Skip to main content

Full text of "Der Vogelliebhaber"

See other formats


a 0 r 
. 


Lam 


. = — 
b ne) 1, . 
. E pP 8 „ * * 
1 — 5 2 ee 
— rer; * * 
— 41 * 2•*28 Bene wo vn. 


* 


. > * > for 4 SAN — 2 _ up — * f ——— r 8 * 
2 23 * ’ . . — — E 


u 


. * 
= - ee" 
B e > 
9 
= * 6 7 
— 
1 0 
er 
” e . 
* > 
2 . 
a®# 
Bu - 
— 
x 
- 
1 - » 
vo 5 
41 n “ 
is 
» 
« 
2 


= — 
N 
2 * 
den 2 
j 2 — 
/ l 
: 2 2 8 
— 1 225 
} ? 
— 
— 
. 
N z 
4 
5 — 
N 
= - 
en 
OP 
N 
„ - 
- 
. 7 
— * - 
- 7 — * 
— 
/ 
— 
a 


DE REREOLGEEZELGEDELELWOG 


Jauer. Die 14. Schleſ. Provinzial⸗Geflügel⸗Ausſtellung Northeim. 511. Oelsnitz i. V. 632. Oldenburg. 454. 
Von J. Von A. Weber. 212. 248. Die Tauben. 468. Oſterwieck. 731. Paris. 566. Poſen. 216° 
n F. Schällmann. 135. 232. 327. 662. Pulsnitz. 101. Recklinghauſen. 54. 
ane Prämiierungsliſte der 1. Ausſtellung zu 327. Regensburg. 68. 385. 621. Schkeuditz. 29. 
Schmalkalden. 69. 644. 661. 692. Schöningen. 745. 
Sattel. 5 Allgem. ns zu K. Bon C. von 
Oertzen. 1 90 706. 


Schöppenſtedt. 486. 531. Senftenberg. 542. Soldin. 
692. 755. Sonnewalde. 621. Straßburg, i. E. 216, 
i Pace 1 8 95 Lehe e g 494. Taucha. 566. 608. Teuchern. 101. 309. 566. 
41. 52. 64. 80. 97. 116. 134. 137. 150. 661. 708. Thalheim. 511. Theisbergſtegen. 
Prämiierungsliſte 116. Gewinnliſte. 123. Club⸗Ver⸗ Unterbarmen. 156. Waldſee. 17. Walsrode. 309. 
ſammlungen während der 3 deutſchen nation. Ge⸗ Weißenburg a. S. 69. Weißenfels. 553. Werden. 
flügel⸗Ausſtellung. 96. Specialberichte. Die Ita⸗ 566. Wien 84. 531. Wolkenſtein. 708. Wöllſtein 
liener⸗Klaſſen. Von C. von Oertzen. 150. 170. 138. 468. 553. Wülfrath. 348. Würzburg. 156. 
Brahma. Von Dr. Blancke 151. Dorking, La Fleche Zeitz 531. Zeulenroda. 54. 
etc. Von Dr. Lax. 151. Andaluſier. Von H. Lentzſch. 
Abbildungen. 


171. 193. Langſhan. Von W. Weſſell. 171. Plymouth. 
Von Dr. Blande. 172. Malayen und Kämpfer. Von Herrn M. Liepe's Blauschild⸗Anatolier⸗Tuuber. 499. 
— Andaluſier⸗Henne. 51. — Ankona⸗Hahn. 651. 


G. Schneider. 172. Minorka. Von C. Kohlhaaſe. 
— Ankona⸗ Henne. 665. Antwerpener Schau- 


191. Paduaner. Ber: Be 230. en 
Von Dr. Blancke. 175. Yokohama, Phönix. Von Dr. täuber, 133. — Aylesbury⸗Erpel. 323. — Schwarzer 
Bantam⸗Hahn. 682. — Berböézieux⸗Hahn. 666. — 


Blancke. 213. e 1 5 er 
iebeskind. 230, R : 

Node en. den 5. Siede. 9402 419. Maltejer, | Black an tan-Kaninchen. 509. — Carrier. 433. — 
Von H. J. Vetter. 191. Pfautauben. 192. Farben- Carrier (3 Abb.) 475. — Caſarka⸗Ente. 599. — 
und Trommeltauben. 151 Perücken und Schmal⸗ ae el erde 65 en 308, 7 45 7 
8 2 nne = Coeur⸗Hahn — Dor- 

kaldener Mohrenköpfe. Von Schapler. 269. 306. g Fenn 160 . Derr denne 589. — Drel 
Dragon⸗Köpfe. 539. — Blauer Dragon (Londoner 


383. 435. — Kröpfer⸗Ausſtellung zu Ge 0 0 
= 4 6 

nationale Zwerghühner⸗Ausſtellung. 02. 614 Sl) 549. Silberfahler Deacon (Birminghamer 

Stil.) 559. — Moderner Dragon. 573. Eier⸗ 


628. 682. Prämiierungsliſte. 705. Internat. Zwerg⸗ 
Konſervierungs⸗Apparat „Ovator“. 305. — Engliſche 


et Gene ger. 1 
* 2) Sit Il 
„ ii Schecke. 343. Favekolles Hühner. 697. — Alan- 
Liebenwerda. Bericht über die 1. ge Assel driſches Rieſenkaninchen. 95. — Herrn G. Heydens 
lung zu L. Von F. Ecknig. 194. 3 ü eee ie cen, Pr. 
. Ausſtell 9. 631 642. 11 rlackhenne. 37. — Ham- 
eudteihapaſen e e burger Silberſprenkelhenne. 63. — Japaneſen⸗ 
Hahn. 689. — Italiener⸗Hahn. 245. — Italiener⸗ 


Magdeburg. Prämiierungsliſte der Junggeflügel⸗ 
Henne. 267. — Geſperberte Italiener (Runftbeilage 


Ausſtellung 655. Assel Bi 
Markneutirchen. usſtellung zu 9 \ 

Malbauſen ? E. Brig über die Austellung zu zu Nr. 31.) — Herrn H., Fehrenber zs Kaiſerenten. 
M. Von Klövekorn. 346. 365. (3 Abb.) 483. Rotſchecken-Kämpfer. 527. 
Oberhauſen. Die bergiſchen u auf der Jung⸗ Nac Zapf e = has pe 1. 57 5 

» tell O. 691. Di bert + — n⸗Henne. je 
geflügel⸗Ausſtellung zu ie geſperberten o 
Minorka⸗ Henne. 517. — Nönnchen. 399. 


Italiener etc. 691. 7 a 
V. St auen landw. in fü 

50 . Schwarze Perrückentaube. 709. — Weiße Phönir⸗ 

Hühner. 417. — Japaniſſbe Phönir⸗Hühner. 465. — 


Von 


Geflügelz. zu O. 550. 


Nang 5055 8 Geflügel- u. Kaninchen⸗Ausſtel⸗ Blaue Römertaube. 283. — Speelderke. 721. — 
ung du, Strupp⸗Bantams. 685. — Sumatra. 363. — 
Pirna. Die 6. Allgem. Geflügel⸗Ausſtellung in P. Toulouſer⸗Ganter. 13. — Enaliſcher Kurzſchnabel⸗ 


Von E. W. Schneider. 214. 249. 286. 326. 384 

Poſen. Ornithologiſcher Verein. 114. 

Pritzwalk. Von der 1. Provinzial⸗Geflügel⸗Ausſtel⸗ 
lung in P. Von H. Schilgen. 711. Noch einmal die 
Ausſtellung in P. 739. 

Regensburg. Prämiterungsliſte der 12. Geflügel⸗ 
Ausſtellung zu R. 739. Die kurzſchnäbligen Tümm⸗ 
ler auf der R. er Ausſtellung. 753. 

Rethem a. A. Geflügel⸗Ausſtellung in R. Von 


Tümmler. 209. — Turbits. 79. — Violette⸗Huhn. 
229. — Wiener Rieſen⸗Kaninchen. 149. — Junger 
gelber Wyandottes⸗Hahn. 189. — Zimmers heiz⸗ 
bare Tränke (4 Abb.) 98. — Birkenfarbiger Zwerg⸗ 
kämpfer⸗ Hahn. 113 — Schwarzgoldene Zwerg⸗ 
kämpfer. 681. — 


Der Vogelliebhaber. 


Dr. Blancke. 643. 

Web e a. F. I. Allg. Geflügel⸗Ausſtellung zu Anzinger, F., Der n (Tichodroma mura- 
R. 552. 564. ria, Jllig.) 1. 5. 

Schellenberg. Ausſtellung zu Sch. 83. — Die Steindroſſel. Nuonscdle saxatilis.) 13. 17. 


Anzingers Taſchenlexikon der einheimiſchen Stuben- 


Schöningen. Erwiderung des Verein f. Geflz. 500. 
vögel. 35. 


Schöppenſtedt. e Verbands⸗Ausſtellung, 


zu Sch. 551. g Aufruf an alle Vogelkäfig⸗Fabrikanten Deutſchlands. 19. 
Solingen. Die 1 Kräher anf der Jungge⸗ Aus unſerer Briefmappe. 9. 
flügel⸗Ausſtelluug zu S. Von L. Knorr. 654. Auſtraliens Vogelwelt. 38. 
e Verein für Geflügel⸗ und Singvogelzuchtf Baltimore⸗Trupial, der. (Icterus galbula.) 74. 
Baſtard⸗Zucht. 22. 
Stabe. Ausſtellung 607. | N Dr. Ph., Der Wachteltransport durch Europa. 


Straßburg i. E. Elſäß. Verein f. Geflügelzucht. 230. 
Bericht über die Zuchtſtationen. Von Klövekorn. 1 
Jungtierſchau zu St. 634. 

Taucha. Ausſtellung zu T. 41. 

TR a. H. II. Lokal⸗Ausſtellung. Von E. glu 


Verden. Jungeflügel⸗Ausſtellung zu V. 592. 

Wernigerode. Junggeflügelſchau. 631. 

Wien. Das Schiedsgericht des Weer. befügehnch. 
Vereins. 494. 


Vereins⸗Nachrichten. 


Allenſtein. 327. 676. Alt⸗ und Neugersdorf. 677 
Arnsberg. 138. 421. Aſchersleben. 327. Barby. 731 
Barmen 155. Berlin. 67. 137. 250. 309. 608. 676 
Bernburg. 644. Bromberg. 692. Caſſel. 83. 195 
385. 553. Chemnitz. 531. Cöthen. 708. Detmold 
592. Dortmund. 68. Dresden. 54. Dülken. 54 
155. 195. Eberswalde. 347. 565. 592. 632. Eilen⸗ 
burg. 632. Einbeck. 155. 661. Eiſenach. 486. Ell⸗ 
würden. 621. Eſens. 468 531. Eſſen. 250. 565. 
Frankfurt a. M. 486. Frauſtadt. 385. Friedberg. 
55. 83. Frintrop. 68. Gneſen. 365. Goslar. 5 
250. Gotha. 101. Gottesberg. 553. Grimmen. 565. 


Bericht über den Ausfall der Käfigkonkurrenz in der 
Vereinigung derg Liebhaber einheimiſcher Vögel in 
Berlin. 38. 

„Blaukehlchenfrage“, die, vor der „Vereinigung ein- 
heimiſcher Vögel“ in Berlin. 103. 

Bücherbeſprechungen. 31. 51. 67 99. 

ea A Fachpreſſe. Rotflügelſittich. 2. 6. 


— Brutgeſchäft der Brandente. 27. 30. 
Eiſenbahntransport lebender Wachteln. 
Eſſelborn. J., Eßbare Vogelneſter 62. 
— Tierquälerei und die Schule. 94. 
— Die Vogelwelt in der Bibel. 98. 
Etwas Neues zum Schutze der einheimiſchen Sing- 
vögel. 6. 
e 91. 
renzel, Dr. A., Das weißkehlige Pfäffchen (Sporophila 
albogularis,) 74. 
Futterplätze für Vögel in den Schulen. 23. 
Gefahr für Vögel. 30. 
i eee das, (Agapornis cana) und ſeine 
Zucht. 61. 6 
n der Frauenmode. 99. 
Griemert, G., Zur Entſtehung 75 Vulgärnamen. 21. 
0. 


10. 


55. 


Groß⸗Salze. 662. Halberſtadt. 68 366. Halle a. S. Hamburger Ausſtellung, die. 
68. 403. Halver. 101. 522. Hamburg. 250. 478. Hanke, G., Die Papageien und ihre Zucht. 15. 18. 
Hannover. 348 385. Harburg. 195. 272. Hart⸗ Helmers, Th,, Die Zucht des Gürtelgrasfink (Pos- 
mannsdorf. 531. Herford. 632. Hirſchberg. 708. phila eincta.) 90 
rs en a En e 770 Käſig⸗Aonkurrenz, die. 34. 

uſum auer. njterburg . Karmingimpel, der (Carpod 8 inus P: 
R% ele erfthrihue Pall) 
Kiel. 421. Königswinter. 174. Leipzig. 403. 454. Kleine Mitteilungen. 59. 63. 67. 71. 79. 91. 
Leubnitz⸗Werdau. 745. Leutersdorf. 755. Lieben⸗ Knopf, „Nochmals — Mi Amſel. 2. 
980 sn 1 9155 = el 2908 156. 215. — Zum Vogelſchutze. 10. 

udwigshafen zunden 2. Magdeburg. Köhler, E. Vögel 15 

is 15 12 oo. Mainz 12 166 18 f 2185 e Chnneſen. 9 7 Be und Vogelliebhaberei bei den 

arkranſtädt. enden. 468. Mülheim Königsgeier, de 85 hamph 5 
(Ruhr). 216. Neuhaldensleben. 662. Nienburg. 677. Tine ge ano aner Der Ge 


1 
1 


216. 


Landwirtſchaftliche Ausſtellung Bern 1895. 


Hrammetsvö gel. 95. 


91. 


Noé, H., Die Nachtigall. 26 30. 

Nymphenſittich, der. 54. 

Ornis⸗Ausſtellung zu Leipzig. 

Patent-Glas-Niſtkäſten. 50. 

Paul, L., Der Schmetterlingsfink (Habropyga phoeni- 
cotis). 33 

Perl⸗Truthuhn. 67. 

Pleyel, J. v., Die Mandelkrähe oder Blaurake (Co- 
racias garrula) und ih Gefangenleben. 49. 

Polko, E., Nichtfliegende Indianer-Lauftaube. 53. 

ie eee der Ausſtellung zu Regensburg 
03 


net, 8. di Vogelwelt. 50. 


11. 89 


Rottöpfige Papagei⸗Amandine, die (Erythrura psitta- 

cea). 102 

Rüdiger, E., Vogelmagen. 21. 

Schlag, F., Zeiſig⸗Studien. 97. 

Schmeltzpſennig, F., Aegintha, Ausſtellung lebender 
Vögel. 43. 47. 

— Nachleſe aus der Berliner Käfigkonkurrenz. (Mit 2 
Abb.) 58. 62. 

— Vogelpflege. 66. 

— Die Hagenbeck'ſchen Unternehmungen 
liner Gewerbe⸗-Ausſtellung. 69. 

— Vogelpflege II. 93. 


in der Ber⸗ 


Baer M. J., Die Baſtard⸗Vogelzucht. 73. 77. 
— Sglusgewäblte Sprechvögel. 98. 
Schwalbe, die, als Rivalin der Brieftaube. 75. 


Stange, Dr., Ueber eine verbreitete Krankheit unſerer 
Stubenvögel. 26. 29. 

Straßberger, O., Ein Ausflug nach Oberrenthen⸗- 
dorf. 70. 


Tenner, A., Ueber den Vogelzug und den mutmaß- 
lichen Verbleib der in Amerika ausgeſetzten deutſchen 
Singvögel. 14. 18. 

Tod durch Papageien. 

Ueber Niſtkäſtchen. 30. 

Unzertrennliche. 10. 

Verein der Papageifreunde Stuttgart 63. 

Berein der Vogelfreunde in Altona v. 1883. 103. 

Verſammlung des deutſchen Vereins zum Schutze der 
Vogelwelt zu Leipzig. 99. 

Vögel in China. 47 

Vogel⸗Ausſtellung in Wien. 43 

Wagner, J., Aufruf an alle Vogelliebhaber Deutſch⸗ 
lands und Veſterreichs. 

— Beobachtungen bei einer Nachtpartie 101. 

Wendehals, der (Jynx torquilla). 78. 85. 90. 

e der, (Bucanetes githagineus). 


Nakamir, der. 38. 

Zimmermann, L., Der Waſſerſchmätzer (Cinclus 
aquaticus) in Freileben und Gefangenſchaft. 81. 86. 
ucht des Rothänfling und Blutfinken. 22. 
wei abnorme Fälle beim Edelfaſan. 34. 

2. Tiroler Vogel⸗Ausſtellung, die. 47. 


Vereins-Nachrichten. 

Berlin 34. 87. 95. Braunſchweig 4. Halle 7. Inſter⸗ 
burg 19. Knauthain 7. Leipzig 3. 35. 67. 71. 75. 
83. Mainz 39. München 71. Nürnberg 7. 23. 27. 

Offenbach 19. Rodewiſch 19. Stuttgart 87. Thale 19. 

Abbildungen. Mauerläufer (Tichodroma muraria, 
Die), 9. 2 Käfige der Berliner Käfig⸗Konkurrenz 


2. 


37. 


Deutliche Kanarienzeitung. 


Abnorme Schnabelbildung. 22. 

18. Ausſtellung zu Leipzig. 38. 

Allgemeine Kanarien ⸗Ausſtellung im Eldorado zu 
Leipzig. 47. 

Ameiſeneier als Futtermittel für Kanarien. 

Aus unſerer Briefmappe. 7. 19. 23. 27. 

Ausſtellung der Canaria zu Berlin. 6. 

Ausſtellung der ornithologiſchen Geſellſchaft zu Mül- 
hauſen. 18. 

Bayeriſcher Verband. 39. 

r die, der Kanarien während der Mauſer 

Beiträge zur Kenntnis des „Edelrollers“, 41. 

Bericht über die 1. Kanarien-Ausſtellung des Geflügel- 
zucht⸗Vereins Oſterode a. Harz. 7. 

Brand, der. 25. 

Bücherbeſprechungen. 7. 15. 39. 

Eifutter oder Maizena-Bisquit. 15. 

Eigene Zucht. 26. 

Einführung, die, des Harzers nach der Schweiz. 


37. 


18. 


Eingeſandt. 19. 

Entwickelung, die, von Krankheiten der Kanarien 
und ihre Heilung. 25. 

1. Wiener Edelroller⸗Verein „Canaria“. 15. 22. 


1. Wiener Kanarien⸗Verein für Zucht und Pflege der 
echten holländiſchen, belgiſchen und engliſchen Raſſen. 27. 

Geſangsſchulung, die. 38. 

Geſtalt⸗ und Farben⸗Kanarien. (M. 3 Abb.) 45. 

Johne, K., Ueber die Hecke. 33. 

Iſt die Acclimatiſierung der Kanarienvögel in unſeren 
Gegenden möglich. \ 

Zubiläums-Musfteilung der „Canaria“ Köln a. Rh. 


14. 17. 
Wiener Edelroller⸗Kanarien⸗ 
11. 


Kanarien im Freien. 
Kanuarienſchau des 1. 
zucht⸗Verein „Canaria“. 


Kanarienzüchter, handle als Menſch! 1. 5. 

Kleine Mitteilungen. 27. 35. 39 47. 

f, J., Züchter⸗Liebhaber. 11. 

A., Wichtige Punkte bei der Kanarienzucht. 

30. 34. | 

Meyer, O., Bericht über die 1 Verbandsausſtellung 
von nur edlen Kanarien in Velbert. 2. 

— Preisrichters Leiden und Freuden. 9. 

Milben⸗Vertilgungs⸗Mittel. 30. 

Mittel, ein ſicheres, zur Vertilgung der Milben. 23. 

Norwich⸗Kanarieninduſtrie, die. 15. 

Oktober. 33. 


Rundſchau. 39. 


Schlag, F., Neſtbauſtoffe für ie 1% 
— Heilmittel der Legenot bei Kanarien. 21. 
— Erfolge und Anſichten eines Laien über Kanarien- Zuchtergebniſſe Schweiz 


züchtung. g 
Schmatzen, das. 13. 
Singende Weibchen. 10. 


Stuhr, A. J., Behandlung und Fütterung feiner 39. 


Kanarien. . 
Ueber die Hecke. 5. 10. 
Vorſänger oder Vererbung? 29. 
Weckerrolle, die. 30. 


We 
band. 22. 

Winke für Konarienzüchler. 43. 

er Züchter 1895. 


Vereins. . 
Altona 19. Auſſig 39. ietefeß, 23. Braufchldeig 
Eberswalde 3. Eusk igel Inſterburg 1 
1 Ottendorf⸗Krumbach . Batiler 31. 355 48. 
are 
Abbildungen. Brüſſeler noa 45. Nor⸗ 
wich 46. Vorkſhire. 47. 


An- und Derkaufvon Dieren 


Angebote. 


(Preiſe verſtehen ſich einſchließlich Verpackung u. 
aus ſchließlich Porto. Bei Anfragen Marke beifügen.) 
o -Tiere werden ohne Nachnahme — n= Tiere 
werden unter Nachnahme des Betrages zur Anſicht ge⸗ 


ſandt. 
Hühner. 


1,1 ſchw., roſenk. Antwerp. Bäusbäckch., 96er 
präm. 12 4. A. Wulf, Aachen, Templer⸗ 


Bantam. 
Frühbr., 
graben. 


Cochin. 1,1 ſchw. 12. Philipp Drumm, Neuß. 


Hamburger. 1,1 Schwarzl. 4 12. Tauſche 2 Goldſpr. 
Henn. Ph. Drumm, Neuß. 


Italiener. 1,2 96er, ff. gelbe 4 20. O. Franke, 
Linda b. Ronneburg, S.⸗A. 

1,0 ſchw., ff. 96er 3.50 . Tauſche ff. Henne. O. Gloeden, 
Daberkow, Vorpom. 


Langſhan. 1,1 bl., rauhf., Elt. re % 8. E. Roh⸗ 
land, Berthelsdorf b. Herrnhut, © 

1,0 ſchw., glattb., ff. 96er 3.50 l. Tauſche ff. O,1 ſchw. 
Ital. O. Gloeden, Daberkow, Vorpom. 


Minorka. 1,2 ſchw, 94er 12 , Henne 96er à 4 
4. R. Gentzke, Soldin, Neumark. 

1,1 96er, ſchw., Roſkg. 4 3.80. O. Franke, Linda bei 
Ronneburg, S A. 


Phönix. 1,1 Silber 12, 12 Go d 4 20, 1. Ph. 
R. Drumm, Neuß. 


10 96 f ſchw. ff. Zucht⸗ 1,1 wß., engl. zitth., 1. Pr. 8 , 2,2 wß, engl., zitth., i 4 ü 5 
hn 2 Tausche 0 Ml ge. doe Heulen 8. 96er 6 4. E. Rohland, Bertheisdorf b. Herrnhut, ee ))))))))VVV 
„ Oſterbruch b. Otterndorf. 85 el b. Sg, f 10 4, Late eit i f a 
„3 ff. dkl. geſp., 96er 40 4. M. Gruber, Burglengen⸗ 1,1 ſchw. m. w 5 auſche Hühner. 

feld, Bayern. M. Gruber, Burglengenfeld, Bayern. Tauben. Yet 
Ramelsloher. 1,3 ff., 96er Frühbr. 16 %. J. H. Schildtauben. 1,1 m. wß. Bd., ff. 4%. M Gruber, | Trommeltauben. 1,0 gem. gegen 0,1. O. Lindner, 

Beecken, Blankeneſe, Holſt. Burglengenfeld, Bayern. Maxdorf b. Wulfen. f 
— 


Zwerghühner. 1,1 Zwergkämpfer, wß., 2. Pr. # 
10. Guſt. Steinmeier. Minden, W. 

O,1 96er, ff., wß. Cochin⸗Bantam. 
b. Ronneburg, SM. 


O. Franke, Linda 


Tauben. 


Bagdetten. 2,2 Nürnberger, ſchwzſchk., ff. a 8 % 
zul. 16 l. M. Gruber, Burglengenfeld, Bayern. 


Carrier. 1,0 ſchw., 1. Pr. 4 12, 0,1 do. 4 6, 0,1 
braun do. 8 4. Guſt. Steinmeier, Minden. 

1,0 blau, engl., 0,2 ſchw., engl. Tauſche. O. Franke, 
Linda, b. Ronneburg, S.⸗A. 


N 1,0 Holl. Iſabell., I. u. Ehrenpr. 4 12, 1,1 
1. Pr. 20. Franz Siede, Magdeburg. 
engl., Bent 10 , 1,1 wß. ſchlangen, pr. 


11 ou, 
M. Gruber, Burg⸗ 


8 1,0 wß., engl., ff. 5 % 
lengenfeld, Bayern. 


Mookee. 1,1 indiſche 4 20. Fr. Siede, Magdeburg. 


Mövchen. (0,1 ſpitzk. Blond. 10 , 1,1 ſpitzk. Sati⸗ 
netten & 25, 1,0 glattk. Satinetten 10 .#, 1,1 glattk. 
Satinetten & 20, 1,1 blauſchild. glattk. „ 20, 1,1 
he ipigt. & 20, 1,0 Anatol., ſchw 10 .#, 1,0 
do. 15, Franz Giede, Magdeburg. 

chineſ. 2,1 rot, 2,0 ſchw., 0,2 wß à 2.50 % und 2 , 
zuſ. 14 A, 1.0 lerchenſchild, rote Bd. 2.50 Frau 
Max Keller, Beurig b. Trier. 


Pfautauben. 1,0 wß. # 3, 1.0 do. ſchw. 4 4, Elt 
präm. Guſt. Steinmeier Minden, W. 


Taub.-Gipsneſt.a 159, Hüh.-Gipsn. a 30 , Neſt⸗ 
eier 30 5 p. Dtzd. H. D 


Raſſetauben 


giebt billig ab um Platz zu gewinnen. LE) 
ſchwarze Indianer 5 , 3,3 Mönchen 
blauſchild mit Binden und Spiegelſchwanz per 
Paar 6 , mit dunkelem Schwarz 5 , 7,7 
weiße Ftralſunder per Paar 6 4, 11 
Hannonerfce Weißaugen 15.4, däuiſ che 
Tieger in ſchwarz, gelb, rot per Paar 12 , 
11 Elſtern ſchwarz 12 4, 11 däniſche 
Glſtern ſilber 50 4, Einfarb. däniſche 
in ſchwarz, gelb und rot per Paar 6— 15 M. 
Perrücen in allen Tarben per Paar 
von 15 Wk. au. (4010 


Max Liedtke, Berlin, 
Leipzigerstrasse 119 — 120. 


Guter Hofhund bars aß me 


dunklen Platten zu verkaufen. Preis , 50 
4004] Gottfried Pabſt, Ruhla i. Th. 


eee 
Soeben erſchien in 2. vermehrter u. verbeſſerter Auflage: 


Der Kanarienvogel 


in Haus und Familie, 
Don H. Röhl. Preis 30 Pfg. 


Gegen Einſendung des Betrages in Briefmarken fr ank 
zu beziehen durch die Exped. d. Allg. Deutſchen Ge⸗ 
ee (C. Wahl) Wahl) Leipzig. 


(kurzhaar. Bern⸗ 


ssenjels: 


Tümmler. 1, 1 ſchw. Elſtern 3 , od. gegen Täuber 
zu tauſchen. Otto Lindner, Maxdorf b. Wulfen. E 
1,1 wß. langſchn., Elt. 3 > 1. Pr. 6, 0,2 do. 4 % 


„0,1 do. Stralſ. 4 3, 11 * Saucen 6. Fr. 28 


Siede, ene 


Biergeffügel. 


Perlhühner. 1,1 9er, 2. Pr. 4 5. E. Wan 


Berthelsdorf b. Herrnhut. 


Kaninchen 


1,0 franz. Widder, gelbſch. 6 M. alt, 47 em Beh., 
Pfd. ſchw., ff. Nusſtllt. 6 . Tauſche Wer N. 
Gruber, Burglengenfeld, Bayern. 


Hunde. 5 


Terrier. Airedale⸗Terrier, Rüde, 2 Jahre, ſehr wachſam 
u. ſcharf auf Raubzeug 50 . Lardong, Schiltig⸗ 
heim, Münchherrug 15. 


Geſuche. 


— Anſichtſendung Bedingung. 


Hühner. 


20. allgemeine 
Geflügel- 
Ausstellung 


verbunden mit. 
Prämiierung u. Verlosung 


vomI6. his 8. Februar 1897. 


Zur Verteilung gelangen Staats- und Verbands-Medailleu, 


ARE” 
2 Stadt-Ehrenpreiſe für Geſamtleiſtungen für Hühner und Tauben, ſowie zahlreiche 
Ehrenpreiſe und 1. u. 2. Preiſe, welche in baar ausgezahlt werden. 


Programme und Anmeldebogen ſind zu beziehen durch Vorſteher, Herrn L. e 


Weissenfels, Saalſtraße 21. 


4003 


Schluss der Anmeldungen am 26. Januar 1897. 


Der Vorstand. 


Verein für Geflügelzucht 
zu Liebenthal, Bez. Liegnitz. * 


Bei Gelegenheit des großen EEE NN findet 


am 10. und 15 Januar 1897 4 
e 


I. allgemeine Scheel 


mit Prämiierung und Verloſung 


in der heizbaren Turnhalle des Kgl. Lehrerseminars ſtatt. 
Programme und Anmeldebogen ſind durch Herrn, Upotgefenbefiger Siebers, in 


Liebenthal zu beziehen. 


Schluß der Anmeldezeit: 


8055 


der 25 Januar 1897. 


er] 
* 


n 


a 


u er Allgemeite Deutſche 


IrliaehDeitun 


mitteilungen gdes Clubs deutſcher und öfterr.-ungar. Geſlügelzüchter. 
PN 68 WER PD BR f 
Mit den Beilagen „Der Bogelliebhaler“ und „Deutſche Kanarien-Zeitung.“ 


Central-Organ 


Club deutſcher und öſterreichich⸗ungariſcher Geflügelzüchter, 
Verband der Geflügelzüchter⸗LNerene im Herzogtum Braunſchweig, 
a: 6 Central⸗Verein für Geflügelzuht in der Provinz Hannover, 

Verband der Geflügel-, Tauben: u. Vogelucht⸗Vereine in der Provinz Oſtpreußen, 
Provinzialverband der Geflügelzucht⸗ u. Vogelſchutz⸗Vereine der Provinz Poſen, 
Verband der Geflügelzüchter⸗Vereine der Piovinz Sachſen und angrenzenden Länder, 

BR General:Berein der Schläifchen Geflügelzüchter, 
Provinzial⸗Verband der Vereine für Geflügelzucht in Weſtfalen und Lippe, 

ab Elſäſſiſcher Verein für Geflüge⸗, Vogel: und Kaninchenzucht, 

93 15 Geflügelzüchter⸗Verein für das Herzogtum Gotha, 
Schleſiſcher Central⸗Verein für Naſſetaubenzucht, Andaluſier⸗Club, 
n Sektions⸗Verband Voigtländiſher Geflügelzüchter⸗Vereine, 
| Entenzüchter⸗Club, Italienerzüchter⸗Club, 
8 Germania, Vereinigung dutſcher Landhuhnzüchter, 
Vereinigung der Züchter geſperberter Italiener, Club gelber Italiener, 


Deutſcher Kröpferzüchter⸗ Verein, Verein der Züchter ſchwarzer Italiener, 
. Minorkazüchter⸗Club, Mövchenzüchter⸗Club, Langſhanzüchter⸗Club, 
Wyandottes⸗Club, Club der Zwerghühnerzüchter, Warzentaubenzüchter⸗Club, 
Kräherzüchter⸗Vereinigung, Züchter⸗Club für langſchnäblige Elſtertümmler, 
Verein deutſcher Farbentaubenzüchter, Verein deutſcher Spanierzüchter 

5 und mehrerer Hundert Lokal⸗Vereine. 

l 7 — FM 


 Bodalition: Carl Wahl. 


100 XX. Aahrgang. 5 Teipzig 1896. 


Expedition der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung. 
. 1 (E. Wahl.) 


Allg. Tierbörſe auf Sophienhöhe bei Jena. 502. 

n 5 Zur Herſtellung des deutſchen Merk⸗ 
yuches. 304. 

— Gemein ſame Anſchaffung von Ausſtellungskäfigen durch 
mehrere Vereine. 419. 

Antwort nach Oberkaka. 520. 

88 dem Leben eines Zwerghahnes. Eine Plauderei. 
683. 

Aus unſerer Briefmappe. 5. 83. 403. 436. 485. 

Barkowski, A., Geflügelzucht ꝛc. auf der Nordoſt⸗ 
deutſchen Gewerbe-Ausſtellung zu Königsberg i. Pr. 
551. 587. 619. 

Beck, Wann legt die Gans ihr erſtes Ei? 668. 

Beeck, A., Ueber Geflügelkrankheiten. 400. 466. 

Betrifft die Stiftung eines Ohmspreiſes. 400. 

Blande, Dr., Indiſche Laufenten (Indian Runner 
Ducks) (M. Bild.) 7: 

210. 


738. 

Blume, R., Kurzſchnabel⸗Tümmler. 

— Ein Mahnwort an die deutſchen Mövchenzüchter. 246. 

Bock, C. R. J., Roſenkämmige Italiener. 268. 

Brinckmann, H., Deutſche Landhühner und die „Ger⸗ 
mania.” 3. 14. 

Brörmann, Eifrige Legerin. 738. 

Brutelerverſendung. 511. 

Bücherbeſprechungen. 157. 272. 287. 349. 385. 
421. 495. 503. 566. 692. 756. 

Bulmahn, C., Wann legt das Kücken ſein erſtes Ei? 
615. 

Curty, A. V., Unſere Wiſſensquellen. 3. 16. 

— Für Tauben⸗Züchter. 97. 

Daehlmann, Ene für Geflügelzüchter wichtige Ent⸗ 
ſcheidung. 477. 

Darmer, A., Eine Antwort auf die in Nr. 33 ſich 
befindende Anfrage. 540. 

Eier⸗Konſervierung, die. (Mit 2 Abb.) 305. 

Einenkel, P., Zum Artikel „Bruteierverſendung.“ 520. 

Eingeſandt. 349. 494. 502. 511. 564. 676. 711. 

Eſſelborn, J., Zur Bruteierfrage. 563. 

Fehrenberg, H., Aufruf zur Gründung eines Special⸗ 
Bundes der Kaiſer⸗Enten⸗Züchter. 26. 

Fricke, Fr. E., Der Indianer nebſt Standard. 381. 

— Der Carrier nebſt Standard. (M. 4 Abb.) 450. 476. 

— Der Dragon, nebſt Standard. (M. 6 Abb.) 539. 

Frühbruten. 304. 

Garten, M., Zwerghähnchen und Zwerghühnchen. 
(Keine Fabel) 739. 

Geflügelhandel, der, in der Vendée und der Bertagne. 
467 


Geflügelimport aus Galizien. 738. 

Geflügelzucht, die, auf der Berlin. Gewerbe-Ausſtellung. 
(Mu Bild.) 587 

Genter Kröpfer, der (Boulant gantois elaquart) (Zu 
unſ. Bilde) 4. 15. 

Gewerbliche Geflügelzucht. 493. 

Gloeden, O., Kalkſütterung der Hühner. 134. 

— Welches iſt das richtigſte Geſchlechtsderhältnis bei 
unseren Hühnerſtämmen? 8. 

— Bruteter-Verſand. 540. 

N Schrift über induſtrielle Geflügelzucht. 
504. 


Haberkorn, H., Bruteier⸗Verſand. 562. 

Häring, M., Zum Kapitel „Bruteierverſand.“ 561. 

Haſſelbach, C., Ueber die Aufzucht von Waſſergeflügel 
mittelſt Garneelenſchrot. 434. 

Helfenbein, R., Ueber Bruteier⸗Verpackung. 528. 

Hercher, A., Exrträgniſſe eines kleinen Hühnerhofs. 451. 

Herr Major Völk und die Special Clubs. 698. 

Huyn, ein, für die Landwirtſchaft. 190. 

Huth, K., Das Zukunftshuhn. 2. 15. 52. 

— Gold- und Silberbantams. 682. 

— Kaul⸗Bantams. 689. 

Jahrbuch, das, des Hamburg-Altonaer Vereins für 
Geflügelzucht. 99. 

Japaneſen. (M. Bild.) 689. 

Italiener⸗Standard. Aufgeſtellt von der Kommiſſion 
des Italienerzüchter⸗Clubs 1895. 267. 

Kaiſerente, die. 484. 

Kleine Mitteilungen. 494. 662. 

Klövetorn, Deutſche Landhühner. 28. 

au J., Die Buchführung des Taubenzüchters. 
53. 66. 


Koch, R., Bruteier. 628. 

Krauſe, Entgegnung. 701. 

Kück, F., Winterpflege des Geflügels. 65. 81. 98. 

Kuhlmann, H., Ueber Bruteierverſendung. 562 

Künſtliche Kälte ruhe bei Hühnereiern. 418. 

Ley, E., Die Stellung der Haustaube im Bürgerl. 
Geſetzbuch. 510. 

Lorenz, H., Zum Artikel: Bruteierverſand. 563. 

— Abgeſtoßene Schwänze. 587. 

Mähnert, E., Bruteier⸗Verſand. 563. 

Marten's Schau. 730. 

Mehrhardt, R., Der unlautere Wettbewerb. 476. 

— Bruteier⸗Verſendung. 541. 

Meine Zierhühner. Unli bſame Erfahrungen mit Puten, 
Zwergen und Phönix. 14 65. 134. 155. 

Meyer, L., Hannoverſche Tümmler. 344. 

Mohr, O., Brutreſultat. 563. 
Muſterbeſchreibungen: Standard für Langſhan, auf⸗ 
geſtellt vom Club deutſcher Langſhanzüchter. 491. 
Muſterbeſchreibung der Wyandottes, aufgeſtellt vom 

Wyandotte-Club. 284. 
e 15. Schwarze Bantams. 
DOM. 


717. 756. 


Inbalts-Ver 


eichni 


Noch einmal Bruteierverſendung. 564. 
Ortlepp, R., Der altholländiſcheſtröpfer. 27. 
Peking⸗Ente, die. 640. 653. 64. 699. 
Perſonal⸗ Nachrichten. 553. 
Plaudereien aus dem Hühnerha 81. 
Prämiierung, die, nach dem Nalitätsſyſtem. 324. 
Prämiierungsſyſtem f. Brieftuben. 723. 
Ramelsloher, die. 492. 501. 
Röber, R., Die neuen gelben Fayenichläge. 195. 210. 
Rudolph, C., Schaden ſtarke Eſchütterungen dem ſich 
im Ei entwickelnden Embryo? 34. 
— Wann legt das Kücken ſein eres Ei? 587. 
— Das deutſche Landhuhn und fie deutjchen Geflügel⸗ 
Ausſtellungen. 699. 
— Pflege der deutſchen Landhuhſchläge. 
Rundſchau. 5. 29. 54. 102. 14. 232. 3 
676. 690. 702. 711. 725. 
Sander, G., Porzellan⸗Zwerg 684. 
Saß, J. H., Zum Artikel Zufnftshuhn. 211. 
Schade, F., Der Stralſunder Jochflieger. 27. 39. 
Schaerff O., Die Zwergkämpfk (m. Bild). 684. 
Scheithauer, M., Guter Ratift immer teuer. 551. 
Schlag, F., Zum Bruteier⸗Urſand und Transport. 
541. 


Schönfelder, Ad., Silberhalge Italiener. 97. 


710. 
49. 421. 653. 


S. 


Elub gelber Italiener⸗Züchter. 26. 80. 246. 
538. 661 3 ae ; 


Verein der Züchter ſchwarzer Italiener. 80. 
96. 150. 2 0. 230. 246. 250. 284. 324. 344. 437. 492. 
538. 621. 673. 

Vereinigung der Züchter geſperberter Italiener. 
a 715 5 230. 250. 327. 364. 418. 528. 607. 640. 

aragerzüchter.⸗ Vereinigung. 652. 660. 707. 722. 
75 


Kröpferzüchter⸗Verein. 643. 

Verein der Züchter deutſcher Kurzſchnabel⸗ 
tümmler. 100. 

Club der Langſhanzüchter. 17. 38. 52. 80. 96. 
114. 150. 170. 190. 210. 214. 287. 307. 380. 510. 


528. 550. 600. 675. 752. 764. 

Club deutſcher Minorkazüchter. 38. 64. 96. 
114. 210. 211. 268. 287. 321. 400. 434. 453. 518. 
550, 560. 600. 612. 666. 698. 738. 

es le 16. 173. 380. 434. 453. 477. 

52. 2 


Deutſcher Plymouthzüchter⸗Club. 96. 

Verein deutſcher Züchter von Schleier⸗ und 
Mähnentauben. 100. 

Verein deutſcher Spanierzüchter. 64. 190. 690. 

Club der Warzentaubenzüchter. 64. 150. 230. 


1 K., Einige Zahlen ſaus der Geflügelzucht. 


Schüßler, P., An- und Verkuf von Zuchttieren. 82. 

— Wann legt das Kücken ſein rſtes Er? 344. 

Speelderke. (M. Abb.) 722. 

Stichkaſten, der, zu dem Zwike des gewerbsmäßigen 
Fangens von fremden aan: 586. 

Strube, G., Das Halten unf Eingewöhnen der Tau⸗ 


ben 364. 380. 401. 

Taſchenlexikon der Geflügeſrankheiten. 452. 

Trieloff, Prämiierungsſyſtem und die Kritiken. 600. 

— Wie ich meine weißen ßtrupp⸗Chabos gezüchtet 
habe. 685. | 

Violette Fowls. 230. | 

Volland, R., Das Braunſchveiger Bärtchen. 324. 

Vorſicht beim Gefliigelhandel 502. 

Wahl, C., Mr. Gillies modrne Aylesbury. 629. 

— Ankonas (m. 2 Abb.) 652 

— Weniger bekannte franzöſſch⸗belgiſche Hühnerraſſen 
(m. Abb) Barbezieux. 667. 

— II. Faverolles. 710. | 

— Dunkle Brahma. 722. 

Wedde, H. A., Selbſthülfe 485. 

Weichel, C., Brutöfen und Aufzuchtsanlagen. 16. 28. 

— Geflügelzucht ꝛe. auf der Nordoſtdeutſch. Gewerbe⸗ 
Ausſtellung zu Königsberg i. Pr. 600. 

eee Th., Die Hchflieger. 450. 467. 492. 
520. 614. 

Zimmermann, L., Die Cſſarka-Ente (m. Bild) 612. 

Zimmermann, Videant rn 3 

Zimmers heizbare Tränke ür Hausgeflügel und Wild 
(m. 4 Abb.) 98. | 
u unferem Bilde. 14. 27 39. 52. 65. 81. 97.7114 
134. 150. 170. 190. 246. 284. 304. 324. 344. 364. 
380. 400. 418. 450. 466. 500. 510. 518. 528. 591. 
612 628. 640. 682. 711. 

Zu unſerer Kunſtbeilage. 402. 

a Bruteier-VBerjfand, 70). 

Zur Vruteier⸗Verſendung. 541. 

Zur Einſchleppung von Gflügelſeuchen. 325. 380. 615. 


Vereins- und Jusſtellung⸗weſen. 
e Anhaltiſcher Geflügelzucht⸗Vereine. 


Verband der Geflügellüchter⸗Vereine im Her⸗ 
zogthum Braunſchue ig. 528. 745, 

Central⸗Verein für Geflügelzucht in Hanno⸗ 
ver. 38. 170. 250. 431. 466. 518. 550. Vorſtands⸗ 
ſitzung. 41. 305. 

Hauptverein für Geflügelzucht in Reg. Bez. 
Hannover. 170. 194 305.484. 

Hauptverein für Gefügelzucht im Reg. Bez. 
Lüneburg. 246. 528. 

Verband der Geflügelzüchter⸗Vereine der Pro⸗ 
vinz Poſen. 64. 100. 153. 

Verband der Geflügelzüchter⸗Vereine der Pro⸗ 
vinz Sachſen. 2. 26. 99. 114. 115. 136. 230. 466. 
484. 528. 538 Einſchleppung von Geflügelkrank⸗ 
heiten. 64. Deputierten⸗Verſammlung. 578. 588. 601. 


619. Preisausſchreiben. 612. In eigener Angelegen⸗ 


heit. 724. 
Verband der Vereine für Geflügelzucht in 
Weſtfalen und Lippe. 190. 193 400. 560. 


Club deutſcher u. öſterr.⸗ungar. Geflügelzüch⸗ 


ter. 38. 80. 96. 100. 476. 484. 500. 521. 560. 590. 
682. 723. 


Andaluſier⸗Club. 38. 52. 80. 83 134 170. 304. 


434. 492. 518. 528. 560. 631. 764. 


Züchter Club TBeLapargnäbltge Elſtertümmler 


52. 97. 170. 193. 344. 500. 5 


Entenzüchter⸗Club. 2. 
307. 380 538. 550. 603. 690. 698. 

Verein deutſcher Farbeutaubenzüchter. 
621. 640. 660. 698. 752 


Germania. Vereinigung deutſcher Landhuhn⸗ 
2. 40. 64. 96. 210. 246 272. 347. 530. 


züchter. 
550. 607. 690. 
Ilalienerzüchter⸗Club. 


2 


ar 


26. 52. 80. 100. 134 


170. 173, 193. 210. 246 268, 418. 476. 484. 49,2 


521. 528. 538. 550. 603, 628. 666. 759. 


52. 64. 80. 96. 155. 246. 
538. 


400. 550. 600. 675. 
Wyandotte⸗Club. 38. 64. 80. 97. 150. 151, se 
0. 


230. 271. 501. 324. 380. 453. 484. 521. 528. 

586. 676. 

Club der Zwerghühnerzüchter. 17. 26. 96. 137. 
154. 324. 495. 500. 510. 521. 528. 530. 550. 560. 
586. 591. 600. 640. 652. 666. 682. 690. 


Altona. Ausſtellung zu A. Von A. Galſter 4. 

Arnsberg i. W. Die 2. große Geflügel⸗Ausſtellung 
zu A. Von F. Bigge. 344. 364. 382. 

Arnſtadt. 4. Geflügel⸗Ausſtellung in A. Von A. 
Hercher. 194. 

Atens. 1. Allgemeine Ausſtellung in A. Von H. 
Plöger 725. 

Berlin. Cypria⸗Ausſtellung. 701. 729. 739. Die 
Farben- und Trommeltauben auf der von der Cypria 
abgehaltenen Ausſtellung. Von Schachtzabel. 752.— 
Brieftauben⸗Ausſtellung in B. 666. j 

Bernburg. Aus dem Jahresberichte der Askania zu 
B. 66. 2. Große Geflügel⸗Ausſtellung des Geflz. V. 
„Askania“ zu B. Von H. Stendel. 643. 5. Geflügel ⸗ 
Ausſtellung des Verbandes der Provinz Sachſen zu 
B. 674. 

Breslau. Columba⸗Ausſtellung zu B. 67. 

Bückeburg. Geflügel⸗Ausſtellung des Vereins für 
Geflz. im Fürſtentum Schaumburg 607. 

Budapeſt. Das Geflügel auf der ungar. Milleniums⸗ 
Ausſtellung. 731. 

Chemnitz. Geflügelausſtellung in Ch. Von A. Martin. 
212. 270. 

Cöthen. Anhaltiſche Verbands⸗Ausſtellung. Von R. 
Specht. 325. Ausſtellung des „Phönix“. Von P. 
Liebau. 725. 

Detmold. Geflügel⸗Ausſtellung zu D. 674. 


Eiſenach. Jagd de lee zu E. Von C. 


v. Oertzen. 

Frankfurt a. R. Verein für Geflügelzucht. 722. 

4. Deutſche Nationale. 518. 659. 717. 729. 

Frauſtadt. 3. Provinzial⸗Geflügel⸗Ausſtellung des 
Verbandes der Provinz Poſen in F. Von E. Reiß⸗ 
müller. 153. 173. 

Freiburg i. Schl. 2. Allgem. Geflügel⸗Ausſtellung 
zu F. Von H. Uhje. 308. 

Freyburg a. u. Die Geflügel⸗Ausſtellung zu F. 
754 


Goslar. Geflügel⸗Ausſtellung. Von Dr. Lax. 381. 

Gotha. Die 6. Gothaer Geflügel⸗Ausſtellung. Von 
A. Hercher. 271. 

Grimmen. Ausſtellung zu G. 53. 

Halberſtadt. 4. Verbands⸗Ausſtellung. 4. 42. 153. 
215 


Halle a. S. Ornitholog. Central⸗Verein 26. 80. 271. 
301. 327. Die Jubiläums⸗Geflügel⸗Ausſtellung. 66. 
152. Verzeichnis der Ehrenpreiſe. 4. Kaiſer⸗Preis. 
114. Prämiierungsliſte. 195. 217. 249. Jubiläums- 
Geflügel⸗Ausſtellung in H. Von O. Trieloff. 231. 
248. 269. 345. 402. 420. 453. Gimpel u. Möychen. 
Von B. Strube. 307. 
Halver. 1. Große allgem. 7. Verbands⸗Junggeflügel 
Ausſtellung in H. 712. 7535. . 
Hamburg. Ausſtellung 500. Die H.er Ausſtellung. 
Von C. von Oertzen. 529. 541. 5511. 15 
Hanover. Verein für Geflügel⸗ u. Singvögelzucht. 
2. 26. 38. 52. 83. 100. 114. 134. 157. 466. 510. 600. 
640. 729. 738. Junggeflügel⸗Ausſtellung. 518. 592. 
690. Auf nach Hannover. 560. Prämiierungsliſte. 
574. 586. 604. Die Junggeflügel⸗Ausſtellung in H. 
Von Dr. Blancke. 591. 602. 620. 629. Die Anda⸗ 
luſier. Von H. Lentzſch. 673. 705. Dorking, La⸗ 
Fleche etc. Von Dr. Lax. 655. Minorka und Ita⸗ 
liener Von C. v. Oertzen. 603 630. Langſhan. 
Von F. Kück. 642. 1 Von F. Kück. 669. 
Tauben 641. Mövchen. Von R. Blume. 654. 673. 
Hettſtedt. Ein Beſuch der H.er Geflügel-Ausſtellung. 
660. Zu „Ein Beſuch ete.“ Von W. Becker. 675. 
Erwiderung. 711. n 
Hildesheim. Verein für Geflügel- u. Singvögelzucht. 
17. 528. 752. 764. 


m 
N = 


| 
N 
14125 | il l 
| 


2 

* 

4, 
\ 


2 


IN 


POS UL BETREUTEN SFR. RN WINTER u 2 
und ⸗Pflege. 


[24 


12 A 5 et. ge. 
e 6 fer für 


2 Vogelliunde. Zucht 

insbeſondere der Stubenvögel. 

NER 1. et 

Offizielles Organ des Dereins für Zier- und Hinguögel-Fiebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Kanarienzucht-Pereins Trier, 
des Nogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Mogelkunde in Innsbruck. 


Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitunng (CE. Wahl) in Leipzig. 


— 


Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Ak. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


MI. 


Teipzig, deu 1. Januar 1896. 


VII. Jahrgang. 


Der Mauerläufer (Tichodroma muraria, IIlig.) 
Von FJ. Anzinger. 
(Nachdruck verboten.) 
Wo jungfräulich zart das Edelweiß blüht 
Und im duftigen Rot die Bergroſe glüht, 
Dort findeſt Du — wie an die Felswand gemalt — 
Des Mauer läufers ſeltſame ſchöne Geſtalt. 

Mit dieſer Einleitung möchte ich den geſchätzten Leſer auf ein in 
unſeren Bergen heimiſches Lebeweſen aufmerkſam machen, welches trotz 
ſeiner eigenartig auffallenden Geſtalt und ſeines ſchmucken Gewandes 
noch ſehr wenig Vogelfreunden, ja ſelbſt ſolchen im Gebirge, in aus— 
reichendem Maße bekannt iſt. 

Hoch droben am kahlen, ſonnenumwebten Felſenkaar und ebenſo tief 
unten in der dunklen, feuchtkühlen Klamm, an ſchroffen, ſteil abfallenden 
Felswänden, wo der Fuß des beſten Bergwanderers kaum einen Halt 
zu finden vermag, treibt einer der ſchönſten, farbenprächtigſten Vögel 
Europas, entrückt der Sammelwut der meiſten Balgjäger, verſchont vom 
profeſſiounsmäßigen Vogelfänger und ungeſehen von den meiſten Alpen- 
beſuchern ſein ruhiges, ſtillfriedliches Weſen. Es iſt dies der mit unſerem 
Baumläufer (Certhia familiaris) artverwandte Mauerläufer, der dem 
Gebirgler unter den Vulgärnamen „Alpenroſe,“ „Bergfalter,“ „Mauer⸗ 
klette,“ „Mauerſpecht,“ „Mauerehlän“ und „Wandſchopper“ nur beiläufig 
bekannte Vertreter der hochalpinen Ornis. 

Nicht nur dem Vogelfreunde des Flachlandes, ſondern auch dem— 
jenigen des Gebirges gewährt es einen intereſſanten, hochbefriedigenden 
Genuß, wenn er als gewandter Hochtouriſt jene Höhen erklommen hat, 
wo mit dem Aufhören der Vegetation auch die Tiere der Alpen all- 
mählich verſchwinden und er plötzlich einen Vogel vor ſich ſieht, deſſen 

tropiſch ſchöne Farben mit dem eintönigen Grauweiß der nackten Ge: 
ſteinsgruppen wunderbar kontraſtieren. „Wie an die Felswand gemalt“ 
klebt der rotbeflügelte Vogel minutenlang an der ſenkrechten Fläche des 
Geſteines, ſtürzt dann mit angezogenen Schwingen herunter und gaukelt 
in fledermausähnlichem Fluge an der nächſten Stelle nahrungſuchend 
auf und ab. Dem regungslos ſich verhaltenden Beobachter kommt er 
bei ſolcher Gelegenheit oft ſo nahe, daß das Verlangen, nach ihm zu 
haſchen, wach wird. Man glaubt den argloſen Vogel ſehr leicht über- 
tölpeln zu können und hofft desſelben habhaft zu werden; doch neckend 
wie ein Schmetterling entzieht er ſich unſerer Verfolgung und ergötzt 
uns nun an entfernter Stelle durch ſeine hübſchen Flugübungen und 
ſein ſchönes Farbenſpiel. 

Der Mauerläufer iſt an der Oberſeite helltaubengrau; an Bruſt, 
Bauch, Weichen und Steiß dunkelgrau; Kehle und Gurgel ſind im 
Sommerkleide ſchwarz, im Winter weißgrau; die breiten, ſtumpfzulaufen⸗ 
den Flügel mit 19 Schwungfedern find ſchwarz, an den Enden bräun⸗ 
lich weiß geſäumt; die Außenfahnen der Schwingen an der oberen Flügel⸗ 
. von der 3. bis zur 13. oder 14. Schwinge ſchön hochrot; obere 

lügeldeckfedern, Flügelbug und ein Teil der unteren Flügeldeckfedern 
ebenfalls rot und mit der grauen Rückenfarbe zart vermiſcht; die oberen 


Flügeldeckfedern laufen allmählich in ſchwarze Enden aus; an den Innen— 
fahnen der 2., 3. und 4. Schwinge ſtehen, circa 2 cm voneinander 
entfernt, zwei große, runde, weiße Flecke, welche auch manchmal auf 
der 5. Schwinge, jedoch nur angedeutet, vorhanden ſind. Der kurze, 
breite, zwölffederige Schwanz iſt E die äußerſten Federn an den 
Enden 1 cm tief weiß gezeichnet, die zweit⸗ und drittäußerſten weiß 
geſäumt; die übrigen braungrau gerändert. Die Unterſchwanzdeckfedern 
ſind halbmondförmig grau und ſchwarz gebändert. Das Auge iſt dunkel⸗ 
braun, die Füße ſind glänzend pechſchwarz, ſchwachgliederig mit ſehr 
langen Zehen und Krallen; namentlich die Kralle der Hinterzehe zeigt 
eine bedeutende Länge; der Schnabel iſt ſehr lang, rundlich, ſchwach ge⸗ 
bogen und von ſchwarzer Farbe. Die Meſſungen an dem für die vor- 
liegende Beſchreibung in Verwendung genommenen Präparat ergaben fol— 
gendes Reſultat: Länge des Vogels von der Schnabelwurzel bis zum 
Schwanzende gemeſſen 14 em; Schnabellänge 39 mm; Schwanzlänge 
50 mm; Lauflänge 22 mm; Länge der hinteren Kralle 14 mm; die 
ſchmalen, langen, parallel der Schnabelſpalte liegenden Naſenlöcher 
5 mm; Flügelbreite vom Flügelbug bis zur Spitze der längſten (3. u. 4. 
Schwinge gemeſſen 11 em.“) 

Das Flugbild des Vogels iſt leicht erkennbor und prägt ſich dem 
Gedächtniſſe des Beobachters, wenn er es nur einmal ſcharf ins Auge 
gefaßt hat, unauslöſchlich ein. Die im Verhältniſſe zu den übrigen 
Körperformen ziemlich großen Flügel, der breite, kurzabgeſtutzte Schwanz, 
der verhältnismäßig kleine Kopf mit dem langen Schnabel und vor 
allem der fledermausartige, durch haſtigen, faſt zappelnden Schwingen— 
ſchlag ſich auszeichnende Flug kennzeichnen den im Thale nur über 
kurze Strecken fliegenden Vogel ſchon in einiger Entfernung. Es fällt 
demnach nicht ſchwer, etwaige Beobachtungen über das Erſcheinen dieſes 
Vogels in der Ebene anzuſtellen. 

Die Heimat des Mauerläufers iſt das Hochgebirge von Mittel— 
und Südeuropa und in den gleichen Breiten auch die Gebirgszüge 
Aſiens bis Nord⸗China. In Europa bewohnt er die Alpengebiete von 
Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Oeſterreich, Bayern und der 
Schweiz, ebenſo iſt er in dem Hochgebirge des Balkangebietes heimiſch. 
Hier lebt er als Stand- und Strichvogel jahraus, jahrein, jedes Pär— 
chen abgeſchloſſen für ſich ſelbſt, fröhlich, rührig und dabei genügſam: 
ein einſamer, echter Gebirgsbewohner. 

Anfangs oder Mitte Mai wird mit dem Neſtbau begonnen und 
das ſichere Heim für die bevorſtehende Nachkommenſchaft in den unzu— 
gänglichſten und ſchwer zu findenden Oertlichkeiten ihres Aufenthalts— 


) In Friderichs „Naturgeſchichte der deutſchen Vögel“ findet ſich auf Tafel 
8 zwiſchen pag. 176 und 177 der Mauerläufer in einer vom Maler ganz falſchen 
Auffaſſung abgebildet. Während ihn Friderich im Texte ganz richtig beſchreibt, 
trägt der Vogel im Bilde auf der Oberſeite die gleiche Farbe wie an der Unterſeit; 
die Flügel find außer einigen ſchwarzen Konturen ganz rot und zeigen in der Mitte 
einen breiten blaugrauen Ouerſtreifen. Außerdem ſind die Schwanzſpitzen zu breit 
weiß gezeichnet und Schnabel nud Füße ſind nicht tief ſchwarz, ſondern braunſchwarz 
auch ſind letztere etwas zu dick geraten. 


bezirkes in Felſenlöchern und Spalten, in ſeltenen Fällen aber auch in 
Mauerlöchern von Sennhütten und anderen hochgelegenen Gebäuden, 
aus Felſenmoos, Baſtfäden, Tierhaaren und Pflanzenwolle ziemlich 
voluminös aber nicht kunſtvoll hergeſtellt und hier finden ſich Ende 
Mai 4 höchſtens 5 ovale, etwas zugeſpitzte, mattglänzende, reinweiße 
Eier, die mit rotgrauen und hell- oder dunkelbraunroten Pünktchen ge⸗ 
zeichnet ſind, welche am ſtumpfen Ende häufiger ſtehen und gegen die 
Spitze zu immer mehr verſchwinden. Die Jungen tragen das Winter⸗ 
kleid der Alten, jedoch in düſteren Farben und weniger ſcharf ausge: 
prägter Zeichnung. Wie lange die Bebrütung dauert und ob nach 
dieſer Brut noch eine zweite folgt, iſt mir bis jetzt noch nicht bekannt 
geworden; doch glaube ich annehmen zu dürfen, daß die Brutzeit 
15 Tage nicht überſchreitet und ein zweites Brüten nicht ausgeſchloſſen 
erſcheint, obwohl gegen dasſelbe das relativ ſeltene Vorkommen des 
Mauerläufers ſpricht. 

Es iſt nämlich eine bemerkenswerte Thatſache, daß der kräftige, 
widerſtandsfähige, dem ſtrengſten Winter Trotz bietende und einer Ver— 
folgung wenig ausgeſetzte Vogel in verhältnismäßig viel geringerer An: 
zahl vorkommt als andere Alpenvögel. Seine größere Vermehrung 
muß demnach Hinderniſſen oder ſchädlichen Einflüſſen begegnen, welch! 
wir heute noch nicht kennen und deren Erforſchung, wenn auch mit 
Fleiß und Sachkenntnis durchgeführt, wahrſcheinlich nicht gelingen 
dürfte. Eine Vermehrung oder Verminderung ſeiner Zahl läßt ſich 
übrigens mit Rückſicht auf ſeinen Aufenthalt nicht kontrollieren und man 
kann für gewiſſe bekannte Bezirke nur annähernd richtige Ziffern gelten 
laſſen. (Fortſetzung folgt.) 


Nochmals — die Amſel. 
(Nachdruck verboten.) 


Von Joſef Knopf-Wien. f 

Zwei Heereslager haben ſich bereits gebildet im Streite für und 
wider die Amſel. Um Klärung in dieſe Frage zu bringen, iſt es un— 
bedingt notwendig, daß alle Beobachtungen, die über die Lebensweiſe der 
Amſel in jetziger Zeit gemacht wurden, bekannt gegeben werden und dar: 
nach! ein Urteil gebildet werde. Das Citieren alter Autoritäten nützt 
nichts, denn die Amſel von heute, die Amſel der kultivierten Anlagen, 
Parks, Gärten, die Amſel der Ortſchaften und Städte iſt lange nicht 
mehr die alte Amſel des Waldes, von der Gloger noch zu Anfang 


der dreißiger Jahre ſagen konnte: ſie ſei ein ſchüchterner, verſteckt und 


einſam lebender Waldvogel, der ſich nie ohne Not ins Freie begebe 
und ſich faſt niemals frei oder auch nur auf einen höheren Baum ſetze. 
Selbſt Brehm, der die Amſeln in Schutz nimmt, giebt zu, daß ſie, 
die in ſo kurzer Zeit ſo auffällige Wandlungen ihres Weſens durchge— 
macht haben, dieſe heute noch nicht abgeſchloſſen haben werden und daß 
an manchen Oertlichkeiten einzelne oder viele von ihnen auch üble 
Eigenſchaften erworben haben. 

In dieſer Frage haben nicht bloß Gefühl und Herz, ſondern auch 
Thatſachen zu entſcheiden. Thatſache aber iſt, daß die Amſeln in allen 
Parkanlagen, Gärten etc. bis zum Uebermaße überwuchern. Es dürfte 
in anderen Städten hierin nicht viel anders bejteilt ſein, als in Wien. 
Der Stadtpark, der Augarten, der Volksgarten, die Parkanlagen der 
Krankenhäuſer wimmeln von Amſeln und — Spatzen. Bald wird man 
in dieſen früher doch vogelreicheren Anlagen keine anderen Vögel mehr 
finden, trotzdem faſt alle Jahre daſelbſt Singvögel freigelaſſen werden. 
Ich ſuche freilich die Urſache hievon vorerſt nicht in Neſträubereien, 
worüber noch mehrerlei Beobachtungen angeſtellt werden ſollten, ſondern 
in ganz natürlichen Verhältniſſen. 

Jetzt zur Winterszeit hat man Gelegenheit, intereſſante Beobachtungen 
zu machen. Wird auf den vom Tierſchutzverein und von Privaten 
errichteten Futterplätzen Futter geſtreut, ſo kommt alles herangeflogen, 
voran die Amſeln und die Spatzen. Andere Vögel dürfen erſt Hinzu: 
kommen, wenn die Herrſchaften zu ſpeiſen aufgehört haben, denn die 
Amſeln durch ihre Körperſtärke und Grobheit, die Spatzen durch ihre 
Frechheit verwehren anderen den Zutritt. Sowohl Amſel als Spatz 
find aber, wie bekannt, äußerſt gefräßig; die Amſeln freſſen alles Weich⸗ 
futter, die Spatzen alles Körnerfutter und wenn die Nimmerſatte weg⸗ 
fliegen, haben ſie nicht einmal noch genug, geſchweige denn, daß ſie 
etwas übriggelaſſen hätten. So dürfte es die Amſel wohl auch Sommers 
über machen, ſo daß bei ihrer Gefräßigkeit das Futter, das eine ſolche 
wohlgepflegte und wohlgeſäuberte Anlage bietet, wohl für ſie, nicht aber 
auch für die vielen kleinen Magen anderer Sänger reicht. Dies iſt 
vielleicht ein Hauptgrund für die Abnahme der kleinen Sänger in amſel— 
reichen Diſtrilten. 

Da aber die Amſeln durch die Pflege, die ihnen Winters über zu 
teil wird, ſehr kräftig ins nächſte Jahr hinüberkommen, vermehren ſie 
ſich luſtig weiter und die anderen Sänger verſchwinden thatſächlich von 
Jahr zu Jahr mehr. Deshalb wäre es unbedingt anzuraten, den Amſel⸗ 
beſtand in den Parks ꝛc. alljährlich vernünftig zu reduzieren. 

Hier muß das Gefühl, das man für die Amſel als Singvogel 
hegt, eteilweiſe in den Hintergrund treten. Ich ſelbſt liebe die Amſel 
und denke beſonders der Zeit, als ich mit einem Beinbruche im Spitale 
liegend, nach wochenlanger Zimmerhaft den Karbol- und Jodoform⸗ 
dünſten entiinnen und, wenn auch nur auf Krücken, mich im Parke 


ergehen konnte, wie alltäglich meine lieben Amſeln und beſonders immer 


die zwei männlichen mir mit ihrer Zutraulichkrit und ihrem Geſange 
die Stunden und die Schmerzen vergeſſen machten. Ich bin überzeugt, 
daß nicht bald ein Vogel das Weilen in einem Garten ſo angenehm 


1 1 N N 1 N N N a N W Ey 

2 7 F e — ö 
macht, wie die Amſel. Nichtsdeſtoweniger iſt aber auch e überall, 
zuviel ungeſund. Einer gänzlichen Ausrottung der Amſel dadurch, daß 
man ſie vogelfrei erklärt, wird, glaube ich, niemand das Wort reden, 


aber die Frage einer vernünftigen Reduzierung der Amſſlmaſſen in unſeren 


1 2 
dr ’ 
1 9 


Anlagen wäre wohl der Erwägung wer'. 


Tod durch Papageien. 


1 f 


Unter dieſem Stichwort macht von Zeit zu Zeit immer wieder eine Schauer⸗ . 
mär die Runde durch die Tagespreſſe, nach welcher eine durch Papageien be— W 


wirkte Krankheitsübertragung den Tod der betreffenden Perſonen verurſacht 
haben ſoll. So leſen wir auch jetzt wieder: „Vor zwei Jahren ſtarben in Paris 
mehrere Perſonen an einem geheimnisvollen Uebel, das man auf kleine Papa— 
geien (Perruches) zurückführte, die kürzlich aus Südamerika angekommen waren. 
Letzte Woche ereignete ſich ein ähnlicher Fall: Zwei Schweſtern, die einen erſt 
vor kurzem ausgeſchifften Papagei aus dem Munde fütterten, ſtarben kurz nach— 
einander. Die Sache war das erſte mal auf Veranlaſſung des Sanitätsrats 
des Seine-Departements unterſucht worden, ohne daß man zu einem beſtimmten 
Reſultate gelangt wäre. Nur ſo viel blieb ſicher, daß alle Perſonen, die jenem 
infektiöſen Halsleiden plötzlich erlegen waren, friſch angekommene Papageien um 
ſich gehabt hatten. Seitdem hat der Direktor der Tierarzneiſchule von Alfort, 
Nocard, Experimente angeſtellt, über die er jetzt berichten kann. Es war ihm 
nicht möglich geweſen, einen einzigen der verdächtigen Vögel lebendig zu be— 
kommen. Aber er verſchaffte ſich Flügel ſolcher Tiere, die während der Ueber— 
fahrt von Buenos-Ayres nach Havre geſtorben waren. Dieſe Flügel, die in den 
Handel hätten gebracht werden ſollen, waren dicht am Rücken abgeſchnitten 
worden. Nocard ſäte nun von dem unverſehrt gebliebenen Knochenmark in ver⸗ 


ſchiedene Kulturen und fand ſchon am nächſten Tage einen Mikrokokkus. Kanin⸗ a 


chen, Meerſchweinchen, Hühner, denen er dieſen Mikrokokkus einimpfte, erlagen 
nach 48 Stunden einer infektiöſen Krankheit mit inneren Blutungen. Der 
Direktor von Alfort machte noch einen anderen Verſuch mit einem geſunden 
Papagei, in deſſen Käfig er einige der Flügel legte. Nach 20 Tagen war das 
Tier ebenfalls tot, was ihm als ſicherer Beweis galt, daß die Papageien an 
einer außerordentlich heftigen Septichämie zu Grunde gegangen waren. Da der 
Vogel, deſſen Gegenwart im Hauſe die beiden letzten Todesfälle zugeſchrieben 
werden, noch lebt, ſo wird Herr Nocard ſeine Ermittelungen fortſetzen können.“ 


Echo der CFachpreſſe. 


Eine hochintereſſante Schilderung feiner gelungenen Züchtung des Rot⸗ 
flügelſittichs (Psittacus erythropterus) giebt Dr. E. Stimmel in der „Ornitho— 
logiſchen Monatsſchrift des deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt“, der 
Folgendes auszugsweiſe entnommen ſei: a 

Unter den vielfachen Arten der Plattſchweifſittiche, welche ich bis jetzt 
lebendig zu Geſicht bekommen habe, hat mir der Notflügelfittich ſtets den ge— 
winnendſten Eindruck gemacht und ich erinnere mich heute noch des Entzückens, 
welches ich empfand, als ich Ende der ſiebziger Jahre das erſte Paar Rotflügel— 
ſittiche beobachten konnte. Faſt mehr noch als die Pracht des männlichen Kleides 


feſſelten mich die Eleganz und Lieblichkeit der Bewegungen des nicht nur überaus 


ſchmucken, ſondern in feinem ganzen Benehmen durch und durch ritterlichen Vogels. 
Kopf, Hals und Bruſt des männlichen Vogels find intenfiv grasgrün gefärbt, 
während Schwingen und Schwanz ein ganz anderes, viel matteres Grün zur Schau 
tragen. Mantel und Schultern ſind ſchwarz, die Flügeldecken ſcharlachrot und die 
Mitte des Rückens blau. An der untern Seite ſind Schwingen und Schwanz⸗ 
federn ſchwarz, erſtere an der Innenfahne ſchwärzlich geſäumt. Der Schnabel ift 
korallenrot mit hellerer Spitze, die Füße find ſchwärzlich, die Augen hochrot. 
Hiezu kommt, daß über all dieſe Farben ein prächtiger Glanz verbreitet iſt, der 
ſich eben mit Worten nicht näher ſchildern läßt; eine Dame machte einſt bei einem 
Beſuche meines Dogelhaufes die treffende Bemerkung, dieſe Vögel ſehen aus, als 
ob ſie eben mit den glänzendſten Farben bemalt worden ſeien. Auch will es mir 
ſcheinen, als ob im Frühjahr zur Paarungszeit das leuchtende Grün des Kopfes 
und Halſes, wie das Korallenrot des Schnabels ganz beſonders zur Geltung käme. 


Das Weibchen entbehrt des entzückenden Glanzes der Farben, die Hauptfärbung 


iſt gelblich grün, die rote Flügelbinde viel matter und kleiner; die weiter oben 
ſtehenden Deckfedern der Flügel ſind zum Teil noch rot punktiert. Weiter 
iſt das Blau des Rückens noch heller und genau dieſelbe Färbung zeigen die 
Jungen im erſten Kleid, nur daß bei dieſen die beim Männchen geſchilderte 
korallenrote Färbung des Schnabels noch mehr als beim Weibchen einem blaſſen 
Hellrot weicht. Außer dieſem ſoeben kurz beſchriebenen Psittac. erythropt. werden 
von Forſchungsreiſenden noch einzelne Unterarten beſchrieben. Während unſer 
Vogel bisher hauptſächlich in Oft-Auftralien gefunden wurde, find die Vögel Weſt⸗ 
Auſtraliens etwas kleiner, und nimmt das Blau am Kücken größere Dimenſionen 


ein: Psittacus coccineopterus. Ferner wird auf der Inſel Timor eine Unterart als 


Psittac. vulneratus beſchrieben, bei welcher die oberen Flügeldeckfedern oliven- 1 
gelblich⸗grün und nur die unteren ſcharlachrot gefärbt fein ſollen. Füße und 
Kralfen find ſchwärzlich, Iris braunrot, bei den Jungen ſchwarz. Die Länge 
unſeres Vogels beträgt 35 cm, die Flügelbreite 19 em, und kommt ſomit die 
Größe ungefähr derjenigen unſerer Elſter gleich. Die Eier ſind wie diejenigen 
aller Papageien — ja faſt aller Höhlenbrüter — reinweiß, mit zahlreichen Poren 
verſehen und gleichen an Größe den Taubeneiern. Gould giebt als Größe der 
Eier, deren er in Auſtralien 4—5 in einem Gelege fand, als größte Länge 29 mm 
als größte Breite 22 mm an. Don meinen Pfleglingen wurden im Laufe der 
Jahre über 40 Eier gelegt und ſchwankt deren Zahl in einem Gelege von 
2—6 Stück. Wurde das erſte Gelege nicht bebrütet, fo kam es beſonders bei 
drei- bis fünfjährigen Weibchen häufig noch zu einem zweiten Gelege in dem— 
ſelben Sommer. Wurden aber Junge groß gezogen, ſo kam es nie zu einer 
zweiten Brut. Wie bei vielen domeſticierten Vögeln, ſo war auch hier die Größe 
der Eier oft beträchtlichen Schwankunge 


nterworfen, beſonders die Eier eines 2 A 


zweiten Geleges in demfelben Sommer nehmen ftets an Größe ſucceſive ab. Die 
größten Eier hatten 36 mm Länge und 28 mm Breite, die kleinſten nur 26 mm 
und 18 mm. Bemerken muß ich noch, daß die friſch gelegten Eier des Rotflügels 


einen überaus feinen Geſchmack beſitzen, wovon ich mich häufig — und öfter als 
Ende der ſiebziger oder 


mir lieb war, — bei Sehlgelegen überzeugen konnte. 
Anfang der achtziger Jahre wurde unſer Vogel zum erſten Mal nach Europa ge— 
bracht und erfolgte in demſelben Sommer eine Brut in England und von einem 
andern Paar eine in Frankreich. In England hatte das Weibchen einen Niſt— 
kaſten bezogen, in Frankreich dieſen verſchmäht und feine Eier in einen mit Heu 
gefüllten Faſanenkorb gelegt. 
zwei Jahre ſpäter Herrn Maurermeiſter Seybold in München; die Jungen hatten 
jedoch den Niſtkaſten noch nicht verlaſſen, als ſie durch zu reichliche Fütterung mit 
Grünkraut, wenn ich nicht irre, mit Kreuzkraut (Senecio vulg.) an akutem Darm- 
katarrh zu Grunde gingen. 1882 erhielt ich die erſten Rotflügelſittiche; es war 
dasjenige Paar, welches Herr Gutsbeſitzer Köhler in Weißenfels längere Zeit 
beſaß und deren urſprüngliche grimme Feindſchaft durch Auftupfen von Anisöl 
in ein wenigſtens leidliches Verhältnis umgewandelt wurde. Trotzdem die Vögel 
in einer 4 Meter langen Garten-Volière untergebracht waren, ſchritten diefelbeu 
bei mir ebenſowenig zu einem Niſtverſuch wie bei Herrn Köhler. Den Grund 
hierzu muß ich allein darin ſuchen, daß das Weibchen ein alter, überaus ſtörriſcher 
Wildfang war, bei welchem auch alle Fähmungsverſuche vergebliche Mühe waren. 
Deſto zahmer und liebenswürdiger war das Männchen und beobachtete ich wieder— 
holt die zärtlichſten in graziöſen Verbeugungen und allerliebſtem Geſang be— 
ſtehenden Liebeswerbungen, welche aber auf das froftige Herz dieſes unnahbaren 
Weibchens nie Eindruck machten. Auch abgeſehen von der Paarungszeit war 
dieſer Rotflügel ein ebenſo vorzüglicher als fleißiger Sänger, viele ſeiner Strophen 
erinnerten an die laut geflöteten Touren unſerer Gartengrasmücke. Von den 
zahlreichen übrigen Männchen, welche ich ſeither beſaß, war nicht eines muſikaliſch 
fo gut veranlagt wie dieſer Vogel, welchen ich leider in Folge nicht richtiger 
Fütterung, wie ich jetzt weiß, während einer mehrtägigen Abweſenheit meiner⸗ 
ſeits verlor. Auf Rat des Händlers, von welchem ich die Vögel bezog, fütterte 
ich nur Glanz und Hirſe und ganz wenig Hanf. 
werden die täglichen Zuthaten, welche ich noch gab, auch unterblieben fein, und 
mit Glanz und Birfe allein ſcheinen dieſe immerhin großen Vögel doch auf die 
Dauer nicht beftehen zu können. Es iſt gewiß nicht ſchwierig, einen Notflügel 
zwölf Jahre und wahrſcheinlich noch viel länger in voller Geſundheit und Schön— 
heit zu erhalten, indeſſen ſcheinen die Plattſchweifſittiche bei nicht ganz zweck— 
mäßiger Verpflegung doch recht hinfällig zu ſein, ſelbſt nach jahrelanger Gewöhnung 
an unſer Klima und ſelbſt dann, wenn fie bei uns erbrütet wurden. Alle Vögel 
welche ich verlor, waren tot, ehe ich recht ihr Unwohlſein bemerkt hatte. 


(Fortſetzung folgt.) 
Vereins- Nachrichten. 


Leipzig. Zu dem in Nr. 25 über den im Leipziger Tierſchutzverein ge⸗ 
haltenen Vortrag des Herrn Privatdocent Dr. E. S. Zürn gebrachten Referat, 


In Deutſchland glückte die erſte Brut ein oder 


Während meiner Abweſenheit 


teilt uns der Herr Redner mit, daß er augenſcheinlich ſeitens des Berichterſtatters 
falſch verſtanden worden ſei. Er ſolle nach dem Bericht 1) Die Beſtrebungen der 
italieniſchen Regierung zur Förderung des internationalen Vogelſchutzes aner 
kannt haben, whrend er mit keinem Worte der italieniſchen Regierung noch deren 
„Beſtrebungen“ Erwähnung gethan. 2) Er habe nicht geſagt, daß der gewerb— 
liche Vogelfang und Handel in Sachſen noch geſtattet ſei, ſondern: Es ſei zu 
billigen, daß die ſächſiſche Regierung immer ſtrenger bei Unterdrückung des un 
geſetzmäßigen Maſſen⸗Vogelfanges durch verbummelte, arbeitsſcheue Sub 
jekte vorgehe, unſere ſtädtiſchen Polizeimannſchaften . aber namentlich 
noch weit beſſer auf das unheilvolle Treiben der Vagabunden beim Ne Bea gallen 
fang im April und auf das Vogeleierſammeln wütiger „Ornithologe ichten 
„Ich wies hierbei darauf hin,“ meint Herr Dr. Zürn, „daß es A überall 
noch genug Maſſen⸗Vogelfänger gäbe, die ganze Herden nutzbringender Sing 
vögel in den elendeſten Räumlichkeiten zuſammenpferchten, und ſchon n 8 ſehr 
kurzer Zeit oft immer größer nach und nach werdende Haufen von Vogelleichen 
unbeſehen und unbeſchrieen auf die Seite brächten. Eingehend ſprach ich mich 
weiter darüber aus, daß und wann ganz beſonders ein vernünftiges und 
mäßiges Singvogeleierſammeln ſeitens wirklicher Vogelkundiger zur Förderung 
wiſſenſchaftlicher Forſchungen ſtatthaft ſei u. ſ. w. Ferner habe ich noch über 
den uralten Brauch des Vogelfütterns beſonders zu Weihnachten und Sylveſter 
im Freien nicht geſagt, daß derſelbe in der Hauptſache auf Aberglauben be— 
ruhe, ſondern, daß ein nichtsſagender, abergläubiſcher Brauch, zu 1 n 
Zeitpunkten die Bäume zu „beſchenken“, d. h. mit Strohſeilen zu . auf 
jene ſchöne, nach und nach, ſpec. nach dem 30jährigen Kriege, in Nordd 
gänzlich abgekommene Sitte (die bef. in Norddeutſchland, 


a 
wie auch in 5 nz No 1. 


europa gepflegt geweſen wäre) des Füttern der Vögel im Freien zurück 
zuführen ſei.“ 

Bei dieſer Gelegenheit macht Herr Dr. Zürn zu der „Amjelfrage” mit 
der ſich in derſelben Nummer eine Zuſchrift des Herrn O. Mohr beſchäftigt, 


folgende Bemerkungen: „Herrn O. Mohr in e könnte ich eventuell mit 
einer ganzen Anzahl eigener, im Garten hinſichtlich der Schädlichkeit der Amſel 
als Neſträuber gemachter Beobachtungen, welche die des Herrn Weißbach voll 
und ganz beſtätigen, aufwarten, wenn Sie im Intereſſe der Sache Der wün⸗ 
ſchen follten.*) So ſehr ich die Amſel im Garten hochſchätze, jo ſehr habe ich fie 
ebendaſelbſt wie in der Gefangenſchaft als wilden, ſtörriſchen, zänkiſchen und 
mordluſti gen Vogel andererſeits fürchten gelernt.“ 


Aus unſerer Briefmappe. 


Bezugnehmend auf die in Ihrer Zeitung aufgeworfene Streitfrage: „ 
Amſel ein Raubvogel“ geſtatte ich mir, obwohl ich ſelbſt ein Urteil mir nicht 
anmaße, Ihnen eine Beobachtung des bekannten Vogelkundigen A. Baldamus 
mitzuteilen, welche derſelbe in der Zeitſchrift „Vom Fels zum Meer“ veröffent⸗ 
licht. In dem Artikel „Vogelheimſtätten“ heißt es unter anderem: „Im April 
vorigen Jahres holte ein beſonders zutrauliches Finkenpärchen große Flocken 
Baumwolle aus einem Ballen, welcher auf dem Boden eines Lagerhauſes lag, 
gu dem es nur durch eine zerbrochene . gelangen konnte. Triumphierend 

aute es — ſozuſagen — über meinem Kopfe das ſchneeweiße Neſt, das leider 
von einem Amſelmännchen der nackten Jungen beraubt „dabei zerriſſen wurde“ 

u. ſ. w. Sollte obige Streitfrage in Ihrem Blatte noch nicht abgethan ſein, ſo 
dient dieſer Beitrag vielleicht mit zur Klarſtellung. 

Herford. 


4 
Die 


Eugen Kaliſch. 


*) Wir bitten ſehr darum. Die Red. 


ccc Sed 


sind gern gestattet, nur bitte ich vorher um Anmeldung. 


2186 


solche hier geboten werden. 


„mein fester Entschluss, 


meine seit 11 Jahren betriebene Geflügelzucht aufzugeben. 


Es bietet sich 


Liebhabern, Züchtern und Händlern 


beste 1 zu erwerben. Welchen hohen Auf- 5 
Gelegenheit feinste Rassetiere schwung meine Zucht erreichte, davon 
legen die fast unzählbaren höchsten - bestes Zeug- 

Auszeichnungen, darunter allein 9 goldene Medaillen, nis ab. 
Nur hochfeine Preisstämme und rein durchgezüchtete Zuchtstämme sind 2 
bei mir eingestellt; so günstige Einkäufe sind selbst in England nicht zu machen, wie 


Einzelne Tiere werden auch abgegeben. Besichtigungen 


Anfragen bitte Rückporto beizufügen. 


Max Scheithauer, Gaumnitz b. Luckenau 


(Provinz Sachsen). 


EIEYYHWIHIHIH 13H 920 


A.J.STUHR NEUBRANDENBURG 
ZUCHTEREI & HANDLUNG ff. KANARIEN 
hält stets Heftourenreiche Sänger 
a7-25Mk.Zuchtweibchen a2Mk. Ska Nach 
unterGarantie gesunderAnkunft versandbereit 


2097 


Ip) 
1 
F 


Ausſtellungsküfige, 
beſchrieben in Nr. 39 dieſer Zeitung, etagen- | 
förmig, die einfachſten und billigſten, Liefert 
2204] Franz Schwartekopp, Arnsberg. 


Yon 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Stück 2 
Preisliſte gratis BL franko. 1829 5 


Aluminium-Geflügel-Ringe 


für Tauben, Hühner, Enten, Puten, Gänse, ge- 
ſchloſſen, verſchließbar u. offen. 


| 
- Neu Holzfaſerneſter. neu: 
Preisrichter-Prämiierungsstäbe, 
ausziehbar, 55 em lang. 
Geflügel-Heilmittel aller Art. 
Mar Liedtke, 
Berlin, Leipziger Str. 119/120. 


Robert Walther. Neueste ausführliche Preisl. gratis u. franko. 


Taubenneſter aus Gyps jind 
die beiten, a Stück 30 Pfg., 
50 Ml. 


Gebr. Jansen, M. Gladbach. . 


Den 
E Herm. Tempel, 


Oberoderwitz i. 5. 

giebt 94er und 95er Zucht nachſtehender Raſſen 
billigſt ab: 

Plymouth-Rocks, geſp. u. weiß, 

Cochin, rebhuhnfarbig, 

Houdan, dunkel, 

Schw. Crͤve-Coeur. 
Prämii rt mit I. Preiſen: Wien, Dresden, Hamburg, 
Braunſchweig, München, Leipzig, 94, 

Magdeburg ıc. 2449 


2218 


02 95 
93, Jo, 


10 
Der). p. Nachn. 


Starenverkauf. 


Ein von mirzſelbſt abgerichteter Star, welcher 
ſehr deutlich ſpricht: Es lebe der Kaiſer! Schön 
Hans! Das war recht! und daneben ein kurzes 
Liedchen pfeift, iſt verkäuflich bei F. Schlag 
in Steinbach-Hallenberg b. Schmalkalden. [2480 


1108 G 4 3 
Kanarien-Hähne, 
Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf 
den größten Ausſtellungen mit gold 
u. ſilb. Medaillen prämiiert, empfehle 
zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15, 25. 
Weibchen desſelben Stammes Mk. 2. 

J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16 
Aanarien-Hohlroller «ists, 
mit prachtvollen Touren, unter Garantie, per 
Nachnahme, 6, 7, 8 Mk., Verpackung 30 Pfg., 
bei 8 Tage Probezeit. Weibchen à 1,— Mk. 

2289] Chr. Burmeſter, Lauenburg a. E. 


Hanauer : 
Zwieback. 


Vorzügl. Theegebäck u. Nahrungs: 
mittel für Kinder u. Kranke. 
100 Stück Mk. 2.— franko 

240 „ RN] 
chter, Kork 


* N. F. Da (Zaden) 


Bernh. Pohle, 


Leipzig- Reudnitz, 
Kreuzſtraße 39. 
Vogelfutter-Handlung. 

- Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel. 
Vogelkäfige in jeder Preislage. 
Prima süssen Sommerrübsen. 


Gute Kanarien 
Weibchen eigener Zucht. 
Zeichnungen 
aller Tiere, Vögel, Käfige, Maſchinen, Anſichten 
u. N. o. Phot. für Clichézwecke in ff. Ausführung 
fertigt ſchnell u. billig A. Ficker, Zeichn., 
Nürnberg, Parkſtr. 6, III. 


Mar Kraft, Leipzig, Poſtſtr. 18. 
Hohlroller, vielfach präm., zu bill. Preiſen. 
Käfige, Trinkgefäße, Niſtmaterial, a. Utenſil. 
Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. Hochf. 
Sommerrübſen, 10 Pfd.⸗Sack 2.50 Mk. 1821 


langer und 
2332 


1 


Vogel bauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer 

liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 
H. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 

1124] Illuſtrierte Preisliſte gratis und franko. | 


Ernst Haupt 75 
35 rns auptmeyer 8 
EB 85 
5 53 
8 Hannover. = 
2 

SUR 77 5 ’ 0 S. 8 
5 J. deutſche Geflügel-Fußring-Fabrik = 
I: Gegründet 1884. BR 
E Alleiniger Fabrikant des deutſchen Aluminium-Geflügel-Fußrings C. R. 95 und 8 00 
5 5 Lieferant der meiſten Vereine des Verbandes „Deutſcher Brieftauben-Liebhaber“. 3 
EE = 
2 Lieferant für Kaiserlich Deutsche, Königlich Preussische EN 
SE und Königlich Bayrische Brieftauben-Stationen, 2 
=, 1128] sowie der Stationen in Ost-Afrika. 8 8 
5 Brief- und Telegramm-Adreſſe: Ernst Hauptmeyer- Hannover. 8 


Donnerstag, den 2. Januar 1896, 
abends 8¼ Uhr 


Vereins-Berſammlung 


im Hotel „Stadt Dresden“. 
Tagesordnung: Aufnahme neuer Mitglieder. 
Annahme der Anmeldungen. Ausſtellungs-Angelegenheiten. 


Der Vorſtand. 


N 
E 1 
— 


Empfehle auch dieſes Jahr meine tiefgehenden, J reiusingenden 
mit erstem Staatspreise ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt- 
Ehrenpreisen und I. Preisen prämiierten 


Trute'ſchen Hohlroller 


mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, 
Hohlklingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preis von 
10, 12, 15, 20, 25, 30 Mk. und höher, unter Garantie des Wertes 
und strengster allseitig anerkannter Reellität. 
Viele Dankſchreiben zur Seite. 
Geſunde Weibchen nur dieses Stammes à 2.50 Mk. 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


2 = E 
chmehlfutter und 
Tauben und 
RE franto Nachn. 


Sue, — Poſtkolli | 
frank k. 2.70. 1999 
F. A. Bender, Bietigheim a. Enz. U 


C. L. Flemming. 
Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 


Univerſal-Futter 


für inſektenfreſſende Vögel, als: Droſſel, Stare, 
Pirole, Wiedehopf, Specht ꝛc. per Pfd 50 Pf., 
für Nachtigall, Sproſſer, Schwarzkopf, Rot⸗ 
kehlchen, Spötter ꝛc. per Pfd. 1 Mk. 
Universalfutter it fertig zum Gebrauch, 

bedarf keinerlei Vermiſchung und genügt ohne | 
Wurmfütterung. 0 
1 Pfd. 1.40 % 


rede Ameiſeneier 15 
ein Mehlwürmer Le ne 


u. alle Vogelfutter-Sämere.en 
2434 


Verſ. p. Nachn. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen A 
ruck: 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatz bauer und Gesangskasten. 


"ALIQCT-UIIEAZIOH 


Holzwaren-Fabrik. 


7 
III II EEE 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. 15 6 31.112. 8 


! 
k 


Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig: 
chmidt & Bvumann, Leipzig⸗Reudnitz. 


1 


9 
— ß Te Bere CHEN ER ren — 


Fe} 


ler" 


e 


4 
All 
NAAR 


N e Frs sert. Lr x. 


ES 


inshefondere der Stubenvögel. 


V 


I 


DD 


no ⸗ 


r 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Pinguvögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Kanarienzucht-Vereins Trier, 
des Vogelzucht-Bereins Schwabach, des Vereins für Nogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel:Beitung (E. Wahl) in Leipzig. 


Der Mogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 


M 2. 


VII. Jahrgang. 


Der Mauerläufer (Tichodroma muraria, IIIig.) 
Von F. Anzinger. 
(Nachdruck verboten.) 
Wo jungfräulich zart das Edelweiß blüht 
Und im duftigen Rot die Bergroſe glüht, 


Dort findeſt Du — wie an die Felswand gemalt — 
Des Mauerläufers ſeltſame ſchöne Geftalt. 


So dürften auf dem Gebirgsſtocke zwiſchen der Arzlerſcharte 
bei Innsbruck und der Martinswand bei Zirl, alſo auf eine Entfernung 
von 3 ½ Stunden Luftlinie, ca. 10 Paar Mauerläufer ihre Heimftätte 
haben. Aehnliche Zahlenverhältniſſe zur Größe des Aufenthaltsgebietes 
dürften ſich auch auf anderen zuſammenhängenden Gebirgen finden, da 
der Mauerläufer über das ganze Alpengebiet gleichmäßig verteilt iſt, 
alſo nicht in einzelnen Bezirken haufenweiſe vorkommt und in anderen 
gänzlich mangelt. Entſchieden leichter und für unſere Wiſſenſchaft gewiß 
nicht weniger intereſſant iſt das Sammeln von Notizen über ſein Vor⸗ 
kommen in der Ebene während der Winterszeit. Dienen ſie auch nicht 
zur Sicherſtellung des Sommeraufenthaltes unſeres Vogels, ſo ſichern 
ſie uns doch in den meiſten Fällen die Gewähr, daß Winter- und 
Sommeraufenthalt nicht allzuweit von einander entfernt ſind. 

Wenn nämlich der Spätherbſt ins Land gezogen iſt und die Häupter 
der höchſten Berge bereits weiße Mützen tragen, dann beginnt der 
Mauerläufer allmählich abwärts zu ziehen, um dann bei Eintritt des 
ſchneereichen Gebirgswinters vornehmlich in der Thalſohle ſeinen ſtän⸗ 
digen Aufenthalt zu nehmen. Aber nicht alle Mauerläufer gehen ſobald 
zu Thal und manche harren auf den Bergen aus, bis die ſtrengſte 
Januarkälte ſich einſtellt und auch noch jene Inſekten verſchwinden läßt, 
welche ſich bei milder Witterung über den Schneeflächen herumtummeln.“) 
Nun kann ein einzelner Mauerläufer oft Tage hindurch beobachtet 
werden, wie er zur beſtimmten Stunde an beſtimmten Oertlichkeiten 
ſich einfindet, um hier an einzeln ſtehenden, hohen Gebäuden nicht nur 
Jagd nach lebenden Inſekten zu machen, ſondern auch alle Mauer⸗ 
winkel und Niſchen nach abgeſtorbenen, eingetrockneten Spinnen und 
Fliegen abzuſuchen. Ich bemerkte ihn v. 3. am 2., 3. und 4. Februar 
jedesmal zwiſchen 7 ½ und 8 Uhr morgens, wie er von der St. Jakobs⸗ 
pfarrkirche über die Hofburg bis zum Stadttheater fliegend, ſich an 
letzterem Gebeiude niederließ und hier alle Winkel des oberen Gebäude⸗ 
teiles durchſtöberte; ſelbſt die hohlen Zierate der Säulenkapitäle blieben 
nicht undurchforſcht. Von hier aus ſetzte er ſeinen Streifzug immer in 
ſüdöſtlicher Richtung über die Stadt gegen die Vororte Pradl und 
Kohlſtadt fort, um dort am Schulgebäude und an der Dreiheiligenkirche 
neuerdings nach Nahrung zu ſuchen. Weiteren Beobachtungen über 
ſeinen Rückzug und das Ziel desſelben war mein Beruf hinderlich. 

Sobald der Frühlings⸗Föhn den Bergſchnee „frißt“ und auf den 
Höhen ſich einzelne ſchwarze Flecke zeigen, verſchwindet auch der Mauer⸗ 
läufer wieder und zieht zu ſeiner luftigen, ſchwer entbehrten Heimat hinauf. 

*) Herr Andreis, Obmann unſeres Vereins, beobachtete auf einer Gemsjagd am 


Thaurerjoch in der Mitte Dezember 1894 mehrere Mauerläufer, welche ſich von der 
blendenden Schneefläche beſonders ſchön abhoben. eie 


[Fortſetzung.] 


Wo ihm indeſſen die Oertlichkeit zuſagt, iſt er nicht bloß im 
Winter, ſondern auch während der wärmeren Jahreszeit bedeutend tiefer 
zu treffen, jedoch immer 100 —150 m über der Thalſohle. So beob— 
achtete ich ihn am 16. Oktober v. J. bei ſehr warmer Witterung auf 
der Tappeiner⸗Promenade zu Meran und tags darauf am ſchadhaften 
Gemäuer des Schloſſes Runkelſtein bei Bozen, was mich in der Ver⸗ 
mutung beſtärkte, daß dies keine Vögel waren, welche bereits ihr Winter⸗ 
quartier bezogen, ſondern an den Orten der Beobachtung ihren ſtän— 
digen Aufenthalt hatten. 

Trotz des häufigeren Vorkommens des Mauerläufers in den Thälern 
Tirols iſt er hier doch noch ſehr wenig gekannt und beachtet. Ein 
Kematner Bergbauer, in deſſen Behauſung ſich ein Mauerläufer ver⸗ 
flog, hielt dieſen im dunklen Hausflur für eine Fledermaus und ſchlug 
ihn mit dem Beſenſtiel tot; ein hieſiger Sonntagsſchütze ſchoß in einem 
Steinbruche oberhalb Innsbruck einen Mauerläufer und warf ihn dann 
als „wertloſe Beute“ einer Hauskatze zum Fraße vor; während einer 
ſonntägigen Nachmittagsvorſtellung im hieſigen Stadttheater verirrte ſich 
ein Mauerläufer in den Zuſchauerraum desſelben und wurde von einem 
anweſenden „hervorragenden Vogelkenner“ als — eine unbekannte 
Schnepfenart angeſprochen. 

Als wir im Vorjahre unſere erſte Vogelausſtellung veranſtalteten, 
lud ich den in Fachkreiſen allbekannten Ornithologen und Präparator 
Ernſt Zollikofer in St. Gallen zur Beſchickung unſerer Ausſtellung mit 
ſeltenen Alpenvögeln ein. Nach einigem Widerſtreben und nachdem er 
uns mit der Aufzählung von tauſend Vorſichtsmaßregeln gequält (er 
hatte nämlich auf einer Berliner Ausſtellung trübe Erfahrungen gemacht), 
ſagte er zu und brachte neben anderen ſeltenen Alpenvögeln ſowie einer 
ſelbſtgezüchteten Zwergohreule (Scops aldrovandi, Wil.) auch zwei 
friſche kerngeſunde Mauerläufer mit. 

Herr Zollikofer hatte für dieſelben einen eigens konſtruierten Kiſten⸗ 
käfig von ungefähr 1 ½ m Höhe, 1 m Breite und 1 m Tiefe mitge: 
bracht, an welchem die Vorderwand aus engmaſchigem Drahtgitter her— 
geſtellt und die Hinterwand mit ſtarkgeleimter und mit Sand und 
Baumflechten beworfener Packleinwand zu einer hübſch geformten Fels— 
wand umgeſtaltet war, in welcher ſich die verſchiedenſten Schlupfwinkel 
vorfanden. Hier tummelten ſich die ſchönen Vögel, ungeniert durch den 
großen Zudrang der Beſucher, luſtig umher und erfreuten das Auge 
eines jeden Vogelfreundes. Zollikofer erhielt einen Ehrenpreis von 
unſerem Verein für Vogelkunde und verkaufte einen der beiden Vögel, 
ohne den erwähnten Käfig an einen fremden Beſucher um den anſehn— 
lichen Preis von 50 fl. Die guten Tiroler mußten alſo zuſehen, wie 
einer der erſten Preiſe und ein ſo hübſcher Erlös für einen Vogel, 
welcher hier ebenſo gut vorkommt als in anderen Alpengebieten, ins 
Ausland wanderte. 

Beſonderes Vergnügen hätte es nicht nur mir, ſondern auch ande— 
ren hieſigen Vogelfreunden bereitet, wenn wir den Geſang dieſer Vogel— 
art hätten vernehmen können, denn einen Mauerläufer im Freien beob— 
achten und auch fingen hören, find eben „zweierlei Dinge.“ welche man 


nicht jo gelegentlich trifft, wie den Finkenſchlag im Obſtgarten. Selbſt⸗ 
verſtändlich blieb unſer Wunſch unerfüllt, denn außer dem bekannten 
lauten, hochgerufenen „ziit!“ kam uns nichts zu Gehör. 

In Nr. 4 der Mitteilungen des ornithologiſchen Vereins in Wien 
„Die Schwalbe“, Jahrgang 1893 bringt Franz Sales Bauer, Hof— 
meiſter am Stifte Rein, die bisher beſte und eingehendſte Mitteilung 
über den Geſang des Alpenmauerläufers und dieſelbe verdient es im 
hohen Grade, auch im vorliegenden Blatte veröffentlicht zu werden. 
Nachdem der genannte Herr in der erwähnten Mitteilung vorerſt über 
das alljährliche Vorkommen des Mauerläufers am Gebäude des ge: 
nannten Stiftes berichtet und vom Jahre 1887 mehrere Tagesnotizen 
anführt, erzählt er weiter: (Schluß folgt.) 

Etwas Neues 
zum Schutze der einheimiſchen Singvögel. 

Es hieße etwas Ueberflüſſiges beginnen, wenn man die treuen Leer 
dieſer Zeitung auf die Not der gefiederten Sänger in der ſtrengen Winters⸗ 
zeit aufmerkſam machen wollte. Von ihnen muß auch angenommen 
werden, daß ſie eifrige Beſchützer der Leute ſind, die dem Vogelfang 
und Neſtraub nach Kräften zu ſteuern ſuchen. Aber uns ſind Fälle 
bekannt, daß verrohte Menſchen unter der Flagge des Vogelfreundes 
mit dem Futterſäckchen in der Hand dem verſchneiten Wald zuſchritten — 
in der Taſche verborgen Schlinge und Netz mit ſich führend. Auf 
einem Wochenmarkte ſahen wir mehr denn 12 Schwarzdroſſeln, die nach 
eben eingetretenem Tauwetter in verderbenbringende Gefangenſchaft ge- 
rieten, als ihnen beim langerſehnten Bade in den erſten Schneewaſſer— 
pfützen die Flügelfedern zuſammenfroren. Ja wir wiſſen auch, daß ſich 
jemand mit dem Vorſtandsmantel eines Vogelzucht-Vereins ſchmücken 
ließ, um deſto ungeſtörter ſein ſchnöden Gewinn bringendes, verderbliches 
Gewerbe ausüben zu können. 

Nun hat aber, von dem vielfältigen praktiſchen Nutzen der beſchwingten 
Waldbewohner gar nicht zu reden, jedermann ein unveräußerliches Recht 
darauf, ſich in ſeinen Mußeſtunden an ihrem herrlichen Geſange zu er— 
freuen und von ihrem Thun zu lernen. Daraus erwächſt für jeden 
Menſchenfreund die unabweisbare Pflicht, dem oben geſchilderten frevelnden 
Thun „Halt“ zu bieten. Wir haben nichts dagegen, wenn jeder, der 
Zeit und Muße findet u eigener und fremder Unterhaltung und Be— 
lehrung fremdländiſche zel züchtet und hält, die zu ihrem Fortkommen 
unſerer ſchützenden Hünn und futterſpendenden Händen bedürfen, aber 
die Sänger unſerer heimiſchen Wälder ſind Gemeingut, das nimmer in 
den Beſitz des Einzelnen gelangen, noch unter naturwidriger Behandlung 
zu Tode gepflegt werden darf. 

Das Geſetz bedroht ja auch den Vogelfang mit entſprechender Strafe, 
aber — „die Nürnberger hängen keinen, ſie hätten ihn denn.“ — Ehe 
das Auge des Geſetzes das Jagdrevier erreicht, iſt der Gefühlloſe mit 
ſeiner Beute in die nahe Hütte entſchlüpft und freut ſich als Beſitzer 
einer größeren Vogelſchar gar des Rufes eines außerordentlichen Vogel 
freundes. Nachbarn und Freunde helfen ihm gar, denn — „er thut 
ja keinem Tierlein ein Leid.“ 

Wir meinen darum ein wirkſameres Mittel darin zu finden, daß 
man den Fängern durch eine fühlbare Beſteuerung der in Gefangenſchaft 
gehaltenen einheimiſchen Singvögel die Abſatzgebiete verlegt. Wir ſind 
ſelbſtredend weit davon entfernt, in unſerem Vorſchlage ein neues, ein⸗ 
trägliches Steuerprojekt anpreiſen zu wollen. Aber wir fördern doch 
manches gute Werk, deſſen Wert nicht nach klingender Münze bemeſſen 
werden kann, darum bitten wir beſonders alle Vereine für Vogelzucht 
recht dringend, unſern Vorſchlag in wohlwollende Erwägung ziehen und 
gegebenen Falles bei der Kommunal⸗Verwaltung in der gegebenen Rich⸗ 
tung vorſtellig werden zu wollen. 

Wir würden dankbar fein, wenn wir an dieſer Stelle, die Schrift- 
leitung wird gerne den Raum geſtatten, leſen könnten, wie man in anderen 
1 über beſagte Angelegenheit denkt. Ai 


An m. d. Red. Der gemachte Vorſchlag, eine Beſteuerung der in der 
Gefangenſchaft gehaltenen einheimiſchen Singvögel betreffend, iſt nicht 
neu: erſt kürzlich berichteten wir, daß die Verwaltung einer ſächſiſchen 


Stadt eine ſolche Steuer bereits eingeführt. Wir konnten aber nicht 
umhin, ſchwere Bedenken dieſem Vorgehen gegenüber zu äußern und 
ſtehen auch heute noch auf dem Standpunkt, daß eine ſolche Beſteuerung, 
die ja nicht nur den F, er (dieſen ſicher am wenigſten oder gar nicht), 
ſondern jeden Vogelli er treffen würde, durchaus ungerechtfertigt 
und gänzlich zwecklos würde. Immerhin geben wir indeſſen vor: 
ſtehender, gutgemeinten Einſendung gern Raum, da es jeder Sache nur 
dienlich ſein kann, wenn ſie von zwei Seiten beleuchtet wird. 


Echo der Tachpreſſe. 
Züchtung des Rotflügelſittichs. 
Fortſetzung.) 

Kurze Zeit nach dem Tod dieſes Männchens erwarb ich ein junges, etwa 
zweijähriges Weibchen, welches in ſeinem Betragen das gerade Gegenteil von 
meinem bisherigen, nunmehr verwitweten Weibchen war. Dasſelbe wurde unge- 
mein raſch zahm, ſaß immer ſchmuck und ſchlank da, achtete auf alles in ſeiner 
Umgebung und ich glaubte beſtimmt auf einen Bruterfolg rechnen zu dürfen, 
ſobald es mir gelingen würde, ein Männchen dazu zu bekommen. Ein ſolches 
konnte ich jedoch erſt nach drei Jahren erhalten, es war noch in der Verfärbung 
begriffen und daher nicht älter als zweijährig. Wie ich im darauf folgenden 
Frühjahre die Vögel zuſammenbrachte, war dieſes Weibchen dem Männchen ge⸗ 


genüber ebenſo entgegenkommend, wie das oben geſchilderte ſtets ſpröde war, 
ließ ſich bald aus dem Kropf füttern und beide ſaßen häufig neben einander, 
ſich gegenſeitig im Gefieder krauend. Die zwei Niſtkäſten in dem zwei Meter 
langen, ein Meter hohen und 75 em breiten Flugraum hatten die Höhe von 
40 und die Tiefe von 30 em, das Flugloch hatte einen Durchmeſſer von 10 em. 
Auf den Boden desſelben giebt man 1 em hoch Sägeſpäne und von außen be— 
nagelt man die Käſten mit nicht zu harten Rindenſtücken. Bald ſah ich das 
neue Weibchen emſig an dieſen Rindenſtücken knabbern und auch gar nicht ganz 
unbedeutende Mengen davon freſſen, was ich früher, ſo lange der Vogel allein 
war, nie beobachtet hatte. Dieſes Verzehren von Rinde, ſowohl trockener als 
derjenigen von grünen Zweigen, ging ſtets bei meinen Vögeln einer nahen Brut 
voraus. Zu meiner Freude ſah ich eines Morgens das Weibchen aus einem 
der Niſtkäſten ſchlüpfen, es hatte ſich denjenigen gewählt und für all ſeine ſpäteren 
Bruten beibehalten, welcher einen klaffenden Spalt in der Wand hatte und jo 
günſtig gegen das Licht hing, daß ich den Inhalt, ohne die geringſte Störung 
zu verurſachen, jederzeit überblicken konnte. Wenn ich ſagte, das Weibchen hätte 
dieſen Brutkaſten gewählt, fo iſt dies nur bedingt richtig, denn bei anderen Paaren 
habe ich wiederholt feſtſtellen können, daß bei Rotflügeln durchaus das Männchen 
den Brutort beſtimmt und ein widerſpenſtiges Weibchen fortwährend dahin treibt, 
ſelbſt mit Flügelſchlägen und Schnabelhieben, wenn es nicht anders geht. In 
der vierten Woche des Zuſammenſeins meines Paares entdeckte ich eines Morgens 
das erſte Ei im Niſtkaſten. Dieſen und den nächſten Tag war das Weibchen 
nur ab und zu im Kaſten. Am dritten Tag war das zweite Ei gelegt, und 
haben alle meine Rotflügelweibchen mit dem Legen des nächſten Eies immer 
einen Tag pauſiert. Während der Brutzeit, welche zwanzig Tage dauert, wird 
das Weibchen ſehr fleißig vom Männchen gefüttert und letzteres erlaubt dem 
Weibchen zwei- bis dreimal täglich nur ein kurzes, wenige Minuten dauerndes 
Verlaſſen des Kaſtens, um ſich außerhalb desſelben zu entleeren und etwas 
Futter und Waſſer ſelbſtändig aufzunehmen; kehrt das Weibchen nicht ſchleunigſt 
wieder zurück, ſo wird es mit unerbittlicher Strenge vom Männchen wieder in 
den Kaſten getrieben. Daß das letztere das Weibchen im Brüten abgelöſt hätte, 
habe ich nicht ein einziges Mal beobachtet, wohl aber ſaßen zu Zeiten tagsüber 
beide Vögel im Niſtkaſten, aber nie während der Nacht. Ferner konnte ich bei 
allen Bruten, welche in dieſem mit einem Spalt verſehenen Niſtkaſten veran- 
ſtaltet wurden, jeden Morgen feſtſtellen, daß die ſämtlichen Eier eine andere 
Lage hatten, als tags zuvor; dieſe Erſcheinung war ſo regelmäßig, daß ich an⸗ 
nehmen muß, daß das Weibchen mindeſtens alle 24 Stunden die Eier des Ge⸗ 
leges wendet. Am 21. Tage ſchlüpfte regelmäßig das erſte und wahrſcheinlich 
auch noch das zweite Junge aus. Die Eierſchalen ſcheinen die Alten zu freſſen, 
wenigſtens fand ich nie eine Spur derſelben vor, weder im Niſtkaſten, noch im 
Flugraum. Die erſten Tage werden die Jungen mit der auch von den Alten 
ſehr bevorzugten und jedenfalls leicht verdaulichen Kolbenhirſe aus dem Kropf 
gefüttert; vom vierten oder fünften Tage an werden friſche Ameiſeneier — 
dieſelben ſind aber durchaus nicht unerläßlich und laſſen ſich auch durch ge— 
brühte trockene erſetzen — und etwas Vogelbiskuit vom Weibchen gern ange⸗ 
nommen, und vom achten Tage an reiche ich als hauptſächliches Futter für die 
Jungen halb weich gekochten Reis mit reichlichem Vogelbiskuit vermiſcht, daneben 
Hafer, Hanf, Hirſe, Glanz und mehrmals täglich einige friſche Ameiſeneier, aber 
von letzteren nie viele auf einmal. Salat oder Vogelmiere (Stellaria media) 
gebe ich erſt von der dritten Woche ab in kleinen Mengen gut abgewaſchen und 
wieder getrocknet. So ſicher es iſt, daß Grünkraut in zu großer Menge auf 
einmal gegeben bei den verſchiedenſten Käfigvögeln bedenklichen Darmkatarrh 
verurſachen kann, ſo unrichtig erſcheint es mir, auf die Fütterung desſelben ganz 
zu verzichten, wiſſen wir doch, daß gerade durch Salat dem Blute ſehr wichtige 
Eiſenverbindungen zugeführt werden und die Vögel ſich oft mit einer wahren 
Gier auf denſelben ſtürzen. Beſonders lin naſſen Sommern kann Grünkraut, 
noch dadurch gefährlich, ja tödlich werden, daß ſich Gregarinen an demſelben 
befinden und bei den Vögeln eine ſchwere Darmentzündung bewirken. Die 
Gregarinen kommen nach Zürn wahrſcheinlich durch die Exkremente der Regen⸗ 
würmer, welche vielfach in naſſem Salat umherkriechen, an letzteren. 
(Fortſetzung folgt.) 


Vereins-Nachrichten. 


Braunſchweig. Verein für Naturwiſſenſchaft. Herr Prof. Dr. R. Blaſius 
hielt den angekündigten Vortrag über: „Die Vögel des Herzogtums Braunſchweig“. 
Der Vortragende beſprach zunächſt die Vorarbeiten zu en elung der 
Vögel des Herzogtums. Dieſe beſtanden in den ca. 30jährigen Beobachtungen 
von J. H. Blaſius und den ca. 40jährigen Notizen von W. Blaftus und R. Blaſtus, 
außerdem in vielfachen Mitteilungen der Herren Rhamm, Ruſtenbach, Rilke, Rabe, 
Schüler, Krull, Wittig in Braunſchweig, Nehrkorn in Aiddagshauſen, Menzel in 
Helmſtedt, Samplebe in Schöppenſtedt, v. Cramm in Oelber a. w. W. und von 
Guſtedt in Deersheim am Fallſteine und den litterariſchen Publikationen über 
die Vogelwelt Braunſchweigs, endlich in einem Schießbuche des längſt verſtorhenen 
Holzverwalters Buſch vom Jahre 1807 bis 1848. Das Beobachtungsgebiet erſtreckt 
ſich auf die verſchiedenen Teile des Herzogtums Braunſchweig und die zwiſchen 
liegenden Partien der preußiſchen Provinzen Hannover und Sachſen. Eine Karte 
der Beobachtungsſtationen auf braunſchweigiſchem Gebiete, im ganzen 50, die von 
1876 bis jetzt mit Beobachtern beſetzt waren, wurde vorgewieſen und zeigt, daß 
namentlich der Weſerteil des 0 ſich durch zahlreiche Beobachtungsorte 
auszeichnet. Was zunächſt das Bild des Vogelzuges im allgemeinen anbetrifft, 
ſo zeigen ſich große Verſchiedenheiten im Frühjahrs⸗ und Herbſtzuge Der erſtere, 
von März bis zur erſten Hälfte Mai, ſpielt ſich viel raſcher ah als der letztere, 
der von Ende Juli bis Ende November dauert. Im Frühjahr werden viel 
weniger Individuen beobachtet als im Herbſte, was abgeſehen davon, daß die 
Vögel im Frühjahr raſch zu ihren Brutſitzen zurückkehren, daher rührt, daß im 
Herbſte eben außer den im Frühjahr nach dem Norden gegogenen Vögeln aud) 
die ſämtlichen von dieſen großgezogenen Jungen hier dürchkommen. Leicht iſt 
die Ankunft der regelmäßigen Brutpaare, ſehr ſchwer der Abzug der hier brütenden 
Sänger zu beſtimmen, da immer neue Exemplare von Norden her eintreffen. 
Bei einigen Arten, z B. bei den Schwalben, iſt der Abzug leicht feſtzuſtellen. 
Was die Richtung des Zuges anbetrifft, ſo muß man unterſcheiden zwiſchen dem 
großen Wanderfluge der Kraniche, Gänſe u. ſ. w., der meiſt in der Richtung von 
NO. nach SW. und umgekehrt vor ſich geht, und dem Ziehen von Buſch zu Buſch, 


längs der Flüſſe u. ſ. w. Hierfür ift eine beſtimmte Richtung nicht e 
dieſer Zug richtet ſich ganz nach lokalen Umſtänden, z. B. für die Waſſer⸗ und 
- Sumpfvögel den Richtungen der Flußläufe entſprechend, für unſer Beobachtungs⸗ 
gebiet meiſtens N. gu 8., bezüglich umgekehrt. Die Tageszeit des Zuges ift ſehr 
berſchieden. Viele Vögel ziehen nur bei Tage, viele nur bei Nacht, viele bei 
Tage und Nacht. Die jetzt ſeit 10 Jahren an den deutſchen Leuchttürmen 
angeſtellten Beobachtungen haben über viele Vögel in dieſer Beziehung ſichere 
Angaben durch Anfliegen und Verunglücken der einzelnen Exemplare verſchafft. 
Die Tagraubvögel ziehen ſämtlich bei Tage, die Eulen bei Nacht, die Segler 
mehr in der Nacht als bei Tage, die Schwalben bei Tage und höchſtens in der 
Dämmerung, Wendehals, Kuckuck, Wiedehopf und ſämtliche kleineren Singvögel 
überwiegend bei Nacht, Krähen nur bei Tage, Droſſeln, Feldlerchen vielfach auch 
bei Tage, Tauben meiſtens bei Tage, aber auch bei Nacht, Wachteln bei Nacht, 
Sumpfoögel meiſtens bei Nacht, nur Kraninche, Kiebitze, Brachvögel und Störche 
vielfach auch bei Tage, Schwimmvögel bei Tage und bei Nacht (ſelbſt die größten, 
die Gänſe, ſind mehrfach an die Leuchttürme in der Nacht angeflogen), Möven 
meiſtens bei Tage. In Betreff der Höhe der ziehenden Vögel herrſchen große 
Verſchiedenheiten: Lerchen, Schwalben, Stare, Droſſeln ziehen vielfach niedrig 
über die Erde hin; Kraniche, Gänſe, ee meiſtens ſehr hoch, letztere 
auch bei hellen Nächten, während ſie in dunkeln Nächten ſich vielfach der 
Erdoberfläche, namentlich den Leuchttürmen und hellbeleuchteten größeren Städten 
nähern. Der Wind hat inſofern Einfluß, als bei ſehr ſtarken Stürmen die Vögel 
möglichſt nicht ziehen, bei ſchwachen Windbewegungen fliegen ſie ſowohl mit wie 
egen den Wind, gern kommen im Frühjahr unſere Sänger bei ſchwachem 
üdweſtwinde, im Herbſte die Kraniche ꝛc. bei Nordoſtwind hier durch. Die 
Reihenfolge des Zuges, was Alter und Geſchlecht anbetrifft, zeigt einige ganz 
charakteriſtiſche Eigentümlichkeiten. Bei vielen Vögeln kommen im Frühjahr die 
Weibchen zuerſt, z. B. bei den Rotſchwänzchen und Nachtigallen, im Herbſte 
bleiben die Männden vielfach länger hier bei uns als die Weibchen, z B. bei 
den braunen Wieſenſchmätzern und ſchwarzen Fliegenſchnäppern; im Herbſte 
kommen bei den Sumpfvögeln immer die Jungen zuerſt, bei vielen Sumpf- und 
Schwimmvögeln, die als nordiſche Wintergäſte eintreffen, überhaupt faſt nur 
junge Exemplare zu uns. In Bezug auf die Geſelligkeit beim Ziehen herrſchen 
die größten Verſchiedenheiten. Raubvögel ziehen meiſt einzeln, aber auch in 
größeren Geſellſchaften, z. B. Gabelweihen, Weſpenbuſſarde, Eulen; Schwalben 
immer in großen Scharen; Wendehals, Kuckuck, Wiedehopf, alle Singvögel in 
Geſellſchaften, Droſſeln, Sänger, Bachſtelzen, Pieper, Lerchen immer in großen 
Scharen; Tauben in größeren und kleineren Trupps, in letzterer Form in unſerer 
Gegend die Turteltauben; Sumpfvögel in größeren oder kleineren Scharen, nur 
die Reiher meiſtens einzeln; Schwimmvögel in größeren Scharen, See- und 
Krontaucher meiſtens einzeln oder paarweiſe. Vielfach verbinden ſich verſchiedene 
Arten zu gemeinſchaftlicher Wanderung, nach den Beobachtungen an den Leucht⸗ 
türmen kommen hierbei die verſchiedenen Kombinationen zu 7, 6, 5, 4, 3 und 2 
Arten vor. Durch die nahezu 90jährigen Beobachtungen und Notizen in 
unſerem Herzogtume iſt bei vielen Vögeln eine Zunahme, bei anderen hingegen 
eine Abnahme zu konſtatieren, ſo haben Kolkraben und Mandelkrähen z. B. 
entſchieden abgenommen, während bei den Schwarzſpechten eine Zunahme zu 
konſtatieren iſt. Für den Beobachtungsbezirk iſt das Vorkommen von 256 Arten 
mit Sicherheit feſtgeſtellt, während das Auftreten von 3 Arten noch zweifelhaft 
erſcheint; zu dieſen 3 Arten gehört erſtens der nordiſche Jagdfalke, Falco 
candicans, Gm., zweitens der Bienenfreſſer, Merops apiaster, L. und drittens 
Temminck's Zwergſtrandläufer, Tringa Temminckii, Leisl. — Der Vortragende 
zählte die 256 braunſchweigiſchen Arten nicht ſämtlich auf, ſondern ſprach nur 
über diejenigen Vögel, über deren Vorkommen ihm für die Ornis brunsvicensis 
noch nähere Nachrichten erwünſcht ſind. Der Vortragende ſchloß mit der Bitte, 
über die genannten Arten, ihr Vorkommen, Brut⸗ und Zugverhältniſſe ihm 
möglichſt Auskunft zukommen zu 7 1 In der ſich anſchließenden Diskuſſion 
wurden nähere Mitteilungen über das Vorkommen einzelner der beſprochenen 
Arten im Herzogtume gemacht: von Prof. Dr. W. Blaſtus über Mandelkrähen 
bei Jerrheim, Wanderfalken bei Scharzfeld a. Harz, Steindroſſeln am öſtlichen 
Harze, Steinadler bei Schladen; von Dr. R. Andree über Brüten der Kolk⸗ 
raben bei Pfedinzhauſen, von Dr. Wollemann über Uferſchwalben, Zeiſige, 
Tannenhäher und Sperbergrasmücke, von Dr. Meyer und Geheimen Kammerrat 
Horn über Uferſchwalben, Lehrer Weinert über den Tannenhäher, das kleine 
Teichhuhn und den kleinen Buntſpecht, Muſeums⸗Aſſiſtent Grabowsky über den 
Wiedehopf und von Apotheker Bohlmann über Rohrdommel und Auſternfiſcher. 
Halle a. S. In der am 9. Januar abgehaltenen Sitzung des Ornitho⸗ 
logiſchen Central⸗-Vereins Halle a. S. wurde von Herrn Schachtzabel 
der Inhalt eines von dem Mitgliede des Vereins, Direktor des Kgl. Landwirt⸗ 
ſchaftlichen Inſtituts, Herrn Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und Profeſſor Dr. Julius 


nannten vereinsſeitig dargebrachten ſchriftlichen Glückwünſche bekannt gegebeu- 
Dem Dankſchreiben war ein woblgetroffenes Bildnis des Jubilars mit eigenhändiger 
Unterſchrift und eine von dem been Feſtkomitee verfaßte und in Druck er⸗ 
ſchienene Schrift beigefügt, in welcher von den nach vielen hunderten zählenden, 
von hohen Stellen und Korporationen eingeſandten Glückwunſch-Briefen und 
Depeſchen einige davon abgedruckt ſind. Daß unter den letzteren ſich auch der 
Glückwunſch des Vereins befindet, rief in der vorerwähnten Sitzung allgemeine 
Freude hervor. Die Verſammlung beſchloß zur dauernden Ehrung des weltbe— 
rühmten Gelehrten und Mitglieds des Vereines die Inventariſirung und Ein— 
verleibung der Sachen in die Bibliothek. Demnächſt wurde der vorliegende Gorreftur- 
abzug des Programmes für die bevorſtehende Jubiläumsausſtellung nochmals 
durchberaten und nach einigen unweſentlichen Aenderungen entgültig feſtgeſtellt. 
Um den vielen Anfrageu baldigſt zu begegnen, ſoll das Programm ſchleunigſt 
gedruckt und an die Intereſſenten verſandt werden. Die Feſtſtellung des vor= 
läufigen Bedarfs an Fußringen für Tauben (C.-R. von Herrn Hauptmeyer— 
Hannover) die Prüfung der von Herrn Seeliger ausgeſtellten Rotſchecken-Italiener, 
der von Herrn Schwabe zur Schau gebrachten Kollektion Berliner Altſtämmer, 
ſowie die üblige Beſprechung der in den 3 hervorragendſten Geflügelzeitungen 
ſeit der letzten Sitzung erſchienenen Artikel bildeten die übrigen Gegenſtände der 
Tagesordnug. Da die vorerwähnten Tiere die Ausſtellung des Vereins mit zieren 
werden, ſo ſoll dem Urtheil der Herren Preisrichter hier nicht ſchon vorgegriffen 
werden. 

Knauthain. Der hieſige Geflügelzüchter-Verein hält feine II. allgemeine 
Ausſtellung vom 19. bis 21. Januar 1896 in den Räumen des Gaſthofes am 
Park ab. Der Verein hofft, daß auch dieſe II. Ausſtellung wieder mit gutem 
F Geflügel zahlreich beſchickt wird. An Prämien werden vergeben: 
I, II. und III. Preiſe und zwar 8, 5 und 3 4 für Hühner und Großgeflügel 
und 6, 4 und 2.4 auf auen Bemerkenswert iſt noch, daß außer einer großen 
Anzahl von Mitgliedern des Vereins geſtifteter Ehrenpreiſe ein ſolcher ſilberner 
Wertgegenſtand vom Ehrenmitglied des Vereins, Herrn Grafen von Hohenthal 
und Bergen, Königl. Sächſiſcher Geſandter, geſtiftet worden iſt, desgleichen ein 
ſolcher vom Landwirtſchaftlichen Kreisverein zu Leipzig und vom Landesver⸗ 
band Sächſiſcher Geflügelzüchtervereine 3 Ehrendiplome. Mit der Ausſtellung 
iſt eine Verloſung verbunden, deren Gewinne ausſchließlich auf der Ausſtellung 
angekauft werden. Die Unterbringung des Geflügels geſchieht in neuen 


Kreyßig'ſchen Triumph-Käfigen und die Morgenfütterung mit Spratt's Patent⸗ 


Fleiſchfaſer-Geflügelfutter. Wir können 
ſtellung nur angelegentlichſt empfehlen. 


Nürnberg. Im vergangenen Jahre hat ſich dahier ein Waldvögel-Verein 
„Noris“ gegründet, welcher zur Zeit 25 Mitglieder zählt und ſich eines ſteten 
Zuwachſes erfreut. In den Vorſtand wurden gewählt: Herr Gg. Münch, Werk⸗ 
meiſter, als Vorſitzender, Herr Georg Oehme, Chemiker, als Stellvertreter, Herr 
Fate Schmidt, Gaſtwirt, als Kaſſierer, Herr J. St. Obermann, Bautechniker, als 

chriftführer, die Herren Joſef Weich fen. vulgo Lerchenkönig und Joſef Madel, 
Schreinermeiſter, als Reviſoren. Die am 1. Weihnachtsfeiertag abgehaltene 
Chriſtbaum-Verloſung nahm einen animierten Verlauf und fiel der Vereins⸗ 
kaſſa ein namhafter Betrag anheim. Vom Waldvögel-Verein Fürth bei Nürnberg 
war eine Deputation in Gegenwart des Herrn Vorſitzenden, Andreas Ziermann, 
Schneidermeiſter, hierzu erſchienen, welche ſich erſt in früher Morgenſtunde 
verabſchiedeten und den beſten Vogel, ein Schwarzblättchen, als Gewinn mit 
nach Hauſe nehmen konnte. Das ſehr geräumige Vereinslokal war dicht beſetzt 
und ſoll dies dem Verein als Sporn dienen, im nächſten Jahre eine Chriſtbaum⸗ 
Verloſung in einem größeren Maßſtab abzuhalten. Die vom Vorſitzenden des 
Vereins, Herrn Münch, von Herrn Reviſor Weich ſen., Herrn Schriftführer 
Obermann und Herrn Andr. Ziermann, Vorſitzender des Waldvögel-Vereins 
Fürth ausgebrachten Toaſte fanden donnernden Applaus. Von Seiten der ein⸗ 
eladenen Gäſte wurde der im Vereinslokal aufgehängte Kaſten, von Herrn 
Reviſor Mackel für ausgeſtopfte Vögel angefertigt, ſehr bewundert, und auch die 
bisherige Sammlung für lobenswert befunden. Ueberhaupt läßt es die Vor⸗ 
ſtandſchaft an nichts fehlen, ihren Mitgliedern immer neues zu bieten und nur 
dadurch iſt es möglich, daß der Verein nach und nach ſich auf eine Höhe ſchwingen 
wird, wie dies einer rührigen Verwaltung auch entſpricht. 


Briefkaſten. 


. D. in Speyer. Ueber den Mönchſittich haben wir mehrfach Aufſätze 
gebracht, die wir gefl. nachzuleſen bitten. 


daher allen Intereſſenten die Aus⸗ 


Kühn eingegangenen Dankſchreibens für die an dem 70. Geburtstage des Ge⸗ 


Große Dogel-Ausfellung 


des Vereins „Ornis“ zu Leipzig 


vom 25, — 27. Januar im Etablissement Battenberg. 


S u ch E 
12-3 geſp. Pliym-Nocks. 0,2—3 gelb 
e een -Nocks gelbe 


Gebe ab 


0,3 ſchw. Truthühner, 1 legend à 6 Mk. 
1,1 blaue Weißköpfe, II. Pr. 6 Mk. [2554 
Aug. Riechers, Falkenftein i / V. 
Verkaufe 23 Goldgimpel, ſchwflgl. 
ſpitzkappig a St. 2,50 Pf. 1 Paar großlatzige 
r 3,50 Pf. 
E 


2550] 


29. Februar, I. 


3. Provinzial-Geflügel-Ausſtellung "SE 


Der Verein für Geflügel: und Singvögelzucht zu Frauſtadt 


veranſtaltet am 

und 2. März 1896 
ſeine 2. Allgemeine 

verbunden mit der 


des Verbandes der Poſen'er Geflügelzüchter 
in Hitzegrads Hötel zu Fraustadt. 


8880 ee und Anmeldebogen, ſowie Looſe à 50 Pfg. find vom Vorſitzenden Kaufmann 
swa ar ier, zu beziehen. 
Gg. Hofmann II., feſtgeſetzt: Für Hühner und Großgeflügel I. Preis 8 Mark, II. 5 Mark; für Tauben I. Preis 
Oberförsheim, Roein-Befle. 5 Dach, 18 3 Dart, ul. 2 Mat e FF 
Schluß der Anmeldungen am 18. Februar 1896. 


Außer Staats- und Ehrenpreiſen find folgende Geldpreiſe 


Der Vorstand. 


der ſich fortwährend ſcharrt, benagt an Tiſchen 
und Stühlen ſcheuert und bei dem ſich haar⸗ 
loſe Stellen und kleine Eiterbläschen zeigen, 
hat ſicher die Räude. 


Nr. 4179, völlig giftfrei u. preisgekr. m. 6 gold., 
2 ſilb. Med., genügt, ihn davon zu befreien. 
Per Büchſe 1,50 verſ. d. Fabrik pharm. 
Präp. v. Geo Dötzer, Frankfurt a/ Main. 2549 


Habe preiswert abzugeben 

t Eine Büchſe Geo 3,3 engl. weiße Kröpfer à P. 8 Mark. 

Dötzers Parasiten-er&me, geſetzl. geſch. u. 3,3 Brünner weiße Meiner a P. 5 Mark. 

1,1 Brünner rote Kröpfer à P. 5 Mark. 

2,2 gelbe Elſter-Kröpfer a P. 4 Mark. 
L. Berg 

Cöthen (Anh.), Halliſche Str. 58. 


Luchstauben. 


groß und ſchön geih. a P. 8 ME, 
weniger geſch. 5 Mk. 


Hühnerschecken, 
ſchön gez. A P. 4 Mk., verkauft 2553 
Zuchtſtation Göppersdorf bei Vurgſtädt. 


desgl. 


er, 


10-15 enn 

Ve rk aufe und 3—4 dergl. Männchen 

ſowie mehrere Wellenſittiche. 2491 
Georg Hahn, Kranichfeld i i. Thür. 


Wegen Aufgabe der [2534 


2 Kanarien⸗Züchterei 


gebe ich zu herabgeſetztem Preis ab: Edle 
Hohlroller mit prachtvollen Touren ohne Zitt 
und Japp & Stck. 5, 6, 7, 8, 10 Mk. Zucht- 
weibchen 1 Mk. verſendet unter Garant. per 
Nachnahme . Beer, 
Ober-Zieder b. Landeshut i. Schl. 


9ANT + +. 
„ Vanarien-Hähne, 
Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf 
den größten Ausſtellungen mit gold. 
u. ſilb. Medaillen prämiert, empfehle 
zum Preiſe von Mk. 8, 10, . 15, 25. 
1 desſelben € ae Mk. 
J. Tiſchler,“ Leipzig, Wednhlant 16. 


Edle Kanarienroller 


meines bekannten, mit 42 I. und II. Preiſen ſo⸗ 
wie 6 gold. u. ſilb. Medaillen und 9 Ehren⸗ 
preiſen vom Winter 94 bis jetzt prämiierten 
Stammes. empfehle tief und tourenreiche Sänger 
zu 10, 12, 15, 18, 20 u. 25 Mk. Gute Zucht⸗ 
weibchen a Stück 2 Mk. mit Hahn, ſonſt 3 Mk. 
Geſtatte 8 Tage Probezeit. (2488 
Alb. Dresbach, Halver i. Weſtf. 


Kanarien-Hohlroller Cech, 
mit prachtvollen Touren, unter Garantie, 85 
Nachnahme, 6, 7, 8 Mk., Verpackung 30 Pfg. 
bei 8 Tage Probezeit. Weibchen à 1,— Mk 
2289] Chr. Surmeften, 9 Lauenburg a. E. 


Harzer Kanarienroller, 


vorz. Sänger zu à 6, 8 u. 10 Mk. 
Lehrer Roland, edu. Pfalz. 


Mar Kraft, Leipzig, Poſtſtr. 18. 
Hohlroller, vielfach präm., zu bill. Preiſen. 
Käfige, Trinkgefäße. Niſtmaterial, a. Utenſil. 
Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. Hochf. 
Sommerrübſen, 10 Pfd.⸗Sack 2.50 Mk. 1821 


CC STIEHTEIT 
a HEUBRANDENBURG 5 
EI &HÄNDLUNG ff. KANARIEN 
L halt Stets Merle Sänger 


a 7-25 Mk. Zuchtweibchen a 2Mk.geg.Nachn, 
unter Garantie gesunder Ankunft versandbereit 


e THE 
C. G.VODEL 
ee 


olle 
AN en Ohne U. Bike 


zur 
Jllastr. 7 atal aan 
Een Ft Mast zu ep 


Zu Niſtküſten =: 

für Stare, Meiſen, Notſchwänze u. J. w. 

nach ſpecieller Vorſchrift. Gartenmöbel aus Natur⸗ 

bolz, Tierfiguren, größte Fabrik, billigſte Preiſe. 
Illuſtr. Preisliſte franko. 

R. Schröter, Clingen b. Greußen. 


Niſtkäſten⸗ Fabrik 


Berthold Langbein 
C.-G. 
Goldisthal b. Mebe 


Thüringen 
empfiehlt für sämtliche 
5 Vogelyattungen erprobte 
unde bewährte Brut- und Schutzkasten. 
6mal prämiert. — 1895 brorzene Medaille 
Gewerbe-Ausſtellung Königsberg i. Pr. 
Preisliste zu Diensten. 


2097 


Donnerstag, den 16. Januar 1896 


Vereins-Verſammlung 


im Etabliſſement Battenberg 
(Ausſtellungslokah. 


Tagesordnung: Entgegennahme der Anmeldungen, 
Ausſtellungs-Angelegenheiten. 


Der Vorſland. 


Empfehle auch dieſes Ja 


mit langer 


Viele 


mit erstem Staatspreise ſowie vielen ersten Ehren,, 
Ehrenpreisen und I. Preisen prämiierten 


Trute'ſchen Hohlroller 


Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, 

Hohlklingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preis von 

10, 12, 15, 20, 25, 30 Mk. und höher, unter Garantie des Wertes 
und! strengster allseitig anerkannter Reellität. 


hr meine tiefgehenden, reinsingenden 
Stadt- 


Dankſchreiben zur Seite. 


Geſunde Weibchen nur dieses Stammes a 2.50 Mk 


Georg Sylb 


2244] 


e, Leipzig, Antonſtraße 4. 


Für Vogelfreunde. 
Mehlwürmer liefert billigſt die ſteiermärkiſche 
Mehlwürmerzüchterei und Vogelbewahranſtalt in 
Graz. 


Würmer. — Verſandt nach allen Weltteilen. 


Vogelbauer 


9. Sreitfohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 
1124] Illuſtrierte Preisliſte gratis und franko. 


Jährliche Produktion circa 5 Millionen 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer * 
liefert billigt, ſowie edle Harzer Kauarienroller 


Bernh. Pohle, 
Leipzig- Reudnitz, 
Kreuzſtraße 39. 


+ Vogelfutter-Handlung, 
2 Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel. 
Vogelkäfige in jeder Preislage. 
Prima süssen Sommerrübsen. 
Gute Kanarienſänger und 
Weibchen eigener Zucht. 


Univerfal- Futter 


für inſektenfreſſende Vögel, als: Droſſel, Stare, 
Pirole, Wiedehopf, Specht ꝛc. per Pfd. 50 Pf., 
für Nachtigall, Sproſſer, Se Rot⸗ 
kehlchen, Spötter ꝛc. per Pfd. 

Universalfutter iſt fertig Bi Gebrauch, 
bedarf keinerlei Vermiſchung und genügt ohne 
Wurmfütterung. 


ene Aleiſeneier 1013 
Mehlwürmer 


große 1 Lt. 475 „ 
reine Verp. frei 
u. alle Vogelfutter-Sämereien. Verſ. p. Nachn. 
2434] Gebr. Jansen in M. 

Vogelfutter- u. Samenhdlg. Preisliſten gratis. 


Nobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1829 


E Sroltfalbe. 2 


Offeriere eine anerkannt gute Salbe gegen das 
Erfrieren der Kämme bei Hähnen und 
Hühnern. Sogar bei erfrorenen Teilen wird 
dieſelbe den Froſt ausziehen. Topf 1 Mk. 20 Pfg. 
2486) Rich. Freyer 

Crefeld (Rheinland.) 


Gladbach, 
. 


Mainz. 


VI. große allgemeine Ansftellung 


Hühner, Waſſergeflügel, Kanben (auch Brieftauben, 


Kanarien, Sing- und Siervögeln, ſowie zugehörigen Geräten, 
veranſtaltet von dem Verein für Geflügel- und Vogelzucht in Mainz 


uom 7. bis 10. März 1896 


in ſämtlichen Räumen der als größtes u. ſchönſtes Ausſtellungslokal Deutſchlands anerkannten 


Stadthalle zu Mainz. 


Geld 


hofſtr. 10 3 


Zur Verteilung kommen wertvolle Ehrenpreiſe, ſowie erſte, zweite und dritte 
preiſe. 
Programme und Anmeldebogen ſind von Herrn Jos. Fürstweger, Mainz, Bau⸗ 


u beziehen. 


15000 Sofe à 50 Pfg. kommen zur Ausgabe; ſolche find bei Herrn J. B. Heim jr., 


Hoflie 


5 , erhältlich. 


Schluß der Anmeldung 15. Februar 1890. 


Morgenfütterung mit Spratts Patent. 


— — — 


N NIN | 1. b 1 Ae 
0 5 N 1 2 9 A M N ST 28 . y I - ng — ,- 5 (ar 


77 . f 
J 8 1 * 
eus Fro gsderf. Le r. 3 

| E, 5 


insbeſondere der Stubenvögel. 
Sy Ge Te . en 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Hingvögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Nogelſchutz- und Kanarienzucht-Vereins Trier, 
des Vogelzucht-Bereins Schwabach, des Vereins für Mogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitunng (C. Watzl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


1896. 


WM 3. f Teipzig, den 


VII. Jahrgang. 


28. Januar 
Der Mauerläufer (Ticnodroma muraria, IIlig.) dieſem Geplauder hoben ſich laute, ſchöne und vollklingende Töne ab. 
Von Fi. Anzinger. Nach einiger Zeit fleißigen Singens wurde er um einen ganzen Ton 

(Schluß.) Nachdruck verboten.) tiefer. ö Ich war ſehr überrascht, von dieſem ſpechtartigen Vogel einen 
uns Sunfräutich ut N ee ſo ſchönen Geſang mit überaus wohlklingender Stimme zu hören. Am 

Dort uk on die Felswand gemalt — 22. März war der Geſang in der erſten Viertelſtunde ebenſo wie am 

Vortage. Meine Verwunderung ſtieg aber noch mehr, als ich eine herr— 


Des Mauerläufers ſeltſame ſchöne Geſtalt. 

Am 9. März kam er gegen / 7 Uhr auf ein Fenſtergeſims des zweiten liche Strophe in drei Varianten vernahm. Die erſtere der drei Varianten 
Stockes an der dem Sonnenaufgang zugewendeten Oſtſeite des Stifts- wurde am häufigſten in das ſtille Geplauder eingeflochten, die zweite 
gebäudes und übte ſich leiſe im Geſang. Dieſes Geliſpel wurde von ſeltener, die dritte nur hier und da. Der vorletzte Ton in der dritten 


Tag zu Tag mit immer lauter 
werdenden Strophen durch⸗ 
flochten. Am 17. März kam 
der ſchon faſt ſchwarzkehlige 
Vogel um 6 Uhr 40 Min. früh, 
ſetzte ſich aufs gewohnte Plätz⸗ 
chen, lüftete einigemale die 
Flügel, lockerte das Gefieder 
und fing dann ſtaarähnlich zu 
dichten an. Allmählich wurde 
der Geſang lauter, hielt in der 
Klangfarbe die Mitte zwiſchen 
dem Staar und dem Kleiber, 
während die Melodie dem Rufe 
der Haubenlerche ähnelte. Bei 
zunehmender Stärke des Tones 
begann er eine neue Strophe 
laut flötend, ſehr rein, langſam, 
gebunden und mit Portaments. 
Als er dieſe Melodie mit kurzen 
Zwiſchenpauſen einigemale ge⸗ 
ſungen hatte, fügte er nach Art 
des Goldammers einen hohen 
Ton hinzu, der abweichend von 
den übrigen klangvollen Tönen 
mehr einem Ziſchen glich, das 
ſich nach einer kurzen Pauſe an 
die vorhergehende Strophe an 
reihte. 

Dieſer letzte Ton hatte am 
Schluſſe einen kleinen Fall. — 
Am 21. März kam mein Sänger 
ſchon 15 Minuten nach 6 Uhr, 
war bedeutend lebhafter und 
fing gleich zu ſingen an. Er 
dichtete viel und brachte ein 
ſtaarähnliches Geplauder mit 
ſehr vielen r⸗Lauten. Aus 


Mauerkäufer (Tichodroma muraria, Illig.) 


Variante wurde um einige 
Schwingungen höher geſungen; 
ſonſt war der ganze Geſang 
ſo rein und klar, daß ich keinen 
Augenblick im Zweifel ſein 
konnte, welchen Ton ich aufzu⸗ 
ſchreiben hätte. 

Am 23. März war der Ge— 
ſang ebenſo wie am Vortage; 
das Betragen des Vogels war 
ein noch lebhafteres. Am 24. 
März ſang er zum letzten Male 
im Thale, denn am 25. war 
er fort. 

Ob der Mauerläufer an ſeinem 
Brutplatze einen noch ausgebil— 
deteren Geſang vernehmen läßt, 
weiß ich nicht, zweifle aberdaran; 
dies mögen andere, die mehr 
und beſſere Gelegenheit haben, 
erforſchen. Für dieſe gegen— 
wärtigen Aufzeichnungen be— 
merle ich nochmals, daß ich 
für jeden einzelnen Ton gut 
ſtehe, zumal ich, außer einigen 
gut abgerichteten Vögeln, in 
meinem Leben nach muſikaliſchen 
Begriffen noch keinen Vogel 
in ſolcher Reinheit ſingen hörte, 
als gerade dieſen Hochgebirgs 
bewohner.“ 

Aus der vorſtehenden Schil— 
derung läßt ſich entnehmen, daß 
ſich im Geſange des Mauer— 
läufers zwar ſehr ſchöne Ge— 
ſangsſtrophen finden laſſen, 
dieſe aber nur einzeln aus 
einem unverſtändlichen Geplau 


der markant hervortreten, alſo nicht durch gleich laute volle und ſchöne Töne 
miteinander zu einem harmoniſchen Ganzen verbunden zu Gehör gebracht 
werden, wie dies bei unſeren beſſeren Sängern der Fall iſt. Für die 
Stubenvogelliebhaberei hat demnach der Mauerläufer nur als ſchöner, 
ſeltener Vogel einen Wert. Allerdings iſt ſeine Eingewöhnung, einerlei 
ob jung oder alt erlangt, keine leichte und es gehört die geübte, ſorgende 
Hand eines echten Liebhabers dazu, um den wertvollen Vogel für die 
Dauer am Leben zu erhalten. 
einem Käfig zu geſchehen, wie ich ihn oben beſchrieben habe. Als An⸗ 
fangsfütterung bekommt der Vogel täglich 70 bis 80 Mehlwürmer und 
iſt dieſe Fütterung ſo lange beizubehalten, bis friſche, kleine Ameiſen⸗ 
puppen erhältlich find. Mit kleinzerſchnittenen Mehlwürmern wird er 
nun an dieſe gebracht, welche es ſpäter noch ermöglichen, daß klein ge: 


10 


Seine Beherbergung hat vor allem in 


ſchnittene Stückchen von geſottenem Kalbsherz mit gefreſſen werden. 


Mehlwürmer und Ameiſenpuppen bilden aber das ganze Jahr hindurch 
die Hauptnahrung und wo dieſe fehlt wird auch der Mauerläufer nicht 
am Leben zu erhalten ſein, denn die ſogenannten Erſatz- oder Univerſal⸗ 
futter, welche zum großen Teile aus pflanzlichen Stoffen beſtehen, nimmt 
der Mauerläufer nur bei größtem Hunger an, verliert dabei bald ſeine 
Munterkeit und geht binnen kurzem ein. Junge Mauerläufer werden 
nach Dr. Girtaner*) mit Ameiſenpuppen aufgepäppelt. „Eine mit viel 
Mühe und Gefahr von einer ſteilen Felswand heruntergeholte Brut von 
vier halbnackten Jungen“ wurde in einem mit Watte ausgelegten Cigarren 
kiſtchen untergebracht und mit friſchen Ameiſenpuppen großgezogen 
Sie wurden bald ſelbſtändig, lernten die künſtlich hergeſtellte Felswand 
beklettern, paddelten viel in dem von der Sonne durchwärmten Käfig⸗ 
ſand und badeten auch ſehr gern im Waſſer, was Dr. Girtaner bei ſeinem 
als Wildfang erhaltenen Mauerläufer niemals beobachtet hatte. 

Nachdem einerſeits die Beobachtung des Mauerläufers im Freien 
den wenigſten Naturfreunden möglich und anderſeits die Haltung des⸗ 
ſelben als Stubenvogel für den Einzelnen mit Unkoſten verbunden iſt, 
ſo wäre es umſomehr zu empfehlen, daß der ſchöne, ſeltene und inte— 
reſſante Vogel in zoologiſchen Gärten mit größeren Vogelſammlungen 
anzutreffen wäre. Aber in ſolchen Anſtalten führt man den Beſuchern 
am liebſten ein Halbbataillon argſchreiender Papageien vor und bei der 
heimiſchen Ornis findet es oft ſchon mit ein Paar armſeligen Stückchen 
ſein Bewenden. 


Zum Vogelſchuge. 


Von Joſef Knopf, Wien. 


„Etwas Neues zum Schutze der einheimischen Singvögel“ verſprach 
der Titel eines Artikels in Nr. 2 dieſer Blätter. Wie die verehrliche Redaktion 
ſelbſt in einer Anerkennung hinzufügt, iſt aber der gemachte Vorſchlag 
keineswegs neu; auch im Gemeinderate unſerer Stadt tauchte derſelbe 
ſchon einmal auf und wurde allen Ernſtes in Erwägung gezogen, freilich 
nicht aus Gründen des Tierſchutzes, ſondern um dem Gemeindeſäckel 
neue Steuerquellen zu eröffnen. Darum wurde der Vorſchlag auch in 
noch weiterer Ausdehnung, nämlich als Beſteuerung ſämtlicher vom 
Menſchen gezähmt gehaltener Tiere eingebracht, ſo daß alſo neben Hunden 
auch Katzen, Kaninchen, Tauben, Hühner, Kanarienvögel, andere Stuben⸗ 
vögel ꝛc. zu beſteuern geweſen wären. Aus der Sache wurde ſelbſt⸗ 
verſtändlich nichts und kann auch nie etwas Geſcheites werden aus 
einfachen Gründen, die zu entwickeln aber nicht der Zweck dieſer Arbeit 
ſein ſollen. 

Warum ich zur Feder griff, hat ſeinen Grund darin, weil in dem 
genannten Artikel eine Anſicht ausgeſprochen wird, die ob ihrer Ein⸗ 
ſeitigkeit und Sonderbarlichkeit eine Entgegnung herausfordert. Der 
Verfaſſer ſchreibt nämlich: „Wir haben nichts dagegen, wenn jeder, der 
Zeit und Muße findet, zu eigener und fremder Unterhaltung und 
Belehrung fremdländiſche Vögel züchtet und hält, die zu ihrem 
Fortkommen unſerer ſchützenden Hütten und futterſpendenden Hände 
bedürfen, aber die Sänger unſerer heimiſchen Wälder ſind Gemeingut, 
das nimmer in den Beſitz des Einzelnen gelangen, noch unter natur⸗ 
widriger Behandlung zu Tode gepflegt werden darf.“ 

Dieſer Ausſpruch iſt in mehr als einer Beziehung ſonderbar. 

Wenn man überhaupt auf dem Standpunkte ſteht, daß es eine 
Tierquälerei iſt, wenn man freilebende Vögel in der Gefangenſchaft hält, 
ſo klingt es zum mindeſten ſehr ſpaßig, zu hören, daß nichts dagegen 
einzuwenden ſei, wenn man fremdländiſche Vögel der Freiheit beraubt. 
Das klingt ungefähr ſo, wie wenn man einem Kinde ſagt: „Auf meinen 
Cylinderhut darfſt du dich nicht ſetzen, aber ſetze dich auf den des 
Onkels.“ Das Neueſte aber iſt, daß fremdländiſche Vögel zu ihrem 
Fortkommen unſerer ſchützenden Hütten und futterſpendenden Händen 
bedürfen; ich wußte bis jetzt nicht, daß die fremden Erdteile ihr Vogel⸗ 
leben unſeren ſchützenden Hütten ꝛc. verdanken. 

Wenn es überhaupt ein Frevel iſt, Vögel im Zimmer zu halten, 
ſo iſt es ein Frevel, ob man einheimiſche oder fremdländiſche Vögel 
„unter naturwidriger Behandlung zu Tode pflegt“; es bleibt aber auch 
ein Frevel, ob man dafür Steuer zahle oder nicht. 

Es iſt aber kein Frevel, Stubenvögel zu halten, ſolange wir 
uns beſtreben, das Möglichſte zu thun, um durch eine aufmerkſame und 
naturgemäße Pflege den Vögeln nicht bloß das zu erſetzen, was ihnen 


) Dr. Girtaner in St. Gallen, einem der beſten Kenner und Pfleger der 
Alpenvögel, verdanken wir die erſte gründliche Monographie des Mauerläufers und 
nach deſſen Anordnungen behandelt gegenwärtig auch Zollikofer ſowie andere bezüg⸗ 
liche Liebhaber den Mauerläufer in zweckentſprechender zuſagender Weiſe. 


Fiber. «les. 


die Natur bietet, ſondern in noch reicherem Maße zuteil werden zu laſſen 
Die Thatſache aber, daß gefangene Vögel nicht bloß ein abſolut höheres 
Alter erreichen als die freilebenden, welche in Folge all der Gefahren, 


welche ihnen drohen, meiſt nach wenigen Jahren Zufälligkeiten erliegen, 


ſondern auch relativ älter werden, als die unter den günſtigſten 
Bedingungen frei lebenden, dieſe Thatſache widerlegt am ſchlagendſten 
die Anſicht des Autors beſagten Artikels, als ob alle gefangenen Vögel 
„unter naturwidriger Behandlung zu Tode gepflegt“ würden. 

Das Halten von Stubenvögeln iſt ein alter Brauch und ein Schöner 
Brauch. Er zeugt von dem Verſtändniſſe und der Liebe des Menſchen 
für die Geſchöpfe der Natur und, wenige überall vorkommende Ausnahmen 
abgerechnet, ſind Vogelliebhaber zumeift gutmütige, gemütsreiche Menſchen. 
Ich ſage dreiſt, ein Zimmer, in dem ich keine Blumen und keinen Vogel 
finde, kommt mir entſetzlich tot und langweilig vor und mein Schluß 
von einem ſolchen Zimmer auf die Gefühlsarmut und den Unverſtand 
des Bewohners an dem Leben und Weben in der Natur war nur zu 
oft ein richtiger. (Schluß folgt.) 


Uuzertrennliche. 


Von einem Pärchen Unzertrennlicher (Agapornis pullaria), ſchreigt 
Dr. Frenzel in der Ornithologiſchen Monalsſchrift, war das Männchen 
geſtorben und bei einem Vogelfreund in Halsbrücknerhütte bei Freiberg 
derſelbe Todesfall eingetreten. Ich beitellte deshalb bei Frl. Hagenbeck 
zwei Männchen, die beide geſund und fidel an einem Sonntag-Morgen 
eintrafen. Leider an einem Sonntag. Ich hatte da niemand, der den 
einen Vogel nach der eine Stunde entfernten Hütte trug und mußte 
ihn bei mir behalten. Unglückſeligerweiſe trennte ich die beiden neuen 
Ankömmlinge, ſetzte den Vogel, den ich behalten wollte, zu dem verwit⸗ 
weten Weibchen und ließ das einzelne Männchen in einem Käfig ſtehen, 
angeſichts des vereinigten Pärchens. Am Montag Morgen, als ich die 
Vögel füttern wollte, war das einzelne Männchen eine Leiche. Trennungs⸗ 
ſchmerz, vielleicht noch Angſt wegen des Alleinſeins, und nichts anderes 
war hier die Todesurſache. 

Ein Männchen war lange Zeit mit zwei Weibchen in einem Käfig. 
Ich geſellte ein zweites Männchen hinzu, welches vom alten Männchen 
befehdet wurde, das neue Männchen durfte ſich nicht nahen und das 
alte Männchen feſſelte die beiden Weibchen an ſich, es hatte rechts und 
links eins ſitzen. Erſt nach vielen Monaten hat ſich das Verhältnis 
gebeſſert, das neue Männchen hat ein Weibchen errungen, es ſitzen zwei 
Pärchen im Käfig und beide vertragen ſich gut. 


Echo der Fachpreſſe. 
Büchtung des RNotflügelſittichs. 
(Fortſetzung.) 

Dieſe Infektionsgefahr läßt ſich meiner Erfahrung nach ſicher vermeiden durch 
tüchtiges Abſpülen des Grünkrautes an der Waſſerleitung; vor der Fütterung laſſe 
ich dasſelbe wieder etwas abtrocknen. Die jungen, mit ſpärlichen graugelben Dunen 
bekleideten Papageien haben in den erſten acht Tagen infolge des ungewöhnlich groß 
erſcheinenden Schnabels ein geradezu uuförmliches, unſchönes Anſehen und entwickeln 
ſich im Ganzen langſam. Schon hieraus glaube ich auf ein relativ hohes Alter, 
vielleicht von 20 bis 30 Jahren, ſchließen zu dürfen, welches der Rotflügel zu 
erreichen mag. Es dauert volle vier Wochen, bis die erbrüteten Vögel Anſtalt 
machen, auch nur für einige Stunden den Niſtkaſten zu verlaſſen. Eines Zeitraumes 
von weiteren vier Wochen bedarf es, bis die Jungen, welche von beiden Eltern 
gleich eifrig gefüttert werden, ſich allein ernähren können, ſobald dieſelben aber in 
der Aufnahme des Futters ganz ſelbſtändig geworden find, ſuchen die Alten dieſelbeu 
von ſich zu ſtoßen; man muß die Jungen abtrennen, da ſie ſonſt übel zugerichtet 
werden können. Ein ſicheres Kennzeichen, die Geſchlechter der jungen Rotflügel vor 
der Verfärbung, welche ſtets erſt im Spätſommer des nächſten Jahres eintritt, zu 
unterſcheiden, habe ich nicht feſtſtellen können. Ich glaubte eine zeitlang bei einigen 
Jungen die rote Binde am Flügel weſentlich breiter als bei andern zu ſehen und 
dieſe als Männchen beſtimmen zu dürfen, hatte mich aber wiederholt getäuſcht, und 
daß dieſe Täuſchungen bei den Geſchlechtsbeſtimmungen junger Rotflügel auch den 
erfahrendſten Händlern begegnen, werde ich unten noch darthun. Die beiden Vögel 
der erſten mir geglückten Brut waren zwei Weibchen; im nächſten Jahre wurden 
von meinem Zuchtpaar drei Eier erbrütet und zu meinem größten Erſtaunen 
entpuppten ſich dieſe Jungen nach der Mauſer im zweiten Jahre wiederum als drei 
Weibchen. Im dritten Jahre brütete das Paar nicht. Im vierten Jahre waren 
unter drei Jungen zwei Weibchen und endlich ein Männchen, und das Ergebnis der 
nächſten Brut waren zwei Männchen und ein Weibchen. Dieſer Ueberſchuß von 
Weibchen iſt um ſo auffallender, als nach allen ſonſtigen Erfahrungen, beſonders 
auch nach denjenigen Liebe's, gerade die Zahl der Männchen weitaus überwiegt, 
und wiederhole ich hier, daß mein Weibchen mehr als doppelt ſo alt, wie das 
Männchen war. Durch dieſes abnorme Ergebnis iſt meine Abſicht, durch Züchtung 
mit zwei Paaren eine größere Zahl junger, nicht blutsverwandter Paare abgeben 
zu können und ſo zur weiteren Einbürgerung dieſes von mir ſo geſchätzten Vogels 
beizutragen, zum Teil durchkreuzt wurden. Indeſſen was noch nicht iſt, kann viel⸗ 
leicht noch werden, und Geduld und wiederum Geduld gilt ja als eine Hauptbedingung 
für Erfolge in der Vogelzucht. Von dem großen Ueberfluß an zuchtfähigen Weib- 
chen gab ich mehrere an zoologiſche Gärten ab, und da es mir nicht möglich war, 
einzelne Männchen zu bekommen, bezog ich von Jamrach in London ein Paar zucht⸗ 
fähige Vögel. Meine zahlreichen Weibchen ſuchte ich nun dadurch zu verwerten, daß 
ich einem Männchen zwei Weibchen zugeſellte. Um keine Inzucht zu treiben, fügte 
ich das friſch bezogene Weibchen meinem alten Zuchtpaar bei, während ich dem 
neuen Männchen die beiden zuerſt bei mir erbrüteten, damals dreijährigen Weibchen 
(Fortſetzung folgt.) 


Ornis-Ausſtellung zu Leipzig. 
Wie alljährlich jo veranſtaltete auch in viefem Jahre wiederum 
der Verein für Zier⸗ und Singvögel⸗Liebhaberei und Vogelſchutz „Ornis“ 


Battenberg vom 25.— 27. Januar ſtatt und übertraf hinſichtlich der 
Beſchickung ihre Vorgängerinnen um ein Bedeutendes. Außer den Mit⸗ 
gliedern des Vereins, von denen namentlich die Herren Weißbach, 
Kloß und Thatemuth hervorragend ſchöne Tiere zeigten, war es 
namentlich die zoologiſche Großhandlung Schiffer u. Co. aus Köln 
welche durch eine wirklich großartige Sammlung der Ausſtellung Glanz 


verlieh. In dekorativer Beziehung hatte diesmal der Verein mehr als 


in früheren Jahren gethan und namentlich durch Aufſtellung eines 
Dioramas, einen Futterplatz darſtellend, dem großen Publikum ein 
willkommenes Schauſtück geſchaffen. Das von dem bekannten Drnitho- 
logen Herrn Profeſſor Goering, dem Maler der weitverbreiteten Vogel: 
tafeln des deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt, arrangierte 
Diorama zeigt uns im Vordergrund zwiſchen beſchneiten Tannen ver⸗ 
ſteckt, ein Futterhäuschen, das der Verein für Geflügelzucht in 
Gütersloh bereitwilligſt zur Verfügung geſtellt. Vorbei an dieſem 


Häuschen, das von zahlreichem gefiederten Volke, von dem Mitgliede 


Herrn Furtwängler präpariert, umſchwärmt wird, ſchweift unſer 
Blick über die von Herrn Profeſſor Göring gemalte herrliche Winter— 
landſchaft, die den Hintergrund bildet, gleichfalls belebt von einer Schar 
Gimpel und Meiſen, die ſich um einen zwetten Futterplatz tummelt. 


Alles in Allem, namentlich bei elektriſcher Beleuchtung, ein wirkungs⸗ 


Zweifel⸗ Wellenſittich vorführte und 5 erſte und 5 zweite Preiſe davontrug. 


los dürfte es dem Verein Ornis durch Vorführung dieſes Modells eines 


volles Bild, dem allſeitig Lob und Anerkennung gezollt wurde. 


praktiſch eingerichteten Futterplatzes gelnngen ſein, weitere Kreiſe für die 
Winterfütterung unſerer heimiſchen Sänger zu gewinnen. 

Wir kämen nunmehr zur Beſprechung der einzelnen Collektionen, 
und der ihnen durch den Preisrichter zugeſprochenen Auszeichnungen. 


Den Reigen eröffnete die Firma Schiffer & Co. aus Köln, welche außer | 


zahlreichen mehr oder weniger ſprechenden Papageien, als Jakos, Blauſtirn⸗, Vene⸗ 
uela⸗, Surinam⸗Amazonen, Doppelgelbköpfen, diverſen Kakadus, und dem zahlreichen 


leingefieder, die zum erſten Male eingeführten Mitchell's Lori (Trichoglossus | 


Mitchelli), ſowie japaniſche braune Meiſen (Parus varius) in gutgehaltenen und 
ausgefärbten Exemplaren zeigte. Außerdem führte derſelbe noch eine hübſche Collektion 
Tauben⸗ und Hühnervögel vor. Zahlreiche erſte und zweite Preiſe wurden genannter 
Firma zugeſprochen. 

Es folgte Herr A. Piehler, Leipzig, der Pflaumenkopf⸗ und Goldſtirnſittiche zeigte. 

Auf eine vorzüglich gehalte nie Alpenbraunelle erhielt Herr O. Straß berger, 
Leipzig erſten Preis. Herr F. Kloß, Leipzig⸗Anger hatte eine beſonders 
reichhaltige Collektion zur Stelle, darunter Königsſittiche, Wellenſittiche, Roſella, 
Japaniſche Mönchen, Gürtelgrasfinken, Schilffinken, diverſe Weber, Sonnenvögel etc. 


SSS SSS SSS SSS SS 


Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1829 


SSSeSSSSSSeS ESE 
Kaufe Brut-Apparat 


für 30—40 Eier und künſtliche Glucke. 
Offerten erbitte unter $. 321 an die Expedition 
dieſes Blattes. 2607 


2609] 


er 


11 


| zahlreichen Kleingefieder. 


zu Leipzig eine große Vogel⸗Ausſtellung. Dieſelbe fand im Etablifjement | Pöhned i. Thür (1. Preis.) 


ragende Zuchtleiftung, ſowie Amherſtfaſanen eigener Zucht. 


Einen 


Außerdem zwei praktiſch eingerichtete Miniatur-Bolieren, beſtehend aus zerlegbarem 
Metallkäfig, Niſtvorrichtungen, Badehäuschen und ſämmtlichem Zubehör, beſetzt mit 
Auch ihm wurden viele erſte und zweite Preiſe zugeſprochen 
Baſtarde vom Gürtelgrasfink und japan. Mövchen zeigte Herr R. Maat, 


Wohl die größte Kollektion der Mitglieder hatte Herr M. Weiß bach, Leipzig 
vorgeführt, darunter Königs- Barnard- Goldftien- Pen nantſittich, Roſellas, Gebirgs- 
lori, Rotbrüſtige Edelſittiche, Kaktus⸗, Pflaumenkopf⸗, Blumenau- und Nymphenſittiche 
Wellenſittiche eigener Zucht, darunter die gelbe Varietät, Sonnenvögel etc., ferner 
auſtraliſche Schopftauben, Kaliforniſche Schopfwachteln, Grüne, graue und rote Kar— 
dinäle eigener Zucht, ſowie prächtig gefärbte ſchwarze Kardinäle, eine ganz hervor- 
In einer großen Voliere 
einem Schauſtück erſten Ranges, tummelten ſich Wonga-, Sperber⸗, Ringel: und 
Lachtauben, Kaliforniſche Schopfwachteln, Kampfläufer, Nymphen, zahlloſe Wellen- 
ſittiche ete. In dem geräumigen Flugraume entfaltete ſich ein ungemein anſprechen- 
des Bild, an dem ſich die Beſchauer nicht ſatt ſehen konnten. Viele erſte und zweite 
Preiſe wurden genanntem Züchter zugeſprochen. 

Eine große Collektion gutſprechender Amazonen, Doppelgelbköpfe und Jakos 
hatte Herr M. Dautz, Leipzig zur Stelle und erhielt derſelbe 5 erſte und 2 zweite 
Preiſe auf die einzelnen Sprecher. — Herr F. Voigt, Leipzig brachte Wellen⸗ 
ſittiche, und Lachtauben (2. 3. Pr.), Herr A. Naumburg, Großbothen Roſa 
kakadus, Nymphenſittiche 2c., ſowie drei paar GGoldfaſanen, die ihm 1. u. 2. Preis einbrachten 

Gut ſprechende Blauſtirn⸗Amazonen hatte Herr B Pohle, Leipzig-Reudnitz 
neben Roſakakadus, Wellenſittichen, Zebrafinken eigener Zucht ꝛc. ausgeſtellt und er- 
hielt 2 erſte und 2 zweite Preiſe. 

Herr C. Hügel Leipzig⸗Reudnitz zeigte eine gutſprechende Gelbnaden- 
Amazone (1. Preis), außerdem Sonnenvögel, die ihm 2. Preis eintrugen. 

Den zum erſten Male in Deutſchland eingeführten Kapuzenlori (Domicella 
ric niatus), ſowie Schmuckloris, Feuerflügel⸗ und Nymphenſittiche, Gebirgsloris, 
Dornaſtrilde, Zebra⸗, Ceres⸗ und Gürtelgrasfinken zeigte Herr R. Thatemuth, 
Leipzig⸗Anger, der außerdem einen fingerzahmen, ſprechenden und pfeifenden 


Eine intereſſaute Kreuzung zwiſchen Gold⸗ und Amherſt⸗Faſanen hatte Herr 
R. Hüller, Leipzig, nehen Nymphen⸗ und Wellenſittichen, Lachtauben, Riejen- 
elſterchen 2e. ausgeſtellt. (1. 2. Preis), Junge Wellenſittiche Herr E. Dörr, Leipzig, 
Hausſpatz, der den Geſang eines Zeiſig nachahmte, hatte Herr E. Schreiber 
Leipzig vorgeführt; außerdem Zebrafinken u. japan. Mövchen (1. 2. Pr.) Herr 
E. Hauſemann, Leipzig hatte Lachtauben (2. Pr.), Herr M. Bröſe-Leipzig, 
Farben⸗Kanarien (1. 2. Pr.) zur Stelle. 

Eine ornithologiſche Sammlung des Herrn A. Stoye, Leipzig erhielt 2, 
Herr Straßberger 1. für einen vorzüglich präparirten Mäuſe⸗Buſſard. Auf Utenſilien 
fielen 1. Preiſe den Herren Schiffer & Co. M. Pohle 2. Preis Herrn Weißbach zu. 

Auf Futtermittel erhielten 1. Preiſe die Firmen, B. Pohle, Leipzig, Robert 
Walther, Leipzig und Schiffer u. Co. 

Die Ehrenpreiſe kamen wie folgt zur Verteilung: Vereins⸗Ehrenpreiſe für größte 
Geſammtleiſtung: Weißbach; für beſte Zuchtleiſtung: Weißbach; für 2. beſte Geſamt⸗ 
leiſtung Kloß; für 3. beſte Geſammtleiſtung: Thatemuth; Privat⸗Ehrenpreiſe: für 
beſte Zuchtleiſtung: Weißbach; für die beſten Königsſittiche: Kloß; für die beſte 
Leiſtung in Kardinälen: Weißbach; für beſte Leiſtung in Prachtfinken: Kloß; für 
Plattſchweifſittiche: Weißbach; für ſchwarze Kardinäle: Weißbach. Ferner fielen je 
ein Vereinsehrenpreis noch zu den Herren: Straßberger, Kloß, Pohle, Thatemuth, 
Hüller und Dautz. 


— Trebbin. zum 


Vom 7.— 9. März 1896 findet die 


II. grosse allgem. Geflügel-Ausstellung 


unter dem Protektorat des Herrn Baron von Thümen zu Stengenhagen in den helleu 


Räumen des hieſigen Schützenhauſes ſtatt. 


Dieſelbe iſt mit Prämiierung, Verloosung und mit einer Verkaufsklasse 


verbunden. 


Sämtliche Gewinne werden auf der Ausſtellung angekauft. 
Programme und Anmeldebogen, ſowie Tooſe à 50 Pfg. find durch Herrn Hermann 


Schulze, Beelitzer Str. 6 zu beziehen. 


Schluß der Anmeldung 25. Februar 1896. 


Der Vorstand. 


CCC 
1,2 Hamburger Silberlack, 
94er, legend, zu verkaufen. 

Tauſche auf Feldhäsin, echte Leporiden 
(Hasenkaninchen) oder Silberkaninchen. 
2608) Frau Müller, RNutzhorn, Oldenburg. 


— A' 
Verkaufe 


5 Paar Zucht- Wellenſittiche, gelbköpfig in 
voller Pracht, 3 einzelne Weibchen a 4 Mark. 
2610 W. Kühne, Blasewitz. 


Mähr. Strasser, Paar 5—8 Mark. 
26111 W. Holotik, Holleſchau (Mähren). 
III. Deutſche nationale Geflügel- 
Ausſtellung. 

Herr E. Hauptmeyer, Hannover hat 1 
2 Ehrenpreije im Werte von je 20 Mark für 
die beiten Leiſtungen in garantierten Klaſſen 
mit C. N. 95 Fußring, die einen für Groß⸗ 
geflügel, die andern für Tauben ausgeſetzt. 


2612 


Preise für Hühner: | 


„ 
Lobende Aı 

1 Ehrenpreis des Landwirtſchaftlichen Hauptvereins zu Gotha 
Ehrenprels von 20 Mark für die beſte Geſamtleiſtung in Hühnern. 
1 Ehrenpreis von 15 Mark für die beſte Geſamtleiſtnng in Tauben 


Programme und Anmeldebogen zu beziehen durch unſern Vorſitzenden Herrn 


Der Geflügelzucht-Verein für das 


Herzogth. Gotha 


veranstaltet unter dem Protektorate Sr. Kgl. Hoheit d. regier. Herzogs 


Alfred von 


Sachſ.-Cob.-Gotha 
vom 14. bis 16. März 1896 


im Dark-Davillon zu Gotha leine 


VI. grosse Geflügel-Ausstellung 


12 Mark, II. 6 Mark, III. 
„ Tauben: I. 6 3 
ıerkennungen als IV. Preiſe. 


3 Mark. 
III. 2 
Staatspreis 250 Mark. 


Senator 


C. G. Mossler in Gotha. 


0 + +. 

> Ranarien-Hähne, 

Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf 

den größten Ausſtellungen mit gold. 

u. ſilb. Medaillen prämiiert, Aupfe 
zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15, 25. 

Weibchen desſelben Stammes Mk. 2. 


J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16 


Egle K anarienroller 


meines bekannten, mit 42 I. und II. Preiſen ſo⸗ 
wie 6 gold. u. ſilb. Medaillen und 9 Ehren⸗ 
preiſen vom Winter 94 bis jetzt prämiierten 
Stammes. empfehle tief und tourenreiche Sänger 
zu 10, 12, 15, 18, 20 u. 25 Mk. Gute Zucht⸗ 
weibchen a Stück 2 Mk. mit Hahn, ſonſt 3 Mk. 
Geſtatte 8 Tage Probezeit. 2488 

Alb. Dresbach, Halver i. Weſtf. 


Kanarien-Hohlroller Mist), 
mit prachtvollen Touren, unter Garantie, per 
Nachnahme, 6, 7, 8 Mk, Verpackung 30 Pfg., 
bei 8 Tage Probezeit. Weibchen a 1,— Mk. 
2289] Chr. Burmeſter, Lauenburg a. E. 

Mar Kraft, Leipzig, Poſtſtr.-18. va 
Hohlroller, vielfach präm., zu bill. Preiſen. 


2243 | 


e eng 
Es e enen 
Donnerslag, den 30. Januar 1896 


Uereins-Uerſammlung 
Tagesordnung: Bericht über den Verlauf der Ausstellung. 
Donnerstag, den “6. Februar 1898 
A 1 BR 
Außerordentliche Derfammlung 
— Tagesordnung: Auktion der nicht abgeholten Gewinne, 3 


N 
2 1 
* 5 a 


5 N 


* N 12 


1 
Hotel Stadt Dresden. 15 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


äfige, Trinkgefäße. Niſtmaterial, a. Utenſil. 
Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. Hochf. 
Sommerrübſen, 10 Pfd.⸗Sack 2.50 Mk. 1821 KB 


Empfehle auch dieſes Jahr meine tiefgehenden, reinsingenden > 


Uuiverſal-Futter 


mit erstem Staatspreise jowie vielen ersten Ehren-, Stadt-! 
Ehrenpreisen und I. Preisen prämierten 1 2 

N 5 3 De | 

Trute'ſchen Hohlraller a 
mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, De 
Hohlklingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preis von * 
10, 12, 15, 20, 25, 30 Mk. und höher, unter Garantie des Wertes V. 
und strengster allseitig anerkannter Reellität. * * 

. Viele Dankſchreiben zur Seite Ei 
Sejunde;Weibehen nur dieses Stammes à 2.50 Mi. 2 


ZUCHTEREI & HANDLUNG ff. KANARIEN 
Prem. mit Gold-u.Silb 


er- Medaillen 


2097 


‚hält stets tieftourenreiche Sänger 
7-25 Mk.Zuchtweibehen a2Mk.geg.Nachn 
unferGarantie gesunderAnkunft versandbereit 


| A.J.STUHR NEUBRANDENBURG 


Berthold Langbein 
Goldisthal b. Hehe 


C.-G. 


