au^anef boten  in  ber  @dEe  Dem  Keinen  grinfenben  ^ufmann; 
ber  ÄeUner  fdfirie  bie  5ßointö  auö  unb  bie  Bögte  fafien  am  ©pielttfc^e. 

„mäit^  öon  aSid^tigfeit  öorgefaUen?  Seme  ^oft?'  fragte  mein 
Sl^ef  unb  toarf,  toäbrenb  er  mi^  leife  fragte,  toie  eg  mit  ben  ^vmmtt^ 
leuten  ginge,  feine  Äarten  auf  ben  jifd^. 

„833ir  »ollen  ein  3)reiedE  formiren,  ber  BeöoHmäd^tigte  njirb  mtt^ 
f fielen  I*"  rief  ber  ©tabtöogt;  „Kaufmann  BiUumfen  muß  ju  feiner 
franfen  grau  beimfel^en." 

2)a  ^alf  fein  ^artamentiren;  id^  mußte  mit  bem  toeifen  9iatl^  ber 
©tabt  f()telen.  ®egen  bie  ^artie  }u  brei  5ßerfonen  proteftirte  id^ 
inbeffen;  id^  »ar  em  ju  tocnig  getollter  ©pieler,  um  mid^  mit  ben 
beiben  Bögten  auf  biefe^  ff.  öon  ^piü  einjulaffen.  S)egl^alb  begel^rte 
id^  ben  ^obenrciter;  berfelbe,  toeld^er  geftem  3lbenb  meinem  (S^ef  bie 
25  SReid^dbanftl^aler  abgenommen  ^atte. 

Se^terer  nicfte  mir  beifäUig  ju. 

S5er  JSrobenreiter  njar  afe  mobemer  Subuftrieritter  fofort  bereit 
unb  bie  5ßartie  begann.  S35ir  f|)ielten  mit  fliegenbem  Blinben  unb 
ftel^enbem  5;rump^e.  3)er  ^arbe^öogt  l^atte  ®Ifict;  er  ladbte  unb  fd^Iug 
jebedmal  mit  ben  Stnbd^eln  auf  ben  2:ifd^,  toenn  feine  ^rüm))^  bem 
®egenf|)ieler  eine  gorce  toegfti^na^iiten. 

S)er  ©tabtüogt  toax  unl^iixdhq  unb  pruftete  toie  ein  alter  ßater; 
ber  ^robenreiter  (äd^elte  überlegen,  unb  meine  SBenigfeit  mad^te 
©d^nt^er  über  ©d(|ni$er. 


9äbalu0.  625 

JE&ai  jum  2;  .  .  .  ift  bai^  für  ein  ©ctoKmäd^tiotcr,  ben  S)u  ba 
6aft?"  brüDtc  ber  ©tabttjogt  feinem  ÄoIIegcn  ju.  „S)a  fi^t  er  unb 
bleibt  mit  feiner  J^reff^orce  Rängen,  locil  er  mit  ^erjen^^ÄS  nid^t 
ftad^,  ate  er  fted^en  mnfete!" 

^elümmere  S)id|  nid^t  barum!  ©r  tovcb  toQfyci)aiÜQ  fein  ßcrjen:^ 
9[^  nfid^fteg  2Rat  fc^on  beffer  anjubtingen  toiffen.  SRidgt  ttjal^r,  SeboH^ 
mäd^tigter?" 

„3c&  ^offte  auf  bie  S)Qme .  . ."  erflärte  id^. 
„^q,  fd(|eeren  ©ie  fid^  mm  Genfer  mit  S^rer  S)ame!" 
„(Srlaube,  ®rüberd^en;  Slefpett  tjor  ber  ®ame!   ^örft  S)u!    ®er 
^err  ÄoUege  toei^  felbft,  toa^  er  ju  t^un  ^at!" 

„®er  Äönig  flog  jur  @rbe,  §err  Äansleiratl^,  ate  td)  augfpielen 
toottte,  unb  f 0  . . . !'' 

„^a,  ^a,  I)a!"  lad&te  mein  S6ef.  ß)a^  tt)ar  too^t  ein  Stiege^ 
fönig  ?" 

3d6  beugte  mid^  über  meine  harten. 

JE&a^  beabfid^tigen  ^err  Äansleiratl^  mit  jenem  gliegefönig  anju* 
fangen,  öon  ttjeld^em  ^ier  geftem  bte  SRebe  toar?"  fragte  ber  Kaufmann 
ben  t)erbrie§Iid^en  ©tabttwgt. 

,,@r  mag  ]^inge{)en  unb  fid^  auj[I)ängen!  —  Coupez,  mtim  ^errcn! 

3d^  mußte  mtr  ein0efte]^en,  baß  bi^  ßl^ancen  für  midf)  nid^t  günftig 
ftanbcn>  unb  toarf  memem  (S^ef  einen  bittenben  SSM  m,  welken  er 
afö  ®&renmann  bamit  ertuiberte,  ba§  er  auf  bie  rätMeif^aftefte  SSeife 
ber  SEBelt  feine  Sippen  mit  ben  Äarten  berüj^rte.  Snblid^  toar  ber 
9lobber  auö.  ®er  ©tabtöogt  erl^ob  fic^  majeftätifd^  mit  ber  ©rflärung, 
ba^  er  genug  l)abt. 

„@§  ift  möglidE),  bafe  @ie  ein  tüd^tiger  ßarbeöüertreter  finb!" 
bonnerte  ber  juriitifqe  Supiter  mir  entgegen;  ,,aber  @ie  finb"  —  f|ier 
erfolgte  ein  fef|r  unjuriftifdger  gIudE|  —  „Der  erbärmlid^fte  SB^iftfpieler, 
toeld)en  iä)  in  meinem  fieben  gefeljen  i)abe" 

9Kit  biefem  2;eftimonium  eilte  x6)  in  ben  ©arten,  beffen  SBege 
infolge  be§  heutigen  Siegend  no^  feud^t  maren.  @in  jarter,  grauer 
SBolFenftor  lag  über  bem  ßimmel  ausgebreitet:  man  fonnte  nur  mit 
SKü^e  bie  ®änge  uon  ben  Blumenbeeten  unterfdbeiben.  I)iefe  S)unfet 
heit,  namenttid^  aber  bie  !üt)Ie  feudl^te  Suft  üote  eine  »oblttiuenbe 
aBirfung  auf  mi^  anS.  3)ie  SBIumen  unb  ©efträud^e  t^eiUen  nod^ 
entfd^iebener  il^re  buftenben,  fdE)tt)eigenben  SJefenntniffe  mit,  bie  SK^fterien 
i^rer  Umarmungen,  aßeS,  wag  bie  üerf  Aiebenen  ©attungen  ber  Slumen^ 
roelt  bem  lauf^enben  grembfing  jusuflüftem  l^aben. 

3d^  fd^ritt  auf  unb  nieber,  ftanb  ftiD,  l^olte  tief  Slthem,  breitete 
bie  SIrme  au«,  aU  ob  fie  jemanben  in  fid^  fc^Iie&en  »outen.  35ann 
beugte  ic^  mid^  nad^  öorne,  fc^aute  auf  ben  ©raSpIan  unb  lugte  in 
bie  ©üfd^e  I)inein;  t^  toünfdbte  fo  unoefd^reiblic^  gern,  bafe  jemanb 
batin  verborgen  fei,  baß  ein  ©d^atten  auS  bemfetben  über  bem  $lane 
ju  ber  STOauer  beS  Älub^aufe«  bal)ingleiten  foUte,  bafe  eine  ©eftalt  in 
bie  ijenfterfd^eibe  MidEen  möchte.  2)od^  ber  ©d^atten  blieb  unfid^tbar 
unb  id^  tourbe  traurig.  2:raurig  unb  red^t  unjufrieben,  me^r,  toie  id) 
bereits  Dörfler  gemefen  toat,  fafete  id^  einen  rafd^en  ©ntfc^tuß,  brüdte 
ben  ^anama^ut  feft  über  meine  ©tirn  unb  eilte  burd^  bie  5ßforte  jum 


624  »iMm. 

^ird^^ofe.  äJerfc^iebene  3RüU  toanbte  id^  ben  $)(tcE  iurüd;  ic^  tuodte 
miä)  überjcugcn,'  ob  jemanb  hinter  mir  ginae.  S)oc^  niemanb  crid^ien. 
Smmcr  fefter  ttjurbe  mein  ©ntfc^Iujs;  io)  ubcrfc^ritt  bic  ^aüptftcafec, 
eilte  ber  gutirmannöluiefe  entgegen  —  unb  bort,  gerabe  an  bcr  Sie, 
lief  i^  in  bie  ?lrme  —  be«  Ilemen  S)oftorS. 

„%\),  guten  Slbeub!  9iun,  ba^  mag  id^  leiben;  Sie  mad^cn  fic^ 
nod^  eine  Keine  SKotion  toor  bem  ßubettegel^en.  ®enji|,  ba^  ift  fe^r 
gut  für  ßeute  mit  Sefd^äftigungen ,  »eld^e  ba§  ©tittfißen  erforbem, 
xok  bie  S^rigcn.  333ir  anbeten,  »elcfie  ben  ganjen  2;og  uml^erlaufen 
muffen,  finb  im  ®runbe  n^eniger  ju  fold^en  Äbenbpromenaben  geneigt, 
aber  toa^  foH  man  mad&en?  3Benn  bie  annen  Patienten  unä  riifen 
laff en,  f o  muffen  n)ir  f pringen.  ?lu§erbem  —  erlauben  ©ie  mir  gefäDigft 
3^ren  mm  —  bort  man  boc^  nun.  einmal  uon  bem  einen  unb  anbem, 
n)a^  un^  intereffirt.  SBir  ?(erjte  finb  \a  jugleid^  eine  Srt  üon  Seiest* 
uäter!  ®ott  bepte;  nomina  sunt  odiosa;  mir  nennen  feinen,  ©tö- 
fretion  t)or  allem!  Slber  eö  ereignet  fic^  bod^  manie^,  »aö  —  roa& 
le^rreid^  ift.  —  äBürben  ©ie  j.  S.  aljncn,  bafe  ic^  foeben  oon  einem 
Äraitlenbef ud£)e  bei  einem  jungen  toeiblid^en  Patienten  f omme  —  in  einer 
t)ier  anf  äff  igen  ^anbtoerferfomilic,  wel^c  —  boc^  genug;  bie  ©ad^e 
fam  mir  etmad  bebenRid^  üor,  unb  fdjliegßd^  fteQte  ed  fic^  ^erau^, 
ba§  ba«  junge  SWäbd^en  —  ^m!  —  ©te  öerfte^en!  Stbcr  um  bed 
^immefö  milfen  feinen  genannt*  beä^alb!  —  Sieg,  richtig!  ©ie  lennen 
ben  Siamen  nid^t.  Aber  e«  ift  boc^  ein  ©fanbal,  ift  eö  nic^t?  — 
9lun,  Herrgott!  Wtan  üertufdCit  bie  ©ad^e  na^  beften  Jträften  unb 
ba8  übriae  wirb  fid^  finben.  äpropo^!  ©ie  fennen  ben  ^ofbefifter 
$ang  Dlfen,  »eld^er  öor  furjcm  umtoarf,  ate  er  mit  feiner  ©raut 
t)on  ber  Äird^e  l^eimfe^rte!  ©ie  fyaben  gewi^  bie  ®efd)i(§te  gehört. 
I)er  arme  SKann  würbe  ^ofort  in  bad  ^iefige  §ofpital  befijrbert,  too 
er  balb  nac^^er  geftorben  tft.  graftur  ber  iJenbe  unb  ftarfe  JBerle^ung 
am  ^interfopfe.  Unb  nun  l^at  bie  SBittwe  —  nebenbei  ein  fc^öneö 
junge«  SBeib  —  fid^  geftern  aud^  gelegt,  ©ebred^lic^e  SJienfc^en,  ^crr 
»eüottmö^tigter,  toa«?" 

Unermüolic^  fd^wa^te  ber  fleine  äJJann  fort,  bi«  er  mi^  enblic^ 
bid  jur  ^o^nung  be«  ^arbedüogt«  begleitet  unb  ©orge  bafür  getragen 
^atte,  baJ3  ic^  too^l  unb  munter  in  biefelbe  l^inem  gelangt  war. 
ajiunter  war  id^  atterbing«  l^ineingefd^ritten;  aber,  um  meme  bi^^erige 
Sßermutf)ung  begrünbet  ju  feigen,  eilte  iä)  jurücf,  fteHte  mic^  auf  bie 
©teintreppe  Dor  bem  ^aufe  unb  warf  einen  prtifenben  SJlicf  jur  näcgften 
@(fe  be«  äSeged. 

Sftid^tig!  5)ort  ftanb  bie  fleine  ®eftalt  be«  5DoftorÄ  auf  ber  fiaucr. 
3d^  grüßte  mit  bem  ^ute  unb  ging  jurüc!  in  baS  §aug,  wut^entbrannt 
über  meinen  ungelegenen  SSegleiter,  über  ba«  ganje  ÜKenfd^engefc^lec^t 
unb  red)t  unsufrieben  mit  mir  felbft 

3n  meinem  Biw^mer  traf  ic^  ben  ©c^reiberjungen.  @r  ^atte  mic^ 
fommen  gel^ört  uno  bie  Sampe  angejünbet.  9JJit  feiner  feinen  pipenben 
SKäufeftimme  überbrad^te  er  mir  taufenb  2)anffagungen  feiner  J^ilie 
für  bie  ^errlidben  ^anbetöwaaren,  bie  er  auf  mein  Äonto  bei  bem 
Kaufmann  SSiUumfen  getauft  unb  feiner  armen  SWutter  überbra^t 
I)atte.  3d^  erwiberte  mürrifd^,  ed  fei  fd^on  gut,  er  möge  nur  gc^cn, 
ba  id^  ba«  93ett  anfjufud^en  beabfic^tige.    Qx  ()olte  au«  ber  @cfe  ein 


jBi)»alu0*  625 

$a(fet  i^etooi,  totli^t^  mit  einem  baumkDoQenen  Xafd^entud^  umtoidEelt 
toor.    Ungebulbig  trieb  id)  \\)n  an,  mid^  enblic^  5u  ))er(affen. 

„(£«  ift  toon  meiner  @d)tDcfter  9Rart^a!"  jagte  er  im  tpeinerlid^en 
3^one;  „fie  bittet  ben  ^erm  SSeooIImäti^tigtett,  bie  Heine  ®abe  ni^t 
jurüd jutoeif en ;  bod^  fann  iä)  \a  big  morgen  märten!" 

„SBag  ift  e^?"  fragte  id^  ärgerlid^  unb  enuartete  einen  Ääfe  ober 
bergleid^en. 

®er  SBurfd^e  jog  baö  2;ud^  fort  unb  feine  ffeine  jitternbe  ^onb 
jjräfentirte  mir  einen  jierlid^  geflod^tenen  @trof)forb,  weldpcr  mit  rot^em 
Xud^e  gefuttert,  gefirnißt  unb  mit  Keinen  Sär^entannenäi)feln,  J^ic^tcn= 
nabeln  unb  ^aibeftielen  gamirt  mar.  3d^  mürbe  gerührt  über  bie 
Äufmerffamleit  feiner  ©qmefter  unb  banite  iljm  in  freunblidbfter 
Sßeife. 

S)er  3unge  faßte  attmä^Iidb  SRut^  unb  erjäblte  mir  öon  feiner 
gamilie,  mä^renb  ic^  auf  bcr  Settfante  meinen  ^la^  einnal^m  unb 
erftercm  einen  @tul|l  anbot. 

„Sllfo  5Deine  ©d^mefter  iKart^a  fenbet  mir  bicjen  Äorb,  tro^bem 
id|  i^r  feinen  Eintrag  gemad^t!"  fagte  idifd^erjenb. 

@r  mürbe  rotl^  im  ®efid^t  unb  fd^mieg. 

SBä^renb  i^  meine  3iadt)fragen  fortlegte,  mieberl^olte  id^  ben 
Siamen  ber  ©dbmefter  fo  oft,  mie  e^  paffeno  mar,  badete  aber  jjebe^mal 
an  SRama.  3db  erfunbigte  mid^  nad^  i^rem  ^aar,  ifiren  ?lugen, 
©rauen,  9Zafe,  SKunb  unb  ^änben,  id)  glaube  fogar  aud)  nad)  igiren 
^üßcn.  SBir  fprai^en  fobann  über  bie  anberen  ^amilienmitglieber, 
über  äRutter  unb  fämmtlid^e  Äinber.  6§  betrübte  midj,  baß  3Äartl^a'ö 
®ilb  nid^t  mit  Söiama'g  ©rfd^cinung  übereinfttmmte.  Gnbfid^  lenfte 
idb  bie  Unterljaltung  auf  ben  ©^reiberjunaen  felbft.  9)?it  glü^enben 
aSangen  unb  leui^tenben  Slugen  erflärte  oer  arme  Surfc^e,.  meiere 
©eligfeit  e§  il^m  bereiten  mürbe,  menn  er  fo  oiel  gelefen  t)ätte,  baß  er 
aud)  baS  ©jamen  mad^en  unb  SBeüoQmäd^tigter  meroen  fönnte,  mie 
t(§  felbft. 

3^  Tratte  mid^  erljoben  unb  jdjritt  mit  auf  ben  SRüden  gelegten 
Jpänben  auf  unb  nieber.  Q^  mürbe  mir  fo  feftfam  ju  9Rut^e,  mie 
foU  i(^  fagen  —  fentimentat  ift  oielleic^t  bie  richtige  iöejeid^nung;  e^ 
mar  mir,  ate  muffe  etma^  gefd^e^en  —  ate  muffe  i^  felbft  mit  f)itf* 
reid^er  ^anb  mid^  ind  'SSlittd  leaen. 

3d^  öerfprad^  bem  jungen  iöurfd^en,  baß  id)  mit  it)m  lefen  unb 
fpäter  nad^  Säften  i^n  unterftü^en  moQe,  um  bad  S^amen  abfo(oiren 
ju  fönnen. 

S)iefeg  ift  einc^  ber  fel)r  menigen  ©elübbe,  melc^eö  idb  eingelöft 
habe;  obgteid^  längere  ß.^it  oerftrid^,  beoor  ic^  mit  i^m  ben  Sel)rfurfuä 
begann.  SBir  mamten  inbcffen  einen  Slnfang  unb  tdt)  beförberte  x^n 
avLÖ)  mt  ^auptftaot,  mo  er  fein  ©jamen  bcftanb.  @r  bcfinbct  fic^ 
augenblidlid)  atö  alter  Slmtöbeöoümä^tigter  auf  gü^nen,  — 

5Dodb  revenons!  revenons!  3dt)  legte  mid^  na(^  biefer  Untergattung 
ba(b  ju  ä3ett  unb  fd^Iief  ein.    @d  mar  I)eute  ^rettag. 

Der  ©onnabenb  rüdte  {)eran.  ©d^on  fet)r  jeitia  mar  icf)  auf 
ben  Seinen  unb  im  33ureau  bef dtjäf tigt ,  mo  begreiflid^ermeife  lein 
^arbeSoogt  fi^  bfiden  ließ,  meld^c^  jebodE)  immer  mel)r  mit  Seuten 


626  ßSbnlw. 

fid)  anfüQte,  bie  über  oUe  möglid^en  bürgerlid^en  unb  !ommunaIeit 
Stnoclcgcnl^citen  mit  mcmcm  6f(cf  ju  fonfertrcn  toünfd^tcn.  ©er  85euoUs* 
mäcgtigtc  mu^te  Vertreten,  unb  baä  »ar  infofem  gut,  tocil  bic  3^^ 
unb  mtt  il^r  bie  ©ebanfen  vergingen. 

®egen  elf  U^r  mäfeigtc  ftd^  ber  Änbrang  ein  wenig  unb  mit  bcm 
©Ifu^rfc^Iog  trat  enblirf)  ber  ^arbeiSöogt  tn  bie  SH^ür  mit  feinen 
rujfijc^en  Pantoffeln,  feinem  beutf^en  a)ceerfc^aun4)feifen!opf  unb  — 
mad  baS  aQerbefte  war  —  mit  feiner  öortreffhc^ften  Saune. 

Die  ©onne  beleud^tete  fein  ©eftd^t,  al^  er  fic^  in  ben  tnarrcnben 
©d|raubftu^(  nieberliefe;  ©onnengtanj  ^errfc^te  in  feinen  ßügen. 


(eftmöglirf)fteö  in  ber  Äoc^funft  leiften  wirb  am  ®eburt^tage   i^re^ 
^augl^erm." 

3d^  banfte^  eö  blieb  ja  nichts  anbereg  übrig,  al^  bie  Sinlabung 
anjunetimen.  «Sobann  überlieferte  id)  bem  St)ef  bie  einaelaufenen 
3)ofumente  unb  5ßapiere  unb  erftattete  Stapport  über  bie  Angelegen^ 
Reiten  be^  frül^cn  9Korgenbefudf)eö. 

S)er  Sojt  burd^blättcrte  flüc^tia  bie  Slften,  blie^  gewaltige  S)ampf* 
wollen  in  bie  Suft  unb  Iet)nte  fidg  red)t  gemäc^lid^  in  [einen  ©tu^I 
AurüdC  —  ein  fidjere^  Äennjeicl^en  öon  ber  Stabilität  ^eine^  guten 
mmor^.  %n  meiner  @cf)reibfeber  nagenb,  wartete  id)  auf  ben  günftigen 
ßoment,  wo  er  öon  ben  $ßapiercn  aufblidte,  um  t^n  mit  ber  grage 
über  bie  bejügtjdje  Öittfc^rift  ju  überrumpeln;  benn  I)eute  mußte  ber 
Saci^e  ein  fetbe  gemadjt  weroen.  8lfö  er  enbli^  ben  S3Iid  empor* 
rid)tete,  fam  er  meiner  Vlnfrage  mit  ben  Söorten  juoor: 

„©*ie  fc^fidien  geftern  Slbcnb  auä  bem  Stub  fort!  S^  war  f^abe. 
3d)  fann  Sic  öerfidjern,  ba§  wir  ben  guten  5ßrobenreiter  im  2)reilart 
get)5rig  gerupft  I)abcn.  Sä^renb  ber  ©tgbtüogt  mit  adbt  ©pciied* 
tf)alern  l^eimging,  erhielt  id)  —  \)a,  \)a,  l)a\  —  meine  25  Sieic^^banl« 
tl^aler  Wiebcr  biö  auf  ungefät)r  2  SKarf  8  Sdjißing!" 

@r  Iad)te  öerj^aft,  Wanbte  fid)  ju  feinen  5ßapieren  unb  fu^r  fort, 
biegte  9laud)Wolfen  emporjuwirbcin.  3d)  faß  wie  auf  SWabetn;  foUte 
id)  eö  wagen  ober  nic^t?  SHjnte  ber  Ghef  etwaö  ober  nid^t?  SEBa^ 
foüte  feine  Sleufeerung  beim  Sßs^iftfpiel  beoeuten?   $atte  er  . . .? 

„Um  ben  armen  5ßrobenreiter  xu  trbften,  erlaubte  ber  ©tabtt)ogt 
bemfelben,  bafe  er  morgen  feinen  gliegefünftler  auf  bem  S)a^  be^ 
©aftbaufe^  betrachten  fönne.  —  Sie  fmb  wo^I  fo  gut  unb  fertigen 
bad  ©rlaubnißf (^reiben  aud;  ber  Sunge  fann  baffelbe  nad^  SWarfleb^ 
laufen  beförbern.  Ob  ber  ^arbe^^^  ober  ©tabtoogt  feinen  JRamen 
barunter  fe^t,  wirb  wol^l  einerlei  fein." 

9?unme^r  war  bie  SReil^e  an  mir,  in  bie  Stften  nieberjutaud^en, 
ba  id)  füllte,  wie  bie  8Iide  bed  S^efd  auf  mir  ruhten  unb  bag  ic^ 
erglühte  wie  ein  gefod)ter  ^ebö.  3c^  na^m  einen  Jöogen  5ßapier 
unb  fc^ricb: 

,,^err  STOario  ©cbalbug  Jßinninge  ju  9)?arHeb^buJen  pr.  91*  erhält 
l^iermit  bie  (Srlaubnife,  am  Sonntag  ben  .  .  .  auf  Dem  ©tabtmarftc 


iBSbahtd.  627 

feinen  gliegeöerfucfi  ju  untcrnel^men,  unb  »irb  bemfclben  qÖ  S3cant«= 
»Ortung  ferne«  in  obiger  Ängelegenfieit  eingefanbten  ®efucf)e«  btefc8 
mitgetbeilt. 

9c*  ^arbe^bureau,  ben  tc.  ic." 

Wät  ettoa«  iittember  $anb  legte  ic^  bent  6^ef  ba«  @c^rtftftü(i 
bor.    @r  befam  feinen  Sa^anfall. 

„SRun,  toa^rl)aftig!   Sie  fparen  baS  5ßapier  ni^t.'' 

„3^  glaube,  ba|  bie  @acf)e  für  ben  armen  SWenfci^en  eine  folcfie 
öebeutuna  befi^t,  baß  er  großen  SBert^  barauf  legen  ttjirb,  biefeloe 
in  allen  ©etaifö  fo  formell  mie  möjtic^  befianbelt  ju  febcn." 

„@ett)iß,  ©ie  finb  ein  oortrefftid^er  5ßrofutator!  ?loer,  fd^on  gut! 
^ier  ift  bie  Unterfcf)rift." 

3^  ftedte  baö  Sd^reiben  in  ein  Soubert  unb  brfidte  ba§  Siegel 
beS  ^arbeöbogtS  auf  bai  Icgtere. 

„2a^t  ben  3ungen  je^t  mit  bem  ©riefe  fortgel^en!"  rie^  mein  S^ef 
ettoa«  untt)inig,  ate  icg  jenen  auf  meinem  ?ßulte  jur  ©eite  gelegt 
^attc. 

©8  l^alfcn  feine  Stuäftüd^te,  n)enn  ic^  mi^  nid)t  bcrratf(cn  tooUte, 
unb  tc^  überaab  ba^er  ba«  ©^reiben  bem  ©d^reiberburfd^en,  loeldier 
meinen  burc^botprenben  fSlid  öerftänbuifeboll  ertt)iberte  unb  bann  fort- 
eilte. Ate  id^  nadb  einer  SSiertelftunbe  auf  ber  ^auSflur  mir  ju 
fd&a|fen  mad^te ,  fano  ic^  benf clben  in  -ber  bunfelften  ®ae  ttjie  eine 
©c^tibtoac^e  auf  i^rem  5ßoften  ftetjen;  id^  eilte  ju  if)m,  entriß  i^m  ben 
©nef  unb  ftedEte  i^n  ju  mir,  inbem  id^  leife  bem  93oten  ins  Df)r 
flüfterte: 

„(Sine  balbe  Stunbc!" 

yiad)  furjer  ^eit  nal^m  id)  meinen  $ßla§  am  ^ulte  »ieber  ein 
unb  tf)at,  afe  ob  id)  ungemein  fleißig  fei 

2)ie  ©onnenf trauten ,  toel^e  burÄ  Wc  ij^nfter  fd)ienen,  tankten 
unb  fpieltcn  im  toßen  Steigen  jtt)ifdf(en  ^tubenftaub  unb  Sabatett^olf en ; 
e«  toax  mir,  atö  riefen  mi^  biefelben,  ate  ob  fie  mid)  begleiten  hjottten 
jum  Äird(t(ofe,  über  bie  glurgrenje  unb  ^aibe. 

„@ä  ift  bitter  für  ©ie,^eute  hinter  ben  2Kten  fi^en  ju  muffen, 
Seoonmäd(|tigter!  ©ie  loerben  U)o^l  jeitig  am  9tac^mittag  ba«  Bureau 
f  erließen?" 

„3in  ©egentl^cil,  ^err  ©arbegöoat,  id)  benfe  ^eute  Jiad^mittag 
red^t  fleißig  ju  fem.    ©ie  toijjen,  e«  ift  ©onnabenb," 

„Satoo^I,  ba8  ift  ber  Slbenb  für  bie  SKäbc^en!   ^a,  fyi,  Ija!" 
2)er  SSogt  Iad)te,  bi§  er  feinen  ^uftenanfatt  befam  unb  in  feine 

SBo^nftube  geigen  mußte,  too  er  feinen  Uniberfalbalfam  aud  bem  ©d)ran{ 

^eroorbolte. 

3lad)  äJerlauf  einer  falben  ©tunbe  traf  ber  ©c^reiberjunge  glüdlic^ 

ein-  feine  fangen  maren  gerottet;  e«  l^atte  ben  9(nfd^ein,  ald  f)abt 

berfelbe  foeben  einen  ftaricn  fiauf  beenbet. 

JS>n  btft  nicbt  immer  fo  leicht  auf  ben  Seinen,  mein  Sungc,  njenn 
eö  gilt,  eilige  ©cfc^ätefad^en  au^äufübren ,"  brummte  ber  S^ef  bor 
fi(^  ^in.    „3;rafft  ®u  oen  alten  SRebufabnejar  ju  ^aufe?*' 

„3aioo]^I,  er  loar  ju  Saufe;  aud^  foflte  id)  ben  §erm  ^arbeSbogt 
grüßen  unb  bieten  S)anf  jagen." 


626  jBäbalii0. 

fic^  anfüDte,  bic  über  äße  möglid^cn  bürgerlid^cn  unb  fommunQlcn 
Slngetegcnl^citcn  mit  meinem  Sf)ef  ju  fonferiren  toiinfditen.  S)cr  SeüoIU 
mä^tigte  mugtc  öertreten,  unb  baä  toai  infofem  gut,  toeil  bic  3^^ 
unb  mtt  i^r  bie  ®cbanlen  öcrgingcn. 

®egen  elf  Uf)r  mäfeigte  fid^  bet  Slnbrang  ein  »enig  unb  mit  bcm 
@IfuI)rjc^Ia^  trat  enblid)  bet  ^arbeöüoQt  m  bie  Sbür  mit  feinen 
ruffifrfien  5ßantoffeIn,  feinem  beutf^en  üJceerfc^aumpfeifenfopf  unb  — 
ma^  baö  aücrbefte  war  —  mit  feiner  öortrefflirfiften  Saune. 

S)ie  ©onne  beteud^tete  fein  ©efid^t,  aU  er  fic^  in  ben  tnanenben 
®cf(raubftul)l  nieberließ;  ©onnenglanj  ^errfrf|te  in  feinen  S^S^"- 

„SBoIIen  Sie  mir  bag  SSergnüaen  bereiten,  ^err  SBeüoffmac^tigter, 
morgen  SKittag  bei  mir  ju  fpeijen?  ©ie  »iffen  jttjar,  bafe  idö  Suno^ 
gefeuenttjirt^fc^a^t  fü^re;  ober  id)  i)offe,  baft  gräulein  Sucnbfen  i^r 
Scftmöglidifteg  in  ber  Äorf)funft  leiften  »irb  am  ©eburtötage  iljre* 
^auöl^erm/' 

3c^  banfte^  eä  btieb  ja  nid^tö  anbereg  übrig,  afö  bie  ©inlabung 
anjunetjmen.  Sobann  überlieferte  \6)  bem  @t)ef  bie  etnaelaufenen 
3)ofumente  unb  Rapiere  unb  erftattete  ^Rapport  über  bie  SSngelegem 
Reiten  be^  früiien  9Korgenbefud)e^. 

3)er  Sogt  burd^blätterte  flüc^tia  bie  Slften,  Uic^  geujaltige  S)ompf* 
tüolfen  in  bie  Suft  unb  lehnte  fidg  red)t  gemäd)tid^  in  feinen  ©tu^t 
jurfidE  —  ein  fidjere^  Ä'ennjeid)cn  üon  ber  Stabilität  feinet  auten 
Aumor^.  %n  meiner  ©c^reibfeber  nagenb,  »artete  id)  auf  ben  gfinftigen 
Sfioment,  njo  er  öon  ben  $ßapieren  aufblidte,  um  it)n  mit  ber  groge 
über  bie  beäüglidje  Öittfc^rift  ju  überrumpeln;  benn  I)eute  mufete  ber 
©ad^e  ein  fenbe  gemadit  »erben.  Sfö  er  enblid^  ben  Slid  empor* 
richtete,  fam  er  meiner  Sfnfrage  mit  ben  SBorten  juüor: 

„©'ie  jc^Iidfien  geftern  Slbenb  auä  bem  Slub  fort!  S§  toar  fd^abe, 
3dE|  fann  ©ie  öerfidjern,  ba|  tt)ir  ben  guten  5ßrobenreiter  im  S)reifart 
gehörig  gerupft  t)aben.  3Bäf)renb  ber  ©tQbtüogt  mit  adbt  ©pejied* 
ttjafern  t^eimging,  erlieft  ic^  —  l^a,  f)a,  ^a!  —  meine  25  Steii^äbanl- 
tl^aler  toiebcr  biö  aut  ungefä()r  2  SJiarf  8  ©d)illing!" 

@r  ladete  bcräf)aft,  xoanbte  fic^  ju  feinen  5ßapieren  unb  fu^  fort, 
bid)te  aHauc^njolten  emporjumirbeln.  Sd^  fafe  tok  auf  Siabefn;  foQte 
ic^  e^  »agen  ober  nidjt?  ^nte  ber  Sbef  ettoaö  ober  nic^t?  9Sc& 
foHte  feine  Sleufeerung  beim  SÖfjiftfpiel  beoeuten?   ^atte  er  . . .? 

„Um  ben  armen  5ßrobenreiter  xu  tröften,  erlaubte  ber  ©tabtoo^j 
bemfelben,  bafe  er  morgen  feinen  ^liegefünftler  auf  bem  S)a(^ 
©aftbaufe^  betrachten  fönne.  —  ©ie  finb  »ol^I  fo  gut  unb  ""^ 
ba^  Srlaubni^f ^reiben  auö;  ber  Sunge  fann  baffelbe  nad)  Sff 
I)ufen   beförbern.     Ob  ber  $arbe^  ober  ©tabtoogt  feinen 
Darunter  fe^t,  toirb  tt)ot)l  einerlei  fein."  i 

9?unme^r  »ar  bie  SReil^e  an  mir,  in  bie  Sttten  niebciy^ 
ba  id)  füt)Ite,  ttjie  bie  Slide  be^  6^efÄ  auf  mir  ruhten  ur' 
erglühte  »ie  ein  gefod)ter  ffirebS.    3d)  na^m  einen  öo^' 
unb  f^rieb:  .a 


,,^err  9Kario  ©ebalbuö  ^inninge  ju  5WarfIebÄl|uJg| 


I(iermit  bie  ©riaubniß,  am  Sonntag  ben  ...  auf 


IS. 


jBakalttd.  629 

möglich,  Kar  unb  mit  ©cipuigtfein  an  üRama  ju  bcnfen;  bo(ä^  immer 
ttwr  c^  ^inc  anberc  SKama,  bie  alte  »ar  öerfd(tounbcn.  SaSarum  xpar 
fie  benn  eine  anbere  geworben? 

3Bartc  nur  ein  bißd^en!  SWirf)  fröftelte,  obgleid^  fidft  ber  ©ommer^ 
abenb  üjarm  über  bie  toor  mir  liegenbe  Sanbfd^aft  breitete.  2lu&erf)alb 
ber  ©tabt  führte  mid^  ber  SBeg  bireft  5um  Stircöt)of. 

Auf  ber  einen  Seite  bampfte  bie  SBiefe  unb  ben  barauf  grafenben 
Äü^e  fddiencn  Seine  unb  S^wänje  Verloren,  auf  ber  entgegengefe^ten 
Säume  unb  SBüfd^e  riefengro^e  unb  unförmlid)e  formen  angenommen 
}u  ^aben. 

3^  begegnete  einer  alten  JJrau: 

^®uten  Sbenb!  können  ®ie  mir  too^I  fagen,  toie  üiel  U^r 
e^  ift?' 

^6)  jog  meine  U^r  ^erüor;  [ie  ftanb. 

„SRun  ja,  ja;  ®otteÄ  grieben  unb  gute  SRad^t!" 

Sc^  fdjaute  ibr  nad^,  fal),  tt)ie  ber  toeifee  SWebel  fie  in  ber  SWitte 
burd^f^nitt,  wie  fie  ju  tanjen  begann  unb  wie  ein  Srrlic^t  l^in  unb 
^er  fd^wanfte. 

^m!  2)ie  9)7oorfrau  brauet!  9}ein,  ba$  fiingt  nic^t  pbfd^.  3>ie 
6Ifen  tanjen;  iawot)I,  ba^  t|ört  fid^  fd^öner  an.  S5ie  @lfen,  @Ifen, 
bie  @Ifen!  3dD  Würbe  |)Iö|Ii^  wie  ein  £inb  unb  begann  wie  ein 
®d^ulbube  ju  oeftiniren  unb  fonjugiren,  bis  id^  enblid)  baS  ^or  bed 
Äird^^ofe«  erreicht  l^atte.  Unbebingt  mu^te  id^  eintreten;  fuc^te  natürlid^ 
bie  ©tätte  bei  ber  SKauer  auf,  wo  äRama  unb  id)  hinüber  gef^nrungen 
waren,  unb  ftahb  einen  äugenbtid  ftill  neben  bem  ®raben,  wo  ein 
tüdRfdieS  ©efd^ii  unS  jyu  ©oben  warf. 

SBie  Welt  id^  fie  umfangen!  3(^  fpürte  ben  leifcn  S)rucf  ibreS 
%cmt^  mit  feiner  jart  gerunbeten  iungfrdulidben  gorm!  äöie  umrauf dgten 
bie  Äleiber  xi)xt  fd&Ianfen  ©lieber!  3Sie  flog  fie  baljin  unb  rief  mir 
,u:  §afc^e  micfi!  3luc^  id^  fonnte  laufen,  tro^  Dberrodf;  id^  ergriff 
lie  Sntpo^ene,  ourjfte  fie  aufS  neue  in  meine  Arme  fdiliefeen,  nod^mafe 
ben  3)rudt  ifjrer  reijenben  gormen  empfinben! 

3)oc^  nein!  3c^  wollte  fie  ja  nidjt  ert)afd^en;  i^rc  SWä^e  wollte 
ic^  öielmet)r  meiben  unb  flugg  wieber  forteilen  —  jum  ftlub  jurüd- 
felren  unb  fpielen  — !  3d|  fuljr  sufammen  unb  blieb  plö^lic^  ftel)en 
neben  ben  öerfrüppeltcn  Süfd^en  unb  9?abell^öläcm.  3d^  f|ätte  über 
mxd)  felbft  ärgerlicl)  werben  möaen,  ba  ic^  einröumen  mußte,  baß  id) 
am  liebften  in  i^rcr  SBol^nung  bleiben,  nur  ein  wenig  mid|  bort  nieber^ 
laffen  möi^te  . . .  wenn  auc^  nur  ein  ©tünbd^en! 

SebenfaüS  Wirb  ber  alte  fel)r  banfbar  fein;  eS  ift  fo  feiten,  baß 
man  feinen  (Sifer  loben  f|ört! 

Unb  bann  3»ama!  .  .  .  3dE|  tonnte  ja  .  .  .  ia,  —  ^alt! . .  .  ic^ 
fonnte  ja  bie  Siolle  beS  ^eiteren,  l^armlofen  gremolingS  fpielen,  tt)un, 
olÄ  ob  nid^tS  vorgefallen  wäre  .  .  .  unb  wenn  fie  etwa  oerlegen  mic^ 
anblirfte  .  .  .  bann  war  eö  meine  ^ßflid^t,  mic^  als  ber  Ueberlegene 
unb  ©efonnene  ju  jeigen  .  .  .  eS  war  bod((  eigentlich  ©ünbe,  baß  . . . 

aSBer  ift  baS,  Wer  nähert  fid^  bort  auf  bem  ^aibeweg?  Sollte  eS 
möglich  fein?  — 


t 


630  ßiHixa. 

^6),  mein  foeben  miü^fam  aufgerichtete^  $)autoer{  ftfitite  in  fid^ 
iufammen.  3d^  üerftedte  mi^  leintet  ben  8äfc^en  tmb  Erfolgte  mit 
neugierigem  Sölidte  bie  ©eftalt  auf  bcm  SBege. 

3ltva,  Wtavna  !onnte  ed  ntd^t  fein;  fie  tDor  Reiner,  ald  bie 
ffirfd^einung  öor  mir.    @ä  mußte  ein  äRann  fein. 

^er  ^arbedt)ogt!  burc^fu^r  e^  mid^  tok  ein  S3It^ftral^L  3d^ 
büdte  mid^  tiefer  unb  ftemmte  meine  aebaQten  ^änbe  in  bie  ©eiten. 
@r  fam  toon  ben  SBol^ngebäuben  f)ergefcnritten.  fiatte  berfelbe  öieUcit^t 
auf  feine  tölpctl^afte  grobe  SSSeife  ben  tllten  uno  SWama  in^  JBerbör 
genommen?  ^ann  toar  ja  aQed  entbedt,  mein  J8erl()ältni§  ju  3Rarf(eb^ 
Qufen  unb  iugteid^  bie  ^efangele^en^eit. 

Jßein,  rief  id^  jä^nehtirfci^enb,  m  biefem  9tugenbIidE  bift  bu  ftärfcr 
als  ber  Sßogtj  lag  i|n  nur  ^erantommen;  id^  tt^erbe  i^m  fd^on  entgegen^ 
treten  unb  fernem  S^nidmud  ben  ©tacket  rauben. 

^®uten  Slbenb!"  rief  id^  mit  lauter  ©timme  unb  fprang  auö 
meinem  SBerfted  ^ert)or.    „3a,  idb  bin  ed,  id^  felbft,  toie  . .  /' 

2)er  alte  gltegefünftler  ftanb  öor  mir. 

„aSa«?  ©ie  finb  e^,  ^err  SBetooUmädötigter?  a^!  toie  ^bcn 
®ie  mid^  erfd^redt!" 

3n  memer  plö^tid^en  $Bertt>irrung  berfuc^te  ic^  Dergeblic^  eine 
ä(nttDort  ^erüor^ubringen. 

„®ti)tn  ©le  jur  ©tabt,  ^err  Sinninge?'  fragte  id^  enblic^  in 
tiaftigem  Xon. 

„9lc^  ja,  ac^  ja!  ^6)  lougte  loeber  ein  noc^  aud!  ©ie  t)erttegen 
fo  eilig  t)orgeftern  unfer  pan^  unb  l^eute  ift  SO^ama  franf  oetoorben; 
fie  fyit  erft  nad^  Wittaa  i^r  3ett  uerlaffen.  älu6erbem  ^at  %ifto  mir 
einen  S^ügel  jerftört;  i£  l^abe  i^m  bed^alb  eine  fleine  Sehion  gegeben, 
ed  gef^a^  jum  erften  mak  unb  SRama  ^at  bitterlid^  genieint  Salb 
nad^tjer  trat  ic^  meinen  3Beg  an  unb  beabfid^tigte,  ba^  äSirt^^aud 
aufjufud^en  unb  mit  beffen  Sigentpmer  ju  {pred^en;  jugleid^  ^offte 
id^,  ©ie  bort  oiefleid^t  anjutreffen  unb  näheres  ju  erfahren  .  .  .'' 

„SRama  Iranf!  ßurra^!"  rief  id)  unb  f^Jrang  öor  greube  in  bie 
Suft,  worüber  ber  Äße  au^enfd^emlid^  fel^r  überrafd^t  loar,  tt>eil  er 
mir  eine  fo  fannibalif^e  2)enfungdn)eife  fd^mcrli^  jugetraut  l^atte. 
©rei,  öier  t)erfd)iebene  ©trömungen  burd^ttjogten  mem  SnnereS  unb 
bort,  »0  fie  in  einem  5ßunft  meine«  ^erjeniS  jufammen  fid^  bereinig- 
ten, fpürte  ic^  ein  namenloö  glfidfeligeö  ©mpfinben,  fo  ba^  id^  im 
Uebermafe  meiner  greube  bie  fc^manfenbe  ©eftalt  beg  S(ten  m  meine 
2lrme  ptte  nel)men  unb  öaU  mit  i^mf fielen  mögen,  n?enn  i^  nidf|t 
bangcgettjefen  wäre,  benfelben  in  ber  SWitte  burc^jubred^en. 

5Karna  frani  unb  t(fi  bie  Urfadie!  SBeld^e  männlid^e  Sitelfeit 
würbe  fid^  nidjt  getemeid^elt  gefüllt  ^aben  bis  in  bie  tieffte  ßerj* 
wurjel  Jbinein  bei  oiefem  unwiUfürlic^en  öelenntnife!  3c^  era^tete 
meine  ^ßerfon,  ja  meme  blofee  Änfunft  für  einen  |^eitöbotcn  i^rcr 
Slranf^eit;  ^ierDon  war  ic^  ooQftönbig  übeneugt.  ^ür  ben  tllten  be« 
faß  id^  augerbem  ein  «^il^flafter  in  ber  3^fd|e  in  ^eftalt  beS  ^efe«. 
Äo^jfüber  ftürjte  id)  mic6  in  ben  braufenben  ©trom.  äUed,  jcber 
äJorfa^  War  oergeffen.  m\x  fort,  fort  p  SOtarna!  3c^  beutete  auf 
meine  %a\ije  unb  jog  beit  Sllten  un^eftüm  mit  mir  fort.  8Hd  biefer 
enblic^  errietf),  um  wel^e  ©ad^e  e«  fic^  ^anble,  fanntc  fein  Subcl  unb 


fAabi».  631 

feine  @tle  feine  ©renje  me^r;  er  geberbete  fid|  n)ie  ein  fleined  ^b 
unb  in  arojser  Stufregung  errei^tcn  tovc  fXotx  fiinber  enblid^  SDiarflebi^ 
laufen.    9liemanb  begeonete  und;  lein  Sifto,  fein  5ßultram. 

SKeine  ftürmifd^e  ^reube  tt)urbe  baburd^  eüpad  gemägigt  unb  aU 
ber  Alte  fd&leunigft  bie  3n^ür  öffnete,  Derna^men  toir  nur  baS  fd^toad^e 
SBinfeln  SSiftoÄ,  ol^ne  bcnfclben  in  ber  S)unfel^eit  erblicfen  ju  lönnen. 

„^ad  £^ierd^en  ift  nod^  infolge  ber  üblen  Se^anblung  etn^ad 
einaefd^üd^tert",  erflärte  ber  Sllte  unb  fu(fite  ^euerjeug  unb  2\ä)t 
JSJbtt  ba^  njirb  balb  öorübergcben;  eS  l^errfd^t  je^t  überall  greube!" 

(£r  fonnte  Dor  Slufregung  faum  Jreuer  anfc^Iagen  unb  i>a^  Sid^t 
an}ünben.  (Snblid^  traten  it^ir  in  bie  SuJerfftätte,  n)0  ^ultram  au^  bem 
®^Ia|  getoedtt,  ganj  erfd^redtt  mit  lautem  ©effapper  in  bie  §öi^e  fu^r 
unb  emige  glügclf^läae  über  ber  glugmaf^ine  öerfuc^te,  beren  eine 
^dlfte  eme  fid^tbare  Söefd^äbigung  erlitten  ^atte. 

„©Chanen  ©ie,  gerabe  fo  toerbe  aud)  id^  morgen  fliegen!"  jubelte 
ber  Sllte  unb  liebfofte  ben  ©tord^,  tocld^er  auf  feiner  ^Aulter  fid^ 
er^ob.  ®§  toax  ein  fomifd^er  Änblidf,  ben  langen  bünnen  feogel  auf 
ber  ©dbulter  beS  großen  Mageren  SWanne^  fi|en  ju  fe^en.  3)er  ©^na^^ 
bei  beffelbcn  ragte  bi§  unter  bie  S)edEe  be^  gimmerg,  ber  Sid^tfdgcin 
»arf  oen  ©d^atten  bei&  ©tord^e^  riefenarog  gegen  bie  mit  ©pinnen^^ 
gcwebe  übenogenen  Satten  unb  bie  toeifee  Äattroanb.  ,,Der  ©d^aben 
ift  nii^t  fo  bebeutenb,  toie  e^  fcf)eint!"  fagte  ber  Alte,  auf  bie  SKafd^ine 
l^innjeifenb.  „®ttt)ag  ©egeltud^,  einige  ©proffen,  ©cfirauben  unb  att^ 
tft  wicber  in  Drbnung!  ?lber  je^t  oor  allem,  ^err  JöeöoHmäd^tigter, 
toa«  l^aben  ©ie  mir  mitjutl)eilen?"  S)er  alte  fe^te  ben  ©tord^  auf  ben 
SBoben,  trippelte  ungebulbig  mit  ben  $ügen  unb  ftredEte  feinen  ßopf 
oor,  »ie  em  neugierige*  ftmb,  meldte*  nad^  ber  ®abe  fpä^t,  toetc^e 
beim  ©infauf  in  ber  ^tabt  für  baffelbe  beftimmt  ift. 

3d^  50g  ben  83rief  l^erüor  unb  überreichte  i^m  benfelben.  §aftm 
entriß  er  x\)n  meiner  §anb,  toanbte  unb  brebte  i^n  faft  el^rfurÄtSooU 
bin  unb  ber,  trat  an  ba§  Sid^t  auf  bem  ^adgelofen,  fd^ob  alle  ^eaen* 
(tanbe  gefi^äftig  jur  ©eite,  um  feine  ?3riUe  ju  fud^en  unb  blieb  plö§= 
lic^  regungglo*  ftehen. 

3n  ber  3^ü|ür  ftanb  SKarna.  9Rit  leifem  ©e^ritt  toar  fie  erteicnen, 
obne  oon  und  beiben  bemerft  ju  fein;  eä  entging  meinem  forjc^enben 
5BLu0e  nid^t,  bafe  fie  in  großer  ©le  Jioilette  gemadit  ^atte.  Uno  todä)t 
Soilette!  ©tatt  beS  burftig  au^fd^auenben  tieUgrauen  unb  Ijalbtoolle^ 
nen  SRode*  unb  beS  Keinen  über  ber  ©ruft  sufammengef noteten  ©l^atote 
toar  fie  mit  einer  l^öcWt  pt^antaftifc^en,  aber  if|re  originelle  ©^önl^eit 
fe^r  ^ert)ort)cbcnben  Sleibung  gefdjmüdt.  3n  if|re  8Sorberl)aare  l^atte 
fie  ein  toeifee«  3;ud^  geflorf>ten,  fo  bafi  9Bei|  unb  ©^ttjarj  n^edifelten, 
mie  in  einer  um  ben  ganjcn  ©d^eitel  t)erumlaufenben  glec^te,  ttjeld^e 
über  bem  Itnfen  O^r  mit  einem  JSüfd^el  l)erabficl.  (Sine  glönjenb 
rot^e  SadCe  ober  oielme^r  SJlufe,  ttjelc^e  infolge  ber  ^aftig  oouenbeten 
Änucibung  oome  ctroaä  fd^ief  fa§,  n)ar  über  ber  ftattlic^  genjölbten 
S5ruft  burdj  jtoei  grofee  ÜÄefftngfpangen  ober  Slgraffen  juge^aft.  Unter* 
l^alb  ber  iölufe  trug  fie  emcn  dioa  oon  bunflcr  garbe,  ber  big  auf 
einige  QoU  üon  ben  gufeentcln  entfernt  I)erübreid^te.  Die  Kernen  güfee 
in  ben  äierlicf|en,  mit  großen  ©Quallen  befefeten  ©dt)ul)en  ttjaren  mit 
blauen  ©trumpfen  beKeibet.    2)er  fc^wad^e  Sid^tfd^immer  traf  gerabe 


632  9äbalu6. 

t^r  Sfngefid^t.    UnhjiHfürlid^  burd^jucfte  e^  mein  SnnereS,  atö  ic^  fic 
betrad^tete.    SSic  fd^ön  roax  fic! 

Die  beim  Xa%cSl\6)t  ettoag  ftrcnge  erfd^einenbcn  Böfl^r  auöge* 
genommen  bie  feingeformte  9tafe,  lodren  milber  unb  ^annonifci^ct, 
afö  ^abe  eine  SDicifterl^anb  fie  gebilbet.  3^t  Äot)f  glid^  am  2;agc  Dem 
füfinen  ©nttourf  eine§  talentvollen  Sc^filerö;  an  btefem  Slbenb  ^atte  ein 
betoäl^rtet  9Keifter  bcnfelben  oollfü^rt.  ^iersn  bie  ^eröortretenbe  blafe* 
braune  ^arbe,  nod^  bleicher,  tt)ie  gewöl^nlid^,  fotoie  bie  großen  fc^toar* 
xen  unb  glänjenben  Stugen,  auö  meieren  eine  eigentt)ümlic|e  feicrIiAe 
viuf)t  ^eröorleud^tete,  njie  ba§  gebrochene  SidE)t  burd^  eine  gotl^ifqc 
Äirqenrofette. 

„SWania!  Äinb!"  rief  ber  9llte  unb  flaute  fie  mit  ftierem  JBIicf 
an,  tDäI)renb  feine  jitternben  Slrme  fii  nad^  il^r  auSftredEten.  „SBcilt 
S)u,  bafe  biefeö  bie  Jradit  2)einer  SKutter  ift?"  Säd^elnb  fd^ritt  fic 
il|m  entgegen,  breitete  bie  Slrme  auS  unb  fdE|miegte  fid^  an  feine  Jöruft 
©anft  fc^ob  ber  SUte  fie  jurüdE,  ^ielt  feine  ^anb  über  bie  Slugcn  gc* 
breitet  unb  betracf)tete  fie  oon  oben  biö  unten. 

,,3ct)  olaubte,  baß  id^  mid)  aud)  einmal  etloa«  fdE)müden  mü§te, 
tDcnn  mir  Sefui^  erl^atten!  ®utcn  9(benb!"  fagte  fie,  mic  immer  in 
il^rer  einfad^en  3Seife  unb  reichte  mir  \\)xt  ^anb. 

Se^  brüdEte  biefelbe  i^crj^aft,  termod^te  aber  fein  SBort  ju 
ertoibcrn. 

S)er  Stltc  ftanb  Dor  un^,  fd^ütteltc  ba^  ^aupt  unb  fal^  balb 
äßama,  balb  mic^  an. 

„3n  biefer  Irad)t  erfd)ien  einft  S)etne  äRutter  äte  öraut,  SRoma!" 

©ie  beugte  fid|  nieber  unb  ftreid^elte  ®ifto,  toeld^cr  fd^üd^tem  fic^ 
mir  aenäl^ert  ^atte.  5ßultram'  faß  auf  bem  3BerIftatttifdc|,  ftap^jertc 
unb  füllte  auf  foldjc  Seife  bie  Raufen  au^. 

©nblid^  fanb  idt)  tüieber  SBorte. 

„92ßo  ift  ber  »rief  .  .  .  ?' 

„S)er  Srief,  metc^er  ©rief?"  unterbradf)  midE)  ber  Sllte  mit  toirren 
Soliden.    ,M  fo!  ja  rid(tig!" 

3Bieber  trat  iene^  unbeimlidE)e  g^uer  in  feine  Äugen;  er  ergriff 
bag  ©^reiben  uno  übergab  eö  SKarna,  ba  er  öergeblid^  nat^  femer 
©riüe  fuAte. 

9?ad|bem  fie  mit  lauter  ©ttmme  unb  fließenber  ©|n:ac^e  ben  Sn*^ 
l^alt  beffelben  t)orgelefen  Ijatte,  faltete  fie  e§  langfam  jufammen  unb 
reid^te  e^  it)rem  feater.  3Äir  aber  brüdte  fie  jum  jtociten  9Rat  bie 
^anb  unb  blidte  mir  freunblidf)  in  bie  Slugcn.  Seife  fragte  idf),  ob  fie 
nun  mit  mir  jufrieben  fei? 

©ie  antttjortete  nic^t. 

2)er  Sitte  l^atte  c§  je^t  fcl^r  eilia,  er  muffe  fofort  jur  ©tabt  gc^en, 
mit  bem  SSirt^  f|)red)en  uno  it|m  Die  Srlaubniß  mitt^eilen;  er  muffe 
©egeltud^  unb  ©djraubcn  laufen,  er  muffe  aüc^  —  unb  babei  fc^tt)irrte 
er  m  ber  ©tube  uml)er,  toie  ein  iunger  3Jlenf^,  trat  SSifto  auf  ben 
©djttianj,  fd^redte  $ultram  auö  bem  ©dE)laf,  riß  alle^  ju  JBoben, 
nal^m  n!d)tS  mieber  auf  unb  manbte  fid^  cnblii^  au  3Äama. 

„.^öre,  £inb!"  fagte  er  in  fläglid^  bittenbem  2:on;  „id^  muß  citoa^ 
®elb  {)abcn!" 


t  . 

4  »   I 


\'     ■        ,       ( 


vt 


•  1 


..  I 


H.  l  . 


'..  l       .^ 


A 


V     '     ' 


.    :    \ 


A     » 


'  i 


.■     .       )  • 


I  M 


.    t, 


"t  - , 


ßiinlm.  633 

©ic  jurftc  bic  Schultern  unb  macbtc  eine  bcjcic^ncnbc  ®eberbc. 
,,Du  brau^ft  fo  öicl,  SSatcr!    @ä  ift  nicgtö  mc^r  öor^anbcn!" 

Iraung  toanbtc  er  fid^  um  unb  murmelte:  „©egeltu(^,  ®cl^rau= 
ben,  ®rlaubnij3,  ober  fein  ©elb!" 

SUiflft  fliriff  ic^  tti  nicinc  3;afd^  unb  reichte  it|m  ein  paar  2:^aler. 
6r  machte  eine  SBctocgung,  afö  tooQte  er  meine  ^anb  füffen,  aber 
rafd^  entjog  id^  i^m  biefelbe.    2)HttIertoei(e  toar  äWama  öerfcbtounben. 

^®ott  fegne  e«!    @ott  fegne  c«!" 

3c^  befc^toic^tigte  ben  Äudbrud^  feiner  greube;  bann  ergriff  ber 
SQte  feine  äRü^e  unb  fnö^fte  feinen  9lod  ju. 

^^er  ^err  SSeüoQmäd^tigte  bleibt  mo(^I  I)ier  unb  behütet  ba^ 
ßoud,  big  id^  l^cimfel^re?  unb  SKama  bereitet  un^  ben  Äaffee,  mU 
ofcn  tt)ir  geftcm  nid)t  erhielten?" 

@r  ladete  l^eU  auf  unb  fd^toanfte  au^  ber  Stube;  auf  ber  %pr« 

gjtoeUc  »anbtc  er  fidf)  jeboc^  jurürf  unb  trat  mit  einem  feltfamen 
udbrurf  bed  @efid^td  t)or  mid^  bin. 

„üRorgen  fegen  toir  Sicd^nfcbaft  ab!  ©ie  er^lten  3^r  @elb 
ttrieber:  aber  nicö  toa^r?  ©ie  Reifen  Drbnung  ^erf tetten,  unter  bem 
»oHe  auf  bem  2Rarftpto|?  Vortrefflich,  ©ie  fagen  nic^t  nein?  S^ 
md(^te  mir  fonft,  toie  jufe^t,  ergeben  ...  in  bem  anberen  Sanb;  bie 
Seute  lad^en  mtd^  aud,  geljen  i^rer  SBe0e  unb  niemanb  bejat^ft.  Sßenn 
id^  aber  ben  SeöoIImä^tigten  jur  ^ite  l^abe,  ni^t  toa^r,  ganj  in 
meiner  Sßä^c,  bann  entfernen  fid^  bie  fieute  getoiJB  md^t  unb  ©ie  be- 
tommcn  3f)t  ®elb  toieber.'' 

