Skip to main content

Full text of "Der silberne Kranich : Roman"

See other formats


'^P(0efc 


^er  ftfßeme 


5Xul)oIf^re0beiv®erfi(OerneÄranict) 


Presented  to  the 

LIBRARY  o/r/ie 

UNIVERSITY  OF  TORONTO 

by 

YORK  UNIVERSITY 
LIBRARY 


;Dcr  filberne  Äranic^ 


J)zY 


die  man 


»on 


16.  bifi  25.  ^aufenb 


< iiitMiriiiiiiiiiniiiiillliliiiiiiimmiiii imiiimiiimiiiMH.Mi.i 

Stuttgart  «n&QJerUn 

1921 


Sllle  dteä)te  ttotbe^oiten 

* 

eo)}t)ng^t  1021 

6^  3>eut{(^  SBeilagS'SInßalt,  Stuttoart 

» 

a)tutl  ber 

ffieutld^n  JBerloöß'tHnftoU  in  ©tuttgort 


Iß  9Bolf-®ictncI)  in  ^ulba  ins  Soupe  fticg,  l^attc  et 
\k  fofoct  ctfannt. 

Sic  trug  boö  §aoc  nod)  |d>ll4)t  gcfc^dtcW,  u)lc  ba- 
mole,  al6  fic  jld),  bcgludt  unb  rcricgcn  suglcld),  unter 
bcn  anbcccn  Spielern  au6  ber  ®ejenj4><»ft  ä?or  betn 
banlbaren  "^ublüum  perneigte.  95on  ber  Ieid)t  ge- 
trellten  ^üUe  biefeö  ^aares  ging  nod)  immer  berfelbe 
feine,  tpie  mit  ^eimlic^em  ©olb  burc^toirtte  ©lonj  aus, 
ipie  i^n  bie  toilben  J^aftanien  geigen,  bie  ber  ^erbft- 
a>inb  oom  93aume  tparf  unb  üU6  ber  0ö)ak  fpringen 
liefe.  Hnb  ber  ©lanj  in  ben  Slugen,  bie  in  bemfelben 
5^a[lanienbraun  l)eimlid)e6  ©olb  trugen  1 

©iefe  Slugen  [treiften  i^n  je^t,  toä^xcnb  er,  in  ber 
??ec^ten  bie  fleine  Scbettafcl>e,  in  ber  Sinken  ©cijirm 
unb  0to<f,  einftieg,  obne  an  ben  $ut  greifen  ju  !5nncn. 
Unb  inbem  i^n  i^r  33lict  überflog,  ging,  [o  tarn  es  ibm 
Dor,  ein  gonj  leifcö  Sucten  burd^  i^ren  jungen  bieg- 
famen  S^örper,  unb  i^re  frif4)en  Söangen  tpurben  um 
eine  9Zuance  röter.  Slber  nocf)  im  felben  Slugenblicf 
ja()  fie  glei^Jgültig  an  i^m  vorbei  unb  fagte  ^u  einem 
i^rer  93egleiter: 

„2öunberlic^  nicljt,  auf  bem  ^rauenberg  liegt  ^ier 
ein  QKännerllofter.  6inb  bos  eigentlich)  ©ominifaner, 
bie  ba  oben  leben?  Hnb  tun  fie  fonft  noc^)  anberee, 
als  —  leben?" 


„Se  ftnb  ^tan^ieianet,  tkina  ©näbigc.  Uni>  au^cr 
93ctcn  —  ba6  D{cnci(^t  aud)  bcn  S^it^n  nidjt  unan- 
ßcmcjfcn  ift— tun  jlc  noc^  manc^cö.  9ZämIid)  oicl  ©utes, 
gn  ^Pflege  unb  Scclforgc."  ©er  ^cct,  bct  bo6  fagtc, 
tpoc  ein  |d)5ncr  'SUann,  unb  er  u>u^tc  bas.  3m  5?nopf- 
Ioc|)  fdncö  funtdnagdncucn  bunfclblaucn  S^cpiot- 
anjugee  ccjä^Itcn  5«)d  QBänbc^cn  blöJrct  pon  feiner 
unblutigen  aber  toerltätigen  SSeteiligung  am  5^riege, 

„93er5eit)en  6ie,  §err  S?onjuI  —  ic^  wollte  nicfjt 
fpotten."  (Eanbiba  griff  tpie  äufällig  an  bcs  Heine  filber- 
gefa^te  Onp^lreuj,  bae  \k  an  einer  bünnen  S^iitU  am 
freien  ^alfe  trug,  „gd)  bin  äipar  eoangelifc^  —  unb 
mein  93ater  \?at  mi(^  ein  bi^cljen  aufgcüort  erlogen  — 
bie  Sl^utter  ftarb  ja  \o  frü^.  3c|)  bin,  bae  tpirb  6ie 
ipunbem,  fogar  getauft  unb  tonfirmiert  in  einer 
9Boc|)e,  al6  iö^  fc|)on  fünfje^n  3a^re  alt  toar.  Unb  bat 
i)abc  \<^  eigentUct)  nur  einer  93ater8fc()tt>efter,  ber 
2öittpe  eines  Oberforftmeifterö,  au  banlen,  fonft  lief 
id)  pieUei4)t  nocf)  als  ^eibin  ^ier  ^erum." 

SDieber  tDoIlte  es  2BoIf-S>ietrid?  fc|)einen,  als  ob  bei 
bcr  (grtPä^nung  ber  ßc^rpefter  itjreö  93ater8,  berSBitroe 
beö  Oberforftmeifters  pon  Ooerbecf,  bie  er  gut  tannte, 
ber  er  fo  piel  banEte,  bas>  2luge  Sanbibas  \^n  prüfenb 
[treifte.  2lber  ee  haftete  nic^t.  ©ie  tPoUte  nid)t  ge- 
grüßt fein. 

(S^e  ber  ^a^n  jum  brittenmal  Uä^tc . . .,  backte 
9öoIf-S>ietri(^  unb  entnahm  ein  93ucJ)  feiner  9^eifctofcj)e. 
g^ür  une  —  l^at  ber  ^a\)n  jum  brittenmal  geträ|>t. 
9öir  finb  —  nid^t  nur  ^eut  unb  f)ier  —  me!)r  als  „brei- 
mal perraten"  toorben. 

3e^t  mif($te  fic^  ber  anbere  r5apalier  eilfertig  ein, 
fi4)tlid)  froj),  bie  Hntert>altung  an  fi(^  reiben  ju  tonnen, 
günger  roar  er  unb  fd)Iecf)tcr  rafiert  ale  ber  J^onfuL 
©ic  ettpae  betonte,  billige  ßleganj  bc6  ju  tpeit  ge- 
worbenen Slnjuge,  bie  Pon  einem  SHonotel  unb  älteren 
Sacfftiefeln  unterftü^t  rx>ax,  perriet  bcn  93onpipant 
einer  tleinen  93ü()ne.  2ln  biefem  (Sinbrucf  tonnte  felbft 


bcr  ®urd)3ict)cc  nid)tö  onbcrn,  bcn  er  r5tlid)  fd;lmmcrnb 
auf  bcc  linfen  2öangc  trug  olö  (Erinnerung  on  ein  fciU; 
abgebrodjcneö  pt)iIoIc>gifd)e6  6tubium. 

„S>ie  SIbtei  g=ulba  ge^t  tpcit  jurücf,"  äußerte  bcc 
Süngling,  inbcm  er  ein  ipaar  cl^emale  ipei^er  ©laces 
burct)  bie  ^anb  30g,  „äucüd  —  bis  auf  einen  6c(;ülei 
bes  jjeiligen  93afiliu6  —  Sturm  ^ie^  ber  3Kann,  glaub' 
ic(>  —  ganj  einfach)  6turm  —  Übrigens,  liebfte  S^oUegin, 
»ganj  einfad)  Sturm'  —  ha  fällt  mir  ein,  Sie  jinb 
bod?  ein  Sanbeöünb  ber  ,9^ap^-©re9brücfen*?  5)a  mug 
gi)nen  bas  ,gan3  einfach  ©türm,  bitte'  \a  geläufig  fein? 
(Sine  ber  "^Prinjeff  innen  i>at  |ait)oI?l  ben  ©ie^ener'iprofeffoi 
©türm  geheiratet,  ber,  ab  id)  bort  ftubierte,  ein  brei- 
ftünbiges  i^olleg  über  bie  9ol)enftaufen  lae  —  '^a,  unb 
bie  S>ame  Ijat  perjidjtet  —  aus  -Siebe  —  fo  voae  lommt 
alfo  bocf)  nic^t  nur  bei  uns  auf  bem  S^i)eater  t>or  — 
pcr3id)tet  —  tjat  oerjic^tet  auf  ben  fdjönen  S^itel 
,$ol)cit'  unb  all  ben  5^rim6!ram8,  e^e  bie  9^eDolution 
bas  ben  §crrfd)aften  —  um  fein  ^rembtport  äu  ge- 
brauchten —  fummarifc^  unb  rabüal  abgeob^nt  \)at 
Mnb  toenn  in  ©ie^en  irgenb  fo  ein  0d)ufter  fie  bodj 
mit  ,$o^eit'  anrebete,  foll  fie  immer  gefagt  ^aben: 
,(5anä  einfach :  ^rau  0tunn  —  bitte'  —  fo  ba^  fie 
bie  guten  ©ie^ener  fdjerj^aft  nur  bie  ,5rau  ©turm- 
93itte'  nannten," 

(Sine  9BelIe  oon  93lut  ^atte  Sanbibae  l)übfd)e6  ©e- 
fid)t  übergoffen.  ©ie  mad)te  fic^)  mit  bem  roten  ©trolj- 
l)ütc^en  auf  itjrem  ©djofe  ju  f4)affen  unb  jupfte  an  ber 
feitlid)  fte^enben  J^eber,  bie  ben  einzigen  ©d)muc! 
bilbete.  „Qd)  finbe  bas  fe^r  mutig  unb  tapfer  oon  ber 
?3rinäeffin." 

Sllfo  richtig  —  bei  ber  93ü^ne,  bad)te  9J3olf-©ietrid) 
unb  fa^  oon  feinem  33ud)e  über  bae  fd)bne  Qtabtbilb 
ber  ölten  93lfc^offtabt,  bae  langfam  in  ber  filbrigen 
S=erne  oerfc^toanb.  Slber  er  t)örte  bod)  beutlid;,  roae 
je^t  ber  ^err  mit  bem  Sioiloccbienftfreuä,  ctipas  roeg- 
tperfenb  im  S:on,  ju  fagen  f^atta. 


,ßlc\n  ©Ott  —  mutig,  tapfer . , .?  2Bcnn  man  pcr- 
licbt  ift,  f)at  man  immer  Sl^ut,  93]inbc[tcn6  ban  'SRut, 
feine  eigenen  ©umml)eiten  ^jerrlid)  ju  finben.  S)er 
ßo^n  foU  fic^  übrigenö  in  emfigem  (^^tQd^  bemütjt 
l^ahcn,  für  fi4>  tcenigftens  ben  2(bel  ^erau6jufd)inben." 

„©er  6ot)n  — "  Sanbiba  fagte  bae  gan^  langfam, 
unb  fie  fa^  babei  i}\nau6  in  bie  gefegnete  ^effifdje  fianb- 
fd)aft,  bie  fid)  im  ©lanj  ber  92]aienfonne  breitete, 
„ber  0ol?n,  ^err  X^onfuI,  i}at  leiber  n{4)t  oiel  geit 
get)abt  ju  foldjem  Sfjrgeij.  ©tpalb  Sturm  ift  fdjon 
im  erften  S^riegejafjr  —  bei  ber  Sinnat)me  pon  Süttid) 
gefaHen." 

„©efallen  — ?    Qd)  hatte  get)5rt  oerunglücft." 

„Sie  ^5ren  immer  32^inberu)ertige6  pon  anbern." 
gn  Sanbibae  ©timme  gitterte  leifer  Unmut. 

„9Za,  Ic^  bente,  2^utc  mit  l)erjoglid)em  93Iut  in  ben 
51bern  fallen  boc^  nic^t  fo  leid)t  —  aud)  tpenn  fie  blofe 
©türm  Ijeifeen." 

„(Bt  ift  alö  einfadjer  Seutnant  an  ber  6pi^e  einer 
J^ompagnie  Pon  einem  ©ranatfplitter  mitten  ine  ^crj 
getroffen  u)orben."  (Janbiba  fa|)  immer  noc^)  in  bie 
Sanbfcljaft  ()inau6,  als  fie  fo  fprac^.  Unb  x\a^  einer 
5Beile:  „Übrigens  was  0ie  pon  ben  "iprinjen  fagen,  ift 
aud)  nid^t  rid)tig  —  'jprin5  93enno  ift  ale  Hauptmann 
am  neunten  3Zooember  adjtjeljn  gefallen,  ©elm  ^üd- 
3ug  über  bie  Sormonne  —  U)eftli(^  S^arleptlle." 

„Sl>arlepille  —  na,  )a . . .  §aben  0ie  ba6  93ücblein 
gelefen,  bas  ba  je^t  ein  €>t<xhMt^i  ober  ein  93eterinär . . ." 

„9lein.  Slber  ict)  wei^,  oi>m  ee  ju  lefen,  ba^  barin 
ni^te  fte^jen  Eann,  voae  biefen  ^oten  einer  Stiebrigteit 
beäi(^tigt.   Ober  eö  ift  gelogen." 

„5)onnera?etter  —  ©onnenpctter  1  JJleine  ©näblge 
gel;cn  ja  fd)arf  ins  8cug." 

„ei  ja  —  fie  tann  ^öllifc^  fd)arf  fein,  unfere  gefeierte 
0alonbame  unb  32^oberne,"  nidte  ber  5?ollege.  Sr 
fd)ien  es  angene^jm  ju  empfinbcn,  ba^  er  bem  5?onful 
9?cue6  über  bae  fd)öne  9?^äbd)en  fagen  tonnte. 

8 


„§abcn  6ic  etwa  perjönlid)  — "  5)cc  5?onjul  ja^ 
intccefficrt  pon  bat  ©citc. 

„^cn  '^rinjen  gcfannt?"  6ic  fcfjnitt  i^m  Mc  5c<ig« 
ab,  gf)rc  Stnttport  DCtrlct  llnßcbulb.  „9öic  man  in 
einem  S^cfibcnjc^cn,  als  S:od)tcr  cincö  ^öfjcrcn  ^of- 
bcamtcn,  eben  ^cinjen  !ennt  —  aud)  einmal  pocge- 
ftellt  n?itb.  3Zid)t  anbete.  SIbet  Staat  unb  Qtabt  jinb 
Hein.  92lan  !ann  menig  geljeim  galten  an  S^ugenben 
unb  faft  gac  ntd;t9  an  5^^!^^";  wann  man  in  ©rep- 
brüden  ju  $aufc  ift.  Sin  ©laetjauö  i\i  ein  gefc^ü^teö 
93erfte(f  mit  [o  wae  oerglicf)en." 

SBoIf-^ietric^  las.  Sc  wu^te  fclbft  nic^t,  wat  eö  ein 
5?oman  ober  bas  S^ucsbud).  Sr  blätterte,  ben  ©lauben 
ju  enoecfen,  ba^  ec  pon  bec  SeEtüce  gefeffelt  [ei,  manct)- 
mal  eine  Seite  um  unb  [d)ämte  fid)  babei  jelbec  bec 
bummen  S^om5bie.  Slbec  ec  ©oUte  itjren  Stugen  ntd)t 
mel)r  begegnen, 

©et  Konful  ^atte  bie  llntccf)altung  an  ficf)  gecijjen. 
Sc  ipac  übecall  getoefen  im  J^cieg,  3n  23cügge  unb  am 
Ofonjo,  in  bec  Stjampagne  unb  am  ©olbenen  ^ocn, 
DOC  93ecbun  unb  in  9Bac[ct)au.  Smmec  mit  fiiebeö- 
gaben  unb,  u?ie  ee  fc^ien,  im  eigenen  2luto.  2tn  bec 
95laa6  ^aitc  ec  eine  b5[e  "ipanne  gehabt,  tjintci;  Slrcae 
wat  ec  ins  ^euec  gekommen  unb  an  bec  23ecefina  in 
ben  6(^neeftucm.  Sc  ec3äi)Ite  I)übfd)  unb  elegant,  a)ie 
ein  bemeglic^ec  X^opf,  bec  in  6alon6  unb  X?afino6 
DCcEe^ct,  in  5?tub8  $u  ^aufe  ift  unb,  tt>äl)cenb  bae 
J^ononengebcüll  pon  ba  pocne  ju  ^iJcen  mac,  3i" 
gacetten,  9Kunbf)acmoni!a6  unb  '^feffecmin^paftillen 
mit  oiel  Sifec  unb  tpenig  Sebensgefa^c  in  bie  Stappen 
gefa^cen  l^at  Sc  f^atU  aud)  mal  bei  einem  bax)c- 
cijc^en  'ipcinjen  gefpeift  —  9öücftcf)en,  S^raut  unb 
93iec.  SKadenfen  (jatte  ifjm  icgenbtpo  bie  ^anb  gebcüdt, 
33on  Subenbocff  ^otte  ec  einen  lucjen  ©anteebcief, 
ben  ec  auswenbig  toufete;  unb  ein  gefangenec  cufji[c()ec 
Senecaltpac,  pecipunbet,  in  [einem  2lutonad)^oH>no 
gebcac^t  n^orben  unb  l)atte  i^n  untettpege  im  Stiebet 


für  bcn  3örcn  getjaltcn,  bcm  et  unbcMngt  bie  §anb 
füffcn  iDoUtc. 

3n  9Solf-5)ictcid)  taud)tcn  eigene  (Sdnnccungen  auf, 
fdjiperernfte  unb  ^eitere,  ale  \o  bie  3^omen  pon  0c|)lad)t- 
fclbern,  ^Regimentern  unb  ©enerälen  aus  bem  ©e- 
plauber  bes  5?onful6  auf  i^jn  juflogen.  Ss  ipar  ifjm, 
ol8  ob  baö  alles  an  einem  Sag  getpefen  it>äre,  unb  ber 
S^ag  toar  geftern»  ©er  5"6Jnöd)eI,  ber  er[t  por  je^n 
9Bo4)en  bae  le^te  5?nod)en[pIittercf)en  pon  ber  35er- 
tt>unbung  bamale  hergegeben  l)atte,  [(^merjte  ipieber, 
Sr  glaubte  an  ber  6tirn  ben  §elm  ^u  fpüren,  ben 
felbgrau  per^üUten  ^elm.  Unb  auf  einmal  mar  er  ju 
^aufe  im  fogenannten  3^ranid)äimmer,  ftanb  Por  [einem 
©ruber  Sodann,  [tramm  unb  bienftli(^,  unb  ^5rte,  ganj 
beutlicf),  bk  immer  leife  umflorte  ßtimme  bes  am 
t)i[torifc^en  6cl)reibtifd)  Seljnenben:  „SDas  fie  aud) 
fagen  unb  flaggen  unb  fc^jreiben  laffen,  bu  tpirft  fet)en, 
2öolf,  es  ge^t  n\<^t  gut  aus." 

§)er  8"g  ^iclt  [tili.  Ss  tpar  bie  le^te  0tation  por  ©ala- 
fc|)lirf.  ©er5?on[ulunb  ber  0c()au[pieler  rü[teten  [id)  aus- 
5u[teigen.  6ie  u>urben  pon  einigen  Ferren  ertoactet,  mit 
benen  [ie  [id)  perabrebet  Ratten,  ^u  ^u^  nad)  0alä[d)lirf  ju 
tt>anbern,  unb  bie  [ie  mit  ge[^tpen!ten  ^üten  begrüßten. 

„9Keine  liebe  ©näbige,  tpenn  iö)  ^^ätU  aljncn 
tonnen  — "^  §)er  5?on[ul  jögerte. 

„93er[äumen  Sie  [id)  nid)t/'  Sanbiba  reic^jte  i^m 
i^re  ^anb  l^'m,  bie  nid)t  eigentlid)  !lein,  aber  [e^r  ^üb\dc> 
geformt  voat  unb  an  ber,  aller  33ül)nentrabition  jum 
S:ro^,  nur  ein  be[c|)cibene6  9Ringlein  [a&,  bctö  na<^ 
bürgerlic|)er  beut[d)er  9öeit)nad)t  au6[al)  unb  gar  ni4>t 
nac^  2abrf  92lilforb  unb  SZ^aria  6tuart. 

„Söären  ©ie  ni4)t  ju  betoegen,  bie  ^albe  ©tunbe 
mit  burd)  ben  93 alb  . . ." 

„5)cr  2öalb,  lieber  S^onful,  tpäd)[t  auf  bicfem  9öeg 
nur  in  3(>cer  ^Ijantafie.  Slber  bie  ©onne  [ollte  mic^ 
nid;t  abgalten.  Qd^  l)ab'  [ie  gern  unb  [ie  mic^.  Slber 
i4>  ^abc  l)cute  abenb  ju  [pielen  —  0ie  loiffen." 


10 


„0tcfgt  bcr  §crr  aus  ober  bleibt  cc  bcin?"  ©ic 
ßtimmc  bc6  6d)affncrö  Elong  tpcnig  intcccffiert  am 
0cf)i(ffal  bc6  J^onfuie. 

©et  ^erc  [tieg  am, 

Sanbiba  tt>ar  aufgeftanben  unb  ans  J^nftec  getceten. 
6ie  tDin!te  ben  Slbipanbernben,  bte  fie  mit  8utuf 
grüßten,  jerftceut  ju,  ©ann  blieb  fie  nod)  eine  Söeile 
Ieid)t  vorgeneigt  unb  lie^  ben  Jtü^fommectpinb  mit 
ifjccn  paaren  jpielen. 

Slle  bec  93a()n^of  auJ5ec  0e^tt>eite  wat,  toanbte  jie 
fid)  rafd)  um  unb  fal)  nad)  9öoIf-©ietnc^,  bec  aHein  mit 
i^r  im  Soupe  geblieben  u)ar. 

2öoIf-5>ietnc|)  ^atte  bae  93u(^,  in  bem  er  ju  lefen 
get)eucf)elt,  nod)  immer  in  ber  ^anb,  aber  er  jctjautc 
barüber  ^intpeg  ju  i^r  I)in.  gtjre  Stugen  begegneten  fid). 

„gd)  glaube  —  i(^  ^abe  um  93er3ei^ung  ju  bitten  — " 
fagte  Sanbiba  jögernb,  unb  eine  I)ei^e  9?5te  ftieg  itjr 
tDieber  nad)  ben  6cf)Iäfen. 

2öolf-S>ietrict)  ()atte  fic|)  fofort  er^joben.  Sin  ipc()- 
mütiges  Säckeln  milberte  ben  @rn[t  feiner  8üge,  als 
er  \i)t  mit  leidjtem  Kopfneigen  bk  ^anb  ^inftredte. 
©er  Siegelring  l^atU  ficf)  nad)  innen  gefd)oben.  Sic 
^atte  fid)  nid)t  geirrt,  in  ben  Stein  gefc|)nitten  —  bcr 
ftilifierte  33ogeI. 

Wit  ber  anmutigen  2lnbeutung  eines  ^ofJnidfes 
legte  Sanbiba  iljre  ^anb  in  bie  dargebotene. 

„33er5ei^ung,  ^o^eit  —  i<^  bad^U  mir  oorijin,  es 
tPäre  gf)nen  lieber,  ba^  id)  Sie  nid)t  ernannte..." 


„8"  fpät  !ommt  er  auf  alle  ^älle  —  unb  tpa()rfd)ein- 
lic^  !ommt  er  überljaupt  nict)tJ" 

©er  Slpot^efer  Sllbert  Slbrian  tpar  toütenb.  Unb  bes- 
^alb  toar  es  if)m  angenel>m,  ba'Q  feine  g^rau  92Iat^ilbe 
bocl)  mitge!ommen  toar  auf  bie  93al)n.  ©enn  er  ge- 
hörte äu  ben  35lenf4)en,  benen  bas  2Bütenbfein  nur 


II 


fcann  ^ccubc  mad)t,  tpcnn  jemanb  babci  ift,  an  bcm 
[ic'e  grünMi(^  ouelaffcn  {önncn. 

„2tc^  la,"  fcufätc  ^rau  SJ^at^ilbc  unb  bemühte  |ic() 
mit  bcm  ©attcn  6cf)ritt  ju  galten,  5)ae  ipac  abcc  nic^t 
ldcf)t;  bcnn  Sllbcct  Slbclan  waz  long  unb  {)agcc  —  bae 
ecffcre  n?at  er  Immer,  bas>  le^tere  nicfjt;  er  batte  im 
5?rieg  jtoeiimbfünfäig  "ipfunb  perloren,  unb  ob|d)on 
er  baburd)  mancbß»^^^*  ®rleid)terungen  \?att^,  pecga^ 
er  leinen  Sag  biefem  b^lben  gentner  mebrmab  nod)- 
äu|ammern.  ^c^t  legte  bie  feelifc|)e  (Erregung  feinen 
©cbritten  an  Sänge  unb  Sempo  ju. 

„2lcb  ja"  —  ^tau  32^atbilbe  \)attc  ben  ©atten  ein- 
gebolt  unb  tonnte  bie  S^onperfation  fortfe^en,  „bie  8üge 
au8  ^ulba  böben  |e^t  immer  53erfpätung.  ©as  macbt 
bie  9tet)oIution,  bie  . . ." 

Slbrian  blieb  plö^lid)  [te^en  unb  fa^te  ben  runbli^jen 
2irm  ber  üeinen  bebäbigen  ©attin,  beren  Pbllige  ^igur 
ber  üblen  J^riegsernäbrung  getrost  ^atte,  mit  eifemem 
©riff,  al8  ob  er  bie  fdjon  ^alb  95erlorene  oor  jäbem 
(Sturj  in  einen  Slbgrunb  betDobren  tpollte.  ©ie  Siugen 
balb  3u!neifenb,  toie  er  baö  gern  tat,  wann  er  Seiben- 
id)aftli(^e6  mitteilte,  flüfterte  er  [ebr  erregt:  „92^atbilbe, 
toie  oft  l)cib'  \ö)  bid)  gebeten  —  fle — ^i^nt — l\ö)  gebeten 
—  nicbt  immer  auf  bie  9^eooIution  ju  fcf>impfen  l . . . 
©rftens  i[t  fie  nun  mal  getoejen,  bie  9?eooIution.  Swai- 
tene  voat'e  gut,  i>a^  \k  tarn  —  ja  wo^l,  gut,  ba'^  jie 
!am.  ©rittens  u>ei^  man  nie,  toaö  nod;  Jommt.  9öir 
Eönnen  'noc()  9?äterepubli!  unb  ©iftatur  bekommen, 
tDie  in  93apern  — " 

„@ie  f^txt  bort  ganje  fünf  S:age  gebaucrt." 

„0old)e  fünf  S^age  ^abcn  bunbertunbäUJanjig  0tun- 
bcn,  bas  oergi^  nidjt  —  unb  bie  genügen,  um  ♦ . .  Unb 
oiertens  voav  bie  ?leooIution  felbft  immerbin"  —  bei 
biefen  Söorten  [ab  fid)  Gilbert  Slbrian  um,  unb  es  u>ar 
erfi<t)tlid),  ba^  er  für  ein  größeres  ^ublüum  fprad;, 
b(X6  nid)t  ba  toar  —  „immerbin  oon  ausgejeicjjneten 
OTenicb"^"  gema4)t." 

12 


„3<i«  8"^  93cifpic!  pon  ben  bdbcn  immer  b^- 
truntencn  SJIatcofcn,  bic  mir  im  Quartier  trotten." 

„Hnfcr  guter  0tern  t^atta  uns  in  bcn  bö[en  S^agen 
©etraffnete  inö  $au8  gelegt/' 

„3a.  Hnb  i^r  guter  6tem  \)at  fie  ge^ei^cn,  meine 
(ilberne  Qarbiniere  unb  beinen  2öinterpoIetot  mit- 
äunet)mcn." 

„S>a6  trifi'en  n>ir  boö)  n\(i}t  genau  — "  begütigte 
ber  2Ipot^e!er,  inbem  er  bie  Stimme  bie  jum  ^lüftern 
bämpfte  unb  ficf)  ängftlid)  um[a^.  2Iber  feine  langen 
93eine  Ijatten  iljn  \o  tpeit  pon  bem  übrigen  ^ublifum, 
bae,  jur  SIbreife  bereit  ober  Stntommenbe  ju  be- 
grüben, mit  §anbtafc^en  unb  Stränden  erfcf)ienen  toar, 
^inrpeggefü^rt,  ba'^  bie  ©efa^r  ge^brt  ju  u?erbcn 
äu^erft  gering  mar.  Hm  [o  geringer,  ale  eine  bid)t  neben 
bem  (j{)epaar  rangierenbe  £o!omotipe  entfe^lic^  fc^rille 
pfiffe  |)5ren  lie^  unb  leiber  auä)  feitlicj)  fd)mu^igen 
©ampf  auöftie^  unb  bie  gellen  9^[^"  ^ßö  Slpotljefers 
bebro|)tc. 

„00  —  tpir  toiffen'ö  nid)t  genau?" 

„5)aö  jie  mciftens  betrunken  tparen  —  getoi^.  2{ber 
bas  onbere  nid)t,  '3Ran  mufe  ba  porficI)tig  fein, 
22lat^iibel  9Jlan  tpei^  nie,  als  tt>a8  man  folt^e  Ferren 
mal  toieberfie^t.  Hnb  U)ir  !önnen  boä)  nic^t  betoeifen, 
ba^ . . ." 

„9^un,  id)  ^aba  beinen  Söintermantel  nic^t  ge- 
nommen —  ba6  lann  id)  bef4)tD5ren.  Hnb  bu  meine 
filbernc  3(Jrbinierc  tpo^l  auö)  nid)t.  Hnb  unfer  Wxn- 
4)en,  bie  ad)tunbäa)an3ig  '^a^ta  im  ^aufe  ift,  tpirb 
bod)  nidjt  auf  einmal  anfangen  ju  Hauen?  ©as  ^ei^t 
—  in  biefer  9^eooIution . . .  man  tann  au(^  bae  nidjt 
toiffcn." 

„^fd)tl  Snat^ilbe,  ici)  bitte  bi4>  —  ic^)  fle^e  bic^ 
on  — "  ©er  9ipot^e!er  beeilte  \iö),  bie  runbli4>e  ©attin 
mcfjr  I)inter  fic^  (jerjie^enb  als  fü^renb,  au6  bem  Se- 
reid) ber  unmanierlictjen  Sofomotioe  ^erauejuJommen 
unb  flc^  tpieber  bem  belebteren  Seil  bee  33a()nfteig8 

13 


ju  nähern,  „flc^jc  bicf)  an,  bic  3?coolution  in  ^rieben 
5U  laffcn,  6ic  ift  crftcns  fo  gut  wk  oorbci  — " 

„5}ocbci?  00 ?1"  3Kati)il5c  ^öfjnte.  „33ci  tcr  ^ct- 
fa^ct  nculi(^  u)otcn  ollc  ^olftcrübcc^ügc  unb  ficbec- 
quaftcn  im  Soupe  obgcfdjnitten  —  bic  0d)cibe  ipar 
taputt  —  ouf  bec  Soilcttc  rpcbcc  ©cifc  nod)  SDaffcr  — 
unb  in  unfcccm  3tid)ttaud)ccabtcil  jipcitcc  S^laffc  brci 
JJIcgcI  —  mit  Sparten  dritter  unb  bicfcn  gigorrcn,  ©aö 
nennft  bu  pocbci?" 

„©06  tt>irb  je^t  caf4)  <iüß6  anbete,  ©cftcrn  tpurbc 
bcc  ^J^iebcnsDCctrag  in  95cr[aiUc8  übcrreid)t  —  bcr 
gute  95clten  wirb  barübcc  2Zä^crc6  mitbringen  — ,  bie 
Q^ationaberfammlung  tritt  in  Berlin  üu[ammen  unb  — 
]a,  unb  ätoeitenö  man  tann  nie  u?i[jen,  was  noc^) 
tommt  —  u>enn  man  }id)  unter|)ält  —  unb  n?er  juge- 
^5rt  \)at , . ."  Unb  ben  93Iicf  [einer  graublauen  Stugen 
finftcr  in  bie  tpogenbe  22^affe  ber  Söartenben  bo^tenb 
fügte  er  nod;  leifer  ^'m^ui  „de  ift  ja,  als  ob  bae  ganje 
^erjogtum  9?at)|-s^repbrü(ien  —  bas  ef)emaligc 
^erjogtum,  bitte  —  fid)  ^ier  in  0aIäfc()lirf  ein  J^enbej- 
P0U9  gegeben  l^ätk  \  <Sinb  bie  5eute  nun  alle  plö^lid> 
iPirflict)  gid)t!ran!  unb  r^eumatifcf),  ober  finb  fie  blog 
alle  oercücft  getporben  unb  rennen  in  bie  93äber,  toä^- 
renb  au  §aufe  ♦ . .  3a,  wae  ju  ^aufe  eigentlich  lo6  ift, 
toeife  fein  9Kenfc^  me^jr." 

„5>od),  9nin4)en  loei^  es.  Sie  fcf)reibt  mir  ^eute: 
i5>ie  ganj  9?oten  (jaben  tpleber  eine  93crfammlung  im 
6pri^en()au6  getjabt,  unb  bie  2^ebner  —  natürlid)  ber 
la^me  0d)ufter  93albu6  oornetoeg  —  ^aben  ganj  übel 
ge^e^t,  man  foll  alles  aufteilen." 

„©ae  3Kind)en  toirb  boc^  nidjt  — ?" 

„9Kit— teilen?  21uö  Slngft?  S>ie  ^at  feine.  2ll6  fie 
bamalö  ins  Laboratorium  gefd)offen  (jabcn,  ift  fie 
hinausgegangen  auf  bie  ßtra^e,  mä^renb  bu  b^rauf- 
gelaufen  famft  unb  33romfali  gefcl)lucft  ^aft.  2ld>,  nee, 
nee  —  aber  bae,  SZJindjen  vokb,  wenn  bie  5^erle  ipieber- 
fommen,   baQ  9^iäinu8   unb   bae   Spanfali   auö    ber 

14 


3lpot^eEc  äunäcf)ft  unb  mit  bcjonbcccm  93ergnügcn 
unter  \k  »ocrteilcn'," 

„Hm  ©ottcö  tpillcn,  ^at^'iib^  . .  J" 

„SBirb  i'ie  mac^jcn  —  ipenn  fic  tommcn,  fcfjccibt  ba& 
3nind)en." 

„©aö  32^inc()cn  i[t  eine  pcctrottcltc  alte  "ipcrfon.  Xlnb 
tpcnn  id)  in  piec  9Bocf)cn  nad)  ^aufe  tommc . . ." 

Qvaxx  3I^att)ilbc  ctfujjr  nicf)t,  trae  ber  Slpot^cfcc  für 
'ipiänc  mit  bem  92^in4»en  \)att(i  für  bcn  '^ail  feiner  noc^ 
in  tPeiter  ^erne  liegenben  §eim!e()r.  2lbrian  \)attc  ficj) 
in  fd)rec!(?aftem  Srftaunen  felbft  unterbrochen  unb  er- 
ipiberte  ben  ©ru^  jtpeier  Ferren,  bie  an  einem  gelben 
^oft!arren  ftet)enb,  leife  rebenb,  ©ebanfen  au6taufd>ten. 
S>em  einen  fa^  ein  gelblicl)er  bartlofer  X^opf,  bem  eine 
fci)arfe  lange  3Zafe  etu>a6  93ogelä()nlic^eö  perlie^,  faft 
()al6lo8  in  ben  ^o|)en  6cf)ultern.  S^lein,  unbebeutenb 
unb  tJöfelid),  perfu4)te  er  burc|)  unterftreicf)enbe  ©eften 
unb  tPi4>tige  ^Betonungen  ben  Söorten  feiner  bünncn 
©timme  Stnfe^en  unb  ©eu)i(J)t  ju  Iei()en,  ©er  anbere, 
bem  ein  langer  fcf)ütterer  93art  auf  eine  bunte  §emb- 
bruft  fiel,  betonte  butd)  ipeictjen,  breitranbigen  $ut, 
über  bie  6c^ultern  getoorfenen  Sl^antel  unb  üppige 
64>leifen  auf  bcn  mitgenommenen  64>u^en  ban 
J^ünftler. 

„5>a  jinb  Ja  toa^r^jaftig  auö)  ber  Sct^malj  unb  ber 
S^rucfsl  Ob  bie  auö)  auf  ben  25elten  iparten?  9Benn 
ic^  bae  geafjnt  ^ättc,  wäf  lö),  wei^  ©Ott,  im  §otcl 
geblieben." 

„©ann  tt)ünfc()te  ic^,  bu  ^ätteft  ee  geahnt,"  meinte 
^rau  SZ^at^ilbe  trocfen.  Sie  ^attc  am  92?orgen  i^jr 
brittes  ßc^lammbab  genommen  unb  leiber  fc^lecjjt 
banac^  geruht,  ipeil  im  gimmer  nebenan  Silli  J^almus, 
bie  Sodjter  ber  reict>en  Offenbac^er  Seberfabrüanten- 
to'itwQ,  immerju  Operettenmelobien  ju  fummen  onfing 
unb  leine  einzige  ju  Snbe  führte.  So  pa^t<i  ifyt  gar 
nid)t,  auf  bem  jugigen  93a()nfteig  ^erumjufte^en,  um 
ben  alten  55elten  ju  erwarten,    ©er  toar  ein  33etter 

15 


\\)tC6  QKanncö  unb  i^t  t>on  jcl)ec  unfpmpatfjifd),  me  biz 
meiftcn  anbeten  33cra)anbtcn2lbnan3C8  gctpcfcn,  bic  fiß 
nod)  gc!annt  unb  c>I)ne  0d)mcr3  auf  bcm  ftimmungs- 
Dollcn  5ricb()of  Don  S>rc9brücfcn  mitbegraben  Ijatte. 
5>em  2ipott)etec  abat  lag  an  biefem  33ettec  befonberö 
oieK  9Zid;t  tPeil  bcc  von  9Xatm  unliebenötPürbIgc,  oon 
ber  ©id)t  üiel  geplagte  unb  burd)  biefe  Einfälle  juft 
nid)t  [d>acmanter  gerporbcne  alte  Bunggefelle  ein  be- 
tcäd)tlid)e8  53ermögen  angefammelt  ^^atU,  ^as  tpürbe 
ja  bocf)  jum  größten  S^eil  bie  bicfe  ^rau  93lume  erben, 
bie  ibm  bie  2öirtfc^aft  füfjrte  unb  in  jüngeren  3at)ren 
Dermutlid)  me^r  unb  9erälid)ere8  für  i^n  getan  ^attQ, 
2Zein,  53eit  93eltcn  iDar  oud)  ber  93egrünber,  93erleger 
unb  33eji^er  ber  „Sageepoft  für^^ap^-iDrepbrücfen",  ber 
gelefenften  ber  brei  jonft  ni(^t  aufregenben  Sßitungen 
bes  Keinen  ^erjogtume,  ©ie  „S^agespoft"  tpar  ju 
tjerjoglidjcn  Seiten  9?egierung8organ  gemefen  unb 
i^atta  am  ^opf  [ogar  ba8  rxid^t  fe|)r  ä^nltc|)e  23ilb  bc8 
9öappenEranid)8  ber  §erä5ge  ton  9^ap^-s|)rei)brücfen 
geführt.  3n  ban  fritijc^en  STagen  ber  9^epoIution  ifatte 
fie  rafd)  unb  grünbli^)  gefd)ipen!t  unb  ben  J^ranic^ 
am  5^opf  bmd^  eine  ju  nid)t8  perpflicbtenbe  ^aube  ec- 
fe^t.  5>ie  aber  !eine8U)eg6  auf  ben  ^eiligen  ©ei[t  ^in- 
beuten  follte;  benn  93eUen  ^atta  fic^  tnal  über  ben 
^ofprebiger  geärgert  unb  (jielt  jeitbem  bae  '^(iuükton 
freigeiftig  unb  im  0inne  eine8  mi^oerftanbenen  Sllonis- 
mu8,  ©urc^  biefe  plö^Ucfje  ©efinnung8änberung  ^atU 
bie  „2:age8poft"  äu>ar  bie  ^oc^jac^tung  einiger  SBenigen, 
aber  tpeber  bie  ficfer  nod^  bie  2innoncen  oerloren. 
93eUen  mad)te  je^t  eine  gut  republifanifcfje  ^olitü, 
bie  unter  bem  0trid)  burd)  allerlei  2tne!bötd)en  unb 
§ift5r(^en  aus  bem  Qd^ai^a  bes  einft  nidjt  brudfä^igen 
^of!latfd)C8  nid)t  ungefc^idt  bereid[)ert  n>urbe.  ©iefe 
aeitgemäfee  0cbu>cntung,  bie  [i(^  oon  einer  Plummer 
5ur  anberen  mit  einer  affenartigen  ©ef4>a>inbigteit 
polläpgen  ^atU,  mar  aber  eigentlid)  nur  baburc^  ec- 
möglict)t  u?orben,  ba^  ber  ^rofcffor  ©chmalj,  ber  bort 

i6 


jc^t  om  gelben  '53o[tfarrcn  [tanb  unb  &cn  93ogcl8fopf 
ätpifd)cn  bcn  t)oI)cn  6d)ultcrn  rucfartig  bolb  nacf)  lintö, 
balb  nad?  rcd)t8  tparf,  \iä^  bereit  erfläct  t)Qtte,  [einer 
eigenen,  nid)t  minber  plö^lic^en  politifd)en  Läuterung 
in  Seitartiteln,  bie  im  neuen  ©eifte  oerfa^t  toaren,  be- 
rebten  2Iu6brucf  ju  geben,  ©iefe  Läuterung  tpar  in 
iljrer  6d)nclligteit  unb  ©rünbIid)Eeit  um  \o  erftaunlidjer, 
ab  ^ßt^ino"^  0c^mal3,  ein  nid)t  unbegüterter  §age- 
ftolj,  ber  gern  anberen  oorerääljlte,  ba'^  er  pon  feiner 
^eber  leben  muffe,  in  früljeren  Seiten  \iä^  tjeftig  jum 
^ofe  gebrängt  i^atta,  Sr  tpar  neben  93elten  unb  Slbrian 
einer  ber  2tu8erlefenen  getoefen,  bie  ju  ben  mert- 
tDürbigen  fieoere  ber  "^Prin^cffin  Sfabella  ©alanta  ju- 
gejogen  tourben,  i^atta  für  bas  0c^uUefebud)  für  bie 
botjeren  ©djulen  oon  9^ap^-!5)re9brüc!en  „eble  8üge 
aus  bem  Seben  Sofjann  bee  2lufrect)ten",  bes  23e- 
grünbers  unb  53orbilb6  ber  ©pnaftie,  sufammengeftellt, 
unb,  al6  er  bie  S^beaterfritil  für  bie  „Sagespoft"  über- 
no^m,  bie  Eritifdjen  2Bürbigungen  bes  ^ofttjeaters  ftets 
fo  einjuricbten  gemußt,  ba'^  fie  fid)  in  erfreulid)er  SBeife 
mit  bem  ©efdjmacf  bes  "^Prinjen  SBoIf-^ietric^),  ber  om 
§ofe  ber  für  S^unft  53^a^gebenbe  toar,  bedten,  6eine 
^emüt)ungen  bei  beroielDermögenbcn  tleinenSjc^ellenj 
pon  "^pintuö,  ber  er  in  ben  6paltcn  ber  „S^ageepoft" 
pon  Seit  ju  Seit  bisJreten  Söeiljraud)  ftreute,  Ijatten 
\\)m  bann  enblid),  !napp  por  ber  5?epoIution,  ben  ^ei^- 
erfefjnten  "^rofeffortitel  gebrad)t,  naö^bcm  er,  ba  nun 
einmal  ein  „9öert"  bie  Signung  ju  fold)em  9^ang  er- 
tpeifen  mu^te,  im  33eltenfd)en  33erlage  einen  6ammel- 
banb  feiner  alten  S^beaterJritüen  mit  tpenig  9öi^  unb 
üblen  ©rudfcblern  i^atU  erfc^einen  laffen.  ©efc^mücft 
mit  einet  feiner  Stnfic^t  naö)  poetifd)en  2öibmung  an 
bie  ^rinjeffin  Sfabella  ©alanta,  bie  nidjt  a^nte,  ba^ 
ber  93etter  2Solf-©ietrid)  biefe  i^m  äunä4)ft  jugebactjte 
Sbrung  in  holprigen  2(Ie):anbrinen  mit  einem  Pon 
leifer  3tonie  üingenben  ©anfesWrtdjen  —  in  befferen 
2lle)ranbrinen  —  befc|)eiben  abgelehnt  ^atta, 

^re^ber,  S)er  fUberne  Sranicft    2  I7 


„So  tDöcc  mir  eine  gro^c  ^rcßubc  unb  mcrtoolle  Hntcr- 
[tü^ung,"  [agte  gcrobc  bcr  "iprofcfjoc  S^rucfß  jum  ^co- 
fcffoc  ©c^malj,  inbcm  er  pcrfud)tc  mit  bcm  2;aid)cntud) 
bk  2öagcnfd)micrc  ju  entfernen,  bie  er  oon  bem  '^oft- 
farren  auf  feinen  I)ellen  ©ommerpoletot  übernommen 
l^attc  —  „eine  tDirElid)  tpertpolle  Unterftü^ung,  rpenn 
ein  92lann  u>ie  Sie,  lieber  0(^mal3,  für  mein  !ünftleri- 
fc^es  ^rojeEt  eintreten  rpollte." 

„5c|)  finbe  eö  gut  unb  enpägenstoert.  Ob  aUerbings 
bie  neuen  92^änner » ♦ .  ^an  voci^,  bal^  6ie  in  ben 
|)öfifd)en  3'2'ten  oiele  Porträte  ber  ^erjoglic^en 
Familie . , ." 

JSRan  mu^  (eben,  nic^t  tDof)r?'' 

,ßlan  lebt  fogat  gern  gut"  —  toenn  6d)mal5 
lädjelte,  mürbe  er  nod)  I)ä^Iid)er,  tpeil  mon  feine  gelben 
fcljabljaften  Sä()ne  fat).  „'3Ran  trägt  gern  Orben . .  ♦ 
^m,  ja . . ."  ©as  follte  eine  93o9t)eit  fein,  mar  aber  ein 
93elenntni6,  5>enn  S^rucfs  i^aÜQ  fotuot)!  bie  ^riebricb- 
2llbred)tö-32^ebaille  für  S^unft  unb  2öiffenfd>aft  ab  ben 
^ranid)orben  britter  S^laffe,  0ä^mai^  aber  i^att<:  nid)t8 
bergleic^en  getjabt, 

„92lan  meife  aucf),  lieber  S:ruc!ö,  ba^  Sie  noc^  furj 
oor  i^riegsbeginn  bas  ©enfmal  ^riebrid)  2ilbred)t8  ♦ . ." 

„So  mar  ein  2(uftrag.  S>ie  0tabt  mahlte  in  Über- 
einftimmung  mit  ber  fürftlid)en  Familie  mic|)  ♦ . ." 

„50,  baQ  ^ei^t  ber  '5i3rin3  9SoIf-©ietri(^  foU  fe()r  ba- 
gegen  gemefen  fein,  ba'^  0ie  ♦ . ," 

„©er  guteSöolf-^ietrid)  mar  immer  ein  Quertopf  unb 
"ip^antaft.  <Bt  t)at  bie  mer!mürbigften  fieute  protegiert, 
jum  23eifpiel  biefen  unm5glid)en  2Berner  8<2ifig  . . ." 

„3Bcil  ber  ber  0c{)miegerfol)n  bes  ^ofprebigers  mar." 

„©as  glaub'  ic^  nidjt  mal,  ©iefe  bifsiplinlofe  2lrt 
ber  92^alerei  —  ber  ganje  S^nfig  ift  eine  einzige  2ln- 
bifjipliniertljeit,  er  trintt  übrigens  auc^  —  biefe  pljan- 
taftifc^e  9^ealiftiE,  menn  man  fo  miü  —  (jalb  ^öcflin, 
i)alb  iüebermann  unb  ein  ©d)u^  Slinger  barin  — ,  bas> 
^at  bem  iprinjen,  ber  o^ne  eigenes  Urteil  ift,  ben  Slopf 

18 


benebelt.  So  tpore  biteft  oerle^enb  für  mid>  unb  meine 
DOtncl)me  [tilifierenbe  2Irt,  bte  oon  'St^ortpolbfen  ^er- 
Eommt,  oon  ©djabotD,  rpenn  0ie  tpollen  . . ." 

S>ec  ^rofeffor  ©c^malj  u>u^te  fe^r  gut,  a>o  ber 
Srucfö  t)er!am  unb  wo  er  ^inausiDoUte.  Sr  rieb  [id} 
bie  lange  9Zaje,  50g  ben  gelben  S^opf  nod)  tiefer  in  bie 
6d)ultern  unb  äußerte:  „Qd)  tperbe  einen  Slrtifel  Dor- 
mer!en:  9Zeue  2öege  unb  neue  Si^l^  i><i^  neuen  S^unft." 

„gd)  ujäre  '^f)n<in  n?irtlic^  jeljr  bon!bor,  ^rofeffor. 
Eigene  2tnfid)ten  —  unter  une  —  !önnen  \a  biefe 
brapen  Seute  unb  neuen  2Kod)tI)aber  in  5^unftbingen 
nid^t  Ijaben.  SBotjer  oud)?  3^)  bin  neulich  bei  bem 
93albu6  mal  gemefen  —  id)  bactjte,  ein  tleiner  23e[ud) 

!ann  nidjte  [d)aben Übrigens  ein  erquidlict)  grab- 

jinniger  92]ann.  Sr  fdjnapft  ein  bi^djen  oiel  unb  rebet 
ein  bi^c^jen  untlar  —  aber  jonft  —  ein  5^erl,  eine 
Q^ummer,  Slber  bie  23ilber  an  ben SBänben I  0d)limm[tc 
Ölbrucfe  —  jo,  Sr  \)at  mir  Dorgemorfen  —  tpoljer  er'e 
gemußt  Ijat,  ipei^  id)  nid)t  — ,  ba'^  id)  bie  „9^u()me6- 
t)alle"  geplant  f^abc  für  ben  ©attersberg.  SBu^te  auc^, 
ba^  bae  9?eiterftanbbilb  bes  ^erjogs  Sodann  —  er 
fa^  übrigens  gut  ju  "^Pferbe,  bos  mu^  man  i^m  lajfen  — 
in  bie  9I?itte  [ollte.  fiinfs  unb  redete  bie  ^rin5en,  bie 
an  bem  3=ßl^5US  teilgenommen  —  ber  gefallene  "^Prin^ 
23enno  im93orbergrunb  —  tpegen  bes  ©tpalb  0turmu>ar 
id)  nod)  im  Stoeifel  —  es  voat  ein  befonbers  l)übfd)er 
Sunge  .  ♦ .  immert)in  einfad)er  '^Profefforejo^n  getoijfer- 
ma^en  aus  unferer  0pl)äre.   9^affe  ^aben  fie  ja  alle." 

„Slber  güge  ber  S>egeneration,"  marf  ^ier  ©c^malj 
ein,  ber  es  nid)t  gern  ^örte,  tpenn  man  oon  fc^önen 
32^enfd)en  fprad).  ßr  liebte  bae  „S^ara!teriitijd)e", 
aud)  wenn  es  |)ä^lic^  toar.  ©efonberö  bann  fogar. 
2lu6  tocld)er  Uberjeugung  er  eine  ber  95eranlajfungen 
fd)öpfte,  fic^  jelbft  eine  unbegrenzte  35ere()rung  ent- 
gegenzubringen. 

„6cl)on,  jc^on,  ein  bifed)en  begeneriert."  S)iefer 
0d^malä  fie^t  au6  toie  ein  bengalifd)er  ©änjegeier, 

19 


bodjtc  S^rucfß.  !Dicfc6  braune  9^aubDogcIaugc  mit  bcr 
^albübcrgcjogcncn  bunfclblougrüncn  Söadjsljaut  unb 
bicfc  tü(iif4)cn  .^opfbcmcgungcn,  immer  bereit  ju- 
jubacfen.  „©ie  frijd)e  SSIutjufutjr  fe^It.  ©ie  etuigen 
heiraten  untereinanber  —  bie  !at^olifc^e  Sinie  in  bic 
prote[tantifd)e  —  unb  bie  proteftantifdje  lieber  in  bie 
fatt)oii[d)e.  Unb  toenn  mal  frifdjer  roter  Sebenöfaft 
t)inein!ommt  —  toie  in  ber  (£t)e  ber  2IIoifia  STianuela 
mit  bem  93obenbad)er  ober  in  ber  33ecbinbung  9?egin- 
bolbß  mit  ber  (Spanierin  3|abella  ©alanta  —  bann 
bleiben  bie  (Sl;en  feltfamertoeife  ungefegnet,  !inberl06." 

„Unb  nun  tDoIlen  0ie  — "  ©djmalj  ja^  mit  d)iefem 
J^opf  auf  bie  1l\)t,  bae  lange  $erumftet)en  mad)te  iljn 
neroöö.  Ss  toar  je^t  bie  Seit,  tpo  er  jonft  im  „93Iauen 
2Bunber"  feinen  J^affee  tränt  unb  bem  bebienenben 
5)ortct)en,  bae  burc^aue  nic^t  djarafteriftifd),  aber  ooU- 
bufig  unb  t)übf(^  tpar,  ^erablaffenb  bie  Strme  unb 
anberes  tätfi^elte  unb  an5üglid)e  ©djerjujorte  ju^u- 
flüftern  liebte,  „nun  toollen  6ie  biefe  9tu^me6t)aUe 
umipanbeln  —  oom  $eräoglid)en  in  — " 

„3n8  ©ro^e  —  ins  Slügemcine,  92^enjd)lict)e,  '^ns, 
3eitgemä^e.  32^ein  ©ott,  u>a6  bleibt  mir  übrig.  S>en 
S^ricg  tjaben  u)ir  oerloren." 

6d)malä  nidte.  „©en  ^rieben  —  perlieren  wit  auö)," 

„S>a8  gange  umfangreid)e  SZiobell  —  in  bem  bie 
Slrbeit  breier  Qa^re  [tecft  —  ift  bod)  fertig  —  fte^t  ale 
riefiger  Staubfänger  in  meinem  Sltelier.  9^ur  bie  linte 
6eite  ift  ein  u)enig  jerbröcfelt.  Slls  fie  mir  am  fiebten 
3Zooembcc  burd)6  S=enfter  fctjoffen  —  id)  n?ei^  nid)t, 
galt  ee  mir  ober  bem  92^obell  bes  ©entmalö  ^otjann 
beö  2lufred)ten  —  i>a  trafen  fie  bem  Sotjanneö  bes 
©onatello  in  ben  S^opf  —  es  ift  fe^r  mbglid),  ba^  fie 
ben  aud)  für  einen  "^Prinäen  getjalten  ^aben  —  unb 
unglücflicf)eru)eife  auc^  ben  linEen  JJlügel  ber  9^u()me6- 
^allc," 

„Unb  u)eld)e  3Iiänner  Eömen  je^t  für  biejen  Snttourf 
in  ^rage?" 

20 


„9latüvli&>  Sngcl6,  Ravl  ^atx,  fioffollc  —  alö  ^aupt- 
gcftaltcn,  S)ann  bad}tc  lä)  mir  bic  füt)ccnbcn  5^5pfc 
bcc  23ctpcgung  in  unfcccm  ^crjogtum,  um  bcn  I){ntGr 
bcn  ^ü^rcrn  jid)  bcängcnbcn  (Sljor  bcr  2irbcit  —  an- 
bcutungötDctjc  porträtötjnlic^  —  ju  ocrtDcrtcn." 

„2Iud>  23albu8  —  ?" 

„Sr  mirb  nidjt  ju  umgeben  fein.  Hbrigens  —  fc^en 
6ic  bod)  bort,  bitte!" 

©er  S^opf  beö  erfc()re(ften  ©(^malj  fu^t  in  ben 
6c|)ultem  ^ecum,  unb  er  folgte  mit  ben  Slugen  ber 
bietret  beutenben  ^anb  bes  "iprofefforö. 

„Sft  bas  nict)t  ber  S:impe?" 

„9Ber  i[t  STimpe?" 

„SIber,  "^ProfeHor  1 . . .  €>o  rajd)  oergeffen?  2Bie  oft 
\)at  er  3t)nen  ben  "ipaletot  abgenommen  unb  ben  6ct)irm, 
menn  0ie  in  !ünftlerifd)en  fingen  Siubienj  nod)ge- 
fuctjt  Ijatten  beim  ^rinjen  9öolf-©ietrid)." 

6cf)mal3  gipinlerte  nerpös  in  bie  Sonne,  als  ob  er 
i^jr  atwas  übelneljme.  „Sc^  erinnere  micf)  faum, 
siubienjen  nac^gefuc^t  ^u  ^aben  —  ober  bod)  Ijödjftenö 
ein  ober  5U)eimaI  —  in  ioicI)tigen  fingen,  bie  ber  2111- 
0emeint)eit . . ." 

„53eritet)t  fid).  3eber  rpei^,  ba^  ©ie  im  ©runbe 
Stjres  ^er^ens  immer  —  ober  bod)  früt)er  . . .  ©ott, 
bas  23lenbenbe,  23e[ted)enbe,  baQ  fo  ein  Heiner  ^of 
^at . .  ♦  man  lä^t  fic^  ein  toenig  imponieren,  ©ie 
^reube  an  s5)etorationen,  bem  Einblicken  Spieltrieb 
oertDonbt,  bie  in  uns  allen  —  namentlict)  ben  X^ünft- 
lerif^Jen  unter  une  —  fd)läft . . .  Slber  im  ©runbe 
feines  ^erjens  —  ic^  fogte  es  jd)on  —  ift  man  eben 
bod)  immer  überzeugter  9lepublifaner ...  ift  ee  be- 
fonbers  Dielleid)t  ols  6d)affenber  in  biefen  3ai)r3el)nten 
geüoefen . . .  2öie  fagt  Sd)iller:  5?ein  auguftifct)  2llter 
blühte  —  feines  Sllebicäers  ©üte  —  läd)elte  ber  beut- 
fd)en  5?unft ..." 

„So  ift  möglid),  ba^  es  fo  ipar,  toie  0d)iller  fagt," 
nidte  ber  '53rofeffor  6ct)malä,  unb  er  fa|)  einem  bengali- 


21 


|d)cn  ©änjegeicc  nie  ät)nlid)cr,  als  n?cnn  er,  wk  eben 
jc^t,  in  feine  5f^"Ti^li<i)fßit  bk  93o6l)eit  perftecftc. 
„gmmert)in  ^aben  6ie  —  93erel)cte[tet,  joipeit  id; 
orientiect  bin  —  in  3()rec  ^reube  an  ©elorationen  — 
ber  ünblidjen  g=ceube  am  !5)e!oricrttt)ccben  Dertoanbt 
—  mancherlei  eingc^eimft  in  bicfem  gcitalter,  bae 
nid)t  auguftifd)  blühte,  grpei  Orten,  eine  93ufennabe(, 
eine  9lomrei[e,  ein  Stteliec  im  Sllten  92^ujeum  umfon[t, 
ein  paar  5>u^enb  ©alabiners  unb  n?enn  man  aUe6 
äu[ammenred)net  für  sDentmäler  auf  "iptä^en,  Qtkb- 
^öfen  unb  ...  na  ja,  ber  '^Prinj  30oIf-S>ietricf)  foll 
allerbinge  bie  "^Porträtbüfte,  bie  6ie  oon  feiner  ©ro^- 
mutter  Subojcia  gemadjt  \)abcn,  auf  einem  bunflen 
5?orribord)en  aufgeftellt  t)aben,  bas  ju  einem  getoiffen 
Ort  führte,  ^afür  \)cit  bie  S^aiferlid)e  $ot)eit  auc^  als 
ruffifd)e  ©ro^fürftin  begasten  muffen.  Zlnb  fo  im 
ganjen  —  bas»  ©ef(^äft  i)at  fid)  gelol)nt,  tpas?  .  .  . 
Sd)  meine:  fo  brei-  bie  oiermaltjunberttaufenb  32^art 
!ommen  bei  ä^nen  fc^on  Ijeraus.  2tUerbing8  rpenn  bas 
8citalter  —  auguftifd)  geipefen'^rpäre  . . .?!" 

„9öenn  ©ie  bamit  fagen  rpollen,  b<x^  \ä)  unbanEbar 
wat  — "  S:rudö  92^ännerbruft  arbeitete  ftolj  gegen  bae 
gebaufcl)te  bunte  93orl)emb,  iPä|)renb  feine  92^eifter- 
finger  neroöe  im  93arte  fpielten,  „fo  mü^te  id)  boc^ 
mit  ©oett)e8  S:affo  entgegnen  ,unb  eö  ift  oorteil^aft 
ben  ©eniu8  —  betoirten;  gib'  bu  i^m  ein  ©aftge- 
fc^enf  —  fo  lä^t  er  bir  ein  fdjönereö  3urüd.'  5>a6  ift 
auc^  meine  2lnfid)t." 

„Sa,  0ie  ^aben  immer  oon  3t)ren  Söerfen  gro^  ge- 
baä)t,  Wxit  laffen  toir  bae.  5Der  S^eufel  t)oIe  mid)  I  ber 
§err,  ber  bort  bei  3t)rcm  et)emaligen  ^reunb  Simpe, 
bem  S^ammerbiener  ©einer  ^ol)eit  9BoIf-©ietrid?,  ftel)t, 
ipcnn  id)  nid)t  tpü^te . . .  id)]o?ürbe  fd)u?oren,  es  ift 
'iPrinj  93enno." 

„©iefem  ©tauben  ftel)en  ^loei  2trgumente  ber  95er- 
nunft  entgegen,"  ber  93ilbt)auer  oerfu<^te  nun  feiner- 
feitö  ironifc^  au  fein,  „bie  S^r  überlegenber  S^opf  natür- 

22 


lid)  fdbft  fd)on  gcfunbcn  tjat.  Sinmol  tuücbc  bcc 
überaus  tpo^lccjogcnc  S^impc  niemals,  tpic  er  eben 
tut,  eines  ^rinjen  ^o^eit  pertrauli^)  am  ^aletotfnopf 
fafjen,  unb  jtpcitene  i^at  ber  arme  "^Prinj  93enno  ben 
grünen  Sifd)  mit  bem  grünen  9tafen  Dertaufd)t  unb  liegt 
3tt)ifd)cn  ben  Seibgrenabieren  an  ber  '3}\aa6  begraben. 
2Bcnn  id)'8  nic^t  t>on  anberen  trübte,  [o  ^ätte  id)  bae, 
lieber  "^Profeffor,  burd)  g^r  i)ctüi(i)C6  ©ebi^jt  ,®ic 
©räber  an  ber  32^aa6*  erfatjren."  llnb  bes  porbci- 
toanbelnben  'ißubliEume  nid)t  a<!l;>Unb  begann  S^rude 
mit  erhobener  Stimme  patl)etifd):  „©er  52?onb,  ber 
\iö)  golben  burd)  2BoI!en  fra^  —  beftrat)lt  ein  t)eiligc6 
©rab  an  ber  22^aa6  —  brin  einer  oom  beften  unb 
ebelften  93Iut  —  bei  05t)nen  bes  93oIte8  in  g^einbes- 
tonb  rul)t . . ." 

©djmaljenö  Siugen  be!amen  einen  tüdi[c|)en  ©lanj. 
@r  litt  unter  biefer  ^^ejitation.  „(£r  wat  —  oon  feiner 
SIbftammung  ganj  abgejel)en  —  ein  ausgezeichneter 
92lenjct),  biefer  ^rinj  93enno  .  ♦ .  bas  ^at  mic()  bamals 
peranla^t  —  fpontan,  aus  bem  6d)mer5  ber  6tunbe 
I)eraus .  ♦ .  2tu(^  ftanb  er  mir  menfd)lid)  am  näc^ften 
unb  i}at  mid)  mandjen  93lid  in  feine  bem  oben  ^of- 
leben  abgeneigte  ©eele  tun  laffen,"  ©as  wat  nun  ein 
©ebäd)tni8fel)ler  6d)mal3ens.  ©er  etojas  Ieid)tfertige, 
aber  grabfinnige  ^rinj  I)atte  i^n  nie  ausfteljen  f5nnen 
unb  gern  einen  trodenen  6(^leid)er  genannt.  Stber 
0d)mal3  ifaüe  bie  perföI)nU<^e  Sigenfd)aft,  ba'Q  er  fid) 
ber  ^J^ßunbfdjaft  pieler  Soter  pon  9?ang  unb  3^amen 
erinnerte  unb  i^rer  als  getreuer  ©efä^rten  gebad)te, 
beren  6pmpat^ien,  ba  fie  lebten^  feiten  ober  nie  bei 
i^m  geroeilt.  „. . .  SKan  ift  fd)lie^lid)  metjr  ©emüts- 
menfd),  als  man  jeigt,"  fc^lo^  er  je^t  feine  pietätooUe 
9^ed)tfertigung  ab, 

©as  ift  anjune^men,  baö^ta  Sruds  unb  nidte  jögernb. 

3n  biefem  2lugenblid  tpurbe  bie  Sofomotipe  bes 
8uges,  ber  pon  J^ulba  tam,  fidjtbar  unb  näherte  fid) 
rafd).  Ss  {am  93etpegung  in  bie  ^Haffen  ber  SBartenben. 

23 


Slbccifcnbe  nal)mcn  rajd)cn,  jcrftccutcn  2{bfd)icb  Don 
ban  3=ccunbcn,  quctfd)tcn  93lumcnfträu^c  jtptfdjcn  boö 
^anbgcpäcf,  rafften  ^a\(i}m  unb  6d)icmc  ouf,  tDcdjfcl- 
ten  Ic^tc  X?ü[[e  unb  ^änbcbrudc  mit  Surüdblcibcnbcn. 
SInbecc,  bic,  ipic  bae  ^i}(2paat  Qlbnan  unb  bic  bcibcn 
'^cofcfi'orcn,  g=rcunbc  ju  empfangen  t)iec  er|d)ienen 
tparen,  redten  fpäljenb  ble  $älfe,  äußerten  le^te  nerpöje 
33ermutungen  unb  tjielten  jicf)  bereit  jur  93egrü^ung. 
Sin  paar  jeelifd)  Unbeteiligte,  tDie  brei  fdjlec^t  erjogene 
23erliner  5?inber,  bie  aus  fiangetpeile  ^ergefommen 
n?aren,  unb  ein  2öiener  Sajdjenbieb,  pergnügten  [\ö) 
unter  ben  ^cx^üä)  93eo)egten  auf  il?re  9öeife. 

©ie  2Bagen  jtpeiter  J^Iaffe  tparen  nid}t  übermö^ig 
DoU  gea?efen.  ©er  bejonbere  Smft  biefer  legten  Sage 
modjte  oiele  abgetjalten  tjaben  ju  reifen.  2iu8  bem 
Soupe,  vox  bem  jufällig  ber  lange  2tpot()e!er  ftanb, 
ftieg  3unäd)ft,  il)re  g'uI^tJß'^  Sintäufe  feft  an  \iö)  ge- 
preßt, eine  Ijübfdje  junge  sDame.  Stbrian  fa^  i^r  mit 
fd^munjelnbem  2öot)lgefaIlen  auf  ben  in  fpi^em  §alb- 
|d)ut)  ftecfenben  a)ot)lgebauten  ^u^.  2il8  er,  oon  biefem 
Sinbrucf  begeiftert,  bie  ganje  ^igm  prüfte  unb  boö 
©efic:|)t  fat),  erfannte  er  fofort  eine  6d)aufpielerin  bes 
S^urt^eatere.  2Iud)  ber  9Zame  fiel  i^m  ein. 

„®6  ift  bie  (Janbiba  ^eniuö,"  flüfterte  er  ber  ©attin 
äu  unb  \a\)  ber  erfreulichen  @rfcl;einung  tpoljlipollenb 
nad?. 

„3a,  finb  toir  bie  ab3ut)olen  gekommen?"  tpar  bic 
ni^t  unbered)tigte  ©egenfrage  ber  ©attin. 

2lber  gerabe  als  fid?  2lbrian,  burc^  biefe  Semerhmg 
pon  ber  S^unft  jur  9J3iiElid)feit  äurücf gerufen^  in  93e- 
n?egung  fe^en  voollta,  bie  anberen  9öagen  nad)  bem 
33etter  abjufudjen,  entflieg  bemfelben  Slbteil,  bas  bie 
6cf)aufpielerin  perlafjen,  ein  buntel  unb  porne^m  ge- 
Jlcibeter  ^err,  eine  S?roEobiltafd)e,  eine  leberne  §ut- 
fct)ad)tel  unb  0d)irm  unb  6tod  in  ber  ^anb. 

5n  tiefer  S3crblüffung  ri^  Slbrian,  bem  alte  ©e- 
ipp^nl)eit  ganj  ungeiPoUt  bie  $anb  regierte,  fo  heftig 

24 


bcn  gccabc  gcftcrn  in  fiautcrbad)  getauften  meinen 
0trot)(jut  Dom  5^opf,  i>a^  biejcr,  fold)  ftürmifdjen 
©riffee  ungetpo^nt,  fid)bcn  jdjlec^t  jupocfenben  Ringern 
entzog,  Einfiel  unb  Dom  er^ot)ten  33Ql)nftcig  unter  bae 
Trittbrett  rollte  unb  ^üpfenb  unter  bem  3Bagen  in  bie 
tiefer  liegenben  ©leife  entfdjtDanb, 

2BoIf-5)ietric^  f4>ien  ben  eigentümli(4)en  ©ru^  tro^ 
feiner  ^eftigEeit  überfeljen  ju  Ijaben,  Sr  ^atte  nid)t 
gebanEt  unb  ftanb  fc^on  bei  S^impe,  ber  \^n  fofort  ent- 
becft  l^atU  unb  mit  Ieud)tenben  Slugen,  ben  runben 
$ut  in  ber  ^anb,  begrüßte. 

2lu6  bem  ©etDü^I  unb  ©epiauber  ber  ^um  Sluegang 
5Iutenben  brang  plö^lic^)  bie  !rä^enbe  ©timme  SJeltene: 
„ga,  ba  ift  ja  aud)  93etter  Slbrian  —  33iel  ß^re  I  93iel 
eijrel" 

Siucf)  bie  ^rofefforen  Sruds  unb  6c|)malä,  beibe  mit 
©epäcfftücfen  93elten6  belaftet,  bie  biefer  i^nen  gönner- 
I)aft  überlaffen,  näherten  fid)  fäuerlic^  lä4>elnb  ben 
beiben. 

„3Zanu,  roacferer  Sattoergenbrauer  —  o^ne  5^opf- 
bcbecfung?  22^ad)ft  bu  fc^on  bie  neue  221obe  ber  @r- 
fparniö  mit?  ^e?" 

„^ällt  mir  nid)t  ein,"  f(i)nauäte  Slbrian  rpütenb. 

„32^ein  321ann,  ber  9^epubli!aner,  ^at  einen  lebenbigen 
^rinjen  gegrüßt."  ^tau  32^att)ilbe  2ibrian  gab  biefe 
(Srllärung  mit  einer  2lrt  freunblid)er  ©enugtuung  ab. 
„Unb  je^t  liegt  fein  neuer  6tro^^ut  mit  bem  bunlel- 
roten  93anb  unter  bem  2öagen." 


„00,  S^impe,  nun  toär'  man  alfo  u>ieber  ein  92lenfcl?. 
Jrifc^  geipafdjen  unb  umgebogen." 

Simpe  perbeugte  fid)  fd)u?eigenb.  Sein  beforgter 
Slid  folgte  bem  '?5rin5en,  ber  au6  bem  6d;lafäimmer 
!ommenb  fid)  in  bem  freunblicfjen  unb  gut  möblierten 
6alon  umfa^. 


25 


„S6  tt)oI)nt  fid)  fc|)cint'6  ganj  nett  ^icr  Im  93abc- 
tjotcl,  tpa6,  S^impc?" 

„8u  25cfct)I,  ^oI)cit.   Jrciücl) . . ," 

„8unäd)ft  eines  —  nein,  ätpci  ©inge,  Ilabat  2^impc/' 
2Bolf-©ictcict)  legte  bem  ©etreuen  gütig  bie  ^onb  ouf 
bie  Ieid)t  unter  bem  ©rucf  jid?  fenJenbc  [d)niale  2td)fel. 
„9^id)t  met)c  »ju  93cfet)l'  —  benn  ju  befet)len  j)ot 
niemanb  t>on  uns  mel)r  etrpaö  —  im  lieben  93ateclanbe. 
9Ziemanb,  feit  bie  Ferren  3JIatrofen  ben  Offizieren  bie 
Spauletten  oon  ben  0c^ultern . . .  ^ier  befieljlt  je^t 
ber  Sieger  —  unb  bae  finb  n>ir  nic|)t.  ©an!  ^errn 
2Bilfon  unb  — " 

„©en  9öül)lern  Gintec  ber  5'^ontt*'  gngrimmig 
fprubelte  bae  ber  Silte  ^erauö.  sDann  ju  S^obe  erf4)rocien, 
ba^  er  einen  6a^  pollenbet,  ben  ber  "^Prinj  ongefangen, 
perbeugte  er  fid)  entfd)ulbigenb:  „33eräei^ung,  §ot)eit  — 
ee  ging  mit  mir  burd)." 

„52^it  uns  allen,  S^impe,  ift  voae  burc^gegangen  in 
biefen  Slionaten,  ©utes  unb  0d)lecf)te8  im  S'empera- 
ment.  2Kit  ben  —  anberen  oud).  ©ie  23efferen  toerben 
fic^  befinnen.  ©ie  0d)led)teren  — ?  ^u  ^aft  bod^ 
fo  gern  in  meinen  93üd)ern  gefd)m5fert  —  pfd)tl  ^\x 
^aft.  Se  ift  fein  93ortt)urf.  ^afür  ^aft  bu  nie  eine 
Importe  geraud)t  unb  nie  einen  ^eneffp  getrunten. 
§)a  t)aft  bu  —  u>enn  bu  fo  abenbs  auf  mid)  toarteteft  im 
frän!if4)en  gimmer  —  t>lelleid)t  au<^  mal  in  einer 
fdjbnen  ©oet^eausgobe  —  voat  mag  bie  iaie^t  lefen 
ober..,  2öurft  t)ineinipi(feln?  . . .  tjaft  bu  t)ielleic|)t 
mal  ben,  a<^,  loie  wai>xcn  6pru<^  gefunben;  ,Hber6 
3Zieberträd)tige  —  nimmer  bid)  betlage  —  benn  es 
ift  bae  32^ä4)tige  —  u?a6  man  bir  auc^  fagel . . .'"  (Sr 
ftanb  einen  Slugenblicf  ftill.  Hm  bie  Sippen  legte  fid; 
ein  bitteres  Säckeln.  3"  öU  ben  legten  32?onaten  unb 
9öod)en  wav  biefer  0pru<^  immer  »ieber,  tpie  ein 
ätpingenbes  92]otto  für  alles  ©efd;aute  unb  ©e|)örte, 
alle  ©efü^le  unb  (grtoägungen  übertonenb,  einenb  unb 
äur  S^lar^eit  Ibfenb,  in  feinem  ^erjen  emporgeftiegen, 

26 


er  ^üttc  lt)n  nie  laut  genannt.  3c^t,  t>a  bet  alte  S^:ammec- 
biener  por  it)m  ftanb,  im  t)od)geEnöpften  fd^tparjen  9^ocf, 
Ieid)t  gebücft,  ber  6cf)eitel  cttpaö  ipeifeer  geiporben,  bie 
Stugen  nod)  bie  alten  tpafferblauen  getreuen,  l^atta  er 
it)n  einmal  au6fpred)en  mü[jen. 

„Sliein  0ol)n,  ^ot)eit  — "  S:impe  tPürgte  bie  2Borte. 
Stucf)  ec  t)atte  etipae  auf  bem  ^erjen,  bae  t)erauö  mu^te. 

„k)a^i  bü  enblid)  3tad)cid)t  pon  i^m?  2öac  ec  babei  — 
in  S^iel?" 

„So,  ^o^eit.  0ie  Ijaben  i^n  in  ben  Obet[c^enteI 
geftoc^en.  (£c  tPäce  beina|)e  pecblutet.  Sc  \)at  mit 
Ocbnung  [djaffen  tpollen  —  mein  ©ott,  ee  tpacen  it)cec 
äu  tpenig  in  bem  gco^en  9öat>nfinn.  Sin  ©ecfoffiäiec 
\)at  il)n  in  einen  J^ellec  gerettet,  jon[t .  ♦ .  Sibec  ab  ec 
fücälid)  nad}  9^ap^  jurücffam,  ba  Ijaben  i^n  alle  ge- 
fdjnitten,  j(ireibt  er , . .  93lo^  ber  23albu6,  ber  la^me 
6d)u[ter,  0ie  tpiffen  . .  ♦" 

„g=re{li(^  —  ber  fa^  ja  im  crften  ,9^at  bec  93eauf- 
tragten*  unb  jdjtpabronierte.  3unäd)[t  ^at  ec  bie 
'53onp8  meiner  3lid)ten  befdjlagna^mt  —  bie  jie^en 
je|t,  I)öc'  id),  ben  ©emüferpagen  jeinec  6d)tPiegec- 
tod)tec  —  unb  bann  \)at  ec  bie  beiben  alten  23ucgunbec- 
fä[fer . . ." 

„gatpo^l.  ©er  I)at  —  befoffen,  gemein,  wk  immer 
—  auf  bem  SKarttpla^  eine  ^ebe  auf  meinen  jungen 
Ijalten  tpollen  —  auf  ben  ,§elben  pon  S^iel',  tpeil  er 
nämli(^  geglaubt  \)at . . ." 

„©eglaubt  f)at,  ba^  ec  ein  ^elb  tpac  nad)  feinec 
Sluffaffung.  '^a,  Simpe,  id)  füccf)te,  tpic  müfjen  um- 
lernen unb  uns  geu>5l)nen.  So  gibt  je^t  nur  nod)  eine 
6orte  pon  gelben  —  eine  neue,  ©ie  Ijat  mit  benen, 
bie  hinter  Slrras  liegen  unb  por  95erbun,  tpenig  me^r 
äu  fd)affen  —  unb  bieje  Soten  nickte  mit  i^nen . . . 
Slber  bein  Qunge  voat  rpo|)l  fo  mel)c  einec  pon  bec 
alten  6d)ule  —  toas?  93on  benen,  bie  nocf)  mit  bem 
©rafen  ®o^na  auf  ber  ,^öwc*  um  Snglanb  geflattert 
jinb  —  bie  nod)  mit  bem  alten  ©rafen  6pee  —  S^re 

27 


feinem  2tnbcn!cnl  —  bei  bcn  ^alüanböinfcln  unter- 
gegangen finb  mit  brei  ^urras  für  5?aifer  unb  9^eid)? 
2öenn  man  bentt,  mein  guter  Simpe,  bae  gab'ö 
aud)  mal!" 

„Xtnb  ber  23elten  \)at  bamalö  in  ber  ,S:age8po[t' 
fogar  ein  ©ebic^t  borauf  t)eröffentlid)t  — " 

„9^id)tig.  Sin  ©ebic^tl  Söar's  n\d}t  t>om  tüchtigen 
cprofejfor  ©djmalj?" 

„©anä  red)t  oom  "^Profeffor.  ©as  ()ei^t  —  bamals 
ix>ar  er  no4)  nid)t  ^rofeffor.  ©as  vouxbc  er  erft  — " 

„©erabe  nod?  oor  S:orfct)lu^.  Ba*  |ö«  "^nb  ber  §of- 
apot^efer  SIbrian  l)<xt  bamalö  als  erfter  geflaggt,  alö 
bie  „92^5rt)e"  toieberfam.  3Zoct)  e^'  bie  ^logge  ouf  bem 
S'urm  t>om  6cf)loffe  ^od)ging." 

„©er  2lpotl)eter  ift  Ijier,  ^o^eit." 

„Sei)  tpei^.  3d)  ^atte  ben  33or5ug,  il)n  an  ber  93a^n  — 
ju  überfet)en.  S)a6  t>ei^t,  er  ift  eigentlid)  ni(^t  ju  über- 
feinen. Slber  —  ^ae  wollt'  id)  oorl)in  nod)  fagen. 
©ie  ,$o^eit'  mu^t  bu  bir  tjier  perlneifen,  Simpe. 
5c^  reife  al6  ©raf  93erEotP,  ©ae  bin  iä)  \a  aucf).  Hnb 
einen  QZamen  muffen  uns  bie  §errfcl)often  ja  fd)lie^- 
lict)  laffen —  fd)on  bamitmanroei^,  roen  fie  befd)  impfen, 
nid)t  u>al)r?" 

„§aben  ^o^eit  —  |)aben  ^err  ©raf  fd)on  . . ."  Simpe 
na^m  mit  jitternben  ^änben  ein  geitungsblatt  aus 
ber  S'afdne  unb  reid)te  es  l)in. 

O^ne  eine  2niene  ju  vcx^kifan,  riß  es  2Bolf-©ietrid) 
in  oier  Seile  unb  tparf  bie  ^e^en  in  ben  "^PapierJorb, 

„©ie  ,S:age8poft'?  34)  oei^  —  tpir  ^aben  erpreßt, 
geftot)len,  ausgefaugt.  Stammen  t)on  ^Raubrittern  unb 
finb  —  2lrt  lä^t  nid>t  dpu  2lrt  —  nidjts  Sefferee  ge- 
u?efen  .  ♦ .  2öeg  miti . . .  Sllfo  in  8u!unft  blo^:  ,^err 
©rafS  bitte.  £anbflüct)tig  finb  toir  ja  aud),  Simpe, 
immer  nod).  32lein  93rubcr,  ber  ^erjog  —  n>ir  beibe 
tt)iffen,  wo  er  ift . . .  Slber  bas  bleibt  unfer  ©el)eimni8. 
S>ie  übrige  Familie  —  bas  will  ic^  bir  gleict)  per- 
raten  . . .  9öer  «jobnt  nebenan?" 

28 


„fiinJö  i[t  bae  6d)IafäimTnct  Succc  ^o^cit  —  93cr- 
jci^ung,  ift  bas  ©djlafjimmcr,  §crc  ©raf.  ^icc  rcdjts  — 
CS  finb  bic  bcften  Slppartcmcnts  mit  einem  ??icfcn- 
baüon  —  tDo^nt  bic  93an!icr6gattin  —  g=rau  Sron- 
^cim —  au8  92]annt)cim.  6ic  mu^  ftcinrcid)  fein.  9?cift 
mit  brci  ©cfcll[d)aftcnnncn  unb  5>icncrfd)aft." 

„Stltc  ©amc?" 

„^avooi)l,  §ccc  ©raf/' 

„Hnb  bic  ©cäfin  21rn[tcin  —  ?" 

„2lc^,  baö  tpiffcn  ^crc  ©raf?  3a,  bic  ^rau  ©täfin 
b<iwo\)nt  jtpci  gimmcc  in  bcr  ^vociti^n  ©tage  —  nact) 
bcn  ^äbcrn  ju.  2luf  bcmfclbcn  ^luc  u>of)nt  aud)  — " 

„©XäcIIcnä  ?Pintu8?" 

„9lUcrbing8  — "  gn  Simpcö  Stntli^  malte  [ic^)  ma^- 
lofes  ©cftaunen.  (£r  I)atte  bcn  'Spcinjcn  2öolf-S>ictnd), 
beffcn  tlcinem  ^offtaat  er  jd)on  oor  ätoanjig  Qaljrcn 
jugctcilt  tpor,  immer  für  befonbers  begabt  gehalten. 
6d)on  bamalö,  als  bcr  "iprinj  noc|)  ein  tpilbcr  23ubc 
tpar,  noc^  untoillig  auf  bic  0d)iefcrtafel  fd)ricb  unb  um 
]o  lieber  ein  meines  0^etlanb-^oni)  über  bic  "^arf- 
tpicfen  ritt.  9)attc  getou^t  unb  erlebt,  ba^  bcr  "iprinj, 
t)crampad)fenb,  als  ©olbat  nur  eben  mit  Slnftanb  feine 
Dcrbammte  '5Pflic|)t  unb  0d)ulbigEeit  tat,  nie  oicl  metjr; 
ba^  er  als  Söger  ben  'ipürfdjgang  liebte,  aber  bic  S^reib- 
jagb  nie  mitmad)te,  tpcnn  er  nid)t  bcfol)len  tpar,  unb 
abenbö  gern,  bic  6pieltifcl)e  meibenb,  an  benen  "^rinä 
93cnno  fein  fct)öne6  ©clb  perlor,  gute  32^ufiE  im  gemüt- 
lidjen  !leinen  §oftt)eater  ^örtc  ober  im  fogenannten 
„9hoäartfäld)en",  in  bem  neben  bem  93cd)fteinflügcl 
ein  altes,  jittriges  Spinett  ftanb,  auf  bem  Silojart  als 
5^nabe  Dor  ben  l)ot)en  §errfd)aftcn  gefpielt  l)atte.  ©r 
ipu^te^  ba^  ber  "iprinj  bei  üeinen  intimen  6oupcr8  bic 
anrcgenbc  ©efellfdjaft  pon  ein  paar  5?ünftlern  unb  ©e- 
le^rtcn,  ©urc^rcifenben  unb  ©{n^eimifc|)en  —  C8  gab 
ja  ni<^t  alläuoiel  bapon  in  9tap^  —  ben  lärmenben 
jungen  Leutnants  corjog,  bie  immer  oon  ujcrtoollen 
33ferben    unb    tpcniger    tpcrtoollen    Söcibcm,    pom 

29 


Kommiß,  Sennie  unb  ?polo  fd)tpa^ten;  unb  ba%  er 
mandjcrlci  tpu^tc  unb  gelernt  I^atte,  baQ  ju[t  nid)t  allen 
'iPrinjen,  beren  Simpe  \o  piele  als  ©äfte  bebient  trotte, 
geläufig  voax,  2lber  ba^  er  nun,  faum  in  Sal^fdjlirf 
angefommen,  jdjon  in  (^rfatjrung  gebrüd)t,  bo^  oud) 
bie  ©räfin  Slrnftein  unb  Sjc^icIIenä  oon  "^pintuö  gestern 
t)ier  abgestiegen,  bas  ging  i^m  über  ben  ^orijont. 

Sine  23etrübni8  erfüllte  feine  treue  6eele.  Sr  fürd;- 
UU,  ba^  er  nun  auct)  mit  anberen  9Zad)rid)ten  ju  fpät 
tommen  fönnte,  mit  benen  ju  übcrrafd)en  er  fid)  fdjon 
gefreut  ^atte. 

„9Ö0  tPol;nt  23aron  '^laabT'  fragte  3öolf-5)ietrid) 
pl5^lic^. 

„3n  ber  33illa  32]argaret^e,  §err  ©raf." 

„Sft  bas  tpeit?" 

^impe  läd)elte  bieEret.  „2öeit  — ?  2ld),  tpeit  ift 
l)ier  gar  nidjts,  ^err  ©raf.  '3lav)^  ift  )a  aud;  nidjt 
gro^  —  immert)in  eö  pert)ält  fid?  —  Derglidjen  mit 
0aläfd;lirf  —  upenn  ic^  mir  geftattcn  barf  ju  oer- 
gleid)en  —  toie  . . .  toie  ♦ . .  toie  23erlin  ju  S^ottbuö  — 
ober  iDie  9Ilabrib  ju  Santiago  be  (^ompoftela." 

©er  "^rinj  läd)elte.  (Sr  füt)lte,  tpie  S:impe,  ber  [id) 
gern  geroä^lt  auöbrüdte  unb,  u)enn'8  irgenb  anging, 
fid)  in  Eü^nen  33ergleic^en  gefiel,  auf  biefe  le^te  ©egen- 
überftellung  befonbers  ftolj  loar.  ©enn  fie  fpielte  an 
auf  eine  ber  legten  Steifen,  auf  bie  er  feinen  §errn  be- 
gleitet. 35ier  STlonate  oor  S^riegöauebrud)  t)atte  2öolf- 
©ietric^  ee  übernommen,  bae  iporträt  feiner  Spante, 
ber  ^rinjcffin  Sföbella  ©alanta,  auf  beren  Sßunfd; 
bem  Jt5nig  oon  Spanien  perfönlid)  ju  überbringen, 
©es  treuen  ©ienere  2Ibfic^t,  fro^e  ©efü^le  burd)  bie 
Erinnerung  an  biefe  5al)rt  in  feinem  ^errn  ju  ertoecfen, 
mar  fid)tlid)  erreid^t.  2ÖDlf-S>ietric^  fc|)munäelte  lange 
unb  immer  frö^lic^er  por  fid)  t)in.  37lanc^e6  Srlebens- 
toerte  biefcr  ^rü^lingöfa^rt  burd)  Spanien  ftieg  in  i^m 
empor.  5)er  Stierkampf  in  ber  überfüllten  2lrena 
93arcelona8.  ^k  9?^ainaci)t  in  ©ronaba  mit  bem  93licf 

30 


auf  bic  2lll)ambra  im  32lonbfct)cin  unb  bae  O^r  erfüllt 
Don  bcn  föftlid)[tcn  3Zact)tigaUcn  bcc  Scbe,  ©as  ©actcn- 
fcft  bei  bcm  steinalten  ©ranbe  in  ©eoilla,  ber  bie 
id)önften  unb  jüngften  glutäugigen  S^rauen  ber  0tabt 
unter  ben  blü^enben  ©ranatbüfdjen  jipifdjcn  plätfdjern- 
ben  93runnen  perfammelt  \)attc,  bem  blonben  ©eutfd)en 
einen  23egriff  pon  ber  9^c>iTiantif  fpanijdjcn  ^rütjlings 
äu  geben.  iS)er  tpei^epoUe  ©ang  burc^  bae  32^ufeo  bei 
^rabo  mit  feinen  ftoljen  S^önigen  unb  Infanten  beö 
93ela6queä  unb  feinen  fü^en  ^immelöföniginnen  3Ku- 
rilloö.  ©ie  S^r^n^onie  am  ©rabe  besSlpcftelö^ofobus, 
bes  fpanifd)en  0d)u|patron8  in  ber  romanifdjen  S^ottje- 
brale  Pon  6antiago,  u>o  er  im  Sluftrag  ber  Spante 
3fabella  ©alanta,  bie  immer  bapon  träumte,  ben 
9^itterorben  bes  Ijeiligen  '^atob  pom  6d)tpert  rpieber 
feiner  alten  glorreid)en  S'rabition  aus  ber  SKaurenjeit 
5Uäufüt)ren,  einen  Strang  t)atte  nieberlegen  muffen. 
Unb  bann  bie  ^lubienj  beim  JSönig  Sllfonel  3^od)  fatj 
er'ö  por  fid),  iPte  im  2tnbli(f  bes  auf  ©Ifenbein  gemalten 
^ilbniffes  ber  aud)  auf  gefd)meid)elten  93ilbern  tpenig 
reijpollen  93afe  britten  ©rabes  bem  liebenetpürbigen 
5?5n{g  bie  gro^e  ^ab8burgifd)e  Unterlippe  tiefer  unb 
tiefer  fanf,  bie  er,  bae  0c^u>eigen  bredjenb,  bae  93ilb 
auf  bcn  2^if(^  ftellte  unb  ^bflid)  fagte:  „Elle  a  un  ties 
bon  coeur,  je  crois  bien,  Sou  Altesse  Royale  ma  bien 
cherie  cousine  Isabella  Galanta." 

„©ie  ^rinjeffin  3fabella  ©alanta  ift  nod)  nid)t  an- 
gefommen?" 

„9lein,  ^err  ©raf  —  nid)t  ba'^  id)  wü^tc,"  Simpes 
93erblüffung  tpar  biesmal  größer,  als  bie  ©ifjiplin. 
6ein  STtunb  blieb  ein  paar  ßetunben  offen  unb  feine 
Slugen  perfolgten  2öolf-©ietric^,  ber  fid)  orientierenb 
im  Simmer  umfa^.  sDann  geftattete  er  fid)  bie  fd)üct)ternc 
^rage:  „Söirb  benn  bie  5?5niglicl)e  $ot)eit  aud)...?" 

5>ie  ^öniglid)e  ^o^eitl  SCDie  fc^tper  ee  ber  guten 
Sante  3fabella  ©alanta  fallen  mod)te,  barauf  ju  per- 
ai4)ten,  i^r  O^r  an  biefem  ftoljen  S:itel  ju  reiben  1  Qt 

31 


tam  i\)t  iu,  bcnn  jic  [tammtc  aus  einer  Q^ebcnlinie  bc6 
fpanijd)cn  S^önigeljaujeö,  ja^,  otjnc  je  gcrabe  jd;5n 
gemcfcn  ju  fein,  \c\)x  oomc^m  unb  fc^r  [ponifd?  au6 
unb  ()attc,  als  fic  im  3at)rc  1905  bcm  guten  "ipttnäen 
9^eginbolb  von  ber  tatt)olifd)en  Stnie  bcr  ??ap^-5Drei)- 
brücfen  bie  it)oI)Igeformte,  tinggefdjmücfte  §anb  jum 
Sebensbunbe  rcict)te,  in  bie  ^eitere  9^otofofapeUe  b<i?> 
©cepbrücfenet  (Sd)Iojfe8  ben  ganzen  ©tolj  einer 
gnfantin  mitgebrodjt,  beren  rul)mreid)e  Sinnen  im 
grouen  ©ranit  bes  Sslorial  bem  Süngften  ©eridjt  ent- 
gegenj<i)Iummern. 

„6ie  !ommt,  mein  guter  S:impe.  ©u  tpirft  über^jaupt, 
bereite  bid)  barauf  vcx,  l)ier  in  bem  [djeint'ö  ganj  an- 
mutigen 6al3JcI)Urf  nodf  me^r  ©eftalten  auftauchen 
feigen,  benen  bu  im  9tai)^er  0c|)loffe  oft  bie  Flügel- 
türen äum  feftlic^en  ©rünen  0aal  geöffnet  \>a'\t'' 

„00  erjä^r  iö)  pielleid)t  bem  ^erm  ©rafen  gar  feine 
3Zeuig!eit,  rpenn  id)  ge^orfamft  bericf)te  — "  S^impe 
trat,  fidjtlid)  unfid)er  unb  ein  toenig  h^ittübt,  bidjt  an 
2öolf-!5){etrid)  Ijeran  unb  bämpfte  feine  ©timme.  bie 
an  fid)  fd)on  nid)t  [e^r  [tarf  tpar,  jum  eben  nocl)  hör- 
baren ^lüfterton,  „toenn  ic^  ge^orfamft  bct\d}tc,  ba'j^ 
•prinä  ß:i)riftop^  9^a9^-33obenbad)  im  ^otel  Söüfi^off 
abgestiegen  ift  mit  ber  ()oI)en  ©emal)lin.*' 

„9Zein.  '31m  ber  9Zame  bes  Rotels  —  SBüft^off 
\aQt<i\t  bu?  —  ift  mir  neu,  Slber  rpenn  Sante  Slloifia 
3Konuela  ba  abfteigt,  tpirb  man  ipo^l  bort  erfreulich 
oerpflegt  fein." 

^er  "SPrinj  unb  S^impe  lächelten  \id)  an. 

©ie  gute  S:ante  93urgunbl  2Bolf-©ietric|)  freute 
fic^  auf  ein  2Bieberfe^en  mit  i(>r.  3n  i^rer  berben, 
geraben  5cö^lid>feit  log  ctvoae  oon  ber  "ipfäljerin 
Sifelott.  2luc^  teilte  fie  mit  ber  berü|)mten  '?3rinäeffin 
oon  Orleans  bie  nie  perfiegenbe  'i^tcuba  am  93riefe- 
fcJjreiben.  5>ie  mu^te  u>o|jl  im  93lut  liegen;  benn  fie 
rühmte  \id)  auc^  oerojanbt  ju  fein  —  allerbings  auf 
einem  fe^r  umftänblictjenSBege,  ben  nur  i\?v  in  ©enea- 

32 


logie  unb  ^cralbiE  untrügnd)cc  ©ottc  '^Prinj  S^dftop^ 
mit  0id)cr()cit  fc[tgcftcllt  tjattc  unb  nadjjuipeifcn  pcr- 
modjtc  —  mit  jener  Sanbgräfin  S^acolinc  pon  ^cjfcn- 
©acmftabt,  bic  ^^icbrid)  bcc  ©co^c  jo  fc^c  bctpunbcrtc 
unb  bat  fein  geringerer  qIö  ©oettje  ben  9Iomen  ber 
„großen  Sanbgräfin"  gegeben  \)att<i,  3n  ber  g=omiIie 
^ie^  bas  ^aat  nur  OnEel  unb  Spante  93urgunb;  benn 
C8  geborte  ju  ben  liebften  Gtecfenpferben  bes  gut- 
mütigen "iprin^en  (St)ri[top^,  gc[tü|t  auf  feine  genea- 
logifdjen  ©pe^ialftubien,  eine  93Iutrerbinbung  ber 
93obenbac^6  mit  ban  alten  ^erjögen  t)on  93urgunb  ^u 
bet)aupten,  bie  allerbings  vermittelt  tpar  burd)  einen 
©rafen  "^Poppo  von  ^enneberg,  ber  ale  treuer  2In- 
^änger  $einrid)6  IV,  ben  ^elbentob  gefunben,  ©eit 
bie  "^Prinjelfin  3IIoi[ia  92^anuela  einmal  auf  einem 
^amilientag,  alö  toieber  i()r  &att<i  auf  biefer  93er- 
roanbtfc^aft  t)erumritt  unb  in  feinen  Sluefüljrungen  ju 
bem  ©rafen  "^Joppo  aud)  noct)  einen  befonbers  oerbienft- 
DoUen  Srjbifdjof  "^Poppo  gefeilte,  ärgerlid)  erklärt  ^atte, 
fie  le^ne  eine  95eru)anbtfd)aft  ab,  mit  ber  man  in  an- 
ftänbiger  ©efellfd^aft  Eeinen  0taat  macijen  lönne, 
tpurbe  fie  im  3=omilientreife  nur  noö^  bie  „Spante 
95urgunb"  genannt,  Srft  ^atta  fie  fid)  ba6  ärgerlich 
perbeten,  bann  liefe  fie's  lad^anb  gefci)et)en,  llnb  je^t 
unteräeidjnete  fie  mand)mal  einen  i^rer  flugen  unb 
originellen  93riefe  an  9öolf-S>ictricI),  ben  fie  feit  feiner 
5?inbf)eit  befonbere  in  i^r  ^erj  gefdjloffen  ^atte,  felbft 
als  „^ante  93urgunb", 

9öolf-i5)ietrid)  i^attc  befonberö  piele  95erü|)rung6- 
pun!te  mit  biefer  jüngeren  0d)U)efter  feiner  per- 
ftorbenen  SIlutter.  2lntonie  (Sorifanbe,  bie  ^er^ogin, 
toar  fd)on  1898  geftorben,  als  it)r  5a>eiter  0oljn  923 olf- 
i5)ietri(^  fünf  Qa^jre  alt  ipar.  Sr  betoa^rtc  an  fie  nur 
ganj  unjufammenfjängenbe  Erinnerungen.  (Sr  fa^  ein 
©iabem  pon  bli^enben  6teinen  fpät  in  ber  ^aä)t  über 
feinem  J5inberbettd)en  funfein;  unb  er  ipufete,  er  ^atta 
bamalö  bie  2Kafccn  Qzi^abt,  unb  bie  ^erjogin  j)atte 

$re8bet,  »et  fllbeme  Rranicf)    8  33 


fid;  oom  ^ofboll  gcftoI)lcn,  naö)  bcm  @c()laf  bes  hanUn 
Sicblings  ju  fcl)en.  Seinem  fiebrigen  S^caum  aber  ec- 
f(f)ien  jie  als  g=ee  im  92^ärd?en  bamals  —  unb  bucc^ 
oUe  feine  5?inbertcäume  trugen  bie  guten  ^een  i^r  ©e- 
ficl)t  unb  bae  !5)iabem,  ein  ©efdjenf  bes  ruffifdjen  garen, 
hae  fie  in  jener  2Zacf?t  im  ^aar  getragen.  S)ann  rpicber 
fal>  er  fie  ins  S^inberjimmer  Eommen  —  in6  ^apagcien- 
jimmer,  tt>ie  C6  nad>  ben  oielen  bunten  "^Papageien 
t)ie^,  bie  in  bem  reid)  geblümten  22hifter  bcr  0toff- 
tDänbe  fd)au!clten.  «Sie  trug  ein  bunfelblaues  S^Ieib, 
bcffen  jarten  0amt  er  noc^  in  ber  §anb  ju  füf)len 
glaubte.  3t)r  33ruber,  Onfei  9leginboIb,  bamalö  u>oI)l 
ein  ^ünfje^njäljriger,  ber  fid)  gern  feinen  lateinifdjen 
unb  gried)ifd)en  ©tubien  entjog,  um  mit  bem  üeinen 
9leffen  Unfug  5U  treiben,  tollte  gerabe  u>ieber  mit  il)m 
unb  bem  SBrubcr  Qo^ann.  ©a  t)atte  bie  3Ilutter  bie 
englifc^e  Srjie^erin  —  fie  mu^te  fpoter  an  ber  etoigen 
SangiPcile  gcftorben  fein,  er  ^atta  niemals  roicber  oon 
i^r  gehört  —  ^inausgcfdjidt  unb  fel)r  ernft  unb  fe^r  rafd) 
franjöfifd)  mit  bem  OnEel  gefproc^en.  ^er  ftellte  bie 
großen  ^oläfolbaten,  bie  eigentlich  ju  einem  JSegelfpicl 
gel;örten,  ^in  unb  l;örtc  jerlnirfd^t  ju.  5>ann  fagte  er 
au(^  ettoas  auf  franjöfifd),  ganj  rafc^  unb  mit  einem 
0pi^bubengefid|)t.  5>a  mu^te  bie  3Kutter  lact)en,  gab  i^m 
einen  5^lap8  auf  bie  9öangc  unb  fpiclte  fdjlie^lid)  mit. 

„O^,  id)  ^abe  ben  S^önig  umgetoorfenl"  rief  fie 
pergnügt. 

„Sa,  barf  benn  ber  5?önig  aud)  umfallen?"  fragte 
goi)ann,  unb  er  fa^  fie  mit  feinen  ernften  S^inberaugen  an. 

„Slber  natürlid),  5>ummd)en  —  aud)  ber  5^önig  fann 
fallen." 

„Slber  eigentlid),"  2öolf-©ictrid;  erinnerte  fid)  noc() 
genau,  ba'^  er  bae  bamalö  gefagt  ^atte,  „eigentlich) 
muffen  il)n  boö)  feine  6olbaten  f4)ü|en?" 

„(iigentlict)  |a.  Sic  müßten  il)n  fd)ü^en,  bie  60I- 
baten.  Söenn  fie'ö  aber  nid)t  tun,  2ö5lfcl)en?  i5>ann 
fällt  er  cban,  ber  S^önig  . . ." 

34 


SBcnn  SBolf-^icttid)  picl,  picl  [pätcc  bcn  ^Prinjcn 
9?cginbolt)  fransöi'ifd)  fpcedjcn  t)öctc  —  unb  bcc  fprad> 
mit  bcr  ©attin  3f<Jt>cna  ©alonta  bie  crftcn  3af?rc  bcr 
gt)c  foft  immer  ^canjöfijd),  tpcil  bic  S^öniglid^c  §Dt)cit 
bcI)ouptctc,  jic  rpcrbc  nicmale^  bas  jd)rccflicl)c  ©cutfcf 
lernen — ,  iMo'Q  er  plö^lid;  tpie  unter  einem  3tt>Qng 
bie  Slugen.  Hnb  bann  [al)  er  [eine  22^utter  Dor  jid;  im 
blauen  0amtEIeib  mit  bem  Eleinen  2Iu8fd)nitt,  bie  ein- 
reihige ^erlenfette  am  ^ab.  Hnb  er  I)örte  toieber 
feine  2öorte  —  unb  ben  ^Tonfall  befjen,  u^as  [ie  in  ber 
bamale  itjm  no^)  frcmben  0pxad}c  eripibert — ,  \a\)  plö^- 
lid)  0)ie  jid)  itjr  liebes,  frijdjes  ©efid)td)en  —  fie  rpar  |a 
bamalö  crft  fed)6unb3tDanäig  '^a\)vc  —  aufljente,  tPie  fie 
lad)en  mu^te  über  bie  eigene  0trafprebigt»  Hnb  bonn 
[teilte  fie  mit  ben  fd>malen,  tpeifeen  ^önben  bie  X?egel 
mit  auf,  bie  eigentlid)  ^oljfolbaten  tparen,  Xlnb  bann 
—  nid)t6  me^r.  (Sin  englifd)e8  9öort.  sDie  9Ki^  fam 
(verein  unb  melbete  ettpas,  unb  bie  92^utter  fü^te  it)n 
unb  ging, 

3Iid)t  t)iel  fpäter  tr>ar  fie  tot,  @r  ^atta  fie  au<^  noc^ 
im  0arge  gefeiten,  aber  toenn  er  fic|)  |)eute  bas  23ilb 
äurücfrufen  toollte,  \a\)  er  nur  93lumen,  ©as  Stntli^ 
fonb  er  nid)t  me^r , . .  Hnb  ole  bann  im  legten  3Zopember 
plö^lic^  nad)  5?ranic^ftein  ju  i^m,  ber  nod)  am  6tod 
burd)  bie  legten  9^ofen  ging,  bie  böfe  j^unbe  fam:  ber 
93ruber  Sodann  mit  ben  ©einen  bei  ^ad^t  geflotjen, 
bie  rote  S'a^ne  auf  bem  0(^lo^  unb  ein  9iat  oon  35olfö- 
beauftragtcn  im  ©rünen  0aal,  rote  ©arbcn  im  '^apa- 
geienjimmer  —  ba  voafe  il)m,  voäfyvcnb  fein  ^erj  ftill- 
äuftetjen  bro^te,  ab  ob  er  ganj,  gan5  beutlid)  bie 
©timme  ber  toten  92^utter  t)örte,  U)ic  bamab  beim  ünb- 
lid)en  5?egelfpiel:  „0ie  müßten  i^n  fd)ü^en,  bie  6ol- 
baten,  2öenn  fie's  aber  nid)t  tun,  2öolf4)en?  ©ann 
fällt  er  eben,  ber  S^5nig  . . ." 

2tUe8  anbere  aber,  tpas  er  pon  i^r  tou^te,  oiel,  oiel 
Siebes,  manches  ^t&fyüd^a,  manc^ee  S^luge,  roar  i^m 
oon  ber  S:ante  93urgunb  erjä^lt  a>orben  im  Saufe  bec 

35 


3al)cc.  93on  i^r  unb  feiner  müttcrlidjcn  ^ccunbin,  bat 
prädjtigcii;  alten  Obecforftmeifterin  von  Ot)ecbccE .  .  . 
bat  S:ante  Sanbiboe  . . . 

©anä  rafd>,  tpic  nur  bas  ©onnenlid;!  unb  bie  (Er- 
innerung fliegt  unb  fliegt,  I)atten  jeine  ©ebanten  ben 
2öeg  gefunben  t)on  S:ante  Qlloifia  'SRanmla  jur  32lutter, 
Don  ber  STiutier  ju  Sanbiba. 

„Se  gibt  ein  S^f)eater  ()ier,  S:impe?" 

„SatDo^I,  §err  ©rof.  So  toirb,  glaub'  ic^),  jeben  Slbenb 
gefpielt." 

„0oU  es  gut  fein,  bae  S^fjeater?" 

„©er  ^err  95aron  9^aab  ift  [d)on  breimal  brin- 
geipejen  —  icf)  ben!e,  ee  I)at  i^m  gefallen." 

S^impe  |a()  gefpannt  ju  [einem  ^errn.  Ob  er  noc^ 
me^r  fragen  tPürbe?  Sr  ^aü<i  bie  ©ame  ertannt,  bie 
Dor  9Bolf-sDietric^  aus  bem  Soupe  ftieg.  ^atta  aud} 
fc|)on  am  fleinen  S^eatercf)en  beim  J^ur^aus  ibre 
93ilber  ausgefteUt  gefe^en,  ®r  toar  nid)t  im  S^<i'^hU 
ba^  aud^  9öoIf-©ietrid>  fie  wä^renb  ber  S^abrt  erfannt 
\)att(i,  unb  ^ielt  ee  für  möglich,  ba%  biefe  ^rage  nad) 
bem  S:^eater  im  allgemeinen  nur  i^r  gelten  foUte. 
2lber  er  ipar  ju  lang  im  ©ienft  unb  ju  gut  erlogen, 
me^r  ju  anttoorten,  ab  er  gefragt  tpar.  Unb  2Bolf- 
©ietricf)  fd)a?ieg. 

„S>arf  i<^  auepaden,  §err  ©raf?" 

„Sa,  bitte,  §ier  finb  bie  ©c^lüffel.  Slber  oori)er  tele- 
pljoniere  an  ben  93aron  '3{aab  — " 

„©r  wo^nt  ganj  na^  —  t)inter  bem  ^otel,  ein  n?enig 
ben  23erg  |)inauf,  liegt  bie  93iIIa  Sl^argaret^e." 

„©ut,  3c()  laffe  bem  ^errn  93aron  fagen  —  icf)  toürbe 
mid)  freuen,  ipenn  er  ^eut  abenb  mit  mir  fpeifen  tDoHte. 
$ier  ober  bei  i^m  —  mir  ift'ö  gleid)." 

„3n  ber  95iüa  92^argaret|)e  ipirb  an  langer  Safel 
gegeffen," 

„60.  ©ann  wc\){  lieber  biec.  93elege  ein  2^ifd)d)en 
im  6aal  —  irgenbrpo  in  einer  Scfe.   Sft  S^afelmufit?" 

„Snanc^mal." 

36 


„5>onn  nid)t  311  nah  an  bcr  32?ufl!  —  iPir  I)obcn  uns 
viel  3U  cräät)Icn." 

„©c^r  tPot)I,  ^crr  ©rof." 

„3a  unb  bann  nod)  eins,  Simpc.  ©ein  6oI)n  —  id) 
meine,  er  voixb  nid)t  fe^jr  ftolj  ouf  feine  92^att:ofen- 
uniform  meljt  fein?" 

„9öei&  ©Ott,  nein,  ^erc  ©raf," 

„Unb  anftänbige  Sifüfleibung  ift  je^t  oerbammt 
teuer.  2öenn  bu  auepadft,  Simpe  —  ba  ift  in  bem 
gelben  2Käbler!offer  —  id)  i}ab'  felbft  gepacft,  bu  ipirft 
nidjt  fe^r  aufrieben  fein  mit  mir,  guter  Sllter  —  es  ging 
rafd)  in  Qxant^mU  2(uc|)  !eine  S'reube  me^r:  g=ranf- 
furt,  S^impe.  Srinnerft  bu  bid),  toie  rpir  jule^t  von 
ben  SBiesbabener  ^eftfpielen  Ijerüberfli^ten.  ^ad) 
bem  ,(£ifen5a^n'  —  bie  ,5lcbermau6' . . .  Söaren  noc^ 
onbere  8ß'tß">  tpas?!...  Sllfo  im  gelben  9?JäbIer- 
toffer,  ba  ift  fo  ein  brauner  ©aüoanjug  —  nic^t  me^r 
gan3  Sins  2i —  aber  fetjr  onftänbig  nod)  —  ben  la^ 
aufbügeln  —  übrigens  bie  anberen  aud),  Unb  bann 
pa<i\i  bu  morgen  frül)  ben  braunen  ein  —  mit  beiner 
ganzen  beipäl)rten  S^unft  unb  biesmal  nocf)  mit^oäter- 
Iicf)er  Siebe  —  unb  fd)icfft  \i)n  beinem  6o^n." 

„SIber  —  ^o^eitl" 

„Srftenö:  ©raf  —  unb  groeitene:  niö)t6  ju  banfen! 
32^an  mu^jufammenljaltenunbfid)  tjelfen.  32Iein  armer 
Onfel  5^onftantin  ift  im  Slnjug  feines  0taUburf(^en  im 
oorigen  2Zopember—  aus  feiner  93illa  geflüchtet...  2Kan 
^ilft  ficf)  aus,  S^impe,  toer  noc^  äufammenget)5rt,  n\ö)t 
tt>at)r?  Stber  —  gut  Derf{d)ern,  fo  t)od)  als  möglich  — 
benn  wk  l)aben  nic^tmel)r  bie  S^aiferlict)e '^Poft,  bie  fieser 
toar  wk  2lbrat)ams  0d)o^.  Hnb  einen  3ßttel  lege  bei: 
id)  laffe  ben  braoen,  el)emals  blauen  Bungen  grüben  1" 

Simpe  iDoUte  fid)  in  überflie^enber  ©anEbarfeit  ber 
§anb  bes  "iprinjen  bemäd)tigen,  fie  au  lüffen.  Slber 
Söolf-^ietrid)  entjog  fie  it)m  rafd). 

„Steine  ©ef(^ict)ten,  Simpel  2öir  bleiben  bie  2llten 
—  unb  laffen  uns  nicl)t  im  6tic|),  roas?" 

37 


„3tcin,  ^crc  ©caf." 

„9^a,  baö  I)at  ficl)ct  bic S^ommctäicniiätin  nebenan  mit 
ben  brci  ©cfcllfd)aftccinncn  gcijört.  S>ic  fciegt  einen 
fcl)önen  Segriff  oon  bic,  2^impe  —  boö  erfte  9Bort,  bas 
fie  ^öct,  ift:  nein."  Hnb  ec  üopfte  ladjenb  bem  alten 
©etreuen  bie  jct)ma(en,  t)ängenben  6(4)ultecn. 

S:impe6  ©ejidjt  obec  na^m  plö^lid)  einen  ganj  vct- 
fd)mi^ten  gug  an.  „(Se  ijt  nod)  ein  93e!annter  ^ier, 
§ecc  ©raf  —  obec  beffec  ntxfy  eine  93e!annte." 

„9Zanu?" 

„©arf  id>  fie  ^olen?" 

^in  0ä)attcn  flog  flüct)tig  über  beö  ^ringen  offenes 
©efid)t.  ©c  fniff  ein  loenig  bie  Slugen  ju  unb  fc^aute 
pcüfenb  hinüber,  ©as  wat  niö^t  bieSlrt,  ©amen  an- 
jumelben.  6ollte  S^impe  bod)  aucf)  fc()on  ergriffen 
fein  oon  ber  allgemeinen  Orgie  ber  ^c^i^^^lt^fis^^it* 
llnmaniec  unb  ^legelljaftigEeit,  oon  ber  er  auf  feiner 
^luc^t  in  ben  2lüDcmbertagen  unb  auf  feiner  9^eifc 
je|t  rpieber  fo  eEeloolle  93cifpiele  gefeiten  l)att<t7 

„§olen? ...  00  einf ad)  i)olen?  93ift  bu  benn  fo 
fieser,  ba'^  id)  fie  ju  fe|)en  toünfdje?" 

w34)  glaube,  §err  ©raf  —  ja." 

Itnb  o^ne  bie  2lnttt)ort  abäutparten,  wat  ^impe 
oerfctjtpunben,  fo  fd;nell  il)n  feine  93eine  tragen  Eonnten. 

9Bolf-©ietricj)  ftanb  toie  erftarrt.  Söas  toar  je^t  los? 
2lud)  S:impe?l  2öar  bas  ju  benfen,  ba^  ber  braoe  alte 
5^eri,  ber  ein  0tü(f  Hausrat  toar,  ein  0tü(f  ^amilien- 
gefc^i4>te  unb  ein  ©tücf  0eele  alles  ©cfd)e^en6  im 
^aufe  3^ap^-S5)re9brücfen  burd)  anbertt)alb  92^enfd)en- 
alter,  ba'^  biefer  S:impe  je^t  i^m  einfad)  irgenbeine 
©ame  ober  ein  J^rauenjimmer  anfd)leppte  —  formlos, 
o^ne  Slnmelbung,  ot)ne  feine  ©ntfd)eibung  —  irgenb- 
eine „6ie",  bie  i^n  ju  fcl)en,  ju  fprec|)cn,  auf  irgenb 
etroas  feftjulegen  u?ünfd)te.  93li^artig  fam  il)m  ber 
©cbanJe:  es  toirb  bod;  nid)t  ujieber  irgenb  fo  eine 
„!S)ame"  fein,  bie  angeblicf)  bem  toten  grinsen  befonbers 
na^egeftanben?  32^it  0d)recfen  erinnerte  er  ficj)  |ener 

38 


23rubcr6  burd>  t)ic  93Iättcc  ging  unb  gutgemeinte 
9ZcErologe  bas  Sebcn  bes  53erea>igtcn  pciejen.  ©amols 
marcn  i^m  —  bec  als  2^od)Ia^pfleger  pom  23cubec  unb 
regierenben  ^ecjog  befteüt  tpac  —  neben  beutlidjen 
23ciefd)en,  bie  auf  äärtUd)e  23eäiel)ungen  bee  93ec- 
l'torbenen  anjpiclten,  bie  u?iberlid)[ten  ©efud)e  um 
Siubienjcn  zugegangen,  §pfteci[d)e  unb  glatt  perrüdte 
grauen  melbeten  jid)  mit  2infpcüd)en  auf  2Ilimente. 
Unb  eine  pfiffige  ^albtoeltlerin,  bie  auf  bie  bc!annte 
S^atfad)e  fu^te,  ba^  ber  lebeneluftige  "^Prinj  in  fd)5nen 
JJnebenejeiten  ben  grauen  befonbers  ^olb  getpefen 
unb  mand)e  bucd)  temperamentpoUe  93ectraulicf)feiten 
ausgeäeidjnet,  u)onte  pon  feinem  legten  Urlaub,  ben 
er  in  ber  ^auptftabt  perbrad)t,  itjre  fd)on  tpeit  por- 
gefd)rittene  gute  Hoffnung  I)erleiten.  ^aö  fy&tU  2öolf- 
^ktv'id)  gerabe  gepaßt,  tpenn  t)ier  biefe  93eläftigungen 
tpieber  anfingen.  SIber  fd)Iic^Ud)  —  nod)  tpui3te  ja 
niemanb,  ba'^  er  t)ier  n?ar. 

S6  bauerte  lange.  2^impe  ^olte  fctjeint'e  bie  un- 
ertpünf4)te  ©ame  erft  irgenbipo  im  23abe  ober  — 

®a  —  U)a8  mar  ba6?  Sin  Saunern,  ein  leifee  beulen, 
plö^lidjeö  Slufbellen  auf  bem  ^otelforribor. 

9öie  rpenn  er  bie  liebe  6timme  eines  ^reunbee,  ben 
er  gefallen  glaubte,  einer  f(^5nen  ^rau,  an  bie  er 
lang,  lang  nid)t  meljr  QQbad}t,  mieber  gel)5rt  tjätte, 
jpürte  2öolf-©ietric^  ganj  beutUd)  ben  rafc^eren  "ipuls. 

2öar  bae  nid)t  — ?   ©8  fragte  an  ber  2:ür. 

„©ipal" 

3Zur  einen  fdjmalen  6palt  ber  S:ür  t)atte  Simpe 
geöffnet,  ba  fc()o^  aud)  fd)on,  wk  ein  ^feil,  bie  fanb- 
gelbe  |d)Ian!e  6d)äfer^ünbin  auf  i^ren  ^errn  ju. 

^eulenb,  winjelnb,  fid)  überpurjelnb  por  5>^ßu^ß 
tobte  fie  um  9öoIf-S>ietrid)  tjerum  unb  fprang  an 
iljm  ^od). 

©er  aber  fe^te  jid)  rafd)  in  einen  tiefen  6effel,  fafete 
bie  §ünbin  am  ^alebanb,  50g  fie  ätPifc^en  ben  J?nien 

39 


ganj  bid)t  5U  |i(l>  l)ecan  unb  liebEoftc  mit  bcc  freien 
§anb  immer  tpiebcc  jtreidjelnb  bos  [pi^e,  breiecfige 
S^5pfcf)en,  au6  bem  bie  üugen  rehbraunen  Slugen  it)n 
juchten,  aus  bem  bo8  lange  rote  günglein  na<^  [einen 
Ringern  lecfte. 

„5>ipal  00  ift  fic  nicf)t  eingegangen  an  bem  Stic^ 
bes  S^otpbiee  bamalö  in  ber  3ZoDembernac^t,  als 
tDir . .  ♦" 

„9öir  ^aben  fie  gejunb  gepflegt,  ^o^eit— ber  S^auf- 
feur  unb  lö),  ©ie  3larbe  ^interm  6d)ulterblatt  —  man 
jietjt'e  faum  me^r,  ©8  j4)ien  ja  bamate  faft,  als  ob  ♦ .  ♦ 
©ie  tjatte  oiel  93lut  oerloren,  Stber  fcfjlie^Ucf)  ♦ .  ♦  2lun 
tt)ei&  fie  gar  nichts  me^r  baoon." 

„6ie  ipei^  nichts  bavon,  Simpe  —  Hnb  bae  ift  Ijerr- 
l\d^  —  einen  guten  treuen  ^ccunb  —  fiel)  nur,  tpie 
fie  fid>  freut  1  —  ^teunb  ju  ^aben  aus  fdjönen  Seiten, 
ber  oon  all  bem  nid>t6  tpei^,  ipas  baäu>ifct)en  liegt t" 

S^impe  nicfte.  Sr  fa^)  gerührt  auf  bie  §ünbin,  6ie 
mar  je^t  ganj  ru^ig  geujorben,  g|)r  feinee  gelbes 
S?öpf(ien  lag  feft  unb  frei  in  ber  Sinten  bes  ^ringen, 
Unb  i^re  Slugen  fa^en  nid)t  oon  \^m  weg* 

©eine  9ted)te  ftreic|)eltc  i^r  unaufhörlich  S^opf  unb 
$al6. 

„32^an  ^at  ^reunbe  verloren  ba  brausen  —  gute, 
treue  '^tcunbc.  Sin  93ruber  unb  ein  2teffe  liegen  in 
franäöfifdjer  Srbe.  S^aufenb  unb  taufenb  anftänbige, 
!luge,  tüd)tige  5^erle  jinb  oerblutet  —  man  tjat  \ld>  ge- 
iPöljnt  gehabt,  8^1)1^"  5"  I^fcn,  8(it)lß"*  ^"^  ^<J 
Eommt  ein  $unb  äurücf,  ban  man  tot  geglaubt  \^at  — 
nur  ein  §unb,  Slber  er  tommt  jurücf.  Sr  fagt:  ,^ö) 
bin  ba,  \(^  freu'  mic^,  ba^  bu  ba  bift,  gel)  ertenn'  biet) 
toieber  —  ic^  tjab'  bid)  lieb.  Qd)  oertraue  bir  —  bu  bift 
gut  getoefen  gegen  mid).  3d)  bin  nidjt  oon  bir  abge- 
fallen —  benn  id)  tt>eife  ja  nid)t,  ba^  beine  2lt)nen  ??aub- 
ritter  u?aren  unb  ba^  bu,  toie  fie  jagen,  bie  armen  Seute 
ausgefaugt  l)aft  unb  betrogen  unb  entredjtet.'  Sin  $unb 
nur,  S:impe.   Slber  es  freut  einen,  ipas?  'ße>  freut." 

40 


©ic  ^ünbin  lag  jc^t,  n?lc  €cfd)öpft  oon  ju  oicl  2luf- 
rcgung,  ganj  [tili  ju  9Bolf-S>ictrt4)9  S'üfecn,  ein  fanb- 
gclbcc  5?näucl.  9tuc  bic  OI)rcn  [tanbcn  unru()ig  unb 
bie  2lugcn  liefen  nid)t  t>on  i^ccm  §ccm. 

„60,  |c|t  gc^,  S^impC;  tclcp^onicre  bitte  an  bcn 
93acon  9?aab." 

„©ct)c  tpo^l,  ^crr  ©raf."  S:impc  tpar  toicbec  ganj 
bcc  foctctte  5?ammcrbicner.  (£c  ooUte  jicl)  mit  einer 
35erbeugung  nad)  bec  Süc  roenben.  ^Da  rief  i^n  9öolf- 
iDietrid)  äucüd« 

„S:impe." 

„9erc  ©raf?" 

„S^omm,  olter  J^ecl,  gib  mir  mal  beine  ^anb." 

„Slber  —  §err  ©raf . . ." 

„©ib  i}ct  bie  treue '^Pfote!  93eibe.  60.  Unb  nun  — 
3«^  tDoUte  bir  banfen," 

„5ür  o?a8  —  banden?"  Simpe  ftanb  beglückt  unb 
oerlegen  jugleic^). 

„5ür  ben  §unb,  Simpe  —  unb  für  einen 
5Renf4)en.* 


„©Ott  fei  5)an?,  ba^  bie  auffielen  I"  9^aab  fagte  t>as 
leife,  nad)bem  er  fid)  hinter  ben  beiben  S>amen,  bie  mit 
liebensiPürbigem  Säckeln  grü^enb  ben  3tebentif4)  t)er- 
lie^en,  artig  oerbeugt  f^attc. 

„2öer  ift  bae'^"  9öoIf-©ietri(^  fa^  i^nen  na(^,  toie 
fie,  untergefaßt,  für  Ort  unb  6tunbe  oielleic^t  ettpas 
5U  feftlid)  geüeibet,  burd)  ben  ©peifefaal  bee  93abe- 
I)otcl8  nac^  bem  93e[tibül  rau[(^ten.  „©ie  92^utter  toar 
mal  fdjön." 

„92^öglic^,  ©ie  Soc^ter  tpirb's,  fürct)te  icf),  nie 
werben,  6ie  i}at  bas  unangenehme  fabe  93lonb, 
mit  bem  man  bie  längft  ^iftorifc()  getporbenen  6em- 
meln  beleibigt,  bie  mal  —  alö  man  fie  nod)  bu!  — 
fo  au6gefe()cn  |)aben  follen.  Unb  er  fummte  leife 
jur  3JieIobie  bee  SBaffenfcfjmiebs:  „Sinft  wa—tcn  bie 

41 


0cm — mein  fo  blonb  wk  bae  5?om  —  ja,  bos  tx>at 
eine  tö\i — li — d)e  8ci — eit.  Sa,  bae  toac  — "  Ilnb 
ncbenl)cr  fagtc  er:  „Hnb  fic  gc^t,  ols  ob  jie  im  g=ilm 
auftrete." 

„3tun  \)a\i  bu  mit  immec  no(^  nid)t  gejagt,  wer  bie 
©amen  eigentlld)  [inb." 

2öenn  [le  allein  tpacen,  bu3ten  fle  fiel).  'Siaab  (Bbkt 
§ecr  ju  9^aaben^eim,  eine  jebnige  ©portfigur,  bie 
jahrelang,  ale  nodj  5»^iß^<2  «?ac,  auf  S^ennistoucnieren 
unter  ben  Preisträgern  immer  tt)ieber!el)rte,  mar  ein 
u>enig  älterer  ^ugenbfreunb  9öoIf-5>ietrid)8  aus  ber 
[ogenannten  'iprinjenflaffe  unb  fpäter  \o  ein  SJlittel- 
bing  äU)ifd)en  Sräiel)er  unb  Begleiter  bes  "^Prinäcn 
93enno  getporben.  ©er  tpenig  moberne  ©pi^bart  unb 
bas  ftraff  am  ber  ©tirn  geftridjene  $aar  paßten  nid)t 
red)t  äu  ber  rutjigen  Sleganj  biefer  (Erfd)einung,  O^ne 
blafiert  ju  tt)ir!en,  na^m  feine  9tebe  leidjt  eine  ein 
K)enig  mübe,  mofante  g^ärbung  an,  bis  ein  aufbli^enbes 
unb  ftar!es  2Bort  bas  Temperament  unb  bie  Energie 
perrieten,  bie  in  biefem  formfict)eren  Söeltmann 
fd)Iummerten. 

„(Es  finb  bie  ©amen  5?almus,  Slus  Offenbad)  am 
92lain.  22]utter  unb  S:od)ter.  ©ie  3?iutter  —  2öitö)e 
unb  23efi^erin  einer  ^ortefeuillefabrlE.  3n  ber  7iäl)c, 
finb  \d^,  ried)t  fie  nad;  @d)t-3uc^ten.  3ft  eine  ge- 
borene ^amburgerin.  "^tätfc^ert  mit  taufenb  Er- 
innerungen im  2Ilfterbaffin.  Unb  fü^It  fict)  —  fie  er- 
ääljlt  es  jebem  —  feit  5tt)eiunb3U>anäig  Satiren  untooi)! 
in  Offenbad)«  ©ie  lebt  einfad;  baoon,  ba^  fie  fict)  ,un- 
U)oI)l  fül)lt'.  ©ie  t)ätte  o^ne  bas  feine  ©orge,  feine 
llnteri)altung  unb  feinen  ©efpräd)sftoff.  ©ie  ,f — tel)t' 
unb  ,f — prid)t',  nöd)?  gt)re  2lnfprad;en  finb  burd)ous 
t)onfeatifd)  —  föftli(^,  nöd)?  (Ss  liegt  barin  eine  2lrt 
2lbu)el)r  gegen  bcn  Offenbad)er  ©ialeft,  ber  ein  bi^d)en 
toie  bie  ^arifatur  ber  g=rantfurter  22^unbart  wirft,  bie 
ja  au(J)  nid)t  gerabe  lieblich  u)ie  ein  neapolltanifd)e6 
95olfslieb  flingt.    ©ie  trinft  l)ier  mit  fd;önem  Sifec 

42 


95onifo5iuö.  ^cq  madjen  übrigens  alle  Ijicr.  (£6  gibt 
im  HmEcciö  von  ^cl)n  Steilen  feinen  ^eiligen,  t>ec  mel)r 
©laubige  anlocft." 

„22^it  Srfplg?" 

„3Iacf)  5?eoIat  ging  mand)ec  auf  i^cücfen  —  bec  je^o 
tan^t  auf  bem  0cil  —  t^at  ^eine  beridjtet.  $iec  fom- 
men  —  ipirb  be()aiiptet  —  mand;e  am  32^ontag  an 
©töcfen  an  unb  tanjen  am  «Sonnabenb  nicf)t  getabc 
auf  bem  0eil,  aber  auf  bec  9?eunion  bie  neueften 
fücd)teclid;en  Spange.  Ol)ne  ©tocf . . ,  Itnb  bann  bas 
Söunberbace.  2Sunbec  geübten  jum  ^eiligen,  S>iefer 
SBonifajiuö  —  na  ja,  t)act  ausgebcücft:  mittags  ftopft 
er,  morgens  bementiert  er  fiel)  —  bas  Ijei^t:  ipirft  er 
ganj  im  entgegengefe^ten  6inn.  Sr  perbinbet  bie 
bcflügelnben  Qualitäten  bes  9^ijinu8  mit  ber  ^aue- 
^äiterifd)en  ^ürforge  bes  Opiums  . . ." 

,ßla,  beine  5r()blicf>!eit  ^at  bießßit  tpenigftens  noc^) 
nid)t  jerftört,  lieber  9{aab,"  Söolf-^ietricl)  trän!  bem 
JJreunbe  ju. 

S)er  erl)ob  fid)  ein  menig  vom  6i^,  ^ielt  bas  ©las 
einen  Stugenblid  bidjt  vot  ben  5?opf  unb  fagte  plö|- 
U(^  ganj  ernft:  „93on  gangem  ^erjen  —  alles  ©ute 
unb  ©rfprie^lid)e  für  bie  näd)ften  Saget" 

„©ante,  lieber  S'ceunb,"  ©inen  2lugenblicf  fcljipiegen 
beibe.  5)ann  na^m  28olf-S>ietrid;,  eine  93lume  aus 
bem  gierglas  t)ebenb,  ben  leid)ten  S^on  a>ieber  auf: 
„®u  molltefi  Don  g=rau  5?almus  — " 

„9^id)tig.  J^rau  S^almus  feblt  nic^^tö  als  ein  <Sd)tx>ieger- 
fot)n.  3n  Offenbad)  fyätU  itjre  Silli  —  bas  22^äbd)en 
^eißt  Silli  —  fein  Seben  lang  —  unb  tpirb  beftimmt 
immer  tjä^lidjer  unb  l)ei^t  bann  immer  nod>  Silli. 
0d)i(ffal  —  Qa,  in  Offenbad)  ^ätte  fie  bie  fiilli  längft 
untergebracf)t  —  aber  fie  voUi  burdjaus  in  bie  Slrifto- 
Iratie,  0ie  ^at  nur  bie  eine,  ift  fd^tperreic^  unb  e^r- 
geigig.  0ie  fagt  bas  mit  fd)öner  Offenljeit,  'Slld^t  mir, 
aber  ber  S^ommeräienrätin  ©ron^jeim  — " 

„214),  i>oö  ift  meine  8iii^»Tierna(^barin?" 

43 


„ga,  bk  i^at  bic  ^ürftcnjimmcr.  Hnb  \k  tlingclt 
in  einem  2^ag  fünfmal  [o  picl,  iPic  bcr  ru[|ifd)c  8ör  in 
bcn  ,53ier  S^ünncn'  in  Sms  in  jcc^s  9öod)cn  gctlingclt 
I)at.  S>er  ©ame  Srontjcim  I)at  fic's  anvertraut,  bic 
ficbcrmuttcr  j^almue.  llnb  bic  brci  ©cfcllfd^aftcrinnen 
i^aban  fid)  tot  barübcr  laö)cn  tocUcn.  ©as  finb  über- 
haupt t)crgnügte  SZläbcIs,  SBcnigftcnö  atocie  baoon. 
©ie  britte  ift  ein  bi^djcn  tranig,  aber  bic  I)übfd)eftc. 
^ic  J^ommcrjicnrätin  \)at  i|)ncn  aber  bae  crnft  pcr- 
ipiefen  —  bas  £acf)en  —  unb  bei  mir  l^at  fie  ganj  fachte 
auf  ben  93ufd)  geüopft,  ob  icf)  oicUeidjt . . .  ©u  oer- 
ftei)[t,  ob  id)  für  £iUi  etioaö  fül)len  fbnnte.  Qd)  ^abe 
gefagt,  id>  bin  ^erjleibenb." 

„^at  fie  benn  ni(^t  oon  beinen  Senniefiegen  ge- 
mußt?« 

„0ie  nid)t  2tber  bie  eine  oon  ben  brei  ©tlaoinnen. 
©ie  I)übfd)e,  Stber  xö)  ^^aba  gefagt:  Senniö  ^at  mir 
mein  ©peäialarjt  oerorbnet  —  aber  heiraten  l^at  er 
mir  perboten.  Unb  bonn  \)ab'  id)  bie  33ererbung6le^re 
berührt  llnb  ba  \)at  fie  fofort  bae  ©efpräc^  abge- 
bro(t)en.  ©enn  fie  ^ält  auf  Stnftanb." 

„Sefe^Ien  bie  Ferren  noc^  SZloffa?"  ^er  S^ellner 
räumte  bic  (Si8teUerd)en  ab. 

„3(1)  ban!e  —  nein  —  ober?  64>5n.  ©ann  ge^en 
toir  uns  ein  bi^djen  6aläfd)lirf  anfe^en,  loae?  Ober 
oielme^r  bu  ^eigft  es  mir,  9öie  lang  bift  bu  f4)on  t)ier?" 

„©rei  S:age." 

„aoft  bu  bie  ©räfin  —  ?" 

„04>on  genoffen  —  unb  bie  eji^ellcnte  (Sjcjellenä  — 
ben  ^ofjuben." 

„■^Pfc^t,  ^aabl  grftens  ift  ber  gute  ©igmunb 
^intuö  — " 

„5ür  ,V  fpricf)  ,V,"  nicfte  9{aab,  „6prid)  aucf)  0alo- 
mon  für  ©igmunb." 

„—  ift  ber  gute  ^intue  längft  getauft,  llnb  bann, 
er  l^at  wixtlid^  neben  allerlei  lleinen  6c|)tPäc^en  feine 
SJerbienfte." 

44 


„Hm  [id)  fclbcr  —  [id)cr.  Sieben  ücincn  95crbicnftcn 
—  gro^c  6d)iPä4)cn,  ftimmtc  bcffcc.  S^cin  J^lcttcraffc 
mad)t  iljm  bic  X^arcicrc  nad).  53om  Slntpolt  pl)nc 
^cajciö  jum  ^ofabpofatcn,  äum  $ofl)i|'tociograpt)cn  — " 

„7ia  ja,  er  bat  bod;  bcm  93ruber  3ot)ann  einen  tpir!- 
üä)  bebeutfamen  ©icnft  geleiftet.  ©ie  ganje  !at^olifd)e 
Sinie  t)ot  bod)  ^artnädig  bei>aupt(it,  ba^  bie  2Dinter- 
ciebenö  als  einfadje  ©rafen  nid)t  ebenbürtig  jinb,  unb 
ba^  meine  Sc^toägerin  Helene  mitt^in  ber  Sljron- 
befteigung  i^res  ©atten  im  2öege  [telje." 

„SÖODon  fc^lic^lid)  bie  ganje  fat^oIifd)e  fiinie  |o 
tpenig  get)abt  tjotte,  tpie  ber  ©cfjal)  pon  "iJ3erfien,  toenn 
er  betoeift,  ba^  ber  ©alai-Sama  Pon  S^ibet  —  eigent- 
lich pon  einer  grönlänbifdjen  32lutter  im  türfifd)en  ©e- 
tpäffer  auf  fpanifc^em  0d)iff  geboren  ift.  i5>ann  tPärft 
cban  bod)  bu  . . ." 

„S>e6|)alb  bin  id)  ja  bem  "^pintus  —  obfd)on  er  u>irE- 
lid)  aud)  nlä^t  mein  Slbgott  ift  —  fo  bantbar.  0elbft  an- 
genommen, id)  l^ätta  bies  ober  jenes  bcffer  gemad)t, 
als  mein  übrigens  ipirüid)  pom  anftänbigften  9BiUen 
befeelter  ^err  93ruber  —  jc^t  wät'  lö)  ein  enttl)ronter 
^erjog,  an\tatt  blo^  ein  I)erumgetPorfencr  {(einer 
^rinj,  ber  fein  0d)lo^  in  bcn  ^änben  eines  9^ates  Pon 
93oI!sbcauftragten  tpei^,  feine  SIpanage  gefperrt,  feine 
2tusfid)ten  im  33^onbc  unb  fein  biffel  Ererbtes  aus- 
gered)net  in  ber  93anE  Pon  (^nglanb." 

„9öot)in  bu's  por  fed)s  Sauren  auf  ^Betreiben  eben 
biefes  löftlid)en  "^intus  gegeben  ^aft." 

„'31a  ja.  S>er  tou^te  bamals  aber  tpirtlii^  felbft  no4) 
nict)t . . ." 

„'Sü'öQÜö),  fogar  a)at)rfc|)einnd).  gmmer^in  —  \fat 
er  fein  ©elb  auf  ber  33anf  Pon  Snglanb?" 

„5^aum,  ©as  grofee  33ermögen  foU  er  [k^  übrigens 
crft  im  5?riege  gemad)t  |)aben." 

„Ob  ic^  mir's  nic^t  baö^tel  ^ai  er  SSie^falj  ge- 
fcf)muggelt  unb  als  8uder  oerEauft,  ober  i^at  er  ^ar^er 
Räfe  gef($oben?" 

45 


„9Icin.  'ipftffigcr.  ©r  f)ot  in  bcn  crffcn  5?ncg6- 
rnonatcn  —  in  Gngli[cl)cm  5?ccpp  [pcfuliert" 

„9Zonu?  3n  —  cnglifd)cm  Ärcpp?"  6ic  tpoccn  bic 
6tufcn  5um  ^arf  (hinuntergegangen.  9laah  war: 
ätt)ifd)en  ben  leeren  S:ifd)en  cor  bem  ^otel  )tet)en  ge- 
blieben unb  [4>Qute  f)inQU8  auf  bie  Siegeroieje,  bic  Dom 
32]onbe  jilbrig  überflimmert  rpar,  als  ob  bie  bunfel- 
geballten  93üfd)c  i^m  biefe  rätfcl^afte  6pe!ulation  er- 
läutern fönnten. 

„So  gab  — "  bcr  '^üwi  fagte  bae  ganj  langfam,  faft 
jögernb,  unb  es  mar  t)örbar,  ba^  er  biefer  gefd^äft- 
lid>en  Unternehmung  nur  geringe  §od)ad)tung  sollte, 
„gab  bod)  bamals  —  als  C8  anfing  —  ganj  balb  fo  oiele 
2öitipen.  Hnb  es  reicf)te  noc|)  ju  ben  langen  Schleiern. 
6päter . . ." 

„^fui  S>eibell  Xlnb  fo  toa$>  ift  avanciert  bis  jum 
2Bir!Iid)en  ©e^eimen  —  mit  ficbenunbpierjig  3al;ren 
-  unb  5ur  SjrjeUens." 

„9Ba6  millft  bu,  '3iaab  —  mit  ben  ebeln  ^erjen  allein 
mad)t  man'ö  bod)  nid)t.  SZlan  braucht  J?5ppc.  Hnb 
mein  93ruber  ^atte  fid)  feit  ber  leibigen  S^ronfolge- 
affäre  an  i()n  geo?öj)nt,  (Sr  tPU^tc  manches,  tannte 
vki,  fa^  unb  ^örte  allee." 

„Seporello,  SKarineUi,  Sallepranb  unb  ©djlappen- 
0d^ame6  in  einer  "^Perfon." 

„33ielleid;t.  2In  fo  kleinen  §5fen  mu^  eben  gefpart 
u>erben.  3eber  ber  oon  bir  ©enannten  tann  nid>t  e?:tra 
gefud)t  unb  befonbere  honoriert  toerben . . .  2iber  bu, 
^laab,  ^übfc^  ift'ö  t)ier." 

„Sa,  toenigftens  freunblid)  unb  frieblid).  9^ap^ 
liegt  toeit  —  23erlin  nod>  ir>eiter.  2lber  bei  ^lad^t  be- 
fommft  bu  feinen  rechten  23egriff.  S5)ie  23eleud)tung 
ift  nid)t  üppig.  9öo  ift  fie  bas  je^t?  S>ie  meiften  5?ur- 
gäfte  ^aben  aur  Seit  fd)on  i^re  gefdjroollenen  ©id)t- 
fü^e  im  tparmen  93ett.  ©en  9?t)eumatiEern  finb  biefe 
frühen  92Iainäd)te,  fo  fd)ön  fie  finb,  ^u  fü^l  unb  mand)- 
mal  nocl)  nebelfeud^t." 

46 


6ic  watm  burcf)  bic  9SanbcI()aUc  jum  33arocf- 
paDÜIon  gelangt,  in  bcm  bcr  ad)tecfigc  Obclie!  aus  gc- 
biilbigen  Sötpcnmäulcrn  bie  Quelle  bcs  l)ciligcn 
23onifa5iu6  fpri^cn  lä^t.  9Bolf-5)ietrid)  intcrejfierte  fid; 
mel)c,  als  für  ben  I)cilbringenben  93mnnen,  bcc  je^t 
in  feiner  33erlafjent)eit  tot  unb  gefpenftifd;  ipirJte,  füc 
ben  fd)5nen  93lic!  über  bie  frieblici)e  9öiefe  nad)  bem 
5lü^d)en  3U,  ber  Slltfell,  unb  ine  ©un!el  bet  t)c»t)en 
93äume,  bie  im  jungen  £Qubfd)mu(f  ftanben. 

„2a^  unö  bort  auf  eine  33anf  fi^en,  9\aab.  9Bir 
t)aben  unö  mand)eclci  ju  erjä^len,  bae  intereffantec  ift 
als  0d)tDänEe  aus  bem  fteil  auffteigenben  Seben  ber 
e^cjellen^  "ipintus,  unb  bae  oor^in  bie  9läi)c  ber  32^utter 
unb  STodjter  J^almuö  oerbot." 

6ie  traten  au6  ber  Söanbel^alle  Ijeraue  auf  bie  ftitle 
S?urpromenabc  unb  überquerten  ben  S^inberfpielpla^. 

Sin  Heiner  bider  §err  ftanb,  einen  tpei^en  runben 
§ut  in  ben  9Za(fcn  gef4)oben,  am  5^ingfpiel.  ©er  9}^onb 
go^  äipijd)en  ben  93aumtronen  fein  filbernes  £id)t  über 
bm  Spieler  unb  toarf  feinen  furjen  bicfen  0d)att(ir\ 
oor  il)n  l)er.  ©er  Eifrige  übta  bebä(Jtig  unb  mit  großem 
Srfolg  bie  fd)tpcre  SSunft,  ben  am  langen  6eil  fd)U)eben- 
ben  9?ing  nad)  finnpollem  Sielen  in  ben  ^afen  ju 
tperfen.   So  gelang  jebeemal. 

„0(^ab<i,  ba^  bu  fein  fleinee  32läbel  bift,"  fagte  '3laab, 
al6  fie  an  bem  einfamen  Spieler  porübergingen,  ber 
nad)  einem  flüd>tigen  93licf  feine  2Zotiä  mc^r  pon  il)nen 
na^m  unb  gang  feiner  fpäten  J^unftfertigEeit  lebte. 

„Söiefo?" 

„ga,  bann  befämft  bu  nämlid)  je^t  6d)oEolabc.  ©er 
alte  $err  l)at  bie  ganzen  S^afd)en  poll.  §olb  Salj- 
fd)lirf  nennt  i^n  ,Onfel'  —  ob  er  fonft  nod)  93cr- 
rpanbte  ^at,  toeife  id)  nid^t  J$ranf  ift  er  aud>  ni<i)t. 
Sr  ift  f(t)eint'6  nur  ^ier,  um  9^inge  ju  rperfen  unb 
64)ofolabe  ju  perteilen.  Xlnb  OnEcl  ju  fein  Pon  2Zid)ten, 
bie  alle  ad^t  Sage  u?ec^feln.  Sr  ^ei^t  Söiefel,  ift  fo 
munter  ipie  fein  Q^ame,  unb  ic^  glaube,  er  U)eife  gar 

47 


nlö^t,  ba^  9tcr)oIution  tDor,  Unb  tPcnn  bu  \i}n  morgcng 
[tc^cn  \k\)\t  im  blauen  ^atto,  bcn  tpcifecn  SBicnet 
(Scibcn^ut  aus  bcr  Stirn  gcfd)obcn,  ein  ©los  93oni- 
fajiuö  in  bcr  §anb,  bas  er  fpatcr  in  bas  Sulpenbeet 
[d^üttet,  mitten  unter  ben  netten  SKäbcIs,  benen  er 
ben  9öurf  in  ben  §a!en  beibringt  unb  0d>otolabe  oer- 
teilt  —  bu  gloubft'6  aud)  r\\d)t,  bo^  nod)  t>or  gor  nid)t 
[o  langer  3cit  irgenbtoo  9^epoIution  tpar," 

„9^ePoIution  — ?  Sft  es  n\<^t  feltfam,  9{aah,  nun 
l)aben  toir  uns  nac^  si^onaten  tpiebergefeljen  —  nad) 
xoae  f ür  9Ilonaten !  —  Ijaben  jufammen  gefpeift,  eine 
g=lafc|)e  3Kofel  getrun!en,  pon  '^m\<^cn  unb  (Scl)ic!falen 
gerebet,  pon  bi^n  ©amen  5?almu8,  pon  ^intuö,  pon 
§armlo[igteiten  in  6tabt  unb  £anb,  ()aben  fogar  ein 
tpenig  Qdaä)t,  ben£  idj,  tpie  Seute,  benen'e  93erbien[t 
ober  dienten  erlauben,  ins  93ab  ju  ge^en,  93Io&  baö 
SBort,  bae  uns  piel  gefoftet  ^at  unb  alles  jerfdjlagen^ 
I)aben  tpir  nod>  nid)t  ausgesprochen  — " 

„33ieneid)t,"  burc^  9^aab6  Stimme  Hang  es  toie 
S:ro|  unb  0pott,  als  er  bas  fagte,  „pieUeid)t  toar's 
bort,  n>o  a>ir  [pracl)en,  eben  nid)t  bunfel  genug  —  piel- 
klö^t  fa^en  ju  piel  anftänbige  92^enj4)en  ()erum,  um 
pon  fo  u>as  ^u  reben." 

©an3  rul)ig  aber  feft  legte  9öoIf-s5)ietric()  feine  §anb 
auf  bes  5»^^ui^^8  muslulöfen  Unterarm.  „32^it  ^luc^ 
unb  0d)eltreben  !ommt  man  ber  ^ad^a  nid^t  bei, 
fdjafft  man  [ie  nidjt  aus  ber  Söelt,  9taab,  es  mu^  piel 
morfc()  unb  faul  geu>efen  [ein,  bo^  es  fo  oljne  alle  2öiber- 
ftänbe  berften  !onnte  —  fo  ftürjen  bis  in  bie  ^unba- 
mente . . .  Slber  baoon  fpäter  einmal.  S5)u  fdjriebft  mir 
auf  aroei  harten  Slnfpielungen  auf  einen  langen  93rief, 
ben  bu  mir  —  wofyi  im  ©ejember  ober  Sanuar  —  ge- 
\ö)\dt  Qd}  ^ab'  i()n  nie  bekommen.  Sag's  an  ber  "^oft — 
fie  ift  nic^t  me^r  bie  alte,  bie  f inbige,  juperläffige.  fiag's 
an  ber  ^errlidjen  ilbertpad)ung,  ber  toir  ehemals  931äcf)- 
tigen ausgefegt toaren...  ^ebenfalls  icf)  ^ab' nur gerüd)t- 
toeife  erfat)ren,  tPie  unb  vot>  biet)  ber  Itmfturs  traf." 

48 


9iaab  Iad)tc  lurj  auf.  „S>cc  Hmfturj  DecEörpertc  fid) 
für  mid)  in  einem  angcfäufcltcn  Unteroffizier  unb 
äipei  9?^atrofen.  Qd)  tarn  aus  bcm  ^effifdjen,  mar  mit 
S>epefcf)en  untermegs,  bie  fdjon  nid)t6  ©utes  entl;ielten, 
unb  bin  —  ba  ber  3wgocrtet)r  unterbro4)en,  ein  2(uto 
n\d}t  3U  t)aben  toar  —  in  ©repbrücten  im  ^otel  ,8ur 
5^rone'  abgeftiegen.  ^ci^t  je^t  übrigens  ,Sm  ©in- 
tracf)t'.  92^el)r  fdjön,  ab  toatjr  —  benn  bie  "ipartei- 
oerfammlungen  tperben  bort  abgetjalten.  ^u  tannft 
bir  bie  @intrad)t  porftellen!  ©leid)  naö)  meiner  Qln- 
tunft  tpill  id>  teIep{)onieren  nad)  9?ap^  —  ans  $of- 
marjd;aHamt  —  u?a6  eigentlid)  bort  Io8  ift.  Xinmog- 
Ud).  S^ein  Slnfdjlu^.  €in  6fanbal  im  5?aften^  tpie 
tjunberttaufenb  S^eufel.  Söie  id)  tpütenb  oom  ^ppaxat 
jurüdtomme  unb  ins  ©aftjimmer  eintrete,  fte^t  ber 
bi(fe  2öirt  mit  fd)(otternben  93einen  auf  einem  0tu^I, 
ben  er  aufs  33iUarb  geftellt  I)at  —  aufs  23iHarb,  bas 
an  bie  2öanb  gefcf)oben  u?ar.  S>er  tDürbige  32^ann  ift 
babei,  bie  Ölbrucfe  beines  t)od)feligen  53ater6  unb 
beineö  93ruber6  pon  ber  Söanb  ju  netjmen.  9Zicf)t  ettpa, 
a>a6  id)  begriffen  t)ätte,  ipeil'ö  fd)eu^lid>e  93ilber  toaren. 
gcf)  glaube  !)inter  biefer  patriotifd?en  S^itfdjinbuftrie 
l^at  aud)  ber  "^pintuö  geftedt.  9^ein,  meil . . .  SIber  bae 
erful)r  id)  gleid).  ©er  5§)icfe  I)antierte  nc d)  ba  oben, 
t)attc  fid)  an  einem  9TageI  geriffen,  unb  bas  rote  9^epu- 
blifanerblut  tropfte  i^m  über  bie  ^ürftenbilber  aufe 
grüne  93illarb  —  ba  ftanben  brei  5^erle  in  ber  S:ür. 
Sin  Unteroffizier  im  umgehängten  3?^antel,  bie  92^ü^e 
[d)ief,  bae  ©etpel)r  nad)  unten  im  2lrm,  tpie  'n  9^egen- 
icj)irm.  5reiI)eit8mobe.  hinter  it)m  ein  92^atrofe,  ber 
auöfaf),  alö  ob  er  als  , blauer  Sunge'  r»on  einem 
9?^a6!enbaU  Eäme,  mit  einem  toeUcn  23uEett  porn  im 
2(u8fd)nitt  unb  einer  bredigen  23inbe  um  ben  Slrm, 
unb  ein  grünes  93ürfc|>Iein,  bie  perlutfd)te  Sigorette 
im  ^TtunbtPinfel,  in  3harine-3nfanterie-Hniform.  2In- 
getrunfen  tparen  fie  alle  brei  fet)r  beträd)tlic^.  Slber 
ber  '^atrouillenfüijrer  mar  entfd)ieben  im  ©uff  ber 

*rc«ber,  t>ei  jilberne  fttonid)    4  49 


5ipancicrteftc.  ,0inb  I)icc  —  finb  ^icr  —  Offiäiecc?* 
Sr  bcmüt)tc  fid)  jcin  Qlugc  in  (Strenge  rollen  ju  lajfen, 
es  gelang  iljm  nicl)t  jonberlic^.  —  ,3au)oll  —  finb  Ijier 
Offijiere?'  S>a8  (£d)o  t^inter  il)m  !lang  berlinifd),  ©er 
(Strau^gej'djmücfte  fd)aute  [tumm  unb  bl5b  in  ber 
0tube  uml)er,  Sr  jd)icn  alJot)olifd)e  ©cträn!e  ju  fud)en. 
,3ct)  bin  ber  2öirt/  [totterte  ber  Qammcrmann  über 
bem  93illarb;  wqq  i^m  jeber  geglaubt  l)ätt<i,  ba  eine 
bloue  öc^ürje  einen  gewaltigen  93aud)  umjpanntc, 
n>ie  i^n  nur  noc^  Söirte  jid)  leiften  tönnem  ,60 —  |)m  , 
llnb  —  ber  ba'i' . . .  Hnb  bae  Sd)o:  ,'^avool\,  —  unb 
ber  ba'^'  ©er  t)erbäd)tige  ,©er  ba'  wat  iö^,  (£r  ift 
porl>in  erft  angeEommen/  jommerte  ber  S^ronenmirt 
unb  traf  mit  großer  53orjict)t  Slnftalten,  ben  gefal)r- 
pollcn  Slbftieg  Dom  0tul)l  aufe  93illarb  ju  betpir!en* 
©as  ging  nid)t  fo  leidjt,  benn  er  l^atte  unter  |ebem 
Strm  ein  gerahmtes  93ilb.  3c^  ging  [eelenru^ig  —  benn 
rpirtlic^  biefe  iPilbe  0olbate6!a  I)atte  nid)t6  ©c^jrecf- 
lid)e8  an  fid)  —  auf  bic  brei  321änner  ju  unb  entnatjm 
meiner  23rieftafc^e  meine  alte  ©tubentenfarte  pon 
5ena,  ©ie  fd;lepp'  id)  —  rpei^  ©ott,  warum,  au6  ^ietät 
ober  93erge^lid)feit,  biefe  beiben  S^ugenben  finb  nalje 
perroanbt  —  ^eute  nod)  mit  anberen  9?aritäten  mit 
l)erum,  ,2öa6  fteljt  ba  — ?'  ©er  ^ütjrer,  bem  piel- 
leic^t  fein  93ilbung8grab,  aber  nic^t  fein  Suftanb  bie 
fc^tpierige  Seftüre  geftattet,  reicht  mit  großartiger 
©eftc  bie  Sparte  bem  9?Jatrofen.  ,6tu — ftub .  ♦ .  )ur 
et . . .  et  cam  . .  /  bud)ftabiert  ber.  —  ,2t^a.  ©u 
ftubierft?*  —  2öarum  er  mid>  plö^lid)  bujt,  a^n'  i(i> 
nicf)t.  Siber  \<i^  tu  il)m  ben  ©ef allen  unb  fage:  ,2öie 
bu  fie|)ft  —  ja/  —  ,0o,  bu  —  ftubierft/  Sr  benft 
nad),  ©ann  rülpft  er,  ©as  fc^eint  ibm  einen  Einfall 
perfc()afft  ju  t)aben.  ,©er  0(i)nad  ^5rt  jc^t  auf  — 
bas  mit  bem  blöben  6tubierenl'  (£r  gibt  mir  bie  Sparte 
gönner()aft  jurücf.  Slber  ber  Sunge  in  93lau  tpiebertjolt 
begeiftert:  ,3atPoll,  ber  6d)nacf  b^rt  nu  auf  I' . . .  3c^ 
teile  ibm  natürlid)  nid)t  mit,  ba^  id)  perfönlic|)  ben 

50 


Qd^nad  jc^on  vot  galjrcn  burd)  bcn  juciftifc^cn  !5)o!toc 
abgcfd)Ioj[cn  I?abc.  'i^Qi^t  fdjcint  bcm  Söirt,  bct  bic 
23ilbcr  Ijintcn  —  natücli«^)  bic  ©cfidjtcr  tpibcc  bic 
2öanb  —  abgcfteUt  i)at,  bat  Stugenblicf  gctommcn, 
fid)  auct)  mal  jum  SCÖort  ju  mclbcn.  ,5>cr  ^ccr  93oron 
ift  ein  jc()r  joübcr  92^ann  unb  — '  (£r  i^attc  as  \\<3)ct 
gut  gemeint  2lber  bae  9öoct  ,93aron'  Ijat  bae  rote 
S:udj  füt  bie  0tiece  entfaltet,  ,93  a 8  iö  er  —  en 
Saron?'  ©ie  6timme  bes  ©tcau^gefdjmücften  tlingt 
brol)enb,  —  ,'?3f<i)tl'  tpeljrt  bec  g=ül)rer,  ,ict>  per- 
t)anble.  Stlfo  ein  ^aron  —  ja  wamm  [tubiert  et  benn 
bO;  tDenn  er  en  93aron  is?'  —  5)iefen  9tebu6  tpeife 
ber  2öirt  nidjt  ju  löjen,  unb  ba  ict)  bie  Ferren  nur  an- 
läd)le,  fo  u?erben  jie  unfidjer.  '5piö^li(^  tommt  eine 
©rleuct^tung  über  bau  im  s'Kantel.  Sr  tut  einen  Qd^t'itt 
auf  mict)  ju,  tippt  mir  mit  ätt>ei  ^i^Scrn  auf  bie  93ruft 
unb  Derfuct)t  mic^  burc^bringenb  anjufe^en:  ,0te^ft 
bu  —  ftel)ft  bu  auf  bem  93oben  —  auf  bem  33oben'  — 
5)er  2öirt,  ber  feinerfeits  fe()r  fro()  ift,  toieber  auf  bem 
93oben  ju  [te^en,  nicft  lebhaft:  ,gaa?o()l  —  er  fte^t  auf 
bem  23oben . » .'  —  ,9öa8  benn,  bu  altes  5?amel,  la^ 
mid)  bo(^  auörebenl'  Unb  loieber  ju  mir  mit  Unter- 
[tü^ung  ber  jmei  Ringer:  ,6te^ft  bu  auf  bem  93oben 
ber  —  ber  neuen  35erfaffung?'  —  ,3cf)  l)abe  immer 
auf  bem  33oben  ber  2)erfaffung  geftanben,'  fage  icf) 
ruj){g.  —  ,ga  —  bas  i^at  er'  —  [timmt  ber  Söirt  eil- 
fertig bei.  ,Sr  ^at  fdjon  öfter  ^ier  gett>o^nt  —  ja,  auf 
ber  i5>urc|)reife  nad) , . .'  @rt)erfd)lu(ft  fdjnell  bie^^efibenj, 
bie  il)m  gefä^rlid)  fd)eint,  ,auf  ber  5Durd)reife  ♦ . .' 
,9la  \a  — '  iS)er  ^ütjrer  fieht  ficf)  naä)  feinen  S:rabanten 
um,  ©er  eine  ift  nad)  ber  SiiXd^c  gegangen  unb  fd)ä!ert 
mit  bem  6pülmäb4)en,  bae  neugierig  in  ber  S^üre 
fteljt.  ©em  anberen  ift  ber  ^ofengurt  geplagt,  unb  er 
mad)t  ärgerlid)  S:oilette.  —  ,53ielleict)t  erfrifcl>en  fic|) 
bie  Ferren  mit  einem  ©läedjen  J^irfdjgeift  ♦  ♦  ♦?'  ©iefe 
Söenbung,  bie  ber  X?ronenu>irt  ber  i)0(^politifd>en 
Unterhaltung  gibt,  ruft  ben  ©trau^gefc^mücften  jum 

51 


©icnft  jurücf  unt>  lä|t  bcn  23Iaucn  [eine  S:oilcttciocgcn 
Dcrgcffcn.  SIbcr  bat  g=ü^rcr  fagt  nur  fcl)r  crnft  unb 
bicnftlid):  ,0d)tPar5tPälbct?'  —  ^ct  2öitt  [d)mun3clt: 
,3c^  glaube,  bic  ^crrcn  rpcrbcn  jufcicben  fein . . .' 
Unb  jie  iparen  aufrieben,  ©o  juf rieben,  ba^  ic^  mid), 
oI)ne  permi^t  ju  tDcrben,  auf  mein  Simmer  jurüd- 
jie^en  tonnte.  Sine  t)albe  ©tunbe  fpäter  I)öre  ict)  ben 
S^irfdjgeift  in  munteren  Siebern  emporfteigen.  Stber 
als  id)  nadjtö  jd)on  im  93ette  lag  unb  u)a^rl)aftig  pon 
Qena  geträumt  i}attc  unb  gerabe  babei  tpar,  mein 
Sjcamen  jdjredlidjen  SlngebenEens  nod)  einmal  ju 
mad)en  —  ba  bollert'e  bod)  an  meine  Sür,  tDie  perrücft. 
gd)  greife  nad)  meinem  23rort)ning  unb  macf)e  £id)t. 
,9öer  ift  ba?'  —  ^a  ertenn  id)  fofort  bie  0timme 
meines  "ipatrouillenfütjrere:  ,3^  —  bie  3n —  bie 
gnfpettion  —  im  Flamen *  3(^  i^aba  nid)t  er- 
fahren im  3^amen  von  was  ober  toem  biefe  Qnfpeftion 
eigentlid)  tätig  ipar.  —  ,9Ba8  rooUen  0ie  benn?'  — 
,$a  —  t)aben  0ie  Plummer  —  2tummer  fünfje^n?' 

—  ,3a.  2Ba6  ift  benn  Io8? . . .' —  ,©ann  finb  0ie  — 
finb  6ie  ber  93aron,  ber  too  —  wo  6d)nacf  —  a?o  3u8 
ftubiert.*  —  ^ö)  bin  an  ber  S^üre  unb  öffne  fie  ein 
ipenig.  SHu^  fie  aber  fe()r  feftljalten,  benn  bie  3nfpe!tion 
let)nt  fid)  fd)u?er  batpiber.  2het)r  aue  perfonlidjen,  als 
aus  bienftlictjen  ©rünben  tut  er  bae,  ,9öarum  finb 
Sie  benn  —  im  §embe?'  Sr  rei^t  bie  2lugen,  betränt, 
wh  bie  6d)illerfd)e  §e!uba,  toeit  auf  —  ,im  ^embe?* 

—  ,9öeit  ic^  im  23ette  liege  unb  fd^lafe.*  —  ,0o,  Sie 
liegen  fd)on  im  93ette?'  —  ,6d)on?  Ss  ift  tjalb  brei 
in  ber  Qlac^t'  —  ,$alb  brei  —  bas  is  mir  egal  —  per- 
ftet)n  6ie  —  egal.  Qe^t  ift  —  3?epolution  —  unb  ba 
18  egal,  mieoiel  llt)r  ift.'  —  ,3t)nen,  aber  mir  nic^t. 
Xlm  bie  Seit  fdjlafe  id).'  —  ,0o  —  0ie  fdjlafen? 
3a  —  bas  tonnen  0ie  aud)  toieber  machen  —  aber  crft 

—  }a  erft  — '  unb  mie  au8  ber  "^iftole:  ,0te^n  0ie  auf 

—  auf  bem  23oben  ber  33erfaffung?'  —  ,§errgott, 
ja.  3<i)  ()ab'6  ^f)mn  \a  boc^  tjeute  mittag  fc^on  gefagt 

52 


—  ba^  \<S)  barauf  [tcl)c.*  —  ,0o.'  ©ic  gnfpcttlon 
f4>üttc(t  betrübt  bcn  5^opf.  ,©as  t)att'  \d}  Dcrgeffcn. 
9Za  ja  —  tDcnn  bu  auf  bcm  93c»ben  bcr  ^ccfoffung 
[tc^ft linb  piellcid)t  i}a\t  bu  aud)  'ne  gigacrc  — ?' 

—  ,$ier  eben  nidjt  —  aber  tpenn  bu  unten  bem  9öirt 
fagjt,  ic^  fdjicfe  b'id},  bann  gibt  er  bir  eine  —  oon 
meinen  Sig^rren.'  —  ,0d)ön,  bas  Ift  —  bas  \\t  lieb 
von  bir  —  unb  pon  bem  SDirt.  '^a  —  unb  tpenn  bu 
ein  —  ein  93aron  bift  —  unb  auf  bem  93oben  pon  — 
pon  bcr  33erfaf[ung  [te()ft  — *  Sr  tpcnbet  fid?  um,  id> 
^elfe  i^m  bobei  unb  mad)e  bie  STür  tpeit  auf,  ba^  er 
im  £id)tjd)ein  meinee  gif^^^cö  bie  treppe  finbet 
Unten  tperben  bie  beiben  93Iauen  fidjtbar,  mir  !ommt 
por,  jie  finb  nod)  blauer,  als  porljer.  ,913 as  ift  Io6?' 
brüllt  ber  Sunge,  ber  fidjtlid)  auf  S^rafeel  geftimmt 
ift,  »iPill  er  tpas,  ()e?  ^d  tper'  i^n . .  /  —  ,ötille 
bifte  — *  s5>er  ^ü^rcr  ift  poltcrnb  auf  bie  S^reppe  ge- 
follen  unb  auf  ber  S^et)r[eite  ein  paar  6tufen  ^erunter- 
gcrutfd)t.  ^at  fid>  aber  feinen  eblen  S:eil  perlest, 
SZ^itten  auf  ber  0tiege  [i^enb  ^cbt  er  befc()tpid)tigenb 
ben  Slrm:  ,6tille  bifte  —  er  i6  ein  33aron  —  unb  \tzi)t 
auf  bem  23obcn  —  auf  bem  23oben  ber  53erfaffung  — 
perfte^fte  —  unb  gigarren  —  Sigotren  fpenbiert  er 
<xuö) . .  /" 

9öolf-!Dietrid)   \)attc   beluftigt  äuge{)ört.    „©a^   all 
ber  finftere  (Srnft  aud)  fo  Ijeitere  Seiten  ^atl" 
„3a  —  ot)nc  bie  !önnt'  man  jid)  auffjängen." 
„Hnb  ipeiter  bift  bu  nid)t  bcläftigt  tporbcn?" 
„9Zein.    3d)  Ijab'  bann  —  fdjimpf  micl)  ,!rummen 
§unb'  —  ganj  gut  unb  traumlos  in  ben  erftcn  92lorgen 
ber  glorreidjen  9^epubliE  ^ineingefc^lafen,  Unb  als  mir 
am  nä(^ften  SKorgen  ber  9öirt  erjä^lte,  ba'^  jie  i^m  in 
ber  9^0(^t  noc^  bie  0d>eiben  eingetporfen  —  bie  lieben 
,§albtPüc()figen',  bie  jc^t  in  unferem  guten  93aterlanbe 
ben  fct)lec()ten  Son  angeben  —  unb  bie  pergolbete 
J^rone  Pon  feinem  SBirte^auefc^ilb  geriffen  unb  bann 
auf  ben  22^üll  gerporfen  ^aben  —  ba  ift  mir  erft  tpieber 

53 


langjam,  gonj  longfom  in  S^raucc,  Sern  unb  0d?am 
äum  93ctt>u^tfcm  gcfommcn,  tDie  (jumocloö  unb  u)ic 
traurig  bk  ^ingc  ftc^en." 

$crr  9öicfcl  Ijottc  im  cinjamcn  32lonb[d)ein  fein 
nüd)tIid)C8  S^raining  im  9^ing[picl  becnbct.  (Sr  !am 
jc^t,  bcfricbigt  tpie  naö^  treu  erfüllter  "iPflicljt,  mit  bc- 
bäd)tigen  ßdjritten,  ben  filbergrauen  runben  §ut  in 
bcr  trefffidjeren  l^onb,  ben  ^orEtPeg  entlong  unb  fang 
leife  unb  friebooü  ben  Söaljer  aus  bem  „gigeuner- 
boron"  Dor  fid)  ^in. 

2ll8  feine  Qö^v'itU  nod)  bem  93abeI)otel  ju  perfjallt 
iparen,  ipieberljolte  2öoIf-5>ictrid)  beö  ^reunbee  2öorte 
langfam:  „3n  S^rauer,  8orn  unb  0d)am  —  redjt  i)aft 
bu,  lieber  9laob  —  bae  finb  bie  ©efü^le,  bie  uns  er- 
füllen follen  —  erfüllen  muffen.  Uns  me^r  alö  bie 
anberen.  Slber  berSorn  ift  lein^auerjuftonb;  fo  u>enig 
tDte  bie  93egeifterung,  bie  bekanntlich  feine  ^crings- 
tpore  ift,  bie  man  »einpöfelt  auf  einige  3ol)re'.  ©ie 
Srauer  mag  fic^  milbern.  ©ic  «Sc^am  freiließ  — ?1 
Sa,  bie  toirb  in  ben  93eften  am  längften  bleiben.  (Smp- 
finbenn?ir  fieaber,  bürfen  ipir  fie  empfinben  iDirElicf) 
nur  über  bie  anberen,  bie  uns  bos  angetan — bie'ö 
in  fo  unujürbiger  SBeife  ine  9DerE  gefegt?  ^d^  las  neu- 
lid)  —  benn  id)  flüd)te  mid?  fd)m5Eernb  je^t  in  bie  alten 
guten,  ^offnungsoollen  Seiten  — ,  las  neulich  einen 
2lu6fprud)  bes  präcl)tigen  ^reitjerrn  pon  6tcin.  <itwa 
fo:  ein  tpeifer,  rcligib6-fittlic|)er  SHonarcb,  umgeben 
von  einem  5a^lreicl)en,  cbeln,  blü^enben,  geiftooUen 
©ef(|)led?t,  barf  einem  braoen,  treuen,  befonnenen 
95ol{e  pertrauen,  ba6  biefe  Sugenben  burd)  Opfer  jeber 
2trt  unb  buxö)  Ströme  pon  93lut,  bie  ee  freubig  für 
ST^ron  unb  93aterlanb  pergo^,  bcvoäi)xU,  3n  folc|)cn 
23olfe6  93ufen  liegt  nidjt  93errat  noc|>  Siufru^r . . .  Sin 
tpenig  picl  23orbebingungen,  fc^tper  ju  erfüllen,  ipae? 
Xlnb  —  ein  SJ^onarc^ I  So  iparen  piele  bei  unö  —  fag's 
nict)t  tpeiter,  ba^  icjj'e  gefagt:  ju  piele  —  bie  tpeifc, 
religibe-fittlid)  fein  feilten,  bamit  ein  53c»U,  ba&  bxav, 

54 


tccu  unb  bcfonncn  fein  mu^te . . .  ©u  liebet  ®ott, 
btav,  treu  unb  befonnen  bleiben  in  Dier  S?rieg6jal)ccn, 
im  Sct)ü^engraben  unb  ^Trommelfeuer  —  1" 

„©erabe  bie  in  ben  ©raben  unb  im  Steuer  l^oben  bie 
Sreue  ni^jt  gebro4)en  unb  bie  9?epolution  nid)t  ge- 
mad)t." 

„9Zein.  Slbec  tpir  bürfcn  nid)t  ungered)t  werben  im 
9?ücftDärt6fd)auen.  5>ie  Ijaben  bie  9^eDolution  ge- 
mod)t,  geförbert,  gebulbet,  bie  nad)  oier  foldjen  3ot)ren, 
Derl)ungert  unb  oerelenbct,  Qcbaä^t,  gefürcf)tet  Ijaben, 
fie  tommen  auc^  nod)  |)incin.  Qns  ^Trommelfeuer  unb 
in  bie  6d;ü^engräben  —  in  ben  großen  2Bur[tEeffel. 
Unb  bann  natürlid)  bie  2öüt)ler  unb  ^e^er,  bie  itjrcs 
(S^rgeijeö  6tünblein  gekommen  glaubten,  ©ie  eben 
treuer  braud)ten,  il)r  6üpplein  ju  Jod^en.  9Tid)t  bie 
0tär!e,  fonbern  bie  ©auer  ber  l)o^en  Smpfinbungen 
mod)t  bie  Ijo^en  92^enfc|)en.  9^ie^fd)e.  fiauter  Ijolje 
22^enfd)en  —  in  einem  el)emal8  braoen,  treuen,  be- 
gonnenen 35oUe  nac^  0teinfct)em  ^erjen  —  oier  immer 
üU6fid)t6lofere  'i^a\)ie  lang,  ^riegöjatjre  lang,  bie  boppelt 
ää^len  —  ^aab,  bas  ^ei^t  bae  Hnmöglid)e  oerlangen  I 
©egen  alle  SogiJ  unb  'iPfi)d)ologie  ♦ . ."  Sr  jeic^ncte 
eine  2öeile  mit  bem  ©pasierftocf  5^reife  unb  Figuren 
in  ben  6anb  unb  [(^toieg.  5)ann  na^m  er  in 
leidjterem  S^on  feine  ©ebanJen  toieber  auf:  „3d) 
fürd)te,  9laab,  bie  ©elfter  —  um  bas  t)arte  2Bort  ju 
gebraudjen  —  toerben  auf  bem  ^amilientag  bös  auf- 
einanberpla^en/' 

„60  ift  es  rid)tig,  ba^  ^ier  in  0aläf4)lirf . . .?" 