Thüringen 


für inſektenfreſſende Vögel, als: Droſſel, Stare, 
Pirole, Wiedehopf, Specht ꝛc. per Pfd 50 Pf., 
für Nachtigall, Sproſſer, Schwarzkopf, Rot⸗ 
kehlchen, Spötter ꝛc. per Pfd. 1 Mk. 
. Universalfutter iſt fertig zum Gebrauch, 
bedarf keinerlei Vermiſchung und genügt ohne 


‚res 
Jllustr. Preiscataloge stehen gecn zu map 


I Spezialgeschaft dieser Braut 


Preisliste zu Diensten. 


Er Hirkkräften ug 


für Stare, Meifen, Notſchwänze u. . w. 
g nach ſpecieller Vorſchrift. Gartenmöbel aus Natur: Dauer 
bolz, Tierfiguren, größte Fabrik, billigſte Preiſe. Beginn 


Illuſtr. Preisliſte franko. Juni. 


N 2538] R. Schröter, Clingen b. Greußen. 


Bernh. Pohle, 
Leipzig- Reudnitz, 
Kreuzſtraße 39. 
Vogelfutter-Handlung, 


Schule für Geflügelzüchter. 


der Ausbildung 1 Monat. 
am 1. jeden Monats. Schluß 


Proſpekt und Anmeldebogen verſenden 


Haase & Co., 


Bisdorf-Borne, (Bez. Magdeburg. 


u. alle Vogelfutter-Sämereien. Verſ. p. Nachn. 
er Gebr. Jansen in M. Gladbach, 
Vogelfutter u. Samenhdlg. Preisliſten gratis 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug: u. Heckbauer 


liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 
H. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 
2512] Illuſtrierte Preisliſte gratis und franſio. 


Goldene 
u. a. Medaillen. 


Königl. preuss. 
silb. Staatsmedaille. 


rr 16 o ins b il Wurmfütterung. PH 
8 2 ogelgattungen erprobte Hoch- x 1 Pfd. 1.40 / 
ae 85h und bewährte Brut: und Sehutzkasten. ne Ameiſeneier 10 1 13 — y 
Trutesc ei an 16 mal prämiert. > 1895 bronzene Medaille große ER: „ 1 Lt, 4.75 1 
W k en e lien, 3 Gewerbe⸗Ausſtellung Königsberg i. Vr. keine Mehlwürmer Verp. frei | 


A 
. 


Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel 
Vogelkäfige in jeder Preislage. 
Prima süssen Sommerrübsen 
Gute Kanuarienſänger und 
Weibchen eigener Zucht. 2523 


Nachzu ht prämiirter 
0 


Kanarien vögel. 


feinſte Vorſänger, verſendet unter Nachnahme 
von 8—20 Mark Acht Tage Probezeit, Um⸗ 
tauſch frei, Proſpekte gratis. 2576 

W. Heering, St. Andreasberg (Harz) 427. 


Verkaufe oder Vertauſche. 


wei Harzer Hohlroller, gute Sänger 
inel. Bauer à 10 Mark. 2614 
G. Wagner, Roitzſch, B. A. B. 


Verkaufe 


1,0 hell geſp Plymouth-Rocks, 94er à 5, — M. 
War, Hühner, legend, 95er & 6,— , 
4 Baar Coburg. Lerchentauben a P. 2,50 
10 „ Feldtauben, dunkel, a P. 1— , 
Nehme von letzteren ein P. Malteser P. i 
Tauſch. M. Flohrschütz, 
Wiesenfeld bei Coburg. 


2613 


„ 


1 


Verlag: Expedition der Allg, deutſchen Geflügelzeitung (C. W 
Druck: S 


Hundekuchen. 


Anerkannt 


gedeihlichstes Hundefutter. 
Zentner Mk. 18.50. Probe 5 Kilo poſtfrei Mk. 2.80. 


Geflügel-Fleisch-Zwieback 


Zur Aufzucht für Hühner, Enten, Fasanen, Tauben. 


Berliner Hundekuchenfabrik J. Kayser 


Globenſtein, Volt U 


Holzwaren-Fabrik 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk: 6.— 


* 


l 
Vi K 


ahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. —. Verantwortli 
chmidt & Baumann, Leipzig⸗Reudnitz. 


Zentner Mk. 19. Probe 5 Kilo poſtfrei Mk. 3. 


in Tempelhof bei Berlin. 


Niederlage bei Herrn H. Marten in Lehrte. 


C. L. Flemming, 


Man verlange Preislisten. ag 


16 


15 8 4 28 1 
R ˙²¹ð¹² L 0 


iktersgrün, Sachſen, 


* 


Al 4 


10H 


2 N 
IB A- usul: 
u : 


(9: ar 8 


cher Redakteur: Car! Wahl, Leipzig. 
D Lin 


— 
27% 


8 


nt 
1 RSS 
I 1 l In | | | 1 


** 7 0 L a 2 ee H 10 2 W an Er 2 2 
. 0 SER erl. Lex. 5 J ’ 127 7 1 g 
„ zlätter für Vogelkunse, Zucht und ⸗Pflege, 


insbeſondere der Stubenvögel. ir 


A N 


— — — — — — — — 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvögel-Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Kanarienzucht-Vereins Trier, 
des Vogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Vogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (E. Wahl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Alk, Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Anſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


== 


N 4. ZLeipzig, den 11. Jebruar 1896. VII. Jahrgang. 
: li | Steinrötel wirklich hervorragendes. Die übrigen ſind armſelige Stümper, 
Die Steindroſſel. (Monticola saxatilis.) kommen nämlich über fünf bis ſechs verſchiedene Geſangsſtrophen nicht 
Von F. Anzinger. hinaus, bringen von dieſen noch einige in gleich fortlaufender Tonſkala 
Nachdruck verboten. und brechen die wirklich gut vorgetragenen ſo kurz ab, daß von einem 
„Steinrötel!“ — Welch elektriſierende Wirkung übt nicht dieſer nennenswert melodiſchen Liede durchaus keine Rede ſein kann. Ein 


Vogelname auf manchen im Flachlande wohnenden Verehrer unſerer ſolches Lied übt auf das geſchulte Gehör des Liebhabers feiner Sänger 
Singvögel aus, welcher den hoch geprieſenen Sänger unſerer Berge aus der Klaſſe der Inſektenfreſſer eine ähnliche Wirkung aus wie der 
nur aus mündlichen Mitteilungen oder aus bezüglichen Lehrbüchern entſetzlich langweilige Geſang eines tourenarmen Harzerrollers. Mir 
über Vogelkunde und ⸗Pflege kennt, ſelbſt aber noch keine Gelegenheit iſt die Leiſtung eines mittelmäßig ſingenden Rotkehlchens tauſendmal 
gehabt hat, die Charakter⸗Eigenſchaften und Geſangsleiſtungen dieſes lieber als jene eines mittelmäßigen Steinrötels. 
Vogels nach eigenem Wiſſen und Geſchmacke zu beurteilen! Iſt aber der Steinrötel ein wirklich leiſtungsfähiger Sänger, welcher 
Wie weit ſein Enthuſiasmus beim abhorchen und kennen lernen mindeſtens zehn bis! zwölf verſchiedene, melodiöſe Geſangsſtrophen in 
mehrerer Stücke dieſer Droſſelart ſich noch ſteigern, oder nach einer der, mannigfacher Abwechslung bringt und dieſelben in vollkommener Ab— 
artigen Schule vielleicht gänzlich erkalten wird, bleibt dahingeſtellt, denn rundung, d. h. richtig durchgeſungen, vorträgt, ſo wird ihn der Eigen— 
es kommt eben auf das zufällige Erhalten guter oder ſchlechter, fleißiger tümer gewiß mit hoher Befriedigung belauſchen und darf, wenn der 
oder fauler, lammfrommer oder ſtürmiſchwilder Vögel aus der Hand Vogel nebenbei noch einen beſonderen Geſangsfleiß entwickelt, als echter 
eines reellen, kenntnisvollen Händlers, oder eines mit Povel handelnden, Vogelliebhaber „ſtolz auf feinen Beſitz“ fein. 
ſich um das Urteil ſeiner Abnehmer nicht im geringſten kümmernden Neben dem eigenen Naturgeſang verfügen die meiſten Steinrötel, 
Schwindlers an, nicht minder aber auch auf ein im abhorchen von welche in Gefangenſchaft geraten, über ein ganz beſonderes Auffaſſungs— 
Vogelgeſängen geübtes Gehör, welches nicht nur zu urteileu vermag, und Nachahmungstalent, entpuppen ſich demnach als junge Vögel, find 
daß der Geſang der Nachtigall beſſer iſt als derjenige einer Grasmücke, als ſolche im hohen Grade bildungsfähig und zum Erlernen fremder 
ſondern auch im Geſange mehrerer Vögel ein und derſelben Ari Vogellieder oder vorgepfiffener Melodien ſehr geeignet. Derartige Vögel 
Unterſchiede zu finden und Merkmale auseinanderzuhalten weiß, welche welche im eigenen Geſange gewöhnlich nichts beſonderes leiſten, bringt 
das betreffende Vogellied nach ſeinem Werte zu qualifizieren im ſtande man am beſten unter eine nicht allzu große, aber ſorgfältig ausgewählte 
ſind. Zahl gut ſingender Weichfutterfreſſer, um ihnen Gelegenheit zum Ein— 
Soweit ich nun den Steinrötel kenne und denſelben als Käfig- ſtudieren der fremden Sangesweiſen zu geben und ſorge dafür, daß ſie 
vogel überhaupt und als Geſangskünſtler im beſonderen zu beobachten durch abſonderliche Handlungen oder Erſcheinungen in der Vogelſtube 
und zu belauſchen Gelegenheit gehabt habe, möge es mir geſtattet ſein, nicht erſchreckt werden. Als Lehrer eignen ſich am beſten ſolche Sänger, 
die bezüglichen Erfahrungen hierüber hier zu veröffentlichen. welche ihr Lied in langſamer nicht überhaſteter Weiſe vortragen z. B. 
Das allgemeine Urteil berufener Vogelgeſangskenner, nach welchem Rotkelchen, Heidelerche, Amſel und Singdroſſel. Steht dem Liebhaber 
der Steinrötel zu den beſten europäiſchen Singvögeln gehört, iſt zweifel ein alter, gut ſingender Steinrötel zur Verfügung, ſo kommt dieſer 
los ein gerechtes und wird von Liebhabern, welche einen mehr ruhigen, allein zur Verwendung Komplizierte Nachtigallen- oder Sproſſerſchläge 
nicht allzu lauten Zimmergeſang beſonders hochſchätzen, umſo lieber be. ſowie ſprudelnde Grasmückenlieder eignen ſich für die Ausbildung weniger 
ſtätigt, als ſich der Steinrötel gerade von dieſer Seite am vorteilhaf⸗ weil ſie ſich der Eigenart des Steinrötelgeſanges nicht ſo gut anpaſſen. 
teſten zeigt. Seine Stimme iſt laut, voll und rein, dabei außerordent⸗ Bitter rächt ſich in den meiſten Fällen das Vorpfeifen einer beſtimmten 
lich weich und biegſam und verleiht ihr Ton den langſam, gewiſſer⸗ Melodie mit dem Munde. Die erlernte Melodie oder im ungünſtigen 
maßen mit Andacht vorgetragenen Geſangsſätzen eigentümlichen Reiz Falle eine leichter begriffene kurze Paſſage ſcheint dem Vogel ſo zu 
und wundervolle Anmut. Trotzdem der Klang des zur Zeit lauten gefallen, daß er alles andere hierüber vergißt und nur mehr das künſt— 
Liedes einen geſchloſſenen Raum vollkommen beherrſcht, ſo übt derſelbe lich erlernte zu Gehör bringt. Was es heißt, den lieben langen Tag 
doch keine läſtige, akuſtiſche Wirkung auf das Gehör des Horchenden aus hindurch ein und dasſelbe Hornſignal oder kurze Muſikſtücke mehrere 
und wird ſelbſt von nervöſen Kranken geduldet. Hierin liegt eben ein hundertmal anhören zu müſſen, das wird nur derjenige ermeſſen können, 
Wert, welcher bei einem Stubenvogel nicht hoch genug angeſchlagen der an die Nähe eines ſolchen Sängers gebunden iſt. Nach meinem 


werden kann. n ’ Ermeſſen iſt ein ſolcher Steinrötel völlig wertlos. 
Dies ſei ſpeciell nur über ſeine Stimmbegabung geſagt, denn was Alt eingefangene Steinrötel, welche den ihrer Art eigentümlichen 


melodiöſe Anordnung der Strophenfilben, geſchickte Verbindung derſelben Natur⸗Geſang bereits feſt innehaben, im Durchſchnitte alſo auch die 
untereinander und mannigfache Abwechslung der Geſangsfiguren betrifft, beſten Sänger ſind, zeigen die vorerwähnte Nachahmungsgabe in viel 
jo leiſtet hierin vielleicht nur ein Drittel der in Gefangenſchaft gehaltenen geringerem Grade und es ſind mir nur einzelne Fälle bekannt, in welchen 


ein alter Wildfang in der Gefangenschaft eine fremde Melodie volllommen 
erfaßte und als hübſche Kopie in ſein eigenes Lied hineinflocht; gewöhn⸗ 
lich ſind es nur kurze Bruchſtücke ohne Wert und ohne ſchöne Aus⸗ 
ſchmückung des urſprünglichen Geſanges. 

Solche Vögel kommen aber, weil ihnen in der Freiheit ſehr ſchwer 
beizukommen iſt, verhältnismäßig ſelten in den Handel und die meiſten 
durch die Hand der Händler gehenden Steinrötel ſind aus dem Neſte 
geraubte und aufgepäppelte Junge, welche noch in der Geſangs⸗Entwi⸗ 
ckelung begriffen ſind, daher im erſten und zweiten Jahre ihrer Gefangen⸗ 
ſchaft noch wenig zu leiſten vermögen. Für den ungeübten Anfänger 
in der Stubenvogelpflege erweiſt ſich übrigens der junge Steinrötel viel 
dankbarer, denn er lernt ſeinen Beſitzer viel eher kennen, wird bald zahm 
und zutraulich, fängt bald zu ſingen an, dehnt ſeinen Geſang faſt über 
die ganze Jahreszeit aus und nimmt auch mit geringerer Koſt vorlieb. 
Der alte Wildfang hingegen zeigt ſich bei ſeiner Eingewöhnung als ein 
ſtürmiſch-wilder, kaum zu bändigender Käfigvogel, welcher in vielen 
Fällen jede Nahrung verſchmäht und daher geſtopft werden muß. Durch 
dieſe Manipulation wird aber der Vogel noch ſchreckhafter, tobt bei 
jeder Annäherung ſeines Pflegers wie toll im Käfig herum und kann 
ſich dann nur ſchwer beruhigen. Daß von einem ſolchen Vogel im 
erſten Jahre ſelten ein Geſang zu erwarten iſt, muß jedermann ein= 
leuchten. 

Was die allgemeine Verpflegung des Steinrötels anbelangt, ſo 
möge die folgende Anleitung als Richtſchnur dienen: 

Der friſchgefangene oder vom Händler in vollkommen wildem Zu: 
ſtande erhaltene Vogel wird in einem mit leichtem Stoffe gut verhüllten 
Droſſelkäfig) von 55 — 60 cm Länge, 40 em Höhe und 35 cm Tiefe 
beherbergt und an einer ruhigen, lichten, wenn möglich ſonnigen Stelle 
plaziert. Als Anfangsfütterung dienen 70— 80 lebende Mehlwürmer 
als Tagesration. Nach circa achttägiger derartiger Fütterung wird zur 
Verabreichung von Miſchkoſt geſchritten. Dieſelbe bereitet man hier 
aus Gelbrübe (Möhre) und altbackener Semmel, beides gerieben und 
mit friſchen Topfen (Käſequart) und ſtark zerquetſchtem Hanf gut ver⸗ 
miſcht. Dieſe Koſt wird mit klein zerſchnittenen Mehlwürmern ſo reich— 
lich vermengt, daß dieſe in der Miſchung überwiegen. Der ½¼ Liter 
Flüſſigkeit faſſende Futtertrog wird hiermit vollgefüllt und reicht dieſe 
Futtermenge für einen Tag aus. Dieſe Fütterungsmethode iſt ſo lange 
beizubehalten, bis das ganze Gemengſel mitſammen drei bis vier Tage 
hindurch vollkommen aufgezehrt wird. Nun darf der Vogel als futter: 
feſt gelten und kann das Miſchen der Koſt mit zerſchnittenen Mehl: 
würmern allmählich wegbleiben. Als Futterbeigabe dienen jetzt 20—25 
ganze, getötete Mehlwürmer per Tag. Kommt der Vogel zu einer Zeit 
in den Beſitz des Liebhabers, in welcher die Verpuppung der Mehl- 
würmer bereits vor ſich geht, (Mai bis Juli) dafür aber friſche Ameifen- 
puppen in reicher Fülle und guter Qualität zu beziehen ſind, ſo bekommt 
der Vogel eine kurze Zeit hindurch zwei Eßlöffel voll per Tag und wird 
dann hiermit, wie vorbeſchrieben an das erwähnte Miſchfutter gebracht. 
Friſches Trinkwaſſer iſt ſelbſtverſtändlich Bedürfnis, Badewaſſer in 
größeren Behältern jedoch erſt dann zu reichen, wenn der Vogel an den 
Käfig gewöhnt iſt. Vor Beginn der Hauptmauſer, Juli, Auguft, Sep- 
tember“) iſt die Umhüllung vom Käfig wegzunehmen und letzterer be— 
hufs völliger Zähmung des Vogels auf den Fußboden des Zimmers 
zu ſtellen.“* ) Hier verbleibt der Steinrötel bis zur Beendigung des 
Federwechſels und kommt dann wieder an ſeinen früheren Platz zurück. 

(Schluß folgt.) 


Zum Vogelſchußze. 
Von Joſef Knopf, Wien. 
(Schluß.) (Nachdruck verboten.) 

Man komme mir nicht damit, daß man in Wald und Flur das 
Treiben der Vögel beſehen und ihrem Geſange lauſchen kann. Dazu 
gehört erſtens Gelegenheit und zweitens Zeit. Und wenn man auch 
alles das hätte, ſo kann das den Stubenvogel nicht erſetzen. 

Erſtens kann man vielen Vögeln im Freien meiſt ſchwer oder gar 
nicht nahekommen; zweitens hört man nur den Geſang weniger Arten; 
drittens kann man den Geſang im Freien aus dem Chaos der Stimmen 
erſt erkennen, wenn man ihn zu Hauſe einzeln gehört hat; viertens 


begnügt ſich ein tieferes Intereſſe nicht mit dem Anhören fernen 


Stimmengewirrs, das ja unzweifelhaft auch ſeinen Reiz hat, ſondern es 
will jeden Sänger einzeln in der Nähe und nicht bloß gelegentlich, 
ſondern täglich hören; fünftens hätte man von der Lebensweiſe und dem 
Geſange der Vögel äußerſt dürftige Kenntniſſe, hätte man nicht von 
ihrem Gefangenleben Schlüſſe auf das Freileben ziehen können u. ſ. w. 
Wozu doch all die Gründe anführen, warum man ſich Stubenvögel 
hält; es verſteht ſie doch nur der, der ſie — verſteht. 

Das aber muß ernſtlich betont werden, und ich glaube mich hierin 
der Zuſtimmung von tauſenden von Vogelliebhabern gewiß, daß jeder 
wahre Vogelfreund ſich energiſch dagegen verwahrt, als einer angeſehen 
zu werden, der „ein ſchnöden Gewinn bringendes, verderbliches Gewerbe 
ausübt“, der als „der Gefühlloſe mit feiner Beute in die nahe Hütte 
entſchlüpft“, und der auch eigentlich unter diejenigen gehört, die die 


) Die Umhüllung muß ſtraff am Käfige anliegen und feſtgebunden ſein, 
damit ſie ſich beim Herumflattern des Vogels nicht bewegt und denſelben nicht 
ängſtigt. 5 

Die erſte, nur über das Kleingefieder ſich erſtreckende Mauſer wird be⸗ 
reits im April überſtanden. d N 

ek) Durch dieſe Maßregel habe ich ſchon die ſtörrigſteu Vögel kirre gemacht. 


a 14 u 


gehängt zum Federnſchmücker und zur Modiſtin tragen, das 


Die Mehrzahl der 
gefiederten Sänger flog ſofort und auf Nimmerwiederſehen davon, en 


W W 
8 Ir 7 
v N 8 


ART „e * 

Nürnberger hängen ſollten. Dieſe Anſchaunn 1 55 den an en; An 
durchzieht, iſt, ſei ſie auch noch ſo gut . Selmas ban f 895 

Den Singvögelſchutz bei dem Vogelliebhaber anfangen „heißt das 
Pferd beim Schweife aufzäumen; denn die paar Vögel, die ſich in den 
Händen von Vogelfreunden befinden, ſind an einer allfälligen Abnahme 
unſerer Sänger gewiß nicht ſchuld. Wenn man noch dazu weiß, daß 
die Männchen, und ſolche ſind meiſt im Beſitze von Liebhabern, in 
großer Ueberzahl vorhanden ſind, wenn man die ſchädlichen Folgen 
einer Ueberzahl der Männchen kennt, fo kann man getroſt ſagen, da 
durch das Gefangenhalten dieſer Vögel der Entwicklung unſerer Vogel 
welt gewiß kein Schaden, ſondern vielleicht ſogar ein Nutzen erwieſen wird. 

Wollet ihr unſere heimiſchen Sänger ſchützen, ſo müßt ihr den 
Hebel tiefer anſetzen. Schaffet Geſetze, daß keine Vögel und Vogel⸗ 
federn als Kleiderſchmuck verwendet werden dürfen, ſo werdet ihr denen, 
die unſere Vögel zu Hunderten töten und dutzendweiſe an Schnüre 
andwerk 
legen. Schaffet Geſetze, daß keine Vögel auf unſeren Märkten zum 
Genuſſe feilgeboten werden dürfen, ſo werdet Ihr Hunderte unſerer 
Sänger, die das Opfer ſchlemmeriſchen Gaumenkitzels werden, das Leben 
erhalten. Schaffet internationale Vogelſchutzgeſetze im Einvernehmen mit N 
den anderen Regierungen, daß bei den Südländern der Vogelmaſſenmord 1 
eingeftellt werde und laſſet den Vogelliebhabern getroſt ihre Freude, die | 
eine reine, unſchuldige Freude ift. * 
Laſſet dem Menſchen dieſe ehrenhafte Freude, die feinem Herzen 
die Empfänglichkeit bewahrt für ftilles, friedliches Vergnügen und die 
ihn abhält, ſich anderen, weniger ehrenhaften Vergnügungen hinzugeben. 
Machet lieber alle Menſchen ſchon von Kindheit an zu Vogelliebhabern, 
lehrt ſie recht kindliche Freude an dieſem edlen Vergnügen finden und 
zeiget ihnen, auf welche angenehme und nützliche Weiſe man ſeine freie 
Zeit mit dieſer friedlichen Beſchäftigung ausfüllen kann und ihr werdet 
vielleicht zur Hebung der öffentlichen Moral ebenſo viel beitragen, als 
alle Trunkenheitsgeſetze, Anti-Alkoholikervereine und ethiſchen Geſellſchaften. 


atz 


Ueber den Vogelzug und den mutmaßlichen Verbleib 
der in Amerika ausgeſetzten deutſchen Singvögel. 


Von Armin Tenner. 


Wiederholt und an verſchiedenen Orten ſind Verſuche gemacht 
worden, die bekannteſten und beliebteſten deutſchen Singvögelarten in 
Amerika einzubürgen. Der ausgedehnteſte derartige Verſuch wurde in 
den 70er Jahren vom Cineinnatier Acclimatiſations-Verein ausgeführt, in 
deſſen Auftrag und auf deſſen Rechnung der Verfaſſer dieſes Beitrags 
eine Reiſe nach Deutſchland unternahm, um in Thüringen, mit Ge⸗ 
nehmigung der Aufſichtsbehörden, eine größere Anzahl der verſchiedenen 
Arten, beiderlei Geſchlechts, während des Herbſtzuges einfangen zu laſſen. 
Dieſe Vögel, über drei Tauſend an Zahl, aus vierundvierzig ver⸗ 
ſchiedenen Arten zuſammengeſetzt, erreichten Cincinnati um die Weihnacht 
zeit und wurden bis zum Frühjahr in einer geräumigen, luftigen Stube 
im oberen Stockwerk des ehemaligen Wohnſitzes der Burnett'ſchen 
Familie in dem gleichnamigen öffentlichen Park untergebracht und bis 
zum Tage ihrer Freilaſſung gepflegt. Ein kleiner Bruchteil davon wurde 
von Herrn Karl Dänzer in St. Louis erworben, um ebenfalls für den⸗ 
ſelben Zweck in letzterer Stadt verwendet zu werden. f a 

Die Vögel überftanden den Winter gut und nachdem der Lenz ins 
Land gezogen war, wurden ſie an einem ſonnenklaren Sonntag Morgen 
in Freiheit geſetzt. N 1 4 

Leider erfüllten ſich die an den planmäßig ausgeführten Verſuch 
geknüpften Erwartungen nur in beſcheidenem Maße. 


* 


Arten hielten ſich in der Nähe mehrere Wochen auf, um dann ebenfalls | 
ſpurlos zu verſchwinden, andere blieben bis zum Herbſt in dem baumreichen | 
Anlagen des Spring Grove Friedhofes und genofjen damals den beſonderen 
Schutz des damaligen, inzwiſchen heimgegangenen Verwalters und Ober⸗ fl 
gärtnecs dieſes berühmten Friedhofes, Herrn A. Strauch, aber auch je 
machten es wie die übrigen: ſie unterließen es, im nächſten Frühling | 
wiederzukehren. Nur die Feldlerchen blieben, widmeten ſich in gewohnter 
Weiſe dem Brutgeſchäft und kehrten alljährlich auf den alten Standort 
zurück. Ihre Einbürgerung war gelungen. Im Oſten der Vereinigten 
Staaten waren ſchon vordem ähnliche Acclimatiſations⸗Verſuche gemacht 
worden, wenn auch in weniger ausgedehntem Maßſtabe, die ein negatives 
Reſultat ergaben und ſeitdem ſind im Staate Oregon weitere Verſuch 
in derſelben Richtung zur Ausführung gelangt, deren Ergebnis mir 
nicht näher bekannt iſt; ich glaube aber kaum fehlzugreifen, wenn 
auch dieſen letzten Verſuch als einen mißlungenen bezeichne. 
Allen dieſen Unternehmungen wurde ein reges Intereſſe entgegen⸗ 
gebracht. Ueberall und immer wieder wurde naturgemäß die Frage 
aufgeworfen: Wo ſind die deutſchen Vögel geblieben? Bis jetzt hat die 5 
Frage eine einwandsfreie Beantwortung nicht gefunden. Nach der n⸗ 
ſicht Bieler fielen fie den Raubvögeln zum Opfer. Andere glauben, 
daß ſie durch die Unbilden unſeres wetterwendiſchen Klimas zu Grunde 
gegangen, und wieder andere find der Meinung, die Vögel hätten, ſich 
irgendwo im Lande eine ihnen zuſagende zweite Heimat geſucht und lebten 
dort munter und guter Dinge, ohne erkannt zu werden. 1 
Keine dieſer Annahmen hat viel Wahrſcheinlichkeit für ſich, keine 
davon dürfte der Wirklichkeit entſprechen. Nur eines iſt ſicher; bis auf 
die Feldlerchen ſind die Vögel ſamt und ſonders verſchwunden, ver⸗ 
ſchollen. . rg 


13 


1 


7 


Niemand hat bis jetzt an die Möglichkeit gedacht, daß ſie auf dem 
Zuge verſchlagen, elendiglich umgekommen ſein könnten, weil, wenn fie 
beim Zuge eine ſüdliche Richtung eingeſchlagen hätten, eine ſolche An⸗ 
nahme als ausgeſchloſſen zu erachten wäre. Die meiſten von ihnen 

ätten in den Südſtaaten gut überwintern können. Aber ſind denn die 
Vogel auch wirklich nach dem Süden gezogen? Dieſe Frage vermag 


niemand mehr unbedingt bejahend zu beantworten, der das vortreffliche 


Werk: „Die Vogelwarte Helgoland“ von Heinrich Gätke — Braun⸗ 
ſchweig, J. H. Meyer — ſtudiert hat. In dieſem Werke erfährt der 


Vogelzug eine neue Beleuchtung, die uns über den mutmaßlichen Ver- 


bleib der Vögel einen bisher nicht in Erwägung gezogenen Fingerzeig 
an die Hand giebt. 5 ö 

Der verſtorbene berühmte, vorher genannte Ornithologe hat ſich 
beinahe ein ganzes Menſchenalter auf dem Eilande in der Nordſee dem 
„Studium des Vogelzugs gewidmet. Er war gleichzeitig Vogelkenner, 
Vogelliebhaber und Jäger, vereinigte alſo alle jene Eigenſchaften in ſeiner 
Perſon, um auf dem einſchlägigen Gebiete Erſprießliches zu leiten. 

(Schluß folgt.) 
[Diel Papageien und ihre Zucht. 


Bonkb. Hanke. a 
U 9 Nachdruck verboten, 


„Wenn ich die nach dem Urteil zahlreicher Vogelkenner interefja ntejte 
Gruppe der Klaſſe der Vögel, die Papageien zu ſchildern verſuche, ſo 
thue ich dies vom Standpunkt des Pflegers und Züchters, und werde 
dementſprechend zunächſt ein kurzes Geſamtbild der Ordnungen der 
Papageien, ihr Vorkommen und ihre Lebensweiſe geben, um ſodann 
anf das Gefangenleben und auf die Züchtung ausführlicher einzugehen. 
Man hatte nach einer früheren Anſchauungsweiſe die Papageien mit 
den Spechten u. ſ. w. in eine Vogelgruppe, der der Kletterer, vereinigt. 
Die Gewohnheit des Kletterns berechtigt jedoch noch nicht zu dieſer 
Auffaſſung. Schon der innere Bau ihres Körpers weiſt ihnen den 
Rang einer ſtreng abgegrenzten, in ſich abgeſchloſſenen Ordnung zu. 
Das Charakteriſtiſchſte und ſofort in die Augen ſpringende Unterſcheidungs— 
merkmal iſt der eigentümlich geformte Schnabel, deſſen überhängender 
Spitzenteil den Unterſchnabel bedeutend überragt. Die Beweglichkeit 
des Oberſchnabels ſichert demſelben eine vielſeitige Verwendbarkeit zu 
und dient dem Vogel gewiſſermaßen als Hand. Die Größe der Papageien 
ſchwankt zwiſchen der des Zeiſigs und dem Kolkraben. Die Färbung 
iſt vorherrſchend grün, häufig buntfarbig, zuweilen wahrhaft prächtig. 
Hinſichtlich ihrer geiſtigen Begabung ſtehen die Papageien am höchſten 
unter allen Vögeln; als der klügſte Vogel iſt er zugleich launiſch, wetter— 
wendiſch, beſitzt ein vortreffliches Gedächtnis und wird bei richtiger Be— 
handlung der Belehrung in hohem Grade zugänglich; er kann aber auch 
tückiſch und boshaft werden; mit einem Wort, er vertritt in der Vogel: 
welt den Affen. Bis auf wenige Ausnahmen ſind die Papageien Baum⸗ 
vögel. Ihre Nahrung beſteht vorwiegend in Pflanzenkörnern, Beeren 
und Früchten, Baumknoſpen, Wurzelknollen und Blütenſaft; einzelne 
Arten verzehren auch Kerbtiere. Durch ihr zahlreiches Vorkommen in 
ihrer Heimat werden ſie zur Zeit der Reife den Getreidefeldern und 
Obſtgärten äußerſt ſchädlich und entzieht ihre raffinierte Schlauheit ſie 
allen Nachſtellungen. Alle Papageien leben in Einzelehe. Heimiſch ſind 
die Papageien in allen Erdteilen mit Ausnahme von Europa, vom 53.0 
ſüdlicher bis zum 43.0 nördlicher Breite. Man kennt bis jetzt 450 Arten 


Papageien, welche Herr Dr. Otto Finiſch in 5 Unterfamilien einteilt: 


1. Kreuzſchwanzpapageien, 2. Kakadus, 3. Nacht⸗ oder Eulenpapageien 
(Stringopinal), 4. die Langſchwanzpapageien oder Sittiche, 5. die Loris 
oder Pinſelzungenpapageien. 

Schon von Alters her haben die Papageien durch die Schönheit 
ihres Gefieders und die Fähigkeiten, menſchliche Laute und andere Töne 
nachzuahmen, ſich zahlreiche Freunde erworben. Jahrhunderte hindurch 
mangelte dann jegliche Nachricht über die Papageien und erſt zur Zeit 
der Kreuzzüge kamen ſie wieder nach Europa. Nach der Entdeckung 
Amerikas im 15. Jahrhundert fanden dann aus Amerika im Wege des 
Tauſchhandels die Papageien Einführung nach Spanien, und erſt nach 
der Entdeckung Auſtraliens und Neu Seelands, ſowie der Papua⸗Länder 
war man auf die eigentliche Heimſtätte der Papageien geſtoßen. Mit 
der Auffindung immer neuerer, farbenprächtigerer Arten ſtieg die Lieb— 
haberei für dieſe Vögel und in der That verdienen ſie, wie wenige andere 
Vögel, von uns gepflegt zu werden, da ſie ausgezeichnete Käfigvögel ſind 
und ſich durch ihre leichte Zähmbarkeit und große Auffaſſungsgabe raſch 
Freunde erwerben. In Bezug auf Ernährung und Pflege ſind die 


5,5 Cob. Lerch., kräft. Tiere a Br. 4 2,50. 
2685 


Ottomar Müller, Züllichau. 


Nistkasten 


$ für in⸗ und ausländische Vögel 
aus Bretter u. Baumſtück, alle 
zum Oeffnen, genau nach Dr. 
C. Ruß und Dr. Glogers 


Schriften hergeſtelltt, prämiiert 
mit Preis Köln a. Rh. 


Hannover 1894 Elberfeld 1895 | Wer Brutöfen ete. zu kaufen gedenkt, ver- 


15 — 


meiſten Arten in ihren Anſprüchen beſcheiden. Der Graupapagei, die 
Amazone, der Alerander-Sittich, der Kakadu erſcheint wohl in den erſten 
Wochen ſeiner Ankunft in Europa als ein unleidliches Tier, findet ſich 
aber raſch in die neuen Verhältniſſe, legt ſeine Unarten ab und nimmt 
menſchliche Sitten und Gewohnheiten an. Er lernt die verſchiedenſten 


Laute nachahmen und ſchwingt ſich zum Haustier im beſten Sinne des 


Wortes auf. Um dies Ziel zu erreichen, iſt allerdings eine liebevolle 
und aufmerkſame Behandlung des Papageis nötig. Vor allen Dingen 
beleidige oder necke man ſie nie, denn ſie beſitzen ein gutes Gedächnis 
und bewahren jahrelang Mißtrauen und Groll. Man beſchäftige ſich 
viel mit ihnen, füttere ſie ſelbſt, halte ihnen geeignete Leckereien, Früchte, 
Nüſſe uod dergleichen vor und wenn man wünſcht, daß ſie ſprechen 
lernen, unterrichte man ſie regelmäßig; man vermeide bei ihrer Behand— 
lung alle Haſt und Gewalt, ſelbſt wenn ſie mit ihren ſchmerzhaften 
Biſſen drohen. Hat man keinen zu alten, bereits verdorbenen Vogel, 
ſo iſt der Erfolg ſicher. Auch die kleinſten Arten, wie der Wellenſittich, 
werden ſo zahm, daß ſie auf den Ruf des Pflegers herbeifliegen, ja ſo— 
gar ſprechen lernen. Die Pflege und Zucht der Papageien muß mög— 
lichſt den naturgemäßen Bedürfniſſen entſprechend vorgenommen werden. 
Die Mannigfaltigkeit der Nahrung bildet hierbei ein Hauptbedürfnis. 
Die Aufzucht größerer Arten geſtaltet ſich ſchwierig, weil dieſen Papa 
geien größere Flugräume zu Gebote ſtehen müſſen, andernteils aber 
auch, weil bei der Mehrzahl der großen Arten die Geſchlechter faſt 
garnicht zu unterſcheiden ſind. 
(Schluß folgt.) 


Echo der Fachpreſſe. 
Züchtung des Notflügelſittichs. 
(Fortſetzung.) 

Letzteres nahm auch die beiden Weibchen an, beide legten in Niſtkäſten, 
jedes in einen beſonderen. Das Männchen zeigte aber eine derartige Unruhe und 
Aufgeregtheit, flog von einem Niſtkaſten zum andern u. ſ. w., ſo daß ich es nur 
dieſem Umſtand zuſchreiben kann, daß die beiden Weibchen gar nicht ordentlich zum 
Brüten kamen und nach kurzer Zeit damit ganz aufhörten. Mein altes Männchen 
dagegen ignorierte das friſch beigegebene Weibchen vollſtändig, und nur wenn letzteres 
in die Nähe des Niſtkaſtens kam, in welchem die angeſtammte Gattin, völlig unge⸗ 
ſtört ihrem Brutgeſchäft oblag, wurde es mit Schnabelhieben in die andere Ecke des 
Flugraums getrieben. Noch zwei bis drei Jahre wiederholte ich die Verſuche, die 
Monogamie meiner Rotflügel in eine Polygamie zu verwandeln. Ich habe aber 
ſtets Mißerfolg gehabt. So legten beim zweiten Verſuch beide Weibchen in einen 
Kaſten, jo daß aus dem Brüten durch die gegenſeitige Störung erſt recht nichts 
wurde. Ich habe den Verſuch in dee Weiſe nochmals unternommen, daß ich das 
Männchen zu dem zweiten Weibchen erſt dann ließ, als das erſte Weibchen bereits 
brütete. Aber auch hier war die Unruhe und die fortwährenden Lockrufe der Vögel 
derart, daß keines der Weibchen zum regelmäßigen Brüten kam und ſomit mein ge⸗ 
waltſamer Eingriff in das gewohnte Familienleben der Vögel in keinem der unter⸗ 
nommenen Verſuchsfälle zu einem Reſultat führte. 

Ich gab hierauf mehrere Weibchen in andere Hände, welchen Umſtand ich ſpäter 
zu bereuen hatte. Die letzte Brut, welche mein altes Zuchtpaar machte, ergab drei 
Männchen, und nun fehlten mir die Weibchen, als nach der fünften Brut mein altes 
Zuchtweibchen mir plötzlich einging, auf welche Thatſache ich ſpäter bei Beſprechung 
der Fütterung noch zurückkommen werde. Mein Beſtreben ging nun dahin, mir 
Weibchen zu verſchaffen, und da ich keine zuchtfähigen bekommen konnte, mußte ich 
mit jungen, friſch importierten — die meiſten Rotflügel werden im Jugendkleid im 
Alter von 6—7 Monaten eingeführt — fürlieb nehmen. Nun aber habe ich mit 
der Zeit das Mißgeſchick gehabt, daß drei Vögel, welche die verſchiedenen Händler 
und ich ſelbſt für Weibchen hielten, im Herbſt des nächſten Jahres ſich zu Männ⸗ 
chen ausmauſerten, ſodaß ich heutzutage im Beſitz von fünf Männchen und nur einem 
Weibchen bin. Letzteres war im vergangenen Winter durch ein Verſehen meiner- 
ſeits nicht rechtzeitig vom Männchen getrennt worden und außerdem in einem etwas 
zu warmen Raum untergebracht. Während nun bisher meine Rotflügel vor 
Mitte April nie Anſtalten zur Brut getroffen hatten, fand ich dieſes Weibchen ſchon 
im Januar im Niſtkaſten ſitzen und zu meiner Ueberraſchung auch auf fünf Eiern 
brüten, dasſelbe ließ aber hierin bald wieder nach, weil die Zeit verfrüht war und 
ſtarke Kälte eintrat. Somit erſcheint es zweckmäßig, die Geſchlechter getrennt in 
einem mäßig erwärmten, zugfreien Raum zu überwintern. Hinſichtlich der Fütte⸗ 
rung muß den Rotflügelſittichen und wahrſcheinlich allen Plattſchweifſittichen nicht 
bloß Körner⸗, ſondern auch etwas Weichfutter in etwa folgender Weiſe verabreicht 
werden: Das Hauptfutter, welches, wie auch Sepia, beſtändig im Bauer iſt, beſteht 
aus drei Teilen Glanz und einem Teil weißer Hirſe. 


(Fortſetzung folgt.) 


SSS SSS 
Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1829 
SSeeceSeSeeeSeecSeeee 


Der heutigen Nummer liegt 
Programm und Anmeldebogen, 


. ——— — 
Die neueſten, beſten 
techniſch vollkommenſten 


Brutöfen, 


geſetzl. geſch. Nr. 28771 
ſind die von E. Janert 
mit Lampenheizun gund 
elektriſcher Regulierung 
geſetzl. geſch. Nr. 46787 


SU Ne u. ornithol. Verein Stolp in 
Pom. bronc. Medaille. Vereinen u. Händlern 
gewähre Rabatt. Illuſtr. Preiskourant frei. 
2680] G. Ehrharat, Schleuſingen i. Thür. 


lange Proſpekt nebſt Preisliſte bezugnehmend 
auf dieſes Blatt von E. Janert, Gr. Otters⸗ 
leben b. Mgb. (früher Broiſtedt). 2686 
— —— ———ñ—ñ— —„— 


sowie Verzeichnis der gestifteten 
Ehrenpreise der Ausstellung zu 
Greiz bei, worauf wir noch be- 
sonders aufmerksam machen. 


2507 1 BR 
>. Kanarien Hähne, 
Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf 
den größten Ausſtellungen mit gold 
u. ſilb. Medaillen prämtiert, empfehle 
zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15, 25. 
Weibchen desſelben Stammes Mk. 2. | 

J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16. 


Kanarien-Hohlroller (ichn, 
mit prachtvollen Touren, unter Garantie, per 
Nachnahme, 6, 7, 8 Mk, Verpackung 30 Pfg., 
bei 8 Tage Probezeit. Weibchen a 1,— Mk. 
2289] Chr. Burmeſter, Lauenburg a. E. 


25 
. 


Aar Kraft, Leipzig, Poſtſtr. 18. 
Hohlroller, vielfach präm., zu bill. Preiſen. 
Käfige, Trinkgefäße. Niſtmaterial, a. Utenſil. 
Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. Hochf. 


— 


Sommerrübſen, 10 Pfd.⸗Sack 2.50 Mk. 1821 


Nachzucht prämiirter 


Kanarienvögel, 


feinſte Vorſänger, verſendet unter Nachnahme 
von 8—20 Mark Acht Tage Probezeit, Um⸗ 
tauſch frei, Proſpekte gratis. 2576 


W. Heering, St. Andreasberg (Harz) 427. 1 


Hochfeine Harzer 


2 Edelroller. 


Meine Vögel gehen vorzüglich in geraden 
und gebog. Hohlrollen, Hohlklingel, Klingel u. 


Knorre, Flöten und Du-Pfeifen verſende zu 6, 


8, 10, 12 und 15 #4, Dtz. 70, 80, 90 M. 
Weibchen 1,50 , Dtz. 12 / geg. Nachn. b. 
Stäg. Probezeit, nicht gefallende Vögel tauſche 
um, event. zahle Betrag zurück. [2619 

Herm. Voigt, Thale i. Harz. 


100 St. Rollerweibchen, 


weil überzählig, a Stück 1,50 Mk., 10 Stück 
Männchen von 8—15 M., hat abzugeben 
2606] H. Breitenstein, Gſchersleben. 


A.J.STUHR NEUBRANDENBURG 


ZUCHTEREI &HANDLUNG ff. KANARIEN 


J Präm.mit Gold-u. Silber-Medaillen 

hält 'stets tieftourenreiche Sänger 

a7-25Mk.Zuchtweibchen d 2Mk.geg.Nachn 

unter Garantie gesunder Ankunft versandbereit 
TREE AFTER] 


G. G. VODEL LEIPZI.: 
KAP ÄRRIENZUCHLEREI.VERSANDE! 
Trufesobe-Hohlreller 
Ve aelfuitachandlungalle Uhansilienu, Hüffsm! 
a Neeb ee m Dj 
* ES nigsschüft add 


Bernh. Pohle, 


Leipzig- Reudnitz, 
MN Kreuzſtraße 39. 
/ \ogelfutter-Handlung, 
| AG Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel 
A Vogelkäfige in jeder Preislage. 
l Prima süssen Sommerrübsen 
Gute Kanarien ſänger und 
Weibchen eigener Zucht 2523 


Vogelbauer 
in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 


2097 


Donnerstag, aden 13. Februar 1896 


„Ordentl. General Verſammlung 


Hotel Stadt Dresden. 


Tagesordnung: 1) Jahresbericht des Vorſitzenden. 
2) Kaſſenbericht und Entlaſtung des Kaſſierers. 3) Aus⸗ 
ſtellungs-Abrechnung. 4) Ergänzungswahl des Vorſtandes. 
5) Verſchiedenes. 


Die Allgemeine Geflügel-Ausſtellung zu Greiz 
| 


findet am 7.—9. März 1896 statt. 


10, 12, 15, 20, 25, 30 ME. 


5 2244) 


E- Niftküften 
für Stare, Meiſen, Notſchwänze u. ſ. w. 


nach ſpecieller Vorſchrift. Gartenmöbel aus Natur: 
bolz, Tierfiguren, größte Fabrik, billigfte Preiſe. 


2538 


Illuſtr. Preisliſte franko. 
R. Schröter, Clingen b. Greußen. 


| 


Schule für Geflügelzüchter. 
Dauer der Ausbildung 1 Monat. 
Beginn am 1. jeden Monats. Schluß 

Juni. Proſpekt und Anmeldebogen verſenden 

Haase & Co., 


Empfehle auch dieſes Jahr meine tiefgehenden, reinsingenden 
mit erstem Staatspreise ſowie 
Ehrenpreisen und I. Preisen prämiierten 


Trute'ſchen Hohlroller 


mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle 
Hohlklingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preis von 


und strengster allseitig anerkannter Reellität. 


5 Viele Dankſchreiben zur Seite. 
Geſunde Weibchen nur dieses Stammes à 2.50 Mk. 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße A, 


2627 


vielen ersten Ehren-, Stadt- 


BJ 


und höher, unter Garantie des Wertes 


Bisdorf-Borne, (Bez. Magdeburg). 


Univerfal- Futter 


für inſektenfreſſende Vögel, als: ld Stare, 
Pirole, Wiedehopf, Specht ꝛc. per Pfd 50 Pf., 
für Nachtigall, Sproſſer, Schwarzkopf, Rot⸗ 
kehlchen, Spötter ꝛc. per Pfd. 1 Mk. 

Universalfutter iſt fertig zum Gebrauch, 
bedarf keinerlei Vermiſchung und genügt ohne 
Wurmfütterung. 


daes Antkiſcleier 1 i 
grobe Mehlwürmer 1 Lt. 4.75 


Verp. frei 
u. alle Vogelfutter-Sämereien. Verſ. p. Nachn. 
2434) Gebr. Jansen in M. Gladbach, 


Vogelfutter- u. Samenhoͤlg. Preisliſten gratis. 


” 


Globenſt 


nA 


Holzwaren-Fabrik. 


9. Sreitfohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 


2512] Zuſtrierte Preisliſte gratis und franko. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Lei 


90 
Druck: Schmidt & Bean Leipzig⸗Reudnitz. 


Han verlange Preislisten. 


Deutscher Geflügel- 12 


Fussring. 

[C. R. 96 für Deutschland. C. R.“ 96 für Oesterreich-Ungarn- '» 
a Alleiniger Fabrikant 

Ernst Hauptmeyer, Hannover. 

Aufträge sind an Herrn Ernst Seegers, Brennereibesitzer, 

Hannover, Gr. Barlinge 39b zu richten. 

Versandt durch den Fabrikanten. 


2657 


Preislisten franco. 


C. L. Flemming, 
ein, Pol Rittersgrün, Sachſen, 


6 10.2. 8 


ig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


Mat 
1 | 8 1 Fl 
any ll, N 
7 | 


77 i 
A * 


N 


Au 


| 
Ill 


VA 


e, Peössdurf. Lex. 
8 


* 


e 
11 U Ar 


u 


ätter für Vogelkunde, Zucht un -2Pflege 


insbeſondere der Stubenvögel. 


Ih 


— 


Offizielles Organ des Vereins für Jier- und Fingvögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Kanarienzucht-Nereins Trier, 
des Vogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Vogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗ Zeitung (C. Wahl) in Leipzig. 


—— 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Anſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Teipzig, den 25. Februar 1896. 


— 


VII. Jahrgang. 


Die Steindroſſel. (Monticola saxatilis.) 


Von F. Anzinger. 
(Schluß.) Nachdruck verboten. 


Jungerhaltene Steinrötel verhalten ſich ſchon von vornherein viel 
ruhiger im Käfig, hüpfen ſogleich zu dem mit friſchem Futter einge⸗ 
ſchobenen Freßnapf und beginnen ohne Umſtände ihren geſegneten Appetit 
zu ſtillen. Bei derartigen Vögeln iſt daher die oberwähnte Prozedur 
keineswegs notwendig. Der Pfleger muß ſich jedoch eine gleichmäßig 
ruhige Behandlung ſeines Lieblings zur Pflicht machen und ſoll alles 
vermeiden, was den leicht erregbaren Vogel erſchrecken oder ängſtigen 
tönnte. Kein Stubenvogel erſchrickt bei einem ungewohnten Geräuſche, 
ſowie bei fremden Erſcheinungen in der Vogelſtube fo heftig, wie der 
Steinrötel und eine in bunten Farben ſchillernde, exotiſch aufgeputzte 
Dame kann ihn in Folge ihrer Schönheit ebenſo außer Rand und Band 
bringen, wie der ruſſige Kaminkehrer und der flowakiſche Raſtelbinder. 

Mit ſeinem Pfleger ſchließt der Steinrötel innige Freundſchaft, 
begrüßt ihn bei ſeinem Kommen mit kurzen Liederſätzen und richtet 
ſein großes, kluges Auge bittend auf ſeinen mit Leckerbiſſen oft allzu 
freigebigen Herrn. Dieſes liebenswürdige, anſchmiegende Benehmen, 
ſein guter Geſang, nicht minder aber auch ſeine hübſche Färbung, laſſen 
ihn deshalb auch als Käfigvogel ſehr wertvoll erſcheinen. 

Das Steinrötelmännchen iſt oberſeits bräunlichgrau, blau über⸗ 
laufen; die Schultern find dunkelaſchgrau bis ſchwärzlich; der Unter: 
rücken und Bürzel weißlich; die Flügel ſind dunkelbraun, heller geſäumt 
und zeigen die Flügeldecken rötlichgelbe Kanten; der Kopf, ſowie der 
Hals bis zum Rumpfe ſind dunkelblaugrau (bei jüngeren Vögeln in 


hellerer Farbe); die Unterſeite von der Bruſt an hellroſtfarben, der 
Hinterleib roſtgelb, die Schwanzfedern roſtfarben, die mittleren dunkel- 
braun; der Schnabel iſt ſchwarzgrau, an der unteren Wurzel gelblich; 
die Füße ſind grau. 


das Auge iſt rötlichbraun mit fahlgelbem Kreiſe; 
Das Weibchen iſt oberſeits graubraun mit fein dunkelgeſtricheltem und 
heller gepunktetem Rücken; Kehle und Kopffeiten find weißlich, dunkel 
geſtrichelt; die Unterſeite iſt gelblichbraun, zart dunkelgeſchuppt. Junge, 
noch nicht ausgefärbte Männchen gleichen dem alten Weibchen, doch 
tritt die blaugraue Färbung am Kopfe ſowie der weißliche Rückenfleck 
ſehr bald hervor. Für den Nichtkenner dienen zum Erkennen der aus⸗ 


der weiße Fleck am Rücken. Länge des Vogels 20 bis 22 cm 
Flügelbreite 35 bis 37 em; Schwanzlänge 7 cm, Die in ſüdlicheren 
Gegenden (Griechenland, Italien, Bosnien, Herzegowina und Monte: 
negro) vorkommenden Steinrötel find kleiner und ſchlanker gebaut und 
zeigen lebhaftere Farben als die im deutſchen Gebirge vorkommenden. 
Geſangsunterſchiede ſind jedoch nicht wahrnehmbar. Die fleißigeren 


Sänger jollen nach dem Ausſpruche mancher Liebhaber aus nördlicheren 
Gegenden ſtammen. 

Die Heimat der Steindroſſel iſt hauptſächlich das Gebirge der 
Mittelmeerländer und in den gleichen Breiten auch jenes in Aſien bis 


zum fernen Oſten in China. Als nördlichſte Grenze ihres Verbreitungs— 
gebietes gelten die Schweizer⸗, Tiroler⸗ und baieriſchen Gebirge; ebenſo 
findet man ſie auch brütend in Mähren, im böhmiſchen Erzgebirge, in 
der Oberlauſitz und am Oberrhein. Hier in Tirol ſind es die nörd— 
lichen Kalkalpen, an deren ſüdlichen Hängen, namentlich zwiſchen Zirl 
und Telfs im Oberinnthal, ſich alljährlich mehrere Steindroſſelpärchen 
einfinden, ihre alten Brutplätze beziehen und anfangs September, wahr⸗ 
ſcheinlich ihre Genoſſen im Oetz und Vintſchgauthale abholend, wieder 
ſüdwärts ziehen. 

Als Brutorte wählt die Steindroſſel meiſtens nach Süden gelegene, 
ſteilabfallende, ſpärlich bewachſene Felswände, ſehr gerne Weinberge, 
wohl aber auch altes verfallenes Gemäuer hochgelegener Burgruinen, 
ja ſogar größere Steinhaufen in der Ebene. Das Neſt wird in Fels— 
und Mauerſpalten, unter Baumwurzeln, ſelbſt im Geſtrüpp ſehr ver- 
ſteckt angebracht, aus Moos, Wurzeln und Halmen kunſtlos geformt 
und mit feineren Stoffen ausgerundet. Anfangs oder Mitte Mai finden 
ſich in demſelben 4 bis 5, in ſeltenen Fällen 6 blaßgraugrüne Eier, 
welche entweder einfarbig oder mit blaßrötlichen Fleckchen gezeichnet 
find. Die Brutdauer beträgt 15 Tage und folgt unter günſtigen Ver- 
hältniſſen im Juni noch eine zweite Brut. 

Vor der Brutzeit und während das Weibchen noch auf den Eiern 
ſitzt, bietet das ſchöngefärbte, luſtig ſich herumtummelnde und dabei 
ſeine melodiſchen Lieder ſingende Männchen einen prächtigen Anblick 
in der gewöhnlich eintönigen, leb- und farbloſen Umgebung feines Aufent- 
haltes und reizt den Vogelliebhaber nur noch mehr, ſeiner habhaft zu 
werden. Wie bereits oben erwähnt wurde, gelingt dies in Folge der 
ungünſtigen Terrainverhältniſſe und der außerordentlichen Vorſicht des 
Vogels nur ſehr ſelten und es muß ſich der Vogelfänger gewöhnlich 
mit dem Ausnehmen des oft mit Gefahr und beſonderem Spürſinn 
entdeckten Neſtes begnügen. Die Jungen werden hier mit in Milch 
geſottenem Weizengries (Grieskoch), in Südtirol mit Polentabrei auf: 
gefüttert, welchem hier friſche Ameiſenpuppen oder klein zerſchnittene 
Mehlwürmer, dort das reichlich vorhandene — Küchen⸗Ungeziefer bei⸗ 
gemengt werden. In noch nicht völlig entwickeltem Zuſtande, kaum 
daß die Vögel zu „dichten“ beginnen, kommen ſie ſchon in die Hände 


\ . des Liebhabers und erfreuen denſelben in dieſer Halbreife mehr durch 
gefärbten Männchen als untrügliche Merkmale der blaue Kopf und 


ihre Zutraulichkeit als durch ſchönen Geſang. Manche ändern ſogar 
das ihnen angedichtete Geſchlecht und äußern nach einiger Zeit jene 
holde „Weiblichkeit,“ welche beim Liebhaber des Vogelgeſanges bekannt⸗ 
lich in ſehr ſchlechtem Anſehen ſteht. Es giebt nämlich Steinrötelweibchen, 


welchen das Beſtreben, ſich durch Geſang bemerkbar zu machen, ebenſo 
nachgerühmt werden darf, wie dem Männchen, doch entwickelt ſich aus 


dieſem ſcheinbaren Dichten kein der Art eigentümliches, volltönendes, 
melodiöſes Lied, ſondern dasſelbe bewegt ſich ſtets in jenen unverſtänd— 
lichen Flüſtertönen, welche der Vogelliebhaber mit dem Ausdrucke „krägeln“ 
kennzeichnet. 

Es beherzige demnach jeder unerfahrene Käufer junger Steinrötel 


— 


den wohlgemeinten Rat, bei Anſchaffung eines ſolchen mit Vorſicht zu 
Werke zu gehen. Beim Empfange eines noch im Jugendkleide befind⸗ 
lichen Vogels, bei welchem der weiße Fleck am Unterrücken noch nicht 
angedeutet iſt, bläſt oder ſtreicht man an dieſer Stelle die Federn in 
die Höhe und ſieht nach, ob nicht Spuren der Neubildung von weißen 
Federn vorhanden ſind. Iſt dies nicht der Fall und der Vogel vielleicht 
nur auf Probe überlaſſen, ſo rupft man am Unterrücken einige Federn 
aus und wartet auf das Nachwachſen von friſchen Federn. Dieſe werden 
in Folge ihrer recenten Färbung ohne weiteres zur Beſtimmung des 
fraglichen Geſchlechtes führen. Entpuppt ſich der Vogel als Weibchen, 
dann fort damit, denn dasſelbe hat für die Gefangenſchaft nur den 
einen fraglichen Wert, als man es eventuell zu einem Zuchtverſuche 
verwenden kann. 

Ueber Zuchtergebniſſe mit gefangenen Steinröteln berichtete der 
verſtorbene Profeſſor Dr. K. Liebe in Cabanis Journal 1875 und giebt 
hier Winke für den Liebhaber, welcher Zuchtverſuche anſtellen will: 
„Die Züchtung der Steinrbtel gelingt im einfenſterigen Kämmerchen, in 
Niſchen und ſehr großen Käfigen nicht zu ſchwer. Sie niſten ſehr un⸗ 
gern anders als in eingemauerten (d. h. von Steinen zuſammengeſetzten) 
Löchern mit weitem Zugang, und in offenen — aber dem Auge wenig 
ſichtbaren, hölzernen Räumen. Als Niſtſtoffe nehmen ſie nur trockenes 
Gras. Der Neſtbau beginnt Mitte Mai und zu Ende Mai iſt das 
Gelege fertig. Das Aetzfutter beſteht in friſchen Ameiſenpuppen beſter 
Qualität und Mehlwürmern, aber ſchon nach 4 Tagen fütterte das 
Weibchen friſch bereiteten Quark.“ 

Die folgende weitere Beſchreibung des ſpäter zu verabreichenden 
Futters unterlaſſe ich, da mir die Zuſammenſetzung desſelben allzu 
kompliziert ausſieht. Es genügt das Miſchfutter unter Beigabe von 
zerſchnittenen Mehlwürmern wie ich es oben angegeben habe, welchem, 
zur kräftigen, ſchnelleren Entwickelung der Jungen noch kleinzerhacktes 


Fleiſch in halbgeſottenem, (überprelltem) Zuſtande, ſowie gehackles hart⸗ 


geſottenes Ei beigemengt wird. Reichliche Beimengung von friſchem 
Käſequark iſt Hauptbedingnis und beſonders dann zu empfehlen, wenn 
der Liebhaber nicht genug Mehlwürmer beſitzt. 

Sollte es einem zuchteifrigen Liebhaber gelingen mit dieſen wert- 
vollen Sängern erfolgreiche Bruten zu erzielen, ſo wäre ihm hierzu 
gewiß zu gratulieren. 


Die Papageien und ihre Zucht. 
(Schluß.) Von G. Hanke. (Nachdruck verb.) 
Nach der Zuſammenſtellung von Dr Karl Ruß ſind von den uns 
bis jetzt bekannten 413 Arten der Papageien bisher 229 Arten in die 
Käfige der Vogelpfleger gelangt und 30 Arten gezüchtet worden. 


Am leichteſten und ergiebigſten unter allen Papageiarten niſtet der 


ſchön gefärbte ausſtraliſche Wellenpapagei oder Wellen⸗Sittich. Von 
den im Handel erſcheinenden Wellen⸗Sittichen wird die Mehrzahl in 
Europa gezüchtet und wir können ihn daher zu den bei uns eingebürgerten 
Zimmervögeln rechnen. Erwieſenermaßen iſt der von geſunden Eltern 
abſtammende und gut gepflegte, hier gezüchtete Sittich kräftiger und 
größer, als der aus Auſtralien importierte. 

Mit der Herſtellung des Reſtes machen ſich die meiſten Papageien 
nicht viel Sorge. Jede Höhlung iſt ihnen recht und wird höchſtens 
auf dem Boden etwas Mulen zur weicheren Unterlage für die Eier zu⸗ 
ſammengeſcharrt. Nur die roſenköpfigen Papageien, Grauköpfchen und 
Mönchs⸗Sittige machen hierin eine Ausnahme. Erſtere beiden füttern 
ihre Neſter mit Rindenſtreifchen aus, während der Mönch Sittich ein 
wirkliches Neſt anfertigt. In der Freiheit hat dieſes Neſt von der Seite 
oder unten ſeinen Zugang und beſteht aus zwei Räumen, der Vorhalle 
und dem eigentlichen Brutraum. An das Neſt der Eltern bauen die 
Nachkommen ihre Wohnungen an und nicht ſelten erreicht eine ſolche 
Neſtgruppe das anſehnliche Gewicht von 200 Kg. Um Wellen⸗Sittiche, 
mit Ausnahme der 3 letztgenannten Arten überhaupt Papageien zu 
züchten, empfiehlt es ſich, mindeſtens 3 Paare im gemeinſamen Flug⸗ 
raum zum Zweck des Brütens unterzubringeu. Die Vogelſtube iſt mit 
Niſtkäſten, etwas Geſträuch und Sitzhölzern auszustatten und der Fuß⸗ 
boden mit einigen Centimeteru Sand zu bedecken. Die Niſtkäſten haben 
die gewöhnliche Beſchaffenheit, nur darf der Deckel nicht feſtgenagelt 
ſein, ſondern muß leicht und ohne Erſchütterung aufzuklappen und ab- 
zunehmen ſein. Die Wellenſittiche, welche ſich bereits an unſer Klima 
gewöhnt haben, niſten das ganze Jahr hindurch, doch iſt es geraten, 
ihrem Bruteifer durch Entziehung der Niſtkäſten oder Einſetzen in engere 
Käfige ihrem Bruteifer Einhalt zu thun. Bei den alten ausgefärbten 
W dienen zur Unterſcheidung der Geſchlechter folgendes 
Kennzeichen: 

Die Farbe der über dem Schnabel befindlichen Wachshaut, in welcher 
die Naſenlöcher liegen iſt beim Männchen ſtets intenſiv blau, beim 
Weibchen weißlich hellblau oder braun. Die Unterſcheidung jüngerer 
noch nicht ausgefärbter Vögel iſt häufig unmöglich. 

Zur Nahrung erhalten die Papageien Silberhirſe, Kanarienſamen, 
ungeſchälteun Hafer und Grünes, beſonders Vogelmiere, Baumzweige 
halbreife Aehren etc. Beſonders gern werden die Blattknoſpen des 
blauen Flieders genommen Zur Anfzucht der Jungen und zur Er⸗ 
zielung möglichſter Fruchtbarkeit ſind auch friſche oder aufgeweichte ge⸗ 
trocknete Ameiſenpuppen zu reichen. Den niſtenden Weibchen gebe man 
etwas geräucherten Speck, um der Legenot vorzubeugen. Es iſt da⸗ 
für Sorge zu tragen, daß alle Nahrungsſtoffe in ausreichendem Maße 
vorhanden ſind. 


Kommt es vor, daß bösartige Weibchen die Brut anderer Paare 
zu zerſtören trachten, ſo entferne man dieſe Uebelthäter unverzüglich, achte 
überhaupt auf möglichſte Ruhe während der Brutzeit. 

Die Weibchen legen in 1—2 tägigen Zwiſchenräumen 410 Eier, 
welche in 18 Tagen vom Weibchen ausgebrütet werden. Die Jungen 
ſind anfänglich nackt und blind; nach 8 Tagen zeigen ſich die erſten 
Stoppeln und in 13 Tagen öffnen ſich die Augen. Während der Brut 
wird das Weibchen vom Männchen aus dem Kropfe gefüttert, die Jungen 
erhalten ihre erſte Nahrung wieder aus dem Kropfe der Mutter. 

Nach 30—35 Tagen verlaſſen die Jungen das Neſt, vollſtändig 
gefiedert und flügge, aber noch nicht ausgewachſen; ſie werden dann 
noch etwa 2 Wochen von ihren Eltern oder anderen zur Eheloſigkeit 
gezwungenen Papageien gefüttert und ſind dann ſo weit, ihre Nahrung 
ohne Vormundſchaft eines Familienonkels zu ſuchen. Einige Monate 
nach dem Ausfliegen, nach ihrer Verfärbung ſind die Jungen, voraus⸗ 
geſetzt ſie entſtammen geſunden Eltern und ſind wohl gepflegt, auch wieder 
niſtfähig. Wie bei allen anderen Tieren ſuche man anch hier eine 
Degeneration der Geſchlechter durch Innenzucht zu verhindern. Es 
empfiehlt ſich auch, um einer Erſchöpfung der Kräfte und Fehlbruten 
vorzubeugen, die Paare nach 4 höchſtens 5 maligem Brüten am Weiter⸗ 
niſten zu hindern. 


Ueber den Vogelzug und den mutmaßlichen Verbleib 


der in Amerika ausgeſetzten deutſchen Singvögel. 
(Schluß.) Von Armin Tenner. 


Helgoland wird mit Vorliebe von den ziehenden Vogelſcharen, 
namentlich bei ſtürmiſchem Wetter oder ſtockfinſtereu Nächten, als Ruhe⸗ 
ſtalion aufgeſucht und benutzt. Zu anderen Jahreszeiten laſſen ſich die 
meiſten beim Zuge dort geſehenen und beobachteten Vogelarten auf der 
baum⸗ und ſtrauchloſen Inſel nicht blicken. Für die Mehrzahl der 
Bewohner jenes Eilandes bieten die gefiederten Wanderer kein beſonderes 
Intereſſe, man vergleicht ſie mit dem Mädchen aus der Fremde und 
kümmert ſich nur um diejenigen Arten, deren Maſſenfang ein lohnendes 
Geſchäft darſtellt Nach Gätke treffen häufig ſchon im Januar verein⸗ 
zelte Staare als verfrühte Vorboten des nahenden Frühlings ein. Im 
or folgen Droſſeln und Kibitze. Der März bringt die Krähen, 

aben, Schnepfen, Lerchen, Ammer und Hänflinge in großen Schaaren, 


und erſt anfangs Juni hört der Heimzug ganz auf. 


Schon im September beginnt der Rückzug. Im November iſt 
Helgoland zuweilen mit hunderttauſenden von Singdroſſeln, Staaren, 
Goldhähnchen und Feldlerchen überſäet. Die letzteren erſcheinen in 


Zügen von Milliarden, entziehen ſich aber bei ruhigem, klaren Wetter 


meiſtens dem menſchlichen Geſichtskreis und der Beobachtung. Nur bei 
finſteren, ſternloſen Nächten laſſen ſie ſich aus den Höhen nieder und 
nähern ſich der Erde. 

Nach Gätkes Beobachtungen ziehen die Vögel im Frühling in 
der Regel von Süd nach Nord. Sie haben es dabei ſehr eilig und 
gönnen ſich ſelten Raſt. In zwei bis drei Tagen iſt meiſtens die Reiſe 
vom entfernten Süden bis zur nordiſchen Heimat zurückgelegt. 5 

Im Herbſt dagegen iſt die Richtung des Zuges eine andere. Die 
große Maſſe der Vögel zieht zunächſt von Oſt nach Weſt und von 
Rußland bis zur aſiatiſchen Grenze und darüber hinaus, bis hinauf 
nach Finnland, Norwegen und Schweden, drängt alles auf die Haupt⸗ 
Zugſtraße, die über Pommern, Holſtein, der Oſt⸗ und Nordſee nach 
England und Irland führt. Von dort ſchwenken die Vögel in der 
Richtung der Meerenge von Gibraltar ab und ſteuern den warmen 
Breiten Afrikas zu. Ueberraſchend ſind die Beobachtungen Gätkes über 
die Fluggeſchwindigkeit der Vögel, wobei allerdings der Umſtand er⸗ 
wogen zu werden verdient, daß die Vögel auf dem Zuge ſich 3000 bis 
5000 Meter hoch in die Lüfte ſchwingen, wo ihnen in Folge des ver⸗ 
minderten Luftwiderſtandes das Fliegen erleichtert wird. 

Krähen überfliegen z. B. die Nordſee in drei Stunden, legen alſo 
in einer Stunde 25 deutſche Meilen zurück. Dieſe Leiſtung iſt aber 
noch unbedeutend im Vergleich zu derjenigen des nordiſchen Blaukehlchens 
welches in einer einzigen Nacht 54 Breiten durchfliegt, mithin in einer 
Stunde 45 deutſche Meilen weit eilt. Aber ſelbſt dieſe Schnelligkeit 
wird von dem virginiſchen Regenpfeifer noch übertroffen, denn dieſer 
Vogel niſtet auf Labrador und überwintert in Braſilien und der den 
atlantiſchen Ozean überfliegt, ohne unterwegs auf einer der Inſeln Raſt 
zu machen. A 

Was den meiſten Vogelfängern und auch Naturalienhändlern be⸗ 
kannt iſt, wird von Gätke beſtätigt, nämlich, daß die jungen Vögel zu⸗ 
erſt die Reiſe nach dem Süden antreten und im Frühling den Nach⸗ 
zug bilden. Die jungen Vögel werden demnach von den Eltern auf 
dem Zuge nicht geleitet. Die alten Männchen bleiben im Herbſte am 
längſten und kehren im Frühjahr zuerſt zurück. Wer zeigt aber nun 
den Vögeln den Weg in weite, ungekannte Gegenden? Niemand ver⸗ 
mag dieſe Frage zu beantworten und auch Gätke geſteht zu, daß ſie 
für ihn ein ungelöſtes Rätſel geblieben iſt. ' 

Das junge nordiſche Blaukehlchen erhebt fich an einem beſtimmten 
Herbſtabend zum Zuge. Am nächſten Morgen läßt es ſich in Süditalien 
zur Raſt nieder, und am darauffolgenden Morgen befindet es ſich ſchon 
inmitten eines afrikaniſchen Palmenwaldes, den es nie zuvor geſehen. — 

Gätke hat nachgewieſen, daß die meiſten Vögel zunächſt von Oſt 
nach Weſt ziehen. Dieſer Inſtinkt wohnt allen derartigen Vögeln inne. 
Nehmen wir nun an, daß auch die hier zu Lande ausgeſetzten Vögel 


dieſem Inſtinkttriebe gefolgt find. Nach kurzer Reife find fie an den 
dr Geſtaden der Nordſee, d. h. am ſtillen Ozean, angelangt. 
Ihr Inſtinkt ſagt ihnen, daß ihnen jenſeits der Waſſerfläche Land winkt. 
Sie fliegen weiter, immer weiter, ihre Kräfte beginnen zu ſinken, nirgends 
zeigt ſich Land und ſchließlich können ſie nicht mehr weiter, vollſtändig 
erſchöpft gleiten ſie aus den Höhen nieder, um in den Wellen des ſtillen 
Ozeans ein naſſes Grab zu finden. f 

Dieſe Theorie mag auf den erſten Blick etwas gewagt erſcheinen, 
allein wenn die hier ausgeſetzten Vögel auf ihrem Zuge dem ihnen von 
Natur aus innewohnenden Drang nach dem Weſten wirklich gefolgt 
ſind, ſo hat dieſe Theorie immerhin zum Mindeſten dieſelbe Wahrſchein⸗ 
lichkeit für ſich, als alle anderen, wie ſie bisher über den Verbleib der 
Vögel aufgeſtellt worden ſind. 995 f 

Wenn man im Herbſt oder Frühjahr den atlantiſchen Ozean kreuzt, 
wird man häufig mehrere hundert Meilen weit von der britiſchen Küſte 
entfernt Zugvögeln begegnen, die offenbar von der Zugſtraße zu weit 
nach Weſten abgeirrt find. Auch dieſe Vögel haben von ihrer Heimat 
aus einen weſtlichen Kurs eingeſchlagen und ſind dabei von ihrem 
Orientierungsvermögen im Stich gelaſſen worden. N 

Jedenfalls iſt der von Gätke uns gegebene Fingerzeig über den 
Verbleib der deutſchen gefiederten Sänger nicht ſo ohue Weiteres von 
der Hand zu weiſen. Möglich erſcheint es, daß die Fremdlinge im 
ſtillen Ozean umgekommen ſind. 


Aufruf an alle Vogelkäſig-Cabrikanten Deutſchlands! 


Die Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel in Berlin, läßt 
an alle oben bezeichneten Fabrikanten die Aufforderung ergehen, ſich an 
einer, von der Vereinigung veranſtalteten Konkurrenz zu beteiligen. Die 
Konkurrenz bezweckt die Herſtellung und Einſendung eines Nachtigallen— 
oder Sproſſerkäfigs. Zwei Käfige darf kein Konkurrent einſenden. 
Die Anmeldung zur Konkurrenz muß bis zum 15. März d. J. in den 
Händen des Herrn Oberpoſtaſſiſtenten Schramm, Berlin, Solmsſtraße 18, 
ſein, die Einſendung des Käfigs bis 1. April d. J. an gleiche Adreſſe 
erfolgen. Koſten erwachſen den Ausſtellern nicht. Die Einſender haben 
am Käfigboden ein beliebiges Motto und den Preis des Käfigs anzu⸗ 
bringen. Im Innern des Käfigs iſt, in einem gut verſchloſſenen Kuvert, 
die genaue Adreſſe des Verfertigers niederzulgen. Das Kouvert muß als 
Adreſſe dasſelbe Motto zeigen, welches am Käfigboden angebracht iſt. 
Die Ausſteller haben ihr Fabrikat portofrei einzuſenden und erhalten in 
gleicher Weiſe entweder den Käfig, oder den Betrag dafür, zurück. Ueber 
8 Mark darf kein eingeſandter Käfig koſten, Luxuskäfige finden keine 
Berückſichtigung. Die Prämiierung iſt geheim, ſtreng ſachlich und der 
öffentlichen Kritik der geſamten Mitglieder unterworfen. Bei Beſtellungen 
iſt der Ausſteller verpflichtet in gleicher Qualität zu liefern. Nach ge⸗ 
ſchloſſener Konkurrenz und entgültiger Wertbemeſſung erfolgt in den⸗ 
jenigen Zeitſchriften, die dieſen Aufruf veröffentlichen, eine ſachliche Be⸗ 
ſprechung der eingeſandten Käfige. Die geſchätzten Redaktionen wollen 
gefälligſt die Nr. der Zeitung, in der dieſer Aufruf abgedruckt wurde, 
an Herrn Schramm einſenden. Am 19. April d. J. wird eine öffent⸗ 
liche Beſichtigung der Ausſtellungsobjekte veranſtaltet werden. Ein Ein⸗ 
trittsgeld wird dabei nicht erhoben. 

So ladet denn die Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
alle Fabrikanten herzlich ein, ſich an dieſer Konkurrenz zu beteiligen. 
Es gilt den ehrlichen Fabrikanten zu kräftigen und ihm Schutz zu geben 
gegen Ramſcher und Schleuderer. 

Für gewiſſenhafte und ehrliche Bedienung aller Konkurrenten haftet 
die Vereinigung ſolidariſch. 
Die Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel. 
J. A.: F. Schmeltzpfennig, Berlin. 


Echo der Fachpreſſe. 
Büchtung des Rotflügelfittichs. 
(Fortſetzung.) 

In einem andern Napfe erhalten ſie Hanf, Reis in Hülſen und zu ver⸗ 
ſchiedenen Zeiten mehr oder weniger geſchälten Hafer. Der letztere hat zweiffellos 
nach meiner Erfahrung einen großen Einfluß auf die Eierbildung. Füttert man 
reichlich Hafer, ſo werden mehr Eier gelegt, als wenn dies nicht der Fall iſt. 


Den entgegengeſetzten Einfluß haben Sonnenroſenkerne, und in einem Jahr, in 


welchem während des Winters von meinem Mädchen (aus Mangel an Zeit muß 
ich leider die Fütterung zum Teil dieſem überlaſſen) ſämtlichen Rotflügeln Sonnen- 
roſenkerne mehrmals in der Woche handvollweiſe gegeben wurden, kam kein Weibchen 
zum Legen. Sonnenroſenkerne, ebenſo wie Nußkerne, dürfen daher nur ab und zu 
als Leckerbeſſen in geringen Mengen gegeben werden. Ebenſo iſt zu reichliche Hanf⸗ 
fütterung kurz vor der Brütezeit zu widerraten, während vor dieſer reichliche Hafer⸗ 
fütterung angezeigt iſt. Ganz verfehlt wäre es aber, den Hanf weglaſſen zu wollen, 
drei bis viermal in der Woche bedürfen die Vögel je einer Handvoll guten reifen 
Hanfes pro Tag; an zwei bis 3 Tagen in der Woche gebe ich anſtatt Hanf: Hafer 
und Reis in Hülſen, aufgequellten Mais oder halbweich gekochten Reis, letzteren mit 
etwas Semmelmehl und reichlichem Vogelbiskuit vermiſcht. Außerdem erhalten die 
Vögel mehrmals in der Woche etwas vorher ſchwach angefeuchteten Zwieback oder 
altgebackene, in Waſſer erweichte, wieder 
mit Vogelbiskuit vermengte Semmel. 


mehr Biskuit und weniger Semmel gegeben, und zur Aufzucht der Jungen 


wird die Semmel erſt gegeben, wenn letztere den Niſtkaſten verlaſſen haben, während 
bis zu dieſer Zeit täglich, 


ſtark ausgedrückte und zu gleichen Teilen 
Kurz vor und während der Brutzeit wird 


wie ſchon oben bemerkt, halbweich gekochter Reis, reichlich 


mit Biskuit vermengt, neben genannten Sämereien und beſonders Kolbenhirſe gegeben 


wird. Nachmittags erhalten meine ſämtlichen Papageien etwas Grünkraut und im 
Winter ein Stückchen Birne oder Apfel. Für durchaus erforderlich halte ich es 
beſonders, friſch importierten Vögeln öfters Kolbenhirſe zu reichen, aber auch ſchon 
acclimatiſierte Rotflügel ſollten mindeſtens einmal in der Woche, noch beſſer zweimal, 
das ganze Jahr hindurch Kolbenhirſe erhalten, da dieſe überaus leicht verdauliche 
Speiſe ſichtlich zu ihrem Wohlbefinden beiträgt. Während der Mauſer muß die 
Fütterung ſelbſtverſtändlich eine ſehr gute und reichliche ſein und ebenſo bei den 
Weibchen nach Vollendung des die letzteren ſehr angreifenden Brutgeſchäftes. Der 
Nichtbeachtung dieſes Umſtandes habe ich den Verluſt meines guten Zuchtweibchens, 
welches mir 14 Vögel großzog, zuzuſchreiben. Ich merkte wohl, daß ſeine Bewegungen 
etwas matter geworden waren, hatte aber im Drang der Geſchäfte die Trennung 
vom Männchen behufs beſſerer Fütterung und Gewährung von Ruhe von Tag zu Tag 
verſchoben, und war ſehr beſtürzt, den wertvollen Vogel eines Morgens in ziemlich 
abgemagertem Zuſtand tot vorzufinden. Hinſichtlich der Krankheiten, welche ich an 
meinen Rotflügeln beobachtet habe, wäre zu erwähnen, daß ich wiederholt an friſch 
importierten Vögeln eiterige Augenentzündungen geſehen habe. Die Behandlung 
derſelben geſchieht am beſten durch zuerſt dreimaliges, ſpäter ſelteneres vorſichtiges 
Aufweichen der verklebten Lider und Auswaſchen der Augen mit in zwei- bis drei 
prozentige Borſäurelöſung getauchter Verbandwatte. Sehr vorſichtig ſei man mit 
der Anwendung von Höllenſteinlöſung, da dieſe bei vielen, wenn nicht bei allen 
Vögeln, ganz im Gegenſatz zu dem menſchlichen Auge, leicht zur Trübung der Linſe, 
alſo zur Bildung des grauen Staares führt. Ich halte eine Löſung von höchſtens 
1: 1000 für ſtatthaft. Stärkere Löſungen find bei Vögeln durchaus zu vermeiden. 
So dauerhaft die Rotflügelſittiche bei richtiger Pflege ſich erweiſen, ſo empfindlich 
ſind ſie doch gegen Diätfehler. So erinnere ich mich, daß mein Dienſtmädchen 
anſtatt 2 Kirſchen deren auf einmal 6—8 gegeben hat. Die Folge war, daß ein 
Weibchen derart an Durchfall erkrankte, daß es am Abend nicht mehr ſtehen konnte, 
vielmehr fröſtelnd und gänzlich ermattet auf der Seite lag. Einige Tropfen Rot 
wein wären hier ſehr angebracht geweſen, waren aber wegen der Stärke, welche die 
Papageien in ihrem Schnabel beſitzen, nicht beizubringen, ſomit mußte ſchleunigſt 
zu einem andern Mittel gegriffen werden und dieſes Mittel hat bei mir ſchon jo 
manchem wertvollen Vogel das Leben gerettet, beſonders auch bei Legenot, ſo daß 
ich es hier kurz beſchreiben möchte. Dasſelbe beſteht in der Verabreichung eines 
Dampfbades. Zu demſelben nimmt man einen beliebig alten, möglichſt kleinen 
Papageienbauer, wie man ihn bei jedem Händler um billiges Geld erſtehen kann. 
Die Schublade wird mit heißem Sand gefüllt. (Schluß folgt.) 


Vereins-Nachrichten. 


Thale, 11. Febr. Der hieſige Geflügel⸗Zuchtverein veranſtaltete am ver⸗ 
gangenen Sonntag und Montag im Saale des „Forſthauſes“ ſeine erſte Lokal⸗ 
Geflügel- ꝛc. Ausſtellung, deren Beſuch namentlich am Sonntag ein ziemlich reger 
war. Eröffnet wurde dieſelbe durch Herrn Fr. Harborth hier, worauf die Herren 
G. Schmitt⸗Quedlinburg und Möhring⸗Magdeburg⸗Sudenburg Anſprachen hielten. 
— Ausgeftellt waren ca. 300 Nummern, und zwar Tauben, Hühner, Enten, Puten, 
Kanarienvögel und Kaninchen; auch Futterartikel und Utenſilien fehlten nicht. — 
Als Preisrichter fungierten die Herren G. Schmitt⸗Quedlinburg für Großgeflügel, 
C. Walther⸗Quedlinburg und R. Looſe⸗Halberſtadt für Tauben, O. Pauli⸗Qnedlinburg 
für Kaninchen und Gehler⸗Quedlinburg für Kanarienvögel. 

Rodewiſch i. V. Der hieſige Geflügel⸗ und Kaninchenzucht⸗Verein hält 
ſeine Ausſtellung vom 8. bis 10. März ab. Das Standgeld beträgt für Enten, 
Gänſe und Hühner pro Stamm 50 Pfg., für Tauben und Kaninchen pro Stamm 
30 Pfg. Anmeldungen nimmt der Vorſtand oder Schriftführer des Vereins bis zum 
6. März entgegen. — Zuſendungen franko gegen franko. Um rege Beteiligung 
wird gebeten. 

Inſterburg. Geſtern Abend hielt der hieſige Geflügel⸗ und Vogelzucht⸗ 
Verein in ſeinem Vereinslokal „Deutſches Haus“ ſeine Monatsverſammlung ab. 
Nach Begrüßung der zahlreich erſchienenen Mitglieder durch den Vorſitzenden teilte 
derſelbe mit, daß der landwirtſchaftliche Centralverein für Littauen und Maſuren 
den vom diesſeitigen Verein geſtifteten Ehrenpreis für die Abteilung „Geflügel“ 
angenommen und bei der anfangs Juni d. J. ſtattfindenden Hauptſchau zur Ver⸗ 
teilung kommen ſoll; die Anſchaffung dieſes Ehrenpreiſes wurde dem Vorſtande zu⸗ 
gewieſen. — Die zu dieſer Hauptſchau dem Verein zugegangenen Anmeldebogen ge⸗ 
langten zur Vorlage. Demnächſt fand eine längere Diskuſſion hinſichtlich der im 
November d. J. hierſelbſt ſtattfindenden großen Geflügel⸗Ausſtellung ſtatt, zu dieſem 
Zwecke wird der Vorſitzende anfangs nächſten Monats eine außerordentliche General- 
Verſammlung, welcher noch eine Vorſtandsſitzung vorausgehen ſoll, anberaumen, 
wobei der Hauptrahmen der Ausſtellung feſtgeſtellt, ſowie die Käfigfrage erledigt 
werden ſoll. Nach Beſprechung weiterer Vereinsangelegenheiten hielt das Mitglied, 
Herr Lehrer Henſel, einen hochintereſſanten Vortrag „Der Kunſtſinn der Vögel“, 
der allgemeinen Beifall fand. Als neue Mitglieder wurden in den Verein auf⸗ 
genommen: Die Herren Ritterguts beſitzer v. Saucken⸗Tarputſchen, die Gutsbeſitzer 
Riedel ⸗Janzonsruh und Hundsdörfer - Rudupönen, Braumeiſter Kricke hier, 
Adminiſtrator Horn⸗Lengkeningken, Roßarzt Bußmann und die Reſtaurateure Radtke 
hier und Becker⸗Waldhauſen. 

Offenbach a. M. (Vogel⸗ und Geflügel⸗Ausſtellung.) Der Verein für 
Vogel⸗ und Geflügelzucht zu Offenbach a. M. beabſichtigt in den Tagen vom 
11. bis 13. April ds. J. eine große Geflügel⸗ und Vogel⸗Ausſtellung zu veranſtal⸗ 
ten und zwar für das Großherzogtum Heſſen mit Anſchluß der Regierungsbezirke 
Wiesbaden und Kaſſel. Seine Königl. Hoheit der Großherzog von Heſſen haben 
das Protektorat und Herr Kreisrat und Landtagsabgeordneter Haas in Offenbach 
das Ehrenpräſidium über dieſe Ausſtellung übernommen; außerdem haben Seine 
Königl. Hoheit einen Ehrenpreis allergnädigſt zu ftiften geruht. Die früheren Aus⸗ 
ſtellungen des rührigen Vereins waren muſtergültig arrangiert und ausgeführt, und 
werden den Ausſtellern und Beſuchern noch in angenehmer Erinnerung ſein. Als 
Preisrichter zu dieſer Ausſtellung ſind erſte Autoritäten auf dem Gebiete der Ge 
flügelzucht in Ausſicht genommen, und werden denſelben außer den Geldpreiſen 
wiederum eine große Anzahl Ehrenpreiſe zur Verfügung ſtehen (auf der letzten Aus⸗ 
ſtellung kamen nicht weniger als 48 Ehrenpreiſe zur Verteilung). Als Räumlichkeiten 
für die Ausſtellung iſt die Schloſſer'ſche Liegenſchaft nebſt Park gemietet, ein für 
dieſen Zweck großartig geeignetes, helles und geräumiges Lokal. Programme nebſt 
Klaſſenaufſtellung und Anmeldebogen werden in ca. 3 Wochen ausgegeben und ſind 
vom Vorſtande des genannten Vereins zu beziehen. Wir wollen nicht verfehlen, 
ſchon heute auf dieſe Ausſtellung aufmerkſam zu machen, deren Beſchickung und Be⸗ 
ſuch ſich ſicherlich empfehlen dürfte. 


Briefkaſten. 
Am deutlichſten ſprechen die Graupapageien, 
Amazonen, die noch den 


G. N., Pyritz. 


4 - ſehr gute 
Sprachen liefern noch die 


Vorzug haben, härter zu ſein. 


>" Ranarien-Hähne, 


Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf 
den größten Ausſtellungen mit gold 
u. ſilb. Medaillen prämiiert, empfehle 
5 zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15, 25. 
Weibchen desſelben Stammes Mk. 2. 

J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16, 


Hochfeine Harzer 


2 Edelroller. ZE 


Meine Vögel gehen vorzüglich in geraden 
und gebog. Hohlrollen, Hohlklingel, Klingel u. 
Knorre, Flöten und Du-Pfeifen verſende zu 6, 
8, 10, 12 und 15 , Dtz. 70, 80, 90 . 
Weibchen 1,50 4, Dtz. 12 geg. Nachn. b. 
Stäg. Probezeit, nicht gefallende Vögel tauſche 
um, event. zahle Betrag zurück. [2619 

Herm. Voigt, Thale i. Harz. 


Kanarien-Hohlroller (anch, 


mit prachtvollen Touren, unter Garantie, per | 


Pfg., 
Mk. 


Nachnahme, 6, 7, 8 Mk, Verpackung 30 
bei 8 Tage Probezeit. Weibchen a 1,— 
2289] Chr. Burmeſter, Lauenburg a. E. 


Mar Kraft, Leipzig, Poſtſtr. 18. 


Hohlroller, vielfach präm., zu bill. Preiſen. 
räfige, Trinkgefäße. Niftmaterial, a. Utenſil. 


Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. Hochf. 
Sommerrübſen, 10 Pfd.⸗Sack 2.50 Mk. 1821 


— — 
J _ ZUCHTEREI & HANDLUNG ff. KANARIEN 
Pram. mit Gold-u. Silber-Medaillen 
„hält stets tieftourenreiche Sänger 
47-25Mk.Zuchtweibchen a2Mk.geg.Nachn 
unterGarantie gesunder Ankunft versandbereit 


e b 
Ve alten e ' 


„).STUHR NEU 


141 


r Tocht g. Pflege der 1 


2 eke 


Bernh. Pohle, 
Leipzig- Reudnitz, 
Kreuzſtraße 39. 


7 Vogelfutter-Handlung, 
. Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel 
Vogelkäfige in jeder Preislage 
Prima süssen Sommerrübsen 
Gute Kanarienſänger und 
Weibchen eigener Zucht 2523 


Vogelbauer u. Nistkästchen. 


Gimpelbauer à 20 4, Transportbauer mit 
Thür u. Schlitz & 15 J, ohne Thür à 10 2 
Niſtkäſtchen a 10 f incl. Verpackung verſendet 
geg. Nachnahme [G. W. Fricke, 

27011 Braunlage i. H. 


r —. ——.. .. ——— 

nmiſtkäſten "BE 

für tare, eiſen, Notſchwänze u. j. w. 

nach ſpecieller Vorſchrift. Gartenmöbel aus Natur⸗ 

holz, Fierſiguren, größte Fabrik, billigſte Preiſe. 
Illuſtr. Preisliſte franko. 

2538] R. Schröter, Clingen b. Greußen. 


Nobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1829 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. 
Druck: 


2 £ 82 — z 
VRR up, Sn —— 


1 NN j 5 29 * 8 RN * "N je 
r meine tiefgehenden, reinsin; 
e jowie vielen ersten Ehre 


= 


und strengster allseitig anerkannter Reellität. 
zur Seite. 
Geſunde Weibchen nur dieses Stammes à 2.50 Mk. IM 


2240 Georg Sylbe, Leipzig, Autonſtraße 4. 


* 


a — 
F. Rejsek, Hamburg, Peterstr. 28, 


Tier-Handlung . 
prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen. | 
Q Empfiehlt und hält jederzeit in grösster Auswahl auf Lager, wie 
allgemein anerkannt, in nur bester, gesunder Ware, als: 


8 2 2 (Jakos), die schönsten, besten, leicht- 
> Junge Grau Papageien lehrigsten dieser Art, gesund, schön 
flötend u. anfang. schön zu sprech., '/, Jahr hier, à 25, 30 4, do. frisch 
j angekommene 14 Tage und 3 Wochen hier, à 12, 15 A, do. meh- | 
IM l 85 


8 


rere ganz vorzügliche sprecher, rein u. deutlich wie Menschen 
sprech., Lieder sing. u. flöt., 60, 80, 100, 120, 150, 200 .#, do. ebensolche 
#: Doppelgelbköpfe 120, 150 %, noch nicht sprech. 30, 35 4, do. 
8 Amazonen (Blaustirn) anf. zu sprech., 15, 18, 20 , schon sprech. 
25, 30 , je nach Leistung bis 150 , grosse Gelbnacken, schon sprechend, sehr 
leicht, schnell und viel lernend, 35, 40, 50 A, Surynamamazonen, sprech., 
30, 40, 60 %, Diademamazone, sprech. u. flötend, 25 %, 1 Rotstirn- 
amazone, Prachtexemplar I. Ranges u. einzig in seiner Art, jedermann sofort auf 
die Hand und Schulter kommend, sehr gut rein und deutlich sprechend, nur 60 , 
kleine Salonkakadus 15, 20, 25 %, grosse 20, 30 %, Molukkenkakadus, 
sprechend, 80, 100 %, grosse Araras, fingerzahm und sprech., 50, 65, 80 4, 
graue Kardinäle mit roter Haube Stück 6 #4, ganz rote Stück 10 A, frisch 
importierte 8 /, ehinesische Nachtigallen, abgehörte prima Sänger, sofort 
singend, Stück 8 %, frisch imp. Stück 5 , kleine Alexandersittiche 5 4, 
Mönchssittiche 5 4, 
Paar 10 , in Europa gezücht 


echt importierte Wellensittiche ;°; „ , us zit 


l, 2, 3 schöne Lieder pfeifend, 15, 30, 40 #, japanesische Mövehen P. 5 u. 
6 4, Harzer Kanarienhähne, fleissige Sänger, 5 St. 6, 8, 10, 15 %, Weibchen 
1,50 4, ganz zahme, reizend Aff für Zimmer u. Gärten 15, 18, 20, 25, 30 .%, do. 
schöne hochamüsante en kleinste Zwergäffehen, St. 10 4, P. 18 4 
Versand nur gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Betrages unter Garantie 
lebender Ankunft nach jedem Orte des In- und Auslandes, ohne Unterschied der Ent- 
fernung. Bei Anfragen Rückporto erbeten. [2738 
T n i 7 ah 

Neu! aa Papageien - Salonkäfige 
mit Porzellan-Näpfchen, die an Reinlichkeit, Bequemlichkeit und Dauerhaftigkeit alles 
bisher Dagewesene übertreffen, alle ganz aus Metall, gut verzinnt, mit oder 
ohne Messingverzierungen, das Stück sehon von 4.50 Mk. an, sowie Käfige jeder 
Art und Grösse vom Einfachsten bis zum Feinsten und in jeder gewüns.hten Ausführung. 


Bedienung sehr streng reell. Umtausch gestattet. ZZ 


Er 


ein schönes Zuchtpaar Jendajasittiehe 15 %, 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Pol Rittersgrün, Sachſen, 


AIAduA- ue ZII 


Holz waren- Fabrik. 


hu’ 
Il! Fir‘ 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Me“ Man verlange Preislisten. 6 252. 8 


Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


Schmidt & Baumann, Leipzig⸗Reudnitz. 4 


IL 


N. 


(4 
IT Ne 


—— r 


20 


80 88 
An 
I. f 
III 1 
| Ren 
7 | 


! | 
N 
1 
Di 
'g 


2 Al) 12 NA 


N J 
9 

3 va . 
1 


* 


mu 
RC) e e 


Blätter für Wogelkunde, Zucht und 


insbeſondere der Stubenvögel. 


a ———— — — 
j z — N 


2 


- 
- 


flege, 


— 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvügel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Kanarienzucht-Vereins Trier, 
des Vogelzucht-Vereins Schwabach. des Vereins für Mogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (G. Watzl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


— 


M 6. 


Teipzig, den 10. März 1896. 


VII. Jahrgang. 


Zur Entſtehung der Vulgärnamen. 
Von G. Griemert. 
In meinem Beſitze befindet ſich ein Band der „Berliner Beiträge 


zur Landwirtſchafts⸗Wiſſenſchaft“, Berlin 1783 bey Joachim Pauli, 


Buchhändler. — Der mir allerdings leider unbekannte Verfaſſer giebt 
in ſeiner Abhandlung über die Truthühner- oder Puten⸗Zucht uns eine 
Erklärung wie der Puthahn zu dem Namen „Conſiſtorialvogel“ kommt. 
Im zweiten Kapitel heißt es wörtlich u. a. folgendermaßen: 

Es werden zwar allenthalben, nicht blos in den großen Städten, 
ſondern auch in den Provinzien, Puten und Puthähne gegeſſen, und 
beſonders die letzteren vor eine der größeſten Delicteaſſen gehalten 

Sowohl auf den Tafeln der Vornehmen ſiehet man ſie auftragen 
als auch nur ſelten ein Landpfarrer gefunden werden wird, der nicht 
eine gewiſſe Anzahl von dieſen zahmen Hausvögeln auf feinem Prieſter⸗ 
hofe hielte und davon ſeinen Vorgeſetzten von Zeit Antheil nehmen ließe. 
Dieſes iſt ja von je her dergeſtalt gewöhnlich geweſen, daß dieſelben 
auch ſogar den Nahmen Conſiſtorialvögeln erhalten haben. 

In der Anmerkung findet ſich folgendes: 


Dieſer Ausdruck iſt dergeſtalt allgemein geworden, daß die Wörter 


Puthahn und Conſiſtorialvogel, faſt vor ein Synonima angeſehen werden 
können, und auch der gemeinſte Mann, wenn er das letztere nennen 
hört, was darunter gemeinet ſey, verſtehet. Ich erinnere mich von 
meinen jugendlichen Jahren her, einer dieſes Ausdrucks wegen vorge— 
fallenen lächerlichen Geſchichte, die aber beinahe ernſthaft geworden wäre, 
und welche ich daher, zur Aufmunterung des Leſers bei einer ſo trockenen 
Materie, ihrer Seltenheit halber nicht unberühret laſſen kann. Vor 
etwa 40 Jahren befanden ſich zu Berlin zwey in einem Collegio ſitzenden 
geheime Räthe, wovon aber der eine noch überdem in dem Criminal⸗ 
collegio, und der andere im Conſiſtorio Sitzt und Stimme hatte. Der 
erſtere lud den zweyten zum Gaſtmahl, welches er vor einige ſeiner 
Freunde angeſtellt hatte, und bei welchem ich mich ebenfalls befand, ein. 
Als nun unter anderen Speiſen auch ein ſchöner fetter Puthahn auf 
den Tiſch kam und derſelbe vorgelegt werden ſollte jo rief der im Crimi— 
nalcollegio ſitzende Wirth dem bei dem Conſiſtorio engagierten Geheimen— 
Rath, wie ich nicht anders vermuthen konnte, bloß aus Scherz zu: 
Sehen Sie, Herr Collegio, ein Conſiſtorialvogel! ein Conſiſtorialvogel! 

Es führte zwar dieſer Einfall nichts witziges bei ſich, ſondern war 
an und vor ſich ſehr gemein, konnte aber doch auch meines Erachtens, 
nicht vor ehrenrührig gehalten werden, weil, wie ich ſchon vorhin be- 
merket habe dieſer Ausdruck faſt durch die ganze deutſche Welt zu einem 
gewöhnlichen Scherz geworden iſt. Inzwiſchen wurde der andere da— 
rüber ſehr empfindlich und ob er ſich gleich nichts merken ließ, ſo ging 
er doch nach aufgehobenem Tiſch, wieder die damahlige berliner Gajt- 
mahlsgewohnheit ſofort nach Hauſe. Er lud aber acht Tage darauf 
ſeinen Wirth, von dem er durch den vorbemeldeten Scherz beleidiget zu 
ſeyn glaubte, wiederum bei ſich zu einem Gaſtmahl ein. Er hatte eben⸗ 
falls einen mächtigen Puthan zum Braten gewählet, und ſobald derſelbe 


Magenſaft befördern helfen. um Körner und andere 


auf den Tiſch kam, rief er auf gleiche Art ſeinem im Criminalcollegio 
ſitzenden Collegen zu: Herr Collegio, ſehen Sie, ein Galgenvogel, ein 
Galgenvogel! Dieſer Einfall war, ich geſtehe es gar gerne, neuer als 
der vorige, dabei zugleich auch beißender. Der Criminaliſt nahm zwar 
hierbei die beſte Parthie, und brach darüber mit den anderen Gäſten in 
ein lautes Gelächter aus Inzwiſchen verſpührte man jedoch, von dieſer 
Zeit an unter dieſen beiden Männern eine gewiſſe Kaltſinnigkeit, welches 
einen jeden zur Lehre dienen kann, daß man auch bei dem unſchuldigſten 
Scherz Vorſicht und Behutſamkeit, um dadurch niemandem mit Vorſatz 
zu beleidigen, gebrauchen muß. 

Soweit erzählt der Verfaſſer dieſe kleine Anektode welche zwar die 
einzige im ganzen Bande iſt. 


Vogelmagen. 
Von Eduard Rüdiger. 

Das Futter der Vögel iſt bei den verſchiedenen Arten ſehr ver— 
ſchieden. Einige freſſen blos Fleiſch, andere leben blos von Fiſchen, 
noch andere blos von Inſekten und Würmern und viele von Früchten 
oder Körnern. Die außerordentlichen Kräfte des Magens bei den körner— 
freſſenden Arten, das harte Futter zu zermalmen und die Verdauung 
zuzubereiten, würde allen Glauben zu überſteigen ſcheinen, wenn dieſer 
Umſtand nicht durch unwiderſprechliche Thatſachen belegt wäre, die ſich 
immer auf Verſuche gründen. Ein ſcharfſinniger Forſcher hat viele höchſt 
grauſame, obſchon ebenſo merkwürdige Verſuche angeſtellt, um die Stärke 
des Vogelmagens zu ermitteln. — In die Magen von Truthühnern 
zwang er Röhren voll Körner, die nach 24 Stunden zerbrochen, zu 
ſammengepreßt und auf die unregelmäßigſte Art verdreht waren. Der 
Magen eines Hahnes zermalmte innerhalb 24 Stunden die Ecken eines 
Stückes rohen ausgezackten Glaſes, als man den Magen unterſuchte, 
fand man weder eine Wunde noch ſonſt eine Verletzung. In einen 
Lederball ſteckte man 12 ſtarke verzinnte Nadeln, deren Spitzen ohngefähr 
J Centimeter hervorragten, dann wickelte man ihn in ein papierenes 
Futteral und zwang ihn einem Truthahne durch den Schlund; er behielt 
ihn 1¼ Tage bei ſich, ohne die geringſte Spur von Uebelſtand zu ver 
raten; alle Nadelſpitzen waren dicht an der Oberfläche des Balles ab— 
gebrochen, ausgenommen zwei oder drei, wovon die Stümpfe noch etwas 
hervorragten. Man ſteckte 12 kleine Lanzetten, die ſowohl an den 
Spitzen und Schneiden ſehr ſcharf waren, in einen ähnlichen Lederball, 
den man auf die nämliche Weiſe einem Truthahne eingab und 8 Stunden 
in ſeinem Magen ließ. Nach Verlauf dieſer Zeit öffnete man das Organ, 
fand aber nichts als den bloßen Ball, die 12 Lanzetten waren in Stücken 
zerbrochen und der Magen vollkommen geſund und ganz. 

Aus dieſen Thatſachen ſchloß man, daß die Steine, die man ſo oft 
in den Magen vieler Vögel findet, höchſt nützlich ſeien, indem fie den 
harte Subſtanzen 
Steine ſelbſt, welche 


Thätigkeit des 


zu zermalmen, welche ihr Futter ausmachen. Die 
auf dieſe Art zermalmt und durch die außerordentliche 


—jͤ— — 


Magens abgeſondert werden, ſind mit dem Futter vermiſcht und tragen 
unſtreitig ſehr viel ſowohl zur Geſundheit als zur Ernährung dieſer 
Tiere bei. 

Bei den hühnerartigen Vögeln iſt das Innere des Magens un— 
gemein hart und rauh, ſodaß Stecknadeln nicht durchſtechen, ſondern um— 
gebogen werden. Alle Vögel, welche ganze Körner verſchlucken, — wie 
Haushühner, Tauben — erweichen dieſelben erſt in dem drüſenreichen 
Kropfe, ehe ſie in den Magen kommen. Die Verdauungskraft des letzteren 
iſt bei ihnen unglaublich ſtark, und zwar vermittelſt des Aneinander— 
reibens der rauhen inneren Haut. Ein Forſcher fand, daß ein ſolcher 
Vogelmagen Haſelnüſſe, Olivenkerne und Münzen glatt abgeſcheuert hatte. 

Die Raubvögel und die Inſektenfreſſer bringen Knochen, Haare, 
Federn, Flügeldecken u. ſ. w. die ſie mit der Beute verſchluckt haben, 
in eirunden Klumpen (Gewöllen) durch den Schlund hervor, weil dieſe 
Teile für ſie unverdaulich ſind. 

Ein anderer Forſcher teilt über das Faſten der Tiere intereſſante 
Semerkungen mit. Andere Tiere, ſagt er, können den Hunger bei 
Weitem nicht in dieſem Grade aushalten. Schon ein Faſten von einigen 
Tagen tödtet ſie, und die Dauer oder Kürze dieſes Zeitraumes richtet 
ſich nach der Art von Nahrungsmitteln, deren ſie ſich bedienen. Unter 
den Vögeln z. B. ſterben die körnerfreſſenden gewöhnlich in 48 bis 60 
Stunden, dahingegen jene, welche von Inſekten leben, dem Hunger ein 
wenig länger widerſtehen. 

Unter allen Vogelarten können die, welche von Früchten leben, die 
Nahrung am wenigſten lange entbehren. Dieſe unterſcheidende Eigenart 
rührt vielleicht von der Beſchaffenheit ihres Magens her, welcher ſchneller 
verdaut und daher auch öfter Nahrungsmittel nötig hat. Aber auf der 
anderen Seite iſt dieſe ſchnelle Verdauung wieder vorteilhaft; denn bei 
einem gleichen Grade von Erſchöpfung durch Hunger kommt ein ſolches 
Tier weit eher als ein anderes wieder in's Leben und zu Kräften. Ganz 
anders verhält es ſich mit den körnerfreſſenden Vögeln. Iſt ihre Ent— 
kräftigung einmal bis auf einen gewiſſen Punkt gekommen, ſo erholen 
ſie ſich nicht wieder, wenn man ihnen nichts anderes, als ihre gewöhn— 
liche Nahrung giebt, ihr Magen hat alsdann die Kraft, ſolche Körner zu 
verdauen, zum Teil verloren. Der 
Verdauungskraft bis zum letzten Augenblicke, und daher braucht er nur 
wenige Minuten, um ſeine Kräfte wieder zu erlangen, ſobald er nur 
angemeſſene Nahrung bekommt. 

Wenn man nur ein wenig über dieſen Unterſchied nachdenkt, ſo 
ſieht man ganz deutlich die Urſache davon ein. Fleiſch kann ſich bei 
ſeiner Verwandſchaft mit der Subſtanz dieſer Tiere derſelben ſehr ſchnell 
einverleiben, und da es äußerſt nahrhafte Säfte hat ſo ſchafft es faſt 
in einem Augenblicke Hülfe. Ganz anders verhält es ſich mit Körnern. 
Dieſe müſſen, wenn ſie verdaut werden ſollen, einige Zeit in dem Magen 
zubringen, um erweicht und zermalmt zu werden. 
Operation äußerſt langwierig und erfordert überdies in dem Magen des 
Vogels eine Lebenskraft, eine Bewegung, die er durch das Faſten gerade 
verloren hat. N f 

Das, was jener Forſcher hier ſagt, hat nicht allein wahrſcheinliche 
Gründe, ſondern auch Erfahrungen für ſich. „Ich fing,“ fährt er fort, 
„zwei Sperlinge von gleichem Alter, die ſich beide gleich wohl befanden, 
und brachte ſie durch Hunger zu einer ſolchen Entkräftung, daß ſie die 
Nahrung, die ich ihnen bot, nicht mehr annehmen konnten. In dieſem 
Zuſtande ließ ich den Einen zerſtoßene Körner, dem anderen klein ge⸗ 
hacktes Fleiſch verſchlucken, und in wenigen Minuten befand dieſer ſich 
wohl, jener aber ſtarb 2 Stunden nachher. 

Wenn man die körnerfreſſenden Vögel näher beobachtet, ſo ſollte 
man in der That glauben, die Körner von denen ſie vorzüglich leben, 
wären für ſie nicht hinlänglich und nicht nahrhaft genug; denn ſie 
freſſen auch Früchte, Fleiſch, Inſekten, kurz, alle Arten von nährenden 
Subſtanzen, die ihnen vorkommen. Die Raubvögel im Gegenteil, ſie 
mögen nur von Fleiſch oder von Inſekten leben, bleiben immer bei ihrem 
Nahrungsmittel, haben daran genug und nehmen nie zu Körnern ihre 
Zuflucht. 

Unter allen Arten von Vögeln ſcheint keine dem Hunger und dem 
häufigen Bedürfniſſe von Speiſe ſo ſehr unterworfen zu ſein, wie die 
fiſchfreſſenden. Daher hat die Natur ihnen auch große Kröpfe oder 
Beutel gegeben, in denen fie eine beträchtliche Menge Nahrung aufbe- 
wahren können. 

Die Raubvögel ertragen Hunger eine ſehr geraume Zeit. Hierüber 
hat man verſchiedene Erfahrungen geſammelt, doch ich will nur ein 
Beiſpiel als Beweis anführen. 
„einen Geier, den man am Vorgebirge der guten Hoffnung den Miſt⸗ 
vogel nennt, und wollte ihn tödten, um ihn auszuſtopfen. 
zu dieſer Operation allzufett zu ſein ſchien, ließ ich ihn faſten. Ich er⸗ 


zu ihrer Größe mehr als die 
Säugetiere, was vielleicht ihrer beſtändigen Thätigkeit, Anſtrengung und 
Die eigentlichen Raubvögel können zum 
wohl 14 Tage hungern, die inſekten⸗ und 
Die Droſſeln und 


Raubvogel hingegen behält ſeine 


Nun iſt aber dieſe 


Dr 8 
n . 1 1 = 
ek 4 N 5 ri E 


Waere 


Staare freſſen den er ſo viel, als ſie wiegen, und der Seiden⸗ 
ſchwanz iſt ein wahrer Vielfraß. (New-ork. n 5 


*. 


Baſtard-Zucht. 


d zu der leiſe Geſang der 
Schlag des Buchfinken, daß es bald 


Blendlinge ich ſchon beſaß, zur Baſtardezucht nur Tannenfink, Grünling 
und Birkenzeiſig, welch 


konnte ich ja zufrieden ſein, denn neben einer Unmaſſe blinder und 
Lebrittung abgeſtorbener Eier, konnte ich im Herbſt 3 
Grünfink⸗Kanarien und 1 Birkenzeiſigj⸗Kanarien⸗Baſtard, lauter Männchen, 
in ei Letzterer hat auf Rücken und Flügel die Zeichnung 
Bruſt iſt graugelb, der Kopf zeigt eine ſchwach 


Während der 3 Jahre, welche ich nun Barſtardezucht treibe, erzielte 
ich bis jetzt und ſind noch lebend in meinem Beſitz Rothänfling-, Diſtel⸗ 
ink⸗, Gruͤnling- und Birkenzeiſig-Kanarien. Immerhin ein annehm⸗ 
barer Erfolg 

Dieſes Jahr will ich nun die Kreuzung der ſchwerer zu paarenden 
Arten wie Tannenfink, Blutfink ꝛc. verſuchen. Mit großem Intereſſe las 
ich in Nr. 25 Ihres geſchätzten Blattes den Aufſatz des Herrn F. Schlag 
und hat es mich ſehr gefreut, auf dieſem Gebiete der Vogelzucht einen 
Kollegen gefunden zu haben. 10 

Ich gebe dem Wunſch und der Hoffnung Ausdruck, es möge einem 
von uns beſchieden ſein, im Herbſt an dieſer Stelle ein günſtiges Reſultat 
veröffentlichen zu können. 


Zucht des Rothänfling und Blutfinken. 5 
Nachdruck verboten.) 
Im Frühjahr 1894 erhielt ich zu meinem Rothänfling⸗Männchen 
ein do. Weibchen (Wildfang), und hatte ich ſchon in dem Jahre eine, 
wenn auch mißlungene Brut zu verzeichnen. Die Vögel ließen, jeden⸗ 
falls weil das Weibchen keine andere ahrung wie Körnerfutter nahm, 
ihre Jungen verhungern. e 
Ende April 1895 bemerkte ich nun das A wieder eifrig beim 
Neſtbau. Als Niſtmaterial wurden Kordelſtückchen, Werg, Moos, Heu⸗ 
hälmchen verwendet. . 
Niſtkörbchen war als Niſtort auserſehen, in den erſten Tagen des Mai 
kam ein Gelege von 4 Eiern zu ſtande. 
allein, und wurde 
Mitte Mai kamen 


überſtandener Mauſer, ſind alle geſund und 
Männchen und 1 Weibchen zu ſein. 1 

Auch das ſchon 2 Jahre in meinem Beſitz befindliche Blutfinken⸗ 
Pärchen traf im Juni 1895 Anſtalten zur Brut. De Weibchen 
nie baute, jo fütterte ich ſelbſt das von ihm gewählte Niſtkörbchen weich 
aus, was auch ſeitens des Vogels beſtens entgegen genommen wurde. 
Am 13. Juni war ein Gelege von 4 Eiern vorhanden. Weil nun 


ſchon im Jahre 1894 das Blutfinkenpaar in 2 Bruten 7 Junge ver⸗ 


hungern ließ, jo gab ich die Eier einem bewährten Kanarienweibchen 
unter. Dieſes brütete dieſelben anſtandslos aus und gediehen die aus⸗ 
geſchlüpften 5 Jungen in den erſten Tagen vorzüglich. Schon zeigten 
ſich die Kiele der Federn, da mußte ich auf einige Tage verreiſen. Nach 
meiner Rückkehr lag ein Junges tot im Neſt und die beiden anderen 
want ſo elend, daß ſie kein Futter mehr aufnehmen konnten und bald 
tarben. a N 
g Jedenfalls war das Kanarienweibchen nicht mehr in der Lage, 
den erhöhten Futteranſprüchen der heranwachſenden Schar genüge zu 
leiſten und es hätte durch Menſchenhand nachgeholfen werden müſſen. 

Noch eine zweite Brut kam zu ſtande, doch ließen die Blutfinken, 
da gerade kein brütendes Kanarienweibchen zur Hand war, ihre Jungen. 
(wieder 3 Stück) verhungern. Fe 


1 


1 4 * 

e 
0 enge 
er 7 


* * N 
B 5 
* Nn 


7 


1 


* — 


Tutterplätze für Vögel in den Schulen. 
Die königliche Regierung in Stade, Abteilung für Kirchen und 


Schulen, hat bekanntlich im Dezember 1895 eine Verordnung erlaſſen, 


die den Lehrern des Kreiſes die Herſtellung von Futterplätzen für Vögel 
während der ſtrengen Winterzeit auf den Spielplätzen, den Schulhöfen 
oder ſonſtwo in der Nähe der Schulhäufer empfiehlt. 


Liebe zu den Tieren überhaupt zu wecken und zu pflegen und ſie von 
Tierquälereien abzuhalten, beſonders wenn ſie der Fütterung zuſehen 
und derſelben ihren, wenn auch noch ſo beſcheidenen Beitrag liefern 
können. Abgeſehen hiervon ſei die Erhaltung der Vögel durch Futter— 
plätze auch für die Gegenden von Nutzen, in denen Obſt- und Gemüſe— 
bau betrieben wird. Dieſer Umſtand dürfte manche Mitglieder der 
Schulgemeinde für die Futterplätze intereſſieren. f 
liche Regierung die Herren Schulinſpektoren, auf der nächſten bald zu 
berufenden PBarochial-Stonferenz mit den Lehrern ihrer Parochien dieſe 
Angelegenheit zu beſprechen und die Herſtellung von Futterplätzen für 
die Vögel an den oben genannten Plätzen den Lehrern zu empfehlen. 


Nach Ablauf des Winters 18.6—97 wird die Königliche Regierung 


nachfragen, an welchen Schulen bis dahin Futterplätze für Vögel her— 
geſtellt wörden ſind. 

Der Leipziger Tierſchutz-Verein, der der königlichen Regierung für 
ütige Mitteilung dieſer Verordnung zu beſonderem Dank verpflichtet 
iſt, begrüßt dieſen Erlaß mit Freude, zeigt er doch, daß es an maßgeben— 
der Stelle durchaus gewürdigt wird, welche hohe, ſittliche und volks— 
erzieheriſche Mittel in der Sache des Tierſchutzes liegen, die, verſtändig 
und zur rechten Zeit durch Lehre und Beiſpiel dem empfänglichen Kinder— 


gemüt eingepflanzt ihrer Zeit reichlich Frucht tragen und unſer Volk 


zu einer höheren Stufe der Sittlichkeit zu heben im ſtande ſind. Alle 
Wohlgeſinnten werden der Meinung ſein. Der Leipziger Tierſchutz— 
Verein hat im vergangenen Winter nun nicht nur an ſehr vielen 


Stellen in ſeiner Stadt und ihrer Umgegend Futterplätze angelegt und 


unterhalten, er hat auch, beſonders in den Zeitungen Sachſens, eine ge— 
druckte Anleitung zur Anlage von Futterplätzen für Vögel 
im Winter unentgeltlich angeboten. Dieſe Anleitung, die in 


Daher erſucht die könig⸗ 


Es ſei dies ein 
pädagogiſches Mittel, die Kinder für die Vögel zu intereſſieren, in ihnen 


| platzes leicht ermöglicht, hat ſich großer Beliebtheit zu erfreuen gehabt 


und iſt wohl in mehr als 500 Stück verſandt und verteilt worden 
Im Einverſtändnis mit der hohen königlichen Regierung bietet der 
Leipziger Tierſchutz-Verein hierdurch dieſe Anleitung allen Intereſſenten 
an und wird ſie jedem auf ſeinem Wunſch durch ſeinen Schriftfrührer, 
Herrn Max Rabe in Leipzig, Ferdinand Rhodeſtr. 7 II, unentgeltlich 
zuſenden. Möge reger Gebrauch davon gemacht werden; jeder Lehrer 
wird ſich und ſeinen Schülern dadurch eine neue Quelle reiner Freuden 
erſchließen, dem Tierſchutz ein neues Gebiet gewinnen und durch die 
Herzen der Kinder zur Hebung der Geſittung unſeres Volkes in nicht 
hoch genug zu ſchätzender Weiſe beitragen. 


Nürnberg. Vergangenen Sonntag den 29. Februar hielt itde 
Waldvögel-Verein „Noris“ ſein 1. Stiftungsfeſt im Vereinslokocal „Vor 
Stoß“ Egydienplatz 24 dahier ab. Das Local war mit Fichtenbäumchen 
Tannenzweigen und dergleichen Quirlanden auf das Prächtigſte geſchmückt 
Im Hintergrunde war ein von Herrn Kunſtſchüler Krüger in Kreide 
gefertigtes, lebensgroßes Bruſtporträt des Herrn Reviſors Weich fr, 
genannt der Lerchekönig, zur Ehrung des Letzteren und beiderſeits des— 
ſelben beleuchtete farbige Transparente mit der Inſchrift: „Willkommen 
Waldvögel⸗Vereine Nürnbergs und Willkommen Waldvögel-Vereine 
Fürth“ angebracht, was allgemeinen Beifall fand. Das von Herrn 
Schirmermeiſter Mackel, zugleich Reviſor des Vereins, in feiner Art 
hergeſtellte Wandſchränkchen desgleichen auch die in Holz gefertigte 
Firma des Vereins mit einem Rahmen aus Aeſten, worüber 2 Vögel 
ſogenannte Meiſen angebracht ſind und ebenfalls von demſelben Meiſter 
geliefert, fanden volle Anerkennung. Der ziemlich große und ſauber 
ausgeführte Vogelkaſten war gleichwie das oben erwähnte Bruſtportät 
mit Lorbeer und verſchiedenfarbigen Papierroſen umrahmt, was gleich— 
falls einen günſtigen Eindruck machte, wie nicht minder die zwiſchen 
den Guirlanden angebrachten Niſtkäſtchen ſogenannte Starenkobei. Er— 
öffnet wurde das Stiftungsfeſt um 8 Uhr, wozu eine aus 5 Mann 
beſtehende Streichmuſik der Kapelle Hirſchmann engagiert war, welche 


ſich die Zufriedenheit der geſamten Teilnehmer erwarb. 


(Schluß folgt) 


kurzer Faſſung mit Abbildungen jedem die Anlage eines ſolchen Futter 


Möuchen J. Preistiere. 

Verkaufe 1,1 rotgeſchuppte ſpitzk. Blon⸗ 
dineiten hochf. in Kopf uad Schnabel voll. Spiegel, 
18 Mk., 1,1 ſchwarze dito Tbr. ſchw. (1⸗farb.) 
Thin. do. mit weißen Binden voll. Spiegel ſpitz— 
kapp. hochf. 18 Mk. 2,0 einfarb. ſchwarze ſpitzt. 
hochf, voll. Spiegel & St. 8 Mk. 0,1 einfarb. 
gelb mit weiß Spiegel kapp. vorz. Zuchttier 4 Mk. 
Alle Blondinetten mit feiner Kopf: u. Schnabel⸗ 
form. Verk. auch einzeln, alle zuſ. Mk. 50. 
Sende z. Anſ. Bei Voreinſend. d. Betrags 
Ermäßigung. Ferner: 1,1 rundkapp. deutſche 
geſchwänzte Mövchen Tor. ſchwarzſchwanz 
2 mal 1. u. Ehrenpr. Tbn. fahlſchw. 95, beide 
hochedel 25 Mk. 0,2 einfarb. d. hellblaue Möv⸗- 
chen hochf àa Mk. 5. 1,0 ſchlichtköpf. langſchnäbl. 
gelbe Weiß ſchwanztümmler 4 Mk. 1,1 
ſchlichtköpf, langſchnäbl. ſilberblaue dito hochfein 
2 mal 1. Pr. 12 Mk. 1,0 Hamb. Silberlack 
95 frühbr. 4 Mk. 1,0 weißer Namelsloher 
95 frühbr. hochedel 10 Mk. 1,0 dito nur kl. 
Kammfehler 6 Mk. Sende zur Anſicht. Tauſche 
rebh. Italiener 1,4—5 auch einzeln wenn hochfein. 
2931 Rönnau, Voorde-Molfſee (Holſt.) 


Spezialzucht. 
Enkenfelder u. weißer 
Ramelsloher 


(das feinſte was exiſtirt.) 


Bruteier 


von meinen anerkannt vorzüglichen Tieren, Hennen 
nur 2 jährig, ſtark und kräftig, prämiirt wurden meine 
Tiere Hamburg I Pr. eine große ſilb. Med. Hannover 
I. u. II. Klaſſenpr Hameln, Schöningen, Caſſel auf 
3 Stämme vom 7.— 9. Sept. 95. Ehren I. u. II. 
Klafjenpr. ferner erhielten meine Thiere Berlin, 
Oranienburg, Kiel, 550 nur I. u. II. Preiſe. 
Pro Dutzend inkl. Packung 5 Mk. 100 % Befr. 


2% Rönnau, Boorde-Molfſee Golſt.) 


Mitglied der Germania. 


Verkaufe 


geſperb. Cöehin, 1,1 95er Zucht 20 % 
einzelne Henne 5—8 „ 
Schwarze „ 5—8 


2922 Mähnert, Seipzig-Goßfis. " 


Ed. 


Dunkle Brahma. 


Wegen Platzmangel verkaufe ich meinen in 
dieſem Jahre ausgeſtellt gehabten prima Zucht⸗ 
ſtamm 1,8, welcher I. Preis erhielt, für Mk. 150. 
Auf der Zentral⸗Ausſtellung Herbſt 1895, wo 
ich allerdings nur 1,4 ausſtellte, ebenfalls I. Preis. 
2952 J. L. Dethlefsen in Krempe. 


1,3 Wildenten (Anas boschas), vollſtandig 
zahm, zu verkaufen. Preis nach Ueber⸗ 


einkunft. 
F. Köhler, Vorſitzender 
des Geflügelvereins Wittenberg, Bez. Halle. 


Zu kaufen gesucht: 

1,2 helle Krahma, 1,2 weiße Cochin, 

L1 Emdener RNieſen-Gänſe. | 

Da nur auf ff. prämierte 94er oder 

95er Zuchttiere reflektirt wird, Preis 

Nebenſache. Anſichtsſendung — ohne 
Nachnahme — Bedingung. 

Michael von Paphazy, Notar, 


Domasnia bei Kornia (Ungarn) ß 


Hanauer 
Zwieback. 


Vorzügl. Theegebäck u. Nahrungs⸗ 
mittel für Kinder u. Kranke. 

| 100 Stück Mk. 2.— franko 
240 99 99 4.— Ko: N 
’ r 

8 R. F. Wächter, (Baden). 


BB Wiederverkäufer Rabatt. 


ö v 
Fahrräder 
erſten Ranges, kauft man gegen Kaſſa am 


beſten bei (2866 
Joh. Gloss, Osterburg i. A. 


Gesucht 


0,1— 0,2 94er oder 95er thüringer Baus- 
bäckchen filberfarben, nur hochfeine Tiere 
anbieten. 2954 


> 
D. 


bei M. Bischoff, Flöha i. 


großem Fußring außer Konkurrenz. 


Goldgelbe Italiener! 


Bruteier 
6 jährige Spezialz. höchst prämiert 
u. A. Herbſt 95 Rethem Ehrenpreis für 
beste Gesamtleistung in gelben Italienern, 
habe dieſes Jahr über 100 Mk. für Blutauf⸗ 
friſchung bezahlt. Ich ſtellte z. Zucht ein, erſtens 
den besten gelben Italiener-Hahn von 
39 Nr. der Jung⸗Gefl.⸗Ausſtell. Hannover 
Herbſt 95, ſiehe „A. D. G.⸗Z.“ Nr. 46 (95) 
(Götz, H.) D. Hahn ſtand wegen 2 Nr. zu 
Außerdem 
ſtellte ein 1, 2 am 12. 1. 96 in Eibau i. S. 
mit I. Preis prämiirt Bruteier 
à Stück 60 Pfg., bewährte Kiſtenverpackung 
60 Pfg. Nachw. unbefruchtete Eier werden er- 
ſetzt. Auch im v. Jahre erhielt wieder v. 
Dankſch. für gute Befruchtung, ſo von 18 Eiern 
18 Küken u. v. andere. Die Beſichtigung meiner 
beiden Zuchtſtämme iſt gern geſtattet. [2943 
Fr. Heuer, Rethem a. A. (Hannover), 
Kaſſirer des Geflügelzüchtervereins. 

NB Meine beiden Zuchthähne ſtellte 
nicht wieder aus. Habe noch einen guten 
95 Hahn u. einege gute 95 Hennen abzugeben. 

94er rotgeſ. u. weiße Yokohama 


Sud 

SU Je und goldh. Phönixhennen, welche 
jetzt am Legen sind; ebenſo ungar. Brut- 
hühner (Wollhühner). Offerten unter F. W. 
zu richten an die Expedition der allgemeinen 
Geflügelzeitung. 


Suche einen rebhf. Staliener-Hahn 95 er. 
Derſelbe muß tadellos und erſtes Preistier ſein. 
2946. Karl Dzinmbla, Gaſſen N.-T. 


Einem Teil der heutigen Nummer 
(5000 Exemplaren) liegt ein Pro- 
spekt der Haupt-Agentur A. Kagel- 
mann in Gotha bei, den wir der 
Beachtung unserer Leser besonders 


empfehlen. 


* Ranarien-Hähne, 
Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf 
en Ausſtellungen mit gold 


4 u. ſilb. Medaillen prämtiert, empfehle 
4 zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15, 25. 
Weibchen desſelben Stammes Mk. 2. 


J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16 


Hochfeine Harzer 


= Edel roller. ZE 


Meine Vögel gehen vorzüglich in geraden 
und gebog. Hohlrollen, Hohlklingel, Klingel u. 
Knorre, Flöten und Du-Pfeifen verſende zu 6, 
8, 10, 12 und 15 4, Dtz. 70, 80, 90 M. 
Weibchen 1,50 , Dtz. 12 ½ geg. Nachn. b. 
Stäg. Probezeit, nicht gefallende Vögel tauſche 
um, event. zahle Betrag zurück. 


Mohlroller. 


Empfehle meine ſelbſtgezüchteten mit I. und 
II. Preis prämiierten Harzerroller von 10—15 A, 


Wilhelm Scharff, Herford i. W. 


Mar Kraft, Leipzig, Poſtſtr. 18. 
Aal, vielfach präm., zu bill. Preiſen. 
äfige, Trinkgefäße. Niſtmaterial, a. Utenfil. 
Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. ochf. 
1 Sommerrübſen, 10 Pfd.⸗Sack 2.50 Mk. 1821 


ag NEUBRANDENBURG 0 


CHTEREI & HANDLUNG ff. KANARIEN 
mit Gold-u. Silb j 


d er-Medarllen 
7 „hält stets tieftourenreiche Sänger 

a7-25Mk Zuchtweibchen d 2Mk.geg.Nachn 
unter Garantie gesunderAnkunft versandbereit 


— 


esche-Hohlraller 
* IleÜtensiliemy Hö 
e Er 


zer 
‚Preiscatal tehen zu Di 
* Testate df a 


Gimpelbauer a 20 4, Transportbauer mit 
| Thür u. Schlitz A 15 6, ohne Thür à 10 9, 
Niſtkäſtchen a 10 f incl. Verpackung verſendet 
geg. Nachnahme G. W. Fricke, a 
2701 Braunlage i. H. 


= SER Niftküften mg 


für Stare, Meiſen, Notſchwänze u. |. w. 

nach ſpecieller Vorſchrift. Gartenmöbel aus Natur: 

holz, Tierfiguren, größte Fabrik, billigſte Preiſe. 
Illuſtr. Preisliſte franko. 

2533] R. Schröter, Clingen b. Greußen. 


7777 
ö Vogelbauer 
in allen Sorten u. Größen, Flug u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 
9. Sreitfohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 
2512] SHuſtrierte Preisliſte gratis und ftanßo. 


| Ausstellungskäfige, 


befchrieben in Nr. 39 dieſer Zeitung, etagen- 
förmig, die einfachſten und billigſten, liefert 
2562 Franz Schwartelopp, Arnsberg. 


| Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


. 1 ER * RE X 

Donnerstag, den 12. März 1898 

eins-Uerſammlun 

Hotel Stadt Dresden. 
Tages o rdnung⸗ 


e N . 1) Vorführung von Ausſtellungsküſigen. 
2) Aufnahme neuer Mitglieder. ae 


Züchtern orientl. Roller zur gefl. Afrikan. Wachteln % 


Beachtung! [2939 3 Bi; N | 
Habe noch 14 Paar raſſereine, importirte, Männchen, fleißige Schläger, 1,50 da, 


| Ver 


75 


7 


oriental. Roller zu vergeben. Für Aufflug und richtige Zuchtpärchen 3, Wachtel⸗ . 
gropartiges Rollen leiſte jede verlangte Garantie. 7” häuschen / 4,50, (ꝰWachtelmännchen mit 
Preiſe pro Paar 15 — 20 % Fauſch auf Minorka, Häuschen 4 6) verſendet unter Garantie leben⸗ 


Brahma u. Holländer nicht ausgeſchloſſen. der Ankunft pr. Poſtnachnahme. [2934 


2619 
Herm. Voigt, Thale i. Harz. 


Hippolit Coziuski, Zastawna, Bukowina. 
Universalfutter: 


für alle feineren in- u. ausl. infeften- u. kerb⸗ 
tierfreſſenden Vögel pr. Kilo 2 Mk. desgl. für 
alle Droſſelarten pr. Kilo 1 Mk. Daſſelbe be- 
darf keiner Beimiſchung, u. iſt 58 mal mit erſten 
u. Ehrenpreiſen, ſowie mit der ſilbernen und 
bronzenen Staats- u. ſilbernen Stadt⸗Medaille 


2. Mobers Vaals Vogelhandlung. 
Poſtlagernd Aachen Nr. 6 (Rheinland). 


See 


Empfehlenswert allen 


Zichter und Liebhabern 


nne e e ger m, Mar e e BL F 
Nachnahme 0 doppeltgereinigte Waare bei mindefter Abnahme F r ühbruten! 


von Poſtcolli 10 Pfd. Brutto gebe zu 


Preiſe ab folgenden 
rei 8 


ME Prut- Tinktur 


Rübsamen fein füß,. . Mk. 1,60 a Slafche 4 2,50 (3 Flaſchen 4 7. 
Canariensamen „ 1,60 w Brut-Pulver 
w Hirse Be a Schachtel 4 1,50 (3 Schachteln „u 4,.—.) 
Senegalhirse . 9 Anwendung beider hat gleichzeitig zu geschehen. 
Kolbenhirse aM; Deutsches Geflügel-Pulver Tg 
erden "1,90 wirksamstes 

aferkorn ff. „ 2,00 Vorbeugungsmittel gegen alle Krankheiten 
bl. Mohnsamen „8,00 wertv 6 N 
en men! 300 ertvoller Zuſatz unter Kückenfutter. 


akg MN 2, — (5 kg M 9,—.) | 
Preise inkl. Verpackung. Für Porto 25 resp. 50 ff. 
beifügen. 


J. E. Bertrand, Aachen, 
Rheinl. Vogel- u. Hundefutterhandl., 
Specialit. Univerfalfutter- Fabrik m. Dampfbetrieb. 


Bernh. Pohle, 
Leipzig-Reudnitz, 
Kreuzſtraße 39. 
Vogelfutter- Handlung, 

. Alle Utensilien 

zur Zucht u. Pflege der Vögel 
vogelkäfige in jeder Preislage. 
Prima süssen Sommerrübsen 


| 
Parasiten- Tod |; | 
während der Brutzeit unentbehrlich. Töket alles 5 
Ungeziefer und läßt ſolches nicht aufkommen. | 
5 Liter inkl. Korbflaſche 4 6,50 iR, 

0 5 


7 77 77 


” LADEN 


Garantie.... 
Anweis. füge jeder Sendung bei. Beträge erb. vorher. 


Hermann Schüler, rc 


2924] Schkeuditz bei Leipzig. 


t ien ſã d UINONONON SW 
che eh 9 ſanger 225 Sededee Se Se 7 
C. L. Flemming, 4 


Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Hachfen, 1 


* 


= s 
E Ff Sg 
a | | eee 7 * 
8 0 m = 
> RE {| Ss 
2 eee | IL 1 
S 0 e N 
m e,, * | 
51151 H ou 
ee 
8 
* 4 


—— U 


19 — 


Ei 7 
empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 


Preisliſte gratis und franko. 1829 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, 
D 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. U 


Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redatteur: Carl Wahl, Leipzig. 


ruck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


rr 


2 


ES , Frs dert. Le r. 


U 
DVogelku 


insbeſondere der Stubenuögel, 


noͤe,⸗Zucht 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvögel Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, 


» 


des Nogelſchutz- und Kanarienzucht- Vereins Trier, 


des Nogelzucht-Bereins Schwabach, des Vereins für Mogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (©. Wahl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Anſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


und Auslandes nehmen Beſtellungen 


Mn. 


Teipzig, den 24. März 


= 


1896. VII. Jahrgang. 


Der Wachteltransport durch Europa. 
Nach einem Artikel des Herrn Dr. Ohlſen in Rom. 
Von Dr. Ph. Bauer. 


Die Preſſe ſollte ſich endlich einmal ernſthaft mit dem Eiſenbahn⸗ 
transport lebender Wachteln beſchäftigen. Dieſelben werden von Afrika 
nach Europa übergeſchifft. Verſammlungen von Agrarieren ſollten dieſe 
Angelegenheit beſprechen, dem Ackerbau und der Landwirtſchaft gewid⸗ 
mete Vereine gegen dieſe barbariſche Spekulationswut auftreten, welche 
beſonders in den Häfen von Meſſina und Neapel aus eine ſo reizende 
und nützliche Vogelgattung der Vernichtung preisgiebt. is 

Eine Idee von der Wichtigkeit des Handels mit lebenden Wachteln 
zu gewinnen, genügt es, einige ſtatiſtiſche Belege vorzuführen. 

Im vergangenen März wurden nach London, um als Leckerbiſſen 

zu dienen, 258 000 lebende Wachteln aus Aegypten und Tripolis auf 
dem Wege Brindiſi⸗St. Gotthard durch Deutſchland transportiert und 
in den Monaten April, Mai und Juni, je nach der mehr oder minder 
günſtigen Jahreszeit, ſo viele, daß endlich die Zahl von zwei Millionen 
erreicht wurde. Alle Züge paſſierten Deutſchland, da die franzöſiſche 
Regierung laut Dekrets vom 4. März v. J. in Folge dringender Be⸗ 
ſchwerden ſeitens Ackerbauer, wie franzöſiſcher Jagdvereine den Trans⸗ 
port durch Frankreich in den Jahreszeiten, in 1 die Jagd nicht 
erlaubt iſt, verboten hat. Sollte irgend jemand an der Exiſtenz eines 
ſolchen Dekrets zweifeln, möge er in der Marſeiller Zeitung „Le sema- 
phore unter dem Datum des 3. Aprils v. J. einen Artikel leſen, in 
welchem dieſes Dekret getadelt wird, weil, ohne den beſtimmten Zweck 
zu erreichen, die franzöſiſchen Eiſenbahnen und Dampfſchifffahrts⸗Ge⸗ 
ſellſchaften zu Gunſten jener fremden geſchädigt werden, welche lebende 
Wachteln von Brindiſi über St. Gotthard nach und durch Deutſchland 
zu befördern fortfahren. Die Abſicht des Artikels iſt leichter erkennbar, 
wenn man hinzufügt, daß benannte Zeitung das Organ der Vögel⸗ 
vernichter in Afrika iſt. Seit der Zeit kämpfen franzöſiſche Geſellſchaften, 
welche zu ihrem Organe das pariſiſche Journal „Le Chasseur pratique“ 
haben, um die Erlaubnis dieſes Transportes durch Frankreich, welche 
ſie jedes Jahr vermittels Intriguen der „Wachtel“⸗Spekulanten trotz 
der franzöfiichen Jagdgeſetze erlangt haben. 
In Italien wiſſen wenige, welches die Urſache der ſo unmenſch⸗ 
lichen Zerſtörung der Wachtel iſt. Viele Spekulanten, unter welchen, 
wie geſagt wird, manche Italiener ſich befinden, welche durchaus nicht 
Mitglieder von Jagdvereinen oder Tierſchutzvereinen ſind, fangen in den 
Monaten Februar bis Anfang Juni mit Netzen Wachteln an den Nord⸗ 
küſten Afrikas, um ſie nach London zu befördern. Wenn man bedenkt, 
daß jeder dieſer Spekulanten für dieſe Jagd 30 Kilogramm Netze ver⸗ 
wendet, kann man wohl begreifen, bis zu welchem Punkte die Vernichtung 
dieſer armen Tiere gediehen ift. 

Die gefangenen Wachteln werden an die Küſte befördert und als⸗ 
dann per Dampfſchiff verladen, die jedesmal mehr als 100 000 ver⸗ 


ſchiffen. Bis Ende des vergangenen Jahres ſind in Marſeille 1½ bis 
2 Millionen lebender Wachteln gelandet, um den Weg per Eiſenbahn 
fortzuſetzen, und man kann ſich denken, wie viele Millionen die Zahl 
dieſer armen, in Afrika im Augenblick ihres Fluges gefangenen Vögel 
erreicht. Eine Reihe derſelben ſtirbt ſchon in den Netzen; hier und da 
findet ſich Gelegenheit, zu einem geringfügigen Preiſe eine Menge der— 
ſelben in der Nähe zu verkaufen. Anderc ſterben unterwegs, ſehr viele 
ſchon in Egypten und Tunis, wo die Kommunikationsmittel noch primitiv 
ſind, dann kommt der Transport zur See, welcher etwa 6—7 Tage 
dauert, und die armen Tiere, tote neben lebenden, in äußerſt niedrigen 
Käfigen, kommen in einem Mitleid erregenden Zuſtande an. 

Nachdem dieſes erwieſen, iſt es gewiß nicht übertrieben, wenn ich 
behaupte, daß kaum der vierte Teil der durch Netze gefangenen Vögel 
lebend in Marſeille eintrifft, daß durch Spekulanten in jedem Frühling 
8 Millionen der nach Europa ihrer Heimat zueilenden Wachteln ver⸗ 
nichtet werden, und nach den im vorigen Jahre aufgeſtellten Berechnungen 
60 p&t. der von Afrika ausgeſandten Vögel unterwegs ſterben. In 
Italien, ja, ich möchte ſagen, faſt überall in Mitteleuropa wie in Frank⸗ 
reich, erkennt man zu gut, wie die Zahl dieſer niedlichen Tiere progreſſiv 
ſchon ſeit einer Reihe von Jahren zum unendlichen Schaden für den 
Ackerbau in grauſamer und barbariſcher Weiſe vernichtet wird. 

Um die lebenden Wachteln von den afrikaniſchen Küſten auf die 
engliſchen Märkte zu bringen, iſt der Seeweg durch die Straße von Gibraltar 
nicht möglich. Gewiß wird Deutſchland nie fo mörderiſchen und ſeinen 
Intereſſen widerſprechenden Spekulationen zuſtimmen. 

Nun iſt in Frankreich, wie erwühnt, in Folge der Bemühungen 
zahlreicher Vereine das Verbot des Transportes lebender Wachteln er: 
folgt. Würde es aber beim Transport durch die Schweiz und Deutſch⸗ 
land verbleiben, der ſchändliche Handel nicht, ſoweit es den Transport 
betrifft, verboten werden, ſo hätte Frankreich ſchon vom kommerziellen 
Standpunkt aus dringende Urſache, das Verbot rückgängig zu machen. 

In dieſer ernſten Frage der internationalen Landwirtſchaft hängt, 
wie man ſieht, alles von der Haltung Italiens, der Schweiz und 
Deutſchlands ab, und wenn dieſe derjenigen Frankreichs nicht folgt, 
wird Alles zu dem ehemaligen Zuſtande in dieſem Lande zurückkehren. 

Dieſer Stand der Dinge vernotwendigt unumgängliche und ſofortige 
Gegenmaßregeln aller agrariſchen Jagd⸗ und Tierſchutzvereine in Italien 
ſowohl, wie in der Schweiz und in Deutſchland, um ihre Regierungen 
zu zwingen, endlich radikal dieſer ſchrecklichen Spekulation zum Nutzen 
des Ackerbaus, wie zur Beruhigung aller human Denkenden ein Ende 
zu machen. Mögen wir hierin alle dem edlen, uns von Frankreich 
gegebenen Beiſpiel folgen, damit endlich der Transport lebender Wachteln 
durch Europa ein- und für allemal aufhört. 


— Ten 


2 
| 


Bm "BER 


ER 


Ueber eine verbreitete Krankheit unſerer Stubenvögel. 
Eine Anleitung zur Vogelpflege und zum Vogelſchutz 
von Dr. Stange. 

Wem das Wohl und Wehe unſerer gefiederten Lieblinge im trauten 
Heim am Herzen liegt, weſſen ſinniges Gemüt ſich ergötzt an dem ge⸗ 
heimnisvollen Treiben unſerer fröhlichen Stubengenoſſen, weſſen zeriſſenes, 
weltabgewandtes Herz Ruhe und Zufriedenheit findet, wenn es den 
wunderſamen Weiſen unſerer zarten Freunde lauſcht, wer den Umgang 
mit der Natur ſchmerzlich vermißt und in der Beſchäftigung mit ſeinen 
immer heiteren Vögeln eine Quelle lauterer Freude und wahren Glückes 
findet, deſſen Herz muß ein tiefes Weh ergreifen, wenn er erfährt, daß 
ein großer Teil dieſer der goldenen Freiheit beraubten Tierchen elend⸗ 
lich zu Grunde geht. Unkenntniß, Fahrläſſigkeit, Leichtſinn, vielleicht 
auch Rückſichtsloſigkeit ſeitens der Pfleger tragen daran Schuld. All⸗ 
mählich beginnt das Leiden, tagtäglich ſteigert ſich die Qual des armen 
bedauernswerten Tierchens, über kurz oder lang iſt es nach gänzlicher 
Erſchöpfung ſeiner Kräfte eine Beute des unerbittlichen Todes. Wenn 
der wahre Naturfreund die bejammernswerten Vögelchen mit trübſeligem, 
mattem Blicke, ſo entkräftet, daß ſie ſich nicht mehr auf dem Stengel 
halten können, ſitzen ſieht, ſo ergreift ihn ein tiefes Mitleid. Wie gerne 
möchte er helfen, leider iſt in dieſem letzten Zeitpunkte alle Mühe und 
Hilfe vergeblich; nicht einmal lindern kann der Sachkundige des tödtlich 
Getroffenen Qual. Oft geben zartfühlende Leute dem Tierchen die Frei⸗ 
heit, in der Hoffnung, daß es ſich in ihr erhole. Doch ſolches Beginnen 
iſt gänzlich verkehrt; ſelten wird das Tierchen geneſen; unbeholfen im 
Fliegen, zu hinfällig, um ſich einen behaglichen Platz zu ſuchen, nicht 
mehr wähleriſch im Suchen ſeiner Nahrung, wird es bald eine Beute 
der Raubtiere oder beſchließt unter den ungewohnten Einflüſſen der 
Witterung, Umgebung u. ſ. f. ſein trauriges Daſein. Dieſe tückiſche 
Krankheit, welche ſo viele Opfer fordert und doch verhältnißmäßig leicht 
erkannt und geheilt werden kann, iſt eine Entzündung des Magens und 
des Darmes Magen- und Darmkatarrh. 

Der beſte Prüfſtein für die Geſundheit eines Vogels iſt ſein Kot. 
Dieſer hat bei einem geſunden Tierchen ſtets eine wurſtartige Geſtalt 
und gewöhnlich ſchwarz-weiße Farbe. Die Wurſt hat, je nach Art 
des Vogels, eine Länge von 5—20 mm, ſieht zum größten Teile weiß 
aus und endet mit einer ſchwarzen Spitze. Wurſtförmig muß der Kot 
ſtets bleiben, wenn auch ſeine Farbe ſich etwas ändert, was beiſpiels⸗ 
weiſe nach dem Genuß von Fliederbeeren (Sambucus niger) oder Grün⸗ 
kraut eintritt. Mit dem Kote entleert der Vogel öfter etwas Urin aus 
der Kloake; doch wird dieſer ſofort vom Sande oder Papier des Käfigs 
aufgenommen und ändert nie die Geſtalt, ſelten die Farbe des Kotes. 
Nimmt die Entleerung des Vogels eine breiige Geſtalt an, gleichgiltig 
ob der Brei dick- oder dünnflüſſig auftritt, jo iſt der Vogel krank. 
Dauert dieſe Erſcheinung länger als 2 Tage, ſo iſt Gefahr im Verzuge. 
Das Tierchen leidet an einem Katarrh der Verdauungswerkzeuge. Noch 
hüpft unſer Liebling ſcheinbar munter von Stenglein zu Stenglein, noch 
läßt er ſein Lied erſchallen, gewöhnlich ſcheint er, durch den krankhaften 
Reiz veranlaßt, regſamer als ſonſt, allein der breiige, blaſige Auswurf 
von weißer, gelblicher, grünlicher, chokoladenartiger Farbe belehrt uns, 
daß wir helfend eingreifen müſſen. Verſäumen wir, rechtzeitig ihm die 
rettende Hand zu bieten, ſo verſchlimmert ſich das Leiden unſeres Freundes 
ſtetig. Bald wird das Auge matter, das Gefieder ſträubt ſich, unbeo⸗ 
bachtet firt er ſtill, läßt Schwanz und Flügel hängen, ſieht trübſelig 
ſeinen Pfleger an. Nunmehr nimmt die Krankheit einen raſchen Fort⸗ 
gang. Das Vögelchen beſucht oft ſein Waſſergefäß, um feinen brennenden 
Durſt zu ſtillen, ſucht viel, aber ohne wirklich zu freſſen, im Futternapf 


= 5 nne 
. 


umher, am After verkleben“d 
vielen kleinen Bläschen verbreiten 
aufgetrieben, ſieht rötlich oder bläu 
ſind Zeichen einer ſchweren Erkrankung. 
ſich das Krankheitsbild inſofern oft, als der j s 
fräßig wird; die anderen Symptome bleiben Mage 4 
und Darmkatarrh gewöhnlich mit einander ı en. ige Tage 7 
vielleicht nur Stunden noch — und das bede irdige © 8 
dem Tode verfallen, quält ſich aber oft noch lang 
erliegt. 8 
Wer alſo einen Zier- oder Singvogel beſi 
Unrat ſeines Lieblings. Sobald der Kot ſeine 
liert, fo iſt dies ein Zeichen einer heranſchleichenden 
(Schluß folgt.) 1 


hte ſorgſam auf den 
artige Form ver⸗ 
cankheit. 1 


N 


. 


Echo der Fachpreſſe. 
Züchtung des Notflügelſittichs. . 
Schluß.) > 
Zwei bis drei Centimeter über dieſem muß ein je nach der Größe des Vog 
weiter oder enger maſchiges Draht⸗ oder Holzgeflecht angebracht ſein. Auf letzt e 
wird der Patient geſetzt, auf den heißen Sand wird etwa ein Liter kochender Kamillenthee 
gegoſſen, der Bauer mit einem erwärmten Tuche bedeckt, welches nur unten und oben 
eine kleine Oeffnung frei läßt, damit der Vogel nicht erſtickt und beobachtet werden kann. 
Etwa eine Viertelſtunde, bis der naſſe Sand anfängt kühl zu werden, bleibt der Vogel f 
darin und muß nachher noch längere Zeit in einem warmen Raum gehalten werden. Die 
Wirkung eines derartigen Dampfbades auf einen oft ſchon dem Tode nahen Vogel | 
iſt nicht felten geradezu verblüffend. So war dieſer vorher aufs äußerſte erſchöpfte 
Papagei nach ſeinem Dampfbad wie umgewandelt und fraß zu meiner Freude gierig 1 
mehrere der gebrühten Kamillen. Am andern Tage war der Vogel noch etwas 1 
matt, am zweiten Tage wieder geſund und konnte am dritten wieder in die Garten. 
voliere gebracht werden. An wirklicher Legenot haben meine Papageien nie gelitten. ‚or 
Das einzige, was ich in dieſer Beziehung beobachtete, war, daß mehrere Weibchen vor dem 
Legen des erſten Eies an hartnäckigen langandauernden Würgbewegungen und zeit- 
weiligem Erbrechen als Reflexerſcheinungen litten. Als Aufenthalt giebt man den 
Rotflügeln am beſten einen Raum, der ihnen etwas Flugbewegung geſtattet, indem 1 
auch nur in einem ſolchen die Pracht ihres Gefieders zur vollen Geltung kommt. 
Um zu einer Züchtung zu gelangen, muß dieſer Raum mindeſtens 2 Meter laug, 
75 Cent. breit und 1 Meter hoch ſein. Der Boden wird mit Flußſand beſtreut, Be 
und bedürfen die Vögel zu ihrem Wohlbefinden einiger Stunden Sonne, am beiten 
Morgenſonne. Weniger gut dürften ſich die Rotflügel für ein gewöhnliches Papageien⸗ 
bauer und fürs Zimmer eignen. Einige Grad Kälte ertragen dieſelben ganz gut 
— wenn ich auch nicht raten möchte, fie im ſtrengen Wirt. ganz im Freien zu 
laſſen, da fie ſich leicht in kleineren Bauern bei wenig Wärmegraden im zugfreien | 
Raum überwintern laſſen. Eines möchte ich noch hinzufügen, daß die Rotflügel 4 
meiner Erfahrung nach von allen größeren Papageien weder ſchlimme Nager ſind, 
noch durch gellendes Geſchrei beläſtigen. Meine zahlreichen Rotflügel, die in ver⸗ | 
1 


ſchiedenen Abteilungen in, einer Gartenvoliere untergebracht find, laſſen ihre Stimmen 
in etwas lauter Weiſe nur dann vernehmen, wenn ihre Aufmerkſamkeit durch etwas 
Fremdartiges, einen Herrn oder Dame in großem Hut, Hund oder Katze u. drgl. 
erregt wird. Während des Brütgefchäftes beſonders verhält fich das einzelne Pärchen 
auffallend ruhig, während z. B. ein Paar Schmucklori, welche ich ebenfalls zum 
Brüten brachte, gerade in dieſer Zeit ein derartiges Geſchrei verführte, daß ich die j 
ebenfalls prächtig gefärbten Vögel, jo leid es mir that, aus Rückſicht für meine f 
Nachbarſchaft weggeben mußte. Mit Vögeln anderer Gattung find fie durchaus N 
verträglich mit Ausnahme der Brutzeit, wo das erregte Männchen auch dem kleinſten N 
Vogel, der fich in die Nähe des Neſtes wagt, gefährlich werden kann. Abgeſehen 
von der ſchönen Erſcheinung iſt das Nachahmungstalent der Rotflügel für fremde 
— . ͤ— 


Die Nachtigall. 


Von Heinrich Noé. 


Eine erhebliche Annehmlichkeit für die Inſaſſen vielbeſuchter Ge⸗ 
genden — inſofern fie nicht Wirte oder Geſchäftstreibende find — beruht 
darin, daß auf einmal, eben wenn der Himmel beſondere Gnaden zu 
ſpenden beginnt, alle ſtörende Staffage aus der Landſchaft verſchwindet. 
Zu dieſen ſtörenden wandelnden Vordergründen gehört ein nicht geringer 
Teil des zugereiſten Wandervolkes. Wenn die Möglichkeit wieder ins 


Land kommt, ſich an einem beſetzten Tiſch ohne „Geſellſchafts“⸗Kleidung 


niederzulaſſen, wenn das verlogene Weſen, das mit den ſogenannten 
Saiſons in die Natur hineingeſchleppt wird, einmal meggeblajen iſt, 
dann atmen diejenigen auf, die ſich an einem ſolchen Orte ihr Neſt 
gebaut haben. Dankbar wandeln ſie beiſpielsweiſe zu den Altären des 
Regen und Schnee ſpendenden Zeus, wenn er alle Jahre, ſo etwa um 
den Anfang des September herum, über die Gebirge ein mehrtägiges 
Unwetter ſchickt. 

Dann ergreift alles die Flucht. Wie jede vielköpfige Menge, haben 
auch die Zugereiſten ein auffallendes Talent zur Panik. Sie glauben 
alsdann, es breche diesmal ein ausnahmsweise früher Winter herein, 
alles Zureden, daß noch die ſchönſte Jahreszeit bevorſtehe, hilft nichts, 
werden vielmehr eigennützigen Beweggründen zugeſchrieben. Dann aber 
kommen jene goldenen Herbſttage, über deren Herrlichkeit hier nichts 
weiter geſagt werden ſoll. Wer zurückgeblieben iſt, erfreut ſich ihrer 
doppelt. 

Aehnliches erlebt der Bewohner der Uferränder des Mittelmeer⸗ 
beckens im Mai. Hier wird das Wandervolk durch das Gegenteil von 
dem verſcheucht, was dort im Norden bei beginnender Herbſtzeit vorgeht. 


Es fängt nach einigen, vielleicht auffallend warmen Tagen zu fürchten 
an, daß der Sommer zu jäh herein breche. Auch halten ſich viele an 
die wunderſame Ueberlieferung, daß es im Süden keinen Frühling geb Ri 
So kommt es, daß die klaſſiſche Erde zu keiner Zeit weniger Fremd⸗ 1 
linge von jenſeit des Gebirges ſieht, als zu der Zeit, in welcher ſie am 
ſchönſten iſt. Lieber erträgt man den Staub, das Ungeziefer und die 
kurzen Tage des Herbſtes, lieber den Regen und die Kälte des Winters — 
nur vom Frühling und Frühſommer will niemand etwas wiffen. 
Was klingt da für ein Ton vor meinem Fenſter, Tag und Nacht? 
Iſt es eine Nachtigall aus der Jugendzeit, es iſt in der Tat die 
Sängerin, die ich von der finſteren Schulbank aus dem attiſchen Walde 
ihr froh-wehmütiges Lied fingen hörte, aus dichtem Geſproß der Bäume 
des Apollon auf Kilonos — d os uwögsrar dnòch r? Nein Sie iſt leib⸗ 
haftig da, ſie iſt jetzt mit den Silberflüſſen, die das blaue Meer in 
vielgewundenen Bändern durchziehen, aus den Geſſenden | 
heraufgekommen und ſingt vor meinem Fenſter, durch elches 
ſtröme hereinfließen im iſtriſchen Wald, in welchem die d 
die Lorbeeren, die dunklen, die hohen Baum⸗Erikas, die Phaſanenbäume | 
mit ihren goldgelben und die Manna⸗Eſchen mit ihren ſilveri en lüten 
die lichten Wipfel darſtellen. 7 43 a 
Lebendiger weiſt wohl keine Naturerſcheinung auf ſich ſelbſt zurück, 
als der Frühling in dieſem Lied, in welchem er ſein innerſtes Weſen 


a 


— 


7 


offenbart — weder die Spiegelung der ſanften Dimmelzbläne, bie der 
Uferpinien, der ruhigen Wolken im glasglatten Meer, noch die allgegen- 
wärtige Blütenpracht reden die nachdrucksvolle Sprache, wie dieſer 
Vogel. a 9 1 
daß die Natur eine Neigung hat, ſich ſelbſt zu beſchauen, das 
zeigt ſich nicht nur in den Spiegelflächen der Gewäſſer, in den Meer⸗ 


+ 


2 
7 2 


2 
1 1 
. va 5 g 
* * 
0 
A 
‚ 


14 
5 


Vogelſtimmen und die Luft zum Singen immerhin derart, daß jungen, gezähmten 
und allein gehaltenen Vögeln leichte Melodien gewiß beizubringen wären. Ob 
ſie auch das Nachſprechen einiger Worte, was ſelbſt bei einzelnen Wellenſittichen 
ſchon gelungen iſt, erlernen würden, weiß ich nicht zu ſagen, da ich für einen der- 
artigen Verſuch noch keine Zeit hatte. 


Intereſſante Mitteilungen über das Brutgeſchäft der Brandente (Tadorna 
damiatica) macht Dr. Floerike in der Ornithol. Monatsſchrift des deutſchen 
Vereins zum Schutze der Vogelwelt, indem er u. a. ſchreibt: 

Unter den vielen neuen Erſcheinungen, die in dieſen Tagen unſere Auf: 
merkſamkeit fefleltn, nimmt die Brandente (Tadorna damiatica) eine hervor⸗ 
ragende Stellung ein. Möſchler's Jagdeifer und ſelten fehlender Flinte hatten 
wir ein Belegexemplar im Jugendkleide zu verdanken, ſo daß die Konſtatierung 
dieſer für unſere Nehrungsornis neuen Art zweifellos iſt. Allerdings führt ſie 
bereits Hartert (Vorläufiger Verſuch einer Ornis Preußens, Wien 1887) als 
Brutvogel auf der Nehrung an. Das iſt aber entſchieden ein Irrtum, und 
Hartert, der ſelbſt die Nehrung nie beſucht hat, iſt in dieſem Punkte jedenfalls 
falſch berichtet. Seit nunmehr 8 Jahren iſt die ornithologiſche Tätigkeit auf der 
Nehrung eine äußerft intenſive, aber noch nie iſt außer dem Auguſt 1895 eine 
Brandente daſelbſt auch nur beobachtet worden, am allerwenigſten zur Brutzeit. 
Zu verwundern wäre ihr Niſten hier allerdings durchaus nicht, denn das Terrain 
erſcheint für ihre Bedürfniſſe wie geſchaffen. 

Gerade das Brutgeſchäft der Brandente bietet dem Beobachter eine Reihe 
der intereſſanteſten Momente. Die Brandente iſt nämlich ein ausgeſprochener 
Höhlenbrüter, da ihr in auffälligen Farben prangendes Gefieder ſie den Blicken 
ihrer Feinde gar zu kenntlich machen würde, wenn ſie in offenen Neſtern brüten 
wollte, wie die ſchlicht und düſter gefärbten Weibchen anderer Entenarten. Nur 
ſelten aber nimmt der Vogel zu Baumhöhlungen ſeine Zuflucht, zumal dieſe 
am Seeſtrande und deſſen Nähe nicht häufig zu ſein pflegen, ſondern er benützt 
für gewöhnlich Erdhöhlungen; ungern unterzieht er ſich der Mühe, ſelbſt ſolche 
zu graben; viel lieber ſiedelt er ſich in einem Fuchs⸗, Dachs⸗ oder Kaninchenbau 
an. Das merkwürdige bei der Sache iſt nun aber, daß er keineswegs blos in 
verlaſſenen Bauen dieſer Tierarten ſein Heim aufſchlägt, ſondern ruhig und 
furchtlos neben den räuberiſchen Vierſüßlern in ein und derſelben Höhle, wenn 
auch in einem anderen Keſſel, ſeine Brut großzieht. So unglaublich das klingt, 
iſt es doch über jeden Zweifel erhaben und wiederholt von den tüchtigſten Be⸗ 
obachtern genau feſtgeſtellt worden, daß Fuchs und Ente ein und dieſelbe Ein⸗ 
fahrtsröhre benutzen, was an den Fußſpuren wie den hier abgeſetzten Exkrementen 
deutlich zu erkennen war. Warum nun der Fuchs oder Dachs nicht einfach der 
alten Ente bei erſter Gelegenheit den Kopf abreißt oder doch die täglich für eine 
Zeit unbeaufſichtigt gelaſſenen Eier oder die Jungen ſich als Abendmahlszeit holt, 
iſt noch keineswegs ſeſtgeſtellt, und müſſen ſichere und genaue Beobachtungen, 
über bieſen räthſelhaften Punkt als im höchſten Grad wünſchenswert bezeichnet 
werden Allerdings ſind die Brandenten ſehr kampfesmutige Vögel, und ihr 
Fauchen und Ziſchen könnte die Kaninchen gewiß in großen Schrecken verſetzen 
einen ſo verwegenen Wegelagerer wie den Fuchs aber ſicher nicht. 

Schluß folgt) 


Vereins-Nachrichten. 
Nürnberg. (Schluß!) 

Gegen 9 Uhr war ſchon das Vereinslokal, welches in Bezug auf die 
Dekoration von den erſchienenen Gäſten allſeits bewundert wurde, vollſtändig 
beſetzt. Die eingeladeneu Vereine von Nürnberg und Fürth waren ſämtlich 
durch Deputationen vertreten und ſah man manchen alten Hockerer auf ſeine 
Bekannten zueilen, um ſie herzlich begrüßen zu können. Ueberhaupt 
iſt durch die Einladung genannter Vereine eine engere Freundſchaft ge— 
ſchloſſen worden und war es eine wahre Freude, mit anſehen zu können, 
welch intimer Verkehr ſich im Laufe des Abends entwickelte. Punkt 


10 Uhr hielt der 1. Vorſtand des feſtgebenden Vereins Herr Münch die 
Begrüßungs⸗Anſprache, in welcher er den geladenen Vereinen und 
ſonſtigen Feſtgäſten für ihr Erſcheinen dankte und den Wunſch ausſprach 
daß das heutige Feſt in der ſchönſten Harmonie zur Zufriedenheit ver 
laufen möge. Gleichzeitig erſuchte Herr 1. Vorſtand Münch die übrigen 
1 9 Vorſtände der geladenen Vereine, mitwirken zu wollen, um eine 

ereinigung ſämtlicher Waldvögel-Vereine von hier und Umgebung 
gründen zu können, was von den meiſten Herren Vorſtänden ſofort gut 
geheißen wurde. Den Schluß der Begrüßungs⸗Anſprache bildete ein 
von Herrn Vorſtand Münch ausgebrachtes dreimaliges Hoch auf die 
geladenen Vereine und ſonſtigen erſchienen Gäſte, in welches die Mit 
glieder des Waldvögel-Vereins „Noris“ freudigſt einſtimmten. Nach 
einem gelungenen Vortrag des verehrlichen Geſang-Vereins:, Senefelder“ 
und nachdem die Muſik eine Pauſe machte erteilte Herr Vorſtand Münch 
dem 1. Herrn Vorſtand Biermann des Waldvögel-Vereins Fürth zu 
einer Anſprache das Wort. Letzterer erklärte ſich mit der durch den 
1. Herrn Vorſtand des feſtgebenden Vereins in Anregung gebrachten 
Vereinigung vollkommen einverſtanden und ſprach den Wunſch aus, daß 
es der Verwaltung des Waldvögel Vereins „Noris“, welcher es gelungen 
iſt, ein ſolch herrliches Feſt feiern zu können, auch gelingen möge, daß 
der Verein in kurzer Zeit eine gewiſſe Höhe erreichen wird. Unter dem 
Rufe: „Möge der Waldvögel⸗Verein „Noris blühen und gedeihen ſchloß 
Herr Vorſtand Ziermann elne Anſprache und brachte ein Hoch auf 
den feftgebenden Verein aus, in welches alle Anweſenden Gäſte unter 
dem Tuſch der Muſik bereitwilligft einſtimmten. Nachdem kurze Zeit 
verſtrichen war, meldete ſich Herr 1. Vorſtand Kraus des Vereins 
„Waldvogel⸗Heim Nürnberg“ um das Wort und betonte wie ſchön es 
ſei, wenn unter den Brüdervereinen Freundſckaft und Eintracht 
ſich paart und wünſchte gleichfalls dem feſtgebenden Verein ein ferneres 
Blühen und Gedeihen. Dem von ihm ausgebrachten Toaſt auf letzeren 
wurde freundlichſt zugeſtimmt. Nun kam nach kurzer Zeit Herr 2. Bor: 
ſtand Scheidig vom Singvögelelub Nürnberg an die Reihe. Der be⸗ 
tonte in humorvoller Weile die edle Vogelcockerei, welches vielfach 
Heiterkeit erregte. Auf die Pflege und Behandlung der Vögel übergehend, 
gedachte Herr Scheidig auch der verehrten Frauen, welche häufig die 
Fütterung unſerer Lieblinge in die Hand nehmen, was allgemeinen Bei⸗ 
fall fand. Sein Hoch galt gleichfalls dem feſtgebenden Verein, dem ſich 
alle Anweſenden Gäſte anſchloßen. Nach Abwechslung von Muſik- und 
Geſangsvorträgen erteilte Herr 1. Vorſtand Münch dem Schriftführer 
Obermann vom Waldvögel-Verein „Noris“ das Wort. Derſelbe gab 
den anweſenden bekannt, warum Herr Weich jen. durch Anbringung 
ſeines lebensgroßen Porträts im Vereinslocal auf ſolche Weiſe geehrt 
wurde, indem er betonte, daß Herr Weich einer der treueſten Anhänger 
des Vereins ſei, und daß er durch ſeinen köſtlichen Humor den übrigen 
Mitgliedern ſchon viele vergnügte und heitere Stunden bereitete. Herr 
Weich ſei auch derjenige der viel zur Annäherung des Fürther Wald⸗ 
vögel⸗Vereins beigetragen habe und jeden Zwiſt, ſtets zu unterdrücken 
ſich befleißigte. Herr Obermann brachte hierauf ſowohl auf Herrn Weich 
als auch auf Herrn Kunſtſchüler Krüger den Verfertiger des Porträts 
ein Hoch aus, in das alle Anweſenden jubelnd einſtimmten. Weitere 
Anſprachen hielten noch Herr 1. Vorſtand Röder der Geſellſchaft „Wald⸗ 
vögel“ von der Vorſtadt Steinbuhl und der Schriftführer des Vereins 
„Waldvögelklub Nürnberg, Erſterer auf die Freundſchaft der Vereine 
hinweiſend, Letzterer bat das Fernbleiben ſeines 1. Herrn Vorſtandes Stramer 
wegen geſchäfllicher Hinderniſſe entſchuldigen zu wollen. Bis 3 Uhr 
früh hielten die wackeren Goſierer vollzählig aus, ein Zeichen, daß ge⸗ 
wiß die beſte Feſtſtimmung herrſchte. 


Die Vorſtandſchaft des Waldvögel⸗Vereins „Noris“. 


Augen des Hochgebirges und in den gebrochenen Nebelbildern der Dunſt⸗ 
e des Geſichtskreiſes, ſondern auch in der Thätigkeit der 9 
on Gehirne, die ſelbſt ein Teil des unbekannten Seienden und 
eharrlich Wechſelnden ſind, und in den Werken der Einbildungskraft 
die unſtäte Erſcheinung wiedergeben. 
Ein ſolches Beiſpiel von Inſichſelbſtverſenkung, wi i⸗ 
ö b 0 f 8 ikung, wie es das Nachti⸗ 
m der Maientage giebt, findet man gleich ergreifend kaum le 
= hen gesch der een Es giebt kaum einen gewöhnlichen 
) eige denn einen Dichter, dem dieſe tiefinnerli ind⸗ 
gebung nicht aufgefallen wäre. a . 
Es zeigt ſich hier wieder, daß die Muſik als unmittelbares Vor⸗ 
treten der Stimmungen des Weltgeiſtes, als die zum feinſten aller Sinne 
e DES e welcher alle Erſcheinung bewegt, tiefer 
irkt, als die Farbe oder irgendwelche andere Schwingung. 
Nichts regt mehr Stimmung an, als die ne in 
. Daß wir es hier mit einer echten Enthüllung des Geiſtes in der 
ane thun haben, geht auch daraus hervor, daß ſie, wie alle andern 
15 ungen und Verkörperungen des Weltwillens, ſtets nach zwei gegen⸗ 
Ich ichen Seiten hin gedeutet worden ift. Das Doppelgeſicht der Natur, 
5 ches ſich in Morgenröte und Kerkernacht, in dem Lächeln der Kinder⸗ 
de und in der Thätigkeit ſchleimiger Fangarme auf dem Meeresgrund, 
in den Märtyrern, die den Himmel erblicken, und im Blutdurſt des 


| 
| 
| 


Barbaren, in der Mutterliebe und Giftzahn des Reptils enthüllt, konnte 


auch im Weſen des Natigallen⸗Geſanges nicht verkannt werden. 


Das ſehen wir am deutlichſten bei den i 
7 e n de großen Dichtern aller 
Völker. Während der eine jauchzende Luſt verſpürt im Geſang des 


lieblichſten aller Lenzvögel, hört der andere etwas wie Weltſchmerz heraus 


und verſpürt, daß ſeine Lieder eine Klage ſind über die Flüchtigkeit, 
mit der alles Schöne dahingeht, ein Ausbruch der Wehmut über das mit 
Schmerz Verquickte und Unzulängliche der Erſcheinung. Während Rückert 
in der Roſa Siciliana ſagt, daß alle Nachtigallen die ewige Lebens⸗ 
melodie des Frühlings nicht auszutönen vermögen, während er ihr Lied 
als einen Gruß betrachtet, den fie den Roſenkelchen entgegenruft, ſpricht 
Torquato Taſſo vom usignuolo chi plora. 

Während die deutſchen Minneſänger unſeres Mittelalters in dieſen 
Tönen nur Liebe und Leben verſpüren und dieſelben ihnen von beiden 
ſo durchdrungen erſcheinen, daß ſie meinen, die Jungen der Nachtigall 
kämen tot auf die Welt und würden durch ſie lebendig geſungen, 
mutet es den Sänger der Romantik in ganz anderer Weiſe an: 


„Von den Bergen ſanft hernieder, 
Weckend die uralten Lieder, 

Steigt die wunderbare Nacht; 
Und die Gründe glänzen wieder, 
Wie du oft im Traum gedacht. 


Und die Nachtigallen ſchlagen, 
Und rings hebt es an zu klagen, 
Ach, vor Liebe todeswund, 
Von verſunkenen ſchönen Tagen; 
Komm, ach komm zum ſtillen Grund.“ 
(Schluß folgt.) 


— 4 é— —— een 


2507 


Kanarien-Hähne, 
. Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf 


den größten Ausſtellungen mit gold. 
Ir u. fi, Medaillen prämitert, empfehle 
zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15, 25. 

Weibchen desſelben Stammes Mk. 2. 
J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16 


DFR a N 
Donnerstag," den 26. März 1896 * FETTE 


Vereins-Berſammlung 


Hotel, Stadt. Dresden. . 


* 


Tagesordnung: 9 


I Vortragk des Herrnz Privatdocenteng Dr. E. S. Zürn 


Edle kräftige Rollerweibehen a 1,25 % 
bei M. Bischoff, Flöha i. S. 


Bernh. Pohle, 


Sela Kraft, Leipzig, pour. 18. Leipziq-Reudni 
Hohlroller, vielfach präm., zu bill. Preiſen 1 39 ta. 
Käfige, Trinkgefäße, Niſtmaterial, a. Utenſil. ö 0 
Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. Hoch. Vogelfutter-Handlung, 


Sommerrübſen, 10 Pfd.⸗Sack 2.50 Mk. [182] Alle Utensilien 


Vogelkäfige in jeder Preislage. 


TA.J.STUHR NEUBRANDENBURG f ü 
J „ ZUCHTEREI & HANDLUNG ff. KANARIEN Prima süssen Sommerrübsen 
Präm.mit Gold-u. Silber-Medaillen 


Gute Kanarienſänger und 
Weibchen eigener Zucht 2523 


226; G.VODELLEI AUniuerf' alfutter x 
N a N; ce a Breisgefrönt!) 
Ve ne Et | für inſektenfreſſende Vögel, als: Droſſeln, Staare, 

Peiner: 
Afrikan. achteln genügt ohne Wurmfütterung. 
1 Ltr. 4,75 


Pirole, Wiedehopfe, Specht ꝛc. per Pfund 50 Pf, 
6 ißi äger, 1,50 G 114° 
| | Männchen, fleißige Schläger roße Mehlwürmer i 


für Nachtigallen, Sproſſer, Schwarzköpfe, Rot⸗ 
brauch, bedarf keinerlei Vermiſchung und 
richtige Zuchtpärchen 4 3, Wachtel⸗ reine 


kehlchen, Spötter u. feinere Inſektenfreſſer per 
Pfd. 1 Mk. Univerſalfutter ift fertig zum Ge⸗ 

äuschen / 4,50, (Wachtelmännchen mit Hoch- 7 7 1 Pfd. 1,40 Ml. 
Sascha A 6) verſendet unter Garantie 42034 pate Ameiſeneier 10 ih 180 
der Ankunft pr. Poſtnachnahme. 2934 feinſter Y 11 1,60 Mk. 
3. Mobers Vaals Vogelhandlung, ie ommerrübſen ge 50 
Poſtlagernd Aachen Nr. 6 (Rheinland). feinſter d. 1, 9 

- ia a iR » 9 geringe Glanzſamen td Pfd. 13 Mk. 
Vogelbauer U. Nistkästchen. | Haufſamen 14 Mk., Haferkerne 18 Mk., Hcd- 


5 „ futter 16 Mk., Singfutter 18 Mk., 
Gimpelbauer a 20 3, Transportbauer mit ı 100 5 in beſte iner W 
Thür u. Schlitz & 15 6, ohne Thür a 10 7% Alle Sorte Ppgeln 1152 aus⸗ 
Niſtkäſtchen a 10 Z incl. Verpackung verſendet .® = ä 


ländiſche Vögel in beſter ſtaubfreier Qualität. 
geg. Nachnahme G. W. Fricke f 
2701 Braunlage i. H. Verſendet per Nachnahme die (3012 


f Vogelfutter⸗ und Samen-Handlung von 
> Aiftkäften 


Gebr. Jansen i. M.⸗Gladbach. Preisl. gratis. 
für Flare, Meifen, Nolſchwänze u. |. w. E uer 
nach BAR ae Arne aus Natur: ana 


holz, Tierfiguren, größte Fabrik, billigſte Preiſe. Zwieback. 