Sei  btefen  8Borten  j^atte  er  meine  ^anb  ergriffen  unb  blidtte  mir  feft 
ind  Stnaefid^t.  lieber  feiner  ©c^ulter  fa^  ic^  gerabe  in  5D?arnaS  äugen, 
tueld^  F^genb,  bittenb  auf  mir  ruhten. 

„3a",  anttportete  ic^  laut  unb  entfd^ieben;  „ic^  bin  morgen  bei 
S^en  unb  n^erbe  ©ie  unterftü^en!''  ^ättt  xA  raetn  eigene^  2;obed- 
urtbeil  befd^Ioffen,  c«  l^ätte  nic^t  feierlicher  gefdgel^en  fönnen;  iA  ptte 
mido  ni^t  ate  größerer  9D?ärt^rer  fül^fen  fönnen,  afö  in  biefem  nugen* 
blicl.    Wlama  patte  micf)  ja  angeblidt. 

„5)anfe!"  fügte  ber  Sllte  unb  brüdEte  mir  bie  ^anb.  „3c^  red^ne 
auf  ©ie!" 

S)anf  f^jraAen  5Karnad  Singen  au§  unb  ruhten  in  milbem  freunb* 
lid^en  ©lanj  auf  mir:    3^  tc^ne  auf  3)ic^. 

Der  ajater  toor  fortgeeilt  unb  toir  beibe  mußten  ie^t  natürlicf^ 
jufammen  ptaubcm.  !bocq  toar  biefe^  nic^t  fo  feid|t  fiir  mid^,  toie 
xdi  geglaubt  fyittt]  bie  ^reube  ^atte  mid^  übermannt.  93ieQeiqt  taa 
ber  <®runb  au(|  barin,  toeil  SDlama  fo  öerfd^Ioff en,  fo  auffaüenb  em^ 
toar,  öieHei^t  »ar  i^re  oeränbcrte  Xrad^t  unb  fo  ubertoältigenbc 
©d^önbeit  am  beutigen  äbenb  fc^ulb  baran. 

,,Somm!"  fagte  fie,  „la§  un^  in  bie  ©tube  ge^en!  ®g  ift  l^ier  fo 
unorbctttli^."  ©le  ria^m  ba^  Sicfit  unb  ic^  folgte  il^r.  3n  ber  ^or* 
ftube  »arf  id^  einen  öerftotjfenen  SlidE  5ur  i^üd)entpr  unb  ftraud^elte 
über  SSifto,  toeld^er  bor  meinen  güßen  lag.  SWama  fd^Iofe  la^enb  bie 
^au^tfeür  auf  unb  ffiifto  eilte  tu«  j^eie. 

„SBirb  l^eute  Slbenb  oud^  ber  öafen  oorgefegt?"  fragte  ic^. 

aSieber  bag  bli^artiae  ?luflcuqten  in  il|ren  ^Qm,^  toxt  bamafö; 
ebenfo  rafc^  U)ar  ed  oerfcgtounben. 

2)cr  ealon  18M.    ^ft  VI.  43 


634  ßiMm. 

JSö,  eg  ift  iDo^t  am  bcftert;  ein  ©nbrud^  ift  nic^t  feiten." 

„©n  Slu^brud^  be^aleid^en!''  füatc  idb  l^erauöforbemb  l^inju. 

3)od^  ber  ^anbfd^u^  ttjurbc  ntd^t  aufgenommen. 

SBir  traten  in  bie  ©tube:  ein  ebenfp  Heiner  9fiaum,  toic  bie 
SBerfftatt,  anmut^ig,  fauber  ße^altcn,  aber  red^t  bürftig  in  ber  ^n^ 
ftattung.  (Sine  Sagerbanf  mit  ^olftern,  öor  berfelben  ein  öierediger 
%i\(^,  ein  ))aar  ©tü^Ie  unb  eine  ^ommobe  mit  einem  Heinen  ©pieget 
barüber,  bilbete  ba^  ganje  STOeublement  SlUe^  toar,  toie  bereite  cr^^ 
toä\)nt,  fauber  unb  nett;  SSIumen  überall  in  SSafen  unb  Söpfen,  auf 
bem  2;ifd^,  ber  Äommobe  unb  ben  genfterbänfen.  @ine  nieblid^c  ®t^ 
figur,  einen  fnieenben  ©ngel  mit  gefalteten  ßmtben  barfteHenb,  ftanb 
auf  bem  Äad^etofen:  met)rere  S3ilber  in  rotgmamorirten  ©laSra^men 
I)ingen  an  ben  SBänoen.  ße^tere  hatte  id^  bereits  früher  gefe^en;  fic 
jeigten  bie  ©eftalt  ber  Jungfrau  SJcaria,  weld^e  ein  blutenbeS,  brennen^ 
beS  unb  mit  ©c^njertem  bur^bol^rteiJ  ^erj  in  ber  ^anb  trug/beS  l^ciligcn 
3ol&anneS,  Sol^anneS  beö  3:;äuferä,  ber^eiligen  Oenoüeüa  unb  Sia^joleonö, 
toelci^er  bem  öranb  beS  Äremte  in  montan  jufd^aut 

Sc^  nal^m  einen  ©tu^l,  fe|te  mid^  üor  bem  Sifd^  nieber  unb 
öcrgrub  faft  mein  l^albeg  ©efid^t  m  ben  mä^tigen  ©lumenftraufe,  totU 
Aer  öor  mir  ftanb.  !Die  erft  tüv^liä)  mit  SBaffer  benegten  Slüten  unb 
Sölätter  berauf c^ten  mid^  burd^  it)ren  3)uft,  »ä^renb-  bie  gcud^tigfeit 
mi^  eiArifdbte. 

„SBSo  lommen  benn  aUe  bie  fd^önen  SBIumen  l^er,  9D?ama?' 

aWama  ftanb  neben  ber  Sommobe  unb  öerfud^te  mit  einem 
©d^Iüffel  beren  ©d^nblabe  m  öffnen. 

„3c^  pflüdEe  fie  jeben  aRorden  auf  bem  Äird^l^of." 

„Stuf  bem  Äirc^9of !  5ßog  äaufenb,  bann  bift  3!)u  ja  ein  Seid^cn* 
rättber!" 

„3  db  üerftel^e  nid^t,  toaS  ein  Seid^enräuber  ift;  nur  fo  biel  toei§  iäi, 
bafe  bie  S^obten  nid^tö  befi^en,  tt)aS  man  benfelben  rauben  fönnte." 

„aber  ben  Sebenbenr 

„®g  giebt  Slumen  in  güBe  bort;  feien  Sie  fo  gut,  l^ier  ift  baS 
®elb!" 

3d)  blidtte  em^jor.  ©ie  trat  ju  mir  unb  legte  ätoei  JReid^gt^alcr 
auf  ben  SifA. 

„SEftavnar 

JSltxn,  ©ie  bürfen  fid^  nid^t  weigern,  ©ie  muffen  baS  ®clb 
nel^men;  i^  l^abe  baffelbe  lange  aufbetoal^rt  ©ie  bfirfen  nid^t  „nein" 
fagen,  I)ören  ©ie!  ©ie  muffen  nid^t  .  .  "  (So  lag  ettoaS  ^eftigeö, 
^aftigeS  in  il^rer  ©timme,  ate  h)ünfd^te  fie  leine  ©egenrebe,  öielme^r 
eme  rafd^e  (Sriebigung  ber  2lngelegenf)eit.  ,r§ören  ©ie!  ©ie  muffen 
cS  nehmen  um  meinethalben!" 

Scb  ftedEte  baS  ®elb  in  eine  %a\ä)t  unb  ergriff  i^re  $anb.  SRafd^ 
jog  fie  oiefelbe  jurüdE  unb  begann  in  ber  ®tai^  auf  unb  ab  ju  toanbem. 

®ne  lange  ^aufe  trat  ein. 

„S)u  alaubft,  5Kama,  bafe  id^  an  baS  SSerf^jred^en  mid^  gebunbcn 
fühle,  xoelcgeg  id^  ©einem  SJater  gab,  toegen  beg  ®eIbeS,  ba&  xä)  i^m 
aeliehen  habe!  Sldh!  Äinb!  für  äXoei  9ieidh8thaler  läfit  man  fiA  ju 
einer  ©a^e  nic^t  laufen;  baju  gehört  met)r7' 

©ie  antnjortete  nid^t  fogleiq  unb  fe^te  il^re  SBanberung  fort 


9äbalus.  635 

w3^  ßlaubc  gar  nid^tö;  id^  l^örtc,  bafe  ©ic  bcm  SSatcr  ^f)x  SBort 
gaben;  Do§  fann  id^  ntd^t  bulben,  bafe  bcrfclbc  ®clb  öon  Seiten 
annimmt.'' 

(Sä  lourbe  mir  ftar,  ba§  ber  Unterfialtung  eine  anberc  SSenbung 
gegeben  »erben  mufete. 

„aBo  bleibt  ba^  „S)u''  l^eute  «benb?"  fragte  id^  fc^Ieunigft. 

„®ie  nennen  mich  ja  3)u,  of)ne  mid^  um  ©rlauanife  ju  fragen", 
lautete  eben  fo  rajd^  bie  Änttüort. 

3d)  toat  öouftänbig  öon  ber  SBabrl^eit  ibrer  SBorte  überjeugt; 
i^rc  S)cutung  auf  anbere  SBeife  loar:    ©ie  felbft  baben  fid^  bie  grei^ 
leit  ju  biefer  SBertrauIid^feit  genommen,  o^ne  midg  ju  fragen,  laffen 
Sie  au^  mir  ben  freien  SBiÜen,  über  meine  SBeife  ju  gebieten. 

SBieber  ^)einlige8  ©tiUfd^tpeigen. 

„Äannft  3)u  ®ic^  Seiner  äKutter  erinnern,  3Äarna?' 

„Stein,  nur  fel^r  unbeutlid^.  S)cr  JBater  fpri^t  nur  feiten  Don  i^r." 

„3)u  mußt  toof)l  au§  Stauen  ftammen?' 

„3d^  toci|  eg  nic^t!" 

„$at  S)ein  SBatcr  niemafö  barüber  gefproi^en?" 

„^ein;  nur  bisweilen!" 

„?Ufo  öon  Italien?' 

„3d^  njeife  nic^t!" 

abermate  ©titte. 

9Äir  lourbc  unbe^aglid^  unb  troftlo^  ju  ©inne.  S)ie  große 
©pannung,  toorin  id)  ben  ganjen  geftrigen  unb  l^eutigen  Sag  mid^ 
befunben  ^atte,  mad^te  il^re  irteaftion  geltenb.  SBar  biefeS  bad  mt^nU 
tat?  SDiefeS:    3^  toeife  nid^t!    Sßein  unb  Sa! 

3c^  \a\)  SWama  an.  ©ie  fe^te  bebarrlid^  i^re  SBanberung  fort, 
bie  Slrme  auf  bem  SHücfen  ^ufammen^efdglagen,  ben  ^opf  toeber  linfö 
nodb  red^tS  »enbenb.  ©oUte  ie^  midg  getäufd^t  ^abenr  SBar  bicfe 
öoufommene  ©üblänberin  bcnnod^  feine  jüblänbifd^e  ^Pftanje:  toor  fte 
auf  norbif^em  S3oben  entfproffen,  toie  atte  übrigen,  bie  in  oer  ©tiue 
auttoa^fen,  biüi)tn  unb  buften  mit  i{)rem  milben  ^Temperament,  bie 
nichts  tt)eiter  öerlangen,  al^  möglid^ft  unberührt  auf  i^rem  ®eet  ju 
bleiben?  —  Stber  biefe  garbe?  3)icfe  tieibung?  S)er  SRutter 
Sörauttrad)t?  —  Ober  »ar  glleä  nur  Äomöbienfpiel,  um  einen  jungen 
leichtgläubigen  SJienfc^en  ju  reijen    .  .  .  ! 

aRama  fpielt  feme  Äomöbie!  ©ab  eö  auf  Srben  ettoad  SBal^r^ 
l^eit,  jo  toar  fie  in  biefem  9iaturgebilb  enthalten,  wcld^e^  ®ott  toeiß 
tt)o!  lo^geriffen  tüar,  Ijier  je^t  üor  mir  auf  unb  ab  manberte  unb  nur 
auf  bag  RaabtxtDoxt  kartete,  »elc^e^  bie  JJ^rben  erröt^en,  ben  ölumen* 
buft  auÄftrömen  läßt  in  feiner  ganjen  urfprfinglid)en,  glül^enben  ^aft, 
^radbt,  feerauf d^ung,  Serberben  fonber  gleiAen!  Slber  biefeä  R^uber^ 
ioortr  .  .  .  Sd)  rief  eine  2Kenae  öon  ©pufformeln  in  mein  ©cbäd^t* 
nife:  mir  mürbe  ganj  fdiminbug  im  Äopf  infolge  beö  öor  mir  buf* 
tenoen  Slumenftraugeö.  ©d)Iclfrig,  ermattet  unb  mut^IoÄ  Ja^  id^,  mic 
meine  Arme  öon  bem  2;ifcb  ^erabglitten  unb  ^albnärrifq  ftiertc  i^ 
biefelben  an,  alö  ob  fie  mic^  nidE)tg  angingen.  3c^  na^m  bie  95Iumen*» 
t)afe  aud  meinen  |)änben,  ftü^te  ba^  5£mn  auf  bie  Siifd^fante  unb 
fd^autc  in  fänmtlidie  9flofen!eld)e,  loel^e,  tt)ie  ic^  meinte,  mir  aUe 
ctttjag  erjäl^Ien  müßten.    3)od^  fie  f^toiegen  ftitt. 

43» 


636  ßiMm. 

Darauf  legte  id^  mein  ^mpt  auf  ben  Jif c^  unb  liefe  eö  ßegeu . . . 
©ue  6anb  legte  ftd^  auf  meine  ©cfiulter. 

„fearum  bift  ©u  fo  l^art  gegen  mid^?' 

.aaSaS  beliebt?'' 

3d^  fah  auf;  fie  ftanb  über  mir  gebeugt,  bie  9tofe  felbft  mit  ben 
rotten  Äelc^blättem. 

„SEBarum  finb  ©ie  gar  nidjt  freunblid^  me^r?" 


3*  f prang  auf  unb  erfaßte  i^ren  Srm. 


„ Du  fo  fd^fin  bift,  fo  teunberbar  fd^ön  unb  en^üdfenb", 

murmelte  id^;  bod^  »ufete  id^  nic^t  beftimmt,  ob  fie  meine  SBorte  ge* 
l^firt  botte. 

©ie  blidEtc  mid^  an,  befreite  ftd^  Don  meiner  ßanb  unb  fc^ritt 
rüdEtoärtS,  beftänbig  ben  95IidC  auf  mid^  gerietet,  afe  tooQe  fie  bi* 
auf  ben  ®runb  meiner  ©eele  fdt)auen.  5D?ein  Sfeunb  öffnete  ftd^,  boc^ 
idb  füMte,  ba§  bie  ßippen  l^fe  unb  troden  ttKiren;  bie  ©orte  tooUten 
md^t  über  bie  Rä^ne  gleiten.  ^Ibi^lid)  ftanb  fie  ftiD,  brad^*  in  ein 
SadEien,  ein  feltfame^  nert)öfeg  Sad^en  au^,  »eld^e^  ic^  bei  i!(r  nid)t 
getoo^nt  »ar,  unb  fagte  bann:  „9fein,  lafe  ung  enblid^  über  anbere 
Dinge  plaubem,  lafe  un^  re^t  fröt)lid^  fein,  bi«  ber  SSater  ^eimfc^rt" 

83i^  ber  SBater  l^eimfel^rt!  Sa,  fte  liatte  SRedit  unb  toir  gerictl^en 
in  ber  ^at  in  l^eitere  Saune.  SBir  marfd^irten  auf  unb  ab  in  ber 
©tube,  ber  eine  l^inter  bem  anbem,  gerabe  fo  mie  idt)  mir  jtoei  Snbia- 
ncr  tjorfteUe,  »cld^  fid)  auf  ßeben  unb  2;ob  gegeneinanber  üer^ 
tetooren  I)aben;  berjenije,  tocld^er  juerft  eine  JBIöfee  jeigt,  ift  bei^  SCobc^. 
S^ad^  beften  Gräften  miteinanber  plaubemb,  fuc|ten  toir  fo  t)icl  ate 
mögli^  jebe  naivere  Söerfibruna  ju  üermeiben;  xoxt  unterlficttcn  unö^ 
übec  bie  ©ilber  an  ber  SBano  unb  »aren  emfig  bamit  befcbäftigt, 
Wcfelben  balb  an  biefem,  balb  an  jenem  Jßla^  aunul)ängen.  ^icroci 
crjdl^Itc  fie  mir,  bafe  ber  SSater  fie  als  fleine^  SDcdbd^en  ein  auSlon* 
bifrf)C*  ®ebet  gelebrt  l^abe,  toeldie^  fie  an  jcbem  SRorgen  unb  Äbenb 
an  bie  Swngfrau  aKana  rid^ten  mußte;  afö  fie  fpäter  t)erangetoad^fcn 
fei,  habe  jener  fid^  nid^t  toeiter  barum  gefümmert;  ba^  ®ebet  fei  il>r 
ciit[auen,  ood^  nd^te  fie  ein  fold^e«  fcben  Äbenb  je^t  braußen  auf  ber 
^etbe  ju  ben  ©temen;  ilfr  erfd^ienc  le^tereg  aud^  toeit  finntooUer,  afe 
ju  ben  ,S5iIbem  ju  beten,  bie  ntdf)t  einmal  fd^ön  feien. 

SWS  id^  mitt^eilte,  ttja^  für  ein  SWann  $WapoIeon  getoefen  loäre, 
erinnerte  fie  fid^,  bafe  fie  an  öerfd^iebenen  Orten  feinen  SWamen  l^abe 
nennen  l^ören,  too  fie  mit  bem  SSater  üertoeilt  ^ätte;  frü{)er  öiet  um^* 

gereift,  loären  fie  feit  jebn  Sötten  bereite  in  biefer  ®egenb  ober  in 
enaibarten  Orten  fefehaft. 

©ie  fprad^  ba«  Dantjd^  in  reinem  Diale!t;  nur  bi^toeilen  üerrict^ 
irgcnb  ein  SBort,  ein  feltmmer  5tonfatt  bie  grembe.  2Bir  fafeen  oor 
bem  2;ifd^e,  fömmttid^e  Söilber  lagen  toor  und  ausgebreitet,  unb  im 
©d^crje  erlauote  id^  mir  bie  tfeifige  ©enoDeöa  jucrft  mit  3o^nne8  bem 
löufer,  bann  mit  bem  Äpoftcl  Sobanneö  unb  enblid^  mit  SRapoIeon 
ju  »erheiraten,  ©ie  ladete  unb  flatfd^te  beifällig  in  il^re  ^änbe.  Do<^ 
plöpdö  entfd^Ifipfte  mir  bie  Sleufeerung: 

„SBie  toäre  e^^,  SWarna,  loenn  toir  beibe  ung  aud|  öerl^eirateten!'' 
„Das  muffen  ©ie  nic^t  fagen!"  unterbrad^  fie  i|fdE|  im  emften 
Xon. 


jUbal]i0.  637 

JBkxm  idb  ed  aber  bcntiod^  fage?*' 

„Sie  bürfctt  e^  nic^t,  ©ic  bütfcn  eä  nid^t  fogen.  ©c^cn  ©ic 
bcnn  nid^t  .  .  .  ?" 

©ic  fc^tpiea;  aber  i^rc  SJruft  lüogte  ouj  unb  nieber  unter  ber 
totben  ^(ufe.  nnä)  in  ber  meiniaen  brad^  bie  l^oc^ge^nbe  @ee  alle 
©d^ranfen.  Sd^  mar  }u  fd^mac^  i^rem  Xoben  }u  toe^ren;  id^  fül^Ite, 
bag  je^t  fein  SSüdiug  me^  ^^M^^  ^^^'  ^B  ij%  i%i>^n  ntugte. 

,3d^  miQ  S)i$  heiraten,  äKama!  n^iU  ^i^  befi^en!  3^  ßebe 
5)id^;  id)  verliere  ben  83crftanb!" 

©ie  ftieg  xtycm  ©tu^I  jurüdE  itnb  id^  ben  metnigen;  tDtr  ftanben 
nnd  fprad^Iod  gegenüber. 

Scb  n)arf  mid^  auf  bie  ^niee  dor  i^r  (@ott  toeig,  ob  idb  fold^ed 
unbeA)u|t  t^at,  ober  ob  eine  S£rabition  mir  ind  ©ebcU^tnig  mm;  vi) 
l^abe  in  fgät^cr  ßeit  oft  Ijierüber  nac^aefonncn),  id^  crgnff  i|re  ^änbe, 
meinem  2)tunbe  entquoQ  ein  unauf^ltfamer  SBortftrom  unb  fie,  ba^ 
arme  SKäbd^en  erfc^raf  unb  fagte  jitternb: 

„3a,  ic^  tiebe  S)id^;  bodb  ftegie  auf,  l^örft  S)u,  ftel^e  auf!  3d^ 
liebe  ®ic^,  33u  toeifet  e^  ja:  ^u  ^ätteft  eS  lange  toiffen  muffen.  Aber 
loedl^alb  rcbeft  ^u  fo?  ^u  fagft,  2)u  n)oQeft  mtd^  Giraten!  3c^ 
mag  ^ic^  nid^t  fo  fi}red^en  l^ören;  benn  ^u  rebeft  über  eine  ©a^e, 
bereu  Slu^fü^rung  nic^t  in  ^Deiner  SOtad^t  fte{|t  3c^  liaffe  bie  £ÜQe. 
©prid),  bag  2)u  mic^  befigen  toiQjt;  ^ier  l^aft  ^u  mid^:  i^  bin  ja 
bie  ®eine.  $abe  id)  e^  ^ir  benn  nid^t  gefaat,  bag  id^  ^iq  lieb  f^abt? 
SBad  »iQft  S)u  mefjri^  ßeiraten;  i^  meife  nic^t,  »a^  heiraten  ift. 
äJJeinft  2)u  etma  bie  (Srfi^einung  in  ber  ^iix^e,  mit  bem  ureigen 
bleibe,  too^I!  bann  fenne  tc^  ed;  bann  toeig  id^  aber  aud^,  bag  bie 
£eute  mid|  fennen  unb  fie  toerben  rufen:  ©e§t,  bort  ae^t  bie  ä)tarna 
au^  9}{arueb^ufen!  ©ie  f)at  einen  SDtonn  be^£t.  SSenn  aber  fotd^e 
SBorte  an  aßen  Orten,  too  »ir  un*  blicfen  laffen,  l)inter  und  er- 
fc^aUen,  toie  oiel  fd^merer  n)ürbeft  ^u  bad  ertragen  fönnen,  afö  ben 
morgigen  %aa,  an  n)eld^em  ^u  nur  eine  ©tunbe  mit  un^  jujammen 
|ein  foQft  !J5u  müfeteft  ja  beftänbig  S)ein  SBort  bre^en,  toetdgeö  3)u 
oem  äKanne  in  ber  5Sir^e  gegeben  tjaft,  müjsteft  ftetd  lügea 

9lein,  nii^t  heiraten,  aber  lieben  fann  \A  ^ic^;  hai  tm^t  S)u 
aud^,  fonft  Ijätteft  5)u  5ut)or  nid^t  auf  bem  Sifc^  gelegen.  S)aÄ  SJefte 
aQerbingd  n)äre  gemefen,  U)ir  Ratten  gar  nid^t  baoon  gerebet,  Ratten 
und  überbauet  niemals  gefeiten.  3d^  n>eig  ed  ^mar  md^t,  aber  eine 
innere  ^^nung  lägt  ed  mic^  befitr^ten.  S)od^  fo  lange  tovt  S)u  und 
gut  bift,  loerbe  id^  il)i(^  aud^  lieb  oel^alten  unb  ift  ed  ^ir  bislang  in 
ber  SGSelt  fc^led^t  ergangen,  fo  foUft  2)u  oon  nun  an  greube  i^aben. 
<äe^e  nun,  oerlaffe  unfer  ^aud  l^eute  ^Ibenb!  äSoUftänbig  erriet^  i^ 
bed  SBaterd  ©ebanfen,  ald  i^  in  biefer  ^leibung  m  ibm  trat,  ^eute 
w\a  ic^  i^n  nid^t  neden,  n?o  er  mit  deinem  SSrief  unb  ®elb  jur 
©tabt  gegangen  tft;  aber  moraen  erjät)(e  id^  i^m,  bag  id^  bie  (Srlaub« 
ni|  erl^alten  muffe  im  S^autfleib  meiner  äOtutter  erfd^einen  ^u  bürfen, 
meil  icq  ^id^  geheiratet  l^abe.  2>ann  n)eig  er  ed  unb  toir  ^mterge^en 
il^n  ni(^t!" 

©te  breitete  H)it  Slrme  aud  unb  brüdCte  einen  fo  leibenfc^aftlic^en 
ÄuJ5  auf  meine  fiippen,  bafe  id)  beinal)e  jum  5tt)eiten  9Ral  auf  meine 


638  9äbalu0. 

Änicc  fanf.  9Äit  einem  unbefd^rciblid^en  ®efüf)I  öoQ  ©lücffeligfeit 
unb  SBonne  umfd^Ioß  td^  äKarna^  liebhd^e  ®e|tait  unb  bat  fie,  no^ 
einmal  il^re  SOBorte  m  toieberbolen  ...  nur  jetin  SKinuten  lang!  .  .  . 
5ßtöfelid^  ertönte  SSiftog  ®ebeU. 

Sie  erfd)ra!,  tourbe  ängftlicf)  unb  \\)xt  Slugen  fud^ten  unrul)tg  um^: 
l^er,  um  einen  Slu^toeg  pm  ©ntfd^Iüpfen  ju  erfpä^en. 

M  ift  ^u  f^}ät!    ÄommP' 

©ie  toarf  ben  ©Iumcnftrau§  über  bie  Sid^tflamme,  fo  baß  geuer 
unb  ®ampf  erftidt  tourben,  jog  mtdE)  l^inauS  in  bie  SSorftube,  «öffnete 
bie  Äüd^entpr  unb  ftiejs  mim  jurttd. 

„SBcnn  bcr  SSater  ju  S3ett  gegangen  ift,  ge^ft  ®u!"  Iift>elte  fie 
unb  fd^Iofe  bie  3;^ür. 

@S  toä^rte  eine  ober  jloei,  jtpansig  ober  jtoanjigtaufenb  SMinuten; 
xä)  toeife  e^  nid^t;  id^  ^atte  feinen  S3egriff  öon  Qtit  unb  Drt,  id^  prte 
toie  bie  ^au^t^r  geöffnet  tourbe,  ^örte  SBiftoS  Seilen,  ben  fd^Iür[en* 
ben  3;ritt  be^  alten,  beffen  fragen  nad^  mir,  baS  Sintttjorten  etner 
rul^igen  ©timme,  id^  fei  fortgegangen,  toeil  e3  fo  f^jät  getoörben  unb 
fie  foDe  grüjsen. 

3n  ber  SBSerfftatt  ertönten  ^ammerf daläge;  ein  ^erum^antircit 
unb  Slumoren,  bajtoifd^n  tourben  gebämpfte  ©timmen  t)eme]bmbar. 
SBie  lange  id^  in  bcr  ÄüdEje  ftanb,  erinnere  id^  mid^  nid^t,  bo^  ttjeife 
id^,  bafe  id^  mein  geuei^eug  ergriff  unb  gunfen  fd^Iug,  um  ein 
©tüdtc^en  Äienl^ol},  toel^eg  id^  auf  oem  ©d^omfteinborb  fanb,  anju* 
jünben.  9Kir  toar  ju  äRutl^e,  ttjie  einem  eingebrod^enen  2)ieb:  tro^bem 
fü^te  id^  mid^  entfAIoffen;  je^t  tt)oDte  id^  ntd^t  jurücf;  ber  ^unft,  too 
man  mit  Vernunft  nanbelt,  toar  getoaltfam  überfd^ritten:  id^  l^anbelte 
nur  nod^  inftinftmälig.  S)ann  ergriff  idE)  bie  2;]^ürflinfe  —  biefclbe 
Älinfe,  »el(t)c  üorgeftem  in  meiner  §anb  rul^te.  3d^  loar  toeber  über* 
rafdbt,  furd^tfam,  blöoe,  nod^  bange,  ate  id^  in  SKarnaö  fleinem  gimmcr 
ftanb.  S)er  ©pa^n  flammte  in  rötljlidber  ®Iut;  ein  eigentpmiidbeg,. 
toarmeg  blutrotl^e^,  ni(f)t  ju  bejeid^nenoeg  ßid^t  ergoß  fid^  über  oa^ 
fc^neetoeißc  Sa^er  mit  feiner  toürfelartigen  ^Baftmattc  baöor.  5^"^% 
ftreiftc  ber  SlidC  einen  au^aefto^jftcn  Sogel,  ber  an  unb  neben  bcr 
feanb  l^ing,  ftanb  ober  auf  tonftige  SBeife  angebrad^t  ttjar.  34  toei^ 
eS  nid^t,  e^  fel^ftc  mir  an  Suft,  unterfud^unaen  anäufteUem  i^  warf 
meinen  SRodE  ab,  rottte  i^n  jufammen,  um  i^n  ate  ^opffiffen  ju  bc* 
nu^ctt  unb  ftredCtc  midb  fobann  auf  bie  SRatte  nieber. 

S5cim  SluSblafen  ocr  glamme  unb  2öfd|en  ber  glü^cnben  Äol^Ic 
öerbrannte  ic^  mir  bie  ginger,  bod^  bcmcrfte  id)  cg  nid)t.  SO?ir  toar 
m  SKutl^c,  ate  befänbe  id^  mid^  an  Sorb  eine»  ©d^iffe^,  ate  ob  bcr 
95oben  unter  mir  fd^toanfte. 

Am  folgenbcn  SKorgen  ftanb  id^  braußen  oor  ber  ^auSt^ür, 
unter  einem  tounbcrbarcn,  in  graugelber  ^örbung  leuc^tcnben  |)immcl. 
3n  toeiter  ^mc  ertönte  baö  Jfräl^en  eme^  ßa^neg  unb  bie  legten 
©puren  beS  SWa^tloinbe^  raufd^ten  in  einem  fd^arfen  mä^enben  ion 
burd^  bie  ^aibe.  3Äama  blieb  auf  ber  5;^ürf^toelle  fielen,  fie  l^attc 
il^ren  gett)öt)nlid^en  Keinen  ©t|ah)l  über  bie  Sruft  ^enjorfen.  ^ringenb 
bat  i^  fie,  j^ineinjugclien,  um  fid)  nid^t  ju  erf alten,  ©ic  lächelte, 
breitete  f^tocigenb  beibe  Slrme  um  meinen  §ate  unb  tüßte  mic^. 
3Bä^cnb  id|  il^re  Sicbfofung  ertt)iberte,  erfd^icn  ber  JBrunnen  lieber 


jBabali».  639 

unb  baS  93ilb  unten  in  bcr  Stiefc  unb  btc  grage,  tt)clc^c  aus  bcm 
bunflcn  ®runb  ju  mir  ticrauffd^ioebtc.  ©ic  Srunncn  unb  ba^  S5Ub 
öcrfc^toanbcn  tot  SKarna^  unenbUd^  järtüc^em  SBIid,  bo^  bic  grage 
tDoQte  nid^t  tueic^en. 

„Sefet  muJBt  S)u  get)en,  mein  ©eücbter  .  .  .  fonft  ift  bic  ©tabt 
toad^  .  .  .  unb  toa^  tourben  benn  bic  feinen  3)anien  bort  jagen?'' 

©ei  biejen  333ortcn  erl^ob  fie  ben  fölid  unb  jtoei  grope  bunfle 
©d^etme  fd^auten  mir  ini^  ^uge. 

,;8ebe  lüoht,  SWama,  aud^  S)u  mußt  jegt  ^incingel^en,  fonft  erfälteft 
3)u  3)id^  toirflid^!" 

33Sir  trennten  un§.  3^r  le^tcÄ  SBort  erHang,  ate  ob  letn  3^cifel 
Dorl^anben,  aU  toürbe  baffelbe  nur  beiläufig  ]^ingett)orfen: 

„%m  5»ad^mittag!" 

3tuf  meiner  SRüdttour  jur  @tabt  fd^Iug  idb  eine  anbere  Sdid^tung 
ein  toie  gctoö^nfid^;  im  großen  S3ogen  umfreifte  id^  bic  ^aibc,  feftte 
mtd)  nicber,  blicfte  AurüdE  nadt)  einem  Meinen  ©cbäubc,  iooUte  jurildt* 
eilen,  toeU  mir  ber  Slbf^ieb  t)on  äRarna  nid^t  fier^Ud^  Q^^HS  ^^^^^r 
id^  rief  ben  geftrigen  Slbenb  immer  aufd  neue  m  mem  ©cbäd^tniß 
jurüdE,  gebadete  ber  SBorte  unb  ©cene  üor  ber  XI(är  bei  unferm  Ab* 
fAicb,  e^  fam  mir  tor,  ate  ^abe  id^  babei  ettoa^  entbel^rt;  id^  irrte 
fobann  in  ber  öaibe  uml^er  toie  ein  närrifd^er  SDcenfd^,  nipfte  ßaibe* 
fraut,  bife  mit  Den  S^^ncn  barauf  unb  rief  nad^  3Wama,  na(|  il^r, 
rief  ju  ©Ott  unb  ben  ©temen. 

Äfe  id^  ettoa  eine  SReile  entfernt  einen  ®auerl^of  entbedEtc,  eilte 
ic^  JU  i^m  unb  erjäblte  bort  ein  unglaublich  flingenoeS  Sogbabenteuer, 
toobei  ic^  in  einen  ^aibefum|)f  gerat^en  fei. 

„©qauen  ©ie  nur",  fa^te  id^  m  bcm  ©gentpmer  bed  ^ofe^, 
„in  toeld^em  Bnftanbe  id^  mtd^  befinoe!"  unb  bat  um  ein  f&ett,  um 
augjurul^cn.  3d^  lege  mid^  nieber,  fc^Iafe  gebanlenlog  ein,  fein  2;raum 
bcunrul^tgt  mi^,  im  ©dWafe  »eine  id^  öor  ©etinfud^t,  Un|ufriebenl^eit 
mit  mir  felbft  unb  bcm  Sett)ufetfein  uon  bcm  unfd^äftbaren  SBcrtl^  eine^ 
anberen  SBcfcnö. 

Stuf  einem  mit  §eu  belabenen  gul^rtocrf  erreidE)te  id|  am  SRad)= 
mittag,  tief  öcrftedEt  in  beffen  buftenben  3n^alt,  bic  ©tabt;  ic^  toünfdite 
fo  gern,  ba§  i^  unbemerft  bliebe.  ®Ieic^  einer  SBiege  fd^loanfte  ber 
SBkwen  l^in  unb  ^er,  bid  toir  enblid^  baÄ  ©tabttj^or  errcid^t  f)atten. 
©tiU  unb  tiefbegraben  im  §eu  rul)te  id)  auf  meiner  ^öljc  unb  fog 
an  einem  ©raS^almc;  bic  SBärme  bcr  Sabung,  fomie  ber  ^cU* 
erglänjenben  ©onne  mürben  cmtofinblid^,  nur  jutDcilcn  ftri^  ein  er^ 
frtfd^enber  Suftjug  über  mein  ©cfic^t.    SIc^!  er  toar  fo  loo^Itfiuenb! 

Unfere  ga^rt  ging  fiber  ben  SD?arftt)Ia|,  auf  bcm  3)ad|^c  be^ 
3Btrtt)^^aufe§  toaren  einige  SRaurer  befd^äftigt,  an  ber  ©icbeffcitc,  too 
man  bie  glaggenftange  beseitigt  ^atte,  mehrere  STOauerfteine  au^u^ 
brcd^en;  auA  bemerfte  ic^  ein  ttcmcö  ®erüft  bort  oben,  ©ner  bcr 
arbcttenben  Jöurfd^en  erblidte  mid^  auf  feinem  erhabenen  ©tanbpunit 
unb  ju  feinem  Äameraben  gctoanbt,  jcigte  er  mit  bcm  ginger  auf  micb. 
©ofort  tt)urben  ocrfc^icbcne  ©onntoa^müffiggän^cr  I)ierburd^  aufmert- 
fam  unb  blidEtcn,  tocnn  aud^  if|re  »ceugierbe  tone  Sefriebigung  fanb, 
jum  äBagen  herauf.  SG3ic  ein  ^äddbcn  taud^te  id^  in  meinem  Sager 
nieber.    feürbige  «llcinbürgcr  mit  glanäcnbfd^ttjarjcn  JRödten,  braunen 


640  iBabatitf. 

ober  grauen  SetnKetbern  unb  bunften  $anbf(^u^it,  toel  i^roon  beit 
''^anben  f)vx^  unb  l^ergejd^lenfert  tourben,  tappdttn  neben  ihren  (£^ 
älften  über  bad  ^olpnge  ©traBen|>flQfter;  too^Ibeletbte  äRaoamd  mit 
ttaürotl^en  Siofen  an  ben  grofen  ^alefd^en  t)on  ^fiten,  ober  auc^ 
fpinbelbürre  jd^er^enbe  Figuren  mit  fc6n)ar}en  Sltladj^Ieifen  unter  bem 
^nn,  Poppen  mtt  gelbem  Sefa^,  üeratid^ene  <Bf)atok,  $)almbu^  in 
S^afd^entüqer  getoicrett,  eilten  vorüber.  Wx  tarn  auf  ber  ^ö^  meiner 
fd^toanfenben  Sftu^eftätte  bte  SBelt  fo  garftig  t>or,  n)enigften$  bie  menfc^- 
iia)t  Sbreatur  bann,  ^d)  felb[t  fü^tte  midq  fo  ergaben  unb  boci^  ju- 
gteic^  jgebrüdEt  in  bem  S^emugtfein,  einen  ©egenftanb  für  mic^  aQein 
ju  beft^en,  loeld^er  fo  jauberifc!^  f^ön,  fo  entjiitfenb  unb  übenoälti» 
genb  toax.  SlQein  bie  retd^^errtid^e  Ueberlegen^eit  {I(U)))te  in  fic^ 
.^ufammen  n^ie  ein  %tk\top,  bei  bem  ©ebanfen,  koie  geloalttg  aQe  jene 
garftigen  SRenfc^en  auf  ben  ein^tnen  einmirfen  mußten,  fobalb  fie  fi^ 
oerfammelt  l^atten  —  befonberd  an  einem  folgen  ©onntag  tok  ^eute 
—  unb  bann  i^re  ^(icfe  auf  einen  unb  benfelben  $un{t,  baiS  ©eruft 
bort  auf  bem  ^ac^,  rid^teten,  mit  ben  Si^fl^^i^  ^^^  ^^^  SeooQmäc^« 
tiaten  Aeigenb,  toeld^er  eine  SSorfteQuna  5U  birigiren  berufen  toar. 
^nn  ooc^  Stegentoetter  ober  trübe  SSitterung  einträte!  ^ber  ber 
^immel  loar  tiefblau  unb  fd^neetoeige  SämmenoöKd^en  jogen  unoer- 
fc^ämt  ^ran,  oon  einer  leic&ten  ©ommerbrife  über  ben  Wlaxtt  getrieben; 
oag  man  auf  mehrere  ^unbert  ©d^ritte  bad  ©efic^t  eined  SRanned  btd 
auf  bie  8artftop))eIn  barin  erfennen  fonnte,  baoon  toar  icb  überjeugt 
unb  ber  äßarfti)la^  toar  nic^t  einmal  ^unbert  ©d^ritte  oreit;  ®ott 
bel^üte!  auc^  bad  nid^t  einmaU  er  toar  eigentlich  t)ie(  ju  eng  unb 
fd^malJ 

S)er  aSagen  ftanb  enbfid^  ftitt;  toir  toaren  in  einer  Siebengaff c 
angelangt  unb  ic^  lieg  mid^  jtoifd^en  erfterem  unb  einer  ©artenmauer 
jur  (Srbe  gleiten,  orbnete  ein  n^enig  meine  ^(eibung  unb  ging  mit  feften 
@d^ritten  burd^  bie  ©trage. 

3u  gteid^er  3^it  ^örte  i^  eilige  dritte  ^inter  mir:  füfjlte,  baft 
jemanb  meinen  mMtn  berührte,  unb  mugte  im  Stugenoticf  an  $uU 
tram  benfen. 

„SSarten  ®ie  bod^  ein  menig!'^  ertönte  bie  quäfenbe  «Stimme  bed 
Keinen  5>oftorS  plöfelid^.  ,,aBie  fe^en  ®ie  aud  auf  S^rem  ülüden?" 
ßefeterer  ftanb  oor  mir  unb  jeigte  mir  eine  ^anb  ooU  3;imot^gra«* 
I)almc. 

„®ie  fammefn  Ste^ren  am  ©onntag,  ©oftor?" 

„^a,  I|a!  dliijt  fo  böfc!  3Bo  finb  Sic  benn  getoefen,  ^err 
»etjottmäd^ti^ter?' 

3d^  erjdl)Ite  i^m,  baß  id)  eine  ©pajiertour  ju  ben  ^ßreigelbecren 
unternommen  unb  hiermit  @{efutiondgefd^äfte  oerbunben  ^ätte;  fd^lieg 
li^  fei  ic^  ermübet  auf  einem  ^uber  ^eu  heimgefahren. 

,,@ie  finb  ja  ftet^  untertoegö!  nun  fopar  auf  einem  ^euwagen! 
Apropos !    S)er  ©alan  ber  3Bittmc  ift  ri^ttg  nad^  Ämerifa  gefegelt!" 

„Äc^  fo!    Äommen  ©ie  aud  ber  ftird^c,  S)oftor?" 

„Soeben!  !J)er  5ßropft  prebigte,  bann  mu§  man  ja  bort  fein. 
?tber  ^ören  ®ie!  Sie  fprac^en  oon  @fefution8gefd)äften;  am  Sonn* 
tag  —  m^?*" 

„^6)  I)atte  nur  etttjad  ju  notiren/' 


ß&au^.  641 

JAä)  fo!  Seben  @ie  too^I  etnftoetlen;  toit  fpetfen  ja  jufammeit 
beim  ^arbdJöogt." 

(Inblt^  l^atte  id^  bai  ©taUgeboube  ber  $arbedt)ogttoo]^nuna  er^ 
tetc^t  imb  ed  gelang  siir,  unbemerit  burd^  bie  ^tntert^iir  in  baffelbe 
einzutreten.  3(^  traf  ben  '^Dienftbtec^t  bort,  metd^en  id^  am  t)ortgen 
Sbenb  angerebet  ^atte;  er  n^ar  bamit  befd^äftigt,  ftd^  ju  tuafd^en  unb 
fein  rotl^tpangiged  triefenbeS  ©eficbt  taud^te  gerabe  au8  einem  äBaffer« 
eimer  f)ttoox,  todöftc  t>ox  i^m  auf  ber  gutterftfte  ftanb,  unb  mufterte 
mit  l^alb  erftauntem,  ^a(b  mitleibigem  Sdlid  meine  @rfd^einung. 

O^e  ®ru{3  ging  i^  an  ibm  vorüber.  Xld  ic^  in  meinem  Qmmex 
m\6)  befanb,  kuarf  ic^  mi^  fofort  auf  mein  Sager  unb  brac^  in  einen 
S^ronenftrom  aud.  (£d  la^  in  biefem  SSeinen  eine  eigene  %rt  t)on 
^oUuft;  ic^  f)ättt  ed  auf  {eme  SSeife  entbel^ren  mögen  unb  nod^  laitge 
ru^te  mein  ^aupt  in  ben  Sfiiffen  üergraben,  nad^bem  bie  Xtiränen 
Derfieot  tooren.  3d^  babe  oft  im  fpäteren  Seben  allein  aeftanben,  »ir!^ 
lic^  QUein  unb  t)erlaffen,  aoer  niematö  ben  bitteren  ©dgmer}  ber  @im 
famfeit  fo  tief  empfunben,  ald  bamald.  3^  atinte  ed  bereite,  als  id^ 
auf  meinem  Siett  lag,  bag  alled  vorbei  n)ar;  ed  n^ar  mir  üoQJtänbig 
ilar,  auf  loelc^e  SBetje  idb  fünftig  ^anbeln  moQte,  bennoc^  fel^lte  jeg« 
lid^e  ©pur  öon  Äraft  unb  ©ntfcgtoffenbcit,  um  mic6  aufjuraffen  unb 
bem  ttjilben  Aufruhr  meinet  3nnem  ©c^ranfen  5U  fefeen.  @g  toar 
mir,  afö  erblicfte  i^  jemanb  am  ^ugenbe  meiner  fiagerftätte,  n>e[c^er 
im  näfeinben  fingenben  Xon  mir  aUed  baS  mitt^eitte,  toad  ic^  ju  tbun, 
^u  unterlaffen  bereits  beabfic^tigte.  Slufmerffam  laufc^te  mein  O^r 
ollen  ben  iöebenflit^feiten,  ben  pfiffigen  Ausflüchten  unb  beftänbigen 
<^egenreben,  meldte  fid^  auf  ben  S^ud^  meines  Q^elübbeS  belogen, 
^rrgott!  fo  enbete  bte  SSerlJ^ibiguna,  eS  tann  ja  nod^  aUeS  gut  toer^ 
ben,  fie  tiebt  ^ic^  oj^ne  ^^i^aoe,  UnmoglidEieS  barf  man  nid^t  verlangen, 
ein  jeber  mu§  in  feinen  ^nfprüc^en  etn^aS  nadb^eben,  unb  eS  näfette 
unb  fang,  eS  fc^nurrte  unb  fummte  nac^  jener  fqottif^en  SBeife: 

Unb  ba9  fd^manlotftge  9^Sb<!^(n 
(Sd  bre^t  bort  ipi*  «S^htnräbd^en; 
3)ad  fc^iiurre  toeit,  mett,  weit 
^inaud  in  bie  $atbc. 

3egt  er^ob  id^  mein  ^aupt  auS  bem  5!£iffen  unb  fc^aute  in  einen 
über  bem  SBaf^tifd^  Ijängenben  ©piegel.  ®o  ein  üermeinteS  ängefidbt 
eines  SKanneS  fie^t  bocb  im  ©runbe  intereffant  auS!  3n  einem  fo 
jugenblic^en  Älter  fc^on  fiiebeSqualen!  §orc^!  toaren  baS  nid^t  ©tim^ 
men  unb  ®läferflang,  toclijt  foeben  auS  bem  Sßolinflügel  meines 
@befS  l^erüberfc^aQten?   ^ic^tig!   ^ie  Gratulationen  batten  begonnen. 

Unter  ben  ©äften  brüben  trägt  niemanb  ein  folc^eS  Slntli^  jur 
©dbau,  n)ie  baS  meine;  glü^enbe,  t>om  SBein  er^i|te  Sßangen  unb 
lacgenbe  ©eberben  überall;  loer  toeife  bort  in  ber  ©cfeUfc^aft  uon 
Qualen  ber  Siebe!  3d^  oerfani  in  SKadöbenfen.  Äonnte  benn  baS 
le^re  SBort  auf  mid^  Anmenbung  finben?  fonnte  t)on  SiebeSpein 
überhaupt  bie  Siebe  fem?  ^atte  ic^  nid^t  ben  ©ieg  errungen? 

©al^  ein  ©iegeS^err  jemals  fo  auS,  toie  idb?  2loermalS  eine 
.Slonfrontation  mit  bem  ©pie^el.  SBieber  uernal^m  vi)  baS  9taufc^en  beS 
SBüfferS  unb  blicfte  }um  jtt)etten  SDiale  in  baS  rot^leuc^tenbe  ©eftc^t  beS 
S)ienftfttcd)teS,  »elc^eS  auS  bem  @tmcr  auftankte.  —  2;oilette!  richtig 


642  jBabaluB. 

3*  tnufe  jc^t  äum  Wittaama^l  eilen!  jebenf aUö  ben  6§ef  bcgrüfecn 
uno  i^m  meine  ®Iücftt)ünfd)e  barbringen. 

SRafd)  ful^r  id^  empor,  wufd^  mic^  unb  »e^fclte  bie  Ätcibung. 
3)ie«  ^atte  eine  gute  SBirfung.  3^  ftric^  ben  Äa^nenfamm  in  ntetnem 
aSorberbaar  empor  unb  fud^te  mit  ber  Söürfte  meinen  begimtcnbcn 
gjatfenbart  jur  ©eltung  m  bringen.  SBä^renb  biejer  öetääftigung 
fiel  mein  ©lief  ouf  ben  Stoc!,  welker  über  bem  ©tul^I  hing.  (^ 
Heine«  ©ouquet  öon  §aibe^  unb  gelbblfimd&en  toar  au«  ber  örufttaf^e 
lefaQen;  e«  toaren  bie  Slumen,  welche  SKarna  mir  beim  Äbfc^ieb 
leutc  SKorgen  überreid&t  I)atte.  — SBar  e«  toirflid^  am  tieutigen  SKorgcn? 
Ri(^t  toeiter  in  ber  ßeit  jurüd?  STiid^t  in  ber  Vorigen  SBoc^c?  3(^ 
legte  ben  ©traufe  in  ben  Keinen  ©trof)!orb,  »el^en  bie  ©d)toeftcr 
be«  ©d^reiberjungen  mir  geftem  öerel^rt  ^atte. 

©nblicft  loar  i^  mit  bem  änfleiben  fertig  unb  üerlic^  mein 
3immer.  Sttö  ic^  mid^  umtoanbte,  um  bie  %f)ixx  abäufd^liefeen,  erblidte 
id^  bie  Slumen  im  Äorbe;  id)  eilte  in  ba«  3™^^^  äunicf,  rife  bie 
le^teren  ju  mir,  brüdEte  einen  leibenfd^aftlic^en  Äufe  barauf  unb  toarf 
ben  Sorb  in  eine  (£cfe. 


Sei  meinem  Ebef  fanb  feierlid^e  ®ratu(ation  ftatt.  Da«  ijrüt)ftücf 
mufete  fräftig  gemefen  fein  unb,  nad)  ber  Situation  ju  urt^Icn,  fo 
ba%  man  troj^  be«  au^gejeic^neten  Stufe«,  n)e(c^en  SSnrt^  unb  ^au«« 
MIterin  genoffen,  feine  alljugrofee  ©noartungen  in  ®e}ug  auf  ba^ 
aWitta^«ma^t  ^egte.  S)a  war  ber  ©tabtöoat  in  Uniform,  fugetrunb^ 
mit  glüfjenbem  Slngefid^t  unb  aefd|n)oOeiicn  ^ugen;  ba  mar  ber  liBranb^ 
bireftor,  ber  5ßoftmeifter,  ber  tlccifencontroleur,  ber  SBafferbauinfpcftor^ 
aüe  in  faft  btenbenber  Uniform  unb  mit  rot^gIüI)enben  Äöpfen;  ed 
fehlte  nid^t  ber  fleine  S)oftor,  ber  äbjunft,  ber  Kaufmann  aStÖumfcn, 
ber  bicfe  SIRüner,  ber  geinbrob*  unb  ©d^toanbrobbädter;  fie  alle  trugen 
angetieitert  bie  ©puren  eine«  fröhlid^en  ®elagc«  jur  ©d^au,  bi«  auf 
ben  2)oftor,  »elc^er  ju  jeber  3^it  großen  SBert^  auf  ba«  ®Ieic^* 
gett)ic^t  fegte  unb  beffen  SÄagen  aufeerbem  am  SSormittage  feinen  ©^ert^ 
öertriw. 

®ie  Ängelegenfjeit  be«  SöeüoUmäc^twten  ^inftdbtlid^  ber  ga^rt  auf 
bem  ßeuttjagen  war  bereit«,  banf  bem  ^ienfteifer  be«  3)oftor«,  in  ber 
©efeufiaft  befproc^en. 

„SBar  ba«  SD?äbd)en  aud^  auf  bem  SBagen?"  fragte  ber  ©tabt* 
öogt,  mit  feinem  Za\6)mtvi6)e  fic^  fä^elnb,  oI)ne  feinem  Äntli^  eine 
bleichere  gärbung  ju  geben. 

„©ie  Ratten,  toie  id(  ^öre,  ®jefution«gefd^äfte  unter  ben  ^ßreifecl* 
beeren?''  flüfterte  mein  Sfief  mir  ju,  toä^renb  er  mir  ein  ®Ia«  ein^ 
fdienfte,  bi«  e«  überftrömte. 

Slugenblicflid^  war  meine  ^erfon  ber  ÜKittetounft  ber  Äonöcrfation, 
bi«  enbuc^  jU  meiner  nid)t  geringen  greube  Der  Sßirtb  mit  feinem 
®(afe  in  ber  ^anb  allen  lieben  (Säften,  Äollegen  unb  greunben  ben 
SBorfdjlag  machte,  im  Älubgarten  Segel  ju  f erleben  unb  fpäter  einen 
©pajiergang  in  ben  Einlagen  ju  untemel^men,  um  Gräfte  unb  Appetit 
}um  geftma^l  ju  fammeln. 


iBäbahis.  643 

Sc^r  ricfitig  äußerte  bcr  ^einbtobbädcr  ettoaS  über  Äitd^cnAcit 
unb  SBeifpict  für  bie  @tabt;  aQcin  feine  Sebenfen  tourben  öoQftänDig 
burdf)  bie  SrHärung  be^  ©tabtüogteö ,  bafe  er  felbft  alö  Setter  ber 
@ac^e  bie  SSeranttPortung  übernehme,  befeittgt  unb  bcr  Säder  orbnete 
loiüig  feine  Änfi^t  berjenigen  beS  ftäbtifd^en  Dbert|aupte§  unter. 

3atoo^t,  e«  njorcn  fibele  Qtitm  bajumat  unb  ber  toeife  Sflatt)  ber 
©tabt  ^atte  int  »eiten  Untlreife  ber  t)crfd)iebenen  ^äl)h)inlelnefter 
tttoa^  ju  fögen.  3)er  Äönig,  ber  ©eamte  —  unb  bann  ber  JBürger, 
fö  tt)ar  bie  SRangorbnung;  unb  —  ®ott  oerjeibe  mir  bie  ©ünbe  —  ic^ 
Ijätte  faft  gefagt,  e§  »ar  gleid^giltig,  toie  bie  reiben  erfteren  bcfd^offen 
toaren,  ber  letztere  würbe  beötialb  boä)  nid^t  met)r  gead^tet  ttjie  bie 
übrigen. 

S)er  größte  Jtieil  ber  ©efeüfdbaft  loanberte  fobann  nac^  bem 
Älubgorten.  Sin  ganj  befonbere«  8tuge  hatU  ber  ^arbe^t)O0t  auf 
mt^  geworfen;  er  ergriff  meinen  Strm  auf  oem  SSSege,  ^ielt  mid)  feft 
bei  ber  äu^flu^t  in  ben  anlagen  unb  lenlte  feine  SlufmerffamJEeit 
nid)t  e^er  toteber  üon  mir,  afö  bi§  tpir  lieber  l^eimgefebrt  toarcn. 
3m  ®efül|l  meiner  Unmünbigleit  toupbe  xdj  fet)r  öerbricßlicg,  unb  um 
meinen  9(erger  ju  verbergen,  erl)euc]^elte  id)  einen  $umor,  njelc^er  mir 
burd^aud  nid|t  eigen  tüar. 

„es  ift  be«  2  .  .  .,  Joie  ber  SBeDoOmä^tiÄte  fjeute  luftig  ift/' 
ertönte  e^  im  Äreife  auf  ber  Äegefbal^n  ringöumger. 

Sd^  ma^te  SBi^e,  f^ob  aüe  Äegel  über  ben  Saufen,  fo  ba|  ie^ 
bem  ©tabtüoßtc  förmlid)  imponirte  unb  t)on  bemfelben  jum  Stnfü^rer 
feiner  ^ßartei  exxoai)lt  tourbe.  ©rauften  in  ben  Sfnlagen  genet^ 
f^liefelt(|  ber  SKatabor  burc§  bie  allgemeine  SluSaefaffenl^eit  unb 
feinen  SoHcgen  ©l^err^  bermafien  aud  bem  ^äu^cgen,  ba§  er  fo 
näbig  »ar,  feine  ^erfon  afö  Söod  anjubieten,  fall^  bie  ©efeüfd^aft 
"ergnügen  am  ©pnnaen  fänbe. 

3q  »ar  ber  ©rfte,  ber  feiner  Slufforberung  golge  leiftete,  unb 
fe^te,  leidet  wie  eine  geber,  über  ben  Stabtbogt  hinweg,  fonnte  aber 
itic^t  unterlaffen,  mit  ben  flad^en  Rauben  feinen  ©dbuftem  einen  berben 
©^fag  ju  oppliäiren.  Sfeein  nadj  SRad)e  bürftenoe^  ®emütl^  fudE)te 
eben  an  jemanb,  am  liebften  natürlid)  an  ber  oberften  5ßerfönli^feit 
felbft,  fi^  abjufü^Ien.  S5a§  ber  ©tabtüogt  meine  ?lb|i^t  tmeif), 
bewies  fein  unüerföf)nli^er  ©roll,  Welchen  er  sweifelloS  feitbem  gegen 
mid)  J&egte. 

l)er  feifte  9WüQer  ftürjte  fdiliefelid^  ben  JBod  ju  Soben,  inbcm 
er  gleid)5eitig  mit  bemfelben  jufammenbrad^ ,  unb  biefe  ergö^Iic^e 
©ituation  ber  beiben  ^erumfoUernben  Äugelfiguren  bi(bete  getüiffer* 
maßen  baS  ©dE)lußtabteau  ber  Iänblid)en  SSorftellung. 

9ia^  furser  3^^^  waren  wir  wieber  im  3jj"tner  be«  |)arbe^uoatä 
üerfammelt,  um  bem  feftlic^  arrangirten  SKittagÄma^Ie  ben  i'^m 
gebü^renben  ®cfd^eib  anjutt)un.  Xex  SBein  übit  fc^on  jcitig  fetne 
unDermeiblidie  SBirfung  auej:  Soaft  auf  S:oaft  würbe  toon  ben  üer^ 
fc^iebenen  (Säften  auögebraqt  unb  bie  geftlid)feit  erhielt  mebr  unb 
me^  einen  juriftifd^en  Mnftric^  —  wie  mein  JRad^bar  jur  Siei^ten 
fd^alteaft  mir  in8  Df)x  flüfterte. 

3d^  faß  wie  auf  9?abetn,  ober  —  weit  biefer  Stu^brud  lei^t  miß» 
öerftanben  werben  fönnte  —  afö  tjanble  ed  fidt)  um  einen  ©ntfc^tuß, 


8? 


s 


€44  i9Äbalii6. 

bcffen  Slu^füteuna  nidit  in  meiner  SWac^t  Jtanb  —  i^  faß  ba  toie  cm 
SRenfd^,  todqtm  ©lieb  nad^  ®Iieb  üon  SRmutc  ju  SWinutc  infolge  be^ 
^uffd^ubd,  meinem  SSerfprec^en  nad^jufommen,  aemartert  n)irb,  mbem 
eine  innere  (Stimme,  metn  SSor^aben  auf  iämmerlid^e  SSSeife  t)erjögemb, 
mir  juraunte:  @g  ift  nod^  ^^it  genug. 