„3a.  Übermorgen.  35^an  l^at  alle  ^amilienglieber 
oerftänbigt,  moglid)ft  unauffällig  in  oerfdjiebenen 
^otelö  ^ier  abjufteigen.  ??eginbolb,  er  looljnt  im  S^ur- 
^au8,  ^at  bie  biefreten  Slrrangemente  übernommen. 
®er  ^erjog,  mein  93ruber,  ift  —  bu  toei^t  ce  roo^l  — 
mit  ber  Familie  in  Sauterba^).  Söie  roeit  ift  boö 
übrigens?" 

„8tt)ei  6tunben  ju  ^ufe." 

55 


„gd)  tpcrb'  i^n  morgen  bcfud>cn.  32lcmc  atme  tlcinc 
04)a)ägcnn  i[t  Immer  nod)  fo  pcrängftigt.  3c^  Ijaltc 
es  gar  nid)t  für  gut,  ta^  i|)r  mein  93rubcr  \o  nod;gibt. 
^a  tjat  er  immer  auf  ben  Öfterreid)er  gejdjolten,  beffen 
intrigante  Sitta . .  ♦  SIber  nein,  bei  Helene  ift  ee  nur 
bie  nerpöfe  Slngft  —  me^r  um  i^n  unb  bie  97^äbel6, 
alö  um  fie  felbft  —  bie  Söinterricbens  tparen  alle  !eine 
gelben.  92^an  ^at'ö  ober  tjat'e  nid)t  —  bas  t)ilft  nictjtö. 
Stber  mein  23ruber  müfete  fid;  fd)liefelid)  felbft  jagen  . . . 
©8  tpirEt  in  ber  g=«rne  wk  g=eigt)eit,  bie  er  nid)t  !ennt  — 
unb  unnötig  ift  ee  aud).  Slber  immer  bie  9^ücffic^t  auf 
fie.  Sr  liebt  fie  nod)  tt>ie  ein  93räutigam.  Xlnb  fie  ift 
eben  lieb,  gütig,  unübertrefflidj  ab  S=raud)en  unb 
32^utter  —  eine  '5perlbut)n-©lucf()enne  f^at  fie  meine 
©ro^mutter  <^ubo%ia  mal  genannt.  S)u,  'Slaab,  bie 
|)ätteft  bu  fe|)en  follen,  meine  ©ro^mutterl" 

„2(c^  rid)tig,  bu  tparft  mit  ber  5^aiferlid)en  ^o^eit  in 
^ranid)ftein,  ab  es  losging?" 

„Sa.  Unb  tpenn  bie  ganje  9tepolution  mit  allem 
üblen  ©rum  unb  ©ran  mir  einmal  aus  bem  oertalften 
©ebä(^tni8  fdjtoinbet  —  \ö)  glaube,  an  meine  ©ro^- 
mutter  auf  S^ranic^ftein  im  SZooember  bee  $eil6)al)r6 
ad)tic^n  toerb'  \d}  mid)  nod)  befinnen  toie  aufe  33ater- 
unfer ...  34)  o?ill  ^^^  erjäblen  . . ." 

Itnb  inbem  er  bem  g^reunbe  berichtete  mit  aller 
SebenbigJeit  feinee  S:emperament8  unb  ber  5^^"^^» 
fid)  feine  gügel  anlegen  ju  muffen,  ging  il)m  U)ieber 
ber  ganje  feltfame  0pu!  unb  Sauber  jener  aus  ©rauen, 
©tolj  unb  £eict)tfinn,  auö  SJrauer,  S^m  unb  93er- 
ad)tung,  auö  S^ragif  unb  ^umor  gemifd)ten  Slooember- 
tage  auf.  ©r  fa^  bie  ©ro^mutter  tpicber  oor  fid),  bie 
5a?eiunbfieb5igjäi)rige  ^rinjeffin  ©ubojcia,  S^aiferlid)e 
^obeit,  u>ie  fie  mit  ber  Unten  §anb  fid)  leid)t  ftü^enb 
auf  bcn  2lrm  i^tcs  93orlefer6,  beö  oerängftigten  S>oftor 
SBöllermann,  bei  it)m  eintrat.  Itnangemelbet  —  S^impe 
l^atte  gerabe  nur  mit  einer  tiefen  95erbeugung  bie 
Flügeltür  aufreihen  !bnnen. 

56 


©cn  gonjcn  S:ag  voat  gcjdjojfcn  toorbcn.  3e  nac^^(^m 
bct  3Iopcmberu)inb  fd)tDäd;cr  ober  [tätEcr  tr»ac,  trug  er 
bae  furjc  5?nattern  bcr  Splinten  oom  6täbtd)cn  ^cllnau 
l)cr.  ©Qäipif4)cn  aud)  mal  bae  fd)tDad>c  2^acf-Cacf-^a<f 
cincö  32lafd;incngetDcI)rc6. 

2Im  SHorgcn  f)ottc  bas  S:clepI)on  nod)  fun!tionicrt. 
g=rcll{d>  mit  Hntcrt>rGd)ungcn  unb  einer  Überfülle 
falfd)er  53erbinbungen.  ©er  93ürgermei[ter  tpar  fc^lie^- 
lic^  jelbft  am  Slpparat  getpcjen,  ©ie  ^euerme^r  fei 
fieser;  ber  93ürgerau6fd)ufe  nicf)t8  toert,  auc^  [d)lec^t 
betDaffnet.  5m  Sajarett  Ijätten  bie  fieic^toertpunbeten 
gemeutert  unb  bie  92^öbel  im  (S^faal  ^erfdjlagen.  ©ann 
fei  aber  ber  burd)  beibe  Slugen  gefd)offene  Hnteroffiäier 
SBeiääder  aus  bee  ^erjogö  Seibtompagnie  plö^lid>, 
fic^  am  ©elänber  bie  SIreppe  entlang  taftenb,  ^erunter- 
geEommen  unb  t)ätte  alle  überbrüllt:  „6d)ämt  iljr  cuö^ 
nict)t,  Kerle?  SSas  t)at  eud)  ber  ^er^og  getan?  ©utes. 
2008  t>at  eud)  bie  ^rinjeffin  'i^utta  getan,  beren  ©äfte 
mir  t)ier  finb?  ©epflegt  t)at  fie  eud),  bis  fie  felber  ben 
S:i)pt)U6  rpegget)abt  t)at,  Don  bem  fie  fid)  jc^t  erholt. 
6eib  frol),  il)r  Jammerlappen,  ba^  ic^  blinb  bin;  benn 
menn  id)  euc^  fät)e  in  eurer  Srbärmlid)fe{t,  id)  tpollf 
eud)  lel)ren  S^efpett  t)aben  por  bem  großen  Hnglücfl" 
©a  feien  bie  6ci)reier  ru^ig  geu)orben.  93lo^  bie  33or- 
ratstammern  t)ätten  fie  nod)  mit  ^ü^en  eingetreten 
unb  bie  X^onferoen  unb  33orräte  l)erau8ge^olt  unb  oer- 
teilt.  «Der  "^jörinjeffin  (Suboj:ia  l)abe  er  93ürgenpet)r 
fd)icfen  u)ollen,  fie  t)abe  aber  abgelehnt  unb  fagen  laffen, 
fie  fül)re  um  fünf  itt)r  mittags  in  offener  S^alefdje  jum 
'iParJtor  l)inau6.  9öenn  ber  '^öbel  auf  fie  fd)ie&en 
tDolle,  folle  es  i^r  nur  eine  Sl)re  fein,  nid)t  länger  5U 
leben,  als  bie  93emunft  ber  93ürger  unb  bie  ©ifäiplin 
ber  2lrmee . . . 

©ann  voat  bie  telep|)onifc|)e  35erbinbung  geftört 
toorben. 

©efd)offen  u^urbe  gegen  SUIttag  nur  nod)  in  großen 
Stoifci^enräumen.    93on  ber  fianbftra^e  nad)  ^eilnau 

57 


l)er,  ^intcrm  23irEcntPäIbd)cn,  t)öctc  man  ^utpcilßn 
SKarfc^icrenbc  fingen,  2öarcn  es  S^cuppcn,  Mc  jum 
64)u^  au6  9ta9^  famcn,  tpaccn  ce  9^cpoIutionäcc  aue 
bcn  S?crami!fabriEcn  bei  Spillingen,  wo  jie  bie  fofetten 
6d)äfcrgruppcn  fabrijierten  unb  t>ie  Ofen!ad)eln  naö) 
fcen  33otlagen  bec  "^Prinjeffin  Sfobella  ©alanto  unb  in 
ben  Slrbeitöpaufen  unb  om  ^eierabenb  feit  9Bo(^en  auf 
roten  ^anbjetteln  jum  6tceif  |)e^ten  unb  jum  be- 
tpaff neten  Slufftanb? 

9iBolf-©ietri(i),  immer  nod)  be|)inbert  burc^  ben  per- 
ujunbeten  ^u^,  ber  in  feinen  0tiefel  nod)  04>u^  ging 
unb,  banbagiert,  im  geftridten  2öollfd)ub  ftedte,  l)atte 
mit  ben  ©ienern  bae  Silber  unb  bie  5^oftbacfeiten  aus 
ban  93itrinen  in  bie  ©cl)eimfd)rän!e  l;inter  ben  g^a- 
milienbilbern  gepacft.  2lUe,  Simpe  poran,  ()alfen  mit 
Feuereifer.  9tur  ein  ©tallburfd)«  tpar  auf  einem  'i^ud^e- 
tpallad)  burd)gebrannt,  pielleid)t  mel)r  gemeiner  '53ferbe- 
bieb  al8  5tepolutionär.  5)er  alte  S()riftian,  ber  S^utfct)cr, 
ber  fein  Ontel  voav,  flu(^te  Ijinter  bem  93engel  ^er  unb 
fd)tpur,  ba^  bei  feiner  nä(^ften  93egegnung  mit  bem 
iiumpen,  fo  ipa^r  er  lutberifc^er  S^rift  fei,  !eine  9^ippe 
ganj  bleiben  follte  in  bem  (glenböEabaoer. 

2ll6  fie  gerabe  bobei  tparen,  hinter  bem  pompöfen 
33ilb,  bae  ben  ^erjog  2öolbcmar  in  ber  fd)arla4)roten 
Uniform  beö  So^anniterorbens  barftellte,  bie  filbernen 
J^ranidje  ju  bergen,  bie,  genou  bem  Söappenpogel  ber 
^erjöge  pon  9?ap^-^rei)brü(fen  nadjgebilbet,  bei  ©ala- 
tafeln  al6S:ifd)fcl)mu(f  äu>ifd)en  ben  3arbinieren  ftanben, 
fä)i(fte  ber  "Pförtner  fein  SHöbel  berauf.  Sine  5?alefd)e, 
melbete  fie  atemloe,  fatjre  über  bie  6d;lo&brücfe.  (^ine 
alte  ©ame  fi^e  barin, 

Söenige  shinuten  fpäter  tPar  bie  "iprinjeffin  (£ubo;:ia 
eingetreten,  ©ottor  93öllermann,  ber  95orlefer  unb 
53ertraute,  in  einem  Söintermantel,  ben  er  tpo^l  in  ber 
€ile  pertaufct)t  l^aitc,  benn  er  upar  i^jm  ju  gro^  unb 
f)atte  filberne  5?nöpfe,  fübcte  fie.  ^as  ^ei^t  eigentlich 
führte  unb  birigierte  fie  i()n.   ©enn  ber  gute  5)oEtor, 

58 


bcc  ni4)t  für  feinen  3}Utt  honoriert  n?urbe,  voat  tpeig 
tpie  'ne  S^al!a?anb  unb  bk  bünnen  23eine  fdjlottecten 
it)m,  alö  ob  er  anfangen  tpollte  ju  tanjcn.  3n  ber  93cc- 
tplrcung  bet)iclt  ber  fonft  fo  JJorreJte  [ogar  b^n  §ut 
auf;  unb  ab  er  enblid),  n>oI)l  burd)  einen  leifen  SBinf 
S:impe8,  an  bie  Hnfd;ic!lid)?eit  erinnert,  erfc|)re(ft  bie 
5?ppfbebccfung  (jerunterreifeen  ipollte,  griff  er  in  ben 
fteifen  S'ilj  tt>ic  in  ein  tpeidjes  0d)ü^en^ütct)en  unb  3er- 
ftörtc  jeine  Sdjönljeit. 

„©ro^mama  —  1"  60  rafd)  es  fein  ^u^  unb  beffen 
feltfame  33efd)u^ung  erlaubte,  ging  2BoIf-5)ietric{)  ber 
'13rinjc|fin  entgegen  unb  Eüfete  i\)x  e^rfurdjtöPoll  bie 
^anb.  Sr  liebte  bie  alte  £5)ame  von  jeljer;  unb  i^re 
tDunberlidjen  Schrullen,  bie  nod;  ein  ilberbleibjel 
rufftfdjer  Sugenberinnerungen  fein  mod)ten,  tjatten 
ihn  oft  amüfiert  unb  niemals  abgefto^en. 

2öie  mitten  im  Sommer  trug  unb  beipegte  fie  il)ren 
©(^ilbpattfädjer  unb  lie^  bie  fc^öncn  buntein  ©trau^en- 
febern  me^^en.  t^n  biejem  5äcl;er  fa^  ber  finnreidje 
^ppaxat,  ben  ein  23erliner  Ot)renfpejialift  für  bie 
6d)a)ert)5rige  Eonftruiert  l)aÜ2,  0ie  mochte  es  nid)t, 
ba^  man  oon  il;rem  Seiben  QZotij  na^m  unb  bebiente 
\i(^  beeljalb  immer  biefee  ^äd^^ve;  felbft  aufe  Sis  toar 
jie  bamit  gegangen,  um  i^re  Hrenfel,  bie  Eleinen 
|)üb|d)en  '?3rin3ef}innen  Slntonie  35i!toria  unb  Stnna- 
3rene  bei  i^ren  crften  35erfud)en  auf  ßc^littfc|)u^en  ju 
betpunbem.  llnb  tpenn  fie  morgene  i^rer  J^ammerfrau 
Elingelte,  fa^  fie  \<i}on,  ficf)  fädjelnb,  aufredjt  im  93ett, 
toenn  bie  0ct)otolabe  unb  bie  93riefe  gebrad)t  tpurben, 

„gel)  tpar  mit  ©o!tot  23bllermann  ber  Slnfic^t,  ba'Q 
in  foldjen  2:agen  bie  Familie  —  fo  toeit  bae  m5glic^ 
ift  —  äufammenge^ört,"  fagte  fie  je|t  unb  nicfte  über 
2öolf-©ietric|)6  auf  iljre  $anb  gebeugten  J^opf  3:impe 
freunblic^)  au.    „9Zic^t  tpa^r,  93öllermann?*' 

„gatoo(?l,  5?aiferlid[)e  ^o^eit."  ©eine  6timme  flang 
ni4>t  fetjr  überzeugt.  Sr  toar  bmä)  unb  burc^  92^onarc|>ift, 
gut  ^cräoglic|)  gefinnt  unb  perobfc|)eutc  jeben  getoalt- 

59 


\amcn  9öcd)^cl  bei  ^^cgicrungefomi.  25cccf)ctc  aucf) 
b'ic  'ipcinäcjjin  pcrfönlid)  fc()r,  bat  cc  nun  [djon  jclt 
jtDanjig  B^i^t^n  abtDcd)fcInb  beutfd)c  populäre  2öi[[cn- 
fdjaft,  fcan3öfi}d)c  9?omanc  unb  rujfifdjc  ^ofgefdjidjtcn 
oorlae,  bic  93ibIlot^c!  in  Orbnung  i)kit  unb  bic  2tn- 
jpcad)cn  unb  Hntcrljaltungcn  erklärte,  an  bencn  fic 
jtpar  teilgenommen,  bie  fie  ober,  o^ne  es  ju  ©erraten, 
burd)  if)re  0d)tt)er^örigfeit  nur  l;alb  ober  gar  nidjt  oer- 
ftonben  l>atte.  3n  biefen  Sagen  tpar  ©oftor  SBoUer- 
mann  auf  eine  Ijarte  ^robe  geftellt  rporben,  6eine 
burd)au6  frieblidje,  allen  9?ol)eiten  abgefel)rte  3Zatur 
litt,  oielleid)t  ebenfo  [el)r  aus  t)erälid)em  93ebauern 
über  ben  Hnoerftanb  ber  STlenge  als  au6  92^angel  an 
per[önlid)em  '3Ilut,  unter  biefen  2lu8brücf)en  ber  55ot!ö- 
Ieiben[d)aften.  Sr  l)atte  jtoei  3^äct)te  [o  gut  toie  gar 
ni<i)t  gejd)lafen;  toar  bei  jebem0c^u^,  ben  ein  9teoo- 
lutionär,  ein  S^runfener  ober  ein  bummer  Sunge  in 
ber  Qtabi  ab^ab,  in  feinem  SJ^anfarbenjimmer  im 
6tobtfcl)lö^c|)en  jufammengefaljren  unb  l^attc  voofyl 
je^nmal  in  ber  '^lad^t  0d)lo^  unb  9?iegel  feiner  Suren 
unb  ben  33erfd)lu^  ber  ^nn^kxläbcn  umftänblid)  ge- 
prüft 2lm  Sage  aber  l)atte  er  ftaunenb  ben  unoer- 
änberten  Slppetit  ber  5?aiferlid)en  §o^eit  betpunbert, 
oljne  felbft  me|)r  als  einige  fiöffel  6uppe  unb  ein  paar 
©abeln  Jleis  genießen  ju  !önnen,  unb  fal)  fic^  in  bie 
peinlicf)e  9ZottDcnbigfeit  perfekt,  mit  oiel  Opiumtropfen 
bie  llnrulje  feiner  ©ebärme  ju  bekämpfen,  bie  iljm  nun 
aud)  biefe  aufregenbe  2Dagenfa()rt  boppelt  läftig  ge- 
macht }^attc, 

„^aben  6ie  flietjen  muffen,  ©ro^mama?"  fragte 
9öolf-S>ietrid)  beforgt  unb  fül;rte  bie  alte  5>ame  burd) 
ben  ^erlmutterfalon  in  fein  Slrbeitöjimmer,  bae  nac^ 
bem  "iparf  ju  lag  mit  bem  93licf  in  ben  ^erbft  unb  bie 
unterge|)enbe  6onne. 

„2000  ^eip  flieljen  muffen?  6ie  l)aben  mir  eine 
'^ad^a  ftellen  toollen,  93ürgertt)e()r,  ^an  !ennt  bae, 
^ie  ©ett)e()re  ge^en  n\<^t  loe.   ©ie  beforgten  grauen 

6« 


^abcn  i^jncn  gtrctfc^cnfud^cn  in  bic  "^PatroncntQfdjcn 
gcftopft.  Hnb  beim  crftcn  6d)u^  t)on  beüben  . . .  3c^ 
bin  od)t5el)n^unbectac^tunbDieräig  geboren.  2Im  S:age 
meinet  ©eburt  ift  bie  93ürgertDet)r,  glaub'  id^,  ^icr  im 
^erjogtum  bereits  überall  bapongelaufen.  ^d)  ^^aba 
bamolö  freilief)  nocf>  nld^te  bavon  gemer!t.  2Dcnn  mon 
als  ein  93ab9  pon  [ieben  6tunben  in  "^Petersburg  ge- 
bab^t  unb  getränft  mirb,  gel)t  er  einen  ©ott  fei  ©an? 
nod)  nicf)ts  an,  ber  abfurbeöturm  im  beutfdjenSÖ  äff  er- 
glas/' 

„3c^  fürdjte,  es  ift  biesmal  mel)r,  ©ro^mamo»" 

„9öir  rperben's  in  9?ul)e  abtoarten  —  bas  ift  auci) 
Sollermanns  2lnfi(4)t,  n\ö)t  ipaljr?" 

©öllermann  tonnte  bas  nid)t  mef)r  beftätigen,  ba 
er  bie  ©elegenljeit  benu^t  ifatta,  fid)  für  furje  geit 
jurücfäUäieljen.  (Ss  iparen  ipieber  einige  (Sct)üffe  irgenb- 
tDO  f)inter  bem  Söälbdjen  gefallen,  unb  bas  Opium 
^atte  feine  SöirEfamEeit  eingebüßt  S:impe  ipies  bem 
eilig  Qrrenben  ben  Söeg  burd)s  0d)lo^. 

9BoIf-5)ietric^  fa^  mit  fjer^li^er  93ea)unberung  hin- 
über 5U  ber  g^rau  im  ad^ten  Sebensjal^r^e^nt.  9^u^ig 
läd^alnb,  mit  terjengerabem  9^ücfen  fa§  fie  im  ge- 
fc()ni^ten  5e^nftut?l.  3t)re  fc^5nen  tpei^en  ^aare,  oon 
benen  fie  bas  93rüffeler  6pi^entuc^  genommen  jjatte, 
toaren  l)od)frifiert  unb  ein  bi^djen  nadjgepubert  toie 
immer,  gn  ben  Ot)rläppd)en  funfelten  bie  rounber- 
oollen  ©teine,  bie  ber  ©ro^fürft,  i()r  55ater,  Pon  einer 
inbifcf)en  9leife  mitgebracht  j)atte.  3t)re  fdjmale  recf>te 
§anb,  bie  ru^ig  mit  bem  gefd?ni^ten  SöiPenEopf  fpielte, 
als  ob  fie  i^n  reijen  ipolle,  trug  nur  ben  mattgolbenen 
S:rauring;  an  ber  £in!en  aber  bli^ten  bie  Pier  großen 
6apl)ire,  bie  Pon  ber  5^aiferin  ^Ratia  S^Ijerefia  ftammen 
follten  unb  por  fünfjig  gatjren  bas  93rautgefc^enf 
Sofept)  g^erbinanbs  an  feine  fcfjöne  ruffifc^e  33raut  ge- 
tt>efen  tparen.  Unb  \Q^t  erft  fiel  es  2Bolf-S>ictrid)  auf, 
bie  ©ro^mutter  trug  ja  bas  breite  moosgrüne  93anb 
bcs  J?ranicI)orbens  mit  einer  tleinen  93rillantagroffe  ge- 

6i 


ftccft  unb,  auf  bcn  0d)ultccn  i><26  bunfclgraucn  2ibcnb- 
fkibce  befcfttgt,  b'ie  (^poulcttcn  it)rc8  9?ßgimcnt6. 

©iß  Stugcn  bcr  "iprmäcffin  ipaccn  f(^arf  geblieben, 
ol6  ob  [ie  ber  Fimmel  für  bae  fd;led)te  ©e^öc  ent- 
fc^äbigen  tDolIte.  6ie  beobadptete  poräüglid).  2(ud) 
je^t  tjatte  fie  ben  93li(!  beö  (2^n!el8  nad>  i()ren  6d)ultern 
erfpä^t  unb  oecftanben. 

fßlan  tann  nid)t  tpiffen/'  fagte  fie  i&dtelnb,  „tele 
lange  Hnfereinen  bie  3Zarri)eit  bee  fonatifiecten  9hob8 
nod>  atmen  lä^t.  93leine  ^cömmigJeit  reid)t  nic^t  au8, 
bem  Fimmel  fo  tpeit  ju  oertrauen  —  eine  offene 
S^alejd)e  ift  fein  '53Qn3erturm.  33on  ber  ©alanterie  bet 
5)eutfien  f)ab'  id)  fcfjon  in  rut)igeren  S'Jiten  nict)t  alläu 
entl)ufiaftifd)  Q^ba^t  —  I)eute?  Sine  alte  g^rau  ift 
nid)t8  llnpecle^Iid)e6  me^c,  Stuf  alle  ^älle  —  man 
l^at  ju  lange  mit  leiblid)er  Söürbe  als  5?aifetlid)e 
^obeit  gelebt,  man  modjte  nict>t  toie  ein  oerlaufenes 
STiarfttoeib  beim  93ierfcatoall  ftecben." 

„60  fct)limm  tpicb'8  n\ö)t  gleich  tommen,  oetetjrte 
©ro^mama." 

„SZlan  fann  nie  u)iffen,  mein  Sunge.  5c^  befct)äftige 
mi4)  eben  oiel  mit  bec  franäöfifd)en  9?eoolution.  0e^r 
let)rceicl),  fetjr  lebtreic^).  33iellei4)t  —  man  ^ätte  es 
fcü()er  tun  follen,  23lan  —  nid;t  id)  altz  ^cau  allein, 
©a  ftrecfen  Söarnungen  i^re  fc^mierigen  unb  blutigen 
^änbe  aus.  93ereit  fein  ift  alles,  fagt  §amlet.  Itnb 
n?as  glei^)  anfängt,  tann  auct>  S^^i«^  enben.  ©ie  etpige 
2öieberfebc  bes  ©Icidjen,  bie  5lie^fc()e8  (ginfall  in  6il8- 
52^aria  toac  —  t)ielleid)t  ein  bi^d;en  oecrücft  —  übrigens 
t)errli<^  6il8l  Sa,  loann  lommt  man  ba  toieber  bin?J 
98a8  fagt'  id)  boc^  —  ja  fo,  biefe  etoige  2öieberfel)r  ift 
nie  u)at)rfd)einlid)er,  als  toenn  \\ö)'6  um  bie  ©umm- 
I)eiten  unb  bie  9?o^eiten  ber  Söelt  ^anbelt.  ©er  ©e- 
loaltige,  ©efd)eite,  ©ütige,  bem  eilt's  nid)t  mit  ber 
5lepetition.  ©a^  2llej:anber  ber  ©rofee  ober  "ipiato 
ober  ber  ^err  Sefus  nod)  einmal  toieberEommen,  ^alte 
ic()  für  piel  untt>at)rfc^einlid)er.   ©afe  toir  bie  Stürmer 

62 


bcc  93o[tiUc  ober  was,  btc  5)ummtopf c  unb  bk  Übeltäter, 
bie  fic  fü()tcn,  bafür  IjoUcn,  nod>  cinmol  erleben  — 
fd)on  efjer  möglid).  llbrigene  93aftille . . .  S)er  5?bnig 
t)at  bamals  bas  getan,  wat>  alle  SBo^lmetnenben  — 
cö  gibt  Seute,  bie  fogar  ben  "^prinjen  von  93oben  boju 
rechnen  —  unferm  5?aifer  geraten  Ijaben  jollen.  €r  t)at 
eine  [e^r  f(^5ne  9?ebc  gc|)alten.  Srinnerft  bu  bid)?" 
„©a^  er  jie  ^ielt  —  ja.  Slber  iljren  3n^alt . . ." 
„92^an  tann  nic^t  alle  9^eben  ber  ©c!rönten  im  5?opf 
t)aben  —  bie  mciffcn  ocrloljnen'ö  aud)  nidjt.  '^ö)  u>ü^t'6 
aud)  nid)t,  ipenn  id)'8  nicf)t  gerabe  ipieber  mir  fyätte 
Dorlefen  la[[en.  „Qc^  vertraue  mic^  ber  Station  an" 
i^at  er  fo  ungefäf)r  gejagt,  ber  unglücflidje  5^5nig,  „ber 
Station,  mit  ber  icf)  nur  eine  auömadje,  Reifen  0ie  mir, 
bas  SDo^l  bes  Staates  förbern.  ^ae  i[t  es,  n>a8  'i<^ 
pon  ber  SZationoloerfammlung  ertoarte.  Überäeugt 
pon  bem  Sifer  ber  9tepräfentanten  meines  33ol!8,  unb 
poll  95ertrauen  auf  bie  Siebe  unb  Sreue  meiner  Unter- 
tanen, l^aba  id)  ben  STruppen  93efet)l  gegeben,  jid)  pon 
^ariö  unb  33erjaille6  ju  entfernen,  unb  nun  forbere  i<^ 
0ie  auf,  meine  ©efinnungen  in  ber  ^aupt\tabt  beüannt- 
jumadjen."  ©arauf  Umarmung  ber  33ürger  unb 
©arben.  32?an  i}at  fid)  nie  fo  oiel  umarmt,  ipie  in  ben 
Seiten,  ba  bie  J^öpfe  fo  locfer  fafeen.  53erbrüberung, 
S^üffe,  S:ranen,  2öie  in  9?u^lanb  an  Oftern.  6ed)6 
S^age  fpäter  jie^t  ber  5?öntg  ine  ötabt^oue  ein,  feier- 
Üd},  Pon  93ürgergarbe  eetortiert.  6i^t  auf  einem 
ridjtigen  S^t)ron  fogar,  mä^renb  fie  fdjreien:  „ße  kbc 
bie  g=rei^eitl"  Unb  ^5rt  eine  9tebe  bee  "^Präfibenten 
ber  9öäd)ter  unb  ©eneralproEuratore  bee  ©tabt^aufee. 
9mmer  9teben,  ^ae  )^ätt'  iljn  watncn  follen.  Le 
silence  regne  autour  des  trönes;  la  persuasion  est 
l'äme  des  uations  libres.  Qc^  glaube,  Stouffeau  ^at  boö 
gefagt,  nidjt  loa^r,  lieber  93öllermann? . . .  ^ö),  er  ift 
n{d)t  ba?  0o  ift  ee  egal,  toer'e  gefagt  )^at  —  aber  nein, 
ic^  glaube,  ee  toar  0aint  Quft.  Qo,  toae  id)  fagen  toollte 
—  unb  ber  ©eneralpro!urator  ma(^t  ben  53orfc|>lag, 

63 


bcm  5^önig  als  bcm  23"2föcbcccc  bat  5ffcnt(ic|)cn  5^cclt)cit 
unb  bc6  9l(id}t6  bat  Station  ein  ©cnJmol  äu  ccnd)tcn. 
©in  5>entman  2öcnn  ba  bat  'Studs  f4>on  gckbt  l^ättc! 
2lm  anbeten  S^ag  n?äce  boö  92^obell  fertig  gea>e[en.  93oö 
i)at'6  i^m  aber  genügt,  bem  armen  gekrönten  Quarren, 
ba^  er  mit  jittrigen  Ringern  bie  2^ationa(to!arbe  an 
feinen  §ut  geftedt  \^at?  0o  äiemlid)  genau  brei  '^ai}ta 
ipäter  i}ahan  fie  it)m  bie  S^uilerien  geplünbert.  9^atür- 
iicf)  ()aben  bie  ©djtDeijer  angeblid;  „juerft  gefd>offen"; 
bae  ift  immer  [o,  wenn  geplünbert  toerben  foll.  sDas 
©efinbel  fd)ie^t  \a  nie,  ift  immer  bifäipliniert,  Hn- 
bifjipliniert  finb  nur  bie  jur  ^ifjiplin  (Sr^ogenen.  Le 
peuple  n'a  pas  la  science,  mais  il  a  le  scntiment  confus 
de  la  politique,  fagt  ber  I)5flid)e  ©emotrat.  S^öi^- 
^unbert  0d)tpeiäer  t)aben  fie  u)ie  93iet)  gefd)Iad)tet, 
unb  bie  {leinen  5?inber  l)abcn  ein  bi^djen  mit  ab- 
gefct>Iögenen  93eincn  unb  5?öpfen  gefpielt.  ^ae  voat  aber 
nur  bie  befd)eibene  Q3orfreube.  2Im  S:ag  banaö)  i^at 
bie  Familie  93ourbon  ben  2öeg  t)om  5^lofter  ber  23ern- 
tjarbiner  ^um  Semple  angetreten.  Übrigens  l)at  bie 
^rinjeffin  Samballe,  bk  bamab  22^arie  Slntoinette  be- 
gleitete, meiner  ©ro^mutter  erjä^lt,  ba^  bie  S^önigin 
f(:|)mer3lic()  geläd)elt  }^aba,  ab  fie  auf  ber  "ipiace  33enbome 
bie  geftürgte  6tatue  £uba?ig6  XIV.  liegen  fat).  3t)r 
perfpielteö  9öiener  5^öpfd)en  begriff  bas  ©leid)n{6.  6ie 
baö)ta  u)ot)l  an  bie  fd;öne  9^ebe  bes  "^Proturatorö.  Unb 
ab  ber  arme  J^önig,  ber  fo  oiel  gejagt  unb  fo  menig 
regiert  l)atte,  am  einunbätt)an5igften  Sluguft  auf  bem 
0<i}afott  nocj)  ein  paar  armfelige  9ÖPrte  an  bae  95ol! 
rid;ten  voolita,  bae  i^m  einmal  jugejubelt  ^atta,  lie^ 
ber  5?ommanbant  0anterre  bie  S^rommeln  rüt)ren. 
S^rommeln  finb  immer  gut,  voo  beffere  ©rünbe  fehlen. 
SBenn  bie  ^errfd)aften,  bie  Ijeute  morgen  I)inter  meinem 
^aufe  gefc^offen  ^aben  —  id>  i}ab'6  nict)t  get)ört,  \ö^ 
^ab'  ein  fe^r  angenetjmes  Ot)r  für  ^leoolutionen  — 
blo^  für  SZ^ojartmufif  taugt'ö  leiber  niö^te  me^r  —  ja 
—  aber  ber  ©oftor  befi^t  noct)  beibe  Trommelfelle. 

64 


Sr  l)at  mir'ö  crjäf)!!  —  ja  —  id)  fage,  ipcnn  bas  ©cjinbd, 
boö  gar  nid)t  „tüicbccjuEcfjrcn"  bcaud)t,  bas  immer  ba 
i|'t,  tpic  C8  fcf?on  in  SBabplon  unb  9?om  ba  tpac,  tpitJlid) 
morgen  ober  übermorgen  bei  mir  plünbern  ipill,  \o 
toirb  irgenb  \o  ein  [4>mieriger  S^erl  in  bem  Soui6-0eiäe- 
©djran!  —  bu  !enn[t  itjn,  im  franjofifd^en  0aale  — 
ein  altee,  rotgefärbtee  2:üd)lein  finben,  5>a6  i>at  ein 
Heines  5?inb  bamals  in  '^am  für  ben  33etter  ber  "^rin- 
jeffin  Samballe,  ber  oerfleibet  unter  ben  gebungenen 
©(freiem  bes  0d)urlen  ^^ilipp  ©galite  [tanb,  in  bae 
iparme  rote  93Iut  getaud>t,  bas  am  bem  ^alfe  Souis 
(lapde  pom  0d)afott  flo^.  J^önigsblut.  «Sietjt  aue, 
toie  anbereö.  ©erinnt  aud),  tr>ie  anberee,  32lacf)t 
Rieden,  tpie  anberee.  Hnb  prebigt  nad)  t)unbertätDan5ig 
gat)ren  nodj,  oon  einem  at)nungölojen93ürgerfinb  in  ein 
S:üd)lein  gefangen,  bie  blöbe  £äd)erlid)!eit  bes  32^är- 
4)en6  Don  ber  6i(^ert)eit  ber  S^t)rone,  oon  ber  9?itter- 
lidjfeit  ber  ^ranjofen  unb  oon  ber  Sreue  bes  beutfdjen 
33olE6d)araEter8." 

S>ie  ^rinjeffin  (Subojcia  jagte  bo6  alles  ganj  rul)ig 
unb  langjam.  Sljre  n)ot)Uautenbe  Stimme  ocrriet 
!einerlei  (Erregung,  3Zur  in  ben  feinen  5ältd)en  um 
ban  in  feiner  2BelEI)eit  immer  nod)  f4)5nen  92^unb  jucfte 
es  jutpeilen  tpie  leife  3i^»>Tiiß« 

9öoIf-©ietrid)8  2Id)tung  oor  biefer  munberpollen 
alten  ^tau,  beren  ©ebäd)tni6  mitten  im  Tumult  eines 
unüberfe^baren  Hmftur^es  fo  rul)ig  unb  perlä^lid) 
arbeitete,  beren  Urteil  im  Sllter  fo  fd)arf  geblieben  unb 
beren  ®rfd)einung  niemals  bie  93ornet)ml)eit  oerlor, 
ftieg  ins  Xlnme^bare.  Seine  beforgten  (S>(^b<xnUn  flogen 
5U  ben  übrigen  ©liebern  ber  Familie,  unb  er  rpünfd)te 
allen  fo  oiel  fid)ere  Haltung,  rt)enn  bie  jäljen  ©efajjren 
unb  großen  ©ntfdjeibungen  ber  (Stunbe  fie  oerlangten. 

©a  toar's  i^m  bod),  als  ob  bie  Deild)enblauen  Slugen 
ber  ©ro^mutter,  bie  unter  bem  marquifenl)aft  oei^- 
getürmten  §aar  fo  jugenblid)  leudjteten,  in  fein  ^er^ 
gefe^en  Ratten.   6ie  nidte  leicht  unb  fagte: 

^reäbet,  a)er  jUbente  fttanicö    5  65 


„hoffen  tpir,  ba^  bcin  23cu&cc,  bat  ^erjog,  jid)  nid)t 
anftccfcn  lä^t  Don  bcv  Q^croofität  feiner  £Icincn  5»^au. 
^ic[c  blonbc  2öintcrrlebcn,  baQ  jicrlidjftc  g=isürd)cn 
am  ^of  äu  Slnfang  Mcfcö  unjicrlidjcn,  tpibcclic^cn 
5al)rl)unbcrt6,  mar  ganj  rdjent)  als  ^ofbamc;  toar 
bie  grajiöfcfte  S^äriäcrin  unb  im  £icbl)abcrt^catcr  — 
crinncrft  bu  bid)  itjrcr  brausen  jtDifdjcn  bcn  S:aj:uö- 
I)ccfcn  im  ^ar£  an  jenem  0ommcrabcnb  in  bcr  , Saune 
bc6  93crlicbten'  —  ganj  cntjüdcnb.  60  ein  bi^c^cn 
Sicfurt  mu^tc  bcin  jcliger  33atcr  ja  t)abcn  —  blo^ 
fcljite  i^m  Icibcr  bcr  ©octljc  unb  bic  anbcrcn.  33icl- 
icid)t  aud)  bic  brape  2lnna-21malic.  Unb  ba^  bie  gute 
^olbingen  ein  bi^c^en  t>ertpa(^fen  tpar,  genügte  nod) 
ni(i)t  jur  ^I)nlid)leit  mit  ber  ©öc^I)aufen,  bie  ben 
»Urfauff  abjd)rieb.  ©ie  Karl  Slugufte,  mein  Qunge, 
ipären  überhaupt  ^ier  unb  bort  tpotjl  jd)on  r-or^anben 
getpefen  —  ee  tpar  ein  Hnjinn  ber  bemoEratijdjen 
0d)reiber,  bie  immer  5U  permiffen  —  an  ben  gojjann 
2öoIfgang6  t)at'8  gefel)lt.  2Id),  ja,  Slber  mir  fc^eint, 
^erjoginnen  in  ^lepolutionstagen  muffen  aus  ettpae 
t)ärterem  §013  gef(^ni^t  fein  ab  beine  ^übfc()e  0d)tpä- 
gerin.  Ober  ber  &att(Z  mu^  tpeniger  9tücffid)t  auf  i^re 
Sart^eit  neljmen,  3ft  beäeid)nenb,  ba^  fie  ii)m  immerju 
nur  S:öd)ter  fd)en!t  — " 
„(£6  finb  bod)  erft  jtpei,  gnäbigfte  ©ro^mama." 
„0inb  fcf)on  ätt»ei  ju  piel.  3n  fürftlid)en  Familien 
i)ört  bie  ©alanterie  auf.  (Erft  ein  6o^nl  SlUemal. 
'^fli4)tfac^e.  Ilnb  ber  0p^n  ift  bie  6tärfe.  Quelque  haut 
qu'on  puisse  remonter  pour  rechercher  dans  les  histoires 
les  exemples  des  grandes  mutations,  on  trouvera  que 
jusque  i§i  elles  sont  causees  ou  par  la  violence  ou 
par  la  mollesse  des  pruices.  9^ur  32^äbelö  finb  ,mollesse'. 
(grft  ber  ^Thronfolger.  9tad)l)er  !önnen  bie  SJIäbels 
tommen.  ^reilid)  was  follte  ber  braoe  Sodann  je^t  mit 
einem  jungen  anfangen?  33ieUeic^t  bebauert  tjeute  ber 
etlige  6ct)ufter  93albu6  allein,  ba^  lein  S>aupt)in  ba  ift, 
5)er  ,93ürger'93albu5  —  nein  boö?,  ber  ,©enoffe'23albu8 

66 


irücbc  fid;  Dicllcid)t  bccnncnb  gern  In  bic  9?oUc  bee 
6d)uftcr8  ßintpn  Ijincingclcbt  l;abcn,  bcc  bcm  jungen 
(S-apat  llntcrrid)t  im  23cjoI)kn  gab.  Unb  im  ©c- 
nunjicccn.  ©er  S>oftor  bcl)auptct  übcigcnö,  ba^  cö 
bcrfclbc  0imon  fei,  ber  jpäter  ab  9JlitgUeb  bes 
©eneralfonfeilö  ber  '^arifcc  ©emeinbe  nad)  jener  ftür- 
mifd)en  6i^ung  im  S^onoent  mit  ^lobespierre  Ijin- 
gerid)tet  tporben.  Söae  itjm  oon  ^erjen  gegönnt  fei. 
2öar  es  n\d>t  am  pier3e^nten  Sult,  ©o!tor?" 

©er  5>o!tor  tjatte  gerabe,  bla^,  fd)eu  unb  mit  ner- 
Döfem  SIugenätDinEern  boö  gimmer  geräujd)lo6  tpieber 
betreten.  !5>ie  "iprinjejfin  \)attc  bae  an  ber  93cu)egung 
feinee  ©djattene  bcmertt,  ben  bie  SIbenbfonne  pom 
5en[ter  ^er  ins  3iTnnißc  toarf. 

„9Zein,  J5aiferlid)e  ^oljeit,"  jagte  er  unb  au6  [einer 
0timme  !Iang  eine  mübe  Söetrübniö,  bie  perel)rte 
Herrin  berid)tigen  ju  muffen,  „2lm  pierjetjnten  Quii 
t)atte  man  nod)  in  ben  2:uilerien,  auf  bcn  STerraffen 
nad)  ber  6eine  ju,  bie  perrüdte  Gpmpljonie  ber  9^e- 
polution  aufgefütjrt.  2öat)rfd)einlid)  i^at  9?obe8pierre 
t)ier  nod)  bie  u?{lben  S^änje  bee  33olte8  mit  angefe^en 
unb  bie  fdjredlidjen  6turmgIo(fen  im  Ordjefter  applau- 
biert.  ^Der  letzte  33erfud),  im  S^onpent  burc^jubringen 
unb  bie  3<ift>^inßf  ä"  fid)  t)erüber5U3ief)en,  fiel  auf  bcn 
fiebenunbjtpanäigften  ^uiu  Sapalette  ^at  bamalö  bie 
berüljmte  9tebe  gegen  'ü)n  getjalten  unb  it)n  einen 
S^prannen  genannt.  Pallien  \)at  erüärt,  ba^  er  einen 
©old)  bei  fid)  trage,  um  biefen  S^atilina  umzubringen 
für  ben  ^all,  ba^  ber  5?onpent  nid)t  felbft . . ." 

„9^i4)tig,  jal  SIber  ber  5^onpent  t)at  felbft.  Sin  paar 
0tunben  fpoter  tpurbe  fein  S^opf  ber  32ienge  auf  bem 
J^epolutionspla^e  gezeigt.  2luc|)  ber  bes  ©rubere,  ber 
fid)  no4)  rafd)  ein  93ein  gebro^en  ^atta  auf  ber  per- 
geblid)en  5iw4)t.  Xlnb  bie  §üte  flogen.  So  icbc  bie 
9^epubli!  I  Se  kbc  ber  J^onpent  1 . . .  gd)  bin  in  ber 
Siteraturgefc^id>te  nicf)t  fo  fet)r  befd)lagen  —  leiber  — 
tpenn  uns  bie  §errfd)aften  noc^  Seit  laffen,  ^ol'  ic^'e 

67 


gerne  nad)  —  aber  id)  meine,  oieUeidjt  i^at  ©oetl)e 
juft  in  jenen  STogen  bie  33ecfe  gefd)rieben:  geber  biejec 
Sumpen^unbe  —  roicb  oom  anbern  abgetan . . ." 

„Um  ©otteö  tpillen,  5?aiferli(^e  ^otjeitl"  S>em 
©oEtor  SBöIlennann  fcf)Iotterten  bie  bücren  2(nne,  ate 
er  jie  ^eben  tDolIte,  „bebenden  6ie  gnäbigft,  tpir  leben 
biet  mitten  in  ben  ©ärungen  bes  2(ufru()r8  —  unter 
unfidjern  beuten,  bie  DieUeidjt  morgen  ibren  33orteil  — 
toenn  nid)t  gar  it)re  9tettung  —  barin  je^en,  jebes 
2öort,  bat)  t)ier  gejprocf)en  ipirb  ,  ♦ ." 

5ür  einen  2lugenbli<f  lie^  bie  "iprinjeffin,  bie  genug 
geljort  \)att(2,  it)ren  ^äcfjer  finEen  unb  naijm  iljre 
Sorgnette.  Sb^^^  peild)enblauen  2(ugen  oerloren  nid)t8 
Don  i^rem  gütigen,  mäbcl)enl)aften  ©lanj,  als  jie  bem 
5)oEtor  Iäd)elnb  junicfte.  „Qc^  i^ab^  gt)nen  [4>on  unter- 
toegs  erEIärt:  ,2öenn  6ie  Slngft  b^ben,  lieber  93öUer- 
monn,  fteigen  Sie  ausl'  3c^  i^aba  3t)re  ©ele^r[am- 
feit  gern  unb  banEbar  jtpei  3al)räel)nte  in  meinen 
5)ienften  getjabt  —  oon  gb^ct  Sourage  i^ab'  ict)  nie  oiel 
geljalten.  0ie  befi^en  bie  0c^neib,  ben  fc^ipierigften 
■^Problemen  tapfer  ju  fieibe  ju  gelten  —  unb  icf)  ^ätte 
bie  ellenlangen  Sä^e  im  J5ant  nict)t  oerftanben,  i^ätU 
^egel  nid)t  gelegen  —  übrigens  lefe  id}  i^n  nidjt  jum 
jtpeitenmal,  er  ift  febr  Iang«)eilig  unb  feine  ©efcf)ic^t6- 
pI)iIofopl)ie  ift  unfinnig  —  was  wollt'  iö)  fagen?  Sa, 
ic^  ^ätt<z  $egel  überbaupt  nic^t  gelefen  o|)ne  3()re 
^ilfe.  5>ie  33erad)tung  ber  ©uiUotine  oerlang'  icf)  nid)t 
t)on  S^ncn." 

£5)08  Söort  ©uiUotine  berül)rte  93öUermann  fid)tlid) 
befonbers  peinlic^.  XlntpillEürlid)  fu^r  er  fid)  mit  ber 
§anb  nad^  feinem  im  5^riege  ju  njeit  geu>orbenen 
J^ragen.  Qn  biefen  beiben  legten  S^agen,  ba  bie  un- 
beilfd)tt)angeren  9^ad)rid)ten  aus  93erlin,  aus  2öien, 
au6  5^ap^,  au6  0ad)fen-2Seimar,  Reffen,  SBürttem- 
berg,  0acbfen-£oburg-©otba  fic^  mebrten,  ba  man  balb 
Dom  fd)tDierigen  9tü<fäug  ämifdjen  6(l>elbe  unb  22^aa8, 
balb  com  llmfturj  in  93apern,  balb  oon  Unruhen  in 

68 


23cclin,  halb  pom  33onnarfd)  bapcrijd)cc  Gruppen  auf 
©aftcin,  halb  pon  0oli)atcnrätcn  in  bcn  Qtappan  uni> 
^^cfibcnjcn  las  unb  tjörte,  ^attc  bic  "ipcinäcjfm  bic  täg- 
lt4)cn  pter  33orlcfcftunbcn  nocl)  um  ätpci  permc^rt. 
!5)id)t  an  itjrcm  redeten  OI)rc  fi^cnb,  bas  immer  nod) 
ba&  bcffcre  ipac,  mu^tc  bcr  pom  2lng[tfd)n>ci^  burd)ß 
2Baffcr  gezogene  935Ilermonn  i^r  immcrju  ©cfdjic^tö- 
tt>crEc,  93rofd)üccn,  92?cmoircn  aus  bcr  8^it  ^<^^  fran- 
jöjijc^jcn  9?cpoIutipn  porlefcn.  33on  bcr  fonftituicrcn- 
bcn  9IationalPcrjammIung  über  bcn  S^onpcnt,  bic  Sr- 
Elärung  bcr  5^cpublif,  bcn  2öot)lfot)rt6au6fd)u^,  bic 
0d)rccfcn6^crr[c^aft  jur  §inrid)tung  bcr  S^önigin, 
^^ilipp  (Sgalitee,  bcr  ©ironbiftcn,  jur  Slbjdjaffung  bcr 
3?cligion,  ju  bcn  Stufftänbcn  in  bcr  35cnbec,  ©antons 
0turä,  9^obe6picrrc6  ©iftatur,  bcr  Srmorbung  aller 
^cinbc  bc6  33olE6  biö  ^u  öicpce  neuer  35crfa[fung  unb 
bcn  fünf  ©ircEtorcn  mit  gxcfutipgctoalt  Ijattc  er  alle 
^t)afcn  bcr  cntfcffclten  2öut,  bee  §affc6,  bc8  23lut- 
rauf(^6,  bcd  2öal)nfinn6  unb  bae  33ürgcrfricge8  mit  bcr 
•^Prinjcffin  burc^lcbt  6ie  arbeitete  babd  mit  rul)igen 
^änbcn  an  einer  jortcn  ^ilctftidcrci  unb  unterbrad) 
nur  mit  einer  faft  fröl)lid)cn  ©raujam!cit  pon  3cit  ju 
Seit  feine  33orlefung  mit  bcn  frcunblid)  suftimmenben 
Söortcn:  „Söir  merben  bae  alles  aud)  l)aben,  S>o!tor  — 
Sie  rpcrbcn  fct)ent"  Unb  ipcnn  er  ernft^aft  n?ibcr- 
fprad)  unb  fid)  felbft  Sroft  fpenben  tpollte  mit  bcr  35cr- 
fidjerung:  „Qlbcr  bic  ©cutf(^cn  finb  bod)  !einc  'i^tan- 
jofen  —  mir  t)aben  nid)t  bic  9!DillEür^crrfd)aft  unb  bie 
53crfd)rpcnbung,  nidjt  bcn  §irfd)parf,  bic  "^ompabouc, 
bie  ^olöbanbaffärc  — ",  fo  tpc^rtc  fie  nur,  unglöubig, 
mit  bcr  fd)malcn;  meinen  §anb,  an  bcr  bic  munber- 
pollcn  0apt)ire  bcr  35^aria  S:^erefia  bli^tcn:  „2Bir 
babcn  anbcrcö  bafür  gehabt,  lieber  S>oEtor  —  unb 
für  bie  33li^crnten  unb  bic  mifeglücftcn  93crfud)e 
S:urgot8  unb  3Zc(fcr6  unb  für  bic  llngercdjtigJeit  bcr 
■^Pripilcgicn  bae  2lbcl6  unb  bee  X^lerus  —  Ijabcn  rpir 
einen  J^rieg  pcrlorcn  unb  ernten  jc^t  ganj  fclbftpcr- 

69 


ftänbüd)  —  war  suspends  the  ruies  of  moral  Obli- 
gation —  ernten  ben  ^o^  gegen  feine  oecmeintUc^en 
6d)ürec  mib  feine  fidjtbaren  ^ütjrer,  Sefen  0ie  weiter, 
Mottet,  tefen  0ie  meiterl" 

llnb  ber  unglücflid)e  SBöüermann  Ioö  unb  loe.  2a6, 
roä^renb  i^m  ber  2lng[tjd)tpei^  auf  ber  ©tirne  ftanb, 
Io6  medjanifd)  unb  oljne  felbft  ju  perfte^en,  voae  er 
las»  0eine  Ot)ren  loufdjten  babei  neroöe,  ob  nid>t 
n)ieber  irgenbtpo^er  ein  0d)u^  haö^tc;  ob  nld^t  eine 
2irbeitermorfeiUaife  untjeiüünbenb  näfjer  unb  näljer 
Hinge.  £o6  oon  ber  2lt)f<^affung  bes  Stbelö,  von  ©e- 
tpolt  unb  9^aub  unb  55erbre(^en  unter  ber  roten 
^ot>ne  ber  neuen  5reil)cit  unb  oon  ber  Srric^tung  ber 
©uillotine  für  alle,  bie  ni4)t  geitig  ben  alten  ©lauben 
abgefd)U)oren. 

2tne8  aber,  toas  er  gelefen,  lehrte  in  jener  Hnter- 
rebung  ber  ©ro^mutter  mit  bem  ©nfel  in  0c^lo^ 
5^rani(^ftein  toieber.  S>ie  alte  ©ame  folgerte  barauö 
mit  ber  9tulje,  bie  fd)on  in  i^rer  ftarfneroigen  9Zatur 
lag  unb  bie  bae  2llter  nod)  gefeftigt  l^atta,  i>a^  ^öd)ft- 
toa^rfi^einlic^  in  ©eutfd)lanb  alles  genau  fo  lommen 
tperbe  mit  93lutraufd),  64>re(ien6|)errfc^aft  unb  ©uillo- 
tine —  toie  bamale  im  Söeften.  llnb  bann  tpar  fie 
9tuffin.  0ie  l^atU  in  i^rer  S=amiliend)roni!  faum 
toeniger  ©reuel  ab  ©lanj;  unb  fie  flod)t  in  iljre  tüblen 
93elel)rungen  unb  unerfreulichen  '^Propljejeiungen  fo 
ganj  nebenfäct>lid)  ein,  ba^  einer  il)rer  2l^nen  mütter- 
lic^erfeitö  bei  jener  großen  graufamen  2lbred)nung, 
bie  '?5eter8  bee  ©ro^en  921ajeftät  im  ©orfe  "ipreobra- 
f4)a)enftoje  mit  b^n  6treli^en,  ben  2lnt)ängern  ber 
äarifd)en  ©djtoefter,  ^ielt,  fiebenunbadjt^ig  5^nuten- 
^iebe  ausgemalten  unb  bann  jerftücfelt  unb  geröftet 
ipurbe;  n>äf)renb  ber  oierte  gtoan,  ber  0ct)re(fli<^e,  einen 
iljrer  33orfa()ren  oäterlicfjerfeitö  auf  bem  5^utfd){oiD- 
fd)en  5elbe  perfbnlic^  mit  feinem  gefürdjteten  fpi^en 
Sifenftab,  feinen  ^ufe  bur<^ftec|)enb,  an  ben  (Srbboben 
nagelte  unb  ()o|)nlä4>elnb  oerbluten  lie^. 

70 


5)icjc  Ic^tc  Erinnerung  brad)tc  bic  "^rinjcffin  burd) 
eine  pcrftänbüct)c  ©ebonEcnpcrbinbung  auf  bcn  vci- 
rounbctcn  ^u^  bcs  Snfcls.  0ic  I)attc  nid)t  gleict)  banad; 
gefragt,  rpeil  fic  bcr  2Infid)t  mar,  alljupicl  gcfdjtpa^tc 
^cilna^mc  mad)c  bae  ©cljirn  bc8  "^Patienten  crft  micbcr 
aufmcrtfam  auf  bcn  picllcidjt  pcrgcffcnen  6d)merä. 
gn  tocld^am  Ginne  fie  aud)  bcn  33cr8  aus  bcr  Slcnäis  in 
6d)illcr6  Hbcrfc^ung  oortrcfflid)  fanb:  „O  J^önigin,  bu 
tDcdft  bcr  alten  2Bunbe  unnennbar  fc^mer5lid)e8  ©c- 
fül)l . . ."  Söarum  mecfen?  Slbcr  nun,  ta  jie  bod)  ein- 
mal von  bcm  ^u^  gefprod)en,  jcigte  fie  fid)  tjerjUd) 
beforgt;  unb  als  fie  t)örte,  ba^  SBolf-^ietrid;  fid)  immer 
nod)  tDcnig  bcipcgcn  bürfe,  unb  ba^  I)ier  bas  alte 
6d)lö^d)en  !aum  ju  tjci^en,  aud)  Heizmaterial  in  biefen 
penpirrtcn  S'agcn  nid)t  l)eran5ufd)lcppen  fei,  be- 
ftärlte  fie  il)n  in  feinem  (5ntfd)lu^,  fid)  tclepl)onifd)  im 
J^orftt)au6  bei  feiner  mütterlichen  g=ccunbin,  bcr  Ober- 
forftmeifterötpittpc  oon  Ooerbecf,  anjufagen.  3n  bies 
t)übfd)e  !leine  2Dalbt)au8  5tpifd)en  5?ranict)ftein  unb 
^eilnau  tpolltc  fie  it)n  burd)au6  fclbft  nod)  in  it)rem 
Söagcn  bringen.  6ie  beftanb  barauf;  fie  braud)te  ya 
nur  einen  fleincn  HmtDcg  burd)  bcn  SBudjcntoalb  ju 
ma4)en,  ©er  S>o!tor  Eonnte  fic^  —  er  tpar  ja  tparm 
angezogen  —  auf  bcn  93ocf  fe^en.  ®6  roürbc  au6- 
ge5eid)net  ge^en. 

©cm  S>o!tor  93öllermann  tlappcrten  bie  gä^ne  bei 
biefer  üblen  2lu6fid)t.  ©er  Dertaufd)te  ^aletot,  ber 
irgenbeinem  Safaien  get)örcn  mu^te,  toar  burd)au6 
nicf)t  fo  loarm,  toie  bie  ^rinjcffin  annahm;  unb  ba^ 
fettige  6d)infenftullen  \i(i)  in  bcn  Safd)en,  eingetoicfelt, 
befanben,  entfd)äbigte  nict)t  bafür,  ba^  er  nicf)t  ge- 
füttert toar.  ©er  ^^ooemberipinb  ftrid)  cifigtalt,  unb 
ber  9Beg  fül)rtc  junäc^ft  gegen  bcn  Söinb.  Slbcr  bae 
voat  büQ  ipenigfte.  ©erabe  l)eute  morgen  t)atte  er  ber 
S?aiferlid)en  Hol)cit  oorgelcfcn,  ba^  in  ber,  roie  es 
fd)ien,  für  biefe  S^age  Dorbilblid)cn  großen  ^leoolution 
bei  ber  perfud)ten  Q[u(^t  ber  Slbligcn  aue  ^aris  ber 

71 


bcipaffnetc  "Spöbel  immer  junädjft  auf  bk  "ißfcrbe  unb 
auf  biß  Scutc  auf  bcm  93oc!  fd)o^.  2öa6  ja  aud) 
ganj  logifd)  wax,  tpcnn  man  bic  Söcitcrfa^ct  ber 
2öagcninfojfcn,  bic  man  fic()  bann  in  9?ul)ß  anfc()cn 
!c»nntc,  buccl)au6  ocr^inbcrn  tDoIltc.  Xlnb  rocnn  er 
fid)  rccf)t  erinnerte  —  aber  fein  ©ebäd)tni8  I)atte  in 
biefen  gräfeli(^en  S^agen  gelitten  —  fo  ^attc  ber 
@c»I)n  beö  "ipoftmeiftere  —  t)ie^  er  nid)t  ©rouet?  — 
bem  im  Quni  1791  bie  35ereitelung  ber  g=lucf)t  bes 
S^önigö  ju  banEen  tpar,  in  93arenne6  auf  ben  J?utf4)er 
ber  Eönigli4)en  ß^^aife  gefd)offen  unb  babei  einen 
banabiin  fi^enben  Dragoner  am  Oberfd)enfeI  oer- 
tpunbet. 

5Die  iprinjeffin  tjatte  felbft  alles  nod)  angeorbnet 
unb  mitgel)olfen,  bie  toarmen  5)ecfen  auefuc^en  für 
bas  tranEe  23ein.  S^impe  jollte  mit  bem  Sagbtpagen 
unb  ben  eiligft  gepadten  5^offern  nad)fommen, 

So  tpar  buntel  getporben  unb  ber  ^immel  beu>öl!t, 
al6  \k  einftiegen.  93öllermann  begrüßte  biefe  5)unfel- 
Ijcit  mit  einiger  ©enugtuung.  Sr,  ber  fein  fieben- 
lang  gern  in  $of!utfd)en  gefa()ren  tpar  unb  in  ber 
92lögli4)!eit,  auf  ©ummi  längere  unb  befcljtperlidje 
2öege  ju  rollen,  eine  ber  angenel)men  93egleiterfcf)ei- 
nungen  feiner  Stellung  gefetjen  Ijatte,  legte  ^eute 
Eeinerlei  2öert  auf  bie  Söagenfaljrt  unb  tpäre  lieber  ju 
3^u^  bie  paar  S^ilometer  gelaufen, 

„SSarum  finb  bie  Saternen  am  2öagen  nict)t  an- 
gejünbet?"  fragte  bie  S^aiferlicl)e  ^ol)eit  erftaunt  unb 
l)ielt  ber  Slnttoort  it)ren  5^äcl)er  \)m, 

„3d)  bod)te,  es  u>äre  beffer  oiellei<^t  — "  ftammelte, 
bie  ^anb  am  t)ot)en  §ut,  ber  5?utfc^er. 

„0ie  follten  toeniger  ben!en  —  pielleidjt  —  unb  beffer 
S^empo  Ijalten  beim  5al)renl" 

3n  biefem  Slugenblid  tam  S:impe  mit  ber  eleftrifdjen 
JJacfel. 

©ie  '53rin3effin  blidte  permunbert  burd)  itjr  Sorgnon 
nad)  bem  t)ol)en  §ut  bes  S^utfdjers. 

72 


„9Ba6  ift  bad  — ?  0ic  t)abcn  ja  !cinc  J^ofacbc  am 
Splinbcr,  ©cbröber?  Ilnb  bk  93ortG  mit  bcn  5^canid;cn 
—  wo  ift  bic?" 

„gc|)  l)abc  fic  —  ()abc  fic  abgcftrcift,  X^aifcclidjc 
^otjcit,  mcil .  ♦ ." 

„2Bci(  Sic  feig  n?crbcn  auf  3^i^ß  <Jltcn  S^agc?  3d) 
bcn!c,  0ic  tragen  bae  (^ifcrnc  ^rcuj  pon  0icbäig?" 

„8u  93cfcl)I,  5?aifcclid)c  $ot)dt." 

„©ut.  Hnb  bas  tDUcbc  bamale  ^twae  porficfjtigcr 
pcrtcilt,  al6  . . .  Slbcc  bcfcftigcn  6ie  gcfäUigft  J^otarbc 
unb  23ortc  tpicbcr  an  g()rcm  §utl  3cf)  n)ünfd)c  nid)t 
ju  fahren  toic  jur  93aucrn!itmc^." 

„3u  93cfcl)I,  J^aifcdid)c  $ot)cit." 

S^cr^cngcrabc  unb  cu^ig,  bas  93rüffclcr  ©pi^cntud) 
übet  bic  ipci^cn  ^aarc  gctDorfcn,  fa^  bic  'i]i3rin5cffin 
in  itjrcm  fd)ipcrcn  ruffijd)cn  2iftrad)anpcl5  unb  voaitctiz 
gcbulbig,  bis  bic  bcibcn  Satcrncn  am  Söagcn  an- 
gcjünbct  tparcn  unb  (Sd)r5bcr,  b<it  £cib!utfd)cc,  aus 
feiner  22^anteltafd)c  5^o!arbc  unb  23ortc  genommen 
unb  tpieber  an  bem  $ut  befeftigt  ))att(Z, 

„6cf)Iie^lid),  ©ro^mama  —  C8  rpäre  nicl)t  fo  fd)limm 
gciDcfcn,  mal  ptjnc  bic  Slbäcidjen  .  ♦ ." 

„©oc^,  mein  3ungc.  3n  meiner  Familie  ift  man 
nie  in!ognito  au8gcfaf)ren.  95ei  aller  35erel)rung  für 
bic  ^aböburger  —  bic  33orliebe  für  ben  unperfön- 
li(i)en  ^iater  t}ab'  id)  nie  geteilt.  3^un  —  man  !ann  ja 
nid)t  fagen,  ba^  gcrabc  biefe  5ia!crfat)rten  ber  \d)Voati- 
gelben  ^rinjen  bie  rüt)mlid>ften  5?apitel  in  ber  ©c- 
fd)id)te  bdö  Kaufes  ^aböburg  bcbeuten.  0inb  voh 
fertig,  0cf)röbcr?" 

„8u  23efcI)I,  J^aiferlid)e  $o|)cit." 

„©ut.  6i^t  bu  bequem,  mein  Sunge?  Unb  liegt 
ber  lounbc  ^u^  aud)  tommob?  ©eben  0ie  nod)  ben 
^ud)6pel3  barübert  0o  —  ban!e.  galten  (Sie  \iä)  ein 
bi^djen  feft  am  3?utfd)er,  lieber  93öllermann,  oenn 
nad)^er  bic  ätoei  fdjarfen  S^urpcn  fommen.  Hnb  |)ier 
nel)men  0ic  bae  ^alstuct).    3d)  brauet)'  ce  nidjt,  ic^ 

73 


ftclle  bcn  "^cläfragcn  |)ccl).  0ic  bücfcn  mir  nid)t  Ijeifct 
iDCcbcnt  S>icjc  roten  $err[d)aftcn  tpcrbcn  uns  boö) 
noc^  bic  Seit  lafjen,  bic  ©cjd)id)tc  bc8  S^onfulats  ju 
lc[en.  2Bir  mad)cn  bcn  Hmtpcg,  6d)röbcr,  nad)  bcm 
9öalb^au8  bcr  ^rau  Obcrforftmciftcrin  unb  fc^cn  bort 
0cmc  §ot)cit  ab.   SlUonöl" 

(gin  tpippcnbcr  '5Pcitfd)cnfd)mi^,  !5>i(2  jdjtocrcn  ruffi- 
fd)cn  S:rabcr  jogcn  an, 

S:impc  [tanb,  barl)äuptig,  am  ^arftor,  fd)ob  bic 
^o|)cn  alten  ©ittcrflügcl  ä"c  0citc  unb  lic^  mit  tiefer 
Ö5erbeugung  ban  leidjt  febernben  Söagen  oorbei. 

^ie  "^rinjeffin  nidte  [eljr  freunblict).  „(Sin  braoer 
25^ann,  bein...  roic  Ijei^t  er  boc^?" 

„S:impe.  9JieI)r  als  brao.  @ine  6celc  oon  einem 
32^en|d)en/' 

„S:ja.  22^ir  fällt  ba  eine  Stelle  aus  bem  2lrio[t  ein: 
Se,  come  il  viso,  si  mostrasse  il  core  —  Questo  umil 
diverria  tosto  il  maggiore;  —  Starria  quel  grande 
infra  le  turbe  estre." 

„gtoeifelloö  feljr  rid)tig,  gnäbigfte  ©ro^mama  — 
blo^:  toas  |)ei^t  bae"!" 

„2lct)  fo.  3^r  lernt  ju  tpenig  0pra(^en,  Sunge,  piel 
JU  toenig  @pracl)en,  Un  homme,  qui  sait  quatre 
langues,  vaut  quatre  hommes,  ^at  3Iapoleon  gefagt. 
'^ad^i  )^at  er  gel)abt,  ber  gro^e  93änbiger  ber  9^eoo- 
lution.  Unb  in  ber  einen  ©pradje,  bie  it)r  tonnt, 
rebet  i^r  mand)mal  ju  oiel,  rpenn  i^r  oben  fi^t. 
2lrio[t  meint:  SBenn  man,  loie  bae  ©efid)t,  bas  ^erj 
anfd)auen  fbnnte,  bann  ipürbe  ber  9liebrige  tpo^l 
mand)mal  ber  ©ro^e  toerben,  unb  ber  eben  nod) 
©ro^e  träte  in  bie  92lenge,  in  ben  Raufen  äurücf . . . 
Stalienifd)  tlingt'ö  fd)öner,  aber  ridjtig  bleibt'ö  aud) 
auf  beutfd),  tpas?" 

„55ielleic^t,  ©ro^mama,  aber  — " 

„5lber,  mein  Sunge  —  n?ir  beibe,  bae  bürfen  toir 
uns  ruljig  fagen  —  unb  id)  toürbe  es  bcn  ^errfdjaften 
«)ieber^olen,  tt>enn  fie  mid[)  ätoingen  [ollten,  ben  Söeg 

74 


f^u  gcl)cn,  bcn  97iarlc  2lntomettc  pom  S^cmplc  im 
i^arrcn  ful)c  — ,  tpir  bcibc,  aud)  u>cnn  fic  bas  §^^5  an- 
[djaucn  vok  baß  ©cfid)t,  ipir  blieben  bod)  wo  unb 
tpcc  ipir  jinb . . .  93öllcrmann,  jc^t  tommt  bic  crftc 
S^urpe  —  ijaltcn  6ie  jid)  feftl  Zlnb  pcrücccn  6ie  mein 
^alötuct)  nid)tl" 

Hnb  93öUennann,  ben  bic  ^wd  Sipf^l  beg  ^als- 
tuci)8  tpilb  umflogen,  üammerte  fid;  an  ben  2Icm  bes 
£eib!utfd)er6,  tpie  ein  über  23ocb  ©efpültec  im  0ee- 
fturm  an  ben  ^Rettungsring. 

...  00  ipeit  tpar  2öoIf-S>iettid)  gerabe  ge!ommen  in 
[einer  Srjätjlung  bes  93efu4)e8  ber  ^rinjeffin  Subo;:ia 
unb  bec  gemeinjamen  2ibenbfa^rt  am  fritif4)en  3^o- 
oembectag,  als  er  jä^  abbrad)  unb  ben  93ü(!  erftaunt 
ben  ^arttoeg  Ijinauf  nad;  bem  S^urljauö  jd)i(fte,  pon 
beffen  S'erraffe  nod)  bie  Siebter  t)crüberfd)immerten. 

„9öa8  ift  benn  bas'!  ©a  tommt  ja  eine  32^enge 
???cn[d)en?" 

„3c^t  ift  bae  S?urtt)eatet  aus." 

„00.  ©as  5?urt^eater  —  liegt  bae  l)ier  in  ber  9tät)e?" 

„Qs  ift  bem  5^url)au6  angebaut." 

„2öa6  gab  man  ^eute?" 

„0ubermann9  ,^eimat'." 

0ie  fct)ipiegen.  ©ie  erften  S:t)eaterbefud)er  ^ufc()ten 
fd)attent)aft  Dorbei.  (Sin  paar  junge  ^äbd)cn  fa^en 
t)inüber  nad)  ben  beiben  Ferren  unb  Eic^jerten  gönfifd). 
3it>ei  Sünglinge  entjünbeten  tt)id)tig  i^re  Zigaretten. 
(Sin  filberljaariger  ^err  birigierte  felber  fein  9lollu?ägel- 
c^en.  2lu6  ben  (5efpräct)en  ber  I)ufd)enben  0iltjouetten 
flatterten  ©efpräd)8fe^en  ju  ber  93anE.  (Sine  alte 
©omefagte:  „. . .  unb  meine  Seute  effen  bie  92?arfen- 
marmelabe  übertjaupt  nidjt  meljr".  (Sine  aftl)matifd)e 
SJ^ännerftimme  fe^te  fi^)  erregt  mit  ber  behäbig  rpat- 
fdjelnben  ©attin  aueeinanber:  „Unb  id)  fage  bir  —  in 
fold)e  unmoralifd)en  0tücfe  nimmt  eine  acf)tfame 
22^utter  i^r  ^inb  nic^t  mit."  —  „2lber  id)  !annte  es  bod^ 
gar  nicfjt,  Strtur,"  äußerte  bie  93et)äbige.    „3cf)  t)abe 

75 


Q(iba(^t,  §cimat  ift  ji(^cr  voae  2ln[tänbigc8.  32^an  rcbct 
boc^  immer  pon  ^cimatEunft  unb  meint  bic  langmciligcn 
6tcin3cid)nungcn  unb ..."  —  Sine  f)alblaute  ©omen- 
ftimme:  „SKorgen  gleid)  nad)  bem  Stjoral  an  ber 
33rü(fe  beim  ©urgelt)äu6d)en."  —  „Qii\o  —  beftimmt" 
—  eine  äut)erficf)tlic()e  22^ännerftimme  —  „jcljen  0ie 
aber,  bitte,  ju,  ba'^  nidjt  rpiebcr  bie  ^rau  '3Ilama"  — 
„9Zein,  bie  bab(zt  morgen  32^oor."  —  Sin  ^err  im 
^aoelocf  perEünbete  mit  Hberjeugung:  „i§)ie  S^unft 
fdjreibt  i^ren  Jüngern  eigene  ©efe^e.  2(l8  idj  in  3^om 
ftubierte . . ." 

„Sr  |)at  nie  in  9^om  ftubiert,"  fagte  9?aab,  olö  bie 
6(^ritte  biefer  fiepten  nad)  bem  33abet)oteI  ju  oer- 
^aüten.  „Se  u)ar  S^rucfe." 

9öoIf-S>ictrid)  I)atte  ber  33orübergeI)enben  nid)t  ge- 
ad^tct  0eine  ©ebanfen  tparen  ju  bem  S^I)eaterd)en 
geflogen,  bas  ba  I)inter  ben  93üfd)en  liegen  foüte  —  in 
bem  jie  je^t  bie  9?equifiten  äufammenftellten  —  aue 
bem  je^t  gctoi^  bie  S^ünftler . . .  tpeldje  9Bege  vooi)l  — ? 

„3d)  bin  t)eute  mit  Sanbiba  Quecf  gefal)ren,"  fagte 
SGÖolf-^ietricj)  langfam. 

„0ie  nennt  fid)  —  auf  bem  Sattel  unb  too^I  auc^ 
fonft  I)ier  —  Sanbiba  Genius.  Slb  S^ünftlerin." 

„©ie  ift  fd)ön  geioorben,  '3laab," 

„(Sie  toar'e  immer." 

„3a.  SIber  mzi)V  9teife  ixit  fie  —  meljr  93eiDu^tfein 
it)re6  2Beibtumö.  Unb  bann  eines  —  fie  ^at  in  aller 
2Beid)^eit  ber  ^orm  fo  cttoae  —  ja,  toie  fag'  ic^'ö  — 
ettoaö  ^erbes,  Hnberütjrtee.  3d)  benfe,  man  glaubt 
itjr  ben  Slnftanb  auf  ber  93ül)ne." 

©ann  fprad)en  fie  eine  2öeile  nid)t  met)r.  2lber  ber 
23eiben  ©eban!en  gingen  benfelben  2Seg.  ^^ücfrpärtö. 
2öeilten  bei  bemfelben  Slbenb,  bei  bemfelben  ^e\t 
©09  lag  ein  paar  gotjre  jurücf.  Jamale  \^attc  man 
nod)  geglaubt,  geI)offt.  (Sie  beibe  tparen  aus  bem 
JJelbe  auf  lirlaub  ge!ommen.  ®rleud)tete  0äle, 
93lumen,  3hufit  —  alles  wie  im  gerieben.  93el^agen  unb 

76 


^crgcffcn  lag  über  bcn  gcfcbmücftcn  S'afcin.   Zlnb  Mc 
^caucn  tparcn  frol)  unb  fd^ön. 
Sibcc  bie  fd?önftc  wat  (Eonbiba. 


wS^i^  i^iS*  nii4?  tP0l)I  fd)on  Ijtnauö? . . .  gd)  t}ab' 
itjn  in  bcn  S^ob  getrieben  —  \d)  toerb'  il;n  bod)  rpot)l 
aud)  begraben  bürfen," 

Sanbiba  l)atte  bie  legten  2öorte  if)rer  9}lagba  ge- 
fprodjen.  ©aö  ^ublifum  Elatfdjte  kbi^aft  93cifall  unb 
fuct)te  feine  ^üte  unb  92^äntel.  ©enn  eine  ©arberobe 
gab  C8  nicl)t  im  X^urt|)eater,  bae  überijaupt  mit  [einen 
roten  S?orb[e|feIn  unb  [einen  ^olätoänbcn,  lang- 
ge[trecft  unb  oljne  klänge,  ben  <£inbnicf  eines  [reunb- 
lic()en  ©arten[aale6  mad)te.  ©er  Euriofc  33orI)ang,  auf 
bcm  allerlei  ältlid)e  2Zr)mpt)en  it)r  [innloe  artabi[c^e6 
6piel  trieben,  [entte  [id)  rucfipei[e  über  bie  Seidje  bes 
et)ren^aften  Ober[ten  a.  ©.  6d)ipar^e,  ben  0uber- 
mann  in  [einer  „^eimat"  [o  tragi[d)  am  allju  freien 
5^ünftler[d)i(i[al  [einer  S:oci)ter  92^agba  [terben  lie^. 
(Srtoin  93auber,  ber  [el)r  jugenblicl)c  0d)au[pieler,  ber 
il)n  [pielte,  \)attc  bies  ®nbe  baburd)  erljeblid)  ju  milbern 
gerpu^t,  ba^  er  bie  beiben  legten  'kttc  [d)on  ipie  ein  (Sr- 
trinEenber  oor  bem  0ouff  leurfaften  „ge[4)rDommen"  unb 
babei  einen  auö[icl)t6lo[en  Stampf  mit  [einer  l)inten  ab- 
[tel)enben,pornbrüc!enben  meinen  ^erücfe  gefül^rt  I)atte. 

S>er  ®ire!tor  toar  aus  [einer  Soge  auf  bie  93ül)ne 
gekommen,  unb  in  [einem  tl)üringi[d)en  ©ialeft,  ber 
i^n  [elb[t  in  ben  9?ollen,  in  benen  er  einmal  ein[prang, 
nie  ganj  oerlie^,  [agte  er  gutmütig:  „'31a,  6ubermann 
l^ätic  ja  nid)  gerabe  S^obol^  ge[d)o[[en  oor  33ergnügen, 
menn  er's  ge[äl)en  t)ätte  —  aber  es  toirb  [4)on  'ne  an- 
[tänb'[d)e  5^omöbie  u>ärben,  loenn  mer  uns  erft  ä 
bi^d)en  einge[pielt  traben.  23lo^  —  Sc^ü^le  —  [pielen 
0e  bod)  ben  5?eller  bas  näd)[temal  o^ne  32lono!eU 
221ä^r  toie  äioeemal  barf  bod)  [o'n  ©ings  nid)  in  einem 
2l!t  auf'n  ©eppid)  fallen  1" 

77 


6d)ü^lc,  bet  nod)  \o  jicmlid)  geücibct  wav,  wh  er 
mit  Sanbiba  unb  bcm  5?onful  Don  ^ulba  abgefahren, 
unb  bcr  ben  9?egierung6rat  nur  burd)  gugeben  einer 
tpei^cn  2öefte  unb  cineö  0pi^barte6  feiner  2Infid)t 
nad)  „tppifd)  I)erau6gearbeitet"  \)atte,  judte  gleich- 
gültig bie  Steffeln,  ©er  S^t)eaterarbeiter,  ber  fünfzig 
"iProjent  bes  ted)nifd)en  ^erfonals  repräfenticrte  unb 
morgens  früt)  im  alten  33abet)au6  für  bie  9?l)eumatifer 
bie  0oolböber  in  bie  2öanne  laufen  lie^  unb  bie  2öärmc 
mit  bem  nadten  Ellbogen  regulierte,  Ijatte  i^m  gerabe, 
liftig  blinjelnb,  jtpei  0träu^e  überreid)t.  ^cn  einen, 
ben  6d)ü^le  feit  Dier3el)n  S^agen  fd)on  !annte,  ber 
jeben  Slbenb  um  I)alb  neun  pon  Silli  Kalmus  !am  unb 
ätpifdjen  fel)r  piel  beforatioem  ©rün  einige  rote  5tcl!en 
äeigte,  unb  einen  großartigen  blauen  33eilcl)cnftrauß, 
bem  auf  einem  rofafarbenen  S?ärtd)en  in  äierlict>er 
©amenfcf)rift  bie  poetif(^en  2öorte  beigegeben  roaren: 
„33iele  ^erjen  fd)lagen  l)eller  —  6pielft  5>u  ben  23aron 
Don  Steiler.  —  Sines  aber  jauc^jt^ir  ju  —  2Beld)e8? 
Sld),  bae  rate  S>ul" 

„3m  "^ublifum  Ijat  man  33erftänbni5  für  meine  5lrt 
ber  Sluffaffung,"  fagte  6cl)ü^le,  unb  bie  ^ocl)ocl;tung, 
bie  e  r  in  bicfem  '^ail  für  bas  93erftänbni8  bes  "ipubli- 
Eumö  empfanb,  ertoärmte  feine  9öorte.  S>ann  ging  er, 
bie  ^änbe  in  ben  §ofentafd)en,  naä^  ber  ©arberobe, 
in  ber  fdjon  ber  S^ollege  93auber,  ber  ben  alten  Oberften 
gefpielt  ^atte,  fid)  bie  ^erüde  ärgerlich  abgeriffen  t)atte 
unb  fid)  bie  «Sdjminlefalten  oon  6tirn  unb  SSangen 
tDifd)te,  ba'^  fein  gutmütiges  neunäe^njäl)rige6  Qungen- 
gefid)t,  runb  unb  fröl)lid),  mieber  jum  35orfd)ein  !am. 

Grüben  fc^minfte  fid)  Sanbiba  rafd)  ab*  ©iefe 
0d)lußroorte  t)atten  fie  toieber  ergriffen.  „X5itfcl)ig," 
t)atte  auf  jeber  "^Probe  ber  alte  93ö^nig  gebrummt,  ©er 
tragierte  ben  "^Pfarrer  ^effterbing!  mit  ber  falbungs- 
Dollen  Eingabe  bes  9?outinier6.  33or  fünfunbäoanjig 
Sauren  l^atta  er  bei  ber  „§eimat"-^remiere  in  0anger- 
^aufen  als  fieutnont  22iar  bie  erfte  feiner  brei  g^rauen 

78 


erobert,  bereu  le^te  iljm  je^t,  gebrüdt  in  eine  ©aalecfe 
jeber  93orfteUung  beitDot)nenb,  bei  intereffanten  2lb- 
gängen  einen  ©onberapplaus  perfd;affte. 

©ac  nid)t  Eitjd)ig  —  wai}t,  badete  (ionbiba.  Hnb  es 
fröfteltc  jie  über  ben  9^ü<fen.  Qn  itjrer  '^a\<i)c  !nifterte 
bec  le^te  23rief  bes  alten  ^oftammerratö  S^t)eoboc 
Quect.  Siner  jener  EorreJten,  eisfalten  93riefe,  in  benen 
it)r  ber  35ater  mitteilte,  ba'^  o?at)rfd)einIid)  2lngel)5rige 
ber  $c)fgefellfd)aft  in  0aläfd)lirf  auftaudjen  tpürben, 
unb  33erl)altungsma^regeln  gab,  ipie  [ie  [id)  ben  ^ecr- 
f4)aften  gegenüber  ju  beneljmen  traben  tpürbe.  9le- 
fcroiert  aber  t)5flid;  unb  bas  Sccemoniell  bisEret  an- 
beutenb.  2lm  ©nbe  bes  t>ierfeitigen  0d)reiben6  tarn 
ber  turje  ©e|unbl)eit8berid)t:  ber  0tillftanb  feiner  33er- 
fal!ung  bauere  an;  xoae  it>na  angenetjm  fei,  obfd)on 
er  Dom  fieben  erfreulid)e  Überraf4)ungen  nid)t  meljr 
ertDarte.  Sr  fönne  nvö)  burdjaus  ol)ne  Pflegerin  aus- 
tommen  unb  l)offe  burd)  peinlic^fte  93efolgung  ber 
ärjtlidjen  93orfd)riften  \ovok  ber  it)m  felbft  be!annten 
nötigen  95orfid)tsma^regeln  aud)  über  biefen  Sommer 
noct)  t)inaus5UDegetieren  unb  feine  in  ber  Hngunft  ber 
Seiten  boppelt  toid)tigen  unb  breifad)  peinlic|)en 
'5Pflid)ten  erfüllen  ju  !5nnen,  2lm  (£nbe  bas  unoer- 
meiblid)e  Ceterum  censeo.  2öenn  it)r  —  toie  er  bas 
frül)er  ober  fpäter  beftimmt  enparte  —  bie  gan^e 
^o^lljeit  biefes  ertro^ten  QBerufes  äur  SrEenntnis  ge- 
Eommen  fei,  fo  ftelje  it)r  fein  ^aus  jeberjeit  offen, 
er  tt>ünfd)e  nic^t,  ba^  fie  finblid)e  ©efüt)le  |)eud)le, 
beren  9Zid)toorI)anbenfein  bie  2öaj)l  ber  fogenannten 
„lünftlerifd)en  £aufbal)n"  ja  jur  ©enüge  ertoiefen 
tjabe.  (Er  oerfpredje  aber,  für  ben  g^all  er  eine  plö|- 
lid)e  93erfd)limmerung  feiner  unentrinnbaren  5?rantt)eit 
n?al)rnel)me,  i^r  fofort  2Zac^ri(i)t  ju  geben,  ©iefes 
tperbe  er  nid)t  oerfäumen,  bamit  fie  nid)t  etrpa  burd; 
^Ibroefen^eit  bei  feiner  Sluflöfung  einen  ungünftigen 
Sinbrucf  in  ben  Streifen  ber  ^^efibenj  madje,  in  benen 
er  immerhin  fedjjig  3a^re  gelebt  ^abe,  ober  perfon- 

79 


ü<^  ©ctpijfcnöbiffc  cricibc,  bk  \\)t  verboten,  [id)  [pätcr 
fo  au6äukbcn,  wk  \k  [id)  bas,  mit  bm  SIcabitioncn  bcc 
^omilie  Qucd  brcd)cnb,  oIö  fünftIcrifcf)C6  unb  mcnfd)- 
lic^cö  Scbcnsäicl  oorgcfc^t  I)abc. 

Sonbiba  war:  bcm  S^olkgen  93aubcc  banfbar,  ba^ 
er  bcn  Obcrfkn  0d)tpac^e  in  fo  unmöglid)cr  "^ecüdc 
gc[pielt  unb  bas  S^cmpcramcnt  feiner  jungen  3al)re 
überall  tjatte  burd)bred)en  laffen.  0o  tpar  it)r  bie 
^einlid)feit  ber  «Sterbefjene,  auf  bie  bee  53ater8 
atjnungslofer  93rief  in  ungetpollter  ©eutlidjfeit  vok  auf 
ein  0r)mbol  tjinrpies,  erträglid)  geworben;  unb  fie 
fonnte  ben  S^urbireftor,  ber  iljr,  immer  vergnügt, 
immer  liebenstPürbig,  burd>  ben  S^ürfpalt  ein  freunb- 
lic|)  onerlennenbes  9Bort  in  bie  ©arberobe  rief,  banfbar 
anlädjeln. 

©raupen  warteten  bann,  wk  immer  feit  ben  je^n 
Slbenben,  bie  gefpielt  tourbe,  bie  beiben  93acffifd)e  unb 
begleiteten  fie,  ftra^lenb  unb  bummes  8eug  rebenb, 
nad)  ^aufe,  ^as  tpar  \\)t  angenet)m.  ^enn  bort  um 
ben  leeren  9KufiEtempel  ftricl)  toieber  ber  5?onful,  ber 
jebe  ©clegenl)eit  benu^te,  fie  allein  ju  ertpifdjen. 
©elang'ö,  bann  t>erfid)erte  er  il)r,  ba'^  fie  itjn  an  eine 
3ugenbliebe  erinnere;  an  eine  unerl)ört  tjei^blütige 
93ulgarin,  bie  bie  fd)5nft  getoadjfene  ^^au  ber  be- 
tr)ol)nten  (Srbe  getpefen  fei,  unb  bie  itjm,  ab  er  in 
0ofia  fid)  in  ber  S^abaEbrand)e  umfal)  —  er  toar  ba- 
male,  n>a6  er  nic^t  fagte,  0tift  bei  einem  gpflopen- 
I)aften  ^abrifanten,  ber  it)n  ol)rfeigte  unb  fd)led)t  be- 
ja^lte  —  bie  fd)önften  0tunben  feines  Sebene  in  un- 
oerge^lidjen  2Ibenbuntert)altungen  perfd)afft  l)abe.  (San- 
biba  füt)lte  inftinftio,  ba^  bae  gelogen  wax,  5üt)lte, 
ba'^  ber  X^onful  ben  S:ricf  oieler  Lebemänner,  eine 
(Eroberung  burd)  fentimentale  Erinnerung  an  ein  fü^ee 
gugenberlebniö  einjuleiten,  aud)  an  i^rer  ^armlofig- 
!eit  oerfud)te. 

2ll8  Sanbiba  je^t  im  „eilten  SBabe^aus",  rpo  meljrere 
32Jitglieber  bes  5^urtt)eater8  ju  SJorjugepreifen  tDO^^nten, 

80 


bae  bcl?aglid)c  a(tmoMfd)c  0tübd)cn  betrat  unb  bas 
£id)t  angcfnipft  ^^atta,  mad)tc  fic  fid)  cr[t  il^rcn  S:cc 
unb  j(4)micrtc  jidj,  jpacfam  bic  23uttcr  über  bic  nod? 
fricgsgraucn  0d)cibcn  ftrcidjenb,  it)r  SIbcnbbrot.  Sin 
paar  9^abic6ct)en  tauchte  [ic  jid)  in  6al3  unb  oon  bcni 
Sbamcr  J^äfc,  bcn  it)r  bcr  eine  93a(!fifc(),  eine  tPot)I- 
gcnä|)rte  Elcine  ^oUänberin,  türälid)  errötenb  gebracht, 
fd)nitt  fie  fid;  eine  bünne  6d)eibe  ab. 

©ie  ^ötte  je^t  —  fie  tpu^te  bas>  ganj  gut  —  ^ammel- 
Eotelctten  mit  23o^nen  ejfen  !önnen  unb  nod)  eine 
0üfefpei}e,  Obft  unb  5^äje  unb  baju  95urgunber  trinfen 
ober  Q(itt  ober  beibes  —  mit  bem  5^onfuI.  6ie  i}ättc 
nur  ben  2Beg  am  321ufi!tempel  ju  nehmen  unb  i^m 
jufällig  5u  begegnen  nötig  gehabt,  ßr  Ianga>eilte  jid), 
ipar  auä^  ein  toenig  oerliebt.  ©as  ^Iämmd)cn  u>ar 
Iei4>t  jur  flamme  anjublafen.  Sin  Sibenb  allein  mit 
\\)m,  ein  (Souperdjen,  unb  er  brannte  lic^terlo^.  6ie 
toar  9öeib  genug,  bae  ju  n?iffen. 

QZein,  lieber  fo.  ^cx  ^umor  itjrer  gefunben  Sus^n^ 
brad)  fid)  33at)n,  0ie  [at)  tpieber  bie  S^oUegin  Sübere, 
bie  Dorfjin  bie  g^rau  £anbgerid)t8bire!tor  SUric^  ge- 
jpielt  i)att(2,  unb  bie  im  Seben  bie  toieber  jur  23üt)ne 
äurüdgete^rte  ^tau  eines  in  ben  5?arpatl)cn  oer- 
f4)oIlenen  SaNacjteö  tpar  unb  i^re  ^toei  rad)iti|d)en 
S?inber,  c^rlid)  unb  talentlos,  in  S^argenrollen  er- 
nötjrte.  93ürgerlict)  aufgeredt  im  23eamten[tol3  \a^ 
bie  Sübers  im  altmobifc^en  Söotjnjimmer  —  jiDeite 
5?uliffc  linEö  —  unb  mit  i^rer  ^o^en  0timme  fragte 
fie  im  fpi^en  Son  itjrer  ^^oUe:  „2lber  6ie  tperben  boct) 
tpenigftene  eine  9Bot)nung  ^aben?"  Unb  Sanbiba 
jc^ob  fic|)  ben  tpacfligen  6tuf)l  an  bae  2ifd)d)en,  bae 
iljr  3tä^ti|d),  ©djreibtijd),  Slnric^te  unb  £efetifc()  tcar, 
fdjnitt  eine  neue  graue  0d)eibe  ab  unb  jagte  laut  unb 
oergnügt,  toie  aufs  0tid)tDort  r»or  jid)  ^in:  „Söae  man 
jo  nennt:  eine  0(i)IajjteUe.  3a  getpi^,  ic^  ^abe  eine 
93iüa  am  Somerjec  unb  ein  fianbgut  bei  3Zeapel . . ." 
'31a,  lä)  fyab'6  \a  noc|)  nlä^t,  baä^ta  jic  —  aber  pieUei4)t 

^ßteibet,  Set  {U^ente  ftianic^    6  8l 


fommt'6  nod).  Bn  bcr  J?un[f  ift  alles  möglid).  95lan 
fpiclt  bic  92^agba  —  unb  ipadjft  in  fic  I)incin.  2Sacum 
n{d)t?  Xlnb  fd)Ue^li(^  —  tpas  nid)t  möglid)  ift,  bos 
tcäumt  man  fid). 

SZ^an  träumt . . .  0k  ftanb  auf  unb  öffnete  bas 
^enfter,  ^as  ©eran!  am  0paliec  brängte  fid)  junggrün 
unb  bic^t  ii}t  entgegen,  ab  jie  ^inausjdjaute  in  ben 
^art  Sie  fa^te  ein  paar  oon  ben  0pi^d)en  unb  lieb- 
fofte  bie  jdjlanlen  grünen  S^riebe,  (£in  9^ad)tfalter  flog 
plump  unb  [djiper  rpiber  iljre  0tirn  unb  taumelte  ins 
©unfel  jurücf.  Sine  Slmjel  jd)lug  nocf)  pon  ben  ge- 
ballten 93ü[d)en  am  großen  ©arten()au6  ^er.  (Sanbiba 
Eannte  itjren  0d)lag;  fie  wax  immer  länger  munter 
als  bie  anberen.  6d)ritte  ^eimfe^renber  ^prte  man 
unten.  Stimmen  flatterten  ()erauf  unb  ein  92?äbci)en- 
ladjen.  Slber  man  fal)  niemanb.  S>er  921onb  loar  tjinter 
bie  SöoIEen  gef(^Iüpft,  bie  er  filbern  ränberte. 

hinter  ban  '^Parbäumen  meit  ^örte  Sanbiba  \(iii,t 
eintönig,  näljer  unb  roieber  ferner,  9^äber  tlapp(im, 
©er  ©üterjug,  pünftUd),  u>ie  immer.  S>a  oben  toar 
fie  |)eute  gefahren  mit  bem  5?on[ul  unb  bem  S^oIIegen  — 
nein,  bie  waten  ja  por^er  auegeftiegen.  Söarum 
brüctten  fic^  i^re  ©eban!en  f4>eu  an  bem  t>orbei,  mit 
bem  fie  bort  gefahren;  ber  ben  ganzen  2lbenb  i^r 
inneres  ©rieben,  i^r  HnterbetDu^tfein  —  fagte  man 
nid)t  fo  — ,  ja  fogar  i^r  0piel  beeinflußt  ^attc^  Slls 
bae  'ipublitum  nad)  bem  britten  2lEt,  ba  fie  ben  fd)önen, 
fc()lid)t  gefd)eitelten  5^opf  gefenJt,  eine  ftolje  23üßerin, 
bem  95ater  Oberft  folgte  jur  Stusfprac^e  in  fein  gimmer, 
93eifaU  tlatfdjte,  tpie  in  biefer  0piel5eit  nod)  nie,  unb 
als  il)r  bie  gutmütige  Eomifct)e  Sllte,  bie  fd)on  fo  mancljes 
Salent  ^atte  an  fid)  vorübergehen  fel)en  in  ben  9tul?m 
bes  ©lüde,  bie  6d)ulter  tlopfte  unb  nicfte:  „JJinbdjen, 
S?inb4)en  —  jipei,  brei  ga^re  unb  toir  finb  in  23erlin  I", 
ba  flogen  untpilüürlid)  i^re  ©ebanfen  5U  bem  9I]anne, 
ber  iljr  oorljin  beim  2lbfct)ieb  im  Soupe  flüchtig  bie  $anb 
gefügt  unb  läc^jelnb  in  bie  Siugen  gefe|)en.  9öie  ^^atte 

82 


er  gesagt?  0k  rou^tc  es  nod)  genau:  „^d)  tjabc  [d)on 
gct)öct,  mein  Iiebc9  ^räulcin,  bcr  2Bcg,  auf  bcn  id) 
ein  ipenig  mitget)olfen,  füt)rt  fdjon  bergauf." 

(5in  tDenig  mitget)olfen  — ?  (£r  tpar  allein  jc^ulb. 
2luf  jenem  SBot^Itätigfeitsfeft  poc  äipei  Saferen  in 
9^ap^  jum  33eften  bee  9toten  S^reujee  f)atte  jie  auf 
feinen  SBunfd;  in  einem  Suftfpieldjen,  bae  ben  lebenben 
93ilbern  Doranging,  bie  muntere  Siebtjaberin  gefpielt 
Hnb  porljer  —  ja,  oorI)er  ^atte  [ie  feinen  "^Prolog  ge- 
fprodjen.  „(£r  bici)tet  aud)  —  mein  ©ott,  mie  "^Prin^en 
bidjten,"  ^att(2  ber  33ater  gefagt.  ©od)  nid)t.  @8  tpar 
me^r,  ab  bas  üblicf)e  eines  gebilbeten  Dilettanten, 
bem  niemanb  fagt:  „^ier  finb  gärten  —  I>ier  ift  eine 
93analität."  Qe  waten  menfdjlic^  fd)öne  SBorte  Dom 
32]itleib  übert)aupt  unb  pon  ber  "^Pflic^t  äum  32^itleib 
in  biefem  furdjtbaren  33öl!ermorben,  Hnb  alles  in 
einer  ebeln  ^orm,  !napp  unb  für  ben  S3ortrag  poin- 
tiert Sie  Ijatte  biefe  ernften,  gebenEpollen  93erfe 
piel  lieber  gefproc^en  als  ben  leid)t  unb  feid)t  plätfd)ern- 
ben  Suftfpielbialog,  Hnb  als  fie  bann  bei  ber  2luf- 
fü^rung  felbft  ben  ?Prin3en  auf  einem  ber  für  ben  $of 
in  bie  erfte  9^eit)e  geftellten  6e|fel  fi^en  fal>  5ipifd)en 
feiner  ©ro^mutter,  ber  toei^^aarigen  "iprinjeffin  <Su- 
boj:ia,  bie  il?r  $örrol)r  im  6trau^enfäd)er  perborgen 
trug,  unb  feiner  iSd)tPägerin,  ber  ^erjogin  Helene,  beren 
^übfdjes  ©efi(t>td)en  immer  ein  bi^d)en  perängftigt 
ausfa^  bei  fold)en  offiziellen  ©elegen^eiten;  als  fie 
bann  ben  93licf  feiner  großen  blauen  2lugen  feft  auf  fiel) 
gerid)tet  füt)lte,  als  ob  er  bie  eigenen  2Dorte  tpie  eine 
neue  5^unbe  Pon  i^r  empfange,  ba  wat  fie  fid;  felbft 
betpu^t,  ba^  fie  gut  gefprodjen,  ba^  fie  ein  0tücfcl)en 
§er3  gegeben  l)atte, 

Hnb  am  nö4)ften  93]orgen  btad^tc  i^r  bann  ber  alte 
Simpe  bie  rpunberpollen  Ord)ibeen. 

ein  93riefc^en  tjing  am  lila  ^tlaebanba,  53erfe  pon 
feiner  §anb,  33erfe  —  i^r  gutes  ©ebäc^tnis  Ijatte  fie 
feftge^alten,  gleid>  als  fie  bas  jtpeltemal  las  banfbar, 

83 


bcgiücft  mit  flopfcn&cm  ^crjcn  I06.  33icncid)t  tDarcn 
C8  bicje  33cr[c  gctucfcn  —  oicl  mctjr,  üIö  feine  gütigen, 
aber  boc^  tonpentionellen  SBorte  fpätec  bei  bec  Be- 
gegnung im  Seefdon  ber  ©räfin  2tcn[tein,  oiel  meljr, 
als  bie  unbeljolfen  ge[d)caubten  Sobfprüdje  ber  0d)malä- 
fd)en  5?ritiE  in  ber  „S^agespoft"  — ,  bie  i^rer  ©e^nfuc^t, 
it)rem  S^emperament,  i^rem  Salent  ben  2Beg  n?icfen. 
Sur  93ü^ne.  Über  bee  33ater6  2öunfd)  unb  93orurteil 
unb  2öarnung  tjintpeg  —  jur  93ü^ne. 

(Tanbiba  toar  Dom  ^enffer  jurüdgetreten.  6ie  öffnete 
rafc^  bie  6d)ublabe  ber  alten  3Zu^baum!ommobe  unb 
entnatjm  i|)r  eine  'SRappe,  bie  fie  felbft  aus  einem  alten 
^irdjenbamoft  gefertigt  ^atte,  ©a  lagen  allerlei 
93lätter  barin,  gefdjriebene,  gebrucfte.  ©ie  erften  Er- 
innerungen, bie  erften  Ärititen,  bie  erften  §ulbigungen. 
Obenauf  aber  bas  gefaltete  Quartblatt  mit  ber  S^rone 
im  Sd»  3"  ^ßö  "iprinäen  ruljigen,  ftcilen  93uc^ftaben, 
bie  tt>ie  0olbaten  marfc^ierten,  feine  93erfe  von  bamals. 

Hnb  Eanbiba  las  fie  mieber,  jebes  SDort  leife  mit  ben 
jungen  Sippen  bilbenb;  las  mit  bemtDunberlid)en©efü^l 
eines  Söieberfe^ens,  Söieberbelebens  feinen  ©antes- 
gru^  t)on  bamale.  „©er  ©i(^ter  feiner  0pre<^erin" 
Ijatte  er  barüber  gefc^rieben.  Steinen  9lamen  —  feine 
Slnrebe,  ©anj  unperfönlid).  Xlnb  bod}  pon  i^m  an  fie. 

92^ein  2öort  toar  tot.   ©ein  0d)öpferatem  blies, 
2öie  ©Ott  bem  (Srbenüo^  im  ^arabies, 
©as  Seben  ein.   ©a  t5nt  es  fü^  unb  leudjtet; 
Unb  toas  ber  0eete  lieb  ©el)eimni6  toar, 
9tül)rt  rings  bie  3ugenb  ftarE  unb  rounberbar 
Hnb  \)at  ber  ©reife  mübes  3tug'  befeu4)tet 
2öas  jemals  jart  in  meinem  ^erjen  toob, 
©mpfing  ben  '^bzi  ©einer  frommen  Silage; 
Hnb  in  bem  23o^ltlang  ©einer  Sippen  l)ob 
gf)r  fct>ulblo6  $aupt  bie  5?inb^eit  meiner  Sage. 

9öas  einmal  mir  als  2\(^t  fiel  ins  ©emüt, 
2lls  93lumc  ift's  in  ©einer  X^unft  erblüht, 

84 


^k  $>uft  unb  'i^atbcn  trug  in  aller  ©orten, 
ßin  STropfcn  mar's,  nun  voazb'e  ein  [ü^er  93orn, 
©er  labenb  [türjt  aue  golbgetriebnem  ^orn, 
Sluf  ben  ber  5)urft'gcn  offne  Sippen  tparten. 

00  tparbft  5)u  9^a[t  auf  meiner  SSanbcrfa^rt. 
3n  S>einer  Stimme  jü^en  SKelobieen 
$aft  ©u  mid)  felber  mir  er[t  offenbart 
Hnb  lie^eft  mici),  oom  ©ajfenlarm  bcü>Qi)tt, 
55or  meines  Gebens  guten  ©eiftern  fnieen. 

Hnb  leg'  id)  einft  aiie  meiner  ^anb  ben  Ctah, 
^as  fülle  ^erj  befreit  Don  Seib  unb  fiiebern, 
3cf)  ipollte,  einmal  fpräcf)'  an  meinem  ©rab 
©08  33efte  nod;,  bas  mir  ba6  Seben  gab, 
22^it  ©einer  ©timme  fromm  ju  meinen  93rübern. 


©ie  ^errfc^aften  t)atten  jid),  toie  perabrebet,  in 
jenem  l)übfd)en  grünen  ©cfdjen  bee  5?urparf8  ge- 
troffen, u?o  bae  nacfte  23übc^en  über  bem  Spring- 
brunnen oergnügt,  fein  blanfes  runbes  J?inberbäud)lein 
Dorftredenb,  bm  5a^men  2Bäfferd)en  äufdjaut,  bie  ju 
feinen  ^ü&en  in  bünnen  6tral)len  oon  6ct)ale  ju 
0d)ale  fliegen. 

'53rin3  5^onftantin  ^^atta  juerft,  mit  militärif4)er 
^Pünftlid)?eit  martenb,  auf  ber  toei^en  93an!  gefeffen 
unb  über  ben  maigrünen  9^afen  gefdjaut,  in  bem  bie 
©ärtner  toie  fleine  bunte  Snfeldjen  l)übfd)e  Slrrange- 
mentö  oon  jart  blül^enben  5rüt)ling8blumen  angelegt 
Ijatten.  (£in  fanfter  SBinb  lag  in  ben  raljmenben 
33aumgruppen  unb  betoegte  bae  jitternbe  junge  Saub. 

©ann  roaren  On!el  unb  Sante  23urgunb  erf4)ienen. 
"iprinj  ©Ijriftop^  i}atU  fc^^^^t  energifc^  Sommer  ge- 
mad>t.  @r  trug  einen  etroas  oom  5?offer  gebrüdten 
'^Panama,  ber  aud?,  als  er  neu  toar,  faum  ju  ben 
fdjönften  feiner  2lrt  geljört  ^atte,  ben  er  aber  für  feinen 
S^opf  bequem  fanb,    2lu8  bem  bunfelblauen  Kadett 


85 


Ieud)tctc  eine  bcl)äbig  \\d)  runbcnbc  blonfe  SBcftc,  aus 
bccen  bdttem  S^nopflod)  Ipmmctrifc^  naö)  rc4)t8  unb 
linfö  bic  dfcrnc  Ht)r!cttc  —  „©olb  gab  id)  für  Sifen"  — 
in  bic  0citentaf(^cn  ran!tc.  S>ic  Eräftig  gestreiften  ^ofen 
i}attc  er  jic^)  ettoas  ^u  ^od)  t^inaufgejogen,  \o  ba^  fie 
bie  ftal)lblau  beftrumpften  5^nöc^el  über  bem  berben 
^albf(i)u^  je{)en  liefen  unb  beim  9öanbcrn  an  ben 
Jurjen  fetten  93ein(^en  tjinaufjuEIettern  fdjienen.  ©ie 
ganje  ^r[d>einung  \>ätt(i  ettpas  J^leinbürgerlic^eö,  ja 
6piefeige6  getjabt,  toenn  nic^t  bie  fingen,  blauen  Sug- 
lein  |)inter  bem  golbranbigen  Svoidct  unb  bie  träftige, 
ettpas  ujeinrote  7la\c  über  bem  englifc^  ge[(^nittenen 
93art  bem  runben  ©enie^ergefid)t  eine  feinere,  geistigere 
9^ote  gegeben  Ratten.  2lud)  bie  ^änbe  unb  g=ü&e  toaren 
flein  unb  faft  jierlid).  93Io^  iPie  man  fi<^  einen  „'^Prinjen" 
im  3Kärd)en  oorftellt,  fal)  ber  pfiffige  unb  jopiale  93obcn- 
badjer  nid)t  aus,  ber  näd)ften6  bie  filberne  ^odjjeit  mit 
Slloifia  2?ianuela  aus  ber  !att)oIifc^en  Sinie  9^at)^- 
©repbrücfen,  ber  S:od)ter  Sofep^)  S^erbinanbe,  ber 
(gnfclin  32JajcimiIian  Seopolbö  feiern  fonnte»  Stucf)  bie 
^rinjefjin,  tpie  fie  fo,  ein  tpenig  erl)i|t  pom  9Beg,  in 
il)rem  bunfeln  ^ouIorbEIeib,  einen  ettpas  altmobif^en 
grünen  6eiben[d)al  auf  bem  runblld)en  2lrm  unb  ein 
S^nicter-0onnenfd)irmd)en  aus  ber  guten  alten  B^it  in 
ber  §anb,  baljerfam,  \)attz  nic^tö  pon  einer  ^rinjeffin, 
für  bie  bas  ^ofjeremoniell  bei  ber  ©alatafel  nod)  por 
turpem  ben  ^la^  neben  ber  regierenben  ^erjogin  gegen- 
über ber  "iprinjeffin  duboxia,  S?aiferlid>er  §ol)eit,  por- 
fdjrieb  ober  für  bie  gar  ein  23allabenbid>ter  in  fcl)rpung- 
pollen  2llejcanbrinern  ben  üblid)en  „gelter"  gefattelt 
i^ätte,  0ie  u>ar  nie  gern  geritten  unb  je^t  gu  alt  unb 
fct)iper  baju, 

©ie  (Sleganj  ber  fcl)lan!en  9teiterfigur  bes  in  tabel- 
lofer  llnauffälligteit  pon  einem  erften  g^rantfurter 
6ct)neiber  getleibeten  ^onftantin  ftad)  !räftig  ab  pon 
ben  |)0^en  33eru)anbten»  Slber  bie  $erälict)Eeit  ber  93e- 
grü^ung  toar  Pon  beiben  Seiten  bie  glei^je. 

86 


S^onftantin  ipicfcitc  einige  langfticlige  9?ofcn  aue  bcm 
ßcibcnpapicr:  „'33cccl;rtc  2: ante  —  bae  0d)ön[te  fiicfjt 
er  ouf  ben  g^lucen  —  bu  tpci^t .  ♦  /' 

„ga,  id)  tpei^.  SlUee.  2tud),  ba^  vo'xt  gmei  uns  gut 
[inb  —  tu  \;}a\t  mic's  nid)t  nadjgetrogen,  bo^  ic^  bic 
mal  einen  S^orb  gegeben  ^abe  por  brei^ig  Satiren  — 
mein  ®ott,  bu  oarft  ätoanjig  unb  iö)  [ed)5e^n  —  unb 
ba6  (Sefid)t  pon  beiner  32]utter  t>ätt'  id^  feljen  mögen, 

toenn  mir  getommen  tPären,  §anb  in  ^anb,  unb 

©ie  gute  Sante  Henriette,  bie  immer  gejagt  ^at:  ,'^m 
\o  na^en  33enDanbtenel)en  tommen  blo^  S^retine  ober 
Slffen . . .'" 

„Siffen",  n)ieberI)oIte  ber  Onfel  23urgunb  fd)arf  unb 
überjeugt  unb  fat)  babei  S^onftantin  crnft  prüfenb  über 
bie  5^neiferränber  an. 

„^Heine  Steffen  3o^ann  unb  9öoIf-$Dietrid)^Mebft  ber 
9Zid)te  3utta  !önnen  fid)  banEenb  verneigen,  Spante 
93urgunb,"  Iad)te  ^onftantin.  „allein  93ruber  ^riebric^ 
2(Ibred)t  unb  beine  6d)a)efter  Sintonie  ß^orijanbe,  aus 
beren  93unb  bie  §)reie  ftammen,  Ijaben'ö  glei(^tt>o{)I 
geu>agt  unb  —  mir  fd)eint,  es  ift  geglücft.  93Io^  —  \)m, 
2öolf-®ietrid)  \;iat  geniali[d)e  güge  —  unb  ©enie  unb 
S^retiniemuö  finb  ja  wo\)l . . .?" 

„^red)bad)6 !  Qmmer  nod)  1"  Slloijia  SKanuela  ladete, 
„Slusna^men  bestätigen  nur  bie  Flegel.  Übrigens  l^ab' 
id)'8  ja  nid)t  gejagt,  jonbern  beine  9?^utter.  ^ie  t}at 
Karmin  gelejen  unb,  id)  glaube,  aud)  nod)  ^äcfel  — 
,£iebe6leben  in  ber  9^atur'  unb  jo  —  ad^,  nein,  bas  ijt 
ja  wt>i)l  von  93öljd)e.  S^riftopt)  jog  frütjer  in  jebe 
0ommerfrijd)e  bamit.  Sluögelejen  tjat  er'ö  nie.  3d> 
t^ah'  nur  ^ineingejdjaut.  ^a,  biejer  93öljc^e  —  aucj) 
jo  ein  2lt|)eijt,  maö?  £S>en  l;at  jie  aber  nic^t  mel)r  er- 
lebt, bie  gute  Henriette,  ©onft  ^ätte  jie  gemi^  mit  \\)m 
forrejponbiert.  0ie  liebte  bae  —  ©ott,  jeber  i^at  jeine 
^Karotten  —  jo  ein  bi^djen  nad)  bem  9}^u[ter  ber 
preu^ijd>en  6opt)ie  (^tjarlotte  mit  i^rem  fieibnij  — 
ipae  '^reufeijct)e6  mu^  ja  bei  euct)  immer  babei  jein  \" 

87 


Ob\<^on  bie  Spante  93urgunb  pon  it)rcc  ^xömmiQhlt, 
bk  in  bcc  fat()oIifc^cn  2\m<t  bce  Kaufes  tcilö  Öbcr- 
jeugung  mar,  teils  äutn  guten  S:on  gci)öctc,  tDcnig  ©c- 
braud)  machte,  gab  fic  5oc|)  gern  auf  bie  93orliebe  für 
2öiffen|4)aft  unb  Siufflärung  in  ber  protc[tantifc|)en 
Sinie  beö  ^aufee  gelegentlid)  einen  gagb^ieb. 

„^ie  $auptfad)e  ift,  S'ante  93urgunb,  bu  bift  nidjt 
unglücflid)  füre  Seben  getporben  burd)  meinen  oor- 
eiligen  ©ntfdjlu^." 

„3tein  —  unb  fooiel  id)  fe^c,  bu  aud)  nic^t.  Hnb 
ipenn  ipir  |)eute  an  einem  2öeit)er  oorbeitommen  — 
ic^  meine  an  foId)em  |)übj4>en  6piegel  ber  9^atur,  bem 
einzigen,  ben  id)  gelten  lajfe;  S^riftopl)  brauct)t  meljr  — 
bann  tpollen  vok  beibe  mal  'reinfc()auen,  n?a8?  5>ann 
ipirft  bu  bem  lieben  ©ott  tniefäUig  bauten  —  unb  ic|) 
auö)  —  ba^  vo'ix  bamals  nidjt,  n?ie  bu  porjdjlugft,  beine 
golbene  S^ette  pom  X?ranid)orben  beim  "i^uban  perüoppt 
^abQXi  unb  ine  ^reu^ifdje  gefaljren  finb  unb  —  0ogar 
latboHfc^)  ^a^  bu  bamals  iperben  ipollen.  ^üt  mid)« 
3n  9^om.  Unb  id)  jollte  bie  Slbreffe  Pon  bem  S^arbinal 
0poletti  auötunbfdbaften,  ber  mir  jur  ^innelung  ba& 
X^reuä  aus  bem  Öli>ergt)oIä  burd)  ben  Q^untius  ge- 
\ö)\dt  \^atU , , .  Sieber  ©ott,  tpas  für  eine  Seit,  S^ri- 
ftop^,  ipa8?l" 

©er  ©atte,  ber  biefe  S^'t  ja  nid)t  miterlebt  t>att(i, 
fonbern  bamalö  nvd)  auf  bem  S:^ere|ianum  in  2öien 
©ppt)o!le6  las  unb  ben  9?ul)m  ber  Habsburger  in  X^Iaffen- 
auffä^en  per^erclid)te,  ftimmte  t)öflic^  in  bie  5r5I)Iid)- 
!eit  mit  ein.  Slber  fp  ganj  c<i)t  voat  jie  nid)t,  feine 
33ergnügtt)eit.  ©r  wu^te,  ba^  Silpifia  32^anuela  —  lang, 
lang  u>ar'6  I)er  —  ben  fd)mucfen  5^eiter  unb  33etter 
einmal  rec|)t  gern  gefe^en  l)aiU.  Unb  pbfd)pn  man 
bamalö  ppu  beffen  93e3iet)ungen  jur  jd)önen  leb()aften 
g=rau  bes  flugen,  immer  ujie  auf  ®raf)t  gejpgenen 
Äammerrats  Qued  bei  ^pfe  allerlei  raunte  unb  munfelte, 
l)atte  bie  "^Prinaeffin  bie  fleinen  ©alanterien  bes  33etter8 
\t(it6  mit  gleid)er  5ceunblid)!eit  aufgenpmmen.     ©in 

88 


Ictfer  ©coH  uncingcftanbcncr  (Sifcrfudjt  tpac  bcm  guten 
■iprinäcn  Sfjriftop^  aus  bk\ct  fernen  gelt  im  ^erjen 
fi^en  geblieben.  Slber  tiefer  ©coli  tpac  nur  feiten, 
anbetn  fid)tbar,  an  bie  Oberflädje  geftiegen.  Sigent- 
lid)  nur,  tpenn  er  feiner  33orliebe  für  ältere  23urgunber- 
marfen  ober  fdjroere  llngaripeine  ju  rpeit  nadjgegeben 
Ijatte  unb  nidjt  met)r  ganj  §err  feiner  ©eban!en, 
2Sorte  unb  23eine  ipar.  5)iefer  betrüblictje  3uftcinb 
aber,  ber  burd)  eine  fpät  ertoad^te  ^reube  an  milben 
unb  fd)ärferen  6cl)näpfen  geförbert  tourbe,  t?atte  fic^ 
juft  in  ben  3a|)ren  oor  bem  S^riege  bebenElid?  oft  toieber- 
^olt,  fo  ba^  fd)lie^lic^  in  einem  ^errlic^)  am  93obenfee 
gelegenen  Sanatorium  eine  2lrt  Sntäiet)ung8fur  vor- 
genommen tperben  mu^te.  Slloifia  SZIanuela  Ijatte 
biefe  S?ur  tapfer  unb  freubig  mitgemadjt.  Obfdjon 
fie  perf5nlicl)  i^jrer  feinesroegs  bebürftig  ipar,  ging  fie 
in  allem  mit  gutem  93eifplel  Doran  unb  ertrug  es  in 
5rol)lid)!eit,  ba'^  bie  SJle^rja^l  ber  ©äfte,  befonbcre 
bie,  beren  33ertraulid)!eit  [lä)  bie  ^errfdjaf ten  oljne  ^oc^- 
mut  com  Selbe  l)ielten,  fd)lie^lid>  fie  für  bie  ber  ®r- 
jie^ungsfur  bebücftigen  "^Patientin  l)ielt.  ©iefe  8^it 
aber,  in  ber  bie  fd)öne  9Zatur  burd)  unaufl)5rlid)en 
??egen  fe^r  an  ^^eij  pcrlor,  Ijatte  bie  ©atten  einanber 
nod)  nä^er  gebradjt,  unb  toenn  bie  liebeoolle  Hmfic^t, 
mit  ber  Slloijia  2Kanuela  alle  33erfuct)ungen  ju  ^lüd- 
fällen  übertoadjtc  unb  untoirffam  madjte,  aud)  ju- 
ipeilen  ben  SntiPöljnten  etipas  oerbro^,  fo  fa^  er  bvä) 
immer  balb  toieber  bie  gute  2lbfid)t  unb  finnreidje 
Sipecfmä^igteit  it)re8  23erfa^ren8  ein.  gumal  einige 
tpenige  tro^  aller  SöadjfamJeit  ber  ©attin  gefc^eljene 
g^rjeffe  itjn  peinlid)  belehrt  Ratten,  ba'^  feine  Söiber- 
ftanb&Eraft  gegen  ba&  geliebte  ©ift  erftaunlic()  gering 
getoorben  voav,  unb  ba^  fd)oji  ein  red;t  befd)eibene6 
Quantum  beö  Sabfals,  bas  er  eljemals  fpielenb  oer- 
tragen,  il)n  ju  bebauerlidjen  ©ireEtionslofigteiten  oer- 
füljren  Jonnte.  Hnb  feltfam  —  fobalb  er  etipas  ge- 
trunten  ^att(2,  Eodjte  in  i()m  ber  alte  Srger,   bie  alte 

89 


Sifci'[ud)t  gegen  J?on[tantin  tokbat  auf.  Sicf  in  ben 
fd)rccflid)cn  5^a^cnjammcr  bue  anbeten  STages  tjincin 
befd)clftigten  fid>  bann  [eine  ärgeclicf?en  ©eban!en  mit 
biefcm  33cttec,  bcr  längft  nid)t  mel;r  baran  backte,  ben 
e{)eli(^en  ^rieben  ju  [tören  unb  \iö)  mit  Stioifia  Manuela 
in  einen  gutmütigen  9^edton  eingefpielt  ^atte. 

2tud>  je^t  nedten  fid)  bie  beiben  miebec  nad)  Straften, 
U)ä(>renb  ^rinj  Sljciftopl)  nad)benflid)  in  jeinen  furjen 
^ofen  neben  it)ncn  l)erfcf)ritt  "^Idllic^  fpä|)te  er  auf- 
mecJjam  nad>  ben  S^olonnaben  j)in.  0eine  921iene  per- 
finfterte  fid). 

„^a  tommt  9^eginboIb  mit  SfabeUa  ©alantal" 

„Söas  regft  bu  bid)  auf?  2luf  bie  tparten  toir  ja." 

,,'ö<if  l<J  —  <»t)ec  bec  Srudö  unb  ber  eJlige  anbete 
'jptofeffot  —  trie  ^ei^t  biefet  0()ttputm  bod)  gleid)?  — 
icb  !ann  mit  ben  Flamen  nie  met!en." 

„'^a^t  boct)  \o  i)übfd)  ju  i^m  —  0d)mal5  I)ei^t  et. 
2tbet  tid)tig,  ba  ftel>en  bie  9^ap^et  ®ioö!uten  mit  iljten 
93tunnengläfetn . . .  9^ad)mittagö  foll  bat  SSonifajiuö 
eigene  3öitEungen  ^aben  —  ben  beiben  g5nn'  id)  fie." 

„0ie  a>etben  bie  S^ecfljeit  befi^en,  bie  ^tinjeffin 
SfabeUa  an3ufpted)en." 

„S?e(ft)eit?  gd)  banta,  fie  gesotten  bod)  mal  ju  ben 
gntimen.  Slb  unfete  liebe  0d)tpägetin,  gegüttet  mit 
bem  ganjen  Stolpe  iljtes  Spanien,  i^te  famofen 
Sepetö  einticf)tete,  tpaten  bie  ätoei  S?tied()et  bod)  bie 
0äulen.  0ie  Ijätten  am  liebften  fdjon  baQ  ^emb  ge- 
reid)t  obet  ben  93abe[d)tt>amm.'' 

„©u  mein  ©ott  —  toenn  bae  fiepet  fo  angefangen 
i^äite  ♦ . ."  SI)tiftc»p^  mad)te  ^intet  bem  roippenben 
S^neifer  oetgnügte  kleine  Äuglein.  0ein  2ltget  voax 
u)cg.  3t)m  toat  eine  2tne!bpte  com  alten  92^iniftet  pon 
23inäet  eingefallen,  bem  'bettet  bee  ^offammet- 
ptäfibenten,  bct  ein  gto^et  fiebemann  getpefen  tpat, 
faft  tpie  bct  ipi^ige  Obetfotftmeiftet  ppu  Opetbecf. 
Unb  pon  bem  fiel  itjm  aud)  eine  piJante  ©efdjic^te  ein, 
bie  mu^te  et  bod)  nad)()et  9teginbplb  , . . 

90 


„6ic  biegen  tt)a^cf)aftig  flud)tartig  ab  nad}  bcm 
?2^ufittcmpeld)cn,  Mc  ^crrcn  6d)olarcn  a.  ©.  bc6 
fpanifdjcn  S^J^^ntoni^lls." 

„0ic  pcrmctben  bcn  ©cu^  —  cr!annt  ^obcn  fic  fic 
aber  natürlid),  ©er  ganjc  ^ömilicntag  am  g=c«itag 
wltb  überhaupt  längst  \c  sccret  du  polichinell  fein.  Sc^ 
glaube,  bie  93cunnenmäbel8  tpifpern  [d)on  abenbö  mit 
bem  §au6Ened)t  Dom  S?ucI)otel  oon  bem  großen  ©e- 
tjeimniö.  Übrigene  Ijier  —  J^onftantin,  nimm  cafcf) 
beine  5lofenI" 

„Söas  benn  — ?  3d)  [oU  meine  eigenen  — " 

„3a,  ja."  2lloifia  92lanuela  brücfte  i^m  bie  9^ojen 
fo  t)eftig  in  bie  jögembe  ^anb,  bofe  iljn  ein  S>om  in 
ben  £5)aumen  ^tad}:  „gd)  ne^m's  für  genoffen,  lieber 
^onftantin.  Hnb  unfere  gute  Sfabella  ©alonta,  iö^ 
!enn'  fie,  freut  fid)  nod)  biebifd)  über  fo  wae.  Hm  fo 
mel)r,  alö  fie  fi4>  biefe  beutfc^e  St)e,  oei^  ©ott,  pom- 
pöfer  gebac^t  t)at.  librigenö  idt}  glaube  faft  nac^  bem 
fpanifc^en  ^ofjeremoniell  mu^t  bu  i^r  bie  93lumen  — 
fnienb  überreidjen.  Qä^abu,  bet  gute  alte  'Sa\knxatl} 
ift  aud)  tot,  ben  toir  burüber  t)ätten  befragen  !önnen. 
©er  t)at  bocl)  in  5^5ln  bie  fpanifd)en  93lumenfpiele  ♦ . ." 

„3cf)  erbitte  oille  32^alen  eure  Sntfdjulbigung," 
fagte  Sfabella  ©alanta,  bie  in  einem  2Sblfd)en  "^eau 
b'^fpagne  läd)elnb  ^eranraufd)te.  „9Iieine  Jungfer, 
fie  ift  tpieber  nicljt  fertig  getporben  mit  meiner  Soiffüre 
—  ol),  \ö)  roärbe  mir  ben  ^aar  boö)  noc^  abfdjneiben  — 
id)  l)ätte  fd)on  getan  i>a6,  aber  9teginbolb,  er  nid)t  er- 
laubt es." 

©as  u?aren  nun  fo  liebeneiPürbige  ^Ijantafien  ber 
lebhaften  ^rinjeffin  3fabella  ©alanta.  ©er  gute 
9^eginbolb  l^atU  in  biefer  (Sf)e  toeber  in  bejug  auf  eine 
95eränberung  ber  ^aartracljt,  nod)  fonft  irgenb  ettoas 
ju  erlauben.  Sr  ^atte  bamal6  als  fünfunbäroanjig- 
jätjriger  "^Prinj  ber  nic^t  regierenben  Sinie  einee  tjerjog- 
licjjen  Kaufes  unter  ben  fatt>olifd)en  ^rin^effinnen  nidjt 
eben  piel  2lu8tDa|)l  ge()abt.    2ln  bae  §au6  ^abeburg 

91 


wagte  man  fid)  gat  nic^t  ^cran.  3n  23ai)cm  Ijattc  mon 
obgctDintt.  ©ae  S^o!ctticrcn  ber  Sn!cl  321aj:ittüllan 
Scopolbö  mit  ber  §ofburg  auf  5?o[tcn  "^rcufecnö,  bas 
bic  regtcrcnbc,  pcotc[tantif4)e  fiinie  ärgern  foütc,  miß- 
fiel in  32lünd)cn,  2lud)  [timmte  C6  mit  bem  Siltcr  ber 
perfügbaren  "^Prinjeff innen  nidjt  recf)t.  Slber  ba  voat  — 
auf  bem  2öege  bmd}  bie  ©efanbtf4)aft  in  33labrib,  ber 
ein  früijcrer  9tap^er  J^ammer^err  attad)iert  o?ar,  er- 
fui)r  man  baoon  —  eine  '^rinjejjin  in  einer  3Zeben- 
linie  bes  f5niglid?en  Kaufes,  Sine  Snf^ntin,  bie  rajd) 
unb  fei)r  |>eftig  erblüht  mar.  3^r  ererbtes  3ntereffe 
für  bie  aufregenbe  llnter()altung  bes  6tiergefed)t8 
broi)te  mit  bem  2lmpaci)fen  bes  9^ui)m8  unb  ber  Srfolge 
eines  gerpiffen  ©epillaner  321atabor8  etipae  tragifdje 
formen  anjune^men.  Unb  ba  fein  6tier  fo  freunblic^ 
ipar,  biejen  getpanbten,  glutäugigen  Jüngling  red)t- 
jeitig  auf  bie  95rner  ju  nehmen,  jo  mar  bem  $ofe  in 
9Zlabrib  eine  33er^eiratung  ber  j)eifeblütigen  jungen 
5)ame  ins  Stuslanb  bur4)aus  ertPünfdjt.  S>er  gute 
9?eginbolb  ^atta  bamals  pon  ben  ^eibelberger  6a)co- 
boruffen  unb  ben  93pnner  ^ufaren  ^er  ein  |)übfd)e8 
6ümmd)en  ©djulben  mitgebrad)t,  bas  fid;  bur4)aus 
nict)t,  u?ie  gehofft,  minberte,  ba  er  auf  einer  bele|)renben 
??ei|e  naö)  Italien,  el)e  er  bie  roten  ^l^^^Ti^n^Tt  bes 
33efup  unb  bie  blauen  Söaffcr  bes  ©olfs  Pon  9Icapel  er- 
reic|)te,  ju  lange  am  grünen  Sifd)  Pon  22^pnte  Sarlo 
gejejfen  (jatte,  (Sin  gtoedbefuc^  bei  ber  llugen  SHutter 
(Bubox'ia,  bie  i^rem  Süngften  fc^on  breimal  bie  0c^ulben 
beja^lt,  \)attc  gezeigt,  ba^  bie  0d)tpert)5rig!eit  ber 
5^aiferlid)en  ^ol)eit  bamals  \<i}on,  im  ga^re  1905,  im 
93erfe^r  mit  bem  eigenen  23lut  beträdjtlid)  fein  !onnte. 
gpfep^  ^erbinanb,  ber  33ater,  aber  t)atte  in  fel)r  ernfter 
93efprec^ung  auf  bie  2totrpenbig!eit  ^ingetpiefen,  bem 
0lanbal  biefes  unbeja^lten  Sebensmanbels  ein  Snbe 
ju  ma<^cn  unb  fid)  burd)  eine  ^eirat  ju  rangieren. 
93ei  rpeldjer  (Gelegenheit  er  bem  6o^ne  neben  tpeiteren 
guten  (Ermahnungen  bas  Ofterfjeft  einer  illuftrierten 

92 


^adfcr  3citi<^r<ft  mitgab,  m  bcm  auf  einem  pecfonen- 
rddjcn  ^amilicnbilbc  bcc  [panljdjcn  Jlönigsfamilic  in 
bec  britten  9?Gi^e  ganj  t:(zö)t6  eine  junge  £5>ame  ju  fetjen 
tpar,  bie  Don  bct  beigegebenen  ßtflärung  ab  „S.  Altesse 
loyale  la  Princesse  Isabella  Galanta"    bejeidjnet   mar. 
S>a5  ^ei^t  eigentlid)  „ju  fef)en"  tPar  bie  ©argeftellte 
\o  re(^t  nidjt,  benn  fie  t)atte  pielleidjt  aus  ^röt)lid)teit 
—  bie  ©cuppe  ftammte  oon  einem  ©artenfeft — ,  piel- 
leid)t  aud)  einfad)  aue  Hn!enntni6  bes  !ritifd)en  32lo- 
mentö  mit  bcm  Stopfe  getpacfelt,  fo  ba^  jelbft  unter 
ber  Don  9teginbolb  ju  ^ilfe  genommenen  £upe  nur  an 
ber  üppigen  Q^ülle  ber  ^üfte  unb  bem  getürmten  jdjtDar- 
jen  ^aar  eintpanbfrei  ju  erfennen  wat,  ba^  ee  fid)  bei 
ber  bargeftellten  ^erfon  um   eine   S)ame   {)anbelte. 
6päter  burd)  53ermittlung  ber  33otjc^aft  biefret  aus 
92^abrib  bejogene  bejfere  93ilber  ergaben  bae  9?efultat, 
ba^  biefe  ^rinjeffin  für  \\)x  jugenblidjee  Stlter  erftaun- 
lid)  cntioicfelt  toar,  ftar!bufig,  breithüftig,  aber  nid)t 
oI)ne  ©djarm  bee  raffigen  J^opfes,  aus  beffen  gelb- 
licf)em  Ooal  jtoei  fc^tDar5e  Slugen  toie  feurige  S^oI)len 
brannten.    Zlnb  bann  bie  fe^r  f(^önen  blaufdjmarjen 
^aarel   tiefer  betou^t  geftaltete  §auptfc^mu<f,  beffen 
•iPflege  nad)  9?egeln  unb  mit  (Sffenjen,  bie  angeblid) 
3U  ben  forglid)  gehüteten  Soilettengel;eimniffen  ber 
S^aiferin  SUfabet^  oon  Öfterreid)  gehörten,  piel  ©elb, 
3eit  unb  ©ebulb  toftete.  ©a  nun  bie  5?önigli(^e  §ol)eit 
jtDar  ©elb  unb  geit  genügenb,  ©ebulb  aber  nid)t  eben 
oiel  befa^,  fo  toec^felten  bie  5?ammerfrauen  häufig  bei 
it)r.  ©er  (Satta  I)ingegen,  nac^bem  9^eginboIb  fid)  i^r 
nun  einmal,  beglücft  über  bie  52^itgift,  angenehm  berüt)rt 
oon  ber  S^itulatur  unb  nidjt  abgefc^recft  t)on  ber  93oü- 
blüte  ber  molligen  Srfdjeinung,  oermä^lt  ^att<i,  ber 
©ottc  blieb  berfelbe.  93lieb  es  in  einer  rütjrenben  ©c- 
bulb,  bie  aus  bem  llmftanb  eine  tleine  ©r^olung  ge- 
toann,  ba'^  bie  ^5d)ft  temperamentpolle  ©emal)lin  bie 
i^r  ni(^t  eben  fpmpat|)ifc|)c  beutfdje  ©prad)e  nur  fel)r 
longfam  erlernte  unb  in  i^ren  9^eben,  menn  biefe 

93 


Id&cn[d)aftnd)  voutben,  plo^lid)  gut  lieben  ©ctt)of)n()dt 
bct  bcffet  bc^crrfc|)tcn  fpanifd)cn  SKuttcrjprac^c  jurüd- 
tel)ttc.  ^a  aber  ber  Söortfc^a^  ^leginbolbe  in  bec 
6prad)e  bee  Salberon  jid)  im  tpejentlid)en  auf  bie 
Söorte  „93raut",  „$od)3eit",  „©lüdfeligfeit",  „5)an!e 
f4)ön",  „©Uten  92?orgen"  unb  „2BiepieI  Hl)r  ift's"  be- 
J4)ränEte,  fo  trafen  it)n  bie  t)ofaIrei4)en  2BortpfeiIe 
ber  (Srjütnten  gar  nid)t,  rpenn  er  fid)  i^re  Hngnabe 
juge^ogen  l)atU;  unb  er  !onnte  mit  einem  ruhigen 
Säckeln,  um  bas  i^n  bie  antue  0toa  unb  alle  32]ärtprer 
auf  ben  93ilbern  ber  ^rü^renaijfance  beneiben  mod)ten, 
i^ren  getpö()nlict)  äiemli(^  weitläufigen  Stueeinanber- 
fe^ungen  jutjbren.  Slud)  Ijatte  er  fid),  einem  oer- 
ftänbigen  9?ate  ber  9Kutter  Suboyia  folgenb,  angetDöt)nt, 
ipä^renb  fie  tobte,  leife  für  fiel)  bae  gro^e  Sinmaleinö 
aufäufagen,  bae  immerl)in  einige  2lblen!ung  bot  unb 
jum  Q^ac^benfen  ätoang.  Söenn  er  bann  gerabe  babei 
toar,  innerlid)  ju  repetieren:  acl)täel)n  mal  neunjetjn 
ift  gleicf)  breit)unbert3u?eiunbt)ier3ig,neun5e^nmalneun- 
je^n  ift  gleic()  brei^unberteinunbfecj)3ig,  bann  tpar  3fa- 
bella  ©alanta  getoötjnlid)  erfd)bpft,  ausgepumpt  unb 
fertig.  Unb  nebenbei  ber  irrigen  Slnfidjt,  ba^  fie  ben 
fd)tDeigenben  8»I)brer  überjeugt  unb  gebemütigt  );)abc, 
00  toar  bie  S^e  ätoifdjen  ben  beiben  fe^r  oerfc|)ieben- 
artigen  fieuten  eigentlid)  gar  nidjt  unglücflic^  ge- 
ujorben,  ß>ie  bae  ber  ^ofHatfd)  5U  Slnfang  toiffen  toollte. 
Sine  bebentlidje  Söenbung  na^m  fie  erft,  ale  Sfabella 
©alanta  ju  betonen  begann,  ba^  fie  bem  9^ange  nad;, 
alö  5?öniglid)e  ^o^eit,  nur  hinter  ber  ©(^toiegermutter 
(^uboxia  jurüdftanb,  bie  als  geborene  ruffifd)e  ©ro^- 
fürftin  auf  ben  Sitel  Äaifcrli(^e  §o|)eit  Stnfprud)  ^atU, 
Unter  bem  ©rucf  ber  fiangeipeile  bes  !leinen  9^ap^er 
^ofes  gefiel  fie  fic^  barin,  bie  93etonung  ber  JJormen 
5U  übertreiben  unb  fc^lie^lid)  gar  bie  ftrengen  33or- 
f(^riften  bes  fpanifd)en  geremoniells  einzuführen.  Gie 
^ielt  feierlid)e  ^tubienjen  au)eimal  bie  9öod)e  ab,  ju 
benen,  oon  glatten  ©djnorrern  abgegeben,  immer  bie- 

94 


jclbcn  longtpciliöcn  Sieuta  famcn,  bic  if)C  tpcnig  ju 
jagen  l)attcn  unb  bencn  fie  nod}  tpcnigcr  ju  antroorten 
tDu^tc.  '3laä)  i^jcen  tlcincn  fteifen  ©incre  t)ielt  fic 
rpürbcpoU  Sctclc,  unb  ba  jic  boe  ©cutfd)  immer  nod) 
nicf)t  gut  fprad)  unb  fic|)  für  bie  92^cnfcf)en,  bic  (joffätjig 
toaccn,  tpcnig  intcrcjficrtc,  [o  tpatcn  bic  2Infpcad)cn, 
mit  bcncn  jic  bic  SBefoIjlcncn  bccljrtc,  nict)t  gcrabc 
abipcd)flung6rcid)  unb  auecrlcfcn.  Sinigc  bcc  bcrütjm- 
tc^tcn,  auf  bic  man  aUmäijlic^  oorbcccitet  n>ar,  lauteten: 
»Sft  ß6  gea>cfcn,  ba^  6ic  fdjon  einmal  gefejjen  Ijabcn 
einer  [panifc|)e  5^ampf|tier?"  —  „^abcn  6ic  gemcfen 
jdjon  in  32labrib?"  —  „2öicpiel  ift  es,  ba'Q  6ie  5^inbcr 
i)aben  unb  oon  toelc^er  ©ef(i)led)t  finb  fie?"  So  !am 
oor,  ba^  fie  auf  alle  brei  fragen  eine  pcrneincnbc  Slnt- 
iport  erhielt,  tporauf  jie  bann  mit  bem  t)erablaffenben 
Sädjcln,  bae  fie  gut  üeibetc,  ben  ^opf  mit  ber  f4>iperen 
blaufc^rparjen  §aac!rone  ein  toenig  jur  33crabf<^iebung 
fcn!te  unb  im  2öeitcrgc^en  abfdjlie^enb  äußerte:  „O^, 
ict)  bebaure  baQ  Diel  —  6ie  foUtcn  \o  tun." 

2ll6  Sfabeüa  ©alanta  je^t  bcn  "Sprinjcn  J^onftantin 
begrübe,  tDar  es  eine  Heine  SKalice  pon  i^m,  ba^  er 
i^r  bie  9^ofcn  in  ben  ujci^en  §anbjd)ut)  brüdte  unb 
babei  ganj  rafdj,  fo  ba^  jic  nid)t  fcfjnell  genug  folgen 
tonnte,  in  bie  33erblüffte  |)ineinjpra(i) :  „32^eine  gnäbigftc 
5rau  (Soujinc,  biefe  bcfdjeibcncn  5lofen  follen  Sinnen 
neben  meiner  ftete  n?ad)fenbcn  35ere|)rung  jagen,  ba'Q 
id)  einen  5?ampf[tier  leibcr  noc|)  nid)t  gefel)en  bin,  in 
9Kabrib  nod>  nid)t  geipejen  \)abe  unb  mit  S^inbern  oon 
feiner  ©ejd;led)t  auftoarten  !ann  —  aber  ganj  er- 
gebenft  porf4)Iage,  über  22larienlu[t  nad)  Stngeröbad; 
5U  toanbern,  u>o  ba&  anfei)nlic|)e  ©a[tt)au6  ber  por- 
trefflic|)en  SBittPC  Sen^  uns  bae  ju  bieten  perfprid?t, 
tpaa  man  im  heutigen  sDcutfdjIanb  übertreibenb  einen 
93oI)nen!affce  nennt." 

„0  —  comme  il  est  drole !  (gs  ift,  ba^  er  mad)t  Gpa^, 
Srnmer.**  gfabcüa  ©alanta  fül)rtc  bic  9tofen  an  i^rc 
fd)öngefd)tDungcnc  fpanif4)e  9^afc  unb  Iäd)eltc  gnäbig, 

95 


9^cginboIb  aber,  bcr  feine  ftille  S'ceube  baran  t^attc, 
tpcnn  feine  auf  bem  "^artett  fo  fidjere  ©attin  ettpas 
aufs  ©latteiö  gefül)rt  tDurbe,  rieb  fid)  oergnügt  bas 
J^inn  unb  meinte  jum  0d)tDager  Sl)riftopI):  „©ut  in 
5orm  tpieber,  ber  tüchtige  S^onftantin,  tpas?  '^üt  ben 
ift  fein  J^rieg  gemefen." 

„^ae  ipollen  tpic  nun  n((^t  gcrabe  fo  fdjroff  I)in- 
ftellen."  i^onftantin  i)attc  bie  Söorte  get)ört  unb  legte 
uniDin!ürIic^  bie  fladje  ^anb  über  bae  Sifcrne  S^reuj 
erfter  S^laffc,  bas  er  trug,  auf  bie  93ruft.  „3cj>  f^abc  fogar 
geftem,  als  lö)  —  ganj  allein,  bitte,  mit  meinen  guten 
©ebanJen  —  ben  92^i4)ael8berg  beftieg  unb  fo  ein  bi^- 
d)en  ins  frucf)tbare  ^"l^Qtal  ^inunterträumte,  auf  bem 
9^ücftDeg  mein  £ungenfc()üfed)en  elenb  gefpürt.  5)iefe 
»poUtommcn  ausgefeilten*  (Sc^erje  ^aben  immer  nod> 
iljrc  22^u(f en»  Slber  nid;t  nacl;geben,  J^inber  1  9Zid)t  ben 
Q^arben  unterm  9\ocf  unb  nid)t  bem  gngrimm  in  ber 
^er^grube!  ©eben  mir  bem  erft  nad)  —  bann  erlebigt 
er  uns»  ©ann  läfet  er  niä^te  mc^jr  oon  une  übrig  als 
einen  ganj  unbraud)baren  ©efellen." 

©ie  toaren  quer  burc^  ben  "iparf  gegangen  unb  ftiegen 
langfam  ben  bequemen  2Beg  nac^  SZIarienluft  empor. 
9Zur  toenige  J^urgäftc  begegneten  iljnen.  ©aö  fammelte 
fid)  je^t  unten  um  bie  32^ufi!,  bie  gerabe  mit  einer 
'5p()antafie  aus  bem  „Soljengrin"  am  Sempeld)en  oor 
bem  5?url)aufe  begann. 

„O  (Slfa,  —  nur  ein  Qa^r  an  beiner  0eite"  —  fang 
5?onftantin  Icife  mit  unb  legte  mit  fanftem  ^tud 
feinen  2lrm  in  ben  ber  Sante  93urgunb. 

„9öenn  bu  meinft,  ba^  lä)  bic^  äie^je,  meil  bu  fingft, 
irrft  bu  bid),"  nidte  bie  "^Prinäeffin  gemütlid),  inbem 
fie  listen  Schritt  oerlangfamte.  „Slber  fag  lieber  mal, 
ftatt  falfc^e  2:öne  äu  fc^mettern,  vok  benift  bu  bir 
eigentlich)  bein  —  unfer  aller  lünftigeö  £eben?" 

„3*^  ben!c  mir:  qui  vivra  —  verra.  gel)  perfönlid)  — ? 
'21a,  oielleicf)t  ©tallmeifter  in  einem  Sattecfall  bei  ©e- 
brüber  SKepcr  —  ober  junger  ^ann  in  einem  3Uelier 

96 


füc  angctuanbtc  ^"»cn^unft,  obcc  vok  fic  bas  ©inge 
jc^t  umi'tänMid)  nennen,  mofüc  bcr  Söicncr  Üirjcr 
,©'(d)na6*  [agt  —  fd;Iimniftcnfall6  —  ©cu^ouguft  in 
einem  bec  oielen  ^iubs,  unb  S^afinos,  bie  je^t  ipie  ^üje 
aus  ber  faulen  Scbe  fd)ie^en,  fann  id)  bod;  immer  nod) 
iperben.  Sine  §oI;eit,  ein  "^rinj . . ." 

„gd)  I)Dce,  fic  ttJoUen  bie  2:itel  alle  bucd)  ^^eidjsgeje^ 
taffieren."  Ss  icac  ?^egint)oIb,  ber  boö  eintparf,  tPät)- 
renb  er  fic^)  ein  grünes  gipeiglein  ins  5^nopflod>  [tecfte. 

„Oi?  — "  Öfabella  (^alanta  lie^  biejen  Ijeftigen 
©djmerjensauöbruc^  pernefjmen.  „^ae  toüre  einer 
Hngefd;ämtl)eit !  52^an  ift  geborren,  bitte,  als  voae 
man  ift,  unb  man  ipirb  fterben,  bitte,  a(6  tpao  man  ^at 
gelebt." 

„Itnbeftreitbar,  fd;önfte  93afc  —  fo  fid)er,  tpic  ba'^ 
ein  ^funb  Senbenbraten  niemals  eine  J^albsniere  trirb. 
Unb  barin  liegt  bae  ®ute  —  für  uns,  tpenn  luiv  mal 
gejiDungen  tDären  . . .  3d)  meine  nur,  ben  S^itel,  bas 
9l<i<i)t  auf  bie  Slnrebe  unb  bae  9^e<i)t,  uns  felber  — 
auf  9Bed)feln,  5?ontraJten  unb  fo  mit  unferen  0tanbe6- 
titeln  äu  bejeidjnen  —  bae>  tonnen  fie  uns  abtnöppen. 
Hnb  tpie  id^,  roenigftens  bei  uns,  bie  §errf4)aften  fenne, 
loirb  bas  —  naä)  ber  großen  Stellung,  bie  natürlid) 
nod?  rpid)tiger  als  "iprogrammnummer  ift,  eines  ber 
am  ^ei^eften  begehrten  giele  ber  großen  ©leic()- 
mac^erei  fein." 

„Ol)  —  id)  barf  bitten  —  id;  bin  l;ier  geheiratet  — 
geipi^.  3ct)  bin  geiporben  einer  beutf(^en  "^rinje^  — 
aber  id;  bin  geblieben  ©panierin.  9öenn  "ipöbel  in 
5)eutfd;lanb,  ol)ne  5)if3iplin  unb  93erftanb,  mad;en 
einer  9^epolution  —  meine  2l^nen,  bie  toten  5^5nige 
im  Sslorial  tperben  oon  fo  tt>as  lein  5?utfd)er  Don 
92iüll,  bittet" 

„Dilles  fe^r  gut  unb  bemerfenstpert  richtig.  5Zur . . . 
2lber  bu  toollteft  toas  fagen,  Slloifia?" 

„©as  fd)on,"  bie  "iprinjeffin  fäct)elte  fiel)  £uft  ju  unb 
fd;naufte  fct)tt>er,  „aber  n'iö^t  im  93ergfteigen,   0päter 

*l«rf  «Der,  SDet  Hlöente  ßranidj    7  97 


oben,  3Ücnn  it)c  ousgcpumpt  fcib,  fang  id)  on.  92ian 
mu^  tpartcn  können  —  tPactcn  in  allem.  2iud>  in  bcn 
9^cpolutioncn." 

„0d)ön.  Sllfo  nad)t)cr.  Slbcr  ic()  tooUtc  nuc  meiner 
g=i'au  flarmad)en  —  es  l)anbelt  jid)  \)kx  leiber  nid)t  um 
bie  toten  92^aje[täten  in  ber  fpanifd)en  5^ön{g6gcuft, 
meine  eclaudjten  0ct)tDiegera()ncn,  fonbern  um  eine 
in  ©eutfd)lanb  bem  oeclocenen  ^lieg  jum  Opfer  ge- 
fallene fleine  ^erjogsfamilie.  ©a  finb  bie  Zlmftänbe 
nict)t  \o  Qxo^,  ^ie  ßntbecfung,  ba^  bie  §o^eiten  — 
aud)  bie  S^öniglidjen,  ja  bie  ^aifeclidjen  §ot)eiten  — 
nur  92lenfd;en  finb,  i[t  in  ©eutfcl)lanb  gar  nid)t  jo  neu. 
S>a6  53ol£  t)on  ^eute  ift  fct)on  fo  fad;te  in  biefe  für  uns 
üble  ilberjeugung  ^ineingeroadjfen." 

•iPrinä  St)riftop^  nicfte  lebhaft  guftimmung.  sS>er 
Srnft,  ber  fein  jooialeö  ®efi4)t  fofort  oeränberte,  roenn 
tt)iffen|d)aftlict)e  fragen  angefd;nitten  U)urben,  bie  \fyn 
interejfierten,  legte  jid)  auf  feine  8üge,  (£r  na^m 
9^eginbolbö  3Dorte  als  ©prungbrett  unb  fu^r  eifrig, 
ülö  ob  er  felbft  biefe  ©iefuffion  begonnen  l;ätte,  fort: 
„3ft  überhaupt  geipad)fen,  baQ  33olf,  ber  europäifdje 
Sllenfd).  9öenn  it)r  in  einem  feiner  0d)löffer  —  ober 
äum  23eifpiel  in  unferem  alten  lieben  S^ranidjftein  in 
bcn  fallen  unb  Söaffenfälen  bie  5litterrüftungen  be- 
tiaö^tct,  ba  merbet  \\)r:  bie  tounberlii^e  Sntbedung 
madjen,  ba^  bie  Kerle  —  93er5eibung  für  ben  refpe!t- 
lofen  2lu8bru(f,  aber  u?ir  finb  }a  unter  une  —  alfo  ba^ 
bie  Sbeln  unb  ©an^ebeln,  bie  barin  einmal  geftecft 
unb,  auf  loappengefdjmücften  04>abracfen  fi^enb, 
Sanken  geftoc|)en  ^aben  —  Heiner  unb  weniger  breit 
in  ben  0ct)ultern  maren  als  u?ir.  ©ie  ,9^üftungen' 
finb  oerroftet  unb  ^aben  neben  bem  5^uriofität8tpect 
nur  nod)  ben  Sifenu)ert  —  ber  im  legten  3a|>r,  ipie 
alles,  geftiegen  fein  mag.  Slber  bae  33olf,  beffen 
2ll)nen  niemale  baQ  unpraftifc^je  fdjtoere  8ßug  ge- 
tragen t)aben,  ift  mitgetpadjfen  mit  ber  8^it.  <Se^t 
felber  nacfjl" 

98 


„3t)c  ipetbct  üidlcid)t  —  bitte  bcn  2Bcg  Itnf6  ncl>mcn, 
33cttcc  9^cglnbc»lb  —  tpcrbct  oicllcid)!  gut  tun,  ipcnn 
i(jr  if)m  nidjt  glaubt  —  ic^  glaub'  il)m  — ,  cud;  bic 
9^üftungcn  balb  an3ufct)cn,  balb  — "  S^onftantin  legte 
eine  fatale  93etonung  auf  bae  ,balb'  —  „benn  mit  ben 
©(^löffern  unb  SBurgcn  unb  ©omänen  unb  Samm- 
lungen, bie  U)ir  voo^i  ober  übel  burd)  Enteignung  per- 
lieren,  tpecben  mir  aud)  bae  ^^üft^eug  unferer  alten 
Ferren  gefe^en  |)aben/' 

„Ol)  —  fie  !önnen,  id>  benfe,  bod)  bann  nid)t  ju 
S:anä  gelten  auf  bie  SJIaefenball,"  Sfabella  ©alanta 
fprad)  biefe  2öorte  mit  großer  ©eringjd;ä^ung  —  „tpie 
fie  genommen  fjaben  meiner  ganzer  neuer  5lutomobil 
—  unb  meiner  3iabellen-53ierer3ug,  tpo  id)  ^aben  felbft 
eingefaljrt .  ♦  ♦" 

„2Id),  5?inber  —  eö  vokb  nichts  fo  —  finb  toir  eigent- 
lid)  balb  oben? . .  ♦  toirb  nichts  fo  t)ei^  gcgeffen,  toie 
eö  geEod)t  ift.  2lm  roenigften,  toie  ber  23rei  ge!od)t  ift, 
ben  oiele  Siix^c  oerberben , . .  3ß^t  —  je^t  muffen  toir 
bergfteigen,  £eiber.  2Barum  eigentlid)?"  Siloifia 
9Kanuela  (jatte  fid;tlic^  bereite  genug  oon  bem  Söeg 
bergauf,  fo  bequem  er  in  Serpentinen  jur  $öl)e  fütjrte. 
Slber  ij)re  ^rage  oerljallte. 

„Über  all  ba&,  ben!  id),  toerbcn  toir  ja  auf  bem 
t^amilientag  9Zä^ere8  l)ören,  loie  Boljann  biefe  2ln- 
gelegenl)eit  mit  bem  Sanbtag  ober  ben  33ol!5beauf- 
tragten  —  ober  toer  ba  je^t  eigentlid)  bie  ^ad)t  ju 
^aben  glaubt  —  ju  orbnen  gebenEt."  2tu6  bem  S^on 
beö  'iprinjen  J^onftantin  flang  feine  befonbere  8u- 
oerfidjt  auf  eine  crfreulid)e  Söfung.  „Slber  bu  toollteft 
ettoas  fagen,  lieber  Ctjriftop^?" 

„8unäd)ft  — "  ^rinj  e^riftopl)  blieb  fte^en  unb 
tDifct)te  fid;,  ben  "^Panamo  lüftenb,  ben  gli^ernb  perlen- 
ben  6d)U)ei^  oon  ber  geröteten  6tirn,  „5unäct)ft  toollte 
icf>  fagen,  ba'^  uns,  toie  bie  ©inge  liegen,  fein  3?^enfd; 
cttoas  bejatjlt.  Slu^)  nid;t  bafür:  ba'Q  toir  in  einem  fo 
unfinnigen  S^empo  bergauf  laufen/' 

99 


„93rat)P,  St)tlftopI)  1"  lobte  bie  ©attin,  „SÖcnn  wlt 
nid^t  gcrabc  oon  (gutopae  Sufunft  rcbcn,  finb  ipir 
ätDci  immer  einig." 

„Sllfo  langfamer  —  fdjön.  Ss  ift  baa  Sempo  bet 
5leooIution,  in  bas  man  untt>illfürlic|)  fällt. " 

„2ld)  l)ör'  fdjon  auf,  S^onftantin/'  d^^ciffopt)  ärgerte 
\\ö)  W\d)t,  ipenn  er  fc^u>i^te,  „bie  0aö)(i  ift,  ipei^  ©ott, 
nld^t  äum  £ad)en,  ©er  por  einem  (jalben  3a^r  nod) 
regierenbe  ^erjog  fi^t  nac^  abenteuerli(i)er  ^ludjt  noc^ 
Immer  in  Sauterbad).  Qntognito,  incognitiffimo.  0eine 
t)übfd)e  Heine  ^rau  !ommt  nocf)  immer  |)alb  um  vox  Slngft, 
tpeniger  für  fid),  als  für  bie  5?inber.  5?ein  3Jlenf4)  foll 
tt>{ffen,  ba^  fie  bort  untergefdjlüpft  finb.  Stile  ipiffen'8. 
©er  "^pintus  fäljrt  mit  einer  Slmtemiene,  als  befu^je  er 
bienftlid)  ben  5?aifer  93arbarojfa  im  S^9fft)äufer,  unb 
mit  einer  SlEtenmappe  fo  bid  tpie  ein  ^ornifter  — " 

„(Er  ()amftert  ^ett  unb  0(^eiben^onig  — " 

„22]ag  er!  Siegt  im  33lut.  ©ae  33ol!  fann  bie  ©e- 
[djäfte  nic()t  laffen.  Stber  er  i^ct  au<^  "ipapiere,  Sitten, 
93orfd)läge  in  ber  'SRappc,"  Steginbolb  ereiferte  fiel), 
©ie  alte  ^^ioalität  ber  !at^olifcl;en  fiinie  ertoa(^te  unb 
kämpfte  in  il)m.  „0olang  nid)t6  ju  regieren  toar  an 
bem  Sänbd)en,  l)at  Qoljann  feine  0a(^e  mit  9?egieren 
ganj  gut  gemad)t.  ^'iQUX,  Stnftanb,  S^att  ()at  er.  ®en 
bürgern  beim  93ürgerfeft  erjagten,  ba^  es  o^ne  fie 
unb  itjre  ©elbfäcfe  rxxd^t  ge()t;  ben  93auern  beim 
2rad)tenfeft  äuproften,  ba^  fie  unb  bie  S^artoffeln  bie 
5^raft  beö  Sanbeö  finb;  ben  ^rjten  beim  3^aturforfd)er- 
tag  beftätigen,  ba^  ol)ne  fie  unb  baö  2?^orpt)ium  feiner 
angenehm  fterben  fann  —  baneben  mal  ben  S^rucfs 
empfangen  unb  i()m  ein  paar  unfinnige  "iputten  unb 
fi)mbolif<^e  Ornamente  ftreicl)en  oom  ©en!malpro|e{t, 
unb  ben  6d)mal5,  bas  5?amel,  jum  "^rofeffor  machen  — 
all  fo  toaö  ging  ganj  glatt.  Unb  auf  2lnfict)t6tarten  fab 
er  anftänbig  aue,  ber  gute  go^ann;  unb  wenn  er  in 
93erlin  wax,  tarn  er  toie  geölt  jurücE  unb  ^attc  leibli^) 
bei97iajeftätabgefcl)nitten.  Sugegeben.  Slbernun  f>anbelt 


lOO 


C6  fid)  um  uriö  ollc  —  ^anbclt  fid)  um  bic  ©pnaftic,  um 
bcibc  fiinicn,  um  jcben  einzelnen  t>on  uriö.  Um  [einen 
9tang,  feine  0tellung,  ©eltung  unb  jein  33erm5gen. 
Ob  ba  biefc  6d)lupfa)e|pe,  bcr  <ipintu8,  bec  red)te 
92lann  ift?  S>ie  Diplomatie  ift  ein  bi^djcn  neu  in  ber 
Familie,  ©er  53atec  foll  ©pnogogenbiener  in  93ingen 
geipefen  fein  ober  ber  ©roßDater.  Hnb  nun  —  ruf?t 
bae  ^eil  ber  ©pnaftie  9?oi)^-S>rer)brücfen  famt  3Zcben- 
linie  üuf  feinen  ®,-ll.-6ct)ultern/' 

„S)a5  bcljaupteft  bu  junäc^ft,  lieber  9^eginboIb/' 
meinte  2lIoifia  52^anucla  perfö^nlid),  „beine  55orliebe 
für  ben  mir  ja  aud)  nid)t  jum  S^üffen  fpmpat^ifdjen 
^intuö  ift  betannt,   SIber  — " 

„Slber  —  oer^ei^,  ba^  id>  unterbred)c,  liebe  Slloifia," 
ber  33obenba4)er  nidte  babei  ber  ©attin  freunblid)  ju, 
äu?ifc()en  il^nen  gab's  feine  92^i^Derftänbniffe  —  „üer- 
jei^  —  aber  mir  I)at  basSöolf-^ietrid)  bcftätigt,  ber  eö 
ipieber  pon  9laab  tpei^.  ©er  "^pintus  fäljrt  immer  l)in 
unb  t)er  jtpifdjen  bem  ^crjog  unb  ben  0d)uftcrn  unb 
äa)ifd)en  bem  ^ofEammerrat  Qucd  unb . . ." 

„92la4)t  bcnn  ber  Qued  bie  0ad)c  . . ." 

„3a,  mein  ©ott,  einer  mu^  bod)  am  Ort  oer- 
l)anbeln  mit  ben  9i?änncrcf)em  S>er  Qued  ^at'8  aud; 
fertig  gebrad)t,  ba}^  ein  S:ßil  ber  S>ienerfd)aft  —  fo  ab 
S?aftellane  ber  9?epublif  ober  6d)Io^betrieböräte  ober 
roas  tpei^  id)  —  übernonunen  n?urben,  bie  nod)  ben 
alten  S>icnft  !cnnen  unb  an  ber  alten  Orbnung  ein  bi^- 
d)en  feft^alten.  2Iu9  ©etoo^n^eit.  6ie  l'önnen  i^re 
^erbienfttreuje  fd)aml)aft  abnet)men  unb  il;ce  2öappen- 
!nöppc  abtrennen  . . .  aber  nidjt  meljr  umlernen.  Unb 
er  t)at'9  burd)gefe|t,  ber  alte  Qncd,  ba'^  fogar  ein  2:eil 
ber  im  großen  Sntl^ufiasmuö  bes  Hmfturjeö  geftol)lenen 
Söertgegenftänbe  —  ein  nid)t  unbebeutenber  S^eil  — 
ipieber  t)erbeigefd;afft  u)urbe.  33on  ber  fogenannten 
95ol!6poli3ei,  bei  ber  fid)  übrigens  juerft  alle  5>rüde- 
berger  bee  S^riegcft  ooUjä^lig  unb  bis  an  bie  3^^"^ 
betoaffnet  eingefunben  Ratten," 


lOI 


„^cr  Quccf  —  f)m,"  9tcginboIt>,  bcc  biß  'Slatc  bcs 
fleincn  3u9ßö  i^atU,  blieb  ftctjen  unb  äußerte  bcfocgt: 
„Srftcns  mal  fticbt  bcc  balb  . . ." 

„©aö  mad;t  er  nun  fdjon  feit  fiebcn  ^a\)xcn.  ©amals  im 
Satjcc  1912  tjattß  er  bae  erfte  Ieid)te  0d)laganfäüd)en." 

„9lid)tig,  Siber  id)  tpei^  ba  3Zät)ere6.  S>ie  Slbtiane 
fennen  it)n  gut.  gd)  [}abc  ba^  ctwae  jtDeifeltjafte  ©lücf 
gehabt,  mit  ben  Slpot^cters  geftern  im  93e[tibül  bes 
Rotels  5ufammcnäurennen.  '3lU\n  ©ott,  er  ift  ja  ein 
6trebcr  getpefen  —  bas  f)aben  toir  bod)  alle  gemußt 
6oId)e  ficute  ^aben  bod)  il)r  3}]änteld;en  —  gleidjoiel 
iper'ö  it)nen  gemad)t  ober  oerlictjen  t)at  —  nur  ba5U, 
es  allemal  nadj  bem  SBinbe  ju  Rängen,  2lber  jie  — 
33^abame  —  ift  eine  ganj  per[tänbige  ^rau.  Slud)  ift 
il)r  bie  9leDolution  unbequem,  2Ber  ein  $au8  am  '3Uaxli 
}}at,  ber  mad)t  fid)  nid;t6  baraue,  ba^  fd)arf  gefdjoffen 
tpirb.  Hnb  es  ift  ein  tjübfd^eö  alteö  §au6  —  i>at  nic^t 
ber2lpotl)eterin§ermann  unbS)orot^ea  ein  ät)nlid)C8?" 

„2Billft  bu  bem  Sipot^eJer  bae  §au6  ab!aufen?" 

„9Zein,  toarum?" 

„2öeil  bu  fo  lang  babei  t>eru?eilft." 

„So  fo  —  id)  tpollte  fagen,  bk  Qxau  2Ipott)eEer  tjat 
mir  Dom  alten  Quecf  erjäljlt." 

„21  ud)  ein  ©efpräd)6ftotf,"  raunzte  Slloifia  92]anuela 
ärgerlid).  0ie  modjte  ben  ^offammerrat  nid)t  leiben, 
gr  tpar  il)r  ju  Eorre!t,  5U  ^ugefnöpft,  unb  fie  tjatte  it)n 
im  33erbad)t,  ba^  er  mit  feiner  eiötalten  2lrt  feine  junge 
g^rau,  bie  fie  ge!annt  t)atte,  ins  ©rab  geärgert  unb  ge- 
quängelt  ^atte.  Hnb  fie,  bie  nie  eigentlid)  fd)ön  ge- 
tpefen tpar,  nur  frifcb  unb  munter,  tjatte  eine  ©orliebe 
für  alle  fc|)önen  Q^rauen,  in  benen  fie  bie  0tärEe  beö 
©efd)lect)t8  fal;  unb  bae>  bauernbe  libergetpid)t  über  bie 
immer  pcrliebten  32]änner. 

„gd)  mögen  nict)t  22Mnner,  tpae  immer  redjnen," 
ftimmte  Sfabella  ©alanta  lebtjaft  ju. 

„Seute,  bie  fdjön  SIenor  fingen,  finb  mir  aud^  lieber," 
beftätigte  S^onftantin.  „33loB,  teuerfte  93afe,  in  ber  $of- 


102 


fammcc  finb  bic  guten  9?cd)ncr  bcfjcc  am  ^la^  als  bic 
23rübcr  mit  bcm  l)pl)cn  C." 

„^at[ad)c  i[t  ober,  ba^  bcc  alte  Quecf  in  unferer 
ganzen  S^amilie  feine  bcfonberen  6pmpatt)ien  geniest." 

„2öäl)tenb  bafür  —  tpie  mein[t  bu,  Onfel  93urgunb?" 

„3*^  meine  gar  nid?t  eben.  3d)  tjabe  einen  ©tein 
im  0c^ut)."  Ilnb  "^rinj  (St)riftopl)  [teilte  fid)  an  einen 
23oum  unb  30g  fet)r  ärgerlid),  tpo^cenb  bie  anbeten  tang- 
fam  vorausgingen,  feinen  0d)ut)  aus,  um  leife  fludjenb 
unb  fid)tbar  fd;mi^enb  im  J^ampf  mit  einigen  it)n  um- 
[ummenben  Sl^ücfen  bae  fpi^e  (Steindjen  ju  entfernen, 
bas  il)n  balb  porn  an  ber  8ßt)ß>  t^^l^  unter  ber  g=erfe 
empfinblid)  ftad>. 

„©ie  S^odjter,  iDollt'  id)  [agen,  fd)eint  größere 
6r)mpat^ien  in  ber  Familie  5U  genießen  ♦  ♦  /* 

„2l)oIf-J5)ietrid)?" 

„gd)  t)ab'  il)n  geftern  zufällig  aud)  mit  it)r  begegnet 
bei  ber  93rüc!e." 

„3ufall  toar  bas  nun  nid)t.  0al3Jd)Iirf  ift  fo  oerftänbig 
gebaut,  ba^  jtpei  £eute,  bie  miteinander  einen  ©ang 
tun  tpollen,  nottt>enbigeru>eife  allen  anberen  32^enfd)en 
begegnen  müf[en." 

„2Bie  ift  ba^  bu  bae  meinft?"  gfabellas  33erftänbni6 
bes  ©eutfd)en  reidjte  für  S^onftantine  tobernft  porge- 
btaci^te  tleine  ödjerje  nid^t  aus. 

„i>cel)alb  fd)cinen  [ie  aud>  it)re  ©änge  unb  ^atjrten 
bereite  au63ubel)nen  in  bie  Umgebung." 

„3a,  ja."  Sfabella  ©alanta  beftätigte  bae  lebtjaft. 
Sllles,  tpae  ätDifd)en  ^a^ei  £euten  perfdjiebenen  ©e- 
fd)lec^t8  porging,  ob  es  nun  ftille  SärtIi4)Eeiten  im 
9Balbe  ober  grobe  33riefe  burd)  bie  ^oft  betraf,  inter- 
effierte  fie  glüljenb.  „©er  Slpot^efer  —  ober  feiner 
^rau  —  ober  id>  toei^  nid)t  —  l)at  erjätjU  an  meine 
Jungfer  —  ol),  roenn  fie  in  53eftibül  fi^t,  fie  fiet)t  aus 
toic  einer  ©ame  —  i^r  93ruber  ift  Offizier  in  5^rieg  ge- 
rporben  —  fie  fagt  fo  —  icl)  u>eiö  nid)t,  ob  ift  xid^tiQ . . ." 

103 


„9öirt>  fcf)on  ftimmen.  9Bcnn  auct)  nid)t  gccabc  bei 
i>cn  gicti^cn^ujaccn.  Qo,  bas  S^ajino  nad)  bem 
S^ricg  ^ätt'  ic^  fc^cn  mögen  bei  fo  'nem  Sinieninfan- 
terieregiment  I" 

„(£r  ift  — "  9fabeUa  ©olanta  Ue^  jid)  niemalö  oom 
S^^ema  abbringen,  toenn  bö8  S^tjema  äorte  93e3iel;ungen 
ober  beren  entfernte  23]bglic^Eeiten  betraf,  „er  ift  mit 
fie  oon  ^uiba  gefommen  —  geftern  vot  ixoci  STag," 

„3}ort)orgeftern?  ©o  ift  er  ja  überhaupt  erft  ange- 
tommen.  SlUerbings  über  g=ulba."  * 

„00  ift,  ba^  fie  i^m  toirb  gefaljrt  fein  entgegen.  6ie 
ift  it)n  abget)c>(en,  i(^  bin  baDon  geu>i^." 

„k>a  bin  i(f)  bapon  nun  toeniger  geipife,  meine  Siebe," 
^rinj  S^onftantin  fagte  bü6  ru^ig  unb  beftimmt.  „Sr 
l)at  fie  getpifferma^en  entbedt,  i^r  STalent  entbecft. 
^at  i^jr  aud>  mal  93Iumen  gefc(){dt,  als  fie  —  rec^t  brap 
übrigene  —  ben  "iprolog  pon  i()m  fprac^.  ^inbet  bae 
'3It(xbd  aud)  fic()erli(^  ^übfdj.  ©enn  bae  ift  fie,  unb  er 
ift  nic^t  blinb,  Slber  iö)  fenn  il)n  —  fie  bleibt  für  it)n 
bie  S:od)ter  bes  9to9^er  §of!ammerrat6,  unb  ipenn 
fie  \\(^  3e|)nmalabenb8  in  ©aljfdjlirf  bie93aden  f4)minft 
unb  ^omöbie  fpielt.  llnb  bann  —  er  tpirb  fi^)  ^üten, 
gerabe  |e^t  ins  ©erebe  ju  Eommen." 

„Stbber  nein  — "  Sfabella  ©alanta  tpar  burdjauö 
ni(Jt  me^r  S^öniglic^e  ^o()eit,  fie  voai  ganj  neugierig 
tombinierenbes  9öeib,  baö  ^ijantem  auf  ber  0pur 
ift»  MÖ)iB*  '^^^  ö'öö  ift  b<X5  id)  glauben?" 

„^ei  beiner  preiötPürbigen  ^^antafie  in  folc()en 
«Dingen,  Seuerfte,  fetjr  fc^wer  porjjerjufagen." 

„gd>  glauben  biefeö  — "  Sfabella  ©alanta  blieb,  bas> 
5lefultat  tiefen  9Zad;forfd;en6  in  feelifd)er  Slnftrengung 
5U  3iel)en,  in  ber  Sichtung  fteljen.  k>k  52littagefonne 
fun!elte  in  il)rer  fc^roarjen  ^aarfrone,  3t)re  2lugen 
leud)teten,  ab  ob  fie  eine  befonbere  frolje  93otfd)aft 
Eünbe,  aber  fie  bämpfte  bie  stimme,  als  ob  bas  ju 
il)ren  S'üfeen  licgcnbe  93abet)otel  unb  bie  SDanbell)allen 
bur<^au8  nidjtö  erfahren  bürften  Pon  bem,  rpas  fie  ber 

104 


^amilic  ju  jagen  hatte.  „93itte  —  id;  glauben  —  ec 
tpitb  fic  heiraten  1" 

„Söcrrpirb  fd>on  toiebcc  wen  l;eiratcn?"  fragte  "SPrinj 
ß;t)rt[top(),  ber  nad)  (^tfecnung  bee  läftigen  6tcin4)en6 
tDieber  gut  ju  ^u^  tpar  unb  eben  l)eranEam.  Sr  Eannte 
bie  S3ornebe  ber  0d)«>ägecin,  Seute  el)elid>  ju  per- 
binben,  bie  felbec  feinen  2tugenbli(f  baran  bad^ti^n, 

„2öolf-5)ietcid)  bie  Sanbiba  Quecf?  Sibec  Sfabella, 
ipie  tannft  bu  — " 

„2öa6  —  id)  !ann?  Sc  tann.  9öenn  wa^c  ift,  ba'^ 
§ot)eit  Sf^ann  ()at  Scfagt  —  u>enn  n?a|)r  ift,  ba^  er 
nid)t  met)t  fommt  auf  S:i)Con  —  tt>enn  wa\)X  ift,  ba^ 
©cfe^  DOn  $aUö  ift  ol^ne  —  comment  dit-on  en 
Allemand:  sans  — ?" 

„©afe  bie  ^auegefe^e  of)ne  2öictung  finb  —  aufge- 
l;oben  — " 

„5)onn  ec  vokb  folgen  ©efe^  von  feine  ^erj  unb  — " 

„«Sein  ^erj  toicb  fd)on  feine  ©umm^jeiten  mad)en." 