Illuſtr. Preisliſte franko. 5 5 
5 Vorzügl. Theegebäck u. Nahrungs⸗ 
FFF | mittel für Kinder u. Kranke. 


02 100 Stück Mk. 2.— franko 
Vogelbauer 240 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer | 
liefert billiaft, ſowie edle Harzer Kanarienroller 


* a 
€; 77% 


Wiederverkäufer Rabatt. WE 


zur Zucht u. Pflege der Vögel 3 


55 95 4.— „ 
H. F. Wächter, Gade. 


Die Bedeutung und Berechtigung der Stubenvogelhaltung. 


v 
4 
4 
* 


* 
2 
* 
f 


Verkaufe wegen Umzug, _ | 


Aufgabe der Hühnerzucht billigſt, aber nur zu⸗ 
N ſammen. 


e 
1,0 Italiener, ſchw., 0,1 China gute Brüt, 
gelb, 0,1 Kaulhuhn, ſchw. 0,1 Brahma, dkl., 
0,1 Plymouth, geſp. für 12 MR. geg. Nachn. 
101] Dürholz, Filſit. 


Silber-Wyandottes, 
Speeialzucht. 1 
Ehren-, I. und II. Preiſe 95/96. Bruteier 
a Dtzd. / 5.— 


3103] I. Pimssner, Rinteln. 


N . . ‘ 
„seflügelzuchtverein Schmalkalden“ 
giebt geſperberte Plymouth-Rocks ab: 
1,1 94er Hahn äußerſt kräftiges Tier, 4 12. 
1,1 95er Frühbrut „ 10 inkl. Verpackung. 
Giebt die Hähne auch einzeln ab. 

1,1 Silberwyandottes, 95er, mehrmals pr. 


3099] inkl. Verpackung / 15. 


Drämiier e 


Hamb. Silberfprenkel, 


3100] hochfein, 1,2 4 16 verkauft 
Thiele, Hennersdorf b. Schmiedeberg i. S. 
BVerftauf 
engl. 
1,1 weiſe e,, Eu 
1,1 weiße 985 El- Ring ua 
0,1 weiße 5 he 
3,0 rotgeh. 1 


i 
30, 45 u. 60 „ 


0,1 gelbgeh. . RR. It ES 30% 
1,0 blauge )) 
Bei Anfrage bitte Retourmarke. [3090 


Fr. Ledosquet, Boppard a. Rhein. 


Größte Gartenzierde. 

Sonnenblume, aus Amerika neu eingeführt. 
Fabelhafter Blüthenreichtum, hunderte von 
Blüthen, Höhe bis 4 m. Blüthezeit 4—6 
Wochen. Großartig für Bienen und beſtes 


in Briefmarken. 
R. Tauchmann, 
Pabſtleithen b. Ebmath i. V. 


9. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. Kin 


2512] STufttierfe Preisliſle gratis und franko. 
Vogel-Fangkörbe 
zum jelbjtthätigen Einfangeu 


vieler Sperlinge ꝛc., a Stück 
mit Abteilung für Lockvogel 


Az 
- 


3 Mk. Fangläfige 
à 1—1,50 Mk. 
Fangnetze (Schlagnetze) f. kl. Vögel 11,50 Mt. 
Fangnetze (Schlagnetze) f. Droſſeln 2— 2,50 Mk. 
Fangnetze (Schlaggarn) f. Krähen 3 3,50 Mk. 
Vogelleim à Büchſe 50 Pf. (Bei Einſendung v. 
1 Mk. in Briefmarken erfolgt Frauco⸗Zuſendung 
von 2 Büchſen Vogelleim). (3013 
Zwirnnetze jeder Weite a Meter 1 Mk. verſenden 
per Poſt⸗Nachnahme. Preisliſten gratis. 
Gebr. Jansen in M.-Gladbach. 


Nobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1829 


Holzwaren-Fabrik. 


ir 
17 i 
" 
2 
in 


Bu 


— 


C. L. Flemming, 
Ritters 


AIV A- ueinναα⁰m) 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. f 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. . Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 
Druck: j DARAN, 


Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


Kröpfer. 


120 %üK: é 


Hühnerfutter. Portion 50 Pf. (Porto Senn | 


N 
ae 


| 


4 


Im 


Em 


Vogelkunde, Bucht und Pflege, 
insbeſondere der Stubenvögel. 
N 


Offizielles Organ des Vereins für Jier- und Singvögel - Liebhaberei und -Schutz „Ornis“ in Leipfig, des Dogelfhuß- und Kanarienzucht-Nereins Trier, 
des Mogelzurht-Mereins Schwabach, des Vereins für Vogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitung (E. Wahl) in Leipzig. 


MR 


— 


— 0 
Der Mogellichhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate. die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


— 


M8. Teipzig, den 7. April 1896. VII. Jahrgang. 
— = 2 ——— — ũu—ũ—ͤ —— ͤ üän’2 — nn ð—— 
Aeber eine verbreitete Krankheit unſerer werden. Wer ſie ſelbſt anfertigt, darf nur durchaus geſundes Flei ſch 
„x geſunde Möhre, trockene Semmel und trockenen Gries in Anwendung 
Stubenvögel. bringen. Aengſtlich ift jegliche Spur von Feuchtigkeit, die Pilzbildung 
Eine Anleitung zur Vogelpflege und zum Vogelſchutz von Dr. Stange. begünſtigt, fernzuhalten. Deßhalb müſſen Fleiſch, Inſektenmehl u. ſ. f. 
Schluß.) völlig ausgetrocknet in Verwendung genommen werden. Jede Spur 
g \ von Fäulnis, ſaurem Geſchmack oder ſaurem Geruch, ſowie alle Art 
. 13 5 e ee Wodurch entſtehen ſolch' der Verderbniß iſt peinlich zu meiden. Die Ameiſeneier folen ſchön 


k 5 : 2 ; weiß ausſehen, dürfen fich niemals klebrig oder feu t anfühlen oder 
l Aae können dieſelben Begleiterſcheinungen anderer Krankheiten Er 11 5 Gauc Une Insbeſondere al ee 1 5 
Sn en ee e ker 115 Han hie friſchen Ameiſeneiern. Mehlwürmer follen lediglich mit Pflanzenſtoffen 
it Reine Ausſicht auf 5 1 0 die 5 1 set 85 a 5 5 Ju aufgezogen ſein. Abgeſtorvene Mehlwürmer wolle man unter keinen 
de. g Aid keen diese 1 Leider 0 sn, 115 Umſtänden verabreichen. Täglich iſt das Futtergemiſch friſch zu bereiten, 
e e ar ah be dez den 2 115 h 5 en 5 115 nie mehr zu bieten, als der Vogel gerade bewältigt. Friſche Ameiſen⸗ 
dies Mar diejenigen Falle i il Nen Mac 95 5 N eier gebe man in wachſender und ſpäter allmählich fallender Portion. 
Kaulleit 12 Be lei f - i en ee eme e it unmöglich, aller Fälle einer fehlerhaften Fütterung zu gedenken; 
ſpür 1 e auftreten, und als allgemeine Regel wolle man feſthalten: Sobald ein Futtergemiſch 
1 8 an man e e 10 15 111 . 1 a- bei einem Vogel breiige, krankhafte Entleerungen hervorruft, ſo erſetze 
träglicher burn nden wir 1 der San tar 1 0 Ber runden man daſſelbe durch ein anderes, bis der krankhafte Verdauungskanal 
Leiden 9 auptſache die Veranlaſſungen geheilt iſt. Für alle Vögel wirkt ein Wechſel im Futtergemiſch außer⸗ 
5 hr; J 5 ordentlich vorteilhaft. Deswegen genügt Weichfutterfreſſern keineswegs 
Wer ſeinem Vogel eiskaltes Trink- oder Badewaſſer reicht, wer Rinderherz. Inſektenmehl, Musca, geriebene Semmel und Möhre. Eine 
ſeinen Liebling im Winter nahe am Fenſter unterbringt, wer lüftet, naturgemäße Verpflegung erfordert auch cohes geſchabtes Rindfleiſch, 
ohne den Bauer mit ſtarkem Papier abzudecken, wer die warme Zimmer⸗ gewiegtes Ei, Weißwurm, Fliegen, Ameiſeneier, allerlei Maden, Käſe— 
luft durch Oeffnen der Fenſter ſtart abkühlt, wer ſeinen Vogelkäfig an quark, Sepie (zur Zeit der Mauſerung), Hollunderbeeren, Roſinen, 
kalten Wänden, an der Wetterſeite des Hauſes aufhängt oder aufjtellt, | Aepfel, Birnen, Feigen, ſowie gutes Baumoͤl und Milch öfters zum 
macht ſeinen Liebling krank. Dringend zu empfehlen iſt deshalb, Vögeln Anfeuchten des Gemiſches. 
nur zimmerwarmes Waſſer zu reichen. Niemals ſtelle man einen Vogel Körnerfreſſer werden im Allgemeinen ſeltener durch Krankheiten 
ins Fenſter, auch nicht hinter das Doppelfenſter. Denn durch die heimgeſucht, die in unzuträglichem Futter ihren Sitz haben, weil deren 
feinſten Ritzen bläſt unaufhörlich in Folge der Temperaturunterſchiede Nahrung im genießbaren Zuſtande geboten wird und ſich unveränderlich 
5 und außerhalb des Zimmers ein empfindlich kalter Luftſtrom. aufbewahren läßt. Ihnen werden vornehmlich Leckereien, der Genuß 
ie kalte Glasfläche birgt während der Nacht eine ernſte Gefahr. Der von Grünkraut, Früchten ꝛc. verderblich. Gefrorenes oder von Pilz— 


he eine Nachtwärmeausſtrahlende Wand, an die er ſich gern | krankheiten (Mehlthau) befallenes Grünkraut, verdorbene Früchte, reich- 


Man über! . . liche Gabe von Näſchereien machen dieſe Art Vögel krank. Geſundes 

an überlege nun, daß eine Zimmertemperatur von 8 Grad R. und friſches Gemüſe, wenig Leckereien ſind die Haupterforderniſſe 
gegen die des Vogelleibes um ungefähr 24 Grad R. differirt. Zu einer richtigen Magenpflege. Auch in der Zuſammenſetzung der 
ſeinem Schutz hat das Vögelchen nichts als jeine Federhülle und die Samenarten wird viel geſündigt. Es genügt nicht zu fragen: „Was 
zwiſchen ihr ruhende Luftſchicht. In weſſen Räumen nächtlich die frißt der Vogel?“ Eine Zeit nimmt faſt jeder Vogel mit dem kärg⸗ 
Temperatur unter + 8 Grad R. ſinkt, der ſollte Grasmücken, Nachti⸗ lichſten Mahle f | 
3 Fu le Sen durchaus nicht halten; folches 

ima vertragen nur unſere einheimiſchen Körnerfreſſer, Zaunkönige, ſaat, ſo quält er das Tierchen zu Tode. Der Vogel kann bei ſolch 
Wintergoldhähnchen, Amſeln, Droſſeln, Rothkehlchen, Meiſen. einſeitiger Fütterung nicht beſtehen und geht unter entſetzlichen Leiden 
Darm⸗ und Magenkrankheiten, durch unzuträgliches oder untaug⸗ | feiner Auflöſung entgegen. Allerlei Sämereien: füßer Rübſen, Glanz, 
liches Futter veranlaßt, trifft man hauptſächlich bei zarten Weich⸗ Hanf, Mohn, Hirſe, auch ſolche, die ſchwierig im Handel zu erhalten 
futterfreſſern: Nachtigallen, Grasmücken, Laubſängern, Rohrſängern, ſind, wie Wegebreit, Erlenſamen, Diſtelſamen u. a. mehr ſind durchaus 

lau- und Rotkehlchen, Zaunkönigen, Goldhähnchen, Schmätzern, Fliegen: nötig herbeizuſchaffen. Von Zeit zu Zeit reiche man zur angenehmen 
ſchnäppern, Bachſtelzen, Droſſeln, Steinrötheln, Amſeln u. a. m. Abwechſelung den Körnerſuchern etwas Miſchfutter. Sie werden vor 

ommer und Winter müſſen Weichfuttergemiſche trocken aufbewahrt trefflich gedeihen. 


Wenn nun aber trotz aller Sorgfalt, vielleicht aus Verſehen, 
a. der Verdauungswege ſich einjtellen, was iſt dann zu 
thun? 

In erſter Linie ſchaffe man dem Kranken Ruhe und Wärme. 
Man bringe den Käfig abſeits an einen gleichmäßig warmen Ort;; 
ein warmer Ziegelſtein unter dem Käfig, eine leichte Hülle über dem⸗ 
ſelben (ſodaß Futter und Trinken erkennbar bleiben) ſind ſehr zu em⸗ 
pfehlen. An Stelle des Trinkwaſſers reiche man warmen dünnen 
Mehlſchleim; in ſchwereren Fällen ſetze man ein wenig Rotwein, einen 
Tropfen Opiumtinktur, ſchließlich auch Höllenſtein dem Trinken zu. 
Durchaus fernzuhalten ſind Obſt, Grünes, Leckereien, Eierbrod, Mehl⸗ 
würmer, friſche Ameiſeneier. Denn dieſe Stoffe reizen den kranken 
Darm heftig. Bei Weichfutterfreſſern iſt jedenfalls ſofort das Miſch⸗ 
futter auf ſeinen genießbaren Zuſtand zu prüfen und am Beſten zu 
wechſeln. Sehr ſelten geht ein Vogel zu Grunde, wenn man ihm 
rechtzeitig Hilfe angedeihen läßt. Stirbt aber trotzdem ein Vogel, 
ſo müſſen wegen der Anſteckungsgefahr Käfig, Sitzſtangen, Futter⸗ 
und Waſſergefäße ſorgſam mit ſiedendem Sodawaſſer gebrüht und ge⸗ 
ſcheuert werden, ehe ein neuer Vogel die verlaſſene Stätte 85 

(L. N. N.) 


Ueber Niſtkäſtchen. 


Es naht die liebe Frühlingszeit, mit ihr werden die Freunde der 
Menſchen, die Singvögel wiederkehren und ihre alten Brutſtellen wieder 
beziehen. Wie freuen fie fi auf ihr liebes Heim, die Stätte ihrer ei- 
genen Kindheit, wo ſie einſt jung geweſen, flügge geworden und die 
erſten Flugverſuche gemacht. Wie möchten ſie dieſe Stätte gerne mit 
ſchmetterndem Geſange begrüßen — aber oh weh: viele Heimkehrende 
finden ihre Brutſtätte nicht mehr, ſie iſt zum Opfer gefallen. Ge⸗ 
zwungen, eine andere Wohnung zu ſuchen, wandern ſie wieder weiter 
und kommen oft nie wieder 

Wir möchten hiemit die Landwirte, die den bedeutenden Nutzen 
der Singvögel ja kennen, aufmuntern, jetzt überall nachſehen zu wollen, 
ob die Brutſtätten der Singvögel noch in Ordnung ſind oder ob ſie 
fehlen. Ohne Mühe hat man bald unter einem Dach ꝛc., an einem 
vor Katzen geſicherten Orte Brettchen aufgenagelt Bald werden 
Schwalben und Hausrotſchwänzchen dieſe Gelegenheit entdecken und 
ſich heimiſch machen. Beſonders aber befeſtigt man paſſende Niſt⸗ 
käſtchen auf Bäumen oder hohen Stangen. Aus Brettchen, die ſonſt 
zu nichts mehr nütze ſind als zum Verbrennen, laſſen ſich ganz artige 
Käſtchen herſtellen; auch kann man abgebrocheue Thonröhrenſtücke u. ſ.w 
verwenden. In der Nähe eines Hauſes befindet ſich an einem Orte 
auf hoher Stange ein Vogelhäuschen mit wohl einem Dutzend Woh⸗ 
nungen, die jeden Sommer von Mietern bezogen werden und ihren 
Miethzins durch tägliches Konzert und fleißige Inſektenjagd abzahlen. 

So ſehr ſich in jetziger Zeit auch die Land- und Forſtwirtſchaft 
vervollkommnet hat, jo begehen doch Forſtleute und Landwirte, aller- 
dings oft unbewußt, einen Fehler. Hecken und Dorngeſträuche werden 
ausgereutet, alte Bäume mit Aſtlöchern gefällt, das dichte Unterholz, 
Geſtrüpp wird gelichtet — aber zugleich auch den Sängern, die nur 
da niſten wollen, wo es ihnen behagt, die Gelegenheit zum Neſtbauen 
und Eierlegen genommen, ohne daß man ihnen Erſatz bieten kann da- 


Die Nachtigall. 
Von Heinrich Noé. 
(Schluß.) 

Seltſamerweiſe hat die antike Welt, die ſo wenig auf Empfind⸗ 
ſamkeit angelegt war, mehr das Wehmutsvolle des Nachtigallenliedes 
erfaßt. Wenn Homer den Kummer der Penelope ſchildern will, zieht er 
die gnle ano heran, indem er jagt: 

Wie des Pandareus Tochter, die Nachtigall falben Gefieders, 

Lieblich ſingt im Beginn des neu erſtehenden Frühlings, 

Auf das Gezweig ſich ſetzend der dichtumlaubten Gebüſche. 

Oftmals wendet ſie ſich und ergießt die melodiſche Stimme, 

Klagend ihr liebes Kind.. u 

Coleridge dagegen findet die Stimmung anders: 
„Ein trauervoller Vogel, o wie falſch! 
Es giebt nichts Trauriges in der Natur, 
Als nachtumfang'ne Menſchen, deren Herz 
Von der Erinn' rung bittrer Schmach durchbohrt 
Die Armen, ach! erfüllen alles nur mit ſich, 
Und jeder ſanfte Laut tönt ihnen nur zurück 
Das Leid der eig'nen Bruſt. Sie nannten wohl 
Zuerſt ein traurig Lied der Nachtigall Geſang. 


. . die frohe Nachtigall, 

Sie iſt es, die im ſchnellen Wirbelſchlag 
Die ſüßen Laute drängt und treibt und jagt, 
Als fürchte ſie, daß eine Frühlingsnacht 

Zu kurz für ſie, ihr ſüßes Liebeslied 
Hervorzuſtrömen und die volle Bruſt 

All ihrer Muſik zu entladen.“ 


Allen dieſen Dichtern haftet bei ihrer Auffaſſung nicht nur die 
Einſeitigkeit an, ſondern auch die Schwäche, daß ſie der Betrachtung 
des Geſchlechtsdranges und des ihm entquellenden lyriſchen Lebensge⸗ 


für. Es iſt zwar auch ſchon verſucht worden, in Wäldern die 
han Bleiben zu veranlaſſen, indem man ihnen auf die Waldbäut 
ſtkäſtchen befeſtigte. Im Sommer ni 


dem Eichhörnchen als Magazin. ar 
Kein Landwirt ſollte verſäumen, jeden Frühling die Käſtchen zu 
beſichtigen und allfällig darin vorhandene Vogelkuchen entfernen. 


Gefaur fur Vögel. * 
Auf eine den Vögeln überall drohende Gefahr macht „Die Natur“ 


aufmerkſam. Sie ſchreibt über die Schornſteine als Vogelfallen. Der 


Generalarzt a. D. Dr. Heuethe vernahm eines Morgens im Frühjahre 
aus ſeinem Keller klagende Vogelſtimmen. Nach langem Suchen kam 
er dahinter, daß dieſelben aus dem Fuße des Schornſteines erſchollen. 
Nach dem Oeffnen der Schiebplatte fand er vier ermattete Stare, die 
er nach gründlicher Säuberung und Fütterung der Freiheit zurückgab. 
Der Verdacht, daß mehrene Vögel auf dieſe Weiſe verunglückten, ließ 
ihn den Schornſteinfegermeiſter Jaeniſch in Kiel befragen, der ihm be⸗ 
ſtätigte, „das die Vorfälle betreffs der Vögel ſehr oft vorkommen, indem 
die Tiere jedenfalls einſchlafen und bei dieſer Gelegenheit in die Schorn⸗ 
ſteine hineinfallen.“ Nicht allein Staare und Dohlen, nein ſelbſt Störche, 
Eulen und Tauben u. a. hat dieſer Gewährsmann aus der eigentüm⸗ 
lichen Vogelfalle gerettet. Ein hierhergehöriger, aber noch intereſſanterer 
Fall ereignete ſich im Jahre 1891 in Münſter i. W. Als im Erd⸗ 


f tigte. { ſteten die Vögel darin und im 
Winter fanden fie bei rauher Witterung Zuflucht darin, dienten ſogar 


1 


| 


| 


geſchoſſe der vom Profeſſor 1 Landois bewohnten Tuckesburg die x 


Köchin früh Morgens die Maſchine anheizen wollte, kam ihr beim 
Oeffnen der Heerdthüre eine Taube in's Geſicht geflogen, die durch den 
Schornſtein und dann durch das Ofenrohr bis in die Maſchine gepurzelt 
war. Die Fälle kommen in der That häufig vor. Eine Aufmerkſam⸗ 
keit nach dieſer Richtung kann vielleicht manche Rettung der Tierchen 
vom Tode herbeiführen. 


Echo der Fachpreſſe. 
Brandente. (Schluß.) 

Ihr Fleiſch iſt thranig, aber deshalb doch für Grimbart ſicher nicht ungenießbar. 
Auch hat man behauptet, daß das Gefieder und die Augen der Brandente im Dunklen 
phosphoreszieren und dadurch den vierfüßigen Höhlenbewohnern höchſt unheimlich 
erſcheinen ſollen. Ob an dieſem Phosphoreszieren etwas wahres iſt, wäre durch 
ſachgemäße Beobachtungen in den zoologiſchen Gärten ja bald feſtzuſtellen, wozu 
hiermit angeregt ſein möge. Vielleicht ſagt ſich auch Freund Reinecke, daß er 
in einem Baue, wo eine Ente brütet, von ſeinen Feinden nicht fo leicht ver⸗ 
mutet werden dürfte, und wäre dies dann für den ſchlauen Geſellen ein Grund 
mehr, die gefiederten Mitbewohner ſeiner unterirdiſchen Behauſung zu ſchonen. 
Das Zuſammenleben beider Tiere erinnert ſehr an das von Klapperſchlange 
und Präriehund in Amerika. Den Menſchen ſcheut die in Fuchs- oder Dachs⸗ 
bauten brütende Brandente ſehr und iſt auf das äußerſte bemüht, ihre und ihrer 
Brut Anweſenheit vor ſeinen Blicken zu verbergen. In merkwürdigem Gegen⸗ 
ſatze dazu ſteht nun aber wieder die ſonderbare Erſcheinung, daß ſich der ſonſt 
ſo mißtrauiſche und vorſichtige Vogel für die Brutzeit ganz vertraulich an den 
gefürchteten Menſchen überall da angeſchloſſen hat, wo derſelbe ihm den Mangel 
an natürlichen Bruthöhlen durch künſtlich gegrabene erſetzte. Die Gründe 


fühles, un welchem doch die nächſte, unmuttelbare Veranlaſſung zu den 
ſo verſchieden gedeuteten Tönen gegeben iſt, aus dem Wege zu gehen. 
Und gerade hierin öffnet ſich wieder ein Einblick in die Stimmung, in 
welcher der Weltwille ſich ſelbſt beſchaut, oder vielmehr ſich ſelbſt be⸗ 
ſpricht. Iſt die Liebe, aus welcher alles Geſchaffene hervorgeht, eine 
Luſt oder ein Weh? Dieſe Frage muß je nach der Spannung des 
Seclenzuſtandes, in welchem das Geſchehene oder Gehörte mitvibrirt, 
gegenſätzlich beantwortet werden. In ihrer innerſten Weſenheit iſt dies 
dieſelbe Frage, ob ein Frühlingsgarten mit blühenden Gewächſen nur 
ein Theater darſtellt, auf welchem die Thätigkeit der Nahrungſalze, des 
Wurzeldruckes, der Transpiration, der Wechſelwirkung zwiſchen Geweben 
und Lichtſtärke, der Schutzmittel gegen die Angriffe der Tiere, der 


Pigmentzellen, der Umarbeitung von Verweſungsſtoffen ſich abſpielt, oder 


ein wie aus einer anderen Welt herabgefallener Grund, auf welchem die 
Idee des Schönen in ebenſo flüchtiger wie mannichfaltiger Geſtaltung 
uns Herz und Sinne erfreut, und uns auch durch ſeine ſo vielfach an⸗ 
gedeuteten ſinnbildlichen Beziehungen über manches Armſelige des eige⸗ 
nen Lebenskampfes hinweghebt. g g 

Das Eine iſt wahr, das Andere aber auch. Das Eine wie das 
Andere iſt Weltſubſtanz. Den Ton macht der Reſonanzboden. Wie 
es bei der Beurteilung einer Landſchaft auf den Standpunkt des Be⸗ 
obachters ankommt, ſo hier auf die Ausſtattung des Zuhörers. Dieſe 
giebt die Arſis und Theſis im Metrum. Der Drang, die innere 
Lebensfülle zu verlautbaren, äußert ſich in ſolchen Lockrufen, die für uns 
Geſänge ſind. F 

Die Ausſtattung des ſüdlichen Frühlings iſt eine viel üppigere, als 
die des Frühlings im Norden, darum kann er kleinen bedeutungsvolleren 
Ausdruck finden, als die in der That unbeſchreibliche Anzahl von Nachti⸗ 
gallen, welche in dieſen Tagen am Ufer des ſüdlichen Meeres ſingen. 
Und das thun fie nicht nur in den immergrünen Buſchwäldern, ſondern 
auch im grauen Geklipp, welches allerdings für dieſe Feſtzeit ſich auch 
mit einer Blütenpracht ſchmückt, deren Farbenbuntheit unvergleichlich iſt. 
Brehm erzählt, daß man in Spanien allenthalben hundert Nachtigallen 


welche den Bewohner unſerer Nordſeeinſeln zu dieſer Gaſtfreundſchaft bewegen, 
ſind freilich etwas egoiſtiſcher Natur, denn er ſpekuliert in erſter Linie auf die 
großen Eier und auf die koſtbaren Daunen der Ente. Andrerſeits aber läßt ſich 
nicht leugnen, daß der Frieſe auch für die [Schönheit des Vogels recht wohl 
empfänglich iſt, an ihnen deshalb viel Vergnügen hat und überhaupt nicht leicht 
etwas ſchlechtes auf ſeine geliebten „Bergenten“ kommen läßt. Die von ihm 
angelegten künſtlichen Bruthöhlen ſind netzartig verzweigte wagerechte Röhren, 
zu 1012 mit einem gemeinſamen Ausgang. Oben werden ſelbige durch einen 
Raſendeckel verſchloſſen. Während die Ente für gewöhnlich nur 6— 12 Eier 
legt, denen nach 3—4 wöchentlicher Bebrütung die niedlichen Dunenjungen ent⸗ 
ſchlüpfen, kann man durch planmäßiges und nicht zu geräuſchvolles Wegnehmen 
der Eier ihre Legekraft auf ca. 30 ſteigern, von denen man erſt die letzten 6—8 
ihr zum Ausbrüten überläßt. Die Eier ſind etwas größer als diejenigen von 
Hausenten und haben eine grünlich-xoſtgelblichweiße Farbe, ſowie einen unver— 
kennbaren Thrangeſchmack. Trotzdem werden fie von den Inſulanern gern 
gegeſſen, und die Daunen, welche man erſt dem Neſte entnimmt, nachdem die 
junge Brut dasſelbe verlaſſen hat, ſtehen denen der Eiderente an Güte nur 
wenig nach. So kommt es, daß der ebenſo merkwürdige wie prächtige Vogel 
z. B. für die Nordſeeinſel Sylt eine gar nicht zu unterſchätzende volkswirtſchaft⸗ 
liche Bedeutung erlangt hat. Sobald die alte Ente ihre Nachkomnienſchaft erſt 
glücklich bis zum Seeſtrande gebracht, verwandelt ſich ihr Zutrauen gegen den 
Menſchen raſch wieder in die ihr eigene Vorſicht, und es iſt von da ab auch für 
den gewiegteſten Jäger nicht eben leicht, ſie zu Schuß zu bekommen. Auf dem 
Wege von ihrer Niſtſtätte bis zur See macht ſie mit den Kleinen gern auch in 
einem Süßwaſſerteiche auf einige Tage halt, wenn ein ſolcher dazwiſchen liegt. 
Sonſt iſt es ein rechter Seevogel, der das Süßwaſſer nur ungern und aus⸗ 
nahmsweiſe aufſucht. Prächtig nimmt ſie ſich aus, wenn ſie auf dem Giſcht der 
Brandung auf und nieder ſchaukelt, bald unter den Wellenbergen dem Auge 
ſcheinbar ganz entſchwindend, bald wieder hoch von denſelben emporgehoben. 
Dann verſteht man jo recht, wie ſie zum Liebling der Inſulaner werden konnte 
und werden mußte, und auch die große Zahl der volkstümlichen Bezeichnungen 
deutet auf die Aufmerkſamkeit hin, deren ſich der ſchöne Vogel allenthalben 
auch beim gemeinen Mann zu erfreuen hat; fo heißt fie noch Berg-, Fuchs⸗, 
Erd⸗, Höhlen⸗ und Grabente oder alle dieſe Attribute verbunden mit ⸗Gans. 
Wenn die Ebbe eingetreten iſt, kommen die Brandenten ans Land, laufen hier 
zwiſchen den durch das zurückbleibende brackige Waſſer gebildeten Lachen herum 
und ſuchen ſich da eifrig ihre Nahrung zuſammen. Dieſelbe beſteht aus kleinen 
Konchylien und Fiſchchen, Würmern, Inſekten und allerlei Pflanzenſtoffen, ins⸗ 
beſondere gelegentlich auch aus Getreidekörnern. Geiſtig iſt die Brandente jeden⸗ 
falls ein ſehr hochſtehnder Vogel, ungemein klug und ſchlau, vorſichtig mutig 
und kühn zugleich. Ein hervorſtechender Zug iſt ihre Kampfluſt, die ſie auch 
ungleich größeren und ſtärkeren Vögeln gegenüber zu bethätigen ſich durchaus 
nicht ſcheut. Die Stimme klingt beim Weibchen entenartig, „Quackwackwackwack“ 
und beim Männchen viel tiefer „Korr, korr“, und wechſeln ſie in der Erregung 
beide unabläſſig damit ab. Der Verbreitungsbezirk von Tadorna damiatica er⸗ 
ſtreckt ſich über alle Meere und Salzſeen der gemäßigten Zone. 

Die alte Brandente iſt ein ſehr bunter Vogel, und zwar giebt darin die Ente 
dem Erpel nur wenig nach, wodurch ſie ſich ſehr von ihrer Verwandſchaft unter⸗ 
ſcheidet. So grell die einzelnen Farben ſind und ſo unvermittelt ſie neben einander 
ſtehen, ſo iſt doch ihre Anordnung und Verteilung eine harmoniſche und geſchmack⸗ 
volle und deshalb der Geſamteindruck entſchieden ein ſchöner und vorteilhafter. 
Kopf und Hals ſind tief ſchwarz mit grünem Metallglanze. Dann folgt ein breites 
weißes Band am Unterhals und auf dieſes wieder ein prächtig roſtrotes, das den 


ein handbreiter ſchwarzer Streifen bis zum After. 


Von ſeiner Mitte aus verläuft auf der Unterſeite 
Der prächtige Spiegel iſt metalliſch 
grün, weiter zurück roſtrot. Die erſten Schwingen ſind braunſchwarz, die hinteren 
weiß mit ſchwarzer Einfaſſung auf der Außenſeite. Rücken, Bürzel, die Schwanz⸗ 
dedfedern, Weichen und Schenkel find weiß. Der Schaufelförmige, längs den 
Rändern bogig aufgeſchwungene und an der Baſis mit einem aufgetriebenen Höcker 
verſehene Schnabel erſcheint ſchön rot, die Füße rötlich fleiſchfarben. Die Größe ift 
die einer ſehr ſtarken Hausente. Die Weibchen ſind etwas kleiner, in den Farben 
deutlich matter und ohne einen ſo ausgeprägten Höcker an der Schnabelbaſis. Dem 
Jugendkleide fehlt das breite roſtrote Band des Vorderkörpers. Kopf, Hinterhals 
und Rücken ſind dunkel graubraun, der ganze Unterkörper weiß mit bräunlicher 
Fleckung in den Flanken. Infolge ihres ſchmucken Gefieders und ihres aufgeweckten, 
lebhaften Weſens empfiehlt ſich die Brandente von allen Wildenten mit am meiſten 
für die Gefangenſchaft, und es iſt eigentlich zu verwundern, daß man ſie ſo ſelten 
auf den Geflügelhöfen der Liebhaber zu ſehen bekommt, zumal doch Bruteier von 
Sylt aus leicht zu beſchaffen ſein müßten. Selbſt in den zoologiſchen Gärten iſt ſie 
nicht immer zu finden, obgleich es doch deren Pflicht wäre, gerade unſere einheimiſche 
Tierwelt dem der Natur entfremdeten großſtädtiſchen Publikum vor Augen zu 
führen; leider wird aber hier oftmals die einheimiſche Tierwelt nur gar zu ſehr 
gegen exotiſche Zug- und Reklameſtücke vernachläſſigt. Die alt eingefangenen Brand- 
enten werden übrigens nie vollkommen zahm und ſchreiten merkwürdiger Weiſe nur 
in Ausnahmefällen zur Brut. Mehr Ausſicht zu einer erfolgreichen Züchtung hat 
man bei jung aufgezogenen Exemplaren. Doch muß man auch bei dieſen die Vorſicht 
üben, zur Zugzeit ihre Flugkraft zu lähmen, da ſie ſonſt eines ſchönen Tages 
auf und davon gehen. Man kann ſich nicht leicht eine größere Zierde des Hühner- 
hofes oder eines mit Teichen verſehenen Gartens vorſtellen, als eine ſolche Schar 
Brandenten, die ſich ſtets ſchmuck und ſauber halten und dem anderen Geflügel 
gegenüber die Herren ſpielen. Bezüglich der Fütterung braucht man nicht wähleriſch 
zu ſein, denn die Brandenten nehmen alles an, was auch die Hausenten verzehren, 
find alſo durchaus keine Koſtverächter. Entengrütze, gekochte Kartoffeln, Kuchenab⸗ 
fälle und in den Küſtengegenden insbeſondere Stinte und Garneelen bilden den 
Speiſezettel. Ihr Mut und ihre Raufſucht gegen das übrige Geflügel iſt ſehr 
unterhaltend; doch artet letztere bei einzelnen alten Erpeln bisweilen zur Bösartigkeit 
aus, und wird man wohl thun, ſolch unverbeſſerliche Störenfriede in Einzelhaft zu 
halten. Im übrigen wird jeder Liebhaber, der ſich die geringe Mühe des Haltens 
dieſer ſchönen Enten nicht verdrießen läßt, dafür reichlich entſchädigt werden durch 
das unterhaltende Thun und Treiben ſeiner farbenprächtigen Pfleglinge. 


ganzen Vorderkörper umſchlingt. 


Zücherbeſprechungen. 


„Der Graupapagei“. Seine Naturgeſchichte, Pflege und Abrichtungt 
Von Dr. Karl Ruß. Mit einem Aguarelldruck und drei Holzſchnitten im Tex) 
(Preis Mk. 1,80; geb. Mk. 2,40). (Magdeburg, Creutz'ſche Verlagsbuchhandlung⸗ 
Die Leſer finden hier über die Naturgeſchichte und das ganze Freileben dieſes gee 
fiederten Sprechers, dann über das Einfangen und die Aufzucht, den Handel und di 
Einführung alles Wiſſenswerte, weiter Ratſchläge für den Einkauf, die Eingewöhnung 
beſtmögliche Pflege und Haltung, Zähmung und Sprachabrichtung, ſodann auch vor⸗ 
nehmlich für die Geſundheitspflege, ferner Anleitung zur Behandlung in Krankheiten, 
bezl. für deren Heilung. — Die Bild⸗Ausſtattung des Büchleins zeigt außer einem 
lebensvollen Farben⸗Porträt des Graupapagei oder Jako die Darſtellung des Muſter⸗ 
käfigs, den der Verein „Ornis“ von Berlin als ſolchen feſtgeſtellt hat und dann eines 
gleichfalls guten Papageienſtänders. — „Der Graupapagei“ wird hoffentlich in den 
weiteſten Kreiſen eine freundliche Aufnahme finden und zur Verbreitung der Lieb⸗ 
haberei für dieſen herrlichen, menſchenähnlichen Vogel bedeutſam beitragen. 


zu gleicher Zeit höre und die ganze Sierra Morena als ein einziger 
Nachtigallengarten angeſehen werden dürfe. Ich kann dies aus meiner 
eigenen Erfahrung beſtätigen, füge aber hinzu, daß man von Deutſchland 
aus gar nicht ſo weit zu gehen braucht, um ſich dieſe Freude zu ver⸗ 
ſchaffen. Zahllos find die Nachtigallen dort, wo ſich der Karſt gegen 
das Meer hin abdacht. Wer etwa in Nabreſina oberhalb Trieſt oder 
in Abbazia bei offenem Fenſter ſchläft, hat wohl einige Mühe, ſeine 
Nachtruhe zu finden. Wundervoll führen ihn Nacht für Nacht die Töne 
dieſer Lieder in das andere Reich hinüber. 


Da hallt es bald froh, bald traumhaft dunkel, bald wie ein Ver⸗ 


langen, das ſeine eigene Ohnmacht erkennt, bald wie hinaus geſchmetterte 
Luſt. Nichts anderes iſt hörbar in der Nacht, in der keine Luftregung 
am ſchweren Geäſt des Lorbeers rührt, als dieſes Getöne, welches in 
ſolcher Vielſtimmigkeit ganz anders ergreift, als die Stimmen, die wir 
hier und dort in unſern Wäldern oder gar aus den Käfigen gefangener 
Vögel vernehmen. Es iſt wie ein Oratorium im Verhältnis zum Lied 
eines einzelnen Sängers. Wenn die Chöre in ſolchen Fugen anſchwellen, 
dann iſt es wohl leicht zu faſſen, daß demjenigen, der in der Einſamkeit 
der Nacht zuhört, allerlei Gedanken nahen, Gedanken, die ſonſt wohl 
ſelten aufkommen — Gedanken über das unergründliche Geheimnis der 
wechſelſeitigen Durchdringung von Luſtgefühl und Unheil, des fort⸗ 
während andauernden Sichablöſens von Dunkel und Glanz, jenes Ge⸗ 
heimnis, deſſen Wort noch niemals gefunden worden iſt, weder 
von denen, die am Ganges heilige Feuer nähren, noch von denen, 
durch deren Finger der Roſenkranz gleitet, am allerwenigſten aber von 
den Goldſchnitt⸗Dichtern, die es berufsmäßig anfaſſen wollen. 


Es läßt ſich aber auch noch ſagen, daß dieſer Frühlingsvogel, | 


wenn man ihn auch nicht als Stimmwerkzeug der Lenzpracht und des 
Werdetriebes auffaßt, ſondern als Sänger ſeiner eigenen Schickſale, zur 
Freude wie zur Klage in gleich ausgemeſſener Weiſe angeregt werden 
1 Die nämliche Lichtfülle, in welche wenige Schritte von ihm ent⸗ 


Delphine emporſchnellen, mag ihm wohl ein Behagen bereiten, für welches 


aus der gegen das Ufer ſchlagenden Welle mutwillig ſich die 


der Menſch, der ſo vieles begehrt, längſt das Verſtändnis verloren hat. 
Gewiß durchdringt ihn wohlig das warme Leben, welches da allent— 
halben flutet. Aber wie kommt es, daß heute in den Wipfeln vor meinem 
Fenſter, die geſtern voll von Liedern waren, alles ſtumm iſt? Die 
Antwort darauf giebt der Falke, welcher als Eindringling dort vom hohen 
Geäſt einer Woll⸗Eiche herab Umſchau hält. Warum iſt das Neſtchen 
dort heute verlaſſen? Weil eine tückiſche Kohlmeiſe die Jungen getödtet 
hat. Warum iſt jene Waldecke todt, die ſonſt ſo laut war? Weil ein 
zugereiſter Naturbewunderer dort den Lorbeer zuſammenhaut und Felſen 
ſprengt, um einen viereckigen, gemauerten Kaſten hineinzuſtellen, der eine 
weitere Ziffer in der Chronik des „Aufſchwungs“ der Kolonie bedeutet. 

Warum bricht in mondbeglänzter Nacht die Flötenſtimme urplötzlich 
mitten im lauthallenden Jubel ab? Weil auf einmal die funkelnden 
Augen einer Natter, die ſich lautlos am Stamm des Baumes herauf: 
geringelt hat, über den Rand des Neſtes hereinblitzen. 

Die Nachtigall kann viel erzählen. 

Schon aus dieſem Grunde möchte es begreiflich werden, daß 
ſich ihr Lied ſo verſchiedenartig ſchattiert, und auch das hat ſie vor 
manchem menſchlichen Berufslyriker voraus, von dem ſich ſagen läßt: 


„Kennt der Liebe Luſt und Wehe 

Nicht aus eigener Empirik, 

Sondern ſchöpft ſie nur aus Andrer 
Luft: und Bruſt⸗ und Schmerzens⸗Lyrik. 


D'rum erachte alles dieſes 
Wehgeſtöhne für Lappalien, 

Eh' dir nicht genau bekannt ſind 
Des Poeten Perſonalien.“ 


IA * ”. 

>" Ranarien-Hähne, 

Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf 
den größten Ausſtellungen mit gold. 

„ A. ſilb. Medaillen prämiiert, empfehle 

zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15, 25. 

Weibchen desſelben Stammes Mk. 2 

J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16 


Mar Kraft, Leipzig, Poſtſtr. 18. 4 
ohlroller, vielfach präm., zu bill. Preiſen. 
äfige, Trinkgefäße, Niſtmaterial, a. Utenſil. 


Ausſtellungs 


Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. Hochf. A 5 
Sommerräbfen, 10 Pfd⸗ Sack 250 Mk. 821 Globenſtein, 
A. J.STUHR NEUBRANDENBURG > 4% 


C. L. Flemming, 
Voft Rittersgrün, Sachſen, 


Donnerstag, den 9, April 1896 


Mereins-Derfammlung 


Hotel Stadt Dresden. 
Tagesordnung: 


Beſchlußfaſſung über die Feier des Stiftungsfeſtes. — 


käfige. 


ZUCHTEREI & HANDLUNG x. KANARIEN 
Präm.mit Gold-u. Silber-Medaillen 
hält stets fieftourenreiche Sänger 
a7-25Mk Zuchtweibchen a2Mk.geg.Nachn. 

unter Garantie gesunderAnkunfi versandbereit 
g 


VE Er re ENT 


Gi en 


Hohlro!le 


1979 


I 


IN 


‚inures e 2 
Ve aelfutechandiung alleÜhangiienu Höfe! 
z u 


t o. Pflege der Vögel, 0 


IP loche, Preiscataloge stehen ne: » zu DI 
Te 


Afrikan. Wachteln 
Br fleißige Schläger, 4 1,50 


richtige Zuchtpärchen 3, Wachtel⸗ 
häuschen 4,50, (Wachtelmännchen mit 


1000 


| 


| 


| 


| | 


IN 


Holzwaren-Fabrik. 


Ann 

| Il 
Malte 
mn 


mununı ||| || 


MIA J-U9IEAZIOH 


Häuschen 4 6) verſendet unter Garantie leben⸗ 
der Ankunft pr. Poſtnachnahme. [2934 | 
3. Mobers Vaals Vogelhandlung, 
Poſtlagernd Aachen Nr. 6 (Rheinland). 


Bernh. Pohle, 
Leipzig- Reudnitz, 


Kreuzſtraße 39. | 


Vogelfutter-Handlung, 8 
Alle Utensilien | 

zur Zucht u. Pflege der Vögel 
Vogelkäfige in jeder Preislage. 
Prima süssen Sommerrübsen 


Musterpakete 9 Stück sortiert für 


Gute Kauarienſänger und 
Weibchen eigener Zucht 2523 


Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1829 


7 Vogel-Fangkörbe 


Univerſalfutter 
(Preisgekrönt!) 

für inſektenfreſſende Vögel, als: Droſſeln, Staare, 
Pirole, Wiedehopfe, Specht ꝛc. per Pfund 50 Pf., 
für Nachtigallen, Sproſſer, Schwarzköpfe, Rot⸗ 
kehlchen, Spötter u. feinere Inſektenfreſſer per 
Pfd. 1 Mk. Univerſalfutter iſt fertig zum Ge⸗ 
brauch, bedarf keinerlei Vermiſchung und 
genügt ohne Wurmfütterung. 


zum ſelbſtthätigen Einfangen Große Mehlwürmer 1 Ltr. 4,75 


vieler Sperlinge ꝛc. a Stück reine Verp. frei. 

mit Abteilung für Lockvogel Ben Ameif eneier 10 2885 113 a 
feine g g 

angne N5 Rh, feinſter 5 10 P. 1,60 Mk. 

Fanguetze (Schlagnetze) f. kl. Vögel 11,50 Mt. 1 Sommerrübſ. en00 8.44 M. 


Fangnetze (Schlagnetze) f. Droſſeln 22,50 Mk. 
f feinſter 10 Pfd. 1,50 Mk. 
gereiniger Glanz f amente0 Sr. 13 Mk. 


Fonenete Ss 8 at 3—3,50 Mk. 
ogelleim à Büchſe 50 Pf. (Bei Einſendung v. 
1 Mk. in Briefmarken en Haufſamen 14 Mk., Haferkerne 18 Mk, Heck⸗ 
von 2 Büchſen Vogelleim). (3013 futter 16 Mk, Singfutter 18 Mk, 
Zwirunetze jeder Weite a Meter 1 Mk. verſenden 3 100 Pfd. in beſter, reiner Waare. 
Alle Sorten Vogelfutter für in- u. aus⸗ 
ländiſche Vögel in beſter ſtaubfreier Qualität. 


per Poſt⸗Nachnahme. Preisliſten gratis. 
Verſendet per Nachnahme die (3012 


Gebr. Jansen in M.⸗Gladbach. 
VO el ba | Vogelfutter- und Samen⸗Handlung von 
I 9 ver Gebr. Jansen i. M.⸗Gladbach. Preisl. gratis. 


in allen Sorten u. Größen, Flug- u. Heckbauer | 


3 ME. San fäfige 
à 1—1,50 Kae 


liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller . EL TE 


9. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 3 
e RMNiſtkäſten 
| für ecke eiſen, NRolſchwänze u. j. w. 
nach ſpecieller Vorſchrift. Garteumöbebaus Natur⸗ 
holz, Tierfiguren, größte Fabrik, billigſte Preiſe. 


2512] Sfluſtrierte Preisliſte gratis und franko. 


Ausstellungskäfige, 


beſchrieben in Nr. 39 dieſer Zeitung, etagen⸗ 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 


Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 


Han verlange Preislisten. 


Wegen Aufgabe der Zucht gebe ab ſpottbillig 
Kanarienzuchtkäfig, Einrichtung 19 Abtheilun⸗ 
gen, 2 ſehr gute Brutmaschinen, mit gutem 
Erfolg geprobt, beſte Conſtruktion zu 200 Eier 
billig. 3167 
G. Klinkerfuss, Altenwedingen. 


Fr. | 
Neu! 


Spar-Futterkasten für Geflügel. 
D. R. G.-M. 28768. 
Sehr dauerhaft, öffnet und ſchließt fich ſelbſt, 
liefert franko geg. Einſendung von 4 4 per Stck. 
[3113] Gg. Starek, Weingarten (Rheinpfalz). 
TE TITTEN EEE; 


Verlag von B. F. Voigt in Weimar. 
Die 
r ut hühner 


und 


WVerlhübner, 
deren 
Haltung und Züchtung. 


Nach eigenen Erfahrungen und beſten Quellen 
neu bearbeitet von 


M. Liebeskind, 


Vorſitzender des 1 Vereins für Geflügelzucht 
und Vogelſchutz. 


Dritte verbeſſerte Auflage. 
8. Geh. 1 Mark. 
Vorrätig [3148 


förmig, die einfachſten und billigſten, liefert 
2562 Franz Schwartekopp, Arnsberg. 2538] 


Verlag: Expedit 


Illuſtr. Preisliſte franko. 
R. Schröter, Clingen b. Greußen. 


in allen Buchhandlungen. mg 


der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


TIL |) 
Ko A Ne 


ine 
Ve 
iin. >= IL 


ie Pl e | 
“ ae 


ul 
fr sl 


Rn 


lätter für 


insbeſondere der Stuben vögel. 
> 


Offsielles Organ des Nereins für Kier- und Hingnögel-Fiebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Kanarienzucht-Vereins Trier, 
des Vogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Nogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitunng (G. Wahl) in Leipzig. 


Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 


Der Schmetterlings fink 


(Habropyga phoenicotis). 
Von L. Paul. Gatten mit gleichem Eifer ins Werk geſetzt wurde, in dem ſie ſich gegen— 
Von den zahlreichen Prachtfinken, ſpeciell Aſtrilden, welche uns all- ſeitig ablöſten. Meiſt ſchleppt das Männchen die Bauſtoffe leiſe flötend 
jährlich der Vogelhandel bietet, hat von jeher der von den Händlern heran, während die ſchönere Hälfte das Neſt ihrem Geſchmacke ent 
meiſt Cordon bleu genannte Schmetterlingsaſtrild feines anſprechenden ſprechend ausbaut. 
Weſens wegen meine beſondere Gunſt gehabt. Abgeſehen von der hüb⸗ Ende Auguſt beobachtete ich die erſte Begattung, die wie die folgen— 
ſchen Gefiederfärbung — der Oberkopf, Rücken und Flügel find licht- den früh zwiſchen 7 und 8 Uhr ſtattfand. Bald darauf wurde das 
braun, der übrige Körper mit Ausnahme eines purpurroten Ohrfleckes bereits fertige Neſt verlaſſen und ein neues in ein Niſtkäſtchen eingebaut. 
hellblau, der Schnabel rot mit ſchwärzlichen Schneidenrändern — iſt Am 2. September fand ich 3, leider unbefruchtete Eier, während ein 
das Benehmen des reizenden Vögelchens ein ſo poſſierliches, daß es einer viertes als lebensfähig im Neſt belaſſen werden konnte. Zwei Tage 
jeden Voliere zur Zierde gereicht. Von großer Lebhaftigkeit hüpft der darauf mußte ich mit Erſtaunen ſehen, daß das neue Neſt ſeiner Federn 
Schmetterlingsfink unermüdlich von einer Sitzſtange auf die andere, und weichen Beſtandteile wieder beraubt und damit das uſprüngliche 
ſtets fein etwas durchdringendes, doch keineswegs unangenehmes Ziſchen Schilfneſt ausgebaut wurde, in welch letzterem das Pärchen dann auch 
hören laſſend, welcher „Geſang“ zwar für das Ohr des Kenners unſerer die Nacht zubcachte. Anfang Oktober konnte ich eine neue Begattung 
heimischen Meiſterſänger wohl kaum als beſonders genußreich zu be- | beobachten, welcher eine Herrichtung des Neſtes im Niſtkäſtchen folgte. 
zeichnen ſein dürfte, mir aber für die ganze Weiſe des kleinen Aſtrilden Hier fanden ſich am 27. Oktober vier Eier, von denen jedoch leider 
charakteriſtiſch erſcheint. Zeichnet den Schmetterlingsfink große Verträg-⸗ nur eins ausſchlüpfte. — 
lichkeit mit Seinesgleichen und anderen Vögeln aus, ſo iſt weiter das 
Gebaren eines Pärchens unter ſich überaus reizend. Auf Schritt und 
Tritt folgen ſich die beiden Ehegatten, eng ſchmiegen ſie ſich, die 
Köpfchen unter die Flügel geſteckt, aneinander, wenn ſie der Nachtruhe 
pflegen, jeder Leckerbiſſen wird brüderlich geteilt und bei dem Tod des 
einen, der namentlich beim Weibchen während der Niſtzeit oft über- 
raſchend ſchnell bei einer Temperaturſchwankung eintritt, erfüllt erſichtlich 
tiefe Trauer um den Verluſt den überlebenden Gatten. 


Bei einer nur einigermaßen verſtändnisvollen Pflege gedeiht der 


Aehnliche Beobachtungen hat ein Schweizer Züchter gemacht. Seit 
1883 halte ich ununterbrochen ſolche Vögel, ſchreibt derſelbe. Dem erſten 
Männchen, das nahezu 10 Jahre ausdauerte, ſtarben 2 Weibchen. Ein 
friſches Pärchen, 1893 von Chriſtiane Hagenbeck in Hamburg bezogen, 
iſt heute noch munter; das Männchen war noch unverfärbt und erhielt 
die roten Bäcklein im September. Mir ſcheint zum glücklichen und mehr 
jährigen Durchbringen dieſer Tiere nicht ſowohl das Futter, als der 
Schutz vor Zugluft beſtimmend zu ſein. Brehm betont dabei die an 
2 eee 1a} x gemeſſene Nahrung mehr als die Wärme. Gewöhnliche Zimmerwärme 
Schmetterlingsaſtrild im Käfig ſehr gut und erfreut ſeinen Beſitzer iſt ausreichend. Aber man halte die Tierchen weder in einem oben 
ahrelang. und auf allen Seiten offenen Gebauer, noch ſtelle man dieſes fort 
Züchtungsverſuche hat man ſchon zu einer Zeit mit dem Schmetter- während an die kalte Fenſterwand oder ans Fenſter. Ein Finkenbauer 
lingsfink angeſtellt, als die Vogelliebhaberei noch in den Windeln lag ſchließt man am beſten auf der Rückſeite, oben und auf einer dem Licht 
und erfreut ſich derſelbe andauernder Beliebheit bei erfahrenen und an- nicht zugewendeten Schmalſeite mit Karton ab. So hat man den Tier 
gehenden Züchtern, wenn auch im allgemeinen dem dankbaren Vogel chen ein wirkliches Heim geſchaffen, in welchem ſie ſich nach Gefallen 
noch eine weitere Verbreitung in den Vogelſtuben zu wünſchen wäre. auch den „Rücken“ decken können. 

Mein Zuchtkäfig iſt drei Fuß lang, zwei Fuß tief und 2½ Fuß 
hoch, ein kleines Buchenſtämmchen bietet willkommene Sitzgelegenheiten, 
ein Tuffſtein Schlupflöcher, und einige Niſtkäſtchen laden zum Niſten 
ein. 


Das wollen übrigens alle gefangenen Vögel und wohl der größte 
Teil der Gefangenen ſtirbt nicht an Hunger, ſondern an unzweckmäßigen 
Wohnungen und deren Folgen. 


In den erſten Tagen des Auguſt vorigen Jahres ließen die beider- Als Futter wird gereicht und vor allem gerne genommen: weiße 
eitigen komiſchen Liebkoſungen — fie ſtießen ſich flügelſchlagend gegen- Hirſe, etwas gelbe Hirſe, im Sommer hie und da eine Grasriſpe, auch 
jeitig mit den kleinen Schnäbelchen auf den Rücken, hüpften mit großer grün; ab und zu etwas Ci, kleine Mehlwürmer als Leckerei und im 
Behendigkeit ſich auf den Rücken, ſchwebten flatternd wie ein Schmetter- Sommer friſche Ameiſeneier von den kleinern Arten, wie man ſie an 
ling auf derſelben Stelle in der Luft, kurz zeigten die ſonderbarſten Wald⸗ und Ackerwegen oder unter Steinen im Garten findet. 
Liebesſpiele— erkennen, daß das Pärchen das Fortpflanzungsgeſchäft Dieſe Fleiſchkoſt erſetzt den Vögeln die Kerbtiernahrung ihrer 
aufzunehmen beabſichtige. Ich gab ihnen feines Heu in den Käfig, Heimat. Daneben iſt das Darreichen von Eiſchalen und Sepia nament— 


TEE ͤ——„— 


mn — 


——k—kb(ũ— 


lich beim Eierlegen unerläßlich, immer auch friſches Trink- und Bade- 

waſſer; denn der Schmetterlingsfink badet ſehr fleißig. Ich gebe auch 

immer in einer Schale feinen Flußſand, der gerne genommen wird. 
Das 


Das Pärchen ſchreitet bald zum Neſtbau. Es wurde geniſtet im 


November, im Herbſt, auch ſchon im Auguft. Der Neſtbau im Käfig 


entſpricht demjenigen im Freien. Als Unterlage benutzten die Vögel das 


eine Mal ein Harzerbauerchen, ein anderes Mal einige gabelförmig zu⸗ 


ſammen gebundene Beſenreiſer, und endlich ein Niſtkäſtchen von eirka 
10 cm ins Geviert mit halboffener Seitenwand. In der Wahl der 
Bauſtoffe wird mit Ausleſe verfahren. Zur Not werden Grashalme 
eingetragen, ein Neſt wurde faſt ganz aus fein geſchnittenen, zerknitterten 
Seidenpapierſtreifen gebaut; Agavefaſern ſcheinen aber der liebſte Niſt⸗ 
ſtoff zu ſein. Dieſen ſchleppt das Männchen herbei. Das Weibchen 
ſitzt und wölbt um und über ſich eine Neſthöhle zuſammen, die es durch 
vieles Drehen des Leibes und mit Zurechtbiegen der Halme und Faſern 
zu einer hübſchen Hohlkugel geſtaltet, in welcher ein daumendickes Schlupf⸗ 
loch gelaſſen wird. Dieſe Neſthöhle wird ſodann mit Kalbshaaren, 
Wolle und Federn ausgefüttert. Die Niſtluſt erkennt man am Be— 
nehmen des Männchens. Halme, Faſern, Pferdehaare oder Federn 
werden von demſelben am Ende mit dem Schnabel gefaßt. Hierauf 
ſchickt ſich dasſelbe an, ſeinem Geſpänchen die minniglichen Gefühle durch 
ein Tänzchen zu demonſtrieren. Mit hochgehobenem Kopf, einen Halm 
oder eine Feder im Schnabel, ſtets am Kielende gefaßt, hüpft dasſelbe 
taktmäßig und beidbeinig auf der Stange, dazu freudig erregt 
trompetend: dirididiäh! Dieſer Hüpftanz iſt ſehr drollig. Im übrigen 
ſind die Tierchen gegen einander die Zärtlichkeit ſelbſt. Wo das eine 
hinſitzt, da ſitzt auch das andere und ſucht ſich möglichſt nahe an das 
Geſpänlein zu drücken. 

Unter unſern heimiſchen Vogelarten können wir nichts jo Hin: 
gebendes beobachten. Das eine kraut mit dem Schnabel dem andern 
am Kopf und dieſes beugt und neigt das Köpfchen vertraulich jenem 
zu. Entfliegt einmal eins dem Käfig, ſo entſteht ein ängſtliches Rufen 
und Locken des andern, und lebhaft wird die Freude des Wiederfindens 
gefeiert. Ueberaus anmutig und liebenswürdig iſt überhaupt das Ge⸗ 
baren der Tierchen. Auch mit andern Artgenoſſen zuſammengehalten, 
mit Bandfinken, Orangebäckchen, Tigerfinken leben ſie ziemlich friedſam, 
behaupten aber beim Bad und am Freßnapf nach ihrem Gefallen das 
Vorzugsrecht. Ihr Geſang iſt nicht erheblich: einige ziemlich lebhafte, 
helle Trompetenſtrophen und ein leiſer, zarter Lockruf. Bei der Dar- 
reichung von Ameiſeneiern und Mehlwürmern werden die Vögel recht 
zutraulich und nehmen jene Leckereien durchs Gitter von den Fingern. 

Im Brutgeſchäft wird das Weibchen über Mittag auf etwa eine 
halbe Stunde vom Männchen abgelöſt; ab und zu ſitzen auch beide auf 
den Eiern, das Weibchen läßt ſich, einmal zahm geworden, kaum im 
Brüten ſtören. Das Gelege beſteht bis auf 5 weißen Eilein, die — 
leider meiſt taub ſind. Im Legen ſind viele Aſtrilden ſo fruchtbar wie 
Hühner. Das Aufbringen der Jungen ſcheint ſchwieriger zu ſein. Ein 
Pärchen brachte es bei mir bis zu dreitägigen, flaumigen Jungen. Ich 
zweifle nicht daran, daß in einem entſprechend großen Käfig, der Raum 


zum Tummeln und Fliegen bietet, die Erfolge ſicherer ſein würden. 


Das prächtige, geſcheite Vögelchen bietet auch ohnehin Reiz genug und 
wird, wie Brehm mit Recht ſagt, namentlich unter der Pflege der Frauen 
außerordentlich zahm. Daß dem Bewohner einer heißen Zone jeder 
warme Sonnenſtrahl im Winter eine Labe iſt, braucht kaum erwähnt 
zu werden. 

Das Freileben des in ganz Innerafrika beheimateten Schmetter⸗ 
lingsfink, der zu uns meiſt über die weſtafrikaniſche Küſte kommt, iſt 
von Brehm und Heuglin in Oſtafrika beobachtet worden. Nach dem 
erſteren treibt er ſich in friedfertiger Geſellſchaft mit ſeinen Verwandten, 
Grauaſtrild und Amaranth, herum, Grasgeſäme ſuchend, gegen Mittag 
zur Tränke und am Mittag ſich ins Gebüſch begebend, wo er Toilette 
macht und Sieſta hält. 

Das Neſt, einem hängengebliebenen Strohſchöpfchen ähnlich, hängt 
in Büſchen, beſteht aus feinen Strohhalmen, ein kleines Schlupflöchchen 
führt in die Neſthöhle, die mit feinen Grashalmen, Federn und Wolle 
ausgefüttert iſt. 

Die Eier find 5½ —6 Linien lang und von Farbe glänzend weiß. 
Als Futter reiche man Hirſe, Biskuit, Ei, Ameiſeneier, Mehlwürmer 
als Leckerbiſſen, auch laſſe man Sepia nicht fehlen. 


Zwei abnorme Fälle beim Edelfaſan 
(Phasianus colchieus.). 
theilt die Nordböhm. Vogel- und Geflügelzeitung mit. Im Dezember 


v. J. erhielt unſer hieſiges Franzensmuſeum von Herrn M. Grafen 
Better von der Lilie einen Faſanenbaſtard zugeſandt, über den ich nach 
den mir freundlichſt zur Verfügung geſtellten Daten folgendes berichten 
kann. 

Herr Graf Vetter läßt auf ſeiner Beſitzung Trnavka in Mähren 
die aufgeſammelten Faſaneier von Haushennen ausbrüten und ſetzt, einige 
Tage nachdem die Jungen geſchlüpft ſind, das kleine Faſanenvolk mit 
führender Henne frei ous. Nachdem im vorigen Jahre durch Hühner⸗ 
cholera dieſe Stämme ſtark gelichtet wurden, verdoppelte das Jagd⸗ 
perſonal natürlich ſeine Aufmerkſamkeit. So wurden in einem, ungefähr 
vier Wochen alten Stamme, zwei Stück bemerkt, die durch Größe und 


W. 1 Nie * * 
e * 
1 34 = 


© 
Geſtalt derart auffielen, i 
perſonals wach erhielten. 

Als die Jagdzeit kam, gab Graf 
dieſen 2 auffallenden Stücken zu fahnden | 
lebender Faſanen kam der eine, der nun im N. Ba 
mit ins Netz und wurde abgefedert. Nach den beigefügten Angaben 
zeigt derſelbe die Größe eines kräftigen Haushahnes, an welchen auch, 
mit Ausnahme von Kopf und Hals die ganze übrige Geſtalt ſofort 
erinnert, die hohen kräftigen Ständer, von welchen blos der rechte einen 
Sporn beſitzt, die kurzen Flügel, die Färbung des Gefieders am Rücken 
ſind zweifelloſe Zeichen feiner Abſtammung vom Haushuhn, während der 
Kopf mit den nackten Augenflecken, der ſchwarze Schabel, die Färbung 
der Hals- und Bürzelfedern unzweifelhaft dem Faſangeſchlechte angehören | 
Der Schwanz hält an Form die Mitte zwiſchen der eines Faſanes und 
der einer Haushenne. Die Schwanzfedern ſelbſt ſind ſchwach kah förmig 
geſtellt die Färbung iſt eine unausgeſprochen gelbbraun melierte mit 
ſchwarzen Schäften. An totaler Länge mißt das Exemplar 77 em, der 
Schwanz 23 om, die Höhe der Ständer beträgt 15 cm. — e x 


Anſchließend an dieſes will ich noch einer hahnenfiedrigen Faſan⸗ 
henne Erwähnung thun. RL, Be: 

Anfangs Jänner d. J. ſandte Herr Oeconomie⸗Verwalter Walter 
in Raigern bei Brünn an das eingangs erwähnte Muſeum einen Faſan, 
deſſen Kopf, Hals und Oberbruſt die Färbung eines Hahnes, hingegen 
das andere Gefieder die einer Henne zeigen. Die Größe iſt die einer 1 
normalen Faſanhenne. Der Sporn fehlt. Die anatomiſche Unterſuchung 
ergab ein Weibchen und es unterliegt daher keinem Zweifel, daß dies eine 
hahnenfiedrige Henne iſt. Dieſe Umfärbung ſcheint ihren Grund in dem 
hohen Alter zu haben, auf welches ich u. A. auch aus der abnormen 
Magerkeit des Tieres ſchließe. a B. F. 


n e 


Die Käſig-Konkurenz N 
der Vereinigung der Liebhaber einheimischer Vögel zu Berlin. 

Der von der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel er⸗ 
laſſene Aufruf zu einer Käfig⸗Konkurrenz, hat zur Folge gehabt, daß 8 
deutſche Fabrikanten in den Wettbewerb eingetreten ſind. Die zahlreich 
eingelaufenen Anmeldungen außerdeutſcher Fabriken, beſonders aus 
Oeſterreich-Ungarn, mußten unberückſichtigt bleiben. Die Vereinigung 
bat ein Colle ium von 3 Sachverſtändigen ernannt, welches am 3. 
Oſterfeiertag ſeines Amtes walten wird und ſeine Vocſchläge den Mit⸗ 
gliedern der Vereinigung Donnerstag den 9. d. M. unterbreiten wird. 
Am 19. April d. J. von früh 8 Uhr findet eine Beſichtigung der Aus- 
ſtellungsobjekte im Saale Landsbergſtr. 73. (Patzenhofer Ausſchank) 
ſtatt.) Alle Intereſſ nten und Liebhaber einhermijcher Vögel find hierzu 
herzlich eingeladen. b ; 


nach 


ee Sinfangene | 
uſeum befindliche Baſtard y 


8 


7 


Eintrittsgeld wird nicht erhoben. 75 
Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel. 
Vereins-Uachrichten. 


Berlin. In der Februar⸗Sitzung der Deutſchen ornithologiſchen Geſellſchaf 
zu Berlin berichtete zunächſt der Generalſekretär Herr Profeſſor Dr. Reichenow über 
einige intereſſante Schriften, welche vor kurzer Zeit erſchienen ſind. Die Südſpitzz \ 
von Südamerika befigt eine ſehr eigentümliche Tierwelt, welche ſich in vielen Be⸗ 
ziehungen von derjenigen des übrigen Amerika unterſcheidet. Es giebt hier Vogel⸗ 
formen, die ſich ſonſt nicht in der neuen Welt finden, und andererſeits fehlen dort 4 
viele Arten, die für das tropiſche Amerika charakteriſtiſch ſind. Noch intereſſanter 
aber als die jetzige Fauna dieſer Gegenden iſt ihre foſſile Tierwelt. In den Pampas⸗ 
formationen Argentiniens iſt eine große Menge der merkwürdigſten Urweltweſen 
entdeckt worden und immer neue ſonderbare Funde halten das Intereſſe für die 
wunderſame Zuſammenſetzung der einſtigen Faung Argentiniens wach. So kannte 
man z. B. ſeit 1887 einen merk würdigen Unterkiefer, der zu einem ausgeſtorbenen 
Ameiſenbären gezogen wurde. Nun hat allerdings Ameghino auf Grund von weiteren 
Ausgrabungen feſtgeſtellt, daß dieſer vermeintliche Säugetier⸗Unterkiefer zu einem. 
gewaltigen Vogel der Vorwelt gehört, einem rieſigen Strauß von erſtaunlicher Größe 
Der Schädel allein iſt ungefähr 60 em lang. Die Erforſchung Arabiens hat durch 
die Sammlungen Merbourys erhebliche Fortſchritte gemacht. Durch Oskar N 
waren bereits einige Vögel von Aden bekannt geworden; engliſche Forf 
weiteres Material zuſammengebracht. Nunmehr läßt ſich ſchon ein v 


15 


aufmerkſam, daß er ſchon vor einigen Jahren eine Eidechſe aus der Neumannjche.r 
Sammlung beſchrieben habe, die indiſchen Urſprungs war. Vor ku em hat dann Olof * 
Thomas in London von Aden das indiſche Stachelſchwein erha . Das Hereinragen 1 
von aſiatiſchen Formen in das arabiſche Gebiet iſt alf Nein für die Vögel, 1 
ſondern auch für andere Wirbeltiere nachgewieſen. öper hat in einem se | 
intereſſanten Aufſatze über „das elaftifche Ruder“ d 

durch Verſuche wahrſcheinlich gemacht, daß 


die Hypotheſe aufgeſtellt und 
e mit ſcheinbar un⸗ 
bewegten Flügeln, das Kreiſen der Raubvög sch 


e und Reiher durch vibrie⸗ 4 
Pen 


N 


über die Schwimmfähigkeit der Hühnervögel. In einer ſchweizeriſchen Zeitſchrift 


iſt darauf aufmerkſam gemacht worden, daß wilde Truthühner in Nord-Amerika 


breite Flüſſe durchſchwimmen. In Reichenows Ornithologiſchen Monatsberichten 
findet ſich die Mitteilung, daß junge Faſanen ſchwimmend über Bäche gelangen. 
Auf einem pommerſchen Gute waren einer Henne Enteneier untergelegt worden. 
Als die jungen Vögelchen ausgekrochen waren, begaben fie ſich ſehr bald auf 
das Waſſer. Die Glucke ſtürzte ſich keck ihren Pflegebefohlenen nach in das 
Waſſer und trieb fie ſchwimmend von dem Teich herunter. Sie entwickelte darin 
eine ſolche Geſchicklichkeit, daß man ſie von den Entlein entfernen mußte. Es iſt 
merkwürdig, daß Hühnervögel trotz ihres wenig fettreichen Gefieders beim 
Schwimmen nicht unterſinken. Herr Schalow machte einige Bemerkungen über 
die grauen Würger und Häubenlerchen Nord⸗Afrikas. Alsdann hielt Herr Schulz 
einen Vortrag über die Ornis des unteren Amazonenſtromes. Der Redner hat 
mehrere Jahre, namentlich entomologiſch und ornithologiſch im Amazonasgebiet 
geſammelt und reiches Material nach Deuiſchland gebracht. Er ſchilderte die 
Vogelwelt in den alluvialen Urwäldern der Uferdiſtrikte dieſes größten ſüd⸗ 
amerikaniſchen Stromes und feine intereſſanten mit zahlreichen Beobachtungen 
über die Lebensweiſe der Amazonasvögel gewürzten Ausführungen wurden durch 
Vorlegung vieler merkwürdigen Vogelbälge illuſtriert. Die ſchönſte Entdeckung 
des Reiſenden war das Wiederauffinden einer vor 60 Jahren beſchriebenen 
Schnurrvogelart, der Pipra opalizans Dies iſt ein kleiner grünlicher Vogel mit 
herrlich opaliſierenden Scheitelfedern, eines wunderbar glänzenden Geſchöpfes. 
Das Original wurde feiner Zeit von Natterer geſammelt, ging aber ſpäter ver- 
loren, ſo daß nun Schulz' Exemplar das einzige in einem Muſeum befindliche 
iſt. Dieſe ſchöne Art befindet ſich in der berühmten Sammlung des Grafen von 
Berfepich. Herr Stoll zeigte mehrere Sperbereulen aus Livland und einige Weiß⸗ 
rückenſpechte vor. Herr Schenkling teilte mit, daß nach einer franzöſiſchen 
Zeitſchrift die Uebertragung von Tuberkuloſe durch einen Papagei auf eine ganze 
Familie ſchnell tötend gewirkt habe. Dieſe Notiz wurde mit Recht angezweifelt 
und von anweſenden Medizinern eine derartig ſchnell wirkende Infektion von 
Tuberkelbazillen für unmöglich erklärt. Herr Schalow ſprach über die Erlegung 
eines Jagdfalken in Schleſien. Herr von Dallwitz hatte in einer früheren Sitzung 
dieſen merkwürdigen Fall erwähnt. Später waren in der Neudammer Jagdzeitung 


rende Schwingungen der Federſtrahlen ermöglicht werde. Herr Matſchie ſprach | 


von dem glücklichen Schützen, Herrn von Gerlach, nähere Mitteilungen über den | 


intereſſanten Fund gemacht worden. Das bei Bönchmotſchelnitz geſchoſſene Exemplar 
kam nach Berlin zu einem Präparator, und es gelang, den Vogel für die vater⸗ 
ländiſche Schauſammlung des Königl. Muſeums für Naturkunde zu erwerben. Es 


iſt ein nordiſcher Gerfalk oder Jagdfalk, Falco rusticulus, ein Weibchen im Ueber⸗ 
gangskleide. Das Erſcheinen dieſes Falken gehört zu den größten Seltenheiten, man 
kennt nur den einen verbürgten Fall, wo ein derartiger Vogel innerhalb des deutſchen 
Gebietes erlegt wurde. Der jetzige Direktor des Tring⸗Muſeums, Ernſt Hartert, 
ſtellte damals feſt, daß ein bei Hamburg erlegter Raubvogel zu den im Mittelalter 
von der Falknerei hochbegehrten Jagdfalken gehöre. Alle anderen in der Litteratur 
befindlichen Mitteilungen über die Erbeutung von nordiſchen Jagdfalken in Deutſch⸗ 
land halten gegenüber der wiſſenſchaftlichen Kritik nicht Stand. Die Kenntnis der 
deutſchen Raubvögel liegt namentlich in den Kreiſen unſerer deutſchen Jägerei 
noch vielfach im argen und wenig kritiſche, der Selbſttäuſchung leicht erliegende 
Vogelfreunde tragen oft dazu bei, durch ihre intereſſant klingenden, aber ſchwer kon⸗ 
trollierbaren Mitteilungen das Studium der Raubvögel nur noch mehr zu ver⸗ 
wirren. So berichtete z. B. ein wegen feiner Kurzſichtigkeit und ſeines erſtaunlichen 
Glückes im Beobachten ſeltener Arten bekannter Schriftſteller über die Erlegung eines 
Jagdfalken in Schleſien, welcher Vogel ſich bei genauer Unterſuchung des Falles als 
Schlangenadler herausſtellte. P. M. 


Leipzig. Im Verein für Sing- und Ziervögel⸗Liebhaberei und Vogelſchutz „Ornis“ 
hielt Herr Privatdocent Dr. E. S. Zürn einen mit großem Beifall aufgenommenen 
Vortrag über die Berechtigung und Bedeutung der Stubenvogelhaltung im Allgemeinen. 
Indem der Herr Redner von dem Beſchluſſe des Zwenkauer Stadtrathes, welcher 
bekanntlich eine Beſteuerung einheimiſcher Stubenvögel bezweckt, ausging, begrüßte 


er es zwar mit Freuden, daß man mehr und mehr beſtrebt ſei, die heimiſche Vogel⸗ 
hielt aber den eingeſchlagenen Weg für gänzlich verfehlt. Die 


welt zu ſchützen, 
Berechtigung der Stubenvogelhaltung wies der Herr Redner mit Erfolg nach, indem 
er betonte, daß nicht nur der Vogelliebhaber hierdurch ſeine Kenntniſſe erweitere ſondern 


es auch für die Wiſſenſchaft von großem Werte ſei, wenn das Studium des Frei⸗ 
lebens durch die Beobachtung der gefangen gehaltenen Vögel eine werthvolle Er- | 
Und in der That iſt es lediglich dem Züchter und Liebhaber zu 
über das Brutgeſchäft einzelner Arten nunmehr genauere Kenntnis | 


gänzung fände. 
danken, wenn wir 
haben. Die Beobachtung des freilebenden Vogels iſt außerdem mit manchen Schwierig⸗ 


keiten verbunden und da auch die Schule nicht in wünſchenswertem Maße der För⸗ 
derung unſerer naturwiſſenſchaftlichen Kenntniſſe ihre Aufmerkſamkeit ſchenkt, ſo iſt 


der Tier- reſp. Vogelfreund auf die eigene Beobachtung in ſeinem Heim angewieſen. 
Wenn man weiter noch in Betracht zieht, daß 
meiſt ſchwer zugänglich ſind, auch es vielen Vogelliebhabern an Zeit gebricht, ihre 
Lieblinge in der freien Natur aufzuſuchen, ſo wird ſich gegen die Haltung in der 
Behauſung nichts einwenden laſſen. 
Hänfling, Stieglitz, 
Treiben ihm eine Quelle ſtiller Freuden iſt und ihn über die Sorgen des Lebens 
hinweghebt. Es iſt ganz zweifellos, daß die Haltung und Abwartung von Vögeln 
den Charakter verbeſſert, und man kaun geradezu den Satz aufſtellen, daß ein guter 
Menſch ſein müſſe, wer ſeine Befriedigung in der Pflege unſerer Vögel findet. Die 
damit verbundene Arbeit, ſtets neue Anregungen bietend, feſſelt an das Haus und 
hält von dem Kneipenlaufen ab. Freilich darf die Vogelliebhaberei nicht zur Leiden⸗ 
ſchaft werden, weil ſie dann vielfach von den Berufsgeſchäften abhält und viel Geld 
koſtet. — Lebhafter Beifall lohnte den Redner für ſeine intereſſanten Ausführungen 
und wurde allgemein dem Wunſche Ausdruck gegeben, daß Herr Dr. Zürn uns recht 
bald wieder einmal durch einen Vortrag erfreuen möge. ; 


namentlich die ſtädtiſchen Waldungen 


N Der einfache Handwerker liebt es ſich in einem 
oder Gimpel einen Geſellſchafter zu wählen, deſſen Thun und 


| 


bei der Beurteilung dieſes 


Anzingers Taſchenlerikon 
der einheimiſchen Stubenvögel. 


In dem ſoeben im Verlage der Expedition der Allgemeinen deutſchen 
Geflügelzeitung (C. Wahl) in Leipzig erfchienenen „Taſchenlexikon 
der einheimiſchen Stubenvögel, nebſt Tabelle zum 
Beſtimmen der Singögel und Unterſcheidung derſelben 
bon anderen Ordnungen,“ bietet der unſeren Leſern ja 
längſt als gründlicher Kenner der heimiſchen Ornis und erfahrener 
Vogelpfleger wohlbekannte Verfaſſer jedem Vogelfreunde eine ſicher 
willkommene Gabe. Die Geſichtspunkte, von welchen der Verfaſſer 
Lexikons ausgegangen, hat derſelbe in der 
Vorrede kurz niedergelegt. Ein Taſchenbuch, heißt es dort, das über 
einen beliebten Gegenſtand in zwar kurzer, doch ausreichender Form 
wiſſenswerte Auskünfte giebt, iſt nicht nur ein handlich brauchbarer 
Behelf im allgemeinen, ſondern auch im beſonderen ein willkommener 
Geſellſchafter auf Exkurſionen, wo es ſo viel zu beobachten und zu erklären 
giebt. Umfangreiche, wiſſenſchaftliche Werke können zu letzterem Zwecke nicht 
immer mitgeſchleppt werden und dem ſchlichten Manne gebricht es leider 
nur zu oft an den nötigen Mitteln, um ſich derartige, teure Behelfe bi 
ſchaffen zu können. Als ein ſolches Hilfsmittel dient das vorliegende Taſchen 
lexikon, mit einer Beſtimmungstabelle beginnend welche es dem angehenden 
Vogelfreunde ermöglicht, einen unbekannten Vogel auf die richtige Art 
hin zu beſtimmen. N ö 

Im Lexikon finden ſich außer ſämtlichen Singvögeln noch einige 
andere, bei einzelnen Vogelfreunden beliebte Arten behandelt, ebenſo 
find die im Volke bekannten Vogelnamen (Vulgärnamen) thunlichſt 
berückſichtigt. l 

Die im handlichen Taſchenformat hergeſtellte und trotz des Um 
fanges von über 160 Seiten bequem in der Taſche mitzuführende Schrift 
koſtet, geſchmackvoll in Leinwand gebunden, nur 1.20 Mk, ſodaß die 
Anſchaffung jedem Vogelfreund und Züchter ermöglicht iſt 


Soeben erſchien! 


Wahl's Taſchen-Cerika⸗ 


Band I. 
Lexikon der Einheimilchen Stubenvögel 
von 


F. Anzinger. 
Umfang: XVII, 144 Seiten. Preis elegant in Leinwand gebunden 
1.20, Mark. 
Bei Einſendung des Betrages in Briefmarken erfolgt Franko 
ſendung. 
Expedition der All gemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung. 
(C. Wahl) Leipzig. 


Zu 


Empfehlenswerte Fachliteratur: 

Gegen Linsendung des Beirages in Briefmarken oder durch Post 
Anweisung [ranko zu beziehen durch die 
Expedition der Allgem. deutschen Gefliigel- 
Zeitung (C. Wahl), Leipzig. 

Kloss, F., Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus, Gould), 
mil besond-rer Berücksichtigung 
seiner Zucht. 


seines Gefangentebens und 
Mit einer zweiseitigen Abbildung. 
(44 Seiten.) Preis 60 Pf. 
Bröse, M., Die Gestalt- und Farben-Kanarien. Ihre Beschreibung, 
Zucht und Pflege. Nach eigenen Erfahrungen und den Angaben 
bewährter Züchter bearbeitet. 


Wit einer Farbendrucktafel und 

5 Abbildungen. (% Seiten.) Preis 1 Mk. 
Schuster, M. J., Die Züchtung der Exoten. 

Einleitung. Allgemeines. Züchtung. Heckkäfig. Fluchkäfiy. Vogelstube 


Die Bevölkerung. 

(52 Seiten.) Preis 60 Pf. 
Körner, M., Vogelpflege und Tierquälerei.‘ (39 8) Preis 40 Pf. 
Kloss, F., Die Vogelzüchtung als Nebenerwerbszweig. Eine A 

leitung zur rationellen Zucht der in der Gefangenschaft sichen 


Die Brut. Krankheiten. 


nistenden und im Handel vorteilhaft zu verwertenden Foyelarteı 
Den Züchtern überseeischer und heimischer A äfigvögel gi 
mel. (N, 113 Seiten.) Preis 1.50 Mk. 
Schuster, M. J., Die einhei nischen Drosseln. ihre Zu ind 
Pflege. (VI, 20 Seiten.) Preis 50 Pf. 
- Die Weber-] ögel. Beschreibung, Frei und „Gefangent-b 
Pflege, Hille, ung, Züchtuug, Krankheiten sämtlicher bi 8 yet: 
bekannter Webervögel. (IV, 32 Seiten.) Preis 60 Pf. 
Die Sprechpapageien, beschreibung, Ankauf, Versandt, Pfleg 
Abrichtung, Akklimatisierung, Krankheiten ete. 


UV, 58 Seiten) Preis 60 Pf. 
Frenzel. Dr. A., Die Zwergpapageien. (FHL55S) Preis 1 MH. 
Schinke, C., Fütterung und 

(74 Seiten ) 


Su benvögel 


Preis 60 Pf. 


lu/ sucht der 


Suche 


1 Harz. Hohlroller im. tiefen, lang. reinen 
Touren, 95er, für 1 Paar haſengr. echte Tothr. 
Riefen- Kaninchen, 5 Mon. alt, zu ver- 
tauſchen; wenn g. Sänger z. etwas zu. (3356 
E. Pankrath, Schuhm., Kähnitzſch. 


„ Kanarien-Hähne, 
Nachzucht meiner Zuchtvögel, de auf 
5 den größten Ausſtellungen ma god 
5 e u. ſilb. Medaillen prämiert empfehle 
zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15 25. 
Weibchen desſelben Stammes Mk. 2 
J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16 


tler Kraft, Leipzig, Poſtſtr. 18. 
Hohlroller, viclfach präm., zu bill. Preiſen. 
Jäfige, Trinkgefäße, Niſtmater'al. a. Utenſtl. 
Sämtl. 0 aelfutter in ausgeſ. la. Ware. Hochf. 
Sommertrübfen, 10 Ped.⸗Sack 2.50 Mk. 1821 


A m STUHR NEUBRANDENBURG 


EI &HÄNDLUNG ff. KA 
GE ae, 


55 ‚stets Nee Sänger 
?7-25Mk.Zuchtweibchen à 2 Mb. geg. Nach- 
Dez Garantie gesunderAnkunft versandbereit 


VER: LEIPZı 
FOREN 


VV Jena gen u. Nie 90 70 Ulf. n. 


Ks Preiscatalo Su hen getn zu Diexste 
ae 9 en en 


Afrikan. Wachteln 


| Männchen, fleißige Schläger, / 1,50 


richtige Zuchtpärchen M 3, Wachtel⸗ 
häuschen 4,50, (Wachtelmännchen mit 
Häuschen / 6) verſendet unter Garantie leben— 
der Ankunft pr Poſtnachnahme. [2934 
3. Mobers Vaals Vogelhandlung, 
Poſtlagernd Aachen Nr. 6 6 (Rheinland). 


Wald vögel, 


ſowie Stieglitz mit e ge gepaart, 
336 


ſucht zu kaufen 
H. Wichmann, 
Ichſtedt b. Ringleben (Kyffh.). 


Zahmen Storch 
verkauft für 20 M. 3362 
H. Wichmann, Jchſtedt b. Ringleben (Kyffh.) 


Univerſalfutter 


1 (Preisgefrönt!) BE 

für inſektenfreſſende Vögel, als: Droſſeln, Staare, | 
1 905 Wiedehopfe, Specht ꝛc. per Pfund 50 Pf., 
für Nachtigallen, Sproſſer, Schwarzköpfe, Rot⸗ 
kehlchen, Spötter u. feinere Inſektenfreſſer per 2 
Pfd. 1 Mk. Univerſalfutter iſt fertig zum Ge⸗ 
brauch, bedarf keinerlei Vermiſchung und 
genügt ohne Wurmfütterung. 

15 1 Ltr. 4,75 


denn Mehlwürmer Vers ei 
Ameiſeneier 10 9% 43 wu 


Hoch- 
feine 10 Pfd. 13 Ml. 


feinſter 10 P. 1,60 Mk. 
für Jommerrübſent00 p tan 
feinſter 10 Pfd. 1,50 Mk. 
geben lanzſamen tee Pfd. 13 Mk. 
Hanfſamen 14 Mk., Haferkerne 18 Mk., Heck⸗ 
futter 16 Mk, Singfuiter 18 ME, 
a 100 Pfd. in befter, reiner Waare. 
Alle Sorten Vogelfutter für in⸗ u. aus⸗ 
ländiſche Vögel in beſter ſtaubfreier Qualität. 
Verſendet per Nachnahme die (3012 
Vogelfutter- und Samen-Handlung von 
Gebr. Jansen i. M.⸗Gladbach Preisl. gratis. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körner platz 2, I. — 


von 2 Büchſen Vogelleim). 


Bein 5 25 el 


abend 8¼ Uhr, 


enttungsfenfeter 


im Hotel Stadt Dresden. 


Der Vorſtand. > ER 


©. L. Flemming, 
Globenſtein, Voſt Mittersgrün, Sachſen, 


Holzwarenfabrik. 


Muster pakete 9 Stück sortiert für 


HEIQLZUOIEAZION 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Geside s und Wachtelhäuser. 


Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 


oz Man verlange Pr eislisten. RES 


Mobert Walther, 


. . Str. 10. 


Sämtl, Vogelfutter. 


Mreiatite” ara tis und franko (2829 


nmiſtkäſten Sg 


tare eiſen, Rotſchwänze u. |. w. 
lach ecieller Vorſchrift. Hartenmöhel aus Natur⸗ 
holz, Tierfiguren, größte Fabrik, billigſte Preiſe. 

Illuſtr. Preisliſte franko. 
R. Schröter, Clingen b. Greußen. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 


H. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 
2512] au uſtrierte Freisliſte gratis und frauſio. 


= Vogel- Fangkörbe 
= 1 zum ſelbſtthätigen Einfangen 
5 vieler Sperlinge ꝛc. a Stück 
3 A 80 mit Abteilung für Lockvogel 
Eu | 
Kuna Schlagnetze) 1 5 Vögel 1—1,50 Mk. 
Fangnetze (Schlagnetze) f. Droſſeln 2 — 2,50 Ml. 
Fangnetze (Schlaggarn) f. Krähen 3 — 3,50 Mt. 
Vogelleim à Büchſe 50 Pf. (Bei Einf ſendung v. 
1 Mk. in Briefmarken erfolgt Franco: Öufenbung 
(3013 


Zwirnnetze jeder Weite à Meter 1 Mk. verſenden 
per Poſt⸗RNachnahme. Preisliſten gratis. 
Gebr. A in M.⸗ e 


verzinkte 


Drahtgeflechte. 


Billiger als jede Coneurrenz! 


a Meter von 
14 Pfe. an. 


> 

araht Spann- 
Ge hege- und 
Bindedraht 
mit sämtlichem 
Zubehör. Praktische Geräte für Geflügel- 
zucht empfiehlt 


Fr. W. Bertrams, Dortmund. 


3318 Man verlange illustrierte Preisliste. 
8 


un 


Druck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudniß. 


7915 ®. Let 6 eck. Drahtgeflecht 
1* 2“ 3 Zoll Maſchenweite 
09 1,0 10 Millm. Drahtſtärke 
15,00 9,00 7,00 Mk. p. Rolle, 50 Mt. l., 1 Mt. 
Ih. verſendet geg. Nachn. Eduard Dörner, Ohligs. 
NB. Alle andern Sorten villigſt. (8248 


la. verzinktes Drabtgefleat. 


Maſchenweite 76 51 38 25 19 mm 2c. 
per [Im 15 19 28 37 55½ , „ 
76 u. 51 mm auch in 50, 40 u. 30 em Höhe, 
30 em hoch per 100 lauf. m 4.50 reſp. 5.70 


Bei Abnahme von unter 50 m 10% teurer, 


Hühnerneſter von 75 Pfg. an, Draht, Stachel⸗ 
draht, Haken, Schlaufen ꝛc. liefern, jedes Quantum, 
billigft, gegen vorher. Einjend. oder Nachnahme 


S Wiln. Josten Söhne, Neuss a. fl. 
Neu! 
Spar-Futterkasten für Geflügel. 


D. R. G.-M. 28768. 


Sehr dauerhaft, öffnet und ſchließt ſich ſelbſt, 
liefert franko geg. Einſendung von 4 A per Sid. 
13113] Gg. St»rck, Weingarten (Rheinpfalz). 


Brutapparate, neuefte, con- 


ſtrurtion, 
1 60 100 200 Eier 
* 25 30 35 Ml. 
Nähere Beſchreibung gratis. [8315 


G. Weiss, Scheibenberg i. S. 


3 Versende 1 unter Nachnahm 
mıt neuer Blechflasche 


S 
= 


10 , fin Taf, „„ 6650 


E 5 


Verantwortlicher Redakteur: aan Wahl, Leipzig. 


Di 


rr 25 


— 


7 


IN 


a, 


‚m 
GER 2. 


r 
= * 1 — 
2 Prössderf.Les. 


8 


DDr NN 
N N 8 8 
J \ Ip 


„id 
Te u 


NE 


Hflege 


insbefondere der Stubennögel, 


— 


Offizielles Organ des Hereins für Jier - und Singvögel-Niebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Nogelſchutz- und Kanarienzucht-Vereins Trier. 
des Mogelzurht-Nereins Schwabach, des Vereins für Nogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗ZBeitunng (G. Wahl) in Leipzig. 


Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. 


Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. 


Anſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 11. 


Teipzig, den 19. Mai 1896. 


— 


VII. Jahrgang. 


Der Wüſtengimpel (Bucanetes githagineus). 
(Fortſetzung.) 

Ueberaus angenehm werden ſie im Zimmer dadurch, daß ſie abends 
bei Licht ſtets munter und faſt lebhafter als am Tage ſind. 
wird die Lampe angezündet, ſo erſchallen ihre Trompetentöne, ohne daß 
ſie durch Flattern, wie viele Kerbtierfreſſer, zu ſpäter Stunde läſtig 
würden. Sie führen beluſtigende Konzerte auf; bald ſind es ſchöne 
und helle, aber kurze Trompetenklänge, bald iſt es jener langgedehnte 
dröhnende Ton, welcher die Hauptnote ihres Geſangs bildet. An den 
letztern reihen ſich oft ein Schnurren oder verſchieden betonte Laute, 
welche faſt wie das Miauen einer Katze ſich anhören; oder ſie beginnen 
mit leiſen und reinen Tönen, dem Läuten eines Silberglöckchens ähn— 
lich, und dann folgt ein ganz entgegengeſetztes, faſt ammerartiges Ge— 
ſchrei. Auf den quakenden Ton „käk, käk, käk,“ welchen ſie häufig 
wiederholen, antwortet regelmäßig ein viel tieferer, leiſe und kurz aus- 
geſtoßener. Durch alle dieſe, bald rauhen und faſt krächzenden, bald 


flötend klingenden, immer jedoch höchſt ausdrucksvoll vorgetragenen 
Laute giebt der Vogel ſeine verſchiedenen Empfindungen zu erkennen. 


Selten hört man ein zwar unzuſammenhängendes, doch länger währen⸗ 
des Geplauder, dem kleiner Papageien ähnlich. Alle jene Töne aber, 
faſt ohne Ausnahme, ſind ſo abſonderlich ſprechend und wohlklingend, 
daß man wohl darüber erſtaunt, ſie von einem ſo kleinen Vogel zu 


Kaum 


vernehmen. Vielleicht wäre ſeine Stimme durch Erziehung einer ähn⸗ 


lichen Vervollkommnung fähig, wie wir ſolche an unſerm Dompfaff 
bewundern. Er zeigt ein .eces, anmutiges Weſen, Zahmheit gegen 
Menſchen und Verträglichkeit gegen ſeinesgleichen und andere Vögel. 
Die ſonderbaren, ſtark betonten Trompetenrufe der Männchen — nur 
dieſe laſſen ſolche hören — erſchallen auch im Spätherbſt und Winter, 
indem ſie mit denſelben einander fortwährend locken. Am lauteſten 
trompeten ſie im Frühling. 


Dabei legen ſie den Kopf hinten über in 


den Nacken und richten den weitgeöffneten Schnabel gerade hoch; die 


leiſeren Töne bringen ſie mit geſchloſſenem Schnabel hervor. Zur 
Parungszeit namentlich, aber auch beim Singen überhaupt, machen ſie 
komiſche Bewegungen, tanzen förmlich um einander und verfolgen ſich 
gegenſeitig hitzig, wenn ſie erregt ſind. Ueber den Erdboden huſchen 
und hüpfen ſie mit großer Schnelligkeit, ducken und verbergen ſich, 
kriechen aber me in Höhlungen mit engem Eingang. In den Sonnen: 
ſtrahlen ſtrecken ſie ſich behaglich mit geſträubtem Gefieder aus, rei⸗ 
zende Gruppen bildend. Sie baden nicht oft; zur Mauſerzeit bedürfen 
ali ſorgſamer Pflege, da ſie ohne ſolche leicht kränkeln und 
rliegen. 


auf, lernen jedoch, ſich auf Sproſſen und Stangen zu ſetzen. 
Im April des Jahres 1858 brachte ich ein Pärchen in eine zum 
Gebauer eingerichtete Kammer, deren vergittertes Fenſter den Strahlen 


der Mittagsſonne zugänglich war. Bald hatte ich die Freude, zu ſehen, 


daß ſie alle der Parung vorangehenden Spiele durchmachten. Sie 
trieben einander mit hochaufgerichteter Haube, ſchnäbelten und fütterten 
ſich aus dem Kropfe, zwar nicht oft, aber um ſo leidenſchaftlicher, ſtets 
in höchfter. Erregung mit geſträubten Scheitelfedern und herabhängen⸗ 
den, wie krampfhaft zuckenden Flügeln. Als Niſtort wählten ſie ein 
hoch an der Decke hängendes Harzer Bauerchen und bauten das Neſt 
faſt nur aus Stroh, innen mit Federn ausgelegt. Beim Eintragen 
nahmen ſie nicht, wie andere Vögel, nur einen Halm, ſondern deren ſo 
viele in den Schnabel, als dieſer zu faſſen vermochte. Der ſchlichte 
einfache Bau ging nur langſam von ſtatten und wurde faſt ausſchließlich 
vom Weibchen ausgeführt, obwohl auch das Männchen etwas eintrug. 
Niemals verweilten beide längere Zeit zuſammen im Neſt; wenn der 
eine hinzukam, ſo ſchlüpfte der andere ſogleich hinaus. 

Am Morgen des 24. April fand ich das erſte Ei im Neſt, und 
an jedem folgenden Tag ward ein ſolches hinzugelegt, bis ihre Zahl 
vier betrug. Das Weibchen hatte bis dahin zwar noch nicht feſt ge— 
ſeſſen, würde jedoch wahrſcheinlich gebrütet haben, wenn ich mich nicht 
entſchloſſen hätte, die Hälfte dieſes erſten Gelegs auf dem Altar der 
Eierkunde zu opfern. Die übrig gebliebenen beiden Eier legte ich 
einem Kanarienweibchen unter, welches ſich als vortreffliche Brüterin 
bewährt hatte und nach Brutdauer von 14 Tagen auch ein Junges 
ausbrachte. Dies ſah garnicht ſo häßlich aus, wie ſonſt wohl junge 
Singvögel, ſondern ganz niedlich. An den nackten Teilen, namentlich 
am Hals, war es fleiſchfarben, ſonſt ziemlich dicht mit zartem ſchneeweißen 
wohl 8 mm. langen Flaum bedeckt, welcher am Oberkopf gleichſam 
ein langes Häubchen bildete. Trotz der guten Pflege ſeitens des Ka— 
narienweibchens ſtarb es, kaum eine Woche alt, vielleicht an überreich— 
licher Atzung, da es das einzige Junge im Neſt war. Bald darauf 
begannen die Trompeterchen eine zweite Brut; vom 3. bis 5. Mai be— 
zogen ſie ein neues Neſt, verließen dieſes jedoch, beſſerten das halb— 
zerſtörte aus und nahmen es dann wieder an. Am 9. Mai wurde das 


erſte Ei gelegt, welchem noch zwei andere folgten. Leider fing nun 
aber das Weibchen an zu kränkeln und wollte nicht mehr brüten, 
während ich ihm diesmal die Eier ließ. Still und betrübt ſaß das 


Männchen neben dem Neſt und wurde erſt unruhig, nachdem ſein Weib» 
chen, das letzte, welches ich beſaß, geſtorben war; mehrere Tage hin— 
durch flatterte es dann ruhelos umher. 

Gleich anderen Finken habe ich die Wüſtentrompeter mit allerlei 
Sämereien verſorgt, in deren Auswahl der Vogel zwar nicht heikel iſt, 
doch die größeren, öligen, z. B. Hanf, den mehlhaltigen, wie Hirſe und 
Kanarienſamen, vorzieht. Ferner frißt er gern die Samen des Löwen— 


. 1 N 1 { | zahng, welche er aus den grünen Köpfchen geſchickt hervorzuholen ver: 
Auch im Käfig halten ſie ſich ihrer Lebensweiſe gemäß am Boden 


ſteht, ſodann die Körner aus den halb- oder ganzreifen Kornähren, die 
Früchte verſchiedener Amaranthus⸗Arten und die zarten Blätter von Kohl, 
Salat, Kreuzkraut und Vogelmiere; von tieriſchen Stoffen nur Ameiſen⸗ 
puppen, während lebende Kerbtiere unberührt blieben. Er iſt übrigens 
leicht zu erhalten; ich ſah, daß man auf den Kanaren einige mit 


” N M 


’ 
8 


bloßem zerkleinerten Mais fütterte. Uebrigens frißt er noch allerlei 
weiches Futter, in Milch oder Waſſer geweichte Semmel, ſelbſt gekochte 


Kartoffeln, ferner Obſt u. dergl. gern. Das paſſendſte Futter für ihn 
dürfte ein Gemiſch von Hirſe oder Kanarienſamen mit ein wenig Hanf 


und von Zeit zu Zeit etwas Grünkraut ſein. 

Auf den kanariſchen Inſeln wird er trotz ſeiner Vorzüge kaum 
jemals als Stubenvogel gehalten, weil er dort ſo gemein iſt, wie mir 
neuerdings ein Freund ſchreibt. Ich glaube indes eher, aus Mangel 
an Liebhaberei, die ſich in jenen Gegenden nur auf wenige Singvögel 
beſchränkt. — 

Auch der bekannte, für die Vogelliebhaberei und⸗Kunde leider zu 
früh verſchiedene Profeſſor Liebe hat unſeren Vogel längere Zeit ge⸗ 
haltenzund beobachtet, ohne allerdings Züchtungserfolge zu erzielen. 

Ende 1890 erhielt ich, ſchreibt derſelbe u. A. in einem längeren, 
in der ornithologiſchen Monatsſchrift veröffentlichten Aufſatz, zu dem 
billigen Preiſe von 20 Mk. ein Pärchen Wüſtengimpel, deren Beſitz 
ſchon ſeit Jahren mein Streben geweſen war. Die prächtigen, wirklich 
liebevollen Schilderungen, welche Bolle von dieſen Tierchen veröffentlichte, 
hatten mich zu ſehr angeſprochen, als daß ich nicht möglichſt viel Hebel 
anſetzte, um in ihren Beſitz zu gelangen. Lange aber wollte das nicht 
gelingen. Es iſt dies nun einmal eine der Unvollkommenheiten auf dieſer 
„beiten aller Welten! — auf dem Vogelmarkte kann man viele ſchöne 
Ausländer bekommen, aber nur gerade das nicht, was man ſehnlichſt 
wünſcht. Sind das nun Vögel, die überhaupt ſchon in ihrer Heimat 
ſehr ſelten ſind, oder welche ſich nur ſehr ſchwer fangen oder aufziehen 
laſſen, oder ſind es ſolche, welche überhaupt ſich ſchwer in der Gefangen⸗ 
ſchaft eingewöhnen und ſich dann nur bei größter Aufmerkſamkeit 
geſund erhalten laſſen, dann kommen die dortigen Fänger nicht leicht 
auf die Vermutung, daß ſie ſolche Vögel mit einiger Leichtigkeit an den 
Käufer bringen; dann darf man ſich nicht wundern, wenn die be⸗ 
treffenden Species auf dem Markt ſelten, wenn ſie teuer ſind. Vielfach 
aber finden wir auch ſolche Vögel recht ſelten auf dem Markt ange⸗ 
boten, bei welchen obige Bedingungen gar nicht obwalten, — das heißt 
alſo Vögel, welche in ihrer Heimat häufig ſind, ſich leicht fangen und 
eingewöhnen laſſen und überhaupt „hart“ ſind. Es liegt dies daran, 
daß in den betreffenden Strichen niemand an dergleichen Fang denkt, 
— daß zufällig oder aus Zweckmäßigkeitsgründen die bedeutenderen 
Sammler und Händler dort ihre Thätigkeit nicht entfalten, — daß 
ſchließlich dieſe Vögel nicht „Mode“ ſind. 

Solche Vögel ſind nun auch die Wüſtengimpel. Der Wüſten⸗ 
gimpel findet ſich ſchnell in die Gefangenſchaft und wird ein angenehmer 
zuthunlicher Geſellſchafter, zumal wenn man mehrere beiſammen hat. 
Er iſt viel lebendiger und beweglicher als ſein nordiſcher rotbrüſtiger 
Verwandter, und ſeine muſikaliſchen Studien (von Lied kann man nicht 
recht ſprechen) machen einen weit angenehmeren Eindruck als die knar⸗ 
renden und ächzenden Leiertöne unſeres europäiſchen Gimpels. 


Die Haltung der Vögel macht, wie ſchon bemerkt, durchaus keine 
Schwierigkeiten. Ein wenig Hanf und Hirſe, Glanz- und Mohnſaat, 
ein jedes in beſonderem Näpfchen, genügt den Tieren vollſtändig, wenn 
ſie zur Abwechſelung dazwiſchen mit etwas Grün verſorgt werden. Daß 
ſie dabei Abwechſelung lieben, Aehren von Wegebreit, Riſpen von halb- 
reifem Hafer, Zweige von Melde ꝛc. mit freudigen Trompetenſtößen 
begrüßen, iſt ſelbſtverſtändlich. Inſektennahrung verſchmähen ſie, wie 
es ſcheint beharrlich. 


Bei mir bewohnen ſie einen langen Bauer mit drei großen Schub 


fächern. Den einen der letztern, welcher ſtets rein blieb, hatte mein 
Famulus ſeit Wochen nicht herausgenommen, und hatte ſich daſelbſt in 
der eingeſtreuten Lohe eine Kolonie Mehlwürmer mit Puppen und 
Käfern etabliert, welche von ſolchen Larven abſtammten, die den Tieren 
von unkundigen Freunden ſpendiert worden waren. Die Vögel hatten 
die Käfer in keiner Weiſe behelligt. Wenn ſie getrocknete Ameiſen⸗ 
puppen aufnehmen, ſo kauen ſie dieſelben, offenbar mehr im Spiel als 
um den Appetit zu ſtillen. Friſche Ameiſenpuppen nehmen meine Wüſten⸗ 
gimpel nicht. 

So verträglich das Pärchen war, ſo habe ich doch keine ernſten 
Anſtalten zum Brüten gewahren können. Das Weibchen hielt ſich 
allerdings im Frühjahr immer ein wenig zurück und war nicht ſo ſchmuck 
wie das Männchen, als ob ihm unſer Klima doch noch zu ungewohnt 
wäre. Ich glaube aber, die Tiere waren überhaupt noch zu jung. Gar 
viele von unſern Singvögeln brüten, wenn ſie erſt ein Jahr alt ſind, 
ſpäter im Jahre wie die älteren Paare, — oft 4 und 6 Wochen ſpäter, 
und gar manche brüten im erſten Jahre überhaupt nicht. So mag 
denn auch hier das jugendliche Alter die Urſache geweſen ſein. 
Bolle erzählt von einem Pärchen, daß es mit Strohhälmchen in 
einem hochhängenden Harzer Bauerchen ein Neſt gebaut, dasſelbe mit 
Federchen ausgepolſtert und mit 4 Eiern beſetzt habe. Das iſt ein 
guter Fingerzeig; dem geduldigen und aufmerkſamen Vogelwirt wird 
demnach die Züchtung wohl gelingen. Ueberhaupt glaube ich, daß die 
Tiere ſich in der bei kühlem Wetter geheizten Stube in einem großen 
Flugbauer recht gut halten und daſelbſt alt werden, denn ſie ſind von 
Haus aus an trockene Luft gewöhnt. Vielen Vögeln, die einem feuchten 
Waldklima entſtammen oder im Schilf und Gebüſch der Uferlandſchaft 
ihren Wohnſitz haben, wird die Stubenluft durch ihre Trockenheit ver⸗ 
derblich; beim Wüſtengimpel liegen in dieſer Beziehung die Verhält⸗ 
niſſe günſtig. Freilich — kalter Zug darf ſie dabei nicht treffen und 
muß von Scheuerfeſten abgeſehen werden. Kalter Zug und ſolche 


— 42 


5 ase. 
Ni 
ER 
’ 


* 


Feſtivitäten ſchaden übrigens a 
ſchen gegen ſolche üblen Einflüſſe 
Der Vorſitzende des Vereins „Or 
Wohl, hielt ſein Pärchen in einem 12 
und 60 Ctm. hohen Käfig, in welche 
ſowie ein Kapelle ſches Körbchen angeb 
er Agave- und Kokosfaſern, Wolle und 
Juni im Käfig ein Ei fand, unterſuchte er 
daß in den beiden Harzer Käſtchen ein kunſtloſe 
deſſen einem noch zwei Eier lagen. Das im 0 
er einem Kanarienweibchen unter, doch weder dieſes n 
gimpel brüteten etwas aus. Von dieſem Zeitpunkt a 
chen das Weibchen im Käfig herum und früh am 1. Ni 9 
Züchter das Weibchen im Neſt ſitzen, das es jedoch . bereits 
wieder verlaſſen hatte; in dem Neſte fand ſich jedoch ein Ei vor, ebenſo 
am folgenden und dritten Tage je noch eins. Von nun an ging daͤs 
Weibchen nicht mehr vom Neſt und auch das ſonſt ſtets ü der Br 
fliegende Männchen hielt ſich ſtets ruhig in der Nähe des Neſt 


gte das Männ⸗ 
luguſt ſah der | 


4 
es auf. 
Endlich am 17. Auguſt mittags hatte das Weibchen das Neſt verlaſſen 
und es fand ſich ein Junges vor, dem bald ein zweites folgte. 1 1 
Kleinen gediehen jehr gut und wurden meiſt vom Männchen gefü tert. 
Am 30. Auguſt hatten ſie das Neſt verlaſſen und wurden in einer 

| 


Käfigecke hockend vorgefunden. — 875 1 N 
Auch dem als überaus glücklichen Vogelzüchter rühmlichſt bekannten 
Herrn Zahnarzt Langheinz in Darmſtadt verdanken wir einen hoch⸗ f 
intereſſanten Beitrag zur Wüſtengimpelzucht. 5 
Als uns, ſchreibt derſelbe im Jahre 1892, vor nun über 2 Jahren 
der Vogelmarkt zum erſten Male den Wüſtengimpel brachte, war wohl 
jeder Vogelwirt und beſonders der Züchter, der die Bolle'ſche Schil⸗ Ka 
derung geleſen, eifrig bemüht, dieſe fo feltene und intereſſante Voge art 
in ſeinen Beſitz zu bringen und Zuchtverſuche damit anzuſtellen. Das 
Paar, welches ich erhielt, befriedigte mich wenig, es war nicht recht 
geſund, übermäßig fett und kurzatmig; zur Zucht alſo in dieſem Zu⸗ 
ſtande nicht zu gebrauchen. Zur Beobachtung, vor allem auf ihren 
Geſundheitszuſtand, brachte ich die Vögel einſtweilig in einem großen 
Droſſelkäfig unter, ſtellte dieſen an ein ſonniges Fenſter und ließ den 
vom Händler gefütterten Hanf ganz weg, der zwar gerne, nur zu gerne, 
gefreſſen wurde, dieſem Vogel aber beſonders bei der mangelnden Ber 
wegung im Käfig reſp. dem kleinen Flugraum durchaus unzuträglich ift, 
überhaupt von vornherein als grober Mißgriff bezeichnet werden muß, 
weil dem Vogel in ſeinem Freileben ölige Sämereien gar nicht, woh 
aber mehlige Gräſerſamen vorherrſchend zur Nahrung dienen müſſen. 
Dieſe gedankenloſe Fütterungsmethode hatte die Wüſtengimpel in einen 
Zuſtand gebracht, der fie nicht nur zur Zucht unfähig, ſondern ſelbſt kaum 
für die Dauer lebensfähig erſcheinen ließ, wenn nicht bald Beſſerung 
eintrat. Ich fütterte nur Hafer, Hirſe und Kanarienſamen; Obſt und 
Grünfutter wurde kaum berührt, der Hafer vor allem bevorzugt. Mi! 
halbaufgeſperrten Schnäbeln ſaßen ſie am Boden, der Weg zum Zutterr 
napf und zurück zum Sitzplatz blieb die einzige Bewegung; bis jetzt 
hatte ich keinen Ton von ihnen gehört. Zur Beförderung der frei⸗ 
willig nicht ausgeführten Bewegung geſellte ich den Wüſtengimpeln nun 
ein Paar große Webervögel (Ploceus melanocephalus, Gml.) zu, darauf 
begann ein unruhiges Treiben und Jagen im Käfig und bald waren 
die Fettanſätze in beträchtlicher Abnahme, ſo daß ich die Weber wieder 3 
wegnehmen konnte — ſie hatten ihren Zweck vortrefflich erfüllt. Nan 
Die Wüſtengimpel zeigten nun mehr Leben, morgens und befonders | 
abends wurden längere Flugübungen im großen Käfig vorgenommen, 
weßhalb ich alle Sitzſtangen bis auf zwei entfernte. Dies mag wohl 10 ! 
die Zeit jein, wenn fie zur Tränke fliegen und dabei große En 
fernungen zurückzulegen haben; das unruhige Umherfliegen währte met | 
über eine Stunde Die Sitzſtangen wurden wenig benutzt und beſonders im 
Anfang mit großem Ungeſchick. — Der Vogel iſt auf dem Boden zu 
Hauſe und die Natur ſchützt ihn hier durch ſeine Färbung vor Ver- 
folgung. Zur Abendzeit, bis zum letzten Sonnenſtrahl, iſt das Müänn : 
chen mit ſeinem bald ſchnarrenden, bald trompetenden Geſang geradezu 
unermüdlich. Allmählich gewöhnte ſich das Paar auch daran, die Nacht 
auf den Sitzſtangen und nicht mehr, wie ſeither, am Boden, zu ver⸗ 


r 


Nun hielt ich die Zeit für gekommen, meine Wüſtengimpel in einer * 
großen Abteilung der Vogelſtube frei fliegen zu laſſen, in Geſellſcha 
e 


u 
Sonnenvögel (Leiothrix luteus, Scop.). Alle für die Gefangenf | 
zu ermöglichenden Nijtgelegenheiten waren geboten, an den Wü 
hängende Niſtkaſten und Harzerbauerchen, in den Zweigen hängende 
Korbneſtchen und am Boden großes und kleines Geſtein mit hinreichen⸗ ei 
den Schlupfwinkeln, um auch darin das naturgemäße u gen au... 5 
können; als Bauſtoffe Stroh, Baſt, Waldgräſer, Kokosfaſer „ Schweins⸗ 


borſten und Federn. 5 
Da ſtarb das Männchen plötzlich. — Die anatomiſche Unter⸗ 
ö wire n 4 


ſuchung ergab Herzſchlag (Fettherz), alſo doch noch ale { 
der unſinnigen Hanffütterung und meine Hoffa waren dau 1 
vernichtet 106 . 1 
Die vorausgegangene Schilderung gab ich hauptſächlich aus dem 


Grunde, um die Herren Züchter und Pfleger auf den nicht oft und 
klar genug zu betonenden Umſtand aufmerkſam zu machen, an welchen 
jo oft trotz aller Anſtrengung unſere Zuchterfolge ſcheitern, der fehl f 
haften Fütterung und Pflege und den ierdurch hervorgerufenen u 


WW 


{ 


u. 
1 * 


ögel ſeitens vieler ſ. g. Impotteure, Händler 
nicht ausreichend erfahrenen und informierten 
Schluß folgt.) 


} Aegintha, 
Ausſtellung lebender Vögel. 
1 ö Von F Sch meltzpfennig. 
So ſteht es geſchrieben. Dieſe Ankündigung iſt für die geſamte 
jebhaber⸗Gemeinde Berlins ein Ereignis, an welchem Ihr Berichterſtatter 
nicht teilnahmslos vorübergehen kann. Was iſt denn aber ſo beſonders 
an dieſem Faktum? Du liebe Güte, was wird hier nicht alles ausge— 
ſtellt? Geht auch nur ein Jahr vorüber, in dem nicht Vogel- und Ge⸗ 
flügelausſtellungen in Berlin und den umliegenden Dörfern in Hülle 
und Fülle abgehalten werden? So ein Dorf von weit über 50—60 000 
Einwohnern hält mitunter ſogar jährlich zwei Ausſtellungen ab. Und 
doch ſoll die Aegintha⸗Ausſtellung ein Ereignis ſein. 

Fragen Sie die Vogelhändler, die Nadler Berlins, ſie werden 
Ihnen die Antwort geben, daß 8 Tage vor der Ausſtellung das Geſchäft 
zu ſtocken anfängt und erſt während und nach der Ausſtellung ſeinen 
normalen und übernormalen Charakter zurückgewinnt. 

Es iſt kaum glaublich, daß in einer Stadt von bald 2 Millionen 
is ein kleiner Verein, der genau 71 Mitglieder zählt, einen 


ſlchen Einfluß haben kann, aber dieſe Thatſache iſt nicht wegzu leugnen. 
Es iſt hier nicht die Aufgabe geſtellt, zu beweiſen, wodurch dieſes Renommee 
erworben wurde, ich will auch nicht behaupten, daß andere Vereine, 
mit gleicher Tendenz, nicht eben ſo ſtrebſam, ehrlich und gewiſſenhaft 
arbeiten, oder daß die Aegintha intelligenter wäre, als ihre Konkurrentinnen, 
o nein, davon ſteht nichts geſchrieben. Ich kenne jo einigermaßen das 
Veereinsleben und weiß, daß überall mit Waſſer gekocht wird und manch— 
mal ſo gar mit recht wäſſerigem Waſſer. 
Bi Fünfzig Ausſteller find erſchienen und haben 572 Nrn. Papageien, 
104 Nrn. exotiſche Weichfutterfreſſer, 801 Nrn. exotiſche Körnerfreſſer, 
17 Nrn. exotiſche Tauben und Wachteln, 388 Nrn. einheimiſche Vögel, 
20 Nrn. Miſchlinge, von Körnerfreſſern gezeugt, 280 Nrn. Kanarien, 
darunter 66 Vögel zur Preisbewerbung angemeldet, 138 Nrn. Käfige, 
189 Nrn. Futterproben⸗Sammlungen, 28 Nrn. Niſtkaſten, 144 Nrn. 
Lli.itteratur und endlich 51 Nrn. ausgeſtopfte Vögel ausgeſtellt. — 


iu Tr 


43 


stellung hat. 


j I. Gruppe: | 
Abteilung 1 Papageien, hat ungemein viel Seltenheiten und auch 
| Neuheiten aufzuweiſen. Hervorragend ift eine Sammlung Araras 
beſtehend aus 10 verſchiedenen Species, die Frl. Chriſt. Hagenbeck zu- 
| ſammengeſtellt hat. Dieſer Farbenreichtum und Schmelz, dieſer impofante 
Blau und, ich möchte mich zu dem Ausſpruch verſteigen, dieſe ariſtokra— 
ftiicche Haltung der Vögel, iſt nicht wieder erreicht, ſteht einzig da auf 
der Ausſtellung. Welche Mannigfaltigkeit in der Färbung und Größe 
und doch wiederum welche Einheitlichkeit in den Eigentümlichkeiten dieſer 
Vögel. Der früher häufige Karolinenſittich iſt von Frl. Hagenbeck in 
2 Paaren ausgeſtellt. Es ſcheint, als wenn dieſer ſchöne Vogel in 
Kürze vom Vogelmarkt verſchwinden wird. Der Preis iſt für das Paar 
auf hundertzwanzig Mark geſtiegen und Frl. Hagenbeck äußerte mir 
gegenüber, „jie glaube nicht, daß noch viele Paare dieſer Art nach Deutjch- 

land kommen würden.“ Forſtens Lori ſoll auch zum erſten Male ein⸗ 
geführt ſein. So weit mein Gedächtnis reicht, iſt ſie wenigſtens in 
Berlin bisher auf keiner Ausſtellung geweſen. Selten ſind auch die 
rotmaskierten Amazonen, die hier wohl auch noch nicht gezeigt wurden 


fe f 


A 


” | 
und nicht ſehr häufig die weinrote Amazone. 
Zum erſten Male habe ich auch ein richtiges 


Jedenfalls ſind die Vögel in 


Paar Baraband⸗ 


Sittiche auf der Aegintha⸗Ausſtellung geſehen. Das Männchen kannte 
ich ſchon ſeit langer Zeit, aber das Weibchen war mir bisher unbekannt. 
Die Baraband⸗Sittiche ſind ſchöne Vögel und das Männchen iſt ſogar 
n ſchön gefärbt. 5 iſt der Ausſteller, der gleich 
am Frl. Hagenbeck den nicht häufigen Elfenbein⸗Sittich vorführt. Derſelbe 
7 usſteller hat auch ein Paar Fledermauspapageien gebracht, die den 
Pflegern um ihrer Erhaltung willen recht ſchwere Aufgaben ſtellen. 

8 Brühl⸗Dresden hat einen „Schwarzohr⸗Papagei,“ den er als Veilchen⸗ 
apoge erworben hatte und der allerdings viel Aehnlichkeit mit dieſem 
a 7 Kanarienflügelſittich, gelbſchnäbligen Langflügelpapagei 
w . gezeichnete Diadem⸗Amazone. Sämtliche Vögel 
erde 8 Herrn Dir. Heck für den hieſigen zoologiſchen 
a Hertel⸗Berlin hat ſehr ſchöne Marktwaare 
a 5 den Hauptbeſtandteil ſeiner Sammlung. 

. Dasſelbe gilt für H. Schulze⸗Altenburg, der nebenbei durch Herrn 

Dir. 5 erfuhr, daß ſein Schwarzohr⸗Papagei kein gerte nge 

55 üßte man ſolchen verlogenen Vogel nicht wegen Führung falſcher 
1 zegitimation vor den Stoatsanwalt bringen? So was ſollte unſereins 


1 
4 


Teure Jakos und 


N 
— 
7 


Mark, im Durchſchnitt 
ſtehen hoch im Preis 


Geſangsfleiß bekundeten. 


ein kalter Regen Jeden, der n 


In der Abteilung II exotiſche Weichfutterfreſſer ſind bemertenswert 
der Blauwangen⸗Bartvogel, der Greiſenſtar uud der Blauwangen— 
Glanzſtar von Frl. Hagenbeck. Dagegen ſchienen mir die fett gedruckten 
Ausſtellungsobjekte: Rohrhordenvogel, Kalabülbül und Schopfbülbül mit 
den zuerſt genannten nicht auf gleicher Stufe zu ſtehen. Dasſelbe gilt 
wohl auch von der Schamadroſſel, die ſeit einer Reihe von Jahren 
regelmäßig und immerhin häufig im Handel iſt. Der Blaumangen: 
Bartvogel, den auch Fockelmann hat, erſcheint ſeit etwa 2 Jahren regulär 
im Handel, aber immer nur in wenigen Exemplaren. Seltener iſt der 
Rotſchnabelkitta, den Hertel zeigt. 

Abteilung III exotiſche Körnerfreſſer hat den ſeltenen weißohrigen 
Grasfink, Binſen⸗Aſtrild, Ringel-Aſtrild und eine ſehr ſchöne Sammlung 
verſchiedener Papageiamadinen aufzuweiſen. Außerdem den Kapkanarien— 
vogel, der recht ſelten ſein ſoll und den nur Fockelmann auf der Aus⸗ 
Dieſer Ausſteller ſagte mir, daß er dieſe Art überhaupt 
zum erſten Male beſäße; wenn das Fockelmann ſagt, dann muß der 
Vogel ſelten ſein. Nach beendeter Prämiierung erhielt Frl. Hagenbeck 
ein paar Dompfaffen aus China, die zum erſten Male hier erſchienen. 
Dieſe Vögel ähneln unſerem Gimpel ungemein, nur fehlt ihnen die rote 
Bruſt. Die rote Farbe erſtreckt ſich nur über Wangen und Hals, auch 
die Figur iſt etwas ſchlanker gehalten als bei unſerem einheimiſchen 
Gimpel, ſonſt iſt die übrige Färbung, Haltung und Betragen dasjenige 
unſeres heimiſchen Gimpels. 

Dieſer Gruppe ſchließen ſich exotiſche Hühner und Taubenvögel an und, 
vielleicht etwas gewaltſam in dieſe Gruppe einrangiert, die ſehr ſeltene 
Wanderelſter. 

Eine abſolute Neuheit bilden hier 2 Paare ſchuppige Schopfwachteln. 
Dieſe Art iſt mit der kaliforniſchen Schopfwachtel ſehr nahe verwandt, 
trägt aber trotzdem ein von dieſer Art ſehr abweichendes Federkleid. 

Die Heimat dieſer ſchönen Vögel iſt Mexiko. Das Bruſt- und Bauch⸗ 
gefieder erſcheint bei ihnen grau, nach iſabellfarben hinübergezogen. 
Jedes einzelne Federchen iſt ſchmal ſchwarz umſäumt, ſo daß ein ſchuppiges 
Ausſehen entſteht. Die der kaliforniſchen Wachtel eigentümliche Kehl⸗ 
färbung fehlt und ebenſo die helmartige Federbildung auf dem Kopfe, 
dagegen ſtellt die Mexikanerin eine gerade Haube, die aus geraden ſteifen 
Federn gebildet iſt. Herr Apotheker Bloch in Weißenſee bei Berlin, ein 
als Züchter von Ziergeflügel, Faſanen und Schopfwachteln wohl be— 
kannter und geſchätzter Mann, erwarb ein Paar dieſer Art von Jockel⸗ 
mann und wird in dieſer Saiſon Zuchtverſuche anſtellen. Ueber die 
Ergebniſſe der Zucht hoffe ich den geſchätzten Leſern berichten zu können. 
die beſten und richtigſten Hände gekommen. 

Abteilung IV erſcheint mir fo ſenſationell, ſtraft den alten Spruch 
Ben Akiba's: „Schon alles einmal dageweſen,“ ſo ſehr Lügen, daß ich 
dieſen Teil des Katalogs wörtlich wiedergebe und die geehrten Fachleute 
um ein maßgebendes Urteil bitte. Ich ſelbſt bin, um mich berliniſch aus- 
zudrücken, „paff“ und um ſo paffer, als dieſe Leiſtung mit dem erſten 
Ehrenpreis ausgezeichnet wurde. 

6. Patienten, welche an den angegebenen Krankheiten erkrankt 
und von dem Vereinsmitgliede, Herrn Oskar Majewsky ohne jede Operation 
durch innere Kur vollſtändig geheilt worden ſind: f 
1508 Amazonen-Papagei. Beſitzer: Teppichfabrikant Herr Lefevre, 
Berlin, Oranienſtr. Der Vogel litt an Magen- und Darmkatarrh, 
Trommel-⸗ und, Beutelwaſſerſucht, ſowie an Kehlkopf-Entzündung. 1509 
Graupapagei. Beſitzer: Herr Bardeleben, Berlin. Der Vogel litt an 
Fieber und vollſtändiger Verdauungsſtörung. 1510 Blauſtirnige Ama⸗ 
zone. Beſitzerin: Frau Rentier Wolter, Berlin, Luiſenufer. Der Vogel 
litt an bösartigen Geſchwüren und herausgetretenen Augen. 1511 
Graupapagei. Beſitzer: Herr Verwalter F. Wagner, Berlin, Potsdamerſtr. 
Der Vogel litt an Verdauungsſtörung und der Sucht des Federrupfens. 
— — Der Reſt iſt Schweigen! (Schluß folgt.) 


Vogel-Ausſtellung in Wien. 

Die V. große Ausſtellung des „Vereins Vogelfreunde Edler Sänger“ 
verlief in befriedigender Weiſe. Obwohl die ſchlechte Witterung den Be⸗ 
ſuch ſehr beeinträchtigte, war das Erträgnis dem der vorjährigen Aus⸗ 
ſtellung ebenbürtig. Es wurde auch den Beſuchern, beſonders den 
Nachtigallen- und Spotter teunden ein wirklicher Genuß geboten. Weniger 
thaten ſich diesmal die Schu, arzblättchen hervor; die Urſache war, daß 
einige der beſten Schläger fehlte." und die anweſenden Matadore nicht 
ihr ganzes Können entfalteten. * gte f f 
Die Spezialitäten waren ſehr gut erereten es mußte ſogar eine 
eigene Klaſſe für ſingende Spezialitäten eric, tet werden, in der beſonders 
die rotrückigen Würger und ein Rotſchwanz nen 1 
Die Preisrichter, die Oe ren e Lange den. 
x 3 5 Ane Nied, F Deibl 
F. Hons, P. Sachſe, J. Schöberl, L. Höllriegel, E. Miedl, © 5 
und F. Hiesberger hatten ein ſchweres Amt, da beſonders einige Vögel 
in Folge des trüben Wetters ſo im Dunklen hingen, daß mau pe REDE 
hören, jedoch nicht ſehen konnte, welcher von ihnen dieſen oder enen 
Schall zu Gehör brachte. 

Der Beſuch war in den 


2 


eS 


Vormittagsſtunden ein ſehr ſchwacher, da 
6 icht ausgehen mußte, im Zimmer feſthielt. 
Als jedoch Nachmittag auf einige Zeit die Sonne duͤrch die Wolken 
brach, ſtellte ſich das Publikum in großer Menge ein. 


Der Oberbadische Geflügel- u. Vogel- | 7 
zueht-Verein 


für den Kreis FCoerrach ie 
sucht einen Abnehmer fürs Spätjahr von (fei SS 
150—200 Stück jungen Harzer Kanarien-, Tion_ df 
Hahnen, Stamm Trute und Stamm Erntges. | LIE 
Reflektanten wollen ihre Angebote an den 9 
Sektionsvorſtand Herrn F. Hunzinger in 


Donnerstag den 21. Mai 


abends 8½ Uhr 


Vereins- Verſammlung 


im Hötel Stadt Dresden. 


Tagesordnung: Beſchlußfaſſung über den Ausflug 
nach Leutzsch. 


1 


Fahrnau i. Wieſenthal (Baden) oder an den 
Schriftf. Herrn Wilh. Schneider, Loer-| 
rach richten. Der Vorſtand. 3466 


39 Kannrien-Hähne, 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 


Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf — > 
z den größten Ausſtellungen mit gold. — g STE = 
„u. ſilb. Medaillen prämiert, empfehle = | = 
N‘ zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15, 25 = I > 
} ö 25 > „tl. S, „ er 3, Ad. — 79 "I Il 8 
Weibchen desſelben Stammes Mk. 2 D EE = 
J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16 8 F n | 8 
8 n "= 
245 U EER ff j 
/FA.J.STUHR NEUBRANDENBURG S 2 — I 
& | >) ZUCHTEREI &HÄNDLUNG ff. KANARIEN = FN uf | = 
I /5J Präm.mit Gold -u. Silber-Medaillen = M ek | . 
e deen 2 l geo el 2; r Pr 
U al- u weibe R 4 2 & Au) 
1 Il e e 8 | E —— 3 — . 
n - empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
a Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
RIENZUCHZEBEILV 1 f 2 
’tnutesche-Hahlreller _, Han verlange Preislisten. “BB 
Ve geltuteshandlung.allel pillen. \ 
‚zer Zucht p. Pflege der Vögel. 


o dend. deere, II. VELZINKIES Drabtgetealt 

Empfehle Sprosser 11 /, Nachtigallen III. 5 
4,50 4, g. Spötter u. Schwarzpl. 3,50 %, Maſchenweite 76 51 38 25 19 mm ꝛc. 
Garten-Grasm. 3 %, rotr. Würger 2 %, per Im 15° 19 f 


Pad. frei! Bedienung wie bekannt reell. 76 u. 51 mm auch in 50, 40 u. 30 em Höhe, 


5426] W. Holotik, Holleschau Mähren). 30 cm hoch per 100 lauf. m 4.50 reſp. 5.70 


Bei Abnahme von unter 50 m 10%, teurer, 
Ber nh. Pohle, Hühnerneſter von 75 Pfg. an, Draht, Stachel⸗ 
Leipzig- Reudnitz. 


draht, Haken, Schlaufen ꝛc. liefern, jedes Quantum, 
Kreuzſträße 39. billigſt, gegen vorher. Einſend. oder I 


5 „ Vogelfutter-Handlung, | Wilh. Josten Söhne, Neid a, 
L Alle Utensilien ... Verzinkte 


zur Zucht u. Pflege der Vögel | 
Vogelkäfige in jeder Preislage. Drahtgeflechte. 
4 1 süssen e Billiger als jede Coneurrenz! 
Gute Kanaricuſänger und an! 
Weibchen eigener Zucht 2523 Y Y = 91 14 Fig. am. 
3 — — 8 — een Stachelzaun- 
ori : TEE SET araht,Spann- 
Robert Walther, e ven un 
| „ it sämtli h 
0 Init sämtlichem 
Sämtl. Vogelfutter. Zubehor. Praktische Geräte für Geflügel- 
Preisliſte gratis und franko. 1829 
fr. W. Bertrams, Dortmund. 
2 3318) Man verlange illustrierte Preisliste. 
für ppc a 
nach pecieller orſchrift. Gartenmöbel aus Natur 
holz, Fierſiguren, größte Fabrik, billigſte Preiſe. 
R. Schröter, Clingen b. Greußen. ſowie aller Zeitſchriften jeder Art, Noten, 
ö Be = — Aiechnungen, Akten ꝛc. iſt der Ehricht' ſche 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. Bindedraht 
zucht empfiehlt 
Niſtküſten 
Illuſtr. Preisliſte franko. 


Vogel bauer 
in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer der erſten bis zur letzten Nummer des Jahr⸗ 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller in sa ˖ g 1 
J. Sreitfahl, Clausthal l. Harz Schulſte gangs ein ſauber, feſt eingebundenes Buch. 
2512] Iluftrierte Preisliſte gratis und franke. | 


Vogelleim 50 Pfg. (Bei Einſendung 1,60, für Noten / 1,70, Rechnungen , 1,35, 
von 1 Mk. in Briefmarken erfolgt franko Akten , 1,40. Bei Beſtellung bitte anzugeben 
Zuſendung von 2 Büchſen-⸗Vogelleim). 
Illuſtr. Preisliſte über Fanggeräte, Vogel⸗ für jede Zeitſchrift paſſend gefertigt wird. Gegen 
bauer 2c. gratis und franko verſenden 

3391] Gebr. Jansen in M.-Glad bach. | den alleinigen Fabrikant G. Ghricht, Leimbach 
I. C. verzät. Geck. Drahtgeſtecht b. Mansfeld. Preisliſten ver). gratis. 3460 

TEE 3 Zoll Maſchenweite 

0,9 1,0 1,0 Millm. Drahtſtärke 

15,00 9,00 7,00 Mk. p. Rolle, 50 Mt. l., 1 Mt. erſten Ran es, kauft 1 N 

h. verſendet geg. Nachn. Eduard Dörner, Ohligs. ln bei i "er 1 
NB. Alle andern Sorten billigſt. (3248 Joh. Gloss, Osterburg i. A. 


eiſen, Neiſchwänze u.. 100 ‚Neu! Chricht'ſcher Selbfibinder Neu! 


ſtärkſte Klebtraft, a. Büchſe Größe der Allg. d. Gefl.- Zeitung beträgt 


Ein Buch! „Bade, Dr. E.“ Die Stuben⸗ 
vögel, ihre Pflege, Abrichtung und Zucht iſt ein⸗ 
zutauſchen geg. Zuchtp. Grünfinken u. Birkenzeiſe. 
3464 Glaſer Bühring jr., Güſtrow. 


Bei Karl Naumburg in Kindelbrück 
in Thür. iſt erſchienen: 


Der Taubenfreund 


e. überſichtl. u. leichtfaßl. Beſchreibung d. be⸗ 


liebt. in» u. ausländ. Taubenarten, nebſt 


Anleitung z. deren rationeller Zucht, Pflege 
u. Verwertung nach e. 26 jähr. Praxis und 
unter Benutzung d. beſt. Werke, dargeſt. von 
Gebrüder A. u. G. Ortleb, preisgekrönte 
Fachſchriftſteller. Preis 1 Mark. [3330 


3 Vorsende franco unter Nachnahme BEZ 


0 „feinst.Tafelöl „ „ 6.50 
0 „ hell Maschinenöl, 4. — 


tür alle Maschinen passend.) 


1 F. A. Bender 


ji Bietigheim 2. H. 
(Ne 


ne 0 


Feine erſtklaſſige Maſchinen unter Garantie 
von 180 Mk. an. 
Tüchtige, ſolvente Vertreter geſucht. 


3429 


Georg Bergelt, Jöhſtadt i. ©. 


== SE NE 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


Druck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


0 fa 
. V 
SEHR: RO 
1 3 
(7 * 


N 
LITER 
eee Ken 


9 


Blätter für Voge 


lan 
. 


2 
DENT 
\ i A 
N D'. 7 
— —— 
0 


— I) 
nn 


insbeſondere der Stubenvögel. 


— 


Offizielles Organ des Vereins für Jier- und Hingvögel-iebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leinzig, des Vogelſchutz- und Kanariemucht-Nereins Trier, 
des Vogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Vogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel:Beitung (C. Wahl) in Jeipzig. 


———— Tr ——— — — — ˖—«˖» — — = —— 
Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 12. 


Leipzig, den 2. Juni 1896. 


VII. Jahrgang. 


Der Rönigsgeier (Sarcorhamphus papa) in der 
Gefangenſchaft. 


Vom 32. Grad ſüdlicher Breite an verbreitet ſich über alle Tief- 
länder Südamerikas bis Mexiko und Texas eine Geierart, welche von 
jeher das Auge des Forſchers auf ſich gezogen: Der Urubu rei der 
Braſilianer oder Königsgeier. Er wird ſchon von Hermandez angeführt. 
Sein lebhaftes, zierliches Gefieder, wie es bei keinem andern Raubvogel 
vorkommt, verdient ihm den Namen Rex vulturum, König der Geier, 
urteilt Tſchudi. Durch Azara, A. von Humboldt, den Prinzen von 
Wied, d' Orbigny, Schomburgk u. A. find wir über fein Freileben unter: 
richtet. Der Urwald, ſowie die mit Bäumen beſtandenen Ebenen ſind 
ſein Wohngebiet. Die Nacht verbringt er nach d' Orbigny, auf niederen 
Baumzweigen ſitzend, meiſt in Geſellſchaft, auch ſcheint er allabendlich 
zu gewiſſen Schlafplätzen zurückzukehren. Mit Anbruch des Morgens 
erhebt er ſich und ſchwebt längs des Waldes und in deſſen Umgebung 
dahin, um ſich zu überzeugen, ob etwa ein Jaguar ihm die Tafel ge⸗ 
deckt habe. Hat er glücklich ein Aas erſpäht, ſo ſtürzt er ſich ſauſenden 
Fluges aus bedeutender Höhe hinab, ſetzt ſich aber erſt in geringer Ent- 
fernung nieder und wirft nur dann und wann einen Blick auf das leckere 
Mahl. Oft gewährt er ſeiner Gier erſt nach einer viertel oder halben 
Stunde freien Lauf; denn er iſt immer vorſichtig und überzeugt ſich 
vorher auf das ſorgfältigſte von ſeiner Sicherheit. Er überfrißt ſich 
manchmal ſo, daß er ſich kaum noch bewegen kann. Iſt ſein Kropf mit 
Speiſe gefüllt, ſo verbreitet er einen unerträglichen Aasgeruch, iſt er 
leer, jo duftet er wenigſtens ſtark nach Moſchus. Nach beendeter Mahl⸗ 
zeit flieg t er einem hochſtehenden, am liebſten einem abgeſtorbenen Baume 
zu und hält hier Mittagsruhe. 

In ſeinem Reiche iſt er Alleinherrſcher. Mögen auch, ſagt Schom⸗ 
burgk, Hunderte von Aasgeiern in voller Arbeit um ein Aas ver— 
ſammelt fein: fie werden ſich augenblicklich zurückziehen, wenn ſich der 
Königsgeier nähert. Auf den nächſten Bäumen, oder, wenn dieſe fehlen, 
auf der Erde ſitzend, warten ſie dann mit gierigen und neidiſchen 
Blicken, bis ihr Zwingherr ſeinen Hunger an der Beute geſtillt und 
ſich zurückgezogen hat. Kaum iſt dies geſchehen, ſo ſtürzen ſie wieder 
mit wilder und geſteigerter Gier auf ihr verlaſſenes Mahl, um die von 
jenem verſchmächten Ueberbleibſel zu verſchlingen. Kein anderer Vogel 
kann ſich einer gleichen Achtung und Aufopferung von ſeiten der kleinen 
Aasgeier rühmen. Wenn dieſe einen Königsgeier in der Ferne zu dem 
Mahle, bei welchem ſie ſchon thätig beſchäftigt ſind, nahen ſehen, ziehen 
ſie ſich augenblicklich zurück und machen, wenn der Königsgeier wirklich 
erſcheint, ganz eigentümliche Bewegungen mit den Köpfen gegenein- 
ander. Sie ſcheinen ihn förmlich zu begrüßen. Hat der Geierkönig 
Platz genommen, ſo ſitzen fie vollkommen ſtill und ſehen mit verlangen- 
dem Magen ſeiner Mahlzeit zu. 

Der Königsgeier hat eine Länge von 84—89 em bei einer Breite 
von 1,8 m. Auf den Fittich kommen 52, auf den Schwanz 23 cm. 


Bei alten ausgefärbten Vögeln iſt die Halskrauſe grau, der Vorder— 
rücken und die oberen Flügeldeckfedern lebhaft rötlichweiß, der Bauch 
und die Unterflügeldeckfedern reinweiß, die Fittich⸗ und Schwanzfedern 
tiefſchwarz, die Schwingen find außen grau geſäumt, Scheitel und Ge⸗ 
ſicht von kurzen, ſteifen, borſtenähnlichen Federn bekleidet, ſind fleiſchrot, 
dunkelrothe rundliche Warzen zieren das Geſicht hinter und unter dem 
Auge, Hals und Kopf ſind hellgelb. Das Auge iſt ſilberweiß, der hohe, 
lappig geteilte Kamm, den auch das größere Weibchen trägt, ſchwärzlich, 
der Schnabel am Grunde ſchwarz, in der Mitte lebhaft rot, an der 
Spitze gelblichweiß, die Wachshaut gelb, der Fuß ſchwarzgrau. Junge 
Vögel ſind einfarbig ſchwarz, der Kamm iſt durch eine kleine dunkel⸗ 
braune Erhöhung angedeutet. Die Füße ſind graubraun. Das Gefieder 
wird nach und nach dunkelbraun, dann heller und erſt nach Verlauf 
von 4 Jahren iſt der Vogel ausgefärbt. 

Schon Brehm iſt der Meinung, daß ſich gefangene Königsgeier leicht 
zähmen laſſen. Dr. Peckolt in Rio de Janeiro erhielt am 13. Juli 1881 
einen ſolchen von einem befreundeten Pflanzer des Staates Minas do 
Sul, der ihm mitteilte, daß er zwei Junge von einem Indianer erhalten, 
15 dieſelben aus dem Neſt auf einem großen Knoblauchbaume genommen 
habe. 

Der junge Vogel hatte die Größe eines ausgewachſenen Raben und 
entwickelte ſich in der Gefangenſchaft bei einer Fütterung mit Fleiſch— 
ſtücken ſehr gut, ja hörte ſogar auf den ihm gegebenen Namen Jaeck, 
mit den man ihn zur Mahlzeit rief. 

Anfänglich auf dem Hühner⸗Hofe untergebracht, jo ſchildert Dr. Peckolt 
das Thun und Treiben ſeines Pfleglings in einem längeren Artikel in 
„die Natur“, wo er ſich mit dem Kondor vertrug, ſchien er denſelben 
doch zu fürchten; denn wenn zufällig der Kondor in ſeine Nähe kam, 
entfernte er ſich ſchnell. Mit den Hühnern vertrug er ſich ſehr gut, nud 
die Truthähne wollten keine Annäherung, blähten ſich auf und ſtampften 
mit den Füßen, doch ohne thätlich vorzuſchreiten. Jaeck ſtrafte die 
Poltrone mit völliger Unbeachtung. Mit Hunden und Katzen verkehrte 
er ganz friedlich. Wenn er frißt, kommen die Hunde nicht heran, doch 
die Katze ſchleicht nahe herbei, um mit der Pfote ein Stück Fleiſch vom 
Brette zu reißen. Anfänglich ſicht er ruhig zu, wird dieſelbe aber zu 
frech und kommt ſie zum zweiten Male, dann packt er mit dem Schnabel 
die Katze im Genicke und ſchüttelt ſie tüchtig; ſobald dieſelbe ſchreit, 
läßt er ſie laufen. Meine Tochter hat ein Löwenhündchee; dieſes iſt 
das einzige Haustier, welchem er nicht freundlich geſinnt iſt. Sobald 
ſich dasſelbe erblicken läßt, verfolgt er es, um demſelben Schnabelhiebe 
zu verſetzen, was ihm übrigens nur ein einziges Mal gelungen, wobei 
das arme Tierchen noch bei Zeiten gerettet wurde. Ich vermute, daß 
Jaeck dazu gereizt wurde, indem anfänglich das Hündchen beim Anblicke 
des Vogels denſelbe ſtets anbellte, was die anderen Hunde nicht thaten. 

Es iſt zu bewundern, wie der ſcheueſte und wildeſte Vogel unſeres 
Urwaldes ſo zahm werden kann, die erwachſenen Perſonen des Hauſes 
begleitet er wie ein Haushund, nur zu Kindern hat er keine Zuneigung 


und leidet keine Annäherung. Bei fremden Perſonen verhält er ſich 
ruhig, doch erlaubt er keine Berührung, kommen aber fremde Kinder, ſo 
verfolgt er dieſelben und ſucht ſie in die Beine zu beißen; wenn er ſie 
nicht verwundet, ſo zerreißt er gewöhnlich Hoſen und Kleider. 

Am Tage wird die Thür, welche das Eßzimmer vom Hofe trennt 
mit einer eiſernen Gitterthür verſchloſſen, welche oben eingehakt wird. 
Sobald er uns am Tiſche verſammelt ſieht, ſucht er auf jede mögliche 
Art ins Zimmer zu gelangen. Kommt ein Dienſtbote herein, ſucht er 
durchzuſchlümpfen; aber unterlaſſen dieſelben in der Eile, den Haken zu 
befeſtigen, dann öffnet er mit ſeinen ſtarken Krallen die ſchwere Thür 
und flüchtet ſich unter den Tiſch, meiſtenteils in meine Nähe. Kümmert 
man ſich nicht um ihn, dann ſtößt er ſanft mit dem Schnabel, nicht 
um zu freſſen, ſondern um geſtreichelt und gehätſchelt zu werden, wobei 
er ſich hinſetzt wie eine ſitzende Bruthenne. Mit den männlichen 
Hausbewohnern iſt er ſtets zutraulicher, als mit den weiblichen Mit⸗ 
gliedern. 

Wenn ich neue farbige Hausſchuhe anzog, kam er neugierig her⸗ 
zugelaufen, betrachtete dieſelben und ſuchte ſie mit dem Schnabel zu 
zerreißen; auf gleiche Weiſe verfuhr er, wenn meine Töchter Glanz⸗ 
ftiefeln anzogen. Bei Regenwetter benutzte meine Frau auf dem Hofe 
Holzpantoffeln; ſogleich verſuchte er mit dem Schnabel dieſe ungewohnte 
Schuhbekleidung zu entfernen. Mit neuen hellfarbigen Kleidern durften 
die Damen den Hof nicht betreten, da er ſogleich ſein Zerreißungs⸗ 
Talent auszuüben begann; doch zeigte er dabei nicht den geringſten 
Zorn, ſondern verfuhr mit der größten Gemütlichkeit und ließ ſich 
dabei ſtreicheln, doch mit dem Zerreißen wurde dabei fortgefahren. Die 
Schwarzen, welche ſtets barfuß gingen und nur des Sonntags zum 
Ausgehen Schuhe anzogen, erregten ſogleich ſein Mißfallen, weshalb er 
die Fußbekleidung zu zerreißen trachtete. 

Alle 4 Wochen wurden die Flugfedern geſtutzt; bei ſeiner großen 
Muskelkraft in den Beinen kann er zwei Meter hoch und höher ſpringen, 
wenn die Flugfedern ſchon mehr gewachſen ſind. Eine Kiſte am Boden 
ſuchte er auf das Dach des etwas niederen Nebenhauſes zu bringen. 
Von hier ging er auf din höchſte Firſt des Wohn hauſes, wo er oft 
12 Stunden lang ruhig ſaß, wohl die Ausſicht bewundernd und mit 
Sehnſucht die fernen Gebirge betrachtend, obwohl er nie die Freiheit 
genoſſen. Wahrſcheinlich zufolge des Hungers ſucht er dann einen Flug 
zu machen, wobei er dann natürlich, wegen der noch nicht vollſtändig 
entwickelten Flugfedern, in den nachbarlichen Gärten zu Boden kam 
und nach ſeinem Aſyle gebracht wurde. Nach ſolcher Erholungsreiſe war 
er nicht böſe, doch ſehr traurig; an dieſem Tage wollte er trotz des 
langen Faſtens nicht freſſen und entwich jeder Liebkoſung; am folgenden 
Tage war er wieder mit ſeiner Gefangenſchaft ausgeſöhnt. Da ich be⸗ 
fürchtete, ihn auf dieſe Weiſe einmal zu verlieren und ob der Klagen 
meiner Familie wegen der Zerſtörungsluſt auf Kleider, Schuhe und 
wegen des ewigen Krieges mit den Kindern wurde ich veranlaßt, ein 
Gitterhaus im Garten machen zu laſſen, wo er dann zu meinem großen 
Bedauern eingeſperrt wurde. Die Gefangenſchaft ſtimmte denſelben ſehr 
traurig, zwei Tage lang fraß er nicht und kam nicht von ſeiner Sitz⸗ 
ſtange herunter, ſo das ich ſchon entſchloſſen war, ihm die Freiheit wieder 
zu geben, wenn er nicht am dritten Tage durch mein wiederholtes Rufen 
an's Gitter gekommen wäre, um ſich ſtreicheln zu laſſen und und begierig 
zu freſſen. 

Er iſt ſtets mit friſchem rohen Fleiſche gefüttert worden, gekochtes 
und gebratenes Fleiſch fraß er nur mit Widerwillen und ließ oft die 
halbe Portion zurück; faules Fleiſch rührte er nicht an, ſelbſt bei Hunger 
nicht. Mit großer Gier frißt er friſch getödtete Ratten und Vögel, 
dabei zuerſt die Eingeweide, doch die Ratten reißt er nicht mit dem 
Felle in große Stücken, wie der Kondor, ſondern er löſt in kleinen 
Biſſen das Fleiſch von dem Felle; ebenfo öffnet er den Vogel und ver⸗ 
zehrt den Inhalt, den unbeſchädigten Federbalg zurücklaſſend. Vor 
Schlangen zeigte er dieſelbe Scheu, wie der Kondor. Eine große Deli⸗ 
kateſſe für ihn waren Fliegen; als er noch frei herumlief, brauchte nan 
nur eine Bewegung zu machen, wie wenn man Fliegen fängt, dann kam 
er ſchnell angehüpft: mit einer Portion todter Fliegen in der Hand, 
konnte man denſelben ſtets locken. Sein Gang iſt ſehr ſchnell, doch eher 
ein Hüpfen als Gehen, bei noch größerer Geſchwindigkeit wird es ein 
Springen. 

Sehr bedauere ich, denfelben eingefperrt zu haben, da er gewiß jetzt 
noch lebte. Am 22. Juni 1892 lag er des Morgens auf dem Boden 
unter dem Sitzbrette. Ich wollte denſelben aufrichten, doch ſchienen die 


55 gelähmt, er konnte nicht ſtehen, fraß nicht und am Abende war 
er todt. 


Der Wüſtengimpel (Bucanetes githagineus), 
(Schluß.) 

Mit einem neuen Paare hatte ich ſofort den erſehnten Zuchterfolg. 
Schon nach 8 Tagen begann das Männchen ſein Weibchen zu treiben 
mit hochgeſträubten Kopffedern, das Halsgefieder zum Kragen aufgeſtellt 
und zwar in ſo aufgeregter Form, daß es mehr einem feindſeligen Angriff, 
als einem Liebeswerben glich. Das Weibchen verhielt ſich lange aus⸗ 
weichend und gelang es mir niemals, eine Paarung zu beobachten; ſtets 
waren die Angriffe des Männchens ſehr ſtürmiſch und ſo lange, bis 
das Weibchen ermattet am Boden ſaß. Hier iſt denn wohl vermutlich 
die Paarung erfolgt Einen Geſang von Seiten des Männchens hörte 
ich dabei nicht. s 


ige en: "Ar 


Tagen ein einfaches, doch feſtes Neft mit tiefer J 
Waldgras und Kokosfaſern, mit letzteren und 
tief ausgerundet. Was der Schnabel zu tragen 


e, aus Moos, Stroh, 
weinsborſten innen 
a vermochte, wurde vom 
Weibchen in großen Mengen auf einmal zum Neſte geſchleppt, das 
meiſte fiel wieder herab, weil der Zugang zum Neſte nicht geräumig 


genug war. Am neunten Tage ſeit Beginn des Neſtbaues lag das erſte 


Ei im Neſt, an jedem Tage wurde ein weiteres gelegt, mit dem vieren 
ſchloß das erſte Gelege ab. Die Farbe entſpricht annähernd dem i 
des einheimiſchen Hänflings (Fring. cannabina), doch find die dunkeln 
Flecke mehr leberbraun und ſparſamer gefleckt, die einzelnen Flecke aber 
etwas größer, ohne die vielen Punklfleckchen des Hänflingseies, in 
der Größe übertrifft das Ei des Wüſtengimpels das des Hänflings. Bei 
dem erſten Gelege waren die Eier mehr bläulich weiß, die braune 
Punkte und Striche dunkler und reichlicher, bei dem zweiten dagegen 
heller in allen Farben und ſpärlicher punktiert. m 
Das Brutgeſchäft währt 14 Tage, vom Weibchen beſorgt. Jeden 
ſich dem Neſte nähernde Vogel wird mit geſträubtem Halskragen und 
geöffnetem Schnabel drohend blaſend abgewieſen. Vier Junge ſchlüpften 
am vierzehnten und fünfzehnten Tage, je zwei, aus, eins davon, ſchwäch? 
lich, wurde aus dem Neſte geworfen und ging zu Grunde. Der Neſt⸗ 
flaum iſt außergewöhnlich lang, faſt zottig und ſchneeweiß, am Halſe 
kahler, auf dem Scheitel befonders lang, die Schnäbelchen gelb. Das 
Weibchen deckt in den erſten Tagen die Jungen und füttert ganz allein, 
iſt auch gegen Störung, wie z. B. Betrachten der Jungen, gar nicht 
empfindlich, duldet aber keinen Vogel in der Nähe des Neſtes. Erſt 
wenn die jungen Wüſtengimpel größer werden und viele Nahrung be⸗ 
anſpruchen, beteiligt ſich das Männchen bei der Fütterung, die fluͤggen 
Jungen werden von dieſem noch allein gefüttert, wenn das Weibchen 
bereits auf dem zweiten Gelege brütet. at: 
Mit der zweiten Brut beginnt das Weibchen ſchon in der dritten * 
Woche nach dem Ausfliegen der erſten Jungen. Zwanzig Tage nach dm . { 


Ausſchlüpfen aus den Eiern flogen zwei, am einundzwanzigſten Tage 
der dritte junge Wüſtengimpel aus. Das Jugendgefieder iſt etwas ver⸗ 5 
waſchener als die Zeichnung des alten Weibchens und mehr grau, 
Schnabel und Füße hell fleiſchfarben, heller als beim alten Weibchen. 13 
4—5 Tage lang ſitzen die jungen Vögel meiſt ſtill und viel ſchlafend 
am dick mit Sand bedeckten Boden; ſie ſind dann kaum vom Bauſad 
zu unterſcheiden und es bedurfte ſtets längerer und aufmerkſamer 
Umſchau, bis die kleine Geſellſchaft aufgefunden und richtig abgezählt 
war. Ins Neſt gehen fie nicht wieder und der Verſuch, fie dahin zun 
bringen endet ſtets damit, daß ſie ſofort wieder ausfliegen. Am ſechſten 
Tage gehen ſie allmählich in die Zweige, fühlen ſich aber da nicht recht Er 
behaglich und ſuchen ſtets auf Harzerbauerchen und Niftkäftchen Zuflucht, 
zur Nacht gehen ſie wieder auf den Boden herab. Die auffallende 
Trägheit der jungen Vögel ließ mich Krankheit vermuten, doch ergab 
die Unterſuchung keine Symptome und die zweite Brut beſtätigte dieſe 
charakteriſtiſche Eigentümlichkeit. Nur bei der Fütterung kommt Leben 
in die jungen Vögel, ſie betteln dann mit krächzendem Geſchrei unter A 
Flügelrütteln und aufgeſperrtem Schnabel die Alten an. In der dritten 
Woche werden ſie lebhafter, ſpringen munter, beſonders wenn die Sonne 
ſie beſcheint, in den Zweigen umher, an die ſie ſich langſam gewöhnen, 
und ſitzen dann auch mehr zuſammen; vorher aber verträumt und ver⸗ 
ſchläft jeder ſein junges Daſein für ſich in irgend einer Ecke am Boden. 1 
In dieſer Zeit fangen ſie auch ſelbſtändig zu freſſen an und ſchälen | 
bald ihren Hafer, wie die Alten; in der vierten Woche find fie lang 
geſchwänzt, dem alten Weibchen ganz gleich gefärbt, auch Füße und 
Schnäbel noch heller. Fi | Bud 
Als Aufzuchtsfutter gab ich eine Miſchung von friſchen und trockenen 
Ameiſenpuppen, angefeuchtetem Weißwurm, hartgekochtem geriebenen 
Hühnerei und etwas Mohrrübe mit Semmel überrieben. Damit wurde 
bis etwa zum zehnten Tage ausſchließlich gefüttert, dann, aber ſtets 
wenig, eingequellte mehlige Sämereien angenommen. . a 
Während alte wie junge Wüſtengimpel ein Waſſerbad gänzlich ver⸗ 
ſchmähen, ſitzen ſie gerne im ſonnenbeſchienenen Sand, die Flügel be⸗ 
haglich ausbreitend — ein eigentliches Sandbad, wie Lerchen und Hühner⸗ 
vögel, nehmen ſie aber auch nicht. Während der Brutzeit verjtummt 
jeder Geſang und die trompetenartigen Töne. „ 
Wie die erſte, verlief auch die zweite Brut, von fünf Eiern ka 1 
nur vier Junge aus. — Im September trat bei allen, Jung 
Alten, die Mauſer ein, bei den erſteren damit auch die Ausfärb 
Männchen erhalten den Roſa⸗Schimmer im Gefieder beſonders 
Bruſt, an Schnabel und Beinen tft nur bei ſehr genauer 2 
ein Unterſchied in der Färbung der jungen Vögel zu erfen 7 
Ruhiger und anſpruchsloſer kann ſich kaum eine ns rut in der 
Vogelſtube entwickeln, als die der Wüſtengimpel; ſtets verträglich gegen 
andere, weiß ſich der Vogel Reſpekt zu verſchaffen, ohne jemals zum 4 
Angreifer zu werden; mit der beſcheidenſten Niſtgelegenheit zu Bau⸗ 
material iſt er zufrieden geſtellt, niſtet leicht, brütet gut und füttert 
vortrefflich, und hat der aufmerkſam beobacht e Vogelwirt ihm erſt 


2 


ſeine beſcheidenen Bedürfniſſe abgelauſcht, ſo kann ihm der Zuchterfolg 
nicht ausbleiben. N 
Ob die jungen Wüſtengimpel jemals das Prachtgefieder erhalten 


werden, wie es uns Bolle in ſeiner prächtigen Schilderung von den 


Freilebenden ausmalt? — mir fehlt der Glaube — die Sonne der 
Wüſte vermögen wir unſerm Vogel nicht zu erſetzen! — 


Die II. Tiroler Vogel-Ausſtellung. 
Dieſe Ausſtellung, welche am verfloſſenen Sonntag in Innsbruck 
im geſchmackvoll und zweckentſprechend ausgeſtatteten Muſikpavillon des 
dortigen k. k. Hofgartens eröffnet wurde, übertraf an Artenzahl die 
I. Vogel⸗Ausſtellung um ein bedeutendes. Namentlich die beliebten 


Singvögel waren in erfreulich großer Anzahl vertreten und waren 
Stücke darunter, deren Wert von jedem Kenner hochgeſchätzt wird. Es 


ſei nur des farbenſchönen Mauerläufers, der Alpenkrähe, der niedlichen 
Zaunkönige und Bartmeiſen, der ſehr ſeltenen Alpen- und Kalander 
lerche, ſowie der überaus fleißigen Edelſänger erwähnt, welche als be- 
ſondere Zierde dieſer Ausſtellung hervorgehoben zu werden verdienen. 
Eine große und dabei ſehr hübſche Kollektion von fremdländiſchen 


(überſeeiſchen) Vögeln hat die leiſtungsfähige zoologiſche Großhandlung 


Guido Findeis u. Comp. in Wien beigeſtellt, welche Abteilung einen 


beſonderen Anziehungspunkt für die beſuchende Damenwelt bildete, und 


zwar umſomehr, als all die farbenbunten Exoten zu entſprechend billigen 
Preiſen abgegeben wurden. 0 

Der rührige Verein für Vogelkunde hatte weder Mühe noch Koſten 
geſcheut, um dieſem Unternehmen ſowohl einen inſtruktiven Charakter 
zu verleihen, als auch der allgemein verbreiteten Liebhaberei für Sing⸗ 
und Ziervögel gerecht zu werden. 


Vögel in China. 


In China werden die Stubenvögel ganz beſonders gepflegt und 
Eigens dazu beſtellte 


gelegentlich ſogar zum religiöſen Kultus verwendet. 
Diener tragen die Vögel in den Käfigen ſpazieren, damit ſie friſchere 


Luft einathmen können. — Die Lerche iſt der Lieblingsvogel der Chineſen, 


und ſelbſt ärmere Leute geben viel Geld für gute Singvögel aus. Die 
chineſiſche Lerche iſt übrigens größer als die europäiſche und lernt ver⸗ 
ſchiedene Laute nachahmen, ſogar eine Art von Bellen und Miauen. Einmal 
jährlich, am Feſttage ihres geliebten Götzen, Paak⸗taai, bringen die 
Chineſen dieſem ihre Lieblingsvögel drei Abende nacheinander in den 


Tempel und hängen ſie in ihren zierlichen Käfigen, die mit Tüchern 


umhüllt ſind, einige Stunden in dem heiligen Raume auf. Wenn die 
ſingen, indem ſie das Licht der vielen hundert Lampen, die den Tempel 
erleuchten, für das Licht des Tages halten. 
erwarten durch dieſe dem Götzen dargebrachten Ovationen beſondere 
Segnungen für ſich. 


Aegintha, 
Ausſtellung lebender Vögel. 
Von F Schmeltzpfennig. 

II. Gruppe. 
Einheimiſche Vögel. Wenn ich dieſe Gruppe mit derjenigen der 
vorhergehenden Ausſtellung vergleiche, alſo auf 1894 zurückgreife, ſo 
muß ich, will ich ehrlich ſein, ſagen, daß dieſelbe an ihre Vorgängerin 
nicht hinan reicht. Die vierundneunziger Ausſtellung zeigte hier 
786 Objekte, die ſechsund neunziger Schau nur 388. Das iſt eine 
weſentliche Differenz, die man allerdings der Ausſtellungsleitung nicht 
zum Vorwurf machen kann. Vorwurfsvoller erſcheint mir dagegen die 
Art der Prämierung. Gewiß das Wertvollſte in dieſer Abteilung hat 
Hermann⸗Oſchatz gebracht, ich will zum Beweiſe nur erwähnen, daß er 
einen Eisvogel in einer jo praktiſchen Behauſung ausſtellte, daß der Vogel 
ſeine in der Freiheit gewöhnte Thätigkeit ohne irgend welche Beſchränkung 
ausüben konnte und auch wirklich ausübte. 


(Schluß.) 


a. 


gediegen in jeder Einzelheit. 


Weichfutterfreſſer⸗Käfigen verſchiedene Syſteme 


Mittelteil ſtellt auf der einen Seite einen 
es Futterplatz. Nun können die Vögel im Innern der Voliere ſummen 
und ſchnurren, Waſſer und Futter bleibt rein und kann leicht 


Tam) haupte „Schindler und Manecke 
Die Eigentümer der Vögel 


Um das zu ermöglichen, 


hatte Hermann ein mit Waſſer gefülltes Glasbaſſin am Käfigboden 


angebracht, in dem die Fiſchchen herum ſchwammen. 
ſehen wie der Vogel von der ziemlich hohen Sitzſtange herunter gleitet, 
mit angezogenen Flügeln in das Waſſer ſchießt, taucht, einen Fiſch ergreift, 
auf die Sitzſtange zurück fliegt und dort ſein Opfer verſchluckt, um ſich 
ein klares Bild von der Thätigkeit dieſes kleinen Räubers zu machen. 
Ich behaupte und nenne unter vielen anderen, die derſelben Meinung 


Man muß das 


find, nur Kullmann⸗Frankfurt a/ M., daß Hermann hiermit ſein Meiſter⸗ 


ſtück gemacht hat. Auch ſeine übrigen Vögel, mit Ausnahme eines 
Pirols, den ‚er lieber hätte zu Haufe laſſen ſollen, waren groß⸗ 
artig im Gefieder und größtenteils auch im Geſang, kein Ausſteller 
in dieſer Gruppe konnte ſich mit ihm meſſen. Reſultat: Zter das heißt 
niedrigſter Ehrenpreis. 
Eine große Anzahl einheimiſcher Arten hatte Didadowsky ausgeſtellt 
und es ſollte auch nichts gegen die ihm zuerkannte höchſte Auszeichnung 
eingewendet werden, wenn nur die Vögel qualitativ gleichmäßiger gut 
geweſen wären, ſo aber ſah man gutes, mittelmäßiges, ungenügendes dicht 
bei einander ſtehen. Manche Vögel machten den Eindruck als ſeien ſie 
erſt unlängſt an der Leimrute kleben geblieben. 
Kenner einen ſchlechten Eindruck. 
Kraft⸗Berlin und Krüger⸗Berlin haben Hermann mit großer Bravour 
geſchlagen, nur iſt es uns nicht klar geworden womit. 


U 


Das macht auf den 


i f . abgehoben wird, ſchließt ſich die entſtehende 
Umhüllungen abgenommen werden, fangen die Vögel plötzlich an zu | 


nicht vertreten. 


werte Ratſchläge über das Verhalten im Rechts- und 


III. Gruppe. 

Kanarien: In der Abteilung Kanarien hat Rauſch-Berlin geſiegt, 
er hat ſich zum dritten Male die goldene Medaille geholt. Zweiter 
wurde Hirſchberg mit ſehr ſchönen Vögeln. Im ganzen waren 66 
Prämiierungsvögel ausgeſtellt und die Ausſteller können mit den ihnen 
zuerkannten Preiſen zufrieden ſein. Es waren außerdem eine Anzahl 
Baſtarde, meiſt von Kanarienweibchen gefallen, ausgeſtellt, die rechten 
Beifall fanden. Die Anſichten über den Wert oder Unwert der Baſtard— 
züchtungen ſind ſehr geteilt. Der große Brehm hielt im allgemeinen 
nicht beſonders viel davon und mehr als einmal habe ich aus ſeinem 
Munde gehört: Der größte Vorwurf, den man Bodinus (damaliger 
Direktor des zoologiſchen Gartens) machen könnte, wäre der, daß er 
den ganzen zoologiſchen Garten verbaſtardiere. 

IV Gruppe. 

Käfige: Die Abteilung Käfige war tadellos, ſchön im Aufbau, 
Während Schindler in Käfigen für Weich⸗ 
futterfreſſer hervorragendes leiſtete, errang Manecke mit Käfigen für 
Papageien und Volieren für Körnerfreſſer den Beifall der Kenner. Die 
Käfige für einheimiſche Sängerarten, die Schindler brachte, konnten als 
muſtergültig gelten, das war eine Leiſtung, die ihm alle Ehre macht. 
Manecke legte diesmal Gewicht auf den Papageikäfigbau und hat gute 
Ideen zur Ausführung gebracht. So überraſcht von ihm der Thürver⸗ 
ſchluß und die Befeſtigung der Futtergeſchirre. Da kann der Papagei 
noch ſo ſchlau und liſtig ſein, Manecke iſt ihm über. Dabei iſt die 
Mechanik ſo einfach, ſo leicht zu handhaben und doch ſo abſolut ſicher, 
daß man ein uneingeſchränktes Lob geben kann. Schindler ſtellte in den 
aus, teils arbeitet er 
nach Wiener Modell, teils nach eigenen Ideen. Viele Liebhaber neigen 
ſich heute dem Wiener Muſter zu, verwerfen nur die unzulänglichen 
Dimenſionen. Schindler als Praktiker verlängert den Käfig und ſtellt 
die Sprunghölzer in einen Schlitz, ſo daß der Liebhaber die Sprung⸗ 
weite beliebig verſtellen kann. Schindlers Arbeit iſt accurat und gewiſſen⸗ 
haft, das muß ihm der Neid laſſen, Manecke baut eine entzückende Voliere. 
Er bringt an den beiden Querſeiten abnehmbare Drahtgeſtelle an, deren 
Oeffnungen ſich direkt über dem Kaſten befinden. Dieſe Geſtelle macht 
er dreiteilig, ſo daß man jeden Teil allein abnehmen kann und legt in 
den 1. und 3. Teil je ein Raſenſtück von etwa 12 Zoll Quadrat. Das 
Teich vor, auf der andern iſt 


gereinigt 
So bald eins der ſechs angehängten Drahtgeſtelle 
Oeffnung von ſelbſt und 
Iſt es da zu viel gejagt wenn ich be- 
ſind ein paar Prachtmenſchen, deren 
Fabrikate jeder Ausſtellung Ehre machen.“ 

Daß die Futterproben nicht fehlten, brauche ich wohl nicht zu verſichern 

In der Litteratur waren, ſo weit mir ein Urteil zu ſteht, Neuheiten 
Ausgeſtopfte Vögel ſtellte Bühler aus und außerdem 
Majewski⸗Berlin ein Präparat „Graupapagei, welcher vor Schreck von 
der Stange gefallen und tot geblieben iſt.“ So eine heimtückiſche 
Kanaille. — Der Katalog ſagt hier: „Die ſichtbaren inneren Organe 
ſind vollſtändig geſund.“ 

Sollte man es für möglich halten, daß ſo ein Graupapagei noch 
nach ſeinem Tode dickfellig ſein kann? Während fein Beſitzer, der ihm 
im Leben alles Gute gethan hat, den Kadaver in eine runde Glasbüchſe 
ſtellt und mit einer konſervierenden Flüſſigkeit einpökelt, gefällt ſich der 
Rüpel darin, ſein ſonſt normales Herz recht groß zu machen, ziert 
ſich wie „Lehmann im Sarg“, bloß um ſeinem ehemaligen Wohlthäter 
einen Streich zu ſpielen. Ja, ja! verlaſſe ſich nur einer auf ſeine gerechte 
Sache, er wird ſchon ſehen, wie weit er damit kommt. 

Alles in allem genommen war die Ausſtellung gut. Die Ausiteller 
hatten ſich Mühe gegeben, gutes zu leiſten und meiſtenteils war dieſes 
Vorhaben auch gelungen. Kleinigkeiten, die nicht ſo glatt ausfallen, giebt 
es überall. Wenn nur die Vereinsverwaltung mit den Ehrenpreiſen 
etwas „fürſichtiger“ umgehen wollte. 


Sprechſaal. 

W. W., Boppard. Die Geſchlechter ſind bei der Nachtigall ſehr ſchwer 
zu unterſcheiden. Die Oberſeite des Weibchens iſt mattbraun, die Kehle nicht ſo 
weiß, der Unterleib hellaſchgrau. Das Männchen hat eine aufrechtere Haltung, der 
Hals iſt geſtreckter, der Kopf gegen Stirn und Schnabel mehr zugeſpitzt. Sicherſtes 


und ergänzt werden. 


Mätzchen kann nicht auskneifen. 


Kennzeichen bei Frühjahrswildfängen iſt der Steißzapfen, der beim Männchen in 


der Brutzeit deutlich bemerkbar erſcheint. 


Man erſpart viel Geld, Mühe und Aerger durch Anſchaffung des 
Buches „Der Rechtsanwalt im Hauſe“, Deutſches Geſetz⸗ und Rechtsbuch. Ein 
Hand⸗ und Hilfsbuch für Gewerbetreibende, Fabrikanten, Kaufleute, Beamte Land- 
wirte, Haus⸗ und Grundbeſitzer, Ingenieue, Techniker ꝛc. Mit zahlreichen Formu- 
laren zur ſelbſtſtändigen Anfertigung aller möglichen Eingaben, Klagen, Geſuche, 


Verträge, ſowie mit Anleitungen zur ſelbſtſtändigen Führung von Klagen jeder Art 


nach der Reichs⸗Civil-Prozeß⸗Ordnung. Herausgegeben von W. Kaiſer, Königlich 
Preuß. Gerichts⸗Aſſeſſor. Neu bearbeitet von W. Hartwich, Rechtsanwalt in Berlin. 
Fünfte vermehrte und verbeſſerte Auflage. Preis broſch. 4 10.20, dauerhaft geb. 
Das über 1100 Seiten ſtarke Werk giebt in der Einleitung beherzigens⸗ 
Gerichtsverkehr und behandelt 
ferner das geſamte Privatrecht in 5 Abtheilungen: I. Von den Verträgen. II. Von 
dem Recht des weiteren Verkehrs. III. Das Familien⸗ und Erbrecht und damit 
verwandte Rechtsgebiete. IV. Das Strafrecht. V. Das Reichs⸗Civil-Prozeßrecht 
und das Strafprozeßrecht. Ein ausführliches Sachregiſter erleichtert das Nachſchlagen 
Verlag von H. Liebau in Berlin C., Steinſtraße 1. Zu beziehen durch die Expedition 
der Allg. deutſchen Geflügel⸗Zeitung (C. Wahl) in Leipzig. 


u mer) 


Wer, vereinſamt, wohlſituiert, biet. ledig., pen). 
Beamt. m. beſcheid. Einkomm., gr. Tierfrd. geg. 
etwas Hilfeleiſt. gut. Asyl M. 50 Exp. d. Z. 3503 


„ Kauurien-Hähne, 
Nachzucht meiner Zuchtvögel, Die auf 
\ den größten Ausſtellungen mit gold 
u. ſilb. Medaillen prämiiert, empfehle 
* zum Preiſe von Mk. 8, 10, Mn „15, 25. 
Weibchen i Stammes Mk. 2 
Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16 


2 eden 
he- Hg! 