^iefe  Oual  tourbe  mir  bolb  unerträglid^;  ade  Stugenblide  glaubte 
id^  iD2arnag  bleic^ed  Slntli^  mit  ben  großen  bunflen  Stugen  t>or  mir 
ju  feben,  toit  an  äKacbetf)^  ^fel  baSjentge  bed  ungemütl^lid^en  2^i)(^« 
genoffen  einft  erfd^ien.  SJian  muß  ben  ©eelenlanipf  auf  meinem  ©efic^t 
elefen  l^aben;  ti^enigftenS  beugte  ber  S)oftor  fi^  mit  feinem  malijiöfen 
iäd^eln  unb  bem  fatalen  Qüq  um  feine  btorptige  Scafe  ju  mir  unb 
fagte: 

„®tnb  ©ie  nic^t  too^I?   Ober  tooUm  @ie  eine  9iebc  Italien?' 

S^d^  bejn^ang  meine  innere  ©ä^rung  unb  üerfud^te  ju  Idc^eln. 
„Siein,  feien  ©ie  t)erfic^crt!" 

SDKr  ttjurbe  enblid^  leichter  um  baS  ^erj,  ate  man  über  anbcre 
®egcnftänbe  ju  reben  begann. 

,,ßören  ©ie,  §err  Äanjteirutl^,  toie  fte^t  e8  benn  mit  bem  gliegc^ 
funftler?'' 

„fragen  ©ie  ben  ©tabtüogt!   @r  l^at  bie  JßorfteHung  arrangirt!'' 

,,S)en  2  . .  .  ^abe  i*!'' 

„2)ie  SSorftcHung  ift  beim  ©afttoirtl^  um  fed^^  U^r  annoncirt.  S35ir 
fönnen  nod^  gemütblid^  ben  Kaffee  }u  unS  net^men,  beoor  mir  ba^ 
5ßoffenfbiel  un§  anfd^auen." 

„Öraoo!  braoo!"  ertönte  ed  öon  aßen  ©eitcn. 

„3d^  abonnire  auf  ben  erften  5ßla^!'' 

„Unb  icb  auf  ba^  8Im|)bit^eater!" 

„Unb  icg  auf  ben  ©ouffteurf aften !" 

„3a,  meine  |)erren!  SBte  e^  mit  bem  armen  2;eufel  unb  feinem 
angemeffenen  (Sntree  fte^t,  toeife  ber  JJudEucf.  am  SSormittage  ^atte  er 
noc^  feinerlei  Stnftalt  gemad^t,  unb  ber  SBirt^  bemerfte,  er  ujürbc  am 
@nbe  bie  ^Reparatur  feinet  3)ad^eö  au8  eigener  Safere  bejahten  muffen, 
meil  bi^  je^t  nur  einige  S)umme  fid^  Ratten  t)er(eiten  laffen,  für  ein 
))aar  Später  ^Qet^  }u  löfen.  Wtan  Dürfe  ja  aud^  nidQt  oerlangen, 
@elb  für  eine  ©ad^e  au^jugeben,  metcf)e  jebermann  gratis  fe^n  fönnc. 
gür  un8  ift  geforgt;  ^err  ©djiDarjbrobbäder  ^enbrid^  l^at  bie  ®üte 
gel)abt,  feine  IjBol^nung  ben  Säften  bed  ^arbe^uogt^  jur  ^iä))ofition 
ju  ftetten/' 

„^urra^!  öädEer  ^enbric^'^  lebe  l^od^!  ©er  gtiegefünftler  lebe 
^oc^ !    ^urral) !" 

„STOan  erjä^tte  bei  bem  SBirt^e,  baß  ber  alte  Äeffelflitfer  fic^  auf 
einen  Äffiftenten  berufen  bobt,  meld^er  oon  3lutoritäten  i^m  jur 
Unterftü^ung  getoät)rt  fei.    SBeig  jemanb  üon  ber  ©ad^e  etmaS?" 

„©emife!  5ßrofit,  meine  Ferren!  Sr  foll  ein  oer  .  .  .  ^übfc^ed 
Sttäbc^cn  mit  fid^  führen!" 

„©0 — o!  S)aoon  meife  ja  niemanb.  S)onnertt)etter,  toenn  bicfelbc 
auch  mitfliegen  toiü,  fo  t)ätte  ic^  n)at)rl)aftig  ßuft,  bort  unter  bem 
aSolfö^aufen  bie  Suftreife  anjufc^auen." 

3c^  mürbe  leid^enblafe,  ic^  füllte  eö. 


fläbaltt».  645 

3Bä^rcnb  bc«  je^t  crfolgcnbcn  fd^aücnbcn  ©clödbtcr«  fprang  ic^ 
öon  tncincm  ©i^c  empor  unb  fttcfe  cntrüftct  meinen  ^tu^l  juriia,  fa 
ba6  bcrfelbe  ju  S3oben  ftünte,  ipoütc  reben,  fanb  aber  in  meiner 
grrcaung  feine  SBorte.    2luc§  mein  Sljef  ftieß  feinen  ©tul^I  jurüd  unb 

erboo  fic^. 

„2Reine  fetten!  SKein  »etJoHmäc^tigter  ^ot  öefe^l,  afö  geft^ 
marfd^all  ju  fungiren;  er  bittet  in  meinem  JRamen  bie  geehrte  ®efell^ 
fdjaft  fürlieb  ju  nehmen.    S5er  Äaffee  ift  bereit!'' 

©ämmtli^e  ?lntt)efenbe  erhoben  fi^. 

3c^  »ar  t)cmicf(tet. 

^SBo^I  belomme  e^!  .  .  .  3Bof)l  befomme  e^  S^nen,  ^err  geft* 
marfc^all!" 

SRein  S^ef  beugte  fid)  über  mi^  mit  einem  S)ufte  t)on  SWalüoifier 
SWabeird  unb  flüfterte  in  einem  ttjofiltoollenben,  öerwamenben  2;one 
mir  bie  SBorte  in^  0\)x: 

„2)amal«  famen  @ie  glüdlid^  baüon,  mad^en  ©ie  feine  »eitere 
S)ummf|eiten!" 

SBir  jogen  fobann  in  ^ßrojeffion  jum  iKarftpIaße,  too  bereite 
eine  bid)taebrängte  3wf^ö^^^öör  toerfammelt  toar,  n^eld^e  el^rerbietig 
ber  ©efeUfcl^aft  lßla§  mad)te. 

äUeä  iadjit  unb  fd^ttjo^te  ringS  untrer;  id^  xoagte  e^  faum,  meinen 
©fiel  emt)or  ju  richten. 

,,95ei  einem  foltien  SBinbe  fann  er  gettjife  toeit  fommen!" 

„Ob  bag  SKäbdqen  ttjo^t  mit  ibm  fliegen  njirb?" 

ß)k  Armen!   SBeibe  fe^en  fo  oleim  auS.'' 

35ie  geräumige,  aber  mebrige  ©tube  im  $aufe  beg  Jöäderä  lag 
gcrabe  bem  SEBtrtg^aarten  gegenüber.  3)ie  JJenfter  tourben  geöffnet, 
um  beffer  feigen  uno  ^ören  ju  fönnen,  unb  bie  Ferren  nahmen  i^re 
t>erfcf)iebenen  ©tanbpunfte  ein,  ttjö^enb  id^  in  ber  SKitte  beg  3^"^^^ 
fielen  blieb.  3e$t  erft  rtagte  id^  na4  bem  ©d^aupla^e  ^erüberjublidten. 
9?iemanb  toar  auf  bem  S)ad^e  ju  erf palten;  ic|  njurbe  ruWger. 

änberS  toar  e^  unter  ben  ß^f^^uern  brausen,  pfeifen  unb 
©d^reien  er!)ob  fid^  unb  ber  SRuf  erf^aQte: 

„hinauf  mit  i^m!  SBirb  bie  ®efc^ic^te  bolb  einen  Slnfang 
nel^men?"  u.  f.  to. 

^löfelic^  ftieg  ein  ®ebanfe  in  mir  auf;  janjol^I,  e^  mufete  aeben! 
3c^  fafete  ID^uth  unb  liefe  ein  ®Iaö,  toelc^eö  id^  gegen  eine  SBaffer^ 
taroffe  ftiefi,  erflingen. 

9ine  Äntt^efenben  umringten  midi). 

,,9Keine  Ferren!  ?lte  njof)lbeftallter  geftmarfdfjall  erlaube  id)  mir 
hiermit  an  ben  ©belmut^  ber  geeierten  fd^auluftigen  ®äfte  }U  apjjelliren 

SU  ©unften  eine«  SD?anne8,  toelt^er  bem  ^ßubtifum  ein  8Jergnüaen 
lereiten  will,  jugleid^  aber  felbft  etujag  JBergnfigen  baben  mö^te.  3m 
5Ramen  beg  ^arbeSöogtö  jalile  ic^  einen  SReic^^t^aler  an  bie  Slrmen* 
faffe  —  nota  bene  in  bie  ßaffe  beg  armen  gliejefünftlerö." 

Sntpromfationen  ^aben  ftetö  ©lud.  3Wem  S^ef  bro^te  jttjar  mit 
bem  5^ger,  bod)  lagen  binnen  fünf  aWinuten  eine  ref})eftable  änja^I 
2:^Ier  üor  mir  auf  bem  Sifd^. 

S)ag  ®elb  einftreid^enb,  atf)mete  idj  tief  auf  unb  tDollte  mid^  jur 
2^ur  ^inaugfd^leidjen. 


646  i9abalu$. 

„galtet  if)n!"  brüllte  ber  ©tabtüoat.  ,.X>er  SBeöoÜmä^tigtc  toill 
mit  ben  SBilbgänfen  |ortfüe0en!"  ©clämter  unb  Samt 

(£§  tparb  an  meiner  ©teile  ein  anbereö  SDtitglieb  ber  ®e)ell)^aft 
mit  bem  Sluftra^e  ertt)ät)(t,  ba^  ®elb  an  bie  Quelle  ju  bcförbcm. 

9f}ut)ig,  refignirt  ergab  i^  mid^  in  mein  Sd^idEfal,  njä^rcnb  bic 
bicfe  ®eftalt  beö  j^arbeSuogtg  öor  mir  ftanb  unb^intcr  feinem  breiten 
Sfiüdten  mein  Sliä  auf  bie  braujgen  ftcl^enbe  SJcenge  gerietet  toar. 
9Kir  hjar  ju  9Rutl|e,  afö  foHte  id^  3^"9^  meiner  eigenen  ^inrid^tung 
fein.  5)er  ©enbling  Iel)rte  jurüdE  unb  erjät)Ite,  mit  »eld^er  öegicrbe 
ber  arme  elenbe  Äejfelflicler  fid^  auf  ba^  ®elb  geftünt  l^abe;  t)on  ber 
Seufetebirnc  lüoUe  er  gar  nidbt  reben,  benn  o^ne  ein  2Sort  bci^  Sanier 
l)abe  biefelbe  bie  ®abe  an  fic^  gerafft  unb  in  einen  Keinen  SBcutel 
geftedtt. 

©inige  Ijilfreid^e  ©tallfned^te  »aren  nunmehr  bomit  befc^äftigt, 
\>tn  gliegetünftter  nebft  feiner  üRafd^ine  auf  ber  Seiter  jum  S)adqc 
linauf  ju  beförbem,  wälirenb  bie  Sod^ter  beffelben  i^nen  folgte.  3)aö 
5c^aufpiel  follte  beginnen. 

3d^  fam  mir  nod^  immer  toie  ein  armer  SSerbrecber  üor,  loelc^er 
burd^  graufamen  Sefd^Iufe  baju  üerurt^eilt  tüar,  üor  ber  SBoüäic^unß 
feinet  eigenen  S^obe^urtl^eife  ber  @je!ution  feiner  SRitfdbuIbigcn  beu 
5UiDol)nen.  3c^  f el|e  nod^  bor  meinem  aeiftigen  Sluge  bie  alte  aooeje^rtc 
®eftalt  bort  oben  auf  bem  Keinen  (Serüfte,  felje  no^  bie  p^nifc^ 
läd^elnben  ^enter^tned^te ,  todäjt  fid^  bemül^ten,  biefelbe  an  bem 
SKartertoerlseuae  ju  befeftigen.  S)eg  alten  ^aupt  toar  entblößt  unb 
feine  grauen  ^aare  flatterten  toetteifernb  mit  feinem  langen  Äaftan 
im  aSinbe.  Seid^enbläffe  ^errf^te  in  feinem  Slngefid^te,  aber  gro§  unb 
bunlel  leud^teten  feine  Singen  unter  ben  bufd^igen  fd^toarjen  S3raucn 
l)eroor,  gerabe  fo  groß  unb  bunfel  toit  jtoei  ©lerne  hinter  i^m  in 
ber  2)ad^Iufe,  toeldge  ängftlidE),  aber  unfagbar  treu  auf  i^n  ^erab- 
flauten.  3lur  biöttjeilen  fdiloeiften  fie  prüfenb  über  ben  tobenben, 
))feifenben  Saufen,  unbefümmert  um  beffen  ^o^ngelädbter  unb  Sio^- 
]|eiten;  fie  f^ienen  jemanb  ju  fuc^en,  eine  befannte  ^ßerfönlic^fcit,  öon 
Der  fie  üielleii^t  9lettung  ermartete. 

äReine  ©ruft  atf)mete  fd^mer,  iä)  jitterte  unb  falter  ©d^toeiß 
lagerte  fid^  auf  meine  ©tirn. 

3[uc^  ber  2tlte  bort  in  ber  ^öl^e  fc^ien  ju  jittern.  3)ie  l^ol^n* 
läd^elnben  ßenfer^fned^te  joaen  fim  jefet  in  bie  2)ad^Iufe  jurüdE,  too 
ba§  bteid^e  Slntlife  auf  einen  ^ugenblia  öerfd^ttjanb,  um  in  ber  näc^ften 
©efunbe  toiebcr  emporjutaud^en.  S)er  mite  ift  üon  feinem  SKortcr- 
inftrument  umgeben;  jtoei  lanae  eigcntpmlid^  erfd^einenbe,  flügelöbnlid^e 
©egenftänbe  fmb  an  feinen  Armen  befeftigt  8lber  bie  festeren  Rängen 
fcf)uiff  l^erab,  toätirenb  bie  ®eftalt  eme  f)albe  SBenbung  rücmärt^ 
mad)t  unb  mit  ber  bleid)en  ©rfd^einung  Ijtnter  fic^  einige  SBortc  ju 
toec^feln  fd^eint. 

Sefet  trat  ber  2Hte  einen  ©d^ritt  t)ortt)ärt^  unter  bem  ®efd^rci 
unb  Qwcn^m  ber  3Äenge  unter  il^m.  SJiit  ftoljem,  überlegenem  ßäc^cln 
blidEte  er  ^u  berfelben  bernieber. 

,,©tiUe!    3Bag  fipric^t  er?" 

,r  .  .  Unb  bie  mid^  verfolgt,  oerf|)ottet  unb  gebaut  l^abcn  —  felbft 
ber,  auf  njeld^en  id)  öertraut  f)abe  —  fie  aUe  l)aoen  mir  ben  Sftüdten 


j9äbaltii9.  647 

ficttjanbt!  2)0^  je^t  ioirb  bcr  Sitte  icigeit,  tüaö  bic  faure  9(r6cit  in 
angcn  Siäd^ten  unter  3lotf)  unb  ßlenb  .  .  .  unb  bann  toill  id^  fort* 
flieaen,  weit  fort  —  bie^mal  nod^  jurüdfebren  —  aber  nä^fteö  3RaI 
^u  Den  Seracn  mit  allen  benen,  »eld^e  iq  lieb  l^abc  .  .  .  unb,"  t|ter 
f pie  er  t)or  ]iA  auö ,  „nicmatö  biefen  erbärmlii^en  SSoIföl^aufcn  ferner 
t)or  8(upen  ^aben  — " 

SBiIbe  SRufe  unb  ßärm  foljjte  biefen  SBorten;  geballte  ^änbe 
erhoben  fid^  brofienb-  ein  äufbli^en  in  ben  bunfeln  Singen  in  ber 
©ad^Iufe,  bann  eht  ©prung  in  bie  Suft,  ein  Stuftoirbetn  ber  auS«' 
flebreiteten  glügel." 

©ollte  e8  möglid^  fein?  — 

Sßein,  ben  9lrmen  fel^lte  bie  erforberlid^e  Ärcift;  ol^nmäd^tig  finfen 
fie  l^erab.  3)ie  ^^lüget  fd^lagen  jufammen,  treffen  rücfroört^  baS  5)ac^ 
unb  bie  ®eftalt  ift  öerfd^tounben. 

©n  Sfuffd^reien  ber  tobenben  SRenge  auf  bem  SKarftpIa^e  erfüllt 
bic  Suft    5Die  3)ad^5ffnung  ift  frei 

®lig  öerliefe  ber  ©oftor,  tt)etdber  toor  bem  genfter  ba^  ©d^oufüiel 
beobad(tet  f)atte,  ba^  Rinimer  unb  balinte  fid)  einen  SBep  burd^  Den 
SSolföl^aufen;  ebenfo  liaftig  fe^te  ic^  l^inter^er.  Site  mir  bie  SCl^ür  bed 
©aft^aufe^  erreid|t  l^atten,  n)urbe  unS  fogteid^  geöffnet  unb  erftere 
toieber  öerfd)toffen  unb  öerrammett,  um  ben  Eintritt  ber  nad^ftfirmenben 
SKenfd^en  m  toercitetn.  ©dl)leunigft  eilten  tuir  burd^  ba^  §aug  in  ben 
®arten.  ©ort  lag  ber  arme  gßcgelünftler  unter  einem  ©ta^elbeeren*^ 
bufcö,  »eltfier  burc^  bie  SBud^t  femeg  ©turjeg  faft  flad^  aebrüdEt  toar, 
bic  attafd^ine  jertrümmert,  neben  il)m  eine  fnieenbe,  toeiblid^e  ®eftalt, 
SJifto  in  einiger  ©ntfemung  jufammengelauert  unb  ftäglic^  tt)infelnb. 
3)cr  SSKrt^,  ferne  grau  unb  mehrere  Serie  ftanben  um^er  unb  befprengtcn 
au8  einem  (Simer  ben  regungslos  am  SBoben  liegenben  Äünftler  mit 
«Jaffer. 

SBäl^enb  ber  Unterfud^ung  beS  ©oftorS  ftanb  ic^  mit  ber  früheren 
wunberbaren  falten  unb  ftum^jfen  SRefignation  neben  bemfelben  unb 
^atte  meinen  ©lief  ju  Soben  gej^laaen.  Srfterer  rid^ tete  fid^  je^t  cm* 
:por  unb  ftredtte  ben  ginger  in  bie  ^öl^e. 

,,3d^  bai^te  eS  ttjofjl;  bie  Qtod^t  |aben  ben  ©turj  gemilbert  unb 
bcr  Söufd^  l^at  baS  feinige  baju  beigetragen:  fo  üiel  id^  füllen  lann, 
fein  Sruc^,  nur  eine  fleine  D^nmait.  S)er  (^^redten  fpielt  bie  §au^3t* 
rolle  in  ber  Stffaire.  S)er  SKann  ift  burc^  ben  Unfall  glüdClic^ertoeife 
bem  ©^imöf  entgangen." 

3c^  biittte  em|)or  unb  bemerfte  über  meinem  Raupte  ben  S^^^fl 
eines  StofelbaumeS,  toeld|er  einige  unreife  grüne  grüdbte  trug;  mehrere 
feiner  Slefte  fjingen  gefmdt  bernieber  unb  jtoifcfien  i^nen  flimmerten 
^feen  tion  (©egeltucb  unb  2;rümmer  ber  glugmafd^ine.  5Ked^anifd^ 
büate  id^  mic^  jur  @rbe,  nat)m  einen  ber  grünen  Slepfel  auf  uno 
ftecfte  xfyx  in  meine  SRodEtafdEje. 

3)er  3)oftor  flopfte  auf  bie  ©c^ulter  beS  fnieenben  üRöbd^enS  unb 
fagtc  im  freunblid^en  3;one: 

„©ie  brauchen  fi^  nid^t  ^u  ängfligen,  mein  fiinb;  l^aben  ©ie 
guten  9ÄutI|!   S)ie  ©a4e  ift  gndbig  abgelaufen." 

ßtoeifelnb  fdbaute  bie  Slngerebete  ben  2)oftor  an,  obne  au^  nur 
einen  pdgtigen  SölidE  auf  mi^  ju  werfen,  obgleich  ic^  i^r  gcrabe 


648  j9äbalu0. 

gegenüber  ftonb.  9iacf)  einer  Keinen  SBeile  begann  ber  SLIte,  toä^rcnb 
mem  SRad^bar  ®lut  unb  ©d^mu^  bon  feinem  ÄiJrfjer  entfernte,  ftc^ 
ju  rü^en. 

„@8  ift  nur  ein  Äife,  öon  ben  Spornen  be^  ©tad^etteerenbufc^c^ 
ücrurfac^t,"  fogte  ber  S)oftor  in  leidet  Iiingenjorfenem  ^one. 

35er  SHte  fd^Iug  enblic^  feine  klugen  auf  unb  toir  truaai  ben^ 
felben,  nad^bem  »ir  feinen  Äörpcr  üon  ben  tieften  feiner  ^afc^ine 
befreit  I)atten,  in  eine  Äanuner  beg  ®aft^aufe§.  S)er  Slrjt  uerorbnete 
noc^  biefei^  unb  jened  unb  üerlieg  und  mit  ber  $)emerfung,  er  muffe 
ie|t  hinübergehen  unb  über  ben  Vorfall  berid^ten. 

2Rit  auf  bie  JBruft  gefenftem  ^vüpte  blieb  ic^  am  Äo|)fenbe  bcd 
SBetteg  ftel^en  unb  öetnalim  einige  aäorte,  weldfie  ber  Alte  mtt  fc^»cr* 
fälliger  Stimme  ^erüorbrad^te. 

äWama  t)atte  feine  ^anb  ergriffen  unb  t^r  ©efid^t  über  bod 
feinige  gebeugt. 

@nblid^  tuanbte  fie  ben  ^Ixd  }u  mir  unb  brac^  i^r  ©c^toeigen. 

2)ie  ©timme  ttiar  Ilanglod,  i^r  S9lic!  Mt  unb  oI)ne  ©lanj. 
,,aBama!"  pfterte  ic^. 

„3^  mu|  mit  2)ir  reben,  nur  noc^  ein  einjiged  3Kal,  l^örft  2)u, 
jum  legten  aJeaf 

©le  nidte  mit  bem  ^opfe  toie  ein  Slutomat,  ol^ne  mid^  anjublidteiL 

n^  gebe!"  — 

3d^  ))erlie|  bie  beiben  unb  ging  meiner  3Bege,  tool^in,  bad  tougte 
idb  nid^t.  Slnfänglid^  fam  e8  mtr  öor,  afö  ob  bie  nur  begegnenbcn 
äRenfd^en  mid^  fragenb  anbltdEten,  als  ob  fie  über  mein  ttjunberbare^ 
äudfe^en  erftaunt  »ären;  bann  aber  tomht  ed  ober  unb  ober  um 
mid^  l^erum  unb  icb  befanb  mic^  fc^ließtid)  auf  bem  griebl^ofe,  auf 
einem  ber  grojgen  glatten  ®rabfteine,  bie  @uenbogen  auf  meme  jhitee 
leftü^t,  n)d^renb  id^  ben  aufgefammelten  ^ed  langfam  burd^  meine 
>änbe  riefeln  liefe. 

aSeld^'  ein  em<)finblid^ed,  fd^neibenbed  ©efü^l  auf  meiner  JBruftl 
3d^  ftedEte  bie  ^anb  unter  meine  Sefleibung  unb  jog  ein  ©ouquet 
t)on  ßaibe*  unb  gelbblumen  jEierDor. 

^ertounbcrt  betrachtete  xA  biefelben  unb  liefe  fie  burc^  meine 
J^iuger  gleiten,  big  Slatt  auf  iölatt,  ©tiel  auf  ©tiel  jerpflüdEt  toaren. 
afö  id^  cd  bemerfte,  bereute  idf)  ed  fofort.  3c^  erinnerte  m\6),  bafe 
xä)  einen  Wf^d  ju  mir  geftedtt  ^atte;  auc^  biefen  fud|te  id^  ^röor, 
jermaönte  v)n  mit  meinen  ^nben,  roc^  baran,  jerbife  i^n  unb  fpie 
n^ieber  aud  bid  auf  bad  ^em^aud.  ©tiel  unb  ^eml^aud  fielen  mit 
leifem  ®eräufd^  in  ben  ©raben.  ©obann  ftanb  iä)  auf  unb  ging  — 
nid^t  beimtoärtd,  fonbem  jum  Älubl^aufe. 

@S  toar  mittlerweile  ftnfter  geioorben;  bie  fiampen  brannten  bereits» 
über  bem  SiHarb,  aber  ed  ttjaren  feine  ®äfte  antoefenb;  fie  toären 
nod^  beim  ^arbedöogt  öerfammclt,  meinte  ber  ÄeUner. 

3c^  forberte  ein  ®lad  ®enet>er  —  bamalg  tranf  ic^  feine  ©<}iri*^ 
tuofen  —  unb  fragenb  fd^autc  mid^  ber  le^tere  an.  3(^  bergofe,  bafe 
ic^  ettoad  geforoert  tiatte,  unb  tüunberte  mit  oerfd^ränften  Armen 
auf  unb  ab. 


9ibaht0.  649 

^ßlö^Iid^  alaubtc  i^  ein  ®cfid^t  ju  erblicfcn,  ft)ct(|e^  burd^  btc 
genftcrfd)cibc  fd^aute  ...  ja,  rid^tig!  eä  toax  ba^  irrige. 

Sd^  eilte  l^tnaug;  fie  ertüottete  mid^  auf  bem  ©ra^anger. 

„S)an!,  bofe  ®u  micfi  fuc^ft,  SRama!  3c^  n)u§te  burd^aug  nid^t, 
ö)0  i^  S)i(|  Iieute  SIbenb  finben  tonnte;  jebettfallg  mufete  idE|  S)i^ 
fc^cn,  mufete  mit  S)ir  reben  .  .  .  bantit  .  .  .  o,  S0?ama,  fannft  S)u 
nnr  hergeben?" 

3^  ^atte  i^te  ^anb  ergriffen;  biefelbe  rubte  lalt  in  ber  nteiniaen. 
SWetnc  Slrme  umfaßten  fie;  fie  leistete  feinen  SBiberftanb.  3d^  reoete 
unb  rebete,  nat|m  mein  Sntereffe  fo  trefflid^  wal^r,  fütirte  eine  fo  aug* 
gejeidi^netc  SSertöeibigung  meiner  5ßerfon,  toic  öieüeid^t  niemate  in 
meinem  ganjjen  Seben. 

©ie  blieb  ftumm. 

äte  toir  bog  äu^erfte  @nbe  beg  ©artend  erreid^t  hatten,  too  ber 
flare  ©ommemad^t^^tmmel  mir  toieber  erlaubte,  i^re  Qüge  ju  untere 
fd^eiben,  blieb  fie  üor  mir  ftel^en. 

,,3ett  muB  ii)  gelten!" 

„S)u  toillft  gelten,  3)?ama?  (Seliebte^,  jauberifc^e^  Äinb;  mein 
ÄUeg,  mein  ganjer  Süeid^thum !"  .  .  . 

3cf|  l^ätte  beinahe  „®attin"  gefaat. 

„3d^  muß  gel^n!  §ier  trennen  ftd^  unfere  SBegc!  —  Aber  morgen 
feigen  toit  un^  toieber!'' 

„Sage  mir  nur,  ob  $)u  mir  üerjie^en  l^aft!" 

@ie  beugte  \fyc  ängefid^t  gonj  na^e  m  bem  metnigen. 

©d^on  glaubte  \ä)  aug  ibrem  ©liefe  SJerseibung  ju  lefen,  ftufete 
aber  ptt^Iid),  ote  stoei  Äugeln,  toie  au^  ©teinfo^fe  gefd^nitten,  mit 
gacetten,  toeld^e  »ol^l  glänjten,  aber  tief  in  mein  ^erj  fdjnitten,  mir 
entgegen  leud^teten. 

„SÄoma !" . . . 

Sd^  prallte  jurüdC,  aber  mit  einem  aufrufe  beg  ©dbmerjeg. 

^a^  ^ßförtd^en  tourbe  juaef dalagen;  ic^  ftredtte  bie  ^anb  ju 
meiner  SBange,  betäubt  öor  ©cqmerj,  Unrul^e,  bem  SBa^nfinn  nal^e. 
3dE|  pxt^tt  bag  2;afc^entucf)  wx  ba«  ©efic^t  unb  füllte,  »ie  e^  fofort 
feud^t  tourbe.  Unter  bemfelben  brannte  unb  fct)merjte  eö;  mir  tourbe 
ganj  ängftlid)  ju  äWut^e.    2)er  S^irurg,  »efc^en  ic^  auffud^te,  fagte: 

„®^  ift  eine  fd^Iimme  SBunbe,  fie  mufe  mit  einem  jdiarfen  ©tein 
auSgrfü^rt  fein!'' 

©ie  f)atte  mir  ein  Snbenfen  l^intertaffen ,  ein  SWerfjeid^en  in 
meine  SBange  gebiffen.  —  ©c^au  nur!" 

SD?ein  alter  Dnfel  fd^toieg  unb  id^  fd^aute  il^n  an.  3a,  rid^tig! 
SBunberbar!  S)a§  id^  e^  nid^t  früfier  bemerft  habe;  aber  toer  benrt 
bei  einem  alten  Dnfel  an  öerfloffene  3a^e?  Man  bueUirt  fid^  bod^ 
nidjt  me^r  in  unferem  ßebenSalter!  — 

„|)örteft  S)u  niemate  ettoa«  fcitbem  öon  SWarna,  Onfel?" 
„Siein,  niAt«!   ®ar  nidt)tg,  trofe  eifriger  JTtac^forfdiung  feit  Dielen 
3a^ren.   @g  fdgeint  nun  einmal  ein  Slaturgefefe  ju  fein,  ba§  biejenigen 
Säeiber,  toeld^e  imftanbe  finb,  un8  am  meiften  ju  lieben,  aud^  am 
fd^toerftcn  un^  öerjei^en  fönnnt.  —  ®ute  fflaift,  mein  Sunge!**  — 


Der  eaUu  1884.    ^cft  Vi.  44 


^nj  Jtama»af  afs  ^ott  Jlmor. 


OJ( erben  Sie  fo  (d|neU  mie  mögtit^  ©^ilianer,  »enn  ©ie  fiifi  ^icr 
•^  loo]^I  füllen  iDüßen.  Sic  (eben  m  einem  Sanbe  »oH  Haffi! 
fäer  Srinnerungen,  mitteloltertic^et  ©inrit^tungen  unb  (Srunbfä^, 
übettünc^t  Don  bec  Suthtt  beS  nörblidien  ^talienä.  ©aritalbi,  SJionte 
©torio  *),  gtorio  ••),  SoIomotiDe  ***)  unb  aßgemeine  Setitpflic^t  ^6en 
auf  ben  Don  ©rieben,  ffart^agem,  3iöment,  ©acujenen,  9?ormamten 
unb  —  last  not  le«Bt  —  ©panieni  jer(tani^iften  ©oben  ©isilienä 
bte  fntif|t6are  ^umuSfc^it^te  bet  Siuilifatiün  gelegt,  boc^  ^eute  nom  gudt 
iw  unb  bort  ber  Cterile,  jebet  SnttoiiJetung  fembli*e  Soben  ^rüor, 
neben  ben  ^errlidien  grumten  mobemer  Sultur  fc^ießt  immer  noc^  bet 
fliftige  ^pilj  früherer  ÜKiBffänbe  emtior.  Srtennen.  ©ie  miflig  baS 
^ute  an  unb  legen  @ie  an  baä  <Si^Ied)te  nic^t  ben  ^atiftab  uner< 
bittlic^er  Äritit,  fonbem  benjenigen  na^fii^tiger  ©eurt^eilung.  3)et 
©iäitianet  ift  ^nf^etjig,  fiöftii^  unb  goftfrcunbuc^,  ater  aui^  fe^r  eitel, 
barum  ungemem  emppnblii.  <£e^en  Sie  bo«  ©t^Iec^te,  aber  laffen 
Sie  fic^  nic^t  onmerfen,  baß  Sie  eä  fe^n." 

3Hfo  fprac^  ^rr  Sieimer,  6f)ef  ber  3Refftnaer  ^irma  JReimct  u. 
giflli,  ein  feit  fünfunbjwansigi  Sagten  auf  ©iäilien  anjdffioer  Seutfttier, 
ber  aOiätirlic^  grofee  Cuontitäten  JHpfetfinen,  Eitroncn  unb  DUwn  nacfi 
9iero»^Drf  unb  Baltimore  eEportirte,  um  na^  So^K^ft^Iufe  eine  cr= 
tlecflitöe  ?injül)l  ^DÜarS  a(ä  9lettoeinnü^me  in  feinem  ^u))tbu(6e  ju 
Derjeit^nen.  9Jor  i^m  ftonb  Sllfrcb  ®ut^ctf,  ein  feii3unbäffianjifljä^riger 
3)iann,  roeti^en  ber  ben  ©crmanen  inneroo^nenoe  SiSiubettneb  au8 
bem  bunyifen  ©efc^aftglofal  einer  Hamburger  Jiniia  in  ®otteS  freie 
SBelt  gelodt  batte.  %<A  f^bne  intereffante  Italien  jog  ben  jungeit 
2Kann  tiin.  Sfffreb  (Sutbeil  quälte  fid)  erft  ein  Sa^t  in  SEotenj  mit 
ben  unregelmäfeigen  SSeibiä  ber  italienifctien  Sprodie  ab;  nac^bem  er 
eingefet)en  t)atte,  bag  „aqua  colda"  nic^t  ganj  gleii^bebeutenb  mit  „Ial= 

*)  "Siai  ttalienifi^  ^aTtamenligebaubc  bcfinbtl  fii^  lur  bnn  ätcntt  Sitorio. 
**)  gtorio  tu  $alennc  i|1  btT  ®iilnber  ber  bcbetncnbfhn  italitnif^m  ^atn^fnliiric. 
***)  mt  ttftt  Cifmta^n  in  €ijtlim  rcurbc  im  Sobre  1866  «effntt 


J^tvxf  iftameiMl  «I0  (Sott  ?jnmc.  651 

tcm  SBaffcr"'  »ar  unb  bafe  ber  SBelfd^c  nid^t  ganj  fo  l^interfiftig  unb 
<intij)at^ii(i^  ift,  ttjic  er  il^n  fic^  ßcbac^t,  folgte  er  frcubig  bem  Mujc 
ber  SReimer'fd^en  girma  ju  SKcffma  unb  trat  afe  jtpehcr  Eomnttö  m' 
biefelbc  ein. 

@r  n)Qr  aud  Steigung  Kaufmann  getoorben.  @ein  pxatla^^t 
IBater,  ein  Heiner  ^Beamter  mit  geringem  ®eboIt  unb  fünf  Hemen, 
begel^rlid^en  äßünbem  am  ÜRittagdtifd^e,  toar  oemu^t  in  feinem  @rft« 
geborenen  bie  92eigung  ju  tt^edEen  unb  ju  förbem.  „<SoVi  unb  ^aben'', 
^Äu^  eigener  Ärq^f  ic.  bilbeten  bie  ßeftüre  bed  Sünglingö,  ber  ate* 
^abe  mit  Aauflaben  unb  9ieti^enpfennigen  gefpielt  ^aitt.  ^er  junge 
tllfreb  begriff  balb,  ba§  im  öeamtenftanb  oie  SRubrif  ,r6aben"  meift 
in  blanco  bleibt,  n)ä^renb  baiS  ,,®oQ"  lamtnen^aft  antoöd^ft  unb  SHube 
oinb  ®Iüc!  am  ^äu^Iid^en  ^erb  untergräbt.  @ein  äSater  na^m  imt 
nac^  Hamburg  mit,  n^o  ein  entfernter  SSerioanbter  afö  ©rog^önbler 
itnb  @d^iffdr^eber  etablirt  n^ar.  ^ort  lernte  3llfreb  bie  tm))omrenbe 
äBürbe,  ben  gen^altigen  (Sinflug  eined  retdben  i^anbefö^erm  aud  etaener 
^nfd^uung  Donnen  unb  nad^  feiner  Stüdfe^r  erfreute  er  feinen  Soter 
burc^  bie  Srflärung,  ^ufmann  tt>erben  5U  tooUen. 

^er  S9efud^  bed  ©^mnaftumS  unb  öffentlid^r  n^tffenfd^aftlid^er 
^ortefungen,  fon^ie  ein  empfängtid^ed  @emütb,  befähigten  Sllfreb  neben 
feinem  S^erufe  aud^  ben  @mn  für  föunft  unb  äSiffenfc^aft  }u  ||fteaen, 
toorin  er  in  feinem  jegigen  gebilbeten  St)ef  ein  leud^tenbed  äSorbilb 
fanb.  2)ie  fultur^iftorif^e  ^b^anbtung,  mit  toeld^er  i^n  ber  le^tere  bti 
einem  Eintritt  in  oie  ^^trma  unterhielt,  fümmerte  il^n  oUerbin^d  nod^ 
j)orIäufig  »enig;  er  n>ar  entfc^Iijffen,  ber  bitteren  ©c^ole,  bie  bie  fü^e, 
buftenbe  Stpfelftne  umfc^log,  nid^t  m  achten,  t^reubia  befolgte  er  jebo^ 
Äerm  SReimer'g  SRatb,  bie  9Ru§eftunbcn,  bie  i^m  feine  laufmännifd^e 
^ätigfeit  (iej>  ju  feiner  ferneren  Sludbilbung  ju  oertoenben.  dr 
brannte  t)or  Segierbe,  ^ante,  ben  genialen  Florentiner,  im  Original 
lefcn  unb  ücrftel^en  ju  lernen.  5ßrofeffor  3Ku^eIe  ^atte  SSorlefungen 
üoer  ^ante  unb  ben  (Snttoidelungdgang  ber  italienifc^en  Literatur  an- 
oefiinbigt.  ®utt]ieil  f uc^te  bie  SBo£|nung  beö  5ßrofeff or«  auf  unb  eine^ 
XaQt^  fe^en  toir  i^n  bei  28  @rab  K.  t)ier  Zuppm  {)inauffteigen, 
toobei  er  genöt^igt  n^ar  fid^  feinet  ^euerjeuged  ju  bebienen,  ba  bie 
3;re|)penfenfter,  mit  ©d^mu^  unb  ©pinnetoeben  bcbcdt,  i^ren  93eruf, 
£ic^t  JU  fpenben,  t^oQftänbig  uerfe^lt  batten.  @nblid^  fd^immerte  i^m, 
einer  Cafe  gleid^  in  ber  SQäufte,  eine  SJifitenfarte  mit  ber  Snfc^rift  ttit' 
gegen:  „Cavaliere  Michele,  Professore  alla  K.  Universitä  a  Mes- 
sina."  ®ut{)eil  Hingelte.  S)ie  2:^ür  öffnete  fic^  unb  ein  l^od^gekoac^fe^ 
ner  Tlann  mit  bunHem  ^etnt  unb  getoaltigem  ©c^nunbart  k  la 
Umberto  präfentirte  ficfi,  er  toar  in  ^embärmeln,  einen  langen  ©änfe^^ 
fiel  hinter  bem  D^rc.  @ö  n?ar  ber  6err  ^rofeffor  {elbft,  ber  einem 
über  baS  fijilianif^e  Siäubertoefen  bekfenen  Sieitenben  too^t  fe^nfü(^* 
tige  ©ebanfen  nad^  9leooloer  unb  ^otd^  einflößen  tonnte,  fo  er  ibm 
auf  einfamem  SSege  beqegnet  mäce.  S)er  junge  !£)eutfdbe  fanb  in  ibm 
ahet  einen  fct)r  frelmbli^en  $erm,  ber  i^m  in  U  toerfönlicjen  ßiebend* 
toürbigjeit  ber  Staltener  fein  ganjed  SBiffen  jur  SSerfüguiw  ftellte. 

„SBir  looUen  2)ante  lefen  unb  an  i^n  anreil^enb  bie  ^nttoidEelung 
ber  üalienif^en  Siteratur  oerfolgen",  fagte  er,  „wie  oft  unb  mann 
!önnen  ©ie  ju  mir  lommen?'' 

44* 


652  |9nn^  ^ameoal  ab  dott  <^mor. 

®a§  tpar  ju  mel.  ®utt|eil  bcmerftc,  bafe  et  fcljr  gerne  in  ©e- 
meinfc^aft  ber  ^tubentcn  beS  $crm  ^rofcffor^  aJorlefungcn  befugen 
looHe,  er  fomme,  um  bierju  bie  ©rlaubniß  ju  ^olen. 

Ueber  be^  5ßtofefforö  freunblltd^e  Qä^e  flog  ein  leidster  ©dfotten, 
inbem  er  fogtc^  baß  et  gar  nid^t  lefe,  weil  feit  3a^tcn  nidW  einer  ber 
fünfunbjtoonjig  bi^  breifeig  ©tubenten  feine  ongcfünbigten  Sßorlejungen 
belegt  l^abe.  Sine  Uniüerfttöt  unb  breifeig  ©tubenten,  ein  ?ßtofeffor 
unb  feine  ©orlefungen!  Unfercm  bicbem  S)eutf(fien  njurbc  ebcnfo 
•  f d^Iinim  ju  2Rut^c  löie  beut  ©tul^I,  bem  er  refignirt  ba«  ©etoit^t  feinet 
^ihrper^  anvertraut  l^atte. 

„Nel   mezzo  del  camtnin  di  nostra  vita 
Mi  ritrovai  per  ima  selva  oscura."  *) 

rc|)ctitte  ber  ^ojfeffor,  afe  er  feinen  35efud^  in  ben  büftem  ^au^flur 
geleitete.  „D,  bitte",  meinte  ®ut^it  unb  fd^on  l^inlänglii^  vertraut 
mit  figilianifd^er  $bf[id^Ieit  verfäumte  er  nid^t  ficä  toä^renb  bed  ^in- 
abfietgend  n^ieberbolt  umjun^enben,  um  beim  (Sdneine  feiner  SBac^i^ 
lidQtd^en  tiefe  ißerbeuaungen  nad^  oben  ju  machen,  oie  ber  bort  fte^nbe 
5ßrofeffor  ceremoniell  erwiberte.  3n  ber  ^Jolge  fanb  fid^  ber  junge 
Saufmann  öftere  in  ber  „selva  ogcura"  em,  um  unter  fieitung  b«& 
lunbigen  ^vifyctc^  bie  ©d^önl^iten  ber  Divina  comedia  in  fic^  auf* 
j^une^men. 

S>ie  Äamcüatejcit  nal^te  l^eran.  2)aÄ  „Municipio"  üReffina§ 
mad^te  befonbere  Änftrengunacn,  um  biefei^  9KaI  ben  Äarneöal  mbg* 
lid^ft  jlänkenb  JU  geftaltcn,  oie  reid^e  ©tabt  burfte  bod^  nid^t  hinter 
(Satania,  i^rer  Siivalin,  jurüdEbleiben,  \üo  ber  ^anieval  in  alter  ^adit 
unb  J^oHl^it  aufgelebt  war.  Umju^  beg  ^injen  fiameöal  mit  ®e^ 
folge,  ©Imnenlorfo,  SBerfen  ber  „conondoli",  Veglione'*)  unb  f^Iiefe* 
lid^  ein  feiertid^ed  3lutooafj6  bed  9larren))rinjen  foQten  nad^  einanber 
in  ©cene  gefegt  »erben. 

Am  jtoeiten  Stage,  bem  SBIumenforfo,  finben  toir  älfreb  ©ut^eil 
in  ®e^ettfdbaft  eineö  etttja  ^njanjigjäl^rigen  anmutl^igen  äRäbd^cng  auf 
ctnem  ber  ©attone,  toelAe  nn  ©tile  ber  fiäilianifd^en  Käufer  öor  jebem 

enfter  ber  eleganten  SBo^nung  $erm  SReimerö  angebrad&t  »arcn. 

)ie  toarme  gebruarfonne  ©ijilien^  Verfemte  ben  norbifd^en  ^rembling 
mitten  in  ben  ©ommer  feines  SBaterlonbeS.  ©o^?]^ie,  bie  einjige  neun- 
jel^njäl^rige  Sod^ter  be§  ^aufeS,  ^b  eines  beutfd^en  SJaterg  unb 
einer  itauenifd^en  SWutter,  Vereinigte  germanifd^e  ©itte  unb  ^äuSlxA^ 
leit  mit  romanifd^er  Sebliaftigleit  unb  romanifmem  grol^finn,  toie  fite 
aud^  äufeerlid^  mit  i^rem  üppigen,  fd^warjen  ^aar,  fd^Ianfen  SBuc^S 
unb  il)ren  voHen  formen,  mit  ii^ren  großen,  blauen  ?tugen  unb  frifc^en 
garben  9?orben  unb  ©üben  in  Iiarmonifd^e  SBerbinbung  brad^te. 

S)ie  grauen  unb  Sungfrauen  lehnten  fd^mad^tenb  in  il^ren  SBagen, 
aus  einer  ^ülle  Von  aflofen  unb  ÄameUien  blii^ten  bie  feurigen  Äugen 
unb  bie  Keinen  ^änbd^en  toarfen  in  mutJ^toittigem  ©piel  mit  JBIumcn, 
SonbonS  unb  meblic^em  Merlei.    An  einem  fold^en  S:age  toar  baS 

•)  3)cr  anfong  Don  2)ante«  „Llnferno". 

•*)  Ccffentli(^cr  2Wa«feiiBatt  im  2:^eater,  »o  ba«  «oTf  tanjt  [unb  bie  Beffcm 
@tSiibc  fi^  tna«firt  in  ben  ^ogcn  Befuc^en. 


Ißtin}  ^antmal  als  d^ott  3^mor.  653 

ouficriid^  rc|crt)irte  SBcfcn  ber  ©ijiKancrin  ocrbannt,  baä  fonft  ftrcng 
bt^üittt  SRdbc^eniierj  Durfte  ftd^  DoQ  unb  unaerüat  bem  S^ergnügen 
^mgebcn.  S)ie  ©möitcn  unterWcItcn  cht  Icbl^aftcÄ  Rrcujfcucr  mit  oen 
öorüberfa^rcnbcn  ^crrcn;  mit  uopfcnbcn  ^erjcn  toutbcn  ju  $aufc  bic 
Söonbon^  9^(^net,  um  lüd^elnb  ben  ©tun  ber  SSerdd^en  auf  ben  barm 
öcrboraencn  Sßapierftreifen  ju  entjijfern, 

Seiest  felteu  flog  ein  jarteg  ©träufed^en  ju  ben  ^üfeen  ber  l^üb* 
id^cn  ©opl^ie,  bie  mit  fimerem  SBurf  ben  Sn^olt  eined  neben  i^ 
jtefienben,  umfangrei^en  ^orbed  in  bie  langfam  t)(n:überfa]^nben 
SBaoen  fanbte. 

„So  ettoa^  fie^t  man  bei  und  nid)t",  rief  ®ut^eil  begeiftert  aud, 
^,iDir  ^eutfc^en  finb  tben  ju  emft,  ju  l^audbadEen,  um  bem  ftameüal 
^u  bem  }u  mamen,  n^ad  er  fein  foU,  ju  einem  audgelaffenen,  forg^^ 
unb  ^armlofen'  SJoIföfefte." 

„aSerben  ®ie  ^eute  Slbenb  bic  „Veglione"  befugen  ?^  fragte 
;äulcin  ©oto^ic,  eine  jierlid^e  ^uppt  einem  biden  ^erm  an  Die 
tange  fd^teubernb. 

„D,  aanj  fieser,  gräutcin.  3d^  möd^te Jo  gern  ein  fleined  Äbcn* 
teuer  erleben.  S)enfen  Sie  fic^,  gräulein  ^o^j^ic,  ein  njiftfprü^cnbed 
®efpräd^  auf  einem  aRaöfenbaU  mit  einer  Stahencrin,  bie  bem  finbi^^ 
Qtn  JCatHiIier  ein  atätl^fcl  ift  unb  9tätl)[el  aufhiebt'' 

^raulcin  ©op^ic  lac!^te  laut  unb  fing  mtt  ber  fleinen  ^onb  ein 
aQcrliebftcd  Sträufed^en  auf,  bad  ij^r  ein  untemc^menbcr  „Giovanotto"*) 
[cfc^itft  jugef^Ieubert  ^atte.  @ine  halbgeöffnete  Siofe  inmitten  Don 
ftefcbad  unb  SSergifememnidöt  buftete  i^r  entgegen,  ©ie  führte  bie 
9(umen  an  il^r  iierlfd^cd  ©tumj)fnädd^en,  bie  dbfe  mit  i{)rem  jorten 
3n!amat  f(£miegte  fic^  fc^meic^elnb  an  bie  n^eid^en  äBangen  bed  iungen 
^äbdfcnd,  ^ugen,  S93angen,  9lofc,  SScrgijsmeinnic^t  unb  Stefebad  bil^ 
beten  ein  &nfemb(e,  n)ic  man  cd  f^oner  nid^t  fc^auen  fonnte. 

@d  n)ar  an  bem  finnigen  $)(umenforfo  bad  erfte  Wtol,  bag 
SHfreb  ®utt)eU  mit  ber  reijenben  Sodbter  feinet  ©l^cfS  jtoanglod  Der- 
lehrte.  JBid  ba^in  ^attc  er  bad  aRdbd^en  nur  in  ©efettfd^aft  i^red 
aSaterd  unb  einer  ältlid^en  Xante  gefe^en,  bie  bie  ©teile  ber  öor  eini* 
gen  Sauren  üerftorbenen  Süiama  cmna^m  ober,  toic  ber  erfte  f8\id)^ 
^alter,  ber  (äeiftreic^e  ber  'S^vma,  meinte,  bie  bie  ^aufe  5toi|(^cn  bem 
crftcn  unb  stociten  Slft  im  ©beleben  beS  ^errn  Sieimcr  auSfüutc. 

„^aben  Sie  in  3)eutfd|tanb  nid^t  auc^  gciftreidf)c  3)amen  fennen 
getemt?"  fragte  gräulein  ^op^ie  nadb  einem  langem  ©tUIjd&wcigcn. 

„®cm^,  mein  ^räulein.  Unferc  S)amen  lernen  öiel,  ba^cr  toiffen 
fic  üicl,  aber  bie  gciftige  tJrifc^e  gel(t  l^öufig  burd^  ben  eingetrichterten 
tDif(enf^aftlic^en  Äram  ju  ®runbe.  (Jleifeig  gemalte  Söilber  o^ne 
flcnialen  ®cbanfen,  of|nc  überrafd^enbe,  padEcnoe  ^enen!  Sine  Unter- 
baltung,  mic  id^  fie  mir  auf  etner  Veglione  mit  einem  fuilianifc^en 
iKaturfmbe  oerfpret^e,  ift  in  meinem  raupen,  nüchternen  sBatcrlanbc 
flar  nid^t  benfbar." 

^ad  gräulein  \)klt  einen  ^ugenblid  in  i^rem  8ombarbement 
inne  unb  faJ^  ben  iungen  9Rann  groß  an.  tiefer  aber  fu^r  unbeirrt 
fort: 

*)  Giovanotti  —  in  3t^Iicn  bie  jeunesse  dor^e. 


alci 


654  ptvxf  ;fi«ntroal  ab  <Satt  ^mor. 

,,©ic,  ^räulcin,  fcl)c  id)  nid^t  ate  t)ofle  S)eutfc§c  an,  laffcn  ©te 
mid^  bc^tfalb  unumnjunbcrt  fprci^cn.  3^^  ^abe  ciranal  in  meinet 
JBaterftabt  einen  SKa^fenbaU  ntitgemad^t,  —  —  fo  etwa«  SBerfe^Ite^ 
lönnen  Sie  fid^  faum  t)orfteQen.  ®ie  Ferren  erfc^ienen  afö  Jürtcn 
ober  öanbiten,  bic  S)omen  afe  ©Aäferinnen  ober  ®öttinnen  in  mober* 
nifirten,  aüegorifd^en  ffioftümen.  ®ic  dürfen  unb  ©anbiten  festen  fid^ 
in  ein  Slcbotgemadb  nnb  tcanfen  JBier  unb  rauchten,  toa^renb  bie 
©öttinnen  bie  Sö))fd9en  jufammenftecftett  ober  Arm  in  Strm  im  ©aole 
luftoanbelten,  bic  Schäferinnen,  fobalb  fie  ein  füf)ner,  bem  JBiertrinfen 
unb  Siaudhen  untreu  aettjorbener  JBanbit  anrebete,  fid^  gegcnfeitig  mit 
ben  SQenoogen  anftießen  unb  ttd^erten." . 

fjräuicin  ©op^ie  lächelte,  meinte  aber,  bafe  fie  ft^  atö  öoHe 
SJeutf^e  fü^Ie.  —  „^<)a(^en  fielet  ja  in  ber  ÄonfuIatSmatrifel"  — 
bafe  fie  alfo  fold^'  fdgarfed  Urti^eil  aud^  auf  fid^  bejie^.  Uebriaeni^ 
fei  e«  bie  Äufgobe  eined  „weltaettjanbten  jSiRanne^",  etn  f^elmifc^er 
SfidE  ftreifte  bod  üerbuftte  ®efid|t  if)re8  ®efä^rten,  „junae  SKäb^en 
jum  ©^rec^en  ju  bringen,  bie  öieCteid^t  nod^  nid^t  lange  bie  5ßenfion 
öertaffen  baben.  Sliemonb  fönne  berlangen,  baJ3  fold^e  jungen  2)ingcr 
Ieid&  fo  felbftft&ibig  unb  befonnen  feien,  toie  bie  eben  bem  ©  ent* 
fi^ften  Äüc^Iein,'' 

3u  ®utl(eite  ®Ifidt  erfdfiien  ^pa  Sieimer  unb  fd^nitt  ein  ®ef|)rä(^ 
ab,  bad  eine  für  i^  bebenflid^e  SBenbung  ju  nel^men  bro^te. 

S)ie  „Veglione"  tourbe  im  3;^eater  abgc^lten,  in  bem  ju  biefem 
ßtoedte  ba^  ^arlett  erl)ö^t  unb  mit  ber  S5fil|ne  üerbunben  loorben 
»ar.  Ätö  ®ut]^eit  gegen  je^n  Ut(r  abenb«  eintrat,  toogten  bereit* 
SEradbten  ber  pbantaftifoiften  S(rt  bunt  burd^einanber,  bajttji^qen  bräng* 
ten  ftc^  befradfte  ^crren,  bie  öön  ben  maöfirten  2)amen,  im  SSou* 
gefüllt  il^rei^  3n!ognitod,  erbarmungslos  mitgenommen  mürben.  ®ut^ei[ 
oenud(te  fid^  in  juoor  nac^  ben  Siegeln  oer  ®rammatif  juaeftoiftten 
©qerjen,  alleitt  bie  fibermütl^igen  <Sd^önen  bebienten  fid^  balo  beS 
piemontefifd^en,  balb  beS  lombaroif Aen,  balb  beS  fijifianifd^en  S)iaIeftS, 
»oöon  er  tön  SBort  öerftanb,  fo  bap  bie  erfe^nte  mi^ftrrüfienbe  Unter* 
baltung  fofort  ftodte.  SSerlegen  räaute  er  in  bie  bli^enben  Äugen,, 
oic  i^n  hinter  ben  feibenen  äRaSfen  fed  unb  tierauSforbernb  genug 
mufterten,  aber  ba  er  bie  erwartete  ®egenrebe  fd^ulbig  blieb,  fo  toanbten 
fid^  bie  S)amen  mit  fpöttifd)em  Änij  unb  nod^  fpöttifd^erem  Sad^en 
t)on  i^m  ab.  (Snblid^  toinfte  il^m  aUettung.  ^ort  unter  ber  SSenuS^ 
ftatue  erfpä^te  er  jwei  i^m  befannte  Ferren,  ©nglänber,  in  animhrtem 
®eftnfä(^  mit  jtoei  a:fd^erfe{ftnnen,  er  toufete,  baß  biefc  |)erren,  gleid^ 
wie  er,  nur  bie  „liogua**  f^prac^en,  alfo  frifc^  genjagt!  ®efc^i(It  laöirte 
er  burc^  baS  ®etDä^I  unb  befanb  ftd^  tn  n^enigen  ©efunben  an  ber 
©cite  ber  einen  Slfqerfeffin,  bie  mit  i^ren  in  rotten  faffianlebemen 
^ontdffeld^en  ftedenben  ?^ä^d^en  nad^  bem  Saft  ber  äRufit  ^in  unb 
bertri^Jpelte.  ©utl^eitö  praparirte  geiftrei^e  Sieben  flatterten  in  feinem 
®el)im  uml^er,  tote  ber  im  Ääfig  emgefgerrte  SBanberoogel,  eben  »ottte 
er  beginnen,  afe  er  einen  furchtbaren  ©d^Iag  auf  feinen  SRficfen  erl^iclt 
SSttt^enb  h)anbte  er  ftd^  um  unb  blidte  in  baS  grinfenbe  bemalte 
®efi(!9t  eines  „Arlecchino"^  ber,  ein  beftialifd^eS,  gellenbeS  ©efd^i 
auSftofeenb,  i^m  einen  jwetten  nod^  »ud^tigeren  ©c^lag  auf  bie  gort* 
fe^ung  feines  9tüdenS  Derfe^te  unb  bann  mit  einem  ©a^  in  ber 


i^nti^  ^ammal  ab  üott  ;?ltiur.  6ö5 

äRenge  Derfd^kounben  »ar.  SBerfc^iDunben  tooren  utAtDifd^en  aud^  bie 
2;fd^enefftnnen  unb  bet  Slennfte  blieb  aUein  iurüd,  feine  italtenilc^n 
$^Qfen  auf  ben  Sip|)en  unb  ^nei  enorme  äRel^Ifleden  auf  feinem 
neumobifd^en  gradte.  SRit  fid^  unb  ber  Veglione  äerfotten  begab  fiA 
®ut^U  in  bie  ^f^eaterreftauration  unb  brad^,  innerlid^  janfenb  uno 
fein  ^ße6)  tertDünfc^enb,  einer  ^lafc^e  @eft  ben  ^ald.  3m  (S^Iofe 
pedU  ber  {öftlid^e  ^ran{,  beffen  nechfd^e  @eifter  mit  feiner  Sß^ntafte 
einen  toQen  SHeioen  fül^rten.  3n  gebobener  Stimmung,  t)erfö^nt  mit 
ben  Keinen  Fatalitäten  bed  gütigen  Slbenbd,  trat  er  in  eine  ber  Sogen, 
mo  er  eine  ibm  befannte  ^amilie  entbedt  l^atte. 