„9Da6  §ecä  mad)t,  bitte  —  ift  nie  bumm."  SfabeUa 
©alantae  Stugen  träumten  l)inau6  in  bk  '^tüi)l'mQ6- 
Ianbf(^aft,  6ie  Ijatte  92^omente,  in  benen  fie  fet)r 
fpanifc^  unb  nod)  ganj  (jübfd)  ipar.  9?cginboIb  toar 
inftinftio  fein  g=rcunb  biefer  9?ipmente,  ®eiPö()nlid) 
fprad)  fie  furj  nad)()cr  von  0tierfämpfen, 

^k  fkine  ©efeUfdjaft  fjatte  je^t  bae  balfonartig  ab- 
gc^olgte  "^piateau  erreid)t,  auf  bem  bas  neuerbaute  be- 
fd)eibene,  einftödige  9Birt8liäu6d>en  ber  27iarienluft 
freunblic^  in  ber  QXadjmittagefonne  lag,  noc()  ein  tpenig 
einen  ©uft  Don  £el)m  unb  Ölfarbe  in  bie  Senäluft 
ftreuenb,  Sangfam  Ijeraustretenb  aus  bem  6ct)atten 
be&  jungen,  im  leifen  SBinb^aud)  jitternben  £aub- 
tualbö  ftanben  bie  ^errfd)aften,  tpie  jur  ©ruppe  ge- 
einigt, an  bem  ^oljgelänber  unb  fdjauten  ine  S^al. 
2tUen  u>urbe  leidjt  unb  frol;  ju  0inn.  ©ae  filberne 
6trcifd)en  ber  Slltefelb  glänste  tjerauf.  9öie  eine  lid)t- 
gcüne  93)ad)e  aufgewogen  ftanben  bie  53äume  ber  Slllee 
an  ben  Xlfcrn,  unb  bie  beiben  23rücfd)en  legten  torreft 

105 


unb  faubcr  i^ccn  93ogcn  oon  Hfccrafcn  5u  Hfcccofcn, 
©Ic  rpct^cn  33iIIcn  unb  fdjmucfcn  ^otcle  I)attcn  btc 
^cnftcr  rpcit  geöffnet,  0onne  unb  g=rül)nng8luft  ^cc- 
cm5ula[[cn.  2lu6  bcn  Don  Sölpfclgtün  ocrborgcncn 
^artocgcn  jur  SinEen  Elang  boö  Saudjäcn  jpiclcnbcc 
5?inbcr.  5)ic  5^unnufi!  unten  fpielte  „g^igoroö  ^od)3eit". 
Slloifia  22^anueIo  ftanb  in  ber  22^itte  ber  jd)u>elgenb 
6d)auenben,  5>ie  RinberlofigJeit  l)atte  biefe  im  2(u8- 
fe()en  unb  ©e()oben  fo  müttedid)e  g=rau  nid)t  t)erb 
tperben  laffen,  tpie  piek  onbece  i()re6  6d)ic!fal6.  Sine 
grofee  ©üte  lag  über  [ie  gebreitet,  eine  ©üte,  bie  nie 
Ueben6U)ürbiger  fid)tbar  würbe  ole  im  Umgang  mit 
"^Pflanjen  unb  Sieren  unb  im  2infd;auen  ber  Statur. 
'i3I5^Iid)  jagte  fie  fe^t  mit  i()rer  u)ormen  Stimme,  in 
beren  S^cn  immer  ein  33erf5t)nlid)e6  lag:  „Knb  id) 
fag'  eud)  —  eö  tpirb  alleö  nid)t  fo  fcijlimm.  i>er  S^rieg 
^at  bie  armen  S.cuU  oerrücft  gemaci)t.  §ier  toie 
brausen,  fia^t  |ie  nur  erft  ju  fid)  tommen  I  0ieiPerben 
fid>  fc^on  mieber  befinnen.  Zlnb  f(^ämen  fogar.  §at'6 
nict)t  gefc()ienen,  ab  ob  fie  uns  olle  umbringen  tpollten? 
Sllö  ob  jie  93lut  fe^en  toollten?  ,2(n  bie  Saternel'  ^at 
u)at)rf)aftig  irgendein  2Zarr  gerufen,  ale  icf)  mitSbriftop^ 
in  bie  s5>rojd;fe  flieg  —  unfer  5^utfcl)er  lag  leiber  be- 
trunJen  im  «Stall  unb  bie  '?5ferbe  u)aren  fd)on  geffo^len. 
(^briftopt)  —  an  bie  Saterne?!  Sa  ift  bod;  rein  jum 
£ad)en.  gd)  i)ab'  mid)  aud)  blo^  ()erumgebret)t  unb 
gefragt:  Si,  mar  um  benn?  ©a  U)ar  er  ftilK  Unb 
ein  anberer  \)at  [ogar  entfc^julbigenb  gerufen:  ,Sr  t)at 
f)alt  g'foffe,  ^otjeitl'  ^as  tun  ja  nun  leiber  bie  meiften. 
ilnb  ber  SllEobol  i}at  feinen  eigenen  germanifdjen 
STeufel.  Slber  bie  beutfd)en  93arbaren  finb  Eeine  "^Parifer 
3a!obiner.  B  ^^^  ^nb  ein  53crrücfter,  n>ie  er  brei 
S^age  lang  in  9^ap^  herumgelaufen  fein  foll  unb  ge- 
^e^t  t)at  —  tt)al;rfd)einlid;  loar'ö  (z'm  93erliner  — ,  ber 
ujirbt  fid)  !eine  93anbe  oon  Sprannenmörbern,  9öo 
foll  er  bie  benn  plö^lid)  ()ertriegen?  giri  0tabtgefäng- 
niö  (jaben  ein  Safdjenbieb,  ein  Sanbftreidjer  unb  äwei 

io6 


J?lingclfal)tcr  gcfcf Jen  —  bo  IoI)nt  \\<i)  bod)  fein  93aftille- 
fturm.  ein  paat  £ümpcf)cn  ^obcn  ^ocjcllan  unb 
0ilbcc  im  0d;lc>^  gcitot)len  —  jebcr  S^ommcrsicnrat  in 
[einer  ßommecpilla  in  93aben-33aben  ^at  bae  \(i}on 
erlebt  ©cjdjoffen  Ijaben  jie?  2^a,  ja  —  jie  fd;ic^cn  aud) 
in  ber  2Zcuja^r6nad)t.  3ft  jemanb  pon  cud)  getroffen? 
deiner.  9öir  \ki)cn  I)ier  alle  gefunb  im  tpimberfd;önen 
9=rül)ling6tag.  Unb  a?er  mei^ —  pa^t  mal  auf — ,  eines 
2^age6  I)olen  fic  unö  jurücf  —  fcicrlicf)  unb  ein  bifed)en 
geniert  —  unb  läuten  noc()  bic  ©locfen  boju,  ipcnn  mir 
miebertommen." 

£äd;elnb  por  fid)  Ijinnicfenb  ftanb  "iprinj  (^l)riftop^ 
neben  feiner  ©attin.  5>ie  gerabe  angejünbete  gigarre 
lie^  er  auegetjen  unb  t)örte  mit  leifer  9^ül?rung  ju. 
91id)t  eines  il)rcr  Söorte  glaubte  er,  unb  jebeö  tat  feinem 
S^erjen  n)o^l.  Xlnb  als  fic,  bie  frol)e  guoerfid^t  mit  ge- 
l)obener  Stimme  unterftreidjenb,  gecnbet  ()atte,  fa^ 
er  ju  5^onftantin  t)inüber  mit  einem  l)alb  triump^ie- 
rcnben,  ^alb  tpcrbenben  93lic!,  ber  fagte:  Oft  es  nid)t 
eine  nette  ^tau? 

5^onftantin  ober  legte  jutraulid)  feinen  fel)nigen  2lrm 
in  ben  runblid;en  Stloifias  unb  fagte  ganj  ernftt)aft: 
„9öei^  ber  liebe  $immel,  es  gibt  32^omente,  Spante 
93urgunb  —  ba  perfekt'  id;  nod)  mal  bie  golbene  5^ette 
pom  X?ranid)orben  unb  füt)re  mit  bir  naö)  9?oml 
2öenn  ich  aud)  immer  noct)  nid)t  tpei^,  U)0  ber  5^arbinal 
0ppletti  tPol)ntl" 


„9^a  alfo,  feljen  (Sic,  6ie  leben  bod;  nod),  perel)rter 
©ottorl"  2Bolf-S>ietrid)  fd)lug  bem  it)m  !orrett  unb 
aufred)t  gegenüberfi^enbcn  93öllermann  kid^t  ouf  bae 
fpi^e  S^nic. 

„2ld)  ja,  $ot)eit  —  "iparbon,  ee  iPirb  ja  tP0l)l  ge- 
tpünfc^t:  ^crr  ©raf . . ." 

„(Sigentlic^  ja,  lieber  ©oftor,  aber  bei  einer  fold)en 
Slnfammlung  Pon  ^amiliengliebern  ift  ee  mit  bem  — 


107 


übrigcne  von  meinem  33rubcc,  bcm  ^ci'äog,  bcfotjknen 

—  gn!ognito  toicflicl)  nlc^t  tpcit  !)cr.  Unb  jo  ein  23ät)- 
(^cn  ift  ncugictig." 

„Stbcr  nett  3tett  uni)  foubec  unb  frieMid;.  2Bic 
fommen  je^t  oue  93erlin— ja,  aljo  toas  jid)  ba  tuti  52^an 
glaubt,  mon  ift  oerrüdt  geipoi'ben.  SIber  3I)re  S^aifer- 
lid)e  ^oI)eit  bie  g=rau  "^pdnjcffin  mu^te  tpiebec  i^re 
gerPo()nten  Sibirier  im  ©ri[tol  i^abcn  —  fjot  fic  fcfjUe^- 
lid)  aud)  bekommen.  Qn  ben  großen  ^otelö  mecft 
man  nod[)  am  penigften  t>on  ben  ab(d)eulid)en  33eränbe- 
rungen,  Slber  auf  ber  0tca^el  ©u  meine  ©ütel 
Orbnung?  'Staö)  ber  pielgerü^mten  neuen  g=t:eit)eit 
mad)t  \f>  jiemlid)  jeber,  u?05u  er  geiabe  luftig  ift.  Hnb 
Eaum  einer  was  ©utes.  3"  ^'^^  ^tkbx\<^\tta'^(i  fyai  mit 
ein  fdjmietiger  5?erl,  bem  man  was  ^ätte  fd)enfen 
mögen  —  Södllantnabeln  ongeboten.  0o  einfad)  auö 
ber  S^afd)e.  B"  ^cr  I)o^len  ^anb.  SJHttage.  ^or  bem 
ß:i)riftlid)cn  ^ofpij,  in  bem  id)  mid)  U)ie  immer  ein- 
quartiert l^aÜQ,  ^aben  fi(^  abenbs  um  jc^n  llt)r  jtpei 
gcfcfjminfte  ©ämd;en  in  mic()  eingc()ängt  unb  —  Qd} 
bitte,  fe^  id)  aus,  n?ie  ein  S>on  3uan,  xok  ein  d^afa- 
nooa? . . .  llnb  alö  id;  fie  abfd)üttelte,  fam  boö)  fo  ein 
iDüfter  S^erl  pom  S^rottoir  gegenüber  unb  raunjte  mid; 
fu4)tig  an:  ,9Bat  toillfte  von  meine  93raut,  bu  langee, 
bredigeö  Safter?'  —  ,Sd)  u)ei&  nid;t,  tt>eld;e  pon  beiben 
g()r  ^räulein  93raut  ift/  fag'  id),  ,aber  id;  tt>ill  von 
Eeiner  ber  §)amen  was  —  id)  «>ol)ne  ()icr  im  (S:()rift- 
Iic()en  ^ofpij  unb . .  /  ©a  l;aut  mir  ber  5^erl  bod)  mit 
ber  flad)en  §anb  por  ben  93aud)  unb  I)at  bic  5rcd)f)eit 
ju  fagen:  ,60  fiel;fte  aus  —  2td>,  bu  bift  piellcid;t  ber 
2(pofteI  ^auluö?   9tu  ge|)  mal  rinn,  bu  Quatfd)fopp 

—  id  glaube,  fe  fingen  fci)on  brin  S)aUeIuja . . .'  ^as 
ift  je^t  ber  S'on,  bitte.  2lber  mit  bem  S:on  ift'ö  nid)t  ge- 
tan. 2Die  id)  mid;  abenbö  ine  93ett  lege,  fcl)It  mir  bod} 
bie  lU;r  —  ben!en  0ie,  id)  ^ab'  fie  por  piclcn  3«Jt)r<2Ti 
jur  S^onfirmation  bekommen  —  pon  einer  permög- 
Ud)en  Spante  —  mein  (Sott,  es  u^ar  noc|)  eine  2tnEerul)r 

108 


unb  nur  oon  0ilbcc . . .  Sibcr  \k  ^atjlcn  ja  fc^t  füc  5cn 
6ilbertalcr  vki^iQ  92Jac!,  I)ör'  id)  —  "ipapicc  notüdid). 
Unb  id)  ^ab'  fic  getragen,  bie  Ut)c,  auf  allen  9^cifcn  mit 
ber  g=c<^u  "^pcin^effin  —  in  (Snglanb,  in  Spanien,  in 
^gppten  —  in  allen  33^ofd)een  bin  icj)  mit  ber  lll)r  ge- 
iDcfen  —  unb  beim  ©elamli!  in  5^onftantinopeI  unb 
beim  (Empfang  burd)  0cine  32lajeftät  ben  6ultan  — 
68  ipar  noc|)  ber  alte  Slbbul  ^amib  —  i}ab'  id;  fie  in 
ber  2^afd)e  gel)abt  ♦  ♦ .  Unb  mitten  in  93erlin,  bitte  — 
por  einem  d)riftlid)en  ^ofpij  nimmt  fie  ntir  ber  93räuti- 
gam  von  fo  einer  "^erfon . . .  id)  glaube,  ee  ift  gar 
n\(i}t  ber  93räutigam  getoefen/' 

„gd)  i^ab'  il)n  aud)  ffarf  im  93erbac^t."  9öolf-S>ietri4) 
bemühte  fid)  ernft  ju  bleiben;  benn  fein  ©egenüber 
fanb  ©efct)i(f  unb  ©efc{)i4)te  ber  i?onfirmation8u|)r  bmö)- 
au6  nict)t  jum  £ad)en.  Unb  bie  Suftänbe  in  23erlin  no^) 
meniger. 

935llermann  mu^te  bem  ©roll  feines  ^erjene  Suft 
mad)en,  SBolf-^ietrid)  lie^  il)n  geu)ät)ren,  bat  il)n  nur, 
feine  6timme  ein  u)enig  ju  bämpfen,  bamit  es  nid)t  ben 
Sinbrucf  tpede,  ba^  i^n  l)ier  jemanb  auöjanle.  Söller- 
mann tpar  getPot)nt,  ab  93orlefer  einer  fd)n?ert)örigen 
"^Prinjeffin  fe^r  laut  unb  befonbere  beutlic()  ju  fprec^jen. 
5>er  alte  §einri(^  Saube  l)ätte  an  il)m  ab  93urgtl)eater- 
bireEtor  feine  l)elle  ^reube  get)abt,  bad)te  9Dolf-©ietrid). 
Unb  bamit  tparen  feine  ©ebanfen  toieber  beim  St)eater. 
93eim  93urgtt)eater  in  9Bien  pero?eilten  fie  allerbinge 
nur  furj;  aber  um  bas  Heine  ^urtl)eaterd)en  freiften 
fie,  in  bem  er  bie  beiben  legten  2lbenbe,  bod)  auf  fein 
Qntognito  oertrauenb,  im  "ipartett  gefeffen  unb  fid; 
jtpei  grunbDerfct)iebene  0tü(fe  angefel)en  i^atte,  '^b\cr\6 
pon  ^öd)fter  3:ed)nif  ge^jämmertes  ,9?06mer6^olm'  unb 
ba^  unfid)ere  ©c^aufpiel  eines  unbekannten  Slnfängers. 
Ober  eigentlid)  in  beiben  I)atte  er  nur  Sanbiba  gc- 
fet)en.  ^ür  bie  9^ebe!fa  2Beft  in  bem  finfteren  ©emälbe 
geabelten  95erbred;en5  ipar  i|)re  taftenbe  J^unft  nc>c() 
nic^t  reif  genug.   3^rem  tlugen  unb  ^eife  fid)  um  ben 

T09 


©cift  bet  9vollc  mül)cnbcn  0p\d  feljitc  no(^  bic  6d)tDcrc, 
bae  Srkbniö  be6  ^Ccibcns  unb  ein  k^tct  6ci)mcrä. 
2lbcr  tpic  id)bn,  vok  cbcl  in  bcr  £lnic  voat  fic.  Zlnb  tpic 
buccf)brod)  bic  jonnigc  ©ütc  bce  eigenen  2öe[cn6  überall 
bie  ftarre  92^08fe  bered)nenbcr  fieibenfd)oft,  in  bie  fie 
ber  ©id)ter  ^tpang.  Xinb  in  bem  tpenig  bcbeutenben 
onberen  0tü(f  —  beffen  9tamen  unb  33ecfaffcr  er  fd)on 
oergejjen  l^atta  —  u)ie  lieb  ipu^te  fie  alö  unbefangene 
junge  'i^vau  ju  plaubern,  mit  bcn  5^inbern  ju  fpielen, 
ben  berül;mten  ©aft  5U  empfangen;  vok  I)eU  unb  fröl)- 
lid;  unb  tpic  ed)t  flang  i^r  2aö^m  unb  u)ie  neibenstpert 
tparen  bie  £iebtofungen  biefer  u)eid)en  ^rauenarme, 
bie  U)ei^  unb  runb  aus  bem  S^imono,  bae  fie  in  ber 
großen  fiiebeefjene  ju  tragen  l^atte,  fid)  um  ben  §al6 
bicfeö  grä^lid)en  6d;ü^le  rauften,  ©er  fpielte  «lieber 
in  ganser  llnleiblid)teit  einen  feiner  pon  fid;  über- 
jeugten  OTänner  pon  SBelt  unb  50g  mit  92lonofeI, 
©amafc^en  unb  näfeinber  23IafiertI)eit  auf  bie  Erobe- 
rung ber  pon  22]pc»rbäbern  eru)eid)ten  5rauent)er3en 
im  ^ar!ett  aus. 

©erabe  \}atk  fid;  2DoIf-5)ietrid;,  U)o|)lig  in  ben  u)eid)en 
tiefen  ©cffel  jurüdgele^nt  unb  ben  ad)tIofen  33li<f  ge- 
|)eftet  auf  eine  9^eprobu!tion  pon  ^ilotpe  Srmorbung 
Söallenfteins,  bie  ab  6d)mu(i  biefeö  be^aglid)en  0alon8 
Stummer  jwölf  im  93abe^otcl  über  bem  I)übfd)en,  aber 
nid;t  fe^r  praJtifd)en  Smpirefdjreibtifd)  ^ing,  unb  fi^) 
bae  fcf)alEt)afte  fiäd)eln  porgeftellt,  mit  bem  Sanbiba,  bie 
ftürmifd)e  215 erbung  eineö  llngeliebten  unterbred;enb, 
See  cingegoffcn  l)atte:  „9tet)men  6ie  mit  ober  o()ne 
?tum?"—  ba  t)brtc  er  ©oEtor  93öUermann,  ber  fid)  toieber 
in  n)ud)tige  33ortrag6ftärfe  gefteigert  ^attc,  biefee  fagen: 
„3d)  i^ahc,  tpeife  ber  liebe  ©ott,  £ein  Salent  ä"i^ 
9tero  —  aber  biefee  93erlin  1  ♦ ,  ♦  9Benn  id)  mand)mal 
abenbö  eine  ^adcl  gcl)abt  I;ätte  ♦ . »  id;  tPäre  imftanbe 
gemefen,  fie  I)inein5ufd)leubern  mitten  in  bie  fielen 
unb  g=reuben()äufer  unb  32Unifterien  unb  .  ♦ .  SIber 
benfen  0ie,  eine  (Sd)ad)tel  <Streid;^bl5er,  nid)t  mal 


HO 


jdja>cbifd)c  —  Im  ^otcl  liegt  tcinc  met)r  auf  bcm  '^Xad^t- 
tifd)  —  foftct  jc^t  eine  ^\axV.  ©ine  2}Jat!  —  eine 
0d)ad)tel  Sünbljöljccl" 

3n?ifd?en  bem  ©iebftaf)!  bcr  J^onficmation6ut)r  unb 
bem  SInfauf  biefec  6c^ad;tcl  nicl)tfd)tt>ebijd)er  3ünb- 
t)5l3er  Ijatten  jebenfallö  in  ber  Sväcif)Umg  935IlennQnn6 
piel  fd)rectlid)e  unb  bebeutfame  Erinnerungen  an  bcrx 
mit  ^TiS^imm  bcoba<i}teti2n  9liebergang  ber  ?lcid)8- 
t)auptitabt  gelegen,  um  bie  9öoIf-i5)ietrid)  burd)  ben 
eigenfinnigen  ^lug  feiner  freunbli4)eren  ©ebantcn  ge- 
fommen  rt>ar.  ©es  ^oftors  Slntli^  tpar  gerötet  von  ber 
l;eftigen  ©cmütebeipegung  unb  feine  toei^en  ^aarbüfd)el 
über  bm  O^ren,  burd)  bie  er  \\d)  in  ber  Erregung  oft  mit 
ben  bünnen  Ringern  fu()r,  ftrebten  empört  ju  93erg. 

„2llte  93eEannte  —  aus  unferen  Streifen  —  |)aben  0ie 
tppl)l  toenige  getroffen  in  93erlin?" 

„§erm  ©e()eimrat  oon  ^intue  traf  id?  Unter  ben 
:£inben/' 

„Hie  et  ubique  —  ber  ift  überall," 

„3a,  Er  —  ^m  —  er  gei)t  aud)  überall  ^in*  Er  toar 
in  6taat6gefd;äften  bort,  fagte  er.  Slber  er  lub  mid; 
bann  in  ein  £oEaI  —  abenbs  —  in  ber  Qägerftra^e . . . 
Söenn  id)  baran  bentel  Es  ^ic^  ber  ,S^effe  g=aun'," 

„9öa6  ift  ein  ,S^effer  ^aun'?" 

,M  ^öt>ß  ^ßin^  2lt)nung.  ^err  oon  "ipintuö  meinte^ 
man  muffe  ben  neuen  ©eift  ber  neuen  S^it  an  allen 
Quellen  ftubieren,  um  \^n  im  6inne  ber  alten  S^rabition 
bctämpfen  ju  tonnen." 

„2ll)a  —  ben  ^at  er  an  jenem  Slbenb  im  ,5^cffen 
5aun'  betämpft?  Ein  Söeinlofal?" 

„3a  —  büQ  l)ci&t,  ber  Söein  ju  oier^ig  ^att  bie 
5lafd)e  toar  fo  fd)led)t,  ba^ . . .  Eö  vokb  nur  0di  ta 
getrunken.  $err  oon  ^intue  meinte,  mit  ben  Söölfen 
muffe  man  Ijeulen  . . ." 

„Er  \^at  immer  gut  0el)eult.  2lber  nid)t  fo  laut,  id^ 
ertoarte  i^n  nad)^er  —  unb  er  ift  gern  fo  pünttlid),  ba^ 
er  noc^  feftftellen  fann,  toec  oor  i^m  ba  toar." 

III 


«Dottor  93öHccmartn  ftictte  vot  ftd)  auf  bae  rätfcl- 
Dollc  au6  95lumcn  gctptrttc  Seppidjmuftcr.  ©ic  Er- 
innerung an  bcn  ,5?cf[cn  ^oun*  fd)ien  tj)n  fa[t  ju  bc- 
brücfcn,  „(£6  rpar  ein  mcrEiPürbigcr  Stbcnb,  Sin 
^ublilum  —  fc^r  elegant,  93ejonber6  £>ie  Ferren,  ^ie 
©amen  tparen  [eljr  laut,  ja.  Hnb  rod)en  t)erl)eerenb 
nad)  <jparfüm.  ^err  pon  "^pintus  meinte  —  bie  Stube 
rpar  nic!)t  gro^  —  meinte:  jo  äa)ei|)unt)ert  Sotjre  Sud^t- 
^am  feien  \)m  n>o()l  beifammen.  93c»rn  roor  ein 
'^obium.  £5)arauf  würben  bann  —  nein,  aber  u)irfli4), 
man  fdjämt  fic^'e  ju  fagen  —  tpurben  »(gDatänje'  ge- 
tanjt.  (Sine  jiemlid)  bicfe  ©ame,  bie  fo  gut  u>ie  nichts 
anhatte,  fprang  ba  porn  ^erum  . . .  alfo  ic^  füge  S^nen, 
9err  ©raf  —  ic()  ^abi  fo  ipas  nid)t  für  möglich  gß- 
galten . . .  Hnb  bae  foU  in  Ijunbert  totalen  ä()nU4)  fein 
—  jeben  Sibenb." 

»3^;  !<*•  t^rü^er:  nulla  dies  sine  linea  —  jc|t:  nulla 
dies  sine  Tango." 

„2if)  —  S^ango  toar  bad  nid)t.    S^ango  würbe  ja 
aud)  —  tpenn  id^  mict)  red>t  erinnere,  einmol  bei  ber 
6oircc  ber  ^rinjeffin  Sf^beUa  ©alanta  getankt . . . 
©aö  tpar  ein  atwa^  alberner,  aber  red)t  anftänbigcr 
Sanj,  2(ber  tpaö  ba  biefe  ©ame  im  ,S?efien  ^aun'  ♦ . . 
Hnb  bafür  5at)It  man  jtoar  fein  (Entree  aber  —  ^unbert- 
ärpanjig  92^art  für  bie  g=lafcf>e  beutfdjen  ^ctt" 
„©Ott,  bei  ber  Entwertung  ber  9JiarL" 
„33lo&  ber  92^arf?  ©e^en  0ie  na(^  93erlin,  §ol;eit— 
voae  ift  nidjt  entwertet?   S'reue,  ©lauben,  5f^u>i^' 
fd;aft,  Orbnung  ♦  ♦ .  alles  entwertet." 
,ßa  ja,  ber  "^öbel  fpehUiert  auf  93ai[fc/' 
„©ie  5?aiferlicf)e  ^oj)cit  \)at  ganj  red)t,  bie  9?eoo- 
lution   i)at  alle  SlUüren   unb   alle  ^Brutalitäten   ber 
frü()eren.  Stud;  alle  Quarren,  €><^kbcx  unb  33erbred)er. 
3Zur  bie  ©eniee  fehlen  il)r  nod)." 
„9öie  i^r  bie  ganj  großen  93orläufer  gefet)lt  l^aben." 
„©anj   rectjt.    6ie  l;atte   feinen  ^arl  92]oor  unb 
feinen  ^igaro.  5)ie  5^aiferlid)e  §o^eit  l^at  bae  fe^r  be- 

112 


bauect.  Qk  cmpfanb  ce  ab  einen  6c|)5nt)eit6fet)ler  In 
bem  obfd)cuIid)en  ^ilbe  bes  ganjcn." 

„2006  i)at  bie  X^aiferlic^e  ^otjeit,  Heber  ©ottor,  benn 
übett)aupt  ju  bem  neuen  93eclin  gefagt?" 

„6ie  tennen  [ie  \a,  §ecr  ©raf,  6ie  ^at  fid>  nun  mal 
petbiffen  in  ben  ©ebanfen,  ba^  alke  \\d)  genau,  mit 
matt)ematifd)er  3^ota)enbig!eit,  nad)  bem  üblen  93oc- 
bilb  bec  fogenannten  »großen'  9^eDoIution  DOÜäieI)t  — 
ba^  33erlin  nidjtö  anberes  ju  tun  t)at,  als  bas  gcä^lidje 
23eifpiel  pon  "^acis  nad>äuat)men.  6le  u?ar  erftaunt, 
auf  bem  ^Döntjoffepla^  —  ben  |)at  fie  fic^,  lö)  a>ei^ 
nid[)t  tpacum,  bafüc  auegefudjt  —  nod)  feine  ©uillotine 
in  S'ätigteit  ju  finben,  u>ie  oor  t)unbertbrei^ig  3<it)rcn 
auf  bec  spiace  fiouiö  Quinte  bec  ©acbe  32^euble  gegen- 
über. 0ie  toac  etwae  enttäujd)t,  ba^  fie  in  ben  St)eatern 
blo^  Hauptmann  jpielten  unb  2BebeHnb  —  fogac  auf 
einem,  abec  icf)Ied)t,  ©oet^e  —  unb  nic^t  S^ragöbien 
tpie  ,33rutu8'  unb  ,©racd;uö',  allenfalls  nod)  bie 
,9^äuber'.  ^as  einzige,  maö  fie  mit  einiger  ©enug- 
tuung  a>al)rnat)m,  iPac,  ba^  einige  fogenannte  3n- 
telleEtuelle,  beren  Sntelleft  untec  bem  alten  9tegime 
nid)t  aufgefallen  tpac,  fid>  mit  g^euereifer  im  sDienfte 
bec  (Sjctremen  pubüäiftifd)  betätigen," 

„5^leine,  blaffe,  fd)n?arägelo(fte?" 

„S)ie  meiften,  ja.  ©as  erinnerte  fie  an  32bnfieur 
9?oufin,  bec  ooc  bec  S^epolution  allerlei  S^rauerfpiele 
fd)cieb,  bie  niemanb  auffül)rte,  unb  im  Oftober  1793 
in  "^Parie  bie  fdjredlidje  S^eoolutionearmce  aus  bem 
oertpegenften  '5P5bel  formierte  unb  burc^  ben  S^onpcnt- 
faal  befilieren  lle^.  ©a^  bie  ^unbrieferfdje  23erolina  nod) 
auf  bem  ?poftament  ftc^t,  Ijat  3l)re  S^aiferliclje  §o^eit 
fel)r  geipunbert,  ba  bie  Qtatu<i  bod)  eine  J^rone  trägt. 
Hnb  ba^  man  im  el)emaligen  !5niglid)en  6d)lo&  nid;t 
5U  Q^ationalliebern  tanjt,  wie  bQ&  in  bec  traurigften 
Seit  ber  S:uilericn  bie  gro^e  ^5belmobe  tpar,  ba6  ^at 
fie  aud)  in  einiges  Scftaunen  perfekt.  Slls  «>ir  aber  an 
bem  fiftorifc^en  (Sdfenfter  PorüberJamen,  ^ie^  fie  bie 

$rc«bei,  S)et  jUbeme  ftronW)    8  II3 


o^ncbicö  nietet  cofcnbc  S>cofd)fc  langfam  fai)ccn,  ganj 
langjam.  Hnb  ju  mir  gcruenbct  jagte  fic:  ,^5Ilec- 
monn',  jagte  3I)rc  S^aijcclidjc  ^ot)cit,  unb  it)re  «Stimme 
ipac  jeltjam  jittcig,  als  jle  jo  jprad;,  ,tpenn  bie  ^t)nlic^- 
feit  mit  '^ßatie  \o  weit  getrieben  tpürbe,  ba'^  cineö 
2^age6  bort  bie  roei^e  ©arbine  ^odjginge  unb  ein 
sDanton  jein  pocfennarbiges  93uUboggengejic^t  ober  ein 
9?obe8pierre  jeine  fanattjd)e  ^ra^e  über  ben  grö^lenben 
^öbel  fei;cen  Ilefee  —  bort,  tpo  ber  jparjame  alte  9err 
in  ber  toei^en  'itQa^U  unterm  ©eneralsrocf  —  jeinem 
einzigen  Sujcuö  —  jeinen  guten  grauen  X^opf  grü^enb 
geneigt  \)at  oor  ben  preu^ijd)en  ^a^nen — ,  93öllermann, 
bann  möd)t'  id;  bod)  lieber  nidjt  perjönlid)  nod)  auf 
,ibn'  tparten.  0ie  u)ijjen.  2luf  unjeren  9Zapoleon, 
ber  fommt,  ber  !ommen  mu^.'  Xlnb  jo  ift  jie  nun 
einmal,  bieje  mcrimürbige  i}Oi)c  ^rau.  QUö  jie  Q^apoleon 
nannte,  ba  \)attc  jie  it?re  ganje  (Slajtijität  u)ieber,  bie 
5?aijerlid)e  ^o^eit,  ja.  Hnb  jie  lie^  bie  ^roJ4>fe  tpieber 
rajc()er  fahren,  nicfte  bem  alten  ^ri^en  in  ber  §bl)e 
auf  bem  bunflen  ^oftament  ju  unb  jagte  mit  einem 
fro()cn  unb  gütigen  fiäcbeln  ju  mir:  ,93öllermann, 
6ie  jinb  nocb  jung,  !aum  0ed)äig  —  0ie  U)erben'6 
noct)  erleben,  ba^  nact)  all  bem  0ct)limmen,  bad  nod; 
fommen  mu^,  bie  feierlich  jdjöne  0tunbe  bämmert, 
pour  ecouter  dans  le  silence  des  passions  la  voix  de 
la  sagesse." 

2öolf-5>ietricb  jd/toicg  eine  9öeile.  ^ann  fragte  er: 
„'(^\t  ba&  ein  2Dort  bee  alten  ^ri^en?" 

„9Zein.  33on  ^^obeepierre.  2öunberlicbertpeije.  2lber 
i()r  fabelbaftee  ©ebädjtnis  t^at  eine  2lrt,  gitate  ju  oer- 
«jenben,  bie  ganj  erftaunlid)  ijt." 

„gel)  tt)erbe  —  bitte  jagen  0ie  bas  ber  5^aijerlid)en 
^otjeit  —  ()eute  nadjmittag  mir  erlauben,  il;r  meine 
2lufu)artung  ju  machen.  §offe  jie  in  bejter  Saune  ju 
treffen.   3m  J^urbaue  —  nic^t  ipabr?" 

„©anj  red)t.  Srjte  Stage.  ©ie  Saune  ijt  nic^t  über- 
mäßig glänjenb.  0ie  nimmt  ärgerlic^jen  Slnjtofe  baran, 

114 


bafe  neben  i^ccm  0alc»n  ein  ^err  bcn  ganjcn  S^ag  ge- 
räufd)Doll  gurgelt  —  bie  Söünbc  finb  atwae  bünn  —  ja, 
unb  bann  i>e[onbcc8,  ba^  man  i^c  einen  faljd>en  S^ecmin 
für  ben  ^amllientag  angegeben  l)at." 

„S:ja  —  bae  \\t  nun  fo  —  ©eine  ^o()eit  ber  ^erjog 
l)at  plo^Ud)  tuieber  ben  Termin  ^inauögefd)oben  —  \ö) 
muß  [clbft  fagcn,  es  toäre  mir  lieber,  ipenn'e  bei 
morgen  geblieben  roärc,  SHan  ji^t  tjier  unb  — "  Sr 
brad)  ab.  Sin  unbel>errf4)te8  Säd?cln  umfpielte  feinen 
92^unb.  Sanbiba  fiel  i^m  ein.  ®r  ipar  nid)t  unfrpl) 
einen  23ora)anb  ju  ^aben,  nod)  ^ier  bleiben  ju  fonnen. 
§eute  abenb  jpielt  fie  —  ir>a8  boö)  gleicf)? . , .  2ld),  es 
u?ar  ja  gleichgültig  —  fie  fpieltc. 

„Unb  bann  —  tpas  3l)re  5?aiferlict)e  §ot)eit  nod^  be- 
fonberö  perbrie^t  — "  93öllermann6  Sluge  fragte,  voäi}- 
renb  er,  fcf)on  ftefjenb,  bcrid) tete:  „ —  ba^  ber  §err 
^crjog  gebeten  tjat,  von  35efud)cn  in  feiner  —  in  feiner 
53illeggiatur  abjufe^en." 

„S3illeggiatur?  ^ür  eine  23äcferei  ein  ettpaö  üppiger 
Sluebrucf." 

„93äcferei?"  335llermann  rücfte  verblüfft  bie  Horn- 
brille ^od),  „9öa8  mad)t  benn  ber  $err  ^erjog  in 
einer  — " 

„9^un  er  badt  oernuitlid?  niö)t,  Slber  —  in  ben 
böfen  Sagen  bes  2Zooember —  als  bie  übelftcn  93urfcl)en 
au8  ber  23anbe,  bie  fpät  abenbs  oor8  6cl)lo^  gebogen 
o?aren,  ju  ben  oerbunfelten  ^enftern  Ijinaufgrölten: 
,S^omm  mal  runter,  So^annc^en  —  ba^  w'xt  bicb  auf- 
knüpfen tannen  t .  ♦ .'" 

„Hnban!bare8  ©efct)meif5l" 

„©etoi^,  35ielleict)t  rpar'8  nic^t  mal  ganj  fo  bös 
gemeint.  Unter  ben  Sümmel8  finb  aud)  oiele  SKaul- 
t>elben.  Slber  meine  6d>tDägerin  . . .  0ie  flammt  aus 
einem  ©efd)lect)t,  bae  gegen  9^apoleon  fecj)8  Offiziere 
oerlor  —  oom  ^a^nenjunfer  bei  SZ^öcfem  bis  ä""! 
(Seneral  bei  93elle-2llliance  alle  ei)argen  —  aber  fie 
felbft ...  na  ja,  eine  ^rau  —  äu>ei  tleine  Sliäbels  — 

115 


bic  2öirrcn  bat  gcit . . .  Slljo  \k  fugten  bamalö  mit  bcn 
^inbcrn  Io6  —  bei  3Zact)t  unb  2lcbcl  Don  bat  ^omcftiEcn- 
trcppc  tjintcnn  blauen  ^ürmdjen  aue  —  äiemlic^  plan- 
los in  bcr  93elt  ^erum.  8unä(^i't  in  ber  tleinen  2öelt, 
biß  unfer  eigenes  Sänbc^en  bacfteUt  gioeitaujenb- 
jiebenbunbert  QuabratEilometer  bie  ganje  §ecrIid)Jeit, 
ba  tann  man  —  mit  fe4)5ig  Kilometer  ©ejdjtpinbigleit  — 
nid)t  allzulange  treuj  unb  quer  fahren,  Söo^in  auc^? 
95eim  ^tci^ctm  pon  Sngersau  auf  Sngersau,  wo  fie 
juerft  pet[uc()ten,  voat  gerabe  ein  bifect)en  geplünbert 
iporbcn  unb  ein  bi^c^en  gejünbett.  8n)ei  Scheuern 
ftanben  in  flammen,  S>er  93efi^  ber  ©räfin  Slrnftein 
tt>ar  pon  ben  neuen  93el;örben  mit  93ef4)lag  belegt  — 
fie  t)at  i()n  längft  u)iebcr  unb  nur  ein  6ilberferDice, 
eine  STiünjenjammlung  unb  ein  paar  5)amaftpprtieren 
minuß  0emad)t.  gmeimal  ^abcn  fie  im  Slutomobil 
übernad)tet.  3n  ^olj^eim  ^at  ein  5l^if4)ßc,  wo  fie 
SBurft  tauften,  meiner  6c^tt)ägerin  bie  legten  9?ofcn 
au6  feinem  ©arten  abgef4)nitten.  gn  sDönningen  ^aben 
it)nen  bie  ^albiPü4>figen  eine  0ct)eibe  bes  SBagens 
mit  ©teinen  eingerporfen,  S>ann  finb  fie  ins  ^effif^^e 
gefahren,  ^er  S^ouffeur  l^at  fid)  erinnert,  ba^  ber  £eib- 
jäger  unferes  QJaters  —  ber  frif4)e,  rotbäcfige  ^ans  ^oft 
—  6ie  entfinnen  fic^  — " 

„2lcl),  bcr  bann  mit  ber  blonbcn  S^ammerjungfer  ber 
"iprinseffin  gutta  — " 

„9^i4)tig.  S>as  bübfcfje  32^äbel  ^at  er  geheiratet,  ^at 
eine  93äcferei  unb  5?onbitore{  in  fiauterbac^  —  feiner 
Heimat  —  aufgemacht.  9Bar  bann  im  X?rleg.  5^am, 
burct)  ben  Slrm  gefc^offen,  aus  ber  2Ilarnef4>lac^t  ^eim. 
Unb  tpar  immer  ber  treufte  unb  anf)cingli4>fte  ^erl  pon 
ber  2öelt.  34)  tpei^  no4>,  tpie  mein  93ruber  93enno, 
ber  i(?n  befonbers  fd)ä^te,  in  ben  erften  9öod)en  im 
^elbe,  als  \d^  \\?n  jum  ©eburtstag  pom  Hauptquartier 
aus  befu(^te,  ganj  betrübt  fagte:  ,©u  —  ic^  iab'  f)cute 
!elnen  ©lü<fu)unfc^  pon  $ans  ?)oft  —  baran  mert'  \ö), 
ba^  S?rieg  ift.'" 

ii6 


3n  btcfcm  2lugcnbücf  tcot  2^tmpc  ein  unt)  mclbcte: 
„0cinc  Sjr^ellcnj  bct  ©ct)eimrat  oon  '^pintuö  tpartcn  im 
53c[tibüU" 

„©acan  mcr!'  id),  ba^  man  nod)  nid>t  ollce  pcdoccn 
glaubt.  g=ür  une.  ^intuö  t)at  mit  bcn  legten  9^attcn 
bas  fin!cnbc  Sdjiff  nod)  nid)t  ocdajfcn."  SDoIf-^ictrid) 
t^atta  \\d}  crI)obcn  unb  bcm  ©o!tor  935IIccmann  oerab- 
fd>icbcnb  bic  ^anb  gcrcid)t.  S^impe  voqv,  einem  2öin! 
folgenb,  mieber  gegangen,  ben  2Bic!Hd)en  ©eljeimen 
9iat  5U  l)oIen. 

„Hnb  nocf)  eins,  lieber  ©oftoc  —  atrme  pergcämte, 
Dertommene  ©laubensgenoffen  bes  ^cnn  pon  ^intue 
—  e^jemalige  ©laubensgenoffcn  —  fteljen  ^eute  noc() 
an  ben  äecfallenen  9?iefenquabern  bae  falomonifdjen 
S^empele  unb  f)offen  betenb  an  bec  5^lagemauer  auf 
ben  331effia6,  ber  längft  —  umfonft  —  ba  mar.  Saffen 
0ie  gt)re,  unfere  liebe  J?aiferlid)e  ^o^eit  —  bie  aud) 
bann  eine  präd)tige  ^'^au  gemorben  tPärc,  tpenn  il)re 
2öiege  nicf)t  im  ©onjapalais  3U  "^Petersburg,  fonbern  in 
einer  fibirijd)en  §ol3J)ütte  ge[tanben  ^ätta  —  kjfen 
6ie  il)r  it)ren  QT^effiaeglauben I  Sefen  6ie  i^r  toeiter 
Dor,  vo<xs>  einmal  im  SBeften  getpefen  ift  unb  tt>a6  mieber 
!ommen  foll  —  ©irettorium  —  X^onfulat  —  (Smpire. 
Itnb  fagen  6ie  i^r,  bitte,  i^tDifd)en  ^mei  J^apiteln  au6 
ber  6d)recfen6l)crr}d)aft:  id)  fomme  ^eute  nacf)m{ttag 
if)r  bie  ^anb  ju  !üffen  unb  mit  it)r  ju  plaubern.  53on 
Q^apoleon." 

§err  pon  '53intuö,  bie  bicfe,  rinböleberne  2t!tenmappe 
unter  bem  Strm,  pon  ber  et^ä\)lt  tpurbe,  ba^  er  jie  im 
0d)tafe  unter  bem  X^opfEiffen  pertpa^re  unb  im  Qeabab 
an  ber  33abeI)ofe  trage,  ftanb  jc|)on  in  ber  S^ür  unb  per- 
neigte fid)  tief  unb  förmlich.  sDaju  Iäd)elte  er  bas  bc- 
rü|)mte  ^intusfc^e  £äd)eln,  pon  bem  "^Prinj  5?on[tantin 
immer  bet)auptete,  ba^  bae  £äd)eln  ber  0ppmx,  ab 
fie  i^re  9^ätjel  aufgab,  baneben  bie  naipe  ^u^erung 
einer  ganj  überjid^tlic^en  ©emütsbemegung  getpefen 
fei.  J^lein,  runbÜd)  unb  rofig  pon  2lngefic|)t,  tabcllos 

117 


gcf leitet,  bcn  furjcn  r5tlid)cn  0d)nurrbatt  cngltjd) 
geftu^t,  bcn  In  bcr  92littß  fottclartig  kic^t  cingebud)tctcn 
6d;äbcl  fa^l,  wie  eine  SSillocbtugel,  jo^  tiefe  per^ält- 
niemä^ig  junge  ©^räeUenj  tpenigec  tt>ie  ein  6taat6mann 
bi6matcffd)en  S^alibers  aus,  als  n^ie  ber  ©ice!tor  bes 
erften  ^otele  in  einem  faf^ionablen  SGDintccfucort.  2tud) 
feine  Singeipo^n^eit,  fobalb  er  bieSHappe  irgenbtpo  neben 
fid)  gelegt  ^atte  —  mif  gr&^ere  Sntfemimgen  trennte 
er  fid)  nie  Don  i^r — ,  ficj)  perbinblid)  bie  fleinen,  tpei^en, 
fetten  §änbe  511  reiben,  erinnerte  an  bie  gefdjäftige 
33efliffenl)eit  eines  32^anoger6. 

3ll8  935llermann  mit  turpem  ©ru^e  an  iljm  porbei 
tDollte,  betam  aucf)  er  feine  !orre!te  33erbeugung,  bie 
aber,  oie  bie  begleitenben  Söorte  anbeuteten,  über  i^n 
t)inau6  nad)  |)ö^erer  ©teile  jielte.  „3ct)  bitte  mid) 
S^rer  J?aiferlid)en  ^o^eit  angelegentlicf)ft  empfel)len 
äu  bürfen.  Ss  gel)t  ber  ^ot)en  ^rau  bod)  opo^I?" 

„©anfe,  mit  i^rem  93efinben  ift  fie  jufrieben.  gm 
übrigen  allerbings  — " 

„S:|a,  im  übrigen—?!"  spintus  judte  bie  2ld)feln. 
3n  feinem  Sädjeln  lag  bae  fc^idlidje  33ebauern  eines 
32?anne6,  ber  fid)  jtpar  feines  (Sinfluffes  betDu^t  ift, 
aber  in  biefem  ^all  bie  SBeltlage  nld)t  änbern  {ann. 

935llermann  oar  brausen  unb  tuie  bie  meiften,  bie 
einer  Slnrebe  burd;  "ipintuö  gett>ürbigt  mürben,  nic^t 
unfro^,  \e^t  brausen  ju  fein. 

©ie  !leine  SjCäellenj  aber  näherte  fic^  nun  2öolf- 
©ietrid),  nal)m  feine  gereid)te  $anb  n>ie  ein  Eoftbaree 
©efcl)en!  in  bie  ^ingerfpi^en,  neigte  fiel)  tief  unb  äußerte 
feine  ^o^e  93efriebigung,  fid)  oon  bem  au6geäeid)neten 
2öol)lfein  0einer  §ot)eit  perfönlid)  überjeugen  ju  bürfen. 

2Dolf-S>ietric|)  l)atte  ee  fic^  jur  ©ett)pl)nl)eit  gemad)t, 
bie  erften  22^inuten  "^pintus  immer  fein  Programm  an 
•ip^rafen  unb  ©leid)gültigteiten  abfd)nurren  ju  laffen, 
unb  fo  bot  unb  entjünbete  er  je^t  nur  bie  Sigotette, 
ipä^renb  er,  feine  eigenen  ©eban!en  fpinnenb,  mit 
freunbli4)er  Slufmerlfamteit  ju  folgen  fehlen. 

118 


^Intuö  mad)tc  Don  biefcr  9^cbcedaubni6  auegicblg- 
ftcn  ©cbraud).  (Sr  fprod)  ta\d)  unb  bocf)  jcbce  9öort 
bctoncnb  unb  bcc  6a^jeid>cn  nid)t  ad)tcnb.  9Zcbcn- 
fäd)Ild)C6  gab  C6  für  il;n  nicf)t.  2öa6  er  fagtc,  tpucbe 
n?ict)tig  baburd),  ba^  er  C8  [agte.  (Sr  äußerte  5unQc|)j't 
[eine  ©enugtuung,  ba^  2SoIf-S>ietric{)  fo  l)übfd)  unb 
be^aglid)  untergebracf)t  jel,  ftreicfjelte,  porfidjtig  jid) 
nieberbeugenb,  bie  gelbe  0ci)ciferl)ünbin,  bie  t>or^in 
l)inter  S:impe  fid)  t)ereingeitot)Ien  I)atte  unb  nun,  glüc!- 
lid)  tpebelnb,  ben  tlugen  fpi^en  S^ppf  flad)  auf  bie 
53orberpfoten  gelegt,  neben  9BoIf-S)ietrid)8  öeffel  lag, 
rühmte  bie  Streue  bcr  §unbe,  inebefonbere  ber  0d)äfer- 
tjunbc,  unb  beflagte,  ba^  biefe  eble  Sigenfd)aft  bei  ben 
92^en|d)en  im  allgemeinen,  inebefonbere  aber  bei  ben 
3eitgenoffen  in  fo  feltener  2öeife  ju  finben  fei.  <S>ab 
feiner  22^einung  Slusbrud,  ba^  bie  Sntftet)ung6äeit  beö 
meland)oIifc|)en  ©pruc^ö  „ber  Bfctu^a  olim  beutfdjer 
S^reu'  —  ift  mit  ber  alten  Qa'it  vorbei"  äipar  tt>eit  jurüd- 
liege,  ba'^  aber  faum  ein  anberer  fo  gut  auf  unfere 
büfteren  Sage  paffe;  es  fei  benn  bae  biffige  troatifdje 
9öort,  bae  itjm  einmal  ein  $err  aus  Sffel  im  Orient- 
ejcpre^  mitgeteilt:  „93effer  türfifd)e  ^reunbfi^aft  —  als 
beutfd)e  Streue."  ^nsbefonbere  fdjienen  il)m  leiber  bie 
§öd)ftgeftellten  ein  garftig  Sieb  baoon  fingen  ju  !önnen. 
Sr  glaube  \\<^  Jeiner  gnbiötretion  gegen  ben  ©ienft 
feinee  allergnäbigften  ^erm,  bee  ^erjoge,  fdjulbig  ju 
mad)en,  menn  er  beffen  93ruber  |e^t  —  nod)  e^e  oiel- 
leic^t  ber  g=amilientag  barüber  X^lar^eit  fdjaffe  — 
barüber  nid)t  im  grpeifel  laffe,  ba^  feine,  bes  ©etjeim- 
ratö  32^iffion  in  '3lax)b,  oielfad)  ouf  tüdifd)e  2öiberftänbe 
ber  Xlnbantbaren  unb  aud)  lieber  auf  bie  5">^<^tfam- 
teit  ober  'i^nbokni  ber  93ürgerflaffe  gefto^en  fei. 
3mmer^in  !omme  er  mit  toertoolten  (Erfahrungen, 
aud)  einigen  Slnregungen,  ja  93orfd)lägen  jurüd;  unter 
benen  er  perfönlid)  einen  als  befonbere  auöfic^tereid) 
bringenb  empfet)len  ju  bürfen  glaube.  SlUerbinge  toolle 
er  oon  biefem,  ebe  er  feinem  ^o^en  ^errn  felbft  barüber 

119 


93c»rtt:ag  gehalten  ^aba,  t)icc  ni4)t  bcutnd)cc  fprc(^cn. 
0d)tt)cr  bctcübn(^  ober  fei  C6,  ba^  bct  oltc  ^offammcr- 
rat  Quccf  —  mit  bcffcn  [(^tpontcnber  ©cfunbl)cit  es 
übrigens  gerate  je^t  tpieber  red)t  bebenüid)  ftetje  — 
bie  finanjielle  2tngelegenl)eit,  bie  Stuöeinanberfe^ung 
mit  ber  je^igen  jogenannten  „9^egierung"  nod)  immer 
nic^t  ju  glu(ilic|)em  Snbe  geförbert  l^aba.  ©ieje  Je^ige 
jogenannte  9tegierung  —  in  ber  man  oorjidjtigerrpeife 
bk  SnteUigenj  nur  in  ber  "iperfon  eines  alten  95oIf6- 
f4)unet)rer8  jugelaffen  I)abe,  ber  |id)  fein  Sebtag  im 
tpefentlidjen  mit  S^urn-  unb  ©efangunterrid)t  befaßt 
l)abe  — ,  fte|)e  ncö)  immer  auf  bem  brutalen  6tanb- 
punft,  ba'^  bem  ^er^og  eine  Slbfinbung  genügen  muffe, 
bie  bem  jeljnten  S^eil  feiner  eljemaligen  Slpanage  ent- 
fpräd)e,  unb  ba'^  er  baoon  unbebingt  nod)  bie  fämt- 
Ii4)en  2lnget)5rigen  ber  ^amilie  ju  erhalten  Ijabe. 
53on  ben  6d;löffern  im  Sanbe,  bem  ©rap^er  <Qtabt- 
fd)(c>^;  bem  ©repbrüdener  0tabtfd)lo^,  X^ranidjftein, 
2öeibenfel8,  93urg  5?laufa,  ©onnersfefte  unb  Samperte- 
^orn  folle  au^er  ber  ^uine  Söeibenfele,  bie  pieUeid)t 
eine  ßetjenstPürbigfeit,  fid)erlid)  ein  2lu6fi(^t6pun!t, 
aber  tein  iDomijil  fei,  nur  bae  jule^t  genannte  unl)eiä- 
bare  gagbfd)l5^c|)en  ber  g=ömilie  perbleiben.  Sm  Qtabt- 
fd)Io^  5u  5iap^  iperbe  gegen  einen  SKietpreis,  ber  einer 
93erliner  8et)n5immertPot)nung  im  alten  Söeften  ent- 
fpred)e,  ber  lin!e  ^lügel  jur  93erfügung  geftellt,  ber 
gerabe  bie  fc()le(^tefte  2luöfid)t  genieße  —  auf  bie  93e- 
bürfniöanftalt  gegenüber  unb  ba6  ^fanbljaus  —  unb 
ber  bi6|)er,  u?ie  fid)  ber  '^x'm^  wo\)l  erinnere,  für  bie 
Derl)eiratcten  Safaien  als  —  allerbinge  für  biefen 
8u>ecf  red)t  üppige  —  SBo^ngelegen^eit  gebleut  l^abu, 
3Bolf-S>ietrid)  ^5rte  nic^t  ju.  J?ranid)ftein  follte  pec- 
loren  fein.  5?ranid;ftein  I  ^ies  entjüctenbe  0d)löfed)en 
bee  frül)en  9?oJoto,  ber  ^albrunbe  ^of  mit  ber  ab- 
fc^lie^enben  0äulenl)ane,  buxd^  bie  man  f)inau8fa^  auf 
bie  ©li|erfläc()e  bee  ftillen  {leinen  6ee6,  aus  beffen 
©c^ilf  bie  tPilben  (Snten  furrten.  ^ie  intimen  93ouboir8, 

130 


Mc  acf)tccflgcn  ©taatejirnntcc  mit  bm  lö[tUd?cn  alten 
J^amllicnbilbcm,  b'w  jucücfgingcn  bis  in  bic  Seit  bcr 
gcjgcpanjcctcn,  becen  roftigc  S:urnicct)clmc  nod)  im 
fogcnünntcn  9?ittccfälct)cn  bei  Sanjcn  unb  6d)abracfcn 
aufgebaut  tt>accn,  5S)ic  jcfjattigcn  ^acftpcgc  äu>ifd)cn 
Urnen  unb  Obeliöten,  um  bie  feine  B^Ö^ti^  t>intet  ben 
0d)metterlingen  fjergelaufen  voax,  ©as  tleine  ta;cu6- 
umfponnene  9^aturtt)eaterd)en,  auf  bem  bie  93rüber 
als  Sünglinge  mit  beporjugten  g=reunben  ficf)  unter 
^rofefi'oc  935(felö  Leitung  an  bec  Slntigone  perfünbigt, 
in  ©octI;efd)en  ©ingfpielen,  bann  gac  in  einem  Julius 
Säfar  perfud)t  I)atten.  21U  bie  perfd)U?iegenen  engen 
S:reppd)en,  auf  bie,  in  altee  ©olb  geral)mt,  bie  I)od)- 
gefd)nürten  ^ofbamen  mit  !ofettem  Sädjeln  Ijecuntec- 
fd)auten,  bie  fc^jummrigen  53orräume  mit  ben  fdjtperen 
©obelins,  bie  pon  antifen  ©5ttert)0cl)äeiten  ec3ä()lten, 
übet  ben  eiienbefd)Iagenen  S:cu|)en  —  alle  biefe  9Bin!el 
pollec  Stinnerungen  an  ein  $errfd)ergefcf)lecf)t,  reicf)  an 
SHannesftolä  unb  ^rauen}d)5ne,  follten  pon  neugierigen 
6onntag6bummlcrn,  pon  pietätlofen  "ip^iliftern  burdj- 
fd)nüffelt  tt)erben.  Sllle  bie  92löbel,  S:eppid)c,  93ilber 
unb  'iJ3oräenane  follten  ju  Problem  nacl)  Hamburg,  auf 
2lu!tionen  nad)  32^ünd)en,  beftenfalle  ju  pfiffigen  Sinti- 
quitäten^änblern  in  bie  23erliner2Bill)elmftra^e  fid)  per- 
lieren.  ^k  ^odjftirnigcn  Ferren  mit  bem  filberge- 
borbeten  tjellgrünen  93anbe  bee  5?ranic()orben6  um  bie 
breite  93ruft,  biefe  äierlidjen  grauen  mit  ben  ge- 
fc^nittencn  Saphiren,  bie  im  ^amilienfc^mucf  ber 
5ta9^-©rei)brücfer  ftete  u)ieberfamen,  follten  pielleidjt 
in  ber  9^eupor!er  fünften  Sloenue  auf  ben  oben  Splitt 
ber  5>ollarprinäeffen  mit  ben  05f)ncn  ber  S^ruftmagnaten 
^erunterblicfen.  2llle  bie  deinen  foftbaren  Erinnerungen 
in  35itrinen  unb  auf  Etageren,  pon  bm  S^anagrafigür- 
d)en,  bie  ber  ^apft  bem  2lt>nt)errn  gefd)en!t,  biö  ^u  ben 
fleinen  ^oljgö^en  ber  "^Papuae,  Pon  bQU  cbelftein- 
beje^ten  ©arajenenboldjen  bis  ju  ben  golbenen 
3Jmulett{apfeln    mit    ben    ©plitter4)en    aue    ^eiligen 

121 


5?nod)cn  barin,  foUtcn  auf  bk  ?pral)(tifd)e  bct  5^cicgö- 
geminnlcr  fid)  jcrftccucn?  ©ebanfcn,  nidjt  auöju- 
bcn!cnl  6cin  93Iut,  fein  0tol3  unb  alle  fd)5ncn  unb 
^clkn  (Erinnerungen  feiner  früt)en  Sugenb  jugleid) 
empörten  fid)  gegen  biefe  gräfelidje  93orfteUung, 

„©ae  barf  nid)t  fein  —  bae  nidjt,"  fagte  9Bolf- 
5>ietrid)  taut  Dor  fid;  j)in. 

©a  ober  (^x^dkrxi  oon  "jpintue  längft  neue  Söaljen 
in  feinen  'Slebcappatat  eingefdjoben  l^attc,  von  ber  ber- 
jeitigen  9^egierung  unb  iljrer  llnfät)ig!eit  auf  ban  ehe- 
maligen 97iarftaU  unb  bie  le^te  Senbung  italienifc^er 
32^aulefel  für  bie  tieinen  ^rinjeffen,  oon  biefen  tpieber 
auf  feine  eigene  t)ef(^tperlid)e  9?eife  gekommen  u>ar 
unb  gerabe  befeufjt  l^attc,  ba^  ee  i()m  in  teinem  ber 
^otele  gelungen  fei,  ein  gimmer  mit  93ab  ju  befommen, 
tpeil  biefe  53or5ug83immer  bereite  bie  93erliner  0d)ieber 
innege|)abt  i^ätUn;  ba^  er  aber  morgens  fo  gern  ein 
93ab  genommen  bötte . . .  fo  pa^te  9BoIf-©ietri(^8  pI5^- 
lic^e  energifdje  2lntünbigung,  ba'^  bies  „nidjt  fein 
bürfe",  nid)t  befonbers  auf  bie  le^te  beu?eglid)e  Silage 
bee  auf  6auber!eit  babaö^tm  ©e^eimrats.  ^er  fa^ 
benn  auö),  inbem  er  ben  OberEörper  oerbinbli^)  oor- 
beugte,  febr  pertpunbert  ju  9öolf-^ietrict)  ^in  unb 
äußerte  jögernber,  alö  eö  fonft  feiner  9^ebe  eigen  ipar: 
„"iparbon,  $ot)eit  —  was  barf  nid)t  fein?"J 

„3c^  mu^  —  iä)  meine,  toir  muffen  J?ranicl)ftein  un- 
bedingt be^oltenl" 

ipintuö  lächelte  fein,  „^o^eit  ^aben  ganj  cid)tig 
bemerit  —  ,id[)  mu^',  Sn  Surer  ^otjeit  —  ja  fo,  33er- 
jei^ung  —  ber  (Eifer  lä^t  mid)  jumeilen  bie  anhc 
foljlene  33orfid>t  oergeffen  —  in  3t)nen,  $err  ©raf, 
lebt,  toenn  icf)  bai>  fagen  barf:  am  ftärJften,  om  ftoljeften 
bie  S^rabition  beö  ^aufee,  2lucb  bie  trabitionelle  33er- 
ebrung  für  alke,  voas  mit  ben  geiftigen  fingen,  ben 
fcj)&nen  5?ünften  äufammen^ängt,  bie  burdj  Qb»;  §öU8 
geförbert  rourben." 

„©ibt  ba6  eine  ^eftrebe?" 

122 


yßod)  nid)t,  ^o^cit.  3cl>  "iu[5  nut  im  3"f^nimcn- 
bong  mit  bcr  5^unft  — " 

„93ittc,  fommcn  ©ic  jc^t  nid)t  auf  ^'rucföl" 

„gd)  ipctbc  mid)  ()ütcn.  3c^  !cnnc  bcn  ousgcäcid;- 
nctcn  ©cfd)macf  Succ  —  bee  ^crrn  ©rafcn  in  mcnfd)- 
lidjcn  unb  tünftlctifcf)cn  Stngckgcnljcitcn  —  ja,  Ijm  — 
unb  id)  bcntc — tDcnn  id)  bas  anjubcutcn  tpagcn  bacf — , 
\)a  xoo  bic  menjd)lid)cn  unb  fünftlcrifc^cn  9^cgungcn 
gctpijjccma^cn  fic^  begegnen,  voo  jic  äujammcngcl;cn  — 
ba  I)ättcn  mit  piellcidpt  ben  6d)Iüffcl  ♦ .  ♦"  ^crc  oon 
"ipintue  ftocftc  unb  fab  mit  ^armlofcr  g=rcunblid)tcit  ju 
2öoIf-5)ictcid)  hinüber,  al6  crtparte  er,  t>Q,'\i,  bec  nun  ben 
0a^  Dollenbe. 

©iejeö  aber  tat  SSoIf-^ietcid)  nid)t,  fonbem  jagte 
nac^)  einer  SSeile  leidjt  befrembet:  „6ie  fpredjen  \>on 
6d)lüffeln,  SjCäeUenj,  unb  id)  oerfte^e  !ein  9öort." 

„0|),  t>(Xi  bebaure  ict)  lebhaft  —  ee  liegt  natürlid) 
an  mir  —  33ieneic^t  barf  ic^  beutlidjer  fein  — " 

„6ie  f ollen  fogar.' 

„©anj  ju  93cfe()l.   S^urj  unb  fad)lid)?" 

„9öenn  id)  bitten  barf  —  ja.  Sprifi^e  ©ebid)te  über 
unfete  Situation  finb  nic^t  red)t  am  ^la^e."  9öolf- 
©ietri(^  toar  (tivo<x6  ärgerlid)  über  bie  umftänblid)en 
33orbereitungen,  bie  "ipintue  in  fold)en  g=ällen  liebte, 
feine  35orfd)läge  ober  37^itteilungen  u>{rEfam  ju  in- 
fäenieren  unb  ins  red)te  fiidjt  äu  fetien. 

„©ie  fipril  ju  berounbern  ^ab'  i4  niic|)  immer  be- 
mül)t,"  "^pintuö  roar  ettoos  eingef4)nappt.  5)ie6  äußerte 
fiel)  baburc(),  ba^  er  feine  biden  roten  Sippen  beim 
6pred)en  ju  fd)lucfen  fd)ien  unb  rudartig  feinen  ^ale 
Dertür^te,  „aber  mir  felbft  ift  es  leiber  oerfagt,  in 
?^l)pt^men  ausjubrüden,  loae  id)  leibe.  Qc^  meine,  id) 
mu^  ju  meinem  0c|)mer3  bie  Slusübung  biefer  S^unft, 
ha  meine  befd)eibenen  Talente  auf  anberen  ©ebicten 
liegen,  ©ottbegnabeten,  toie  (Euer  §ol)eit,  überlaffen." 

„gd)  glaubte  nict)t,  ta^  id)  Sie  je  mit  meinen  33er- 
fu4)en  in  biefer  9li4)tun0  gclongipeilt  \)ahz^'' 

123 


„Slbcc  —  ^otjcitl  ©dangipciltll"  ^ecc  von  '^pintue 
fehlen,  tief  bcftürjt,  fecUfc^c  Qualen  ju  Icibcn.  „©c- 
iongtpciltl  '3lad)  bet  überaus  ^errnd)en  <5probe,  bie  id) 
einmal  au6  bem  f(^önen  52^unbe  ber  Sanbiba  Que<! . . , 
t)m,  je^t  ()ei^t  bie  junge  55)ame  ja  wo\>l  Sanbiba  ^eniuö 

—  Sief  ergriffen  fa&  ic^  bamals  unb  Iaufd)te  bem 
5>i(^ter/'   ^intu6  lauerte, 

„(Sanbiba  Genius?"  Söotf-^ietric^  ^cittc  bae  ärger- 
Iid)e  ©efüt)I,  ba^  it)m  bas  93Iut  fidjtbar  in  ben  ^opf 
ftieg.  ©iejeö  ju  verbergen,  beugte  er  fid)  über  "ipapiere, 
[djeinbar  plö^li(4)  intereffiert  von  i()rem  3nf)aU. 

Sin  rafcf)er  93licf  belej)rte  ^intus,  ba^  bie  £S>rucf- 
fa<^en,  bie  2öolf-©ietcic^  ergriffen  I)atte,  "^Prcfpette 
ber  0al3fd)lirfer  S:rinEturen  toaren,  bie  it)n  voo^i  mit 
iljren  0tatiftiEen  unb  Stnalpfen  !aum  im  Slugenblicf 
ernftlic()  feffeln  tonnten.  @r  futjr  alfo,  immer  bes 
•iPrinjen  Sluge  [udjenb,  fort:  „5>er  33ater  ber  S^ünft- 
lerin,  bie  bamals  jenen  ju  ^er^cn  ge^enben  Prolog 
fprad),  beffen  ungenonnter  Stutor  uns  allen  be!annt 
ipar,  ber  ^of!ammerrat  Quecf,  füt)rt,  toas  ^err  ©raf 
tpijfen,  im  Sluftrag  unb  SZamen  ber  I;er5oglid)en  J^a- 
milie  bie  33erl)anblungen  über  bie  Slbfinbung  mit  bcn 
neuen  32^a(^t()abern.  9öenn  ee  [ic^  nlö^t  um  fo  l)ot)e 
roertooUe  unb  ettjifc^e  9Berte  f)anbelte,  tDürbe  id^  fagen, 
e6  i[t  ein  5^u^t)anbel.  Smmeri)in  ^anbel  bleibt  ^anbel 

—  angeftrebter  '53ergteic^  bleibt  33ergleid).  de  tann 
ba  auf  beiben  ©eiten  ab-  unb  zugegeben  toerben,  ^ier 
unb  bort.  93efonber8  bei  ber  2lu6tt)a()l  ber  ber  Familie 
oerbleibenben  93aulid)!eiten  fann  —  meinee  (£rad)ten8 

—  bei  S^onjeffionen  nac^  anberer  6eite  mand^ee  nad) 
beftimmten  2öünfd)en  gebeid)jelt  n)erben.  9Zur  ~  l)m  — 
\ö)  perfönlid)  \)abe  ben  unma^geblid)en  (Einbrud,  ba'^ 
ber  ^err  ^oftammerrat  bie  0ad)c  im  großen  ganjen 
red)t  gefd;icft  mad)t.  23el;utfam,  energifd),  burcfjaus 
auf  ben  35orteil  [einer  ^o^en  Sluftraggeber  b€ba(^t 
'31m  — " 


124 


„©ccabc  auf  5^rani(4)ftcln  [d)cint  cc  bcn  ^o^cn  2öcrt 
nict)t  ju  legen,  bcn  Sure  ^o^eit  mit  9?e4)t  Mcfeni 
ceijenben  0(^l5^4>en  jumefjen." 

„Itn[ec  Sl^n^ert  —  Dielleidjt  bec  2öectpoH[tc  in  bec 
[tattlid)en  9?eit)c  tpirflid)  nid)t  gan^  oecbienftlofer 
92lännec  —  Sodann  bec  2Iufred)te,  ber,  a>eitblicfenb  unb 
enecgifd),  ben  2lnfcf)Iu^  an  "ipreu^en  betrieb  unb 
burcl)fe^te  — " 

„SBorüber  er  mit  ber  fat^olifc^en  Sinie,  bic  ju  Öftec- 
rei<^  ^ielt,  jerfieU" 

„®er  X^rieg  ^at  bie  legten  ©iffecenjen  in  ber  ^ö^^iHe 
beigelegt.  93eibe  fiinien  —  un[ere  proteftantifd>e, 
regicrenbe,  t)at  \o  gut,  u>ie  bie  !atI)olifd)e,  früt)er  nad) 
2öien  orientierte  —  für  ©eutfc^lanbö  6icg  geblutet." 

„Seiber  pergebens.  Hnb  —  parbon,  menn  id)  ba  ein- 
fd)olte  —  bae  93Iut  ber  !ott)oiijd)en  £inie,  bie  ja  eigent- 
iid)  nur  nod)  pon  bem  ^rinjen  9^eginboIb  unb  feiner 
6cf)a?efter,  ber  ^rinjeffin  Slloifia  92tanuela  —  allerbings 
in  tpürbigfter  2J3eife  —  pertreten  n?irb,  ))at  boct)  nur 
in  einer  unbebeutenben  33erle^ung  beftanben,  bie  fid) 
nPcinä  9?eginbolb  in  SljarlepiUe  ju^og.  6omeit  ic^  orien- 
tiert bin,  ift  er  bei  feinem  furjen  2Iufentbalt  bort  früh- 
morgens beim  Sluffteljen  in  ein  pom  3Iacf)ttifc^  ge- 
fallenes unb  äerbrod)ene6  S^ognafgläsdjen  getreten . . ," 

2Dolf-®ietrid)  mu^te  untpilüürlid)  lädjeln.  Obfc^on 
er  ficf)  ärgerte,  ba^  er  \\ä)  baju  l)atte  pcrieiten  laffen, 
gro^e  2öorte  ju  gebrau(i)en.  "^pintus  btaö^te  bie  STlalice 
gegen  bie  Eatt?olif4)e  fiinie,  bie  er  nid)t  aueftetjen  Eonnte 
unb  Pon  ber  er  jic()  nid)t  gefd)ä^t  tpu^te,  fo  \)S>^iö) 
!orre!t  oor,  als  ob  es  \\<^  um  eine  untpefentlic^e  |)iftorifc^e 
9^ici)tigfteüung  ^anbelte,  ju  ber  er  äu  feinem  tiefften 
6d)meräe  als  torretter  si^ann  geän?ungen  fei. 

„0ie  beben  rccijt,  (gjcjellenä  —  geblutet  b^ben  aller- 
bings  nur  tpir.  S^ein  Ontel  5^onftantin  tpurbe  fcl^tpcr 
pertpunbet,  ©ie  tpunbcrpollen  Strafte  feiner  unec- 
fd)öpflic|)  lebensnahen  3tatur  ^abcn  i()n  2:ranöport  unb 
Operation  auöbalten  laffen." 

125 


„^o^cit  ^oben  fclbft  burd)  bic  Sßcinocdc^ung  — " 

„2006  man  ^icr  in  ©oljfdjlirf  mit  ein  paar  32Ioor- 
bäbcrn  bejfcrn  ober  gac  tjcilcn  tann,  ced)nct  nict)t  mit. 
SIbcr  C8  gab  anbci'c  Opfer.  S)er  arme  93enno,  ber  fo 
gern  gelebt  ^at,  ift  gefallen.  S>em  tapferen  tleinen 
®tr>alb  6turm  (>at  ein  ©ranatfplitter  bae  22lebaiUon 
mit  bem  33ilbe  feiner  93raut,  bae  er  an  golbenem  S^ett- 
c^en  unter  bcm  ^embe  trug,  mitten  ins  9er5  ge- 
f4)Iagen ..." 

'^intuö  nidte  leb|)aft.  ©urc^  feine  bekümmerte  8u- 
ftimmung  leuchtete  etipae  a>ie  fro^e  guperfidjt,  ate  er 
fagte:  „3d)  ^ab',  alö  id)'6  ()örte,  fofort  Qcbaö^t,  bae 
wkb  gerpi^  —  in  35erbinbung  mit  ber  romantifd)en  Slje 
ber  SZ^utter,  ber  '^Prinjeffin  ©ebanie  —  Surer  §o^eit 
0toff  5u  einer  ergreifenden  23allabe  geben." 

9öoIf-©ietrid)  glaubte  einen  leifen  §ot)n  aue  bicfer 
gefüt)lDollen  33ermutung  ^erauö^utjbrcn.  i5>ie  ^intue- 
fd)e  Srgriffent)eit  gab  er  billig.  Sr  fagte  beöljalb  rul)ig: 
„53ielleic^t  finbet  fid)  ein  ^Berufenerer  als  id>.  sDiefer 
einzige  0obn  aus  ber  tapferen  Liebesheirat  meiner 
Spante  ift  aber  toirtlid)  fd)ön  unb  rü^renb  geftorben.  So 
ift  möglid),  ba^  für  folc^en  Untergang  mandjem  bas> 
©efü^l  fe^lt,  ber  fonft  für  }^bc  2lrt  pon  Slufftieg  33er- 
ftänbniö  {)at.  W\t  \)ai  !aum  einer  im  9tiefenmaffengrab 
biefeö  J^rieges  fo  leib  getan  toie  biefes  morgenfrifd)e 
J?erld)en . . .  Siber  u)ir  fommen  ab  pom  S:()ema.  Seben- 
fallö  ^at  bic  ganje  ni4)tregierenbe  fiinie  —  mag  fie 
früher  ju  9tom  unb  SBien  fid)  geneigt  l)aben  —  im 
5?riege  poU  il)re  ^flid)t  getan.  S>afe  Onfel  Sljriffop^ 
feine  Slrmee  fül)rte,  tpar  bod)  ein  ©lücf.  2öir  t)aben 
freiließ)  ben  S^rieg  aud)  fo  perloren.  Xlnb  ba^  "SPrinj 
9?eginbolb  nid)t  etpig  bem  Hauptquartier  3U>ifd;en  bie 
93eine  lief,  toar  nur  anerfennenstpert.  2ll6  So^anniter 
voat  er  am  "^pia^.  Unb  wat  tpebcr  faul  nod>  geijig. 
Slber,  dx^cikwi  —  w'it  fommen  Pon  ber  3lebenlinie 
aufö  2Zebengeleife.  2öa6  ift  nun  eigentlid)  mit  Qued 
unb  ^ranid)ftein?" 

126 


„©ani\  c^rlic^  9cjc»gt  —  unb  ganj  unter  une  unb  im 
DoUcn  SDcttcaucn  auf  — " 

„—  meine  ©isEretion?   ga,  bod)  —  jal" 

„gd>  gemann  —  gerabe  je^t  a?iebet  in  ber  ^^efibenj  — 
ben  Sinbrucf  —  ©ott,  man  i[t  ja  nic()t  allu)i|jenb, 
aber . , ." 

„2Belct)en  ginbrucf?"  brängte  2BoIf-5>{etrid)  nad). 

„9Zun  —  fagen  ipir:  ben  @inbru(f,  tal^  ber  §of- 
tammerrat  J^ranidjftein  opfern  tpirb  —  natürlich  für 
anberes  —  für  anbere  SBerte  —  eintaufdjenK  3d)  jagte 
fc|)on  —  ein  S?ut)t5anbcl . . ." 

„2(ber  iparum  benn?" 

„23ielleic^t  gerabe,  n)cil  —  l^m,  tpeil  Sure  ^o^eit, 
ipie  er  rcd)t  ipobi  tnci^,  befonberen  9Bert  —  unb  bae 
mit  9?ec|)t  —  bie  Srabition  ift  piel . . .  SIls  id)  por  3al)ren 
in  93elgrab  toar,  jeigte  man  mir  ein  einfacijeö  6d)lo^  — 
tDir  tDürben'6  bloß  £anb()au8  nennen,  in  beffen  92^auer 
an  perjtedter  QUUz  ber  gro^e  23^iIofd[)  —  u>a8  man  fo 
im  Orient  ,gro^*  nennt  —  por  feiner  33ertreibung  — 
man  fbnnte  jagen:  por  jeiner  ^luc^t  —  ein  0tücf 
trocfeneö  23rot  unb  einen  JJrug  SDein  in  bie  22^auer  ein- 
gelajjen  )^att(2,  @r  toerbe  tpieberJommen,  jidj's  ju 
tjolen,  jdjtpur  er.  Sr  ift  tpiebergetommem  ©er^hilofc^. 
llnb  mit  i^m  bie  ©pnajtie.  6ie  i}at  bae  Qtüd  93rot 
unb  bie  Spanne  9öein  an  ber  alten  ©teile  gefunben. 
Unb  gelajjen.  llnb  eö  ging  ber  Slberglaube,  jolange 
beibes  an  jeiner  ©teile  \k^t,  regiert  9Hilojcf)8  §au8. 
J^ann  nie  ganj  pertrieben  toerben,  jolange  ber  ^einb 
ba6  nid)t  finbet  unb  pernid;tct  —  bae  93rot  unb  bie 
J?anne  2Sein.  0o  oerftanb  id)'6,  ©pmbol  —  nid;t 
n?at)r.  ©anj  fein,  33ielleictit . . ." 

„^aö)'  id)  toieber  eine  93allabe  braue?   3Zein." 

„34)  ipollte  iPirflid)  nid)t . . ."  '^intus  tonnte  jc()r 
betrübt  aueje^en,  toenn  er  mi^perjtanben  tpurbe. 

„llnb  tpas  l^at  bas  mit  S^ranic|)jtein  — ?" 

„321ein  ©ott  —  nid^tö  unb  vk\,  Sllle  23er0leic^e 
i>in!en  ein  tpenig.   Unb  boct)  —  boö  jc|)öne  ©tücf  ber 

127 


@ilbcr|d)micbc!unft,  bcc  filbccnc  Rtanid^,  bcx  bk  großen 
9?ubincn  als  Slugen  unb  bic  fd)5ncn  "ipcrkn  im  ©cficbcr 
\)at,  unb  bcc  bcn  Elcincn  golbcnen  23cd)ec  im  crijobcncn 
6d)nabcl  trägt,  tpirb  ale  ältcftc6  Stücf  bcö  ^ofcl- 
jd)mucfc6  in  S^canidjftcin  bctootjct." 

„9^id)tig.  Unb  batf  nad)  g=amilicnbc[timmung  bort 
nicmale  tocggcnommen  tpcrbcn.  Se  fei  bcnn  ju  ganj 
großen  ^offcftcn  —  ©alatafcln  bei  S:^conbc[tcigungcn, 
S^aufcn  bc6  S:t)ronfoIgcr6  — " 

„3ö«  ^08  ift  SIrabition.  Unb  piellcidjt  aud)  ©pmbol. 
9Zacf)  bcn  g^c[tftcllungcn  bc8  "Springen  (tt)ri[topt),  ber  in 
allen  bpnaftifdjcn  unb  ()crolbifd)en  g=ragcn  eine  ber 
größten  Slutoritäten  ift,  picllcic^jt  bic  !cnntnierci<^)tc, 
bic  tpir  l)obcn  —  aud)  bei  meinem  5?ampf  für  bie  9^e4)te 
ber  gräfli(^en  J^milie  Söinterrieben  l)ob'  lö)  mxö)  mel)r- 
^aö)  in  meiner  93ro[d)üre  bontbarft  gcrabe  auf  fein  Karcö 
unb  unbeftecl)lic|)e8  Urteil  besiegen  muffen— ,  ja,  wae  id) 
fagen  toollte,  aud^  nad)  ben  ^eftfteUungen  be8  '^Prin^en 
(S^riftop^  ift  ber  filberne  S^ranid)  ab  3öappenticr  wo\)l 
jur  felben  Seit  in  ba8  93appenfd)ilb  ber  Familie  (gurer 
$ol;eit  geEommen,  ba  ein  Q^ürnberger  ©olbfd)micb  ben 
tDunberooUen  (Silbert)ogel  al8  93e4)er|)alter  unb  S:afel- 
jier  bilbetc.  Slus  erften  9^eprobu!tionen  be8  pcr- 
änberten  2Bappen8  i^at  "^Prinj  Sl;riftop^  fogar  folgern 
au  muffen  geglaubt,  ba'^  biefer  filberne  5?ranid)  felbft 
bem  SBappenoogel,  bem  man  allerbings  ben  93e(^er 
genommen  tjatte,  als  33orbiIb  gcbicnt  ^aba,  22lit  bem 
tiefen  ©mpfinben  bc8  "^Poeten  Ijaben  nun  Sure  ^otjeit 
inftinüiu  erfaßt,  ba^  es  fid)  bei  (Srtjaltung  bcQ  Slufent- 
t)att8orte6  biefes  filbernen  5?ranid)6  äugleid)  um  ein 
©pmbol  unb  ein  "^Prin^ip  ^anble.  ©etoifferma&en 
ciudt}  um  —  bie  9?üdfe^r  ber  (Sö^ne  ober,  feien  toir 
nid;t  ju  tü^n,  ber  Snfel  92^ilofd)6  —  K>ollt'  ic^)  fagen 
bc6  regierenben  ^er^ogs  .  ♦ ." 

„©er  regierenbe  ^erjog  ^at  feinen  ©o^m." 

3n  ^intue'  Sluge  fain  gefpannte  Slufmerlfamfeit, 
al6  er,  nad}  3öolf-©ietric^  ^inüberfd;auenb,  o^ne  bc- 

128 


fonbccc  93ctonung  faft  beiläufig  fagtc:  „©ann  eben 
0ot)n  ober  (£n!el  Surec  ^oljeit  — " 

„3c^  bin  gunggejelle." 

„§eute  noct).  6ie  tperben'ö  !aum  bleiben.  Hnb 
n?enn  bie  ©ema^Iin  —  tporon  n\ä)t  ju  jtpeifeln  —  eben- 
bürtig ift . . ." 

9öoIf-©ietri(^  [tu|tc.  2iber  '^pintuö  fpielte  ^armlos 
mit  einem  ^oljbein  unb  jdjien  pon  bejfen  gejc()ni^tem 
©riff,  ber  einen  tjocfenben  Slffen  barftellte,  febr  ge- 
fejjelt,  al6  er  fortfuhr:  „Qct)  glaube,  oud)  ber  §err 
^ofEammerrat  Quecf  ^at  bae  bur($au6  begriffen,  ba^ 
Sure  $ol)eit  am  tiefften  in  bie  93ebeutung  biejer 
ßpmbole  eingebrungen  finb." 

„fiaffen  a)ir  mal  meine  ©efü^le  beifeite.  0ie  beuten 
in  allem,  was  0ie  fagen,  an,  ba^  ber  ^err  ^ofEammer- 
rat  Quecf  ätpar  ein  et)rlid)er  unb  redjtlidjer  93eamter  ift 
unb  aud)  je^t  als  folcj)er  tjanbelt.  S>a^  er  aber  —  fagen 
tDir'ö  beutlic^:  mid)  ju  perlenen  ober  ju  benad; teiligen 
fud)t  bei  feinem  Slrrangement." 

„gc^  ^abe  baö  fo  fd)roff  nid)t  ausgebrüht." 

„3Zein.  Slusgebrücft  i}ab'  id^'e  fo.  ©emeint  Ijaben 
0ie'8.  Hnb  a>arum  foll  er . . .?" 

„"iparbon  —  barf  ic^  eine  befc|)eibene  ©egenfrage, 
bie  oielleid)t . . ." 

„33itte." 

„gd)  meine  —  Ijm  —  ber  Prolog  bamals  wat  t)on 
Suier  §o^eit  —  nid)t  toaljr?" 

„Sa.  2öa6  t)at  bae  mit  J5ranid>ftein  — " 

„©amalö  )^at  ^^äulein  (Sanbiba  —  toenn  \<i}  xcd^t 
berid)tet  bin  —  jum  erften  22^ale  öffcntlict)  rejitiert  unb 
gefpielt.  ©urc|)  6ie,  ^o^eit,  unb  g^jre  (Ermunterung. 
S>ie  S^ritiE  bes  §errn  ©djmalj^,  ber  bamals  nur  in 
fd)le<l)teni  ©eutfd>  fd)rieb,  «>a6  0ie  in  gutem  badeten, 
i)at  ein  Übriges  getan.  60  Eam  bie  junge  ^ame  jur 
93üt)ne.  ©egen  ben  SBillen  bes  ^Saters.  Se^t  ift  fie 
für  ben  (Sommer  ^ier  engagiert,  gufällig.  0ie  finb 
auc^  ()ier.  SufäUig.  ©as  Seben  arbeitet  oiel  tpunber- 

*läre«ber,  2)cr  iilbenie  ftronidE)    9  I29 


licl)cc  mit  SuföUen,  als  cincc  glauben  tpill,  bcm  oiel- 
kid)t  Mc[e  Sufällc  uneriPünjd)t  jinb  ober  6d)übcn 
bringen," 

„üncrtPünfc^t?  0d)aben  bringen?  Söie  benn?  9Sa6 
bringt  es  bcm  ^oftammctvat  Qued  für  6d;abcn,  toenn 
[eine  S^odjter  ^ier  —  übrigens  jur  ^reube  bcr  S:t)eater- 
befuc^jer  —  [d)on  erftes  ^aä)  jpielt?  Zlnb  toenn  ic^ 
für  lurje  3ßit  in  Familienangelegenheiten  ^ier  auf- 
taud)e  unb  bie  ©elegenljeit  benü^e,  für  mein  93ein  ein 
paar  27^oorbäber  ju  net>men?" 

^intue  fcl;a)ieg  eine  2öeile.  ©aö  ^aljbein  feffelte  iljn 
aufö  neue,  (^r  jtreid)elte  mit  beljutfamen  g^ingern  bcn 
(Slfenbeinaffen  unb  jagte  langfam:  „Hm  ba6  baant- 
tDorten  ju  !önnen,  §ol)eit,  m5d)te  id)  anbcuten  bürfcn, 
ba^  bie  (St)e  bes  ^errn  ^offammerrats  mit  feiner  per- 
ftorbenen  ©attin  nie  feljr  glüdlic^  toar.    6agen  toir: 
tü\)U  ©a^  fie  aber  ju  <Si6  gefror,  feit  ^rinj  S^onftantin 
gern  unb  oft  im  ^aufe  bes  ^offammerratö  oer!el)rte," 
„Q2iein  Onfel  ^onftantin  mufi^ierte  mit  ber  ^rau 
^oftammerrat." 
m34>  bejioeifle  nid)t,  ba'j^  fie  aud)  mufiäierten." 
„©ieö  —  ,aud)',  (S^rjellenä,  ift  infam!" 
'fJ3intu6  ftanb  auf.  @r  toar  fel)r  bla^  geu?orben.  0eine 
2lugen  jtpinferten,  ab  ^abe  il^m  jemanb  "ipfeffer  ^inein- 
gerporfen.   „3d)  !am  ^ierljer,  um  ©urer  ^o^cit  noct> 
Dor  ber  ^amilienfonferenj  einen  2öin!  ju  geben . . . 
^ättc  id}  a^nen  !önnen  .  ♦ ." 

9Bolf-©ietrid),  ber  fid)  fc()on  feiner  SSallung  fcl)ämte, 
legte  i(>m  bie  ^anb  auf  ben  2lrm:  „gd)  i^aba  micl[)  im 
Stuöbrucf  pergriffen,  (^x^dkn^,  id;  bitte  um  (£ntfd>ulbi- 
gung.  gd?  ipollte  fagen;  toer  Sie  fo  informiert  Ijat, 
beging  fid)erlid)  eine  Infamie  ober  Ijanbelte  fe|)r  leid)t- 
fertig." 
„darauf  mu^  man  gefaxt  fein  bei  Informationen." 
2Dolf-S>ietrid)  ging  im  gimmer  ^in  unb  ^er.  2Zebenan 
fpielte  eine  ber  brei  ©efellfd)afterinnen  ber  ^rau  5?ron- 
l;eim  cttpas  jag^aft  Saute  unb  fang  ba5u  mit  bünner 

130 


©opranftimmc  ein  [cntimcntalee  Siebc^en,  bas  von 
einer  cinfam  ocrtraucttcn  Qugcnb  ^anbcltc.  2öolf- 
©ietrid)  tanntc  es  fd)on.  (^6  mu^tc  ein  Sieblingslicb  bec 
S>ame  S?ront)eirn  fein  unb  t)atte  piele  53erje,  otjne  ba^ 
bie  9}lelobic  fid;  in  einem  einzigen  S^on  ju  itjceni  33orteil 
peränberte.  ^or  einem  SBconjelötpen,  bcc  ouf  ge- 
fdjni^tem  6d)rüntd)en  feine  S^a^e  mütenb  auf  eine 
immer  folfd)  geljenbe  Ht)r  legte,  blieb  2öolf-®ietrid) 
ftetjen,  unb  otjne  fid)  ju  ^intua  umjutpenben,  fagte  er: 

„5)en!en  piele  fieute  bei  uns,  tpie  '^^z  ©etpäljrs- 
mann?" 

^intu6  füllte  bae  'i^nqm\\tün\<:!^z  auö  Son  unb  S^ürje 
ber  S^f^^S^  l)crau6.  0ein  §od>mut  bäumte  fid),  aber  er 
u?ar  3U  fel?c  unb  ju  erfolgreid)  ^ofmann,  bae  mcrJen 
ju  laffen  in  feiner  Slnttport. 

„S)a8  tann  id)  nidjt  feftftellcn,  §ot)eit.  Qebenfalle 
tpagen  fid)  jc^t,  nad;  bem  ©turj,  allerlei  ®erüd>te 
tüt)ner  tjerauö,  bie  friU;er  n?ol)l  nur  Gemeingut  ber 
33ouboir8  unb  geipiffer  6tammtifd)c  u>aren.  ©as  aber, 
iporauf  ee  mir  allein  anjutommen  fct)eint,  ift  u)at)r- 
fd)einlid):  ba'^  ber  ^offammerrat  felbft  bie  Slnfic^t  ber 
QBouboirs  unb  6tammtifd)e  teilt." 

„^as  toiffen  0ie?" 

„gatPot)l,  ^oljeit,  id)  glaub'  es  ju  tpiffen." 

„95üm  ^oftammerrat  felbft?" 

„3(^  t)abe  nie  5U  feinen  93ertrauten  gel)5rt.  3<^  ^<^' 
jujeifle  übrigens,  ba^  er  übert)aupt  tt>eld)e  l)at.  Ss 
gibt  u?enige  tporkargere  unb  perfc|>loffenere  2?^enfd)en 
ab  il)n.  ilberl)aupt  ein  0onberling,  ^eute  u)enigften8, 
5rül)er  foll  er  etu?o&  äugänglic^er  gerpefen  fein/* 

„^rü^er  — ?" 

„Sl)e  "^Prinj  S^onftantin  —  in  feinem  ^aue  mufijierte." 

„Söollen  0ie  mit  all  bem  anbeuten,  ba^  mein  OnJel 
X?onftantin  —  id)  meine,  foll  bae  t)el^cn,  ba'Q  ber  ^of- 
Eammerrat  nid)t  Sanbibas  S5ater  ift?" 

„gd)  ipill  bas  nict)t  anbeuten,  ba  id;  barüber  nichts 
tpei^,  §ot)cit." 

131 


„$icr  Dccfogt  alfo  3I)r  tüdjtigcc  ©ctpäljrömann? 
Obct  \\t  C6  eine  fpi^jüngigc  alte  Qungfcc,  bie  fidj  cäd)t 
an  irgcnb  tpcm  ober  für  irgcnb  ctroae?" 

•^Pintuö  |)attc  tcinc  ^ccubc  mc|)c  an  bcm  Slfcnbcin- 
affcn,  Sc  legte  baö  S'^ilä^^ii  <iuf  bcn  Sifd)  jumcf  unb 
nat)m  [eine  32^appe, 

li^»3<^  glaube,  ba^  bie  ernjige,  bie  bar  üb  er  SiusEunft 
geben  fönnte,  unter  ber  Srbe  liegt,  35ielleic|)t  erinnerte 
fid)  §ol)eit  nod^,  ba^  bie  93eerbigung  bamale  in  aller 
0tille  ftattfanb;  unb  ba^  eö  —  ©ott,  in  jo  kleinen  9tefi- 
benjen  fällt  alles  auf  —  einiges  2luffel)en  erregte,  ba^ 
gerabe  ber  ounberpoUe  S^ranj,  ben  "^Prins  5^on[tantin 
gefanbt  l^atte,  in  ber  milben  Suninac^t  pom  ©rabe 
gefto^len  ipurbe/' 

„3d)  entfinne  mic()  bun!el,  baoon  gehört  äu  \)abcn," 

„3Zic^t  u?a^r?  3tun  —  jo  re^jt  cigentlid>  ge[tol)len 
tpar  er  too^l  laum.  Söas  follte  woi^l  auc^  ein  ©ieb  in 
ber  kleinen  €>tabt  mit  bem  ^runlfranj  anfangen? 
£Der  g^rieb^ofgärtner  fanb  bie  93lumen  bes  Kranjes  — 
jerfnäult  ober  jertreten  —  anberen  S^ageö  bei  ben 
23ir!en  hinter  ber  5ieicl;en^alle  auf  bem  5^ompoftl)aufen. 
©ie  tpertoolle  0ct)leife  Ijoben  bie  SnEel  bee  Sitten  |)inter 
ber  33lauer  aus  bem  6d)mu^  ber  Sanbftra^e  aufgelefen. 
23ei  einem  Spaziergang  machte  micf)  ber  Oberförfter 
eineö  ©onntagg  auf  bae  blonbe  Siesdjen,  bas  jüngfte 
(5nEelcl)en  beö  S^otengräbers,  ©terö,  aufmerSfam.  So 
trug  um  ein  armfclig  t)era)a[4)ene8  S?leibd)en  eine  fc^öne 
2ltla6fd)lcife  —  moosgrün  toie  bae  93anb  bes  S^ranict)- 
orbens  —  unb  auf  ber  S^e^rfeite  Jonnte  man  nod)  ba$> 
9öort  ,unt)erge^lid[)'  lefen,  bas  ba  geftidt  toar/' 

2öolf-S>ietrid>  toanbte  fi(^  5U  ^intus  um.  (Sein  ©e- 
ji(^t  jeigte  {einerlei  (Erregung,  er  mar  aber  fet)r  bla^. 

„gd)  bante  Sinnen,  (S;:5ellenä,  für  gi;ren  23efuc^  unb 
g^re  SZlitteilungen.  33iele6  ^at  mid)  interefjiert/'  @r 
Jagte  bae  ^öflid)  mit  einem  turjen  oerabfdjiebenben 
S^opfneigen.  So  toar,  als  ob  fie  fid)  im  0tabtfc|)loö  äu 
3?a9^  gegenüberftänben. 

132 


•ipintuö  Dcrbcugtc  [lä?  tief.  „@8  wat  mir  eine  bc- 
fonbere  ^ceube,  mid)  boDon  überjeugcn  ju  bürfen, 
ba^  bie  toenigen  33äbcr  [d)c»n  bei  (guter  ^o^eit  fo  por- 
trefflid)  angefdjlagen  finb." 

2tl6  er  fd)on  bie  J?Iin!e  ber  2ür  in  ber  ^anb  tjatte, 
rief  il)n  2öoIf-©ietrid)  ^urücf. 

„5lod)  eine  ^vaQc,  (gjrjeUenj." 

„33itte  ge^orfamft?" 

„6ie  finb  barüber  unterrid)tet,  toae  ber^oftommerrat 
mit  5?ranid)ftein  Dorijat?  @6  einfad)  abzutreten?  ©inju- 
taufd)en  gegen  anbere33erm5gen6teile,  9^ed>te  ober—?" 

„S>arübet  knn  id)  einiges  mitteilen,  ©er  ^err  $of- 
!ammerrat  begrünbet  bie  Slufgabe  bes  6d)Ioffe6 
5?ranid)ftein  bamit:  ba^  picles  an  ben  ©ebäulid)!eiten 
—  fo  bctö  S:i)eaterd)en,  bas  S^aoalier^aus,  ber  gro^e 
Smpfangsfaal,  oud)  ber  Iin!e  ^Wgel,  in  ben  einmal  ber 
23Iii  f4)Iug  —  bringenbft  ^Reparaturen  perlangten,  bie 
fe^r  toftfpielig  toürben,  ^ür  ben  ^erjog  jebenfaUs  ju 
teuer  unter  ban  je^igen  33erl)ältniffen.  ©erabe  bie 
•^ietät  aber  pertange,  meint  ber  ^err  §of!ammerrat, 
ba'^  ber  0taat,  bie  neue  ^Regierung  mit  biefen  jur  Sr- 
I)altung  nottoenbigen  SIrbeiten  nidjt  jögere  unb  alfo 
bae  6d)I5^4>en  überne{)me.  Unter  ber  perlangten  unb 
gegebenen  ©arantie,  ba^  ein  bem  35oI!e  3ugänglid)e8 
9Kufeum  barauö  gemad)t  tperbe." 

„Slber  bas  toar  bod^  fd)on  immer  mein  ©eban!e  — 
ben  ganzen  32littelbau,  ber  pom  ^cr^og  got)ann  im 
ßommer  benu^t  mürbe,  unb  por  allem  bie  ^iftorifdjen 
Surmjimmer,  in  benen  er  arbeitete,  ju  einer  2Irt  5hu- 
feum  für  bie  ©efd)id)te  ber  Familie  ausjugeftalten. 
3Kit  alten  93ilbern,  llrtunben,  ©riefen,  ©efc^enfen  pon 
5ürftlid)!eiten  unb  all  foldjen  ©ingen,  bie  einen  gr- 
innerungstoert  Ijaben.  Sd)  felbft  toollte  nur  ben  red)ten 
^lügel,  ben  früher  bie  S^ammerl)errn  beiDoljnten,  für 
mid)  l)errid)ten.*' 

„Ss  ujäre  bas  eine  au6geäeicl)nete  fidfung  geroefen, 
^o^eit  —  früher." 

133 


„Slber  |c|t  —  \(^  tann  mir  nid)t  DorfteUcn,  ba^  bic 
92länncr($cn  bcr  neuen  5?egierung,  für  bic  allee,  n>aö 
mit  unjerer  Familie  unb  i|)rer  ©cid)id)te  jujammcn- 
t)ängt,  bas  rote  Sud)  ifl  —  ad),  nein,  bas  rote  Sud) 
ift  ja  je^t  bie  grofee  93^obe  —  aljo:  ber  ,$ermelin*  ift 
ober  bie  fd)U)arän)eiferote  5öl)ne  ober  bie  ^rooo- 
fation  felbft,  ober  eine  (Erinnerung  an  bie  6d)mac|) 
i^rer  S^nec^tjc^aft  —  ober  mie  bie  blanden  törid)ten 
"ip^rafcn  alle  t)eifeen.  3<^  tann  mir  nid)t  oorftellen, 
ba^  fie  einipilligen  tperben,  irgenb  too,  irgenb  <itwai>, 
bae  ber  "^Pietät  bient,  eine  Slrt  37^ufeum  — " 

„3}vir  fct)eint,  ber  Son  mu^  auf  bem  ,irgenbiDO* 
liegen,   ©ann  toirb's  pcrftänblid)." 

„Wix  ni(^t.   Söollen  Sie  oiellei4)t  — " 

„Sr!lären,  $ol)eit?  (Sern.  SScnn  bie  8ßit  (Surer 
^ol)eit  nid)t,  tpie  es  eben  faft  fd)ien,  ju  bcfd)rän!t  ift, 
um  — " 

2Bolf-©ietri(^  überhörte  bie  !leine  93o6l)eit  bee  ©e- 
!ränEten,  ber  nad^  einer  Söeile  eifrig  unb  nid)t  o^ne 
leife  ©enugtuung  fortfuhr:  „(So  bumm,  ba^  fid)  bie 
roten  S)errfcl)aften  einbilbcn,  fie  !5nnten  ^ipei,  brei 
3al)rl)unbccte  Sanbe8gef4)id)te  unb  Eultureller  ©nt- 
toidlung  cinfad)  au6ftreid)cn,  oegbciretieren,  finb  bie 
menigften.  S>cr  6d)ufter  93albu6  allerbings  i)at,  me^r 
ober  minber  unter  bem  ©rucE  bes  2lltol)ol5,  ben  rabi- 
Ealen  93orfd)lag  gemad)t,  jebe  35er^errlid)ung  bcr  ehe- 
mals regierenbcn  ^ömilie  in  Söort  ober  93ilb  mit  ©e- 
fängnie  gu  beftrafen.  0cin  erfter  Eintrag  fal)  fogar, 
glaub'  id),  bie  Sobesftrafc  oor.  2öobei  er  ben  Sob  oorn 
mit  einem  roeidjen  ^  unb  t)inten  mit  t  fc^rieb.  ©eine 
Ortt)ograpt)ic  ift  annät)ernb  fo  oertpirrt  toic  feine 
"^olitiE.  S)urd)gefe^t  hat  cr's  immerbin,  ba^  ber  "ipapicr- 
fabriE  oon  ©repbrüden  alle  ftaatlidjen  2lufträgc  ge- 
nommen ipurben,  bis  fie  fid)  feierli(l)  perpfli^tet  l^attc, 
alle  9^eftc  ber  "^PoftEarten  cinjuftampfen,  bie  irgenbein 
92Utglieb  bcr  ^er3ogli(^en  Familie  barftellcn.  Qn 
^arent^cfc  barf  lö)  bcmcrEcn,  ba^  aud)  mein  biz- 

134 


fcbeibcncö  S^ontccfci,  bae  mid)  in  ^ofjagbuniform  bax- 
|tcUt  —  Mc  mir  0cinc  ^ofjcit  no4>  Eurj  ooc  bcr  ??cdo- 
lution  ju  PGrIcit)cn  gcruf)tc,  unter  bie  311  ocrnid^tcnbcn 
23iI5Gr  fiel.  9Xm  eine  97iomcntaufnabmc  bes  "^rinjen 
9?cginbolb  ift  baoon  ausgenommen,  auf  ber  ©eine 
^ot)eit  im  ^pjama  auf  bem  SalEon  feiner  53iIIa  ftetjt  — 
es  ^anbelt  fid?  ba  um  eine  tpenig  gefd;ma(fDoIle  p^oto- 
grap^ifdje  Snbisfretion.  S>er  ^olje  $err  !ra^t  fid) 
gerabe  auf  bem  5?opf  unb  mad)t  —  in  einem  unbc- 
ipad)ten  SKoment  —  toirüid)  Jein  fc^r  intelligentes 
©efid;t/' 

2DoIf-!5>ictric|)  mußte  untpiUEürlid)  läd)eln.  (5r  !anntc 
bae>  perunglüdte  93ilb,  bae  aüerbings  menig  geeignet 
tpar,  ber  ©pnaftie  begeifterte  9ln|)änger  ju  n?erben. 

„^k  neue  9?egierung  —  ober  bod)  iljr  tlügerer  Seil, 
oieneid)t  beraten  00m  unermübli(^en  "5Profeffor  0d)ma^, 
ber  fic^  ja,  tpie  bei  uns  früt?er,  aud)  je^t  immerju  mit 
neuen  93orf(^lägen  in  empfe()lenbe  Erinnerung  bringt  — 
perfolgt  nun,  ipenn  fie,  toie  ju  befürd)ten  ift,  bas  Qued- 
fcbe  Slngebot  annimmt,  eine  ganj  beftimmte  2lbfid)t. 
0ie  fagt  fid),  ba^  fie  ben  l)iftorifd)en  3:atfad)cn  ber 
©efd)ic|)te  felbft  geu>ifferma^en  biefe  S^onjefjion  fd)ulbig 
ift,  ,irgenba?o',  tpie  bae  $ol)cit  fel)r  ridjtig  bejeidjneten, 
bie  Erinnerungen  an  bie  Seiten  unter  ber  9?egierung 
ber  §er3öge  unb  an  biefc  felbft  ju  lo!alifieren,  ju 
fammeln.  S>em  ni4>t  ganj  ju  mi^ad)tenben  S^eil  ber 
QBepöUerung,  ber  fid)  nod;  eine  getpiffe,  oft  fd;eu  per- 
borgene  2{nt)änglid)Eeit  an  bie  alten  Seiten  unb  §err- 
fd)er  getpat)rt  l)at,  tpäre  bamit  aud)  ein  befd)eibene8 
EntgegenEommen  gegeigt.  92ian  tPärc  pielleicht  fogar 
gejtpungen,  bas  irgenbioie  an^ucrJennen.  Unb  aud; 
bas  liegt  in  ber  9?id)tung  geioiffer  nid)t  allju  rabiEaler, 
fagen  tpir:  bemoEratifd)er  Streife,  bie  il)ren  unbe- 
ftod)enen  ©ered)tig!eit8finn,  too  es  ot)ne  ©efat)r  einer 
9Dieberl)erftellung  ber  alten  Orbnung  gel)t,  gern  be- 
tpeifen  möd)ten.  3?^and)e  mögen  ja  aud;  benten:  ,9Iian 
tann  nie  toiffen  ...  es  Eann  mal  rpicbec  anbcrs  fommen 

T35 


—  unb  bann . . .'  0o  tam  bic  ^ragc  bes  »icgcnbipo* 
aufe  S^apct.  Xlnb  ba  jcigtc  man  fid)  bcr  Quccf[c|)cn 
2lnt:cgung,  S?t:anld)[tcm  bafür  in  Slusfic^t  ju  nel)mcn, 
nic^t  fctjc  abgeneigt,  ^enn  — " 

„©enn  — ?  9^un  bin  id)  aber  tpir!lid>  begierig  I  6ie 
jelbft  cebeten  porijin  Don  ben  Srabitionen,  bie  bort  toie 
in  einem  93rennpunlt  jufammenftrömen.  0pra(^en 
von  09mbolen,  bie  ♦ , ." 

„0el)r  wotfl,  ^o^eit.  93Io^  einee  ift  babei  in  23e- 
ttad)t  iu  gießen.  J^ranid)[tein  ^at  !eine  SSa^nftation. 
(£6  liegt — an  jid)  \)üh\(i}  burd)  '^att  unb  0ee,  aber  bod) 
in  reiälofer  ©egenb  —  von  ^eilnau  unb  feiner  0tation 
jmei  gute  Söegftunben  entfernt.  9^ai)^  ift  nid)t  toeit, 
aber  ein  93efud)  5?ranid)ftein6  habeuM  immerhin  eine 
S^ageetour.  9^eftauration  ober  fiogierijauö  ift  bort  nid)t. 
©er  5>eutfd)e  fdjtPärmt  für  9tatur  unb  Srfrifdjungs- 
möglii^feiten,  für  I)iftorifd)e  0d)löffer  —  mit  ©arten- 
tt)irtfd)aften  in  ber  3läl)e.  RiUingen  mit  feinen  5?era- 
müenfabriten,  in  benen  tro^  bes  ftol^en  Slamene  im 
n)efentlicf)en  9^ad)tgef(^irre  fabrijiert  werben,  ift  toaljr- 
{)aftig  fein  befonberer  SlnjieljungöpunEt.  ©er  2öeg 
bai)in  ift  auc|)  nic^t  lieblid).  0o  iPären  benn  —  toenn 
ber  Quecffdje  95orfd>lag  bur(^gef)t  —  bie  Erinnerungen 
3tt>ar  gefammelt  unb  aufbetoatjrt  —  natürlid>  auc^  bag 
nur,  bi6  fie  geftoI)len  toerben.  ©a6  allee  aber  an  einem 
Ort,  ber  fdjtoer  unb  unbequem  ju  erreichen  ift  unb 
feine  Srfrifd>ung6m5gIid)Eeit  bietet.  3n  einem  0d)I5^- 
<i)m,  baQ  —  a)enn  it)m  bas  Seben  ber  prin5li<^en  ^of- 
^altung  feljlt  —  rafd)  an  9?ei3  felbft  für  bie  0täbtd>en 
ber  nä()eren  Umgebung  oerliert.  Unb  toenn  man,  loie 
bae  geplant  ift,  ben  "ipar!  öffnet,  oljne  it)n  ju  pflegen, 
unb  ein  paar  33erbinbung6U)ege  oon  ben  JJillinger 
g=abriEen  nad)  ^eilnau  ^inburd)legt,  fo  tpirb  es  mit  ber 
oerfd)a>iegenen  0d>önl)eit  biefes  ©ottesgartene  auc^ 
balb  5U  Snbe  fein,  llnb  toie  lange  bann  bie  moos- 
umfponnenen  llrnen  in  ben  {ünftlicl)en  ©rotten  noc^ 
itjre  ^entel,  bie  fteinernen  Stmoretten  an  ben  Quelldjen 

136 


in  bcn  9öalbnifcf)en  nod^  xt)tc  finget,  bic  §ecmcn  bcc 
^erjögc  um  bae  ^rßunbjdjaftötcmpcldjcn  nod)  itjrc 
9Zafcn  tjabcn,  bas  m5d)t'  id)  bei  bcr  33crrot)ung  un[crec 
befreiten  Qugenb,  inebefonbere  ber  ,^a[bwü(i}\iQ(in' ,  ble 
je^t  eine  jo  fatale  9?oUe  fpielen,  nidjt  mit  ©idjertjeit 
feftftellen." 

2i0olf-©ietrici)  tjatte  aufmecJfam  5uge|)ört.  2ll6  bei 
ben  legten  6ä^en  S:impe  eingetreten  tpar,  tjatte  er 
biefem  burc^  einen  9öinf  bebeutet,  mit  [einer  Reibung 
an  ber  Sure  ju  toarten,  unb  ^intus  burd)  eine  5?opf- 
beu)egung  ermuntert,  ru()ig  ju  Snbe  ju  fpredjen.  S^^t 
reid)te  er  ber  Sjcjellens  bie  ^anb,  bie  fid),  befriebigt 
fctjmunjetnb,  jum  2(b[d)ieb  perbeugte, 

„gd)  bon!e  3^nen  —  ban!e  gf)nen  aufrichtig.  ©a6 
alles,  maö  0ie  je^t  jule^t  gejagt  I)aben,  mar  mir  tpirt- 
lict)  ipertDolL  Qd)  tperbe  ba6  QTJaterial  auf  ber  ^ötnitien- 
fonferenj  benü^en.   3d)  barf  bod)?" 

„6elbftoerftänblid).  Se  mar  bie  2tbj'i4)t  meines  95e- 
\ud)6,  gi)nen  ju  bienen,  ^o^eit." 

C»apon  rpar  nun  2öolf-^ietrid)  nicl)t  überjeugt. 
Slber  tpeld)e6  aud>  bie  Slbjidjt  geroefen  fein  modjte,  er 
i^attc  bie  SBarnung  por  unerfe^Iidjem  93erluft  aus 
■^intuö'  Söorten  b^rausgeljört. 

„^err  33aron  pon  SRaab  bittet  um  bie  Sljre  — " 
melbete  Simpe,  als  er  l)inter  "ipintus  bie  S'ür  ge- 
fd)loffen  t)att(i, 

„Set)  laffe  bitten  —  bas  I)eifet,  tparte  mal,  Simpel 
9locf)  ein  9öort.  9nir  fällt  ba  ein,  meines  Srubers 
93enno  frül)ercr  ^ammerbiener,  tpie  t)ei^t  er  boct)?" 

„S^odel,  ^oI)eit,  S^arl  ^odcl." 

„9^id)tig,  ja,  Kodel.  ©er  ift  ^ier  in  Galäfdjlirf, 
\)öt'  id)?" 

„8u  93efel)l,  $ot)eit.  (£r  ^at  bem  ^rinjen  9^egin- 
bolb,  ber  einen  5?ammerbiener  fud)t  —  ber  2ÖPlf  ift 
ja  einfad)  bapongelaufen,  ber  üble  93urfd>e.  gc^  i)ab' 
itjm  nie  gefraut  —  bem  \)at  \\(^  ber  i^ocfel  je|t  an- 
geboten." 

137 


„(£tn  onftänbigcr  ^^^cnfd)?" 

„^tcu  vok  ©olb,  ^pt)cit.   Sr  ()at  geugniffc  — " 

„2Bcnn  bu  bae  fagft,  genügt's.  93Io^  —  eine  93ittc, 
eine  Stncegung.  ^iellcid)t  lä^t  bu  bae  oon  bir  aus- 
geben. 3d)  t)abe  it)n  geftern  auf  ber  ^urprpmenabc 
gefetjen.  3d>  erf(^raf  im  erften  Slugenblicf.  (£c  I)at 
eine  mer!u)ürbige  ^I)nlid)!eit  mit  feinem  fml)eren 
^errn,  bem  gefallenen  "^Prinjen." 

Simpe  unterbcücfte  ein  £äd)eln,  bae,  \iö)  um  feinen 
fauber  rafierten  ©reifenmunb  legen  tpollte:  „(Sine 
Heine  ©itelEeit,  ^o^eit.  Sc  I)at  bucd)  eine  le^te  93er- 
fügung  —  ber  feiige  '^^rinj,  ber  f4)on  ben  S^ob  fpürtc, 
fct)rieb'6  bei  ben  S^rappiften  noct)  in  fein  Q^otijbud)  — 
er  {}at  bie  Sioilfleiber  bes  l)ot)cn  ^errn  oermadjt  be- 
!ommen,  ber  ^odel.  ©arauf  ift  er  fel)r  ftolj.  Xtnb  ba 
er  fo  jiemlid)  biefetbe  Q'iQut  t)at  —  bas  ^ei^t,  er  ift 
ettpae  ftärJer,  aber  er  fdjnürt  fid)  getpaltfam  jufammen, 
bamit  es  fo  ousfommt . . .  ©a^  er  fid)  freiließ  |e^t  aud) 
ben  93art  fo  englifd;  fdjneibet  unb ...  ja,  fogar  im 
©ang  \)at  er  —  roenn  id)  bas  vergleichen  barf  —  ein 
bi^d)en  toas,  bas  an  bes  feiigen  "iprinjen  ^oI)eit  er- 
innert . . ." 

„Sben  bas  mein'  id>.  ©as  ift  —  bu  t>erftel)ft  bas  — 
ni<|t  gerabe  angenel)m  für  bie  g=amilie.  llnb  tDir  finb 
ja  nun  jiemlid)  ooUää^lig  ^ier.  93iellei(^t  beuteft  bu 
it)m  bas  mal  an  —  ol)ne  i^m  tpe^  ju  tun,  bitte . . .  (Sr 
ift  |)offentlid)  ein  oerftänbiger  92^enfd).  llnb  rrenn  il)n 
•^Prinj  9^eginbolb  übernimmt,  toirb  bas  ja  fotpiefo 
anbers . . ." 

„3d>  u>erb's  i^m  fd)on  abgeu?öl)nen,  ^otjeit." 

„©ut.   ©anfe.   llnb  nun  ^errn  oon  9taabl" 

„S)ürfte  id)  ge^orfamft  oor^er  no(^  eine  fleine  ©e- 
mer!ung  — ?" 

„93itte?" 

„gd)  ifättc  mir  erlaubt,  bem  ^errn  ©rafen  ^eute 
nod)  pon  S^ocfel  ^u  berid)ten,  wmn  ^err  ©raf  nidjt 
felbft  —" 

138 


„5?ann  id)  bem  'Süanna  etwas  nü^cn?" 

„91i4>t  cigcntlid)."  S^impc  voai  ein  tr>cnig  Dcrlegen. 
Sr  fprGijtc  Mc  S^'^Ö^^t  ftcif  fcitlicf),  tric  er  bos  [tets  in 
foId)cn  g=äücn  tat,  als  ob  i^m  6aucc  baoon  abtropfcin 
folltc.  (£r  tDu^tc  |icl)tlid)  n\&>t  rcdjt,  tt>ic  cc  bcn  eigen- 
artigen 23erid)t  ju  formulieren  Ijobe,  ber  it)n  bebrüdte 
unb  ipicber  erfreute  ;^ugleid). 

„3Iun  — ?  5)u  bift  bod)  ein  a)unberlicf)er  alter 
5^au3!"  9BoIf-S>ietrid)  trat  Iäd;elnb  nät)er  unb  tlopfte 
bem  SUten  ermunternb  bcn  9?üc!en.  „^abt  itjre  beibe 
?iU|ammen  ettDae  ausgef reffen?" 

„gd;  tpollte  fd)on,  es  roär'  fo  . . .  3d)  tr>är'  gern  babei 
gerpefen  .  ♦ .  2tber  ber  X?pc!cI  roar  ja  jule^t  in  ^^ap^. 
Unb  ba  I)at  er  . . .  $o{)eit  entfinnen  fid)  tuot)!  nod)  ber 
Q3ilber  —  an  ber  2Banb  —  im  ticinen  ©artenpaoülon?" 

„3m  ücinen . . .?  '316)  tu  meinft  baQ  f ©genannte 
d)inciifd)e  Sempelc^jen,  in  bem  $er5og  2öalbemar  in 
ben  ad)t3lger  'i^ai^ten  öfter  ben  S'ee  natjm?" 

„3a  ja  —  eben  tas," 

,,SigentIid)  fdjabe,  ba^  es  nie  met)r  benu^t  tpurbe. 
Ober  Ijaben  bie  roten  §crrfd)aften  je^t  Dielleid)t  einen 
it)rer  9^äte  ober  ganj  ©e^eimen  9^äte  ba  einquartiert?" 

„6o  wae  ätjnlid^eö  mag  tr>ot)l  fein,  ^ot^eit."  S:impe 
Eam  im  (gifer  feines  ©e^jcimniffes  nät)er  unb  fprad) 
mit  zittriger  Stimme  fo  Icife,  als  ob  bae  Söo^I  unb  2öct)e 
ber  |er3og{{d)en  Mamille  baoon  abljänge,  ba^  niemanb 
im  Q^ebenjimmer  ein  0terben8iPörtd)en  erlaufd)e,  ©as 
toar  eine  unnötige  53orfi(^t,  benn  linfs  roar  baö  je^t 
leere  unb,  toie  er  toufete,  nad)  bem  5?orribor  oerriegeltc 
0d)Iaf3immer  bes  ^rinjen.  9?ed)t5  aber  fang  bie  un- 
ermüblid;e  ©efellfd)afterin  ber  ©ame  X^ronljeim  nod? 
immer  bas  merfu?ürbige  Sieb  einer  oerfctjiten,  aber  fel)r 
au5gebet)nten  Sugenb, 

33eluftigt  fal>  3öolf-©ietrid)  bcn  ©etreuen  mit  ber 
^üUe  unb  2öud)t  feiner  Sllittcilungen  ringen. 

„So  ift  nämlid)  bie  0ac^e  fo,  §o^eit.  S>en  5^ocfeI 
trieb'6,  als  er  in  9{at)b,  feine  alte  92?utter  befuc|)te  — 

139 


0k  erinnern  \\di)  pieUcidjt,  jie  ^atte  bas  S?olontalu?orcn- 
lätx^cn  am  ^enricttcnpla^  —  '?3rin3  93cnno  !ouftc 
immer  fclbcr  We  j^ofosnüffc  bei  itjr,  bie  er  fo  gern 
a^ . . .  6ie  trotte  immer  befonbers  grofee  baoon,  bie 
alte  ^rau  X^ocfel." 

„^anbelt  beine  92^itteilung  von  5^o!o8nüf  jen,  Simpe  — 
bann  fönnt'  id)  pielletd)t  boc^  erft  ^errn  oon  9laab  . . .?" 

„3?ein,  §ot)eit,  nein  , .  ♦"  S'impe  fd)ien  fel)r  unglücf- 
Ii4,  ba^  er,  einmal  in  ^lu^  geEommen,  fd)on  loieber 
auf|)ören  unb  auffparen  follte.  Sr  überftürjte  je^t  bie 
Söorte,  fo  ba^  nidjt  alles  gleid)  fo  beutlid)  rourbe,  als 
es  gerpi^  in  feiner  2lbfid)t  lag.  „©ie  0a4)e  ift  nämlic^ 
fO;  §o^eit.  2tl8  ber  5?ocfel,  ber  einmal  bae  6d)lo^ 
toieberfe^en  tpollte  unb  bie  53orfäle;  in  benen  er  oft 
bie  "ipeläe  abgenommen  —  benn  er  tpar  erft  ©arbe- 
robier,  e^e  er  jum  "^rin^en  93enno  !am  — ,  unb  all  bie 
alten  0äle,  in  benen  er  ferpiert  —  unb  fo  — ,  ba  ift  er 
ol)ne  ipeiteres  IjereingeJommen.  ©enn  es  upar  ba 
gerabe  ein  großes  ©elaufe,  Söie  Derrüdt,  fagt  er,  0ie 
trugen  92^öbel  heraus  unb  ©tatuen  unb  95ilber  — " 

„2Ber  trug?" 

„Sa,  mein  ©ott,  tper  trug?  32^an  ipei^  ja  nad)l)er 
nie  red)t  bei  fo  9?epolutionen,  tper's  geujefen  ift.  ©a 
finben  fid)  immer  Seute,  bie  mittun  —  bie  anpacfen 
unb  jufaffen  —  unb  bie  fid)  fet>r  gefdjäftig  l)aben  —  unb 
u?enn  man  nad)t)er  ben  öcijaben  befielt,  lommt  nid)t 
bie  ^älfte  ba^in,  wo  fie  follte . . .  ©ie  Seute  Ijaben 
bod)  fein  ^noentar,  nid)t  u)at)r,  feine  Siften  unb  feine 
2luffid)t#  Oberhaupt  Orbnung?  ©u  lieber  ©ottl  Otie- 
manb  tpei^,  rper  eigentlid)  u>a8  ju  fagen  Ijat  unb  toer 
nid)t  —  unb  tparum  er  rpas  ju  fagen  Ijat  unb  ber  anbere 
nic^t." 

„0d)ön.  2Zad;bem  toir  biefe  etoigen  2Ba^rl)eiten 
fcftgeftellt  l^abcn  —  rpas  trugen  bie  fieute  alfo  —  unb 
too^in?" 

„^öbel  unb  Slueftattungeftüde  trugen  fie,  ^otjeit  — 
nad)  bem  neuen  52linifterium  unb  fo.    ©as  foll  bo<^ 


140 


was  glcid)jc^cn,  nid)t  n?oI>r;  unb  bk  neuen  ^crr- 
fd)aftcn  t)abcn  jum  S^cil  bie  bafjin  9Bof)n-  unb  6dt)Iaf- 
jimmcc  in  einem  geljabt.  ©as  gef)t  bod)  nict)t,  tpcnn 
man  über  9laö)t  (S^cjellenj  tpirb.  Zlnb  bann  fel)lt  bas 
nötigfte  ♦ . .  ^«i  ^'11  nidjts  Sd)Ied)te8  jagen,  es  finb 
an[tänbige  £eute  unter  ben  neuen.  93Io^  permirct  finb 
l'ic,  tpie  beraufd)t  oon  all  bem  ©erebe.  Hnb  gefto^Ien 
joll  fid)cr  nic^t  tperben." 

„SBurbe  aber?" 

„0icI)erIic^.  Unb  j(^Uefeli4),  boö  alles  ift  bod)  ^er^og- 
Itd)er  23efi^," 

„0oUte  man  benten." 

„3a,  benlen  —  ©astun  bieSeute  nunmenig.  23lo^ 
lefen.  93rofd)üren  lefen.  S^ocfel  fagt:  23cojd)üren  liegen 
überall  ^ecum.  Sr  ^at  ein  paar  baoon  mitgebracl)t  — 
alfo  ffanbalöfcö  3ßug.  Söatjree  neben  ©elogenem  — 
ein  paar  —  nun  ja  —  Hnfereiner  mci^  ja  mandjes  — 
ein  paar  nid)t  ganj  unrid)tigc  ©cfd)id)td)en  —  fo  pon 
frütjer,  pom  '?3rinäen  S^onftantin  unb  fo  —  ©ott,  er 
wat  jung,  ^o^eit,  "iPrinj  S^onftantin  mar  fogar  be- 
fonbers  jung  —  ja,  aber  aufgebaufdjt  alles  unb  mit 
^e^ercien  burd)fe^t." 

„00.  Hnb  pon  biefen  angenet)men  3=rüd)ten  pom 
g^reiljeitöbaume  ber  ^rfenntnis  tjat  bir  tpo^l  J^ocfel 
einiges  für  mid)  gegeben?" 

„9lein  —  o  neinl  ©anj  toas  anberes.  3d)  ^ab'e 
brin  ins  @d)lafäimmer  gestellt  unb  pon  innen  perriegelt 
—  ja."  S^impe  lä4>elte  ein  glücElidjes  £äd)eln.  Sr 
tpu^te,  voQQ  er  gerettet  Ijatte. 

„3n6  0d)lafäimmer  geftellt  — ?  33erriegelt??  Sa, 
um  was  l)anbelt  es  fid)  benn?" 

„©er  5^odel  nämlic^) . . .  Söie  er  fo  fie^t,  ba'Q  ba  jeber 
ipas  ganj  einfad)  nimmt  unb  megträgt  —  bae  Ijei^t  ein 
paar  Seute  t)aben  aud)  fd)mierige  3ettel  gehabt  —  ,2ln- 
rpeifungen'  ober  fo  toae,  Pon  irgenb  mem  ausgeftellt,  lefen 
!ann  man'e  nic^t. . .  9öie  er  bae  fo  fielet,  ba  benft  fid) 
ber  5^ocfel:  ba  !ommt  boct>  nid^t  alles  an.   ©enau  roie 

141 


bei  bcr  ^o\t  jn^t,  bantt  et,  unb  [ct)Ummci:.  Hnb  an  bk 
§crrfd;aftcn,  was  bod)  bk  rcd)tinä^igcn  Eigentümer 
finb  unb  gar  r\id}t  mei)c  gefragt  rperben,  fommt  fd)on 
gar  n'idfte,  bQwU  er,  bcr  S^ocfel." 

2Bolf-©ictrid)  tpar  ber  32?einung,  ba^  bic  ©ebanfen 
S^pdeJö  fet)r  scitraubenb  feien;  aber  er  tpollte  lieber 
nid)t  me^r  unterbred)en,  um  2:impe6  92ilttcilungen, 
bie  cnblid)  einem  giel  5U5uftreben  fd)ienen,  nid>t  nod) 
mel)r  311  pcrtpirren, 

„Unb  ba  fict)t  bod)  ber  X^odel  bas  d)inefifd)e  STee- 
^äu8d)en  offen  —  mein  ©ott,  ^oljeit,  es  fte^t  ja  je^t 
alles  offen,  bic  0d)löffer  unb  bie  0tälk,  bie  ^hufeen 
unb  bie  3ud)tt)äufer  —  ja,  unb  ba  benft  fi(^  ber  S^odel 
—  ober  nein,  er  ficl;t  juft  burd)  bic  offene  S^ür  bie  l)err- 
Udjen  alten  33ilber  —  sroei  finb's  —  oom  ^ergog  9Bal- 
bemar,  bem  l)od)feligen  ©ro^oater  oon  §oI)eit,  in  ber 
Orben6trad)t  ber  S^ranidjrittcr,  nid)t  mal)r  —  unb  bann 
bic  ipunberjd;önc  ©ante  —  id)  ben!e,  es  mu^  eine 
frembe  "iprinäcffin  getoefen  fein  ober  oielleidjt  toar'ö 
aud)  eine  ^ofbame  —  fie  ^ing  bem  §od)feligen  gegen- 
über unb  lää^elU  fo  oor  fic^  ^in  —  toie  lange  tDot)l 
fd)on  lächelte  fie . . .  3a,  unb  ba  ift  ber  ^odel  —  alfo 
flin!  ift  er  ja  roie  ein  Slffe  —  er  toar  3}orturner  in 
9^ai)^  oor  bem  X^ricg,  ja  . .  ♦  ftellt  flugö  einen  0tul)l 
auf  ben  S'if*^  unb  —  eins,  jtoei,  brei  I  —  auf  bcn  S^ifc^, 
auf  ban  0tut)l  unb  l)ängt  bie  33ilbcr  ab  , , ,  2Barum 
[ollf  er  nicht  — ?  (Sr  mad;t'6  ja  nid)t  für  \\<^ ;  unb  |(^lie^- 
lic^  jcber  ^ängt  l)ier  toas  ab  unb  trägt's  u:>ot)in,  benEt 
\iö)  ber  S^odel  —  unb  fd)on  l;at  er  bie  beiben  23ilber 
unterm  2lrm  —  fo  gegeneinanbcr,  ba^  fie  fiel)  anfe^en, 
ber  §od)fclige  unb  bie  läd)elnbc  ©ame  —  unb  nad; 
au^en  bie  graue  Seimoanb  gefcbrt.  60  gc^t  er  —  eilig 
unb  ganj  unjd)ulbig  —  mit  bcn  anbcren,  bie  toas 
tragen,  Ijinaus  ♦ . .  S^ein  32^enfd)  tjat  gefragt,  u>iefo? 
iDo^in? . .  ♦  S>a6  t)ätt'  mal  früher  einer  mad>en  follen, 
§oi;eitI  60  an  bcr  6c^loferoad)e  oorbeil  Slber  je^t  — 
f'^ad^Q'  —  bu  lieber  ©ottt  Unb  er  trägt  bic  33ilber  äu 

142 


fciTicc  32iUttcr,  ^cc  5?ocfel.  6ie  tDtffcn,  f^o^cxt,  Me  I)at 
ein  Säbc^en  om  — " 

„^cncicttcnpla^,  ic^  n>cl^.  llnb  Mcfc  93U5cc  — ?" 

Simpc  ipat  ganj  natje  t)crangctrctcn.  ^cUc  ^rcuöc 
gli^GCte  unter  bcn  tpci^cn  23üfd?en  t»ec  93rauen  tjcroor. 
Sc  mies  nur  mit  bcm  ©aumcn  über  bie  2id)fel  nad)  bem 
@d)laf3immer  unb  nicftc  baju  t}öd}\t  pfiffig  mit  bem 
S^opf. 

„(So  ift  gut,  Simpe.  3d)  banEe  bir.  Xlnb  id)  laffe 
cinftmeilen  bem  X^odfel  fagen,  ba^  er  ba  rpal)rfd?einlid) 
einen  unbeftreitbacen  tjerjoglictjen  ^^Tnilienbefi^  baoor 
bea>a|)rt  l;at,  ^errn  93albu8  ober  einem  [einer  S^ollegen 
bie  gute  6tube  ju  fc|)müc!en,  (£r  Ijört  nod;  pon  mir, 
ber  5^ocfeI." 

Simpe  verbeugte  fid)  ftumm.  6eine  6eele  wat  be- 
rut)igt,  unb  ein  ©efü^l  tiefftcr  93efciebigung  glättete 
feine  5at)lreid)en  ^^unjeln  um  22iunb  unb  Sluge. 

„Xlnb  je^t  §errn  pon  5?aabl" 

Unb  2:impe  ging,  forreEt,  gemeffen,  gcräufdjloö,  wk 
immer. 

Sin  tpunberlic^cr  32^orgenl  Slnbers,  n?ic  er  geplant 
tpar.  ©ie  93ilber  — ?  ^\an  fonnte  fie  nad)I)er  befetjen. 
Sr  erinnerte  fid)  nur  bun!el  an  fie.  ^k  allerle^teii 
5eben6Jot)re  feines  ©ro^paters  blieb  bae  2:ect)äu6d)en 
im  Spar!  gefd)loffen.  2lc^t  3ol)re  erft  rpar  2öolf-®ietrid) 
felber  getpefen,  als  ^cr^og  2öalbemar  ftarb.  Sinmai 
waten  fie,  bcffen  entfann  er  fid)  nocf),  beim  Spielen 
burc^  ein  g=enfter  etngeftiegen,  93enno  unb  er.  Slbcr  ba 
\iö^  33enno  babei  bie  neuen  §ofen  an  einem  9^agel  jer- 
riffcn  \)attc,  freuten  fie  fic^  bes  Slbenteuers  tPcnig  unb 
liegen  tPcitere  Sntbedungen  bleiben  ...  So  l)atte  Seit 
mit  ben  23ilbern.  ^üt's  23ab  ift's  nun  bod)  ju  fpot  ge- 
worben, baö)tc  23olf-S>ietrid),  tPä^renb  er  bie  Zll)r 
äog  unb  fie  mit  ber  immer  falfd)  geljenben  unter  ber 
Sötpenta^e  perglid).  2lud)  foll  man  —  jagt  ber  ©anitätö- 
rat,  ber  ^at  gut  reben !  —  foll  man  niemals  erregt  ins 
93ab  fteigen.  3d)  mö<^t'  tpiffen,  tpann  bonn  unfereiner 

143 


haben  folll  tiefer  Ic^tc  93cfud)  wat  wkbct  nic^t  gerabc 
geeignet  ju  beruhigen  mit  feinen  ^Mitteilungen  über  bas 
liebe  S?ranid)ftein  unb  ben  intriganten  ^offammerrat, 
Unb  über  Sanbiba. 

Sonbibal  9Benn  bae  wa^t  u>ärel . . .  9Benn  toirtlicl) 
i^re  OTutter . . . 

Sr  fat)  je^t  (^anbibaö  I)übfc|)en  S^opf  bid)t,  ganj  bidjt 
por  fid).  S>iefe6  eble  Onal  mit  ben  barüber  gelegten, 
lei^Jt  im  ^aftaniengolb  fdjimmernben  paaren,  mit  ben 
unter  fein  gefd)tpungenen  23rauen  lädjelnben  Siugen, 
in  benen  alle  0ü^e  eines  gütigen  ^rauenblids  liegen 
tonnte,  alle  3ärtlid)feit,  bie  fid)  nod)  nie  perausgabt 
t)at . , , 

'3iaab  ftanb  f(^on  eine  gange  9öeile  im  gimmer,  als 
2öolf-©ietric|)  fid)  i^m  jutDaubte. 

„^tfdjulbige,  bitte,  9^aab,  id)  toar  in  ©ebanJen/' 

„S>a6  fa^  id),  $ot)eit,  unb  be6t)alb  —  foll  id)  pielleid)t 
tpieber  ge^en?" 

„3tein,  nein,  mir  ift  lieb,  ba^  bu  !ommft.  9öir  finb 
je^t  allein  unb  blciben'e.  Hnb  pielleid)t  t)5rt  bas  grä^- 
lic^e  fiautenlieb  banabcn  aud)  mal  auf  in  biefem  Seben  1" 

„ga,  fürs  S^onjertpobium  in  93erlin  ift  bie  junge 
©ame  nod)  nid)t  reif,"  lacf)te  '2iaab  unb  na^m  banfenb 
bie  gebotene  gigarette. 

„93ringft  bu  toas  9teue6?" 

„^rinjeffin  '^utta  ift  angefommen." 

„©ie  aud)?l   9Bol)er  u)eifet  bu's?" 

„gd)  burfte  $ot)eit  Slbtiffin  oon  ber  93al)n  abholen." 

„33eporäugterl"  9Bolf-S>ietrid;  flopfte  i^m  auf  bie 
6d^ulter.  „®ie  alte  ßuneigung  —  gemilbert  burd; 
Seit  unb  35ernunft.  SBie  fie^t  fie  au6?" 

„33ortrefflid),  obfd)on  fie  fagt,  fie  t)ätte  piel  ^rger 
get)abt." 

„2öer  ^at  ben  nid)t?I" 

„gc()  u)eiB,  bu  auö),  93ei  bir  roar  "ipintus.  23ei  bem 
93efu(^  ge^t'6  feiten  ot)ne  ein  negatipeö  Slmüfe- 
ment  ab." 


144 


„6c^c  dcf)tig.  2lber  meine  ticinc  ^rcubc  ^att'  ld> 
auä)  nod)  eben." 

'^aab  tpartcte,  cb  2BoIf-s5>ieti-id)  me^c  [agen  oollte. 
Stber  bec  fd)u?ieg  je^t  unb  fdjmunjelte  nuv  juc  0d)laf- 
äimmcctüc. 

„9]]ein  53ornnttag  toat  n\d)t  fet)c  angene()m.  (Einige 
Seilte  in  meiner  "Spenfion  fjaben  glüdlid)  erfd)nüffelt, 
ba^  bu  ein  '^Jcinj  bift  unb  ba^  beine  tjalbe  Familie  I)iec 
ift.  Od)  glaube,  bec  Slbcian  unb  bcc  0d)malä  f)aben  ji^) 
ba  tDid)t{g  gemad;t.  7la,  ©cljeimnijfe  gibt's  ja  in  [old)em 
93äbd)en  überhaupt  nuc  anbertl)alb  6tunben.  Unb 
bann  mu^  ee  fd)on  33inbfaben  regnen,  ba'^  bie  fieute 
ni<l)t  jueinanber  tommen  fönnen.  9^un  bin  id;  mit 
einmal  feljr  intereffant  in  ber  93iHa  92largaret^e  ge- 
worben. 32^an  tuf(i)elt  unb  redt  bie  ^äl[e.  Einige 
möd)ten  voo^l  oorgeftellt  fein."  sDa  2öolf-©ietrid)  eine 
leicl)t  erfd)redte  93ert)egung  madjte,  fu^r  9^aab  nac^ 
einer  !leinen  ^aufe  fort:  „©u  fennft  mi(^  —  e^er  laffen 
bie  ©cbtoeijer  ©arben  einen  ange|)eiterten  ^ilm- 
furbler  an  ben  ^ap^t  tjeranfommen,  e|>e  \<^  frei- 
toillig  . . ." 

„93rar>o  I  3d)  bin  aud;  i;ier  wirf (ic^  nid)t,  um  93e- 
Eanntfd)aften  ju  mad)en.  (Sd)eint  mir  übrigens  t)iel 
Spielerei  barunter  §u  fein." 

„ga,  toei^t  bu,"  9^aab  blies  noc^bentlid)  ben  9^auc^ 
feiner  gigarette  in  bie  Suft,  „früher  t)ab'  id)  nic^t  fo 
barauf  geachtet.  Se^t  fc^eint's  mir  mand)mal,  ols  ob 
ganj  i5>eutfd)lanb  —  ben  fü^en  <ipöbel  obgerec^net, 
ben  man  oom  2lu8tt)eic|)en  tennt  —  nur  aus  ^tpei 
Familien  beftet)t:  "Riefte  unb  —  oon  ^ieffe." 

„6et)r  fd;meid)etl;aft,"  ladjte  2Bolf-©ietrid),  „ba  ge- 
l)5r'  id)  ipenigftens  ju  ben  oon  "ipieffes,  mas?" 

„5lber,  liebe  $ot)eit,  bu  — " 

„©efd)entt.  Söenn  bas  aber  beine  ganzen  0orgen 
finb  — " 

„Sld),  nee,  SKein  23anfier  —  großartig  !lingt  bas, 
loas?   Söenn  ber  92^ann  lauter  fold)e  ^apitaliften  ju 

«BreSber,  a>er  fU6erne  Ätanid)    lO  I45 


Dcraiäten  \>ätt(i,  vok  mid),  bann  !5nnt'  ec  bas  Säbdjcn 
am  5can!furtcc  ^to^marEt  5umad)cn.  ^a,  al\o  mein 
93anHcr  i}at  mir  gcfcf)r{cbcn,  ba^  id)  bereits  munter 
Dom  ^opital  lebe.  SBenn  biefer  großmäulige  Slusbrucf 
erlaubt  ift  für  bas,  wae  in  einer  @cfe  feines  Srefors 
fid)  fad)te  perErümelt." 

„9?aab,  bu  tpeißt,  ba^  id)  jeberäeit . .  /' 

„g<^  toeiß,  liebe  §ot?eit,  ba^  bu  jeber^eit  —  !eine 
2ll)nung  pon  beinen,  oon  euren  finanjicllen  llmftänben 
l)atteft.  3o,  mein  ©ott,  tplc  folltet  it)r  aud;?  ^as 
rparen  §ofmarfd;allangelegent)eiten,  Slbjutantenforgen. 
^(^  tpette,  bein  93ruber;  ber  ^crjog,  l)at  erft  in  jenen 
9ZoDembertagen  burd)  Umfrage  feftgeftellt,  wie  man 
eigentlid)  ein  Portemonnaie  aufmad)t . . ." 

„92löglid).  ^e^t  follt'  uns  einer  beibringen,  rpie 
man'ö  tpieber  3umad)t.  ©enn  toal)rl)aftig  bic  Slus- 
gaben  reißen  nidjt  ab," 

„Tout  comme  chez  nous.  ^rifeur,  93ab,  ^rüt)ftücf, 
Leitung  —  bie  erften  groanjig  52krf  finb  ^eibi,  unb  es 
ift  allemal  erft  l)alb  jeljn  morgens.  93i6  es  übanbe  l)alb 
jeljn  ift,  l)at  fid)  nod)  einiges  t)erflü(^tigt,  rpeiß  ©ott." 

„^rifeur  — ?  Qc^t  weiß  ic^  erft,  was  mir  an  bir  auf- 
fällt. ♦,!" 

»•Sag'  gar  nid)ts.  0d)rec!lid)l  3^1)  bin  im  93ilb. 
2Däl)renb  id)  bie  geitung  las,  t)at  mir  ber  93albu330 
angeblid)  ,bie  §aare  ettoas  egalifiert'.  5>abei  t)at  er 
mir  meine  gan^e  d)araEteriftifd)e  5=rifur  jerftört  —  ben 
93art  ebenfalls  —  unb  einen  ganj  gemeinen  5?ommiß- 
fd)nitt  oerübt."  9laah  bemül)te  fid),  bas  l)eiter  ju  fagen. 
2lber  ein  wirflic^er  5lrger  Elang  burd).  ^r  fal)  erftaun- 
lid)  Deränbert  aus  in  biefer  neuen  g^rifur.  ^atte,  toie's 
3öolf-©ietrid)  fd)einen  wollte,  eine  ftarEe  ^l)nlid)Eeit 
mit  irgenb  wem,  auf  ben  er  nid)t  !am,  ber  in  feiner 
Sugenb  einmal  eine  9^olle  gefpielt  l)aben  mußte.  2öer 
war  bas  bod)  gewefen,  wer? 

2Dolf-©ietrid)  l)attc  bie  93alEontür  geöffnet,  ©einen 
Slrm  in  ben  9taab8  legenb,  trat  er  langfam  mit  bem 

146 


^reunbc  ^inauö  In  bcn  ipunbccl)cllcn  ^Jlalcnfonncn- 
l'djcin,  bcr  fic  golben  umflog  unb  umarmte.  2ln  bcn 
S^ifd)cn  por  bcm  Ijcllgcüncn  9?Qfcn  fa^en  Icfcnb, 
plaubcrnb,  in  bic  6onnc  blinjdnb  gutangezogene 
3}ienfd)en.  2luf  bem  9?afenteppid)  um  bic  £iegeftüi)le, 
bic  mand)  tDotjIgcformtee  93cin  im  bünncn  6eibcn- 
ftrumpf  bem  23cf4)auec  präfentiecten,  fpiclten  pcr- 
gnügtc  X^inbec. 

Unten  por  bem  ^otcl  mar  ein  t)od)elegcmte8  "^Pripat- 
auto  porgefat)ten.  ©ic  offenbar  lange  unb  fd?ir»iecigc9 
Serrain  übertpinbenbe  g=at)rt  !onnte  bie  SIeganj  bes 
foftbaren  SBagenö  nid)t  pcrroifdjen.  92läblertoffcr  unb 
l)ellgelbe  £ebertafd)en,  bie  gerabc  abQclabQn  rourben, 
perrieten  bie  2üol)lfituiertt)eit  ber  93efi^er.  Q'm  be- 
l)äbiger  alter  §err  im  [taubgrauen  Slutobrc^,  bic  53riUe 
j>od)  an  bie  £ebcr!appc  gefd)oben,  folgte  langfam,  bie 
fteifen  ©lieber  ftrccfenb,  einer  flotten  jungen  9iiäbd)en- 
erfd)einung.  ®ie  u?ar  mit  ipe^enbcm  04>leier  auf  eine 
jum  Smpfang  bereitfteljenbe  alte  ©amc  zugeeilt,  bic 
fie  im  frö^lid)en  23irbel  bret)te  unb  mit  geräufd)Poller 
^reube  tü^ta,  2Boran  bic  S:ijct)e  am  9lafenranb  tcilö 
intereffierten,  teils  Eritifdjen  Slnteil  nahmen. 

£5)ie  beiben  Ferren  oben  fdjauten  auf  bas  Seben 
unter  fid)  eine  Söcile  jdjtDcigenb  t)crunter. 

„92ian  tommt  fid)  t)ier  oben  auf  bem  breiten  fd;önen 
93aUon  ein  bi^djen  toie  ber  feiige  "Spolpfrates  Por,  u:>a6?" 

„Qa,  lieber  9^aab,  ein  bi^djen.  93lo^  —  bai  alles  ift 
unö  burd)au6  rxid^t  mel)r  ,untertänig'/' 

„SBar'ö  nie.  ^ir  finb  ja  in  Reffen,  ©ae  ift  bad 
t)übfd)c  an  93crgleid)en,  ba'^  fie  nie  ftimmen." 

„Hnb  bod)  —  l)m.  Söic  pielc  ©olbfifd)d)en,  glaubft 
bu  —  ©olbfifd)d)en,  toie  ba5  muntere  ^ing  ba  unten, 
bas  porerft  noc^  all  feine  8ärtlid)!cit  an  eine  bicfc 
afttjmatifc^c  Spante,  als  an  ein  untauglid)eö  Objeft,  pcr- 
fd)tpenbet  —  toarten  l)ier  in  ben  5?ofenIauben  — " 

„33iellcid)t  auf  ben  »'Sprinjen'  im  OTärdjen  —  nl4>t 
auf  mic^,"  parierte  'Siaab, 

147 


2öolf-^ictrid)ö  3ügc  oerfinftcrtcn  fid).  Sine  ücine 
^altc  gcub  fid;  ffcil  jn?ifd)en  bic  Slugcnbraucn.  Sr  trat 
ettPOö  äucüc!  DC>m  ©clänbcr  unb  fagtc  langfom:  „gd; 
fdjeibß  au6.  ^m  5?^ärd)cn  unb  Scbcn,  Srftenö  unter- 
jtel)cn  mdnc  ^ciratöplänc  —  bic  id)  nid)t  l)Qbc —  immer 
nod)  bcr  Sufti^niwng  i>^6  (r{)cf6  unfcrcs  $au[c6.  Unb 
bann  —  wollte  idj  mid;  barauf  [tüicn,  ba^  eine  neue 
©efe^gebung  —  [ie  U)ei^,  tparum  —  balb  mit  biefen 
$au8red)ten  unb  S'tifTiiliengefe^en  berb  bt(i<i)(in  unb 
t)öl;nijd)  aufräumen  wlxb  —  id)  bin  barin  gro^  ge- 
tporben.  3d)  mürbe,  ab  erfter  männlid)ec  S:t)ron- 
anmärter,  eine  gemeine  ^aj)nenflud)t  barin  jct)cn, 
menn  id>  ba^  2Bappen,  ba^  fie  unö  jerbrec^cn  tfollen, 
xa\d}  nod)  oergolbetc." 

„gd;  perftei)e  bas  burdjaus." 

„9Ta,  ja  — "  9BoIf-®ietri(^  na^m  ben  S:on  ipiebec 
leid;ter,  inbem  er,  rebenb,  bie  S^inber  unten  bei  itjrem 
93allfpiel  ocrfolgte,  „ —  ober  bu,  bu  braud)ft  bod)  !eine 
9^üdiid)ten  ju  ne()men." 

„221einft  bn9"  ©ae  !am  ^art  unb  fd)arf  vok  ein 
6tc>^  l)erau6.  (Ss  war  aber,  a!ß  ob  ber  2on  ben  0pred)er 
fclbft  er[d)rec!t  ^ätte,  benn  'Slaab  laö^dta  |e^t  oerlegen 
unter  23olf-©ietrid)6  verblüfft  forfd)enbem  93licE  unb 
fut)r  ctu?aö  unfid;er  fort:  „53ielleid)t  l^at  mid)  ber  alte 
0d;openl;aucr  oerborben.  ^u  a>ei^t,  id)  (efe  il)n  gern. 
S^ant  fd)reibt  mir  ju  lange  6ä^e.  9^iet(fd)e  blufft  mir 
3U  glänjenb  mit  ben  'SiaUtan  feiner  2lpt)ori6men. 
@d)open^auer  fagt:  :^eiraten  ^<tl^t,  feine  33erpfli(^- 
tungen  oerboppeln  imb  feine  ^Icd^ta  l)albieren.  ^%u 
l)ab'  id)  nid)t  bie  geringfte  Suft,  u>eber  jum  einen  nod) 
5um  anberen.  9tein  —  ein  foliber  93eruf  —  6tubium 
ipieber  aufgenommen  —  fo  roeit  reid)t'6  nod)  in  bem 
0afe  am  5?o^martt  —  ^jcamen  gemac()t  —  irgenbtoo 
9?ed)t6anrpältd)en,  mit  einem  guftijrat  affojiiert,  ber 
fid)'8  bequem  maö)t  —  ^ort  ber  0d)toert>erbrcc|)er, 
Sroft  ber  SDitmen  unb  2öaifen.  (gpcntuell,  tpenn'ö 
wicbcc  mal  beffer  !ommt,  iPäre  ju  ertpägen  —  Ron- 

148 


fulatöEarrierc.  93i3cEonfuI  in  ©uanoljani,  Scgatione- 
cat  in  2^cutoiTiifd)cU  ©in  bifecf)Gn  wae  gc[part  füre 
SUtcc  —  bann  irgcnbipo  mit  ein  paar  Sammlungen  — 
92lacfen,  92hi[d)cln,  2tutograpt)en,  was  mei^  id;  —  auf 
eine  ücine  5^Iitfd;c,  bic  nid)tö  einbringt,  im  SUtec  —  unb 
fdjlie^lid;  einen  fanften  ©erud;  Don  Opobelbot  uer- 
breitenb,  ,auf  bie  ^oltiUe  gcbücft  juc  0cite  bes  u)äcmen- 
ben  Ofene',  bapon  träumen,  rt)ie  man  mal  alö  junger 
Leutnant  auf  fpiegelblan!em  "iparfett  im  6d)lofe  ju 
9^ap^  beim  5)ofball  als  53ortänäer  in  tDei^cn  33uj:en, 
ppn  einer  ^rinjeffin  befoljlen,  ben  ^ctillon  eröffnet  bat." 
„©ic  gute  ^utta  —  fie  l;at  ju  gern  mit  bir  getankt  — 
ict)  fet)e  nod)  bae  entfette  ©efid)t  ber  ©räfin  Slrnftein, 
ab  fie  biet)  jum  britten  33kl  jum  SBaljer  t)olen  liefe." 
(5in  träumerifd)  U)et)mütiger  8ug  fam  in  2BoIf-S>ietrid)8 
©efid)t,  alö  er  pon  ber  <Sd;u?efter  ^btiffin  fprad).  6ie 
tpar  nie  fd)pn  getpefen,  iljr  !npd;iger,  gebrungener  33au 
i^attn  iztwab  23äuerli4)e6,  Hngelenfes.  6ie  roufetc  bas, 
unb  bae  mad)te  fie  jtpifdjen  ben  fc^lanJen  ariftofra- 
tifdjen  Ö^ng^fi  nc*cl;  genierter,  alö  fie  ppu  9^atur  u?ar. 
6ie  fab  ben  93rübern  tppbl  äbnlid);  aber  9lafe,  32Umb, 
Sluge,  alleö  tPar  ettpaö  ins  &etrpl)nlid;e  geraten,  unb 
fo  ipirtte  fie  ein  tpenig  u?ie  eine  JtariEatur  ber  t)übfd;cn, 
eleganten  ^rin^en,  Slber  il)r  ^erftanb  tpudjö  gerabe 
unb  gefunb,  6ie  bat  ben  53ater  fd;pn  mit  ad;t5el)n 
^a^ren,  nid;t  |)eiraten  ju  bürfen.  llnb  alö  er  fie  fragte: 
Söaruni  benn,  antipprtete  fie  Jül)n:  ,2Benn  mein  (5atte 
bie  ij)od)^<iit5Xc\\i:  mit  mir  nad)  2tpm  mad)t'  —  bae 
tPar  in  ber  Familie  trabitipnell  — ,  , betrügt  er  mid) 
fd)pn  untertpegö  in  33erona.*  ©er  ^erjpg  perbat  fid) 
fplc^e  f ripolen  9teben,  aber  er  fal)  il)r  nid)t  Pbne  9?übrung 
naö),  alö  Qutta  mit  einem  ^nide  fd;ipeigenb  fein 
Simmer  perließ.  3?ian  i^attc  itjr  benn  aud)  nie  pon 
einer  St)e  gefproc^en.  9Xm  bie  Spante  3ft»t>ella  ©alanta, 
bie,  fclber  finberloö,  alö  frpmmc  S?atbPlifin  ben  23cruf 
jeber  ^rau  in  ber  3^ad;fplge  ber  9})abonna,  im  5^inber- 
fegen,  fab,  b^ttc  einmal  furj  por  bem  J^riege  einen 

149 


|aponifd)cn  "^Prinjcn  ab  (£I;cEanbibatcn  präfcntiert. 
(Sincn  Elcincn  jitconcngclbcn  ^crrn,  bcc  eine  93rillc 
trug,  hinter  bct  tc'ina  Slugcn  ju  jcin  fd)icncn,  unb  bcc 
bod>  alles  fal)  unb  alles  fofort  nad)mad)te,  mas  er  fal). 
(Sc  u?ac  i^c  Dom  fpanijd?en  ^ofe  gcfanbt  rpocben  mit 
bem  2ötn!,  bec  tpenig  reijpolle,  aber  üuge  Ql\iatc  ^obe 
jid)'6  in  ben  5?opf  gefegt,  eine  beutfd)e  "^Prinjeffin  ju 
Ijeicaten  unb  baju  bereits  bie  Suftimmung  feines 
93etters  ober  OnEels,  bes  92liEabo,  erlangt,  ^k  fürftlid)e 
2Beiblid)teit  in  Spanien  befa^  nun  Iciber  nid)t  ben 
gtjrgeiä,  in  0[tafien  gu  glänjen,  unb  man  reic|)te  ben 
Japaner,  t)ulbDoll  Der5id)tenb,  nad;  9tap^  l)inüber. 
^[abella  ©alanta  baö^t(i  jofort  an  3utta,  bie  unter 
Europäern  £aum  als  bas  gro^e  Sos  galt,  f^l^t  ©e- 
banfengang  rc»ar  ungefät)r:  ein  Slfiate  fann  l)ier  aud) 
nod;  aus  Siebe  freien.  3n  ber  ^omeftifenftube  I)atte 
man  bas  balb  l)eraus,  unb  einer  ber  (i;t)auffeurc,  ein 
ed?tes  tecfes  SanbesÜnb,  ber  I)äufig  bie  beiben  ^rin- 
jeffinnen  unb  ben  gitronengclben  im  S^empo  ber 
Spajiecfaljrt  burd>  bie  2Bälber  um  9^a2)^  fteuern 
mu^te,  bi:ad)tc  bamals  bas  refpeftlofe  33erslein  in 
Umlauf:  ,(£n  "i^apaniit  —  is  beffer  als  faanecl*  Sluf 
bem  großen  23all,  ben  Sfabella  ©alanta  unb  9\eginbolb 
für  ben  (^a\t  aus  bem  Often  gaben,  I)offte  man  auf  bie 
(Entfd)eibung.  Qutta  fd)ipan!te  tatfäd)lid);  benn  bem 
Japaner  gefiel  fie  als  (Europäerin,  ©r  geigte  fid)  be- 
geiftert  unb  äußerte  bas  entt)ufiaftifd;.  Juttas  Simnier 
tparen  ein  einziger  Sl)rpfantl)emengarten,  unb  bie 
tpunberbarften  0eibenftoffe  unb  6tidereien  fanbte  ber 
g^reier  faft  täglid).  2lud)  toar  er  bereit,  einen  pl)antafti- 
fd)en  ^eiratsJontraft  ju  mad)en,  ber  it)r  jebes  jipeite 
3al)r  eine  lange  ©uropareife  mit  großem  ©efolge 
garantierte.  SIber  ber  23all  entfdjieb  gegen  il)n.  Ober 
eigentlid)  u>ar  es  "^pintus,  ber  entfct)ieb.  Ober  ganj 
eigentlid)  bas  unfinnig  glatte  ^arfett,  bas  eine  närrifd)c 
«Spezialität  ber  fonft  bmd}  bas  fpanifd;e  Seremoniell 
im  Slmüfement  recj)t  befci)räntten  ^efte  ber  SfabeUa 

150 


©alanta  mar.  "ipintuö  txittc  on  jenem  SIbcnb  bcn  ec- 
traiittcn  S)ofmarfd)aU  in  [einen  '!pflid)ten  ipürbig  ^u 
pertreten  übernommen.  (Se()r  befliffen,  burc()querte 
er  mit  bem  Japaner,  ber  in  einer  \)ö(i)\t  a)imberlid)en 
Uniform  erfd;ienen  wat,  bie  feine  gefd;n>eiftcn  93eine 
unnötig  betonte,  immer  t)alblinf8  brei  6d)ritte  oormiö, 
bcn  g^eftfaal.  ^ae>  8iel  roar  ein  Heiner  purpurner 
23aIbQd)in  mit  bem  eingeftidten  2öappen  r»on  S^aftilien, 
unter  bem  bie  S?önigUd)e  §ol)eit  im  t)ol)en  ^ermelin- 
!ragen,  bcn  bamals  außer  if)r  !ein  92lenfd)  trug,  bie 
§ulbigungen  itjrer  ©äfte  empfing.  Slurj  oor  bem 
rettenben  S^eppid;  glitten  unter  bem  jugenblid;  tänjeln- 
bcn  'ipintuö  bie  93eine  au6,  unb  ber  ftelloertretenbe 
2Jkrfd;aU  |d)Iitterte  ben  fnappcn  9lQ\t  beö  Söegee  mit 
gefpreijten  g=rac!fd)öfeen  auf  feinem  ©c^uperpunEt  auf 
bie  entfette  "^rinjeffin  ju.  einen  Slugenblid  ftu^te  ber 
Japaner,  hinter  ben  großen  runben  QBrillengläfcrn 
funEelte  etroas  auf  toie  jmei  £id)terd)en.  Sr  grinfte, 
nicfte  juftimmenb  unb,  rafd)  gefaxt  —  benn  er  I)ielt 
biefe  mertoürbige  Hnterncl)mung  bes  $errn  pon  <5pintu8 
für  ein  rötfel^afteö,  aber  notipenbiges  S^t^^Tiioniell  — 
tparf  er  bie  langen  0<i)ö^z  feines  Hniformrodes  l)inter 
fid),  lie^  fid)  ebenfalle  fdjonungsloö  auf  feinen  Slllcr- 
tpcrteften  fallen  unb  fa^  fo,  fei;:enb,  u?ie  immer,  unb 
bie  toei^en  3ät)ne  fletfd)enb,  neben  ber  über  bae  Hn- 
gefd)icf  ergrimmten  S;c5enenä  ju  b^n  S^ü^en  ber  ^rin- 
jeffin.  gn  einem  felbft  pon  ber  beften  §ofer5ieI)ung 
nid)t  5U  unterbrüdenben  ©eläd)ter  ber  ©efellfd)aft, 
bae  fid)  längs  bcn  Söänben  anfdpmellenb  fortpflanzte 
unb  fogar  bie  l)ol)en  $errfd)aften  anftedte,  ftarb  bamab 
plö^lid),  aber  n\d)t  fd)merälo6  ber  le^teOSerlobungstraum 
ber  '^Prinjeffin  '^utta . . .  Slb  fie,  ein  Sal^r  fpäter,  pon 
bem  ^erjog  als  ^btijfin  bee  ©tifteö  §eiligenerbe  mit 
bem  cbelfteinbefe^ten  ^irtenftab  belehnt  vomba  unb 
ber  23ruber  in  feiner  fto^tpeife  gefpenbeten  3öeit)erebe 
bcn  in  ben  0a^ungen  porgcfdjricbenen  'ipaffus  fprad): 
,(£urc  §ol)eit  oerbanEen   biefe  bt'l;c  2öürbc  unb  ben 

151 


Qtah,  bcr  il)r  «Spmbol  ift,  tat  5nntgtcit  Bl)CC6  ©lauben?, 
bcr  9\cinf)cit  3^reö  Söanbclö  unb  bcin  cbcln  33or[a^e, 
bcn  0d)tt)cftcm  biefcc  2(nftalt  0d)tpcfter  unb  53ocbilb 
5U  fein'  —  ba  t)attc  ein  feincö  Säd)cln  ben  fonjt  nid)t 
gccabc  !ü^Ud)cn  32^itnb  bcr  neuen  ^btiffin  uml)ufc^t 
unb  Derfd)önt.  Ilnb  al6  Söolf-^ietrid),  bec  bae  bemer!t 
i)att(i,  jie  fpätec  bei  bec  ^oftafcl,  bie  bie[e  5eieclid;!eit 
im  S^amilientceife  bef4>Io^,  halblaut  fragte:  „6ag'  mal, 
3uttad)en,  tpacum  i}a\t  bu  benn  jo  unprogrammäßig 
t)or  btd)  l)ingelcid)elt,  ob  Soljann  von  ber  2öei6t)eit 
beineö  2Banbel6  jprad;?",  ba  i)att<i  \\)n  bie  6d)rx)e[ter, 
n?äi)renb  i^r  ber  6d;alf  au6  ben  Slugen  bli^te,  belel)rt: 
„2öeißt  bu  —  id>  ))abc  plö^Ud)  ben  ^intuö  unb  ben 
Japaner  mit  gejpreiäten  ^radjc^ößen  micber,  U)ie  bie 
roal^njinnig  gea)orbenen  Stffen,  auf  mid)  jufdjUttern 
fe^en.  Unb  SBanbel  I)in  —  SBeie^eit  t)er,  oI)ne  biefes 
2Beltjd)littern  auf  bem  fpanifdjen  223id)öboben  ber 
SfabeUa  ©alanta  toäre  mir  U)oI)l  bciQ  eble  ©pmbol  bes 
^irtenftabeö  entgangen.  Unb  id}  fäße  |)eute  tt)al)rfcf)ein- 
lid)  mit  getreusten  93einen,  teetrintenb,  auf  einer  par- 
fümierten ^Mttc  t)od?  über  ^otoI?ama . . ." 

©as  alles  jucfte  je^t  bli^artig  2öolf-S>ietrid)  burcf)6 
§irn.  ©ie  Slntunft  Juttas  l)ier  in  6aläfd)lirf  unb  bie 
Erinnerung  9^aab8  an  bie  S^änje  beim  ^ofball  ^^attan 
fic^  ba  tpunberlic|)  t>erfd;lungen, 

„Ob  all  \o  was  je  tt)iebertcl;rt?l" 

„Söie  meinft  bu  bae'^" 

„9Zid)t6  —  id)  bad)tc  nur . . .  9kin,  eigentlich  roollt' 
id)  bir  tpas  jeigen  —  unb  babei,  et)rlid)  gefagt,  u)ollt' 
i(^  mir'8  felber  anfet)en." 

9taab  \a^  il)m  erftaunt  nac^,  u)ie  er  im  64)laf3immer 
oerfdjtoanb  unb  nad)  einer  SSÖeile,  in  jeber  ^anb  be- 
^utfam  ein  geral)mte6  93ilb  tragenb,  lieber  jurüdJam. 

„e)a\i  bu  93ilber  getauft?" 

„9Zein.  93loß  geftol)len,"  ladpte  2öolf-S>ietric^.  Qt 
breite  bie  93ilber  um  unb  rüdte  jebes  auf  einen  0tu^l 
inö  re^Jte  Sidjt. 

152 


llnb  ba  wat'e  bod;,  als  ob  cttpoe  ganj  6cltfatnc6 
gcfd)ät)c.  9{u6  bcm  einen  rotgolbcncn  9?at)men  lädjcltc, 
in  Iicl)tcn  g=rül)ling6forbcn,  gonj  Ieid)t  unb  biiftig  ge- 
malt, eine  f4>önc  junge  ^rau.  3"!  IjcUfcibenen  ^of- 
balltleib  ber  act)t3iger  Sa^ce  beö  Dorigen  ä^ljctjunbectö. 
0ie  t)ielt  bas  S^5pfd)en,  auf  bem  ein  J^röndjen  ajd)- 
blonbec  8öpfe  \ai,  ein  u)enig  octid)ämt,  gejentt,  unb 
ihre  t)cllen  ©rctd;enaugen  fud)tcn,  U)ie  mit  cinec 
tinblid)en  93itte  um  93ergebung,  bcn  33efd)auer.  ©as 
3öappenfd)ilbd)en  ahct  rcd;t6  oben  in  ber  @cte  geigte 
im  blauen  g^elb  ben  flügelfd)lagenbcn  ?laben  auf 
golbcnem  Qi\i,  ^cn  2öappenDogel  bee  ©efd;led)te6 
bcr  '3laab  (Sblen  ju  9^aabent)eim. 

3öolf-5)ietrid;  ftanb  etftaunt,  0ein  23lic!,  ber  eben 
nod)  bie  Sieblidjfeit  biefec  g^rau  umfaßt,  bie  ooc  fcincc 
©eburt  obec  bod;  oot  feinen  ecften  S^inbl)Git6erinne- 
cungen  am  §ofe  irgenbu>eld)e  Atolle  gefpielt  ^aben 
mu^te,  glitt  ju  bem  5»^^""^^  l)inüber. 

^aab  aber  ftanb,  bie  Unterlippe  nagenb,  cor  bem 
anberen  23ilbe,  bae  bcn  ^erjog  SBalbemar,  feftlicf)  auf- 
gemacht in  ber  9^ittertrad)t  bes  5?ranid)orbenö,  jeigte. 
©6  gab  perl^ältnismäfeig  toenig  ^orträtö  oon  biefem 
dürften.  (£r  tuar  mel)r  0olbat  unb  ^er5og  getoeien 
al8  ^reunb  ber  5^ünfte.  2luf  biefem  glatten,  aber 
ji4Kr  ät)nlid;en  93ilbe  mar  er  ein  ftattlid;er  'SRann  oiel- 
leid?t  92]itte  ber  33ier3ig.  2lbcr  —  b<x5  lie^  fid)  ja  genau 
feftftellen.  Sin!6  unten  ftanb  bie  3al)reßäat)l:  „1885". 
Sllfo  ganj  rid)tig  —  fünfunboierjig  B<i()ce»  „Siebjeljn 
3at}re  nad)  feinem  Q^egierungeantritt,"  red)nete  SBolf- 
©ietrid)  untoillEürlid;  laut,  „unb  breije^n  Saljre  oor 
feinem  S'ob." 

„Xlnb  brei  Qa^re  oor  bem  S:ob  meiner  Guttut  unb 
meiner  ©eburt,"  ©6  loar  ^aab,  ber  bae  fagte.  2Die 
unter  einem  gtoang  Eamen  bie  SBorte,  langfam  ge- 
preßt unb  tonloe. 

„3d)  \)ab(i  nie  barüber  na4)gebad)t . . .  ift  beine 
97iutter  benn  bei  beiner  ©cburt  ♦ . .?" 


153 


'Staab  nicftc.  33om  $aljc  t)cr  fticg  ein  nctuöfcs 
Süden  übet  fein  ©efidjt.  „Sd;  tDurbe  bei  il)rem  93cuber 
erjogen  —  bie  id)  ju  Suc^  auf  bie  "^cinjenEIaffe  tarn." 

3n  2öolf-©iett:id)  bämmerte  ein  ©ebante  auf,  met)r 
ein  ©efüt)I.  (Sine  QBeflemmung,  bie  er  fid)  nid)t  erHären 
!onnte,  t)intei:te  2Boct  unb  S^cage.  ©c  fai)  t)on  93ilb  ju 
33ilb.  0a{)  oon  ben  53ilbem  ju  bcm  ^reunbe  I)in,  Unb 
ba  mac'ö  it)m  bod),  alö  ob  bie  beiben  gemalten  X^öpfe, 
bie  er  gefd^aut,  ber  männlid)  emfte,  tro^ige,  unb  ber 
milbe,  tDeiblid)  gütige  in  ein  einziges  jufammenflöffen. 
2Ilö  ob  ein  neuer  5^opf  barauö  n)ürbe,  mit  8ügen  aus 
beiben,  ein  neuer  3}^enjd).  2tl6  ob  feine  Stugen  je^t  bae 
feltfame  9öer!  nad)fpürenb  oerridjteten,  bae  bie  uner- 
forfd)li4)e  9Zatur  t)or  3at)ren  bilbenb  getan. 

^aab  faf),  tpie  bie  ©ebanten  arbeiteten  t)inter  2öoIf- 
©ietrid)6  6tirn. 

5>a  fenfte  er  langfam  nidenb  ben  S^opf:  „^a,  liebe 
$oI)eit,  —  fo  ift'ö.  2Bir  finb  beibe  ©etreue  ber  £Dp- 
naftie.  Qeber  auf  feine  9öeife,  jeber  nad)  feinem 
9^cd)t.  ©u  tjetrateft  nid)t  —  aus  Siebe  — ,  toeil  bu  bid; 
bereitt)alten  mu^t,  bie  ©pnaftie  fortj^ufet^en,  tt)enn 
pieüeid)t  bod)  nod) . .  ♦  3(^  aber  —  fud)e  unb  nei)me 
Ecin  Söcib,  toeil  bie  93aftarbe  ausfterbcn  foUen,  bamit 
bae  ©cfd;led)t  u>ieber  rein  toerbe.  53orurteil,  oieUeidjt. 
92]an  ift  barin  erjogen." 

„'^laabV ,,. 

„llnb  aud)  barin  liegt  2^reue,  ben£  id).  Hnb  fo 
barf  id)  — "  er  ging  bid;t  an  baQ  33ilb  bc6  ^erjogs  tjeran 
unb  legte  bie  §anb  auf  ben  9tal)men  —  „fo  barf  id) 
bem  ba,  bünft  mic^,  aud)  nad)  Sturj  unb  9^eoolution 
nod;  aufrecf)t  ins  ^lugc  fet)en." 


2luf  einer  23anf  im  JTucparE  ^interm  Jleinen  0d;tpa- 
nenteid),  ber  gerabe  ot)ne  0d)u>äne  tpar,  fa^  bie 
„muntere  £iebt)aberin"  bes  S^urt^eaters  unb  beulte 
tt)ie  ein  0d)lo^^unb. 