Ve 105 e en 


1 ar e ee 
Empfehle Sprosser 11 , Nachtigallen 
4,50 4, g. Spötter u. Schwarzpl. 350 , 
Garten-Grasm. 3 A, votr. Würger 2 4, 
Pad. frei! Bedienung wie bekannt reell. | 
3426] W. Holotik, Holleschau Mähren). 
mit Knorre. Hohlklingel, 


ohlroller Klingel, Schwirre und 


Pfeifen, auch Baßgluck tief u. voll, 
A 10, 12, 15 u. 20 #. Gar. f. Wert u. 
A. J. Stuhr, Neubrandenburg. 


Bernh. Pohle, 


| 

| 

Leipzig- Reudnitz. | 
Kreuzſtraße 39. 


97 Vogelfutter- Handlung. | 
1 Alle Utensilien | 
zur Zucht u. Pflege der Vögel 
Vogelkäfige in jeder Preislage. 
Prima süssen Sommerrübsen 
Gute Kanarienſänger und 
Weibchen eigener Jacht 2523 | 


Nobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. | 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. 
Ein wenig gebrauchter 


1 Aussteckkäfig, 


mit 70 Abteilungen, jede mit Zinkkaſten für Ka⸗ 
narien zum Abſtecken, gebe wegen Mangel an 
Platz billigſt ab. [3497 | 
Zoolog. Handlung, Leipzig, 
Königsplatz 7. 


Vogelbauer 


in allen Sr u. Größen, Flug: u. Heckbauer 

liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 
Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 

2512] "SHuftrierte Preisliſte gratis und fraulo. 


tärkſte Klebkraft, a B 
Vogelleim 50 Pg Bei Einſendung 


von 1 Mk. in Briefmarken erfolgt franko 
Zuſendung von 2 Büchſen⸗Vogelleim). 
Illuſtr. Preisliſte über Fanggeräte, Vogel⸗ 
bauer ꝛc. gratis und franko verſenden 
3391] Gebr. Jansen in M.-Glad bach. 


geſ. Ank. 


r 
— 
IND 


Bi. 5 D den 4. Zuni 


abends 8d Uhr 


Wereins. Er, 


im Hotel Stadt Dresden. 


Tage 5 or ED nung: Das Präparieren Son Vogelbälgen. 
Erläutert von Herrn Präparator Stoye. 


Sonn 1 den 7. Juni findet ein Ausflug nach Leutzsch zur Befichtigung, 


der - Zuchtanlac gen d des Herrn Huhn ſtatt. 
thor pünktlich! / 


Die Teilnehmer verſammeln ſich am Noſenthal-⸗ 
8 Ahr früh. Um allſeitiges Erſcheinen bittet 9 1 


der Vorſtand. 4 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Pol Rittersgrün, Sachſen, 
5 BE 


Holzwaren-Fabrik. 


"HIIGBT-U9IEAZIOH 


=, 
1 i 


[1829 Ba Flug- und Heckbauer ‚ Einsatzbauer, | und Wachtelhäuser. - 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
lan verlange Preislisten. 


Neu! Chricht'ſcher Selbſtbinder Neu! 
Jedermann iſt ſein eigener Buchbinder. 
„Das Beſte zum Sammeln und Aufbewahren 
der „Allgemeinen deutſchen Geffügelzeitung“, 
ſowie aller Zeitſchriften jeder Art, Noten, 
Rechnungen, Akten zc. iſt der Ehricht' ſche 
Selbſtbinder. Jede Nummer wird beim Er- 
ſcheinen ſofort eingebunden und man hat von 
der erſten bis zur letzten Nummer des Jahr⸗ 
gang. ein ſauber, feſt eingebundenes Buch. 
Für Vereine zum Auslegen der Vereins- 
zeitſchrift 110 geeignet. Der Preis für die 
Größe der 
, 1,60, für a A 1,70, Rechnungen V 1,35, 
Akten / 1,40. Bei Beſtellung bitte anzugeben 
wozu derſelbe dienen ſoll, da der Selbſtbinder 
für jede Zeitſchrift paſſend gefertigt wird. Gegen 
Einſ. d. Betr., auch i. Briefm., portofr zu bez. durch 
den alleinigen Fabrikant G. Ehricht, Leimbach 
b. Mansfeld. Preisliſten verſ. gratis. [3460 


Verzinkte 


Drahtgeflechte. 


Billiger als jede Coneurrenz! 


35 a Meter von 
14 Pfg. an. 


(SEES, 
Ba #4 Stachelzaun- 


CO 
ul; 900 draht, Spann- 
0 Gehege- und 
Bindedraht 
mit sämtlichem 


Zubehör. 
zucht empfiehlt 


Fr. W. Bertrams, Dortmund. 


318) Man verlange illustrierte Preisliste. 


Praktische Geräte für Geflügel- 


Bergelt's i 
„Blitz- 


Feine er ae Maſchinen unter Garantie 

von 180 Mk. a 3429 
Tüchtige, | ſelwene Vertreter geſucht. 
Georg Bergelt, Jöhſtadt i. ©. 


lg. d. Gefl.⸗Zeitung beträgt 


Pneumatik Nover 


been noch wie neu 165 4. 
. Greif, Wallbach b. Leisnig. 


I. ©. verzkt. 6 eck. Drahtgeflecht 
1° 2° 3 Zoll Maſchenweite 
09 10 1,0 Millm. Drahtſtärke 
15,00 9,00 7,00 Mk. p. Rolle, 50 Mt. l., 1 Mt. 
h. verſendet geg. Nachn. Eduard Dörner, Ohligs. 


NB. Alle andern Sorten billigit. (3248 


10 „‚hell.Maschinenöl,, 4— I 
NT = (für alle Maschinen passend.) 


f. A. Bender 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen wee 5 zn) Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


13502 


«. 
er ee.) 


* 
H eee 9, ern ern m 
2 32 » 
2 2 


8 lc A c . ee 
Blätter für Wogelkunde, Zucht und ⸗ Pflege, 
insbeſondere der Stuben vögel. 
— 


e Fre gs darf. Le x. 


U 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Hingvögel-Nebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig. des Nogelſchutz- und Kanariemucht-Vereins Trier, 
des Nogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Dogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitunng (G. Watzl) in Leipzig. 


EEE EEE a Se ea K u er 
Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 13. 


Teipzig, den 16. Zuni 1896. 


VII. Jahrgang. 


Die Mandelkrähe oder Blanrake (Coracias garrula), 
und ihr Gefangenleben. 
Von Joſef v. Pleyel. Nachdruck verboten. 
Einer der herrlichſten Vögel im Bezug auf Farbenpracht iſt die 


heimatliche Mandelkrähe. Dieſer mit tropiſchen Farben geſchmückte Vogel 


iſt leider einer derjenigen, die durch die fortwährende Ausrottung hohler 
Bäume, die ihm als Niſtſtätte dienen, immer mehr und mehr zurüd- 
gedrängt und unſern Gegenden bald ganz entſchwinden wird. 

Die Mandelkrähe mißt in der Länge 32 em, die des Schwanzes 
beträgt 13. Der Kopf, Hals und Schwanz, die Unterſeite und Flügel⸗ 
deckfedern ſind prachtvoll himmelblau, mit grünlichem Schimmer. Die 
Mantel⸗ und Schulterfedern, jo auch die hinteren Armſchwingen ſind 
lebhaft zimmtbraun; Hand⸗ und Armſchwingen ſind ſchwarz, an der 
Unterſeite blau. Die beiden äußeren Schwanzfedern ſind wenig ver⸗ 
längert und an der Spitze tief dunkelblau. Die beiden Geſchlechter 
unterſcheiden ſich kaum; das Kleid der Jungen iſt in allen Farben 
matter und mit Grau untermiſcht. 

Ueber ihr Verkommen ſchreibt Brehm: „Von Skandinavien an ſüd⸗ 
wärts iſt die Blaurake überall in Eucopa gefunden worden; fie ver- 
breitet ſich aber viel weiter und durchſtreift gelegentlich ihres Zuges ganz 
Afrika und Südaſien. In Oſtſibirien hat ſie Radde nicht mehr be⸗ 


obachtet; doch kommt ſie vom ſüdlichen Altai an durch ganz Mittelaſien 


bis Kaſchmir und Nordindien vor und brütet außerdem in Kleinaſien, 
Perſien und Nordweſtafrika. England, Hollan‘ , Norwegen, Schweden, 
Finnland und Nordrußland beſucht ſie äußerſt ſelten; die Schweiz und 


Nordfrankreich ſoll ſie nur auf dem Zuge berühren. Auf Korfu erſcheint 


ſie während ihrer Wanderung in großer Anzahl; die Scharen verweilen 


aber nur wenige Tage, und blos einzelne Paare niſten auf der Inſel 


oder auf dem benachbarten Feſtlande. Auch auf Malta iſt fie im Früh⸗ 
linge und Herbſt gemein, und auch hier verweilen blos einige, um zu 
brüten. In Südrußland, Spanien, Griechenland, Kleinaſien und Al- 


gerien tritt ſie an geeigneten Orten ſehr häufig auf; in Griechenland 
bildet ſie förmliche Anſiedelungen; in Spanien haben wir ſie ebenfalls 
ſchläfrig faule Vogel zeigte dann den hohen Grad ſeiner Intelligenz. 
Er begrüßt ſeinen Herrn mit allen Zeichen lebhafter Freude und wird 


oft in zahlreichen Geſellſchaften beobachtet. Nach Jerdon ſoll ſie nur 
in den nordweſtlichen Provinzen Indiens gefunden werden.“ 

Erſt wenn die meiſten Sommergäſte unſere Fluren mit ihrem 
Geſange erfüllen, wenn die meiſten unſerer gefiederten Freunde aus den 
Wimerquartieren zurückgekehrt find, erſcheint die Blaurake; ſchon 
Mitte Auguſt verſchwindet fie wieder. Die Blaurake liebt Oertlichkeiten, 
die entfernt ſind von dem Treiben der Menſchen, ja ſie flieht den 
Menſchen förmlich. 

Käfer, Heuſchrecken. Würmer, kleine Lurche, Eidechſen, verſchiedene 
Kerbtiere bilden ihre Nahrung; Mäuſe und kleine Vögel werden auch 
keinesfalls verſchmäht. ö 

In jenen Oertlichkeiten, wo die Blaurake vorkommt, muß man ſie 
bemerken; ſie trägt jo zur Belebung bei, daß fie ſelbſt dem Laien auf- 


fauen muß. Während des ganzen Tages ſchweift ie umher, tummelt 
ſich in hoher Luft „und führt dabei“, mit Brehm zu ſprechen, „ſonder⸗ 


bare Schwenkungen aus, ſtürzt ſich z. B. plötzlich aus bedeutender Höhe 
kopfüber in die Tiefe hernieder und klettert dann langſam wieder auf⸗ 
wärts oder ſchwenkt ſich taubenartig unter haſtigen Flügelſchlägen ſchein⸗ 


bar zwecklos durch die Luft, ſo daß man ſie immer leicht erkennen 
kann.“ Dieſe Flugſpiele ſcheinen hauptſächlich zur Freude des Weibchens 
zu geſchehen. 

Geſang iſt dem herrlichen Vogel keiner gegeben, ein kreiſchendes 
„Räh, räh, ein ſchnarrendes „rack, rack, racker, racker“ iſt die ganze 
Stimmenentfaltung. Bei uns zu Lande niſtet die Blaurake nur in 
Baumhöhlungen. D'e Höhlung wird mit Halmen, Gräſern, Haaren und 
Federn ausgerundet; das Gelege beſteht aus 4—6 weißen Eiern die 
von beiden Gatten abwechſelnd bebrütet werden. 

Was das Gefangenleben der Mandelkrähe betrifft, ſo bin ich auf 
Grund meiner an gefangen gehaltenen Vögeln dieſer Art gemachten Beobach- 
tungen in der Lage einiges mitzuteilen. 

Alt gefangen ſoll man ſie nie käfigen, denn ſolche Vögel bringen 
nie die gehoffte Freude; man muß fie jung dem Neſte en 'nehmen, auf- 
füttern und an Miſchfutter gewöhnen, dann wird man, vorausgeſetzt, daß 
man ſich auch entſprechend mit ihnen beſchäftigt, viel Vergnügen mit 
ihnen haben. Ich habe die Blaurake ſchon mehrmals in der Gefangen⸗ 


ſchaft gehalten und geſtehe, daß ich von ihnen entzückt war. Eine Dohle 


und eine Blaurake waren meine liebſten Gefährten. Wenn ich arbeitend 


beim Schreibtiſch ſaß, ſo behaupteten beide ſtets auch ihr Plätzchen auf 
meiner Schulter; dort ruhten beide und flogen erſt weg, wenn ich mir 
eine Zigarre anzündete. Nahm ich einige Mehlwürmer in die Hand, ſo 
flog die Mandelkrähe mit lebhaftem „rack“ mir ſofort auf dieſelben, 
verzehrte dieſe Leckerbiſſen und war mit einem Sprung wieder von der 
Hand auf der Schulter, dort ſchüttelte ſie ſich einge male und gab ſich 
wohlverdienter Sieſta hin; gleich darauf kehrte auch die Dohle zurück. 
War ich abweſend und die Mandelkrähe in ihrem Käfig, den ſie nur in 
meiner Anweſenheit verlaſſen durfte, ſo ſaß ſie meiſt ſtill auf ihrem Sitzholz, 
aber dann die Freude wenn ſie mich gewahr wurde. Der ſcheinbar 


ihm der Käfig geöffnet, ſo kennt ſein Vergnügen keine Grenzen. Es iſt 


natürlich und jahrelange Beobachtung hat mir dies oft bewieſen, daß 


aber nur derjenige Vogel ſo zahm und liebenswürdig wird, der, ich 
möchte faſt jagen, ſeitens ſeines Herrn „erzogen? wurde. Ein Vogel, 
ein Tier überhaupt, mit welchem ſich der Eigentümer nie abgiebt, kann 
auch nie zahm, nie zuthunlich werden. Der Pfleger m iß das Tier ſelbſt 
füttern, er muß mit ihm in liebevoller Weiſe ſprechen, erd ungeſtüm, 
nie unfreundlich ſein; der Vogel empfindet dieſe Zeichen der Liebe und 
erwidert ſie in viel höherem Maße, als manche jener Leute glau 
die dem Tiere Intelligenz abſprechen. Der Vogel wird ſeinem Pfleger 
dieſer Weiſe erzogen n 


8 
eferl Welfe TELRAUULI wle. 


um Freunde, zum Genoſſen wenn er in 
8 8 


ne — 
——— 


— 


— 


— — 

— — — Be = 

- a — er 
DD 


— 


en 
u 


% 3 
Was die Nahrung der Mandelkrähe in der Gefangenſchaft anbe- erſcheint in mehreren, der nf lichen Typen (Co 
langt, ſo muß dieſe ſehr mannigfach ſein. Meine gefangenen Raken habe | somus u. a.), welche hier mit Ausſchluß der Spechte, die 
ich mit einem Gemiſch trockener Ameiſenpuppen, Maikäferſchrot, rohem gaskar ebenſo fehlen wie in Auſtralien, 
kleingeſchnittenen Rinderherz und ein wenig Quark bei voller Gefieder⸗ die Sperlingsvögel zählen zu den 
ſchönheit und Geſundheit erhalten, als Beigabe ſind täglich einige dreißig folgende Typen: Euryceros, Falculia, 
eis fünfzig Mehlwürmer zu reichen. Junge dem Neſte entnommene gas (Neodrepanis), endlich durch die ſonderbar 
Raken füttert man mit klein geſchnittenem rohen Rinderherz, Ameifen- | ungeachtet ihrer kurzen Krallen in der Gruppe rd 
puppen und Mehlwürmer auf. Die Blaurake bedarf zu ihrer Sättigung Als Wild findet man Tauben (Treron, Columb rankolinen, Laufe 
ziemlicher Menge Futters. hühner (Turnix) kleiner Art, ein Perlhuhn, ein ſerhuhn, eine Be 
Im engen Käfig kann man die Blaurake nicht halten; dort verkümmert kaſſine, wirkliche Rallen u. ſ. w. Unter den Vögeln, 
ſie, und kann ihre Schönheit nicht im Mindeſten entfalten. Derjenige, unſerigen erinnern, ſind ein dem 
der Platz hat, halte fie in einer großen Voliere oder Vogelſtube, ſie hopf, Lerchen, Bachſtelzen, Grasmücken u. | 
verträgt ſich mit ihren Mitbewohnern ganz gut, das heißt, kümmert ſich früheren Zeit beſaß Madagaskar rieſige La er 
um dieſelben nicht. Ich hielt fie in einem großen Flugkäfig; fie genoſſen ſchaft der Strauße, welche die Wüſte des Südens bewohnten. Aepyornis 
aber ſonſt große Freiheit und konnten fich in meinem Arbeitszimmer ingens hatte mehr als drei Meter Höhe, und Milne-Edwards ver⸗ 
umhertummeln ſo viel ſie wollten, allerdings nur ſo lange ich zu Hauſe mochte aus den Reſten ein faſt vollſtändiges Skelett wieder herzuſtellen, 
war, ging ich weg, ſo wurden ſie wieder in ihren Käfig geſetzt, der das gegenwärtig die Galerieen der Paläontologie ziert. Dieſer Gegen⸗ 8 
wohl auch Platz zur Bewegung bot, aber ihnen das freie Umherfliegen ſtand, einzig in ſeiner Art und ebenſo koſtbar, hat nicht in den Sag * 
wie im Zunmer nicht geſtatten konnte. Ihre Freude war daher immer der Ausſtellung gebracht werden können, da es ſeine Größe und Beine 
eine große, wenn ich ins Zimmer trat, wußten ſie ja, daß da ſie ihrem nicht erlaubten; aber eine Figur in natürlicher Größe hat Knochen, 
Lieblingsvergnügen fröhnen konnten, öffnete ich oft nicht gleich die Flügel und die enormen Eier dargeſtellt, ſo daß man ſich eine Idee 
Käfigthüre, wie wurde da umher geſtürmt daß ich ja auf fie aufmerk- von den monſtröſen Verhältniſſen dieſes Vogels ohne Flügel zu machen 
ſam wurde. vermag. Ohgleich ſchon öfters darüber berichtet worden, möge doch 
Die Blauraken, die ich gefangen hielt, bilden eine der angenehmſten wenigſtens jo viel zur Erinnerung geſagt ſein, aß die Länge des 
zoologiſchen Erinnerungen; derjenige der ſich ähnliche Vögel wie dieſen Wadenbeines 60 em, die des Ferſenbeines 47 em mit drei Zehen betrug, 
halten will, ſei aufmerkſam gemacht, ja meine vorhin geäußerten Worte während ein Ei 33 cm lang und 24 cm breit war. Erſt ſeit 1850 
zu beherzigen und die Fütterung und Wartung nicht vielleicht einem kennt man in Europa dieſes Ei, welches, mehr ſpitz als rund, dem des 
Dienſtboten zu übertragen. Straußes nicht ähnelt. Eier und Knochen des Vogels, den man aß 


1 


3 Gehängen des Sakalava-Fluſſes von Zeit zu Zeit ausgewaſche 
Madagaskar's Vogelwelt. 1902 Sf Jeit zu Z dewaſchen, wenn 
Im Naturaliste veröffentlichte Troueſſart einen Bericht über eine hat man mehrere Arten der Gattung aufzuſtellen geſucht, doch iſt natür⸗ We 
Ausſtellung der Produtte Madagaskar's, welche das Museum d' Hi- lich die Naturgeſchichte des Vogels bei der Mangelhaftigkeit ſeiner Reſte 
stoire naturelle in Paris zur Verbreitung beſſerer Kenntnis der Inſel noch nicht abgeſchloſſen. 8 8 
veranſtalteie. Madagaskar, heißt es daſelbſt, iſt für den Naturforſcher 


das, was die Reiſenden vom Anfange unſeres Jahrhunderts ein Land 0 Ang 40 
der Verheißung nannten; jo wenig ähnelt es den übrigen Ländern der Patent-Glas Viſtkäſten. 1 
Erde. Beſonders merkwürdige Formen zeigt namentlich auch die Ornis, Ein langjähriger und eifriger Vogel züchter, Herr Magiſtrats⸗ 


die etwa 250 Arten zählt. Aſſiſtenn W. Gießmann in Saalfeld, Thür, hat einen aus Glas 

Unter den ſonderbarſten ſticht ein ſchwarzer Papagei oder Vazas hergeſtellten Niſtkaſten für Kanarien und Exoten erfunden, den das 
hervor (Coracopsis), welcher nebſt dem kleinen „Inſeparabel“ mit grauem Kaiſerl. Patentamt als patentfähig anerkannt hat. Der obere, das 
Kopfe (Poliospitta) gegenwärtig ſo gemein bei den Vogelhändlern iſt. Schutzdach bildende Teil beſteht aus mattem, undurchſichtigen, der untere. 


Das ſind die beiden einzigen Papageien Madagaskar's. Der Kuckuck das Neſt aufnehmende Teil dagegen aus hellem, durchſichtigen Glas 


25 5 jehh ri 3 Chi j valo del Dumpfer un Hafen von Hongtong eingelaufen iſt, nahern ſich 
Vögel und Vogel ber 5 i ee demſelben mehrere kleine Bote. Luſtiges Vogelgezwitſcher tönt uns ent⸗ 
Den Stoff zu meiner heutigen Plauderei ſammelle ich während 1 a Bergen re 11 1 5 1 nal 5 
meiner ſechsjährigen Reiſen im Innern Chinas, der Mandſchurei und ENDE ER j a. Er 
Mongolei. Nun war ich aber nicht einer der wiſſenſchaftlichen Forſcher, 
die einzig und allein ihren Forſchungen reiſen dürfen, ſondern der Zweck 
meiner Reiſe war höchſt proſaiſcher Natur. Ich war ein Reiſeonkel 
oder, wenn man es ctwas poetiſcher nennen will, Pionier des Welt: 
handels im fernen Oſtaſien. Der Hauptzweck meiner Reiſe blieb daher 
immer das Geschäft, nur meine Mußezeit und die Gelegenheit ließen find Abnehmer, | 
mich das erfahren, von dem ich jetzt einiges bringen will. Ich bin auch f 
fein 8 ist nur von Beruf, der liefgehende Studien lg hat, ſondern 
in mir iſt nur durch den verſtorbenen Hofrat Liebe, deſſen Schüler 1 7 ˖ äft dami b ML 
geweſen zu fein ich mich glücklich schätze, die Liebe und das Intereſſe kellner) ſchien ſogar ein Geſchäft damit machen zu wollen, er hatte 1 5 
zu der gefiederten Welt geweckt worden. 8 
Doch nun zur Sache ſelbſt. Es iſt ſonderbar, welche Kontraſte 220 5 
die eigenartige Civiliſation Chinas in den Anſchauungen und Geſittungen eee 
der Chineſen hervorgebracht hat. Auf der einen Seite die hochtönende 
moraliſche Lehre der Bücher voll ſittlichen Ernſtes und der Humanität, 
auf 45 anderen Seite die Handlungen eines tiefſtehenden Barbarismus. 
Hier Rohheit des Gemütes in der Behandlung des Tieres, da die ins : ; un © sſehen, den 
Lächerliche gehende Verhätſchlung des Lieblinges aus dem Tierreiche. Gesang, n bie dee e ee 13 
Hier der Köter zum Parig geworden, wie in den Straßen Konſtantinopels, 
der in ekelerregender Weiſe ſeinen nagenden Hunger ſtillen muß, und 
dort der Schoßhund oder das Löwenhündchen, wie die wörtliche Ueber— 


ne müßte, verhätſchelt und gepflegt wie in Europa von einem dunkeln Laden des Kleinkrämers kann man ihn ſehen. Er teilt die enge 
alten Fräulein. 


Studi Liebli rauenwelt iſt er geworden 
Schon auf der Reiſe nach China gab es für den Vogelfreund 55 findet fi ee 1 f 1 b 
manches zu ſehen. Während der Fahrt durchs Mittelmeer verging faſt den Zimmern einer Lais. Mit den Cantoneſen hat ſich der Kanarien 
kein Tag, an dem nicht müde Reiſende Raſt und Erholung auf den i 
Maſten des Schiffes geſucht hätten, Falken verſchiedener Art. auch 
Singvögel fehlten nicht. Eines Tages zierten fünf Wiedehopfe die Rahen. 
Es war ein ſchöner Anblick, die Vögel in einer Reihe ſitzen zu ſehen, 
dann und wann die bunte Haube erhebend. In Singapore bot ſich ein 
buntes Bild unſeren Blicken dar, bei dem die Vogelhändler einen großen 
Teil der Staffage ausmachten. Papageien der verſchiedenſten Art und 
andere Vögel werden den zahlreichen Fremden angeboten. N a weiß aus; das darf man aber den Chineſen nicht übel nehmen. Logiſche 
Endlich ertönt die Dampfpfeife zum letzten Male. Wir waren in Köpfe find fie nicht, auch hat fie die Klaſſifikations 8 
Hongkong angekommen. Sonderbar! Der erſte Vogel, den wir in China r Farb 0 
zu ſehen und zum Kauf angeboten erhalten, iſt der Kanarienvogel. So— nicht ſo darauf an. Es liegt dieſe Unbestimmtheit e 1 
N f e ganzen Weſen der Chineſen. Z. B. giebt es ein Wort für eine Far! 
ber Bogelwelt gehaltener, m der Beni, Wionatficheifr abdehrudten wo hen gute hing; das bebeuter bei Gras: „laftgrün,“ beim Mond ift es der matt 


SS 
= 
— 
= 
— 
2 
S: 
— 
ar} 
- 
D 
C 
. 
— 
— 
2 
(de? 
ha;] 
= 
ia-} 
2 
— 
— 
2 
= 
S 
m. 
Ss 
oO 
=) 
= 
E 
“m 
Km} 
V 
2 
* 
S 
— 
= 
— 
X 
D 
= 
— 
2 
— 
Y. 
— 
* 


iſt der Kanarienvogel allerdings keine Schwalbe und fieht auch nicht 


Es ſoll dadurch die Beſichtigung des Neites ohne Störung der brüten— 
den Vögel ermöglicht werden. ö 

Die Niſtkäſten find 20 em hoch und 12 cm tief und breit und 
werden ſowohl viereckig mit geradem Dach, halbrund mit geradem Dach 
und viereckig mit gewölbtem Dach hergeſtellt, event. auch in anderen 
gewünſchten Größen. . . 

Als hauptſächlichſter Vorzug der Niſtkäſten gegenüber allen anderen 
Arten hebt der Erfinder hervor: 1) Das Neſt liegt vollſtändig hell da 
und dennoch iſt eine Beläſtigung des brütenden x. Vogels durch im 
Zuchtzimmer anweſende Perſonen unmöglich. 2) Eine Verunreinigung 
des Zuchtzimmers ꝛc. durch herausfallende Excremente der jungen Vögel 
iſt ausgeſchloſſen. 3) Die Vermehrung des Ungeziefers wird auf ein 
Minimum beſchränkt, da denſelben Schlupfwinkel zur Vermehrung nicht 
zu Gebote ſtehen. J) Kann nach jeder Brut das ſich angeſammelte 
Ungeziefer radikal vertilgt und der Niſtkaſten gründlich geſäubert werden, 
ohne daß derſelbe an Anjehen verliert, wie dies gewöhnlich bei Holz⸗ 
niſtkäſten, die des beſſeren Ausſehens halber mit Farbe geſtrichen werden, 
der Fall ift. 5 f 

Wir werden wohl ſpäter Gelegenheit haben, auf dieſe Neuheit 
zurückzukommen. 


Vereins-Nachrichten. 


Leipzig. In der Sitzung des Vereins Ornis vom 4. Juni führte Herr 
Präparator Stoye die Präparation eines Vogels den leider nicht ſehr zahlreich 
erſchienenen Mitgliedern vor. In verhältnismäßig kurzer Zeit hatte die gewandte 
Hand des Herrn Präparators das Verſuchsobjekt, ein Haubenſteißfuß, abgebalgt 
und ließ dann den präparierten Vogel in lebenswahrer Stellung vor den Augen 
der Beſchauer erſtehen. Die Leiſtung fand allgemeine Anerkennung und ſprach 
am Schluſſe der Vorſitzende Herrn Stoye den Dank des Vereins für ſeine 
intereſſante und belehrende Vorführung aus. 

Leipzig. Der Verein für Zier⸗ und Singvögelliebhaberei „Ornis“ veran⸗ 
ſtaltete Sonntag, den 7. Juni einen Ausflug nach Leutzſch zur Beſichtigung der 
dortigen Faſanerie des Herrn Theodor Huhn. Trotz des nichts weniger als an⸗ 
genehmen Wetters — es regnete Bindfaden — hatten ſich zahlreiche Mitglieder an 
der Partie beteiligt. Vie großartig eingerichtete Faſanerie, welche hinſichtlich der 
Eleganz und praktiſchen Einrichtung der weitläufigen Gebäulichkeiten kaum ihres 
Gleichen haben dürfte, erregte das Intereſſe in höchſtem Grade und wurden unter 
Führung des Beſitzers Herrn Huhn die zahlreichen Vertreter der Yajanenfamil’e 
einer eingehenden Beſichtigung unterworfen. Während Herr Huhn im Laufe der 
Jahre ſo ziemlich ſämtliche Arten gehalten und gezüchtet hat, wandte er fich in neuerer 
Zeit hauptſächlich der Zucht der Gold⸗, Silber⸗ und Buntfaſanen zu, dabei auch 
intereſſante Kreuzungsverſuche anſtellend. Zahlreiche Truten und Hennen ſind als 
Brüterinnen der Faſanengelege ununterbrochen in Thätigkeit. Nach geſchehener Be⸗ 
ſichtigung vereinigten ſich die Beſucher zu einer gemütlichen Tafelrunde, um bei 
einem freundlichſt geſpendeten Glaſe des edlen Gerſtenſaftes noch ein Stündchen mit 
Herrn Huhn und deſſen liebenswürdiger Frau Gemahlin zu verplaudern und den 
Schilderungen der von Herrn Huhn gemachten verſchiedenen Erfahrungen zu lauſchen, 


blaue Schein des Neumondes; bei Kleiderſtoffen iſt es ſchwarz; beim 
Rind und Pferd iſt es, was unſere Landleute einen Grauſchimmel nennen 
würden. Ob die chineſiſchen Liebhaber auch die verſchiedenen Touren 
des Kanarienvogels unterſcheiden, kann ich nicht ſagen. Das iſt aber der 
Fall bei der Calliope, einem der Lieblinge der Nordchineſen. Unſerem 
Rotkehlchen ſehr ähnlich, ift ſie für den Laien nur durch ihre größere 
gedrungene Geſtalt zu unterſcheiden. Der Name der Chineſen iſt Hung 
po tze oder Hung pu'rh, Rotbrüſtchen wörtlich Fur gute Sänger 
mit beſonderen Touren werden ganz enorme Preiſe gezahlt. Beſonders 
viel giebt man darauf, wenn die Schwingen weiß ſind. Es war mir 
daher ſehr intereſſant, in einer Fachzeitung einſt zu leſen, daß ſich bei 
Rolkehlchen, die länger in der Gefangenſchaft gelebt haben, mit den 
Jahren die äußeren Schwingen nach beendeter Mauſer mehr oder weniger 
weiß färben. Auch hier muß ich die Frage offen laſſen, ob bei dieſem 
nahen Verwandten des Rotkehlchens der Grund derſelbe iſt oder ob 
eine Varietät, die auch wild lebt, vorliegt. Der Kaufſchilling für eine 
ſolche Calliope iſt für chineſiſche Verhältniſſe ſehr hoch, ſteigt aber doch 
leicht bis zu fünf Taels, das iſt ein Aequivalent von 25 Mark. Faſt 
jeden Tag konnte ich in Tientſin mehrere ſingen hören. Der Oberdiener 
des Direktors der Militärmagazine für die Provinz Chili, eines Neffen 
des Li hung-chang, war ein großer Vogelliebhaber. Im Wartezimmer 
hingen 4—5 Stück. Die kreisrunden Bauer ſind ca. 20 em hoch, und 
werden nachts ſtets verhängt. Auch um die Vögel zum Singen zu 
bringen, verhängt man die Käfige oſt des Tages über. Einen ſchmerz⸗ 
lichen Eindruck macht es dagegen auf das Gemüt eines Vogelfreundes, 
wenn er dieſe Tierchen nicht im Bauer, ſondern auf einem Galgen, 
mittelſt eines Bindfadens am Fuß oder Hals befeſtigt, ſitzen ſieht. Es 
iſt dies eine ziemlich gebräuchliche Art in China, die Vögel zu halten, 
namentlich bei halbwüchſigen Burſchen und Kindern trifft man dies ſehr 
oft. Aber während die Calliope im Käfig ein ſehr fleißiger und guter 
Sänger iſt, habe ich höchſt ſelten einen Vogel, der auf die letztere Weiſe 
gehalten wurde, ſingen hören. Mag der Vogel noch fo zahm ſein, etwas 
Unerwartetes wird ihn erſchrecken, und dann hängt das arme Tier in 
einer bedauerlichen Lage von ſeinem Galgen herab, der zum Galgen in 
des Wortes voller Bedeutung wird, iſt nicht eine menſchliche Hand da 
die dem Vögelchen wieder auf die Sitzſtange hilft. 

Neben der Calliope iſt die mongoliſche Lerche wohl einer der be— 
liebteſten Käfigvögel der Nordchineſen. Ich ſelbſt habe oft Gelegenheit 
gehabt, dieſelbe in Freiheit zu ſehen. Noch jetzt erinnere ich mich gern 
des ſchönen Anblickes, den mir eine größere Anzahl derſelben bot, als 
fie ſich luſtig zwiſchen den Hügelgräbern in der Nähe Mukdens herum⸗ 
tummelte. Sie finden da ſtets etwas Nahrung, namentlich wenn eines 
der Feſte geweſen, an denen der Chineſe, gleich unſerem Totenfeſt, an 


U. OF ll 


ut 


bis leider allzu früh die Abſchiedsſtunde ſchlug und man 


| 


51 


den Gräbern ſeiner Ahnen Kuchen und Früchte opferte. 


ww. 


ſich mit einem ehrlich ge- 
meinten „Auf baldiges Wiederſehen“ trennen mußte 


Sprechſaal. 


G. N., Sondershauſen. Sie füttern augenſcheinlich ungenügend, denn 
da Ihre Nachtigall in der Mauſer iſt, bedarf dieſelbe beſonders kräftiger Koſt und 
dürfen Sie vor allem das Ei nicht weglaſſen. Ameiſenpuppen und Möhre jenügen 
allein nicht, dem Miſchfutter müſſen Sie noch altbackenes Weißbrot, gequellten Weiß⸗ 
wurm oder friſchen Käſequark, ſowie Ei beifügen, überhaupt für etwas Apwechſelung 
Sorge tragen. Dann aber auch die Zahl der Mehlwürmer wer igſtens jetzt während 
der Mauſerperiode verdoppeln. Später können Sie ja mit den Mehlwürmern wieder 
mehr ſparen und nur zur Geſangszeit etwas freigebiger fein. Die Geſangsunter⸗ 
brechungen ſind jedenfalls auch auf die zu wenig reizende Fütterung zurückzuführen. 


8 


Da die Nachtigall während der Mauſerzeit überhaupt ſehr empfindlich iſt, ſo iſt 
ihrer Pflege beſondere Sorgfalt zuzuwenden, dann wird ſich der Federwechſel ohne 
Störung vollziehen. — Die Nummer, welche den gewünſchten Aufſatz enthält, be⸗ 


ſitzen wir leider nicht mehr, doch gelangen ähnliche ja faſt 


öffentlichung, da das Thema ein ſehr wichtiges iſt. 


regelmäßig zur Ver⸗ 


R. B., Himmelsthür. Die Beantwortung Ihrer Frage bietet einige 
Schwierigkeit, inſofern dauernde Erfolge bei Ausſetzung exotiſcher Vögel eigentlich 
noch nicht erzielt wurden und mit Rückſicht auf die Nachſtellungen, denen die mehr 
oder weniger farbenprächtigen und darum weithin ſichtbaren Tiere ausgeſetzt ſind, 
auch kaum zu erzielen ſein werden. Vielleicht machen Sie mit Kardinälen oder 
Wellenſittichen einen Verſuch, der noch am erſten zum Ziele führen dürfte. Unter 


allen Umſtänden müſſen Sie jedoch zwei- und vierbeiniges Raubzeug fernhalten, 
denn dieſes haben Sie mehr zu fürchten, als klimatiſche Einflüſſe, gegen welch' letztere 
im allgemeinen Exoten gar nicht ſo empfindlich ſind, als vielfach angenommen wird. 


Zücherbeſprechungen. 


Ruß, Dr. Karl, Die Amazonen Papageien, ihre Naturgeſchichte, 
Pflege und Abrichtung. Mit einer Farbendruck⸗ und 6 Schwarzdrucktafeln ſowie 
mehreren Holzſchnitten im Text. Neben dem Kanarienvogel ſteht — ſo bemerkt 
der Verfaſſer in der Vorrede ſehr richtig — die Pflege der Amazonenpapageien in 
beinahe gleichwertiger Beliebtheit. Und mit Recht, denn dieſe ſich den Menſchen 
ſo überaus anpaſſenden, klugen und, wenn ſie richtig behandelt werden, zumeiſt 
gutmütigen Vögel verdienen allerdings die größte Beachtung als ſchätzbare Haus 
genoſſen. Wenn nur nicht ſoviele derſelben aus Unkenntnis der Pfleger zu Grunde 
gingen oder doch zum mindeſten ſich nicht ſo wenig entwickelten in ihrem Benehmen 
gegen den Pfleger und in ihrem Sprachtalent! Dieſem Mangel zu begegnen, hat 
der als praktiſcher Ornithologe überaus geſchätzte Verfaſſer obiges Büchlein ge⸗ 
ſchrieben. Mit der ihm eigenen wiſſenſchaftlichen Gründlichkeit hat er zunächſt 
die bisher eingeführten Arten der Amazonenpapageien geſchildert und ſodann in 
den nachſtehenden Kapiteln die Art und Weiſe ihrer Behandlung, ihrer Verpflegung 
ihrer Abrichtung und endlich die Heilweiſen etwa ausbrechender Krankheiten angegeben. 
Das Büchlein ſelbſt iſt tadellos ausgeſtattet und iſt mit einem farbigen Aquarell⸗ 
druck ſowie 6 Tafeln in Schwarzdruck — ämtlich aus Küuſtlerhand ſtammend — 
geſchmückt, ſodaß der Preis des Buches (broſchiert V 2.—; eleg. geb. 2.60) 
geradezu gering erſcheinen muß. 


So ſind ſie 
denn auch beide die häufigſten und geſuchteſten Vögel auf dem Vogel— 
markte Tientſins. Derſelbe befindet ſich in der Nähe eines Thores d 
inneren Stadt. Während nun der Vogelmarkt in Tientſin ſpecifif 
chineſiſch iſt, ſo ſind die Vogelhandlungen in Hongkong ſchon eutopäiſch. 
Sogar Kaninchen und die obligaten weißen und geſcheckten Mäuſe fehlen 
hier nicht. Ein Paar Kakadus von den Philippinen, ein Goldfaſan, 
etliche Tauben ſind auch in den Läden zu kaufen. Leider ſcheint ſich 
der Vogelhandel nicht allzuſehr zu rentieren. Sämtliche drei Vogelhänd⸗ 
ler handelten nebenbei noch mit Schuhen. Ganz anders der Vogelmarkt 
in Tientſin. Entlang der Stadtmauer haben die verſchiedenen Händler 


A 


1 
ch 


die kleinen Bauer mit den Sängern aufgebaut. Selten ſieht man einen 
Europäer dort, aber auch ſelten einen Vogel, der nicht der Ornis Nord— 
chinas angehört. Neben der vorhin ſchon genannten Calliope und der 


mongoliſchen Lerche findet ſich noch unſere Feldlerche, die tien fei yen, 
die bis in den Himmel fliegende Schwalbe der Chineſen. Sie ſehen, ſie 
haben den Namen Schwalbe wiederum für einen Vogel, der wenig mit 
Schwalbe und Kanarienvogel verwandt iſt. Die Lerchen werden jung 
ausgenommen, ſelten mit den Netzen gefangen. Namentlich ſind die 
Landleute, die junge Lerchen aufziehen, man ſieht öfters die eben 


es DIE 


5 
* * 
ſchriebenen Bauer mit 3—5 mehr oder weniger erwachſenen Lerchen 
als Inſaſſen. 
Ein weiterer Vogel des Marktes iſt der Seidenſchwanz. Er wird 


weniger in Käfigen gehalten, als auf der vorhin erwähnten galgenartigen 


Stange. Durch ſeine Dummheit und Gefräßigkeit iſt er ein zähmbarer 
Vogel. Ich ſelbſt hatte zu einer Zeit vier Stück, die ich frei umher 
fliegen laſſen durfte. Konnte ich doch darauf rechnen, ſie alsbald im 
Käfig zu haben, wenn ich gekochte ſüße Kartoffeln (Bataten) hinein 
legte. Wild konnte ich im Winter zahlreiche Geſellſchaften von Seiden⸗ 
ſchwänzen in der Umgegend von Kirin und Mukden beobachten. Sie 
tummeln ſich in dem Gezweig der Eſchen und Ulmen, die über und 


über mit Miſtelbüſchen behangen ſind. Mag er auch noch ſo ein ſtumpf⸗ 


ſinniger Geſelle fein, ſein leiſe liſpelnder Geſang, den er namentlich 

Geſellſchaft oft ertönen läßt, hat auch ſeinen Reiz für den Vogellieb⸗ 
haber. Der chineſiſche Name iſt Tai ping niao, Vogel des großen 
ewigen Friedens. Wie er zu dieſem Namen gekommen iſt, kann ich mir 
nicht erklären. Wohl mag eine Verſtümmelung vorliegen, die ſehr wahr: 
ſcheinlich iſt. Ping, freilich mit einem anderen Charakter (Schriftzeichen) 
geſchrieben, kann auch Eis heißen. Sollte damit nicht gemeint fein, 
daß der Vogel nach dem eigentlichen China nur in der Zeit des ſtrengſten 
Winters kommt, wenn viel Eis da iſt, wie er ſich ja auch nur um 
dieſe Zeit in Deutſchland ſehen läßt? (Fortſ. folgt.) 


) 


Uli 


* 


au 


3524 
Achtung! 

Empfehle ausnahmsweis ſchöne Vögel wegen 
Mangel an Platz. Vögel, welche ſchon / Jahr 
im Käfig ſind. Es ſollte daher kein Vogel⸗ 
liebhaber verſäumen, ſich ſolche Vögel kommen 
zu laſſen unter Nachnahme und Garantie 
lebender Ankunft. 


5 P. Bandfinken a 4 
4 „ Elstern. a 
5 „ Muskatfinken a 
3,5 Paradies vögel. à P. 4 „ 
5,4 Goldbrüstel a 
2 P. Hart aubzeisige 8 
1 „ imp. Wellensittiche 0 
1 an!!; "RE 
1 „ Nymphensittiche 12 , 
3 „ẽ Sperber-Täubchen à P. 5,50 „ 
1 großer Gelbhauben-Kakadu 18 „ 
3 Wachtelhähne 150 


Verpackung billig. Alles zuſammen genommen 
billiger. Berpad. frei. Anfr. nur geg. Rückporto. 


A. Schlager, Ludwigshalen a. Nl. 
„ Kaunrien-Hähne, 


Nachzucht meiner Zuchtvögel, die auf 
\ den größten Ausſtellungen mit gold. 
u. ſilb. Medaillen prämiiert, empfehle 
zum Preiſe von Mk. 8, 10, 12, 15, 25. 
Weibchen desſelben Stammes Mk. 2. 

J. Tiſchler, Leipzig, Windmühlenſtr. 16 


, mit Knorre, Hohlklingel, 
ee 1 92 5 Schwirre und 


Pfeifen, auch Baßglucke tief u. voll, 
A 10, 12, 15 u. 20 %. Gar. f. Wert u. 
gej. Anf. A. J. Stuhr, Neubrandenburg. 


Geeigneter Autor gesucht 


für kurze, praktiſche Anleitung zur Zucht 
und Pflege von: 
Kanarienvogel, Papageien, 
Hühnern, Tauben. 
J. Bagel, Verlagsbuchhandlung, 
Mülheim a. d. Ruhr. 


3529 


Rettung 


ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
hat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 
ſelbe franko geg. Einſendung von 
60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. [3523 
. Pfeiffer, Leipzig⸗Lindenau. 


Bernh. Pohle, 
Leipzig-Reudnitz, 
Kreuzſtraße 39. 


Vogelfutter-Handlung, 
7 Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel 
Vogelkäfige in jeder Preislage. 
prima süssen Sommerrübsen 
Gute Kanarienſänger und 
Weibchen eigener Zucht 2523 


Nobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1829 


1 7 5 

Gedörrte Granat 0. Garnelen! 
Beſtes u. billigſtes Geflügel- u. Jiſchfutter 
Mk. 11,— per 50 Kilo. Mk. 3, — per 12 ½ Kilo. 
Zur Abſchließung von Herbſtlieferungen iſt 
jetzt die günſtigſte Zeit, da ich für rechtzeitige 
u. prompte Lieferung volle Garantie übernehme. 
Th. Rust, Granat-Versandt- Geschäft, 


Vogelleim 


iſt das einzige Mittel, welches 


abends 8 d Uhr > 


Nereins-Verfammlung 
im Hotel Stadt Dresden. 


Tagesordnung: Bericht über den Ausflug nach 
Teutzſch. — Das Talegallahuhn. Der Vorſtand. 


C. T. Flemming 
Globenſtein, Por Rittersgrün, va. 


b * 


Seh L-IR i 
Dogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Hedbaner 

liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 
H. Sreitfohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 

2512J KAuſtrierte Preisliſte gratis und fraufe. 


ſtärkſte Klebkraft, a Büchſe 

50 Pfg. (Bei Einſendung 
von 1 Mk. in Briefmarken erfolgt franko 
Zuſendung von 2 Büchſen Vogelleim). 
Illuſtr. Preisliſte über Fanggeräte, Vogel- 
bauer ꝛc. gratis und franko verſenden 

3391] Gebr. Jansen in M.-Gladbach. 


Liederbuch 


für Vogelpfleger u. Kanarienzüchter verſende geg. 
Einſendung von 50 Pig, im Dip. das Stück 
40 Pfg. (auch in Briefmarken.) 3520 
J. Bönsch, Dortmund, Jägerſtr. 18. 
Weiße Angora-Katzen, / Jahr alt, 
ſehr ſchön, ſind zu verkaufen. (3531 
F., Naumburg a/5., Köſenerſtr. 39, II. 
Kückenaufzucht-Käfig. 
gebraucht, billig zu kaufen geſucht von [3533 
Apotheker Kieffer, Weißenburg a / S., Bayern. 


Holzwarenfabrik. 
"HLIGBJUIIEAZIOH 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatz- 
bauer, Gesangskasten u. Wachtelhäuser. 


Kanarienzüchter Mk, 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. 


Kaiserpreis. 


Bruteier aus meinen mit hohen und höchsten Preiſen prämiierten Spezialzuchten zu 

folgenden Preiſen inkl. Packung: 
Rebhuhnfarbige Italiener . e 
Schwarze Minorka a 


per Dutzend 6.— % 
6.— 


I ” " 


Blaue Andalusier 1 1 gan 
Aylesbury-Enten 1% 5 112 
Cayuga-Enten 


JJ Ra SR een Er a EEE a, „ 12.— „ 
Außer vielen I., II. und III. Preisen und Ehrenpreisen erhielt ich in letzter Zeit 
noch folgende hohe Auszeichnungen: Be 
III. Nationale Leipzig 1896: Silberne Klubmedaille. or 
Verbands-Ausstellung Halberstadt 1896: Eisernen Ehrenschild. 
Goldene Medaille. (Geſamtleiſtung.) 
Gebe von obigen Raſſen auch noch Tiere ab. Bei Anfragen Rückporto erbeten. 


Fleischfutter mel. 


von ersten Züchtern und Vereinen. 
In Säcken à 50 Kilo 10 M., 


Bestes Geflüg elfutter. bei gröss. Bezügen billiger. 
Schülke & Mayr, Hamburg. 


Infolge Versetzung 
am 1. Juli muß ich meine ſämtlichen Tiere 
verkaufen, der Hahn v. Stamm Thate, die Hühner 
v. Ital.⸗Klub, alle ſchon präm. 


2 Rebhf. Italiener, 


1,6 94er u. 95er a9 J, 


3532] 


14 Febr.⸗Brut &4 „ Glucke 2 J. 3,23 94er u. 95er Rouen⸗- Enten, 
7,7 März⸗Brut à 3 „ ſehr ſchwer, a St. 4 , 50 St. junge Rouen, 
3,5 April⸗Brut à 2 „ 6 Wochen, a 3 /. Tauſche auf dkl. geſp. 


schwarze Bantam, 
1,3 9er à 4 A. 

reinweisse Angora- Kaninehen, 
tragend, 1,1, 18 Mon. alt, à 6 4. 
August Klapproth, Maſch., 

Lingen a. Ems. hi 

Ich verkaufe wegen Krankheit 
meine ſämtlichen im Bruteier-Inſerat ange⸗ 
gebenen Hühner ſtämme sofort zu e Unzäh 
Breiſen. | [3527 anweiſung beilie 


3530 


mehrfach preisgekrönte 
a aubenwitterung. f 
Preis pro Doſe 2.9. Frankozuſendung gegen 


Nordſeebad Dangaſt, Oldg. Gr. 


3534 


A. Wolf, Lehrer, Kernbach, Kreis Marburg. Wienandt, Apotheter, Stolp i. Pommern. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Gestagen (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzi 


ruck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudniz. 1 


— 


Musterpackete 9 Stück sortiert für 


ſchwarz., weiß. u. rebh. Ital., legend, a St. 


— * 


Jubiläums-Ausstellung Halle a. S.: Ehrenpreis Sr. Majestät des Kaisers, 
3126 


W. Trümpler, Edersleben a. Helme, Prov. Sachsen. a | 


750% leicht verdauliches Eiweiss, vom Hausgeflügel gern genommen, angewandt und empfohlen 9 


5 | 
| 


[3528| Empfehle meine bis jetzt unerreicht daſtehende 1 
1 10 


Nachnahme oder Vorhereinſendung. Auch Brief⸗ 
lige Anerkennungen. Gar 4 


0 N 775 
Dr; 
4 


N 10 


No 8 
AN: 


* 


eg 
3 N. Fre gsderf. Lex. 
Sr 


Pflege, 


insbeſondere der Stubenvögel. 


— — 


Offizielles Organ des Nereins für Jier- und Singvögel-Niebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leinzig, des Vogelſchutz- und Kanarienucht-Vereins Trier, 
des Vogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Vogelkunde in Innsbruc. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitunng (C. Watzl) in Leipzig. 


— 


m u — —— Zn ——̃(—- 1 ———— = — ———̃ͤ ͤ (v ————p—pĩ ——ñ—ñ —— 
Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 14. 


Leipzig, den 30. Juni 1896. 


VE. Jahrgang. 


Nichtfliegende Indianer-Cauftaube. 


Von Emil Polko⸗ Bitterfeld. 


Nachdruck verboten. 

Vor einigen Jahren erhielt ich aus Süd⸗Columbien 3 Stück In⸗ 
dianer⸗Lauftauben (2 Täuber und 1 Taube) und bin nunmehr in der 
Lage, einiges darüber mitteilen zu können. 

Die auch in der Heimat ſeltenen Tiere haben die zweimonatliche 
Reiſe verhältnismäßig gut überſtanden, haben ſich in kurzer Zeit ver- 
mehrt, wenigſtens große Brutluſt gezeigt, leider jedoch das Klima nicht 
lange vertragen. 

Die Tauben haben die Größe unſerer Brieftauben, ſind jedoch etwas 
kompakter gebaut und kürzer geſtellt, haben eine breite Bruſt und ſind 
ſehr mutige Tiere. Dieſe Taubenart vermag nicht zu fliegen, da die 


einzelnen Teile der Federn, welche die ſogenannte Fahne bilden, nicht 


geſchloſſen ſind, daher der Wind beim Oeffnen der Flügel hindurchzieht. 
Die Hauptfarbe iſt weiß und hatte nur der Täuber einen kleinen braunen 
Fleck, welcher ebenfalls bei den meiſten jungen Tieren wieder zum Vor⸗ 


ſchein gekommen iſt. Die Flügel ſind groß, ebenſo iſt der Schwanz bei ö | 
zogen und zwar ſind die mit Bagdettenblut vermiſchten ſtarken Tiere 


den importierten Tieren ſtark und groß ausgebildet, nur ſind, wie be⸗ 
reits erwähnt, die einzelnen Teile der Federn nicht geſchloſſen. Die 
Füße ſind zierlich und korallrot, der Schnabel hell, an der Wurzel mit 
zwei Warzen beſetzt, wie bei der Brieftaube. Kopf klein, gedrückt, Hals 
kurz und dick, Rücken breit. 

Die Lauftauben haben für den Züchter ſchon den Vorteil vor 


anderen Tauben, daß dieſelben abſolut nicht fliegen können und eine 


Umzäunung von ½ Meter Höhe genügt vollſtändig, um dieſelben an 
ein und denſelben Fleck zu binden. 

Wie angenehm iſt dies daher für viele, welche ſich gern Tauben 
halten würden, aber durch Nachbarn und dergl. verhindert werden. 
Man braucht ſein ſo vielfach ſchwer gezahltes Geld nicht fliegen zu ſehen 
und hat doch ſein Vergnügen und zugleich einen kleinen Nutzen. 

Ich habe noch nie eine Taubenart in meinem Beſitze gehabt, welche 
jo fleißig und thätig in ihrem Brutgeſchäft geweſen, aber auch jo vor- 
zügliche Reſultate erzielte, als die von mir gezüchteten, unbedingt find 
dieſelben die beſten Nutztauben, welche ich bisher kennen gelernt habe. 
Leider ſind die Tauben gegen unſer Klima ſehr empfindlich geweſen 
und habe ich dadurch zu meinem Bedauern nur einen einzigen Tauber 
retten können, die beiden anderen Tiere find nach Verlauf von 1¼ Jahren 
eingegangen und hätte ich wohl überhaupt nichts erzielen können, wenn 
mir nicht meine Gewächshäuſer zur Verfügung geſtanden hätten, was 
mir für die erſte Nachzucht von großem Vorteil geweſen iſt. 

Die Tauben begannen ſchon nach wenig Tagen Eier zu legen, haben 
aber 3 mal vergeblich gebrütet, woran wohl die allzulange Reife ſchuld 
iſt, bis endlich beim 4. Male ein einziges Junges herangezogen wurde, 
ſomit die Nachzucht geſichert war. 

Voriges Jahr verlor ich zu meinem Leidweſen die einzige Lauftaube 
an geſchwollenen Füßen. Da die importierten Tiere ſich etwas empfindlich 


gegen unſer Klima gezeigt, ſo bin ich zur Kreuzung mit anderen guten 
Nutztauben übergegangen und habe zu dieſem Zwecke nur erſte Preistiere 
verwendet und nur mir bekannte gute Brüterinnen, womit ich auch herr 
liche Reſultate erzielt habe Der eine Täuber erhielt eine weiße Bagdette 
und der andere ein weißes Mövchen. 

Es iſt durch dieſe Kreuzung, welche ganz vorzüglich gebrütet hat, 
ſtets eine fliegende und eine nichtfliegende gefallen und zwar ganz gleich— 
mäßig bei beiden Paaren. Nachdem ich mich überzeugt, daß bei den 
nichtfliegenden Nachkommen einige Tauben waren, habe ich dem Lauf— 
täuber die jungen Tauben gegeben und zwar ſo, daß der Vater des 
Mövochens die Bagdetten und die Bagdettentaube den Vater des Mövchens 
erhalten hat. Von beiden Arten ſind fortan nur noch nichtfliegende 
Tiere gefallen, teils ſich zur Bagdette, teils ſich zum Mövchen hinneigend, 
welche meiſtens den braunen Fleck hatten; nur die Bagdetten hatten 
noch ſchwarzmelierte Schwänze 

Nunmehr hatte ich 3 gute Zuchtſtämme zur Verfügung und zwar 
recht hübſche Tiere mit Indianer⸗ und . Mövchen- oder Bagdettenblut. 

Dieſe beiden Abſtämme haben ſeit Februar je 3 Paar Junge ge— 


weiß und kräftig gebaut und eben ſo groß als eine Bagdette, darunter 
befindet ſich ein reinweißes Paar. Von den Mövchen fin» reizende 
Tiere gefallen: 1 reinweißes Paar, 1 Paar mit braunem Fleck und 1 
mit ſchieferblaumelierten Flügeln. Die mit Mövychenblut gemiſchten 
Tauben ſind ſehr zierliche Tiere und werden viel Liebhaber finden, wohin— 
gegen die Bagdetten kräftiger ſind und mehr Fleiſch bieten. 

Von dieſen Züchtungen fallen nur noch gute Nichtflieger und fällt 
hier und da eine Taube oder Täuber, welche nur wenige und ganz 
zerriſſene Federn beſitzen, was jedenfalls auf den Urſtamm hindeutet, aber 
zu weiteren Kreuzungen ſehr angenehm iſt. 

Wahrſcheinlich iſt dieſe Art Tauben noch in anderen Farben bei 
den Indianern vorhanden, da die von meinem Bruder perſönlich ein— 
gekauften Tauben nur durch Zufall auf dem Markt gefunden wurden 
auch deutet die dunkle Farbe bei einzelnen der Nachkommen auf Blut— 
miſchung anderer Farbenſchläge. Der Preis dieſer Tauben war leider 
ein ſo hoher, daß die erſten Paare ebenfalls nur für ſehr hohen Preis 
abgegeben werden können und es wird daher wohl eine Reihe von Jahren 
vergehen, ehe eine größere Verbreitung ſtattfinden kann. 

Sobald jedoch in dieſem Herbſt Junggeflügel-Ausſtellungen ſtatt— 
finden, werde nicht verfehlen auszuſtellen, und werden dieſe Tauben für 
Viele einen Anziehungspunkt bilden, da dieſe Art eine ganz neue Raſſe bildet. 

Die fliegenden Baſtarden, welche von den Indianern herſtammen 
bilden eine ſchöne reine ſtarke Klaſſe, welche ebenfalls ſehr ſtark brütet 
und ein ganz vorzügliches Fleiſch beſitzt. 

Nunmehr habe ich die Kreuzung mit blauen Römertauben begonnen, 
deren Reſultat ich jedoch noch nicht mitteilen kann. Ich habe mir in— 
deſſen vorgenommen, meine Erfahrungen ſpäter zu veröffentlichen. 


ö 
f 
N 
I 
* 


——— — 
— 


Der Uymphenſittich. 


Nächſt dem allbeliebten Wellenſittich erſcheint von allen auſtraliſchen 


u 


Papageien wohl die Nymphe am meiſten auf dem Markt, um in die 


Vogelſtuben der Züchter und Liebhaber zu wandern, wo ſie als aus⸗ 
dauernder, anſpruchsloſer und hübſch gefärbter Vogel das Auge des 
Vogelfreundes erfreut. 5 

Gould, dem wir die erſte Lebensbeſchreibung verdanken, fand den 
Nymphenſittich in großer Menge im inneren Auſtralien, ſeltener an 
den Küſten. Mindeſtens zeigen ſich im Verhältnis zu den Tauſenden, 
die man auf den inneren Flächen ſieht, nur ſehr wenige auf den Ebenen 
zwiſchen dem großen Gebirgszuge und der See. Im Oſten Auſtraliens 
ſcheint er häufiger zu ſein als im Weſten, im Sommer brütet er aller⸗ 
orten in den Ebenen des oberen Hunter oder am Peel und anderen 


nördlich ſtrömenden Flüſſen, wo ſich die geeigneten Bäume finden. Nach 


der Brutzeit verſammelt er ſich in unermeßlichen Flügen, die den Boden 
Gummibäume am Waſſer niederlaſſen. 


im Februar und März ziehen ſie wieder nach Norden. Sie verzehren 
Grasſämereien, wie die meiſten Verwandten, können aber das Waſſer 
nicht entbehren und müſſen ſich deshalb immer in der Nähe der Ströme 
aufhalten; daher niſten ſie auch nur in den Waldungen längs der Fluß⸗ 


klettern gut und fliegen zwar gemächlich, aber leicht, oft weithin in einem 


Zuge. Vor dem Menſchen ſcheuen ſie ſich wenig oder nicht; vom Boden 
aufgeſcheucht, wenden ſie ſich einem der nächſten Bäume zu und laſſen 
ſich hier auf den dürren Zweigen nieder. 
zu ſein ſcheint, kommen ſie wieder auf den Boden herab. Sie ſind 
durchaus nicht ſcheu und werden deshalb häufig erlegt und gefangen, 
ebenſowohl ihres ſchmackhaften Fleiſches wegen als ihrer Anmut und 


Liebenswürdigkeit im Käfige halber. Die 5—6 weißen Eier, die ge⸗ 


wöhnlich ein Gelege bilden, find ungefähr 2 em lang. 


Durch Engelhart, einen ſehr aufmerkſamen Beobachter, der ein halbes 


Menſchenalter in Auſtralien verlebt hat, erhielt Brehm folgende Mit⸗ 


teilungen: „Die Corella“, ſo ſchreibt der Genannte, „iſt ſehr unſtet in 


ihren Wanderungen. Oft vergehen 3—4 Jahre, bevor fie in Süd- 
auſtralien die angebauten Gegenden wieder einmal mit ihrem Beſuche 


beehrt. Es geſchieht dies ſtets nach einem guten Winter und naſſen 
Frühlinge. Dann weiß ſie gewiß, daß auch für ſie Weizen gewachſen 


iſt, daß das Känguruh- und wilde Kanariengras reichen Samen für 


Wenn die Gefahr vorüber 


ihre Jungen liefern wird. Um die Zeit, wenn der Weizen abgeblüht 
hat und die Aehren ſich füllen, künden betäubendes Geſchrei und durch- 
dringende, auf weithin vernehmbare Locktöne ihre Ankunft an, und un⸗ 


mittelbar darauf bemerkt man, daß ſie ſich inmitten der Landgüter nieder⸗ 
gelaſſen hat, ohne in Bezug auf den Wohnbaum vejonders wähleriſch 


weite Strecken hin den Boden oder die gewaltigen Gummibäume buch⸗ 
ſtäblich bedecken. 


liebſten da, wo ein ausgefaultes Af 
währte, jo wird ſein Thun und Treiben ı 
ſcharf bewacht, bis endlich der langerſel 


Auch bringt man jetzt hunderte und tauſende von Ju 


nug, mit ſeinem Schnabel aus 


lieben Jugend fic 
nt. anbricht, an w 
die Neſter ausgehoben werden können. Dann iſt 
überall. Jeder Landwirt hat fortan fein Pärcht 
jeder bemüht ſich nach Kräften, die gelehrigen 
zahm und zutraulich zu machen, ſie das Nachpfeifen 


1 


lehren, was alles nur wenig Anſtrengung und Mühew 


\ eee und 


eines Liedes zu 


für das Stück 
Trotz der eifrigen 


um ſie hier zu verkaufen, und iſt zufrieden, wenn man 
einen Preis von 2— 2,5 Mark unſeres Geldes erzielt. 


Brut, allen Verfolgungen zu entgehen, und dann vereinigen 0 
Allerliebſt ſieht eine ſolche 
Geſellſchaft aus, wenn ſie mit hoch aufgerichteter Haube in langen Reihen 
auf den Aeſten der hohen Bäume ſcheinbar atemlos daſitzt, beſorgt auf 
den nahenden Fußtritt achtend, um dann plötzlich eilenden Fluges de 

Weite zu ſuchen. Die erſte Brut der Corella fällt wie die 


Jungen ſchlüpft, jo daß eine Familie aus 8—10 Stücken beſteht. Die 


Jungen werden noch lange nach dem Ausfliegen von den Alten gefüttert, a 


g fo vieler 
fer. Sie find sehr n e 8 N „ Vögel Südauſtraliens in den Oktober, den dortigen Frühling, die 
ufer. Sie find ſehr beweglich, laufen geſchickt auf dem Boden umher, zweite findet kurz vor Weihnachten oder noch etwas ſpäter ſtatt. Jedes 


Gelege zählt 6—8 weiße Eier, aus welchen meift dieſelbe Anzahl von 


der Jubel groß all- 
abzurichten, ſie Bi 


altung erfordert. 
n zur Stadt, x 


auf große Strecken hin bedecken oder ſich auf abgeſtorbene Zweige der Nachſtellung, die der brütenden Corella droht, gelingt es mancher jungen 


Im September treten dieſe 


Scharen eine Wanderung an und erſcheinen dann auf den Brutplätzen; mehrere Familien zu zahlreichen Trupps. 


ſich bald 


wie ich dies einſt beobachten konnte, als ſich Corellas dicht vor meinem Fenſter 


angeſiedelt hatten. Sie arbeiteten bereits eifrig an dem Neſte für die Bi 2 
zweite Brut, fütterten jedoch trotzdem die halb erwachſenen der erſten fort. {x 
Mit Beginn der Regenzeit verläßt auch dieſer Papagei den Süden 


Auſtraliens und bricht in ungeheuern Scharen nach dem Norden des 
Feſtlandes auf. a a 


Wenn, wie ſchon eingangs erwähnt, die Nymphe fich einer großen 
Verbreitung in den Vogelſtuben unſerer Liebhaber erfreut, ſo iſt dies 


darauf zurückzuführen, daß dieſer graziöſe und hübſch gezeichnete Vogel, 


der ſich von den übrigen Kakadus durch den langen, ſtark keilförmigen 
Schwanz, deſſen beiden Mittelfedern die übrigen weit überragen, und 
die langen ſpitzen Flügel unterſcheidet, einmal im Handel leicht und zu 
mäßigem Preiſe zu haben, zum andern aber ſehr anſpruchslos und aus⸗ 


dauernd iſt, ſodaß er namentlich auch dem Anfänger in der Vogelpflege 


empfohlen werden darf. Gegen Kälte und Witterungseinflüſſe überhaupt 


* 


iſt er nicht empfindlich, was ſchon daraus hervorgeht, daß man wieder⸗ 
holt Verſuche, und zwar mit Erfolg, gemacht hat, ihn im Freien zu 
überwintern. Sein Benehmen iſt ein überaus komiſches, wenn er auch 
zu ſein. In manchem Jahre erſcheinen unſchätzbare Scharen, die auf 


leider meiſt recht dummſcheu iſt und ſich durch Annäherungsverſuche 
in die größte Angſt verſetzen läßt. dann ö 
iſt nur ſchwer zu beruhigen. Nicht minder iſt ſein ewiges, gellendes 


Vögel und Vogelliebhaberei bei den Chineſen. 
Von E. M. Köhler.“) (Foriſetzung.) 

Was hat er mit dem Namen Tai-ping zu thun, den die Rebellen 

auf ihre Flaggen geſchrieben, die mordend und ſengend China durchzogen, 


bis fie ſchließlich von Lihungchang und ſeinem Freunde Gordon, der 
ſpäter den Heldentod in Chartum fand, geſchlagen wurden? Unter ihrem 


Rebellenkönig, einem religibs⸗wahnſinnigen Schwärmer, der nominell zum 
Chriſtentum übergetreten war, hatten ſie das Wort Tai-ping, „Ewiger 
Friede“, aus der Ueberſetzung der Miſſionare in der Weihnachtsbotſchaft „Ehre 
ſei Gott in der Höhe und Friede auf Erden“ zu ihrem Schlachtruf erwählt. 

Ein weiterer Liebling des Nordchineſen iſt die chineſiſche Heher⸗ 
droſſel. N..mentlich unter den Schreibern der Beamten, den Lehrern 
und anderen Leuten, die, obwohl in Beſitz einer guten Bildung, 
durch Armut und Umſtände dazu verdammt ſind, das Leben des Ge— 


lehrten⸗Proletariats zu führen, hat dieſer Vogel viele Freunde. Man 


lann es an der Zärtlichkeit ſehen, mit der der alte Schulmeiſter dort 


mit dem grauen Bart, dem einfachen grauen Gewande, über das eine 


mehr oder weniger ſchäbige ſeidene Jackettweſte getragen wird, ſeinen Vogel 
zu den kurzen Spaziergängen, die ihm ſeine wenigen Freiſtunden möglich 
machen, mitnimmt, ſehnt er ſich doch wie der Vogel aus der dumpfen 
Stube der niedrigen Wohnung in den engen Gaſſen noch der friſchen 
Luft und dem lachenden Sonnenſchein. 
Europa ſeinen Hund zu dem Spaziergang rufen würde, jo nimmt er 
ſeinen Droſſelkäfig ſamt dem dazu gehörigen Futteral aus blauem Tuch, 


damit er den Vogel eventuell vor Regen und Windzug ſchützen kann.“ 


Nichts macht auf den Ausländer einen komiſcheren Eindruck, als ſolch 
ein altes Schulmeiſterlein dahin wandeln zu ſehen. Der gravitätiſche 


Gang, das ſtrenge Geſicht des Gelehrten, das runde Käpſel auf dem 


Haupte, der Zopf mehr grau als ſchwarz und etwas dünn infolge der 


Länge der Jahre, aber alles nach den Regeln der Etikette, der echte 
Confutzeman, wie das Pidgeon-English die Anhänger des Confucius 
in ſeinem Kauderwelſch nennk. Sobald er außerhalb der Stadt ange⸗ 
kommen iſt, ſucht er ſich einen Platz zum Ausruhen. Er würde ſich 
aber nun nicht hinlegen inmitten des grünen Graſes unter den kühlen 


) Nach einem auf der Generalverſammlung des Deutſchen Vereins zum Schutze 
der Vogelwelt gehaltenen, in der Ornith. Monatsſchrift abgedruckten Vortrag. 


| 


Schatten eines Baumes. Irgend ein Stein genügt, die brennenden Strahlen 
der Sonne ſcheinen auf die Chineſenſchädel wenig Wirkung zu haben. 

Hier ſtellt er den Käfig vor ſich hin, und bald wird man auch 
den Vogel ſein luſtig Lied ſingen hören. Während bei der Calliope der 
Käfig die Geſtalt einer 20 cm hohen Tortenſchachtel hatte, find die 


Er tobt dann wie toll umher und 


28 & 


Käfige für die Droſſeln höher, oben zugewölbt und fehlt ihnen der Trag. 
ring nicht. Oft ſieht man 2—3 Freunde zuſammen plaudern, während 
ſich ihre Vögel gegenſeitig zu überbieten ſuchen. Zuweilen habe ich mich be 


mit den Leuten eingelaſſen und man gewinnt fie bald, wenn man fi 
nach ihren Lieblingen erkundigt. Al 
zu kommen. Das menschliche Herz iſt dasſelbe, ob die Haut weiß oder 


gelb ausſieht. Man laſſe ſich nur einmal mit einem richtigen Vogel⸗ 


gockel in Deutſchland ein, was wird der einen nicht alles von ſeinen 
Lieblingen zu erzählen wiſſen. e f 
Während wir fo in der Heherdroſſel den Liebling des Gelehrten 
finden, iſt eine Würgerart der Lieblingsvogel halbwüchſiger Burſcheu. 
Jung aus dem Neſt genommen, läßt ſie ſich in einem hohen Grade 
ähmen. 
1 mehrere Häuſer befinden, junge Burſchen mit ihren Würgern ſich 
beluſtigen. Dieſelben werden auf dem galgenartigen Stock bis vor das 


Stadtthor getragen und dann von ihrer Schnur befreit. Hier warten 


ll is i itzer ei ckerbiſſen in die Höhe wirft, den ſie 
Wie nun der Tierfreund in fie nun. bis ihr Beſitzer einen Leckerbiſſen in die Höhe wirf ſie 


ch 


Es hält dann oft ſchwer, wieder los 


Oft ſieht man vor den Thoren kleiner Städte, vor denen ſich 


entweder von dem Stock oder von dem Giebel des nächſten einſtöckigen 


Hauſes aus geſchickt im Fluge aufzufangen wiſſen. Oft ſitzen 4—5 folder 
Vögel auf einem Dache, aber jeder wird nur den von ſeinem Herrn ge 
worfenen Leckerbiſſen auffangen. Ebenſo kehren fie auf jeinen Lockruf 


zur Stange zurück und laſſen ſich gefeſſelt oder ungefeſſelt uach Haufe tragen. 
Kinder haben einen anderen Spielgefährten aus der Vogelwelt ſich 
ausgeſucht. Es find dies junge Sperlinge. Ein Chineſe ſagte mir, es 
gäbe wohl wenige Leute, die nicht als Jungen Sperlinge ausgenommen 


hätten, um fie zu zähmen. Auch dies gelingt in hohem Grade. Oft iſt 
der Straßenjunge unter den Vögeln nicht mehr zu erkennen, ſolch eu 
buntſcheckiges Gewand hat man ihm gegeben. Wenige Tropfen Anilin- 
farbe genügen, um ſeinem Kopfe das ſchönſte Scharlachrot zu geben, d 


Flügel blau oder grün, den Schwanz gelb zu färben, je welches d 
Lieblingsfarbe ſeines jungen Beſitzers iſt oder welche Farben der ha 
ſierende Färber gerade bei ſich hatte. Wir denken unwillkürlich bei 


* 


2 


Geſchrei lsa, das durch die monotone Wiederholung einem empfind— 
er 


f | 


5 


lichen Ohr überaus läſtig werden kann. 

Dieſe unangenehmen Eigenſchaften kann man der Nymphe, wie 
Profeſſor Heß in Natur und Haus nachweiſt, zum großen Teil abge- 
wöhnen, wenn man ſich viel mit ihnen beſchäftigt und ihnen durch Er— 
heben eines Stockes unausgeſetzt klar macht, daß ihr Schreien unan- 
genehm. Sie gewöhnen ſich dieſe Unart dann bald ab und werden 
leicht zahm, ja lernen auch einzelne Wörter nachſprechen, was bereits 
wiederholt konſtatiert worden. So berichtete Ritter von Eſtreicher über 
einen Nymphenſittich in Krakau, einen weiblichen Vogel, der mit etwas 
pfeifender Stimme das Wort „Papuziu“, (d. i. Papageichen) ſprach. 

(Schluß folgt.) | 


Eiſenbahntransport lebender Wachteln. | 


Die Petitionskommiſſion des Reichstags hat beantragt, eine Petition 


des Vorſtandes des deutſchen Tierſchutzvereins um Erlaß eines Verbotes 


des Maſſentransports lebender Wachteln durch Deutſchland dem Reichs- 
kanzler als Material für die Geſetzgebung zu überweiſen. Berichter⸗ 
ſtatter der Kommiſſion iſt Abg. Caſſelmann. Die Petition führt aus, 
daß die Wachtel, einer der wenigen in Deutſchland niſtenden, die Flur 
bewohnenden Vögel, ein überaus nützlicher Inſektenvertilger ſei. Die 
Wachtel genieße allerdings bei uns als jagdbares Federwild die geſetz⸗ 
liche Schonzeit. Aber wenn fie im Herbſt, nachdem ihre Brut felb- 
ſtändig geworden, in großen Schwärmen ihrem Winteraufenthalt zueilt, 
beginnt für den friedlichen, aber ſchwerfälligen Vogel die Zeit ſchlimmer 
Verfolgungen. 
über die Alpen mit dem Bedürfnis, auf italieniſchem Boden auszuruhen. 
Doch hier erwarte die erſchöpften Tiere in der Landbevölkerung ein ge- 
fährlicher Feind, der mit Gewehren, Fangnetzen und Knüppeln die er⸗ 
matteten Vögel erbeute, um ſich den ſeltenen Genuß friſchen Fleiſches 
zu verſchaffen. Müſſe man nun auch den armen Italienern den ihnen 
nicht häufig gebotenen Fleiſchgenuß gönnen, ſo ſei doch zu beklagen, daß 
damit eine große Menge deutſcher Vögel zu Grunde ginge, welche den 
deutſchen Landwirten bei ihrer mühevollen Arbeit von erheblichem Nutzen 
hätten ſein können. Aber auch die Ueberlebenden, welche nach gefahr: 


Die Wachtel kommt nach anſtrengendem Fluge ermüdet 


5 


Neapel verladen worden ſein, von denen 60 pCt., mithin nahezu 5 Milli- 


onen während des Transports verendet wären. Die überlebenden 40 pCt., 


alſo der bei weitem kleinere Teil der Vögel habe ſeinen Beſtimmungsort 
England erreicht, nur eine geringe Menge ſei nach Deutſchland gekommen 
und in jenem Lande jenſeits des Kanals mit 1—1,5 M. pro Stücke zu 
Speiſezwecken verkauft worden. In den Motiven wird weiter ausge— 
führt, daß in den früheren Jahren dieſe Maſſentransporte ihren Weg 
nach England durch Frankreich genommen hätten, bis die franzöſiſche 
Regierung, veranlaßt durch die dortigen landwirtſchaftlichen Jagd- und 
en den Transport von lebenden Wachteln auf den franzö— 
ſiſchen Bahnen am 4. März 1895 unterſagte. Seitdem wurden die 
Sendungen durch den St. Gotthard und deutſches Gebiet nach England 
gelenkt, wodurch die von der franzöſiſchen Regierung zum Schutz dieſer 
Vögel getroffene Maßregel ihren Zweck vollſtändig verfehlte. Da aber 
andere Wege, wegen des damit verknüpften Zeit- und Koſtenaufwands, 
faſt den gänzlichen Verluſt der verſendeten Tiere zur Folge haben würden, 
könnten ſolche nicht in Frage kommen. Da nun jene Transporte mit 
der Schonzeit der Wachtel vom 1. Februar bis 31. Auguſt zuſammen⸗ 
fallen, ſo wünſcht die Petition, daß das Verbot des Verkaufs lebenden 
Wildes ausgedehnt wird auf den Transport desſelben zu Handelszwecken. 
Der Regierungskommiſſar erklärte in der Kommiſſion, daß Verhand— 
lungen mit den Bundesſtaaten bereits zu dem erfreulichen Ergebnis ge— 
führt hätten, den Eiſenbahntransport von Wachteln während der Schon— 
und Hegezeit zu unterſagen. Der allgemeine Erlaß der Verbote hat 
jedoch bis jetzt noch nicht ſtattgefunden, weil unerwarteter Weiſe die 
Annahme, von welchen bei den erwähnten Verhandlungen ausgegangen 
worden iſt, nämlich daß in Frankreich die — im vorigen Jahre in— 
hibierte — Durchfuhr der erwähnten Wachtelſendungen auch fernerhin 
| unterjagt bleiben werde, als nicht zutreffend ſich erwieſen hat. Mit der 
franzöſiſchen Regierung ſind dieſerhalb Verhandlungen eingeleitet worden, 
von deren Ergebnis es abhängig zu machen ſein wird, ob deutſcherſeits 


die Sperre, für welche alle Vorbereitungen getroffen worden find, ver= 


fügt werden ſoll. 


Briefkaſten. 


EO. B., Mainz. Nach der dem Taſchenlexikon der einheimiſchen Vögel von 


vollem Flug über das Mittelländiſche Meer ihre afrikaniſchen Winter⸗ 
quartiere erreichen, ſeien noch keineswegs in Sicherheit. Der größten 
Gefahr gingen ſie erſt entgegen, wenn im März des folgenden Jahres 
der Trieb nach der alten Heimat erwache und der Zug nach dem Norden 
ſeinen Anſang nehme. An der nordafrikaniſchen Küſte würden dann die 
armen Vögel längſt erwartet. Hier hätten die großen Wachtelſpekulanten, 
in Neapel, Meſſina und Marſeille wohnende Kaufleute, ihre Fangarme 


F. Anzinger beigegebenen ausführlichen Beſtimmungstabelle können Sie jeden Vogel 
mit größter Leichtigkeit feſtſtellen. Das Buch koſtet gebunden # 1.20 und kann 
durch unſere Expedition bezogen werden. — Guten Sommerrübſen können Sie von 


jeder beſſeren Vogelfutterhandlung am Platze beziehen. 


J. L., Berlin. Wir bringen demnächſt Abbildungen und Beſchreibungen 
der prämiierten Käfige und wollen Sie ſich bis dahin gefl. gedulden. 

V. St., Cottbus. Ihre Erfahrung hat jeder Wellenſittichzüchter im An⸗ 
fang gemacht. Schaffen Sie ſich ein Pärchen an, Sie werden dann ſchneller zum 


in großer Zahl aufgeſtellt, Netze zum Einfangen der ahnungsloſen Vögel, 
von denen einzelne, wie die, die Intereſſen jener Spekulanten vertretende 
Marſeiller Zeitung „le Semaphore“ angebe, die enorme Länge von 
30 Kilometer hätten. 8 Millionen Wachteln ſollen nach der Angabe 
des genannten Blattes im vorigen Frühjahr an der nordafrikaniſchen 
Küſte gefangen und lebend anf Schiffen nach Marſeille, Brindiſi und 


gewünſchten Ziele kommen. 

b M. P., Bielefeld. Ueber den Graupapagei ſind eine ganze Anzahl 
Monographien erſchienen, ſo von Runge, Kloß, Hennicke, Ruß, welche Schrift die 
beſte, wagen wir nicht zu entſcheiden. 


Anblicke eines ſolchen Vogels an jenes Gedicht, das uns in der Jugend— 
zeit lieb war, nach dem der Herrgott den Stieglitz mit allen Farbenreſten 
anmalt, die in den Töpfen ſich noch befanden, als er die bunte Schar 
der Vögel gemalt hatte und der Stieglitz, der vergeſſen war, bat, ſein 
graues Gewand auch noch zu bemalen. Mögen nun die jungen Vögel 
noch zu ungeſchickt ſein, um geworfene Leckerbiſſen aufzufangen, man 
treibt gewöhnlich einen anderen Zeitvertreib mit ihnen. Kleine Fleiſch⸗ 
ſtücken oder Brotbrocken werden mittelſt Nägel, die wiederum durch 
buntes Papier und Flecken geziert ſein ſollen, an die Holzgetäfel der 
Häuſer angeſteckt. Sobald ein Nagel angeſteckt iſt, läßt der Knabe den 
Sperling los, der bald gelernt hat den Biſſen zu finden, ihn zu ver⸗ 
zehren und dann auf die Hand ſeines Pflegers zurückzukehren. 

Es laſſen ſich noch mehrere Vogelarten aufzählen, die von chineſiſchen 


Liebhabern gehalten werden. Dies würde uns jedoch zu lange aufhalten. 


Nur erwähnen will ich noch den mandſchuriſchen Kranich. Dieſen in 
Gärten zu halten, iſt jedoch nur das Privilezium eines Mandarinen 
erſten Ranges. Wie Ihnen bekannt ſein wird, giebt es verſchiedene 
Rangſtufen unter den chineſiſchen Mandarinen, die äußerlich durch ver- 
ſchiedenfarbige Knöpfe auf der Mütze unterſchieden find. Aber nicht 
allein dies, auch an der Bruſt trägt der Mandarin ein Abzeichen ſeines 
Ranges. Während dies nun für die Militärbeamten Tiere ſind, ſo ſind 
die für Civilbeamte, die im Range und im Anſehen weſentlich höher 
ſtehen, folgende Vogelarten: 
1. Rang: Manchur⸗Kranich (Grus viridirostris), 


2. „ Goldfaſan (Thaumalea picta), 

3. „ Pfau (Pavo muticus), 
4. „ Wildgans (Anser ferus), 

5. „ Silberfaſan (Euplocomus nychthemerus), 
6. „ Kleiner Reiher (Ardea garzetta), g 
7. „ Mandarin⸗Ente (Anas galericulata), 

8. „ Wachtel (Coturnix dactylusonans), 

9. „ Langſchwanz⸗Elſter (Urocissa sinensis), 

10. Pirol (Oriolus sinensis). 


Die Frau des betreffenden Mandarinen trägt ebenſo das Emblem 
der Würde ihres Mannes. 


Die Erwähnung des Manchur⸗Kranichs bringt uns zu einem anderen 


wohlgelingen. 


Trippeln der Vögel. 


Teil unſerer Plauderei, zu der Vogelwelt und ihrer Stellung in der 
Poeſie und dem Volksglauben der Chineſen. Ein weiteres Privileg der 
Beamten der höchſten Klaſſe iſt das Halten von Rehen und Hirſchen. 
Faſt in allen Gärten derſelben ſieht man den gravitätiſch einherſchreiten— 
den Kranich und in einem Käfig oder angebunden ein oder mehrere 
Rehe oder Hirſche. Hier kommen wir auf ein Stück der chineſiſchen 
Malerei. Vielleicht wird auch Ihnen ſelbſt beim Betrachten chineſiſcher 
Vaſen oder Stickereien das häuſig wiederkehrende Motiv eines Hirſches 
und Kranichs aufgefallen ſein. Wir haben jo zu jagen ein Bilderrätſel 
vor uns, das zugleich ein Wortſpiel iſt, eine Sache, die in China ſehr 
beliebt iſt. Der Kranich heißt chineſiſch „ho“; dies bedeutet aber auch, 


freilich mit einem anderen Schriftzeichen geſchrieben, Eintracht, Seelen- 


harmonie. Der Laut lu oder lo, der Hirſch, heißt mit einem anderen 
Charakter geſchrieben Freude. Wir haben alſo den Glückwunſch ange— 
deutet ho lo tung schun, d. h. Wohlergehen und Freude, möge alles 
Analog ſehen Sie oft, namentlich an chineſiſchen Thoren 
einen Kreis mit fünf Fledermäuſen bemalt Das ſind die fünf Glück— 
ſeligkeiten, die im Hauſe herrſchen möchten. Fu kann Glückſeligkeit, aber 
auch Fledermaus heißen. Die Chineſen rechnen, nebenbei bemerkt, die 
Fledermäuſe zu den Vögeln. Ein beliebtes Bild der Chineſen beſteht 
ferner in der Darſtellung der vier Jahreszeiten. Vier Rollen hängen, 
wie die japaniſchen Kakomonos, an der Wand. Die erſte der Rollen 
zeigt uns Schlehenblüten mit Schwalben, als Frühlingsboten. Der 
Sommer iſt dargeſtellt durch Akazien mit dem Maina. Der Herbſt 


zeigt uns einen Hahn neben der Hahnkammblume und der Winter einen 


Falken auf einem Kieferaſt. Die Schwalbe gilt natürlich auch in China 
als Frühlingsbote und wird überall bewillkommnet. Der Dichter ver— 
gleicht das Plaudern junger Damen mit dem Gezwitſcher der Schwalben, 
ihren Gang, (leider durch die verkrüppelten Füße hervorgerufen) dem 
Der Maina iſt beliebt, weil er leicht und ſehr 
gut ſprechen lernt, zudem ein heiliger Vogel der Buddhiſten iſt. Seinen 
chineſiſchen Namen pa-go, wörtlich die acht Brüder, hat er wahrſchein⸗ 
lich nur nach ſeinem Rufe erhalten. Wenigſtens konnte ich keine An⸗ 
deutung an eine Sage, die obigen Namen erklären würde, erkunden. 
Aehnlich heißt der Wiedehopf, den ich namentlich in den Ebenen der 
Mandſchurei fand, hu-po, wie im Engliſchen. (Fortſ. folgt.) 


FEB = 7 a er 
PEST IT FT EN —— — ae — 


R. Buhl, Hirschfelde i. S., 


grösstes Etablissement 
für Kanarienzüchterei. 
Habe noch große Auswahl in vorzüglichen 
Vorsängern. Prima Hohlroller mit pracht- 
vollen, langen, ti fen zarten Hohlrollen, Hohl 
klingeln, Klingelrollen, Knorren, Pfeifen u. Hohl⸗ 
Flöten. Preiſe à 10, 12, 15, 20, 25 u. 30 %, 
den Leiſtungen angemeſſen ſehr billig. Garantie 
für geſunde Ankunft und 2950 Sänger. 
Präm.: Gold. Med. Tauſende Anerkennungen. 
Preis⸗Courante gratis u. franko. [3554 
Junge 96er Weibchen, gelbe u. bunte, Dtz. 6 J. 


Grüner Edelpapagei 
zu verk., prachtvoll befiedert, anf. zu 1 


geſund und gelehrig f. 5 AI. 
W. Lembeke, Schwerin i. M. 


Achtung! 


Empfehle ausnahmsweis ſchöne Vögel wegen 
Mangel an Platz. Vögel, welche ſchon / Jahr 


3524 


im Käfig ſind. Es ſollte daher kein Vogel⸗ 
liebhaber verſäumen, ſich ſolche Vögel kommen 
zu laſſen unter euch und Garantie 
lebender Ankunft. 

5 P. Bandfinen a AM 

44 „ Elstern 4 

5 „ Muskatfinken 233 

3,5 Paradies vögel a P. 4, 

5,4 Goldbrüstel 1 

2 P. Hartl aubzeisige 2 5 

1 „ imp. Wellensittiche al 

1 Männchen ARE. ED 

1 * Nymphensittiche ne 

3 Sperber-Täubchen à P. 5,50 


1 großer Gelbhauben-Kakadu 18 „ 

3 Wachtelhälne . 4 150 
Verpackung billig. Alles zuſammen genommen 
billiger. Berpad. frei. Anfr. nur geg. Rückporto. 


A. Schlager, 3 a. Hl. 
Ace 


e ale ng 


Piega 80 
P: tal fa 
g 4e ef e A 


ER mit e Hohlklingel, 
ohlroller Klingel, Schwirre und 


Pfeifen, auch Baßglucke tief u. voll, 4 


à 10, 12, 15 u. 20 J. Gar. f. Wert u. 
A. J. Stuhr, Neubrandenburg. 


Liederbuch 


für Vogelpfleger u. Kanarienzüchter verſende geg. 
Einſendung von 50 Pfg, im Did. das Srück 
40 Pfg. (auch in Meier 3520 


J. Bönsch, Dortmund, Jägerſtr. 18. 


Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. 1829 


Bernh. Pohle, 
Leipzig- Reudnitz, 
Kreuzſtraße 39. 
Vogelfutter- Handlung, 


geſ. An. 


| 
| 


zur Zucht u. Pflege der Vögel 
Vogelkäfige in jeder Preislage. 
Prima süssen Sommerrübsen 

Gute Banarienfänger 3575 
Weibchen eigener Zucht 2523 


Alle Utensilien IE 


| 2318) 


C. L. Flemming, 
obe Prof Rittersgrün, Sachlen, 


Derne Sn 2. Juli 


Tagesordnung: Bericht über die Fahrt nach Nent en. 
dorf. — Beſchlußfaſſung über einen * hi 


abends 8 ¼ Uhr 


2 


Vereins Verfammlung 5 


im Hotel Stadt Dresden. 


Der r Vorſtand. 


Holzwaren-Fabrik. 


AIAquA-uναμν⁰eo 


p p Sn ey 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. Pr. 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 

H. Breitſohl, Clausthal i. Sr, Sch Schulſtr. 
2512] Iüuftrierie Frets liſte gratis und 


la. Ameiseneier 95er. 


a Kilo 2.10, 5 Kilo brutto 10 J. 43557 
Richard Fuchs, Saalfeld i. Th. am Saalthor. 


Rettung 

iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
hat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das— 
ſelbe franko geg. Einſendung von 
60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. 3523 
. Pfeiffer, Leipzig⸗Lindenau. 


tärkſte Klebk a B 
Vogelleim 50 dpf (Bei Einfendunn 


von 1 Mk. in Briefmarken erfolgt fia 

J ſendung von 2 Büchſen⸗Vogelleim). 
lluſtr. Preisliſte über Fanggeräte, Vogel⸗ 

bauer ꝛc. gratis und franfo verſenden 


3391] Gebr. Jansen in M.-Gladbach. 
Verzinkte 


Drahtgeflechte. 


Billiger als jede Coneurrenz! 


a Meter von 
5 2 5 22 14 Pfg. an. 
en. Stachelzaun- 
20 N) draht, spann; 

Gehege- und 
Bindedraht 
mit sämtlichem 
Zubehör, Praktische Geräte für Geflügel- 
zucht empfiehlt 


Fr. W. Bertrams, Dortmund. 


Man verlange illustrierte Preisliste. 


Man verlange Preislisten. 2 


ummi- Strümpfe 


vollſtändig ohne Naht und porös, D. R. P. 47707. 
gegen Krampfadern, Anſchwellungen ıc., 
aus feinſter Macco-Baummolle hergeſtellt. Zahl⸗ 
reiche ärztliche Anerkennungen, ſowie Preisliſte 
gratis und jranfo. 435533 


M. Senftleben, Vegesack. B. 


se \nlliut-Bernhardiner, 


junge a prächtig gezeichnet, größter 
Schlag, edelſter hochpräm. Abſtammung aus 
Sulka vom Landgraf Barry (II. Preis mit 
Qualifikation zum I. Preis Braunſchweig 1896, 
II. Preis Berlin 1896) ſind preiswert abgugeben, 
nn Nachnahme zur Anficht. 43536 
M. Bischoff, Flöha i. S., 
Mitglied des St. Bernhard⸗ Klubs 


ae erftfoffig Mafchinen unter Garantie 
von 180 ME. an. [3429 
Tüchtige, ſolvente Vertreter gejucht. 


Georg Bergelt, Jöhſtadt i. S. 1 4 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen e (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig: 


ud: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


1 5 
1 


RN Frs SUerH. Les 


(Blätter 


für Vogelliunde, =3 


u 


ins beſondere der Stubenvögel. 


— 


Offizielles Organ des Vereins für Jier- und Singvögel-Niebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipfig, des Nogelſchutz- und Kanartemucht-Pereins Trier, 
des Nogelzucht-Bereins Schwabach, des Vereins für Dogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitung (G. Watzl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Anſerate. die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


W 15. Leipzig, den 14. 


Juli 1896. 


VII. Jahrgang. 


Der Karmingimpel (Carpodacus erythrinus, Pall.) 


Ohne Zweifel iſt das Männchen des Karmin⸗Hänflings oder Brand⸗ 
finks mit dem leuchtenden Rot ſeines Gefieders einer der farbenprächtigſten 
Vögel, die in Europa beheimatet. Von vorherrſchend karminroter Farbe, 


zeigt dasſelbe braungrauen Hinterhals und Rücken mit größeren Karmin⸗ 


flecken, ſchmutzig weißen Bauch, Schenkel und untere Schwanz-Deckfedern, 
dunlelbraune, außen roſtgelblichweiß geſäumte Schwingen, hell bräunlich 
umrandete und karminrot überhauchte Schulterfedern und karminrot ge- 
ſäumte Oberſchwanzdecken. Das etwas kleinere Weibchen iſt oben matt 


olivenbraun mit dunkleren Strichen und helleren Federrändern, der 


Bürzel iſt gelbgrünlich, der Bauch ſchmutzigweiß mit braunen Längs⸗ 
flecken. Aehnlich gefärbt iſt das junge Männchen. 


Monatsſchr.) kurz den Norden der alten Welt mit Ausnahme des äußerſten 


Als Brutgebiet des Karmingimpels kann man nach Hartert (Orn. | 


Weſtens bezeichnen. Vom nördlichen Europa erſtreckt es fich bis in das 


öſtliche Sibirien. 
Brutrevieren eintrifft und früh im Herbſte gen Süden zieht. Seine 


Er iſt ein Zugvogel, der erſt ziemlich ſpät in feinen | 


Züge gehen in Europa nicht in N. O.— S. W. Richtung, wie es die jo | 


vieler anderen Vögel thun, ſondern offenbar mehr nach Oſten hin, denn 


ſonſt würde er nicht ſo ſehr ſelten im weſtlichen Europa angetroffen 


werden. Sein Vorkommen in Europa iſt öſtlich von Polen und Oſtpreußen 
auch auf der Wanderung immer ein ſehr vereinzeltes. In großer An— 
zahl ſtellt er ſich im Herbſte in Indien ein, wohin ſeine Züge anſcheinend 
auf zwei Wegen gehen: im W. am Indus herunter durch Kaſchmir in 
den Panjab, Rajbutana und die N. W.⸗Provinzen des indischen Kaiſer— 
reiches, dann aber auch von Oſtſibirien her, vielleicht durch China oder 
die Thäler der indochineſiſchen Gebirge nach Birma und in die Brahma— 
putra⸗Ebene. 

In den nördlichen Teilen Indiens iſt er überall ein häufiger 
Wintervogel, doch trifft man ihn ſelten in den ſüdlichen Teilen und 
anſcheinend gar nicht mehr im äußerſten Süden der Halbinſel. 

Im nordweſtlichen Indien unter den Schneebergen des Hindukuſch 
und Karakorum in Turkeſtan und der Mongolei brütet er ebenfalls. 
Leider wiſſen wir noch nicht viel von der Verbreitung der Vögel im 
centralen Aſien, und ebenſo ſind wir trotz der gewaltigen Leiſtungen der 
engliſchen Forſcher in Indien noch wenig unterrichtet über die Wege, auf 
welchen die Wandervögel in die Thäler von Indien kommen. In den 
Wintermonaten iſt das Brahmaputra⸗Thal von einer großen Menge 
nordiſcher Wandervögel belebt, aber wir wiſſen nicht, auf welchen Wegen 
ſie dorthin gelangen. 

Heimiſch, d. h. regelmäßiger Brutvogel, iſt der Karmingimpel inner— 
halb der Grenzen des deutſchen Reiches nur in Oſtpreußen, und auch 
dort augenſcheinlich nur in den nordöſtlichen Teilen und wohl kaum 
viel ſüdlicher als Pillau und Königsberg, jedenfalls aber nicht weiter 
nach Weſten als Pillau. Auch auf der friſchen Nehrung hat ihn von 
1880—1884 Hartert nicht bemerken können. Gelegentlich iſt de 


Karmingimpel auch in andern Teilen Deutſchlands erlegt worden. Nau⸗ 
mann fand ihn nicht auf Sylt brütend, wie in mehreren engliſchen 
Werken irrtümlich angegeben worden iſt. 

Obwohl man aus älteren Angaben wußte, daß unſer Vogel in 
Preußen brütete, oder doch früher gebrütet hatte, fehlte es doch bis vor 
einigen Jahren an neueren Beobachtungen über ſein Vorkommen. Schon 
1879 beobachtete unſer Gewährsmann ihn auf der Pillauer Landzunge, 
aber erſt 1881 wurde ein Neſt gefunden, dem in den folgenden Sommern 
viele nachfolgten. 15—17 Neſter wurden in einem Erlenwäldchen in 
einem Jahre gefunden, doch mag es ſolcher geeigneten Plätze nicht viele 
geben, wie denn überhaupt unſer Karmingimpel in ſeinem Aufenthalt 
wähleriſch zu ſein ſcheint, und daher ſehr lokal verbreitet iſt. Feuchter 
Erlenwald mit dichtem Unterholze von Erlenſtockausſchlag, Johannesbeer— 
ſträuchern, hohen Brennneſſeln, Brombeerranken und dergl. waren Plätze 
an denen man ihn fand, auch mittlerer Weißbuchenbeſtand mit vielem 
Unterholz. Er iſt ein ſpät erſcheinender Zugvogel. 

Die Neſter des Karmingimpels ſtehen in Preußen in der Regel 
niedrig im dichten Gebüſch, gewöhnlich in Brombeerranken, Geisblatt 
(Lonicera), Johannisbeerbüſchen, Erlen und wohl auch anderen Büſchen. 
Sie meſſen im äußeren Umfange etwa 40 cm, der Durchmeſſer der 
Mulde etwa 6 em, die Tiefe derſelben 3—4 cm. Sie beſtehen äußer⸗ 
lich aus dürren Stengeln, dann folgen einige Gräſer, und die innere 
Ausfütterung beſteht aus Pferdehaaren und feinen Würzelchen. Das 
Neſt iſt leicht und locker und hat einige Aehnlichkeit mit dem der Dorn— 


grasmücke, deren Neſter aber durch die weißlichen Pflanzenwolle-Teilchen 


immer kenntlich ſind. Durch die leichte Bauart der Neſter kennzeichnen 
ſie ſich wiederum als Verwandte der Gimpel. In Preußen beſteht das 
Gelege meiſt aus 5 Eiern 15 Neſter der erſten Brut enthielten je 5 Eier. 
Nach Zerſtörung der erſten Brut macht auch der Karmingimpel eine 
zweite und legt dann gewöhnlich nur 4 Eier, obwohl auch 5 vorkommen, 
wie auch zuweilen das erſte Gelege nur 4 Eier enthält. Die Eier ſind 
friſch von einem ſehr ſchönen, wenig grünlichen Blau, das in Samm⸗ 


lungen mit der Zeit verblaßt. Die Zeichnung beſteht aus helleren rot— 
braunen Unterflecken und tief purpurbraunen, oft beinahe ſchwarz er— 


ſcheinenden, meiſt nicht ſehr großen und nicht ſehr zahlreichen Punkten, 
Schnörkeln und Fleckchen, die ſich gewöhnlich am ſtumpfen Ende häufen, 
zuweilen einen Kranz bilden und zuweilen ganz fehlen. In der Form 
weichen fie nicht von denen der Verwandten ab und meſſen 19x14,5 
bis 22 415,5 mm. Das früheſte vollzählige Gelege wurde am 7. Juni ge: 
funden, die meiſten um die Mitte dieſes Monats, einzelne noch anfangs Juli. 
Ohne Störung machen die Paare nur eine Brut im Jahre. Die Wei 
ſitzen fo feſt aufden Eiern, daß man fie häufig mit der Hand fangen N 

Die Nahrung des Karmingimpels iſt durchaus vegetabiliſch. Allerlei 
reife und unreife Sämereien und Knoſpen, beſonders Baumknoſpen, ſind 
die Nahrung der alten Vögel, die Jungen bekommen ab und zu 
Räupchen oder ein Käferchen, n aber vorzugsweiſe wohl 
weichen Sämereien gefüttert. 


ar 
werd 


Pe n — 


Die laute, weithin hörbare, flötende Strophe des Männchens verrät 
den Vogel leicht und fällt auch Leuten, die ſonſt nicht auf Vogelſtimmen 
achten, häufig genug auf. Wer fie einmal gehört hat wird fie nie mit 
einer andern verwechſeln können. Sie iſt verſchiedentlich durch Silben 
veranſchaulicht worden und von allen dergl. Verſuchen ſcheint mir der 
von Taczanowski mit am meiſten gelungen zu ſein, der ſie mit den 
Silben tiu tiu fi tiu und tin tiu fi tin tiu wiedergiebt, wobei der Ton 
am ſtärſten auf das „fi“ fallen muß. Dieſe Strophe iſt der einzige 
Geſang des Karmingimpels. 

Eine eingehende Schilderung dieſes ſeines Geſanges giebt uns 
Floericke, indem er in der Orn. Monatsſchrift Schreibt: 

Im Mai 1889 offerierte mir die Handlung „Ornis“ in Prag einen 
daſelbſt friſch gefangenen unbekannten Gimpel. Ich ließ mir denſelben 
kommen und erkannte in ihm zu meiner Freude ein Männchen des 
Carpodacus erythrinus. Schon nach wenigen Tagen ließ derſelbe ſeinen 


herrlichen Geſang erſchallen und erfreute mich lange mit demſelben, bis 


ich ihn nach mehreren Monaten genügender Beobachtung bei einem 
Breslauer Vogelhändler vertauſchte, welcher gleichfalls ganz entzückt von 
dem Geſange war und denſelben nicht genug zu rühmen wußte. Friderich 
ſagt in der neuen Auflage ſeiner „Naturgeſchichte der deutſchen Vögel“ 
auf S. 352 vom Karmingimpel: „Der Geſang iſt charakteriſtiſch, hell 
und flötenartig und erinnert an den des Hänflings und der Goldamſel 
und iſt ziemlich lang. Beim Singen ſperrt er den Schnabel weit auf 
und hält den Kopf hoch. Die Lockſtimme iſt derjenigen des Kanarien⸗ 
vogels ſehr ähnlich.“ Naumann nennt das Lied des Karmingimpels 
eine Zuſammenſetzung aus den Geſängen des Hänflings und der Rohr⸗ 
ammer. A. E. Brehm ſchreibt: „Beſondere Beachtung verdient der 
Geſang wegen ſeiner überraſchenden Reichhaltigkeit und ſeines bemerkens⸗ 
werten Wohlklanges. Gefangene Karmingimpel haben mir wegen ihres 
verhältnismäßig ausgezeichneten Geſanges die größte Freude bereitet.“ 
(Gefangene Vögel, I. S. 307.) Mein Exemplar ließ zwar auch ſehr 
oft den von Taczanowki ſo trefflich mit „tin, tiu, fi, tiu, tiu“ wieder⸗ 
gegebenen Ruf in häufiger Wiederholung allein für ſich ertönen, daneben 
aber auch noch einen langen, wechſelvollen und höchſt wohllautenden 
Geſang. Der erwähnte „Ruf“ kehrte auch in dieſem Geſange bisweilen 
wieder. Den von den meiſten Autoren angeſtellten Vergleich des letzteren 
mit den Strophen des Hänflings finde 
denn das Lied des Karmingimpels iſt unendlich viel weicher, metalliſcher, 
ohne alle Härten, aber auch ohne das ſchöne „Krähen“ im Hänflings⸗ 
ſchlage. Eine große Aehnlichkeit beſitzt es dagegen mit den anſprechenden 
Melodien des mexikaniſchen Hausgimpels (Pyrrhula familiaris), von 
dem ich um dieſelbe Zeit ein Männchen im Käfig pflegte. Die Ueber⸗ 


Vögel und Vogelliebhaberei bei den Chineſen. 
Von E. M. Köhler.“) (Fortſetzung.) 

Der Hahn erfreut ſich des Wohlwollens der Leute nicht allein der 
drei Vorteile wegen, die ſchon Moritz Buſch in ſeinem Max und Moritz 
aufzuzählen weiß, er gilt auch als 
heißt der tugendhafte Vogel. 
als Geburtsland des Confucius, 
Der Hahn hat fünf Tugenden: 
den Kamm; 
mandarinen; 3. wenn er einen Gegner ſieht, 
einem Kampfe; 4. wenn er 
hält die Wachen (toujours en vedette). 
vieler ſprichwörtlicher und volkstümlicher 
merkwürdigſten, obwohl ſchließlich naheliegenden, hörte ich aus dem 
Geſpräche zweier Chineſen mit einander. Der eine erzählte dem andern, 
daß die Soldaten ſoeben mehrere gefangene Räuber eingebracht hätten, 
auch ſei ein „Hähnchen“ dabei. Mit großer Mühe konnke ich ſchließlich 
herausbekommen, daß mit dem Hähnchen der Räuberhauptmann, der 
Führer ſeiner Schar, gemeint ſei. Der abergläubiſche Chineſe ſcheut ſich 
oft, das Kind beim rechten Namen zu nennen, aus Furcht, den Teufel 
an die Wand zu malen. 

Eine große Rolle ſpielt der Hahn bei Trauerfeierlichkeiten. Sie 
werden ſelbſt ſchon oft geleſen haben, daß der Chineſe alles daran ſetzt, 
in heimatlicher Erde, d. h. dort, wo ſeine Verwandten wohnen, denn darauf 
kommt es an, begraben zu werden. Die Religion des Chineſen iſt im 
Grunde fetiſchiſtiſcher Ahnenkultus, man ſoll an ſeinem Grabe opfern 
können. Es iſt daher oft nötig, daß die Leiche viele Meilen weit nach 
dem Begräbnisort transportiert wird. Während der ganzen Reiſe ver- 
gißt man nicht, einen Korb mit einem Hahne auf dem Sarge zu haben. 
Vor allem nimmt man dazu gerne ſchneeweiße Hähne, nur im Noffalle 
Hähne einer anderen Farbe. Man wählt weiße nicht, um die Reinheit 
der Seele anzudeuten, ſondern weiß iſt die Farbe der Trauer in China 
Einige ſagen nun, auf dem Hahne ſolle die Seele in den Himmel 
fliegen. Dieſe Erklärung iſt jedoch falſch. Der Hahn iſt vielmehr da, 
um der einen der Seelen, welche in die Unterwelt, unſerem Himmel 
entſprechend (der Chineſe kennt eine drei geteilte Seele), kommt, bis zum 
erfolgten Begräbnis, falls ſie ſich ſchon aus dem Körper entfernt, 
wiederum durch ſein Schreien den Weg zum Sarge zu zeigen. 

Auch bei Hochzeitsfeierlichkeiten darf eine Vogelart nicht fehlen; es 


*) Nach einem auf der Generalverſammlung des Deutſchen Vereins zum Schutze 
der Vogelwelt gehaltenen, in der Ornith. Monatsſchrift abgedruckten Vortrag. 


ſagte einſt mit echt chineſiſcher Logik: 


Redewendungen. Eine der 


ich nicht jo recht paſſend, 


Symbol der fünf Tugenden und 
Ein Miniſter des Staates Lu, berühmt h 5 
Rotgans war zu ſchwiert 
1. Die Inſignien eines Civilmandarines, 
2. Sporen Kriegswaffen, die Zeichen eines Militär⸗ 
fürchtet er ſich nicht vor f 
Futter findet, ruft er ſeine Gefährten; 5. er 
Der Hahn iſt Gegenſtand 2 
> gen) eine Art Schiff 


0 


ſind dies ein Paar Gänſe. 
ſie mit Fuchſin ſchön roſarot gefärbt hat. 
bei denen ſich die Farbe durch 
weniger verloren hat, unter der 


(3—4 Monate), deſto beſſer ſollen fie ſchmecken. 


* ä 
einftimmung beider in dem V 


\ var 0 ro daß 
nicht hinſah, durch das bi mar. jo groß, da 


g nicht unter 


Wie erſichtlich gehen alſo die Anſichten unferer Ornithologen über den 
Geſang unſeres Vogels ſehr auseinander und wir dürfen wohl an⸗ 


nehmen, daß die individuelle Verſchiedenheit der einzelnen Beobachtungs⸗ 
objekte die Beobachter zu 


ſo gänzlich verſchiedenen Reſultaten geführt. 3 

In der Gefangenſchaft iſt der Karmingimpel nicht ſehr ausdauernd 
und verliert namentlich nur allzubald ſein prächtig gefärbtes Federkleid, 
das einem mißfarbigen Gewande Platz machen muß. 


Nachleſe aus der Berliner Käſigkonkurrenz. 


Von F. Schmeltzpfennig. 3 
— Aus dem Berichte über den Verlauf der Käfig⸗Konkurrenz in den 
Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel werden die Leſer dieſer 
Zeitung erſehen haben, daß beſonders 2 Käfige die Aufmerkſamkeit und 
das Intereſſe der Liebhaber erweckten. Dieſe beiden Käfige zeichnen ſich 
beſonders durch verbeſſerte Sprung- und Futtervorrichtungen aus und 
es lag genannter Vereinigung die Frage ſehr nahe, ob es ſich empfehle, 
die dabei in Betracht kommenden Ideen der beiden Fabrikanten dem 
Leſerkreis dieſer Zeitung bekannt zu geben. Unter gewöhnlichen Ver⸗ 
hältniſſen würden ſich Fabrikanten das wohl verbitten, hier aber, wo 
der eine Herſteller nur Liebhaber, der andere, neben dem, daß er Händler, 
ein hervorragender Liebhaber iſt, dem es nicht in erſter Reihe darauf 
ankommt, pekuniäre Vorteile aus dem Käfigbau zu erzielen, fallen ſolche 
Bedenken fort. Die beiden Verfertiger fühlen die moraliſche Verpflichtung, 
die auf jedem Liebhaber laſtet, jeden Fortſchritt, jede Errungenſchaft auf 
dem Gebiete der Vogelpflege, ſo weit ſie perſönlich daran beteiligt ſind, 
der Allgemeinſchaft der Vogelfreunde bekannt zu geben. Genannte Herren 
ließen die Käfige photographieren und gaben mir auf, mit dem Heraus⸗ 
geber dieſer Zeitung (Herrn Wahl) wegen Anfertigung guter Holzſchnitte 


zu verhandeln. 


Durch die Abbildungen wird es jedem Fabrikanten und jedem Lieb⸗ 
haber möglich, ſich ein klares Bild von den Käfigen zu machen und für 
den Fall, daß dieſelben Gefaller erwecken, danach arbeiten zu laſſen. 


Komiſch ſehen ſie dadurch aus, daß man, 
Oft ſieht man ſolche Gänſen 
Regen und Sonnenſchein mehr oder 
Dorfherde ſich herumtummeln. Gänſe 
gelten als Symbol der Gattentreue, es war nun aber nicht urſprünglich 
die zahme Gans, ſondern die wilde Rotgans, von der es heißt, daß 
eines des Pärchens ſich zu Tode grämt, wenn der Genoſſe tot iſt. Die 
g zu erhalten, jo daß man zu der billigeren 
weißen zahmen Gans griff, die man nun wieder rot färbte. Die zahme 
Gans Chinas iſt, nebenbei geſagt, eine Art Höckergans, die wenig ge⸗ 
geſſen wird. Am meiſten wird in China das Fleiſch der Ente geſchätzt, 
das die Chineſen auch auf die raffinierteſte Weiſe herzurichten wiſſen. 
Daher die großen Entenzüchtereien auf dem Perlfluß, wo als Stall 

benutzt wird. Die Herde wird bei Tage auf die mo⸗ 
raſtigen Reisfelder, die reiche Nahrung bieten, getrieben, bei Nacht auf 
dem Schiffe gehalten. Die Enten liefern auch eine Art Sooleier für 
die Chineſen. Ihnen find fie vielleicht, ſchon als verdorbene Eier aus 


den Schilderungen eines chineſiſchen Diners mit ſeinen Delikateſſen 
bekannt. 


Sie ind meiſtens ſehr ſchmackhaft. Die Eier werden gekocht, 
in Kalk gelegt, und ſamt dem Topfe eingegraben. Je länger ſie liegen 
Ich für meinen Teil 


habe ſie in kleiner Quantität, etwa U, Ei, ſehr gerne gegeſſen. Sie 


werden in China eben als eine Art Appetitreizer gleich vor Beginn des 


Diners ſerviert. Ihr Name iſt Sung hwa, d. h. Kieferblume. Das 
Eigelb iſt nämlich ganz dunkelgrün geworden, das Eiweiß hat ſich in 
eine Art olivengrüne Gallerte verwandelt. Hält man nun ein Stück 
ſolchen Eiweißes gegen das Licht, ſo ſieht man ähnliche Bildungen wie 
im Moosachat. In der helleren Gallerte haben ſich, wie wir ſagen 
würden, moosartige Figuren gebildet. Der Chineſe nennt fie Kiefer⸗ 


ſproſſen, denn das Immergrüne der Kiefer iſt das Symbol des hohen 


Alters in der chineſiſchen Poeſie. 

Noch will ich einige Vögel kurz erwähnen. Da iſt ein Vogel oh'an 
genannt, der der Beſchreibung nach ein Reiher, aber auch ein Sekretär 
ſein kann. Er hat nach chineſiſcher Beſchreibung einen langen ſchwarzen 
Hals und einen roten Schnabel. Seine Lieblingsnahrung ſind Schlangen. 
Er iſt jedoch dadurch ſchädlich, daß die Fiſche ſterben, wo er trinkt; 
die Vegetation abſtirbt, wo er niſtet. Seine Federn, in Spiritus ge⸗ 
taucht, machen aus demſelben ein gefährliches Gift. Seine Stimme iſt 
ſchreiend. - a 

Da iſt ferner eine kleine Art Vögel aus dem Elſtergeſchlechte. Unſer 
chineſiſcher Gewährsmann beſchreibt ſie als eine Art Elſter, mit roten 
Beinen und Schnabel, einem langen Schwanz und buntem Gefieder. 


Sie wird zum Kämpfen aufgezogen und kann den Schrei des Habichts 


Beide Verfertiger erheben keinen Anſpruch auf das Urheberrecht und 
überlaſſen jedem die Ideen, die dieſem Käfigbau zu Grunde liegen, ganz 
oder teilweiſe zu verwerten. 


e 
e , 
e 


Käfig Nr. 1. Fabrikant: Wilh. Lemm, Berlin, Adalbertſtr. 75. 
Dieſer Käfig iſt 55 cm lang, 25 tief und 30 hoch. Wir find der 
Anſicht, daß dieſe Maße nicht nur ausreichen, ſondern als „normal“ 
für die Familie Erdſänger gelten müßten. 


Der Kaſten iſt hochgebaut, beſonders die Seitenwände ſind recht 
hoch. Der Grund dafür ift erſtens, dem Vogel ein größeres Sicherheits- 


gefühl zu geben, zweitens ihm das läſtige und häßliche Anſpringen an 
die Seitenwände unmöglich zu machen (deshalb fehlt auch hier die Mittel- 


leiſte, drittens muß der Kaſten jo hoch fein, weil Futter- und Waſſer⸗ 
behälter im Kaſtenraum liegen und trotzdem die Schieblade nicht niedrig 
ſein darf. Der aufmerkſame Beſchauer wird am Holzſchnitt erkennen, 


daß die Schieblade die Höhe zwiſchen Futtermaß und Boden ausfüllt, 
außerdem wird er bemerken, daß die Klappe vor der Schieblade keine 
Scharniere hat, ſondern mit 2 in einander geſchlungenen Drahtöſen be- 
feſtigt iſt. 
die dem Durchroſten nicht ſo ausgeſetzt iſt, als die Scharnierbefeſtigung. 
Die Sitzſtangen ſind nur an der Hinterwand befeſtigt, und zwar ſo, 
daß Lemm einen Draht 2 mal U förmig biegt und die jo entſtandene 
Klammer in der Sprungſtange befeſtigt. Das ſo vorgerichtete Sprung— 
holz braucht nur über die hintere Kaſtenwand oder Mittelleiſte geſtülpt 


zu werden, die Befeſtigung bewirkt die Klammer, die mit der ihr inne= | 


wohnenden Federkraft das Sprungholz an der gewünſchten Stelle feſt⸗ 
hält. Die beiden unteren Sitzſtangen liegen in der Höhe der Futter⸗ 


geſchirre und laden den Vogel ein, während der Futter- und Waſſer⸗ 


Grund dafür iſt die größere Dauerhaftigkeit der Befeſtigung, 


| einen hier ſehr ſeltenen Irrling, eine Silbermöve herbei. 


59 — 


annahme auf dem Napfrande Platz zu nehmen. Dadurch findet eine 
häufige Anfeuchtung der Zehen ſtatt und das Brüchigwerden wird ver— 
hindert. Die Futtervorrichtung iſt verblüffend einfach und doch ſo 
originell, daß ich bisher keine originellere geſehen habe. Vergegenwärtigen 
Sie ſich eine kreisförmige ⸗Blechſcheibe, die im Durchmeſſer etwa 16 em 
mißt, ſchneiden Sie dieſe Blechſcheibe in vier gleiche Teile, ſo iſt in dem 
Viertelſchnitt der Boden für den Futterapparat gewonnen. An die beiden 
geraden Schnittflächen, die einen rechten Winkel bilden, wird ein etwa 
5 em breiter Blechſtreifen jo angelötet, daß derſelbe unten / em überſteht 
und ebenfalls ½ cm länger iſt als die Bodenfläche. Die überſtehenden 
Blechkanten legen ſich genau über den Ausſchnitt des Holzkaſtens, der 
in Form eines Rechtecks bewirkt wird. Durch die ſpitze Ecke des Blech— 
bodens, alſo da, wo die Schenkel des Winkels ſich treffen, wird ein kleines 
Loch gebohrt, durch dasſelbe ein Stift geführt, welcher etwa 7 em lang 
iſt und oben und unten je einen em in die Kaſtenwand und Mittel— 
leiſte hineingeht. Selbſtverſtändlich iſt der Stift in dem Apparat gut 
eingelötet, denn dadurch funktioniert der Apparat erſt ſicher und gut. 
Iſt der Futterapparat geſchloſſen, wie auf der linken Seite des Holz— 
ſchnittes ſichtbar iſt, ſo legt ſich die innere Blechwand desſelben ſcharf 
an die Seitenzarge des Käfigkaſtens an, öffnet man den Apparat, wie 


rechts auf dem Bilde zu ſehen iſt, ſo ſchließt die innere Blechwand die 


Kaſtenöffnung von innen ab, und ein Entwiſchen des Vogels iſt abſolut 
unmöglich. N 
Der freundliche Leſer wird aus dem Bilde und der Beſchreibung 


erſehen, daß Lemm einigermaßen über die Sache nachgedacht haben muß, 


denn ſo einfach ſchließlich die Herſtellung iſt, ſo viel Ueberlegung gehört 
dazu, ein ſolches Syſtem zu konſtruieren. 
(Schluß folgt.) 
Kleine mitteilungen. 
Scharfſichtigleit der Silbermöve (Lar. argentat.). Vor 


Jahren erhielten wir ſchreibt Herr Staats von Wacquant Geozelles, 
vom Herrn Gädtke⸗Helgoland einige gewaltige Dorſche. — Die Gräten 
derſelben wurden auf einen ſchneefreien Raſenplatz geworfen und zogen 
Leider wurde 
der Vogel, welcher die Fiſchreſte ſchon auf das engſte umflatterte, vor 
mehreren an das Fenſter tretenden, erſtaunten Zuſchauern ſcheu und 
zog, eine halbe Stunde lang kreiſend, weiter. — Sturm- oder nebelver⸗ 
ſchlagene Möven ſcheinen im Binnenlande oft völlig verwirrt zu werden; 


ich ſah einſt fünf ſolche im Spätherbſt einen ganzen Nachmittag über 


unſerem Felde treiſen. 


nachahmen. Wenn ſie ihren Geſang früh hören läßt, ſo wird ſchönes 


Wetter, wenn abends, ſo wird es regnen. 


Die Federn von Reeves Faſan dienen als Schmuck der Schau: | 


ſpieler, zugleich als Symbol des perſönlichen Mutes, da der Vogel ſehr 
kampfbereit iſt. Sein chineſiſcher Name iſt ho. Von der Nachtigall 
heißt es, daß ſie des Nachts ſinat, um die Morgendämmerung herbei 
zu rufen. Der Kranich iſt ein Symbol der Langlebigkeit. Von ihm 
ſagt man, daß er nach 2000 Jahren ſchwarz wird. 
finden ſie in der Fuchsſage. Der Fuchs, der eine große Rolle im 


Volksglauben der Chineſen ſpielt, wird nach 1000 Jahren weiß, nach a 
Sckwiegertochter, die von der Schwiegermutter durch ſchlechte Behandlung 


10 000 Jahren blau. Der Manchu-Kranich, von dem wir vorhin 


ſprachen, wird oft hsien h’o, d. h. Feenkranich, genannt. In Papier 
imitierte giebt man dem Leichenzuge bei, er ſoll die eine der Seelen nach 
dem Himmel bringen. Der Webervogel iſt das Symbol einer fleißigen 


Hausfrau und heißt mit Volksnamen chiao hsi niao, die flinke ge⸗ 
wandte Hausfrau. Der Kormoran — lu heißt poetiſch und wenig ſchön 
wu kwei - ſchwarzer Teufel. Von einer Bachſtelzenart, die im ſüd— 
lichen China ziemlich häufig iſt, heißt es, daß ſie im Fliegen ſinge, und 
mit dem Schwanz wippe, wenn fie läuft. Sie heißt auch yün ku „Die 
Schneedame“, chien mu „Geldmütterchen“. Der Rabe iſt ein Symbol 
der Kinderliebe, die das Hauptgebot der Chineſen iſt. Die jungen Vögel 
ſollen die Alten 60 Tage lang füttern, wenn dieſe ſich nicht mehr ſelbſt 
ernähren können. 


Die Familie der Tauben iſt in vielen Arten in China vertreten 
und zahme Tauben ſind ein gewöhnlicher Hausvogel. Die Eier werden 


als Arznei zur Verhütung der Blattern gegeſſen, meiſtens in Vogelneſt— 


ſuppe. Junge Tauben ißt man dagegen faſt gar nicht. Die Chineſen 


halten die Tauben für außerordentlich dumm und lasciv, aber rühmen 
ihre Treue, Gerechtigkeit und Kinderliebe. Der Täuber ſoll ſeine Ge: 
noſſin vom Neſte ſenden, wenn es regnet und ſie erſt bei gutem Wetter 
zurückkehren laſſen. Tauben ſollen ſich namentlich im Frühjahr in den 
Bio verwandeln. Die Kinderliebe iſt ihnen wohl infolge einer falſchen 

eobachtung des Fütterns aus dem Kropfe zugeſchrieben. Von der 
Holztaube heißt es, daß ſie ihre Jungen morgens eines nach dem anderen 
füttere, und abends in der umgekehrten Reihenfolge. Ihr Ruf ſagt dem 
Ackersmanne, wenn er ſeine Arbeit beginnen ſoll, und ihr Verhalten im 


Neſte reſp. Höhle gilt als Beiſpiel, wie man eine Familie leiten und 


den Staat regieren ſoll. 
Namentlich in Nordchina wird man oft Töne einer Aeolsharfe 


gleich hören, die von einem Flug Tauben, der über uns kreiſt, herrühren. 
Dieſe Vögel heißen die pan tien kiao jen, die Huris des Mitthimmels. 


Der Ton wird durch Holzinſtrumente, die einer kleinen Occarina gleichen 
und mehreren des Fluges unter dem Schwanz befeſtigt ſind, hervorge— 


Ein Analogon 
Saat ſchädlichen Regen ku yü anſieht. 


rufen. Die Verwendung der Taube als Briefbote iſt in China lange 
bekannt und geübt. 

Den Schrei des Kuckucks, welcher in unſerer deutſchen Mythe eine 
hervorragende Stellung einnimmt, weiß auch der Volksglaube der Chineſen 
zu deuten. So deutet man ſeinen Ruf im April (erfte Ernte) in der 


Provinz Kiangnan, in welcher Shanhai liegt, mit mai huang kuai 
tsai = der gelbe Weizen wird bald geſchnitten werden. 


Weniger lieb 
iſt ſein Ruf dem Landmann des Nordens, der ihn als Bote der für die 


In anderen Gegenden ſieht man in dem Kuckuck eine verwandelte 


in den Tod getrieben iſt und nun durch den Ruf ku ku „wehe mir, 
wehe mir,“ ihren Kummer den Leuten kund giebt. Schwiegermütter ſind 
in China noch mehr gefürchtet als bei uns, nicht ſeitens des Schwieger— 
ſohnes, dieſelbe kommt faſt nie in deſſen Haus, ſondern ſeitens der jungen 
Frau. Selbſtmorde derſelben, infolge ſchlechter Behandlung, ſind in 
China ſehr häufig. Die Eulen, mit Koſenamen yieh-mao Nachtkatzen 
genannt, gelten wie bei uns als böſes Omen. Das Geſchrei einer Art 
ſoll eine Nachahmung des menſchlichen Lachens ſein. 

Daß Papageien ſprechen können, iſt den Chineſen längſt bekannt. 
Ein ſolcher Papagei, der bei einer amtlichen Unterſuchung eines Mordes 


den Mörder kennzeichnete, wurde durch Kaiſer Luan-tsung (713—756 
nach Chriſtus) zum „Grünröckigen Kommiſſionsrat“ lü-i-shih cho, er- 


nannt. Jedoch werden die Fähigkeiten des Papagei nicht überſchätzt. 


Schon im Li-chi, dem Kanon der Ceremonien, alſo mindeſtens 600 
Jahre vor Chriſtus, finden wir eine Stelle wu yuig nang yin, pu 
wei fei niao. „Der Papagei kann ſprechen, aber trotz alledem bleibt 
er ein Vogel.“ Wie wenig auf das Geplapper des Papagei zu geben 
ſei, erzählt folgende Fabel. 

Ein König ritt einſt auf die Jagd und fing einen Papagei, der 


ſprechen konnte. Derſelbe rief: „O König, gehe nicht auf die Jagd, ein 
Häuptling hat unterdes deine Frauen und Kinder ermordet und deinen 


Palaſt geplündert.“ „Böſe Worte haft du geſprochen,“ rief der König 
und nachdem er den Papagei getötet hatte, eilte er nach dem Hauſe des 
Häuptlings. Hier erſchlug er viele Menſchen, um Rache zu nehmen. 
Aber als er nach Hauſe zurückkehrte, fand er im Palaſte alles ſo vor, 
wie er es verlaſſen hatte und war außerordentlich betrübt über das, was 
er gethan hatte. Und die Moral? — Hüte dich vor eitlem und falſchem 
Gerede, das nur Verderben bringt. Nebenbei bemerkt iſt der Papagei 
der Kuan yin, der höchſten weiblichen Gottheit der Chineſen heilig. 


(Fortſetzung folgt.) 


B. Buhl, Hirschfelde i. S. 


grösstes Etablissement 

für Kanarienzüchterei. 
Habe noch große Auswahl in vorzüglichen 
Vorsängern. Prima Hohlroller mit pracht⸗ 
vollen, langen, tiefen, zarten Hohlrollen, Hohl⸗ 
klingeln, Klingelrollen, Knorren, Pfeiſen u. Hohl⸗ 
Flöten. Preiſe A 10, 12, 15, 20, 25 u. 30 %, 
den Dersungen angemeſſen ſehr billig. Garantie 

für geſunde Ankunft und großartige Sänger. 
Präm.: Gold. Med. Tauſende Anerkennungen. 
Preis-Courante gratis u. franko. [3554 
Junge 96er Weibchen gelbe u. bunte, Dtz. 6 J. 
Schon an Winterfutter ehe Sproſſer 
10 4, ee 4 M 50 g, g. a 
u. Schwzpl. 3.4 50 g, Würger 2 4. (3569 

W. "Holotik, Holleſchau (Mähren). 


Fd 

* 3 
Eee 

Vorsänger. 


welche ſich in $tnorre, gebog. Hohlvolle, teilweiſe 
auch in Gluckrollen, tiefe Pfeife ꝛc. auszeichnen, 
empfiehlt zum Preiſe von 15—30 % Stamm 
mit höchſten Preiſen prämiiert. [3577 
Theod. Pfeiffer, 
Leipzig⸗Lindenau, Gutsmuths Str. 44 


mit Knorre, Hohlklingel, 
ohlr oller Klingel, Schwirre und 
Pfeifen, auch Baßglucke tief u. voll, 
A 10, 12, 15 u. 20 /. Gar. f. Wert u. 


Ank. A. J. Stuhr, Neubrandenburg. 


Nobert Walther, 


SE Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. 1 1829 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Hedbamer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 


g. Breitſohl, Clausthal i. Dur, Sa Schulſtr. 
2512] SM fi ierte »reisfifte gratis und 


Bernh. Pohle, 


Leipzig- Reudnitz, 
Im‘ Kreuzſtraße 39. 

WM 7 Vogelfutter-Handlung. ö 
1 Alle Utensilien 

zur Zucht u. Pflege der Vögel 

Vogelkäfige in jeder Preislage 
Prima süssen Sommerrübsen 


Gute Kanarienſänger und 
Weibchen eigener Zucht 


ſtärkſte Kl ebkraft, à Büchſe 

Vogelleim Ü 0 Pfg. (Bei Einsendung 

von 1 Mk. in e erfolgt franko 

Zuſendung von 2 Büchſen⸗Vogelleim). 
Illuſtr. Preisliſte über Fanggeräte, 

bauer ꝛc. gratis und franko verſenden 

3391] Gebr. Jansen in M.-Glad bach. 

Verzinkte 


ee eee 


ef 


ge). 


[ 2 * 


14 Pfg. 
Sen un- 


He, draht, Spann- 


Gehege- und 
Bindedrabt | 
mit sämtlichem 


Geräte für Geflügel- 


Zubehör. 
zucht empfichlt 


Fr. W. Bertrams, Dortmund. 


Praktische 


2318) Man verlange illus trie Preisliste. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), $ 
D 


Vogel⸗ 


2 Meter 2 | 


‘Donnerstag den 16. Juli 


abends 8¼ Uhr 


Vereins-Verfammlung 
„im Hotel Stadt Dresden. 


Tagesordnung: Wie iſt der Welenfitfih-Import zu 
fördern und auf welche Weiſe können unſeren Züchtern neue 
Abſatzwege erſchloſſen werden. Der Vorſtand. 


C. L. Flemming, 
Hlobenſtein, Pot e Sachlen, 


Holzwaren-Fabrik. 


r IQBJ-U9IBAZIOH 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, . und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kauarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Du Man verlange Preislisten. u 


Rettun 2 
iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſinge Kanarien bewährt 
gat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das— 
jelbe franko geg. Einſendung von 
> 60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
"getrag" Handlungen vorrätig, [3523 
Theod. Pfeiffer, 4 Leipzig⸗ Lindenau. 


Ein grauer sprechender Papagei 


für 60 % zu verkaufen. Tausche auch 


auf ein Musikwerk mit wechſelnden Noten. 


H. Ignatius, 
Wilhelmshaven, 3 22. 


Strassertauben ſtets preiswert. 3570 
W. Holofik, Holleſchau (Mähren). 


Taub.-Gipsneſt. a15 , Hüh.⸗Gipsn. a80 g Neſt⸗ 
eier 30 9 p. Dtzd. H. D. Becker Sohn, Iſerlohn. 
Mit Gefl.-⸗Ning in allen Größ. A 2.80 p. 100 St 


der ſich fortwährend ſcharrt, benagt an Tiſche 
1515 Stühlen ſcheuert und bei dem ſich 9 5 
loſe Stellen und kleine Eiterbläschen zeigen, 
hat ſicher die Räude. Eine Büchſe Geo 
Dötzers Parasiten-er&me, geſetzl. geſch. u. 
Nr. 4179, völlig giftfrei u. preisgekr. m. 7 gold., 
2 ſilb. Med., genügt, ihn davon zu befreien, 
Per Büchſe 4 1,50 verſ. d. Fabrik pharm. 
Präp. v. Geo Dötzer, Frankfurt a /Main. 


verkaufe: 1 Dalmat. Rüde, braun get., 

ſchw. gez. 12 /, 1 Symphonium m. 18 Platten 

20 , 1,2 gelbe Zwerg⸗Cochin legd. 9 M, 

I gr. $ eckläſig m. Einr. u. 1,2 Kanarien 15 W. 
eell. Tauſch nicht ausseſchloſſen. 

3575 O. T. G. Lindner, Geithain i. S. 


RE Sy EEE — 
Aluminium-Geflügel-Ringe 


für Tauben, Hühner, Enten, Puten, Gänse, ge 
ſchloſſen, verſchließbar u. offen. 221 


neu: Holzfaſerneſter. neu! 
Preisrichter-Prämiierungsstäbe, 
ausziehbar, 55 cm lang. 
Geflügel-Heilmittel aller Art. 
Mar Liedtke, 
Berlin, Leipziger Str. 119/120. 
Neueste ausführliche Preisl. gratis u. franko. 


— — — — ln 


Leipzig. 


ummi-Strümpfe 


vollſtändig ohne Naht und porös, D. R. P. 47707. 
gegen Krampfadern, Auſchwellungen ıc., 
aus feinſter Macco⸗Baumwolle hergeſtellt. Zahl⸗ 
reiche ärztliche Anerkennungen, ſowie Preisliſte 
gratis und franko. [3553 


M. Senftleben, Vegesack, B. 


Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Bermtrnpeiticher Redakteur: Cr Carl Wahl, 


ruck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Rendnitz. 


N 
nt — — 


2 


* 


A N. 5 
lä 


7 
k Necker lu rer. 
gs 


X 


i A: 
LA mu, N 
A 


in IT 12 
i | 
bill Il 


Aal) | 11 


im 


insbefondere der Stubenvögel. 


— —. 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvögel-Liebhuberei und Schutz „Ornis“ in Leipſig, des Vogelſchutz- und Aanarienzucht Vereins Trier, 
des Nogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Dogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitunng (G. Watzl) in Leipzig. 


Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Teipzig, den 28. Juli 1896. 


W 16. 


— 


VII. Jahrgang. 


Das Grauköpfchen (Agapornis cana) und feine Zucht. 


Zu der in; Afrika beheimateten Gattung der Liebesvögel oder Un- 
zertrennlichen, von denen man bis jetzt ſieben Vertreter kennt, gehört auch 
das auf unſerem Vogelmarkte gemeine Grauköpfchen, jener niedliche 
Sperlingspapagei, an dem wir nächſt dem Wellenſittich zuerſt unſer 
züchteriſches Geſchick zu erproben ſuchten, und den wir, nachdem alle Verſuche, 
Nachzucht zu erzielen, mißglückten, dann glaubten verbannen zu müffen. 
Letzteres allerdings mit Unrecht, denn in dem ſeit den ſiebziger Jahren 
jetzt regelmäßig eingeführten, hübſch gefärbten, und anmutigen Vögel⸗ 
chen beſitzen wir einen ausdauernden und anſpruchsloſen Bewohner unſerer 
Vogelſtuben, der nicht allzu ſchwer zum Niſten ſchreitet, wenn wir uns 
auch nicht verhehlen wollen, daß der Verlauf der Brut dann nicht 
immer den Erwartungen entſpricht. 

Einer genauen Beſchreibung des zuerſt 1760 von Brillon Psitta- 
cula madagascariensis, von Gmelin 1788 Psittacus canus benannten 
Bewohners von Madagaskar bedarf es wohl nicht. Das Männchen iſt 
grün gefärbt, Kopf, Hals und Bruſt ſind hellgrau, die Unterflügeldecken 
ſchwarz, der Schwanz zeigt eine breite ſchwarze Querbinde. Das Weib— 


chen hat nicht den grauen Kopf des Männchens, ſondern iſt durchweg 


grün gefärbt und laſſen ſich hiernach auch bei den Jungen bereits die 
Geſchlechter mit Sicherheit unterſcheiden. 

Das Freileben unſeres Vogels haben uns die Forſcher Pollen, 
Audebert und Sibree eingehend geſchildert. 

Pollen ſchreibt: „Dieſer Papagei, welchen die Antancars und 
Sakalawen des Nordens Carocou nennen, kommt ſehr zahlreich an den 
Orten vor, wo Madagaſſen ihren Reis bauen. Man begreift, daß dieſe 
Vögel, welche ausſchließlich Körnerfreſſer ſind, der Reisernte großen 
Schaden zufügen können. Sie leben geſellig, aber zur Brutzeit in 
Paaren. Oft habe ich Schwärme von hundert Stück geſehen und manch⸗ 
mal wahre Wolken von dieſen Vögeln, welche ununterbrochen, vom 
Morgen bis zum Abend, ihren durchdringenden Ruf crü crü hören 
laſſen. Zu gewiſſen Zeiten ſetzen ſie ſich in ganzen Scharen, eines an 
das andre dicht gedrängt, auf Zweige der Baumwollſträucher nieder. 
Dann fangen ſie die Madagaſſen mit einer Art Vogelleim, womit ſie 


die Zweige beſtreichen, teils um ſie zu verzehren, teils um ſie zu ver⸗ 


kaufen, eingeſchloſſen in kleinen Käfigen aus Raffiabaſt. Ich habe oft 


krampf oder an Sehnſucht infolge der Trennung von einander. Dieſe 


Papageienart iſt auf den Inſeln Réunion und Mauritius eingeführt 


worden, aber es ſcheint nicht, daß ſie ſich auf dieſen Inſeln vermehrt 


hätten. Sie bevorzugen die bebauten Ebenen, welche mit Buſchwerk 
durchzogen ſind.“ 

Ausführliche Mitteilungen giebt Audebert: „Dieſer niedliche Papagei 
iſt auf Madagaskar heimiſch; nach Bourbon und Mauritius wurde er 
vielfach ausgeführt und ſcheint ſich, da man ihn jetzt häufig in der 
Freiheit dort antrifft, auch gut zu vermehren. Bei den Malgaſchen 


ausgeführt. 


mit 


verſucht, fie in Käfigen zu halten, aber fie ſtarben faſt immer an Fuß⸗ | Hirſe u. a. m., jo wird er nicht wie unſer Spatz durch Vertilgung ſchäd— 


(Madagaſſen) heißt der Graukopf Karoko nach jeinem oft und ſchnell 
ausgeſtoßenen Schrei: Karok, Karok. Die Sakalawen des Südens, 
ſowie einige andere dort lebende Stämme nennen ihn Saravosa. Im 
Urwald kommt der Vogel nicht vor, ſondern er bewohnt mit Vorliebe 
angebaute Ländereien, vorausgeſetzt, daß dieſelben des Buſchwerks nicht 
gänzlich beraubt ſind. Wir treffen ihn hauptſächlich an der Küſte; da 
jedoch, wo der Eingeborene ſich den Urwald dienſtbar gemacht und 
große Strecken niedergebrannt und mit Reis angebaut hat, finden wir 
unſeren Vogel ebenfalls, indem er bei Wahrnehmung der für ihn gün⸗ 
ſtigen Wohnplätze ſofort dem Menſchen dahin nachzieht und ungemein 
zur Belebung ſolch einſamer Waldplätze durch ſein lebendiges Weſen bei— 
trägt. Soviel ich in Erfahrung bringen konnte, beginnt die Brutzeit 
gegen den Oktober und die Vögel, welche ſonſt geſellig in großen Flügen 
zuſammen hauſen, ſondern ſich dann paarweiſe ab. Das Neſt ſoll ſich 
nach Ausſage der Eingeborenen in Baumlöchern befinden und drei bis 
vier reinweiße Eier enthalten. Jedenfalls ſcheint die Vermehrung eine 
zahlreiche zu ſein, da er trotz aller Nachſtellungen einer der häufigſten 
Vögel Madagaskars iſt. 

In der Freiheit erſcheint er als ein ſehr lebhafter Geſell, der von 
morgens bis abends in beſtändiger Thätigkeit iſt und durch ſein Geſchrei 
und Gezwitſcher ſich ſofort bemerkbar macht. Während der Mittags— 
ſtunde kann man ſie oft zu hunderten auf vor der Sonne geſchützten 
Baumäſten zuſammengekauert ſitzen ſehen, bei der geringſten Beunruhi— 
gung aber erheben ſie ſich alle mit lautem Karok — Karok Kru — 


Kru ꝛc., um ſich, nachdem ſie eine Zeit lang hin und hergeflogen, auf 


dem nächſtbeſten Baum wieder niederzulaſſen. Die Eingeborenen fangen 
den Graukopf in großer Menge mit Leimruten, gewöhnlich um ihn an 
Europäer zu verkaufen, welche die Vögel in der Regel verſpeiſen. Streut 
man auf einem Felde etwas Reis aus, ſo ſammeln ſie ſich bald in 
großer Menge und man kann mit einem einzigen Schuß ihrer fünfzehn 
bis zwanzig leicht erlegen. 

Daß gerade dieſer kleine Papagei vielen Nachſtellungen ausgeſetzt 
iſt, erklärt ſich darin, daß ſeine Hauptnahrung in Reis beſteht, weshalb 
er große Verwüſtungen in den Reisfeldern der Malgaſchen anrichtet und 
dort ungefähr die Rolle ſpielt, wie bei uns der Sperling in einem 
Weizenfelde. Da aber der Graukopf nur Sämereien verzehrt und zwar 
Vorliebe die von den Menſchen angebauten, als Reis, Mais, 


licher Inſekten nützlich, ſondern muß entſchieden zu den für die Kultur 
verderblichen Vögeln gerechnet werden. 

Nach Europa wurde der Karoko beſonders in letzter Zeit ſehr oft 
Sowohl ſeine Genügſamkeit als auch ſein außerordentlich 
liebenswürdiges Gebaren machen ihn zum angenehmen Haus- und 
Stubengenoſſen. Dabei iſt er äußerſt verträglich und kann in großer 
Anzahl zuſammengehalten werden, wodurch auch ſeine Verwendung und 
Verpflegung auf der See erleichtert wird. Ich erwähnte ſchon, daß ich 
bei meiner Rückkehr dreißig Köpfe mit mir nahm, und davon keinen 


5 Pe n ar a: 2 1 
E RT e 
N 


einzigen einbüßte, trotzdem die Vögel in der Mauſer waren und mir 
als Futter nur naßgewordener Reis in 
Später fütterte ich ſie noch mit Zwieback und getrockneten Birnen, was 
ihnen zu munden und auch gut zu bekommen ſchien. Ich habe bei 
meiner Ankunft ſämtliche Paare verſchenkt und nur Gelegenheit gehabt, 
zwei von ihnen beobachten zu können. Von beiden kamen die Weibchen 
leider im Lauf der Zeit um, dagegen blieben die Männchen bis jetzt auch 
geſund und ſangen faſt ununterbrochen das ganze Jahr hindurch. Die 
Vögel kamen im September hier an und kurz nachher, etwa im Dezember, 
begann ein Paar Vorbereitung zum Niſten zu treffen und begattete ſich 
häufig. Eben durch den Tod des Weibchens wurde das Brutgeſchäft 
plötzlich unterbrochen. Es ſcheint mir ziemlich ſchwer, den Graukopf in 
der Gefangenſchaft zu erfolgreichem Niſten zu bringen. In Mada⸗ 
gaskar hielt ich die Vögel immer hundertweiſe in Bambuskäfigen, um 
damit etwa anlaufenden Fremden ein Geſchenk machen zu können, da 
jedes Schiff den Vogel für die Ausfuhr begehrt. Ich fütterte nur mit 
rohem und gekochtem Reis und Bananen und die Vögel waren ſtets im 
beſten Zuſtand. Ich möchte darauf aufmerkſam machen, daß dieſer Pa⸗ 
pagei ſeines ungemein lebhaften Weſens wegen ein größeres Bauer ver⸗ 
langt, weil er ſonſt bei ſeiner ſteten Beweglichkeit ſein Gefieder ſehr be- 
ſchädigt. Vögel, die ſich rupfen, ſind garnicht ſelten. Gewöhnlich reißt 
das Weibchen dem Männchen zum Neſtbau Federn aus und wenn bei 
dieſer Gelegenheit letzteres einige nachſtoßende Kiele zufällig ausſaugt, 
ſo fährt es mit dem Rupfen fort und läßt außer den Kopffedern, die 
es nicht erreichen kann, am ganzen Leibe keine ordentliche Feder mehr 
aufkommen. Obwohl der Vogel in Freiheit nicht beſonders ſcheu iſt, 
und den Menſchen ziemlich nahe herankommen läßt, ſo dauert es doch 
recht lange, bis die Gefangenen zahm werden. Bei jeder Veränderung 
bricht vielmehr die alte Wildheit von neuem hervor. Es iſt deshalb 
gut, im Käfig ſtets eine entſprechende Anzahl von Käſten anzubringen, 
in welchen ſie ſich bei Annäherung fremder Perſonen, Tiere u. A. ſo⸗ 
fort verſtecken können. Für jemand, der in Madagaskar belannt iſt, 
wäre es eine Kleinigkeit, in kurzer Zeit viele Tauſende von ihnen für 
die Ausfuhr zu beſchaffen, da faſt kein Vogel ſo häufig und maſſenhaft 
gefangen wird, wie gerade der Karok. Man bezahlt ihn nicht für den 
Kopf, ſondern kauft für eine Mark eine ganze Menge, gewöhnlich vierzig bis 
ſechzig Stück. Die günſtigſte Zeit des Fanges iſt die der Reisreife, denn 
dann fällt er, wie ſchon gejagt, in großen Scharen auf die über die Felder 
hervorragenden Leimrutengebüſche. In der übrigen Zeit des Jahres 
nährt er ſich von dem Samen der zahlreichen Grasarten und Unkräuter, 
welche ſich in dem von ihm bewohnten Gebiete in Menge vorfinden. 
Die Männchen laſſen mit Ausnahme der Mauſer ihren Geſang das 
ganze Jahr hindurch ertönen. Letzterer iſt ein angenehmes Gezwitſcher, 
mit einigen rauhen Tönen untermiſcht, jedoch kann ſelbſt ein nervöſer 
Menſch eine ganze Anzahl ſingender Grauköpfchen ertragen. Im ganzen 
dürfte das Liedchen mit dem des Wellenſittichs Aehnlichkeit haben, wie 


Hülſen zur Verfügung ſtand. 


Die Kaſtenöffnung iſt vorn von ſelbſt entſtanden, und an 
Dickte der Vorderfront wird die Klappe vor der Schieblade angebracht. 
den Holzboden und fertigt eine Zinkblechſchieblade an, 


(Fortsetzung folgt.) a 
Madlefe aus der Berliner Küſigkonkurrenz. 
Von F. Schmeltzpfennig. (Schluß.) 

Einen ganz anderen 
Berlin, Maaßenſtraße 29. 


e 
— 


WIr 
mini 


(6) 
al 


IE = 


Der Käfig iſt 48 cm lang, 24 cm tief und 30 cm hoch. Die 
Höhe des Kaſtens beträgt 8 cm. 

Herr Schwarz weiß recht gut, daß die Lemm ſchen Dimenſionen 
vorzuziehen ſind, und es iſt von ihm auch nicht Eigenſinn, daß er ge⸗ 
ringere Maße anwendet, ſondern ein zufälliger Umſtand zwingt ihn 
dazu. Herr Schwarz hat vor Jahren einen Poſten großer Cigarrenkiſten 
gekauft, welche eben nicht länger als 48 em find. Das Cedernholz, 
welches zu dieſen Kiſten benutzt wird, iſt aber ſo wertvoll, daß er ſich 
nicht entſchließen kann, dieſe Brettchen unbenutzt zu laſſen, und man 
muß geſtehen, daß auch dieſe Größe ausreichend iſt. Er ſchneidet alſo 
zuerſt ein Brett 48 8 ow, dann zwei 24><8 em, dann drei 484 em und 
zuletzt zwei 244 cm in der Länge und Breite zu. Dann verleimt er 
die ſchmalen Bretter mit den breiten und behält zwei lange jchmale 
Bretter übrig, die er ebenfalls zuſammenleimt. Jetzt ſetzt er den Kaſten 
zuſammen, nimmt die doppelten Dickten nach oben, die ſchwachen nach 
unten, die im inneren Raum des Kaſtens zwei Lichtenweiten erzeugen. 
die obere feſte 


Dann befeſtigt er 
die, 4 em hoch, genau in die untere Raumweite des Kaſtens paßt, mit 
der Maßgabe, daß 
damit ſie ſich leichter aus- und einſchieben läßt. 


Eßbare Vogelneſter. 

Von Jacob Eſſelborn, Vorſt. des pfälz. Kreisgeflügelzuchtvereins. 

Oft toſt der Abgrund unter ihm, 
Doch er ſinkt nicht hinab; 

Er ſpottet ſeinem Ungeſtüm 
Und lacht in's off'ne Grab! 

Dieſe Worte des Dichters von dem Schwan laſſen ſich auch auf 
den Vogel anwenden, deſſen Neſter, wie man heute noch zu ſagen pflegt, 
gegeſſen werden. 

Es dürfte vollſtändig gerechtfertigt ſein, einmal hier, in dem „Vogel⸗ 
liebhaber“ den vorſtehenden Gegenſtand zur Sprache zu bringen. Zu⸗ 
mal vielfach noch ganz falſche Anſichten, ja über ihre Entſtehung die 
ſeltſamſten Fabeln verbreitet ſind. Hierbei ſchließe ich mich an die das 
vorſtehende Thema behandelnde Abhandlung im „Stein der Weiſen“ 
Band IX. Seite 396 an. 

Noch vor 40 Jahren waren die Vögel, von denen die eßbaren Vogelneſter 
ſtammen, ſozuſagen unbekannt. Man wußte nur, daß ſie zur Familie 
der Schwalben gehören. Die jüngſte Zeit erſt, die uns den fernen 
Orient näher erſchloſſen, giebt uns auch in der fraglichen Angelegenheit 
ſolchen Aufſchluß, daß wir nunmehr ihre Naturgeſchichte in genügender 
Vollſtändigkeit kennen. 

Seit etwa drei Jahrhunderten ſind in Europa wohl die Vogelneſter 
Tunkins oder Tonkins bekannt. Unter dieſem Namen verſtanden die 
alten Geographen das Reich der Mitte, China. 

Man fand aber leider nur die in Rede ſtehenden Vogelneſter als 
Seltenheit in Muſeen oder Naturalienkabinetten und wurden ſie „Nidi 
alcionum“ genannt. 

Ihre Entſtehung ſchrieb man einer Art Meeresſchwalben zu; die⸗ 
ſelbe ſtelle ſie aus dem Seeſchaume, aus Walrat und Fiſchlaich, nach 
anderer Angabe aus dem verdickten Safte des Baumes Calambone 
her. Die erſten genaueren Nachrichten find jo widerſprechend und unvoll⸗ 
ſtändig, daß Oken noch 1837 mit Berechtigung ſagen konnte: „Es iſt 
eine Schande, daß man bei ſovielen Nachrichten von dieſen Neſtern nicht 
den Urſprung derſelben, nicht einmal den Vogel derſelben kennt.“ Er 
ſelbſt hielt das, was davon in den Handel kam, für das wirlliche Neſt 
des Vogels, in dem dieſer ſitzen ſoll. Doch auch dieſer Irrtum wurde 
bald aufgeklärt. ö 

Der indiſche Archipel, dieſe kleineren und größeren Trümmer eines 
Weltteils, in dem wahrſcheinlich die Entwickelung höher organiſierter 


Weſen begonnen hat, bildet die Heimat und Bezugsquelle der eßbaren 


Vogelneſter. Die Hauptfundorte find: Java, Borneo, Celebes, die Sulu⸗ 
Inſeln. Sie ſind kein Erzeugnis von Vorderindien, China und Japan. 
Der Vogel, der dieſe Neſter liefert, iſt eine kleine Schwalbe, die in 
der Sundaſprache „Manuk valet“ genannt wird. Sie gehört zur 
Familie der Mauerſchwalben, zur Gattung der indiſchen Salanganen, da⸗ 
her ihre neueſte Bezeichnung Collovalia nidifoa. 5 
Dieſe Salanganſchwalbe iſt ſehr klein; ſie hat etwa die Größe 
einer Tannenmeiſe. Ihr Rücken iſt braun gefärbt; die Unterſeite des 
Körpers und die Enden des gabelförmig geſtellten Schwanzes ſind weiß. 
Der Schnabel iſt etwas gekrümmt. ö l 
Sie brütet jährlich viermal und zwar jedesmal 3 bis 4 Eier. 
Beide Geſchlechter verrichten abwechſelnd das Brutgeſchäft. N 
Man ſieht, wie aus zuverläſſiger Quelle berichtet wird, da, wo die 
Brandung am ſtärkſten iſt, da, wo das Meer in den hohen, fteilen Ufer⸗ 
felſen tiefe Höhlungen ausgewaſchen hat, ganze Schwärme dieſer kleinen 
Vögel. Abſichtlich fliegen ſie durch den dichteſten Wellenſchaum, der an 
den Felſen zerſchellt. Sicherlich finden ſie in dieſer zerſtiebenden Bran⸗ 
dung ihre Nahrung, wahrſcheinlich ganz kleine Seetiere oder Fetzen von 


Mollusken, welche die Wogengewalt an den Klippen zerſtückelt har und 


mit emporgeſchleudert. 5 ö Pr j 
Bei genauer Beobachtung ergiebt fich, daß die Oeffnungen der Höhlen 
bald ganz unter Waſſer ſtehen, bald leer find. Mit Blitzesſchnelle ziehen 


dann die Schwalben ein und aus und kleben ihre Neſter an die Decke und 
Wände der engen Höhle Sie wiſſen den rechten Augenblick geſchickt zn 


benutzen. ar Re 
a. was man „eßbares Vogelneſt“ nennt, ift keineswegs das Neſt 
ſelbſt; es iſt nur deſſen muſchelförmige Unterlage, von der es zwei 
Formen giebt: eine flache, auſterähnliche und eine tiefere, löffelförmige. 

Wahrſcheinlich ſind dieſelben durch die Beſchaffenheit des Geſteins 
der Bruthöhlen oder durch das leichtere oder ſchwierigere Beibringen 
des Baumaterials bedingt. Bei der diesbezüglichen in den Handel gebrachten 
Ware darf man nicht an ein gewöhnliches Vogelneſt denken. Das 
Vogelreich iſt hier eigentlich nur der Vermittler. Es verhält ſich hier 
ähnlich wie mit der Hauſenblaſe oder Perlmutter, oder weißhorn aus⸗ 
ſehenden durchſcheinenden Maſſe. „EN 

Früher glaubte man, daß fie dem Pflanzenzeich entſtamme und aus 


f a Ex so 2 | 5 g 5 5 . © 5 Fr # 9 
wohl mir das Tempo des Geſanges ein ſchnelleres und ganze Vor⸗ 
trag überhaupt ein lebhafterer zu fein ſcheint.“ e 


* 


% 


Aufbau zeigt der Käfig des Herrn Schwarz, 3 


\ 


4 


Seetang und anderen niederen Meerpflanzen durch die Schwalbe ſelber . 
im Kropfe zu einer gallertartigen Maſſe verarbeitet werde. Allein die 


mikroſkopiſche Unterſuchung hat auch nicht die geringſte Spur davon 
ergeben. Die zuweilen darin gefundenen kleinen Federn, Grashalme 


* 
2 a 


| 
| 
| 


die Schieblade fich nach unten zu etwas verjüngt, 


— 


» 
„ 


Wenn man das Bild genau betrachtet, ſo ſieht man, daß die rechts 


ſtehende Rolle tiefer ſteht als die linksſtehende. 

im geſchloſſenen, links im halbgeöffneten Zuſtande dar. 

ſtellt ſich die unterſchiedliche 

der die Rolle oben feſthält. 
nicht zu ſehen. 
1 ſcheibe der Rolle einen 1 em breiten Blechſtreifen 
eine 


iſt, daß er, wenn die Rolle 


nau neben der Kaſtenzarge liegt. Will man die Futterrolle öffnen, muß 
man ſie heben und bei der leiſeſten Drehung ruht nun die Rolle auf 
dem Blechſtreifen und ſinkt erſt wieder von ſelbſt herunter, wenn die 


Drehung einen Halbkreis beſchrieben hat. 


Ich glaube, Schwarz hat auch nachgedacht, und will wünſchen, daß 
Liebhaber und Fabrikanten aus dieſer Arbeit Nutzen und Freude ge⸗ 


winnen. 


Verein der Papageifreunde Stuttgart.. 


Am Freitag, den 26. Juni d. J. hielt der vor Kurzem gegründete 


Verein im Hotel König von Württemberg ſeine erſte Monatsverſammlung 


ab, zu welcher ſich trotz der tropiſchen Hitze außer den Vereinsmitgliedern 


zahlreiche ſonſtige Papagei⸗Liebhaber, beſonders Damen eingefunden hatten, 


ſo daß der geräumige Saal vollſtändig und mit einer vorwiegend diſt⸗ 
war. Es dürfte damit ein weiterer Be⸗ 


JJ TTT 


inguierten Zuhörerſchaft beſetzt 


Rechts ſtellt dieſelbe 
Am deutlichſten 
Höhenlage der Rolle an dem Stifte dar, 
Dieſelbe iſt rechts deutlich, und links gar 
Das kommt daher, daß Schwarz an der unteren Blech⸗ 
ſo anlötet, daß derſelbe 
gerade Linie von einem Punkte der Peripherie nach dem andern 
beſchreibt, dabei aber ſo weit aus dem Mittelpunkte des Kreiſes gerückt 
ganz geſchloſſen oder ganz geöffnet iſt, ge⸗ 


. 


* 


weis nicht nur für die vollgiltige Berechtigung ſondern auch das that⸗ 
ſächlich vorhandene Bedürfnis einer derartigen, unſeres Wiſſens bis dahin 
noch nicht exiſtierenden Vereinigung geliefert ſein. Nachdem der Vor— 
ſitzende die Anweſenden herzlich begrüßt und denſelben für ihr ſo zahl⸗ 
reiches Erſcheinen gedankt hatte, legte Herr Opernſänger Holpp in ſeiner 


bekannten ſachlichen, humordurchwürzten Weiſe die Zwecke und Ziele 
des Vereins klar und verbreitete ſich ſodann über Heimat, Lebensweiſe, 


Fang, Handel, Eingewöhnung und Abrichtung der ſprechenden Papageien, 
insbeſondere der grauen, (Jako's) und der Amazonen. Mit dem Hin⸗ 
weis, daß in künftigen Vereinsabenden den einzelnen Abſchnitten des 
Themas eingehendſte Behandlung zu teil werden ſolle. Dem Redner 
wurde für ſeine Ausführungen lebhafte Anerkennung gezollt. Bei der 
nun folgenden freien Diskuſſion ergingen ſich noch mehrere Redner, ins- 
beſondere Herr Sanitätsrat Dr. Steudel in höchſt intereſſanten Details 
über Pflege und Eingewöhnung dieſer hochintelligenten Vögel, was eben- 
falls mit aufrichtigem Dank quittiert wurde. Ueberhaupt wurde der 
gegenſeitige Meinungsaustauſch ein ſo anregender und lebhafter, daß die 
Vereinsleitung, welche urſprünglich die Abſicht hatte, über die heißen 
Sommermonate die Hauptverſammlungen gänzlich ausfallen zu laſſen, 
auf allgemeinen Wunſch beſchloß, ohne jegliche Unterbrechung in der 
bisherigen Weiſe fortzufahren. Unſer Mitglied, Herr N. Lindemann, 
war ſo liebenswürdig auf Wunſch der Vorſtandſchaft eine reichhaltige 
Kollektion von für Papageien geeignete Futterarten zur Schau und Er- 
läuterung zu ſtellen und war über die vorzügliche Beſchaffenheit der 
einzelnen Sorten nur eine Stimme des uneingeſchränkteſten Lobes. Das 
Beſtreben, die Handelsverhältniſſe in geordnete, reelle Bahnen zu lenken, 
hat unſere rührige Vereinsleitung dadurch der Verwirklichung um einen 
bedeutenden Schritt näher gebracht, daß ſie bereits mit mehreren der 
hervorragendſten Großhandels-Firmen in Correſpondenz getreten iſt und 
von denſelben zwecks Bezug von Papageien für die Mitglieder Aus- 
nahmspreiſe und ſonſtige Garantieen erwirkt hat, die ſich der einzelne 
Liebhaber' abſolut nicht zu verſchaffen in der! Lage iſt. 
(Südd. Tierbörſe). 


Kleine Mitteilungen. 


Saatkrähen. Vor einigen Jahren ſiedelte ſich in einem Gebüſch 
des Gutes Schwarpeln Willuhnen Kreis Pillkallen, ein Saatkrähenpaar 
an. Als eine Seltenheit für unſere Gegend wurde es geſchont. In 
dieſem Jahre niſten die unwillkommenen Gäſte aber bereits zu Hunderten 
in dem Wäldchen und haben ſich den Saat-,Rüben- und Kartoffelfeldern, 
die ſie beim Nahrungſuchen vollſtändig durchwühlen und dadurch das 
Saatgut bloßlegen, ſo ſchädlich erwieſen, daß man jetzt mit allen Mitteln 
an ihre Ausrottung geht, bis jetzt freilich mit geringem Erfolge. 


find nur 


zufällige Beimiſchungen oder Ueberbleibſel von dem Oberbau des 


| 


Neſtes. Ferner hat man bei Magenunterſuchungen dieſer Vögel zur 


Zeit des Neſtbaues niemals Reſte von Pflanzen oder nur von Inſekten 
aufgefunden. Und endlich fehlt allen Arten der Mauerſchwalben der 
Kropf zu der obenangedeuteten Verarbeitung. 

Dr. Bernſtein hat nachgewieſen, 
den mehrfach genannten Schwalben, 
eine ganz beſondere Entwickelung zeigen. Sie gleichen in dieſer Periode, 


Zunge liegenden Wülſten, die in reicher Menge einen dicken, zähen 
Schleim, der dem arabiſchen Gummi gleicht und in langen Fäden aus 
dem Schnabel gezogen werden kann, abſondern. 
Wird derſelbe getrocknet, ſo iſt er von dem eigentlichen Neſtſtoff nicht 
zu unterſcheiden. 
5 Die Neſter, bei denen Grashälmchen, zarte Blätter ꝛc. mit Schleim 
ae find, haben nur geringen Wert und kommen wenig in den 
Handel. 
8 Mit Recht wird nun der geſchätzte Leſer 
eigentlich die Salanganſchwalben ihre Neſter? 
Sobald dieſe Vögel mit der Anlage eines Neftes beginnen wollen, 
ſo fliegen ſie, wie die betreffende Abhandlung v. H. in: „Stein der 
Weiſen“ 
hierbei mit der Zunge ihren Speichel an das Geſtein. 
nun öfter und zwar möglichſt an gleicher Stelle. 
flüſſige Stelle verhärtet nach und 
lage zum Weiterbau des Neſtes. 


0 So intereſſant der kleine Vogel und ſein Produkt iſt, ſo ſehr iſt 
a auch die Gewinnung desſelben. Die Ernte der Vogelneſter bezeichnet 


fragen: Wie bauen denn 


Dies geſchieht 
Die anfangs dick⸗ 
nach und bildet jo die feſte Grund- 


man mit dem Namen: „Pflücken“, was aber nichts mit der idyllischen 

Arbeit des Obſtpflückens gemein hat.. 

Die Salan ganen nähren ſich größtenteils von den tieriſchen Pro⸗ 
dukt m des Meeres, weshalb ſie auch vorzugsweiſe in dem zerklüfteten 

Geſtein des Geſtades niſten. Auch auf dem Innern der Inſel in den 

Kalkfelſen niſten jie gerne. Um aber von hier ihre 

haben ſie einen ſehr weiten Weg, 

für ſie bei ſo außerordentlicher 

iſt. Bezeichnend nennt ſie 
Luft.“ 

Pflücken der Neſter“ iſt eine ebenſo gefahrvolle als höchſt 


etwa 15 km zu machen, was jedoch 
Fluggeſchwindigkeit von keiner Bedeu⸗ 
daher der Malaie die „gedankenſchnellen 


ke; RR 
5 \ — 7 . . 
r ku 3 ar 1 x 


Nahrung zu holen, 


daß zur Zeit des Neſtbaues bei 
Salanganen, die Speicheldrüſen 


wie Unterſuchungen ergeben haben, zwei großen, zu beiden Seiten der 


ſagt, wiederholt gegen die hierzu gewählte Stelle an und drücken 


Lovo, der Beherrſcherin des Südmeeres vorüber. 


ſchwierige Arbeit, was aus dem bereits erwähnten Ort erhellt, an dem 
ſie angebracht ſind. 

Der Kampf der Menſchen mag hier ein wahrhaft grauſiger ſein 
Da, wo die Salanganen niſten, hat ſich unter der Bevölkerung eine be⸗ 
ſondere, ſtreng in ſich abgeſchloſſene Zunft gebildet, die „Salanganfiſcher“ 
oder „Pflücker“, welche das Recht, die wertvollen Neſter zu fiſchen oder 
zu pflücken, für ſich allein in Anſpruch nehmen. Es ſollen lauter magere, 
abgehärtete, waghalſige Geſellen ſein, die einem ganz beſonderen Cultus 
huldigen, dem der Königin Lovo, der Beherrſcherin der Küſte, die über 
die Brandung gebietet. 

Bei den Fiſchern ſteht dieſe Göttin in hohen Ehren. Zu Rongkop 


ı Steht oben auf der ſenkrechten Ufermauer der Felſen in einem Palmen⸗ 


haine ein ſchönes, von Bambus gebautes Haus, worin kein Sterblicher wohnt. 
Niemand geht an dieſem Hauſe, dem Tempel und Wohnſitz der Königin 
Zuweilen ſoll ſie den 
Wogen entſteigen, ihre Felſenhöhle verlaſſen und unſichtbaren Einzug in 


ihr Haus halten. Das fromme Volk hat ihr zu dieſem Zwecke ſchöne 
Kleider, prächtiges Geräte ꝛc. hingelegt, damit ſie ſich deren nach Be⸗ 
lieben bedienen kann. 


Nur von Zeit zu Zeit geht ein Häuptling der Salanganenpflücker, 
der zugleich das Amt eines Prieſters verſieht, in die Wohnung der 
Göttin, um Gemach und Inhalt vom Staube zu reinigen. Während— 
deſſen jteigt Weihrauchdampf an der Pforte des Hauſes als frommes 
Opfer in die Höhe. Bei der ganzen Angelegenheit darf er kein Wort 


reden, ebenſo muß die draußen harrende Menge regungslos auf den 


Knieen liegen. 5 „ 
Das Pflücken der Neſter wird mit einer Feſtmahlzeit vor dem 
Hauſe der Göttin eingeleitet Dabei ſind reinliche Matten auf dem 


Grasboden ausgebreitet und mit Speiſen beſetzt. Zuerſt ladet der Prieſter 


gütlich an dem Mahle. 


Lovo ein, Platz zu nehmen und von den Gerichten zu koſten. Dann 
werfen ſich alle Anweſenden nieder auf das Geſicht. Erſt wenn der 
Prieſter das Zeichen giebt, erheben ſich die Männer und thun ſich 
Im Hintergrunde hört man harmoniſche 
Klänge und blumengeſchmückte Maͤdchen wiegen ſich im Reigen. Als⸗ 
dann erſt ſchreitet man zur gefährlichen, halsbrecheriſchen Arbeit. 5 

Dieſe Vogelneſter werden nur in Waſſer oder Bouillon aufgelöſt, 
als Suppe verſpeiſt und bilden ein Entree, das auf der Tafel der reichen 
Chineſen niemals fehlen darf, das uns jedoch bis heute dieſe Begeiſte— 
rung nicht einfloßen konnte. 


Prüm. Vorfänger 
v. m. mehrf. m. gold. Medaille präm. Stamme, 
mit voll., tief. Knorre, geb. tief. Pohlrolle, 
Hohlkling. u. Klingeln empfiehlt (3581 

Oscar Senf, Dresden-A., 
Pfotenhauerſtr. 35. 


.. 
Vorsänger, 
welche ſich in Knorre, gebog. Hohlrolle, teilweije 
auch in Gluckrollen, tiefe Pfeife ꝛc. auszeichnen, 
empfiehlt zum Preiſe von 15—30 % Stamm 
mit höchſten Preiſen prämiiert. 13577 
Theod. Pfeiffer, 
Leivzig⸗Lindenau, Gutsmuths Str. 44. 


R. Buhl, Hirschfelde i. 8. 


ö grösstes Etablissement | 
3 | | für Kanarienzüchterei. 
. Habe noch große Auswahl in vorzüglichen 
4 Vorsängern. Prima Hohlroller mit pracht- | 


vollen, langen, tiefen, zarten Hohlrollen, Hohl⸗ 
klingeln, Klingelrollen, Knorren, Pfeiſen u. Hohl⸗ 
Flöten. Preiſe à 10, 12, 15, 20, 25 u. 30 %, 
den Leiſtungen angemeſſen ſehr billig. Garantie 
für geſunde Ankunft und großartige Sänger. 
Präm.: Gold. Med. Tauſende Anerkennungen. 
Preis⸗Courante gratis u. franko. [3554 
Junge 96er Weibchen, gelbe u. bunte, Dtz. 6 #. 
mit Knorre, Hohlklingel, 
ohlroller Klingel, Schwirre und 
Pfeifen, auch Baßgluce tief u. voll, 
A 10, 12, 15 u. 20 #. Gar. f. Wert u. 
A. J. Stubr, Neubrandenburg. 


P&.G.VOBELLEIFZ.ı 
Aa dae 
2 Yinutesahe-Hohlrellgr 
7 *. 2 teendung 1 cn) 
7 _ zur Zu „Pflege > . 
a b e ur 


Vogelbauer 
in allen Sorten u. Größen Flug- u. Hedbamer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienrolier 


. Breitfohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 
2513 . gratis Se Sur 


5 große und kleine liefert 
Vogelbauer, billigit gegen Nachnahme 
3588] Friedr. Moock, Schierke, (Harz). 


Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Bil Preisliſte gratis und franko. [2829 


Bernh. Pohle, 


: Leipzig-Reudnitz, 

MN Kreuzſtraße 39. 

#7) s Vogelfutter-Handlung, 
e Alle Utensilien 

zur Zucht u. Pflege der Vögel 

Vogelkäfige in jeder Preislage 

Prima süssen Sommerrübsen 

Gute Kauuxieuſänger und 

Weibchen eigener Zucht 2523 


Rettung 

iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
hat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 
ſelbe franko geg. Einſendung von 
60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. [3523 


geſ. Ank. 


— 
* 


111 Verei 
IS ; 


im Hotel Stadt Dresden. 


der 


Abrichtun 
— Die W 


Tagesordnung: 


* 


„ 
Ks 


En NE TEN 
. . 


7 SEN 


Ai: 
Pi 


Donnerstag den 50. Juli Br; 


‚3 
2 
8 


abends 8 ½ Uhr 2 1255 
nus-Uerſammlung 


“in 


Vortrag des Herrn M. Dautz: Die 
Amazonen, deren Krankheiten und ihre Heilung. 


ellenſittichfrage. — Aufnahme neuer Mitglieder. 


Der Vorſtand. 


u jtärfite Klebkraft, a Büchſe 
Vogelleim 50 Pfg. (Bei Einfendung 
von 1 Mk. in Briefmarken erfolgt franko 
Zuſendung von 2 Büchſen⸗Vogelleim). 
Illuſtr. Preisliſte über Fanggeräte, Vogel⸗ 
bauer ꝛc. gratis und franko verſenden 
3391] Gebr. Jansen in M.-Glad bach. 


C. T. Flemming 
Globenſtein, Poſt Rittersgrün. va. 


Holzwarenfabrik. 


SEIE BEPFFFERI SR SI) 
ch | 

„„ Fee — "ul ) 

milk f AE LTR 

v7 e ea ee 

| | 

1 

Sat i | 

iin 2 bin M 1 N 

A| wi e | 

N 2 IN! BI | 

er | 


N 8. 
| | 
j 
1 


m | 
| 5 


— 


| 


| l 

0 1 N) N 
1 N 

1 Dez =? Be 
I 1 N 
— 
f | 

h 
u 
| 0 

Il ai I 
f | 

BL 1 J N 
| LITE 
| Fi I 

All 
— 0 
— = re | 
I F A) 
a EEE ZH ee 
| | 7 it 


Man verlange Preislisten. 


Verzinkte 


echte. 


a [Meter von 
14 Pfg. an. 


Bindedraht 
mit sämtlichem 


Zubehör. Praktische Geräte für Geflügel- 
zucht empfiehlt 


Fr. W. Bertrams, Dortmund. 


2318) Man verlange illustrierte Preisliste. 


Aluminium-Geflügel-Ringe 


ür Tauben, Hühner, Enten, Puten, Gänse, ge- 
[ 


ofen verſchließbar u. offen. 2218 
neu: Holzfaſerneſter. neu: 


Preisrichter-Prämiierungsstäbe. 
ausziehbar, 55 cm lang. 
Geflügel-Heilmittel aller Art. 
„Mar Liedtke, 
Berlin, Leipziger Str. 119/120. 


. Pfeiffer, Leipzig⸗Lindenau. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung 
Dru 


Neueste ausführliche Preisi. gratis u. franko. 


( 
ck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


Vollblut- Bernhardiner. 


junge Plattenhunde, größter Schlag, vrächtig 
gezeichnet, edelſter höchſtpvräm. Abſtammung aus 
Minka vom Landgraf Barry (II. Preis Berlin 96, 
II. Preis und Qual. zum I. Preis und goldene 
Medaille in Braunſchweig 96) ſind ſehr preig- 
wert abzugeben. Gegen Nachnahme z. Anſicht. 
3600] M. Bischoff, Flöha i. S. 
Mitglied des St. Bernhards Klub. 