3n  Stauen  bilbet  bie  S^eaterloge  ein  neutrale^  ©teSbid^etn ,  in 
i^r  empfängt  man  felbft  fieute,  bie  fonft  bem  $aufe  fem  bleiben. 
und)  bte  Soge,  in  bie  ©utl^U  eingebrungen  tt^ar,  mürbe  m  fteter  Sb^ 
n>e(^8tung  &on  äRad!en  gefüQt,  bie  burd^  DerfteQte  ©timmen  unb  felt^ 
famed  @ebabren  über  ilire  $er|[on  ju  täufc^en  fud^ten.  Qmi  S)amen 
m  ber  Xra^t  neapolitonifd^r  (^ifd^erinnen  mit  blaufeibenen  SDominod 
traten  ein  unb  nahmen  neben  bem  jungen  üRanne  $(a^.  9)eibe  n^aren 
uon  fdblanfem  9Bud^fe  unb  in  reid^e  Stoffe  aefleibet;  bie  8tugen  ber 
einen  ftreiften  i^ren  9tac^bar  mit  luftigem  ^ufleud^ten,  toäljrenb  bie 
ber  anbem  emft  unb  gemeffen  in  bad  farbenreich  ®tlb  im  Scarlett 
büdttn,  ^ie  2)tagnofe  n^ar  fertig,  ^ie  eine  mar  jung  unb  ^übfc^,  bie 
anbere  älter  unb  ^äglic^.  &xt  Neuner  im  ^acc^udfoftüm  unb  mit 
meiner  ©erhielte  braute  Sid  unb  ©orbetto.  3)er  9nfnu^fungdf)unft 
mar  gefunben!  ©ut^eil  bot  ben  3)amen  ®d  an,  bai^  oon  oer  he^ 
fannten  ^milie  unb  ber  altern  9tea^olttanertn  in  mortreid^en  5Danfe^ 
beieigunoen,  Don  ber  jfingeren  mit  leichtem  j£o))fnicEen  angenommen 
mürbe.  Ißtxi  t)ollenbeter  @ra}ie  ^nb^abte  biefe  bad  fiöffeld^en,  melc^eö 
Don  ©utl^eil  mit  92eib  betrachtet  mürbe,  fo  oft  ed  mtt  feiner  füllen, 
ffi^en  Saft  t|inter  ber  blaufeibenen  ®pi^  ber  WloßU  oerfd^manb.  2)ie 
Unterl^altung  fam  in  ^lug. 

„Äommen  ©ie  birefi  t)on  Sieapel,  ^olbefte  äRadfe,  um  unfer 
Veglione  ju  öer^errlic^en?" 

„?lf|,  ©ie  fmb  ein  Sebedco!''  rief  bie  ^olbe  üflaSte,  jur  großen 
^reube  @^ut^eifö  in  reinftem  ^talienifd^,  aud.  „^a,  mir  mo()nen  in 
^anta  fiucia",  fu^  fie  luftig  fort,  „mir  finb  beim  fünft  glänjenben 
üRonbeölic^t,  beim  ©cbcine  beö  feuerfpeienoen  5Befut)g  auf  ben  ftitten 
SBoaen  ber  tiefblauen  ^ee,  auf  bem  Soicfen  galanter  I)elp^ine  ^ierher* 
gefqmommcn.  Unb  Sie?  —  ©inb  ©ie  birctt  öom  melobifc^  fnirfd^en- 
ben  ©anbe  ber  ©pree  auf  einem  ©öbär  angeritten  getommen?" 

„3a,  aber  nur  bid  Sleapel,  bort  ^aben  i^n  bad  geuer  3l|re* 
93efuo^  unb  bie  fingen  3l^ter  Sanbdmänninnen  gefc^moljen,  fo  ha%  id} 
genötl^igt  mar  mic^  jmif c^en  bie  ^ittid^e  beffelben  Iramontana  m  fe^n, 
ber  3^te  SBangen  fädt)elte,  afö  ©ie  auf  bem  Stficten  3{|red  3)elpl^ind 
burd^  Me  ftiHen  SBogen  fd^mammen.  —  |>at  ber  fanfte  SBinb  3bnen 
nic^t«  äugefluftcrtV" 

Jj  \a,  gar  oiele  S)inae.  (Sx  er5ä^lte  mir,  bafe  er  t>im  fernen 
9{orben  fomme,  t>om  Sanbe  oet  Germanen,  mo  Slfen  unb  fftvjctn  ^ufen 
unb  bie  3ünglinge  in  bunfeln  993älbem  unb  auf  grünen  ^uren  herum» 
fd^meifen  unb  ©onette  biegten.  SEBie  nüd^tem  mufe  3^nen  Stallen  er* 
jc^einen,  mie  profaifd^  feine  JBemo^nerinnen !" 


656  prin;  ^amnml  aU  (Sott  ^mor. 

„Soffen  toir  unfcrc  @Ifcn  unb  9üjen,  l^olbcftc  9Äaätc,  fie  finb  im 
@runbe  rec^t  langtpeilig  unb  albern'',  fagte  @ut^tl  in  frö^fid^fter 
©timmung.  ^äi  jiel^c  öor,  S^ncn  in  „bella  Napoli"  ju  begegnen. 
^ä),  tt)enn  bie^  bod)  möjlid^  toäre!" 

,,Chi  lo  saV  JBicUeidjt  früher,  afö  Sie  benlen",  ftüfterte  bie  Un* 
belannte  unb  fdäaute  il^n  gar  fd^elmifd^  an,  bann  tpanbte  fie  fic^  nac^ 
ibrer  ftummen  Begleiterin  um  unb  ttje^felte  mit  berfelben  einiae  leife 
SS^orte,  n)orauf  beibe  in  ein  luftige^  fiad^en  au^brad^en.  Sutl^etl 
empfanb  bad  unbe^aglid^e  ©efül^I,  oad  jeben  befd^Ieic^t  ber  nid^t  rx>ti% 
toorüber  anbere  laqen. 

„2Sttvxt  ^amen'',  fiel  er  in  il^re  ^eiterfeit  ein,  ba  brangen  me^^ 
rere  SOtadfen  in  bie  Soge  allgemeine^  ^urc^einanber  t)on  Stimmen 
unb  Sauten  unb  ald  fic^  bad  sSSogen  ber  Begrünungen  etn>ad  beruht 
batte,  fal^  fid^  ©ut^eil  Dergebend  naifi  feiner  ))ifanten  92ad^barin  um, 
fte  unb  t^re  ä3egtetterin  n)aren  ))erfd9n)unben.  9iad^  ^aftigem  ®rug 
ftür}te  er  baüon,  burd^freujte  ben  ©aal  nad^  allen  Siid^tungen,  um- 
fonft,  „bodb  balb  tuar  il^re  ©pur  verloren'',  unb  babei  ^tten  fie 
ni^t  einmal  3(bfd^ieb  genommen,  ti^ie  ed  einem  SRäbc^en  aud  ber  ^rembe 
gejtemt 

grül^  am  ÜÄorgen  ju  ^aufe  angelangt,  fanb  ©utl^eil  ein  freunb* 
lid^ed  S3nefd^en  feinet  (l^efd  Dor,  bad  bie  (Sinlabung  enthielt,  in  feinem 

taufe  bad  äBerfen  ber  ,,coriondoli^  mit  anjufe^en  unb  bann  ben 
benb  im  ^amilienfreife  jujubringen.  Sßar  i^m  bie  ©adbe  an  unb 
für  fid^  aucq  an^ene^m,  f&  badete  er  boc^  mit  gel^eimem  mngen  an 
bie  fragen  bed  itbermüt^igen  ^räuleind,  auf  bie  er  nur  unbefriebkenbe 
Antworten  geben  tonnte,  ©eufjenb  unb  jerftreut  lag  er  ^ute  feinen 
@omj)toirarbeiten  ob,  nur  eine  BefteQun^  aui^  Steapel  fonnte  i^m  ein 
üorübergebenbe^  Sntereffe  einflößen.  ^Tuf)ti  toie  fonft  üerlieg  er  ba^ 
©efd^äftdtofal  unb  bad  beliebte  äSoR^lteb  ^,Santa  Lucia''  Dor  fic^  ^in^ 
trällemb  eilte  er  ber  aBoI)nuiw  ^erm  SReimerd  ju< 

SBeld^^  bnnt^  Seben  f)errf^tc  in  ber  ©traba  ©aribalbi,  ber  ^ute* 
aber  beS  alten  ^anbcfgemporiumö  ©ijilienö!  3)ie  fleißigen,  toürbe^^ 
öoUen  Äaufberren  —  ber  SÖieJ^rjal^l  na^  Sluölänber  —  Ratten  einmal 
ftatt  ber  SJca^fe  ber  falten  Sered^nung  bieienige.  ber  allgemeineren 
greube  umgebunben,  it)re  fotool)l  toie  bie  !bamen  be^  alten  äbetö 
ful^ren  in  reic^üerjierten  SBagen  einiger,  felbft  bie  5ßferbe  tt^aren  mit 
buntem  ^litter  behängt,  tt^ä^renb  bie  j^utfc^er  bie  ganje  SR^t^ologie 
üergegentoärtigten.  S)a  fa|  graüitätifcb  Supiter  auf  bem  ©od,  ftatt 
be^  ^onnerfeite  bie  buntbebängte  ^^eitfc^e  m  ber  ^anb,  im  3nnem 
be§  SBagen^  üier  öerfül^rerifc^e  ©irenen,  bie  baS  geuer  ilircr  Stugen 
mit  einem  Siegen  t)on  coriondoli  unterftü^ten.  @in  3agbn>aaen  folgte, 
gelenft  uon  5J5ol^pt)em,  befe^t  öon  Cb^ffeu^  unb  feinen  Öefä^rten: 
nid^t  feftgebunben  waren  fie,  im  ©e^ent^eil,  fie  f^lcuberten  emjia  bie^ 
felben  leidsten  SBurfgefdboffe  ben  ©treuen  ju.  i}a^  ©palier  biloenbe 
aSolf  jubelte,  ^armlofe  Suft  t)errfd)tc  allenthalben,  nirgenb^  traf  ba^ 
D^r  beleibigenbe  Sieben,  nirgenbö  9fio]^^eit,  bed^alb  aud^  leine  Äontrafte 
mit  ben  Uniformen  ber  5ßoluei.  2)ie  l^eilige  ^ermanbab  ftedte  too^l 
aud^  in  ber  $o[lioree  bed  toUen  ^ßrinjen  Äarneoal,  um  fid^  ju  freuen 
mit  ben  greubigen.  Evviva  11  carnevale!  Ewiva  11  gloruo  dei 
corlnodoli! 


|inn^  ^antroal  als  (üott  ^mmr.  657 

gräulcin  ^op\)k  toax  l^eute  ungemein  l^eiter  unb  maÄtc  fort* 
toä^renb  Stnf^jielungen  auf  ©utbeite  äbenteuer  auf  ber  Veglione, 
o^ne  aber  au^  t()m  mebr  mie  allgemeine  Sieben^arten  l^eraudjuloden. 
SfCrftreut  unb  beraülit  Sie  ©eftalt  bet  SReapoIitanerin  au^  ber  unter 
bem  Öaßon  toogenben  TOenge  ^erau^jufinben,  ftanb  er  ba,  ate  er 
fic^  pÜÜ\At)on  einer  äßoUe  Don  Coriandoli  überfc^üttet  füllte  unb 
eine  I)eue  Stimme  rief:  „©ie  ftet)en  ja  ba  toie  ber  leibl^aftige  Sinti* 
fameöal;  S&c  ®efidbt  pafet  beffer  m  einer  aSrojcffion  unfereg  i)oä)^ 
tDÜrbigften  @rjbif^of^,  aU  ju  unjerem  ^orfo.  kommen  @ie,  toxt 
tooUtn  p  Xif$  gefien,  ^apa  märtet  fc^on."" 

äßa^renb  bed  @ffenS  brad^te  »^räulein  ®o)){)ie  immer  toieber  bie 
Ve^lione  in  bad  ©efpräcf)  unb  ©utbeil  mußte  gebulbig  i^re  mut^* 
tDiQigen  83emerfungen  über  fic^  ergeben  laffen,  fetbft  bie  gute  alte 
Xante  fefunbirte,  ja  au^  ber  ^err  $apa  festen  ©efallen  an  ben  tuifei^ 
gen  SReben  feinet  au^gelaffenen  Siöd^terlein^  ju  finben.  ^aä)  lifd^ 
n)urben  iBonbon^  ciefnaQt;  ©utl^eil  unb  bai  ^räulein  magen  il^re 
fträfte  an  eiiiem  n^iberftoenftigen  ©onbon,  enbli^  trennte  ein  lauter 
^naU  bie  ßüUe,  er  I|ielt  etn  Qtttttdjfüii,  [ie  ein  üKani^anberj  in  ber 
^anb.  atuf  bem  QtttdAm  ftanben  in  femer  ^anbfqrift  Sie  SBortc: 
^A  rivederoi  a  Santa  Luoia.^'  @tarr  blidte  ber  junge  3Rann  balb 
auf  bie  »erliefen  ©c^riftjüge,  balb  in  bad  la^enbe  9nt(i$  bed  grau« 
(eins,  alfo  fie,  fie  mar  bie  pitante  Unbefannte,  mie  bumm  Don  i^m, 

bag  er  nid^t  fofort  auf  fie  unb  bie  Spante  gerat^en  l^atte! 

— >  ,     ___  ___      *  ^^  _     __^_  __^  ___  __^     .  ___  ^        _      _  __^     _    ' 

&n  Sal^r  mar  öer^offen,  mit  il^m  ©ut^eitö  Sd^märmerei  für 
Difante  9tbenteuer  unb  italienifd^e  Unter()altungen.  $eute  am  legten 
nbenb  beS  ^arneuafö  fag  er  oor  einem  beliebten  @af^  SReffinaS  an 
ber  SRarina.  .Obtoo^t  tm  ^bruar,  lub  bod^  bie  angenet)me  A^uft  jum 
äSermeilen  im  freien  ein,  oer  leidste  Xramontana  betoegte  nur  un* 
mertlic^  bie  SSimpel  ber  ja^Ireic^en,  im  fic^elförmigen  ^afen  3Reffinad 
liegenben  35ampfer  unb  <^elfd^iffe,  benen  ber  fteinerne  Sleptun  mit 
feinen  S^ritonen  unb  bem  getoalttgen  ^reimcf  ein  freunbtid^eS  SSiQ^ 
lommen  bot.  ^ie  jerriffenen,  malerifc^en  ^ügelrücfen  hti  gegenüber« 
lieaenben  Salabrien  erglül)ten  purpurn  im  Siberfc^ein  ber  unter- 
^egenben  ©onne,  mä^renb  bie  bajtoifc^en  liegenben  tiefen  ©c^luc^ten 
m  aSen  92uancen  bed  ®rün  fdbimmerten  unb  ber  Stdpremonte,  ber 
^cuge  ber  ^elbentt)aten  ©aribalbis,  im  ^intergrunbe  fein  malbi^eS 
^aupt  er^ob.  S(ud  ben  prad^tDoQen  hinten  ber  calaorifc^en  j^üfte 
büßten  einjelnc  blenbenb  toeiße  5ßunfte  ^erüor,  beren  Äeme  in  feurig* 
ftem  Siotl^  erftral)lten,  eö  maren  bie  ifolirt  liegenben  SJiüen  mit  üjttn 
iai  8tbenbrotl^  refleftirenben  g^nftem.  ®er  ^immel  mar  tiefblau, 
nur  Dereinjelte  äBöIfc^en  trieben  langfam  bat|in,  fifbermeijs  mit  rot^em 
SRonbe,  barunter  lag  bie  ©trage  Don  SReffma  mit  i^rer  f^ißembcn 
SBafferfläc^e,  belebt  Don  leid^tgebauten  SBooten  mit  ifiren  mcißen,  brei* 
edigen  ©egeln  —  fürma^r  ber  ^immel  erfd^ien  bem  entäüaten  S5e* 
fd^auer  ald  eine  ^od^f^mebenbe  ^^ata  9Korgana  beS  [d^önften  ©tüd* 
d^enS  ber  SBelt,  baS  fid^  Dor  i^m  ausbreitete.  3ögcnio  fenfte  fic^  ber 
^uerbaQ  hinter  bie  ^b^en  ber  ©tabt,  nod^  lange,  nad^bem  er  Der* 
f^munbcn  mar,  blieb  fein  präd^tigeS  Öett  fic^tbar,  nur  langfam  fpiel* 
ten  bie  Iebl)aften  garoen  m  bie  milben  Slefleje  über,  bie  ber  faft 


658  prvxf  fiwnmni  ab  ^ott  ^mor. 

alcid^jeitig  aufgcl^enbc  SKonb  Don  bcr  entgcflcnflcfc|tcn  ©cite  n>arf. 
feit  glänjenbc^,  breitet  SBanb  cnttoaitb  ft%  bcr  nunmel^  in  tiefe* 
2)unfcf  (jepHtcn  falabrif^en  Äüfte,  e«  tanjte  auf  bcr  nun  öom  SBinbe 
Icid^tgefrdufcltcn  DberPäme  be^  SBaffcriS,  einem  ricfen^aften  §ifc^ 
glcid^,  beffen  Stücfcn  mit  mbemen  ®ä)uppen  beberft  ift 

3Rit  einem  cinjigen  S3Iid  umfängt  bcr  8efd)Qucr  bic  e^afö  fo 
gefürd)tete  S^artjbbi*,  jei^t  !aum  uo&  an  einem  leichten  ©trubcl  er* 
lennbar,  unb  bic  noi^  immer  gefährliche  ©c^Da,  in  bereu  Sucfit  foeben 
lerjengerabe  fd^marjcr  JRaud^  emportüitbelt;  näfier  f^Iei^t  ba*  Un* 

Setpm  l^eran,  ein  englifd^er  3)amtofer  iff*,  ber  ber  Haffifc^en  ^^rte 
e8  Db^ffeu*  folgt,  um  be*  Storoenö  SDlanufafturttMiaren  gegen  bc* 
©üben*  l^errKdic  ^rü^te  einjutaufc^en. 

„S33elt,  n)ie  f^ön  bift  S)u,  toit  großartig  unb  er^ben!"  alfo  rief 
®utt(eil  entjüdtt  au«,  na^bem  er  fid^  lange  bem  SBoIIgenuffe  be* 
©c^aufpiete  überfaffen  ^ttc.  5)ie  in  jener  Sa^rcöjeit  naq  bem 
©onnenuntergang  eintrctenbc  ffüf)Ic  ättjang  i^n  cnblid)  jum  9läd^uge, 
e*  xoax  übrigens  aud)  3^^^  ^^^  Itijttn  Umjua  be*  Sßrinjen  Äameoal 
mit  ansufej^en.  §eute  toat  ja  ber  le^c  "iag  ber  auSgelaffenen 
gaf^ing^seit! 

33oQ  ber  eben  emjjfangenen  ©nbrüde  betrat  Älfreb  ®utf|eil  ba* 
au*  feine*  St|ef*,  gar  fonberbar  toax  ihm  ju  SKutbe,  al*  er  neben 
op^ie  Keimer  auf  bem  altbefamtten  Söauon  ftanb.  2Bar  er  im  Saufe 
be*  Satire*  bem  reijenbcn  STOöbd^cn  nälier  getreten?  S^rug  fie  bie 
©cj^ulb,  bafe  er  biefcd  äWal  ber  Vegiione  fem  blieb, 'ba§  er  mit  SRife* 
muti)  feiner  einftigcn  ©d^njärmerei  für  Stalicncrinnen  gebod^tc?  @r 
ijatte  ficf)  biefe  g^agen  mc^t  gefteflt,  aber  er  nmr  faft  tägfi(|er  ®aft 
tm  ^au^c  feine*  Sljcf*  getoorben  unb  er  glaubte  in  ©op^ie*  fd^önen 
Äugen  ju  lejen,  bap  er  auc^  ftet*  ttnüfommener  ®aft  »ar. 

SRod^  einmal,  ba*  le^te  SRal  50g  ^rinj  ÄamcöaC  mit  feinem 
9?arrengefoIge  vorüber,  untoeit  üom  ^aufe  auf  ber  ^ßiajja  ©an  fieonc 
»ar  ein  mäd&tiger  ^ofjftofe  aufgerichtet,  bort  mufete  ber  arme  ^rinj 
fein  furje*  Öcben  bcr  toUcn  0afd^ing*jcit  jum  ©fi^nopfer  bringen. 
2)ic!c  9iauc^tt)oIfcn  toallten  auf,  gienge  glammen  süno^Itcn  empor, 
5ßrins  Sameoal  üer brannte  m  ?lfqe,  um  im  näd^ften  Söbrc,  einem 
$I)önij  gleich,  toieber  ju  erftelien.  @in  leifcr  fiuftjug  cntftanb  über 
bcn  ücrfo^Iten  Ueberrcften,  er  nal)m  feine  9iic^tung  na4  bem  Salfone, 
tDO  ?llfrcb  unb  ©opt|ie  ftanben  unb  ftd^  ftumm  in  bie  oerebten  Äugen 
faf}en,  bie  beiben  öcrftanben  fein  glüftem  wo^I  —  ®ott  ämor  griifete 
fie,  im  SBorüberfliegen  fc^ofe  er  mit  geübter  ^anb  feine  Pfeile  auf  jwei 
junge  glürflicf)c  fersen  ab. 


Parf  bet  ^^anfpietet  emppibm'i 


'  tft  .  .  .  büÄ  ftrcitigftc  unter  bcn  Salentcn  be^  ©Aaufpiderö.'' 


5o  oft  i^  bicfcn  @a^  lag,  brängtc  ftc^  mir  bie  graae  auf:  Sft  benn 
bic  ©inpfinbung  »irfltc^  m  ben  ä^alcnten  bcÄ  ©^auf|)tclcr8  ju  jöl^Ien 
unb  nimt  t)tclmct|r  jju  jetnen  geilem?  SKit  anberen  SBortcn:  Sft 
bcr  cm^finbungStofe  <öc^aufpiclcr  nic^t  ein  befferer  ate  ber  empfinbcnbe? 
3^  glaubte  mir  biefe  ^a^  mit  Sa  beanttoorten  ju  muffen  unb 
t^ile  in  folgenbem  bcm  2e|er  Die  ®ränbc  für  biefe  meine  JlnfiAt  in 
ber  SBeife  mit,  ba§  iä)  SRanner  für  micf)  reben  faffe,  hinter  Deren 
e^rfur^tgebietenbe  9?amen  e«  meinem  bef^eibenen  3^^  too^I  geftattet 
iftf  ftci^  jw  Derfteden. 

'  Seffing  felbft  fagt  nämlid^  fpäter  in  bemfelben  (bem  britten) 
©tüd  ber  Dramaturgie:  „D^ne  3®eifel  ift  biefer  (ber  empfinbung«^ 
lofe  ©^aufpieler)  ungeachtet  feiner  ©leic^giltigfeit  unb  Äälte  auf  bem 
2!]^eater  »eit  brauchbarer  als  Jener  (ber  emptinbenbe  ©c^aufpieler)." 
fieffing  giebt  alfo  bamit  feine  Änftdit  über  ben  obigen  ffiunft  beutItA 
genug  ju  erfennen,  wenn  er  auc^  in  ber  golge  feinen  Jluöfjmui^  nacg 
meieren  ©eiten  i)\n  einfd^ränft.  Unb  toelc^e  SRegetn  —  Seffing  nennt 
fie  golbcne  —  giebt  ^amlet  (III.,  2)  ben  ©^aufpielem?  „®enn 
mitten  in  bem  ©trom,  ^turm  unb  SBiroeltoinb  eurer  Öeibenft^aft  müfet 
iftr  euc^  eine  STOäfeiaung  ju  eigen  macfien,  bie  ibr  ©efd^meibigfeit  giebt." 
Scun,  emc  Seibenjcqaft,  Die  jttfi  in  i^rer  ^ödbften  ^otenj  noc^  t^fffetn 
anlegen  läßt,  alfo  bcr  ®ctoalt  beS  StttcBcra  untertoorfen  tft,  rann 
feine  toa^re,  auÄ  bem  ^erjen  queHenbe,  fonbem  muß  eine  unempfun* 
bene,  erbac^te  fein,  unb  $amlet,  b.  i).  ©bafeftoeare  rät^  alfo  ben 
©^aufpieler  nid^t«  anbereg,  afö  fic^  unter  allen  Umftänben  jeber  eige* 
nen  (gmtofinbung  m  ®unften  ber  Ueberlegung  ju  entäußern.  S)enn 
ber  Äünftler,  bcr  yxdj  von  feinem  ©cfü^Ic  einreißen  läßt,  läuft  ®efaf>r, 
burc^  Uebertreibung  in  bcm  3wfc^öucr  bie  "^xtubt  an  bcm  Äunftgenuß 
bcbcnfli^  Iicrabjufttmmen,  ba  eine  fünftlcnfAc  Seiftung,  ioclc^er  ?lrt 
fie  audb  fem  mag,  nie  über  bie  ®renjen  bc^  Äeft^etif Acn  ^inauöget|cn 
Darf.  ^0  fommt  ©c^iHcr  in  feiner  ©c^ift  über  baö  ^at^etifcfic,  nac^* 
bcm  er  im  Anfang  ba«  $at^od  ate  bic  erfte  an  ben  ©^aufpiclcr  ju 
fteUcnbc  gorbcrung  bcäcid^nct  f)at,  ju  ber  ©^lußfolgcrung,  baß  bad 


660  J9arf  ber  jSd^aufpirlrr  empfinben? 

ffiat^ettfd^e  nur  äftl^ctifd^  fei  —  alfo  ben  Sebingunaen  für  eine  Äunft* 
(eiftung  nur  genüge  —  insofern  e^  ergaben  fei.  5Dann  fä^rt  er  fort: 
^SBirfimgen  aber,  njeldie  bIo§  auf  eine  finnKd^e  Queue  fc^Iiefeen  taffen 
unb  bloß  in  ber  Mffeftion  beö  ®efüt)föuermögen§  gegründet  finb,  fmb 
niemafe  ergaben;  benn  aHe^  ©rl^abene  ftammt  nur  au^  ber  öcmunft." 
Sägt  ft^  nirf)t  aud6  l)ier  toicber  bie  3Äa^nung  an  ben  Sc^aufpieler  ^erau^ 
lefen,  fein  ®))iet  burd)aug  nie  ber  Seitung  be^  3nteQeft^  ju  entjie^en, 
b.  ft.  bie  3Strfungen  ber  einjelnen  burc§bad)ten  3Äomente  ber  3)ar^ 
ftcUung  nici^t  buro)  einen  ptö^Iid^  eintoirfenben  teueren  2lffeft  in  ^Jrage 
JU  fteUen? 

S)ie  überjeuocnbften  Setoei^grünbe  jebodb  für  bie  Sftic^tigleit  ber 
I|ier  enttoicfelten  Anfielet  finbe  id^  in  einem  (Sffa^  3)iberot'Ä.  S)iefer 
efpritöoUe  Sffat),  beffen  Se!türe  namentlid^  ©dmufpielern  nic^t  bringenb 
genug  empfohlen  tuerben  {ann,  .betitelt  fic^:  JParadoxe  sur  le  Comö- 
dien.  3*  tt)erbe  in  folgenbem  öerfuc^en,  ben  ©ebanfengaitg  ber 
barin  enthaltenen  Unterfuc^ungcn  in  furjen  QüQtn  toieberjugeben. 
3)iberot  jagt  nad^  einer  furjen  Einleitung: 

„Sei)  forbere  (t)om  ©c^aufpiefer),  bafe  er  feine  9loIIe  ganj  in  fic^ 
aufgenommen  l^abe,  femer  bie  ^unft,  alleS  nadbAua^men,  ober,  toad 
baffelbe  ift,  aleicfieö  ©cfd^id  für  alle  möglichen  ©jaraftere  unb  SRotten, 
aber  bei  Seibe  feine  ©mpfinbung.  ^ätte  ber  «Sc&aufpieler  wirftic^e 
(Sntpfinbung,  n)ie  foQte  eS  i^m  bann  mögß^  fein,  biefelbe  9loQe  jtoet 
5ÖiaI  bintereinanber  mit  bemfelben  geuer  unb  bemfelben  ©rfolg  ya 
fpietenr  Sei  ber  erften  Sßorftellung  feurig,  toirb  er  bei  ber  britten 
gleid^giftig  unb  fatt  toie  SKarmor  fein.  SSenn  er  „fid^  felber''  fpielt, 
n)ie  fann  er  aufhören,  er  felbft  )u  fein  unb  menn  er  bad  aud^  toollte, 
toie  foUte  er  ben  3)?omeut  ju  treffen  ttjiffen?  3n  biefer  Stnfic^t  bc^ 
ftärft  mic^  büö  ungteii^e  Spiel  berjeniaen  ©d^aufpieter,  toelc^e  ,,mit 
Seele"  fpielen.  SSon  biefen  uifet  fid^  nid^t^  ©in^eitlid^e^  erwarten,  i^r 
©piel  ift  balb  ftarf  balb  fd^toadci,  feung  ober  froftig,  ergaben  ober 
unbebeutenb.  @ie  toerben  morgen  bte  ©teile  oeroerben,  in  weiter  fie 
l^eute  geglänjt  i)abtn  unb  bafür  in  berjenigen  gtänjen,  bie  fie  ^eut 
ocrfeI)It;  mä^renb  ber  ©d^aufpieter,  beffen  ©piel  auö  ber  Ueberlegung, 
bem  ©tubium  ber  menfcglid^en  9latur,  ber  beftünbigen  3ia^a^mung 
eines  ibealen  SKufterö,  ber  ©nbifbungöfraft,  bem  Oebäd^tniffe  flte§t, 
bei  allen  SSorfteQungen  berfelbe  bleiben  wirb,  ftetS  g(eid)  üoDfornmcn. 
3n  feinem  9Sortrage  ift  feine  SKonotonie,  feine  2)iffonanä;  atteS  ift 
ioof|l  ertoogen,  burc^bac^t,  in  feinem  Äopfe  jured^t  gelegt.  @»  finb 
ftetS  biefetben  Slccente,  biefelben  ©teHungen  unb  öettjeaun^en;  ein 
ettoaiger  Unterfc^ieb  oon  einer  SSorfteUung  jur  anbem  ift  ]tetö  xum 
SJort^eil  ber  legten.  S)iefer  ©d^aufpieler  tt)irb  nicbt  oeränberlic^  fein, 
fonbern  toie  ein  ©piegel,  oer  immer  bereit  ift,  bie  ©egenftänbe  mit  ber= 
leiben  (Senauigfeit,  ©tärfe  unb  SBatjr^eit  ju  seigen,  ®leic^  bem  5)id^= 
ter  fd^öpft  er  unauf^örlid^  auö  bem  unüerfiegbaren  93orn  ber  Slatur, 
tt)ät)reno  er  mit  feinem  eigenen  9{eid)tf|um  gar  balb  ju  @nbe  fein 
würbe.  2)a(jer  finb  bie  toa^rfiaft  großen  Siebter  unb  ©dboufpiclcr, 
mit  reid^er  ©nbilbunggfraft,  großer  Urtf)eiföfä^igfeit,  feinem  S^afte  unb 
fidlerem  ©efd^mad  begabt,  bie  empfinbungölofeften  SKenf^en.  Sie  finb 
öiel  JU  je^r  mit  SBetrad^ten  unb  »iad^a^men  befdbäftigt,  afe  baß  fie  in 
ifirem  eigenen  3nnem  lebtjaft  bewegt  werben  fbnnten.    3d&  fe^e  fie 


Jarf  itv  !5d)aufptflfr  rmpflnben?  661 

fortoä^renb  mit  bcm  Slotijbud^  auf  ben  Äniccn  unb  bem  ©leiftift  in 
oer  ©anb.    JBSir  f übten,  ftc  beobad^ten,  ftiibircn  wnb  fc^ilbcrn. 

Stbcr,  l^öre  id^  fagcn,  biefc  Sd^merjenölaute,  tt)eld)c  jener  SÄutter 
ans  ticfflcm  §enen  l^ertiorbrec^en  unb  üon  benen  unfer  0crj  fo  l^eftig 
bctoegt  mirb,  fouten  nici^t  toaEirem  Oefül^I  entquollen,  nid)t  öon  toxt^ 
fieser  SScrjUjeipung  ^ert)orgcbrad^t  fein?  ÄeineömegS  unb  ber  SettJciS 
i\t,  ba§  fte  genau  abgett)ogen  ftnb,  ba§  fte  einen  $^eil  beS  5)cttama^ 
twnSf^ftemi^  bilben,  bafe  fte,  um  ben  jttjanugnen  $:^eil  eine«  aSiertel- 
ton«  ju  leife  ober  ju  laut  tierDorgeftolen,  falfd^  fein  würben,  bafe  fie 
ben  gefteUten  SJebtngungen  nur  oermöge  (anger  @inäbung  genügen 
unb  nod^  nad)  ^unbertmaliger  SSieber^oIung  üerfe^It  toerbeu  !önnen. 
SJer  ©d^auf^telcr  f)at  fid)  lange  3«^*  f^^^f*  fl^P^,  auc^  in  bem  SRo* 
mcnt,  »0  er  @uci^  rülirt,  l^ört  er  fid^,  unb  fein  ganjeS  latent  befielet 
barin,  bafe  er  —  nidbt  ettoa  fü^It,  tote  5tft  meint,  fonbem  bie  äußeren 
Titthnak  be«  ©efü^Id  [o  ^enau  toiebergtebt,  baß  S^t  getSufc^t  toer^ 
bct.  Seber  ©dimerjcnäfc^rei  ftc^t  in  feinem  Cf)r  öerjei^nct;  bie  ®e* 
berben  ber  SBerjU^eifiung  mad^t  er  nac^  bem  ©ebäd^tniß,  fie  ftnb  oor 
bem  Spiegel  aud|)robirt  (Sx  toeiß  genau,  n)ann  er  bad  3^afc^entud^ 
ju  jie^en  unb  ferne  ^^ränen  riitnen  m  laffen  l^at;  erttjartet  fie  bei 
oiefem  SBort,  bei  jener  ©ilbe,  nid^t  früher  unb  nic^t  fpäter!  2)a« 
Rittern  ber  Stimme,  bie  abgebrod^enen  äSBorte,  baS  ©djfottem  ber 
Jcniee  —  c\Qe«  pure  Sßadia^mung,  eingekaufte  Seftion,  erbabene  ^lefferei,. 
bie  ber  ©d^aufpieler  lange,  na^bem  er  fie  ftubirt,  im  (^ebäd^tniß  f)at, 
bereu  er  fio)  benjufet  ift  tm  SWoment,  too  er  fie  ejefutirt,  bie  il^m  feine 
öoDe  ©eifteSfrei^eit  läßt  unb  gleidf)  anbern  SeibeSübungen  nur  feine 
tol^^fifd^e  ^aft  in  Slnfjjrud)  nimmt.  3ft  er  üom  Äotf)urn  gerabgeftiegen, 
fo  ift.  feine  ©timme  matt,  er  Mbft  ermübet,  aber  er  behält  Weber 
©d^merj  noc^  Unruhe,  toeber  9)?eIand^oIie  nod^  feelifd^e  ?lbfpannung 
jurüdt.  SBer  biefe  (Sinbrfidfc  mit  fortnimmt,  ba«  feib  3I)r!  S)er 
©d^aufpieler  ift  matt,  3^  feib  traung.  @r  l^at  fid^  abgearbeitet,  o^ne 

iU  empfinben,  unb  3^t  l^abt  empfunben,   ol)ne  ©udg  absuarbeiten. 

GBenn  eS  anber«  wäre,  fo  würbe  ber  ©d^aufpielerftanb  ber  unglüdt» 
Tiefte  ©tanb  fein.    Slber  er  (ber  ©c^aufpieler)  ift  nic^t  biefe  ober 

enc  ^erfon,  er  föielt  fie  nur  unb  jwar  fo  gut,  baß  3i^r  i^n  für 

iefe  Jaltet.    3d^  Weibe  alfo  babei: 

^ie  boc^fte  Gmpfinbung  bringt  bie  mittelmäßigen,  bie 
mittelmäßige  Smpfinoung  bte  üielen  fd^Iec^ten  unb  bad  ooU<^ 
ftänbige  gel)(en  ber  (Smpfinbung  bie  öorjüglic^en  ©c^au:^ 
fpieter  fieroor." 

„85ei  ben  gefütilüollen  9D?enjcf|en  wirb  ber  Äopf  unmäßig  auf* 

Seregt  burdt)  baS  ^ei^,  bei  bem  ©ojaufpieler  oorübergcl^enb  baö  ^erj 
urcg  ben  Sopf.  SDie  Xbränen  bed  empfinbenben  iKenfc^en  fteigen 
aus  bem  ^erjen,  bie  be8  fed^auföielerS  fommen  au8  bem  Oel^im  l^cr* 
nicber.  @r  weint  wie  ein  SJerfügrer  auf  ben  flinieen  öor  einer  grau, 
bie  er  nid^t  liebt,  jeboc^  täufd^en  will:  wie  ein  SBettler  an  ber  Äird^- 
tpr,  ber  @ud^  beleibigt.  Wenn  er  ©udg  nic^t  f)at  riigren  fönnen." 

„3n  welkem  SKIter  ift  man  nun  ein  großer  ^c^aufpieler?    3tt 

bem  älter,  wo  baS  S8Iut  in  ben  Sbem  lodgt  unb  ber  geringftc  An* 

.  floß  e«  in  SBaHung  bringt?    3cf)  benfe  niqit.    SBer  toon  ber  9?atur 

'  jum  ©d^aufpieler  beftimmt  ift,  jei^net  fid)  in  feiner  5hinft  erft  bann 


t 


662  Üwcf  in  dd^aufpirlnr  rmpfiiiben? 

Qud,  toenn  ihm  eine  langjal^rme  Srfal^ning  ^ur  Seite  fte^t,  toenn  bet 
S)rana  bet  Öcibenf^aften  nadQgcIaffen,  ber  köpf  rubig  unb  bic  ©cele 
fid|  i^rer  fettft  [id^er  ift  Sin  alter  ©d^f^jieler  i(t  alfo  feincötDcgö 
laiterlid^,  oa§  n)irb  er  er[t,  toenn  bie  ^äfte  ibn  üottftanbig  Derlaffen 
l^aoen  unb  bie  Ueberlegenbeit  feinet  Qpxdd  ben  ®egen[a^  jtoifd^en 
feiner  JRoUe  unb  feinem  Älter  ni^t  me^r  öerbecien  lann." 

^83on  Sd^aufpielerinnen  unferer  Q^^od^e  ^aben  bie  (Sfoiron  unb 
3Roli  anfangt  beinahe  n?ie  Automaten  gefältelt,  fid^  aber  in  ber  ^o(ge 
aU  e^te  @^auf)}ieler  beriefen.  SBie  n^ar  i>a^  mögßd^?  Sft  t^nen 
etn^a  erft  mit  bem  SUter  bie  ®eele,  bie  @m))finbung  gefommen?^ 

,,8B3öte  biefer  ©ci^auf^ieler,  jene  ©c^aufpielerin  toirttic^  Jo  tief  be^ 
toegt,  mie  man  glaubt,  m|rbe  bann  ber  eine  einen  Süd  )u  ben  Sogen 
toerfen,  bie  anbere  ein  Sdd^eln  gegen  bie  Souliffen  rid^ten  tfinnen?' 

rrRtoifd^en  einer  ©c^auföielerin  unb  i^rem  (»irflid^en)  Steb^ber 
fpicit  Jtdb  auf  ber  Sfi^ne  folgenbe  ©ccne  ab:  SBä^renb  er  reritirt, 
fagt  ftc  leife  5u  il)m:  „SKein  aRann  ift  ein  SWci^tötofirbiger,  er  fc^olt 
mic^  .  .  .  id^  fann  eö  nid^t  luieber^olen  toie!"  9cun  recitirt  fie  unb 
t^r  Stebbaber  fragt:  „©ouptren  toir  f)tntt  Äbenb  jufammenV^  —  „3c^ 
mödbte  fd^on,  aber  tt)ie  Io8!ommen?"  —  „S)a8  ift  ©eine  ©adEie."  — 
„Unb  ttjenn  er'8  erfährt?' 

Unb  fo  weiter  öon  ©tropfe  ju  ©tropfe.  SBäbrcnb  (Sud)  alfo 
biefe  fieute  in  ber  ©cene,  bie  Spt  l^örtet,  Dou  »al^ren  ®efü^fe  fd^ienen, 
toaren  fie  ba§  nur  in  ber  ©cene,  bie  S^r  nid^t  I^ihctet;  3t)t  aber 
riefet:  biefe  Slctrice  ift  öorjüglidö,  niemanb  ücrftel^t  juju^ören  toie  fie, 
fie  fpielt  mit  einer  SnteQigenj,  einem  Sntcreffe,  einem  ungcttJÖl^nlid^en 
®efü]^I!    3d^  aber,  ic^  laqe  über  @ure  Sobfprü^e.*' 

,,9Jet  ber  Premiere  ber  Inös  de  Castro  begann  baä  äJartcirc  an 
ber  ©teile,  n)0  bie  ^inber  auftreten,  ju  ladjen.  ©a  faate  Die  ©uclod, 
n^elc^e  bie  ^n6^  fpiette,  unn^illia:  „Sa^e  nur  bei  ber  fc^önften  ©teQe 
beg  ©tüdeö,  alberne^  parterre  r  3)ag  5ßarterre  ge^orc^te  unb  ^ielt 
an  fid).  2)ie  ©dbaufpielerin  nahm  i^e  SRoIIe  toieber  auf  unb  bic 
X^ränen  ber  ^"f^öi^ci^  floffen.  SBie  alfo?  Äann  man  plö^Iid^  öon 
einer  tiefen  ©mpfinbung  ju  einer  anbcm  ebenfo  tiefen  überUmngen, 
Dom  ©domer^  jum  Unn)iuen,  unb  »lieber  jurüdE  Dom  Untoiuen  jum 
©d^merj?  3d^  öerftebe  baS  niAt,  aber  id?  oerftel^e  fe^r  toot)l,  oafe 
ber  UntoiQe  ber  ©ucM  ein  toirflid^er,  i^r  ©c^mei^  ein  angenommen 
ner  xoar." 

„3!)er  grofee  ©dEiauföieler  ift  alfo  eine  2lrt  (Slicbermann,  ber  toom 
SDid^ter  am  ^aben  gehalten  koirb.  ^ätt^  er  toirflid^  jened  l^oc^grabige 
Smpfinbungdoermögen,  todä)t^  man  für  bie  ^am^teigenfc^aft  feinet 
©tanbeS  ^alt,  tote  mel  2:age  n)ürbe  er,  ber  glei^  un^  unaufhörlich 
Don  Slummer  unb  ©orgen  gequält  n^irb,  unferm  ä^eronügen  n)ibmen 
lönnen?  ©e^r  toenige.  ®ar  ^äufia  ttjürbe  er  bem  Siegiffeur  fagen 
muffen:  34  fann  l^eute  nic^t  lad^eni  ober:  3d^  ^abe  j^eute  anbereö  ju 
beweinen  afe  Agamemnon^  SWotb!  Snbeffen  tt)irb,  mie  man  fie^t,  ber 
©d^aufpieler  burc^  be^  2tbcn^  Xrübfale,  »eld&e  für  ibn  fo  jal^Ireic^ 
finb  toie  für  un^  unb  bie  ber  freien  Ausübung  ber  fdgaufpielerifien 
gun!tionen  entgegenftel^en ,  burd|aud  ni^t  bejonberi^  t)dufig  am  Auf- 
treten Der^inbert." 


iBarf  brr  ^d^aufpieUr  mqifiiibnt?  663 

@d  folgt  je^t  eine  größere  8(t)oftrop^e  ü6er  beit  ©egenfa^  t)on 
93ü^ne  unb  @Q(on:  bie  iötettet  bebingen  ein  ganj  anbetet  ©ebo^ren 
Don  ©eiten  bed  ©pielerd,  anbete  ^eflamationen,  anbete  ®eften,  ald 
im  $tit)atleben  gebtäud^Iic^.    ®ann  &ei&t  ed  mitei: 

J^od)  einmal:  bet  @^auj^ielet  botf  auf  bet  ^ü^ne  md^tö  genau 
fo  fagen  obet  tbun  tt)ie  in  bet  ©efeUfd^aft,  benn  bie  ^^ne  ift  eine 
anbete  3BcIt.  6d  ttägt  j.  S3.  jemanb  tm  5gtit)atcit!el  eine  tü^tenbe 
©tjäl^Iung  Dot,  et  toitb  babei  etgtiffen,  feine  <$timme  ftocft  —  et  meint. 
Qx  ^at  alfo  fel^t  ftat!  empfun))en.  SBat  biefe  (Smpfinbung  abet  ein^ 
ftubitt?  SWein!  ©ptad^  et  in  SSetfen?  9Zein!  Slbet  et  tü^tte,  et 
ttg  I|in.  yiun  oetpfianie  man  biefe  ©^tadbe,  biefen  einfad^en  SludbtudE, 
bied  ganje  l^äudlic^e  ©el^aben  auf  bie  Süpne,  ed  loitb  einen  fdtoac^en, 
jämmetlic^en  @inbtud  ma^en.  ^et  ÜRonn  fann  nod^  foDiel  ^^tänen 
Detgiegen,  et  n>itb  Itii^tvUdj  fein  unb  audgelad^t  n^etben,  benn  man 
!ommt  nid^t,  um  3^^tänen  ju  fe^en,  fonbetn  um  Sieben  ju  ^öten, 
toeld^e  biefe  ^tänen  ffttooxiodcn,  n)ei(  bie  92atuttoal^tl^eit  mit  bet 
lonDcntioneDen  SBa^t^eit  (ben  SSotfd^tiften  bet  Sleftl^etif)  nid^t  äbet*= 
einftimmt  SBenn  umgele^tt  titoa  bet  @d^auf))ielet  im  getoö^ntic^en 
fieben  bei  toitflid^en  ©efü^Idaudbtüdben  {ff.  ^8.  bet  SBut$,  bet  9fifl^ 
rang,  bed  ©c^tedenö)  bicfelben  ®eften,  jbiefelben  ?lccente',  baffdbe 
t^eattalifdbe  ^atbod  in  Slnmenbung  bringen  tt^ütbe  mie  auf  bet  Subne, 
loutbet  39t  ©udq  nid^t  bie  ©eitcn  galten  muffen  öot  Sachen?  SBod 
jcigt  3bt  babutd^?  SJafe  bie  toaste  unb  bie  gef^ielte  ßmpfinbung 
«oei  fe^t  üetfd^iebene  S)inge  finb.  ^f)x  lad^t  üb^i  baÄ,  toa^  3^t  im 
S^tet  betounbett  baben  toütbet  Unb  n)atum?  3BeiI  bet  n)tt{Iid^e 
3otn  be§  ©d^aufpiclet  bem  angenommenen  gtei^  unb  3l^t  bie  Wlcmt 
Siefet  ßeibenfd^att  fe^t  too^  t)om  eigentlichen  Söefen  bctfelben  untet«^ 
f^eiben  fönnt.  ^ie  Slbbitbet  bet  Seibenf^aften  auf  bem  St^eatet  ftnb 
alfo  nid^t  natutgetteue,  fonbetn  übetttiebene  $otttäti^,  ^toge  nac^  be^ 
ftimmten  SHeacIn  acfd&affene  Äarifatuten.  9iun  ftage  fic^  jebet  felbft, 
weichet  Sünftict  fid^  am  engften  biefen  Siegeln  anfc^miegen,  \odä)tt 
<S^auf^ie(et  bie  Dotgefc^riebene  (Sd^n)ülftiafett  am  tid^tigften  be^anbeln 
tt)ttb!  S)et  Don  feinem  SI)ataftet  bd^etrfd^te  SWenfd^  obet  bet  of|ne 
fö^ataftet  gebotene  obet  bet,  toelc^et  fic^  feinet  (S^ataltet^  entäufeett, 
um  einen  gtöfeeten,  eblete;n,  etfiabeneten  anjune^men?  3d^  bin  i^  öon 
92atut,  id)  bin  ein  anbetet  butd^  S^ac^al^mung.  SBad  ift  alfo  n^a^ted 
3:alent?  S)ie  äufeeten  SKetfmatc  bet  angenommenen  Seele  ti^tig  et* 
fennen,  fid^  an  ba§  ©efü^I  bet  ^ötet,  bet  ßi^fc^ö^^'^  toenbcn  unb  fte 
butdb  bie  9?ad^at)munjj  btefet  SKetfmafe  täufd^en,  eine  9ia(^a^mung, 
weldge  alleö  in  bet  @tnbilbung  t3etgtö|ett  unb  bie  SRicbtfd^nut  füt  bad 
Uttfieil  bilbet!  S)et,  ttjelc^et  biefe  äufeeten  ÜRetfmale  am  beften  et= 
!ennt  unb  fie  naä)  einem  ujo^Ibeariffenen  ibealen  JBotbilb  am  üoD* 
fommenften  toiebetgiebt,  ift  bet  gtößte  ©c^aufpielet." 

„(SnHjfinbungöüoH  fein  unb  empfinben  ftnb jtoei  öetfd^iebene  3)inge. 
2)aS  etfte  ift  ©ac^e  be«  ®cmütf)ö,  bag  jttjeite  ©ac^e  be«  Uttl^eifö.  3nt 
etften  gaQ  fü^It  man  tt)oI)l  tief,  ift  ieboc^  ni^t'fäf)ig,  bog  ®efü^[ 
toiebetäuacben;  obet  man  giebt  ed  too^l  ju  ^ani  öot  wenia  ßu^ötetn 
toiebet,  00^  nid)t  fo,  bafe  eö  auf  bem  ^eatct  jut  ®eßung  fäme. 
9Rit  ^ilfe  beffen,  nja«  man  @nH)finbuna,  ©eele,  petj  nennt,  gelingt 
auf  bem  J^eatet  eine  obet  bie  anbete  $itabe,  aUed  anbete  toitb  Det* 


662 


jBarf  bft  dc^aufpid 


au^f  tocnn  ifam  eine  langjä^ripc 
©rang  bei  Öeibenfcl^aftcn  nar* 
ficl^  ttirer  feftft  [id^er  tft.    G 
läAerli^,  baS  lüirb  er  erft,  i 
l^aben  unb  bie  Ueberlegcnri' 
feiner  9ioUe  unb  feinem  21  Ii 

„aSon  Sd^aufpielerinno 
3Roli  anfangt  beinol^e  tok 
aU  e^te  ©^aufpieler  bei 
ettüa  erft  mit  htm  Sllter  i 

„SQBäre  biefer  ©d^air 
tO€gt,  tt)ie  man  glaubt,  \ 
»erfen,  bie  anbere  ein 

rf3tt)ifd^en  einer  S 
fpielt  Jidb  auf  ber  SP 
fagt  fie  leife  ju  i^m: 
mi^  .  .  .  td^  fann  c 
i^r  fitebbaber  fragt: 
mödbtc  fd)on,  aber 
,,UnD  njenn  ef 8  er^ 

Unb  fo  njeitc 
biefe  Seute  in  ber 
toaxtn  j^ie  baö  v 
riefet:  biefe  Slctri 
fie  fpielt  mit  cir 
©efü^I!    m  ti 

,^et  ber  1 
ber  ©teUe,  töo 
loel^e  bie  Sn- 
beö  ©tüdeö, 
an  fid).     S^i« 
S^ränen  bei 
einer  tiefen 
t)om  ©d^ni 
©d^merj  ? 
ber  Unrt)il 
ner  toar.'' 

©id^ter  i 

©mpfint 

©tanbc^- 

üon  .^li 

fönueii 

muff  er 

beweil 


!         «  ' 


l.     . 


i3tar  iSrnbr  ols  fiöiiig  fror. 

t  tinn  ^^otogrflpVU  Mir  3.  CrlgitB  in  8rfm(n. 


664  ßwcf  ber  $d^auf)Hfler  rmpfinben? 

fcljlt.  @me  gro|c  SloUc  in  ifirer  SfuSbel^nuiig  ju  etf äffen,  Sidbt  unb 
©Ratten,  Janfte  unb  rau^e  nccentc  rici^tig  anjubringen,  ftc^  oei  ge* 
laffcncn  tüte  bei  betoeqten  ©teQen  glci^mafeig  ju  jeigen  unb  fid^  ein 
forgfolrige«  SBortrag^f^ftem  j«  bilben,  »eld^eS  fog^r  bte  faben  ©tcHen 
retten  fann:  baö  ift  ba§  SScrl  eined  falten  ffio|)fe^,  einer  langen 
@rfal^rung  einer  feltenen  ®ebäd^tniWtärfe.  8G3er  auS  ber  Soufilfc  tntt, 
ol^ne  feine  9ioBe  gelernt,  fein  ©jpici  gegenwärtig  ju  j^aben,  nnrb  jett* 
lebeni^  ein  änfdnger  bleiben.  Ober  menn  er  in  fü^nem  ©elbftöer* 
trauen  jxdj  auf  feine  ©eifte^egentoart  unb  9loutine  öerläfet,  toirb  er 
@uci^  meHeid^t  burd^  fein  ^uer,  feine  SSerjädt]^it  imponiren  unb  3§r 
»erbet  feinem  Spiel  SBeifaQ  fjjenben,  tote  ein  ®emälbe!enner  einer 
Sfigellofcn  ©fijje,  too  alleS  angebeutet,  nid^t^  au8geftt^rt  ift" 

ffö'^^^^  ^^f  ^  ^i^  JRubrung  nac^a^mt,  unb  bem,  ber  tmrlUt^ 
gerüljrt  ift,  toirb  ftet^  berfelbe  UnteiTc^ieb  fein,  »ie  ^»ifc^en  ber  9iaA*^ 
al^mung  unb  ber  ©ad^e  felbft  S)er  erftere  »irb  bie  ?Rü^rung  ebenfo 
betounbemStoert^  unb  öoÜtommen  na^al^men,  toie  ben  ®eij,  bie 
^eud^elei,  bie  galfd^fjeit  unb  jeben  anbern  S^aralterjua,  ber  nimt  ber 
jtine  ift,  ttjötirenb  baö,  toaS  mir  ber  toirflidb  empfinbenoe  ©dbaufpieler 
^leiaen  tüirb,  alfo  bie  ©adbe  (bag  ©cfübt)  felbft,  unbebeutcnb  fein  wirb, 
iie  fe^r  iud^  bie  beiben  Viac^a^munoen  m  einanber  üerfd^merjen 
mögen,  ber  femfül^Iige  Bufd^auer  wirb  |ie  nod^  leidster  bon  einanocr 
unterf (Reiben  fönnen,  afe  ber  Äünftler  bei  einer  ©tatue  bie  fitnie 
erfennt,  Wel^e  jwei  üerfAiebene  ©tife  trennt." 

9?ad^bem  fo  gejeigt  ift,  ba§  bie  wal^re  ©mpfinbung  bon  ber  JBüBne 
berbannt  bleiben  mufe,  folgt  gegen  Qfnbe  beö  ©d^rift^en^  afö  logifc^c 
ftonjequenj  auö  bem  SSor^ergeqenben  bie  SBcmerfung,  baß  felbjt  bte 
9?aqac|mung  ber  Statur  auf  ber  85ül)ne»  fi^  noc^  in  gennffen  Dorn 
guten  ®ef^macf  beftimmten  ®renjen  ju  galten  l^at. 

Diefen  fd^arffinnigen  Äu^einanberfe^ungen  nodb  ein  SKe^rere^  fpx^ 
jujufüaen,  fegeint  nid)t  t)onnötl)en.  2)er  Rwed  biefer  RdUn  ift  erfüllt, 
wenn  ourd^  Die  freiliq  ettoaS  fprunobafte  aRittfjeilung  Der  obigen  nnö* 
fül^rungen  be«  großen  fran^öfifÄ)en  ©elel^rten  im  ßefer  baö  SRadbbenfcn 
über  btefe  fid^erlid^  intereffante  grage  angereat  ift.  3f|m  üoerlaffe 
idb.  bie  unabwei^licben  Äonfequenjen  —  befonoer^  in  ©ejug  auf  ote 


aufpielcr  ber  Scfetjeit  —  barau«  ju  jieben;  für  bie  leftteren,  bie 
9llej)räfentanten  be^  mobernen  einfeitigen  ©lanjroDen«  unb  JBhrtuofen* 
t^umg,  möd)te  eine  nad)  SKafegabe  biefer  gofgerungen  angefteHte  SBer* 
gleidhung  nidbt  befonberi^  öortbeill^aft  ou^faDen! 

$.  6!)riftiani. 


^>^ 


0    •■  ■    ;i' 


^^0^   «  31  mf  ^1    iZ,^^.>r««:^iA*.   .• c.\...>> 


l 


Mk  ®rubt  als  fiüutg  £rar. 

nti  ^telcgri»!'^«  "un  3.  Cttgit*  in  Sßumin. 


VN 

•4 


•»%- 


Renate. 

@tnc  Äünftlcrgefd(id)te  üom  9l^cin. 

I. 

Dorklänge. 

3m  aUbcingau  iff8!    3tn  bcm  ®clcmbc, 
®ci  bcffcit  fio6  [ic^  ^öt)er  ^cbt 
3)a^  beutfd^e  licr^!    D  öergrötoäitbe, 
D6  euren  Stebenfjdngen  fcfitoebt 
Sn  »unberbaren  SJuftgeotlben 
2)er  $aud^  ber  bcutfc^en  5ßoefie, 
Unb  euren  l^errtt^en  ®efilben 
®tlt  mand^e  traute  SKelobie! 
SBelc^'  eine  güQe  ecfjter  SBonne 
®ing  aud  t)on  eu^  in^  9SeItenrunb! 
Sl^r  trugt  bic  ©tral^len  eurer  ©onne 
ßmaug  im  SBein,  wo  noc^  ein  SKunb 
$)ag  tDÜrä'gc  5RaB  5u  fd^fürfen  liebte. 
SBie  üiele  galten  ftrid&t  i^r  glatt, 
SBie  SSielen,  bie  bic  3BeIt  betrübte, 
SflSie  öielen  Äranfen,  fiec^  unb  matt, 
®abt  i^r  ein  ftärfenbc^  ©rbeben 
SKit  eurem  ©orgenbrec^er  SäJcin, 
3Wit  euren  toonneüoUen  Sieben  — 
©elobet  foQt  i^r  etoig  fein!  — 

ßier  finb  bie  Orte  meiner  fd^liiten 
@rjä^(ung,  unb  bort  rut)t  am  ^ang 
2)ad  alte  ^auS  unb  bort  entlang 
SDie  Heine  ©tabt  mit  i^rem  bid^ten 
®etoirr  öon  ®iebeln,  fpi^  unb  grau, 
S)ur(^  il^ren  eblen  SReoenbau 
JBelannt  fotoeit  e^  Qeäin  giebt 
Unb  man  bcn  SBein  im  93ed)er  liebt 
®i  ift  ein  äBingertS^au^,  umgeben 

^t€t  edon  I88A.   ^cft  VI. 


45 


666  «endf. 


S^on  ^ugeln,  bie  mit  ibtetn  @)rüit 
S)cr  fmönftcn,  toeitberfigmtcn  SRcbctt 
55ic  Ufer  fdnftli^  Quftoär«  jtc^'n; 
833eit  über  jene  ^ö^en  grü^enb, 
©trebt  nom^ber  ©ergwalb  ffil^n  J^inan, 
^aS  ed^te  m^embilb  fc^ött  bef^tiegenb, 
aJiit  ^Ifenf^rünben,  öujd^  unb  Zann\ 
®a8  Saud  tft  einfad^;  feittpärt«  ft^rmget 
^er  OTler  malerifc^  ^erüor 
Unb  um  ben  SBorbergiebel  fd^linget 
®i^  ^ocfigettjad^fner  SRojennor. 
Am  Daqe  aber  liäiwt  cht  ö^id^en, 
3m  3)ruoenfu6  em  ®edöer  grün, 
^em  nie  ein  B^c&er  mag  entmeic^en, 
2)ad  feinen  lägt  [o  balbe  jiel^'n. 
93om  fte^t  ein  Smbenbaum;  ed  bunfeln 
2)ie  ©chatten  unter  feinem  S5ad^, 
Unb  präd^tig  iff g,  beim  ®läferfunfeln 
S)a^ier  an  ^ei|em  ©ommertag 
^^u  ru^'n  unb  feine  Slidte  fd^meifen 

Suft  gu  laffen  auf  unb  ab 
Unb  bann  nad^  einem  S^runl  5U  greifen, 
SBic'^  feiten  beffer  einen  gab. 