154 


S8  \)attc  \k  überrumpelt,  ©ic  gnnjc  (Srtertntnis 
il)rc5  pcrfet)lten  ©afeinö  mar  bct  armen  ^mic  S^nopf 
plö^lid;  gekommen,  ©er  32^orgen  tpar  [o  f^'ön,  unb 
beim  9hifitel;en  ^atta  [ic  ju  fid)  gefagt:  „^nne  S?nopf," 
^atte  fic  ju  fid)  gejagt,  benn  [ie  rebete  \\d)  gern  mit 
Dollem  9^amen  an,  tuenn  jie  mit  fid)  fprad),  „^nne 
S^nopf,  t)eute  fdjreibt  er  birl"  Ilnb  bann  fam  bie 
^o\t  unb  btad)t(i  einen  33rief  t>on  bem  Stgenten  in 
23erlin,  ba'^  es  mit  bem  2öinterengagement  nad) 
Söielefelb  bod;  nid>t6  n)erben  !önntc,  unb  eine  9?ed;- 
nung  von  bem  "^Pacfümfri^en  in  ^alberftabt,  bem  fie 
Dom  legten  Engagement  bie  0d)minEen  nod)  fd)ulbig 
tpar,  unb  eine  "^oftEarte  iljrer  S:ante,  ba^  \k,  ^nne, 
l;euer  jum  britten  23kle  it)ren,  ber  Plante,  (Geburts- 
tag pergeffen,  unb  ba^  fie,  bie  Spante,  aus  fpld;er  £ieb- 
lojigteit  iijre  S^onfequenjen  äiet)en  tperbe.  SIber  „er" 
—  er  t)atte  nid;t  gefdjrieben,  (Sr  l^atta  [id;  it)r  neulid) 
felbft  DorgeiteUt.  2luf  ber  J^urpromcnabe,  alö  il;r  bas 
S^äid)d)en  entfallen  ruar,  Unb  l)atte  fofort  gefugt: 
„5)arf  id)  B()iißn  ^ci  biefer  ©elegenl^eit  gleid)  banfen, 
mein  g=räulein.  6ie  I)aben  geftern  bie  . . .  bie  , . .  ja, 
tpie  ^ei^t  fie  bod)  in  b(in  ,3^ci  glüc!lid)en  S^agen'?  — 
®ie  t)aben  6ie  allerlicbft  gefpielt . . ."  Ilnb  bann  fyatta 
fie  il)n  nod)mal8  um  feinen  9Zamen  gebeten  unb  a?ieber- 
um  blo^  „9^aab"  perftanben.  ©as  ^atte  fie  etu?a6 
enttäufc^t,  benn  nad)  feiner  ganjen  (^rfd)einung  unb 
ber  d)eDaiere8ten  2lrt,  tuic  er  ficf)  perbeugte,  benatjm 
unb  pernet)men  lieg,  ))atU  fie  auf  Slbel  gered)net. 
SJ^inbeftenö  2lbel.  (Eö  feilen  ja  fogar  "^Prinjen  t)ier  fein, 
feit  ein  paar  S^agen;  unb  ale  er  bae  ^äfd)d)en  aufl)ob, 
^atte  fie  ber  füt)ne  ©cbanJe  burd)fd)auert:  „Söenn  bas 
ein  "iprinj  upäre  .  ♦ .?!  Ilnb  tr>enn  er  ben  §au6fd)lüffel, 
ber  in  bem  S:äfd)d)en  ftedte,  näd)ftens  in  feiner 
S:aid)e  . . .?!"  Ilnb  bann  l)atte  er  blo^  gefagt:  „9?aab" 
9^id)tö  babinter,  nid)t6  baoor,  blo^:  „9?aab".  0ie  u?ar 
aber  tro^bem  mit  it)m  gegangen,  ein  bi^d)en  bergauf 
unb  um  bie  epangelifd)e  5^ird)e,  voo  man  feine  ^u\it 

^55 


mcl^v  t)öctc,  blo^  unten  Don  bec  X^eßclbaljn  bic  roUcnbcn 
S^ccjcl  unb  bie  Sui'ufc  ber  S^cgctbubcn.  Hnb  cc  tjatte 
Don  bcc  (Eleonore  S>ufc  crjäblt,  bIc  cc  por  3at)rcn  in 
Dtclcn  9toUcn  bctpunbcit,  unb  pon  ber  piEantcn  ?^ejanc 
unb  bcc  fpinbclbürccn  6arat)  93crnt)ai'bt  unb  bcc 
runbcn  3ubic,  bic  er  in  ^ath  beladet;  unb  bann  wax 
CL*  t>on  "ipaciö  über  Sonbon  unb  93cctbobm  Sccc  u)icbcc 
nad)  6al3fcI;Iirf  jucücfgcfcfjrt  unb  bei  bcn  „8«?ßi  Qlücf- 
lidjen  S^ogen"  gelanbct.  Sc  t)attc  \o  eine  nette,  fi(|)ccc 
2lct  3U  plaubecn,  rod;  jo  bisEret  naö)  einem  "^Parfüm, 
bö8  ^nne  nid)t  tonnte,  [tilgte  fic,  als  bie  fteile  S^reppe 
über  bem  2SaffecfälId)en  tarn,  \o  ritterlid),  o^ne  i^ren 
2lcm  ju  brüden,  unb  erjötjlte  auf  einem  2Beg  oon 
einer  ganzen  tjalben  0tunbe  tpcber  einen  jmeibeutigen 
2öi^  nod)  eine  ©cfd)id)te,  beren  betpunbcrter  §clb  er 
felber  voax,  S^urj  er  }d)ien  if)r  fo  ganj  anbers  tpie  ber 
6ü^i)ol3  rojpelnbe  S^onjul,  ber  \l)t  jucrft  täglid;  32iai- 
blumen,  bann  Sreibl;au6rpfen  gefcf)icEt  Ijatte,  bis  bie 
^anbiba  Genius  \\)v  bie  9^oüe  ber  J^öffetoictin,  bie 
^nne  ftubicrt  t}atte,  uor  ber  9Xa\c  u)egfpielte.  Unb  fo 
r>iel  biftinguierter  xt>at  er,  als  ber  Eurjbcinige  ^abcifant 
au6  $anau,  ber  \1}X  bie  oerfdjoffenen  feibenen  ^lor- 
ftrümpfe  gef(^icft  i}atU,  bie  fie  aus  g^ulba  tannte,  u>o 
fic,  im  "ipreiö  I)erabgefc^t,  in  ber  Sluslage  gelegen  unb 
gelitten  I)atten.  Hnb  ber  ücinc  Leutnant,  ber  bcn 
SUieflug  nad;  Sautcrbacb  mit  ii}x  gemacht  unb  bann 
93iUette  britter  5^Iaf)e  genommen  \)attz,  rechnete 
überfjaupt  nidjt  mit.  ©r  f^atU  fo  ctlig  gelbe  ^inger- 
fpi^en  Dom  gigarettcnraucbcn  unb  nid)t  mal  bas 
®.  5?.  I.  5)en  l;atte  fie  fd;on  am  nüd;ften  Sage  l'aum 
me^r  gegrüßt.  2Sa8  ba<i}tc  fid)  ber  33cngel,  toenn  er 
fic  fo  mit  bcn  S^nopf äugen  anfticrtc?!  B"  feinem 
§otel  jmeitcn  9^ange6  follte  fie  iljn  befudjen  —  jum 
S^ec.  92kn  fannte  bae.  Hnb  fic  follte  ii)rc  £aute  mit- 
bringen. 5et)ltc  aud)  noc^,  bafj  er  it)r  mcudjlingö 
©ebid)te  eigenen  SBadjötums  oorlefen  moUtcl  0o 
faf)  er  aue . . .  214>,  unb  bann  ^atte  fie  bod)  xcd^t  gc- 

156 


\)abt.  ©ic  Silbers,  bk  allee  iPU^te  unb  qKcö  faf),  ^attc 
iljr'ö  glcid)  am  slbcnb,  nod)  ctjc  bcc  93prt)ang  ()od;- 
ging,  gcftcdt:  „©ec  §crc,  S^inbd)cn,  mit  bcm  bu  ba 
gegangen  bift  ^eute  —  ad),  tu  nid)t  fo  —  tjinter  ber 
GDangclifd;cn  S^ird)e  —  bae  ift  ein  93aron,  ja,  (Sin 
9?cid)6freii)ecc  9^aab  ju  9?aabcnl)eim.  Hnb  er  jagt  ju 
bem  "^Prinsen,  ber  l)ier  ift  —  511  einem  baDon  —  bu. 
33eftimmt.  Hnb  mit  ber  üeinen  pu^igen  (Sjc^ellenj, 
bie  t)ier  IjerumtDanst,  ift  er  aud)  gut  betannt.  Ob  er 
©elb  ^at,  n?ei^  id;  nid)t.  SIber  S^Iaffe,  5^inbd)en,  5^laffe  1 
g=reilid;  bie  §eniu6  t)at  iljren  "^Prinjen  —  aber  tpenn 
bu  bid;  tüd)tig  'ran  I;ältft,  an  beinen  33aron  —  lernft 
bu  ben  pieUeid)t  aud)  npc()  fennen,  ben  ^rin3en. 
Hnb  ber  23ruber  ^erjog  foll  aud)  fd)on  fpufen  t)ier . . . 
®er  ift  3tt)ar  pert)eiratet . . .  aber  bas  i)at  nod)  nie 
geniert.  Hnb  je^t  tonnen  fid)  bie  $errfd)aftcn  met)r 
get)en  laffcn,  perftel)ft  bu,  giet)  nur  immer  bie  ^lor- 
ftrümpfe  an  unb  b(in  ganj  turjen  blauen  9lod  —  ber 
ift  fo  ^übfd)  eng  —  unb  !ein  5^orfett  —  unb  . .  ♦" 
93ü^ne  frei!  ©a  toar'ö  ju  @nbc  mit  ben  guten  Er- 
mahnungen ber  Sübers.  SIber  nod)  tpät)renb  ^nne 
mit  bem  92]oferfd)en  9?eferenbar  flirtete  —  als  93ac!- 
fifd)  im  erften  ^U  — ,  fagte  fic  innerlid)  immer  oor  fiel) 
^in:  „(Sin  3'J^cil>^rr , . .  ein  ^rinj  ♦ , .  ein  ^erjog  . . ." 
Hnb  fie  befd)lo^  bie  feibencn  S=I»t[tcümpfe  anjU5icl;en 
unb  ben  blauen  9?ocf,  ber  fo  eng  mar,  unb  tein  S^orfett. 
S>enn  je^t  tamen  bie  l)ei^en  S^age. 

Hnb  ^eute  frü()  \)att<i  fie  bie  5It>>^ft»;ümpfe  ange- 
zogen unb  ben  blauen  '3lod,  ber  fo  eng  roar,  unb  fein 
S^orfett.  Hnb  o?ar  mit  it)rer  9^olle  erft  jum  ^i^'f^wi^ 
gegangen,  fid)  onbulieren  5U  laffen,  unb  bann  —  um 
äu  lernen  —  in  ben  tleinen  baumlofen  ';par!abfd)nitt 
^interm  6d)toanenteicl).  ©ort,  bas  \}att<i  fie  gut  be- 
obachtet, ging  ber  93aron  ^aah  jeben  92^orgen  mit 
93riefen  in  ber  §anb  jur  "ipoft.  2lber  bieömal  —  oor- 
t)in . . .  2öeincn  unb  Söut  fci)üttelten  fie  noc^,  loenn 
fie  baran  backte  —  oor^in  tparen  fie  ju  britt  oorbei- 

157 


gefommen  —  linJö  bcr  "SPrinj,  rcd^tö  bcr  23aron  unb 
in  bcr  92^ittc  biefc  tDtberüd?c  Sanbiba.  ©iefc  "ipcifon, 
bic  immer  alles  tDcgfifdjtc,  bic  ^^ollcn  unb  bic  2lft- 
fdjlüfjc  unb  bk  ^reitjcrrn  unb  bic  '^rinjcn.  ^ct  93aron 
i}att(2  ^öflid)  aber  jcrftrcut  gegrüßt,  unb  bcr  •^Jrinj  nur 
\o  beiläufig  an  ben  o?ci^cn  6trol)^ut  gegriffen,  ©icfc 
Sanbiba  aber  —  nein,  mie  fic  bic  nid)t  aueftcljcn 
Eonntcl  —  l^atte  ganj  freunblic^  gelacht,  ii)re  munbcr- 
Dollen  3äl)nc  —  ein  '^pferbcgebig  —  gezeigt  unb  ^er- 
übcrgcnidt  unb  gerufen:  „0o  früi)  fd)on  fleißig?!" 
Unb  ein  !5>irnbUleib  t)attc  fic  getragen,  mein  ©ott, 
ipie'ö  je^t  JQbcs  fleinc  92^äbel  an^ie^t,  U)cnn'6  n>a6 
porftellen  tplll.  Unb  ganj  getDöI)nlid)e  u)ei^c  0trümpfc 
baju.  ©ut  geiüad;fen  tt>ar  (ie  \a,  bie  Sanbiba  unb  i^atta 
Haltung  —  aber  tDic  fie  bic  23rüftc  babei  betonte, 
©as  tpar  fd)on  unanftänbig.  ^er  ©olbfd^immcr  in 
bcn  paaren  mar  fidjer  nid)t  cd}t  0ic  upolltc  mal  ben 
g=rifeur  banad>  fragen  , . .  2(bcr  bas  0d)limmfte  — 
bann  waren  bie  beibcn  allein  jurüdgeEommen,  ber 
•ipi'inj  unb  bie  Sanbiba,  unb  über  bas  tpci^c  93rü(Jc()cn 
in  ben  Iid)tgrünen  5?urgarten  untergctaudjt.  Unb  wo 
war:  ber  95aron  geblieben?  ©r  icu^te  bod),  ba^  fic 
t)icr  fa^  unb  —  no  ja,  eben:  ba'^  fie  ^ier  fa^  unb  i()rc 
9^ollc  lernte  —  bie  veüd)xU  9lolle  toar'e  aud)  noct), 
bic  fic  in  ber  ©ile  gegriffen.  S>a^  fie  ^lorftrümpfe  an- 
hatte, bae  mu^te  er  gefe^en  l^abcn  —  er  wat  bod) 
ein  S^apalier  — ,  unb  ben  blauen  9^ocf,  ber  fo  eng  u>ar, 
unb  fein  X^orfett.  0o  was  fict)t  ein  92Iann,  bcr  in 
'^Pariö  toar  unb  bie  9?ejanc  t)at  fpielcn  fc^cn  unb  bie 
Subic.  Slber  er  fam  nidjt  tpieber,  !am  nidjt  mcljr  por- 
bei,  ging  ^eutc  nid)t  nad)  bcr  'ipoft  mit  93riefen. 
2öarum  gerabc  l)eutc  nidjt?  ^ae  wat  eine  ©emcin- 
^eit  unb  eine  perfönlidie  33elcibigung.  Unb  brum  fa^ 
bie  muntere  Liebhaberin  bes  S^urtbcatere  ^nne  X^nopf 
l)inter  bem  deinen  0d;a)ancnteid),  ber  gerabc  ol)nc 
6d;tPäne  a>ar,  auf  bcr  tDci^cn  23anf,  3crfnautfd)te 
ipütenb  it)re  falf4)c  9lolk  unb  l)eultc  tpie  ein  0d)lo^l)unb. 

158 


'3la&)  einer  9öci(c  tarn  bcr  JRolIcgc  0d)ü^k  oocbci, 
bie  §änbc  in  bcn  $ojcntajd»cn,  bo8  92^ono!cl  cingc- 
tlcmmt,  mit  neuem  ßdjlipe  unb  ntd)t  ebcnfold^cr 
2Büfcbc.  Sc  ftu^tc,  geübte  leget  „ßecDUö",  fe^te  fid) 
ju  il)r  unb  bejal)  fie  burd?  fein  fpiegelnbcs  9Iipnotel.  Sc 
rod;  nad)  SJipcc^entinEtur,  benn  ec  t)atte  gabncDC^ 
geijabt  bie  9lad^t,  jagte  er,  unb  n>ac  jd)led)tec  Saune, 
n>ie  alle  fieute,  bie  nad)  ST^pccljentinltur  cied)en,  treil 
fie  bie  QXa&>t  8al)nu>el)  geljabt  t)aben.  Unb  mit  ber 
pcrfiben  g=reube  eines  32^enfd)en,  bem'e  nid)t  gut  get)t 
unb  ber  ebenfoldje  fud)t,  um  fid)  an  it)nen  ju  ergoßen, 
!onftatiecte  er,  bo^  ^nne  Ijeute  i^cen  guten  S'ag  nid)t 
l;abc;  ba^  il)ce  Slugen  bid  unb  cot  feien,  unb  ba^  i^m 
aud)  i()re  9Zafe  oben  gefd)tPollen  f(^eine.  2öocauf 
fie  it)n  belel)cte,  ba^  fie  einen  33cief  empfangen  t)abe 
bes  3nl)alt8,  ba^  il)ce  liebe  32^utti  red)t  !ranf  fei.  ©as 
lie^  il)n  äiemlid)  Eüt)l;  er  I)atte  Jein  red)te8  93ecl)ältni6 
ju  lieben  92^utti6  pon  perioeinten  ^Kolleginnen  unb 
glaubte  aud)  nid)t  bebingungeloe  an  becen  S;:iften3. 
Sc  n?ed)felte  Dielmet)r  plö^lid)  ben  ©efpröd)8ftoff  unb 
fragte  5lnne  ^nopf,  ob  fie  fd)on  tpiffe,  ba^  bie  Sanbiba 
ein  ^ect)ältni8  mit  bem  "^Pcinjen  t)abe?  £5)enn  bas  fei 
fein  ©caf,  mit  bem  fie  ba  t)orl)in  über  bie  93cüde  ge- 
laufen, fonbern  ein  rid)tiggel)enber  "^Prinj;  toas  aller- 
bings  je^t  aud^  nid)t  piel  mel)c  befage  als  Siffeffor 
ober  ^ofteleoe.  Unb  er  laffe  fid)  bcibe  Slrme  birett 
unter  ber  5ld)fel  amputieren,  tpenn  bas  nid)t  becfclbe 
t)od)mütige  ^ecl  fei,  ber  fürslid)  mit  it)m  unb  ber 
Sanbiba  unb  bem  S^onful,  ber  übrigens  ein  33ief)  fei 
unb  nid)t  mal  einem  anftänbigen  5^erl  l)unbert  92^act 
pumpe,  im  SJ^ittagsjug  oon  3=ulba  gefommen.  S»amal8 
l)abe  ec  fo  getan  —  unb  fie  aud)  — ,  als  ob  fie  fid)  gar 
nid)t  tannten.  Slber  auf  bm  6d)tDinbel  falle  ec  nid)t 
cein.  2ll8  bie  llntecl)altung  auf  bie  "^cinjen  bes 
Kaufes  9^ap^-S>cepbcücfen  —  tpa8  il)n  übcigens  bie 
fd)on  intecefficrtenl  —  gekommen  fei,  ba  t)abe  bie 
Sanbiba  plö^lid)  oeripirrte  füfee  Sieben  geführt  oon 

159 


33omct)mt)clt  bcr  ©cfinnung  unb  ^dbmtwn  unb 
Opfertob  unb  all  fo  n?06  6d)öncm.  Unb  bcc  S^onful 
unb  cc  Ratten  jid;  angefGl)en  vok  b\c  neugeborenen 
S?inber.  Slber  )e^t  fei  ja  alles  fonnenflar  —  bie  beiben 
liefen  ja  jebe  freie  0tunbe  äufanimen  in  bcn  9öalb 
unb  burcf)  bie  gelber,  bie  (Eljauffee  lang  unb  ban  93erg 
tjinauf  unb  über  bie  9lübenfelber  —  ba^  fie  nid)! 
fd)on  auf  bie  93a^ngeleife  Q<^tappt  unb  unter  einen 
©üterjug  getommen  feien  bei  il;rer  33erliebtt)eit,  ba& 
fei  t)öd)lid;ft  ju  oeranmbern.  ©as  helfet  33erliebtl)eit? 
(Sr  —  Dielleicljt.  Slber  fie?  Sine  gefunbe  $unbefd)nau3e 
fei  feiner  2lnfid)t  nac^  eine  tjeifee  2lngelegent)eit,  mit 
biefer  (^anbiba  unb  ihrer  QZatur  t>erglid)en.  9^i(^t  mal 
auf  it)n  Ijabe  fie  reagiert,  ber  bod) , . .  Slber  bapon 
ujolle  er  fct)it)eigen.  ^nne  u)iffe  bae>  ja  aus  bem  legten 
gemeinfamen  Engagement  in  Seobfd)ü^.  'i^\)t,  ber 
Sanbiba,  fel;le  eben  burdjauö  bie  gefunbe  0innli(^- 
Eeit  unb  bci'ö  bajuge^örige  b^'^ß  Srlebnie.  ©as  reic|)e 
benn  aus  für  fo  'n  bcfferes  £iebt)abertl)eater  vok  ^ier 
—  aber  bie  grofee  QSübne,  ein  gefdjultee  'Spublitum, 
toie  er's  jum  33eifpiel  por  jtpei  Saljren  in  23oc^um 
geljabt  l;ätte  —  tja,  ba  muffe  man  fd)on  an  ber  8 
loslegen.  S)a  muffe  bie  6(^minEe  bampfen  pon  ber 
£eibenfd)aft,  Stjrgeijig  fei  bae  92Wbel,  nid)t  ju  fnapp, 
2Bürbe  fid)  wo\)i  aud)  noc^  irgenbtpo  einen  93aron 
ober  fo  iv^as  angeln  —  pielleid)t  ben  '2laab  ober  u)ie 
ber  33urfd)e  l)eiye,  ber  ba  als  '^rin3enfd)atten  überall 
mit  rumlaufe.  2Die  . . .? 

^nnc  5^nopf  i^atU  it)re  äerfnautf(|)te  9?olle  u>eit  ins 
©ras  geiporfen. 

„SBas  ift  los?"  fragte  0d;ü^le  erftaunt  unb  liefe, 
um  beffer  ju  fetjen,  bos  92^ono!el  in  bie  t)ot)le  $anb 
fallen. 

„2lc(),  nid)t6  —  ba  voat  ein  ^rofd;!" 

0d)ü^le  t)atte  eine  galante  SIntpanblung.  (£r  ging 
mit  brei  tänjelnben  0d;ritten  auf  bie  im  ©rünen 
liegenben  93lätter  5U  unb  l)ob  fie  auf.    „Ein  ^rofd) 

160 


ift  bü  übiigcns  nirgcnbö,"  jagte  er.  „'^d^  glaube,  je^t 
gibt'8  nod)  gar  feine  ^rö[d)e." 

„3^röfc()c  gibt'e  immer,"  rounjte  ^nnc  S^nopf 
ärgerlid). 

„JTvir  aud)  ced)t.    Qd?  bin  jujar  fein  0torcf),  aber 

—  SIpropoö  0tord>  —  paff  auf,  ba^  er  bid)  nid)t  mal 
ins  93ein  beißt...  bei  bie  ©trümpel"  llnb  0d)ü^le 
betrad;tete  mit  2öot)lgetaIlen  ^nnes  f^Iorftrümpfe  unter 
bem  Enappen  blauen  9^oct.  2lud)  bafj  fie  lein  S^orfett 
ant)atte,  bemerkte  fein  5^cnnerblict.  Unb  er  bebauerte, 
ba^  fie  fid)  im  freien  befanben. 

„©onnertoetter  —  bu  bift  ja  im  Dollen  J'Jriege- 
|d)mu(i !" 

„0ei  nid;t  albern  1" 

„^üi  ipen  benn  — ?" 

„iJür  bid)  fid)er  nid)t." 

„9tee  —  benn  ic^  bin  \a  nur  5ufäUig  ^ier.  Siber  xö) 
bad}t'  mir'6  boä)  — " 

„2öa6?" 

„9^u,  ba^  bie  ,gute  321utti'  nidjt  gar  fo  fd)redlid) 
txant  ift."  Unb  er  fe^te  fid)  neben  änne  unb  fc|)C'b 
oertraultd)  feinen  Mageren  Slrm  in  ben  iljren,  ber  beim 
5)rucf  angenel^m  nad)gab.  „SJloUig  —  mollig !  SSei^te, 
S^inb,  man  mu^  nie  fo  t)übfd)e  0ad)en  für  einen  93 e- 
ftimmten  onäie|)en.  93lo^  fo  fürs  allgemeine,  'e 
Eommt  fd)on  einer,  ber'e  tPürbigt.    Söenn  ber  n{d)t 

—  bann  ber.  6timmung6fad)e.  Hnb  tpenn's  auö^ 
blo^  'n  J^ollege  is  —  ber  nod)  banfbare  Erinnerungen 
bett)at)rt . . .  93aftel)ftc?" 

„©laubft  bu  bae  witUiä)  felber  —  boe  mit  Sanbiba . . . 
unb  bem  "Sprinjen?" 

„3<^?  ©lauben?  3c|)  bin  Ijeilig  baoon  überjeugt. 
Unb  oon  benen,  bie  übertjaupt  fo  etipas  fetjen  —  ben 
§errn  2öiefel  —  übrigens  er  fud)t  bid),  er  l)at  6d)oEo- 
labe  für  b'iä^  —  ben  §errn  SGDiefel  unb  bie  S^inber  unter 
oierje^n  Sauren  ausgenommen  — ,  id;  meine,  bie  über- 
haupt fo  u?a6  fe^en,  bie  finb  genau  fo  im  93ilbe  toie 

*re8ber,  3)er  iUberne  «tonid)    11  l6l 


ic^ . . .  llnb  w<\&  bec  93aron  ie  —  0ped)t  I)ei^t  ec, 
glaub'  id),  obcc  ^at)n  ober  9laab  —  iebcnfaUö  nad) 
irgcnb  jo  'nem  53ogcl  — ,  mas  bcr  93aron  i[t  —  na, 
bcc  ftcl;t  nu  belänimert  banebcn  unb  lä^t  bcn  Unter- 
kiefer lang  runter  l)ängen  , . ." 

„©u  mein[t  —  ?" 

„9Za,  ©Ott,  neben  'n  "iprinäen  —  ber  jic^  noct)  In 
guten  3^1)»^^"  befinbet  —  iö  nifdjt  ju  mad)en.  S>  i  e 
5^onEurren3  l)ält  Jelncr  au6,  S)a6  bi^d)en  ^leoolution 
\)at  ja  ble  5)errjd>aften  nur  intereffanter  gemact)t  in 
SSeiberaugcn,  "^Pafj  mal  auf,  u)ie  balb  ber  nu  furiert 
ift,  ber  ©pec^t  ober  9?aab  —  pon  feinem  9?t)euma  ober 
toaö  er  angeblid)  gehabt  1^at,  unb  tpie  cafdj  er  bann 
abreift ..." 

„^omm,  0d)ü^le  — "  ^nne  fprang  auf. 

„2üaö  bcnn?   0d)on  toteber  ein  ^rofd>?" 

„9Zein.   S)ier  mirb'ö  ju  tjei^,  finbeft  bu  nidjt?" 

„3ö/  gnäbige  ^rau,  ic^  |)abe  ^uoiel  ©onne  —  tt>ie 
Hamlet  fagt." 

„SBillft  bu  t)eut  mittag  bei  mir  S:ee  trinken,  6cf?ü^le?" 

„^mU  — ?  2lber  mit  '5|3läfierpergnügen.  $m. 
The  simple   —  ober  the  complet .  . .?" 

6ie  fc^lug  nad)  feiner  ^anb,  bic  gerabe  ba&  92^onolel 
5um  2luge  führen  wollte. 

©ann  gingen  fie  ladjenb  am  Hfer  lang  mitten 
unter  ben  5^urgäften,  bie  fd)on  i^ren  angewärmten 
SBonifajiuö  in  ^ierlid;en  ©läfern  oor  fid)  i^ertm^m, 
Slber  fo  red)t  oeignügt  !lang  ^nnee  Sad;en  nic^t.  @6 
u?ar  bie  ftubierte  unb  auf  "ipublifum  bered)nete  fiuftig- 
feit  einer  munteren  Siebtjaberin,  bie  oor  einer  b^lben 
0tunbe  nod)  binterm  fleinen  0(4)U)anenteid)  im  J5ur- 
part  gefeffen  unb  gebeult  l;atte  tpie  ein  6d)lo^l)unb, 


32Iand;mal  mad)te  fid;  Söolf-^ietrid)  53ora?ürfe.  ©r 
war:  biccber  gekommen  mit  großen  "^Plänen.  Sr  l;atte 
53orfd)läge  madjen  sollen  bem  93ruber,  ben  33ettern, 


162 


bct  g=ainilic.  53ocjd)Iägc,  nid)t  ctvoa,  vo\e  bk  poUtifd)C 
Situation  au6/iunü^cn  )öI  —  bain  bic  6ituation  in 
biefcn  ^rüt)ling8tagcn  ipuc  bcntbar  fd)lcd)t  — ,  fo  boä?, 
wk  bk  bcffccc  Situation,  bk  fomnicn  mu^tc,  ju  cc- 
foffen  ipärc  unb  tpic  fic  t>ie  ^-omilic,  bk  bat  0turm 
auöcinanbecgeipirbclt  t>attc,  geeint  unb  pocbereitet 
finben  feilte.   Hnb  je^t  — . 

gipifdjen  allen  Sctpägungcn  unb  ^ntfd)lüf}en  brängtc 
fid)  \^m  ein  gefd?eitelter  !oftonienbcaunec  22^äbd)en!opf. 
S)er  läc|)elte  unb  nidte;  unb  mand)mal  fd)lug  er  auö) 
bloß  bic  großen  fcagcnbcn  2lugen  au^,  2lu6  bec  gcitung, 
bie  ec  morgens  burd)flog,  aue  ber  J^amiliendjronü, 
bie  er  abenbö  por  beni  6d)lafenge^en  tDäl^te,  funtelten 
i^n  biefe  lieben  [eltfamen  2lugen  Sanbibae  an.  Sr 
fdjalt  jid).  93erglid)  \iö)  mit  bcm  <iprin3en  Hamlet  — 
ipas  nur  jur  S't'Iöß  l)attc,  ba^  i^m  im  unrul;igen  SIraum 
ber  QXaöft  Sanbiba  als  Opt)clia  crfd)ien  unb  immerju 
bie  Söorte  u?ieber^olte:  „22^ein  "^Prinj,  tt>ie  ge^t  es 
gucf>  feit  fo  piel  S^agen?"  Xlnb  ba  er  il)r  perfi4>erte, 
ba^  es  iljm  fet)r  gut  get)e,  ba'^  er  fic^)  nur  fd)äme,  fo  im 
9Zad)tgetDanb  t)ier  mit  nacften  93einen  por  i^r  ju  ftel)en, 
äußerte  fie  immer  tpieber  im  X^lageton:  „§immli|ct)e 
32^äd)te,  ftellt  iljn  wkbax  l)err'  2ll6  er  fid),  Ijalb  er- 
n)ad)t,  ärgerlid)  über  ban  bummen  S^raum,  auf  bk 
anbere  6eite  tr»arf,  !am  ber  alte  Quecf  in  einem  S^rippel- 
fct)ritt,  ber  bem  S^ammerrat  fonft  burd^aue  ni<^t  eigen- 
tümlich ipor,  al8  angetrottelter  unb  bod?  perfdjmi^ter 
^oloniuö  auf  il)n  ^u  unb  tjüftelte:  „S^ein  23orger  fei 
unb  aud)  33erleit)er  nidjt!  —  6id;  unb  bzn  g^reunb 
perliert  bas  äDarle^n  oft.  —  Hnb  93orgen  ftumpft  ber 
Süirtfdjaft  6pi^e  ab."  Hnb  bann  pera)anbelte  fi<4)  ber 
^oloniuö  Quecf  plö^lid)  in  bie  tleine  S^cjellenj  si3intu8, 
bie  fid)  immerfort  tief  perbeugte  unb  mit  flüfternber 
Stimme  fagte:  „3c^  toill  mid)  ()inter  bie  S:apete  ftellen, 
ben  Hergang  anäu^ören." 

2öenn  er  nad}  foldjen  unb  ät)nlid)en  träumen 
morgens  frül)  eriPüdjte,  befc|)loö  er  jebeemal,  t)eute 

163 


Sonbiba  n\<i}t  3U  [cl)cn.  SIber  lag  es  nun  bacan,  ba^ 
es  bcc  ©pajicctpcge  im  "^Part  nid;t  allju  riclc  gab, 
lag  €6  an  feinet  toad)fenbcn  3ei:ftceut()cit  —  fo  ?iU)ifcI)en 
Sc^n  unb  elf  lll;r,  nadi  93runncntrunE,  5tül)ftüc!  unb 
Scitungslettürc,  tarn  cc  bölt  bocf)  immer  tDieber  am 
5?urt()catec  voxbai  unb  tparf  einen  23ll<l  Ijintei-  bie 
nid)t  allju  üppigen  SfeutPänbe,  wo  5U>ifd)en  5?uliffen 
unb  23ecfa^ftücfen  vox  bcm  93ül)neneingang  ein  paax 
95änEe  ftanben. 

^iec  jafjen  ^eute,  xok  täglich,  9lollen  lecnenb, 
plaubemb,  bie  6pa^en  fütternb,  bie  0c(>au[pieler, 
iPäbcenb  baiin  geprobt  iDUtbe,  unb  auf  ban  9^uf  bee  3n- 
fpijienten  roattenb.  $ier  oer^inbecte  ber  alte  93ö()nig, 
bie  mageren  ^nie  in  ber  Sonne  ipärmenb,  ben  jüngften 
J?ollegen  (£rit>in  93auber,  bie  f4)tpierige  ©jene  im 
britten  2ift  ja  lernen,  butct)  tpelt  aue^olenbe  Sr3ät)lungen 
au6  feinen  ©lan^tagen  in  9^oftocf»  ©ort  fyattc  93ö^nig 
rxaö)  [einen  eingaben  alles  gcjpielt,  tpa?  gut  unb  teuer 
ipar.  linb  bie  ©attin,  bie  in  einem  SKorgcngetoanb, 
l;olb  0d;lafro(f  unb  ^alb  alteö  93all!leib,  bancben  fa^, 
längft  oerblül;t,  tt>cnn  fie  jemals  geblüht  Ijatte,  flicfte 
beö  (£l;e^errn  u)enig  anfGt)nlid)e  0nc!en  unb  beeilte 
jid)  einäufdjalten:  „©ie  ©tubenten  |)aben  bamab 
meinem  32^ann  \ebc  l^ratoatte  nad)gemac()t,  jebe,  llnb 
ale  er  mal  pergejjen  l;atte,  einen  (Sdjlips  anju^ieljen, 
jinb  bie  0tubenten  am  näd;ften  2:ag  alle  of^rxQ  auf 
bem  93ummel  erfc^ienen." 

©er  unglüdUd)e  93auber,  ber  au^erl)alb  ber  93ü^ne 
auöfa^  oie  ein  magenfrankr  0e!unbaner,  ber  nid^t 
präpariert  ift,  mu^te  längft  in  ben  alten  ©lanjrollen 
93ö^nig6  93efd)cib,  unb  aud)  feine  2öirJungen  auf  bas 
"^ublüum  —  bamalö,  l^eute  fct)ien  fid;  bad  "ipublifum 
oeränbert  ^u  ^aben  —  u>aren  bem  grünblid)ft  einge- 
u)eil)ten,  jungen  Kollegen  nid)t  neu.  (£r  nicfte  bae^alb 
nur  jerftreut,  ujenn  33öl)nig  Suftimmung  ober  2lnteil- 
na^me  5u  ertparten  fd)ien,  unb  fc^aute  fe^nfüd^tig 
(jinübcr,  n?o  0d)ü^le,  ben  2lrm  me^r  geioo^nbeite- 

164 


mäfeig  als  järtlid)  um  ^Innc  J^nopfe  walt  au8gefd)nit- 
tcncn  QTacfcn  gelegt,  auf  bk  9^egie  bcs  ©iccftocö 
fdjimpfk  unb  bat  SKcinung  Sluöbcucf  gab,  ba^  man 
it)n,  6d)ü^k,  mal  eine  moberne  5?omöbie  infjenieren 
(äffen  follte,  bann  rperbe  man  etoae  erleben  an  ^Tcmpo, 
^umor  unb  33efechmgl 

©ie  gute,  alte  Sübers,  bic  ficf)  ^ier  immer  i^rc 
©arberobe  äured)tfd)ne{berte,  »ar  babei,  aus  einem 
Staatötleib,  bas  fie  porgeftern  in  „^ofgunft"  getragen, 
burd)  liftenreid>e  Hmänbenmgen  unb  necftfd>e  8ii' 
taten  ein  ^auslleib  für  bie  ^rau  beö  „©ottor  X?lau8" 
5u  madjen.  0ie  l^attc  6tc<fnabeln  im  SHunb  unb  fonnte 
nur  mit  Eaum  geöffneten  Sippen  ber  bosljaftcn  33er- 
mutung  Sluebrud  geben,  ba^  ^iax  9^einl)arbt  fid)  bc- 
ftimmt  aufhängen  tperbe,  toenn  ij)m  plöljlicl)  unb  un- 
Dermutet  6cf)ü^leö  genialifcbe  9?egiefon!urrcnä  er- 
toadjfe. 

„^8  gab  nur  einen  9?egiffeur,"  brummte  ber  alte 
Oltereborf,  ber  feiner  ©ett)ol)nf)eit  gemäf^  mit  einem 
ftumpfen  S:afd)enmeffer  an  einem  0tü(fd)en  ^olj 
berumfdjni^elte,  o^ne  ba^  au^er  6d)mu^erei  irgenb 
ettDae  SöcmerEenetDertee  an  g^igürlidjem  ober  Orna- 
mentalem bobei  entftanb,  „nur  einen,  ©as  toar  ber 
alte  ^einrid)  Saube,  3c()  l)übc  nod)  unter  il)m  an  ber 
33urg  angefangen/' 

„60?  ^ä)  baö)te,  bu  Ijätteft  nod)  unter  ©atjlberg 
in  ber  <ipremiere  Don  6d)iller6  ,9\äubern'  in  92^annt)eim 
ben  alten  32]oor  gefpielt?" 

Sllle  lac|)ten.  ^eber  im  Tonfall  feines  9?ollenfad)ö. 
®ie  muntere  £iebl)aberin  fonnte  fid)  geu)ol)nl)eit6- 
mä^ig  gar  ni(^t  berul)igen.  2lber  ber  oerujitterte 
Oltereborf,  ber  nid)t  auf  ben  93lunb  gefallen  mar, 
obfdjon  biefer  92Umb  eigentlid)  fo  auefal),  entgegnete 
ganj  ernft:  „"?5robiert  ^ab'  \<^  ben  alten  22^oor  bamab, 
liebe  Sübers.  Slber  bu  erinnerft  bid)  Dielleidjt  —  mir 
ipurbe  auf  ber  'Sprobe  fd)lec()t,  ab  bu  bid)  an  ber  Simalie 
oerfuc^teft," 

165 


3Zeue6  ©dädjtcr.  ^n  bae  bicömal  aud)  Sanbiba  cin- 
ftimmtc,  bk,  ect)i^t  von  it)rcr  eben  geprobten  Siebes- 
fjene,  frifd)  iinb  jung,  ein  tpenig  geblenbet  oom  3?laien- 
lic^t,  au8  bem  ^albbunfel  beö  23ül;nencaume6  l)ecau6- 
trot  inö  ^t^^ic«  ®i<^  ^<Jtte  if)r  geblümteö  S>tmblEIeib  an, 
bae  ben  berpeglic^en,  fd)on  ein  menig  fonnengebräunten 
§al6  frei  Ue^  unb  bie  gefnnben,  runben  5tnne. 

„^u  I)Qft  gut  lachen,"  bie  Süberö  na\)m  i^re  93riUe 
ab  unb  toanbte  jid)  cl)ne  ©roll  an  (Sanbiba  allein, 
„©u  bift  ganje  ätoanjig  Sat)re  —  bift'e  toirtlid),  [agft's 
niö^t  blofe,  toie  bie  5^nopf,  bte'e  [d)on  oor  oier  3al)ren 
—  nid)t  mel)r  ipar.  ©u  Ijaft  bein  Talent,  was  bir  nid)t 
mal  ber  0cl)üi^le  abstreiten  fann,  [o  gern  er  möd;te . . ." 

„<;pat)  id)I  2Barum  follt'  ict)...?" 

3Bie  eine  bireJte  Slntroort  auf  biefe  r^etorifd)e  ^cogc 
ful)r  bie  £über6,  einmal  im  8uge,  mit  erl)bt)ter  Stimme 
fort:  „®u  l)(x\t  beinen  fc|)onen  53ertrag  für  ben  Söinter 
in  ber  S'ofdje  —  gleid)  nad)  SiJbln  —  unb  für  ben  0ommer 
^aft  bu  beinen  leibljaftigen  "iprinjen  I" 

„Slber,  liebe  Rubere . . ."  Sanbiba  !am  rafc^  bie 
ätoei  Stufen  l)erunter.  Sie  Ijatte  Slngft,  ba^  man  über 
bie  (Sfeuu>änbe  toeg  oon  bem  0paäiera>eg  brausen 
fäl>e,  tpie  il)r  baQ  93lut  jäl)  in  bie  2öangen  fd)o^. 

Scl)ü^le  entfaltete  a)ät)renbbeffen  umftänblid)  ein 
geitungöblatt,  bae  er  feiner  93rieftafd)c  entnommen. 
(Sin  bo6l)afte8  Säct)eln  Jlebte  on  feinem  unrafierten 
321unb,  ab  er  unoermittelt  mit  abfid)tlid)er  SKono- 
tonie  oorlaö.*  „. . .  bie  9^olle  ber  Salonbame  voat  einem 
Fräulein  Sanbiba  ^eniu6  anoertraut,  bie  oon  ber 
5)irettion  immerju  ©elegentjeit  ert)ält,  fid)  in  9lollen 
5U  probujieren,  für  bie  fie  nod)  nid)t  reif  ift.  ©ie 
junge  s|)ame  fpielt  nod;  ein  tocnig  £iebt)obertl)eater 
unb  foll  aud)  bire!t  oon  foldjcm  gekommen  fein.  On 
dit  —  bm(^  eine  ^ol)e  ober  bod)  e^jemals  l)ol)e  ^ro- 
teftion . . ." 

(S^anbiba  loar  je^t  bla^  geworben,  ganj  bla^.  Sie 
\^att<i  biefeö  g=ulbaer  93lättd;en  f4)on  anonpm  jugc- 

i66 


id)icft  bclonunen.  Q&  ftclltc  fid>  in  bicfcc  Ijcimifd)  ab- 
fprcdjenbcn  5^ritif  in  biccttcn  ©cgcnfa^  ju  bcm,  ipas 
fonft  über  i'ic  in  bct  frcilid?  fommcclid)  milbcn  <?3rcffc 
biö  je^t  gefd)ncbcn  u>ar,  unb  ju  allem,  ipas  fic  aue  bcm 
^ublifum  ^örtc.  53on  ent^ünbetcn  5?apaUercn  unb 
cntl)ujiafti[c^Gn  23adfifd)cn  gonj  ^u  gcfd)it>cigcn. 

„S>cr  ©iftnidcl,  bcr  ba6  cjefd)ciebcn  i)at,"  bk  fiübcrs 
trennte  tjeftig  an  itjrem  X^lcib  t)criim  unb  lieg  bie  9^ät)te 
entgelten,  was  0ci?ü^le  gelefen  t)atte,  „ijt  enttoebec  ein 
gbiot,  ober  er  l)at  j(^on  mal  [ein  ©tänbdjen  um[on[t 
Dor  einem  ^enfter  im  5llten  93abel)au6    gejungen." 

„(£5  foll  fogar  ein  iprofef[or  fein."  6d}ü^le  judte 
in  gejpieltcr  ©leid^gültigteit  bie  toattierten  2ld)feln 
unb  ftecfte  bae  33latl  vok  eine  J?5ftlid)feit  ein.  ^ann 
cnt3ünbete  er  jid;  i'd)tpeigenb  eine  Sig^rette.  ^nne 
5?nopf  faf?  fo  Dieltpeltmännifd)e'ipofe  mit93ett)unberung. 
8um  ciftenmal  gefiel  er  \\)x  ipirüid);  unb  bann  —  es 
rpar  fein  anberer  in  €)C\}Voe\t<^. 

„52^an  joll  jid)  rpeber  Don  oertjimmelnben  nod;  oon 
nieberträd)tigen  J^rititen  beirren  laffen  auf  feinem 
lünftlerifd;en  9Beg  oortPärts  unb  aufoärte.  ©ae  ift  — 
(jalten  ju  ©naben  —  meine  9öeltanfd)auung."  Sllö 
23öt)nig  bies  fagte  —  großartig,  tpie  er  fo  voae  porju- 
bringen  pflegte — ,  legte  feine  ^rau  ban  au8gett>afd)enen 
6oc!en  i)in  unb  applaubiertc,  ale  \)atte  er  eben  ben 
2lEtfd;lu^  gel)abt. 

„Unb  auf  tDeld)em  ©aurifantar  ober  "ipopofatepetl 
bift  bii,  lieber  93öl)nig  —  tjalten  ju  ©naben  — ,  mit 
beiner  9öeltanfd>auung  gelanbet?  §aft  bu  fc^on  ein 
SBinterengagement?" 

93öl>nig  upoUte  Ijeftig  entgegnen,  fanb  aber  bae 
paffenbe  biffige  SSort  n\ö)t  gleid).  Itnb  gerabe  alß  er's 
gefunben  tjatte  unb,  feines  ^riump^es  [id^ax,  begann: 
„Sieber  0d)ü^le  . . .,"  tr>obei  in  bem  „lieber"  ein  gauj^er 
(^imer  ©ift  fod)te,  tpurbe  fein  jornig  rollenbeö  Slugc 
bee  "iprinjen  2öolf-©ietrict)  anfid)tig,  ber,  ben  ©trol)- 
t)ut  ^öflid>  lüftenb,  an  bae  fd>male  ^f5rtd)en  l)eran- 

167 


getreten  tt>ür,  ba6  bie  fcl)ultetl)0^cn  (gfeutpanbe  frei- 
ließen. 

„e>töx'  lö)  bie  ^erifd)aftcn?" 

„Slbcr  biuc|)au5  nicfjt,  9ot)eitl"  935^nig  ftellte  fi4) 
fofort  um  auf  bepote  §bflid)feit.  <£r  toußte  nod)  vom 
^ofttjeatcr  in  2lltenhurg  ^er,  wo  er  mal  eine  ©aijon 
lang  auf  feine  gutmütige  2irt  bie  jd)Ummftcn  Intri- 
ganten gejpielt  ^atte,  «)ie  man  mit  "iprinscn  umgebt. 
Sr  verneigte  fid;  fe^r  jierlid;,  fe|tc  halb  ben  linfen, 
balb  tan  red)ten  5"fe  ^'^^f  ^l>"'2  vvn  ber  Stelle  ju 
Jommen,  unb  gab  unter  ben  bemunbernben  93lic!en 
ber  ©attin  feinen  33ortcn  burd)  einlabenbe  ^anb- 
betDegungen  gebübrenben  QZac^brud. 

3Dolf-©ictric^  begrüßte  äU)anglo6  bie  6d)aufpieler 
unb  t)atte  für  jeben  ein  unge.jtpungenee  freunblic^ee 
2Dort. 

„(Sr  !ann'6  m(^t  laffen/'  raunte  0cl)ü^le  ber  ^nne 
S^nopf  in6  O^r.  „5lbgefägt  ober  nid;t  —  er  l)ält  Sercle/' 

Slber  als  bann  9Bolf-S>ietrich  fid)  \^m  jumanbte  unb, 
jein  filbernee  gigarettenetui  präfentierenb,  fagte:  „gd) 
f^abc  mid)  rDirfltd;  fetjr  an  ber  amüfanten,  überlegenen 
5lrt  gefreut,  ^err  6d)ü^le,  mit  ber  0ie  geftern  alle 
bie  l)übfd)en  33o6l)citen  bes  s5>ialog6  5ur  ©cltung 
brad)ten,"  ba  fdjmunjclte  0d)ü^le  gefd;meid?elt:  „©ott, 
tpenn  man  toeiß,  ba'^  ^errfd)aften  im  S^^eatcr  finb, 
bie  ©utee  gett>öl)nt  finb  unb  Don  unferer  ^unft  wki- 
li(^  was  t)erftel)en,  bann  bemüt;t  man  fid? . . ," 

„93emüt)t  fi4)  mit  uiel  (Erfolg.  Slllerbinge  bie 
prächtige  ^rau  £überß  t)at  31;"^"  ausgeseid^net  fe- 
Eunbiert." 

S>ie  gefc^meict)elte  Sübers  fpenbierte  einen  Ijalbcn 
^of!ni]c,  ipobei  i^r  bas  ©etpanb  ber  ^rau  ©ottor 
S?lau6  am  93oben  fd)lGiftc,  oljne  baburd)  unfd)einbarer 
5U  werben,  als  es  fd;on  tcar.  s^er  "iprinj  raffte  es  auf 
unb  gab  es  it)r. 

„92iein  ©ott,  id;  ^abe  ~  banU,  $ot)eit  —  id)  \)abe 
]a  nur  bas>  eine  ©äendjcn  gel)abt.   ^a  läßt  fid)  ipirt- 

i68 


lid)  nid)t  picl . . .  2luf  alte  ^coucn  baut  man  Ijcut- 
jutage  tcinc  5?omöbicn  mct)r  auf.  91bcr  unfcrc  Hebe 
Sanbiba  . . ."  ^m  inftin!tioen  ©efül)l,  ba^  ber  *?Prin/^ 
voü\)l  nid)t  t)iert)er  gekommen  trar,  bem  5?oüegen 
6d;ü^le  unb  it)r  ericjcne  SIrtigtcIten  ju  fagen,  unb  in 
ber  eifernben  ^ilfebeceitjdjoft,  bie  oielen  älteren 
g^raucn  eignet,  voo  fie  jacte  93eäic()ungen  \\d)  an- 
spinnen tpä^nen,  ipac  fie  beftcebt,  bie  beiben,  bie  fid) 
eben  nur  flücl)tig  begrübt  tjatten,  einanbec  nä^er  ju 
bringen. 

9öolf-©ietrid)  liatte  fid)  buxä)  einen  cafd)en  ©lief 
überjeugt,  ba^  Sanbiba  eine  ber  9tofen  trug,  bie  er 
i|)r  I)eute  ganj  frü()  pom  93runnen  mit  ein  paar  33er8- 
jeilen  ge[d)icft  Ijatte.  6ie  bebanftc  [id)  ^ier  oor  ben 
anberen  nid)t  bafür,  bae  tat  itjm  u)ot)l.  ©enn  es  toar 
tpie  ein  leifes  8eid)en  geheimen  Sinperftänbniffee. 
00  fagte  er  nur:  „Fräulein  ^eniuö  tpei^,  u>ie  t)otf- 
nungepoU  id)  itjr  [c^dnee  S^olent  beurteile." 

Slle  ob  jie  bie  ©ebanEen  il)re6  §errn  erriete,  aber 
unbeljinbert  pon  menjd)lid)en  9^ü(ffid)tcn  unb  'ipoli- 
teffen,  n?ar  ©ipa,  bie  gelbe  6d)ätcrl)ünbin,  an  San- 
bibaö  grüner  ®irnblfd)üräe  l)od;gefprungen  unb  lief^ 
fiel),  rpebelnb  unb  leije  tDin[elnb  por  33ergnügen,  ben 
jpitsen  !lugen  5^opf  jtreid)eln. 

„^ipa  —  nid)t  läjtig  toerbenl" 

„Saffen  6ie,  §oj)eit  —  id>  \>ab'  ^unbe  fo  gern." 

„Unb  eö  jinb  ja  gctpifferma^en  X^olleginnen  — " 
©a  6d)ü^le  bie  erftaunten  93licfe  eine  2öeile  genojien 
l)atte,  fu^r  er  Seelenruhig  fort:  „3d)  benfe,  3t)re  §ünbin, 
^oI)eit,  ift  aud)  eine  ,©ipa'  — ?  Qlun  alfol  5>ie 
®ipa  liebfoft  bie  ©ipa,  bas  tjaben  bie  S>ipaö  fo  an  fid). 
9Ieibloje  5reunbfd)aft." 

9öolf-i5>ietrid)  borte  ben  mo!anten  Hnterton  tPot)l, 
aber  er  hütete  fid),  it)n  ju  perfte^en.  „3d)  mü^te  bae 
^ier  ja  eigentlich  an  bie  Seine  neljmen  —  aber  e6  ge^t 
im  "ipart  fo  brap  bei  ^u^  . . .  9Zid)t  toa^r,  5>ipa  . . .?" 
Unb  bann  im  leidjteften  S^onperfationeton  ju  Sanbiba: 

169 


„Sic  l)abcn  ir»o^I  nod)  lange  ju  tun,  mein  (icbes  Fräu- 
lein, mit  bat  "^cobe  \)cut<i  morc^en?" 

„@6  ift  eine  fd)a>ierige  S^omöbie."  93öt>nig,  ben  nie- 
manb  gefragt  \)attc,  rpiegte  forgenDoU  ben  pertoitterten 
J?opf  unb  urteilte  jo:  „5lber  wir  tperben'ß  in  ätoei, 
brei  "^Proben  [d;affen.  3Itan  fpielt  jid)  ein.  Unb  gerabe 
biesmal,    Qd)  ^abe  einen  auegejeidjneten  Sinbrucf." 

6eine  &att'm  ja^  Hopfenben  ^er^cns  ben  92U'>ment 
gekommen,  aud;  mal  bireft  mit  einem  "^Prinjen  ju 
fpred)en.  0ie  voolltc  jagen,  ba^  man  fid;  auf  bie  Sin- 
brücfe  iljreö  22]anne6  in  tün[tleri[4)cn  ©ingen  per- 
laffen  !önnte  ipie  aufe  93arometer.  ^er  53ergleic^ 
mit  bem  93arometer,  ben  fie  au8ge3ei(^net  fanb,  be- 
^errfd)te  Jie  [o  fet)r  unb  bie  Slngft,  ba^  ein  anberer  i^r 
n?ieber  bae  2Bort  abfd)nitte,  bebrücfte  fie  fo  beftig, 
ba^  [ie  plö^lid)  t>or  ben  erftaunten  2öoIf-©ietrid)  t)in- 
trat  unb  bie  2Borte  me^r  l)erDorftie^  als  auefprad): 
„©er  93arometer  meines  SKannee  . .  ♦  mein  32^ann  unb 
ber  93arometer . . ." 

„^ae  93arometer  — "  perbefferte  0d)ü^le   trocfen. 

Slber  niemanb  erfu^ir  |e^t  ober  je  oon  ber  erregten 
Frau  93öt)nig,  in  tDeld)en  SBejie^ungen  i^r  '3}\ar\n  unb 
bo6  23arcmeter  ftänben.  ©enn  in  biefem  Slugenblicf 
trat  ber  ©ireftor,  93ud)  unb  §ut  unterm  2lrm,  bie 
bünnen  ^aare  forgfältig  über  ben  burdjfpiegelnben 
0ct)äbel  gefämmt,  oon  ber  93ül)ne  l)erau6. 

„Slljo,  5?inber,"  er  fa^  ben  ^rinjen  nid)t,  batjer  bie 
unfeierlid)e  2lrt  unb  bie  umfaffenbe  Slnrebe,  „eine 
Slffengomöbie  ^abt  \i}t  gefpielt  tjeite  morgen,  ^eim 
bae  nid)  anbecfd)ter  u>irb,  gönnen  mer  übermorgen 
nid)  rau8  mit  bem  elenben  0d)marren." 

ge^t  erft  erEannte  ber  ©ireEtor  ben  "^Irinjen,  ber 
i^m  l)5fli4)  grüfecnb  bas>  Slntli^  äuo?anbte.  „<5parbon, 
§oI)eit  — "  ergänzte  er,  inbem  er  fid)  oerneigte,  „id} 
uju^te  nic^t . . ." 

„O,  bitte,  t)eret)rter  ^err  £5)ire!tor,  id)  bin  ^ier  ein 
Einbringung  unb  \^aha  !einerlei  9i<id)t  —" 

170 


„9lcc,  baö  l)amm  Gc  ja  nu  nid),"  fogtc  bcr  ©iccttot 
gcmütlid),  „abec  n?ir  freuen  uns  immer  fe^r,  ^obeit. 
llnb  fd)liefelicf)  —  tpa^c  bleibt  wa\)i:,  nid)  n)al)C?  Xlnb 
ipenn'e  'n  Slffengomöbie  wav,  mu^  id>'8  oben  jagen." 

„©afür  finb  6te  bcc  ©ireftor  unb  fül)ren  9?egie." 

„^reilid),  fceilid)  —  id)  tPär'  nod)  mitfpielen  müjjen, 
bofe  8ug  reinEotnmt  in  bie  0d)o|e." 

„€ö  u?irb  bas  ^ublifum  freuen.  6ie  jinb  ein  fo 
fid)erer  S^ünftler.  Ilnb  id)  bin  aud)  überzeugt,  toenn 
Igte  bie  J^ombbie  übermorgen  I)erau6bringen,  \k\)t 
bie  93or[teIlung  auf  berfelben  rcfpeEtabeln  ^öt)e  tpie 
bie  anberen,  bie  id)  bis  jeijt  ju  feigen  bie  ^reube  l)attQ," 

„6ä|)r  güt'g." 

„llnb  id)  werbe  mid)  je^t  fofort  äurüd3iet)en.  3c|) 
ipill  bie  $errfd)aftcn  nid)t  jerftreuen.  ®ie  '?5robe  tpirb 
tDo^I  gleid;  ipeiter  get)en  — " 

„9Zee  —  nee,  für  t)eute  I)amm  toer  genug."  5>er  ©iref- 
tor  [e^te  ben  ^ut  auf.  „gd)  mu^  ba  auc^  nod)  'n  baar 
2öi^e  rein  machen;  es  \e  ben  Slutor  fein  ärftes  6tücf. 
S>o  fällt  fo  'n  9Rann  nod)  nid)  t>iel  ein.  Ilnb  en  paar 
0trid)e  aud)  —  fein  ärftesl  —  ^erftäl)n  0e,  §ol)eit, 
ba  tDirb  fo  einer  gar  nid)  fert'd;  mit  'n  ©ialog." 

„00  —  fo,  fd)on  ^robefd)lu^?  5>a6  toirb  ja  bie 
^errfd)aften  ni(i)t  Eränfen.  3a,  f'rräulein  ^eniue,  u)enn 
0ie  nac^  ^aufe  gel)en,  \(^  glaube,  mir  l)aben  einen 
2öeg , . ." 

0ie  t)atten  ätoar  burd^aus  nid)t  einen  2Seg.  ^Denn 
ber  "^Prins  t)atte  eigentlich  für  elfbrcioiertel  fein  0ol- 
bab  im  93abGl)of  angemelbet.  2lber  bae  mod)te  oer- 
fallen.  Xlnb  ^anbiba  tpollte  eigentlid)  nad)  ^aufe, 
33riefe  jct)reiben.  Slber  bas  eilte  nid)t.  Ilnb  fo  gingen 
fie  ploubernb,  t)inter  ber  et)angelifd)en  S?ird)e  t)inan- 
fteigenb,  burd)  bie  neuen  Einlagen,  bie  fid)  jenjeits  ber 
93a^n  ben  Söberberg  ^inaufäie^en,  unb  genoffen  fo 
im  SBanbern  immer  «>e(^felnbe  93ilbd)en,  in  frifcj)- 
grüncm  9Jlaienral)men  ber  leife  oom  fanften  SBinb  be- 
ipegten  ^fte  bas  unten  im  JJrieben  liegenbe  Sanb,  ba& 

171 


Ikblidjc  S^ol  bcr  Siltcfclb  unb  brübcn  bic  famol^n 
bunfeln  5?ontuccn  bat  i)ot)cn  9^t)5n, 

Stil  bic  S^agc  tpaccn  fic  jd^on  fo  gcroanbcrt.  J^leinccc 
2Bcgc,  on  bcn  S^agcn,  ba  (Sianbiba  abcnbö  fpicltc, 
größere  S^ourcn,  tpcnn  jic  bcn  Slbcnb  frei  tjatte.  Ubcre 
6d)tt>ci5crl)au6  nad)  illjljaufen  iparcn  |ic  gepilgert  unb 
burd)  Dtel  0onnc  nad>  bem  ibplUjc^en  22IÜ6.  Ratten 
in  fianben^aufen  richtigen  93o^nenfaffcc  unb  jogar 
meinen  S^ud)en  genoffen  unb  fi(^  bmö)  bau  jc|)önen 
^Sijerobcr  ©runb  nad?  9?ublo6  tco^  pertDijd)ter  92^ar- 
Merung  burd)gefunben,  2luf  bem  2öeg  nad)  bcm  burgen- 
reid)en  ©d)li^,  bae  jie  auf  junggrün  übccloubtcn 
üeinen  23ergtpegen  kiber  nid)t  etreid)ten,  Ratten  fic 
[i^)  an  bec  I)errlid)cn  9^t)5nauöjid)t  erfreut;  unb  am 
2öaUfat)rt6!reu5  Ijatten  fic  über  Sourbeö  unb  ben 
9ßunberglauben  im  9öed)[el  bcr  Seiten  gefprocI)en, 
Sie  tDaren  gute  ^u^gänger  beibe.  Unb  ba  \k  me^r 
nad)  Q^eigung  unb  beö  Slugenblicfe  Saune,  als  nad) 
S?ompa^  unb  Sparte  gingen,  fo  t)atten  fie  in  biefen  paar 
S^agen  oiel  ge|et)en  unb  rparen  erfüllt  pon  ban!barem 
Srftaunen,  ipie  rei(^  an  t)übfd)en  Hberrafct)ungen  bie 
llmgegenb  biefes  jo  jd)Ii4)t  ins  Sal  gebreiteten  ^äb- 
c{)en6  fict)  jeigte.  2Bälber,  6teinbrüd)e,  Hünengräber, 
SBeiben,  S'annenfd)onungcn,  33afaltfel|en,  SSicfen, 
93l0(lt)ütten  unb  t)eirlid)e  "^Partien  raufd)cnben  ^ocf)- 
walb&  trotten  jie  gefunben;  unb  lad)enb  erjä^Ite  2öolf- 
©ietrid)  feiner  rüftig  auöf4>reitenben  ^Begleiterin,  ba^ 
fetter  9^cginbolb  orgerlid;  bet)auptetc:  eö  gäbe  ^ier 
überl)aupt  nur  jtDci  m5glid)e  ßpajiergänge.  93eibeö 
St)auffeen,  93on  benen  füt)re  bie  eine,  fdiattenloe  unb 
ftaubig,  in  ein  ©orf  mit  t)iel  ©änfcn  unb  feinem  SBirtö- 
^au6,  unb  bie  anbere,  jd)attcnlo6  unb  ftaubig,  enbe  in 
Sauterbad),  bas  ber  S'o^^'li«  perboten  mar/' 

„S>arf  id)  fragen,  §ot)eit,  u?arum  eigentlict)  ocr- 
boten?" 

„2Benn  ©ie  nid)t  mel)r  ^obcit  fagen,  bürfen  0ie 
olles  fragen,  mein  liebes  ^räulcinl" 

172 


@t()attc  ganj  Icifc  bcn  Sirm  bat  bergan  95ocfc|)tcltcn- 
bm  becüt>rt  unb  tjiclt  fic  jurüc!. 

Sanbiba  blieb  ftc^en  unb  lehnte  fid;  je^t  auöcu^jctib 
an  einen  5i4>t^n[^ömm,  5>ie  ©onne  tparf,  u)äcmer 
ab  all  bie  Sage,  i\)v  golbene  32iujter  übet  bae  X^leib, 
bae  bat  $öl;entDinb  fanft  bem  fd)lanEen  5?öcpec  an- 
ftcid).  ©aö  ^albcunb  bec  festen  Ö3rüfte  brängte  gegen 
bo6  ftraffe  92liebec.  6ie  wat  \a\)t  tjübfc^,  u?ie  fie  \o 
ba\tanb,  ein  93ilb  bec  3iig«nö*  ^'^^  ^t\\ö)a  unb  ipeib- 
lidjen  Äcaft,  bie  Slugen  an  ihm  vorbei  tief  in  ben  lid>t- 
gcünen  2öalb  geridjtet. 

Qe^t  nicfte  fie  perfonnen.  „3a  —  aber  —  nennen 
6ie  mid;  bann  auä)  —  Sanbiba?" 

„©cm." 

„SSDiffen  6ie"  —  ipic  über  bie  eigene  J^ü^ntjeit  er- 
fc^cecft  fagte  fie'ö  cafd)  unb  entf4)ulbigenb  — ,  „id)  finbe 
felbft  meinen  9Zamen  fo  fcf)ön  —  iä^  \)ab'  i^n  mir  Ja 
nid)t  auegefudji" 

„9kin  —  aber  er  Qa^ott  ju  3^"^"»  w>ie  bas  ©olb 
in  3t)cem  ^aar  unb  in  '^l)t(in  2lugen." 

„Unb  bann  —  id)  ^ör'  i^n  fo  feiten.  5>ie  92)utter, 
bie  if)n  fo  eigen  fanft  unb  gut  ausfprad),  ift  lange,  lange 
tot.  9öenn  id?  an  fie  benfe,  fe()e  id)  immer  nod)  i^re 
Sippenftellung,  tpenn  fie  ,(Sanbiba'  fagte  —  ee  mar, 
al5  ob  fie  ben  QZamen  füffe  im  0pred)en.  Stber  ic^ 
^öre  leinen  S^on  mel)c,  id;  \a^a  nur  bie  Sippen  nocj) 
fic^  betpegen  tpie  bamalö.  ^ec  93ater  nennt  mid)  — 
faft  al6  ob  ec  ben  9Znmen  pecmeiben  moUte,  ben  er 
felbft  geu>ät)lt  —  immer  nur:  ,mein  S^inb'.  Hnb  ^ier 
unter  ben  S^ollegen  ^ei^e  icf)  —  abfd;euUd)  —  ,bie 
JOeniuß'.  Hnb  mufe  no<^  fro^  fein,  ba^  fie  micf)  nic^t 
,bie  Qued'  nennen." 
'j„Hnb  bie  ^reunbe  — ?" 

„^rcunbe  t)at  man  md)t  beim  S^()eater.  ©a8  mer!' 
id)  nun  fc^on.  3n  bem  Sinne  ujenigftenö  ni4)t,  n>ie 
man  gut  bürgerlid)  g=ceunbfcf)aft  meint." 

„6ie  follen  einen  l^ahanV 

173 


lagen  o^nc  ©cgcnbrucf  in  bcn  feinen,  ober  jie  jai)  i^n 
mit  einem  freien,  glüdlidjen  iiäd)eln  an.  Hnb  bas>  ®olb 
in  i()ren  jpce^Jenben  2(ugen  fd;immei:te  t)eller  unb  flofe 
ju  i()m  I)inüber. 

„SGDiffen  6ie,  Sonbiba  —  (Sie  tonnen  im  ©inne  bee 
alten  ©oett)e  —  bae  t)ei^t  bamale  toac  er  nod;  gai  nid)t 
fo  alt,  ab  er'6  in  ben  reijcnb  gütigen,  Päterlid)cn,  oer- 
liebten  ©riefen  oft  ncdenb  an  ßtjriftiane  jdjrieb  — 
6ie  tonnen  ,^ugeld)en  mad)en*,  Sanbiba." 

2ll6  er  i^ren  9Zamen  äum  erftenmal  auöiprad), 
langfam,  betonenb,  fct)lo^  jie  raf«^  bie  Singen  unb  ein 
Sädjeln  umfpielte  i()ren  tootjlgeformten  331unb,  als  ob 
(ie  ettoae  S^öftlic()e6  träumenb  genieße,  ©ann  fagte  jie, 
eine  $aarfträl)ne  fangenb,  bie  i^r  ber  2öinb  rr>ie  ein 
JJät)nd)en  um  bie  6tirne  trieb:  „^ugel^jen  mad)en? 
gc^  fann'8  oielleidjt  —  aber  id^  voiiVe  nidjt.  $ier  nidjt, 
bei  'i^\)nm  md)U  ©lauben  0ie  mir  — "  fie  ^attc  loieber 
„$o()eit"  jagen  toollen,  aber  fie  lädjelte  unb  jd)lucfte 
rajd;  bie  oerbotcne  SInrebe  —  „glauben  0ie  mir  — 
tpenn  id)  auä)  jur  S^unjt  burd)gebrannt  bin,  in  mand)em 
bin  lö)  bod;  bie  S:od)ter  meineö  forretten  33ater8,  unb 
id)  tenne  boci)  bie  ^ijtanj  —  unten  im  S^al  oieUeid)t 
nod)  me^r,  ab  Ijier  oben.  Hnb  id)  oergejje  fie  nie,  aud) 
wenn  ic^  jo  fecf  wat,  mir  bie  ,$o^eit'  f(^enEen  jtT  laffen 
unb  6ie  ju  bitten,  mid)  tpenigftenö,  rpenn  n>ir  burd) 
bie  2Bälber  laufen,  bei  meinem  33ornamen  ju  nennen." 

„2öelc()e  ©iftans  gibt'ö  benn  noc^,  ßlanbiba?  $>ie 
9^et>oiution  ^at  \a  9tang  unb  S^itel  triumpl)ierenb  5um 
alten  (£ifen  getoorfen,  jum  ganj  oerrofteten,  bae>  im 
9?amfcf)  r)erlauft  mixb  unb  nicl)t6  bringt.  2lm  liebften 
mürben  fie  too^l  ben  toten  ^erjögen  nod)  bie  Söappen 
im  9Ziaufoleum  äerbred)en  unb  bie  5^rönd)en  auf  ben 
6ärgen.  ^en  legten  9tegierenben  l)aben  fie  mit  (Stein- 
a?ürfen  in  feine  ^ßiftßi'  ausgetrieben  —  unb  er  fi^t 
(anbflüd)tig  unb  —  wie  er  glaubt  —  unerkannt  in 
Sauterbac^  im  §effifd)en." 

174 


Smibiba  fticg  toicber  in  glcid^mä^igcm  0cf)ritt 
bccgan.  S>ec  2lkg  war  ftcinig  unb  id)mal.  ^cr  9?cgen 
ber  9lad)t  b(itt<i  9vil(cn  gcn>afd)cn,  unb  fic  balüncicctc 
oft  pon  0tcin  ju  0tcm.  5)ic  jungen  8ß>ßi9ß  berütjrten 
mand;mal  |tccld;clnb  it>c  ©cfidjt. 

„0ic  tpolltcn  mit  erjätjlcn,  tpocum  iiautccbad)  gijncn 
pcrbotcn  ift . . ." 

„0ct)r  cinfad).  ©er  ^erjog  ^icit  unfcccn  g=amilientag 
^icrljcr  —  bas  ^ci^t  Icibct  nld)t  auf  bic  $öt)c  unter  bad 
etpige  fiaubbad;,  trie  iPot)I  bie  ölten  ^erjögc  ipr  ©e- 
[4)led)t,  Jonbern  ba  unten  nad;  0aläfd)lirf  einberufen. 
3Iun  oerjd)iebt  er  i|)n  aue  mir  unbeionnten  ©rünben 
Dom  ©ienötag  auf  ben  g=reitag,  oom  g^reitag  tpieber 
auf  ben  3Kontag.  ©djon  breirnal  i}attQn  mir  unö  ben 
9^ebcnjaal  im  S^urljauö  referoieren  laffen.  ^mmer 
tüieber  abbestellt,  (^r  ielb[t  aber  —  immer  nod)  J^a- 
milicnober^aupt  unb  ermäd)tigt,  allein  ju  beftimmcn  — 
tpcnigitens  für  uns,  bie  Familie,  ermädptigt  —  lä^t 
l'id)  in  feinem  6täbtcl)en,  tpo  er  inkognito  mit  meiner 
6d)rpägerin  unb  ben  beiben  Eleinen  92Mbel6  ji^t, 
Don  nicmanb  fprec|)en.  Slu^er  pon  <ipintu6,  ber  mit 
ber  attenfcljtperen  ^appe  ^in-  unb  t)erfä^rt  unb  bort, 
ipie  er  mit  gefalteter  6tirn  anbeutet,  a>id)tige  ©efpräcbe 
fül)rt.  3nl)ait  ber  '^üappn  unb  ber  ©efpräc()e  allen 
anberen  6terblid)en  unbekannt." 

„i)at  benn  ber  ^erjog  irgenbtpte  — "  Sanbiba  ftocfte. 
„gd)  meine,  roeil  ie^t  jo  piel ...  \)at  er  pielleid)t . . ." 

„0ie  tpollen  fagen,  er  ^at  Slngft?  (£r  nid;t.  Stber 
er  ift  xDcid).  Sft  er|d)üttert  unb  perbittert.  Unb  nerpös 
unb  immer  nod)  perliebt  in  feine  !leine,  l)übfd)o  g=rau. 
Unb  bie  bat  Slngft  —  unb  barauf  nimmt  er  9?üc!jid)t 
Unb  lä^t  fid)  ipo^l  aud)  bie  3terpen  rütteln.  0ie  ipifien 
ja  tpo^l  felbft,  unferem  präd)tigen  ©ro^pater,  bem 
»großen  2It)nt)errn',  toie  er  nid)t  nur  in  ber  Familie 
t)ie^,  geben  fie  mit  '3li2d}t  ben  9?amen  ,3ot)ann  ber 
2iufred;te*.  3?^einen  93ruber  hingegen  nannten  jic 
Sodann  ben  Slufgeregten*.   damals  wat'e  noc|)  gut- 

175 


mutige  3Zc(Ecrci,  tpic  eben  ein  äufcicbenee  33öl!d)en 
mitten  im  großen,  [tarfen  beutfcijen  2lcicf)e  fein  Sanbes- 
t)äter<^en  necfte.  3e^t  ^ört  jid)'6  anbers  an.  ^k 
3Zad)ric^ten,  bie  ec  uns  juJommen  lä^t  —  md[t  münb- 
lid)  burd)  ^intue,  jogor  ber  '^o\t  mißtraut  er,  feit  fie 
nid)t  met)t  faiferli^)  ift  —  mit  9lecf)t  t)ieUeid)t  — ,  bie 
3lad)ri4)ten  finb  lurj  unb  tpenigfagenb.  5)ie  tieine 
5rau  —  abergläubifc^  unb,  geftel)en  rpic'e  ru^ig, 
furdjtfam  — ,  bebrängt  it)n  getDi^  tpieber  mit  böfen 
Cräumen  unb  bunfeln  sltjnungen  unb  beftürmt  it)n 
mit  33itten,  toie  ß^alpurnia  ben  Säfar,  ^ie  furdjtbore 
tSnttäufc^ung  bec  Q^ooembertagc,  bie  it)m,  bem  ©ütigen, 
©utgläubigen  fo  äiemlid)  aike  jerbroc^en  por  bie 
tJü^e  tparf,  wae  er  an  5reunbfd)oft,  Streue,  Sin^äng- 
li(^Eeit  ererbt  pon  feinen  93ätern  Ijatte  unb  0I0  rpo^l- 
ertporbenen  53efi^  ju  ^üten  gloubte,  t)at  i^n  it)ren  Sin- 
flüfterungen,  itjren  ^eforgniffen  geneigter  gemacljt. 
0ie  ift  ober  bebauptet'ö  5U  fein,  einipenigclairvoyante." 

„erlauben  0ic  an  fo  toae?" 

„Solange  id)  nur  in  23üd)ern  baoon  lefe  —  nein. 
Slber  mau  lebt  unb  fie|)t  mandjerlei.  Über  ^lam- 
marion  läcijeltc  id),  unb  fein  32laterial  fc^ien  mir  ein 
bi^djen  aus  ber  Slltipeiberfifte.  2lber . . .  g^)  konnte 
3^nen  ba  jroei  feltfame  S=cillc  er5ät)(en  —  bie  $er5ogin 
Helene  i}at  ben  S^ob  meines  93ruber8  93enno  roraue- 
gefagt  unb  baö  (£nbe  Stoalb  0turm6." 

„53ielleic^t  tpar  bae  Sufall  —  ober  fie  \)at'6  als  fluge 
^rau  au6  ben  d^^araJteren  gefd)loffen,  ba^  gerabe  biefe 
23eiben  in  ber  0d)lacf)t . . ." 

„0ie  meinen,"  una)iUfürlid>  mu^te  2öoIf-©ietrid) 
lä(jeln,  „meinen,  u)iranberen  I)ätten  uns  Ijalt — unferer 
33eranlagung  entfpred)enb  —  gefd)ont  ba  brausen? 
35]it  6ir  goi)n6  2öei8l;eit:  bo^  33orfid)t  ber  beffere  S^eil 
ber  Sapferteit  ift?  2öenn  ic^  ba  toenigftens  oon 
meinem  On!eI  ^onftantin  reben  barf,  ber  ja  bann 
auc^  fd)a>er  oeripunbet  u)urbe,  fo  trifft  bas  nic|)t  ganj 
au . . ." 

176 


„9Zcin  —  tpittlid),  \o  t)ab'  idj'ö  nictjt  gemeint." 
^ünMba  [entte  befdjämt  ben  Ijci^  geröteten  5?opf. 

„gc^  tpeiß/'  becul)tgte  2öolf-©iett:id).  (Sein  Slrm 
lag  Icid)t  in  itjreni.  „Sibec  —  foU  baö  Sufoll  fein? 
(Sed)8  Don  uns  iparen  brausen  —  toenn  auö)  mein 
93ruber  alö  cegiecenber  ^erjog  unb  mein  On!eI  9^egin- 
bolb  ale  Sobannitec  in  gefdjü^ter  Stellung.  33on  ben 
0ed)[en  aber  })at  fie  bie  jiDei  9^ictjtigen  oorausgefagt 
unb .  ♦ .  ga,  fe|)en  0ie,  bas  ift  nun  bae  merftPürbige. 
0ie  t)at  i^rem  92^ann  ins  ^elb  gefct»rieben  —  unb 
^voat  in  ben  frütjen  S^agen,  in  benen  alles  noct)  gut 
]iar\b  unb  unjer  Singriff  vok  ber  0turma?inb  portDorte 
ging;  bamalö  nocf),  als  nid)t  nur  bie  ^eimat,  aucf)  bae 
neutrale  Sluslanb  an  unferen  na^en  (Sinjug  in  "^Pariö 
glaubte,  damals  [djrieb  fie  ins  Hauptquartier,  fie  t)abe 
Stoalb  0turm  —  ben  6obn  meiner  mutig  ins  93ürger- 
lid)e  enttDifd)ten  S'ante  (Sebanie,  0ie  U)iffen  —  bla^ 
l)ingeftrecft  liegen  fe^en.  ©urc^  feine  nacfte  23ruft 
i^aba  fie,  tt)ie  burd)  (^las,  in  fein  ^erj  fdjauen  Eönnen, 
bas  rot  unb  ftill  barin  lag  unb  —  bae  finb  bie  2öorte 
i^ree  feltfamen  Briefes  —  toie  ein  jerfe^ter  blutiger 
9^al)men  bae>  33ilb  einer  ^rau  feft^ielt.  C»a6  93ilb  felbft, 
fcfjrieb  fie,  tonnt'  icl)  nid)t  genau  erfennen;  ee  fdjien 
mir  ticin  unb  ooal  unb  eine  92labonna  5U  fein.  Slc^t 
Sage  fpätei  roar  (£u>alb  0turm  ein  ftiller  Qunge.  Sin 
©ranatfplittcr  fd)lug  il)m  bae  tleine  ooale  92kbaillonbilb 
feiner  ^eimlid)en  93raut,  bas  er  an  bünnem  S?ettd)en  auf 
ber  93ruft  trug,  mitten  ins  ^erj . . .  ©ie  arme  32^abonna, 
feine  35^abonna,  toar  blutig  gerat)mt,  u)ie  es  Helene 
gcfeljen  i}att<i  in  i^rem  feltfamen  oifionären  S'raum." 

Sanbiba  I)atte  fic^^  <iuf  ^iti^  93ant  gefegt,  bie  einen 
tounberoollen  93lict  auf  bae  maigrüne  Sal  ju  Ö=ü^en 
gea?ä^rte.  Qn  ermadjenber  93lüte  ftanben  bie  Obft- 
büume,  wie  riefige  tpei^e  unb  rofafarbene  93utett6 
feftlid)  an  ben  fonnenbefd)ienenen  3öegen. 

Sine  2öeile  fd)tpieg  fie;  bann  fragte  fie  nur:  „Unb 
ber  anbere  g=all?" 

^reöber,  S)er  jUberne  Juanicf)     12  177 


„2tud)  unfcres  bcaocn  33enno  S:ob  t)at  jic  atjnungs- 
t)oU  geträumt,  ©er  93ricf  u>or  an  mic^,  in  bam  fic 
Itjrcr  über  3Zaci)t  cntfadjtcn  tpürgcnbcn  2lngft  einen 
faft  ünMicf)  fle^enben  Stuöbrud  gab.  6ie  fragte  an, 
ob  mein  93ruber  benn  nidjt  abtommanbiert  tperben 
tonnte  —  eine  2öeile  nur  —  hinter  bie  JJront  ober  gar 
in  bie  ^eimat.  6ie  \)ab(Z  itjn  gefe()en,  ^ingeftrecft  auf 
einem  eifernen  93ett  in  einem  ganj  ta\)kn  Sinimercfjen, 
unb  um  it)n  Ratten,  unbeu)eglic()  toie  braune  6äulen, 
bärtige  32^änner  gcftanben,  bie  fie  |4)tDeigenb  anfatjen, 
Hnb  alö  fie  in  ber  Singft  beö  Sraumes  bie  unbetoeglicf) 
oert)arrenben  Sl^änner  fragte:  „SBas  ift  mit  it)m  — 
ift  er  tot  —  fcijläf t  er?"  legten  bie  itjre  Ringer,  0cl)toeigen 
gebietenb,  auf  bie  fe[tgefct)Ioffenen  Sippen  ♦ . .  93enno 
aber  fiel  toenige  S^age  fpäter  in  ber  2Zäi)e  eines  bel- 
gifc^en  5?Iofter8.  Srappiften,  bie  ba6  ©elübbe  bee 
ewigen  6d)U)eigen6  abgelegt,  umftanben  in  braunen 
S^utten  fein  eifernes  6terbebett  unb  brücften  i^m  bie 
Slugen  ju,  6ie  (jaben  une  feine  legten  fur5en  2(uf- 
5eid)nungen,  rül)renbe  93efenntniffe  bes  ©ebenfens, 
ber  2in|)änglid;feit  unb  Siebe  getreulid)  übergeben. 
Hnb  einer  |)at  uns  auc^  erjä^lt.  93iel  fpäter.  S>enn 
ee  beburfte  eines  eigenen  ©ispenfes  bee  "^apftes  in 
9?om.  3Zacf>  oielen  3J^üt)en  ^aben  toir  ben  über  Spanien 
burc^  bie  ^rin^effin  Sfabella  ©olanta  ertpirft.  ©er 
^eilige  93ater  entbanb  einen  ber  3Jlönd?e  für  eine 
einzige  ©tunbe  oon  feinem  ©elübbe  bes  etoigen 
64)u>eigen8.  Hnb  ber  \)at  bem  ^erjog  unb  mir  in 
ber  8cll«,  in  ber  93enno  ftarb,  bie  legten  0tunben 
unfcreö  ©rubere  gefdjilbert.  @6  toar  ein  unoerge^- 
lidjer  2iugenblic!,  als  biefe  garten,  bes  6prec()en8 
enttoö^nten  Sippen  fid)  jitternb  öffneten,  ©er  er- 
graute 9öeltflü4)tige  erfc^auerte  oor  feiner  eigenen 
0timme  nie  mefjr  getjörtem  S'on  bis  ins  SKarf. 
6ein  tnod)iger  5?opf  loar  ganj  bla^,  unb  bie  2lugen 
lagen  tief  ipie  bie  einee  S^oten.  Sangfam  unb  nü<^' 
tern,  wie  ein  oerroftetes  ll|)ra?er{,  begann  er:  ,Quant 

178 


k  l&  mort  de  votre  frere,  que  le  bon  Dieu  par- 
donnera  .  .  .'" 

„SScnn  man  bas,  auf  bcc  93ül)ne  fpielcn  tonnte ...  1" 

„J^Icinc  S'tjcatcrprinsc^  I"  bitten  ()crau6  au6  bet 
2Dcl)mut  bc8  Unocrgc^barcn  mu^te  2öolf-©ietcid) 
läd)cln.  „5nic6  bc3icl)t  fic  gleich  auf  93cruf  unb  23übnc ! 
gd)  fd)ilbcre  ben  Sob  cincö  93ruber8,  unb  |ic  fict)t  — 
einen  btittcn  2t!tfcf)luöl  Söcnn  id>  nid)t  getrübt  iätta, 
ba^  6ic  S^alcnt  ^abcn  —  jc|t  ipü^t'  ic|)'6.  ©cnn  0ie 
()abcn  bic  gro^c  Siebe,  bie  nid)t  anbers  !ann,  ab  alles 
©efdje^ene  in  93e5iet)ung  5U  bringen  jum  Sluferfte^en 
im  9^ampenlic^t." 

„6e^en  6ie  —  unb  nun  tpiffen  6ie,  toie  banEbac 
ict)  gijnen  fein  mu^.  2öenn  i^)  beute  —  je^t  mü^te 
ic^  ju  ^aufe  fi^en  unb  —  je|t . . .  tpo  ber  5?rieg  oec- 
loren  ift  unb  in  bem  fleinen  6täbtd)en  alles  traurig 
unb  flügellatjm  l)erumfd)leid)t  —  ober  fid>  u)id;tig 
tut  in  ber  neuen  2öürbe  unb  93ürbe  ber  9?ePolution. 
9ßo  alles  eng,  grau  unb  armfelig  getoorben  ift.  9öo 
bae  bi^d;en  ©lanj  unb  ^arbenfreube  unb  S^omantif, 
bae  ber  Heine  liebe  §of  mit  feinen  tieften,  feinem 
geremoniell  unb  feinen  Srabitionen  noc|>  tjercintrug 
in  bie  äopfige  Öbe,  getilgt  unb  auegelöfc^t  ift.  3öo 
ber  95ater  ..." 

„9öie  ge()t  es  ^i}tcni  ^errn  33ater?" 

6ine  fülle  STrauer  toarf  einen  müben  0d^attcn  über 
Sanbibas  ©efic^t.  ©ie  2lugen  verloren  an  ©lanj  unb 
in  iljre  wo^llautenbe  0timme  fam  ettoas  6ct)eue6, 
9Kü^fames,  als  fie  5ögernb  fagte:  „9Benn  id)  an  ben 
alten  9Uann  benfe,  Ijab'  ic^  immer  ein  ganj  mcbes, 
ipunbes  ©efüt)l  ()ier  in  ber  ^erjgegenb.  Ss  gibt  SKär- 
cijen  unb  ©agen  oon  ©Itern,  bie  it)re  5^inber  graufam 
im  9öalb  ausfegen  unb  Perlaffen  —  unb  bie  guten 
92^ärd)cnbücf)er  empören  fid)  über  fo  t)iel  9^ot?eit;  unb 
fie  laffen  bann  aus  ben  armen  S^inbern  erft  red)t  ipas 
befonberes  n?erben.  9^itter,  S)rad)entöter,  S^önige.  3uTn 
Sxo^  unb  äur  6trafe  für  bie  entmenfc|)ten  (Altern, 

179 


Slbcc  C6  gibt  auö)  ^inbct,  bk  it)te  Sttern  . .  ♦  6ic  DCt- 
ftcl)cn,  Hnb  aus  bcn  alten  Seuten  Eann  bann  nicf)t6 
me{)c  tDcrbcn,  nichts  ©ro^cs,  0d)öncö,  0tar!c8,  bae  jic 
cnt|4)äbigt.  3l)Cß  3ßit  jum  ©radjcntötcn  unb  ©cEcönt- 
tpccbcn  i[t  oorbei.  ^apon  rcbcn  bic  02iäcd;enbüc|)cr 
aber  nid)t,  pon  biefcc  0d)lcd)tig!cit  bcc  5?inbcr , . ." 

„Slber  Sanbibal  0ic  finb  boö^  nictjt  j4)kd)tl  3|)r 
53atcr  —  tpcnn  cc  crnftlic|)  gciDoUt  |)ättc  —  mit  bcm 
ausgeprägten  2ßiUen  —  ober  barf  id)  (ggoiömuö 
fagen " 

„0agen  bürfen  0ie'8.  Zlnb  alle  ba^eim  tperben 
Sljnen  äuftimmen,  0cin  ganjes  Seben  lang  ift  er  |o 
einge[c|)ä^t  toorben,  unb  hinter  feinem  6arge  toerben 
fie'6  no(^  flüftern:  perfnödjerter  ^Beamter,  9ted)ner, 
Sgoift . . .  2lber  fe^en  0ie,  id)  —  bie  i^n  täglic()  aus 
ber  9Zät)e  \al)  —  allerbinge  immer  ju  benfelben  0tunben 
in  benfelben  Situationen  —  forrett  unb  genau,  toie 
ein  gut  geölter  22le(^ani6mu8,  fo  ein  ganj  feiner, 
alter  mit  l)ellem  0tunbenfd)lag  unb  einem  Ijeimlic^en 
©lodenfpiel  —  aber  immer  im  felben  ©ang  unb  "^enbel- 
fdjtoingen  —  je^t  mit  ber  fonferoatioen  Scitung  — 
je^t  mit  ber  (^inefif(t>en  Seetaffe  in  ber  $anb  —  je^t 
bie  ©eroiette  entfaltenb  unb,  er  i^at's  nie  oergeffen, 
mit  leid)tem  S^opfneigen  ,©efegnete  22^al)l3eit'  roün- 
fc^enb  —  }c^t  fid;  langfam  aue  bem  fd)tperen  Slrmftu^l 
bei  ber  Sampe  erl?ebenb  unb  baQ  23ud;  tDegftellenb  mit 
bem  grünfeibenen  Sefeäeid)en  barin,  bae  itjm  bieSKutter 
alö  33raut  ftidte:  ,5?omm,  S^inb,  es  ift  I)alb  elf  —  ge^en 
toir  ^u  23ett.  ©ute  ^ad^V .  ♦ .  Söenn  ic^  mid;  alles 
beffen  fo  mand)mal  erinnere  —  je^t  I)ier,  ipenn  id) 
abenbe  l)eimEomme  oom  S^|)eater  unb  nrd?  eine  2öeile, 
bie  S'»^il4>ß  gcnie^enb,  am  S=enfter  ftef)e  —  id)  —  rpie 
foll  id)'6  fagen  — ?  3c^  —  fel)en  0ie,  i<^  I)alte  mand)- 
mal  biefen  (Egoismus,  biefes  eiferne  Spftem  ber  Ein- 
teilung pon  'jpflid)t  unb  fieftüre  unb  öpagiergang 
für  fid)  unb  anbere  —  ^alte  bae  alles  man^jmal  für 
SfüasU,  ©laube  man4)mal,  ba^  er  in  feiner  "ipebanterie 

i8o 


l)cu(l)ctnbcn  fcclifd)cn  ^i[5iplinicrt^cit  ein  größerer 
(Sdjaufpicicc  ift,  ale  id)  |c  fein  tpccbc.  ©a^  er  fic() 
tDunbcrDCÜ  in  bct  (Gewalt  f)ot.  ©ea>i^,  er  braucht  mic^ 
nic^t  ju  all  bem  S^agcrpetf.  9öa8  nid)t  93ureauftunbcn 
finb  bei  if)m,  ift  geregelt.  3|t  tnit  mir  unb  ol)ne  micf) 
baö  gleiche.  Hnb  als  meine  Siebe  jur  5?unft  burd)- 
brad),  5um  ^Ijeater  —  als  @ie  ber  Sprinj  tparen,  ber 

bae  S)ornt56ct)en  aue  ber  ^ecfe  I)oIte  unb,  ja,  unb 

ad),  231ärd)en  unb  25ergleid)e  ftimmen  nie  ganj  t  Slbet 
6ie  Ijaben  mid)  bocf)  entbedt,  eingefponnen,  fdjlum- 
mernb  —  \o  tpeit  [timmt'ö  bod)l  5)amal8  bei  ber 
2BoIjItätigfeit6t)orfteIIung.  3()re  Ermunterung  rüttelte 
mid)  u)ad)  —  St)re  93erfe  gaben  bm  2tu8|c()lag . . . 
3cf)  brängte  aus  ber  Enge,  hat  um  bie  g=reil)eit . , . 
id)  ^atU  tDod)enlang  ftubiert.  Söilb  unb  tpal)ll09  für 
mic^.  5^lärd)en,  ©retcf)en,  5?ätl)d)en  pon  ^eilbronn, 
bann  tDieber  bie  SJtaria  Stuart,  bie  fiabp  92^ilfort,  ja 
fogar  ab  '5]3entt)efilea  bin  id)  5n?ifd)en  unferen  alten 
e^rtPürbigen  93arocfftü^len  t)erumgetobt.  3d)  f)atte 
tpa()r|)aftig  mein  ,9iepertoire*,  funterbunt,  aber  nid)t 
ärmlid),  als  er  mid)  enbli(^  gel)en  lie^.  Unb  aud)  bae 
tat  er  mit  ber  feierlid)en  g=reunblid)!eit,  mit  ber  un- 
erhörten feelifd)en  ^ijjiplin,  bie  mir  9?ejpeft  abnötigte 
unb  bod)  mein  ^Temperament  oon  it)m  entfernte, 
Slber  feine  J?ran!t)eit  —  bae  ift  ba^  ^mä^tbava,  ^ätt<t 
er  mir  erlaubt,  \\)n  ju  pflegen  —  fanft,  I)ingebenb, 
um  taufenb  X^leinigEeiten  bemül)t,  U)ie  eben  grauen 
pflegen  tpollen  —  beftimmt,  id)  ^ätt<i  alles  anbere 
aufgegeben,  o{elleicf)t  fogar  oergeffen.  Slber  er  \^at 
immer  gefagt:  „9Xiö)t  bavon  reben,  ^inb  —  unb 
^flegen-iDollen  ift  ^aoon-rebenl  3d)  !enne  meinen 
3uftanb  unb  meine  guhmft.  S>iät,  oorfid)tige8  Sieben, 
Beinen  2ll!o|)ol,  fein  9tiEotin,  {eine  übertriebenen  !ßrper- 
Hcf)en  unb,  o^enn'e  gel)t,  auä)  feine  feelifd)en  2ln- 
ftrengungen,  bann  l)ält  bae  fc^on  nod)  ein  paar  3ät)r- 
c^en,  el)'6  rei^t.  Unb  fo  plö^lid)  fann'e  nid)t  reiben, 
ba^^es'^mid)  jäl)  überrafd)t.  Qc^  fül)le  unb  biagnofti5iere 

i8i 


ba6  jd)on,  Hnb  bann  jag'  obet  fcf)ccib'  idj'e  bix  \o 
jcitig,  ba^  bu  bk  k^tcn  nottpcnbigcn  ^ilfclciftungen 
no4)  Iciftcn  !annft.  SIbcr  POct)cr  übcclaf[c  mic^)  mir. 
Hnb  —  nid)t  baoon  rcbcnJ" 

„9öci^  er  fclbft  bcnn  rpirüid)  \o  genau  ©efdjcib?" 

„(^r  t)at  Sl^cbijin  [tubicrt  urfprüngüd).  ©ann  rief 
if)n  fein  53ater  —  bae  mu^  ein  ä^nlid)er  €I)aratter  ge- 
toefen  fein  tpie  er  —  in  bie  ^oftammer,  fd)ulte  it)n  ein, 
übergab  i^m  bie  ©efdjäfte,  empfal)!  il)n  bem  ^erjog 
unb  fiel  eines  22^orgen8,  bie  ^eber  in  ber  ^anb,  tot 
über  bie  2Ibred)nungen  ber  I)er3oglid)en  Domänen. 
Sine  92linute  vox  feinem  S^obe  ^atU  er  nod)  an  ban 
9tanb  eines  93ogen6  gefc^rieben:  ,'^n  bcn  ^oltinger 
Srbbeerfulturen  mu^  beffer  gefpart  merbenl'" 

„©eltjame  <;pf lid)tmenjd)en  I" 

„33ater6  ©ro^pater  tpar  neununbfed)3ig,  als  er  bie 
Saugen  fdjlo^  —  fein  53ater  fed)8unbfecf)3ig.  93eibe 
ftarben  an  relatio  frül^er  53erfal!ung.  321ein  53ater 
Ijat  fid)  erred)net,  ba^  er  toieber  brei  ^al^tc  tpeniger 
5U  leben  Ijaben  ipirb,  ab  fein  55ater;  ba^  er  alfo  mit 
breiunbfedjjig  gel)en  mu^." 

„Xlnb  tpie  alt  ift  er  je^t?" 

„2Im  legten  6onntag  ipurbe  er  5tt)eiunbfe(^5ig. 
3c()  l)abe  bcn  S>anJ  für  meinen  ©lücftpunfcl)  gerabe 
t)ort)in  beEommen."  0ie  fud)te  in  itjrem  Sebertäfd)- 
cfjen,  bas  üoller  93riefe  unb  2tu6fd)nitte  toar.  „3d) 
konnte  it)m  ein  paar  gute^ritiEen  mitjct)icfen.  Slber  aud) 
eine  abfd^eulidje  i>ab'  id)  itjm  mitgefanbt,  bie  neulicj) 
in  ^ulba  ein  ♦  ♦ .  3d)  ^ab'  i^m  nämlid)  oerfprecfjen 
muffen,  ftetö  et)rlicl>  in  meinen  93riefen  ju  fein,  nie 
meine  (Erfolge  ju  färben,  nie  meine  92li^erfolgc  ju 
befd)önigen/' 

„©as  toar  tooljl  bie  5?ritiE,  in  ber  —  id)  auö)  oor!am? 
So  anbeutungöioeife  oorfam?" 

„3a.   2Bo^er  —  ?" 

„2öo^er  i(f)  bae  U)ei&?  0et)r  einfach.  22^an  l)at  fic 
mir  unter  S^reuäbanb  jugefanbt.  Hnb  i4>  glaube,  ba^ 

182 


bec  freunMidjc  ©cnbcc  unb  ein  gcu?iffcc  geletjctct 
^rofcfjoc  ein  unb  biefelbe  ^erfon  finb." 

„«ijcofeffor  Sd)mal3?" 

2öoIf-5>ietrid)  nicfte.  „©as  jd)öne  ,on  dit'  mitten 
in  ben  perfib  geidjcaubten  6ä^en  fiet)t  it)m  fo  üt)nlicf). 
93illige6  ^conäöfifd;  perjapft  et  gar  ju  gem." 

„Ob  id)  mir'8  nidjt  baö)tcl  ©leid)  in  ben  erften 
S^agen  iiat  er  [id)  I)ier  an  mid)  t)erangcmad)t.  Sprach 
oon  Däterlic|)em  9^at,  pon  Sanb6mannfd)aft,  "^roteition, 
ot)nc  bie  eine  junge  5^ün[t(erin  fid)  |d)rDer  burd)ringt  — 
ic^  t)ab'  il)n  nie  gemod)t.  Hnb  6pmpatt)ien  !ann  ic|) 
ouf  ber  93üt)ne  tPot)l  fpielen  —  im  Seben  nict)t.  (£r 
fing  bann  an  über  bae  9^ai)^er  §oftt)eater  ,feligen 
SlngebenEene'  lo63Uäiet)en.  9öie  er  bas  fd)on  jagte: 
»jeligen  SIngebentenö'  —  alfo  toiberlid) . .  ♦ !  ©apon 
begann  er  ju  reben.  Spöttelnb,  mitleibig.  ©er  $of 
I)abe  eben  nichts  perftanben  unb  einfad)  feine  alten 
53ortän3er,  tpenn  fie  r^eumatifd)  tpurben,  ju  3nt^n- 
banten  gemad)t," 

2öolf-5)ietri4)  Iad)te  |)cr3lid)  unb  ol)ne  93itter!eit. 
„9öa6  tpat)r  ift  —  ift  tpajjr.  ©iefe  S^arriere  tpar  nid)t 
ganj  ungeu?öf)nlid),  ©lücfte  aber  manct)mal  übcr- 
rafd)enb.  Übrigens  ©raf  0eebad)  in  Bresben  ift 
Qntenbant  getporben,  tpeil  il)n  ber  alte  5^5nig  mal  als 
Seutnant  J^lapier  fpielen  t)örte;  unb  i}at  feine  ^aö^a 
red)t  brap  gemad)t  33on  ber  $anb  ber  Serpfi^jore 
in  bie  Strme  ber  Sl)alia  unb  '^ol9f)i)mnia.  2Bie  bei 
uns." 

„S6  rpar  ein  fel)r  anftänbigee  Snfemble,  S^ünft- 
lerifd).  Slber  —  unb  bae  t)ab'  ic^  bem  Sfel  gefagt  — 
ab  bie  9?epolution  !am  unb  ein  paar  pon  b(in  §of- 
fd)aufpielern,  bie  brei  92^onate  port)er  r\\d}t  genug  um 
bie  Snebaille  für  J^unft  unb  2Biffenfc^aft  bienern 
tonnten,  bie  jeber  93ufennabel  mit  ^lamensjug  unb 
J^rone  na(^liefen  unb  pon  jeber  2tnfpra4)e  beglücft 
tparen " 

„©iel)  mal  an  bie  fleine  S>emo!ratinI" 

183 


Stbcr  Sanbiba  Ik^  |id)  nidjt  lrcemod)en.  „2(19 
bic  bann,  oIs  biß  crftcn,  bcmonftrotb  bic  tote  9ZclEc 
anffcdten  auf  bcc  "iprobc  —  pfui  S:cufcn  SBcnn'e  i|)re 
Ubcrjcugung  wax  —  fc^5n,  9öacum  finb  fie  bann 
abcc  ins  Engagement  ju  ^ofe  gegangen?  QXot,  junger 

—  gut,  bae  entfd)ulbigt.  2Iud)  J^ünftler.  SIber  bann 
ijatten  [ie  bee  ^er^oge  93i*ot  gegeben  —  unb  tonnten 
ftill  äur  0eite  fteljen,  toenn  alles  anbete  toutbe.  Slbet 
mit  bem  gefdjenften  S?töncl)en  in  bet  S^vavoatta  bie 
93tutuffe  unb  (Saffinffe  fpielen  —  bae  ift  niebetttädjtig 
imb  Iä(^etlic()/' 

„©ae  tjaben  (Sie  allee  bem  '^tofeffot  gefagt?" 
„2IUe6.  ©enau  fo  —  oieUeicijt  nod)  etwos  Etäftiget." 
„'3l\d}t  Übel»  Söiffen  6ie,  bo^  auf  fein  93etteiben  — 
et  \^at  ja  nod)  ta\<i}<2v  gefd>tpenft,  ab  bie  fetten  §of- 
tom5bianten,   bamals  im  3Zooembet  bat  eben  neu- 
einftubiette  ^'^Jtinj  pon  ^ombutg'  —  übtigenö  eine 
bxava   95otffeUung,    bat   alte    S^ittnann    als    Obat^t 
^ottmil  fogat  glänaenb  —  ja,  ba%  bae  tlaffij4>e  0tü<f 
fofott  abgefegt  tputbe?" 
„^ae  voü^t'  id)." 
„Unb  bod>  — ?  SapfetI  Zapfet!   2tun  fel)en   6ie 

—  on  dit  —  u)it  I)aben  bie  Quittung,  ©iefe  S^titif, 
Sanbiba,  Bonnen  6ie  fid)  toie  einen  eljtli^)  etfämpften 
Orben  aufljeben  —  ,füt  S^apferfeit  t>ot  bem  ^cinbe'." 

„Unb  ba  Seitmann,  t)at  mein  95atet  etääl)lt,  ift  untet 
benen  getoefen,  bie  mit  vov6  0d)lo^  gogen  —  ale  bie 
93etlinet  9ta<J)tid)ten  begannt  toutben  —  unb  ju  ben 
etleud)teten  J^enftetn  hinauf  tiefen:  ,2tb3ugl  Sibgugl' 
St  follte  aud)  untet  ben  ©eiPä^lten  fein  —  id)  glaube 
fogat  bat  Qpuö^at  —  bie  pom  ^etjog  fofottige  2tb- 
banJung  oetlangen  foUten,  abet " 

„Stbet  — t  Sa.  SKein  93tubet  wat  fd)on  fott  Unb 
getabe  btei  STage  DotI)et  t)atte  bat  ©eputiette  8ßit- 
mann  jule^t  ban  S^otttoil  gefpielt.  ©as  ift  bie  Stonie 
bat  ©efd)icf)te.  9öenn  mein  93tubet  —  ja  fo,  menn  et 
noc^    ba  getpefen  iPäte  unb  ^umot  genug  gehabt 

184 


t^ätU,  fo  \)&ttc  er  bcn  alten  —  übrigens  in  feinem  J^a* 
alle  3(d)tungl  ~  \^ätt<i  er  ben  alten  5?omöbianten 
empfangen  fönnen  mit  ben  Söorten  bee  J^urfür[ten: 
,0eltjaml  —  9öenn  id)  ber  93ei  t)on  Suniö  roäre,  — 
0d)lüg  id),  bei  jo  jtpeibeut'gem  95orfalI,  Särm;  — 
5)ie  feibene  6d)nur  legt'  id)  auf  meinen  2ijd>,  — 
Hnb  vot  bas  S'or,  perrammt  mit  'iJ3oUifaben,  —  g^ül)tt 
id)  5?anoncn  unb  ^aubi^en  auf.  —  5>od)  toeirs  ^ane 
J^ottipi^  aus  ber  ^riegni^  ift,  —  sDer  ftd)  mir  naijt, 
ipilUürlid),  eigenmäc!)tig,  —  0o  will  id)  mic^  auf 
mär!'jcf)e  2Beife  fajfen." 

„6ie  tDiffen  bas  au8U)enbig?" 

„^<X6  unb  nod)  mand)e6  t>on  J^Ieift.  6ie  tpiffen, 
unfer  $au6  -—  unfere  Sinie  —  t)at  immer  ju  ^reu^en 
getialten.  Zlnb  ber  größte  '5preu^enbid)ter  voax  fd)on 
auf  ber  0d)ule  mein  Liebling.  @6  ift  übrigens  ein 
33orurteiI  bes  "^rofejfors  0d)mal3  —  ^eute,  frül)er 
t)ätte  er'ö  felber  nid)t  geglaubt  unb  ^ätte  mir  ben 
ganjen  0op!)o!le6  unb  6d)tUer  zugetraut  — ,  ja,  ein 
35orurtcil,  ba'^  vok  "iprinjen  blo^  ben  ©ot^a  unb  bas 
Sj:er3ierreglement  austpenbig  gelernt  Ratten.  Sin  bi^- 
<^en  toas  blieb  voo\)i  fonft  nod)  |)aften.  ©as  9tatur- 
tj)eaterd)en  in  S^ramd)ftein  mag  mit  ©d)ulb  fein. 
93ieUei4)t  nü^t's  uns  je^t  —  minbeftens  jum  Sroft  — , 
ba  \\d)  für  uns  bas  cinsige  9öcrt  aus  bem  6d)aufp{el 
erfüllt  ^at,  bas  6d;malä  unb  ©enoffen  ^eute  vok  $onig 
fc^medt,  wie  92lufi!  tlingt:  „Sns  3Zid)t6  mit  bir  jurücf, 
$err  "^Prinä  pon  ^omburg,  —  ins  3Iid)ts,  ins  9Zicf)ts  I" 

(S^anbiba  f)att(i  fid)  \\)m  t>oU  jugeipanbt.  Über  bie 
^ö^e,  bie  fie  erreicht  Ratten,  ftricf)  ein  frifc^er  9Binb. 
2lber  alles  lag  in  Sonne.  3rgenbtt)ol)er  aus  bem  S^at 
flatterten  Stimmen  fpielenber  S^tnber  t)erauf.  ©ipa, 
bie  feud)te,  jitternbe  Stafe  tr>itternb  im  9öinb,  fc^miegtc 
fid)  bid)t  an  Sanbibas  grünen  i5)irnblrod  unb  lie^  fid) 
bas  fluge  S?öpfd)en  trauen. 

„!Das  ift  gegen  (£nbe  bes  ecften  SlEtes,"  fagte  Sanbiba, 
„aber  —  lieber  ^rinj  —  niit  §o^eit,  0rinä  fag'  icf) 

185 


mit  5?ldft!  berm  fo  gel)5rt'6  ins  €)tüd  —  bcn  testen 
2IJt  fdjHc^t  ein  anberce  2Boct.  S>06  fpridjt  nic^t  bcr 
©ro^c  J^urfürft  unb  nicf)t  bcr  »erträumte  ^omburger. 
2(He  fpred)en'6  bei  5^Ieift.  ZInb  es  lautet  fro^  unb 
5UDerficf)tli4):  „3n  6toub  mit  ollen  S'cinben  93ranben- 
burgs 1" 

(Sine  Söeile  fc^toieg  9SoIf-5>ietrid),  bann  trat  er 
neben  [i^»  na^m  iljre  $anb  unb  führte  bie  fd)Ian!en 
tül)len  S^inger  an  bie  Sippen. 

„©06  ift  [d)5n  pon  Qljnen,  ba^  0ie  [o  benfen  — 
lieb  von  3^nen,  ba^  6ie'6  jagen." 

„Unb  —  0ie  glauben  es  bod)  aud)?  0inb  boc^ 
auä)  überjeugt,  ba^  au6  bem  2ßunfcf)  unb  6d)Iact)t- 
ruf  2Ba^rt)eit  tpirb?"  22]it  ängfili^jer  ^rage  ^ing  i^t 
QBIid  an  feinem  32^unbe. 

„^cein." 

0d)arf  unb  beftimmt  [tanb  bas  Eur^e  9Bort  in  ber 
Suft.  So  toar  S^anbiba,  alö  muffe  ee  lange  nad)- 
tlingen.  SIIö  müßten  es  bie  ^öt)en  ringsumtjer  jurüd- 
tt)erfen  in  einem  untpilligen  "iproteft.  2lber  eö  blieb 
ganj  ftill  in  ber  9tunbe.  9tur  aus  bem  Saubtpalb,  ber 
ein  tPenig  unter  il)nen  begann,  !am  5anfenbeö  33ogeI- 
0eätDitfc|)er.  llnb  ^'wa,  bie  OI)ren  gefteUt,  ipinfelte 
leife,  jagbbegierig. 

„6ie  glauben'8  nid)t?"  ©ine  tiefe  Snttäuf(^ung 
malte  fid)  in  Sanbibas  Slugen. 

„9lein.  SCOenigftens  ni4)t  fo,  Sanbiba  —  n?ie  0ie 
\\<^'6  benfen.  2Bie  0ie'6,  alö  ^inb  ber  lieben  Meinen 
9?efiben3,  bie  gt)re  Söelt  tt>ar,  erhoffen.  SDenn  biefe 
3eit  wat  fd)ön.  ^ür  ein  5?inb.  Sluc^  bae  9^eid),  (lan- 
biba,  wax  ein  S^inb.  33ier3ig  3at)re  finb  oiel  für  einen 
S2Ienfd)en,  finb  metjr  als  ein  falbes  Seben  unb  jeben- 
fallö  bie  reid)ere  ^älfte.  ^ür  ein  9{c\ö)  aber  finb  oiersig 
gal)re  ein  borgen,  eine  5^inbl)eit.  ^reilid)  —  freilief) 
toir  t)Qben  fie  ju  fdjnell  Diellei4)t  unb  ju  gierig  gelebt, 
biefe  unfere  ^errlid)e  S^inb^eit  ©as  ift'e.  Itnb  tjaben, 
tt>ie  bie  5^inber,  ju  t)iel  unb  ju  9?ü|)menbe6  baoon 

i86 


gc|pcod)cn.  $)ic  5?lnbcrträumc  finb  vovbc'u  ^üt  uns 
oUe,  9Bcr  länger  mit  'puppen  unb  ßolbatcn  fpicit, 
ah  es  ber  3<i^re  93raucj)  tpac  [eit  3Kenfd?cngeben!en, 
t[f  ein  3tatr,  ein  Sbiot.  ©ie  9?epolution  ift  bie  gro^e 
Prüfung.  37^eine  ©ro^mutter,  flug  unb  aufredet,  ein 
'kt)p  für  fid),  tpenn  aud)  Eein  mobcrner,  tpartet  auf  ben 
33änbiger  bic[ec  9?eDoIution.  Stuf  ben  9^apoIeon.  6ie 
Ijat  ruffifdjes  93Iut  in  ben  Slbern,  (^8  ift  feltfam,  bo^ 
gerobe  bie  S^od)ter  eines  Sonbee,  auf  beffcn  ßc^nee- 
felbern  ber  9^ut)m  unb  bae  ©lücf  bes  5^orfen  petblutete 
unb  erfror,  auf  einen  feine8g!eid)en  ()offt  unb  tpartet, 
2Benn  fie  benft  unb  betet:  ,exoriare  aliquis  * . .',  \o 
fudjt  fie  feinen  93lücfjer  unb  feinen  ^inbenburg.  ^r- 
fe^nt  feinen  g=rei^errn  oon  0tein  unb  feinen,  ben  fie 
felbft  nod)  erlebt  tjat  an  einem  ber  pielen  §öfe.  bie  if)re 
Flügeltüren  tpeit  oor  ber  5?aiferlic^en  §oi)eit  öffneten. 
0ie  \\ci}t  r>or  ben  ^offenben  Slugen  einen  fleinen 
S^orporaf,  furjbeinig,  gelb  oon  ©efidjt,  mit  ftedjenben 
2lugen,  bie  2lrme  oerfdjränft,  auf  feine  gute  «Stunbe 
ipartenb.  Unb  fie,  bie  in  einem  reidjen  Sebcn  fo  piel 
gelernt  \?at,  roill  in  biefer  93erarmung  nid)t  lernen, 
ba^  bae  S>eutfct)lanb  pon  tjeute  fo  ipenig  b<x6  ^reufeen 
bes  großen  JJriebric^)  tpie  bas  g^ranfreid)  oon  1789  ift." 

©ie  großen  Slugen  Sanbibas  Ijingen  ängftlic^  an 
feinen  Sippen:  „Söerben  6ie  bae  alles  aud)  auf  bem 
Familientag  fagen?" 

„©as  unb  nod)  me^r.  2lls  0ie  t)orl)in  r>om  ^rinjen 
oon  §omburg  fpradjen  unb  oon  ben  23ranbenburgern, 
ba  meinten  6ie  uns,  Sanbiba,  nid)t  ipat)r?  92^einten 
bie  |)er3oglid)e  Familie,  bie  roieber  i()ren  ^injug  galten 
follte  in  bie  alten  9?ecf)te  unb  ben  alten  ©lanj?  2Zun 
benn,  es  roäre  fd)ön,  aber  —  roir  müßten  nid)t  blo^ 
ein  paar  Q^ooembertage  ungefd)et)en  mad)en  fönnen, 
fonbern  fünf  galjre.  Hnb  besjjalb  —  id)  glaube  nidjt 
baran.  ©arauf  bejog  \i^  mein  fd)arfes  3^ein.  3<^ 
glaube  —  tro^  aller  QZiebrigfeiten,  bie  id>  in  X^rieg  unb 
??eoolution  fa^  —  an  bie  9Kenf(^^eit.   3<^  glaube,  tro^ 

187 


olUn  SSatjnfinnö,  txtt  une  in  $a^  unb  SScutcr^anf 
|)cutc  nod)  umtobt,  an  i5)eutjc^lant>.  B<1)  gloubc,  ba^  in 
bicfcm  S5)cutfci)lanb  unfcc  tkince,  frud)tbarc8,  fleißiges 
£änbd)cn  ein  nü^lid)C6,  gcacbtctcö  ©lieb  tpccbcn  tpirb. 
^het  ba^  nod>  einmal  pol*  bcm  cl)rtt)ürbigcn  6d;lo^  in 
©repbcüden  bic  9Bad)cn  ins  ©cwct)r  treten,  tpenn  ein 
regierenber  ^erjog,  bie  $anb  am  ^elm,  über  bie 
QSrüde  reitet;  ba'^  nod)  einmal  im  lieben  alten  5?ranid)- 
ftein  ber  filberne  J^ranid)  eine  ©olatafel  jd)müctt,  an 
ber  ein  Stap^-^repbrücfer,  ba&  t)ellgrüne  23anb  um 
bie  53ruft,  [tolj  unb  5Uoerjid)tlid)  ben  neu  getauften 
©rben  grüßt,  bü6  glaub'  id)  nimmermeljr." 

„•^rinsl    0ie  fagen  baet" 

„2öarum  foll  id)'8  t)erfd)U)eigen  —  ^ier  oben,  ipo 
toir  allein  jinb.  Hnfer  ©efd)lect)t  i)at  feine  9tolle  au6- 
gefpielt»  gm  großen  ganzen  ^at  [ici)'6,  jo  lang  eö 
regieren  burfte,  gut  gel)alten.  ^at  Jeinen  ©eniuö  unb 
S:itanen  geliefert  —  aber  aud)  feinen  S:rottel  unb 
93erbre(^er.  ©aö  mag  \\ä)  fe^en  laffen  por  ber  ©efd)id)te 
unb  barf  benen,  bie  feinen  2tamen  tragen,  Sroft  genug 
fein,  guerft  ^at  ficl)'6,  roie  tPol)l  bie  ©efd)led)ter  aller 
S:t;rannen,  dürften,  Sanbeeoäter,  geftü^t  auf  bie 
9nad)t,  bann  auf  bie  Siebe  unb  einen  mpftifd)en  §ang 
im  95ol{,  fdjliefjlicf)  auf  ©eu)ot)nl)eit  unb  g5ernunft. 
©ie  52^ad)t  ift  erlebigt,  !5>ie  Siebe  |)at  oerfagt.  ©ie 
©etpobnbeit  ift  gebrocijen.  ^d^,  unb  bie  35ernunft  — ? 
5)ie  93ernunft  brängt,  toenn  fie  «lieber  ent)ad;t  unb 
erftarJt,  ju  einer  großen  <Sin^eit.  9^ad)  meinem 
<S>iauben:  mit  monard)ifd)er  0pi^e.  Stber  nid)t  jur 
gerjplitterung  in  oiele  Eleine  (Sinl)eiten  mit  lauter 
einzelnen  geujaltfam  emporgerecften  5^öpfen,  auf  benen 
loacflige  S^röndjen  fi^^en," 

„S>a9  l)ätt'  id)  nie  gebac^jt,  ba^  0ie,  "^Jrinj  . . . 
©ae  alles,  wae  0ie  b<x  fagen,  fönnte  ja  faft  in  ^eit 
53elten6  fd)re(flid)er  ,S^age8poft'  fteljen." 

„$ab'.^id)'6  in  fo  fd)lecbtem  il>eutfd>  gefagt?  ©as 
täte  mir  leib/' 

l88 


„9lcin,  nein  —  ober  . . .  6le  octjicfjtcn  fo  k\<^t  ouf 
alle  bk  ererbten  '3lc<^t(2,  bie  . . ," 

„©lauben  6ie,  ba%  mir'e  fo  leidet  fällt?  2lbec  wad 
bci^t  ererbte  9^c4)te?  einmal  ^at  jie  bas  jubelnbc 
33ol!  gegeben  —  ober  I)at  fie  einer  unferes  93lute6 
\\ö^  genpmmen  t)om  murrenben  95ol!e.  2Sir  jinb  bie 
enEel  —  auct)  bas  93ol!  i[t  gnJel-33oU.  €6  tpill  ^eute 
anbere  — " 

„33erfü^rt  pon  6d)reiern,  ^e^ern  . . ." 

„©eipi^.  23ei  33ejinnung  ift  bie  22^cnge  no(^  nic^t 
tpieber.  9öunbficber.  6ie  [tet)t  nod>  unter  ben  0d)erben, 
jubilierenb  ober  perblüfft  ober  [elbft  oon  ben  Splittern 
blutig  geriet.  2Bie  oiel  ba  serjdjlagen  ift  unb  wie 
$errlid)e6,  0d)öne6,  Ilnerfe^li4>e6  an  S^ulturmerten,  bas 
at)nt  fie  nid)t.  Slber  bie  Gcljerben  ju  leimen  ioi>nt 
nic^t,  Se  fommt  llnonfe^nlicl)e6,  93rüc^igeö  babei 
\)ctam,  ni4)t6  oon  sDauer," 

„Slber  ein  ^aifer  —  ein  X^aifer  mu^  bocf)  toieber- 
fommen » ♦ .?" 

„^6  tt)irb  S:aufenbe  geben,  (Eanbiba,  nicl)t  nur  33er- 
ipirrte  unb  25erl)e^te,  fonbern  !luge  unb  braoe  Seute, 
bie  barauf  ^eute  ganj  c^rlid;  antroortcn:  ,9Zein,  @6 
mu^  nid)t,  @6  ge^t  aud)  fo.  ©ine  2Iu6tpaI)l  ber  S:üd)- 
tigften,  bie  ber  53olE8tpille  jur  92^ad;t  t)ob,  oeil  fie  it)rer 
Söä^ler  SBillen  !cnnen  unb  tim  u>ollen,  u>irb'6  \d^on 
mad)en/  3^id)t  tpeil  icf)  ^rinj  bin  unb  ben  Untergang 
jeber  Slriftolrotie  bann  por  mir  fe^e  in  einem  großen 
23rei,  ben  bie  ®leid)mad)er  liftig  anrühren,  um  bann 
felber  iljr  33oräug6brot  ju  bocfen;  nicl)t  weil  id)  nid)t 
l08!omme  oon  bem,  toas  mir  nad)  Slrt,  23lut  unb  (Sr- 
5iel)ung  bie  9lid)tung  gibt  unb  voae  bie  5>ummEöpfe 
be6l)alb  ,53orurteil'  nennen  —  fonbern  toeil  id;  oiel 
nad)gebad)t  I?abe  unb  mir  bie  ©ef(^id)te  unb  S^ultur 
ber  32^enfd)l)eit  genau  anfa^  unb  bie  Europas  am  ge- 
noueften,  fag'  id>:  mein  2öünfd)en  unb  hoffen  jielt 
auf  bie  9}]onard)ie.  Unb  mein  ©laube  erroartet  jie. 
2öenn  aud)  nod)  lange  nid)t  wieber  unb  nid;t  auf  bem 

189 


9ücgc  bas  6ttafecn!ampfc6  unb  nictjt  geleitet  oon 
feuernben  ^anjerautos.  s5)ocf  id)'8  In  einem  ganj 
elnfacl)en,  jimplen  ©Ieid;ni8  fagen?  2öie  man  ju 
5?inbern  jpridjt  — ?" 

„Sc^  bin  ein  S^inb  in  politifd)en  S)ingen.  2tllerbing6 
aud[)  bo8  S^inb  meines  33aterö/* 

„So  gibt  piel  met)r  X^inber  als  Steife,  Hnb  ju  ben 
S^inbern  joüte  man  pielleidjt  fo  fpre^jen:  Sin  95oIt 
ift  nur  eine  ectoeitecte  Familie,  j)at  eine  0prad)e, 
eine  S^rabition,  3n  bem  93lute  aller  feiner  05i)ne,  fo 
t)crf4)ieben  fie  [ein  mögen  an  Steigungen  unb  Slalenten, 
fd)tpingt  unb  fingt  ein  ©leic^ee  mit,  bae  fie  5ufammen- 
^ält  unb  gegen  bie  anberen  abgrenjt,  bie  oieberum 
anbere  ßitten,  93räud)e,  Erinnerungen  unb  Hoff- 
nungen Ijaben.  ©enen  anberes  au  bat  2Biege  gefungen 
toorben  ift;  unb  bie  unter  anberem  S^temoniell  it)re 
^efte  feiern,  f)eiraten  unb  begraben  merben.  ^ie  eben 
bie  ,g^remben'  bleiben,  bie  anberen.  (Sine  mittel- 
europäifd)e  (Jamilie  aber  —  bae  fc^reibt  J^lima  unb 
S^ultur  oor  —  lebt  nid)t  in  Selten,  u)ie  ber  9tomabe 
Slrabiene,  nid)t  in  S^ufft)ö^len,  vok  ber  "ipueblo-^nbianer. 
Sie  l)at  it)r  ^au6  ober  boc^  it)re  geglieberte  2öol)nung 
Unb  loenn  fie  2öert  legt  auf  33erfet)r  mit  ben  9^ad)barn, 
n\ö)t  tpatjr,  toenn  ber  93ater  ©efd)äft8freunbe  emp- 
fangen toill,  bie  SJlutter  einem  93efu^  einen  93egriff 
geben  möchte  t)on  Orbnung  unb  9BoI)lftanb,  in  bem 
fie  leben,  fo  gel)t'6  nidjt,  ba'^  in  5^ücl)e  ober  2öerEftatt, 
im  5^eller  ober  auf  bem  ^ängeboben  empfangen  toirb. 
6ie  braud)en  eine  ,gute  6tube'.  Slufgeräumt  unb  ge- 
fd)mücft  mit  altel)rtDürbigen  ^amilienbilbern  unb 
allerlei  92^öbeln,  bie  nidjt  im  9^amfd)bafar  geftern  erft 
5ufammengeEauft  finb,  benen  man  gemifferma^en  bie 
9Bürbe  bes  Übernommenen,  ben  93efi^  ber  ©enerationen 
anfiet)t,  repräfentiert  fie  ben  ©eift,  ber  Juft  in  bie  fem 
§aufe  |)errfd)t.  9?epräfentiert  9^ed[)te  unb  ©itten,  bie 
ber3Zac^bar  nid^t  beläd)eln  unb  m<i}t  betrittein  foll.  ^er 
5^aifer  ober  S^önig  ber  Sufwnft  vohb,  ben!  id),  nic^t 

190 


bk  alte  Siiona  ,im  tiefen  3lt)ßin'  finben.  Sr  ipirb  aue 
feinem  6d;Io^  nid)t  me^r  de  Hnperantmortlidjcr  93e- 
fet)le  fd)icfen  unb  über  bie  Stopfe  bee  ganjcn  93oUe6 
t)inrDeg  feinen  perfönlid?en  SBillcn  unb  ©cfd)macf 
^eccifct>  h^^  ©eltung  bringen  fönnen,  Sc  unb  fein 
§au8  bienen  bec  9^epräfentation  ber  großen  Familie, 
bie  fein  33olE  Ijei^t.  6inb  ^üter  ber  ^rabition  aber 
auö)  bee  ^ortfdjcitts;  finb  bie  baju  ©rtPätjlten,  aber 
auc^  ba^u  Sr5ogenen  unb  burd>  ©eburt  ju  foId)er  Sr- 
jie^ung  93eftimmten.  Unb  nun  erfüllt  neuer  ©eift  bee 
2llten  ^ri^en  fct)öne8  SDort.  2ll8  erfte  Wiener  il)rc6 
QtaatdQ,  iljree  Sanbes,  i\)tct  33olt^eit  pertet)ren  fie 
mit  ben  ©efanbtcn  unb  Slusermä^lten  anbercr  großer 
93olf8familien  unb  finb  berufen,  in  taftpoller  5^lug^eit 
bie  ^äben,  bie  ftd>  über  bie  ©renken  fpinnen,  3U  feftigen 
unb  ju  metjren." 

„S>a8  tPäre  alfo  eine  2lrt  bemolratifdjcs  5?aifertum  — 
ber  englifd)en  93erfaffung  genähert,  tpie  fie  mir  ber 
93ater  erüärt  ^at  — " 

„5Kir  \ä)dnt,  bas  voät'e,  Unb  jugleici)  ein  Slusgleid? 
5ipifcf)en  ben  §5I)en,  bie  fiel)  in  9öol!en  perlieren  »ollen, 
unb  ben  Siefen,  in  benen  bie  grp^e  5be  ©leic^madjerei 
ber  eroig  ungleic^jen  32]enfc^l)eit  brobelt  unb  gä^rt." 

„Unb  tpann  — ?" 

„2Dann?  gd)  f;}ab'  {ein  S:alent  jum  '?3rop^eten.  2Ba8 
id)  je^t  gefagt  \}ab(i,  bae  ^ab'  id)  mir  nict)t  al8  mpftifdje 
Söeieljeit  au8  S:iereingerpeiben  unb  93ogelflug  gel)olt. 
3d>  ^ab'8  mir  nad)  meinem  befdjeibenen  55ermogen  er- 
red)net,  u)enn  6ie  fo  o?ollen,  aus  ben  glatteren,  bie  i<^ 
ju  tennen  glaube.  Slus  bem  SScfen  bes  ©eutfd)en,  au8 
unferer  ©cfd)ict)te,  bie  man  nid)t  au6löfd)t  au8  ^lut  unb 
^irn,  toeil  man  i^re  alten  93üc^er  5ornig  3ufd)lägt  unb 
neue  ju  fd)reiben  befie()lt.  2lu8  bem  93erlauf  anberer 
S^eoolutionen,  bie  aud)  eine  anbcre  22^enfcf)^eit  unter 
anbercn  £eben8bebingungen  fanbcn.  34)  i;}ab(i  meine 
©ro^mutter  geftern  befuct)t,  bie  ganj  aufgellt  in  ber 
93ergangen^eit,  um  barin,  u?ie  im  mpftif(ien  S^riftall, 

191 


baß  ©lci(^ni6  bcc  ©cgcnmact  ju  erfdjaucn,  6ic  |)at 
tnid)  ouf  ein  2öoct  2^apoIcon8  aufmcrEfam  gcmo^t, 
bas  er  turj  poc  feinem  S^obc  in  einer  Ilaren  ©tunbe  ju 
221ontI)oIon  fprad).  ©er  ©ro&marfd)aU  93ertranb,  [agtc 
ber  S^aijer,  perfte()t  mid>  ni(f)t,  er  unb  Safapette  finb 
geblieben,  roas  fie  im  3at)re  1791  mit  il;ren  Utopien, 
i^ren  engUfd)en  Qbeen,  il)ren  93efd)Iüffen  ber  allge- 
meinen 0tänbe  n?aren,  0ie  erblicfen  in  ber  9?eDolution 
Don  1789  nur  eine  9leform  pon  32^i^bräud)en  unb  tpollen 
nic^t  ernennen,  ba^  fie  an  unb  für  fid)  eine  gefellfd;aft- 
lic^e  SBiebergeburt  geujefen  ift.  ©ann  l;at  er  feine 
eigene  9^olle  gelennjeidjnet  unb  ungefäl)r  gejagt: 
,34)  i^aha  bae  2öerE  ber  5vePolution,  ba6  im  Hnterget)en 
war,  gerettet;  id)  Ijabe  fie  Pon  ibren  93erbred)en  rein- 
gett)af4>en,  id)  ^ab<i  fie  ber  9Belt  ftraf)lenb  Pon  9tu^m 
gejeigt,  id)  ^aha  in  S'cantreid)  unb  Suropa  neue  gbeen 
eingepflanzt,  bie  nid)t<pieber  rüdgängig  gemad)t  u?erben 
lönnen/  Sr  ^at  re(^t  gel)abt.  Sine  gefellfd)aftlicl)e 
SBiebergeburt  toirb  auc^  biefe  9tepolution  bringen 
muffen.  Unb  nid)t  eine  einzelne  "iperfon,  aber  ber  ftar!e 
SBille  ber  !lug  unb  gut  ©efinnten  mufe  aud;  fie  Pon 
il;ren  33erbre4)en  rein  tpafc|)en.  ©ie  loaren  ni(^t  fo 
äa^lreic^  toie  bie  Pon  1789,  aber  nid)t  minber  abfc()eu- 
lid;.  ^ann  bleibt  pielleid)t,  tpenn  au(^  !ein  9JuI)m,  fo 
bo(^  ein  Stufen  übrig.  Unb  ein  93ünbel  neuer  Sbeen. 
gd)  aber,  ber  id)  unter  ber  9?epolution  mel)r  leibe  ale 
anbere,  ber  id)  meinen  93efi^,  meine  0tellung,  pielleid)t 
fogar  ben  ©lanj  meines  3tamen6  perliere,  möd)te  mid) 
reif  genug  ertoeifen,  mitten  l)erau6  aue  bem  abfto^enben 
llnabänberlicf)en  bas  ©ute  unb  0tarfe  ju  grüben,  bae 
tommen  u)irb." 

Slufmerlfam  unb  fc^roeigenb  bötte  Sanbiba  jugebbrt. 
3n  ibrem  feinen,  betpeglid)en  ^öpfd)en  arbeiteten 
n?iberfpred)enbe  Smpfinbungen. 

„gd;  f^attc  mir  gi;r  ©laubenebefenntnis  anbere  ge- 
bad^t  —  aber  baö,  wae  0ie  gefagt  bctben,  betpegt  mic|) 
tief.  ^ielleid;t  gerabe,  weil  Sie  ee  finb,  ber  ee  beJennt, 

192 


Hnt)  bann  —  ic^  bon!c  gt>nen  t)ccäUc|>  für  9l)c  93er- 
trauen.  Qd)  bin  nicbt  tpcnig  [tolj  barauf  —  bos  barf 
id)  boc^  — ,  ba^  6ic  aud)  mid)  für  ipcrt  bcfunbcn  ^^abcn, 
bae  ju  ^örcn," 

„Sfud)  0ic  — ?  Slu^cc  mit  93aron  9taob  ^ab'  ic^ 
no4)  mit  nicmanbem  oon  bicfen  ©ingcn  gcfprodjcn.  Sr 
ift  mein  Sugcnbfreunb,  unb  id)  ^ab^  i^n  eigens  \)\zt\)zx 
gebeten,  um  einen  ^u  t)aben,  ber  micf)  perftc^jt.  S>er 
mir  nid)t  2BanbIung,  2öiberjpruc^  unb  ^a^nenfludjt 
poripirft." 

„2öie  fönnte  b<xb  einer?" 

„Ol)  — "  2öolf-©ietrid)  lächelte,  ober  ee  mar  !eine 
JJröbIid)!eit  in  biefem  SQd)ein  —  „man  mirb  fd)on 
fönnent"  Unb  plö^lid),  ben  S^on  änbernb,  nicttc  er 
(Sanbiba  mit  einem  jungentjaften  0pi^bubenIöd)eln  ju: 
wSo»  jo,  ber  gute  atjnungslofe  9^aab  fi^t  je^t  einfam 
\><x  unten  —  unb  jertnüllt,  a)ie  id)  i^n  tenne,  tpütenb 
bie  8ßitungen/'  Unb  tpieber  ernft  tperbenb  fügte  er 
nQc|)  einer  SBeile  t)inäu:  „3ft  ja  aud;  feine  5^^"^^  für 
einen  "^Patrioten,  ©ie  ^riebensbebingungen,  bie  fie 
geftern  in  ipariö  übergaben  —  \><xt  93lut  !o(^t  auf, 
ipenn  man  bie  ^anbjcbellen  roffeln  t)5rt  aus  all  ben 
nieberträd)tigen  "^Paragraptjen.  Unb  erft  ber  Stusjug 
ift  betannt.  S)ie  ^onferenj  ber  ^inan^minifter  ber 
Sunbeeftaaten  —  nur  einig  in  ber  furcl)tbaren  (Sr- 
tenntniö,  bo!^  fieben  22lilliarben  Steuereinnahmen  brei- 
unbjtpanjig  SZliUiarben  Slusgaben  gegenüberfte^em  Itnb 
bie  2lu6fid)t,  b<x%  ee  noct)  ganj  anbere  tommt  1  2öicber- 
jufammentritt  ber  2tationalperfammlung  in  93erlin  — 
man  tpirb  ja  fet)en,  ob  bie  Zinglüdöftabt  rut)ig  bleibt. 
Sllleö  ©efinbel  ^eutfc|)lanb8  ftrömt,  fdjeint  mir,  burd) 
it)re  321auerlöd)er  sufammen,  9}^inifterpräfibent  @d)eibe- 
mann  —  auf  QSiemards  6ejfel,  ben  il)m  ein  babif4)er 
'iPrinj  getpärmt  tjatl  Sntmurf  bes  23etrieb6rätegefe^e6, 
boS)  uns  pielleict»t  unfere  beften  J^öpfe  ber  gnbuftrie, 
unjere  mutigften  Xlnterneljmer  ab  95erärgertc  unb  93c- 
raubte  in   ben   0(|)molltPinEel   fc^eucljt.    Söas  tPiU's 

*Bre«bet,  25cr  Stlbente  ftrantd)     13  I93 


neben  all  öcm  befagen,  i>a^,  wk  a?ic  immer  roiebet 
biJren  unb  nid)t  |c()mccEen,  amerifanifd^ec  0ped  für  bie 
Hntcrernä^rtcn  in  5)cutfd)lanb  untertoege  ift«" 

„Slber  ~  32^ünd)enl" 

„3a,  ber  ra[cl)e  Sufammenbrud;  bcr  •?^ätel)errfd)aft 
i|t  allerbings  ein  tleiner  fiidjtblicf.  geigt,  ba'^  bae 
txanU  unb  auf  ben  Sob  ocru?unbete  ©eutjc^lanb  für 
ben  2Bat)nfinn  bes  Ojtene  bcnn  boct)  noc^  ni*it  tßif  M*« 
9Zod;  nid[)t  ^abaoer  genug.  Ob's  freilid)  mit  ber  arm- 
feligen  33)et)r,  bie  fie  uns  laffen  n)erben,  ftart  genug 
fein  Eann,  ben  ©amm  ju  bilben  gegen  ban  roten  33lut- 
raujd),  ber  an  feinen  öftlidjen  ©renjen  tobt?" 

„93cfürd)ten  6ie  ernftlic^  . . ." 

„Söae  ^ei^t:  befür4)ten?  9ft  nid)t  über  uns  alle  eine 
fataliftijd)e  9lut)e  gekommen?  2Bie  einen  0olbaten, 
ber  ein  S>u^enb  (Sct)lad)ten  mitgemacht  \)at,  ber  toüfte 
0d)aupla^  einer  92^orbftätte  im  23ürger^au8  nidjt  mcl)r 
rül)ren  !ann,  fo  finb  w\x  allmät)lid)  abgeftumpft  gegen 
33efürd)tungen  —  tpir  t)aben  jd;on  ju  piel  gefür(^tet 
unb  fommen  feljen,  2lber  ba6  fd;limmite:  and)  unfer 
32^itleib  ftumpft  ab,  Hnfer  ©enfcn,  unfcre  sp^antafie 
ift  fo  überfüllt  feit  3al)rcn  mit  gräBlid)en  33ilbern,  ba^ 
it)r  bas  frembe  Seib,  baö  ferne  Sfiartprium  feinen  (£in- 
brud  meljr  madjt.  ©eftern  las  id?  oon  einer  gewaltigen 
^euerebrunft  in  'i^otoi^ama  —  breitaufenbfünft)unbert 
Käufer  eingeäfd)ert  1  Tdd^t  ein  "^puls  me^r,  Jein  6tic|) 
in  ber  ^erjgrube.  3ofoj)ama  ifl  uns  ^efuba.  Unb 
bae  2luge  fud;t  nad)  anberen  0enfationen  —  naö) 
(S^cjellenj  0c()eibemann,  nad)  ^arifer  ©rot)ungen,  nach 
ber  Hoffnung  auf  ameriianifdjen  0ped!" 

S»ie  {laren  6c|)läge  einer  ^ird)enu^r  fc^mangen 
berauf,  93ier  tjelle  unb  ein  bumpfer. 

„Sin  llt)r  fc^on  — ?I  Hm  ©ottes  tpillen,  fo  ^aben 
u>ir  uns  oerplaubert  unb  »erlaufen  1" 

„g=ür  Sie  tut  mir'e  leib,  Sanbiba  —  (Sie  oerfäumen 
baburd)  too^l  3t)ren  gemütlichen  5Kittagötifd>  mit  ben 
S^ollegen." 

194 


„©laubcn'Sic  tPttflid),  ba^  id)  bae  bebaute,  ipcnn  id) 
mit,3^ncn  gc^eri  unb  fpccdjen  bucftc?"  0k  \a\)  tl)n 
ooü  on. 

„Stein,  Sanbiba.  34)  glaube,  ba^  mit  bcibe  nid)t8 
perfäumt  t)aben.  Zlnb  ic^  möcfjte  3I)ncn  fagen  bürfen..." 

Sine  2(ngft  trieb  jie  an  il)m  porbei.  „5?ommen  0ie, 
^rinj.  Hm  brci  i}ab'  id)  nod>  eine  ©ucd)fprcd)probe. 
Hnb  ein  bi^djen  wae  efjen  mu^  man  fd)Iiefelid>  — " 

„SBoUen  0ie  mit  mir  im  §otel  — " 

„e^rlid)  —  nein,  ©er  3J^rgen  ujor  tjerrlid).  2öir 
^aben  fo  frei  reben  bürfen,  unb  icf)  tjab'  ganj  per- 
geffen,  ba'^ . . .  nun  ba'^  \ö)  nod)  oor  ein  paar  92]onaten 
jebe  Stnrebe  Don  Bt)nen  mit  einem  X^nide  beant- 
n>ortet  ^otte,  ber  faum  —  por  lauter  ©eniert^eit  — 
tief  genug  gen?orben.  2Iber  ben  fdjönen  93^orgen  auf 
ben  §5t)en  mit  einem  fteifen  ,^ejeuner'  jujifc^cn 
Sorgnetten  unb  ©eflüfter  im  33abeI)of  bcenben  —  nein, 
baju  tpar  er  ju  frei  unb  ju  rcid;  1  Xlnb  bann  nod)  eins, 
^riuj.  ©erebet,  ipiffen  0ie  bas'!  —  gerebet  über  uns 
n?irb  id)on  genug," 

„Saffen  0ie  bie  Seute!" 

„SIber  0ie  !onnen  bod)  fetbjt  nid)t  u)ünfd)en  — " 

„gn  biefem  Slugenblid,  Sanbiba,  tpünjd)t'  id),  bie 
^älfie  pon  bem,  tpae  jie  tufd)eln  unb  stoinJern,  ipäre 

„•^Prinj !"  0ie  u>ar  rot  getoorben  unb  ^ufd)te  an  ii)m 
porbei. 

„e)ab'  id)  0ie  perlest?" 

„2Zein,  nein,  2lber  fel)en  0ie,  ©ipa  ift  uns  fd)on 
a>eit  porauö.  0ie  i)<xt  f4>eint'6  ein  gic^|)örnd)en  auf- 
getan»" 

„©ipal"  S>er  '^rinj  lie^  einen  turjen  jd)rillen  "ipfiff 
l)ören.  3n  langen  0prüngen,  bie  9?ute  gcfcnft,  !am 
bie  ^ünbin  folgfam  bergauf. 

(Janbiba  liefe  bae  Sier  an  it)rer  0d)ür3e  t)od)fpringen 
unb  ftreid)elte  es.  ©abei  läd)elte  fie  über  feinen  S^opf 
^intpeg,  als  ob  fie  an  anbereö  bäd^ta, 

195 


9Solf-!$)ictrid)  ftanb  babal  unb  freute  fid),  vok  ^'iva, 
bic  nid)t  ju  jcbem  ging,  rajd)  gut  5^^""^  gctporbcn 
voat  mit  bcm  jungen  9J^äbd)en. 

©ann  folgten  fie  bem  Eücjeften  9öeg  ine  Sal.  60 
caf4),  ba^  fie  jurpeilen  ins  Saufen  famen,  benn  es  ging 
fteil  bergab. 

6ie  iprad)en  u)enig  unb  93elanglofe8.  Slber  unter 
i^nen  lag  0onne  auf  33illen  unb  '^art. 

Unb  0onne  toar  in  itjnen. 


@in  paar  9^egentage. 

SKairegen.  ©en  X^inbern,  bie  i^n  umringten,  fagte 
§err  Söiefel:  „3t)r  tpad)ft  bapon!"  Qv  ging,  pormurfs- 
DoU  ben  ^immel  betra4)tenb,  in  einem  fiobcnmantel 
in  ber  gebedten  2öanbelbal)n  auf  unb  ah  unb  trug  eine 
ettpas  jerbeulte  blaue  (Seglermü^e  mit  bem  Slbjeic^en 
beö  5=IottenDerein6  baran.  ©er  ^lottenperein  mar  ja 
nun  freilid)  erlebigt.  Slber  ber  ücine  §err  Söiefel,  be- 
tt)egli(^  vok  [ein  3Zame,  lebte  unerlebigt  tpeiter  unb 
flimmerte  fid)  menig  um  bie  politijd)en  ©efd)et)niffe  unb 
bie  (Erfolge  Snglanbs.  Sr  fc^enfte  bcn  S^inbern  0d)o!o- 
labe  aus  ber  bunflen  S^iefe  feiner  unergrünblid;cn  9?od- 
tafd)en  unb  toarf  nur  jumcilen  ti)et)mütige  93lic!e  nac^ 
bem  5ur  ^fü^e  gcmanbelten  ^la|e,  tt>o  unter  tropfen- 
ben  junggrünen  93äumcn  melandjolijd)  ber  (Sifenring 
bes  9^ingclfpicl8  unbetpeglid)  am  naffen  0eile  Ijing. 
Unb  bie  ^inbcr  folgten  bcm  S)errn  2i3iefel  vok  bem 
^Rattenfänger  oon  Hameln,  too  immer  fie  feinen  fioben- 
mantel  erfpäl)ten,  in  bcm  er  oon  l)inten  auöfa^  toie  eine 
9Riefenfd)ilbfröte,  bie  unoerftänbigertoeife  auf  ben 
Hinterbeinen  get)t. 

S>ie  €rn>ad)fenen  freili<^  ärgerten  fid)  am  Stegen. 
i5>enn  fie  konnten  nid)t  me^r  baoon  ta?act)fen  unb  be- 
famen  feine  0cl)oEolabe  oon  Herrn  2Siefel. 

Sß  ging  aber  jum  natfd)enbcn  ©eräufd)  ber  9?egen- 
tropfen  oiel  ©ctufd;el  unb  ©erebc. 


196 


ginc  fütftüd)c  ober  ^ccäoglicI)c  ober  gor  grofe^erjog- 
licfje  ^amilie  foUte  fa[t  t)oll3ä|)ng  tjier  [ein.  ©ic  be- 
jahrten bieten  ©amen,  bie,  na^  unb  unerfreut,  bie 
tröpfeinben  0cf)irme  in  ber  §anb,  auf  it)r  Q?loorbab 
im  9Zeucn  23abet)au6  tpartcten,  erjäljltcn  fid>  jogar: 
eine  „5?aiferlid)e  §ot?eit"  fei  bahcu  Sine  fteinaltc 
9^uffin.  Unb  bie  feltfamften  ©inge  tourben  oon  it)r  be- 
rid)tet.  6ie  lebe  nur  oon  5?aoiar  unb  0d)näpfen.  3" 
ber  ruffifd^cn  9?ct>oIution  fei  fie  nid)t  toeniger  ab  brei- 
mal erfd)offen  toorben;  einmal  im  5?auEafu6  unb  einmal 
in  321o8fau  unb  nod>  einmal  in  5?ietD.  ©as  crftemal 
fei  fie  redjtjeitig  in  0^nmad)t  gefallen,  ba  gingen  bie 
J?ugeln  über  fie  toeg.  ©ae  jipeitemal  i}abc  fie  fiel)  in 
liftiger  SBeife  tot  geftellt;  unb  bas  brittemal  feien  bie 
©etpeljre  ber  betrunkenen  93olfd)en?iften  nid?t  los- 
gegangen. Sa  unb  bann:  mit  einem  93orlefer  lebe  fie 
t)ier  5ufammen.  9tein,  bie  9\uffinncn!  92lan  tpolle  ja 
nicf)t5  235fe6  fagen,  am  allertoenigften  oon  einer  oer- 
triebenen  ©ro^fürftin,  bie  breimal  beinal)e  erf4)offen 
tporben  roäre;  immerhin  —  ein  „55orlefer" . . .  man 
tannte  bae,  „2ln  jenem  2lbenb  lafen  fie  nld^t  met)r  . . ." 
5ouft  —  ober  voav  es  ein  Stuslänber,  bei  bem  ba6 
oorEam? 

5>ie  jungen  3Käbd)en  aber,  bie  aus  95erätDeiflung 
über  ben  9^egen,  ber  binbfabenartig,  toie  er  ficf)  gab, 
bcn  ©arten  (^bun  felbft  nid)t  l>errlid)er  Qcmaä)t  ^aben 
tonnte,  ein  fleines  beutfdjes  93ab  aber,  in  bem  man 
eng  aufeinanber  fa^  ober  fid)  etpig  begegnete,  wa\)t' 
^aftig  n\ö)t  amüfanter  macl)te  —  bie  jungen  9häbcf)en 
erjätjlten  fid)  in  ben  jtpei  X?onbitoreien  unb  am  23al)n- 
f)of  —  ba  gab'6  fogar  mandjmal  0d)lagfat)ne  1  —  oon 
ben  "^Prinjen.  3tr>ei  baoon,  bae  i^atta  man  fd)on  t)erau6, 
tparen  Dert)eiratet  ®as  tcar  nid^t  feljr  intereffant. 
©er  eine  fat)  eigentlid)  aus  u?ie  ein  Heiner,  bicfer  33ier- 
brauer.  ©abei  Ijatte  er  irgenb  ettpas  mit  33urgunb  ju 
tun,  bae  l)atten  ein  paar  ^ell^örige  fo  im  95orüber- 
ftreifen  erlaufcf)t.  35ielleic|)t  toar  er  —  bae  wat  3tettc|)en 

197 


©irEl)olä'  2lnfict)t  —  ocrtDönbt  mit  t>em  ^ogen  pon 
§od)burgunb,  von  bcm  33örnc8  pon  3??ünd)|)aufGn  in 
fd)öncn  33erfen  crjäl)!!,  ba^  er  bct  5^önigin  6d>Icppc 
getrogen  unb  ber  ^errin  roten  92^unb  gefügt.  2lber 
nad)  "^Pagenfü^ntjeit  unb  ^öniginnentüffcn  fal)  biefer 
^rin^  eigentUd)  gar  nid)t  au6.  SDenn  er  nur  mal  ble 
geffreiften  ^ofen  ober  gar  bae  blaue  3ac!ctt  getoed^felt 
I)ättel  Itnb  ber  pom  Koffer  jerbrüdte  "ipanama  pa^te 
jo  gar  nid)t  ju  bem  ea>igen  ©eträufel  pom  §immel. 
^annclore  33ufd),  bie  mit  bcn  (Altern  auc^  im  §oteI 
9öüftt)off  tPoI)nte,  er3ät)lte,  fie  hab(:  bae  ©lücf,  an 
iljrem  S:ifd>d)en  mittags  beim  S>iner  fo  ju  ji^en,  ba^ 
jie  it)n,  ben  ^rinjen,  unb  bie  ©attin  gerabe  an  il)rem 
^enftertifd)  gut  beobad)ten  fönne.  ®ie  ^rinjeffin 
neljme  immer  jtpeimal  pon  ber  33^el)lfpeife  unb  nict)t  ju 
Enapp,  berichtete  fie,  unb  fd)äle  nad)  2^ifd)  bem  ©emat)I 
umftänblid)  einen  Slpfel.  bas  er[tere  fanb  ^annelore 
93ufd)  porbilblid)  —  benn  tparum  [oll  man  bem  ^otel 
bei  ben  teuren  greifen  voa&  fd)enfen?  ©as  jtpeite  aber 
tperbe  fie,  fagte  ^annelore  33ufd>,  toenn  fie  erft  mal 
mit  il)rem  2lffeffor  perljeiratet  fei,  nie  tun»  ©enn  bie 
921änner  pertpö^nen,  ba^  fei  pon  allen  ^ummljeiten, 
bie  eine  ^rau  mad)en  tonne,  bie  größte  —  nod)  bem 
heiraten  übert)aupt,  fagte  bie  9Hutter. 

(£lli  iDöberlin  aber  tpu^te  immerbin  gntereffantee 
pon  bem  anberen  leiber  auö)  pert)eirateten  ^rinjen  ju 
permelben,  ber  im  S^urljaus  tpo^nte  unb  |e|t  gerabe 
einen  bilbl)übfd)en  92^enfd)en  als  S^ommerbiener  en- 
gagiert l)atte.  0d)on  ba'^  er  9teginbolb  t)ie^,  ber  '?3rin3, 
war:  bod^  einfad)  fabell)aft.  ^otte  man  je  gel)ört,  ba'^ 
ein  S?lapierlei)rer  ?veginbolb  I)ie^,  ober  ein  2lpott)eJer? 
Q^ie.  2Zur  ein  "^prinj  Eonnte  fo  l)ei^en.  9^eginbolb! 
®6  tpar  n?a^rfd)cinlid)  gar  !ein  ricf)tiger  3Zame,  "^prinjen 
u:)urben  mand)mal  nad)  23lumen  ober  6tcrncn  genannt, 
i>atU  <Slli  S^oberlin  einmal  in  einem  23ud)  gelefen. 
Xlnb  umge!el)rt.  Slber  bann  —  bae  toar  faft  fci)on 
romantifd).     ©iefer    betpeglic^e    unb    liebenetpürbige 

198 


^ect  —  cc  ipor  a?lrflid)  fcf)r  UcbcnetDürbig,  man  bcnlc 
nur,  er  hatte  it)r  nculid)  bcn  6onncnfd)imi  aufgcl>obcn 
auf  bcr  S^rcppc  im  S^urljaus  unb  gejagt:  „93ittc  fcljr, 
mein  ^^röulcin."  $atte  er  gefagt.  2öirEIidi.  3"  il)r,  ®Il' 
©öberlin.  ?Ia,  er  t)atte  gefef)en,  ba'^  fie  eine  S>ame  n?ar. 
f5mmert)in  —  „bitte  fc^r,  mein  ^räulein".  Hnb  ein 
•^Prinjl  ^a  unb  bann  ba5  romantifd)e:  er  t)atte  eine 
©panierin  ^ur  ^rau.  „^Qtn  im  ©üb  bae  fchöne 
Spanien  . . ."  ©eibel.  95laufd)tpar3e  $aare  i}att<i  fie; 
unb  mand>mat  jprad>  jie  fogar  fpani[d).  ©onn  wat  \k 
aber  ärgerlid);  unb  auf  beutfd)  hätte  bas,  voae  fie  auf 
fpanifd)  fagte,  gemif^  nicbt  fo  fd)ön  gelungen,  Hnb  ee 
ipar  einfad)  unperftänblid),  ber  ^otelbireftor  —  bod) 
tpirflid)  ein  93^ann  pon  ben  beften  g^ormen  —  unb  fogar 
ber  5?urbire!tor,  ein  frül)erer  Offijicr  unb  einfad)  ma^- 
gebenb  in  fragen  ber  (^t'iUttc,  baQ  touf^te  man  bod)  — 
ja  beibe  Ferren  fagten  —  fie  l)otie  bae  felbft  get)5rt  — 
ju  ber  ^rin^effin  „5?öniglic|)e  ^o^eit".  gum  «iprinjen 
aber,  ber  babei  ftanb,  nur  „^ot)eit".  $ier  fragte  Slgatlje 
©imon,  bie  ftd)  fel)r  für  bie  fragen  bee  Scremoniellö 
intereffierte,  meil  i^r  53ater  crft  im  .Kriege  ju  ©elb, 
aber  bann  gleid)  5U  fe^r  piel  ©elb  gekommen  n>ar  unb 
bie  gange  ^omilie  oiel  nad)3uI)oIen  i^atta,  fragte  alfo, 
ob  bie  "^Jringeffin  auch  bei  Sifd)  auf  einem  I)bf)eren 
6tuI)I  mit  einem  Skiffen  fi^e  unb  ber  ©cmat)!  auf  einem 
niebrigeren  o!)ne  Skiffen,  ^ae  I)atte  ©Ili  ©öberlin 
nun  tpieber  nid)t  bec>ba<i}t<it  Slber  es  !onnte  fein; 
übrigens  toarum  benn?  ©a  fagte  2Igat^e  ©imon,  ba'^ 
i^r  2IIice  ©olbbaum,  bie  in  Sngtanb  93ertDanbte  f)abe 
—  übrigens'  aud>  in  ^Kalifornien  unb  in  ^ollänbifd)- 
3nbien  unb  in  ©tocft)olm  —  ja,  bie  Sllice  (Solbbaum 
I)abe  it)r  erjä^lt,  bie  S^önigin  93ittoria  I)abc  in  Sonbon 
bei  Sifd)  immer  oiel  ^öl)er  gefeffen,  als  ber  "^rinj- 
gcmat)I  Gilbert;  unb  trenn  er  i^r  etipas  ins  Ol)r  t)abe 
fagen;  tPoUen,  mu^te  er  aufftet)en.  Söoju  ©igi  ©tu^ 
ganj  rid)tig  anmer!te,  ba^  Slfice  ©olbbaum  fe^r  et)ren- 
toerte   35ertpanbte    in    SKalifomien    unb    ^ollänbifcl)- 

199 


3nbicn  imb  ©tocftjolm  tjabcn  möge,  aber  Me  engli|d)en 
25era>anbten  I)ätten  fie  beftimmt  angelogen;  benn  ein 
Onfel  von  i^c  fei  oiel  bei  §ofe  getpefen,  in  ©armftabt 
unb  in  J^arlecu^e  unb  jogar  einmal  in  92^ünd)en,  unb 
Don  bem  mu^te  fie,  ba'^  ee  bei  $ofe  für  unanftänbig 
gelte,  [id)  tpas  ins  Ol)r  ju  fagen.  ©ie  llnterljaltung  [ei 
laut  unb  im  allgemeinen  getpefen  an  ben  $5fen  Don 
Reffen  unb  93aben  unb  SBapern.  93lo^  in  5?^üncl)en 
t)abc  man  mand)mal  plo^lid)  leife  ober  gar  nid^ts  met)r 
gerebet,  meil  ber  "^Prinäregent,  ber  fd)on  fel)r  alt  mar, 
nad)  bem  93raten  gern  ein  9^icferd)en  gemadjt  l)ätte. 
93ei  ben  oerljeirateten  "^Prinjen  l)ielt  fid)  aber  ©efpräd) 
unb  '5pi)antafie  ber  jungen  ©amen  nid)t  allju  lange  auf. 
®ntfct)ieben  intereffanter  toaren  bie  unoerl)eirateten. 
Hnb  alö  auf  biefe  bie  9?ebe  !am,  beteiligte  fid)  aud) 
Sili  5?almu8  am  ©efpräd),  bie  bieder  nur  t)od)mütig 
i^re  femmelblonbc  ^aar!rone  getoiegt  unb  0d)aum- 
törtd)en  gegeffen  \^att(2,  ©ie  gab  il)rer  9}leinung  bal)in 
Sluöbrud,  ba^  je^t  burd)  bie  ^teoolution  bie  gute  ©e- 
legenl)eit  gefc^affen  fei  für  bie  "^rinjen,  mal  aus  Siebe 
ju  l)ciraten.  '3l\<i>t  aus  ßtaatsroifon,  oon  ber  £ili 
übert)aupt  nxö^t  oiel  Ijielt.  0ollte  bann  bie  92lonard)ie 
t)ier  unb  anbertoärts  toiebertommen,  fo  tpürben  bie 
bürgerlid)en  ©attinnen  cban  in  ben  t)öl)eren  2lbel8- 
ftanb  erl)oben,  cttpa  als  Freifrau  oon  Sauterbad)  ober 
©räfin  (Satjfdjlirf.  €&  toollte  bei  biefer  Söenbung  beö 
©efpräd)8  ber  Slgattje  6imon  fo  fd)einen,  als  ob  Sili 
S^almuö  für  fid)  felber  fd)on  fo  ein  S:iteld)en  au6gefud)t 
l)ättc.  Hnb  es  munberte  fie  benn  aud)  toeiter  nid)t,  fo 
nebenbei  oon  Sili  5^almu6  ju  t)ören,  ba^  ber  eine  ber 
unt)erl)eiroteten  ^rinjen  fie  immer,  wo  er  it)r  aud) 
begegne,  mit  einem  langen,  fie  muffe  fagen  faft  teden 
33lic!  muftere,  tiefer  ^rinj  l)ie^,  roie  ^annelore  33ufd) 
fofort  feftftellte,  J^onftantin.  ^as  wat  fd)on  großartig. 
^at>  erinnerte  an  JJonftantin  ben  ©ro^en,  ber  bas 
S^riftentum  ^ur  ötaatsreligion  erl)ob  unb  SB^janj  gu 
feiner  9?efiben3  maö^te  unb  nad)  bem  es  bann  5^on- 

200 


ftantinopcl  ^ic^.  „8tDciI)un&ectoicmnbf!cb3}g  bie  brcl- 
bunbcrtiicbcnunbbrcifeig,"  murmelte  21gatt)c  Simon 
vox  fid)  ^in.  2öomit  jic  offenbat  bie  ficbensbauer 
5?onftantin6  meinte;  benn  [ie  tpar  in  3aI)re65at)Ien  unb 
XeIept)onnummern  gro^.  2Iud>  gob  es,  SBalpurga 
6d)mi^  aus  5?öln  rpu^te  bas,  einen  S^onjtantin,  ber 
baneben  nod)  gfanoüaftes  ^ie^  ober  ber  23ilber[türmer; 
ber  t)atte  bie  33^önd)e  unb  Q^onnen  gejtoungen,  untet- 
einanber  5U  l)ciraten,  roaö  SBalpurga  0d>m%  bie  eine 
gute  J^at^oUÜn  mar,  nid)t  nur  eine  6ünbe,  Jonbern 
aud)  eine  unerf)örte  ©emcint)eit  nannte.  2IgatI)e 
6imon  aber,  ber  bie  d)riftUcl)e  9^eligion  nod)  neuer  toar 
unb  bie  il)rcn  oerfd)iebenen  S^onfeffionen  burd)au6 
neutral,  aber  toi^begierig  gegenüberftanb,  tparf  ^ier 
ettpas  5agl)aft  bie  Q^amen  92^artin  Sutljer  unb  S^at^arina 
Don  95ora  in  bie  ©ebatte.  tiefes  aber  tourbe  it)r  oon 
©ertrub  Srebur,  bie  ein  t)übfd)e6  blonbee  "ipfarrere- 
tö(f)terd)en  aus  ber  Söetterau  toar,  heftig  oertoiejen; 
toorauf  2Igatf)e  6imon  bem  ©efpräd)  rajd)  eine  poli- 
tijd)e  SDenbung  gab,  inbem  fie  bemerEte,  ba^  ber  5^onig 
Don  ©riedjenlanb,  ber  feine  anftänbige  9teutralität 
mit  S:i)ronentfagung  i)abc  bü^en  muffen,  aud)  5?on- 
ftantin  I>ei^e.  ©iefe  95emer!ung  tourbe  beifällig  auf- 
genommen. 9?^an  beftellte  neue  9^u5törtd)en  unb  fanb 
mieber  ju  bem  "^rinjen  jurücf,  ber  aud)  J?onftantin 
getauft  wav  unb  fid)  f)ier  jur  5?ur  auff)ielt.  Ober  was 
wollte  er  fonft  t)ier?  53ielleid)t  reid)  heiraten,  meinte 
Sili  5^olmu6;  unb  tpieber  t)atte  2IgatI)e  6imon  bas  ©e- 
füt)I,  ba^  biefes  prtn3lid)e  "Programm  ber  £ili  5?almu8 
angenet)m  getpefen  toäre.  SIber  ©oeline  oon  33infe- 
mann  ereiferte  fid)  unb  äußerte,  in  ber  g=amilie  ber 
9ta9^-S)rer)brücfen  fei  nur  eine  einzige  Sl^esalliance 
Dorge!ommen,  unb  bie  I)abe  leiber  gerabe  ber  jule^t 
regierenbe  ^erjog  fid>  erlaubt.  Hnb  menn  nid)t  ber 
©ebeimrat  ^intu6,  ber  bafür  S^Cäellen^  getoorbcn  fei, 
bie  ^amiliengefd)id)te  ber  2öinterrieben6  gefälfd)t  — 
ja,  gefälfc^t  —  bätte,  bann  fäfee  jc^t  "^Prinj  2Bolf-®ietrid) 

201 


auf  bem  S:^ron.  sDcc  ?3nnj  5^onftantin  abat  wätc  bct 
Ic|tc,  unebenbürtig  ^u  {jeicatcn.  Sr  fei  ebenfo  ftolj 
tr)ie  tapfer.  Soeline  pon  93infemann  rpu^te  pon  il)rem 
33ater,  ber  im  Often  unb  Söeften  mitgekämpft  l^atta, 
ba^  ber  "^Prinj  fdjtper  pertpunbet  tporben  tpar.  fiungen- 
fd)u^.  0d)on  aufgegeben  tpar  er.  2In  biefer  ©teile 
melbete  ©erba  §agen  il)ren  53orfcl)lag  an,  bem  "i^rinjen 
morgen  auf  ber  ^romenabe  23lumen  ju  überreict)en 
mit  einem  ©ebid)t.  6ie  liebte  5um  (Sd)re(!en  ber 
3Kutter,  bie  fetjr  fparfam  rpar,  alle  ©elegen|)eiten,  bie 
ee  erloubten,  irgenb  jemanb  93lumen  ju  überreidjen, 
unb  tpar  jum  (^tfe^en  iljres  33ater8,  ber  gtpiebäde  in 
5riebrid)8borf  fabrizierte  unb  entfprec()enb  trocfen  unb 
nüd)tern  peranlagt  tpar,  \Uts  bereit,  folc^e  finnigen 
0penben  mit  felbftgefertigten  ellenlangen  ©ebic^ten 
ju  begleiten.  Slber  man  tom  überein,  auf  bie  93lumen 
5U  persict)ten  unb  ben  "iprinjen  5?on[tantin  blo^  ftete 
fcbr  freunblid)  an5ufel)en  auf  ber  <jpromenabe.  SBoju 
^ätl)e  Q^iemeper,  bie  langaufgefd)offcne  Berlinerin, 
fet)r  rict)tig  bemerkte,  ba'^  man  bas  t)ier  rPot)l  risüeren 
fönne;  b<x^  fie  aber  feiner  ber  ^reunbinnen  auf  ber 
S^auen^ienftra^e  abenbs  nac^  fünf  Ui}i  fo  ctvoas  an- 
rate. Übrigens  bort  aud)  ju  anberer  S^ageejeit  nicl)t. 
33on  bem  Erfolg  il)rer  ^Tiitteilung  t)od)befriebigt,  fügte 
©peline  pon  93injemann,  bie  eine  fi(^  an  [id)  felb[t  ant- 
5ünbenbe  "ipijantafie  befa^,  bem  ©ejagten  über  ben 
•^Prinjen  5?onftantin  nod)  einiges  ^'in^u,  bas  jie  aud) 
pon  i^rem  Bater  tpiffen  a>ollte.  <ix  l?atte  perfönlic^ 
unb  allein  bei  einem  "SJjatrouiilengang  jtpei  2:urEos  unb 
brci  $od)länbcr  entwaffnet  unb  gefangen;  l)atte  an 
ber  Berefina  eine  fteinerne  Brüde  in  bie  £uft  gefprengt, 
um  [eiber  ber  Verfolgung  burd)  5?ofafen  ju  entgegen, 
unb  tpar  jtunbenlang  in  einem  ^lugjeug  über  Sonbon, 
au6  l)unbert  SlbipetjrEanonen  pergebene  befd)o[fen,  ^in 
unb  t)er  gefaljren  unb  l)atte  pl)otograpl)iert  ^ier  fragte 
2tgat^e  6imon  <xn,  ob  er  pielleict)t  auc^  unter  bem 
^feubonpm  ^inbenburg  bie  6<^lad)t  bei  Sannenberg 

202 


Epmmanbfcct  habe.  (£lnc  Sßcmcrtung,  bic  Soclinc  Don 
Sinfcmann  vcxanla^tc,  \\d)  ju  erinnern,  ba'i^  itjrc 
OTuttcr  jic  bcr  ©räfin  Ölrnftcln  porjiiftcllcn  Dcrjprod)cn 
l)abe,  unb  ba^  fie  fid)  bc6l)alb  an  bcr  intcrcffantcn 
Unterhaltung  n\ä)t  tocitcr  beteiligen  fönne. 

^caÄbem  (Spelinens  2Begget)cn,  bas  ji4>  für  2tgatt)e 
6lmon  ot)ne  jebe  3=eierlid)!eit  abgefpielt  \^att(i,  ein 
5ßcild;cn  von  ben  jungen  ©amen  burd)  einige  bo6t)afte 
33emerEungen  über  ben  ^ang  ber  S^reunbin,  fid)  tDid)tig 
5U  mad)en  unb  auffaüenb  anjujieljen,  gefeiert  mar, 
tpanbte  man  fid)  bem  jtreiten  unDert)eirateten  'iprinjen 
3Dolf-©ictricf)  5U.  S>ie6  gcfd)a()  beim  93aniUeeiß,  unb 
man  a^  angeblid)  ameri£anifd)e  5?e!6  baju,  bie  aber 
nad)  3iSorren  fd;mectten.,  in  bercn  9Xä\)c  fie  gelegen 
haben  mod)ten.  §annelore  23ufd)  fonftatierte  3unäd)ft 
nid)t  ol)nc  93ebauern,  ba^  ber  '^rinj  2Bolf-©ietrid> 
lange  nid)t  fo  o'cl  elegante  9Beften  unb  5^rau)otten  mit- 
gebrad)t  habe  mie  fein  93etter  "^Prinj  5?onftantin,  ber 
il?r  bireEt  als  ber  rpieberauferftanbenc  ^ürft  "^püdlcr- 
951o8!au  crfd)iene.  Söorauf  fie  von  SIU  ©öberlin  bal)in 
belel)rt  unb  aufgeflärt  tourbe,  ba^  erftens  ber  von  it)r 
jitierte  ^ürft  nid)t  'ipüdler-S^osfau,  fonbern  "^püdler- 
3Ku6fau  geljeigen  I)abe;  ba^  jn^eitens  ^rinj  ^onftantin 
nid)t  ber  35etter,  fonbern  ber  Ont'el  2öolf-©ietrid)6  fei, 
unb  ba^  brittene  ein  befonbers  tiefer  ©enfer  —  fie 
!önnc  fid)  blo^  augenblidlid)  ntd)t  entfinnen,  a?eld)er, 
aber  ee  [tetpe  in  il)rem  "^Poefiealbum  —  einmal  fd)ön 
gefagt  l^aba:  „3öo  Sitel!eit  unb  '5]3run!fud)t  anfangen, 
ba  \)özt  ber  innere  93ert  einee  92knfcl)en  auf."  ^ierju 
bemerlte  Sllice  ©clbbaum,  beren  33ater  feibene  93lufen 
en  gros  in  Söiesbaben  vertrieb,  ba^  biefer  2öeife  rca^r- 
fd)einlid)  ben  0prud)  S'nebrid)  oon  0d)iller6  nid)t  ge- 
kannt \)abc,  ber  in  it)rem  '^Poejioalbum,  oon  it)re8 
95oter6  eigener  §anb  gefd)riebe)i,  ftel)e:  „©ott  fiet)t 
nur  bae  ^erj.  ©rum  eben  tpeil  ©ott  nur  bae  ^erj 
fiet)t  —  STlad^c,  ba^  vo'w  bod)  aud)  cttpas  erfreuliches 
fe^'n!"    Slgat^e  6impn  bad)tc  bei  fi^),  ba^  biefee  für 

203 


einen  ^ann,  ber  fclbcnc  95lufcn  en  gros  In  SBicöbobcn 
Dcrtricb,  ein  burd)au8  per[tänbiger  0pcud)  jei;  aber 
ba  fie  ten  alten  2ibcal)am  ©olbbaum  in  Söieebaben 
perfönlid)  Eannte  unb  unintecejfant  fanb,  unb  ba  \k 
©(filier  aud)  fannte,  aber  0t<zpi}an  ©corge  porjog, 
[o  tDar  fie  beftrebt,  toieber  auf  ben  "iprinjen  Söolf- 
©ietri<^  ju  tommen,  g=ür  ben  I)atte  fie  nämlid)  fdjon, 
el)e  fie  tpu^te,  ba'^  er  fürftUc^en  ©eblüts  mar,  eine  leife 
6d)n>ärmerei  empfunben.  S)enn  —  fo  toenig  romantif^) 
fie  fonft  peranlagt  toar  —  er  f(^ien  it)r  einem  ©efd)äft8- 
freunb  itjree  33ater6  ät>nUd)  ju  fetten,  einem  33alten, 
ber  i^r  in  ben  mageren  Qatjren  oor  bem  S^rieg,  als 
i^r  bie  33eru)anbten  beftenfalb  0tat)lfebern  ober  ein 
billiges  S^alenberdjen  ober  mal  an  g=efttagen  ©änfe- 
grieben  gefdjenft  Ijatten,  juroeilcn  ^Jiarjipan  unb 
türfifdjen  §onig  mitgebracht  ^atte,  Qn  blauen  £5)ütcl)en, 
bie  fie  jutpeilen  im  S:raum  nod)  fniftern  l)örte.  Slgattje 
0imon  loar  fe^r  für  öü^ee;  unb  it)r  ©ebäd)tni6  bafür 
toar  faft  fo  treu  toie  für  Sa^resjatjlen  unb  S^elepI)on- 
nummern.  Unb  fo  tam  es,  ba^  fie  fürjlid)  in  einem 
il)rer  oielen  S^räume  ganj  beutlid)  ben  sprinjen  2Bolf- 
^ietri4>  gefeljen  I)atte,  vok  er  mit  jtoei  fnifternben 
blauen  S^üten  in  ber  ^anb  auf  fie  juEam  unb  fagte: 
„^räulein  2lgatl)e  —  geftatten  6ie,  ba'Q  id}  3l)nen  als 
3eid)en  meiner  t)oben  25erel)rung  ein  paar  ©änfe- 
grieben ..."  —  „lim  ©ottes  tpillen,"  fagte  fie,  im 
Sraum,  immer  im  S:raum,  „bae  ^att,  mein  ^err, 
tröpfelt  3t)nen  ja  aus  ber  S:üte  auf  bie  neuen  ^ofen  I" 
©a  i}atte  ber  "^Prinj  geläd)elt  —  genau,  u)ie  ber  93alte 
Dor  gal)rcn  gcläi^elt  \^atU,  toenn  er  SJ^ar^ipan  fc^en!te 
—  unb  l)atte  gefagt:  „9tber  bas  madjt  nidjts,  g=räulein 
Slgatl)e,  vocnn  id)  S^nen  nur  eine  ^reube  mad)en 
fanni"  ©6  toar  ja  bumm  —  ein  "^Prinj  unb  ©änfe- 
griebenl  Slber  fie  fct)ä^te  feitbem  ben  ^rinjen  2Bolf- 
©ietrid)  tt>egen  feiner  Seutfelig!eit,  bie  fie  bod)  eigent- 
lid)  blo^  geträumt  l)atte.  ^en  S^raum  jjatte  fie  fpäter 
gang  ()aar!lein  i^rer  ^reunbin,  ber  2llice  ©olbbaum, 

204 


crjä^lt.  9lUc6,  n>ic'8  gctpcjen  n?or.  95lo^  bic  ©änjc- 
gcicbcn  tjattc  fic  bucd)  33cild)cn  crfe^t.  llnb  3(licc 
©olbbaum,  bic  S^räumc  beuten  tonnte  —  fic  Ijotte  ein 
Suc^  barüber — ,  ecflärtc  it)r:  eine  blaue  S^üte  bebeute 
eine  6eeceife.  Hnb  33eilcfoen  bebeuteten  5^üjfe  im 
93erborgenen.  2Iun  )^ättc  2(gat|)e  ©imon  gerne  ge- 
iDU^t,  tpas  ©änfegrieben  nod>  bem  S^raumbud)  be- 
beuten;  aber  jie  tragte  nid)t  banod)  ju  fragen. 

Sin  biejen  S^raum  unb  feine  rätfelDoIle  ©eutung  ^atte 
2lgat^e  6imon  eben  tpieber  gebac^t,  als  fie  in  bic 
Unterijaltung,  bic  mit  bem  2?egcn  um  bic  '^Setta 
plätfd)erte,  einen  3tamen  gerporfen  I)örte.  Sanbiba 
§cniu6.  9öar  cö  ^annclore  93ufd)  getpcfen,  ©igi  0tu^ 
ober  9tcttct)en  93ir!I)ol3  — ?  ©Icidjoicl,  ber  QZamc  toar 
im  3ufammcnt)ange  mit  bem  "Springen  genannt.  Hnb 
er  löfte  offenbar  fet)r  oerfdjiebenartigc  ©efü^Ie  aue. 

©ertrub  S^rebur,  bae  blonbe  1]3farrer6töd)terlein  aus 
ber  2öetterau,  fagte  tpcga>crfcnb:  „'^a\),  eine  ^omo- 
biantin  1" 

©Ui  ©öberlin,  bic  neben  iljr  fa^,  puffte  fie  fofort: 
„Söic  tannft  bu  bae  fagen  —  in  bem  S^on.  0ie  fpielt 
bo4)  cinfad)  I)crrlic^I" 

„SHein  ©Ott,  bei  uns  in  93erlin/'  lie^  fid)  5?ät^e  3lie- 
meperö  fdjarfe  0timmc  pernct)men,  „roürbc  fic  gar 
nid)t  auffallen." 