1,4 raſſeechte Foxterrier, 
8 Wochen alt, ſind für 10 % pro Stück zu 
verkaufen; auch iſt 1 1 Jahr alter reinweißer 
Foxterrier für 15 % zu verkaufen. 

3598] J. Friedmann, Cöthen i. A. 


1 Jeder Hund = | 


der fich fortwährend ſcharrt, benagt an Tiſchen 
und Stühlen ſcheuert und bei dem ſich haar⸗ 
loſe Stellen und kleine Eiterbläschen zeigen, 
hat ſicher die Räude. Eine Büchſe Geo 
Dötzers Parasiten-er&me, geſetzl. geſch. u. 
Nr. 4179, völlig giftfrei u. preisgekr. m. 7 gold., 
2 ſilb. Med., genügt, ihn davon zu befreien. 
Per Büchſe / 1,50 verſ. d. Fabrik pharm. 
Präp. v Geo Dötzer, Frankfurt a/ Main 


Verkauf. | 


15—20 P. Tauben (hannoverſche Tümmler) 
reinweiße Augen. gute Soloflieger in allen 
Farben, a P. 5—8 u. 10 4. 4 
4 
4 


3599] B. Krüger, 
Linden-Hannover, Charlottenſtr. 66. 


Strassertauben jtet3 preiswert. [3570 
28. Holotik, Holleſchau (Mähren). 


Wallachische Gebirgshühner 
find vorzügliche wetterharte, genügſame, ſchnell 
wachſende Tege- und Fleiſchhühner. Gebe 
davon Stämme wie einzelne Tiere zu , 2,.— 


pro Stück ab. Bruteier dieſer wirklich em⸗ | 


pfehlenswerten Hühner gebe zu , 1.50 inkl. 
Packung per Dutzend ab. 
Brandenburger, 


2761 


Werespatak, (Siebenbürgen). 
7 
ſchneeweiße 4 , graue 


] 
0 Gänſe, ſtärkſte 96er, ſchon 
le ſen 3,50 A. Beſte Legehühner 


größer wie alte Landgänſe, 
à 1 / u. höher. Illuſtr. Hauptkatalog gratis. 


Jede Art von 


englisch. Rasse-Geflügel | 


E 


und Bruteiern etc. 


für Hof oder Schauzwecke liefert durchaus 
zuverläſſig und prompt 2670 
O. P. Newmann, Betſome Hill Farm. 
Weſterham, Kent (England). 1 
Kommiſſion, Export, Import. | 


C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


2 


2 le 3 5 1 Mr f . u e RR: 2 MEN 2 4 > { 
u \ Blätter für Vogelliunde, Zucht und «Pflege, 
insbeſondere der Stubenvögel. 

<I> 


Offizielles Organ des Vereins für Jier - und Hinguögel-Fiebhnberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig. des Vogelſchutz- und Aanariemucht-Pereins Trier, 
des Vogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Vogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitung (G. Wahl) in Leipzig. 


DSS e rp pr u 
Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M17. Leipzig, den 11. Auguſt 1896. VII. Jahrgang. 


3 j mit einer tiefen Verbeugung in Begleitung eines ſtark betonten „tääk“ 
Das Grauköpfchen (Agapornis cana) und ſeine Zucht. endete und immerfort wiederholt wurde, bis der Hunger ſie zum Futter⸗ 
Schluß.) trog trieb, oder die Weibchen herankamen und die Pflicht ihnen gebot, 
Nach Sibree iſt der Zwergpapagei von Madagaskar ein lebhafter, ihre Höflichkeit gegen das weibliche Geſchlecht in Krauen und Liebkoſen 
hellgefärbter, kleiner Vogel und wird in beträchtlicher Menge an den zum Ausdruck zu bringen. Den andern Vögeln gegenüber ſpielten ſie 
Außenrändern der Wälder und näher den kultivierten Diſtrikten gefunden ſich als Herrſcher im Käfig auf. Selbſt die viel größeren Nymphen⸗ 
und zwar überall auf der Inſel. Sie vereinigen ſich zu großen Scharen, ſittiche wagten nicht in ihre Nähe zu kommen und höchſt poſſierlich war 
oft ſind mehr als hundert zuſammen und beſchädigen dann die Reis⸗ der Anblick, wenn ſolch ein kleiner Graukopf mit geſträubtem Gefieder, 
felder in erheblicher Weiſe. Sie find jedoch vorzüglich zum Eſſen und | den Kopf geduckt, den Schnabel nach vorn zum Biß geöffnet, mit ſeinen 
werden deshalb mittelſt einer Arr Vogelleim gefangen. Man nimmt ſie krummen Beinchen im Geſchwindſchritt auf einen anderen Vogel zulief, 
oft lebend mit nach Mauritius und Réunion und zuweilen nach Europa. der ihm in irgend einer Weiſe läſtig zu ſein ſchien.“ 


Die zwei Geſchlechter dieſes Papageies zeigen große Zuneigung für ein⸗ Im September mußte der Züchter ſeine Lieblinge 4 Wochen fremder 
ander, die Paare ſitzen immer enge zuſammen und nach dieſer Gewohn⸗ Pflege anvertrauen und traf zu ſeinem Kummer bei feiner Rückkehr nur 
heit werden fie Liebesvögel (Agapornis) genannt. noch 1 Männchen und 2 Weibchen an, während das eine Männchen 


Auf Rodriguez beobachtete Newton die Art und ſchoß aus kleinen wahrſcheinlich den Weg in die Freiheit gefunden hatte. Nunmehr be 
Flügen einzelne Exemplare. Er ſchreibt dann: „Der Mann, welcher fehdeten ſich die beiden Weibchen, die früher in ſchönſter Harmonie ge— 
mit mir war, verſuchte mich zu verſichern, daß die Vögel von Amerika lebt, hartnäckig und ebenſo verfolgte das Männchen das eine verwitwete 
gekommen ſeien, aber dieſe Verſicherung wurde mir ſpäter erklärt von Weibchen in einer Weiſe, daß dasſelbe kaum zum Freſſen kam. Hierauf 
einem Polizeibeamten, welcher mir erzählte, daß die erſten Exemplare erwarb der Züchter ein neues Männchen, in der Hoffnung, dadurch ein 
von einem amerikaniſchen Walfiſchfahrer dorthin gebracht worden ſeien, friedliches Zuſammenleben und eventl. eine Verpaarung zu erzielen, doch 
welcher ſie in Madagaskar bekommen hatte.“ leider ohne Erfolg. Er ſah ſich daher gezwungen, die kräftigeren ge⸗ 

Finſch und Hartlaub geben an, daß durch Dr. Kerſten der reizende paarten Grauföpfchen in ein anderes Bauer zu verbringen, um den 
kleine Papagei auch in Oſtafrika nachgewieſen ſei und zwar unerwar- beiden anderen Gelegenheit zu geben, ſich anzufreunden. Dies geſchah 
teter Weiſe auf der kleinen Inſel Mafia, ſüdlich von Sanſibar. Aller | denn auch, fie ſaßen bald einträglich zuſammen, krauten ſich, doch ließ 
Wahrſcheinlichkeit, nach meint Frenzel, iſt die urſprünglich auf Madagaskar ſich nicht die Innigkeit bemerken, welche das Benehmen des früheren 
heimiſche Art hier, ebenſo wie auf Mauritius, Réunion und Rodriguez, Pärchens gezeigt hatte. a 
nur zufällig eingeführt worden. Neuerdings wird das Vorkommen auf „Nach geraumer Zeit,“ fährt Verfaſſer fort, „glaubte ich den Augen⸗ 
Mafia angezweifelt. Die Angabe des Vorkommas gründet ſich auf blick für gekommen, die verbannten Störenfriede wieder in den großen 
zwei Männchen, welche in Weingeiſt von der v. ). Deckenſchen Reife Käfig zurückſetzen zu dürfen. Es wurde vollbracht und die Stimmung 
mitgebracht wurden und ſich im Berliner Muſeum befinden. ſchien vorerſt wirklich eine friedliche zwiſchen beiden Pärchen zu ſein. 

Das Grauköpfchen iſt zwar unſchwer zum Niſten zu bringen, in⸗ Die große Liebe zwiſchen den wieder zurückverſetzten ließ zunächſt keine 
deſſen pflegt der Erfolg, wie bereits bemerkt, ſelten ein zufriedenſtellender Rachegefühle mehr aufkommen. Friſches Reiſig, welches ich den Tierchen 
zu ſein. Eine hübſche Schilderung ſeiner Zuchtverſuche gab Moedebeck gab, ſchien ſie überdies gut zu unterhalten. Eines Abends aber mußte 
in Natur und Haus, der Folgendes entnommen ſei. ich die traurige Entdeckung machen, daß das ältere Paar ſich nicht ganz 

„Ich kaufte mir im Auguſt 1892,“ ſchrieb genannter Liebhaber, wohl fühlte; es nahm, anſtatt wie gewohnlich auf dem höchſten Aſte, 
„zwei Pärchen und ſetzte ſie in meinen Vogelſchrank, einen über 2 m auf einem Niſtkaſten ſein Schlafplätzchen ein. Nächſten Tag bemerkte 
hohen, eine Zimmerecke ausfüllenden fünfeckigen Käfig, der in der üblichen ich, daß das Weibchen an einer Lähmung der Beine litt und ſich vor 
Weiſe mit Geſträuch und Niſtkäſtchen zweckentſprechend ausgeſtattet iſt. nehmlich mit Schnabel und Flügeln fortbewegte; das Männchen ſetzte 
Sie fanden hier außer einigen kleinen Finken zwei Pärchen Wellenſittiche ſich, ſobald das Weibchen an einem Gabelzweig einen Sitz mit An— 
und ein Paar Nymphenſittiche als Bewohner vor, welche die neuen An- lehnung gefunden hatte, obwohl es ſelbſt, wie ſeine aufgepuſterten Federn 
kömmlinge mit großem Mißtrauen betrachteten. Die Grauköpfchen be— bewieſen, ſich nicht wohl fühlte, in rührender beſorgter Weiſe daneben. 


eſe 
kümmerten ſich um die alten Bewohner garnicht; die Männchen ſuchten Als Störenfried fuhr das geſunde Weibchen öfters dazwiſchen und jagte 
das ganze Bauer ab, während die Weibchen ſich auf die oberſten Zweige das kranke Weibchen fort. Dieſem Treiben gegenüber benahm ſich das 


zurückgezogen und abwartend verhielten; dann gingen alle bald ans erkrankte Männchen vollſtändig gleichgültig, ja mehr wie das, ich konnte 
Freſſen. Die Männchen hatten nach einiger Zeit ganz beſtimmte Plätze ſehen, wie ſogar Liebkoſungen zwiſchen dem kranken Männchen und dem 
im Bauer, von denen aus ſie beſtändig ein weniger ſchönes, aber eigen- geſunden Weibchen vorkamen, ich konnte ſomit Eiferſucht zwiſchen den 
artiges Liedchen zwitſcherten, ein Liedchen das in urkomiſcher Weiſe beiden Weibchen feſtſtellen. Am nächſten Morgen fand ich dann in der 


That das kranke Weibchen tot gebiſſen, mit blutigem Hinterkopfe am 
Boden des Käfigs liegend vor. Meine Trauer war groß, zumal ich 
auch befürchtete, das Männchen noch zu verlieren, denn es ſaß mit ge⸗ 
ſträubtem Gefieder, den Kopf unter den Flügeln, wie trauernd da. Die 
Vögel hatten jedenfalls eine Nacht auf friſchen Aeſten geſeſſen und ſich 
dadurch Rheumatismus bezw. eine Erkältung zugezogen. Gott ſei Dank 
wurde mein Männchen nach zwei Tagen wieder munter und nun mußte 
ich zu meiner Ueberraſchung gewahr werden, daß eine neue Paarung 
vor ſich ging. Das Weibchen nahm ſich den Rekonvalescenten zum Ge- 
mahl und ließ den alten Ehegatten im Stich. Das Paar inſpizierte 
nun bald gemeinſchaftlich den ganzen Käfig und das Weibchen jagte 
mit wildem Eifer alle anderen Papageien von beſtimmten Niſtkäſten 
weg. Ich merkte, es muß etwas los ſein, die Vögel thaten ſehr ge⸗ 
heimnisvoll; ſobald ich in das Zimmer trat und nach dem Käfig hin⸗ 
blickte, blieben ſie ruhig ſtehen und beobachteten mich. Ich that nun 
täglich friſches Reiſig hinein von Obſtbäumen, Rüſtern, Haſelnuß und 
Roſen. An letzterem befand ſich noch viel grünes Laub. Sie machten 
ſich immer ſofort daran, an der Rinde herumzunagen. Mein Erſtaunen 


und meine Freude waren aber nicht gering, als ich eines Tages merkte. 


wie das Weibchen mit ziemlicher Geſchwindigkeit die Roſenblätter mit 
dem Schnabel in 3 bis 4 mm breite Streifen zerſchnitt und letztere 
unter die Federn des Rückens ſteckte. Wenn es genug zu haben glaubte, 
flog es nach einer kleinen länglichen Kiſte, bei der ich den Deckel ſo 
anfgenagelt hatte, daß an einer Seite ein Schlupfloch geblieben war. 
Hier hinein verſchwand das Tierchen, um alle Augenblicke wieder von 
neuem auszufliegen, um Blätter und in Ermangelung ſolcher Rinde für 
ſein Neſt zu holen. Das Männchen half bei dieſer Arbeit nicht mit. 
Seine Thätigkeit beſchränkte ſich auf ein beſtändiges Begleiten der Arbeit 
des Weibchens mit Liebesgeſängen, bei denen aber der ſonſt übliche 
Schlußknicks fortfiel. Außerdem hatte es öfter Veranlaſſung, ſein 
Weibchen vor Zudringlichkeiten des verlaſſenen früheren Gemahls zu 
ſchützen. Wurde es ihm zu arg, ſo trat auch wohl einmal eine zeit⸗ 
weiſe Verfolgung ein, jedoch konnte man deutlich auch bei dieſen Vögel⸗ 
chen, wahrnehmen daß beim männlichen Geſchlecht nicht ſolche Rach⸗ 
und Verfolgungsſucht vorhanden war, als bei dem weiblichen. Das 
Glück des Männchens war ſicherlich ſo mächtig, daß ſchlechte Leiden⸗ 
ſchaften nicht in ihm aufzukommen vermochten. Seine Verfolgung des 
Nebenbuhlers war mehr eine ritterliche Abweiſung desſelben. Dem 
Weibchen wurde im übrigen fortwährend etwas vorgezwitſchert; manches 
Blättchen, welches das Weibchen auf den Rücken geſteckt hatte, wurde 
vom Münnchen in ungeſchickter Weiſe erfaßt und heruntergezogen. Häufig 
hielt ſich das Weibchen lange Zeit in der Kiſte auf, während das 
Männchen den Eingang bewachte. In Ruhepauſen fütterte er ſie 
aus dem Kropf und faſt täglich begatteten ſie ſich. Leider konnte ich 
im Dezember dem Bedürfnis der Vögel nach friſchen Blättern bald 
nicht mehr nachkommen. Aber um ſo eifriger ſchälten ſie ſich Rinden 
ab. Da trat eine neue Störung ein. Das jetzt ſo ſehr beſchäftigte 
Weibchen ſchützte ſeine Kiſte nicht mehr gegen andere Papageien und 
auch das Männchen dachte nicht im entfernteſten daran. Infolgedeſſen 
konnten meine Nymphen ganz ungeſtört allmählich eine Ecke jener Kiſte 
ſoweit abknabbern, daß ein Loch darin entſtand. Ich fand eines Tages 
die Kiſte von meinen Grauköpfchen aufgegeben, unter ihr Be der Erde 
lag viel getrocknetes Grün und die Reſte von kleinen weißen Eiern. 
Dieſe Brut war alſo mißlungen. Inzwiſchen that ich eine Anzahl neuer 
Niſtkäſten hinein, die ſofort fleißig unterſucht wurden. Ich habe auch 
die Ueberzeugung, daß ſie noch zu einer neuen Brut geſchritten wären, 
wenn ich ihnen grünes Laub hätte geben können, und zwar, was mir 
von Bedeutung zu ſein ſchien, in genügenden Maſſen und ſo, daß es 
fortwährend vorhanden iſt. Das iſt, da die Brutzeit des Grauköpfchens 
in unſere Winterszeit fällt, ſehr ſchwierig durchzuführen, und ich habe 
es vorlänfig aufgegeben.“ N f 

Man erſieht hieraus, daß die Züchtung des Grauköpfchens, ob⸗ 
wohl es unſchwer zum Niſten ſchreitet, mit mancherlei Schwierigkeiten 
zu kämpfen hat und das Reſultat nicht immer ein befriedigendes iſt. 

Hinſichtlich des Futters iſt unſer Vogel ſehr genügſam. Man reicht 
ihm Glanz, Hirſe, unenthülſten Reis, Hafer, während der Niſtzeit noch 
Weichfutter. Für friſches Trink⸗ und Badewaſſer hat man ſelbſtver⸗ 
ſtändlich ebenfalls zu ſorgen. EHRE 

Mit kleineren Vögeln darf man ſie im Käfig nicht zuſammenhalten, 
da ſie denſelben mit Vorliebe die Beine zerbeißen. Ueberhaupt werden 
ſie eigentlich nie ſo recht zahm, wenn ſie auch während der Brutzeit die 
Scheu etwas ablegen. 5 3 g 

Wenn Audebert das Lied, wie wir oben geſehen haben, ein ange⸗ 
nehmes Gezwitſcher nennt und meint, daß ſelbſt ein nervöſer Menſch 
eine ganze Anzahl ſingender Grauköpfchen ertragen könne, ſo iſt dies 
eine Anſicht, die mir nicht ganz unanfechtbar erſcheint. Ich muß offen 
geſtehen, daß ich ſ. Zt. meine Grauköpfchen lediglich ihres „Menſchen 
raſend machenden“ „Geſanges“ wegen wieder abgeſchafft habe und dabei 
halte ich mich für nicht mehr nervös, als der normal gebildete Menſch 
des 19. Jahrhunderts ſein darf. 


Vogelpflege. 
n F. Schmeltzpfennig. 
er 7 En suf e (Nachdruck verboten.) 
In einer Sitzung der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
hielt Herr Wilh. Lemm einen äußerſt intereſſanten Vortrag über die 


e RN = 

1 der deutſchen Inſekten freſſenden Vöge f 
angenſchaft. e . 
Nach einer ebenſo ſachlichen als hochpoctiſchen Einleitung, in welcher 

Herr Lemm das Verbreitungsgebiet, die Lebensbedingungen für da 
Vorhandenſein der verſchiedenen Arten in der Freiheit, und die Urſache 
ihrer Dezimierung behandelte, ging derſelbe zu ſeinem eigentlichen Thema 
über. Der Vortragende führte etwa aus: „Die Grundlage für das 4 
Wohlbefinden aller gefangenen Vögel iſt die Behauſung. Kein Vogel 
befindet ſich in ſchlechten ungeſunden Räumen wohl. So wie jede Blume 
zum Wachstum und Gedeihen Luft und Sonne braucht, ſo müſſen auch 
jedem Vogel, der doch in der Stufenfolge der Geſchöpfe einen viel höheren 
Stand einnimmt, dieſe allernotwendigſten Lebenserhalter zugeführt werden. 
Iſt nun in der Wohnung ein Platz gefunden, dem dieſe Bedingungen 
eigen ſind und verbindet ſich damit eine zugfreie Lage, ſo ſoll der Käfig * 
an dieſe Stelle kommen. Berückſichtigt muß dabei werden, daß, wenn 4 
der Vogel noch nicht an den Umgang mit Menſchen gewöhnt iſt, der | 
b 


5 


Käfig jo hoch gehängt wird, daß die Bodenfläche des Käfigs höher ſteht, 
als die Geſtalten ſeiner menſchlichen Umgebung reichen. Der Vogel 
muß ſich unbedingt ſicher fühlen, denn aus dem Sicherheitsgefühl ent⸗ 
ſpringt ſein Wohlbefinden, die Angſt macht ihn krank. Später, wenn 
er eingewöhnt iſt, wenn er ſeine Mitbewohner kennen gelernt hat, kann 
man den Käfig niedriger hängen. 

Der Käfig ſelbſt iſt die zweite Bedingung für das Wohlbefinden 
des gefangenen Vogels. Es iſt geradezu unglaublich, was in dieſer Be⸗ 
ziehung an dieſen lieblichen Geſchöpfen geſündigt, manchmal ſogar ver⸗ 
brochen wird. Bazarware in allen möglichen Formen und Dimenſionen, 
Käfige mit hohen bemalten Glasſcheiben, an Stelle des Kaſtens, die viel 
eher für einen Laubfroſch als für einen Vogel paſſen, runde und ſechs⸗ . 
eckige Kaſten, in denen der Vogel keinen einzigen naturgemäßen Sprung 
hat, aber alles fein poliert, alles für ein nobles Möblement berechnet, 
nur nicht für das Wohlbefinden des gefiederten Bewohners. a 

Allen Käfigen ſollte die glatte lange Form eigen ſein, in der ſich 
555 lange geſtreckte Sprung anbringen läßt, der ſteile Sprung iſt natur⸗ ö 
widrig. e 

Sind die Vögel in vernünftigen Behauſungen untergebracht, fo iſt f 9 
es Zeit, auch die Ernährung in naturgemäßer Weiſe zu regeln. Eins 
muß bei allen eingebauerten Vögeln berückſichtigt werden: „Im Gegen⸗ 
ſatz zum freilebenden Vogel findet der gefangene Sänger ſeinen Tiſch 
von früh bis ſpät gedeckt, das Futterſuchen verurſacht ihm keine Arbeit 
und Beſchwerden, und in Folge deſſen iſt ſeiner körperlichen Anſtrengung 
ein eng begrenztes Ziel geſteckt“. Das bedingt: „Dos Futter darf nicht 
zu fett ſein, der Tiſch darf um ſo weniger mit fettbildenden Stoffen 
überladen werden, weil im Zimmer der Verluſt und Erſatz der Eigen⸗ 
wärme des Vogelkörpers nicht ſo groß iſt, als in der Freiheit“. Möchten 
ſich doch alle Liebhaber dieſes Grundprinzip aneignen, es würden dann 
viele Krankheiten unter ihren Lieblingen vermieden werden. Reinlichkeit 
und Regelmäßigkeit in der Fütterung ſind unbedingt nötig. Nicht „heute 
mit Haufen und morgen garnichts“, ſondern „heute wie geſtern und | 
morgen, immer das gleiche Quantum“. Dabei darf das Futter nichet | 


das ganze Jahr den gleichen Inhalt haben, wenn die Vögel ausdauern 
ſollen. Es iſt wohl zu beachten, in welcher Jahreszeit wir uns befinden, 
ob der Vogel im Geſange iſt, oder ſchweigt, ob er mauſern ſoll, mauſert, 4 
oder abgemauſert hat. Ein Vogel, der anfangs Auguſt abgefedert hat, a 
kann bis anfangs November recht einfach gefüttert werden, dann kann 
man anfangen allmählich kräftiger zu füttern, bis der Vogel leiſe zu 
dichten beginnt und dann muß man durch Beigabe einiger Würmer 
mehr ſeinen Geſangstrieb ſteigern. Iſt die Geſangszeit im März oder 
April beendet, läßt man langſam das Reizfutter verſchwinden, und be⸗ 
ginnt der Vogel zu mauſern, ſo ſteigere man das Kraftfutter, um eine 
ausgiebige und vollendete Mauſer ſchnell durchzuführen. Nur der Vogel, 
der ſeine Mauſer ſchnell und ohne Stockung durchgemacht hat, wird in 
der folgenden Geſangsperiode ſeine Schuldigkeit ganz und voll thun 
können. . 8 
In der Rheingegend füttert man Inſektenfreſſer hauptſächlich mit 
Erbſenmehl, welches mit Oel angemengt wird. In Thüringen nimmt 
man Weizenkleie und zerkleinertes Fleiſch und mengt es mit Waſſer 
an, oder füttert weißen Käſe mit Gries vermiſcht. Die Amerikaner 
füttern Mohnmehl, geriebenes Hühnerei und Ameiſenpuppen. 
In Berlin iſt die Fütterungsweiſe vielſeitig, da probiert ein jeder 
was er mag. In neueſter Zeit ſind die ſogenannten „Univerſal⸗Miſch⸗ 
futter“ in Aufnahme gekommen. Dieſelben beſtehen zum größten Teile 
aus gemahlenem Daß ae und charakteriſieren ſich meiſtens als recht 
großer Mumpitz, denn außer dem Hundekuchen konnte der Vortragende 
in einem ganzen Liter „Univerſal⸗Miſchfutter“, für die allerfeinſten 
inſektenfreſſenden Vögel berechnet (ſo ſteht es auf dem Karton gedruckt) 
½ Liter gemahlenen Hanf, für 5 Pfg. trockene Ameiſenpuppen, etwas 
Kleie und den Reſt Hundekuchen feſtſtellen. Das iſt ein Futter, das 
man zur Not, aber nur zur Not Droſſeln und Staren geben kann, 
ohne befürchten zu müſſen, daß ſie nach 8 Tagen entkräftet von der 
Stange fallen. Be. 
Das wirklich zuträgliche Futter beſteht (nach Lemm) für Singvögel 
im Winter aus guten getrockneten Ameiſenpuppen, die man des Abends 
dünn zwiſchen zwei feuchte Tücher legt, damit ſie erweichen. Am Morgen 9 
vermengt man die erweichten Ameiſenpuppen mit geriebenem Eierbrot Ei 
und kann je nach dem die eine Art Beerenfreſſer iſt oder nicht 15 PL 
Miſchung mit geriebener Mohrrübe mengen oder ohne dieſe geben. Je 


r das Vögele 
2 ng. ebenes Hühnerei und Eierbrok. Dasſelbe erhalten 
die kleinen Meiſen und die Goldhähnchen. Kleine Vögel werden durch 
Futter, welches mit Mohrrübe angemengt iſt, hartleibig. Variiert man 

nun das Futter den Jahreszeiten und beſonderen Umſtänden angemeſſen, 

ſo wird man weder über kranke noch faule Vögel zu klagen haben. 
Und wenn nun, ſo ſchloß der alte Vater Lemm, der ſeit ſeiner 
Knabenzeit Vogelpfleger und ſeit über 30 Jahren Vogelhändler iſt, zu 
uter Behauſung, vernünftigem Käfig und ausreichender naturgemäßer 
ütterung eine liebevolle Behandlun 
ſteht, ſich die Liebe ſeiner Pflegebefohlenen zu erwerben, wenn es ihm 
nicht Endzweck iſt, ſeiner guten Stube ein Schmuckſtück einzuverleiben, 
oder auf irgend einer Ausſtellung eine Medaille zu erwerben, mit der 
er ſeinem Ehrgeiz Genüge thun kann, ſondern wenn ihn wahre Liebe, 
wahre Teilnahme mit ſeinen aan verbindet, wenn ihm die Vogel⸗ 
pflege Herzensſache ift, dann wird auch eine gegenſeitige Anhänglichkeit 
entſtehen, die Pfleger und Pflegling auf das innigſte verbindet und 
\ dauernd beglückt. 


N Perl-Truthuhn. 

Ueber einen aus der Verparung von Perlhuhn mit Truthenne her⸗ 
vorgegangenen Hybriden berichtet die engliſche Zeitſchrift Poultry: die 
Beſucher der diesjährigen New⸗Yorker Ausſtellung waren nicht wenig 
überraſcht durch die Erſcheinung eines Kreuzungsproduktes zwiſchen Perl⸗ 
und Truthuhn, welche beiden Eltern ſich zufällig in den Katooma⸗ 
Sümpfen in der Nähe von Montgommery Ala. gepaart, woſelbſt ſich 
zahlreiche Perlhühner und gelbe Truthühner aufhalten. ’ 

a Es war wirklich merkwürdig anzuſehen, wie das aus dieſer Kreu⸗ 
zung hervorgegangene Tier das Gelb des Truthuhns und die Perlhuhn⸗ 
zeichnung vereinte, welche letztere ſich über das Gefieder des ganzen 
Körpers zerſtreut fand. Die gelbe Farbe herrſchte indeſſen vor, die 
Sprenkelung war mehr über den Schwanz und den größten Teil der 
Schwingen verbreitet. Die Zeichnung hatte eine gewiſſe Aehnlichkeit mit 
der des Silberfaſans. An dem unteren Teil des Körpers und im Ge⸗ 
fieder fanden ſich nur wenige geſprenkelte Federn. 


Der Vogel beſaß weder Kamm noch Kehllappen und war oben auf 
dem Scheitel des Kopfes nackt, ebenſo über den Najenlöchern. Der 
Schnabel war ungemein ſtark und kräftig, die Augen tief dunkel, zwar 
lebhaft, doch einen mürriſchen Ausdruck zeigend. Um die Kehle und 

an dem Hinterkopfe war das Gefieder von haarähnlicher Beſchaffenheit 
mit dunkleren Spitzen und wenn der Vogel erſchreckt oder ſonſtwie er⸗ 
regt wurde, ſträubten ſich dieſe haarartigen Federn am Hinterhaupte 
leicht in die Höhe, wobei das Tier ein durchdringendes Geſchrei aus⸗ 
ſtieß, das mit den kurzen Noten des Perlhuhns endete, aber niemals 
ſo andauernd zum Vortrag gebracht wurde, wie dies ſo oft bei dem 
Perlhuhn zum Leidweſen ſeiner Züchter der Fall zu ſein pflegt. 
8 Schnabel und Beine waren düſter rot gefärbt. Der Körper des 
N Vogels ähnelte zum guten Teil dem des Perlhuhns, nur war er größer 
N n wie denn das Tier augenſcheinlich in jeder Hinſicht kräftiger 
erſchien. 
f Der Schwanz wurde, wie meiſt bei dem Perlhuhn, herunterhängend 
getragen geriet indeſſen der Vogel in Aufregung, ſo richtete er denſelben 
in der Weiſe einer zornigen oder erſchreckten Truthenne auf. 


— 


Kleine Mitteilungen. 


Einen Beitrag zur Naturgeſchichte des Wendehalſes 
| (Jynx torquilla) liefert Dr. A. Meyer, indem er in einem Brief an den 
verſtorbenen Hofrat Liebe folgendes ſchreibt: „Im Mai v. J. hatte ſich 
in einem der zahlreichen Niſtkaſten meines Gartens ein Blaumeiſenpaar 
eingerichtet; eines Tages bemerkte ich, daß ſich ein Wendehals auffallend 
viel an dem betr. Baume und Kaſten zu thun machte. Zuweilen 

arte er an dem Kaſten herum und ſah in das Loch hinein, dann 
kamen die beiden Blaumeiſen mit giftigem Zetern heran und es gab 
einen förmlichen Kampf, wobei einmal die ganze Geſellſchaft raufend 
zur Erde fiel. Da der Wendehals allgemein als friedlicher und harm⸗ 
loſer Geſelle bekannt und überall ein gern geſehener Gaſt iſt, ſo nahm 
ich die Sache nicht beſonders ernſt, glaubte auch nach dem geſehenen, 


friedes erwehren würden, indes ich ſollte mich doch ſehr getäuſcht haben. 
Nach einigen Stunden nämlich wurde der 1 EN ja 13 85 
5 um gebracht, er war 
gefangen und ich konnte mich nun überzeugen, welche Zerſtörung er 
angerichtet hatte: drei von den kleinen Ju lagen Ei ee 
tot und an einem noch im Neſte befindlichen konnte man deutlich die 
N Spuren ſeiner Schnabelhiebe erkennen, er würde gewiß, wenn ich nicht 
N dazwiſchen getreten wäre, die ganze Brut vernichtet haben. Die Meiſen, 
die anfangs gar nicht mehr zu ſehen waren, kamen zuerſt ſehr ſcheu 
5 und vorſichtig wieder heran, begriffen aber die Situation und brachten 
den Reſt ihrer Brut noch groß. So viel ich weiß, ſind ähnliche 
Beobachtungen über den Wendehals noch nicht bekannt und ohne damit 
den Stab über ſeine ganze Familie brechen zu wollen, ſcheint mir 
dieſe Thatſache doch geeignet, gelegentlich die Aufmerkſamkeit der Vogel⸗ 
freunde auf ſeine ſtörende Gegenwart zu lenken.“ 
Orn. Monatsſchrift hierzu: 


8 1 5 e 


. ö 
„je beſſer das Futter. Zaunkönigen giebt er 


kommt, wenn es der Pfleger ver 


wachſen vermag. 


daß die tapferen kleinen Meiſen ſchlimmſten Falles ſich allein des Stören⸗ 


in dem Kaſten geweſen und beim Herausſchlüpfen 


e Liebe bemerkt in der 
Zu der vorſtehenden, ſehr beachtenswerten 


Beobachtung geſtatte ich mir hinzuzufügen, daß der Wendehals jedenfalls 
ein Weibchen in Legenot war. Durch irgend einen Zufall war die 
gewählte Niſthöhle dem Tiere plötzlich unzugänglich geworden: vielleicht 
hatten Haſelmäuſe, vielleicht Spechte davon Beſitz ergriffen, vielleicht auch 
hatte Menſchenhand den Niſtbaum gefällt. Die Kultur hat die hohlen 
Bäume zu ſchon recht ſeltenen Erſcheinungen gemacht und macht ſie in 
ihrem Fortſchreiten immer ſeltner. In der Not werden dann auch die 
friedfertigſten Vögel zu hitzigen Kämpen, die ihr Leben daran ſetzen, um 
ihrer Nachkommenſchaft ein Heim zu erlämpfen. Wir dürfen ihnen, 
wie Dr. Meyer auch ganz richtig andeutet, darum aber nicht zürnen, 
müſſen ihnen vielmehr Niſtgelegenheiten bieten. Wendehälſe nehmen 
Starkübel ganz gern an. 


Kampf mit einem Kondor. Einen gefährlichen Kampf hatte der 
bekannte Tierhändler Carl Hagenbeck in Hamburg zu beſtehen. Unter 
verſchiedenen angekommenen Raubvögel⸗Exemplaren befand ſich auch ein 
rieſiger Kondor, der, da ſich niemand anderes ihm zu nähern wagte 
von Herrn Hagenbeck perſönlich aus dem Transportkäfig in die Raub⸗ 
tier⸗Voliere geſetzt wurde. Unter Beobachtung aller Vorſichtsmaßregeln 
war das Wagnis gelungen und der mächtige Adler auch in ſeinem 
neuen Heim untergebracht, als das Tier beim Schließen des Gitters 
mit Blitzesſchnelle die linke Hand des Herrn Hagenbeck mit ſeinem 
Schnabel erfaßte. Trotz des wahnſinnigen Schmerzes packte Herr 
Hagenbeck den König der Lüfte mit der rechten Hand an der Gurgel 
und drückte ſo feſt zu, das dem Tiere die Luft ausging und es den 
Schnabel weit öffnete. Die Muskeln der Hand des Tierbändigers 
waren bis auf den Knochen durchgebiſſen, trotzdem hielt Hagenbeck aus, 
ſchleuderte jeinen Angreifer in die Ecke des Käfigs, ſchloß die Thüren 
deſſelben und ließ ſich erſt dann einen Notverband anlegen. 
Verſammlung der Störche. Als ein ſeltenes Vorkommnis 
werden die Generalverſammlungen der Störche bezeichnet, die vor 
einigen Tagen auf den Wieſen von Enzheim bei Straßburg ſtattgefunden 
haben. Am erſten Tage wurden 192 und am nächſten Tage 189 Störche 
gezählt die zuſammenſaßen. Das Geklapper ſoll weithin hörbar 
geweſen ſein. 


Vereins-Nachrichten. 


Leipzig. In der letzten, gut beſuchten Sitzung des Vereins für Sing⸗ und 
Ziervögelliebhaberei und Vogelſchutz „Ornis“ wurde ſeitens des zweiten Vorſitzenden, 
Herrn Kloß, ausführlich auf die Uebelſtände hingewieſen, die dem Züchter und Lieb⸗ 
haber von Wellenſittichen aus dem Umſtand erwachſen, daß einesteils Zuchtmaterial 
aus Auſtralien gar nicht oder nicht in hinreichender Anzahl eingeführt wird und 
zum andern eine Verwertung der Nachzucht immer größere Schwierigkeiten macht. 
Der Wellenſittich, deſſen Zucht bislang inſofern als dankbar bezeichnet werden konnte, 
als die zahlreiche Nachzucht zu einem beſcheidenen Gewinn abwerfenden Preiſe zu 
verwerten war und ſomit dem Züchter die Möglichkeit geboten wurde, ſeiner Lieb⸗ 
haberei für die übrigen Exoten ohne allzu große Geldopfer nachzugehen, iſt durch 
die Ueberſchwemmung des Marktes ſeitens ſüdfranzöſiſcher Mafjenzüchtereien kaum 
noch verkäuflich. Wenn man berückſichtigt, daß die Haltung und Pflege einer 
größeren Vogelſchar ganz beträchtliche Opfer erfordert und ſeither die ergiebige 
Wellenſittichzucht dieſe Opfer zum Teil tragen mußte, ſo ſteht zu befürchten, es 
werde mancher weniger gut ſituierte 2 achter der Liebhaberei den Rücken kehren, 
wenn ihm aus der Zucht keinerlei, wen auch noch ſo beſcheidener Nutzen zu er⸗ 
Mit Recht meint daher Herr Kloß, daß es Aufgabe des Vereins 
ſei, dafür einzutreten, daß dem Import vielfach minderwertiger, abgezüchteter 
Exemplare aus Südfrankreich ſeitens unſerer Händler geſteuert werde und dieſe 
veranlaßt würden, für einen regelmäßigen Bezug aus Auſtralien Sorge zu tragen, 
damit den Züchtern die Möglichkeit gegeben werde, friſches Blut einzuführen. Die 
Richtigkeit obiger Ausführungen wurde allſeitig anerkannt und wird der Verein 
demnächſt eine außerordentliche Generalverſammlung einberufen, welche ſich ſpeciell 
mit der ſo überaus wichtigen „Wellenſittichfrage“ beſchäftigen ſoll. Den Abend 
leitete ein längerer, wohldurchdachter Vortrag des Mitgliedes Herrn M. Dautz ein, 
der aus dem reichen Schatze ſeiner langjährigen Erfahrungen ausführliche Mit⸗ 
teilungen über die Haltung, Pflege, Fütterung und Abrichtung der Amazonen, jo- 
wie die Vorbeuge und Behandlung der Krankheiten derſelben machte. Der ſehr ein⸗ 
gehende, namentlich auch intereſſante Streiflichter auf den Handel werfende Vortrag 
wurde ſeitens der Anweſenden mit großem Beifall aufgenommen. 


a - 
Bücher beſprechungen. 

Arnold, Fr., die Vögel Europas. Ihre Naturgeſchichte und Lebensweiſe 
in Freiheit und Gefangenſchaft. Nebſt Anleitung zur Aufzucht, Eingewöhnung, 
ſamt den Fang⸗ und Jagdmethoden. Ein Handbuch für Ornithologen, Vogelfreunde, 
Jagdliebhaber, Lehranſtalten und Bibliotheken. Mit ca. 50 Farbendrucktafeln, ent⸗ 
haltend die naturgetreuen Abbildungen von 515 Vögeln und 116 Eiern, ſowie zahl- 
reichen Text⸗Illuſtrationen. Vollſtändig in 21 Lieferungen zum Preiſe von je 4 1.— 
Lig. 1 (C. Hoffmann'ſche Verlagsbuchhandlung C. A. Bleil, Stuttgart). In ftatt- 
lichem Format und beſter Ausſtattung wird uns in dieſem neuen Werke des be⸗ 
kannten ornithologiſchen Fachſchriftſtellers eine neue Naturgeſchichte der eur päiſchen 
Ornis geboten. Nach einer den Bau der Vögel behandelnden Einleitung kommen 
zuerſt die Raubvögel zur Beſprechung, von denen in der vorliegenden erſten Liefe⸗ 
rung die Adler den Reigen eröffnen. Die drei farbenprächtigen Tafeln führen 
Nachtigall, Sproſſer, Rotkelchen (alt und jung) Blaukelchen (beide G echter und 
den jungen Vogel), Gartenrotſchwanz (Männchen und Weibchen), Hausrotſchwanz 
(Männchen und Weibchen, Gartengrasmücke, Schwarzköpfige Grasmücke (Männchen 
und Weibchen), Dorngrasmücke, Hänfling (beide Geſchlechter), Berghänfling, Girlitz⸗ 
Hänfling (Männchen und Weibchen), Zitronenzeiſig, Erlenzeiſig (Männchen und 
Weibchen), Birkenzeiſig (Männchen im Winterkleid), Diſtelzeiſig (Männchen und 
junger Vogel), Gimpel (beide Geſchlechter), Roſengimpel, Karmingimpel (beide Ge⸗ 
ſchlechter), Fichtengimpel (Männchen und Weibchen), Kiefern⸗Kreuzſchnabel (Männchen, 
Weibchen und junges Männchen), Fichten⸗Kreuzſchnabel (Männchen, junges Männchen 
und Weibchen), ſowie Grünling (beide Geſchlechter) vor, und ſtehen hinſichtlich der 
Reproduktion durchaus auf der Höhe der Technik. Das wirklich gediegene Werk, 
auf das wir nach Erſcheinen der weiteren Lieferungen noch zurückkommen werden, 
kann beſtens empfohlen werden. 


Vorsänger, 


welche ſich in Knorre, gebog. Hohlrolle, teilweiſe 


auch in Gluckrollen, tiefe Pfeife 2c. auszeichnen, 
empfiehlt zum Preiſe von 15—30 #. 
mit höchſten Pe prämtiert, 
Theod. Pfeiffer, 
Leipzig⸗Lindenau, Gutsmuths Str. 44. 
mit Knorre, Hohlklingel, 


ohlroller Klingel, Schwirre und 
Pfeifen, auch Baßglucke tief u. voll 
A 10, 12, 15 u. 20 /. Gar. f. Wert u' 

4. J. Stuhr, Neubrandenburg‘ 


[577 


gef. Ank. 


5 zur Zu 0. m DEBE 
* . 18 58 
In der nächſten Zeit bekomme ich aus Nord- 
Afrika eine kleine Sendung von 


Wüsten-Gimpeln 


(erythrospiza githaginea), 
käfiggewöhnte Vögel; ich gebe dieſelben zu 20 % 
das Pärchen ab, incl. Käfig u. Porto, unter 
Garantie lebender Ankunft. [3609 

Reflektanten bitte ich, ſich baldigſt zu melden. 
Händler erhalten Rabatt. 
Max Danneel, 

Diemitz bei Halle a. S. 


Suche 
eine ſchön ſchlagende Drossel, oder Amsel 
oder Star und 1 Blutfink, ſchön ſchlagend. 
Adam Nauerz, 


Bahnhof Maikammer, (Pfalz. 


Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Vreisliſte gratis und franko. [3859 


Rettung 

iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
hat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 
jelbe franko geg. Einſendung von 
60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. 3523 
. Pfeiffer. Leipzig⸗Linde nau. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug: u. Hedbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 


reitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 
2512] Bar übe en gratis San 4 


50 7 Klebkraft, a Büchſe 

Vogelleim 50 Pfg. (Bei Einſendung 

von 1 Mk. in W. erfolgt franko 
Zuſendung von 2 Büchſen⸗Vogelleim). 

Illuſtr. Preisliſte über Fanggeräte, Vogel⸗ 
bauer ꝛc. gratis und franko verſenden 

3391 


3622 


Bernh. Pohle, 
Leipzig- Reudnitz. 
Kreuzſtraße 39. 
Vogelfutter-Handlung, 

WE Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel 
£ Vogelkäfige in jeder Preislage. 
4 Prima süssen Sommerrübsen 
19 Gute Ranaxienſänger 1 8 
Weibchen eigener Zucht 2523 


Stamm | 


Gebr. Jansen in M.-Gladbach. 


faſſung über 
Diplome. 


Donnerstag den 15 ang | 


General Ferfammlung 


abends 8⅛ Uhr 
Außerordentliche 


im Hotel Stadt Dresden. 


Tagesordnung: Die Wellenſittichfrage. — Beſchluß⸗ 
eine Bibliotheksordnung. m 1 


— Ausgabe der 
Der Vorſtand. 


III. grosse 


Gentral-Vereins-Ausstellung 


in der Provinz 


Junggeflügel-Ausſtellung 


,b 


j 


Hannover. 


des Geflügelzüchter-Vereins Verden 
am 6. u. 7. September 1596. 


Programme und Anmeldebogen ſind zu beziehen von Herrn Lehrer Thies, Verden. 


Schluß der Anmeldung am 25. Auguſt 1896. 


Die Morgenfütterung der Tiere geschieht mit Spratt’s Fa 


C. L. Flemming, 


1 


Globenſtein, Volt Rittersgrün, Sachſen, 


2 
4 


Holzwaren-Fabrik. 


1 
2 


"YIIGBT-UIIEAZIOH 


e 
2 


empfiehlt: Flug- 


und Heckbauer, Einsatzbauer, Wesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Li Zug Man verlange Preislisten. "7 


Verzinkte 


e e 


Hr a Meter von 


draht, spann- 

Gehege- und 
Bindedraht 
mit sämtlichem 


Zubehör. 
zucht empfiehlt 


Fr. W. Bertrams, Dortmund. 


2318) 


Wallachische Gebirgshühner 
ſind vorzügliche wetterharte, genügſame, ſchnell 
wachſende Tege- und Ileiſchhühner. 93 5 
davon Stämme wie einzelne Tiere zu # 2 
pro Stück ab. Pruteier dieſer wirklich em⸗ 

pfehlenswerten Hühner e zu 1.50 inkl. 
Fackung per Dutzend ab. 


Brandenburger, 


Man verlange illustrierte Preisliste. 


2761] 


Verein für Geiligelzucht Markranstädt J. 8. 


verleiht unter günſtigen Bedingungen ſeine neuen 
zuſammenlegbar. eiſernen Aus ſtellungskäſige 


(600 Nummern.) 0. Körner, Vorſitzender. 


Praktische Geräte für Geflügel- 


Verespatak, (Siebenbürgen). 


Jede Art von 


englisch. Kae. eig 0 
und Bruteiern ce. 


für Du oder Schauzwecke liefert durchaus 
zuverläſſig und prompt 2670 
©. P. Newmann, Betſome Hill Farm. 
Weſterham, Kent (England). 
Kommiſſion, Export, Import. 


Strassertauben ſtets preiswert. 3570 
. Holotik, Holleſchau (Mähren). 
Deutsche Kröpfer in blau, j 1 mei 


u. ſcheckig br Stück von 3 / an. | 
. D. Becker, 1 % | 


Tausche oder kaufe im Tauben-An- 
gebot 2,2 ff. Luxtauben 96. Frühbr. blau 
11 37 weiße Brieftauben 95. für 
zur Anſicht. 3626 

Hermann Hauck, Kirchheim | 

am Neckar Wktbg. 


1 4 x 
Suche 
einen australischen Sehopftaubert, der 


ſich als ſolcher ſchon gezeigt hat. 
Hern 3 75 Barfußgäßchen. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen n (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, JI. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


ruck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗ Nend: litz. 


0 
l 
N 


D. 


3 . HM 
* Ba Pro 


1 


8 Vfleg 


e, « * 


insbeſondere der Stubenvögel. 


Offizielles Organ des Vereins für Jier- und Hingvögel-Niebhaberei und -Schutz „Ornis“ in Lelpfig. des Nogelſchutz⸗ 


— 


und Aanariemucht- Vereins Trier, 


des Nogelzucht-Bereins Schwabach, des Vereins für Mogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen GSeflügel:Beitung (G. Watzl) in Leipzig. 


r ² m 111d . . — rn 
Der Mogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjährigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Seipzig, den 25. Auguſt 1896. 


M18. 


VII. Jahrgang. 


Die Hagenbeck ſchen Unternehmungen in der 


Berliner Gewerbe-Ausſtellung. 
Von F. Schmelzpfennig. 
(Nachdruck verboten.) 

Einen wohlthuenden Gegenſatz zu vielen Sehenswürdigleiten im Ver⸗ 
gnügungspark der Berliner Gewerbeausſtellung bilden die Veranſtaltun⸗ 
gen des Fräulein Chriſtiane und Herrn Carl Hagenbeck aus Hamburg. 
Hier iſt, wie der Leipziger ſagt, von Meßſchwindel keine Rede. Alles iſt 
gebiegen alles vollendet, alles der Firma würdig, die dieſe Schau ins 
eben rief. Die Hagenbeckſche Sonderausſtellung zerfällt in fünf Ab⸗ 
teilungen, von denen uns hier jedoch nur drei intereſſieren. Zuerſt iſt 
es der zoologiſche Cirkus, der unſere Aufmerkſamkeit feſſelt. Wir wohnten 
einer Vorſtellung in demſelben bei und müſſen geſtehen, daß wir eine 
vollendetere Dreſſur noch niemals ſahen. Es würde zu weit führen, 
wollten wir jede einzelne Nr. des Programms hier beſprechen und es 
würde auch dem freundlichen Leſer zu viel zugemutet ſein, ſich von 
Löwen, Tigern, Leoparden, Eis⸗ und Lippenbären, Seehunden, Pferden 
und Hunden erzählen zu laſſen, während ſie in dieſen Blättern der 
Vogel⸗Kunde und Liebhaberei nachgehen wollen, aber das Eine müſſen 
wir ſagen, „es iſt ſchwerer darüber zu ſchweigen, als darüber zu plau⸗ 
dern.“ Aus Erſtaunen und zeitweiſer Angſt um den Dreſſeur kommt 
man nicht heraus und manchmal wird einem ſo bange ums Herz, daß 
der Atem ſtockt. 


Als wir z. B. einer Vorſtellung beiwohnten, mußten zu einer Piece 


zwei Tiger an den Krönungswagen, auf dem ein Wüſtenkönig und ſein 
Vaſall Platz nimmt, angeſchirrt werden. 
ins Geſchirr, der andere hatte Mucken und riß ſich los. Drei mal 
wurde der Tiger zurückgebracht, dreimal machte er dasſelbe Manöver 
und wurde zuletzt ſo bösartig, daß der Dreſſeur mit einer entſchuldigen⸗ 
den Geſte dem anweſenden Publikum zu verſtehen gab, es ſei unmöglich, 
dieſe Nr. vorzuführen. Stürmiſcher Beifall belohnte den jungen be: 
ſonnenen Mann für dieſe Reſignation, 
Mehrmann von einem Lippenbär ſo arge Verletzungen erhalten, daß er 
noch heute dienſtunfähig iſt. Bei der heutigen Vorſtellung hätten die 
Leſer die Doggen ſehen müſſen, die dem ſtörriſchen Tiger zu Leibe 
gingen und nicht etwa auf Geheiß, nein, in dem Augenblick, als der 
Burſche obſtinat wurde, ſtellten ihn die Hunde und wir ſind feſt davon 
überzeugt, ſie hätten ſich 


und tadellos mit. Doch genug daron. 
Laſſen Sie uns von einer anderen Programmnummer plaudern, 
die gar nicht aufregend aber unendlich ſchön und farbenprächtig iſt. 
Zwei Gehilfen des Vogeldreſſe mrs Winkler bringen zwei lange 
Tafeln in den Cirkus und 
einen Hälfte der Tafel befinden ſich vier Turmkäfige mit Fahnenſtan⸗ 
gen und in den Käfigen ſitzen kleine Salonkakadus. 


t | ich eher in Stücke zerreißen laſſen, als daß ſie 
der Beſtie gewichen wären, die nächſte Nr. machte der Tiger willig 


ſchieben dieſelben dicht zuſammen. Auf der 


Der eine Tiger ging willig 


hatte doch kurz zuvor der Dreſſeur 


Auf der anderen 


Tafelhälfte ſitzen hellrote, blaugelbbrüſtige Hyacinth⸗Araras und Naſen⸗ 
kakadus. Herr Winkler beſtimmt einen Hyacintharara dazu, die vier 
Käfige zu öffnen und ſofort klettern die Salonkakadus heraus und hiſſen 
auf den Käfigen a tempo die Flaggen auf. Nun wird eine Miniatur⸗ 


tonne auf den Tiſch gelegt, auf welcher ein gelbbrüftiger und ein Hya⸗ 


5 Nach dieſer Nr. ſtellte Herr 
Winkler zwölf Flaſchen auf die Tafel, welche einen tellerartigen Pfropfen 
haben und ließ zwiſchen jeder Flaſche einen etwa 25 Centimeter breiten 
Abſtand. Auf Kommando erſchien ein Arara, welcher oben auf den Korken 
den Flaſchenlauf ausführte, während um die Flaſchen herum ein Kakadu 
in gleicher Richtung wie der Arara den Schlangenlauf machte. Ein 
entzückenbes Bild, geſchmeidig und farbenſchön. 

Darauf wurde eine Schaukel auf den Tiſch geſtellt. Auf dem 
Schaukelſtänder nahmen zwei Salonkakadus Platz, auf den Schaufel: 
brettenden je ein hellroter Arara. Ueber dem Schaukelbrett, etwa 40 
Centimeter hoch, befindet ſich ein durchgehender Stab, der kürzer iſt als 
das Schaukelbrett, dieſen beſetzen zwei gelbbrüſtige blaue Araras und 
dieſe letzteren ſetzen die Schaulel in Bewegung. Immer komplizierter 
werden die Exercitien. Ein Karuſſell wird hereingebracht, das zwei 
Etagen hat. In dieſen Etagen nehmen die Araras und Kakadus Platz. 
Nachdem die Gruppe formiert iſt, ergreift ein Hyacinth⸗Arara einen 
Schwengel, den er vom Tiſch aus leicht mit dem Schnabel erreichen 
kann und ſetzt das Karuſſell in eine raſche rotierende Bewegung. Dann 
produzierte ein gelbbrüſtiger Arara den Kugellauf vor und rückwärts. 
Jetzt kam nach unſerer Meinung die ſchwierigſte Produktion. Zwei 
Hyacinthararas beſtiegen ein Doppelpodium, hoben die Köpfe und öff 
neten die Schnäbel, in welche Herr Winkler eine kleine Reckſtange legte, 
die von den Vögeln feſt gehalten wurde. Eiligſt erſcheint ein Salon: 
kakadu und produziert ſich an der Reckſtange als Turner erſten Ranges. 
Ein Naſenkakadu und ein gelbbrüſtiger Arara kultivieren das Gebiet 
der Parterregymnaſtik, der eine ſchlaͤgt Rad und der andere Purzel⸗ 
bäume. Zum Schluß tanzte ein Hyacintharara nach dem Takte der 
Muſik auf ſeine Art eine Polka, die wahre Lachſtürme und Beifalls⸗ 
ſalven hervorrief. 

Wir interviewten Herrn Winkler nach beendeter Vorſtellung und 
er erzählte uns offenherzig, daß er vier volle Monate gebraucht habe, 
um dieſe Programmnummer einzuſtudieren. Am ungelehrigſten ſeien die, 
hellroten Araras. Hätte Herr Hagenbeck nicht zufällig eine ſo große 
Anzahl dieſer Art beſeſſen und dadurch eine Ausleſe ermöglicht, ſo wäre 
es unmöglich geweſen, dieſe Farbenſpecies, die doch zum Geſamtbilde 


eintharara den Tonnenlauf produzieren. 


ſo ſchön paßt, einzureihen. 


Vom Cirkus bis zu Frl. Hagenbeck ſind etwa 50 Schritte und wir 


können jedem Ausſtellungsbeſucher dringend raten, den kurzen Weg nicht 


zu ſcheuen. Wenn auch hier von Dreſſur ſelbſtverſtändlich keine Rede 
ſein kann, wenn dieſe Ausſtellung nur als Handelspark gedacht iſt, ſo 
befinden ſich doch äußerſt ſehenswerte Sachen darinnen. Beſonders 
hervorheben wollen wir die Hahnenſchweifwitwe, die recht ſelten im 


— 


Handel erſcheint ebenſo Goulds und Mirabilis Papageiamadinen. Hierzu 
kommt eine große Kollektion Araras, ſprechende Papageien und Pracht⸗ 
finken. Frl. Hagenbeck ſtellt Ausſtellungsgeſchenke zuſammen, die recht 
anſprechend erſcheinen. So ſahen wir einen allerliebſten Käfig mit einem 
Paar Tiger:, oder auch Kolibrifinken genannt, für ſechs Mark, die ein 
ſo ſchmuckes geſundes Ausſehen hatten, daß man wohl zur Anſchaffung 
animiert werden kann. Ebenſo ſchön waren graue und grüne Papa⸗ 
geien. Selbſtverſtändlich wechſelt der Vogelbeſtand dort fortwährend. 

Zum Schluß beſuchten wir das Eismeerpanorama noch einmal. 
Wir empfehlen jedem Naturfreund, hier nicht vorbeizugehen, ſetzen aber 
hinzu, daß wir die geeignetſte Zeit dazu nach Sonnenuntergang erachten. 
Wir haben das Panorama bei Sonnenſchein und im Zweelicht geſehen, 
ziehen jedoch die letztere Beleuchtung vor. Uns war zu Mute, als ob 
der Schöpfer zwei Paradieſe geſchaffen habe, eins in der warmen Zone 
und eins im Eismeer. 


türmen und ſo entſtehen Eisberge und Thäler mit Waſſerbaſſins. In 
dieſen Räumen, die nicht überdacht find, tummeln ſich Eisbären, See- 
löwen, Seehunde, Mantelmöven, Sturmmöven, Lachmöven und Komo- 
rane. Das Ganze wird von einer Eskimofamilie bewacht. 

Als wir nach Sonnenuntergang dort wacen, hatten alle Tiere ihre 
Schlafplätze aufgeſucht. Im Hintergrunde ſtand der Eskimo und neben 
ihm ſein Weib, das ſich zutraulich an ihn ſchmiegte, während er ſeinen 
Arm zärtlich um ihre Schultern legte. Eine Gruppe. ſo zum Herzen 
ſprechend, das Evangelium der Liebe ſo eindringlich predigend, daß man 
das Bild nicht wieder vergißt. 

Fern von der Heimat, ohne Anſchluß an andere Menſchen, nur 
auf ſich ſelbſt angewieſen, aber verbunden durch die alles überwältigende 
Liebe. Ja, ja! das Paradies iſt überall da auf Erden, wo ſich zwei 
lieben und einander vertrauen. 


Die Hamburger Ausſtellung. 

Wie alljährlich jo veranſtaltete auch in den Tagen vom 8.—11. 
Auguſt in dem prächtigen zoologiſchen Garten der Hamburg-Altonaer 
Verein für Geflügelzucht eine vorzüglich beſchickte Ausſtellung. Die Ab— 
teilung VII, Zier⸗, Schmuck- und Singvögel, war wiederum recht reich⸗ 
haltig und bot manch Intereſſantes. Eck-Hamburg hatte eine Schama- 
droſſel und ein Pärchen aus Deutſch⸗Oſt⸗Afrika importierte Zierfinken, 
zierliche, dem Buutaſtrild ähnelnde Vögel, zur Schau gebracht und 
darauf zwei 1. Preiſe erhalten. Schröder-Hamburg zeigte einen Käfig, 
bevölkert mit weißen und grauen Reisvögeln, Blutſchnabel- und Orange⸗ 
webern, ſchwarz⸗ und weißköpfigen Nonnen, Silberſchnäbelchen, Band⸗ 
finken, gelbgrünen Aſtrilden und Indigofinken, der dem Ausſteller erſten 
Preis eintrug. Eigene Zucht in roten Kardinälen, Wellenfittichen, Pariſer 
Trompeter⸗Kanarien und einem Stieglitz⸗Baſtard brachte Steinhagen⸗ 
Lübeck zwei 1. Preiſe und einen Ehrenpreis. Den Ehrenpreis der Damen 
des Vereins erhielt Eller-Hamburg, der eine Kollektion gut ſprechender 
Papageien zur Stelle hatte, darunter einen 350 Worte in Sätzen ſprechenden 
und 2 Lieder ſingenden Gelbnacken, auf den ein 1. Preis entfiel, einen 
jungen ſprechenden Gelbnacken, einen jungen ſprechenden Doppelgelbkopf 


70 — 


| 


(1. Preis), 6 Blauſtirn-Amazonen und einen ebenfalls mit I bewerteten 


Graupapagei. . 7 

In einer hübſchen Voliere hatte Huger⸗Blankeneſe eine bunte Ge⸗ 
ſellſchaft vereint und damit dem großen Publikum ein willkommenes 
Schauſtück geboten. Es tummelten ſich hier Orangeweber, Nonnen, 
Dominikaner⸗Witwen, ein braſilianiſcher Glanzſtar, Elſterchen, Reisvögel, 
Tigerfinken, Muskatfinken, jopaniſche Mövchen, Grauköpfchen, Wellen⸗ 
ſittiche, kaliforniſche Schopfwachteln, Bronzetäubchen, Goldſteiß⸗Bülbüls 
und weißbäckige, ferner diverſe Sittiche. Der Ausſteller erhielt 1. Preis. 

Eine Kollektion einheimiſcher und fremdländiſcher Droſſeln: je eine 
Schwarz⸗, Grau- und Schilddroſſel mit Naturgeſang und ferner Schama⸗ 
und amerikaniſche Spottdroſſel zeigte Pfingſten-Altona. Außerdem noch 
einen rotköpfigen Würger, Mönchs⸗, Dorn⸗ gelbe, Müller-, Sperber⸗ und 
graue Grasmücke, eine Rotkehlchenfamilie „mit Erfolg in der Gefangen: 


ſchaft gezüchtet“, einen Schilfrohrſänger und je einen Käfig mit einheimiſchen 
Hagenbeck hat Eisſchollen nachbilden laſſen, die ſich übereinander 


Körnerfreſſern und Exoten. Den Schluß bildeten einige ſprechende 
Papageien und ein Paar Goulds Amadinen. Außer ſechs 1. und drei 
2. Preiſen erhielt Ausſteller noch die ſilberne Medaille der Hamburger 
zoologiſchen Geſellſchaft. 


Die meiſten Ausſtellungsobjekte hatte indeſſen die Firma H. Fockel. 


mann geſtellt und fand ſich hier neben den üblichen Verloſungsvögeln 
manch intereſſanter Bewohner unſerer Vogelſtuben. Unverkäuflich aus⸗ 
geſtellt war ein rotrückiger Zwergarara. Dieſer in Süd⸗Braſilien heimiſche 
Ara von grüner Farbe hat auf dem Unterrücken einen hell ſcharlach⸗ 
roten Fleck; die Mitte des Bauches zeigt gleiche Färbung, die Hand⸗ 
ſchwingen ſind blau. Der Vogel erhielt 1. Preis. Es fanden ſich weiter 
ein gelber Weißhauben-Kakadu, ein Philippinen⸗Kakadu, ein Roſa⸗Kakadu, 
weiter Gelbnaden-, Surinam⸗, Brillen⸗, kleine Gelbkopf⸗ und Blauſtirn⸗ 
Amazonen Der kleine Gelbkopf erhielt I, ebenſo ein ebenfalls unver: 
käuflich ausgeſtellter Gelbſchnabelpapagei (Pionas flavirostris.) Von 
grüner Gefiederfarbe, hat derſelbe olivengelbbräunliche Flügel und Unter⸗ 
ſeite, blaugeſäumte Kopf- und Vorderhalsfedern, ſchwarzen Zügel, hell⸗ 


rote Unterſchwanzdecken und an der Baſis der Innenfahne hellrote, an 


der Spitze blaue Schwanzfedern. 
Ueber die ſich anreihenden Amazonen, Graupapageien, Gebirgsloris, 


Nymphen⸗, Gras⸗ und Halbmondfittiche, ſowie die zahlreichen Wellen⸗ 


ſittiche und Grauköpfchen läßt ſich Bemerkenswertes nicht ſagen, um ſo 
intereſſanter war die ſich anſchließende Kollektion Heherlinge. So der 
Haubenheherling (Garrulax leucolophus), olivenbraun mit weißem Kopf 
und ebenſolcher Kehle, ſchwarzem Augenſtreif, rotfarbenem Band um das 
Weiß des Kopfes und Halſes und hübſcher Haube. Ferner G. moni- 
liger, pectoralis und auritus. Der in Braſilien heimiſche Kappen⸗ 
blaurabe (Cyanocorax chrysops) war in zwei ſchönen Exemplaren 
vertreten. Die in den Tropen Aſiens, auf Madagaskar, den Maska⸗ 


enen und Seyſchellen in ca. 20 Arten verbreitete Gattung der Flucht⸗ 


vögel (Hypsipetes) fehlte ebenfalls nicht. Etwas kleiner als unſere 
heimiſche Elſter iſt die Wanderelſter (Dendrocitta rufa) mit ſchwarz⸗ 
braunem Kopf und Hals, zimmtbraunem Rücken, grauen Flügeldecken, 
ſchwarzen Schwingen und gelbbraunem Unterkörper; noch kleiner die 
chineſiſche Baumelſter (D. sivensis) mit grauem Oberkopf und Nacken, 
ſchwarzer Stirnbinde, dunkelbraunen Kopfſeiten und ebenſolcher Kehle, 
graubraunem Unterkörper, roſtbraunen Unterſchwanzdecken, weißgrauen 


Ein Ausflug nach Oberrenthendorf. 
Von O. Straßberger. 

Es war am 12. Juli, als, der freundlichen Einladung des Herrn 
Profeſſor Göring folgend, einige Herren aus Leipzig, Altenburg und 
Gera Oberrenthendorf, die Stätte des Wirkens Altmeiſter Brehms, be⸗ 
ſuchten. Das altenburgiſche Oberrenthendorf liegt im anmutigen Thal 
der Roda und iſt nach dreiſtündigem Wandern bequem von Triptis aus zu 
erreichen. Begünſtigt vom beſten Wetter, durchkreuzten wir das ange⸗ 
nehm wechſelnde Gelände, berührten die weimariſchen Dörfer Schönbrunn 
und Unterrenthendorf und hatten oft Gelegenheit, ornithologiſche Studien 
zu machen. Obgleich außer zwei Bachſtelzenarten und zahlreichen 
Stieglitzfamilien nichts als z. Zt. beſonders bemerkenswert erſchien, ſo 
dürfte doch die Vogelwelt im Frühjahr ein anderes Bild zeigen. Ab 
und zu wechſelte der Geſang der Grasmücken mit dem des Baumpiepers 
oder der Singdroſſel. Ein Buſſard zog in der Ferne ſeine Kreiſe. 
Rabenkrähen krächzten am Waldesrand, und das grünfüßige Waſſerhuhn 
verriet ſich durch ſein Locken in den zahlreichen kleinen Teichen der 
Wieſen. Wiederholt hatten wir bei unſeren Raſtpunkten Gelegenheit, 
mit alten Landleuten zuſammen zu kommen, welche noch zu den Kirchen⸗ 
gängern Chriſtian Ludwig Brehms gehörten. Jeder war des Lobes 
über den alten Brehm voll. War er ihnen doch nicht nur Seel ſorger 
allein, ſondern Helfer und Berater in allen Nöten des Lebens. So 
hatte er beiſpielsweiſe großes Intereſſe an der Landwirtſchaft, und keine 
einſchlägige Ausſtellung der weiteren Umgebung fand ſtatt, die nicht der 
alte Brehm, um ſich zu unterrichten, beſuchte. Den größeren Teil ſeiner 
freien Zeit widmete er jedoch der Ornithologie, und ſeinem unermüd⸗ 
lichen Schaffen ſind ſeine bahnbrechenden Werke zu danken. Seine ſpecies⸗ 


reihe Balgſammlung der dortigen Avifauna genoß eines wohlverdienten 
Rufes und findet ſich noch jetzt in großen Kiſten wohlverwahrt, in der 
Brehmſchen Villa geborgen. Dieſe liegt oberhalb der Pfarre von Ober⸗ 
renthendorf, umgeben von parkähnlichem Garten. Hier war es, wo das 
populärſte Werk aus der Feder Dr. Alfred Brehms, das Tierleben, ent⸗ 
ſtand, an dem er dort unter der alten Linde ſchon mit Tagesanbruch mit 


nimmer ermüdendem Fleitze arbeitete. Im beſten Mannesalter folgte er 
ſeiner früher verſtorbenen Gattin nach, einen Sohn, den jetzt in Berlin 
praktizierenden Arzt Dr. med. Horſt Brehm, und drei geiſtreiche Töchter, 
die Bewohnerinnen der Villa, hinterlaſſend. Mit großer Pietät wird 
alles, was an Chriſtian Ludwig wie an Alfred Brehm erinnert, 
von den liebenswürdigen Damen gepflegt und erhalten. Jedem Gaſt 


werden auf Wunſch bereitwilligſt alle denkwürdigen Gelegenheiten und 


Daten gern unterbreitet und außer der inneren Villaeinrichtung die 
vielen mit beſonderen Namen von Alfred Brehm belegten Plätze in Park 
und Garten erklärt. Außer dem Hauskater und Hühnern teilen nur 
noch ein Paar Rauchſchwalben das kleine Paradies, welche gerade bei 
unſerer Anweſenheit ihre Nachkommen mit den örtlichen Verhält⸗ 
niſſen vertraut machten. Während wir Küche und Keller wacker zu⸗ 
ſprachen, erſcholl vom Thal herauf der ſchmetternde Geſang des Zaun⸗ 
königs, und über uns am Stamm einer Linde rutſchte behend ein 
lockender Baumläufer in den Wipfel. 


Nachdem wir die Gräber der verſchiedenen Brehms beſichtigt hatten, 


beſuchten wir auch die Kirche, welche ſich feit der Zeit des alten Brehms 
nur wenig verändert hat. Es mußten damals zum 50 jährigen Prediger⸗ 
jubiläum desſelben wegen Maſſenandrangs in die Kirche die Emporen ge⸗ 
ſtützt werden. Von der Kirche aus, wenige Schritte nördlich, ſieht man auf 
die im lieblichen Thale gelegene Baſtellmühle, ein im Briefwechſel Brehms 
mit Homeyer vielgenannter Ort. Dann unternahmen wir noch in Be⸗ 
gleitung der Damen einen Spaziergang auf den Ahorn, den höchſten 
Punkt der Umgebung, von wo aus man eine entzückende Fernſicht ge⸗ 
nießt, und den ſelbſt der alte Brehm nicht verfehlte, mit Vorliebe ſeinen 
Beſuchern zu zeigen. Angekommen im Thal, nahmen wir Abſchied von 
unſeren freundlichen Gaſtgeberinnen, ihnen ein brauſendes Hoch auf den 
Namen Brehm nachrufend. 5 f 8 
Allen Beteiligten wird dieſer Tag eine angenehme Erinnerung ſein, 
und ſei auch an ieſer Stelle Herrn Profeſſor Göring für ſeine An⸗ 
regung zu dieſem intereſſanten Ausflug nochmals herzlich gedankt. 


—— — ꝛ2— 


Oberſchwanzdecken, braunem Rücken, Schwarzen Flügeln und Schwanz, 
mit weißem Spiegelfleck auf den Handſchwingen. Einen herrlichen An— 
blick gewährte die Purpurtangara, ein grauköpfiger Meinaſtar, die ſibiriſche 
Lerche u. ſ. w. Von dem ſo ſelten eingeführten Schuppenkäppchen 
(Philagrus frontalis), das teils zu den Webern, teils zu den Sperlings— 
vögeln gezählt wird, waren zwei Exemplare zur Schau geſtellt. Die 
Federn des Vorderkopfes ſind ſchwarz mit weißem Fleck, die hinteren 
mit roſtbraunem Saum, roſtbraunem Hinterkopf und Nacken, die Unter⸗ 
ſeite weißgrau, Oberſeiten graubraun, Schwingen und Schwanzfedern 
ſchwarzbraun mit fahlbraunen Säumen. An den Kehlſeiten ein kurzer 
ſchwarzer, weißpunktierter Bartſtreif. — Fockelmann erhielt für ſeine 
wirklich hervorragende Leiſtung die goldene Vereinsmedaille, ſowie achtzehn 
1. und vier 2. Preiſe. 

Obwohl der Hamburger Verein in der Mehrzahl Geflügelzüchter 
zu ſeinen Mitgliedern zählt und in Folge deſſen den Schwerpunkt auf 
die Geflügelabteilung legt, ſo bietet doch jedesmal auch die Vogelabteilung 
manch' Intereſſantes. 


Vereins⸗Uachrichten. 


Leipzig. Zur Erledigung der „Wellenſittichfrage“ war ſeitens des Vorſtandes 
des Vereins für Zier⸗ und Singvögel⸗Liebhaberei und Vogelſchutz „Ornis“ eine 
außerordentliche Generalverſammlung für Donnerstag, den 13. d. M. einberufen 
worden. Wie bereits in den vorhergegangenen Sitzungen ausführlich dargelegt 


worden war, handelte es ſich darum, einmal darauf hinzuwirken, daß mehr Wellen⸗ | 


fittiche ſeitens der Händler aus Auſtralien importiert werden, andererſeits dem jetzt 
ſo ſchwunghaften Import aus Südfrankreich und Belgien einen Riegel vorzuſchieben, 
da die von dort eingeführten Vögel zu Zuchtzwecken wenig geeignet ſind und durch 
Ueberſchwemmung des Marktes mit dieſen minderwertigen und darum ſehr niedrig 
im Preiſe ſtehenden Vögel, der Abſatz in Deutſchland gezüchteter empfindlich ge⸗ 
ſchädigt wird. Ein von dem zweiten Vorſitzenden, Herrn Kloß, eingebrachter Antrag 
fand nach längerer Debatte Annahme. Derſelbe lautet: § 1. In Erwägung, daß 
der größte Teil der in den letzten Jahren auf dem deutſchen Vogelmarkt vorhandenen 
Wellenſittiche den Züchtereien Südfrankreichs und Belgiens entſtammt, welche teil⸗ 
weiſe ſogar als importierte Vögel angekauft werden, in fernerer Erwägung, daß 
dieſe abgezüchteten Vögel, welche durchgängig zu billigeren Preiſen angeboten werden 
als die in Deutſchland gezüchteten, zur Weiterzucht untauglich und geeignet ſind, die 
deutſche Wellenſittichzucht vollſtändig zu Grunde zu richten, verpflichtet ſich jedes 
Vereins⸗Mitglied, den franzöſiſchen und belgifchen Züchtereien entſtammende Wellen⸗ 
ſittiche nicht mehr zu kaufen. § 2. Diejenigen Händler, welche in Frankreich und 
Belgien gezüchtete Wellenſittiche auf den Markt bringen, werden den Mitgliedern 
vom Vorſtande bekannt gegeben. § 3. Der Verein behält ſich auf Grund des Ge- 
ſetzes zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs geeignete Schritte zur Beſtrafung 
derjenigen Händler vor, welche fortgeſetzt aus franzöſiſchen Züchtereien bezogene 
Wellenſittiche als importierte anbieten und dadurch den uneingeweihten Lieb⸗ 
habern glaubhaft machen, daß dieſe Vögel direkt von Auſtralien eingeführt ſeien. 
§ 4. Der Vorſtand iſt verpflichtet, reelle Bezugsquellen für aus Auſtralien impor⸗ 
tierte Wellenſittiche den Mitgliedern nachzuweiſen und übernimmt eventuell den An⸗ 
kauf größerer Poſten echt importierter Wellenſittiche zur Blutsauffriſchung für die 
einzelnen Mitglieder. Ebenſo iſt der Vorſtand verpflichtet, Abſatzquellen für die von 
den Vereinsmitgliedern gezüchteten Jungen möglichenfalls zu erſchließen und dieſe 
den Mitgliedern bekannt zu geben. $ 5. Auf andere Vögel als Wellenſittiche er⸗ 
ſtrecken ſich vorſtehende Beſtimmungen nicht. Für den Ankauf und Abſatz anderer 
Vögel iſt nach Maßgabe des 8 2 Abſatz 6 unſerer Vereins⸗Statuten zu verfahren, — Es 
ſteht zu erwarten, daß das Vorgehen des Vereins Ornis bei den gleichſtrebenden 
Vereinen Nachahmung findet, damit die Zucht des Wellenſittichs wie früher, wieder 
etwas rentabler wird. — Eine von dem Bibliothekar, Herrn Schreiber, ausgearbeitete 
Bibliotheksordnung fand einſtimmige Annahme. Zum Schluß gelangten die von der 
Buchdruckerei des Herrn Bröſe hergeſtellten Ausſtellungs⸗Diplome zur Verteilung. 


München. Der Verein für Geflügelzucht in München veranſtaltete am 
Sonntag, den 26. Juli er. feinen zweiten Familienausflug dieſes Jahres. Ziel war 
die Faſanerie in Hartmannshofen. Die Teilnehmer, die in getrennten Häufchen 
von der Dampftrambahn bis Nymphenburg befördert wurden, kamen auf einem 
angenehmen Wege, der etwa eine halbe Stunde durch einen prächtigen Wald führt, 
nach Hartmannshofen. Gegen 4 Uhr hatten ſich mehr als 80 Mitglieder, Frauen 
und Kinder eingeſchloſſen, zuſammengefunden. Nachdem ſich alles bei Speiſe und 
Trank von den überſtandenen Strapazen genügend erholt hatte — es war gegen 
5. Uhr — lud der erſte Vorſtand, Herr Greif die Teilnehmer zur Beſichtigung der 
Faſanerie ein. Die Führung hatte in liebenswürdigſter Weiſe Herr Reindl, der 
Bruder des dortigen Forſtmeiſters und ſelber Fachmann, übernommen. Wir mochten 
5 Minuten im Walde gegangen ſein, als wir an eine ecke kamen, die ein freies 
Feld in zwei Teile trennte; in einem ſahen wir in gleichmäßigen Abſtänden Faſanen⸗ 
häuschen, die etwa am verſtändlichſten für den, der die Sache noch nicht kennt, mit 
Hundehütten verglichen werden; nur daß keine Hunde angehängt waren, ſondern 
echte, ehrliche deutſche Bauernhennen, die ein gutmütiger Junge als Faſanen an⸗ 
ſtaunte. Wirklich: dieſe Hennen ſind mit einer Schnur an die Hütte gebannt, ſodaß 
ihnen eine Bewegung von nur einem Meter im Umkreiſe geſtattet iſt. Die jungen 
Faſanen, die von eben dieſen Hühnern ausgebrütet und als rechtmäßige, legitime 
Kinder behandelt wurden, befanden ſich allenthalben im Graſe, wo ſie zuerſt Nahrung 
ſuchten und dann bei unſerer Ankunft ſich verſteckten. Die Tierchen, die bei dem 
nun folgenden Rundgange der Geſellſchaft dicht vor unſeren Füßen aufflogen — die 
lungen Sa find zur Zeit ſchon recht reſpektable Vögel — waren eben junge 
Faſanen, ie auf der Entfernung Rebhühnern außerordentlich glichen, ſowohl was 
Farbe, als Figur und Flug anbelangt. Herr Reindl hatte auf dem Wege die große 
Liebens würdigkeit, uns einzelne Details dieſer intereſſanten Zucht zu erzählen, die 
ich den verehrten Leſern nicht vorenthalten will. 
lebenden Faſanen beginnen ihr eheliches Leben zwiſchen März und Mai; die erſten 
Eier fallen 
nicht brüten, Tag für Tag im Walde geſammelt und dann den ſchon erwähnten 
Haushennen in eigenen Bruthäufern untergelegt werden. 
bis 26 Tage; die jungen Faſanen werden mit einer Miſchung von Brotkrumen, 
harten, kleingewiegten Eiern und Ameiſenpuppen, ſpäter auch Weizen und endlich 
nach zwei Monaten auch Gerſte und Buchweizen gefüttert. Sobald die Witterung 
es erlaubt, werden die jungen Faſanen auf das erwähnte Feld gebracht, in dem jeder 
Haushenne mit ihrer Schar ein Häuschen zugewieſen iſt. Hier können die jungen 
Vögel nach Belieben ſich herumtummeln und auf Körner und Ameiſeneier fahnden, 
während ihre Stiefmutter in ſchmählicher Gefangenſchaft ſchmachtet und vergebliche 


71 — 


Henne, ſo bergen ſich die Meiſen unter der Bachſtelze. 


Die alten im Parke halbwild 
Mitte März und müſſen nun, da die Faſanen ſelber, im Parke wenigſtens, 


Die Brutzeit dauert 25 


Verſuche macht, von dem fatalen Stricke ſich los zu machen. Dreimal des Tages 


macht dann der Aufwärter die Runde, ſeinen Pfleglingen das Futter zu bringen; 


dieſe kennen den Karren gar gut und eilen aus allen Ecken und Winkeln herbei, 


daß ſie ja nicht zu kurz kommen. 


Später, im Auguſt, werden die Käſten immer 


weiter verſetzt, die Kolonie nimmt den dreifachen Raum ein, bis ſie endlich voll⸗ 


ſtändig aufgelöſt und die Faſanen ſich ſelbſt überlaſſen werden. 


Dies alles erzählte 


uns Herr Reindl auf unſerem Rundgange, während vor unſeren Schritten die 
jungen Vögel ängſtlich aufflatterten und die Flucht ergriffen; viele übecflogen die 
Planken, eine recht reſpektable Leiſtung für ſolch' junge Hühnervögel. Wir gelangten 


wieder an unſerem Ausgangspunkte an, wo wir jetzt die zweite durch die Tannen⸗ 


hecke iſolierte Abteilung des Feldes beobachteten; große, mit Buchweizen bepflanzte 
Strecken; der Buchweizen ſagt den Tieren am beſten zu und gewährt ihnen außer⸗ 
dem prächtige Schlupfwinkel. Dann ſahen wir einen großen mit Erde gefüllten 
Kaſten; dieſe Erde ſchien Leben zu haben; das krabbelte und lief und zappelte, daß 
es einem unbehaglich wurde: lauter Ameiſenhügel, die vier Stunden in der Runde 


zuſammengefahren und teuer bezahlt werden müſſen: Ameiſen und ihre Puppen, 


die gedeihlichſte und beſte Nahrung für die jungen Faſanen. Sehr intereſſant waren 
die zahlreichen, in regelmäßiger Anordnung aufgeſtellten Fallen, in denen Dachſe, 
Füchſe, Marder, Ratten, Katzen, Mäuſe, Hunde und — Kinder zahlloſe Male ſchon 
gefangen wurden. In einem netten Häuschen war ein Uhu eingeſperrt, ein Pracht⸗ 
exemplar, das uns mit einer gewiſſen Empörung anſtarrte; abgeſchoſſene Krähen 
und verwandtes Raubzeug werden ihm zur Nahrung gegeben; des größeren Kom- 
forts wegen iſt eine kleine Badewanne dem Griesgram zur Verfügung geſtellt. 
Schon wieder in der Nähe des Förſterhauſes war eine ſehr große Voliere zu ſehen, 
in der bei deutſchen Faſanenhennen ein prächtiger, japaniſcher Faſan ſich befand, 
der aber ſeinen ehelichen Pflichten, wie man uns verſicherte, nicht mit dem erwarteten 
Erfolge oblag. Ganz zum Schluſſe zeigte uns Herr Reindl noch etwa acht Stück 


| ehe hübſche Frettchen, die bei der Kaninchenjagd Verwendung finden, den Mardern 
ſehr ähnlich find und einige, recht unangenehme Eigenſchaften beſitzen ſollen. Noch 


mit wenigen Worten auf die Faſanenzucht zurückkommend, wäre nachzutragen, daß 
ſie ſehr ſchwierig und koſtſpielig iſt, daß ſpeciell in der Faſanerie Hartmannshofen 
ur Zeit 950 junge und etwa 300 alte Faſanen ſich befinden; im Vergleich zu den 
orjahren ein geringer Beſtand, der auf die durch das naßkalte Wetter des Früh⸗ 
jahrs verurſachten, verhältnismäßig ſchlechten Zuchterfolge zurückzuführen iſt. 


Kleine Mitteilungen. 


Zutraulichkeit der Amſel (Merula vulgaris). Als ich am 
28. Mai 1891, ſchreibt Herr H. Bünger in Berlin der Orn. Monats⸗ 
ſchrift, mit Herrn Rörig den Gensdarmenmarkt paſſierte, fiel dieſem eine 
Zeitungsnotiz ein, wonach eine Amſel (Merula vulgaris) in einem 
Lorbeerbaume der am franzöſiſchen Dom gelegenen Blumen- und 
Pflanzenhandlung von Kelm niſten ſollte. Der Fleck (Gärtchen iſt ſchon 
zu anmaßend) liegt hart an der Jägerſtraße, und wer den Gensdarmen— 
markt mit ſeinem Schauſpielhauſe kennt, wird auch wiſſen, welches rege 
Leben hier herrſcht. Auf unſere Anfrage beſtätigte uns Herr K. die 
Richtigkeit der Notiz und bezeichnete uns denjenigen von etwa einem 
Dutzend Lorbeerbäumen, welcher wohlverborgen die Amſelwiege tragen 
ſollte. Im ſelben Moment ſchon erſchien das alte Männchen und bald 
gewahrte man das Füttern der hungrigen Jungen. Herr K. erzählte 
noch, die Alten nähmen faſt keine Notiz von den Käufern oder ſeinen 
unter den Bäumen ſpielenden Kindern. Als wenige Tage zuvor ein 
ſchweres Gewitter heraufzog, wurden die Lorbeerbäume unter Dach 
gebracht. Um aber die Vögel nicht zu ſtören, ließ K. den einen ſtehen 
und hielt bei dem rieſigen Sturme den Stamm feſt, während das Weibchen 
ruhig auf dem Neſte verblieb. Heute nun hörte ich mit Vergnügen, 
daß nicht nur die mir bekannte, ſondern noch eine zweite Brut glücklich 
ausgeflogen iſt. Der großen Fürſorge des Herrn Kelm gebührt jeden— 
falls Anerkennung. Als wir an jenem Abende am Schauſpielhauſe 
vorbeigingen, ließ ſich eben der Amſelhahn auf dem Bronzelöwen nieder— 
und erfreute uns noch durch ſein Lied. Den Logenſchließern aber, 
welche auf der Freitreppe verſammelt waren, ſah man es an, daß er 
ihnen ein lieber Bekannter war. Der Grund für dieſe große 
Zutraulichkeit der Amſel iſt nach meiner Anſicht in der geradezu rieſigen 
Vermehrung zu ſuchen, wodurch trotz der auf allen Plätzen geſchaffenen 
prächtigen dichten Gebüſchanlagen an Niſtgelegenheiten kein Ueberfluß ift, 

Ein Beiſpiel treuer Tierfreundſchaft bieten eine Bach— 
ſtelze und zwei den gleichen Flugbauer bewohnende Schwanzmeiſen 
von denen die ältere ſich bereits länger als zwei Jahre im Beſitze des 
Herrn Moesmang befindet. Immer, auch wenn ihnen nachmittags freier 
Flug im Zimmer geſtattet iſt, ſind ſie bei einander, oder doch nicht 
weit voneinander. Rückt der Abend heran, ſo rüſten ſie ſich zum 
gemeinſchaftlichen Schlafen. Die Stelze ſitzt aufgerichtet zu höchſt im 
Gebauer auf der Schaukel; die Schwanzmeiſen nehmen die Plätze links 
und rechts von ihr ein, kriechen ihr förmlich unter den Bauch und 
ſchmiegen ſich ſo dicht an ſie, daß ſie, wenn ſie auch wollte, nicht auf 
zwei Beinen ſtehen könnte. Wie die Küchlein unter den Flügeln der 
Das Ganze 
ſieht aus wie ein einziger Federball, aus dem nach vorn gravitätiſch 
der Kopf der Stelze, nach hinten aber drei lange Schwänze ragen. — 
Neulich verwehrte ich, ſchreibt der genannte Vogelpfleger, am Abend, 
nachdem die Meiſen ſchon im Bauer waren, der Stelze den Eintritt 
in denſelben. Es wurde dunkel; die Meiſen flogen — fortwährend ein 
halblautes jr jr jr hören laſſend — unruhig im Käfig herum, kletterten 
ſuchend am Gitter, an den im Bauer angebrachten Föhrenzweigen umher, 
kurz konnten ſich durchaus nicht beruhigen. Es war ſchon faſt finſter, 
als ich die Stelze in den Käfig ſetzte. Sie ſchwang ſich auf ihren 
gewohnten Platz und in einigen Sekunden waren die Meiſen beruhigt an 
ihrer Seite. Dieſe Freundſchaft iſt um ſo bemerkenswerter, als Bach— 
ſtelzen, nach Brehm, „anderen Vögeln gegenüber wenig Zuneigung, 
ſogar entſchiedene Feindſeligkeit“ zeigen. 

Kraniche. Kürzlich zogen über Goldap mit großem Geſchrei 
in ſüdöſtlicher Richtung unabſehbare Scharen von Kranichen. Die 
Züge, welche die bekannte Winkelform aufzuweiſen hatten, gebrauchten faſt 
eine volle Stunde, um aus unſerm Geſichtskreis zu verſchwinden. 


Vorsänger, 


welche ſich in Knorre, gebog. Seh teilweiſe 


auch in Gluckrollen, tiefe Pfeife ꝛc. auszeichnen, 


empfiehlt zum Preiſe von 15—30 % Stamm 
mit höchſten Preiſen prämiiert. 43577 
Theod. Pfeiffer, | 
Leipzig⸗Lindenau, Gutsmuths Str. 44. 

mit Knorre, Hohlklingel. 


ohlroller Klingel, Schwirre und 


Pfeifen, auch Baßglucke tief u. voll, 
A 10, 12, 15 u. 20 .#. Gar. f. Wert u. 
A. J. Stuhr, Neubrandenburg. 


geſ. Ank. 


Echte Harzer Nollerhähne 


a 4, 5-10 ½ 1895. 96er à 2,80—3 ½, 
dutzendweiſe 2,7 , hundertweiſe 2,65 M, 
Weibchen 45—50 6, geg. Nachnahme. [3663 
Dietrich Möller, 
Vogelexportgeschäft, 
Angersbach (Öberhejlen). 


Die Zwergpapageien 


von 
Dr. A. Frenzel. | 
(Univerſalbibliothek für Tierfreunde Bd. 20) 
55 Seiten. Preis 1 A. 


Gegen Einſendung ds Betrages, auch in 


Brief⸗Marken, franko zu beziehen von der 
Expedition der Allg. deutſchen | 
Geflügelzeitung (C. Wahl) Teipzig. 


VODEL. | 
4 a N | 
rufe ee eee — 3 


Ve geilutschapdlung alla 12 Fl 
zor 20 17 enn her 
8 ſectr. Fręiscata W er 


L Sberſalgest 


Nobert Walther, 


Leipig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1820 


Bernh. Pohle, 
Leipzig- Reudnitz, 
Kreuzſtraße 39. 
Vogelfutter-Handlung, 


153 Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel 
Vogelkäfige in jeder Preislage 


g Gute Kauarienſänger und 
Weibchen eigener Zucht 2523 


og» 
Vogelbauer 
in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Sedbane: 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanakienraller 


H. Breitſohl, Clausthal i. Hatz, Schulſtr. 
2512] Itkuſtrierte Pretsfifie gratis und frauss. 


isch-, Jagd-, u. Vogelnetze, Fallen für Raub- 
tiere u. Vögel, Fisch- u. Raubtierwitterung, 
Vogelleim, Angelgeräte, Fangkäfige, Wild- 
locker, Meermuscheln. Preisl, 10 Pf. [3658 
K. Amann, Konstanz, Bahnhofstr. 20. 


Rettung 

iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
gat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 


Prima süssen Sommerrübsen 


Donnerstag den 27. Auguſt 


abends 8½ Uhr 


Vereins- Verſammlung 
im Hötel Stadt Dresden. 
Das neue Vogelhaus des Berliner zoologiſchen Gartens 
Ref. Herr Thatemuth. — Ausſtellung 1897. 
Der Vorſtand. 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 


Holzwaren-Fabrik. 
Aqui ZI 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Def” Man verlange Preislisten. 


F. Rejsek, Hamburg, Peterst. 28 


Papageien-Gross-Handlung. 
u Prümiiert auf allen beschickten Ausstellungen. BE 


Empfehle als Specialität in grösster Auswahl und in nur schönen 
gesunden Exemplaren, als: Junge schöne Grau-Papageien, à 15, 
Ni. 18 und 20 4, do. schon ½ Jahr hier, à 25, 30, 35 %, schon ganz 
vorzüglich und viel sprechende 60, 80, 100, 200 , je nach Leistung. 
Amazonen (Blaustirn oder Rotbug), noch nicht sprech. 15, 18, % 
anf. zu sprech. 18, 20, 25 , schon mehrere Worte sprech., singende, 
‘ lach., 25, 30, 35, 40 , schon viel sprechende, und Lieder sing. 50, 
ln 75, 90, 100, 150 %, je nach Schönheit und Leistung. do. grosser 
19: Gelbnacken, sehr gut u. auf Kommando sprech., 80.4, do. schon 
1 a 1 paar Worte sprechend, 25—30 , Grosse echte Doppelgelb- 
köpfe, anfang. zu sprech. 25—30 . Grosse rote u. blaue Araras, 
50--65 A. 1 blauer, do. mit goldgelber Brust, das schönste und zahmste 
Exemplar der Welt, ca. 20 Worte schon sprechend und täglich neues lernend, für nur 
100 A. Nymphen-Sittiche, sofort brütend, à Paar 15 J. Gras-Sittiche, 
im Prachtgefieder & Paar 8 4. Kl. Alexander-Sittiche, und Mönchs- 
| Sittiche, Stück 4%, P. 7 . Tiger Finken, schwarzköpf. Nonnen, Muscat- 
Finken, Astrilden, Blutschnabelweber, à Paar 2,50 4. Japan. 
Mövchen, P. 4 %. Graue Kardinäle mit roter Haube, gute Sänger, St. 
4u5 . Botsteiss-Bül- Büls im Prachtgefieder, St 4 %. Kaliforn. 
Schopfwachteln, nur Männchen, St. 6 4. 14,1 Pariser Trompeter- 
Kanarien, 15 %. Grosse und kleine Salon-Kakadus, St. 18, 20, 25 M. 
Ganz zahme, höchst amüsante Affen, 18, 20, 25, 30 . Kleinste reizend schöne 
ZwergAeffehen, Stück 10 Mk., Paar 20 M. 


Versand gegen Nachnahme, lebende Ankunft garantiert. 


ME" Papageien-Salonkäfige =E 


ganz aus Metall, gut verzinnt, mit oder ohne Messingverzierungen, sehr 
stark und nach Vorschrift gearbeitet und mit meinen neuesten, praktischsten, un- 
zerbrechlichen Porzellannäpfen versehen, schon von 4,50 Mk. an nach 
Wunsch in jeder Facon und Grösse. [3654 


Bedienung sehr streng reell! 


Umtausch gestattet 


Wegen Aufgabe der Zucht. 


1,4 ſchwz. glattb. Langshan, 94er, % 20.—, 
von 1 Mk. in Briefmarken erfolgt franko 1,3 goldh. Zwergkämpfer, 95er, „ 12.—, 


zun ſtärkſte Klebkraft, 2 Bü 
Vogelleim 8 N (Beit Einsendung 


jelbe franko geg. Einſendung von 
> 7 60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
getrag® Handlungen vorrätig. [3523 


Zuſendung von 2 Büchſen⸗Vogelleim). 1,1 türk. Enten, 96er, „ 20SEE 
Illuſtr. Preisliſte über Fanggeräte, Vogel⸗ In Tauſch nehme langh. ruſſ. Windhund, 
bauer ꝛc. gratis und franko verſenden ſowie Oſtfr. Milchſchaf. (3661 


Theod. Pfeiffer, Leipzig⸗Lindenau. 


3391] Gebr. Jansen in M.-Glad bach. Georg Burke, Wülfel. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


| 
[| 


TR? 


IM: 
| 
ie 


a 2 


1 hu Mr 
10 | | c 
1 
I ell 


N 
I 


RL, 
NS, 


a en) 


N Blätter für Vogelku 


15 ll 


) 


8 


nöe, Zucht und "Pflege, 


insbeſondere der Stubenvögel. 


Offizielles Organ des Nereins für Zier- und Singuögel-Fiebhaberei und Schutz „Ornis“ in einzig, des Nogelſchutz⸗ 


— — ü-. ——— 


und Aannrienzurm!-Bereins Trier, 


8 des Vogelzucht-Vereins Schwabach. des Vereins für Dogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel-Beitung (C. Watzl) in Aeipzig. 


Den a ⁵ T ———— 5 
Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate,. 


M 19. 


Teipzig, den 8. September 1896. 


und Auslandes nehmen Beftellungen 
die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 
m Z_Z———— 


VII. Jahrg ang. 


Die Baſtard-Vogelzucht. 


Von M. J. Schuſter, Gymnaſiallehrer a. D. 


(Nachdruck verboten.) 
Wenn ſchon der Menſch beſondere Freude am Geſange der Vögel 


gat, ſo zeigt er auch ganz beſonderes Intereſſe für die Zucht derſelben. 


Ind ſelbſt dieſe befriedigt ihn noch nicht, er möchte noch andere Farben 
ehen, wie fie die Natur bei jeder einzelnen Art ſchafft. Zu dieſem 
zwecke werden verſchiedene Vögel zuſammengepaart. Und wirklich hat 
nan ſo ſchon wundervolle Tiere hervorgebracht, die allerdings im Ge⸗ 
125 der reinen Art nachſtehen, alſo mehr in ihrem Aeußeren Effekt 
nachen. 

Oft iſt die künſtliche Paarung, wenn ich ſie ſo nennen darf, ohne 
ejondere Mühe von Erfolg. Die pure Einſamkeit eines Vogels iſt die 
Irſache oder Triebfeder geweſen zur ehelichen Verbindung mit einer 
mderen Art. Wer hätte z. B. je gedacht, daß Eisbär und brauner 
gär zur Kreuzung zu bringen wäre! Wie oft hat man ſich nicht in 
dologiſchen Gärten die größte Mühe hierzu gegeben, doch ohne Erfolg. 
doch der Zufall führte in dem Nill'ſchen Tiergarten in Stuttgart zum 
erfolge. Ueber Nacht kamen Eisbär und braune Bärin zuſammen (er 
rach zu ihr durch) und die Bärin hatte empfangen. Sie ſetzte 5 bis 
„Junge, die ich ſelbſt ſah. Alle Tiere kamen gut auf. So warf die 
Bärin jedes Jahr. 
Mit Gewalt läßt ſich in dieſer Beziehung nichts machen. Man 
ann nur die zur Baſtardzucht beſtimmten Tiere zuſammenbringen, das 
lebrige muß man ihnen überlaſſen. 

Im allgemeinen habe ich gefunden, daß zahme Weibchen ſich eher 
aaren als wilde, d. h. ſolche, die ſchon länger an die Gefangenſchaft 
ind an den Herrn gewöhnt ſind. Auch geſchieht eine Paarung im 
Freien eher als im Zimmer reſp. in einer Hecke im Zimmer. Wer 
einen Vögeln ihre Umgebung ſo angenehm und natürlich machen kann, 
er kann ſicher ſein, daß ſie ſeinen Wünſchen entſprechen und ihn durch 
ewünjchten Erfolg erfreuen. In Gartenvolieren gelingt deshalb die 
Jaſtardzucht am beſten. Die Vögel glauben ſich frei, ſie betrachten ihren 
lufenthaltsort hier nicht als Gefängnis. Will man alſo in der Voliere 
gaſtarde ziehen, fo darf man natürlich zu den betreffenden Weibchen 
icht ſolcher Art Männchen, ſondern die anderen Männchen, von denen 
nan Kreuzungen wünſcht, bringen und zwar mindeſtens 2 Weibchen auf 
; Männchen vechnen. Hat man 1 Männchen und 1 Weibchen ſchon 
ängere Zeit vorher in einem Heckkäfige beiſammen, ſo werden ſich dieſe 
n der Voliere nicht oder doch nur ſelten trennen und anderweit Be- 
anntſchaft machen. 

Niemals darf die Voliere oder Vogelſtube, in der Baſtarde gezüchtet 
erden ſollen, Störenfriede aufnehmen, die die Heckvögel befehden, die 
teiter zerreißen, die Begattung verhindern, ſodaß die Eier, wenn ſchließ- 
> vr = 3 m geborgen ift, unbefruchtet find und das 

e „ıergen ſich nutzlos abgemüht und feinen Pflegeherrn um die 
hoffte Freude ae hat. N 5 Fflegeh 1 


J. Finken. 

Unter allen Vögeln iſt die Kreuzung von Finken die bekannteſte 
und zwar in erſter Linie mit Kanarienvogel. Eine ſolche Kreuzung, ſei 
ſie mit irgend welcher Finkenart vollzogen, liefert im Geſang nichts 
beſſeres, ja nicht einmal gleiches. Noch nie hat ein Baſtard von 
Kanarienvogel und Fink einen echten Kanarienſchläger gegeben Schon 
oft hatte ich unter den Baſtarden von Stockfink (Hänfling) und Kanarien⸗ 
vogel ſehr tüchtige Schläger, die jedoch hinter einem guten Harzer noch 
weit zurückſtanden, mir jedoch viel lieber waren als Kanarienſtümper, 
wie man ſie nicht ſelten zu recht ſaftigen Preiſen (8 —10 Mark) noch 
bekommt. Dieſe Kreuzungskanarien haben auch das Gute, daß ſie nie 
ſo laut werden, wie manche reinen Kanarienhähne. Ihr Geſang iſt 
meiſt ein angenehmes harmoniſches Gemiſch von den Eltern ihrer Her⸗ 
kunft. Die Baſtarde von Kanarienhahn und Hänfling ziehe ich allen 
anderen vor, da ſie eher noch vom Kanarienhahn dazu lernen als die 
anderen Baſtarde. Der Stockfink oder Hänfling lernt nämlich, jung 
aus dem Neſte genommen, ebenſo leicht alles mögliche nachpfeifen, wie 
der Blutfink. 

a) Hänflingsweibchen (Fringilla cannabina) und Kanarienmänn— 
chen. Die Kreuzung gelingt ſehr leicht, beſonders mit zahmen Hänf⸗ 
lingsweibchen, auch in der Zimmerhecke und meiſt mit beſtem Erfolg. 
Ich hatte ſchon 3 günſtige Bruten hintereinander, in der Regel aber 
nur zwei Eier. 

Eingefangene Weibchen fügen ſich dem Kanarienhahn 
Man hält ſie deshalb am beſten über Winter in kleinerem 
ſammen, damit die Bekanntſchaft eine dauernde iſt, 
Hecke oder Voliere kommen. Hier gehts dann bald zum Neſtbau. 

Das Hänflingsweibchen iſt eine vorzügliche Brüterin und Mutter, 
nur um ſeine Jungen beſorgt und geht nie zu früh von den noch nicht 
flüggen Jungen weg, füttert noch, wenn ſchon die folgende Brut im 
Gange iſt. Was das Weibchen nicht mehr leiſten kann, thut dann der 
gute Kanarienvater. Leider giebt es auch ſchlechte Väter, die zu hitzig 
ſind, die brütende Mutter aus dem Neſte treiben, gar das Neſt zer⸗ 
zauſen. Solche Rabenväter müſſen weg und der Mutter das Brut— 
und Aufzuchtgeſchäft allein überlaſſen werden, was ſie auch recht gut 
allein beſorgt. 

Bringt man dann, nachdem die Brut ſelbſtändig geworden iſt, 
Vater und Mutter wieder zuſammen, ſo iſt die folgende Brut bald im 


nicht leicht. 
Käfig zu⸗ 
wenn ſie in die 


Gange. Begattung findet meiſt ſchon in den erſten Tagen ſtatt. 5 
Die Jungen bringe man gleich in die Nähe guter Sänger. Oft 
hatte ich auch eine tüchtige Nachtigall zum Lehrmeiſter, wodurch ich 


manche Meiſterſänger erzielte, die mich angenehmer unterhielten als reine 
Harzer. 

Ueber den Ausfall des Gefieders läßt ſich gar nichts beſtimmtes 
ſagen. Es giebt da allerlei Scheckliage, nicht ſelten egal gezeichnete, die 
dann natürlich ſehr nett und wertvoll ſind. So ſind z. B. gelbe mit 
Stockfink⸗Flügeln, Schwanz und Kopf ſehr nett. Seltener und noch 


ſchöner find gelbe mit roſtroter Stirn und Finkenſchwanz oder auch 
gelbem Schwanz. 

Solche Baſtarde ſind im Geſange unermüdlich, ſie ruhen ſelbſt in 
der Mauſer kaum, als Heckvögel ſind ſie ſpäter aber nicht brauchbar. 

Anm. Umgekehrte Kreuzung gelingt ſeltener und dann nur mit 
ganz zahmen Finkenmännchen. In Bezug auf Gefieder und Geſang 
gilt dasſelbe wie im umgekehrten Falle. 

b. Berg- oder Karminfink mit Kanarienweibchen. Die Kreuzung iſt 


ebenfalls leicht zu ſtande zu bringen ebenſo wie vorherige, da dieſer 


Vogel mit anderen Vögeln ſehr zärtlich iſt. Die Nachkommen ſind 
ebenfalls alle Schecken, bei denen nur ſehr ſelten ſich das wunderſchöne 
Karminrot, womit das Männchen an Bruſt, Scheitel und Rückenende 
gezeichnet iſt, zeigt. Es mag wohl darin ſeine Urſache haben, daß 
die Farbe am gefangenen Vogel auch bald verſchwindet. Das Braun⸗ 
ſchwarz an Zügel und Kehle tritt öfters an den jungen Baſtarden ein, 
ſieht ſehr ſchön aus und hält auch ſtand. 


Da der Geſang des Karminfinken in der Wildnis nicht beſonders 


iſt — ein melodieloſes, nicht zuſammenhängendes Gezwitſcher — ſo 
leiſten auch die Baſtarde nicht viel, wenn ſie nicht von guten Lehr— 
meiſtern etwas erwiſchen. Es zieht alſo mehr die Farbenrarität an zur 
Zucht. 

c. Erlenzeiſig (Fringilla spinus) und Kanarienweibchen. Im Ge⸗ 
fieder ſteht der Erlenzeiſig dem wilden Kanarienvogel ziemlich nahe. 
Sie machen ſich deshalb auch bald bekannt miteinander und niſten mit 
Erfolg. Aus dem ſehr mannigfachen Gezwitſcher des Zeiſigs und dem 
Geſang des Kanarienvogels ſetzen die Jungen eine mildere, auch zu= 
ſammenhängende Muſik zuſammen, die recht angenehm unterhält. Ich 
habe ſolche Baſtarde ſtets liebgewonnen und gern um mich gehabt, 
während mir alle Harzer zu laut ſind. 

Wie der Zeiſig, jo ſind auch feine Baſtard-Nachkommen ſehr aus⸗ 
dauernde Vögel. 

d. Diſtelfink und Kanarienweibchen. Die Kreuzung gelingt nicht 
ſo leicht wie mit den vorhergehenden Fringillen, da der Diſtelfink etwas 
ungeſtüm iſt; ſeine Liebe iſt eine zu ungezügelte, weshalb er oft ſogar 
zu Thätlichkeiten ausartet, die das Weibchen abſtumpfen, ängſtlich machen, 
ſodaß keine Begattung reſp. eine erfolgloſe ſtattfindet. - 

Die Baſtarde ſind mitunter wahre Prachttiere. Nicht ſelten hatte 
ich Kanarien mit Diſtelfinkkopf, oder ganz gelbe mit Diftelfintflügeln 
und Schwanz. N 

Als Sänger ſind dieſe Baſtarde recht gut und mitunter ganz 
wertvolle Vögel, wenn ſie mehr Kanarienſang haben. Im Lernen 
leiſtet nämlich der Diſtelfink nicht viel. Sonſt iſt er dagegen ſehr ge⸗ 
lehrig. So lernt er allerlei Kunſtſtückchen — Futter- und Waſſerziehen, 
Wörter reſp. Buchſtaben zuſammen zu tragen zu einem gegebenen Worte, 
ein Piſtölchen losſchießen ꝛc. Auch dieſe Eigenſchaft haben zum Teil 
die Baſtarden. 5 ö 

e. Flachsfink (Brünling) (Fring. chloris) und Kanarienweibchen. 
Obwohl dieſe Kreuzung ſehr leicht geſchieht und auch von vielen Lieb⸗ 
habern betrieben wird, jo kann ich nicht jagen, daß der Erfolg mir be- 
ſondere Freude gemacht hätte. Die Baſtarde waren plumpe, dumme 
Vögel, die unter ihr Miſchmaſch von Geſang ihr miſerabeles Geſchnarr 
und Gequak miſchen. Einzelne Töne und Strophen ſind ja an und 
für ſich recht ſchön, doch hat der Baſtard ſie nicht an der richtigen Stelle. 

Die Färbung bringt die Baſtarde dem wilden Kanarienvogel 
ſehr nahe. 5 

f. Blutfink und Kanarienweibchen. Dieſe Kreuzung von 2 Finken, 
die ſich eigentlich etwas ferner ſtehen (Blutfink iſt eine andere Gattung) 
gelingt nur in ſeltenen Fällen. d. i. unter den günſtigſten Verhältniſſen. 
In einer Voliere, in welcher ich 4 Blutfinkmännchen, und 10 Kanarien⸗ 
weibchen und ſonſt nichts hatte, erhielt ich im 1. Jahre von einem Pär⸗ 
chen eine glückliche Brut mit 6 Jungen, die in ihrem Gefieder alle / 
Blutfink waren. Die Zeichnung war bei allen eine unegale. Im fol⸗ 
genden Jahre hatte ich von 2 Pärchen je 2 Bruten und kamen zuſam⸗ 
men nur 11 Junge zurecht, unter denen nur eins mit ſchwarzem Kopf 
und Blutfink⸗Schwanz — ſonſt Kanarienvogel — war. 

Die 5 Männchen wurden durch eine vorzügliche Nachbarſchaft 
(Nachtigalen und Sproſſer) ganz vorzüglich. Ihr Geſang war nur lieb⸗ 
lich wie der Geſang des Blutfinks überhaupt iſt, wenn er etwas ge⸗ 
lernt hat. f 

Das Rot der Bruſt zeigt ſich nur in vereinzelten Flecken, nie⸗ 
mals ganz voll. s f 

g. Halsbandfink (Amadina fasciata) und Kanarienweibchen. Da 
dieſer ausländiſche Vogel ſehr leicht ſich in der Gefangenſchaft züchtet, 
ſo machte ich auch einen Kreuzungsverſuch, obwohl der Vogel als Sänger 
nichts wert iſt. Es galt mir in erſter Linie um das ſchöne rote Hals⸗ 
band. Schon nach 3 Wochen begann der Neſtbau und brachte die erſte 
Brut 5 nette Junge, die zweite 3 Junge, darunter 2 gelbe mit rotem 
Halsband, das ſich erſt im Aten Jahre zeigte. Die anderen waren mit⸗ 
unter ganz nett in der Zeichnung, 2 Weibchen ganz gelb mit Bandfink⸗ 
flügeln und Schwanz. 5 

Die 3 Männchen leiſteten im Geſang trotz beſter muſikaliſcher Um⸗ 
gebung nur geringes, deſſen Urſprung nicht zu ergründen war. i 

Anm. Glückliche Kreuzungen machte ich noch mit dem Butterfink 


(Fring. butyracea), Hartlaubzzeifig (Fring. Hartlaubi), doch leiſteten 


ſämtliche Nachtonmen nichts und im Gefieder ſprachen ſie auch keines⸗ 
wegs an. x (Fortſetzung folgt.) 


Rund Führung übernahm, das Männchen ließ allmählich in feinen Pflich⸗ 


Wegen Uebernahme anderer Arbeiten war es mir in den 
beiden Jahren nicht möglich, Vogelſtubenberichte zu ſchreiben. 
fand ich jetzt beim Durchblättern von Brehms Gefangene Vögel“ einen 
chſtehenden, entſprechend 


Aufſatz vor, den ich vergeſſen hatte und im Na 
umgeändert folgen laſſe. j 
Am 23. Juli 1893 hörte ich die Stimmen junger Vögel und hielt 
letztere zunächſt für japaniſche Mövchen oder Bronzemännchen. Allein 
bald meldete ſich als Elternpaar ein Pärchen Pfäffchen, welches Futter 
zutrug, und zwar das Männchen wie das Weibchen. Am 5. Auguſt 
flogen die Jungen aus, es waren zwei Stück. Am 2. September fing 
ich ſie ein, weil ſie ſelbſtändig geworden waren, und die Alten wieder 
zu Neſte trugen. Das Neſt legten die Vögel in Harzer Bauerchen an. 
Die Jungen hatten folgende Färbung: die ganze Oberſeite grau, an der 
Bruſt eine ſchiefergraue breite Binde, der Bauch weiß, an der Kehle 
ein kleiner weißer Fleck, Auge ſchwarz, Schnabel ſchwarz. Die beider 
Jungen bekümmerten ſich gar nicht um einander und thaten nicht, als 
ob ſie Geſchwiſter ſeien, das eine ſaß in dieſem das andere in jenem 
Winkel; füttern ließen ſich beide noch lange von den Alten. Die Alten 
waren um ihre Jungen ſehr beſorgt und begleiteten ſie immer. Es 
war namentlich das Weibchen, welches in hervorragender Weiſe Fütterung 


ten nach; als Futter reichte das Weibchen vorzugsweiſe weiße Hirſe. 
Ich mußte wirklich in meinen Büchern nachſehen, um zu erfahren, 
welche Pfäffchen-Art ſich noch in der Vogelſtube befand. Die kleinen 
Dinger, welche ſich ſo gern in den Zweigen oder ſonſt wo vor neugie⸗ Er 
rigen Blicken verbergen, laſſen fich, zumal bei der Aehnlichkeit der Arten 
und meiner Kurzſichtigkeit, ſchwer beſtimmen, und die Vögel einzu⸗ 4 
fangen, während ſie niſten, ijt natürlich ein Ding der Unmöglichkeit. 
Es fand ſich denn ein Pärchen Weißbärtchen, Sp. ornata, verzeichnet. 
Dieſes Pärchen bewohnte ſchon ſeit vielen Jahren die Vogelſtube. Die 
letzten Pfäffchen kaufte ich von Gebr. Reiche am 29. Juni 1888, das N 
einzige Männchen Weißbärtchen hiervon ſtarb nach drei Wochen, da es 
bereits krank angekommen war. Ein Männchen Sp. ornata, am 2. 
Januar 1887 auf einer Dresdener Vogelausſtellung von J. O. Roh⸗ 
leder gekauft, ging um 13. Juni 1888 an Fettſucht zu Grunde. Somit a 
mußte das niſtende Männchen Weißbärtchen von einem Schube Pfäff⸗ 4 
chen von 10 Köpfen herrühren, welchen ich am 6. Januar 1884 von 
Frl. Hagenbeck kaufte. Die Vögel waren alſo ſchon beinahe 10 Jahre 1 
in der Vogelſtube geweſen, ehe fie ſich zu einer Brut anſchickten. Daß 51 
das Männchen Weißbärtchen auch wirklich alt an Jahren war, bewies 
der Umſtand, daß es keine Federn mehr auf dem Kopfe hatte. Ein N 
Männchen Goldbrüſtchen, Habropyga subflava, welches neun Jahre 
die Vogelſtube bewohnte, hatte auch ganz kahlen Kopf bekommen. Das 4 
niſtende Weibchen iſt gleichfalls von dem 1884er Ankaufe, denn ſeit jenen 
Zeit habe ich ein weibliches Pfäffchen überhaupt nicht wieder angekauft, | 
mit Ausnahme eines Weibchens Orangepfäffchen, welches jedoch ſchon | 
1890 verſtarb. f 2 . 
Es iſt gewiß eine eigenthümliche Erſcheinung, daß manche Vögel 
ſofort zum Niſten ſchreiten, wie die Papagei⸗Amadinen und die Tene⸗ 
riffa⸗Finken, und andere Vögel wieder erſt ſo geraume Zeit verſtreichen 
laſſen. Die Pfäffchen wollen ganz ungeſtört ſein, wenn ſie ſich zum 
Niſten bequemen ſollen, und damals waren ſie allerdings ungeſtört, denn 
in der Vogelſtube war es recht ſtill und leer geworden: es flogen nur 
noch einige Bronzemännchen, Mövchen und drei Stück Erythrura 


psittacea. 

Meine jungen Pfäffchen nahm ich mit auf die Leipziger Vogel 
ausſtellung. Dort aber find die kleinen, ganz unfcheinbaren Dinger 
von der Menge unbemerkt geblieben und erregten nur das Intereſſe 
einiger Vogelzüchter. er 

Das alte Pärchen machte noch eine zweite erfolgreiche Brut. Zwei 
junge Männchen tauſchte ich fpäter bei G. Voß um gegen eingeführte 
Exemplare. Doch haben die jungen Pfäffchen noch nicht geniſtet. 

Als nun das alte Männchen am 20. Januar 1895 ſtarb als ein 
wahrer Vogelgreis, entfedert an Kopf und den Flügeln, konnte ich erſt 
feſtſtellen, daß das Pfäffchen nicht Sp. ornata, ſondern Sp. albogularis, 
ein weißkehliges Pfäffchen, war. Somit war auch meine Freude, das 
Weißbärtchen zuerſt gezüchtet zu haben, in das Waſſer gefallen. Da N 
Weißkehlchen iſt ſchon wiederholt gezüchtet worden, zuerſt von Herrn 
Dr. Franken. Das alte brave Weibchen ſtarb am 26. Dezember 1895 
und war noch tadellos befiedert. Das Männchen hat ſomit in der 
Vogelſtube 11 Jahre und das Weibchen 12 Jahre gelebt. Abgeſehen 
von der Ausdauer dieſer lieben kleinen Stubenvögel verdienen die Pfäff⸗ 
chen auch ſonſt alles Lob. Die Männchen ſingen ſo ſchön und dabei 
ſind die Vögel ſo genügſam und anſpruchslos, füttern ſie ja ſelbſt ihre 
Jungen nur mit hartem Körnerfutter auf. en 


) Ornith. Monatsſchrift des deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt. 


— 
fen 


8 


x n 
EE 


Der Valtimore-Trupial (Jeterus galbula). 


Zu den ſich gleicherweiſe ihrer hübſchen Gefiederfärbung wie ihres | 
anſprechenden, zutraulichen Benehmens halber vorzüglich für den Käf 
des Liebhabers eignenden Vögeln zählt unſtreitig auch der zur Gatt 


1 
} 


breitet iſt, geh 


; N e 
N 18 A b 8 


ER. ver 5 


1 


der Trupiale, 


5 9 a 

ie in etwa 40 Arten über Nord: und Mittelamerika ver- 
nde Baltimore-Trupial, auch Baltimore-Vogel, Oriol, 
Orangevogel, Feuervogel ꝛc. genannt. 

Sein Brutgebiet umfaßt die Oſtſtaaten Nordamerikas, von Kanada 


bis zu den weſtlichen Hochebenen und von hier tritt er im Winter 


ſeine Wanderungen bis Weſtindien und Mittelamerika hinab an Nach 
Audubon iſt er an geeigneten Orten ſehr häufig, während er 
andere nur auf dem Zuge berührt. So ſcheinen ihm hügelige Land— 
ſchaften in erſter Linie zuzuſagen. Er iſt ein Sommervogel, der mit 
Beginn des Frühlings paarweiſe im Lande eintrifft und dann ſehr bald 
zur Fortpflanzung ſchreitet. 

Sein Neſt wird, je nachdem das Land, in welchem er wohnt, heißer 
oder kälter iſt, verſchieden ausgeſtattet, immer aber an einem ſchlanken 
Zweige angehängt und ſehr künſtlich gewebt. In den ſüdlichen Staaten 
Nordamerikas beſteht es nur aus ſogenanntem „ſpaniſchen Mooſe“ und 
iſt ſo locker gebaut, daß die Luft überall leicht hindurchdringen kann, 
das Innere enthält auch keine wärmenden Stoffe, ja der Bau wird ſo— 
gar an der Nordſeite der Bäume angebracht. In den nördlichen Staa— 
ten hingegen wird es an Zweigen aufgehängt, die den Strahlen der 
Sonne ausgeſetzt ſind, und innen mit den wärmſten und feinſten Stoffen 
ausgekleidet. Der bauende Vogel fliegt zum Boden herab, ſucht ſich ge— 
eignete Stoffe, heftet ſie mit einem Ende an einen Zweig und flicht 
alles mit großer Kunſt durcheinander. Gelegentlich des Neſtbaues wird 
der Baltimorevogel übrigens zeitweilig läſtig. Die Frauen haben dann 
auf das Garn zu achten, das ſie bleichen wollen; denn jener ſchleppt 
alle Fäden, welche er erlangen kann, ſeinem Neſte zu. Man hat oft 
. oder Knäuel von Seidenfäden in ſeinem Neſtgewebe ge- 
unden. a 

Wenn der Neſtbau beendet, legt das Weibchen 4 oder 6 Eier, von 
ca 25 mm Länge und 16 mm Dicke, welche auf blaßgrauem Grunde 
mit dunkleren Punkten und Strichen gezeichnet ſind. Die Bebrütung 
währt 14 Tage, drei Wochen ſpäter ſind die Jungen flügge. In den 
Südſtaaten macht dann das Paar wohl im Laufe des Sommers noch 
eine zweite Brut. Bevor die Jungen ausfliegen, hängen ſie ſich oft an 
der Außenſeite des Neſtes an und ſchlüpfen wie junge Spechte aus und 
= Von den Eltern werden fie noch 14 Tage lang geführt und ge- 
üttert. 


In der Hauptſache nähren fie ſich von Kerbtieren, die fie an den 
Zweigen und Blättern abſuchen oder mit großer Behendigkeit im Fluge 
erhaſchen. Sind jedoch Beeren und Früchte reif, ſo beginnen ſie die 
Maulbeer⸗ und Feigenbäume zu plündern. 

In der Gefangenſchaft wird der Baltimoretrupial bald zahm, kommt 
auf den Finger ſeines Pflegers und iſt überhaupt ein in jeder Hinſicht 
angenehmer Stubengenoſſe. Auch in Amerika wird derſelbe viel von 
190 ebhabern gehalten. Sein Geſang iſt angenehm und voll Wohl: 
aut. 


In der Gefangenſchaft verfüttert man das als Droſſelfutter be— 
kannte Futtergemiſch, das man durch gelegentliche Gaben von Mehl— 
würmern, gehacktem Ei oder Fleiſch, Ameiſenpuppen zc. ergänzt. 

Die Färbung des Baltimorevogels iſt, wie ſchon bemerkt, eine ſehr 
anſprechende. Kopf, Kehle und Rücken ſind ſchwarz, Kropf, Unterkörper 
Bürzel und Oberſchwanzdecken orangegelb; ebenſo die kleinſten Flügel⸗ 
decken. Die übrigen Flügelfedern ſchwarz mit weißen Außenſäumen an 
Schwingen und großen Armdeckfedern; die mittelſten Schwanzfedern 
ſind ſchwarz, die übrigen an der Baſis ſchwarz, an der Spitze orange⸗ 
gelb. Beim Weibchen iſt Kopf und Schwanz düſter olivengelb, der 
Unterkörper blaß orangerot, der Rücken dunkel olivenbraun, Flügel 
chwarzbraun mit zwei weißen Querbinden. 


Die Schwalbe als Rivalin der Srieftaube, 
Die Zeitſchriſt für Brieftaubenkunde entnimmt der Autorits folgende 


Mittheilung: „Allgemeines Intereſſe erregen ſeit vielen Jahren die vor⸗ 
 züglichen Leiſtungen der Brieftaube, die vermöge ihres beſonders aus- 
gebildeten Orientirungsſinnes aus weiter Eutfernung in ihre Heimath 
N Neuerdings hat jedoch die Brieftaube eine gefährliche 


zurückkehrt. 
Rivalin gefunden und zwar die Verkünderin des Frühlings, die Schwalbe. 
Die Entdeckung machte nach einem wohlgeglückten Verſuche zuerſt ein 
Bewohner der belgiſchen Stadt Antwerpen. Derſelbe bemächtigte ſich 


eines Tages einer an ſeinem Hauſe niſtenden Schwalbe, verſah ſie mit 
einem beſonderen Zeichen und ſchickte ſie nebſt 150 Körben Brieftauben 
„Die 
ergab ſich vollſtändig in die Gefangenſchaft und 
gelangte ohne Schaden an ihren Beſtimmungsort. Dort wurde ſie am 
Minuten zugleich mit den Tauben auf 
Während die 


der „Federation colombophile“ nach Compiegne in Frankreich. 
freie Tochter der Luft“ 
anderen Morgen um 7 Uhr 15 
gelaſſen. Aber welche Ueberraſchung bot ſich jetzt! 
Tauben wie gewöhnlich längere Zeit in der Luft kreiſten, um die Rich: 


tung zu ſuchen, die fie einzuſchlagen haben, ſchoß die Schwalbe ſchnell 
wie der Blitz ihrer Heimath nach Norden zu. Um 8 Uhr 25 Minuten 


erſchien die Schwalbe wieder in Antwerpen und flog ſofort auf ihr 
Neſt zu, um 11 Uhr erſt die Tauben, die nach halbſtundiger Dach⸗ 
promenade um 11 ½ Uhr den Schlag betraten. Die Schwalbe hatte 
alſo einen Weg von 235 Klm. in 1 Stunde 7 Minuten zurückgelegt, 
mit der ſtaunenswerthen Geſchwindigkeit von 207 Kilometer in der Stunde, 
während die 


75 


auben nur 57 Klm. in der Stunde zurücklegten. Die 


Straßburger machten einen ähnlichen Verſuch mit Störchen (2), der je 
doch gänzlich mißlang, denn die Störche erreichten bei weitem nicht die 
Geſchwindigkeit der Tauben. Nach dem ſoeben berichteten Verſuche zu 
Antwerpen beſchloß man an verſchiedenen Orten, Vortheile aus den 
Leiſtungen der Schwalbe zu ziehen. In Antwerpen bildete ſich ein 
Verein, der ſich ausſchließlich damit befaßte, ſolche Verſuche mit der 
Schwalbe zu wiederholen. Man könnte nun die Frage aufwerfen: Wer» 
den die Schwalben, „die freien Töchter der Luft“, in ihre Neſter zu— 
rückkehren, nachdem ſie längere Zeit gefangen gehalten worden ſind, und 
werden fie ſich überhaupt zähmen laſſen? Ein Fabrikbeſitzer aus Ant- 
werpen weiß hierüber folgendes zu berichten: „Ich habe in meiner 
Fabrik mehrere hundert Schwalben. Die Thiere ſind ſo zahm, daß ſie 
in unmittelbarer Nähe der Arbeiter niſten und ſo nahe an die Arbeiter 
herankommen, daß dieſe ſie mit der Hand ergreifen könnten. Sie flieg en 
beſtändig aus und ein, merkwürdiger Weiſe nur durch die Thüre, ob— 
wohl die Fenſter beſtändig geöffnet find. Um '/,6 Uhr läutet die 
Fabrikglocke. Es wird damit den Arbeitern das Zeichen gegeben, die 
Arbeit wieder aufzunehmen. Man öffnet die Thüre und mit leiſem 
Gezwitſcher verlaſſen ſämmtliche Schwalben die Fabrik. Läutet nun 
um ½8 Uhr abermals die Glocke zum Feierabend, jo fliegen unſere 
Tauben auf das ſchnellſte wieder hinein, um die Nacht in den Gebäu⸗ 
lichkeiten meiner Fabrik zuzubringen. Die Thiere haben ſelten das 
Zeichen verfehlt. Nichts würde mich hindern, wie die Taube ſo auch 
die Schwalbe an ihren Schlag und an ein beſtimmtes Ein- und Aus: 
fliegen zu gewöhnen“ Der Beweis, den der Fabrikbeſitzer liefert, iſt 
vorzüglich und läßt hoffen, daß die Verſuche des „Schwalbenvereims“ 
zu Antwerpen mit Erfolgen gekrönt werden, und daß die Schwalbe wo— 
möglich in derſelben Weiſe wie die Brieftaube zu militäriſchen Zwecken 
verwendet werden kann.“ 


Vereins Nachrichten. 

Leipzig. Der Verein für Sing⸗ und Ziervogelliebhaberei u. Vogelſchutz „Ornis“ 
hat in ſeiner letzten Verſammlung wiederum die Veranſtaltung einer Ausſtellung 
im nächſten Jahre beſchloſſen und wird demnächſt mit den Vorarbeiten beginnen. 
Das Programm wird diesmal auf Anregung des 2. Vorſitzenden, Herrn Kloß, ein⸗ 
ſchneidende praktiſche Aenderungen erfahren und ſoll namentlich auch eine umfaſſen⸗ 
dere Zulaſſung auswärtiger Ausſteller, als dies bisher der Fall geweſen, ſtattfinden. 


Briefkaſten. 


S. A., Perleberg. In der Schrift von Kloß: die Vogelzüchtung als 
Nebenerwerbszweig, finden Sie ſämmtliche Vögel beſchrieben, welche in der Ge⸗ 
fangenſchaft ſicher niſten und im Handel mit Vortheil zu verwerthen ſind. Wenn Sie 
daher aus der Vogelzüchtung eine kleine Rente ziehen wollen, ſo rathen wir Ihnen 
an der Hand dieſer Schrift eines erfahrenen Fachmannes vorzugehen, Sie werden 
dann viel Lehrgeld erſparen. Das Buch liefert Ihnen unſere Expedition zum Preiſe 
von #4 1,50 

J. N., Merſeburg. In dem Taſchenlexikon der Geflügelkrankheiten von 
Sanitätsthierarzt Braun ſind auch die Krankheiten der Vögel ausführlich behandelt, 
ſodaß genannte Schrift auch für den Vogelzüchter eine werthvolle Acquiſition bildet. 
Der Preis iſt 4 2 für das gebundene Lexikon. 


Empfehlenswerte Fachliteratur. 
Gegen Einsendung des Betrages in Briefmarken oder durch 
anmweisung franko zu beziehen durch die 

Expedition der Allgem. deutschen Geflügel- 

Zeitung (C. Wahl), Leipzig. 

Kloss, F., Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus, Gould), 
mit besond’rer Berücksichtigung seines Gefangentebens und 
seiner Zucht. Mit einer zweiseitigen Abbildung 
(44 Seiten.) Preis 60 Pf. 

Bröse, M., Die Gestalt- und Farben-Kanarien. Ihre Beschreibung, 
Zucht u.d Pflege. Nach eigenen Erfahrungen und den Angaben 
bewährter Züchter bearbeitet. Mit einer Farbendrucktafel und 
5 Abbildungen. (44 Seiten.) Preis 1 Mk. 

Schuster, M. J., Die Züchtung der Exoten. 
Einleitung. Allgemeines. Züchtung. Heckkäfig. Fluchkäfiy. Vogelstuhe. 
Die Bevölkerung. Die Brut. Krankheiten. 

(32 Seiten.) Preis 60 P/. 
Körner, M., Vogelflege und Tierquälerei. (39 8) Preis 40 P/. 
Kloss, F., Die Vogelzüchtung als Nebenerwerbszweig. In- 

leitung zur rationellen Zucht der in der Gefangenschaft sicher 

nistenden und im Handel vorteilhaft zu verwertenden Voyelarten. 

Den Züchtern überseeischer und heimischer ge- 


Sl 


kıne 


Käfiguögel 


widmet. (X, 113 Seiten.) Preis 1.50 Mk. 
Schustr, M. J., Die einheimischen Drosseln, ihre Zucht und 
Pflege. (VI, 26 Seiten.) Preis 50 Pf. 
— Die Weber- Vögel. Beschreibung, Frei- und Gefangenleben, 


Pflege, Fütterung, Züchtuug, Krankheiten sämtlicher bis jetzt 
bekannter Webervögel. (IV, 32 Seiten.) Preis 60 Pf. 
— Die Sprechpapayeien. Beschreibung, Ankauf, Versundt, Pflege, 
Abrichtung, Akklimatisierung, Krankheiten ete. 
(UV, 58 Seiten.) Preis 60 Pf. 
Frenzel, Dr. A., Die Zwergpapageien. (III. d S.) Preis 1 Mk. 


| Schinke, C., Fütterung und Aufzucht der Stubenvögel. 


(74 Seiten.) Preis 60 Pf. 


Echte Harzer Rolerhil 


‚5-10 4 1895. 96er à 2,80—3 4, 


dutzendweiſe 2,75 , hundertweiſe 2,65 , 
Weibchen 45—50 6, geg. Nachnahme. 

Dietrich Möller, 
Vogelexportgeschäft, 
Angersbach (Oberheſſen). 


ur. Bucht 


Wi 
eb fe ere 


VVobert Walther, 
Leipfig, Tauchaer Str. 10. 
Sämtl. Vogelfutter. 
BETH 


Preisliſte gratis und franto. 


Bernh. Pohle, 
Leipzig- Reudnitz. 

Kreuzſtraße 39. | 
Vogelfutter-Handlung, 

2 Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel 
Vogelkäfige in jeder Preislage. 
prima süssen Sommerrübsen 
Gute da, ban und 
weibchen eigener Zucht 2523 


Vogel bauer 
in allen Sorten u. Größen, Flug u. Heckdauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienrofer 
. Breitfohl, Clausthal i- San, 5 


25121 Sluſtrierte Freisliſte gratis uud 


Rettung 

iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
hat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 
ſelbe franko geg. Einſendung von 
60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. [3523| 
Theod. Pfeiffer, Leipzig⸗Lindenau. 


75 


Maſſenfange der Sper⸗ 
Vögel M. 1.50 verſenden 
3697 


Selbſtthätigen Fangkorb zum 
linge und anderer ſchädlicher 
per Nachn. Gebr. Janſen in M.⸗Gladbach. 


chte. 


A Meter von 
14 Pfg. an. 

i Stachelzaun- 
A araht, spann 
Gehege - und 
Bindedraht 

mit sämtlichem 

Zubehör. Praktische Geräte für Geflügel- 
zucht empfiehlt 


Fr. W. Bertrams, Dortmund. 


2318) Man verlange illustrierte Preisliste. 


Verzinkte 


Taub.-Gipsneſt.a15 , Hüh.-Gipsn. a 30, Hefl- 
eier 30 J p. Dtzd. H. D. Becker Sohn, Iſerlohn. 


ne 


[3663 ||. 


Mit Gefl-. Ring in allen Größ. / 2.80 p. 100 St. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. e 
D 


Tages o 


Donnerstag den 10. September 


abends 8½ Uhr / 


Vereins-Uerſammlung 


im Hötel Stadt Dresden. 
rdnung: Die nächſtjährige Ausſtellung. — 


Das neue Vogelhaus des Berliner zoologiſchen Gartens, Ref. 
Herr Thatemuth. 


Der Vorſtand. 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Hadfen, 


iHolzwaren-Fabrik. 


TLIgET-UOAEAZION N. 


empfiehlt: Flug- 


und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für 
Man verlange 


Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 


Preislisten. 


Verkaufe BE 

3 Stck weiße Cochinhähne, 96er Zucht, 
ſchöne ſtarke Tiere a 4 A, > 

1,1 Rebhuhnf. Zwergkämpfer, 95er Zucht, 
I. Preis pr. 8 M. 3698 
Bernhard Großer, 

Seifheunersoorf i. S., No. 567. 


Verkaufe: 
1.3 gelbe Cochin, 95er, ſehr ſtarke Fußbef. 22 %, 
1,1 goldh. Phönix, 94er, prächtige Tiere, 14 %, 
„ „ 2 3 Monate alt 12 4, 
8 ſchw. Holländerkücken m w. Vollh., 


1,1 dunkle Brahma, 3 Mon. alt, 
Verkaufe alles inkl. Verpackung, ſende 
auch zur Anſicht! 3699 


Alfred Pfitzner, Crimmitſchau i. 9. 


Die beſten 96er 


Italiener Zucht- u. CLegehühner aller Farben. 
ff. Trutenſtämme in jeder Farbe. Bruteier m. 
ff. Ital. Stämme, Nieſengänſe, Enten u ſon⸗ 
ſtiges Raſſegeflügel. — Ferner offeriere meine alt⸗ 
renommierten Ital. Riesengänse, legen jährl. 
60—80 Eier, werd. i d. Maſt bis 25 Pfd. ſchwer. 
— Lieferung guten und feinen Zucht⸗ und Zier⸗ 
geflügels jeder Raſſe. — Verlhühner, Pfauen, 
Schwäne, Fafanen. — Permanenter Zucht- 
u. Handelspark. Automatiſche Legenefler 
f. eierfreſſ. Hühner m. Schutzvorrichtung geg. Eier⸗ 
diebe jegl Art. — Vernichtung u. Verhütung 
des Ungeziefers i. d. Geflügelſtällen durch m. 
verbeſſ. Stangenträger, ſelbſtthät. Körner⸗ 
futtergefäße m. Schutzvorrichtung geg. Futter⸗ 
diebe, geſetzlich geſchützte Specialitäten. 
Itugdämpfer, prakt. Legneſter, Weichfutter⸗ 


: 


5 Monate, 14 %, 
T , 


gefäße, ſelbſtthät. Haufnäpfe, Bruthäuschen, 
Wife anger X. 
erlangen Sie koſtenlos Katalog. 
Jul. Graf, Geflügelzüchter, 
Auerbach (Heilen). 


Verein fr Gefligelzucht Markranstädt l. . 


verleiht unter günſtigen Bedingungen ſeine neuen 
zufammenlegbar. eiſernen Aus ſlellungskäſige 
(600 Nummern.) 0. Körner, Vorſitzender. 


2509 


Leipzig, 
ruck: Schmi 


t & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


Wegen Aufgabe der Geflügelzucht 


verkaufe meinen Stamm 1,2 ſchöne 


Butschi Chabo 


für 10 Mark. [3673 
P. Adler, 


0 
Ruppersdorf bei Strehlen i. Schleſien. 


KARMA 
Wyandotte-Spezialzucht. 


Einige gute Stämme Gold-Wyan- 
dottes und gelbe Wyandottes, 
diesj. Frühbrut, billig abzugeben, desgl. 
1,2 gelbe Wyandottes, 95er, ſchöne 
Tiere, für 35 M. [3668 

Bei Anfrag. Marke erbe.en. 
Konrektor Dr. Blancke, 
Herford. 


SSS SSS SSS SSS 
Wallachische Gebirgshühner 


ſind vorzügliche wetterharte, genügſame, ſchnell 
wachſende Tege- und Fleiſchhühner. Gebe 
davon Stämme wie einzelne Tiere zu 4 2,.—d 
pro Stück ab. Bruteier dieſer wirklich em⸗ 
pfehlenswerten Hühner gebe zu 1.50 inkl. 
Packung per Dutzend ab. 
Brandenburger, 

2761 Werespatak, (Siebenbürgen). 


Feinste franz. Bagdetten, 


Wegen baulicher Veränderungen muß ich 
meine ſämtlichen hochfeinsten Tauben ab⸗ 
geben und offeriere feinste Tiere in schwarz, 
weiss und schwarzgescheckt. Sämtlich 
höchſt präm. Außerdem Startauben in allen 
Farben und 1,0 Schmalk. Mohrenkopf, 
hochfein, % 10.—. [3676 

R. Gruneberg, 
Giebichenſtein b. Halle a. Saale. 


la. Verkaufe billig! Ja. 


Frühbrutkücken v. Gold- u. Silber wyand., 

Minorka, Plym.- Rocks, geſp, Peking 

Enten, a St. 4,50 M. (3693 

Vorzügliche Ital. Wyand., & 2,50 M. 

ff. 95er Gold-Wyand. u. Peking, & Stück 
7 incl. Verp. 

Albert Nabis, Landwirt, Hardisleben, Thür. 


Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


71 1 7 
= 
ö I 
e 7 I I 7 E,, 
e AL 2 21 
ö N 00 
y (N M 
SR 2 
N 
5 
5 a, 
F BEN 
— ke 


PIITEL 
NER 


z 7 4 U 2 5 
EA du = 44 y 4 N N > H . N itte D 2 N A * W 1 4 
Br REIT U 5 


* nöe, ⸗Zucht un 
| insbeſondere der Htubenvögel. 
5 F Ki 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvögel -Nebhaberei und Schutz „Ornis“ in Teipjig, des Bogelſchutz- und ganar tenzucht- Vereins Trier. 
des Nogelzucht-Bereins Schwabach. des Vereins für Dogelkunde in Annsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflũügel⸗Zeitunng (G. Wabt) in Jeipzig. 


r ²˙ ˙wůmAàqààà . ... . —— —ů—ů——ů — —— m Toms 
Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjährigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


N 20. Seipzig, den 22. September 1896. VII. Jahrgang. 
Die Baſtard-Vogelzucht. daß ſie Schutz hat gegen Raubzeug, ſo kann man ſie ſehr leicht an⸗ 
Von M. J. Schuſter, Gymnaſiallehrer a. D. locken. Iſt ſie dann eingeſiedelt, ſo ſpannt man den ganzen Platz mit 
(Nachdruc verboten.) paſſendem Drahtgitter ab und man hat ſeine Freude daran, wie das 
Cortſetzung.) Pärchen ſich heimiſch fühlt, niſtet, brütet und ſeine Jungen aufzieht. 


h. Buchfink und Tannenfink⸗ oder Bergfinkweibchen. Fringilla Selbſtredend muß man mit Futter, Mehlwürmern, Ameiſeneier, kleinem 
coelebs, Fring. montifringilla. Beide Finken ſtehen ſich in ihrem Aeu⸗ Gewürm, Neſſeln ꝛc. und täglich friſchem Trinkwaſſer nachhelfen. 
ßeren wie im Aufenthalt und Nahrung ſehr nahe Sie zeigen ſich im So hielt ich 1 Pärchen 2 Jahre hindurch in Gefangenſchaft. Im 
Winter in ganzen Scharen in unſeren Höfen und auf den Straßen. Juli ließ ich ſie frei und regelmäßig kehrten ſie wieder ein durch die 
Beſonders beliebt iſt der Buchfink wegen ſeines Schlages, der von Kennern freie Seite, wo ich das Gitter wegnahm. 
in viele Schläge (circa 20) unterſchieden wird. Der Geſang des Tannen⸗ Im ten Jahre war mein Pärchen wieder da und noch ein anderes, 
finks iſt unbedeutend, mehr ein Schnarren und Zirpen. jedenfalls von ſeiner Nachkommenſchaft. Als ich abgeſperrt hatte, war 

Kreuzung geſchieht nur in Freivoliere, wenn man die nötigen doch nur 1 Pärchen vorhanden. Ich bezog 4 Weibchen, die eben ein⸗ 
Tannen und Wacholderbäumchen darin hat und auf 3—4 Weibchen gefangen waren und 1 Sproſſermännchen und ſetzte ſie ein. In den 
ein Männchen rechnet, da nicht alle Weibchen ſich zur Kreuzung her- erſten 14 Tagen ſetzte es harte Kämpfe unter den Männern ab, bis end⸗ 
geben. lich 2 Pärchen ihre Wohnſtätte feſt eingenommen hatten. 

Die Baſtarde find nette Vögel, in ihrer Zeichnung meiſt dem Bud): Der Sproſſer hat ſich mit einem Nachtigallweibchen gepaart und 
fink ähnlich. Ebenſo haben die Männchen mitunter vollen Buchfink⸗Ge⸗ noch vor dem Nachtigallpärchen gebaut. Jedes Neſt brachte 4 herrliche 
ſang. Ein Baſtardmännchen, das ich vor dem Fenſter hielt, horchte den Junge, die nicht voneinander zu unterſcheiden waren. Ich mußte des⸗ 
Schlag der Buchfinken im Garten ab und wurde von allen Vorüber⸗ halb ſpäter, als die Jungen ſelbſtändig waren, alle einfangen, um das 
gehenden und Nachbarn für einen Buchfink gehalten. Das Tierchen Geſangsreſultat der Kreuzung wahrnehmen zu können. Die Jungen 
war ganz zahm und wurde 14 Jahre alt. hatten in ihrer Umgebung diesmal nur Nachtigallen und Schwarzplätt⸗ 

1 Stockfink und Zeiſigweibchen. Fringilla cannabina u. Fring. chen als Vorſänger, der Sproſſer ließ ſich nur ſelten hören. 
spinus. Dieſe unbeabſichtigte Kreuzung brachte meine Vogelſtube her⸗ Ich brachte die Baſtarde, nachdem ich ſie ausgeſucht hatte (dieſe 
dor. Die Nachkommen waren Prachtvögelchen, in der Zeichnung alle haben nämlich die zweite Schwungfeder länger als die vierte, während 
mehr vom Vater her. Ihr Geſang war vortrefflich. Beider Eltern ſie bei den Nachtigallen kürzer iſt), allein. Es waren 2 Männchen und 
Geſang war jo paſſend zufammengebracht und mit dem der Umgebung 2 Weibchen. Die Männchen fingen im Dezember in warmer Stube an 
(Nachtigall, Sproſſer und Schwarzplättchen) fo glücklich verwoben, daß zu zwitſchern und ſangen Anfang Februar vollauf und ſehr kräftig — 
der Hörer ſtaunen mußte. eine Miſchung von Nachtigall und Sproſſer, etwas wirklich Schönes 

„ Zu dieſer wirklich netten und wertvollen Kreuzung kann ich dem und Angenehmes. Ich kann dieſe Kreuzung nur empfehlen. 
Liebhaber nur raten. Das Reſultat wird ihm große Freude verſchaffen. Während der Jungenauffütterung ſtellte ich täglich friſche Ameiſen⸗ 

k Diſtelfink und Zeiſigweibchen. Dieſe Kreuzung macht ſich mit eier, zerſchnittene Mehlwürmer, in Wein geweichte feingeriebene Semmel 

ahmen Zeiſigweibchen auch im Heckkäfig. In der Voliere bringt der und einen Napf ein mit Weichfreſſerfutter von Rohleder-Leipzig bezogen. 
Aufall manchmal auch Zeiſigmännchen mit Diſtelfinkweibchen zurecht. Die Vögelchen gediehen vorzüglich und waren auch die Alten und ſonſt. 
Ein Diſtelfinkmännchen, das ſchon mit Kanarienweibchen gezüchtet hat, Nachtigallen⸗Weibchen ſtets munter, ſodaß ich auch dieſe Fütterung em⸗ 


bringt das Zeiſigweibchen bald zur Paarung. pfehlen kann. 
„Die Baſtarde ſind prachtvolle Tierchen. Ich hatte Zeiſige mit Rotkehlchen und Nachtigall. 
Diſtelfinkkopf und Diſtelfinken mit Zeiſigkopf. | Erythacus rubecula und Lusciola luscinia. 


Der Geſang ift ſehr nett, eine ſchöne Vereinigung von dem Ge⸗ Als nahe Verwandte, die ſich in ihrem ganzen Naturell wie auch 
ſange beider Eltern, weshalb dieſe Bastarde ſehr angenehme Zimmer⸗ im äußeren Habitus ſehr ähnlich N Ohne 2 zu beabſichtigen, paarte 
vögel ſind die das ganze Jahr hindurch ſingen, ſchon morgens in der ſich ein ganz zahmes Rotkehlchen⸗Männchen mit einem ebenſo zahmen 
Frühe und oft abends beim Licht noch. N . Nachtigallweibchen, deſſen Männchen während der Paarung eingegangen 
98 g Auch lernen ſie die Kunſtſtückchen ihrer Eltern, wie Futter- und war. Das Neſt wurde in einem dichten Hecken roſenbuſche, den ich unter 
Waſſerziehen ꝛc. anderem Gebüſch im Pianinokaſten untergebracht hatte, gebaut, da ich 

Nachtigall und Sproſſer. Lusciola luscinia. das nötige Material: Gräſer, feine Hälmchen, Würzelchen, Eichlaub, 

Da fi die Nachtigall in einer größeren Garten⸗Voliere, die das Pferdehaare zc. eingelegt hatte. 1 a f 
nötige Geſträuch, beſonders dichte Heckenroſen, Schlehdorn ꝛc. zum Aus den ſechs Eiern von blaßgrüner Farbe mit braungraulichen 
Niſtplatz bietet, gerne Aufenthalt ſucht und da auch niſtet, wenn ſie merkt, Wölkchen gezeichnet, gingen nur 3 Junge aus, die anderen Eier waren 


unbefruchtet. Die Jungen kamen bei dem bekannten Nachtigallenfutter, 
zu dem ich noch täglich feingeſchabtes Rinderherz (rohes und gekochtes) 
kleine feingeſchnittene Würmchen, Fliegen und friſche Ameiſenpuppen 
fügte, ſchön auf. 

Nur ein Männchen fand ſich darunter, dem ich alle Aufmerkſam⸗ 
keit ſchenkte. Es gab einen unermüdlichen Sänger mit mangelhaftem 
Nachtigallſchlag. Man hörte unter dem Geſange des Vaters nur wenige 
Nachtigalltouren und dieſe unterbrochen. 

In der Farbe war der Vogel Nachtigall mit fein rötlichem Bruſt⸗ 
anflug, der ſich jedoch erſt im dritten Jahre zeigte und im Herbſte ver- 
ſchwand. Im folgenden Jahre wurde mir das Tierchen, das jo zahm 
war, daß es aus- und einflog, von einer Katze geraubt. 

Star und Rotflügelſtar. (Sturnus phoenicius). 

In meiner Voliere hielt ich ein Starweibchen und ein Roſenſtar⸗ 
männchen ſowie ein Rotflügelſtarmännchen. Im erſten Jahre kümmerten 
fie fi) wenig umeinander. Im folgenden Jahre dagegen paarte ſich 
der Roſenſtar mit dem Starweibchen, doch kam keine Niſtung zurecht. 
Bald trennten fie ſich und bemerkte ich Ende Mai ein zärtliches Ver: 
hältnis zwiſchen dem Starweibchen und Rotflügelſtar, der ebenſo zahm 
war wie das von mir aufgezogene Starweibchen. Sie bezogen dieſelbe 
Höhle in einem hergerichteten Niſtſtamme und brachten vier Junge aus, 
von denen jedoch nur zwei in die Höhe kamen und zwar zu meinen: 
größten Bedauern zwei Weibchen. 

Während der Fütterungsperiode gab ich gehackte harte Eier, geriebene, 
mit Waſſer angeſeuchtete Semmel und Weichfutter für Inſektenfreſſer, 
auch extra noch gekochtes, geriebenes Rinderherz. 

Die beiden Weibchen wurden ſo zahm, daß ſie aus- und einflogen. 
Ihr Gefieder zeigte mehr die Herkunft der Mutter, doch etwas dunkel. 

Fütterung. 

Wie Reinlichkeit überhaupt zum Gedeihen der Vögel unbeding! 
notwendig iſt, jo ſorge man auch für reines Futter. Schmutziges, 
modriges oder gar ſchimmliges Futter iſt Gift. Man kaufe feinen 
Samen alſo nur bei guter Handlung. Sollte dennoch einmal eine Ge— 
ſäme übeln Geruch haben, ſo begieße man es mit friſchem Brunnen— 
waſſer und laſſe es ¼ Stunde darin liegen und waſche es nachher 


aus und noch 2—3 mal nach. Dann breite man es auf einem Fließ⸗ 


papiere dünn cus und laſſe es trocknen. Neu eingeführten Vögeln 
gebe ich immer in den erſten Wochen ſolchen Samen, der etwas erweicht 
und von den abgematteten Tierchen leichter zu beißen iſt. 

Den kleineren Vögeln gebe ich ungeſchälte Hir ſe, viel Glanz (Ka— 
narienſamen), Mohn, Erlen- und Wegerichſamen, den größeren wie Reis⸗ 
vögeln, Papſtfinken, Widuen ꝛc. füge ich Hanf (zerquetſcht) und unge: 
ſchälten Hafer bei. 

Bei der Auffütterung der Jungen bekommen die Eltern neben dem 
genannten Futter dasſelbe noch gequellt, daneben Ameiſenpuppen, Hein: 
geſchnittene Mehlwürmer, gekochten Reis, hartes gehacktes Ei, gutes 
Obſt in Stückchen zum Abrupfen, damit ſie Auswahl für ihre Kleinen 
haben. Selbſtredend muß das Futter ſtets friſch ſein, denn angeſäuertes 
würde großes Unheil anrichten. 


18 


Schon mit der Hedzeit darf man etwas Fräftigeres Futter reichen, | 


beſonders hartes Ei, wodurch kräftigere Junge erzeugt werden. 

Zur beſonderen Kräftigung gebe ich verſchiedentlich getrocknete 
Ameiſeneier, die auf einem mit Wein und Waſſer tüchtig angefeuchteten 
Löſchpapier ſo lange liegen bleiben, bis ſie angeſchwollen ſind. Dieſes 
Futter bekommt Alt und Jung vorzüglich, wärmt und ſtärkt. Außerdem 
verhütet der Wein manche Krankheit, beſonders des Darmkanales. 

Trink⸗ und Badewaſſer muß täglich friſch und zwar Trinkwaſſer 
abgekocht gegeben werden. Auf das Bad im Waſſer von Zimmertempe⸗ 
ratur halte ich ſehr viel, beſonders bei den Exoten. Es kräftigt die Tiere 
ungemein und befördert ſehr die Acclimatiſierung. J 


Pflege. 

Die exotiſchen Vögel verlangen ſelbſtredend mehr Aufmertſamkeit 
als unſere einheimiſchen, wozu ich auch heute den Kanarienvogel zähle. 
Ihre Anſprüche ſind trotzdem keine ſo großen, daß ſie uns abſchrecken 
könnten. Sorgen wir nur für Reinlichkeit in allem und pünktliche gute 
Fütterung, richtige Wohnung und Ort derſelben. Voliere oder auch 
größere Heckkäfige müſſen ſtets gegen rauhe Lüfte wie Nord⸗, Nordoſt⸗ 
und Oſtwind geſchützt ſein. Ebenſo müſſen ſie gegen Raubzeug geſichert 
ſein beſonders bei Nacht und auch bei Tag. Wenn ſelbſt Katzen, Iltis 
ihnen nicht beikommen kann, ſo werden die Tierchen doch geängſtigt, 
wenn ſich ſolche Feinde an das Gitter hängen. (Schluß folgt.) = 


Der Wendehals. (Jynx torquilla.) 


Einen „Sonderling der heimiſchen Vogelwelt“ nennt Max Müller 
nicht mit Unrecht unſeren Wendehals, man könnte ihn mit Rückſicht auf 
ſeine Halsverrenkungen und ſeine merkwürdigen Manieren auch noch als 
Komiker unſerer heimiſchen Ornis bezeichnen und die hübſche Schilder⸗ 
ung, welche Müller in Natur und Haus von ſeinem Benehmen in der 
Freiheit giebt, wird dieſe Bezeichnungen als berechtigt erſcheinen laſſen. 

In das vielſeitige Frühkonzert des Gartens, ſchreibt derſelbe, miſcht 
ſich plötzlich ein mehrmaliger, einſilbiger Ruf. Grell und doch faſt 
klagend klingt der ungewöhnliche Ton, wie ein durchdringendes „dö dö 
dö döt“. — Wir lauſchen, ſpähen, forſchen bedächtig nach dem ſeltſam 
Schreienden, der durch ſein ewiges Einerlei offenbar ſeinesgleichen locken 


düſteren Hochwalde. 


und begeiſtern will. Bald antwortet denn auch im nahen Feldgehölz 
ein zweiter Genoß in derſelben monotonen Weiſe. Je mehr wir uns 
einem der wunderlichen Muſikanten nähern, deſto ſeltener tönt ſeine 
Stimme. Der Vorſichtige hat uns längſt bemerkt. — Dort ſitzt er ja, 
an den morſchen Aſt eines alten Birnbaumes geklammert. Es iſt nicht 
gerade leicht, ihn zu entdecken, denn ſein Kleid hat eine vortreffliche 
Schutzfarbe, die ſich wenig von der grauen, riſſigen Rinde abhebt. 

Mittlerweile iſt es uns gelungen, notdürftig durch Buſchwerk ge⸗ 
deckt, dem gefiederten Freunde recht nahe zu kommen. Aber trotzdem 
wir mäuschenſtill ſtehen — der Furchtſame ahnt unſere Liſt, merkt etwas 
Ungewöhnliches, das ihn erſchreckt und — beginnt urplötzlich höchſt 
lurioſe Manöver. Verwundert ſenkt er die ſtumpfen, hellbraun gebän⸗ 
derten Flügel, lockert die Federn, ſtreckt den Kopf weit vor und faltet 
den Schwanz wie einen Fächer auseinander, der durch fünf Zickzack⸗ 
binden und dunkle Sprenkel eine beſondere Zierde erhält. Zugleich be⸗ 
wegt ſich der langgedehnte, dünne Hals in erſtaunlichen Verrenkungen 
ſchlangenartig herum, daß der Kopf faſt im Kreiſe gedreht wird und 
der Schnabel bald rückwärts, bald nach vorn ſteht. Dazu nickt das 
ſpaßhaft entſtellte Tier langſam auf und nieder, ſträubt die Kopffedern 
drohend empor und verkehrt die halb geſchloſſenen Augen, während die 
graugelbe, dunkelwellige Kehle, aus der mitunter ein leiſes Kollern her⸗ 
vordringt, wie beim Froſch zittert. Der Vogel ſcheint eben mit ſeinem 
überraſchenden Gebärdenſpiel ſich ſelbſt zu vergeſſen, momentan krampf⸗ 
haft aufgeregt, von Furcht und Zorn zugleich bewältigt; obgleich er 
kaum länger wie eine Lerche iſt, ſo macht ihn die ebenſo ängſtlich⸗ 
komiſche als entrüftete Haltung doch um vieles größer. Alle feine merk⸗ 
würdigen Manieren könnten wir noch auffallender beobachten, wenn er, 
bis zum äußerſten geängſtigt, etwa in Gefangenſchaft geraten würde. 

Hier iſt der originelle Vogel alſo in kurzen Strichen treffend ge⸗ 
zeichnet. Was ſeine Gefiederfärbung betrifft, ſo iſt die Oberſeite hell 
aſchgrau mit feinen dunkleren Wellenlinien und Punkten, die Unterſeite 
weiß mit dunklen Flecken von dreieckiger Form. Kehle und Unterhals 
ſind auf gelbem Grunde quer gewellt, vom Scheitel bis zum Unter⸗ 
rücken zieht ſich ein ſchwarzer Streifen, die übrige Zeichnung des Ober⸗ 
körpers bilden ſchwärzliche und bräunliche Flecken. Die Schwingen ſind 
rotbraun und ſchwarzbraun gebändert, die Schwanzfedern leicht dunkel⸗ 
geſprenkelt und zeigen fünf ſchmale Bänder. Schnabel und Beine ſind 
grüngelb, das Auge gelbbraun. 


Unſer harmloſer Klettervogel, der gewiſſermaßen ein Uebergangs⸗ 


glied von den Spechten zu den Kuckucken bildet, kommt nach Brehm 


auf der halben Erde vor, iſt aber nur im Norden, das heißt in Mittel⸗ 
europa und in Mittelaſien, heimatberechtigt. In Deutſchland findet er 
ſich einzeln allerorten, wenn auch nicht gerade im Hochgebirge oder im 
Nach Norden hin dehnt ſich ſein Verbreitungs⸗ 
gebiet bis ins mittlere Skandinavien und nach Finnland, nach Oſten 
bis in die Amurländer aus. In Mittel⸗ und Südrußland iſt er über⸗ 
all Häufig und ſelbſt in den Steppen eine gewöhnliche Erſcheinung. 


Wie weit ſich ſein Wohngebiet nach Süden erſtreckt, vermag Brehm 
nicht mit Beſtimmtheit anzugeben, in Spanien kommt er im Tieflande 


als Brutvogel indeſſen nicht mehr vor und ebenſo ſcheint es in Griechen⸗ 
land zu ſein. In Italien iſt er nach Leſſona und Graf Salvadori 
gemein, erſcheint ſtets im Frühjahr, niſtet und begiebt ſich im Herbſte 
wieder auf die Wanderung. Gelegentlich ſeines Zuges begegnek man 
ihm in ganz Aegypten, Nubien und im Oſtſudan, wo er ſein Winter⸗ 
quartier aufzuſchlagen ſcheint. Auch in ganz Indien iſt der Wendehals 
nach Jordan beobachtet worden, doch ausſchließlich im Winter. 

Bei uns erſcheint der Vogel regelmäßig erſt, wenn der Frühling 
vollſtändig ſeinen Einzug gehalten und noch vor Ende des Sommers 
verläßt er uns wieder. Iſt die Witterung günſtig, jo ſtellt er ſich ſchon 
zwiſchen dem 10. und 15., meiſt jedoch erſt zwiſchen dem 20. und 30. 
April ein, um bis Anfang Auguſt etwa am Brutorte zu verweilen. 
Dann beginnt er zu ſtreichen, und zwar führt er ſeine Reiſen des Nachts 
aus, die von kleinen Trupps gemeinſchaftlich ausgeführt werden. 

Er bevorzugt Gegenden, welche zwar nicht gänzlich bewaldet, aber 
doch reich an alten Bäumen ſind und ſiedelt ſich am liebſten in Feld⸗ 
gehölzen, zuſammenhängenden Gebüſchen, Obſtbaumpflanzungen, ja in 
Gärten, welche in der Nähe meuſchlicher Wohnungen liegen, an, falls 
er geeignete Niſtgelegenheiten findet, was allerdings wohl immer mehr 
Schwierigkeiten bereitet. So ſchreibt Liebe, daß er ihn in allen wär⸗ 
meren Authälern Oſtthüringens angetroffen, daß er aber mit der Zeit 
etwas rarer geworden ſei. Letzteres, meint der Forſcher, iſt bei den jo 
außerordentlich ſtarken Gelegen recht auffällig, zumal auch von ſeiten 
des Menſchen dem Vogel durchaus kein Leid geſchieht. Er wird ſogar 
in einer Hinſicht gehegt, denn er bezieht öfter in Ermangelung anderer 
Höhlungen einen Starkübel. Im ganzen aber leidet er doch an Woh⸗ 
nungsnot und muß ſich mit unſicheren, zu feichtem oder mit zu weitem 
Ausgang verſehenen Höhlungen begnügen, worin die kleine Familie dem 
Raubzeuge zu ſehr ausgeſetzt iſt. — 4 

Innerhalb ſeines Gebietes macht er ſich wenigſtens im Frühlinge 
leicht bemerklich; denn ſeine Stimme iſt nicht zu verkennen und fällt um 
ſo mehr auf, als das Weibchen dem rufenden Männchen regelmäßig zu 
antworten pflegt. Geht man dem oft 20 mal nacheinander ausgeſtoßenen 
„Wii id wii id“ nach, ſchreibt Brehm in ſeinem „Tierleben“, ſo wird 
man den ſonderbaren Vogel bald bemerken. Er ſitzt entweder auf den 
Zweigen eines Baumes, auch wohl am Stamme angeklammert oder auf 


dem Boden, hier wie dort ziemlich ruhig, obgleich keineswegs beweg⸗ 


ungslos; denn ſobald er ſich beobachtet ſieht, bethätigt er zum mindeſten 
ſeinen Namen. Man kann nicht ſagen, daß er ſchwerfällig oder un⸗ 
geſchickt wäre: er iſt aber träge und bewegt ſich nur, wenn dies un- 
umgänglich nötig wird. Von der Raſtloſigleit oder Hurtigkeit der 
Spechte oder anderer Klettervögel bekundet er nichts mehr. 
terfüße dienen ihm nur zum Anklammern, ſcheinen aber zum Steigen 
unbrauchbar zu ſein. Auf dem Boden hüpft er mit täppiſchen Sprün 
gen umher, und wenn er fliegt, wendet er Sich baldigſt wieder einem Baume 
zu. Aus der Höhe ſtürzt er ſich bis dicht über den Boden hernieder, fliegt 
hier mit raſch bewegten Flügeln eine Strecke geradeaus und ſteigt dann 
in einem großen, flachen Bogen wieder aufwärts. Nur wenn er größere 


Strecken durchmeſſen muß, zieht er in einer ſanft wogenden Linie dahin. 


In der Verrenkung des Halſes leiſtet er, wie wir oben geſehen, 


Erſtaunliches, und es erſcheint daher begreiflich, daß er in faſt allen 


Sprachen einen gleichbedeutenden Namen trägt. Er dehnt den Hals 
oft lang aus, ſagt Naumann, ſträubt die Kopffedern zu einer Holle auf 
und breitet den Schwanz fächerförmig aus, alles unter wiederholten, 
langſamen Verbeugungen, oder er dehnt den ganzen Körper und beugt 
ſich, beſonders wenn er böſe iſt, langſam vorwärts, verdreht die Augen 
und bewegt die Kehle wie ein Laubfroſch, unter ſonderbarem, dumpfen 
Gurgeln. In der Angſt, z. B. wenn er gefangen iſt und man mit 
der Hand zugreifen will, macht er ſo ſonderbare Grimaſſen, daß ein 
Unkundiger darüber, wenn nicht erſchrecken, ſo doch erſtaunen muß. 
Mit aufgeſträubten Kopffedern und halb geſchloſſenen Augen dehnt er 
den Hals zu beſonderer Länge aus und dreht ihn wie eine Schlange 
ganz langſam, ſo daß der Kopf währendem mehrmals im Kreiſe um— 
geht und der Schnabel dabei bald rückwärts, bald vorwärts ſteht. 

Es unterliegt keinem Zweifel, urteilt Brehm ſehr richtig, daß der 
Wendehals damit ſeine Feinde oder Angreifer ſchrecken will. Wie der 
Wiedehopf ſich beim Anblick eines Raubvogels zu Boden duckt und ſich 
durch das ihm eigene Gebärdenſpiel unkenntlich zu machen fucht, 
ſo bemüht ſich auch der Wendehals, den Feind zu täuſchen und 
abzuſchrecken. Er vertraut auf ſein unſcheinbares Gefieder, deſſen Fär⸗ 
bung ſich der Baumrinde oder dem Boden innig anſchmiegt, und ahmt 
noch außerdem die Bewegungen der Schlange nach, die den meiſten 
Tieren furchtbar erſcheint. Als Grill an einem ſchönen Sommer: 
morgen, von einem jungen Hunde begleitet, in einem Park luſtwandelte, 
ſchlug der Hund plötzlich an und ſtand vor einem kleinen Gebüſche. 
Grill ging hinzu und fand, daß er einen Wendehals anbellte, der auf 
der Erde liegend, das ihm eigne ſonderbare Gebärdenſpiel übte. Der 
Beobachter trug den Vogel nach Hauſe und ſetzte ihn in einen Käfig. 
Hier nahm er ſogleich ſeine natürliche Stellung wieder an, und als er 


ſpäter ſeine Freiheit wieder erhielt, flog er unbehindert davon, woraus | 
man ſchließen konnte, daß er geſund war. Gefangene beweiſen bei jeder 
Gelegenheit, daß ſie ihre abſonderlichen Gebärden nur aus dem Grunde aus⸗ | 
führen, um ihnen fremdartige oder bedenklich erfcheinende Weſen zu ſchrecken. 


Der Wendehals nährt ſich von allen Arten kleiner Ameiſen und 


deren Puppen, die er in den Ameiſenhaufen aufſtöbert. Seine lange 
klebrige Zuge ſteckt er nach Art des Ameiſenfreſſers in das Innere des 
8 25 und zieht die hängen gebliebenen Kerbtiere dann in den Schnabel. 
ie Puppen ſpießt er mit der harten Zungenſpitze auf. Die Spanier 
nennen ihn daher „Forminguero“, zu deutſch Ameisler. Gelegentlich frißt 
er auch andere Larven und Räupchen, im Herbſt auch Holunderbeeren. 
„Gefangene Wendehälſe können als die unterhaltendſten Stubenvögel 
bezeichnet werden und macht ihre Erhaltung wenig Schwierigleit. Viel⸗ 
fach wollen ſie allerdings an ein anderes Futter als Ameiſenpuppen 
nicht herangehen. So beſaß Naumann einen Wendehals, der bei vor⸗ 
gelegten Schmetterlingen, Raupen, Käfern, Käferlarven, Libellen, Fliegen, 
Spinnen und ſelbſt Ameiſen bitterften Hunger litt und erſt, wenn Ameiſen⸗ 
puppen gereicht wurden, begierig zulangte. 

Frauenfelds gefangene Wendehälſe und zwei Buntſpechte bekamen 
des Morgens die Erlaubnis, frei im Zimmer umherzufliegen. Wenn 
einer der Spechte dem Wendehalſe zu nahe kam, gebärdete ſich dieſer 
in der bekannten Weiſe, um die 
ihm auch immer; denn die Spechte flogen jedesmal davon, wenn der 
Wendehals die Schlange nachahmte. Anfangs gebärdete er ſich in ähn⸗ 
licher Weiſe gegen feinen Gebieter; ſpäter war er mit dieſem jo voll⸗ 
ſtändig vertraut geworden, daß er ihm niemals mehr drohte. 

Uebrigens wiederholt der Wendehals, nach Frauenfelds Beobach⸗ 


79 


Seine Klet⸗ 


| empfehlen. 


Spechte zu erſchrecken, und dies gelang 


tungen, ſeine Gebärden ganz regelmäßig. Während er den Leib flach 


niedergeſtreckt vorwärts ſchiebt, ſtreckt er den Hals ſo lang wie möglich 
aus, ſpreizt den Schwanz, ſträubt die Kopffedern hoch empor und ſchnellt 
dann, wenn er ſich, langſam dehnend, ſoweit er vermochte, ausgeſtreckt 
hatte, plötzlich mit raſchem Rucke den Kopf zurück. Dieſes Dehnen und 
Zurückſchnellen wiederholt er vier⸗ bis fünfmal, 
entfernt. Noch auffallender iſt ſein Benehmen außerhalb des Käfigs, 
den er übrigens nicht gern verläßt. 
weilen längere Zeit vergeblich ſuchen muß. Solange er nicht bemerkt 
zu ſein glaubt, bleibt er niedergedrückt ganz ruhig und folgt, mit den 
Augen beobachtend, dem Suchenden. Erſt wenn er ſich entdeckt ſieht, be⸗ 
ginnt wieder die komiſche, ſträubende Bewegung, um den Gegner zu 
ängſtigen und zu verſcheuchen. Wird er überraſcht, während er ſich 
außerhalb des Käfigs befindet, ſo drückt er ſich gegen den Boden der 
Länge nach nieder und bleibt unbeweglich liegen. Beobachtet man ihn 
nicht weiter, ſo erhebt er ſich wohl nach geraumer Zeit wieder und 


„ Kapitän, ein guter Piſtolenſchütze, ſchoß mit ſeinem Revolver mehrere 
gens nicht Er ſucht dann häufig ein Verſteck 
auf und weiß ſich hier ſo vorttefflich zu verbergen, daß man ihn zu⸗ 


U 
treibt ſich weiter im Zimmer umher. Geht man jedoch auf ihn los, 
ſo wiederholt er das alte Spiel. Nur wenn mehrere Perſonen zu gleicher 
Zeit ins Zimmer treten, fliegt er furchtſam nach einer höheren Stelle. 
(Schluß folgt.) 


ER Aus unſerer Briefmappe. 

Ich erlaube mir Ihnen die erg., Mitteilung zu machen, oaß ich 
in dieſem Jahre in meinem Garten eine Fläche von 4 Im verſuchs⸗ 
weiſe mit Kol benhirſe eingeſäet hatte und habe ca. 200 Stück ſchöne 
große, gänzlich ausgereifte Aehren erhalten. 

Da dieſer Verſuch gelungen iſt, werde ich im kommenden Jahre 
eine Fläche von ca 2 —300 Om anbauen und dürfte es ſich für Vogel⸗ 
liebhaber bezw. Gartenbeſitzer ſehr empfehlen, wenn dieſelben den An⸗ 
bau von Kolbenhirſen ebenfalls betreiben würden, da die Pflanze auch 
neben ihrem Ertrage einen hübſchen Anblick gewährt. Das Stroh 
reiche ich meinen Ziegen, die dasſelbe begierig verzehren. 

Schwetzingen (Baden), den 11. September 1896. 

Ernſt Irſchlinger. 


Hprechſaal. 

H. S., Ratingen. 1. Wir würden raten, von dem Eiaſetzen 1 weiterer 
Kopfe abzuſehen, da ſonſt der Raum, welcher auf den Kopf kommt, ein zu beſchränkter 
iſt, zumal ja doch auch die Niſtkäſten etwas Platz beanſpruchen, wenn dieſelben nicht, 
was allerdings vorzuziehen, an der Außenſeite angebracht werden können. 2. Durch⸗ 
ſchnittlich ſind für je 2 Pärchen drei Niſtvorrichtungen anzubringen, beſtehend in 
den im Handel zu habenden Niſtkaſten, Harzer Bauerchen ete. Als Niſtſtoffe geben 
Sie Agave⸗ und Kokosfaſern, Sägeſpäne etc, 3. Das Voß'ſche Vogelfutter iſt zu 
4. Beim Weibchen der Elſterchen iſt die Färbung des Vorderhalſes, der 
Bruſt und des Bauches etwas heller als beim Männchen. 5. Beim Helena⸗Faſän⸗ 
chen iſt das Weibchen kleiner, der Unterkörper weniger lebhaft gefärbt, hinten fahl 
gelblichgrau, die Zeichnung durchgängig matter. 6. Die Unterſcheidung der Ge- 
ſchlechter beim Silberfaſänchen iſt ſchon ſchwieriger und am ſicherſten das Männ⸗ 
chen an ſeinem zwitſchernden Geſang zu erkennen. Auch iſt der Schnabel des Weib⸗ 
chens heller grau als beim Männchen. 7. Ja, hieſige Wellenſittiche niſten im Früh⸗ 
jahr und Sommer. 8. Beim Hüttenſänger ſind Zuchterfolge nicht ausgeſchloſſen. 
Das Niſtkäſtchen ſoll eine Höhe von ca. 20—24 cm und 12 cm im Durchmeſſer 
in Lichten haben, und das obere Drittel der Vorderſeite unter dem Deckel offen, je⸗ 
doch mit Anflugſtäbchen verſehen ſein, das etwas nach innen ragt. Als Niſtſtoff 
geben Sie Heu, Moos, Haare, Baſt, Agavefaſern, Federn ete. Die Brutdauer be⸗ 


trägt 14 Tage. Ber 
Kleine Mitteilungen. 