92id^t  iDeit  Dom  ^aufe  an  ber  ^albe, 
S)ie  balb  fic^  I)ebtäum  bunfeln  SBalbe, 
©teigt  man  ^um  SSkinberg  bid^tbelaubt, 
3m  ^erbfte  fd^tt)er  unb  öofl  betraubt; 
5)a3  finb  be^  ©Aänfen  eble  Sieben, 
©ein  ©toI$,  fein  Jtleinob  unb  fein  Seben, 
Sie  er  gepflegt  fo  manc^eg  Sa^r, 

für  bie  er  betet  in  ®efa^. 

ner  ttxid^fen  feine  (Sbelforten 

[uf  audgefud^tem  9iebenlanb, 
SSor  allen  anbem  SBeineö*Drten 
3m  gongen  9i^inlanb  n)o^lbetannt. 

®ie  ©d^änfenftube  nun  im  ^aufe 
3ft  jebe«  Bedljer«  licbfte  Älaufe; 
>ier  fi^t  fidE)'«aut,  eö  fliegt  ber  $arm, 
lau  ru^t  in  SSiter  Sfl^eine«  Arm 
Unb  ed  umjie^t  Dic^  balb  be^aglic^ 
Unb  wohlig  ujirb  S)ifd  ganj  unfagtid^. 
S)ie  ift  gefc^mürft  mit  meifen  SSßorten, 
3)ät  fc^önen  ©prüc^en  f)ier  unb  borten, 
5)ie  einft  ein  2)ic^ter  f|at  erfomten, 
SJegeiftert  ton  bc^  SSeincd  SBonnen. 

Unb  unfer  SBirt^,  ba^  tt)ar  ein  SKamt 
SSon  ©d^rot  unb  ffiom  ein  treuem  ^crj, 
2)em  nie  bie  liebe  3^*  verrann 


^natr.  667 

Ol^n'  frol^eS  Sott,  o^n'  Suft  unb  ©d^er^. 
^od^  iDor  er  flet|tg  auä)  unb  bieber 
Unb  bei  ber  Slrbeit  frol^e  ßiebcr 
©ana  ec  mit  feinem  @d^änfenmunb, 
ftti  Seib  unb  @eele  ferngefunb. 

®er  SSBirtf)  l^at  auc§  ein  S^bd^terlein, 

@in  SKägblcin  f^mutf  unb  \axt  unb  fein,  ' 

Sin  n^unberliebftd^ed  @e{^opfc&en 

Wlit  langen  banboefc^mfidten  ,A5))fd^en;       ' 

Unb  if)re  Slugen  lid^t  unb  Har! 

^'rauij  bradb  ein  ®Iänjen  lounberbar; 

@ci|&n  t)on  ^ftalt,  gefd^meibig,  fd^tant 

8}oQ  (SbenmaB  bie  garten  ©lieber, 

SBon  !eufd^em  SESejen  feft  unb  franf. 

SRit  füBer  ©timmc  fang  fie  Sieber 

Humeilen  t)or  SSertrauten  nur; 

SBer  fie  geje^'n,  ueraigt  fie  faum: 

Sld^,  oiefe.  lieblid^e  Sfcatur, 

@in  9iofenreid,  ein  fienjedtraunt 

S)ie«  SBefen  ^errfd^t  in  «ttd^^  unb  Äeller 
SWit  5hug  unb  3;o))f,  mit  ®Ia^  unb  2:ener, 
S9alb  bei  ber  ^agb,  balb  in  ber  @d^nfe, 
1D5o  fie  frebenjt  ba^  SBeingetränfe 
S)en  (Säften,  bie  fie  ftumm  t)erel^en. 
Unb  Äeiner  mogf^  mit  fred^em  leeren 
©efd^mäge  biefem  5^b  ju  na^'n. 
©n  IfeihV  ©efen  ift  fie  «Oen, 
®em  ift  i^r  ÄQe^  untertl)an 
Unb  aUeö  ift  i^r  ju  ©efaHen. 
SBenn  ©ner  ie  bie«  Äinb  geliebt, 
©0  m  ber  feirtb,  ber  biedre  «Ite; 
Sft  fie  einmal  üerftimmt,  betrübt, 
2)ie  ©tim  belegt  üon  einer  3^ltc, 
®leidb  forgt  er  um  baö  f|olbc  SBefen 
Unb  fd^fft  unb  tf)\xt  unb  ftreidiett  fie, 
®i«  fie  üon  leidbtem  ®ram  genefen, 
3n  ed^ter  Wäbcqen|)l^antafic. 
©ie  »ar  fein  ©tolj  unb  feine  iölume, 
©ein  ^eiligfte«  im  ^eitigt^ume, 
2)er  Inbegriff  ber  treuen  ^s^orgen 
Unb  fein  Siebet  ju  9lacl)t  unb  SRorgen. 
^oc^  aud^  Stenate  n>ar  bem  %lten 
3n  Äinbe^liebe  juget^an; 

für  i^n  in  frommem  ßänbefalten 

itieg  i^r  ®ebet  jum  ^immel  an. 
S^r  ^anjed  Üeben  mar  nur  Xanfen 
gür  leneÄ  ÜÄanneö  eble  3^at, 
S)a  er  fie  einft  au«  engen  ©d^ranfen, 
Slu«  tiefer  SRott)  errettet  l}at. 

4ß» 


668  Mmatf. 


Süd^t  toar  fie  SSIut  öon  feinem  ölute; 
@r  nahm  fte  an,  atö  [te  nod^  ttem 
Unb  igre  aRuttcr,  ac^,  bie  gute, 
©ebettet  lag  im  fd^marjen  ©d&rein. 
Sa^t  mtd^'d  ei^äblen,  mie'd  gelommen, 
S)a§  er  ba^  ^olein,  jart  unb  Hein, 
Än'^  tparme  SKenfienger^  aenommen, 
@g  »artete  unb  ^)fteflte  fem! 

©ercinft  \>ox  langen,  langen  Sollten 
©etea^'g,  bafe  eme  Äünfttertruppe 
äuT  leichtem  S33aglein  fam  gefal^ren, 
5)arauf  in  oft  gefc^'ner  ®rupt)e 
®in  SBeib  mit  einem  Ätnbe  fafe, 
S)ai^  fd^on  fein  SBrob  mit  3;^räncn  a% 
SSom  auf  bem  Sode  faJ3  ber  SWeifter, 
S)er  SRann  öon  jener  blaffen  grau; 
5Der  @rfte  biefer  leidsten  ®eifter, 
3n  SSort  unb  SBanblung  arob  unb  raul^^ 
©d^toana  er  bie  5ßeitf^e  ob  bem  ^erbe, 
2)ad  mü^fam  jog  bie  fd^koere  Saft 
Unb  in  beS  fanbVn  Söeg^  JBefd^toerbe 
2>a&mh:o^  unb  Derled^jte  fo^ 
Auf  einem  jtociten  leidpten  SBagen, 
S)odb  fd^toer  bepadEt  mit  aUerl^anb 
©erümpel,  ©ouliffenmerf  unb  ©d^ragcn 
Unb  fd^mu^igem  ^^eatertanb, 
©aß  buntgerei^t  ba^  JBoß  ber  SIRimen, 
®ar  fro^  unb  luftig,  unb  eg  n)anb 
S)cr  iDoIbe  ©ötterfnabe  $i)men 
Um  SKann  unb  3Beib  mand^'  jarteö  öanb.  - 
3m  „^oftborn"  bic^t  am  ^ßferbeftatte, 
©rl^ebt  fid9  brauf  Zfyiikn^  ßaQe, 
S)ie  SSretter,  bie  bie  äBelt  beoeuten 
STOit  i^ren  falfd^en  J^errlic^feiten. 
Da  feiert  bei  bem  ©d^ein  ber  Sampen 
S)ie  Orgien  ette  Stümperei, 
Da  gittern  bed  ^tieaterd  9f}am))en 
aSon  feine8  gelben  SRaferei; 
S)ie  fiiebe  ^eult,  ba«  Safter  toinfelt, 
"^um  aSife  toirb  fd^on  ber  toüfte  ©d^rei,. 
)ie  SKadfe,  gräfetid^  überpinfelt, 
S33irb  fürc&terlid^e  Barbarei; 
S)a  joHt  Der  $öbel  in  ben  fallen 
^t&  äKufentempeld  (aut  im  6^or, 
©d^toac^tjerj'gen  SBeibern  aber  fallen 
S)ie  $:^ränen  in  beg  ©d^Ieier^  glor. 

S)od^  unterm  SBufte  glfinjt  Verborgen 

©ie  ?ßerle  einer  eblen  Äunft, 

Der,  tieföerljüQt  Don  9?ot§  unb  ©orgen^ 


«enab.  669 


IRic  läc^dtc  be«  ©c^idfafe  ®unft. 
'S)a8  tft  ba^  SSeib,  ba«  ^obe,  blcid^c, 
'S)ag  mr  öortiin  im  3wfl5  f<^^'^; 
S)a  ift  fein  anbrcr,  ber  i^r  plci^e 
Unb  nid^tS  tann  i^rer  ^o^eit  nal^'n. 
^ad  SSeib  bed  Sü^nenpotentaten, 
5Craf  fie  ein  jammeröottc^  Sooä; 
IBon  i^m  gepeinigt  unb  t^errat^n, 
-(Sin  ^nb  auf  it)rem  äRutterfd^og, 
^er  SRo^l^eit  J^mo^üoU  Eingegeben, 
S)er  2;runffu4t  3^*^9i"  tiefoerlcfet, 
@o  friftet  fie  ein  traurig  fieben, 
IBon  Siebe  nie,  nod^  Suft  ergöfet 

S)er  SKanidbäer  raul^e  Sanbe 

S3ebrängte  oalb  bie  leidbte  ©d^aar, 

S)er  Sempel  leer,  fein  ®elb,  nur  ©(^anbe, 

2)er  ©d^ulbtburm  unb  ber  £)unger  garl 

^od^  let^tbefd^tDingt  t)or  X^au  utib  S^age, 

iBerfd^manb  bie  2;rut>pe  au^  feer  ©tabt; 

9lun  toar  befreit  'oon  3loif)  unb  5ßlage 

S)ed  ©täbtd^en^  l^etCge  ^ermanbab. 

IRur  fie  allein  jurüdgeblieben, 

3)ag  arme  aSeib,  bie  Äünftterin, 

^anf,  efenb  über  alte  äRafeen, 

^barmendn)ertEe  2)ulberin! 

©0  lag  fie  ba  in  feud^ter  Kammer, 

D^rf  Pflege,  fiuft  unb  mübe«  Sid^t; 

'?ln  il^rem  Sager  ftanb  ber  Sammer, 

ßeigt  ifir  baö  (£lenb  fein  ©efid^t. 

^it  falfdiem  ßermetin  bebedet  — 

S)er  meft  ber  m^nenl^errlicEleit  — 

©0  lag  bad  SSSeib  ba^ingeftredEet 

3n  f^mad(Uoll  tiefer  Siiebrigleit 

Unb  leine  ßilfe!    ^ilflo«  fterben! 

•Dag  Äinb,  m  Äinb!  —  SBer  fajt  bie  Oual?  .- 

-©in  SRütterlcin  auf  f^led^ten  ©dberben 

Sieid^t  täglid^  i^r  ein  farge^  3Ra^l.  — 

^ie  ^unoe  t>ott  bem  armen  äBefen 

®rang  auc^  ju  einem  brat^en  ^ann, 

S)er  t)on  bem  ©c^idfal  fiien  erlefen, 

^u  brechen  j|enen  argen  ^ann. 

)ai  toat  Dorm  X^or  ber  biebre  ©d^änfe, 
^err  9)2artin,  aQen  tooblbefannt, 
Sefannt  burd^  fein  gef^ä^t  ®etrcin!e 
Unb  feine  o^ne,  milbe  ^anb. 
Sr  fab  fie  einmal  auf  ber  ^ü^ne, 
•SBo  bte  „«gat^e^'  fie  ocfpielt, 
Unb  i^r  ©efang,  i^r  ©ptel,  bie  SWiene 
gür  immer  i^n  gefeffelt  ^ielt. 


670  Vmate. 


8ltö  cr'^  öcrnommctt,  eilt  ton  Irinnen 
S)er  gute  SSirth  mit  eblem  SSBein; 
JBalb  ftanb  er  fdbft  in  tiefem  ©innen 
Am  Äranfenbett  im  Äämmeriein. 
®r  ^ielt  bcn  SBein  t^r  an  bie  Sippen; 
@d  toQx  ein  alter  SBunber^Xranl, 
S)en  fie  juerft  mit  ja^em  yi\ppm, 
2)ann  aber  fd^tärfte  tief  unb  lang. 
Unb  jte^\  ein  tounberbareS  fieud^ten, 
@in  ^ötrol^I  Don  i^rem  Äuge  ging 
Unb  eine  3;^rane  an  ber  fcud^ten, 
©0  bleid^en  SBange  jittemb  ^ing. 
„S)anf!"  ^üftert  fie  mit  leifem  »eben, 
®in  jüfeer  ©c^auer  fafet  ba«  9Beib, 
(Sd  ift,  aU  ob  ein  neueiS  Seben 
©urd^flutet  i^ren  fied^en  Seib. 
t>mn  fügem  ©d^Iummet  Eingegeben, 
aSergifet  fte  i^re  riefe  SRot^, 
®t  fie^t  ob  xf)xex  993ange  fd^toeben 
(Sm  letfe  ^inge^ud^ted  9lot^. 
Unb  täg^  barauf  in  bid^tem  SSSagen, 
SBon  ^auen  fdrgttd^  einge^üQt, 
Sä§t  unfer  guter  SBirt^  Tie  tragen 

um  ^aufe  mit  bem  ©cqänfenfäUb. 

nb  treue  ^änbe  t^un  unb  fdialten 
Um  fie  l^erum,  fo  fünft  unb  gut; 
@d  ift  ein  ftiObeforgted  SSaUen, 
S>ad  nimmer  raftet,  nimmer  rul^t. 
Sl^r  Äittb,  in  guter  Seute  ^ege, 
^ingt  tägttd^  ibr  ben  SKorgengrug, 
©ie  füt)It  be«  ©erjert«  ftärfre  ©(^togc 
92adb  iebed  ©(qtafe^  ^oc^enug. 
S3aIo  mnn  fie  nun  am  ^nfter  n^eilen, 
2)urA  bad  ^reinjjie^t  frn^  fiuft; 
©ie  fiebt  bie  ©d^tffe  t^oin)&rtd  eilen 
.  Unb  SUed  vulfn  in  ©lanj  unb  ®uft. 

Sin  einem  ftiQen,  l^ifren  9Roraen 
©a§  fie  n^te  fonft  im  ©mtnenfd^ein 
Slm  T^fter,  bi^t  üom  Saub  Verborgen, 
Unb  fal^  l^inab  pm  grünen  St^ein. 
S)a  plökicbjört  fie  eilig  9inftn, 
m  Ufer  SWänner  eilen  ^er, 
83oot  ftßgt  Don  ben  ^(fenftufen, 
Unb  au^  ber  j^ut  erl^ebt  man  fd^n)er 
S)en  Äbrper  eme«  jüngft  ©rtrunfnen: 
©ie  fd^aut  —  fie  ruft:  „®ott,  toag  ift  ba«?* 
Unb  fte  erfennt  in  bem  JBerfunf neu 
^^  hatten  Seid^am  ftarr  unb  bla%. 
(Sin  93Iutftrom  quiUt  auiS  itirem  äThinbe 


i 


r 

Ümate.  671 

Unb  färbt  bte  koetgeit  ^ffeit  rotI| 
tlnb  bau)  bamuf,  nac^  futjer  @timbe, 
^a  toat  fie  taÜ  unb  6Ietd|  unb  tobt  — 

^ie  Solare  fd^tmmben  unb  bad  Seben 
9ia]^m  balb  fein  boUeS,  Q^njed  S^t; 
^err  äXoxtin  toar  bei  fernen  Sieben, 
Set  feinen  SBeinen  gut  unb  ed^t; 
©ein  ©o^Iftanb  nte^rt  fic^,  ferne  ©äfte 
SSere^ren  tt|it  t^tnauf,  t^inab, 
Unb  feiern  bei  i^m  froI|e  ^Jefte: 
^ier  raftet  man^er  äBanberftao. 
<Sein  ^erj  inbeg  toax  ftiO  geblieben, 
@d  toax,  afö  fonnf  e^  Sieben  nic^t, 
%fö  Mtf  ed  niemate  \fyx  getrieben, 
@in  ^en  ju Jucken,  treu  unb  fd^Iti^t. 
ßein  (iebeS  äSSetb  an  feinem  ßerbe; 
©infam  toai  lange  3^^  \^^  yoväf 
^a  tDCcc  fein  treuer  ^er^efä^rte, 
^ein  fro^  ^b  ffmmg  em  unb  oue. 
^od^  nun  ift'd  anberd!    ^rol^d  filingen 
Unb  {|elled  Sad^en  tönt  burc^'g  ^u», 
Unb  einer  ^berftimme  @ingen 
äJelebt  ber  alten  ©tiOe  Oitaui. 
Unb  SRoxtin  fetbft!    @r  fonb  bte  Siebet 
S)er  Sugeubjett  unb  ed  erQan^ 
S3on  feinem  ©d^ntenmunbe  n)teber 
Sin  muntrer  @(^rj,  ein  frol^  @ang. 
^enn  um  il^n  ber  n)ar  junget  Seben 
Unb  er  em^fanb  baä  f^öne  @iM, 
~\n  forden  unb  fi^  ^ingugeben 
'reu  für  ein  anbered  ^e|c^d 

SCfö  jene  arme  ^^tau  geftorben, 
S)ie  er  bem  SIenb  miu)  entrij^, 
9tö  fie  nun  bod^  fo  frü^  üerborben 
Unb  i^n  atö  Sngel  lid^t  Derlieg, 
©taub  er  an  i^rer  2;obtenba^re, 
3)ad  fteine  £iiu)  auf  feinem  %rm, 
S)ie  SBaife  nun  —  fo  junae  Sa^re  — 
®ie  ©Item  tobt,  —  bafe  ®ott  erbarm! 
®a  ift  fo  feltfam  i^m  aeteorben, 
er  fa^  in«  fttHe  «naeji^t, 
S^m  rDax%  a(d  fpräc^'d  in  beifgen  Sßorten: 
^erla^  bie  arme  SBatfe  ntdqt! 
Unb  inntg  ^t  bo«  £tnb  genommen 
Sr  an  bad  ßm,  fo  milb  unb  toeid^: 
Ö  lagt  bte  Ubiern  ju  mir  fornmen, 
S)enn  ifirer  ift  bad  Himmelreich ! 


672  «ntatr. 


SRenatc  touc^S  in  ^tiUcnt  gricben 
Stt  SWattin^  ©c^ugc  fröpi*  auf; 
^tyc  fd^tcn  ein  outcd  Sood  oefd^icbcn, 
®ecbnct  i^reg  ßebcng  Sauf. 
Sie  twir  ein  fc^öne«,  liebe«  Äinbc^en, 
ein  öon  ®eftalt,  ba«  Sluge  Har, 
)ad  9bttli|  rofig,  frifd^  bad  ä»ünbc^en 
Unb  broncebraun  i^r  fd^hnmemb  ^aar; 
Uttb  fonfi  aud^  geiftig  voaA  unb  rege, 
@m^t  im  Erfüllen  i^rer  ^^ic^t 
©ebteb  fie  gut  in  Martini^  Pflege 
Unb  lannte  trübe  ^ge  nid^t. 
9hir  ©nd  ließ  ÜÄarttn  ernft  bebenlen; 
äSktr  ed  auc^  nid^t  t)on  jd^Iimmer  Strt, 
@o  fomif  er  oriibelnb  ftcf(  uerfenfen, 
S)ie  ©orge  ^alb  mit  Suft  gepaart 
S)ad  n>ar  iRenaten«  iDunberbarer, 
©d^on  frübe  Keblid^er  ©efang; 
®r  hört'  i^n  gern,  bod^  immer  war  er 
Stt  feinem  ^crjen  ernft  unb  bang, 
©d&on  frü^  begann  fid^  t)ier  ju  jeigen 
S)a«  Äünftlerblut,  bem  fie  entfproß; 
3m  Äinberfpiel  im  frol^en  Steigen, 
Sn  il^rer  ganjcn  Wct  erfd^lofe 
®td^  feinem  Äug'  i^r  tünftig  SBefen; 
3n  Keinen  Rmm  fonnf  er  fd^on 
2)aÄ  ©rbtbeit  btefe«  ÄinbeS  lefen; 
3m  ©tnredgen,  Spielen  unb  im  %on 
SBar'«  ein  beweglid^e«  Slgiren, 
SSor  mand^em  ©nfatt  ftaunte  er 
Unb  il^r  öerftänbig  3)eflamiren 
©rregte  immer  megr  unb  mel^r 
©ein  emfteö  forgenbed  öebenfen; 
(£r  trad^tete  in  anbre  f8af)n 
S)e8  Äinbe«  Sebenölauf  ju  teufen  — 
@«  toar  ein  guter,  treuer  SBa^n! 


IL 

Jitgenblebett/ 

Sinft  lam  toeit^er  Dom  norb'fd^en  Sanbe 
@in  frember  9Äann  l^inab  jum  SRbein; 
JBon  gne^Ianbö  meerumtoogtem  ©tranbc 
3og  er  in«  ©innenlanb  binein. 
Sin  ©c^iffer  mif^  mit  Ätnb  unb  ©eib  — 
^err  gollert  ipar  genannt  ber  9Wann;  — 


ilnurtf.  673 


Srmübet  bon  ber  Sßelt  betriebe; 

Mt  er  in  bicfcn  I^dlem  an. 

[d  JtQ))ttän  f)at  er  befahren 
2)ie  ganje  Sßelt  na^  ©üb  unb  92orb 
Unb  nun,  bebad^t  unb  alt  an  Sorten, 
SSerliefi  er  jcine»  ©d^tffeS  JSorb. 
@ein  &eib  entftamntte  btefem  Sanbe 
Unb  ein  ©etöbnig,  bad  er  Qob, 
gül^rt  ibn  ^ier^er  jum  9i^einegftranbe, 
^ier  raftetc  fein  SBanberftab. 
^ier^,  fpraÄ  er,  „lafet  un«  glitten  bauen: 
ma  SBaffer  bort,  ba  tft  e«  gut; 
Sft'd  auci9  nid^t  @ee,  fo  !ann  ic^  fc^auen 
^oä)  »enigften«  bie  grfine  gtut!'' 
iRid^t  fern  t)on  SRartinS  ^Qud  am  9i^eine, 
An  einer  ftiüen  grünen  S3ud^t, 
iBegren}t  t)on  \^lu%  unb  Sßiefenraine, 
^nb  er  gar  ba(b,  mad  er  gefugt. 

SKit  unfrem  SKartin  n^ar'ö  ein  Scben 
3n  ecbter  biebrer  5Wad^barfd^aft, 
'^^err  goHert  liebte  feine  Sieben 
Lnb  tranf  tjon  i^rem  eblen  ®aft. 
Unb  il^e  Jtinber  —  ©üb  unb  S)irne  — 
2)ad  xoQX  mie  ein  ©efd^n^iftergaar! 
@r  ftarf,  fie  jart,  mit  freier  ©tirne, 
@r  üierjel^n,  fie  erft  jcl^en  3at|r. 
@r  n>ar  ein  mb  t)on  einem  jungen, 
5Die  Soden  blonb,  ba^  Sluge  treu, 
S)ie  Stafe  f^ön  unb  fü^n  gefc^roungen, 
@in  ed^teä  griefenantli^,  frei, 
©ie  würben  treue  ©pielgcfä^rten, 
©nd  loat  be^  anbem  liebfter  J'^eunb 
Unb  i^re  guten  Später  meierten 
Den  beibcn  niefit,  fo  feft  vereint. 
2Ran  fal^  bie  Winber  fröf)Iid^  ftreifen 
8m  Ufer  unb  im  SBiefenarunb 
3nt  9iebgelänbe  fingenb  fc^n^eifen, 
®efoIgt  oon  einem  großen  ^unb. 

Unb  einmal  ^ogen  fie  in  Sßonne 

tinauÄ  in8  ®Än,  ein  Sieb  erfd^aHt, 
urcfi'S  S3Iätterbad^  nur  lugt  bie  ©onne 
Unb  freubig  raufd^t  baju  ber  9BaIb. 
SHenate  Prt  ein  magifq  klingen, 
S^r  ift,  »enn  f^tiU  uno  emft  ber  SBatb, 
md  toenn  gel^eime  (S^re  fingen, 
Ste  n)enn  ein  9Keer  t)on  S^önen  toaUt. 
9lun  träat  er  fie  auf  feinen  Armen, 
Den  ftorfen,  butd^  bed  S^ac^  $(ut, 


674  ^tmU. 

@x  fül^It  fein  iuitflc«  &e^  crtoarracn, 
y  2)a  fic  an  feinem  fbnfen  ruf)t. 

©ci^on  fütofet  unb  blfi^t'g  in  feinem  ßc^en, 
aianft  fi^'^  mit  SEonne  um  i^r  mb, 
©d^on  l^aben  jene  filmen  ©d^merjen 
S)er  erften  Siebe  ibn  crfäUt. 
„9hm  finge  mir^,  fpridbt  Srebo,  ,,6itte, 
3)ag  ©d^todbenüeb!    Öo  licblid^  Hingt 
e«  ^icr  in  biefe«  aSSalbe«  SKitte!*' 
Unb  f)ox^,  SRenate  alfo  fingt: 

^ie  ©d^nnilben  finb  fommen! 

S)er  Senj  ift  ba! 
2)ie  ©onn'  tft  erglommen! 

^attcluial^!  * 

3Bo  ttjarft  bn,  o  fage, 
2)u  ©(^töalbenfrau? 

Sffiic  fanbft  3)u,  id^  frage, 
S)ein  9left  fo  genau? 

„9ßeit  bin  id^  geflogen 
Ueber  ben  ^tranb 

Unb  weiter  gebogen 
3n  fernes  Sanb! 

3!)a  bot  n>of(l  bie  ©onne 

©0  \)ä%  ml^t, 
2)0(3^  »ar'i^  ferne  SBonne 

3m  fernen  ©üb. 

Unb  al8  ^ier  im  9lorben 
©er  tj^^ling  !am, 

I)a  ift  mir  geworben 
©0  tounberfam! 

3ÄidE)  litf d  niAt  ba  unten, 

@d  jog  miq  fort, 
93id  baß  td^  gefunben 

©en  trauten  Ort 

Unb  tote  eö  gefommen, 

3d^  n)ei§  e«  nit, 
@$  ^at  mi(|  genommen 

S)ie  ©onne  mit! 

SBobl  finb  e«  triebe 

Sm  ^erjen  tief, 
(£S  ift  »oj^r  bie  Öiebe, 

2)ie  ]^eimtt)drtä  rief. 

2)ie  Siebe,  bie  f)el^re, 
Äein  ©turmwinb  brid^t 

Unb  Sauber  unb  SReere 
Streunen  fie  nic^t. 


«ntatf.  675 

S)cntt  2ic6c  »irb  treiben 

®a^  9flab  ber  fteit 
Unb  Siebe  wirb  bleiben 

3n  enjtflfeit!" 

Die  ©d^ioatben  finb  fommen 

2)er  Senj  ift  ba! 
35ie  ©onn'  ift  erglommen! 

„S)ant  ®ir",  fprid^t  Srebo  toie  im  Sraumc, 
SBo^er  fiaft  bu  bie«  Siebten  toot)!?" 
,r3»^i  ö^^cr  unterm  Sinbenbaume, 
S)ie  fanqen'8  rein  unb  tounberöoQ!" 

S)od^  nidbt  allein  in  foIAeh  2;aßen 
aSerging  ber  Sugenb  aolbne  3^^*» 
@g  gab  jü  lernen,  gab  ju  fragen 
3n  pfli^taetreuer  (Smfigfeit. 
3uug  öreoo  lernte  bei  bem  SBater 
25e«  ©c^iffe«  Sau  unb  ^orm  unb  «rt; 
®r  »ar  im  ©oot  i^m  ein  S3eratl(er 
Seim  ©egeln  auf  ber  SRfieineöfal^rt; 
3ltt  einem  Keinen  ©^ipmobeUe, 
S)a8  i^m  ber  Site  felbftjBefd&ni^t, 
(Jrful^r  er  jebeö  Saue^  Motette, 


aSo  Älfiöer,  ©taa  unb  ©anajpitt  fifet. 
(„aflenatc"  toarb  beim  ©tapellaufe, 


^er  Keinen  SRac^barin  jur  ffil)r', 
5Da^  ©d^iff  benannt  in  frober  jaufe, 
«te  es  fid^  fenfte  in  bag  „aReer^.) 
S)enn  Srebo  ttJoUtc  ©Aiffer  »erben, 
SBie  einftenS  »ar  jein  SSater  aud^, 
Unb  toic  eö  trofe  (Sefabr,  SBefd^werben 
3n  ber  gamilie  alter  Söraud^. 
Senate  aber  bot  inbeffen 
©et  Srebo'g  SKutter  fanft  unb  gut, 
ftu  ibren  güfeen  ftiU  g^effen, 
3n  eme«  grauenl^eräenö  ^ut.  — 
S)ann  ift  bie  ©^eibcjeit  getommen; 
3ung  ®rebo  jog  anS  ferne  SKeer, 
S3ar  auc^  baö  Junge  ßerj  beftommen, 
2)er  SRutter  Äbfd^ieb  bona  unb  fd^wer. 
®en  e^ile  rid^tet  feine  SRaften 
gjaä  ftolje  Smiff  ber  Äauffa^rtei; 
©lud  auf!    3Rit  beinen  ÄaufmannStaften 
gä^t  2)u  an  mand^em  SRiff  öorbei! 


676  «eitatr. 

III. 

Die  Offenbarung. 

Snbeffcn  S3rcbo  ferne  3Äccre 

Unb  toed^felnbe  ®eftabe  fc^aut, 

S)e^  Äopitäne«  ftren^e  Sef)re 

Site  jüngfter  ©d^iffSjung'  anvertraut, 

S?oIgt  mir  jurüd  jum  grünen  9i^eme, 

Sa§t  uni^  5u  SWartinä  ©c^änf^aud  gel^'n, 

äSo  totr  umranft  vom  »üben  SBeine 

fftenaten^  ^oIbc§  Silbnife  fe^*n. 

S)aS  Äinb  gebie^  in  uoUem  prangen! 

SBic  iDUd^^  ber  ©lieber  ebler  JBau; 

■©in  bolbeg  SRotl^  auf  i^ren  SBangen, 

3m  Äuge  tiefet  bunfied  SÖIau  — 

%(t),  eine  füfee  SWäbdjenblume, 

@o  fd^ämig  I)oIb,  erfd^Ioffen  !aum, 

Stt  ibre«  ^erjeng  ^eiligt^ume 

Ein  DunHer  abnungöüouer  Siraum. 

©ie  ioar  fo  f4ön,  wenn  fie  burd^'8  ©täbtd^en 

3ur  Äird^e  ging  mit  frommem  ©mn, 

Slnbädbtig  faft  tm  treiS  ber  9Ääbc^en 

atö  ©otte^  frommfte  ©eterin; 

©ie  tüot  fo  i)t\)v,  tuenn  fie  ®ebid)te 

Unb  i^rcn  ©d^iüer  feiernb  lag, 

SSegeiffrung  auf  bem  2lngefid^te, 

SDap  |ie  bie  SBelt  ringsum  öergafe; 

©ie  toar  fo  Ijotb,  n)cnn  fie  am  ^>erbc 

Sftotl^  anaeftra^tt  \)om  geuer  ftanb, 

3m  Zo)f]  mit  forgIid)er  (Seberbe 

^inf  rührte  mit  ber  Keinen  ^anb; 

©ie  toar  fo  lieblid),  »enn  fie  brüben 

SBei  Sörebo'g  SWutter  fpinnenb  fafe 

Unb  frol^e  SJriefe  öon  bem  lieben, 

3)em  brauen  Sungen  tröftenb  laö. 

®ocl^  il^re  ©timme  erft,  bie  holbe! 

©ie  Hang  Jo  öoB  unb  bod)  fo  toeid^, 

©0  Har  n)ie  ®Ioden,  bie  öon  ®ofbe, 

Unb  an  ©m^^finbung  tief  unb  reid^. 

S)en  ganjen  iag  n^ar  ba8  ein  ©ingen, 

©n  3ubeln  balb  unb  balb  ein  ^le^'n, 

©in  ©türmen  oft  unb  oft  ein  Älingen, 

2ßie  toenn  bie  2üfte  Hagenb  n^efi'n. 

aWufif,  SKufit  —  baS  tuar  i!|r  Stbcn, 

3^r  ©innen,  35enfen  nur  SWufif; 

Sluf  i^rer  2;onfIut  ^iiuufd^ttjeben 

3^r  iDonneüoU  gebeimfteg  ®Iücf. 

mam  too  ein  STieo  öon  Sieb'  unb  Seiben, 

©ie  fang  ed  nad^  mit  red^tem  3;on 

Unb  ttjarb  nidf|t  müb',  bi§  fie  mit  greuben 


«ntatf.  677 


3m  cig  neu  Siebe  fanb  ben  fiol^n. 

©e^eimnigüoQe  @el)nfud^t  lebte 

dtaä)  ettDQd  (Srogem,  unbefanttt 

Unb  unfaßbar  in  i^r,  fie  ftrebte 

©ebanfenDoQ  nad^  einem  Sanb 

S)er  bunffen  S^rdume,  mit  ©eftalten 

Unb  Jonen  gcifterbaft  erfüttt, 

^it  bvixä)  ben  ®eift  i^r  raufd^enb  UKiQten, 

3n  Unbegreifli^feit  gefüllt. 

®ie  toarb  befannt  im  ganjen  ©täbtd^en 

Ob  i^re^  lieblichen  ©ejona^; 

S)a  njar  im  9lad|bargau  rein  SRöbd^en, 

S)a«  jold^er  gfiUe,  folc^en  Ätang« 

3)er  Stimme  ficb  beräumen  fönnte; 

S)er  SJfarrer  felbft,  ber  bie  SKufif 

@tto&i)Ü  jum  SieblingSelemente 

92ad^  feinem  9mt,  empfanb'^  atö  ®(üct, 

S)a^  fd^öne  Äinb  mit  eblem  ©fer 

~^^u  unterridbten,  i^ren  Stiang 

[u  bilben,  Da§  er  immer  reifer 

Lnb  flarer  töne  im  ®efang. 
5)od^  SÄartin  bangte  öor  bem  2;age, 
S)a  e^  i^r  h)erbe  offenbar, 
SBor  jener  Äntnjort  auf  bie  grage: 
©ag',  lieber  JBater,  ift  eg  h)at|r, 
©aö  mir  bie  2mtt  piinenb  fagen: 
3c^  bin  S)ein  Stinb  nic^t?  D  tote  fc^Ied^t! 
@g  mu§  gef^e^'n  i(fi  muß  e§  »ogen, 
3a,  ja,  mein  Ämb,  fie  l^aben  5Reqit! 

®o  ift  fie  ttjorben  fedije^n  Senje, 
iur  3unafrau  lieblid^  aufgeblüht, 
iod^  weilenb  auf  ber  holben  ©renje 
Der  Äinb^eit,  bie  fobalb,  entfliegt, 
^n  i^rem  SBiegenfeft  ermannte 
^err  SKartin  enblid^  fid^  unb  fprad^ 
\u  ii)v  t)on  ihrer  ^erfunft,  nannte 
)er  ©Item  Swmen  nad|  unb  naä). 
^^  tjabe  3)ir^  fprac^  er,  „ßu  fagen, 
aSa»  mid)  bebrüdf  fo  manche«  3at|r! 
©ei  ftarf,  fei  feft,  3)u  mußt  e^  tragen, 
®e^eime8  fei  bir  offenbar. 
2)ein  Sßater  bin  id^  nid|t,  JRenate!" 
©ie  fc^aut  i^n  an,  f^jra^Io«,  erftarrt  — 
„grfc^ricl  nic^t,  Äinb:  in  ®otteÄ  Sflat^e   ' 
SBorb'g  fo  beftimmt;  Hingt  e«  3)ir  ^art?^ 
(5r  fdbilbert  t^,  rok  er  aefunben 
3)ie  SWutter  in  ber  ^öd^ften  iRot^, 
@r  fAilbert  i^r  bie  legten  ©tunben, 
3^r  (Sterben  unb  be^  SSaterS  2;ob. 


678  itetuite. 


„«d^,  3)ciiic  muütxf\  förid^t  er  ^tjfi^ 

,;®ic  toar  fo  fd^ön,  fo  fanft,  fo  gut  — " 

@Ä  judtt  um  ferne  Sippen  fd&merjUd^  — 

^aSSie  litt  fie  ftia  unb  bod^  wü  9Kut^. 

@ie  tuar  ein  teid^begabted  JBefeit 

SBon  ebelftcr  Siatur  erfüllt, 

Unb  bod^  jum  @Iäde  nid^t  ertefeu 

Unb  S)u  bift  ganj  i^r  (Sbenbilb!" 

@r  jie^t  fie  an  fid^  unb  er  ftrei^elt 

^ad  f^merilid^  tiefgebeugte  ^b, 

@d  gittert  n)einenb  unb  er  fd^meii^elt 

^en  893Qngen  mit  ben  Rauben  linb. 

„®d^au,  S)einer  ©timme  l^olbe  Älängc", 

©0  fäl^rt  er  fort,  „fo  fü§  unb  jart, 

Unb  S)einc  liebtid^en  ©efänge, 

©d^on  frü^  wn  munberbarer  Strt, 

©ie  nnuren  immer  mein  Sutjüden, 

^od^  aud^  bed  treuen  ^er^end  92ot]^, 

2)enn  immer  ftanb  oor  memen  SSIicfen 

S)er  SRutter  eienb  unb  i^r  Sob. 

€),  fd&üfee  fie  oor  biefem  gerben 

©efc^idte,  bie  S)ir  ®ott  gefd^enft, 

aSor  biefem  graufigen  SJerberben, 

3)Qd  über  i^em  ^u^te  §ängt; 

S)a^  (gtenb,  fiel}*,  tft  ber  Begleiter 

^e^  ^ünftlerd  auf  ber  Srbenbal^n, 

Oft  gtönjt'8  üerfü^rerifc^  unb  Reiter, 

3)0^  feiten  fü^rt  e^  bimmelan. 

iBor  bem  ©ef^id  n^ill  id^  ^i^  tDoctim, 

2)enn  fie^\  id^  merF§,  ed  jiel^t  S)id^  l^in, 

©c^on  frül^  begann  ed  ju  umgarnen 

S)ir  unben)u|t  ben  regen  ©inn!" 

^enaten^  Iieifee  2;^ränen  ffie|en, 

3br  ift  bei  bem,  »ad  fie  gel^ört, 

?tfe  ob  bie  ©ngel  fie  öerliefeen, 

«te  fei  ihr  jebeö  (Slücf  oeftört. 

„S)u  bleibft  mein  Äinb,  ifcu  fjolbe  ©lumc," 

©0  fprid^t  er  fanft,  ,,mein  JlUeg  ^ier, 

3Jiein  ßeiligfteg  im  ^eiligt^ume; 

SBiUft  3)u  mein  Äinb  fein  für  unb  für?" 

Sleuate  finft  \>ox  i^m  ju  M^en, 

©ein  Änie  umranlt  fie,  blcidb  unb  fa^I, 

^on  i^ren  blajfen  SBangen  ftiefeen 

S)ie  S^räuen  m  be^  ©dgjmerje^  Gual; 

©ie  jittcrt  fd^toer,  auf  feinen  Änieen 

58irgt  fie  ba8  ^aupt  unb  fcbludiät  fo  bang; 

S5on  i^ren  Sippen  bort  er  fliel^en 

ein  leifed:  „Sa,  ^ab'  etoia  S)anf! 

3)u  nid)t  mein  SJater?  ®ott,  iffg  möglt(^! 

I)u  —  nid^t!    Unb  bod^  fo  einjig  gut, 


«nurte.  679 


@o  treu,  [o  liebeDoU  unfäglid^ 
Uttb  xdi  mc^t  ©ein!  3(^  nicfit  2)ein  »ürt? 
%A  Sßater,  JBoter!    2)cinc  ^änbc  - 
3<ä9  tüffe  fie  mit  l^cifeem  3)ant! 
^tllft  ^u  mi^  nur,  bann  btö  and  Snbe 
S3Ieiö  i(^  bei  S)ir  mein  ßebenlang!" 
Unb  aßartin  legt  bie  guten  ^änbe 
^f  il^r  in  @^mer^.gefen{ted  ^^upt; 
„S)u  ^abe  ®anf  für  mefe  @t)enbe, 
3d^  1^  ftetd  an  ^id^  geglaubt! "" 
ffir  flirrt  fie  b'rauf  mit  eig  nem  fStbtn 
3nd  (^tübqen,  tPD  bie  SOtutter  gut 
S)ercinftend  fd^ieb  ba^in  üom  Sebcn, 
3)ie  längft  im  ett)'gen  grieben  rul^t. 
(Sx  öffnet  eine  alte  Xru^e 
Unb  »e^t  ]^ert)or  and  Sagedlid^t 
%ud  langer,  nie  geft5rter  9iu^e, 
2)ie  @onnenftra^len  fannte  nid^t, 
€in  feltfam  roti|eS,  matt  öerbtaftte«, 
S)oc^  faltenreid^ed,  lan^ed  £teib 
Unb  ein  in  trübed  3Iei  gefagted, 
Sangft  blinb  gen)orb'ned  ^pfgefd^meib, 
(Sin  ölatt,  öerailbt,  beberft  mit  "iSloUn, 
Unb  einen  melfen  Sorbeerfranj; 
@d  liegt  barauf  ein  ^aud^  t^on  Xobten, 
SBergang'ner  ^\i,  erlof^ner  ®Ian|. 
,ß)a^  ift",  fo  föra^  er,  feltfam  bebenb, 
*,SBad  i^  bei  ^Deiner  üRutter  fanb, 
äte  fie,  ein  traurig  5)afein  lebenb, 
Serü^rt  fc^on  mar  t)on  Xobed  ^anb! 
SWmm  ^in  bie  legten  Slngebenfen 
S)er  t^euren  ÜÄutter,  nimm  fie  ^in! 
'd  mar  meine  ^füd^t,  fie  2)ir  ju  fc^entcn; 
Semabr'  fie  ftetd  mit  reinem  Sinn!" 

©ie  ift  attein;  mit  irrem  ©lide 
@c^aut  fie  fi^  um,  bann  bricht  mit  3Sla^t 
2)er  Sturm  l^erüor,  bor  i^rem  ®tüdEe 
S)en  ^rieben  nat|m;  in  i^r  mirb'd  9iad^t 
"^u  ©oben  wirft  fie  fiA,  gefc^mettert 
Lud  Haren  ^ö^'n  in«  oüftre  Zfyxi, 
S)urd^  bad  em  milber  Sturmminb  mettert, 
Unb  fur^tbar  fafit  fie  milbe  dual, 
^ffir  ni^t  mein  «ater!  Äann  ic^'d  foffen? 
©ein  Äinb  id^  nid^t!  3ft'd  ma^r,  mein  ®ott? 
Äann  id^  benn  Don  bem  ©lauben  laffen?" 
@ie  fdbluc^it  in  it)red  ^erjend  3loti). 
»O  boB  iC^iininier  bo§  geboren, 
Slrmfeuc[  SBef^n,  namenlod  — 
Sd^aufpielerfinb,  am  SBeg  uerloren 


680  Kftiatr. 


3)er  aSanbertruppe  —  tpclc^'  ein  Sooö!" 
JRun  jd^ttjctgt  fte  plb^iiili  —  tiefe  ©ttttc  - 
Sie  flagt  nid^t  me^r,  fie  bitcft  tmpox, 
@te  fe^aut  bc«  SKantefö  rot^c  ^fillc 
S>urd)  ij^rer  Slugcn  2:]^ränenf(or. 
S)(mn  richtet  fie  fid^  auf:  ein  Seuti^ten 
&tf)t  ölööttc^  über  i^r  ®eftc^t 
Unb,  fiel^'  —  aus  t^ten  gtogen,  feud^tcn, 
äBegeiftert  ließen  3luflen  bricht 
(£in  Ijetter  ®lanj,  atS  tpenn  fte  laufd^te 
®en  Sfängen  l^errlitfier  SKufif. 
2ltö  hjenn  il^t  ®eniuS  fte  umtauft^te; 
2Bie  Har  i^r  «ug',  tüie  ^eH  i^r  «ficf! 
S^r  85ufen  tüogt;  ttjer  fennt  fte  toteber! 
3n  ganjer  ©röße  fteftt  fie  ba, 
S)ie  ^anb  gepreßt  auf 8  ftfirm'fd^  SRteber; 
Unb  enbfidg  ruft  fie  lubelnb:  „ßa! 
SRun  ift  bie  bunfie  Scad^t  jerriffen! 
SBaS  tütrb  mixpiö^liä)  offenbar? 
Äug  bämmerDoUen  ginfterniffen 
^Kbt  fid^'Ä  herauf  fo  Iid)t  unb  Hot! 
Jor  meinem  innem  Äuge  gleitet 
S)ag  ©d^uppenfleib  jur  9?ac^t  jurüdf! 
SBie  fic^'g  in  mir  belebt  unb  loeitet,, 
SGSie  trunfen  fdbtoelgt  mein  innerer  ölidt! 
3ur  ©ü^ne!    Sa!    D  em'ger  Sßater! 
Sbr  Äinb  bin  i*!"  fo  ruft  fie  toüb, 
„©eboren  faft  auf  bem  2:i^ater 
Unb  id^  bin  ganj  i^r  (Sbenbitb!" 
©n  Subeln,  untermifd^t  mit  Sibränen, 
©rfd^üttert  fie,  fie  neigt  fi^  tief: 
„S)ag  xoax,  o  ^err,  mein  ganjeS  ©c^nen, 
5>a8  in  mir  im  SSerborgnen  f erlief; 
9iun  ftei^t  mir  auf  in  meinem  Snnent, 
®leid^  »le  ein  ©rufe  au^  anbrer  SBäeft, 
©n  feltfam  bunfeleS  ©rinnern, 
©0  magifd^  jauber^aft  ert)eEt. 
3lun  njei)3  iq,  n^aS  midb  oft  befeelte 
für  ein  begeifternbeö  ©efül^I, 
lenn  id^  im  Äinberfd^marme  fel^ltc 
Unb  inne  titelt  im  finb'fd^en  ©piet. 
D  rnaH'  empor,  mein  f)erj  unb  jage 
9?id^t  länger  me^r!   S)ir  »arb  befqeert 
@in  l^errhd^  ®ut!    SDa«  l^alt'  unb  trage 
Unb  fei  beglüdEt  unb  feiner  ttjertl}!" 
©0  ttjar  bie  Sglüte  aufgegangen 
3n  eines  Siegenf turmeS  ®ub, 
©0  !^at  ^Renate  benn  empfangen 
®er  f|et(ren  Äunft  getoeil^ten  ffiufe! 


MfnaU.  681 

®er  9{aufc^  bc^  $;agcö  »or  vergangen, 
3)ic  fieibcnjAaft,  bie  ©eligfett, 
^ic  3nbrunit  unb  ba^  ©lutöerlangen, 
2)er  3"f"nftöträumc  ^citerfeit, 
S)ad  alle^,  aUeä  »ar  entfd^tDunben; 
Scmtc^tet  lag  ba§  Sbeal, 
2)a^  ©lanjgcbäub'  bcr  fd^önen  Stunben 
Sin  Trümmerhaufen,  grau  unb  faf)I. 
9Bie  anberg  loar  SRenatc  worben! 
^ie  helle  Suft  toar  ganj  entflofi'n, 
6^  flang  in  if)reS  Sicb'8  Stccoroen 
©n  tief  gcftimmter,  emfter  S^on. 
Sie  fanb  fic^  immer  noc^  nid&t  »ieber, 
SRod^  war  i^r  afleö  ob'  unb  leer 
Unb  oft  fanf  fie  im  3^icfpalt  nieber 
Unb  angftöolt  irrte  fie  umfeer. 
Da§  äWartinö  ®üte  of)ne  @d)ranfen 
Unb  feiner  SBof)Itt)at  of)ne  3^^^, 
Sie  nid)t  üermödite  je  ju  bauten, 

^a^  toar  i^r  Äummer,  i^re  Cual. 
Unb  bann  baS  anb're!  äuö  bem  Stamme 
®on  Sünjtlem!    (£«  entfad^te  ^eU 
2)en  gunten  jur  genjatf gen  glamme, 
Ser  'Äeligfetten  Sern  unb  Cuell. 
3f)r  Set)nen  na^  ber  ®elt  @ett)üf)Ie, 
9?arf)  einer  SSelt,  fo  fem  unb  fc^ön, 
9Zaq  jenem  funftgewei^ten  ©piele, 
SSarb  bringenber;  mit  ^ei§em  gleli'n 
?tu§  biefem  „oben  Sltttag^teben", 
28ie  feinte  fie  fic^  6ang  ^infort; 
Sie  tüoHte  fd)affen,  ringen,  ftreben, 
SKic^t  ^ier  in  bem  bequemen  5ßort, 
'Sem  ftd)ent  jnjar,  bod^  toeltenfernen, 
Serroften  fef)'n  bie  Sugenbfraft, 
Sie  njoßte  tapfer  fämpfen  lernen 
Unb  fprenjen  il)rer  ^effeln  ßaft.  — 
S)oc^  enblic^  fanb  fie  i^ren  §rieben, 
@ö  f)at  julegt  gcfiegt  bie  ^ßfiic^t, 
2)em  Äampfe  njar  ber  Äranj  befd^ieben, 
S^ien  i^r  aud^  graufam  bcr  'iJeräic^t. 
Gd  oflb  noÄ  Stunben  tiefen  Seibed, 
@ett)iB,  fie  bangte  bann  unb  mann, 
2)0^  ftärfer  war  bie  SKad^t  be^  SibeS, 
25en  fie  in  SRartinä  $anb  getrau. 
So  fanb  fie  benn  i^r  Säd^eln  toieber; 
Sie  fang  in  ftiller  ©eiterfeit 
3^ic  alten,  trauten  SKäbd^enlieber 
Unb  njar  jum  froben  Sd^erj  bereit. 
2)en  gremben  reichte  fie  mit  greuben 

2)ct  Saton  1884.    $eft  VI.  4^ 


682 


Mmate. 

2)eu  SBcin  unb  allcS  Jab  fo  gent 
St)r  SBalten  litblxä),  feufc^,  befd^ciben 
®e3  §aufe^  5ßerlc,  ©c^muc!  unb  ©teni. 
„®ie  |af\  fpradb  9Warttn,  ^bertüunben; 
iJiun,  ©Ott  fei  2)anf,  fie  fc^aut  fo  frei, 
Sic  ^at  baö  Siedete  nun  aefunbcn 
Unb  aUeS  ©eignen  tft  t)orDei." 
S^r  (£rfcrftü6(|cn  loar  t)oU  Sonne; 
^mg  auc^  ber  SBinter  grau  tierab, 
ÖT  trübte  niit  bic  fePge  SSonne 
!5)ie  ein  begciftert  ^erj  i^r  gab. 


(gortfctjimg  folgt) 


§nt  ^d^nee  evßaxxt 

(^te^e  tote  dHuflration.) 


(Sin  ergreif enbed,  ftimmung^tioUed  S)3tnter]&Ut)  tft  ed,  bad  und  ber  ^ilnftter  bor» 
fübrt  (Sin  armed  l^anbrnäbci^en  tfl,  bon  iD^übtgfeit  unb  ^älte  ükm>äUtgt,  auf  bie 
^tetntre^)>e  am  guß  eined  ^iMödeld  niebergcfunten  unb  ein^efd^lummcrt.  i>xt  k'äitt 
be«  SBinterobenbö  brobtc  ber  (Bcfelafenbcn  bcn  2ob,  »enn  ntc^t  ber  finge  $imb  be« 
gbrfler«  bie  Slrme  rettete.  Sr  i^at  bie  junge  fSd^läferin  aufgefci^nu^^)ert  unb  berfiin* 
bet  Bettenb  feinem  natoben  ©erm  ben  tt?intcmät^t(i(ibcn  ßmib. 


(Stelle  toie  dffuftratton.) 


SBir  f^ra(!^en  bdb  unb  fc^iriegen  ba(b 

SBefeligt  iäf  unb  bu, 
Unb  bu,  ge^eimfler  JBac!^  im  SSalb, 

2)u  fabfl  unb  börtcft  ju.- 


Unb  ttjaö  bic  ?iebe  ?iebc«  bort, 
3Bae  i^  gefragt,  »a«  bu, 

(Sd  flog  a(d  tüit  bie  Sette  fort, 
Unb  n>ie  bic  SS^ettc  gu. 


Unb  n^ie  bie  ^tüz  tarn  unb  f(o6 
Unb  f(!^n>anb  unb  matlte  )u, 

2)cr  gamen  9BcIt,  bic  un«  umfc^Ioß, 
SJergaßen  id^  unb  bu. 


3.  %.  gifc^er. 


(®ie^e  tie  dUuflraticn.) 

„Äinber  l^abcn  i^ren  ©d^u^cnget"  ifl  ein  alter  SSoIlegtaube,  unb  in  ber  Xbat 
tonnte  man  benfetben  jcben  iag  mit  ^unbertcn  bon  ©eif<>tefen  erbSrtcn,  toenn  man 
beobaci^tet,  in  toeld^'  gefä^rücibe,  patebred^erifcbc  Situationen  ein  Äinb,  ber  ®cfabr  um 
beujußt,  gerät^  unb  »ie  e«  läcbclnb  an  ber  b<xttrfti^arfen  ©renje  be«  Unglttd«  berbeieilt, 
toä^renb  man  erflarrt  unb  gu  2:obc  erfd^rccft  faum  3«it  ^attc,  gur  ^tlfe  lu  fommen. 
(Botdf'  eine  fritifd^c  Situation  ^at  ber  äeic^ncr  unferer  Sttuftration  flfirt.  Äaum  einen 
Sci^rttt  bom  SIbgrunb  —  bom  fieberen  Jobe  —  f^ielen  bie  betben  Äinber  am  See.  Sin 
Stoß  i^>re«  mutbmifligcn  ©efä^rtcn,  ber  fid^  in  feinen  fd&önflen  Äa^riolen  bereit«  übt, 
—  unb  eine  frifc^e  junge  SWenf^enfnof^jc  ifl  bernici^tct.  2Cber  ber  <S(!^übengel  toad^t 
über  ben  Äleincn  unb  fx^tx  »erben  jte  njieber  in  ber  (gltcm  ^n9  bcimw^ren  — 
obne  2(bmmg,  toie  gefä^rtit^  bie  ^CuSfid^t  h>ar,  bereu  fie  ft^  auf  ber  ge(ö|)Iatte  am 
See  foeben  erfreuten. 


Dr.  ^opann  %e^et,  ber  ^Ha^pte^iQex, 

Cid  ift  baS  SebenSdilb  eines  SJtelgefd^mätiten  uiib  bof^in  Dielen  tBe= 
Ott  jie^ungen  Unbeai^teten,  wel(^  mir  uiiS  im  9(ad|ljaU  ber  eben  Der= 
^offenen  Sut^etfeiev  anj^iden,  unfcm  2efem  in  nirjen  Qiiqen  »ot 
»uflen  ju  führen;  benn  wenn  qu^  jebeä  Äinb  uon  bem  &erüd)tigten 
^ttifaglrdmei  ^u  crjäMen  «wife,  fo  finb  boc^  bie  perfÖnli(^en  95Etf|Qlt= 
niffe  unb  ©t^idfale  xe^elä  »erljättnifemäfeig  roenigen  genouet  betünnt. 
iBon  bet  aJarteien  ©unft  unb  §ap  »etlDirrt,  fi^roanlt  aud)  [ein 
Gl)QTütterbilb  in  ber  ©efi^ic^tE,  ju  Seffen  SntlDurf  balb  IjeUere  bolb 
biiftere  garben  angemenbel  roorben  finb,  je  nacffbem  bie  Wialec,  meiere 
baran  arbeiteten,  HatI)oli!en  ober  ^oteftanten  niaren, 

SSir  wollen  in  nac^fte^enbem  nur  gcfc^ic^tfic^  erroiejene  3:f|at= 
fad^en,  obne  jebe  lonfeffionelle  ©oreingenommentieit,  einfad^  enjäfjlen, 
tniiffen  aber  glei*  eingong^  fonftatlren,  ba§  eS  rcot)!  einigen,  Xegeln 
zugeneigten  ©djriftfteHem  gelungen  ift,  itjren  ©c^üBling  uon  mehreren 
ber  ttielfadj  übet  iljn  in  Umlauf  gefegten  unfouberen  Sc^roäntcn  5U 
.  befreien,  auc^  feinen  SebenSraanbel  unb  ben  Don  ihm  au^citbten 
%bla^^anbel  in  einem  milbeien  Sichte  ei{<^einen  ju  faffcn,  bag  fie 
aber  ntemats  Dermoc^ten,  ba&  im  ®runbe  genommen  SBertoerfltd^e  fcincS 
Ifiun  unb  Jreibenä  ju  rechtfertigen. 