„gt)m  ift  fie  jebenfallö  aufgefallen  I" 

„'31a  fie  ift  bod)  aud)  |)übfd).*' 

„9übfc^?i  2öenn  icj)  mir  bic  93a(!en  fdjminfe  unb 
bic  Sippen  male  unb  bic  ^aare  unterlegen  unb  fri- 
fiercn  laffc  unb  oon  allen  0eiten  bcieud^tfit  ipcrbc 
unb  —  na  ja,  bann  bin  id)  aud)  t)übfd)." 

„3cf)  finbc,  fic  i>at  fo  voae  9?einc6,  3ungfräulid)e8  — 
fo  5^lärd)cn,  ^äti)ö)<in,  ©rctd)cn." 

„2ll)a  —  webet  ^räulcin  n?cbcr  fd)ön." 

„"ipfui,  ©erbat   6ie  foll  übrigens  abiig  fein." 

„S>a8  glaubft  bu?  9öenn  fic's  tPäre,  würbe  fic's 
f4)on  bid  auf  ben  S^^t<^^  fc^rciben." 

205 


„53icllci<:^t  auc^  'nc  "^rinäcfjin?  5)ie  tooc^jcn  \a  |c^t 
biet  n?ic  bie  93rombccccn." 

„Scbcnfallö  eine  S^^cntcrprinjeffin  mit  allem  ju- 
gejjörigen  ^od)mut." 

„9od>mut?  9Sic  faunft  bu  bas  fagent  0ie  Iäc|)elt 
bod)  tpie  eine  'SlXabonna," 

„^ebenfalls  —  er  betet  fie  an." 

„^a\i  bu  i^n  !nien  je^en?" 

„Q^ein,  aber  er  tniet  innerlict)/' 

„(Sr  fi^t  bod)  immer  im  ^Theater,  n^enn  jie  fpielt." 

„§err  2öiefel  aud;." 

„^ü  b\\t  blöb,  ©igi.  S>er  23iefel  \d}läft  jd)on  in  ben 
erften  äet)n  92linuten;  aber  ber  'Spring  fri^t  bie  Genius 
balb  auf  mit  ben  l)ei^en  2tugcn/' 

„5?inber,  mi^t  il)r  was,  lö)  glaube,  fie  bujen  jid), 
toenn  fie  allein  finb.  9Kir  rpar's  geftern  fo  auf  ber 
^romenabe . .  ♦" 

„Siusgeredjnet  auf  ber  ^romenabe  tperben  fie  fid) 
bujen  1  9Ö0  alle  lange  0|>ren  mad;en.  2öenn  fd)on  — 
bann  im  Söalb  unb  in  ©rotten  unb  . . ." 

„2td),  tpie  bie  fid)  fo  voae  ben!t  —  t)eut3utagel  ^a 
gibt's  ein  Chambre  separee." 

,/S)er  ^ranjofe  fagt  nie  ,Chambre  separee',  fonbern 
immer  Chambre  particuliere." 

„(Sgal,  toie  ber  ^tan^t>\e  fagt  —  ober  es  gibt's.  Ober 
'ne  tleine  9^eife  nad)  g=ulba  . . .  ©ibt'e  oud)I" 

„©u  bift  abfd?eulid) . . .  id)  lege  meine  beiben  ^änbe 
für  fie  ins  ^euer." 

„2Ö0  ift  g=euer  — ?  S^ellner,  ein  ^euerl" 

„6c^rei  nid)t  fo,  bas  ift  ungebilbetl" 

„g4>  werbe  mir  oon  bir  gerabe  ein  ^rioatiffimum 
im  5^nigge  lefen  laffen!   ®u  bift  ja  blo^  eiferfüd)tig !" 

»3cl)  —  eiferfüd)tig?  ©as  ift  bod;  lac()baft  —  cifer- 
füd)tigl   2II9  ob  ein  '^tiUT^  fo  toas  tjeirateti" 

„©id;  heiratet  er  aud>  nid)t." 

„0d)aufpielerinnen  toollen  gar  ni4)t  Ijeiraten,  toeil 
fie  feine  ^inber  ^aben  tpollen  — " 

206 


i 


„5)c6^alb  fcicgcn  |ic  |tc,  oljnc  ju  heiraten." 

„^ftl  3lid)t  fo  laut!  3t)r  rcbct  tpie  bic  OTüU- 
hitfc^cr." 

„©Ott,  mit  bcincm  (Stcpctctctun  — I  32icin[t  bu,  ic^ 
i)ab'  b'iö)  n\ö)t  gcfctjcn  mit  bcm  S^onful  gcftecn  hinter 
iVr  ©rotte...?" 

„X^inber,  je^t  tDirb'ö  gemijd;tl" 

„Sin  33etter  oon  mir  ift  ^ilmregiffcur  —  tjot  fd)on 
mit  ber  "^Porten  gefpielt  —  ber  \)at  mir  gefagt:  (Sd;au- 
fpiclerinnen,  bie  {jeiraten,  |inb  cinfad)  fontraftbrüd)ig." 

„93löb  finb  jie.  Q=ür  oer^eiratetc  @c|)oufpieIcrinnen 
interejfiert  jid)  fein  ^err  im  ^ipartett  meljr." 

„00?  llnb  für  6d)aufpiGlcrinnen  mit  einem  93er- 
^ältni6?  llnb  @d)aufpicterinnen  mit  jrpei  unb  mit  brei 
33er^ältni[ien?" 

„S>a6  gibt'6  nid)t." 

„33ät)Iamm  1" 

„S^ennt  i|>r  bcn  9öi^:  was  ift  ein  oertjeirateter  glieger- 
leutnant,  ber  ein  93er{)ältni6  )^at . . ," 

„^ftl   0iel)  bod)  om  Qlebentifd) , . .!" 

„©igi,  toir  get)en!  ©er  alte  ^err  ba  brüben  ift  aus 
imferem  $otel." 

„^a^  it)r  glauben  !5nnt  —  ein  92]ann,  ber  fo  aus- 
fielt unb  ein  "^Prinj  ift  unb  eban  bie  9^epolution  erlebt 
bat  unb  um  fein  Sanb  trauert  — " 

„211),  er  mu^  bod)  aud)  gu  92^ittag  effen  unb  5^affee 
trin!en  in  all  ber  S^rauer." 

„®ie  Siebe  ift  bod)  tein  ^nittageffen  — " 

„^iel  anberee  ift  fie  aud)  nid)t  für  bie  Scanner." 

„©as  foll  voo^l  ,aufgetlärt'  fein?" 

„Siee  bod)  mal  ^i^ontega^ja  —  "^^pfiologie  ber 
Siebe!" 

„§aft  bu'ö  mit?   93ttte  borg'  mir'ö!" 

„gd)  tDcrb'  mid)  ^üten  fo  ein  95uc{)  mit3unel)men  — 
es  gehört  übrigens  meinem  93ater.  0tet)t  in  ber 
t)interen  9?cil)e  in  ber  93ibliott)eE  l)inter  ber  ©orebibcl 
unb  bem  ©on  Quid;otte.  ®r  meint,  id)  n>ei^  es  nid)t." 

207 


„Unb  id?  i'ag'  cud?,  es  ift  cmc  reine  Jccuntfcbafl 
5n?ifd)cn  bcn  bci^erL'' 

„oa,  fo  ipic  jiDifc^cn  ?lomco  unt>  Qulia  unb  ^(m\t 
unb  ©tctcbcn  —  un5  2Rajc  unb . . ." 

„Slöb  —I  unb  2!laT  unb  ^cücu" 

„5>a  ift  bocb  gor  nicbts  pafficct" 

„©05  jag'  ic^  ja," 

„5^inbct  —  n?as  gc^t  une  bic  §cniu5  an,  was»  ge^t 
uns  bet  ^rin.3  an  —  es  bat  aufgebort  5U  regnen  I" 

„21ufge|>ört  ju  regnen  — ?   §urtal" 

2lile  brängten  hinaus,  ©ie  Senne  marf  ipi^e 
gclbene  55feile  aus  geballtem  2DclfeniDaIL  23on  ben 
35äumcn  tropfte  es  ncd^,  ober  bcr  §immel  tDeinte 
nict>t  me^r.  ©ie  Meinen  SSafferlac^en  [picgelten  fc^on 
35Iäue,    ^ie  (^be  atmete  ^rifcbc  unb  2BobIgeruc^. 

21gatbe  Simon  n>ar  allein  fi^en  geblieben  bei  ben 
poneinanber  gerügten  S'ijcbdjen,  Sie  lie5  ncd>  einen 
§unbertmatEf4)ein  trec^ieln  unb  roar  betrübt,  bop;  bas 
bic  anberen  ni4>t  fa^en.  ©ann  backte  fie  an  ben 
^rin.3en.  Ob  er  n>irlli4)  mit  ber  Genius . . .?  Ober 
ob  er  ^ier^cr  ge!ommen  toar,  [ic^  fo  eine  toie  bic  fiili 
Ralmus  3U  angeln  bes  oielen,  oielen  ©elbes  toegen, 
©elb  —  bos  batte  fie  au4>.  Sie  trar  33aters  cinjige; 
unb  er  ^atte  ibt  gefagt:  „2Ben  bumir  bringfi  — mir  is 
rec^t  3"  t?aben  braucht  er  nifc^t  34>  ^<^''  ^Iber  ju 
fein  braucht  er  toos  —  benn  loir  finb  nifcbt  »Sicber', 
fagen  ie  3U  mir,  loenn  fe  mas  rooUen.  .Schieber', 
fagen  fie,  toenn  icb  nifc^^  gebe.  J^omm  mir  lieber  mit 
einem,  ber  oor  bem  Rrieg  roos  gebobt  Ijat  unb  je^t 
bie  Jafdjen  r€c|>ts  trägt  unb  bie  ^öppe  linfs  . . ." 

2Benn  iDitElic^  ber  :Prin3  . . .  2lcb,  es  toar  ja  Hnfinn. 

„§ier  fmb  ficbenunbac^t3ig  23^ar!  fünfjig  3urüc!. 
S)an!e,  J^äulein." 

2Igatbe  Simon  ftric^  bos  ^apiergelb  unb  bic  paar 
Tddd  ein.  ©ann  fianb  fie  auf  unb  ging  langfam  ben 
anberen  nad?.  3lo4>  es  nic^t  nac^  33eilcben  in  ber  £uft? 

20S 


93eilc^cn  bcbcutcn  „J^üffe  tm  ^etbcigcnm" ,  fagte  tos 
Xcaumbud?. 

2lbcr  CS  iparcn  ja   Jcine  23eilcten  gctrefcn.     SIC5 
©äni'egciebcn. 


2ln  Mefem  Slbenb  mar  „Sbctbrertl"  im  S^clcnnobcn- 
cafe.  5)ie  Sctaufpicicc  macbrcn  ficb  ircct^entli*  einmal 
eine  (^ttacinna^me  aus  Mc>cn  S^abatcttrcrieUungen. 

5)05  5c!al  rrar  rricbcc  b\±t  gcfülU  pcn  Jtucgäftcn. 
(Es  trat  nci  3U  na5  unb  aucb  ju  tü^l,  um  brau5en  3U 
fein  am  2lbcnb.  Hnb  biet  rrecbfelien  neicri'cbc  Sieber 
mit  Setiinet  2inctbcten,  romanriic^e  iSallaten  mit 
pitanten  Duetten. 

53crn,  tro  bie  ^Dläse  tcuct  traten,  an  ben  tieincn 
Siicbcn,  trat's  rctncbm..  ^a  bcrtid^ic,  eine  bcppclic 
53ctlcntcibe  als  einjigcn  Scbmui  um  ben  immct  mxfy 
icbcnen  §als  gelegt,  bie  alte  ©täfin  Slmnein  übet 
Diel  gcpu^ics  Sütgetrum  unb  alljuneuen  ?\ei<±tum. 
§intet  langtrieligct  S^ilbpattlctgnene  muficrtc  fic  mit 
Eüblcn  bellblauen  21ugcn  bos  bicbigcbtängte  ^T-ublitum, 
bos  um  bie  in  üeincn  aber  leuten  ^crricnen  fcr- 
rierten  (^rii'cbungcn  ia^,  unb  fd^aute  binauf  auf  bie 
imptcrifierte  üeinc  25übne,  auf  ber  ein  Rloriet  als 
§inbemis  aufgebaut  fcbien  unb  ein  paat  Cleanber- 
bäume  in  grünen  .Qübeln  ben  freien  Sluftriti  aus  bcm 
^ünülerAimmctctcn  erfctrrerten. 

2rät  bet  Cbetbcfmeifictin,  bie  fid*  jr  tDos  mal  an- 
legen tDclLtc,  traten  ??aab  unb  SöUermann  crfcbienen. 
?\aab  ja5  Ictrctt  unb  gelangirellt  bo,  «5r  bäne  lieber 
in  feinem  Scbcpcnbauer  treiicr  geleien;  aber  bie 
©räfin  batte  einen  Srr  binübctgeicbiir,  cb  ber  ^crt 
Satcn  i^t  rieUeicbt  bie  5=teube  macben  trcllie.  fic  3U 
begleiten , . .  3"treilen  ftteifie  i^n  bie  ©räfin  mit 
einem  23Ii<l  Bbr,  bie,  irie  gan3  tpenige,  bie  «sefcbic^tc 
bcs  ?var|et  §cfes  mit  all  feinen  tleinen  QT^rimiiötcn 
tonnte,  trat  ^eutc  fofort  bie  burc^  bie  retonbene  fiaar- 


unb33arttcad)t  betonte  gro^c  ^I)nIi4)!eit9toab6  mit  bcm 
guten  ^ecjog  2öalbemar  oufgefoUen,  unb  jie  !annte 
beten  ^Berechtigung,  S)ie  act)täiger  Qo^re  bes  porigen 
5oI)rl)unbert8  ftiegen  oot  \\)x  auf,  0d)öne,  reiche,  frö^- 
üd^c  Qa^re  I  0ie  tpar  bamals  fclbft  nod)  jung  unb  frijd) 
unb  eben  erft  bei  ^ofe  eingeführt.  Unb  auf  i^rem  er[ten 
^ofbaU  —  fie  tpu^te  noc^  genau,  fie  ^atte  ein  jartes 
oeiidjenfarbenes  J^Ieib  an,  benn  bie  32?utter  fagte: 
„^k  ^arbe  ber  9tobe  mufe  ju  ben  Siugen  [timmen,  bae 
ift  bae  rpidjtige"  —  \a\)  fie  ben  ^erjog  2öalbemar, 
^r  tanjte  mit  einer  bilbfd)önen,  fc^lanEen  ^tau,  ber  bie 
af(^bIonben  8öpfe  fc()iperauf  bem  jungen  Raupte  lagen. 
Xlnb  [ie  fragte  i^re  9J^utter:  2öer  ift  bae?  32^it  bem 
fteinernen  Säd)eln,  bae  fie  nie  oerlie^,  mit  bem  fie  aud) 
fpäter  im  0arge  gelegen,  antwortete  bie  alles  u)iffenbe, 
fdjeinbar  nidjtö  feljenbe^tau:  „Ss  ift  eine  (Sble  ^iaab  ju 
9^aaben^eim.  6ei  freunblict)  mit  i^t,  wk  \i(i)'6  beinen 
galjren  ikmt,  toenn  fie  bid)  anfprid)t.  Slber  t)alte  bid), 
foipeit  bat,  o^ne  aufäufallen  gej)t,  fern  oon  il)r."  5)ie 
blonbe^f^iu  ipurbe  ??aab6  32^utter.  ^ie  ©räfin  erinnerte 
fiel),  toie  fie  einmal,  stoei  Qaljre  ettoa  nad)  jenem  erften 
^ofball — fie  u>ar  fd)on  ^ofbame — ,  an  einer  etipae  oer- 
ftedten  "^Parlban!  ben  ^erjog  oor  einem  tt>ei^en  J^inber- 
u)ägeld)en  fteljen  fat).  S>er  ernfte  '3Rann,  fonft  gang  6olbat, 
gan3  ^ürft,  lie^  einen  bunten  Hampelmann  am  0c^nür- 
d)en  tanjen.  kleine  ^ingerdjen  griffen  aus  bem  2öägel- 
ci)en  nac^  ber  ^uppe.  Unb  eine  bicfe  SBärterin  im  turnen 
9^ocf  ber  Sanbestrac^t  ftanb  oerlegen  lädjelnb  babei . . . 
93orn  fang  6d)ü^le,  nonchalant  in  einen  9?ot)rfeffel 
geflegelt,  ol)ne  (Stimme,  aber  mit  bem  überlegenen 
Säd)etn  bes  SKanneö,  ber  fi^)  cheri  des  dames  fü^lt, 
jut  Saute  ben  9^efrain  feines  nedifcljen  fiiebes: 

„SBann  jeber  ju  feiner  fiiebften  rennt, 
3a,  u?o  bleibt  ba  bie  ei)öpflid)t  — ? 
2Sann  jebee  S^inb  feinen  33ater  nennt, 
©as  gab  a  fdjööööne  ©'fc^ict)t' 1" 


210 


„@igcntlic|)  finb  tiefe  fiicbcc  ccid>lid)  albern,"  jagte 
©öllermann,  bec  auf  ber  anbeten  0eite  ber  ©räfin 
fafe,  ,,tparum  foU  ein  5?inb  feinen  93atet  nid)t 
nennen?" 

935Uermann8  gütige  0eele  ipar  pielleidjt  nidjt  immer 
ganj  fo  ^armlos.  Siber  er  ^atta  ben  ganjen  3Iad)mittag 
ber  "iprinäeffin  Subojria  bie  0i^ung8berid)te  bee  S^on- 
oente  pom  26.  guli  1794  porlefen  muffen  unb  ben 
0turä  unb  bie  ^inridjtung  ^lobespierreö  unb  anberer 
0d)eufale  ber  9^epoIution  bis  ins  fleinfte  5>etail  mit 
erlebt,  ©ie  pon  ber  nat)enben  33ergeltung  begeifterte 
•^Prinjeffin  ))atte  i^ren  berül)mten  g=äd)er  lebtjaft  be- 
tpegt,  ipoburcf)  it)r  bae  ^ören  erfdjipert  tpurbe.  So 
t)atte  fie  oft  burd)  bie  SBorte:  „Sauter" . . .  „93itte, 
bieö  nochmals"  unterbred)en  muffen.  935nermann  tpar 
in  93Iut  unb  'Siaö)^  getpatet  ftunbenlang  unb  gegen 
Slbenb  Pon  ber  ©uillotine  gar  nidjt  metjr  herunter- 
gekommen . . .  Söä^renb  ba  porn  je^t  bie  muntere 
£iebl)aberin,  nic^t  otjne  SInmut  aber  aud)  nicl)t  ganj 
einig  mit  itjrem  ^Begleiter  über  bie  S^empi,  ein  fd)er5- 
tjaftee  Sieb  fang,  bae  93öllermann  nid)t  neu  fdjien  — 
benn  ben9tefrain:  „3a,  bas  möd)ten  (S'  gern  tpiffen  — 
i  fag'6  aber  net"  I)atte  er  beftimmt  fd)on  in  feiner 
Sugenb  gehört  — ,  tparf  fein  gutee  ©ebäd>tni6  mitleib- 
lo6  bie  furd)tbaren  93erid)te,  bie  bie  ^rau  "^Prinjeffin 
mit  foldjer  ©enugtuung  erfüllt  Ijatten,  an  bie  Ober- 
flädje  bes  93etpu^tfein8.  0o  ipar's  geu>efen.  ©ie  au8- 
gefanbten  deputierten  brangen  an  ber  6pi^e  mel)rerer 
6eftionen  in  bae  ©emeinbet)au6.  Jtobespierre  ^atte 
ein  QKeffer  in  ber  $anb,  rpe^rte  fid)  unb  perö>unbete 
fiel)  felbft  babei  heftig  am  Stopfe.  6ein  93ruber  fprang 
äum  g^enfter  l)inau8  unb  brad)  fic()  beibe  23eine.  Soutljon 
perteibigte  \\ö)  mit  einem  ©old)  unb  tPurbe  Pon  einem 
©enbarmen  oertpunbet,  S>ie  anberen  tpurben  eben- 
falls gefangengenommen.  9^obe6pierre  tPurbe  auf 
einer  S:ragbal)re  nac^  bem  5?onpent  gebrod)t,  allein 
bie  S:rägcr   burften   nidjt  mit  i()m   hinein,    fonbern 

211 


mußten  t()n  nad)  bcc  (Eonciecgcdc  trogen.  9?obc6picrcc 
pccfudjtc  3U  fprcd)cn  unb  rief  in  bic  SJ^engc  — 

„eijrccbictigftcn  guten  Slbenb,  ©xäeUenj."  (Se>  voat 
■^Pintuö,  ber  fid)  burc^  bie  ^ifc^e  burcf) gebrängt  i^attc 
unb  je^t  ber  ©räfin  bie  ^anb  !ü^te.  „2öenn  5j^<»u 
©röfin  geftatten  —  nel)m  id;  an  Qljrem  S:i jdje  "^pia^ . . ." 

^\t  einem  5äd)eln  geftottete  bie  ©räfin  bae  o^ne 
33egeifterung. 

^aab  rüdte  ettpas  jur  Seite,  fo  ba^  er  |)inter  bem 
mit  pielen  9^ei^ern  umftedten  ^ut  ber  ^rau  J^almuö, 
bie  in  großer  2(ufmad)ung  mit  ber  S:od)ter,  blonber  ab 
je,  an  bem  S^ifd;d?en  por  itjnen  fa^,  tpenig  mel)r  als  bas 
^lapier  unb  einen  Oleanberbaum  jetjen  tonnte.  (£r 
na\)m  l)öflid>  an  ber  Unterhaltung  teil,  me^r  burc^ 
markierte  Slufmertfamfeit  als  burc^  2öorte.  (£r  tpar 
erregt.  (Sein  0|>r  rpartete  auf  Sanbibas  stimme.  Unb 
biefe  (Srtpartung  ipar  Hnrul)e.  ©enn  er  fürdjtete,  jie 
tPürbe  reiner,  tPärmer,  ^erjUc^jer  fingen  als  bae  le^te- 
mal.  llnb  bann  rou^te  er  iparum.  Sr  ^atta  bie  beiben 
ben  93erg  I)erunterJommen  fetjen.  ©er  "iprinj  t)atte 
Sanbiba  geftü^t,  benn  itjre  leidjten  $albfd)ul)e  iparen 
auf  ben  fteiten  9öeg  bergab  nidjt  eingerid)tet.  2öie 
^ermann  unb  ©orot^ea,  l^attz  9^aab  gabaö^t  ©ann 
fiel  i^m  ein,  ba^  er  barüber  mal  einen  grä^Iicfjen 
0c^ulauffa^  gemadjt  \^attc.  Unb  bie  93itter!eit  per- 
gangener  0c^ülernöte  unb  gegentpärtiger  Siferfucljt 
l)atte  fid)  unerquicflid)  gemifdjt  in  feinem  ^erjen,  als 
er,  ungefe^en  pon  ben  beiben  ganj  mit  fid)  93efc^äftigten, 
rafd)  ber  33iUa  321argaret^e  juftrebte. 

^intue  aber  er5ät)lte  ber  ©räfin  SBunberbinge  Pon 
ben  93erliner  X?obarett8.  Xtnb  burc^  feinen  93eric^t 
f<^immerte  bas  bietrete  23etenntni8,  ba^  er  ein  ober 
ben  anberen  i^rer  u)eiblid)en  0ternc  nid)t  nur  pom 
5^lubfeffel  au6  betounbert  )^abc, 

„©aö  ^e^cenlieb,"  tünbigte  je^t  ber  alte  Sßß^nig  an. 
©d^rparj,  a)ie  ein  Seic^enbitter,  ftanb  er  ba  in  einem 
©e|)rocf,  ber  i^m  f(^on  nid)t  gefeffen  t)atte,  als  er  neu- 


212 


lid)  batin  bcn  "^Pfarrer  ^oftccbingf  fpicltc.  Sine  2ücilc 
bcobacfjtctc  er  mit  roUcnbcm  2Iugc  unb  fcft  gefdjioffcncm 
9Kunbc  bic  9ötr!ung  [einer  SlnEünbigung.  ©ann  fügte 
er,  bie  feroierenbe  5^ellnerin  fdjarf  fijcierenb,  ale  ob 
fie  gerabe  biejer  93elet)rung  bucd^aus  bebürfe,  hirj  unb 
barfct)  ^inju:  „^on  Srnft  Don  SDilbenbrud)". 

„SttPOö  S^ürjeree  unbO^eueres  tPäre  mir  ertDünjdjtec," 
äußerte  "iprofeffor  6d)mal3  ärgeclic|)  an  bem  Srifd)e,  an 
bcm  er  präfibierte  unb  ben  er  burd)  23etonung  feines 
tritif4)en  Urteils,  burd)  92^ienen[piel  unb  unter[trid)ene 
©eftcn  jum  interejjanten  92^ittelpunft  biejer  93eranftal- 
tung  5U  ertjeben  be'ikabt  roar. 

5?ein  grpeifel,  es  fa^  bie  ^nteUigenj  an  biefem  S^ifd)e. 
8unäcf)[t  "^Profeffor  0d)malä  felbft,  ber  pon  ujiber- 
ftrcbenben  ©efü^Ien  betpcgt  toar.  ©erabe  tjeute  morgen 
l)att(i  er  in  ber  £eiI)bibliotf)e!  nad)  feinen  gefammeltcn 
3^t)eaterfritiJen  gefragt,  bie  er  befd)eiben  „9^a9^er 
Dramaturgie"  nacj)  :£effing8  33orbiIb  genannt  iiattc. 
^ae  ^übfdje  fdjIanEe  93adfifd)d)en,  bae  ba,  ein  0amt- 
bänbdjen  im  !raufen  blonben  §aar,  ^öflid)  bebiente, 
fat)  it)m  frot)Iid)  ine  ©efid)t:  „SBir  I)aben  nur  9?omane  — 
unb  oon  6(^ma^  tjaben  tpir  leiber  übert)aupt  nid)t8."  — 
„(Sd)mal3  —  nidjt  0d)ma^,"  l)atte  ber  "^rofeffor  ärger- 
nd) forrigiert.  S>ann  aber,  ba  er,  ben  23Iid  fenEenb,  ent- 
bcdtc,  ba'^  bas  92^äbel  au^erorbentlid)  tt)o|)Igeformte 
93eine  )^attc,  lie^  er  ficf)  ju  einem  freunblid)  belel)renben 
©efpräd)e  bereitfinben,  Qn  beffen  35erlaufe  er  bas 
3KäbeI  bat,  il)rer  33^utter  ju  beftellen,  ba^  es  burd)au5 
im  Qntereffe  beö  Slufblü^ene  il)re6  ©efc^äftes  mie  aud) 
im  0inne  ber  in  fold)en  93äbern  oft  glän5enb  ver- 
tretenen SnteUigenj  toöre,  toenn  man  ni^Jt  nur  mel)c 
ober  minber  t5rid)te,  erfonnene  ©efd)id)ten,  fonbern 
auö)  tiefere  9öer!e  bele^renben  3"i>Qlt6  I)ier  finben 
tonne.  Itnb  ju  biefer  genonnten  S^ategorie  bürfe  er, 
obfd)on  er  bem  Stutor  na^e  ftel)e,  bie  „^^ap^er  Drama- 
turgie" oI)ne  Übertreibung  red)nen.  Dann  \>attc  er 
bas  93^äb4)en,  bae  H)ot)leräogen  au^brte,  bem  aber  bei 

313 


bat  ganzen  €5a<^e  eigentlich  nur  bcr  gctpaltige  Slbame- 
opfel  6pa^  machte,  bcr  fld)  aus  bc6  "jpcofcffore  nicfjt 
ganj  frij(^cm  ©te^tragcn  brängtc,  nod)  j)crabla|fcnb 
gefragt,  loie  fie  |)ei^e»  2Il6  er  |)5rte  „fiili",  ^atte  er  bie 
Kleine  bot)in  belehrt,  bo^  bas  ein  getpei^ter  9^ame  fei. 
iDenn  ber  gro^e  ©oetI?c,  bcn  er  perfönlic^  neben 
93ubb!)a  ftelle,  ^abe  eine  gugenbliebe  gleichen  9Zamen6 
geljabt,  ©iefes  möge  fie  fid)  ftets  in  i|)rem  Seben  per- 
gegenioärtigen,  unb  in  biefem  6inne  toürbe  er  \\d} 
freuen,  fie  gelegentlid)  einmal  ujieberjufe^en  ♦ . .  2Benn 
ber  "iprofeffor  ben  93erid)t  gel)ört  ^ätte,  ben  ber  refpelt- 
lofe  Sacfflfc^  ae^n  SKinuten  fpäter  feiner  3Kutter  pon 
biefem  93efu4>er  unb  feinem  Slnliegen  erftattete,  n>äre 
er  reftloö  barüber  aufgeflärt  toorben,  ba^  bicfe  ^tcubc 
im  ©eban!en  eines  2Sieberfe|)en6  auf  ber  anberen 
Seite  !eine6U)eg8  geteilt  u)urbe.  60  aber  mo(^te  ee 
eine  ©ebanlenrerbinbung  mit  jener  Begegnung  am 
32lorgen  fein,  ipenn  0d)malä  }cii)t  feinem  3Jli^fallen 
über  bie  2Bo^l  bee  „^ejcenliebes"  bie  rätfeloollen  9Borte 
folgen  lie^:  „Sin  paar  Jleine  Siebe6liebd)en  —  t)olbe 
Sänbelei  mit  0c()metterlingöflügeln  —  Ijätten  ben  ©eift 
ber  0tunbe  beffer  getroffen  unb  bie  ©djioere  ber  Qdt 
u)illiger  gefd)euct)t." 

„©ut  gefagt,"  lobte  Srucfö,  toie  ftetö,  wenn  er 
ß^maljenö  gefdjraubtes  ©erebe  nic^t  oerftanb  unb  ju 
faul  oar,  barüber  nacfjjubenten.  Qn  ben  meiften 
fällen  aber  intereffierte  itjn  ber  tiefere  0inn  ber  2lu6- 
fprücf)e  überhaupt  ni(^t,  ©enn  er  i)klt  feinen  lieben 
g=reunb  unb  ©önner  0cl)mal3  für  ein  ausgeujac^fenes 
5?amel  unb  freute  fid)  innig  auf  bie  6tunbe,  ba  ber 
'^Profeffor  mal  für  feine  gßitung  metjr  fcl)rieb  unb  er 
i^m  baö  in  bürren  SBorten  fagen  tonnte. 

„S)a  brüben  brücft  fid)  ber  '^Jintus  burd)  — "  33elten 
ladete  ein  fettee  ärgerlict)e6  £aci>en  „—  toie  ber  '^rop^et 
Sonae  aus  bem  9öalfif(^bauc|).  Unb  mit  berfelben  93e- 
red)tigung.  6ie  tennen  bod)  bae  ullige  6tol^ef4)e 
©ebict)t?" 

214 


„3Il)a  —  cc  lanbat  an  bcc  SKarjdjaUtafcI."  6d)malj 
legte  all  [einen  ^oljn  in  biefe  ironifd)e  93eäeict)nung 
bee  ^ijdjee,  um  ben  bie  ©räfin  SIrnftcin  mit  einer 
unnad)a|)miic^en  93orne^m^eit  einen  9öaU  oon  Sie 
legte.  So  fror  mandjmal  bie  3Zacf)barn  bireft  über  ben 
9?ücfen. 

„3Kir  ge^t  er  aus  bcm  9öege  —  6ie  tpifjen  bod), 
0(j^m^l5,  er  l)at  es  übernommen,  in  ber  betpu^ten 
Stngelegentjeit  5ü()Iung  ju  net)men  mit . . ." 

„ipjct)tl"  ©c^malj  liebte  es  jutpeilen,  bie  biploma- 
tifd^e  ©islretion,  bie  fonft  m(^t  ber  33or5ug  ber  oon  i^m 
bejubelten  9^epubli!  wat,  im  alten  6tile  tpidjtig  ju  be- 
tonen. Stucf)  (c^ä^te  er  bae  laute  ßpredjen  an  [einem 
^i[4)e  nid)t;  ipenig[ten8  nicijt  bas  laute  ßpredjen  bet 
anberen.  Söie  er  benn  übertjaupt  in  jeber  6ituation 
ein  3nann  oon  guten  Sitten  blieb;  toas  man  toieber 
baraue  erfal),  ba^  er  ben  3a^n[tocl)er,  mit  bem  er  [ic^ 
eben  unter  bie  2Tägel  gefat^ren  mar,  feineetoegs  ujieber 
ju  ben  übrigen  [tecfte,  [onbern  !nic!te  unb  unter  b<in 
S:i[c^  toarf.  „3d>  toeife,"  fügte  er  nad)  einer  2öeile 
[einem  furzen  6cl)tpeiggebot  l)in5U.  „^m.  Slber  id> 
Eenne  auc^  bie  ©rünbe  bie[er  33er55gerung.  de  [oll 
ein  ^amilientag  [tattfinben." 

„©erer  oon  <ipintu8?"  23elten  e):plobierte  fa[t  oor 
£ad)en  über  [einen  2Bi^.  ©eine  6pä[[e  gefielen  i^m 
immer  auenetjmenb, 

„9^u^e  bod)  1  93itte,  0ie  [inb  nidjt  allein  l)ier  t"  2ln 
einem  9^ebenti[d)  tpurbe  bas  oon  einer  energi[d)en 
Stimme  ge[agt.  Hnb  93elten  glaubte  es  um  [o  e^er, 
al6  iljm  gerabe  ein  [id)  burd)toinbenber  jtoei  S^ntner 
[djroerer  Slgrarier  mit  gutbe[o^ltem  Stiefel  auf  ben 
bünnleinenen  Stranbfc^ut)  trat,  ben  93elten  [einer 
©idjttnoten  loegen  tragen  mu^te. 

„©er  93eicf)tiger  trat  tooljl  über  bie  Sd)tt)elle 

Hnb  [d)ritt  t)inein  in  92^ebarbu8'  S^Hß  — 

Hnb  Stunbe  —  auf  Stunbe — nad}  Stunbe — oerrann." 

215 


^öt)nig  fprod)  ba  oorn  bic  9öilbcnbru4)fd)cn  33crfc, 
als  ob  er  für  bae  langjame  33crrmncn  bcr  6tunbcn 
bcja^It  würbe. 

HnbcEümmert  um  boö  '53iano  bc6  93öl)ntgfd)cn  33or- 
troge  unb  bie  ärgcrlid)e  93ckt)rung,  bic  er  eben  Dom 
5tebentifcf)  empfongen,  fpann  35elten  feinen  ^'«J^ß" 
weiter:  „i5)er  '5J3intii8  tut  immer  noc^  fo,  ale  ob  nifd)t 
gctoefen  märe,  ^ier  u?enig[ten6,  6e^en  6ie  bjo^  — 
jcber  Soll  eine  Sjrjellenä." 

„gc^  ben!e,  bie  S:itel  finb  abgejd)afft?"  STrucfe,  ber 
fid)  felber  longe  Saljre  in  bem  ©ebanfen  gefonnt  l^atta, 
einmal  S^scllenj  ju  werben,  fprac^  je^t  biefe  fro^e 
Sur>erficl)t  in  ^rogeform  aus. 

„3  wo,  mein  33efter  —  bie  Ferren,  bie  je^t  oben 
fi^en,  jinb  jo  jwar  rot  im  bergen,  rot  im  ^anbeln  — 
|d)5n;  aber  mit  ben  S^itelcl)en  t)aben  fie  bod>  felber 
il)ren  0pa^,  Unb  oerfpüren  einen  ^aud)  *^intu6fcf)en 
©elftes  auf  itjren  fauer  erklommenen  ^ö^en.  2öem 
©Ott  ein  2lmt  gibt . . .  9^un  finb'ö  ja  freilid)  ^reibenfer 
—  aber  ©ott  ober  0cl)icffal,  bos  ift  basfelbe;  unb  mit 
bem  Slmte  !ommt  ^alt  oon  altere  l)er  bie  Vernunft. 
Itnb  ber  ©laube  —  an  fid)  unb  bie  eigene  35oll!ommen- 
Ijeit/' 

„^amit  beginnt  ber  9tiebergang  bes  92^enfd)en  wie 
ber  "Partei,"  entfc^ieb  6d)mal3  büfter  unb  bliee  in  bae 
bünne  33ier,  als  ob  es  il)m  ju  warm  fei. 

„©er  "^rior  fe^te  bie  S^erje  in  93ranb, 
k>k  t)eilig  geweit)te,  unb  naljm  fie  jur  ^anb, 
©ie  32^önd)e  taten  alle  wie  er . . ." 

335t)nig  ^atte,  ergriffen  oon  ber  Situation,  bie  er 
ben  ^brern  ocrmittelte,  feinen  $au8fd)lüffel  oon  ber 
§ofenfc|)nolle  gelöft  unb  trug  i^n,  oifionäre  93li(fe 
nad)  bem  95üfett  fd)icfenb,  als  geweiljte  S^erje  oor 
fid)  l)er. 

„2llfo  oolltommene  52^enfd)en  —  ganj  oolltom- 
mene  — "  man  t)örte  es  35elten6  ©timme  an,  ba^  ber 

216 


SDcin,  Don  bcm  cc  beieltö  oicr  93tertcld)cn  getrunfcn 
t)Qttc,  nid)t  [o  Icld)t  toar,  ipic  itjm  [clbcr  bae  crjdjicn  — 
„53ontommcnc  ^cnfdjen  —  gab's  jd)on  im  alten 
©cutjdjlanb,  Dcr[tc()cn  6ic,  nut  alle  fünf  3al)ce  — " 

„3ötefo  alle  fünf  ^a^ce?"  ©er  2lpott)efer  Slbrian, 
ber  bem  93erlegec  gegcnüberja^,  gab  ungern  311,  ba^ 
er  ettoas  nid)t  oerftanb.  Slbcr  er  toar  bod)  ju  neu- 
gierig. (Er  fa^  feine  S^rau  an,  bie  aber  überl)aupt  nid)t 
5ut)örte,  pielmet>r  bei  fid)  überlegte,  rr>a6  tt)ot)l  ber 
^rau  Äronl)eim,  bie  mit  il)ren  brei  ©efellfd)afterinnen 
ba  porn  am  2ifcl)e  ber  ^rau  5^almu5  fa^,  fo  ein  Slbenb 
!often  mü^te.  33ier  (Eintrittsbillette  —  ad}t  S'affen 
0d>o{olabe  —  brei  S'cller  JJeEs  — 

„ga,  bie  ganj  53ollEommenen  —  nid)t  XDal)x,  0d)malä? 
—  bie  famen  eben  nur  por,  roenn  bie  ebeln  9?eicl)8boten 
einmal  tpieber  getpäl)lt  tperben  follten  in  ben  großen 
berliner  0d)n?a^!aften.  931itbürger,  tpi^t  'ii}t,  tpeldjen 
931ann  it)r  in  euern  92^auern  beherbergt  ♦ . .?  Hnfere 
3eit  braucf)t  einen  92^ann,  ber . . .  ©cid)  ein  '3Rann  ift 
unfer  allperel)rter  untabcliger  92^itbürger ...  ®r  l^at 
für  bie  nationale  (Srö^e,  oie  für  bie  Söeltlage  ben 
offenen  6inn ...  (Er  \)at  bae  ^erj  für  bae  arbeitenbe 
53ol! . . .  Hnb  für  bie  9^entner . . .  5?ein  ©djaben  an 
unferem  ©taatsrpefen  entgel)t  feinem  Sluge . . .  €r 
tpirb  energifd)  eintreten  für . . .  Hnb  er  toirb  es  nid)t 
gefd)el)en  laffen,  ba^ ...  (Er  toirb  mit  allen  J^räften 
ba^in  toirEen,  ba^ . . .  Hnb  er  tpirb  niemals  bulben, 
ba^  etwa  . . .  (Ein  foldjer  97lann  pon  ed)tem  6d)rot  unb 
3?orn,  ein  foldjer  feltener  SHann  o^ne  '5md)t  unb 
S^abel,  ein  fold>er  ftarfer  25iann  in  fd)U)ad)er  Seit,  ein 
9J^ann,  nel;mt  alles  nur  in  allem,  tpie  i^n  bas  93ater- 
lanb  braud)t,  ift  unfer  92^itbürger  J?ummertpur5 . . . 
0d)on  5tpeimal  l)at  er  unferen  9Bat)lErei6  3tad)t|)aufen- 
33umjingen  glänjenb  unb  traftpoll  pertreten  . . .  9hit- 
bürger,  itjr  mü^t . . .  Sl^itbürger,  il)r  follt  nidjt . . . 
Unjer  93litbürger  S^ummerrourj  fei  euer  22Iann,  beffen 
3tamen  iljr  pertrauenspoll  in  bie  Urne  legt!" 

217 


„SBcnn  t>cc  X?crl  nur  jd)on  fclbcr  in  bcr  Htne  läge  1" 
©icjcc  refpcftlojc  ©a^  tpurbc  jc^t  jicmlid)  jc^arf  an 
einem  3lebentifd)  ge[pcod)en. 

„©et  '^pdor,  ein  frommer,  ein  eifriger  ©reie, 

Sr  ftanb  ooller  0d)recfen  unb  blidte  im  5?rei8, 

3u  ©ruber  SHebarbus  er^ob  er  bie  0timme  . . ." 

93ö|)nig  c|)ara{terifierte  ben  eifrigen  ©reis,  ber  poüer 

0«^recfen  im  J^reis  blicfte,  pielleic^t  ettpoö  ju  heftig 

unb  5U  realiftifd).   ®r  benal)m  fi4>  eigentUcf)  ipie  ein 

2öa^nfinniger.   Söas  jur  S^olge  f^atta,  ba^  ganj  vom 

eine  alte  ©ame  freibetoeife  tpurbe  unb,  bQ&  laoenbel- 

buftige  S^afcfjentuc^  unter  ber  9lafe,  |)inau6u>an!te.  (So 

wav  pielleidjt  nid?t  rid)tig,  aber  burd>  bie  Situation 

entfd)ulbbar,  ba^  gerabe  il)r  935I)nig  mit  einem  tpüten- 

ben  93licf e  nac^fa^,  als  er  bie  ^erfe  ^inauebonnerte : 

„©u  reineö  SBeib,  ba^  fie  ^e^e  genannt, 
^u  fü^er  fieib,  ben  fie  f4)änbenb  oerbrannt, 
3^r  fc^tDellenben  Sippen,  i^r  Stuge  ooU  ©üte, 
©u,  fpielenber  ©lieber  jüfe  quellenbe  93lüte, 
©u  liebenbe  Söonne,  bie  einft  \iö)  mir  bot  ♦ . ." 

Slbrian  unb  S^rucfs  jeigten  fid)  fe|)r  beluftigt  oon  ben 
53eltenfcl)en  2lu6fül)rungen.  Sie  liefen  iljrer  guten 
Saune  um  fo  lieber  bie  gügel  fdjiefeen,  als  fie  beibe 
mußten,  ba^  6d)mal3  felbft  mit  einer  9?eid)ötag6- 
fanbibatur  einmal  Ijeftig  geliebäugelt  unb  bereits  fcl)öne 
8üge  aus  feinem  Sieben  ju  <^ropaganba3tt>e<fen  in 
reid)er  3at)l  gebammelt  tjatte, 

(Sd)mal3  aber  toar  unfrot)  unb  ärgerlid).  Sr  t)atte  ben 
93erbad)t,  ba^  ba  einiges  aus  33elten8  9Borten  jenem 
■^Propaganbamaterial  entnommen  fei,  bas  ficf)  iool)l  noc^ 
in  bem  niemals  georbneten,  aber  reid)l)altigen2lrd)io  ber 
„S'agespoft"  bcfanb.  Hnb  bann  oerbro^  es  i^n,  ba^  ein 
anberer  fo  lange  an  feinem  S^ifd)  ununterbroc|)en  bas 
2öort  t)aben  unb  gar  ©cläd)ter  unb  93eifall  ernten  burfte. 

„6ie  oergeffen,  lieber  35elten,"  fagte  er  je^t  unb 
ftedte  babei   eine   feiner  gefürc|)teten   Sigarren,   ber 

218 


Sünb^öljcc  nfcfjt  fd)oncnb,  in  93ranb,  „ocrgcffcn,  i>a^ 
C9  eine  5?atcgorie  Don  3Zlcnjd>cn  gab,  bic  immer  unb 
ju  allen  Seiten  ,Ponfommen'  tparen.  ©ie  dürften  unb 
it)re  ^odjgebocene  35enpanbtfd)aft.  Slb  S^inbec  finb  es 
2öunber!inber.  Sils  Sünglinge  finb  fie  ©enieö.  Qlie 
grtpad^fene  jinb  fie  9Bot)ltäter,  33orbilber,  "ipcopljeten, 
8ei4)enbeuter,  ©nabenjpenber.  Hnb  eine  Leitung 
I)ängt  Diel  ju  fe^c  —  ba5  tpijfen  0ie  aud)  —  pon  ben 
Scitftcomungen,  pon  ben  2tbonnenten  ab,  um  nid)t 
ben  üblen  Unfug  mitmadjen  ju  müfjen,  tpenn  er  ^obc 
ift.  @in  93ei[piel,  tpas  ^aben  6ie,  lieber  55elten,  alleö 
über  bie  ^elbentaten  unb  ben  ^elbentob  beö  "^rinjen 
93enno  brucfen  müfjen  auf  g^rem  in  biefem  ^alle 
befonberö  gebulbigen  "ipapier  — " 

„ga,  äum  93eifpiel  3^r  ©ebic()t  — " 

„^m  —  ja.  ©aö  tpar  allerbingö  . . .  bae  beruhte  auf 
Informationen,  bie  id)  am  §ofe  bireft . . .  ^er  93e- 
geifferungöba^illuö  lag  bamab  in  ber  6tic!luft  ber 
Cage .  ♦ .  Slber  id>  meinte  auö)  mel)r  bie  "iprofaarbeiten, 
bie  fieitartifel,  bie  (Sie  bamale  felbft  ober  S^r  33erant- 
toortlicf)er  ♦ . .  Sl^ein  ©ott,  biefer  23cnno  toar  ja  ein 
ganj  guter  3unge.  9^ic|)t  fonberlid)  begabt  —  fo  fat) 
er  aud)  aus  —  aber  erträglidjer  ©ucdjfdjnitt.  2ll6 
92?üller  ober  0cf)uläe  geboren,  läge  er  nun,  als  93iäc- 
toac^tmeifter,  pergeffen  in  einem  52^affengrab.  2lber 
natürlid)  ein  gefallener  ,^x'm^'  —  ber  übrigens  fd)on 
bei  fiebjeiten  [lö)  rec^t  gut  ju  infjenieren  toufete . .  ♦ 
^ad^  bem  S^obe  noc^  bie  l)übfd)e  fleine  9?e!lame  mit 
ben  2:rappiften  —  anwerft  toirffaml  $Die  9Kbnd)e  — 
SKönc^e  toirfen  immer,  aud)  auf  "iproteftantifc^e,  auf 
3uben  fogar  befonbers  —  ja,  biefe  J^uttenbrüber,  bie 
boe  ^elbentum  feinee  (Snbee  äunäd)ft  perfd)tpcigen 
mußten,  biö  ber  "ipapft  perfönlid) ...  gm  ©runbe  — 
de  mortuis  nil  nisi  bene  —  eö  tPar  ja  aud)  mel)r  bie 
©efd)macflofig!eit  ber  Familie.  Slber  fo  toas  !ommt 
eben  bod)  alles  aus  berfelben  9^eflamefifte,  aus  ber  bie 
gefto^lenen   "JJerlentetten   ber  ^ilmbioetten   unb   bie 

219 


Sicbcsabcntcucc  bat  Scn5rc  freigebig  ins  "^publifum 
geipocfen  tDerben ,  ♦  /' 

®6  entging  ben  ^errfdjaften,  bie  ßdjmal^ene  9Belt- 
n)ei6^eit  Iau[cf)ten,  bog  am  9lebenti[c|)e,  ber  jel)r  !lein 
wat  unb  gec  abe  jrpei  Ferren  unb  einer  ©ame  be- 
fdjeibenften  <ipia^  bot,  Unruhe  entftanben  wav.  Söenn 
aud)  bie  Unterhaltung  berer  um  53elten  mit  einer  ge- 
tpijfen,  toenn  aud)  nxd^t  übertriebenen  9tü(ffic|)t  auf  bie 
55orträge  gebämpft  gefüljrt  tpurbe,  fo  toar  bod)  6d)mal3 
in  feiner  perftänblid)en  Erregung,  ^ingeriffen  pon  feinem 
©egenftanb,  fo  laut  geu)orben,  ba^  bie  beiben  Ferren 
am  3Zebentifd)  aufgel)ord)t  unb  feltfame  ernfte  93licfe 
gerped)felt  Ijatten,  a>ät)renb  bie  S>ame  in  nerpöfem 
ilrger  ein  33i6!uit  jerbrad)  unb  in  it)re  04>otolobe 
u?arf.  2il6  aber  6d)mal3  oon  ber  9?e!lame  fprad)  unb 
ben  33ergleid)  mit  ben  Q^ilmbioen  unb  S^enören  jog, 
ba  rüdte  ber  eine  ber  Ferren,  ale  toolle  er  auffteljen, 
plö|lid)  ben  6tut>l.  ©er  anbere  mu^te  it)n  befänftigen, 
tpä^renb  bie  ©ame  il)re  offenfid)tlid)e  9öut  geräufd)- 
Doll  in  il)r  Safd)entuc^  fd)neuäte. 

©iefes  auffällige  93enel)men  ber  ^errfd)aften,  bie 
biö  bat)in  fid)  burdjaus  jurücfljaltenb,  }a  befd)eiben  be- 
nommen unb  nur  mond)mal  intereffierte  93licfe  nad) 
bem  fernen  Sifc^  ber  in  Sife6!älte  tljronenben  ©räfin 
Slrnftein  gerporfen,  l)ätte  unter  anberen  Hmftänben 
unbebingt  auffallen  muffen.  2lber  jum  ©lüdf  I)atte 
ber  alte  93öl)nig  oorn  fiel)  enblid)  entfct)loffen,  feinen 
pan^erartigen  93ratenrod  ju  öffnen,  fo  ba^  eine  alt- 
mobifd)  geftidte  ©eibentpefte  barunter  jum  35orfd)cin 
Eam  unb  feine  93ruft  nid)t  mel)r  oon  feinen  ©efü^len 
gefprengt  ^u  toerben  brol)te.  Sllfo  neu  gefräftigt  l^attc 
er  ben  f4)redlid)en  Sluftrag  gefdjilbert,  ber  \i)m  burd) 
(grnft  oon  2Bilbenbrud?  erteilt  iporben: 

„8ur  §ej;e,  bie  morgen  in  5^u^fö  "^Pein 
S^re  (Sünben  bü^t,  ba  gel)  bu  t)inein, 
bereite  fie  betenb  ju  feiigem  6terben, 
Sntreife  ibre  Seele  bem  eto'gen  53erberbenl" 

220 


©eine  pcrj5nlid)c  Sluffaffung  bat  ©icf)tung  fdjcieb 
^icr  ein  [o  uncc^öctcö  ©cbcüU  Dor,  bo^  für  9tcbcn- 
gccäujd)c,  toic  bic  Sntcüftung  bcr  brci  ^ccrjdjaftcn 
hinter  bcm  04>molä[d)cn  S:ijd),  feine  2Iu6fic!>t  tDov, 
mit  irgenbit)eld)en  ©efüt^Isäufjemngen  burd^jubringen. 
Hnb  bae  voat  Dielleid^t  gut. 

So  tpar  S:impe,  2BoIf-^ietcid>6  alter  5^animcibiener, 
ber  ^ier  mit  J^ocfel  unb  ber  92^alten,  ber  S^ommecfrau 
ber  ©räfin  2Irn[tein,  [a^.  2iUe  ^ceie  waren  f)eut  abenb 
beurlaubt,  ba  bie  "^Prinjen  mit  i^tcn  ©amen  im  93abe- 
t)pf  fpeiften  unb  bie  ©räfin  Slrnftein  bas  i()r  frembe 
35ergnügen  einee  S^abatattQ  fern  Don  ber  ^tefibenj 
tennen  lernen  tpollte.  5)ie  37ialten,  eine  immer  nod) 
anjel)nlid)e  93rünette,  Ijatte  bie  beiben  S^ollegen,  mit 
bencn  fie  nod)  aus  jdjönen  9^ap^er  S^agen  93anbe  ber 
^reunbfdjaft  oerfnüpften,  überrebet,  fid)  aud)  mal  bic[e 
!ünftlerifd)en  Darbietungen  ju  gönnen.  Söobei  alle 
sDreie  bejonbers  l)offten,  aud)  bie  S^od)ter  bes  §of- 
tammerrate  Qued!  5U  [eljen  unb  ju  |)ören,  bie  fie 
naturgemäß  ganj  befonbere  intereffierte,  feit  S:impe 
biöfrete  unb  u)ol)lu)ollenbe  SInbeutungen  gemadjt  Ijatte, 
ba^  eine  getpiffe  guneigung  feines  "iprin^en  für  bie 
^übfd)e  0c^aufpielerin  nidjt  met)r  geleugnet  werben 
Eönnte.  S>iefeö  aber  als  treuer  ©iener  feines  ^errn 
äujugeben  l)ielt  bie  alte  e^rlidje  ^aut  für  flüger  als 
eine  bummbreifte  Slbleugnung,  bie  i()m  ja  bod)  nid)t 
geglaubt  tporben  tpäre. 

„2öenn  ber  S^erl  je^t  nod)  ein  Söort  fagt  über  ban 
toten  "iprinjen  . . .  bann,  toeiß  ©ott  — "  ^odel  ooll- 
enbete  ben  @a^  nid^t,  aber  in  fein  gutmütiges  ^übfdjes 
©efidjt  toar  fo  oiel  roter  gorn  geftiegcn,  bal^  ein  un- 
erfahrenes Äinb  \)ätta  für  ben  33erleumber  am  2teben- 
tifd)  red)t  Übles  propl^ejeien  Jönnen. 

„Das  toerben  Sie  nid)t  tun,  5?0(fel,"  tparnte 
2:impe  fonft,  aber  beftimmt.  „0ie  wiffen,  uns  ift 
eingefc^ärft,  nict)t  aufzufallen,  gn  feiner  28eife  auf- 
äufallen . . ." 


221 


„S>ann  fogcn  6ic  mir,  Simpc,  tpic  icf)  bicjcr  S^ummcc- 
tpur5  an  bk  ©urgcl  fahren  fann,  oI)nc  aufjuf ollen ?I" 

S>ic  22^altcn  ^attc  rajd)  bcn  9^c[t  i^ccr  6d)otolabc 
ausgctruntcn.  „2öir  tpollcn  lieber  getjen,"  meinte  fie 
ängftlid).  @ie  fo^  im  ©eifte  bcn  oerfteinernben  93li<f 
ber  ©räfin  auf  fic^  ru^en,  tpenn  Ijier  ettPOö  pajfierte. 
Sinen  93li(f,  mit  bem  oerglidjen  bae  Sluge  ber  ©orgone 
221ebufa,  pon  ber  jie  einmal  gele[en,  fo[t  ettoos  fiiebenö- 
tPürbiges  ^atte, 

„■^Pfdjt  —  t)ören  Sie  bod;  1"  S^odeb  ©efi4)t  ^otte  jic|) 
unter  bem  ^inbrucf  einer  ©el)öripa^rne|)mung  total 
oeränbert.  So  tpar  erfid)tlid),  ba^  er  jid)  feineeipegö 
bafür  interejfierte,  tpas  23öl)nig  bo  porn  pon  feinem 
burd)au8  unporfdjriftemä^igen  S>i6Eur8  ob  93eic()tiger 
mit  einer  $ej:e  beridjtete.  Sr  loufd)te  angestrengt,  mie 
nur  je  als  93üd)fenfpanner  Ijinter  feinem  tpaibgerec|)ten 
^errn  ouf  ber  ä^gb,  nod)  bem  2Zebentifd),  bem  er  ben 
5?üc!en  feljrte. 

„Söenn  ic^  ni(^t  fo  fi($er  tpöre,  ba'Q  ber  '^rin5  93enno 
tot  ift  —  u>ir  Ijoben  i^n  felbft  mit  begraben  —  id)  i)abc 
mir  bomol6  in  ber  5ugigen  ©rufttopelle  bos  ^eifecn 
get)olt  — ,  |o,  tt)enn  ic^  bos  nid)t  fo  beftimmt  tPüfete  — 
unb  tpenn  id[)  nid)t  überjeugt  tpäre,  bo^  Sote  fict)  nun 
einmol  bobur(^  pon  ben  Sebenben  unterfc^eiben,  bo^ 
fie  nid)t  tpieberEommen,  fo  tPürbe  id>  fogen,  jo,  id) 
rpürbe  befd)tp5ren,  id)  t)ätte  neulid)  obenbs  —  u?ar  es 
nid)t  S^reitog,  liebe  92^ott)ilbe?" 

„Stein,  ©onnerötog,"  nicfte  bie  liebe  9Kot^ilbe. 

„00? . . .  jo,  bo  ^ätte  id),  als  tpir  nod)  bem  S^t)eoter 
gingen,  im  ^olbbunEel  bee  '^Porte  ben  "^rin^en  ^enno 
begegnet.   £eibI)oftig  ben  ^rinjen  93ennol" 

„2tanu?"   S^ruc?6  fe^te  erftount  boö  ©loö  ob. 

w3o>  benfen  0ie  —  genau  ^igur  unb  ©ong  unb 
SBarttrad)t  unb  ©efid)t8fd)nitt.  3^,  unb  ipos  bo6 
öonberborfte  pom  (Sonberboren  ift . . .  ols  ic^  ben 
"jprinjen  93enno  jule^t  fol)  —  er  Eoufte  fi(|)  felbft  in 
meiner  2lpotl)ete  33]entl)olpoftillen  —  tpor  auf  turpem 


222 


Hrloub  in  9?ap^  unb,  w'ia  et  gern  ging,  in  SwH . . . 
id)  l?ab'  i^n  fclbft  bebient ...  er  war  fetjr  leutfelig  . . ." 

„2Die  eben  folc^je  Seute  finb/'  murmelte  ßd^malj. 

„9Zu  ja  —  eö  gibt  ba  eben  bod>  2Zuancen.  Unb  immer- 
bin ber  "^Prinj  23enno  mar  —  toar  — " 

„(£in  ganj  präd)tiger  Qunge/'  nicfte  5^«^"  2ibrian 
au6t)elfenb.  „llnb  id>  Ijabe  bid)  feiten  in  fo  Ijellcr  33e- 
geifterung  über  einen  2J^enfd)en  geje^en,  lieber  Stlbert, 
roie  bamab.  ©u  erjätjltcft  nod) . . ." 

w3o,  \a  — "  Slbrian  tpurbe  nerpös.  S>er  Qd^vocx- 
puntt  feiner  92^itteilungen  log  für  i^n  nidjt  auf  bem, 
ipaö  er  bamab  gcfagt  ^att<i,  „©oö  toar  in  jener  3cit 
fo  bie  allgemeine  Stimmung.  22^an  glaubte  eben  nod) 
an  ben  0ieg  unb  an  bie  92^onard)ie  unb  — " 

„ —  unb  bie  eigene  2lnftänbig!eit."  2öieber  tpar  bae 
ber  Son  freunblidjft  aue^elfenber  guftimmung,  in 
bem  ^tau  3Kat|)ilbe  bie  (^rgänjung  beifteuerte. 

„^a&  alles  rpollte  id)  nict)t  fagen  —  35ielleic^t . . . 
3a,  aber  biee:  er  trug  bamab  einen  l)ellen  Eurjen 
■ipaletot  unb  ein  grünes  3äger^ütd)en  —  JJilj  mit 
einem  ©emöbart  barauf . . .  Sllfo  malen  !önnt'  id) 
bas  — " 

„S>er  2öiener  nennt  fo  toas  ,fefd)',  er!lärteft  bu 
bamalö."  S=rau  32lat^ilbe  freute  fic^,  ben  ©atten  toieber 
in  feinen  Erinnerungen  unterftü^en  ju  tonnen. 

Slbrian  mar  o^ne  5)anfbarteit.  „2tun  ^ör'  fc^on  auf, 
32lat^ilbe,  mit  beinem  0enf,  ben  bu  immer  baju 
gibft  I . . .  3ti  ölfo,  ben!en  0ie,  meine  Ferren  —  neulicl), 
biefen  5)onner6tag  abenb  —  unter  ben  Säumen  am 
0pielpla^  —  fo  3tpifd)en  £id)t  unb  S>unEel  —  genau 
fo  tam  er  mir  entgegen.  Unb  ift  bod),  wk  0ie  toiffen, 
tot.  Unb  alö  id^  mic^  ganj  perplexe  nod)  einmal  um- 
bre|)e  —  id)  tpill  nid}t  feiig  werben,  toenn  er  nid)t  aud) 
ben  ©emebart  on  bem  grünen  §ütd)en  t)atte  t)inten!" 

„S>u  to  i  r  ft  feiig,  Gilbert."  ©8  berul)igte  ^rau  92^atl)ilbe, 
bae  fo  äUDerfid)tlict)  fagen  ju  fonnen.  „3<^  ^ob'  ben 
©emebart  aud)  gefelien." 

223 


„§m  —  ja.  2006  foU  man  ba  . . ."  Bö^maii  rockte 
uncut)ig  auf  feinem  6tut)l  |)in  unb  ^er.  (£r  fämpjfte 
mit  einem  ©eftänbnis,  pon  J>em  er  eine  Snttoertung 
[einer  ^erfönUd){eit  befürchtete.  Uni>  bann  fagte  er 
eö  bod).  „34>  ^<i^^  —  t)<^^^  i^"  öu<^  Ö^fßl)cn,  biefen  — 
ja,  toie  brüd'  id>  mid}  ba  aus?,  biefen  falfd)en  ^eme- 
triuö,  biefen  <!Pfeubo-0merbi6  . . .  33or  oier  ober  fünf 
Stbenbcn,  als  id)  oon  ber  STanäoorfütjrung  —  übrigens 
bie  <iperfon  t)atte  ^u  bünne  93eine,  bae  lieb'  id)  nic^t  fe^r. 
S>er  3?larqui6  oon  33apro8  ftilifiert  folc^e  ©eftelle  ja 
fetjr  püant,  aber  im  hieben  finb's  eben  ^nodjen.  ^d) 
fto^e  mid)  nidjt  gern  an  fo  voae," 

„0ie  tDoUten,  f^jeint  mir,  oom  '5prin5en  93enno 
reben?"  ^rau  2(brian  intereffierte  fic^  nic^t  für  5^nod)en, 
an  benen  fid)  ©c^malj  fto^en  fönnte. 

»3ö  fo  —  rid)tig,  ba  )^ab'  id;  bod)  an  ber  legten 
23rüde  —  auf  ber  anberen  0eite  —  biefelbe  feltfame 
grf4)einung  gehabt . . .  ober  oielmetjr  id)  fa^  . . ." 

kodel  t)örte  nic^t  mel)r  ju.  Sein  ©efic^t  ftra^lte  oon 
bantbarer  ©enugtuung,  6eit  er  in  9teginbolb6  5)ienft 
tpar,  l^^attc  er  fic^  perpflid)ten  muffen,  bie  geerbten 
prin5lid)en  5?Ieiber  ni<i}t  me^r  an5U3ieI)en.  Siuc^  ben 
0d)eitel  trug  er  ni<i)t  mel)r  in  ber  92iitte,  toie  it)n  ber 
^rinj  gejogen,  fonbern  ganj  feitlid). 

„0agen  6ie  mal,  S^impe,"  S^odel  fragte  ba&  ganj  ^atm- 
los;  er  t)örte  nidft  me^r  auf  bae  ©efpräd)  hinter  feinem 
6tu^l,  unb  oorn  bie  fd)recflid)en  0eeienqualen  93ö^nig6, 
ber  eben  bie  ^ejce  auf  ben  ^oljftofe  geleitet  l)atte,  inter- 
effierten  i^n  aud}  nic^t.  „6agen  6ie  mal,  S:impe,  iool)nt 
ber  "iprofeffor  @d)malä  nict)t  in  ber  33illa  0onnenblic??" 

„ga,  ba  vooi>nt  er,  glaub'  id)." 

„S>a6  ift  boc^  —  rechts  ah  am  0anU  93onifa5iu8f)au6 
über  bie  9öiefe  unb  bie  tleine  93rü(fe  an  ber  einfamen 
9nüt)le  porbei?" 

„Slllerbings.  Qe  mu^  fid)  ba  ganj  t)übfd)  too^nen." 

„Sin  bi^d)en  abgelegen,"  meinte  bie  Spalten.  „2ln 
ber  ganzen  SBiefe  fte^t  ja  fein  ^aue." 

224 


S^ocfcl  jagte  niAte  mc^r.  Qt  löcf)eltc  ein  gutcft 
S?inbccläd>cln  por  fid)  I;in,  ab  ob  ci"  an  etwas  gar  Sicbcö 
unb  5(ngcnc()mc6  bcnfc,  Sine  Söeilc  jpätec  faf)  er  nad) 
bcc  Ul)c,  trän!  in  einem  guge  fein  93icr  aus  unb  vct- 
abfd)icbete  fid>.  „"^rinj  9^eginbolb  mad;t  morgen  ganj 
frü|)  eine  S'ufetour.  3c(>  barf  nid)t  oerfc^lafen,"  ©omit 
ging  er. 

^k  32lalten  toar  ju  ergriffen  oon  bem  ©djidfal  ber 
§e]ce,  bae  23öf)nig  mit  burdjgefdjtpi^tem  ^embfragen 
focben  311  jd;auerlid)em  (£nbe  füt)rte.  6ie  bemerkte 
^ocfeb  2Begget)en  taum.  S'impe  aber  madjte  ficf)  über 
bie  ^u^tour  bes  "^rinjen  9^eginboIb  me^r  ©ebanten, 
als  es  eigentlid)  bie  2(n!ünbigung  einer  [0  einfadjen 
unb  gefunben  Unternehmung  ju  red)tfertigen  fdjien. 

9?ing8  um  ben  Sifc^)  ber  ©räfin  SIrnftein  applaubierte 
man  Iebl)aft.  93öl)nig  banfte  ergriffen,  gn  einer 
0aalec!e  jdpludjjte  eine  sDame  Dor  einem  leeren  Simo- 
nabenglae.  de  voat  SSö^nigs  treue  ©attin,  bie  fic^ 
nid)t  fajfen  fonntc. 

S>ie  ©räfin  erjä^Ite,  bal^  fie  ^errn  oon  2öilbenbruc() 
unb  ©ema|)lin  einmal  in  "^Pallanäa  getroffen  i}ahc,  0ie 
fanb,  er  l)ätte  gar  nid>t  au6gefel)en  u>ie  ein  ©i4)ter; 
aber  er  fei  ja  auc()  in  ber  §auptfad)e  Segationörat  ge- 
toefcn.  ^ennod)  fd)ien  fie  jid)  ju  lounbern,  ba^  er 
bamalö  niö^t  mit  bem  S^ellner  in  93erfen  gefprocf)en 

Qe^t  trat  (Sanbiba  I)inter  bem  Oleanber  fjeroor.  @ie 
I^atte  il)r  ^irnblüeib  an  unb  eine  Saute  mit  pielen 
bunten  93änbern  im  Slrm. 

,ß6  fd)eint  Sautenlieber  geben  äu  joUen,"  vermutete 
bie  ©räfin  fd;arffinnig. 

„2td),  ja."  "^intuö  nidte  gottergeben.  „SIIs  ber  liebe 
©Ott  bie  S'alentlofigteit  tröften  u>oUte,  erfanb  er  bie 
Siebet  gut  Saute." 

„S>a8  ift  tpi^ig  unb  bo6^aft,  (SjcseUenj,"  3^oab6 
S^afenflügel  aitterten  neroöö,  ale  er  bae  ^öflid)  fagtc, 
„aber  fykt  ftimmt'e  n!<^t  ganj.    g^räulein  Genius  ift 

Sii:e«6et,  J)et  fUlfterne  «tonii^     16  225 


ßin  fct)r  jtactce  taWnt  0ic  \)at  tPirfli^)  teincn  S^roft 
nötig." 

„00."  <ipintu6  na^m  Mc  93clcl)cung  banfbar  ^in. 
„^08  freut  mid>  ^ctäüd).  S)ic  Solcntc  bc8  93atcr8 
Hegen  icibec  auf  anberem  ©cbiet.  Sd)  ^abe  bcn  Sin- 
brucf . . ." 

©ic  ©röfin  forfd)tß  in  "ipintuö'  cätfelpoUcn  SJ^icncn 
unb  gloubtc  vcv^cdta  93eforgnij[e  bacin  ju  cntbcdcn. 

„^od)  nid)t,  ta^  er  bie  '3lcd)tc  ber  t)eräoglic|>en 
Familie  fd)led)t  pertritt?  (£r  ift,  fooiel  ic^  tpci^,  ein 
äu^erft  getreuer  53eamter." 

„^ae  \\i  er.  Unb  ftreng  rec^tli^),"  fügte  9^aob  Ijinju 
unb  lie^  fein  Stuge  oon  (Sanbiba. 

„0ogar  mit  ber  Überjeugung,  ba'^  er  balb  por  bem 
legten  5?ici)ter  ^Q}^t" 

„Unb  er  liebt  boö)  tpei^  ©ott  bie  neuen  ©eu>alt- 
Ijaber  nid)t." 

„32^it  fogenonnter  Siebe,  n?ie  oeit  unb  toie  per- 
fd)iebenartig  man  ben  93egriff  auc^  auffaffen  mag,  I)ält 
jid)  ber  ^oftammerrat  übert)aupt  foum  alläuoiel  auf, 
gnäbigfte  ©räfin.  gd)  \)ab(i  nur  fo  ben  Sinbrucf,  als 
ob  er  —  93eamter  unb  32^onord)ift  unb  Slntireoolu- 
tionär  burd)  unb  burd)  —  bod)  gerabe  ju  ben  lebenben 
35ertretern  ber  tjerjoglidjen  S^^milie  bie  I)er5lid)e  8u- 
neigung,  toenn  fie  je  ba  wat,  burd)  allerlei  Hmftänbe  — 
pielleid)t  aud)  nur  burd)  bie  irrtümlid)e  iS>eutung,  bie 
er  ilpnen  gab  —  ettoas  pcrloren  l^abe*  Unb  bei  allem 
€ifer  bes  93eamten,  aller  9?cd)tlid)Eeit  bee  22lenfd)en  — 
bae  mag  auf  bie  9lefultate  ber  93erl)anblungen,  bie  man 
piclleid)t  ettpas  gar  ju  fe^r  auf  feine  "^erfon  unb  Sreue 
unb  Energie  allein  geftellt  i^at,  benn  bod)  ettpas  ab- 
färben. ^md}t'  \(^,  o^ne  C6  a""<J4>ft  beweijen  ju 
Jönnen." 

Sanbiba  l)atte  il)re  Saute  geftimmt.  Sie  läd)elte  ein 
liebes,  mäbct)cnl)afte6  Säckeln  ins  ^ublifum  unb 
fünbigte  mit  einem  ganj  Eleinen  J^nicfs  an:  „Sin  ^olts- 
liebct)en  am  bem  fünfje^nten  gal)rl)unbert." 

226 


So  wat  gmij  [tili  gca>orben  im  6aal.  933ic  ein  ficinei 
[d?n?cbcnber93ogd  flog  ifjrc  ^übfd)c,  nicf)tgcpfee6opran- 
itimmc  bmd^  bm  '3laum, 

„2lcf)  ©Ott,  tpcm  foll  id?  Elagcn 
sPas  ^cimlld)c  Selben  mein, 
32^ein  93ut)l  ift  mir  oerjagct, 
93cingt  meinem  ^erjen  "ipein. 
0oU  i(i)  mid)  pon  i^m  jdjeiben, 
S:ut  meinem  ^erjen  wc\), 
00  fdjtoing  idj  mid)  über  bie  Reiben, 
©u  jie^ft  m\ö)  nimmerme^," 

©er  93eifaU  tobte.  2?ac^  bm  getpoltigen  Slnftren- 
gungcn  ber  ©timme  unb  bes  ganzen  S^örpers,  bie 
935^nig  bem  Sieb  t)om  Seib  ber  ^ejce  getüibmet,  tat 
bieje  einfadje  Söeife,  [d)Iid)t,  fa[t  ünblid)  oorgetragen, 
bcn  Ot)ren  unb  ^erjen  tPO^U  Xtnb  toic  ein  23ilbd)en 
aus  alter  lieber  geit  [tanb  bae  t)übfd)e  SJ^äbc^en,  bem 
ber  Srfolg  auf  bem  i^r  neuen  ©ebiet  bie  2Dangen 
freunblid)  r5tete,  ein  bi^djen  befd)ämt,  ein  bi^c|)en 
glüdlid),  mit  gefen!tem  S^öpfd)en  läd^cinb  oor  ben 
e^rlid?  begeisterten  ^örern. 

„92lein  23ul)l  ift  mir  t>cr jaget  — ?  ^ie^  es  nidjt  [o?" 
95elten  legte  fein  g=aungefid)t  in  !ritifd)e  galten,  als 
er  0d)mal3  mit  necfifdjer  33ertraulid)Eeit  in  bie  Seite 
ftiefe.  „'3R\ö)  beucf)t,  bae  ift  ein  ©ru^  an  einen  geu>iffen 
^o^en  ^crrn,  was'?" 

„0ie  i}at  natürlid)  ein  33ert)ältni6  mit  \\)m,"  0d)malj 
äußerte  bas  mit  ber  ruljigen  0elbftperftänblid)feit,  als 
ob  ee  fid)  um  ben  0a|  bes  "ippt^agoraö  oon  ben  Qua- 
braten  über  ben  beiben  S^atljeten  ()anble,  bie  bem 
Quabrat  über  ber  ^ppot^enufe  gleich  finb. 

„9öenn  bas  ber  alte  Quecf  tpü&tel" 

„er  a^nt'8." 

„9Benn  einer  t)on  ben  unerbittlichen  ©egnern  ber 
entthronten  Familie  bem  5?ammerrat  bie  ©etpife^eit 
gäbe,  ba^  fein  cinjiges  ^ö4>terlein  .  ♦ .  id>  möchte  tpo^l 

227 


ban  95ccglcicf)  |c()cn,  bcn  er  bann  füc  bk  ^omilie  mit 
bm  neuen  ?)cxtcn  [(^liefet  1  @r  ^at  bie  ^o^cn  $ecc- 
j(^aften  bod)  in  ber  ^anb/* 

„3d)  benfe,  et)e  biefe  fd)n)lerige  Slngelegen^eit  no(^ 
georbnet  ift,"  fagte  bec  StpottjcEet;  „toirb  er  jelbft  ju 
feinen  35otern  oerfammelt  fein.  SlrteriofUerofe  — 
toeit  t)orgefd)ritten,  <2t  toei^  ee  unb  ridjtet  fid)  nic^t 
me^r  für  lange  ein.  Übrigens  — "  ber  2lpotI)eter  tarn 
nid)t  pon  b^^n  ©ebanfen  loe,  bie  fi<^  vot^ln  an  bie 
23eid;te  pon  beö  "^rinjen  93enno  (£rfd)einung  getnüpft 
l;atten,  „übrigens  oenn  ber  mal  fpuEen  fommt,  bann 
fönnen  fid)  mand)e  freuen  1  ©üs  toirb  ein  perbammt 
boeljafter  Spajiergänger  fein  um  32litternad)t." 

95orn  fang  jci^t  (lanbiba,  mütterlicf),  ab  ob  fie  \tatt 
ber  Saute  ein  jartblonb  S^inblein  tpiege,  bae  allerliebfte 
6c^laflieb  fürs  '^Peterle: 

„(Sum  fum  —  ber  «Sanbmann  ge^t  — 
^omm  unb  fprid)  bein  ^ad^tgabat 
Sieber  ©ott,  mad)'  bu  mi(i>  fromm, 
^afe  id)  in  ben  ^immel  fomm' . , ." 

„gcf)  ^ab^  m\<fy  frül)er  piel  mit  biefen  5^agen  bee 
OJtuItismuö  befc^äftigt,"  0d}mali  wiegte  toic^tig  ben 
S^opf. 

(kt  befd)äftigt  fid)  mit  allen  fragen,  bad)tc  STrude, 
aber  bie  Strogen  befd)äftigen  fid)  ni(^t  mit  iipm. 

„(^8  gibt  im  93uc|)  ber  Statur  oiele  6eiten,  bie  toir 
nid^t  lefen  tonnen." 

„0e^r  rid)tig,"  nicfte  S^rucfö  unb  fo^  0(|)mal3  mit 
perfiber  Buftimmung  an.  „9öir  bleiben  eben  im  ge- 
toiffen  0inne  alle  Slnalp^abeten  t" 

©aö  fd)ien  ©c^malj  fo  fc^merälic|),  ba^  er  einen  großen 
©c^lucf  ©rog  tun  mu^te,  e^e  er  geftärlt  fortfuhr: 
„9tac()  S^enntnisna^me  eintoanbfreier  geugniffe  büntt 
ee  mi^)  t5rid)t  unb  unbillig,  toenn  unfere  93orein- 
genommenf)eit  fol^)  auöerorbcntlid;e  '5P()änomene  leug- 
net,  bie  unö  nur  Pon  anberen  befd;rieben  u?erben. 

228 


Unb  \k  jinb  t>cfd)ncbcn.  ^a^  93cruf6mebicn  betrügen, 
weil  fic  mit  t(>ren  üu^ccgett)ö^nli4)cn  5öt)igfeitcn  ©elb 
Dccbiencn  tuollcn  —  auri  sacra  fames!  —  bas  leugnet 
tt>eber  Jlicfjet  noc()  bat  ©raf  be  9tod)e.  Slber  was  ba- 
wc\\t  bas  gegen  ben  OJfultiemue  als  [old;en?  Unb 
ba^  bumme  jungen  (id)  25ettüd>ec  über  ben  J^opf 
n?erfen  unb  nad;t6  auf  bunfeln  treppen  alte  S^anten 
crjdjteden,  bae  ift  {ein  93ctpei8  bagegen,  ba'^  53rutu8 
bem  (l&\at  bei  "ipfjiUppi  ober  93anquo6  ©ei[t  bem 
9}^acbetf)  bei  ber  S^afel  u)irflicf)  erfdjienen  ift.  §allu- 
jinationen  ^pperneroöfer  mögen  mand;mal  im  6piele 
fein .  ♦ .  Slber  bie  6eelent)ppott)efe  beö  (Spiritismus 
la^t  fid)  nid)t  fo  o^ne  tDeitereö  aus  ber  9öelt  fdjaffen, 
irenn  man  bie  geipiffenljaften  93erid)te  lieft,  bie  fleißig 
gefammelt  tt>urbcn  oon  3}^ännern,  wk  . .  /* 

9öeld)e  9IJänner  biefe  intercffanten  93erid)te  gefam- 
melt, erfut)r  bie  S^afelrunbe  nid)t,  b<x  Qtau  2lbrian  in 
biefem  Slugenblicf  i^ren  "^Pompabour  oermi^te  unb  nad; 
einem  Eurjen  fd)mer3lid)en  2luffd)rei  erregt  aueein- 
anberfe^te,  ba'^  fie  \\}n  enttpeber  auf  einer  93anl  im 
Kurgarten  ober  im  9^eftaurant  am  2öeit)er  ober  aber 
im  Sefefaal  am  britten  S:if(^  lin!ö  ober  gar  ju  $aufe 
auf  it)rer  J^ommobe  l}ah(2  liegen  laffen.  ©ine  S'ülie 
ber  2i^5glict)Eeiten,  bie  alle  fel)r  erregte;  alle,  bis  auf 
ben  2lpot^eEer,  ber  getootjnt  war,  biefen  oft  oermifeten 
^ompabour  bann  fpäter  an  irgenbeinem  "ipia^e  toieber- 
äufinbcn,  ber  oon  g=rau  Slbrian  juft  n\ö)t  in  Srtoägung 
gejogen  loar. 

Sanbiba  ^atte  großen  (grfolg.  ©ie  Slnmut  unb  ^cijctje 
il;rer  Sugenb  pa'^ta  ju  bem,  toae  fie  fang.  6ie  tpar 
!lug  genug,  i^rer  lleinen,  fpmpatt)ifd)en  ©timme  feine 
5u  fc()tt)ierigen  Slufgaben  ju  ftellen.  0ie  bta(i}tc  fc^lid)te 
93ol!6toeifen,  meland)olijc()e  unb  fd)elmif4>e.  Hnb  ale 
fie  fc^lie^lid)  bae  tjübfdje  JJrüt)ling6liebd[)en:  „Qn  ber 
93ir!e  broben  fingt  eö  . . ."  zugegeben,  bas>  eine  §ulbi- 
gung  für  bie  32^aientage  fct)ien,  bie  eben  bae  fianb 
fcf)önten,  ipar  beö  |)eräli4>en  95eifall8  Eein  Snbe. 

229 


2luc|>  bk  ©räfin  Sltnftcin  fd)lug  langfam  bic  fpi^cn 
Ringer  gcgcncinanbcr.  ^cicrlid;  tat  fic  bae,  als  riefe 
fie  mit  bicjcm  8eicf)cn  einen  in  0d)ar:la<^  geEleibeten 
bienenben  92loI)cen. 

^aab  applaubierte  nid)t.  Slber  feine  Slugen  fingen 
an  (S^onbiba.  ©as  0d;lummeclieb  fürs  "ipetede  ging 
it)m  nid)t  auö  bem  ^opf  unb  bie  liebe  t)immlifcf)- 
mütteclid)e  Sict,  in  bec  fie'8  fong.  @ine  üeine  92^abonna, 
bad)te  er.  9Bie  mag  fie  einft  an  ber  2Biege  fi^en,  ein 
93ilb  ber  Siebe  ju  bem  I)übfd)en  fleinen  93übd)en. 
Itnb  wem  mag  es  ät)nlid)  fe^en,  bas  2öürmd)en. , .? 
Unter  bem  tpenigen,  was  er  t)on  feiner  frü^  t>er- 
ftorbenen  32]utter  geerbt  unb  fpät  in  93efi^  genommen, 
befanb  \\<i)  eine  tDunberfdjöne  SBiege  au6  Sebcrntjolg, 
eingelegt  mit  bunüem  ^d^Ubpatt  unb  Ijellen  "iperl- 
mutterftü(Jc|)en,  a>ot)l  ein  ©efd)en!  bes  ^erjogs . . . 
©ie  2Biege  follte  nie  meljr  benu^t  roerben  —  nie  meljrl 
©06  tpar  fein  (SntfdjUi^.  Slber  \\)m,  ber  bie  S^inber 
liebte,  unb  ber  biefe  fü^e,  blonbe  ^rou  anbctzte  in 
feinem  feft  unb  ftolä  r>erfd)loffenen  ^er^en,  tat  ber  einft 
oljne  tieferen  6d)mer3  gefaxte  Sntfd;lu^  je^t  toetj, 
bitter  tr>et),  Itnb  u?ät)renb  er,  £orre£t  unb  ^oflic^  jur 
©räfin  5lrnftein  ba$>  Ot)r  geneigt,  ba  \a^,  unb  tpä^renb 
bort  t)orn  auf  bem  93ül)nd)en  ein  pon  fid)  felbft  ent- 
5üc!ter  0d)aufpieler,  ben  S>aumen  im  Slrmlocl)  ber 
Söefte,  jübifdje  2öi^e  pon  ber  g=rau  "ipollacf  aus  9Bien 
eräät)lte,  flang  es  in  feinem  ^erjen  fü^-u>e^mütig  mit 
(^anbibas  fc()meid)elnber  (Stimme  nad): 

„@um,  fum,  ber  6anbmann  ge|)t  — 
^omm  unb  fprid;  bein  3Zad)tgebetI" 

©a  befd)lo^  9{aab  mit  bem  ^rinjen  ju  reben. 

9Iid)t  eiferfud)t  u>ar  ee,  tpat)rl)aftig  n\<i>t  —  unb 
ipenn  einer,  bann  toar  ^olf-4)ietrid?,  ber  nie  un- 
pornc^m  oon  ben  grauen  fprad>,  aud;  nid?t  pon  ben 
leidjtfertigen,  noci)  ber  2öürbigfte . . .  2lber  biefes 
SZläbc^en  tPar  ju  f4>abe  baju,   0ie  mu^tc  —  Talent 

230 


t)ln,  Talent  \}ct  —  mufetc  i^aitaten,  22^utter  mctben, 
an  einer  SBIegc  fi^en  unb  , . . 

„Sic  \'mb  abgcfpannt,  mein  lieber  93aron?"  £»ie 
©räfin  SJrnftein  legte  \o  Diel  teilneljmenbc  23eforgni8 
in  i^re  2öorte,  als  bie  5?üf)te  il)rer  9latm  I)ergab. 

„(£in  tpenig,  gnobigfte  ©räfin.  33ielleid)t  ift  bas, 
Sieb   baran   fdjulb  —   0um,   fum,    ber   ©anbmann 

„gd;  Ijabe  nie  Deritanben,  rpie  fiieber  mübc  mad)en 
fönncn.  ©ie  jogenannten  0d?lummerlieber  \)ab'  id) 
nie  begriffen,  Söenn  jemanb  fingt,  tDerbe  id)  waö) 
—  genau  fo,  tpie  toenn  einer  S'rompete  bläft.  ©eräufc^ 
ift  bod?  ©eräufd).  Qs  toerben  iroljl  aud?  melir  bie  93äber 
bei  gi)nen  fein.  Slber  aud>  unfer  lieber  93öllermann 
fd)eint  nadjbentlid)  ober  abirefenb.  SBas  finnen  0ie 
bod>,  lieber  £5)oftor?" 

^öllermann,  bec  fd)on  eine  2öcile,  toie  erftarrt,  mit 
gefd)loffenen  Singen  bagefeffen  unb  nur  bie  Sippen 
k\ö)t  bemegt  tjatte,  ftotterte  aufgefdjredt  unb  oer- 
ipirrt:  „^ö)  —  id)  t)atte  nur  gerabe  au6gered)net, 
ba^  pon  bcn  ficbenl)unberteinunb3tt)an5ig  X^onuents- 
mitgliebern,  bie  am  17.  3uni  1793  über  bas  0d)ic!fal 
Submigs  XVI.  abftimmten,  ein  ^ai)r:  fpäter  bereite 
f^cl^äis  guillotiniert  ober  fonftmie  ermorbet  tparen." 

„00  etwas  ift  ja  fel)r  berut)igenb  ju  benfen/'  nidte 
bie  ©räfin  SIrnftein  freunblid),  „aber  es  ift  merttoürbig, 
ju  toie  oerfd)iebenartigen  ©ebanfen  bie  Ferren  t>on 
0d)lummerliebern  in  einem  5?abarett  angeregt  tocrben." 

5Kit  biefen  SDorten  ftanb  fie  auf.  ^intu6  l)alf  i^r 
in  ben  92^antel. 


3n  biefer  ^lad^t  ereignete  fid)  etn?a6  au^erorbentlid) 
6eltfame5.  Sttoas  fo  32^er!toürbige8,  roie  es  ireber  bei 
9lid)et  nod)  beim  ©rafen  be  9?od)e  oer3eid)net  ift. 

So  toar  turj  oor  3I^itternad)t,  als  fid)  ber  '^rofeffoc 
©c^malj  am  alten  53abe^au8  umftänblid)  unb  geräufcf)- 


231 


ooU  von  Srucfö  ocrabfdjiebctc,  bct  beüben  auf  bcr 
anbeten  6cite  bc6  5lü^d)ens  wohnte, 

2In  bct  mit  jattcm  ©rün  übcrfponncnen  6eitcn- 
ipanb  bc6  93abcl)aufe8  I)ingcl)cnb,  gctoatjrtc  0<i}mal^ 
einen  I)enen  Sid)tf4)ein,  ber  au6  ber  bunfeln  9Kauer 
bra<^,  (£in  ^enftet  wat  nod>  erleud)tet.  sDa  oben  tpar 
U)oI)l  Sanbibas  Simmer,  ^as  I)übjc^e  SHäbdjen  ging 
oermutlid)  je^t  511  93ett.  ©djmalj  bef4)äftigte  feine 
5äctlid)  getönten  ©cbanUn  bamit,  toie  fie  iPot)I  in 
bem  langen  toeifeen  9tad)tt)embe  au5fel)en  muffe.  9R\t 
bloßen  ^üfeen  unb  bloßen  Firmen  —  fie  \)att<i  fd)öne 
SIrme,  tpai)rt)aftig,  biegfam  unb  fcäftig  jugleid)  I  Qlm 
^alfe  wat  bae  2la(^tgetpanb  tPoI)I  tpeit  auögefci)nitten, 
bae  voat  ja  bie  feinem  8eitgefd)macf  untertporfene 
22^obe  für  s$)amenna(^tf)emben,  tpätjrenb  bie  SHänner- 
nad)tt)emben  oben  gefd)Ioffen  finb.  SBarum  tt>o^I, 
backte  0(i)mal3;  ^^^^  ^^"n  entfd)ieb  er  fid;  bafür, 
ba^  es  beffer  fo  fei.  ^as  ^ei^t,  r)ieUeid)t  toar  es  aud) 
ein  furjes  3Za4)tI)emb,  bae  Canbiba  je^t  trug;  fo  ba^ 
man  bie  I)übfd)cn  runben  2Baben . . .  6d)malä  u?ar 
ein  S^enner  unb  33erel)rer  fdjöner  SBaben . . .  '(^nbam 
er  fi^)  langfam  aus  bem  Sidjtbereid)  »on  dlanbibas 
JJenfter  oerlor,  era?og  er  bie  ^I;ancen,  wie  er  fid;  — 
oieUeid)t  wenn  ber  ^amilientag  ber  9?ap|er  oorüber 
unb  ber  unangenehme  "^rinj  abgereift  toar  —  bem 
f4)5nen  92^äbd)en  wieber  mit  35orfid)t  näl)ern  tonnte. 
2118  S^ritifer,  "^ProteEtor,  92?anager,  t)ieUeid)t  auö)  als 
oerftänbniöooller  S^röfter ...  es  würbe  fd)on  getjen. 
©ie  bo8t)afte  S^riti!  in  bem  ^ulbaer  93latt  f^atta  wol)l 
fd)on  gewirtt . . .  ©r  wollte  bie  näd)fte  in  einem  gütig- 
oäterlidjen  Sone  fd)reiben:  S^alent,  gewi^;  aber  S^alent, 
bas  ber  Leitung  bebarf  —  fd)öne  ©aben,  aber  leiber 
nod)  oerwilbert.  Itnb  fo.  Suderbrot  unb  '^eitfd;e  ♦ . . 
2öie  fagte  9Tie^fd)e,  ben  er  feljr  liebte,  wenn  fd)on  \^m 
oieles  in  feinen  0d)riften  bunlel  blieb:  „Söenn  bu 
5um  2öeibe  geMt  t>crgi^  bie  '^eitfc()e  nid;tl"  Sin  5?erl, 
ber  9^ie^fd)el     23lo^  er  itatta  fooiel  5^opfwe^  Qdi^abt. 

232 


33icUeid>t  t)om  oiclcn  unb  fc^tpcrcn  ©enfcn.  0d)mQl5 
Ijattc  nie  5?opfu)C^,  blp^  mond)mal  g^urunfel  hinten 
om  5^ragcn.  ©ae  trar  aud?  nic^t  fd)ön,  aber  nicl)t  fo 
läftig  iPtc  J^opfrpef). 

er  tpar  jc^t  &cn  2öcg  rcd)t6  t)on  bcr  6:t)auffcc  ob- 
gebogen  unb  ftcucrtc  über  bie  9Sicfc  bcr  Sörüde  ju. 
hinter  bcr  23rü(fc  lag,  bunfcl  unb  fcl)tpcr,  tuie  ein  jum 
0prung  gcbucftes  grofecö  Sier,  bie  '3l\üi}k  unb  ein 
toenig  ba^inter  bas  8iel  feines  SBeges,  bie  „53iIIa 
©onnenblid". 

5e^t  jd)on  mel)r  „32ionbbli(f",  backte  ©djmalj.  ©enn 
ber  52^onb  ftanb  filbern  am  ^immel  unb  feine  lüt^len 
6trat)Ien  fingerten  an  23äumen  unb  93üfd;en  t)erum 
unb  u>arfen  irrenbe  £id)terc^en  auf  bie  fernen  S)äd)er. 

„Sieblid)  mar  bie  3?iaiennad;t  —  0iIberu)öIflein 
flogen  — "  9öo  wat  bae  bod)  ()er?  Urlaub  ober  Se- 
nau  — ?  St)m  fielen  bie  2Dorte  ein,  bie  bes  ©idjtecs 
6d)a)agcr  ^um  2lbfd)ieb  am  ©rabe  be6  aue  ©eiftes- 
nad)t  cnbild)  jur  S^lar^eit  ©rlöften  gefprod)en  tjatte, 
ber  feines  ©efd)led)te6  Setter  toar:  „32^ögen  fie 
Eommen  — "  Ijatte  ber  6d)toager,  bie  ^anb  auf  bem 
6arge,  gerufen  —  „bein  SBappen  3erbred)en  unb 
rufen:  ,$eute  2timbfd^  (Sbler  oon  6tre^lenau  —  unb 
nimmermebrl'  S<^  ober  rufe:  ^eute  —  QTifoIaue 
•Senau.  Zlnb  immerbar ...  I"  Sa,  ja,  je^t  toar  toieber 
bie  Seit,  je^t  rourben  2Bappen  3erbrod)en.  „$eute 
2Bolf-©ietrid),  "^rinj  pon  9tai)^-5>re9brücfen,  be- 
liebter ber  S^anbiba  Genius  —  unb  nimmermebrl" 
5)ie  9^eooIution,  bie  9tepublif  rpürbe  aufräumen  mit 
bem  $od)mut  ber  S'ürften  unb  itjrem  ©lücf  bei  grauen 
unb . , . 

9öas  tPar  bae  blo^  bort  auf  ber  93rü(Je  . . .?  ©ing 
ba  nid)t  ganj  langfam  ein  25]enf(^,  loie  toartenb,  auf 
unb  ab . . .? 

©aö  toar  bocf)  feltfam,  toar  un^eimlid)! 

Übert)aupt  eigentlid)  ein  llnfinn,  in  eine  fo  abge- 
legene 35illa  äu  sieben,  u)ot)in  man  bee  9^acj>t6  über 

233 


eine  wcltz  2ölcfc  uni)  eine  93rücfe  —  an  cincc  37lüt)le 
Dorbci ,  ♦  ♦ 

5c^t  bellten  bie  ^unbe  bei  ber  9}^üt)Ie.  0te  beulten 
fd)on  meljc . . .  'Sllan  [agt,  ee  ftirbt  jemanb,  tpenn 
$unbe  ijeulen;  ober  ee  paffiert  ein  linglüc!.  3tun  gut 

—  es  gab  ja  fo  piele  22^enfd>en,  benen  ein  Hnglüd 
paffieren,  benen  bas  ^unbe^eulen  gelten  !onnte.  ©ie 
anbeten  erfc^cafcn  bann  cban  blo^  mit,  menn  jie'ö 

3tein,  er  mu^te  \i(if  geirrt  traben,  es  toar  !ein  921enfd) 
me^r  bort  ju  fetjen  auf  ber  93rüc!e.  2Iugentäufd)ung? 
(£r  t)ätte  t>ieUeid)t  bie  3U)ei  ©rogs  nid)t  mefjr  trinfen 
follen  nad)  bem  93ier . .  ♦  ©as  t)ei^t,  tpenn  er  eljrlid) 
ipar,  er  \;)att(i  jie  ja  gerabe  getrunten,  roeil  it)m  nac^ 
ben  mand)erlei  ©efprädjen  über  ge[penftifcf)e,  über- 
finnlid)e  S>inge  ber  2Beg  allein  über  bie  Söiefe,  bie 
93rücte,  an  ber  92^ül)le  oorbei  nid)t  angenel)m  toar. 
22lan  mar  [(^lie^lic^  ein  32iann,  aber  —  3^act)t  ift  '^lad^t 
Unb  bie  '2laö)t  ift  !eine6  92Ienfd)en  ^reunb,  fagt  6^afe- 
fpeare. 

Qe^t  jcl)lug  auc^  noct)  bie  Hljr  ber  fat|)olifd)en  S?ird)e 
jmölf,  23löb,  fo  eine  Surmul)rl  Slufbringlid)  toie 
alles,  toas  mit  ber  S?ird)e  unb  ber  OTonardjie  jufammen- 
^ängt.  6d)mal5  empfanb  es  mit  6tolä  in  biefem 
Slugenblid,  ta^  er  ein  g^reibenEer  tpar.  3mmert)in  — 
es  wat  nid)t  angenel)m  fo  äioolf  bumpfe  (Scl)läge, 
toenn  man  gerabe  über  eine  2öiefe  um  32^itternad)t 
auf  eine  93rücfe  5uget)t  ♦ . .  Unb  batjinter  lag  bie  32^ül)le 
roie  ein  fauernbes  9taubtier.  Se^t  glo^ten  jtoei  Slugen 

—  5^"[ißi^  natürlid),  in  bie  ber  92^onb Überljaupt 

biefer  92^onb  —  man  entbetjrt  il)n  ja  ungern  auf  ein- 
famen  2öegen,  benn  fonft  ift'e  ganj  finfter.  3mmert)in, 
fold)e  ncdifdjen  fiici)tfpiele,  bie  it)m  belieben,  finb 
ärgerlid),  oenn  man  . . .  (£r  tjätte  boct)  noc^  einen  ©rog 
trinEen  follen  1 

©Ott  fei  ©anf,  je^t  mar  bie  H^r  fertig  mit  iljrem 
olbernen  ©efd)lage,  9öarum  man  nad)t6  ba5  (S4)lag- 

234 


weit  nic^t  abftcllt?  @ö  jätjlt  bod)  feiner  nad)  —  obct 
ja,  jebcr  äät)lt  nad);  urib  bann  ift's  jtDölf  unb  bann 
grault  er  fidj.  2id>  ipae,  graulen  1  Söiefo  benn,  tparum 
benn?  Itnb  i>a  wat  aud)  bie  93rücfe  . . . 

2öar  er  fo  rafd)  gegangen,  ober  —  0d>mol3  mar 
jebenfallö  f?eftig  inö  S^ranfpirieren  gefommen. 

„gejuö,  321aria  unb  3o[epl) !"  ©er  5reiben!er  ^atte 
bas  untPÜlfürlid)  gemurmelt.  Sllte  ©ett)ot)nl)eit  aus 
ber  3u9^n^  —  o^ßi^  ^iß  QXä^a  bes  93onifa3iu6f)au[e8 
legte  il)m  bie  t)ciligen  Flamen  auf  bie  Sippen.  „3ß[u8, 
321aria  unb  Qofept)!"  ^a  ftanb  ja  plö^lid;  tpert  0tanb 
mitten  auf  ber  23rücfe.  g^ünfje^n  6d)ritte  von  il)m  — 
je^t  5ct)n  —  Sin  Ijeller  tpeiter  ipaletot,  ein  grünes 
0d)ü^enl)ütc^en,  über  bae  ein  ©emsbart  ragte . . . 
(Sin  9?IonoEel  eingeklemmt  ins  lin!e  Sluge  —  ins  linfet 

©as  tpar  ja . . .  ßdjmalj  [d)lotterten  bie  5^nie,  ber 
6d)rpeife  lief  il)m  tpie  (£i8u>affer  über  ben  9tücten. 

©a  rt>ar  gor  fein  3»^rtum  möglid)  —  bae  voat  ber 
•^rin^  23enno,  ben  er  bod)  [elbft  mit  begraben  i)att(i . . . 
©u  bift  oerrüdt,  ödjmalj,  tpollte  er  ju  fid)  felber  jagen. 
2lber  feine  Sippen  flebten  jufammen,  alö  i)ätte  er  ben 
ganjen  32^unb  t)oll  2:if4)lerleim.  llnb  ber  ©efdjmacf 
im  ©aumen  toar  nid)t  anbere.  ®r  bad)te  jugleid): 
es  ift  irrfinnig,  unb:  es  mu^  fein.  9?lit  jitternber  ^anb 
griff  er  nad)  bem  §ut  unb  tpollte  mit  einer  35erbeugung 
feitlid)  rafd)  an  ber  Srid)einung  porüber  —  benn  nur 
eine  (£rfd)einung  fonnte  bae  ja  fein.  Sin  rpefenlofer 
0d)atten,    eine    ©efid)t6täufd)ung,    ein    ^irngefpinft. 

3n  biefem  2lugenbU(i  trat  bie  Srfd)einung  gonj  raf(^ 
einen  0d)ritt  nad)  ber  0eite,  auf  ber  itjr  ber  l)öflid;e 
"iProfeffor  auöbiegen  tpollte.  32^itten  auf  ber  fleinen 
SBrücfe,  bie  einfam  monbübergoffen  in  '^ad}t  unb  SBiefe 
lag,  ftanben  fid)  bie  beiben  gegenüber,  llnb  bae 
9Bäfferd>en  unten  fprang  maienfrot)  über  bie  6teine 
unb  fang  unb  gurgelte  um  bie  93rücfenpfät)le. 

„^o^eit"  —  ftammelte  ©djmalj.  S>en  $ut  in  ber 
^anb,  boe  §aar  pom  9^a4)tu>inb  in  bie  perfc^tpi^te 

235 


0tirnc  gß50uft,  [tanb  er,  ein  ©ilb  tue  gammcre,  t)or 
bcr  (Srfd)cmung,  bic  »()n  mit  fun!clnbcn,  abct  fro^- 
Iid>cn  Slugcn  fi;:icrtc. 

„9ol)cit  —  i)abcn  noc^  einen  Söunfd)?*' 

„3a."  0d)avf  imb  furj  tnallte  bas  Eutje  Söort  in 
bie  ^lad^t 

Hnb  bann  fnallte  nod)  ettoas.  8tt>«i  tcäftige  Ohr- 
feigen, eine  t>on  ced)t8,  bie  ben  '^cofejfoc  6d)mal5 
nac^  linfö  ane  ©elänber  tpacf,  unb  eine  oon  lints, 
bie  ben  "iprofeffor  0ö)mal^  ipiebec  nad)  ced)t8  ane 
anbete  93tücfengelänbec  befcirberte, 

5>ann  lüftete  bie  (£rfd)einung  fe^r  ^5fli<^,  vok  nac^ 
einer  guten  unb  menfd;enfreunbli(^en  llnternet)mung, 
baö  grüne  0d)ü^enl)ütd)en.  Sinen  Siugenblic!  noc^ 
funfeite  fie  ben  "^Profeffor  aus  fr5I;licf)en  2(ugen  an, 
bann  betpegte  fie  fid)  ganj  langfam  an  0d)mal5  oorbei. 
Hber  bie  2öiefe  ging  fie  nac^  bem  [djiummernben  93abe 
0al3fct)Iirf  5U. 

Hnb  tt)al;rt)aftig  von  feinem  ©efpenft  in  alten  ^^ro- 
nifen  ober  in  jüngeren  93üd)ern  bes  Offultismue  Ijat 
man  je  gelefen,  ba^  eö  fid;  fo  rul)ig  unb  t)orne^m  unb 
fic^tlid)  aufrieben  !ur5  nad>  5tt)ölf  H^r  in  einer  monb- 
Ijellen  32^aienna(^t  über  eine  junggrüne  Söiefe  fort- 
betoegt  ^at» 


5öolf-©ietric^  I)atte  jicf)  bie  ^a^rt  länger  Q<ibad)t 
Unb  es  märe  it)m  nid)t  unlieb  gemefen,  u>enn  [ie  jid) 
ncd^  ettoaö  gebe^nt  l)ätte.  ©ie  erfte  Hnterrebung  mit 
bem  23ruber,  ben  er  nun  t)eute  nad)  fo  langer  ernfter 
Seit  toieberfal),  tonnte,  nein  mu^te  fd)u>ertt)iegenbe 
©inge  berühren.  Unb  bann  —  objdjon  er  nun  äu>ei 
2öod)en  ^ier  fa^  unb  Geartete  unb  fid;  über  bie  ea?ige 
35erfd)ieberei  bae  „g^amilientags"  unb  bae  QSerbot,  nad) 
Sauterbad)  ju  fommen,  tpciblid)  ärgerte,  ba  nun  plö^- 
lid)  geftern  abenb  telept)onicrt  rourbe,   ftanb  er  eben 


236 


bod}  übcrrajd)t  tpic  por  ctmaö  HncctPactctcnu  „©er 
$crr  ©raf  locrbcn  von  bcv  S^onMtorci  ^oft  in  ^autcv- 
bad)  petlangt,"  {?atte  Mc  93klbung  &C8  'iportiGCö  ge- 
lautet S>ann  I;attc  er  Me  0timmc  bce  ^ans  ?Jo[t 
Dernommen,  furj,  militäcifd;,  öeutlid;,  als  ob  er  oor 
il)m  ftünbe,  tpie  er  it)n  nod?  in  Erinnerung  I?Qtte  aus 
ber  S<2\t,  ba  bct  büb|d)e  mittelgroße  93urjd)  -Seibjäger 
bei  feinem  ^atcr,  bem  ^erjog  ^riebrict)  Stlbredjt,  ge- 
loelen.  2(ls  ob  er  je^t,  ben  5'ebcrl)ut  im  2lrm,  bie  ^anb, 
[tatt  am  §örer,  an  ber  $ofennat)t,  melbete:  „©er 
§err,  ber  bei  mir  too|>nt,  laffen  bitten,  morgen  3}or- 
mittag  ihn  in  $.ai\tcvhad)  bcfudjen  ju  trollen,  ©er 
J^rül)5ug  fä^rt  bort  um  9  Hfjr  35  ah,  ©ie  ^ai^t^zit 
'i\i  eine  fnappe  35iertel)tunbe,  ©er  23eg  am  §otcl 
0d)ü^  unb  am  9^atl;au6  oorbei  ift  nid)t  ^u  ocrfet)len/' 
22lan  l)örte  bem  Söortlaut  an,  bci^  ber  genau  oorljer 
feftgeftcllt  toar.  Steine  Stnrebe.  9^id)t6  Überflüffiges. 
„©er  §err,  ber  bei  mir  voo\)nt  — "  bie  53orfid)t  ^ieß 
Helene,  ©er  iJrüt)äug  unb  ber  unfe()lbarc  Söeg  — 
bas  wat  ^erjog  ^oljann.  S^orreEt,  getpijfent)aft,  n>ie 
ber  23ruber  leibte  unb  lebte.  Unb  als  2öolf-©ictrid) 
turj  anttoortete:  „3<^  I<^ff^  Ö'^üßen,  id>  o^erbe  fommen," 
ein  turjes:  „©an!c  get)orfam[t.  Ergebenster  ©iener"  — 
bas  toar  ^ans  ?lo[t.  Unb  angeljängt.  In  uuce  eines 
S'elepl)onats  brei  92knfcl)en.  ©as  ^eißt  —  eigentlid) 
oier.  ©enn  tDöl)renb  bes  Selept)onat6  t}ait(i  Söolf- 
©ietrid)  l)inter  ^ans  ^ofts  buntler  93aßftimme  ober 
burd)  jie  ^inburd)  ein  feines  toeinenbes  S^inberftimm- 
ö)cn  ocrnommen.  ©as  mußte  bie  Heine  Slntonie 
^ütoria  getoejen  fein,  Slllerbings  fie  toar  lürjlid)  oier 
3a^re  alt  geu>orben,  unb  bas  0timmcl)en  Jlang  nod; 
fo  bünn.  Sllfo  tPot)l  bie  um  ein  Sa^r  jüngere  Slnna 
3rene?  ©ie  armen  5^inber  —  aus  bem  fdjönen  alten 
©c^loß  in  9^aj)^  mit  feinen  0älen  unb  93eranben 
in  bie  engen  Stuben  einer  Heinen  Sauterbac^er  5i5on- 
bitorei.  ^reilic^j  —  J^inbert  93ielleid)t  oertnißt  iljre 
aarte  Sugcnb  bie  9fl;nenbilbcr  an  ben  SCOänben  unb  bie 

237 


spcc|cctcppid)c  unter  bcn  !tclncn  S=ü^cn  \o  wenig  wk 
bk  voc'ita  2(u8Jid)t  übet  ben  gepflegten  ^ofgarten  no4> 
ben  focint^ifd)en  ßäulen  bee  sharftalle  ober  wk  bie 
leife  |)ufd)enben  SaEoien  in  5a"9i4>"üc^n  "^it  ben 
filbernen  "^piotten  ouf  meinen  ^anbfd)ut)en.  S>a6 
alles  ift  ecfe^t  burd;  bie  täglidje  9Zäl)e  pon  0tceufcl- 
tuö)cn,  SJbtjrenföpfen,  2^u^törtct)en  unb  bunten  3ucfet- 
ftangen»  5)ielleid)t  auä)  bmd^  ^ü^net;  Sauben,  einen 
^oftöter.   5?inberl 

2lu6  bem  Stebencoupe  [tieg  ein  ^ärct)en  aus,  be[fen 
etwas  forciert  girrenbe  g=röl)lid)Jeit  iljm  \d^on  me^r- 
foc|)  auf  ber  Jurten  ^a\)xt  in  feine  ernften  ©ebanfen 
t)ineingelacf)t  \)attQ.  3^^t  erJannte  er  ^nne  S^nopf,  bie 
muntere  Sicbljaberin,  bie  ficl>  feiig  in  ben  S^onful 
fiiebtfe  einljafenb  beibes  betonen  ju  muffen  glaubte, 
bie  32)unterEeit  unb  bie  Siebljaberin.  0ie  jeigte  bem 
0totion6oorftel)er  bie  we'i^z  ^arabe  it)rer  I)übfcf)en 
8äl)ne,  nicfte  bem  mürrifd)en  S^nipfer  gönnerhaft  ju 
unb  verteilte  aud)  fonft  nod)  an  eine  32^ild)frau,  einen 
Sanbbriefträger  unb  ^toei  krummbeinige  fleinc  93uben, 
bie  leiber  8u)illinge  ju  fein  fdjienen,  allerlei  ©naben 
au6  ber  ^-ülle  itjree  offenbar  fel)r  jungen  ©lücfs,  ©er 
^onful  aber,  ber  in  einem  funJelnagelneuen,  aber  für 
bie  JKorgenfü^le  beö  32^ai  bod)  u?ol)l  ju  leicl)ten  filber- 
grauen  ßommeranjug  ben  fcftlid>en  S^ag  beging,  griff, 
als  er  9Bolf-©ietrid?  geu)at)rte,  untoilltürlid)  an  ben 
$ut.  93erlegen  jerrte  er  mit  ben  8äl;nen  bie  Sippe. 
9Benn  ber  nid)t  getoefen  toäre  —  biefer  unertüünfd^te 
'^rinj  —  tPäre  er  je^t  pielleid)t  ^tatt  mit  ber  etoig 
Iad)enben  ^nne  5^nopf  —  nein  rpirflid),  bas  fiel  einem 
auf  bie  Q^eroen,  biefes  etoige  Sadjen  oljne  ©runb  — toäre 
er  je^t  oielleidjt  mit  ^anbiba . . .  ©as  toar  fo  feine  2ln- 
fid)t.  llnb  er  quetfd)te  ^nneeSlrm,  ba^  fie  mitten  beraus 
aus  ibrer  grunblofen  93ergnügtl)eit  leife  aufquietfd)te. 

9CDolf-S)ietric^  banEte  flüd)tig  für  ben  35erlegen^cit6- 
gru^  unb  beeilte  fic^  mit  großen  ©c^ritten  oon  ber 
grünen  Siebe  lossutommen  unb  auf  ber  nad)  $an8 

238 


^oftö  fctjc  iDa^jccm  9öoct  nid^t  ju  Dccfc()lcnbcn  Stjauffc« 
feinem  gtclc  jujuftrcbcn. 

5)ic  St)ouf[cc  Ijattc  fid)  2öolf-!5>tctt:ld)  nun  uncbec 
türjcr  Dorgc[teIIt  unb  aud)  toenigcr  ftaubig.  2(l8  er 
aber  mit  bem  93licf  auf  liebUd)e  ^öt)en  jur  ©eite  in 
ba&  ©täbtdjen  eintrat,  (jeimelte  it)n  bie  23el)aglid)feit 
ber  unebenen  6trä^d)en,  ber  olten  Käufer  unb  ir>inJ- 
ligen  §öfe  tPol)ltucnb  an.  Sr  ging  unrt>illfürlid>  lang- 
famer  unb  geno^  bie  nid)t  aufregenben  Sluelagen 
t)inter  befc^eibenen  Srfern.  93unte  Stopfe  fpiciten  eine 
befonbcre  9^oüe.  Sd)IanEe  unb  bidbäucj)ige,  farbig  be- 
tupfte unb  ftrcng  gemufterte  ©efdjirre  grüßten  auf 
93rettern  gereil)t.  Qtvoae  Siebes,  93erfd)Iafene8,  33er- 
träumtee  tjatten  bie  alten  Käufer,  ©efdjni^te  Haus- 
türen mit  feltfamen  S^IinEen  er5ül)lten  pon  ©ergangenen 
©efd?led)tern,  bie  I)ier  ein-  unb  auegegangen  über  bie 
abgerpe^ten  S^reppenfteine.  92^and)mal  läutete  irgenb- 
iPoI)er  eine  Ijeifere  ^üx\ö)dk,  unb  ein  ^unb  ant- 
toortete  mit  ©ebell.  hinter  „6pionen"  erfd)ienen 
flüd;tig  neugierige,  gefd)eitelte  5^öpfe.  S'ief  fingen 
6c^inbelbäd)er,  als  ob  fie  0et)nfud)t  nad)  bem  holp- 
rigen "^^flafter  ba  unten  t)ätten.  2öürbig  inmitten 
alter  ^atrijiertjäufer  thronte  ba&  '3iat^au6,  ©id)t  babei 
bie  eoangelifc^e  5^ird)e,  in  ber  —  geftern  abenb  Ijatte 
it)m  bae  nod>  beim  6ouper  Onfel  S()riftopI)  in  aller 
Hmftänblid)!eit  bes  begeifterten  ©enealogen  ausein- 
anbergefe^t  —  metjrere  32^itglieber  ber  freil)errlid) 
9^iebefelfd)en  Familie  beigefe^t  rraren,  Unb  faft  ^atta 
es  il)m  gefdjienen,  als  ob  "iprinj  d^ljriftopl)  fiel)  über  beö 
^erjoge  93erbot,  nad)  Sauterbad)  ju  fommen,  met)r 
geärgert  Ijabe,  toeil  er  feine  (jeralbifdjen  0tubien  über 
bie  toten  S'rci^errn  oon  9^iebefel  in  ber  S?ird)e  nicf)t 
mad)en  !onnte,  als  locil  er  baburd?  oerl)inbert  tourbe, 
ben  lebenben  ^erjog  nebft  ©attin  unb  5^inbern  ju 
begrüben . , . 

9öolf-®ietrid)  Eonnte  fi^j'e  md)t  oerfagen,  oom  nid;t 
äu  perfel)lenben  Söeg  am  ^otel  6d)ü^  unb  am  9^atl)au8 

239 


oorbei  cttpae  jeitltd)  abzubiegen,  ©ort  lugte  ein  tco^ig 
0tü(f  alter  0tabtmauer  vox  unb  ein  maffiger  STurm 
ipotjrte  grau  unb  tt)ud)tig  bie  (Erinnerung  an  rer- 
gangene  9^itterl)errlid;!eit.  Um  ben  eri)ö()ten  fteinernen 
9ö(icf)ter  aber,  gelagert  an  abfteigenben  6trä^d)en  unb 
am  ©raben,  ipie  eine  biebcre  u^otjlerjogene  ^erbe, 
bie  alten  ^äuödjen  mit  ben  93lumentöpfen  por  ben 
Jleinen  ^enftern,  mit  bm  jct)malen  gefct)ni^ten  S:ür- 
ct)en  unb  bem  gestapelten  ^olj  baoor,  9öei§e  (^nten, 
bie  im  ©raben  \l)v  si^orgenbab  genommen,  pulten  fid). 
Sin  paar  S^inber  peitfct)ten  mit  faft  tpiffenfdjaftlidjem 
Srnft  il)ren  bunten  S^reifel.  Sllte  9öeibd)en  trippelten 
bebäd)tig  mit  |d)U)eren  körben.  5rgenbtt)ol)er  aus 
einem  offenen  ^cnf^'^'^  ^l^ng,  bünn  unb  oergnügt,  eine 
g=löte.  5Korgenfriebe,  5rü|)ling8friebe  einer  tleinen 
beutfd)en  0tabt  0pi^u)eg,  ber  gemütoolle  SJ^aler  ber 
guten  alten  8ßit,  konnte  jeben  Slugenblicf  fommen, 
feine  Staffelei  aufftellen  unb  toar  gu  ^aufe.  9öar 
bier  aud)  2^eoolution  geroefen?  SBu^te  man  ^ier  aud) 
tt>a9  oon  roten  ^aljnen,  geballten  g^äuften,  umge- 
loorfenen  Söagen,  finfteren  ©roljungen  unb  |)eiferem 
©efd)rei . . .? 

3e^t  ftanb  er  oor  bem  5?riegerbenEmal,  bae  bie  Slnno 
fiebäig  ©efallenen  et)rte.  ©er  üblid)e  Söme  —  aber 
toie  u)ürbig  unb  feierlid;  fa^  bie  u>ei§e  0teinbeftie  auf 
biefem  gepflegten  füllen  "^lä^c^enl  2öie  ein  freunb- 
li(^er  altertümlid)er  ^äfig  umgaben  bie  ^atmlofen 
Käufer  ber  9tunbe  bae  ©pmbol  beutfdjen  ^elbcntume. 
hinter  it)m  bae  alte  6d;lo^tor  mit  bem  roftigen  @ifen- 
gitter  unb  ben  fdjicfen  Urnen  auf  ben  Steinpfeilern, 
3n  ber  93uc^l)anblung  bidjt  babei  lagen  bunte  Sugenb- 
büd)er  aue,  fromme  0c^riftd)en  unb  ein  paar  biebere 
5tomane  Unbetannter,  9Zur  bae  geftapeltc  felbgraue 
93riefpapier  —  übrig  geblieben  aus  ben  ^tappen- 
buc^jjanblungen  —  erinnerte  ben  oufmerEfamen  93e- 
f<^auer  pielleic^t  fc^mcrälict)  baran,  ba^  einmal  X^rieg 
gewefen,  S^rieg,  ber  aud}  ()ier  empfunben  unb  beJlagt 

240 


I 


tpurbc.  S^tieg  aud>  nod?  nad?  jenen  6d;lad)ten,  ble 
ber  aufredet  [i^enbc  Söroe  bort  feierte.  2Benn  er  Sehen 
i}ätte,  ber  £autecbad)ec  2öxx>e,  buchte  2Bolf-5>ietrid) 
oecmeilenb,  menn  er  eine  Seele  \)ätte  unb  einen  oec- 
iDunbhücen  Seih,  mü^te  ec  nid)t  liegen  je^t,  niebec- 
gehrochen,  tpie  bec  rounberoolle  33aibec,  ben  S^t)oc- 
tpalbfen  bcaugen  Dor  bem  SSäggistor  oon  Supern  aus 
ber  SJlajfe  bes  grauen  Reifen  gel)auen?  S^öMid)  ge- 
troffen, id)ü|t  ber  Sujerner  Sötoe  mit  ber  recfjten 
'iPronEc  bae  2öappenfd)ilb  ber  93ourhonen  —  ftol^es 
©pmhol  für  bie  Streue  ber  @d;rDei.3er  ©arbiften,  bie 
heim  0turm  bes  aufgepeit)d)ten  "^Pöhele  auf  bie  S^uile- 
rien,  it)ren  (5ib  erfüllenb,  ben  fremben  J^önig  per- 
teibigenb,  geftorhen  maren.  gi)re  hlutenben  ^erjen 
tDurben,  auf  "Riefen  gefpie^t,  oon  juhelnben  33erticrten 
herumgetragen.  S>ie  fc^mu^igften  S^inber  bes  ent- 
menschten "^ariö  fpielten  mit  il)ren  hlaffen  ftummen 
5^öpfen.  2öäl)renb  brinnen  im  0d}lo^  ber  93ourhonen 
fct)on  jinnlofe  2Beiher  aus  filhernen  2^ad)tgejd) irren 
ben  gerauhten  23urgunbertr>ein  tranEen  . . .  „Helve- 
tiorum  fidei  ac  virtuti"  'jtai^t  turj  unb  jd)lici)t  üher  bem 
in  Streue  fterhenben  fiöroen  pon  Susern,  beffen  I)err- 
lic^eö  23ilb  bae  Söaffer,  bae  ftetig  ficfernb  aus  ber 
bunfeln  Siefe  bes  g^elfens  tropft,  langfam  pernidjten 
toirb.  Fides  ac  virtus  —  tpo  finb  fie  jefet?t  93ieUeicf)t 
geflüci)tet  in  bie  liehen  Käufer,  beren  hlumengcfc^mücfte 
üeine  ^^nfter  nie  auf  93ürgertrieg  unb  J^ratpall  ge- 
fc|)aut?  2luf  ftille  2Jiarftplä^e,  auf  benen  nocf)  ber  £öa?e 
Pon  ©iehäig  aufrec|)t  fi^t  unb  ber  HnbantharEeit  tro^t, 
bie  je^t  überall  aufräumen  m5cf)te  mit  großen  Er- 
innerungen unb  mit  bem  ©ebäcl)tni6  ber  0tarfen  unb 
(Jbeln,  benen  mir  fie  ban!en? 

Ol)ne  ba'^  er'e  gemerEt  ^atta,  umftanben  ein  paar 
S^inber  ben  finnenbcn  2öolf-S>ietric^  im  ^alhtreiö  unb 
ftierten  aus  großen  hlaucn  Slugen  poll  Qleugier  ju  itjm 
t)inauf.  Qiein,  fo  toast  ©a  u?ar  einer,  ber  l)atte  ben 
Sötpen,  it)ren  alten  0piel!ameraben,  nod)  ni<i}t  gejel)en  1 

«te«bet,  Ser  jHbeme  fttanU^     16  24I 


Hnb  jic  [ticken  jicf>  an  unb  Eidjcrtcn.  Sincr  aber,  ein 
ftrotjblonbcr  ^nirpe,  bec  ein  großes  mit  giDctfc^en- 
marmclabc  bünn  geftridjcnes  93cot  toie  eine  unbe- 
zahlbare S?öftlid)!eit  por  jid>  Ijertrug,  fa^te  bie  ^rö^- 
Iid)feit  ber  fleinen  33erfammlung  in  bie  23orte  an  beö 
^remben  Stbrejfe:  „0ie,  §err,  paffen  0e  auf  —  er 
beifet!" 

2öoIf-!Dietrid)  mu^te  ladjen.  ©ie  pu^igen  J^crlc^en 
aber,  bie  eine  anbcre,  minber  erfreulid)e  2öir!ung 
biefcr  2{nrebe  bcfürdjten  mod^ten,  naijmen  t)urtig  nad) 
allen  Seiten  9^ei^au6.  5>em  ftrotjblonben  5re(^bac^8 
entglitt  bae  92^armclabebrot.  ©a6  toecfte  roieber  ben 
[d)abenfrol)cn  gubcl  ber  anberen.  @r  aber  t)culte  lläg- 
lid)  in  ber  Entfernung. 

„53er3eil)ung  —  rpo  i[t  tjier  bie  5^onbitorei  oon  ^ans 
93o[t?"  3öolf-S>ietrid>  fprad)  eine  ältere,  befjäbige  5=rau 
an,  bie,  eine  ^anbta\(i)e  pon  beträcf>tli(^cn  ©imen- 
fionen  por  bem  runblid)en  £eib  tragenb,  toie  eine  reid)- 
belabene  ^i^egatte  über  ben  "ipia^  tarn. 

„(gi,  tomme  6ie  nur,  ba  ^atPtpe  toir  ein  9Beg." 
Hnb  fie  30g  o^ne  piel  Zlmftänbe  9öolf-©ietric^  pertrau- 
lid)  am  ^rmel  mit.  Slber  jc^on  naö)  brei  0d)ritten 
blieb  jie  [teljen:  fj^lä)  —  0ie  jinb  u?o^l  —  icf)  bin 
nämlid)  bie  ^rau  0d)tpalbe,  ja  —  6ie  finb  ipo^l  ber 
Mottet  aus  g^ulba?  3Zo,  geeilt  ^atptpe  0ie  \\<^  nit 
grab.  5t)ne  braucbe  tpir  je^t  nit  me^rl  Qö  3l)nen 
benn  nit  telept)oniert  ipcr'n?" 

„Stein,  id)  Jomme  nidjt  aue  ^ulba.  95in  au4>  fein 
©oEtor.  2lber,  liebe  ^rau  —  ift  benn  jemonb  Eranf 
bei  g^nen?" 

„'^ä),  tpo  toirb  er  benn  —  alles  ift  gut  gegange 
unb  alles  is  g'junb  —  natierlic^.  3«^  bin  bod)  bie  t^rau 
0d)tpalbe,  unb  id)  tpar  ja  babeil"  0ie  ^tpinferte  923olf- 
©ietrid)  liftig  ju,  ab  tpollte  fie  feine  legten  gtpeifel 
burd)  biefe  nid)t  neue  9Ilitteilung,  ba^  fie  bie  ^rau 
€)d)voalb(i  fei,  grünblid)ft  bel)eben.  „Slber  bie  !leine 
blonbe  '5^au  —  bie  \}at'5  ja  fo  ang'ftellt,  als  ob  fie'ö 

242 


jclbcc  ipär' . . .  3a,  fo  eine  feine  ©tabtbam',  nit 
a?ü^)r?    Hnb  \^at  boö)  [elbcc  fd)on  6tüc!er  jroei . . ." 

9öoIf-!5)ietricf)  perftanb  tcin  2Soct.  2Iber  bas  oer- 
ftanb  er,  i>a^  fie  bereits  an  Ort  unb  Stelle  tparen. 

(gin  paar  fteinerne  Gtufen  ging'e  ()tnauf.  Söolf- 
©ietric^)  fonnte  gerabe  nur  fel)en,  ba^  es  ein  altes 
S)au5  tpar,  Dor  Eurjcm  offenbar  ganj  neu  ^ergerid)tct 
unb  bemalt,  aber  mit  peinlid)er  Selaffung  unb  Be- 
tonung aller  I)übfd)en  Slltertümlic^feiten  in  öc^ni^tper! 
unb  ©ebält.  3"  ^^n  S=enftern  ftanben  allerlei  5^ud)en 
auf  fauberen  meinen  '^platten,  unb  über  ber  2:ür  toaren 
in  immerljin  lesbarer  6d)nör!elfd>rift  bie  2öorte  an- 
gebracht: „J^onbitorei  t>on  ^ans  ?Joi't". 

92^an  mu^te  il)n  ertoartet,  r»on  brinnen  gefeiten 
t)aben,  ©enn  e^e  nod)  ^rau  <Sd)n)albe,  bie  allerbings 
im  S^reppenfteigen  feine  92^cifterin  toar,  ben  bli^blan!cn 
fc^tperen  92leffingbrücfer  betpegt  l^atta,  tpurbe  bereits 
geöffnet. 

^ccjog  3ot)ann  ftanb  oor  bem  93ruber. 

S>er  erfte  ©ebanfe  2öolf-©ietricl)s  toar:  er  ift  älter 
geiDorben,  ber  gute  Sodann,  ©er  jmeite:  er  ift  ^übfc^ 
unb  [tattlid)  geblieben.  S)er  britte:  toenn  id)  je^t 
toüfete,  ob  bas  in  fein  I)er3oglicl)es  Programm  pa^t, 
möc^t'  ic^  i^n  umarmen,  ©er  oierte:  toas  ^at  er  für 
einen  grä^li4)en,  fpie^igen  Slnjug  an! 

2lber  biefe  ©ebanfen,  bie  fdjon  nicl>t  fonbcrlid)  ge- 
orbnet  ba^er  tamen,  tourben  balb  oerbrängt  oon  einem 
2Birbel  anberer  (Sinbrüde  unb  2Ba^rnet)mungen,  bie 
2Dolf-S>ictrid>  oon  einem  ßrftaunen  ins  anbere  roarfcn, 
oI)ne  \i}m  geit  ju  taffen,  bies  ju  äußern. 

95on  bem  engen  ^lur  füt)rte  eine  S^ür  in  bcn  Saben. 
(Sine  Sür,  bie,  fiel)  öffncnb,  eine  unausftel)li(t>e  S^lingel 
in  93etDegung  fe^te,  bie  crft  eine  SBeilc  nad)  bem 
6d)lie^en  toieber  3^u^e  gab.  Hnb  ba  bie  5?unben  unb 
93efud)er  alle  butd^  biefe  enge  S^ür  mußten,  alfo  auc^ 
9öolf-©ietrid>,  ber  ^erjog  unb  ^rau  ©djtpalbe,  bie  fid) 
qU  jeglicfjcr  53errid)tung  8ß't  naljm,  fo  tat  bie  Sdjelle 

243 


\l)t  m5gli(^[tc8.  ^ae  wat  gut;  benn  fonft  t)ätte  3öoIf- 
5>ictnc^  am  @nbe,  bei  aller  Söoljlerjogen^eit  bct  fürft- 
nd)en  5^inber[tube,  einen  Stueruf  ber  tief [ten  95ecblüf f ung 
nict)t  unterbcücfen  tonnen,  becoielleidjtbie  beiben  neuen 
£iebe6leutd)en,  ^nne  S^nopf  unb  ben  Äonful  £iebt!e, 
bie  jid)  ^iec  mit  jdjerjbereiter  ©enie^erfreube  gejucferte 
S:örtd)en  au6fud)ten,  empfinblid)  gcftört  i)ättQ. 

®r  ir>ar  ma^rtjaftig  nid)t  barauf  oorbereitet  gerpejen, 
g^re  §oI)eit,  bie  6cI)rpägenn-^ecjogin,  fo  —  tpiebec  ju 
feljen  l  21U  in  itjrec  93lonbI)cit,  freiließ  mit  einer  neuen 
^rijur,  ein  toenig  unfic^er  in  Söort  unb  93licf,  orbnete 
jie  i)interm  Sabentifc^  mit  ben  grübcbenreid>en  ^änben 
bie  93re^eld)en,  92ianbeII)äufc^en  unb  35aniUeftüngen, 
als  ob  ba6  ^ier  i^re  tägliche  unb  pflic()tmäfeige  93e- 
fdjäftigung  fei. 

St)e  fid)  aber  2öolf-©ietrid)  pon  feinem  jä^en  Gr- 
ftaunen  erholen  lonnte,  ergriff  ber  ^erjog  feinen  2irm, 
fagte  blo^  ein  bringlidjes  „93ittel"  unb  fül)rte  i^n  oon 
bem  33erJauf6raum  in  bas  Heine  bet)aglid)e  Safe,  bas 
mit  moosgrünen  0tü^len  unb  allerlei  artigen  93{lbern 
an  ben  9öänben  freunblic^)  ausgeftattet  unb  bereite 
ooller  fliegen  war.  35on  neben  ober  oben  fdjrie  bas 
bünne  ^inberftimmd)en,  bas  9öolf-®ietrid)  f4>on  ge- 
ftern  bur4)6  S'elep^on  genoffen,  als  ber  biebere  ^ans 
?Joft  feine  gemeffene  23eftellung  mad)te. 

„3ft  bas  2lnna-3rene  . . .?" 

„2(ber  nein  —  Slnna-^rene  ift  mit  2lntonie  33tttoria 
unb  bem  ^räulein  0c^mibt  —  bas  t)ei^t,  ^ier  gilt  fie 
als  ^elenene  Slufine  —  ju  ben  S:öpfern  gegangen. 
S>a6  amüfiert  bie  S?inber.  SBas  bu  ba  fd)reien  ^orft  — 
voit  |)aben  nämlid)  oorgeftern  enblid)  bas  93abi)  t)ier 
betommcn,  einen  ftrömmen  jungen  . . ." 

„Q^eun  "^funb  fc^n?cr,"  nidte  ^xau  6c^u>albe,  bie 
ftolä  i^re  ^aubenbänber  löfte.    „©o  fd)reit'6  aucj)." 

„3^r  ^abt ?" 

SBeiter  tarn  9öolf-S>ietric^  nic^t.  S)cnn  ber  ^ersog 
ri^  i^n  oon  bem  0tu^l,  auf  ben  er  fic^  gerabe  fe^en 

244 


iDolItc,  tDicbcc  in  bic  §öt)c  unb  mit  bcmfclbcn  turjcn 
cncrgiidjen  „33ittc!",  bos  cc  oor^in  jd)on  gc^ott,  unb 
einet  crfläccnbcn  S^opfbetpcgung  nad>  bcm  Jlonjul, 
bcr  eben  mit  ^nne  Änopf,  jrpei  übecoolle  5?ud)enteller 
tpie  ein  S:afd)enfpieler  bdancierenb,  eintrat,  jog  et  ben 
93ruber  bucc^  eine  S^ürc  auf  ben  engen  ©ang,  ber  nad) 
bem  Meinen  §pfe  führte,  ^iec  gacterten  ^ü^nec, 
guccten  blaugcüne  Rauben;  unb  ein  aufgeregter  ©änfe- 
rid)  mar  fe^r  gegen  i^r  Einbringen.  (Sine  umfangreidje 
SZlagb  [teilte  für  einen  Slugenblid  ben  93ej[en  l)in,  mit 
bem  fie  ben  0d)mu^  äiemlid)  planlos  von  einer  Scfe 
beö  ^öfctjcns  nac^  einer  anberen  Je^rte,  unb  fa^  bie 
beiben  mit  offenem  92lunbe  an. 

„9Bir  finb  im  9^aum  \)kx  ettoae  befc^rän!t,"  erflörte 
ber  ^erjog.  „Hnfere  gimmerc^en  finb  noc^  nid)t  ^u- 
red)t  gemad)t.  |)elene  \)ai  anberee  ^u  tun.  Fräulein 
©c^mibt  ift  in  ©pradjen  fc^r  tü(t)tig,  aber  im  ^austjalt 

—  jie  ift  je|)r  ungefcljidt  unb  !uräfic|)tig.  ©o  ift  allee 
ein  bijßdjen  —  na,  ja  . . .  Unb  nun  !)eute  gar,  na^jbem 
geftern  enblid) ...  bie  S=rau  ßc|)ipalbe  l)atte  fic^  oer- 
rcc^jnet . . .  ©er  2lrjt  aus  ^ulba  tarn  nidjt . . ." 

„ga,  bas  ^örte  id;  fd)on." 

„60.  3^;  un^  nun  —  bie  9ööd)nerin  mufe  9?u^e 
Ijaben.  Helene  eigentlich  aud;,  benn  fie  \)at  ^rau 
0d)tpalbe  geholfen,  obicl)on  i^r  red;t  elenb  babei 
iDurbe  . . .  öct)  mu^te  ab  unb  ju  mit  ettpas  6l)err9  , . . 
©ann  Ijatte  id)  tpieber  bie  S^inber,  bie  fid>  ängftigten  . . . 
5rau  ^oft  i}at  oielleidjt  etrpas  unnötig  oiel  gefc|)rien 

—  immerljin  neun  "ipfunb.  Unb  ^räulein  0c^mibt,  eine 
feelengute  "iperfon  —  fie  fät)rt  ein  bi^d)en  häufig  nac^ 
^ulba  in  ben  S>om,  aber  fonft . .  ♦  Unb  bann,  es  ift  ja 
ettoae  6d)5ne6  um  möbd)en{)afte  Unfdjulb,  nid^t  toa^r, 
aber  —  fie  fdjeint  mit  i^ren  neununbätoanjig  3a^ren 
tatfäc^lid)  nod)  an  ben  ©torcl)  ju  glauben,  ©enn 
geftern  —  obfc^on  bas  Slusfetjen  unferer  guten  9öirtin  — 
bod)  roodjenlang  auf  bas  Sreigniö  oorbereitete,  fo  ba'^ 
es  fogar  ben  5?inbern  auffiel  —  ja,  ben!'  bir,  auf  g=räu- 

245 


lein  (Sdjmibt  tpir!te  bk  €>ad)c  gc|tcrn  mit  einer  jolc^) 
Derblüffenben  3Zeut)eit  —  tote  ein  9Zoturereigni6  ober 
ber  Stuöbrud)  bee  93ejuD6  auf  bie  0!lapen  bes  jüngeren 
Spiiniuö.  3c^  mu^te  il)r  aud)  mit  ö^errp  —  jic  tranf 
fogor  ben  meiften.  Hnb  bann  jpra^)  fic  Don  ber  Srb- 
iünbe  —  unb ...  ja,  i(^  glaube,  jie  ift  beetjalb  \o  früt) 
nad)  Qulba  in  ben  i5)om  gefafjren  f)eute  morgen.  6ie 
mod)t  bann  immer  bas  ganje  ^au6  wad}  —  benn  jie 
ift  etrpas  ungcfd)icft  unb  hiräjicf^tig  —  aber  man  mu^ 
frol)  fein  —  ntc^t  ma^r ...  3^,  unb  ^am  ?Joft,  ber 
93ombenferI,  ber  in  S^lanbern  gefodjten  unb  am 
Sfonjo  —  unb  monatelang  oor  bem  äerfd)offenen 
Sl^ontfaucon  in  (£rbI5d?ern  lag  —  ber  i^at  faft  tpeincnb 
bei  ^räulein  ©c^mibt  gefeffen  unb  immer  toieber^olt: 
„Sieber  ins  S'rommelfeuer  —  als  nod)  einmal ..." 
@ö  tparen  üble  Stunbcn.  Unfereins  ift  bas  nid>t  ge- 
U)öl)nt,  nidjt  n?at>r  . . .  0o  eine  (Sntbinbung  im  9^at)^er 
6ct)lo^  oolljog  fid?  in  einfad)eren  formen  —  geräufd)- 
lofer.  cSrft  u?enn  bie  ©locfen  läuteten  unb  bae  S^inb- 
ö)en  fdjric,  erfu|)r  man  eigentlid) , . .  Unb  bas>  alles, 
ipä^renb  bie  gute  Helene  bo<^ . . .  nun  ja,  fie  i^at  nod) 
fünf  921onate  oor  fid),  ba  oergi^t  fid>  fo  toas.  ©as  t)at 
bie  33]utter  92atur  berrlid)  eingeridjtet  I  @6  ift  erftaun- 
lid),  loie  rafc^  ^»^(J"'^"  gerabe  biefe  ©inge  oergeffen, 
benn  fonft . . .  t)ielleid)t  toären  bie  3lad)geborenen 
unter  uns  alle  nid?t  ba,  wenn  unfere  guten  SKütter  ..." 

©iefe  unb  anbere  (Erläuterungen  ju  ber  augenblicf- 
li(^en  Situation  im  gaftlid)en  §aufc  ^oft  gab  ber 
^erjog  bem  feit  92^onaten  entbel)rten  93ruber,  loä^renb 
er  it)n  in  furjen  energifd)en  0d>ritten  im  ^ofe,  ber 
feinerlei  reigDolle  2lu8fid)t  bot,  um  ben  fleinen  92^ift- 
I)aufen  l)erumfül)rtc,  auf  bem  ein  paar  Rennen,  oom 
^al)n  in  9Bürbe  übcxwaä.)t,  fo  emfig  !ra^ten,  ba'ji  allerlei 
UnertDünfdjtes  ban  im  engen  5?reife  2öanbelnben  an 
bie  93eine  fpri^te. 

HntDilÜürlid)  !am  9öolf-©ietrid;  bie  le^te  Begegnung 
mit  bem  93ruber  in  Erinnerung.  @8  wav  ein  0eptember- 

246 


tacj  ^cö  3<il)re6  Sidjtjc^n.  ©er  ^ccjog  mar,  fclbgcau  un5> 
im  unc^erpotjntcn  95oUbact,  aus  bcm  g=clbc  gc!ommcn 
für  eine  Söodje,  um  ben  ©eburtötag  bcr  ©attin  —  ben 
jic  mit  bcm  ^tjilofopljen  ©pirioja  teilte,  oljne  it)m 
baburci)  nät)er  ju  kommen  —  überrajd)enb  mitjufeiern. 
©er  Dcrjuc^te  englijd)e33orj'to^  füMid)  ^ambrai,  wo  auch 
tes  ^erjogö  Scibbotoillon  bie  paar  legten  brapen  Scutc 
oerloren  t)atte,  bie  nod)  2(nno  t)ier5e^n  mit  ausgesogen 
toaren,  tonnte  alö  gejd)eitcrt  gelten,  Slber  man  atjnte 
unb  tpu^te  fd)on,  es  get>t  nid)tmel)r  gut,  (Sin  englifd;er 
©ro^angriff  in  ^aläftina  ätpifdjen  bem  32Jeer  unb  bem 
^orbon  roar  noct)  einmal  mit  le^ter  Straft  aufgefangen. 
3n  22^aäebonien  ftanb  es  oberfaul.  3J^e^  n>ar  burd) 
ein  roeittragenbes  ©efd)ü^  befc^offen  iporben.  Hm 
bie  lieblidje  2?9mpl)engruppe  beö  '^arb,  ein  gra^iöfes 
"^nmfftüd  be6  9tofofo,  atoiji^en  b^n  nocj)  reid)  blü^en- 
ben  9?ofenbeeten  umbergel)enb,  l)atten  jie,  s^^n  le^ten- 
mal  au8fül)rlid;  unb  jum  ecftenmal  ct)rlid),  bie  fc^limm- 
ften  legten  92^5glid)!eiten  biefes  blutigen  33ölJerringen8 
befprod)en.  Slber  ber  S^erjog  trug  noct)  bae  33anb  bes 
Kranid)orben6,  ba&  Sijemc  ^reuj  Srfter  unb  bie  golb- 
gli^ernbe  Orben6Jd)nalle,  benn  nad)I)er  ipor  ©ratu- 
lationscour;  unb  einen  tounberoollen  0traufe  fcifd;er 
$.a  5rance-9?ofen  \)attc  er  in  ber  §anb, 

Söeit  —  tpeitl 

„9öie  tpär'6,  toenn  toir  anftatt . . .  id)  meine,  toenn 
roir  lieber  brausen  um  ben  ftcinernen  Sötoen  herum- 
gingen? ©ic  Dielen  ^üt)ner  hier  —  mir  tommt  oor, 
mir  jtören  fie  —  unb  bas  52iäbd)en  mit  bem  23efen 
oirb  aud)  ^erftreut." 

9Bolf-©ietrid)6  oerftänbiger  33or}d)lag  rourbe  an- 
genommen. 6ie  mußten  micber  burd)  ba6  Safe,  in 
bem  |e^t  ber  gutgelaunte  5^onjul  unb  Sinne  ^nopf, 
järtlid)  aneinanber  gejc^miegt,  golbgelbe  QBisEuitö  in 
ben  buntlen  92^ülaga  tuntten,  unb  einige  pergnügtc 
Ferren  unb  ©amen,  bie  2Bolf-©ietrid)  fd;on  in  ©alj- 
fd)lirf  gefet)en  \)attQ,  geräufd)Poll  Obftfudjen   fonfu- 

247 


micrtcn.  ^onn  burd)  bcn  Sabcn,  in  bcm  gcrabc  ^clcnc 
einer  bcr  brei  ©cfcnfd)aftcrinnen  ber  ^cau  X^ron^cim 
—  bic  anbeten  karteten  brausen  mit  ber  fc|)tpcr  ju 
unterl)altenben  Petrin  im  fianbauer  be6  93abe^of6  — 
einen  jAmierigen  ^ünfäigmactfd)ein  tx>cd)fclte.  ^ke- 
mal  gelang  C6  SBolf-^ietrid)  toenigftens,  bcr  0cf)n>ägerin 
einen  grü^enben  23licf  unb  ein  J^opfnicfcn  ju  fpenbcn. 
0ie  ertoiberte  beibes  err5tcnb;  aber  etroas  tpie  0toii 
lag  auf  it)rem  t)übfd)en  ©ejic^td)en,  bas  iljn  über  5tDei 
gepuderte  9Iapffuc^en  anj'trat>lte,  @in  6tolä,  bcn  2öoIf- 
©ietric^  nie  bcobad^tct  i}atte,  tuenn  [ie  ju  großen 
heften  bae  bli^enbe  ^iabem  ber  ^^tjoginnen  mit  ben 
t)errlid)cn  6maragben  um  ben  5?ranid>  in  brillanten 
auf  ben  ^odjfrifierten  blonben  paaren  trug. 

Se^t  gingen  bic  93rübcr  langfam  um  bcn  Sötpcn 
von  0icb3ig,  Smmct  im  Streife.  3Dolf-S>ietrict)  be- 
tract)tete  liebcpoll  prüfenb,  forfdjenb  ben  93rubet, 
n)ä^renb  bcr  fprad)  unb  berichtete.  (Sine  J^rone  i^atte 
er  pcrloren,  0cl)löfjcr  unb  Sanb,  ?^ang,  Sitel  unb 
9tGoenuen  —  unb  boö)  [djicn  ee,  als  ob  er,  feit  2öod)en 
unb  9J^onatcn  eingeengt  in  bcn  6d>u|  unb  ^rieben 
bc6  kleinen  tuc^enbuftigen  93ürgcrt)äu6d)en8  bort,  bic 
(Sd)icffalc  bicfcö  neuen  5?rcijc6  tDid)tiger  ne^me  als 
alles  Eingegebene.  Ober  mar  es  nur  bie  23efangen- 
t)eit,  bie  bcn  93rubcr  auö)  früher  bei  Stubienäcn  unb 
Smpfängen  unbcl)olfencr,  gciftig  unbebeutcnber  \)att(^ 
crfc()cincn  laffcn,  als  er  in  2öal)rl)cit  voat  —  toenn  er 
je^t  fo  umftänblid)  bic  rul)tgc  Hmfidjt  g^rau  0d)U)albc8 
pries,  bic  il)m  lieber  fei  als  bcr  ^ofat^t  unb  ©cl)cim- 
rat  in  9?ap^;  tocnn  er  ^ans  ^ofts  93ärentrcue  in 
t)ot)en  Sönen  rül)mte  unb  mit  (Genugtuung  crtoä^nte, 
bo^  ^xau  Eebtt)ig  ^oft  gottlob  genug  SHild)  ^abe, 
bas  S^inbdjen  fclbft  ju  nät)ren?  ©ann  fam  er  auf  Helene 
3U  fpred)cn.  6cine  6timmc  tourbe  n?ärmer,  unb  er 
mar  bes  Sobcs  ooll  über  bic  tapfere  Strt,  mit  ber  fie 
erklärt  tjatte,  bas  ©cfdjäft,  bem  ^tau  ?)oft  bis  geftern 
frü|)  allein  oorftanb,  bürfc  feine  6tunbe  gefd)loffen 

248 


ipcrbcn.  0ic  rocrbc  cinfad)  fclbft  \o  lange  tjintcc  bam 
Sabcntifc^  ftcbcn,  bis  bic  J^ufinc  quo  gugcntjeim,  bct 
man  tcIcpf)onicrt  hatte,  jur  2lu6t)ilfc  eingetroffen. 

2ÖPlf-S»ietcict)  gebacbte  jencö  großen  2Bol)Itätigfeit6- 
feftes  fürs  ?^ote  S^reuj,  auf  bem  Sanbiba  feinen  "Prolog 
gefprodjcn.  ©a  ^attc  bie  S)cr5ogin  unter  einem  oene- 
jianifcben  93rofatbalbac^in  für  bie  6pi^en  ber  3^e- 
fibenj  eigenljänbig  ben  STee  gefdjenft,  unb  oon  ben  be- 
glücften  ©äften  legte  Jeiner  tpcniger  als  einen  ^unbert- 
niorEjd)ein  unter  bae  bünnc  burd)ficl)tige  '^PorjeUan. 

'55I5^IicI)  tped)felte  ber  ^cr^og  bas  S:^ema.  (£r  fprac^ 
^^^  „^amilientag".  9ted>tfertigte  nid;t  ohne  Sciben- 
fd>aft,  ba'i^  er  il?n  —  n?ie  er  jugeben  muffe,  auf  ^elenens 
23itte  —  immer  Derf(4)oben  ^abe.  Sie  ^abe  unruhige 
9Xä(i)tc,  rpornenbe  S^räume  getrabt . . .  unb  bei  i^rem 
guftanb  . . .  Sr  fd)ien  ungehalten  über  bae  S5ert)alten 
ber  einzelnen  ^amiliengliebcr.  95on  bem  langen  23riefe 
ber  '^Prinjeffin  Slloifia  'Süanuela  tpolle  er  nid)t  fpred)en. 
®ie  gute  Spante  23urgunb  muffe  nun  einmal  immerju 
23riefe  fd>reiben,  befonberö  an  9^egentagen,  unb  bae 
fdjrpellenbc  SßeuJUßtfein,  mit  ber  brapen  Sifelott  oon 
ber  "ipfalj  perglid)en  tDorben  ju  fein,  biftiere  i^r  ge- 
u?iffe  für  ben  Empfänger  unerfreulidje  ©erbtjeiten  beö 
2(u8brucf8,  bie  man  i|)r  eben  jugute  l)alten  muffe. 
93cnn  nun  aber  5^eginbolb  fid)  I)erau8nel)me,  i()m 
53or^altungen  ju  madjen  unb  babei  gar  auf  feine  — 
9?eginbolb6  —  „J^riegsperbienfte"  anfpielc,  bie  in  ber 
33era>unbung  burd>  bie  ©plittcr  eines  S^ognafgläsc^ens 
gipfelten,  fo  rt>ir!e  bas  einfad)  pu^ig.  Xtnb  tpenn  5^on- 
ftantin  gar  ärgerlid)  unb  faft  refpettlos  mit  ber  2lb- 
reife  aus  6aläfd)lirf  brotje  —  ein  (i>2banU,  ber  aller- 
bings  me^r  in  einem  gemiffen  52^angel  an  ^lirtmöglid)- 
Jeiten,  als  in  ernfter  Sluflel^nung  ju  tpurjeln  fdjeine  — , 
fo  muffe  er  berartige  Sinmifc^ungen  als  Familienober- 
haupt ein  für  allemal  ableljnen. 

Ss  toar,  als  ob  ber  SInblicf  bes  aufredet  fi^enben 
iSteinlött)en,  um  ben  fic  fpajiertcn,  bas  0elbftbea?u&t- 

249 


jein  bc6  ^ccjogs  toicbcr  i^cbc,  tos  vov^'m,  als  \k  auf 
unebenen  gUtfd)igen  steinen  ben  ^oufen  mit  ben 
tra^cnben  Rennen  umu^anbelten,  unbetcädjtlid)  mar. 
dt  ging  aufred)t  unb  mit  fdjnelleren  ßd)citten.  3n  jein 
blaues  2(uge  Eam  ctwae  pon  jenem  energijd)en  ©lanj, 
ber  von  ben  "^Pupillen  bce  großen  2i|)n|)erm  gerühmt 
ipurbe  unb  besljalb  trabitionell  in  allen  ^amilicn- 
bilbem  aufleud>tete.  ßelb)t  in  bem  einzigen  ^octcät 
bes  33atec8bruber6  funJelte  er  auf,  bee  Jleinen  ^rinjcn 
e^lobmig,  ber  an  ben  22^afern  gestorben  n?ar,  nad)bem 
er  jeine  lurjen  [ed)8  £eben6|al)re  Ijinburd)  geiftig 
K)enig  perfproc^en  t^atta, 

8u  ber  alten  brüberlid)en  :£iebe,  bie  ftar!  unb  treu 
0U6  oiel  fct)5ncn  gemeinjamen  3"9^riberinnerungen 
blül)te,  tam,  als  jie  ben  £5ipen  umjc^ritten,  ettpae  n>io 
SKitleib  in  9öolf-©ietrict)6  fersen  l^inju.  2lu6  ber  8"- 
flud)t  einer  engen  S?ud)enbäcferei,  aus  2ätm,  Hnorb- 
nung  unb  $Duft  einer  flcinbürgerlidjen  2öod)enftube 
auf  bae  menfd)enleere  3Ilar!tplä|ct)en  einer  füllen  Btabt 
gerettet,  machte  ber  oertriebene  ^erjog  ben  23erfuct), 
Dor  |id)  unb  bem  33ruber  mieber  in  2öürbe  unb  2ln- 
feljen  bes  9?egierenben,  bes  g^amilienoberljaupteö  nad} 
9^ang  unb  ^ausgefe^  fic^  aufzureden.  9t  ie  in  all 
biefen  oertpirrten  SHonaten  auf  ^lud)t  unb  ??eife  ^atte 
2Bolf-S)ietrid)  beutlid)er  gefüt)lt,  rpas  für  immer  per- 
loren  voat  für  b^n  enttt)ronten23ruber,  für  itjn  felbft  unb 
für  ba$,  ganje  ©efd)leci)t.  Qlie  in  all  ben  legten  Salären, 
bie  £rampfl)aft  ben  ©lanj  ber  S^rabitionen  auf  bae 
^aupt  ber  dürften  fammelten,  um  bie  92lad)t  unb  93e- 
bcutung  ber  Sanbes^errn  nid)t  perloren  gel)en  ju 
laffen  in  bem  furct)tboren  Söirrtparr  bes  großen  Sterbens, 
^atte  er  bem  93cuber  fo  natje  geftanben  mie  eben 
ic^t,  l;atte  it)rt  fo  Tncnfd)lid>  lieb  gehabt.  Unb  er,  ber 
nod)  eben,  getüoljnl^eitsmä^ig  bie  ©iftanj  tpatjrenb, 
bis  CS  bem  ^erjog  gefallen  möd>tc,  fie  ju  burcbbred)en, 
in  einem  gemiffen  Slbftanb  neben  Qotjann  als  auf- 
mcrtfamer  ^örer  t)ergegangen  mar,  legte  \ci^t  plbiilid) 

250 


(einen  2Irm  fcft  imb  bcrslid)  in  bcn  bcs  93rubGr8  unb 
[agtc:  „3ol)onn,  lieber  gotjann,  trenn  unfer  guter 
93ater  bas  je^en  tonnte,  trie  toir  8n>ßi  (?iet  um  ben 
i^autccbadjer  Söipen  getjenl" 

Unb  als  ob  etwas  in  bem  ^erjog  nur  barauf  ge- 
irartet  \)ättc,  getrecft,  aufgerüttelt,  erI5)t  ju  roerben, 
blidte  biejer,  pl5^Iid)  itei)en  blcibenb,  ben  23rubcr  doU 
an.  ©er  ^ot)eitöDolle  (Slanj,  ben  bie  Hofmaler  in  aller 
5lüptj-©repbrüd!er  blaue  2iugen  legten,  jeit  bes  2i^n- 
^errn  3«>l)önn  bc6  Slufred^ten  berül>niter  ^errjcberblicf 
bie  ©Uten  begnabet,  bie  23ö[en  in  ben  2Bin!el  geid)re(ft 
}^attc,  trar  unter  ben  leid)t  ergrauten  93rauen  nid)t 
mebr  5U  finben.  Slber  ein  UJarmes,  ban£barc6  ©efüljl 
brad)  aue  biejen  gutmütigen,  ein  tDenig  feuä^t  ge- 
trorbenen  2lugen,  ab  go^ann  V.  je^t  bem  93ruber 
ben  2lrm  um  bie  6d)ulter  legte:  „2öolf-5>ietrict),  ic^ 
l^ab'  oft  6e|>nfud)t  nad)  bir  geljabt!" 

Unb  oon  biefem  Slugenblicf  an  fpradjen  bie  93rüber 
jufammen  jd)lid)t  unb  einfad).  0prad)en,  n?ie  taujenb 
unbetiteltc,  bcbrücfte  Seute,  bie  93lut,  (Erinnerung  unb 
^reunbid>aft  einanber  na^jegerücft,  tooi}l  bas  £eib, 
bie  (£nttäufd)ung,  ben  6d)recten  unb  bae  bi^djen  Hoff- 
nung biefer  grauen,  böfen  S:age  befprodjen  l)aben. 
6ie  erjül^lten  fid?  fdjeu^lidje  unb  fomifd)e  Spijoben, 
bie  fie  im  Hmfturä  unb  auf  ber  5lud)t  erlebt.  ^Breiteten 
2liebrig!eiten  unb  ©ro^es  ooreinanber  aus.  ©pradjen 
Don  ben  33ertDanbten,  unb  tpie  fie  fid)  in  bie  neuen 
95erl)ältniffe  gefd)idt;  u?ie  fie  fid)  fdjeinbar  oeränbert 
unb  bod)  im  93ürgergetDanbe  biefelben  geblieben  maren. 
6prad)en  oon  ben  fd)a)ierigen  2lu8einanberfe^ungen, 
bie  baljeim  mit  ben  53olE6beauftragten  geführt  tDurben, 
unb  oon  ben  targen  2{u8fid)ten,  bie  fid)  eröffneten.  33on 
bem  roenigen  Ö=amiliengut,  bas  beftimmt  gerettet,  unb 
oon  ban  oielen  6d)ä^cn,  9^aritäten  unb  Erinnerungen, 
bie  t)cute  fdjon  oerloren,  geftoblen,  jertrümmert,  in  alle 
SBinbe  oerftreut  tt>aren.  Unb  immer  gingen  fie  langfam 
im  S^reiö  um  ben  aufredet  ji^enben  fteinernen  fiöroen. 

251 


5>ann  plö^lic^  \tanb,  voia  aue  t>cc  ^cbc  gcipadjfcn, 
§on6  ?Joft  DOC  ii)ncn,  ftcamm  unb  militärifd),  bic  toci^c 
5ci<fe  tc6  8u(fcrbä(!cc5  kud)tcnb  über  bcn  fclbgraucn 
^ojcn,  unb  mclbctc:  „. . ,  gcI)orfamft  angccidjtct !" 

gotjann  üopftc  i^m  auf  bic  Schulter  unb  vetwke 
\\^m  lodjcnb  bae  32^Uitärifd)e.  SBoIf-^ictcid)  aber 
gratulierte  bcm  [tra()lcnbcn  95atcr  unb  i^atte  bk  g'rcubc, 
nod)  einmal  ©cnaueftes  über  ©e|d;lect)t  unb  ©ea)id)t 
unb  QippQÜt  unb  Stimmlräfte  beö  neuen  SBeltbürgcre 
äu  pören;  unb  aud)  ba^  ^rau  6d)U)albe  in  oierunb- 
äroanjigjä^riger  "ipra^cis  ab  9öel)mutter  nod)  nie  „jo 
ein  jd)öne6  5linb"  gefeljen  I)abe;  unb  bafe  bie  3Kutter 
felbft  nä|)re.  SB03U  ^ans  ^oft  abfdjlie^enb  bie  ö!o- 
nomifct)e  93emerlung  machte:  „©as  ift  gut,  ba  t)aben 
tt)ir  bie  S^u^mild)  für  6ct)lagfaj)ne."  60  oerbanb  fic^) 
in  i()m  menf4)Ud)  fd)5n  unb  erfreulich  ber  6tol3  bee 
beglücften  jungen  Katers  mit  bem  treu  jorgenben 
guten  ©efd)äft6mann. 

©ann  \a^  man  in  ber  niebrigen  SBoljnftube,  pon 
Stageren  unb  jum  Umfallen  präbeftinierten  jdjrecf- 
Ucfjen  9lipp|ac^en  umgeben,  oon  ©prücljen  an  ben 
2öänben  gefegnet  unb  oon  einem  ©ummibaum  mit 
brei  gelblicl)  glonjenben  93lättcrn  an  nod)  tpärmcre 
©egenben  erinnert,  um  ben  lleinen,  fel)r  [auber  ge- 
bedten  Sifc|).  Helene,  bie  je^t  non  ^rau  6d)toalbc 
unten  im  fiaben  erfe^t  ojurbe,  l)atte  ben  0d)U)ager 
mit  großer  9erälid)Jeit  begrübt.  Slle  liebeö,  forglid)e6 
^ausmütterc^en  fül)lte  fie  fid;  ^ier  am  Sifd),  0ie 
teilte  bie  6uppe  aus,  fd)nitt  bae  S^leifd),  legte  oor, 
banb  ben  S^inbern  bie  6ert)ietten  um  unb  bebiente 
fogar  bae  ctvoae  [teif  auf  ©ra^t  gezogene  gcöulein 
0c^mibt,  ein  rotblonbes  92^äbd)en,  bae,  fpi^  unb  bürr, 
vok  ber  illuftre  <i>a\t  biefer  S:ifd)gefellfd)aft,  juujeilen 
bie  ©nabe  einee  oerlorenen  £äd)elnö  fpenbenb, 
äu)ijd)en  ben  ()übfc^en  flcinen  SKäbele  Slntonie  93iEtoria 
unb  2lnna  3rene  fa^.  ©iefe  aber,  frifd),  rotbadig  unb 
mit  ben  jc()önen  golbenen  paaren  ber  35^utter,  jd)ienen 

252 


l)öd)ft  aufrieben  mit  il;cem  Sanbaufcntljalt.  0ie  jaljen 
bcn  Ontel  t)alb  neugierig,  l^alb  äutraulid)  mit  großen 
2tugcn  an  unb  tDettcifertcn  in  einer  für  i\)t  jartcö 
2llter  erftaunlict)en  SBo^lerjogenl^eit,  folange  irgenb- 
eines  Srtpad) jenen  Sluge  auf  i^nen  rul)te;  tpogegcn  jie 
einanber,  tocnn  fie  unbeobad)tet  toaren,  oergnügt  in 
bie  93eine  !niffen. 

5>ie  S^üre  nod)  ber  9öod>enflube  rx>at  ein  toenig  ge- 
öffnet, bamit  man  etroaige  tDid)tige  Söünfcf^e  ber  ^rau 
^ebrpig  ?3oj't  allfogleid)  oerne^men  tönnc.  ®ie  ^er- 
jogin  Helene  oerfi^tpanb  aud)  ätpeimal,  immer  freunb- 
lid)  unb  tjilföbereit,  im  Qkbenraum.  ©as  eine  9JlaI 
erid)ien  fic  tDieber,  um  bie  93elel)rung  reid^er,  ba^  bae 
fcc^eunbjtpanäig  ötunben  alte  ^abx)  eben  „jum  crften 
SUale  geladjt"  Ijabe;  bae  jtDeitemal  aber  \)attc  jie  jic^ 
ben  2öunjc^  notiert,  ba^  ^rau  '^o^i  eine  neue  8oj)n- 
bürjte  braud)e. 

$an8  ?)ojt  aber,  ber  jid)  ein  ettoas  eng  geiDorbenes 
blaueö  'Kadett  angezogen  tjatte  unb  bae  ©ijerne  ^reuj 
unb  ben  (gijernen  ^albmonb  unb  bie  ^lap^er  S^apfcr- 
feitsmebaille  am  5^ranid)banb  auf  ber  93rujt  trug,  \a^, 
ein  tDenig  geniert,  aber  nod)  mcl)r  beglücft,  als  ^aus- 
t)err  neben  ber  ^erjogin,  O^ne  ein  9öort  ju  rcbcn,  30g 
er  35ergleid)e  ätoijdjen  ^eute  unb  bamals,  ba  et,  ben 
5ebert)ut  unterm  2trm,  als  Seibjäger  bes  oeretpigten 
^ürjten,  bei  ber  feierlid)en  Sint)oIung  ber  jd)önen 
©räfin  2Dinterrieben  nad)  Stap^,  ein  '^a\)v  por  S^riegs- 
beginn,  ber  jungen  93raut  in  bie  ä  la  Daumont  be- 
jpannte  ©alafalejdje  geljolfen  \)attc, 

2ll6  SBolf-^ietrid)  aber,  jein  ©las  tjebenb,  bem  braoen 
921anne  läd)elnb  jutranf,  fprang  ber  ©eet)rte  jo  plö^- 
li(^  unb  jo  I)eftig  oon  bem  für  jo  oiele  Sijdjgäjte  nic^t 
beredjnetcn  S:ijd)ct)en  auf  unb  natjm,  bae  rajc^  erraffte 
leere  ©las  oor  bem  £eib,  jo  jtramm  bienjtlid)e  Haltung 
an,  ba^  Fräulein  6d)mibt  bie  ©djüjjel  mit  5?artoffeI- 
jalat  in  itjren  0d)o^  fallen  lie^.  Unter  bem  tidjernben 
93cifaU  i()rer  tleinen  gögUnge  äußerte  jie  ben  erjten 

353 


5UJümmcn^ongcnbcn  0a^  in  itjccm  geliebten  (Sngllfd) 
„Oh  tlie  lovely  potato  salad  .  ,  . !  And  I  have  taken 
only  once  of  it!" 

©ae  ©ejpräd)  bei  S'ifd?  bcwagiz  fid)  mit  9\ü<ffid)t 
auf  bie  nidjt  geii)öt)nlid)c  Sufammenfe^ung  biefer 
S^afelcunbe  in  einfad)en,  nid)t  aufregenben  ©eleijcn. 
3Kan  \ptad)  pon  ben  jd)önen  6paäicrgängen,  bie  man 
t)ier  um  £autccbad)  mad)en  tonnte,  aber  —  mas  vei- 
|d>rDiegen  rpucbe  —  in  ber  SBeforgnie,  unliebfame  23e- 
gcgnungen  ju  ^aben,  nid)t  madjte,  Stotterte  einiges 
§iftotijd)e,  bae  unjid)et  loar,  unb  bie  2Bettetau6fid)ten, 
bie  nid)t  fidjeter  fd>ienen.  9^ül)mte  bie  S:öpfeceien 
:£autetbad)6,  bie  fict)  leibet  je^t,  vok  ?5oft  ehpas  unbc- 
jonnen,  abct  rpal)rl)eit6gcmäfe  tonftatiette,  auf  S?od)- 
töpfe  unb  9tad)tgefct)itte  befc^täntten.  Sobte  bie  ein- 
fache abet  nal)tl)afte  92lal)l5eit,  füt  bie  bct  ^et^og  einen 
fe^r  mäßigen  "ißenfionspteie  äal)lte,  ban  ^ane  ^oft  etft 
aud>  butd>au6  nid)t  tjatte  annel)men  moUen  mit  ber 
jeltfamen  93egtünbung,  ba^  et  ja  fünf^etjn  3at)re  bos 
93tot  ber  ^erjögc  in  9tap^  gegeffen  liabe.  Unb  nidjt 
nur  bae  93rot,  u>ie  er  lad)enb  perriet;  bie  ^of!öd;c 
Ratten  es  gut  perftanben,  aud)  für  bie  $Dienerfd)aft 
eine  tcd^t  erfrculi(l)c  J^üdje  ^u  führen.  60  iam 
man  auf  |)atmIofe  fleine  $ofgefct)id;ten,  auf  S>inge 
unb  ^etfonen,  bie  ber  Erinnerung  tpert  fc^ienen, 
unb  fd>lic^licl)  aud)  auf  anbänglid)e  ©icnet.  2lbet  ba 
iputbe  bQX  ©efptäd)6ftc)ff  rajc^  ettpaö  mager  unb  bro^te 
in  peinlid)en  (Srfa()rungen  jebes  (Sinjelnen  ju  per- 
fidem, 
©a  ftanb  ber  ^erjog  auf.  „3Ka^läeitI" 
©ie  Äinber  fnijrten  unb  !ü^ten  filtern  unb  On!eI. 
gräulein  6d)mibt  mad)te  brei  heftige  ^offnijce,  als 
ob  i^r  einer  pon  hinten  tüdif(^  in  bie  5^nie!ct)len  ge- 
treten l^ättfi,  §an6  ?}o)t  bot,  u>iebcr  ganj  Seibjägcr 
unb  bieö  mit  fid)tlid)er  g'rcubc,  gigarren  unb  ^euer 
an.  Slber  bie  ^erjogin  n?ct)rte:  „©raupen,  bittet  ©ie 
2ööct)nerin  . . ." 

254 


21l6  g=c<5ulein  6chmibt  f<:|)on  micbcr  bicjce  unpajjcnbe 
2öort  vcma\^m,  Dcrlic^  [ic  getnirft  mit  bcn  flcincn 
■SPrinjcffinncn  bae  3immcr, 

2Iud)  ?5oft  jog  [id)  bisfrct,  an  bcr  ^ür  nod)  einmal 
mit  jujammengcjd^lagGncn  ^acfen  gcüfecnb,  jucücf. 
!i)ic  ©cci  iparcn  allein. 

2Bät)ccnb  ^clcnc  Icifc  unb  forgfam  bae  einfache 
©ef(^irr  obräumtc,  93rot  unb  Ob[t  tpicber  an  feinen 
'^Pla^  auf  bec  Eleinen  einrichte  trug  unb  mit  einem 
2:ifd)befend;en,  in  beffcn  9?ücfen  ein  frommer  0pruc^ 
gebrannt  mar,  bas  S:ifd)tuct)  fäuberte,  rücften  bie 
33rüber  jufammen  unb  befpracf)en  bei  einem  ©las 
5can!ena?ein  nod>  mandjerlei,  n?aö  if)nen  auf  bem 
^erjen  lag, 

9lebenan  ging  frieblid)  ber  Sltem  ber  jungen  97lutter. 
0ie  fd;lief,  bas  S^inb  im  2lrm,  bas  §ans  ?5oft  ä^nlid> 
fa^,  unb  träumte  baoon,  ba'^  es  aud)  fo  ein  anftänbigec 
Slienfd)  unb  guter  S^erl  merben  follte  wk  ber  33ater. 

♦ . .  2Ils  9öolf-©ietrid)  eine  0tunbe  fpäter  im  guge 
na<^  6al5Jd)lirf  fa^,  cDollte  il)n  ber  ganje  Sauterbac^er 
Slufent^alt  toie  ein  tt>unberlid>er  S^raum  bebünEen. 
S^ragif  unb  g^aftnad)t,  9?üt)renbes  unb  9Iärrifd)e6 
fc^ien  fic^  barin  ju  mifd)en,  ©ie  ^er^ogin  oerEaufte 
^ud)cn  an  !leine,  leid)tfinnige  ßd)aufpielerinnen.  S>er 
Seibjäger  bes  Ijodjfeligen  ^crjogs  berpirtete  beffeii 
0ol)n,  ber  t)or  einem  falben  ^ai)t(i  als  ©eneral  im 
Hauptquartier  preu^ifdje  "ipoften  Dor  feiner  33illa  ^atte. 
|)ie  HrenJelinnen  gotjanns  bes  2lufred)ten  madjtcn  i^rc 
92^abl3eitfnij:e  neben  bem  t)ert)ängten  gimmer,  in  bem 
eine  !leine  5^onbitorsfrau  il)rcm  geftern  geborenen 
Sprößling  bie  93ruft  gab.  Unb  er,  bem  ein  g=räulein 
6c^mibt  falten  J^artoffelfalat  auf  bie  ^ofen  gegoffen 
^attc,  fu^r  ^eim  mit  bem  Sluftrag,  für  g^rau  ?)oft 
eine  befonbers  ftarte  galjnbürfte  ju  beforgen  unb  als 
„331ufter  ci>nc  2öert"  gleid)  morgen  ju  fc^iden. 

3öic  tam's,  ba^  er  plö^lid)  mitten  im  S:i)ronfaal 
pon  9^ap^  ben  alten  ^ofmarfdjall  feines  93aters  fielen 

255 


jal),  auf  bünnen  93cmcn  in  ^etatplne,  bk  Qatbalkn 
pom  linEcn  jum  redeten  Oi}t  gelegt  unb  bae  golb- 
ronbige  92^onofel  fteil  ins  red)tc  2lug'  gcEIemmt? 
©ccimal  bccül)rte  ber  golbbefnopfte  0tab  bas  fpiegeinbe 
"iparEett.  S>a  traten  fie  ein,  feierlich,  glansDoIl,  pon 
tiefen  33erbeugungen  gegrüßt.  (Sin  @d)tparm  oon 
Uniformen  unb  0eibenroben  —  ber  ©lanj  Don  Orbens- 
fternen  unb  Sbclfteinen  barüber.   ©as  mar  einmal. 