Ueber ſchwimmende Vogelberge ſchreibt Karl Knauthe der 
Orn. Monatsſchrift: Schwimmende Vogelberge konnte ich recht häufig im 
Stillen oder Großen Ocean beobachten, als ich an Bord der deutſchen 
Klipperbark „Hannover“ von San Diego, Californien, ab, bloß wenige 
engliſche Meilen von der mittelamerikaniſchen Küſte entfernt, nach Corinto 
in Nicaragua ſegelte. Die See war damals ſpiegelglatt; vom ewig 
blauen Himmel herab lächelte uns Phöbus Apollo gar freundlich zu, 
meiſtens regte ſich gar kein Lüftchen, alle Segel ſchlugen back und unſer 
Schiff lag tagelang unbeweglich auf einer Stelle. Am Backbord 
türmte ſich deutlich ſichtbar die Küſte von Mexiko, Guatemala und 
San Salvador, mächtige Gebirge mit verſchiedenen thätigen Vulkanen, 
auf; rechts erſtreckte ſich, ſoweit das Auge reichte, der gewaltige 
Oceanos. An ſeiner Oberfläche lagen anſcheinend ſchlafend gewaltige 
Schildkröten (Chelonia midas und imbricosa) von 7 bis 8 Fuß 
Länge; hoch ragten ihre mächtgen Knochenpanzer aus der blaugrünen 
Flut hervor. Oben auf dieſen ſaßen dicht an einander gereiht ver— 
ſchiedene Seevögel (20— 25 Stück), beſondes der dort ſo gemeine braune 
Tölpel (Sula fusca), der „Döskopp“ unſerer Matroſen. Einige ſchliefen, 


andere neſtelten ſich im Gefieder oder zogen die Federn durch den 


Schnabel, wieder andere fochten Fehden aus u. ſ. w. Jeden Abend 
waren der Außenklüverbaum ſowie ſämtliche Rahen unſerer kleinen 
Bark dicht beſetzt mit den braunröckigen, einfältigen Geſellen und binnen 
wenigen Minuten war das Deck unter denſelben mit einer ziemlich dicken 
Lage Kot bedeckt; wahrlich, wer Gelegenheit hatte, dieſe Tiere eingehend 
zu beobachten, der wird ſich darüber nicht mehr wundern können, wie 
die Guano⸗Inſeln in der Südſee entſtehen konnten. Selbſtverſtändlich 
waren unſere Matroſen eifrig darauf bedacht, dieſe unſauberen, ungebetenen 
Gäſte und Paſſagiere von Bord zu entfernen, denn ſie mußten ja an 
jedem Morgen beim Waſchen des Deckes den Schmutz oft mit vieler 
Mühe abſcheuern; ſie bewaffneten ſich alſo mit wuchtigen Knütteln oder 
zugeſpitzten Plankenſtücken und ſtiegen in den Wanten nach der Royal⸗ 
Rahe aus dem Hauptſitzplatz der „Dösköppe“, auf. Die Vögel dachten nun 
gar nicht daran, vor dem großen Raubtier Menſch zu fliehen, auch 
dann nicht, als ſchon einige ihrer Genoſſen von Jan Maat durch 
wuchtige Streiche getötet worden waren, ſie begnügten ſich damit, nach 
jenen zu hacken oder ſie anzuziſchen; viele wurden lebendig gefangen, 
ſie ließen ſich ruhig greifen und wurden erſt an Deck getötet. Unſer 


Male Tölpel vom Beſanmaſte herunter; die anderen dachten gar nicht 
daran, auf den Knall hin wegzufliegen, ſondern blieben ruhig ſitzen. 
Wir hielten einige Stücke von Sula fusca drei Tage lang an Bord, 
warfen ihnen Geſcheide von geſchlachteten Hühnern, Salzſpeck und fliegende 
Fiſche vor, welche bei ſtürmiſchem Wetter gegen die Kajüte angeflogen 
waren; ſie nahmen dieſe Nahrung ſofort an, während nach meinen Er⸗ 
fahrungen und den Wahrnehmungen meines Onkels Adolph Roeßler, 
früher Handelsſchiffskapitän und Lieutenant zur See, Diomedea exulans 
und Procellaria capensis unter gleichen Umſtänden nichts freſſen mögen. 


Harzer Roller 


verſende jetzt junge Hähne zu 5 % per Stück. 
Garantie für Hähne. 3716 


Aug. Böhl, 


Züchter edler Kanarien, / 


Halberstadt, Seitenſtr. 11. 


Nobert Walther, 


= | 
Carl Hecker. 


Samenhandlung, Haiger, Naſſau, 
liefert samtl. Vogelfutter 

in beſten Qualitäten zu billigſten Preiſen. 
Bitte Preisliſten zu verlangen. [3709 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug- u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanakienroller 
H. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 
| 


2512] Illuſtrierte Preisliſte gratis und franko. 


Rettung 
iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
hat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 
ſelbe franko geg. Einſendung von 
60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. [3523 


Theod. Pfeiffer, Leipzig⸗Lindenan. 


— 
SS 


Selbſtthätigen Fangkorb zum Maſſenfange der Sper⸗ 
linge und anderer ſchädlicher Vögel M. 1.50 verſenden 
per! Nachn. Gebr. Janſen in M.⸗Gladbach. [3697 


Bernh. Pohle, 
Leipzig-Reudnitz, 
Kreuzſtraße 39. 
Vogelfutter-Handlung. 

= Alle Utensilien 
zur Zucht u. Pflege der Vögel. 
Vogelkäfige in jeder Preislage. 
Prima süssen Sommerrübsen, 
Gute Kanarienſänger und 
eigener Zucht. 5 


Zu 
Weibchen 


Wallachische Gebirgshühner 


ſind vorzügliche wetterharte, genügſame, ſchnell 
wachſende Tege- und Fleiſchhühner. Gebe 
davon Stämme wie einzelne Tiere zu 4 2,.— 
pro Stück ab. Rruteier dieſer wirklich em⸗ 
pfehlenswerten Hühner gebe zu 4 1.50 inkl. 
Packung per Dutzend ab. 


Brandenburger, 


2761] Verespatak, (Siebenbürgen). 


Verk. 20 P. Hann. Soloflieg. vielfach präm. 
3726] Spez. Zucht ä P. 3. Braatz, Burg a. J. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortli 
D aumann Leipzig⸗Reudnitz. 


2318) 


3 futtergefäße m. Schutzvorrichtung geg. Futter⸗ 


Tages o 
Verſchiedenes. 


Donnerstag den 24. September 


abends 8½ Uhr 


Vereins-UVerſammlung 


im Hötel Stadt Dresden. 
rdnung: Ausſtellungs- Angelegenheit. 


Der Vorſtand. 


m 
de 
Ian 


A E 


Holzwaren-Fabrik. 


ll 


f 1 

1160 | 
Kan 0 
1 


N 


"YLIgR J-U9.IEAZIOH 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzb: 


Musterpakete 9 Stück sortiert für 
Man verlange Preislisten. MY 


„Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 


a Verzinkte N 


chte. 


A 0Metervon 
14 Pfg. an. 
Stachelzaun- 
draht, spann- 
Gehege- und 
Bindedraht 
mit sämtlichem 


Zubehör. Praktische Geräte für Geflügel- 
zucht empfiehlt 


Fr. W. Bertrams, Dortmund. 


Man verlange illustrierte Preisliste. 


Die beſten 96er 


Italiener Zucht- u. Segehühner aller Farben. 
fl. Trutenſtämme in jeder Farbe. — Bruteier m. 
ff. Ital. Stämme, Nieſengänſe, Enten u. ſon⸗ 
ſtiges Raſſegeflügel. — Ferner offeriere meine alt- 
renommierten Ital. Riesengänse, legen jährl. 
60—80 Eier, werd. i. d. Maſt bis 25 Pfd. ſchwer. 
— Lieferung guten und feinen Zucht⸗ und Zier⸗ 


Drah 


geflügels jeder Raſſe. — Verlhühner, Pfauen, | 1,1 


Schwäne, Faſanen. — Permanenter Zucht⸗ 
u. Sandelspark. — Automatiſche Segenefler 
f. eierfreſſ. Hühner m. Schutzvorrichtung geg.Eier- 
diebe jegl. Art. — Vernichtung u. Verhütung 
des Ungeziefers i. d. Geflügelſtällen durch m. 
verbeſſ. Stangenträger, ſelbſtthät. Körner⸗ 


diebe, geſetzlich geſchützte Specialitäten. — 
Flugdämpfer, prakt. Segnefler, Weichfutter⸗ 
gefäße, ſelbſtthät. Haufnäpfe, Nruthäuschen, 
Geflügelfutter ıc. 
Verlangen Sie koſtenlos Katalog. 
Jul. Graf, Geflügelzüchter, 
2509] Auerbach (Helfen). 


1,1 Peking-Enten, 3 M. alt, ff. 20 .%, 
1,1 Rouen-Enten, 3 M. alt, ff. 20 %, 
einſchl. Verp. Bei Anfr. Marke erbeten. 
3730] Konrektor Dr. Blancke, Herford. 


ruck: Schmidt & 


12 11 ſchw. geh. engl. Kröpfer, 
Verkaufe: ff. 96. Z., 45,48 em J. 10% 
2,2 Tom. Malteser, 95. u. 96. Z., à P. 10%, 
1,1 bl. Luchstauben, ſehr ſtark, 96. Z. 8 4, 
0,1 do. 


f 95. Z. 3 4, 

0,2 blaugeſch. 95 u. 96. a 3 , 

1,2 jchiw.glattb. Langshan, Märzbrut, à 44, 
desgl. 1,2 Maibrut à 2,50 % 

0,3 rebhf. Italiener, 95. 3 à 4 M, 

Laugſhan und Italiener Stamm Thate⸗Erlau. 


9 


— 


37 


Tauſch auch auf nützliche Sachen. 
9] Gieraltowitz b. Gnadenfeld, D.-©. 
a ital., halbgew. 1%, 
| DENÜNNET legende 1,20 #, bald- 
legende 1,60 . 
gänse 5 4, Puten 4— ½, Perlhühner 
2,50 AJ. Lebende Ankunft 


Piechatzek, 
größere, zum Spätherbſt 
Minorka><Lamotta, 20 3 höher, Riesen- 
Hefner, Geflügelpark, Hainſtadt (Baden). 


1,1 bl. Värtchentümmler, I. Preis 10 ¼, 
{ w. do. do. „, 
1,1 weiße Prünner, Ehrenpreis, „ 
1,1 weiße Malteſer, I. Preis, „ 
1,1 bl. Straſſer, Ehrenpreis, 8 
1,1 weiße engl. J'fauen, I. Pr., 153 
1,1 bl. 0 5 do. 12 u 
1,1 we ypt. Mövychen, I 17 
20 P. diſche Mövchen, alle Farb. a P 5 


Bl. fahle Römer, 98 cm, Ia. 43 P.. 15 
Obige Tauben ſind alle tadellos. 
II. Qualität, nur hochf. Tiere verk. 10 Paar, als: 
Mövchen, Trommler, Priefer, Pfauen, 
Tümmler, Perrüken, Schwalben, Modeneſer, 
Straſſer, Kröpfer 
verkaufe zum billigen Preiſe von 40 4. 
Bei Vorhereinſendung d. Betrages ſende fr. zu. 
Suche Engl. Kröpfer aller Farben, 
48—50 cm. Bagdetten, Carrier, Römer 2c, 
gebe dafür andere hochfeine Raſſen in Tauſch. 
Hühner faſt aller Raſſen billigt. 
3715 E. Schöne, 
Lichtenhain (Bez. Dresden). 


cher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


— —— F— 


r 


d 


Al 
N 


Mm | 
e | 
ns Ä IM 


EN —— 
cc, Prössderf. Les. 
RR LEN 5 


N 


insbeſondere der Stubenvögel. 


—— 6; ]7⏑1ßÄ63. s — EL a Fin 
= * — 5 

- a1 > A 

„ „ 7 


MENT 
M 


x) I eee ee 


— 


Offizielles Organ des Vereins für Jier- und Singvögel-Niebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipſig. des Nogelſchutz- und Kanariemucht-Pereins Trier, 
des Vogelzucht-Vereins Schwabach. des Vereins für Mogelkunde in Innsbruck. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel:Beitung (G. Waßl) in Leipzig. 


. . c ] ˙Un.n...... d ü . 
Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 21. 


Teipzig, den 6. Oktober 1896. 


VII. Jahrgang. 


—2 


f Der Waſſerſchmätzer (Cinclus aquaticus) in Frei- 
leben und Gefangenſchaft. 


Von L. Zimmermann. 


Zu den anziehendſten Erſcheinungen unſerer heimiſchen Ornis zählt 
unzweifelhaft der die klaren und buſchreichen Bäche und kleineren Fluß⸗ 
läufe unſerer Hoch⸗ und Mittelgebirge belebende Waſſerſtar, auch Waſſer⸗ 
droſſel, Waſſermerle, Waſſer⸗, Bach-, Strom: und See-Amfel genannt, 
der mit der Gewandtheit und Behendigkeit einer Bachſtelze über die in 
dem Waſſerlauf zerſtreuten Steine hinhuſcht, dabei nach Art der Stelzen 
oder Uferläufer Schwanz und Hinterleib graziös auf und nieder wippend. 
Er iſt das reine Amphibium, taucht, immer tiefer in das Waſſer watend, 
in die klare Flut, um auf dem Grunde unbekümmert um die über ihm 
brauſenden Wellen, oder die ihm das Himmelslicht entziehende Eisdecke, 
15—20 Sekunden lang zu luſtwandeln. Er ſtürzt ſich in den ſtärkſten 
Strudel, den er halb watend, halb ſchwimmend und ſeine kurzen Flügel 
als Ruder benutzend, durchſchneidet. Sein Flug ähnelt mehr dem unſeres 
Zaunkönigs, als dem des Eisvogels; ſchnell folgen die Flügelſchläge auf⸗ 
einander, die Flugbahn folgt jeder Krümmung des Baches in ſtets 
gleicher Höhe und endet plötzlich, wenn ſich der Vogel von neuem nieder⸗ 
läßt, oder ſich jählings aus der Luft nach einer erſpähten Beute in das 
Waſſer ſtürzt. f 

Wenn ſich mit Beſtimmtheit auch nur behaupten läßt, daß Geſicht 
und Gehör unſeres Vogels beſonders gut ausgebildet fein müſſen, ſo 
dürfen doch ſeine geiſtigen Fähigkeiten auch im allgemeinen als ſehr 
entwickelte bezeichnet werden. Er iſt klug, verſchlagen, ſehr vorſichtig 
und achtet, ohne gerade ſehr ſcheu zu ſein, auf alles, was in ſeiner 
Nähe vorgeht. Freunde und Feinde weiß er ſehr genau zu unterſcheiden 
und den Menſchen flieht er von weitem, wenn er nicht bereits die Ueber⸗ 
zeugung gewonnen, daß er von dieſem nichts zu befürchten hat. Dann 
kann er im Gegenteil ſehr zutraulich werden, und in der Nähe von 
Mühlen iſt er meiſt ein regelmäßiger und gerngeſehener Gaſt. An dem 
einmal gewählten Standort hält er treu feſt und giebt denſelben auch 
während des ſtrengſten Winters nicht auf, doch giebt er im Hügellande 
egen den Vorzug, welche wenigſtens ſtellenweiſe keine Eisdecke 
Der Waſſerſchmätzer iſt ein Einſiedler, Geſellſchaft ſeinesgleichen 
liebt er nicht und nur während der Brutzeit el a 
lange die Jungen der elterlichen Fürſorge noch bedürftig ſind, zuſammen. 
In der übrigen Jahreszeit lebt jeder für ſich, gelegentlich dem Gatten 
einen kurzen Beſuch abſtattend. Gegen fremde Eindringlinge ſeiner Art 
in das ca. 2 km betragende Jagdgebiet geht der Waſſerſchmätzer ſehr 
5 und energiſch vor, während er Eisvögel und Bachſtelzen 


Der Geſang des Männchens iſt ein leiſes, 


aus ſanft vorgetragenen, ſchnurrenden, ſchnalzenden Lauten beſtehend 
an das Lied des Blaulehlchens und das Schnalzen des Steuſchmöher 


anmutendes Geſchwätz, 


erinnernd. Snell vergleicht es treffend mit dem leiſen Rieſeln und 
Rauſchen eines auf ſteinigem Grunde dahinfließenden Bächleins und nach 
Schinz iſt es eine ganz eigene Erſcheinung, im Januar bei der ſtrengſten 


Kälte den Geſang dieſes oft mitten auf dem Eiſe, einem Pfahle oder 


Steine ſitzenden Vogels zu hören, während die ganze Natur erſtarrt er⸗ 
ſcheint. Die Bachqmſel, ſchreibt Girtanner, dürfte einer unſerer ge— 
ſangsluſtigſten Vögel ſein, denn ſie begleitet buchſtäblich faſt alles, was 
ſie thut, mit ihrem hellen Geſange. Sie ſingt beim Baden und beim 
Freſſen; ſingend ſtürzt fie ſich mutig in den Kampf gegen eine grenzver⸗ 
letzende Gebietsnachbarin; beim Putzen des Gefieders muß etwas ge— 
ſungen ſein, und zuletzt beſchließt ſie ſingend ihr ſangreiches Leben. 
Aber je nach der Urſache des Geſanges iſt auch der Ton ein durchaus 
verſchiedener. Der durch einige ſcharfe, herausfordernd hervorgeſtoßene 
Locktöne eingeleitete Schlachtgeſang kennzeichnet genug die bedenkliche 
Gemütsverfaſſung der ſonſt ſo friedlichen Sängerin; freundlich, aber 
lebhaft tönt das Liedchen, welches ſie, auf einem Beine mit gehobenem 
Rücken und niederhängenden Flügeln auf ihrem Lieblingsplätzchen ſitzend, 
ſich ſelbſt zum beſten giebt; ein Plaudern nur iſt es, während ſie ſich 
putzt; aber wehmütig und rührend ergreift uns der bei ſchwindenden 
Kräften mit mangelndem Atem hervorquellende Sterbegeſang. 

Von dem Verlauf des täglichen Lebens unſeres Waſſerſchmätzers 
giebt Homeyer eine anziehende Schilderung. Solange darnach das 
Waſſer des Gebirgsbaches klar und hell iſt, treibt es der Vogel in ſeiner 
gewöhnlichen Weiſe. Er iſt munter, ſobald der erſte Schimmer im 
Oſten ſich zeigt, und in ununterbrochener Thätigkeit bis zum Eintritte 
der Dunkelheit. In den Morgenſtunden wird fleißig geſungen, nebenbei 
eifrig gejagt; dann gilt es vielleicht etwas Kampf und Streit mit einem 
aufdringlichen Nachbar: aber auch ſolcher unterbricht das tägliche Ge— 
ſchäft nur auf wenige Minuten; denn das Gefecht iſt bald beendet und 
der Eindringling in die Flucht geſchlagen. Kommt der Mittag heran 
und drückt die Sonne, ſo ſucht der Waſſerſchmätzer in ſeinen beliebten 
Verſteckplätzen, in Geſtein oder Wurzelhöhlungen am Ufer, zumal am 
überhängenden, Schutz und verträumt hier, die weiße Bruſt dem Waſſer 
zugekehrt, einige Stunden, läßt jedoch auch um dieſe Zeit etwas Ge— 
nießbares nicht gleichgültig an ſich vorüberziehen. Gegen Abend wird 
wieder eifrig gefiſcht, gejagt, getaucht und geſungen; dann begiebt ſich 
jeder nach einer jener Höhlungen, welche man als Schlafplätze daran 
erkennen kann, daß ſie mehr als andere mit dem Kote des Vogels be— 
ſchmutzt find. Solange es Tag iſt, ſieht man den Waſſerſchmätzer 
immer wach, immer munter, immer regſam, immer in Thätigkeit, und 
ſolange dies der Fall, behält er auch feine ewig heitere Laune bei. 
Anders geſtalten ſich die Verhältniſſe, wenn längere Zeit hindurch Regen 
fällt und die ſonſt ſo klaren Fluten auch ſeiner Bäche ſich trüben. 
Dann wird es ihm ſchwer, die ihm notwendige Menge von Nahrung zu 
erwerben, und er muß daher zu beſonderen Künſten ſeine Zuflucht nehmen. 
Nunmehr verläßt er ſeine Lieblingsſitzplätze inmitten des brauſenden 
Flußes und begiebt ſich an jene Uferſtellen, wo von oben herab Gras 


in das Waſſer hängt, oder zu einzelnen Waſſerpflanzen, welche die 
Strömung auf der Oberfläche ſchwimmend erhält. Zwiſchen dieſen 
Pflanzen fiſcht er jetzt eifrig nach Art der Enten umher, indem er zwiſchen 
ihnen umherwatet oder, wo das Waſſer tief iſt, ſchwimmt und mit dem 
Schnabel jeden Halm, jedes Blatt oder jede Ranke umwendet, um die 
auf der Kehrſeite ſitzenden Waſſertierchen abzuleſen. Hält der Regen 
längere Zeit an, ſo kommt er zuweilen in harte Not und wird infolge 
der Entbehrung trübe geſtimmt. Dann endet jeder Geſang und jede 
unnütze Bewegung. Im ärgſten Notfalle beſucht er auch die ſtillen 
Buchten am Ufer, welche er ſonſt meidet und betreibt hier ſeine Jagd. 
Aber ſobald das Waſſer ſich wieder klärt und die Sonne wieder ſcheint, 
hat er auch ſeine gute Laune wiedergewonnen und iſt wieder ebenſo 
heiter und fröhlich geworden, wie er es jemals war. 
(Fortſetzung folgt.) 


Die Baſtard-Vogelzucht. 
Von M. J. Schuſter, Gymnaſiallehrer a. D. 
(Fortſetzung). 

Ich habe deshalb meine Gartenvoliere nochmals mit einem 10 mm: 
maſchigen Drahtgitter in einer Entfernung von 1 m und einer Höhe von 
1,50 m umgeben und mit Schlingpflangen bepflanzt. So wurden fie 
nr einer Katze ꝛc. anſichtig und hatten dabei eine ſchöne grüne Um⸗ 
gebung. 

Sind in der Voliere mehrere Vögel, ſo ſorge man ſtets dafür, 
daß etwa geſtorbene ſofort daraus entfernt werden. 

Bei dem Einbringen von Futter und Reinigen der Voliere, Vogel— 
ſtube ꝛc. vermeide man jede Störung. 

Ich habe einen ſchmalen langen Kaſten 1 m lang, 10 cm breit. 
5 em hoch, den ich an einer Oeffnung an der Erde ein» und ausſchie⸗ 
ben kann. In demſelben befinden ſich die Freß⸗ und Trinkgefäße. Die 
Badewanne von 50 em Durchmeſſer und 5 cm Höhe aus Steingut, 
wird an der entgegengeſetzten Seite ebenfalls an einer Oeffnung am 
Boden eingeſchoben und nach dem Bade ſofort herausgenommen. 

Züchtung. 

Im Einzelnen haben wir bereits der Züchtung gedacht und des— 
halb hier nur noch Einiges anzuführen. 

Zur Reinzucht wie zur Baſtardzucht find ſtets geſunde, vollbe⸗ 
fiederte Vögel auszuwählen. Solche zeichnen ſich beſonders durch friſche 
ſchnelle Bewegungen, ſchmuckes Gefieder, klares Auge, guten Appetit und 
zärtliche Liebfojungen aus, ſodaß man alſo leichte Wahl hat. 

Der Anfänger kaufe ſich nie neu eingeführte, ſondern ſchon akkli⸗ 
matiſierte Vögel, die er am beſten aus Privathand bekommt. 

Krankheiten. 


Die kleineren Vögel find weniger dauernder Krankheit ausgeſetzt 


als größere. Mit ihnen iſts raſch vorbei. Kaum hat man ihre Un⸗ 
päßlichkeit gemerkt, jo liegen fie auch ſchon todt am Boden. Bei ihnen 
heißt es, fie durch gute Pflege, (Reinlichkeit ꝛc.) vor Krankheit ſchützen. 
Ich muß deshalb nochmals auf reines Futter, tägliches friſches Trink⸗ 
und Badewaſſer aufmerkſam machen. Beſonders ſchützt das Baden vor 
Krankheit. 

Krämpfe und Fettdrüſengeſchwulſt behandle man wie bei den Täub⸗ 
chen. 


(Siehe dort.) 

Verſtopfung tritt nicht nicht ſelten ein, wenn kein Grünes, (Salat, 
Vogelmiere, Kreuzkraut) gegeben wird. In ſchlimmen Fällen habe ich 
durch einflößen von Oel in den After (durch einen dünnen Strohhalm 
eingeblaſen) Rettung gebracht. 

Diarrhoe wird durch ſtarkes Reiswaſſer (als Trinkwaſſer) raſch 
eſtillt. 

7 Sonſt laſſe man alles Doktern! 
Exotiſche Vögel. 

Unter den ausländiſchen Vögeln giebt es auch nicht ſelten zufällige 
Kreuzungen, beſonders unter den finkenartigen. Wer ſolche Kreuzungen, 
des Gefieders wegen machen will, der ſchaffe mehr Weibchen als Männ⸗ 
chen in die Voliere. Größere Ausländer, wie Papageien ſchreiten in der 
Gefangenſchaft nie oder doch äußerſt ſelten zur Brut. Gelingt es auch 
einmal, Eier oder gar Junge zu bekommen, ſo werden dieſelben doch 
verlaſſen oder aber nicht in die Höhe gebracht. So hatte ich einigemal 
Amazonen (Blauſtirn- und kleine Gelbkopf⸗Am.) die ſich paarten, Eier 
legten und auch einmal 2 Junge ausbrachten. Trotz aller Umſicht und 
Mühe meinerſeits gingen ſie ein. Nicht ſelten legt ein Papagei im 
Käfig ein oder mehrere Eier ohne Paarung und Begattung. Auch von 
Jako's hört man dasſelbe. Ich bin überzeugt, das ſich ſolche Weibchen 
in der Gefangenſchaft gepaart hätten, die Jungen wären aber jedenfalls 
nicht aufgekommen. 

Bei den kleinen Papageien begnüge man ſich ſchon mit der Rein⸗ 
zucht, da die Baſtardzucht dieſer Vögel ja eigentlich auch keinen Werth hat. 
c. Tauben. 

Die meiſten Kreuzungen haben wir unter den Tauben ſowohl unter 
den Haus- als Wildtauben des In⸗ und Auslandes. Auch hier find 
die zufälligen Kreuzungen die überwiegendſten. Nur der größere Liebhaber 
befaßt ſich, gewiſſe Zwecke verfolgend, mit Zwangspaarungen. In den 
letzten Decennien habe ich mich wohl mit Kreuzung von zahmen und wilden 


Tauben ſowie mit einheimiſchen und ausländiſchen befaßt und gebe des⸗ 


halb hier meine Er fahrungen kund. 


. 


— 


Aufziehen der Jungen. \ 
Im anderen Jahre zog ich 3 Pärchen Ringeltauben im Tauben: 
ſchlag (aus dem Munde) auf und ebenſo 3 Pärchen Haustauben (wildblaue 
Feldratzen), hielt in dieſem Schlage ſonſt keine weiteren Tauben. Es paar⸗ 
ten ſich 2 Paare, da nur zwei Haustauberte darunter waren. Ringel⸗ 
tauberte waren drei da, paarte ſich aber keiner mit einer Haustäubin. 
Die Pärchen machten nur zwei Bruten. N 8 

Gegen Herbſt ſperrte ich die Ringeltauben ſämmtlich ab, weil 2 
von den Tauberten bereits das Weite geſucht hatten. Von Oktober bis 
März hielt ich die Ringel⸗ und Haustauben und die Baſtarde im ge⸗ 
ſchloſſenen Schlag, wo ſich alle recht ſchön vertrugen. Ende März W. 
ſuchten ſich die vorjährigen Paare wieder zu begatten und Mitte April | 
paarte ſich der zu ückgebliebene Ringeltäubert mit einer Feldratze. Auch | 
von den Baſtarden kamen zwei Paare zuftande, die drei Bruten machten. | 
Das letzte Paar (Ringeltaubert und Feldratze) machte 4 Bruten, wes⸗ 
halb ich dieſe Kreuzung mehr empfehlen möchte. 

Sämmtliche Nachkommen waren ſchwere kräftige Thiere, bei denen 
auch das Gefieder aufgefriſcht war. Nur hier und da zeigte ein Tau⸗ 
11 en ſchmales unvollſtändiges Ringſtreifchen am Halſe von Ringel⸗ 1 
aube her. 

Von jetzt an ließ ich den Tieren dieſelbe Freiheit wie den anderen 
Haustauben und es entging keine mehr. 0 
Eine ſolche Auffriſchung bedarf unſere Haustaube ſehr und mache 
ich deshalb beſonders darauf aufmerkſam. f 

b. Hohltaube und Haustaube. Die Kreuzung dieſer beiden iſt 
ebenſo leicht und in gleicher Weiſe zu erreichen wie die vorige. Selbſt⸗ 
redend müſſen die Jungen auch aus dem Neſte genommen und 
mit dem Munde aufgezogen werden. Auch das Reſultat iſt ein gleiches, 
nur ſind die Baſtarde nicht ſo groß und ſchwer wie die vorigen. 

c. Turteltaube und Lachtaube. Unſere Turteltaube (C. turtur) wird 
bekanntlich, ganz jung aus dem Neſte genommen und aus dem Munde 
aufgefüttert, ſehr zahm und findet ſich mit der Lachtaube bald zuſammen. 
Ich hatte ſ. Z. im Pianinokaſten eine Voliere für Tauben (Zim 
mertäubchen) eingerichtet, darin auch ein Pärchen Lachtauben und einen 
Turteltaubentaubert. Der Lachtaubert ſtarb nach der erſten Brut. Der 
Turteltaubert verfolgte jetzt heftig die Lachtäubin, die noch ihre Jungen 
aufzufüttern hatte. Eines Tages bemerkte ich, daß beide fo einig ge- 
worden waren, daß der Turteltaubert die Jungen mitfüttern half. 
Kaum waren die Jungen aus dem Neſte, ſo lagen auch ſchon wieder 2 
Eier darin, die beide ausgingen und 2 prachtvolle Junge ergaben, mit 
Turtelgefieder jedoch viel heller wie gewöhnlich. Auch der Halsring 
war eine Miſchung von beiden Eltern. So lieferten die beiden Tier⸗ 
chen noch 3 Bruten in dem Jahre. ö 

Im folgenden Jahre verſuchte ich umgekehrte Kreuzung (Lachtaubert 
mit Turteltäubin), die ebenfalls gelang, doch nur 2 Bruten lieferte. 
Die Turteltaube liefert nämlich im Walde auch nur 2 Bruten. 

Die Baſtarde pflanzten ſich im nächſten Frühjahr ebenfalls fort 
und brachten hellere Junge, mehr der Lachtaube ähnlich. ih 

Ein Junges, welches ſehr zurückblieb, zog ich aus dem Munde auf, 
wodurch es ſo zahm wurde, daß ich es mit ins Freie (Spaziergang) 
ins Gaſthaus mitnehmen und von da nach Hauſe ſchicken konnte. Ich 
öffnete das Fenſter und ließ es hinaus. Tirekt flog es nach Haus auf 
ſeine Wohnſtätte (Pianinokaſten), wo es Einlaß begehrte. Ebenſo zahm 
war auch das Turtelmännchen, der Großvater. ö 

Intereſſant iſt das Geruckſe der Baſtarde, das kein richtiger Turtel⸗ 
und kein Lachgeſang iſt; ebenſo iſt das Lachen anzuhören, das auch nur 
gebrochen herauskommt. 

Dieſe Kreuzung kann ich dem Liebhaber empfehlen, ſie macht mehr ä 
Freude und günftigere Reſultate wie reine Lachtaubenzucht, bei der es 
oft unbefruchtete Eier und todte Junge giebt. Auch werden die Lach⸗ 
el a morgens durch ihr unabläffiges Gerukſe, das einem Geheul 
ähnelt, läſtig, Br 

Lachtaube und Perlhalstäubchen. Col. tigrina. 

Die Perlhalstaube hat mit der Lachtaube große Aehnlichkeit, weil 
ihr Gefieder iſabellfarben, leicht weinroth und ganz weiß erſcheint. 
Man könnte ſie faſt als eine Farbenvarietät anſehen. Sie wird ſehr 
zahm und zutraulich und niſtet ſehr gerne ſelbſt in den beſcheidenſten 
Verhältniſſen. Es gelingt deshalb die Kreuzung ohne Mühe und der 
Erfolg iſt ein gleicher wie bei der vorigen Kreuzung. 5 

Lachtaube und Kubatäubchen. Col. cyanocephala. 

Ein nettes, liebliches Täubchen iſt dieſes Kubatäubchen. Der Korpus 
hat chokoladebraune Grundfarbe, am Unterkörper lichtrotbraun, Kopf 15 
und Hals ſchieferblau, Geſicht, Nacken und Kehle ſchwarz und um die 
Kehle ein weißes Band; Schnabel korallenrot. ar 


Im Anfang gucken ſich die beiden Tiere komiſch an und weichen 
ſich aus. Sübſt beim Freſſen gehen fie nicht zuſammen.“ Allmählich 
macht ſich die Bekanntſchaft und der Mai oder Juni bringt ſie noch 
näher, ſie begatten ſich und bald hat die Lachtäubin ihr Neſt zurecht 
und legt und brütet. Die Nachkommen ſind prachtvolle Tierchen, an 
Größe zwiſchen den Eltern ſtehend, im Gefieder zärter und weicher, doch 
in Farbe von beiden Alten faſt gleichgeteilt. . 

Die Baſtarde ſind ſehr ruhige Tiere, die nur zeitweiſe ihre tollen 
Sprünge (Liebesſprünge ihres Vaters) machen. . 

Ich hatte die Tiere im Winter im ungeheizten Raum „in einem 
Viehſtall, angelehnt am Pianinokaſten. Im Mai brachte ich ſie ins 
Freie und im Juni waren ſchon 2 Junge da. il 

Lachtaube und Senegaltäubchen. C. Senegalensis. 

Das Senegaltäubchen kommt aus Afrika und Aſien ziemlich oft 
zu uns in den Handel. Am roten Meere wird es als Haustaube ge⸗ 
halten und ſind deshalb ſolche Exemplare beträchtlich ſtärker und zur 
Kreuzung paſſender. SP: 

Das Gefieder, dicht anſchließend, zeigt ziemlich viel Abwechslung: 
Kopf, Hals und Unterkörper ſind tief bräunlich weinrot, nach dem 
Schwanze zu bläſſer und ſchließlich weiß. Mantel und weitere Ober: 
ſeite iſt ſchön hellzimmtbraun, Bürzel und Schwanz dunkler; Flügel 
ſchön roſtrot mit dunklem Fleckchen. 

Da dieſe Taube ſehr gute Mutter iſt, ſo empfiehlt ſich die Kreuzung 
ſehr. Das zuſammengebrachte Pärchen findet ſich bald zurecht und zeigt 
die größte Liebe. Wollen die Jungen ganz flügge noch nicht das Neſt 
Ne ſo treibt ſie die Mutter nie hinaus, ſondern baut ein neues 

eſt. f ur 
In der Regel hatte ich 2, nur ſelten 3 Bruten, während umge: 
kehrte Kreuzung (Senegaltaubert und Lachtaube) 4—6 Bruten lieferte. 

Das Gefieder der Baſtarde iſt heller als das der Senegaltaube, 
ſonſt ziemlich gleich in Zeichnung, 
Senegalblut war. 

Turteltaube und Senegaltäubchen. 
Beide paaren ſich ebenfalls gern und liefern nette Jungen. Namentlich 


83 


beſonders wenn die Mutter 


Buchbinderei und Cartonnagenfabrik in Leipzig. 
anfertigen. Im Harze nehmen die Händler kleine Holzkiſten mit Fenſterſcheiben. 


ſchön macht ſich das Gefieder, das ſchon leilweiſe von vornherein große | 


Aehnlichkeit hat. 
Empfehle dieſe Kreuzung ebenfalls, wenn nicht noch mehr als die 
vorhergehende. 
a Kaptäubchen und Diamanttäubchen. 

Beide zwei liebliche Tierchen, mit denen man ſich recht ſehr ver— 
traut machen muß, ehe man eine Kreuzung verſuchen kann. Man hängt 
ſie am beſten erſt mehrere Wochen lang in hellem Käfig nebeneinander 
und bemerke, welche beiden ſich die Kur zu machen verſuchen. Dieſe 
bringt man dann im geräumigen Heckkäfig zuſammen und ſorgt für aus⸗ 
reichendes Niſtmaterial: feine Reischen und Würzelchen; auch Pferde⸗ 
haare in einer Länge von 8—10 cm. 

Beide haben die Gewohnheit, zur Heckzeit eigentümliche Sprünge 
zu machen, wodurch ſie gar poſſierlich werden. 

Geſt 85 Baſtarde find ebenfalls allerliebſte Tierchen mit mannigfaltigem 
efieder. 
Schade, daß ſie etwas weich find. Man muß fie deshalb Früh⸗ 
jahr, Herbſt und Winter ſchon im gewärmten Zimmer halten und erſt 
ins Freie bringen, wenn die Temperatur nicht mehr unter 15— 16 » R. geht. 
Fütterung. 

Von gutem Futter hängt die Dauer der Zimmertäubchen in erſter 
Linie ab. Von den meiſten dieſer kleinen Geſchöpfchen kann ich große 
Genügſamkleit notieren. Ich gebe eine Miſchung von gutem Sommerrüb⸗ 
ſamen, wie ihn die Kanarien bekommen, dazu Kanarienſamen (Glanz) 
Mohn, Bruchreis und Hirſe; größere (Lachtauben, Turteltauben) be⸗ 
Hal, außer der Heckzeit nur kleinen Weizen. Korn darf man nie 
geben. 

Zur Heckzeit gebe ich allen Täubchen noch geriebene altbackene 
Semmel und neben den trockenen Sämereien dieſelben noch eingeweicht, 
doch jeden Tag friſch. 

„Daß ſtets friſches abgekochtes Trink: und Badewaſſer da ſein muß, 
iſt ſelbſtredend. In den erſten 8 Tagen gebe ich täglich dreimal friſche 
Milch zu trinken; entferne aber dieſelbe ſofort, nachdem getrunken iſt. 

Billige Sämereien kann man ſich noch ſelbſt verſchaffen durch 
Sammlung von Wegerich⸗ und Erlenſamen. Dann und wann etwas 
Grünes (Vogelmiere, Salat) iſt ſehr geſund. 


Pflege. 

Da man die Zimmertäubchen in der Regel in ſeiner Nähe hat, ſo 
erfordert die Pflege keine beſondere Mühe. Im Vorbeigehen kann man 
den anmutigen Tierchen ſchon einige Minuten widmen und ſehen, wenn 
etwos fehlt. 

„Eine paſſende Wohnung, die ihnen einigermaßen Bewegung gönnt, 
iſt nötig. Man kann ſich dieſelbe ſehr leicht, billig und praktiſch her⸗ 
richten. In eine Kiſte, für 30 —40 Pfg. beim Kaufmann jederzeit zu 
haben, macht man 2—8 Sitzhölzer und ein Thürchen. Die Vorder⸗ 
ſeite wird mit einem engmaſchigen Drahtgitter überzogen, das die Tier: 
chen gegen Raubzeug wie Katzen und auch gegen Mäuſe, die ungebetenen 
Miteſſer, ſchützt. Wenn eine 
und 30—40 cm tief ift, fo reicht fie für 1 Pärchen aus. 
Sobald die Jungen allein freſſen, 
ſie weitere Bruten nicht ſtören und den 


Raum nicht beeinträchtigen. 
Als Sitz⸗ oder Schreitvögel halten 0 1 


ſich die Tauben die größte Zeit 


bringt man ſie heraus, damit 


ſolche Kiſte 1 m lang und 50 —60 em breit 


beim Männchen. 


weit, mit einem Flugloch von 4½ em Durchmeſſer. 


auf dem Boden auf, und iſt deshalb der Boden ſtets reinlich zu halten 
und mit trockenem Sand zu beſtreuen. Bei Unſauberkeit ſetzt ſich der 
Schmutz in Knollen an den Zehen feſt, die mitunter ſo verhärten, daß 
ſie nur ſchwer zu entfernen ſind. Schon manches Tierchen iſt ſo zu 
Grunde gegangen. 

Jede Vernachläſſigung zeigt ſich ſofort im Gewande, das hart und 
ſtruppig ausſieht, in ſchlechter, gedrückter Haltung, unfreundlichem Weſen, 
Trägheit ꝛc. Solche Vögel machen keine Freude und können gewiß keine 
Nachkommen liefern. 

Sollten ſich einmal verhärtete Knollen zeigen, ſo weiche man die— 
ſelben mit warmem Waſſer oder Oel auf und entferne ſie, indem man 
ſie mit einem Zängelchen abkneift, doch behutſam, damit man die Zehen 
nicht verletzt. Ich reibe alle Zimmertäubchen wöchentlich eimal mit 
Oel ein, was ſie gegen Schmutzanſetzung ſchützt. (Schluß folgt.) 


Vereins-Nachrichten. 


Leipzig. Die letzte Verſammlung des Vereins für Zier- und Gingvögel- 
Liebhaberei und Vogelſchutz „Ornis“ beſchloß, die nächſtjährige Ausſtellung, welche 
eine beſonders umfangreiche zu werden verſpricht, wiederum in den Lokalitäten des 
Etabliſſement Battenberg abzuhalten. Das Programm befindet ſich bereits im Druck 
und gelangt demnächſt zur Verſendung. Dasſelbe kann von dem 2. Vorſitzenden, 
Herrn Friedrich Kloß, Leipzig⸗Anger, Hauptſtr. 7a bezogen werden. 


Sprechſaal. 
Redaktion: Ad. Schönfelder, Mehle bei Elze, Bez. Hannover. 


F. L. in B. Ein aus ührliches Buch über Baſtard⸗Canarienzucht iſt die 
Schrift von Walter. Preis 1,50 4. 

Aug. St. Ihre Grasmücke und ihr Schwarzplättchen leiden an Verſtopfung. 
Laſſen Sie den Zwieback aus ihrem Miſchfutter weg und geben dafür altbackene 
Semmel. Gegen die Krankheit ſelbſt geben Sie den Vögeln je einen in Ricinusöl 
getauchten Mehlwurm. 

A. M. Pappverſandtkäſten zum Einſetzen der Transportbauer liefert G. Sylbe, 
Dieſe kann auch jeder Buchbinder 


KX. D. Die beiden Geſchlechter find allerdings ſchwer zu unterſcheiden. Die 
Kopffedern des Weibchen ſind etwas kürzer, die Gefliederfarbe weniger lebhaft als 
Es würde mich ſehr freuen über Deine Zuchtreſultate in dieſem 

Beſten Gruß! 

Ihre Vögel leiden an Darmentzündung oder Brand. Hervor⸗ 
gerufen durch verdorbenes Futter und naſſes Grünkraut. Entziehen Sie das 
Weichfutter, die eingequellten Sämereien, das Grünkraut. Der Durchfall 
darf nicht geſtopft werden. Geben Sie täglich einen Tropfen einfache Opiumtinktur 
ins Trinkwaſſer, etwas Mohnſamen und Hafergrütze. 

W. L., Ri ga. 1. Zur Anfertigung von Niukaſten nimmt man 1 cm ſtarke 
Bretter, welche man zu Kiſten von ſechseckiger Form verarbeitet und mit Rinde be⸗ 
nagelt, um ihnen ein naturgemäßes Ausſehen zu geben. Die Größenverhältniſſe find 
folgende: für Stare, Bachſtelzen, Wendehälſe u. ſ. w. 30 cm hoch, 12 cm im Lichten 
Für Meiſen 17 em hoch, 8 em 
weit, mit einem Flugloch von 3 em Durchmeſſer. Im Innern find mehrere Sitz⸗ 
hölzer anzubringen. Für Kleiber, kleine Buntſpechte: 20 cm hoch, 8 em weit, mit 
einem Flugloch von 4 em Durchmeſſer. Für Rotſchwänzchen: 15 cm hoch, 8 em. 
weit, anſtatt des Flugloches muß der Deckel halb geöffnet ſein, damit der Vogel von 
oben hineinſchlüpfen kann. Der Deckel muß jedoch Schutz gegen Regen gewähren. 
Für Fliegenfänger: 8 em hoch, 8 em weit und der Einſchlupf wie vorſtehend be⸗ 
ſchrieben. — Noch beſſer ſind echte Naturkäſten, d. h. Stücke von Baumſtämmen, 
welche von der Natur hohl oder auch künſtlich ausgebohrt ſind. Das Holz muß im 
Winter geſchlagen und unter Dach raſch getrocknet ſein, damit die Rinde feſt haftet. 
Boden und Deckel müſſen dicht aufgeſchraubt ſein, denn Nägel ziehen ſich leicht und 
die Verbindung wird dann undicht. Boden und Deckel dürfen nicht gehobelt ſein, 
ſondern müſſen rauhe Flächen haben. — Zweckentſprechende Niſtkaſten ſind im Handel 
zu mäßigen Preiſen zu haben. 2. Als gute Zuchtvögel unter den kleineren Exoten 
find noch zu empfehlen: Japaniſches Mövchen, Zebrafink, Reisvogel, Gürtelgrasfink, 
Zwergelſterchen, Rieſenelſterchen, Diamantfink, Mozambiquezeiſig, Grauedelſänger. 
Gelbſtirngirlitz, Safranfink, Kubafink u. ſ. w. Ausführliche Auskunft und Zucht⸗ 
anleitung giebt Ihnen das Buch von Kloß, die Vogelzüchtung als Nebenerwerbszweig 
Eine Anleitung zur rationellen Zucht der in der Gefangenſchaft ſicher niſtenden und 
im Handel vorteilhaft zu verwertenden Vogelarten. Preis 1.50 , durch unſere 
Expedition zu beziehen. 3. Die im Handel vorkommenden Namen decken ſich aller⸗ 
dings nicht immer mit den wiſſenſchaftlichen. So iſt unter Grisblau der in Weſt⸗ 
afrika heimiſche Rotbürzel (Habropyga coerulescens, Vieill.) gemeint. Derſelbe 
iſt von zartgrauer Farbe mit hellerer Kehle und dunklerem Steiß, auf den Schenkeln 
einige weiße Flecke. Bürzel, Schwanz und Schwanzdecken ſind rot, der Schnabel 
ſchwärzlich. Er hat ungefähr die Größe des Grauaſtrilds. — Unter dem Chinejer: 
fink iſt die ſchwarzköpfige Nonne (Spermestes atricapilla, Vieill.) gemeint. Dieſe 
im Handel häufige, Indien entſtammende Amadine hat ſchwarzen Kopf, Hals und 
Kropf, der übrige Körper, die Flügel und der Schwanz ſind zimmtbraun, nur die 
Bauchmitte und die Unterſchwan:decken ſchwärzlich kaſtanienbraun. Der Schnabel 
iſt von graublauer Farbe, die Größe etwa dem Muskatvogel entſprechend. — Die 
Beantwortung von Sprechſaalfragen erfolgt für unſere Leſer koſtenfrei, Porto iſt 


Jahre zu erfahren. 
W. in G. 


nur beizufügen, wenn briefliche Antwort gewünſcht wird. 


Briefkaſten. 


J. L., M. Aeltere Jahrgänge ſind mehr oder weniger vergriffen. Auf 
Wunſch teilen wir Ihnen direkt mit, welche Jahrgänge, bezw. Quartale noch lieferbar. 
— Beiträge ſind uns jederzeit willkommen. — Die Schrift von Dr. Frenzel über 
die Zwergpapageien koſtet 1 % und kann durch unſere Expedition bezogen werden. 
— Roſen⸗ und Sperlingspapagei finden Sie darin ausführlich beſprochen. 

K. V., St. bei J. Eine wenn auch kurzgefaßte, doch ausreichende An- 
leitung zum Anlernen größerer Papageien giebt die kleine und billige (60 Pfg.) 
Schrift von Schuſter über die Sprechpapageien. Dieſelbe dürfte Ihnen durchaus 
genügen. 

A. L., F. Derartige Beſtimmungstabellen enthält das Taſchenlexikon der 
einheimiſchen Stubenvögel von F. Anzinger. Darnach können Sie jeden einheimiſchen 
Vogel ſelbſt beſtimmen. Das Buch koſtet gebunden 1.20 und kann durch unſere 
Expedition bezogen werden. — Von größeren Werken empfehlen wir Ihnen Friderichs 
Naturgeſchichte der deutſchen Vögel, die nicht nur das Freileben ausführlich behandelt, 
ſondern auch die Pflege und Fütterung in der Gefangenſchaft eingehend beſchreibt. 


0 8 f 
Harzer Roller 
verſende jetzt junge Hähne zu 5 per Stück 
Garantie für Hähne. 2 [3716 | 

A ug. Böhl, 
Züchter edler Kanarien, 
Halberstadt, Seitenſtr. 11, 


. G.VODEL LEI 

(A? LARIENZUCHTERELY ER: 

(imwuresaehe-Hohlrelier, _ 
Win 


m 
er hand! 0 

Se a Zucht Nan FM 
er algnschart hen peu mE 


1 8. 
> Größere Voſten 
Harzer Roller 


habe ich abzugeben, 96er Brut 
a Stück 4 .4, Vorſänger, 95er 
Brut, a Stck 8, 10, 12, 15, 20 %, 
welche in den tiefſten Hohltouren 
ehen. 3751 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthal i H., Sägemüllerſtr.544. 


Nobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1820 
Bernh. Pohle, 


Leipzig-Reudnitz, Kreuzſtraße 39. 
Sämtl. Vogalfutter. 
Große Auswahl aller Arten Tiere 
und Singvögel. 

Bitte Preisliſten zu verlangen. 


Carl Hecker. 


Samenhandlung, Haiger, Naſſau, 
liefert säamtl. 
in beſten Qualitäten zu billigſten Preiſen. 
Bitte Preisliſten zu verlangen. (3709 


Rettung 
iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
hat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 
ſelbe franko geg. Einſendung von 
0 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. [35283 
Theod. Pfeiffer, Leipzig⸗Linde nau. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 


Vogelfutter 


„ Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 
225 5 »reislifte grati⸗ Su Nane 0 


per Nachn. Gebr. Janſen in M.⸗Gladbach. [3697 
legende 1,20 , bald⸗ 
gänse 5 %, Puten 4-5 %, Perlhühner 


Selbſtthätigen RE zum 91 der Sper⸗ 

| hin ital., halbgew. 14, 
ol! \ Ik, legende 1,60 4. 

2,50 AJ. Lebende Ankunft. 


linge und anderer ſchädlicher Vögel M. 1.50 verſenden 
größere, zum Spätherbſt 

MinorkapcLamotta, 20 4 höher, Riesen- 
Hefner, Geflügelpark, Hainſtadt (Baden). 


Donnerstag den 8. Oktober 
abends 8 Uhr 


Vereins-Uerſammlung 


im Hotel Stadt Dresden. 
Tagesordnung: Ausſtellungs- Angelegenheit. — 


Verſchiedenes. 
Der Vorſtand. 


chi 


lie e 
N 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 
. f N 


Holzwarenfabrik 
"HLIGPJUOILAZIOH 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer „ Wesaugniisıen und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
DES” Man verlange Preislisten. "ERS 


 Beife nach England. 


Züchter und Liebhaber, die beabſichtigen, feinste Rassetiere an Hühnern, Enten, 
Gänsen u. Tauben einzuſtellen, bitte ich, mir ihre Wünſche mitzuteilen, damit ich bei meinen 
Einkäufen darauf Rückſicht nehmen kann. Ich bringe in dieſem Jahre die meiſten Tiere 
meines Imports ſchon Ende November zum Verſandt. Führe event. auch Aufträge direkt von 
England aus. Es iſt mein Prinzip, nur das Veſte und aus renommierten Zuchten an- 
zußaufen. Keiner iſt an ſeinen Auftrag gebunden, wenn die betr. Tiere nicht konvenieren. 
Nach meiner Abreiſe einlaufende Aufträge ꝛc. werden mir prompt nachgeſchickt. 


H. Marten, Lehrte. 


Rassegeflügel-Import- u. Export-Geschäft. 


Zur geil. Beachtung! 


Um Platz für meinen Import zu ſchaffen, gebe 0 folgendes Geflügel zu sehr mässigen 

Preisen ab. Es ſind nur gute Tiere, wovon ſelbſt die billigſten auf kl. Ausſtellungen 

gewinnen können. 3756 
Goldwyandotte mit C.⸗R. 96. ca. 24 Stck. a Paar / 20-30. 


Gelbe Wyand. „ 10 A N AM 15--25- 
Langshan, glattf. „ 0 10 Hähne a . 12 20. 
Emd. Ganter 10 Stck. a A 18—36. 
Peking-Enten. 5 25 „ à Paar , 15— 25. 


Ferner habe noch eine Anzahl 95er Hühner von durchweg feiner Qualität, wie 2,8 Hamb. 
Silberlack, 2,5 Schwarzlack, 2,2 Plymouth-R., 8,0 gelbe und 2,0 rebhf. Cochin, 
2,0 d. Brahma, 6,0 Langshan, 4,0 Silber-Wyandotte, 3,0 Gold-W yandotte, 0,4 goldh. 
Kämpfer und diverſe andere billig abzugeben. Bei Anfragen bitte Marke beizufügen. 


H. Marten, Lehrte, 


Rassegeflügel-Import- u. Export-Geschäft. 


Wallachische Gebirgshühner . 1 Achtung. SE 


a al; 5 Verkaufe wie ſonſt auch in dieſem Herbſt 

ſoachſende egg. und eirhpn I ls sehr billig eine große Anzahl hochf. Hamb. 

davon Stämme wie einzelne Tiere zu 4 2,.— Gold- u. Silberſprenkel, Hilberlack u. weiße 

pro Stück ab. Xruteier dieſer wirklich em⸗ Italiener, 6er Zucht, und weiß: enden. 

pfehlenswerten Hühner gebe zu 4 1.50 inkl. Gerne zur Anſicht. i min 99 

Packung per 8 ab. Ei Se ee 
randenburger, 


Verespatfak, (Siebenbürgen). Der 0 eflü 2 elzu ehtv erein 
Gold-Wyandottes, Ludwigshafen und Umgegend 


% Kauft in großer Zahl Schlachtgeflügel 
1,0 ff. 94er, von England imp., mehrfach höchſt ; 1 
präm, 4 45.—. inkl. Verp. Der Hahn iſt zu an bien an Herrn df Bee 


2761] 


Zuchtzwecken äußerſt geeignet. 1,0 ff. 95er, ſehr . 
ſchönes Zuchttier 4 30.—, weiße Wyandotte- Ludwigshafen 5 Rh. Der Nerfland. 
Hähne. 96er ſchöne Tiere gebe ab zu 10—20 4, 3752] Habe abzugeben: 


je nach Qualität. [3744 
Rudolf Kocb, Bocholt, Bahnhofsſtr. 275 


96er Tinmelsloher Hähne, 


a ar . 
G. Schlombs, Brauereibef,, Ahlten b. Lehrte. 


Verk. 20 P. Hann. Solofliee. vielfach präm. 
3726] Spez. Zucht à P. 3% Braak, Burg a. S. 


Zu verkaufen ein ſchöner schottischer 
Schäferhund (Collie), 9 Mon. alt. Preis 
J 100. G. Sonnewald, 

3754] Oldenburg i. Gr., Roſenſtr. 44. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung en Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 
Druck: 


midt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


0 "Blätter fiir Vogelliund 


insbeſondere der Stubenvögel. 


li) 
5 


G08 


1 


⸗Yflege, 


IH 


2 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvügel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Kanarienzucht-Vereins Trier, 
des Nogelzucht-Bereins Schwabach, des Vereins für Nogelkunde in Innsbruck, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel zu Berlin, 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel-Zeitunng (E. Wahl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen B 


eſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 22. 


Ceipzig, den 20. Oktober 1896. 


VII. Jahrg ang. | 


Die Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin hat unſer Blatt zu ihrem Organ ernannt und für ihre Mit⸗ 
glieder abonnirt, wovon wir hierdurch mit verbindlichſtem Danke Kennt⸗ 


nis geben. 
Die Redaktion. 


— 


Der Wendehals. (Jynx torquilla.) 
(Fortſetzung.) 

Eine ſehr eingehende Schilderung des Benehmens unſeres Vogels 
in der Gefangenſchaft gab der bekannte Ornithologe Ernſt Perzina, in⸗ 
ſch 1 in der nordböhmiſchen Vogel⸗ und Geflügelzeitung folgendes 

reibt: 

Ende Juni 1888 erhielt ich von einem Wiener Vogelhändler eine 
aus den beiden alten Vögeln mit ihren neun Jungen beſtehende Familie 
Wendehälſe, welche nach Angabe des Händlers drei Tage früher ge— 
fangen, bezüglich ausgehoben worden waren. Der erſte Eindruck, welchen 
die Geſellſchaft auf mich machte, war kein beſonders günſtiger; die beiden 
alten Vögel ſtürmten entweder wild im Käfig umher, oder ſuchten mich 
durch die ſchrecklichſten Grimaſſen und Kopfverdrehungen zu verſcheuchen, 
die halbflüggen Jungen waren alle in einer Käfigecke zuſammengekrochen 
und ſchrieen hier unaufhörlich um Futter. Dieſe jungen Vögel waren, 
als ſie in meinen Beſitz gelangten, ſo mager, daß ich glaubte, die Eltern 
hätten im Freileben nicht genügend Nahrung für die neun Schreihälſe 
auftreiben können. 

Die alten Wendehälſe kamen auch im Käfige ihren Elternpflichten 
getreulich nach und verfütterten Unmaſſen von friſchen Ameiſenpuppen. 
Bei dieſer reichlich gebotenen Nahrung gediehen die jungen Vögel wohl 
zuſehends, allein mit ihrem Wachstum nahm auch der Nahrungsver— 
brauch zu, ſodaß mir die ausſchließliche Fütterung mit Ameiſenpuppen 
bald zu koſtſpielig wurde. Alle gereichten Erſatzfutter wurden von den 
allen Vögeln hartnäckig verſchmäht, oder wenn der Hunger arg war, 
wohl gefreſſen, ohne jedoch die Jungen damit zu füttern. Infolge⸗ 
deſſen ſah ich mich gezwungen, ſelbſt etwas nachzuhelfen und ſtopfte 
die jungen Wendehälſe einigemale im Tage mit rohem Herz, nebenbei 
wurden ſie noch von ihren Eltern mit Ameiſenpuppen gefüttert und iſt 
es bezeichnend für die Liebe der letzteren zu ihrer Brut, daß ſie, wenn 
ich friſches Futter reichte, eiligſt alle Ameiſenpuppen herausſuchten, um 
ſie an ihre Sprößlinge zu verfüttern, ſich ſelbſt aber mit dem ihrem 
Gaumen gewiß weit weniger angenehmen Miſchfutter ſättigten. 
Als ich die Jungen die erſten Male mit Herz fütterte, mußte dies 
in gewaltſamer Weiſe geſchehen, da die Vögel abſolut nicht ſperren 
wollten, bald hatten ſie ſich jedoch an mich gewohnt und ſobald ich nur 
zum Käfig kam, wurde ich von neun geöffneten Schnäbeln empfangen. 
Die jungen Wendehälſe begannen bereits ſehr zeitig ſelbſt zu freſſen, 
aber ſie hatten ſich ihre Eltern zum Vorbild genommen und wollten 


herauszulöffeln und das Uebrige liegen zu laſſen. 

Eine zeitlang wurde dieſe Miſchung mit größter Verachtung behan 
delt, dann, als ich dem bettelnden Geſchrei gegenüber ungerührt blieb, 
züngelte einer oder der andere daran herum und ſchließlich wurde unter 
Leitung der Alten der Futternapf gründlichſt geleert. Ich reichte nun 
durch einige Tage das Futter in dieſer Weiſe zubereitet, und während 
dieſer Zeit gewöhnten ſich die Vögel jo an den Geſchmack desjelben, daß 
die ſpäter gebotene lockere Miſchung ebenfalls willig angenommen wurde. 

Die jungen Vögel waren ſehr zahm geworden, ſie ließen ſich ruhig 
ergreifen, blieben auf der Hand ſitzen und um ſie zu Kopfverdrehungen 
und Grimaſſenſchneiden zu bringen, dazu imponierte ihnen kein Menſch 
in genügender Weiſe; ich konnte mit der Hand raſſelnd am Gitter hin 
fahren, mit einem Tuche nach den Käfigwänden ſchlagen, fie blieben 
ruhig ſitzen, während ihre Eltern durch verzweifelte Kopfwendungen und 
Würgen des Halſes ihrem Entſetzen Ausdruck gaben. 

Ein anderes Bild bot ſich, wenn ich plötzlich mit einer ausgeſtopften 
Elſter vor den Käfig trat, dann ſaßen alle elf Wendehälſe wie gebannt 
da, die Augen auf den vermeintlichen Feind gerichtet, Kopf und Hals 
wie krampfhaft bewegend, Bruſt und Kopffedern geſträubt. Allmählig 
gewöhnten ſich indeſſen die Vögel auch an die Elſter und ignorierten ſie 
vollſtändig, ein Steinkauz oder ein größerer Raubvogel, ja ſelbſt der 
Staar, welcher bei ſeinen Ausflügen öfters auf ihrem Käfige Raſt machte, 
vermochte fie indeſſen noch immer in größte Aufregung zu verjegen, 

Ich glaube, daß dem Wendehalſe im Freileben gegenüber ſeinen 
Feinden ſein Kopfverdrehen ſehr wenig nützt. Ein Turmfalke und ein 
Habicht, welche ich damals kurze Zeit beſaß, kehrten ſich garnicht daran 
und ohne die ſchützenden Gitterſtäbe wäre ſicher einer oder der andere 
dem Angriff des Habicht oder Falken, welche ich, um die Wirkung ihres 
Anblickes auf die Wendehälſe zu erproben, vor deren Käfig gebracht 
hatte, erlegen. Auch ein Raubwürger ließ ſich nicht abſchrecken, denn 
als einmal ein Wendehals, ſeinem Käfig entſchlüpft, auf die Behauſung 
des Würgers flog und hier beim Anblicke deſſelben wie verjteinert ſitzen 
blieb und nur durch ſeine gewöhnlichen Vewegungen Abwehr verſuchte, 
ohne an die Flucht zu denken, wurde er von dem Würger, welcher gerade 
bei Appetit zu ſein ſchien, ohne Weiteres beim Fuße ergriffen und wäre 
ohne meine Intervention wahrſcheinlich auch durchs Gitter geriſſen worden, 
wie dies Freund Excubitor ſchon in einem früheren Falle mit einer 
armen Schwanzmeiſe gemacht hatte. 


Auch die alten Vögel wurden nach einiger Zeit zahm, doch gaben 
ſie bei plötzlichem, unerwartetem Anblick eines Menſchen immer noch 
ihrer Frucht in gewohnter Weiſe Ausdruck. 

Ich gab dieſe Wendehalsfamilie ſpäter an eine Naturanſtalt ab, 
wo ſie jedoch binnen Kurzem in Folge mangelhafter Pflege eingingen. 
Seit dieſer Zeit habe ich noch einige Gehecke junger Wendehälſe aufge⸗ 
zogen, auch heuer wieder eine ſiebenköpfige Familie beſeſſen und bei allen 
ſo ziemlich die gleichen Beobachtungen gemacht; immer wurden die Jungen 
ſchnell und in hohem Grade zahm, die alten Vögel ebenfalls, ohne jedoch 
ganz aus ihrer Reſerve zu treten. Ein einziges altes Männchen, ein 
prachtvoll gefärbter Vogel, iſt heute noch ebenſo ſcheu, wie er es am 
erſten Tage war. 

Eigentümlich iſt es, daß ſämtliche jungen Wendehälſe, welche ich 
noch aufgezogen habe, wenig oder gar keine Neigung zum Klettern an 
Gitter und Baumrinde zeigen, wie dies die alten Vögel ſehr gern thun, 
ſich auch wenig am Boden zu ſchaffen machen, während ſich ihre Eltern 
viel auf demſelben aufhalten. 

Der gefangene Wendehals läßt ſeine Stimme ſelten hören, meiſt 
nur dann, wenn er ſehr hungrig iſt, was er früher meiſt ſchon durch 
heftiges Klopfen mit dem Schnabel an das leere Futtergefäß anzuzeigen 
pflegt. Dieſes Schnabelklopfen wird überhaupt viel geübt, ein Stück 
Rinde, die Sitzſtangen werden fleißig bearbeitet. Höchſt intereſſant ift 
es, einem Wendehals beim Freſſen zuzuſehen; reicht man eine neue Por⸗ 
tion Miſchfutter, jo wird Sieſelbe zuerſt mit der langen, vorſtreckbaren 
Zunge betaſtet, Ameiſenpuppen und andere Leckerbiſſen werden heraus⸗ 
geſucht, alles aber mit der Zunge ergriffen und dann in den ſpitzen 
Schnabel gezogen. Es hat mir immer Spaß gemacht, das Erſtaunen 
von mit den Gewohnheiten dieſes Vogels nicht vertrauten Leuten zu 
beobachten, wenn ich vor dem Käfig ein Gefäß mit Ameiſenpuppen auf⸗ 
ftellte und die Wendehälſe ſich beeilten, die Leckerbiſſen mit der Zunge 
durchs Gitter zu ziehen. 

Die Erneuerung des Gefieders erfolgt beim Wendehals im Auguſt 
oder September, und zwar ſehr raſch und ſo vollſtändig, daß manche 
Vögel in ihren Federkielen wie Neſtjunge ausſehen. Die jungen Vögel 
erhalten in der erſten Mauſer das Kleid der ausgefärbten Vögel, doch 
nimmt ſeine Farbe und Zeichnung mit fortſchreitendem Alter an Schön⸗ 
heit und Intenſivität zu. Das vollſtändig ausgefärbte, mehrjährige 
Wendehals⸗Männchen kann wohl zu den ſchönſten europäiſchen Vögeln 
gezählt werden, allerdings iſt die Schönheit ſeines Gefieders von anderer 
Art als die des Eisvogels, des Bienenfreſſers, der Blauracke; entzückt 
uns bei dieſen die blendende ſchillernde Farbenpracht, ſo können wir 
beim Wendehals die zarten Farbentöne und Schattierungen des Ge⸗ 
fieders, die überaus zierliche, feine Zeichnung bewundern. Die zarte 
Schönheit des Wendehalsgefieders kommt nur dann zur vollen Gel⸗ 
tung, wenn man es in unmittelbarer Nähe betrachtet, aus einiger Ferne 
geſehen, erſcheint der Vogel einfach braun, braunrindenfarbig, ſodaß er 
von dem Aſte, auf welchem er ſitzt, kaum zu unterſcheiden iſt, und ſo 
in ſeiner Farbe, welche ein leichtes Ueberſehen des ſich ruhig verhalten— 
den Vogels möglich macht, ein Schutzmittel findet, welches ihm ſicherlich 
mehr nützt, als alle ſeine Grimaſſen. 

Die Erhaltung des eingewöhnten Wendehalſes verurſacht keine be— 
ſonderen Schwierigkeiten; ein geräumiger Käfig mit einigen ſtärkeren 
Sitzſtangen und mit einem an einer Käfigwand angebrachten Stücke 
borkiger, riſſiger Rinde ausgeſtattet, im Winter ein mäßig warmes 
Zimmer, hie und da Badewaſſer und genügend Futter iſt alles, was 
er beanſprucht. 

Der Wendehals iſt ein ſtarker Freſſer, welcher den ganzen Tag 
bei Appetit iſt und immer Futter zur Verfügung haben muß, doch 
ſtellt er an ſelbes, vorausgeſetzt, daß es nahrhaft iſt, keine beſonderen 
Anforderungen. Ich pflege meinen Wendehälſen folgendes Gemiſch zu 
bieten: je einen Teil lichtgelber, geriebener Möhre, geriebenen, halb gar 
gekochten Rindsherzes, Ameiſenpuppen und fein gemahlenen Hanfes, alles 
fein durcheinander gemengt. Die Ameiſenpuppen reiche ich im Winter 
gedörrt, jedoch durch den Rübenſaft angefeuchtet, oder im heißen Waſſer 
abgebrüht, während des Sommers, ſolanze ſie zu haben ſind, friſch 
oder abgeſchreckt. Statt des gemahlenen Hanfes, welcher ſelbſtredend 
ſo fein wie Mehl zerrieben ſein muß, kann man auch aufgequellten 
Weißwurm reichen, nur verteuert ſich dadurch das Futter eben bedeutend. 
Alt gefangene Wendehälſe lieben Mehlwürmer ungemein, die aufge⸗ 
zogenen gewöhne ich gar nicht daran, da bei dem geſegneten Appetit 
derſelben eine Fütterung mit dieſem Futterſtoffe etwas koſtſpielig wäre 
und ſie, einmal daran gewöhnt, fortwährend in läſtiger Weiſe betteln. 

Der Vogelliebhaber, welcher bei der Auswahl ſeiner gefiederten 
Pfleglinge nicht in erſter Linie die Geſangsleiſtung derſelben berückſichtigt, 
ſondern mehr auf ſchmuckes Gefieder, intereſſantes Benehmen und Zahm⸗ 
heit ſieht, vielleicht auch einen Vogel zu haben wünſcht, deſſen Erhal⸗ 
tung keine beſonderen Schwierigkeiten verurſacht und dabei ſehr dauer⸗ 
105 iſt, wird an dem tollen Grimaſſenſchneider, dem Wendehals, Freude 

aben. — 

Es erübrigt vielleicht noch zu erwähnen, daß man unſerem intereſ⸗ 
ſanten Vogel den Vorwurf macht, ein ſchlimmer Neſträuber zu ſein. 
Hierzu macht Dr. Meyer in der ornitholog. Monatsſchrift folgende 
Mitteilung: 

Im Mai v. J. (1890) hatte ſich in einem der zahlreichen Niſt⸗ 
kaſten meines Gartens ein Blaumeiſenpaar eingerichtet, eines Tages 
bemerkte ich, daß ſich ein Wendehals auffallend viel an dem betr. Baum 


86 


und Kaſten zu thun machte. Zuweilen kletterte er an dem Kaſten herum 
und ſah in das Loch hinein, dann kamen die Blaumeiſen mit giftigem 
Zetern heran und es gab einen förmlichen Kampf, wobei einmal die 
ganze Geſellſchaft raufend zur Erde fiel. Da der Wendehals allgemein 
als friedlicher und harmloſer Geſelle bekannt und überall ein gern ge⸗ 
ſehener Gaſt iſt, ſo nahm ich die Sache nicht beſonders ernſt, glaubte 
auch nach dem Geſehenen, daß die tapferen kleinen Meiſen ſchlimmſten 
Falles ſich allein des Störenfrieds erwehren würden, indes ich ſollte 
mich doch ſehr getäuſcht haben. Nach einigen Stunden nämlich wurde 
mir der betr. Wendehals von meinen Leuten gebracht, er war in dem 
Kaſten geweſen und beim Herausſchlüpfen gefangen und ich konnte mich 
nun überzeugen, welche Zerſtörung er angerichtet hatte. Drei von den 
kleinen Jungen lagen unter dem Baume tot und an einem noch im 
Neſte befindlichen konnte man deutlich die Spuren ſeiner Schnabelhiebe 
erkennen, er würde gewiß, wenn ich nicht dazwiſchen getreten wäre „ die 
ganze Brut vernichtet haben. Die Meiſen, die anfangs gar nicht mehr 
zu ſehen waren, kamen zuerſt ſehr ſcheu und vorſichtig wieder heran, 
begriffen aber die Situation und brachten den Reſt ihrer Brut noch 
groß. Soviel ich weiß, find ähnliche Beobachtungen über den Wende⸗ 
hals noch nicht bekannt und ohne damit den Stab über ſeine ganze 
Familie brechen zu wollen, ſcheint mir dieſe Thatſache doch geeignet, 
gelegentlich die Aufmerkſamkeit der Vogelfreunde auf ſeine ſtörende 
Gegenwart zu lenken. (Schluß folgt.) 


Der Waſferſchmätzer (Cinclus aq uaticus) in Frei- 
leben und Gefangenſchaft. 


Von L. Zimmermann. (Schluß.) 


Was die Fortpflanzung anbetrifft, ſo hat der alte Brehm bereits 
nachgewieſen, daß der Waſſerſchmätzer ungeſtört gewöhnlich nur einmal 
brütet, ausnahmsweiſe jedoch auch zweimal im Jahre: die erſte Brut dann 
im April. Zu Anfang dieſes Monats fängt er an zu bauen und 14 
Tage ſpäter zu legen. Das Neſt ſteht immer am Waſſer, beſonders da, 
wo ein Felſen darüber hinweg-⸗ oder daran emporragt, wo ein Erlenſtock 
oder ein Wehr eine paſſende Höhlung bildet, auch unter Brücken, Waſſer⸗ 
betten, in den Mauern der Radſtuben von Mühlen, Eiſenhämmern und 
dergl., ſelbſt in den Schaufeln der Mühlräder, wenn dieſe eine Zeit 
lang ſtill geſtanden haben. 

Am angenehmſten iſt es unſerem Vogel, wenn er das Neſt ſo an⸗ 
bringen kann, daß vor ihm eine Waſſermaſſe hinabſtürzt. Dann iſt es 
natürlich vollkommen gegen die Nachſtellungen der Katzen, Marder, 
Iltiſſe und Wieſel geſchützt und nur noch den Ratten zugänglich. 

Das Neſt beſteht äußerlich nur aus Reiſern, Grasſtengeln, Gras⸗ 
wurzeln und Grasblättern, Strohhalmen, oft auch aus Waſſer⸗ oder 
Erdmoos und iſt inwendig mit Baumblättern ausgelegt, Es iſt locker 
gebaut, aber dickwandig, inwendig tiefer als eine Halbkugel und hat 
ſtets einen engen Eingang, der gewöhnlich dadurch entſteht, daß jenes 
die Höhlung, in welcher es ſich befindet, ganz ausfüllt. Iſt aber das 
Niſtloch zu groß, dann bekommt es eine Decke, wie ein Zaunkönigsneſt 
und ein enges Eingangsloch. Es beſteht dann großenteils aus Moos. 
In der Schaufel eines Mühlenrades füllt es dieſe gewöhnlich zum Teil 
aus und iſt mit großer Kunſt in eine nach unten ſich öffnende ſo an⸗ 
gebracht, daß es nicht herausfallen kann, dann zuweilen 60 em lang. 
Das Gelege beſteht aus 4—6 Eiern, die, ſehr verſchieden geſtaltet, 
22—26 mm lang und 18—19 mm dick find und eine glänzend weiße 
Färbung haben. Das Weibchen brütet ſehr fleißig, zieht aber meiſt 
nur 2 bis höchſtens 3 Junge auf, weil viele Eier in Folge der im Neſte 
herrſchenden Feuchtigkeit faul werden. 

In der Vogelſtube trifft man den Waſſerſchmätzer nur ſehr, ſehr 
vereinzelt an. Einmal verurſacht es nicht geringe Schwierigkeiten, des 
vorſichtigen und mißtrauiſchen Vogels habhaft zu werden und Leim⸗ 
ruten und Fußſchlingen führen nur ſelten zum Ziele, andererſeits er⸗ 
fordert ſeine Haltung die Hingabe und Erfahrung eines gewiegten Vogel⸗ 
pflegers und ſelbſt dieſer wird ſich nicht allzulange ſeines Beſitzes er⸗ 
freuen können. | 

Zur Eingewöhnung bediene man ſich einer ſauberen Kiſte, 65 cm 
lang, 30 em hoch und 30 cm tief. An Stelle des Deckels kommt ein 
luftiges Gewebe (Kanevas), damit die Luft freien Zutritt erhält. Der 
Boden darf anfangs nicht mit Sand beſtreut, ſondern nur mit Löſch⸗ 
papier ausgelegt werden und zwar legt man je 8 Bogen aufeinander, von 
denen man allmorgentlich den oberſten entfernt. Auf der Langſeite in 
der Mitte der Kiſte wird 3—4 em über dem Boden ein 16 em breites 
und 18 cm hohes, helles Glasfenſterchen eingeſetzt und an deſſen beiden 
Seiten links und rechts zwei Sitzſtangen in gleicher Höhe, doch ziemlich 
nahe am Boden angebracht. Zwiſchen dieſe, leicht ſichtbar, wird das 
niedrige, offene Futtergeſchirr aufgeſtellt, was am beſten in einem gla⸗ 
ſierten Blumentopf⸗Unterſatz beſteht; das Trinkgeſchirr, welches anfangs 
nur zum Trinken und nicht zum Baden dienen ſoll, muß klein und 
ſchwer ſein, damit es nicht umgeworfen werden kann. Als erſtes Futter 
reiche man täglich in zwei Portionen 60 — 70 lebende und tote Mehl⸗ 
würmer, nach zwei Tagen dürre Ameiſenpuppen, halb trocken, halb auf⸗ 
geweicht, und mit zarter, geriebener Möhre, Eierbrot und Weißwurm 
vermiſcht, ſowie mit zerſtückelten Mehlwürmern ausgiebig beſtreut, ſodaß 
das Gemiſch an den Würmern haftet. N 

Dieſe Eingewöhnungskiſte iſt nun in einem durchaus vor Störungen 
irgend welcher Art geſchützten Zimmer in der Nähe des Fenſters auf 


einen Tiſch zu ftellen, damit das Licht durch das Glasfenſterchen auf 
das Futtergeſchirr fallen kann. 

Jede auffallende Manipulation iſt zu vermeiden und die Erneuerung 
des Futters und Waſſers hat durchaus ruhig und geräuſchlos zu er⸗ 
folgen, damit der Vogel in keiner Weiſe geſtört und beunruhigt wird. 
Nach ca. 9 Tagen kann man den Käfig an einem ruhigen Ort über 
Manneshöhe zur Auſſtellung bringen. 

Dieſe Methode hat ſich bei einem erfahrenen Vogelpfleger bewährt. 

Der bekannte Ornithologe Dr. Girtanner hat eine andere Fütte— 
rungsweiſe beim Eingewöhnen alter Waſſeramſeln angewendet. Er 
ſchreibt darüber: In der erſten Zeit um Neujahr bekamen ſie finger: 
lange Fiſchchen, 20—30 Stück pro Tag auf ein Exemplar. Der Vogel 
tauchte dem erſten, ihm zu Geſicht kommenden Fiſchchen ins Waſſer nach, 
haſchte es nach einigen Sprüngen auf dem Grunde, warf es ans Ufer 
und ſprang nun erſt dem Fiſchchen ſelbſt nach; war ihm dasſelbe mund— 
gerecht, ſo erfaßte er es quer in der Mitte, zerſchlug es an den Steinen 
in Stückchen und ſchlang dieſe eilig hinunter. War der Fiſch zu groß, 
ſo ließ er ihn einfach liegen. 

Sobald Frühlingswitterung eintrat, zogen aber die beiden Waſſeramſeln 
das Nachtigallfutter vor und mieden die Fiſchnahrung bald vollſtändig. 

In dem Verſchlage, worin ſie gehalten wurden, befand ſich ein 
größeres Waſſergefäß mit 7 cm tiefem, friſchen Waſſer, in das man 
Fiſchchen ſetzen kann. Ohne dieſe hält Girtanner die Eingewöhnung 
nicht für möglich, da fein Waſſerſchmätzer Ameiſenpuppen und Mehl: 
würmer nicht annahmen. 

Baumann iſt es gelungen, junge Tiere aufzuziehen. Er entnahm 
zwei Junge dem Neſte, fütterte friſche Ameiſenpuppen, getötete Mehl⸗ 
würmer und in kleine Riemchen geſchnittenes rohes Kalbsherz. Bei 
jeder dritten Portion gab er ein kleines Stückchen Fleiſch von einer 
friſchen Forelle, ab und zu auch etwas Quark und Eierbrot. Allmählich 
ging er dann zum Nachtigallenfutter über. 

Ganz entſchieden iſt davor zu warnen, daß man die jungen Vögel 
ins Waſſer bringt. Sobald die Bürzeldrüſen genügend Fett abſondern, 
gehen die Jungen ſpäter ganz von ſelbſt in das ihnen verkraute Element. 

Um auch kurz eine nähere Beſchreibung dieſes ebenſo hübſch ge: 
färbten, als in ſeinem Benehmen anſprechenden Vogels zu geben, ſo ſei 
bemerkt, daß das Gefieder ſchwarzbraun, Rücken, Flügel und Steiß mehr 
grauſchwarz iſt; Kehle und Kropf ſind weiß, die Oberbruſt rothräunlich. 
Das Weibchen unterſcheidet ſich hinſichtlich der Färbung nicht vom 
Männchen, bei jungen Vögeln iſt die Kehle graubraun gewellt. Er iſt 
etwas kleiner als die Singdroſſel. 

Bei dem in Nordeuropa vorkommenden ſchwarzbrüſtigen Waſſer⸗ 
ſchmätzer (C. melanogaster) iſt die Bruſt nicht rot⸗ ſondern ſchwarz⸗ 
braun. Unſerem Waſſerſchmätzer ſehr ähnlich iſt eine dritte, Südeuropa, 
die Schweiz, Nord⸗Afrika und Kleinaſien bewohnen de Form, C. albi- 
collis, die etwas blaſſere Geſamtfärbung zeigt. 


Die gaſtard-Vogelzucht. 


Von M. J. Schuſter, Gymnaſiallehrer a. D. 


Züchtung. 

Haben wir vorher bereits bei den einzelnen Kreuzungen ſchon die 
Wohlen berührt, ſo glaubten wir an dieſer Stelle doch noch einige 
Worte, beſonders über die Reinzüchtung anfügen zu wollen. 

Nur geſunde, vollſtändig befiederte und zahme Vögel ſchreiten in 
der Gefangenſchaft zur Fortſetzung. Auch niſten Tauben lieber in Ge⸗ 
meinſchaft. Man bringe deshalb mehrere Pärchen in einen entſprechenden 


Raum, Voliere oder dgl. 

In vielen Fällen laſſen ſich Männchen ſchwer unterſcheiden. In 
der Regel macht der Taubert zur Heckzeit allerlei Liebestänze und Ge⸗ 
berden um ſeine Braut herum. 

Schon zweimal hatte ich Weibchen als vermutliches Paar zuſammen. 
Dieſelben ſuchten Begattung, legten Eier und ſchickten ſich zum Brüten 
an. Im erſten Falle kam ich erſt durch die 4 Eier im Neſte darauf. 

Dieſen brutluſtigen Täubinnen gab ich dann ſofort einen Taubert 
einer anderen dazu in Größe paſſenden Art und in einigen Tagen be⸗ 
gann ſchon der Neſtbau. 

Während der Brut ift 
nächſter Nähe zu vermeiden. 


(Schluß.) 


jede Störung, beſonders auch Klopfen in 
Geht ein Ei nicht aus, ſo entferne man 


dasſelbe nicht eher, bis das Junge die Augen offen hat; denn in den 


gegen uns nicht gerecht wird, mit allen uns geſetzlich zu Gebot ſtehenden Mitteln 


erſten Tagen leiden manche Täubchen keine Störung und verlaſſen daher 


gerne das eine Junge. 

„Die größeren Tauben machen in der Gefangenſchaft 2—3 Bruten, 
mit Lachtäubin gepaart 4—6 Bruten, weil letztere überhaupt ſoviele 
Bruten in der Gefangenschaft macht. Die kleineren machen nie mehr 
wie zwei Bruten und bringen in der Regel nur ein Junges aus. Dieſes 
wird dann umſo kräftiger. 

Eingeführte Fremdtauben verändern oft die Farbe ihres Gefieders, 
ſodaß fie nach 2—3 Jahren einem neu eingeführten nur noch ähnlich 
ſcheinen. So mag es wohl kommen, daß uns eine neue Spezies vor⸗ 
geführt wird, die es aber nicht iſt. 

Sollte im erſten Jahre ſelbſt bei aller Sorgfalt die Reinzucht oder 
auch Kreuzung ohne Erfolg ſein, ſo darf man nicht gleich den Mut 
verlieren und die armen Tiere vernachläſſigen, wie es nicht ſelten ge- 
ſchieht. Man tauſche vielmehr, wenn im folgenden Jahre keine Paarung 
oder ſolche ohne Erfolg ſtattfindet, das Weibchen oder auch Männchen um, 


87 


oder kaufe ein ſolches hinzu und ſehe zu, welche ſich zuſammenfinden. 

Dann entferne man das überzählige. Giebt man dann dieſem auch eine 

Ehehälfte, ſo hat man nicht ſelten doppelten Erfolg und doppelte Freude. 
Krankheiten. 

Bei richtiger Pflege find Krankheiten bei den Zimmertäubchen 
ſelten. Auch iſt im Allgemeinen nicht viel zu doktern. Wir können 
deshalb hier nur einzelner Krankheiten, die eher mit Erfolg zu be— 
handeln ſind, gedenken. 

1. Blähſucht. Die Urſache iſt in der Regel Fettigleit, d. i. alſo 
zu reichliches fettes Futter, wohin ich beſonders Hanf rechne. Ich gebe 
deshalb in neuerer Zeit Honf nicht mehr. Der Vogel ſitzt traurig und 
dickleibig da frißt nicht oder nur ganz wenig und ſehr langſam. Das 
Auge iſt trübe. 

Man beſeitige alles fette Futter, beſonders Hanf und Mohn und 
der Vogel wird ſich bald erholen. 

Zeigt ſich keine Beſſerung nach 8—10 Tagen, iſt jedenfalls die 
Urſache tiefer zu ſuchen. Mehrmals habe ich ſolche Vögel nach ihrem 
Tode, der ziemlich ſicher iſt, geöffnet und in den Lungen Fettanſätze ge 
funden, die den Athem beengten. 

Es iſt deshalb ratſam, gleich bei den erſten Anzeichen einzugreifen. 
Der Vogel wird aus der Hecke genommen und allein an einen gleich— 
mäßig temperirten Ort gehängt, täglich zweimal mit friſchem Badewaſſer 
verſehen und falls er nicht ſelbſt badet, mit einer Brauſe oder aus dem 
Munde beſpritzt. Als Futter nur Rübſamen, Erlen- und Wegerich— 
ſamen und wenn dran gewöhnt, auch geriebene altbackene Semmel. 

2. Fettdrüſengeſchwulſt. Vögel, die keine Badegelegenheit 
haben, erkranken nicht ſelten an der Fettdrüſe, die ihnen zur Erhaltung 
reſp. Inſtandhaltung ihres Gefieders unbedingt nötig iſt. Die Drüſe 
ſchwillt an, und der Inhalt geht, da er nicht mehr gehörig verbraucht 
wird, endlich in Eiter über. Ein Aufſtechen oder Aufſchneiden der Drüſe 
iſt in allen Fällen nachteilig und führt meiſtens den Tod herbei. Ich 
ſchmiere die Drüſe täglich 2—3 mal tüchtig ein, wodurch fie erweicht und 
dem Vogel möglich gemacht wird, den Inhalt wieder regelmäßig zu ver- 
brauchen. So iſt mir noch nie ein Vogel an dieſer Krankheit eingegangen. 

3. Krämpfe. Auch dieſe Krankheit ift in der Regel eine Folge 
von Fettleibigkeit oder Nichtbefriedigung zu ſtarken Geſchlechtstriebes. 
Im erſten Falle ſetze man ihn auf geringere und ſchmälere Koſt, im 
zweiten Falle dagegen ſorge man für die paſſende Ehehälfte. In beiden 
Fällen wird dann Beſſerung eintreten. 

Sollten ſich jedoch wiederholt die Krämpfe erneuern, ſo tauche man 
den Patienten jedesmal beim Vorfall in kaltes Wafjer oder gebe 3—4 
Tropfen (je nach Größe des Tieres) tinct. valerianae in einem Kaffee- 
löffelchen Waſſer oder Kaffee ein. 


Vereins-Nachrichten. 


Stuttgart. Der „Verein der Papagei⸗Freunde“ hielt am Freitag, den 
25. September ſeine Monatsverſammlung im König von Württemberg ab. Wenn 
dieſelbe gegen ſonſt diesmal nicht ſehr zahlreich beſucht war, ſo darf man ſich darüber 
inſofern keineswegs wundern, als es, wie leider nur allzuoft in dieſem Jahr, auch 
an dieſem Tage, beſonders aber abends, zur Zeit des Beginns der Verſammlung, 
wieder in Strömen regnete, was in erſter Linie manche, ſonſt regelmäßig erſcheinende 
Vertreterin des ſchönen Geſchlechts bewogen haben dürfte, zu Hauſe zu bleiben. 
Immerhin aber war in Anbetracht dieſes Umſtandes der Beſuch ein erfreulicher, 
was der Vorſitzende bei der Begrüßung auch hervorhob, obgleich er in ſeiner be- 
kannten, humorvollen Weiſe nicht unterließ, zu bemerken, er ſehe diesmal verſchiedene 
Perſonen und ganz beſonders Damen, die nicht da ſeien. Zur Erörterung kam 
die Käfigfrage, welche einen ſehr anregenden Verlauf nahm und Zeugnis dafür ab- 
legte, daß unſer Verein über eine ſtattliche Anzahl wirklich ſachkundig r Mitglieder 
verfügt, die in ſelbſtloſer Weiſe mit ihren, in langjähriger Praxis gemachten Er 
fahrungen nicht hinter dem Berge halten, ſondern dieſelben zum Wohl und Nutzen 
ihrer Liebhabereij⸗Genoſſen gern und ohne alle Prätenſion mitteilen. Zur praktiſchen 
Demonſtration hat unſer Mitglied, Herr B. Hammer, Inhaber der renommierten 
Käfigfabrik „Th. Kapff's Nachfolger, Ludwigsburg“, eine größere Anzahl verſchiedener 
Papageikäfige zur Verfügung geſtellt, die ſich durch ſolide Arbeit, praktiſche Ein 
richtung und ſehr annehmbare Preisnotierung auszeichnen. Mehrere derſelben fanden 
denn auch ſchon auf der vorletzten Monatsverſammlung willige Abnehmer. Einen 
weiteren, ſehr wichtigen Punkt der Tagesordnung bildete eine Erörterung über den 
„Papagei⸗Handel“, die wieder ſo recht geeignet war, klarzulegen, welch volle Exiſtenz⸗ 
Berechtigung unſer noch junger Verein hat. Unſere Vereinsleitu ng läßt es ſich, wie 
früher ſchon bemerkt, hauptſächlich auch angelegen ſein, den Mitgliedern gute und 
leiſtungsfähige Bezugsquellen für rohe und ausgebildete Sprechpapageien zu erſchließen 
und hat in dieſer Beziehung ſchon eine recht umfangreiche Korreſpondenz zu be 
wältigen gehabt, die zum Teil wenigſtens einen tiefen Einblick in die mitunter ſehr 
dunklen Marktverhältniſſe thun läßt, denn, trotz aller Vorſicht ſind auch wir ſchon 
„hineingefallen.“ Gegenwärtig ſchwebt eine diesbezügliche Differenz zwiſchen uns 
und einem Dresdener Vogelhändler, die, wenn letzterer ſeinen zugeſicherten Garantieen 


weiter verfolgt werden wird, damit unſere Mitglieder und ſonſtige Reflektanten in 
die Lage verſetzt werden, ſich vor Schaden zu bewahren, indem ſie durch uns er— 
fahren, wo ſie nicht kaufen ſollen. Auch dem Papagei-Handel innerhalb Stuttgarts 
wendet unſer Verein die größte Aufmerkſamkeit zu und iſt in der Lage zu konſtatieren, 


daß auch da nicht alles iſt, wie es ſein ſoll; gewiſſen ſchwindelhaften Angeboten 


werden wir für die Folge ganz energiſch zu Leibe gehen und haben bereits eine 
peinlich⸗ſtrenge Ueberwachung angeordnet. 

Berlin. Die „Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel“ in Berlin, 
welche nach kaum einjährigem Beſtehen bereits 30 Mitglieder zählt, unter denen 
ſich die erfahrendſten Vogelpfleger Berlins befinden, hält von jetzt ab wieder jeden 
Donnerstag nach dem 1. und 15. im Monat ihre Vereinsſitzungen in den Patzen⸗ 
hofer Bierhallen, Landsbergerſtraße 73, ab. 


Sprechſaal. 
L. W., Innsbruck. Unter Bergfink ift vermutlich Fringilla montifrineilla, 
unter Flachsfink Fringilla linaria, der Leinfink oder Birkenzeiſig gemeint. 


Harzer Roller 


verſende jetzt junge Hähne zu 5 / per Stück 

Garantie für Hähne. 
Aug. Böhl. 
Züchter edler Kanarien, 


an 
A 


LLE 


D. a 
Pe EEE 
fnufe sabe-Hohl N, Di Fr 


Se 


N Größere Polen 
Harzer Roller 


habe ich abzugeben, 96er Brut 
a Stück 4 /, Vorſänger, 95er 
Brut, a Std. 8, 10, 12, 15, 20 %, 
welche in den tiefſten Hohltouren 
gehen. [3751 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthal i/ H., Sägemüllerſtr. 544. 


Wüſtentrompeter 
(bucanetes githagineus) 


hat in nur käfiggewohnten, gesunden 

Exemplaren abzugeben & Paar AM 18.—, 

incl. Porto und Emballage [3799 
Max Danneel, 

Diemitz b. Halle a. 8. 

Leipzig- Reudnitz, 


Bernh. Pohle, Kreuzſtraße 39. 


* Nüämtliches Vogelfutter. 

2 Große Auswahl 

Caller Arten Zier- und Singvögel. 
Bitte Preisliſten zu verlangen. 


Nobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1820 


C bb 
Carl Hecker, 


Samenhandlung, Haiger, Naſſau, 
liefert sämtl. Vogelfutter 
in beſten Qualitäten zu billigſten Preiſen. 

Bitte Preisliſten zu verlangen. [3709 


Rettung 

iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
gat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 
ſelbe franko geg. Einſendung von 
60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. (3523 
Theod. Pfeiffer, Leipzig⸗Linde nau. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug- u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanaxienroller 
J. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 


2512] Illuſtrierte Preis liſte gratis und franko. 


S 
ngetrage® 


1 zehnend. kron. Hirſchgeweih, ſ. ſtark, 75 cm h. 
30 %, 2 Konzertzithern A 10 u. 15 , 1 alterth. 
Gewehr 10.9. Tauſch. Raſſetaub, Hüh., Widder: 
Kan, 1,0 rebhf. Itl. Ausſttier. R. Fluhr, Rathenow. 
rein weißen Kaiser-Erpel 

Suche mit großer voller Tolle. [3810 
Adolf Pfitzner, Crimmitschau. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen a (C. 
ruck: 


3716 


Halberstadt, Seitenſtr. 11 


I 
) 


| 


Verſchiedenes. 


Holzwarenfabrik 


Musterpakete 9 Stück 


Tagesordnung: 


Donnerstag den 22. Oktober 


abends 8½ Uhr 


Vereins- Uerſammlung 


im Hötel Stadt Dresden. 
Ausſtellungs- Angelegenheit. — 


a: Der Vorſtand. 2 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Vol B 


ittersgrün, Sachſen, 


MI Adu uu 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. 


„Offene“ 


stempel, Zahlen, Plompierzangen, 


III. Nationale Leipzig 96. 
„Silberne Club-Medaille“. 


2 


. 
— 


für Hühner und Tauben, Nester u. |. 


Ernst Hauptmeyer, 


Alleiniger Fabrikant der deutschen Club-Ringe. 
Lieferant für die Königl. Brieftauben⸗Station. 


Geflügel-Fussringe ‚farbige‘ _ 


ferner geſchloſſene Aluminium-Ringe mit allen gewünſchten Zeichen, ſowie Gummi- 


Bleiplompen, Trink- und Futtergefässe 
w. „Eigenes Fabrikat“ empfiehlt. 


Verk. 20 P. Hann. Soloflieg. vielfach präm 
3726] Spez. Zucht à P. 3. Braatz, Burg a. J. 


H. J. Vetter, Schiltigheim, 
verkauft wegen Einſchränkung der Zucht, circa 


200 Tauben, 


beſtehend in Malteſer, ſchw., bl, bIgh. und 
braun, Pfaul., w., ſchw. und bl., Verücken, 
ſchw., rot, gelbgrem, und weiß, Egypt. bl, 
blgh. und ſchw, Gimpel, w, ſchw., bl. und 
weiße Flügel, ſowie ff. Antw. Brieft. (3753 


Kein Händler. Verſende ſelbſtgezüchtete, 
edle Harzer Kanarien-Roller, fleiß. Säng,, 
keine Japper, St. 5 u. 6 #, 2 Stück 9 M, 
Weibchen 75 Pfg. Gar. lebende Ankunft, 
Gute Dankſchreiben zur Seite. [3815 
II. Beer, Ober-Zieder b. Landeshut i. Schl 


Von diesj Zucht: I rein weisser 
Rouen-Erpel, garant. r. Abit. fürs Meiſt⸗ 
gebot. [3814 

R. Mehrhardt, Hamburg-Eimsbüttel. 


3817 : 
Verkaufe 
4 P. Berliner Blauen a P. 3,50 4, 
55 5 a 5 A, 
1 „ do., Täub. Spitz, Taub. w. 3,.— , 
1,0 o. 2,.— A, 
2 P. rote Schwanhälse, à P. 3,— AM, 
1 P. gelbe 5 a P. 3,— M, 
1 P. glattk. Schwarzsch. a P. 5, — M, 
11 5 . 
1 P. Isab., glattk. Täub. ſcheck. 

Taub. Spitz. à P. 3,50 %, 
1 P. do., Täub. weiß, Taub. Spitz a P. 3,.— , 
1 P. glattk. Gelb., Täub. weiß, 

Taub. Spitz a P. 4,.— 4, 
1 P. Schwarztiger à P, 4, — AM, 
1,0 7 Täuber 2,00 4, 
Gustav Kettlitz, Schwedt a. 0. 


Wahl), 8 10 
aumann Leipzig⸗Reudnitz. 


ck: Schmidt & 


Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


Tausche zum Blutwechsel 
1 prachtvollen Wyandotte- Hahn, 95, 
2 V.⸗H., 96. M. B., 3 Minorka-Hähne 
mit ſchönem ſtehenden Kamm, gegen Hahn od. 
Hühner zur gegenſeitigen Anſicht. 3803 

F. Printer, Bäckermeiſter, 
Detmold, Bruchſtraße 16. 


Rebhuhnf. Italiener-Hähne. 
Von meinem prima Zuchtſtamm habe 6 Stück 
ER. 96. Frühbrut, ſchöne Tiere, a 8—12 A, 
abzugeben. Anſichtſendung. Marke erbet. 

Albert Kottnitz, Madern i. ©. 


ital., halbgew. 1% 


r SODEZEBESlEn no 
10 „ 
größere, zum Spätherbſt 
legende 1,20 , bald⸗ 
legende 1,60 4. 


Minorka><Lamotta, 20 9 höher, Riesen- 
gänse 5 4, Puten 4—5 , Perlhühner 
2,50 . Lebende Ankunft. 


Hefner, Geflügelpark, Hainſtadt (Baden). 


Weiße Minorka. 


Von meinem hochfeinen u. oft prämiierten 
Stamm gebe, weil ſofort alles los ſein will, 
15,15 96er, Hähne à 3 /, Hennen a 4 A. 
ab, garantiere für reine Raſſe. Meine 96er 
wurden präm. in Eſens, Verden u. Hannover. 


3797 M. Even, Norden, Oſtfriesland. 


1 1 Weg. Aufg. d. Zucht verk. 
Windspiele: m. hochf schw. 2 fähr 
Windſpielhündin u. einen einjähr. Rüden, ſchw. 
mit weißen Läufen, ff, zum äußerſten Preiſe 
von 4 40,—, einzeln a % 20.—. Tauf che 
auch. F. Heidemann, Herford. [3816 


Mh 
N 


M ji HL 
4 5 


0 42 


il 
0 


7 


662 


g 1 
125 
N 
5 


TR 5 
c n 
eee r. 
8 


5 


1 „ 
ane ee e 


ff 
670 
| M 1/1] \ 
1 


und ⸗Yflege, 


2 


insbeſondere der Stubenvögel. 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Ginguögel- Fiebhnberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Kanarienzucht- Vereins Trier, 
des Vogelzucht-Vereins Schwabach, des Vereins für Vogelkunde in Innsbruck, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel zu Berlin, 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (G. Wahl) in Leipzig. 


Der Pogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjährigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Leipzig, den 3. November 1896. 


VII. Jahrgang. | 


Aufruf anfalle Vogelliebhaber Deutſchlands und 
Oeſterreichs. 


In der „Blaukehlchenfrage“, welche ſich vor einiger Zeit in eine 
hieſigen Wochenſchrift zu verſchiedenen Anſichten gipfelte, und zwa 
zwiſchen Herrn Rauſch⸗Wien und Herrn Kullmann⸗Frankfurt a. M. 
werden ſich diejenigen Vogelliebhaber, welche über Färbung der Blau⸗ 
kehlchen und deren Aufenhalt nicht genug orientiert ſind, wohl fragen, wer 
dürfte in dieſer Streitfrage wohl recht behalten, und mit großer Span⸗ 
nung immer wieder auf neue Berichte warten. 

So hat ſich die Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel zu 
Berlin, der die erfahrendſten Pfleger und beſonders Blaukehlchen⸗Lieb⸗ 
haber angehören, die nicht bloß Erfahrungen in der Käfigzucht geſammelt, 
ſondern auch in der freien Natur, wie im Süden 3. B. Herzogowina, 
Montenegro, Ungarn, Rumänien und die angrenzenden Länder, ſo auch 


gleichzeitig bis zum hohen Norden hinauf, wo die letzten Singvögel 
Europas vorkommen, darunter Liebhaber, welche ſchon den Geſang des 


Bruchrohrſängers, Oliven⸗Spötters, der Bartgrasmücke in deutſchen 
Schriften beſchrieben, entſchloſſen, ſich ebenfalls an der Beantwortung 
dieſer Frage zu beteiligen, denn gerade über das Freileben der Blaukehlchen 
haben Liebhaber viel Erfahrungen geſammelt, welche der Vereinigung 
vorgetragen und nach vorgenommener genauer Prüfung hier in unſerem 
Vereinsorgan, dem „Vogelliebhaber“ 
öffentlicht werden ſollen. Das reiche Material, über welches die Ver⸗ 
einigung verfügt, wird ſie in die Lage ſetzen, manchen dunklen Punkt 
aufzuklären. 
Liebhaber einheimiſcher Vögel, welche 
dieſer Frage beteiligen wollen, können ihre 
möglich aber kurz gefaßt, 
Chauſſeeſtr. Nr. 9 einſchicken. 
Hochachtungsvoll 


Erfahrungen ſchriftlich, wo— 


Joſef Wagner. 


„Ornis“-Ansſtellung zu Leipzig. 

Der Verein für Zier⸗ und Singvögel⸗Liebhaberei und Vogelſchutz 
Ornis zu Leipzig veranſtaltet in den Tagen vom 23. bis 25. Jan. 1897 
im Etabliſſement Battenberg zu Leipzig, Tauchaerſtraße feine vierte all: 
gemeine Ausſtellung von ausländiſchen Zier⸗ und Singvögeln aller Art, 
Raubvögeln und Voliéren⸗Ziergeflügel, ornithologiſchen Sammlungen 
und Präparaten, 
Futterproben und 
loſung. 

Zur Ausſtellung werden zugelaſſen ausländiſche Zier⸗ und Sing⸗ 
vögel aller Art, einſchließlich der Geſtalt⸗ und Farbenkanarien, Volisren⸗ 
Ziergeflügel, einheimiſch: und exotiſch: Raubvögel, ausgeſtopfte Vögel, 
Bälge, Neſter und Eier, Futterproben, Gerät: und Utenſilien zur Zucht 


im Intereſſe der Liebhaber ver⸗ 


ſich an der Beantwortung 


n i Berlin, | 
an den Borfigenden Joſef Wagner⸗Berlin, ı jelbe erfolgt auf folgende Leiſtungen: a) auf eigene Züchtung auslän— 


und Pflege der Vögel, ſowie für den Vogelſchutz, Literatur über Vogel⸗ 


ſchutz, Vogelkunde und Liebhaberei. Einheimiſche Singvögel können auf 
Grund der Königl. Sächſ. Verordnungen über den Vogelſchutz nicht zu⸗ 
gelaſſen werden, desgleichen find auf Geſang gezüchtete Kanarienbögel, 
ſowie das Raſſe- und Nutzgeflügel ausgeſchloſſen. 


Die Anmeldungen zur Ausſtellung haben bis ſpäteſtens den 10. Jan. 
1897 unter genauer Angabe der Art, Anzahl, des Geſchlechts und des 
event. Verkaufspreiſes der auszuſtellenden Vögel, bezw. eines genauen 
Verzeichniſſes der ſonſtigen Ausſtellungsgegenſtände und unter Beifügung 
des Standgeldes an Herrn Friedrich Kloß, Leipzig⸗Anger, Haupt» 
ſtraße 7a zu erfolgen. Später eingehende Anmeldungen, desgleichen 
ſolche, denen das Standgeld nicht beigefügt iſt, bleiben unberückſichtigt. 


An Standgeld, welches nach Abzug etwaiger Futterkoſten vollſtändig 


zur Prämiierung verwendet wird, wird erhoben: a) für Prachtfinken, 
Webervögel, Widafinken, Finkenvögel, Kardinäle, Zwergpapageien, Sit⸗ 
tiche, Volisrentauben, kleinere Hühnervögel bis zur Größe der kali⸗ 
forniſchen Schopfwachtel und kleinere Weichfutterfreſſer bis zur Dohlen⸗ 
größe, pro Kopf 50 Pf.; b) für Araras und große Kurzſchwanzpapa⸗ 
geien, wie Graupapageien, Amazonen, Edelpapageien, Kakadus de., 
größere Weichfutterfreſſer und kleinere Raubvögel bis zur Größe des 


Waldkauzes, pro Kopf 80 Pf.; c) für größere Raubvögel, Volieren- 


Ziergeflügel (wie Faſanen und alle größeren Hühnervögel, Schwimm— 
vögel ꝛc.), pro Kopf 1.50 Mk.; d) für die übrigen Ausſtellungsobjekte 
bis zu 1 laufenden Meter Flächenraum 3 Mk. Diejenigen Ausſteller, 
welche für die Fütterung und Verpflegung ihrer Vögel ſelbſt Sorge 
tragen, zahlen die Hälfte der vorſtehenden Standgelder. Die Prämi⸗ 
ierung findet am Sonnabend, den 23. Januar Vormittags ſtatt und 
wird durch Herrn Dr. A. Frenzel in Freiberg i. S. ausgeführt. Die: 


diſcher Zier⸗ und Singvögel, ſowie Volieren⸗Ziergeflügel, und zwar 
in der Weiſe, daß beſonders ſeltene und ſchwierig zu erzielende Züch— 
tungen, Erſtlingszüchtungen einer Vogelart ꝛc., den Vorrang genießen, 
die leichter zu erzielenden und weniger ſeltenen Züchtungen in zweiter 


Linie folgen; ferner auf vorzügliche Sänger, inſoweit ſie ſich auf der 


Utenſilien für Bogel- Zucht Pflege und Vogelſchutz, 
Fachliteratur, verbunden mit Prämiierung und Ber: | 


Ausſtellung hören laſſen, und auf hervorragend abgerichtete, vorzüglich 
ſprechende, ſingende oder Lieder pfeifende Vögel, inſofern ſie ihre Kunſt 
hören laſſen; b) auf beſonders ſelten eingeführte Vogelarten und vor— 
züglich gepflegte Vögel; o) auf hervorragende Leiſtung in ornitholo- 
giſchen Präparaten, Utenſilien für die Zucht und Pflege der Vögel, 
ſowie für den Vogelſchutz, auf Futterproben und Fachlitteratur. Es 
kommen zur Verteilung: a) Ehrenpreiſe, beſtehend in Wertgegenſtänden 


und Geldprämien; dieſe können jedoch nur auf hervorragende Leiſtungen 


in eigener Zucht, auf vom Ausſteller ſelbſt vorzüglich abgerichtete Vögel 
und auf hervorragende praktiſche Erfindungen in Utenſilien und Hilfs⸗ 
mitteln vergeben werden. Privat⸗Ehrenpreiſe werden nach Maßgabe 
der Beſtimmungen der betreffenden Stifter vergeben. d) Geldpretſe als 


ERBEN aka 


1. und 2 Preiſe nach Maßgabe des eingegangenen Standgeldes. Die 
3. Preiſe werden nur in der Prämiierungsliſte geführt. Die Ausſtellung 
wird am Sonnabend, den 23. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr dem 
Zutritt des Publikums geöffnet und am Montag, den 25. Januar, 
abends 9 Uhr geſchloſſen. 

Die Ausſtellungen des Vereins „Ornis“ erfreuen ſich ſtets! der 
größten Beliebtheit bei dem Publikum, ſodaßfdas Verkaufsgeſchäft jedes⸗ 
mal ein ganz Vorzügliches. Es kann daher die Beſchickung Intereſſenten 
nur warm empfohlen werden. 


Die Zucht des Gürtelgrasſink. (Poephila cincta). 
Von Th. Helmers. 
(Nachdruck verboten.) 

Der in Oſt-Auſtralien heimiſche Bartfink, die Gürtelamandine, er⸗ 
reicht nicht ganz die Größe des Bandfinken, hat einen zart grau ge⸗ 
färbten Kopf, ſchwarze Kehle und ebenſolchen Zügelſtrich, rötlich iſabell⸗ 
farbenen Körper, deſſen Oberſeite etwas dunkler, ſchwarzen Bürzel, 
Steißſeiten und Schwanz. Die Mitte des Steißes, die Ober- und Unter⸗ 
ſchwanzdecken ſind weiß, der Schnabel ſchwarz. 

Wie die meiſten Prachtfinken, ſo genießt auch der Gürtelgrasfink 
den Ruf leichter Züchtbarkeit. Und nicht mit Unrecht. Fühlen ſich die 
Tiere, welche man bei der Ankunft möglichſt warm zu halten hat, indem 
man ihnen ein mit weichen Niſtſtoffen verſehenes Neſtchen zur Verfügung 
geſtellt, heimiſch, ſind ſie geſund und kräftig und einigermaßen einge⸗ 
wöhnt, ſo ſchreiten ſie zu jeder Jahreszeit zur Brut und zeigen ſich als 
mitunter recht dankbare Zuchtvögel. Sie machen dann häufig drei und 
noch mehr Bruten hinter einander und bringen ihre Jungen in er- 
wünſchter Weiſe auf. Freilich giebt es auch häufig Pärchen, die wohl mit 
großem Eifer niſten, Eier legen und brüten, doch keine Jungen erzielen, 
während ſie eine erfolgloſe Brut an die andere reihen. Hier kann nur 
Umpaarung Abhilfe ſchaffen. Solche Mißerfolge bleiben keinem Züchter 
erſpart. So gab Baron Steila in „die Schwalbe“ vor einiger Zeit 
eine hübſche Schilderung ſeiner Zuchtverſuche, denen einige Angaben 
auszugsweiſe entnommen ſeien. Dieſer Züchter bezog ein Pärchen 
Gürtelgrasfinken, das in ziemlich gerupftem Zuſtande in ſeine Hände 
gelangte, ſich jedoch trotzdem alsbald zum Niſten anſchickte. Wenige 
Tage ſpäter, ſchreibt Steila, zeigte ſich das Weibchen ſehr ſchwerfällig 
und eines Morgens fand ich ein Ei im Neſte und das Weibchen ſehr 
matt über demſelben ſitzend. Am nächſten Tage war es tot, beim Legen 
des zweiten Eies eingegangen. Ich ſchob dieſes Ende hauptſächlich darauf, 
daß der Vogel noch nicht hinreichend gekräftigt war, als er zur Brut 
geſchritten und wartete daher mit der Anſchaffung eines neuen Weib- 
chens ſo lange, bis das Männchen nach der im Auguſt überſtandenen 
Mauſer ſein Federkleid erneuert hatte. Das neu angeſchaffte Gras⸗ 
finkenweibchen war an Schönheit ihrem Gemahle ebenbürtig und kaum 
in einem großen, mit allerlei Niſtvorrichtungen ausgeſtatteten Käfige 
vereint, hatten ſich die beiden Vögel auch ſchon zuſammengefunden. 
Sofort begann das Männchen mit dem Bau eines Neſtes in einer Ko: 
kosnuß, gegen welches Beginnen ſich das Weibchen indes ſehr gleich— 
gültig verhielt, denn während ſeine Vorgängerin mitgeholfen hatte, wollte 
ſie lange nicht einmal den Einladungen ihres Gatten, in die Höhlung 
zu ſchlüpfen, folgen, ſchlief ſogar auf der Sitzſtange, während es ſich 
das Männchen des Nachts im Neſte bequem machte. Schließlich nahm 
ſie aber ſeine Einladungen doch an und nun ſchlüpften beide über Tags 
unzählige Male ins Neſt, nachts ſchliefen ſie ſtets darin. 

Dies währte ſo etwa 2 Monate; trotzdem ich öfters eine Begat⸗ 
tung beobachtet hatte, ſchien keine Brut zu erfolgen und auf einmal 
wurde in einem Harzerbauerchen ein neues Neſt errichtet. Ich nahm 
die Kokosnuß heraus, um ſie zu reinigen und fand in derſelben 16 
Eier. Die Vögel hatten alſo gelegt, ohne zu brüten. Das neue Neſt 
war fertig, ich hatte wieder neue Paarungen bemerkt, da finde ich eines 
Tages das Weibchen ſchwer krank — Legenot. Unter Beihilfe meiner⸗ 
ſeits wurde das Ei gelegt, am nächſten Tage unter den gleichen Schwierig⸗ 
keiten noch eins, dann ſchien die Brut wieder ein Ende zu haben, denn aber⸗ 
mals wurde ein neues Neſt gebaut. Nun ging es faſt ein Jahr ſo fort: 
Neſter wurden gebaut, einige Tage bezogen, ein Gelege gemacht und jo: 
bald dies vollſtändig war, ſofort wieder verlaſſen — vom Brüten nie 
eine Spur! Endlich, nachdem es mehrere Male ſehr ſchwer gelegt hatte, 
ging auch dieſes Weibchen an Legenot ein. Wieder ſchaffte ich ein 
neues Weibchen an, wieder dasſelbe Reſultat: Eier in Menge, aber ſtets 
nach höchſteus dreitägigem Brüten wieder verlaſſen. Nun ſchob ich die 
Schuld dieſer Mißerfolge auf das Männchen, gab das Paar ab und 
zwei neue hielten ihren Einzug. 

Bei dem Beſuche eines Berliner Züchters fand ich Gürtelgrasfinken 
freifliegend, mit beſtem Erfolge niſtend, und ich glaubte nun, umſomehr, 
als mich der betreffende Züchter in dieſer Anſicht beſtärkte, daß freier 
Flug zum vollen Gedeihen der Bruten notwendig ſei. Alſo wurden 
meine zwei Paare Grasfinken in der ſehr geräumigen und wenig be⸗ 
völferten Vogelſtube freigelaſſen, fie vertrugen ſich vortrefflich mit den 
übrigen Vögeln und untereinander, bis der Fortpflanzungstrieb nach 
überſtandener Mauſer neu erwachte; nun war es mit dem Frieden aus, 
denn die Bartfinken, ſtatt ſelbſt ein Neſt zu bauen, drängten ſich in die 
Neſter aller übrigen ein, warfen Eier und Junge aus denſelben, wichen 
ſelbſt den kühnſten Angriffen der rechtmäßigen Inſaſſen nicht, bis dieſe 
endlich entmutigt ihr Heim verloren gaben. Kaum hatten die Gras⸗ 
finken dann das Neſt einige Tage bewohnt, ſo ſchien es ihnen auch 


ſchon nicht mehr zu gefallen, denn es wurde wieder verlaſſen, ein neues 
aufgeſucht, eine neue Brut zerjtört! Ungefähr ein halbes Jahr dauerte 
dieſes Treiben, ich ließ die Grasfinken immer noch gewähren, indem ich 
hoffte, doch noch die erſehnte Brut zu erzielen, da begann das eine 
Männchen aber in einer Weiſe zu wirtſchaften, daß es nicht mehr zu 
dulden war. Der Störenfried zog von einem Neſte zum andern, ſetzte 
ſich auf Augenblicke in demſelben feſt, und fand er Eier oder kleine 
Junge vor, ſo benutzte er dieſe Augenblicke, um ſie aus dem Neſte zu 
werfen. Größere Junge wurden mit dem Schnabel bearbeitet, dabei 
begleitete das Weibchen immer kopfnickend den Gatten, ſchlüpfte, ſobald 
dieſer reinen Tiſch mit den bisherigen Bewohnern gemacht, zu ihm, nun 
drehten ſich beide unter dem eigentümlichen Neſtgezwitſcher einige Male 
herum, ſchlüpften heraus und ſahen fi) nach einem neuen Objekte für 
ihre Zerſtörungswut um. Jetzt gab ich alle Hoffnung bezüglich einer 
Grasfinkenbrut verloren, entfernte die Störenfriede aus der Vogelſtube 
und ſchaffte ſie überhaupt ganz ab. 

Kurz darauf beſuchte dann Baron Steila feinen Freund Perzing 
in Wien, bei dem er ſelbſtgezüchtete Gürtelgrasfinken vorfand. „Groß 
war mein Staunen, dieſe für faſt als unmöglich zu erreichen betrachtete 
Brut unter faſt ungünſtigen Verhältniſſen — wenn man die ſehr geringen 
Dimenſionen des Käfigs bedenkt — ſo gut I entwickeln zu chen und 

ich bat den Beſitzer der kleinen Familie ſo lange um ebetlaſſng der⸗ 
ſelben, bis er dieſer Bitte willfahrte. Mit dieſem Pärchen und ſeiner 
Nachzucht wurde mir auch die Freude zu teil, den Bartfinken, dieſen, 
wenn auch beſcheiden, ſo doch ſo herrlich gefärbten Auſtralier, bei mir 
zur Brut gelangen zu ſehen.“ \ 

Die Erfahrungen, welche Baron Steila gemacht, find dem Züchter 
der Gürtelgrasfinken längſt bekannt. Zur Volierenzucht iſt derſelbe 
unter keinen Umſtänden geeignet, da er, wenigſtens während der Fort⸗ 
pflanzungszeit, durchaus unverträglich iſt. Will man Zuchterfolge ſehen, 
ſo muß man ihnen einen Einzelkäfig anweiſen, der gar nicht übermäßig 
groß zu ſein braucht, am beſten aber länger als hoch genommen wird. 
Die kleinen reinweißen Eier — meiſt 4—6 an Zahl — werden in 
ungefähr 13 Tagen ausgebrütet. Als Aufzuchtsfutter giebt man Glanz 
Weißhirſe und Kolbenhirſe, ſowie fein gehackt es Hühnerei, welches man 
mit aufgebrühten Ameiſenpuppen vermiſcht. Sepiaſchalen dürfen ſel bſt⸗ 
verſtändlich nicht fehlen und auch Grünfutter wird gern genommen. 

Sind die Jungen ſelbſtändig, ſo müſſen ſie entfernt werden, weil 
ſie das Weibchen, welches dann meiſt ſchon wieder brütet, im Neſt be⸗ 
unruhigen würden. Die Jungen fliegen nach 20—24 Tagen aus und 
werden von den Alten ſo lange geätzt, bis ſie ſelbſt genügend Nahrung 
aufzunehmen vermögen. Mitunter kommt es vor, daß die Alten, weil 
ſie vielleicht bereits mit dem Bau eines neuen Neſtes beſchäftigt ſind, 
die Weiterfütterung aufgeben, ſodaß man gezwungen iſt, ſelbſt etwas! nach⸗ 
zuhelfen, ſoll die Brut nicht verloren gehen. Am beſten ſetzt man dieſe 
Jungen zu anderen Vögeln, von denen ſie dann bald freſſen lernen. 


Der Wendehals. (Jynx torquilla.) 
(Schluß.) 

ierzu bemerkte der damalige Herausgeber, Profeſſor Liebe, daß 
es ſch vermutlich um ein Weibchen in Legenot gehandelt habe, und 
bekanntlich auch die friedfertigſten Vögel bei Mangel an Niſtgelegen⸗ 
heiten zu hitzigen Kämpen würden, um ihrer Nachkommenſchaft ein Heim 
u ſichern. 
In Meyer ſammelte nun weiteres Material und konnte am 
10. Mai 1891 konſtatieren, daß ein Wendehals ein Blaumeiſenpaar, 
welches ſchon Eier hatte, vertrieb, ſodaß dieſe Brut nicht auskam. Am 
ſelben Tage ſtörte ein Wendehals Kohlmeiſen, die ſich jedoch nicht ver⸗ 
treiben ließen. Auch von einem Kleiberpaar wurde er einige Tage 
ſpäter gebührend abgewieſen. Am 16. Mai ſtörte ein Wendehals ein 
Pärchen des Trauer⸗Fliegenſchnäppers. Beide Eltern umſchwärmten 
den Wendehals mit ängſtlichem Schreien und markierten ihn, wie einen 
Raubvogel. Derſelbe griff die Fliegenſchnäpper wiederholt an, zog dann 
aber, wahrſcheinlich weil ihm das Loch des Kaſtens zu eng war, ab. 
Am 17. Mai ſtörte er einen Hausſperling im Niſtkaſten und warf einem 
Feldſperling ſechs Eier aus dem Kaſten, welch letzteren er dann in 
Beſitz nahm. Dr. Meyer glaubt darnach ſeine Anſicht, daß der Wende⸗ 
hals unter Umſtänden ein recht unangenehmer Neſträuber werden könne, 
aufrecht erhalten zu müſſen. Beobachtungen von H. Schacht in Det⸗ 
mold beſtätigen die Erfahrungen Dr. Meyers. Nach Schacht iſt es 
die Weiſe des Wendehalſes, in einer Brutkolonie erſt jeden Kaſten, jede 
Bruthöhle, die ihm zugänglich iſt, einer genauen Beſichtigung fi unter⸗ 
ziehen, und da er auch kein Freund von Neſtmaterial iſt, alle ich vor⸗ 
findenden Stoffe und ſogar Eier ohne ſonderliche Umſtände einfach zur 
Thür hinaus zu befördern. Es emp fehle ſich zur Abwehr daher, den 
Meiſenkaſten ein möglich ſt kleines Schlupfloch zu geben. MM 

Auch Robert Zdarek in Wien glaubt in dem Wendehals) einen 
Neſtzerſtörer ſehen zu müſſen. An einem Vormittage, zweite Hälfte des 
Monats Mai 1890, ſchreibt derſelbe in „Die Schwalbe“ befand ich 
mich im Garten, oberhalb des Paternioner⸗Schloſſes (in Kärnten), der 
unmittelbar an einen Fichtenwald grenzt. Knapp neben dem Walde, 
aber ſchon im Garten, befindet ſich ein alter Nußbaum, der zwei Höh⸗ 
lungen beſitzt. Die eine Höhlung, welche neben einem morſchen Aſte 
beiläufig 5 Meter vom Boden an der Nordſeite des Stammes ſich be⸗ 
findet, wollte ein Spatzenpaar als Brutſtätte benutzen und war uner, 


— 1 


müdlich mit dem Eintragen verſchiedenen Materials zum Ausfüttern des 
Neſtes beſchäftigt. Die zweite Höhlung iſt ca. 2 m höher an der ent⸗ 
gegengeſetzten Seite des Nußbaumes und war damals von einem Kleiber: 
paar occupiert. f 

Ich beobachtete an jenem Tage längere Zeit das Thun des Spatzen⸗ 
paares, das bei ſeinem regen Eifer des Eintragens es derartig einge— 


richtet hatte, daß ſtets ein Gatte wegflog, wenn der zweite mit einem 


Strohhalm o. dgl. ankam. Schon längere Zeit ſpähte ich nach einem 
Wendehals, deſſen zornige Stimme „Tſchäk“ ſich von Zeit zu Zeit hören 
ließ und entdeckte endlich denſelben beiläufig 5 m von dem im Bau 
begriffenenen Spatzenneſte, gut geborgen in einer dichten Fichtenaſtver⸗ 
zweigung, wo er ohne jede Bewegung ſaß und zweifelsohne vom Spatzen⸗ 
paar nicht bemerkt wurde. 


Endlich ſchienen die Spatzen mit ihrer Leiſtung zufrieden zu ſein, 


denn beide hüpften eine Weile vor dem Loche luſtig am Aſte herum 
und ihr Lärmen deutete ich als ein fröhliches Behagen über das von 
ihnen Vollbrachte. Nach einer Weile flogen beide ab. Kaum, daß die 
Spatzen weggeflogen waren, hob der Wendehals ſeinen Kopf, prüfte 
nach allen Seiten vorſichtig die Umgebung, und da er ſich ſicher glaubte, 
flog er, das „Tſchäk, Tſchäk“ öfter nacheinander ausſtoßend, auf den 
Aſt neben das Loch, ſchleppte ſtückweiſe das Neſt der Spatzen heraus 
und warf es herab. Nach vollbrachter Arbeil rekognoscierte er die 
Umgebung abermals, wobei er wieder das „Tſchäk“ öfter hören ließ 
und flog auf denſelben dichtbenadelten Aſt zurück, der ihm früher ein 
ſo gutes Verſteck bot. Von dort ließ er, wie früher, in längeren Inter⸗ 
wallen das „Tſchäk“ hören, verblieb aber unbeweglich, ſcheinbar wie ein 
Teil des Aſtes. 

Nach ca. 10 Minuten kehrten die Spatzen zurück und beim An⸗ 
blicke der Verheerung erhoben ſie ein großes Geſchrei, vorerſt ſprangen 
ſie planlos herum, dann prüften ſie den Thatbeſtand näher und ſchienen 
unter immerwährendem wüſten Geſchrei Rat zu pflegen. Endlich glaubten 
ſie, die Sachlage zu überblicken, denn beide flogen raſch zum Neſte 
der Kleiber und beſtürmten die Nachbarsbewohner, als wenn ſie ſie 
der That beſchuldigen würden und wagten ſogar einige hitzige Angriffe 
auf deren Wohnung. Ein Kleiber ſteckte aus dem Loche den Kopf 
heraus und hielt mit ſeinem ſpitzen Schnabel die Angreifer in reſpekt⸗ 
voller Entfernung. 

Beiläufig 10 Minuten dauerte der Hader, dann flogen die Spatzen 
weg. Nächſten Tag fand ich am Boden unter dem Neſte der Kleiber 
ihre 6 Jungen, welche noch nackt waren, tot. Das Neſt der Kleiber 
war und blieb verlaſſen. 

Die Frage, wer das Kleiber neſt zerſtört und fo die jungen Kleiber 
getötet hat, iſt gewiß von Intereſſe, und unwillkürlich könnte man an 
die Rache der Spatzen denken — dennoch glaube ich, daß auch hier 
der Wendehals als der Neſtzerſtörer bezeichnet werden kann. 

Dieſe Beobachtungen beweiſen, wie Liebe a. a. O. bemerkt, wie 
ſehr das ganze Thun und Treiben der einzelnen Vogelſpezies in ver⸗ 
ſchiedenen Strichen variiert. Für dieſe Umgewöhnungen reſp. An⸗ 
paſſungen geben nicht bloß die Hausſperlinge, Goldammern, Hänflinge, 
Eulen ꝛc., und beſonders die Stare gute Beispiele, fondern auch die 
bis jetzt weniger daraufhin beobachteten Wendehälſe. Während ſie nörd⸗ 
lich vom Teutoburger Walde Neſtſtörer find, find fie in Oſtthüringen 
die friedlichſten Niſter. 


Landwirtſchaftliche Ausſtellung Bern 1895. 


C. Einheimiſche Raub⸗ und Singvögel, Ziergeflügel. 


Eine etwas kleinere Kollektion Inſektenfreſſer hatte die Canaria 
Baſel zur Schau geftellt, die aber immerhin recht gut war und unter 
anderen zarten Vögeln auch eine zahme Rauchſchwalbe enthielt. 
gut befiederte Vogel legte Zeugnis ab, daß er von kenntnisreicher Hand 
gepflegt wurde, und ich nehme an, er wurde nur für eben dieſe Aus⸗ 
ſtellung gepflegt oder ein anderer bedeutungsvoller Verſuch ſei Urſache 
dieſer Gefangenſchaft. Ich ſehe die Schwalben nur im Freileben gern, 
wenn ſie hoch oben im neckiſchen Spiele ſich wiegen, wenn ſie munter 
um Haus und Hof fliegen, oder vom Dache aus ihren einfachen Geſang 
liſpeln. Auch dieſe Kollektion enthielt einen Zaunkönig, der ebenfalls 
einging; dies veranlaßt mich zu der Bemerkung, daß es zwar aller 


Dieſer | 


Anerkennung wert ift, wenn ein Ausſteller ſich bemüht, eine Kollektion 


Vögel derart zu komplettieren, daß auch die zarteſten Arten vertreten 
ſind, und ich verkenne nicht, daß nur durch ſolches Ausſtellen das Pub⸗ 
likum Intereſſe gewinnen kann; gleichwohl möchte ich jedem Vogelfreund 
dringend ans Herz legen, dieſen unſern Zaunkönig, der in Gefangen⸗ 
ſchaft ſelten länger ausdauert, im Freien aber Hunger und Kälte willig 
erträgt und doch noch ſein Liedchen bei Eis und Schnee ſingt, in Frei⸗ 
a zu laſſen, feine Not aber durch ſachgemäße Winterfütterung zu 
indern. 
Herr Aug. Blättler in Hergiswyl (Unterwalden) hatte eine Kollet- 
„l und eine nicht vollſtändige Kollektion Droſſeln aus⸗ 
geſtellt. 
freſſer in mehreren Exemplaren, die letztere einige Droſſeln, darunter 
weiße Albinos der bekannten Amſel. Die Ornis Zürich konnte ihrer 
Anmeldung nur teilweiſe nachkommen, da eine reichhaltige Kollektion 
einheimiſcher Meiſen, die von einem 
eines Speditionsfehlers 
Ornis in Empfang genommen werden konnte. 


um ſo mehr zu beklagen, als die ſo nützlichen Meiſen gar nicht vertreten 


Die erſtere enthielt viele Arten unſerer bekannteſten Samen⸗ . een a ag 
bee ent ſen e Drehſpäne mit dem Kehricht auf die Höfe geſchüttet wird. Eines Tages 


kaſten ze. 
das Schriftchen unſerer Univerſalbibliothek für Tierfreunde No. 3. Kloß, der Wellen⸗ 


in der Schweiz einverleibt. 


waren. Die vorhandenen Vögel bildeten daher nur eine kleinere Kollek— 
tion Körnerfreſſer. 

Außer dieſen Kollektionen ſah man noch eine Anzahl einzelner 
Vögel, darunter einen von Kanarien aufgezogenen Wieſenpieper, deſſen 
Neſt von Krähen zerſtört worden war. Alle dieſe einzelnen Vögel konnten 
nach dem Programm nicht konkurrieren. 

Im toten Material war die Gruppe ausgeſtopfter Vögel vom öko— 
nomiſch⸗gemeinnützigen Verein des Oberaargau beſonders belehrend. Mehr 
als vierzig unſerer nützlichen Vögel waren ihrem Leben und Treiben 
entſprechend in naturgetreuer Darſtellung ausgeſtopft, dabei Neſter und 
Eier der meiſten Arten. Dieſe ſchon an und für ſich ſehr intereſſante 
Gruppe erhielt noch höheren Wert durch eine fortlaufende Numerierung 
der einzelnen Vögel und dabei befindliche Tabellen, wo unter den gleichen 
Nummern jeweilen der Name des Vogels verzeichnet war. Ein ſolches 
Anſchauungsmaterial möchte ich jeder Schule wünſchen; es würde der 
Schuljugend ungleich mehr Intereſſe bieten, als es die jetzt gebräuchlichen, 
höchſt mangelhaften, in natürlicher Wiedergabe unſerer Vögel unvoll— 
kommenen Abbildungen vermögen. 

Ungemein wertvoll war die Nefter- und Eierſammlung des Herrn 
A. Aeſchbacher in Bern, die ſehr viele gut erhaltene Gelege enthielt und 
manches ſeltene Exemplar aufzuweiſen hatte. 

Zur Erleichterung der Stubenvogelpflege hatten vier Käfigfabrikanten 
je eine Kollektion Käfige ausgeſtellt, vom kleinen Einzelkäfig bis zum 
großen Flugkäfig, vom einfachen feſten bis zum feineren zerlegbaren. 
Der Hauptgedanke, der bei Käfigen zur Geltung kommen ſoll, muß ſtets 
auf praktiſche Futtereinrichtung und leichte Reinigung hinzielen, und die 
Wohnung muß derart beſchaffen ſein, daß ſich der Inſaſſe wohl darin 
fühlen kann. Ich kann mit Vergnügen ſagen, daß ſich dieſes Beſtreben 
an allen Fabrikaten erkennen ließ und die ſich zeigende verſchiedene Be: 
arbeitung mehr den verſchiedenen Anſprüchen der Liebhaber in Bezug 
auf äußere Schönheit dienen wollte. 

In Futtermitteln lagen verſchiedene Muſter Vogelsbiskuit, Eierbrot, 
Univerſalfutter für Inſektenfreſſer, ſowie in Flaſchen konſervierte Ameiſen— 


puppen vor. Die letzteren — will mir ſcheinen — dürften für die 
Pflege feinerer Vögel zur Winterzeit beſonders willkommen feizt. 
(Tierwelt). 


Taſanen-Import. 

Wie uns Herr C. Bertrams, Inhaber des Braunſchweiger Zoolo— 
giſchen Gartens mitteilt, wird derſelbe im Februar-März 1897 ſeltene 
Faſanen importieren. Es ſind dies 4000 Mongoliſche Ringfaſanen aus 
Aſien mit weißen Flügelfedern, die ſich für Liebhaber zur Zierde und 
auch zum Ausſetzen eignen. 


Sprechſaal. 

Ag. B. Die Stirn der Weibchen der Wellenſittiche iſt wie die des Männchens 
gelb, wenn auch nicht ſo intenſiv gelb. Das Hauptzeichen, ein Wellenſittich⸗Weibchen 
vom Männchen zu erkennen, iſt, daß die Wachshaut grünlich⸗gelblich bis bräunlich⸗ 
grau, während die Wachshaut beim Männchen dunkelblau, mehr oder minder glänzend 
iſt. Außerdem ſind beim Weibchen die blauen Wangen und Bartflecke etwas klemer, 
wie die beim Männchen. Das Wellenſittichweibchen iſt ſehr fruchtbar. Oft niſtet 
ein Pärchen das Jahr ununterbrochen, ſo daß das Weibchen oft an Erſchöpfung 
ſtirbt, falls nicht rechtzeitig Einhalt in der Zucht gethan wird. Die Wellenfittiche 
niſten nur in ausgehöhlten Baumſtämmen mit Voräſten zum Sitzen, in Staren⸗ 
Als Unterlage werden gewöhnlich Sägeſpäne genommen. Wir empfehlen 


ſittich pro 60 Pfg. zu beziehen durch unſere Expedition gegen Einſendung des Betrages. 

N. R. Das geeignetſte Futter für japaniſche Mövchen ift wie bei allen Pracht⸗ 
finken, den Amandinen, Senegal⸗Kolben⸗, Hirſe und Spitzſamen Hirſe freſſen ſie 
ſehr gern, ebenſo Ameiſeneier, im Sommer giebt man ihnen Gräſer, letztere friſch 
und im halbreifen Zuſtande. 2. Es kommt darauf an, wie viel Vögel in eine 
Voliere oder Heckkammer kommen ſollen. Am beſten iſt es, wenn man ein Paar 
in einen Heckbauer bringt. Jeder gewöhnliche Vogelbauer kann dazu benutzt werden. 
Die japaneſiſchen Mövchen ſind in der Brut ſehr dankbar. In dem Bauer werden 
kleinere Harzerbauer angebracht. Vor allem müſſen die Tiere an einem zugfreien, 
warmen Ort hängen, wo ſie ungeſtört ſind. 3. Man giebt ihnen etwas zu dem 
gewöhnlichen Eigelb — in kleine Stücke zerſchnitten — auch trockene aufgemachte 
Ameiſeneier. 4. Am liebſten nehmen ſie zum Bauen ihrer Neſter weiche Baſtfedern, 


wie ſolche die Hausfrauen zum Scheuern benutzen, in ſchmale Streifen zerſchliſſen, 


die aber nicht zu lang ſein dürfen, damit ſie ſich nicht, wie auch in den Agavefaſern, 
welche fie zur Ausrundung des Neſtes gebrauchen, verwickeln; und; erhängen. Die 
Faſern dürfen höchſtens drei Finger lang fein, auch Heu, Federn und ſonſtige weiche 
Niſtſtoffe kaun man ihnen geben. Die Tiere ſuchen ſich zum Bauen des Neſtes 
ſchon das Beſte aus. 


Briefkaſten. 


Genannter Herr wohnt in Bad Soden. 


H. W., Weſel. 


Kleine Mitteilungen. 
Ein ſtählernes Vogelneſt wurde kürzlich dem Muſeum von Soleure 
Soleure hat eine ziemlich bedeutende Uhren— 
induſtrie und es kommt häufig vor, daß eine Anzahl der haarfeinen 


beobachtete ein Arbeiter ein Bachſtelzenpaͤrchen, das in der Sonne 
glänzende Fäden zu Neſte trug. Bei näherer Unetrſuchung ergab ſich, 


Liebhaber bezogen wurden, infolge daß die Tierchen ein 10 Centimeter im Durchmeſſer großes Neſt faſt 
7 


auf der Reiſe verunglückte, bevor ſie von der 
Dieſes Mißgeſchick iſt 


ausſchließlich aus Stahlſpänen gebaut hatten. Als die Brut flügge 
geworden war, wurde das ſtählerne Vogelneſt dem Muſeum übergeben 


Größere Auen 
Harzer Roller 


habe ich abzugeben, 96er Brut 
a Stück 4 .4, Vorſänger, 95er 
Brut, a Stck 8, 10, 12, 15, 20 %, 
welche in den tiefſten Hohltouren 
ehen. [3751 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthal i' H., Sägemüllerſtr. 544. 


Kein Händler. Verſende ſelbſt ezüchtete, 
edle Harzer Kanarien-Roller, fleiß Säng., 
keine Japper, St. 5 u. 6 , 2 Stück 9 4, 
Weibchen 75 Pfg. Gar. lebende Ankunft. 
Gute Dankſchreiben zur Seite. [3815 
H. Beer, Ober-Zieder b. Landeshut i. Schl 


8 C. G. Vodel, Leipzig, 
@ Kanarienzüchtereiu.Versandtgeschäft 
Trutesche Hohlroller. | 


Vogelfutterhandlung, alle Ut nsilien und Hülfsmittel | 
zur Zucht und Pflege der Vögel. | 


. 2 1 
Illastr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. | 


. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Grüne Papageien, 
ſprechen lernend und ſchön im Gefieder a5 J. 
Alpenstieglitze, rotköpfige, ff. Lichtſänger, 
a 1,50 , Alpenlerchen, unübertr. Sänger 
à 2 % liefert (3854 
Lembkes Tierpark Sckwerin i. M. 
Verſandtbauer 25 4. 


Kanarien-Hohlroller. 
(Lichtſch.) mit prachtvollen Touren unter 
Garantie p. Nachn. 6, 7, 8 #4, Verpackung 
30 4, bei 8 Tage Probezeit. [3846 | 
Chr Burmester, Kaufmann, Lauenburg a. E. 


Zu verſchenken 


nicht, aber zu dem Spottpreiſe von 7 4 pro 
Paar habe ich einen kleinen Poſten vollſtändig 
ausgefärbter, geſunder und zuchtfähiger Wellen 
sittiche abzugeben. 

Friedrich Kloss, Leipzig-Anger. 


3833 1 Hauptſtraße 7a. 
Bernh. Pehle, eta , 
Sämtliches Vogelfutter. 

Große Auswahl 


aller Arten Zier- und sing vögel. 
Bitte Preisliſten zu verlangen. 


Nobert Walther, 


! Leipzig, Tauchaer Str. 10. 
Sämtl. Vogelfutter. 
Preisliſte gratis und franko. [1820 


Rettung 
iſt das einzige Mittel, welches 
ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
hat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 
ſelbe franko geg. Einſendung von 
60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. [3523 
Theod. Pfeiffer, Leipzig⸗Lindenau. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 
H. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 


2542] Illuſtrierte Z’reisfifte gratis und franko. 


Weisse U. rebhuhnf, Italiener, 


März- u. Aprilbr., 96er, 95er u. 94er Zucht 


m. C.-R. gebe a 4—20 Mk bis 2. feinst. Qual. ab. 


| 
) 
] 
| 
| 
f 
fl 
in fl Y 
1 
N 
7 
Mia 
7 
6 
7 
2 


3759) Carl Hause, Cöthen i. Anh. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), 
1 5 5 N Druck: Som 


Donnerstag den 5. November 
abends 8½ Uhr 


Vereins-Verſammlung 
im Hotel Stadt Dresden. 
Tagesordnung: Ausſtellungs- Angelegenheit. — 


Verſchiedenes. 
Der Vorſtand. 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Voſt Rittersgrün, 


||| 


mm mm nz 


Sachſen, 


IAN A- unn 


MHolzwaren- Fabrik. 


mi 


hlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
naked 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. 


Empfehle auch dieſes Jahr meine tiekgehenden, reinsingenden mit 
erstem Staatspreise ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt-Ehren- 


preisen und I. Preisen prämiierten 
Trute'ſchen Hohlroller 


mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, Hohl- 
/ klingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preis von 10, 12, 
15, 20. 25, 30 Mk. und höher, unter Garantie des Wertes und 
75 strengster allseitig anerkannter Reellität. Viele Dankſchreiben 
MA zur Seite. Geſunde eee 1 e Lein = 
Gleichzeitig empfehle meine praktiſchen Versandkasten, dauerhaft mit Leinw > 

2 te 195 enden zu je 1 Vogel, per Ttzd. 3,50 ME, zu je 2 Vögel 
5,25 Mk. per 100 Stück bedeutend billiger. Prima süssen Sommerrübsen, beſte 
Saat, A Ztr. 18 Mk., 10 Pfd. Sack 2,50 Mk. [3851 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


NB. Den vielfachen Anfragen zur Nachricht, daß ich nur gegen Einſendung des Be⸗ 
trages oder Nachnahme verjende, dagegen Nichtkonvenierendes anſtandslos nach 5—6 
Tagen retournehme und gewünſchten Falls den Betrag zurückzahle, abzüglich ev. Porto. 


0 
Crommeltauben. WE 2 Zuchttiere. 2 


2,2 weiß, Paar 5 u. 6 M. (3850 Srongetenthähne a 10 , Schneeput⸗ 


„% —᷑— T N I, ähne à 15 %, Pekingerpel 6— 7,50 4, 
0,1 iſabellf., 1.50% % g a5 J, Langſhan & 3 4 


u. div. Kreuzungen & 2 4 hat abzugeben 
65 FV. Roeseler, Gutsbeſ, 


#3 Tümmler. & 


3845) | utsbeſ, 
1,1 roth, 2,50 . Heinersdorf b. Lauſigk i. S. 
1.0 gelbwwſchw. 1,50 4, 5 W 
2,2 Stralſunder w. 2,50 M. 12 Paar Brieftauben, darunter 3 un⸗ 


Sende zur Anſicht, Verpackung frei. 
Tausche Vögel und Tümmler. 
A. Menke, Paderborn, Kamp 33. 


Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 
t & 1 Leipzig⸗Reudnitz. 5 


echte, verkauft im ganzen Paar mit 1.50 . 
Tauſche auch. } 3837 
August Schulz jr., Sagan. 


N G Prossdert. Les. 
3% m 


I 1 
Ge , 
0 
85 5 
9 . 8 hy 
fl 8 3 . U 12 63 . 
U 
1 e 


I 


Ze 2 | |) 


insbefondere der Itubenvögel. 


= — — : 5ð* ̃ — 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Hinguögel- Fiebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Kanarienzucht-Vereins Trier, 
des Nogelzucht-Bereius Schwabach, des Vereins für Mogelkunde in Innsbruck, der Nereinigung der Siebhaber einheimiſcher Vögel zu Berlin. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (E. Wahl) in Leipzig 


-= —TPTP—— —k᷑•— c———————— ze ——— nr 
Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjährigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


N 24. 


Teipzig, den 17. November 1890. 


VII. Jahrgang. 


Vogelpflege II. 

Von F. Schmeltzpfennig. 

8 (Nachdruck verboten.) 

In einem früheren Artikel gab ich den Leſern des „Vogelliebhabers“ 
die Anſichten eines alten Vogelkenners über die Pflege der Stubenvögel 
zum beſten; heute möchte ich dazu ein paar Randbemerkungen machen. 

Im Prinzip ſtimme ich mit Lemm vollſtändig überein und erkenne 
gern und freudig an, daß er auf dieſem Gebiete größere Erfahrungen 
beſitzt, als irgend ein Vogelliebhaber hieſiger Stadt, im einzelnen weichen 
meine Anſichten ab und dieſe Abweichungen möchte ich heute betonen. 

„Der Liebhaber iſt nie im ſtande, ſeine Vögel ſo zu verpflegen, 
wie es der Händler thun muß, daraus ergeben ſich die abweichenden 
Anſichten“. 

Der Händler hält den Vogel möglichſt kurze Zeit, oft in kleinem 
Käfig, aber immer in Geſellſchaft vieler Vögel, immer in unmittelbarer 
Nachbarſchaft derſelben. Der Liebhaber ſucht den Vogel in größerer 
Behauſung möglichſt lange geſund zu erhalten, hat aber nur wenige 
Exemplare im Zimmer, kann alſo für die Unterhaltung, für die geiſtige 
Befriedigung feiner Pfleglinge das nicht' thun, was der Händler unbe— 
abſichtigt thut. Wer den Laden eines Händlers betritt und die Vögel 
betrachtet, wird leicht dieſelbe Beobachtung machen können. Dieſe Neu⸗ 
gier, dieſe Geſchäftigkeit der eingebauerten Vögel, dieſes Anlocken unter 
einander, dieſes Mitteilungsbedürfnis der Artengenoſſen, findet man in 
den Zimmern der Liebhaber, in welchen Vögel gehalten werden, nicht 

Kommt einmal ein Neuling in das Zimmer, ſo wird man bald 
gewahr werden, wie die liebe Neugier die ganze Geſellſchaft erfaßt und 
wie nun der Meinungsaustauſch unter einander im Gange iſt. Aber 
ſchon nach einigen Tagen iſt alles wieder ruhig und wenn nicht ein 
ganz beſonderer Umſtand eintritt, bekümmert ſich kein Vogel um den 
anderen. Beim Händler wechſelt der Beſtand täglich und deshalb bleibt 
das Intereſſe ſtets rege. 

Dieſe geiſtige Tätigkeit wirkt ſelbſtverſtändlich auf alle Organe des 
Vogels ein und wohl meistenteils anregend und wohlthuend. Die Freß— 
luft wird geſteigert, die Verdauung lebhafter und vollkommener fein als 
bei einem trägen, wenig oder gar nicht animierten Vogel. 

Hält man das Angeführte für wahr, und ich glaube, daß 
man das kann, ſo ergiebt ſich daraus der Schluß, daß man unter Lieb⸗ 
haberverhältniſſen gezwungen iſt, ſeine Vögel auf das Temperament hin 
zu prüfen und danach die Verpflegung einzurichten. 

5 Daß es gewiſſe Arten giebt, wie beiſpielsweiſe die Sperbergras⸗ 
mücken, die in der Gefangenſchaft in träger Beſchaulichkeit verharren, 
ſich fett freſſen und dann nicht mauſern wollen, daß es wieder andere 
Arten giebt (Gelbſpölter), die in der Gefangenſchaft abmagern und zu 
Grunde gehen, iſt allen Liebhabern bekannt und macht ihnen viel Kopf— 
zerbrechen, aber ebenſo gewiß iſt es auch, daß unter anderen leichter zu 
erhaltenden Arten das Nahrungsbedürfnis ein ganz verſchiedenes iſt. 


Man findet z. B. unter den Nachtigallen Vögel, die ſchon nachmitlags 
ihr Futterquantum rein aufgeputzt haben, während andere am nächſten 
Morgen noch die Hälfte Futter im Napfe haben und beide Vögel ſind 
geſund und fingen. In ſolchen Fällen habe ich ſtets dahin getrachtet, den 
nicht fo ſtark freſſenden das Futter nahrhafter zu geſtalten, während die 
mit dem großen Magen behafteten zwar reichlich, aber mager gefüttert 
werden. Außerdem gab ich der ſchwachen Freſſerin immer ab und zu 
einen in Ricinusöl ertränkten Mehlwurm. 1 
So könnte ich manche Beiſpiele anführen, könnte nachweiſen, daß 
ein Standort für den einen Vogel ſehr gut ſein kann, während er für 
einen anderen Vogel gar nicht paßt. Träge Vögel habe ich außer der 
Geſangsperiode immer gern etwas niedrig plaziert, damit ſie nicht ganz 
und gar verglucken. Es giebt Exemplare, deren ganze Bewegung ſich 
ſchließlich darauf beſchränkt, von der oberen Sproſſe nach dem Futter⸗ 
napf zu ſpringen und haben ſie ſich den Leib vollgeſchlagen, wieder zu 
ihrem Lieblingsplätzchen zurückzukehren. Andere Exemplare ſind das reine 
Queckſilber, ſie ſpringen von früh bis abends von einer Sproſſe zur 
anderen, beobachten alles, was im Zimmer vorgeht, zeigen für alles die 
größte Teilnahme, aber geſund iſt der träge ebenſo wie der lebhafte 
Vogel und oft iſt der Phlegmatikus der bei weitem beſſere Sänger. 
Wir ſehen alſo, daß ſich die Vogelpflege genau ſo wie die Er⸗ 
ziehung des Kindes individuell geſtalten muß, wenn gute Reſultate ers 


reicht werden ſollen. 

Der Händler ſteht zu gleicher Zeit hunderten von Vögeln gegen— 
über, ihm iſt es unmöglich, im großen und ganzen den einzelnen Vogel 
auf das Temperament hin zu prüfen und darnach zu behandeln, er muß 
ſchablonenhafter zu Werke gehen. Ihm ſteht aber in der großen Vogel⸗ 
geſellſchaft ein Hilfsmittel zur Seite, das dem Liebhaber fehlt und durch 
nichts erſetzt werden kann. Der Liebhaber muß beurteilen können, ob 
er es mit einem lebhaften oder trägen Individuum zu thun hat, ob er 
einen ſtarken oder ſchwachen Freſſer vor ſich hat, ob der Vogel einen 
ſtarken oder ſchwachen Geſelligkeitstrieb bekundet, ob ihn ſeine Nachbar⸗ 
ſchaft anzieht, abſtößt oder gleichgültig läßt, kurz der Pfleger muß die 
Seelenregungen ſeiner Lieblinge verſtehen und nur dann, wenn er die 
Triebe der Vögel erkennt und danach die ganze Pflege einrichtet, wird 
er auf den Ehrentitel „Vogelkenner“ Anſpruch haben. 

Das Geſagte hebt die Lemm'ſchen Anſichten nicht auf, ſondern iſt 
nur geeignet, dieſe Grundwahrheiten zu erweitern und für den Liebhaber 
anzupaſſen und darauf muß alles ankommen. Der Liebhaber muß 
denken, muß beobachten und muß ſich ein Urteil bilden können. Die 
Liebhaber, die jahrelang Vögel pflegen und nicht in's Reine kommen 
können, ſind mir immer ein Greuel geweſen, die bekunden, daß ſie 
blind darauf los wirtſchaften. Geht die Karre glatt, dann ſind es die 
ſchlauſten Leute, dann kann ihnen überhaupt keiner was vormachen, 
aber ſowie das Karrenrad anſtößt, dann wiſſen ſie ihrem Leibe keinen 
Rat, dann giebt es Lamenti über Lamenti, nur feine ruhige Ueber- 


egung, kein Prüfen, kein Wägen. Sagt man ihnen „Ihr Vogel muß 
mauſern, die Zeit iſt da, geben Sie zweckmäßiges Futter und reichliche 
Badegelegenheit“, dann wiſſen jene Herren ſo genau, daß das nicht not⸗ 
wendig iſt und haben alle Weisheit, die im Himmel und auf Erden iſt, 
ſich längſt an den Schuhſohlen abgelaufen. Aber nachher, wenn ihre 
Klugheit nicht ſtich hält, werden ſie kleinlaut, dann hängen ſie recht gern 
den Vogel nach Verordnung über den Küchenherd, damit er recht viele 
Waſſerdämpfe bekommt, was oftmals die einzige Rettung für einen Vogel 
iſt, der nicht in die Mauſer kommen kann. Ich bleibe bei meinem 
ſächſiſchen Sprichwort: 

„Wie der Herre, ſo's Geſcherre“. 

Wer Tiere in Pflege nimmt, muß ſich gründlich um ihr Wohl⸗ 
befinden kümmern, muß jtudieren und probieren, darf ſich nichts ver⸗ 
drießen laſſen. Für oberflächliche Menſchen iſt des nichts, die ſollen 
ihre Finger davon laſſen, jollestin die Kneipen gehen und Karten fuchſen, 
das iſt chuen viel geſünder. 

Unſer lieber Freund und Vereinsgenoſſe Kullmann, Frankfurt a. Me 
erzählte uns in einer Sitzung, „ein Wiener Vogelhändler der viel über 
die ſchwarz⸗weiß⸗rote Grenze handle, gebe bei ſeinen Sendungen Ordre, 
die geſandten Vögel ſo lange es friſche Ameiſenpuppen gebe, nur mit 
Futter zu verſehen, aber denſelben bei Leibe kein Waſſer zu verab⸗ 
folgen.“ Zuerſt dachte ich, es ſei ein ſchlechter Witz, als aber von 
mehreren Seiten die Wahrheit des Geſagten beſtätigt wurde, ſchwoll mir 
doch der Kamm. 

Kann man ſich einen größeren Blödſinn denken? 

Ein dem Vogel unentbehrliches Genußmittel ſoll zurückgehalten 
werden, der Vogel ſoll an dem Safte der friſchen Ameiſenpuppen ſeinen 
Durſt ſtillen. 

Sind denn die friſchen Ameiſeneier ſaftſtrotzend oder ſind ſie nicht 
häufig welk und faſt ſaftlos? 

Giebt man denn dem Vogel zur beſſeren Eingewöhnung nicht auch 
Mehlwürmer, die doch bekanntlich Durſt machen? Warum ſoll man 
denn kein Waſſer geben? Meint der geehrte Herr, der Vogel ſaufe ſich 
tot, oder erkälte ſich den Magen? 

Hat der Herr noch nie beobachtet, wie Vögel mitten im Winter 
bei ſtarker Kälte in der Freiheit, ſobald ihnen von Menſchenhand offenes 
Waſſer gemacht wird, das Waſſer annehmen; und außer tüchtig zu 
trinken, ſich pudelnaß baden? Und hier im Zimmer ſoll dem Vogel 
ein Schnäbelchen voll Waſſer ſchädlich ſein? 

„Blödſinn, dreimal Blödſinn?!!“ 

Wenn wir einen friſchen Vogel bekommen, ſo geben wir, nebſt dem 
nötigen Futter ſofort abgeſtandenes Sauf- und Badewaſſer und in 
den meiſten Fällen nimmt der Vogel ein Bad, reinigt und putzt ſich. 
Dann frißt und wenn 


Tierquälerei und die Schule. 
Von Jac. Eſſelborn⸗Ludwigshafen a. Rh. 
Motto: „Wer gleichgiltig gegen ein treues 
Tier iſt, wird auch für ſeines⸗ 
gleichen kein Herz haben.“ 
Friedrich der Große. 


Von den Nachteilen, der entſittlichenden Wirkung der Tierquälerei 
Und 


heute zu reden, hieße gewiſſermaßen „Eulen nach Athen“ tragen. 
doch kommt ſie immer noch vielfach vor und zwar mit und ohne Wiſſen. 
Daher muß das Gute, das Rechte und Wahre ſo lange und ſo oft 
wiederholt werden, bis es voll und ganz zur Geltung gelangt. Welchen 
Anteil die Schule nun an der rechtlichen Bekämpfung der Tierquälerei 
nehmen kann, das ſoll nun kurz dargelegt werden. 


Schon wieder die Schule wird ins Feld geführt! wird mancher ge⸗ 


ſchätzte Leſer verwundernd jagen. Doch ein wenig Geduld und ihr Be: 
fremden wird ſich mildern. 

Thatſache iſt, daß je weicher und bildſamer das Herz iſt, daß deſto 
gefährlicher die Tierquälerei wirkt und zwar entſittlichend auf das 
jugendliche Gemüt. 

Sie zu bekämpfen iſt daher moraliſche Pflicht eines jeden, vornehm⸗ 
lich iſt die zarte Jugend im ſchulpflichtigen Alter thunlichſt dieſem ver⸗ 


derblichen Einfluſſe zu entziehen, was durch den erziehlichen Einfluß der⸗ f 5 art a 
ſelben und durch die verſchiedenen Unterrichtsdisciplinen keine beſondere raum, vor demßenſter ꝛc unterſtützen. Klar iſt, daß hier das Beiſpiel mehr wirkt, 


Durch das Streben der Schule, ihre er⸗ 


Schwierigkeit bieten dürfte. 


er juſt in der Geſangszeit iſt, wird der | 


ziehliche Aufgabe zu löſen, kämpft fie durch Herzensveredelung der 


Kinder ſchon indirekt gegen die Tierquälerei. Allein direkt wirkt ſie 
theoretiſch und praktiſch durch Belehrung und Gewöhnung gegen die⸗ 
ſelbe. Hierzu bieten die verſchiedenen Unterrichtsfächer, die Religion, die 
Naturkunde, das Leſen ꝛc. Gelegenheit. Wie dies zu geſchehen habe, 
das würde Nichtpädagogen einmal nicht anregen, zum andern würde es 
hier zuweit führen. Nur das ſei betont, daß die Schüler und Schüler⸗ 
innen in den Tieren Geſchöpfe ſehen, die empfinden. Jede Mißhanolung 
derſelben muß ſie ſchmerzen. Das Mitleid muß ihnen Pflicht werden. 
Ihr Grundſatz muß fein: „Was Du nicht willſt, daß man dir thu: 
das füg auch keinem andern zu!“ 

Neben dieſen ethiſchen Momenten ſind auch die praktiſchen Erwä⸗ 
gungen von Bedeutung. Von hohem Wert iſt die Erkenntnis von dem 
Nutzen, den die Tiere gewähren und der uns durch deren unwürdige 
Behandlung verloren geht. Eine Menge von Leſeſtücken geben reiche 


Veranlaſſung, die Schädlichkeit und Schändlichkeit der Tierquälerei einer⸗ 
ſeits und die Schönheit und Menſchlichkeit der Tierpflege und des Tier⸗ 


Vogel, wenn nicht bald danach, ſo doch am nächſten Tag ſein Liedchen 
vortragen. Selbſtverſtändlich meine ich eingefütterte 8500 denn ah 
19 5 gefangene Tiere wird wohl der Herr nicht! von Wien aus ver⸗ 
enden. 

Wie oft muß bei friſchgefangenen Vögeln das Waſſer herhalten, 
um den Vogel ins Futter zu bringen, wie oft wird der Refraicheur be⸗ 
nutzt, um den friſchen Vogel zum Baden zu reizen, und hat der Vogel 
gebadet, hat er ſich trocken geputzt, dann kann man darauf rechnen, daß 
er an's Futter geht. 

Laſſen Sie, verehrte Leſer, mich die Bitte ausſprechen, „ſolche ganz 
naturwidrige Methode nicht anzuwenden.“ Wir wollen Vogellicbhaber, 
aber nicht Vogelſchinder fein. Dem Vogel Monate lang das Waſſer 
zu entziehen, tft eine Schinderei, wie fie im Buch ſteht, iſt einfach eine 
Gemeinheit. g ' 

Am einen Ueberblick zu gewinnen, wie hier in Berlin die Vogel: 
liebhaber ihre Inſektenfreſſer füttern, machte ich in der Vereinigung der 
Liebhaber einheimiſcher Vögel den Vorſchlag: „es ſolle eine Sitzung 
dazu verwendet werden, die Futterbereitung zu demonſtrieren.“ Es mußte 
jedes Mitglied die zum Futter nötigen Stoffe und Utenfilien mitbringen, 
vor den Augen der Vereinsgenoſſen das Futter bereiten und auseinander⸗ 
ſetzen, warum er dasſelbe gerade ſo bereite. 

Ich kann jedem ſtrebſamen Vereine dringend empfehlen, dasſelbe 
zu thun, er wird damit ſeinen Mitgliedern eine Belehrung geben, wie 
ſie beſſer nicht geboten werden kann. 

Etwa 20 Liebhaber bereiteten an jenem Abend Futter und ließen 
ſich gern eine ſachliche Kritik gefallen. Ich greife einige Bereitungs⸗ 
arten heraus und ſage: 

Liebhaber Nr. 1 nimmt ½ Liter Ameiſeneier, wäſcht dieſe recht 
rein ab und brüht dieſelben an. Er gießt das Waſſer rein ab, vermengt 
die Ameiſenpuppen mit Muska, einem hartgekochten geriebenen Hühner⸗ 
ei, einem Eßlöffel Hanfmehl, eben ſo viel Weißwurm und ſetzt ſo viel 
Eierbrot dazu, bis die ganze Maſſe locker und nicht klitſchig iſt. 

Kritik: Als Händlerfutter ausgezeichnet, an Nährwert unübertreff⸗ 
lich, reizt den Geſchlechtstrieb ſehr ſtark und bringt die Vögel deshalb 
ſehr ſchnell auf den Geſang. 

Liebhaber Nr. 2. Geriebene Mohrrübe wird mit trockenen Ameiſen⸗ 
eiern und geriebener Semmel vermiſcht. Je nach der Vogelart wird 
dem Futter Beeren, Feigen, Korinthen oder ein ſtärkerer Ameiſeneier⸗ 
zuſatz beigefügt. Dazu je nach der Vogelgattung mehr oder weniger 
Mehlwürmer. 

Kritit: Das Futter iſt ausreichend nahrhaft, ſteigert zwar den 
Geſangstrieb nicht ſo rapid, erhält denſelben jedoch recht lange und die 
Vögel bleiben geſund dabei. 

Liebhaber Nr. 3. Ein wenig geriebene Mohrrübe wird mit friſch 


ſchutzes andererſeits zur Sprache zu bringen und in das rechte Licht zu 


ſtellen. Die Tiere ſind Wohlhäter der Menſchen. Richtig ausgewählte 
Beiſpiele wirken in hohem Grade anregend, andere dagegen müſſen mit 
Abſcheu erfüllen und werden unterſaſſen. 

Das Wiſſen muß zum Können, d. i. die Einſicht zur Bethätigung 


und zwar in negativer und poſitiver Beziehung werden. 


Soweit es irgendwie angeht, müſſen die Schüler dem verderblichen 
Einfluß der Tierquälerei entzogen werden. Aus dieſem Grunde iſt der 
Ort, an dem die Tiere getötet werden, keine Stätte für die Kinder. 
Die Eltern ſelbſt müſſen darnach trachten, daß ihre Kinder den Schlacht⸗ 
häuſern mit ihrem entſittlichenden Einfluß fern bleiben. Rohe Behand⸗ 
lung der Tiere durch Kinder, z. B. das Ausnehmen und Zerſtören der 
Vogelneſter, das mutwillige Fangen und martern von Käfern, Schmetter⸗ 
lingen ꝛc., das Schlagen und Werfen der Tiere u. ſ. w. iſt gehörig zu 


ahnden. „Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den 
Schmerz.“ Sind die Schüler an gute, d. h. liebevolle Behandlung der 


Tiere gewöhnt, ſo beobachten ſie ſich ſelbſt gegenſeitig. Selbſtverſtändlich 
ſoll hier nicht der verwerflichen Angeberei das Wort geredet werden. 
Weiter kann die Schule, namentlich im Winter, den Vogel ſchutz 
und die Tierpflege durch Errichtung von allgemeinen Futterplätzen, 
z. B. auf dem Friedhof, im Schulgarten, überhaupt an ſtillen unge⸗ 
ſtörten Orten und an beſonderen Stellen, in dem Privatgarten, dem Hof⸗ 


als eine lange Rede. Vorleben und Vormachen regen mehr zur Nach⸗ 
ahmung an, als viele Worte. Kurze Winke über Anlagen der Futter⸗ 
plätze find ſchon am Platze. Auch die Aufſtellung von Niſtkäſten ꝛc. ift 
zu bethätigen. Endlich bieten die noch vielfach vernachläſſigten Haus⸗ 
tiere Anknüpfung genug, die Tierpflege und den Tierſchutz durch die 
Schule zu bethätigen. we 

Läßt man ſich die kleine Mühe — von einer wirklichen Mühe kann 
eigentlich gar keine Rede ſein — nur von etwas Aufmerkſamkeit und 
Sorgfalt, nicht verdrießen, ſo kann die Schule nach dieſer Richtung hin 
viel Segen ſtiften, das Los vieler Tiere erleichtern, das Herz und Ge⸗ 
müt der Jugend veredeln. 


Sollte es mir auch nur bei dem einen oder anderen der ſehr ge⸗ 


ehrten Leſern gelungen ſein, über die angeregten Punkte, nachzudenken 
und ſeine Anſicht hierüber an dieſer Stelle auszusprechen, ſo wäre 
meine wohlmeinende Abſicht erreicht. „Möge niemand gleichgiltig 
gegen ſeine Tiere ſein, dann wird er auch ein Herz für 
ſeinesgleichen haben“ 


, gleichviel von weld a 
Milz vermengt. Nachdem das Futter in 
ben einige trockene Ameiſeneier als Kompott 


wie 


1 


durchquetſcht und dann in einem Siebe abreibt. Das Fleiſch fällt durch 

* und die Schalen bleiben im Siebe, jedoch darf nur immer ein kleiner 

Bauſatz gegeben werden. Beigabe: Mehlwürmer. 

ER Kritik: Eine Verbeſſerung des alten Thüringer Futters. In feiner 
Zuſammenſtellung und Bereitung gleich gut, bedingt jedoch große Rein⸗ 
lichkeit und Accurateſſe. 8 f i . 

Liebhaber Nr. 5 nimmt Ameiſeneier, Weißwurm, grobe Weizenkleie, 
Mohnmehl und giebt fo viel Mohrrübe dazu, als nötig iſt, um die 
trockenen Stoffe zu verbinden. 

5 Kritik: Gutes empfehlenswertes Futter, leicht und ſchnell zu bereiten. 

N So geht das bis Nr. 20. Kein Futter gleicht ganz dem anderen. 

N Es treten noch Fleiſchmehl, Criſſel u. ſ. w. in die Erſcheinung. Am 

ceinfachſten füttert Nr. 19, der feuchtet gute trockene Ameiſeneier mit 

. Mohrrübe an und erzielt gute Reſultate. Sein Futter ſäuert nie. 

Gelernt haben wir alle dabei und ich wiederhole meinen Vorſchlag, 

die geehrten Vereine möchten ein gleiches thun, der Segen wird nicht 
ausbleiben. „ia 

Die Hauptſache aber iſt und bleibt: „Im Vereinslokale das Futter 
vormachen laſſen und dann ſachlich kritiſieren.“ 


rere 


Krammetsvögel. 


Wer jetzt Berlin durchſtreift und die Delikateßläden vom Stand- 
| punkt des Vogelliebhabers etwas objerviert, wird nicht gerade ſchöne Er- 
innerungen von ſeinen Wanderungen mit heimbringen. Leben wir doch 
ſeit einigen Wochen unter dem Zeichen des Krammetsvogels, d. h., die 
gi iſt da, wo das Geſetz den dazu Berechtigten geitattet, in ſogenannten 

ohnenſtegen die Miſteldroſſel, die Wacholderdroſſel und den ſoge— 
nannten kleinen Krammetsvogel, die Rotdroſſel, auf eine äußerſt grau⸗ 
ſame Art und Weiſe mit dem Kopf in Schlingen zu fangen, in welchen 
ſie dann mit dem Kopf hangend meiſtenteils nach dem Verlauf mehrerer 
Stunden eines qualvollen Todes ſterben. 

Die ſo gemordeten Vögel werden dann als leckere Biſſen für ge— 
fühlsrohe und gemütarme Schlemmer nach den Städten transportiert 
unnd dort für einige Pfennige preisgehalten. 
Diocch noch viel betrübender geſtaltet ſich das Bild, wenn man ſich 
. die feilgebotenen „ſogenannten Krammetsvögel“ etwas genauer anſieht; 
j 
| 
4 


7 
. 


von Wacholderdroſſel ꝛc. keine Spur, dafür unſere Sängerkönigin, die 
edle Sing⸗ oder Graudroſſel, dazwiſchen ſehr häufig Schwarzdroſſel, 
hauptſächlich von letzteren die Weibchen. Auf einem Spaziergang durch 
Berlin ſah Schreiber dieſer Zeilen bei einer verhältnismäßig kleinen 
Anzahl Delikateßgeſchäfte 7—800 Graudroſſeln und 40—50 Amſeln 
doch nur 1 Miſteldroſſel, das Stück für 15 Pfg. als Krammetsvögel 
ausgeboten. Wieviel unſerer nützlichen kleineren Waldvögel in die 
Schlingen geraten, aber als ungeeignet ihrer Kleinheit wegen und weil 
auch ſtraffällig vom Verkauf zurückgehalten und fortgeworfen werden, 
können wir leider nicht poſitiv feſtſtellen, doch einige hundert ſind es 
bei ſolchen Poſten beſtimmt. : 
Dioch nun zu der Frage: Wie kommt es, daß keine eigentlichen 
Krammetsvögel, ſondern edle Sänger und nützliche Inſektenvertilger 
deren Fang ſonſt ſo exemplariſch beſtraft wird, ſelbſt wenn es ſich um 
keinen einzelnen Vogel handelt, daß gerade dieſe deren Stelle vertreten 
müſſen? 8 
Mit dem 1. Oktober beginnt die Fangzeit, und viel ſpäter im No⸗ 
er erſt kommt die Wacholderdroſſel, Rotdroſſel in großen Flügen 


BEREIT 


vom Norden. Die Dohnenſtegen werden in Schonungen angelegt und 
dorthin verirrt fie ſich ſehr ſelten, da mit Erlen und anderem Gebüſch 


beſtandenes Wieſengelände, von dem ſie nach dem Waldſaum ſtreicht, ihr 
eigentlicher Aufenthalt iſt. 
Will man alſo wirklich nur den Krammetsvogel fangen, dann er⸗ 


richte 
doch nur vereinzelt aufhält, fondern in dem dafür paſſenden Gelände. 
Beſſer wäre es freilich, es unterbliebe ganz. Doch ich glaube nicht fehl⸗ 
zugehen, wenn ich ſage, die Intereſſierten, die die Dohnenſtege ſtellen, 
wiſſen alles das ganz genau und kümmern ſich den Pfifferling darum; 
für fie heißt es Geſchäft, das möglichſt lulrativ ausgenützt werden muß, 
8 einerlei, ob die Singdroſſeln, Amſeln, Nachtigallen, Sproſſer und alle 

möglichen nützlichen und herrlichen Vögel dabei maſſenhaft gemordet 
werden, wenn es nur Geld bringt und den leckern Gourmands den 
Gaumen kitzelt, ob der Wald ſtill wird, ob die ſchädlichen Inſekten ſich 


welcher Tiergattung her⸗ 


urkomiſche Bendix der reine Waiſenknabe. 


man die Dohnenſtege nicht in den Schonungen, wo ſich derſelbe 


= € L a 

1 

vermehren, das intereſſiert dieſe kurzſichtigen Egoiſten nicht; doch wenn 
diejenigen, welche die eben beſchriebene Raubwirtſchaft treiben, einmal 
jemand es habhaft werden können, der ſich einen Stieglitz oder ein Not: 
lehlchen fängt, um dasſelbe als Hausgenoſſen mit Fürſorge und Zärt⸗ 
lichkeit zu pflegen, um es zutraulich zu machen, um ſich den langen 
Winter an dem Geſang zu erfreuen, der, ja der wird als furchtbarer 
Frevler vor den Kadi geſchleppt, an dem geht der Spruch in Erfüllung: 
Wer einen Stieglitz fängt, 

Der wird gehängt. 


Vereins-Uachrichten. 

Berlin, 25. Oktober. Die Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Wige! 
feierte heute ihr erſtes Stiftungs⸗Feſt. Vollzählig waren die Mitglieder mit 
Frauen und Kindern erſchienen und ſo füllte eine ſtattliche Zahl der Teilnehmer 
den ſchön dekorierten Saal. Herr Bath überreichte den Feſtgenoſſen ein Tafellied, 
das in jeder Strophe mit dem Refrain: 

„Mit der Jugend muß man leben, 
Um im Alter jung zu ſein,“ 
ſchloß. Inniger und edler iſt des Lebens Zweck und Ziel gewiß nicht oft beſungen 
worden, als es in dieſem Liede der Fall iſt. Während der Tafel erſchien der Poſt⸗ 
bote und brachte aus Königsberg ein Paket. Der junge Schmeltzpfennig ſchickte von 
dort her ein Feſtlied, das nach der Melodie „Wohlauf noch getrunken, den funkelnden 
Wein“ geſungen wurde und rechten En fand. Schmeltzpfennig hatte fich mehr 
humoriſtiſch ausgedrückt, doch lagen auch einzelnen Strophen recht ernſte Gedanken 
zu Grunde. Hier die Probe: 
Durchdringt tief das Walten der größeren Zahl, 
Dann werden verſchwinden die Vögel vom Mahl. 
Kein Richter wird eſſen ein Kramm'tsvöglein zart 
Und Fänger werden nie mehr zu Dieben gepaart.“ 
Kein Förſter ſoll ſagen: „Den Hund häng ich auf, 
Der tief hier im Walde ſtellt Klappen mir auf.“ 
Es kommt zwar ſo weit nie, doch übt euch recht fein; 
So'n Grünrock legt Fänger höchſt ſelten mal rein. 