Sofjann  Xegel  —  auq  ®eje(,  'SiÖ^ti  ober  I^^äell  genannt  — 
iDurbe  ju  SInfang  ber  gleiten  Reifte  beä  fünfzehnten  Sa^rrjiunbertS  ju 
Sei;)3ig,  als  ber  ®Dt)n  beg  bafelbft  etablirten  @olbfc^miebS  3oI)ann 
^ie^  geboren  unb  bej^og  1482  bie  Uniuerfität  feiner  ißaterftabt,  in 
beten  SRettotmatritel  er  fit^  eigenöönbi^  alä  „Johanuee  Tezelius  de 
Lipsia"  eingef^rieben  i)at.  ^laäf  fünfjährigem  ©tubium  erhielt  er  ba* 
Saccataureat  bet  ^^ifofop^ie,  trat  bann  als  SKöni^  in  ben  Orben  ber 
'I^ominifanet  unb  ftubttte  nun  im  ^aulällofter  \\i  Seipiig  eifng  bie 
Äirc^enDäter,  um  fic^  jum  83oIfö))tebiger  auSjubilben,  tu  lDctd|em  itin 
foiüo^I  feine  törperli^en  al«  geiftigen  Anlagen  in  feltenem  3Robc 
befähigten. 

ni%  %e^l  nat^  DoUenbetem  breigigften  SebenSiabre  Dom  Sift^of 
bon  äfferfebutg,  ^tlo  Don  Xrottia,  bie  priefterlic^en  SSei^  emt)fangen 
^atte,  begann  ei  feine  auStvärtige  Xtiättgtett  a(3  geiftttc^  aSolfSrebner, 


684.  Br.  J>oi)ann  Se^rl^  ber  ^la^prfitger. 

nac^bcm  bercitö  öiclfad^  feine  ©erebtfamfeit  in  Seipjiß  unb  bcffcn 
Umgebung  erf^robt  tDorben  n)ar.  @einer  fd^on  bamolS  auSgef^rod^enen 
SReigung  mm  SlbIa|tDefen  folgenb,  torebigte  er  in  biefem  ©innc  im 
Safjre  1507  junäci^ft  in  greibecg,  hierauf  in  Sterben,  $ßüaia  unb 
3tt)idau  —  m  ttjeli^er  leiteten  ©tabt  er  jum  S^renmitgliebe  ber 
bafigen  Crt^gcifÜid^fett  ernannt  »urbe  —  unb  feierte  bann  nad^  £eip* 
^ig  5urüdC.  %er  bamalige  Srfolg  feiner  ^emül^ungen  lägt  ft(^  au^ 
Dem  Umftanbe  bemeffen,  baß  in  ber  reichen,  Damals  gegen  20,000 
©ntt)of)ner  ^l^Ienben  ©ergftabt  greiberg  femer  Äaffc,  im  XJaufe  jtoeier 
$;age,  eine  feinnal^me  ton  2,000  ®ulben  suffog.  feie  eingenommenen 
Äbtofegelber  fottten  tl^eite  beim  öaue  ber  ^Jeter^firc^e  ju  SRom  üer^ 
loenbet  »erben,  t^eite  jur  SSergröfeerung  ber  ©nfiinfte  oer  beutfd^en 
DrbenSritter  in  ^eujgen  bienen. 

Sei  feiner  Sftüdfunft  in  ßei)»ig  tourbe  S^ei^el  öom  ^erjog  ®eorg 
t)on  ©ad^fen  unb  ber  q^ammten  ®eiftüd^!eit  feierli^  eingeholt,  ©eine 
bort  abgel^altenen  ^ebigten  fanben  einen  fold^en  Qaianf,  bofi  feine 
Äird^e  bie  Qn^öxtt\ä)a^t  ju  faffen  uermod^te  unb  ber  3Jtaxttpla^  aß 
©rbauung^ort  ber  na^  ©ünbenöergebuna  led^jenben  SRenge  bicncn 
mußte.  2)ie  Stttane  beg  5ßla^mannfd^en  |)aufe§  auf  ber  SSei^^ftrafee 
unb  beS  „bie  golbene  ©d&Iange"  genannten  Äaufeä  am  äRarfte  tt)er=^ 
ben  nod|  iefet  ate  imtorotjifirte  5f anjeln  beö  ÄblaBprebijerö .  bejeid^net. 

3m  iwärj  beö  Sal^rei^  150H  feben  toir  Xefeel  mtt  großem  ®e* 
prange  in  Slnnaberg  einjiel^en,  tt)ofeIbft  er  im  ßaufe  beS  angefe^enftcn 
JBürgera  biefer  ©tabt,  beä  reid^en  JBemtoerfbejifeer^  SaurenttuS  ©ffoef 
fein  Sfbfteigequartier  nal^m  unb  ju  @nbe  bed  Sci6reÄ  in  ber  Ober* 
läufig,  namentlid^  in  ben  ©täbten  Sauden  unb  ^örli^  fein  SBefen 
treiben. 

@«  toaren  aufregenbe  Siage  für  bie  ©ntool^ner  ber  ©täbte,  bie 
mit  Xe^eU  öefud^  beel^rt  tourben.  SRad^bem  ber  Stblaßprebiger  bem 
betreffenben  SKagiftrat  Sag  unb  ©tunbe  feinet  ©nttreffeng  fc^riftfic^ 
angeieigt  Iiatte,  rüftete  fid)  äft  unb  3ung  jum  feicriidgen  Qhii})fange 
be«  ©nabenfjjenber^,  legte  fid^  aber  au^  fo  mand^e  ©ntbebrungen  auf, 
um  bie  Äblaßgclber  jufammenjufparen.  SRal^te  bie  fjcifeerfe^nte  ©tunbe, 
fo  jogen  ber  Slatb,  oie  ^riefter,  bie  ©ntool^ner  uno  fämmtlid^e  ©d^ut 
finbcr  bem  pätjftuc^en  Sommiff ar  mit  ffiegenben  Salinen,  fingenb  unb 
SQSeil^rauc^feffel  fd^toingenb,  entgegen,  n)äf)renb  bie  bctoaffnete  ®ürger^ 
fdbaft  ©palier  btibete.  S^e^el  felbft  —  aefolgt  bon  feinen  ©el^ilfen  — 
erfd^ien  in  reid^em  priefterlid^en  Ornat,  bie  pä^jftlid^e  äblaßöerorbnung 
auf  golbüersiertem  Sfiffen  tragenb.  8Sor  i^m  ^er  lourbe  ba^  rotl)e 
SlblaBfreuj  getragen,  an  toel^em  bag  ^jöpftlic^e  SlBa|)pen  angeheftet 
ttjar.  ©0  beujegte  ficfi  ber  Qua  mxä)  ber  ^au:ptfird^e,  in  foelAer  ba^ 
StHaßfreuj  an  einer  für  aUe  ©laubigen  leidet  fid^tbaren  ©tetle  auf* 

Seridbtet  njurbe,  um  erft  bann  ttjieber  abgenommen  ju  toerbcn,  toenn 
ie  Xage  ber  ®nabe  vorüber  »aren.  Sieget  felbft  legte  bie  jpä^jftlid^e 
SSerorbnung  auf  ben  ^auptaltav  nieber,  liefe  ben  äbla|faftcn  auf^» 
fteUcn  unb  begann  bann  fofort  eine  jener  fanatifdften  ^ebtgten,  toelÄe 
einen  fo  großen  ^ouber  auf  bie  SKaffe  be^  SSoIteö  ausübten,  toeld^e 
aber  audg  —  tote  mannigfadfie  aud  jener  ^^it  auf  un^  gelommcnc 
©ofumente  naditoeifen  —  ben  SBibertoiQen  oteler  ®ebilbeten  erregten. 
9hin  na^te  fic^  ber  lange  3"9  ^^^  brennenbe  Äerjen  tragenden  ?(b' 


Dr.  <9ol)ann  Se^rl,  ber  ^bU^rebt^rr.  685 

loBfcmfer.  Seber  etitielne  beichtete  unb  erl^telt  gegen  eine  nad^  ber 
@^tpere  ber  begangenen  ©ünoen  bemeffene  @elbentfd^äbtgung  einen 
Slblag^ettel  au^e^änbigt,  melier  geio5bnIid|  au^  einem  furj  abgefaß- 
ten, gleid^Iautenben  unb  nur  mit  Sem  Flamen  be^  Smpfängerd  aud}U« 
füQenben  Formulare  beftanb.  ^n  fd^tperen  fällen  mürbe  aber  au^  ein 
bef onbered,  nur  in  bem  ^bfteig^equartier  bed  ^ommiffarS  ju  erlangenbed 
S)ofument  gegen  me^r  ober  nunber  l^o^e  ®e(b-  uno  ^ird(|enbu§en  au^^ 
gegeben.  3.  S.  SSogel  hat  in  feinem  1727  in  Seipjio  erfdbienenen, 
oad  Seben  Xe^lS  bel^anoelnben  äBerfe  u.  a.  einen  folmen  Stutagbrief 
öeriSffentlid^t,  meldien  torc  I)ier  in  ber  auö  bem  ßateinifd^en  bett>irften 
Uebcrtragung  beö  Slutor^  tuiebergeben: 

„Siruber  So^nn  Xefeel,  5ßrebiger«=Drben^  beö  ©onDentö  ju  Sei))* 
jig,  ber  ^eiligen  ©Arift  SaccalaureuS  unb  fieftermeifter,  bon  bem 

tod^ttjürbigften  unb  (£§rifto  Sater,  bem  5ßapft  Seone  XL  ic  unb  öon 
Iberto  ju  3){a0beburg  unb  äJZainj  Srjbifdfaf  :c.  bed  $a))ft  ©efonbter 
unb  Sommiffaru),  ju  Mftiger  SSoUiietjung  bed  l^eiligen  9(b(affeg,  fo  ju 
iBau  ber  ^trdben  @t.  ^etri  bed  oberften  9())oftefö  ju  9lom,  audju^ 

geilen  ift,  nacjggelaffen.  Sieben  bem  ©uarbian  ber  Jöriiber  ÜJttnoriten** 
rbenö,  beS  ßonüentö  ju  üKainj,  feinem  in  biefer  ©ad^e  SWitgepIfen, 
üerorbneter  unb  befteQter  ®enerat®ubfommiffanug,  toünfd^et  bem  ®el^ 
lebten  in  (Sj^rifto  Silemann  x>on  ^openicf  in  bem  ^ranbenburgifd^en 
SReöier    ^eil  unb  SBo^Ifal^rt  t)om  ßerm. 

3)u  ^aft  ung  beri(t)tet,  ate  n^oUteft  S)u  nac^  einer  ©au  f dalagen 
fo  ift  3)ir  2)cin  3unge,  toeld^en  S)u  nic^t  gefehen,  unoerfe^end  in  ben 
@d)Iag  gefommen,  unb  l^aft  benfelben  »iber  deinen  SßiUen  getroffen 
unb  tobtgef erlagen ,  totlojt^  ^ir  üon  ^enen  leib  ift  unb  bift  fe^r 
barüber  befümmert.  Sittcft  beroioegen,  bag  toir  S)eitter  ©eele  bafür 
eine  beilfame  ärjnei  ttjouen  geben  unb  mittl^eilen.  SBeil  toir  benn 
aller  Ußenfd)en  ^eil  unb  ©eligfeit  gern  feigen  unb  fud^en,  l)aben  n)ir 
^ic^  um  bie  ®ebül)r,  fo  S)u  na^  deinem  SSermögen  jum  @ebäube 
©t.  ^ßeterö  SJfönfterö  gegeben  i)a]t,  au^  ))äpftlid^er  ©etoalt  oon  ge* 
bad^tem  Siobtfd^lag  aud  S^arm^erjigf eit  to^jo^len  unb  abfoloiren  n)ollen. 
(Bpttä)tn  S)ia)  hiermit  baoon  gan^  lod,  unb  befehlen  bameben  allen 
unb  jeben,  »eldgen  biefer  örief  m  lefen  borfommt,  baß  fie  bemfelben 
<5Jlauben  geben,  unb  niemanb  me^r  jemafe  S)i4  barum  anfprec^en  ober 
befc^utbiaen  folt,  ttjofern  fie  ni^t  in  Unfere  ©träfe  unb  Urtl(eil  fom=» 
men  tooUen.  ©oldbeö  befräftigen  toir  mit  unferem  be§  Sonoent^  ge* 
jDÖ^nlidjen  Snfiegel.    S)atum*  SJerlin,  ben  5.  üftober,  anno  1517." 

©etne  Slblaßtaffe  bereid^erte  Se^el  aud^  nid^t  unbeträd^tlic^  burd^ 
bie  ^udgabe  ber  fogenannten  ^utterbriefe,  mittele  toeldber  man  gegen 
<?ntriG^tung  oon  einem  ®rofd|en  unb  einem  gelter  auf  ein  3a^r  bie 
^laubniß  erl|iett,  ioäf)renb  ber  göf^cnjeit  Söutter  unb  SÄild^fpeife  ju 
flcnieBen. 

Siad^bem  Xt^l  1509  unb  1510  mieberbolt  unb  auf  längere  3^'* 
3(nnaberg,  eine  ^tabt,  in  »eitler  er  mit  SBorliebe  oenoeilte,  befugt, 
aud^  in  erftgenanntem  Sa^re  ejne  Ml^einreife  unternommen  ^attc,  bleibt 
jein  5tl)un  unb  3;reiben  innerhalb  ber  näc^ften  fed^ö  Safere  gröBtentf)eilö 
m  S)unfel  ge^üÖt,  benn  nur  in  langen  ß^if^.^^^^^^^"  taucht  er  in 
biefem  ober  jenem  Crte  auf.  ©o  finben  mir  i^n  im  3al(re  1512  in 
Slümberg,  Ulm  unb  Snfprudt  lieber,  in  welcher  le^teren  ©tabt  ben 


686  Dr.  $o\)mn  Sr^el,  brr  S^btaf^pttix^tr, 

Hbla%  fpcnbcnben  I)ommifaner  bie  fd^iocren  ^^Igcn  eincd  ©ittlic^fcttö- 
üerbrecf)cnd  getroffen  Ijaben  fotten,  ein  (Sreigniß,  über  beffen  gefc^ic^t- 
Kc^e  JBeglaubtjung  bie  beibcn  in  ber  9}eurtl)eilung  öon  2^$efö  iSfyixaU 
ter  toett  auöemanber  gel^enben  Äonfeffionen  Dielfac^  geftritten  haben 
unb  auf  njelc^eä  —  unjereö  ©rad^ten^  na^  —  ein  aHju  großer  SSert^ 

Seleat  ttjorben  tft.  2;ebcl  foU  nämli(]^  in  Snjiprucf  toegen  öerubten 
5I|ebruc!^3  Don  Äaifer  uRajimilian  I.  jum  ©dcfen  öcrurt^tlt,  biefc 
©träfe  jebod^  auf  gürfpraAe  beS  in  oer  ©tabt  gerabe  antoefenben 
Äurfürften  ^ebrid^  beö  S25eifen  in  etoigc  ©efangenfd^aft  tjerttonbelt 
tt)orben  fein.  ?lber  nid^t  lange  Qeii  foll  S^e^el  ju  Seipsig  in  bem 
2]^urme  am  (Srimmaif^cn  ^üt  afö  ©efangener  gefeffen,  öiclmel^r 
bafb  feine  Befreiung  burc^  SBermittelung  oe^  ?ßapfte§  erlangt  tjabcn. 
Sbgefelien  oon  bem  Umftanbe,  bafe  ber  SBorfaU  burctf  eine  SCeufee* 
rung  Sutber«  unb  baö  3^"9"*6  anberer  glaubwfirbiger  3^i*9^"ölf^w 
naljeäu  alS  ertoiefen  betrad^tet  werben  muß,  ift  bie  oon  fatgotifc^er 
Seite  geltenb  jemad^te  Stnftdbt:  eine  ^erfönlid^ceit  toie  Xe^el,  ttjetc^e 
t)on  fernen  geiftti^en  SBorgefe^ten  mtt  oefonberö  ttjic^tigen  Stemtem 
betraut  unb  f elbft  oom  ^erjog  ®eorg  öon  ©ac^fen  geebrt  toorben  fei, 
fönne  fic^  unmögüd^  berartiger  ©ittenöcrle^ungen  fcgulbig  gemadl^t 
"haben  —  jiemlidf)  bmfäHig.  28er  bie  ®efd^ic^te  jener  ß^it  unb  bie 
ftttlid^en  ßuftänbe  oer  bamaligen  Drbeni^*  unb  aBelt^eiftlid^feit  fcnnt, 
öem  Dürfte  c^  nic^t  aüjufd^njer  fallen,  öeifpielc  anslifubren,  na^  xotU 
c^em  man  SKänner  Don  feineSloea^  Domjurfäfreiem  ^Datleben  ju 
böf)eren  fird^Iid^en  ©teUungen  beföroerte,  ttjenn  fie  nur  fonft  bur^i^re 
gä^igfeiten  baju  geeignet  toaren.  SlnbererfeitS  ift  too^I  auifi  Don 
Protei tantifd^er  ©eite,  toenn  man  bie  ^c\toex:i)altnx)j^  unparteiifc^  in 
gdedbnung  jie^t,  auf  biefen  ^el^Itritt  Je^cfö  ju  Diel  ©etoic^t  gelegt 
lüorben  uno  bieö  umfometjr,  old  ber  SBorfall  auf  bie  ber  Sfteformationi^ 
gefdbic^te  ange^örige  2^ätigfcit  beö  Slblafeprebigerd  feinen  ©nflufe  aud* 

fieübt  unb  fic^  bielfer  felbft,  fo  Diel  unö  befannt,  niemafö  auäbrficflic^ 
einer  ©ittenreinljeit  gerühmt  ^at. 

3u  3lnfang  beS  Sa^re^  1514  ^atte  ^apft  Sco  jum  Qtotde  be^ 
JBaueS  ber  ^eter^ürd^e  einen  großen  Slblaß  au^gefd^neben  unb  6nbe 
aRärj  1515  baö  Cberfommiffariat  über  benfelben  Dem  SrjbifAof  Don 
SWains,  2llbred^t  —  einem  geborenen  üRarfarafen  Don  Sranoenburg  — 
übertragen.  S)iefer  Äird)emürft,  ber  gleic^jeitig  Sifc^of  Don  äWagbe^ 
bürg  unb  SBertoalter  be§  Siöt^um^  ^alberftabt  toar ,  ^atte  jur  (Sr* 
langung  bed  $aQiumd  für  bad  SrjbiSt^um  ä){ainj  bei  ben  ^uggern 
eine  ©d^ulb  Don  30,000  ®oIbguIben  lontraljirt  unb  bei  Uebemagme 
bcd  Cberfommiffariat^  bie  Srmäd^tigung  erl)alten,  biefe  ©d^ulb  au^ 
ben  eingel^enben  ?lbla§aelbcrn  ju  tilgen.  nlbred)t,  »efd^em  2;egel^ 
aSerbienfte  um  baS  Slblaßtoefen  nid^t  entgangen  toaren,  beeilte  fic^  ben- 
felben  ate  Unterfommiffar  feinet  Slblaffeö,  unter  gleic^jeitiger  SBer- 
Ieif)ung  ber  SBürbe  eineö  apoftolifd^en  He^ermeifter^,  anjuftetlen  unb 
ber  affo  ©eel^rte  re^tfertiate  feine  SSobl  burd^  erneute  angeftrengte 
2;Mtigfeit,  bie  nur  ju  balo  burd)  bad  ©infd^reiten  Sutberd  gegen  bie 
befte^enben  fird^Iid^en  2)ii6bräud)e  Iaf)m  gelegt  loerben  joßte. 

3Sir  fe^en  nun  S^e^el,  mit  ber  genannten  SSürbe  oefleibet,  feinet 
Slmteö  nadjeinanber  in  ben  ©täbten  Seipjig,  SSur-\cn,  fflraunfdjttjeig  iinb 
Stnnaberg  ttjalten.    (Segen  bie  SD?itte  beö  3al)rc^  1517  prebigte  er  in 


Dr.  ^oljann  Srtfl^  *er  ^bla^rebigfr.  687 

SRoobcburg,  ,!^allc  unb  Sßaumburg  unb  im  ^rbftc  bcffdbcn  Sa^re^ 
in  Seriin,  Qcxb^t  unb  Sütcrbogt  an  Icfeteicr  ^tabt  traf  ben  ©naben* 
prebigcr  bct  cjemaltigc  ©lifeftraf)!,  tüelc^er  uon  Sut^ctö  ^anb  gcfcl)leu* 
Dcrt,  balb  aut  immer  ben  oerebten  UÄunb  oerftummen  mad^te,  welcher 
mit  feltenem  @ifer  unb  Srfolg  bie  Sntereffen  feiner  Ätrd^enoberen 
üertfjeibigt  unb  aeförbert  fiatte.  Wät  bem  ihm  eigenen  ©c^arfblicfe 
erfannte  3;e^el  fofort  ben  oemic^tenben  ©nffuß,  tt)eld9en  bie  SSeröffent== 
lid^ung  ber  fünfunbneun^ig  Sutl^erfci^en  Jgejen  auf  bie  üon  i6m  6e* 
triebenen  ©efcfiäfte  ausüben  mußte  unb  mtt  großer  2^atfraft  unb 
iähiafeit  ergriff  er  ot)ne  ©äumen  bie  jur  S8efäm|)fung  ber  brohenben 
iefa^r  notI)wenbigen  ®egenma§regetn  —  einer  ©efa^r,  bie  aucq  feine 
eigene  (Sjiftenj  in  5^cige  fteüte.  (Se&r  rid^tig  af)nte  er,  bafe  man  nun* 
meftr  in  ibm  nur  bie  Sseranlaffung  be^  eingetretenen  fd^toeren  Slerger^* 
niffe^  erblicfen  werbe,  obne  feiner  SSerbienfte  ju  aebenfen. 

SBenn  bie  Sutfeerfc^en  Itjefen  ^au^Jtfädglicg  if)re  ©pifeen  gegen 
ben  äblafe^anbel  richteten,  fo  mar  eS  öome^mlid^  bie  fünfunofieb|igfte, 
öon  meld)er  ^^e^el  annehmen  mußte,  bafe  man  fie  afö  ^anohabe  ju 
einem  etma  gegen  ifyx  ein,^ufd)Iagenben  SSerfabren  benu^en  toeroe.  Sn 
ber  balb  nac^  bem  31.  Dttober  1517  burijg  3onag  bemirften  SBer* 
beutfrf)ung  ber  2^efen  lautet  ber  betreffenbe  Safe  toie  folgt: 

„S)e^  $atofte^  Slblaß  fo  ßroß  l)alten,  baß  er  ©nen  abfoluiren 
ober  oon  Sünben  loäma^en  fbnne,  n^enn  er  gfeid^,  unniöalid)ern)eife 
u  reben,  bie  SRutter  ©otteS  gefd^mätjet  I|ätte,  ift  rafenb  unb  unfinnig 
ein." 

2(Uerbing^  ift  hierbei  ju  bemerf en ,  baß  ba^  in  ben  lateinif d)  ge- 
fcfiriebenen  2:f)efen  öorfommenbe  SSort  „violasset"  üon  3onaS  m  ben 
jcgroffften,  öon  ben  %Ütn  nur  feiten  gebraud)ten  Söcbeutung  in  feiner 
ueberfefeung  angetuenbet  toorben  ift. 

Um  ben  golgen  biefer  fc^meren  Slnf^ulbigung  üorjubeugen,  reifte 
5:efeet  fofort  nad)  ^alle  jurürf,  mofefbft  er  furj  3Uüor  ge|)rebigt  hatte, 
unb  liefe  ]i6)  bort  ein  üon  ben  angefel)enften  geiitlic^en  unb  toettlidben 
Seamten,  bürgern  unb  ßanbtijerfern  unterfd)nebeneö  3ttteft  auöftellen, 
baß  er  in  feinen  ^aüef^en  ^rebigten  feine  berartiae  aotte^Iäfterlic^e 
Sleußerung  getl^an  ^abe.  gär  ^aüe  muß  feine  Unf^ulb  in  biefer 
Sejietjung  fomit  für  ertoiefen  angefel^en  tt)erben  —  ob  aucfi  für  anbere 
Orte,  muß  baf)ingefteUt  bleiben.  S)ie  SSa^r^eit  ((infiqtlici^  biefer 
iröaterie  mag  tt)ot)l  in  ber  SKitte  liegen,  ©eioiß  ift,  baß  ber  große 
S3oIföf)aufe  oie  frioole  8(eußerung  fo  oerftanben  ^atte,  mie  Sut^er  fie 
burc^  §örenfagen  auffaffen  unb  beurt^eilen  ju  muffen  glaubte,  unb 
ttjenn  man  aum  annehmen  fann,  baß  fie  nic^t  in  ber  angefüf)rten  pro= 
üocirenben  3Sei(e  erfolgte,  fo  mag  immerhin  bem  SBolförebner  bei  feinen 
©tegreifreben  manqeS  äSort  entfd(tfi|)ft  fein,  bag  er  fpäter  nic^t  öer* 
antworten  fonnte. 

SBäbrenb  Ic^et  noc^  in  §alle  weilte,  traf  bei  ber  in  biefer  Stabt 
in  2lbwefent(eit  ?Ubred)tg  amtirenben  S?ifariat^iommi}fion  ein  8d)reiben 
beö  ©rsbif^ofS  ein,  in  weld)em  fic^  berjfelbe  über  bie  geaen  iai  SSor- 
gef)en  be§  oermeffenen  SSittenberger  SJcönd)^  ju  erareifenben  9D?aß= 
regeln  äußerte,  ©leic^jeitig  aber  gab  ber  erjbifdjöflidie  ©rlaß  au^ 
eine  fogenannte  SJeftitifation  über  ben  aHju  großen  Slufwanb  ber 
©ubfommiffare  bed  Slblaffeg,  über  beren  oftmate  un))affenbe8  ®enet)men, 


f 


688  Dr.  ^ol^ann  tttftl^  brr  ^bU^rcbtgtr. 

fottjie  SUorfd^riften  ju  einer  bcffercn  Kontrolle  ber  eingciicEben  Äblafe^^ 
gelber.  Dbaleid^  in  biefem  ©dptiftftüdEe  oug^  5;efeetö  öorgefd^Iagene 
Söeftaßun^  für  bie  Sranbenburgifi^en  Sanbe^t|eite  ocftätigt  tourbe,  ift 
€^  bodb,  infolge  ber  ernjätjnten  SluöfteÜungen,  afö  ber  erftc,  uon  ber 
ma^gebenben  Äird^enbe^örbe  öffentli^  auögefprod^cne  Slu^brud  ber 
Unsufriebenl^eiten  mit  ben  S)icntten  be^  SlblaßlommiffarS  anjafel^en. 

Um  in  bem  entbrennenben  Äam^fe  feinem  ©egner  ßut^er,  welcher 
f^on  lange  bie  Sohortourbe  befaß,  audb  in  biefer  Söeiiel^ung  ebenbürtig 
äu  erfd^einen,  begab  fid^  Sefeel  SDKtte  fcejember  1517  üon  ^alle  au^ 
nac^  gran!fnrt  a.  b.  D.,  um  fid^  bafelbft  jum  3)oftor  ^romoüiren  ju 
laffen.  Sit  ber  ju  biefem  3^^*^  ^^4  tn  bemfelben  üRonate  ftatt* 
aeljabten  Disputation  üerttieibigte  Z^^d  mit  ©efd^icf  feine  ben  Sutl^er* 
foien  ©treitfä^en  entgegengeftettten  tiunbertunbfedbö  Jlntitl^efen  gegen 
ferne  Opponenten  Änijftroo  unb  Sttttlf)oibt  S)ie  nntit^efen  erfd^tcnen 
ebenfalls  nod^  im  laufenben  ^af)xt  1517  in  S)rudE,  o^ne  einen  TtennenS* 
toert^en  ©rfolg  ju  erringen.  Öutber  anttt)ortete  in  fü^Ier  unb  fac^- 
lid^er  SSäeife  ourdb  feine,  bieSmal  in  beutfd^er  Spraye  abgefaßten 
^ttjanjig  Slrtifel  üoer  Stblafe  unb  ®nabe,  auf  n)eld^e  Sejjel  mit  einer 
ätt)eiten  ©treitfdirift,  feiner  „Vorlegung,  b.  i  SBiberlegung  eines  Der^ 
meffenen  ©ermonS,  pö^fttid^en  äblafe  unb  ®nabe  belanaenb"  antiDor^ 
tete,  ol^ne  bamit  ben  immer  toeiter  um  fic^  greif enben  öranb  Iöf(fien 
^  fönnen.  Srbittert  burdj  biefen  SWißerfoIg  fott  Sefeel  bie  Sutl)erfcqen 
2i^efen  öffentlid^  öerbrannt  unb  baburc^  SJeranlaffung  ju  bem  öon 
SBittenberger  ©tubenten  in  ©cene  gefegten  Auto  da  ft  feiner  eigenen 
©d^riften  gegeben  haben,  einer  SluSfdireitung,  tpetdbe  Sutber  befannt- 
m  felbft  gemifebiüigt  t)at. 

9iad^  allen  biefen  üergeblid^en  Jtnftrengungen  tf)at  Seßel  baS 
Slügfte,  was  ein  SDJann  feiner  i?age  t^un  fonnte.  Sr  jog  fi^  unter 
baS  fd^ügenbe  S)ad^  feines  S)omini!aneruofterS  nad)  Seipjig  jurüd  unb 
üerbrac^te  bafelbft,  bis  ju  (Snbe  beS  SaljreS  1518,  feine  iage  in  ^ntüd^ 
gejogen^eit.  ©eine  SRul^e  foUte  nid^t  lange  ungeftört  bleiben.  S)cr 
aßann,  ber  fo  t)ieten  bte  SJergebung  grober  ©ünben  geprebigt  ^att^, 
lonnte  in  ben  Singen  berjenigen  letne  ©nabe  finben.  Deren  irbifc^e 
®üter  unb  geiftlic^e  SJlad^t  er  mit  übergroßem  unb  beSbalb  fd^äbli^em 
@ifer  gemeiert  unb  tjert^eibigt  ^atte.  ^  njurbe  eben  aiS  ber  ©ünben= 
bod  einer  für  bie  !atf(olifd^e  SScIt  UerpngnijsooHen  Äataftrop^e  ange= 
feigen  unb  geopfert,  obgleich  man  ii)m  —  ber  boA  immertjin  nur  ein 
untergeorbneteS  SBerheug  m  ber  |)anb  feiner  Sßorgefe^ten  tt^ar  — 
nid^t  Die  bolle  Sürbe  ber  SSerantttJortung  für  bie  immer  weiter  um  fic^ 
areifenben  neuen  Slnfc^auungen  f)ätte  auflaben  foUen.  Slud^  Se^elS 
ißame  ift  in  baS  Sßerjeid^niß  berjenigen  gefcfiidE|tIiG^en  ^ßerfönfid^feiten 
cinjutragen,  bie  für  i^re  mübeöolle  Unterftü^ung  un^eiboQer  öe- 
ftrebungen  fi^Ied^ten  Sof)n  empfangen  ^aben. 

3u  6nbe  beS  SafjreS  1518  erfc^ien  in  Slltenburg  ber  päpftlid)e 
Äammerberr  unb  SiuntiuS  Äarl  üon  9)ttlti^,  ein  gebomer  ©ad^fe,  mit 
bem  Sluftrage,  in  bem  entbrannten  fiirdjenftreite  ju  retten  waS  ju 
retten  war.  Gr  f)atte  bereits  auf  feiner  ^erreife  öon  ben  auSfc^reiten^ 
ben  ^rebigten  beS  2(bIa§!ommiffarS  geljört  unb  War  l^ierburc^  5U  ber 
Ueberjeugung  gelanjt,  ba^  bem  Sefeel  ein  wefentlid)er  Slntl^eil  an  ber 
^erbeifül)rung  ber  emgctretenen  SReiigionSwirren  jujufi^rciben  fei.    Gr 


Dr.  3ol)8tin  Sr^rl,  in  ^^bla^prebtger.  689 

Iic§  bcmfclben  unter  bcm  28.  ©ejcmber  1518  eine  ?lufforberung  ju« 
fommcn,   uor  i^m  jur  SJeranttoortung  in  Slltenburg   5U  erfdfieinen. 


Sefeel  führte  in  einem  am  31.  Septt»er  1518  abge^afeten  (inttport^ 
lid^ctt  Schreiben  au^,  xoxt  bie  öon  iiutl)er  gegen  .it)n  eneuote  Srbitte* 
i^^fl  fo  grofe  fei,  baß  er  bei  ber  ju  untemef)menbcn  Steife  fär  fein 


Seben  fürdbten  muffe  unb  beä^alb  bem  SRufe  nic^t  folgen  fönne.  3"^ 
©d^reden  ie^ete  erfcftien  aber  ber  päpftlic^e  Siuntiuö  9Kitte  Sanuar 
1519  felbft  in  Seii)äig,  tiefe  ben  bereite  ftarf  gebeugten  SRönd)  öor  fidE) 
forbem  unb  l^icft  oemfelben,  in  ©egentoart  beö  ^ßroDinsiatö  ber  S)omi* 
nifaner,  ^cnnann  9tab,  ber  feinen  Untergebenen  ftanbbaft  Vertrat  — 
mit  I)arten  SBorten  bie  begangenen  Unflug^eiten  Dor.  JöetonberS  rügte 
er  bad  ungetreue  (Sebatiren  mit  ben  Slblafegelbern  unb  fprad^  bamit 
eine  Stnf djulbigung  au^,  bie  feineStoegö  burd^  ba^  3^"9iJ^^  unpartciifd^er 
Bcitgeiujfien  erliefen  ift,  toel^e  aber  ben  fanatifc$en  Wiener  päpftlid^er 
Sntereffen  auf  ba^  iJieffte  fränfen  mußte. 

9iacb  biefer  äuf^ntmenfunft  mit  9)?i(ti^  joa  fic^  3;efeel,  tieferfd^üt- 
tert,  mieoerum  in  bie  Sßerborgen^eit  feinet  Älofterd  jurüdE.  @r  bat 
üon  biefem  2;age  an  feine  Äanjel  melir  betreten.  2)er  ®ram  über  bie 
il)m  »ioerfa^rene  fcbnöbe  ©e^anblung  nagte  fo  ftarf  an  feinem  ^erjen, 
ba§  er  batb  in  ein  gi^igeö  jjicber  üerfiel,  bem  er  §lnfang  Sfuguft  lol9 
in  feiner  Slofteräelle  5U  fiei^^ig  erlag,  gerabe  ju  berfelben  3cit,  al8  in 
berfelben  ©tabt  auf  ber  ^ßleiftenburg  ber  fiegreidE)e  Sutf)er  bie  berüt)mte 
®tö|)utation  mit  Dr.  ßd!  füf)rte. 

Sut^er  fdE)id£te  bem  übenounbenen  ©egner  nod)  einen  Sroftbrief 
an  bag  Sterbebett  unb  gab  bamit  ein  JBeifpiel  d)rift(id)er  S)ulbung 
unb  Siebe,  weld^eö  tpol^l  bie  gegnerifd)en  öiograpl^en  S^ebete  tjon 
einer  aUjufirengen  unb  übereifrigen  S{öurtl)eilung  beS  Slblalfrämer^ 
f)ättt  abgalten  f oßen,  toie  fie  in  ber  S^^at  ^ier  unb  ba  erfolgt  ift. 

^ie  aSeltgcfd^ic^te  ^at  i^reö  f)o^en  richterlichen  Stmte^  in  ©ad)en 
Se^ete  bereits  jjetoaltet,  unb  jtoar  fc^on  bei  SebAeiten  beö  lefeteren. 
Umfomef)r  ift  bie  9Za^toeIt  in  ber  Sage,  bae  oI)ne9in  mit  Spott  unb 
4^oI)n  belaftete  9(nbenfen  beö  unglürflid)en  9i)?anncö,  toelc^cm  man 
ipenigftenS  baö  S^^Q^^B  raftlopn  2)ienfteö  für  bie  Sntereffen  feiner 
Äird)e  auöftelleu  mut3»  ben  c^riftlid)en  2^ribut  mitleibSüoüer  ®d)onung 
I)infort  nid(t  ju  ücrfagen. 


P«r  Iraitm  ein  Jlr$i 


'T\te  Stnfic^t,  ba§  bie  9iaturl)ei[ttaft  felbft  eä  ift,  au«  bereit  Ucbeif 
<5r  areifen  in  bie  SotfteÜungöjpfiäre  bte  ^ilDcrorbnungen  fliefeeii,  ertjält 
eme  (etjc  gemic^tige  Söeftätigung  baburc^,  bafe  bic  Sßifion  ber  lieirmitiel, 
won  unbeitimmten  Silbern  anfongenb,  erft  aHmä^Iicf)  flai  wirb.  SBerm 
nämlic^  fc^on  ber  geroöf)nli^e  Sojfaf  bie  Degetatiueii  (JunftiOHcn  ct^ö^t 
unb  roeiin  bie  magnetifd^e  Se^onblung,  inbem  fie  biefen  ©c^taf  noai 
uertieft,  niditö  ireiter  teiltet,  al§  baß  fie  bie  natürliche  ^willraft  noc^ 
roeiter  ftewert,  fo  ergiebt  eä  fii  ats  eine  ganj  nottinjenbigc  Sonfequenj, 
bafe  bie  tSrregung  ber  SöorfteUurgäfpfiQre  burc^  bic  ^leiltroft  erft  alt 
raä^lid),  im  äserlaufe  ber  magnetiji^en  Se^anbtung  unb  ber  bamit  ueis 
bunbenen  Steigerung  ber  öeilfraft,  eintritt,  bafe  alfo  au(^  bie  lüifton 
beS  ^eilmittelä  erft  allmä^lit^  jum  Haren  Öilbe  Irerben  lann.  xa* 
innere  (Srwai^en  unb  bie  ©eutlic^feit  bet  SBifion  ift  eben  (iioportioiial 
ber  Vertiefung  be«  ©cblafeS  unb  ber  Sßerfc^iebuttg  ber  ©ntppnbungS» 
ft^ioelle.  3lugufte  SRüuer  berft^rieb  einem  Ä'ranfcn  ein  SJiebifament, 
bemerlte  aber,  tiaft  fie  bie  ©ebrauc^öioeife  erft  in  ber  nac^ften  9iad)t 
„träumen"  tüürbe.*)  Sie  Slnf^auung  gel)t  uom  allgemeinen  tum 
befonbcrcn.  ISine  §ellfef|enbe  bei  SSo^lrart  crliielt  erft  bie  Sßorfteluing 
eineä  SSafferS,  in  welchem  ®rbe  unb  ®o(je  feien;  barauS  entluirfeftc 
fid)  na^  unb  na«^  ba£  $ilb  einer  Heilquelle  üon  Qaugcnfalj  unb 
ffiot)tenfäure  big  5ut  fcftärfften  Stiaratterifti!  ber  näcfjften  Umgebung; 
juleftt  erft  würbe  ber  jiame  ®mS  auägefproc^en.  *)  Setjr  fiänfifl  itt 
bie  Srfdieinung,  bafe  bie  ©omnambulen  tein  Heilmittel  rciffen,  aber 
füllen ,  ba§  fic  eS  in  einem  fpätcren  Schlafe  finben  rocrben.  *)  (So 
finbet  alfo  bier  innertialb  be§  xraumlebenä  eine  ä^ntic^e  Steigerung 
ftatt,  wie  oft  im  Säac^en  «on  ber  bloßen  unbeftimmten  Ahnung  6id 
äur  beiitlit^en  Sifion.  9liti^  finben  fiä  ©omnambulen,  bie  im  gc 
roöt|Hlicf)en  äomnambuliSmuS  (eine  Heilmittel  finben,  aber  fie  in  bem 
gefteigcrten  3"lt<"'l'E  entbeden,  ber  Hoc^fc^tflf  genannt  ttirb.') 

5;ie  inftuiftine  CucUe  ber  Söerorbnungen  berrät^  fii^  ferner  barin, 
baft  biefelben  fel)r  t)üufig  bie  au§  bem  5^taumleben  betannte  Jorm 


9tr  8raum  ein  ^rjt  691 

bcr  bramatifc^cn  Spaltung  bed  Zxäumci^  annehmen.  ®ic  ©omnam* 
bufcn  fe^cn  atebamt  ba^  ^cUmittcI  nic^t,  fonbem  fic  Dcmeljmcn  eine 
innere  Stimme,  ober  e^  ttjirb  i^nen  öon  einer  öifionären  ^erfon  mit- 
Mf)^\Ü,  So  in  ben  erwähnten  träumen  ber  3(fpafta  unb  Sllejanberö. 
^ie  fommen  ungemein  ja^Ireid)  oor  unb  I)aben  üiel  2lnla§  ju  aber^^ 

Släubifd^en  SSorjtellun^en  gegeben,  toeil  man  e^  üerföumte,  bie  auö 
em  2;raumteben  bo^  ^o  befannte  bramatifdbe  Spaltung  jur  (grflärung 
anjutoenben,  unb  an  bie  SBirHic^feit  ber  9iatbgeber  glaubte,  ttjoüon 
bod^  bie  einfache  (Snoägung  Mtte  abgalten  foUen,  baB  aföbann  aud^ 
ber  im  Sraume  Stlejanoerg  end)einenbe  ^xaqt  unb  bie  fo  ^äufig  üor* 
fommenben  J^mbolifd^en  Raupen  Slnfprud^  auf  SRealität  Ratten. 

S)er  l^eilige  ?luguftinuS  ermf)It  öon  einem  Änaben,  ber  oft  Sßifio* 
neu  ^atte,  of)ne  @mpfinbung  oa  tag  unb  mit  offenen  Stugen  nicqtd 
\ai)  —  offenoar  Somnambulismus.  @r  gab  üor,  j»ei  Änabcn  m 
leben,  bie  if)m  ben  ®ana  feiner  5h:anf^eit  üerlünbeten,  unb  touroe 
|doIie|lic^  gegeilt,  inbem  feine  Slcrjte  baS  SBerfatiren  einf dringen,  baS 
üon  jenen  oifiondren  Änaben  angeorbnet  ttKir.*)  Uu^  bei  ber  er- 
»ahnten  jübifdöen  Sefierin  Selma  trat  biefe  bramatifd^e  ^Spaltung  ein. 
Sie  fa^  xfyctn  S^u^geift  unb  einen  ®reiS:  ber  erftere  riet^  i^r  Seinöl, 
ber  le^tere  Saumöt.  Später  »ieberbolte  nä)  ber  Siraum  in  üeränbcr:» 
tcr  ®eftalt;  fie  fal^  nun  if)re  Sd^toefter,  bie  mit  il^r  in  ein  ®en)ölbe 
ging  unb  t)on  bem  SBefi^er  Seinöl  forberte,  ber  jtoar  SJaumöI  für  ju- 
träglic^er  I)ielt,  aber  bie  Sc^ioefter  oergebIi(^  ju  bereben  fucfite.  SKert 
tt)ürbiaertt)eife  l)atte  biefe  ganj  gefunbe  Sqttjeftcr  in  berfelben  Siac^t 
ben  gleicben  2iraum.*)  3n  btefen  2;räumen  fpiegelt  fic^  offenbar  bie 
noc^  oorganbene  Unfiar^eit  ber  SBifion  toieber. 

(Sine  anbere  fjorm  ber  SSerorbnung  bieten  bie  toifionären  Sd^rift^ 
jeic^cn;  bie  ^ßeterfen  fa!|  römif^e  JBuqiftaben,  bie  grofe  unb  ^eCl,  toie 
oergolbet  fid)  bilbeten.^)  Gbenfo  finb  auc^  bie  formen  ber  ntteg[orie 
unb  beS  Stjmbofö  bem  2;raumleben  entnommen.  (£ine  Äranfe  )iej^t 
eine  ©lume  atö  ftjmbolifc^e  ©arfteUung  itjreS  ß^f^^^^t^c^f  biefelbe  ift 
mit  aUen  JBIätteni  gefc^müdtt,  nur  feittoärtS  am  Äel^e  ift  ein  buntter 
ijlecf,  ber  i^r  Sruftfeioen  anbeutet,  unb  fie  fielet,  baß  il^re  Sunge  jabre* 
lang  noA  leibenb  fein  loirb.*)  ©ne  anbere  fief)t  im  Stengel  igrer 
fi)mbolifcqen  ^ßflanjc  einen  SSurm  baS  SWarf  auftoärtS  bis  jur  SBlume 
burc^freffen,  toorauf  biefe  abfällt.  *)  3)ie  Somnambule  beS  iKebijiinat 
rat^  Älem  fdf)aut  in  Silbern  eine  ©ergreife,  beren  Scenen  bie  ^5m> 
fc^en  unb  pf^c^if^en  Sfämpfe  barf teilen,  bie  mit  i^rer  magnetif(^en 
^eiluna  oerbunben  finb.*) 

333fenn  bie  ^eiloerorbnungen  ber  Somnambulen  in  bfr  Siatur^eil* 
fraft  tourjeln  unb  inftinftioer  9iatur  finb,  bann  ift  t)on  üom^erein  ju 
erwarten,  ba%  fie  ißerwanbtf^aft  jeigen  mit  ben  merteürbigen  3n^ 
ftinften  ber  3;^iere.  SJiefe  Snftmfte  ^aben  fd^on  im  Slltertbum  fo  fe^r 
bie  SBenounberung  ber  ?fo^c^cr  erregt,  ba%  man  glaubte,  ben  il)ieren 
einen  Jf)cil  bcr  göttli^en  Seele  5uerfennen  ju  muffen,  unb  auc^ 
neuere  gorfd^er  fiiib  geneigt,  befonberS  jenen  3n[tinften,  bie  fic^  auf 
bie  Sorge  für  bie  Slad^fommenfd^aft  bejieljen,  Unte^lbarfeit  jujufd^rei* 


')  Augastinus:  <^e  pen.  n.  !.  XU.,  17.  »)  35ifner:    2t\m:i  149.  151.    »)  artfeiö 
XI.,  1.  öö.  'jSerncr:  ^Sc^utjjicij'ta'.  20-J.  ')  iBcxxm:  £i?m6clif  141.  •■)  «vt^ib  V.,  1. 


692  iBrr  Sraum  rtn  ^^r^t 

ben.  S)iefc  Unfcl^Ibarfeit  nehmen  mandje  SWagnetifeure  auc^  für  bic 
^citoerorbnungen  ber  Somnambulen  in  Slnfprui^.  2)aB  man  barin 
}u  meit  geaangen,  gel)t  fd^on  baraud  {)eruor,  bag  bie  Serorbnungen 
^öufij  gemifi^te  Srf^cinungcn  finb,  unb  cä  oft  fc^wer  ju  cntfd^cibcn  ift, 
ob  nid^t  in  oie  inftinftiocn  Steufeeningcn  fi^  Scttanbt^eile  bcö  waAcn 
Setoufetfcin^,  Sieflejion  ober  $f|antafie  ftm  einmengen.  S)iefc  ®e* 
fat)r  unb  bie  weitere,  bafe  SKeinungen  beS  SKaanetifeurö  felbft  in  bic 
©omnambule  übergeben,  ift  befonber^  bann  oor^anben,  wenn  bie  SJer- 
orbnungen  bur^  oieied  fragen  l^eroorgelodt  werben,  bal^er  bie  fpon- 
tane  Sntfte^ung  ber  ^eiloifion  mit  9ie$t  ald  äßerfmal  bed  Snfttnftee 
oerlangt  wirb.  5|Ju^f6gur  erjä^It,  bafe  eine  ©omnambule  xf)x  ^cD« 
feigen  oft  abfid^tlidb  öer^eimfic&te,  weit  fie  bie  neugierigen  fragen  unb 
©jperimente  ber  Slnwefenben  fürd)tete,  bie  fie  ^inberten,  an  i^ren  Qa^ 
ftanb  ju  benfen.  *)  garia  räl)mt  befonber^  jene  ^eiloifionen  atö  öer= 
läffig,  bie  pIöglidEi  entfteben,  unb  jief)t  fie  ben  anbern  Dor,  bie  fid^ 
nad)  unb  nac^  entwideln,*)  toa^  infofem  ganj  gered)tfertigt  erfd^cmt, 
als  bie  ertoä^nten  fa()d)en  Srwecfung^nuttel  in  ber  aUmä^tic^en  Qni- 
fteliung  leid^er  ©n^ang  finben. 

S)ie  wirflic^  mftinItiDen  ^eiloerorbnungen  treten  niemafö  aU 
abftralte^  äSijfen  in  ba»  fomnambule  Sewufetfein,  fonbem  ^aben  bie 
bem  ^raumleoen  eigent()ämlid)en  äußeren  formen  an  fic^:  bie  anfci^au- 
lic^e  äJorftellung^  bie  bramatifd^e  Spaltung  unb  bad  Symbol.  Sie 
®efoi)r  frember  ©nflüffe  ift  am  geringften  beim  ?lutofomnambuIi5' 
muö,  bober  wir  in  biefem,  wenn  er  ftd)  btd  jur  ^eitoerorbnung  fteiocrt, 
bie  ooßtommenfte  ©eftalt  ber  Shturbeilfraft  fef)en;  in  folqen  SÖer* 
orbnungen  fd^eint  fic^  bie  (Somnambule  fo  wenig  täufci^en  ju  Eönnen, 
ate  eben  bie  9taturI|eiKraft  felbft.  ferner  fagt  üon  einer  femer  @om^ 
nambulen,  bafe  toa^  ]k  fic^  felbft  oerorbnete,  „nmtl)emati)c^  gewiß''  toirfte, 
baß  aber  weniger  genüfet  f)abe,  waö  fie  anberen  üerorbnete;  er  crttärt 
lefetereö  baraus^,  baß  bie  Äranfen  meiftenS  bie  jum  ®ebrauAe  Dor- 
geschriebenen  Stunben  nid^t  genau  einhielten,  worauf  nac^  9ludfagc 
ber  (Somnambulen  fel^r  mel  anfommt;')  SWißerfoIge  unb  auc^  Ab- 
änberungen  il^rer  SJorjd^riften,  bie  fie  felbft  t)omet)men,  erHären  fie 
barau^,  baß  i^re  früneren  Stngabcn  nicgt  rid^tig  audgefü^rt  würben. 
®a  bie  ^eiloeroronungen  nid)t  auf  einem  theoretischen  SSäiffcn  be- 
rufen fönnen  unb  aud^  Die  @ewigl)ett  bed  Srfolged  ba^er  nur  bic 
form  eineö  feften  ©lauben^  unb  SJertrauenö  ^aoen  fann,  muffen  aüe 
[u^fagen,  weldt)c  tjE(eoretifd)e  ©rifärungen  unb  SftaifonnementS  cnt- 
I)alten,  a(ö  üerbäd&tig  betracl)tet  werben.  8luc^  bejüglic^  ber  übrigen 
ift  bie  ©efa^r  ber  4äufd)ung  nod^  üorf)anben:  bie  Silber  ber  im  ©om* 
nambuliömuö  l)od^aefteigerten  2;raumV^anta[ie  l^aben  bie  grifd^e  unb 
fiebenbigfeit  wirflid)  inftinftioer  ä^ifionen  unb  fie  fönnen  fie  Don  biefcn 
nicfit  unterf d)eiben ;  fo  giebt  eö  auc^  3rrfinnigc,  bei  welchen  fic^  bic 
Silber  i^rer  5ß^antafie  mit  ben  ©egenftänben  ber  SBirHic^feit  unter= 
fdE)icböIoö  mengen.  So  ift  cd  feljr  erllärüc^,  bafe  ^äufig  Srrt^ümer 
ber  Somnambulen  fonftatirt  würben  unb  bafe  fie  foId)e  fogar  felbft 
jurüdna^men. -* j    9lu§  bem  Ginfluffe  bes>  SRa^j^Jort^  mit  bem  Slrjtc 


»)  Puys^gur;    Recherches  etc.  190.    *)  Faria:   Sommeil  lucide  349.     ^  Sttxntx: 
@cf(^ic^tc  jjrcicr  (gomnamBulen  373.     *)    Morin:   Magnetisme  333—336. 


5fr  Srmim  ein  ^rjt.  693 

crflärt  ftc^  fcnter  bie  Scobad^tung,  bie  man  gcmad)t  bat,  baß  bcutfd^c, 
framöftfd(c  mtb  engltfd^c  ©omnambulen  oft  nur  ba^  i£6)o  ber  in  ihren 
iSänbcm  gcbräud^Iimen  ßeilt^corien  toaren.  *)  ?l6er  toenn  in  einseinen 
jJäBcn  Üefe  beiben  CueUen  ber  ^cifcerorbnungen  allerbing^  bort)anben 
pnb,  fo  ift  hod)  leicht  5U  s^igen,  baß  eö  im  allgemeinen  nid(t  ber 
gatt  ift;  unb  babnrd^  erf)ält  bie  bi^^er  vertretene  ?(nfid)t,  baß  fte 
aus  bcm  3nftin!t  fließen,  t^re  »eitere  inbirefte  Seftätigung. 

2)  3)ie  SSerorbnungen  ber  ©omiiambulen  finb  nid^t  'än^^ 
fififfe  \f)xtt  Sieflefion.  S)aö  mirb  burA  eine  ganje  ?Reifie  öon  (Sr* 
fd^einungen  betoiefen.  Cft  finb  biefe  SJerorbnungen  im  t)ö^ften  ®rabe 
fonberbar,  ja  fie  erf^einen  finnlo^.  SSenn  übrigen^  bie  t)ier  ijertretenc 
3Inftd^t,  ba§  ber  ©omnambuli^mug  auf  einer  9Serfd)iebung  ber  Smpfin^ 
bungdfd(tt)eue  unb  tbeiftoeifem  Stuftauc^en  bed  tranScenbentafen  öe* 
toufetfein^  beruht,  rimtig  ift,  fo  erllärt  fidb  bie  ©onberbarfeit  mand^er 
SBerorbnungen  öon  fetbft.  ^enn  burd^  biefe  Söerfc^iebung  mufe  baS 
SBer^ältnife  ber  (Smpfinbung  ju  ben  c^emifd^en  Subftanjen  fid^  öer* 
änbem;  eS  toirb  bem  ©ubjeft  ein  ganj  frembartige^  @mpfinbung^*= 
materiat  jugefül^,  e^  muffen  alfo  audb  bie  baraut  beru^nben  Ser^ 
orbnungen  trembartig  fein,  b.  ^.  bie  Heilmittel  muffen  Don  ben  in  ber 
STOebisin  gebräud^Iid^en,  bie  me|r  bad  9?ormalDerI)äItni6  beS  SKenfd^en 
jur  yiatur  berürffid^tigen ,  mehr  ober  weniger  abweichen.  JRömer« 
vöomnambule  fagte:  „iKor^en  frül^  5ßunft  9*;i  U^r  muß  id^  ein  I(afbe§ 
@Ia8  ©d^ulinägelmaffer  trmfen'',  unb  gab  bann  ben  erftaunten  3tn* 
toefenben  bie  näfiere  ©rllärung,  bafe  0O  ®cf(ul)nägel  mit  fiebenbem 
©äff er  angebrü^t,  mit  l'/j  Schoppen  SBaffer  am  Jveuer  jugcfe^t  unb 
big  auf  y,  ©d^oppen  eingefodfjt  toerben  foQen.  Sa^  Hmgt  fmniod, 
tot\l  e«  eoen  für  Da«  3?ormaIbetouBtfein  ioa^rfc^einli^  ganj  »irlung^^ 
Io§  ift;  aber  wir  loiffen  eg  eben  bur^aud  nicht,  toeld^e  ©mtoirfungen 
üor^anben  finb,  bie  unterf^alb  ber  ©^tt^eHe  oleiben.  ©eruht  ja  bod^ 
bai^  ganje  Softem  ber  ^omöopatl^ie  auf  fold^en  unterfi^njeHif^en  ©m 
loirlimgen. 

SWan^e  SJerorbnungen  erinnern  fetjr  an  bie  ft)mpatf|etifc^en  äWittel 
ber  mittelalterlid^en  ?|8aracelfiften  unb  be«  fieutigen  SJoIfgglauben^. 
S5ie  SSirffamleit  üon  einigen  biefer  SKittel  toirb  oon  mand^en  Sterjten 
fo  üorurtneiteloö  5ugegeben,  wie  bie  UnmögliAfeit  einer  toiffenfc^aft* 
tiefen  Srllöruna.  ^^  fc^eint  aber,  baß  ber  <&omnambuIidmud  nid^t 
bloß  biefe  SBirtung  einft  erflären  toirb,  fonbem  au(^  nod^  bie  ®nU 
ftef)ung  biefe^  SBoitgglauben^  au^  SBeroronungen ,  bte  in  efftatifdben 
3uftänben  gegeben  »urben.  ®on  ?^aracelfu^  felbft  fogar  ttjirb  erjä^lt, 
baß  er  na^t^  oft  aufftanb  unb  in  !|albefftatiftbem  ftuftanbe  ^eil* 
mittel  angab.  *)  S)ie  im  Solteglauben  oorlommenoe  Uebertragung  öon 
Äranf^iten  auf  ^ßffanjen  —  transplantatio  morbonun  —  fpielt  auc^ 
im  ©omnambuIiÄmuÄ  eine  9floUe.  Sine  Äronfe  bei  8Bemer  ocrorbnete, 
ba§  bie   abgcfc^nittenen  SMael  oon  i^ren  Siwflcni  unb  Qtf)en  mit 

taaren  Don  fic^  unb  bem  SDcognetifeur  unb  lölut  oermengt,  unter  bie 
^urjeln  eine^  JBaumed  oergrabcn  werben  follten.    SBenn  alled  JBer^ 
Srabene,  fagte  fie,  in  gäulniß  fiberget)en  unb  ate  9ia^rungöfaft  in  ben 
)aum  fteigen  wirb,  werbe  auc^  i^re  ©efunb^eit  t)orwärtdf(^reiten. 

*)    Jliefer:    !$:eaurt9mud   II.   190.    ^  Teste:  Lo  magD^tisme  931 


694  i9rr  Sraum  ritt  ^vfi. 

JS)k^  ift  ein  ec^t  magnetifd^e^  unb  juglcid^  fi)inpat^ttfd^cd  Sättel."  *) 
®ite  anbcre  ©omnambule  uerorbnete  fid^  bre^enbe  83etoeaungen  jur 
©teioerung  il^red  magnetif^en  3"f*onbeg,  *)  toa^  an  bie  langbaucm^ 
ben  2;änje  ber  3)crtpiycbe  erinnert,  tooburd^  fie  fid^  in  ©fftaje  uejfejjen. 

S)ie  aSerfc^iebung  ber  ©nnjfiitbungöfd^meüe  bringt  ed  mtt  fich,  bafe 
bie  Somnambulen  beit  Ärjneiftoffen  gegenüber  anbere  ®efü^lc  ber 
Suft  ober  Unluft  l^aben,  ate  im  n>a4en  ßi^ftanbe.  SRebifamente,  gegen 
bie  fie  im  SBad^en  ben  größten  aSJibettoiUen  I)aben,  nelimen  fie  oft 
gern  ju  fidb,  toenn  fie  magnetifdb  finb,  ober  toenn  i^nen  bie  SRebifa* 
mente  bnr^  magneti|d^e  SBebanbluna  bomogen  ojema^t  n)erben.  SDtit 
SBorliebe  tnnfen  fie  magnetifirte^  SBaffer  unb  rühmen  feine  ^eilfraft. 
@ine  Somnambule  verlangte  alle  ©peifen  unb  ®etränfe  magnetifirt, 
unb  eine  Saffe  Äaffee,  in  bie  ber  ©d^toager  i^re^  ärjteö  l^eimlid^  ben 
ginger  geftecft  l^atte,  erregte  i^r  Seibf^merjen  unb  ffionDuIfionen. ') 
©ine  anbere  mufete  getoöl^nlid^e  9RiId^,  in  melc^er  ßufammenfefeung 
man  i^r  biefelbe  aud|  reiben  ttjoUte,  beftänbig  erbrecl)en,  ttjag  aber 
bei  magnetifirter  9KiId^  niemate  eintraf.*)  Umgefebrt  erfennen  ©om^^ 
nambulen  oft  SRal^rung^mittel  afö  fd^äblid^,  für  ujel^e  fie  im  SBa^cn 
aSorliebe  f)aben.  ©elma  warnte  i^re  2tngef)örigen,  i^r  eine  Söime  ju 
geben,  fo  oiel  fie  audb  barum  bitten  toürbe,^)  unb  eine  ©omnambulc 
SiömerÄ  üerbot  im  augemeinen,  ibr  irgenb  ettoaö  ^u  geben,  n^ad  fie 
aufeer]|alb  il^re^  magnetifd^en  ©d^lafe^  verlangen  toürbe.*) 

©el^r  beutlid^  oerrätl)  fid^  bie  S)optoet^eit  beö  S8ettju|tfcing  in  bem 
l^äufiaen  SBed^fel  il^rer  3lnfi(fiten  über  oie  ^eilfraft  beö  SKagneti^mu«, 
Den  jte  fd^Iafenb  greifen,  toägrenb  fie  toad^enb  oft  toeber  ju  ibm,  nod^ 
ju  il^ren  eigenen  SBerorbnungen  SSertrauen  ^aben.  S)ie  beiben  3^^ 
ftänbe  l^aben  eben  ein  öerfd^iebeneS  ©mpfinbungömaterial  unb  bamit 
toec^feln  aud^  bie  Änfid^ten. 