Hnb  bie  le^te  llnterrebung  mit  bem  93ruber  fiel  il)m 
tpieber  ein.  2lm  2:ijd).  93ei  ber  breitbaud)igen  ^lafc^e 
23o;cbeutel,  tPäljrenb  Helene,  toic  eine  üeinbürgcrlic^e 
^ouöfrau,  bie  bae  nid)t  anbers  gemö^nt  ift,  ab-  unb 
guging.  ^^z  ©ejpräd)  i^atU  bie  finangiellen  3Köglid)- 
teitcn  berül)rt,  (^r  rrerbe  ber  5(i"iilie  morgen  aus- 
fütjrlid)  berid;ten  in  @al5fd)lirf,  )^att<i  ber  23ruber  ge- 
jagt, bann  aber  bod)  oorioegnebmcnb  angebeutet,  ba^ 
ber  §of!ammerrat  Quecf,  ber  nad)  mie  oor  fein  oolles 
93crtraucn  t)abe,  au8fü|)rlid)en,  niö^t  jeljr  l)offnungs- 
oollen  93erid)t  erftattet  l^abc,  ©ann  mar  eine  ©e- 
jpräd)6pau|e  eingetreten,  unb  als  Helene  gerabe  bae 
gimmer  auf  ben  Sß^^^fpi^ß"  oerlaffen  t^attc,  um 
u)ieber  mal  beforgt  nad)  ^rau  ?Joft  gu  fetjen,  l)atte 
3o^ann,  n?ät)renb  er  fid)  plö^lid)  für  bas  jd)lid)te 
(gtitett  ber  2öeinflafd)e  lebl)aft  ^u  interejfieren  fc^ien, 
fo  nebGnt)er  geäußert,  er  ^abe  oon  Spintus  erfahren, 
ba^  ^täulein  Sanbiba  Quecf  —  fie  nenne  jid)  ja  tpo^l 
je^t  Genius  —  in  Saljfc^lirf  beim  5^urt^eatec  mime. 
Unb  ba  9Bolf-©ietrid)  bies  o^ne  toeitere  2lu6fül)rungen 
!urä  beftätigte,  meinte  ber  ^er^og,  man  t)abe,  toie 
er  ^öre,  ben  ginbrucf  getoonnen,  ba^  ber  33ruber  fo 
cttpae  toie  ein  getpiffes  gntereffe  für  bas  92^äbd)en, 
b<xe>  vcö)t  \)üb\d)  geworben  fein  folle,  nid)t  oerberge. 
Söarum  aud)?  meinte  Söolf-!S>ietricf).  Zlnb  ba  I)atte 
er  pon  bes  SBrubers  immer  ettpas  belegter  Stimme 
faft  baefelbe  gehört,  voae>  il)m  5?aab  geftern  obenb 
auf  bem  (Spajiergang  nad)  bem  „0d)tpei3er^au8"  .unter 
bem   fd)önen   frül)fommerlid)en   0ternent)immel   mit 

256 


einem  focfdpen  SInlauf  t)on  jümenbcc  (SI?ilid)teit  gc- 
fagt  ^attc.  „2öcil  bae  92^äbcl  311  fd;abc  ift  für  eine 
£icbfd)aft  —  unb  für  mel)r  bod)  irol;!  für  einen  "^rinäen 
au6  unfcrcm  §aufe  nid;t  in  93etrad;t  tommt."  Hnb 
nacf)  einer  2Dcite  I^attc  ber  ^erjog,  neu  einfe^cnb, 
tpieberl)olt:  „^ür  einen  "iprinäen,  ber . . ."  ^ann 
toat  er  perftimimt  unb  go^  ben  9öeinreft  in  bie 
©läjer.  2Bolf-S)ietric|)  tonnte,  voae  3ot)ann  l)atte 
fagen  n?oUen,  (£r  l)atte  feinen  männlid)en  Srben. 
Hnb  ber  „^{)ron",  u>enn  er  nod)  e^ciftierte^  mu^te 
ber  prote[tantifd;en  SInie  perbleiben.  93enno  mar  ge- 
fallen. 9Bolf-S)ietrid)  tpar  bie  5)offnung  —  tDenn  ee 
nod)  eine  Hoffnung  gab. 

©er  alte,  uralte  S^onfliEt,  jolange  92]enfd;en  leben 
unb  J^aften  be[tel)en  I  5>er  5^onflift,  ber  auö  bes  jungen 
6d;iüer8  revolutionärem  ^wößn^^c^i^^i^  t)t)n  ber  Suife 
92lillerin  aufjudt  u>ie  ein  brol)enber  33li^,  ber  0d;äben 
unb  (5ebred)en  ber  ©efelljd)aft  }ä\)  erleud?tet  unb  bie 
gefäl)rbete  Stelle  grell  aue  ber  QXaä)t  l)ebt,  too  er  ein- 
jd)lagen  tuill.  Hnb  n)ät)renb  il)m  nod;  bee  ^reunbes 
unb  beö  93ruber6  9vebcn,  faft  auf  benfelben  knappen 
SBortlaut,  benfelben  roarnenben  S^onfall  geftimmt,  im 
Cl)re  lagen,  fa^  2Bolf-5)ietrid;  plö^lid;  tuieber,  tpie  in 
fd)bncn  Seiten  fo  oft,  in  ber  tleinen  roten  ^ofloge 
im  ^rofäenium,  bae  fd)ü^enbe  jeitlit^e  33or^ängd)en 
gegen  bae  "^ubliEum  porgejogen,  im  ^^ap^er  §of- 
tl)eaterd)en.  „S^abale  unb  iiiebet"  ©aö  0tücf  fannten 
fie  alle,  bie  ^oljen  93eru)anbten.  S^annten'e,  mi^billig- 
ten'8  unb  tamen  nid)t  mel)r.  5^amen  übertjaupt  lieber, 
U)enn  Operette  ipar.  (^r  aber  fafe,  bae  2(uge  um)er- 
n?anbt  auf  bie  93ül)ne  gerid;tet,  unb  fal;  b(in  fteinalten 
J^önnide,  ber  mit  0elbftmorb  gebrol)t  I)atte,  U)enn 
man  il;n  penfionierte,  alö  0tabtmufi!u6  SJ^iller.  ©r 
toar  fd;on  \>alb  blinb,  ber  fiebäigjä^rige  (TljaraEter- 
jpieler,  unb  mu^te  jid)  immer  an  ben  32^5beln  entlang 
taften.  (5r  mad)te  bae  mit  großem  ©ejd;icf;  aber  jeber 
tt>u^te  ee,    unb   oiele  tourben  bie  Singft  nid)t  los: 

•ilärcstier,  ?)cr  iilbcrne  fironirf)     17  257 


C6  gibt  jboc^  mal  ein  Hnglücf.  2lbcr  an  Straft  bce  SCOorts 
unb  ©lut  bec  Smpfinbung  übertraf  er  nocf)  alle.  Unb 
über  ben  (Sinjelfaü  I)inau6  tt)ud)6  —  tpie's  ber  junge 
bid)tenbe,  fd)tt)äbi[d)e  g=euer!opf  getpollt  tjatte  —  feine 
aus  ber  S)et)otion  fid)  aufrecfenbe  5^ebe  ju  einer  2(n- 
Elage,  ju  einer  sS)rot)ung  gegen  bie  32^äd)tigen,  Hber- 
^eblidjen.  einer  ^roI)ung,  bie  aus  ber  fd)U)acl)en, 
feu(4)enben  23ruft  eines  Sntred)teten,  betretenen  tarn 
unb  bie  bod)  balb  bie  ©eifter  hinter  fid)  Ijaben  mürbe 
unb  bie  Raufte,  bie  ^anatifer  bee  ^erjenö  unb  bie 
92litläufeu  auö  g^reube  an  allem  Umfturj,  an  allem 
5all  ber  $ol)en  unb  aller  Srl)öl)ung  bes  SZiebrigen. 
'5Propl)et  unb  Hnglücfemenfcl),  ben  bae  ^Temperament 
ju>ingt,  fid)  um  S^opf  unb  S^ragen  ju  reben,  teud)te 
ber  alte  5^önnide  —  unb  Söolf-^ietrid)  ^örte  es  in 
feiner  93etonung  2Bort  für  5öort  im  8uge,  ber  burd) 
bm  fd)önen  g=rüt)ling6abenb  nad)  0aläfd)lirf  ful)r,  trie 
bamal6  im  perbunEelten  $oftl)eaterd)en:  „3d)  tperbe 
fprec^en  ju  (Seiner  Sjcjellenj:  bero  ^err  (So^n  l)aben 
ein  2lug'  auf  meine  2:od)ter.  9}^eine  Srod)ter  ift  ju 
fd)led)t  ju  bero  §errn  6c»l)n6  ^rau;  aber  ju  bero  ^errn 
0o()n'6  §ure  ift  meine  S^oc^ter  3U  f oftbar;  unb  bamit 
baftal   gd)  ^ei^e  92liller/' 

©er  alte  ^offammerrat  Qued  toar  !ein  0tabt- 
mufifue  —  unb  er  voax  !ein  ^erbinanb  unb  6o|)n  bes 
•ipräfibenten.  Stber  voae  follte  toerben? 

(£r  liebte  Sanbiba,  bas  u)ufete  er  je^t,  Sr  freute  fid; 
auf  ba6  kleine  33abeftäbtd)en,  bae  bort  im  Stbenb- 
fonnenfd)ein,  vok  in  ©olb  getaud)t,  oor  i^m  im  Säle 
lag,  tpie  auf  eine  ^eimat;  nur  ujeil  fie  l)ier  lebte  unb 
atmete  unb  ben  ©lanj  in  $aar  unb  Slugen  trug. 

Sr  u>ollte  nod)  ins  S'l;eater  ge^en  t)eute  Slbenb,  fie 
fel)en,  i^re  6timme  t)ören. 

Unb  morgen  —  32lorgen  tparO'amilientag  beö  l)er5og- 
lid;en  ^aufeö  pon  9^a9^-©repbrücfen. 


258 


©a?  6ä(4^cn  im  red)tcn  ^lügcl  bcs  5?urt)aufc6  war 
äum  Slonfcccnjäiinmec  umgeftaltct.  S>ic  I)aibf)ol;cn 
ßtofftpänbc,  bie  \on\i  bk  2öcinnifd)cn  poncinonbec 
trennten,  waten  tocggcnommcn,  bae  S^lavkt  entfernt, 
©urd)  emfige  Süftung  tpar  ber  meift  I)ier  lagernbe 
92]ifd)buft  pon  ©ebratenent,  6pirttuofen,  ©amen- 
parfüm  unb  Sigorctten  ju  ben  3a|)lreid)en  g^enftern 
t)inou6gefd;euc^t.  ©iefe  ^enfter  iparen  aber  jc^t 
bic^t  per()ängt,  obfd)on  es  crft  fünf  ll\)v  mittags  u?ac 
unb  brausen  im  tpei^en  S^empeldjen  bie  5^urmufit 
nod)  für  bie  promenierenben  ^urgäfte  bie  Ouver- 
türe 5ur  „g^lebermoue"  fpielte,  S>ie  Kronen  brannten 
feierlich)  über  ben  jur  ^ufeifenform  jufammengerücften 
S:ifd;en,  unb  auf  bem  grünen  ^laus  lagen  por  jcbem 
0ef|el  rpei^e  S^anjleibogen  unb  lange  93leiftifte. 

©er  erfte  ^amilientag  ber  9^ap^-5)repbrücfer  feit 
yjriegebeginn,  ©er  erfte  ^^amilientag  feit  bem  8u- 
fammenbrud).  ©er  erfte  ^amilientag,  <\n  bem  bie 
jüngere  proteftantifd)e  Sinie,  bie  immer  burd>  biet  unb 
bünn  mit  "^Preu^en  gegangen  toar,  unb  bie  ältere 
fatl;olifd)e  fiinie,  bie,  in  ber  Q^eformatione^eit  nlc^t  mit 
übergetreten,  Pon  ber  9?egierung  au6gefd)loffen,  bie  2lb- 
neigung  gegen  bae  auffteigenbe  "^Preu^en  in  ftarfer  Hin- 
neigung 5U  SBien,  ja  porübergeljenb  in  einer  33erl)err- 
lid)ung  2tapoleonö  grollenb  betont  l)atte,  teilnat)men. 
(£rft  burd)  ben  J?rieg,  burd)  ben  ^elbentob  bes  '^Prin^en 
Söenno  unb  (gtoalb  6turm6,  bann  burd;  ben  brol)cn- 
ben  3ufammenbrud)  l)atten  fi»^  bie  beiben  ßtoeige 
beöfelben  ©tammee  einanber  toieber  genätjert.  Ilnb 
pon  allen  S:robitionen,  allem  I)iftorifd)en  ©efül)l  ber 
8ugel)örig!eit  abgejet)en,  Ijatte  eö  bie  ^auöpoliti!  ber 
proteftantifd)en  Sinie,  bie  bun  regierenben  ^erjog 
unb  bamit  bae  5amilienoberl)aupt  ftellte,  feit  3of)ren 
empfoI)len,  fid)  mit  ber  fat^oUfcl)en  £inie,  bie  eine 
Königlidje  ^oljeit  in  3fabella  ©alanta  unb  fogar  eine 
Kaiierlid;e  Hol;eit  in  ber  e^rnjürbigen  "^Prinjeffin  @u- 
bom  unter  ban  3l)ren  jaulte,  in  (ginigfeit  ju  finben. 

259 


S>cnn  bic  foiifl  bur(^au8  ßlücfüd)ß  ßl)c  2IIc»ifia  ^anmlae 
mit  bcm  9?Qp^-93o5cnbad)cr,  iiid)t  anbete  trlc  bic  an 
0tünncn  reid;ecc  55crbinbung  ^Jcginbolbs  mit  bec 
ftoljcn  Spanierin,  u?aren  leibcr  ol)ne  S^inberfegen  ge- 
blieben; imb  eö  jd)ien  bei  biefem  negativen  9^e|ultat 
ber  S|)cbünbe  jein  93eiPenben  t)aben  ju  foUen.  ©as 
t)atte  im  Qualle  bec  Sfabella  ©alanta  ein  becüfjmtec 
5)eibelbecgec  ©pnäEoIogc  feftgeftellt,  imb  bae  tonnte 
im  g=alle  bec  fünf5igjät)rigen  Stloijia  92^anuela  bec  ge- 
junbe  52^enfd)enperftanb  o^ne  8u5ißl)"ng  ßtft^c  Slutoci- 
täten  Dorau6fet)en. 

So  toac  nid)t  ganj  leid;t  getoefen,  bie  9?angocbnung 
an  biefem  §ufeifentijd)e  feft^ufteUen.  9teginbc>lb  I)atte 
über  bie  cid)tige  'ii3(aäiecung  bec  elf  in  ^tciQz  tommenben 
fürftlid)en  $ecci(iaften  tagelang  mit  S^onftantin  an- 
geftcengt  fonfeciert.  2lm  (Snbe  tjatten  bie  beiben  fid; 
pecjantt  unb  fdjrieben  jid)  aufgccegte  23ciefe,  bie 
9teginbolb  abenbö  im  93ett  ju  [einem  ^cgec  jeinec 
gfabella  ©alanta  »oclefen  unb  mit  S)ilfe  einee  2Döctec- 
bud)8  ins  0panifd)e  überfe^en  mu^te.  ©ann  ))atk 
9öolf-©ietcid),  n\d}t  minbec  angeftcengt,  mit  bem  guten 
OnEel  93ucgunb  beraten.  2tud^  bicfe  fciebli^)  be- 
gonnenen llntertjanblungen  Ratten  t)ieUeid;t  mit 
fd;u)erec  93ecäcgecung  geenbet,  toenn  n\(i)t  bie  pcäd)tige 
5:ante  9lloi[ia  92^anuela,  bie  fid)  bucd)  nid;t6  um  i^ren 
unenttDucjelbacen  Optimismus  bringen  lie^,  einge- 
gciffen  unb  gut  gelaunt  behauptet  l)ätte,  i^c  fei  es 
oicl  tpid;tigec,  «>ic  fle  fi^e,  olß  wo  jie  fi^e.  6ie  u^olle 
blofe,  ba  fie  juc  S^ranfpiration  neige,  an  feinem  übec- 
l)eiäten  Ofen  fi^en  —  u>a6  an  bem  macmen  SJkitag 
allecbings  füc  niemanb  Dccgejeben  CDac  —  unb  ni4>t 
auf  einem  tjacten  6tut)l  otjne  Seljne.  Slud;  an  einem 
äugigen  ^enftec  tt>ünfd)e  fie  teineöfalb  plajiect  ju 
fein,  obf4)on  fie  ja  für  bie  fd)onfte  9?t)eumatuc  ^iec 
in  0aläfd)licf  gleid;  an  Ort  unb  6tel(c  fei.  6onft  aber 
—  ob  fie  oben  ober  unten  obec  neben  il)cen  "^la^ 
finbe,..  egal.   Junten?   6ie  barxU  ba  wk  SBiemarcf, 

260 


bct  dö  ©cfanbtcr  beim  93unbc6tüc?  tü\)l  geäußert  ()abc: 
„SBo  Id)  fi^c,  \\t  immer  oben."  llnb  neben  ipem? 
32]cin  ©Ott,  unter  33ertpanbten !  0ie  bcnte  burcbauö, 
ipie  ber  ii)r  übertjaupt  fpmpatl)ifd;e  Söiltjclm  S^ell  ju 
©efeler  fagt:  6ie  finb  mir  alle  gleich)  liebe  S^inber, 
Ober  fo  ätjnlid). 

6d)iie^licl)  toar  "ipintue  nod)  jiDeimal  an  einem  S'ag, 
tpid)tig  imb  forgenooll,  5tr>ifd)en  ©aljfc^lirf  unb  Sauter- 
baö)  I)in-  unb  l)ergefat)ren.  6eine  getjeimniöpolle  92]oppe 
ipar  bicfer  als  je.  5^c»n[tantin  betjauptete,  er  tdnne 
fid>'6  nid;t  anbers  benfen,  als  ba^  bie  getoiffen^afte 
Sxäcllenj  "^Proben  von  ^ifc|)  unb  0tü^len  barin  für 
ben  ^erjog  mitfül;re. 

SIber  nun  fa^  man.  5ln  ber  fdjmalen  5^opffeite 
präfibierte  felbftperftänblid)  ber  ^erjog.  Sin  u^enig 
verlegen  unb  fid)  oft  bie  Sippen  mit  ber  8unge  be- 
feu(4)tenb,  fa^  er,  gerecft  unb  burd)  ben  t)ot)en  Strogen 
in  ber  5?opfbetPegung  geniert,  in  ©eneralsuniform, 
allen  fid)tbüc.  Qt  xoav,  um  nid)t  aufzufallen  unb  nid)t 
erfannt  3U  toerben,  mit  ber  ©attin  in  einem  gefd)lof jenen 
Sanbauer  oon  Sauterbad)  ge!ommen.  5>ie  (Seegras- 
füllung  ber  oielfad)  unbid)ten  Skiffen  ber  alten  WwtS' 
!utfd)e  Ratten  i^m  bie  erften  Slnjeidjen  beö  grä^lid)en 
§eufd)nupfen6  gebrad)t,  an  bem  er  feit  Bünglingetagen 
im  6ommer  litt  unb  ben  er  frütjer  met)rfad)  burd) 
0eereifen  be!ämpft  ^atte.  2^un  quälte  i^n  ber  ©ebanfe 
feljr,  ba^  er  bei  einer  erften  2lnfprad)e  fünfmal  l)inter- 
einanber  niejen  muffe  unb  fid)  baburd)  um  bie  3Birfung 
ber  tpenigen  Eurjen  6ä^e  bringen  fönne,  bie  er  fid; 
geftern  5ured)tgelegt  unb  l)eute  ben  ganzen  Q2)orgen 
memoriert  }^atte,  8u  feiner  9?ed)ten  —  nid)t  jur 
Sin!en,  barauf  \^attii  bie  fatt)olifd)e  fiinie  ben  größten 
9öert  legen  ju  muffen  er!lärt  —  bie  ^rinjeffin  ©ubojcia 
S?aiferlid)e  §ol;eit.  Bn  if)ren  marquifentjaft  t)od)- 
frifierten  tpeigen  paaren  bli^te  ber  0maragbftern. 
3|)r  6trauBenfeberfäd)er  tpel)te  lebhaft,  unb  bie  fingen 
jugenblicf)  gebliebenen  Slugen  fud)tcn  batb  bicfen,  balb 

261 


jenen,  ^ann  I)ob  fic  bk  Sorgncttc  un5  eine  "^Prüfung 
begann,  bie  bem  ©emufterten  ni(l)t  immer  angcnet)m 
toar.  Sinfö  neben  Sotjann  fa^,  blonb,  fcijd),  ein  bi^4)en 
unbebeutenb,  bie  ^erjogin  Helene,  0ie  i^atU  läc|)elnb 
bie  2tad;t:id)t  oon  biefec  ^lajierung  empfangen,  als 
fie  gerabe  in  bec  2öod)enftube  bem  tleinen  ?)oft-93abi) 
mit  liebevoller  35orfi4)t  ^cn(i}dUc  perabreic|)te;  unb 
[ie  l)atte  nur  mit  einem  S^opfniden  bemerkt:  „0o  — 
ad},  ba  bin  icf)  auf  einmal  tpieber  ,morganatifd)'  oer- 
t)eiratet?"  ©iefe  93emev!ung  t)ätte  beinal)e  ben  ftu^en- 
ben  ^erjog  betpogen,  ben  gangen  ^amilientag  nod) 
einmal  ju  perj4)ieben,  bis  eine  anbere,  forreftere  Sifd)- 
orbnung  t)on  ber  tat^olifd)en  fiinie  atjeptiert  u>ar. 
@ct)lie^lid)  aber  l)ielt  er  bo8  g=enc^clteetä^d)en,  be- 
rut)igte  jid),  um  bas  ^inb  nid;t  ju  erf4)reden,  unb  gab 
nad). 

2ln  ber  linEen  93reit|eite  ^atte,  als  (£rfte  neben  bei- 
5?aiferlid)en  $ot)eit,  bie  "iprinäeffin  2llpifia  Manuela 
il)ren  "^pia^  gefunben.  ^a  fie  lieber  einen  glül)enben 
Ofen  neben  fi»^  no(^  ein  offenes  ^enfter  l)inter  fid; 
l)atte,  tpo^l  aber  auf  einem  pon  9Bolf-©ietrid)  eigens 
bef(l)afften  befonbers  tpeicl>en  Skiffen  fa^  unb  aud) 
bie  0tu^llel)ne  nicl)t  fo  unbequem  fanb,  tpie  bei  ben 
9^otofoftül)len  im  9tar)^er  ^eftfaal,  fo  füt)lte  fie  fid) 
in  i^rer  malocnfarbigen  0eibenrobe  vooi^l  unb  ftrat)lte 
Sufrieben^eit,  2teben  it)r  fämpfte  ^ün^  (li}u\topl) 
gegen  ben  0d)laf,  ben  er  l;eute  nad)  S^ifd)  oerfäumen 
mufete.  0eine  furje,  bide  ©eftalt  ^ätte  ber  ^rac!  aud) 
bann  nid)t  gut  geEleibet,  u)enn  bie  ettoas  oerbaute 
2öefte  nic^t  immer  t;od)gerutfd;t  toäre  unb  bie  ^emb- 
bruft,  au6  ber  er  einen  "jperlenfnopf  porl)in  oerloren 
t)atte,  mit  |)ocl)genommen  \)ätU, 

2luf  feiner  red)ten  Seite  t)atte  er  bie  ^rinjeffin  3utta. 
S>a6  fpäte  92^äbd)en  bemühte  fid)  fid)tlid),  u)eltlicl)e  unb 
geiftlid)e  2Bürbe  in  (grfcl)einung  unb  93enel)men  l)ar- 
monif^)  5U  perfc^meljen.  6ie  t)atte  bae  grofee  golbene 
^reuä  ber  ^btijfinnen  oon  $eiligenl)ofe  an  einer  ettoas 

262 


5U  langen  S^cttc  angelegt,  \o  ba^  öct  jcf)ön  gcfcl;liffenc 
S:opa8,  als  93lut5tropfcn  be6  ^ecrn  barin  Qcbad^t,  lt)c 
immer  tiefer  in  ben  2lu8jd)nitt  rutfd)te  unb  mit  feinen 
fcl)arfen  Tanten  ben  93ufen  empfinblid;  fd;euerte.  S>ie 
biabemartige  §aube  erl;öl)tc  bic  betonte  S=eierlid)feit 
il)rer  mertoürbigen  Srfd;einung.  93lo^  mit  bem 
^irtenftab  tpu^te  fie  nid;t6  9^ed)te6  anzufangen.  Sie 
t)atte  il)n,  jerlegt  in  brei  S'eile,  in  einem  S'enniö- 
fd)lägerüber5ug  l)ier()erfd;afien  laffen;  nun  bet)inberte 
er  fie,  bie  ol)nebie6  nici)t  fel)r  bequem  juft  ba  fa^,  wo 
bie  gefd;u)ungenen  93eine  jtpeier  S:ifc|)e  jufammen- 
ftie^en,  peinlid)  an  ber  freien  93ett)egung.  Hnb  fie 
tt)ünfd)te,  je  länger  fid>  bie  33erl)anblungen  l)inäogen, 
fie  ^ätte  biee  3eid)en  il)rer  2öürbe  ju  ^aufe  gelaffen 
ober  brausen  einfad)  in  bcn  0d)irmftänber  abgeftellt, 
2öolf-!5>ietri4)  neben  ber  0d)ir)efter,  in  ber  felbgrauen 
Uniform  beö  92^ajor6  oom  eljemaligen  Seibregiment, 
nur  mit  ben  S^riegeorben,  mad)te  an  biefem  i^lügel  in 
guter  ^igur  ben  93efd)lu§. 

g^m  gegenüber  an  ber  anberen  6eite  bes  ^ufeifenö 
5eid)nete  "^Prinj  S^onftantin,  ot)ne  aufjublicfen,  mit 
befremblid)em  (£ifer,  nid)t  gerabe  feljr  talentooll,  felt- 
fame  ^öpfe  t>on  Spieren,  bie  pielleid)t  ber  Sertiärjeit 
anget)ört  Ratten,  auf  ben  blütentoei^en  Ouartbogen. 
©er  ganze  g^amilientag  in  biefen  Seiten  !am  it)m  oer- 
fpätet  unb  überflüfjig  oor;  unb  ba^  it)m  ber  0i^  linfs 
neben  feiner  «Sc^tpefter  «Sebanie  0turm  angetoiefen, 
ber  ^rofefforegattin  auö  ©ie^en,  erl)öl)te  feine  gute 
Saune  burdpauö  nic|)t,  (£r  fanb,  bie  "^Profefforin,  bie 
unbetoeglid)  unb  terjengerabe  ba  \a^  unb  nur  jutpeilen 
mit  ben  Slugenbedeln  llapperte,  ftrömte  eine  betoufete 
unb  betonte  6piefebürgerlid)£eit  aue  itjren  S'rauer- 
tleibern,  £^er  allju  reicf)lid)e  ^repp  erinnerte  itjn  über- 
biee  no(^  an  bie  fatalen  ©pefulationen,  aus  benen 
feiner  2lnficl)t  nad)  bie  it)m  unfpmpatl)ifd)e  e;:3ellenä 
•^pintuö  bie  rafd)e  53erme^rung  il)rcr  icbifd;en  ©lücfö- 
güter  Ijerleitete.  S^onftantin  tjatte  bie  um  zwei  3af)re 

263 


jüngere  0d)«)cj'tcc,  Me  \\^m  immer  ju  fentimental  ge- 
mefen  tpar,  nie  redjt  »ertragen.  Sr  \)att(i  aud)  {)inter 
if)rer  bem  ^ater  ^erjog  burd)  ein  6piel  mit  0tanbal- 
m5glid)teiten  abgetro^ten  33erlobimg  mit  bem  "^Pro- 
feffor  0turm,  ber  bamals  ein  i'et)r  fd)öner  52^onn  toar 
unb  aud)  [o  rebete,  ein  bi^d)en  Sffeftt^afc^erei  unb 
(Senfationöiuft  permutet.  Hnb  tpenn  fie  i^jm  je^t  aud), 
ba  fie  i^ren  äipeifelloe  talentvollen  unb  tapferen  ein- 
zigen jungen  verloren  ^atte,  et)rli(^  leib  tat,  \o  fd)ien 
il)m  bo<^  tpieber  bie  2'a!tfrage  burd)  i()r  plö^li(^e8 
(£rfd)einen  auf  biefem  ^amiUentag  unri4)tig  t)on  il)r 
beantwortet.  2Benn  jc^on  biefer  ganje  feierliche 
S^limbim,  ben  er  oertoünfc^te,  nod)  einmal  fein  mu^te 
unb  bie  ganje  oeraltete  Plummer  eines  „^amilientagö" 
no(^  mal  abge5ogen  toerben  follte,  na,  bann  t)ätte  eben 
aucj)  bie  feit  bm  9^ooembertagen  begrabene  $of- 
etifette  l)ier  no(^  einmal  ouferftet)en  unb  bie  '^piä^e 
ana?eifen  muffen,  «>ie  in  ben  fd)önen  untpieberbring- 
lid)en  Seiten  bes  Q^riebens,  bes  ©lüde  unb  ber  52Ion- 
arc^ie.  0o  toar  es  jebenfallö  unrid)tig  oon  bem 
Steffen  3ol)ann,  alö  ^l)ef  beö  Kaufes  feine  8u[ti"^iTimi9 
baju  3U  geben,  ba^  er,  ber  1868  geborene  '^rin;^ 
5^onftantin,  ^icr  nad)  feiner  0c^tt)efter,  ber  ^rau 
„93itte-0turm"  aus  ©ie^en,  rangierte.  Unb  inbem  er 
biefen  ärgerlic()en  ©ebanfen  ju  ©nbe  bad)te,  jeic^nete 
er  ben  Stopfen  feiner  prät)iftorifc^en  Untiere  mit 
energifd)en  0trid)en  ganj  lange  ©fel6ol)ren,  u?ie  fie 
bei  ben  gigantifd)en  Säugetieren  in  bem  Seitalter 
3toif(^en  S^reibeformation  unb  !S)iluDium  burd)  bie  ge- 
funbenen  "^etrefafte  in  feiner  Söeife  tpiffenfc^aftlid) 
beftätigt  werben, 

2luf  ber  anberen  0eite  0cbanie6  fa^  "^rinj  9teginbolb 
in  tabellofem  Qmd  neben  ber  fpanifcj)en  ©attin,  bie 
l)eute  fpanifd)er  als  je  voat  unb  im  fd)ipar3en,  weit 
auögefci)nittenen  ©eibenfleib  mit  it)ren  ^od)getürmten, 
f(^tpercn  fc^warjen  paaren  neben  ber  jarten  leicl)ten 
'33lonb^eit  ber  $er3ogin  u>ie  bie  S^önigin  ber  'Slad^t 

264 


auöfa^.  33i6  in  b'w  fd)lanEcn  ^ingcrfpi^en  5^öniglicf)c 
§o^cit;  [trat)lte  fic  ©tolj  unb  SBürbc  aue.  6ic  toar 
fid>  bctpu^t,  al6  S^c>d;tcr  eines  pom  J^cieg  Detfcf)onten 
Sanbes,  eines  neutralen  33oI!e6,  als  [panifdje  ^cin- 
^effin  t)iec  unter  allen  om  tpenig^ten  verloren  ju 
t)aben.  3Iid)t  ben  S^rieg,  md)t  it)r  ©elb,  nid)t  itjr  2In- 
fe^en.  3()c  33erm5gen  lag  in  97labrib,  i()re  ©üter  bei 
0epilla,  unb  nur  itjre  S^oiletten  unb  ein  S^eil  iljres 
0d)mucfe6  n?ar  in  9^ap^  beim  9tot»emberfturm  verloren 
gegangen.  60  fa^  fie  t)ier  unter  ben  aud;}  im  9^ang 
unter  il)r  fteljenben  53ettern  unb  33afen  unb  9Iid)ten 
als  bie  reidje  53eru?anbte,  bie  eigentlicf)  bie[e  ganje 
beutfdje  ^ad}z  nid)ts  anging,  llnb  als  9Bolf-5>ietric^ 
mit  einem  93licf  nad)  il)rer  [tollen  (£rfd)einung  über  ben 
2:ifc^  ju  5^onftantin  äußerte:  „©ut  fie^t  fie  |)eut  aus, 
bie  Sfabella  ©alanta,"  fanb  biefer,  oi)ne  oon  ber  SIrbeit 
an  leinen  g=abeltieren  aufäufetjen,  bae  niö)t  unrict)tige 
Söoct:  „^d,  n>ic  bie  Slante  aus  Slmerifa  bei  0d)ul3e6 
in  ber  Sl^ulacfftra^e  . . ." 

9?eginbolb  aber  fül)lte  Ijeute  jum  erstenmal  im  5?rei8 
ber  beratenben  33ertpanbten  feine  'iJerfon  gef)oben, 
feine  '^ofition  geftär!t  tmä^  bie  ©attin.  S^<^^  ^^^ttc 
et  in  ben  legten  S^agen,  ta  fid)  ba&  '^Programm  bes 
^amilientage  fo  gar  nid)t  mit  ber  fpanifd)en  §of- 
etifette  pereinigen  lie^,  fd;a)ere  (Stunben  gel)abt  unter 
Pier  Slugen  mit  ber  heftig  in  if)rer  3Kutterfprad)e  auf 
il)n  einrebenben  ©emal;lin.  Slber  bae  grc^e  Einmal- 
eins i)aü(t  u>ieber  feine  0d)ulbigfeit  getan.  93lo^  — 
er  befürchtete,  ba^  es  i^m  burd)  bie  l)äufige  ilbung  ju 
geläufig  tt>erben  unb  bamit  in  abfe()barer  Seit  feine 
berul}igenbe  ^eilJraft  perlieren  tonne;  unb  er  ertpog 
fc^pn  ernftlid)  im  bebrücften  ^erjen,  ob  er  nid)t  näd)- 
ftens  bei  gegebenen  Gelegenheiten,  bie  fidjerlic^  nic|>t 
auf  \\ä)  iparten  liefen,  jur  ftillen  5^on|ugation  ber 
gried)ifd)en  unregelmäßigen  53erben  übergel)en  follte, 
beren  ausfidjtslofer  J^ampf  gegen  fein  ©ebäc^tnis  je^t 
gerabe   bas   fünfunbätpanäigjät)rige   Qubiläum   feiern 

265 


formte.  Slbcr  in  Mcjcr  fc[tlid)cn  6tunbc,  ba  Bf^^ßHa 
©alonta  in  bat  pompöfcn  2lufmad)ung,  Don  ??ci^etn, 
23rillantßn,  Ocbcnebönbcm,  "^Puber,  S:u[d)c  unb  i^rcm 
angeborenen  ^oö^miit  rpirhmgöooU  unterftü^t,  bie  un- 
bebeutenbe  blonbe  ^cr^ogin  jur  9^ec^ten  unb  —  bat- 
übec  mad)te  er  jid)  nid^ts  oor  —  i^n  jur  Sinken  an 
22^ajeftät  ber  (£rfd;einung  unb  bes  SBenetjmens  toeit 
in  ben  0d)attm  [teilte,  übertam  iljn  5um  erstenmal 
ein  banfbareö  ©efüt)l  ber  (Geborgenheit,  @r  baä^U  an 
bae  bo8l;afte  0prid)u>ort  ber  Straber,  bae  bie  S^e  mit 
einer  belagerten  S'ßf^w^Ö  oergleidjt;  benn  bie  brausen, 
fagen  jie,  loollen  t)inein,  unb  bie  brinnen  toollen  I)erau6. 
(£r  füi)lte  5um  erstenmal  nid)t  arabifd)  unb  toar  mit 
ber  ^eftung,  bie  er  gottlob  gegen  niemanb  ju  oer- 
teibigen  l)atte,  aufrieben.  0o  Eam  ee,  ba'^  bae  frot)e 
Säd)eln,  ba6  ben  £eid)tjinn  bur<^  feine  Sugenb  be- 
gleitet \)attc,  jorgloö  unb  liebensiPürbig  toieber  auf 
9?eginbolb6  jauber  ausrafierten  Sippen  erfdjien;  fo 
!am  ee,  ba^  er  all  bae  <^einlict)e,  bae  I)ier  erörtert  lourbe, 
jiemlid)  unbeteiligt  mit  einem  mitleibigen  2Bol)la>oUen 
aufnaljm;  unb  fo  fam  es,  ba^  er  in  all  ber  2öürbe  unb 
5eierli<t»feit  nad)  einer  ebenfalls  Reiter  geftimmten 
0eele  fud;te,  unb  ba'^  fein  23licf  fdjliepd)  an  ber 
0d)U)cfter  Slloifia  92^anuela  l)ängen  blieb,  bie  feinen 
läd;elnben  Slugengru^  mit  einem  ermunternben  S^opf- 
niden  ermiberte. 

„Itnfere  liebe  S'ante  2lloifia  52^anuela  nicft,"  fagte  in 
biefem  Slugenblidl  ber  ^erjog.  „(Sie  fc^eint  alfo 
meinen  33orfd)lägen  ju^uftimmen.   3d)  banfe  i^r." 

Slloifia  92^anuela  l)atte  gar  nid)t  5uget)ört,  u^eil  fie 
fid)  gerabe  einen  Ziberfc^lag  gema4)t,  ipae  bas  S^leib 
ber  fpanifd)en  6d;tt)ägerin  mit  ben  fc^meren  ^alen- 
ciennesfpi^en  in  ^ranffurt  toot)l  getoftet  Ijaben  möchte, 
unb  bann,  frol),  bal^  fie'e  nid)t  be5al)len  mu^te,  bem 
93ruber  9^eginbolb  jugenidt  t)atte,  Stber  ba  ber  9Ieffe 
$er5og  Ijimmelftürmenbe  33orfd)läge,  bie  in  ernfte 
©etoiffenefonflitte  ftür^ten,  nod;  nie  getan  Ijatte,  fo 

266 


nicftc  bh  Santc  23ucgunb  jum  jtpcitcn  ^\ak,  ©ice-rnal 
nad>  bcm  ^crjog  tjin.  2lnb  [ic  u)ar  fct)r  cr[taimt,  als 
tarauf{)in  bic  ganje  ©cfclljd)aft  jicf>  crt)ob. 

(£rft  tpar  fie  bcr  3lnfid)t,  ba^  man  it)i'  eine  unbc- 
grünbctc  Ooation  bringen  tDollte;  bann  aber  begriff 
jie^  ba^  eine  "ipaufe  eintreten  feilte  in  bcn  93er^anb- 
lungen,  bie  allerbings  bis  je^t  ju  ben  eigentlidjen 
6cl)tpierigfeiten  ber  S^ageeorbnung  überljaupt  nod; 
nid)t  burd)gebrungen  roaren.  ©er  ^erjog  i}attc  in 
ernften,  gutgefe^tcn  2öorten  bie  Slnwcfenben  begrübt, 
t)atte  äunäd)ft  ber  fd)tt^eren  ^riegegeit  gebad)t  unb  bie 
S^oten  bes  Sanbee,  in  erfter  fiinie  bie  beiben  Opfer, 
bie  bie  g=amilie  fclbft  gebrad)t,  gebül)renb  geel;rt.  ©ann 
f)atte  er  jebem  einjelnen  ber  Ferren  für  feine  93etäti- 
gung  im  5^riege  für  tae  gemeinfame  93aterlanb  feinen 
^ant  als  Sanbeeoater  in  feinem  unb  ber  2{t)nen 
2^amen  au8gefprod;en,  2öobei  er  juft  bei  ber  bef)ut- 
famen  ©rtPätjnung  pon  5kginbolb8  feltfamer  53eru)un- 
bung  einen  foldjen  SZiesreij  be!am,  ba'i^  er  in  93e- 
tämpfung  besfelben  fd)rec!licl)e  ©rimaffen  fd)nitt,  bie 
nid)t  oon  allen  SIntpefenben  rid)tig  gebeutet  ujurben. 
©arauf  I)atte  ^rinj  (^i)riftopl),  als  bergeitiger  (^()ef  ber 
fatl)olifd)en  Sinie,  feiner  ©enugtuung  Sluebrucf  ge- 
geben, ba'^  bie  9Xot  ber  geit  bie  alten  92^i^I)ellig!eiten 
befeitigt  unb  bie  ^^^lili^  geeint  I)abe  in  bem  ftarfen 
2öillen,  93lut  bider  fein  ju  laffen  ale  2öaffer,  ©iefe 
9?eben6art  gefiel  il)m  fo  gut,  ba'i^  er  fie  me^rfad)  toieber- 
l)olte  unb  erft  auf  energifd)e  Sc\ö)cn  feiner  ^rau  aus 
bem  33lut  unb  SBaffer  toieber  I)erau6Eam,  um  einen 
ctipas  unHaren  Slusblicf  in  bie  3u!unft  ju  gewinnen, 
ber  5Ut)erfid)tlid;  Hingen  foUte,  ber  aber  —  r>ielleid)t 
aud),  tpeil  ben  5^ebner  l)ier  b<\6  ©ebäd)tni6  perlie^  unb 
er  ju  biefen  '^3rop^e3eiungen  ein  3ßtteld)en  I)erau8- 
ne^men  unb  ben  gtpicfer  auffegen  mu^te  —  nid)t  red)t 
überzeugt  unb  überjcugenb  I)erau6Eam.  ©ann  ^atta 
2öolf-©ietrid;,  bem  ber  ^erjog  biefes  Slmt  jugemiefen, 
bie  opferfreubige  2Birtfamteit  ber  tarnen  ber  Familie 

267 


In  gut  geformten  Sä^cn  gerüt)mt,  bk  Sätig!cit  bct 
cinjclncn  bcfc()ticbcn  unb  bcm  ^ant  bc6  §aufcö  SIus- 
brucf  gegeben.  2(u^erf)alb  beö  Programms  i}0.tti  bann 
bie  'SPcmjeffin  (£uboj;ia  ums  Söort  gebeten  unb  mit  ein 
paac  I)eräli4)en  9öenbungen  ber  beiben  tleinen  "^ptin- 
i^ejjinnen  in  fiauterbad)  Q<ibaö)t,  bie,  in  ben  erften 
i^ciegöjaljren  geboren,  I)offentIic|)  ben  neuen  Slufftieg 
beö  5^ai)^-S>repbrücfer  Sänbc^ens  unb  bee  ganjen 
beutfd)en  93aterlanbe6  erleben  o?ürben. 

9öieberujn  ^atte  ber  ^erjog,  jidjtlid)  beujegt,  oud) 
im  9Tamen  ber  ©attin,  ber  bie  S^rän(j[)en  in  b(2n  t)ub|d)en 
5lugen  ftonben,  ber  5?aiferlid)en  §o^eit  tjerjlic^ft  ge- 
bantt  für  bie  tuarmen  Söorte  unb  gütigen  9Sünf($e; 
unb  bann  f)atte  er,  erleid)tert,  ben  93orfd)Iag  getan, 
eine  üeine  "^Jaufe  eintreten  ju  laffen,  um  Srfrifc^ungen 
äu  nehmen,  Sin  93or[d)Iag,  ben  bie  Spante  93urgunb, 
unbetpu^t,  ab  erfte  burd)  J^opfnicfen  angenommen 
t)atte. 

2tuf  ein  ©lo(len5eid)en  bes  ^erjogs  erfd)ienen,  im 
^rad,  bie  n?ei^e  93inbe  unter  fteinernen  ©efid)tern, 
S:impe  unb  ^ocfel,  bie  u>ä^renb  ber  93erl)anblungen 
brausen  auf  ber  S^erraffe,  tpie  ^agen  unb  33olter  ben 
@d)laf  ber  23urgunbenEönige,  bie  ungeft5rte  6id)ert)eit 
bes  S=amilientag6  bett)ad)ten.  6ie  feroierten  nun  ben 
5)amen  in  geu>ot)nter  lautlofer  9?u{)e  <Si8,  £imonabe 
unb  93i6Euit8,  ©ann  nat)men  fie  bie  STüc^er  pon  bem 
in  einer  9lifd)e  biöfret  aufgebauten  S^ifd)c^en,  bas  nun 
eine  2(u8U)at)l  erlefener  0d)näpje  unb  ledere  6anbu)i(^8 
für  bie  Ferren  anbot. 

(So  bilbeten  fict)  jiDanglofe  ©ruppen,  beren  faft  forg- 
lofeö  ©epiauber  nid)t6  baoon  at)nen  lie^,  ba^  man 
t)ier  nod>  auf  allerlei  ©egenfä^e  ber  32]einungen  unb 
[türmifdje  ^Debatten  gefaxt  tpar. 

gfabella  ©alanta  erfunbigte  jid;,  u>ä^renb  fie  fel)r 
grajitJö  Simonabe  burd)  einen  0trot)l)alm  fd^lürfte, 
toi^begierig  bei  S^onftantin  unb  il)rem  ©atten,  toarum 
eigentlid)  bie  ^rinjeffin  (Subo^ia  tpieber  bie  2lc|>fel- 

268 


ftücfc  it)rc6  9^cgnncnt6  angelegt  l)abc.  S»ie  ©panicrirt 
fanb  bas  unpaffenb  unb  töcid>t  imb  pcctrat  bic  2lnfid)t, 
ba^  C8  gegen  bie  uralte  Qtihtta  unb  bic  neuefte  silobe 
jugleid)  perfto^e.  S>cnn,  u)ic  fle  im  ©ebantengang 
dd;tig,  in  ©a^bau  unb  2Borttt)a()l  um  fo  fel;letl)aftcr 
erläuterte,  ba5  9^egimcnt  ejciftierte  bod;  gar  nid?t  mel)r; 
ber  Sinjprud;  aber  auf  ein  fold)e6,  tt>enn  ee  nod) 
ej:iftierte,  jei  mit  bem  Untergang  bes  6elbftl)errfd)cr- 
tums  in  9^u^lanb  für  bie  rufjifcf)e  ©ro^fürjtin  erlofd)en, 
ipcnn  [ie  nid)t  \<i)on  bei  S^riegsbeginn,  alö  geborene 
9^uffin,  geftrid)en  tporben  tpäre.  Unb  au^erbem  paßten 
bie  jilbernen  ??aupen  ber  2ld>|elftücfe  mit  bem  unter- 
legten 9lot  ganj  unb  gar  nid;t  ju  ber  jonft  gut  gett>äl)lten 
©amttoilette  in  einem  bunflcn  :£ila.  ^k  SinuJänbe 
ber  Ferren  lie^  fie  burd)au6  nidjt  gelten;  erklärte  aber, 
bie  nacften  0d)ultern  u>ie  in  förperlid)em  ©c^merä 
t)od)äiel)enb,  b<in  93er[to^  ber  •SPrinäcfjin  ^utta  gegen 
^ertommen  unb  Stüette  no(i)  für  tpeit  fd;limmer.  ©ie 
gab  ber  mo^lbegrünbeten  ilberjeugung  Slusbrud,  ba^ 
0eine  22)ajeftät  ber  5^önig  pon  Spanien  fold;en  pein- 
lidjen  ^au^cpas  niemals  ungerügt  gelaffen  t)ätte.  3a, 
bie  "iPrinäcflin-^btiffin  tPäre  in  92^abrib  pom  gere- 
monienmeifter  ätpeifelloe  peranla^t  tporben,  ben  6aal 
5U  perlaffen.  ©enn  bie  ^rinjeffin  burfte  ju  einer 
U)eltlid)en  93erfammlung  felbft  ()od)geborener  fiaien 
teincöfallö  il)ren  geiftlid)en  ^irtenftab  mitbringen. 
3jabella  ©alanta  ging  fo  roeit  ju  beEennen,  ba^  it)re 
lebl)afte  'ipbcmtafie  il)r  bireft  beim  Slnblic!  ber  beiben 
©amen  qualpolle  92^artprien  auferlege.  9Benn  fie  nad; 
ber  ^btiffin  l)infd;aue,  erwarte  fie  ftetö,  ba'^  \\ä)  alfo- 
gleid;  eine  feierlid;e  "iprojeffion  burd)  bie  £üre  pon  ber 
33eranba  Ijer  mit  ^a^nen  unb  Sid;tern,  mit  93albad)inen 
unb  ©efang  t)ereinbctpege  unb  fie  jn^inge,  nieberju- 
!nten,  tooju  i^re  Toilette  fet)r  ungeeignet  fei.  S)ie 
•^Projeffion  bleibe  bann  aus.  Hnb  tpenn  fie  ü>icberum 
ber  ^aiferlid)en  §ot)eit  anfid)tig  toerbe,  ^ättc  fie  bae 
nod)  peinlid)ere  ©efül;l,  ba^  nun  gleid;  pon   irgenb- 

269 


iroljer  eine  tpilbc  9?Gitcrattacfc  mit  eingelegten  fianjen 
gegen  bie  frieMic()e  33erfammlung  geritten  ipecbc.  Hub 
(xud)  biefe  fapalleriftifdje  Übung  lafjc  auf  \\d)  iparten  . . . 

2öäl)renb  3föt»eUa  ©alanta  in  biefer  lebhaften  2öeijc 
il;re  fcelifcf)e  33eunru()igung  fd?ilberte,  unterljielt  bie 
aI;nung6lofe  ^rin^cffin  Sutta,  frot),  it)re  fteifgetporbenen 
35eine  toicber  betpegen  ju  bürfen  unb  ©elegent)eit  ju 
t)aben,  ben  t)inberlid)en  ^irtenftab  in  eine  Scfe  [teilen 
5U  fönnen,  il)ren  OnEel  5^on[tantin  imb  bcn  23uubec 
9Bolf-®ietrid>  Don  bcn  '5Pflici)tcn  unb  9^ed)ten  cinev 
n)eltlicf)en  ^Ibtiffin.  Hber  biejen  ©egenftanb  l)atten  jid; 
bie  beiben  Ferren,  tpie  jid)  Ijerauöftellte,  ^tpar  beftimmte, 
aber  xoa'it  aueeianbergeljenbe  2(nfict)ten  gebilbet,  bie 
fid;  eigentlid)  nur  barin  glid;en,  ba^  fie  alle  falfd)  tparen. 

S>ie  "^^rinjeflin  f(^ilberte  nun  ilire  feierlidje  3ntro- 
buEtion  burd)  ben  Sanbesfürften,  bcn  93ruber  unb 
^erjog,  ber  bamale  gcrabe  jum  erftenmal  nac^  ber 
rätfelpollen  92^arnef(^lad;t  in  bie  Heimat  gefommen 
a>ar.  ßrsä^lte,  tpie  fie  erft  feierlid)  ben  33rubec  auf  bcn 
32hinb  I)abe  füffen  muffen,  bann  cbenfo  ben  ^robft, 
ber  jipar  fet)r  feftlid)  get'leibet  tpar,  aber  leiber  per- 
geffen  Ijatte,  fid;  rafieren  ju  laffen  unb  unerträglid; 
nad)  ^abal  xoö).  5)ann  alle  ^lofterfd)n?eftern,  pon 
benen  einige  in  itjrer  93egeifterung  über  bcn  enblid; 
boö)  nod;  eingetretenen  S^ob  ber  fteinalten  legten 
^btiffin,  bie  fie  alle  nid)t  au6ftel)en  !onnten,  ben  il)nen 
5ufte^enben  J?u^  tpeit  über  ben  9?al;mcn  einer  an- 
beutenben  geremonie  l)inau5  auöbeljnten,  S>ie  lanb- 
fd;aftlid)en  ^veije  bce  auf  oalbigem  ^ügel  gelegenen 
©tiftö  t)ingegen  feien  gro^;  aud;  bae  et)m>ürbige  ©e- 
büube,  beffen  ältefter  ^eil  auf  bie  frü^c  ©taufenjeit 
3urücfgel)e  unb  aud)  leiber  fo  muffig  ried)e,  präfentiere 
fid)  ard)itettonifd;  rei^poll,  tpenn  nid)t  gerabe  met)rere 
ber  abiigen  5?lofterfd)tPe[tern  au6  ben  ^enftern  iljrer 
Seilen  fd)auten.  sDiefe  „gellen"  muffe  man  fid;  nun 
beileibe  nid)t  !lein,  !at)l  unb  armfelig  porftellen,  0ie 
feien   —   meift   pollgepfropft   mit   antuen   'SHöbcln, 

270 


etagcrcn  unb  93ilbem  —  cicf)tigc  gimmcr,  pon  bcncn 
jcbcc  0d;u)cftcr  jipci  biö  bcci,  je  nad;  SUtcc  unb  9\ong, 
jur  Verfügung  ftünben.  2Bol;cc  ee  bcnn  tommc,  ba^ 
bic  ©amen  immcrju  23efud)  pon  33etn>anbtcn  Ijätten; 
t)on  93ofen,  S'antcn,  9^id)ten,  bie  bas  0tift  bann  eben 
als  liebe  ©ä[te  woö^cn-  unb  monatelang  mit  bucd;- 
füttern  bürfe.  ©ae  ginge  tpotjl  an,  benn  t>erfd)iebene 
3}]eiereien,  bie  bem  0tift  gel)örten,  feien  gut  perpad;tet 
unb  Ijätten  bestimmte  Quantitäten  Scbensmittel  jum 
Hnterl)alt  bes  0tifte6  ju  liefern.  2lud;  bie  Sagben 
jeien  perpad)tet.  5)er  S^lofterförftec  aber  ^abe  barauf 
5u  jel;en,  ba^  nad;  jebec  Sreibjagb  jeber  0tift6bame 
ein  ^afe  in  il)r  [pejicll  für  fie  abgejäuntes  Klofter- 
gärtd)en  getporfen  tperbe.  2öenn  bieje  ^ajen  —  nid)t 
immer  bie  jüngften  ber  ©egenb  —  nid)t  rechtseitig  ab- 
gct)olt  tpürben,  bekämen  fie  freilief)  tpieber  93eine. 

„gd)  perftelje  nun,"  fagte  ^onftantin,  „u>enn  in  ben 
guten  g=amilien  bee  Sänbc^ens  ftets  eine  getpiffe  eifer- 
füd)tige  ilbertpadjung  bee  0tifte6  ju  fonftatieren  rpar. 
3ebe  ippllte  möglid)ft  eine  S^oc()ter  barin  unterbringen 
unb  perforgt  feigen.  2öol)l  meift  nidjt  bie  jüngfte 
gerabe." 

„2lud)  nid)t  bie  ^übfd)efte,"  nicfte  3utta  unb  fügte 
mit  guter  0elbftironie  ^inju:  „9Benn  gi)r  Sud)  por- 
ftellt,  ba^  id)  bort  nod;  eine  ber  0d)önl)eiten  bin... 
SIber  ber  gubrang,  ba  l)aft  bu  red)t,  OnEel  S^onftantin, 
ift  immer  berfelbe,  ©ut,  ba^  bie  8at)l  ber  0tift6bamen 
burc^  bie  0a^ung  porgefd)rieben  ift  unb  allemal  crft 
eine  Sjcpeftantin  nad)rüden  fann,  tpenn  eine  Orbens- 
fc^tpeftcr  auf  bem  tpunberl)übfd)en  ©ottcegärtlein 
i)inter  ber  J^ird)e  fid),  enblid)  fd)rpeigenb,  ausgeftrecft 
i^at  2Sie  begel)rt  fo  ein  tparmee  ^lä^d)en  in  meiner 
fleinen  forgenlofen  ^erbe  ift,  mögt  gi)r  baraus  erfet)en, 
ba^  in  pielen  g^amilien  bes  fianbee,  u?enn  bie  Haus- 
frau . . .  id)  meine  —  3t)r  perftet)t?" 

„9^ein.  SBas  meinft  bu?"  fragte  9öolf-®ietrid);  unb 
er  ertpog  babei,  tpie  reijenb  biefe  ^btiffinl)aube  bem 

271 


^übfd;cn  Stopfe  (S^anbibaa  ftef)cn  mü^tc.  Ob  C6  tt)oI)l 
ein  6tüc!  gab,  tuo  fic  fo  voae  tragen  lönntc?  93icUclc^t 
alö  92krfa  im  ,S)cmetnu6'  —  aber  baju  tpar  fic  n)oI)l 
nod)  5U  jung. 

„^crrje  1  —  sDu  bift  aber  aud;  1"  Qutta  Iad)tc  ärgcr- 
M),  3d)  nicinc,  tpcnn  fic  nicbcrfommcn  tDÜI,  bann 
ftc^t  fd;on  ein  9^eitfned)t  beim  gefattelten  ^ferb,  um 
bas  Q^eugeborene  gleid)  alö  @jcpe£tantin  anjumelben 
im  0tift.  ^ür  ben  'i^aii  natürlid;,  ba^  es  ein  52^äbel  ift." 

„©onnerujctter  1  "^arbon.  2Sarum  mad)t  er  bas 
nid^t  telepbonifd),  ftatt  einen  ©aul  äufd)anben  ju 
reiten?" 

„S^elepI)on  gibt's  nid;t  im  0tift.  Slllcö  ift  no(^  ein 
bi^d)cn  altertümlid),  mittelalterlid).  0ogar  mit  oricn- 
talifdjem  (Einfd)lag.  ©a  l}at  bie  S^eoolution  nid;t6  ge- 
änbert,  bie  ift  überbaupt  gar  nid)t  bis  ^u  uns  gekommen. 
23Io^  bie  etligen  Seitungen  . . .  9Za  ja,  unb  bie  93riefe  . . , 
Slber  fonft  —  ^o^enftaufenseit,  ^reujjügc.  93lo^  ins 
@oangclif(^e  übcrfe^t.  3n  ber  S^ircbe  }^abcn  meine 
abiigen  tarnen  jebe  ibre  eigene  Soge  —  mit  (jotj- 
Dergittertem  g=enfterd)en.  ©anj  u>ie  im  Orient,  im 
^ripattl)eaterd)cn  bes  Sultane,  Don  bem  "^papa  immer 
erääl)lte ...  Sa,  unb  im  2öinter  boben  fie  Söärme- 
f(af(^en  unb  feibene  Sieden  unb  ^clje  barin  —  eine 
\>at  fid)  fogar  eine  (^f)aife(ongue  bineinftellen  laffen." 

„5)a  fdjlafen  fie  vooi>{  u)ä^renb  ber  ^prebigt?" 

„5td;,  fieb  mal,  mon  mu^  gered;t  fein,  2öolf.  34>  bin 
nun  crft  brei  3abre  Sbtiffin  bort  unb  \)ah'  jebe  ^rebigt 
bee  guten  alten  "^Probftö  fd;on  minbeftene  breimal  ge- 
bort. 9lun  Ijaben  u>ir  S>amcn,  bie  finb  fünfjebn,  stoanjig, 
ja  eine,  bie  ift  fiebenunbbrei^ig  Satire  im  6tift  — " 

„^<X6  ift  toobl  bie  mit  ber  ^i}ai\(iionQUcT' 

„^iö)t\Q,  ^k  fann  nun  loirtlid)  fd)lafen,  obnc  etmas 
5u  oerfäumcn." 

Sutta  unb  S^onftantin  lad)ten  oergnügt.  Sie  l)atten 
im  2lugenblic!  ocrgeffcn,  ju  ipie  ernften  23eratungen 
in  Deripirrter  Seit  fie  fid)  \)\ev  jufammengefunben, 

272 


9BoIf-5>ictnd)  Iäd)cltc  f)öflid)  mit.  2ibcr  feine  ©cbanfcn 
iparcn  voo  anbete  . . . 

S>ic  ^cinjcffin  Suboxia,  bic  jid;  auf  einem  bequemen 
eejfel  am  legten  g^enftec  ctwae  ausmiete,  lie^  fid)  pon 
bec  ^ecjogin  ©enaue[te6  über  bie  ©cburt  bcs  ticinen 
^oft}d;en  6prö^ling6  berid)ten.  ©eburten  intereffierten 
fie  immer;  ober  fie  übte  |d)arfe  J?ritiE.  0ie  ifatta  i^re 
S?inber  furd)tlo5  unb  frol)  eropartet,  Ieid)t  unb  gejunb 
geboren  unb  alle  jelbft  genätjrt.  0ie  baö)tc  gering- 
jd)ä^ig  pon  grauen,  bie  fid)  in  ii}VQX  fd;tperen  0tunbe 
nartotifieren  laffen  unb  fid)  bunt  aufgepu^te  SImmen 
Dom  fianbe  l)olen. 

©a  es  l)c\^  im  0aale  mar,  i^atta  bie  5^aiferUd)e 
$ol)eit  bae  Q=enfter  neben  il)rem  0effel  ein  tpenig 
öffnen  laffen.  33Ut  ber  lauten  6timme  ber  04>tper- 
l)örigcn  belel)rte  fie  bie  (§)att\n  bee  SnEele  über  einige 
befonbere  f4)ipierige  S^ompUEationen  bei  (Sntbinbungen, 
bie  il)r  beJannt  getporben;  unb  il)re  2Dorte,  beren  ge- 
fc|)nurrte  „r"  unb  rpeid;e  „f"  immer  nocf)  bie  ruffifd)e 
Stbftammung  perrieten,  maren  brausen  für  bie  im 
6pätmittag6fommerfd)ein  ^romenierenben  gut  ju  pcr- 
ftel)en.  9öol)er  C6  {am,  ba^  g=rau  S^ron^eim,  bie  nid)t 
ganj  anfällig  mit  if)ren  brei  ©efellfd)afterinnen  bic^t 
unter  ben  t)albgeöffneten  ^enftern  bee  6äld)en6  luft- 
tpanbelte,  plö^lid)  tief  erftaunt  ju  ben  leife  fid)ernben 
Sl^äbc^en  fagte:  „3a,  tpae  ift  benn  je^t  bas?  Qc^  bcn!e, 
ba  oben  ift  ein  fürftlid)er  g=amilientag  —  unb  ba  reben 
fie  tpie  in  einem  S^urfus  für  Hebammen  I" 

S>ie  junge  blonbe  ^erjogin  aber  füt)lte  fid)  bei  biefem 
©efpräd)e  tPot)lcr,  als  toenn  it)r  ©atte,  mit  bem  §eu- 
fd)nupfen  tämpfenb,  53erl)anblungen  leitete,  ober  tpenn 
bie  fpanifd)e  5^öniglid)e  §oI)eit  mit  eistaltem  Säd)eln 
it)re  S:oilette  mufterte.  Unb  als  fid)  bie  gefprä4>ige 
®ubo;:ia  gar  entfd)lo^,  enblict)  bie  9öod)enftube  ju  per- 
laffen  unb  fid)  nad)  ben  kleinen  "^rinjeffinnen  ju  er- 
tunbigen,  bie  jc^t  in  Sauterbad)  jum  erftenmal  feit 
32^onaten  auf  bie  32la|)läeiten  mit  bem  tpenig  unter^alt- 

'■Bteibev,  Scr  iilbcrne  fiiaiiid)    18  273 


jamcn  ^räukin  0d)mibt  ongctoicfcn  watan,  ha  tom'oc 
\k  fid)cr  unb  mittcilfam.  ©ic  33^uttcr  in  'ü)t,  beten  be- 
jorgtc  ^rcubß  aus  ben  gellen  Slugcn  ftra^ltc  unb  aus 
jcbcm  9Bott  ju  fpürcn  wax,  cctpicö  fid)  als  oicl  [täc!cr 
unb  gctpinncnbcr  ab  bic  ^crjogin. 

5>a  legte  it)r  (£ubo?:ia  bic  immer  nod;  fd)öne,  tpei^c 
§anb  mit  ben  (Sapl)iren  bec  92laria  St)erefia  fanft  unter 
bas  runbe  S^inn  unb  nicfte  ber  Srrötenben  mütterlid) 
ermunternb  ju:  „5>u  mu^t  noc^  piel  mel)r  S^inber 
I)aben,  tleine  ^rau;  unb  por  allem  einen  jungen  — 
einen  jungen  I" 

Helene  jögerte  einen  Slugenblicf  —  benn  [ie  jc^eute 
fid),  fold)e  ©inge  gar  ^u  laut  ju  bereben  —  bann  beugte 
fie  fid)  ganj  tief  über  ben  6trau^enfeberfäd)er,  ber  ju 
ipel)en  aufhörte,  unb  fprad)  leife  in  feinen  get)eimni5- 
t)oUen  2lpparat  |)inein:  „53ieUeid)t  —  tpirb'6  bieemal 
einer,  ©ro^mamal"  . . . 

Slloifia  22^anuela,  bie  mit  il^ren  gutmütigen  Slugen 
bie  u)enig  glüdlid)e  9?oüe  entbedt  t)atte,  bie  0ebanie 
0turm  I)ier  fpielte,  ifatte  fid)  unterbeffen  familiär  in 
bie  "^rofefforegattin  einget)aft  unb  fül)rte  fie  I)in  unb 
^er  an  ber  Sängsfeite  bee  0äld)en8.  „22^ein  g=uö  ift 
mir  eingefd)Iafen  bei  all  ben  ^^eben,"  fagte  fie,  „bu 
mu^t  mi(^  f(^on  ein  bi^d)en  ftü^en,  obfd)on  \ä)  um 
5U)ei  3al)re  jünger  bin.  ©afür  bin  id)  bie  bidere,"  Xlnb 
bann  lie^  fie  fi(^  mitleibig  bae  (Snbe  bee  Sungen  er- 
ääl)len,  bae  fie  längft  tannte,  unb  len!te  mit  feinem 
^rauentatt  pon  bem  toten  @o^n  bie  llnterl)altung 
auf  ben  lebenben  "^Profeffor. 

9Sar  es  nun,  ba^  bie  einft  nac^  bem  am  S:ag  it)rer 
©eburt  im  3al)re  fiebjig  erkämpften  0iege  pom  ftoljen 
33ater  „6ebanie"  genannte,  l)eute  ftille  unb  pergrämte 
^rau  i()ren  gelel)rten,  ben  (Altern,  bem  ^of  unb  ber 
S^rabition  abgetro^ten  ©atten  UJirflid)  nod)  liebte,  ober 
^ielt  fie  eö  nur  für  rid)tig  unb  anftänbig,  bie  ^omöbie 
ber  glüdlid)en  @t)e  mit  Slnftanb  ju  ©nbe  ju  fpielcn, 
fie  fprad)  fofort  au6fül)rlid)ft  pon  bem  bürgerlid)en  (£t)e- 

274 


mann.  9^üf>mtc  feine  9\üftlg!cit,  [einen  (£I>ora!tei:  unb 
jeine  Stfolge  mit  SBorten  ber  93cgeifterung,  bie  ein 
u?enig  feltjam  unb  gebred)felt  Don  ben  tpelt'en  Sippen 
tarnen. 

Slloifia  SJ^anuela  nicfte  freunblid),  tDüf)rcnb  iljr  Q^u^ 
511  i^rer  Q^reube  ipieber  enpadjte  unb  aufl)örte  511 
[tedjen,  3U  biejen  23e!enntnijfen.  ©onn  beridjtete  fie 
it)rerfeit6,  ba^  fie  mel)tf ad)  mit  SlfabemiEern  gefprod)en, 
bie  fid)  als  bantbarc,  ja  beglüd te  SInljängec  bes  ^rof effocö 
©türm  begannt  I)ätten.  ©as  toat  nun  ätpar  gelogen; 
abec  ba  fie  fa^,  roie  ein  t)elles  £eud)ten  über  bas 
fd)male,  blaffe  ©efid)t  ber  geborenen  ^rin^effin  Eam, 
bae  bis  je^t  in  fteinerner  92^übig!eit  gelegen  i^atic, 
freute  fie  fi4>  it)rer  (^rfinbung.  Unb  fie  fügte  t)inäu, 
ba^  fie  felbft  mal  ein  fetjr  intereffantee  2BerE  bes 
■iprofeffore,  toenn  fie  nid)t  irre,  über  bie  ^o^enftaufen, 
gelefen,  auf  bas>  it)r  ©attz  fie  mit  rü^menben  2öorten 
aufmerffam  gemad)t  t)abe.  3n  biefer  3}litteilung  rpar 
immerl)in  fo  oiel  tr>al)r,  ba^  S^l>riftopt)  tatfäd)li(^  biefee 
breibänbige  2öer!  eines  Soges  oom  93ucl)I)änbler  jur 
2(nfid)t  bekommen  unb  aus  ^amilienfinn  bel)alten 
l^atte,  Sr  )^attc  aud)  brei^ig  Seiten  bes  erften  93anbes 
gelefen  unb  it)n  bann  ftillfd)tDeigenb  Slloifia  92^anuela 
auf  ben  6d)reibtifd)  gelegt,  ber  iljm  als  Sril  für  alle 
23üd)er  biente,  bie  it)n  langtpeilten.  Slloifia  5Iianuela 
felbft  trotte  es  über  bie  britte  0eite  nid)t  Ijeraus- 
gebrad)t,  unb  unmittelbar  nad)  S^riegsbeginn  tpar  bas 
^o^enftaufentoer!  mit  SfdJoEfes  QZooellen,  bem  5?lop- 
ftocffd)en  ?heffias,  ber  ^lap^er  ^ramoturgie  0ct)mal3en8 
unb  einer  Sebensbefdjreibung  ©aribalbis,  aus  ber 
jemanb  bie  23ilber  geriffen  Ijatte,  ans  9?ote  S^reuj  ge- 
fd)idt  uporben.  9Zun  aber  ou^te  bie  gute  unb  gefd)eite 
Sante  93urgunb  it)re  geringen  ^enntniffe  fo  menfdjen- 
freunblid)  ju  oertperten,  ba^  6ebanie,  in  ber  9lul)mes- 
fonne  il)res  ©atten  fid)  toärmenb,  jum  erftenmal  an 
biefem  2:age,  ettpas  roie  23et)agen  in  biefem  Greife 
empfanb,  ben  fie  anbers  Perlaffen,  bem  fie  in  ben  Seiten 

275 


bßö  ©lanjcö  frcmb  gctporbcn  wat  imb  ju  &cm  ii}t  bat 
3ufammcnbcud)  !cinc  93rücfe  übrig  gelaffen  i)attc. 

2^m  rpcnigftcn  ©cnu^  pon  biefcc  Helncn  "ipaujc  t)attG 
r)ßräfS  BcI)onn,  ber  inncrlid)  am  jcl)nlid)iten  banaci> 
pcdangt  i^attc,  ©r  toar  allem  Offiäicllen  unb  5cftlid)cn 
nie  S=rcunb  gcipcfen;  unb  fo  \d)toct  et  bie  ^^eoolution 
mit  it)rem  llnbant  unb  il)ccn  9?ol)eiten,  ben  0tur3  bes 
^aufeö  unb  ben  33erlu[t  oon  S)errfd)aft,  6d)lo^,  Heimat 
ertragen  l)atte,  mand;mal  l)atte  il)n  in  all  bem  64)mer3, 
©roll  unb  (£fel  ein  leifee  ©efül)l  ber  (Geborgenheit  be- 
fc^lid)en,  tpenn  i^m  in  Sauterbad)  abenbs  §an6  ?)o[t 
au8  ber  Leitung  oorlas  ober  J^rau  ?ioft  it)m  bie  i^aus- 
juppe  am  ^ad)elofen  getoärmt  t)atte.  2öenn'6  nod) 
anbere,  no^)  alle6  beim  Sllten  roäre,  bad}te  er  bann 
u?ol)l,  tiffen  je^t  im  ??ap^er  0d?lo^  bie  SaEaien  bie 
l)ol)en  g^lügcltüren  auf,  unb  id)  fät)e  jum  fün[t)unbert- 
act)tunbpieräig[tenmal  biefelben  ©efid;ter  jid)  in  tiefer 
33erbeugung  5U  23oben  neigen,  biefelben  (Eoiffüren  im 
0of£nicf6  finden.  Itnb  l)ätte  toieber  bae  25ergnügen, 
mir  ben  5^opf  5U  3erbrcd)en,  rx>ae>  id)  ben  £anbgerid)t6- 
pröfibenten  ©efcf)eite6  fragen,  tpas  id)  ber  S^onfiftorial- 
rätin  Siebenetoürbiges  fagen  foU.  60  n>ar  il)m  aud) 
biefer  ^amilientag  im  ©runbe  ein  ©reuel.  Hnb  tpenn 
eö  nad^}  \\>m  gegangen  toäre . .  ♦  Stber  er  toar  il)n  ben 
anbercn  fc^ulbig,  ber  Familie,  ber  Srabition,  oielleidjt 
aud)  ber  3u!unft. 

Hnb  oon  biefer  SuEunft  unterl)ielt  i^n  nun  ujieber, 
tt)äl)renb  er  fid)  ein  u)cnig  ju  erl)olen  unb  auf  ben 
fd)tDierigen  S^eil  ber  6i^ung  Dorjubereiten  bad)t<i,  mit 
eigenfinniger  3ät)igfeit  "^Prinj  (ll)riftopl).  S»er  f)atte 
fid)  leiber  t)on  bm  mal)nenben  23licEen,  bie  bie  ©attin 
aus  ber  ^erne  an  ber  0eite  ^rau  ©ebanies  fcl)ic!te, 
nii^t  abgalten  laffen,  an  bem  improoifierten  Eleinen 
23üfett  rafd)  auf  einen  SBenebiEtiner  äioei  Sura^aoö 
folgen  ju  laffen,  einen  2lnifette  iu  probieren  unb,  ba 
er  biefen  ju  fü^  fanb,  einen  X^ognaE  brauf  ju  fe^en. 
sDicfe  energif^e  JCabung  befcl)u>ingte  feine  (^cbanUn 

276 


unb  2lbfid)tcn,  ohne  äunäd)|'t  t>cni  Sluöbrucf  [ötbcclid) 
ju  fein.  ®ic  5<i""li'2  n\ü\\c,  bae  mar  bic  betonte  2tn- 
fid)t  bc6  Ontelö  33urgunb,  über  Me  er  ben  ^erjog  n\d)t 
im  unklaren  lieg,  muffe  ^eut  5U  ftarfen,  tt>ertDoIIen, 
alle  SJUtglieber  binbenben  (?ntfd)Iüffen  fommen,  33or 
allem  muffe  man  n?iffen,  tDie  bie  regierenbe  £inie  fid> 
bie  ©eftaltung  ber  3u!unft  benfe,  bie  2luöfict)ten  bes 
©efc|)lcd>te6  beurteile.  (5r  —  unb  mit  itjm  bie  übrigen 
Slnge^örigen  ber  !at^olifd;en  Sinie  —  feien  überjeugt, 
ba^  ber  ^er^og  in  feinem  getri^  aus  guten  ©rünben 
gcu?äl)lten  SDerfted  ober  Syil  oortrefflicf)  über  alles 
informiert  toorben  fei,  roas  eine  rid)tige  93eurteilung 
ber  ©egenipart  unb  begrünbete  Sinfc^ä^ung  ber  8"' 
Eunft  erlaube.  S>iefes  3U  tjoren  fei  bie  ^(^milie  begierig. 

2ll6  aber  ber  ^crjog,  ben  bie  ©eneraleuniform  l)eiö 
unb  ber  On!el  33urgunb  nid)t  füt)ler  mad)te,  oertroulid) 
t)erfid)ern  mollte,  i>a^  feine  Informationen  burd)au6 
nid)t  fo  erfd)opfenb  feien,  unb  ba^  er  felbft  bie  Sage 
no4)  für  oiel  3U  ungeJlärt  l)alte,  um  . . .,  ba  lie^  i^n  ber 
OnEel  gar  nidjt  ausreben.  (fr  toolle,  u)ie  er  fic^  jooial 
auöbrücfte,  feine  (S):tratDurfd)t  bes  33ertrauenö  tjaben  — 
nur  t)intpcifen  muffe  er  pfUdjtgemä^  auf  bie  ipidjtigen 
^auptpunfte  biefer  feierlidjen  3uföTnmen!unft.  2luf 
bie  fragen,  bie  bis  je^t  bie  33er^anblungen,  fo  rid)tig 
unb  anerJennenstoert  alles  95efprod)ene  geu)efen  fei, 
nod)  gar  nid)t  berüljrt  trotten.  Unb  fdjlie^lid)  fei  es 
bereits  fünf  Htjr  —  er  lie^  feinen  alten  S^ronometer 
repetieren,  um  fidjer  ju  fein  —  unb  man  !5nne  bod; 
nid)t  bis  in  bie  '3laö)t . . . 

QZein,  bas  £önne  man  natürlich)  nid)t,  beftätigte  ber 
^erjog.  Sr  baö^ta  baran,  ba'^  er  auf  fed)s  Hl)r  ben 
fianbauer  beftellt  ^aita,  unb  ba'^  il)n  Helene,  ängftlid) 
toie  immer,  befd)tooren  l)atte,  bie  SRüd]a\)xt  nidjt  bis 
jur  ©unfell)eit  ^inausjufdjieben.  Xlnb  auf  ^elenens 
gefegneten  Suftanb,  toenn  er  aud)  nocl)  in  ben  erften 
©tabien  loar,  mu^te  unbebingt  9tücffid)t  genommen 
oerben. 


277 


0Kit  einem  6cufäei:  bat  Ergebung  notjm  ber  ^erjog 
2tbfd)ieb  von  bem  93enebittmer,  ben  er  gern  getrunEen 
t)ätte,  unb  Don  ben  jrpei  Sigat^tten,  bie  er  in  einem 
Qtebenfäldjen  ra[(^  ju  raudjen  fid)  vorgenommen.  (£r 
gab  Simpe  unb  S^ocPel  ein  8ßi<^<^"» 

Sl)'  ber  Sijd)  mit  ben  6d)nQpfen  toieber  bcbadt 
tourbe,  fanb  '5prin5  (S:t)riftop^  ©elegen{)eit,  nod)  einen 
2tlcif(^  5U  probieren,  ber  il)m  einer  2öieberI)olung  toert 
fd)ien,  unb  einen  6i)errp  S3rünb:),  ben  er  leiber  ju  jpät 
entbecfte,  um  i^m  ein  eigentlid[)  für  "^orttoein  be- 
ftimmtes  ©Io6  ^u  loibmen. 

S>ann  oerfd^roanben  bie  filbernen  23retter,  ©ie 
!S>iener  oerlie^en  lautlos  bm  Baal 

3o^ann  V.  reid)te  ber  S^aiferlidjen  ^oI)eit  mit  [tummer 
33erbeugung  ben  2trm  unb  fütjrte  [ie  ju  it)rem  ^ial?,. 
32]it  einem  verlegenen  9^äu[pern  ergriff  er  bie  fleine 
filberne  ©lode.  Itnb  toieber,  toie  oorl)in,  erinnerte  it)n 
i^r  geller  filberner  S^on  an  bas  S^riftt'inb  feiner  5^inber- 
jeit  im  oerfdjneiten  ^ranid)fteiner  0(^lo^.  Slber  Ijeute 
unb  I)ier  befam  niemanb  loas  gefd)enft.  (£r  fc()on  gar 
nid)t. 

„9öir  treten  nun  in  ben  ^toeiten  Seil  unferer  95e- 
ratung  — " 

„gn  bm  toic|)tigeren  1"  "^Prin^  Sl)riftopt)  u)arf  es  5U- 
ftimmenb  ein  unb  bemül)te  fid;  babei,  feiner  toieber 
emporquellenben  fteifen  ^embbruft  §err  ju   toerben, 

2lloifia  22lanuela  fa^  beforgt  feinen  93emü^ungen 
5U.  0ie  Ijatte  ein  feines  O^r  für  2luancen  in  feiner 
0timme:  „^u  |)ätteft  je^t  feine  Süore  trinken  follen , . ." 

„9öann  foll  \ö^  fie  benn  trin!en?"  —  ©anj  fo  leife 
toie  Slloifia  2?lanuela  fprad;  er  nld^t,  obfc^on  er  fid) 
ficl)tlid)  bemühte,   „gm  §otel  erlaubft  bu'e  ja  nict)t." 

„Söieoiele  ^aft  bu  benn  — ?" 

„^ö)  blofe  —  blo^  ein  paar.  (So  gel)t  \a  nichts  in  biefe 
—  £i-li-liputgläfer."  dt  t)atte  felbft  ben  (ginbruct, 
ba'^  ba  irgenbroo  eine  Silbe  ^u  oiel  toar.  llnb  an 
biefer  einen  Silbe,  bie  ju  oiel  toar,  ernannte  Slloifia 

278 


Manuela  bk  ©cfät)did)Edt  bct  ©ituotion.  0ie  bc- 
fürd)tctc  0d)Iimmc6» 

„gd)  barf  u>ot)l  bitten  ...  I"  ©cc  Son  bce  ^crsoge, 
bcr  t)erübcrfd)autG,  blieb  \ci>t  pcrbinMid).  „gd)  gloubc, 
tpir  müjfcn  ^matQc\pxM)<i  jc^t  jurücfftcUcn." 

„0ct)r  nd)tig,"  nicfte  bic  ^aifcrlidjc  $oI)cit  Icbijaft. 
„gd)  pcrftct)c  fd)on  \o  nid)t  olke." 

S>cr  ^crjog  räufpcrtc  fid)  unb  jpca(^  lauter,  „gd) 
niöd;te  —  bas  (Einpccftonbnie  Surcc  S?aifccUd)cn  ^o^cit, 
Surcc  X^öniglid)cn  ^o\)cit  unb  @urcc  $ot)citcn  ooraus- 
[c^cnb  —  5unäd)ft  oon  bcn  minber  tpic^tigcn  g=ragcn 
iprcd>cn."  (^c  framtc  in  feinen  "ipopieren,  jud)te  unb 
fanb  einen  93rief,  ben  er  überflog,  „©er  §of  Jommerrat 
Qued,  unfer  93eDoUmäd)tigter  unb  33crtrauen8mann  — " 

„92leiner  nid)t,"  brummte  ^rinj  SI;ri[topI);  bann 
fügte  er  leifer,  jur  ©attin  geujanbt,  I)inäu:  „Se^t 
\)ab'  icf)  bod>  oergeffen,  bem  S^txfel  ju  jagen,  ba^  er 
ben  ^erIen!nopf  fud)tl" 

„. . .  ber  ^offammerrat  perftänbigt  I)ier  ftreng  oer- 
traulid)  ben  ©etjeimrat  von  '5i3intu6  — " 

„21  ud)  'ne  Plummer  I" 

^onftantin  \a\)  lädjelnb  von  feinen  immer  müfter 
\\d^  entmideinben  S^ertiärbeftien  auf  unb  !onftatierte, 
ba^  be6  Ontelö  33urgunb  2iugen  ^wat  freunblid) 
blidten,  aber  etiDas  rierf(^Ieiert  fd)ienen. 

„. . .  oerftönbigt  |)ier  ben  ©e^eimrat,  ba'^  pon  linfö 
ein  Slntrag  in  ber  £anbe6r>er[ammlung  vorbereitet 
loerbe,  bis  jur  enbgültigen  9^egelung  ber  93crmögen5- 
angelegenl)eiten  jtpifdjcn  bem  0taat  unb  bem  $er5og- 
li4)en  ^aue,  bie  perfdjiebenen  '^Parfe  bem  "^JubliJum 
äu  öffnen." 

„Stbieu,  meine  Obftfct)uIe  I" 

gutta  beugte  fid)  ju  bem  93ruber  2BoIf-©ietrid): 
„33^eine  ©tiftebamen  trifft  ber  0d)lag,  wenn  jie  einen 
fremben  22lann  in  i|)rem  ©artenteil  treffen." 

„60?  ©a  toerben  fid>  bie  Sxpcftantinnen  freuen," 
gab  ber  leife  Slngerebete  tü\)i  jurücf. 

279 


„©er  ^ofEammccrat  fd)Iägt  vot,  bem  ZtnDccmcib- 
lid)cn  unjccccfcitö  mit  einer  fcf)5nen  ©efte  ^UDorju- 
fommen.  Söenn  toir  felbft  je^t  unfere  ^arts  öffneten, 
bae  tper&e,  meint  er,  beim  33olt  einen  fet)r  guten  (£in- 
brucf  mad)en/' 

„3o.  Siber  bie  "^arfö  —  tperben  brei  S^age  fpäter 
einen  jet)r  fd)(ec|)ten  (ginbrucf  mad)en."  (^Ijriftopl) 
fd)lug  leid)t  auf  ben  Ti\(i),  als  er  biee  jagte. 

0el)r  freunblid)  beletjrte  i^n  bie  gebämpfte  Stimme 
ber  Sante  23urgunb:  „©u  bift  )^m  nid)t  im  ,93Iauen 
SBunber'  beim  5)ämmerfd)0ppen/' 

©iefeö  fd)ien  S^riftopl)  ^voat  ju  bebauern,  aber  ein- 
jufe^en. 

„221id)  bün!t/'  mit  einer  leidjten  d)epaIere8Een  95er- 
beugung  tDanbte  ficf>  ber  ^erjog  jur  "^Prinjeffin  Subojcia, 
„mic|)  bünft,  bie  Äaiferlict)e  ^o^eit  tpill  une  i^re  toert- 
polle  2infid)t . .  /' 

„©ie  ^arEö,  meine  id),  i^aban  je^t  nid)t  bie  2öid)tig- 
£eit  für  un6.  Steins  pon  unö  ift  bort,  ^eins  von  uns 
Jommt  —  oorerft  —  tpieber  Ijin.  Ob  ba  alfo  bie  S^ore 
aufgemad)t  tperben  ober  nid)t  —  bae  \\i  porerft  un- 
u)id)tig.  ^riebrid)  ber  ©ro^e  pflegte  äu  jagen:  il  faut 
tendre  au  grand!" 

„Hnfere  Obftfct)uIe  —' 

„©tili  bod),  (i:briftop^t  ©iefe  etpige  32Urotte  mit 
beiner  Obftfc^ulet  ©ie  italienifd)en  <;pfirfid)e  finb  er- 
froren; bie  beutfdjen  finb  uns  pon  ben  6pinnen 
ruiniert  iporben,  ^ie  93irnen  ^aben  überijaupt  nid)t 
geblüht;  unb  pon  ben  Äpfeln  jjatten  oir  im  ganjen 
brei  auf  bie  S:afel  befommen." 

„5ünf.  S>ie  anberen  ^abm  bie  Sauöbuben  pom 
S^aftellan  intus." 

£S>iefe  lur^e  aber  Ieibenfd)aftlict)e  tieine  Sluöeinanber- 
fe^ung  ^tpijc^en  On!el  unb  STante  93urgunb  tpurbe  jä^ 
abgebrochen,  ba  S^onftantin  mit  ftarJer  Stimme  emp- 
fal)l,  bie  93er^onblungen  ^ier  burd)au6  in  ber  9^ic()tung 
ju  füt)ren,  bie  3t)re  S^aiferlid)e  S)o^eit  in  banfenstperter 

280 


Söeife  auf  bic  immer  nod;  bcacl;ten6tt>crtcn  6purcn 
5ncbncl)6  bce  ©ro^cn  gclcntt  l)abc.  ©eis  toac  eine 
tieine  Sllülice  für  bie  fatf)oIifd)e  Sinie,  bie  von  preu- 
^ifc^en  J^önigen  nidjt  allzugern  ©uteö  t)5rte.  (Sr  bean- 
tragte fobann  eine  Qtbftimmung  unb  erEIärte,  ba^  er 
burd)au6  für  bie  Öffnung  ber  "ipartö  fei,  ba  er  perfön- 
lid)  nid)t  beabfidjtigc,  in  abfet)barer  Seit  U)ieber  unter 
ben  alten  33Iutbud)en  unb  Sinben  ber  9?ap^er  ©arten 
äu  Iuftu)anbeln. 

2Bennfd)on  biefe  51rt  ber  93egrünbung  bes  Slntrags 
nid)t  gerabe  ben  oclföfreunblid^en  ©eban!en  betonte, 
fo  Derfet)Ite  bie  forfdje  2lrt  boö)  il)re6  ©inbrucfs  nid)t. 
^k  bie  batjin  ftumme  0ebanie  0turm  fprad)  fid)  als 
bie  erfte  im  6innc  bes  Eintrages  aus;  voae  allerbings 
!ein  perfönlid^es  Opfer  bebeutete,  ba  bae»  oertDaljr- 
lofte  fd)attenlofe  ©ärtdjen  I)inter  itjrem  §aufe  in  ©ie^en 
audt}  nod)  oon  92^eper6  im  '?3arterre  mitbenu^t  u)erben 
burfte  unb  für  bie  33oIEbeIuftigung  ber  toeit  entfernten 
9^at)^er  burdjaus  nic^t  in  S^rage  tam. 

2Iud)  3fabeUa  ©alanta,  bie  fid)  lurj  juftimmenb 
äußerte,  oerlor  tcenig  bei  biefer  pon  Quec!  empfoI)Ienen 
fd)önen  ©efte.  5)enn  il)r  @tabtfd)Io^  in  £5>repbrücfen 
befa^  nur  einen  gepflafterten  ^of,  feinen  "^Part,  unb 
ber  oon  5Kprt()en  unb  Simonen  burd)buftete  ©arten 
it)rer  UJunberooIIen  33iUa  am  ©uabalquioir  voat  für 
ettpaige  23efd)Iüffe  ber  9^ap^er  Sanbesoerfammlung 
fo  ujenig  ju  erreid)en  u?ie  für  bie  roten  ©repbrücfer 
g^amilien,  bie  am  0onntag  gefonnen  roaren,  in  fürft- 
Ud)en  ^avtö  5?affee  ju  {od)en. 

©ie  Slbftimmung  ergab,  ba^  nur  "^Prinj  Sf)riftopI;, 
beffen  Saune  überhaupt  oon  52linute  ^u  92]inute 
fc{)Iec|)ter  unb  oppofitioneller  tpurbe,  gegen  ben  Eintrag 
ftimmte.   ©er  voat  alfo  angenommen. 

Söieberum  ergriff  ber  ^erjog  bas  2öort.  ©as  ()ei^t, 
äunäd)ft  ergriff  er  mel)rerc  93riefe  unb  93Iätter  unb 
u)üt)lte  unb  voä^ita  ettoas  unentfc^Ioffen  barin.  S>ie8 
t)atte  feine  pfpd)ologifd)e  Xirfad)e  barin,  ba^  il)m  bei 

281 


bcn  Rabatten  über  btc  ^axte  urplö^Iid)  locfenb  unb 
joingcnb  bae  jonnigc  93{lb  eines  9tap^ec  0ommertag6 
aufgestiegen  voat,  '^anoramaactig  unb  bod)  im  2öirbel 
5ogen  bie  [d?önften  "^parfftellen  an  i()m  oocbei.  Xlnb  als 
er  in  einem  93riefe,  ben  er  überflog,  bie  t)errlid)cn 
Söiefen  ctwä^nt  fanb,  fat)  er  bicfe,  jum  ©reifen  bidjt 
r>or  fid),  gemätjt  unb  t)on  grünen  ^eut)aufen  beftanben; 
tt>a6  jofort  ben  jd;on  Dorl)in  mit  fd)redlid)en  Sl^nungen 
empfunbenen  S^i^el  in  ber  3Zofe  tpieber  auelßfte.  9^it 
2iufbietung  aller  Energie  fonjentrierte  er  jeine  ©e- 
banfen  auf  bie  "^Papiere  in  feiner  $anb,  unb  als  er  unter 
bem  längften  ber  93riefe  bee  i^m  tief  unfpmpat^ifc^en, 
aber  In  feinem  -£änbct)en  n)i(^tigen  33elten  gezierte 
perfd)n5rfelte  Hnterfcl)rift  fanb,  Derflü4)tigte  fic^  ber 
an3iel)enbe  ^eufc^nupfen  tpieber. 

„gd)  i^aba  ber  ^o^en  95erfammlung  t)ier  —  natürlid) 
bietret,  tpie  alles  —  eine  ^ö(fy'\t  fonberbare  0<id)Q  vot- 
jutragen.  SDir  alle  !ennen  —  bie  ^ad^t  ber  'treffe ..." 

„Selber  1" 

„3<^  tpei^  n\(^t,  ob  ©ie  oerfolgt  ^aben,  tpie  . . .  nad; 
meinem . . .  na<^  unferem . . .  i(^  meine,  toie  nad)  bem 
llmfturj  eine  getoifje  treffe,  oon  legten  9tüdfid)ten 
befreit,  fofort  über  uns  Verfiel  2llleö  u>ar  j(^led)t,  tpas 
tpir  je  getPoUt,  geplant,  getan.  93ei  bem  nid>t  ju 
leugnenben  ©uten,  wae  je  gefd)et)en  in  unferem  Sanbe, 
tt)urbe  es  fo  bargeftellt,  ab  ob  bas  alles  t)on  8iS<i»;ßtten- 
arbeitern  unb  ben  Seuten  aus  ben  S^eramÜfabriEcn,  oon 
Sluöläufern,  '^Pacfern  unb  S^analreinigern  gemacht  fei  — 
aber  beileibe  nidjte  pon  meinem  93ater  unb  ©ro^- 
pater  unb  itjren  93eratern  unb  geifern  ins  2Ber!  gefegt 
u)orben  fei . . ." 

„2öir  !önnen  uns  tr5ften  — "  ^rinj  J^onftantin  rief 
bas  baärpifd)en.  „S^ürjlid)  ^aben  ^ie  in  93erlin  ausfütjr- 
li(^  pon  ber  ju  erl)altenben  Sinbeit  bes  9?eid)e6  ge- 
quatfd)t  unb  babei  aud)  feiner  ©rünbung  geba(^t  — 
ot)ne  93i6marc(  mit  einem  9öorte  ju  errpäl)nenl" 

„gd)  bad}tc,  er  jei  aud>  pon  anberer  6tclle  blo^  als 

282 


i)anMangcc  bcäcld)nct  iporbcn?"  ©os  !ani  uon  9?cgiri- 

bolbö  farfaftijd)  gcfröufcltcn  Sippen. 
„"^ae  iffct  bas  —  §anb-longcr?"   3fabeUa  ©alonta 

fud;te  tPicbcr  it)r  ©cutfd>  ju  ocrooIUommncn.  2ibcc  bic 

6tunbc  tpoc  [d)lcd)t  gcu)ät)It,  unb  nicmanb  gab   it)r 

Stnttpoct. 

„53cltcn  tjat  uns  —  feine  »^ageöpoff  jum  5^auf  an- 
geboten." 
©iefe   32litteilung   bee   ^erjogs   [djnitt   alles   pom 

2Defentlid)en  abircenbe  ©ecebe  ab,    Sine  allgemeine 

33erblüffung  folgte.  S>ann  ahet  löfte  fiel)  bas  0taunen 

in  ein  ©etpirr  pon  fragen  unb  3utufen. 
„55elten? ...  ©ie  »Sagespoft'?" 
„5>as  93latt,  in  bem  ber  0d)malä,  ^'^^  9?enegat . . ." 
„Sin  feiner  33ogen" 
„Sr  foll  übrigens  ^eute  frül)  abgereift  fein.  Sr  oer- 

trögt  bie  Suft  Ijier  nid)t  —  angeblich." 
„33ielleid)t  rpirfen  ipir  fo  auf  ben  "^rofeffor." 
„©as  toar  ein  preisioürbiger  ©enieftreid),  ausge- 

red^net  ben  nod)  5um  »"^rofeffor' . . ." 
„2Bie  !ommt  er  benn  auf  einmal  auf  ben  Einfall?" 
„3ft  bae  aud)  nid)t  'ne  ^inte,  eine  ^alle?" 
„2öir  finb  auf  f  o  oiel  hereingefallen . . ." 
„gd)  I)abe  bem  0d)mierfin!en  nie  getraut!" 
„Sr  t)at  nod)  jed)8  32^onate  oor  ber  9^et)olution  brei 

Feuilletons  über  bie  fpanifd)e  ^ofetitette  gebrad)t . . ." 
„Söeil  er  perfönlici)  ju  ben  Seoers  ber  "^Prinjeffin 

Sfabella  ©alanta  5ugeäogen  rpurbe  . . ." 
„S>a  tparen  fie  ja  alle,  unfere  guten  ^i^eunbel" 
„gd)    perbitte   mir    biefe    perftecfte   93efct)ulbigung 

meiner  ©emal)linl" 
„§ier  tpirb  bod)  nur  gejagt,  tpas  alle  2öelt  toeife." 
„©iefe  fpanifdjen  2Bi^e  ^aben  uns  fdjrecflid)  ge- 

fdjabetl" 
„Söillft  bu  ettpa  beljaupten,  J^onftantin,  b<x^  in  J^iel 

bie  931atrofen  bie  6(^rpeinerei  anfingen,  toeil  in  9^ap^ 

eine  fpaniid)e  ^rinjeffin ..." 

283 


„Sin  STcil  unfcccc  cr[taunlicl)cn  Hnbelicbttjcit  tarn 
ba^cr,  ba^  einige  von  unö  nod)  im  32Uttclaltcc  um^cc- 
äogcn." 

„22lit  ^irtcnftäbcn?!" 

„f^cf)  bitte  bie  S»aTnen  aue  bcm  6piel  ju  laffen!" 

„6ie  jinb  fjiec  ftimmbecedjtigt,  al[o  mu^  man  jie 
auö)  !ritifiecen  bücfen." 

„^as  tpar  niemals  S^on  unb  ^Zlobe." 

„S:on  unb  OTobe  traben  fid;  überijaupt  geänbect." 

„Sluf  ben  ©äffen,  ja,  wo  bie  Ocbnung  beim  Seufel 
i[t  unb  bie  "^Joliaei  fel)lt." 

„Unb  in  ben  6c^Iöffern  fehlen  bie  dürften." 

„S>ie  fi|en  irgenbtpo  in  (Sidjerljeit  unb . , ." 

„2Ö0  fi^eft  bu  benn?«  . . . 

^8  gelang  bec  filbemen  ©lode  beö  ^erjogs  enblid), 
ben  I)eftigen  (Sturm  ju  befd;tt)ören.  9^ebc  unb  ©egen- 
cebe  iparen  jic^,  93li^  auf  93Ii^,  gefolgt;  2Bort  t)atte 
fiel)  <xn  9Sort,  8om  an  Sorn  entjünbet.  ©ie  Stimmen 
toaren  Eaum  me^r  ju  unterfc^eiben.  Slber  bae  0d)ärffte 
tpurbe  bod)  oon  S^onftantin  ju  (Sl)riftopt),  pon  Sl)riftop^ 
u)iebet  ju  Konftantin  ^inübergerufen.  Ss  tjalf  nid)t8, 
ba^  Sutta,  t)on  it)rem  ©tift  ^er  an  heftigen  SBortftceit 
geu)5t)nt,  fiel)  übet  ben  Sif<^  beugte,  ben  93rubec  ju 
berut)igen;  ^alf  nictjte,  ba'^  bie  gute  Sante  93urgunb 
ben  ©atten  immer  fefter,  immer  fd)merä^after  in  ben 
Slrm  !niff.  Sine  alte  S'etjbe  fd)ien  ausgetragen  5u 
ujerben, 

Srft  ale  ber  $er5og  aufred)t  ftanb,  bla^  unb  bie 
Sippen  nagenb,  unb  alö  bie  0d)elle  in  feiner  ^anb 
immer  fd>riller  fd)rie,  perftummte  ber  «Streit.  sDer 
Onfel  93urgunb  brummte  blo^  nod;,  u)ie  abfd)lie&enb, 
ju  ber  i\)n  mit  tiefer  37Ji^billigung  betrac|)tenben 
©attin:  „Qe^t  ift  mir  bo(i)  u>a^rt)aftig  auct)  nocf)  ber 
ätpeite  "iperlEnopf  abgefprungen!  ^Dicfe  perfludjten 
republiJanifd)en  2öafd)tDeiber  jerreifeen  einem  bie 
9öäf(^e  noc^  meljr  u>ie  bie  9tap^er  $ofbampftPäf(^e- 
reien  feiigen  Slngebenfcns/' 

284 


„So  ift  —  barübcc  bc[tet)t  fein  3tt>cifcl  —  eine 
St;acattcrIoiig!eit,  wae  ^crc  93clten  ba  anbietet."  ^et 
^erjog  fogte  bas  unb  fat)  babei  beforgt  nad;  S)elenc,  bie 
fd)eu  unb  perängftigt  immer  üeiner  unb  unbcbeutenber 
n?ui-be  neben  it)m.  „0o  beurteilen  tpir  ee  alle.  2lber  — 
id)  meine,  tpir  jinb  —  auä)  alle  —  in  biefen  22^naten 
rcid)lid)ft  pon  £l;araEterlofigteiten  überrafdjt  u?orben. 
2ßir  muffen  uns  bae  0taunen  abgetpöljnen  unb  mit 
S:atfad)en  rcd;nen.  2öir  Ijaben  l)ier  mit  bem  32^enfd)en, 
mit  bem  ©efd)äft8mann  unb  93erleger  ju  tun,  nid;t 
mit  bem  Stjaratter  — " 

„Unb  ber  92^enfd;  u>iU  fein  23latt  an  uns  ocrfaufen?" 

„3a.  2Beil  er  piclleid)t  fiel)t,  ba^  eö  fo  n\<fyt  tpeiter 
ge^t.  Sbeale  ©efid)töpunfte  fpielen  geu>i^  bei  einem 
93eltcn  feine  3lolle,  obfd;on  er  in  biefem  23rief  fo  tut  — 
porfid)tig  anbeutet  tpenigftens — ,  als  ob  er  oon  einem 
Srrtum  jurüdfomme,  aue  einem  9^aufc()  fid)  befinne. 
2öie  weit  toir  barin  . . .  Slber  id;  fetje,  5?onftantin  mödjte 
fid)  ju  ber  ^rage  äußern.   3d;  bitte  barum." 

„gd;  rpill  nur  ein  paar  furje  2öorte  fagen.  3d)  fcnne 
ben  93urfd)en  unb  fein  93latt.  2tm  S^age  ber  32^obil- 
ma(^ung  fam  er  ju  mir  gelaufen.  0d)tt)ei^triefenb, 
l)änberingenb.  9lebete  unb  rebete  —  Safai,  ^aus- 
meifter,  Slbjutant,  alle  tjat  er  über  ben  Raufen  gerebet. 
0e^te  eö  burd),  ba'^  id)  i^n  empfing,  ©er  ganje  X?erl 
toie  fein  ©efd)U)ä^  eine  einjigc  fd)leimige  Qualle.  <Sr 
bat,  ju  befürtporten,  ju  oeranlaffen,  ba^  er  für  ,burd)au9 
unabfömmlid)'  crflärt  rperbe.  9^ül)mte  bie  ,Srage8- 
poft'  alö  unermüblidje  S^rägerin  bee  nationalen  ©e- 
banfene.  Smpfa^l  fi^)  alö  6eele  bee  llnternel)men6. 
9öie8  auf  bie  ,33olf8rr>ad)t'  l)in,  bae  rote  Organ,  bas  — 
ot)ne  gef(^i(Jtc  93efämpfung  —  gefä^jrlid)  u>erben 
tonne,  toenn  ettpa  ©lü(!8fd)tpanfungen,  9Zieberlagen, 
9^ücf  jd^läge  . . .  '31a,  tpir  l)aben  bae>  ja  erlebt,  brei  galjre 
fpäter,  al8  es  anfing  . . .  anfing,  aufsu^ören.  2lls  man 
l)offnung8Poll  in  befransten  2Bagen  aussog,  bamal8 
j)atte  man  feine  ß^^erubims  um  fie  als  9öäct)ter  jurüd- 

285 


5uloffcn;  ba  mußten  Mc  33eltcn8  genügen,  ©raupen 
voat  fo  ein  aufgefd)ipemmtec  0tubent)O(fer  bod)  nid)t6 
toert  92^öglid),  ba^  cq  and}  mit  bcm  3ZabeIbrud)  unb 
ben  "^piattfü^en  ftimmte,  beren  er  fid)  o?einerlid; 
rül)mte.  Zlnb  bann  natürlid)  bae  ©erebe,  tpie  er  bem 
nationolen  ©ebanEen  bat)eim  nü^en  tonne.  2öie  er 
bae  fämpfenbe  93ol!  brou^en,  bie  ©pnaftie  [tü^en 
merbe  —  oon  I)inten  . . .  2lud)  ben  0d)mal5  braudje  er 
nottoenbig  ju  (einer  ergänjung,  bie  Slrbeitslaft  jei  un- 
gel)euer.  S>er  <iprofejfor  l^aba  fotpiefo  ein  neroöjee 
§er5,  fönne  feine  treppen  fteigen.  llnb  ols  iö)  i^m 
jagte,  ba'^  ber  (Sd^malj  ja  nid)t  auf  ben  Eiffelturm 
i)inauf  follte,  tpenn  tpir  je  ,bort'  rpären  —  ber  ^immel 
i[t  mein  3euge,  ba^  id)'6  nie  geglaubt  \;>abe;  benn  id) 
kannte  bie  (Snglänber ...  Sa  alfo,  ba  gab  er  nod)  ein 
©alienleiben  unb  eine  3}^itteloj)rentäünbung  für  ben 
0(^mal3  3U . . .  Söir  l^abcn  fie  ju  §auje  gelaffen,  bie 
beiben  gelben  unb  ^orr)pt)äen.  (gine  ber  Dielen  ©umm- 
l)eiten.  ©ie  alten  Hellenen  beElagten,  ba'^  ^atroflus 
begraben  liege  unb  S:i)erfite6  jurüdfe^re.  Söir  l)aben 
ben  St)er|iteffen  bie  6act)e  bequemer  gemad)t.  ^ie 
l)aben  bas  93]afjengrab  nur  in  illuftrierten  23lättern  ge- 
feiten, ^ie  0d)la(^t  auc^.  9Za,  erlebigt.  0olang  es 
porn  gut  ging  ober  ju  gelten  fd)ien,  uparen  bie  33elten8 
unb  0d)maläen8  t)inten  unnötig ...  ab  es  bann  porn 
ftodte,  tjaperte,  jurücEging,  u^aren  fie  Ijinten  fd)on  beim 
Umfallen.  Zlnb  röteten  jid)  rafd)  unb  grünblid).  ^m 
3Zopember  tparen  fie  rot,  o^ne  jeben  ^lecfen  in  ben 
preisgegebenen  Sanbesfarben.  Qe^t  —  ^eute  — ?  S>a6 
©ef4)äft  ge^t  u>ieber  fd)le(^ter.  ®ie  0pe!ulation  ber 
©efinnung8lümpd)en  t)at  fid>  als  falfd)  ertoiefen.  S=ür 
unfer  kleines  Sänbdjen  genügt  ein  ^e^organ,  tok  bie 
tüdjtige  ,35olf8U)ad)t'.  Hnb  bie  bläft  bie  32^elobie 
immert)in  fct)on  länger,  voenn  man  fo  tpill,  aud) 
fauberer;  unb  fie  Ijat  met)r  S^rebit.  9?^it  9^ed)t.  ©ie 
Seute,  bie  por  fünfjeljn  ga^ren  noö)  0d)ufter  u?aren 
unb   23öttd)ergefellen,   unb   je^t   9tcbafteure   t)ei^en, 

286 


\)abcn  frcilid)  feinen  S^ant  gclcfcn  unb  feinen  9Zie^fd;e, 
abct  'SHavj:,  ßngels  unb  fiaffalle.  0ie  l)aben  uns, 
ipei^  ©Ott,  Diel  gefd)abet;  aber  {ie  glauben  —  jum 
S'eil  —  was  jie  [djreiben.  Unb  perfaufen  jid)  nidjt. 
§err  33elten  fül)lt  —  jo  gel)t  fein  93latt  faputt.  (£in 
Organ  aber  für  bie  Siationalen  fel)lt  im  Sänbd)en,  feit 
93elten  unb  6d)mal3,  bie  (£t)renmänner  mit  S^robbeln, 
fd)leunigft  bie  'i^a\)nc  l)inu)arfen.  £5)er  33elten,  als 
•SPerfon,  fann  nun  freilid)  bie  9?ücffct)tt>enfung  nicl)t 
mad)en,  aber  ein  anberer.  0o  mill  er  oerfaufen.  Itnb 
ba  benft  er  fid):  ©el)  jum  0c^mieb  unb  nicl)t  jum 
0d>miebd)ent  2Barum  erft  S^apitaliften  fudjen?  ©leid; 
bem  oertriebenen  Sanbeefürften  bietet  er  ba6  eble 
publiäiftifd)e  Organ  an  —  natürlid)  foll  ein  S^onjortium 
porgefd[)oben  toerben.  Slber  bat)inter  foll  bae  ©elb 
unferer  5=amilie  fielen  unb  bie  3Bud)t  unfercr  ^nter- 
effen." 

„S>arf  id)  t)ier  einfdjalten  —  toenn  bu  erlaubft,  X^on- 
ftantin  . . ."  ^er  ^erjog  mad)te  l)öflicf)  eine  fleine  "^aufe, 
unb  ba  S^onftantin  fid)  juftimmenb  leidet  perneigte, 
ful)r  er  fort:  „Ss  l)anbelt  fid)  babei  nidjt  nur  um  bae 
93latt,  So  ift  befanntlid;  ein  53erlag  mit  ber  33eltenfd)en 
sDruderei  perbunben,  ber  allerbinge  in  le^ter  Seit 
93rofd)üren  übelfter  Qivt  t)erauögegeben  l)at,  tie . . . 
'31a  ja,  bapon  follen  nur  nod)  ganj  toenige  porl)anben 
fein.  sDie  natürlid;  eingeftampft  u>ürben.  Slber  au6 
ber  frütjeren  geit  finb  nod)  —  auf  bem  93oben,  in 
rote  ^üd)er  oerpacft,  er  l)at  es  "^pintus  perraten . . ." 

„^at  benn  «^pintus  fd)on  — ?" 

„9tur  bie  5ül)lcc  ausgeftrecft  natürlicl),  Sr  felbft 
U)ürbe  pielleid)t . . ." 

„2lt)a,  ber  ^repp  ift  aueperfauft  I" 

„©erabe  bae  33erlag6rpefen  u)ürbe  it)n,  fagt  er, 
intereffieren.  Qe  finb,  toie  gefagt,  nationale  33orräte 
ba  —  bann  eine  gro^e  22^enge  pon  93ilbern  unb  93ilb- 
farten,  bie,  tpie  er  fd)rieb,  32litglieber  unferee  ^aufeö 
barftellen,  einzeln  ober  in  ©ruppen  —  unb  bie , . . 

287 


Od)  tDci^  nidjt,  ob  bas  bc!annt  i[t,  Me  jc^igc  fogcnanntc 
9?cgierung  ^at  il)rc  fonft  an  bic  t>ctfd)iebcncn  ^apier- 
gcfd)äftc  bcö  Sanbcö  verteilten  2Iufträge  iinb  gutpen- 
bungen  annulliert  bei  allen  3=irmcn,  bie  eö  oagen 
follten,  nod)  irgenbeine  biefer  5^arten  ausäuftcllen  ober 
äu  oerlaufen." 

„23lo^  eine  2lnfict)t6farte  i[t  freigegeben.  0ie  ftellt 
ben  "^ringen  3teginbolb  bar.   3m  "ippjamo." 

„3cl)  mu^  bod)  fetjr  bitten  I"  . . . 

„©ie  9?egicrung  liat  jogar  beioirEt,  baJ5  ber  "ipreiö 
biefer  Sparte  Don  brei^ig  auf  fünf5e|)n  "^Pfennige  Ijerab- 
gefe^t  mirb." 

„Sllfo,  bitte  — "  ©er  ^er5og  beruljigte  bie  '^rinjen 
9teginbolb  unb  S^onftantin  butd}  eine  §anbbeipegung, 
bie  ber  9Bürbe  nidjt  entbehrte.  „2lud;  oon  biefer  Sparte 
ift  in  93elten6  93ricf  bie  ^ebc*  <£ö  finb  nod)  fünfäe^n- 
l)unbert  ötüd  baoon  oort)anben,  bie  er  3urücft)alten 
unb  ber  ^^i^iliß  —  g^gcn  (grftattung  ber  (Selbftfoften  — 
jur  93erfügung  ju  ftellen  perfprid)t." 

„9Zatürlid)  nur,  wenn  vok  il)m  ben  ganjen  5^itfd)  — 
93latt  unb  £§)ruderei  unb  Snoentar  —  ablaufen?" 

„Q^atürlic^.  0o  liegt  nun  bie  Slngelegentjeit.  Qd) 
barf,  al8  ß^l)ef  ber  ^^J^iiliß»  oielieidjt  äunä(^ft  meine 
eigene  2lnficl)t  fagen,  bie  in  biefem  g^all  um  fo  roeniger 
ma^gebenb  fein  foll  —  unb  fann,  als  . . .  als  id)  perfön- 
lid;  unb  bie  oon  mir  in  erfter  £inic  vertretene  Jßinie 
unfcreö  Kaufes  —  tpie  bie  ©inge  liegen,  ungegart  unb 
oermirrt  —  gar  nid)t  in  ber  Sage  toäre,  allein  bie  ge- 
forberten  92littel  für  ben  Slntauf  aufjubringen." 

Helene,  bie  fid;  immer  pl)i)fifd)  nid)t  gut  befanb, 
wenn  i^r  92^ann  rebete,  oerfpürte  biesmal  ein  befonberes 
Unbehagen.  (Sie  t)atte  u>ieber  bae  kribbeln  in  ber 
221agengegenb  unb  ben  plö^li4)en  Appetit  auf  toas 
0aure6.  6ie  fal)  auf  Sfabella  ©alanta,  bie  offenbar 
biesmal  alles  oerftanben  l)atte  unb  fid)  im  gel)obenen 
23etpu^tfein,  ab  bie  allein  fd)tper  23egüterte  unter  melpr 
ober  minber  verarmten  23ertpanbten  ju  fi^en,  terjen- 

288 


gerab^ljiclt  auf  il^rem  0i^.  @ic  \a\)  von  Minute  ju 
3Kinutc  [panifdjcr  aus. 

Sc^t  fprad)  ^onftantin  totcbcr;  unb  ^cknc  toar  bcm 
immer  nod)  für  ein  ^t^oucnaugc  crfrculid)  an5ufd)aucn- 
bcn  fclbftfidjcrcn  ^ünf^igcr  nie  fo  getoogen  unb  [o 
banfbar  mie  je^t,  ba  er  fic^^tlid)  gefonnen  voav,  für  ben 
Steffen  bie  5?aftanien  aus  bem  g=euer  ju  ^olen. 

„^6  ift,  fül)I  unb  nüdjtern,  ober  rid)tig  ausgebrücft, 
eine  2ingelegenl)eit  ber  "^ßropaganba.  9öiU  bie  Familie 
bie  Hoffnung  nic()t  aufgeben  —  unb,  id)  benfe  boct),  fie 
tpill  ni(^t. . ." 

„9tein,  fie  tpill  nidjtl" 

„ —  tpenn  au^)  bieje  Hoffnung  jid)  nidjt  I)eute  unb 
nid^t  morgen  peru>irElid)en  tann  unb  il)re  (Erfüllung 
j)ieUeicf>t  erft  pon  einer  neuen  ©eneration  erlebt 
tpirb . .  /' 

Sfabella  ©alanta,  bie  fein  gntereffe  für  bie  neue  ©ene- 
ration  t)atte,  ju  ber  fie  nidjtö  beigetragen,  fragte  l;ier 
t)alblaut  ben  "^rinjen  9teginbolb,  tpieoiel  llt)r  es  fei, 
S)iefer  aber  judte  jerftreut  bie  2ld)feln,  alö  ob  er  feine 
UI)r  perfekt  t)abe,  unb  lie^,  o^ne  ben  93licf  oon  bem 
rebenben  S^onftantin  ju  roenben,  nur  bie  9Borte  aue 
bem  recl)ten  9Kunbu>inEel  fallen:  „Söir  tommen  je^t 
u)ot)l  ju  ben  tDict)tigften  fingen/' 

„. . .  2Sie  toir  aber  brausen  n\d>t  für  un6  allein  ge- 
tämpft  t)aben,  fonbern  für  bie,  bie  na d)  uns  fommen  — 
fo  tiaben  roir,  bün!t  mic^,  bie  93erpflid)tung  burd) 
S^rabition,  in  unferer  fcl)u>ierigen  Sage  bie  angebotene  — 
jagen  toir  ru^ig  unb  t)eräd)tüc^  unter  unö:  bie  burd; 
53errat  angebotene  —  publijiftifdje  2öaffe  nictjt  au6 
ber  ^anb  ju  geben,  (ie  mel)ren  fid)  bie  Slnjeid^en, 
ba'^  bie  oon  ber  9^et)olution  überrafc^ten,  gelähmten, 
niebergeljaltenen  (Elemente  bee  befferen  93ürgertum6 
fid)  mit  ben  ©elel)rten  unb  S^ünftlern  unb  5?opf- 
arbeitern,  bie  nod)  6inn  für  t)iftorifd)e  (Entn)ic!lung 
l)aben,  mit  ben  national  gefinnten  e()emaligen  (Solbaten 
unb  Offizieren  —  unb  beren  gibt's  genug  —  mit  einer 

*ßre«fifr,  ®er  Silberne  fiTanid)     19  289 


neuen  gugcnt»  unb  einem  am  bec  23etäubung  u)iebec 
3U  jid)  lommenben  Sllter  jufammenfinben.  3m  na- 
tionalen ©ebanfen,  in  ber  Hoffnung  auf  9?üc!fe^r  ber 
iDpnaftie  unb  ber  —  gea?i^  reoibierten,  aber  bod)  auf 
S^cabitionen  aufgebauten  —  alten  93ert)ältniffe/' 

„er  \pt'vi}t  gut/'  flüfterte  gutta  leife  ju  SBolf- 
©ictric^.  ^er  aber  \a^,  reglos  toie  [eine  eigene  93ilb- 
fäule,  i>a  unb  bol)rte  ben  33licE  oor  fid)  auf  ben  leeren, 
ipei^en  93ogen.  (^6  lag  ein  merfmürbiger  ©rnft  um 
0tirn  unb  92lunb.  Unb  Qutta  beobact)tete  itjn  erftaunt 
unb  fanb  einen  fremben,  nie  gefeljenen  8ug  in  feinem 
Slntli^,  ben  fiel)  iljre  jc()tt)efterlict)e  fiiebe,  bie  ^kts  für 
it)n  am  größten  geu)efen  xvav,  nxd}t  ju  beuten  mu^te, 

„00  mbc|)te  ict>  benn,"  fc^lo^  S^onftantin,  inbem  er 
ben  gerollten  93ogen  mit  ban  S^ierEöpfen  toic  einen 
3^elbt)errnftab  l)ielt  unb  betpegte,  „m5ci)te  id)  benn  bie 
SinigEeit  aller  in  biejem  '5pun!te  erl)offen.  äS)er  beiben 
Linien,  bie  ja  im  33lute  meines  regierenben  Steffen, 
0einer  §ot)eit  bee  ^erjoge,  unb  [einer  5^inber  ju- 
[ammenflie^en.  gel)  erlaube  mir  ben  Slntrag  5U  [teilen, 
ba^  volt  —  ol)ne  Schatte  —  jur  2lb[timmung  [ct)reiten, 
ob  ber  Slnfauf  ber  ,S^age6po[t'  —  bie  ja  pielleici)t  in  ben 
93er^anblungen  nod)  ctwas>  billiger  toirb  —  eingeleitet 
ober  abgeleljnt  iperben  [oll.  sDa^  id)  unbebingt  für 
Stnfauf  bin,  ob[(^on  id)  per[önlid)  o^ne  S^itung  I^f>ßn 
unb  [terben  Ibnnte  unb  ben  Söert  getaufter  stimmen 
unb  getoenbeter  ©e[innungen,  toei^  ©ott,  nid)t  über- 
[d)ä^e  —  bae  brauet)'  id)  nad)  bem  ®e[agten  nid)t  met)r 
3U  betonen," 

„2Bün[d)t  nod)  jemanb  — ?"  (Eö  war  bem  ^erjog 
anjul)ören,  ba'^  er  nid)t  tPünfct)te,  ba^  nod)  ein  anberer 
roün[d)te. 

Slber  baö  t)ielt  ben  ^rinjen  e{)ri[topl),  ber  «)äl)renb 
ber  ??ebe  5?on[tantinö  ein  n)enig  eingenidt  unb  bei  ben 
legten  0ä^en  roieber  munter  geu)orben  wat,  nic^t  ab, 
lauter,  ab  es  [elb[t  für  bae  O^r  ber  S^ai[erlid)en  ^o^eit 
nötig  war,  über  ben  S^i[d)  3U  rufen: 

290 


„llnb  tPcr,  bitte,  bejatjlt  bic  —  "ipco-pro-pcopa- 
ganba?"  ^ae  ^rembtport,  bae  er  fonft  flic^cnb  jptad;, 
ftörtc  it)n  t)cutc  jc^r. 

9^cginbolb  matf  einen  mi^biüigenbcn  23Ii(f  auf  bcn 
6d)n?agcr,  bem  fid)  2IIoifia  22^anuela  begütigenb 
toibmete,  bann  fagte  er  I)5flid)  5um  ^crjog  geipanbt: 
„9öir  —  meine  ©attin  unb  id;  unb  —  pieUeid;t  —  aud) 
meine  0d)tDefter  —  für  meinen  0d)tpager,  Ijm  —  fann 
ic^  l)eute  nid?t  ganj  einftet)en  —  ja,  alfo  —  voh  ftimmen 
unter  33orbel;alt  bem  oom  "iprinjen  ^onftantin  \o  voamx 
empfohlenen  ^rojefte  ju»  SJ^üffcn  aber  —  ta  vok  une, 
tpie  cö  f<l)eint,  nid)t  unmefentlid)  finanäiell  beteiligen 
follen  —  por  enbgültiger  0tellungnal)me  ipiffen  — " 
(£r  nal)m  bae  23latt  jur  §anb,  ouf  bae  er  mit  einem 
golbenen  23leiftift  lurje  Q^oti^en  in  einer  kleinen,  un- 
leferli^jen  Schrift  gemad)t  ^atte,  llnb  ipie  er  fo  baftanb, 
brei  Ringer  ber  linfen  ^anb  in  ber  §ofentafd)e,  in  ber 
redeten  bae  '^Papier,  auf  bas  er  juupeilen  einen  rafc|)en 
93licf  u>arf,  Ieibenjcl)aft6l06  in  Slusbrucf  unb  9^ebe, 
erinnerte  er  me^r  an  einen  93an!ier  ober  0r)nb\ius> 
einer  großen  $anbel6gefellfd)aft  als  an  ban  leid)t- 
jinnigen  lebensluftigen  "iprinjen,  ben  ber  93ater  3ofep^ 
^erbinanb  fo  oft  ad  audiendum  verbum  in  fein  2lr- 
beitöjimmer  getoinft,  bem  bie  gute  3?lutter  Subo;;ia 
fo  oft  bie  !leinen  unb  aud)  met)rfad)  bie  großen 
0d)ulben  beja^lt  tjatte,  et)e  il)m  aue  6eoilla  ber  0egen 
!am  unb  feinem  Hbermut  bie  23änbigung  burcf)  fpanifd;e 
(gtifette. 

„9Dir  muffen  toiffen  —  erftenö  —  toie  l)od)  ber  enb- 
gültige  S^aufpreiö  biefer  5ffentlid)en  92^einung  toirtlid? 
ift.  iDenn  ba^  man  bcn  p^antoftifd;en  "^Preiß  biefem 
0d)ac^erer,  ber  fd)limmer  ift  als  fieben  gaüäifdje 
Suben,  nid)t  jaljlen  fann,  bae  ift  llar,  ©as  ertoartet 
ber  S^erl  aud)  felbft  nxd^t  9Bir  muffen  ätoeitene  toiffen, 
tt)eld)e  9tec^te  ettpa  ber  einzelne  oon  uns,  ber  baburd) 
2lJtionär  bee  ©lattes  loirb,  bamit  ertoirbt  unb  tpie  ber 
2luffid)t6rat  jufammengefe^t  fein    oll.    ©a^  bie  erfte 

291 


2tmt5|)anblung  bcö  neuen  33ctIogc6  barin  bcffcl)cn 
mu^,  bic  Ferren  33clkn  unb  6d)malä  über  bicjcnigc 
S^rcppe  t)om  ober  t)mten,  bie  bie  Üirjere  unb  fteilere 
ift,  I)inunter5uu>erfen,  ift  une  eine  liebe  ilberjeugung, 
2öir  muffen  brittens  miffen,  in  toelc^er  ^ö^e  Jeber  pon 
uns  —  bae  Ijei^t  in  tpeldjem  "iprojentfal  ber  ©efamt- 
fumme  —  er  fic^  beteiligen  foU.  ©iefee  ober  ift,  \ö^c'mt 
mir,  überl)aupt  nidjt  möglid),  u>enn  toir  nid)t  3unäd)ft 
erfal)ren,  rpeic()e  35ermögen8teile  unö  benn  eigentUd) 
nod>  mit  0i(^er^eit  perbleiben.  Se  bünit  mid)  bee^alb 
unerlä^li(^,  bal^  volt  bcn  93erid)t  —  ein  foI(^er  tpirb 
bo^)  voo\){  ejciftieren  —  über  ben  augenblictlidjen  0tanb 
ber  93erm5gen6angelegen^eiten  ()5ren.  §)a^  ipir  er- 
fal)ren,  u)ie  toeit  bie  35crgleic^8möglid)!eiten  mit  ber . . . 
nun  )o  alfo  mit  ber  ,9?egierung'  gebiefjen  finb;  u?ie  bie 
Stuöfic^ten  beffen,  voae>  bie  ,9tegierung'  ju  go^Ien  unb 
au65uliefern  bereit  ift,  in  ber  fianbesperfammlung 
ftel)en;  pon  tpem,  mcmn  unb  in  tpel4)er  ^5I)e  bie 
Stpanagen  ju  5aI)Ien  finb  ♦ .  ♦  unb  por  allem  —  |o  por 
allem .  ♦  /'  9^eginbolb  mad;te  eine  "^Paufe,  bann  aber 
futjr  er  mit  lauter,  aber  Pon  ber  Erregung  gitternber 
0timme  fort:  „35or  allem  —  ob  bae  mir  geftern  er- 
3äl)lte  ©erüd)t  auf  Söaljr^eit  beru|)t —  ba^  0eine  $ol)eit 
ber  ^erjog  in  ber  am  Slbenb  feiner  —  2lbreife  im 
9kfibenäf(^lo^  ju  Stap^  unterfdjriebenen,  getpi^  unter 
infamem  ©rucf  unterfcl)riebenen,  aber  eben  bod)  mit 
feinem  fürftlid)en  9Zamen  gejeidjneten  Slbbanfunge- 
urtunbe  —  aud)  im  Flamen  anberer  —  auf  wefentlidje 
(Eigentumsrechte  bereits  peräid;tet  Ijat." 

©er  ^erjog  ftanb  Jerjengerabe  unb  feljr  bla^,  3n 
feinem  |)übfd)en,  für  einen  32^ann  unb  dürften  faft  ju 
i)übfc^en  ©eficf)t  ipetterleu<^tete  es  neroös.  „©ie  ©e- 
fcl)ici)te  pon  ber  Slbbantungsurfunbe  ift  ein  22^ärd)en/' 

„Sin  e|)emaliger  ^offc()aufpieler  behauptet,  bae 
Original  gefet)en  ju  l)aben,  2luf  ber  9^ü(ffeite  einer 
fettigen  alten  0peifefarte  pom  ,9?oten  ^(t<5)t'  foll  ber 
Snttpurf  ♦ .  /' 


292 


J 


„(?6  Ift  unqualifi^iecbat"  —  5^on[tnntin6  ©timmc 
^atta  jcbc  ST^obulation  Dcclorcn.  er  tjämmcrtc  bic 
0ilbcn.  „Hn — qua — li — f i — jicc — bar,  wenn  bcr  ^crjoc? 
bereite  bie  33cricumbun3  bcö  ©erüdjte  fc[tf;e[tcllt  Ijot, 
^Icr  nod)  t)on  einer  folcj)en  XlrEunbe  ju  rebenl  95on 
einem  Söifcf),  burd)  ben  ein  pom  $of  ein  9?^enjd?enalter 
burd)gefütterter  0d)mierenEomöbiant  bae>  ©egenteil 
betpeifen  wiil.  S>er  furje  9öortIaut  beö  autfjentifdjen 
93er5id;t6  'i\i,  roie  id)  ipei^,  piel  fpäter  —  untertoegö  — 
feftgeftellt  tporben.  $err  t)on  ^intus  t)at  bae  93latt 
nod)  9^ar)^  gebrad)t." 

„3tid)t  er  felbft,  ©ein  ©iener"  —  uerbefferte  bcr 
^erjog.  (Se  mar  hae  einzige  32^al,  ba^  <^intu8  freitpillig 
auf  perjönlid)e  S>urd)füt)rung  einer  tt)id)tigen  32^iffion 
oer5id)tete.  32lan  I;atte  i^n  furj  votier:  in  9?ar)^  auf 
bcm  2Beg  quer  über  ben  2öod;enmar!t  mit  allerlei  fet)r 
unangenel)men  ©ingen  beworfen,  bie  äufäUig  auf  ber 
0tra^e  lagen. 

•iprinj  Sfjriftop^  toar  lebtjaft  getporben.  ©ie  alten 
Seufeld)en  bes  2llEol)ol6  [tiefen  unb  nedten  it)n  unb 
perlangten,  ba'^  er  eingreife.  (Sr  wollte  fd)on  eine 
ganje  SBeile  bae  9öort  nel;men.  Slber  bie  Spante 
93urgunb  30g  it)n  jcbesmal,  ben^^odjipfel  mit  bistretem, 
aber  feftem  ©riff  erfajfenb,  auf  feinen  0tul)l  5urücf. 
ge^t  aber  ipar'ö  il;m  bod)  gelungen,  mit  fradjenbem 
^rmelfutter  \x<^  ju  ert>eben.  32iit  beiben  ^änben  fid; 
breit  ftü^enb  auf  ben  S^ifd;,  bie  ein  tocnig  f<^tt)immen- 
ben  äuglein  balb  bem  ^erjog,  balb  bem  "iprinjen 
S^onftantin  jutc^renb,  protcftierte  er:  „92kn  lä^t  mid) 
—  uns  —  nein,  mid),  t)ier  nid)t  5U  Söorte  fommen. 
Se  ift  gang  rid)tig,  jatoo^l,  toas  9leginbolb  ba  fagt . . . 
©a6  l)ei^t  —  nid)t  bas  mit  bem  ,9?oten  ^ec^t'  —  baö 
toar  . . .  war  immer  ein  f(i)lec^ter  2lu5fd)anf,  unb  wie 
■iprinj  9^eginbolb  au6gered)net  — "  er  würbe  jid)tlid; 
«t>^ßSt>  „auögered;net  in  bm  ,9\oten  ^ed)t'  !ommt, 
unb . . ." 

„Siber  id)  war  bod)  gar  nid)t  bal" 

293 


„9Xun  alfo  —  \ci}t  ii>t,  et  tooc  nidjt  ba  . . .  Qd)  meine 
]a  oud;  bas  anbete,  voae  et . . .  was  et  gefagt  ()ot.  ©06 
l)ei^t  —  tl)n  gel)t'6  eigentUd)  nidjte  mel)t  an .  ♦ .  id) 
meine  —  bitte,  nid)t  ju  untetbted)en  I  —  meine,  et 
\^at  fid)  geftetn  einen  93äbeEct  oon  Spanien  tele- 
gtap^if(^  beftellt . . .  S:elegtapt)ifd)  I  ^at  et . . ,  2öenn 
toit  alle ...  bei  6epiUa  —  fianbgütet  am  S^ajo . , . 
jd)bn,  9tu^et  e6  ift  ntcf)t  bct  S^ajo  —  alfo  bann  eben 
an  bem  anbeten  93ad)  ba,  ©ie  ©eogtapl)ie  oetipittt 
[id)  —  mein  ©ott,  bie  alten  Sanbfatten  jinb  bod)  nun 
iomiefo  alle  nifd>t  met)t  tpett  —  SBenn  tpit  l)ätten, 
bitte,  jag'  id)  —  !bnnte  es  uns  fd;lie^lid)  egal  fein . . . 
abet  es  ift  il)m  nid;t  egal...  llnb  uns  allen  nid)t. 
$Denn  ic^  fage  —  la^  bae,  Slloifia  92]anuelal  S>u  jet- 
tei^t  mit  ben  9Joc!l . . .  id)  fage,  es  ift  ein  llntetfd;ieb, 
ob  man  ettpas  \)at  obet  cttoae  niö^t  t)at.  ^ab'  id) 
xcd)^!  ©et  ^ofptebiget  I)at  gefagt,  toet  piel  l)at,  bem 
toitb  oiel  genommen;  unb  tpet . . .  Obet  ä^nlid).  6agt 
bat  ^ofptebiget  —  abet  bas  pa^t  nicl)t . . .  SGDaö  bet 
^ofptebiget  fagt,  pa^t  meift  nid;t . . .  ©aö  tpat  übet- 
l)aupt  —  id)  fd)alte  bae  ein  —  bat  'i^a\)kx,  ba^  oiele 
bei  une  in  ©eutfd)lanb  ju  lange  —  unten  unb  oben  — 
auf  bet  S^anjel  unb  . . .  Slbet  voas  id;  fage  —  id)  bitte 
oufjumetJen,  $oI)eiten  —  bas  pa^t . . .  benn  id) 
l)abe  . . .  obet  beffet  —  id)  bin  . . .  —  abet  fd)liepd) 
auf  mid),  $ot)eiten,  fommt's  nid)t  an,  fonbetn,  bitte, 
bet  g^et)let  fi^t  ba  —  bet  Quecf,  oetftei)t  \l)V,  bat  Qued 
Ija^t  uns  — " 
„SBas  benn  —  bcx  §of!ammettat . . .?" 
„9^ein  —  nein,  bid;  nid)t,  Qutta  —  bic^  I)a^t  übat- 
baupt  niemanb.  2Batum  aud;?  2Bo  t)aft  bu  benn  ben 
langen  6tod  gelaffen? . . .  Obet  ja  —  bie  paar:  alten 
0d)ad)teln  in  beinem  6tift  Eönnen  bid)  oielleid)t  nid)t 
au6ftel)en.  £a^  fe  1 . . .  ^mn  —  bae  mett'  bit,  bie 
Obtigfeit  vo'itb  immct  get)a^t  —  oon  bet  '^oli5ei  an- 
gefangen biö  3Ut  ^btiffin  —  l;öl)et:  bie  jum  —  bis 
5um  ©alai-Sama  . . .   oetftet)ft  bu, ,,  unb  tpenn  bu 

294 


boe  Dcc|tcl)ft,  bann  r)crftct)ft  bu  aud),  ba^  bat  —  na, 
wk  t)d^t  et,  bcc  Quccf . .  /' 

„llnfcr  ©ro^patcr,  bcc  S)ccäog  Söalbcmar"  —  2BoIf- 
©ictrid)6  ftarc  unb  ruijigc  ©timme  bilbctcn  einen  cbcnfo 
bcmcrtcnstpcctcn  als  tpotjltucnbcn  ©cgcnfa^  ^u  ben 
ta6taben\)aft  fprubcinbcn  9öortcn  bae  OnEcls  23urgunb, 
bcr  fid)  nod)  immer  auf  ben  porgeftü^ten  Sicmen  tDiegte, 
„\)at  ben  ^oftammerrat,  ob  er  ein  S^nabe  tpar,  aue  bem 
9^ap^er  0ee  gebogen.  321it  eigener  Sebensgefatjr.  2Sir 
alle  erinnern  uns  vool)i  nod)  —  aus  unferer  5^inbl)eit  — 
ba^  ber  pereljrungetPürbige  ^err  ba^  \d)liö)tc  93änbd)en 
ber  9^ettung8mebaille  alltags  als  c  inj  ig  es  im  S^nopf- 
lod)  bee  ©eljrocfe  trug.  35ielleid)t  um  anjubeuten,  ba^ 
it)m  bieje  ©eEoration  bie  am  et)rlid;[ten  perbiente  er- 
fd)ien  unter  ben  brei^ig  ober  pierjig  S^reujen  unb 
0ternen  im  0afe  ber  Orbenöfammer.  ©iefee  93änb- 
d)en6  erinnert  fid)  rpoI)l  aud)  §err  Quecf  no(^.  9Benn 
unfere  Familie  fonft  v,\d)t6  für  ben  ^oflammerrat  ge- 
tan ifätta,  bas  u>ürbe  er  taum  oergeffen  . . ." 

„3d)  beftreite  —  beftreite  gar  nicf)t  —  Siloifia 
5Kanuela,  bitte,  la^  bas,  ©ejupfe  enblic^t  —  beftreite 
gar  nid)t  bas  gute  ©ebäd)tni8  bes  §errn  Quicf  — 
Qued,  bitte,  Quecf  1  3m  ©egenteil  ♦ .  ♦  Siber  —  fo- 
genannte  allgemeine  2:ugenben  Jönnen  —  id)  meine, 
fie  fönnen  im  ©injelfall  g=el)ler  toerben.  32^ein'  id). 
Unb  be8t)alb  —  ©erabe  u?cil  er  ein  gutes  ©ebäcl)tni6 
t)at  —  ber  Qued  —  mu^  it)m  ~  mu^  i^m  bie  35oll- 
mad)t  entjogcn  toerben  — " 

,ßt  ift  ber  ein5ige,  ber  tpirflid)  orientiert  ift  unb  — " 

„S»a8  —  bae  ift's  eben,  ba'^  er  orien— orientiert  ift," 
bie  5rembu)orte  mad)ten  bem  On!el  23urgunb  fid)tlid; 
immer  größere  0d)U)ierigEeiten.  yberl)aupt  beftanb 
ein  offen  jutage  tretenber  ©egenfa^  ätpifd)en  ber  S^lar- 
t)eit  feiner  ©ebanfen,  ber  SauterEeit  feiner  2lbfid)ten 
unb  ber  unbifjiplinierten  Slrt,  in  ber  fid)  bie  fd)ii>ere 
Sunge  il)rer  93ermittlung6aufgabe  erlebigte.  2llö  ob 
er  felber  borüber  traurig  fei,  nal)m  fein  fonft  fo  jopiales 

295 


unb  fco^cö  ©cjidjt  einen  mcctoürbigcn  Slusbcucf 
[tillcc  9tcfignation  an;  unb  feine  Ijellen  cunben  Äuglein 
glänjten  feudjt  tpie  r>on  auffteigenben  Scänen.  „Sc 
\\t  aucf)  ori— orientiert,  ber  Quecf,  bitte,  ba^  bei  i^m 
3U  $au[e  —  na,  ja, , ,  llnb  er  ift  orientiert  —  ba^ 
alles  iet)r  j(f)ief  geben  !ann  —  nocb  tiefer  in  ben  ©umpf 
mit  ©eutfcblanb  —  unb  bem  ^erjogtum  unb  uns  — 
unb— « 

„O^ol   9öir  toerben  toieber  ans  9tuber  (ommen/' 

„Jamals,  L'organisation  militaire  est  fond^e  sur  la 
discipline.  La  democratie  est  la  negation  de  la  dis- 
cipline."  3jabella  ©alanta  \)att<i  in  ben  legten  S^agen 
Planati  gelefen  unb  manö^ae  profitiert.  Slber  wae  fie 
je|t  roeiter  jagte,  roar  burcf)au6  S=ru4)t  eigener  ©ebanten : 
„(Se  toerben  fo  !omme,  rAllemagne  sera  — " 

„©eutfcl),  bittet" 

äfabella  ©alanta  5U(Jte  b^<^^ütig  bie  nadten 
0ct)ultern.  „^eutf(^lanb  wirb  toärben  ©ominion  t)on 
©ro^britannien  —  Kolonie  pon  Snglanb  —  unb  t>iel- 
leid)t  eö  ift  gutt" 

9Bolf-5)ietric^  toar  aufgejprungen  unb  rang  mit  bem 
9öort.  S^onftantin  fdjlug  mit  ber  ^au\t  auf  bau  'S:\\ö) 
unb  5er!nirfd)te  einen  ^^eiterflud)  5tDifd)en  ben  gäbnen, 

©er  ^erjog  fcbmang  bie  ©locfe. 

5eft  unb  rubig,  voW  ein  Surm  [tanb  plö^lid)  neben 
bem  leidjt  fd)rt)an!enben  ©atten  Slloifia  JKanuela.  0{e 
i}att(i  feinen  ^^ocfjipfel  mit  einer  peräcl)tlicl)en  ^anb- 
beroegung  losgelaffen,  b(iaö;)t<it<i  ben  ©atten  nidjt 
weiter  unb  fab  über  i^n  ^inweg,  wie  über  eine  leere 
©olbfifd)glocfe  ober  fonft  was  Snbifferentee.  S^^riftopb 
wanbte  itjr  feljr  verblüfft  bae  ©efi(^t  ju  unb  fd)lu(Jte 
eine  eben  begonnene  neue  Srflärung. 

2lloifia  32^anuela  fprad).  llnb  bae  Slnfeben,  bae  fie 
geno^,  bänbigte  bie  ©rregung  ber  anberen. 

„gcj)  will  aucb  mal  etwas  fagen.  (Se  finb  ©umm- 
beiten  gema(^t  worben  —  eine  fcbwere  32knge  —  l)üben 
unb  brüben,  Sei)  meine  —  n\d>t  blo^  b^wt^  —  W^  ""^ 

396 


bid}t  in  meiner  9^ät)e  —  jontccn  früljcr,  alö  nod)  üIIcö 
gut  [tonb  unb  fein  Krieg  toar.  ©ummljeiten  —  mid) 
pon  uns,  bie  u>ir  poranjugeljen  I)ätten  im  'S^att  unb  in 
ber  5^IugI)eit.  33ieUeid)t  auct)  in  ber  6id;er^eit  unb  ber 
3ut)er[id)t.  9X\d)t  bie  u)enig[ten  !5)umml)eiten  tperbcn 
Don  g^raucn  gemad)t.  §eute  nod)."  So  voat  DieIIeic|)t 
!ein  Sufall,  ba^  it)r  93licf,  ber  nid)t6  an  ©üte  oerlor 
aber  boti)  in  [eltfamer  Energie  leud)tete,  bie  ©panierin 
ftreifte,  bie  t)od?mütig  lädjelnb  3ul)örte,  „Itnb  baburd), 
ba'^  eine  ^rau  einen  0d)nurrbart  be!omnit,  tpirb  fie 
!ein  92lann.  3^)  mu^  baö  U)ifjen,  \d)  bin  jelbft  eine. 
2öir  alle  t)aben  bie  2Inäeid)en  pon  bem,  ipas  jid)  oor- 
bereitete,  überfel)en,  falfd)  gebeutet,  nidjt  beactjtet. 
92larie  SIntoinette  —  beren  23ilber  \o  um  bie  Unter- 
lippe l)erum  eine  geipiffe  ^ab8burgifd)e  ^l)nlic|)teit 
l)aben  mit  un[erer  lieben  SJobella  ©alanta  —  n>ar 
perblenbet  genug,  in  93eaumard)ai6'  ,g'igaro'  md)t  bas 
©rollen  bes  na^enben  Söetters  ju  l)ören.  0ie  l)at  in 
it)rer  Einfalt  felbfi  im  Srianonjd)lö^d)en  bie  0ufanne 
gefpielt.  Unb  bae  rote  ©efpenft  [tanb  fd)on  l)inter  ber 
S^uliffe.  ©rinfenb,  mit  bem  93eii  unterm  2lrm.  2ld), 
bie  9teoolutionen  finb  ja  fo  leid)t  gemad;t.  9Kan  mu^ 
nur  ben  grünen  Sungens  ba6  '3l(id)t  unb  bie  52lad)t 
laffen,  ju  tonnen  unb  ju  bürfen,  maö  fie  ipollen.  92lu^ 
il)nen  er3äl)len,  ba^  man  ouf  i^re  ^■x\\d)c  geu)artet 
i^at;  unb  fie  ü?erben  bamit  anfangen,  itjre  Seljrer  baoon- 
jujagen.  ©aö  tjätten  U)ir  toiffen  follen.  Unb  oor- 
beugen.  Slber  nun  liegt  bas  Kinb  im  93runnen.  ©urc() 
bie  abfd?eulid)en  fiügen  unferer  g=cinbe  —  bie  uns 
©efürftete  natürlid)  befonberö  aufs  5^orn  genommen  — 
ift  uns  allmäl)lid)  ein  Ijei^er  (gfel  an  ber  22^enf(^t)eit  in 
ben  $al6  geftiegen.  ^eruntertPürgen  muffen  roir  bcn, 
^üQ  ift  nid)t  leid>t  getoi^  unb  f(^medt  niö^t  gut  —  aber 
eö  gibt  ba  ein  Heilmittel  gegen  ben  dUl  an  ber  92^enfd)- 
t)eit,  S>a8  ift:  bie  S'rcube  an  ber  2Zation,  ber  ©laube 
an  bie  53ol!6fraft." 
„^ae  53ol!  ift  — " 

297 


„—  !ran!,  id)  u)cife.  Slbcc  C6  finb  genug  ©cfunbc 
unter  if)m.  Stuc^  ©cfunbl)cit  ftccft  an  —  mö)t  nur 
^ranE()cit  2öcnn  in  !5>cutfd)ianb  jcber  anftänbigc 
921cnfd)  gibt,  was  er  I)at  — " 

„©ann  tommt  nid^t  ptcl  mef)r  'raus  1" 

„9lid)tig,  ©ruber  9^eginboIbl  ^enn  gerabe  bie 
meiften  anftänbigen  Scute  ^aben  !ein  ©elb  metjrl" 

„^08  tDollt'  id)  nid)t  fagen  — " 

„^u  nid)t.  Qlbct  id).  "  SJIoifia  931anuela  nicfte  it)m 
bantbar  ju,  tpie  einem,  ber  it)r  toirHid;  gel)0lfen  I)atte, 
„Söenn  ober  in  £Deutfd;Ianb  jeber  anftänbige  ^erl  an 
Gräften  I)ergibt,  vüciq  er  !ann,  bann  !ommt  nod)  eine 
ganje  35lenge  heraus I  ©ann  jinb  u)ir  nod)  lange 
ntd)t  unten  I  Ca6  ift  —  unb  toenn  jeljnmal  bae  ^ecr 
äerfd)(agen  ift  unb  unjere  ^riegöflotte  unter  englifd)er 
flagge  Söaumtpoüe  fäi)rt  unb  amerifanifdje  <Sd)oEc'labe 
—  bae  ift  meine  SKeinung/' 

(£6  toar  ganj  mäu6d;enftill  geworben,  ^nbat  l^aitc 
ben  Sinbrud,  ba^  bie  gute  S'ante  93urgunb  nid)t  gerabe 
alö  eine  JJ^eifterin  ber  93erebfamfeit  im  ciceronianifd)en 
0inne  mit  5ti>ingenber  £ogi£  it)re  (5cbantm  aneinanber- 
reit)te.  (Sprungt)aft  toar  alles,  wae  fie  fagte.  Sibcr  eö 
toar  frifd),  fräftig  unb  tam  unmittelbar  aue  einem 
beutfd)en  ^erjen.  ^aö  tpar  leine  9?ebe,  aber  ein 
92^enfd).  9öar  fein  (Singriff  in  bie  ^cbatU,  aber  eine 
ftarle  SJk^nung  jur  (£inig!eit.  ^as  bmd)te  feine  5?lar- 
l)eit  für  bie  ©inäelfragen,  aber  es  tat  wcl}i  unb  reinigte 
bie  ftidige  5itmofpt)äre. 

^reilid)  nid)t  für  lange.  sDenn  bie  95enebi!tiner, 
St)artreufen  unb  bie  anbcrcn  0d)näpfe,  bie  ber  fonft 
fo  entl)aitfame  Ontel  93urgunb  leiber  oorI)in  etioae 
rafd)  unb  unbefonnen  fonfumicrt,  I;inberten  i^n,  ber 
2öenbung  inö  ©ro^e,  93erföl)nlid)e  ju  folgen,  bie  bie 
lebensüuge  ©attin,  bie  fein  9?ebetalent  \>atU,  aber  ein 
u>arme8  S=raueni)er3,  ber  33erl)anblung  ju  geben  wu^te. 

„S>a5  ift  —  parbon,  id;  i)ab'  immer  nod;  bae  SBort, 
bitte  J"    ^rinj  Si)riftop^  gebot  6d)toeigen  mit  einer 

298 


für  Mc  ©ituation  oicllcid^t  ctwae  ju  großartigen  f^anb' 
bctpegung,  bic,  fid;tlid>  entgegen  feiner  eigenen  93er- 
mutung,  feinen  ganzen  OberE5rper  nad)  porn  mitriß. 
,M  f<i9ß  —  Slloifia  JJIomiela  ^at  rec^t  —  id)  I?ab' 
n\d}t  alles  perftanben.  ^n  tiefer  S^it  Perftel)t  fein 
32]enfd)  alles,  2iber  fie  \)at  rec^t.  ©as  t)at  fie  oft  — 
aber  nid)t  immer,  ©enn  bicemal  \)ab'  \ä)  aud)  red)t  — 
ber  Quccf  tjaßt  uns  —  mid)  ni4»t,  aber  uns . . .  ©er 
Qued  i}at  im  0ce  gelegen,  fd)ön  —  Qd)  gönn'  it)m 
alles  ©Ute  —  bem  Qued  —  aber  tpenn  er  brin  ge- 
blieben toäre  im  Qued  —  ad^,  ipas:  im  0ee,  bamals  — 
für  uns  oär's  beffer  getpefen.  2lber  —  '^\)t  tpißt  alle, 
es  ^at  i^n  einer  Ijerausgesogen  aus  bem  0ee,  bas  toar 
ber  ^erjog.  S'a  rpar  ber  Quecf  fünf5el)n  3öl;re.  llnb 
ber  ^erjog  —  aber  bas  ift  gleid)gültig.  Slber  als  er 
ärpanjig  Qaljre  älter  tpar  —  ber  Oued,  nid)t  ber  ^erjog 
—  bas  l)eißt,  ber  aud)  —  aber  id)  rebe  pom  Qued . . . 
ba  l)at  er  eine  —  eine  ^tau  gel)abt,  bie  fet)r  fd)5n  tpar  — 
bas  l)eißt,  mein  S^pp  ipar's  ja  nun  nid)t,  aber  —  bas 
wäre  ja  aud)  fd)limm,  wenn  tpir  alle  biefelbe ...  na 
ja,  aber  ^onftantin  fein  S:pp . . .  Obfd)on  bem  fein 
^pp  —  oft  getped)felt  t)at.   Slber  bamals  — " 

'ii3rinä  S^onffantin  beenbigte  feine  3ei(^nungen,  bie  er 
u)ät)renb  Slloifia  22]anuclas  9^ebe  toieber  aufgenommen, 
unb  jcrbrad)  ben  93leiftift.  „92lir  !ommt  por,  $ot)eit 
9lap^-93obenbad),"  fagtc  er  talt  unb  f5rmlid),  „bas  ge- 
t)ört  nid;t  t)ierl)er , . ." 

„9Zee,  natürlid)  nid)t."  St)riftopl)  la(^te,  aber  es  rpat 
fein  fe^r  intelligentes  £ad)cn.  llnb  ein  Sd)o  fanb  e-j 
aud)  nid)t.  „S>ie  Sanbiba  Oued  —  bas  ift  je^t  bie 
S:od)ter,  ja,  bie  22^utter  l)ieß  nid)t  fo  fd)ön  —  tpas  aber 
bie  (S^anbiba  Qued  ift,  bie  get)ört  aud)  nid)t  t)ierl)er  — 
biert)er  nad)  0al5fd)lirf.  2lns  5?urtl)eater.  ©a  ^at  fie 
unfer  lieber  Stcffe  unb  93etter  2Bolf-®ietrid)  t)inbe- 
forgt . . .  '21a,  ob's  'ne  5)ufe  toirb  ober  'ne  —  'nc 
©ingsba,  u)ie  ^ieß  fie  bod;  in  "^aris  —  bie  mit  ben 
fcl)led)ten  93einen  unb  bem  guten  g^ranjöfifd)?  . . .  egal 

299 


—  ob  i>k  tlcinc  Qucd  fo  voa^  vo'xtb  ober  nid)t  —  bas  ift 
ja  nun  i^rc  6orgc  —  ober  [eine . . .  Slbcc  bcr  oltc 
Quccf  —  bcr  i[t  nun  mal  fein  ^rcunb  oom  S'^eatcr  — 
unb  glaubt  nid)t  an  S:akntc  unb  SZ^äjcne  unb  all  fo 
was  .  ♦  ♦  Unb  fd)on  gar  nid)t,  wenn  bic  SJMjcne  —  ja, 
toag  bcnn?  ad;  jo,  ja:  u)cnn  bic  ^^^äjcnc  äufällig  mit 
bcn  S^alcntcn  im  fclbcn  ©olbab . .  ♦  Unb  nun  ji|t  er 
allein  äu  ^aufe,  ber  Qued  —  bie  g=rau  ift  tot,  na  ja  . . . 
als  fie  lebte,  ^at  er  toenig  me|)r  oon  it)r  ge|»abt . . . 
Unb  nun  ift  bie  S:od)ter  flügge  —  wae  tut  fie?  6ie 
fpielt  5?omöbie  I)ier . . .  unb  er  [i^t  5U  ^aufe,  red)net, 
janft  fid;  mit  ben  9^oten  'rum  unb  oerEalft,  Unb  roaö 
er  fid)  fo  —  fo  beim  33er?alfen  auöbenit ...  für  uns 
unb  bie  3=amilie  —  unb  voae>  bann  tuieber  in  bk  9tec^- 
nungen  bineinfommt . . .  unb  in  bae  ©ejänf  mit  ben 
9toten  —  na,  wct  baju  bae  53ertraucn  l)at,  ba^  ba5 
eine  2öeil)na4)t6überrafd)ung  für  uns  werben  toill . . . 
ber  mu^  fd)on  ane  S|)rift!inbd)en  felber  glauben  —  unb 
an  ben  S^lapperftord)  baju.  3d)  —  bae  toollt'  ic^  blo^ 
jagen  —  lö)  glaub'  nicbt  ane  ^^riftJinbdjenl" 

9Za<^  bicfem  merfwürbigen  ©ctenntnis  ju  einem 
oiel  oerbreitetcn  Zlnglauben,  bas  il)m  eine  gro^e  (Er- 
leid)terung  ju  getoätjren  f<^ien  aber  ni(^t  ganj  bae  Sr- 
ftaunen  auölöfte,  bae  er  ctvoavtct  tjaben  mod)te,  lie^ 
fic^  '?5rin5  St)riftopl)  auf  feinen  0tu^l  fallen.  33on  nun 
an  Derl)arrte  er  in  9^acl)benfen.  g=ür  ibn  toar  bie 
S'agung  ju  Snbe. 

9Zid)t  fo  für  bie  anberen.  So  toar  ein  ©eraune  unb 
©efumme  loie  in  einem  93{enenftocf.  ^an  tou^te  nid)t 
red)t,tt>ermittpem  fprac^ober  ob  jebernurmit  fid)  felbft. 

^er  ^erjog,  bem  bic  ganjc  (Säcnc  äu^erft  peinlid) 
war  —  benn  er  l)attc  ba&  qualoollc  S'alent,  fid)  für  bie 
anberen  ju  fd)ämen  —  fal)  balb  bae  ^od)mütige  $.äd;>cin 
ber  ©panierin,  balb  ben  tiefgefcnJten  J^opf  ^elenens, 
bie  fid)  am  licbften  jc^t,  baö  tou^tc  er,  bie  Ol)ren  5U- 
ge^alten  t)ätte  unb  baoongelaufen  wäre.  0o  l)atte  fic'ö 
bei  üblen   5^rieg6na4)ri($ten   oft  gcmad;t.    Sie  war 

300 


ein  ^inb,  ein  liebes,  blonbee,  ängftlidjes  5?inb.  llnb  et 
liebte  jie  bestjalb  nod;  mef)r. 

„9Bünfd;t  jemanb  bae  9öort  —  ?"  fragte  er  unfidjet, 
bie  ^anb  an  ber  ©locfe. 

2Bolf-©ietrid)  ipar  aufge[tanben  unb  auf  ein  ju- 
ftimmenbcö  QXidcn  bes  §er5t>g6  begann  er  mit  ein  paar 
furjen  0ä^en,  benen  man  bie  mü^fam  gejügelte  Er- 
regung anmer!te. 

„^\an  i}at  f)ier  — "  er  fa^  über  ben  in  bie  gerpölbte 
§embbruft  jufammcngejuntenen  Onfel  93urgunb  t)in- 
tpeg,  als  ob  ber  6eifel  leer  roäre,  „von  mir  gefpro(^en. 
93on  mir  —  unb  einer  ©ame.  ^ie  Slngelegenljeit  — 
wenn  eine  t)armlofe  93efanntjc^aft  \o  genannt  merben 
foll  —  geI;ort  ni4>t  vot  ben  ^Q"iilicntag.  ©a  jie  nun 
ieiber  pon  einer  ettpos  unficf)eren  ^anb  fjereingejerrt 
ipurbe  — " 

„©d)lie^lid>  —  es  ift  bie  Sod)ter  pom  §of!ammerrat, 
ber  — "  9teginboIb  fud)te  burd)  einen  8a)iid)enruf  ben 
bee  JJampfes  |id)tlid)  müben  6d;tt>ager  S^riftop^  ju 
becfen,  ber  an  ben  33erl)anblungen  Eeinen  Slnteil  me^t 
naf)m  unb  in  plö^lic^em  (Einfall  feinen  "iperlentnopf 
mit  ben  Slugen  überall  fud)te.  SBas  für  alle,  bie  nid^t 
tpu^teu;  voas  bie  in  unbetoegtem  5?opf  rollenben  Slugen 
bebeuten  follten,  fc|>r  feltfam  unb  rätfelpoll  an5U- 
je^en  tpar. 

„S)ie  junge  S>ame  ift  eine  5?ünftlerin."  SBolf- 
©ietrid)  beanttoortete  ben  Sintpurf,  ol)ne  bie  9^id)tung 
feines  33licfe6  3U  änbern.  Sr  fpra<^  immer  jum  ^erjog, 
als  ob  biefer  allein  anroefenb  fei  unb  er  nur  iljm  allein 
9?ecf)enfc^aft  fcl)ulbig.  „6ie  ift  eine  5?ünftlerin  pon 
ftartem  S^alent.  6ie  tjat  —  tpenn  in  bem  zerrütteten 
©eutfd)lanb  nod)  "^pia^  bleibt  für  bie  5^unft  —  eine 
gro|e  Sufunft.   0ie  get)t  — " 

„^äglid)  mit  bir  fpajieren."  ^rin^  S^riftopt)  tjatte 
bo<i)  tpieber  ben  ^aben  bes  ©efprod)8  gefunben,  Slber 
es  Hang  ganj  beiläufig,  unb  feine  Slugen  fudjten  auf 
bem  S^eppi"^. 

301 


aber  frcut'e,  bafe  id;  ^uccft  auf  fic  aufmcrffam  ge- 
mad)t  t)abc." 

„Se^t  i[t  ganj  6alä[d;licf  auf  [ic  aufmcrtfam.  2Iuf 
\k  unb  b'id}," 

„All  c'est  une  chose  difficile  faire  dignement  le 
priuce."  Sfabclla  ©alanta  nicftc  mit  toürbtgcm  Sinft 
&cm  ©atten  ju.  3t)rc  92^iGnc  fpicgcitc,  ba^  jie  bicfcn 
93o6l)cit8fa^  ni4)t  5um  ccftcnmal  oon  fiel)  gab. 

„Ünb  tpcnn  ipir  bic  ,S:agc8poj't'  nid)t  Eaufcn,  jo 
toerbcn  toir  balb  barin  .  ♦  /' 

„Q3erlcumbungcn  Icfcn?"  Söolf-^ietrid)  iad)U  tuv^ 
auf,  „©ctpi^t  Unb  rpcnn  an  bcr  0tcllc  nid>t,  bann 
tpo  anbers.   ©as  ift  möglid;  unb  berührt  mid)  nid)t." 

„©ic  g=amilic  mu^  aber  9^ü(ijtd;tcn  nehmen." 

„9Ba^rI  0cl)r  it>al;r."  ©urd)  (S:t)riftop^6  Icid)t  um- 
nebeltes ^irn  bli^tc  bie  Erinnerung  an  eine  ^vud}t 
feiner  0tubien,  bie  i^n  in  ben  Sagen  ber  9^epolution 
ber  ©egentpart  entrücEt.  „S:iberiu6  foll  gefagt  l)aben: 
priucipum  diversum  esse  sortem  —  nämlicf)  t)om 
gemeinen  Raufen  —  quibus  principua  rerum  ad 
famam  dirigenda."  Sr  JDUnberte  \ld)  felbft,  tpie  gut 
bai  Sateinifd)e  nod)  ging,  unb  ladjelte  oergnügt. 

„So  tt>äre  t)ieüeid;t  boc^  bie  <j)3flic^t  beß  ^erjogs,  ba^ 
er  als  5<Jmilienobert)aupt . . ."  9^eginboIb  fat)  nac^ 
bem  ^erjog  t)in,  ale  ertparte  er  93efonbere8  |e^t  von  i!)m. 

„Sd;  mu^  allerbings  aud)  fagen  — "  bie  tiare  6timme 
ber  5?a{fcrlid)en  §o^eit  fd)iuang  ru^ig  über  ben  er- 
regten ©emütern,  „ —  mu§  aud;  fagen,  ©eine  ^oljeit 
ber  ^erjog,  ber  0ol)n  meiner  lieben  Sod)ter  Stntonie 
e^orifanbe,  ^at  oon  feiner  9?lutter  ein  ipenig  bie  Hn- 
be!ümmert^eit  in  bi)naflif(|)en  g=ragen  geerbt.  Le 
prince  est  un  liomme  public,  il  doit  etre  partout.  2lud) 
in  Sauterbacf).  Stber  nid)t  blo^  in  Sauterbaci).  2Bäre 
er  ()ier  mitten  unter  un8  geu)cfen,  le  representant 
porpetuel  de  la  famillc,  er  l)ätte  oielleidjt  bod)  ben 
93ertel)r  be8  93ruber8,  meine8  fonft  febr  lieben  ©ntels 

302 


SÜcIf-$>ictnd),  mit  biefcc  —  bicfcr  sDamc  t)om  Stjcatet 
cttpas  —  ctwai  l)cfttg  gcfunbcn.  52^an  {onnte  bae  ju 
früt)cc,  als  "SPcin^,  in  23cclin  mad)cn  unb  —  licbcc 
©Ott  —  gctpi^  in  "ipctcröburg.  Siber  —  je  vous  de- 
mande  paidou  —  in  6al3fd)Iicf  —  I)CUte  — ?  2Bil' 
finb  unter  uns,  lieber  2öolf-©ictrid),  ^icr  i[t  nicmanb 
bcr  bir  eine  ücine  Siaifon  mißgönnt  — " 

„©6  ift  tcinc  Siaifon,  5?QifcrlicI)e  §oI)c{t/' 

„2öie  fagt  er?  Steine  — ?  Ol),  ©aö  ift  t>icllcid)t 
[d)abc  für  biet)  —  aber  C6  mu^  eben  au<^  ber  Sinfcfjein 
permieben  tperben/' 

„©ic  ©egner  fd)(ad)ten  alles  aus." 

„§ier  ift  nidjts  au8äufd)lacl)ten," 

„Tant  mieux!'' 

„gd)  ^ätte  baju  ein  2öort  ju  fagen  — "  ^er  ^erjog 
griff  ein,  ©r  befürd;tete  neue  52^i^oerftänbniffe,  neue 
Erregung  ber  £aum  befänftigten  ©emüter.  Hnb  au^er- 
bem  —  Helene  ^ielt  if)m  unter  bem  S^ifd)  ibre  2lrm- 
banbu^r  t)in  mit  ber  ftummen  22kl)nung,  ju  (£nbe  ju 
fommen,  g^re  Slugen  Ratten  ctvoae  g=let)cnbe6. 
|2i„5^ul)e  für  ben  ^erjog  1"  9lloifia  92knuela  fagte  ta& 
furj,  aber  freunblicf),  jum  On!el  93urgunb,  ber  por  \\ö) 
^in5umurmeln  begonnen  Ijatte.  Unter  bem  53onpanb, 
i\)tQ  $anb  begütigenb  auf  feinen  Qlrm  ju  legen,  tniff  fie 
ij)n  fräftig,  fo  ba^  er  einen  unterbrücften  6d)meräen8- 
fdjrei  l)ören  lie^.  ©abei  \cil)  [ie  i()n  fe()r  lieb  an,  fo  ba^ 
bie  Hmfi^enben  annet)men  mußten,  fie  fei  ftol^  auf  iljn. 

„3d)  möd)te,"  fubr  ber  ^erjog  fort,  „mbd)te  unferen 
lieben  93ruber  2öolf-©ietric()  nur  baran  erinnern,  ba'^ 
tro^  allem  bie  klugen  ber  SBelt  auf  uns  gericl)tet  finb  — 
toenigftenö  fofern  n?ir  uns  in  ber  Öffentlid)Eeit  belegen. 
Hnb  bann  —  er  ift  nidjt  nur  mein  93ruber  unb  "^Prinj 
bes  ^aufeö  9?ai)^-©renbrücfen,  er  ift  —  ift  ♦  ♦  /' 

„©er  S:()ronfolger/'  So  o?ar  9^eginbolb,  ber  freunb- 
lic^  auebalf. 

„©eioi^  an(^  bies/'  ©er  ^erjog,  ber  bas>  n\<^t  l)aüe 
fagen  o?ollen,  räufperte  fid)  ettoas  oerlegen, 

303 


„35icneid)t  fogar  bics  —  in  erfkr  Sinic." 

gutta,  bcr  occfd^icbcnc  i^rcr  ©tiftöbamcn  allcvlei 
muntere  ^ift5rd)cn  etäatjlt  tjattcn  ou6  bc8  'jpdnäcn 
^Icginbolb  fcö|)Iid)  betDcgter  33crgangcnt)cit,  ba  er 
nod}  ni4)t  perel)elid)t  unb  feineötpege  jpanifd)  orientiert 
iDor,  tpunberte  jid)  über  ben  fid)eren  unb  überzeugten 
S:on,  mit  bem  ber  einft  fo  lebensluftige  OI)eim  tjier  bie 
0ittenreint)eit  unb  bae  ^ausgefe^  äugleid)  ju  per- 
treten fd)ien.  SIber  it)re  33era?unberung  tDud)6,  alö 
5^eginboIb  mit  [(^öner  9^ut)e  alfo  fortfuhr: 

„9Bir  finb  pieUeic^t  —  burci)  getoiffe,  nunmet)r  nod) 
beträ4)tlicf)  ju  unferer  ^reube  behobene  Wnftimmig- 
leiten  unb  ©egenfä^e  in  bcn  beiben  Sinien,  nic^t 
toeniger  als  burd>  ben  verlorenen  5^rieg  —  nicijt  über- 
mäßig beliebt,  ^ö)  meine  —  ols  Familie  nid)t  über- 
mäßig populär  im  55oIfe.  9öir  t)aben  ben  Ji^ieben; 
aber  bas  eigene  Sanb  befinbet  [id?  nod)  gegen  uns  im 
S^riegejuftanb.  ©ae  liegt,  rpenn  id)  meine  2tnfid)t 
jagen  barf,  an  ber  ©efamt^eit  ber  g=amilie,  bie  nid)t 
ri(^tig  5ufammenget)altcn  unb  3U  gemeinfamer  9^e- 
präfentation  erjogen  unb  ange()alten  tpurbe,  Siber 
eö  liegt  au(^  an  bem  atwae  eigenroilligen  iabcu 
einzelner/' 

„9^eginboIb  ale  Sugenbbolb,"  nicfte  (Si)riftian,  fic^t- 
lict)  erweitert,  ju  Slloifia  92]anuela,  bie  oerftänbniöooll 
äurüdlädjelte,  als  ob  fic^  I)ier  ^erausfteUte,  toae  \k 
beibe  längft  ertoartet  unb  immer  gefagt. 

„Söir  ^aben  leiber  nic^t  oiele  5n5gUd)!eiten,  33er- 
fäumtes  einjuljolen.  5>ie  Seit  ift  ungünftig  unb  fd)eint 
fa[t  no4)  [d)neUer  ju  fliegen  ale  in  befferen  S^agen  — " 

5)er  OnEel  33urgunb  nidte  beglüdt.  2Solf-©ietrid)6 
2öorte  löften  eine  tlaffifct)e  Erinnerung  am,  Sr  fprad) 
gern  Sateinifd),  bae  il)m  burd)  bie  93efd)äftigung  mit 
5amiliengefci)ici)te  unb  ^eralbi!  geläufig  geblieben  ivav. 
2lud)  bie  anberen  glaubte  er  ju  erfreuen,  a>enn  er  je^t 
laut  jitierte: 

„Eheu  fugaees,  Postume,  Postume,  iabuntur  anni!" 

304 


„(£8  ift  oIIccMngö  — !"  ^er  ^ccjog  fpracb  fefjc  lang- 
fam.  ®ie  2lrTnbanbut)c  ocrtpirrtc  it)n.  Hnb  jc^t  nod; 
&06  fötale  Sitat,  bas  mit  bcm  Sluörufc  ,ß\)cu"  be- 
ginnen mu^tel  ©06  Don  Sf)ciftop^  ftart  betonte  „i)cu" 
barin  löfte  in  3tt)ang6Porftellungen  toieber  fct)recflid)e 
95efürd)tungen  für  [eine  9^a[e  in  il)m  aus.  „<B6  ift 
aUerbingö  für  unferen  lieben  9Bolf-S>ietrid)  ju  be- 
benden —  es  tDurbe  ja  Don  anberer  (Seite  fd)on  bacauf 
t)ingerpiefen  — ,  ba^  er  I)eute  als  2:t)ronfolger  ♦ .  /' 
!Der  ^erjog  begegnete  bem  23li(f  ^elenens.  (Ss  lag 
ettpas  u>ie  mütterlid)e  Hoffnung  unb  8uDerfid)t  barin. 
©a  perga^  er  feine  9?ebe,  lädjelte  it)r  oerloren  ju  unb 
fe^te  fid). 

„2Bir  fte^en  t)ier  cor  einer  prinsipiellen  ^rage." 
9öoIf-©ietrid)  \)att(i  fid)  in  plö^lidjem  Sntfd)lu^  er- 
hoben. 3eber  fat)  it)m  an,  ba^  er  Srnftes  unb  SBidjtiges 
ju  fagen  ^atta;  unb  ba^  er  jebes  2öort,  ganj  oerfdjieben 
Don  ber  Ieid)ten  2trt,  mit  ber  er  fonft  rebete,  fid>  ab- 
ringen mu^te.  „So  ift  t)ier  immer  bie  ftille  35orau6- 
fe^ung,  ba^  ber  tjerjoglidje  S'f)ron  in  9tap^  gtoar  ge- 
ftür^t  ift,  aber  früher  ober  fpäter  toieber  aufgeri(^tet 
toerben  foIU" 

„©08  ^offen  tpir." 

„8uDerfid)tlid)/' 

„2öir  finb  booon  überzeugt." 

„3cf)  nid)t/'  ®rft  ben  legten  8tt>ifcf)enruf  ^otte  2öolf- 
©ietrid)  beontujortet.  ©ie  ätoei  2Sorte  ftonben  plö^Iid) 
tpie  mit  ^cmt\d}n^t  in  ber  Suft.  S^önten  unb  Hangen 
nod). 

siUe  ftounten  unb  fd)auten  ji^)  aus  pertpunberten 
Slugen  an. 

9^ut)iger  mieberijolte  2öoIf-©ietrid),  unb  es  log  je^t 
toie  eine  leife  SBe^mut  in  ben  Söorten,  bie  port)in  rpie 
S:ro^  unb  ©egenfo^  gelungen.  „3d)  nid;t.  3<i  t)cffö 
auf  bie  Sinljeit  bes  beut[d)en  Sonbee,  unb  id)  glaube 
an  jie.  g=elfenfeft.  Stber  iö)  glaube  nid)t,  bo^  biefee 
gro^e,  geeinte  beutfdje  33aterlanb,  boe  ^iömorrfö  unb 

<Bre«6er,  ®er  Jilbeme  ffranicf)     20  305 


t)Cß  alten  S^aifcrö  crl)abcncn  0tanbbiIbcrn  nod)  einmal 
in  ncucrtDad;tcr  ^DanCbarfcit  ®id;cn!ränäc  pom  SZiebcr- 
tpalb  511  iJüfecn  legen  n?irb,  all  bie  —  man  pcräeil)e 
mir  —  all  bie  fleinen  beutfdjen  ^ütften,  ^crjöge, 
©ro^l)eräöge  |e  n>ieberfet)en  tpirb." 

„Söas  fagt  er?" 

„(£r  ift  ja  pon  ©innen/' 

„2Sill  er  l)ier  ben  ^t)ilipp  Sgalite  jpielen?" 

„2öolf-©ietrid),  mei^t  bu,  tpas  bu  je^t  tuft?" 

„2a'^t  i^n  ausrebenl" 

w3<^  glaube  an  bie  3nonarcl)ie.  Sd)  glaube  an  it)re 
9tottPenbigEeit  für  5>eutfd)lanb.  (Sin  Slmerifaner  i^at 
mir  neulid)  gefagt:  ,^ür  eine  mobernc  9?epubli!  feib 
it)r  gar  ni4)t  meljr  reic^  genug.  2111  bie  93efted)ungen 
unb  Betrügereien,  bie  ba  nötig  rperben,  pon  ber 
'^räfibentenipal)l  bis  jum  ©renäfd)muggel,  foften  \a 
me^r  ©elb,  als  it)r  überljaupt  nod)  i^aht  St)r  müfet 
fd)on  be8t)alb  jurüc!  jur  92^onar4'>ic,  ipeil  fie  —  tro| 
bee  bi^d)en  S^ararabumbiäl)  unb  ber  9\epräjentotion  — 
billiger  arbeitet." 

„Hnerl)örtl« 

„0(^mäl)lid)  1" 

„^iefe  ^anfeelogi!  ift  natürlid)  nid;t  meine  fiogif. 
2lber  toer  biefe  931onate  fc|)auenb  unb  fdjaubernb  burd)- 
lebt  t)at,  bcm  finb  bie  Slugen  aufgegangen,  ber  perftei)t 
fie  auö),  STrabition,  35erantagung,  53ernunft  toeifen 
uns  auf  it)ren  9Beg  jurüc!." 

„(So?  Xlnb  tro^bem  bie  bemofratifdjen  Steigungen?" 

„3d)  bin,  tpie  3t)r,  fc^on  pon  ©eburt  natürlid)er 
©egner  ber  sDcmotratie.  3d)  loär'  es  nid)t  meljr, 
menn  mic^  oernünftiges  ©enEen  anbers  belejjrt  Ijätte. 
Slber  ic^  bin  mit  ©oetlje  bapon  überzeugt:  nichts  ift 
U)ibertPärtiger  als  bie  9hajorität,  auf  ber  alle  si>emo- 
Iratie  beruljt  — " 

„Sin  ^amilientag  aud)." 