Zwiſchen Suppe und Braten hielt der Vereinsleiter, Herr Wagner, die Feſt⸗ 
rede. Er führte ungefähr aus: Die Begründung der Vereinigung ſei zur dringenden 
Notwendigkeit geworden und durfte nicht länger aufgeſchoben wer en, wenn die Lieb⸗ 
haberei für einheimiſche Vögel nicht zurückgehen ſollte. Es ſei ein unwürdiger Zu⸗ 
ſtand geweſen, daß die Liebhaber heimiſcher Arten gut genug waren, den Stoff für 
die Verſammlungen der gemiſchten Vereine zu liefern, ber allen anderen Unter- 
nehmungen jedoch überſtimmt und zurückgeſetzt wurden. Es ſei den Liebhabern, die 
kein geſchäftliches Intereſſe hatten, von denjenigen, die aus ihrer Liebhaberei Kapital 
ſchlagen wollten, oft ſchweres Unrecht zugefügt worden, ja es ſei ſoweit gekommen, 
daß der Gedanke der reinen, lauteren Liebhaberei faſt vollſtändig verloren gegangen 
ſei. Aus dieſem Grunde habe die Vereinigung von vorn herein jedes Unternehmen, 
welches geeignet wäre, einen ſogenannten Geſchäftsverein zu züchten, ausgeſchloſſen 
und alle Beitrittsmeldungen von Intereſſenten pure abgelehnt. In dieſer Vereini- 
gung ſei der Liebhaberei ein Altar gebaut, auf dem keine Götzenbilder thronen ſollen, 
kein Tanz um das goldene Kalb ſolle hier aufgeführt werden, die Liebe zur Natur 
und der heimiſchen Vogelwelt ſei der Empfehlungsbrief, der den Anklopfenden die 
Pforte öffne. Nach ihm feierte der alte Schmeltzpfennig die Damen. Er führte 
aus, daß in den Kreiſen unſerer Liebhaber der Familienſinn in höchſter Ausbildung 
vorhanden ſei. Zurückzuführen ſei dieſe Erſcheinung auf die eingehenden Natur⸗ 
ſtudien und die dabei gewonnenen Erfahrungen, ſo wie auf die Thatſache, daß der 
Liebhaber ohne Beihülfe ſeiner Frau nicht weit kommt. Die Mühe und Arbeit aber, 
die hier die Frau der Liebhaberei ihres Mannes opfere, ſei ein Kapital, das reich⸗ 
liche Zinſen bringe. Ausſchweifende Männer ſind unter den Liebhabern einheimi⸗ 
ſcher Vögel hier nicht zu finden. Die ungezählten Ausflüge, die Redner ſeit 
25 Jahren mit Liebhabern unternommen, hätten nicht ein einziges Mal den 
Erfahrungsſatz umgeſtoßen, daß Nüchternheit, Sparſamkeit und Beſcheidenheit Attri⸗ 
bute der Liebhaber einheimiſcher Vögel ſeien. „Und ſo“, ſchloß Redner, „meine 
Damen, hüten und hegen Sie das reine Feuer der Liebhaberei für die heimiſche 
Vogelwelt, ſeien Sie nicht übellaunig, wenn Ihr Gatte ſeiner Liebhaberei einen be⸗ 
ſcheidenen Teil ſeines Einkommens opfert, ſondern denken Sie immer daran, daß 
eine edle Leidenſchaft das Haus, die Familie ehrt und ziert und daß ein wahrhaft 
guter Mann der Stolz jeder Frau iſt und bleiben wird.“ Die Herren Schramm und 
Spönmann entwickelten ähnliche Ideen, beſonders Herr Schramm wies nach, daß 
die Frau in der Vogelliebhaberei recht gern ein Wort mitſpräche und daß mancher 
vernünftige Vorſchlag ſeiner Frau ihm in der Behandlungsweiſe ſeiner Vögel von 
großem Vorteil geweſen ſei. Herr Spönmann gedachte des Umſtandes, daß viele 
Ehen der Liebhaber kinderlos ſeien und daß es gerade die Liebhaberei ſei, die ein 
Band der Liebe und Eintracht um die Gatten ſchlinge. Zuletzt ließ Mitglied Schwarz 
das Vergnügungskomitee in ſo launiger Weiſe hochleben, daß die Anweſenden vor 
Lachen — weinten. Nun ging der Tanz los. Was Vater Lemm im Tanzen leiſten 
kann, geht auf keine Kuhhaut und immer kapert er die jüngſten Damen, ader ſeine 
erhabenſte Leiſtung war doch die, als er, der von Contre-danse jo viel verſteht, 
wie die Eule vom Beſenbinden, den in Unordnung geratenen Contre wieder ein⸗ 
renken wollte. Das war eine Scene voll überwältigender Komik, dagegen iſt der 
So ſchloß das Feſt am frühen Morgen 
und in heiterſter, übermütigſter Laune trennten ſich die Teilnehmer. 

1 9. 


Sprechfaal. 
%% A. F. in D. In einem Raum von 4 qm können Sie verſchiedene Arten 
Vögel züchten. Zu beobachten iſt dabei, daß einheimiſche Vögel ſchwerer zur Brut 
ſchreiten als manche fremdländiſche. Neben Zebrafinken können Sie hier verſchiedene 
Paare japaneſiſche Mövchen, Diamantfinken und Gürtelgrasfinken einſetzen. 
„L. in P. Wenn Sie einer einjährigen Faſanenhenne einen zweijährigen 

Hahn beigeben, ſo iſt dieſes Paar zuchtfähig. Viel Glück und Gruß. 

L. P. Die Schulterhöhe eines Foxterriers ſoll im Durchſchnitt 35 bis 37 
em betragen. Zur Dreſſur iſt er ſehr befähigt. 

A. T. Ein Buch über kleinſte fremdländiſche Hühnervögel iſt uns unbekannt. 

A. G. in E. Die gemeine Wachtel (Coturnix communis Bonnaterra) hat 
eine Länge von 20 em. Schwanz 4 em. Iris hell braungelb, Schnabel horn⸗ 
farben, Füße rötlich, blaßgelb. Oberſeite braun, mit mehreren Längsreihen langer, 


hellgelber, ſcharf begrenzter Schaftſtriche und mit vielen ſchwarzen und hellbraunen 


Querbinden, auf der Scheitelmitte und über jedem Auge ein weißlicher Längsſtre lf, 
Unterſeite roſt⸗weißlich, gegen die Seiten mit dunkeln Schaftflecken geziert. Die Kehle 
des Männches iſt durch eine doppelte Einfaſſung begrenzt und variiert außerordent⸗ 
lich, weshalb man Rot- oder Kupferhühner, Kohlhähne und Mohrenwachtel unter 
ſcheidet! In der Jugend ſind die Kehlſt eifen unten noch offen, im Alter ſchließen 
ſie ſich. Friderich meint, daß durch die Gefangenſchaft Kohlhähne ſich wieder in 
Kupfer⸗ oder Rothähne verwandeln können. Nach Altum wird in öſtlichen Ländern 


die Kehle ähnlich heller, die Kehle der Weibchen iſt nur andeutungsweiſe eingefaßt 
und gleichfalls ſehr variabel. 


C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchtereiu Versandtgeschäft | 
Trutesche Hohlroller. 


handlung, alle Utensilien und Hülfsmittel 
gel. 


ur Zucht und Pflege der Vö 
IIlustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
i h 


I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Vogsifutter 
2 


Als paſſendes Weihnachtsgeſchenk werden 


ſchöne, geſunde Kanarien-Hähne u. Hennen, 
96er Nachzucht von echten Harzer preiswürdig 
abgegeben. Für gute Sänger, 
Ankunft, wird garantiert. 
Freiherrl. von Ulm'ſche Geflügelhof⸗Verwaltung 
Erbach bei Ulm, Württemberg. 


Kanarien-Hohlroller. 


(Lichtſch.) mit prachtvollen Touren unter 
Garantie p. Nachn. 6, 7, 8 /, Verpackung 
30 4, bei 8 Tage Probezeit. [3846 
Chr. Burmester, Kaufmann, Lauenburg a. E. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. [3751 
Nudolf Schönfelder, 
Clau sthal i H., Sägemüllerſtr.544 


BE Wellenfittice WE 

bewährte Zuchtpaare 6,50 4, diesj. Frühbrut 

5 , jüngere 4 4 a P. austr. Schopf- 

taub. 14 %, calif. Schopfwacht. 16 4. 

ſelbſtgez. Kardinäle, graue und grüne, 16 4 

A P. Suche Königssittichweibchen. 
Off. sub. F. L. d. Bl. erbeten. 


Ameiseneier 


1 Ltr. 14,5 Ltr. 4,75 %, 10 Ltr. 9 4, 


| 
1 


ſowie lebende 


| 


Donnerstag den 10. November 
abends 8 Uhr 


Uereins-Verſammlung 
im Hotel Stadt Dresden. 
Tagesordnung: Die Hauptverſammlung des deutſchen 


Vereins zum Schutze der Vogelwelt in Leipzig. — Aus- 
ſtellungs⸗ Angelegenheit. — Verſchiedenes. 
DVer. Vorſtand. 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Pol Rittersgrün, 


In 


Sachſen, 


e3 N 


nn 


h=!zwaren-Fabrik. 
"HIIgRT-U9ABMZIOH 


4 
4 
U 


Ha 1 Ltr. 75 4,5 Ltr. 3,50 , 10 Ltr. 6,50% 


Mehlwürmer 
a Ltr. 5 % incl. Verpack. 
Vogelfutter und Käfige franco. 


Breslau, Ohlauerſtr. 32. 


| Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 
Preisliſte gratis und franko. [1820 


Rettung 

iſt das einzige Mittel, welches 
s ſich bisher bei kranken u. nicht⸗ 
ſingenden Kanarien bewährt 
hat u. durch zahlreiche Zuſchriften 
anerkannt wurde; verſende das⸗ 
ſelbe franko geg. Einſendung von 
60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
Handlungen vorrätig. [3523 
Theod. Pfeiffer, Leipzig⸗Linde nau. 


Vogel bauer 
in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 
H. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 


2512] Illuſtrierte Preislifte gratis und franko. 


Wegen Ueberfüllung des Schlages werden 
ſchöne junge weiße Pfautauben, per Paare 
oder einzeln, zu jedem annehmbaren Angebote 
oder Tauſche abgegeben. Abnahme einer 
reif Partie auf einmal erwünſcht. 

reiherrlich von Ulm’sche Geflügelhof 


Preisl. über Vögel, 
(3875 
A. David, Ornitholog. Großhandlung, 


96er Hahn 8 4 ; Henne 14-4, 1,1 95er 34 M. 


mpfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
| Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. 


Nur preiswert und höchſt reell, 


Empfehle auch dieſes Jahr meine tiefgehenden, reinsingenden mit 
erstem Staatspreise ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt-Ehren- 
preisen und I. Preisen prämiierten 


rute 'ſchen Hohlroller 


mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preis von 10, 12, 
15, 20 25, 30 Mk. und höher, unter Garantie des Wertes und 
strengster allseitig anerkannter Reellität. Viele Dankſchreiben 
2 5 zur Seite. Geſunde Weibchen nur dieses Stammes à 2,50 Mk. — 
Gleichzeitig empfehle meine praktiſchen Versandkasten, dauerhaft mit Leinwand, je 
2 Fenster und Versandadresse zu je 1 Vogel, per Dtzd. 3,50 Mk, zu je 2 Vögel 
5,25 Mk. per 100 Stück bedeutend billiger. Prima süssen Sommerrübsen, beſte 
Saat, A Ztr. 18 Mk., 10 Pfd.⸗Sack 2,50 Mk. 3851 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 
1 © NB. Den vielfachen Anfragen zur Nachricht, daß ich nur gegen Einſendung des Be⸗ 
J trages oder Nachnahme verſende, dagegen Nichtkonvenierendes anſtandslos nach 5—6 
1 Tagen retournehme und gewünſchten Falls den Betrag zurückzahle, abzüglich ev. Porto. 
Bernh. Pohle, eee . eee 


2 . | Blut⸗Auffriſch d cht werden 
Sämtliches „Yogelfuiter. Früh⸗ 


18 1 u brut, kräftig und abgehärtet, Preis billigſt je 
10 Bitte Preielſten pi e nach der Schönheit derſelben. Auf Wunſch 


25 ö könnte auch je eine ſolche Henne dazu gegeben 
42 Gold-Faſanen, 


| 
| 


werden. Näheres erteilt die Freiherrlich von 
Ulm'ſche Geflügelhof⸗Verwaltung in Erbach bei 
Ulm, Württenberg. 

3888) 


F. R. Hüller, Leipzig, 


Verwaltung, Erbach b. Ulm, (Württbg.) 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


eee 


Alexanderſtraße 29. 


IR, 
NN, 
0 % 


I 4 | 


% 
10 


| 16 55 65 

5 7 1 5 

| FRE N } 1 l l } 2 K 
1 1 re se. Lax. N 


| 
GN | ae 
Km 5 0 0 
, 
u “408, 
* 1 57 1 
Bu AR 
1 


2 


Blätter für VWogelkunde, Zucht und -Vflege, 


e gr 
E err — — 


insbeſondere der Stubenvögel. 


— — u——̃—— 


Offyielles Organ des Vereins für Zier- und Hingvögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Nogelſchutz- und Kanarienzucht- Vereins Trier. 
des Nogelzucht-Vereins Schwabach. des Vereins für Vogelkunde in Innsbruck. der Vereinigung der RNebhaber einheimiſcher Nägel zu Berlin. 
. Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (G. Watzl) in Leipzig. 


Z d .. ¾ ᷣ— . .. ̃—w.... ̃̃—ͤ1nN—8. . — EEE 
Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. 


N 25. 


Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. 
Ceipzig, den 1. Dezember 1896. 


Anſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


= VII. Jahrgang. 


Zeiſig⸗Studien. 


Von F. Schlag. (Nachdruck verboten.) 


Der Zeiſig, als kleines allerliebſtes Vögelchen, mit feinem hoch- 
oder eitronengelben Unterleib und Bruſt, ſchwarzen Käppchen (Köpfchen), 
grünlichen Rücken und Flügeln mit goldgelben Querbinden geziert, iſt 
als echt deutſcher Vogel ſo allſeitig bekannt, daß ich umfangreichere Be⸗ 
ſchreibung desselben füglich unterlaſſen kann. Nur über ſeine Eigen⸗ 
tümlichkeiten und ſein Gebaren ꝛc. überhaupt möchte ich mich kurz noch 
eines Weiteren auslaſſen! Til als Stand-, teils als Strichvogel zeigt 
er ſich jährlich dreimal in Obſtgärten ziemlich vereinzelt, aber auch in 
Trupps von 3—5 Stück. An Erlen⸗ und erlenſamenreichen Flüſſen 
hingegen ſieht man ihn zur, Herbſt⸗ und Frühlingszeit in Schwärmen 
von 50, 100 und mehr Stück. Auf mancher ſamentragenden Erle wohl 
ui allein 20—25 Stück, welche fich den Erlenſamen prächtig munden 
aſſen. 
den ſchneeigen Flußufern. Mangelt es an Erlenſamen, ſo thut er ſich 
gütlich an Birkenſamen, wo er ihn nur haben kann. In der Gefangen- 
ſchaft wird der Zeiſig in Thüringen nur mit gequetſchten Hanflörnern“ 
gefüttert. Mohn ꝛc. iſt zu teuer für die hieſige Arbeiterbevölkerung. 
Er bringt auch die ungequetſchten Hanfkörner entzwei, verſtreut aber 
dabei faſt die Hälfte, welche er herauswirft. — Bringt er ein Hanfkorn 
nicht ſogleich entzwei, ſo läßt er dieſes fallen und nimmt ein zweites, 
drittes und viertes ꝛc. Auch gewöhnt er ſich, wenn man ihn mit Ka⸗ 
Harten zuſammen thut, wenn er nicht anders weiß und kann, an Rübſen— 
und Kanarienſamen. %Bemerkt ſei noch, daß er ein kleiner Vielfraß iſt, 
deſſen liebſter Aufenthalt das Futtergeſchier iſt; alle 10—15 Minuten 
ſcheint er verdaut und Hunger zu haben. Alljähclich im März und 
Oktober fallen die Haupt ⸗Strichzeiten der Zeiſigen-Junge, noch gänzlich 
unvermauſerte kommen in den Monaten Juni und Juli in unſere Obft: 
und Grasgärten, allwo dieſe Blattläuſe und dergleichen ſuchen mögen, 
und gerade fo nach der ſog. Locke gehen als die Frühjahrs- und Herbſt⸗ 
zeiſige. Im Frühjahr (März) fängt man hierorts nur alte, im Oktober 
junge, aber faſt 
genau unterſcheiden, was bei ganz grauen Jungen nicht der Fall iſt. 
Bei letzteren ſind bei Männchen 1 8 7 5 . en 
als bei Weibchen. — Auch unter den Flügeln ſind die jungen, grauen 
Männchen ſchon blaßgelb, während die Weibchen faſt ganz weißlichgrau 
darunter ſind. — Als merkwürdig muß ich bei Zeiſig⸗Herbſtſtreichereien 
noch hervorheben, daß ihre Gärtenbeſuche plötzlich wie mit einem Meſſer 
abgeſchnitten find und ſich in den letzten, Tagen des Oktobers keine Feder 
mehr hören und fehen läßt! — Wahrſcheinlich geſellen fie ſich ploͤtzlich 
den großen Schwärmen wieder zu, welche ſtatt der Locke, den Futter⸗ 
bäumen zuſteuern. — Ende März iſt's gerade jo, wo's dem Niſtplatz 


=) Praktische ſederbüchſengroße Hanfquetſche habe ich ſeiner Zeit von Herrn 
Oscar Senf⸗Dresden A Pfotenhauerſtraße 15 bezogen, die zwar es teuer 7250 
Mk.), doch empfehlenswert iſt. 


Die Ueberreſte des letztern liegen oft im Winter wie geſät auf 


gänzlich vermauferte, und kann man jetzt die Geſchlechter 


die Flügelbinden goldgelber und breiter 


zugeht. Die zarten Jungen gehen leicht ein, weil ſie den Hanfſamen 
wohl noch nicht recht mögen verdauen und vertragen können. Hierorts 
ſind beim Handwerker Zeiſige und Kreuzſchnäbel die beliebteſten Stuben⸗ 
vögel“! ), weil fie billig im Einkauf und noch billiger zu unterhalten find. 
Stieglitze und Hänflinge ſind bei uns ſeltener, und ſtellt ſich deren Preis 
auf's vier⸗ bis fünffache eines Zeiſigs, darob ſieht man den letzteren 
weniger vor den Fenſtern hängen als Zeiſige. Der Zeiſig iſt eines der 
heiterſten und beweglichſten Vögelchen unſeres Thüringer Landes, und 
der Liebling derer, die ihn wiederholt hegten und pflegten. Sein Ge⸗ 
ſang (Gezwitſcher) iſt zwar kurz, d. h. beſteht aus kurzen Strophen, doch 
im allgemeinen angenehm, und, außer der Mauſerzeit, faſt das ganze 
Jahr hindurch zu vernehmen. Aber ein Ton, reſp. eine Silbe klingt 
in dem harmloſen Zeiſiggezwitſcher faſt häßlich und unerträglich, näm⸗ 
lich die langgezogene Silbe: zäh! Doch muß dieſe mit in den Kauf 
genommen werden! Nach der erſten, zweiten und dritten Mauſer wird 
die Zeiſigbruſt immer prächtiger gelb; auch zeigt ſich in dieſer Zeit der 
Gefangenſchaft unterm Zeiſigſchnabel ein halbkreisförmiger ſchwarzer 
Kehlfleck, welcher das An- und Ausſehen des Zeiſigs noch verſchönert. 
(NB. Doch nicht alle bekommen in dieſer Zeit dieſen Kehlfleck.) Die 
Zeiſige werden zu genannten Zeiten mit Leimruten bei der Tränke, 
auf Erlengebüſch und am Lockkäfig, am Haus oder im Garten aufge- 
hängt, gefangen. Der Leimkleber aber verdirbt ihnen das ganze ſchoͤne 
Ausſehen des Gefieders. Einen leimſchmierigen Zeiſig, dem in der 
Regel auch noch der Schwanz verſchmiert oder gar ausgeriſſen iſt, möchte 
ich nicht geſchenkt in meinem Beſitze haben! Ich lobe mir die in ſelbſt⸗ 
thätigen mit Federkraft verſehenen Lockkäfigen gefangenen Zeiſige! Dieſe 
ſehen aus wie „geleckt“ und erfreuen Auge und Herz des Beſitzers! 

Friſch zefangene Zeiſige gehen ſehr leicht, mitunter ſchon nach einer 
Stunde an die gequetſchten Hanfkörner, und werden nach kaum 8 Tagen 
ſchon verhältnismäßig zahm. Aber das Eine habe ich auch gefunden, 
daß ſie ſehr futterseidiich find und einander häufig die Kopffedern aus- 
rupfen, wobei es nicht immer ohne Blutſpuren abgeht. Je mehr man 
aber dergl. in ein Gitter zuſammen ſteckt, deſto verträglicher ſind und 
werden ſie. Mitunter iſt aber ein Hauptſtörenfried unter ihnen, welcher, 
ſo bald man ihn ausfindig gemacht hat, entfernt werden muß. i ver⸗ 
mauſerten Zeiſigen bekommen die Männchen ſchwarz geſprenkelte Kopf— 
platte; die der Weibchen iſt und bleibt grau; auch haben die letzteren 
graue, nur etwas gelblich angehauchte Bruſt, während die der erſteren 
eine hochgelbe ziert. Daß gefangene Zeiſige bei jahrelangem Beſitz ſich 
ans Ein⸗ und Ausfliegen gewöhnen, ſowie daß ſelbige Futter- und 
Waſſer⸗Beiziehen lernen, will ich noch nebenbei bemerken, obgleich ich 
Letzteres mehr als Tierquälerei ſtatt als Kunſtſtück der Vögel bezeichnen 
möchte! Zu erwähnten 3 Zeiten find zuweilen Zeiſigmännchen à 75 
Pfg., Weibchen à 25 Pfg. von mir zu beziehen, doch nicht in größeren 
Aufträgen. — Somit genug für heute! 


W 
1 
B 


) Unter Inſektenvögeln die Rotkehlchen, 


Ausgewählte Sprechuögel. 
Von M. J. Schuſter, Gymnaſiallehrer a. D. 
(Nachdruck verboten.) 
Die Anzahl der Vögel, welche ſprechen lernen, iſt eine ſehr große 
und deshalb dem Liebhaber die Auswahl ſchwer. Jeder möchte gerne 
einen ſolchen Vogel haben, der leicht, raſch und gut ſprechen lernt und 


dabei auch ſehr zahm und billig iſt. Das alles findet ſich natürlich 


nicht immer beieinander. 

Ich glaube daher den Wünſchen der Liebhaber zu entſprechen, 
wenn ich hier aus der Unmaſſe eine Ausleſe vorführe in welcher jeder 
Liebhaber etwas Entſprechendes finden wird. 

Meine Mitteilungen baſieren auf eigener 30 jähriger Erfahrung. 

J. Einheimiſche. 
Der Star. 

Unter unſern einheimiſchen Sprechvögeln ſteht der Star in erſter 
Linie. Schon ſein keckes Auftreten, ſein ganzes lebhaftes Thun und 
Treiben verrät Intelligenz. Man hat ihm deshalb eine ganze Reihe 
von Erzählungen, in denen ſeine Klugheit und Begabung geſchildert 
wird, gewidmet und ſogar der Jugend in den verſchiedenen Schulleſe— 
büchern vorgeführt. Wer ſich ſchon mit Staren befaßt hat, wird dies 
ganz begreiflich finden. Ein ſolcher Vogel aus unſerer nächſten Um⸗ 
gebung (in manchen Gegenden iſt er förmlich zum Hausgenoſſen ge— 
worden) verdient gewiß unſere volle Beachtung, der dann auch die Hoch— 
ſchätzung folgt, wenn ich mich ſo ausdrücken darf. 

In ſeinem Gewande darf er ſich manchen Exoten an die Seite 
ſtellen. Der Körper des ausgefiederten Männchens iſt ſchwarz mit 
grünlichem Pupurſchimmer, nach dem Schwanze zu fein weiß ge— 
ſpitzt. Der Schnabel iſt im Frühjahr gelb, im Herbſte ſchwarzgrau, 
ebenſo ändert das Gefieder ſich etwas um. Es zeigen ſich nämlich im 
Herbſte und den Winter über die weißen Spitzen über den ganzen 
Körper zerſtreut, ähnlich wie das Weibchen. Dieſem fehlt der herrliche 
Metallglanz und der gelbe Schnabel. Junge Vögel ſind vor der 
Mauſer braungrau, an Kehle weißlich und an der Brujt grauſchwarz 
gefleckt Größe 16—20 em. 

Der Star iſt über ganz Europa verbreitet, lebt bis zur Heckzeit 
in großen Scharen und während der Strichzeit nur paarweiſe, doch 
ſammeln ſie ſich ſelbſt dann um zu lärmen und zu ſchwatzen, wodurch 
ſie dem Schläfer ſehr unbequem werden. 

Seines großes Appetites wegen ſteht er als ausſchließlicher In— 
ſektenfreſſer in der Land- und Forſtwirtſchaft ſehr hoch. Wo er jedoch 
in den Dörfern zu maſſenhaft gezogen worden iſt, wird er oft auch 
recht ſchädlich. Im Jahre 1870 habe ich in Alsfeld, wo er zu Tau⸗ 
ſenden das Städtchen bevölkert, beobachtet, wie er ſeine Jungen mit 
nackten Vögelchen (Rotſchwänzchen, Diſtelfinken) fütterte, die er aus den 
Neſtern nahm. Ebenſo riß er alle jungen Pflänzchen (Salat, Radieschen) 
in den Gärten aus, um ſie den Jungen zuzutragen. 

Ich kann zu der übergroßen Anſiedelung nicht raten; denn wo 
es ihm an Nahrung fehlt, wird er zum Räuber und Mörder. 

Der Star iſt der erſte und letzte unſerer Sänger; ſchon im Fe— 
bruar ſtellt er ſich wieder ein und erſt im November geht er weg nach 
dem Süden Italien, Griechenland, Algier; Einzelne bleiben auch im 
Winter da. Schon als Knabe fing ich während des Winters ältere 
Männchen und Weibchen in ſogen. Meiſelaſten. 


. g Te 


* 


Zwei Bruten macht er immer, oft auch drei. Die erſte fällt ſehr 5 


\ x 4. 5 
früh, meiſt ſchon im März und April, doch gehen die Jungen vor va 


Chriſti-Himmelfahrt nicht heraus. Hunderte von Jungen ſchwärmen, 
ſchreien und quatſchen an dieſem Tage die Welt voll. Als großer 
Badefreund iſt der Star ſtets in der Nähe von Gewäſſern zu finden. 
In ſeiner Nahrung iſt er durchaus nicht wähleriſch. Alles iſt ihm gut 
genug, Gewürm, Inſekten aller Art; Schnecken wie auch Kirſchen, 
Trauben, Heidel- und ſonſtige Beeren. Und reicht alles nicht hin, fo 
raubt er, wie ſchon bemerkt, die Vogelneſter aus, ſo lange die Jungen 
10 1 find, was ihm als liſtiger, kühner, entſchloſſener Geſelle ein 
eichtes iſt. 

Sein Geſang iſt gerade nicht beſonders, doch von großer Ab- 
wechslung, mehr ein Geſchwätz, Geſchreie und Gezwitſcher mit einzelnen 
ſehr ſchönen Flötentönen und Imitationen anderer Sänger. 

Junge, aus dem Neſte aufgezogene Stare werden ſehr zahm, 
fliegen aus und ein und lernen ſchön und deutlich ſprechen und pfeifen, 
wenn man ſich viel mit ihnen befaßt. Das Vorſprechen muß ſchon 
beginnen, wenn ſie noch im Neſte ſitzen. Am beſten wahlt man zum 
Unterrichte die Dunkelheit des Abends und des Morgens. In meiner 
Jugend hatte mein ſel. Vater, der auch ein großer Vogelliebhaber war, 
einen Star, der frühmorgens, wenn die Hausthür geöffnet wurde, hin⸗ 
ausſpazierte und ſich im nahen Bache, der längs der Chauſſee floß, 
tüchtig badete und dann auf der Haustreppe trocknete. Nahte Gefahr 
durch Hund oder Katze, ſo ſchrie er laut auf: „Michel ſchnell!“ um 
Einlaß zu begehren, wenn die Thüre wieder zu war, denn mit ſeinen 
naßen Flügeln konnte er fliegend nicht entrinnen. War er geborgen, ſo 
lachte er laut auf: „Ha! ha! ha!“ 

Den ganzen Tag ſpazierte er in der Werkſtatt (Schreinerei) auf 
den Hobelbänken herum und hielt Umſchau, ob ſich nicht ein Holz⸗ 
würmchen, Käferchen ꝛc. fand, das er gleich aufſpießte. War er nicht 
zur Hand, ſo brauchte man nur mit dem Finger auf das Brett zu 
klopfen, ſo war „Michel“ ſofort da, um ſeinen Biſſen aufzunehmen. 

Der Vogel ſang die erſte Strophe von „Guter Mond, du gehſt 
jo ſtille,“ und von „Maria zu lieben“ in Wort und Ton fehlerlos, fo 
feſt, daß ich als Junge oft die zweite Stimme dazu ſang. Eben dieſe 
Lieder und noch einige andere z. B. „Friſchauf zum fröhlichen Jagen“, 
das Lieblingslied meines ſel. Vaters, pfiff er prach' voll und ſprach 
außerdem ca. 30 Wörter deutlich. Mannesſtimmen kann der Star 
nicht gut herausbringen, deshalb muß man beſonders hoch ſprechen, oder 
von Frauen- oder Kinderſtimmen unterrichten laſſen. 

Sobald die Kirſchen reif wurden, was bei uns am Rhein ſchon 
Ende Mai der Fall war, (Maikirſchen), ſo machte unſer „Michel“ 
öfters einen Abſtecher auf die nahen Kirſchbäume, von wo er mehrmals 
erſt nach einigen Tagen nach Hauſe kam. Schon morgens frühe rief 
er von dem Baume ſein „Michel komm! Guten Tag!“ War er ſonſt 
draußen auf Baum oder Dach und man rief ihm „Michel komm“!, jo 
war er gleich da. So lange es aber Kirſchen gab, kam er niemals, 
wenn er gerufen wurde. Zur Zeit der Spätkirſchen fehlte Michel ca. 
3 Wochen und wir glaubten ihn ſchon verloren und betrauerten ihn. 
Eines Morgens, nachdem die Kirſchen alle waren, klopfte es mächtig 
ans Fenſter und Michel ſpazierte mit aufgeſperrtem Schnabel und hun⸗ 
grig ein, als ihm geöffnet wurde. Direkt gings in die Werkſtatt, aber 
in 8— 14 Tagen hörte man keinen Laut mehr von ihm, bis er durch 
eine Amſel geweckt wurde. Dieſe pfiff auch „Maria zu lieben“ und 


Die Vogelwelt in der Bibel.) 
Von Jac. Eſſelborn, Ludwigshafen a. Rh 

In der Entwickelung des Volkslebens, ja ſelbſt in der Ausbildung 
des Geiſtes iſt die Geſchichte des Ackerbaues und der Waldwirtſchaft 
von hervorragender Bedeutung. Daß hierbei die Tierwelt eine be— 
deutende Rolle ſpielt, bedarf wohl keiner Auseinanderſetzung. Hier 
wollen wir uns nur mit der Vogelwelt befaſſen und dabei einmal auf 
das denkwürdigſte Buch, die Bibel, das wir in der Chriſtenheit beſitzen, 
zurückgreifen; denn der Einblick in die Vergangenheit trägt weſentlich 
zum rechten Aufſchluß der Gegenwart bei. 

Bekanntlich beſaß Paläſtina in früheren Zeiten einen großen Reich⸗ 
tum an Wild und Haustieren. Die Viehzucht nahm eine ganz bevor⸗ 
zugte Stelle bei den Israeliten ein. Man unterſchied reine und unreine 
Tiere. Zu den unreinen Vögeln z. B. gehörten: die Naubvögel, die 
Rabenarten, der Strauß, der Schwan, der Storch, der Wiedehopf, der 
Kuckuck und die Schwalbe. 

Unter Adler begriffen die Juden vielfach auch andere Raubvögel, 
Geier, Weihe, Falken. Hierüber dürfen wir uns nicht wundern, denn 
ſelbſt heute finden wir, die Gebildeten nicht ausgeſchloſſen, keine allge— 
meine gründliche Kenntnis der Vogelarten, beſonders der Raubvögel. 

Der Reiher, der im Hebräiſchen vielfach mit Storch überſetzt wird, 
iſt ein unreiner Vogel. Der Storch ſoll auf den Bäumen niſten, was 
ja bei dem in Paläſtina vorkommenden ſchwarzen Storch der Fall iſt. 

Die Taube wird vielfach erwähnt z. B. bei Noah; endlich brachte 
die Taube ein Oelblatt. Auch der Turteltaube wird gedacht. Ver⸗ 
ſchiedene Völker bedienten ſich im Altertum überhaupt der Brieftaube, 
was man auch von den Israeliten (Pſalm 55, 17) annimmt. Selbſt 
im Tempel wurde Tauſchhandel getrieben, was daraus hervorgeht, daß 

Auf Grundlage der gehaltvollen Schrift „Wald und Wild in der 
Bibel“ von Friſt Mücke, Verlag von J. Neumann in Neu⸗Damm 2 4, die ich 
hiermit allen Tierfreunden beſtens empfehle. 


der Herr alle Käufer und Verkäufer hinaustrieb, „ſtieß um der Wechsler 
-Tiiche und die Stühle der Taubenkrämer.“ 

Nach dem Propheten Jeſaias werden Kranich und Schwalbe zur 
ſammengeſtellt. 5 5 

Pfauen wurden eingeführt und gehörten zu Haustieren. Man 
hielt auch Stubenvögel, Zac. 3, 7. Allzugroß jcheint aber die Feder⸗ 
viehzucht nicht geweſen zu ſein. Chriſtus gebraucht dennoch ein Bild 
aus der Tierwelt auf feinem Leidenegange: „Ehe der Hahn kräht, 
wirſt Du mich dreimal verleugnen.“ a 

Von den Vögeln wurde vornehmlich auf das Rebhuhn und die 
Wachtel Jagd gemacht, weil ſich dieſe leicht in Netzen fangen laſſen. 
Das Rebhuhn kommt in mehreren Arten vor und ſollen die ſonder⸗ 
barſten Anſchauungen über dasſelbe geherrſcht haben. „Wie ein Nebhuhn, 
das brütet, ohne Eier gelegt zu haben“. Wahrſcheinlich ein Sprichwort. 

Ungemein zahlreich iſt in Syrien und Paläſtina der Katu, in der 
Naturgeſchichte Gangaflughuhn, und man iſt deshalb geneigt, es für die 
Wachtel in der Bibel zu halten, was von anderer Seite beſtritten wird; 
man ſpricht von einem Wachtelſchwarm. 4 Mof. 11, 31. „Der Wind 
treibt Wachteln vom Meere herüber.“ g 

Im Talmud leſen wir vom Vogelſteller und Vogelwärter. Die 
Fangmittel ſind: Die Leimrute, das Netz, das Garn, die Vogelfalle, 
der geflochtene Korb. Beim Fange wilder Vögel, wie Habichte und 
Sperber, trug der Jäger lederne Handſchuhe. Auch durch Lockſpeiſe fing 
man Vögel. Erwähnt find Vogelſteil und Hühnerſteig, die Strohhütte, 
in welcher der Vogelfänger ſich aufhält. Bekannt iſt auch das Sprich⸗ 
wort: „Beſſer ein Vogel im Netze als hundert auf dem Dache.“ 

Aus dieſen kurzen Andeutungen geht genugſam die Bedeutung und 
Stellung der Vogelwelt in der Bibel hervor. Man ſtellte damals ſchon 
wie heute den Vögeln nach. Obwohl in dem Ausſpruch: „Der 
Gerechte erbarmt ſich auch ſeines Viehes,“ auch der Vogelſchutz ein⸗ 
geſchloſſen iſt, konnte ich darüber keine ausdrückliche Erwähnung fin den 


Pi Michel ftimmte feſt mit ein bis zu Ende. Von da ab pfiff und 


plauderte er wieder, doch nicht ſo anhaltend wie früher und ſein Ge— 
ſang in Worten war fehlerhaft geworden. Nur mit großer Mühe 
und Ausdauer brachten wir ihn wieder ziemlich auf ſeine frühere 
Stufe. (Fortſetzung folgt.) 


. Grauſamkeiten der Frauenmode. 


Von dem Tierſchutzverein zu Karlsruhe geht der nachfolgende, ſehr 
beherzigenswerte Mahnruf aus. „Die Vernichtung der Vogelwelt durch 
die häßliche Mode, Frauenhüte mit Vogelleichen zu verunzieren, iſt in 
ein ſolches Stadium eingetreten, daß die Tierſchutzvercine, zu deren wich: 
tigſten Aufgaben der Vogelſchutz gehört, nachhaltiger denn je den Kempf 
gegen dieſe Modethorheit aufnehmen müſſen. Haben wir es ſchon auf's 
Tiefſte zu beklagen, wenn der Südländer, um eine ſchmackhafte Auflage 
für ſeine Polenta zu haben, den kleinen Vögeln mit allen Arten von 
Mordinſtrumenten nachſtellt und ſie zu Tauſenden in Netzen fängt, um 
wie viel mehr müſſen wir dem tiefſten Bedauern, ja der gerechten Ent— 
rüſtung Ausdruck verleihen, wenn Millionen der ſchönſten farbenpräch— 
tigſten Vögel getötet werden, um die Hüte der Frauenwelt zu ſchmücken. 
Ueberall, wo glänzend gefiederte Vogelarten vorkommen, nimmt man die 
Folgen dieſes Vernichtungskampfes wahr und man kann ſich von den 
Folgen dieſer Vernichtung nur dann eine Vorſtellung machen, wenn man 
erwägt, doß die Mode nun ſchon ſeit 25 Jahren beſteht und daß feſt— 
geſtellt iſt, daß die Einfuhr von Vögeln in England allein jährlich 25 
bis 30 Millionen Stück und für das übrige Europa weitere 150 Millionen 
beträgt, jo daß dieſe Modekrankheit ſeit ihrem Beſtehen 2000 — 3000 
Millionen Vögel erforderte. Daß dieſer Maſſenmord auf die Exiſtenz 
der Landwirtſchaft in nachteiliger, ja kaum mehr gut zu machender 
Weiſe einwirken muß, war vorauszuſehen. Bereits veröden in den ſüd— 
lichen Ländern Europas die Wälder in erſchreckender Weiſe und nicht 
minder iſt die Obſtbaumzucht in Gefahr; denn gegen die Ueberfälle 
ſchädlicher Inſekten giebt es kein Mittel, wenn die kleinen Vögel fehlen. 
Und kein Land der Welt iſt vor dieſem Verheerungskriege ſicher. Aus 
Oſtindien erhielt ein Händler in London 400 000 Kolibris, 6000 Paradies⸗ 
vögel und an 400 000 verſchiedenartige oſtindiſche Vögel. In einem 
Verſteigerungsraum, ebenfalls in London, wurden in vier Monaten über 
800 000 oft: und weſtindiſche, wie braſilianiſche Vogelbälge, daneben 
noch Tauſende von Faſanen und Paradiesvögeln ausgeboten. In Flo- 
rida iſt der Reiherbeſtand vernichtet, ebenſo der Beſtand an Seeadlern. 
Die Rückfedern dieſes Vogels liefern die „Aigrette“; die weiße Feder iſt 
ſein Hochzeitsſchmuck und muß deshalb während der Brutzeit gewonnen 
werden, wodurch auch das folgende Geſchlecht zum Opfer fällt. Sind 
die Jungen ausgelommen, ſo iſt es leicht, die Eltern, die jene nicht ver— 
laſſen wollen, zu fangen. Jede Aigrettefeder, ſo klein ſie iſt, bedeutet 
den grauſamen Tod von mehr als einem Vogel, bedeutet ein Neſt voll 
ſchreiender Jungen, jammernd nach Futter, das nie kommt, bis der 
Hungertod das Geſchrei verſtummen läßt. In Marokko traf man noch 
vor zehn Jahren Tauſende der ſchönen goldhaubigen Kakadus; heute 
weiß der Cabylenjunge, der einen ſolchen Vogel ſieht, nicht mehr, was 
das iſt. In dem Departement der Rhonemündung find Maſchinen auf⸗ 
geſtellt die aus Drähten gebildet, mit elektriſchen Batterien in Verbindung 
ſtehen. Wenn die Schwalben, aus Afrika kommend, ſich, vom Fluge 
über See ermüdet, auf den Drähten niederlaſſen, ſo ſtürzen ſie tot zu 
Boden. Die Leichen werden in großen Körben nach Paris an die Putz⸗ 
macherinnen verſand. Seit mehreren Jahren, und dies iſt ein ſehr be⸗ 
achtenswertes Anzeichen dafür, daß die farbenprächtigen Vögel des Südens 
ſo weit im Stadium der Vernichtung angelangt ſind, daß ſie nicht mehr 
ausreichen, die Geſchmacksverirrung der Frauenwelt zu befriedigen, müſſen 
auch unſere Finken, Lerchen, Stieglitze und Meiſen der unſinnigen Mode 
zum Opfer fallen. Wie außereuropäiſche Staaten über dieſe Modeſucht 
denken und ſchreiben, giebt am beſten eine Zeitung aus Tokio (Japan) 
Zeugnis, die unter Anderem ſagt: „Es iſt nicht genug, daß ſich Euro⸗ 
päerinnen in Stahl und Fiſchbein einſchnüren, fie verlangen zu ihrem 
Schmucke auch noch unſere ſchönen und nützlichen Vögel. Wenn ſie ſich 
aber mit dieſen putzen, ſo iſt das nicht allein ein ſchweres Unrecht gegen 
unſeren Landbau, ſondern auch geradezu ein Hohn gegen ihre europäiſche 
Civiliſation“. Gewiß eine harte, aber zutreffende und wohlverdiente Be⸗ 
urteilung. Mit Widerwillen muß ſich jede feinfühlige Frau von dieſer 
Mode abwenden, die dem barbariſchen Geſchmack der Indianer entſpricht, 
aber in einem Volke, das Anſpruch macht, zu den Kulturvölkern zu ge⸗ 
hören, unmöglich ſein ſollte. Es iſt und bleibt eine Verſündigung an 
der Natur, dieſe Vernichtung ihrer ſchönſten Gebilde zur Befriedigung 
thörichter Eitelkeit; es iſt aber auch eine Verſündigung an dem, was dem 
Menſchen und beſonders dem Weibe das Heiligſte ſein ſollte: das Mit⸗ 
leid, das Erbarmen. Welche geſittete Frau wird den Mut haben, nach⸗ 
dem dieſe Thatſache zur öffentlichen Kenntnis gebracht iſt, ſich noch mit 
Vogelleichen aufzuputzen? Mitſchuldig an dem barbariſchen Treiben iſt 
jeder Käufer der meiſt zu Tode gemarteten Tierchen. Möchten doch dieſe 
in gerechtem Empfinden aus dem Herzen kommenden Worte empfängliche 
Herzen finden — möchten die Frauen endlich in ſich gehen und erkennen, 
daß es noch etwas Beſſeres, Edleres, Erhabeneres giebt, als dieſen 
Modetand, der mit dem Blute und Leben von Millionen von dem all⸗ 
liebenden Gotte geſchaffener Weſen erkauft iſt, dann ſoll Dank, herzlicher 
Dank nicht vorenthalten bleiben.“ 


— W — 


Verſammlung des Deutſchen Vereins zum Schutze der 
Vogelwelt zu Leipzig. 


Am Sonnabend, den 21. d. M. abends 8 Uhr, fand im Kaiſerſaale der Lens» 
tralhalle die Verſammlung des Deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt ſtatt. 
Der ornithologiſche Verein zu Leipzig als Gaſtgeber hatte hierzu zahlreiche Eins 
ladungen verſchickt, und fait übervoll war der Saal von Mitgliedern und Gäſten. 

Der erſte Vorſitzende des Deutſchen Vereins, Herr Forſtrat v. Wangelin, be— 
willkommnete die Erſchienenen und gab ein kurzes Bild von der Entwickelung des 
Vereins. Vor 21 Jahren als ein ſächſiſch⸗thüringiſcher Verein begründet, konnte 
er ſchon nach drei Jahren ſeinen gegenwärtigen Namen annehmen und iſt ſeither 
auf 1200 Mitglieder gekommen. Der Zweck des Vereins liegt in feinem Namen 
ausgeſprochen. Erſtrebt wird dieſer Zweck durch eifrige Thätigkeit in lokalen und 
größeren Vereinen. Eine treffliche Monatsſchrift, begründet von dem verſtorbenen 
Pfarrer und Ornithologen Thienemann und gegenwärtig von Dr Hennicke redigiert, 
hält die Mitglieder in der Vogelſchutzſache auf dem Laufenden. Aus dem Beſtreben 
heraus, die Kenntnis der Vogelwelt als die Baſis des rationellen Vogelſchutzes in 
weite Kreiſe zu bringen, find auch Verſammlungen mit gemeinnützlichen Vorträgen 
entſtanden. Indem Redner ſchließlich die anweſenden Damen noch bat, nicht durch 
Huldigung einer abſcheulichen Mode den Maſſenvogelmord zu unterſtützen, lud er 
mit beredten Worten zum Eintritt in den Verein ein. (Jahresbeitrag einſchließlich 
Monatsſchrift 5 Mk.) 

Hierauf erhielt das Wort Herr Dr. Flöricke aus Roſitten am Kuriſchen Haff 
Derſelbe gab in äußerſt anregender Weiſe Plaudereien und Reiſeerinnerungen 
über ſeine Reiſe durch Centralaſien zum Beſten. Er hat dieſelbe unternommen 
aus dem Bedürfniſſe heraus, feine Kenntnis der deutſchen, beziehentlich der euro» 
päiſchen Vogelwelt durch das Studium der aſiatiſchen Glieder des Vogelgeſchlechts 
zu erweitern. Er hat zu dieſem Zwecke Studien in Tiflis gemacht in dem von 
dem ruſſiſchen Staatsrat Rappe aus Danzig begründeten Muſeum. a Dann 
ſuchte er das große Winterquartier der ruſſiſchen Vögel auf, welches ſich am Sũüd⸗ 
weſtufer des kaſpiſchen Meeres befindet. Höchſt anziehend waren die Schilderungen, 
die Redner von dem Leben der hier lebenden Seevögel gab (Pelikan. Möven, 
Reiher u. ſ. f.). Dieſelben ſind arge Fiſchräuber und werden dennoch von der 
ruſſiſchen Regierung geſchützt, um der Unzahl von Fiſchen zu wehren, die ſich im 
genannten Meere befinden. Intereſſant waren auch die Mitteilungen über kleinere 
Vögel, wie Grasmücke, Eichelhäher u. A., die ſämtlich von unſern gleichnamigen 
Vögeln ſehr verſchieden, aber durch zahlreiche Mittelſtufen doch ihnen im Grunde 
genommen gleich ſind. Eine ſtattliche Anzahl hübſcher Vogelbälge illuſtrierte das 
Geſagſe. — Nach einer Fahrt über den See gelangte der Reiſende nach Trans- 
kaſpien und konnte nun glüdliche Beobachtungen an den Wüſtenvögeln Turkmeniens 
anſtellen. Auch hier ſammelte er viele Bälge. An verſchiedenen Exemplaren wies 
er nach, wie ſämtliche Vögel der Wüſte die Farbe des Wüſtenſands annehmen. 
Beſonders auffallen) konnte er dies an der Färbung des Gimpels zeigen. Nach- 
dem er auch in den Ruinen von Alt⸗-Merw und Samarkand gejammelt, gelangte 
er nach Buchara, wo er, wie überall auf ſeiner Reiſe, glänzend aufgenommen wurde. 
In Buchara hatte er noch Gelegenheit, die Jagd mittels abgerichteter Raubvögel 
ausüben zu ſehen. Es werden Habichte auf Faſanen, Sperber auf Wachteln und 
— Kaiſeradler auf Antilopen und andere größere Tiere abgerichtet. Daß Redner 
nicht nur ein Ornitholog iſt, bewies er durch ſeine Beobachtungen, die er an den 
Bewohnern Bucharas anſtellte. Hübſche Waffen, ein reich mit Türkiſen beſetztes 
Gezäume, eine kupferne Kanne und eine prächtige Stickerei hatte er als Beleg ſeiner 
Ausführungen mitgebracht. Mit der Schilderung einer aufregenden Jagdtour ſchloß 
der Redner. Reicher Beifall wurde ihm zu Teil. 

Nach einer kurzen Pauſe, während welcher Flugblätter des Leipziger Tierſchutz⸗ 
vereins über Einrichtung von Futterplätzen verteilt wurden, führte Herr Lehrer 
Richard Schlegel-Leipzig ſeine vortreffliche Sammlung europäiſcher Eulen vor. In 
ſeinen erläuternden Worten wies er auf das meiſt düſtere Kolorit (nur die Schnee» 
eule iſt weiß) hin, welches im Verein mit den großen Augen, dem unheimlich 
klingenden Rufe und dem geiſterhaften nächtlichen Fluge dem Aberglauben ſo reiche 
Nahrung bot. Er wies die Grundloſigkeit der Feindſeligkeiten nach, mit denen die 
Eulen verfolgt worden. Die Unterſuchungen der Gewölle, des Auswurfes, von 
Hunderten von Eulen haben klargelegt, daß dieſe Vögel verdienen, Gegenſtand der 
weitgehendſten Schonuug durch die Land- und Forſtwirte zu werden. Bei dieſer 
Gelegenheit wandte er ſich beſonders gegen die Verwendung ſogenannter Pfahleiſen 
zum Fangen der Raubvögel, da denſelben ſelten ein Räuber, aber in der Regel 
eine nützliche Eule zum Opfer fällt. Dann machte Redner auf die verſchiedenen 
Eulenarten, die er in prachtvollen Bälgen zeigen konnte, aufmerkſam, und ſprach 
endlich ausführl ch über die Verbreitung dieſer Vögel in Europa. Auch ihm lohnte 
die Verſammlung mit vielem Beifall. 

Hierauf ſprach Herr v. Berlepſch über die Herſtellung von Niſtkäſten. Redner 
wußte von den Schwierigkeiten viel zu erzählen, die mit der Herſtellung von künſt⸗ 
lichen Vogelwohnungen verbunden ſind, und zeigte ſchließlich das Modell eines von 
einem weſtfäliſchen Pantoffelmacher nach den Angaben des Redners gefertigten 
und von dem Kaſſeler Fabrikanten Oetzel vollendeten und in Vertrieb gebrachten 
Kaſtens, welcher nach den damit gemachten Erfahrungen volle Empfehlung verdient. 
Dazu iſt er ſehr billig; er koſtet für Meiſen im Dutzend 45 Pfg., für Stare 60 Pfg. 

Nachdem Herr Prof. Tajchenbera-Halle auf die ausgehängten Vogelbilder und 
das in Neudruck erſcheinende berühmte Lieferungswerk von Naumann, Vater und 
Sohn, dem ſie entnommen waren, empfehlend aufmerkſam gemacht hatte, ſchloß der 
Vorſitzende, Herr Forſtrat v. Wangelin, mit warmen Dankesworten an den orni« 
thologiſchen Verein, der den Abend ermöglicht, und an alle Redner, die ihn ſo 
intereſſant geſtaltet hatten, die Verſammlung. Noch lange aber blieben die An 
weſenden beiſammen, um die ausgeſtellten Objekte der beiden Hauptredner eingehend 
zu betrachten. L. N. N 


Bücherbeſprechungen. 


Walter, L. Unſere einheimiſchen Finkenvögel, ihre Beſchreibung, Wartung 
Pflege und Zucht. Mit 7 Holzſchnitten. Leipzig, A. Twietmeyer. Preis 1,80 
Die Gruppe, welche der Verfaſſer aus der artenreichen, einheimiſchen Ornis heraus- 
gegriffen, umfaßt die beliebteſten Stubenvögel, deren Haltung, da keine beſondere 
Schwierigkeiten bietend, beſonders dem Anfänger in der Vogelzucht nicht warm 
genug empfohlen werden kann. Gerade dieſem aber wird eine ſachgemäße Anleitung, 
wie er ſeine Lieblinge zu verpflegen hat, beſonders willkommen ſein und gern wird 
er ſich in dieſer Schrift die nötige Belehrung holen, die ihm hier in umfaſſenderer 
Weiſe geboten wird, als dies bei größeren, die geſamte heimiſche Ornis behandeln- 
den Werken der Fall fein kann. Der als glücklicher und erfahrener, Vogelpfleger 
geſchätzte Verfaſſer, dem wir bereits eine ſehr wertvolle Broſchüre über die Bajtard- 
Kanarienzucht verdanken, beſchreibt nach einer allgemeinen Einleitung zuerſt die 
wichtige Eingewöhnung friſch erhaltener Vögel, geht dann zur Aufzucht der Jungen 
über und läßt dann die benötigten Utenſilien und Käfige Revue paſſieren. Der 
Zucht in der Vogelſtube, Volière, den Flug- und Außenhecken, der Einrichtung der 
Heckräume, dem Neſtbau, ſind befondere Kapitel gewidmet, an welche ſich eine genaue 
Anleitung der Fütterung anreiht. Sehr umfaſſend iſt die Beſchreibung der zahlreichen 
Finkenvögel, welche die Beſtimmung eines erhaltenen Vogels unſchwer ermöglicht. 
Den Schluß bildet ein Kapitel über die häufiger vorkommenden Krankheiten, ſodaß alſo 
die Schrift alles enthält, was dem Züchter und Liebhaber zu wiſſen not thut. 


— 


DS 


u 


— — 


u — — * einen 


1 


1 
* 


3 


BE 


> 


BER 
Y 


C. G. Vodel, Leipzig, 


Kanarienzüchtereiu.Versandtgeschäft 
Trutesehe Hohlroller. 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel 
zur Zucht und Pflege der Vögel. 

Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Kanarien-Hohlroller. 


(Lichtſch.) mit prachtvollen Touren unter 
Garantie p. Nachn. 6, 7, 8 , Verpackung 
30 3, bei 8 Tage Probezeit. 3846 
Chr. Burmester, Kaufmann, Lauenburg a. E. 


Hochfeine | 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
7 Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 80 4. 3751 
Rudolf Schönfelder, 
Clansthal i /H. Sägemüllerſtr.544. 


4,0 reine Harzer Roller, diesjähr. eig. Zücht., 
(2 m. Haube) u. 2,1 diesj. Dompfaffen (bluts⸗ 
fremd), Kanar. einz 47. / zuſ. 25 , Dompf nur 
zuſ. f. 5 4, alle zuſ. 30 % frco. Nachn. 3913 

Holtey-Weber, Zahnarzt, Weſel. 


Sonnenblumenkerne 

p. 5 Kilo, Po t⸗Colli . 2,50, p. 100 Kilo 4 40. 

Reis i. Hülsen 

p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli „4 2.30. p. Kilo 50 . 
Sommerrübsen, la. süss 

p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli 2 20, p. 100 Kilo 4 36, 

ſowie alle anderen Vogelfutter in beſt ge⸗ 

reinigter prima Ware empfiehlt [3910 | 

Carl Kämpf, Mainz. 


Bernh. Pohle, read ag 
Sämtliches Vogelfutter. 
Große Auswahl | 


aller Arten Zier- und Singvögel. 
Bitte Preisliſten zu verlangen. | 


Rettung 
iſt das einzige Mittel, welches 


ſingenden Kanarien bewährt 


|‘ 
hat u. durch zahlreiche Zuschriften | 
anerkannt wurde; verſende das- 
ſelbe franko geg Einſendung von 

! 


60 Pfg. Auch in Vogelfutter⸗ 
„Handlungen vorrätig. [3523 
Theod. Pfeiffer, Leipzig⸗Linde nau. 


S 
Agerrage" 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer 
liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanarienroller 
9. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 


2572] Illuſtrierle BPreisliſte gratis und franko. 


Vobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter 
Preisliſte gratis und franko. [820 


3 


Ameiseneier 


ſich bisher bei kranken u. nicht 


Donnerstag den 5. Dezember 
abends 8 / Uhr 


im Hotel Stadt Dresden. 


ſtellungs- Angelegenheit. — Verſchiedenes. 
Der Vorſtand. 


Blaustirn- Amazonen 


grosse Prachtexemplare mit viel Gelb und Rot, schon gut sprech., sing., lach., 
pfeifend, täglich neues lernend, ganz ausnahmsweise leicht und schnell lernend, 
ganz fingerzahm, alles fressend und Wasser trinkend, vollkommen akklima- 
tisiert und gesund, nur 25, 30, 35, 40 Mk., je nach Leistung; do. 2 Stück 
solche mit gebrauchtem, aber gut erhaltenem Käfig nur 3) Mk. samt Käfig; 
do. anfang. zu sprech. 15, 18, 20 Mk. Junge Graupapageien bester Art, 
anfang. sprech, gesund. 12, 18, 20 Mk.; do. solche schon ½ Jahr hier 30 Mk., 
5 Monate hier 35 Mk.; 3 Stück, vielsprechend, 80, 100, 150 Mk. Junge grosse 
Gelbnacken gut sprech., täglich Neues lernend, 35, 40, 50 Mk, Ein 
grosser echter Doppelgelbkopf, anfang. sprech. mit gebraucht. Käfig 
nur 35 Mk.; do. 1 Nasenkakadu im Prachtgeficder, samt Käfig nur 
18 Mk. Kleine und grosse Gelbhaubenkakadus, 15, 20 Mk. Grosse 
Weisshaubenkakadus, 25, 30 Mk. Frachtvolle Inkakakadus, 30, 
35 Mk. Rote und blaue Araras, 40, 75 Mk. Rote Kardinäle, Stück 
10 Mk.; graue 5 und 6 Mk. Kleine Alexandersittiche, Stück 4 Mk. Halbmond- 
sittiche, Stück 4 Mk. Kaktussittiche, Stück 4 Mk. Nymphensittiehe, in Pracht 
Paar 10 Mk. Wellensittiche, import., Paar 10 Mk. Zebrafinken, Paar 5 Mk. Jap. 
Mövchen, Paar 4 Mk. Grauköpf. inseparables, Paar 2; Mk., akklimat. "Paar?4 Mk. 
Ganz zahme, hochamüsante Af als: Rhesus-, Java-, 
kleine und grössere en Kronen-Affen, Meer- 
katzen, Stück 15, 18, und 20 Mk. Macabea-Affen, 25 zahme u. drollige Kapuziner- 
äffchen, Stück 25 Mk. Kleinste Zwergäffchen, Stück 12 Mk., Paar 20 Mk. F Fer- 
sandt nach allen Orten des In- und Auslaudes gegen Nachnahme oder Voreinsendung des Be- 
trages unter Garantie lebender Ankunft und des Wertes. 
Anfragen werden nur gegen \.arke oder Doppelkarte beantwortet. 


EDER — 8 r 
E Papageien-Salonkäfige P 
ganz aus Metall, gut verzinnt, mit oder ohne Messingverzierungen sehr stark und 
nach Vorschrift gearbeitet und mit meinen neuesten, praktischsten, unzerbrechlichen, eleganten 
Porzellannäpfen versehen, schon von 4,50 Mk. an, nach Wunsch in jeder Facon 

und Grösse. 
Bedienung sehr streng reell! 


F. Rejsek, Hamburg, Petarst. 28 


Papageien-Gross-Handlung. 


Umtausch gestattet! 


Vereins-Berſammlung 


Tagesordnung: Die Hauptverſammlung des deutſchen 
Vereins zum Schutze der Vogelwelt in Leipzig. — Aus⸗ 


Nur preiswert und höchſt reell, 


preisen und I. Preisen prämiierten 


Trute'ſchen Jahlroller 


15, 20 25, 30 Mk. und höher, unter Garantie des Wertes und 
strengster allseitig anerkannter Reellität. Viele Dankſchreiben 
zur Seite. Geſunde Weibchen nur dieses Stammes à 2,50 Mk. — 


Gleichzeitig empfehle meine praktiſchen Versand kasten, dauerhaft mit Leinwand, je 
2 Fenster und Versandadresse zu je 1 Vogel, per Dtzd. 3,50 Mk., zu je 2 Vögel 
5,25 Mk. per 100 Stück bedeutend billiger. Prima süssen Sommerrübsen, beſte 
Saat, A Ztr. 18 Mk., 10 Pfd.⸗Sack 2,50 Mk. 3851 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


NB. Den vielfachen Anfragen zur Nachricht, daß ich nur gegen Einſendung des Be⸗ 


trages oder Nachnahme verſende, dagegen Nichtkonvenierendes anſtandslos nach 5—6 
Tagen retournehme und gewünſchten Falls den Betrag zurückzahle, abzüglich ev. Porto. 


Ia 1 Ltr. 1 J, 5 Ltr. 4,75 4, 10 Ltr. 94 
Ia 1 Ltr. 75 g, 5 Ltr. 3,50 4,10 Ltr. 6,50 % 


Mehlwürmer 


a Ltr. 5 % incl. Verpack. Preisl. über Vögel, 


Vogelfutter und Käfige franco. (3875 empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 


A. David, Ornitholog. Großhandlung, 
Breslau, Ohlauerſtr. 32. 


— 


C. L. Flemming, 
Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 


Holzwaren -Fabril- 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— frauko. 
Man verlange Preislisten. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


Druck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


Empfehle auch dieſes Jahr meine tiefgehenden, reinsingenden mit 
erstem Staatspreise ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt-Ehren- 


mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preis von 10, 12, 


J 
7 
ö 


Bäume, wo der Kuckuck ſeine Rufe 


Blaukehlchen, welche in dichtem, niedrigen, 


— 


f 
| 
| 


il 


rm, 


inf 


insbeſondere der Stubenvögel. 


= 


Offizielles Organ des Dereins für Jier- und Hinguögel- Tiebhnberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, des Vogelſchutz- und Annarienzucht-Hereins Trier. 
des Nogelhucht-Bereins Schwabarh, des Vereins für Dogelkunde in Innsbruck, der Vereinigung der Riebhaber einheimiſcher Vögel zu Berlin. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel:Beitung (G. Watzl) in Leipzig. 


rr ECC ⁵ͤCCCTTTTTVTVTVTTCTCTTTTTVTTVTTT————————————————————————— 
Der Mogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjährigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Ber direkter Zuſendung durch die Expedition Ak. I. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 26. 


Seipzig, den 15. Dezember 1896. 


VII. Jahrgang. 


Beobachtungen bei einer Nachtpartie. 
Von Joſef Wagner. 

0 (Nachdruck verboten.) 
Kaum ſind die kalten Wintertage vergangen, mit welcher Sehn⸗ 
ſucht hofft man dabals Natur- und Vogelfreund ſchon auf die warmen 
Sonnenſtrahlen, welche uns oft anzeigen, daß unſere lieblichen Sänger 
ihr ſüdliches Winterheim bereits verlaſſen und durch Pfeifen, Locken 
und Singen zu erkennen geben, daß ſie ihre herrliche Sommerreſidenz 

bezogen haben. | | 

Einen Natur. und Vogelfreund wie ich, den treibt es freilich bald 
ins Freie, um die bereits eingetroffenen Frühjahrsgäſte zu belauſchen, 
um zu hören, was fie uns in Geſang und Schlag vortragen, oder was 
ſie vielleicht im ſchwarzen Erdteil von ihren eingeborenen Artgenoſſen 
in ihren Geſang aufgenommen und eingeflochten. Um derartige Belau— 
ſchungen vorzunehmen, empfiehlt es ſich nicht bloß bei Tag zu beob— 


achten, ſondern auch in herrlichen warmen mondhellen Nächten, die in 


der Regel am geeignetſten, eine Nachtpartie in Scene zu ſetzen. 

Schon von meiner früheſten Jugend an unternahm ich gern ſolche 
Partien und gelang es mir auch in dieſem Jahr im Monat Mai zwei 
ſolcher Nachtpartien zu veranſtalten. Diesmal hatte ich mir vorge— 
genommen, am Oderſtrom entlang, in dem durch Hochwaſſer herausge— 
ſpülten, in dem dicken Weidengeſtrüpp verwickelten Moraſt Belauſchungen 


vorzunehmen, um zu erfahren, welche zarten Sänger dort ihre Lieder 
erſchallen laſſen. 


Es war zehn Uhr nachts, als ich mich mit meinem Freund an 
einer vorher beſtimmten Stelle traf. Nach einer kleinen Erholung, die 
wir uns in einer alten Dorfſchänke gönnten, ging es um 12 Uhr nachts 
weiter. Anfangs war alles ſtill, die Uhr zeigte 1. Da hörte ich einen 
Hausrotſchwanz prächtig ſingen. Mir ſchien es, als hätte dieſer die 
Manier ſeiner Artgenoſſen in der Schweiz angenommen, denn in dieſem 
Lande ſind die Hausrotſchwänze ſehr häufig und früh die erſten Sänger. 
Kaum hatte ich meinem Freund etwas von der Schweiz erzählt, wo ſo 
Tauſende Hausrotſchwänzchen in den felſigen Regionen und Sennhütten 
vorkommen, da erhob ſich ſchon wieder neben uns der Geſang zweier 
i noch im Waſſer ftehenden 
Strauche bei noch kaum angebrochenem Tage mit voller Kraft ihre 
ſchrillen Töne vortrugen. Wir ſetzten uns auf den Boden, um den 
Geſang zu belauſchen und feſtzuſtellen, welcher von den beiden Vögeln 
am beſten und ſchönſten ſinge. 8 

Kaum war eine halbe Stunde 


N vergangen, ſo war der graue 
Morgenſchimmer durchbrochen und ein 


Vogelgeſang hatte ſich entwickelt, 


daß wir nun nicht wußten, wo wir unſere Beobachtungen zuerſt machen 


ſollten. Vielleicht unweit davon auf den hohen Zweigen der alten 


hören ließ, oder dicht daneben der 


Pirol, Schwarzblättchen, Garten-, Sperber: und Dorngrasmücke, un⸗ 


9 weit davon an dem Waldes⸗Saume die Graudroſſel und Amſel oder 


| 
| 


da in dem ſchönen Obſtgarten, wo der Hausbewohner ſich noch im 
ſüßen Schlummer befindet und die Nachtigall mit ihren flötenden 
Tönen die erſten Sonnenſtrahlen freudig begrüßt. Den kleinen Fitis, 
Weiden⸗ u. Gartenlaubvogel, alle dieſe Arten, welche nach ihrer ſüßen 
nächtlichen Ruhe den kommenden warmen ſchönen Tag mit ihrem Ge— 
ſange freudig begrüßen, zu belauſchen, das ſind Momente für einen 
Natur: und Vogelfreund, die nicht zu ſchildern find. Mancher wird 
zwar ſagen, die ganze Nacht ohne Schlaf hinzubringen wäre meine 
Sache nicht; ja freilich, was thut man nicht alles aus Liebe zur Natur, 
jeder nach ſeiner Art! 

Wir begegneten einem allem Anſchein nach dem Mittelſtande an— 
gehörenden Manne, der etwas unregelmäßig geladen zu haben ſchien 
und als ich ihm den Morgengruß zurief, teilte er mir mit, daß er in 
der Dorfſchänke ſein ganzes Wochen-Lohn im Kartenſpiel verfuchſt 
hätte. 

Wir wanderten etwas weiter, die Geſänge der Blaukehlchen wurden 
immer reichhaltiger und die kleinen Rohrſänger ließen ſich ſchon von 
weitem aus den ſumpfigen Schilfpfuhlen hören, denen wir das größte 
Augenmerk zuwandten. Es waren einige Sumpfrohrſänger, welche immer 
wieder ihren Geſang vortrugen. Ich verſäumte auch hier nicht, wieder 
Notizen zu machen, wie ich es immer auf meinen großen Reiſen gethan, 
um ſolchen Geſang in Worten aufzunehmen und hier wieder zu geben. 
Er lautete: 

1 
Trewet trewet, 
Gara gara gara, 
Quit quit quit dari doros dari doros, 
Erep ere erep ere erep ere, 
Rita rita rita Pig: 
Tſcheret tſcheret, 
Wit wit wit wit wit, 
Qu ere qu ere qu ere, 
Wira wira wira wira wira 
Datra dara dara dara dara, 
Dawit dawit dawit wit wit, 


Quitu quitu trewet trewet. 

Ueber den anmutigen Geſang des kleinen Schilfrohrſängers konnte 
ich keine Notizen machen, da die Droſſelrohrſänger in ſeiner Nähe fo 
ungeheuer laut ihren Geſang wie folgt ertönen ließen: 

Karra karra karra 
Kie kie kie zitrit zitrit, 
Zrelprelp krie krie wedlep wedlep. 

Wir wandten uns wieder dem Hauptſtrom O zu. tieg 
litze, Wieſenſchmätzer, Ammern, Lerchen u. ſ. w. wurden weniger in 
Augenſchein genommen, immer wieder zog es uns zu dem nahen Strauch 
werk hin, wo wir ſchon von weitem die Blaukehlchen ſingen hörten 
Mit unſeren guten Fernſtechern, die wir bei uns hatten, gelang es uns 
ich möchte bald ſagen, die meiſten Blaukehlchen, die wir fingen hörten 


der Oder z St 


genau nach ihrer Farbengattung zu beſtimmen. Das Ergebnis war 
8 0 * L 9 8 


daß von 26 Stück, die wir genau verfolgt hatten und genau fingen hörten, 
alle weißſternige waren, kein rotſterniges, auch kein ganz blaues war 
uns vorgekommen. Es gab unter dieſen 26, deren lauten Geſang wir 
abgehört, beſſere und auch minderwertige Vögel, ſelbſtverſtändlich ältere 
und jüngere und es war doch ein Teil dabei, der mich als Blaukehlchen⸗ 
Liebhaber mit ſeinen lauten und tourenreichen Geſängen beſonders inter⸗ 
eſſierte. Auch hiervon verſäumte ich nicht, ſo ſchwer es mir gelingen 
wollte, die gehörten Strophen in Worte zu übertragen, und ich glaube 
das Intereſſe der geehrten Leſer zu erregen, wenn ich auch den Geſang 
eines ſolchen weißſternigen Blaulehlchens hier wiedergebe. Es klang 
etwa ſo: 

g Wit wit wit wit wit wit wit, 

Zitliplip zitliplip zitliplip, 
Krykrykrykrykry, 

Zrlip zrlip zrlip zrlip 
Sisriſisriſisriſisriſisri, 

Srilp ſrilp ſrilp, 

Sisrilip fisrilip ſisrilip, 

Wit wit wit wit wit, 

Srip rip rip rip rip rip, 

Srulp zulp, zilp zilp zilp zilp zilp zilp, 
Widrudry widrudry tek tek tek tek, 
Datid rip datid rip tit tit tit, 

Zit zit zit zit zit. 

Die Zeit war, obwohl wir noch nicht gefrühſtückt hatten, ſehr 
ſchnell vergangen, es war 10 Uhr vormittags. Bei einem herrlichen 
Weidengeſtrüpp ſuchten wir uns ein ſtilles Plätzchen aus, und mein 
Freund, der ſich als gutmütige Seele die ganze Zeit über als Proviant⸗ 
Träger gebrauchen ließ, während ich die Nachforſchungen u. ſ. w. an⸗ 
ſtellte, entfaltete das ihm von feiner ſorgſamen Ehefrau mitgegebene 
Butterbrot, um feinen großen Appetit, der ſich mittlerweile eingeſtellt 
hatte, zu ſtillen, brüderlich teilte er mit mir. Kaum hatten wir einige 
Stückchen zu uns genommen, als wir uns, von Freude überwältigt, 
ſtillſchweigend anſahen, denn ſiehe da, dicht bei mir, vielleicht 4 m 
entfernt, ſuchte ein Sproſſer mit kräftiger Stimme ſein Lied uns vorzu⸗ 
tragen. Selbſtverſtändlich blieben wir ganz ruhig, um den Vogel nicht 
zu ſtören; immer lauter, immer tourenvoller wurde der Geſang, wir 
lauſchten ungefähr 15 Minuten, dann ſuchte ich das Notizbuch zu 
nehmen, um über den Geſang Notizen zu machen. Hierbei mußte ich 
wohl eine Bewegung gemacht haben, die der Vogel bemerkt hatte, denn 
er wurde plötzlich ſtill. Nun war es mir darum zu thun, den Geſang 
ſchwarz auf weiß zu haben, ich hielt für beſſer, ſtill ſitzen zu bleiben, 
um kein Aufſehen zu machen, und nach ungefähr 20 Min., nachdem der 
Vogel vielleicht unterdeſſen ſich Nahrung geſucht hatte, begann er von 
neuem. Dieſer Geſang ſchien mir der Aufzeichnung wert, und ich will 
mir erlauben, denſelben vorzuführen, um die geehrten Leſer davon in 
Kenntnis zu ſetzen, welche Sänger unter den Sproſſern bei uns in 
Preußen an der Oder als Brutvögel vorkommen. Es klang wie folgt: 

Trrrrrrrrrrtyek 5 
Schap ſchap ſchap 
Jorror jorror jorror 
Wit wit thon thon thon 
Joj oj oj oj oj oj o 
Witoj witoj witoj witoj 
Krr krr krr krr 

Jerrrrr thout 

Quark quark quark 
Thon thon thon 

Krja krja krja krja 
Perkerk perkerk perkerk 
Twor twor twor twor 
Wat wat wat wat 

Mein Freund glaubte anfangs, es ſei ein Durchzugs-Vogel, ich er- 
klärte ihm, dazu ſei es ſchon zu ſpät, es müſſe ein Brutvogel ſein. Ich 
lauſchte lange und beobachtete, wie das Weibchen ſchon zum Neſtbau 
trug, nun gelang es mir, das ſchon im Bau begriffene Neſt in einem 
alten verfaulten Weidenſtock zu entdecken und meinem Freund, ohne die 
Vögel zu ſtören, zu zeigen. 

Mittlerweile war es 2 Uhr mittags geworden, die Sonne ſchien 
warm, der Tag war herrlich, aber die Geſangsluſt der Vögel war ſo 
geſchwunden, daß wir nichts mehr verſäumten. Wir ſuchten dann in ein 
Dorf zu gelangen, um ein warmes Mittagsbrot zu bekommen, doch 
damit war es freilich ſchlecht beſtellt. Bauernbrot und Kuhkäſe ſtillte 
uns den Appetit. Hierauf gönnten wir uns unter ſchattigen Bäumen 
eine mehrſtündige Ruhe. Der Abend war mittlerweile herangekommen 
und wir wanderten einen mehrſtündigen Marſch, um in einen, ganz 
anderen Vogelreichtum zeigenden Diſtrikt zu gelangen. Es war ungefähr 
12 Uhr nachts, als wir dort anlangten, wir freuten uns ſchon auf den dort 
vorkommenden Vogelgeſang und richtig, auch da entwickelte ſich ſchon 
ein Gezwitſcher als der Tag anbrach, Blaukehlchen waren da wieder 
zahlreich vorhanden und als die Sonne zum Vorſchein kam, entwickelte 
ſich trübes Gewölke, am Himmel zog ein Gewitter herauf und nach 
kurzer Zeit ging auch ſchon ein heftiger Regen nieder. Weder Haus 
noch Hütte war zu ſehen, ſodaß wir wie die Pudel am ganzen Körper 
durch und durch naß geworden, und auf dieſe Weiſe mußten wir unſeren 
Rückmarſch antreten, um zur Eiſen bahn zu gelangen, die uns nach 
dem Ort führen ſollte, wo wir unſere lieben Frauen hinbeſtellt hatten. 
Die Gattin meines Freundes war gerade nicht ſo ſehr begeiſtert, als ſie 
uns ſah, denn mein Freund war unterwegs ausgerutſcht und in Lehm⸗ 
teig gefallen. Das war das Ergebnis einer Nachtpartie. 


e ee 


* 


Von der Sippe der Papagei⸗Ame 
und mehr oder weniger häufig eingefüh u. 
völkern, iſt die rotköpfige Papagei-Amandir S j 7 
Nouméa oder Diamant psittaculaire eine der ſchönſten undi } 11 

Die Heimat der rotköpfigen Papagei-Ame iſt Neukaledonien, 
von wo ſie anfangs nur vereinzelt und in wenige 17 chen, vor einigen 
Jahren jedoch in größerer Anzahl nach Europa gebr wurde. Der 


Preis für ein einzelnes Pärchen, welcher für die eingeführten 
Vögel außerordentlich hoch war, ſank demzufolge bis auf 40, ja ſelbſt auf 
30 Mark herab und unterliegt mehrfachen Schwankungen, je nachdm 
die Einfuhr eine größere oder geringere iſt. En | 


Das Gefieder des Männchens iſt an der Stirn bis faft zur cheitel⸗ ; 
mitte, an den Wangen, ſowie an Kehle und Vorderhals, am Unterrühn 
und Bürzel glänzend ſcharlachrot die übrige Oberſeite dunkelgrün, die 
Schwungfedern der Flügel an der Innenfahne dunkelbraun, die Schwanz⸗ 
federn bräunlichrot, an der Innenfahne dunkelbraun, die beiden äußerſten 
an der Außenfahne grün geſäumt, die beiden mittelſten, die übrigen etwas 
überragenden Schwanzfedern düſterrot, und die ganze Unterſeite von der 
Oberbruſt an glänzend dunkelgrün, am Bauch mit bläulichem Schimmer. 5 
Das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel bräunlichſchwarz, die Füße 
graubraun. 2 8 8 9 
Beim Weibchen iſt das ſchöne Rot weniger ausgedehnt und zeigt 
nicht die intenſive Färbung, es iſt merklich matter und an der Stun 
zuweilen mit vereinzelten grünen Federchen durchſäet. Die Geſtalt iſt 
etwas ſchlanker als die des Männchens. n a 
Einen Geſang hat dieſe Art ebenſowenig als die übrigen Pracht⸗ 
finkenarten. Der Lockruf iſt ein ſchayf ausgeſtoßenes „zit“ und zur 
Abwechslung laſſen beide Geſchlechter einen lang anhaltenden, ſchwirren⸗ 
den und einförmigen Triller hören, das iſt die ganze muſikaliſche Leiſtung 
dieſer Amandine. Dagegen iſt fie von einer außerordentlichen Bewe⸗ 


lichkeit und Lebhaftigkeit, ſie iſt faſt immer in Bewegung und erfreut 


in Verbindung mit ihrem ſchönen Gefieder das Auge des Liebhabers. Re: 
Was aber dieſe Art dem Vogelfreunde lieb und wert macht, ds 
iſt die verhältnismäßig leichte Züchtbarkeit derſelben. Wenn man ihr 
einen möglichſt großen Käfig mit einem angehängten Harzer Neſtbauerchen 
bietet, in welch letzteres man als Unterlage Heuhalme, Kokos oder 
Agavefaſern giebt und ihr dieſe Niſtſtoffe nebſt Watte, Haaren und Federn 4 
noch beſonders zum Neſtbau bietet, ſo ſchreitet ſie zum Herbſt und 
Winter hin, unter Umſtänden jedoch auch in anderer Jahreszeit zur Ver⸗ | 


BEE 


vollſtändigung des Neſtes, welches fie nach Art anderer Prachtfinken 
überwölbt, es wird jedoch viel ſorgfältiger und zierlicher errichtet als 
das vieler anderer Arten der letzteren. Das Gelege beſteht aus 4 bis 5 weißen 

Eiern, welche 14 Tage bebrütet werden. Die ausgeſchlüpflen Jungen 
entwickeln ſich ſchnell und ſind in etwa 3 Wochen flügge. Einige Tage 
nach dem Ausfliegen gehen ſie bereits an das vorhandene Futter und 
find in etwa acht Tagen nach dem Ausfliegen bereits im ſtande, id 
ſelbſt ernähren zu konnen. ao, | 
Das Jugendkleid ift viel matter in den Farben, das rote Geficht 
fehlt und iſt ebenfalls grün, nur die jungen Männchen zeigen um die 9 

Schnabelgegend einige rote Federchen; der Schnabel ift gelb gefleckt. 
Nach einem halben Jahre beginnt die Verfärbung und iſt im Alter von 
einem Jahre vollendet, in welcher Zeit die jungen Vögel dann fortpflan 
zungsfähig ſind. 1 Palm 
Dieſe Vogelart macht jährlich mehrere Bruten hintereinander und 9 
kann deren Zucht ſogar einträglich ſein, da ſo ſchöne Vögel immer ihre 
Liebhaber finden. Den größten Zuchterfolg mit dieſer Art, ſowie auch 
mit der ebenſo ſchönen dreifarbigen Papagei-Amandine (Erythrura trich- 
roa) erzielte nach einem Bericht im „Geflügel⸗Markt“ (Jahrgang 1888, 
S. 123 ff.) Herr Lieutenant Hauh in Potsdam. Er erzielte von der 
rotköpfigen Ark von einem Paare 5 Bruten und von der dreifarbigen N 
ebenſoviele, letztere erbrüteten von 30 Eiern 27 Junge, von welchen 26 
| 


groß wurden. Beide Arten trafen ſodann noch Anſtalten zu einer 6. 1 
Brut, welche jedoch nicht mehr zugelaſſen wurde. Die Fruchtbarkeit 
dieſer beiden Arten dürfte ſonach die kühnſten Erwartungen des Züchters 
übertreffen. Be: 
Al Ernährung der rotköpfigen Papagei⸗Amandine iſt eine ziemlich 
einfache. An Körnerfutter erhält fie Glanzſamen, Senegal⸗ und Kolben: 
hirſe, ſowie etwas Weißhirſe und geſchälten Hafer, zuweilen auch ein paar 
Hanfkörnchen. Reis in Hülſen frißt ſie ebenfalls, jedoch muß d 
vorher gekocht ſein, da er in rohem Zuſtande für ihren Schnabel 
zu hart iſt. Als Leckerei erhält fie dann und wann ein Slückchen ſüße 
Frucht, Vogelbiskuit, oder auch hartgekochtes und feingehacttes Hühnerei 
mit friſchen Ameiſenpuppen vermiſcht. In Ermangelung friſcher eiſen⸗ 
puppen verwendet man getrocknete, aber aufgebrühte und ſchwach ausge⸗ 
drückte. Auch einen Mehlwurm verſchmäht ſie keineswegs und zerknappert 
ihn mit Behagen, den weichen Inhalt verzehrend, die 
fallen laſſend. Von Grünfutter frißt ſie Vogelmiere 
halbreife Gräſerriſpen, welche fie von den in der Milch 
entleert, ſehr gern. Wenn man nun noch etwas zerb 
dergleichen Schalen von rohen Hühnereiern in d 
die Speiſekarte derſelben erſchöpft. Mit den an 
man Maß halten, da dieſe Vögel von dem zu 
fett werden und dadurch zur Zucht untaug 
der erbrüteten Jungen giebt man dieſe i 


et, 


10% 


Für den Liebhaber farbenprächtiger Vögel ift diefe Art ſehr em— 
pfehlenswert, da ſie bei gewöhnlicher Stubenwärme ſehr gut ausdauert, 
außerdem durch ihre Lebhaftigkeit und Munterkeit, ſowie durch die 
Farbenpracht ihres Gefieders das Auge erfreut und beſonders auch durch 
ihre leichte und ergiebige Fortpflanzung ein beſonderes Intereſſe zu be— 
anſpruchen geeignet ift. 


ie „Blaukehlchenfrage“ } 
vor der „Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel“ 
in Berlin. 

Die Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel hielt wieder 
am 3. Dezember ihre erſte Monatsverſammlung ab. Der Vorſitzende, Herr 
Wagner, eröffnete die Sitzung um 8 ½ Uhr, begrüßte die anweſenden 
Gäſte, ſowie die Vereinsmitglieder aufs herzlichſte und dankte ihnen, daß 
ſie ſo zahlreich erſchienen waren. Er ſprach etwa folgendes. Heute 
wäre die Stunde gekommen, wo die Mitglieder einen wiſſenſchaftlichen 
Punkt zu erledigen hätten, denn ſchon vor Jahresfriſt wäre ein Artikel 
in der Gef. Welt erſchienen, worin ein Beobachter das Blaukehlchen 
ſchilderte und deſſen Arten feſtzuſtellen ſuchte. Ihm ſei ſchon damals die 
Sache ganz unglaublich geweſen und er als Blaukehlchen⸗Liebhaber lönne es 
nicht unterlaſſen, gelegentlich der ihm noch bevorſtehenden Reiſen nach dem 
Süden und nach dem Norden umſomehr in dieſer Sache Nachforſchungen 
anzuſtſtellen. Der ganze Verein, meinte er, ſei verpflichtet zu dieſem 
Punkt hier in der Vereinigung, wo die erfahrendſten Blaukehlchen-Lieb⸗ 
haber mit anweſend ſeien, Stellung zu nehmen. Er ſei überzeugt, daß 
die geſchilderte Verbreitung unrichtig ſei und hob hervor, daß bei dieſem 
Artikel die ſonſt ſo beliebten obligaten Bemerkungen des Herausgebers 
unterblieben ſeien. Er Redner bedaure, daß der Artikel in Deutſchland 
und Oeſterreich Verbreitung gefunden, denn hierdurch würden alle Vogel: 
liebhaber, denen eine gründliche Kenntnis des Blaukehlchens abgebe, im 
Unklaren und im Irrtum erhalten. 

Redner meinte, die ganze Vereinigung wäre verpflichtet, allen be⸗ 
kannten und unbekannten Vogelliebhabern Deutſchlands und Oeſterreichs, 
das Material, welches ſie hinſichtlich des Blaukehlchens in Gefangen⸗ 
ſchaft und Freileben geſammelt, zugängig zu machen. Hierauf ergriff 
Herr Spöhnmann das Wort und brachte die Artikel, die Herr Rauſch 
über das Blaulehlchen veröffentlicht, zur Verleſung. Herr Rauſch ſchreibt 
folgendes: Man ſpricht in althergebrachter Weiſe von weißſternigen Blau⸗ 
kehlchen, wenn der Vogel auf der Kehle einen erbſengroßen weißen Fleck 
hal; man nennt die Vögel ſchwediſche Blaukehlchen, wenn dieſer 
Fleck auf der Kehle zimmtfarben iſt, und man ſagt, es ſei ein 
Wolff ſches Blaukehlchen, wenn das blaue Feld des Vogels gar 
keine Abzeichen trägt. Dieſe Abweichung in der Zeichnung des Ge⸗ 
fieders läge jedoch nicht ſo wie angenommen würde, ſondern ſie 
beruhe, wie durch aufmerkſame Beobachtung feſtgeſtellt wäre, lediglich 
auf Altersunterſchied, Rauſch meint, Vögel mit weißem Bruſtſtern ſeien 
die jüngeren, ein⸗ oder zweijährig und kämen am häufigſten vor, und 
mit dem Fortſchreiten des Alters würde der weiße Stern zimmtfarben 
oder bräunlich, es entſtehe dann ein rotſterniges. Dann verſchwinde der 
rote oder zimmetfarbene Stern und es würde der Kehlfleck ganz blau. 
Es wäre dies alfo] ein Wolff ſches Blaukehlchen, dieſe wären immer die 
älteſten, die ſogenannten Schwediſchen bildeten den Uebergang von erſteren 
zu letzteren. — Hieran ſchloß ſich gleichzeitig der Bericht des Herrn 
Cullmann⸗Frankfurt a. M., der ebenfalls in genanntem Blatte darauf 
erwidert hat. 

Herr Cullmann macht folgende Mitteilungen: Bei Frankfurt ſei 
alle Frühjahre ein großer Durchzug von Blaukehlchen und die erſten 
kämen immer Ende März, aber alle ſeien weißſternig. Etwas ſpäter 
ſtellten ſich die rotſternigen und die ſog. Wolffſchen mit blauem Kehl- 
fleck ein. Cullmann führt weiter an, das Wolffſche ſei immer das 
ſchwächſte und meint, das Weißſternige ſei auch der beſte Geſangs⸗ 
knüſtler, wogegen das rotſternige und Wolffſche ihn weniger hinſichtlich 
künſtleriſchen Geſangs befriedigen konnten. 

(Fortſetzung folgt.) 


Prämiierungs-Liſte 
der XII. Geflügel und Vogel⸗Ausſtellung zu Regensburg 
5.—8. Dezember 1896. 


Vogelausſtellung. 
Kl. 71a. Harzer Konkurrenzſänger. Ehrenpreis (722) u. 3. (725) 
Rogenhofer⸗Regensburg, 1. Preis (720) u. lob. Anerk. (728, 729) 
Falkenberg⸗Cöln a. Rh., 2. (733) und lob. Anerk. (732) Geißthaler⸗ 


Straubing. 
1. Preis (738) und lob. Anerk. (739) 


Kl. 71 b andere Kanarien. 
Ziegler⸗München. 
Kl. 710. Papageien und Sittiche. 2. Preis (740 Molulken⸗Ka⸗ 
kadu), Ehrenpreis (740 beſtſprechender Papagei) u. 2 Preis (741 Erzlori) 
J. Zrenner⸗ Nürnberg, 3. Preis (743 Alexander⸗Sittiche) Greß⸗Gangkofen' 
Kl. 71 . Diverſe Zier⸗ u. Schmuckvögel. Ehrenpreis für die 
Kollektionen 745 bis 747 Zrenner⸗Nürnberg, 1. Preis (737) Schama⸗ 
Droſſel, 1. Preis mexikaniſcher Blaurabe, 2. Preis indiſcher Pro, 3. 
Preis amerikaniſcher Seidenſchwanz, ſämtlich von J. Zrenner⸗Nürnberg. 
Kl. Te. Diverſe Ausſtellungs⸗Objekte. lob. Anerk. (750) 1 Kol: 
lektion Vogelkäfige ꝛc. Reiſinger⸗Regensburg, lob. Auerk. (752) G Voß, 
Hoflieferant, Cöln a. Rh. (Vertreter M. Beuſchel in Regensburg). 


Verein der Vogelfreunde in Altona v. 1883. 


Der Verein hielt im vorigen Monat in Metſchers Geſellſchaftshaus 
ſeine diesjährige General⸗Verſammlung ab, zu welcher die Mitglieder des 
Vereins zahlreich erſchienen waren 

Nachdem das Protokoll der letzten Verſammlung verleſen und von 
den Anweſenden als richtig anerkannt war, wurde von den Reviſoren 
Bericht erſtattet über die von ihnen vorgenommene Reviſion der Ge— 
ſchäftsbücher. Dieſelben führten aus, daß wenn auch die im vorigen 
Jahre abgehaltene 10 jährige Jubiläums⸗Ausſtellung ein nicht unerheb 
liches Deficit gebracht hätte, die Verhältniſſe des Vereins dennoch als 
recht günſtig zu bezeichnen ſeien. Die Führung der Geſchäf'sbücher ſei 
als muſtergültig zu bezeichnen und wurde dem Kaſſierer auf Antrag der 
Reviſoren Decharge erteilt. Hierauf bemerkte der Vorſitzende, wie den 
Mitgliedern des Vereins bereits mitgeteilt ſei, habe die vorjährige Aus— 
ſtellung ein Deficit gebracht, dieſes Deficit ſei aber durch den gezeichneten 
Garantiefonds voll und ganz gedeckt. Der Verein habe zu ſeiner Jubi— 
läums⸗Ausſtellung große Aufwendungen an Ehrenpreiſen, Medaillen ꝛc. 
gemacht, in der Erwartung, daß dann auch naturgemäß auf eine große 
Beteiligung ſeitens der Ausſteller zu rechnen ſei, in dieſer Annahme habe 
man ſich leider getäuſcht. Der Beſuch der Ausſtellung habe trotz der 
Gratisverteilung von Kanarienhähnen an das Publikum nicht allein ſehr 
zu wünſchen übrig gelaſſen, ſondern ſei ſeit Beſtehen des Vereins niemals 
ein jo geringer geweſen. Die gerade an den Ausſtellungstagen ſtatt— 
gehabten Regimentsfeierlichkeiten in Hamburg und Altona und ferner der 
Umſtand, daß am Ausſtellungs⸗Sonntag der ſogenannte Weihnachtsdom 
eröffnet worden ſei, hätten das Publikum von der Ausſtellung fern- 
gehalten. Sodann erfolgte die Wahl des Vorſtandes. Sämtliche, nach 
dem Turnus ausſcheidende Vorſtands-Mitglieder wurden durch Zuruf 
wiedergewählt. Der Vorſtand beſteht nunmehr aus folgenden Herren: 
1. Vorſitzende und Ehrenmitglied des Vereins, Sparkaſſenbeamter Carl 
Meincke, 2. Vorſitzender, Reiſender C. G. Hattendorf; 1. Schriftführer, 
Oelzeugfabrikant A. Galſter, 2. Schriftführer, Agent H. Kougsbach. 
Kaſſierer: Gaſtwirt N. H. Dreier, Inventarverwalter: Cigarrenfabrikant 
Aug. Völkel, und Ausſchußmitglied, Mineralwaſſerfabrikant J. C. H. Ekolt. 
Der zur Vorlage gebrachte Koſtenanſchlag für die in Ausſicht genommene 
11. allgemeine Ausſtellung wurde einer eingehenden Beratung unter— 
zogen und einſtimmig beſchloſſen, die 11. allgemeine Ausſtellung in den 
Tagen des 9., 10., 11. und 12. Januar 1897 abzuhalten. Der Vor⸗ 
ſitzende machte die Mitteilung, daß die ſeitens des Vorſtands nachgeſuchte 
Genehmigung zur Abhaltung einer Verloſung gelegentlich dieſer Aus⸗ 
ſtellung vom Oberpräſidium der Proninz Schleswig⸗Holſtein bereits er- 
teilt worden ſei. Das Ausſtellungs-Programm wurde, nachdem die 
einzelnen Paragraphen vorgeleſen und durchberaten waren, in vorgelegter 
Faſſung von der Verſammlung genehmigt. 

Hierauf erfolgte die Wahl der Preisrichter. In der Verſammlung 
herrſchte allgemein die Anſicht, daß zu dieſen Ehrenämtern nur Herren 
gewählt werden dürfen, welche in ihrem Fache als Autoritäten gelten 
und die ſich in Sport⸗ und Liebhaberkreiſen durch große Kennerſchaft 
bereits einen wohlklingenden Namen erworben. Den Wünſchen und 
Anſprüchen der Ausſteller ſei namentlich aber auch dann nach jeder 
Richtung hin Sorge getragen, wenn nach Möglichkeit nur Preisrichter 
von auswärts gewählt werden. Auf Vorſchlag des Vorſtandes wurden als— 
dann einſtimmig gewählt: Für die 1. Abteilung: Kanarien⸗Prämiierungs⸗ 
Abteilung die Herren Oberſteiger Müller in Clausthal a. Harz. Redakteur 
F. Haenſch in Duderſtadt a. Harz und Carl Janecke in Hannover. 
2. Für die Kanarien⸗Verkaufs⸗Prämiierungs⸗Abteilung die Herren Wilh. 
Müller in Ottenſen, Carl Schubert in Hamburg und H. Bohlen in 
Altona. 3. Für Sing⸗ und fremdländiſche Vögel die Herren H. Fockel⸗ 
mann sen., Max Graemer, beide in Hamburg und R. Mumm in Altona. 
4. Für Raſſe⸗ und Luxustauben, die Herren H. Marten sen. in Lehrte 
bei Hannover, W. Sackſen und Max Wawerovsky, beide in Hamburg. 
Die ausgeſtellten Käfige, Futterarten und ſonſtige Hilfsmittel werden 
von den vorgenannten Preisrichtern gemeinschaftlich bewertet. In die 
Ausſtellungs⸗Kommiſſion wurden gewählt: a. Für Kanarien die Herren 
Aug. Völkel als Obmann, Otto Müller, J. D. Bölk und C. Reuber 
b. Für Sing⸗ und fremdländiſche Vögel C. G. Hattendorf als Obmann, 
H. Kougsbach, H. Klare und H. Rohr. c. Für Raffe- und Luxus⸗ 
tauben die Herren N H. Dreier als Obmann, A. Galſter, Otto Pänzer 
und C. Steen. d. Für Käfige, Futterarten ꝛc. Aug. Spiers als Ob⸗ 
mann, H. Ekolt, Otto Rühmann und D. Biſchoff. Nach ſtattgehabter 
Wahl wurden die zu verleihenden Preiſe feſtgeſetzt. a. Für Kanarien, 
für die beſte Kollektion die maſſiv goldene Medaille, ferner 8 ſilberne, 
5 bronzene Vereinsmedaillen und 5 Ehrenpreiſe. b. Für Sing⸗ und 
Ziervögel, 2 ſilberne, 2 bronzene Vereins-Medaillen und 2 Ehrenpreiſe. 
c. Für Raſſe⸗ und Luxustauben; für die beſte Geſamtleiſtung die maſſiv 
goldene Vereinsmedaille, ferner 10 ſilberne, 5 bronzene Medaillen, ſowie 
6 Ehrenpreiſe. d. Für Käfige: 2 ſilberne, 2 bronzene Vereins-Medaillen 
und 1 Ehrenpreis. e Für Sämereien: 2 filberne, 1 bronzene Vereins- 
Medaille und 1 Ehrenpreis. Bei Verteilung der Ehrenpreiſe für Tauben 
werden für einen 1. Preis 10 Punkte, für einen 2. Preis 5 Punkte 
und für einen 3. Preis 2 Punkte gerechnet. Der Vorſitzende bemerkte, 
daß noch weitere Privat⸗Ehrenpreiſe in Ausſicht ſtehen. Der Schluß 
Termin zur Anmeldung von Ausſtellungs-Objekten wurde auf den 
20. Dezember 1896 feſtgeſetzt. 

Alle Zuſchriften find an den 1. Vorſitzenden, Carl Meincke 
Altona⸗Ottenſen, Arnoldſtr. zu richten. s 


Von den in einer vorigen Nr. d. Bl. näher 
angezeigten weltberühmten ſchönſten 


anariensängern, 


nach Geſangsgüte à Mk. 9, 12, 15, 
20, 25 u. 30, it gröſte Auswahl da. 
Verſand überallhin mit jeder Garantie, auch 
bei Froſt, gegen Nachnahme oder Bet ag vorher. 
Julius Häger, St. Andreasberg (Harz) 
Züchterei edler Kanarien, gegründet 1864 
Prämiirt mit erſten Ehrenpreiſen 
Tauſende Lob und Dankſchreiben im Beſitz. 


N EN J 111710 
C G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchtereiu.Versandtgeschätt 
Trutesche Hohlroller. 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel 
zur Zucht und Pflege der Vögel. 
Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Kanarien-Hohlroller. 
(Lichtſch.) mit prachtvollen Touren unter 
Garantie p. Nachn. 6, 7, 8 4, Verpackung 
30 4, bei 8 Tage Probezeit. 3846 
Chr. Burmester, Kaufmann, Lauenburg a. E. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. [8151 
Rudolf Schönfelder, 
Clansthal / 5. Sägemüllerſtr.544 


Edle Crutefche Hohleoller! 


Nachzucht meines auf den größten Kanarien— 
ausſtellungen mit 8 gold. u. silb. Medaillen, 
vielen Ehren- und an 100 ersten u. zweiten 
Preisen prämiierten Stammes. Gebe 
Hähne, welche prachtvoll in tiefer langer Hohl- 
rolle, Schockelrolle, Hohlklingel, Knorre, 
und Pfeifen u. ſ. w. gehen, im Preiſe von 
8, 10, 12, 15, 18, 20 u. 25 % unter jeder 
Garantie und 8⸗tägiger Probezeit, gute Zucht- 
weibchen a St. 2 J. (3933 

Alb. Dresbach, Halver i. Weſtf. 


Stuben- Voliere 
f. Exoten etc. ſehr gut erhalt. f. 15 70 zu verk. 
3966 Chriſtian Beck, Erfurt. 


Bernh. Pohle, derer 
Sämtliches Vogelfutter. 
Große Auswahl 


aller Arten Zier- und Singvögel. 
Bitte Preisliſten zu verlangen. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen, Flug⸗ u. Heckbauer 

liefert billigſt, ſowie edle Harzer Kanakienroller 
3. Breitſohl, Clausthal i. Harz, Schulſtr. 

25'2] Illuſtrierle Preisliſte gratis und franko. 


Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. 1820 


Vogelleim, größte Klebkraft a Pfd. 1.50 ½ 

bei Mehrabnahme billiger. Bei Einſendung von 

1 4 Griefmarken) 2 Büchſen franko. 3956 
K. Scholl, Egelsbach, (Hefjen). 


1 


| 


Buſch — 


Verei 


Tagesordnung: 


* 


Donnerstag den I7. Dezember 


abends 8 ½ Uhr 


ns-Verſammlung 
im Hotel Stadt Dresden. 5 
) Beobachtungen im auſtraliſchen 
Ausstellungs = Angelegenheit. — Verſchiedenes. 
Der Vorſtand. 


ee offeriert: 


1 


Gelbhaubenkakadus 


lernend, Stück 4 %, Paar 6 4, 
äffehen, amüſant für Kinder 10 AM, 
von M. anzverfendet gegen Nachnahme u. 


F 


Als schönste passen 


Weihnachts-Geschenke 


Junge Grau- Papageien, 

viel gelb und rot nur 20 4, ſchon f 

Leiſtung bis 150 4, groß; echte Doppelgelbköpfe in Pracht, ſchon ſprech., 

30, 35, 40 , große prachtvolle Gelbnae 5 

a 15—20 , Molukkenkaka dus, 

taubenzahm, ſchon ſprech. und nicht ſchreiend, 80100 , Alexandersittiche, ſprechen 
Affen 12, 15, 20 4, kleinſte reizende 


Rejsek, Hambur 


Papageien-Gross-Handlung. 


de 


10, 15, 20 , grüne Amazonen mit 
prechende 25. 30, 35, 40 %, je nach 


ken, ſchon ſprechend, 30-35 , 
Prachtexemplare, 


DEE” Zwerg- 
Paar 18 . 


Garantie für lebende Ankunft 


g, Peterstr. 28. 


>> 
f z 

N: 
2 Nie 


preisen und I. Preisen 


Taub.-Gipsnef.al54. Hüh.-Gipsn.a304, Neſl⸗ 
eier 30 4 p. Dtzd. H. D. Becker Sohn, Iſerlohn. 


— — — — — ꝗ — — 
— — c . l— - ̃ — —— ꝓöũ U—œ K 


zur Seite. 


5,25 Mk. per 


Nur preiswert und höchſt reell, 


Empfehle auch dieſes Jahr meine tiefgehenden, reinsinzenden mit 
erstem Staatspreise ſowie vielen ersten Ehren., 


Stadt-Ehren- - 
prämiierten f 


3 
Trute'ſchen Hahlroller 
mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockeihohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preis von 10, 12, 
15, 20 25, 30 Mk. und höher, unter Garantie des Wertes und 
strengster allseitig anerkannter Reellität. 


Viele Dankſchreiben 


Geſunde Weibchen nur dieses Stammes à 2,50 Mk. — 
Gleichzeitig empfehle meine praktiſchen Versand kasten, dauerhaft mit Leinwand 
2 Fensteryund Versandadresse zu je 1 Vogel, per Dtzd. 3,50 
100 Stück bedeutend billiger. 
Saat, à Ztr. 18 Mk., 10 Pfd. Sack 2,50 Mk. 


1 
ME, zu je 2 Vögel 
Prima süssen Sommerrübsen, beſte 

43851 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


NB. Den vielfachen Anfragen zur Nachricht, daß ich nur gegen Einſendung des Be 


trages oder Nachnahme verſende, dagegen 
Tagen retournehme und gewünſchten Falls 


Nichtkonvenierendes anſtandslos nach 56 
den Betrag zurückzahle, abzüglich ev. Porto, 


Kanarien bewährt hat u. 
verſende dasſelbe franko geg. 


Ankunft und Wert. 


Vogelfutter-Handlungen vorrätig. 


Vorzügl. Harzer Hohlroller 


mit ſchönen Geſangstouren verſende zum Preiſe von 8, 10, 12—20 unter Garantie 
Stamm mit höchſten Preiſen prämiiert. 


Theodor Pfeiffer, Leipzig-Lindenau. 


Rettung. 


iſt das einzige Mittel, welches ſich bisher bei kranken und nichtſingenden 


durch zahlreiche Zuſchriften anerkannt wurde; 
Einſendung von 60 Pfg. bez. 38 Kr. 19 


e lebend R 


Gutsmuthsſtraße 
Nr. 44. 


e IL. Flemming, 


1 0 x Ne 5 . 
VOII. CET 


tittersgrün, Sachſen, 


ost 21 


Holzwaren- Fabrik ü ' 

upfieblt: Flug- und Heckbaner, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 

Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 5 
an verlange Preislisten. ö 


Sonnenblumenkerne 
p. 5. Kilo, BPoii-Colli J 2,50, p 100 Kilo 4 40. 
Reis i. Hülsen 

p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli / 2.30. p. Kilo 5⁰ 9 

Sommerrübsen, la. süss 
p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli , 2 20, p 100 Kilo % 36, 
ſowie alle anderen Vogelfutter in beſt ge⸗ 
reinigter prima Ware empfiehlt [3910 


oe. — ER 
Ameiseneier 
Ia 1 Ltr. 1 4,5 Ltr. 4,75 4, 10 Ltr. 9 A, 
Ia 1 Ltr. 75 9,5 Ltr. 3,50 , 10 Ltr. 6,50 . 
.. 
Mehiwürmer 


a Ltr. 5.% incl. Verpack. Preisl. über Vögel, ö 
Vogelfutter und Käfige franco. (3875 


A. David, Onitholog. Großhandlung, 


Breslau, Ohlauerſtr. 32. 


Verlag: Expeditton der Allg. deutſchen Geſlügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2. I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


Druck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


— 


Papageienkäfige schon 


N . 


be 


(ii 


N 
Dee 1 5 


aN 


* »35lätter 


Bucht und 


insbeſondere der Stubenvögel, 


— I a 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Hinguögel- Fiebhaberei und „Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
n zu Berlin, 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (E. Wahl) in Leipzig. 


Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. 


VIII. Jahrgang. 


M1. 


Skizzen aus dem Leben einer kaliforniſchen ı Häuschen verfagten und ſomit namentlich das Weibchen vor Zugluft 


8 R ſchützten. Der Zuftand fchien ſich auch zu beſſern und als wir eines 
Schopfwachtel inmitten des Hofgeflügels. Tages bei herrlichem Frühlingswetter den Tierchen wieder freien Aus— 


Von Guſtav Strube. (Nachdruck verb oer.) .| lauf in die Voliere gewährten, fanden wir, freudig überraſcht, das 

Jeder Menſch, welcher in ſeinem Leben etwas Neues beginnt, | erſte Ei mitten in derfelben liegen. Wir hatten uns in unſerer An— 
ſeine Thätigkeit auf ein ihm bisher unbekanntes Gebiet “ausdehnt, nahme nicht getäuſcht, die friſchen Blutflecken, welche dem Ei anhafteten, 
hat ſich, bevor er aus dieſer neuen Thätigkeit Nutzen, oderfauch nur | belehrten uns, daß es das Erſtlingsei geweſen und dadurch die Er— 
Freude erntet, faſt in den meiſten Fällen erſt ſeine hierfür erforder- krankung des Tierchens herbeigeführt worden war. Das Ei wurde 
lichen Henntniſſe zu erkaufen. Er muß, wie man zu ſagen pflegt, in das Neſtchen gelegt und ſchon nach einigen Tagen hatte die Henne 
Lehrgeld bezahlen. Daß es uns bei der Zucht von kaliforniſchen 2 weitere dazu gelegt. Nun glaubten wir, das Legen ginge ſo un— 
Schopfwachteln nicht anders 9 geſtört weiter, denn das Weib— 
ergehen würde, hatten wir chen zeigte jetzt auch wirklich 
vorausgeſetzt, daß aber die wieder eine gute Geſundheit. 
Sucht einen ſo unerwarteten Wiederum verſtrichen einige 
und dabei ſo ſeltenen und Tage, ohne daß ſich indes die 
überaus hochintereſſanten Der- Eierzahl mehrte. Statt deſſen 
lauf nehmen würde, hätten wir mußten wir aber zu unſerem 
uns nicht einmal träumen Leidweſen wahrnehmen, daß 
laſſen. Die Sucht iſt er: eine ernſtliche Erkrankung der 
gebnislos geblieben und doch Henne eingetreten war. Trau— 
wieder hat ſie ein Ergebnis rig, mit geſträubten Federn 
ine Gefolge gehabt, was man und hängenden Flügeln hockte 


„ 4 


N 


\ 


\ 

wohl mit Recht als eine > 4 NUN E i > | \\ I jte in den Eden herum, ſelbſt 

Seltenheit im Tierleben be- && I „%% AN n Q IN: ; die Liebkoſungen des Ehegatten 

zeichnen kann. N „ 5 TR SIR SIND vermochten nichts zu ihrer Er 
Wir wollen verſuchen, in N 2 — munterung beizutragen. Eine 


I\ 
Ne 
\ N N \\ 
v W \ 


Nachſtehendem unfere Erleb— 
niſſe zu ſkizzieren, möchten 
jedoch nicht die Bitte unter- 
laſſen, daß der geehrte? Lofer 
wegen unſerer manchmal viel— 
leicht etwas weitſchweifenden Heu und wollenen Tüchern 
Betrachtungen Vachſicht üben gethan und der Wärme der 
wolle. In unſerer geräumigen Auſtraliſche Laubenvögel. Grude ausgeſetzt. Es ſchien 
Gartenvoliere mit Schutzhäuschen hielten wir ein Paar kaliforn. Schopf. uns, als ob dieſe Wärme ſehr fördernd auf den Geſundheitszuſtand 
wachteln, um mit denſelben Zuchtverſuche zu machen. Ungefähr Mitte desſelben einwirke, denn der Blick aus feinen klugen ſchwarzen Aeuglein 
Mai hatten wir auch die Freude, wahrnehmen zu können, daß der war ſo klar und dünkte uns ein Wohlbehagen zu verraten. 

Brutplatz, welchen wir in einer lauſchigen Ede des Häuschens be— Leider ſollten wir uns getäuſcht haben. Das Tierchen wurde un 
reitet hatten, häufiger aufgeſucht und zurecht gemacht wurde, und jo ruhig, Krämpfe ſtellten ſich ein und nach Verlauf von etwa ½ Stunde 
hofften wir denn auch bald in dem ſchön gedrehten weichen Heuneſtchen hatten wir die Leiche einer Wachtelhenne im Uörbchen liegen. Unſer 
das erſte Ei vorzufinden. Mehrere Tage vergingen jedoch und noch Wachtelmännchen gebärdete ſich allein recht wild. Eifrig ſuchte es 
zeigte ſich nicht das Erhoffte. Statt deſſen mußten wir leider die alle Winkel und das Yeft nach dem Weibchen ab und bei jeder An 
Wahrnehmung machen, daß das Weibchen mit geſträubtem Feder- näherung eines Hausbewohners am Gitter hackte es auf die ihm zur 
kleide umherſaß. Wir vermuteten Legenot und ſorgten für beſſere Beruhigung dargebotene Hand. Nun war es unſer Beſtreben, die 
Wärme dadurch, daß wir beiden Tieren den Ausgang aus dem drei Wachteleier durch eine Glucke ausbrüten zu laſſen. Daß wir 


Unterſuchung ergab, daß es 
zwar keine direkte Cegenot, jeden 
falls aber eine Erkältung des 
Unterleibes war. Das Tier 
wurde in ein Körbchen mit 


nicht fo leicht in den Beſitz einer zu dieſem Swecke geeigneteren Bantam- 
glucke gelangen würden, konnten wir vermuten. An Stelle deren er: 
hielten wir aber ſchon tags darauf eine, wenn auch nicht ganz leichte, 
jedoch ruhige Candhuhnglucke. In einem ſtill gelegenen dunklen Raum 
wurde die Brutſtätte hergerichtet, die drei Wachteleier — in dem großen 
Hejte faſt verſchwindend — eingelegt und die Glucke geſetzt. Die An⸗ 
nahme, daß das Hörpergewicht der Glucke die kleinen dünnſchaligen 
Eier erdrücken würde, ſchien ſich nicht zu beſtätigen, denn ca. 8 Tage 
hindurch gewährten wir beim Derlaffen der Brutſtätte ſeitens der 
Glucke die Sier unverſehrt im Neſte liegen. Als aber nach einigen 
weiteren Tagen ein Ei verſchwunden war, als ſich ferner beim Durch⸗ 
leuchten der übrigen zwei Eier erwies, daß ſie hell blieben, — jeden⸗ 
falls in Folge des langen Ciegens vor dem Bebrüten — da waren 
unſere Hoffnungen auf die Sucht für dieſes Jahr begraben. Um 
wenigſtens die Glucke auszunützen, legten wir ihr ſofort Eier von 
Berg. Krähern unter und gaben diefelben ſpäter nebſt den erbrüteten 
Kücken an unſeren Freund ab. So verſtrich eine längere Zeit des 
Sommers. Das Wachtelmännchen mußte allein bleiben, denn ein 
Weibchen war trotz eifriger Nachforſchung nicht aufzutreiben und 
übrigens wäre es ja auch mit der Sucht zu ſpät geworden. 

Da eines Tages wurde uns eine ſchön gezeichnete, aber reichlich 
große Goldbantam-Glucke angeboten. Gleichzeitig konnten wir auch 
in den Beſitz einiger Jagdfaſanen-Sier gelangen. Wir legten der 
Glucke die Faſaneneier unter in der Annahme, wenigſtens etwas in 
der Sucht leiſten, oder aber Erfahrung ſammeln zu wollen. Anfangs 
hatte es den Anſchein, als ob die Glucke es ernſthaft mit dem Brüten 
meinen würde, aber ſchon nach wenigen Tagen war ſie des Sitzens 
müde. Sie verließ das Neſt, um nicht wieder nach demſelben zurück— 
zukehren. Jetzt glaubten wir nichts beſſeres thun zu können, als die 
Goldbantamhenne mit in die Doliere zu ſetzen, um dem fortwährend 
lockenden Wachtelmann wenigſtens dadurch Geſellſchaft und Serſtreu— 
ung zu bieten. Unſer Wachtelhans ſchien auch wirklich erfreut über 
den Beſuch, nur die Henne hatte das Beſtreben, ſich vor den läſtigen 
Liebkoſungen des ihr doch recht fremd und aufdringlich erſcheinenden 
kleinen Kerls zu entziehen. Sie wurde jedoch nach und nach immer 
ruhiger. Als ſie erſt merkte, daß der Wachtelhahn es gut mit ihr 
meinte, fie zum Futter lockte, ein gemeinſchaftliches Sand- und Sonnen: 
bad mit ihr nahm und beim Eierlegen treu Wacht auf dem Veſt⸗ 
rande hielt, da wurde das gegenſeitige Verhältnis ein liebevolles und 
wir konnten zu unſerem Erſtaunen ſehen, daß eine Begattung der 
beiden des öfteren ſtattfand. (Fortſ. folgt.) 


Der Eichelhäher (Garrulus glandarius, L.). 


Von O. Straßberger. 
(Nachdruck verboten.) 

Ganz Europa und Aſien mit Ausnahme weniger nördlicher und 
ſüdlicher Diſtrikte iſt die Heimat eines unſerer bekannteſten Waldbe⸗ 
wohner, des in großer Variabilität vorkommenden Eichelhähers. Sein 
Kleid, Kopf, Schnabel ꝛc. variieren derart, daß Kleinſchmidt unter anderem 
im ornithologiſchen Jahrbuch von 1893 ſagt: „unter meinen etwa 150 
Hähern find nicht zwei einander jo ähnlich, daß ich fie nicht zu unter- 
ſcheiden vermöchte.“ Ohne Unterſchied des Terrains bewohnt er alle 
Gegenden, einen gemiſchten Waldbeſtand dem Tannenwalde vorziehend, wo 
er in der Regel als Standvogel, bisweilen auch als Strich, ja ſelbſt 
in beſchränktem Maße als Zugvogel anftritt. Vorſichtig, klug und ver⸗ 


ſchlagen wie er iſt, hat man im Sommer, reſp. im Frühjahr weniger i 5 
it, h p Frühjah Sophienhof, Kreis Hameln, wo Marder und Habichte große Seltenheiten 


Gelegenheit ihn zu ſehen, während er im Winter, zu Trupps vereinigt, 
ſich mehr bemerkbar macht. Im März beginnt er mit dem Bau des 


Die Vogelwelt im auſtraliſchen Zuſch. 


(Mit Abbildung.) 


Der Jenenſer Profeſſor Semon hat längere Zeit das Innere 
Auſtraliens behufs naturwiſſenſchaftlicher Beobachtungen durchſtreift und 
die intereſſanten Reſultate ſeiner Forſchungen außer in einem rein wiſſen⸗ 
ſchaftlichen Werke in einer prächtigen Reiſebeſchreibung“) niedergelegt. 
Wenn der Hauptzweck der Reiſe des genannten Forſchers auch weniger 
auf ornithologiſchem Gebiete lag, ſo hat derſelbe doch auch der Vogel⸗ 
fauna ſeine Aufmerkſamkeit und ein eingehendes Studium geſchenkt und 
glauben wir annehmen zu dürfen, daß einzelne ſeiner Ausführungen 
auch für unſere Leſer von Intereſſe, weshalb wir auf dieſelben hier 
etwas näher eingehen möchten. 

Wie die Säugerfauna, ſo zeigt auch die auſtraliſche Vogelwelt manch 
merkmürdige Formen und viele Familien giebt es, welche Auſtralien 
allein eigentümlich ſind. Hierzu gehören u. a. die Leierſchwänze, die 
Honigſauger und Paradiesvögel, die Zahntauben, Großfußhühner und 
die Roßvögel, während andere ſonſt weitverbreitete Vogelfamilien, wie 
beiſpielsweiſe die Spechte, die echten Finken, Geier, Faſanen 2c. vollſtändig 
fehlen. Außer dieſen auf das auſtraliſche Gebiet beſchränkten Familien 


) Im auſtraliſchen Buſch und an den Küſten des Korallenmeeres. Reiſe⸗ 

erlebniſſe und Beobachtungen eines Naturforſchers in Auſtralien, Neu⸗Guinea und 

den Molukken von Richard Semon, Profeſſor in Jena. Mit 85 Abbildungen und 

4 Karten. Leipzig 1896, Verlag von Wilhelm Engelmann. (Beifolgende Illuſtrations⸗ 

probe wurde uns von der Verlagsbuchhandlung bereitwilligſt zur ee 
ie Red. 


828 * 


a 3 SEAL TE 
| Neftcs, welches gern auf Bäumen gebaut wird u 
Mannshöhe findet. Das Weibchen brütet ſehr 
verteidigen nicht ſelten mit eigener Lebensgefahr ihre 2 0 
bis neun grünlichen Eier werden in 16 Tagen erbrütet. Die Jungen 
erhalten ſehr gewählte Nahrung; denn obwohl der Eichelhäher kein Koſt⸗ 
verächter iſt, ſo läßt er es ſich doch angelegen ſein, ſeinen Jungen einen 
reichhaltigen Tiſch zu bieten. Während der erſten Lebenstage erhalten 
ſie Inſekten aller Art, zu welchen nach kurzer Zeit noch Neſtlinge 
unſerer kleinen Vögel kommen, die bis zum Derlafjen des Neſtes wo⸗ 
möglich ihre ausſchließliche Nahrung bilden. 
Ji.unge, aus dem Neſte genommene Eichelhäher eignen ſich vorzüg⸗ 
lich zum Halten in Haus und Hof, während zum Sprechenlernen nur 
die jungen Männchen Begabung zeigen, die anfänglich ſehr ſchwer von 
den Weibchen zu unterſcheiden ſind. Die hohen geiſtigen Fähigkeiten 
unſeres Vogels kommen namentlich beim Nachahmen von Tier⸗ und 
Menſchenſtimmen zur richtigen Geltung, 
Name Garrulus (garrio — ich ſchwatze, plaudere). Wiewohl man im 
Freien weniger Gelegenheit hat, dieſe ſeine charakteriſtiſche Eigentüm⸗ 
lichkeit zu beobachten, ſo ſind doch Beiſpiele bekannt, welche uns von 
ſeinem ſtaunenerregenden Nachahmungstalent verbürgte Kenntnis geben. 
So wurde unter anderem ein Jäger, der einen Eichelhäher ſchoß, von 


ltern 
ie fünf 


daher ſein wiſſenſchaftlicher 


dieſem trotz des tödlichen Bleies in deſſen Leib, zu ſeinem nicht geringen 


Erſtaunen laut ausgelacht. 


Am beſten kommt ſeine Befähigung natürlich in der Gefangenſchaft 


zur Geltung, wo er zwar nicht den Papagei hinſichtlich des Nachſpre⸗ 


chens ganzer Sätze zu erſetzen vermag, dieſem jedoch infolge ſeiner An⸗ 


ſpruchsloſigkeit in Bezug auf Futter, Wohnung und Temperatur vorzu⸗ 
ziehen iſt. Er wird ſehr zahm und iſt auch leicht an das Ein⸗ und 
Ausfliegen zu gewöhnen. Ein Käfig von 1 m Länge und 0.75 m 
Höhe genügt, um ihn im Zimmer halten zu können, und im Hof oder 
Garten vertritt ein kleiner Verſchlag die Stelle des Käfigs. Fürs 
Zimmer wird er von manchen Liebhabern wegen ſeiner ſcharf riechenden 
Exkremente nicht empfohlen. Dieſe verlieren aber durch ausſchließliches 
Füttern von Weizenkörnern an Geruch und Maſſe bedeutend. Der 
Schaden, den er im Freien anrichtet, iſt nicht unbedeutend; denn außer 
den Eiern und Neſtjungen frißt er auch alte Singvögel und verſchmäht 
auch ſelbſt junge und naß fh i Rebhühner nicht. Jedenfalls iſt er 
kein Koſtverächter und muß ſich im Winter manchmal jämmerlich durch⸗ 
ſchlagen. Er frißt alles nur halbwegs Genießbare und zeigt eine große 
Vorliebe für Eicheln, welche auch beſtimmend für ſeinen Namen ge⸗ 
weſen ſind (glans⸗Eichel). Er trägt von dieſen eine Maſſe im Kropf 
zuſammen und verſteckt ſie in irgend einer Ecke oder Spalte, um, wie 
man ſagt, in ſchlechterer Zeit etwas zu haben, aber faſt ohne Ausnahme 
hat er ſeine Vorratskammern in der Zeit der Not vergeſſen. Kommt 
nun eine oder mehrere Eicheln auf dieſe Art an einen andern Ort und 


haben dort Gelegenheit, ſich zu entwickeln, jo wird, ohne es zu wollen, 


der Häher der Pflanzer dieſer Eichen, welche unter dem Namen „Häher⸗ 
kulturen“ bekannt ſein dürften. f a 

Auch darf nicht unerwähnt bleiben, daß er gelegentlich eine Kreuz⸗ 
otter frißt, gegen deren Gift er gefeit iſt. Wird er in einer Gegend vom 
Forſtperſonal verfolgt und ſtellen ihm ſeine natürlichen Feinde, Habicht 
und Marder nach, ſo kann er nicht überhand nehmen und ſein Schaden 
wird in ausgedehnten Wäldern nicht bemerkbar. Jedoch, wenn Habicht 
und Marder fehlen, und der Jäger, weil kein Schußgeld auf die Fänge 
des Hähers geſetzt iſt, den Holzſchreier für „keinen Schuß Pulver wert 
hält“, ſo können ſie ſich in großer Zahl vermehren. So berichtet bei⸗ 
ſpielsweiſe das ornithologiſche Jahrbuch von 1893 Seite 199: Bei 


waren, waren die Eichelhäher ſo zahlreich vertreten, daß z. B. Herr 


giebt es aber noch andere, die zwar auch anderswo, wenn auch nur 


ſchwach, vertreten find, ihre Hauptverbreitung indeſſen in Auſtralien haben. 
Semon meint, daß, was Schönheit und Farbenpracht anbetrifft, 


wetteifern könne, ja wenn man nicht allein die Region des auſtraliſchen 
Feſtlandes, ſondern die ganze auſtraliſche Region in Betracht zieht, ge⸗ 
bühre ihr wohl der allererſte Preis. Allerdings iſt das auſtraliſche Feſte 
land in dieſer Beziehung nicht ganz ſo bevorzugt wie das benachbartl 
Neu⸗Guinea, ſo ähnlich ſich auch die Auch beider Länder ſind, wei 
die Gruppe der Paradiesvögel, die an Pracht und Schönheit alles andere 
weit übertrifft, faſt ausſchließlich papuaniſch iſt und nur ſpärliche Aus⸗ 
läufer auf das auſtraliſche Feſtland hinüberſendet. Doch bleibt dem 
Kontinente noch genug an herrlich gefärbten Formen und dieſe bilden 


Beſtandteil der Landſchaft als im papuaniſchen Urwald. „Wie oft habe 
ich in letzterem“ führt unfer Forſcher aus, „die ſchrillen Rufe der Paradies⸗ 
vögel, die ſchreiende Unterhaltung der Papageien, das Kreiſchen der 
Kakadus gehört und die Vögel doch nur mit äußerſter Anſtrengung 
ſehen können, da ſie im Dunkel des undurchdringlichen Laubdachs der 
mächtigen Urwaldbäume trotz ihres Farbenglanzes faſt unſichtbar ſind. 
Erſt allmählich gewöhnte ſich mein Auge, fie dort überhaupt zu erkennen. 
Ganz anders iſt dies in dem eigentlichen Auſtralien. Wenn ſich eine Schar 
der pinſelzüngigen Keilſchwanzloris (Trichoglossus chlorolepidotus), 
deren Gefieder und Schnabel in Grün, Gelb, Scharlach und Blaurot 
in wunderbarer Miſchung ſtrahlen, auf einen in Blüte befindlichen 


Eucalyptusbaum niedergelaſſen haben, und nun in liebenswürdiger Ge⸗ 


in den lichten Buſchwäldern Auſtraliens einen viel ſtärker hervortretenden 


die auſtraliſche Vogelfauna mit den ſchönſten Vogelfaunen der Erde⸗ > 


op 


nt⸗Geozelles 60, 90 und 148 Stück an einem ein- 


4 hat der Eichelhäher im königl. Oberförſter zur Linde in Gramzow, (ſiehe 
vornithologiſche Monatsſchrift, XVII. Jahrg. Seite 66,) wo er in einem 

längeren Artikel den Eichelhäher auf Grund ſeiner Erfahrungen, die aber 
nur lokaler Natur, ſehr verteidigt. Denn die unzähligen praktiſchen Be⸗ 
weiſe, verbunden mit einer Unmaſſe genauer Beobachtungen und ſelbſt 
das Halten in e und Hof haben genügend bewieſen, daß der Häher 
der harmloſeſte Vogel nicht gerade iſt, obgleich damit ſelbſtverſtändlich 
nicht ſeiner Ausrottung das Wort geredet werden ſoll. 


Die „Blaukehlchenfrage“ 
vor der „Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel“ 
in Berlin. 
(Fortſetzung.) 

Herr Kullmann konnte ſich mit der Anſicht des Herrn Rauſch nicht 
einverſtanden erklären und meint, es ſei ein Unding, daß es ſich bei der 
ganzen Verfärbung immer lediglich nur um ein und denſelben Vogel 
handle, wie Herr Rauſch angiebt. Herr Wagner ergreift hierzu das 
Wort und meint, er könne gar nicht begreifen, daß Herr Rauſch, den 
man als den beſten Vogelkenner und Pfleger Oeſterreich-Ungarns ſchätze, 
gerade in dieſer Blaukehlchenfrage ſo ſehr im Irrtum befangen ſei. 
Hieran ſchloß ſich eine allgemeine Erklärung über die Erfahrungen eines 
jeden Liebhabers und ſonderbar war es, den Auſichten des Herrn 
Rauſch ſtimmte kein einziger Liebhaber zu. Nach allen den Berichten 
über Beobachtungen der erfahrendſten Liebhaber über Verfärbung der 
Blaukehlchen in Gefangenſchaft war nicht ein einziger Fall vorgekommen, 
wie Herr Rauſch angiebt. Einer der Herren meinte, wenn man die 
Schilderungen des Herrn Rauſch glauben ſolle, ſo müßte man doch 
mehr rotſternige haben, als ganz blaue, die ſog. Wolffſchen, die älte⸗ 
ſten, und doch mindeſtens die Hälfte ſoviel Rotſternige als Weißſternige, 
die jüngſten. Es wurde aber bewieſen, daß dies nicht der Fall iſt. 
Wagner weiſt nach, daß er im verfloſſenen Sommer an der Oder, wo 
hunderte von Blaukehlchen als Brutvögel vorkommen, eifrige Nachſuche 
gehalten und ſehr viele Pärchen beim Brutgeſchäft beobachtet habe. Er 
geht an, daß er mit feinem ziemlich guten Fernſtecher einige dreißig 

ännchen genau beobachtet habe, und das Reſultat war, daß alle 
weißſternige waren. Er meinte, es ſei doch merkwürdig, wenn nicht 
einmal ein Exemplar in mittlerem Alter dabei geweſen ſein ſolle, ein 
ſolches nach Anſicht Rauſch mit einem zimmetfarbenen oder roten Stern 
auf der Bruſt, oder ein ganz blaues, ein altes, welches ſich als Groß— 
oder Urgroßvater zeigen konnte. Herr Schramm ſchilderte eingehend 


feine Vogelliebhaberei und wies nach, daß er bereits 10 bis 12 Jahre 


ſchon mit beſonderer Vorliebe Blaukehlchen pflege. Er hatte meiſten⸗ 
teils alle Jahre 4 bis 5 gekäfigt, aber eine derartige Verfärbung, 


„ Fa e > 


wie Herr Rauſch angiebt, fei ihm noch niemals vorgekommen. 
Auch hatte der genannte Herr es nicht unterlaſſen, dem Verein 
gleichzeitig 7 gekäfigte Exemplare vorzuführen, in allen Alters⸗ 
klaſſen, vom erſten Jahr an immer aufwärts, und wies nach, daß 
Vögel, die bei ihm 5 bis 6 mal vermauſert, eine Farbenänderung des 
Kehlflecks nicht gezeigt hätten. Ein Weißſterniges ſei immer ein Weiß⸗ 
ſterniges geblieben, und die Rotſternigen ſeien auch immer rotſternig 
geblieben und deshalb könnte er der mehrfach erwähnten Anſicht leinen 
Glauben ſchenken. Herr Oſtrowsky ſchilderte ſodann, daß er an der 
Oder und in der Mark ſchon vor dreißig Jahren ſehr viel herumge⸗ 
ſtöbert ſei, aber rotſternige Blaukehlchen hätte er niemals als Brutvögel 
angetroffen, immer nur weißſternige. 


— —— — . 0 —— —— —— ————— 


Herr Schramm meint auch, er halte das weißſternige Blaukehlchen 


om Gartentiſche aus erlegte. Einen eifrigen Verfechter | für den beiten Spötter, obwohl er auch Wolffſche gehabt hätte, die 


zemlich guten Geſang hatten. Aber jeder Geſangskenner müſſe den 
Uuterſchied bald herausfinden; daß die Wolffſchen auch eine Art für 
ſich ſeien, das beweiſe der Geſang, und er könnte es nicht verſtehen, wie 
Herr Rauſch zu der Meinung komme, daß die jüngſten bloß die beſten 
Geſangskünſtler ſein ſollen, nein, je älter der Vogel wird, deſto beſſer 
ſein Geſang. Gute und minderwertige gebe es natürlich bei allen drei 
Arten. (Schluß folgt.) 


Vereins-Nachrichten. 


Leipzig. In der Sitzung des Vereins für Zier- und Singvögel-Licbhaberei 
„Ornis“ vom 17. Dez. 1896 hielt der Vorſitzende einen längeren Vortrag über die 
auſtraliſche Vogelwelt, die er auf Grund zahlreicher Auszüge aus Reiſewerken als 
ganz beſonders intereſſant ſchilderte. Auf Anregung des Vorſitzenden wurde ſodann 
unter allſeitiger freudiger Zuſtimmung beſchloſſen, eine Sammlung von Vogelbälgen 
für Vereinszwecke anzulegen und erklärte ſich ein Mitglied, Herr Präparator Stoye, in 
dankenswerter Weiſe zum Ausſtopfen gegen eine geringfügige Entſchädigung bereit. 
Die Mitglieder werden gebeten, eingegangene Vögel dem Verein ſchenkweiſe zu über⸗ 
laſſen und dieſelben an obengenannten Herrn oder auch an Herin Robert Walther, 
Tauchaerſtr. zu ſenden. 

Berlin, den 27. Dezbr. 96 nachmittags 4½ Uhr Weihnachtsfeier der Ver- 
einigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel im Tiergarten Zell Nr. 4. — So lautet 
die Einladung und deshalb zieht Männlein und We blein die Krempſtiefeln an, um 
bei den grundloſen Wegen und bei dieſem ſtrömenden Regen mit möglichſter Wahr- 
ſcheinlichkeit das Ziel zu erreichen. — „Der König rief und alle, alle kamen,“ konnte 
man mit Recht ſagen, denn dreimal ſoviel als erwartet wurden, ſind gekommen. — 
Jeder Dame war aufgegeben, eigen gebackenen Kuchen mitzubringen, während unſer 
Vereinsmitglied, Gaſtwirt Tempeki, den Kaffee auf Vereinskoſten lieferte. Welche 
Kuchenberge, welche Familienkannen die Tafeln ſchmückten, iſt ſchwer zu beſchreiben. 
Jetzt entzündet eine Jungfrau, im Koſtüm der Frau Holle, die Kerzen am Weih- 
nachtsbaum, die Muſik intoniert und „Stille Nacht, heilige Nacht“, tönt es aus 
hundert Kehlen. Als Feſtredner fungierten der Vereinsleiter, Herr Wagner, die 
Mitglieder Müller, Schwarz, Spöhnmann, Dennert, Schmeltzpfennig und der als 
Gaſt anweſende Herr Hocke. Da hätte Ihr Berichterſtatter bald einen großen Fehler 
gemacht, als Feſtrednerin brillierte Frau Wagner. — Das muß der Dame nachge- 
ſagt werden, reden kann ſie und vor allem verſteht ſie es, einen Gedanken klar und 
ausgiebig zu entwickeln. Die Ueberraſchungen waren äußerſt gelungen. So hatte 
Vater Lemm einen Käfig hergerichtet, der das Ausſehen einer Felsruine bot und 
ter einen wunderſchönen Stieglitz beherrbergte. Eine junge Dame, die nächſter 
Tage in den Stand der heiligen Ehe tritt, iſt glückliche Gewinnerin. Die eigentſiche 
Weihnachtsrede hielt Schmeltzpfennig. Er knüpfte an die Sonnwendfeier unſerer 
heidniſchen Vorfahren an und wies nach, daß von keinem Volksſtamme das Weih⸗ 
nachtsfeſt ſo poetiſch aufgefaßt wird, wie von den Germanen. Kein Volk der Erde 
wird vom Weihnachtszauber jo überwältigt wie das unſrige. Dieſer Weihnachts⸗ 
glaube behält ſeine Kraft auch dann noch, wenn die Märchenbücher vom lieben, heil⸗ 
gen Chriſt, der für die Kinder kommen iſt, längſt nicht mehr geleſen werden. 
Schmeltzpfennig behauptet, daß nur der Menſch wahrhaft glücklich iſt, der in inniger 
Verbindung mit der Natur bleibt und behauptet, weiter, daß das Weihnachtsfeſt 
in letzter Linie ein Feſt ſei, das der wiedererwachenden Natur geweiht iſt. 

(Schluß folgt.) 


N Briefkaſten. 
H. M., Stuttgart. Laſſen Sie ſich vo munſerer Expedition das Lexikon 
der einheimiſchen Stubenvögel von F. Anzinger kommen. Dasſelbe enthält auch 
e ne Tabelle zum Beſtimmen der Singvögel. Preis gebunden Mk. 1.20. 


Bücherbeſprechungen. 


Müller, G., Die beliebteſten Stubenvögel. Ihre Pflege, Fütterung, Kenn- 
zeichen der Geſchlechter, Niſtung ꝛc., ſowie Krankheiten und deren Heilung. (Leipzig, 
A. Twietmeyer. Preis 4 1.50.) Außer dem bereits aus dem Titel erſichtlichen 
Inhalt umfaßt die kleine Schrift noch Kapitel betr. Ankaufs der Papageien, Be⸗ 
ſchreibung der Papageien, Zucht der Wellenſittiche, Mehlwürmerzucht, Vogelſchutz⸗ 
geſetz. Am wertvollſten iſt das Kapitel über die Fütterung, das eine Anzahl prak- 
tiſcher Miſchungen für die einzelnen Vogelgattungen enthält, deren Zuſammenſtellung 
den erfahrenen Vogelpfleger verrät 


ſchäftigkeit und unter betäubendem Lärm im durchſichtigen Geäſt auf 
und abfliegen, laufen, klettern, um den Blütenhonig mit ihren Pinſel⸗ 
zungen aufzulecken, erſt dann erhält man eine Vorſtellung von der ganzen 
Schönheit dieſer Tiere, von der man keine Ahnung hat, wenn man den 
Gefangenen im engen Bauer oder den ausgeſtopften Vogel im Muſeum 
ſieht. Die Landſchaft erſcheint durch ſie belebt und geſchmückt zu gleicher 
Zeit. Mit einem Schuß tötete ich einmal drei und flügelte zwei. Die 
beiden letzteren hielt ich längere Zeit in einem kleinen Bauer, das ich 
mir aus einer Kifte zurecht gemacht hatte. Jore Wunde heilte bald; 


fie blieben aber immer ſcheu und ängſtlich und bereiteten uns nur dadurch 
Vergnügen, daß ſie oft durch ihre Lockrufe die vorbeiſtreichenden Schwärme 
ihrer freien Genoſſen herbeiriefen und dieſelben veranlaßten, ſich auf 
den hohen Eucalypten bei meinem Camp niederzulaſſen und ſich mit 
den Gefangenen zu unterhalten.“ 

Für ebenſo bemerkenswert und ebenſo ſchön hält Semon eine im 
Burnettgebiet häufige Roſellaart (Platycercus palliceps), deſſen Gefieder 
alle Miſchungen von hellgelb, citronengell zu orange und von hellblau 
zu ultramarin und dunkelblau bis zu braun und ſchwarz enthält. Noch 

unter und noch glänzender iſt ſein Verwandter, Psephotus pulcherrimus, 
wohl einer der ſchönſten Papageien, die es überhaupt giebt, aber des⸗ 
halb weniger dem Beobachter auffallend als Trichoglossus, weil er ſich, 
wie die Rosella, mehr auf dem Boden als auf den Bäumen aufhält 
und auch wie jene in kleineren Geſellſchaften, nicht in großen Schwärmen 
zuſammenlebt. g 

Den Preis giebt Semon indeſſen nicht dieſen vielfarbigen, bunten 
Formen, ſondern einem Papagei, deſſen Gefieder in der Hauptſache nur 


zwei Farben enthält: Kopf und Nacken, Bruſt, Bauch und überhaupt 
die ganze Unterſeite ſind leuchtend ſcharlachrot, Rücken und Schwingen 
dunkelgrün. Der lange Schwanz iſt ſchwarz. Die Farben des Weibchen 
ſind mutter und unſcheinbarer. Ihre Oberſeite, alſo Kopf und Nacken, 
find nicht ſcharlachrot, ſondern ebenfalls grün. 

Dadurch, daß das Gefieder des Männchens außer dem herrlich 
leuchtenden Scharlach keine einzige andere lebhafte Farbe enthält, kommt 
jenes Rot zu einer Wirkung, wie ſie bei keinem anderen Vogel bekannt 
iſt. Große Buntheit wirkt nach Anſicht des Reiſenden auf die Dauer 
überhaupt weniger ſtark auf unſer Auge als wenige, aber ſtark mit 


einander kontraſtierende Farben, die auf größere Flächen verteilt ſind, 


wie hier das Grün und Scharlachrot. Nun lebt dieſer Vogel Apros— 
mietus scapulatus, den die Koloniſten mit Recht als den König der 
Papageien, „king parrot“ (Königsſittich) bezeichnen, im dichten, düſteren 
Buſch. Die Akazien und Caſuarinen des Scrubs find niedrig; fie ſtehen 
zwar eng beiſammen, bilden aber kein undurchdringliches Blätterdach wie 
die Rieſen des tropiſchen Urwaldes Weithin ſieht man daher das 
glänzende Rot von Kopf, Bruſt und Nacken des Königspapageies im 
düſteren Grün leuchten, wenn er aufgeſcheucht mit langſamem Flügel— 
ſchlage von einem niederen Baum abſtreicht, um nicht fern davon auf 
einem anderen, nicht höheren wieder aufzubäumen. „Kein Edelſtein 
kann herrlicher glänzen als dieſer leuchtende Vogel in der Monotonie 
ſeiner heimiſchen Wälder. Erlegt man ihn und liegt er tot am Boden, 
jo iſt es, als ob ein großer Teil feines Glanzes verblichen ſei.“ 
(Fortſetzung folgt.) 


C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchtereiu.Versandtgeschäft 
Trutesche Hohlroller. 


7 Vogelfutterhandlung, alle Ut nsillen und Hülfsmittel 
* zur Zucht und Pflege der Vögel. 
1 17 Uustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 


I. Spezialgeschäft dieser Branche. 
Hochfeine 


8 u. er * 
Kanarienroller 
des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
abe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. 3751 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthal / . Sägemüllerſtr.544. 


Edle Cruteſche Hohlroller 1 


Nachzucht meines auf den größten Kanarien | 


ausſtellungen mit 8 gold. u. silb. Medaillen, 
vielen Ehren- und an 100 ersten u. zweiten 


Preisen prämiierten Stammes. Gebe 
Hähne, welche prachtvoll in tiefer langer Hohl- 
rolle, Schockelrolle, Hohlklingel, Knorre, 
und Pfeifen u. ſ. w. gehen, im Preiſe von 
8, 10, 12, 15, 18, 20 u. 25 .# unter jeder 
Garantie und 8-tägiger Probezeit, gute Zucht- 
weibchen à St. 2 4. (3933 
Alb. Dresbach, Halver i. Weſtf. 


I 


Nobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. | 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. 1820 


a 

Vogelbauer 

in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw, ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a Mk. 8, 10, 12, 15 und 18. [2512 
II. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Vogelleim, größte Klebkraft a Pfd. 1.50 M, 

bei Mehrabnahme billiger. Bei Einſendung von 

1 (Briefmarken) 2 Büchſen franko. 3956 
K. Scholl, Egelsbach, (Heſſen). 


Prämiiert. 
Edle Harzer Roller mit 


5, 6, 8, 10 J. Zuchtweibchen 
5 Pf. bis 1 AJ. Garantie leb Ant. 
H. Beer, Slanarienzüchterei, 
Ob.-Zieder b. Landeshut i. Schl. 
Den gewünſchten Vogel habe ich erhalten 
und ſage meinen beſten Dank. 4000 
Laband, d. 1./12. 96. C. Par dy. 


Knorr- u Hohlroller. 
Hochprämiierter Stamm, ganz vorzügliche Sänger, 
empfiehlt unter jeder Garantie zu ä „ 
12 und 15 #4, ſehr kräftige Zuchtweibchen 
je 1.4 70 Pfg. 3980 


E 


H. Bug, Kaiserslautern, Brunnſir 5. 


Sonnenblumenkerne 
5 Kilo, Po t-Colli V 2,50, p. 100 Kilo 40. 
Reis i. Hülsen 
p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli , 2.30. p. Kilo 50 9 
Sommerrübsen, la. süss 

p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli .4 2 20, p. 100 Kilo 4 36, 
ſowie alle anderen Vogelfutter in beſt ge⸗ 
reinigter prima Ware empfiehlt 3910 

Carl Kämpf, Mainz. 


Donnerſtag, den 7 Januar abends 8¼ Uhr 


Vereins⸗Verſammlung 
[Tagesordnung: Ausſtellungs-Augelegenheiten. Annahme der 
0 Anmeldungen. Aufnahme neuer Mitglieder. Die Balgſammlung. 
3 Donnerſtag, den 14. Januar 
Außerordentliche Vereins⸗Verſammlung. 
Tagesordnung: Ausſtellungs-Angelegenheiten. 
Der Vorſtand. 


Nur preiswert und höchſt reell, 


Empfehle auch dieſes Jahr meine tiefgehenden, reinsingenden 


mit 
erstem Staatspreise ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt-Ehren- 
breisen und I. Preisen prämiierten 


Trute'ſchen Hohlroller 


mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, Hohl- 


klingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preis von 10, 12, 
I 15, 20 25, 30 Mk. und höher, unter Garantie des Wertes und 
7 strengster allseitig anerkannter Reellität. Viele Dankſchreiben 
* er zur Seite. Geſunde Weibchen nur dieses Stammes à 2,50 Mk. — 
Gleichzeitig empfehle meine praktiſchen Versand kasten, dauerhaft mit Leinwand, je 
2 Fenster und Versandadresse zu je 1 Vogel, per Dtzd. 3,50 Wk, zu je 2 Vögel 
5,25 Mk. per 100 Stück bedeutend billiger. Prima süssen Sommerrübsen, beſte 
Saat, A Ztr. 18 Mk, 10 Pfd.⸗Sack 2,50 Mk. 3851 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


NB. Den vielfachen Anfragen zur Nachricht, daß ich nur gegen Einſendung des Ber 
trages oder Nachnahme verſende, dagegen Nichtkonvenierendes anſtandslos nach 5-6 
Tagen retournehme und gewünſchten Falls den Betrag zurückzahle, abzüglich ev. Porto. 


ME Rettung. 


iſt das einzige Mittel, welches ſich bisher bei kranken und nichtſingenden 
Kanarien bewährt hat u. durch zahlreiche Zuſchriften anerkannt wurde; 
verſende dasſelbe franko geg. Einſendung von 60 Pfg. bez. 38 Kr. Auch in 
Vogelfutter-Handlungen vorrätig. [3523 


Vorzügl. Harzer Hohlroller 


* 
egefre ge 


mit ſchönen Geſangstouren verſende zum Preiſe von 8, 10, 12—20 unter Garantie lebend. 
Ankunft und Wert. 


Al Stamm mit höchſten Preiſen prämiert. i 
Theodor Pfeiffer, Leipzig Lindenau, Le 
C. L. Flemming, 
Globenſtein, Pol Rittersgrün, Sachſen, 


2 


Holzwaren-Fabrik. 


"YLIGBTJ-U9IBAZIOH 


0 
1 | 
I 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. 


Ameiseneier e bebe ee 


Bernh. Pohle, tee . 
Sämtliches Vogelfutter. 
Große Auswahl 
aller Arten Tier- und Sing vögel. 
Bitte Preisliſten zu verlangen. 


eee 


la 1 Ltr. 1.4, 5 Ltr. 4,75 4,10 Ltr. 9 4, 
fa 1 Ltr. 75 4, 5 Ltr. 3,50 , 10 Ltr. 6,50 . 


93 
Mehlwürmer 
à Ltr. 5. incl. Verpack. Preisl. über Vögel, 
Vogelfutter und Käfige franco. 3875 
A. David, Onitholog. Großhandlung, 
Breslau, Ohlauerſtr. 32. 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflüg 


elzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


0 


RC 


lätter für Vogelkunse. Zucht und -Ppflege 


insbeſondere der Stubennögel. 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singuögel- Liebhaberei und Schutz 


— 


„Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Pögel 


zu Berlin. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitung (G. Wahl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ 
Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inferate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


entgegen. 


und Auslandes nehmen Beſtellungen 


Seipjig, den 2. Februar 1897. 


VIII. Jahrgang. 


IV. Ornithologiſche Ausſtellung zu Leipzig. 

In den Tagen vom 23.— 25. Januar veranſtaltete der Verein für 
Zücr⸗ und Singvögel⸗Liebhaberei und Vogelſchutz „Ornis“ ſeine IV. 
Ausſtellung in den oberen Sälen des Etabliſſement Battenberg, die 
zwar hinſichtlich der Nummernzahl ihren Vorgängerinnen wohl nicht 
nachſtand, mit ſeltenen Schauſtücken jedoch nicht allzu reichlich bedacht 
war, zumal einzelne angemeldete Vögel, wie z. B. ein Schwarzohr- 
papagei, Gelbmantelloriund ein Paar Elfenbeinſittiche nicht erſchienen waren. 

Von Händler⸗Collektionen iſt zuerſt die Tierhandlung Riſius in 
Bremerhaven zu erwähnen, welche neben dem zahlreichen Kleingefieder, 
den ſog. Verloſungsvögeln, viele ſprechende Amazonen, Graupapageien 
und Kakadus, darunter Molukken- und Nacktaugen Kakadu, zeigte. Auch 
der Schwarzpapagei und die vollſtändig zahmen Kanarienflügelſittiche 
erregten neben den gelbgeſcheckten Alexanderſittichen das Intereſſe der 
Beſucher. Die Kollektion wurde mit erſtem und 3 zweiten Preiſen 
prämiirt. Auch J. M. Dautz aus Hamburg hatte eine ſtattliche Anzahl 
gater Sprecher unter feiner Papagei⸗Kollektion, die ihm I. für Geſamt⸗ 
leiſtung einbrachten. Außerdem erhielt derſelbe je 2. Preis auf einen 
fingerzahmen rotrückigen Ara und eine Weißſtirn⸗ oder Brillen-Amazone, 
beide zu ſprechen anfangend. Auch eine vorzüglich ſprechende und 
mehrere Lieder ſingende Blauſtirn⸗Amazone bekam II. Neben Nanday⸗, 
Pflaumenfopfz, Braunwangen⸗Nymphen⸗, Goldſtirn⸗, Alexander: und 
Kaktus⸗Sittichen ſei hier noch ein fingerzahmer Pavuaſittich erwähnt. 
— Ebenfalls erſten Pieis für Geſamtleiſtung erhielt die Kollektion der 
Zoologiſchen Handlung von L. Pohle in Leipzig R., die außerdem eine 
mit zweitem Preis bewertete, gut ſprechende und fingende Gelbnaden- 
Amazone und mehrere gleichfalls mit II. bedachte Hüttenſänger neben 
zahlreichen kleinen Zuchtvögeln enthielt. 

Außer Nymphen⸗, Goldſtirn⸗ und Wellenſittichen enthielt die 
Kalleltion von R. Walther in Leipzig noch ein Blutſchnabelweber⸗ 
Weibchen und eine zahme, ſprechende und pfeifende geſcheckte Rotbug⸗ 
Amazone, welch letztere dem Ausſteller 3. Preis einbrachte. F. Kloß 
in Leipzig⸗Anger zeigte zuerſt eine zahme und ſprechende Weinrote 
Amazone, feruer ausgefärbte Königsſittiche, ein Pärchen Maskenkern⸗ 
beißer, Bartmeiſen, Sperber⸗, Geſellſchafts⸗ 
Madras⸗ und Chineſiſche Zwergwachteln. Für ſeine Leiſtung wurden 
ihm ein Ehrenpreis, ein 1 und zwei 2. Preiſe zugeſprochen. — Auch 
N. Emil Schreiber in Leipzig⸗Eutritzſch brachte Chineſ. Zwergwachteln, 
Bartmeiſen, 
— Die Kollektion von R. Thatemuth in Leipzig⸗Anger enthielt u. A. 
ein Paar Singſittiche, ſowie einen Baſtard zwiſchen Hänfling und 
Kanarienvogel, welche beiden Nummern I erhielten. Ein zweiter Preis 
entfiel auf die Sperber⸗ und Geſellſchaftstäubchen, ein dritter auf 
Nymphen und Wellenfittiche eigener Zucht. A. Piehler, Leipzig hatte 


und Diamanttäubchen, 


ſowie zahlreiche kleinere Zuchtvögel und erhielt 2. Preis. 


Wellen⸗ und kleine Alexanderſittiche zur Stelle. O. Straßberger, 
Leipzig zeigte einen Rotflügelſtar, einen Rotſteiß⸗Bülbül (2. Preis), 
mehrere Zaunammern (3. Preis), einen zahmen und ſprechenden Eichel⸗ 
häher, dem wir auch eine Auszeichnung gewünſcht hätten und einen 
mit zweitem Preis bedachten weißen Buchfink. Als Gegenſtück zu 
dieſem zeigte P. Roux, Leipzig eine ſchwarze Lerche, ferner Bartmeiſen 
(2. Preis), Schilffinken, die Ausſteller in einem überaus praktiſchen und 
den Bedürfniſſen feiner Pfleglinge entgegenkommenden Käfige vorführte. 
Erſten Preis erhielt mit vollem Recht ein nordiſcher Uferläufer, der 
ſo zahm iſt, daß er ſeinem Herrn an den Beinen hinauflaufend auf 
Schooß und Schulter kommt. Eine gutſingende Alpenbraunelle, ſowie 
ein Stieglitz⸗Kanarienbaſtard erhielten je 2. Preis, 3. Preis einige 
Schneeammern. Auf einen Goldfaſan eigener Zucht bekam E. Klarholz 
in Leipzig⸗Gohlis 2. Derſelbe zeigte weiter noch Lachtauben und 
Auſtraliſche Schopftauben. — Eine ſehr zahme, ganze Sätze ſprechende 
und Lieder ſingende Gelbnacken⸗Amazone brachte G. Hühne in Leipzig⸗ 
Reudnitz 2. Preis. 

Auf Wellenſittiche eigener Zucht erhielten A. Schotte, Leipzig⸗R 
und J. Geldner. Leipzig⸗Neuſchleußig je 3. Preis. Auch F. Voigt, 
Leipzig hatte Lachtauben und Wellenſittiche zur Stelle. — Zwei Paar, 
Roſenpapageien, Eltern und Junge vom Oktober vorigen Jahres hatte 
Blankenburg in Sundhauſen zur Schau geſtellt, welche Zuchtleiſtung 
ihm 1. Preis einbrachte. — Auf gelbe Wellenſittiche erhielt O. Gruner 
Leipzig⸗R. 2. Preis. 

Die reichhaltigſte Sammlung hatte unſtreitig M. Weißbach in 
LeipzigP⸗Thonberg, der auch die höchſte Auszeichnung, den Ehrenpreis für 
Geſamtleiſtung mit Recht erhielt. Hier ſah man den Rotflügels, 
Barnard-, Pennant⸗ und Felſenſittich, ein Paar Halmahera Papageien, 
Kaliforniſche Schopfwachteln, Auſtraliſche Schopftauben, Ringeltauben, 
Chineſiſche Schopfwachteln, Madraswachteln, graue und grüne Kardinäle, 
Brautenten ꝛc. 

Den Glanzpunkt bildeten indeſſen zwei ſelbſtgezogene Baſtarde von 
Roſellamännchen und Pennantſittichweibchen, von denen der eine ſogar 
Sprachbegabung zeigte, der andere vollſtändig zahm war. Dieſe Zucht⸗ 
leiſtung wurde mit 1. und Ehrenpreis gebührend bedacht, außerdem 
erhielt genannter Ausſteller noch 3 zweite Preiſe, ſowie 3 auf Bläß⸗ 
hühner und Kampfläufer. — Auf Gürtelgrasfinken, Zwergelſterchen ꝛc. 
erhielt A. Böhme, Probſtheide 3, gleiche Auszeichnung E. Hauſemann 
in Leipzig⸗R. und J. Rödiger in Leipzig⸗Neuſchönefeld auf Wellenſittiche 
eigener Zucht. Lachtauben zeigte E. Thielmann in Leipzig⸗R., Silber⸗ 
faſänchen, Kardinäle, Sonnenvogel, B. Rothe, Leipzig⸗R., Wellenſittiche, 
Zebrafinken ꝛc., M. Hentſchel in Leipzig⸗V., Goldfaſanen eigener Zucht 
brachten R. Hüller, Leipzig 2. Pr. Gleiche Auszeichnung bekam E. 
Täubert, Leipzig⸗R. auf Singſittiche. 


%% 


— 


7 en 7 — ar EE zZ — Er — nl * S — —— — — 2 — 2 2 


— 


S 


reg 
—— 


Die Abteilung der Präparate enthielt eine Sammlung ausgeſtopfter dem Bantamhahn war bei der 
Vögel von R. Walther, Leipzig, eine nach der Natur präparierte Gruppe: nach unſerem Dafürhalten für 


Junger Kuckuck im Neſt des rotrücigen Würgers von P. Roux, Leipzig 
denen uns namentlich die Wellenſittichgruppe gefiel (1. Preis). Ein hoch: 
intereſſantes Schauſtück bot hier die Kollektion paläarktiſcher Eulen von 
(3. Preis) und eine Sammlung hübſch präparierter Vogelreliefbilder 
ausgeſtellt von dem Präparator A. Stoye in Leipzig-Kleinzſchocher, von 
N. Schlegel, Leipzig, die in ſeltener Vollſtändigkeit Schneeeulen, Sperber⸗ 
eulen, Habichteulen, Lapplandkäuze, Uhus, darunter den ſibiriſchen und 
Pharagonen-Uhu, Waldohr-, Sumpfohr⸗, Zwergohr-Eulen, Wald⸗, Stein-, 
Rauchfuß⸗, Wüſten- und Sperlingskauz, ſowie Schleiereulen enthielt und 
mit Recht mit erſtem Preiſe ausgezeichnet wurde. — Mechaniker R. 
Wolff in Delitzſch, deſſen gegen Verſchneien geſchützter Vogelfutter Appa⸗ 
rat, ſich längſt allgemeine Beliebtheit erworben, brachte diesmal einen 
Fulterapparat für Hühner und Faſanen, auf den wir an anderer Stelle 
ausführlich zurückkommen. Er ſowohl, wie auch H. Oetzel in Kaſſel, 
welcher 6 nach Angabe des Freiherrn von Berlepſch hergeſtellte Niſt⸗ 
kaſten zur Schau gebracht hatte, erhielten je 2 Preis. Käfige in allen 
Größen und Ausführungen hatten auch Dautz und Pohle ausgeſtellt. 
Auf Futterproben wurden Walther und Pohle je erſter Preis für ihre 
Spccialitäten zu Teil. 

In der Abteilung Fachlitteratur hatte Köhlers Verlag in Gera 
neben den Göring'ſchen Wandtafeln die bereits erſchienenen Hefte der 
Naumannſchen großen Naturgeſchichte ausgeſtellt, auf welches Werk er 
erſten Preis erhielt. Unſere bekannten Fachzeitſchriften ſehlten gleichfalls 
nicht. Als Preisrichter fungirte Herr Dr. A. Frenzel aus Freiburg. 


Skigzen aus dem Leben einer kaliforniſchen 
Schopfwachtel inmitten des Hofgeflügels. 
Von Guſtav Strube. Nachdruck verboten.) 
(Schluß.) 

In der Annahme, feiner Frau und den Kindern würde 
etwas zugefügt, ſetzte er ſich in den Verteidigungszuſtand. Er 
ſprang an uns in die Höhe und tractierte unſere Hände derart mit 
Schnabelhieben, daß wir es einſehen mußten, daß mit dem kleinen 
Böſewicht nichts anzufangen war. Es dauerte aber nicht lange, ſo 
hatte er mit Gefolge ſelbſt das Quartier wieder aufgeſucht. Durch 
dieſen Erfolg etwas dreiſt geworden, erlaubten wir es denn auch, 
daß die kleine Schaar mit ihrem Beſchützer faſt täglich den Garten 
aufſuchen durfte, allerdings nur in unſerer Gegenwart und auch nur 
dann, wenn kein Fremder anweſend war. So vergingen mehrere 
Tage, an welchen die muntere Geſellſchaft ſich des Genuſſes der 
goldenen Freiheit erfreuen konnte. 

Eines Tages erſtanden wir ein Stämmchen ſchwarzer Bantams 
und gewahrten gleich bei der erſten Begegnung des Hahnes mit dem 
Wachtelmännchen, daß dem letzteren dieſer neue Zuwachs nicht be: 
ſonders ſympatiſch war. Sie befehdeten ſich unaufhörlich, konnten 
ſich aber nicht verletzen, denn das engmaſchige Dolierengitter trennte 
Beide. Es erſchien uns daher rätlich, den kleinen Dolierenbewohnern 
einen Spaziergang auf dem Hofe und in dem Garten einſtweilen 
nicht mehr zu geſtatten, denn ein Kampf zwiſchen der Wachtel und 


8 
viele Hin: und Herlaufen am Voliere 
Freiheit ſeitens der kleinen Been 
unſeren Argwohn. Wir öffneten die Tl 
Nachmittage ftanden ſich auf dem Graſe 
und Hühnerhahn kampfbereit gegenüber. 
Wer wie wir hierbei Gelegenheit hat 
der beiden Hampfesluſtigen fo deutlich wahrzu 
mit uns die Sorge erfüllt, wie der Mampf 
enden werde. Wir ſahen im Geiſte ſchon unſer 
Wachtel, halb todt und blutend anf dem Mampfpla 1 
Wie bald aber ſollten wir eines Beſſeren belehrt werden. Der 
Kleine war wie eine Katze dem Hühnerhahn auf dem Kücken, Schnabel? 
hiebe wurden nach Uräften und in Menge ausgeteilt und ) i 
noch die Einzelheiten des Kampfes näher beobachten kon 
unſer tapferes Wachtelmännchen den Hühnerhahn unter lau 
triumphirend von dannen. Daß ſich unſer Hans feit dieſer § 
mehr unſere Gunſt erwarb, verſteht ſich von felbft, wir waren 
auf den kleinen mutigen Kerl. Als Belohnung erhielt denn a 
Hans volle Freiheit ſamt ſeiner Familie. Er führte ſie täglich in 
den Garten, auf den Hof, ja ſelbſt auf das an den Garten angrenzende 
ausgedehnte Feld. Es fiel ihm nie ein, ſeine Angehörigen auch nur 
einige Minuten allein zu laſſen und etwa Derfuche zum Davonfliegen 
zu machen. Seine Pflegekinder waren ſchon ca. 10 Wochen alt, aber 
noch immer wurden ſie von ihm väterlich beſchützt; wurden ſie zur 
Fütterung gerufen, ſo war er der erſte, welcher erſchien und das Feld 
ſichtete. Ein geradezu rührendes Familienbild bot ſich dem Beſchauer 
dar, wenn ſich Hans mit feiner Familie im Graſe oder im Kies 
lagerte und ſich ſonnte. Die Flügel ausgebreiteſ |lag er dann in⸗ 
mitten der Uleinen und dieſe durften fi) das Recht nehmen, ihn an 
den Füßchen, am Köpfchen oder im Federkleide herumzuzupfen. Die 
Liebe zu ſeinen Pfleglingen ließ ihn alle Furcht vergeſſen. Der Garten 
oder der Hof mochte angefüllt ſein von fremden Menſchen, er war 
ohne Scheu und verteidigte ſeine Familie. Vermutete er Gefahr, ſo 
ſchoß er direkt auf das Gefahrbringende los und nicht ſelten mußten 
die Hausbewohner, namentlich die Damen, ſich vorſehen, daß ſie ihn 
bei ſeiner Verteidigung, wobei er in den Saum der Uleider biß, 
nicht mit den Füßen traten. Sobald die Futterzeit herannahte, ſtellte 
ſich die kleine Schaar unter Führung der Wachtel dem Kufe folgend 
auf dem Hofe ein. Hier war es unſerm Hans ganz gleichgiltig, ob \ 
fremde Perſonen oder gar der Hund ſich auf dem Hofe befand. Hans 
war dreift und war etwa unfer Spitz ihm im Wege, fo belehrte iin 
ein Schnabelhieb auf die Pfoten, daß er ehrerbietigft Platz zu machen 
yabe. Auch das Dorhandenfein der hühner und der Anflug unſeres 
ca. 60 Köpfe umfaſſenden Taubenſchwarines ließ ihn gleichgiltig. Es 
ſchien bei ihm zu heißen, wer nicht freiwillig weicht, wird mit Ge— 
walt zurückgetrieben. War er mal im Eifer mit dem Taubenfhwarm 
auf das hohe Dach geflogen, fo genügte ein einziger Ruf feiner fa 
milie, um ihn zum Bewußtſein zu bringen, daß er ſeine Pflichten, zfie 
zu beſchützen, vergeſſen habe. In raſchem Fluge ſtürzte er ſich dann 


Kleinen wohl 
ling, die kleine 


* 7. 


T p p c C—%r—;p̃«§ —‚— . 8«˙«⁵⁰ͤ . * — — — —— ——— — 


Die Vogelwelt im auſtraliſchen Buſch. 
(Fortſetzung.) 

„Dieſer Vogel,“ ſchreibt Semon, „beſitzt entſchieden äſthetiſche 
Neigungen. Wie andere baut er ſein Neſt aus Reiſig in den Zweigen 
der Eucalypten und Myrtaceen, füttert es mit Gras und Federn, 
brütet in demſelben ſeine Eier aus und zieht ſeine Jungen heran. Aber 
es genügt ihm nicht, um ſein Weibchen irgendwo in einer alltäglichen, 
gleichzültigen Umgebung zu werben. Ein herzberückender Geſang, ein 
glänzender Körperſchmuck, den er vor der Erwählten ausbreiten könnte, 
um ihre Sinne gefangen zu nehmen, fehlt ihm. Auch ritterliche Tur⸗ 
niere, bei denen dem tapferen Sieger die Gunſt der Schönen winkt, 
ſind nicht nach ſeinem Geſchmack, der mehr den Künſten des Friedens 
zugewandt iſt. Was die Natur ihm an ritterlichem Mut, an Farben⸗ 
ſchmuck und Sangeskunſt verſagt hat, erſetzt er durch ſeine Talente 
als Baumeiſter und Dekorateur. Er baut an einſamen Stellen des 
Scrubs am Boden meterlange Laubengänge (ſ. Abbildung), deren 
Boden und Wände aus künſtlich zuſammengelegtem und verflochtenen 
Reiſig beſtehen. 

Die Seitenwände ſind nach oben zu ſchräg geneigt, ſo daß ſie hier und 
da in der Mitte firft- oder kuppelartig zuſammenſtoßen. Die Reiſig⸗ 
wand wird dann mit ſchönen langen Grashalmen ſorgfältig austapeziert 
der Boden mit Steinchen, am liebſten rundlichen Flußkieſeln reihenweiſe 
ſehr künſtlich belegt. Am Eingang und Ausgang wird ein Haufen 
von beſonderer Koſtbarkeiten aufgehäuft. Muſchelſchalen, gebleichte 
Schädel und andere Knochen von kleinen Säugetieren, beſonders Fleder⸗ 
mäuſen, bunte Steine, auch farbige Läppchen, Federn, grüne oder rote 
Beeren. Das ſind die Minneplätze der Laubenvögel, hier empfängt 
das Weibchen die Beſuche ſeiner Bewerber, hier ſchaut es ihren Lauf⸗ 
jpielen und Tänzen zu und in dieſem Prunkgemach erweicht ſich ihr 
ſpröder Sinn.“ 

An dem Bau dieſer ſonderbaren Bauten beteiligen ſich übrigens beide 
Geſchlechter und iſt dieſer Inſtinkt ſo ſtark, daß er ſich ſogar in der 
Gefangenſchaft bethätigt. 


Zu der Ordnung der Roßvögel gehört das in Geſtalt dem Strauß 


ähnelnde und daher häufig, wenn auch fälſchlich, auſtraliſcher Strauß 
genannte 5 
Tasmanien über die ganze öſtliche Hälfte von Auſtralien verbreitet; 


Emu, (Dromaeus novae- hollandiae), welcher ſich von 
eine andere Art, Dromaeus inornatus, kommt, in Weſtauſtralien vor. 
Nach Semon iſt dieſer ſtattliche Vogel am Burnett⸗Fluß keineswegs 
ſelten und nur ſehr wenig ſcheu. Häufig ſah unſer Forſcher dieſe Vögel 
zwiſchen dem weidenden Vieh umherſpazieren. Seine Schwarzen brachten 
ihm eine Anzahl friſch Igelegter Emu⸗Eier und ſechs eben ausgeſchlüpfte 
Kücken. Die ſchön dunkelgrünen, chagrinierten Eier befommt man ja 
in Europa in allen naturwiſſenſchaftlichen Sammlungen zu ſehen, auch 
werden ſie zu Tafel⸗Aufſätzen, Pokalen ꝛc. verarbeitet. Mehrmals hat 
Semon ſich Eierkuchen und Rührei von friſchgelegten Emu⸗Eiern 
hergeſtellt und mundete das Gericht ſeinem damals allerdings nicht ſehr 
verwöhnten Gaumen. Ein Ei lieferte eine, Portion für mehrere 
hungrige Magen. & Ye P 
Von den ſechs eben erwähnten Kücken wurden vier getötet und 
konſerviert, die beiden übrigen faſt drei Monate lang als Hausgeflüge 2 
gehalten. Nachts wurden ſie in eine kleine Umzäunung getrie ' 
während fie tagsüber frei umherliefen, da ſie zahm wie Hühner wa 
Wie junge Hunde waren ſie ſtets zum Spielen aufgelegt und pickt 
allem Auffallenden herum, ſelbſt an den Pfoten, Naſen und O 
Hunde. Hinter allem, was ſich ſchnell bewegte, einerlei ob 
Hund oder Pferd, liefen ſie her, eine Eigentümlichkeit, di 
herangewachſenen Tiere noch zeigten. 67555 x 
In der; Färbung Tunterſcheiden ſich die jungen, 
unweſentlich von den alten Tieren. Sie find nicht einfa 
ſondern hübſch mit Längeſtreifen gezeichnet, ähnlich 1 
Kaſuare. Hierbei haben wir es jedenfalls mit eine 
thun, die den Vogel dem Auge der Aoler und Habich 
überall häufig find, entzieht, wenn er ſich pla 
Iſt der Emu etwas herangewachſen, jo iſt er z 
einem Raubvogel geſchlagen zu werden und 
ſeines Kleides verliert ſich dann. — Fa 


auf die Erde und ftellte ſich wieder an die Spitze feiner Familie. Das 
Nachtquartier, der Fußboden des Dolterenhaufes, welches unſer Hans 
mit ſeiner Fe in den erſten 5 Wochen teilen mußte, ſchien ihm 
bei feiner Gewohnheit aufzubäumen, nicht beſonders zu behagen, denn 
kaum waren die Kleinen etwas flügge geworden, jo hatte er für ſie 
einen Platz auf einem Eichenzweige in der freien Voliere auserkoren. 
Mit Kückſicht auf die Jugend der Küchlein, welche die kalten und 
naſſen Nächte noch nicht ertragen würden, konnten wir dies aber nicht 
zugeben. Wir ſetzten deshalb die Glucke nebſt den Uleinen einige 
Abende mit auf das Hühnerhaus, Hans aber mußte in der Voliere 
bleiben. Daß ihm dies durchaus nicht genehm war, bezeugte er durch 
ſeine Unruhe. Deſto größer aber war ſeine Freude wenn er am 
anderen Morgen feine Familie wieder begrüßen durfte, 

Einſt vermißten wir Abends unſeren Hans ſamt Glucke und 
Küden, dagegen waren die Hühner, der ſonſtigen Gewohnheit früh 
zu Bett zu gehen entgegen noch auf dem Hofe. Wie erſtaunten wir 
aber, als wir Hänschen nebſt feinen Pfleglingen in dem Hühnerhauſe 
vorfanden. Es hatte dieſer für ſich und die Seinen allein in Anſpruch 
genommen und die Hühnchen herausgetrieben, ſodaß dieſe es nicht 
wagten, wieder hineinzugehen, ſondern vorzogen, in der Voliere zu 
übernachten. Dieſe Fehde hatte aber nur den einen Abend beſtanden. 
Hans wurde bald großmüthig und gewährte ſelbſt dem Bantamhahn 
am Abend ungeſtört Einlaß in fein Haus. Hier hatte Hans mit 
ſeiner Familie die obere Stange inne und das übrige Hühnervolk 
konnte ſich freuen, wenn es ſich eine Stage tiefer ungeſtört zur Ruhe 
ſetzen durfte. Morgens früh, ſobald der Tag graute, ertönte aus 
dem Hühnerhaufe der Lockruf der Wachtel und der Uickericki des 
Bantamhahnes. Wurde die Klappe geöffnet, ſo war Hans der erſte, 
welcher auf den Hof herunterkam, um nach dem Frühmahle mit 
ſeinem Gefolge ſich ungeſtört auf die Gartenpromenade zu begeben 
und hier ein ungezwungenes herrliches Daſein in der Freiheit zu 
führen. 

Hoffentlich iſt es uns vergönnt, nocht recht lange unſere Freude 
an dieſem allerliebſten kleinen Kerl haben und weitere Studien aus 
dieſem ſo überaus intereſſanten Tierleben machen zu können. Sollten 
wir das Glück haben, unſer Hänschen gut zu überwintern, ſo wollen 
wir im nächſten Jahr verſuchen, feſtzuſtellen, ob aus einer Kreuzung 
einer kaliforn. Schopfwachtel mit einer Bantamhenne Nachzucht zu 
erzielen möglich iſt, oder nicht. Unſere etwaigen weiteren Exlebniſſe 
werden wir auch an dieſer Stelle zur Henntniß der verehrten Leſer 
bringen. 


R. Wolf's, gegen Verſchneien geſchützte Futterſtelle 
für Hühner und Faſanen. 


Wie ſchon der Mechaniker R. Wolff in 
Del tzſch einen gegen Verſchneien geſchützten 
Vogelfutterapparat herſtellte, welcher bei an— 
dauernden Schneeſtürmen den Vögeln eine 
geſchützte Zuflucht und Futterſtelle bietet, ſo 
hat er auch jetzt wieder einen ſolchen Apparat 
für Rebhühner, Hühner und Faſanen berge- 
ſtellt, und hat ſich dieſer Apparat nach an⸗ 
geſtellten Verſuchen als ſehr brauchbar er- 
wieſen. 

Dieſer Apparat beſteht aus einem |] 
Kaſten von 100 cm Höhe und 80 em Tiefe, 
welcher ſich wie der erſte Apparat um eine 
== ſenkrechte Achſe bewegt und ſehr leicht drehbar 

== it. Oben auf dem Kaſten befindet ſich eben- 
8 falls eine Scheide, welche den Apparat nach 
richtet, ſodaß die offene Seite des Kaſtens ſtets im Windſchatten 
zu perhüten, daß Raben oder Raubvögel und Füchſe hinein⸗ 


dem Wade 
liegt. Um nun 
kommen, iſt ein breites Brett mit nur ſo großen Ausſchnitten verſehen ange 
bracht, daß nur Hühner oder Faſanen hineinkriechen können. Oben über dem 
Brette iſt ein Rahmen mit Drahtgeflecht befeſtigt, ſodaß Licht hinein— 


kommt. Der Rahmen, deſſen Achſen 2 Schrauben bilden, läßt ſich ſehr 
leicht öffnen, um eventuell das Futter beſſer hineinſtreuen, oder den 
Apparat reinigen zu können. Im Ruheſtand wird der Rahmen mit 
ein paar Oeſenſtiften feſtgeſtellt. Ebenſo läßt ſich auch das Brett mit 
den Ausſchnitten öffnen und ſchließen. Zu der ſenkrechten Achſe, auf 
welchen ſich der Apparat dreht, gehört eine aus 4 Leiſten hergeſtellte 
50 em lange J hölzerne Röhre, welche genau ſenkrecht in den Erd— 
boden eingerammt wird. In die ſenkrechte Achſe unterhalb des Kaſtens 
find 3 Löcher im Abſtand von 10 zu 10 em gebohrt. Durch dieſe 
Löcher ſteckt man nun den dazu paſſenden Stift, wodurch der Apparat 
je nach Anwachſen des Schnees hoch oder tief geſtellt werden kann. 
Außerhalb des Kaſtens vor den Eingangslöchern iſt noch mit Char 
nieren ein 29 em breites Brett mit Längsleiſtchen angebracht, welches 
ſo hängend geſtellt werden kann, daß es dicht über den Erdboden jtreicht. 
Dieſes dient als Hühnerleiter zum leichtern Hinaufkommen in den 
Apparat. Außerdem kaun man auch auf dieſes Brett noch etwas Futter 
zum Anlocken ſtreuen. Wünſcht man gern das eine oder das andere 
Huhn zu fangen ſo kann man durch geſchicktes Verſchließen der Ein— 
gangslöcher, indem man durch angebrachte Fäden die Hühnerleiter hinauf⸗ 
zieht, den Apparat mit als Falle benutzen. 


11 


Satzungen der Vereinigung der Liebhaber 
einheimiſcher Vögel zu Berlin. 


1. Die Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel hat ihren Sitz in 
Berlin. 

2. Zweck der Dereinigung tft: „Die Liebhaberei für die heimiſche Vogelwelt 
zu fördern und alle Beſtrebungen, die auf einen vernünftigen Vogelſchutz hin, 
zielen, zu unterſtützen 

5. Dieſer Zweck ſoll erreicht werden, durch belehrende Vorträge, die ſich 
über das ganze Gebiet der Dogelliebhaberei (Freileben, Kenntnis, Pflege in der 
Gefangenſchaft, Beurteilung des Geſanges) erftreden, Exkurſionen und gegenſeitigen 
Meinungsaustauſch. 

4. Mitglied der Vereinigung kann jeder unbeſcholtene Liebhaber einheimiſcher 
Vögel werden, ebenſo Korporationen die gleiche Ziele verfolgen, ſofern dieſelben 
innerhalb der Grenzen Deutſchlands und Oeſterreich Ungarns domizilieren 
Aufnahmeſuchende welche gewerbsmäßig den Douelhandel, den Handel mit 
Utenſilien zur Pflege der Dögel betreiben, oder gewerbsmä! ige Doaelfänger 
ſind, müſſen abgewieſen werden. 