®ine  f dE)einbar  unbebeutenbe  Srf d^einung ,  bie  aber  bocb  Sid^t  auf 
bie  ©ad^e  toirft,  ift  bie,  bafe  bie  ©omnambulen  oft  bie  Siamen  ber 
Don  il^nen  uerorbneten  SKebifamente  nid^t  ju  nennen  loiffen  unb  fie 
nur  bef^reiben.  3^r  Vermögen  ift  eben  burd^au^  nid&t  refleltiü,  fon* 
b^vn  beruht  auf  @m))finbungen  unb  Slnfd^auungen;  fogar  biefe  le^ 
teren  öerfte^en  fie  mandbmal  ei-ft  aUmäl^Iicf),  wenn  fie  f^mbolifc^  finb. 
jVrau  äRarni^  fonnte  fic^  auf  bie  SRamen  SBoIf^mitd^,  SSitterflee, 
Slmeifenfpiritu^  nic^t  befinnen,  befc^rieb  aber  öon  erffteren  Stnfeljen  unb 
gunbort,  uon  lefetercm  Slnfe^en,  ®efdt)mad£  unb  ben  Stufbewabrun^d- 
ort  in  ber  SCpot^efe.^)  @me  Somnambule,  gefragt,  toiefo  fk  eme 
5ßflan je,  bereu  gunboxt  fie  angegeben,  ate  l^eilfräftig  erfenne,  ba  fie 
bo^  ben  Siamen  nid^t  wiffe,  erioiberte  fel)r  finnig,  bafe  bie  ^anjen 
an  fid^  feine  Siamen  l^ätten  unb  nur  bie  SWenfd^en  i^nen  fold^e  geben.*) 
®tei^mo^I  fc^eint  bie  Slufidbt,  bie  $u^f6gur  baraug  gelit,  bafe  bie 
Stamen  aU  abftrafte  unb  wiufürli^e  Benennungen  Don  ©omnambulen 
niemate  gewußt  werben  lönnen,  nid)t  allgemein  rii^tig  ju  fein.  Sarb^ 
^at  fel^r   merhoürbige   (Erfahrungen   gemad^t,   bie   afö   Uebergang^* 


*)  Senier:  @^U^aei{!er  289.     -)  Aub.  Gauthier:  Uistoire  du  somnambnliame.  U., 
364.    3)  ^xAxü  y.,  3.  83.    *)  Twrdy   Essai  etc.  ©orrcbc  13.    *)  ©icncr:  (^tma  77. 
*0  SÄömer:  C>ifl.  3)arp.  44.    ^  «ßertt?:  m^fl.  (Srfti^cinungcn  I.,  264.     •)  Paysegur 
Recherches  etc.     148. 


j9nr  Sraum  rtn  ^r^t.  695 

erfc^einungen  ju  einem  Sßtffen  bcr  9lamen  angefe^en  »erben  fßnnen. 
Qx  ^atte  au^  einem  altem  mebijinifc^en  SBerte  eine  lange  Sifte  öon 
SWitteln  gegen  ben  Sanbttjurm  audgejogen  unb  laö  feiner  ©omnam:^ 
bule,  einem  ungebifbeten  SKäb^en  au^  bem  SJoIfe,  bie  9iamen  t)or. 
©ie  üenoarf  eine  Slnjal^I  berfelben,  ergriff  aber  mit  öegierbe  bie  Sbee, 
bittere  Drangenfd^alen  unb  ^anffamen  ju  nel)men.  ^ie  fonnte  feine 
anbere  ©rflärung  geben,  atö  bafe  fie  bie  jjuerft  genannten  SWamen  mit 
SBibcrtoiHen,  baö  lefetere  SDWttet  aber  mit  SSergnügen  gehört  f)ätte.  ©eljr 
imangcne^mc  Symptome,  an  toelc^en  fie  mei|r  q&  üier  3cil^re  litt, 
tDurbcn  fo  befeittgt.  *)  Sin  anbere«  9RaI  jä^Ite  er  feiner  Somnambule 
für  ba«  aleid&e  Seiben  einer  anberen  Slranfen  mel^rere  SRtttel  auf-  fie 
))enparf  oiefed  9)2al  bad  ))on  i^r  felbft  gebraud^te  unb  rietfa  5U  einem 
anberen  ber  auf gejäl^Iten.  *)  ®mmal  nannte  fie  für  eine  Äranfe  eine 
^anje,  loeld^e  Suxrb^  felbft  nid^t  fanntc,  fid^  aber  bringen  liefe;  in 
einem  fpäteren  ©d^Iafe  jeigte  er  it)r  biefelbe  mit  ber  blofeen  S^^age,  ob 
ihc  biefelbe  belannt  fei,  unb  fie  ertoiberte  fofort,  bafe  e«  ein  für  jene 
ftranle  juträglid^e«  9KitteI  feL^)  S)ie  auffaöenbfte  ©rfd^einung  biefer 
ärt  finbet  fi$  jebod^  bei  bem  fomnambulen  Änaben  ®örtoi^,  oer  öon 
fernem  Sitzte  unb  s^ugleid^  ©ruber  nad)  ©iftftoffen  gefragt,  „mit  un* 
begrcifßd^er  ®enauigfcit  bie  fd^tüierigften  ©iftnamen  biftlrte,  Don  njel= 
c^en,  obgleid^  toir  nur  ben  Heinften  3JeiI  tnS  5ßrotofoII  ju  bringen 
t)crmod^ten,  mel^rere  Duartfeiten  aufgefüllt  tourben."*) 

Siod^  ift  jene  ©rfd^einung  ju  ertoätinen,  bie  fi*  am  f^merften 
bem  ©rflärung^prinsip  be«  Snftinltes^  fügen  ^u  ttJoEen  fc^eint.  SWan^e 
©omnambulcn  verlangen  nämlic^  bie  Slntoenoung  tedtinifd^er  Slpparate, 
bcrcn  Äottftruftion  fie  angeben  unb  bereu  ß^i^^^^fl  f^^  f^^bft  ent* 
toerfcn.  ©c^on  bei  bem  in  früherer  3^^^  angetoenbeten  fogenannten 
mineralifd^en  S5aquet  »urbe  bie  güUungs^art  ^äufig  öon  ben  ©om* 
nambulen  felbft  beftimmt  SRömerö  fünfi^ebnjä^rige  ©omnambule  ent- 
loarf  im  ©d^Iafe  bie  3ci^ttWttfl  ^^"^^  äRafcqine  unter  ^Beifügung  er* 
flärenber  5Wamen.  ®iefe  SDtafd^ine  batte  einen  ß^Iinber,  ttjie  eine 
€Ieftrifirmaj4ine,  einjelne  ©eftanbt^eile  be«  Saquetö,  toid^  aber  fonft 
t)Ott  aÜen  befannten  pl^üfitalifd^en  Snftrumenten  ab,  »ar  ftreng  geo* 
mctrifc^  !onftruirt  unb  00t  nad)  ber  SBerfid^erung  beö  Ärjte«  em  be- 
bcutcnoeö  3utereffe.  gür  ihren  eigenen  ©ebrauc^  entloarf  fie  biefe 
^afd^ine  in  einfacher,  für  f tariere  Äonftruftionen  in  jufammengcfeb^ 
terer  ^ovm,  mad^te  aud^  ^icroon  eine  ßctc&nung  in  bcrgröBertem  aÄafe* 
ftabe,  fd^nitt  biefelbe  au«,  Hebte  fie  auf  ^ßapier  auf  unb  oerfertigte 
enblic^  nod^  ein  äRobell  in  ^oppe.  311«  mit  ber  Slnfertiming  biefe« 
f omplijirten  Slpparate«,  beffen  R^id^nung  bem  ®ud^e  t)on  iRömer  bei* 
gegeben  ift,  ber  ?[nfang  gemalt  ttjurbe,  rügte  fie  bie  Slbtoeid)unaen 
Don  it)rem  5ßlane  unb  forriairte  bie  J^^Ier.  $)ie  ÜÄafd^ine  mußte 
toäbrenb  i^re«  ©d^Iafe«  Dor  li^r  öett  geftettt  toerben,  um  Don  i^r  be* 
urtgeilt  toerben  ju  ifönnen.*)  %uA  bie  ©e^erin  Don  ^eDorft  l^atte 
JU  Slnfang  iljrer  Sranfbeit  einen  iraum,  »orin  i^r  eine  ättafd^ine 
«rfd^ien,  burd^  bereu  ©eoraud^  fie  ju  genefen  ^offte;  man  l^atte  biefem 


<)  Tardj:  Essai  etc.  66.  Journal  da  Traitsm.  94.  95.  ')  Tardy:  Jounud  etc.  115. 
3)  Tardy:  Essai  etc.  67.  -^  @örtt)ib:  SitAarb«  magn.  <54faf  55.  »)  »öntcr:  6ift. 
5Darfl.  11.  12.  24  26. 


696  frr  Slraum  riit  ^v}t 

Xraumc  feine  0olge  gegeben,  trofebem  er  ftd^  einige  9Kat  toieber^ottc. 
(Snbfid^  naij  öierja^nger  ^aufe  feierte  baffefbe  3;raumbilb  toicber  in 
bramatifc^er  gorm,  inbem  ifjr  gührcr  i^r  bie  SWafc^me  oor^iclt  unb 
fie  tabelte,  ba§  fie  biejelbe  ni(f(t  fc^on  üor  fec^Ä  Satiren  anactocnbct, 
»üburc^  fie  genefcn  toäre.  3lm  9Rorgen  jeit^nete  fie  biefe  aKafc^inc 
auf^  Rapier.  ®eim  jebeömaßgen  ©eoraudg  berfelben  erhielt  fie  fid^t* 
bare  ©rfci^ütterungen,  ipte  öon  einem  galöanifd^en  ?tpparate,  worauf 
Krämpfe  eintraten,  nac^  beren  9lblauf  fie  fi*  jebod)  immer  geftärft 
fü()Üe.  2luc^  oon  biefer  SKafd^me  finbet  ftd)  oie  3^ic^««"9  &ci  Äer^ 
ner,*)  bei  beffen  SoI)ne,  ßofratl^  ibeobalb  Äemer,  id)  fie  felbft  gc- 
fel)en  I)abe.  @d  ttjäre  gtei^toobl  üerfe^It,  folc^e  bi«  jur  Äonftruftton 
ted^nifd)er  9lpporate  gejteigerte  SBerorbnungen  einer  9flefIepon  be«  xoaäfm 
®emufetfem^  jujufd^reiben.  3Benn  man  nid)t  ettoa  fd^on  bie  tounber* 
bare  Struftur  ber  Sdineeflocfen,*}  ober  ber  ^ßrotiften')  at8  analoge 
gäUe  gelten  faffcn  miu,  ober  bie  im  Söau  ber  ^lanjen  ftcb  tunbgeben* 
Den  mat^ematifc^en  ®runbaefe|e,  fo  fönnte  man  bo*  auf  bie  Äunft** 
fertigfeit  ber  ©pinne  im  Soeben  if)rer  SRefee  unb  ber  Sötene  im  B^ncn- 
bau  oertoeifen.  3Ber  berartige  Snfttnfte  auf  bie  SJerftanbe^fräfte  ber 
Siliere  uirücffü^ren  möd)te,  müfete  i^nen  einen  me^r  afö  menfd^Kd^en 
SSerftano  juf (^reiben.  Sier  öirfenrüffelfäfer  rRhynchites  betulae) 
fd^neibet  gegen  @nbe  5Kai  Streifd^en  öon  ben  ©lättem  ber  ®irfe  ab, 
bie  er  ju  tric^terförmiaen  Äämmerdfen  sufammenroltt,  au^gc^eid^nct 
paffcnbe  üJSiegcn  für  feine  ©erd^en.  @S  gefc^iefit  biefe^  toie  nad) 
einem  regelmäßigen  SKufter,  bad  jebod^  ber  Ääfer  nad)  feinem  Sebiirf* 
niffe  abänbern  fonn,  »enn  er  feine  regelmäßigen  ÖCätter  finbet.  SDcba^ 
^at  biefe  ©c^nitte  mit  arofeer  ©enauigfeit  nad^geseic^net  unb  ®eid  fanb 
nac^  forgfältiger  Unterfucl)ung ,  baß  biefe  Saubfdbnttte  für  i^re  befon= 
beren  S^cdt,  felbft  hinfic^tli^  ber  gerinaften  tedgnifc^en  3)etail8  üoU* 
fommen  mit  ben  Stefuttaten  oon  3iecqnungen  üoereinftimmcn,  bie 
einjig  unb  allein  nur  mit  ßilfe  getoiffer  biö  in  bie  neuere  ^tit  ber 
äBiffenfc^aft  unbefannt  gebliebener  ifjeile  ber  ^öf|eren  S)iatt)ematif  au^ 
fü^rbar  finb.^) 

@Ä  ift  getoiß  jufäffiger,  mit  Suoicr  gerabeju  ju  fagen,  fol^e 
2^^iere  feien  ©omnambufeii,  afö  i^ncn  üb.crmenfc^li(^e  SSerftanbeSfräfte 
juäufdireiben;  unb  fo  ift  ed  auc^  äulaffiger,  baö  Snttoerfen  ted^nifd^er 
?Ipparate  bcm  3nftinft  jujufc^reiben,  ate  ber  betoufeten  Sie^pon  eine« 
fünfjefjnjährigen  3)?äbd)en^,  oa6  oielleic^t  nic^t  einmal  baö  SBort  ffi^^fif 
oerftanb.  SSer  bad  merfloürbigc  öud)  oon  Smft  Äapp  „^t|iIofop^ie 
ber  S^ec^nif  fennt,  ttjirb  feine  ©c^toierigfeit  baben,  biefe  auffallenbe 
©rfd^einung  bed  fomnambufcn  Sebenö  ju  t)erftef)en,  uno  toirb  meine 
9lnficf)t  t^cifen,  ba§  Äapp  biefelbe  afö  einen  ber  auffaUenbfteR-Setoeife 
feiner  2;^eorie  Fjätte  benu^en  fönnen. 

3Bo  bie  Somnambulen  bie  reine  Snftinftfpradöe  fül^ren,  ba  ficint 
aud(  ber  Srfolg  nie  au^jubteiben.  SRcbijinalratf)  SBcAler  in  Slug^ourg, 
ber  feit  Sauren  an  einer  SRierenfranf^eit  litt,  ließ  fi^  oon  einer  Som- 
nambule 3E8afcf)ungen  mit  einer  Seife  oerorbncn,  beren  3ubereitung  fie 


>)  ferner:  ©e^eriit  Jjon  ^rel)orfl.  23.  108.  109.  *)  €cmtoer:  2)€r  €tir.  I. 
»orrebc.  2«ün*cn,  1878.  ')  S.  ^'ddcU  2)a8  ^rcttflcnreit^.  Ütipiiq,  1878.  ')  35ut- 
tcn^>ofcr:  2>te  ac^t  «Sinne  be«  üJicnfc^en.    '221.   ^Jörfclingen,  1858. 


ßtr  Krmint  rin  ^t.  697 

onaab.  ®r  xoai  in  funcr  Reit  üon  feinen  Seiben  befreit,  unb  t)iett 
biefe  .Reifung  für  fo  auBerorbentlid^,  oa^  er  baö  SWittel  anä)  bei  an* 
beren  Äranfen  öerjuAt  unb  bie  ^artnäcfigften  gälte  bamit  furirte.*) 
^öc^ft  merfmürbig  ift  auc^  bie  ^eilung^gefd^id^te  ber  ®räfin  3KaI* 
begl^am  üon  einer  mit  SBabnfinn  öertoanbten,  ialirelangen  Äranf^it, 
toorauf  id)  ber  Äürje  f)atoer  l^ier  nur  bertoeifen  fann.*)  8lu(fi  bei 
^abbofö  ©rnma  fd^emt  ber  l^eifinftinft  aufeerorbentlic^  entttjidelt  ge* 
tt)efen  ju  fein,  ba^er  felbft  ^odigefteQte  Steinte  e§  nic^t  Derfc^mäJ^ten, 
bei  if)r  ?(uffcf)lüffe  über  gälle  i^rer  ^aji^  ju  I)ofen. 

nucf)  SBerorbnungen  für  anbere  notjmen  oft  bie  gorm  ber  brama- 
tif^en  Spaltung  an.  3n  einem  ber  ^lerfier  get)öriaen  göUe  jEianbeltc 
eg  fi(^  um  bad  Slugenfeiben  etne§  Änaben,  oaö  fic^  tro^  äntlic^cr 
©e^anbtung  ftetig  Derfd)timmerte.  G«  erfolate  beftdnbiger  2lußflu§ 
au^  ben  ?lugen  unb  »enn  e^  gelang,  bie  üerftebten  Siber  ttxoa^  auf* 
jujietien,  fo  fal^  man  bie  9lugen  an  Umfana  beftänbig  abnel^men.  5)ie 
oerjmeifetnbe  SDhitter,  eine  ©panicrin  auö  oen  Kolonien,  mo^tc  njo^I 
einft,  am  Äranfenbette  fifeenb,  jum  ®ebete  ibre  R^flu^t  genommen 
^aben,  unb  c^  trat  in  biefem  für  bie  Snttüidelung  oe^  ^öomnambufiÄ* 
mu§  günftiaen  ß^^f^^nb  innerer  ?tuftoüI)Iung  eine  SJifion  ein,  in  ber 
2»aria  felbft  i^r  erfd^ien.  3Ran  Ijörte  fie  plö|lic^  rufen:  ©anfe,  l^eifigc 
Jungfrau,  irf)  loerbc  fie  fu(^en!  ®ie  gin^  oarauf  in  ben  SBalb,  bc* 
gleitet  oon  smci  grauen,  bie  aber  öon  i^r  feine  Slntnjort  erhielten, 
pflücfte  bort  ^ßflanjen,  bie  fie  mit  ber  SBut^et  auöri|,  bereitete  baöon 
JU  .^aufe  ein  ^dott  unb  legte  baüon  Äatapla^men  auf  bie  2(ugen  be8 
ÄinoeS.  ®ic  toax  fef)r  erfc^recft,  afö  fie  am  anbem  iage  ^örte,  toa^ 
''ie  getl)an,  unb  erioartete  än^fttidi  ben  Slrjt,  ber  aber  baö  Uebef  fo 
e^r  gebeffert  fanb,  bafe  er  bie  ^ortfe^ung  bed  SSerfabren^  anorbnetc. 
Die  SRutter  fonnte  fic^  jebod)  nic^t  ennnem,  ttjelc^e  ^^ffanjen  fie  gc* 
toftücft  ^atte,  fiel  aber  abenbö  »ieber  in  ®omnambufi«Jmuö,  ging  töie* 
ber  in  ben  SBalb,  unb  burd^  eine  jttjeite  Stuf  läge  ber  Äatapla^men 
ttjurbe  bag  Äinb  oonftänbig  gebeift^^ 

9?ac^  Dr.  Senbf^  ift  eö  feine  e^eltenlieit,  ia^  9Serorbnungen  für 
[idE)  unb  anbere  im  Srrfinn  Dorfommen,  unb  füfjrt  er  einen  ^11  an, 
tn  bem  grau  ^ßeterfon  in  einem  Slnfaüe  üon  Srrfinn  eine  fefjr  erfolg* 
reiche  SSerorbnung  mit  eiligen  SBorten  au^fpra*.  StUerbingö  ujar  grau 
5ßeterfon  eine  Somnambule,  aber  bafe  fie  fic^  felbft  in  fpäteren  3^^ 
ftänben  be^  ^SomnambuIiömuö  an  biefe  Sßeroronung  bur^au^  nic^t 
erinnerte,  ift  für  ben  Äenner  ein  fic^ered  Slnjei^en,  ba^  nic^t  biefen 
ßuftänben,  fonbern  bem  Strfinn  bte  SSerorbnung  entf pranij.  * )  2)enn 
nur  jtoifd^en  üerttjanbten  ^^iftönben  ift  bie  Grinnerungebrücfe  üorf)an* 
ben;  jwifd^en  fjeterogenen  ift  fie  abgetragen. 

jföenn  nun  aber  im  Jraume,  ©omnambuliömuö  unb  3n1"inn  ^eil* 
öerorbnungcn  oorfommen,  toenn  fie  femer  in  ben  ^ejenprojeffen  be3 
SDiittelalter^  beri(f(tet  »erben  unb  enbli*,  toie  e§  als  bebeutenber  ®e* 
toä^rSmann  SBallace  t)erfidf|ert,  *)  aucf)  oei  ber  mobernen  SKebijin  jur 

*)  Scjtcr:  3Wctitc  iDanbcrbare  Teilung  burc^  eine  «SomnantBuIe.  58  'Äug^tur.a, 
1833.  *)  Äcnicr:  ©e^erin  ton  ^reöorft  1157.  k.  *)  lAfontaine:  M^moires  d'nii 
magn^titeiir  U,,  179.  Pari»,  1866.  ^)  Slrdbiö  XI.,  2.  124  2C.  *)  Soüace:  S^ert^ei- 
btgung  bed  <^^intualtdnm«.  73.  ^ei^^ig,  ^?ii^e,  1875.  Home:  R^Mvations  sur  ma 
vie  surnatureUe.  36.  Paris,  Dentu,  18&i. 

Xer  ©ftlon  1884.    ^cft  VI.  47 


698  ßtv  Snuim-  ein  ^r^t 

ISeobad^tung  {oittmenr  fo  jemt  fuj^  eben,  bag  biefe  Steigeriutg  bed 

teiünftintte^  atten  jenen  B^^^änben  gemeinfc^ftltc^  ift,  bie  mit  einer 
etf(j^te6ung  ber  t)[^cl^O'^^fif(^en  @d[)oeQen  berbunben  finb  unb  bie 
unter  bem  gemeinjamen  öegriff  ber  ©fftafe  injofem  jufammengefafet 
»erben  fönnen,  ate  xix  i^nen  allen  ba*  ©d^mnoen  beö  finnlid^en  ©c* 
n)u^tfeind  parallel  mit  emem  innem  .Srtoac^en  \)ox  fic^  äe^t 

3)  3)ie  SSerorbnungen  ber  ©omnambulen  laffen  fid^  auc^ 
nxä)t  aud  bem  Rapport  mit  bem  ä)2agnetifeur  erflären.  3n 
ber  d^irurgij^en  Älinif  öon  Seit^ig  fteHte  ^err  ^nfen  im  SJeifein  Der* 
f (^iebencr  ^rof e(f oren  fotaenbe^  ^periment  an:  er  erfud^te  ben  ür.  ^er- 
monu,  i^m,  mit  bem  Öefic^tc  aeaen  bie  3^"^^ttDanb  gelehrt,  ben 
aWldEen  jujuwenben,  fo  bafe  berfelJ&e  nic^t  le^en  fonnte,  roa^  ^on^en 
t)ornat)m.  3)iefer  legte  i^m  nun  bie  rec&te  «panb  auf  ben  £opf,  na^m 
mit  ber  Unfen  eine  eingetauchte  ©tal^lfeber  unb  jog  [ie  burd^  ben 
9Runb.  3n  bemjclben  ?tugenblidte  erttärte  Dr.  ^rmann,  Samten« 
gc|ti^mad  im  äJiunbe  5U  ^aben;  berfclbe  ^ielt  nod^  eine  ©tunbe  lang 
an  unb  fonnte  nic^t  einmal  burd^  ben  nachträglichen  ®efd^macf  ber 
©peifen  unterbrücft  tperbcn.  *)  3d^  fül)re  biefe^  (£jj)eriment  nur  an 
ald  ein  jel^r  befannt  gen^orbened  Seifpiel  für  ben  jn^tf^en  bem  SKag- 
netifeur  unb  bem  SKognetifirten  befte^enben  SRapport.  ©iefcr  SRapport 
fann  fid^  auf  aUe  Sinne  erftreden,  ja  fogar  auf  bie  SBorgänge  im 
€entral^erb  ber  ©inne,  bem  ®e^irn,  fo  bafe  alfo  auc^  bie  ©timmunacn 
unb  @ebanfen  hH  SKagnetifeurd  auf  ben  ©omnambulen  übergeben 
fönnen. 

6d  befielt  alfo  aUerbingd  bie  9}2öglid)feit,  ba§  auc^  bie  auf  bod 
eilüerfa^ren  bezüglichen  (Sebanfen  eine^  magnetifircnben  Srjtc^  toom 
jewufetfein  ber  ©omnombulen  gleid^jam  utrüdprallen,  befonberö  wenn 
ber  tot  burd^  ungef c^idte  gragenftellung  oief en  ^ßrojefe  erleid^tert,  ftatt 
lebiglid?  hcn  ficiünftmlt  ju  tpeden.  ?luf  biefe  SBeife  njirb  ber  Slnt 
tdxt  %xt  wn  ^aud^rebner,  er  üernimmt  nur  fein  eigene^  (&ä)o,  n^a^- 
renb  er  glaubt,  tt)ertt)üolle  Sluffd^lüffe  ju  erl()atten.  S)a^er  ift  benn 
fd^on  häufig  bad  Siebenten  au^efprod^en  morben,  baß  bie  l^eiluer« 
Drbnungen  ber  ©omnambulen  unter  äJermittelung  bed  Stopportd  aud 
ber  Sfteple^ion  bed  Slrjted  felber  flammen,  SBenn  aber  bie  SD2öglidbfeit 
baöon  jugegeben  werben  muß,  fo  ift  bodb  nur  ein  öruc^t^eil  ber  aJcr- 
orbnungen  auf  biefe  OueQe  iurüd}ufüQren,  wäl^renb  bte  ai^el^r^a^t 
berfelben  au^  bem  gefteigerten  3nftinft  ju  erllären  ift  35a^  betoeifcn 
am  beften  bie  bebeutenben  3)ifferenjen,  toeld^e  jwifd^n  ben  drjtlid^en 
S^erorbnungen  unb  benen  ber  ^Somnambulen  befielen. 

9)2ebi5malrat^  ©c^inbler  fogt:  ,,Snblid^  muffen  toir  au^  oUe 
fpe}tfifd^en  äJättel  ald  magifd^e  betrauten;  benn  reii^en  unfere^emi« 
l^en  unb  p^^fUalifc^en  ^enntniffe  nidbt  au^,  bie  äBirfung  oer  äKittel 
,u  ergrünben,  fo  ift  ed  eine  und  unoefannte  löeiie^ung  bed  Statur^ 
ebend  ju  bem  inbioibueUen  Seben,  wad  bie  92aturlöi^er  ju  ^eilpotenjen 
mac^t  5>er  maaifd^e  ^eilinftinlt,  wie  er  fid^  im  ©c^lafe  unb  in  ben 
majjnetifd^en  3^1*0«^^^"  äufeert,  ift  üon  ber  getoö^nlid^en  33&eraj)ie  oft 
weit  entfernt  unb  bie  ©omnambulen  oerorbnen  ficfi  meift  fe^r  emfaic 
SWittel,  oft  f olc^e,  wo  und  eine  Jöejie^ung  jur  Äran%it  nid^t  oelannt  ift 

«)  äöttncr:  SK^iffenfc^afttiii^e  «B^anblungcn,  Itt,  529. 


1 


üer  (bräunt  ein  ^r^.  699 

i)ft  aber  auc^  ÜÄittcI,  bic  auö  bem  ®cifte  bc«  Strätcd  gcf^öjjft  fd^cinen. 
@o  uerorbnete  fid^  eine  Somnambule  bei  mir  toegen  einer  ölinb^eit, 
infolge  einer  SBerle^ung  eineö  SWcrue^  be^  fünften  ^aarcö  in  ber 
1!lugenpi)Ie,  Einreibungen  \)on  extr.  stramonii,  megen  einer  anbern 
^anfi^eit  einen  X^e  t)on  anagallis  arvensis,  einer  W^^nie,  üon  ber 
mir  eine  ^iln^irfung  ntd^t  bemnt  toax:    Sin  anber  9KqI  tonnte  bad 

Setoünfc^te  SRittel  öon  mir  nid^t  aufgefunben  toorben  unb  bie  Ärante 
ejeic^nete  baffelbe  in  bem  9iegifter  einer  be9l^a(b  l^erbeige^olten  ma- 
teria  medica,  üerbefferte  aud^  bie  S)ofig  bcö  tjerfd^riebenen  SKitteÖ 
<tuf  bem  Sleiepte,  n^ägrenb  fie  bo^  leine  ^enntntg  Don  ben  Wpotf)tUv^ 
•gen)id^ten  ^atte.  ^k  magifdCien  SBirfungen  ber  iD^ttel,  ober,  nxtd  mar 
gleid^  ift,  i^re  fpejififc^en  SBtrfungen,  fennen  toir  nur  fe^r  toenig^  unb 
toenn  oad,  koad.  und  bie  %(ten  über  bie  äBirfungen  ber  Steine 
^itttertaffen  l)aben,  mebr  in  baö  Sfteicb  ber  gabeln  getjftrt,  fo  finb  totr 
ood^  nod^  nic^t  einmal  mit  ber  äBirrung  ber  äRetaUe  im  klaren  unb 
nur  ein  fe^r  Heiner  I^eil  ber  ^flanjen  ift  und  nadb  biefer  8iid^tmtg 
I)in  betannt.  @d  liegt  ba  nod^  ein  ungemein  groged  äKoterial  jur  SÖt^ 
<irbeitung  Dor,  unb  ed  ift  bie  T^age,  ob  Die  ^omöopatl^ie  in  i^rem  simi«« 
IIa  similibus  bereite  ben  ©d^mffel  5U  weiteren  gorjd^ungen  gefunben.  ^) 

©emiß  mug  nun  aber  bie  ^rfd^iebung  ber  @m)}fi|ibungdfd^melle 
afö  eine  Dorjüglid^e  ®elegen^eit  angefe^en  n)erben,  neue  nuHmlfiffe 
über  bieje  und  noä)  unberannten  äSirfungen  ber  SDtelaUe  unb  ^(5t(an}en 
}u  erhalten.  3n  bad  finnlid^e  Söenjufetfein  lönnen  folc^e  Sßhrfungcn 
nie  fallen,  fie  n^erben  ba^r  aud^  nid^t  umfaßt  Dom  SBifJen  bed  %rjted, 
er  ptte  benn  fd^on  reiche  Erfahrungen  im  Somnambultdmud  gemad^t; 
a(fo  betoeifen  atte  Somnambulen,  beren  SSerorbnunjgen  auf  SBtrfungen 
bofircn,  bte  unter  ber  ©c^toeHe  bleiben,  bafe  i^r  mnered  SBen)u§t)ein 
jeinen  Snl^alt  nic^t  Dom  refteftirenben  ärjt  bejie^t 

SBäre  ber  9iap^)ort  immer  ber  SBermittler  ber  SBerorbnungen,  fo 
lönntc  ed  nid^t  gefd^ef)en,  baß  Somnambulen  ben  ärjtlid^en  SSorfc^rif^ 
ten  oft  energifq  entgegentreten.  S)cr  gaö  ift  fe^  pufig,  bafe  i^r 
Snftinft  fie  in  gaiu  anbere  SRicbtung  lenft,  atd  ben  Slrjt  bie  refleftiDe 
Seurtbeilung  bed  gaQed.  9Rei(tend  ift  ja  ber  SWagnetifeur  überhaupt 
lein  Slrjt  unb  Dermag  fi^  ba^er  eine  ?lnfic^t  über  bie  Äranf^eit  unb 
beren  ßeilmittel  gar  nic^t  ju  bilben.  3ft  er  aber  |aud^  Ärät,f 0  tabcln  fie 
bod^  l^dufig  feine  SDiet^obe,  lorrigiren  feine  SBerorbnungen,  ober  Der^ 
orbnen  Heilmittel,  jtoijc^cn  toeldßen  unb  ber  ftranf^eit  er  feine  Se* 
üef)un0cn  erfennt,  Djeil  eben  bleWbe  erft  bem  SJetoufetfein  unterhalb 
ber  Scfitüelle  Har  toirb.  3br  aBiberfprud^  gegen  ben  Ärjt  begmnt 
Mufig  Jd^on  bei  ber  !Biagnofc  unb  fdgon  baburi  treten  fie  ber  ärjt* 
liefen  ^Jsrayid  me^r  ober  minber  entgegen,  ba§  fie  bie  ^ffltte  gleid^er 
Äranf tieit- mbiDibueH  be^anbeln,  üKid  DieQeidf(t  nur  langjährige  ^aud* 
ärjte  t^un  !önnen,  bie  ben  5ßatienten  genau  Icnnen  Sogar  tnner^lb 
ber  gleichen  ftrant^eit  bed  aleid^en  ^ßatienten  Deränbem  fie  Jäufia  bie 
|)eilmittel,  je  nad^  ber  Sa^redjeit  unb  ber  SBitterung.  *)  Süie  Som^ 
nambulen  fennen  alfo  fchie  Stranf^eitdftJejied,  fonbem  nur  Sranfteitd^ 
inbioibuen;  iebe  ftranfl^eit  ift  i^nen  ein  fJaH  für  fidö,  beffen  ©eganb* 
lungdtoeife  fid^  |fogar  mit  ben  äußeren  Umftänben  änbert.    S)emna(^ 

»)  ©(^inbler:  SWagifc^c«  ®ctfle»reben.  268.  «)  Äcrner:  ©tätter  ma  "^xeoovft.  V.  69. 

47» 


700  il9er  Sraum  f in  ^i^t 

i^  ed  tooM  müolidj,  bog  ber  9(rjneif^a^  aud  ben  S^erorbnungen  ber 
<öomnamouIen  Siercid^crung  erfahren  fann;  bagegcn  ift  e§,  aufeer  ctoa 
bei  jcl)r  cinfad^cn  SÄtttcIn  für  tocnig  fom^Iiurte  Äranf&citöjuftänbe, 
ni(^t  tooM  möglid^,  bafe  bie  auf  ben  tnbiüiWüen  ^au  beredbncten 
ßcilmittci  für  aCc  gäüe  paffen,  bie  »ir  begreiffid^  ju  einer  ^anf^eitö* 
ft)ejie^  bereinigen  unb  baß  aQgemein  giltige  »legem  au^  biefen  ^eil^^ 
berorbnungen  abgejogen  njerben  fönnten. 

3n  aSiberförud)  mit  bem  SBiffen  be§  Sfrjteö  treten  bie  ©omnam* 
bulen  aud(  infofem,  afe  fie  oft  ^^eilmittel  üerorbnen,  üor  toeldjen  ober 
toenigftcni^  öor  beren  S)ofen  biefer  jurfirffd^redt  @^  ift  biefeiS  um 
fo  merftoürbiger,  atö  ja  bie  SSerfd^icbung  ber  ©mpfinbungSfd^toelfe  bie 
fenHjfinbung^fä^igfeit  verfeinert,  inbem  Die  für  baö  finnfic^e  Simn%U 
fein  ju  fd^toad^en,  bal^er  unbettjujjt  bteibenoen  ©nfKiffe  |ur  ®eltung 
lommen.  SBenn  bal^er  bie  (Somnambulen  fiäufig  bie  m  ber  SÄebiäin 
einfad^  gereidE)ten  ®ofen  boppelt  unb  me^rfad^  nel^men,  toenn  i^nen 
®ifte  juträglidb  finb,  t)on  toeld^en  ber  SJlormalmenftI  nur  mit  Seben^* 
gefaljr  einen  Jöruc^t^eil  nehmen  fönnte ,  fo  Kfet  ftd)  ba§  nid^t  tDoi)t 
anbete  crflären,  ate  ba§  burdC)  ben  Somnambulismus  nid^t  nur  neue 
fflejiel^ungen  jnjifd^en  ^eilftoffen  unb  Äranf^eit  erfannt,  fonbem  aud^ 
burd^  SJeränberung  ber  ganjen  p^^fiologifc^en  3)iSpofition  beS  Drga^ 
niSmuS  bie  alten  SBeji^ungen  üeränbert  ober  aufgehoben  toerben. 
S)a]^er  öerorbnen  fid^  bie  Somnambulen  oft  fe^r  ftrenge  S)iät,  ja  längere 
gänjKdie  ©ntbaltung  oon  ©peife  unb  a;ran!,  o^ne  oaß  fie  tn  htn  ju 
ertoartenbcn  ®tab  oer  Äbmaaerung  öerf alten;  eine  (Srfd^einung,  bie 
übrigens  aud^  bei  X^p^uS^  uno  gieberfranfbeiten  öorfommt.  ^ßrofeffor 
©nnemofer  fannte  eine  Äranle,  Die  toodienlang  nur  oon  magnetifirtem 
aSaffer  lebte. ») 

©ne  Somnambule  öerorbnete  für  i^r  ftinb  fünf  Sropfen  Djpium 
toar  toad^cnb  in  SSerjttjeiflung,  ate  ftc  erful^r,  eS  fei  i^m  biefe  ®abe 
gereid^t  toorben,  beruhigte  fim  aber  toieber,  afe  fie  nodg  einmal*  fom^« 
nambul  tourbe  unb  ia^  Äino  genaS.  gö^  fid|  felbft  oerorbnete  fie 
unb  na^m  toirßidE)  breil^unbertunofünfsig  ^iropfen  Opium,  infolge  mo* 
öon  aUe  Symptome  ber  Vergiftung  emtraten,  bie  aber  loieber  öer* 
fArtanben.  *)  ©ne  anbere  erttjioerte  baS  auSgefprod^ene  ©ebenlen  beS 
SBcagnetifeurS  gegen  eine  gefä^rlid^e  S)ofiS  mit  ber  Söemerfung,  ba§ 
aud|  fie  im  äBadien  biefeS  Sebenfen  tj^eilen,  ja  bie  Slnnabme  tjer* 
»eigem  toürbe;  im  ©d^Iafe  aber  füllte  fie,  baß  eS  if)r  nü^fi*  unb  in 
^ijn  Xoaen  fie  I>erfteIIen  toürbe.  S)er  ©rfolg  beftätigte  biefe  SiuSfage.^) 
Äemer  berid^tet  eine  ©iftöerorbnung-,  bie  l^ingereiäit  hatte,  ätoanjig 
9Renfcf)en  ju  tobten;  alte  SSorfteUungen  bajeaen  toieS  bie  Äranfe  ju* 
rüdE;  als  man  il^r  bie  ^älfte  reid^te,  f tiefe  fte  biefetbe  untoiUig  öon  fid^ 
unb  toertangte  baS  @anje,  baS  man  enbtid^,  auS  mehreren  npot^efen 
xufammengefauft,  ibr  reid)te.  Sie  trani  baS  ®taS  teer  aus,  o^ne  ba§ 
Der  öorauSqefagt  geilfame  ©:foIg  öon  anbercn,  übten  SBirfungen  be* 
gleitet  gctoe)en  märe.*) 

5ßu^fögur,  um  ju  erproben,  ob  eine  SJerorbnuna  einer  Somnam* 
bule,  bie  fl^  fiebcn  ®ran  83rec()tocinftein  in  einer  STpfetfine  toerorbnet 

*)  (Snnehtofcr:  3)er  iWagnctiemue  naäf  ben  aflfeitigen  ©cuebungm  jc  GO. 
*)«r4iDVn.  2.  147.  150.  s)  Puys^gur:  Recherches  etc.  61.  0  ««ncr:  ©lätter 
ou«  $tei9orfl  m.,  181. 


fitt  Snuim  ein  ^x^/l  701 

lattc,  tpirlli^  i^rem  bcCjct)cnbcii  Snftinft  entfpringc,  ^räpartrte  ein 
)albeä  3)ufeenb  bcrfelucn  ber  Slrt,  ba%  er  in  bie  erftc  jtoci  @ran 
)ra^te,  unb  fo  fortfc^reiteitb  biö  jur  legten,  ipcl^c  fieoen  ®tan  cnt* 
l^ielt.  Sic  ücrtparf  btc  na^cinanbcr  jereid^tcn  mit  Üngcbutb,  ergriff 
aber  freubig  bic  lebte.*)  (£^  toirb  glcic^rpo^I  fein  galt  berid^tet,  baft 
eine  ©omnambutc  ourdg  fold^e  SBerorbnungen  fid^  getöbtet  l^dtte. 

Slud^  in  ber  entgegenaefe^ten  9tici^tung  n^etd^en  bie  Somnambulen 
oft  üon  ber  5ßrajiö  ber  ^erjte  ab,  inbem  fie  an  ©teile  l^eroijci^cr 
Sßittel  fdieinbar  gan^  unjulänglid^e  t)erorbnen,  ober  bie  gebr&utblid^en 
5Dofen  l^erabfe^en.  5)ie  Seherin  Don  ^eöorft  perfekte  einen  am  delirium 
tremens  ü^eibenben,  ben  bie  ftörfften  Opiumbofen  nid^t  mel^r  in  ©d^laf 
brad^ten,  in  einen  lanabauemben  @d^laf  mittels  eined  9lufguffed  Don 
Sinbenblüten,  öirnenfap  unb  ®ibergail.*) 

^er  Stapport  erllärt  bemnad^  kine^n^egd  alle  SSerorbnungen.  9Bo 
er  bie  QueQe  berfelben  ift,  lä|t  er  fid^  DieQeid^t  fd^on  an  ber  raifo^^ 
nirenben  ©prad^e  erlennen,  toeld^e  mit  ber  reflettioen  öeurt^eilung 
bcS  gafleS  Don  ©eite  beS.  StrjteS  übereinftimmt.  3n  Mr  Dielen  gälten 
fann  fogar  ber  9iapport'  unmöglid^  Cuelle  ber  äjerorbnungjein,  bann 
nämlid^,  toenn  ber  ©omnambuliSmud  nid^t  burd^  einen  äßagnetifeur 
erwerft,  fonbem  Don  ber  9latur  felbft  ju  tooblt^ätigen  Qtoedtn  erjeugt 
totrb.  3Ran  fönnte  übrigens  auc^  im  fünftliqen  ©omnambuliämud 
burdE)  ein  entfcfieibcnbeS  (£jperiment  ben  Snftinft  alä  OueHe  feftftellen. 
GS  ttjäre  nämli^  nur  nöt^ig,  ben  2lrjt  felbft,  nac^bem  er  Dorl^er  bie 
h?iffenf^aftlid)c  refleftiue  ©iagnofe  unb  2:f|erapie  feftgeftellt  l^ätte,  na^* 
träglid^  p  magnetifiren  unb  ju  fc^en,  ob  (eine  fomnambulen  SluS- 
fprüc^e  bamit  übereinftimmen.  3i4  fi"^^  ^^^  ^'"^  cinjwe  l^ier^er 
gel^örige  Slotij  in  bem  ©riefe  einer  ©ame  an  ©elenje.  (öie  »ürbe 
monatelang  o^ne  Grfola  magnetifirt.  (SineS  XageS  ftt^lte  fid^  ber 
Sölagnetifeur  unwofit  uno  unterlicB  barum  baS  SWagnetifiren,  »orauf 
fie  Dorjc^lug,  bie  Stollen  }u  Dertaufcf)en;  fie  fjolte  fobann  ben  fom^ 
nambul  geioorbenen  Slrjt  m  ©etreff  it)rer  Äranf^eit  auS  unb  oerlor 
burd)  feine  SBerorbnungen  xf)x  Uebel.')  Sin  folc^eS  Gjperiment  ttjäre 
fe^r  le^rreid^  für  ben  ?trjt,  ber  fein  begriffliches  SBiffen,  baS  Don 
nufeen  nad^  3nnen,  auS  ben  Symptomen  auf  bie  Urfadbc^f erliefet,  tJer* 
gleichen  fönnte  mit  feinem  Snftinft,  ber  ben  umgefe^rten  9Beg  einf^lägt 

@S  tpäre  aber  aud^  gatu  allgemein  gefproc^en  gerabe  in  unferer 
3eit,  ba  man  in  einfeitiger  ?luöbilbuna  beS  SJerftanbeS  bie  Kultur* 
aufgaben  löfen  \a  fönnen  meint,  Don  609cm  Sutereffe,  »enn  bie  SBiffen* 
fd^oft  burd)  9lufbedung  unb  Srforraung  beS  inneren  ©efü^lSoer* 
mbgenS,  baS  fo  ÜBunberbareS  leiftet,  Die  3Jcenfdben  baoon  juritdbringen 
tpürbe,  baS  f)ö^fte  3^^^  ^n  biefer  einfeitigen  SJerftanbeSauSbilbung  ju 
fe^en.  2)er  SRu^en  ttjäre  um  )o  größer,  als  ja  aucb  bie  tfieoretifdje 
fiöfung  beS  9)?enfc^enrät^felS  nid|t  gelingen  tann,  fo  lange  n^ir  m 
unferem  finnlic^en  ÖettJUJ5tfein  bic  cinjige  SBlüte  beS  aWenf^entoefenS 
erfennen  tooUen.  S)aS  ©tubium  beS  Somnambulismus  ift  fe^r  geeig« 
net,  uns  Don  biefer  ©nfeitigfeit  ju  befreien;  toir  muffen  aber  babei 
bie  9leblidE)feit  l^aoen,  Dor  ben  3:^atfad^en  ber  @rfa()rung,  bie  unfere 


»)  Colqu^oun:  ^iftorifÄc  (gntfiüttunacn  ac.  490.  «)  Ämter:  @e^rin  ^.  ^x.  112. 
^  «rt^iö  IV.,  1.  127. 


s 


702  5er  Srmtm  ritt  ^i^t 

©^ftcmc  bcbtol^cn,  nid^t'bte  Äujen  ju  öcrfd^Iiegen  unb  bcit  SÄutl^^ 
bie  logtfc^cn  Äonfequenjen  auö  biefen  X^atfac^cn,  ttjo^in  fic  aud^  fü^^ 
ren  möacn,  ju  jie^cn. 

StÖ  im  Sö^rc  1831  bie  mehrere  So^rc  öor^cr  niebergc^e^t  unb 
fcitbem  tl^ätig  actocfcne  äi?tlid^e  ffiommtffion  m  ber  ntebiäutifd^cn 
SCfabcmic  tjoti  ^ßarid  il^rcn  Scrid^t  ücricfcn  tic§,  ber  alle  bem  @om* 
tunnbulidimti^  nad^gerübmten  trefentlidben  @rf Meinungen  bef tötigte,  ba 
öcrrictl^  fid^  in  bem  tiefen  ©(^ttjeigen  Der  iBerfammtung  bie  ©creauna 
ber  ©emütl^r.  Äfe  nun  aber  bem  ©ebrauAe  gemäfe  über  ben  ^5rua 
bicfe^  ®eri^teÄ  gefprod^en  tourbe,  ba  erf)ob  yxä)  ein  ?lfabcmifer,  Saftel, 
utto  proteftirte  gegen  ben  S)rurf,  weil,  tt)enn  bie  beritä^teten  2]^atfaci^cn 
»o^r  wären,  bte  |)älfte  unferer  pb^fiologif^en  Äenntniffe  Demid^tet 
toäre.  Sllfo:  »lieber  mtt  ber  SBa^rl^eit!  @«  lebe  ba«  ©t)ftem!  Sag  ift 
öon  je^r  ber  ®runbfafe  aller  Stpnoriften  gen>efen. 

S)ie  öorftel^enbe  »[bl^anblung  l^at  nun  aber  geseigt,  bafe  tDof)t 
unfere  öermeintlid^en,  nid^t  aber  unfere  toirttid^en  pj^^fwlogiftfien  Äennt^ 
niffe  Don  ben  ©rf^einungen  bee>  ©omnambuIiSmuö  bebro^t  »erben, 
©bejiett  bie  ^eilüerorbnungen  betreffenb,  l^at  eine  aenaue  5lnat^fe  ber- 
len  ergeben,  bafe  biefelben  auS  jwei  gaftoren  oeftel^en,  beren  jeber 
er  ^ß^^ftologie  ganj  geläufig  ift,  fo  baj5  femerl^in  nur  mel^r  berj'enige 
©lepticidmuö  gegen  baS  ^robuft  biefer  ^ftoren  (Einfprad^e  ergeben 
fann,  iDcI(fter  unfäbig  ift,  ju  abbiren.  3)tefe  beiben  g^ftoren  finb: 
1.  S)a«  a35e4fefoer^ältm§  jtoifd^en  SBiHe  unb  SBorftellung.  2.  35ie 
SScrfc^iebung  ber  pfigd^o^toj^^m^en  ©d^ttjene: 

S)er  SßiBe  erregt* bie  Ssorfteüung  unb  biefe  jenen.  SBSenn  mir 
bie  anf^aultd^e  SBorfteHung  eine«  2)inge«  entgegentritt,  ba«  mir  in 
meinem  je^igen  guftanbe  homogen  ift,  fo  erregt  fie  ba«  S8ebürfni§:  fo 
j.  ©.  lodten  unfere  SBirt^«9au«fd^iIber  mit  übetfd^äumenben  öiergläfcm 
Den  ©urftigen.  SBenn  umgefel^rt  ber  S33iUe,  ba«  8}ebfirfni§  nad^  einem 
S)inge  Dorfianben  ift,  fo  erregt  er  im  SBac^en  ben  Oebanfen  an  ba« 
S)ing,  im  (öd^Iafe  bie  feorfteUuna  be«  Singe«,  ©o  j.  ö.  in  erotifi^en 
träumen,  ba«  toufete  fc^on  ber  SlIeEanbriner  ^lotin:  „SBemt  bie  Söes^ 
gierbe  fii^  regt,  bann  fommt  bie  $]^antafie  unb  präfentirt  un«  gleid^iam 
oal^  Cbjcft  berfelben."  *)  Ser  SSiQe  fann  ben  ©ebanfen  erregen:  oa« 
ift  nid^t  nur  aHtäglidie  (Erfahrung,  benn  bie  übertoiegenbc  aWe^rjatil 
ber  ÜRenfdtjen  ift  objeltiDer  ©ebanfen  aar  nid^t  fäl)ig,  fonbem  eben 
nur  fold&er,  bie  ber  egoiftifdje  SBiDe,  oa«  Sntereffe,  ba«  öebfirfnife 
beröorruft;  ja  fogar  bte  überttnegenbc  SKebräa^I  unferer  wiffenfd^a^^ 
lid^en  S33erfe  ruft  noc^  ben  S^abel  Beroor,  Den  ©aco  Don  SSeruIam  in 
ben  aSorten  audfprad^:  ^SDer  menfd^Iid[)e  SSerftanb  ift  fein  reine«  Sidljt,. 
fonbem  erleibet  emen  ©nflufe  Don  bem  SBiUen  unb  ben  ©efuMen.*'«) 

SBären  wir  nur  nid^t  fo  unp!)iIofopl|ifd^,  ber  aÜtägfid^en  (Srfafprung 

fiegenfiber  bie  8Sertounberung  ju  Dertieren  unb  nur  ba«  ©eltene  anju* 
taunen,  würbe  lebiglic^  ber  objeftiDe  Snfialt  einer  @rfd^einung  ben 
®rab  unferer  SSerWunberung  beftimmen,  fo  müßten  wir  unDermeiblic^ 
jugef teilen:  e«  ift  um  Diele«  wunberbarer,  ba§  ber  SSiße  im  SBad^en 
Den  ©ebanfen  erregen  fann,  a(«  im  ©d^Iafe  bie  SSorfteHung.    JJenn 


«)  ^lottn:    (Stincaber  N.,  4.  17.     *)  Bacor   Novum  Organoo.  I.,  §  49;  untf 
(gd^o^en^auet:  SBelt  alö  SBitte  imb  «orflettung.  n.,  Äa^.  19. 


9tt  Sratint  ein  ^rjt.  703 

alleö  Bcj^rifflic^c  S)cntcn,  tote  unferc  ®^rarf)c,  toundt,  toic  Sajarud 
(Seiger  übeQeugenb  nac^getoiefen  ^at,*)  in  ber  Slnfqaiiung;  bic  SSor«' 
ftettung  i|t  Dag  SBurjelliafte,  ba^  ^hnärc  in  unfercm  S)cnlen,  unb 
alle  Segnffe,  alle  SBorte  finb  nur  öerbid^tete  JBorftcUungen,  bemnoc^ 
bleibt  alfo  im  ®d)Iafe  bie  aBitlenSioirfutig  in  ber  SJorjtettimg^fphäre 
ftecfen,  gel|t  aber  im  9Sa^en  nod^  barüber  t)inaug,  bid  m  bie  (Sphäre 
oeS  abftraften  ®enlen§,  big  jutn  ©ebottfen  an  bag  ®ett)otttc.  5)er 
festere  gaU  ift  alio  tro^  feiner  SUItägli^feit  um  üiefeS  rät^fel^aftcr, 
alä  ber  anbere.  8lu|  btefe  2I)atfad^e  be«  SBajJ^en^  mu§  man  alfo 
jeben  ©feptifer  öertoetfen,  Der  eö  beftreitet,  ba^  im  Jraumc  bie  SSiftmi 
Don  Heilmitteln  eintreten  fann. 

5)er  anbere  gaftor  ber  fomnambulen  ^eiloerorbnunoen  ift  bie 
SßerfAiebung  ber  pf^^o^^ptofifci^en  ©d^toette.  S)ie  ©Ätoeuc  fd^cibct 
jene  ©ntoirtungen  ber  ?(u|entDeIt,  »eld^e  betou§t  »erben,  Don  bcn 
anberen,  bie  nnbeüjufet  bleiben,  aber  aleiAtool^I  Dor  fic^  gef(en,  nur 
bafe  fie  nid^t  empfunben  toerben.  2)ie  Sserfcgiebuna  ber  ©d^ioeüe  mac^t 
alfo  bag  Unbetoufete  bewußt,  fie  mufe  bag  ©mpfinbungömaterial  Dcr^ 
tt)al)ren.  S:aufenbe  Don  Sjperimenten  an  Somnambulen  ^aben  betoiefen, 
ba§  bicfelben  Don  ©ubftanjen  ©nttjirfungen  ermatten,  bie  im  3Bac^en 
nur  bei  ©enfitiDen  Dorfommen,  ober  ate  3biof^nfrafien  auftreten. 
Unfere  gä^igfeit  be^  SBadjcnö,  auf  alle  S)inge  enttoeber  mit  Suft  ober 
Unluft  ju  reagiren,  ift  im  ©d^Iafe  gefteigert,  fo  bafe  bie  Somnambulen 
fogar  bie  ^emifdE)en  S9eftanbtl|eile  jufammengefe^ter  ©tojfe  empfinben; 
eö  ift  bat)er  natürlid),  bafe  fie  aud^  über  bie  ^nttä^üä^Uxt  ober  ^d^ 
lid^feit  berfelben  orientirt  finb,  benn  im  ©d^Iofe  tote  im  SBa^en  ift  ber 
©d^merj  ba§  begleitenbe  äßerfmal  beö  bem  .Crganiämus^  ©c^äblic^en, 
S2Bof)Ibet)agen  baö  SRerhnal  be§  ß^^^öglid^en.  Ratten  »ir  biefen  Irieb 
nid)t,  ba^  ®eeignete  ju  fud^en,  baö  Siid^tgeeignete  ju  ftiel^en,  fo  toärcn 
toir  nit^t  lebensfähig. 

©0  gut  alfo,  afö  bie  SmpfinbungSfäbigfeit  im  SSad^en  bem  Sur» 
ftigen  ben  ©ebonfen  an  SBaffer  erjeu^en  rann,  fo  fann  biefe  im  tiefen 
©qlafe  ^oc^gefteigerte  (Smpfinbungdfäbigfeit  bem  tranfen  Organismus 
bie  SSorfteUung  ber  juträglic^en  dgemifc^en  ©ubftanjen  erzeugen. 

5)aS  fogenannte  SSunber  ber  fieiloerorbnungen  ift  alfo  in  feinen 
beibcn  galtoren  ganj  begreiftid)  uno  muß  angefid^tö  beS  großen  Wla- 
terialö  Don  Öerid^ten  für  jeben  afö  eine  begreifliqe  J^aqac^e  gelten, 
ber  bie  beiben  jjaftören  ju  abbiren  Dcrmag. 

@S  giebt  v&feptifer,  n^elc^e  bie  ^^atfac^en  beS  ©omnambuIiSmuS 
ADjar  nic^t  leugnen,  [aber  in  if)rem  SBert^e  I)erabfe§en,  toeil  biefelben 
tranlf)after  9iatur  feien.  S)aS  finb  fie  nun  aUerbmgö,  benn  jebe  SJer«^ 
fd^iebung  ber  pf^d)0^pl^^fijiAen  ©c^loeQe  ift  jugleic^  eine  iBerf^iebung 
beS  normalen  acfunben  ^ftanbeS;  aber  fie  finb  nur  Iranf^aft  in 
öejug  auf  bie  ©rregungSurfad^e  unb  für  bie  5ßerfon  beß  finnUAen 
SetoußtfeinS,  aber  femeSwegeS  m  ©ejug  auf  i^ren  tranScenbentalen  gm 
I|alt;  unb  bdfer  fann  ieneS  SJebenfen  gettriß  nid^t  erlebigt  loerben,  afe 
ourc^  ben  dcadimeis,  baß  ber  Xraum  ein  3lr}t  ift,  baß  bie  tranScen^ 
bentafe  ^erfon  ber  Sfrjt  ber  empirifd^en  ?ßerfon  tft. 


0  (Seiger:   Urf^nmg  ber  ^^jrad^e.    €tuttaart  1869,  unb:   Urfl^nntg  unb  (Snt» 
toidehmg  ber  menfd^Iid^en  <Bpxaäft  imb  Senranft.    Stuttgart  1868. 


704  jier  Sraum  ein  Ärft. 

S)iefe  ©(jrad^e  tt)trb  freüid^  mand^em  fe^r  ungetDot)nt  fttnpen;  aber 

toufetfcin  ni(^t  crffären  fönneit,  fo  muffen  »tr  thm  bcn  SKut^  l^aben, 
gerabeju  ju  fajgen,  ba§  bie  ©omnambulcn  Sitfptrirte  ftnb.  SBon  wem 
aber  tperben  fie  infpirirt?  3)ie  ©dju^geifter  unb  gül^rer  ber  ©om- 
nambulen  für  SRealitäten  unb  für  bie  Snfpiratoren  ju  galten,  ift  ni^t 
n&tl)ig,  ttjeil  bie  einfatfiere  $t)pot^efe,  bafe  bie  ©omnambuten  burd^ 
ftd^  fetbft  infpirirt  feien,  bie  ®rf Meinungen  ebenfoaut  erHärt.  SJiefe 
Sufpitationen  ftammen  aber  an^  ber  SRegion  be^  uiibe»ufetcn;  e^  ift 
ba^  3c^  unterl^alb  ber  (£mpfinbung^fd)tt)eue,  ba§  fic^  üerne^men  läfet, 
toenn  baS  finnlid^e  öemu^tfein  fdö^^inbet.  Si^genb  ein  pl^^fifc^eS  Sßer^ 
j^äftniß  mufe  bem  ©d^eine  ju  ©runbe  liegen,  bag  biefe  Snfpirationen 
üon  au§en  fommen,  unb  eme  anbere  ^Sruärung  bafür  läfet  fi^  nidbt 
finben,  afö  bafe  eben  bie  Snfpiration  jwar  t)on  bem  gleid^en  ©ubjett, 
aber  bodj  üon  einer  anbem  9Serfon  ftammt,  al^  ber  be^  finnlimen 
öenjufetfeinä.  3)iefe  jtoeite  5ßerfon  fann  aber  aföbann  nur  relatiü,  für 
bie  be§  finnlid^en  Öetüufetfeinö  unben^ufet  fein,  aber  nid^t  an  fic^.  Um 
alfo  bad  Sfiefultat  in  wenige  SBorte  jufammenjufaffen,  fo  ift  ju  fagen: 
Unfer  normale^  ©elbftbettjugtfein  erfc^öpft  nid^t  feinen  ®egenftanb, 
unfer  ©elbft,  eä  umfaßt  nur  bie  eine  ber  beiben  5ßerfon«n  beffelben 
©ubjeft^.  S)er  SKenfc^  ift  ein  moniftifd)e^  ©oppeuoefen ,  moniftifcb 
afö  ©ubjeft,  bualiftifd^  ate  5ßerfon.  S)er  ©treit  ber  9Äoniften  uno 
©ualiften  erlebigt  ficfi  alfo  in  ber  SBeife,  bafe  man  baö  ©ntweber^Dber 
burd)  ein  @ott)o^I^S(feauc^  ablöft. 