„©ie  92]a)orität  befte^t  aus  menigen  kräftigen  93or- 
gängern,  aus  6d)elmen,  bie  fi<^  aJtommobieren,  aus 

306 


6d)U)ad)cn,  bic  \idt>  affimilicrcn  unb  aue  ber  92lafjc, 
bic  nad)trollt,  pt)nc  nur  im  minbcften  511  tDifien,  tvae 
jic  ipill.  00  bcn!  id)  —  mit  ©octl)C.  Hnb  nad;bem 
icf>  mid)  —  mar  bas  tpirüid)  nod)  nötig?  —  von  bem 
95crbacf)t  gereinigt  i}abc,  t)icr  bcn  Pumpen  "^pi^ilipp 
Sgalite  fpielen  ju  rpollen  — " 
„5)a5  ©picl  l)at  aud)  auf  bcr  ©uillotlnc  gccnbct." 
„93or  ber  mir  nidjt  bange  n?äre.  Ss  finb  bcffcre 
5?öpfe  gefallen.  Slber  —  bae  mufe  gefagt  tperben, 
u?cnn  id)  ni4)t  als  ein  Hneljrlidjer  früt)cr  ober  fpätcr 
DorSud)  allen  fteljenrpiU.  Slud)  unö  fönnte  tpieber  fo 
etwas  wk  eine  ocrad;tete  92^ajorität  jurücfrufen  — 
ober  bie  ©emalt,  bic  niemanb  oon  uns  iPill.  S)ie  llcinen 
Staaten  l)attcn  einmal  ii>rc  S3ercd;ttgung.  Slbcr  '21a- 
poleon  cou^te  fct)r  gut,  wae  er  tat,  als  er  bic  einjclncn 
keinen  ©ernegro^e  ftär!tc  unb  bic  ßitcln  felb[tänbigcr 
ma(i}tc.  ®ie  gro^e  Einigung  alles  beffen,  toas  beutfd) 
i|t,  tpollte  er  pcrtjinbcrn.  0ic  ift  boc^  gcfommcn. 
©urd)  ^-ran!rcid),  in  ^ranEreid;.  ©ie  unge!r5nten 
!leincn  3Zad)foIgcr  bce  großen  5?orfcn  im  Slpfee  treiben 
^eute  bicfclbc  fd)Iauc  '^ßolitit  Divide  et  impera!  9öir 
aber  tpollen  bie  ©inl)eit  —  ober  bcn  Untergang.  Unb 
tDcnn  toir  bic  gro^e  ©intjeit  el)rlid)  toollen,  muffen 
toir  —  einmal  mu^  es  ^ier  unter  uns  gefagt  tpcrbcn, 
c\)'  CS  uns  bie  2öclt  fagt,  bic  ©efd)id?tc,  bic  Snt- 
toidlung,  bie  toic  bcJlagcn,  befd)impfcn,  ocrljö^jnen, 
aber  md)t  aufhalten  tonnen  —  muffen  toir  bas 
Opfer  unfcrcr  ererbten  '2{ed)tz  bringen,  ©er  ^erren- 
xcdftc,  bic  fic  uns  Ijeutc  5erfd)lagen  I)aben  unb  bic 
toir  morgen  nid;t  mct)r  leid)tfinnig  Httcn  unb  leimen 
foücn." 
„S>as  Reifet  — ?" 
„^rcitDilliger  ^Serjidpt  — ?" 
„©er  ift  boö^  fd)on  untcrfdjricben." 
„SIbgcnötigt  —  oon  feinem  geglaubt." 
„©as  33ol!  toirb  uns  roicber  rufen.  2:aufenb- 
ftimmig  1" 

307 


„2öa8  bu  ba  fagft,  i[t  Slufforbcrung  juc  0clbft- 
Dcr^tümmclung,   3ft  6clbftmorb/' 

„Pas  du  tout.  C'est  un  renoncement  ä  soi-meme!" 
©ic  florc  0tlmmc  ber  X?aifcrnd)cn  $oI)cit  bänbigte  bk 
3tt)ifd>cnrufc. 

3öolf-©ictric|)  ftanb  rul)ig  an  feinem  ^la^  unb  jol) 
in  S?on[tontin6  gro^e,  ernfte  Stugen. 

2tl8  tpiebec  6tiIIe  ipar,  [agte  er  langjam  unb  leiben- 
[djaftöloe:  „^Jd)  bin  ein  ©lieb  ber  ^amilie,  ein  6ot)n 
be6  ^erjogs  g^ciebricf)  2llbred)t  unb  ber  Snlet  eines 
92^anne8,  ben  jie  ben  ,2tufred)ten'  nannten  unb  ber 
Diel  für  ©eutfd)(anb  getan  Ijat.  3d)  toill  ben  SI)ron- 
folger  fpielen,  \o  lange  ic^  mu^  —  [o  lange  mein  ge- 
l)eimer  ^erjic^t,  ber  meljr  rpäre,  ate  ber  öffentlidpe, 
u?ibcrrufbare  —  nid)t  t)on  ber  Familie  gebilligt  toirb. 
2lber  id)  glaube  nic|)t  an  meine  23]iffion.  Unb  toenn 
meine  9^olle  Opfer  erforbert  — " 

„2ll)a  —  bie  brotjenbe  92^e6alliance  1" 

„Ce  n'est  pas  possible  d'unir  les  plaisirs  avec  les 
affaires !" 

„ —  id>  toerbe  jie  bringen,  bie  Opfer.  3cl)  fe|)e  aber 
unfere  roaljre  Slufgabe,  bie  uns  aus  Seib  unb  9Zot  unb 
93lut  ertt)acl)fen  ift,  in  ganj  anberem,  Qn  ber  9tü(fkt)r 
ju  bem  2lmt,  aus  bem  rpir  in  2öal)rl)eit  |)erporgegangen, 
©ie  alten  ^erjöge  tparen  gar  feine  3=ürften . .  /' 

„Stein.  9tict)tig."  S>eö  "^rinjen  C^riftop^  l)iftor{fd)er 
0inn  tpurbe  als  erfter  unter  feinen  eingefct>läferten 
©innen  tpieber  waö)  unb  nüdjtern  unb  probujierte 
©eorbnetes.  „93ei  S^acitus  tparen  bie  germanifdjen 
^erjöge  bie  duces,  bie  ^ü^rer  ber  ^eere.  2Zid)t6  fonft. 
3um  llnterfdjieb  Don  ben  reges  tparen  fie  bas,  ben 
S^önigen.  Unter  ben  ^ranfenfaifern  tparen  fie  93e- 
amte . . ." 

„©as  ift  abgefdjmacft.  3<^  t)abe  nid)t  £uft,  mit  ben 
^ammergeridjtsreferenbaren  auf  einer  6tufe  3U  ran- 
gieren." ©em  er5ürnten  9^eginbolb  fehlte  ber  0inn 
für  hiftorif<^e  Q3ergleid)e. 

308 


„Unfcr  Dcrct)ctcc  Ontel  unb  33cttcr  "ipdnj  Gljciftopl)  —  " 

Qtloifia  Manuela  etl)ob  fid;  aus  bcr  3crBnirid)ung 
über  bes  ©attcn  ^cnpirrung,  als  \k  aus  2öc>lf-5>ietcid)8 
93^uni)c  bic[c  laut  unb  bct)crrfd)cnb  gcfprocf)cnen  2Bortc 
trotte: 

„Hnfcc  Dercl)rtcr  On!cl  unb  53Gttcr  "^rinä  €t)ciftopt) 
t)at  aus  bcr  S^enntnt6  bc6  SBcrbcgangö  unfcrcr  ©tellung 
unb  SBürbc  ganj  boö  rldjtigc  gcfagt.  g^üljrcr  müjfcn 
tpic  tDcrbcn  —  5üt)rcr  bcs  33oIfG5  im  S»icn[tc  bcs  einen, 
bcr  C6  jufammcnfa^t,  überragt,  regiert  unb  i^m  ben 
alten  Sintjeitstraum  tpieber  erfüllt . . ." 

„Tai  tommt  gleid)  ber  J^pff i)äufer  1" 

„2öei^  ©Ott,  er  fommtl  ^er  ben  ^eiligen  93erg  t)er- 
fpottet,  äu  bem  |at)r^unbertelang  bie  Hoffnung  bes 
93ol!e6  pilgerte,  ber  bejubelt  bae  fianb,  bae  il)n  geboren, 
bas  ©ejd;led)t,  aus  bem  er  gct£)ad)fen  ifti  bammeln 
ipir  alle,  bie  uns  nod)  pertrauen,  bie  nod;  g^ütjrer  in  uns 
fe^en,  um  ben  einen  großen  ©ebanfen;  leiten  toir  \k 
als  voa\)xc  ^erjöge  im  0inne  ber  S^acitcifdjen  ©er- 
mania,  im  0inne  ber  Sangobarbcn  unb  g^ranEen  bem 
einen  ju,  ber  einmal  roieber  ben  alten,  l)eute  ge- 
[tür5ten  S^r)ffl)äufertraum  im  ©lanj  ber  2luferfte})ung 
leben  foll  —  fo  t)aben  toir  unfere  Slufgabe  erfüllt, 
©ann  fönnen  wit  oor  ber  ©efd)id)te,  oor  unferem 
Sanbc  unb  bem  eigenen  ©emijfen  bej'tet)en/' 

2ll8  9Dolf-S>ietrid;  fo  gefprodjen  t)atte,  toar  es  fo 
ftill  im  @äld)en,  ba'^  man  oon  brausen  burd)  S^^nfter, 
Säben  unb  33or^änge  bie  6d)ritte  ber  33orübergeI)enben 
beutlid)  Ijörte. 

„5>er  S:t)ronf olger  —  mein  23ruber  —  u^eift  ben 
Söeg  jum  33eräicl)t  I  ©aö  ift  eine  le^te  "^Prüfung  ©ottes," 
fagte  nad)  einer  2öeile  Ijalblaut  unb  langfam  ber  ^erjog 
Dor  fid)  ()in. 

Helene  griff  nad)  feiner  ^anb.  !5>ie  ganje  ©üte  it)re8 
gläubigen  ©emüts,  il)re6  liebenben  ^erjenö  lag  in  i^ren 
fanften  Söorten:  „Söen  ©ott  lieb  \)at,  3ol)ann,  bu 
ipei^t  bod),  ben  5üd)tigt  er/' 

309 


„Certainement"  —  nicftc  bic  5^aifcrli4)C  §oI)cit,  bic 
bas  2Bort  im  S=od)cr  aufgefangen  i^atta*  „gd)  toci^ 
aud).  2Ibcr  mir  fcl;eint,  ber  liebe  ©ott  könnte  jc^t 
mal  eine  anbete  g^amilie  lieb  tjabenl" 


„3Da6  bie  Seit  fliegt  t"  0o  jagte  bie  alte  5^acoline 
unb  legte  it)ce  peracbeiteten  ^änbc  ge!reuät  über  bie 
blütentpeifee  6d)ür5C.  Hnb  fie  fagte  fo  voas  mit  bcr 
22^icne  einer  S^raii,  bie  fid>  ber  9Teul)eit  bcr  gcfunbenen 
6enten3  beiDu^t  ift,  92^it  it)rem  jctlnitterten  ©efidjt, 
bas  nie  redjt  jung  gctpefen  fein  fonnte  unb  oon  ängft- 
lid)cn  ^ugen  belebt  ipurbe,  unb  il)rem  etwas  gebrücften 
SBcfcn,  bae  it)rcr  ^örperl^altung  unb  i^rer  Stimme  ent- 
fprad;,  erinnerte  fie  an  eine  brat)c  alte  3}]ärtprerin  auf 
bem  ^oljtafelbilb  einer  ©orflircf)e,  „2Ba6  bie  Qc'it 
fliegt  —  je^t  ift  unfer  liebes  Fräulein  (S^anbiba  \<i}on  — 
auf  ben  S^ag  —  'ne  9Bod)e  u>iebcr  ju  §au6." 

ß^anbiba  legte  bie  9^äl)arbeit  in  ben  6d)o^.  Sie  tjatte 
feine  leibenfd)aftlict)e  S=reube  an  biefen  Q'lidercien  unb 
auä)  {ein  befonberes  ©efd)icf  baju;  aber  fie  tou^te,  es 
mürbe  ben  ^ater  mit  Genugtuung  erfüllen,  fie  fo  füll 
bei  ben  t)äu6l{d)en  ^flid;ten  anjutreffen,  oenn  er  aus 
ber  langen  unb  u)id)tigen  Si^ung  jurüdfäme. 

„Sieben  S^age  —  nid;t  Diel,  liebe  5^aroline.  Hnb 
bo(^  —  man  fann  barin  me^r  erleben,  als  mancljer  in 
fieben  ^a\>xm," 

„©Ott,  ^räulein,  toas  erlebt  man  l)ier  f^ton!  (Ei  ja, 
im  oorigen  S^ooember  —  bas  ift  nun  fd;on  balb  ein 
5al)r  —  bas  tt>aren  unruhigere  Seiten,  ^en  9^abou 
oor  bem  0(^lo^  l)at  man  bis  l)ier^er  gct)ört  —  unb 
bann  in  ber  ^aä)t,  rpo  fie  fd)offen  unb  jot>lten  unb  mit 
roten  JJal^nen  oorbeijogen  .  ♦ .  unb  ber  junge  Leutnant, 
ber  fid)  im  Slnfleibejimmer  bes  §errn  9^ats  oerftedt 
l)atte  unb  bann  in  bem  alten  blauen  €>aUo  oom  §errn 
9?at  wieber  jum  25orfcl)ein  !am  —  ber  ^od  äu  Jurj  unb 

310 


bic  ^ofc  3U  lang  —  unb  bic  Hntfotm  l)ab '  Id)  bann  fclbft 
nod>  in  ben  S^anal  gcipocfcn  {?intcrm  9Ionncnbtunncn . . . 
SIbcc  ic()  pcrgcjf  immer,  bamals  wat  tas  ^räulcin  ja 
no(^  bei  uns." 

„Sa,  bamalö,  S^aroline,  bomals  I)ätt'  Seiner  geglaubt, 
ba^  es  fo  rafcf)  mieber  f  o  [tili  tperbcn  fönnte  t)ier  Ijerum. 
00  —  frieblid)  fa[t." 

„5llö  oh  !ein  S?rieg  gemcfen  wätc,  nid)t  tpa^r?  Qd) 
jag'  immer  5U  bee  2ipotl)eEer6  Stnna  —  ober  ic^  t) ab'  ju 
it)r  gcfagt,  benn  6'2tpotl>eEer6  finb  ja  nun  nad;  93apern 
gebogen . . ." 

„Sa  rid)tig,  bie  Slbrians  follen  nad>  92lünc|)en  — " 

„0d)on  im  September ...  Sa,  ju  ber  Slnna  bab' 
id)  immer  gefagt:  2öunbern  täi's  mid;  nid)t,  menn  |e^t 
auf  einmal  toicber  unfer  guter  ^erjog  im  offenen 
2öagen  über  ben  ^axUpiai^  fü^re,  mit  bem  Säger  auf 
bem  23oc!  unb  mit  bem  blonben  "^rinjefedpcn  auf  bem 
5^nie  —  unb  bas  anbere  fa^  immer  fo  brao  neben  it)m. 
Unb  jebes  t)atte  'nen  blauen  0d)lupp  lints  an  ben 
6cl)läfcn.  8u  liebe  ^inberl  5ö,  unb  id;  toollt'  aud> 
gar  nid)t  u>eiter  erftaunen,  menn  ber  ^rinj  5^onftantin 
toieber  auf  feinem  fpiegelblanfen  9?appen  —  fo  wae 
0cf)toaräe6  oon  einem  Etappen  t)ab'  id)  nie  u)ieber  ge- 
|el)en  —  burd)  bie  2ll)ornallee  galoppiert  täme,  ben 
jleinen  ulügen  (Sroom  l)inter  fid),  ber  immer  fo  ge- 
jd)tt)i^t  t)at  im  Ereberoten  ©efid)t  —  Hnb  ^ören  6ic 
nur,  S'J^öulein  —  rpir  Ijaben  Ofttoinb  —  t)ören  6ie  bie 

„Sa,  toirflid;,  fie  i>aben  toieber  bae  3tad)mittag6- 
fcnjert  im  0tabtgarten.  2Benn  man  benft  —  9Kitte 
Oüobcr  nod;  im  g^reienl" 

„93ei  ber  0onne.  3"  \<^<^b',  ba'^  ber  $err  '3lat  — 
0onft  ift  er  nad;mittag8  immer  |)inübergegangen  unb 
Ijat  feine  S'affe  Kaffee  getrunken  —  immer  am  felben 
^ifd),  unb  t)at  ein  paar  32lufi![tüde  gel)ört.  Slber  je^t 
bie  bummen  0ifungen  im  2lu8fd)u^  —  ober  im 
Sanbtag." 

311 


„(So  tpirb  biß  le^tc  t)cutc  jcin,  S^arolinc." 

„9Za,  gelobt  fei  bec  licbc  ©ottl  ©a  Eann  boc^  bec 
§crr  9?at  mal  triebcr  t)inübcr  in  b^n  "^Papillon  —  bic 
^crrlid)cn  §ccb[ttagc  ipccbcn  [d)on  nocj)  baucrn.  Hnb 
bann  Eann  bcr  §crr  9^at  in  bcr  0onnc  fi^cn  unb  jid) 
au6cut)ßn  pon  bcc  pickn  Slrbcit  im  0ommer  unb  bcm 
^rger  unb . . .  Ss  ift  ja  !cin  3Dunbcr,  tpcnn  er  fo 
jd)lect)t  au8fiel)t  unb  mand)mal  fo  fomifd)  ge^t,  alö  ob 
er  ein  92^atrofe  auf  0ee  toäre." 

„§aben  Sie  bae  aud)  bcobaö^Ut,  Caroline?"  Über 
Sanbibas  t)übfd)e8  ©efid)t  flog  ein  0d)atten.  „Ober 
^at  er  Sinnen  gctlagt  —  ?" 

„©eJlagt?  (£r  flagt  bod)  nie.  2öenn  er  mal  toos 
fagt,  ber  §err  9?at,  fo  —  id)  meine  über  fid)  unb  feinen 
guftanb  —  bann  ift'6  immer,  als  rebe  er  eigentlid)  pon 
einem  anberen.  2ll8  ^ätte  er  blo^  bie  '5Pflid)t,  einen 
barauf  aufmer!fam  ju  mad)en,  ba^  bem  ^errn  9lat 
OuecE,  ber  il)n  fonft  gar  nid)tö  anget)t,  bas  unb  bae 
paffiert  ift  ober  bae  unb  bas  gefd)el)en  Eann.  (£5  ift 
mandjmal  jum  ^ürdjten.  2ll6  ob  er  fid)  neben  fid) 
felber  fe|en  unb  juguden  !önnte,  loie  er  !ran!  ift  unb 
iränJer  roirb  unb ..." 

Sanbiba  roor  aufgeftanben.  0ie  trat  an  bie  93alu- 
ftrabe  ber  tleinen  S^erraffe,  bie  ipei^  unb  fommcrlid) 
in  ber  0onne  bes  milben  ^erbftnadjmittags  lag.  2Im 
Saun  bie  93äume,  bie,  eine  pon  leifem  2Binb  betoegte 
Saubtpanb  in  ben  brennenben  ^o*^^^"  ^^^  ^erbftes, 
ben  fleinen  gepflegten  ©arten  ber  Quecffd)en  33illa 
pon  ben  je^t  um  bie  5?onäert5eit  perlaffenen  2Begen 
beö  ©tabtgartens  trennten,  l)atte  fie  in  it)rer  ^inb- 
I)eit  nod)  als  fd)tt)ad)e  0tämmd)en  gefannt.  3ß|t 
{onnten  fie  fid)  fd)on  fet)en  laffen.  tiefer  fonnige 
milbe  OEtober  l)atte  eine  leucl)tenbc  §errlid)!eit  in 
it)rem  fterbenben  £aub  entjünbet.  92]and)mal  f(^auEelte 
leife  ein  gelbes,  ein  rotes  93latt  jur  Srbe  unb  legte 
fic^  freunblid)  in  bas  bunte  ^crbftmufter,  bas  bie 
SBurjeln  bcdtc, 

312 


„Söie  0ic  bod)  mand;mal  3t)rcc  SJluttcc  äl)tilid) 
|el)cn!"  [agtc  Caroline  plö^lid).  gtjcc  alte  ocrroftctc 
©timmc  bdam  einen  a)eid;en  S'on,  iinb  etwas  '3}\üttct- 
lid>e6  glänzte  in  il)ren  Slugen.  92^it  bei:  jungen  S^rau, 
bie  bamalö  juft  jo  alt  tpar  wk  (Janbiba  je^t,  mar  fic 
ins^auö  getommen,  mitben  befd)eibenen,  aber  l)übfd)en 
JKöbeln,  bem  feinen  2öei^äeug,  bem  alten  g=amilien- 
filber,  bas  bie  fcü^  33ertpaij'te  bamals  in  bie  junge  SI)e 
cinbrac|)tc.  6elber  tpie  ein  6tüc!  Hausrat  mar  fie  ge- 
tt)eien,  bie  alte  S^aroline,  bamab  fd)on  nid)t  jung,  nid)t 
leidet  unb  tansluftig  ipie  bie  anberen  52^äbel6  ber 
'^ai^bax\(i;)a^t,  ot^ne  ^^reunbinnen,  oljne  2Int)ang,  ot)ne 
anbete  Qntereffen  als  bie  bes  Kaufes,  'ju  bem  fie  ge- 
l)örte.  3n  it)rer  5?üd)e  fa^  nie  ein  i$)ragoner.  5^ein 
6d)läd)tergefelle  ober  Saufburfdje  l;ielt  fid)  je  länger 
barin  auf,  als  für  ben  furjen  ©ialog,  bcn  fein  (5efd)äft 
bebingte,  notioenbig  rpar.  Sluf  ein  93lättd)en  aus  ber 
$eimat  tpar  fie  abonniert;  barin  las  fie  abenbö,  tpie 
babeim  bie  alten  Seute  ftarben,  bie  fleinen  S^inber  ge- 
boren tpurben,  bie  jungen  92^enfd)en  Ijeirateten,  unb 
toie  beim  Iit)rmad)er  Söenjel  eingebrod;en  ober  beim 
'iPoftfeEretär  32lünd)  ein  ^anindjen  gefto^len  tourbe; 
las,  roie  ber  ^ronenmirt  je^t  feine  ^egelbabn  oer- 
grö^ert  unb  bie  SBittoe  93reitcnba4)  il)r  2öolltoaren- 
gefcf)äft  Hmftänbe  l)alber  oerEauft  l)atte.  Unb  ot)ne  ba^ 
fie  ein  fiebensjeidjen  perfönlid;er  Qixt  oon  bort  empfing 
ober  nad)  bort  fanbte,  lebte  fie  ftill  teilnet)menb,  menn 
abenbs  bie  5^üd)e  aufgeräumt  n?ar,  \i)t  jtDeiteö  Seben 
mit  ben  93ienfc^cn,  bie  fie  als  ^inb  gekannt  l)atte  unb 
oon  benen  faum  einer  meljr  an  fie  backte.  @in  5eben, 
baQ  fie  nid)t6  foftete  als  bie  paar  ©rofd)en  3ßit^n96- 
abonnement.  Stber  ben  ganzen  S^ag  über  ging  fie  auf 
in  il)ren  "ipflidjten,  fd)euerte,  fod)te,  flidte  unb  toar  auf 
il)re  Qlxt  jufriebcn  unb  glüdlid),  tpenn  bie  junge  ^rau, 
in  ber  fie  alles  ^übfd)e,  2öeiblid)e,  Sugenblidje  oer- 
törpert  \ai},  bas  il)r  felber  fet)lte,  ein  gutes  2öort  bes 
£obe6,  ein  Säcbeln  bes  ©anfes  für  fie  unb  it)re  Slrbeit 

313 


\)attc,  Unb  wenn  gar  bcr  ^en  9{at  —  frcilid)  bomab 
mar  er  nod)  nid)t  „'Siat",  unb  ganj  \o  [tili  unb  crnft, 
vok  [pätcr,  rpar  er  aud)  nod)  nid)t  —  nad)  einem  be- 
fonbers  gelungenen  6onntag6braten  I)inter  ber  2lb- 
tragenben  ^ernidte:  „3a,  toenn  tt)ir  unjere  Karoline 
nid)t  t)ätten,  tpaö  bann?",  fo  toar's  i\)t,  als  ob  jie  einen 
Orben  bekommen  l)ätte,  ga,  imb  ben  Orben,  ben  bc- 
fam  fie  bann  au(^,  ©as  [ilberne  Qlntonie-Sorifanbe- 
5?reu3  für  jtoanjigjätjrige  treue  ©ienfte.  ©as  trug  fie, 
blanfgepu^t,  am  grünroten  33anbe  6onntag8  in  ber 
S?ird)e,  ©as  93änbd)en  erneuerte  fie  fel)r  oft;  es  burfte 
Eeine  S^rübung  jeigen,  unbbaöu>ci^e9?änbd)en  fd)mu^te 
fo  Ieid)t.  ©aö  toar  bann  i^r  einsiger  Sujcus,  ben  fie  fid) 
gönnte.  0o  toar  fie  in  il)rer  engen  unb  Keinen  Söelt  ein 
92^enfct)au8  einem  0tücf;unb  oI)ne libert)ebIid)Eeit  fanb 
fie  es  in  ber  Orbnung,  ba'^  fie  beim  S^rämer,  beim 
S?ot)Ienmann,  bei  ber  oililc^frau  u?a8  galt,  unb  ba^  in 
ben  tleinen  freunblid)en  Säbdjen  unter  ben  SlrJaben  am 
22^ar!tpla^  ein  gemiffer  9?efpeft  aus  ben  oft  gefprod)enen 
2Borten  Hang:  „^es  ^lats  i^re  S^aroline  i)at  gefagt  ♦ . ." 
Stlö  bie  Eleine  Sanbiba  geboren  lourbe,  l)atte  bie 
S^aroline  gel)olfen.  9^ut)ig  unb  fad)gemä^.  S>ie  933e|)- 
mutter  mar  ju  fpät  gekommen  oon  einer  anberen  (£nt- 
binbung;  unb  als  fie  fam,  ftcUte  fid)  l)erau6,  ba)^  fie 
an  it)rer  legten  Slrbeitsftätte  oon  bem  erfreuten  33atcr 
bes  2ln!5mmling8  ju  kräftig  mit  9tu^fd)nap6  gelabt 
morben  n?ar.  60  50g  fie  fid)  balb  auf  ein  0ofa  jurüd, 
gab  oon  bort  nod)  einige  Slnorbnungen  unb  fd)lief  ein 
paar  0tunbcn.  ^ie  5^aroline  aber  empfing  bie  5^Ieine, 
rpufd)  fie  unb  gab  il)r  bie  erften  £öffeld)en  ^end)eltee, 
nicl)t  anberö,  als  ob  fie  bas  in  einem  0äugling6l)eim 
gelernt  unb  oft  geübt  f)ättc.  Unb  bie  Särtlid)feit,  mit 
ber  fie  bae  allerliebfte  S^inbd)en  in  ben  Sirm  genommen 
unb  gemidett  l)atte,  beu)at)rte  fie  für  bas  t)erantpad)fenbe 
221äbel.  2luö  Siebe  5U  il)m  übermanb  fie  aud)  bie  einzige 
tiefe  23etrübni6  il)re6  Sebens,  als  ein  smeites  S>ienft- 
mäbd)en  engagiert  mürbe,  bie  rotl)aarige  Singelifa,  an 

314 


Dcc  nichts  fd)5n  toax  als  i\>x  2^arnc,  unb  üon  ber  5?aroUnc 
bcl;üuptctc,  bQ5  fic  fo  bumm  jei,  bofe  fic  nad)t6  nid;t 
einid)lafcn  !önnc.  ©er  rot()aürigen  Slngclüa  folgten 
anbete  rpcibüc^e  ^ilfsEräftc,  bie  ipcniger  fd;5ne  3?amen 
unb  Eeine  roten  §aare  fjatten,  bie  {lüger,  aber  in  anberer 
93e5icl;ung  minber  erfreulid)  tparen.  (£ine  nafd;te, 
eine  [tal?l,  eine  Ijatte  SBe^ieljungen  jur  I)alben  5?aferne, 
eine  lie^  [id)  in  ben  J^leibern  ber  ^tau  9?at  pt)oto- 
grapl)ieren  unb  eine  be!am,  tDenn  man  jie  tabdtc,  \o- 
fort  (Sc^reiErämpfe.  S^aroline  \a\)  alle  bicfe  jtpeifet- 
t)aften  (Srfdjeinungen  an  fid)  oorüberjie^en;  fal)  0d)lie[5- 
!örbe  ablabcn  unb  ©d)lie^!örbe  rpieber  auflaben,  \a\) 
halb  einen  Si^iliften,  balb  einen  ©ragoner  im  9?äl)m- 
d)en  auf  ber  gemeinfamen  S^ommobe  ftel)en.  @ie 
läc|)elte  milbe,  tpenn  fo  eine  neue  'Jßevk  einbog,  unb 
fic  nicfte  befriebigt  i>\ntct  ber  2lbäiel)cnben  t)er.  6ie 
aber  blieb,  vok  jie  wat,  5inberte  fid)  in  nidjts,  tat  il)re 
'^fli<:|)t,  oergotterte  il)re  jd)one  ^xau  9?at,  {od)te,  buE, 
tpufd)  unb  las  abenbs  i^r  93lättd)en,  in  bem  bie  i\)t 
bcEannten  9Zamcn  immer  feltener  unb  bie  unbeEannten 
©rö^en  immer  l)äufiger  tpurben  . . .  2lud>  bie  böfen 
32lonate  ber  llnrul)e,  ber  ^erjensnot  il)rer  ^errin  \)att€ 
fie  mitgemadjt,  Hnb  jum  erstenmal  fdjnitt  ettpas,  tt>ie 
2Bet),  in  itjr  alternbes,  pflid)ttreues  ^er5,  ab  fie  bae 
©efic^td)en  ber  "^tau  ^at  bla^  unb  blaffer  tperben  fal) 
unb  ben  ^errn  ^{at  ernfler  unb  Derid)loifener;  als  bie 
immer  fpärlid)en  S^ifd)gefpräd)e  perftummten,  tt>enn  fie 
auftrug,  unb  bie  Eleine  Sanbiba,  bte  fd)one  "^Parifer 
"^Puppe  Dom  "^rin^en  S^onftantin  im  2lrm,  mit  fragenbcn 
2Iugen  in  ber  5^üd)e  ftanb:  „2Ba6  t)at  benn  bie  92^utti?" 
♦ .  ♦  Hnb  Qtxx>a6  oon  biefer  fragenben  Slngft  oon  ba- 
mals  fanb  S^aroUnens  beforgter  23licf  aud)  je^t  tpieber 
in  ben  Slugen  (^anbibae,  ber  erblüljten,  ber  era>ad)fenen 
Sanbiba,  bie  fo  grofe,  fo  fd)ön  unb  ber  längft  in  ber 
erbe  ru^enben  92^utter  fo  ätjnlid)  getoorben  mar.  6ie 
Eonnte  fid)'6  gar  nid)t  benEen,  ba'^  biefeö  ftolje  fdjlanEc 
5näl)d)cn  ben  ganjen  Sommer  lang  für  frembe  Seute 

315 


S^omöbic  gcfpicit  t)obeit  foUtc;  ba^  jic  fic^  Stbcnb  für 
SIbcnb  farbiges  S'ctt  insöefidjt  gefd)micrt  unb  bicSlrme 
gcpubcrtunb  gar '^Pcrüdcn  auf  ba6  gcfd)citcltc  !aftanicn- 
braunc  §aar  gcftülpt  \)aitc,  um  tDÜbfrcmbc  92lenfd;en 
(acf)cn  ober  tDcincn  ju  mad)cn.  22knfd)cn,  bic  jic  ni(^tö 
angingen,  g=ür  ©elb.  ^errpeil  ^ier  ber  53ater  fa^  in 
bcn  neun  totenftillen  Sin^ntern  feiner  einfamen  33illa 
unb  fd)rieb  unb  las  unb  mand)mal  —  ganj  feiten  — 
an  ber  feiigen  ^xau  tleines  Harmonium  fid)  fe^te  unb 
mit  ben  treiben,  fo  fcf)mal  getoorbenen  ^änben  einen 
St)oraI  fpielte.  Sliemanb  £am  ju  it)m  als  ber  junge 
©oJtor  Malier,  ber  feines  33ater8,  bes  alten  SJ^ebijinal- 
ratö,  ^rajcis  nad)  beffen  S:obe  übernommen  ^atU,  fo 
tpie  ein  anberer  oon  feinem  33ater  ein  gutge^enbee 
93uttergefd)äft  ober  einen  gigarrenlaben  mit  Sauf- 
funbf4>aft.  ilnb  immer,  loenn  ber  S>oftor  oon  iljm 
gegangen  toar,  fagte  ber  SRat  mit  bemfelben  fteinernen 
£äd)cln  jur  5?aroIine,  bie  fid)  teilne^menb  erfunbigte: 
„@r  t)at  mir  genau  gefagt,  roas  id)  fd)on  gcu)u^t  f)abe, 
liebe  Caroline.  Unb  toas  er  mir  nid)t  gefagt  t)at, 
toei^  id;  aud)/'  32land;mal  fam  aud)  ©jcsellenj  'ipintus, 
meift  in  einer  gefd)loffenen  £^rofd)!e,  bire!t  oom  23al)n- 
I)of.  S>en  SBagen  lie^  er  roarten  oor  ber  S^ür;  bae 
mod)te  ein  fd)öne6  ©elb  !often!  Stber  es  fdjien  faft, 
ber  ©eljeimrat  toollte  bur(^au6  oon  niemanb  gefeljen 
fein.  (£r  ging  fo  rafd>,  lief  faft  auf  feinen  lurjen  biden 
33eind)en  oom  2öagen  burd)  bae  35orgärtd)en  jur  Haus- 
tür; unb  ipenn  Caroline  öffnete,  ftanb  er  tief  in  bie 
2lifd)e  gebrüdt,  als  ob  er  einen  räuberif(^en  Überfall 
auf  bie  Öffnenbe  beabfid)tigte.  2Benn  er  aber  bann  erft 
in  ber  ©iele  u>ar  unb  bie  fd)tpere  Sebermappe  abgelegt 
)i}att(2,  tx>ax  er  toie  immer  tpid)tig,  feierlid),  ein  bi^d)en 
gro^fpurlg.  Ilnb  u>enn  er  toegging,  bdam  S^arolinc 
allemal  il)ren  ^ünfmarffd^ein.  ^en  gab  er  aber  fo, 
ba'Q  es  ber  ^at  Qued,  ber  i^n  Ijöflic^  5ur  S^ür  begleitete, 
unbebingt  fet)en  mu^te.  33orgeftern  roar  er  jum  le^ten- 
mal  bagen?efen.    (Seine  '3Jlappc  toax  bider   benn  je. 

316 


!S)lc  ©cofd)!c  ^attc  vc>oi}l  jtDci  ©tunbcn  gctportct. 
0d;laff  unb  abgcfpannt  voav  bae  ©cficf)t  bcs  §erni 
'3^at,  als  er  bic  e.tädlcnj  jur  Haustür  geleitete.  S>ic 
2Iugcn  fädelten  unrul?ig  unter  ber  gelben  6tirne. 
0ein  le^teö  Söort  voav:  „3d)  merbe  nad)  bec  0i^ung 
bie  ®ntfd)eibung  fofort  telegrapt)ieren,  (S^cäellenj.  Qd; 
bitte,  mid>  ©einer  §ol)eit  gel;orfamft  3U  empfel)len." 
Slbenbö  l)atte  bann  bie  S^aroline  in  iljrem  23lättd)en, 
bas  jonft  nie  toas  pon  9^ap^er  2lngelegenl)eiten  brad)te, 
gelefen:  „©ie  2lbmad)ungen  über  bie  Slbfinbung  bes 
etjemaligen  ^erjogs  Pon  9?ap^-£|>repbrüden  unb  feiner 
Jamilie  a>erben,  toie  uns  aus  9?ap|  gemelbet  rpirb, 
nä4)ftcn  g=reitag  um  elf  lll;r  ben  Sanbtag  befd)äftigen. 
5ür  bie  l)eräoglid)e  Q^amilie  t)at  ^at  Qued  bie  33er- 
banblungen  mit  ber  9^egierung  gefül)rt."  ©as  toar 
bas  erftemal,  ba^  il)r  ^err  in  iljrem  33lättd)en  mit 
3tamen  genannt  rpar.  Caroline  fc|)nitt  fid)  bie  3^oti3 
bel)utfam  aus  unb  legte  fie  ins  eoangelifdje  ©efangbud) 
5U  bem  bunten  33ilbd)en,  bae,  taum  fet)r  äljnlid),  9?iartin 
Sutber  mit  einer  Saute  in  ber  ^anb  barftellte,  vok  er, 
laut  llnterfd)rift,  gerabe  babei  toar,  bas  S'ru^lieb  „Sin' 
fefte  23urg  ift  unfer  ©ott"  ju  fomponieren. 

§eute  toar  ^J^ßitog,  Ztnb  bie  alte  0tanbut)r  in  ber 
Sßftube  l)atte  eben  oier  feltfam  bunEle  0d)läge  I)ören 
loffen. 

„6d)on  Pier  lll)r  —  unb  ber  §err  9lat  nod)  nid)t 
äurüd  i" 

(Sanbiba  fu^r  aus  it)rer  S^räumerei  auf.  „3c^  \)ätU 
boö)  mitgeljen  follen . . .  ^rgenbipo  t)ätt'  ic^  ja  auf  i^n 
iparten  !önnen  bort," 

„6ie  Ratten  boä)  fic^erlidj  nod>  auf  ber  S^ribüne  ein 
^^lä^d)en  bekommen.  93eim  93äder  ()aben  fie  freilieb 
erjä^lt,  fie  Ijätten  Sparten  ausgegeben  für  tjeute  —  unb 
bie  feien  fd)on  alle  tpeg.  2I)ie  bie  frifdjen  Semmeln." 

„Stuf  bie  S:ribüne  lie^  er  mid)  aud)  nid)t  gel)en," 

Qlls  Sanbiba  bas  fagte,  Hang  in  it)r  bes  53aters  fü^le, 
bie  9öorte  ftcts  gleid)mä^ig  abmeffenbe  Stimme  nad): 

317 


„2Iuf  bic  S'ribünc?  9tcin,  (Janblba.  2Bir  tpolkn  bcn 
citeln  $ercfd)üftcn  bcn  ©laubcn  an  ifjrc  intereffantc 
3öid)tigfeit  md)t  nod)  burd)  bic  fd)cmborc  2Zcuglcr 
unfctct  Streife  ftäckn/'  Hnb  bamit  ^attc  er,  alle  (£in- 
u>änbc  al)f(^ncibcnb^  bas  8iii^Tnßr  ocriaffcn. 

„S>cr  §crr  9tat  I)at  gcfagt,  er  toirb  bort  mas  cifcn 
—  bae  9^cftaurant  ift  gut.  k>k  ^crr[cl)aftcn  pon  bcr 
neuen  9^egierung  leben  fd)on  nid)t  oon  harten;  bas 
können  6ie  mir  glauben,  g=räulein  ß^anbiba  I  Siber  i:m 
[einen  !leinen  3Ilittag6fd)laf  !ommt  er,  ber  arme  §err 
^at  ,^a6  ^ol'  id)  fd;on  alles  na<^,  5?aroline/  t)at 
er  gejagt,  als  er  ging,  llnb  babei  \>at  er  [o  jonberbar 
geläc()elt." 

(Janbiba  tannte  bae  Sädjeln,  llnb  jie  kannte  auä) 
biefe  ruljigen  abgemef[enen  6ä^e,  l)inter  benen  immer 
bas  eine  ^erporlugte,  bae  il)n  ju  feiner  6tunbe  t>er- 
liefe,  ba6  ©efpen[t  bee  nat)en  S^obee,  bejfen  er  getPtf^ 
tpar.  @r  fprad;  bae  9Bort  Sob  nie  aus,  aber  alles,  was 
er  tat  unb  rebete,  plante  unb  orbnete,  tpar  nur  eine 
fülle  äielbetpu^te  93orbereitung  auf  itjn.  9Iland)mal 
ipar  ee,  ale  ob  er  einen  S'J^eunb  ertparte,  ber  balb  in 
ipicf)tiger  32liffion  fommen  mu^te  unb  n\(i}t  genannt 
fein  loollte.  Hnb  nur  ganj  feiten  judte  etmas  oon 
jenem  eifigen  ©rauen  bmö)  feine  9^ebe,  bae  fd;roäd)eren 
3Zaturen  bae  ^erj  überfdjauert,  tpenn  fie  an  nal)e8 
Sterben  benkn.  60  geftern  abenb,  als  er,  ber  er- 
jiDungenen  ^eiterEeit  Sanbibas  mit  müber  ^anb- 
betoegung  tt)el)renb,  läd)elnb  fagte:  „©er  33erbrec()er 
in  ber  Slrmfünberjelle  fennt  feine  0tunbe,  ß^anbiba  — 
aber  bis  ber  ^riefter  eintritt  am  frühen  9Ilorgen,  l)offt 
er  boc^  nvö^  auf  23egnabigung.  @8  gibt  aber  33er- 
urteilte,  bie  Eennen  it)re  0tunbe  —  unb  u)iffen,  ba^  ee 
Eelne  Snftanj  mel)r  gibt,  bie  bae  9lcö)t,  bie  32löglic^- 
teit  jur  ©nabe  \)at" 

„S^ommen  0ie,  S^arolinc,  toir  toollen  fe^en,  ob  in 
'23ater6  gimmer  alles  in  Orbnung  ifti  93iellei4)t  ru^t 
er  bod>  noc^  ein  falbes  (Stünb<^en,  wenn  er  tommt." 

318 


Sanbiba  tpu^tc  tpotjl,  ba^  nid^te  metjr  im  3'iTimer 
bc9  9lat6  ober  irgenbtpo  fonft  in  iiie)cm  §aujc ju  tun 
ipar.  S>enn  bas  lief  alles  nad)  ber  llt)r.  ^k  g^enfter 
öffneten  [icfy,  bie  Spüren  jd)loffen  fid)  auf  biefelbc 
92^inute,  einen  Sag  tute  ben  anbeten,  ©er  9taucl)  [lieg 
um  biefelbe  Seit  aus  bem  ©c^ornftein,  ^eute  u)ie  geftern. 
^ae  treibe  SBettjeug  lag  ni4)t  eine  9i^inute  länger  ober 
fürjer  lüftcnb  auf  bem  Eleinen  93alfon  hinten  nad)  bem 
©arten.  Xlnb  bie  H^ren,  bie  ber  9?at  jeben  Sag  felbft 
regulierte,  fd)lugcn  faft  auf  bie  0efunbe  mit  ber  Hl)t 
an  ber  0t.  ^attjarinenürdje.  ^rüljer  l)atten  jie  mit 
ber  llt)r  auf  bem  Sürmd)en  bee  @d)loffe6  il)re  0d>läge 
geniifdjt.  Slber  bie  golbcnen  Seiger  an  ber  0d)lo^ul)t 
ftanben  ftill,  feit  in  ber  roten  3Zoocmbernac|)t  bie  S^ugel 
auö  bem  ©eroetjr  eines  bummen  jungen  bae  giffer- 
blatt  burd)gefd;lagcn,  il)r  ©el)tDer£  jerftört  unb  bas 
gat)r^unberte  alte  ©locfenfpiel  jum  0d>u>eigen  gebracht. 

Slber  toenn  <xud^  nid)t8  5U  tun  tpar  für  jie,  je^t  unb 
alle  6tunben,  in  ber  ftillen  Orbnung  biefes  ^aufee, 
bie  Hnruf)e  trieb  Sanbiba  immer  loicber,  ben  93erfud) 
ju  machen,  fid)  irgenbroie  ^äuslid)  5U  betätigen,  'i^t^ta 
93üd)er  unb  9^ollen  Ijatte  fie  feft  in  ber  S^ommobe  ein- 
gefdjloffen.  97iitten  ins  6tubium  ber  5^olle  bes  ©ret- 
djene,  auf  bie  fie  ji(^  fiebcrnb  ipic  ein  J5inb  gefreut, 
bie  i^re  Slntrittsrolle  in  ber  it)r  fremben,  crft  ju  er- 
obernben  0tabt  tocrben  follte,  toar  ber  S3rief  bes 
93ater6  gekommen,  ©erabe  unb  gut  gerict)tet,  toie  ftcts, 
marfd)ierten  bie  93ud)ftaben  barin  auf;  unb  bie  22lit- 
tcilungen  oecmieben  ieglid)e  fentimentale  g=ärbung, 
alles,  tpoö  nad)  64>rpäd)e  ober  SBerbung  um  32]itgefül)l 
l)ätte  au6fel)en  Eönnen.  „Qd)  \(:^\äc  ©ir  l)eut,  liebe 
S^anbiba,  nur  bie  ^älfte  bes  monatlid)en  3uf<1)uffe8, 
ba  \(^  ^\(i>  bitten  mu^,  S>ein  Engagement  mögli(^ft 
fofort  ju  löfen.  92ieine  beruflid)e  Slrbeit  näf)ert  \id^ 
it)rem  Snbe,  unb  es  liegt  in  ber  Q^atur  meiner  S^ran!- 
I)eit,  ba^  id;  äiemlid)  unmittelbar  nad)  ber  Slbtoidlung 
meiner  '!pflid)ten  aud)  mit  ber  perfönlic^en  Sluflöfung 

319 


rc(^nen  mu^,  Sine  genaue  Hntei-fud)ung  meines  3u- 
ftanbee  —  bie  Don  mir  felbft  vorgenommen  ift  imb  ba^er 
bie  juoerläffigere  \\t;  ober  aud>  ber  junge  S>o!tor 
^aller,  bem  id)  ein  anjprud;t)o(Iere6  Sehen  ab  bas 
meine  nict)t  anvertrauen  mürbe,  tr»agt  nid)t  ju  toiber- 
fpred)en  —  }^at  ergeben,  ba'^  ber  3wf(iTnmcnbrud)  un- 
mittelbar beoorj'teI)t.  3<1)  red)ne  mit  stvei  möglichen 
Strten  meines  Slblebens,  einer  langsamen  unb  einer 
fel)r  pI5^lic|)en.  ©ie  plöpcf)e  roürbe  ^id),  toenn  S>u 
nid)t  vorbereitet  rpärft,  getoi^  peinlid)  überrajd)en  unb 
aus  ben  gerabe  übernommenen  '$flid)ten  reiben.  5>ie 
langfame  aber  vombc  es  mir  eines  S^ages  nid)t  md)t 
ge[tatten,  Elar  ju  bisponieren;  unb  ^u  fänbeft  bann 
pieUeid)t,  vom  2lr5t  gerufen,  einen  ber  0prad;e  unb 
ber  !laren  ^enffä^igfcit  93eraubten,  bem  man  bie 
9Ilöglid)feit  ber  93efferung  Dortäufd)t,  unb  ber  fid)  gegen 
bas  törid)t  mitleibige  ©erebe  nid)t  met)r  tt)el)ren  !ann. 
^ür  ^id),  ©eine  Sufunft  unb  S>ein  ©etviffen,  bas 
oielleid)t  aud)  in  ber  fogenannten  !ün[tlerifd)en  Sauf- 
baljn  n\(^t  ganj  entbeljrlid;  i[t,  [djeint  es  mir  ridjtiger, 
unb  für  mid),  ber  id)  S>ir  meine  väterlidje  Siebe  be- 
voai}xt  \)ab(i,  berul)igenber,  ba'^  ©u  vor  ber  5?ata[tropt)e 
ober  vor  bem  bas  beffere  Seil  meiner  "fperfönlidjteit 
bereits  jerftörenben  93eginn  bes  Snbes  in  bas  ^aus 
3urücftel)rft,  über  bas  5>u  nad)  meinem  S:obe  allein 
5U  bestimmen  \;}a\t" 

©anj  ber  33ater^  biefer  93rief.  llnb  gan5  ber  33ater 
toar  es  aud?,  ba'^  er  i^r  auf  bejonberem  gettel  bie 
3üge  aus  bem  ^ursbud)  aufgefdjrieben  I)atte,  mit 
benen  [ie  fa{)ren  fonnte,  Seit  unb  Ort  für  bas  IXm- 
fteigen,  bie  0tation,  an  ber  jie  nacf)  feiner  erfal)rung 
ein  gutes  23üfett  fanb  unb  Seit  genug  f)attQ,  es  ju 
benu^en,  unb  bie  genauen  SinEunftsseiten  für  9tap^. 
5>ie  Söfung  i^res  Engagements  tvar  rafd)er  unb  fdjmerj- 
lofer  oor  fid)  gegangen,  als  fic  felbft  gefürd;tet  lyatta, 
ba  bie  fpieltPütige,  jornig  alternbe  ©ireftorin  burd) 
bie   fd)öne   jugenblid)e   ®rjd)einung   Sanbibas    il)ren 

320 


9?pllenErci6,  it;rcn  Erfolg  unb  pIcIlGicfjt  aud)  it)ccn  cf)ß- 
lid;cn  ^ncbcn  bcbrof)t  fat).  60  trotte  es  Sanbiba  bicfcr 
cntt)ufiaftifd)Gn  33crl)crrlid>crin  bcc  S^lnbcelicbc  unb 
it)rcr  ^flidjten  ju  banfcn,  ba^  bcc  33crtrag  fofoct  gclpft 
tpucbc.  0ic  ipäcc  auf  bic  32^inutc  ju  bcr  Seit  in  9tap^ 
eingefahren,  bie  bec  Sattel  bes  33ater6  genannt  f)atte, 
toenn  nidjt  bec  üblidje  92^afd;tnenbefeft  fie  äu)ei  0tunben 
in  einem  Slenbsneft  feftge{)alten,  tpo  ee  fein  93üfett 
gab,  feine  S^itung^n  unb  feine  Seute,  bie  itgenbeine 
Sluöfunft  geben  fonnten  ober  u)olIten, 

Sin  i^ce  Stnfunft  im  (£IternI)au6  bad^U  Sanbiba 
je^t,  ab  jie  mit  Caroline  bie  läufecbelegte  Etappe 
emporftieg  ju  beö  33atec6  gimmecn.  Oben  an  bec 
S:teppe  tjatte  er  vot  acf)t  STagen  geftanben,  ber  alte 
§ecc,  6d)Ianf,  gececft,  im  fd^macjen  ()od)ge!nöpften 
9?od  mit  bem  fd)malen  Ocben8bänbd>en  im  ^nopflo<J), 
u>ie  immer.  Siber  einen  eisgrauen  23art  i^atta  er  \\<i) 
um  bae  fnoct)ige  ©efict)t  «)ad)fen  laffen,  2lu6  bem 
S>iplomatenfopf  jc()ien  ein  0(^iffer  geworben  5U  fein, 
ein  alter  franfer  S^apitän,  unter  beffen  bufd;igen 
93rauen  bie  Slugen  allein  nod)  lebenbig  5U  fein  fc()ienen. 
Unb  auct)  fein  ©ang  erinnerte  äUtt)eilen  an  0eeleute, 
bie  lange  ben  Ojean  befahren  ^aben;  feine  Schritte 
fctjlürften  langfam  unb  gefpreijt,  als  ob  er  bie  S^üde 
bes  Q3obenö  fürchtete,  llnenblic^es  9Hitleib  l^aita  bie 
S:od)ter  erfaßt.  52^itleib  mit  ber  ^offnungslofigfeit 
biefes  müben  Sluges.  22litleib  mit  bem  neroöfen  Süden 
feines  bie  2Borte  manchmal  mü^jfam  bilbenben  22^unbes. 
32^itleib  mit  feiner  0elbftbifäiplin,  bie  i^m  feine  Silage 
erlaubte,  32^itleib  mit  ber  Hnfic^er^eit  feiner  93e- 
tpegungen.  32^itleib  mit  biefem  ganjen  feelifc^  oer- 
armten,  f5rperlid)  oor  bem  8ufammenbrud>  fte^enben 
22^anne,  ber  einmal  freunblii^  in  i|)rer  5?inbl)eit  ge- 
lä4)elt  unb  in  i()re  0piele  bie  erfte  93elet)rung  getragen 
t)atte.  Slber  immer  wenn  fie  in  aufu>allenber  8ört- 
lid)feit  fid)  i^m  nähern  wollte,  fein  ^inb  ju  fein,  feine 
einzige  0tü^e  unb  ganje  Familie,  ftrömte  fein  23lidE 

?Bie8ber,  Set  iilberne  ftranlcft     21  321 


imb  2öcfcn  eine  S^ü()lc  am,  bk  x^t  ein  5»^ö[teln  tötpec- 
U(^  über  bie  §out  trieb;  lag  ein  Sädjeln  um  feine 
fd;malen  bioffen  Sippen,  bos  eine  leife  Sconie  oec- 
riet.  Itnb  bann  stpang  fie  ficf),  enttäufd)t  unb  refi- 
gniert,  ipieber  in  ben  Son  einer  ^er5Ucj>en  J^reunb- 
Ucf){eit,  bie  jebe  gelernte  0d)tpefter  aus  irgenbeinem 
„§eim"  mit  irgenbeinem  ^ilberfreuj  am  ^atfe  ganj 
berufemo^ig  mit  in  bie  5?ranEenftube  bringt  6ie 
fü()Ite  es  bann,  ba^  ber  53ater,  bmö)  ein  an  Snttäu- 
fd;ungen  rei(^eö  Seben  jum  92]i^trauen  erlogen,  burd) 
grüblerifc^e  SinfamEeit  barin  beftärft,  bm  33erbad;t 
niö^t  Io6  tDürbe,  fie  fpiele  mit  ben  SUitteln  i^res  S^alentö 
eine  mitleibige  'iJ3fli(^t!omöbie,  pon  ber  if)r  ^erj  nid)t6 
toiffe,  6ie  litt  unter  biefen  feinen  ©ebanten  unb  tt>agte 
fie  bod)  nicf)t  ju  perfc()eu(^en  burd)  einen  Stußbru^)  bes 
ed)ten  ©efü^Is,  bas  fie  in  feinem  21nblicf  juipellen 
tPürgen  toollte.  2(n  i()re  frü^e  J^inbtjeit  mu^te  fie  bann 
jurüdbenJen,  fernfte  93ilber  i^ret  Erinnerung  ^erauf- 
befd;tDeren,  um  biefen  !orretten  blaffen  3Kann,  ber  fid; 
ein  eigenes^  alle  33ertrauli4)feit  fd)euc^enbe6  S^tß" 
monieU  ber  päterlidjen  Siebe  erfunben  ju  ()aben  f<^ien, 
als  if)ren  23ater  ju  empfinben;  ab  ben  Hr|)eber  itjrer 
Sage,  ben  32^ann  il>rer  92lutter,  ben  nac|)fid[)tigen  ©e- 
fpielen  i^rer  S^inberträume, 

Caroline  ^^atta  ben  0effel  jurec^tgerüdt,  ben  alten 
93icbermeierfeffel  mit  ben  gro^geblümten  O^renflappen, 
in  bem  ber  'kat  nachmittags  gern  am  ^enfter  fa^  unb 
nad)  bem  6tabtgarten  ^inüberfd>aute,  ©as  Sif4)d)en 
mit  ber  u)eifeen  ©ede  brüben  ftanb  bereit,  barauf  ein 
©las  9I^ild)  —  bae  33iertelliter,  bai  bem  Kranfen  nad; 
är5tlicl)em  Sltteft  jugebilligt  tpar  —  unb  ein  0tüd<$en 
tx>ei^e6  S^ranJenbrot,  bünn  mit  23utter  geftridjen.  Sine 
33afe,  bie  Sanbiba  mit  jartblauen  Slftern  au6  bem 
©arten  gefüllt  ^atta,  babei, 

Sllleö  wat  ^ier  wk  immer,  S^beö  32]öbel  an  feinem 
■jpia^,  ben  Sanbiba  kannte,  feit  fie  bie  erften  @d)rittc()en 
bem  93ater  porfül)ren  burfte  bort  pom  fleinen  9Zu^- 

3^-2 


bmimtifd),  ouf  bcm  beim  6picgcl  bae,  ^laficr^cug  unb 
bic  lange  0dc}ad}td  mit  tan  5^cau>attcn  ftanbcn,  biö 
5um  ©itoan,  übet  bcm  —  Immcc  glcid)  gefaltet  — 
bie  bunte  italienifd)e  0eibenbecfe  lag,  bie  auf  ber  ^od)- 
jeitöteife  ber  Altern  in  "ipallanäa  geEauft  u?ac,  ©ae 
93arometer  an  ber  9öanb,  bae  S'ljermometcr  oor  bem 
^enfter,  bae  !leine  Söanbgeftell  mit  ben  in  bae  gleid;e 
bun!le  9^ot  gebunbenen  93ü4)ern  —  feine  „Q^ac^t- 
bibliotfjel"  nannte  fie  ber  33ater,  toeil  er  nadjtö  manö)- 
mal  in  biefen  Sieblingstperten  laö  —  über  ber  breiten 
X^ommobe,  in  ber  bie  2Säfd)e  fauber  georbnet  lag, 
tleine  6äcfd;en  mit  getrocfnetem  Satoenbel  baätpifd;en, 
bie  noc^  bie  ©ro^mutter  felbft  genäfjt  i^atte,  Unb 
alle  93ilber  lannte  fie  unb  Ijätte  fie  im  Sraume  tjer- 
ää^len  !5nnen.  Überm  93ett  bie  liebliche  32labonna 
22^urill06,  bie  ben  ^u^  auf  bie  9Z^onbfic^el  fe^t.  3" 
Raupten  bee  93ette8  bie  ©rofeeltern  im  ooalcn  9?a^men. 
Sllte,  alte  '5pt)Otograpt)ien,  fteif,  u)ürbepoll  unb  ein  bi^- 
ct)en  (omifcj)  in  i^rer  feierlid)en  "^Pofe.  ©ort  bcs  93aterö 
fcf)licl)te6  ©eburt6l)auö,  bie  alte  Hnioerfität  pon  ^rei- 
burg,  in  ber  er  ftubiert,  ein  93lic(  auf  ^^olanbeecf  im 
grü^ling6fcf)mucf  unb  bann  —  ja  bonn  bae  feltfam 
oertjangene  93ilb,  b<i6  fie  noc^  tannte  pon  bamale, 
ab  bae»  grüne  6eibenpor()ängd)en  nod;  ni<^t  bie  lieb- 
lich lädjelnben  güge  biefee,  wk  in  ^olber  0cf)am  ge- 
fentten  g=rauen!öpfd)en6  ben  93li(fen  verbarg. 

„5>er  |)err  ^at  für(^tet,  bie  2Ilorgenfonne  jieljt  bie 
Starben  ^erauö."  S^aroline,  bie  bem  ernften  33licf 
(^anbibaö  gefolgt  roar,  glaubte  ertlären  ju  muffen, 
„linb  ee  ift  bod)  fo  ein  »ertoollee  93ilb,  ber  berüt)mtc 
"^rofeffor  aus  ^^ünd;en  —  ber  bamalö  bie  feiige  $er- 
äogin  für  ben  3:eefalon  gemalt  }^at  —  id)  glaube  äu)anäig- 
taufenb  3!^ar!  tjat  ber  ^erjog  bafür  jaulen  muffen  ober 
gar  brei^ig  —  ja,  ber  a>ar  bod)  ganj  toeg  oon  unfcver 
lieben,  fc|)önen  ^'^au  9lat  ,'^ä)  mu^  0ie  malen,  id) 
mu^'  —  i4)  i^ab'6  felbft  gei)5rt,  tpie  er's  gefagt  \)at 
Stoei-,  breimal.    Unb  u)iffen  6ie,  Fräulein  <^anbiba, 

323 


w<x6  er  nod)  gejagt  i}at  —  ganj  ccfpcftloe,  ja  —  übet' 
t;aupt  ber  t)at  fein  33latt  por  ben  2?iunb  genommen, 
bec  nid)t,  toenn  er  fo  fc()ief  über  feine  93riUe  gucfte, 
—  er  mu^  ficf)  babei  erI)olen  pon  ben  Stufträgen  im 
0(^Io^,  ^at  er  gefagt.  3a,  fo  toai^t  idj'e  Seben  (jab'l 
Slber  fet)en0ie  —neben  bem5ta^men  Ijängt  ein  feibenee 
©(l)nürd)en  —  ba  red)t6 1  —  unb  ba  braucht  ber  ^err 
'S^at  nur  bran  ju  3ie()en  unb  bas  33ort)ängd)en  gel)t  au6- 
einanber  .  ♦ .  Itnb  id)  glaub'ö  geu)i^,  er  tut's  —  tut's  oft, 
tpenn  bie  6onne  nid)t  gerabe  fo  grell  fd)eint,  bie  xvo  ben 
berühmten,  teuren  Sßilbern  \<i)ab(it  mit  itjren  0tra^len." 
„gel)  roei^,"  fagte  Sanbiba  blo^.  Slber  i^re  ©ebanfen 
irrten  oon  bem  93ilbe,  ba&  fie  beutUd)  mit  itjres  ©eiftes 
2lugen  burc^  bie  feibenen  galten  fal),  ju  einem  anberen, 
pon  bem  fie  blo^  ge^brt  unb  gelefen.  3"  ßin^J^  ©c- 
fd)id)te  33enebig6  l;atte  fie's  gefunben,  gm  ^ogen- 
palaft,  in  Jenem  feierli<^en  6aale  bes  ©ro^en  9?at6, 
ben  ^aolo  33eronefe6  32leifter^anb  mit  bem  9^ut)m 
23enebig8  gefc()mücft,  reit)en  ficj)  am  Briefe  bie  93ilb- 
niffe  Pon  me^r  als  fiebjig  ^ogen,  tlber  einen  ber 
einft  ©etoaltigen  aber  ift  ein  pert)üllenber  93or^ang  ge- 
jogen,  Sanbiba  erinnerte  fid;,  ba^  fie  irgenbtoo  ben 
93erfen  begegnet,  bie  ba&  ge^eimnispolle  unfict)tbare 
Q3ilbni8  mitten  unter  ben  ber  Hnfterblidjfeit  liber- 
lieferten  erflärten»  6ie  |)atte  bie  6tropt)en  in  it)rem 
guten,  toillig  ben  9öol)Ulang  beioa^renben  ©ebäc^tnis 
bet)alten,  33on  ben  fiebrig  ^ogen  toar  bie  9^ebe  barin, 
unb  es  l)ieö: 

©reifenföpfe  mit  ben  9tunen 
9öeifcn  Silters  um  bie  93rouen, 
§errn  bes  32]eer8  unb  ber  fiagunen, 
©ie  poll  ^o^eit  nieberfc|)auen. 

einen  unter  all  ben  (jellen, 
©lanjumtpitterten  ©eftalten 
0(^irmen  fd)eu  in  fd)tpar5en  Söellen 
einee  fcfjroeren  ^or^angs  galten. 

324 


3n  bcc  6prad)c  bat  Sotcfnct 

Starre,  talte  Settern  fprcdjcn: 

„$icr  —  in  6<i)mad)  —  pcr[tec!t  fid)  einer, 

s|)en  getötet  fein  33erbred)en  ♦ . ." 

Decapitatus  pro  criminibus  —  ber  33erfcf)tt>örer  unb 
93erräter  am  Qtaata,   SJ^arino  (^alieri. 

33crbred)er?  3"  6cf)mad)  oerftecft  ♦ .  ♦?  ©er  auf- 
bämmernbe  93ergleicl)  fd)meräte  jie  förperlid)  unb  fie 
[d)lc»^  untpiUJürlid)  bie  Stugen. 

„S>a  [e^jen  0ie  nun  felbft,  toie  bie  ©onne  I)ier  blenbet," 
nidte  5?aroline,  bie  (S^anbibas  ftilleö  2öel>,  ba6  ifjr  feucj)t 
an  ben  SBimpern  t)ing,  gutmütig  mi^beutete.  „Xtnb 
ee  ift  boc^  je^t  blo^  bie  SIbenbjonne ...  I  Slber  I)ören 
0ie,  JJräuIein  —  eben  fäljrt  unten  ein  Söagen  oor. 
^aö  ift  gett)i^  ber  §err  9tat  —  er  ^at  fid)  eine  ©rofd;te 
geleiftet.   ©as  tut  er  nur  ganj  feiten." 

Sanbiba  voat  fc()on  auf  ber  S^reppe.  6ie  lief  bem 
95ater  entgegen,  bie  Stngft  meiftemb  unb  ein  Sä(^eln 
auf  ben  trocfenen  Sippen. 

Sangfam,  ganj  langfam  ftieg  ber  ^at  bie  ©tufen, 
0eine  fd)ma(e  blaffe  ^anb,  auf  ber  bie  2lbern  tuie 
bunJelbiaue  6eile  lagen,  griff  bae  ©elänber  feft, 
trampf^aft  feft.  0ein  ©efid)t  voat  mübe  unb  fdjiaff, 
nur  in  ben  Slugen  flacferte  bae  ^euer  einer  93efriebigung, 

„Safe  nur,  S^inb,  es  gef)t  fdjon." 

„©u  füt)lft  bic^  nic()t  loo^I,  "^Papa?" 

„O  bod)  —  ban!e,  ganj  voüi)l  Stber  — "  Sr  ftanb 
ftill,  fdjtper  Sltem  fd^5pfenb  au6  fliegenber  93ruft  — 
„aber  lö)  I)ätte  |a  je^t  Seit,  mi^)  tpeniger  voo^i  ju 
füt)Ien.   Seit  unb  oieUeid)t  aud)  —  ein  9?ed)t.'' 

wSft  —  ber Id)  meine  —  ift  ber  93ergleid) 

burd)gegangen,  fo  wie  bu  iljn "  S^anbiba  tDürgte 

an  ben  2öorten.  0ie  ^atte  all  bie  S:age  toie  f)inter 
64)leiern  bie  wal^xa  92^einung  unb  2lbfid)t  beö  QSatere 
gefud)t.  0ie  !annte  feine  93oIlma(^ten,  Eannte  fein 
•iPflic^tgefütjl,  tannte  feine  ©anfbarEeit  für  ©inge,  bie 

325 


wa\t  jucüdlagcn  —  ober  \k  a^ntc,  nein,  \k  tou^te 
auö)  pon  jelnem  ©com  unb  ©coli. 

Se^t  [a^  er  in  jetnem  Se^jnftu^l,  ^atte  ben'  bequemen 
^auöcodt  angejogen  unb  bie  ^ü^e  in  ben  ^ufefod  ge- 
[tellt,  ben  itjm  bie  Sod)tcc  äucect)tgetü(ft. 

S^aroUne  voat  gegangen.  (Sonbiba  Ijatte  \\<S)  einen 
§o<fer  aum  0tu^I  bes  93atecö  ^ecangejogen,  5l)cc 
lebenstparme  junge  §anb  auf  feine  falten  !noc|)igen 
Ringer  legenb,  fud)te  fie  ängftlid)  feine  2iugen.  2ibec 
ec  lie^  ben  93lid  über  bie  oom  ^ecbfttpinb  bunt  be- 
ftteuten  SSÖege  bee  0tabtQaxUn6  fcfjipeifen,  bie  ficf) 
je|t  füllten  mit  ^eimfe^cenben. 

„S>a6  X^onject  ift  aus.  ©er  Slbenb  fommt." 

„©ic  6i^ung  im  Sanbtag  \^at  lange  gebauert, 
53atGr.  2öar  fie  ftürmifc^?" 

„©ie  S^^ten  ber  9^u^e  finb  für  lange  ba^in.  5)er  S^on 
ift  anbec6  geu)prben  ipie  bie  37lenfc^en.  ©ie  großen 
9^ebner  fe|)len,  bie  fleinen  6ct)reier  finb  t>a,  Unb  o()ne 
qSöbeleien  ge^t'e  nic^t." 

„^aft  bu  auc^  . . ," 

„2Jlein  Seil  bcfommen?  3^atürlict),  X?lnb.  2?ic^t  ju 
!napp.  2Benn  93licfe  S>oId)e  toären  —  bu  n?eifet.  Unb 
u>enn  9öorte  S?eulenf(^läge  tPären  —  \<^  fä^e,  a>ei^ 
©Ott,  nict)t  me^r  ^ier  im  ©effel." 

„Unb  —  bift  bu  aufrieben?" 

w3<^  —  W  ®(»"ä  langfam  fprac^)  er  taQ.  Sa  !am 
Sanbiba  vot,  alö  ob  er  einen  ganj  feltfamen  Son  auf 
biefe  beiben  tleincn  23orte  lege. 

„Unb  bu  glaubft  aucf),  93ater *" 

„5)afe  ber  ^erjog  aufrieben  ift?  Unb  mit  i^m  — " 
langfam  roanbte  ber  ^at  ben  S^opf  ber  S^oc^ter  ^n* 
6eine  großen,  traurigen  Slugen  rul)ten  in  ben  i^ren, 
feft,  ernft,  forfc^enb  —  „unb  mit  \\)m  aud)  bieanbcren?" 

Sanbiba  erfcljraf.  9öie  bie  0tunben  biefes  böfen 
Sagcö  itjn  Ratten  altern  laffenl  iDie  ^aut  fcf)ien 
f«4)laffer  unb  gelber,  ©anj  tief  lagen  bie  5lugen,  ale 
ipollten  fie  fiel)  in  bie  buntlcn  ^bi)len  unter  ber  6tirn 

32<^ 


Dcrtricd)cn.  S>ic  3^afc  jc!)icn  jdjmälcc  unb  länger  gc- 
tDotbcn  ju  jein.  3luö  öcn  blutleeren  Sippen  flog  ber 
2ltem  in  furzen,  leifen  Stößen,  ^ie  red)te  §anb,  bie 
er  unter  bie  9Defte  auf  bae  unruhige  ^erj  gelegt  Ijatte, 
^og  ber  9^at  je|t  langfmn  Ijeroor;  il;re  ^ing«'^  fud)ten 
taftenb  ben  ^ul8  an  ber  £in!en.  9öo^l  t)unbertmal 
l)atti  Sanbiba  in  biefen  S'agen  fd)on  ben  35ater  fo 
fi^en  fe^en,  por  jid)  tjinftarrenb,  bie  §anb  am  "Spulöi 
Sie  tpu^te,  voae  es  bebeutete,  (gr  tontrollierte  bas  ent- 
fliel)enbe  fieben.  ^üljlte,  tpie  bie  93lutu)ellen  f(^neller 
unb  fc^tt)äd)er  famen,  tuie  fie  manc{)inal  ausfegten,  um 
matt  unb  unruljig  tpieber  ^u  beginnen, 

„SöiUft  bu  n\d}t  bie  92^ild),  23ater  —  unb  bci6  93utter- 
brötdjen . , ,  t)ielleid)t  l)ätteft  bu  lieber  ein  9?ül?rei  ♦ . ." 

„9^id)t6."  ©c  fd)üttelte  langfam  abtt)eifcnb  ben  S^opf. 
„gd)  \^ab<i  bort  fd)on  eine  J?leinig!eit . .  ♦  Se^t  fommt 
bie  üble  6cl)laffuct)t  toieber .  ♦ .  bie  legten  3Mc|)te  toaren 
fo  jd)led)t ...  iias>  gentralorgan  toill  nid)t  me^r . . . 
^unbertfünfäel)n  "ipulöfc^jläge  . . ." 

„93ie  oiete  —  \d>  meine,  tpie  oiele  foUten  eö  eigentlicl) 
fein?" 

„2td)täig  in  ber  Sliinute  wirft  bu  ^aben . . ,  glüd- 
licfjee  Jlinb." 

„S)a6  finb  nur  bie  Slufregungen  Ijeute." 

„2öir  wollen  uns  nickte  votmaö^cn,  d^anbiba.  5>a^ 
bie  2tufregungen  nun  aufhören,  ift  juft  ba6  0cl)limme. 
2öenn  nämlid)  biefes  fieben  bae  9^i4>t-0d)limme  ge- 
nannt werben  barf  für  einen  wie  mic^,  ben  in  ber 
3Zad)t  bie  2(tembefcl)werben  —  torbiales  2lftt)ma 
l)ei^t'8  t)übf(l)  unb  mebijinifd)  —  au6  bem  23ette  in 
ben  0tu^l  treiben,  unb  ber  am  anberen  Sag  oor  fiel) 
!)inbämmert,  als  ob  i()m  biefer  graue  guftanb  ber 
Somnolenj  <xu<^  nur  ein  wenig  (Sntfc^äbigung  gewähren 
fönnte  für  bie  »erwehrte  töftlid)e  9öot;ltat  beö  0ct)laf8." 

„©aö  wirb  nun  alles  anbere,  "ipapa." 

wSa  —  ee  wirb  anbere.  3^afc^,  Sanbiba,  wirb  C8 
ba8.  Unb  bu  follft  bi4>  barin  nid^t  täuf^jen.  ^enn  bie 

327 


Säufd)ung  voütbn  bic^  bk  paar  S:agc  no(^,  ble  bu  bc- 
k\)xt  bift,  oicIkid)t  erbittern  —  )a,  ^Inb,  erbittern, 
tpeil  e6  bir  fdjeinen  fönnte,  als  ^ab'  ict>  biä)  grunblos 
jurücfgerufen  —  pieneid)t  um  bod)  nod)  beiner  Siebe 
jur  5?unft  in  ben  Strm  ju  fallen  . . .  steinen  2öeg  ^um 
9^u^m  5U  I)emmen.'' 

@in  tiefes  02^itleib  erfd)ütterte  Sanbiba.  ©anj  leife 
jagte  fie,  toäljrenb  fie  ij)re  3Dange  in  [d)euer  8ärtli(^- 
feit  an  bie  ^anb  bee  QSaters  brücfte:  „^ein,  "ipapa  — 
id)  tpill  nur  nod)  bei  bir  fein  —  tpill  nur  nod) . . ." 

„gd)  ipei^  |e^t"  —  ber  5tat  fprad)  mü^fam  unb  o()ne 
93etonung,  u)äl)renb  er  am  g^enftergefims  unter  einem 
marmornen  93riefbefd)tt)erer  äU)ifd)en  ^rucffad)en  unb 
©riefen  ein  bicfes  'ipäddjen  8citung6au8fcj)nitte  ^er- 
t>ortramte  —  „id)  toeife  jc^t,  Stxnb,  ba'^  bu  S^alent  l;aft. 
3d)  ^abc  —  ^ab<i  alles,  toas  über  bid)  gef(^rieben 
tpurbe,  gelefen.  Sllleö.  3(f)  l)abe  mid)  auf  fo  ein  93üro 
abonniert,  baQ  foldje  Slusfc^nitte  fammelt  unb  über- 
fenbet . .  *  5(^  mu^te  m\d}  für  ein  3a^r  oerpfli(^ten, 
^aba  t)orau6be5a()lt  —  bu  ^aft  alfo  noc^  fe^JS  22lonate 
b<x6  9lcd)t,  für  ben  ^ali,  ba^  bu  . .  ♦" 

„Sieber  —  lieber  '^apal"  Sanbiba  !ü^te  gerüljrt 
feine  $anb.  hinter  all  biefem  (giö  feines  Söefens  fa^ 
bie  fpät)enbe  Siebe  für  fie;  fa^  bie  l)eimli(^e  Slngft, 
ba^  fie  fid;  verliere!  3lun  füt)lte  unb  tou^te  fie  bae, 

„sDie  Seute  fd)reiben  jum  S'eil  ein  miferables 
5>eutfd)  —  es  mu^  nid)t  immer  angeneljm  fein,  pon 
ben  93urfc^en  gelobt  ju  «werben  —  3tun,  bu  l;aft  ja 
auc^  anberes  gelefen .  ♦ .  ^iefe  93o6l)eiten  j)ier  finb  aus 
S^ulba  —  bas  ift  0d)maläens  gottüerbotener  ©til  ♦  ♦  ♦ 
2Bei^t  bu  übrigens,  ba'^  ber';profefforpolitifd>gefd)toenft 
\)ai  —  toieber  gefd)a>enft?  Itnb  faft  f^Jeint's  n\ö)t 
nur,  weil  er  vocx^,  ba'^  bie  ,S:age6poft'  aufgekauft  ift 
pon  ber  ^er^ogspartei  —  unb  ba^  bie  lutratioe  SlJit- 
arbeit  nur  ben  9ted)tsftet)enben  möglicf)  ift.  ®r  ^at 
•ipintus  befud;t  neulid);  unb  mir  l)at  er  gefdjrieben  — 
gib  bort  mal  bie  kleine  grüne  921appe  mit  ben  93riefen 

328 


!)cr  —  banfc,  ^ter  \\t  bic  Dcrrücftc  (gpiftcl.  '^an 
tonnte  bk  ©iagnojc  ffcllcn:  bcginncnbcc  rcUgiöfer 
2öa^nfmn.  Qibet  bann  Eommcn  tpicbcr  StPcifcL  ^et 
5?ci:i  bcI)ouptct,  einen  S'ag  t)on  i5)ama6tu6  erlebt  ju 
^aben  , . .  Sies  bu  mal  jelbft,  (S^anMba  —  ba  ftel)t  ber 
Ilnfinn  —  ic^  ^aba  meine  93rille  nid)t  5uc  §anb  — " 

Sr  reidjte  ibr  ben  93cief.  S>ie  gto^e  Hornbrille  lag 
neben  \\)m;  er  tpu^te  ae,  unb  Sanbiba  ja!)  ee.  Slber 
er  füf)lte  tpieber  bie  auffteigenben  6e|)[t5rungen;  toie 
ein  0d)«>arm  Heiner  fliegen  irrte  iljm  bae  burd)6 
©ejic^töfelb. 

Unb  Sanbiba  lae:  ,„2öenn  id)  ®u?,  Hoc^u)ol)Igeboren 
in  biejer  ©tunbe  ♦ . .'" 

„3^ein,  Ijier  tpeiter  unten,  ^en  gonjen  ©ums 
braud)[t  bu  nid)t  5U  genießen." 

„,. . .  Sie  tpiffen,  ^o(^Dere^rter  Herr  9iat,  vok  eö 
bem  0autu8  erging,  bem  "Spt^arijäer  unb  0d)üler 
©amalielö,  ber  bie  neue  0e!te  ber  Si)riften  —  gebäffig 
piclleid)t,  ober  au8  Hberjeugung  —  »erfolgte,  ©a  er  auf 
bem  9öege  mar  unb  na^e  bei  ©amaötuö  tarn,  um- 
(eud)tete  il)n  pl5^Iid)  ein  5i(^t  oom  Himmel;  unb  er 
fiel  auf  bie  Srbe  unb  l)örte  eine  0timme,  bie  fprad)  ju 
ibm:  ,0aul,  6aul,  wae  oerfolgft  bu  mid)?*  Sr  aber 
fprad):  ,Herr,  tper  bift  bu"!,*.'  22^ag  3()nen  bas  er- 
|taunli(^  Dorfommen,  I)od)DereI)rter  ^cn  ^at,  mögen 
0ie  mi^trauifcl)  an  ber  93ete^rung  bee  überzeugten 
9^epublifaner6,  ber  icf)  geujorben  wat,  5U>eifeln,  id) 
mufe  —  mid;  jujingt  es  einfacl)  —  mu&  ben  95e- 
fennermut  l;aben,  es  'i^^ncn  ju  [agcn,  frei  unb  er- 
hobenen Hauptes.  3d)  l)atte  ein  ©efid;t  —  ober  ctujae 
bem  ä^nlidjee.  9öie  ^aulue.  ,©ie  22^änner  aber,  bie 
feine  ©efä^rten  toaren,  ftunben,  unb  voatcn  erftarret; 
benn  fie  ^5rten  bie  0timme  unb  faben  niemanb,' 
fo  b^i&t  es  in  ber  2Ipoftelgefd)id)te.  0ie  aber,  b^'d)- 
oeret)iter  H^tr  9^at  —  obfd)on  id)  mid)  nid)t  rül)men 
barf,  '^^x  ©efäbrte  gemefen  ju  fein  — '" 

„©Ott  fei  ^an{  —  nein." 

329 


„, —  0k  get)5ccn  ju  bcn  SZ^änncm,  bk  ftunbcn  unb 
ftauntcn  crftaccct,.,  Sc  aber,  ©aulua,  am  bm\  ein 
■ipouluö  gctpocbcn,  u>oc  brci  Soge  nicf)t  fcl)enb,  unb 
0^  nid)t  unb  tron!  n\(i}t'" 

„^06  [oH  ftimmen.  3d)  meine  bec  93crglei4).  3d) 
I)5cte,  bec  ©(^malj  fof)  u>unbeclid)  aus  —  t)ecpcügelt 
unb  oecfd^tDoUen  —  ole  ec  aus  6aläfc^licf,  ipie  ein 
2tacc,  ^olö  übec  5^opf  entfloi)." 

„,.  ♦ .  3(^  \)abc,  auf  bae  Söiffen  unb  mein  0tubium 
pod[)enb,  alles  libecjinnlid)e  geleugnet  biö  vot  fucjem 
^abc  gelad)t  übec  ofhilte  ^inge  unb  bie  oiecte  ^imen- 
[ion.  3n  bec  ßtille  einee  fleinen  beutfc^en  23abe6  i[t 
mic  —  in  Qotm  einec  (£cfc|)einung,  bie  \d)  ecft  in 
meinen  |)inteclafj'enen  ^popiecen  bejdjceiben  u>ill  — 
eine  93elel)cung  geu>ocben,  bie  allee  ©ebcucfte  unb  vom 
32]enfd)en  ©e[pcod)ene  auftjebt  unb  nic|)tig  madjt, 
g^c  oerbanEe  id)  bie  politifci)e  llm?et)c  ju  ben  Qbealen 
mcinec  gugenb.  ©ec  Jtaufd;  bec  9tet)olution  i^atta 
mld}  batäubt  —  id)  bin  nüdjtecn  geiDOcben,  load), 
l)cllt)5cig  unb  guten  SBillens,  mein  SBifjen  unb  meine 
Salente  untec  bie  alten  5<i^Ttßn  ju  [teilen,  92^ag  eö 
t)on  meinen  9öibecjac|)ecn  in  beiben  Sagecn  —  benn 
bie  einen  tcauen  mic  ni(^t  ma^v,  bie  anbecen  nod) 
nid)t  — '" 

„llnb  Ijaben  beibe  ce^Jt,"  nicfte  bec  ^aU 

„, —  immec^in  b^i&^O;  ^k  im  neunten  S^apitel  bec 
2lpo[telgejcl)id)te:  ,0ie  entfetten  fiel)  abec  alle,  bie  eö 
^ßceten,  unb  fpcad[)en:  3ft  bae  n\d)t,  bec  ju  gecufalem 
Decftöcte  alle'  —  ic^  tpecbe,  bem  monacct)ifd)en  ©e- 
banfen  neu  getponnen,  nic^t  8«it  no(^  'SRü^a  noc^  5?caft 
[(^euen,  mic^  an  bie  0eite  becec  ju  ftellen,  bie  * ,  /" 

„Sa^,  S^inbl  ©enugl  ©eine  0ä^e  jinb  faft  fo  gcä^- 
lic^  wk  bec  ganje  jc^leimige  J5ecl/' 

„gc|)  t)ecftel)e  fein  Söoct,"  jagte  Sanbiba  unb  legte 
mit  tiefem  Scftaunen  ben  93cief  bee  "^cofeffocs  ^in. 

„9öa6  i[t  ba  vkl  äu  pecfteben?  Unten  fte^en  übcigens 
no(^  Smpfet)(ungen  füc  bid)  unb  cnttjujiaftijdje  9öocte 

330 


übet  bcin  S^alcnt  unb  bclnc  Scfolgc.  ©cc  Jfcrl  ofjnt 
nld)t,  ba^  Id^  —  abonnktt  bin." 

„Unb  glaubft  bu,  "iPapa,  bo&  er  bat  6act)c  bce 
^ccaoge . . ." 

„9lü^cn  fann?  ^a\)\  (Sin  £ump  mc^jr.  ein  571äntcl- 
cfjcn  mcl;c,  bae  nad)  bcm  9ölnb  gcl)ängt  ipicb." 

„Slbct  bcc  93cicf  Elingt  c^cnd)." 

„gd)  i^abc  für  |oI4)c  Solange  aue  fold)cn  32]äulcrn 
fein  Ot)r.  21u4)  feine  8ßit  me()r.  SZ^ir  [inb  jtpei  ©orten 
Don  3I^enjcf)en  immer  befonbere  efel^aft  geipefen,  3n 
ber  Literatur  bie  fpi^finbigen  ^ßclel,  bie,  ifjrer  3tatur 
folgenb,  Soc{)onerien  probujieren  unb  fid)  von  ©äm- 
iidjen  unb  ^^affinierten  für  ,J5ünber  einer  neuen 
^otaV  ausgeben  lafjen,  llnb  in  ber  spolitif  bie  fieute, 
bie  immerju  ben  ,S^ag  von  ©amaetus'  erleben,  ©e 
gibt  it)rer  ju  plele,  bie  fic^  eine  ganje  9Bo4)e  oon 
5)ama6!u6  leifien  —  jeben  STag  einen  HmfaU.  ^eute 
nact)  linEe,  morgen  nac^  recf)t6  —  unb  jie  [inb  immerju 
balb  hinter  ©tep^anue  |>er,  balb  hinter  ©amaliel. 
Hnb  feiner  oon  ben  beiben,  a)a^r()aftig,  braud)t  [tolj 
5u  fein  auf  bie  ©efoIgfd;aft  biefes  ©efinbeteJ" 

Sanbiba  (jörte  nur  |>aib  ^in.  ©er  23ater  ipar  bmö) 
©ctjmalj  unb  feinen  bummen  ^rief  ipleber  bei  bem 
2:i)ema,  b<x6  fie  allein  intereffierte.  0o  fragte  fie  je^t 
äiemlid)  unoermittelt,  unb  fie  ^atta  felbft  ben  Sinbrucf, 
ba^  {l?re  Stimme  babei  nict)t  feft  war  unb  ba^  \i}t  rote 
§i^e  in  bie  0d>läfen  ftieg:  „Unb  toas  ift  nun  befd;Ioffen 
toorben  —  \ö)  meine,  toas  ift  burc|)gegangen  im  Sanb- 
tag?" 

Quecfe  93Iicf  irrte  einen  2tugenbU<f  unftet  im  gimmer 
um^jer,  ab  ob  er  etwas»  fuc^e;  bann  blieb  er  |)aften  auf 
bem  '3J3orträt  bee  ^erjogö  Söalbemar,  ©8  mar  ein 
Slquarellbilb  in  3IlebaiUonf  orm  in  mattgolbnem  9^al)mcn. 
2tu8  ber  3ßit,  ba  ber  ^erjog  ban  jungen,  fd>on  be- 
u)u^tlofen  6efunbaner,  ber  beim  93aben,  oom  S^rampf 
befallen,  mit  einem  (S(^rei  untergegangen  wat,  er- 
griffen, ge()oben  unb  in  ooller  Uniform  bae  Söaffer 

331 


tciknb  ans  Ufer  gcccttct  \;>atU,  2(l8  ob  er  bicfcm  längft 
in  bcr  g=omilicngruft  bcr  tkincn  0oti[c|)cn  ^ofürdjc 
93cigcjc^tcn  ben  bcfo()Iencn  93crid)t  crftattc,  jprac^ 
jc^t  langfam  unb  gcmcffen  bcr  ^ofJammcrrat  ju  bem 
93ilbc  (hinüber,  baö  t)on  bcn  legten  purpurnen  Sicijtern 
ber  Stbenbfonne  geftreift  tpurbe, 

„S>ie  ganj  9^oten  Iel)nten  notürlld)  jebe  Slbfinbung 
ab.  5tübe  unb  fnotig.  Ot)ne  X?mber[tube  unb  ot)ne  35er- 
nunft.  2tl6  ob  93albu6,  ber  mittlertoeile  toegen  oiel- 
fad;er  llnter[d)lagung  gefud)t  unb  notürlicl)  nlö^t  gc- 
funben  toirb,  nod)  ben  fdjlec^ten  S^on  angäbe,  ^ür  bae 
95erlangen  ber  SojiolbemoEraten  —  bie  ^ütjrer  fprad)en 
übrigenö  toieber  glänjenb,  ungebilbete  S'alente,  reb- 
neri[d)er  3n[ttnft,  2Iluttertoi|  —  \d}ab(i,  fd)abe,  bie 
9^ed)te  foUte  fo  voae  ^abenl  5)ie  oielen  Sttabemiter 
fdjaffen'ö  nidjt  mit  bem  papiernen  ©erebe  —  ja,  mae 
\ö)  jagen  tooUte,  für  i^ren  Stntrag  tpar  bie  35lei)r^eit 
nid)t  äu  ^aben.  Obfctjon  fid)  ein  paar  ©emotraten 
ber  Slbftimmung  enthielten,  0ie  beantragten,  bie 
(Staateregierung  aufjuforbern  —  einfacl)  burd)  ein 
©efe^  baö  93ermögen  ber  ^erjogefamilie  bem  0taaU 
ju  übereignen, 

„O^nc  Sntfcl)äbigung?'* 

„5Den  lebenben  SHitgliebern  ber  Familie  follte  eine 
angemeffene  9tente  bie  jum  Slbleben  gesaljlt  vocxbcn," 

„©ae  wäre  bod)  glatter  ©iebftal)!  getoefen,  93aterl" 

„©latt  fc()on,  aber  nic^jt  ©iebftal)!.  S^er  t)ielleid?t 
SRaub,  Sebenfalle  ©etPalt  ^tatt  9Rc<^t  Stber  jo  tpeit 
finb  toir  immerhin  noc^  nid)t  —  ober  nld^t  meljr. 
52]an  |)at  anbere  befd)Ioffen." 

„00,  u)ie  bu  porgefctjlagen?" 

„Söenigftene  annä^ernb.  3d)  ^attc  t)orji(^tigertt)eife 
fd)on  ein  93eträd)tUd)ee  meljr  geforbert,  ale  id)  er- 
wartete erreid)en  ju  Jönnen.  g=ür  bie  S>omänen 
Sinbenberg  unb  S?I5^ne,  b<XQ  2öicfenl)agener  93ergu)erf 
unb  bie  g=orften  be!ommt  bie  JJamilie  runb  brei^ig 
52^ilIionen  ale  ©arabfinbung," 

332 


„3[t  bae  fcl)r  t)icl?" 

„©cnug.  3d;  tjatte  fünfunbpicräig  gcfoi'bcit,  fünf- 
unbbrcifeig  crtoartct  unb  tPäcc  fd)Iicfelicf)  mit  fünfunb- 
jiDonjig  äufcicbcn  gctpcfen.  i5>ic  Srträgniffe  oon 
Domänen,  33crgtpcrf  unb  ^orftcn  tpcrbcn  bcm  ^crjog 
bis  3um  S'agc  bcr  Itntcräcidjnung  bc8  SIbfommcns 
au6bc3a()lt.  Sbelftcinc  unb  0iIbcrfd)ä^c  rpcrbcn  äucücE- 
gcgcbcn." 

„i5)a6  x\t  bod)  no(l)moI  ein  S3ermögcn." 

„Söar'ö.  Slbcr  fjcute  — ?  (£ö  ift  fo  cntfc|lic^  t)icl 
gcftoljlcn  tpocbcn  in  bcn  glorrcidpcn  Sagen  bec  er- 
u?ac|)enben  ,5reil)eit'.  9Benn  aud)  bie9^äuber  unb^iebe, 
bie  red)t  Dft  mit  ber  eblen  ,^eu)ad)ung6mannf(^aft' 
ibentifd)  iparen,  bucd)  i{)re  ilnfenntniö  ber  u)ai)i:en 
Söecte  r)iel  S^inEecli^djen  müI)eoon  tpeggefd)leppt  unb 
©uteö  unb  ©eltenes  an  Ort  unb  Stelle  belaffen  Ijaben," 

„5ür  bae  ©efto^Iene  mufe  boä)  tpo^l  (Srfa^  geleiftet 
tperben?" 

„S>a6  tpar  ni4)t  burd)5u[e^en,  ©asfelbe  gilt  von 
9i3agen  unb  <^ferben  beö  32^ar[tall6.  ©otPeit  baQ  nod; 
portjanben  ober  nad)«>ei6bar,  ift'ö  jurüdjubringen. 
©aö  anbere  — ?1  ^a  ift'ö  benn  ganj  gut,  ba^  ber 
tüchtige  "^pintus,  ber  überall  feine  9la\c  t)at,  in  93erlin 
bei  einem  ^u^r^alter  in  Moabit  anfällig  ben  2öagen 
ä  la  Daumont  unb  bie  pier  Sfabellen  aufgespürt  t)at  — " 

„sDer  äule^t  ba6  neupermci|)lte  ^erjogspaar  aum 
0d)lo&  ful)r?" 

„©anä  red)t,  ben," 

„9öa6  mad)t  ein  berliner  5ut)rl)alter  bamit?" 

„Sr  {utfd)iert  ju  5ürftenl)od)5eiten  —  93rautein- 
l)olungen  —  "^Potentatenbejud^en  — " 

„3e^t  —  in  Söerlin?" 

»STn  ^ilm  natürlich  —  nur  im  ^ilml  9öenn  bie 
neue  93erliner  9tegierung  fd)on  ben  ©efd)ma4  l)at,  bie 
etjriPürbigen  "^otsbamer  @cl)löffer  für  geftümperte 
franjöfijc^e  ^lepolutionefilmbramen  ab  6d;aupla^  frei- 
zugeben —  dansons   la   carmagnole!   vive  ie   son   du 

333 


canon!  —  tpacum  \o[[  ba  ein  altct  !5>rofcl)Een!utfd;ci: 
in  3noabit  gcjctjmacfoollcc  fein?" 

„Uni)  b'ia  ^et^cQÜö^cn  6d)löffcr,  ^apa,  voae  ift 
bamit?"  Sanbiba  t)ottc  bie  Ellbogen  auf  bic  j^nic 
gcftü^t  unb  ben  5?opf  in  bic  ^änbe  gelegt.  33^it  cr- 
glül)tcn  2öongen  [a^  fic  in  gcfpannteftcr  StufmcrEfam- 
teit  jum  33atcc  auf. 

„©ie  6d)Iöffcc?  ©as  0tabtf(^lo^  in  ^cilnau  mit 
jugc^öcigcn  ©cbäulii^Eeitcn,  bae  bi6()ec  oon  bat  ^t'm- 
jcfjin  (£ubo)cia  allein  bcwo)^nt  wat,  fällt  an  bie  !att)o- 
lifcjje  Sinie.  '^la^  ift  ja  genug  btin  für  all  bie  5?inber- 
lofigfeit.  Hnb  bie  Staiferlid)e  $ol)eit  foll  Ecan!  fein  — 
alt  ift  fie  auö),  bie  efel()aften  Seiten  bereiten  ber  alten 
sDame  getpi^  !eine  Ijeilfame  g=reube  met)r  —  fo  mad)t 
fie  pielleid)t  einen  Söettlauf  mit  mir  nad;  bem  5?rema- 
torium," 

„^apal" 

„©er  '^Prinjeffin  3f<ibella  ©alanta  f5nnen  fie  it)r 
0^lo^  nict)t  nei>men.  ©ie  S?öniglic^e  $o()eit  i}at  bie 
33orficI)t  befeffen,  als  eble  ©panierin  jur  2öelt  ju 
Eommen.  Hnb  i|)rem  beutfc^en  9}knn  gehört  lein  0tein 
an  bem  93au.  ©ae  6tabtfct)loö  in  9^ap^,  ale  9Bo|)nt)au6, 
ober  o()ne  bie  ^arEö,  blofe  mit  einem  oerfleinerten 
©arten  bie  aum  ©olbfif(^teicf),  bleibt  ber  ^erjoglicljen 
g^amilie." 

„Unb  —  bie  "^rinäen?" 

(£in  forfd^enber  93licf  au6  müben  Slugen  ftreifte 
(Sanbiba:  „S>ie  unoertjeirateten  "^Prinjen  gehören  jur 
f)eräogli(|)en  ^omilie."  'Slaö)  einer  Söeile  fügte  ber 
^at  (jinju,  al6  ob  er  fic^  f eiber  9ted;enfd)aft  gäbe: 
„5Da6  0d)loö  ift  geräumig,  ^ätte  fogar  fd)lie^lic|)  nod; 
'5J3la^  für  bie  ^rinäeffin-^btiffin.  Slber  bie  gute  Sutta 
fann  fic^  i^rcö  geiftlid^en  Umgangs  tpeiter  freuen, 
©aö  6tift  $eiligeni)ofe  wirb  erft  na<^  2(bleben  ber 
legten  feiner  ledigen  Qnfaffen  aufgelöft.  Unb  ba  biefe 
alten  Jungfern  jä^  finb  wie  ber  ewige  Qube,  fo  fann 
bis  ba^in  —  na  }a,  tann  alles  wieber  anbcre  fein." 

334 


„©laubft  bu  bae,  ^q3apa?'' 

„3d)  ixibe  meine  ganjc  Straft  gcbroudjt  für  Me  Orb- 
nung  5er  nöc()ften  3"funft.  5>arübet  l)mauö  tperf  id) 
feine  Speere  me^r  unb  feine  S'ödeln.  Qd?  fann  auc^ 
aus  Ämtern,  in  benen  nur  gered)nct  tpurbe,  nidjt 
propt)e5eien.'' 

„Hnb  WQ6  gefd;ie^t  mit  ben  übrigen  Sd)lö[fern 
unb  3agb()äufem  unb  — ?" 

„^omllienbilber,  ©über,  Söei^jeug  unb  2öeine  bürfen 
barauö  entfernt  roerben.  9la,  bie  befjeren  9öeine  finb 
n)ot)I  \(i}on  »entfernt'.  Sind)  bie  etiPö  ben  lebenben 
©liebern  ber  g=amilie  jum  ©efd)en!  gemad;ten  ©egen- 
ftänbe  bürfen  bie  Eigentümer  mitne^jmen.  5Die  fonftige 
(£inrid)tung  Derfällt  bem  0taat" 

(^ine  ^Qufe.  92^on  ^ßrte  bie  H^r  tiefen,  ©rou^en 
tnirfd)ten  bie  9^äber  eines  ^orrcne.  ©in  ^unb  bellte. 
^ann  voat  e6  ganj  [tili.  9^ur  bie  H^r  fd)ien  ju  leben. 

©ine  5wge  lag  in  ber  £uft.  ©anbiba  quälte  fic^  ba- 
mit,  fie  nidjt  ju  [teilen,  ©er  ^at  tou^te,  ba^  fie  bod; 
geftellt  U)erben  toürbe.  ©r  toartete. 

©onj  langfam,  por  jic^  Ijin  ine  Seere  [tarrenb,  fprad) 
©anbibas  tpeldje  ^rauenjtimme:  „Unb  voa6  toirb  aus 
S?ranid)ftein?" 

2öieber  tidte  bie  Ul)r.  ©er  9?at  ^atte  bie  §anb  am 
^ul6.  @d)laff  unb  leer  füllte  fid)  bie  5tabialarterie  an. 
0eine  ^ingerfpi^en  tonnten  fie  Iei4>t  jufammen- 
brücfen.  0o  ic|)lapp  unb  inl;altlo6  l^attc  fie  fii^  nod? 
nie  angefü|)lt.  ©in  5i^5fteln  frocl)  i^m  ben  9?üden 
t)erauf.  SIus  ben  oielen  93üd)ern,  bie  er,  immer  geller 
feinen  guftanb  erfennenb,  immer  furcf)tlofer  feinen 
9öeg  5um  ©nbe  überfdjauenb,  gelefen  ^atte,  tDu^te  er 
alles.  2Bu^te,  ba^  biefe  ©c^laffljeit  ber  Strterie,  bie 
el)emal6  prall  unb  ^art  fic^)  angefü(>lt,  einer  ber  un- 
trüglic^ften  33orboten  bee  natjen  8ufammenbrud)6 
ipar.  2111  bie  legten  Sage  (matten  feine  93eobacf)timgen 
alfo  geftimmt.  ©ie  0e^ft5rungen,  bie  er  fonftatierte, 
waren  tjäufiger  unb  intenfioer  getoorben.   ©er  ©efett 

335 


ipac  bucd)  fc()ärfcrc  93cillßn  nid;!  mc^t  ju  regulieren. 
Sin  3ßicl;^",  ba^  bie  93Iutoerforgimg  ber  QZe^^aut 
rafd)  nad)lie^.  ©as  flotternbe  ^erj  vocix  nad^ts  burd; 
bie  falten  llmfd)Iäge  nld^t  meljr  ju  berut)tgen;  Olpp^üt- 
lofigfeit  unb  0omnolenä  trübten  feine  Erinnerung 
für  Heine  Ereigniffe  ber  legten  geit,  wä^renb  alles 
©eu)ot)nte  unb  93eruflid)e  feft  unb  llar  in  oft  gefel;enen 
Itmriffen  Dor  i^m  ftanb,  2Iud)  bie  0c|)tpellung  ber 
^ü^e  u>ar  feit  oorgeftern  tpieber  beträd)tlid),  unb  rafd) 
Dorüberge^enbe  0d)tpinbelanfälle  I)atten  il;n  bei  ber 
legten  Slrbeit  über  ©utadjten  unb  Tabellen  jäfy  ge- 
ftört,  ©as  0c^limmfte  aber  —  fein  93rief  geftern  mit 
bem  unperftänblidjen  6a^  am  <$ni>e,  bcn  i^m  "^pintuö, 
erftaunt  unb  tjöflic^  um  eine  (Erläuterung  bittenb, 
jurücfgefanbt  J  ^ier  voat  ju  bcn  gefteigerten  (Sym- 
ptomen: ©ebäd)tni6fd)toäcI)e,  0d?tPinbel,  SBetoegungs- 
unfid)erl)eit,  04>laffu(^t,  Eorbialem  Slft^ma  bae  le^te 
unb  bbfefte  bee  ^nbftabiume  ber  StrteriofJlerofe  ^inju- 
gefommen,  biefe  oerräterifdje  0tbrung  ber  ©e^irn- 
funftion.  Sr  l)atte  ans  (£nbe  eines  in^altlic^)  vernünf- 
tigen, ftiliftifc^  {orretten  93riefe6  in  amtli4)en  2tn- 
gelegent)eiten  eine  befremblidje  ©leid)gültig!eit  ge- 
fdjrieben,  eine  fonfufe  33erquidung  jiDeier  SZotiji^en, 
bie  er  furj  oort)er  in  ber  3«itung  gelefen,  unb  in  un- 
crllärlid)em  8u>ang  i^atta  bie  unbe^errfd)te  §anb  bas 
für  ben  Smpfönger  boppelt  Hnfinnige  bem  für  ben 
^erjog  beftimmten  95erid)t  angefügt.  2ll6  er  geftern 
abenb  —  immer  mit  ber  ^ei^en  Singft,  plö^lid)  u)ieber 
ein  2öort  ni4>t  äu  finben,  unrettbar  in  einen  anberen 
©ebantenfreie  ju  entgleifen  —  fict)  bei  ber  S^rjellenj 
briefUd)  entfd)ulbigte,  perlie^  it)n  bie  iUber5eugung  nid)t, 
ba^  bies  ber  le^te  33rief  fein  u^erbe,  ben  er  fcf)reibe, 
Unb  untt)illfürli4)  tDurben  bk  93ud)ftaben  größer  unb 
fteifer,  bie  0d)nör!el  breiter  unb  tüt)ner.  ©iefe  ganj 
Jonpentionellen  0ä^e,  bie  mit  einer  Übermübung  im 
^ienft  ben  feltfamen  ^all  entfcljulbigten,  getoannen  ben 
Stjaratter  eines  5>oEument6,  baö  ben  2(bfd)ieb  befiegelte, 

336 


©en  uncrbctcncn,  ^cutUd)  gcfütjltcn  2lb|c^icb  von 
einer  ptlid)tenccid)cn  ficbcnsai-beit,  einet  geu)o()ntcn 
Umgebung  unb  bem  ©afein  felbft . . . 

„Hnb  wae  tpirb  aus  S?canid)ftein?"  92linuten  tiefer 
6tiUe  tparen  oergangen,  feit  es  (lanbiba  gefragt  ^atti:, 
6prad;  fie  bie  SDorte  jum  jtpeiten  32lale,  ober  üangen 
fie  Don  toeit,  tDie  ein  fpät  pon  ben  2öänben  jurüd- 
getDorfeneö  Sd)o? 

iS)er  ^at  t)ob  langfam  ben  fnodjigen  S^opf.  2tu6  ben 
tiefen  bläulict)en  §ö()Ien  unter  ber  6tirn  fud>ten  feine 
Siugen  ben  grünen  feibenen  33orI)ang,  ber  bas  33ilb  bcr 
S'oten  b(2dtc,  @9  tpar,  als  ob  bie  Stugen  burd)  bie 
faltige  §ülle  ^inburc|)bringen  müßten;  als  ob  fie  fragenb, 
forfcl)enb  unb  aud)  tpieber  ftumm  broljenb  bas  lädjelnb 
gefenfte  S?öpfd)en  ber  fd)önen  ^rau  finben  sollten, 
bie  einmal  ^reube,  Sachen  unb  Seben  in  biefe  toten- 
ftillen  9läume  getragen  l)atte, 

„@ct)lo^  S^ranicl)ftein  a?irb  ein  biftorifd)e8  ^Canbes- 
mufeum." 

Sanbibas  ^erj  frampfte  fid;  jufammen,  Sin  Eörper- 
lidjer  6d)merä  traf  ftid)artig  i^re  33ruft,  ©ann  ^örte 
fie  plö^lid)  tpie  aus  einer  tpeiten  g=erne  2Bolf-S>ietrid;ö 
Stimme:  „5?ranid)ftein  mu^  uns  bleiben  1  (£s  ift  bas 
0pmbol  bes  ©lüds  unb  Slufftiegs  ber  ^^i^ili^«  32kin 
93ater  unb  On!el  J^onftantin  l)aben  bort  i^re  fc^önfte 
gugenbjeit  oerlebt;  unb  für  mid)  ift  "^Parf  unb  ^of 
unb  S^urm  oon  5?ranid;ftein  ^intergrunb  aller  ^röl)- 
lid)Eeit  meiner  ^naben^eit,  aller  Stampfe  meiner  3üng- 
lingsjatjre,  unb  bas  bi^(^en  bered)tigten  ©toljes  — 
oom  5)ünfel  weit  entfernt  —  bas  id)  mir  über  bie 
^läglic^Eeit  unferes  Slbgangs,  über  bie  @trcitig!eiten 
bes  ^amilientags  Ijinaus  ben>al)rt  \)ab<2,  tourjelt 
5it)ifd)en  ben  ran!enben  9?ofen  unb  tDappengefc|)mücften 
Steinen  auf  ber  grünen  STerraffe  oon  ^ranidjftein, 
bie  ben  meiten  33licf  ins  frucf)tbare  Sanb  ^at  'Altern 
^(zban  —  tt)cr  mic^)  !ennt,  toei^  es  —  fann  ic^  mir 
o^ne  S^ranid)ftein  nid)t  ben!en*    einmal  möd)t'  id) 

*Brp»ber,  S)er  (tlbenie  fironicft     22  337 


boxt  ftcl)eii,  mit  Dir,  Canbiba  —  einmal  —  unb 
von  all  bcn  ©ingcn  rcben,  bic  meiner  Sugenb  gto^, 
(d)ön  unb  lebenstpert  jd)ienen."  (Ss  voan  bae  erftemal, 
ba'ji  er  „bu"  ju  \l)t  ge[agt  l)atte.  SBar'e  2ibfid)t,  toar's 
itjm  nur  [o  entid)Iüpft  —  jie  fragte  n\d)t  0ie  geno^ 
es  —  t)on  einer  t)ei^en  SDelle  bee  ©lüde  überflutet, 
tpie  (£ru>artete8,  93efreienbe6.  Unb  fie  fütjlte  ben 
^md  feiner  ftarEen  $anb  auf  it)rem  sollen  jungen 
2trm.  2luf  bem  Söege  von  Sauterbad)  naö)  bem  ^ainig 
tpar'ö  am  frütjen  92^orgen  nad)  bem  g=amilientag.  ©er 
uralte  (£id)U)alb  jeigte  erft  ^elleö,  [(^üc()terne6  ©rün, 
3Zoct)  t)iel  altes,  brauneö  Saub  raf4)elte  tPelE  im  2öinbe. 
2lber  bie  ftarEen  0tämme  funkelten  im  ©olb  ber 
92^aienfonne;  unb  ©olb  riefelte  pon  {l)ren  fanft  ge- 
tpiegten  gtpeigen . . .  llnb  bann  auf  bem  fteinernen 
Surm  bes  ^ainig,  S^ein  ^üter  b^voad^t  il;n,  tein  "ipfört- 
ner  öffnet  Sin  ©elbftücf  flingelt  l)art  in  ben  Sluto- 
maten  unb  bie  S^ür  bret)t  fid)  toie  im  32^är<i)en.  Oben, 
^od>  über  ben  fcl)tpellenben  Hügelgräbern,  mit  bem 
93li(l  über  junggrüne  Söipfel  u>eg  auf  bie  9t^ön,  nad; 
ben  fernen  ftoljen  Linien  bee  S^tjüringer  SBalbes,  l)atten 
jie,  §anb  in  ^anb,  lange  geftanben.  0d)tDeigenb, 
geniefeenb,  ipiffenb  oljne  2öorte.  ©ann  l^atta  er  fie 
gefügt.  '3l\<i)t  wllb  unb  begel)rlid).  gärtlid),  banfbar, 
glücflic^  unb  fc^jmerjlid)  jugleid;.  5lu(^  bae  l^atte  fie 
gewußt,  ertpartet.  ^atte  iljm  bie  frifd)en,  roten  Sippen 
nicl)t  entsogen;  t^atte  ben  5>ru(f  feines  SJlunbee  mit 
gefd)loffenen  Slugen  fanft  crtoibert,  (£itel  0onne  toar 
um  fie  unb  ein  l;eilige6  2Bipfelraufd;en.  „55or  taufenb, 
taufenb  3al)ren"  —  l;atte  cr'e  au6gefprod)en?  j)atte 
fie  nur  gefül)lt,  ba'i^  er's  fagen  ipollte,  fagen  mu^te, 
fie  u)u^t'  es  ^eute  nid)t  me^r  —  „Dor  taufenb  3al;ren 
ftanb  ^ier  ein  tjeiliger  Opferftein,  Sin  Opfer  bringen 
tpir  l)eute  aud;,  Sanbiba!  5>enn  mir  lieben  une  — 
id}  bid;,  bu  mid).  Unb  ba  wit'e  ipiffen  unb  einmal 
uns  fagen  burften,  trennen  ficb  unfere  SBege,  no(^  clje 
bie  (Sonne,  bie  je^t  jum  9?]ittag  ftrebt,  untergegangen 

338 


i[t.  Slbcc  bae  eicI;cnroufd;cn  burd;  bicfcn  I?cUcn  ^fülj- 
lincjömorgcn  iPoUcn  tpir  nie  pcrgcfjcn,  Sanbiba  — 
niemalö  l" 

Unb  iiad;  eincc  2öcilc,  ba  \k  [d;u)icg  unb  nur  fütjitc, 
ec  ipor  bld;t  bei  iljr  unb  jic  beibc  tparcn  allein  mit  ber 
6onne  unb  bem  5'^üt)ling  unb  bem  fingenben  3öinb, 
ber  am  ber  blauen  ^erne  tarn  —  nad)  einer  Söeile 
fagte  er:  „Sn  biefer  traurigen  geit  poU  3Iiebertrad)t 
unb  Untreue  unb  35errat  traben  tPir  ade  fo  otel  2tb- 
jd)eulid)em  ins  2tuge  gejeljen,  \o  Diel  5?leinem  unb 
53eräd)tlid)em,  ba'^  um  ber  Sfel  an  ber  22^enf4)l)eit 
ben  ©lauben  unb  bie  Hoffnung  iPürgen  !önnte,  Slber, 
Sanbiba,  tpenn  ein  einziger  32ienfc^,  ber  nid)t  ge- 
ftorben  ift,  uns  allen  Unglauben  an  bie  Hnfterblidjteit 
netjmen  mü^te,  fo  barf,  fo  mu^  uns  bae  ©cbä(i)tni6 
an  einen  oorne^men  unb  präd;tigen  32^enfd)en,  ben 
mir  gefet)en,  erlebt,  begriffen,  geliebt  traben,  ben 
©lauben  toiebergeben:  bie  92^enfd)t)eit  Eann  fiel)  er- 
l^eben,  Jann  wac^fen  jur  93ollenbung,  fann  fid)  oer- 
göttlidjen.  de  ift  eine  9^arrt)eit  oerblenbeten  Slbele- 
ftoljes,  ficf)  bie  33erbienfte  ber  Soten  anäured)nen, 
ot)ne  felber  toae  ju  fein;  aber  eö  ift  eine  l)errlid)e  €>ad}c 
um  ein  abeligeö  92]enf(^entum,  bas  bie  alte  ^orberung 
beö  5>i<^ter6  erfüllt:  in  fd>öner  ^orm  bie  fd)bne  0eele..." 
2lm  Slbenb  tpar  er  abgereift,  ^{aab  };)attc  it)r  einen 
fc|)U)eren  0trau^  oon  9I?aiblumen  t)inter  bie  93ül)ne 
gebracht  mit  feinem  Slbfi^iebegru^.  ©efdjrieben  t)atte 
er  il)r  nid)t  me()r  unb  fie  nid;t  me^r  an  itjn.  Slber  tpenn 
fie  feiner  gebad;te,  ging  es  tpie  ein  fieu(^ten  burd>  it)r 
junges  ^erj.  llnb  i^r  3Zame  mar  il)r  lieb  geworben, 
feit  feine  0timme  ijjn,  l)oc^  über  ben  alten  Sid^en- 
tt>älbern,  loie  eine  S?5ftlic^Eeit  auögefprod>en,  tpie  ein 
^eiligee  unb  eine  0e^nfuct)t  jugleicf)  in  ben  ern)ad)ten 
^rü^ling  gerufen:  Sonbibal.», 

2öie  tPürbe  er  biefen  0(^lag  ertragen?  ^aö  0pm- 
bol  bes  ©lücfö  unb  bes  Slufftiegs  verloren  I  '?3art,  ^of 
unb  S:urm  oon  S?ran{d)ftein  unb  bie  grüne  S^erraffe 

339 


mit  bcn  ranCcnbcn  9tojen  uni>  ixin  u)appcngcfci)mücftcn 
0tcinen  . . .  Hnb  i\)t  33atcr,  bat  biß  ©omänen  gerettet 
t)atte  unb  ba6  Söicfenljagener  23ergti)ert,  bas  0tabt- 
fd)Ioö  in  9?at)^  unb  bie  n{d)t  geftoI)lenen  0ilberfd)ä^e 
—  ii)r  ^ater,  ber  an  bie  ^orften  gebac|)t,  ber  bie  92lil- 
lionen  beredjnet,  bie  Srträgniffe  gefd)ä^t  unb  bie 
'^ferbe  beö  si^arftalb  nid)t  oergejfen  —  itjr  33atec  ^atte 
0d)lo^  5?ranid)ftein  geopfert?  silu^te  bas  [ein?  2öie 
tommt'6,  ba^  fie  auf  einmal  tpieber  2öolf-i$)ietric^6 
0timme  t)örte,  bie  23orte  am  ^ainig,  genau  mit  bem 
2:onfaU,  in  bem  er  fie  gejpro^jen:  „32^ein  33ater  unb 
Ontel  S^onftantin  Ijaben  bort  i^re  f4)önfte  Qugenbjeit 
oerlebt . .  ♦"  Xlnb  On!el  S^onftantin  I  (Janbibae  Stugen 
ftarrten  entfe^t  ben  33ater  an.  „Unb  On!eI  5^onftantin  I" 
S>e8  S^ranfen  93licf  t)ing  ftarr  an  bem  oer()üUten  93ilbe 
ber  32^utter;  aber  in  fein  mübes  Stntli^  tpar  ein  felt- 
fames  Säcljeln  bee  S^riump^eö  geftiegen . .  ♦  Se^t 
u)u^te  fie'6,  fül)Ite  fie  mit  jwingenber  Hberjeugung: 
ber  alte  22^ann  bort,  mit  einem  ^u^  im  ©rabe,  ^citta 
al6  93eamter  feine  "^flic^t  getan  bie  jur  legten  3teige 
ber  ^raft  —  unb  i^atta  fid)  bod;  geräct)t  an  einem  . . . 
2ln  einem?  3Zur  am  "^Prinjen  S^onftantin,  ber  in  bie 
6tille  ber  bürgerlidjen  (^Ije  bie  Hnrulje  trug,  ben  Xln- 
f rieben,  bae  gertoürfniö?  Hnb  toieber  ^5rte  fie  9öolf- 
sS>ietric^6  (Stimme  burd)  bae  5rüt)ling6raufc^en  beö 
Sid)tr)alb6:  „Q3lein  2(ihan  —  tper  mi(^  fennt,  weife 
ee  —  fann  id)  mir  ot)ne  5?ranid)ftein  nid)t  benten  . .  ♦  t" 
2In  Svomn  i^atta  er  fid)  geräd)t,  ber  0terbenbe  bort, 
ber  bie  9Jknfct)en  Hannte  unb  tpufete,  loo  fie  oeru^unbbar 
waren, 

atvoae  tx)ie  Slufleljnung,  toie  g^einbfeligEeit,  etwas 
wie  ^afe  wollte  auffteigen  in  (S^anbibae  ^erjen, 

„53atert" 

„(S:anbiba?" 

Slber  al6  er  il)r  bae  2lntli^  juwanbte,  bae  oom  weisen 
93art  gefpenftifd;  geraljmte  Slntli^,  auf  beffen  müben 
galten  |e|t  bae  tü^k  Sic|)t  bes  5ibenb8  lag,  ba  war  baQ 

340 


SJ^itlcib  [täi'Ecc  in  \\)t  alö  aller  ipifjcnbcr  gorn.  21llc6 
toaö  fic  jücncn  a?oIltc,  begrub  fic  in  bcr  93ru[t  unb 
fragte  nur: 

„©u  tpirft  nad)  all  ben  Erregungen  no<^  ein  bifed)en 
ruijen  tpollen,  33ater?'' 

„gd)  tpill'ö  perfudjen." 

„SBann  mollen  mir  ju  Slbenb  ejjen?" 

„2Benn  eö  bir  redjt  iff,  S^inb,  um  aö)t  lll)r.  35iel- 
leidjt  bin  id)  bann  tpieber  etmae  frif4'cr." 

5)a  ftrid)  Sanbiba  it)rem  33ater  ganj  fanft  über 
6tirn  unb  $änbe.  3"  if)'^  toar  ein  großer  0d)mer3 
unb  ein  großes  33er5eil)en. 


. . .  S>er  '3{at  t)atte  nid)t  gerul)t.  Sanbiba  ^örte  iljn, 
furj  nad)bem  jie  gegangen,  langfam  bie  treppe  tjer- 
unterfommen.  Sr  ging  ine  ©tubieräimmer,  fnipfte 
bae  S.\d)t  an,  50g  0c|)ublaben,  !ni[terte  mit  ipapieren, 
!ramte,  orbnete, 

6ie  ^ielt  fid)  in  ber  3tät)e,  laufd)enb,  ob  er  jie  rufen 
tDürbe.    (£r  rief  fie  nid)t« 

•^ünülid)  um  act)t  ltl)r  trat  er  ins  E^jimmer.  @6 
tarn  Sanbiba  vct,  als  ob  er  oon  3Köbel  ju  32]öbel  ängft- 
lid)  bie  Entfernung  meffe  unb  fid)  ^eimlid)  an  ben 
Seltnen  ber  0tüt)le  tjalte,  bie  er  nur  ju  ftreifen  fd)icn. 

ge^t  fa^  er  im  0effel.  21^  ein  loenig  oon  feiner 
0uppe  unb  natjm  ein  paar  93iffen  93rot  unb  S^leifd). 
©ann  fd)ob  er  loie  in  einem  leifen  Efel  ben  Steiler 
jurücf, 

5>ie  obtragenbe  S^aroline  fd)idte  einen  beforgten 
93lic!  über  it)n  l)inn)eg  ju  Eanbiba,  ©iefe  aber  tpufete, 
es  t)alf  nickte,  ben  33ater  ju  nötigen. 

93or  Eanbiba  ftanb  eine  t)albe  6'l<Ji<1>^  93urgunber, 

„S:rinte  baoonl"  nidte  it)r  ber  9^at  ju. 

„2lber  ^ater  — "  fie  jtoang  fid)  äu  einem  Sä<^eln. 
„0ol(i)e  93erfd)ipenbung  1" 

341 


„3d)  t)ab'  bat  J?accUnc  Qc\ciQt,  \k  foU  bic  ein  S'Itif^)* 
d)cn  aus  bcm  Stellet  ^olen.  <;J3ommarb,  toae?  Sa^ 
bic'6  fdjmccfen.  5<^  botf  bod)  nid)t  mcf)C  —  ob- 
jdjon  —  2id),  wae,  gib  mir  ein  ©lae  aus  bcm 
6d)ran!l  Sinmat  uJoUen  toir  an?ci  noc()  rici)tig  an- 
fto&cn." 

dlanbiba  tat  i^m  bcn  9öilkn.  „SScnn'e  bir  nur  nid)t 
\d)ab<iil" 

Sr  gofe  mit  unfic^crcc  ^onb  ein,  bann  ()ielt  ec  ba& 
©las  prüfenb  gegen  bie  Sampe:  „©en  2Bein  tcintt 
bae  Siuge  mit.  6iel)  nur  bie  tPunbecooUe  ^arbel 
^ucpur  unb  bunfler  0amt  i[t  barin  ♦ . .  ^roft,  S^inbl" 
(£r  trän!  einen  deinen  0d)lu<f  unb  toftete  mit  ge- 
fd)loffenen  Slugen  lange  auf  ber  8unge  nad).  „©a- 
t)on/'  [agte  er  bann  langfam,  ab  ob  er  eine  ?Jed)nung 
innerlich)  abfd)lieöe,  „^aben  mir  noc^  jetjn  gan5e  unb 
jtpolf  —  nein,  je^t  nur  nod)  elf  —  I)albe  ^lafcfjen  im 
Kelter,  9?i)eina?ein  9leunjej)nl)unbertelfer  Ijab'  id)  im 
33orjat)r  burct)  Sufall  nod)  anbertl)alb  ©u^enb  f^Iajdjen 
relatio  billig  bekommen.  Slud)  fonft  liegen  nod)  ein 
paar  gute  6ad)en  unten  —  jogar  franäofifd)er  6d)ampu6 
nod)  fieben  ©oIb{)aIfige,  ©u  finbeft  baö  33eräeid)ni6 
in  meinem  0tel)pult,  red)t8  in  ber  6cl)ublabe  in  ber 
grünen  'SRappa;  unter  ber  blauen  mit  ben  0teuer- 
papieren.  Qn  ber  gelben  liegen  bie  Orbensbiplome. 
©ie  Orben  mu^t  bu  5urücffd)ic!en  —  bie  2öeine  nic^t." 

„6prid)  n\ö)t  fo,  93ater  — 1  SDei^t  bu  — "  Sanbiba 
t)erfud)te  einen  ©^^erj  oor5utäufd)en,  an  ben  jie  felbft 
nid)t  glaubte,  „bu  fo!ettierft  ein  bi^d)en  mit  —  mit  — " 

„95^it?I  Stein,  ^inb.  Qd)  mad)e  mir  unb  anberen 
ni^tö  oor,  Unb  für  mid;  t)at  burd;  bie  ©ett>ot)nl)eit 
ber  ©ebanfe  fo  jeben  6d)recfen  oerloren.  SItir  w'iU'e 
nid)t  met)r  in  ben  5?opf,  ba^  anbcre  nod;  fo  oiel  SBefens 
baoon  mad)en.  3eben  2lugenbli(!  fann  —  aber  laffen 
tpir  basl  3tur  mein'  id;,  fo  ein  le^teö  9öort  —  U)ie 
ipir  9Iienfct)en  nun  einmal  finb  —  fo  ein  allerle^tes 
prägt  fid)  ben  llbetlebenben  ein.  llnb  wenn  man  bann 

342 


gcrabc  oon  einem  alten  93urgunbcc  gefprodjen  ^at, 
wax  C6  ber  fdjledjtefte  2lbfd)teb  nid)t." 

(£8  n>ar,  als  ob  il)m  bas  f)albe  ©las  Söein  bic  Sebens- 
geifter  getuecft,  feinen  ©ebanfenflug  befeuert  l^ätta, 
Sein  Siuge  mürbe  Iebt)after,  unb  feine  brücl)ige  6timmc 
geipann  ein  tpenig  an  g=eftigfcit.  g^aft  n>ie  in  ben  guten 
früljeren  3al)ren  fprac^  er,  ^alb  fid)  9^ecl)enfd)aft 
gebenb,  l;alb  gefpräd)6n?eife  belel>renb.  2öie  er  vot 
pielen  3at)ren  bas  oft  ^ur  92^utter  getan.  Hnb  Sanbiba 
betpunberte,  toie  bamals  alö  5^inb,  bie  ©ebanfen  unb 
bie  J^enntniffe,  bie  feiner  belefenen  S^lugl)eit  ju  ©ebote 
ftanben, 

„921it  ben  Slbfdjiebetporten"  —  er  breite  langfam 
an  feinem  2öcingla6  beim  Sieben;  unb  ee  voav,  als  ob 
il;n  bie  g=öcben  unb  9tef(ejce  ju  immer  neuen  Einfällen 
unb  Erinnerungen  anregten.  „^\t  bm  fogenannten 
Slbfdjieberoorten  tpirb  ein  feltfam  t)eru)irrenber  S^ultue 
getrieben.  6oIang  toir  uns  eben  ju  eiefalter  ©leid)- 
gültigfeit  gegen  bae  6terben  um  uns  nod;  nid)t  burc^- 
gelitten  I)aben,  erfd)üttert  uns  näd)ft  bem  0d)eiben 
unb  33erftummen  berer,  bie  une  liebten  unb  fd)ü^ten, 
ber  S:ob  bce  ,$clben'  me^r  als  alles  anbere.  ^cm 
(£rlöfd)en  bes  ^u^enbmenfd?en  gegenüber  Ijaben  n?ir 
tDot)l  bas  ©efül)l  ©lofters  im  Sear:  ,2öa8  fliegen  finb 
ben  müfe'gen  S^naben,  baQ  finb  toir  ben  ©5ttern;  — 
fie  töten  uns  jum  6pa^.*  33eim  S^ob  beö  gelben  aber 
ftetjen  n?ir,  als  madjtlofe  8ufd)auer  beö  getpaltigen 
5?ampfc6,  ben  fid)tbare6  fieben  mit  ber  unfid)tbaren 
^ad)ttoaQt  0c^merä,  8ornunb©rauenlebtinunferem 
^erjen.  ©anj  leife  mifd)t  fic^  ein  tro^iger  ©tolj  in 
bie  tpiberftreitenben  ©efüfjle.  Sin  ©tolj:  ba'^  bod} 
ettpae  übrig  bleibt  oon  biefem  (Srbenbafein,  bae  ber 
2lllpernid;ter  au53ulöfd)en  fid)  mül)t.  Unb  bae  SBort 
bes  jungen  3Teoptolemu8  —  bu  toei^t,  ber  im  ,6iege8- 
feft'  bem  gefallenen  93ater  ba8  S:otenopfer  bringt 
im  Sager  ber  2ld)äer  —  Hingt  unb  blü^t  t)eibnifc^  aus 
ben  Srauerd;orälen.  ,53on  bce  Sebene  ©ütcrn  allen 

343 


—  i[t  bat  9tul)m  bae  l)5c^ffc  bod)  —  3ft  bcr  Scib  In 
©taub  jcrfallen  —  lebt  bcr  gro^c  3tomc  nod) . . .  t' 
3lur  bic  0!epfi6  bcc  cmig  93crncmcnbcn  Iäd)clt  ad)jcl- 
äudcnb:  „9öic  lange?"  Hnfcrc  '^Ijantafie  aber,  unfcc 
92^cnfd)cni'tol3,  bcr  im  ^clbcnkbcn  fein  t)öd)ftc6  Slbbilb 
iinb  33orbilb  fiei)t,  u)iU  bicjcn  S^ob  gc[d)mü(ft  jcljcn 
mit  allen  S^ränjen  legten  S'riump^s,  ^esljalb  — 1 
i5)ie  j'tcal)lenbcn  gelben  unferer  S)id>tung,  unferec 
©ramen,  Spen,  Opern,  93allaben  fterben  anbers, 
muffen  anbers  fterben  vok  bie  gelben  unferer  grauen 
2BirElid)feiten.« 

(S^anbiba  fül)lte,  ba^  fie  |e^t  bas  büffere  S^l)ema  n\ö)t 
ti)ed)feln  bürfe.  @r  fprad)  fo  tül)l  unb  fad)lid),  breitete 
23ielburd)ba(t>te6  aus;  unb,  fie  fat)  es,  ee  fdjmerjte  iljn 
nid)t,  t)on  biefen  legten  ©ingen  ju  reben. 

00  fagte  fie  nur:  „©laubft  bu  benn,  bal^  all  bie 
fd)bnen  llberlieferungen  —  Süge  finb?" 

„Süge  —  ift  pielleid)t  ju  l)art.  6elbfttäufcl)ung  ber 
liebenben  ^berlebenben.  0inn  für  bie  allem  jugrunbe 
Uegenbe  3bee.  92^and)mal  freilid)  aud)  —  S^enbenj. 
S>a6  Seben  ift  leiber  nic()t  ber  gro^e  ^ünftler,  für  ben 
w'it  C8  gern  tjalten,  <^s,  perfät)rt  mcift  rol)  unb  un- 
fünftlerif<^,  menn  ee  gilt,  bcn  legten  2l!t  eines  Ijeroifdjen 
Sebensganges  ju  bid)ten.  6d)iller  ftirbt  röcl)elnb  an 
ber  0d)tDinbfud)t,  Scoparbi,  ber  grb^te  Sprücr 
italienifct)er  Sunge,  oerEommt  elenb  an  2öafferfuct)t, 
bie  fid)  jur  S^uberfulofe  gefeilt.  Senau,  fein  beutfcl)er 
J^ollege,  erlifd)t,  fid)  befd)mu^enb,  im  2öa^nfinn« 
^eine  perrö4)elt  nad)  qualvollen  32^onaten  in  ber 
92^atra^engruft  an  92^uöEelatropl)ie,  bie  feinen  S^örper 
einem  gelät)mten,  äel)niät)rigen  S^inbe  gleid;  gemacht, 
©er  tiefe  s^enfer  S^ant  enbet  Einbifc^.  5^atl)arina  bie 
©ro^e,  bie  ^arifc^e  92^ajeftät,  fällt  gar  tot  oom  ^ad^t- 
ftut)L'' 

„©as  ift  abfdjeulict)  — " 

„Slber  wa\)v,  5)er  S'ob  ift  feiten  ein  "^oet.  2öir 
finb'8;  inbem  toir  pon  it)m  reben,  93ir  pergeffen,  bofe 

344 


nad)  ^amlctö  t)cräd)tlid)cm  Söort  bcr  fette  5?önlg  unb 
ber  magere  33ettler  nur  t)erfd)iebene  ©erid)te  für  bie 
9?^aben  finb.  9ötr  bid)ten  bem  gelben  bas>  t)erc»ifd)e 
(Jnbe,  baö  i^m  ber  S'ob  oerfagt  l^at  SDarum?  9öeil 
ipir  Sitein  immer  grofe  ben!en  möd)ten  pon  unferem 
©e[d)Ied)t.  2öir  jucken  no(^  auf  ben  blauen  Sippen 
bee  ßterbenben  bie  gefeilte  ^ointe,  nod)  im  33erfaU 
eines  5?örper6  ben  bütjnenipirfjamen  SIbgang  eines 
großen  ©eiftee/' 

„Slber  eö  gibt  bcd)  fo  piele  ecl)te  Überlieferungen 
eines  ipat)rl)aft  t)elbifc^en  (Snbes  — "  Snbem  (Sanbiba 
bas  fagte,  füj)lte  fie,  ba^  fie  einer  l)eroifd)en  6elbft- 
bet)errfc^ung  jeltenfter  2Irt  gegenüber  fa^  unb  mit  iljr 
von  bem  Sobe  fprad),  ber  fd)on  hinter  i^nen  ftanb. 

9^ul)ig,  als  ob  er  rein  tpiffenfc|)aftlid)e  ©inge  ertDöge, 
fc^jüttelte  ber  9^at  ben  S^opf.  „53iele?  9^ein,  S^inb. 
Selber  i)at  ber  9?äuber  9}^oor,  tt>ie  mit  feiner  tro^igen 
Sebensauffaffung,  aud>  mit  feinem  fentimentalen 
Sntt)ufia6mu6  unredjt,  gelben  fterben  nid>t  fo,  wk 
er  mit  neibüoll  betDunbernbem  93lic!  bie  0onne  per- 
bluten fat).  SBenigftens  feiten  fdjeiben  fie  fo.  Qlkx- 
anber  ber  ©ro^e  tourbe  nad)  unbefömmlid)er  6peife 
oon  Ilbelfeiten  ergriffen  unb  jucfte  lallenb,  oom 
S'ieber  gef4)üttelt.  ^eine  nennt's  immerl)in  nod) 
eupl)emiftifd)  einen  „beraufct)ten  S:riump^tob  ju  ^ahx)- 
Ion",  ©er  gro^e  0cipio  Slfricanus  ftarb,  oon  einem 
bummen  93eftecf)ung8pro3e^  mitgenommen,  auf  feinem 
campanifd)en  Sanbgut  an  einer  fiungenentjünbung. 
Äarl  ber  ©ro^e  fd)lief  ein  tpie  ein  alter  penfionierter 
g^amilienoater  im  33ett.  '^ün^  (gugen,  ber  t)unbertmal 
ben  S^ob  in  |)ei^en  0d;lad)ten  Ijerausgeforbert,  fiel  im 
tiefen  ^rieben  um.  $eräfd)lag.  2^ur  um  ganj  menige 
lorbeerfd)tt)ere  Häupter  jucft  bas  büftere  g=anal  bes 
S^obes  tpirüid)  in  feiner  ftoljen  35^ajeftät.  0arbanapal, 
ber  fid)  ju  0ufa  mit  feinen  6d)ä^en  felbft  oerbrannte. 
33arbaroffa,  ber,  bas  J^reuj  im  (Sd)ilbe,  eifengepanjert 
im  6alepl)  ertrant,  Sittila,  ber  am  ST^orgen  ber  §od)- 

345 


acitönacl)t  cntfcclt  neben  bec  fd;5nen  gibico  lag.  ©uftao 
Stbolf,  ben  bei  Sü^en  bie  Sauget  vom  "ipferbe  tparf  — 
bae  jinb  ertpiefene  93eifpiele  eines  tt>al)rj)aft  tragifd)en 
93edöjd)en8.  Slbec  aud)  babei  f)at  bie  <;]3l;antafie  ber 
3tad)geborenen  pielleid)t  nocf)  ein  loenig  mitgebid)tet. 
0elbft  Don  mandjen  unter  jenen,  bie  angeblid?  auf  bem 
0d>lad;tfelbe  ben  ^elbentob  ftocben,  Ijot  bie  (i%ali<i 
5orfd)ung  feftgeftellt,  ba^  jie  mit  i^rer  fd)tpecen  53ec- 
U)unbung  nod)  tagelang  geatmet;  ba^  jie  er[t  untec 
allen  |)ä^lid)en  grjdjeinungen  ber  Qualen  unb  bes 
fiebere  bie  @rbe  oerlaffen  l)aben." 

„©laub[t  bu  nid)t,  33ater,  ba^  nun  aucl)  umge!el)rt 
gerabe  baö  92^itleib  ber  anberen  ~  id;  meine  ber  S|)ro- 
niften  —  bae  Seiben  mandjmal  übertreibt?" 

„9Zein,  mein  J^inb.  ©er  Sob  i[t  fd)on  in  ben  mei[ten 
g^ällen  ein  jd)mu^iger  unb  langsamer  2öürger.  9öir 
aber  möd)ten  bas  ©ro^e,  baö  nid)t  tpieberkljrt,  gern 
,Ieucf)tenb  nieberge^en'  fe^en.  2öir  fälfd)en,  beipu^t 
ober  inftinftip,  bae  ©ilb  ber  eflen  unb  graufamen 
SIrbeit.  Hnfere  ©cinnerung  tötet  bie  ©ro^en  unb 
gelben,  toie  ber  bramatifd)e  0ct)riftfteller  fie  töten 
mu^.  ©er  !önnte  tpo^l  ein  Pornej)mer  Seljrmeifter 
beö  Sobeö  [ein,  u?enn  ber  fid>  belehren  liefee.  Sinee 
©id)ter6  ©ift  roirft  immer  rafd;  unb  ol;ne  bie  tpiber- 
lictjen  9tebenerf(^einungen  ber  9BirElid)!eit.  0eine 
©oldjftö^e  lafjen  bem  33erröd)elnben  immer  nod)  Seit; 
ein  gutes  2öort  ju  jagen,  jid)  einen  jtar!en  Stbgang 
äu  jdjaffen,  el;e  ber  9?eft  6d)U)eigen  ijt.  ©anj  anbers 
bie  2öirJlic^feit.  3n  ber  ©ejd;ic|)te  b  ein  er  S^unjt  fya\t 
bu  ein  gutes  93eijpiel  bafür." 

„32leiner  S^unjt  — ?" 

„Sa.  grinnerjt  bu  bid)  —  bu  tparjt  freilid)  no4)  ein 
^inb,  aber  man  jprad)  bapon  bei  uns  unb  bu  fragtejt 
mid;,  ,rper  tpar  bae>  benn?'  —  erinner jt  bu  bid),  als 
3ojepl?  5?ainä  \taxb'!  ©ie  größte  ©emeinbe,  bie  ein 
9^ad)jd)affenber  jid)  ertperbcn  !ann,  l;at  auj  i^n  ge- 
jct)u>oren,   ©ie  flauen  l)aben  \\)n  pergöttert.   Sr  tPör 

346 


eines  5^önig6  ^^cunb  unb  S:ifd)genc>ffc.  §at  mt5ät)llgc 
^ak  b(2n  cbclftcn  S'ob  erlitten  auf  bcm  6d;Iad;tfelb; 
ift  unjäf^lige  ^Mk  mit  ber  nobelften  Slbfd^iebögefte 
gcfd)ieben.  S>aö  tDOC  33üt)ne,  5?uliffe,  S>id?tung.  S»ie 
2öirtlid;!eit  tDollte  eö  onbere.  ©armJrebs,  eine  ber 
etelPoUftcn  5?rant^eiten,  jo  peinooU  unb  objcf)eulid>, 
i>a^  fie  rpie  ein  §ot)n  bes  S:eufel6  iDirft,  perglid)en  mit 
all  ben  0tirnn?unben  unb  S>old)[tid)en,  an  benen  bec 
gefeiert[te  ^elb  ber  93üt)ne  taufenbmal  ben  0d)autob 
ftarb . . .  t  Zlnb  bann  —  benf  an  ben  erften,  ber, 
fütjn  unb  furd)tlo9,  bie  oogelflugbefiegenbe  feinfte 
5J^afd)ine  menj4)lid)en  SBi^es  über  bie  ©djneefpi^en 
bee  0implon  len!tel  St)aoe3.  (Sr  lag  nad)  geglüdtem 
5lug  mit  5erbrod)enen  ©liebern  in  ©omobojfola; 
mehrte  fid)  gegen  lieber,  0d)mer5en  unb  Suftnot, 
liefe  bie  gequetid)ten  Sungen  [tunbenlang  ringen  um 
einen  elenben  Sltemjug  unb  t)atte  auf  allen  Sufpi^u^) 
ber  rütjmenben  '^launba,  bie  [einen  Sllpenfieg  priefen, 
nur  bae>  gequälte  Söort:  ,Oi;i,  mos  amis  —  9a  vas 
bien  —  mais  je  mours !' . . .  ^n  t)unbert  tJal)ren  piel- 
leid)t  ipirb  biefer  Stjapej  ber  §elb  eines  ©ramas  fein. 
33ielleid)t  gar  frütjer  —  unb  bu,  S^inb,  fpielft  am  Snbe 
nod)  barin.  ©ie  toaljre  ©efd)id)te  feines  Siebes  unb 
©turjes  ift  bann  pertDifd)t.  32lan  u?irb  nur  nod}  ben 
gelben  fel)en  unb  feinem  furjen,  rül)mlict)en  Seben 
bas  ftolje,  rü^mlid)e  Snbe  bid)ten.  dt  toirb  —  anftatt 
\\ö),  vok  ber  t)iftorifd)e  Sl)apeä,  angftpoll  ans  Seben 
5U  flammern  in  ber  (Sterbeftunbe  —  prop^etifd)e  Söorte 
fpred)en.  linb  Dielleidjt  —  bie  bamals  babei  tparen, 
glauben  fie  get)5rt  3U  I)aben.  S)er  S)o!tor  3Xntomard;i, 
ber  am  Sterbelager  bes  großen  2tapoleon  auf  0t.  He- 
lena ftanb,  berid)tet,  wk  fid)  ber  guftanb  bes  X^aifers 
perfd)limmerte.  Unb  fofort  —  lies  es  nad),  bu  finbeft 
Diel  gute  3lapoleonliteratur  in  meiner  23ibliotl)e!;  id; 
i}abc  mid)  immer  befonbers  intereffiert  für  unferen 
größten  ^einb  —  läfet  ber  S>o£tor  ben  ^immel  felber 
Slnteil  neljmen.  ©as  Söetter  tt>ar  fd;recflid?,  erja^lt  er, 

347 


bat  Stegen  [trömtc  oljnc  llntcrlo^  nicbcr.  ©er  ©türm 
bro|)te  alles  ju  t)ernicf)ten,  tDenn  tpir  it)m  glouben 
bürfen.  5>ie  2öeibe,  unter  ber  Q^apoleon  getp51)nlid) 
frifd)e  £uft  jdjöpfte,  toat  gett>ict)en;  Me  Pflanzungen 
n>aren  entn^urjelt.  Stlleö  jerftreut  im  9BirbeIu>inb, 
9^ur  ein  ©ummibaum  u>iberffanb  eine  2öeile.  33er- 
ftel>[t  bu'6?  '3liö)tQ  Don  bem,  u>a8  ber  S^aifer  liebte, 
follte  il)n  überleben.  9öer  tpill  fagen,  ob  jener  6turm 
mirflid)  [o  u>ilb  voat  vok  lein  anberer?  Ob  it)n  aud) 
bie,  bie  nidjt  mußten,  ba^  ber  gro^e  S^aifer  ftirbt, 
fo  empfanben?  9öir  tragen  in  allee  unfer  (Smpfinben 
tjinein:  in  93lüt)en  unb  SöelEen,  in  Sonnenaufgänge 
unb  0türme.  5öir  fül)len  une,  lebenb  unb  fterbenb, 
fo  fe^r  32iittelpunft  ber  ©inge,  bal^  vok  glauben,  ein 
allmäd)tiger  9tegiffeur  infjeniere  für  bae  0d)aubebürf- 
nie  fogar  bae  (Enbe  unferer  betounberten  gelben.  2öir 
ipollen  t>on  i^rem  loürbigen  Slbgang  toiffen,  toenn  jie 
une  ipieberEommen." 
„9öieberJommen  . . .?  2öie  meinft  bu  bae,  "ipapa?" 
„9tid)t  al8  0piritift,  S^inb.  ^ab'  Eeine  Slngft."  Qt 
läd)elte  äu  \\)x  l)inüber  unb  nidte  leife,  „2tid)t,  tote  ber 
04)mal5,  '^rofeffor  oon  bes  ^erjogö  unb  ^amel  oon 
©ottes  ©naben,  fid;  plö^li^)  in  paulinifd)e  erfct)ei- 
nungen  ^ineinträumt,  u^eil  \i)m  in  0al5fd)lirf  irgenb- 
toae  93löbe6  pafftert  ift.  Stein,  im  6inne  22^onta{gne6, 
ber  getoi^  £ein  ©laubiger  toar.  Bcaupoup  savoir 
apporte  occasion  de  plus  douter,  toar  fein  ©laube. 
Slber  biefer  feine  ©enie^er  mitten  in  ber  9}]e^elei  ber 
^ugenottenoerfolgung  toar  baoon  überjeugt:  alle 
großen  S'oten  ^oben  an  fid)  eine  fold;e  2luferftel)ungö- 
fraft,  ba'^  fie  fid)  irgenbtoo  immer  loieber  melben. 
2tl8  feien  fie  bem  fortfd)reitenben  menfd;lid)en  ©elfte 
ein  unentbet)rli(^e6  23ebürfni8,  ein  nie  oerfiegenber 
Ouell.  (£r  l)at  red)t.  QXm  bciQ  ©efinbel  !ommt  n\(^t 
toieber,  S^anbibal" 

(S^anbiba  wollte  eine  ^rage  tun.    6ie  l)atte,  Ein- 
genommen t)on  ben  Sluöfü^rungen  bee  33ater6,  gana 

348 


pcrgeffen,  ba^  \k  einem  0d)U)erfranfen  gegenüber  fa^. 
3e^t,  bo  jie  ouffdjaute,  getpa^rte  [ie,  ba^  bcc  '5lat  mit 
bec  Unten  ^anb,  bie  er  getP0^nI;eit8mä^ig  an  bcn  ^uIö 
bec  red)ten  gelegt  Ijatte,  plö^lid)  t)aftig  nad)  bem 
^erjen  griff,  tpä^renb  jicl;  92Unib  unb  Slugen  äugleid; 
öffneten  toie  in  einem  6cl;recf,  ber  nicht  oon  ou^en, 
ber  au6  ber  S:iefe  beö  Organismus  felbft  tarn, 

„'^apa  —  ift  bir  nidjt  n)of)l?"  Sie  toar  bei  il;m  unb 
t)ielt  iljn  im  2irm.  0eine  feudjte  (Stirn  lag  an  i^rer 
poIlen  0d;ulter,  0ie  fürchtete  baQ  0d;limmfte  unb  \a\) 
fid)  Ijilfloö  um,  o^ne  ben  921ut  ju  Ijaben,  \\ö)  ju  betoegen 
ober  nad)  S^aroline  ju  rufen. 

Slber  nad)  toenigen  0eEunben  rid)tete  fi<^  ber  ^at 
langfam  auf,  unb  mit  bem  matten  33erfud)  eines  fiäcf)elns 
fragte  er  müt)fam:  „^aft  bu  bid)  erfcf)rocten  — ?  Snt- 
(cf)ulbige." 

„Slber,  lieber  <^apa  —  u>as  ift  ba  5U  entfd)ulbigen/' 

„9Zein  —  bu  ^aft  red)t.  3d)  l)atte  porl)in  einen 
Slugenblicf  Q<ibaö;>t,  id)  ^ätte  biet)  ju  frül)  fommen 
lajfen  —  ju  frü^  aus  beinem  93eruf  geriffen.  Slber  . . , 
nun .  ♦  ♦  bas  fommt  fonft  meift  nur  nad)ts,  aber  — " 

„sDu  ^aft  ju  t)iel  ge[prod)en,  '^apa.  S>u  follteft . . ." 

„^ah'  iö)  tpirtlic^  fo  oiel  ♦ . .?"  (£r  fal)  abipejenb 
Dor  fid)  ^in.  „£a^,  5?inb,  es  ift  porbei.  95on  tpas  — 
pon  tpas  fprad)en  tpir?" 

„9^ein,  "ipapa,  nun  ni(^ts  me()r  1  STtorgen  —  morgen 
frag'  id)  b'id^  nod)  einiges  unb  — "  (£ine  furd)tbare  SIngft 
liefe  fie  t)aftig  bie  2öorte  überftürjen.  ^ann  tpurbe  fie 
rut)iger.  „Ss  tpar  ja  au(^  f  0  oiel,  was  id^  lieber  gelernt 
i}abc,  äu  piel  auf  einmal,  ©as  mufe  id)  erft  perarbeiten 
in  mir.  Unb  morgen  alfo,  tpenn  bu  tpillft  unb  erlaubft  — " 

„3Korgen?  Qcf)  gel)öre  je^t  ju  ben  32?enfd)en,  bie 
man  beffer  ^eute  fragt.  Stber  tpie  bu  tPillft." 

0le  beugte  i^ren  0(^eitel,  benn  er  !üfete  fie  fonft 
abenbs  immer  auf  bie  0tirn.  ge^t  aber  t)ob  er  it)r, 
bie  Eül)le  jitternbe  §anb  unter  bas  X^inn  legenb,  ban 
5?opf  unb  fa^  fie  lange  an, 

349 


„2Bic  ä{)nU4)  ^u  bclncc  ^Kutter  gctporbcn  b\\t  9^uc 
reifer,  U)iffcn6cr,  als  \k  auefol;  in  bcincn  ga^rcn. 
3d)  bcntc  jc^t  oft,  [ie  fclbcr  fi^t  mir  nod)  einmal  gegen- 
über tpie  früher,  ganj  früi)er.  Ääd)clt  niid)  an  imb 
ift  gut  5U  mir  unb  nad)fid)tig  mit  meiner  tounberlidjen 
2irt.  5Da6  tpar  jie  einmal . . .  oar  fie  —  einmol.  ©ute 
'2la<^t,  eanbiba." 

(Er  !üfete  it)re  0tirn,  länger,  ab  jon[t.  ©ann  [tieg 
er  lang[am,  mü^fam  jid?  am  ©eUinbcr  l;altenb,  bie 
S^reppe» 


5U8  Sanbiba  in  i^rem  gimmer  u>ar,  ftanb  jie  nod) 
lange  am  ^enfter.  ©er  t)erbftli(^e  (Sternhimmel  toar 
!lar  unb  fd;ön.  ©as  2?^onbli4)t  lag  auf  ben  9öegen 
bc6  6tabtpar!6.  0ie  l)örte  bie  fd)lürfenben  6cl)ritte 
bee  alten  ^arfu)äd?ter8,  ber  nic^t  ^inbern  Jonnte, 
ba^  alle  paar  SBodjen  bie  (£nten  aus  bem  S:eid)  ge- 
[to()len  tpurben,  grgenbipo  in  einer  ber  9Ia(f)bar- 
oillen  übte  nod)  ein  23egeifterter  33ioline  bei  offenem 
jyenfter.  ©r  meinte  es  fidjer  gut,  aber  er  pa^te. 

3c^t  lag  (Sanbiba  in  i^rem  meinen,  meieren  3Käbd)en- 
b<:tt  0ie  fonnte  lange,  lange  ni(^t  einjdjlafen.  3m 
^albfcfjlummer  jagten  fic^  bie  ©efid[)te.  0ie  tpar  nod; 
tpacl)  genug,  bie  meiften  als  unfinnig  ju  empfinben; 
aber  fie  rpar  ju  mübe,  ben  gefpenftifdjen  9?eigen  ju 
fd)eu<:j)en.  0ie  bad;te  an  2öolf-S>ietri4),  unb  vok  er 
bie  3Za4)rid)t  aufnehmen  tpürbe,  ba'^  ^ranidjftein 
oerloren  fei.  Ob  er  b^n  inneren  Sufammen^ang  a^nte? 
©ann  voat  jie  u>ieber  mit  i^m  auf  bem  2öeg  jum  ^ainig 
unb  |)örte  —  ganj  beutlic()  —  bie  roftige  S^ür  am  2tu6- 
jid>t6turm  jid)  in  ben  Slngeln  bre^en.  ©ann  jd)lug 
unten  toieber  bie  U\)x  im  (S^jimmer.  ©iejc  0d)läge 
t)atte  jie  jd)on  alö  5?inb  gejätjlt,  Unb  je^t  n?ar  jie  auf 
ber  '^robe  im  S^urt^eater  unb  ^5rte  bie  5^ollegen  2in- 
äüglic^es  oon  ben  "^prinäen  reben,  bie  ^ier  neue  König- 
reid)e  jud)ten.  Ob  bie  92^utter  J^onjtantin  geliebt  ^atte, 

350 


ipictlid;  geliebt,  wk  \k,  Sonbiba,  bcn Uni)  u>cc 

wai  bae,  bct  ba  in  biejen  5^ifjen  lag,  blafe,  büir,  tpic  ein 
äct)njät)rigeö  J^inb,  aber  klugen  umc  ^euer  unter  bei* 
l^oljen  ©tirn — ?  Söar  bae  bei*  beutfdjc  ®id)tec,  ber 
in  '^am  . .  ♦  mie  l)ie^  er  bod; . . .?  ber  bie  fiorelep  ♦ . .? 
Unb  je^t  lag  er  in  ber  92^atra^engruft.  S^^t  rid)tete 
er  \id)  auf  unb  beflamierte:  „^aä)  ^»^an!reid;  jogen 
3U)ei  ©renabier,  bie  waren  in  9?u^Ianb  gefangen  , . ." 
Unb  ber  Sturm  Ijeulte  grä^licl)  über  ein  ©rab,  um 
ba5  Gummibäume  ftanben  —  „S>a6  Orbensfreuj  am 
roten  93anb  —  follft  bu  aufö  ^erj  mir  legen . .  ♦" 
9Zein,  bie  Orben  follte  fie  ja  5urü<!fd)i(!en,  alle,  bie 
©terne  unb  bie  S^reuje  —  bie  ©o!umente  u)aren  in 
ber  blauen  52]appe  —  ober  in  ber  gelben  —  nein,  in 
ber  grünen,  voo  bae,  23ilb  ber  92^utter  unb  beö  ©ogen 
—  u)ie  u?ar  bod)  [ein  9^ame  . .  ♦?  2Barum  war  er  nid)t 
gefloI)en,  ber  S>oge,  el>'  er  entt)auptet  tpurbe  —  ent- 
l)auptet  ,,pro  criniinibus"  —  (£r  t)ätte  nad)  J^ranid;- 
ftein  flie()en  !5nnen  —  aber  nein,  bae  u>ar  ja  je^t  5?lu- 
jeum  . .  ♦  ^a  waren  lauter  93ilber  aufgeftellt  —  an 
allen  Söänben  SBilber.  6eltfam.  0ie  fal)  es  ganj 
beutlid).  £5)ort  l)ing  einer  im  (Spi^bart  über  ber  ^ale- 
fraufe,  ber  \a^  aus  wie  ber  ^erjog  —  wie  ber  23ruber 
oon  —  nun  pon  itjm.  Itnb  unten  am  9tal)men  ftanb 
in  großen  93ud)[taben  „0eigneur  be  32^ontaigne"  . . . 
©ort  ber  53erwa(^fene  —  ©rof  ©iacomo  fieoparbi, 
wie  tam  ber  ba^in . , .?  Unb  ba  ftanb  fie  auf  ber 
grünen  2^errafje  5wifd)en  fteinernen  'SQappcn  unb 
9^ofen  unb  vot  \\)t  lagen  wei^fd)immernbe  0d)nee- 
fuppen,  Söar  bae  ber  0implon  — ?  $)arüber  fd)webte 
ein  53ogel  —  nein  bocl),  ein  g=lug3eug  —  S^tjape^I 
^ae  war  S^aocj,  ber  i^r  5uwin!tel  —  Unb  jc^t  tam 
ber  alte  5^aftellan  ober  wae>  war  er  —  unb  i^atta  um 
bae  !nod)ige  blaffe  ©efidjt  einen  ©eemannsbart  unb 
fal)  einem  22^anne  äljnlid),  ben  fie  fannte  —  einem 
92lanne,  ber  litt  unb  bem  feiner  i)elfen  !onnte  —  wer 
war'6  bo^)?  Hnb  ber  S^aftellan  (am  langfam,  müljfam 

351 


über  bk  öanjc  ^erraffe  auf  \k  ^u  —  es  wat,  ole  ob 
er  nad)  92^öbeln  fuc^tc,  an  bencn  er  fid)  (;altcn  Eönntc  — 
unb  alö  er  bei  i^r  toar,  legte  er  ben  blaffen,  Enodjigen 
Ringer  auf  ben  32^unb  unb  fagte:  „0till  —  Eeinen 
Särm  mad)enl  3m  0cf)loffe  liegt  ein  S^obtranler  — 
unb  bie  Seute  fagen,  bae>  bin  id)  felbft  —  unb  ber 
5?ran?e  fürd)tet  fid)  gar  nid)t  por  bem  S^obe  —  er  \)at 
ein  93urgunbergla6  in  ber  ^anb  unb  fprid)t  mit  einem 
93ilbe.  §örft  bu,  tpie  er  mit  bem  ^ilbe  \px\ä^t  — ? 
0tiin"  fagte  ber  S^aftellan.  ©a  t)inten  —  voae  wax 
bae  —  tjinten  auf  ber  ^erraffe  ftanb  ber  ^rinj  2öoIf- 
©ietrid).  Sr  toar  gefeffelt  an  eine  eiferne  JJugel  — 
er  rooUte;  fie  fa^  eö,  tjerjueilen,  fie  befreien  —  aber 
feine  Letten  liefen  eö  nid)t  5U.  „Stillt"  iDro^enber 
bli^te  fie  ber  alte  ^aftellan  an  unb  beugte  fid)  über 
fie,  biö)t,  fo  bid)t,  ba^  fie  bie  Eurjen  0tö^e  feinee  Qiiame 
füllte,  Siefer,  immer  tiefer,  Unb  je^t  ^ielt  er  il)r  ben 
93^unb  ju,  ba  fie  fc^reien  toollte  —  fcl)reien  —  fc^reien  ♦ .  ♦ 
Unb  nun  t)atte  er  feine  Qlugen  me^r  —  bie  maren  ganj 
in  bie  grauen  §öt)len  t>erfd)tt)unben  —  unb  l)atte  feine 
Sippen  me^r  —  unb  ber  oeifee  23art  fiel  pon  ben 
5^ieferfnod)en  tPie  0d)nee  im  2Sinbe  Pon  bürrem 
2lft  —  0ie  aber  ipollte  fd)reien  unb  fonnte  nid)t  ♦ . . 

.  ♦ . .  S^urj  nad)  brei  ll^r  in  ber  ^ad^t  fc^lug  bie 
©locfe  an  oben  in  S^arolinens  Simmer.  ©er  9lat  t)atte 
geläutet.  0d;rill  unb  graufam  ratterte  ber  5?löppel 
an  ben  92^etallranb.  ^ann  nod)  ein  paar  fd)U)ad)e 
2^öne  tpie  fallenbe  S:ropfen. 

gm  '3üai  t)atte  ber  '3{at  bie  Leitung  legen  laffen, 
bireft  Pon  feinem  93ette  nad)  oben.  Q^iemab  t)atte  er 
fie  benü^t  bis  t)eute.  Obfc()on  S^aroline,  bie  an  ben 
äenpül)lten  5>ecfen,  ben  ^erumliegenben  Äompreffen, 
ben  pom  "^pial  gerücften  Stühlen  unb  0d)alen  ipobl 
fal),  tPie  fd)limm  bie  Einfälle  unb  93eängftigungen 
ber  QXad)t  oft  getpefen  fein  mod)ten,  immer  tpieber 
refpeftpoll  fd)mollenb  gebeten  \)atU,  fie  boö)  ja  ju 
tpeden. 


352 


2ll6  bic  ©ctrcuc  jc^t  mic  im  9ufd>  in  bic  bleibet 
(^cfal)rcn  wat,  fd)riUtc  bic  ©locfc  jum  5U)citcnmal. 
^üiolinc  mii^tc  doc  (Jutfc^cn  faum  nod),  ipaö  fie  tat, 
6ie  griff  ftatt  bc6  £id)tcö  bas  ©ebetbud;,  rife  bas 
^cnftcr  auf  iinb  iparf  babci  bcn  acmfcligcn  ©eranicn- 
topf  ins  Simmer,  ©ann  raffte  fic  eine  blaue  6c|)ür5C 
Dom  6tul)l  unb  lief,  wk  bcfeffen,  burd)  bie  Sürc, 
bie  i'ie  offen  lie^.  S>er  9Zad;tiPinb  pfiff  t)inter  itjr  ge- 
fpenftifd)  ins  bunEle  ^aus. 

Unten  im  erften  0tod  trat  gcrabc  Sanbiba  au6  itjrem 
Simmer,  2lu6  Eur^cm  0d)laf  \)atU  jie  ber  fdjrille  S^pn 
ber  ©locte  ge|d)rec!t.  0ie  l^attc  mit  rafd)cm  ©riff  bie 
jum  bid)ten  S^Pf  öefio4)tenen  §aare  aufgeftecft  unb 
ein  feibenes  Kimono  übergetporfen.  Qljrc  nacften 
5ü^e  [tedten  in  33abepantöffeld)en. 

2il6  bie  beiben  grauen  ine  Simmer  traten,  fa^  ber 
9lat  Qued  in  feinem  großen  ^olfterfeffel  am  23ett, 
Sieben  if)m  lag  ber  0d;laud)  bae  23lutbrucfmcffer6  am 
93obcn.  S^aroline,  bemüt)t,  irgenb  etu?a5  ju  tun,  l)ob 
it)n  auf.  ©er  ^ran!e  fa^  fer5engerabe,  mit  offenen 
2tugen,  bie  er  nur  mül)fam  betpegte.  92^and)mal  fielen 
bie  Slugenbedel  bläulid)  unb  fd>tper  toie  93lci  über  bie 
gli^ernben  Siugäpfel.  Um  bie  23eine  l;atte  er  mit  un- 
fid)erem  ©riffe  bie  gefteppte  ©ede  gcjogen.  Unter 
ben  23ruftflappen  bes  bunfeltoollcnen  0(i)lafrocE6  \a\) 
bas  toie  pon  jerrenben  3=äuften  ^crfnitterte  ^emb  tjeroor 
unb  liefe  bie  !nod)ige  33ruft  frei,  bie  feud)t  glänzte,  S>ec 
Sltem  ging  ftoferoeife,  sDie  3öorte  rourben  itjm  fet)r 
j4)U)er  unb  toaren  nid)t  mel)r  beutlid), 

„§aft  bu  einen  Slnfall  gel)abt,  armer  "ipapa? . . . 
§aft  bu  ©djmerjen?" 

Sanbiba  beugte  fid),  ben  9trm  um  feinen  9lacfcn 
legenb,  tief  5U  feinem  ©efid)t,  bas  fie  in  feinem  ftarren 
©elb  an  bie  9!Bad)5ma6!en  in  ben  SHufeen  erinnerte. 
„(Sollen  tpir  bir  92iild;  roärmen  — ?  S:ce?  . . .  ©in  Xlm- 
fc^lag  — ?  Caroline,  geben  ©ie  bie  S:üd)er  l)erübec  — 
rafd;  —  unb  bas  2öafd>becten  1" 

$re36er ,  2er  jUbeme  ffronid&     23  353 


^cc  '^at  beopcgtc  langfam  abtDcl)rcnb,  Dcrncincnb 
bie  ^anb  ouf  bcm  Sijd)d)cn.  2tber  rpcnn  er  fic  über  bic 
^antc  crt)ob,  jittcrtc  \k  unb  fiel  fd)ipcr  auf  bie  platte 
äurücE. 

„£oufcn  6ie  jum  ©oftor,  Äacolinc  —  6ic  fürd)tcn 
fid)  bod)  nt4)t,  tpcil's  nod)  bunicl  ift  — ?" 

„2ld)  tpas,  5i^<iulcin!  sbucd)  bcn  Xlvipalb  rpollt'  id) 
finben  —  ber  anric  §crc  9lat  —  tpcnn  er  uns  nur 
nid)t  ♦ .  ♦  I"  Sie  voat  fd)on  an  ber  S^ür.  ©ie  tjellen 
<2rränen  liefen  il)r  übet  bas  gute,  pertt)itterte  ©eji(4)t, 
unb  fie  tpif(^te  fie  mit  ber  @c()üräe  ab,  bie  fie  oor^in 
errafft  t)atte  unb  no(^  immer  in  ber  ^anb  ^ielt.  ©ann 
lief  fie  bie  Sreppe  hinunter  unb  fd)lo^  bae  §au6  auf, 
llnb  ba  fie  fid;  frampft)aft  bemüt)te,  leife  ju  fein,  u)ar 
fie  lauter  mie  je  unb  polterte  vok  ein  0pu!. 

Slber  ber  9lat  \d)kn  nid)t6  gu  ^ören,  ni(^t6  5U  voiXn- 
fd)en,  nidjte  ju  benfen.  @r  fa^  mit  gefd)loffenen  Sibern 
ba,  unb  nur  bie  über^ängenben  ^aare  feines  toei^en 
Schnurrbarts  betoegten  fic^  flatternb  por  bem  Sltem, 
ber  äitternb  furj  unb  va\ö)  aus  bem  geöffneten  32^unbe 
ftie&. 

^ann  plö^li(|)  griff  feine  §anb  fefter  au,  Ss  loar, 
als  ob  feine  5=inger  ^anbiba  ertannten.  Seine  2(ugen 
aber  öffneten  fid)  nid)t. 

„^(^  bin  mübe,  Sanbiba  —  fei  nidjt  bös,  toenn  id) 
nid^t  —  nid)t  fpred)e/' 

„2lber  nein,  53ater/' 

„@6  ift  — "  nac^  einer  2öcile  flüfterte  er  bas  oor  fid) 
l)in;  unb  faft  fd)ien  es  mel)r,  er  träumte  laut,  als  ba^ 
er  mit  i^r  fprac^,  „es  ift  —  als  ob  id)  im  Sd)nee  liege  — 
tief  in  oiel,  piel  0d)nee  —  er  ift  überall  um  mid)  — 
aber  gar  nid)t  !alt  ift  er  —  nur  ß)ei(i)  —  0implonfd)nee 
oiellei4>t  ♦ .  ♦  ^cbt  mid)  nid)t  auf  —  es  ift  gut  fo  —  ber 
S(^nee  tut  iPol)l,  menn  man  mübe  ift  —  roie  u>o^l, 
bas  rou^t'  id)  gar  nid)t  —  er  gibt  nad),  ber  0d)nee  — 
er  I)at  feine  Tanten,  feine  gärten  —  unb  i[t  fo  fauber  — 
Sie  perleumben  it)n,  u>enn  fie  fagen  —  man  erfriere 

354 


barin.  3Icin,  er  ift  tparm,  bcr  0d?ncc  —  voatm  . . . 
llnb  tpcr  niübc  ift  —  tDill  —  will  Söärmc  . . .  9(ur  nod) 
9öünnc  —  iinb  9tut)e." 

©ann  jcf)it>icg  er.  llnb  ^anbiba  freute  fid;,  ba^  er 
ein  u>cnig  511  fd)Iummern  jd)ien.  0ie  tpagte  nid)t,  i^re 
§anb  unter  ber  feinen  t)erDoräU3icI)en.  Unbequem 
unb  gebücft  \a'^  jie  minutenlang  [0  unbetpcglict) 
tDie  er. 

2lbcr  bann,  ale  fie  ju  feinem  92Iunbe  auffd;aute  — 
tein  roeifecö  ^aar  mel)r  flatterte  im  Sltem.  ^er  Unter- 
Ücfcr  u?ar  tief  gefunEcn.  S)ie  blutleere  Sippe  lie^  bie 
3äl)ne  [et)en.  S>ie  Slugen  ftanben  tPeit  offen,  ©er 
33ater  tpar  tot. 

6ie  fdjrie  nid;t  auf,  fie  toeinte  nid)t  einmal. 

0k  erl)ob  jic^,  bla^  unb  gefaxt,  unb  forgte  ftill, 
tDäl)renb  ber  32^orgen  im  erften  fa|)len  6d)ein  burd) 
bie  23äume  bämmerte,  für  ben  SToten,  roic  fie  5ule^t 
für  ben  fiebenben  geforgt  ^atte.  0ie  !üfete  feine  ^änbe 
unb  faltete  fie.  0ie  legte  fein  oertoirrtes  §aar  im 
0d;citel  äured)t.  6ie  breitete  i^m  bie  bunte  italienifdje 
6eibenbecfe,  bie  pon  ber  ^odjjcitereife  na4>  "^ollanja, 
l)od)  über  bie  gefundene  93ruft. 

©ann  u>Dllte  fie  il?m  bie  Slugen  fd)lie^en.  Slls  fie 
untpillEürli(^  ber  9^id;tung  feines  ftarren  23lic!ö  folgte, 
lief  il)r  ein  0d)auer  über  ben  Seib. 

5>a6  grünfeibene  95ort)ängd)en  wax  per  bem  9tal)men 
an  ber  Söanb  jurüdgesogen.  ^aftig  unb  ungefd;idt 
mufete  ber  55ater  bae  33ilb  in  ber  9la<^t  entl;üUt  l)aben; 
benn  bie  ©djnur  lag  abgeriffen  auf  bem  93oben.  Qm 
Dollen  Siebrcij  it)rer  beften  3at)re  lädjelte  ber  fd)önen 
3?^utter  gefenltes  ^öpf4)en  auf  ben  füllen  S'oten. 

Slls  ob  fie  il;m  nod)  eine  2Beile  ben  Slnblid  feines 
entfd)U)unbcnen  ©lüdes  gönnen  toollte,  jögerte  San- 
biba.  ©ann  fd)ob  fie  mit  beljutfamem  S^inger  bie  Siber 
über  bie  Slugen,  bie  iljre  3u9^n^  ben>ad)t  Ijatten. 

S5>id)t  rüdte  fie  ben  §oder  ju  feinem  Sel)nftut)L  Hub 
U)öl)renb  bie  fpielenben  £ic()ter  ber  '^■m^c  ben  trügen- 

355 


bcn  @d)cin  rofigen  Scbcne  i^m  auf  6tirn  unb  Söangcn 
malten,  fprad>  jic  im  @d>ti)eigen  mit  bcm  ^ater.  Unb 
€6  fd;icn  it)r,  als  ob  fein  friebi>olle6  SlntU^  bcr  6pca(l)c 
i^ter  (Seele  2(ntit>ort  gebe. 

©u  t)aft  mid)  geliebt  —  fo  fprad;  Sanbibao  podjenbes 
S)ec5  511  bem  S'oten  —  geliebt  auf  beine  2öeife.  ^u  bift 
ftreng  mit  mir  getpefen  unb  ^aft  ^»inter  S?üt)le  unb  @cnft 
l;ei^e  Slngft  um  mid)  oerftedt.  S>u  t)aft  in  mir  bie 
22Iutter  jum  jmeiten  92^ale  blül)en  jet)en;  bie  S^vau,  bie 
bu  fo  fe^r  geliebt  l;aft  unb  bie  —  l){ngenommen  oon 
einec  fcöl)Ild)eren,  ftürmifd)eren,  leibenfd)aftlid)ecen 
Söefensart  alö  bie  beine  —  bir  ben  großen  0d;mer3 
beineö  Sebcns  angetan  i}at  S>u  ^aft  toenige  0tunben 
Dor  beinem  2öeg  ins  9^td)t6  beinem  einftigen  §errn 
alö  treuer  ©iener  gebanft  unb  Ijaft  in  berfelben  0tunbe 
benen,  bie  bir  ein  ©lud  genommen,  bie  Erinnerungen 
it)rer  Qugenb  jerftört.  ^a'm  £eben  ift  Slrbeit  geioefen 
unb  Siebe  unb  §a^.  Unb  nun  bift  bu  fern  pon  allem; 
bift  oiellei(^t  bort,  wo  all  unfere  menfd;lid)e  Slrbeit  ein 
2lid)t6  ift  unb  ein  ©eläd;ter  unb  too  bu  alles  22lenf<^- 
lid)e  abgelegt  Ijaft  u)ie  ein  lang  getragenes  ftaubigee 
9^eife!leib.  Slber  t)ielleid;t  erreidjt  bid)  mein  S>ant 
nod;,  33ater!  92tein  ©anE  unb  mein  33erftet)en.  ©anf, 
ba^  bu  bid)  um  mid)  geforgt;  ba^  bu  meiner  S^inbt)eit 
bie  ^reube  gegeben,  bie  93lumen  erllärt,  bie  @d)metter- 
linge  genannt  unb  mid)  t)aft  an  921ärd)en  unb  an  gute 
92^enfd)en  glauben  laffen.  ^ant,  ba^  bu  meiner  Bugcnb 
bie  ©efat)ren  abgetoct)rt  unb  meiner  9?eife  fcf)u?eren 
^ersens  ben  2öeg  freigegeben  l;aft,  ber  bir  fo  fremb 
toar  unb  auf  ben  9Teigung  unb  (Sd)idfal  mid;  unge- 
ftüm  trieb,  ©einer  ©üte  möd;t'  id)  bauten,  33ater, 
ber  S^reue  beines  (El)ara!ter6  unb  bem  9?eid;tum  beinee 
SÖiffens.  Unb  ic^  roill  nid)t  ricl)ten,  ba^  bu,  ein  2lltern- 
ber,  35ereinfamter,  8erbrod)ener,  bem  liebften  9?Ien- 
fcl)en,  bm  id)  t)abe,  bie  ^eimat  bes  i^er^ens,  ben  S:raum 
feiner  ^inbi)eit  genommen  t)aft.  Söas  toeifet  bu  oon 
i^m  —  loae  I)at  er  oon  bir  gewußt?  Söas  tpijfen  loir 

356  . 


ron  cincö  3}iGnfd)cn  Siebe  —  unb  voae  tpiffcn  vok  von 
eines  9}icnjd?cn  ^a^?  9öir  toifien  \o  tueriig  von  uns 
felbft  —  unb  n\ö.)ts>  t»on  ben  anberen.  8u)ifd)cn  ben 
Qlädjften  t)cbcn  [\d)  friftallene  2öänbc,  bie  jie  trennen, 
0ic  t)ören  woi^l  itjre  ©tinmie;  fie  feigen  i\)ic  33eire- 
gungen,  it)re  S'oten,  gute  unb  fd;Ied)te;  aber  tr»a6  fie 
treibt  511  tun,  u)ie  fie  tun,  bae  fpürt  feiner  t)om  anberen. 
33ielleid>t  nur,  menn  bie  t)eilige  0tunbe  na\)t,  ba  olleö 
ju  (Enbc  ift  unb  alleö  2tid;tige  tpieber  0taub  unb  Srbe 
tt"»erben  foll,  I)5rt  bae  Of)r  unferer  ängftlid)en  Siebe, 
bas  an  bce  öterbenben  93ruft  liegt,  nod)  ein  3Bort, 
ein  einjigee,  bae  il)m  einen  2öinf  jum  Q3crftänbni6, 
einen  @d)lüffel  gibt,  ©in  2Bort,  bas  bei  il;m  bleibt 
vok  ein  g=reunb,  unb  \\)n  tröftet.  ©u  bift  mit  einem 
leifen  6pott  über  ben  S^ob  ber  $)dbcn  unb  i^re  großen 
3Ibfd;ieböU)orte  gefd;ieben.  ©ein  le^ter  SIbenb  wat 
ein  93erneinen.  Slber  fiet),  23ater,  bos  le^te,  bae  id) 
bid)  Haren  ©eiftes  fagen  t)örte,  unb  bas  in  mir  nad;- 
flingt,  bis  id;  bir  bortt)in  folge,  voat  bies:  „Tim  bas 
©efinbel  fommt  nid)t  toieber,  G^anbiba !"  . . .  ©u 
follft  rr)ieber!ommen,  33ater!  Oft.  3n  allen  meinen 
beften  6tunben  follft  bu  bei  mir  fein.  9Jkin  2Beg  u>irb 
burd)6  ©unEel  fül)ren,  aber  aud)  burd;  oiele  t)elle, 
blumige  2öiefen  —  benn  id>  bin  jung.  Stber  jeber 
0d)ritt  bringt  mid)  nä^er  ju  bir.  9lät)er  ju  ber  (Snt- 
fd)leierung  bcs  großen  ©el)eimniffe8;  ber  Erfüllung 
ber  unau5gefprod)enen  6el)nfud)t,  bie  alles  Sebenbe 
füljrt.  3d)  rpei^  nid)ts  mel)r  Don  bir  oon  bem  Slugen- 
blicf,  tDO  fie  bid)  l)inau8tragen.  £5>u  aber  tpei^t  oiel- 
leid)t  alles  Don  mir  —  aud;  bas  S'ieffte  unb  ©eljeimfte, 
bas  id)  mir  felbft  nid;t  gefte^en  u)ill  in  S^ro^  ober 
0d)am.  Unb  oielleid)t  —  aus  anberen  0pt)ärcn,  wo 
alles  S^leine  unb  S^leinlid)c  fd)milät  unb  !lar  roirb 
im  reinen  ^euer  einer  emigen  Siebe  —  nidft  bu  mir 
balb  fd)on  ju,  tpenn  id)  bas  toenige,  bas  einjige  oiel- 
lcid)t,  bas  bein  ebler,  red)tlid)er  0inn  in  92]enfd;licl)Eeit 
fel)lte,  gut  mad)e.   2lls  2öeib  unb  auf  meine  Söcife, 

357 


©cnn  id)  bin  bcin  S^inb,  33atcr;  aber  aud;  bas  S^inb 
ber  S=rau,  bic  bu  geliebt  i)a\t  ©clicbt  nod)  im  ©d^mer^ 
bcincö  Slltcre,  nod)  in  bcr  S:icfc  beincs  ©rams,  noc^ 
im  S^ro^  bcincö  6(^u>cigcn9,  nod)  in  bcr  6tunbc  bc8 
Stbfc^icbö. 

60  fprad)  ß^anbiba  mit  it)rem  toten  53ater  an  jenem 
fül)len  32^orgen  im  Oktober,  qIö  bie  lebenfpenbenbe 
0onne  ftral)(enb  t)inter  bcn  fernen  95ergen  ji(^  ^ob. 


Stuf  ber  33an!,  bid)t  am  (Seeufer,  |a^  2öoIf-S>ietrid). 

Hm  b(2n  red)ten  Unterarm  ber  bunüen  ©portjade 
trug  er  ben  ^lor  als  8eid)en  ber  S:rauer  um  ben  Sob 
ber  "^rinjeffin  Subojcia.  ©ie  breitgefd)nittenen  23reec^e6, 
bie  23idelgamafcf)en  unb  bie  22^ü^e  mit  breitem  0d)ilb 
oerooUftänbigten  bae  0portfoftüm,  in  bem  \\)n  bie 
^artmege  t>on  5?rani4)ftein  in  ben  Senjen  unb  ^erbften 
früt)erer  3a^re  jo  oft  als  einfam  genie^enben  2öanberer, 
unterm  2trm  ein  93ud),  gegrüßt  Ratten.  Se^t  rul)te 
fein  23li<i  auf  ber  Ieid)ten  0äuIen!)aUe,  l)inter  ber  tas 
fiieblingsfc^Io^  bc9  ®efd)led)te6  fid;  er^ob,  bas  bie 
33Iumen  unb  Jodeln  oieler  froI)er  g^eftc  gefel)en,  2Iu6 
bem  t)erbfttid)  gefärbten  n>ilben  2Bein,  ber  es  bid)t  um- 
fponnen  I)ielt,  redte  fid),  mie  fämpfenb  gegen  jüngelnbc 
g^Iammcn,  ber  figurengejd)müdte  maffige  ^auptbau, 
trotten  bie  beiben  fd;lanten  Sürme  an  ben  klügeln. 
®ie  ^enfter  ber  33ibliotI)et  unb  bes  Slrbeitejimmerö 
ber  ^crjöge  oon  ^vap^-^Drepbrüden  fpiegelten,  u)ie  ein- 
gelegte ©olbplatten,  ben  ©lanj  ber  unbeu?ölEten 
OJtoberfonne. 

Sin  tiefes  0d)tt)eigen  lag  über  0(i)lo^  unb  0ee, 
über  "-parJ  unb  2öälbern.  2lur  zuweilen  rafd)elte  ctvoaö 
im  £aub,  ober  ee  gli^erte  unb  fpri^te  furj  auf  im 
6d)ilf.  ©aö  toar  ©ioa,  bie,  immer  jagbbereit,  mit  ber 
feinen  2Zafe  ein  3JläU8d[)en  er[d)nuppert,  eines  SBaffer- 
pogclö  ©pur  gefunben  ()otte. 

358 


3c^t  bcipcgtc  fid)  brübcn  bcn  großen  "^artocg 
jmijdjen  bcn  mit  bunten  2Iftccn  gefüllten  alten  33afen 
entlang  ein  8ug  oon  32^ännern  in  ^aoeloc!  unb  92^ü^en, 
in  J^aijecmänteln  unb  oertpegenen  §ütd)en,  in  (Sport- 
anzügen unb  93ratenrö(fen.  93oran,  mie  ein  gere- 
monienmeifter  bcr  rpunbeclic^en  "^polonäfe,  S^impe. 
Oljne  S^opfbebedung,  in  3=cacf  unb  SeEarpins,  als  gelte 
eö,  eine  5^önigin-92^uttec  ju  geleiten,  [d)ritt  ber  Sllte 
auf  bünnen  23einen  ben  maffigen  ©eftalten  ooraus. 
(£6  iparen  bie  33olt8fcl)ullet?rer  oon  '3iax)^,  bie  einen 
2lu6flug  l)ierl>er  gemad;t  t)atten,  bae>  ^iftorifdpe  0d)lo^ 
ju  bejidjtigen,  bas  nun,  nad)  bem  93efct)lu^  ber  fianbes- 
perjammlung,  93]ufeum  merben  follte.  @in  22]ufeum, 
für  beffen  (£inrid)tung  bie  ettoas  ratlofe  9?egierung 
„55orfd)läge  aus  £et)rerEreifen"  eripartete,  C>at)er 
biefer  Slusflug.  ^at)er  ber  33rief  im  Sluftrag  bes 
22^inifters  —  2öolf-S)ietrid)  Ijatte  if)n  noc^  als  blaffen, 
ftets  ju  95olfsreben  bereiten  6d)riftfe^er  in  ber  §of- 
brucferei  ge!annt  —  ber  bem  "Prinzen  mitteilte,  ba^ 
bie  Ferren  oon  ©einer  (gjcjellenj  bie  Erlaubnis  t)ätten, 
bas  6d)lo^  3U  befid)tigen.  ©iefe  Erlaubnis  tjatte  nun 
allerbings  ber  SJlinifter  für  S^unft,  2öiffenfd)aft  unb 
Hnterridjt  gar  !ein  9te4»t,  ju  erteilen.  ^  0  r  bem  erften 
©ejember  nid;t.  23i8  5U  biefem  Sage  gel)örte  nac^ 
ben  SlbmadjungeU;,  bie  ber  bepollmäd>tigte  ^ofrat 
Qued  mit  ber  9tegierung  getroffen  unb  bie  bie  -Canbes- 
oerjammlung  gutgeljei^en  t)atte,  bas  6d)lo^  ^ranid)- 
ftein  nod)  ber  Ijerjoglidjen  g^amilie,  bie  bered)tigt  mar, 
itjren  "ipripatbefi^  <m  23ilbern,  0ilber  unb  0d)muc!- 
ftücEen  baraus  äu  entfernen.  2öolf-!S>ietrid),  als  ber 
genauefte  5?enner  aller  23in!el,  (Erinnerungen  unb  ©e- 
l)eimniffe  oon  S^ranid)ftein,  mar  oon  ber  g=amilie  mit 
biefem  2(mt  bes  Orbnens  betraut  tporben  unb  Raufte 
feit  einigen  2Bod)en  mit  S:impe  in  ben  altertümlid)en 
gimmern  bes  früt)er  oft  oon  i^m  betpoljnten  9=lügels. 
llnterftü^t  tourbe  ber  "^rinj  in  feiner  ipe^mütigen 
2trbeit,  au^er  oon  bem  getreuen  S^impe,  oon  bem 

359 


fchmcrtjörigen  ©limm,  bem  S^aftcllon,  bct  nod)  mit 
^erjog  SBalbcmar  jung  gctpcfcn  fein  mod)tc  unb  immer 
einen  riejigen  33unb  roftiger  0cl)luf[el  mit  jid)  füfjrtc, 
Don  benen  bic  meiften  längft  nichts  met)r  jd)Io[[en. 
©6  I)alfen  nod)  ein  etwas  pertrotteltcr  5^utjd;er  —  bcr 
l?ier  ebenso  tpic  bie  ©äule,  bie  nod)  ben  ^erjog 
j^riebi'ic^  2{Ibred)t  gejogen,  bae  ©nabenbrot  beEam  — 
unb  ein  ©ärtnet  bec  ^^Prinjeffin  ^fabclla  ©oknta,  ber 
tnapp  oor  2Iu6brud)  bec  9leooIution  I)iert)ecgeEommen 
wav,  um  eiligft  feltene  ^i)a3intt)en3tt)iebein  ab3ut)oIen, 
unb  ber  feitbem  nid)t  jurüd'gefunben  t)atte.  Unter  bcr 
©ienerj(^aft  toar  gro^e(Sntrü[tung  au6gebrod)en,  ab  ein 
33ote  aus  bem  ehemaligen  „©aftt)of  jum  (Srbprinjen", 
ber  jc^t  „8ureintrad)t"  t)ie^,  I)erüberEam  unb  ben  93rief 
bes  SJ^iniftcrs  bvad)tc,  ©Ieid)5eitig  bie  9}litteilung,  bic 
Ferren  £el)rer,  bie  geftecn  abenb  angekommen  toaren, 
jct)liefcn  jc^t  no(^,  aber  tpcnn  fie  au6gejd)lafen  I)ätten, 
fämen  jic  I)erüber  jur  93efi4)tigung. 

5>er  erfte  ©ebanEe  2öolf-©ietrid)6  war  getpcfen: 
bie  I)ot)en  "^arEtore  mit  ben  oergolbeten  fiansengittern 
5U>ifd)en  ben  in  ben  Q^ooembertagen  üon  aufgcputfd)ten 
bummen  Sungen  5erfd)Iagcnen  X^ranicben  jd)lie^cn  ju 
laffen.  2tud)  "^Prinjeffin  Sutta,  bie  ^Ibtiffin,  bie  jeit 
ätpci  Sagen  jum  23efud)  bes  93ruberö  aus  ^eiligent)ofe 
{)erübcrgeEommen  toar,  be^tärEte  it)n  bacin.  0ictt)ünfcf)te 
jogar,  temperamentooü  tpie  immer,  wenn  \k  nid)t 
als  geiftlid)e6  Obert)aupt  funEtionicrte,  ba'i^  Simpc  ben 
Ferren  am  gefd)Ioffenen  "^arEtor  eine  jicmtid;  beut- 
l\ö)e,  aud)  für  ben  Ql^iniftcr  nid)t  fd)mcid)elt)afte  2lnt- 
toort  erteile.  Ober  noct)  bcffer  mad;tc  bas>  ©limm, 
ber  alte  ^aftellan,  ber  oon  siatur  eine  fo  I)od)mütige 
©el)eimrat6mienc  t)attc,  als  [ci  ber  ^apft  in  9^om  fein 
fd)lcd)tefter  OnEet.  2(u^erbem  Eonntc  ber  burd;  jeinen 
(5el)örbefeEt  nid)t  t)ernel)men,  toas  etn?a  bie  abge- 
tpiefenen  Ferren  il)m  unb  feinem  Sluftraggeber  als 
Stnttoort  an  erlefenen  ©robl)eiten  toibmetcn.  ©erabe 
biefe  Slusfübrungen  ber  0d)u>efter  aber  l)atten  in  SBolf- 

360 


©ictrid>  nach  crftet  joniigcv  Söcillung  bic  53ei'nunft 
jiegcn  laffcn.  9?atürlid)  iräc'  cc  im  '^c&it  gcmcfcn,  fo 
ju  tun,  Qs  tpar  eine  taftlojc  Stnma^ung  bcs  9?iinifterö, 
jid)  über  bas  SlbEommcn  unb  feinen  S'ennin  fo  ol)ne 
tpciteres  t)intt>cg5ufe^cn  unb  \tatt  einer  l)öflid;en  2(?t- 
frage  eine  2(rt  3öafd)3cttelmitteilung  3U  fdjiden.  Slbcr 
tpoö  tonnten  bie  braoen  Scutc  b%u,  unter  bencn  U)oI)l 
mand)er  im  fd)Iid?ten  9?ocf  I)iftorifd>e6  ©efüt)!  genug 
barg,  um  unbeeinflußt  bie  2Beit)e  ber  fd^önen  unb  ftoljen 
Stimmungen  t)ier  auf  fid)  tpirfen  ju  laffcn.  Unb  bann  — 
eö  toar  entfd)ieben  unHug,  in  biefer  3ßit  frieblid)er 
Stuseinanberfe^ungcn  bie  oon  it)rer  neuen  ^a<i)t  ctvoae 
benommenen  Ferren  burd)  unnü^e  ^inipeife  auf  bic 
Sllängel  it)rer  ^inberftube  ju  reijen.  35ieUeicf)t  n?ürbc 
fogar  in  mandjem  bemo!ratifd)en  ober  nod)  röteren 
©emüt  unter  ben  23efud)ern  juft  unter  bem  ernften 
einbrucf  biefer  iljre  (Erinnerungen  in  ftillem  6tol5 
tragenben  6äld)cn  unb  ©alerien,  im  Slnblicf  ber  oon 
bee  ©efd)led)te6  2lnfel)en  unb  2Bürbe  rebenben  23ilber, 
ber  bie  lanbeeDüterlicben  93emüt)ungen  unb  (Erfolge 
bejeugenben  @tid)c  unb  ©ofumente  ber  I)iftorifd)c 
0inn,  bas  bürgerlid>G  ©etoiffen  getvedt . . . 

3m  Qlnblid  ber  bort  in  "ipuppengröße  fd)attenl)aft 
äiDifd)en  ben  6äuld)en  ^injiel^enben  STiänner  oer- 
gro^erte  fid)  biefe  Hoffnung  freilid)  nid)t  alljufcljr. 
gmmert)in  Söolf-^ictrid),  getoofjnt,  ben  3öert  einmal 
gefaßter  Snti'd^üffe  nid;t  ju  bejipeifeln,  toollte  es  nid)t 
bereuen,  bie  2trbcit  biefes  t)enen,  tparmcn  33ormittag6 
geopfert  ju  I)aben.  SIber  u>ie  er  jc^t  ba  I)inüberfal), 
erfd)ien  \l}m  in  ber  golbencn  0onnc  biefes  ^erbft- 
morgcns  ber  pu^ig  trippelnbe  ©djattenjug  jtoifAcn 
ben  toeißen  6äulen  tcic  ein  Sraum  unb  ©pmbol.  k>k 
Seit,  ba  oierfpännige  ^aroffen,  pon  bejopften  ^utfdjern 
im  ©reifpi^  gelenft,  bort  brüben  Dorgefat)ren  tparen; 
ba  l)od)frifierte  ©ämdjen,  gepubert,  ®c^önt)eit6pfläftcr- 
d)en  auf  2öangcn  unb  Q^aden,  (hinter  fpiegelnben 
0d)eiben  mit  Eofettem  £äd;eln  gegrüßt,  unb  bie  fd)e(f ige 

361 


921eutc  bk  tänjcinbcn  ^ogbpfcrbc  tDaibgcrcd)tcr  S^a- 
Dalicre  üäffenb  urnfprang,  lag  tocit,  fo  tocit.  Slllce, 
tüas  <>t,  als  5^nabß  imb  Jüngling,  bort  in  g=c[t  unb 
S^omöbic  als  pietätvolle  (Erinnerung  an  biefe  8<2iten 
geje|)en,  toas  noc(>  einmal,  gepult  unb  !oftümiert,  an 
befonberen  S:agen  über  bie  0teinfliefen  bort  getrippelt, 
rrar  ein  k^tas,  fc^on  oon  ber  2öcl)mut  beö  2lbjcl)ieb6 
umjittertes  Sluffladern  nie  mel;r  im  alten  ©lanj  ju 
tpecfenber  feubalcr  ©efd)el)nif[e,  3ß^t  jogen,  bie 
'^rimitioität  biejes  oerbla^ten  ©lanaes  fritifc^  unter 
bie  £upe  5U  nehmen,  bie  ^aoelodö  unb  0portmü^en, 
bie  ^aijermäntel  unb  jerEnitterten  Qaltos  ba  brüben 
ein.  Itnb  u)at)rt)aftig  —  bas  ^atk  im  93ilbe  gefehlt  — 
je^t  jpannte  einer  gegen  bie  ©onne  ober  gegen  bie 
blenbenbe  ^lädje  bes  0ee6  ben  fd)ü^enben  9tegenjd)irm 
aufl  9öenn  id)  ein  S^arifaturift  loäre,  bacl)te  2öolf- 
©ietric|),  müfete  id)  bieö  33ilbcl)en  feft^alten:  bie  Er- 
oberung ber  g=efte  5?ranict)ftein  bmö)  ben  bemoEra- 
tijd)en  ©ebanEen.  Hnb  rpenn  einer  in  ber  9^egierung 
0inn  I)ätte  für  toa^re  „§i[torie",  ben  9?egenfc^irm 
bort  mü^te  er  fcl>leunigft  anlaufen  —  als  erftes  auf 
©taatefoften  erftanbenes  0tü(f  —  für  bas  geplante, 
neue  33^ufeum. 

©erabe  als  9Bolf-!S>ietric^,  ber  bie  legten  ^iQütd^cn 
ba  brüben,  mie  bie  §ol5tierd)en  einer  2trct)e  9Zoat),  im 
Sor  beö  SKittelbaus  oerfd)u>inben  \a\),  feine  ©ebanfen 
mit  ber  gu^u^ft  biefes  merEujürbigen  92^ufeum6  be- 
fdjäftigte,  ba5  bod)  —  roollte  es  ni(^t  lügen  unb  fälfd;en 
—  an  biefem  Ort  nur  eine  35ert)errlid)ung  ber  ver- 
triebenen ©pnaftie  bcbeuten  Eonnte,  l)örte  er  ta\d^c 
0ct)ritte  l)inter  fid?.  ©ioa  fd)lug  an  unb  ftellte  bie 
Ot)ren.  5)ann  aber  eilte  fie  in  großen  fpielerifdjen 
Sprüngen  auf  bem  "^arEtoeg  ber  ^rinjeffin  Qutta 
entgegen, 

S>ie  Ölbtiffin  oon  ^eiligent)ofe  l)atte  für  biefen  93e- 
juc^  in  S?ranic()[tein  alle  Slbjeidjen  itjrer  geiftlidjen 
2öürbe  abgelegt,   3n  einem  fu^freien  S:ouriften!oftüm 

362 


fam  \k,  flott  unb  leidet,  bal?cc.  6ic  trotte  cttpoö  5i^c*^^6» 
llntccnet)mcnbc6  in  bcn  9Ilicncn,  unb  C8  fdjien,  als  ob 
bic  Umgebung  all  biefcr  Qugcnberinncrungcn  itjr  fonft 
oft  Don  bcc  eigenen  SBürbe  bebrüctteö  2öefen  gel)oben 
unb  verjüngt  t)ättc.  53ielleid)t  trug  baju  aud)  ber  Itm- 
ftanb  etipas  bei,  ba'Q  fie  l)ier  nun  fd)on  brei  tjellc  0pät- 
l)ccb[ttage  oljne  oll  bas  ©efdjtDa^  unb  ©eft5()ne  bec 
alten  0tiftöfräulein  leben  bucfte,  bie  in  ^eiligent)ofe 
ben  oben  S=amilien!ram  iljrer  ijod)abligen  33ergangen- 
t)eit,  bie  giftigen  gänfeieien  itjrer  ©egentpart  unb  bie 
gefnidten  Hoffnungen  il)rer  gutunft  im  (gmpfange- 
jimmer  unb  in  ben  Ot)ren  bec  ^otjeit  ^tbtiffin  umftänb- 
lid)ft  auöjubreiten  liebten. 

,ßla,  was  fagft  bu  ju  biejem  ^erbftu)ettecd)en,  liebe 
gutta,  bas  bic  bein  fücforglid)er  93rubec  eigene  be- 
ftellt  l?atl"  cief  2öolf-©ietcid)  ladjenb  bec  ^ommen- 
bcn  entgegen. 

„©u  —  beftellt?"  5>ec  0d)alE  bli^te  aus  Juttas  leb- 
Ijaften  Slugen,  bie  bae  Ijübfdjefte  an  il)c  voaten.  „'d^nQC 
mal  meine  0tift6bamen  —  unb  ecft  bau  SPcobft  —  toie 
bae  fid)  mit  bem  2öettec  oec^ält.  Xlnb  n?er  allein  bae, 
,beftellf  unb  madjtl  Übcigens  !önnteft  bu'e  aud)  pon 
allein  toiffen,  wann  bu  l;ier  unfece  2?ibliott)e!  beffer  im 
^opf  l;ätteft.  9Bo6  i}a\t  bu  mic  ba  alles  ins  Siiiinßc 
legen  laffen!  fiautec  ehrbare  6d)möEcr  unb  alte 
g=amiliend)roni!en.  3d;  foll  tDot)l  nid)t  oerborben 
tperben?  ©erabe  geftern  oor  bem  (£infd)lafen  las  ict) 
nod)  oon  fo  einem  33efud)  bec  ^ecjogin-^iluttec  ^iec  — 
fieb3el)nt)unbectunbfounbfot)iel  —  ,11  faisait  le  plus 
beau  temps  du  monde!  II  semblait,  que  le  Ciel'  — 
bitte,  5U  beadjten:  le  Ciel!  —  ,pris  a  lache  de  favoriser 
les  dessins  d'une  Princesse,  que  ses  vertus  lui  ren- 
dent  cliere.'" 

„2td)  fo  — "  2Solf-5)ietcid)  ladjte  übermütig  —  „bas 
trieber^olt  fid)  je^t  — ?  ©u  bift  —  la  Princesse,  que 
ses  vertus  lui  rendent  chere?!" 

„93itte  —  bae  ift  mein  23eruf  als  5lbtiffin/' 

363 


„Ilnb  \&>  \)attc  btd)  fd)on  im  9?crbad)t,  Sutta,  bu 
tjättcft  bid;,  gcnu^jüd)tig  tpic  bu  bift,  unter  bic  Dielen 
ruactecen  921änner  bort  gemifcf)t  —  jur  5lbtt)ed)flung 
nad)  bcn  Dielen  ©anten  beines  6tiftö." 

„Stlfo  bu,  2Bolf-®ietrid;  —  ©lue!  mu^  ber  mm\(^ 
i>abcn  —  id;  bin  tatfäc^lid)  Dorl)in  fdjon  im  sparf 
^Interm  SJ^aufoleum  in  biefen  ©efangüerein  —  ober 
voae  ee  ift  —  t)ineingeraten.  ^a\i  bu  oft  t)ier  jold)en 
23efud)?  S?omifd)e  Seute,  toas?  ©ie  möd)t'  id)  mal  mit 
meinen  pu^igen  6tift6bamen  auf  einem  Bal-cham- 
petre  fel)en  1  Stlfo  einfad)  jum  beulen  müfete  bo6  fein  I 
2ln  Simpeö  refpeftoollem  ©ru^  mcrEten  bie  n)id)tig 
2Banbelnben  woi}l,  ba'^  id?  nid;t  bic  32^ild)frau  bin 
ober  ber  "^oftbote  l)ier  —  \a,  ba  l)ätteft  bu  toae  oon 
33arianten  in  ber  ©ru^form  erleben  !önnen.  S5)ie  einen 
ftarrten  mid)  blo^  an,  als  ob  id)  fc^on  meine  tpotjber- 
biente  5?atalognummer  tjätte.  (Sin  paar  jogen  bie 
$üte.  Slnberen  empfahl  it)r  freil)citlid)e6  ^erj,  ben 
33lid  fofort  oon  mir  ab5Utt>enben  ins  ©ebüfd).  Sinem, 
ber  fid),  mir  fcl)ien  aus  33erlegcnl)cit,  erfotgreid;  bie 
geräumige  Stafc  fd)neu5te,  mu^t'  id;  fogar  in  bie 
'Slabattc  auemeic^en.  ^afür  Ijat  i^n  bann  ein  S^ollege 
Eräftig  in  bie  0eite  gebojct.  Slls  id;  fd;on  ätpanjig 
Schritte  oon  il)nen  toeg  mar,  l)örte  id)  nod)  ber  beiben 
erregten  £S)i6put . . .  S>a6  t)aben  bie  romanifd)en  Q3ölfer 
toirllid)  oor  une  ooraus,  bicfe  natürlid)e  Siebens- 
iDürbigfeit  bes  23erfet)r8.  SBefonbers  ©amen  gegen- 
über,  <B6  ftedt  ja  meift  nid;t6  bal)inter,  aber  bie  ^orm 
getoinnt,  Xlnb  es  fommt  nid;t  alles  fo  berb  unb  laut 
l)erau8.  S^onftantin  jitierte  immer,  tpenn  er  oon 
5^eifen  !am,  ein  2Bort:  Les  Italiens  pleurcnt,  les 
Frangais  chantent  et  les  Allemands  crient." 

„2ld)  ja.  S^onftantin  u)ei^  immer  fold)e  0prüd)e. 
2tud)  oon  ben  i$)amen  ber  oerfd;iebenen  Ovationen  \)at 
er  — " 

„Q^reilid)  —  TAllemande  ä  i'etable,  la  Tschequc  ä 
la  cuisine,  la  Fran9aise  au  lit!  .  ♦ .    'i^d)    bin    ja   nid)t 

364 


im  Dollcn  Ornat  mit  ^ictcnftab.  S>a  barf  id;  fc  tpas  . . . 
Übrigens  Äonftantin  — 1  ^icc  ift  ein  33rief  Don  it)m. 
2ln  bid).  5:impe,  ber  ben  33ärcnfül)rer  mad>en  mu^  — 
tpie  piek  9?oUen  l;at  bct  ©utc  cigentlid)  i>icr  fd?on  ge- 
fpielt  —  STimpe  gab  i\)n  mir  eben." 

23olf-©ietrid;  mad)te  bcr  0d;a)cfter  neben  [id)  «^(a^ 
auf  ber  33an!  unb  erbrad)  bas  0iegel,  bas  bid  unb 
tro^ig  2öappen  unb  S^rone  im  bunEelblauen  2<xd  jeigte. 
!$)ann  i}aitc  \\d)  'i^utta  Dertraulid>  in  2Bolf-S>ietrid? 
ein.  00  lafcn  fie  gemein[am  ben  c(i)t  S?onftantinifd;en 
SBrief,  ber  ij)nen  ba6  2Zeue[te  unb  2Biffen6a?ertcfte  brad)te 
t>on  ber  Familie,  pon  ber  fie  beibe  in  ber  legten  3cit 
ipenig  get)ört.  5^onftantin6  (Seburtötag  roar  gerabe  in 
bie  er[ten  2:age  gefallen,  ba  2!öoIf-S>ietrid>  l)icr  mit  ber 
Slrbeit  beö  0id)ten6,  Orbnens  unb  ^crpacfens  begann. 
93on  0orgen  unb  Erinnerungen  arg  bebrängt,  l^atte  er 
nur  treue  2öünfd)e  unb  t)er5lid)e6  ©ebenfen  pon  bicjem 
bem  OI)eim  tPie  it)m  \o  teuren  23oben  in  einem  Seie- 
gramm übermittelt. 

5>iefer  23rief,  ben  bie  (5efd;u?ifter  je^t  jufammen 
lafen,  tpar  S^onftantins  2tnta?ort. 

„9Kein  lieber  2öolf-®ietrid)I 

—  g=rcunbtpillig  lieber  3Ieffe,  33etter  unb  §err  — 
jollt'  id)  —  im  ^inblicf  auf  ben  Ort  !5)eine8  je^igen 
Slufent^altö  —  im  alten  S^Pfftil  fd)rcibcn. 

0eit  einer  93iertelftunbc  faue  id),  betmbt,  an  ber 
^eber  unb  finbe  nur  geringen  S^roft  in  ber  (SrtPägung, 
ba'^  alle  großen  Scanner  —  nad;tpei8lid)  —  gern  an 
ber  ^eber  getaut  l)aben.  2luf  bem  0d)reibtifd?  3Ia- 
poleons  fanb  man,  alö  er  Erfurt  pcrlic^,  nid)t  u>eniger 
al6  brei  total  jerfaute  ©änfeüele;  tPol)er  es  Eommt, 
ba'^  jebeö  l)albtpeg6  anftänbige  9varitätenfabinett  in 
Europa  aud)  einen  bös  jugerid^teten  alten  ©önfefiel 
unter  ©las  befi^t,  pon  bem  ber  S^atalog  rül)menb  ju 
melben  tpei^,  ba^  it)n  9Zapoleon  ,in  Erfurt*  nid)t  nur 
in  jeiner  faiferlidjen  9te4)ten,  fonbern  aud)  in  Slller- 

365 


^öc^ftfcincm  92^unbc  Qd)abt  ^abc.  3a,  bic  ©änfcficlc 
in  SJ^ittcIcuropa  liefen  fid)  bamalö  dIcI  gefallen  t .  . . 
33iclleic^t  finbcft  ©u  aud;  jol^)  einen  »angejtpeifelten' 
napoleonijd)en  ©änfeliel  unter  ben  9tantäten  unb  @r- 
innevungen  in  unserem  lieben  alten  S^ranidjftein. 
^ann  la^  it)n  bem  ,92^ufeum'  ber  glorreichen  9?epublit 
unb  rette  uns  lieber  unfere  alten  93leifolbaten,  bae 
J^inbert^eater  unb  bie  S'ßf^uTtg  aus  93irlenl)ol5,  mit  ber 
brei  ©enerationen  begei[tert  ge[pielt  l;aben,  unb  beren 
Sinnal)me  unb  93efi^  id)  ben  neuen  shac^tljabern 
weniger  gönne  als  bo6  ungemütlidje  0tabt|4)lo^  ber 
teuren  93afe  Sfabella  ©alanta. 

00.  9tun  ift  bie  0(^eu  perflogen,  bie  id)  \d^on  ab 
S^inb  por  einem  oei^en  93ogen  "^Papier  Ijattet  2öenn  id; 
erft  ein  paar  9^ei^en  oon  meinen  fd)eu^lid;en  93ud)- 
ftaben  fel)e,  !rieg'  id)  92lut,  Unb  nun  jollft  ^u  au6- 
fü^rlid)en  ©anf  unb  ©ru^  tjaben.  Hm  jo  au6füt)rlid)er, 
ab  id)  tpieber  mal  in  ^ranffurt  bin.  gd)  bcfud)e  ^ier 
meinen  93an!ier  unb  ein  paar  6portfreunbe,  je^e  mir 
rajd)  rpieber  mal  meine  alte  Siebe,  bie  ©annederjd)e 
2lriabne,  bei  93etl)mann8  an  unb  beju^inge  mic^),  bie 
tt)unberpollen  S:|)oma8  nic^t  ju  Eaufen,  bie  l)ier  im 
0d;neiberfd)en  S^unftfalon  eben  auegeftellt  finb,  unb 
bie  Por  fünfunbätoanjig  3al)ren  ebenba  l)ingen  unb 
blo^  ben  fünfunbätpanjigften  Seil  pon  bem  fofteten, 
toae  ic^  jc^t . . .  nic^t  bafür  beäal)len  fann.  Slber  eigent- 
lid)  u>ollt'  ic|)  fagen,  ba'^  ce  l)ier  gie^t,  unb  ba'^  bie 
2luöfid)t  in  biefen  9?egen  mi(^  ni4)t  cban  an  mein 
^enfter  im  ,§ejfiid)cn  9of  locEt  —  objd)on  a?enigften6 
gegenüber  am  S)auptba^nl)of  bie  abfd)eulid)en  brei 
tnallroten  9tiefenfe^en,  bie  lange  ba  fingen,  per- 
fd)tpunbcn  finb. 

Steinen  ';pflid)ten  unb  Stimmungen  jum  Sro^  l)aft 
©u  nod)  8^it  gefunben,  mid;  bral)täuumarmen.  0ei 
bebanttl  ©laub'  mir,  id;  unter[d;ä^e  ©eine  51rbeit 
bort  nid)t  unb  fann  bie  Stimmungen,  Pon  benen  ©u, 
armer  ^erl,  ber  in  biefer  Seit  ba6  boppelte  Hnglücf 

366 


l;at,  ein  "^Prinj  unb  ein  "ipoet  ju  fein,  je^t  (eingenommen 
unb  gejd;üttelt  tpirft,  vool)l  nact)füf)len.  Q^ur  in  2Boite 
tleiben  fann  id)'8  n\d)t  \o  tpic  S>ii,  ,bem  fein  £eib  in 
©eföngen  au85u[trömen  ein  ©ott  pcrliel)'  —  ober 
fd)lid)ter  gefagt:  bet  ©u  fdjöne  23erfe  —  für  ©einen 
9^ad)la^,  benn  S>u  gibft  ja  nid)t6  tjerous  —  oon  bort 
mitbringen  roirft. 

©u  \)a\i  meines  ©cburtötags  geba^Jt.  ^ob'  5)anf! 
©u  toei^t,  bo^  id)  über  ben  Sö'ccf  ber  ganjen  2öelt 
immer  oergebens  nad)gegrübelt  ^abe  unb  über  ben 
meines  eigenen  ©rfdeeinens,  menn  bae  möglid)  ift,  no^) 
ipeit  unEIarere  33orfteUungen  l;ege.  Sibcr  oielleic^jt 
ging'8  am  adjten  Ottober  auf  bie  S>auer  nid)t  ol?ne 
mid)?  3d)  l^ab'  mir  als  Sunge  mal  ins  ©ebädjtnie  ein- 
gegraben, u>a6  alles  an  biefem  mir  bamals  noct) 
toidjtigen  Sage  fonft  ©ro^ee  paffievt  ift.  QInno  1354  ift 
ber  35oI!8tribun  ß^ola  bi  9?ien3i  ermorbet  iporben, 
Slnno  1669  I)aben  fie  ben  großen  3?cmbranbt  begraben, 
Slnno  1803  ift  Silfieri  geftorben.  Unb  2tnno  1871  i^at 
an  biefem  Sag  jene  gro^lidje  ^cuersbrunft  begonnen, 
bie  (£I)iJago  einäfdjcrte.  9^id)t  oiel  S=roI)e8  unb  Sr- 
|)ebenbe8,  ipa8?  ©a  i^at  benn  offenbar  bie  ausgleidjcnbe 
©ere4)tig!eit  bie  Sinfid;t  gel;abt,  an  biefem  Sage  aud> 
mal  etrpa8  33erfö^nenbe8  unb  23eglü(fenbe8  gefdjeljen 
ju  laffen.  Xlnb  fo  bin  id;  benn  an  biefem  Sage  auf  bie 
2BeIt  gekommen,  Steine  guten  eitern  foU's  gefreut 
^aben.  Steine  (Sräietjer  getoanncn  fpäter  ni<^t  immer 
reinen  ©enu^  baoon.  ©ie  ö)oI)Igefinnten  93ürger, 
93eamten  unb  93el)örben  oon  9lar)^  unb  Umgebung 
^eudjelten  jahrelang  innigfte  93efriebigung  barüber. 
©  iefes  Sa^r  aber  Ijaben  fie  fid)  be^errf4)t  unb  finb  mir 
mit  ©lü(fn?ünfd)en  nidjt  läftig  gefallen,  ©in  ^ecc 
oon  0<^norrern  re(^nete  e()emal8  biefen  Sag  ju  feinen 
gefegneten  ©rntetagen;  unb  oon  biefen  ©ratulanten 
l)aben  fid)  benn  auc^  einige  «)ieber  eingefunben.  ©iner 
baoon  oerfteigt  fi(^  ju  ber  llberjeugung,  ba'^  toir,  loenn 
ic^  ,im  Kriege  lommanbiert  l)ätte',  alle  ,no4)  oben' 

367 


fä^cn.  (Sin  anbercr  pa^t  fid)  bcm  ©cift  bcc  8ßit  beffcc 
an    unb    apo[trppl)icrt    mid?:    ,5öot)(geborencr    ^qvx 

S>cinc  ©(>pcjd)c  tpurbc  mir  nad;gcfd)ic!t.  3d)  u>üt 
in  23erlin.  '3han  bcaud)t  jc^t  nid)t  me()c  intognitiffimo 
ba|)in  311  fal)ren,  um  bas  Offizielle  ju  ocrmciben.  (£0 
Eümmcct  fic^  bort  Bein  2laö  um  !5>id;.  (Es  fei  benn,  um 
S>ic^  ju  begaunern,  ju  betrügen,  5U  neppen,  S>id>  in 
ein  S^anjlofal  ober  einen  6piel!lub  ju  Derfct)leppen  — 
unb  S5)ir  bcn  5üifentbalt  fo  foftfpielig  unb  luftlos  voW 
möglid)  ju  geftalten.  Unter  bcn  iiinben  neben  fd;äbiger 
3Zoblejfe  eine  fEanbalöfe  Sleganj.  6d;ieber  unb  0d)ie- 
bers  ©efd)lecf)t.  9tod?  immer  (£rfa^  oon  allen  guten 
©ingen  unb  Originale  oon  allem  0d)eu^lid;en.  2(n 
S?rüppeln  unb  SeierBaften  oorbei  eine  "ipolonäfe  oon 
"iPeljen,  feibenen  Strümpfen,  93rillanten,  £adfd)ut)en 
unb  fd;le4>tem  S>eutfd).  "Parfüms,  bie  }cbc  ^amc  oon 
©iftinftion,  fid;  bie  QXa\c  3ul)altenb,  ausgießen  würbe, 
unb  ber  greulidje  ©efd)macf  eines  losgelaffenen 
Snobismus.  Unb  oon  allen  Seiten  unb  Säulen  toinkn 
i5>ir,  grell  plakatiert,  bie  neuen  ^reuben  ber  g^reiljeit. 
Soatänje,  Sct)ön()eit6tänäe  —  alles  meljr  ober  minber 
betonte  Stadttänje  —  neben  93o;cfämpfern  unb  Sen- 
fationen.  Sd)üd;tcrn  bajtoifd^en  Slufilärungsoortrüge 
unb  Slnfünbigungen  pon  pfiffigen  ober  l;armlofen 
Quarren,  bie  eine  neue  9?eligion,  eine  neue  ©lüds- 
tl)eorie,  eine  neue  Slrt  bes  perfönlid)en,  mac^ttoerben- 
ben  Sinfluffes  gcfunben  l)aben.  Unb  baäa)ifd)en  natür- 
lich): ,92lorb'  unb  §unberttaufenbe  —  ipenn  man  abbiert 
—  für  gefto^lene  "-perfer,  23rillanten,  93rieftafd;en,  ©e- 
fpanne,  ^unbe,  2lutos  unb  ganje  2üol)nungseinrid)- 
tungen . . .  2ld)  ja,  bie  ©elfter  ertpad;en,  ipie  ju 
^uttens  3ßit;  es  ift  eine  Suft  ju  leben  —  bcfonbers 
in  93erlin, 

^k  3nnenftabt  ein  einziger  2^röbellaben.  Scbtoärjefte 
•ipolacfenloden  unb  leiber  oiel  ^elbgrau.  5>ie  ^arfs 
t)eru:>al)rloft.    Sauen^ienftrafee    unb   S^urfürftenbamm 

368 


mittagö  um  jipölf  Hf>r  ein  ontifcmitifcf)cc  S'cnbetiä- 
roman.  33ci  23ord)acbt  ein  paar  alte  ^amcrabcn  i>on 
bct  ©arbc.  Svoek  tDoIlten  mid;  gegen  ^agel  oerfic^ern. 
©er  bcitte  mödjte  nad)  ©uatemala  auötpanbecn,  ber 
anbete  nad)  "iperu.  Sin  paac  jinb  entfd)Ioffen  tjier  ^u 
bleiben  unb  ju  matten  —  bat  baju  nötige  9totfpon 
Eoftet  bie  ^lafdje  5ipifd)en  Giebjig  unb  ^unbett3et)n. 

3d)  bin  am  {)iftotifd)en  Scffenftet  DOtbeigegangen. 
Wxt  aufgefteUtem  ^todttagen.  Qmmet  in  bct  SIngft, 
eö  !önnte  bott  bie  atme,  tpei^e  ©atbine  plö^lid)  5ut 
0eite  gefdjoben  ipetben  unb  eine  gejpenftifd)e  ©teifen- 
l)anb  tpütfe  bcn  [d)rr>eten  toftigen  ©tanatfplittet  von 
Qaban,  bcn  93tiefbefc^tt)etet,  pom  Sltbeitstifd)  bes  \)k><^- 
feligen  alten  §ettn,  äotnig  ins  unbanfbate  33olf . , . 

©in  J^ultutbilb:  ic^  txa^  ben  guten  Onfel  33utgunb  — 
bct  übtigens  ben  32Iut  unb  S^to^  befi^t,  [id)  in  einem 
Übeln  ^otel  jtDeiten  9^ange6  übcv  eine  ^albe  6eite 
toeg  mit  9^iefenbud)ftaben  einäufd)teiben:  ,Sl)tiftop^ 
"iPtinj  9^ai)^-23obenba(^'  —  im  ©eiPütjl  bct  Seipäiget 
0ttafee.  ^en  getteuen  5?ocfel  neben  jid).  s5)et  fal)  — 
in  93enno8  gtauem  ©el)tocf  —  beffet  au6  ab  fein  fütft- 
lid)et  93totgebet,  Itnb  ttug  ein  ©el)eimni6,  in  gtünee 
STuc^  eingeo?icfelt.  ,£Du  etleb[t  einen  ^iftotifd)en 
321oment,  ^onftantin/  nicfte  bet  Onfel  93utgunb,  \i<^ 
aus  feinen  immet  nod)  5U  tutjen  ^ofen  tecfenb,  Unb 
ba  et  meine  3teugiet  fal),  bie  ©tüätung  3U  t)öten,  fu^t 
et  fott,  tDätjtenb  uns  bie  S>tofd;!en  unb  Slutoe  au6- 
giebigft  mit  einet  btaunen  5)tedfo^e  befdjmiffen,  in 
bie  je^t  bie  ,faubetfte  0tabt  bct  9öelt',  tpie  fie  einmal 
von  22labtib  bis  ^otio  neibpoll  genannt  tputbe,  egal 
getaud)t  ift  —  ,©u  etlebft  einen  l)iftotifd)en  22^oment. 
®enn  ,l)iftotifc^e  92^omente'  finb  boö)  eigentlid)  nut 
Söenbepunfte,  an  benen  ein  92lenfd)  t)on  ©ebeutung 
obet  eine  ganjc  Familie  pon  Ijiftotifdjem  2lnfel)en  bae 
gänjlid)  3teue  unb  llnettoattete  tut,  0iet)ft  bu  —  unb 
be6|)alb  etlebft  bu  —  obet  eigentlid)  lö)  obet  eigentlici) 
bie  ganje  g=amilie  S^ap^-^tepbtücfen  —  |e|t  getpiffet- 

*J}rc86er,  3)er  JilBerne  Äronld)    24  369 


ma^en  fold)  einen  t)iftocifd)cn  52^omcnt.  ©cnn*  —  unb 
babei  legte  et  bie  §onb  auf  bae  grün  oec^ülUe  ©e^eim- 
nlö,  boö  5?ocfel  feierUd)  unterm  2lrm  trug  —  ,benn  lä) 
get)e  eben  jum  (Sdjneiber  unb  lajfe  mir  —  einen  Sinjug 
menbenl.,,  S5)u  ri?ir[t  jugeben,  nod)  nie  ^at  in  ber 
Familie  9tap^-©repbrücfen  einer  bie  äußere  93ru[t- 
ta\(^c  red)t6  getragen  unb  ben  0aUo  na^)  Iin!ö  ge- 
fnöppt.  ^a^  auf,  in  Dierje^jn  Sagen  mad)'  id[)  bae  I* .  ♦ , 
sber  rpeife,  lieber  2Bolf-^ietrid),  bie  a)ir  uns  tpieber- 
jei)en,  ob  i(^  nid)t  aud) . .  ♦  ^d>,  ber  id)  in  ber  S=amilie 
unb  auct)  fonft,  ic|)  u)ei^  es,  immer  fo  ein  bi^djen  bae 
33orbiIb  ber  Sleganj  ipar,  ber  tieine  ^ü(fler-221u6!au  ♦ . . 
Slber  i(^  i^abc  bie  leife  Hoffnung,  u)enn  mid)  bann 
tpieber  mal  bie  U)ilbe  ^ebenegier  fo  toeit  treiben  follte, 
mic()  0onntag6  um  jtodlf  auf  ber  ^auptftra^e  oon 
5?ap^  ober  S5>re9brüc!en  ju  jeigen,  toirb  oielleid)t,  toas 
bort  je^t  ©eiber  fdjioingt  unb  bae  S5nd)en  angibt  — 
benn  einen  ,Son'  i^afe  bort  toirElid?  nie  gegeben  — 
roirb  oielleic^t  jum  0d)neiber  Jürgens  laufen  —  er 
lebt  tpo^l  nod),  toenn  er  nic^t  an  feiner  etoigen  Slngft 
oor  Sittentaten  eingegangen  ift  —  unb  toirb  itjn  be- 
fcl)tD5ren,  bie  taum  getauften  2tn5üge  fd)leunigft  ba^'in 
ju  änbern,  ba'^  bie  93rufttafd)e  tedjtö  unb  bie  S^nöpfe 
linfö  fi^en . .  ♦  (grinnerft  ©u  ©i^)  no(^,  toie  oft  iä) 
früljer  ärgerlid)  in  ben  0aaleden  äu  S>ir  fagte:  ,93ei 
§ofe  mu^  man  fid)  fein  Slaö^cn  oerEneifen  ober  beffer  — 
für  fpäter  aufgeben  tonnen/  ©ott  fei'ö  gebantt,  ic^ 
t)ab'  mir  oiel  baoon  aufgel)oben.  Itnb  fo  grau,  traurig 
unb  etelooll  bie  Seiten  finb,  mir  fteigt  je^t  manchmal 
bae>  Sad)en  ine  ©efid)t  —  tpie  bae  aufgetaute  Sieb 
in  bie  gefrorene  S^rompete  bes  ^rei^errn  oon  32lünd)- 
|)aufen,  ^ür  uns,  bie  U)ir  oon  Sugenb  auf  oerroö^nt 
finb  —  nid)t,  toie  bie  0pie^er  meinen,  mit  32^anbel- 
t5rtd)en  unb  ^onpö,  fonbern  mit  gefd)auten  unb  ge- 
übten guten  shanieren  —  für  uns  ift  biefee  S^itolter 
ber  ^fßilx^it,  bie  5unäd)ft  nur  Flegelei  ift,  gräöli(^  unb 
quälenb.    5^enn  oon  Sugenb  auf  oerto5l)nt  fein  ift 

370 


fd)lic^lid>  eine  5?ran{l)eit,  genau  jo  gut  vok  bic  cngUfcf)c 
Äran!t)eit,  i>a6  5^t)cuma  ober  bae  OTcrpcnjucfcn. 

Sim  meiftcn  leibet  oielleictjt  ber  arme  9^eginbolb,  ben 
i(^  auf  ber  9?ücfreife  in  [einem  —  refpettipe  [einer 
©attin,  5?öniglid)er  $ot)eit  —  muffigen  0tabtfct)lo^ 
befudjte.  ©ie  J^önigUd)e  ^oi}c\t  i^at  ftd>  auf  bem 
^amilientag  mädjtig  geärgert;  unb  je^t,  ba  jie  als 
Spanierin  bie  einjige  ift,  ber  man  ilpren  ganjen  93eji^ 
lajfen  mu^te  ober  bod)  gclaffen  t)at  —  Quecf  \)at  bae 
fd)iau  gemad)t;  benn  burd)  if)re  ^eirat  toar  fie  nad) 
bem  ©efe^,  benf  id),  S>eut[d;e  geoorben  —  je^t 
firmiert  fie  ba6  bem  guten  9teginbolb  täglid)  aufs  nidjt 
allju  bicf  geftridjenc  93utterbrot  unb  auf  nod)  Hnbe- 
fömmlid)ere6.  6ie  fpielt  barauf  an,  ba^  er  oon  it)r 
lebt  unb  nld)t6  oerbient.  2öie  er  ba^  ma<i)cn  follte, 
ift  mir  übrigens  jd)leiert)aft.  (£r  !ann  bod)  nid)t  plö^lid) 
<Sd)reibmajc()ine  lernen,  in  S^rifotagen  reifen  ober  fic^ 
ab  ©emeinbefc()äfer  oerbingen?  freilief)  in  0d)U)ei^ 
,gearbeitef  t)at  er  fi(^  aud)  fonft  nie.  Qn  ber  beutfd;- 
oölÜfd^en  93etoegung  t)at  er  \a  mal  oerfud)t,  eine  ritter- 
lid)e  9^olle  ju  fpielen.  2lber  e6  blieb  fo  im  6inne  ber 
,Frati  godenti'»  S>u  Eennft  fie,  nidjt?  '^atob  "^Pantaleon, 
ber  als  0o^n  eines  braoen  (Sd)ul)mad)ermeifter6  ju 
S^ropes  geboren  war  unb  ab  ^apft  Hrban  IV.  ftarb, 
i}at  in  feiner  an  Srfolgen  n\<i}t  fonberlic()  reidjen 
^^egierungejeit  einen  9^itterorben  gegrünbet,  bem  er 
ben  fdjönen  Flamen  gab:  ,Orben  ber  (jeiligen  SKaria.' 
©ae  eble  S'wl  biefeö  ftreitbaren  Orbene  ipar  —  fo  be- 
fagte  bie  Gtiftungsurfunbe  —  !ein  geringeres,  als  ber 
^ampf  gegen  bie  Ungläubigen.  Slber  man  \)at  u)enig 
ober  nid)t6  oon  biefen  feltfamen  93rubern  get)5rt.  ©od) 
ja,  man  l)at  ocrnommen,  ba^  fie  im  Sanbe  blieben  unb 
fid)  reblid)  ernährten;  fogar  au6ge3eid)net  ernäl)rten. 
3t)r  gen)ei^te6  0d)ioert  aber  blieb  tapfer  in  ber  (Scj)eibe. 
S>a8  fpottluftige  53ol!  oon  9^om  nannte  bie  u)ol;l- 
genäl)rten  Ferren  nur  bie  ,Frati  godenti'  unb  i^attc 
toenig  9?efpett  oor  it)rer  I)od)Enngenbcn  SZJiffion,  ju 

371 


bcr  \k  bat  einfüge  "^atriard)  oon  S^cufalem  in  frommem 
(Sifer  berufen . . .  9^eginbolt)6  gugeljörigfeit  ju  bam 
geiftigen  33unbe  ber  ,Frati  godenti'  aber  ober  i^rer 
irgenbtpie  anbers  getauften  3^ad)foIger  genügt  ber 
Spanierin  md)t,  bie  —  9tet)oIution  I)in,  Jleoolution 
I)er  —  immer  nod)  eint)ergel)t,  tfjront,  rebet  unb  bie 
3Zafe  trägt,  als  ob  fie  —  nad)  bem  2öort  ber  guten 
Spante  33urgunb  —  im  ^Siererjug  geboren  wäre  unb 
im  Hermelin  fterben  toerbe. 

5d>  na^m  bei  ben  beiben  bae  {Jrül)ftüc!.  ^THTtier  nod; 
alleö  auf  Silber.  3^mer  noc^  bie  Xinterl;altung  nur 
^ranjöfifd).  Qmmer  nod)  I;inter  jebem  0tut)I  ein 
t)öläerner  2atai  mit  bem  '^app(in  oon  Seoilla  an  einer 
Stelle  bes  blauen  gerade,  bie  ber  unferem  OnEel 
93urgunb  vctwanbtc  (gräbifd)of  "ipoppo  bei  jeber  53or- 
ftellung  au6äufprec|)en  ge^roungen  n?ar.  Unb  immer 
nod)  ried)en  bie  £a!aien  alle  nad)  5^noblaud),  meil 
il)nen  ber  ^ausmeifter,  oon  ber  Sparfamfeit  ber  fpa- 
nifd)en  Herrin  angetoiefen,  bie  fd)redlid)e  Salami  — 
too^er  fie  bie  fo  billig  beäiel)t,  at)n'  id)  nicl)t  —  aufe 
grül)ftüd8brot  legt.  9?eginbolb  fi^t  meift  fd)U)eigenb  ba 
mit  einer  32^iene,  als  t)ätte  man  i^m  gerabe  '^Pfeffer  inö 
©efic^t  geu)orfen.  Sr  toill  je^t  au6  33eräU)eiflung  einen 
älteren  fpanifd)en  ©id)ter,  ben  !ein  22]enfd)  !ennt,  ins 
©eutfd)e  überfe^en.  ©rei  2mta  t)at  er  fid)  fc^on  be- 
stellt ©Ott  fei  ^ant  finb  jiDei  baoon  oergriffen,  fo 
braud)t  er  nid)t  anjufangen,  Qm  übrigen  tröftet  er  fic^ 
mit  grünem  93enebiftiner  unb  bem  alten  Sprud):  ,Ce 
que  femme  veut  —  Dieu  le  veut!'  ^d)  perfönlid) 
glaube  ia  allerbings,  ba^  es  gerabe  bautet  tommt,  ba^ 
juujeilen  nid)t  mal  ber  '^aftor  oerftel)t,  toae  ber  liebe 
©Ott  eigentlid)  geujollt  i^abc. 

Sebenfallö  mad)t  einem  biefe  (£t)e  !eine  t)ci^e  £uft, 
fid)  oerfpätet  in  ben  gerul)igen  ^afen  biefes  Safra- 
mcntes  ju  retten.  Obfd;on  —  es  ift  ©ir  Dielleid)t  aud) 
fc^on  aufgefallen,  ba^  ee  je^t  22lobe  tpirb  unter  ben  un- 
perel)elid;ten  Stanbe8l)erren,  \\<^  in  begüterte,  ältere 

372 


©amen  ju  ocrlicbcn.  3d)  t)abc  jogar  unjcrem  Heben 
9?aab  jugerebet,  bcr  getceulid)  in  3J^arburg  an  bic 
23a()n  tarn,  ab  icf)  burcf)ful)c  —  in  '^orentt)cfe:  er  ^at 
bie  0tubien,  Jura  et  Camcralia,  tt)al)cf?aftig  toiebcc 
aufgenommen!  ©en!t  bod)  baran,  in  bie  S>ipIomatic  — 
meint,  piele  ben!en  tpie  er .  ♦ .  9Xa,  pielleidjt  tpicb  er 
unfer  ©efanbter  beim  neuen  S^önigreid)  in  Qerujalem, 
ba6  jie  je^t  propagieren.  Sllfo:  '3laab  volü  übert)aupt 
nid)t  t)eiraten,  jagt  er.  Hnb  —  id)?  g^ürd)te  nid)t6! 
2Benn  xd}  aud)  in  einem  früljeren  Seben  oon  bcn 
37^oben  nid)t  unabtjängig  toar  —  bie  maö)'  id^  be- 
stimmt nid)t  mitl  ilnb  tt>enn  oieUeid)t  aud?  nocf)  nie- 
manb  mit  23e3ie()ung  auf  meine  2öenig!eit  ju  ©ir  ge- 
fprodjen  \;)at,  toie  32^{rabeau  an  ben  J^önig  ^'^i^^fi*^ 
2BilI)elm  II.  fd)rieb:  ,Siner  ^^xct  Ot)eime,  ber  mit 
9^u^m  unb  Erfolgen  gefront  ift,  befi^t  bas  33ertrauen 
Europas,  bat)  ©enie  eines  gelben  unb  bie  0eele  eines 
2öeifen/  fo  !annft  ©u  S>id)  bei  mir  tpenigftens  auf 
biefe  SBeis^eit  oerlajfen. 

^c'm  93ruber,  ber  ^erjog,  ift  —  er  Ijat  ©ir'ö  oielleidjt 
jelbft  fd)on  gefd)rieben  —  auf  bes  unt)crmeibli(^en 
'jpintuö  bringenben  '2lat  fofort  nad}  ber  Orbnung  ber 
©inge  —  toie  fie  bem  ^immel  unb  bem  S^ammerrat 
Oucd  beliebte  —  oom  ib9llifd)en  Sauterbad)  in  ben 
9?eft  feiner  ^errlidjfeit  nad)  9?ai)^  5urücfge!et)rt.  0tiU 
unb  geräufd;Io6,  in  einem  9lic^traud)erabteil  jupeiter 
S^Iaffe.  Ol)ne  ©efolge,  aber  mit  g=amilie.  Hnfere  liebe 
Helene  —  I)übfd)er,  blonber,  gütiger,  molliger,  grübdjen- 
rcidjer  unb  fd)üd)terner  benn  je  —  lä^t  i^re  3Iläbel6 
unter  Sluffidjt  beö  furdjtbaren  ^räulein  0d)mibt,  bie 
angeblid)  —  toenn  niemanb  babei  ift  —  englifd?  fpridjt 
unb  na^)  ilbertpinbung  ber  fiauterbad)er  Slbenteuer 
loieber  an  ben  0tord;  ju  glauben  entfd)loifen  fd)eint, 
in  bem  6anbt)aufen  am  cl)inefifd;en  S^empelc^en  fpielen. 
©emfelben  6anb^aufen,  ber  meine  unb  ©eine  ©ene- 
ration  fdjon  entjüdt  unb  mit  I)eimlid)  barin  oerftedtcn 
92lüfd)elc^en  erfreut  ^at  ©ie  Sl^üfc^elc^en  finb  «weniger 

373 


geiDorbcn,  aber  txzt  0anb  ift  gcbulbig.  ©as  S^5rtcf)cn- 
Dcc!aufcn  in  bcr  ?Jo[tfd)cn  S?on£>itorci  in  Sauterbad) 
^ot  nun  boct)  triebet  g^cau  ^oft  [clbft  gütigft  über- 
nommen. 2lud)  ift  bic  ^erjogin  ^clcnc  bort  bei  (£nt- 
binbungcn  bis  auf  tpcitcrce  cntbcl)rli4)  geojorbcn.  ©er 
^erjog  aud).  Ob  baö  ei)cpaar  ?3o[t  jid)  bcmnäc^ft  — 
S>u  toei^t  bod)  —  in  ^^ap^  rcDand)icrt,  tpcnn ...  bad 
ai}n'  \d}  nid)t. 

Hnb  tpas  uns  alle  befc^äftigt,  tpenn  aud)  ber  ©algen- 
bumor  bie  Raufen  ausfüllt . . .?  Söas  wirb  —  politijc^ 

—  mu^  man  ber  3cit  überlaffen.  3d)  Ijabe  fein  S:alent 
äur  *?39t^ia,  meibe  alte  ©reifüfee  unb  alle,  bie  barauf 
fi^en.  gd)  näljere  mid),  [tili  unb  innerlict),  immer  meljr 
ben  ©eban!en,  bie  iDu  auf  bem  ^omilientag  ausge- 
fprod)en  Ijaft,  unb  bie  leiber  burd)  eine  ^nbiöJretion  in 
bie  treffe  gekommen  finb.  3m  5?anton  2lppen5eü 
gibt'ö  bie  meiften  J^rbpfe;  bei  uns  je^t  bie  meiften 
3nbi6!retin6. 

Unb  unfere  präd)tige  alte  S?aiferlid)e  $oI)eit  ift  nun 
aud)  mitten  aus  i^ren  —  !aum  ,oerfrüt)f  ju  nennenben 

—  0tubien  ber  5ranäöfifd)en  9^eoolution  geriffen 
toorbenl  2tun  l)at  fie  alfo  b od)  ben  beutfd)en  2Zapoleon 
nid)t  me^r  erlebt.  sS>en  33ollenber,  9^etter  unb  9^äd)er, 
an  ben  fie  fo  felfenfeft  geblaubt  l)at.  ©en!  ©ir,  id) 
traf  bm  ©ottor  95öllermann  äufällig.  Sr  fa^  im 
Söartefaal  bee  frankfurter  $auptbat)nt)of6  oor  einem 
abgeftanbenen  ©lafe  93ier.  ©anj  in  0d)u?arä.  ©ie 
treue  (Seele  trauert  wk  ein  £eid)en!utfcf)er.  35ielleid)t 
ift'ö  aber  aud)  feine  ganje  ©arberobe.  22lan  Jann  je^t 
nie  miffen . . .  Sr  ^atte  gerabe  tpieber  einen  Sug  oer- 
fäumt,  t)offte  aber  bod;  inner()alb  ber  näc|)ften  Dier- 
unbjttJanäig  (Stunben  nad)  ber  6d)a)ei3  fahren  ju 
tonnen.  92^it  oieler  92lüt)e  t)at  er  einen  ^a^  bekommen, 
nad)bem  er  bei  brei  Ämtern  unb  ^wci  ©efanbtfd)aften 
geu>artet,  gerebet  unb  fid)  auegetoiefen  unb  bei  ber 
©teuer  einen  feierlic^jen  (£ib  gef(l)tPoren  \)at,  ba'^  er 
pon  ben  32Hllionen,  bie  er  nicl)t  befi^t,  feine  bem  33ater- 

374 


lanbc  Dcruntceut.  6cinc  23cinc  finb  nod)  bünncc  gc- 
tDorbcn,  unb  C8  umtpittcrt  iljn  nod)  immer  bat  cigcn- 
tümlid)c  Opiumtropfcngcrud).  ^t  mu^  jid)  an  einem 
blauen  6ee  crI)oten,  jagte  er.  ©ie  legten  2I)od)en 
müfjen  für  itjn  allerbings  redjt  aufreibenb  getpefen 
fein.  S>ie  J?aijerlid)e  $ot)eit  tourbe  immer  tauber. 
2iuc|)  ber  finnreidje  5äd)er  t)alf  nid)t  met>r  Diel.  Hnb 
immer  länger  mu^te  ber  arme  335llermann  abcnbö  Dor- 
lefen,  bis  tief  in  bie  2^ac^t.  ©reuel  unb  immer  nur 
©reuel  ber  ^wnjöfifctjen  9^eDolution.  Hnb  ab  bie  alte 
{5)ame  anfing  ju  tränfein  unb  jid)tlid)  ^u  verfallen, 
mu^te  er  erft  red)t  lejen,  immerju  lejcn.  6ie  I)5rte 
längft  nid)t  me|)r  alles,  unb  mand)mal  fiel  il)r  ber 
5^opf  auf  bie  23ruft,  unb  fie  fd^lief  ftunbenlang.  ©ann 
ja^  ber  5)o!tor  [tili  unb  ol)ne  jid)  ju  rül)ren  neben  itjrem 
©effel,  überfdjlug  bel)utfam  6eite  um  6ette  unb  be- 
hielt ij)r  frieblid;e5  Slntli^  im  Sluge.  0obalb  fie  toieber 
bie  Siber  auffdjlug  unb  ben  S^opf  i}ob,  brüllte  er  il)r, 
als  tjabe  er  nie  aufgeljört  ju  lefen,  ins  Oljr:  ,^ie  3a!o- 
biner  boten  alle  iljre  J^räfte  auf,  um  bie  bem  9^eD0- 
lutionötribunal  übergebenen  "^projeffe  5U  befdjleunigen 
unb  ber  unerfättlidjen  ©uillotine  neue  0d)lad)topfer 
ju  liefern . . .'  Sutoeilen  nur  unterbrad)  bie  5^aifer- 
lidje  iol)eit  burd)  eine  ^anbbetoegung  bie  33orlefung. 
©ann  fprad)  fie  immer  biefelbe  Slngft  au6,  ba^  fie  in 
ber  blutigen  Seftüre  nid)t  met)r  biö  ju  3Zapoleon 
tommen  toürben.  6ie  ^at  red)t  betjalten.  ©erabe  las 
235llermann  gegen  52^itternad)t,  fröftelnb  por  92^übig- 
Jeit  unb  (Entfe^en,  mit  bem  legten  9^eft  feiner  0timm- 
traft,  ba^  im  guni  1795  —  ein  gutee  gat)r  Por  93ona- 
partes  erften  6icgcn  in  Italien  —  22^arat6  Seict)nam 
auf  bem  5^ird)t)of  ju  6t.  (Etienne  auögegroben  unb  bie 
ilberrefte  mit  S'ü^en  getreten,  befpien  unb  in  ben 
S^ot  getreten  ipurben.  ©a  ridjtete  fid)  bie  "^rinjeffin 
ßubo^ia  in  iljren  piclen  Skiffen  plö^li(i  I)od>  auf.  2tl8 
ob  fie  einen  eintretenben  g=remben  pon  ©iftinttion 
grüfete,  fd)aute  fie  aus  großen  gellen  Slugen  läcf)elnb 

375 


nad)  bat  S^ür.  5>ic  blieb  aber,  vok  9S5IIcrmonn  [ab, 
fcft  gcfd)loffcn.  5)ann  fagte  bic  S^aifccUd?c  ^obcit,  obnc 
bcn  33üd  äu  bcm  crfd)rcc!tcn  23öUcrmonn  bin  311  tDcnbcn, 
langfam,  fcierlid),  ja  mit  einem  Itnterton  Don  93efriebi- 
gung:  ,®6  ift  aue  mit  bec  25bnard)ie  —  unb  ee  i[t  aue 

mit    ber  9^epublit     Voilä    le  Gouverneur   despotique!' 

©aß  iparen  i^ce  legten  2öorte. 

Sie  b<it;  n)iß  ^u  ja  tpei^t,  burd)  auöbrüdlicbe  93e- 
ftimmung  juc  ^cife^ung  nur  ibre  ©ienerfd;aft  juge- 
lafjen.  9teginbolb  )^at'6  ibr  febr  übel  genommen,  dt 
bätte  gern  bie  Heine  feierlicbe  9^eife  gemad)t  unb  ein 
bi^djen  —  obne  bie  S^öniglid)e  —  in  oergnüglidjere 
©egenben  auegebebnt.  ©ie  iDunberlidje  Ie|te  SBillens- 
äu^erung  ^at  übrigens,  toie  33öIIermann  beftimmt  oer- 
ficberte,  nur  einen  ©runb.  ©ie  "iprinäeffin  Subojcia 
glaubte,  ba^  bie  neue  9^egierung  ibr  Segräbnie  nid)t 
mit  all  bem  "^omp  unb  ben  <^\)tm  geftatten  tDürbe,  bie 
if)rem  l)oben  2tange  juEämen.  60  b^t  fie  bie  33eife^ung 
in  einfad)ften  formen  unb  in  [trengfter  0tille  ange- 
orbnet.  ^at  aber  Perfügt,  ba^  ,im  jebnten  Qabre  bes 
neuen  ^aijcrrei(^6'  ibre  9?c[te  nad)  ber  ©ruft  ber 
(£lifabett)Eirc^e  in  i^^re^brücfen  überfütjrt  UJürbcn.  Qm 
jebnten  Qabr  bee  neuen  S^aiferreicbs  . . .  folange  rube 
fie  in  gerieben  1  Xlnb  ber  furje  glänjenbe  Hmsug  fei 
ibr  bann  t>on  ^erjen  gegönnt  1  ^i^eilid)  —  auö)  an 
biefe  2luferftet)ung  mu^  man  glauben.  0ie  \)at 
geglaubt.   97^öge  ber  ©laube  ibren  ©ebeinen  I)elfenl 

©u  aber,  ©lüdlid;er,  träumft  je^t  in  5?ranid)ftein 
no(^  einmal  ben  2:raum  ber  3=amilie.  0d)auft  aus  bem 
runben  Surmsimmer  über  0ee  unb  SSälber.  fiä^t 
6teine  unb  93ilber,  ben  0ternenbimmel  unb  bie  23unt- 
t)eit  ber  fterbenben  2^atur  5U  ©einem  ^erjen  reben. 
Xlnb  börft,  als  le^ter  oon  uns  —  tt>obl  aud)  ab  $ell- 
börigfter  —  bie  tpebmütig  fd)öne  23allabe  pon  Slufftieg 
unb  Untergang  eines  ftolgen  ©efd)lcd)t6. 

Laudabunt  alii  claram  Rhodon  aut  Mythilenen  — 
uns  beiben,  bie  wir  gereift  finb  unb,  fcljaucnb  mit 

376 


offenen  Slugcn,  bic  6d)önl)cit  ber  Scbc  ban!bar  gc- 
nofjcn  ^abcn,  tpirb  5^ranid)ftcin  immer  unb  immer  bie 
8uflud)t  unfcrer  (Erinnerungen  bleiben,  ^ie  9tüft- 
!ammer  oller  "^piäne  unb  Hoffnungen.  9}]itten  in  jenem 
^arabiee,  au6  bem  oir  —  nad?  B^^n  ^aulö  fd)5nem 
2Bort  —  nie  oertrieben  toerben  !önnen,  ragen  tro^ig 
bie  runben  Stürme  oon  5^ranid)ftein;  unb  im  Qd^attan 
feiner  ©äulentjalle  fd>lafen  einmal  unfere  legten 
2Bünfd)e.  ^enn  —  bae  '3l(id)t,  bort  begraben  ju  werben, 
\)at  uns  ber  alte  Quec!  gerettet,  et)'  er  bae  9^ätfet  mit 
in  bie  Stfdjenurne  nal)m,  vok  man  ein  treuer  Wiener 
feineö  ^errn  fein  unb  boc^  bie  Sn!el  oerraten  fann. 

Slber  ic^  tpill  unb  barf  nid)t  f)art  werben.  ^urd> 
bicfeö  nüd)terne  !orreEte  93eamtenleben  ift  eine  ^rau 
gegangen,  bie  nid)t  gemad)t  war,  5U)ifd)en  8at)len  unb 
■^Paragraphen  ju  Derblü()en.  0d)ti)er  unb  rafd)  b^t  bie 
^ieblid)e  für  i^r  taum  erlanntes,  faum  5ag^aft  ge- 
forbertee  '2iz(i}t  auf  fiiebe  gebüßt,  ^tkbc,  tiefer  triebe 
ber  2Ifc{)e  i^rer  eblen  92^enfd)lid)feitl . . . 

©er  oieteble  "^intuö  t)at  mir  türjlid)  bei  einem 
unerbetenen  ^onbolen5befud)e  —  er  trauert  mit  tiefem 
^lor  um  bie  ^aiferli($e  ^o^eit  —  fo  nebenher  bei- 
gebrad;t:  man  glaube  in  eingeweihten  Streifen,  ba^ 
S?ranid)|tcin  —  pieUeidjt  bei  einer  üeinen  32Iinberung 
ber  33arau63al)lung  für  bie  5>omänen  —  bod)  woI)l 
unferer  S^^Ti^ili^  ^^^'^  h^  erbalten  gewefen.  Qlber  ber 
'3lat  bcibe  —  feinem  ©ienfteibe  fonft  getreu  —  burd; 
bicfe  feltfame  SZac^giebigteit  mid)  in  erfter  Sinie 
treffen  wollen.  Sr,  'i5intu6,  ber  ©ute,  fürdjte  jebenfalls, 
ba^  biefer  elenbe  5^latfd)  —  er  wolle  aus  entrüfteter 
0eele  fold)e  @erüd)te  nid)t  anbers  nennen  —  fo  in 
bic  ©ef4)i4)te  übergeben  werbe.  9Senn  nämlicl)  nidjt 
redjtäeitig  in  irgenbeiner  ^orm  wiberfprod;en  werbe; 
aud)  bm  ©erüd)ten  über  gewiffc  frühere  intime  93e- 
^iebungen.  95ielleid)t  in  einer  93rof4)üre.  ©er  unferer 
<S)ad}(i  wieber  gewonnene  "^rofefjor  0d)malä  wäre, 
glaube  er,  eoentuell  bereit . . .  2öorauf  ic^  bem  2öir!- 

377 


(ic{)cn  ©cf)cimm  ctwibert  tjabc,  ba^  bct  ©cncral 
©opon  —  rpas  ebenfalls  in  bk  ©c[d)id)te  eines  be- 
!annten  6d)Ioffe6,  nämlid)  bee  fnberi5ianifd)en  9?t)ein8- 
berg,  übergegangen  fei  —  ber  Steffe  bes  ©rafen  be  la 
9^od)e-2t9mon,  einem  päpftnd)en  S^riegsminifter,  bem 
92^onfeigneur  be  22^erobe  —  übrigens  nid)t  perroanbt 
mit  ber  f4)öngef(^eitelten  (Sleo  —  alö  erfter,  fogenannte 
,Soufflets  morals'  angeboten  ^ab<2.  2Sorauf  §err  oon 
•^intuö,  Sjcjellcn^,  fic^  auf  bie  allernottpenbigften  2tb- 
fc^iebspljrafen  befctjränJte  unb  fd)Ieunigft  ben  ^^ücf^ug 
antrat. 

Saffen  vok,  lieber  9öolf-©tetrtct)  —  mit  ober  o|)ne 
3teib,  je  nad)  6timmung  —  bie  S^oten  rutjen  t  ©önnen 
toir  ben  "^pintuffen,  bie  im  ©runbe  enttijronter  finb 
ate  tpir,  i^re  ©efc^äftigteitl  93emül)en  toir  uns,  an 
einen  eni)ac|)enben  befferen  ©eift  unter  ben  fiebenbigen 
ju  glauben;  unb  i)alten  roir  oon  ben  angeblid)en  $öl)en 
ber  9Kenfd)I)eit  ^eruntergete^rten  J^ranid)fteiner,  auct) 
nac^  93erluft  ber  6tammburg  unb  iljres  «Symbole,  fo 
feft  jufammen,  toie  ee  in  ber  ©emeinfam!eit  bes  93lut8 
unb  ber  Unoerlierbarfeit  unferer  ©rinnerungen  tief 
begrünbet  iftt   ^a&  roalte  ©ottt 

3n  Streuen  ©ein 

S^onftantin." 

„©er  ©efangoerein  jdjeint  aud)  nod)  ban  '^axl  be- 
fidjtigen  ju  mollen,"  fagte  gutta  je^t  beunrujjigt  unb 
ftanb  auf.  0ie  ^atte  fd)on,  toätjrcnb  2öoIf-®ietrid>  ben 
legten  S:eil  be6  93riefe6  laö,  jerftreut  nad)  berJ^oIonnabe 
I)inübergcblinäelt,  too  je^t,  bie  S^reibijauspflanjen  in 
ben  Stopfen  betounbernb  unb  fid)  an  ber  n>enig  be- 
fleibeten  0d)5nt)eit  ber  neun  22]ufen  erfreuenb,  bie  ba, 
um  SIpoUo  gefd)art,  toei^leu(^tenb  auf  0teinfocfeln  im 
3lafenlanb  ftanben,  bie  feltfame  0d)ar  ber  0cl)lo^- 
befudjer  fid)  gefammelt  I)atte. 

„©a  u)oIlen  toir  bod)  lieber  bie  ^lud}t  ergreifen, 
jonft  n?erben  toir   noc^   mitbefic^tigt.    Unb  S^impe, 

378 


bcm  \d}on  jc|t  bcr  2lngj'tjd)tt)ci&  ausgcbrodjcn  fein  mag, 
mu^  une  crElären." 

92lit  eiligen  6d)ritten  gingen  bie  beiben  ben  fonnen- 
geflecften  ^fab,  ber  t)om  «Seeufer  tief  in  ben  '^att 
füj)rte.  23alb  toanberten  fie  unter  a>ud)tig  ouslobenben 
93oumgruppen  ^in.  ^ann  mieber  an  bid)tem  93ufd)- 
tper!  entlang,  über  bae  oergeffene  unb  t)era>itterte 
ßteingötter  bie  bemooften  5^öpfe  recften.  Hber  feier- 
lich von  Urnen  umftanbene  9?onbelle  fanben  fie  ju  ber 
«"Partie  bes  0d)lc>feparE6,  wo  |)obe  ^ecfen  bae  SZatur- 
ti)C<xt^tdc)cn  umraljmten.  ^ier,  wo  fie  als  S^inber  mit 
beider  23egcifterung  6cl)iller  unb  S^örner  in  bm  pon 
ber  9ta9^er  ^ofbübne  geliebenen  ed)ten  .^oftümen  ge- 
fpielt,  aber  auc^  an  €>\)at(i\pcax(i  unb  9^acine  in  ber 
llrfprad)e  fid)  perfuc^t  bitten,  promenierten  fie  nun 
langfam,  2lrm  in  2lrm,  por  ber  9^eugier  gefd)ü^t,  bin 
unb  b^c  über  ben  tDeid)en  moofigen  93oben. 

„©u,  SBolf-^ietrid),  bu  bift  fo  fc^tpeigfam?" 

„5?onftantin6  93rief  befd^äftigt  mid).  2öa8  ftedt  in 
biefem  ^cban  poll  Seicbtfinn  unb  Oberflüdje  bod)  für 
eine  S:iefe  unb  23ielfeitig!eit.  Oft  totett  unb  Jünftlicb 
perborgen." 

„©eu)i^,  aber  er  bat  jebenfalls  gelebt  —  menn  er  ein- 
mal ftirbt,"  fagte  langfam  bie  ^btiffin  Pon  $eiligenl)ofe. 

„Unb  }^ai  fid)  feine  eigene  '^bilpf<>Pt)i^  ^^für  juredjt 
gema(^t,  gen>i^.  Slber  toas  t)ätte  fo  ein  92lann  erft 
leiften  tonnen,  toenn  er  nid?t,  ab  jtpeiter  ^rinj,  nur 
5ur  9tepräfentation  perurteilt  gemefen  tpäre.  §ier  eine 
5^ircbe  einjuttJeiben,  bort  in  einem  Sungfernbeim  im 
3Iamen  bee  ^erjogö  treue  S>ienfte  burd?  öilberfreuje 
äu  lobnen,  morgens  einem  gleid)gültigen  Sluelänber 
Pon  ©iftin!tion  bae  92^aufolcum  ju  jeigen  unb  obenbs 
im  SBobltätigJeitöfonjert  fd)lecbt  gefpielte  fiieber  ju 
boren,  bie  ein  bilettierenber  §ofrot  gebicbtet  unb  eine 
unmufifalifcbe  ^ofbame  pertont  \)at" 

„©u  bift  auä)  ein  —  jo^eiter  "^Prinj."  Sutta  fat)  ben 
©ruber  prüfenb  Pon  ber  0eite  an.  (Sie  füblte,  ba^  er 

379 


innerli(^  um  onbcrcs  fämpftc  oIs  um  bcn  @irm  bct 
SBortc,  bic  er  adjtlos  ()crDor[pcubclte, 

„Sc^  bin'ö  —  nid)t  mctjr." 

„©oc^),"  nidtc  gutta  ernft.  „9Tod>  bift  bu'e,  tpcnn 
nid^t  ^ckne  nun  mal  mit  bcn  Säbele  auf{)ört  unb  . . . 
©as  mü^tc  bod)  in  bicfen  S^agcn  fein . , .  35ieUcid)t 
bcm  abcrgläubifd)cn,  !alcnbcr!unbigcn  S^onftantin  juc 
^rcubc  —  morgen?   ©ae  toärel" 

„2öa8  ift  morgen?" 

„iS)er  jedjsunbäipanäigfte  Oftober. " 

„9^a  —  unb?" 

„^er  5reit)err  oon  6tein  geboren  —  1757  —  SJIoItfe 
geboren  1800  —  ©enügt'e?" 

„Hnb  bann  —  ein  Sunge?!  ^reilid)  —  bae  toärel 
93lo^  ber  gute  goI)ann  unb  bie  blonbe  Helene  ale  Altern 
eines  6tein  ober  SKoItk  —  fannft  bu  bir  bae  oor- 
fteUen?" 

©ie  ^btiffin  lädjelte  nur  oor  jid)  I)in. 

'Slad}  einer  9SeiIe  fagte  fie  ^armloö,  aber  il)r  üugee 
Sluge  fud)te  babei  in  2BoIf-S>ietric^8  5Kienen  ju  Ie[en: 
„^eute  morgen  beim  g=rül)[tücf  i}attc\t  bu  fcf)on  ein 
paar  23riefe,  bie  bid)  —  na,  fagen  wir:  über  bie  £e!türe 
i}\naue>  ^u  bejc^äftigen  [d)ienen?" 

2BoIf-©ietricj)  büdU  fiel),  ein  am  93oben  liegenbes 
2lftftüdd)en  auf^ul^eben,  bae  er  nun  in  tpeitem  93ogen 
für  ©ioa  in  ben  "^Parf  voatf:  „6ud)',  ^Dioa  —  I)ol'6l" 

llnb  bie^ünbin  \<i}0^,  [pielbereit,  toic  ein'ipfeil  baoon. 

„3tt)ei  93ricfe  —  ja.  ©er  eine  —  ©ott,  id>  u)oUte 
bid)  nid)t  erregen  —  unb  wenn  einer  jid)  ärgert,  ge- 
nügt's, ©er  eine  33rief,  ber  eine  ©edabreffe  angibt, 
u?ar  oon  bem  flüd)tigen  93albu6  —  bu  roeifet  boc^?" 

„©er  9}]ufterrepublifaner,  ber  in^lap^,  alö^e^er,  baQ 
grofee  SDort  füt)rte  —  unb  bann  alles  ^rintbare  befc^Iag- 
nat)mte  unb  über  bem  ^amilienfilber  im  bef4)lag- 
na^mten  0(^lo^  ,voaö)te',  bis  nid)t8  met)r  ba  toar  — " 

„Sben  ber.  ©ie  9^egierung  l;at  ficf)  ja  immerhin 
je^t  enblid)  ber  unfauberften  Elemente  entlebigt,  bae> 

380 


mu^  man  jugcbcn.  ©ic  ?nenfcl)cn  fjabcn  itjrc  0d)ulbig- 
tcit  getan,  ©cc  33albu8  mlrb  [ogac  ,pecfoIgf .  93lo^  — 
C6  wci^  jcbcr,  wo  er  ftcdt.  Q^nmerl^m  bic  ©eftc  bcr 
Sntrüftung,  bcc  ©cufjec  nad)  0aubcrEcit  ift  bod) 
fd)on  ba," 

„llnb  toaö  tpill  bcc  üble  33ut[d)e  Don  bir?" 

„9Xid)t  Diel.   9^ur  itpanjigtaufenb  'SltatV 

„(Srpreffung?" 

„9^id)t  gerabe.  Sc  bietet  mir  bafür  —  ganj  gejd)äft6- 
mä^ig,  fogar  $od)tPot)Igeboren  nennt  er  mid)  —  bietet 
mit  bae  Original  bec  SibbanEungs-  unb  35er3id)t6- 
urfunbe  jum  5^auf  an.  ©u  tpei^t,  bee  2öifd)ö,  ben  an- 
geblid)  53ruber  Soljann  unterfd;rieben  \)at" 

„^k  Hnterfdjrift  ift  bo<^  gefälfdjt?" 

„0id>er.  S>a6  ()aben  ipir  ja  auf  bem  ^amilientag 
äur  ©enüge  feftgeftellt.  3mmerl)in,  [o  ein  ©recföblatt 
exiftiert.  llnb  33albu6,  ber  natürli(^  nid)t  red)tmä^ige, 
aber  glücflid)e  93efi^er,  ift  bereit,  mir  5unäd)ft  bie  '^^oto- 
grap^ie  bapon  einjufenben.  (gr  ift  natürlid)  pon  ber 
ed)tl)eit  überjeugt.  llnb  bamit  auc|>  pon  bem  2Bert 
bes  ©oJumente  für  uns." 

„llnb  tpie  bemäntelt  er  bie  ©emeintjeit,  ba^  er  feine 
9?ePoIutionäre  in  biefem  Slngebot  perrät?" 

„(£r  tpiü  ben  bux<^  feine  ^ilfe  Smporgefommenen, 
fdjreibt  er,  it)ren  XlnbanE  t)eimäaf)Ien." 

„$Die  9la(i}c  bes  Sbeln." 

„3a.  2Im  0d)luffe  bemerEt  er  I)öt)nifc{):  toenn  bas 
t)iftorifd)e  sDoEument  ber  Familie  nidjt  toertpoll  genug 
erfd)eine,  fo  Eönne  eö  pielleid)t  für  bae  neue  Sanbes- 
mufeum  Pon  S^ranid)ftein  errporben  tperben." 

„SBas  antn?orteft  bu  i{)m?" 

„9^id)t8.  92^eine  Äorrefponbenj  mit  0d)uften  tpac 
Pon  je  burd)au6  einfeitig.   sDabei  foll'ö  aud)  bleiben." 

„§aft  bu  feinen  ^rief  jerriffen?" 

„9Iein.  3d)  Ijabe  biefe  93eEenntniffc  einer  fd)önen 
0eele  ber  0taat8ampaltfd)aft  in  ^ax)^  eingefanbt  unb 
in  einer  Eurjen  93emerEung  barauf  aufmerEfam  gemadjt, 

38t 


bafe  C6  \\d}  bei  bicfcm  ©auncrftrcic|)  au^)  noc^  um  eine 
bm\tc  5ölfcl)ung  ijanbclt." 

„^m,"  Sutta  nal?m  ber  aufgeregten  ^ünbin  bas 
oppoctierte  ^öl^djen  ab,  bas  jie,  [tol^  u)ebelnb,  [d)on 
eine  ganje  2öeile  anbot,  „©er  anbere  93rief  mu^  tt>ot)l 
—  angenel)merer  2Irt  geu>efen  fein?  $»enn  er  i)at, 
fd)ien  mir,  ben  ^rger,  ben  ber  33albu8fd;e  auslöste,  in 
ber  Stimmung  rojd)  unb  grünblid)  fompenfiert." 

„©ie  guben,  liebe  Sutta,  tjaben  ein  6pri<l)tt>ort: 
©ie  SBeiber  lügen,  aud)  toenn  fie  gar  nicf)t8  reben. 
©oö  mö(^te  jid?  meine  llnt)öflid)Eeit;  u)ei&  ©ott,  nidjt 
äu  eigen  madjen.  Slber  id)  erlaube  mir  ju  variieren: 
©ie  Söeiber  finb  neugierig,  auc^  wenn  jie  —  gar  nid)t 
fragen." 

„0et)r  piel  ju  ,fragen'  braud/  ict)  gar  nid>t.  3ct) 
tpar  ja  por  Surer  brüberlid?en  ^ot>eit  am  g=rüf)ftücf6- 
tifct)  unb  jat)  ben  23rief  liegen." 

„Sin  ge[(iloffener  93rief  jagt  nid)t  oiel." 

„O,  bocj).  Sin  93rief  mit  Srauerranb  —  ber  '^o\t' 
fiegel  9lax)b,  —  eine  gepflegte  ^rauenljanb  —  bie 
S:itulatur  ber  Slbreffe  ftreng  forrett  —  fein  Slbfenber  . . . 
So  \)ätte  ber  ftal)lblauen  Stinte  gar  nid)t  mel)r  beburft, 
mit  ber,  n?ie  id)  mic^  voo))i  erinnere,  ber  9?at  Quecf 
fein  fieben  lang  fd)rieb.  '2Jlc\n  ^rauenfpürfinn  l)ätte 
au<^  in  anbersfarbiger  Sinte  bie  0d)reiberin  er!annt." 

„Sllfo  —  bu  follft  red)t  l)aben,"  ladjte  Söolf-^ietricl), 
„Fräulein  Sanbiba  Qued  . . ." 

„ge|t  u)irft  bu  mir  fagen:  ba^  fie  fid)  l)5flid)  für 
beine  S^eilnal>me  bebanjt  —  toeiter  nidjts.  ©enn  bie 
SKänner,  bie  nid)t  neugierig  finb,  lügen  aud)  nie.  ©as 
ftet)t  tt>a^rfd)einlid)  aud)  im  ^almub?  Slber  id)  u)erbe 
bir  aucf)  biefe  Eleine  6ünbe  gnäbig  erfparen  —  n?ir 
^btiffinnen  ^aben  nun  mal  bie  0eelforge  felbft  in 
unferen  ^erienftunben  gepad)tet  —  unb  u>erbe  bir 
nod)  wae  fagen.  Unter  meinen  ßtiftöbamen  ift  näm- 
li^)  eine,  bie . . ,  Stlfo  bu,  2öolf-5)ietrid),  für  ein  6tift 
Ift  bie  SDelt  übert)aupt  ein  ©Ia6l)au6.    ©iefe  alten 

382 


3üngfcrd)cn  ^ab<in  \a  bcn  lieben  langen  S'og  n!cf)t6  ju 
tun,  ol8  93riefe  ju  empfangen  unb  93riefe  ju  [djreiben 
un5  93nefe  einanbec  oorjulefen.  6ie  [inb  n>ic!lic^ 
bec  0pie0cl  unb  bie  abgefürjte  Sljroni!  beö  8^italtec8. 
Hnb  jict)ft  bu,  ba  i}ab'  id)  olfo  unter  meinen  6tift8- 
bamen  eine,  bercn  rl)eumatifd?e  Sdjmeftern  im  ^vü^' 
fommer  in  6aläfcf)lirf  roaten . . .  21m  S^ag  oor  beiner 
Slbreife  jinb  fie  eud)  —  id?  barf  bod)  ,eud)'  fagen?  — 
begegnet,  tDie  i^r  gerabc  bcn  SDalbtoeg  pom  ^ainig  — 
t)k^  ber  "^untt  nid)t  fo?  —  noc^  Sauterbad) . . .  Siebet 
9Solf-5)ietrid),  nun  ladjft  bu  n?ie  ein  33auer,  ber  S<^^n' 
voQ^  l)atl  Slber  gib's  ruljig  ju  —  bie  9öelt  i[t  fd)on  ein 
©lae^auö.  Ilnb  fo  ein  abligee  ^räuleinftift  ift  fo  was 
n>ie  bie  ^euertoadje  bid)t  babei." 

6ie  Ijatten  fid)  toieber  bem  0ee  genäljert,  ber  nun 
in  polier  93reite  3ipifd)en  itjnen  unb  bem  6d)loö  \i<^ 
gli^etnb  bel>nte.  2öie  ein  farbentrunfeneö  32^ärd)en  lag 
5?rani4)ftein  in  ben  roten,  tjerbftlic^jen  S'^^'^m^n  i>c8 
n?ilben  Söeins.  ©ie  Slfternbeete  im  9^afenteppic() 
leudjteten  in  bunten  Rieden  herüber,  '^m  Sdjilf  bes 
0ee8  fang  ein  leifer  92^ittag5tpinb. 

2öolf-S>ietrid)  griff  in  bie  S^afdje  feiner  0port6|ade 
unb  50g,  rafc^)  entf4>loffen,  (Sanbiboö  93rief  i^eroor. 

„33ielleid)t  tue  ic^  nic^t  redjt.  §anble  nic^t  por- 
fid)tig,  nid)t  !orre!t  alö  ^aoalier,  Slber  im  2lngefid?t 
J?ranid)ftein6,  bas  jeben  pon  uns  flein  unb  alle  grofe 
tperben  \a\),  perrät  mid)  bie  0d)tpefter  nid)tl  Unb 
einen  22lenfd)en  barf  id>,  mufe  id)  Ijaben,  bem  id) 
fage  . . .  -Cies  t" 

^a  fe^te  fid)  ^utta  auf  einen  gefällten  93aumftamm 
b\ö)t  am  Ufer,  entfaltete  unb  lae  (Sanbibas  furjen  unb 
feltfamen  ^rief. 

„S)u  \)a\i  mir  gefd)rieben,  mein  ^reunb  unb  "^Prinj  I 
S>u  ^aft  ein  221itleib  geljabt  mit  meinem  ^ä^mct^, 
Unb  —  tpaö  met)r  ift  —  ein  33erfte()en  für  ban  alten 
^ann,  ber  mir  lieb  ipar  unb  auf  ben  \d^  mid)  perlaffen 
tonnte  —  immer  unb  tro^  allebem. 

383 


5)u  bl\t  ju  gut,  mid)  fül)len  ju  lafjcn,  to^  ^u  fclbcr 
Icibcft  in  Mcfcr  3ßit;  unb  ju  pomc^jm,  mir  ju  gcftct)cn, 
ba^  bcr  alte  92lann,  bcn  icf)  begroben  ()abe,  bie  0c^ulb 
trägt. 

gd;  aber  tpei^  es.  3d>  t)ö^ß  ^i^  6d)ulb  eines  Stltere, 
bas,  \iö)  in  grübeinber  Sinfamfeit  bem  92]enfd)licl)en 
entfrembet  Ijatte,  übernommen.  Hnb  id?  u?ili  fie  in 
meiner  Qugenb  jaulen. 

S)u  liebft  mid)  unb  id)  liebe  ^id).  £5)u  bift  ein  "^Prinj 
unb  iö)  eine  0d)aufpielerin.  S>u  i'annft  mid)  nid)t 
beiraten,  unb  id;  mill  nid)t  pon  S)ir  ge|)eiratet  [ein. 
95or  ©ir  liegt  bie  '5}3flid)t,  t)or  mir  leudjtet  bie  5^unft. 

©u  bift  einfom  unb  nimmft  je^t  2lb{d)ieb  pon  allem, 
WQ6  ©einer  ^inbt)eit  lieb  tpar  unb  ipae  ©eines  93luteö 
0tol3  ^ie^.  ©u  l;a|'t  nur  ©iener  um  ©id).  ^Henfdjen, 
bie  ©ir  treu  ergeben  finb,  id)  u>ei^,  aber  bod)  nic^t 
©eines  ^üljlens,  ©einer  2lrt.  §aft  niemanb,  bem 
©u  jagen  fannft,  u>ie  u>el)  ©ir  ums  ^erj  ift.  Q^iemanb 
aud),  ber  ©ein  0d)U)eigen  perftel)t,  ©eine  !nirfd)enb 
gepreßten  8ät)ne  unb  ©einen  [tummen  ^änbebrucf. 

g4>  l>in  i>iß  S^od)ter  meines  33aters  unb  feine  Srbin. 
3;c^  ^abe  feinen  üeinen,  reblid)  errporbenen,  fauber  ge- 
t)üteten  93efi^  übernommen,  aber  aud)  feine  6d)ulb. 
9lm  eine  (Sd)ulb,  benn  er  ift  als  ein  9?eblid)er  ge- 
gangen unb  t)at  niemanb  bewußt  gefc^äbigt.  3^iemanb, 
als  — 

3d;  tonnte  feinen  lieberen  ©laubiger  l)aben.  2lber 
nid)t  bas  entfd)eibet.  Ol)ne  ba^  id;  meines  33aters 
le^te  S^age,  bie  Qual  feines  2lbf4)iebs,  bas  ftumme  95e- 
!enntnis  feines  ©el)eimniffes  erlebt,  ^ätte  ic^  nie 
getan,  rpas  icf)  je^t  tue.  ^ro^  aller  meiner  Siebe  ju 
©ir  —  nie. 

00  aber  — 

(grtparte  mic^  morgen  gegen  Slbenbl 

0d)i(fe  mir,  toenn's  ge()t,  einen  SBagen  an  bie  93al)n. 
Slber  Eomme  nid)t  felbft  bal)in.  (Empfang  micl)  als 
0d)lo^^err  —  nid;t  als  "iperronftatift.   Qk^  ni4>t  ben 

384 


S)ut  unb  la^  bas  ecfte  2öort  nid)t  »©näMgee  ^räulcin !' 
fein  —  f<l)ncß  inid>  in  ©eine  5lnnc  unb  fcicjc:  ,Sanbibo !' 

3ct)  bleibe  bei  S>ii'  —  une  unb  ab  n^us  !$)u  millft. 
35leibe,  bis  S>u  ©eine  traurige  2(cbeit  in  S?ran{d)ftein 
3U  ©nbe  gefübrt  t)aft.  3*  U)iU  um  ©id;  fein  unb  ©ir 
ben  ©lauben  tpiebec  geben,  b<x^  eine  jmeite  ©eneration 
füt)nt,  tpas  bie  erfte  Übles  getan  in  Seibenfd)aft  unb 
Bicung. 

Sin  beni  ^age,  an  bem  ©u  bas  6cbIo5  Detlaßt, 
trennen  fid;  unfere  2öege.  5)ie6mal  tDirJlid)  unb  für 
immer. 

23i6  bal)in  —  bis  bal)in  liegt  eine  2öoct)e.  Siegen 
fieben  2age,  bie  n?ir  mit  0Dnne  füllen  tonnen,  mit 
Der{cbu>iegenem  ©lücf.  Siegt  ein  furjer  fcböner  §crbft. 
Sin  $erb[t,  ber  unferem  hir3en  (d;pnen  Senje  eben- 
bürtig fein  follt 

2luf  2öieberfel)en!  Sanbiba." 


2Im  frül)en  3Zad;mittag  reifte  3t)re  ^oljeit  ^rinjeffin 
Sutta,  Stbtiffin  oon  §eiligenbofe,  ab. 
'  ^röblid),  faft  ausgelaffen,  fa^  fie  neben  2öolf- 
©ietrid)  in  ber  tleincn  ^alefct?e,  bie  S^onftantins  alter 
S^utfd)er  in  einer  n)unberlict)en  perwacbfenen  Sipree 
3ur  Station  fubr. 

Juttas  2luge  rutite  u)äl)renb  ber  ganzen  iJal)rt,  teil- 
nebmenb,  gütig,  ermunternb  auf  2Solf-!S>ietrid).  €>k 
fprad;  gleid?gültige  ©inge,  aber  i()r  ^erj  umforgte  it)n. 
2Ule  g^reubcn,  alle  3ärtlid)feiten,  alle  ©{ftafen  ber 
Siebe  unb  Seibenfd)aft,  bie  ibrem  fargen  Seben  per- 
rpe^rt  tparen,  gönnte  fie  it)rem  glüdlidjercn  3?ruber. 
9tie  tpar  er  it)r  fo  ftolj,  mannlid;  unb  ebel  an  5öud)6 
unb  Söefen  erfd)ienen,  rpie  je^t,  ba  bie  6ebnfud)t  unb 
Gra>artung,  bie  fein  ^erj  erfüllte,  in  feinem  Sintli^ 
fid)  ben  6piegel  fd)uf. 

Solange  fie  feine  ^ob«  ©cftalt  auf  bem  Sabnftcig 
crblicfen  tonnte,  beugte  fie  fid;  toeit  aus  i^rem  (toupe, 

^tesfter,  Der  iUbfrr.t  ftronlcft     25  385 


bas  \k  mit  nicmanb  teilen  mu^tc,  unb  tpinftc.  60 
^cc3lid)cn  2Ibfd)icb  tjattcn  \k  bcibc  noc^  nie  genommen 
\o  lange  fid>  ncx^  nie  im  0ct)eiben  gegrüßt. 

2ll8  bann  ber  8ug  bie  fcljacfe  ^urpe  um  b^n  6tein- 
bcud)  nal)m  unb  aucl)  bie  cunben  Stürme  pon  5^ranic^- 
[tein  über  ben  bunten  2öipfeln  bes  "iparfe  ben  23llcfen 
cnt[d)tpanben,  mürbe  bie  muntere  ^btiffin  pcn^eiligen- 
l)ofe  crnft  unb  traurig.  €6  ^ucfte  feltfam  um  il)re 
32^unbtt)inteL  3()re  0elb[tbel)errfct)ung  tpar  am  (Snbe. 

6ie  legte  ben  Ropf  an  bae  "^Polfter  unb  rpeinte  leije 
in  fi(|)  |)inein. 


Sine  9üod)e  tpar  nun  f(^on  pergangen  feit  Sanbibas 
Slnfunft  in  S?ranid)ftein. 

©ans,  tpie  fie  es  geipollt,  u>ar  ihr  (Empfang  getpefen. 
©ie  fleine  X?alef<^e  Ijatte  fie  fpät  am  Slbenb  Pon  ber 
6tation  abgel)olt.  S:impe  ^attc  für  bae  ©epäd  gejorgt. 

2ll8  bie  ^ufe  ber  "ipferbe  bröl)nenb  bie  95ol)len  ber 
^öl^ernen  93rüc!c  [tampften,  bie  über  ben  Söajfergraben 
füljrte,  bire!t  auf  ben  ^aupteingong  gu,  wat  es  ^ell 
geu>orben  oben  in  bm  g'enftern  ber  breiten  5co"t.  ©ie 
friftallenen  5?ronleud)ter  bee  g=eftjaale6,  bes  3nufd)el- 
faales  unb  bc8  S^eefalons  flammten  auf.  (Sinen  2lugen- 
blic!  [(^ien  bas  ©unfel,  in  b<x6  ber  2öagen  nod)  eben  tPie 
ine  eipig  Hngetpiffe  gefal)ren,  pon  einem  Slieer  Pon 
fiic^t  aufgejebrt.  Siber  fdjon  rollten  bie  9?äber,  ein 
grollenbeö  S(^o  ipedenb,  burc^  bas  toeit  geöffnete 
portal.  S>ie  5^alefd)e  ^ielt  por  einer  teppid)belegten 
breiten  S^reppenflud)t.  3n  einer  alten  jilberborbierten 
0amtlipree,  bie  23eine  in  ^odjgetnöpften  grauen 
©amafdjen,  [tieg  ber  alte  ©rau,  feierlich)  bie  ^ü^e 
fe^enb,  t)erunter,  ber  2ln!ommenben  refpeJtPoll  ben 
bunEeln  92^antel,  §ut  unb  2:äjcl)cl)en  abäunet)men. 

Oben  im  ^eftfaal,  umgeben  Pon  ben  lebensgroßen 
93ilbem  ernft  blicfenber  J^aoaliere  unb  füß  lädjelnber 
©amen  feines  ©efd?le(^t8  in  ben  SJrac^ten  breier  3a()r- 

386 


t)unbcrtc,  i>atk  \k  9öolf-S>ietnd;  begrübt,  ©anj,  wk 
|ic'8  gcu)ünjcl)t  unb  gc|)offt.  9X\<i)t  als  eine  Übcr- 
rQfd;cni>e  ober  im  üblidjcn  6inn  23cfud)enbc.  9tcin, 
als  bk  ©i-fe^ntc  imb  (Srbangtc.  3116  bic  geliebte  ^rau, 
bie  fid)  oerfagt  (jatte  unb  cnblid)  fceio?illig  unb  freubig 
geEommcn  tpor,  \\ö)  ju  fdjenfen  . . . 

2Iu5  2Bet)  unb  g=reubc,  aus  (Smft  unb  3Zecferci,  aus 
3ubel  unb  SDe^mut  toaren  bie  allju  flüdjtigen  S^age 
bann  [eltfam  gemijd)t.  ©er  6onnenfd;ein  einer  jungen 
Siebe,  bie  \id}  ber  ©auerlofigfeit  il)re6  ©lücfes  immer 
betpu^t  tpar,  füllte  bie  pornetjmen  9^äume  bee  6d)lofje6, 
bie  täglid)  leerer  unb  ftiller  u>urben;  täglid)  mel)r  pon 
il)ren  93ilbern,  OSüften,  ©obelins,  "iporjellanen  unb 
9?ippe8  perfc|)u>inben  fa^en  in  bas  uner[ättlicl)e  ©un!el 
gleid)förmiger  großer  Giften. 

Q^ur  bie  brei  ä"Slßicl>  präd)tigen  unb  behaglichen 
9^äume,  bie  Sanbiba  unb  2Bolf-©ietrid)  ben?ot)nten, 
[ollten  cingerid)tet,  allen  il>re8  0d)mucteö  unberaubt 
bleiben,  bis  äule^t. 

Hnb  oud)  ber  'ipar!  blieb,  ipie  er  tpar.  23lieb,  u>ie  il)n 
ber  0d)laf  faft  jtpeier  3a()rl)unberte  in  jü^e  S^räume 
gejponnen  ju  ^aben  fd)ien,  S>ie  jd^önften  5<^rbcn- 
jpmp^onien  bes  liebepoll  pertoeilenben  ^erbftes  breitete 
er  leud)tenb  um  oll  bae  bröcfelnbe  graue  93^auertPcrE 
!ün[tlic^er  9?uinen,  um  bie  pertpitterten  Urnen,  in  benen 
einmal  93erpeije  ber  Siebe  unb  g^reunbfd)oft  perbrannt 
tparen,  um  bie  feierlidjen  Statuen,  benen  einmol 
junge,  nun  längft  rut)cnbe  §änbe  im  Übermut  93lumen- 
opfer  geftrcut,  um  bie  Pon  "^Putten  umtanjten  Fontänen, 
bie  längst  nid;t  mel)r  fprangen,  um  bie  efeuumfponnenen 
©rotten,  bie  niemanb  meljr  ertparteten,  bereit,  bas  ge- 
flüjterte  ©e^eimniö  por  ber  2öelt  ju  betpalpren, 

©ie  junge,  jelige  Siebe  biefer  beiben  jdjönen  jungen 
32]en[d)en  füllte  nod)  einmal  all  biefe  9öege,  9?onbellö 
unb  Sauben  mit  oarmem  Seben.  Qn  itjren  Slugen,  bie 
auf  leife  plätjd)ernben  S^a^nfal)rten  0ee  unb  ^immel 
grüßten,  jpiegelte  fid)  noc^  einmal  ber  ganje  3<iwt>er 

387 


bicfcr  ocrfunfcncn  0d)önI)cit6tDeIt.  Hnb  in  il)ccn 
po(i)cnb(?n  ^crjen  lobcrtc  ein  ©anE  auf  für  bic  S^ürftcn, 
(Särtnec  unb  2lrd)iteftcn,  bic  it)rcm  furjcn  S^raum  bas 
"^arabicö  bicfes  I;erbftlid)en  ^ail5  gebaut;  erujadjte  ein 
22]itgefül;l  für  bie  längft  auf  ctt>ig  getrennten  "^aare, 
beren  Siebesgeflüfter  biefe  mäd)tigen  93äume  gel)5rt, 
ah  \k  nod)  auf  fd)a?ad;en  0tämmd)en  [unggrüne  fiaub- 
tronen  fd)üttelten.  Hnb  in  feiigem  Übermut  fül;lten 
fie  fid)  (grbc  unb  53oUenber  aller,  beren  längft  pcr- 
raufdjten  Püffen  biefc  fteinernen  ©ötter  unb  "ijSutten 
äugeläd>elt,  als  äa)ifd)en  pcrfdjnittenen  ^eden  \t>x 
tjeiterer  ^ult  nod)  '^flid)t  unb  ©etDO^nI)eit  n?ar. 

Unb  ipenn  9öolf-s5)ictric^  unb  Sanbiba  bann  ^tpifdjen 
ben  jrpei  riefigen  lagernben  0p^inxen  langfam,  2irm 
in  2trm,  bie  breite  0teintreppe  geftiegen,  tpenn  fie 
burd)  bie  täglid)  Ea^l  unb  ta^kt  trauernben  0äld)en 
gef«i)ritten,  an  bcn  berühmten,  toftbaren  ©obeline 
Dorbei,  bie  bie  fc^on  geal)nte  3Ia(ftl?eit  ber  getündjten 
3öänbe  nod)  hinter  artigen  bunten  0d)äferfpielen 
bargen;  bann  fanben  fie  in  bie  tleine  2Delt  i^rer  brei 
3immer  im  lin!en  S^tügel  jurüd,  bie  in  "^Prai^t  unb  93e- 
l)agen,  in  £u;cu6  unb  9l)ol)nlid)Eeit  jugleid)  i()nen  t)on 
feinem  S^raumfc^lo^  lül)nfter  93lärd)en  bes  52lorgen- 
lanbes  übertreffbar  fd)ienen, 

9tid)t6  ^rembeö  voav  met)r  5ipifd)en  il)nen,  nicl)t8 
Srennenbes.  de  loar,  ab  ob  all  bae  l)ier  fo  fein  follte, 
fo  gemefen  tPäre  unb  fo  bleiben  mü^te.  2öeltentrüc!t 
erft  toaren  fie  ju  ^aufe  unb  gel)örten  fid)  allein,  fobatb 
fie  bie  ^ol)en  tpei^en,  golbper5ierten  Spüren  hinter  fic^ 
feft  ins  fpiegelnbe  92kffingf(^loö  gebrücft.  2öenn  fie 
bann  im  ©lud  tDed)felfeitigen  93efi^cö  fid)  gegenüber- 
fa^en  am  ^amin,  in  bem  fd)on  bie  praffelnben  0d)eite 
bie  9ZebelEü^lc  ber  Slbenbe  betämpfte,  bann  genoffen 
fie  oft  minutenlang  fd)U)eigenb  nur  bas  freubige  93e- 
iDu^tfein  beö  23eifammen[ein6.  Oft  aud;,  toenn  fie 
2irm  in  2lrm  über  bic  ölten  perfifd)en  Seppicf)e  burd) 
il)re    Eleine    £eräenert)ellte   2öelt   gingen,    lie^   2öolf- 

388 


5>ietrid>  bic  ganjc  Q3cr(jangcnbcit  lebcnbig  ircrbcn, 
füllte  crjäblenb  bic  9?äume  unb  ©alcden  mit  [citfamcn 
OTcnjd^cn  einer  entfd)tt>unbenen  Qpoö)c;  mit  großen 
©ebanEen  unb  gli^ernben  2öi^tr>prten,  mit  ^reunb- 
jd)aftcn  unb  Slmouren,  pon  benen  all  bieje  S3ilbcr  ju 
bem  tpiffenben  SnEel  ber  J^ranid)fteiner  rcbcten.  93on 
Oot)Qnn  bem  2lufced)ten  angefangen,  ber,  bes  ©e- 
fd)led)te8  großer  2ll)nberr,  aud)  in  ben  Slnfpielungen  ber 
5)e(fengemälbe  unb  9?elief6,  ganj  im  92knieri6muö 
jener  Seit,  immer  tt)ieberfet)rte,  biö  ju  ben  pon  t)eute 
nod)  fd)affenben  9Künd)ener  unb  93erltner  9?leiftern  ge- 
lieferten 33ilbniffen  ber  lebenbcn  ^amilienglieber  reil)te 
fid)  l)ier  in  Öl  unb  ^aftell,  in  ^Bronje  unb  5?iarmor  eine 
©alerie  fdjipeigenber  t)ornel)mer  Sl^enfdjen.  Unb 
jeber  t)atte  feine  ©efd)id)te,  bie  2öolf-!5>ietrid)  be- 
gannt tpar. 

Sanbiba  aber  laufd)te  allen  feinen  (Srjäljlungen  mit 
t)ei^en,  großen  Slugen,  5)enn  bae  allee  a>ar  ja  ein  S^eil 
Don  i()m.  9Sar  eine  Erinnerung  feiner  S^inbtjeit,  ein 
3öin!el  feiner  ©ebanfenmelt,  ein  0tüd  feiner  ^cn\d}' 
lidjEeit.  Unb  in  feiner  lebenbigen  9?ebe,  bie  balb  von 
23egeifterung  unb  ^anl  leict)t  beflügelt,  balb  Don  leifer 
Sronie  muttpillig  burd)brungen  mat,  oerlor  all  bas, 
wae  it)re  folibe  93ürgerlid;!eit  l)ätte  bebrücfen  !5nnen, 
ta\ö)  bae  ©ro^artige  unb  ^cktiidt^e,  Unb  fie,  bie  mit 
feiigem  ^erjen  bie  ©eliebte  biefes  92^anne8  toar,  ju 
bem  fie  eine  0<i}ulb  getrieben,  nicfte  balb  allen  biefen 
©urd)laud?ten  unb  §ot)eiten  mit  iljrem  feinen,  froljen 
2äö)dn  5U,  als  ob  fie  längft  liebe,  teils  el)npürbige, 
teils  ultige  33ertDanbte  unb  ^reunbe  oon  it)r  felbet 
tDären.  Slls  ob  fie  mit  all  ben  jungen  Ferren  in  Orbens- 
fternen  fct)on  brausen  auf  bem  9?afenteppid)  QUcnuctt 
getanjt;  als  ob  fie  all  ben  toürbigen  alten  ©amen  in 
ben  t)of)en  g=rifuren  fd;on  bie  ringgefd)mücfte  über- 
fd)lan!e  §anb  gefügt . .  ♦ 

9öolf-©ietrid)8  eigene  Orbnungsarbeit  toar  |)ier  in 
S^ranicj)ftein  ju  gnbe,  Er  Ijatte  ben  5>ienern,  bic  unter 

389 


Ximpcö  gctt)ijjent)aftcn  Slugcn  fc^Icppten  unb  (jam- 
merten, Dccpodten  unb  pccnogeltcn,  bic  üU6füI)did)e 
fiifte  all  bct  ©ingc  ühctQabcn,  bic  na^)  gctDiffcntjaftec 
'53rüfung  als  '^rioatbcft^  bc6  Ijccjoglidjen  ^aufce  ju 
entfernen  iparen,  33tel  toar  es,  6d)öne6,  Seltenes  unb 
2öertP0lle6.  93i9  bas  je^t  oerpadt  unb  oerjanbt  voax, 
ober  bod),  bis  bie  Scute  an  jene  legten  brei  Sii^f^iß*^ 
gelangten,  bie  er  mit  Sanbiba  in  [eliger  ©eborgenljeit 
betPol)nte,  gel)örte  er  ganj  ficl>  unb  i^r.  Seinem  2lb- 
fd)ieb  unb  feiner  Siebe,  Sein  wav  no^  bas  ^eute  unb 
bae  '3RoxQcn;  fein  nod)  bies  fiiebesneftcljen,  aus  bem 
man  über  9tafenteppict)  unb  2lfternbeete,  über  ^ecfen 
unb  Steingötter  tjinüberfab  nad)  bem  geliebten  See, 
auf  bem  ein  3o^rI)unbert  lang  beEränste,  lampion- 
gefc^mücEte  9Iad)en,  mit  einer  ^rad)t  t>on  Sängern  unb 
921ufifanten,  jebee  ^eft  ber  Familie  gefeiert  Ijatten. 
'^cban  Sieg,  ber  bie  3öaffen  bes  perbünbeten  unb  be- 
ipunberten  "^Preu^ens  gefegnet,  jebe  ^odjjeit,  bie 
ätoeier  22lenfd)en  ^änbe  ineinanber  legte,  jebe  Saufe, 
bie  ein  paar  Sropfen  bes  in  ber  Kapelle  feierlid)  be- 
u?at)rten  gorbanwaffere  auf  bae  aljnungslofe  5?5pfd)en 
eines  neuen  blonben  "^ringen  fprengte. 

So  u>aren  bie  S^age  oergangen  unb  bie  '^äd^ta,  Unb 
jebe  Stunbe,  bie  bie  tounberoolle  33aro(ful)r  auf  bem 
92?armorfim8  itjreö  SBoljnjimmerö  fd)lug,  fd)ien  bcn 
beiben  eine  foftbare  "^erle  5U  [ein  in  einer  eblen  un- 
oerlierbaren  5^ette.  S>aö  ber  2lbfd)ieb  nal)  unb  nä^er 
rüdte,  oon  bem  fie  nid)t  fprad)en  unb  ben  fie  bod; 
nie  oerga^en,  meierte  bie  Sü^e  biefer  feiigen  S^age  unb 
9läö)te,  an  benen  ber  ^immel  felbft  [eine  ^J^eube  ^u 
tjaben  fd)ien.  ©enn  burd)  fein  tiefes  23lau  lie^  er  in 
ben  rafd)  \iö)  oerlürjenben  S'agen  bie  unbeioölJte 
Sonne  jietjen,  unb  bes  9tad)t6  beftedte  er  fid)  mit 
[ilbernen  Sternen  !lar  unb  [d)5n.  2öa6  [ie  am  S^age 
bunt  unb  leud)tenb  ent5üdt  l;atte,  [tanb  nadjte  in 
[djarfer  Sill)ouette  toieber  auf  oor  ben  93liden  ber 
beiben  Siebenben.  Hnb  ber  971onb  tparf  t)er[d>tt)enberi[d) 

390 


fein  tül)k6  «Silber  auf  |lc,  wenn  jio  vot  bcm  6d;lQfcn- 
(;ct)en  nod)  cinmol  hinaustraten  auf  bic  ^erraffe, 
f4>tDcigcnb  bic  23Iicfe  fd>tDcifcn  ju  laffcn  über  6ce  unb 
"^Par?,  tDcit,  u>cit  t)inauö,  tpo  i}\ntct  §ügcln  unb  2öälbcrn 
bic  SSclt  lag;  voo  btc  fianbftra^en  fid)  bct)ntcn  unb 
bic  (Sd)iencntt)cgc;  wo  bic  Qtäbtc  il)rc  0tdnt)aufcn 
türmten  mit  all  i^rer  Hnraft,  il)rer  ^einbi'djaft,  iljrer 
(Sorge  unb  il>rer  g=rieblofigteit . . . 

©ies  aber  follte,  mu^te  ber  le^te  Slbenb  fein,  bie 
le^te  9laö)t  23enn  morgen  bie  fleißigen  §änbe  bec 
©iener  nid>t  feiern  follten,  mußten  fie  in  ber  näd)ften 
5rüt)e  beginnen  aufjuräumen  mit  ben  geftapclten 
^(^ä^an  biefer  brei  legten  nocl)  unberül?rten  SiTntner. 
^k  53eräeic^niffe  lagen  fd)on  in  2Dolf-®ietric^6  fau- 
berer  $anbfd)rift  auf  bem  alten  eingelegten  ^auni^, 
an  bemSlntonie-Sorifanbe,  2öolf-S>ietrid)6  gute  33^utter, 
im  legten  0ommer  iljres  furjen  Sebens  it)r  rüljrenbes 
2ragebu(^  gefd)rieben  Ijatte. 

Sluf  2Solf-S>ietricl)s  93efcl)l  t)atte  Simpe  in  bem 
Eteinen  adjtecfigen  (Säldjen  gebecft,  bae  fdjon  in  ben 
früljeften  Scitß"  bes  ©djloffes  nad)  glaubl)aften  23c- 
ridjten  nur  ju  ben  intimen  (Soupers  Dcnpenbet  ipurbe, 
S)ier  wat  alles  geblieben,  mie  es  tt>ar.  93eleud)tung 
nur  burc^  J^er^en.  S>ie  fd)tDeren  tDeinroten  ©amaft- 
oorl)änge  jebem  ©eräufdj,  jebcm  £id)t  t)on  brausen 
lüe^renb.  ©ie  93ilber  in  ooalen  ©olbrat)men  lauter 
jugenblicfie  ^amen  bes  ^ofes.  9Iid;t  nad)  9^ang  unb 
2öürbe  gemault,  nur  t>on  banEbarer  93eipunberung  für 
biefen  9^aum  beftimmt,  ber  bie  Erinnerung  tpaljren 
follte  an  eine  '^UQcnb,  bie  fi(^  buxö)  befonberen  £ieb- 
reij  ausgeäei(i)net. 

©as  fdjönfte  unb  le^te  Silber,  bas  bie  ©eljeim- 
fd)rän!e  Ijinter  b<in  9teiterporträts  im  OTufd)elfaal 
ijergegeben,  fdjmüdte  ben  runben,  tlcinen  S:ifd).  2luf 
ben  l)ol)en  Seinen  ber  joei  feierli(i)cn  @tül)le  prunfte 
bie  einft  pergolbete  ^erjogsfrone.  (Sonnenblumen  unb 
^errlic|)e  (^Ijrpfantljemen  recften  itjre  bunten  9^iefen- 

391 


flcrnc  au6  {)oI)en  pcrfllbcctcn  33afcn  in  bcn  9^ifd)cn 
imtGC  ben  ouf  ocrgolbcten  J?onfoIcn  ttjroncnbcn 
Q?knnorbüftcn  pon  picr  Herzoginnen,  bic  ols  bic  fc^on- 
ftcn  bc8  an  cblec  0d)önt)cit  nidjt  armen  ©e[d)led)t6 
trȟrbig  befunben  tporben,  biefem  anmutigen  9^aum 
bie  9BeiI)e  ju  geben,  llnb  bie  marmornen  Herzoginnen 
unb  bie  [d;önen  ?)0^bamcn  in  bcn  ooalen  9?al)men 
Iöd)elten  alle.  Sag  es  im  fröl)lid)en  2IatureU  all  biefer 
era>äl)lten;  lag  es  im  S^araftci  bcr  3ßit,  bie  if)re 
Sugenb  blühen  fa^?  Hm  all  biefe  gemalten  unb  ge- 
meißelten Sippen  fd)U)ebte  ein  Säcbeln,  unb  alte  biefe 
2lugen  blidten  in  3ärtlid)er  53erl)ei6ung.  Sine  zart- 
farbige ^resEe  aber  jeigte  an  ber  ©ede  bas  0piel 
keiner  Slmorettenum  bie  auf  2öollen  lädjelnb  fdjlafenbe 
95enu6,  bie,  toie  man  fagtc,  bie  3üge  einer  ©ame  trug, 
ber  bie  fonft  fo  ftarre  Sugenb  bes  großen  2ll)nl)errn 
einen  6ommer  lang  gel;ulbigt. 

2öolf-5>ietrid)  unb  (Eanbiba  famen,  nod)  ein  ipenig 
eti}'i^t  von  bcn  tpeiten  3öegcn  beö  2Zacl)mittag8,  gerabe 
nod)  recl)t,  um  fidj  ju  erfrifd)en  unb  umjutleiben. 
0ie  tDußten,  biefer  ©ang  burd)  ben  "^Par!  rpar  ein 
2lbfd)ieb  getpefen  oon  ben  ©rotten  unb  Fontänen, 
bcn  ^utten  unb  ©öttern  bes  ©artens,  bie  it)nen  ver- 
traut getoorben  tr»aren  in  biefen  S^agen.  Slber  feines 
l)atte  an  bas  t)eimlid)e  2öel)  ber  6tunbe  gerüljrt.  5^ 
9?aturtl;eaterd)en  toar  (^anbiba  in  plo^lidjem  Einfall 
auf  ben  als  23üt)ne  gebad)ten  ert)öj)ten  9tafenftreifen 
I)inaufgeftiegen.  Stoifc^en  n)ud)ernbem  ^cibcltaut 
i)attc  fie  —  tpal)llo5  unb  bod)  toie  oon  einer  ebeln 
inneren  Eingebung  geleitet  —  bie  fd^önften  (Stellen 
unb  22?onologe  aus  iljren  tlaffi[d)en  9?ollen  in  ben 
finEenben  Slbenb  gefprod)en.  2Bolf-©ietrid)  l)atte 
id)tt>eigenb  gelaufd)t,  banfbar,  beglüdt  unb  ber  9Bir!- 
lid)!eit  entt)oben.  llnb  als  Sanbiba,  etrr>as  befd)ämt 
über  bie  eigene  5?ü^n^eit,  Ijerunterftieg  pon  ijjrem 
grünen  ^obium,  l)atte  er  fie  feft  in  bie  Sirmc  gefd)loffen 
unb  fd)eräenb  gejagt: 

392 


„<Sp  i}ab'  id)  meinen  '^cinjentraum  vom  X^ranid;- 
ftcincr  ^arf  tpürbig,  als  ein  JJönig,  bejd)lof|en.  §ab', 
tpic  bcr  2öittel6bad)et  Subn?ig,  auf  meinem  eigenen 
r)oftt)eater  meine  '!)3ripatDor[teHimg  für  52ieine  SJ^ajeftät 
allein  getrabt,  llnb  —  lafje  je^t,  genu^füd)tig,  toie  id) 
bin,  bic  9?cmantif  auöEUngen  in  bas  ganj  mobern- 
galante  Erlebnis.  3"^^^  i<^  nämlid)  mit  ber  jd)ön[ten 
6d;aufpielerin  meines  ^pftljeaterö  joupicre.  S^omm, 
eanbibal" 

Silo  fie  fid)  |e^t  gegenüberfaf^en,  ein  tpenig  bebrüdt 
unb  ergriffen  Don  ber  rüt)renbcn  g^^i^rlid;feit  biefes  in 
feinen  [trengen  ard?ite!tonifd;en  33erl)ättniffen  fo  t)or- 
nebmen  9\aume6,  pon  ber  (id)ten  2tItertümUd)!eit  ber 
2tiifmad)ung  unb  aud)  von  bem  9tad)Hang  bcs  legten 
©anges  burcb  ben  im  ©olb  beö  ^erbftabenbö  ent- 
fd)lummernben  ^arf,  trat  Simpe  ein.  Qm  violetten 
^racf  ber  93ebienung  beim  ©alabiner,  jd)u>or5en  2ttla6- 
estarpins  unb  @c|)ul)en  mit  großen  filbcrnen  0d)natlen. 

„Simpe  Ijat  ©tilgefül)!  — "  tpollte  9Dolf-S>ietric|) 
la&)cnb  loben.  S>a  bemerkte  er,  ba^  ber  Sllte  ettpas 
trug.  3öid)ttg  unb  bel)utfam,  ab  ob  bic  ^oftbarfeit  in 
feinen  meinen  ^anbfc()ul)en  jcrbrecljen  tonnte. 

S^impe  oerbeugte  fid)  feierlid)  oor  ben  ^errfdjaften. 
S)ann  fe^te  er  mit  ein  tpenig  jitternben  ^änben  ben 
filbernen  5^ranid)  mitten  auf  ben  Sifd). 

„53cr5eil)ung,  S)ol)eit  —  id)  t)ab'  mir  erlaubt,  il)n 
nod)  einmal  ausjupacfen.  gd)  ba<^tQ  —  t)eute  unb 
t)ier . . ," 

„gd)  banfe  bir,  S^impe." 

©er  tounberoolle  fd)lante  35ogcl,  ben  por  3al)r- 
l)unberten  ber  funftfertige  3Zürnberger  ©olbfc^mieb 
gefd)affen,  ber  filberne  S^ranid),  ber  ein  [toljcö  «Spmbol 
ber  Familie  geu^orben  unb  in  0cl)ilb  unb  ^elmjier 
bes  ©cfd)led)te6  übergegangen  war,  recfte  im  6d)nabel 
ben  blin!enben  tleinen  93ec{)er,  aus  bem  nad)  alter 
S^rabition  bei  allen  t)ot)en  ^ßften  bas  ©lud  ber  Familie 
im  9?unbtrunt  getrunken  würbe. 

393 


„£a^  uns  julc^t  baraus  trin!cn  —  nid)t  je^t  fc^on/' 
bat  Sanbiba,  ber,  ab  fic  nod)  ein  S^inb  war,  bcc  93atcr 
fd)on  pon  bicfcm  S^ranid)  feines  I)cr5ogIic^en  Kaufes 

2öolf-s5)ietci4>   nidte   unb   füllte    bie   Kriftallgläfer. 

^ann  a^en  jie  unb  rebeten  fr5l)licl)e  ©inge.  0ud)ten 
fid)  t)oräutäufd[)en,  ba^  fie  ni<^t  immerju  in  tounben 
^erjen  bäd)ten:  ee  ift  bec  2Ibf<j[)ieb.  5öollten  einanber 
plaubernb,  lad)enb,  necfenb,  glauben  machen,  ba^  biefe 
0tunbe  frot)er,  leid)tec,  ausgelaffenec  fei,  als  alle,  bie 
fie  biet  erlebt,  unb  ba^  alle  Siebesgötter,  bie  biefes 
6äld)en  bepöl!ert  unb  getpeiljt,  nod;  einmal  in  alter 
92^unterleit  il)nen  bienten, 

Slntnüpfenb  an  bie  ^amilienbilber,  bie  ^eute  gerabe 
oerpacft  tporben  toaren,  erääl)lte  2öolf-©ietrid)  Don  ber 
2ll)nfrau,  bie,  faum  3tt)anäigjät)rig,  an  bem  93i^  einer 
fiieblingsla^e  in  bie  Sippe  geftorben  tpar.  ^k  2i^n- 
frau  wat  aber  fo  l)äpd)  unb  foll  einen  fo  böfen  3Kunb 
getrabt  tjaben,  ba'^  in  ber  Familie  bie  anäüglidje  6age 
ging,  bie  biffige  5?a^e  fei  juerft  unter  33ergiftungö- 
erfdjeinungen  geftorben.  ©ann  erjäl^lte  er,  u>ie  bie 
Sante  93urgunb  baQ  Ijeute  nad;  9ta9^  verfrachtete 
'53orträt  Onfel  St)riftopi>6  in  $of|agbuniform,  bae  fie 
nict)t  leiben  Jonnte,  oor  gat)ren  nad)  S^ranidjftein 
ftiftete.  S5)er  gute  "iprinj  Sl>riftopt)  mar  ein  ©ele^rter 
in  feiner  2irt,  aber  fein  Sebtag  fein  Säger,  unb  bie 
^ofjagben  toaren  iljm  im  ©runbe  ein  ©reuel  unb 
eine  Qual.  2ll8  bie  3Zeffen  nod)  jung  tDaren,  Ratten 
fie  i^n  bei  S:reib|agben  oft  übel  genedt  unb  oeruüt; 
Ratten  äal)me  ^üd)\(Z  auf  iljn  jutreiben  laffen  unb  einmal 
gar  eine  in  ein  ^anindjenfell  genät)te  ^a^e,  bie  plö^- 
lid),  als  ber  ^rinj  fd)ie^en  tpollte,  mit  mäd)tigen 
0ä^en  auf  einen  93aum  fletterte.  2tuf  ber  g=afanen- 
jagb  aber  I)atten  fie  bem  2lt)nung6lofen  mit  33orliebe 
liftig  präparierte  Patronen  in  bie  ^änbe  gefpielt. 
©en  'i3atronen  I)atten  fie  in  mül)famer  Slrbeit  bie 
@d;rot!örner  entnommen  unb  bafür  Gebern  ^inein- 

394 


gefüllt.  Hnb  labcsmal,  wann  bat  Ontcl  fdjo^,  [tob  eine 
2ÖPl!e  Don  g=cbem  in  bat  £uft  l)ecum  —  blo^  felt- 
famertpeife  fiel  nie  ein  getroffener  93ogel . . .  iXnb 
bann  tpieber  fprad)  2Bolf-i5)ietricf)  t>om  93ilb  ber  Sfa- 
bella  ©alanta,  bae  ouf  il)ren  SBunfd)  nun  bire!t  an 
bie  5?5nigin  pon  6panien  gefdjidt  tperben  follte.  ©as 
©ejic^t  ber  Qfabclla  ©alanto,  meinte  er,  Eönnte  ganj 
l;übfc^  fein,  menn  nid)t  bie  tieft)ängenbe  Sippe  ber 
Habsburger,  bie  fid)  burd)  bie  3a^rt)unberte  pererbt, 
es  entftellte.  Sigentlid)  pererbe  fic^  bieö  S^^araEterifti- 
Eum  nur  im  männlid)en  ©efd)Ied)t.  2Benn  eine  tpeib- 
üö)C  ^aböburgerin  eine  ^ängenbe  Unterlippe  i>abc, 
fo  fei  bae  ein  33etPei6,  ba^  in  beiben  Altern  Habs- 
burger 93lut  tpar.  Ob  fid;  Sanbiba  ber  93ilber  ^aria 
^Ijerefiae  erinnere?  dt  tpecbe  \\)t  morgen  toelc^e 
jeigen  —  ja  fo:  morgen  ♦..!  32^aria  S:i)erefia  tjabe 
feine  tjangenbe  Unterlippe  geljabt.  2öoI)l  aber  i^rc 
S^odjter  Filarie  SIntoinette.  ©ae  bekannte  23ilb  pon 
®apib,  bas  fie  auf  il)rer  ^-af)rt  jur  ©uillotine  barftellt, 
jeige  bat,  ganj  beutlid).  Übrigens  fei  es  mit  ber  93er- 
erbung  äljnlid)  bei  ben  fogenannten  93lutern.  ©iefes 
fd)rec!licl)e  Selben  pererbe  fic^  nur  in  ber  männlid)en 
Sinie.  @ö  gäbe  berül)mte  93Iuterfamilien.  Slud)  eine 
in  9tap^.  S>ie  I)abe  allerbings  Slnno  14  alle  6öl)ne 
als  93luter  angegeben,  wä\)tanb  es  nur  brei  pon  ben 
Fünfen  in  9öal)rl)eit  tparen.  Slber  bie  beiben  anberen 
—  tpollten  aud)  nid)t  in  ben  S^rieg. 

Itnb  tpä^renb  er  fo  rebete  pon  Silbern  unb  Unter- 
lippen, 'i^a^anan  unb  S^ranidjen,  H^bsburgern  unb 
9?ap^er  93lutern,  perlie^  i^n  im  Unterbetou^tfein  feinen 
Slugenblicf  ber  lät)menbe  ©ebanfe  bes  naljen  2ibfd)iebs. 

Unb  tPät)renb  Sanbiba  juljörte  unb  bie  93ilber  Pon 
Sagben  unb  22^enfd)en,  Pon  alten  ©efd)led)tern  unb 
perfd)lagenen  93auern  unbeutli^)  fid>  jagen  \a\)  por 
itjren  Slugen,  fd)mer5te  fie  in  ber  Siefe  ber  93ruft 
immer  nur  bas  eine  quälenbe  93etpu^tfein:  es  ift  bas 
le^temal   ba^  bu  it)n  fie^ft,  börft,  füljlftl 

395 


S:impc  ging  bistrct  unt)  Imitloö  ah  un&  51U  ©r  I)attc 
bic  33orfpcijc  unb  btc  "^Paftctc  fcroicrt  ^ci?,t,  nod)bcm 
er  bcn  9Zact)tifd)  angeboten  unb  bas  erfte  ©las  roten 
6eft  eingefc|)entt,  fal)  er  9öolf-^ietric()  fragenb  an. 

„0e^'  bie  t^Iafd)e  nur  I)ierl)er,  guter  S^impel  2Blr 
braud)en  bid)  nidjt  mef)r . . .  5)alt  1  nod)  eins.  5)aoon 
ftel)t  nod)  eine  äiocitc  S^Iajd)e  talt?" 

„8u  ©efe^I,  $oI)eitl" 

„S^rinft  bie  unten  äufammenl  2hif  bae  9BoI)I 
oon  . . ."  er  \ai}  Sanbiba  Iäc|)elnb  an,  „auf  bas  9öo()I  — 
oon  tpem  il;r  u>oUt!" 

„0el)r  tDo^I,  ^oi^cltl" 

S>ann  toaren  [ie  allein« 

„Söir  tpollen  l)ier  bie  SKitternodjt  ern?arten,  Sanbiba, 
ja?  Itnb  bann  aus  bem  93ed)er  trinfen,  bcn  ber  [il- 
berne  S^ranicl)  l)ält  —  unb  bann  nod)  einmal  über  bie 
S^erraffe  gel)en  unb  ben  0ee  grüben." 

0ie  nidte  nur  ganj  Icife. 

„Ober  l)aft  bu  Slngft  oor  bcn  ©efpenftern  ber  SKitter- 
nad)t?" 

„©ibt'6  bie  Ijier  aud)?" 

„^ier  au(^?  0ei  fo  guti  ^ebee  anftänbige  0d)lo^, 
bas  was  auf  fid)  i)ält,  bot  fein  ©efpenft.  0ogar  bas 
0d)lö^d)en,  in  bem  ber  tlügfte  S^opf  "^Preu^ene  feiner 
l;o^en  Slufgobe  entgegenträumte." 

„9^^ein6berg?" 

„Slllerbings.  (Sin  93aron  oon  9?eifetpi^,  ber  "^Page 
beim  '?3rin5cn  oon  "^reu^en  gcmefen,  bann  Sntenbant 
oon  9t^cin8berg  voat,  foll  fict>  ^urd)  0puEen  bort 
rä4)en  für  falfd)e  93crbäd>tigungen,  bie  feiner  ge- 
fransten llnfd)ulb  bas  ©iftfläfd)d)en  in  bie  ^anb 
brüdten.  Stber  ber  93aron  ift  ein  t)armlofe6  ©efpcnft. 
©r  foppt  nad)t6  bie  SBanbcrcr  blo^,  füt)rt  fie  ein  bife- 
(i}<2n  in  bie  3rre  unb  lü^t  fie  ftct>cn." 

„Ilnb  ^ier  — ?" 

„0oU  id)  bid)  am  legten  Slbcnb  erfdjrecfen?  0oll 
id)  bir  von  bem  toeifeen  S^ranid)   erjäblen,    ber   äur 

396 


3}iittci'nad>t63cit  plö^Iicb  flnttccnb,  fpringenb  burd;  bic 
©ängc  unb  üt»cc  bk  S^reppcn  fontmt,  auf  bcn  Seifet) 
l?üpft  unb  mit  bcn  klügeln  fd;lägt?" 

„k>u  fragft:  foU  id)  bir  cr5ät)len  —  unb  f)a[t'6  jd)on 
getan,    5tber  tDaö   toill  bcc  5?ranid;,  rpcnn  er...?" 

„ga,  u>a6  rPoUcn  ©cfpcnftcr?  93icIlGid)t  nur  jid; 
rDid)tlg  mad)cn.  Ober  —  23cti:übcnbc6  anfagcn  ben 
0d)läfcm  ober  2Bad?cnben,  bcncn  jie  eijd)cincn."  Sc 
50g  jic  lad)enb  an  jid).  „23i)t  bu  abcrgläubijd),  Liebling?" 

„9kin.  '^bat  id;  glaube,  ba^  ein  6inn  in  bcn  5>ingen 
felbft  [tccft  unb  in  ber  9?eil)enfoIgc  bec  (Sreigniffe, 
ßin  0inn,  ben  n?ic  nidjt  burd)  32lut  ober  Singft  biegen 
tonnen  —  nidjt  übertpinben  burd)  SlufUärung.  Sa  — 
nid)t  einmal  unjd)äblid)  mad)en  bmd)   bae  (^cbst" 

„S^annft  bu  — "  2öolf-©ietci<^  ipurbe  ernft.  dv 
[treid)elte  fanft  (Janbibas  ^änbe,  tpäljrenb  er  it)r  ins 
2luge  \a\>  unb  fortfuljr:  „S>a6  ift  eine  5i^<Jg^»  ^i^  ^^^ 
fiiebenbe  aneinanber  rid)ten  bürfen,  benn  jie  rül)rt 
an  bae  S^ieffte,  3nnerli4>[te,  33erborgenfte  —  Eannft 
bu  nod)  beten?" 

„92^and;mal  —  tann  idj's."  0ie  fa^  por  \\d^  l>in 
unb  bQba<i}tc,  vok  \k  äule^t  in  ber  QXad^t  gebetet  \)atk, 
ba  it)r  93ater  tot  im  0ejfel  fa^.  (gebetet  um  bcn  9I^ut, 
über  i^ren  93^äbd)enftolä  ju  jiegen;  gebetet  um  bas 
red)tc  35erftänbni6  2öoIf-©ietrict)6  für  bae,  voae  jie  tat 
unb  f4>entte. 

2öolf-!$)ictrid)  tjatte  eine  Söeile  nad)bcntli(^  t>or  jid; 
t)in  gejd)aut.  Qe^t  tjob  er  bcn  S^opf  unb  jagte,  ab  ob 
er  me^r  jid)  jelbcr  §^cd)cnjd)aft  gäbe,  als  3U  Sanbiba 
jpräd)e:  „2Benn  id)  beten  tonnte  —  id;  tann's  feit 
gal)ren  nid)t  me^r,  aber  id)  b<2ndb(i  alle,  bic's  tonnen  — 
jo  u)ürbc  id)  oielleid)t  jo  beten:  „lieber  ©ott,  gib, 
ba'^  bae  0tarte  in  mir  rein  ujcrbe  unb  bleibe,  ©ib, 
ba'j^  bas  6d)öne  in  mir  alle  £eibenjd)aft  abelt.  2ö'\d)c 
meinen  3Iamen  unb  mein  ©ebäc^tnis  in  allen,  benen 
id)  tpet)  getan,  unb  gib  i^nen  bejjcren  ©lauben  ab 
an  mi^).    3?Jir  jclbjt  aber  lajje  gnäbig  ben  ©lauben 

397 


on  mid),  an  ben  ^J^ütjUng,  an  mein  35ol!  unb  an  bic 
Sllenfc^^cit.  Hnb  bann  —  jd)ict  mir  jurpeilcn  neun- 
unbncunjig  Scufcl,  ba^  i<^'8  nid)t  ocrlemc,  ein  S^erl 
äu  fein!" 

3n  bicfem  2lugenbIi<J  ftanb  S^impe  im  3i"i^ßc. 
2luf  filbemer  "ipiatte  präfentierte  er  ein  Seiegramm, 

„93er5ei^ung,  $oI)eit,  bas  rpurbe  eben  — " 

2Bolf-5)ietric()  griff  läffig  banadf,  (Sr  voat  getpo^nt 
in  ber  legten  Seit,  ba  man  pon  feiner  Slrbeit  |)ier  er- 
fatjren  i>attc,  von  ^änblcrn  unb  Sammlern  aus  allen 
möglid)en  ©egenben  befd)leunigte  Singebote  ju  be- 
tommen,  2lud)  pon  Rinnen,  bie  fid)  für  Transport, 
2lufberpat)rung  ober  33erfteigerung  anboten,  darunter 
faft  täglid)  ein  paar  Seiegramme. 

Simpe  ipar  gegangen. 

S>en  Slrm  um  Sanbibas  Suaden  gelegt,  öffnete  Söolf- 
©ietric^  mit  einer  §anb  bie  ©epefdje.  „^as  toar  ein 
fomöbiantifdjeö  92^eifterftü(f(^en,"  lact)te  2öolf-5){etri4), 
inbem  er  feine  Ringer  an  bem  55erfc|)lu^  bes  Tele- 
gramms fid)  müljen  lie^,  „ein  2Iieifterftüdd)en  pom 
alten  ^riebrid)  ^aafe  —  bcn  l)aft  bu  nicl)t  me^r  ge- 
fet)en  —  als  ©raf  S:i)orane  im  ,S?bnig8leutnant'  mit 
ber  einen  ^anb  —  bie  anbcre,  pertpunbete,  trug  er 
in  ber  93inbe  —  ben  93rief  ju  offnen.  (?r  l)atte  berüljmt 
fd)öne  ^änbe  —  barum  brandete  er  lange  baju.  Sa, 
tpenn  bie  9J^änner  totett  finb,  bann  — " 

ge|t  t)atte  er  bae  Seiegramm  mit  ber  einen  §anb 
erbrochen.  Sias  unb  entfärbte  fid).  ^ann  aber  fd)ofe 
il)m  bas  93lut  t)ei&  in  ben  5^opf. 

32^it  biefer  92^öglid)kit  l)atte  er  nie  gercd)net.  Seine 
|)anb  gitterte  ein  toenig,  ale  er  (^anbiba  bae  93latt 
I)inreid)te. 

„Siee,  Liebling  I" 

^anbiba  1<X6  langfam  unb  laut.  0ie  begriff  gunäc^ft 
gar  nid)t,  roas  fie  las,  fo  bebrängte  ber  jäj)e  0c()recf 
über  9öolf-^ietri(^8  (Erregung  it)r  pod)enbe8  ^erj. 

^ann  aber  loiebcr^olte  fie  aufmerffamer: 

398 


„3t)rc  §oI)cit  bic  ^ecjogin  Helene  l)cutc  DOtmittag 
eines  gcfunben,  Jroftigcn  Spcinscn  gencfcn.  3"  ^ödjftcm 
SUiftrag.  22iit  bcr  93ittc,  getjotjamft  gratulieren  ju 
bürfen.    t).  "^pintue." 

„Sin  gungel" 

„i5)eine  0d)a)ägerin  — ?" 

„5a I  Unb  <5pintu8  gratuliert  —  gratuliert  mir. 
Söei^t  bu,  tDas  bas  I)ci^t?"  9öolf-©ietrid)  rpar  auf- 
gefprungen.  Sin  Qubel  wollte  itjm  fd;ier  bie  93ru|t 
jerrei^en. 

„2Ba8  meinft  bu,  Söolf  —?" 

„'^Pintuö  grotulicrtl  5)a8  foll  eifiger  ^ol)n  fein  in 
(>öfifc(jer  g=orm,  Slber  er  tennt  mid)  nict)t  —  tennt  biet) 
nicl;t  — " 

„32^icl)?" 

„ga  bid)  —  bid)  unb  meine  Siebe  1  Srbprinj  — 
bin  id)  geroefen,  Sanbibal  ©ie  le^te  Steffel,  bie  mid) 
an  bie  $au6ge[c|e  ber  S=amilie  binbet  —  ift  gefallen, 
Unb  "Spintuö,  ber  9^orr,  i>at  jie  nid)t  von  meinen  be- 
freiten Slrmen  flirren  t)ören  . .  ♦" 

„S>u  bift  au^er  bir,  2öolf  —  erllär'  mir  boc^I" 

„Srilären?  ©er  filberne  S^ranid;  bort  —  ipal)rt)aftig 
S^impe  l>at  it)n  jur  guten  0tunbe  auf  ben  S:ifd)  l)üpfen 
laffen  —  man  mufe  aud)  ben  ©efpenftern  bet)ilflid) 
[ein .  ♦ . !  Unb  bu  l)a[t  red)t,  Sanbiba  —  es  ftedt  ein 
©inn  in  ben  ©ingen  —  in  ber  9teil;enfolge  bcr  Sreig- 
niffe  —  ©ib  il)n  bel)utfam  t)erüber,  ben  ^ranid)  I  Unb 
nimm  i^m  ben  93ed)er  aus  bem  0c^nabel,  Sanbiba  t  — 
©er  filberne  5^ranid)  U)irb  nod}  einmal  in  ^ax)^  auf 
einer  5=efttafel  ftet)en.  0k  u)erben  aus  biefem  93ecl)er 
©efunbljeit,  ©lü<f  unb  9?ul)m  bes  neuen  ©rbprinjen  — 
bes  fünftigen  ^erjogs  —  trinfen.  SBalbemar  foll  er 
^ei^en,  benf  iö)  —  ober  gar  3ot)ann,  9lad)  bem 
großen  Sl^nljerrn,  Sin  93erfpred)en  an  bie  Sufunft, 
3d)  fegne  feinen  Sinjug  —  aber  ic^  glaub'  nid)t  an 
bie  ^eräog8|)crrli(^feit.  S8  mu^  ju  Snbe  fein  mit  ber 
S^Ieinftoaterei  unb  ben  brci  ©u^enb  Sanbe8oäterd;en, 

399 


t)on  bcncn  bic  ^älfte  0d)lafmü^cn  ^tatt  bcc  X^ronen 
unb  ^ccjogstjütc  trug.  (Sin  9?cid)  mu^  bleiben,  unb 
ein  Einiger  mufj  tommen.  93ann  — ?  Sd;  ipeife  nid)t  — 
^eut  nidjt  unb  morgen  nid?t  —  abec  er  fommt  ©en 
grü^'  id),  auf  bizn  t)off'  idjl  Slber  id)  jelbft  l>ob'  in 
biefer  0tunbe  aufgel)ört,  bie  Hoffnung  ber  g^amilie  ju 
fein,  bie  mic^  —  au^er  S^onftantin  —  nicf)t  oerftetjt.  3<i) 
jelbit  bin  pon  tjeute  ab  —  borf  es  fein  —  nur  nod;  meine 
eigene  Hoffnung.  Unb  fenne  nur  mein  eigenes  ©lücf." 

6türmif(^  umfaßte  2öoIf-©ietric|)  bie  ©eliebte,  bie, 
langfam  begreifenb,  feiig  ju  it)m  mifläd)elte. 

„(^anbibo  —  bu  l;aft  jum  legten  ?2^ale  5:i)eater  ge- 
fpielt  ^eutc  auf  ber  9Iaturbül)ne  Don  S?ranict)ftein. 
Sanbiba,  bu  Ijaft  mir  bein  ^erj  als  eine  0ü^ne  in 
reinen  ^änben  gebracht  —  unb  id)  Ijab's  genommen, 
©enn  meine  0el)nfud)t  toar  größer  als  mein  Stolj; 
meine  £eibenfd)aft  toar  ftärfer  als  mein  Sbelmut. 
Qe^t  bin  id;  frei  getoorben  —  frei,  um  mid}  ju  binben. 
Hnb  bid).  S)enn  id>  laffe  bid)  nid)t  meljr,  ni<^t  ine 
Scben  l)inau8,  nic^t  ins  fal]d)e  Sid)t  ber  33ü^ne,  nid)t 
pon  mir  u>egt" 

Unb  mitten  in  biefen  SBorten  !am  il)m  jum  23e- 
tpu^tfein,  bü^  er  ein  toenig  laut  roar;  ba^  fein  ^ubel 
gefäljrlid)  ^att)06  unb  "^Pofe  ftreifte.  ©a  äwang  er 
fid),  bem  all  fo  u>a6  oertja^t  voav,  m  einem  £äd)eln 
unb  fagte  ganj  einfach: 

„2öie  u)är'6,  ^anbiba,  wenn  bu  meine  ^rau  a>ürbeft?" 

„^as  toäre,"  fagte  fie  unb  il)re  ladjenben  Slugen 
ftreid)elten  il)n,  „bas  toäre,  was  id)  mir  mand)mal 
geträumt  l)abe.  ^ann  aud)  mir  "Sb^^iterprinäeffinnen, 
n>enn  toir  abgefd)mintt  finb,  benlen  manchmal  ganj 
fd)lid)t  bürgerlich)/' 

„Siebling  , . , !  Hnb  nun  Eomm  jum  Ic^tenmal  — 
auf  bie  ^erraffe,  in  ben  ^axf* 

„3um  le^tenmal  —    ^d^mct^t'e  nod)  fcl)r?" 

„@in  tpenig.  ^ranid;ftcin  ift  oerlorcn  unb  ber 
^eräogs^ut." 

400 


„Sllfo  bod)  —  ins  5Zicf)t6  mit  Sud;  jurücf,  §crr  ^rinj 
von  ^omburg?"    ^\t  bangcnbec  Siebe  I)ing  Sanbiba 
an  feinen  flacfernben  Slugen. 
„gns  3ti(i)t6  —  ?  Oncint  Uns  getjört  je^t  bie  2öelt." 
„Hnb  bie  S'rabition  —  bie  33ergangent)eit  — ?" 
„S>ie  S'rabition  in  I)o^en  (£t)cenl    !5>ie  ^ecgangen- 
l)eit  tpicb  32^ufeum.    iS>ic  guEunft  tpill   gelebt  fein, 
eanbibal" 

®r  \)attc  ben  33ed)er  aus  bes  filbcrnen  S^ranid)6 
€>d)nabd  genommen,  mit  0ett  gefüllt  unb  tcanE  i^n 
bcr  ©eliebten  ju. 

Str>ifcf)en  ben  feierlid)en  S^crjcn  an  ber  2Banb  bie 
Dier  fd)önen  marmornen  Herzoginnen  unb  bie  reijen- 
ben  ^ofbamen  in  ben  ooolen  ©olbra{)men  läcl>elten 
alle  it)r  freunblid;fte5  £äd)eln.  Sädjelten  gütig  unb 
ein  ganj  flein  bi^djen  moEant  im  ©efd)macf  it)rec 
Seit  auf  ein  ©lud,  bae,  aus  0ül)ne  geboren,  fo  rpilb 
unb  gefe^loö  begann  unb  bae  jai^t  in  biefem  oon  fo 
piel  Siebe  gen?eit)ten  9?aum  ben  9Beg  fanb  in  eine 
d)riftlic^e  (£I)e. 


* 

?te8bet,  S)er  firBeme  5trani(f)     2«  401 


^üc^ert)onCRubo(fPre:öber 


33e(  Öet  ©eutfi^en  "33ertagg=:'2Infta(t  (n  ©futtgart  ffnb  Öfc  auf 
Den  na(f)fo(genÖen  ©eften  ocrjefc^nctcn  ^erfc  erfd)fenen: 

'^Hein  trüber  'iSenjamin.  D?oman. 

41.-43.  gaufenb.  ©ebunben  '371  21  .— 

,<J(n  neueö  33uc^,  baö  Dfc  (angjä^rfgc  ©ef>nfud)t  Öer  &cutfcf)en 
Sefertpett  nad)  t>em  ^umor{ftffd)cn  CRoman  in  fc^öiiftcr  ^dfe 

befrfeÖfgt."  CJIrt^ur  3?ef)6e{n  (ti  ber  SerKncr  23örfen3e«ung.) 

„Äcfnc  aufregenbc  ©cfcfttcf)te.  Äefn  überroälttgenö  ©oit&erfcf)(cffal. 
•Jlber  tpfe  crjäfjlt  CRubolf  13re^ber !  3nner{fct)ft  beteflfgt  am  ©egen= 
ftonDy  laftt  f^ni  treuem  Srinnern  Daö  Unf(^e(nbarfte  Der  ^ergangen= 
^eft  auf(cud)ten,  unD  auö  Den  53Iättcrn  De^  fc^önen  Surf)eg  leuchtet 

Cä  jurücf."  (53erKner  Sägeblatt.) 

„Q^  fft  ofel  @rf)alf  unD  .^umor  (n  Dem  33u(^e.  "JlBer  eä  tft  Der 
beutfd)e  IQumor,  Der  auä  Dem  ©emiite  fommenD  gum  ©emüte 
fpr{4)t/  Der  ntd)t  nur  Daö  Sachen,  fonDera  auc^  Dfe  Sräne  fennt." 

CikUxr  QSröuftwcfter  (n  bcr  Äonfcrpöffoen  OTonaffc^rfp;,  53erlfn.) 

Ai  Ift  ein  23uc^  Der  2iebe  unD  De5  refnften  '23erftänDn(f]'e^  für 
<iUe^  ?7tcnf(i)f(c^e  in  fünft(er(fc^  reffer  §orm." 

(£«erörff(^cö  3enftoI6Iatt,  Setpjfg.) 

,^S  fft  efn  TOunDerfefneö  35ucf),  Dfefe  ©ef(^(c^te  eCne)ö  Jener 
©onnenffnDer,  Dfe  unbefümmert  Durc^i^  Seben  ge^en  fönnen,  ffc^ 
unD  Den  anDeren  gur  ^^reuDe,  Dfe  f^rc  &aben  ou^ftreuen,  Der= 
fc^roenDen  unD  Dodf)  nf^t  »erarmen,  ^aä  Oian^e  überfonnt  unD 
Dur(f>f{utet  oon  £eben^tuft  unD  fef nftem  ^umor,  rof e  f ^n  eben  tDfrf (tc^ 
nur  Preöber  anjuvoenDen  oerfte^t,  nf^t  etroa  „xiooi)l  abgetpogen", 
fonDern  nafürlfc^,  fpruDelnD,  überquedcnD." 

(©iibbeutf(f)e  Srifung,  ©tuttgart.) 

»Pre^berg  if)umor  fft  ec^t,  feine  Suftfgfeft  fommt  auä  efnem  fr6^= 
Ui)en  iperjen  unD  feflt  ftc^  Darum  Dem  Sefer  mft.  "Da^  33u^ 
gehört  gum  heften,  xoaS  Ißreeiber  gcfc^rfeben  i)at.  7tUi)t  nur,  xoeü 
eä  fo  untoiDerfte^Uc^e  ^efterfeft  aueJftra^lt/  aud)  Da,  wo  (effe 
^ebmuf  unD  Srauer  um  Den  ^rü^ocrftorbenen  mftfc^tofngen,  wo 
Dfe  brüDerlf^e  £febe  oarm  l^eroortrfft,  fft  eä  oon  nfc{)t  geiDÖ^n= 

Ifd)em  ^öert."  (Äarl  ©ttecJer  in  53el^agen  &  Älaftngg  OTonatei^cfien.) 


^üc{)ert)onCRut)olfpre^ber 


X)er  O^iibin  ber  ^ersogm.    ir)umor(ftif(^er  CRoman. 
23.-29. 'Auflage.  ©ebunöen  m  18.  - 

*6fn  ^umorfftffc^er  CRoman  unö,  um  e^  qUH)  ju  fagen,  efit  tofrflf^ 
guter  unö  unter^ttenDcr.  "öfe  ^eoboc^tungi^gabe  Ipre^berg  ift 
toivUid)  UftUd)  unö  treffenD,  Dabef  aber  nfe  fcfjarf  ober  bt'ffig.  5Der 
fein  ©ernüt  Don  Dem  "Drucf  unferer  3ett  befreien  unD  ffd^  in  eine 
f)eiteve  20eft  flutten  xoiU,  Öer  greife  ju  Öem  prächtigen  53ucf)e." 

(Dr.  «Ö.  epccf  im  ©euffcf)en  53olW6(a«,  2Dien.) 

A^  ift  ein  toa^reg  ©liicföfci)if,  i>aß  IßveSbev  »om  ©tapef  (aßt, 
unö  er  fteuert  eö  fi^er  Öur^  ©türm  unö  ^ä^rlicf)feit.  ^ür  Öcn' 
Sefer  aber  ift  Öie  ^a^rt,  öie  er  mitmachen  Öarf,  eine  oergnügtic^e 
(Sr^otungöreife.  Preiöber  ift  ein  föftUc^er  Unter^lter,  oon  Öejfen 
^eiter=güttger  Seben^betrac^tung  ooH  ec^t  r^einlänÖifrf)er  £eid)t{g= 
feit  man  fic^  gerne  Öie  2eit  fürjen  lä%t." 

(ßetn  ^amed)n  in  ber  Z&s^id)tn  DJunbfc^ou,  23erKn.) 

T>ie  bunte  ÄU^.    ^umoriftifc^er  D?oman. 

20.-22.  Qluf tage.  ©ebunöen  ^  20.  - 

Mn  ^ud)  00»  £eben  unö  ^a^eit,  ein  Suc^  voU  Suft  unö 
^e^niut,  ooU  'JTIitÖe  unö  Äraft.  Tiiemalä  will  Ißreöber  preöigen, 
niemals  fäUt  er  in  einen  le^r^aften  Son.  Gö  ift  ein  Äutturtcerf, 
in  Dem  eben  ^Jtenfc^lic^eä  ge3eicf)net  toirö.  Unö  Öer  1){(^ter,  Öem 
e^  gelang,  %lUä3Ud)eä  neu  ju  beteben,  33efannte^  in  neuem  Sichte 
ju  scigen,  oeröient  unferen  innigen  ©anf.  "Denn  wir  f)aben  Öur^ 
ii)n  Öen  ^umoriftifcficn  CRoman  Öe^  groanjigften  3<i^r^unÖert^." 

(7ttue6  5D(ener  Sogeblatt.) 

„a^  ift  ein  "^Jergnügen,  t>aä  53uc^  gu  lefen.  ©em  ^erfajfer  fe^It 
ni^tö  Don  Öem,  waö  Öen  Jpumoriften  auömarf)t,  toeöer  Öer  ©inn  für^ 
Äomifd)e  noc^  Öie  fatirifc{)e  "Jtöer,  ojeöer  Öie  in^  ©ctjujarje  treffenöe 

'Jlu^ÖrucfÖtPeife  nOC^  ÖaÖ  ©emüt."        (©((»»abCfc^cr  OTerfur,  eiuttgart.) 

©fc  ftebcn  törichten  3wngfrauen.   ^umoriftifc^e  SlooeHen. 
14. -16. 'Auflage.  ©ebunöen  ^  16.  - 

„<&S  ift  ja  fo(d)e  ^Donne,  einmal  fo  red)t  ^erji^aft  fic^  auila(t)en 
gu  fonnen  3n)tfc|)en  Öem  Srnft  Der  Sage,  Daß  eine  warme  ©anf^ 
barfcit^^tpelle  DJuDolf  Preöber  au^  Dem  Seferfrei^  entgcgenf(i)(agen 
roirD,  if)n  fpornenD  3U  neuem  (3d)affen,  i^n  (o^nenD  für  fdjon 

öegebene^."  CDte  ®ortenlou6e.) 


^üc^erüonCRuÖolfPreöber 


•^on  Scut^en,  ^k  id)  lieb  gewann.  (?(n  (oUuenhui).  "Bit 
16  3c(d)nungen  von  £u^  (S^renbergcr. 
51.  u.  32.  Qtuftagc.  ©eSunben  ^  20.  - 

„'Dleß  35u(^  ftelle  (c^  an  efnen  ganj  befonöeren  pia^  (n  meiner 
Ö3(bt(ot^ef.  3rf)  ftelle  eö  Öa^in,  tr>o  D(e  ©orgenbrec^er  Öe^  Scbenö 
fte^en,  Da^fn,  wo  all  Daö  traultd)  sufammenfte^t,  waö  peffimtftffc^e 
©eöanfen  unÖ  ©efü^le  Derf(f)euc^t,  XDaä  mfr  Öfe  ©chatten  De^ 
Seben^  bannt  unÖ  Die  ©onne  golöfger  mac^t.  ©anj  fn  Der  Tiäi^e 
Öer  ernften  pf)tlofop^en  ftelle  id)  eö,  n(rf)t  ju  tr>eft  tocg  von  <5^afe= 
fpeore.  Dem  genfalften  'JDf^bolD,  unD  nfc^t  ju  roeft  auc^  t)om  (n(d)t 
geftlid^,  aber  toefentlic^)  älteren  '^ean  Paul .  .  .  "Der  2öert  Der 
']Breöberfc{}cn  f)umortftffc^en  (Srjä^lungen,  f^r  gan3  efgenartfger  unD 
außerorDentlfc^er  fünftlerffc^er  '3)ert  beftei)t  in  Der  ^ä^fgfeft  De£S 
©fc^ter^,  iid)  fn  Dfe  Seben^öauffalfung  Der  "perfonen  oölllg  ^fnefn- 
juDenfen,  Dfe  er  un^  fd)flDert."  (£e«pjffler  Sägeblatt.) 

"iSJon  Äfnbern  unb  jungen  ^unben.  ipumorfftffdje  Tlooellen. 
24.-28.  Qtuflage.  ©ebunDen  316.- 

^Ißreähev^  ©ef(^f^fenbuc^er  ffnD  in  unferen  ernften  Seiten  etwai 
€rquf(flf(^eö  .  .  .  (^fnö  fft  allen  Dfefen  Crjä^lungen  gemefnfam: 
ei  gel)t  5öärme  unD^e^agen  »on  f^nen  au^  .  . .  ^u^  mo 
Dfe  ©affre  einmal  fn  grote^fe  ©genen  einführt,  blefbf  fie  Dejent 
unD  gef(i)mo(ft)oll,  De^  '23erfajfer^  unoertDÜftli^e  Saune  fft  überall 

oerflärenD  mft  Dabef."  (^ranffurter  37a<^r(c^tcn.) 

„^'6\Üiä)eTe  tiumoxeäUn  toirD  man  ntd)t  leid)t  tefen  .  .  .  'iJTlan  lefe 
einmal  Den  ,§locfi'  oDer  Den  /"JTtann  mit  Dem  perfönlid)cn  (Einfluß', 
unD  man  roirD  fiii)  Darüber  flar  fein,  on  D^uDolf  Prei^ber  einen 
Deutfcf)en'3narf  Stoain  ju  befi^en,  aber  t)fellefcf)t  efnen  oerbefferten." 

(;J)elmgarten,  Övoj.) 

•^aä  ^äbc^en  t)om  5Til.    TXoveUen. 

9.  u.  10.  "^luflage.  ©ebunDen  ^  16.- 

„CRuDolf  Pre^ber,  bef  Dem  man  fic^  nid)t  franf-,  fonDern  gefunD= 
laci)en  fann,  Dicfer  föftlid)e  ©orgenbred^er,  bett»cift  Durcf)  Die  per- 
mehrte  "^tuflage  feiner  Tlooellen  auf^  neue,  Dafe  er  nid)t  nur  Da£J 
3tt>er(f)fell  3u  erfcf)üf tern ,   aber  au^  tief  an&  ^Öerj  3"  greffen 

oerfte^t."  (Peft«  £lcpb,  Suöapcft.) 


^ü^ert)onCRubotfPreöber 


©er  ©on  3"««  Öer  ^e((a  D^foa.    ^Sfn  ©efc^fc^tcnbuc^. 
u.U.  12.  "^luf tage.  ©ebunöen  'S]]  20. - 

,€fn  "Dufjenö  OTeffterftücfe  epffc^er  ÄtetnPunft,  orfgfneK  erfunbcn 
unö  mit  Dodenöetcr  2Dortfunft  geftalfet,  aUe  jufommengenommen 
aber  efne  föfttfc^e  '53erefnfgung  oon  funPctnÖem  ^(^  unD  ^er3en^= 
roarmem  ipumor,  mft  gem((Derfem,  ojit  genug  aud)  boshaftem 
&arta$mü§  unÖ  überlegen  {äcf)elnDer  DronJe.  "Dod)  jtoffc^en  ben 
öfeten  luftigen  gibt  eS  and)  mand)en  flugen  Einfalt,  in  &en 
Öroltigcn  ©jenen  unD  übermütigen  ©pafj^aftigfeiten  für  Öen, 
Öer  e^  bemerfen  n?iU,  Deö  Tla^Öenffi^en  genug,  unÖ  Die  Sitel* 
nummer,  ferner  ,T)aä  5lo^tenftäub(^en'  unD  ,'Der  grünDtidje  ^ugo' 
finD  Die  fc^macf[)afte  Umhüllung  cine^  bitteren  ^a^rfyeit^ferneg^. 
@o  tüirö  au^  Öiefer  neue  Ißre^ber  pielen  unb  Öanfbaren  £efern 
mefyr  alS  öie  geipo^nte  titerartfc{)e  Sagei^foft  bebeuten." 

(©(^leUfc^e  3e{fung,  a3re)»lo«.) 

'Der  3!ag  t>on  '^amaßfnß,   !P)umor{ft{fc^e  TloveUen. 

8.  u.  9.  'Auflage.  ©ebunben  ^  15.- 

,€ine  ©ammtung  fleincr  faprijiöfer  (^rgä^fungen,  t)ie  unö  einen 
anbern  Ißreiöbcr  t)orfüf)ren,  nici)t  met)r  ben  Seobad)ter  ber  menfc^U'^= 
fpmpat^ifc^en  @cf)U)a(f)en  in  ien  Seut^en,  ttie  id)  lieb  getpann. 
"Öort  u>ar  aUei  auf  t)aß  Ißerfönli^e  geftimmt;  ^ier  finDcn  voiv 
ben  fatirifc^cn  (3d)i(berer  eineö  »oll  au^geftattcten  '^Rilimä.  'Die 
<S{nbrücfe  feiner  ©fi^jen  uerf(ücf)tigen  fi^  ni^t.  ©ie  bitten  %n= 
regung  ju  intereffanten  Betrachtungen,  unb  i^r  @enuJ3  tüirb  am 
größten,  wenn  fie  in  trautem  Äreifc  laut  »orgetefen  werben.  "Dann 
erfüllen  feine  ^umorbur^glü^tcn  munteren  Figuren  t>ie  Äaminedfe 

mit  frif(^  pulfiercnbem  £eben.*  (©eneraU^nseigcr,  Sranffurt  a.  371.) 

'^on  3f)r  unt)  3^m.  ©iatoge. 

10.  unb  11.  "Auflage.  ©ebunbcn  W  15.— 

«Ißreöber  perfte^t  eß,  mit  einem  tangft  bevoiefenen  fc{)tagfrifc()eii 
^iti  unb  burc^  geiftreic^e,  tx)pt)lgeformte  0\cDe  feine  £efer  ju 
fejfeln  . . .  £ebenga»af)r^eiten  blifjen  in  luftigen  3tt)iegefängen  vcv 
ftccft  anß  ben  ©efpräd)en  ijervor,  unb  banf  ber  feinen,  in  fic) 
felbft  abgefc^lojjenen  Qlrt  jeber  ber  ©efellfrf^aft^ffijgen  oerbiente 

Daß  33U(|  ein  SeitboPument  gU  fein."  (OTonn^cJmer  Sägeblatt.) 


•Die  ^iva  un&  anbere  Oattren. 

10.  u.U. "Auflage.  öeSunDen ^  17. - 

,€fnen  ^o^en  unD  feftenen  ©eniife  pcrf(f)afft  &(c  £ef(üvc  Dfefer 
oon  fonnfgem  >5umor  uni)  fpniDclnDcr  ftefterfcft  erfüllten  @f{33eji. 
^Darm^crstg  unD  uoll  (SmpfinDung,  fft  öa^  33u(^  fo  rccf)t  Dasu 
gedgnet,  jcDcrmann  von  franftjajteti  ©eclensuftänben  ju  befreien 
unD  allen  Peffimf^muä  ju  »erfrf)eud)eii.  Ißre^ber  (ft  efn  ganjer 
Äünftler,  Dejfen  P^anfaffc  einen  Sünöftojf  bilDet,  Deffcn  ^irCung 
jKc^  niemanö  entgie^en  fann."  OHünd^tnn  Timt^te  7iad)vi^un.) 

^reut  euc^  be^  £eben^  .  .  . !    Stn  33(ütenftrau6  beutfd^er  Sprif. 
7.  gaufenö.  ÖebunÖen 'J?!  12.- 

„(Tine  fot^c  '^(u^ipa^t  oon  £cbenfprü^enbem,  Weiterem,  &emüU 
lidjem,  mit  einem  '3öort  oon  Iprifc^em  Sabfal,  tpte  toir  e^  ^ier 
oon  Pre^ber^  funDisicr  IQanD  gefammelt  fin&en  —  t)aS  ift  ein 
53eDürfnig,  id)  glaube  fogar,  ein  rec^t  tiefgcfüf)ltei§ !  ©er  Jtame 
Pre^ber  benimmt  uwS  von  oorn^erein  Jeglidje^  '371if3trauen  gegen« 

über  Diefer  ©ammlung."  (©eutfd^ie  2Darte,  «erlin.) 

^om  5^eg  dmß  ^eltfmDi?.    (2in  33uc^  eprüc^e. 

3.  Qluflage.  ©ebunöen  'B  12.  - 

,3mmer  toi^ig,  immer  gciftreic^,  friegtpre^ber  manche  mcnfc^lidje 
3!or^eit  beim  Od^opf,  unD  oft  oerbirgt  ftd)  unter  Der  lad^enDen 
'THaiti  ein  ernfter  ©eDnnfe  ...  3cf)  empfehle  Da^  33uc^  allen 
föleid)gefinnten  gur  (Jrfrifd)ung  unD  Den  gries^grämigen  ©aucr» 
topfen  al^  '5)aDemefum."  (20feä&ab«ner  3e«ung,) 

^u^  3tDei  ©eelen.    Tleue  ÖeDic^tc. 

3.  u.  4-  ''Auflage.  ©ebunDen  ^15.- 

„Sin  33anD  neuer  ©cDic^te,  Die  in  ©timmung^bilDern  unD  2lebcS' 
lieDern  t)k  gan^e  froV£fben^bejal)ung  De^  "Didjferö  toiDerfpiegeln. 
^enn  einer  wie  Ißrei^ber  Den  iUut  i)at,  unberüf)rt  t)uvä}  Den 
gangen  ^ppcrmoDernen  Jpofu^poPu^,  gu  Dichten,  voivUid)  gu  Dichten, 
fo  foU  man  feine  &abe  mit  "Danf  entgegennefymen  unD  fic^  {f)rer 
oon  ^cviin  freuen  . . .  Gr  finDet  gartcfte  Söne  für  Die  CRegungen 
Deö  ^ev^enS,  er  malt  mit  ttebeooller  (£inDr{nglid)fe{t  Die  ^ilDer 
au^  ©otte^  freier  2Tatur,  er  toirD  u)ud)tig,  fc^roff  unD  mad)tooU 

fn  feinen  SSallaDen."  (©cutfc^e  3eKung,  Serlln.) 


^üd)eroonD^ubo(fPreöber 


Picrrot.  Sfn  2iei>evbu^.  '^Ut  ad)t  Sefc^nung.  v.  Su^  (J^renberger. 

4.  un&  5'  ggufent).  ©cbunöen'?«  15.- 

»■ilDenn  CRut)o(f  Pre^ber  Dfe  JÖ^^fe  ergreffit,  fo  Darf  er  efne^  voeiten, 
^od)fntereffterten  Jpörerfreffe^  getpfft  fein.  ©c(n  neueftc^  ^erfcf)en 
,Pferrot'  gebort  mft  311  Dem  heften,  wai  er  unö  je  brac{)te.  Cr 
greift  ^fnefti  ini  oode  Seben  unD  f^f(Dert  warmblütig  ©efe^ene^, 
^r(ebte^  unD  (£ra)ünfd)te^  fn  fetner  fro()fpfererffc^en  %vt,  i)inUv 
Der  fi(^  Doc^  Immer  ein  jucfenDeiS  rote^  ^enfc^en^erj  oerbirgt. 
UnD  {^m  3ur  &clte  fte^t  Der  Seic^ner  £u^  (S^renbcrger,  Dejfen 
(eic^tflü^tiger  <£ti^  in  tounDerDotler  %vt  Dem  "^tuge  nahebringt, 
roai  Die  @ee(e  Deö  'Qi<i)Uvä  betpcgte."        (Sa6(f(^e  prejf?,  ÄarWru^e.) 

©(licfUc^e  ^inöer.     «(n  frö^Iic^e^  ?7lj>fter{um. 

6.-8.  gaufenP.  ©e^eftet  OT  6.5O 

'Der  '5}etter  au^  Äotn.  ©c^tpanfe. 

5.  Qluftage.  ©ef)eftct  OT  2.  - 

^^taUv.    ©atiren.  3.  "^uftage.  öe^eftet^4.- 

^^äm.    3.  "^luflage.  ©cbunDen^?.- 

^crner  ffnD  bei  Der  3.  &.  ffotta'fdjen  53u^^anD(ung  7tad)f.  in 
Stuttgart  Die  na(^fte()cnDen  ©eD{(i)ts53anDe  erfd){enen: 

•^u^  t>em  £anbc  ber  £tebe.    ©cDic^te.  'JTlit  33uc^fc^mucf  von 
2Da(t^cr  ßafpari.     10.  Auflage. 

Media  in  vita.     föeDic^te.     ^it  33uc^fc^mucf   von  '^fanj 

e^riftop^e.    6.  Qluftage. 
'Drei? lang.  &n  23uc^  öeDic^te.  'Bit  23uc^fc^murf  oon  5D  a  1 1  ^  e  r 

Kafpari.     6.  "^luftage. 

(Spuren  im  ©anbe.    ?leue  ©eDic^te.    'SUit  53urf)fc^mucf  pon 
•p.  m  ©ta^.     6.  Qluftage. 

"^uä  Sraum  unö  Sang,    ^it  35uc^fc^murf  »on  Sucian 
33ernf)arD.     3.  "Auflage. 

Unb  alt  bie  Äränse.  5.  Auflage. 


I 


Date  Due 


FORM   I09 

0G77&d