"  Wi 


SaS  grüne  ®t.  ^etet^buTg. 

Cin  fonnen[(arer,  tiefblauer  glimme!  bei  Xag,  eine  tfeUe,  ambrofift^ 
q2[  9fa(^t,  fo  f ülitte  fidj  ber  furjlebige  (Sommer  ©t.  ^etet^burgä  bei  mir 
et«.  3n  ben  ^agen  läßt  fid^  bie  Sommetluft  ^ter  ntcfit  au^eniefeen, 
barum  nimmt  man  bic  Statute  baju,  unb  bie  freunblicf)e  3iatur  fommt 
tiefem  ®ebürfniffe,  wenn  au^  nic^t  mit  Särme,  fo  hoä)  mit  einer 
güUe  oon  ßidit  entgegen,  uon  ber  mir  unä  in  unfeKii  bunllen  ©Dmmcr= 
nackten  laum  eine  SJorfteüung  bitten  tonnen,  am  Suni  unb  3uli  ift 
ber  ^etetöburger  Sommer  in  (einer  uoUen  ^rocbt;  im  ?luguft  unb 
SetJtember  giebt  e§  fc^on  rtieter  gelbe  SJlätter,  inegengüffc,  ■Stürme. 
äRetn  SSirt^,  ein  geborener  Sübeder,  fc^ien  tag  ^afeni  cmed  Sommers 
in  St.  Petersburg  uoüftanbig  gu  ignoriren.  SEBa^renb  bie  ^i^e  bi« 
auf  30*  E.  geftiegen  xoat,  roieä  er  mir  ein  3''"'"cr  an  mit  SoppeU 
fenftem,  unb  alö  ii^  biefelben  öffnen  rooUte,  um  eine  geraiffe  bumpfe 
Stubentuft  ju  entfernen,  ftcUte  fi^  Ijerauis,  tag  bie  ^lü^ci  oertittet 
unb  nic[)t  praftifabel  maten.  3n  einer  Statt,  in  beren  ^dufeni  man 
ben  SBinter  nidjt  fetten  mit  ^ilfe  bccifajer  genfter  abäuf)alten  fuc^t, 
barf  man  fii^  nidtit  uenounbecii,  roenn  Xo})ueIfcnfter  jü^rau«  jatirein 
Derlittet  bleiben.  Sc^  befteUle  alfo  juerft  frifc^c  Suft  fl"f  ntemem 
3tmmet,  e^  iifi  ber  bcutfc^ipreificnben  SBiiffetbame  tie  grage  beantmortete, 
ob  icb  ben  ^^e  mit  Sqmano  (91at)m)  ober  Zitrone  roiinfc^e. 

5)ann  eilte  i^  mietet  jum  englifdjen  -Vtai.  auf  tie  ^errli^en 
ißiüden,  um  tie  fr^ftallllaicn ,  mat^tigeu  fluten  ber  Stewa  raft^ 
tütiinrolien  ju  fetjeh.  Xiefet  gluß  übt  eine  mäd^tige  SIniieljnngähaft 
üuf  ben  ein^eimif^en  itiie  ben  Juemben.  SBebcr  bie  (Aroarje  Jhemje, 
no(t)  bie  fd^mate,  jc^mu^ige  Seine  finb  mit  it)m  ju  uerj)leid)en.  ^n  ber 
©leite,  on  ter  bie  SJJeter=^au(s=geftung,  jene  erfte  öruntung  ^cterä 
beö  ©tofeen,  (iegt,  fpaltel  lid)  tie  9fema  in  ucrftfiictenc  3trmc,  bie  bie 
reiäenben  3nfeln,  ba»  JJarabiei  beä  ^etcrcburgets,  umft^tungen  Ijatten. 
■Jort,  wo  bie  meidie  SBogc  tüö  grüne,  blumige  Ufer  umtoft,  bcroo^nt, 
nter  nur  irgeub  fonn,  eine  i£ütfd)c.  Sompfboote  tragen  tcn  0cfd)äftä= 
mann  morgcne  jur  Statt  unb  abeub«  niieber  t)inau«.    Xort  lebt  man 


706  «Hfebtlirr  au0  IKn^imi. 

eine  hirje,  aber  cntjüdenbc  ^btßt.  S)ort  fuc^t  man  ju  öcrgcffcn,  bafe 
man  ju  ber  Spejtcö  ber  pelätroocnben  ©cpöpfe  gcl^ßrt.  3ft  eö  alten 
^ßetergburgern  (S^renfadie,  ben  $el^  unter  feinen  Umftänben .  öor  bem 
erften  3Kat  absulegen,  jo  loirb  boc^  bie  2)atfc^e  tt)0ittöglid^  mit  ®eginn 
beö  bicftterWd^en  SSonncmonbg  bejogen.  ©ort  pflegt  ber  5ßcteröburger 
im  bicfen  5|5a(etot,  mit  Ueberfc^ul^en  unb  SRegenfc^irm  auögerüftet,  jum 
3:^eil  jäf)neHappemb ,  inmitten  einer  jpärli^  enttt)tdelten  Vegetation 
ben  griigling  ju  herbringen.  SBaf)renb  er  unä  um  unfcr  Älima 
beneibet,  liefern  tt)ir  i^m  bie  ^elje.  @d  ift  eine  merftoürbige  S^at* 
fac^e,  bafe  ber  SRuffe  ju  ung  lommt,  um  fid^  mit  $elj  ju  oerfe^en. 
4)ie  ruffifc^en  ^elje  gegen  über  3)eutfd^(anb,  unb  befonber^  ift  Seipjig 
in  betreff  ber  ^elj-  unb  Sftau^tpaaren  ber  ©tapel^  unb  Äppreturpla^ 
für  atte  fünf  2§elttf)eile. 

Siad)  ben  grünen  Snfeln,  bem  8)oiö  be  löoulo^ne,  bem  3:t)ier* 
garten  5ßeter^burgö ,  jog  cö  mid)  untpiberfte^lic^.  9Sie  aber  erfunben,. 
mo  bie  S)ampfboote  nad^  Äre^tof^ti,  3clagin,  Äamenni,  ?ßetrof^K 
anlegen? 

yio6)  auf  ber  gal^rt  öon  Stiga  l)er  l^atte  mir  ein  Petersburger 
^err  ben  guten  SRatt)  geaeben: 

„SBoUen  Sie  franjöfifc^e  Sluijlunft,  gelten  ©ie  ju  einem  ftonbitor^ 
ttJoUen  (Sie  beutfd)e,  geljen  ®ie  m  einem  äSuiftmad^er.  SBo  örat* 
tourftbuft  an  3^r  ®eru(^Sorgan  tc^Iägt,  ba  treten  Sie  getroft  ein, 
benn  ba  tt)o{)nen  3t|re  Sanböleute." 

®em  ^ätte  ic^  jegt  bie  Jöratttjurft  jum  gütiler  unb  Settfaben 
bur*  ©t.  Petersburg  gemacht,  aber  »eber  eine  xöurftbube  noc^  Jörat* 
ttjurftbampf  war  weit  unb  breit  ju  erfpäl^en.  ©lieb  mir  nid^ts  übrig, 
als  an  ben  erften  bebten  5ßaffanten  bie  5^age  ju  f teilen: 

„@ntfd&ulbigen  ^k,  fprec^en  ©ie  beutfi^?" 

3)ie  xSalirf^einli^feit,  ba§  bie  ?(nttt>ort  beja^enb  ausfallen  lotrb, 
ift  gar  nic^t  fo  gering,  alö  man  im  erften  Slugenblid  meint,  njenn 
man  an  bie  800,000  (ginwol^ner  benli,  unter  benen  nur  50,000  ©eutfc^c 
tebeu;  3n  jebem  fed^je^nten  ^Petersburger  f)<xt  man  baS  Siecht,  einen 
©eutfd^en  ju  Dernutl)en.  Unb  tt)enn  baS  ®Iü(f  unS  ttjol^l  will,  fo 
erget)t  eS  unS  toie  mir,  ber  id)  gleic^  bei  ber  erften  grage  ein  Weberei 
„Satoo^l"  unb  erfcf)öpfenbe  ?luS!untt  erhielt. 

Sq  bin  nidC)t  boshaft  unb  rac^füd^tig,  aber  als  baS  ©ampfboot 
mic^  an  einer  ^öarfc  öorübertrug,  auf  beren  ^oljlabung  eine  ®ruppe 
öon  SUiufd)ifS*2lrbeitent  in  rotten  ^umatfd^t)emben  um  einen  Sopf 
faß,  aus  bem  fie  3;fc^itfd)i,  b.  i.  Äo^lfuppe  löffelten,  reüandjirtc 
tc^  micf|  im  Stillen  für  ben  Spottnamen  äSurftmad)er,  mit  bem  ber 
9Huffe  uns  5)eut)c^e  belegt,  inbem  id^  i^nen  läi^elnb  bie  „illumtnirten 
Äü^lföpfe"  auffegte.  Äapufta,  b.  i.  Äo^l,  ift  bie  SRationalfpcife  beS 
Slaoen,  baS  ©auertraut  beS  ©emmnen.  Unb  jur  i(£rflärung  beS 
aBörtd)enS  „iQuminirt"  biene  unS  ein  Solid  in  baS  SJubget  ber  <£in* 
nahmen  unb  ?iuSgaben  beS  ruffifd^cn  Steid^S  für  baS  Sa^r  1883,  too 
unter  ben  ©rträgniffen  ber  inbireften  Steuern  in  ber  ^öbe  Don 
411,714,377  atubel  Die  ®etränfe  mit  239,452,980  SRubel  figurtiien. 

&)t  wir  in  einen  jener  Snfelarme  ber  9?ett)a  einbogen,  fd^ob  ft(§ 
baS  ienjeitige  Ufer  mit  feiner  SRet^e  öon  ^aläften  in  ber  fo  beliebten 
tieUrot^en  Dderfarbe,  bie  bie  blauen,  grünen  unb  golbenen  ftuppctn 


KrifebUDn-  am  «u^Unb.  707 

ber  Äirc^en  übcrraaen,  mit  bem  breiten,  milchfarbenen  SBaffcrfpiegel 
beö  Stromes  unb  Sem  StsurgeXüöIbe  beS  ^immcte  5U  einem  färben* 
präc^tiaen  93übe  sufammen.  I)ann  na^m  unö  arüner  SBalbeSfd^atten 
auf.  $)ie  Sinben  umbufteten  unS.  StbfeitS  ber  ftar!en  ©trömung  ber 
SZettja  glitten  toir  auf  emem  Haren,  rutji^en  ©lement  bal)in,  ate  gälte 
eg  eine  SBergnügungSfa^rt  über  ben  3;eic^  eine»  ffiartö,  auä  beffen 
uralten  ©aumgruppen  bie  ginfen  f^Iaaen,  über  beffen  faftige  S!Bie|en 
frö^Iicfie  Äinber  ben  @d)metterlingen  nai^jagen,  bie  bte  SötumenparterreS 
Der  ba  unb  bort  au§  bem  ®rün  blinfenben  SSiflen  umgaufeln, 

SBcnige  STOinuten  fpäter  gab  iä)  meine  fiarte  in  einer  biefer  SJiHen 
ab  unb  tourbe  mit  ber  bem  ßanbe  eigentümlichen  SiebenSttJÜrbi^eit 
empfangen.  Turgenjew  behauptet  einmal,  nirgenoS  öerftreiAt  bie  Reit 
rafcf)er  als  in  9iu§lanb.  3cf)  glaube,  bie  ©aftfreunbfd^aft,  bie  ®e]cQ' 
[^aft,  ber  man  einen  foftbaren  3:^eil  ber  3cit  feineä  39S  opfert,  trägt 
bie  Sd^ulb  baran.  S)er  lange  SSinter,  bie  lurjen,  trüoen  iage,  t)on 
benen  man  brei  SSierteC  überbieS  ücrfd)toft,  mögen  baS  if)rige  baju  bei* 
tragen.  Slber  baS  größte  Opfer  an  3eit  ^eifd^t  boc^  bie  ©aftfreunofd^aft 

„Sic  Ratten  nact)  Äofafennjeife  atteS  üert^an,  bie  ganje  SBelt  ju 
3;ifc^e  labenb/'  erää^lt  ©ogol.  ' 

Sie  oertt)un  auc^  t)eute  noA  nadb  Äofafentoeife  alleS,  unb  öor 
allem  baS  foftbarfte:  ttjre  Qdt  3)er  9tuffe,  unb  fpejieü  ber  5ßeterS* 
burger,  ift  in  ganj.anberem  SKafee  gaftfrcunblic^  afö  toir.  ©ein  ^auS, 
feine  gamilie  ite^t  bem  ®afte  offen;  bie  gamilte  ift  ftetS  bereit,  einen 
®aft  5u  empfangen,  unb  läßt  fic^  burch  einen  fold^en  burd^auS  nic!^t 
in  itjren  ®en3ot)n^eiten  ftören.  aKan  rommt  bin,  finbet  bie  fieute 
effen,  eö  öerftefit  fid)  üon  felbft,  ba§  man  fofort  ein  ®eberf  erhält 
unb  in  \i)xcn  ÄreiS  aufgenommen  ift.  5lommt  man  bcS  SIbenbS  unb 
finbet  fie  bei  SButter  unb  Sä)e,  fo  berfte^t  eS  fi^  mieberum  üon  felbft, 
oafe  ferne  Umftänbe  ^emac^t  »erben  unb  bafe  man  Sutter  unb  Ääfe 
mit  ihnen  fpeift.    Öet  unS  ift  nur  5U  oft  baS  ®egentl)eil  Sitte. 

2)aS  unangemetbete  (Jrfd^einen  cincS  ®afted  ruft  JBeftürjung, 
JBenoirrung,  einen  fleincn  ?(ufftanb  l^erüor.  S)ie  guten  grauen  fönnen 
ficft  gar  nict)t  berul)igen,  baß  fie  ben  Söefucf)  nid^t  geahnt  unb  ©elifa* 
teffen  eingefauft  f)aben.  3c^  t)alte  eS  für  eine  Uebertrcibung ,  toenn 
er5äf)lt  »irb,  bei  unS  fönne  man  bie,  »eld^e  unS  jum  Äaf[ee  bitten, 
unter  bem  SSorttjanbe  bringenber  momentaner  ^auSgefc^äftc  tm  Sieben* 
Aimmer  äuuor  ben  befferen  ober  fchlec^teren  gamtltenfaffee  trinfen 
gören.  SebenfaltS  maqt  baö  üiete  ylötf)igen  jeben  fjremoen  ftu^ig. 
yiatürlid)  bebingen  ßicren  unb  SRöthigcn  einanber.  Unb  fo  get)f S  00m 
erften  ®erid^t  bis  5um  lefeten.  Unjäl)lige  9D?ale  bittet  Der  ®aft, 
feinett)alben  burcfjauS  feine  umftänbe  ju  mad£)en.  @r  feßt  alfo  oorauS, 
bafe  feinetnjegen  umftänbe  gemacf)t  toerben  fönnten.  So,  eS  liegt  fogar 
borin,  bafe  er  Umftänbe  erwartet. 

3Senn  ber  freunblic^e  Sefer  ju  erfat)ren  münfc^t,  »aS  bie 
befreunbeten  JRuffen  in  ber  2)atfcf)e  auf  ftreftofSft)  mit  mir  gejprod^cn 
haben,  fo  miffe  er,  baß  eS  eben  biefeS  3;^ema  ber  SSerfd^icbenl^iten 
ocr  nationalen  ©itten  getoefen  ift.  ©0  leib  eS  mir  tt)at,  toar  ic^ 
gejÄungen,  mit  franjöfifi^en  ^öftid^en  SBorten  ben  trcffenbcn  ©emerfungen 
über  oiel  (£ngeS,  gaifrf)eS,  SJerfdlirobeneS  unferer  aefcüigen  formen 
beijupfticf|ten.    Sei  unS  mirb  ber  |)err  Stffeffor  in  ®e|elljcftaft  anberS 


708  «rirtbilber  am  llu^Unb. 

cntpfangcn  afe  bet  ^err  SRegiftrator ,  bie  jjrau  ämtmänntn  anber« 
ate  bie  grau  9lät^in.  @8  [iitb  bic  tiefte  einer  ^dt,  ba  bcr  Bürger 
einen  I|onen  Slbel  fopirte,  ba  aller  Sluocn  nad^  bem  ^of  gerietet 
ttjaren,  ocffen  3ianaorbnung ,  befjen  ^ofcercleö  man  nachäffte,  ©in 
anberer  SReft  i[t  unfere  ^^itularfudgt,  um  berettoitlen  tt)tr  in  Oft  unb 
2Be[t  öerrufen  finb.  SBelje  unS,  »enn  toir  bie  grau  SJiccfubftitutin, 
bie  J?rau  Dberl^ofgärtnerin  nidöt  beim  reiten  2;itel  nennen!  Sift  bu 
in  aftu^Ianb  ein  gebilbeter  3RenM  mit  Den  erforberlid^en  Unwange* 
formen,  fo  l^aft  bu  3"^^^  ju  allen  fireifen,  öerfe^rft  mit  ©jceUenjen, 
obne  ju  tpiffen,  vom  bu  öor  bir  ^aft,  bu  felbft  magft  im  übrigen  eine 
Stellung  einnet)men,  tpelc^e  bu  toiUft. 

SBenn  mir  erlaubt  ift,  einige  SBorte  über  meine  fdbiJnen  SBirt^innen 
}u  fagen,  fo  bin  id^  atS  S)eutfci|er  ber  beutfcfien  ®rünblic^feit  öcr- 
tofliditet,  bai^  Slttribut  „fcbön"  juoörberft  ju  begrünben  unb  mic^  öom 
SSerbad^t  unbeutfc^er  ^öftid^feit  ju  reinigen.  Sie  flaüifc^e  grauen« 
fdböntiett  ift  eine  eigene  Sd^önl^eit,  bie  burc^  bie  blauen  unb  rotl^en 
©tidEereien  i^rer  »elften  SJJationalgcmänber  erlt  inö  redete  fiic^t  aerürft 
tt)irb.  SKan  fagt,  bic  SRuffen  ^aben  feinen  (Sefc^maA  SSa^r  i^,  baß 
bie  SRuffinnen  nacl(beten,  ttjaö  bie  5ßarifer  URobe  oorbetet.  S)er  Siational* 
gefd^mad  liebt  ba^  bunte,  bie  lebhaft  fontraftirenben  garben  unb  bie 
flaoifd^e  SBeid^^eit  ber  3"9^r  W)^^  Unrcgelmäfeigfeit,  bad  ©reite,  3^^* 
^ieftenbe  ^armonirt  aih  beften  mit  ber  SRationaltracbt.  S)ie' jüngeren 
2;ö4ter  beS  ^aufeg  toaren  benn  aud^  loie  bie  Sanbmäbd^en  an  ber 
833otoa  geKeibet,  in  njeifeem  ©araffan  mit  blauen  unb  rotten  ©ticfercien, 
bie  ^aare  im  Äolbenfd^nitt,  in  ben  D^rläppd^en  auffaUeub  bidEc  golbene 
9linge.  S)ie  9iafen  ein  toenig  ju  ftarf,  um  ben  ooQen  SDiunb  jenen 
öeräd)tfid^en,  jeber  ed^ten  ruffifc^en  ©c^önljeit  eigentf|ümlic^en  ?Iu^brurf 
—  bie  jungen  jDamen  tt)aren  mir  cbenfo  tt)pifc^  interejfant,  ate  perfönlic^ 
nid^t  unf^nU)atbifd^. 

9(tö  fie  fic^  jum  Snftrument  begaben  unb  ein  ^)aar  ruffifc^c 
aSoIfölieber  fangen  unb  j^ulc^t  Ijinauö  unb  über  bie  SBiefe  forangen, 
ba  toar  mir'^,  ate  toäre  i^  tn  einem  flaüifdEien  ©orfe,  ba§  mtf)  auf 
grüner  SBeibe  ringsum,  9laud^geruc^  an&  ber  Z\)\xx  ber  ^ütte  bringenb, 
bie  Säuern  im  rotten  Sumatfd^  bie  loitbc  ÄamarinSfa  tanjenb,  bic 
übrigen  im  Greife  baju  fingenb:  eö  ttjar  bie  SBirlung  be^  ©efangcd 
meiner  fdbönen  3)araen,  jener  9f}eij  unoerfälf d)ter ,  reiner  Statur,  ben 
fie  fidE)  bei  aller  Silbung  aetoalirt  Ratten,  ©in  btoft  fentimentaleS 
5tnent()finben  an  ben  ooIKt^ümli^cn  Jon  »ürbe  bicfe  SBirfung  nicf)t 
auf  mid^  t)eroorgebrad^t  baben.  3^  bereicherte  an  jenem  Stbcnb  meine 
ruffifd^en  ©prad^fenntniffe  nod^  um  baö  SBort  ajierje,  b.  ^.  oon 
^erjen. 

3n  foId[)er  ©efeUfc^aft  empfanb  iä)  bie  SSa]^rf)eit  obigen  ©afee^ 
nur  JU  tief,  boft  bie  Qtxt  nirgenbö  rafc^er  oerftreicftt  ate  in  SRuftlanb. 
S)er  ßauöl^err  I)atte  bie  Sieben^loüroigfeit,  meinem  SBerlanaen  nacf) 
einer  fogenannten  „meifeen  ^aä)f  ^u  ent|predben  unb  mid^  ju  begleiten. 

Jöalb  barauf  jagten  toir  tn  einer  Sgoiftfa  burd^  Iierrlic^e  ^Ueen, 
an  SBillenbörfem  üorbei,  über  SJrücfen,  an  lieblid&en  gluftufcrn  ^in 
nad^  einem  jener  großen  Sergnügungelolalc,  bie  baö  SSiborarae  9?enjra= 
ufer  garnieren,  ^ie  Flamen  ber  größten  finb  Sioabia,  Ärfabiä  unb 
Scoioaja  S)crett)nja.  S>afelbft  finbct  man  franäöfifd[}eö  X^eater  ©ouffe^, 


«rifebUbfr  aus  Hn^lmi.  709 

6^aiitanfc2;iücrtiffcmcnt,  ©pcäialitätcn,  2RiIitär*  unb  Äünftlerfonjcrt 
2)ort  begegnet  man  ber  ctgarettenraud^enben  9iuffin  fo  gut  mte  in 
ben  ©trafen  Äietp^.  S)ie  elcftrifd^e  ©artenbeleud^tuna  fd^etnt  über 
©Ute  unb  ©öfc;  neben  ben  Ji^pen  ber  ^ö^eren  ©efeufd^aft  jtnb  bte 
bitter  ber  Äartenöolte,  bie  $ßriejterinnen  ber  SSenud  vertreten,  unb 
alle  bjefe  öerfd^iebenen  Elemente  oetrad^ten  mit  ^leid^em  ©el^agen  bie 
®ttebetl)errenfungen  ber  »eibtic^en  Slfrobaten. 

3dÖ  mod^te  für  bie  Äomif  ber  fransofif^en  D^jerettenfänger  nid^t 
genug  Sm^jfänglic^feit  mitbringen.  yJie  erfd^ien  mir  ba8  ®enre  ber 
i{}arooie  f o  abgefd^madEt  unb  fd^al,  atö  in  biefem  „Faust  et  Marguerite^, 
in  beff en  stoeitem  Äft  ©retdben  auf  bem  JRüaen  be8  fterbenben  Valentin 
über  bie  SHi^ne  reitet.  8tfe  id^  tt)ieber  brausen  unter  bem  toei^en 
^immel  ber  norbifd^cn  ©ommemad^t  ftanb,  erfäien  mir  baS  atte^  toie 
em  ^äglic^er  Jraum,  toie  ein  toller  ^efenfaboatl^.  S)a8  girmament 
fd^lug  bagegen  bad  $fauenrab  feiner  l^errlid^ften  ^rbentöne,  fo  grog«. 
artig  unb  majeftätifd^,  toie  eS  eben  nur  ber  9Zorolänber  fc^aut.  3)a8 
SJam^fboot  trng  mtd^  bie  SWetofa  binauf  jur  JWetoa.  @ine  ciftge  Äälte 
lag  auf  bem  SBaffer.  Stumm  fafen  bie  $ßaffagiere,  fröftelnb  in  bide 
^aletot^  gepUt.  @d  n^ar  tief  in  ber  9lac^t  unb  boc^  fo  l^eH,  bag 
man  iebe  ©qrift  lefen  fonnte.  S)er  rofarot^e  ^ud^,  ber  ben  ßorijont 
einl)üute,  ttjar  ber  le^te  ©euf^er  be^  Ijinfterbenben  JageS,  unb  fd^on 
lam  e^  ^eU  unb  leu^tenb  njte  ber  2luj[enauffd^lag  beS  neuen  Saged 
barüber  |erauf.  (£§  ujar  ber  SBieberfc^em  öon  jenen  eifi^en  8icaionen, 
in  benen  bie  ©onne  ju  biefer  Rnt  nid^t  untergeht.  9fn  btefem  Qoabtt^ 
lid^te  glül)ten  bie  ^al*fte,  uno  ^immel,  Si^t  unb  5JJaläfte  taud^ten 
in  bie  Jir^ftaUflut  ber  vtttoa, 

Sttö  td^  and  Sanb  ftieg  unb  meiner  SSopung  jufd^lenberte,  brannte 
nirgenbö  emc  ©trafeenlateme.  S)er  treppenläjgerige  SJtoomif,  b.  i 
ber  aSäd^ter,  fd)nar^te  oor  ben  portalen.  3)ie  JÖnbd^en  ber  ^kU 
finenoerlduferinnen  »aren  noc^  geöffnet.  Sräl^en  unb  ©dEitoaloen 
umfreiftcn  mid^.    3d^  toanbelte  tote  m  einem  fd^önen  Iraume  ba^in. 


710  fSM  ßmtfä)t  fißjxtt'doxp^, 

3n  unfemt  beutfd^en  Vaterlaitbe  atebt  c4  tamn  einen  ©tonb,  bcr  eine  gcac^tetere 
(Stellung  einnimmt,  ald  ber  Offisier^ftanb.  I^on  afien  iD^cnardt^en  mit  ®unfl  über« 
bäuft,  ja  oft  bertDöbnt,  bat  er  im  Saufe  ber  3<it  löorrecbte  erobert,  bie  W^m  ie^t  \tüas 
ton  rabttaler  €^eite  flrettig  aemad^t  toerben,  aber  anbererfeitd  tDteberum  nt(!^t  befeitigt 
loerben  tömten,  obne  eine  Ungerei^tigleit  gegen  bie  ^erbienfle  be«  ©tonbe«  m  be* 
aeben,  ^og  biefe  Sonei^te  begrttnbet  finb,  fuc^t  ein  t>erbtenftbcller  a)^ilitarl<^nfi' 
fteller  )u  ermeifen,  ber  je^t  in  ber  Sttrtei  lebenbe  bentf (be  <$eueral9ab«offuier  SKoior 
(£olmar  greiberr  t>on  ber  (Boit^.  3n  feinem  bebeutfamen  Serfe:  „£a<  f^tlt 
in  ©äffen"  (©erlin,  91.  bon  Glieder)  beleuchtet  er  ba«  inncrfle ® efeu  De«  beutftbcn 
Offisierflanbe«  nnb  Tommt  babei  }u  9{efu(taten,  bie  h^ir,  motu  aucb  in  gebrängter 
Raffung,  mtferen  Sefem  ni(bt  t>orentbaIten  »oflen. 

„Xtx  €M<1  ber  ^eufiif^en  9[rmee  ^^t  in  ibren  Offt^terd."  SDiefer  9bt«f^ruib 
9{U(!bei«,  fagt  t).  b.  @ol6,  mag  ju  feiner  3eit  tt>egen  ber  etn^a«  )>ofMt(^int  gönn 
beladet  »orben  fein.  2)er  3nbalt  jebocb  ifl  k>ortreffli4.  !2)er  ^uflonb  ht9  Cfn^ier» 
corp«  ift  entff^eibenb  für  ben  3uftanb  be«  ganzen  ^eere«.  (5«  n^ieberbott  flcb  bier, 
roa9  im  )>olitif(ben  Seben  aflgemtin  )u  beobachten  ifi.  @o  lange  bie  gebilbeten,  fUb« 
renben  Waffen  Sttibtigtett  betoabten,  bleibt  aucb  ba«  fßolt  brambbar  unb  ftar!. 
hingegen  )iebt  ber  Verfall  ber  bcrtf(benben  @(bi(bten  ben  ber  ganzen  ^Ration  nadb 
fl^,  e«  fei  benn,  bag  eine  groge  fodale  9{etooIution  jene  befeitige  unb  burcb  anbere 
erfetie,  »oburcb  geitn^eife  ein  ^luffcbub  erlangt,  niemal«  aber  tauembe  ^bbilfe  ge« 
f^afft  n)irb.  ^Jlm  ©cbicffale  ber  b^ntig^en  £ür!en  Fann  man  lernen,  n>el(be«  8op« 
einem  ebrlicbcn,  floüen,  ta|>fem  unb  tiefcelkitffen  iBolfe  bet>orfiebt,  »enn  e«  ^n 
gübrung  ^'ii^txcx  @t$nbe  entbebrt.  3)o«  treffiicbfie  ©olbatenmaterial  unter  fcbleibten 
Dffisieren  liefert  immer  nur  eine  \^ö6fft  mangelbafte  Gruppe. 

2)a«  Cfft^iercorp«  mug  baber  ben  beßen  Steilen  be«  ^olte«  entnommen  n?er> 
ben,  benen  eine  naiUrlicbe  Autorität  über  bie  iDlaffen  aucb  im  geb>0bnli(b^  ^tbtn 
fibon  }nr  @ette  fle^t.  fiönig  g[rtebn(b  SBilbelm  I.  unb  griebricb  ber  ©roge,  bie 
@(bi^T^  bee  ))reugif4en  OfHgtercor)>«.  mäblten  biefe«  aan)  au«  bem  erbltiben  Sbei, 
ber  )u  jener  3eit  ben  gebilbeten  X\)til  ber  9}att«n  faft  au«f(blie6li4  ret>räfentirtc 
^l«  biefe«  9^erbäUnig  fub  änberte,  »urbe  bie  3ufammenfe&una  be«  Offi^iercor))«  eine 
anbere.  ffiirb  biefe«  in  2)cutfdi>lanb  aud^  l^tvitt  nocb  ter  iviftoftatie  bc«  Solle«  ent- 
nommen, fo  i|t  barunter  bie  ©ilbung«ariflofratie  jn  öerftcben,  n?el«ber  im  gefetlf(baft* 
lieben  unb  polttif^en  Seben  bie  gübrnng  augefaflen  i^.  Wät  9{e<bt  mixr>  auf  $diU 
bung  ein  borgttglicber  ffiertb  gelegt,  tt>eil  fie  bie  ©nuiblaje  für  «»erebelte,  mcralt{<!b< 
eigenf(baften  ifl.  aber  man  foQ  |t4  babei  nitbt  au«fcbliei3li(b  an  bie  kvtffenfd^ftlK^e 
SBilbung  b^Iten,  fonbern  oucb  bie  be«  {^erjen«  unb  be«  (Sbarafter«  ^ebttbrenb  berfitf* 
fl<btigen.  85on  bem  Offljier  toirb  »erlangt,  bag  er  im  3ntereffe  fetne«  3)ienfle«  auf 
perfönlicbe  ©ortbeile,  auf  (Srtt>erb  unb  SBo^lergeben  berjicbte.  (&9  »erben  baber  alle 
bieieniaen  ©rucbtbeile  ber  ©ebdlf ening  geeignet  fein,  ben  (Srf at[  für  ba«  Offi}iercorp« 
m  fieuen,  n>el(be  burcb  ib^en  ©eruf  barauf  t>ern>iefen  finb,  nicbt  ibrem  perfönlicben 
i^ortbeil,  fonbern  bem  9{u^en  einer  grögeren  gemeinfamen  ®atbe  )u  bienen.  ^ier 
»erben  bie  ©öbne  f(bon  burcb  ba«  ©eif)ü(l  ber  ©ater  }um  @efübl  ber  $fli(^t  et' 
jogen.  S)er  ärgfle  (feinb  ber  £ü(btig!eit  be«  JDffigiercor))«  xfi  unfhreitig  ber  (Sgoi«« 
mu«;  iebe  ©ef<b&ftigung,  meldte  geeignet  ifl,  biefen  gu  förbem,  ifl  jenem  feinb.  C^« 
koar  be«balb  aucb  f^br  )n>ecfmägig,  bem  Offi)iercorp«  ben  (Sb<tra!ter  eine«  ©taube« 
gu  geben,  in  »el^em  jebe«  9J{itglieb  bem  anbem  gefeQfcbaftlicb  gleidbgeflellt  ifl, 
»elcber  gemeinfame  ^fli^ten  f^at,  unb  in  »elcbem  bie  (^emeinfcbaft  für  ben  (Sinjel- 
nen  t>erant»ortlicb  gemalt  »irb.  2)aburcb  erbält  ba«  Offigiercorp«  (Sipent^ümlttb- 
leiten,  »eldbe  an  bie  alten  Orben«brüberfci(^aften  au«  ibrer  befien  3c<^  ermnern.  S« 
foQ  ec!t;te«  dtittertbum  barfleüen. 

(Sin  ibealer  3ug  mug  feinem  ganzen  ©efen  eigen  fein,  fonft  Tann  e«  feine  %nf« 
gäbe  nicbt  erfüllen,  ä^an  bergegentoärttge  ftd^,  n>orin  biefe  beftebt.  du  ber  fcbmierigfien 
i5eben«lage,  bie  e«  giebt,  ndmlicb  angeftcbt«  ber  2:obe«gefabr,  foll  e«  bie  SRenge 
fübren  unb  feinen  Hinflug  auf  biefe  bett>äbren.  2)a)u  geboren  t)onttgliibe  (Sigen« 
fcbaften,  toelcbe  bei  einer  fo  grogen  3abl,  »ie'ba«  Offtuercorp«  au«macbt,  ui^bt  überall 
angeboren  fein  lönnen,  »elcbe  aber  aucb  ium  grogen  Jtbeil  burcb  (Sr^iebung,  bomebm« 
lieb  burcb  ben  fortbauemben  ©erfe^r  mit  ben  befjten  iD^ännem  be«  Softe«  }u  ge« 
toinnen  ftnb.  2)a«  ifi  nur  burcb  bie  @tanbe«gemeinfcbaft  ermöglicbt 

!3)er  (Sinflug  auf  bie  ©olbaten  mug  fcbon  im  grieben  bur^  ben  nötigen  ®e- 
braucb  ber  überlegenen  (Sigenfcbaften  be«  (Seiflc«  nnb  CE^araf ter«  bei  feiner  (Srjiebung 


ßnB  ßtvtfdft  ^ffi^-Corpe.  711 

itnb  Anleitung  geioonnen  n>erben.  SBor  aQen  2)ingen  mug  tief  er  (^e(rau(!t^  fiö)  au4 
«uf  bie  (Sorge  für  bad  SBo^terge^cn  bed  €^clbaten  erjheden.  ^er  Verfall  eine« 
Cfpjiercor^«  unb  feine«  ötnPuflfe«  Beginnt,  fobalb  bie  Offiziere  anfangen,  fld^  um 
ben  gemeinen  3Rann  nic^t  me^r  j^u  tiimmem,  fonbem  ftc^  auf  ba«  ÜBefcbten  )u  be- 
MrSnTen.  SBenn  itire  ^errf(!^aft  über  bie  2:ru^^en  ftc^  erft  geräufcbboll  geltenb 
ma^t,  ^f^eat  fle  indgebetm  f4on  auf  f4n)a<]ften  güßen  }u  ^epen.  3e  f(^Ie4ter  bie 
3u4t  im  $eere,  beflo  me^r  nimmt  fle  bed^otifc^e«  Öett>anb  an. 

3m  Kriege  trirb  neben  biefem  ermorbenen  (Sinf[u§  no<!(  mebr  al0  im  grieben 
bad  l^etf^iel  not(n>enbtg.  S>er  £)fR)ter  barf  ba«  8ebien  nic^t  achten.  92ur  um  feine 
Seute  anzufeuern,  mug  er  ftc^  fo  oft  ber  ©cfa^r  audfe^n,  a(9  e«  ber  <2^efe(!^t«%n>e(!f 
fcnft  im  9[ugenb(i(fe  etbeifc^en  tottrbe.  2)abur4,  ba§  er  ftA  ungetoö^nli^  furptM 
nnb  aufo)9femb  geigt,  foH  er  bie  eblen  2:riebe  im  bergen  ber  @o(baten  anregen;  benn 
burd^  btefe  ftnb  große  ?eiftungen  ju  errci^en. 

(S«  gebührt  bem  Offtgierftanbe  bed^alb  au«  innerer  9lot(lvenbig!eit  eine  betoor- 
gugte  ^teQnng  im  €^taate.  Noblesse  oblige.  ®er  gett>i$(nt  ifl,  fttr  ettoa«  SBef onbere« 
au  gelten,  xoixt  fi^  an6)  im  ilriege  t>er^flt(!^tct  galten,  9efonbere«  au«)uri(iten.  ^er 
neb  hingegen  flet«  in  gebrüctter,  unfc^einbarer  ®telluna  Befanb,  totrb  nur  in  feltenen 
gaffen  oen  ^ang  f))ttren,  plütjUdf  B^rborgutreten.  @trat>en  ftnb  immer  feige,  ^ber 
bie  ^ticüottti  einer  traurigen  Lebenslage  ifi  ni^^t  minber  brücfenb,  a(«  irgenb  eine 
anbere.  @ie  beraubt  ben  iIRenf(!^en  be«  @eIbflgefUM«,  unb  btefe«  ifl  bem  Offizier 
itnentbe^rlicb  I  koie  ba«  täaüö^t  ^xo\>,  um  unter  ben  erfdftmerenben  Umfianben  be« 
gelbleben«  Autorität  )U  üben. 

!2)ie  gefefffct^aftli^en  SortbeUe,  rotiäft  man  feinem  Staube  getoaf^rt,  ftnb  ein 
rentabel  angelegte«  Jto^ital.  ©efbfi  bie  t^orurtbeile,  bie  ber  Cfftgter  mo^l  mitunter 
aetoinnt,  »enn  i^m  in  iungen  Sauren  me^r  (S^ren  gut^eif  »erben,  a(«  anbern 
beuten  feine«  Lcben«alter«,  tragen  gum  8e|ten  be«  9$ater(anbe«  auf  bem  ^^la^t« 
felbe^ute^infen.  (Sr  foff  befehlen  unb  fUbren,  ba^er  mug  er  ^äf  auc6  füllen,  (Stol) 
«uf  fetne  Stellung  be{t|}en,  unb  e«  tbut  feinen  ©d^aben,  »enn  er  toon  bereu  Stürbe 
unb  Sebeutung  ettoa«  me$r  burdi^brungen  ift,  al«  e«  unter  anbern  Umfianben  erfor« 
berlid^  iDäre. 

iDhig  nun  ber  Offizier  ferner  barauf  tjerji^ten,  ein  Sermdgen,  ja  felbft  eine 
bauernbe  ^eimat  )u  ertoerbeti,  bie  3utunft  femer  J^amitie  lieber  ju  fleffen,  toit  e« 
bem  ©runbbeft^er,  bem  i^aufmann,  bem  (ä^etoerbtretbenben  m0gli((i  ift,  fo  erfc^eint 
€«  nur  rei^t  unb  biffiq,  für  biefen  93er)t(!bt  ibn  bur^  äugere  Sudjeic^nungen  )u  ent* 
f(!^äbtgen.  ©erabe  biefe  ftnb  e«^  bie  bem  ©taube  am  bSufigften  ben  9?eib  anberer 
)uuet[en,  unb  bo4  foute  man  nt(^t  t>eraeffm,  bag  fte  nur  einen  geredeten,  ja  einen 
lef(!^ibenen  (Sntgelt  für  groge  C))fer  bilben.  l6on  leinem  anbern  ©tanbe  n^irb  k)on 
?(mt«  toegen  loerlongt,  baß  er  fein  Leben  ^^erjugeben  jebergeit  bereit  fein  foü. 

2)em  Of^ier  foff  femer  bi«  in  ein  berbditnigmägig  bobe«  lllter  ^in^in  iugenb« 
lic^e  ^n\6)t  eiaen  bleiben.  @ein  Slmt  ift  e«,  im  Jtriege  auf  unftci^ere  (Sbancen  ^in 
SBo^I  unb  SBebe,  Leben  unb  9iuf  )u  »agen.  !^a}u  gebort  neben  ben  militärifcben 
<Sigenf4aften  ein  Tei^ter  @inn,  ber  gern  b^fft  unb  bie  !2)inge  nid^t  affut  tragifc^ 
nimmt.  2!)er  aber  ivirb  ft(4  f(^tt>erli4  ermatten,  toer  in  einem  langen  Leben  ton 
iD^ü^e  unb  borgen  fcbon  gebeugt  toorben  ifi.  2)em  Cffi)ter  eine  forgenfreie  (Stiften) 
gu  f (Raffen  —  nic^t  mebr  —  erfc^eint  al«  eine  ^flicibt,  bie  ber  (Staat  im  eigenen 
3ntereffe  üben  mug.  ^lii  Offizieren,  toi\6)t  ftd^  im  Verborgenen  lümmerlicb  burt!^« 
f((Iagen  unb  bem  Slugenblid  entgegenfe^nen,  wo  fie,  ber  La^  eine«  glöuienben  (SIenb« 
tebig,  ton  magiger  ^enfton  in  irgenb  einem  Riffen  SBintel  leben  f dunen,  ifl  bem 
^eere  unb  bem  Satertanbe  nid^t  gebient. 

So^er  ioffte  biefen  Leuten  oer  frifci^e  unb  mut^ige  Xrieb  tommeii,  ber  bem 
Rubrer  im  etreite  unerlägli^  ifll  9[u4  bie  (Srbaltung  rör)>er(i4er  a^üfligteit  tommt 
tu  Setrac^t.  (S«  Beißt  nidi^t  u^enig  ton  einem  iD^anne  unb  gamilienbater  bon  fünf« 
gig  bi«  fec^gig  Sauren  bertangen.  menn  man  t^m  gumutBet,  an  ber  ^)ßi^t  feiner 
über  ^ecfen  unb  Öräben  (intt)egoraufenben  @(i(n>abronen,  bie  (^eweBre  be«  getnbe« 
tor  fld^,  o^ne  9eflnnen  ba^inguflürmen.  'Man  fleffe  biefe  gorberung  einmal  an 
unferc  tooBIbeleibten  jfaufl^erren,  behäbig  fltuirten  8eft^,  Fiabrifanten  unb  9{entier« 
ben  gtei^em  SIter,  unb  man  n>irb  nur  toenige  finben,  n^elcpe  biefelbe  nic^t  a(«  eine 
iBren  3<t$ren  burc^au«  unangemeffene  2:off(eit  gurü(fn>eifen  möd^ten. 

(Stuen  X\)i\i  bon  bem  ](!^äumen^en  UebermutB  ber  3ugenb  mug  ber  Offigier 
fld^  bi«  an«  (Snbe  feiner  Laufba^^n  betoaBren  unb  ba«  h)irb  er  nur  Idnnen,  menn 
feine  ©teffung  IBm  einige  grei^eit  bom  !2>m(f  be«  afftöglic^en  Leben«  gen>ä^rt.  (Sin 
arißofratifc^er  3ug  foff  burd^  fein  ganie«  2)afetn  ge^en. 

(Setoä^rt  ba«  Saterlanb  feinem  Cfftgierflanbe  eine  angefel^ene  unb  au«IömmU<Be 


712  ^ay  (grübe. 

Stellung,  fo  erfüflt  eß  ein  Ocbot  ber  Älugf^eit  unb  «SettftcrMtttttg.  *on  ber  ZiaU 
fraft  unb  2:ücttigfcit  bicfcö  @tanbeö  (>angt  mc^r  al6  öon  ber  eine«  anbern  ab,  nfim« 
üd)  btc  (g^re  unb  grci^eit  be«  ganjcn  ©clfe«. 

Unteroffuierc  unb  <SoIbaten  toc(^feln  im  5^oIf«^cerc  in  furger  gtifl.  2)a8  Offtjier- 
cor^«  attcin  bilbet  ben  baucniben  ©eflanbtf^eil.  (g«  *>ffamt  bie  ^rabition  fort.  4ur(^ 
feine  $anb  ae^t  aOiäbrlit!^  eine  neue  9[(ter«f(affe  t)on  Se^r)>fli(i^tigen.  ^a«  ganje 
33oIf  in  Sßaffen  untertiegt  feiner  (5inn?irfung.  ©aö  große  ©eifler,  große  Seiten  im 
$cere  geförbert  ^aben,  fann  nur  burc^  bie  Offiziere  auf  bie  nac^toa^lfenben  ©eWle*- 
ter  übertragen  »erben.  SBic  bie  Offtgierc  finb,  »irb  bie  amtee  fein.  9Äe^r  al«  ju 
ber  ^nt,  ba  e«  gef^ro^en  tt>arb,  ifi  9füd?el8  ©ort  l^eutc  toal^r:  3)er  ®eip,  ber  ba« 
JDfftjiercor^j«  befeelt,  ifl  ber  öeip  be«  ^eere«. 

CSat  Oanfhraticn.) 

«Seit  beut  9[uguft  1882  gebort  bem  'J3erfonaIe  be«  iPci^j^igcr  «Stabtt^eatcr«  ein 
noc^  junger  Äünftter  an,  beffcn  ?eiftungen  bei  ^ublifunt  unb  Äritif  ben  anßerorbent» 
(ic^pcn  8eifatt  gcfunben  ^abcn  unb  fic^  benfelbcn,  banf  ber  i^nen  innetoo^ncnben 
eneraif^en  fd^ö^)ferifd^en  Äraft  nid^t  nur  ungefc^toäc^t  crbalten,  fonbem  oud^  in  bottem 
SDhße  t>erbiencn.  3)iit  bcm  53egtnn  ber  ^Staeacmann'ft^en  3)ircftion  lam  SDiay  @rube 
nat^  ^ei^jig,  nad^bcm  er  bi«  jum  3abre  1882  »äjjrenb  breier  Söintcr  bie  Stellung 
eine«  Äegijteur«  unb  erften  (Sbwaftcrffieler«  am  ©remer  ©tabtt^eater  befleibet  ^Kitte. 
9^ac^bcm  fit^  ber  Äiinftter  beim  i^ci^jtgcr  ^ublifum  a(«  9?iccaut  unb  93^arincßi  bor* 
t^citbaft  emgefit^rt  ^tte,  toar  e«  ijuuSc^fl  bie  birtuofe  unb  geiftreic^e  3)ur(i^fü^rung 
bc«  ^xan^  ü)ioor,  n?eld^e  bem  ^ßublihim  »ie  mit  einem  (gd^tage  bie  Singen  CLuht\m 
ließ  über  bie  aufierorbenttit^  njertbbotte  Stcquijition  be«  (gtabttbcater«.  'Sloö)  freier 
tonnten  ft(^>  bie  ^t^toingcn  bc«  mit  2?or(icbc  ber  rcaliflifc^en  Äi(i^tung  ^ulbigenben 
Äünftler«  nitfalten,  al«  bie  3)ramen  be«  großen  ©ritten  Söilliam  ^bö^i^eare  on  bie 
9?ci^e  fomen.  3)a  h?ar  c«  sunäddft  fein  3ago,  ber  fi(^  neben  bem  bamal«  in  ?ei^jig 
gaflirenben  ©oot^  im  „Ct^etto"  gleid^mertbtj  be^au^tete,  bann  ber  Üiic^arb  in.,  unb 
enbUc^  bie  mit  gerabeju  fenfationellem  C^rtolge  begleitete  ^eiflung  be«  Äßnig«  ?ear 
(ttjieberum  gegenüber  ber  iuffaffnng  be«  großen  amerifanifc^en  2iragöben  in  eigen»^ 
artiger  @ettung  bleibcnb),  h>elc^e  baö  2:alent  902aj  ®rube«  m  feinem  bolten  (Slanjc 
xdt  enttüidfetn  ließ,  g«  tt?urbe  i^m  aber  aud^  Gelegenheit  gegeben,  neue  Äunflgcbilbe 
elbflfc^ö^ferifcl  }u  berf ordern,  unter  anbcrm  ben  3)?ann  o^ne  ^er;;,  "ipeter  üJhtnf,  bon 
Sid^ert,  ben  «aifer  gricbridb  ©arbaroffa  in  2:em|)eltet?«  „^ie  ©elf,  ^ie  Saibüngen**,. 
ben  (Sromöjell  m  bcm  gleichnamigen  2)rama  bcffelben  Slutor«,  ben  i^oma«  SDninjer 
in  $enjen«  „SKartin  !?ut^er." 

Slber  nid^t  bloß  auf  bem  (Gebiete  bc«  2)ämonifd^en  unb  gefd^ic^tlid^  Großen  errang 
ber  ÄünfWer  feine  (Erfolge,  auc^i  bie  *g^>^äre  be«  gemütbbofien  $umor«  blieb  feinem 
J^alente  gelegentlich  nic^t  unerreic!(^bar,  toie  fein  trefflicher  ©onjour  in  $oltei«  „©ienern 
in  $ari«^*  bcwiefen. 

2)a«  redbte  gelb  feiner  5trium^]^e  trirb  inbeffen  immer  ba«  be«  C^^abenen  bleiben, 
bie  (Snergie  bSmonifc^en  Söillcn«,  bie  alle  »Sc^raufen  rücffid&t«lo«  nieberreißt  (Si^anj 
5Wooi\  9ti(!^arb  III.),  ober  bie  titanenhafte  unb  burcp  ibren  jä^cn  «gtur^  erfcä^üttembc  Größe. 

Äönig  ?ear  ijl  cntfcl^ieben  ber  ©ö^e^unft  be«  Gmbefcficn  2:alente«.  3)er  ^ünj!Icr 
faßt  feinen  gelben  al«  einen  c^olerifc^en  Grei«  bon  ungebrochener  !^^atfraft  unb  tro^igem 
(Sigenöjillen  auf.  Um  fo  ergreifenber  »irft  e«  f^äter,  toenn  biefe  eble  Siatur^  in  tl^rem 
^tol^e  auf«  furcbtbarfte  burcb  bie  eiaenen  ^inber  berietet,  i^rer  !2)emüt(tgung  ftd^ 
burc^i  bie  Äraft  be«  SSa^nfinn«  entreißt,  um  nun  alle  Stabien  be«  Srrfmne«  bi«  jur 
ünbifd^en  C^rmattung  burd^juleben.  3)ie  graufige  9fealiflif ,  toelc^er  ber  Äün^ler  in 
biefer  SRolle  mit  9iec^t  ^ulbigt,  bleibt  in  jebem  ?lugenblicf  granbio«  unb  fomit  liegt 
bennoA  bie  ©erflärung  be«  Sbealen  über  ibr. 

SDtay  Grube  ttjurbe  im  3ci^re  1854  in  33re«lau  geboren.  ^Sein  Sater  »ar  ber 
befannte  berbiente  ^taat«ratlE>  V^^l  l>r-  2)^^  Grube  bortfelbfl.  5Der  SRuf  ber  SKei- 
ninger  jog  ben  begeifterten  3Üngling  naci^.  Sftit  acbtjejin  Sauren  berließ  er  bie  ©re«- 
lauer  ©o^fcijule  unb  flellte  fic^  bem  ©erjoa  bon  Meiningen  bor.  !^iefer  engagirte 
ibn  fofort;  eine  9iunbreife  an  fleinen  fdc^ftfc^en  59ü^nen  bcrfc^aff tc  ibn  balb  bie 
nöt^ige  SBii^nenroutine,  U)orauf  er  ju  befferer  ©cfc^äftigung  unb  Gage  nado  ä^einingen 
jurücrfe^rte.  1875  na^m  Grube  era  Gngagcment  in  3)etmolb  an.  1876  feigen  trit 
i^n  in  ^ri«,  um  ba«  Söefen  ber  franjßfifc^en  <Sc4iauf|jielhniP  fennen  ju  lernen.  35ic 
botte  Steife  ertt>arb  er  inbeffen  unter  Geibelö  Slnregungen  (1877  u.  78)  in  2ültd,  ©on 
1878  ttjar  er  in  Cremen,  feit  1882  ifl  er  in  ^ei^jig  engagirt.  SS.  ©. 


ttntftt  fioUt. 

9t.  1.    Viiifl  fii  Stibifeni  in  6  3a(tti. 

MtUt  im  in  birite  ftacftt  galtm  fltItaKn  earnrnttied  eint  Xobt  bcn  Caiifinitt 
mit  SBtttnIagtn  um  eoibnit  füanbt  bn  SoTbtrtlitilc,  bic  über  tintm  edmmrt|>laftun 
»ntn  fmb,  ba«  fi(^  nuÄ  itnKn  immn  mtbt  )uft!it!l.  bis  c«  Don  b»  €4St|M  Mibtdt 
nicb,  bit  uent,  all  [unc  @4tli;}(  bTapirl,  auf  bif  an  bcn  Sfttni  bic  &i)ii^i 
tirrtrtttnbtn  fanitxt  fällt.  Iln  bif  ^anitr«  fc^fitgt  ri4  "i"*  ijmiif^diiaum  bit 
btntnt.   Dbfn  ttKai  berifetflrlltt  Sjaffiing.    S^maltr  fttagcn  unb  Inrndanfl^lSBc 


Kr.  I.    Arji)  fic  iRätditR  uh  6  Jabtca. 

Bon  @ainin(t.  SrogiT  Stta^ta  unb  Sfanribttlcn  bdii  alttt  @ui|)Urt.  tStnn  bit 
9btilbiinfl  bic[{ii  (iu4  ttinrn  bti^»'[''S'nbtn  Qinbniif  macht,  fo  tünncn  ft4  bit 
l'tltTinntn  b»4  MTf)<b«t  bullnt.  bag  bot  SeftUni  bti  annäfttrnb  gttTttttr  jlad)' 
fntittunit  tinfn  <tm\c  <inFa<tfn  nie  nettf  ntibjamcn  Sinbrutf  niiicbt. 

Jti.  2.    SaBttH^tag  „HnOit". 

3)ititT  Umgang  (lat  bit  goim  ttntS  Slonltie  mit  ^anitre.  3>r  Stoff  iü 
nemtictlgti;  Ottoman  mit  Slittttti  unb  jniiatrelbtv  @<imtnttabptication.  3)w 
@oTniiung  um  btn  ^iilciiue|i^niii  nnb  bit  V'Inint  bt«  Wanitittfl  btRtbt  aui  b(ag' 
coia  gtbrni  nnb  tintr  cr^tiwigtn  Bvi^t.  3Rit  IfQitrtr  finb  aao)  bit  'Sanitt* 
uttb  bn  fuff  aatntit.    Koh  iwn  nibinietljnn  Oilemui  nnb  eammtt 

Sit  C«IM  IM     t(ft  TL  IS 


714  ÄnitB'  ß&o^tn. 


«i.  ^    <rinl|»)  „Ciaiitlt». 


Vttttflt  ^vim. 


ti.  3.    StInmIiaHg  ^nt". 


3 

i 


718  llfiirflt  fitoim. 

3>itf(c  SaffumiHng  in  Sifitnifonn  tfl  uon  ^tQfarStaem  ttefi^irmt  @nCtnDoA. 
Um  tm  ^aleauifAnttt,  eoim  ^mti  iinb  um  bcn  unttrn  ERattb  tinc  Sttitt  €4<vaii«i' 
ptliWtbrSmung.  T)n  SlDiIlAooG  Don  aflortitltm  Ottoman  ifl  [Inga  ^nnb  gttaildt. 
@ttit>pcn,  Oiiaftm  unb  anbert  flc|r£mrnlt  bon  ^tiben-faffminitnic  in  M  %attt 
bcB  biefiftitHn  ©Icffre 


Ur-  E  1.  T.  PiltWI  fit  lincR  f  Mkni  wi  8  kti  10  3al)T(n.  (Itaik-  »k  VnttriMAI-V 

St.  4  ■.  S.    Btiiit  =  SBjitg  für  tin  jongce  Stäben  obti  tiit  jnigc  $iiii. 
(Ütäif'  nnti  S)>rb(ian1i($t.) 

2)tr  Knd  tft  ;iifammtng(|(t>l  ait«  tintm  in  bvfirc  Oi[ft|4fa(t(n  flrltslm  tißm 
iPotmil  ton  hiafTrrflrllttfm  nnb  neig  glacimm  Safftt,  tinem  @|)JUfnUDfanr  unb 
jiDfi  ttfnfjllB  ajpffliilB  til^fH^c  ßdfitrt  ^.'iiffmigtn.    Sit  laiU*  Bon  iM(ftraitiii(m 


«tnrfit  ßtlohm.  719 

@«ibtneiiinflK  (ilbtt  an  bn  Stitt,  rntttt  jt  einer  Koftitc,  $a((ni  &  !■  pnuen.  'Zat 
<9j(tt  uiib  btt  Stoftittn  fiitb  in  einte  ttivaS  buiilltm  9fliaiiu.  Stngtn  mit  @41'if< 
irab  Stanbflatniiung  b»  ZaiQc  Den  tottfin  @)>i^. 

Ar.  6  I.  7.    faUm  fnt  finn  Jhtaüt«  eti  S  610  tO  !3a6iia.    (Mi-  inb 
SBibtiaifi(bt.) 

2)ititT  StDct  bon  ncicftcni  äliolioiiiui^  ifi  auf  bn  SIHdfcilt  (alb  anlicgnib  unb 


Kl.  8  M.  9.    Jli}i«(  fii  fwbn  n»  fi  hl«  S  3il)cn. 

tvirb  boin  buTcft  'in'  bebpcltc  ]hiopfrFit)c  gclAluffru.  Sbamlfiitg«!  niib  Vtnnclaiil- 
fi^iagc  flnb  uen  natüilidfcm  eibfrbrij  eciiidf ibtt  eon  ^^binlaric  ■  S}intrritDff. 
iaitgt  Crabattt  nnb  Stc^Tiragtn.    Stunb»  ^ili^ui  mit  (ätDeRiainbanb. 

9)i.  8  1.  9.    (Djägc  fii  Sttain  eoi  6  bü  8  3aMn- 

9ti.  8.    Qtilcc  Knjug.  —  Aui'itr  Stod  uiib  tutitf  Stinlltib  usn  bunleltUuini