5. Das Einſchreibegeld beträgt Mk. 1.50., der laufende Beitrag zu den Un 
koſten jährlich Mk. 3. Derſelbe wird halbjährlich pränummerando erhoben. 

6. Die Sahlungsverweigernng bedingt den Ausſchluß aus der Vereinigung 
Der Vereinigung bleibt es außerdem unbenommen, „Mitglieder, welche gegen das 
Strafgeſetz, die gute Sitte od er den Zweck der Vereinigung verſtoßen“, auszuſchließen. 
Gegen den Ausſchluß ſteht dem Betroffenen ein Rekurs bei dem 
zuſtändigen Gericht nicht zu. Jedes Mitglied hat hierzu feine 
ſchriftliche Suftimmung zu geben und iſt die Aufnahme in die Der 
einigung hiervon abhängig. Ausſcheidende oder ausgeſchiedene Mitglieder 
verlieren alle Anſprüche auf das Vereinsvermögen. Für den Fall der Auflöfung 
der Vereinigung entſcheidet die Majorität der ordentlich zu dieſem Zwecke einge 
ladenen Mitglieder über die Verwendung des vorhandenen Vermögens. 

7. Die Vereinigung hält zu Anfang und in der Mitte eines jeden Monates 
je eine Sitzung ab, in der die Mitglieder Sitz u d Stimme haben. Die erſte 
Monatsſitzung, zu der nur Mitglieder Zutritt haben iſt eine geſchloſſene. Die 
zweite iſt öffentſich und haben hierzu Damen und Gäſte freien Eintritt, 

8. Die Vertretung der Vereinigung liegt: 

1, dem Dereinigungsleiter 

2., deſſen Stellvertreter 

3., den Schriftführer 

4, deſſen Stellvertreter 

5. dem Kaſſenführer 

6., zwei Beiſitzern, die im Beſonderen als Vergnügungsräte fungieren, ob 

9. Alljährlich in der erſten Sitzung wird der im $ 8 näher bezeichnete 
Leitungskörper gewählt. Die Wahl iſt geheim. 

10., Etwaige Streitigkeiten oder Differenzen des Leitungskörpers unter ſich, 
oder unter den Mitgliedern, oder zwiſchen den Mitgliede n und dem Leitungs- 
körper ſchlichtet ein aus Mitglieder gebildeter Ehrenrat. Derſelbe beſteht aus 
5 Perſonen die unter keinen Umſtänden dem £e.tungsförper angehören dürfen. 
Der Spruch des Ehrengerichtshofes iſt für beide Parteien bindend und endgültig. 

11., Die Tagesordnung zu den Sitzungen muß ſtets von der Geſamtleitung 
vereinbart werden. Alle Publikationen im Vereinsorgan, ſoweit dieſelben im 
Namen, oder unter der Firma der Vereinigung geſchehen, bedürfen der Zuftimmung 
der Majorität der Mitglieder. 

12. In jeder Sitzung darf ıur ein Vortrag gehalten werden, damit die 
Diskuſſion über dieſen Vortrag nicht beengt wird. ft ein Vortragender verhindert, 
den angemeldeten Vortrag zu halten, ſo hat derſelbe ſpäteſtens 3 Tage vor der 
Sitzung dem Dereinigungsleiter hiervon motivierte Mitteilung zu machen 

15. Das Vereinsjahr beginnt und endet mit dem Kalenderjahre. 

14. Dieſe Satzungen erlangen mit der ordnungsmäßigen Annahme derſelben 
ſofort Gültigkeit. Alle Abänderungen derſelben erhalten, ſofern fie ſatzungs⸗ 
gemäß durch einfache Majorität der anweſenden Mitglieder beſchloſſen wurden, 
re utsverbindliche Kraft. 

15. Alle Abänderungsanträge müſſen in der letzten Jahresſitzung eingereicht 
und beſchloſſen werden. Ein Antrag auf Auflöſung der Vere nigung bedarf einer 
Majorität ſämtlicher Mitglieder zur Beſchlußfaſſung. Alle Anträge müſſen 
ſchriftlich eingereicht und nach ihrer Annahme den Akten i der Urſchrift ein 
verleibt werden. 

Berlin, im Januar 1897. 


J. A. 
Wagner. Müller. Pilaski. Schelzig. Schramm. 
Spöhnmann. Dennert. 
Briefkaſten. 


O. S. 32. Es empfiehlt ſich wegen der ewigen Fehde nicht, viele Papa⸗ 
geien⸗Arten in einem derartigen Käfig zu halten, wenn man mit den Vögeln züchten 
will. Catalog geeigneter Schriften erhielten Sie. 

Pfarrer B. in H. Die Zwergpapageien ſind Körnerfreſſer und erhalten 
Weißhirſe, Glanz und Hafer. Wägrend der Ninzeit giebt man auch Weichfutter. 
Ausführlichere Angaben finden Sie in der Scheift von Dr. Frenzel, die Zwerg⸗ 
papageien (1 Mk.). — Für freundliche Wünſche beſten Dank. 


Bücherbeſprechungen. 


Von der Zeitſchrift des Tierſchutzvereins zu Poſen iſt ſoeben die 
Nr. 3 des 6. Jahrganges an die Mitglieder des Vereins zur Verteilung gelangt- 
Der Inhalt derſelben iſt wieder ſehr reichhaltig. Einigen intereſſauten Abſchnitten 
aus der in voriger Nummer beſprochenen Bergerſchen Broſchüre „Gar mächtig iſt im 
Menſchen die Beſtie“ folgen Mitteilungen aus dem „Neuen Leipziger Tierſchutzver⸗ 
ein“ betr. die Modetorheiten des Coupirens der Pferdeſchweife, ferner die Fortſetz ung 
der Beobachtungen im Zoologiſchen Garten zu Poſen, die bis jetzt in 7 Kapiteln 
niedergelegt ſind, deren letztes die Raubvögel behandelt; dann folgen Mitteilungen 
aus dem Tierleben und aus anderen Tierſchutz⸗Vereinen, die Statiſtik der Anzeigen 
und Verurteilungen wegen Tierpuälerei, ein reichhaltiger Zeitſchriften⸗ und Bücher⸗ 
markt, der Schluß des diesjährigen, 408 Namen enthaltenden Mitgliederverzeichniſſes 
und ſchließlich Anzeigen. Mitglieder erhalten die vier Mal im Jahr erſchein nde 


| Bun bekanntlich für den Jahresbeitrag von 1 Mark frei ins Haus geliefert. 


um Beitritt in den Verein, der hier bereits ſo viel Gutes geſchaffen — es ſei nur 
an die Einführung des Transportes vom Hundefänger eingefangener herrenloſer 
Hunde durch den vom Verein angeſchafften Hundewagen und die Vertheilung der 
Kalender in den ſtädtiſchen Schulen zum Weihnachtsfeſte erinnert — ſei hiermit ein- 
geladen Beitrittserklärungen nehmen die Herren Kaufmann und Generalagent Rudolf 
Schulz, Wilhelmſtraße Nr. 2 und Redakteur E. Reißmüller, St. Martinſtr. 39, 
jederzeit entgegen. 


C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei u. Versandtgeschäft 
Trutesche Hohlroller. 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel 
zur Zuoht und Pflege der Vögel. 

Uustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben A Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. [3751 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthal /H. Sägemüllerſtr. 544. 


Hohl-Knorr-Vögel, 
lang und tief, verſ. unter Garantie franko, 
Nachnahme à 8—15 , 6 Stck. 33 4, 2 Stck. 
12 50 , geringere 6 Stck. 26 .. 4146 
Franz Geißler, Dröbel b. Bernburg. 


Harzer Kanarien, 


ſelbſt gezüchtet. A Stück 5 % verſendet unter 

Garantie lebender Ankunft (4039 

O. IL. Flemming, Globenstein, 
Poſt Rittersgrün, Sachſen. 


Chinesische 


Nachtigallen, 


prima Doppelſchläger, Tag- u. Lichtſänger, St. 
4 A, Paar 5 M. Amerikaniſche Spot t- 
drosseln, prima Säng., St. 10 % Feuer⸗ 
rote Cardinäle im voll. Geſang St. 8 4, 
Cardinäle mit 
Geſang, St. 4 . 

Hogl- u. Klingelroller, Stück 8, 10, 12 A. 


Zuchtweibchen St. 150 % Wellen- 


sittiche, ausgefärbte Zuchtpaare, Paar 7 4, 
Graue Papageien, recht gelehrig, St. 12 


bis 15 4. Feuerrote Tigerfinken, 


reiz. Sänger, P. 2 , 5 P 8 4. Unines. 
Finken, reiz. Säng. P. 2 
Nachnahme. Leb. Ank. garantiert. (4085 
Schlegel's Tierpark, Hamburg. 
Vogelneſter liefert IBilig bei Abnahme 
von mehreren Groß mit 4 5,40 pr. Groß. 
4089) Carl Aug. Faust 
Kleinschmalkalden i. Thr. 


Eierspritze. 
No. 972 neu Modell, zum 
raſchen, bequemen Zerkleinern 
> des harten Eies empfiehlt 

a 80 Pfg. pr. Stück. 
Muſter gegen Einſendung von M. 1.— in 
Briefmarken oder Poſtauw iſung franto. 
Th. Kapff, Nachf., Ludwigsburg. 


A Weiss leinene Charpie, 
kurz geſchnitten, Befles Neſtbaumaterial, das 
Pfund 60 Pfg. Mufter ¼ Pfund gegen Ein- 
ſendung von 30 Pfennig franko. 4106 

Der Obige. 


Yogelbauer und Nistkasten. 


Gimpelbauer m. Th. u. Schl. à St. von 
20 Jan, ſow. alle anderen Sorten Bauer liefere zu 
außerſt billig. Preiſ. Illuſtr. Preisl. grat. u. franco. 
4036) C. W. Fricke, Braunlage i. H. 


Vogelbauer 
in allen Sorten u Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 


feuerroter Haube, im vollen 
Kanarienvögel, feinſte 


Donner 


Vereins-Versamm 


. 2 
ae 


tag, N Febru 
abends 8½ Uhr 


* y 5 
. 
N 
. N 
* 
19 
j Ne 


Stadt Dresden. 


4, 5 P. 8 4. 


Tagesordnung: Feſtſetzun der Tagesordnung für die 
ordentliche General, Versand an 18. a 1 Alten 
der nicht abgeholten und der Vereins-Gewinne. . 
Der Vorſtand. 8 
Ausstellungslotterie des Vereins 
Ornis“, Leipzi 
„ornmiıis „ Leipzig. 
 Gewinnliste: 
Loos Gew. | 2008 | Gem. | Loos Gew. | Loos Gew. | Loos Gew | Loos Gew. Loos | Gew. 
42 | 489 | 514 1307 6112118 | 171 13032 T 267 13673 145 4336 65 
47 114 522 65 1362 93 12169 483047 643677 159 [4388 131 . 
52 272 574 3281368 4472178 893066 4493702 421 [4398 91 N 
74 262 640 1781410 241 2207 3503070 568 3722 774399 | 209 
84 | 318 | 641 | 175 [1436 4112235 39 [3084 149 [3733 238 [4446 448 
85 92 | 764 | 436 |1461 405 2282 | 471 [3096 406 |3743 | 349 |4466 226 
120 107] 768 121 [1463 4342291 317 [3097 2163852 1584475 | 140 
143 270 781 761485 2822311 | 144 3143 | 152 |3882 | 123 [4489 | 187 
151 51 788 5011492 43 2355 15 [3146 2343898 228 4497 45 
163 444 810 4521508 155 2363 403179 43900 | 312 4520 212 
185 30 844 3261518 183 2403 1973194 120 3902 2644525 | 560 
186 | 531 846 502 1560 176 12438 2690 [3204 9039053114551 | 314 
221 | 237 | 856 | 147 [1567 5412441 4163208 42 13932 2404594 | 169 
233 | 8316| 910 417 | 1586 802191 473211 1793944 2424598 173 
289 185 930 319 1626 3752498 437.3239 | 445 [3964 438 [4612 128 
290 271] 936 268 | 1692 | 151 [2501 4393258 141 3989 | 115 [4620 | 217 
299 | 210 | 949 200 1698 211 2514 31 |3293 | 113 [4010 | 320 [4621 | 294 
309 63 977 231 [1699 3072551 | 428 3313 1034058 306 [4644 371 
„27 461 | 989 1431700 150 2575 1723319 874072 130 [4685 236 
349 2011021 3271701 4262695 1743325 4644089 229 4723 177 
352 1531029 5031772 230 2700 139 [3431 2254095 239 [4731 540 
364 313 | 1061 450 1786 4512703 623475 1274099 422 4757 36 
368 51128 | 88 1856 460 2716 | 1383 ].3477 188 |4147 1244865 525 
375 55 1176 280 1883 305 2786 953486 46 4148 444891 | 148 
379 142 1179 941943 1572790 783488 126 [4150 398 [4898 | 463 
419 3481184 1291961 852920 1323566 146 4153 170 4908 446 
424 | 182 11% 1221986 3292947 1063611 38 4166 1194977 181 
49 153% 4352022 2812999 333621 2154266 1054997 | 261 
299 | 104 11257 4722.80 | 298 [3015 180 13641 | 532 [4316 | 199 | 
502 1251269 | 266 2086 4243023 299 13655 | 154 [4334 | 180 | - 
Empfehle meine tiefgehenden, reinsin zenden mit erstem Staats- 


prämiierten 


Preise ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt-Ehrenpreisen u I. Preisen 


Trute'ſchen Hohlroller 


0 zum Preis von 10, 12, 15, 20, 25 / unter Garantie des Wertes und 
strengster allseitig anerkannter Reellität. 
Seite. Geſunde Weibehen nur dieses Stammes 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


Viele Dankſchreiben zur 
3 2,50 Mk. — 3851 


kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 


uſw, ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und pfeifen 
a Mk. 8, 10, 12, 15 und 18. 2512 
Illustrierte Preisliste gratis und franko. 


Kanarien bewährt hat u. 
verſende dasſelbe franko geg. 


> 
fene 


Rettung. 


iſt das einzige Mittel, welches ſich bisher bei kranken und nichtſingenden 
durch zahlreiche Zuſchriften anerkannt wurde; 
Einſendung von 60 Pfg. bez. 38 Kr 
Vogelfutter- Handlungen vorrätig. 


Vorzügl. Harzer Hohlroller 


Auch in 
13523 


mit ſchönen Geſangstouren verſende zum Preiſe von 8, 10, 12—20 unter Garantie lebend. 


Ankunft und Wert. 


Stamm mit höchſten Preiſen prämiert. 


Theodor Pfeiffer, Leipzig-Lindennu, ele 


— — — 
Ameiseneier 


Ia 1 Ltr. 1 4, 5 Ltr. 4,75 ½, 10 Ltr. 9.4, 
la 1 Ltr. 75 4, 5 Ltr. 3,50 A, 10 Ltr. 6,50 . 


Mehlwürmer 


a Ltr. 5.4 incl. Verpack. Preisl über Vögel, 
Vogelfutter und Käfige franco. 3875 
David, Onitholog. Großhan lung, 


Breslau, Ohlauerſtr. 32. 


H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. e eee eee eee 
— —-— —-¼:-M —ä —— . 


Verlag: Expedition der Allg. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: 


* 


Druck. Schmidt & Baumann Leipzig-Neudnig. 


Sonnenblumenkerne 
p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli M 2,50, p. 100 Kilo 4 40. 


Reis i. Hülsen 
p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli 2.30. p. Kilo 50 g. 


Sommerrübsen, la. süss 


p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli & 2,20, p. 100 Kilo 4 36, 


ſowie alle anderen Vogelfutter in beſt ge⸗ 
reinigter prima Wire empfiehlt 3910 


Carl Kämpf, Mainz. 
Carl Wahl, Leipzig. 


8 


ze * 


EN EN ı 


wi Ferrer. Las. N | 5 


insbeſondere der Stubenvögel. 
— — 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singuögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Högel 
zu Berlin. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitunng (E. Wahl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes ahmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


— 


NM 4. Teipzig, den 16. Februar 1897. VIII. Jahrgang. 
HGedenket der darbenden Vögel 1 


„Schützet, o Menſchen, die Vögel, 
Hie lieblichen Sänger der Flur, 
Füttert die harmloſen Weſen, 

Das nützlichſte Tier der Natur. 
Trachtet zu friſten ihr Leben, 
Steht ihnen bei in der Not! 

So ihr die Vögel beſchirmet, 

. Giebt Gott Euch das tägliche Brot!“ 

In der jetzigen ſtrengen Winterzeit, wo entweder der Boden 
feſt zugefroren oder mit hohem Schnee bedeckt iſt, ſodaß es den 
armen Vögeln an jeglicher Nahrung fehlt, tritt obige Mahnung 
an jedes tierfreundliche Herz, ſich der hungernden und frierenden 
Vögel, ſo weit es in ihren Kräften ſteht, anzunehmen, um 
dieſelben am Leben zu erhalten. 

Es iſt in dieſen und andern Schriften ſchon öfters auf den 
unendlichen Nutzen der gefiederten Welt hingewieſen worden, 
ſodaß es wohl überflüſſig wäre, wieder darauf zurückzukommen, 
ebenſo wie man kaum daran erinnert zu werden braucht, welche 
große Freude uns Allen ſchon die liebliche Vogelſchaar durch 
ihr munteres Weſen und ihren herrlichen Geſang bereitet hat. Beſitzt 
auch die liebe Vogelwelt ſo manchen Freund und Beſchützer, 
ſo hat ſie leider noch viele Feinde und Verfolger. Unter dieſen 
befinden ſich nicht nur Tiere, ſondern auch Menſchen, welche teils 
aus Unverſtand, aber auch aus Herzloſigkeit die nützlichen 
Vögel verfolgen und töten. Deshalb macht man die traurige 
Wahrnehmung, daß dieſelben immer mehr im Abnehmen ſind 
und es zu befürchten iſt, daß es noch ſo weit kommen wird, daß 
wir manche unſerer heimiſchen Vogel-Arten nur noch dem 
Namen nach und aus wiſſenſchaftlichen Werken kennen werden. 
Ich möchte nun alle Liebhaber der Natur und insbeſondere 
der Vögel, welche ſo viel zur Verſchönerung derſelben beitragen, 
ermahnen, wenn es nicht bereits geſchehen ſein ſollte, ſei es in 
der Stadt oder auf dem Lande, im Hof oder Garten, Futter⸗ 
plätze für dieſelben herzurichten und zwar an vor Raubzeug 
ſicheren Stellen. Ich ließ zu dieſem Zwecke kleine Lauben von 
Tannenreißer machen, in denen die Vögel auch vor rauhen 
Winden und Schnee geſchützt ſind. Als Futter kann man alle 
möglichen Abfälle vom Tiſch und aus der Küche, die ſonſt 
verloren gehen würden, ebenſo verſchiedene Körner und Unkraut⸗ 
ſämereien dazu benutzen. Außerdem möchte ich alle Freunde 
der gefiederten Welt darauf aufmerkſam machen, vor dem Fen⸗ 
ſter ein Futterbrett, eine ſog. „offene Tafel“ anbringen zu laſſen, 
da das nahe Beobachten der verſchiedenen Vögel, die es auf⸗ 


Gedenket der darbenden Vögel. 


ern 


ſuchen, deren heiteres und lebhaftes Getreibe ein wahrhaftes Vergnügen 
gewährt. Denn bald wimmelt es auf demſelben von den mannigfal⸗ 
tigſten Vogelarten, welche ſich die ausgeſtreuten Leckerbiſſen gut ſchmecken 
laſſen. Ich ließ ein eiwa 35 em breites Brett, und zwar ein älteres, 
damit die Vögel vor dem hellen Ausſehen eines neuen nicht abgeſchreckt 
werden, vor einem nach Süden gelegenen Fenſter anbringen. Auf 
dieſes Brett legte ich einige Tannenzweige, um es durch das Grün den 
Vögeln recht heimiſch zu machen und gebe mehrere Mal des Tages ver- 
ſchiedene Sämereien, Brotkrumen, Stückchen Speck, rohes Fleiſch, ſowie 
Apfelſchnitten, Nußkerne, getrocknete Holunderbeeren und Weißdornfrüchte 
auf dasſelbe. Sobald ich das Fenſter öffne, um das Futter auszu⸗ 
ſtreuen, kommen meine hungrigen, gefiederten Gäſte von allen Seiten ange⸗ 
flogen, denn ſie lennen mich ſchon und wiſſen, daß man ihnen nichts 
zu Leide thut, ſondern daß ſie alle von Herzen willkommen ſind. Meine 
täglichen lieben Koſtgänger ſind ſchon ſo zutraulich geworden, daß es 
ſie gar nicht ſtört, wenn ich dicht am Fenſter ſitze, um mich an ihrem 
luſtigen Schmauſe zu erfreuen. Am drolligſten ſind unſtreitig die Meiſen, 
wenn ſie emſig beſchäftigt ſind, den Hanfſamen oder die Sonnenblumen— 
kerne, die ſie, geſchickt in ihren Füßchen haltend, mit ihrem ſpitzen 
Schnabel aufklopfen, oder an den aufgehängten Talgkerzen grazibs hinauf⸗ 
klettern und an dieſer für ſie ganz beſonders beliebten Delikateſſe herum⸗ 
picken. Es ſcheint, als ob auch die Vögel ihre beſtimmte Tagesordnung 
einhalten, denn ſie erſcheinen ziemlich regelmäßig in der Frühe, mittags 
und abends vor der Dämmerung auf dem Brette und geht es meiſt 
ſehr friedlich bei den Mahlzeiten zu, denn Futterneid unter einander 
habe ich ſelten bemerkt. 

Zu den faſt täglichen Beſuchern meines „Tiſchchen deck dich“ zähle 
ich unſere herrliche Sängerin, die Schwarzamſel, Turdus merula, welche 
uns an warmen Sommerabenden ſo oft durch ihr melancholiſches Lied 
entzückt und von der ein Pärchen, meift ganz in der Nähe, in einem 
Weißdornſtrauch, deſſen Beeren es gern verzehrt, niſtet. Die Sippe der 
Meiſen iſt am zahlreichſten vertreten, und zwar am häufigſten die 
muntere Kohlmeiſe, Parus major, die hier ſeltener vorkommende Sumpf⸗ 
meiſe, Parus palustris, die mit ihrem grauen Federlleidchen, nebſt 
ſchwarzem Köpfchen, einer Kutte ähnlich ſehend, auch ſehr bezeichnend 
den Namen „Nonnenmeiſe“ führt. In einzelnen Exemplaren läßt ſich 
auch wohl die reizendſte ihrer Familie, die Blaumeiſe, Parus coeru- 
leus, erblicken, welche im Notfall auch mit Sämereien vorlieb nimmt, 
während ſie, wie die übrigen ihr verwandten Meiſenarten im Sommer 
ausſchließlich von Inſekten und Kerbtieren ſich nährend, durch deren 
Vertilgung von unberechenbarem Nutzen ſind. 

Aus der Familie der Spechtmeiſen iſt beſonders der komiſche Kleiber, 
Citta caesia, ein gern geſehener Gaſt, der das Futterbrett am liebſten 
für ſich allein behaupten möchte und ſeine niedlichen Verwandten, die 
Meiſen, manchmal mit ſeinem breiten Schnabel etwas unfreundlich ab⸗ 
wehrt. Merkwürdig iſt es, daß die doch ſonſt ſo kecken Sperlinge und 
Emmerlinge es bis jetzt nur ſelten gewagt haben, auf meinem Fenſter⸗ 
brette zu erſcheinen, während dieſelben ſich nur zu zahlreich auf den 
übrigen Futterplätzen einfinden. 

Dort ſind auch hauptſächlich die Finkenarten vertreten, fo der Diſtel⸗ 
fink, Fringilla carduelis, der Buchfink, Fringilla coelebs, dann der 
Dompfaffe, Pyrrhula vulgaris, ſowie die anderen Vogelſorten, die bei 
uns überwintern. Der bei uns ſonſt nicht heimiſche Bergfink, Fringilla 
montana, erſcheint von Zeit zu Zeit in größeren Scharen, um wieder 
plötzlich zu verſchwinden und iſt dies ſtets ein Zeichen, daß in den 
nördlichen Gebirgsgegenden, ihrer eigentlichen Heimat, ſtarke Kälte und 
hoher Schneefall eingetreten iſt und bittere Nahrungsſorgen ſie zur Wan⸗ 
derung veranlaſſen. Sollten die erſten Zugvögel, die Stare, Bachſtelzen, 
Rotbrüſtchen, Droſſeln ꝛc. durch Heimweh getrieben, etwas verfrüht bei 
uns eintreffen, und wie es häufig der Fall iſt, ſich noch Froſt und 
Schneefall einſtellen, ſo iſt es für dieſe weitgereiſten und oft erſchöpft 
heimgekehrten Vögel von der größten Wichtigkeit, dieſelben mit ent⸗ 
ſprechendem Futter zu verſehen, da ſonſt viele derſelben, durch das mildere 
Klima verwöhnt, vor Hunger und Kälte erliegen müſſen. 

Schließlich möchte ich noch erwähnen, daß bei anhaltend ſtarkem 
Froſt, ohne daß Schnee am Boden wäre, es angezeigt iſt, auch Näpfchen 
mit nicht zu kaltem Waſſer ins Freie zu ſtellen, da die Vögel, wenn 
alles Waſſer zu Eis gefroren wäre, auch Durſt leiden. Ebenſo gebe ich 
auf meinem Futterbrett kleine Häufchen mit Sand, worin ich verſchiedene 
Körner ſtreue. Mit Vorliebe buddeln die Vögel in dieſem Sande und 
nehmen Staub bad und picken dabei die Sämereien heraus. Es kann 
daher nicht oft genug geſagt und in jeder Fachſchrift wiederholt werden, 
möchte es jedermann beherzigen, nehmt Euch der nützlichen Vogelwelt an. 


Bedeckt die Fluren Schnee und Eis, 
So haben hungernd Fink und Meiſ', 
Sowie die ganze Vogelwelt 

Sich flehend wieder eingeſtellt. 

Der armen Vögel bittrer Not 
Erbarmet Euch, gebt ihnen Brot. 
Denn nach des Winters Ungemach, 
Vergelten ſie's Euch tauſendfach. 
Wollt ernten Ihr Getreid' und Wein, 
So hegt und pflegt die Vögelein. 
Streut Futter aus, reicht ihnen Speiſ 
Dann fingen fie in holder Weil’, 

Im Lenz Euch Dank, aus Herzensgrund, 
Vom Morgen bis zur Abendſtund. 


’ 
’ 


— 14 —— > * : ä 


Ornithologiſcher Verein zu Poſen. 
General⸗Verſammlung vom 23. Januar 1 
Der Vorſitzende, Herr Kaufmann und General : Agent Rudolf 
Schulz, eröffnete die Verſammlung um 8% Uhr und erteilte zunächſt dem 
Schriftführer, Herrn Redakteur Reiß müller, das Wort zur Erſtat⸗ 
tung des Jahresberichts; derſelben hat folgenden Wortlaut: 

Jahresbericht für das Jahr 1896 
erſtattet in der ordentliche: General-Verſammlung vom 23. Januar 1897 
von E. Reiß müller, Schriftführer. 
Meine Herren! Gemäß den Satzungen unſeres Vereinsſtatuts habe ich die 


Intereſſeloſigkeit an den Vereinsverſammlungen, deren Beſuch meiſt viel zu wünſchen 
übrig ließ. Wir geben uns der Hoffnung hin, daß die in Kürze bevorſtehende Aus⸗ 
ſtellung hierin einen Wandel zum Baſſern ſchaffen wird, der ſich um ſo mehr er⸗ 


warten läßt, als ſich in letzter Zeit wieder ein lebhafteres Intereſſe an unſerem 


Vereine überall gezeigt hat. 


An Arbeit und erfreulicherweiſe auch an Erfolgen hat es im Verein im Be⸗ 2 


richtsjahre nicht gefehlt. Sie werden ſpäter ja noch die Berichte der Sektionen für 
Kanarien und Singvögel und der für Brieftauben entgegennehmen, ſo daß ich mich 


Vereinsverſammlungen haben im ganzen 6 ſtattgefunden und zwar am 
14. Februar, 16. März, 22 April, 21. Oktober, 17. Dezember v. Is. und 19. 
Januar d. Is. Mit den nach Jerſitz einberufenen Wande rverſammlungen 


(17. Juni und 8. Juli) haben wir leider kein Glück gehabt, da trotz Einladung durch 


Y Das Stiftungsfeſt wurde ge⸗ 
legentlich der letzten Generalverſammlung am 25, Januar 1896 gefeiert und war 


Vorträge hielten am 14. Februar: Herr Vorſchullehrer Gärtig über: 
Künſtliche Brut⸗ und Brutöfen im beſonderen“ und Herr Rentenbankſekretär 
Knaack über „Den Star“; am 16. März: Herr Dr. Süvern über: „Das neue 
Vogelhaus im Zoologiſchen Garten in Berlin.“ 


An der Geflügel⸗Ausſtellung in Frauſtadt Ende Februar beteiligten 


ſich wieder mehrere Mitglieder mit gutem Erfolge, da mehrere Preiſe und Diplome ö 


Der Vogelſchutz war auch im vorgangenen Jahre eine unſerer Hauptauf⸗ 
gaben. Von Seiten des Publikums fanden wir hierin weiteſte Unterſtützung und 
ſtießen überall auf die Bekundung lebhafteſten Intereſſes an dieſem Zweige unſerer 
Thätigkeit. Ganz beſonders erfreuten wir uns dabei auch der Unterſtützung des 


Magiſtrats und der Kgl. Kommandantur, denen dafür auch an dieſer Stelle aufrichtig 


gedankt ſei. Die Zahl der beſtellten Niſtkäſten, die wir ſtets zum Selbſtkoſten⸗ 


nach den bekannten Broſchüren von Prof. Liebe war im Berichtsjahre ſo ſtark, 
wie kaum je zuvor. Vogelfänger wurden 3 abgefaßt, dafür 9 Mk. Belohnung aus 
der Vereinskaſſe gezahlt, zu denen die Kgl. Kommandantur wie bisher 2 Mk. für 


An Zuchtſtationen beſitzen wir gegenwärtig 6 mit Hühnern und eine 
mit Tauben. 

Das Vereinsorgan, die „Allgemeine deutſche Geflü gel⸗Zeit ung“, 
die wir ihres reichen Inhalts und billigen Preiſes wegen unſern Mitgliedern immer 
wieder zum Abonnent angelegentlichſt empfehlen, wurde von gegen 60 Mitgliedern 
gehalten. Außerdem wurde die „Gefiederte Welt“, die „Geflügelbörſe“ 
und die „Tierbörſe“ von Vereinswegen gehalten. 

Weihnachten 1896 beteiligten wir uns auch diesmal wieder an der Vertei⸗ 
lung von im ganzen 1700 Kalenderchen des Verbandes der Tierſchutzver⸗ 
eine des Deutſchen Reiches und des Berliner Tierſchutzvereins durch den hieſigen 


Tierſchutzverein. Bedacht wurden mit der Gabe die ſtädtiſchen Schulen und die 


in Jerſitz, St. Lazarus und Wilda. 

Die Subvention, die der Verein auch im verfloſſenen Jahre zur Weiter⸗ 
verfolgung ſeiner Beſtrebungen durch den Vorſtand des Verbandes der Geflügel⸗ 
zucht⸗ u. Vogelſchutzvereine der Provinz Poſen erhielt, betrug 100 Mk. 

Möge das neue Vereinsjahr, in das wir mit ſo großen Erwartungen hinein⸗ 
gehen, uns recht viele Freuden und Ehren bringen, zum Segen unſeres Vereins und 
der heimatlichen Geflügelzucht! a 

Nachdem der Vorſitzende dem Schriftführer den Dank der Ver⸗ 
ſammlung für den intereſſanten Bericht und ſeine Mühewaltung im 
Vereinsjahr ausgeſprochen hatte, erftaitete Herr Kaufmann Petſchke 
den Kaſſenbericht. Danach betrugen die Einnahmen 712,48 Mk., 
die Ausgaben 697,53 Ml., ſo daß ein Beſtand von 14,95 Mk. verbleibt, 


zu dem der Ausſtellungsfonds mit 140,72 Mk. tritt. Die Rechnung 8 
war revidiert, mit den Belägen übereinſtimmend gefunden und wurde 


daher die Entlaſtung mit Dank für die ſorgfältige Kaſſenführung ein⸗ 


ſtimmig ausgeſprochen. 


Herr Bürgerſchullehrer Reinhold giebt ſodann einen kurzen 
Bericht über den Stand der Bibliothek, bittet um Rückgabe der 
noch ausſtehenden Bücher ſowie um Bewilligung der Mittel für einen 
neuen Bibliothelsſchrank, da der alte nicht mehr ausreiche. Die Be⸗ 
ſchaffung des Schrankes wird in Ausficht genommen. 

Im Auftrage des am Erſcheinen behinderten Schriftführers der 
Sektion für Kanarien⸗, Zier⸗ und Singvögel, Herrn Eiſen⸗ 
bahnbetriebsſekretär Siebert, verlieft Herr Semmarlehrer Will, der 
Vorſitzende der Sektion, nachſtehenden Jahresbericht der Sektion. 

Die Sektion für Kanarien⸗, Zier⸗ und Singvögel afl ſeit 3 Jahren und 
weiſt z. Zt. 20 Mitglieder auf. Es fanden im verfloſſenen Vereinsjahre 7 
Sitzungen ſtatt, von denen 5 im Dümke'ſchen Vereinslokale und 2 im Tauberſchen 
Etabliſſement in Jerſitz abgehalten wurden. Die Teilnahme war auch in dieſem 


E 


Jahre im allgemeinen ſchwach, auch Vorträge wurden nicht gehalten. Die Kanarien⸗ 


k 


er befa 


die andere der Sektion zu. 


In der Sitzung am 7. Dezember 1896 wurde beſchloſſen, die der Sektion ge- 
Hähne, da dieſelben wegen einer fehlerhaften Geſangstour zur 
Weiterzucht nicht geeignet erſchienen, ſowie aus demſelben Grunde einen der Vor- 
ſänger zu verkaufen. Bis jetzt ſind von dieſen 8 Hähnen 5 Stück verkauft und 2 


hörigen jungen 


Stück eingegangen. 


Für das Jahr 1897 hat Herr Stuckateur Raczyborski die Kanarienzucht⸗ 


ſtation, beſtehend aus einem Vorſänger des Vorjahres, einem von Herrn Meiſter 
angekauſten Hähnchen und “ Stück Weibchen übernommen. Die erforderlichen Vor— 
ſänger ſollen noch beſchafft werden. i 

Von den Exoten ſind im verfloſſenen Jahre Zuchtreſultate nicht zu ver- 
zeichnen geweſen, während es im vorvergangenen Jahre Herrn Reinhold gelungen 
war, von einem Pärchen Wellenſittiche 4 Junge zu züchten. Zur Zeit beſitzt die 
Eeltion: 1 Pärchen und ein einzelnes Weibchen jap. Mövchen (bei Herrn Reiß- 
müller), 2 Stück Elſterchen, anſcheinend Weibchen, (bei Herrn Mangelsdorff) und 
1 Vehenſittichn ännchen (kei Herrn Reinhold). Eingegangen find im Laufe des 
Jahres 1 Pärchen und ein einzelnes Männchen jap. Mörchen, ſowie ein Wellen— 
ſittichweibchen. 1 N 

Ausgeichieden find die Herren Dr. Sürern und Bahnmeiſter Matthes infolge 
Ueberſiedelung nach Verlin bezw. Glogau, ſerner die Herren Lehrer Berger und 
Gornwald und Herr Rentenbank-Sekretär Knaak aus unbekannten Gründen. 

Der Kaſſenbericht ergiebt eine Einnahme von 79,10 Mk., der 
eine Ansgabe von 53,20 Mk. gegenüberſteht, ſo daß ein Beſtand von 
25,90 Mk. verbleibt. Die Entlaſtung wird einſtimmig erteilt. 

Zum Vorſitzenden der Sektion wird Herr Will, zum Schrift⸗ 
führer Herr Siebert und zum Kaſſierer Herr Reinhold ſeitens der 
ſtimmberechtigten Mitglieder wiedergewählt. N 

Der alsdann von Herrn Schulz erſtattete Jahresbericht der 
Sektion für Brieftaubenzucht hat folger den Wortlaut: 

Unter dem 19. September 1894 wurde im Ornithologiſchen Verein eine 
Sektion für Brieftauben begründet und beſchloſſen, der Ornithologiſche 
Verein wolle dem Verbande deutſcher Brieftauben-Liebhaber⸗Vereine als Verbands⸗ 
verein beitreten, was auch geſchah. Die Sektion erhielt durch den Verband die 
Verbands⸗Vereins⸗Nummer 433 und kurz darauf den zum Abſtempeln der Tauben 
als Militärbrieftauben erforderlichen Stempel. Dieſer Stempel iſt und bleibt 
Eigentum des Kriegsminiſteriums. Die Sektion zählt bis jetzt 5 Mitglieder und 
beſitzt ea. 180 Brieftauben. Das Trainieren derſelben erfolgt für die durch 
das Kriegsminiſterium beſtimmte Strecke. Die Sektion wird durch den Ornitho⸗ 
logiſchen Verein ſubventioniert und in allen einſchläglichen Fragen durch den 
Vorſtand des letzteren vertreten. — Im Dezember 1896 erhielt die Sektion durch 
Vermittelung des Herrn Verbands⸗Borſitzenden Hoerter 17 Stück Brieftauben von 
einem Mitgliede des Aachener Verbands⸗Vereins, wofür auch an dieſer Stelle der 
Dank ausgeſprochen ſei. Zum Frühjahr nimmt die Sektion das Trainieren der 
Tauben wieder auf, und es iſt nur zu wünſchen. daß ſich recht viele Mitglieder der 
Sektion anſchließen möchten. 

Zum Vorſitzenden der Brieftaubenſektion wurde Herr Kaufmann 
Schröpfer einſtimmig wiedergewählt. 5 | 

Bei den nunmehr erfolgenden Wahlen zum Vorſtand des Orni⸗ 
thologiſchen Vereins erfolgte durchweg Wiederwahl. Der Vorſtand ſetzt 
ſich alſo auch im neuen Vereinsjahr zuſammen aus den Herren: Kauf⸗ 
mann und Generalagent Rudolf Schultz, Vorſitzender, Kunſtgärtner 
Jortzig erſter und Seminarlehrer Wil! zweiter ſtellvertretender Vor⸗ 
ſitzender; Redakteur Reiß. müller, Schriftführer; Kaufmann 


Schroepfer, Stellvertreter; Kaufmann Franz Petſchke, Schatz⸗ 
Bibliothekar; 


meiſter; Lehrer Reinhold, Landwirtſchaftslehrer 


zucht ſtation beſtehend aus 3 Buctkähnen, 7 Weibchen und 2 Vorſängern, 
a ſich in den erben des Herrn Lehrers Ceptowski. Das Zuchtreſultat 
ergab 14 Hähne und eine gleiche Anzahl Weibchen. Die eine Hälfte fiel dem Züchter, 


15 — 


Pflücker und Stuckateur Raczyborski, Beiſitzer. Zum Kaſſen⸗ 
prüfer wurden die Herren Siebert und Loechel und zum Futter⸗ 
| meiſter Herr Beck gewählt. Sämtliche Herren nahmen die Wahl an. 
An Subventionen wurden der Sektion für Kanarien⸗, Sing: 

und Ziervögel 50 Mk., der für Brieftauben 30 Mk. bewilligt. 

Die Wahl [der Delegierten für die Deleg ierten⸗-Ver⸗ 

ſammlung des Provinzial⸗Verbandes wurde bis zur Februar⸗ 
ſitzung vertagt., 
f An die Gencral-Verſommlung ſchloß ſich ein gemütliches 
Beiſammenſein anläßlich der Feier des 8. Stiftungsfeſtes des 
Vereins. 

Pojen, Februar 1897. 

E. Reißmüller, Schriftführer. 


Berichtigung. 

In der vorigen Nr des „Vogelliebhaber“ wurden auf Seite 10, 
im Bericht über die 4. Ornithologiſche Ausſtellung zu Leipzig, und 
zwar auf Spalte 1, Zeile 1—8 oben durch ein Verſehen des Setzers 
die betr. Zeilen falſch geſtellt, ſodaß Konfuſion in den betr. Satz ge⸗ 
kommen iſt. Die falſch geſtellten Zeilen müſſen folgendermaßen lauten: 

„Die Abteilung der Präparate enthielt eine Sammlung ausgeſtopfter 
Vögel von R. Walther, Leipzig, eine nach der Natur präparierte Gruppe: 
Junger Kuckuck im Neſt des rotrückigen Würgers von P. Roux, Leipzig 
(3. Preis) und eine Sammlung hübſch präparierter Vogelreliefbilder, 
ausgeſtellt von dem Präparator A. Stoye in Leipzig⸗Kleinzſchocher, von 
denen uns namentlich die Wellenſittichgruppe gefiel (1. Preis). Ein 
hochintereſſantes Schauſtück bot hier die Kollektion paläarktiſcher Eulen 
von R. Schlegel, Leipzig, die in ſeltener Vollſtändigkeit Schneeeulen ꝛc.“ 

Wir bitten die geehrten Leſer, das Verſehen gütigſt entſchuldigen 
zu wollen. 


Sprechſaal. 


B. F. in D. Um getrocknete Vogelbälge wieder präparationsfähig zu machen, 
nimmt man einen Kaſten, füllt ihn mit Sand, welcher mit Waſſer nicht zu naß, 
auch nicht zu irocken angefeuchtet wird. Dann nimmt man eine Hanvoll heraus 
und drückt die Hand feſt zu. Läuft Waſſer ab, ſo iſt er zu feucht, fällt der zu⸗ 
ſammengepreßte Sand auseinander, ſo iſt er zu trocken. Der zuſammengepreßte 
Sand muß, wenn die Hand geöffnet wird, als Ballen zuſammenhalten. Aus den 
getrockneten Bälgen entfernt man die Füllung, thue dann etwas Sand in dieſelbe 
hinein, lege den Balg in den Sand und laſſe dieſelben je nach der Zartheit der 
Haut 24 Stunden, 28 Stunden auch wohl 3 Tage liegen, dann wird die Haut 
dehnbar ſein und hierauf muß man den Sand mit Vorſicht herausnehmen, ab⸗ 
ſchütteln und die innere Haut mit Präſervative beſtreichen. Das bewährteſte 
Präſervativ iſt die Berweiſche Arſenikſeife, welche jeder Apotheker kennt und die auf 


polizeiliches Atteſt angefertigt wird. 

A. G. in L. Für einen Anfänger halten wir Käfighecken vorteilhafter als 
Zimmerhecken bei der Kanarienzucht, da ſich Störungen und andere unliebſame 
Vorkommniſſe leichter beſeitigen laſſen. Mit der Zuſammenſetzung beginnt man 
anfangs März oder Ende Februar. Einen Hahn giebt man 3 bis 4 Weibchen bei. 


Die Vogelwelt im auſtraliſchen Buſch. 
(Schluß.) 
Prachtvolle, unſeren Raben verwandte Vögel ſind die Paradiesvögel, 
die in Neu⸗Guinea unſer Forſcher vielfach zu beobachten Gelegenheit hatte. 


„Ueberall über uns hörten wir die Stimmen der Paradiesvögel, 
beſonders der Paradisea raggiana, die in dieſer Gegend ſehr häufig iſt. 


Außerdem kommt hier noch der Göttervogel, Paradisea apoda, vor, 
der von allen Paradiesvögeln am längſten bekannt iſt. Auch der 
entzückende kleine Königsparadiesvogel, Cicinnurus regius, iſt hier 
nicht ſelten. g 

Ich hatte oft Mühe, die Paradiesvögel zu ſehen, denn faſt immer 
befanden ſie ſich in ziemlicher Höhe im dichten, lichtarmen Blätterdach, 
wo ihre lebhaften bunten und metallischen Farben wenig zur Geltung 
kommen. Erleichtert wird das Auffinden durch die geräuſchvolle Mitteil⸗ 
ſamkeit der Paradiesvögel, die unabläſſig zu rufen und zu locken 


pflegen, durch ihr geſchäftiges Auf⸗ und Abfliegen, ihre nervöſe Beweg⸗ 
lichkeit, die ſie faſt keinen Augenblick zur Ruhe kommen läßt. An 
Schönheit übertreffen ſie wohl alle übrigen Geſchöpfe der Erde. Denn 
wenn ihnen auch manche Kolibris an Buntheit und metalliſchem Glanz 
des Gefieders gleich kommen mögen, ſo haben die Paradiesvögel vor 
jenen nicht nur die bedeutende Größe voraus, ſondern jenen wunder⸗ 
vollen phantaſtiſchen Schmuck der Haubenfederbüſchel, Mantelkragen, 
der eigentümlich verlängerten und zerſchliſſenen Federn der Leiftengegend 
der ſtolzen Schwanzanhänge. Die Mannigfaltigkeit in der Anordnung, 
dem Bau und der Färbung dieſer Anhänge iſt eine erſtaunliche, und 
jede Art iſt ein neues Wunder. Wie die Kolibris nähren ſich die 
Paradiesvögel von dem Nektar der Baumblüten, außerdem aber auch 
von Früchten und Inſekten, denen ſie, geſchickt von Zweig zu Zweig 
fliegend und behende durch das Blätterwerk ſchlüpfend, nachjagen.“ 
Die Eingeborenen von Neu-Guinea ſtellen überall den Paradies⸗ 
vögeln nach, weil ſie es lieben, ſich von ihren Federn Diademe zum 
Haarputz, Körperſchmuck, Verzierungen ihrer Geräte zu verfertigen. 
Auch treiben ſie die Jagd zu Handelszwecken und werden dann die 
Bälge von Ternate weiter nach Europa geſchickt. 


Em ebenfalls in Neu-Guinea häufiger Vogel iſt der Nashornvogel 
oder „kornbill“, Buceros plicatus, deſſen mächtiger gebogener Schnabel 
einen hornigen, mit Querfalten verſehenen Wulſt trägt. eine 
Anweſenheit im Walde verrät ſich durch das eigentümliche, ſtarke 
Sauſen, welches den Flug dieſer plumpen Vögel kennzeichnet, und 
welches auf weite Entfernungen hörbar iſt. 

Intereſſant und merkwürdig iſt ihre Brutpflege. Ihr Neſt befindet 
ſich in ziemlicher Höhe in hohlen Bäumen und nach Ablage des Eies 
mauert das Männchen das Einflugloch bis auf eine kleine Oeffnung 
zu, ſo zugleich das brütende Weibchen zur Gefangenen machend, indem 
dasſelbe nur noch den Schnabel herauszuſtrecken vermag, um ſich von 
dem ab⸗ und zufliegenden Gatten füttern zu laſſen. Vermutlich erfolgt 
dieſes Einmauern, um das brütende Weibchen vor den Nachſtellungen 


größerer Säugetiere zu ſichern. 


Auch die Tauben ſind hier zahlreich vertreten. 

Beſtändig hört man das geräuſchvolle Girren und emſige Geflatter 
der Fruchttauben Carpophaga und Ptilopus in den Aeſten der frucht⸗ 
tragenden Waldbäume: „Viele dieſer Tauben halten an Pracht und 


Buntheit des Gefieders dreiſt den Vergleich mit den ſchönſten Papageien 
aus. Ueberhaupt übertrifft die auſtraliſche Region an Zahl ihrer 
Taubenarten und auffälliger Färbung dieſer ſonſt meiſt unſcheinbar 
gefärbten Vögel alle übrigen Regionen der Erde. 
finden wir in Neu⸗Guinea und ſeinen Nachbargebieten aber auch die 
größten und ſonderbarſten aller Tauben, die Kron- oder Goura-Tauben, 
die die Größe einer Gans erreichen, und deren Haupt von einer fächer- 
artigen, aufrichtbaren Haube gekrönt iſt. 
bei der gewaltigen Megapelia victoriae entwickelt, bei der die zierlich 
gefranſten, 
reizendſten Kopfſchmuck darſtellen, der ein Vogelhaupt ziert. Die ftellen« 
weiße recht häufigen Krontauben halten jich tagsüber vorwiegend am 
Boden auf, wo ſie ſich von herabgefallenen Früchten ernähren.“ 


Neben den bunteſten 


Am ſchönſten iſt dieſer Fächer 


am Ende ſpatelförmig verbreiterten Haubenfedern den 


Hiermit möchten wir unſere kleine Skizze ſchließen, die erkennen 


läßt, welch intereſſante Bewohner der auſtraliſche Buſch birgt. 


C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäft. | 
Trutesche Hohlroller. 


=/ # NVogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel 
— zur Zucht und Pflege der Vögel. 


I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine | 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. [3751 
rt Budolf Schönfelder, 
Clausthal /H. Sägemüllerſtr. 544. 


Chinesische 


Nachtigallen, 


prima Doppelſchläger, Tag- u. Lichtſänger, St. 
4 Äh, Baar 5 . Amerikaniſche Spott- 
drosseln, prima Säng., St. 10 . Feuer- 
rote Cardinäle im voll. Geſang St. 8 , 
Cardinäle mit feuerroter Haube, im vollen 
Geſang, St. 4 %. Kanarienvögel, feinſte 
Hohl- u. Klingelroller, Stück 8, 10, 12 M. 
Zuchtweibchen St. 150 4. Wellen- 
sittiche, ausgefärbte Zuchtpaare, Paar 7 AM, 
Graue Papageien, recht gelehrig, St. 12 
bis 15 4. Feuerrote Tigerfinken, 
reiz. Sänger, P. 2.4, 5 P. 8 A. Chines. 
Finken, reiz. Säng. P. 2 %, 5 P. 8 4. 
Nachnahme. Leb. Ank. garantiert. (4085 
Schlegel's Tierpark, Hamburg. 

2 Edle Harzer Kanarien, 
tief in Hohl⸗Knorre u. Klingel 
à Stck. 6, 8, 10, 4. ff. Weib⸗ 

5 chen 1 4. 8 Tage Probezeit, 
% Umtauſch geſtattet. Erhielt viele 
5 7 Dankſchreiben und Nachbeitel- 
lungen. 
Na H. Beer, Züchterei, 

Ob.-Zieder 

b. Landeshut in Schleſien. 


N 


Gebe noch Harzer Kanarien-Hähne ab,| — 


2 St. IM, 6 St. 24 ., 8 ff. Weibchen 1 M { 
Vogelneſter liefert billigſt bei Abnahme 
von mehreren Groß mit 5,40 pr. Groß. 
4089) Carl Aug. Faust 
Kleinschmalkalden i. Thr. 


Nobert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1820 


5 größte Klebkraft a Pfd. 1.50 #, 

i Mehrabnahme billiger. Bei Einſendung von 

1 4 Griefmarken) 2 Büchſen franko. 3956 
K. Scholl, Egelsbach, (Heſſen). 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heekbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 


besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- Pr. 


klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
à Mk. 8, 10, 12, 15 und 18. [2512 
Illustrierte Preisliste gratis und franko. 

H. Breitsohl, Clausthal Schulitr. i. Harz. 


Sonnenblumenkerne 

p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli . 2,50, p. 100 Kilo 40. 
Reis i. Hülsen | 

p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli 4 2.30. p. Kilo 50 g 
Sommerrübsen, la. süss 
p. 5 Kilo, Poſt⸗Colli , 2,20, p. 100 Kilo 4 36, 
ſowie alle anderen Vogelfutter in beſt ge⸗ 


vd 
Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 


Donnerſtag, den 18. Februar, 
abends 8 Uhr 


General- Versammlung 
im Hotel „Stadt Dresden.“ 
Tagesordnun 8; 1) Jahresbericht; 2) Rechnungslegung 
und Entlaſtung des Kaſſierers; 3) Bericht des Bibliothekars; 
4) Antrag des Herrn Stroßberger auf Abänderung der 
Statuten; 5) Ergänzungswahl des Vorſtandes. 4183 
Der Vorſtand. 


C. L. Flemming, | 
Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 


*) 


Re 


Ill. 
1 


ed 


Holzwaren- Fabrik. 


- AIAduH-unνιν⁰,)ÿ‚ H 


| 


m GG —— = 3 
. — 1} — — 1 Aria, 
Wu a 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Han verlange Preislisten. 


Rettung 


iſt das einzige Mittel, welches ſich bisher bei kranken und nichtſingenden 
Kanarien bewährt hat u. durch zahlreiche Zuſchriften anerkannt wurde; 
verſende dasſelbe franko geg. Einſendung von 60 Pfg. bez. 38 Kr. Auch in 
Vogelfutter⸗ Handlungen vorrätig. 3523 


Vorzügl. Harzer Hohlroller 


mit ſchönen Geſangstouren verſende zum Preiſe von 8, 10, 1220 & unter Garantie lebend. 
Ankunft und Wert. Stamm mit höchſten Preiſen prämiiert. 
Gutsmulhsſtraße 


Theodor Pfeiffer, Peipzig-Tindenau, X 44. 
2 22 Empfehle meine tietgehenden, 


reinsingenden mit erstem Staats- 
preise jowie vielen ersten Ehren-, 


1 Stadt-Ehrenpreisen u. I. Preisen 
prämiierten 
Trute'ſchen Hohlroller 


zum Preis von 10, 12, 15, 20, 25 % unter Garantie des Wertes und 
Viele nn 351 


 Vogelbauer 


a N 

N o. 972 neu Modell, zum Gimpelbauer m. Th. u. Schl. & St. von 

8 — 52 00 en e na 20 9 ia ſow. alle she Bauer En zu 
> Pe äußerſt billig. Preiſ. Illustr. Preisl. grat. u. franco. 
— 80 Pfg. pr. Stück. 19 5 G. . Fricke, Braunlage i. S. 


Muſter gegen Einſendung von M. 1.— in 
Briefmarken oder Poſtanweiſung franko. 
Th. Kapff, Nachf., Ludwigsburg. 


Weiss leinene Charpie. 


kurz geſchnitten, beſtes Neſtbaumaterial, das 1 
Pfund 60 Pfg. Muſter / Pfund 5 1106 


Gluck- u. Koller-Häbhne 
mit tiefg.ſchockelnder Hohlrolle, Klingel 
u. Klingelrolle, Wafler- u. Tachrolle, 
gehen lang in Touren, hab. wch Organ, 
gebe billig ab, geg. Nachn. das St. 10, 
12, 15 4. Weibch. deſſ. St. 1,80 A. 
Heinr. Roch, Hopfenmarkt 11, 


reinigter prima Ware empfiehlt [3910 
Carl Kämpf, Mainz. 


ſendung von 30 Pfennig franko. 6 4215 


Der Obige. Aſcherskeben a. Harz. 


ä— —ä—ʒ3ää—ä 


Verlag: Expedition der Aug. deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2 J. — Verantwortlicher Redakteur: Carl Wahl, Leipzig. 


Druck: Schmidt & Baumann Leipzig⸗Reudnitz. 


— — 


a ae Ense 


4 4 | u 


azlätter a . Zucht is :2flege 
insbefondere der Stubennögel. 


2 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Feipgig, der Vereinigung der Siebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitung (G. Wahl) in Leipzig. 


DSDS p⸗/⸗ / e Te 
Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Ber direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Infernte, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Teipzig, den 2. März 1897. VIII. Jahrgang. 


M 5. 


Am 15. Februar er. wurde uns plötzlich und unerwartet durch den Tod entrissen der Mitbegründer und 
Vorsitzende unseres Vereins 


Herr Carl Wahl in Leipzig. 


Wir betrauern in ihm einen für das Vereinswohl unermüdlich thätigen, liebenswürdigen und biederen 
Charakter, welcher unsere Bestrebungen in hervorragender Weise gefördert hat und kein Opfer scheute, um der 
Sache der Vogelliebhaberei zu dienen. 
schweren Krankheit noch auf unserer letzten Ausstellung thätig war, oder wer ihm sonst näher gestanden hat, der 
wird unsern Schmerz ermessen und ihm ein liebevolles Andenken nicht versagen. 


Wer da weiss, wie rastlos der Heimgegangene im Anfangsstadium seiner 


Die Mitglieder unseres Vereins werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. 


Der Vorstand des Vereins „Ornis“ zu Leipzig. 
i. A.: Friedr. Kloss. 


Wenn je das Wort des Dichters berechtigt war, ſo iſt es hier 


rauerfeier für Herrn Carl Wahl e 
€ f f 5 a hl, der Fall. Ein blühendes Menſchenleben, ein ſtrebſamer Mann, ein 


weiland Herausgeber und Redakteur der Zeitſchrift 


„Der Vogelliebhaber“. 


Donnerstag, den 18. Februar, abends 8 ½ Uhr veranſtaltete die 
Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel zu Berlin für den ver⸗ 
ſtorbenen Herrn Carl Wahl eine erhebende Todtenfeier. 

Dieſelbe wurde eingeleitet durch die Klaviervorträge des Herin Max 
Roſenberg „Trauermarſch“ von Mendelsſohn-Bartholdy, „Oſis Tod“ von 
Grieg. 


ſtorbenen, Herr Schmeltzpfennig das Wort: 
„Manche Hoffnung, manche Wunde, manche 1 mancher 
Schmerz zieht durch unf’re Lebensſtunde, zieht durch unſer armes 


Herz. 


Hierauf ergriff der langjährige Freund und Mitarbeiter des Ver⸗ | 


treuer gewiſſenhafter Freund iſt heute zur letzten Ruhe ge bettet worden. 
Wenn auch die Lücke, die der Tod geriſſen, ſich wieder ſchließen wird, 
wenn auch an Stelle des Verewigten neue Kräfte einſetzen werden, 
wenn die Welt ihren alten gewöhnten Gang weiter gehen wird, ein 
Riß bleibt dennoch zurück. 

Wer den Entwicklungsgang ſeiner Zeitſchrift kennt, wer da weiß, 
wie lange und ſchwer Wahl gerungen hat, um ſein Unternehmen hoch 
zu bringen, wer da weiß, wie viele Opfer er bringen mußte, bis er 
endlich die Früchte ſeines Fleißes reifen ſah, der wird den Heimgang 
des Mannes um ſo ſchmerzlicher betrauern. 

Wahl gehörte zu den ſeltenen Männern, die nie darauf bedacht 
ſind, ihre und ihrer Gönner Meinung als die allein ſelig machende 
hin zu ſtellen. Es fiel ihm niemals ein, für oder gegen eine Anſicht 
ſo Partei zu ergreifen, daß der Gegner mundtot gemacht wurde. „Jeder 


— 18 


muß zu Worte kommen können, nur die unbeſchränkte Meinungsäußer⸗ 
ung ſchafft Wahrheit und Klarheit,“ war ſein Wahlſpruch. Vergleicht 
man dieſe Unparteilichkeit mit dem Verhalten anderer Redakteure in 
ſtrittigen Fällen, jo ſieht man erſt ein, welch großen Verluſt die Vogel- 
liebhaberei erlitten hat. a 
Mag ihm die Erde leicht ſein und mag ſein Nachfolger „ſeinen 
Geiſt und ſein Gerechtigleitsgefühl“ erben, das muß der Wunſch und 
die Hoffnung aller wahrhaften Vogelliebhaber ſein. 
„Fahr wohl, Carl Wahl — fahr wohl.“ 
Der Klaviervortrag „Lied und Variationen“ „Es iſt beſtimmt in 
Gottes Rat“ beendete die einfache würdige Feier. 
Vereinigung 
der Liebhaber einheimiſcher Vögel zu Berlin. 


Der Zuchfink 
von Joſef Wagner. 

Obwohl es mir leid thut, die geehrten Leſer mit dieſen Worten 
etwas zu langweilen und noch dazu von einer einzigen Art unſerer ganzen 
einheimiſchen Vogelraſſen und zwar vom Buch- oder Edelfinken, denn der 
Buchfinke iſt wohl der Vogel, der häufig in Zeitſchriften beſchrieben, aber 
ſehr ſelten als wahrer Geſangskünſtler in Betracht gezogen wird. 

Und dieſer Vogel gehört mit zu denjenigen, die heut zu Tage jeder 
Landmann, ich möchte ſagen jeder Menſch durch ſein zutrauliches Weſen, 
was er in den Gärten und Parkanlagen in der Nähe von Häuſern ab⸗ 
legt, kennen gelernt hat, es iſt ein Vogel, den es nicht bloß bei 
uns in Mittel⸗Europa zu Hunderten oder Tauſenden giebt, nein, mit 
Recht könnte ich wohl ſagen, Millionen an der Zahl. 

Nicht bloß, daß dieſer Vogel mit Vorliebe die ſchönen Parkanlagen 
und Obſtgärten zu ſeinem Brutplatze aufſucht, fehlt er auch 
nicht in Feld, Alleen, Waldrändern und ſumpfigen Gegenden, wo große 
Bäume vorhanden ſind, er liebt nicht bloß Laubwälder, nein auch die 
harmloſen Kiefer-Wälder, wo kaum noch viel andere Arten zu ſehen 
ſind, er liebt nicht bloß Thäler und Auen, nein, auch die Gebirge, ſo 
daß er mir ſchon mehrere Mal in den hohen Alpen vorkam, was an 
1600 Mtr. über den Meeresſpiegel war, dort ertönte fröhlich der Geſang 
des Männchen, wogegen ſich das Weibchen mit Brüten beſchäftigte. 

Und da erlaube ich mir nun zu ſchreiben, daß unter dieſer Millionen- 
zahl von Vögeln, unter dieſer großen Zahl von Buch- oder Edelfinken 
bereits die beſten Sänger, die Gejangstünftler, oder wenn ich mir das 
Wort erlauben dürfte, wie es mein Urgroßvater immer geſagt hat, die 
Königin in der Geſangskunſt von dieſer ganzen Schar, bereits im Aus⸗ 
ſterben begriffen find, und, hochgeehrten Leſer, es iſt 
wirklich ſo, denn die ſo wenig künſtleriſchen Exemplare, die für uns 
Finken⸗Liebhaber noch vorhanden ſind, die ſtehen ſchon in einem ſo 
ſchwachen Stadium da, daß wenige Jahre vergehen werden, und wir ſie 
als ausgeſtorben und als verſchollen betrachten müſſen. 

Die geehrten Leſer werden ſich nun wohl fragen, welches waren 
denn die Geſangskünſtler oder welches waren denn die Häupter in der 
Geſangskunſt, welche ſchon die Urgroßväter als die beſten und ſchönſten 
Sänger betrachtet hatten? Es waren die Reitzug⸗Finken. Denn der 
Reitzug⸗Fink war es, den unſere Väter und Großvater nicht bloß im 
Geſang ſchätzten, nein auch ſeinen Wert wußten ſie hoch zu halten, 
denn zur damaligen Zeit hat man in Oeſterreich einen echten, guten fehler⸗ 
freien Reitzug⸗Fink ſchon mit 30 Gulden und noch höher, bis 50 und 
60 fl. bezahlt, denn dieſer Sänger iſt immer der Vogel geweſen, dem 
die wahren und echten Geſangskenner keinen Fehler verzeihen, bei vielen 
andren Sängern werden die Fehler im Geſang ſehr oft erſt gar nicht 
wahrgenommen, oder bei anderen Liebhabern gar nicht erſt gekannt. 
Und gerade bei dieſen Vögeln, wo der Geſang nur lurz und aus einer 
Strophe beſteht mit einem anhängenden Zet, oder der Finkenliebhaber 
ſagt Schnapp, wird auch bei dem nur kurzen Geſang am meiſten 
verlangt, erſtens ſoll und muß der Vogel im Geſang rein ſein, das heißt 
er darf keinen andren Geſang haben, nicht wie man ſo oft hört, Zwei⸗ 
ſchaller; das darf kein echter Reitzug-Fink ſein, der Vogel muß leiſe 
anſchlagen, muß im Geſang ſteigen, darf nicht ſchnurren, ſondern muß 
wirbeln, nicht ausſetzen oder ausheben, muß jedes Mal das Schnapp 
oder Zet bringen. Das Schnapp ſoll vom Geſang abgeſetzt ſein, der 
Vogel ſoll nicht vieten, ſondern er fol rilpfen und fo wären auch noch 
eine ganze Maſſe Bemerkungen, die erörtert werden, wenn die wahren 
Reitzug⸗Finken⸗Liebhaber zuſammen kommen und Geſänge muſtern. 

Und ſolche, fehlerfreie Reitzug⸗Finken wußte ich im 
Jahre 95 bloß noch 5, ſoweit meine Bekanntſchaft in Mittel⸗Europa 
ſich verbreitet, 4 davon waren bei meinen Freunden in Oeſterreich und 
ich beſaß zur Zeit einen; und mit dieſen Finkenliebhabern bin ich ſehr 
befreundet, als wären es meine Brüder, ſodaß wir uns immer mit Ge⸗ 
ſangsfinken aushelfen, um den Stamm zu erhalten. 

Hier in dieſem Ort, wo ich das niederſchreibe, iſt dieſe Liebhaberei 
ſchlecht beſtellt, denn da giebt es keine Geſangskenner von Reitzug⸗ 
Finken; ich konnte mich einſt freuen, es war wohl im November, wo 
einer meiner Finken noch ſang, aber es ging ſchon zu Ende, denn der 
Vogel hatte bereits 10 Monate geſungen und die letzten acht Tage 
kommt es bei ſolchen Vögeln öfters vor, daß ſie ſchon nicht mehr den 
Geſang jo ſchön vortragen, da beſuchte mich ein alter Herr, der ſich ein- 
bildet, ewas von dieſer Liebhaberei zu verſtehen, und hörte noch mehrere 
male ſolchen Geſang, er ſuchte noch etwas zu bemängeln, um ſich mit 
einer Kenntnis zu erkennen zu geben, ich freute mich darüber, denn 


een; 
2 


5 . 9 72 * we 8 N 
gleich hörte ich, daß er noch ein großer Laie war und vı 
Finkengeſang überhaupt nichts verſtand. 9 N 

Als alter Finkenliebhaber und vielgereiſter Naturfreund habe ich 
vielfache Beobachtungen über die Vögel und ihren Gef | 
ich fie auf meinen Reifen in Enropa beobachten konnte, ift der Buchfink 
noch bis zum 70 „nördlicher Breite und im Süden noch in Montenegro, 
Herzegowina u. ſ. w., obwohl in dem letztgenannten Carſtgebirge nicht 
mehr ſo zahlreich als bei uns in Deutſchland und Oeſterreich-Ungarn 


zu finden. 5 
(Fortſetzung folgt.) 


Ausgewählte Sprechvögel. 
Von M. J. Schuſter, Gymnaſiallehrer a. D. 
(Fortſetzung.) i 

Leider fand Michel bald ein trauriges Ende. Bei dem Ausgraben 
eines Kellers unter unſerem Hausflur wurde er von einem Maurer, 
der ihm auf der Treppe ausweichen wollte (Michel weicht nämlich auf 
der Treppe niemals aus) und ſtolperte, totgetreten. 
Solche Stare hatte ich ſpäter noch mehrere und iſt und bleibt 
dieſer einheimiſche Zier- und Sprechvogel mein Liebling. Sr 
Bei der Unmaſſe des Stares, in Anbetracht welcher er recht ſchäd⸗ 
lich werden kann, ſollte es geſtattet ſein, die erſte Brut, die doch oft 
durch eintretende Kälte Not leidet, auszunehmen. Mancher Liebhaber 
würde ſich am Sonntage und abends nach müden Tagen angenehme 
Unterhaltung verſchaffen und durch Anlernen zum Sprechen und Pfeifen 
manchen erheblichen Beitrag zur Haushaltung finden; denn gute 


Stare werden ſehr gut bezahlt und finden ſich dafür reiche Liebhaber 
genug. 


Das Aufziehen eines jungen Stares iſt ein Leichtes. Als Nimmerſatt 


kann er alles vertragen, was man von Getieren findet, beſonders liebt 
er Würmer und Schnecken, die man am Abend mit der Laterne in 
jedem Garten, ja auf der harten Straße und letztere am frühen 
en, auf der Unterſeite des Blattes am Salat, Kohl ꝛc. ableſen 
ann. 

In Ermanglung deſſen thuts auch Weck in Milch gereicht zur Ab⸗ 
wechslung. Als kluger Vogel lernt er ſchnell allein freſſen, doch iſt es 
zur Zähmung immerhin gut, ihm noch forthin Futter zu reichen, über⸗ 
haupt ihn zu gewöhnen, ſtets aus der Hand zu nehmen. Er kommt 
dann eher beim Rufe herbei. Ueberhaupt rufe man ihn nie, wenn man 
nicht einen Biſſen für ihn hat, er iſt nämlich ſehr leicht beleidigt. 

In der Gefangenſchaft, die er eigentlich gar nicht fühlt, nimmt 
er ſpäter mit allem vorlieb, was man an Kartoffeln, Brot, Fleiſch, 
Knorpel klein geſchnitten. Dazwischen findet er Fliegen und Spinnen, 
von denen er das gonze Haus ſäubert, Kellerraſſeln u. ſ. w., Regen⸗ 
würmer und Schneckchen ſchneide man ihm klein. Für den Winter 
habe ich ihm ſtets Futter für 2—3 Tage zurecht gemacht, Kartoffeln, 
geriebene leicht ausgedrückte Gelbrüben, geriebene trockene Semmel, 
Hafergrütze und gekochtes kleingehacktes Fleiſch, alles gut vermiſcht. 

In nenerer Zeit hat man das Futter für Weichfreſſer (Inſekten⸗ 
freſſer) in jeder Vogelhandlung ſehr billig. 

Der Star pflanzt ſich in der Gefangenſchaft in einer Voliere im 
Garten ſehr leicht fort; doch lohnt ſich die Zucht ja nicht, da er in 
Maſſen wild zu haben iſt, zumal wo man ihn am Hauſe in Brutkäſten 
hat und zu jeder Zeit ausnehmen kann. 

Irrtümlich wird ein Unterſchied gemacht zwiſchen Perl⸗ und 
Glanzſtar. Wie ſchon eingehend bemerkt, beruht dieſe Verwechslung 
auf der Verſchiedenheit des Frühlings- (Hochzeits⸗) und Herbſtgefteders. 

Der Kolkrabe. 
(Corvus corax ). 5 

Dieſer ſtattliche Rieſe unter Seinesgleichen findet ſich in ganz 
Europa, einerlei ob es Gebirge, Ebene oder Sumpfgegend iſt. Vermöge 
ſeines ſcharfſchneidigen Schnabels vermag er alles zu ſeinem Fraße zu 
verarbeiten, was aus dem Tier- und Pflanzenreiche nur irgend genieß⸗ 
bar iſt: Junge Haſen, Enten, Rebhühner, Eier, allerlei Junggeflügel, 
Schnecken, Regenwürmer, Aas, Erbſen, gelbe Rüben, Aepfel, Birnen uf. 
So wird er alſo oft auch recht ſchädlich. 

Sein Neſt, das aus einer Laſt Reiſern, innen mit Moos, Raſen⸗ 
ſtückchen, Wolle, Fäden uſw. ausgefüttert, beſteht, bringt er ſorglich in 
höchſter Höhe im Walde oder auch auf vereinzelten Bäumen in der 
Ebene unter. Das Gelege beſteht aus 3—5 grünlichen, dunkelgefleckten 


Eiern, die nach 21—22 Tagen ausgehen und noch lange von den 


Alten abwechſelnd gebettet werden. 1 
Im hohen Norden iſt er ſo zutraulich, daß er in die Höfe unter 
die Haustiere geht, aber auch ſo diebiſch, daß er auf der Weide junge 
Schaflämmchen tötet und verzehrt reſp. ſeinen Jungen ſtückweiſe zuträgt. 
Unſer Kolkrabe iſt ein durchaus kluger Vogel. 5 
Junge aus dem Neſte genommen (jedoch in Abweſenheit der Alten, 
die ihre Jungen bis zum Tode verteidigen und ſchon Knaben getötet 
haben) laſſen ſich leicht mit eingeweichtem Brot, Semmeln, Käſequark 
und gekochtem Rinderherz oder Lunge auffüttern, jedoch müſſen ſie ſehr 
ſauber gehalten werden. So wird er ſehr zahm, aber oft auch ſehr 
frech, ſo daß er Fremde beißend anfällt, Hunde in die Flucht jagt, 
junges Geflügel, ſogar junge Hunde und Katzen totbeißt. Er gehört 


deshalb unbedingt in einen großen Käfig, den man mit Drahtgitter 
in jeder Ecke des Hofes leicht und billig herſtellen kann. In der 


ang angeſtellt; ſoweit 


92 


Mitte ſchlägt man einen tüchligen Block ein, etwa 1 m hoch und darüber 
(in Kreuz) 2 Setzſtangen von ungleicher Dicke. 

Der Kolkrabe achtet auf alles, hört und ſieht alles. Es iſt deshalb 
leicht, ihn ſprechen und pfeifen zu lehren. Dies muß aber zu ganz 
ruhiger Zeit im Dunkeln geſchehen. Es giebt ſolche Vögel, die ſprechen 
und pfeifen wie ein Menſch. 

Das Löſen der Zunze iſt ebenſo unſinnig und tierquäleriſch wie 
beim Star. 

Der Kolkrabe wird 100 Jahre alt. 

Seiner Schönheit gleichſam ſelbſtbewußt, hält er ſich ſtets ſauber, 
wenn ſein Pfleger dazu mithilft, d. h. ihm ſtets für trockenen Stall mit 
uter Einſtreu — Sägemehl, Sand, Torf u. dgl. — ſorgt, ſowie friſches 
Padewaſſer. Getrocknet zeigt ſein kohlſchwarzes Gewand einen herrlichen 
Glanz. Den großen Vogel ziert ein ſehr großer, dicker, nach der Spitze 
leicht gebogener Schnabel, deſſen Oberkiefer über den Unterkiefer ſchneidet. 
Ein ausgewachſener Kolkrabe erreicht eine Größe von 60 — 75 cm. Das 
kluge Auge iſt bei den Jungen ſchön hellblau, im Alter ſchwarz. An 
den langen Flügeln iſt die ſechſte Schwungfeder kürzer als die zweite, 
wodurch er ſich neben ſeiner beträchtlichen Größe noch beſonders von 
der Saatkrähe unterſcheidet, welche die ſechſte Schwinge länger hat als 


die zweite. 
Die Dohle. 
(Monedula Aurrium.) 

Der gewitzige Lärmer iſt beſonders in den Gegenden, wo alte 
Ruinen, Schlöſſer, hochgelegene Kirchen, Feſtungswerke ſtehen, ſehr be⸗ 
kannt. Hunderte und aber Hunderte umſchwärmen ſie ſchwirrend, kleinem 
Kinder⸗Geweine ähnlich, ihren Zufluchtsort. 

Wo es Raben giebt, da giebt es auch Dohlen, in ganz Europa 
bis hinauf nach Sibirien. Ein Teil geht im Herbſte ſüdwärts, andere 
bleiben, wo ihnen der Tiſch einigermaßen gedeckt iſt, beſonders am 
Rheine, wo ſie beſondere Liebhaberei an den Muſcheln, reſp. ihren In⸗ 
wohnern haben, die ſie mit einer Geſchwindigkeit öffnen, wie es 
einem Menſchen rein unmöglich iſt. 

Die Dohle nährt ſich draußen von Inſekten, Würmern, auch Mäuſen 
und Maikäfern, in Ermangelung deſſen aber auch von Fröſchen, Trauben, 
Getreide uſw. Wie die Saatkrähe, geht fie auch oft hinter dem pflügen⸗ 
den Landmanne her, um Gewürme, Larven uſw. aufzuleſen, wodurch 
ſie nützlich wird. In der Gefangenſchaft iſt ihr alles gut, alle Tiſch⸗ 
abfälle, auch Mäuſe verſpeiſt ſie, beſonders gern Schnecken. 

Dieſer kluge, ſehr zierliche Singvogel wird leider noch zu wenig 
beachtet. Er lernt ſehr gut ſprechen, und wird, jung aufgezogen, ſehr 
zahm. Im Hofe und Garten umherſpazierend iſt die Dohle ein auf⸗ 
merkſamer Wächter für das Geflügel. Jeden Feind merkt ſie zuerſt 
und meldet ihn durch ihr lautes „Krack, krack!“, worauf ſich alles in 
Sicherheit bringt. (Fortſetzung folgt.) 


Kleine Mittheilungen. 


Papageien das Schreien abzugewöhnen. Man legt ein dickes 
ſchweres Tuch neben den Käfig und ruft dem Vogel jedes Mal, wenn 
er zu lärmen anfängt, ein und dasſelbe Wort in gleichem Tone zu und 
bedeckt plötzlich mit dem Tuche den Käfig. Sobald der Papagei zu 
ſchreien aufhört, muß man ſofort das Tuch abnehmen und Zuruf und 
Verdecken jedesmals wiederholen, ſobald er ſchreit. Der Vogel merkt 
dadurch, daß die genannte Prodezur für ihn eine Strafe iſt, und wird 
nach wiederholtem Verſuch ſicherlich das ſtörende Geſchrei einſtellen. 

Der Storch als Bienenfreſſer. Ein mir bekannter Jagdherr 
hieſigen Ortes, ſchreibt Rainer Graf v. Geldern in Bensheim der 
ornith. Monatsſchrift, beobachtete einſt in der Nähe eines Bauern— 
hofes, wie ein Storch, der auf einem Zaunpfahle ſaß, fortwährend 
ruckartige Bewegungen mit dem Kopfe machte. Der Bauer, welcher 
betrübten Blickes in der Nähe ſtand, erzählte, wie der böſe Storch 
ihm alle Bienen wegfange, wenn ſie nach dem blühenden Kleefelde 
flögen, da er gerade dort ſeinen Sitz nehme, wo die Bienen ihren 
„Wechſel“ nach und von dem Felde hätten. Zugleich bat er, den 
Storch zu erlegen. Dem Wunſche wurde willfahrt, und in ſeinem 
Kropf fand ſich ein fauſtgroßer Ballen von mehreren hundert Bienen, 
e noch lebend. Der „heilige“ Storch iſt eben mitunter doch ſehr 
„unheilig“. 


Vereins-Nachrichten. 

Leipzig. „Ornis“, Verein für Zier⸗ und Singvögelliebhaberei 
und Vogelſchutz. In der am 18. Febr. im Hotel Stadt Dresden abgehaltenen 
ordentlichen Generalverſammlung gedachte der ſtellvertretende Vorſitzende vor Eintritt 
in die Tagesordnung zunächſt in piätvoller Weiſe unſeres am 15. Februar ſo ſchnell 
und unerwartet im beſten Mannesalter dahingeſchiedenen erſten Vorſitzenden und 
Mitbegründers unſeres Vereins, Herrn C. Wahl, ſchildert die Verdienſte desſelben 
um die Hebung des Vereins und ſeine nie ermüdende Arbeitskraft, welche er 
ſtets dem Vereine zur Verfügung ſtellte. Er bittet ſchließlich die anweſenden Mit⸗ 
glieder, den Abgeſchiedenen durch Erheben von den Plätzen zu ehren und ihm auch 
fernerhin ein ehrendes Andenken zu bewahren. Noch einen weiteren Verluſt hat der 
unerbitterliche Senſenmann in unſere Reihen gebracht. Am gleichen Todestage des 
5 5 Wahl verſchied ein zweites langjähriges und beliebtes Mitglied, Herr Fritz 

aſperowski, ebenfalls im beſten Mannesalter, nach kurzer, doch ſchwerer Krankheit. 
Auch dieſes Mitglied wurde durch Erheben von den Sitzen geehrt. Ferner gedenkt 
der Vorſitzende des kurze Zeit vor Herrn Wahl und zwar an ganz derſelben Krank- 
heit verſchiedenen Herrn Polizeiſekretär Paſch, welcher unſere ſämtlichen Ausſtellungs⸗ 
Lotterien zu überwachen und infolge ſeines leutſeligen Charakters ſich die Sympathie 
unſerer Mitglieder erworben hatte. Auch dieſem Herrn bittet der Vorſitzende ein 
freundliches Andenken zu bewahren. Der Krankenſtand unter den Mitgliedern tſt gegen- 
wärtig ein ziemlich bedeutender und beſonders macht ſich die Influenza in unlieb⸗ 


— 


ſamer Weiſe bemerklich, ſo daß der Vorſitzende am Schluß die Hoffnung ausſpricht, 
daß der Senſenmann nun genug ſein laſſen möge des grauſamen Spiels. — Aus 
der ſich hieran anſchließenden Tagesordnung iſt aus dem Jahresbericht des Vor- 
ſitzenden hervorzuheben, daß während des verfloſſenen Vereinsjahres abgehalten 
wurden: 1 ordentliche Generalverſammlung, 1 außerordentliche Generalverſammlung 
und 24 Vereinsverſammlungen. Vortragsabende innerhalb des Vereins wurden 3 
veranſtaltet, und zwar wurden als Vortragende die Herren Dr. Zürn, Dautz und 
Stoge gewonnen. Exkurſionen und Beſuche wiſſenſchaſtlicher Inſtitute, hervor⸗ 
ragender Züchter ꝛc. wurden ebenfalls 3 ausge ührt. Der Vorſtand bittet, die ſer 
Gepflogenheit unſeres Vereinslebens auch für die Zukunft beſondere Aufmerkſamkeit 
zu zuwenden, da fie ein weſentliches Bildungsmütel für die einzelnen Mitglieder 
in fich ſchließt. Die vierte allgemeine Ausſtellung, abgehalten im Etabliſſement 
Battenberg, iſt auch diesmal in einer für die einzelnen Mitglieder befriedigenden 
Weiſe verlaufen und konnte der Vereinskaſſe abermals ein kleiner U berſchuß zuge» 
führt werden. Auch das am 25. April abgehaltene Stiftungsfeſt, verbunden mit 
einer Gratisverloſung von auf die Liebhaberei Bezug habenden Gegenſtänden nahm 
einen befriedigenden Verlauf. Die Bewegungsſtatiſtik hinſichtlich der Mitglieder 
war im abgelaufenen Vereinsjahr folgende: Neu aufgenommen wurden 11 Mit- 
glieder, geftorben find 4, ausgetreten bezw. nach auswärts verzogen 5, und ge- 
ſtrichen 2 Mitglieder. Der Mitgliederſtand beſteht am Schluß des abgelaufenen 
Vereinsjahres aus 1 Ehrenmitglied und 43 aktiven Mitgliedern. — Aus der ſich 
hieran anſchließenden Rechnungslegung des Kaſſierer iſt hervorzuheben, daß die Ein- 
nahmen im verfloſſenen Vereinsjahr 732.97 inkl. vorjährigen Beſtand, die Aus- 
gaben 315,12 . betrugen, jo daß der Vereinskaſſe ein Fond von 417,85 4 ver- 
bleibt. Die Vereins⸗Jahresrechnung ſowohl als auch die gleichzeitig angelegte Aus- 
ſtellungsabrechnung wurden von den gewählten beiden Reviſoren in allen Teilen 
für richtig befunden und durch Vereinsbeſchluß dem Kaſſierer ſowohl als auch dem 
Geſamtvorſtande Entlaſtung erteilt und dem Kaſſierer gleichzeitig der Dank der Ver⸗ 
ſammlung für die außerordentlich exalte Führung der Kaſſenbücher und Kaſſen⸗ 
geſchäfte ausgeſprochen. — Aus dem Bericht des Bibliothekars geht hervor, daß die 
Frequenz der Bibliothek eine ſehr rege iſt. Die Biblio hek ſelbſt iſt allerdings noch 
in der Entwickelung begriffen, doch ſind ihr von verſchiedenen Seiten Schenkungen 
zugegangen, größere wiſſenſchaftliche Werke ſind angekauft worden oder werden noch 
ſubſkribiert, jo daß dieſelbe mit der Zeit ihren Zweck voll erfüllen wird. Fachzeit⸗ 
ſchriften liegen außerdem an den Vereinsabenden aus. — Der Antrag des Herrn 
Straßberger auf Abänderung einiger Paragraphen der Vereinsſtatuten findet in dem 
Antrage des Herrn Rothe, eine Kommiſſion von 3 Mitgliedern zur demnächſtigen 
Durchſicht der Statuten und Verbeſſerung etwa hervortretender Mängel zu wählen, 
welche das revidierte Statut einer ſpäteren außerordentlichen Generalverſammlung 
zur Beſchlußfaſſung unterbreiten ſoll, ſeine Erledigung. In die Kommiſſion gewählt 
wurden die Herren Kloß, Straßberger und Rothe. — Die Ergänzungswahl des 
Vorſtandes war der letzte Punkt der Tagesordnung. Außer dem 1. Vorſitzenden, 
deſſen Amt durch das Ableben des Herrn Wahl vakant geworden iſt, legen ihr Amt 
definitiv nieder der 2. Vorſitzende, der Schriftführer und der Kaſſierer. Als 1. Vor⸗ 
ſitzender wird Herr Panl Roux gewählt, da derſelbe jedoch erklärte, das Amt nicht 
annehmen zu wollen, iſt eine nochmalige außerordentliche Generalverſammlung zur 
Wahl des 1. Vorſitzenden notwendig; die anderen vorgeſchlagenen Kandidaten 
lehnten leider ab. Als 2. Vorſitzender iſt Herr Bernhardt Rothe, Leipzig⸗R., 
Eilenburgerſtr. 3, als Schriftführer Herr Max Hentſchel, Leipzig⸗Volkmarsdorf, 
Eiſenbahnſtr. 123 und als Kaſſierer Herz Robert Walther, Leipzig, Tauchaer⸗ 
ſtraße 9 gewählt. Der Vorſitzende dankt daranf den aus dem Amte ſcheidenden 
Vorſtandsmitgliedern für die dem Verein geleiſteten mehrjährigen Dienſte und bittet 
die Mitglieder, das dem alten Vorſtande entgegengebrachte Vertrauen auch auf den 
neuen Vorſtand zu übertragen. Bis zur entgültigen Wahl eines erſten Vorſitzenden 
übernimmt der zweite Vorſitzende die Führung der Vereinsgeſchäfte und bitten wir, 
alle Zuſchriften an dieſen zu richten. 

Dresden. Am 16. d. Mts. wurde in Dresden ein ornithologiſcher Verein 
mit 26 Mitgliedern begründet. Es iſt eigentümlich, daß nicht ſchon längſt eine 
derartige Vereinigung in unſerer Stadt beſteht. Dresdens einzig ſchöne Umgebung, 
namentlich die Laubwälder der elbauf⸗ und elbabwärts liegenden, lauſchigen Seiten⸗ 
thäler, beherbergen eine nach Art und Zahl überaus reiche Vogelwelt. In ſeinem 
großen Garten, in ſeinen Bürgerwieſen⸗Anlagen beſitzt es dank der verſtändnisvollen 
Pflege ihrer Hüter eine wahre Vogelſtube, in der tauſende von gefiederten Sängern, 
von der Nachtigall und Singdroſſel an, den Meiſterinnen in der Sangeskunſt, bis 
herab zum Kernbeißer, deſſen Kehle nur über wenige armſelige Töne verfügt, ihre 
Weiſen zu einem einzigen mächtigen Jubelchore vereinigen. Kein anderes Weſen 
bringt dem Menſchen die heimatliche Natur ſo nahe, veranlaßt ihn ſo, ſie kennen 
und zu lieben, wie der Singvogel. Einen näheren Anſchluß der in und um Dresden 
wohnenden Freunde der Vogelwelt zu gemeinſamer Förderung ornithologiſcher Be⸗ 
ſtrebungen herbeizuführen, iſt der Zweck des neugegründeten Vereins. Zu erreichen 
ſucht er ihn durch folgende Mittel: Regelmäßige Zuſammenkünfte, Vorträge und 
Demonſtrationen, gemeinſchaftliche ornithologiſche Wanderungen, Gründung einer 
Bibliothek, Auslegen von Fachzeitſchriften, Schutz und Pflege der einheimiſchen 
Vogelwelt, Einbürgerungsverſuche fremdländiſcher Vögel u. j. w. Damen und 
Herren aus gebildeten Kreiſen können die Mitgliedſchaft erwerben. Weitere Aus- 
kunft erteilt und Anmeldungen zum Beitritte nimmt an der Schriftführer des orni⸗ 
thologiſchen Vereins zu Dresden, Herr Oberlehrer Arthur Hammer, Waterlooſtr. 11. 

Ornithologiſcher Verein zu Dresden. Nachdem vor einigen Wochen 
in engerem Kreiſe eine Vorbeſprechung ſtattgefunden hatte, vereinigten ſich am 
Dienstag, den 16. Februar, abends 8 Uhr, im Reſtaurant Kneiſt 17 Herren zu 
weiterer Beratung, deren Ergebnis die Gründung des „Ornithologiſchen Vereins zu 
Dresden“ war. Außer den Anweſenden, welche ſämtlich beitraten, hatten noch 
9 Damen und Herren ſchriftlich ihren Beitritt erklärt, ſo daß der Verein mit der 
für den Anfang ſtattlichen Zahl von 26 Mitgliedern in's Leben trat. Inzwiſchen 
hat ſich durch weitere Anmeldungen dieſe Zahl bereits auf über 30 erhöht. Ueber 
den weiteren Verlauf der Verſammlung iſt zu berichten, daß nach Verleſung eines 
Entwurfes zu den Satzungen beſchloſſen wurde, nach Herſtellung eines Bürſten⸗ 
abzuges und Verſendung desſelben an alle Mitglieder, die entgültige Beratung der 
Satzungen für die nächſte Monatsverſammlung feſtzuſetzen. Alsdann fand Wahl 
des Vorſtandes ſtatt, mit nachſtehendem Ergebnis:“ 

Dr. phil. Braeß, Vorſitzender, 

Dr. med. Braune, ſtell. Vo ſitzender, 

Oberlehrer Hammer, Schriftführer, 

Dr. med. Bennewitz, Kaſſenwart, 

Buchhändler, Huhle, Bibliothekar. BER 

Von den weiteren Verhandlungen ift noch erwähnenswert, daß bejchlofjen 
wurde, dem „Deutſchen Vereine zum Schutze der Vogelwelt“ beizutreten und für 
den Anfang die von dieſem Verein herausgegebene „Ornithologiſche Monatsſchrift“, 
ſowie die „Gefiederte Welt“, die „Geflügelbörſe“ und den „Vogelliebhaber“ im 
Vereinslokale für die Mitglieder auszulegen. Letzteres Blatt wurde zugleich als 
Vereinsorgan in Ausſicht genommen, falls die mit der Redaktion noch zu führenden 
Verhandlungen zu einem befriedigenden Ergebnis geführt haben würden, was in⸗ 
zwiſchen der Fall geweſen iſt. Die nächſte Monatsverſammlung findet Dienstag, 
den 9. März, abends 8 Uhr im Vereinslokale, Reſtaurant Kneiſt, Gr. Brüderg. 21 
ſtatt. Tagesordnung: Beratung der Satzungen. Geſchäftliches. Gäſte haben nur 
Zutritt, wenn dieſelben durch Mitglieder eingeführt ſind. 


* 


Y Tr 2 5 2 
C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäft. 
Trutesche Hohlroller. 
A „Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel 
> 1 zur Zuoht und Pflege der Vögel. 
ee Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
> I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
7 Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 . 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthal i / . Sägemüllerſtr. 544. 


Harzer Edel-Kanarien, edler Stamm, m. d. 


ſchönſt. Tour. flotte Säng, verſend. v. j. ab 


bill. 8, I, u. 12 4, geg. Nachn., Weibch. kräft. 
a 4 1,5) gar. f. Wert u. geſunde Ank., Probz. 
8 Tage. Umtauſch geſtattet. 4221 


H. Horges, Thale Harz, Hüttenſtr. 25. 


Edle Kanarienroller! 

Habe noch 15 Stck. ff. Zuchthähne, mit 
tiefen, langen Touren, zu 12, 15 und 18 % 
abzugeben unter jeder Garantie, meines 9 mal 
mit gold. u. ſilb. Med. prämiierten Stammes. 
Alb. Dresbach 

Halver i. Weſtf. 


4283 


Meine ſelbſtgezüchteten edlen Kanarien- 
hähne mit den ſchönſten Touren, mehrfach mit 
hohen Preiſen und Medaillen prämiiert, zuletzt 
im Altona-Hamburger Verein 1897, verſende 
unter Garantie des Wertes zum Preiſe von 
8 12 . Lebende Ankunft. Probezeit 6 Tage. 
Auch zu Zuchtvögeln ſehr geeignet, weil rein 
im Geſang. Weibchen ſelb. Stammes à St. 
MN 1,50. 4235 


C. Nicolausson, Elmshorn, Friedenſt. 15 (Holſt.) 


Robert Walther, 


eipzig, Tauchaer Str. 10. 


L 
Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis und franko. [1820 


Vogelleim, größte Klebkraft a Pfd. 1.50 4, 

bei Mehrabnahme billiger. Bei Einſendung von 

1 4 Griefmarken) 2 Büchſen franko. 3956 
K. Scholl, Egelsbach, (Heſſen). 


Eierspritze. 
No. 972 neu Modell, zum 
raſchen, bequemen Zerkleinern 
des harten Eies empfiehlt 

80 Pfg. pr. Stück. 
Muſter gegen Einſendung von M. 1.— in 

Briefmarken oder Poſtauweiſung franko. 

Th. Kapff, Nachf., Ludwigsburg. 


eiss leinene Charpie, 


kurz geſchnitten, beſtes Neſtbaumaterial, das 


Pfund 60 Pfg. Muſter / Pfund gegen Ein⸗ 
ſendung von 30 Pfennig franko. 4106 
Der Obige. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
ujmw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. [2512 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


inster wess nit 1¼—2 Jahre, bill 
Kleinster uss. Spitz, nf Sabre Bit 


— ͤ—ͤP» — — •¹i1l er 
Froböse, Schuhm., Straßburg-E., Fiſcherſtd. 17 


Donnerstag, den 4. März ler., abends ½9 Uhr: 


5 Außerordentliche“ General-Verſammlung 
im Hotel „Stadt Dresden“, am Johannisplatz. 


Tagesordnung: 


1) Neuwahl eines erſten Vorſitzenden; 
2) Verſchiedenes. 


. 


Der Borftand. 


ale Yortl. GeioelzichL-Vereine 


innerhalb des landwirtschaftl. Kreisverein i. Vogtl. 
Die Herren Vorſtände der Verbands-Vereine werden erſucht umgehend Preis-Verzeichniſſe 
über von Vereinsmitgliedern verkäuflich geſtellte Bruteier, behufs weiterer Verbreitung an 
Unterzeichneten einzuſchicken. (4315 
Herrm. Pescheck, Sekt. Vorst. 


C. L. Flemming, 
| Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 


Holzwarenfabrik 
"NIIGBJUIIEMZIOH 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Han verlange Preislisten. 


Rettung 


iſt das einzige Mittel, welches ſich bisher bei kranken und nichtſingenden 
Kanarien bewährt hat u. durch zahlreiche Zuſchriften anerkannt wurde; 
verſende dasſelbe franko geg. Einſendung von 60 Pfg. bez. 38 Kr. Auch in 
Vogelfutter⸗Handlungen vorrätig. 3523 


Theodor Pfeiffer, Leipzig-Lindenan, 
Gutsmuthsſtraße Nr. 44. 


Empfehle meine tiefgehenden, reinsingenden mit erstem Staats- 
preise ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt-Ehrenpreisen u. I. Preisen 


prämiierten 
Trute'ſchen Hohlroller 


„ zum Preis von 10, 12, 15, 20, 25 % unter Garantie des Wertes und 
strengster allseitig anerkannter Reellität. Viele Dankſchreiben zur 
Seite. Geſunde Weibchen nur dieses Stammes à 2,50 Mk. — 3851 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


In feinfter Qualität empfiehlt weiße Schw. Italiener 
| ; „ [4304 
u. gelbe Kodin, hell u dunkle ahne iße präm.: 1896 Berlin, Cypria, Ehrenpreis. 


u. geſp. Pl⸗Rock, Dominikaner, Gold» u. Silber⸗ 
Schw. gittb. Langshan, 


wyandotten, weiße u. ſchwarze 1 8 Anda⸗ 
i i b ar. wa eghorn, 
5 0 de u 11005 präm. 1896 Hannover, Junggefl.-Schau, Ehrenpr. 
Meine Jüchterei beſteht ſeit 1873 bin Bruteier, à Ds. 6.%/, Verpackung 509. 
vollauf Kenner u. kann ſich jeder Käufer ver⸗ H. Rogge, Delmenhorſt, Oldenburg. 


trauensvoll an mich wenden, Preiſe mäßig bei 
koulanteſter Bedienung. 
Geflügelhof Sornzig 


bei Mügeln, Kreis Leipzig, G. Neſchke. 


Tümmler: 3,3 Krakauer Silber, 1,1 gelbelſter 
P. 5 %, 2,0 ſchwarzelſter a2 4. Indianer: 
1,1 ſilberf. 6 J. 1,1 ſchwarz 5 #, 0,1 blauſch. 
2 A. Klätscherkr. 1,1 Schwarztieger 
1,1 rot P. 6 4, 1,0 ſchwarz 2 AJ. 1 P Dra- 
goner 7 , 1,1 Marmorstaare 5 4. 1,0 
Pfaut. weiß 2,50 J. 0,1 Bagdette 3 4. 


® 
0,1 Spitz kl. Rasse, 1 Jahr alt, 12 . 1 Amsel Cochin-Hahn, 


4 . 1 Singdrossel 6%. Seidenschwänze ger, gelb, gute Mittelzch. bef, ſehr groß und 
P. 350 . Dompfaffen P. 2,75 J. Berg- kräftig, 15 85 incl. Noch f ieh ; 


finken Dtzd. 6 J. 
W. Holotik, Holleschau (Mähren). 


2 Stück 
Rhesus- Affen, 
ſ. poſierlich, kerngeſund und wetterhart 
f. 40 , incl. Haus für 55 ½ z. verk. 


[4284 Auguſt Beck, 
Erfurt. Friedr. Wilh. Platz 5. 


i rote Staarhalstäubin, 
weißer Halbmond, weiße Binden, 15 4 incl. 
Verp. Verſand per Nachnahme zur Anſicht. 


Ftraſſertauben, Paar 5—8 J. (4312 


4314] Gruneberg, 


W. Holotik. Holleschau (Mähren). ee ein b. Halle a. ©. 


Verlag: Expedition der Allg. Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: Emil Wahl, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗Reudnitz. 


— re 
> 


Teer 


Y Eh 
| 0 | 

Mun 

52 GW Pesssdurt.bos, 


0 


(ch 
40 | % 


| 
N io} 
Ae ll. 


l. Ina, 


N Blätter für Wogelkunde, ⸗Zucht und ⸗Yflege, 


insbeſondere der Stubenvögel. 


— 


Offiiielles Organ des Vereins für Zier- und Hingvögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (E. Wahl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. 


Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Teipzig, den 16. März 


1897. VIII. Jahrgang. 


III Vogelpflege. 
Von F. Schmeltzpfennig. 


Obgleich die Pflege der Körnerfreſſer nicht ſo viel Sorgfalt und 
Kenntnis erfordert, als die der Weichfutterfreſſer, muß auch dieſem 
Zweige der Liebhaberei ein volles Intereſſe entgegen gebracht werden. 
Im allgemeinen glauben die Anfänger, es genüge, wenn man ein Säme⸗ 
reigemiſch zuſammenſtelle, den Vögeln davon den Trog vollſchütte, 
Waſſer gebe und, wenns hoch kommt, ab und zu etwas Grünes reiche. 
Das iſt grundfalſch, denn jede Vogelart hat beſondere Bedürfniſſe und 
dieſe ſind bei ein und derſelben Art im Wechſel der Jahreszeiten nicht 
immer die gleichen. Es ſei mir geſtattet, heute verſchiedene Verpflegungs⸗ 
arten vorzuführen und bemerke dazu, daß ich hierbei die Methoden 
mir bekannter Vogelwirte mit verwerte. 

Unſer beſter Kenner, der alte Bemme, demonſtrierte in der Verei⸗ 


nigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel ſeine Futterweiſe ſo: „Hänf⸗ 


lingen gebe ich Leinſamen, Rüb⸗ und Spitzſaat zu gleichen Teilen ge⸗ 
miſcht. Buchfinken erhalten außer der Geſangszeit Rübſamen mit 
etwas Lein vermiſcht, während der Geſangszeit zu vorſtehender Miſchung 
noch Hanf und geſchälten Hafer in geringen Mengen. Zeiſige und 
Stieglitze bekommen Hanf und Mohn zu gleichen Teilen als Haupt⸗ 
futter, Spitz⸗, Rüb⸗, Lein⸗, Diſtel⸗ und Erlſamen als Beigabe. Bei 
Lerchen iſt Mohn und weiße Hirſe das Hauptfutter. Ich vergeſſe 
jedoch nicht, Hafer, Lein, Rüb, Spitz und eime Kleinigkeit Hanf nebſt 
Weichfutter zu geben. Wachteln müſſen als Hauptfutter Hirſe haben, 
als Nebenfutter Mohn, Hafer, Rüb, Spitz und etwas Hanf dazu. 
Ammern erhalten Hirſe und Spitz zu gleichen Teilen und eine Wenig— 
keit Hanf dazu.“ 

Wagner hält nur Finken außer Weichfutterfreſſern. Er füttert in 
der geſangsloſen Zeit als Hauptfutter Leinſaat, nebenbei Hirſe, Rüb und 
etwas Spitzſamen. Während der Geſangszeit füttert er gekochten Hanf, 
den er folgendermaßen präpariert: Er ſtellt ganzen Hanf in einem 
Geſchirr mit kaltem Waſſer auf das Feuer und läßt denſelben etwa 
½ Stunde lang kochen, jedenfalls ſo lange, bis die Hülſen berſten und 
der weiße Keim ausbricht. Dann gießt er den Inhalt des Topfes in 
ein Sieb, damit das brühende Waſſer ablaufen kann und überſpült 
den zurückgebliebenen Hanf tüchtig mit kaltem Waſſer. Den ſo behan⸗ 
delten Hanf breitet Wagner auf einem leinenen Tuche aus und läßt 
ihn gut trocknen, damit der Hanf nachher nicht ſchimmelt. Gekochter 
Hanf hält ſich etwa 4 Wochen lang ſehr gut und deshalb braucht dieſe 
Prozedur nicht häufig gemacht zu werden. 

Da es Wagner vor allem auf einen guten gemeſſenen Finkenſchlag 
ankommt, da er hohe Anforderungen an den Reitzugfinken ſtellt, und 
deshalb Vögel von großem Werte hält, ſo iſt es ſeine Aufgabe, darauf 


zu achten, daß erſtens die Vögel zur rechten Zeit in den Geſang 
kommen und zweitens lange gut durchſingen. Wird durch den Hanf 
der Geſang zu hitzig, ſo gewöhnen ſich die Vögel das Abbrechen an, 
ſie ſingen nicht mehr glatt durch und vergeſſen vor allem die Endſilben 
des Geſanges, das ſcharf artikulierte „wel“. Auf dieſe Weiſe werden 
die beiten Vögel zu Stümpern und bleiben es auch. Da muß zur 
rechten Zeit das Futter geändert werden, damit dem Herrn Fink ein 
Dämpfer aufgeſetzt wird. Das thut der Leinfamen, der ſchwächt den 
Geſangseifer ab und Freund Fink bleibt artiges Kind. 

Wagner hat Verſuche mit rohem Hanf angeſtellt, hat aber keine 
guten Reſultate damit erzielt. Nach ſeinen Erfahrungen verurſacht der 
rohe Hanf dünnbreiige Entleerungen und Blindheit. Ebenſo verwirft 
er das Weichfutter und behauptet, daß nur Körnerfutter in den ver⸗ 
ſchiedenen hier beſchriebenen Modulationen dienlich iſt. Er klagt wie 
alle Finkenliebhaber über die leichte Sterblichkeit der Finken. Die 
Vögel ſind heute noch munter, ſingen gut und fleißig, ſingen auch 


morgen noch eben ſo ſchön, aber mitten im ſchönſten Schlag fallen ſie 


von der Sproſſe, zappeln ein paar mal auf und — aus iſt's. — 

Spöhnmann giebt Finken und Hänflingen Rüb, Spitz, Lein und 
ſehr wenig Hirſe, dazu zeitweiſe 3—4 Körner gekochten Hanf. Stieg⸗ 
litzen ſetzt er dem vorſtehenden Futter blauen Mohn hinzu. 

Schelzig giebt ſeinen Hänflingen und Finken Rüb, Spitz, blauen 
Mohn, Lein und eine Kleinigkeit rohen Hanf und hält ſeine Vögel 
lange geſund dabei. 

Müller behandelt Hänfling und Fink wie Schelzig, nur läßt er 
den blauen Mohn weg und giebt etwas mehr ungequetichten Hanf. 
Den Stieglitzen und Zeiſigen giebt derſelbe Mohn, Spitz, Diſtel, Salat: 
ſamen und etwas Hafer und gequetſchten Hanf. 

Dompfaffen werden allgemein nur mit gutem Rübſen gefüttert, 
doch werfen ihnen die Liebhaber öfter einige Körner Hanf und Spitz 
auf den Käfigboden. Sie, d. h. die Liebhaber, vermeiden dieſe Sämereı 
unter den Rübſen zu miſchen, weil die Gimpel ſonſt immer nach dieſen 
Leckerbiſſen ſuchen und dabei den Rübſen aus dem Geſchirr werfen. — 

Ich habe abſichtlich zuerſt dieſe Angaben gebracht, weil ich den 
Leſern Gelegenheit geben wollte die Futtermethoden und Anſichten hervor— 
ragender Vogelwirte kennen zu lernen. Gewiß ſind in den verſchiedenen 
ornithologiſchen Lehrbüchern Angaben über die Fütterung der Vögel 
enthalten, aber, aber, ob alles, was darinnen ſteht, auch von den Herren 
Verfaſſern praktiſch erprobt iſt, ob alle Angaben auf langjähriger 
eigner Erfahrung beruhen, das will ich doch nicht behaupten. 

Laſſen Sie mich zum Schluß meine Erfahrungen mitteilen: 

Ich habe vor vielen Jahren in einer Vogelſtube von bedeutender 
Größe Weichfutterfreſſer und Körnerfreſſer zuſammen gehalten und habe 
in folge deſſen auch anders füttern müſſen. Neben Weichfutter ſetzte ich 


J. 


390 
— — Pa Sir ae 


in kleinen Näpfen alle möglichen Sorten Körnerfutter aus, aber fteıs 
jede Sorte allein. Nur Hanf ließ ich weg, weil ich von der Hanffütte⸗ 
rung nicht viel halte, wohl aber gab ich etwas Hanfmehl unter das 
Weichfutter. Nun frequentierten meine Körnerfreſſer das Weichfutter 
mehr als mir lieb war und ganz beſonders thaten das die Dompfaffen. 
(Ich bemerke, daß ich die Körnerfreſſer immer paarweiſe hielt.) Krank⸗ 
heiten oder andere Uebelſtände ſtellten ſich bei dieſer Verpflegung nicht 
heraus, aber da ich in meiner Vogelſtube über 50 Köpfe zu ernähren 
hatte, wurde mir die Sache zu koſtſpielig. Den Mehlwürmern waren 
die meiſten Körnerfreſſer durchaus nicht abhold und hier zeichneten ſich 
wiederum die Dompfaffen aus, die mit einer wahren Unverſchämtheit 
auf die Würmer losgingen. Ich fing alſo die Körnerfreſſer heraus und 
brachte ſie auf einen hellen und geräumigen Hängeboden, der vordem 
als Mädchengelaß gedient hatte. Dort gab ich nur Körnerfutter. Die 
Vögel hielten ſich dabei auch ganz gut, aber die Freude und den 
Genuß, den ich zuvor an ihnen gehabt, hatte ich nun nicht mehr. Es 
wurden Vögel zweiter Qualität. Erſtens zog mich meine Liebhaberei 
für Weichfutterfreſſer mehr zu dieſen hin, ihnen widmete ich den größten 
Teil meiner freien Zeit, zweitens ging aber auch mit den Vögeln eine 
Veränderung vor. Der trockene Tiſch ſchien ihnen nicht ſo zu behagen 
als die frühere gemiſchte Koſt, die Vögel wurden gleichgültig, unluſtig, 
träge. Stellte ich ſonſt des Morgens und Mittags friſches Futter auf 
den Tiſch, ſo war Teilnahme und Intereſſe dafür vorhanden, jetzt 
konnte ich friſches Futter und Waſſer geben ſoviel ich wollte, die Vögel 
bekümmerten ſich nicht das Geringſte darum. Blauer Mohn, Spitzſaat, 
Diſtelſamen und Erlſamen wurden gern gefreſſen, dagegen Leinſaat oft 
tagelang nicht berührt. Da ich einen Blumen- und Gemüſegarten zu 
meinem Bedarf bewirtſchafte, ließ ich regelmäßig Salat in die Blüte 
gehen und ziemlich reif werden. Dieſe Samenſtengel ſchnitt ich ab, 
umhüllte dieſelben mit Seidenpapier unv hing fie auf dem Hausboden 
auf. Im Herbſt und Winter holte ich nach Bedarf meinen Vorrat 
herunter, ſchüttelte den ausgefallenen Samen in ein Gefäß und hing 
den Stengel an der Decke der Stube auf. Das machte den Vögeln 
viel Zeitvertreib und ſolange ſie noch ein Körnchen in den Samen- 
fapjeln vermuteten, klaubten fie 
Erlenbüſchel, die ich ebenſo in der Stube aufhing. Setze ich hinzu, daß 
auch Samenroſenköpfe angebunden wurden, ſo habe ich alle Leckereien 
angeführt. 

Im Frühjahr, Sommer und Herbſt gab ich Grünzeug aus dem 
Garten, im Winter ſtellte ich Blumentöpfe, in denen ich eine Ampel⸗ 
pflanze, ich glaube ſie heißt Cantus gracia, gezogen hatte, hinein und 
wurde auch dieſes Grünzeug knapp, ſäete ich Rübſen in Töpfe, die ich 
nachdem am dünnen Stiel die erſten Blättchen gewachſen waren, eben- 
falls in die Stube ſtellte Dieſes Grünzeug wurde leidenſchaftlich 
gefreſſen. Oft zankten und riſſen ſich drei, vier Vögel um eine Ranke 
der Ampelpflanze und nach kurzer Zeit war auch Stengel und Blatt 
anfgeknabbert. 

Aber wie ich ſchon vorhin ſagte, die rechte wahre Liebhaberfreude 
war mit der Separierung verloren gegangen. Wenn ſonſt meine Heide⸗ 
lerche lullte, mein Rotbart ſeinen Trauergeſang produzierte, meine Nach⸗ 
tigall klagte, dann ſchmetterte der Fink ſeinen kurzen, aber markigen 
Schlag dazwiſchen und er paßte da hinein. Als ich den Finkenſchlag 
aber allein hörle, immer in der gleichen eintönigen Weiſe, da dünkte 
mich das Lied nicht mehr halb ſo fchön es wurde mir langweilig und 
überdrüſſig. Ich fing die Inſaſſen meines Hängebodens heraus und 
gab ſie fort. Seitdem habe ich keine Körnerfreſſer mehr gehalten, aber 
ich geſtehe zu, daß das durchaus nicht lobenswert genannt zu werden 
braucht, denn Hänfling und Fink bleiben trotzdem und alledem ein paar 
Sänger, die Anſpruch auf unſere Anerkennung haben. Wem nur be⸗ 
ſchränkte Mittel zu Gebote ſtehen, wer wenig Zeit hat, der ſollte doch 
die billig und leicht zu verpflegenden Körnerfreſſer halten. 

Liaſſen Sie mich man noch einige Worte über die Vogelſtube ſelbſt 
ſagen: 

i Vor 20 Jahren und früher neigte man ſich hier in Liebhaber⸗ 
kreiſen der Anſicht zu, daß Vögel, die in Volieren und Vogelſtuben 
gehalten würden, bei weitem weniger und auch ſchlechter ſängen, als die 
in Einzelhaft gehaltenen Exemplare. Meine Vogelfreunde lachten mich 
deshalb weidlich aus, als ich ihnen die Abſicht, eine Vogelſtube einzu⸗ 
richten, mitteilte. Die Sache ſehe ja recht ſchön aus, Meiſen und 
Körnerfreſſer würden ſich darinnen auch wohl fühlen, aber gute Sänger 
müßten allein ſitzen, die dürften nicht geſtört werden, für die wäre 
das nichts. 

Ich ließ zuerſt das Fenſter nach außen hin vergittern und zwar ſo, 
daß das Gitter noch etwa 9 Zoll über die Hauswand hinausragte. 
Dann zog ich 6 Zoll unter der Zimmerdecke über das ganze Zimmer 
dünnen, billigen Kattun, damit ſich bei einem etwaigen Aufflattern lich 
dachte dabei an die Zugzeit) die Vögel die Köpfe nicht einrannten. In 
gleicher Entſernung brachte ich vor dem Fenſter einen dichten, leicht auf 
Fa zu zu ziehenden Vorhang an, damit ich das Mondlicht abſperren 
onnte. ö 
Nun befeſtigte ich Weihnachtsbäume in Chriſtbaumhutſchen und 
ſtellte damit auf der linken Längsſeite des Zimmers einen dichten Wald⸗ 
rand her, an die Wand hinter den Bäumchen hing ich Schlaffäften auf 
und ſorgte überhaupt für Verſtecke. An der rechten Seite befeſtigte ich 
phantaſtiſch gewachſene Zacken aus Sträuchern und Hecken, wie ich ſie 
auf meinen Wanderungen fand. In die Mitte ſtellte ich einen Kinder⸗ 


daran herum. Auch ſammelte ich 


1. 


tiſch als Futterplatz und unter 
hügel an. Der ganze Fußboden wurde 
Trink und Badewaſſer ſtellte ich auf den Fußboden, 8 
Nun brachte ich die Vögel hinein und beobachtete aus einer Ecke 
heraus meine Lieblinge, um, wenn die Sache ſchief ginge, gleich bei der 
gm zu ſein. Zu meiner Freude war ein Eingriff nicht nötig. Die 
öge 
Futtertiſche an, aber gegen Abend war alles ruhig und ſchon an dieſem 
Abend erfreute mich Rotbart und Heidelerche mit ihren Liedern. Es 
iſt allen Vogelkennern bekannt, daß Rotbärte im Käfig ſelten zum 
lauten Singen gebracht werden können. r 


Frühjahrswildfänge laſſen wohl im erſten Jahre ihr Lied laut er⸗ 


ſchallen, aber ſpäter ſingen ſie nur leiſe und Herbſtfänge werden ſelten 
laut. Ganz anders geſtaltet ſich die Sache in der Vogelſtube. Ich 
wohnte 4 Treppen hoch, aber unten auf dem Hofe ftanden die Leute 


den Tiſch legte ich einen kleinen Sande 
fingerdick mit Sand beſtreut. 510 


zankten ſich zuerſt um die Sitzſtangen, ſchrien ſich auch auf dem 


Eu. 


um dieſen unbeſchreiblich ſchönen melancholiſchen Geſang in der Dämmer⸗ 8. 


ſtunde zu hören, der ſo laut erſcholl, daß man meinen konnte, der Vogel 
ſänge dicht nebenbei. Vermiſchten ſich nun die beiden Geſänge der 
Heidelerche und des Rotbartes, 
ſchön wohl ſelten gehört wird. 

enn ich j 
habe, ſo war das in dieſen Jahren der Fall. Leider mußte ich 5 
Jahre ſpäter ausziehen und habe nie wieder eine Wohnnng gefunden, 
in der ich meiner Liebhaberei ſo nachhängen konnte wie hier. Berlin 
iſt eben eine Stadt, in der ſich die Hauswirte nie nach dem Menſchen 
und ſeinen Bedürfniſſen, ſondern immer nur nach ſeinen Geldbeutel 
richten. Als ich geboren wurde, war gerade teure Zeit, das Brot war 
ſehr knapp und klein und daher iſt es wohl gekommen, daß ich zeit 
meines Lebens rechnen muß. Sollte ich einmal in der Lotterie ſpielen 
und gewinne ich dabei ein ordentliches Stück vom großen Los, dann 
ſoll es meine erſte Sorge ſein, wieder eine ſolche Vogelſtube einzu⸗ 
richten. Aber das kann ich Ihnen beſtimmt verſichern, lieben Freunde, 
den Berliner Hauswirten thue ich dann den Gefallen noch lange nicht 
und bezahle die ſündhafte Miete, dann weiß ich, wohin ich ziehe. 


Der Buchfink 
von Joſef Wagner. (Fortſetzung.) 
Nirgends hatte ich verſäumt, über dieſe Vögel und deren 
Geſänge beſondere Beobachtungen anzuſtellen, gerade beim Buchfink 
konnte ich Geſangsweiſe, beſondere Oertlichkeit, Raſſen feſtſtellen. Ob⸗ 
wohl ich mir ſchon in meiner Schul- und Lehrlingszeit Phantaſiebilder 
gemacht hatte, und glaubte, es müßten ganze Diſtrikte oder ganze Länder⸗ 


ſo entſtand ein Duett, wie es gleich 


je in meinem Leben reine unſchuldige Freuden genoſſen = 


eien jein, wo in der Freiheit der echte und edle Reitzugfink noch in 


Maſſen vorkommt, war ich leider auf allen meinen Reiſen, die ich ſchon 
ſeit jener Zeit im In- fo auch im Auslande unternommen hatte, darüber 
ſehr enttäuſcht, dieſe Geſangskünſtler gerade am allerwenigſten zu hören. 

Schon als junger Mann vom 16. bis zum 20 Jahre bereiſte ich 
öfters Deutſchland und verſäumte ſchon damals nicht, auf die Finkenge⸗ 
ſänge aufzupaſſen, und die größeren Touriſten⸗Reiſen unternahm ich 
ſpäter, ſobald es meine Verhältniſſe beſſer erlaubten. a 

Ich bereiſte die Schweiz, und welcher Finkenliebhaber ſollte da 
nicht ſeine Bewunderung ausſprechen, wenn ich ſchreibe, daß ich die 
ſchönſten Gegenden des kleinen, aber doch herrlichen Landes und 
manchen Gebirgsſtock, obwohl manche Schweistropfen dabei fielen, zu 
erklimmen ſuchte und bei den Hunderten oder vielleicht Tauſenden Buch⸗ 
finken, die ich ſingen hörte, mir nicht ein einziger Reitzugfink vorkam, 
obwohl mich die Vögel mit einem lang gezogenen Schlag erfreuten, 
welchen ſie mit ſcharfer organartiger Stimme vortrugen, aber alle 


Finken hörte ich ohne Schnapp, das heißt: die Vögel haben kein Zet 


anhängend an ihren Geſang, und dieſe Oertlichkeitsraſſe zieht ſich ziem⸗ 
lich bis Tirol. 2 
Auch im Lauſitzer Gebirge, in einem Teil auch noch vom Iſergebirge 
ſingen die meiſten Finken ohne Schnapp, bringen auch nicht ſolchen 
ſcharfen Geſang wie die in der Schweiz. 333 
Im Rieſengebirge dagegen hörte ich in vielen Gegenden meiſtens 
alle mit einem ſchön anhängenden Zet und weit bedeutend beſſere Ge⸗ 
ſänge als in den vorgenannten Gegenden. 
Ich machte vor mehreren Jahren b 
nahm eines Morgens im Kärntengebirge eine Frühpartie, welche viel⸗ 
leicht an fünf Stunden in Anſpruch nahm. Da hörte ich an einem 
bergigen Abhange einen Reitzugfink ſeinen Geſang vortragen, wenn es 
auch noch kein Künſtler war, aber heute muß man ſolche Geſänge ſchon 
beobachten, ſtundenlang verweilte ich, da ich glaubte, ich würde noch 
mehr hören, aber vergebens, ich hörte keinen zweiten mehr, und da brachten 
die meiſten Finken einen herrlichen Schnapp bei ihrem Geſang. 
Fir den Finkenliebhaber bietet gerade Siebenbürgen etwas Reizen⸗ 
des, aber doch an und für ſich etwas Rätſelhaftes, ſchon in der Um⸗ 
gegend von Klauſenburg hörte ich viele mit einem gerade muſterhaft 
anhängenden Schnapp den Geſang vortragen, kommt man einige Meilen 
weiter, da hört man wieder viel ohne Schnapp, auch in dem ſo herrlichen 
und auch von Nachtigallen bewohnten Donaugebirge hörte ich wieder, 
ich möchte ſagen alle ohne Schnapp und ſo zieht ſich das hin bis nach 
Rumänien; hier frägt man ſich, wie iſt die 10 entſtanden, waren 
ſic 


vielleicht zuerſt alle Finken mit Schnapp, und hat 


einen Ausflug und unter⸗ 


* 


f 


„ 
* 
* 


dieſer ſchon ſo 
verloren, oder waren vielleicht vor Jahrhunderten alle ohne Schnapp 


= 


* 


N 


. 
. 


„ * 
BET TER 


derſelbe entftanden durch andere Oertlichkeitsraſſen, die ſich dort 
ihr Brutgebiet geſucht und gefunden und den Zet auf viele junge Vögel 
und deren Geſang übertragen haben. Dieſe Frage wird kein Finkenlieb⸗ 
haber löſen wollen, und ich glaube, es giebt auch keinen Berufsornitho— 


logen, der ſie löſen könnte. 


Anderes Bild bekommt man in Montenegro, Herzegowina und 


Bosnien. In dieſen Ländern kommt dieſer Vogel nicht mehr fo 
häufig vor als in anderen Gegenden Europas. Teils fehlt es wohl 
an den Kulturverhältniſſen, denn an den ſchönen Obſtgärten, wie man 
ſie in Deutſchland und Oeſterreich-Ungarn antrifft, da bleibt im Orient 
noch etwas zu wünſchen übrig und teils mögen auch die vielen Raub— 
vögel mit dazu beitragen. a 
Auch die Wälder entſprechen nicht dem Beſtande, den man in 
Mittel⸗Europa antrifft. Wohl verſteht der Orientale die Bäume gut 
u fällen, aber ich glaube, ungern ſteckt er wieder Pflanzen und pflegt 
ſie; auf dem Karſtgebirge, das ohnehin von geringer Produktivität iſt, 
werden die noch vorhandenen Sträuche häufig von dem Ziegenvolk, 
welches in Herden voo 100 bis 200 herumweidete, abgefreſſen. Die ver: 
ſchiedenen anderen Vogelarten, die dort im Orient vorkommen, will ich 
hier nicht erwähnen und werde ſelbiger in einem andern Artikel gedenken. 
Nun zur Sache und bei der genannten Vogelart bleiben. Auch der 
Geſang des Buchfinken iſt in dem eben bekannten Lande kein bevor- 
zugter, einzelne hörte ich mit einem anhängenden Zet, und die Geſänge 
entſprechen durchaus nicht dem Geſchmack eines Liebhabers, ſondern ich 
muß offen geſtehen, es ſind die größten Stümper in ganz Mitteleuropa. 
Nun werden ſich die geehrten Leſer nach dieſer Schilderung aus 
dem Süden fragen, wie ſteht es denn in nördlichen Teilen, auch 
darauf werde ich mir erlauben in einem ſpäteren Artikel zu antworten. 


(Fortſetzung folgt.) 


— 


Ausgewählte Sprechvögel. 
Von M. J. Schuſter, Gymnaſiallehrer a. D. 
(Fortſetzung.) 

5 Die Elſter, 
auch Atzel genannt (Pica caudata), ein allgemein bekannter netter Vogel, 
der beſonders im Winter in unſeren Höfen und Gärten ſeine Beſuche 
macht, um für ſeinen Unterhalt etwas zu annektieren. Ihr Spitzbuben⸗ 
auge iſt überall, ſpäht in jedes Fenſter, in jedes Loch am Haufe. 
Sogar in den Taubenſchlag dringt ſie ein und raubt die Jungen. Bei 
meiner vorjährigen Wohnung war eine große Scheune, in deren Mauer- 
öffnungen ein Rotſchwanzpärchen Junge hatte. Mehrere Elſtern durch— 
ſtrichen täglich das Dorf und vermerkten auch bald das Neſt mit den 
Jungen. Im Nu hing eine Elſter an dem Loche und nahm mit einem 
Griff ein Vögelchen heraus und fort damit. Gleich kam ſie wieder und 
holte die andern. So gehen die Elſtern das ganze Jahr hindurch auf 
Raub aus und Tauſende unſerer lieben und nützlichen Vögel fallen 
ihnen zur Beute. Trotzdem man auf den Kopf dieſes Räubers ein 
Schußgeld zahlt, verſchwindet das Tier nicht. Ich ſehe es noch überall 
ſo zahlreich wie in meiner Jugend. Möchte doch jedermann gegen 
dieſen Räuber zu Felde ziehen nnd ihn ausrotten, wo fie nur können. 

Ihre Heimat hat ſie überall in ganz Europa, Sibirien, Nordafrika, 
Japan und zwar am liebſten auf hohen Bäumen (Pappeln) in der 

Nähe der Dörfer; in tiefem Walde hauſen ſie ſehr ſelten. Auch ſie 
frißt alles, was ihr vor den Schnabel kommt: Kerbtiere, Würmer, 
Kirſchen, Trauben und Mäuſe. Im Frühjahr ſucht ſie der Henne die 
Küchlein wegzuſtehlen, mit einer Raffiniertheit, die ſtaunlich iſt. 

Ihr Neſt ſteht in höchſter Spitze der höchſten Bäume und beſteht 
zumeiſt aus Reiſig, auf deſſen Boden eine Schicht Erde, darüber 
Würzelchen und zuletzt Haare, Federchen lagert. Zum Schutze gegen 
Unwetter und grelle Sonnenhitze wird das Neſt mit einer Reiſigdecke 
überbaut. Die 4—8 Eier ſind von grünlicher Grundfarbe und braun 
geſprenkelt. Brutzeit 18—20 Tage; jährlich 2—3 Gehecke. So groß 
die Raubſucht dieſes Vogels iſt, jo groß iſt auch ſeine Mutter- 
liebe. Bis zum Tode verteidigt ſie ihre Jungen. Kein Schießen, 
Werfen uſw. bringt ſie von den Eiern oder den Jungen. 

In der Gefangenſchaft iſt die jung aus dem Neſte aufgezogene 
Elſter bald eingewöhnt und heimiſch. Sie fühlt ſich unter dem Ge⸗ 
flügel auch als Hausvogel. Sogar den Vierfüßlern leiſtet fie Geſell— 


ſchaft, reitet auf den Rücken der Kühe und Schweine, ſpaziert in den 


“ 


Freßtrog und ſpeiſt mit. Ohne große Mühe lernt fie ſprechen und 
pfeifen, kommt auf den Ruf herbei und geht gerne mit ſpazieren, wo 
es auch hingeht. Furcht kennt ſie eigentlich nicht; ſie geht gegen Hunde 
und Katzen an. So iſt ſie in manchen Gegenden zum Liebling ge⸗ 
worden, beſonders in den Bauernhöfen. 

; Durch ihre Dieberei wird fie oft ſehr gefährlich. Alles, was blinkt, 
trägt ſie fort an einen verborgenen Ort, wodurch ſchon manche Dienſt⸗ 
boten uufchuldig zu leiden hatten. Hierzu mag folgende Geſchichte 
einen Beleg geben. 

In Paris wurde in der Kirche Saint-Jean-en-Grève viele Jahre 
lang eine Meſſe geleſen, die man die Elſtermeſſe nannte. Der Grund 
iſt folgender: In einer feinen Familie wurde nach und nach Silberzeug 
vermißt. Wie gewöhnlich wurde das Dienſtmädchen in Verdacht gehalten 
und ſogar dem Gerichte überliefert, wo ſie, um die Qual los zu werden, 
auf der Tortur, das „Ja“ abgab. Nach einigen Monaten wurde am 


3 
> 


se 
2 8. 
0 EN 


Dache des Hauſes ausgebeſſert, und der Diebſtabl entdeckt. Sämtliche 
Silberſachen fanden ſich in einem 3 Ann Der Hausherr war 
außer ſich und ſtiftete eine Seelenmeſſe für den Tod des Mädchens. 

Wer eine Elſter gezähmt hält, thut gut, ihren Schlupfwinkel, in 
dem ſie ihre geſtohlenen Sachen aufbewahrt, ausfindig zu machen. Es 
iſt dies ſehr leicht, man wirft ihr ein Stückchen Blech oder ſonſt ein 
glänzendes Metall vor und giebt dann acht, ſobald ſie es aufhebt, 
wohin ſie es trägt. Sie hält nämlich einen Verſteckwinkel ſtets ein und 
kann man dann leicht von Zeit zu Zeit nachſehen. So hatte ein 
Nachbar von mir eine Elſter, die in ihrem Schlupfwinkel im Holz- reſp. 
Gerumpelſtalle 32 Geldſtücke, darunter einige Thaler, 5= u. 10 Groſchen— 
ſtücke und ſonſt Pfennige zuſammengetragen hatte im Werte von 
20 Mk. heutigen Geldes. Außerdem fanden ſich Meſſer, Gabeln, 
Löffel, Scheren u. dgl. vor. 


Ornithologiſcher Verein zu Dresden. 
Verſammlung, den 9. März 1897. 

Die Beratung der Satzungen beanſprucht den größten Teil der zur 
Verfügung ſtehenden Zeit. Ein von den Herren Dr. phil. Braeß und 
Dr. med. Braune abgefaßter Entwurf wird mit geringfügigen Aender— 
ungen angenommen. 

Herr Schoepf, Direktor des Zoologiſchen Gartens, legt den Grund 
zu einer Vereinsbibliothek, indem er dem Vereine Naumania, Archiv für 
die Ornithologie, 1854, als Geſchenk überweiſt. Auch von anderer Seite 
werden Schenkungen von Büchern in Ausſicht geſtellt. 

Herr Dr. Braef berichtet ſodann über Köhlers nützliche Vogelarten 
und ihre Eier. Die meiſten Darſtellungen — 25 Tafeln mit 43 der 
bekannten nützlichen Vögel — werden als gelungen bezeichnet, doch leiden 
ſie häufig an dem alten Fehler — die Farben ſind zu grell. 

Die angewandte Strichmanier wirkt zuweilen ſtörend. Tadel ver— 
dient, daß auf derſelben Tafel nach verſchiedenen Maßſtäben gezeichnet 
iſt. Die Eier würden beſſer auf beſonderen Tafeln vorgeführt. Das 
Bild des Vogels gewinnt nicht durch das neben ihm in der Luft 
ſchwebende, am Boden liegende oder am Baumſtamme klebende Ei. 
Dazu kommi noch, daß das, in natürlicher Größe dargeſtellte Ei neben 
dem im verjüngten Maßſtabe gezeichneten Vogel geradezu rieſig erſcheint. 
Erfreulicher Weiſe ſind Turmfalke, rotköpfige und rotrückige Würgel 
unter die vorwiegend nützlichen Vögel aufgenommen, Waſſeramſel und 
Eisvogel werden leider vermißt. 

In knapper, überſichtlicher Form wird über Aufenthalt, Lebensweiſe, 
Neſtbau u. ſ. w. berichtet. 

Große Billigkeit (2 Mk.), recht gute Ausſtattung empfehlen das Buch. 

Zum Schluß verließt Herr Direktor Schoepf einen Aufſatz aus der 
„Schwalbe“, der in draſtiſcher Weiſe den grauſamen Vernichtungskrieg 
ſchildert, den man in Oeſterreich, Italien u. ſ. w. gegen unſere befiederten 
Wohltäter führt. 

Die Zahl der Mitglieder des Vereins beläuft ſich nunmehr auf 36. 

Die nächſte Verſammlung findet den 13. April in Kneiſts Reſtau⸗ 
rant, große Brüdergaſſe ſtatt. 

Die vom Vereine gehaltenen Fachzeitſchriften befinden ſich in Ver— 
wahrung des Herrn Reſtaurateurs Kneiſt und können jederzeit von den 
Vereinsmitgliedern benutzt werden. Nur wird die Bitte ausgeſprochen, 
ir nach Gebrauch dem genannten Herrn wieder zum Aufheben zu über- 
geben. 

Hammer. 


Kleine Mitteilungen. 

Leipzig. Früher als im Vorjahr find heuer die Lerchen (Ala nda 
Arvensis) und der Star (Sturnus vulgaris) eingetroffen. Nach ge: 
machten Beobachtungen fang die erſte Feldlerche am 17/2. (28.2. 96) 
und iſt dieſer Tag auch der Ankunftstermin der Stare (29/2. 96) ge: 
weſen. Anfang Februar zeigten ſich mehrere Kiebitze. Vereinzelt machte 
ſich Mitte Februar der Fink (Fringilla coelebs) bemerkbar, welcher gegen 
Ende Februar in großen Schwärmen ankam. Am 28. Februar ließen 
verſchiedene Singdroſſeln (Tuctus musiens) ihr Lied vernehmen, welches 
auch für hieſige Umgebung als früh zu bezeichnen iſt. 


Vereins-Uachrichten. 


Leipzig. „Ornis“, Verein für Zier- und Singvögelliebhaberei und Vogel⸗ 
ſchutz. In der am 4. März er., im Hotel Stadt Dresden ſtattgefundenen zwenen 


außerordentlichen Generalverſammlung wurde, da Herr Roux das Amt als erſter 
Vorſitzender ablehnte, Herr Bernh. Rothe, Leipzig-Reudnig, Eilenburgerſtr. 3, zum 
erſten Vorſitzenden, Herr O. Straßberger, Leipzig⸗R., Gerichtsweg 12, zum zweiten 
Vorſitzenden gewählt, welche Aemter auch beide Herren annahmen. Außer roch 
mehreren zur Tagesordnung ſtehenden Beratungen, ſchloß die Sitzung mit dem 
Wunſche, daß der Verein auch unter dem nenen Vorſtande weiter empocblühen und 
zur Unterhaltung und Züchtung unferer gefiederten Freunde recht Sorge tragen 
möge. i 
Alle Zuſchriften find von jetzt ab an den erſten Borfigenden, Herrn Bernd. 
Rothe zu richten. 


Sprechſaal. 


Welche Fabrik liefert Geräte ꝛc. für Vogelzucht (Exoten)? 
Ornithologiſche Verein zu Poſen. 


C. G. Vodel, Leipzig, 

Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäft. 

BE Trutesche Hohlroller. 

1 wien alle Utensilien und Hülfsmittel 
r Zucht und Pflege der Vögel 


Illastr. alas tere stehen gern zu "Diensten. 
S dieser Branche. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
7 Klingel u. weicher Knorre, 
abe abzugeben A Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 M. [4520 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthal iH. Sägemüllerſtr. 544. 


Harzer Edel-Kanarien, edler Stamm, m. d. 
118 Tour., flotte Säng., verſend. v. j. ab 
8, I u. 12 , geg. Nachn., Weibch. kräft. 

a w 1,50 gar. f. Wert u. geſunde Ank., Proz. 
8 Tage. Umtauſch geſtattet. 4221 
H. “r..rges, Thale-Harz, Hüttenſtr. 25. 


Robert Walther, 


eipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis gr franfo. [1820 


Vogelleim, größte Klebkraft a Pfd. 1.50 4, 

dei Mehrabnahme billiger. Bei Einſendung von 

1 4 Griefmarken) 2 Büchſen franko. 3956 
K. Scholl. Egelsbach, (Heſſen). 


Eierspritze. 
No. 972 neu Modell, zum 
raſchen, bequemen Zerkleinern 
5 des harten Eies empfiehlt 

— 80 Pfg. pr. Stück. 
Muſter 9 gegen Einſendung von M. 1.— in 

Briefmarken oder Poſtanweiſung franko. 

Th. Kapff, Nachf., Cudwigsburg. 


Weiss leinene Charpie, 
kurz geſchnitten, beſtes Neſtbaumaterial, das 
Pfund 60 Pfg. Muſter / Pfund gegen Ein⸗ 
ſendung von 30 Pfennig franko. 

Der Obige. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
à 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. [2512 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


I. Qualität verzinktes eckiges 


Drahtgeflecht 


1 3 Zoll Maſchenweite 
0,9 10 1,0 mm. Drahtſtärke 
17,— 10,— 8,.— +4 per Rolle 50 Meter lang 1 Meter 
breit verſendet gegen Nachnahme 4108 


Eduard Dörner, Ohligs b. Solingen. 
NB Alle andern Sorten Geflecht u. Draht billigſt. 


Schw. Italiener, 430 
präm.: 1896 Berlin, Cypria, Ehrenpreis. 


Schw. gittb. Langshan, 
präm.:1896 Hannover, Junggefl.-Schau, Ehrenpr. 
Bruteier, à Dtzd. 6%, Verpackung 504. 
H. Rogge, Delmenhorſt, Oldenburg. 


Da erlauben, Paar 5—8 . (4312 
. Holotik. Holleschau (Mähren). 


er | 

im Hotel „,‚Stadt Dresden “, am Sei. 

Tagesordnung: 

. Aufnahme neuer Mitglieder. 181 

. Vortrag von Herrn M. Weißbach, 

die Zucht der Californiſ ichen 
Verſchiedenes u. Fragekaſten. 


e 
Der Der Vorſtand. 
Rettung za 


iſt das einzige Mittel, welches ſich bisher = kranken und nic 
Kanarien bewährt hat u. durch zahlreiche Zuſchriften anerka 
verſende dasſelbe franko geg. Einſendung von 60 Pfg. bez. 38 Kr. 
Vogelfutter⸗Oandlungen vorrätig. 


Theodor Pfeiffer, Leipzig. Menſchleußig 


Jahnſirahe Nr. 2 
Weisse und rebhf. Italiener. 


habe noch einige Hennen v. feinst. Qual. 

95er u. 96er März- u. Aprilbr. m. G- R. 

a 12—20 / abzugeben. 3991 
Carl Hause. Cöthen in Anh. 


Zu kaufen gesucht: 
5 25 Stück gute junge Teghühner und 
Hahn, (möglichſt ſchwarze Italiener). 
Offerten mit ieee unter O. M. 684 
„Invalidendank“, Leipzig erbet. (4556 


Weiße Minorkal Ausstellungskäfige 


Gebe ab 2 F Hähne, Preistiere, 96er, Müllers Patent Nr. 376, verleiht d 
a 12 u. 15 %, 2 dito ff., jedoch Kämme etwas ; Phönix“ Ga Ann 
hängend à 4 A, 1,6 Ostfr. PIERRE TOR 4225] Paul Zieban. 
451! 


Ro penal à 350 4. 
Gold-Wyandottes. 


M. Eren, Fabrik, 
am Bahnhof Norden (Oſtfr.). 
1 Stamm 1.3 Wyandottes, 5 ber ain ee 
Ausſtellungsware, billig zu verkaufen. n einem der erſten engl. Züchter, der die 
514 1 Rieter. L Leisnig i. S. Zucht aufgeben muß, habe ich 1,10 hochfeine 

Ger Frühbrut übernommen und kann davon 
einige Hennen & 25 / abgeben. (4492 
Konrektor Dr. Blancke, Herford. 


Von höchſt prämierten Stämmen kann ich 
Verkaufe im Auftr age: bi 
aue 


noch feinſte Tiere in gelben Cochin, hellen 
10 Paar weiße Feldtauben 42% 1,2 


99 


Brahma, Langshan, Plym.-Rock, Domini- 
kaner, Wy andotten, schwarze u. weisse 
Minorka, Andalusier, Italiener, Peking- 
Enten äußerſt billig abgeben. 4566 | 
Ein Brutapparat Sartorius beſtes 
Syſtem zu 100 Eiern, verkaufe a tauſche auch. 
Marke für Antwort erwünſcht. G. Neſchke. 
Geflügelhof Sornzig b. Mügeln. Hſchab. 


1 weisser 2 jähriger Pfauhahn 


in voller Pracht zu verkaufen „ 60. and 
auch auf Hühner. [4526 
om. Quenlau 
b. Kösen. 


Verkaufe 


aus meinen Sperialzuchten folgende rein 
durchgezüchtete Stämme oder auch ein⸗ 
zelne Tiere. 

3,6 gelbe Cochin; 1,2 für 60 #, 

2,4 schwarze desgl.; 1,2 für 70 J, 
einzelne Hähne und Hennen 30 bis 45 
und 15 bis 25 M, 

3,6 braune Malayen; 1,2 für 45 , 

2, gelbe Zwergeochin; 1,1 für 30 4, 

2,4 weisse desgl.; 1,2 für 40 A, 

2,4 schwarze desgl.; 1,2 für 30 4, 

2,2 gesperberte desgl; 1,1 für 30 J, 

1,1 rebhuhnfarbige desgl.; für 35 M, 

22 helle Zwergbrahma; 1,1 f. 40 4, 

3,6 dunkle desgl; 1,2 für 35 M, 
einzelne Hähne und Hennen heller und 
dunkler Zwergbrahma für 15 bis 25 . 

Zur Anſicht ſende ich nur unter Nach- 


u. bunte 80 3 bis 14 a Paar, Belg. Brief- 
tauben à Paar / 2, 1,1 Mohrenkopf-Roller 
8 4, Römer 90—95 ctm. Stück 6—8 M, | 
1,0 Blaugesch. Anatol. I. Preis, 1,0 weis 
ägypt. Mövenen I Pr. Tauſche auf rebh. 
u. gelbe Italiener und Minorka-Hennen 
nicht ausgeſchloſſen. (4555 
A. Gidow, Werchow b. Calau. 


Verkaufe 


rebh. u. weiße Ital. a 4 4,50. Brütende 
oder baldigſt brütende Hennen 2 % 4. 4573 
C. Uodop, Saak b. Geversdorf. 


Von meinen weißen Veking⸗ Enten präm. 
mit I. Preiſe habe Bruteier abzugeben, Dtzd. 
M 3,50. 


W. ib Vorſitzender des Central⸗ 
& Geflügel⸗Vereins zu Diepholz. 


Von meinen prämiierten weißen Staliner 4 
IA iii habe ER abzugeben, D 
A 3 mit Verpackung. 4 


Verkaufe 15 


3,3 rotscheck. Lockentauben, prämiiert, 
wegen Platzmangel zu jedem annehmbaren 
Gebote. (4582 

9. Bolbedh, FT, Dülmen. 


a 
Br | 


CCC. 
Verlag: Expedition der Allg. Deutſchen Geflüg 


nahme auf Koſten des ER 455 ſchw. Mivortg int. u. ſchw. Mi⸗ 1 
nehme auch jo wieder zurück. 1 | 90 norka C Cochinhalbblut, vorz. Nutz⸗ 
Bei Anfragen wird Rückporto bb huhn. eier beid. Sort. un⸗ 
Max Scheithauer, p. Dtzd. ſort. g in. Zimmermann, * 
Guumnitz 15 Luckenau, Prov. Sachſen. Verp. 50 Pf. Abba „Loewen i. Schl. 


Emil Wahl, erg 
Schmidt & Baumann, Leipzig eudniz. 


u (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher i 


nn namen aa ee EL 


Fu 


il 


IN 


In 


ih 25220 
— 0 . 


N \ 
| * 


. 
1 0 


I 
m 


15 
1 


r 1 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singuögel- Fiebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin, 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (C. Wahl) in Leipzig. 


2 a 5 Ar 
Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beitellunger 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M7. Teipzig, den 30. März 1897. VIII. Jahrgang. 
„Ornis.“ In „der Gefangenſchaft frißt er alles, beſonders gern auch das 
Verein für Zier- und Singvögelliebhaberei und Futter für Inſekten weg, gehacktes Fleiſch, Kartoffeln, doch läßt er ſic 
9 in Leipzi auch an das gemiſchte Samenfutter (Hanf, Hafer, Hirſe, Glanz 2c.) 
Schutz in Le zig. gewöhnen. Ich hatte einen Meino eingetauſcht, der nur Sämereien fraß 
ee 5 5 En 5 29 1 und hie und da als Leckerbiſſen einen Mehlwurm oder einige Ameifeneier, 
f een amen Der Graupapagei oder Jako. 
im Hotel „Stadt Dresden“ am e | AR ss AR 
Be NE N Der Vorſtand. | Unter allen Stubenvögeln ſteht der Jako als Liebling der Damen 
> und Herren in erſter Linie. Er ift eben ein Vogel, mit dem man ſich 
Ornithologiſcher Verein Dresden. wirklich unterhalten kann, denn eine gewiſſe Portion geiſtige Fähigkeit, 


Die nächſte Monatsverſammlung ſindet am Dienstag, die man wohl ohne Bedenken in einzelnen Fällen Verſtand nennen darf, 
den 13. April, abends 8 Uhr ſtatt und zwar diesmal ausnahms- iſt ihm nicht abzuſprechen. Schon fein Auge, das auf alles achtet und 
weile nicht im Vereinslokale, ſondern in dem ſchräg gegenüber gelegenen ſich bei verſchiedenen Beobachtungen auch entſprechend verſchieden ändert, 
früheren Reſtaurant Kögel u. Auſſendorf, jetzt Weſtfäliſcher Hof, ſpricht für dieſe Annahme. Ein gut erzogner Jako wird des Menſchen 


Gr. Brüdergaſſe 25 J. beſter Freund und Geſellſchafter. Leider iſt er, wie alle Vögel aus 
Tagesordnung: Afrika, ſehr ſchwer an ein anderes Klima zu gewöhnen. Obwohl heut⸗ 

Vortrag. zutage in Maſſe eingeführt, iſt die Zahl unſeres Freundes und Lieb⸗ 

Gäſte, durch Mitglieder eingeführt, willkommen. lings als acclimatiſierter Vogel eine ſehr kleine; denn ſchon bei der 


SEN Einführung tragen die meiſten, ich ſage 80%, den Todeskeim in ſich 


3 2 Wenn man bedenkt, welchen Entbehrungen die armen Tiere, denen die 
Ausgewählte Sprechvögel. Freiheit und damit ihr ausgewählter Speiſezettel genommen iſt, in einem 
Von M. J. Schuſter, Gymnaſiallehrer a. D. armſeligen Kaſten oder Käfig, der gerade für einen Vogel genügt, als 
(Fortſetzung.) mehrwöchentliches Maſſenquartier, bei elender und knapper Koſt ausgeſetzt 

II. Ausländiſche. ſind, wird man ſich nicht wundern über das raſche und maſſenhafte Hin⸗ 

e Seklte 5 8 4 x sıbeere, das 

Die indifche Elſter, ſterben. So gehört es alſo zur Seltenheit, aus dem Krankenheere, das 


zu Spottpreiſen offeriert wird, gerade einen geſunden Vogel zu bekommen. 
Selbſt mit einem geſunden iſt man noch nicht in Sicherheit, da ſeine 
Acclimatiſierung gerade nicht ſo einfach iſt. Wir glauben deshalb 
unſeren Leſern, unter denen gewiß auch mancher Bapagei- oder ſpecieller 
Jakofreund iſt, durch eine Belehrung, das Facit einer 30 jährigen Praxis, 
eine Freude zu bereiten. Leider müſſen wir uns des vorgeſchriebenen 
Raumes wegen kurz faſſen, und empfehlen zugleich dem Liebhaber für 
tieferes Studium des ganzen Thuns und Treibens ꝛc. des Jako unſere 
demnächſt erſcheinende Broſchüre hierüber. Beſtimmte Mittel und Wege 
5 2 5 1 2 anzugeben, wie man einen jungen und kerngeſunden Vogel bekommen 
Auch wird er ebenſo zahm wie der Star. Leider iſt er noch ſelten 0 wäre gewagt. Ich 12 mich alſo über meine unge 
und teuer. ſoweit ſie die Acclimatiſierung eines Jakos betreffen, hier verbreiten, 
Sein Gewand iſt, wenn auch einfach, doch ſchön, ein einfaches nach welchen ich von einem Dutzend eingeführten Vögeln in letzter Zeit 
tiefes Sammetſchwarz mit grünlichem Purpurſchimmer. Intereſſant iſt an 10 davon brachte, während mir in früheren Jahren vom Dutzend 
die gelbe Lappige Halswulſt, am Hinterkopfe herabhängend, unter jedem 6—8 ſtarben. f 
Auge iſt ein ähnlicher Fleck und auf den Flügeln ein kurzes weißes Zum Ankauf eines billigen, alſo neu eingeführten Jakos wenden wir 
Band. Der Schnabel iſt wie beim Amſelmännchen ſchön orangegelb. uns in der Regel an den Großhändler, der fie in Maſſen zu Schleuder— 
In der Heimat (Wälder Indiens) lebt er von allerlei Beeren und preiſen in allen möglichen Zeitungen offeriert. Solche Vögel ſoll nie- 


— 


Früchten und niſtet in Baumhöhlen. mand kaufen, am allerwenigſten der Unkundige. Ueberhaupt kaufe man 


oder Meinate, Meino, Mino, Beo (Gracula musica seu religiosa) 
in ihrem Naturell dem Stare ſehr naheſtehend, iſt ein recht drolliger 
Geſellſchafter, wenn man ihn jung bekommt und ſich viel mit ihm be⸗ 
ſchäftigt. Nur ein Unangenehmes hat er an ſich, das empfindlichen 
Menſchen allerdings läſtig werden kann. Es ſind dies einzelne jcharfe 
Töne, die jedoch bei einem guten Vogel unter ſeinem ſonſtigen recht 
angenehmen Geſang, beſonders von anderen Vögeln oder ſonſt Ange⸗ 
lernten, verſchwinden. Er iſt ebenſo lernbegierig wie unſer Star und 
hat man keine beſondere Mühe, ihn pfeifen und ſprechen zu lehren. 


r 


nach ſolchen Anonncierungen niemals gleich, ſondern warte erſt mehrere 
Wochen, denn in dieſer Zeit gehen die meiſten kranken ſchon ein, und 
ſind wir alſo vor ſolchen Todeskandidaten ziemlich ſicher. Sind dann 
die Preiſe für die Ueberlebenden geſtiegen, ſo kann man beim Händler 
Nachfrage halten und verlange einen Vogel mit ganz dunklen Augen 
(Iris) ſchwarzem Schnabel und ſchwarzen Krallen, kindiſchem Weſen, 
denn ſolche Vögel ſind junge. Das Auge wird nämlich mit zunehmendem 
Alter immer heller, ſodaß es nach dem 3. Jahre mitunter ſchon faſt 
hell⸗weißgelb iſt. Ein Vogel mit ganz dunklen Augen und kindiſchem 
Weſen iſt nicht ein Jahr alt. 

Kommt der Vogel an, ſo vergewiſſert man ſich vor der Annahme, 
ob der Vogel noch lebt und geſund dreinſchaut, ſowohl in Bezug auf 
ſeine Augen, als ſein Gefieder. Ein trüber, trauriger Blick und ge⸗ 
ſpritztes Gefieder, ſchmutziger Schnabel und fortwährendes Gähnen und 
Fröſteln ſind ſichere Zeichen von Krankheit. Solchen Vogel nehme man 
nie an, denn meldet man dem Händler, daß der Vogel krank ſei, fo 
antwortet er einfach: „Habe nur für lebende Ankunft garantiert“, und 
damit iſt man ſein Geld und in kurzer Zeit ſeinen Vogel los, d. h. 
wenn man den Vogel unter Nachnahme beſtellt hat. Gegen Voraus⸗ 
ſendung des Betrages ſoll man überhaupt nie einen Jako beſtellen, ſonſt 
iſt man erſt recht geprellt, ſelbſt oft, wenn der Vogel tot ankommt. 
Im letzten Falle laſſe man ſich von der Poſt reſp. vom Poſtboten eine 
Beſcheinigung geben, daß der Vogel tot ankam, weil nur der Händler 
zur Erſatzleiſtung angehalten werden kann. 

Konveniert der Neuling, ſo öffne man den Schieber und laſſe den 
Vogel in ſeinen Käfig, der für die Zeit feiner Acclimatiſierung ein 
Kaſtenkäfig ſein ſoll, der den Vogel von allen Seiten gegen Zug oder 
kalte Luft ſchützt. Selbſt die vordere Drahtſeite überhängt man noch 
mit einem Tuche. Selbſtredend muß dieſer Kaſtenkäfig alle Einrich⸗ 
tungen zum Saufen, Freſſen, Reinigen haben, damit der Vogel nicht 
ſehr geſtört wird. Ein ſolcher Vogel muß, ſelbſt wenn er kerngeſund 
iſt, Ruhe haben, alles iſt ihm fremd und ängſtigend. Erſt nach und 
nach macht er ſich mit ſeinem neuen Logis und der ganzen Umgebung 
bekannt, die Angſt weicht und macht dem Zutrauen Platz, was er durch 
ſeinen Wildgeſang, der meiſt aus ſchönen Flötentönen beſteht, hier und 
da oft durch einen ſehr ſchrillen Pfiff unterbrochen. Es giebt einzelne 
Vögel, die gerade auf ſolche ſchneidende Töne ihre Hauptforce ſetzen 


und dann läſtig werden können, beſonders für nervöſe Damen; dieſe 


Vögel zählen zu den minderwertigen, wenn ſie auch ſonſt gut ſprechen. 
Kommt man gleich im Anfang der erſten unleidlichen Pfiffe oder 
Krächzerei mit einer Vogelirchel oder auch ſtarkem Vorpfeifen ent- 
gegen, ſo bringt man den Vogel in der Regel ganz von ſeinen 
garſtigen Tönen ab, und er ſetzt dann den gewünſchten Kunſt⸗ 
geſang an Stelle ſeines wilden Pfiffes. 


a 


Da habe ich manchen wider- 


2 


wärtigen Vogel wieder zum Liebling umgeändert. Hieraus ſieht man 


ſchon, daß man bei der Erziehung der Jakos ebenſo wie beim Menſchen 
gleich in früheſter Jugend allen erziehlichen Einfluß geltend machen 
muß. 
der Vogel eingewöhnt iſt. 

Die beſte Zeit geht dabei verloren. Der Neuling iſt in ſeiner 
dunklen Zelle viel aufmerkſamer als ſpäter, wo er bei geöffnetem Käfig 
gar mancherlei Zerſtreuung hat. Ich ſpreche dem Vogel gleich beim 


BEREIT 


Man warte nicht, wie manche meinen, mit der Abrichtung, bis 


Ich gebe den neu eingeführten Vögeln ſofort abgequellten und dann 


2 


423 
N N 


Eintreffen, bei jedesmaliger Fütterung w 
Nähe des Käfigs 10 bers 
und des Morgens in der Frühe vor. U 


gens he vor. Um dem ungeftört nachkon men 5 
zu können, bringe ich den Käfig ins Schlafzi ner 1,60 —1,70 cm von 


it 
Erde ganz in meine Nähe. Ueberhaupt N 


der b muß der Neuling einen 
ſolchen Ort haben, wo ihm weder die obere fi lechte, noch die untere 
kalte Luft etwas anhaben kann. Zug darf er natürlich nie haben. x Er 


Was ſoll man dem Vogel vorſprechen? werde ich gar oft mündlich ö 
und ſchriftlich gefragt. Hierauf eine richtige Antwort zu geben, iſt rein 
unmöglich. Ich kann höchſtens ſagen: Man ſagt dem Vogel klar und 7 
deutlich, d. i. ſcharf accentuiert das vor, was man ſpäter von ihm zu 


hören wünſcht. Das „Was“ iſt aber nur Sache des Liebhabers, ich 7 
kann hier nur reden über das „Wie“. 8 4 
Den Anſichten anderer Ornithologen, die meiſt erſt mit einem oder RE 


zwei Wörtern beginnen und dann erweiternd fortſchreiten, entgegen rede 
ich täglich in ganzen Sätzen zu dem Vogel, ebenſo pfeife, orgele oder 


ſinge ich ihm das zu erlernende Liedchen gleich auf einmal ganz vor. 


Früher war ich auch anderer Anſicht. Wartet meine jetzige Methode 
auch viel länger auf das Reſultat, ſo erfreut ſie ſich aber eines gün⸗ 
ſtigen Erfolges. Solche Vögel werden nie zu Stümpern, die alles 
bunt durcheinander werfen, verkehrte Antworten oder Anreden machen, 
des Morgens guten Abend ſagen und am Morgen guter Mond ſingen. 
Erhält der Vogel zur beſtimmten Zeit die ihm entſprechende Lektion und 
dieſe ganz, ſo wird er ſich ſelten in der Zeitanwendung und dem Texte 
irren und nicht das Lied in der Mitte oder gar am Ende an⸗ 

fangen u. ſ. w. EN 3 
Junge Vögel faſſen gar bald nnd erfreuen uns durch ihr leiſes Br. 
Studium oder auch plötzliches Herausplatzen mit Wörtern ſchon oft 2 
nach einigen Wochen, während ältere längere Lehrzeit nötig haben, und ah 
alte ſelten überhaupt was lernen. Auch lernt nicht gerade jeder junge 85 
Vogel. Tölpel und Dummföpfe giebt es auch hier. Bleibt ein Vogel 1 
nach 1 Jahre noch ſtumm, ſo warten wir auf ſeine Unterhaltung ver⸗ 
gebens und iſt es ratſam, falls er uns nicht etwa durch feine über 

aus große Zahmheit an ſich feſſelt, ihn gegen einen neuen zu vertauſchen. e 

Wir kommen nun zu der Frage: Was ſoll der Jako ſpeiſen? 

Bei jeder Acclimatiſierung ſpielt die Ernährung die Hauptrolle. 
Leider wird mancher Jako durch übergroße Freude gleich beim Em⸗ 
pfang ſchon mit allen möglichen Leckereien, wie Konfekt, Obſt ꝛc. über⸗ 
aa Der hungrige Vogel langt natürlich, von feinem Inſtinkt ver⸗ 
aſſen, überall zu und pfropft ſeinen Magen mit einem Sammelſurium 
für ihn ganz fremder, ſchwer verdaulicher Stoffe, die ihm den Magen, 
die Haupt⸗Werlſtätte des ganzen Seins, ruinieren. Wird ein Vogel 
hierdurch auch nicht gerade immer umgebracht, ſo wird er doch gleich 
verwöhnt, er läßt das ihm zuträgliche Futter in Ruhe, hungert und 
begehrt durch Unruhe, Schreien nach anderem. Hierdurch wird mancher 
Vogel zum Schreier, wenn der Liebhaber nicht merkt, warum er ſchreit 
und ihn dann nicht gleich befriedigt. 

Ein Jako ſoll keine Leckerbiſſen als Futter, höchſtens ſpäter nach 
ſeiner Eingewöhnung hier und da etwas ſolche als Belohnung haben. 


trocken abgeriebenen Mais⸗Hafer, wie ihn das Pferd bekommt (kann bei 


Aus Großmutters Handkörbchen. 
Von F. Schmeltzpfennig. 
III. Allerlei Liebhaber. 
Nachdruck verboten. 
Daß man einzelne Vogelarten lieber hat als andere, iſt in der Na⸗ 
tur der Liebhaberei zu ſuchen, und daß dieſe Lieblinge bevorzugt werden, 
iſt ſelbſtverſtändlich. 

Die Liebhaber, welche die Vögel nur des Geſanges halber halten, 
werden, ſoſern fie auch Kenner find, nur Sänger erſten Ranges zu 
Stubengenoſſen erwählen. Andere Liebhaber ſehen auf Figur, Farbe 
und Betragen ihrer Pfleglinge. Die bringen in geſchmackvollen Volieren 
Meiſen, Goldhähnchen, Kleiber, Mäuſeſpechte u. ſ. w. zuſammen. Noch 
andere Liebhaber müſſen ſich an ſchwer zu erhaltenden Arten die Zähne 
ausbeißen, ſonſt macht ihnen die Sache keinen Spaß. Das ſind die 
Virtuoſen, welche die ſchwierigſten Sachen fertig bringen. Ich hab' 
ſolchen Kauz zum Freunde; der hat in ſeiner Vogelſtube einen Apparat 
zur Erzeugung von Waſſerdampf. Sobald Sprachmeiſter, Sperber, 
Graßmücken, Sumpf⸗ und andere Rohrſänger u. ſ. w. uns verlaſſen, 
um in Afrika zu mauſern, ſetzt er ſeinen Kochtopf in Betrieb und bringt 
damit ſeine Lieblinge in und durch die Mauſer. Sein größter Stolz iſt, 
ſagen zu können: „Dieſer Vogel hat bei mir ſo und ſo oft die Winter⸗ 
mauſer durchgemacht.“ 

So hat ein jeder Liebhaber ſein ganz ſpecielles Steckenpferd und 
hat für ſeinen Sport die ſtichhaltigſten Gründe, die leider nicht von 
jedem verſtanden und nicht immer ganz gewürdigt werden. Wer aber 
nicht ſo denkt und fühlt wie mein Kochtopf⸗Freund, iſt in ſeinen Augen 
eim verhältnismäßiges Heupferd. Er iſt nämlich aus Sachſen gebürtig, 
ich dicht dabei, und die Landsmannſchaft ſollte ihn mir gegenüber ſchon 
zurückhaltender ſtimmen, aber, ſo leid mir's thut, wenn ich aufrichtig 
ſein ſoll, muß ich ſagen, daß er mich ſchon ein „unverhältnismäßiges 


Heupferd“ geſchimpft hat, weil ich ſeinen Schmortopf „Thränenfiſtel“ 
getauft habe. 


Liebhaber ſind, für eine beſtimmte Vogelart eine ganz unbegrenzte Liebe 


Es kommt aber auch zuweilen vor, daß Menſchen, die gar nicht 


fühlen. Die Urſachen dafür haben meiſt einen ganz beſtimmten Anlaß; 
irgend ein Vorfall in ihrem Leben, ein Schickſalsabſchnitt, den die Er⸗ 
innerung dauernd wach erhält. Be 

Einen ſolchen Fall möchte ich heute erzählen, er iſt einfach und 
hat keinen großen tragiſchen Zug an ſich. 2 

Unſere Tante Riekchen war ein poſſierliches altes Mädchen. Ohne 
eigentlich luſtig zu ſein, befand ſie ſich ſtets in behaglicher Stimmung. 
Kam man ſchlecht gelaunt zu ihr, ſo brauchte ſie wenig Zeit, um unſere 
trübe Stimmung zu überwinden. Sie brachte, ſcheinbar ganz abſichts⸗ 
los, das Geſpräch auf ferner liegende intereſſante Sachen, daß man 
bald den alten Verdruß vergeſſen hatte und mit ganzer Seele ihren 
Worten lauſchte. a 

So kenne ich ſie von meiner Kindheit an und ſelbſt das Alter ver⸗ 
mochte weder dem Körper noch dem Geiſte etwas zu nehmen. So ge⸗ 
räuſchlos ſie gelebt, ſo ruhig und ergeben iſt ſie geſtorben. Ihre F 
letzten Worte galten meinem Vater; fie bat ihn, er möge ihre Grasmücke 
bis zu deren Tode verpflegen. 5 N 4 

Daß dieſer Vogel in ihrem Leben eine Rolle geſpielt hatte, ver⸗ 
mutete ich immer, aber erſt nach dem Tode der Tante erfuhr ich von l 
meiner Mutter den Zuſammenhang. 1 

In meiner Heimat wirkte in den Jahren nach den Befreiungs⸗ 3 


überfiedelte, um, wie man ber uns zu Haufe zu jagen pflegt, Bildung 
zu lernen, jo hörte jede Beziehung auf. 4 


| 


Schwächlingen auch abgequellt ſein), hart gejottene Eier, Gries⸗ und 
Reisbrei, der aber täglich friſch zu bereiten iſt. Was ihm am beſten 
mundet, zeigt er uns gleich beim Zulangen und füttern wir das vor: 
zugsweiſe mehr. RE 
Als Getränk bekommt er Malzkaffee oder Rotwein mit 2—3 Opium: 
tinktur in ſeinem Trinkgefäß. Sind oder werden ſeine Exkremente ſehr 


wäſſerig, fo kommt das Getränk weg. . g 
Nach 3—4 Monaten iſt der Vogel an Klima und Futter gewöhnt 
und kann er dann nach und nach reſp. neben dem früheren Futter an 
das Papageifutter, wie es die Händler führen, gewöhnt werden — eine 
Miſchung von Mais, Hafer, Reis in Hülſen, Sonnenblumenkerne, Bir- 
belunüſſe. Hanf gebe man dem Jako nicht. i N 
Hat ſich der Jako einigermaßen mit uns und ſeinem neuen Heim 
befreundet, ſo kann man mit der Zähmung anfangen reſp. Ernſt machen; 
denn das Prälu dium zu Zähmen bilden ſchon die fortwährende Unter⸗ 
haltung, die Fütterung, die man ſtets am Abend vornehmen ſoll. 
Alle Vögel haben, überhaupt Menſchen und Tiere, am Morgen Appetit 


und ſtatten ihrem Freßnapf den erſten Beſuch ab. Fehlt es da, fo 
macht ſich Unruhe bemerkbar, die bald in Gelärm und Geſchrei ausartet, 


wenn nicht Futter geliefert wird; auch hier liegt nicht ſelten die Urſache 
zum ſpäteren Schreier. (Schluß folgt) 


Nundſchau. 


— Tschunja, Dicholophus burmeisteri, iſt der Name eines neuen 
Bewohners des Berliner zoologijchen Gartens. Ein bis jetzt noch nicht 
eingeführter Vogel, welchen Burmeiſter entdeckt hat. Die Gelehrten ſind 
ſich noch nicht einig, zu welcher Ordnung reſp. Fa milie dieſer Süd⸗ 
amerikaner gehört. 


Vereins-Nachrichten. 


Stralſund. Ornithologiſcher Verein. Die unter Leitung des erſten Vor⸗ 
ſitzenden abgehaltene Generalverſammlung war ſehr gut beſucht. Zunächſt erſtattete 
der Schriftführer den Jahresbericht für 1896/97, dem wir nachfolgende Angaben 
entnehmen: Abgehalten wurden 8 Vorſtandsſitzungen, 1 Generalverſammlung, 7 
Vereinsverſammlungen, 29 geſellige Abende, eine Sommerfahrt nach Prerow, 3 
ornithologiſche Ausflüge nach dem Hohen Graben, der Inſel Pulitz und den 
Adlerhorſten bei Batevitz, 1 Geflügelhof⸗Beſichtigung und 1 Saatkrähen⸗Schießen. 
5 Vorträge kamen zu Gehör, daneben eine anſehnliche Zahl von eingehenden Be⸗ 
richterſtattungen. Auf dem Gebiete der praktiſchen Geflügelzucht beteiligte ſich der 
Verein an der Vermittelung des Bruteier⸗Verkehres und der Beſchaffung reinraſſigen 
Junggeflügels im hieſigen Landesteil, unterhielt 15 Nutzgeflügel⸗Zuchtſtationen, ver⸗ 
anſtaltete zwecks Einführung fremden Zuchtmaterials Verſteigerungen über feinraſſige 
Zuchthähne aus den erſten deutſchen Züchtereien, erweckte und ſtärkte die Geflügel. 
Liebhaberei durch Raſſenbande und Geflügelhof⸗Beſichtigungen. In volkswirtſchaft⸗ 
licher Beziehung iſt die Eierprüfung ausländiſchen Eiermaterials und die Ein⸗ 
richtung einer Verkaufsſtelle für garantiert friſche Trinkeier, ſowie der Verſuch, die 
Höckergans zum Tafelgeflügel zu erheben, bemerkenswert. Der Vogelſchutz wurde 
in kräftigſter Weiſe ausgeübt. Der Verein beteiligte ſich durch Stiftung eines 
Ehrenpreiſes an der Ausſtellung des Taubenzucht⸗Vereines in Stettin, ſowie durch 
Beſchickung dieſer Ausſtellung ſeitens ſeiner Mitglieder und ſtellte für den Verbands⸗ 
tag fünf verſchiedene Anträge. Die Mitgliederzahl erfuhr eine erfreuliche Steigerung 
von 91 auf 110 und die Verſammlungen erfreuten ſich zunehmenden Beſuches. Die 
Bibliothek wurde durch Ankauf geeigneter Fachlitteratur vergrößert, das Ausſtellungs⸗ 
Materials auf ſeinem Beſtande erhalten. Der alsdann von Herrn Altermann Witt 
erſtattete Kaſſenbericht weiſt eine Einnahme von 757,50 M., eine Ausgabe von 
570,99 M. und demgemäß ein Saldo von 186,51 M. auf. Das Vereins⸗Vermögen 


| €. G. Fahrnholtz 


beſteht aus 2697,46 Mk. in Geldwerten, aus 3500 Mk. Käfigmaterial und 500 Mt, 


Bibliothekwert. Auf Grund des Berichtes der beiden Reviſoren, Fabrikbeſitzer Otto 


Hübner und Kaufmann Paul Peuß, erfolgte die Entlaſtung des Kaſſenführers. Bei 
dem von Herrn Lehrer Reißmann vorgetragenen Etat⸗Entwurf wurden bewilligt 
für den Vorſtand 40 Mk., Schriftführer 90 Mk., Kaſſenführer 220 Mk., Bibliothe 
kar 120 Mk., Futterſtellen 40 Mk., Materialienverwalter 10 Mk., Reſervefonds 
80 Mk., verfügbarer Reſt 130 Mk., ſo daß der Etat für 1897/98 mit 730 Mk. in 
Einnahme und Ausgabe ſteht. Die durch Zuruf vorgenommene Vorſtandswahl er- 
gab folgende Zuſammenſetzung für 1897—98: Vorſitzende Oberſtlieutenant Rückheim 
und Bankdirektor Oexmann, Schriftführer Oberlehrer Hübner und Lehrer Reißmann, 
Kaſſenführer Altermann Witt und Apothekenbeſitzer Bernick, Bibliothekar Kaufmann 
und Materialienverwalter Rentier Mahnke. Das Amt der Re- 
viſoren bleibt in denſelben Händen. Allgemeiner Zuſtimmung erfreute ſich die nun 
folgende Verſteigerung von 1,0 rebhuhnfarbener Italiener, Stamm Hildebrandt, 
welcher 9,50 Mk. einbrachte und von 17 Zimmervögeln, teils einheimiſchen, teils 
exotiſchen, welche zu 32,45 Mk. abgegeben wurden. Auf Antrag wurde beſchloſſen, 
im April eine Verſteigerung von verſchiedenen, für die einzelnen Vogelgattungen 
geeigneten Normalkäfigen und von Stubenvögeln, namentlich exotiſchen, vorzunehmen. 
Im geſchäftlichen Teil erfolgte die Aufnahme von 4 neuen Mitgliedern. Beſchloſſen 
wurde für den April eine Eier⸗Ausſtellung, verbunden mit einem Eier⸗Eſſen, deſſen 
weitere Einzelheiten in den nächſten Wochen feſtgeſtellt werden ſollen. Der Frage— 
kaſten erfuhr keine Benutzung. Schluß gegen 10% Uhr. 

Oeſterreichiſcher Bund der Vogelfreunde. Die Sitzung der Central⸗ 
leitung vom 16. d. Mts. wurde durch die Präſidentin, Generalswitwe M. v. Schram, 
eröffnet und geleitet. Der Mitgliederſtand des Bundes beläuft ſich gegenwärtig 
auf etwa 12000; auch aus dem Königreiche Italien liegen nicht minder erfreuliche 
Berichte vor. Das Vorſtandsmitglied, Frau Dorothee Edle v. Brull in Trieſt, giebt 
bekannt, daß ſich der Tierſchutzverein Palermo bereit erklärt hat, fein Haupt⸗ 
augenmerk der Vogelſchutzfrage zuzuwenden und zu dieſem Zwecke Partien von 
Druckſorten begehrt und erhalten hat. In Neapel und Florenz zollt man in maß⸗ 
gebenden Kreiſen den Beſtrebungen und der ungewöhnlich raſchen Entwickelung des 
Oeſterreichiſchen Bundes der Vogelfreunde ungeteilte Anerkennung, und um dies zu 
bekunden, hat der Tierſchutzverein zu Florenz Frau Dorothee Edle v. Brull zum 
Ehrenmitglied ernannt. In Bezug auf die Maſſen⸗Petition an den Reichsrat ge- 
langten eine ganze Anzahl Zuſchriften aus Tirol zur Verleſung, welche, von Ver⸗ 
einen und Gemeindevorſtehungen herrührend, bekunden, daß man in Nordtirol mit 
der begonnenen Aktion vollkommen einverſtanden iſt und in einer Petition an den 
Reichsrat den letzten Ausweg erblickt, da alle Petitionen an den Tiroler Landtag 
bisher ohne Wirkung geblieben ſind. Aus Trieſt und dem Küſtenlande liegt eine 
ſehr ſtattliche Zahl von Unterſchriften zur Petition vor; dieſelben wurden auf Grund 
des in italieniſcher Sprache ausgegebenen Wortlautes geſammelt. Anläßlich des 
Theaterabends wird hervorgehoben, daß ſich um die Veranſtaltung und um den 
ſehr zufriedenſtellenden Erfolg desſelben beſonders Frau Anna Mayr-Peyrimsky für 
die Inſcenierung des Stückes: „Wie Elſa zu einem Man kam“, die Firma A. Sueß, 
Hauptplatz, und Frau Marietta Sonnegger in durchaus uneigennütziger Weiſe ver- 
dient gemacht haben. Den Genannten wird der wärmſte Dank einſtimmig votiert. 
Als weitere Veranſtaltungen in dieſer Saiſon werden beantragt und genehmigt: ein 
zweiter Kinderabend, abzuhalten in ungefähr drei Wochen, und die in vier bis fünf 
Wochen ſtattzufindende Generalverſammlung. Letztere wird für einen Abend ange— 
ſetzt und hinzugefügt, daß in Anbetracht ihrer vorausſichtlich kurzen Dauer danach 
ein geſelliger Abend abzuhalten iſt. Der Antrag der Frau Marietta Sonnegger auf 
Anſchaffung von entſprechenden Vereinsabzeichen wird durchaus gebilligt. Die Be⸗ 
richte des Sekretärs, Herrn Rudolf Ott, welcher in Niederöſterreich zahlreiche Vor⸗ 
träge gehalten hat, werden mit Befriedigung zur Kenntnis genommen. Als be— 
ſonders wichtig wird hervorgehoben, daß Herr Ott über Wunſch der Schulleitungen 
vor Tauſenden von Kindern in den Schulſälen geſprochen hat. Herr Ott wird am 
18. d. in Mürzzuſchlag, hierauf in Kindberg und in Bruck a. M. Vorträge halten. 
Beſchloſſen wird, ein Preisausſchreiben für die Lehrer aller Kronländer zu erlaſſen, 
für dasſelbe Geldpreiſe und Diplome auszuſetzen und litterariſche Kapacitäten an der 
Teilnahme als Preisrichter aufzufordern. Mit dem deutſchen Verein zur Be- 
kämpfung des Vogel⸗Moſſenmordes ift nunmehr eine enge Verbindung hergeſtellt 
worden, ſo daß der Bildung einer internationalen Liga nichts im Wege ſteht. Das 
Margareten⸗Blatt des deutſchen Vereins gelangt in einigen Grazer Leſehallen zur 
Auflage. Nach zweiſtündiger Dauer wurde die Sitzung geſchloſſen. 


Mit 18 Jahren kam Riekchen wieder heim. Ohne groß und üppig 
zu ſein, hatte fie ſich doch zu einem hübſchen gefunden Mädchen ent- 
wickelt, der die Liebesanträge nicht fehlten. Sonderbarer Weiſe wies ſie 
alle Bewerber ab und brachte damit meinen Großvater in nicht gelinde 
Erregung. Erſt glaubten meine Großeltern, Riekchen hätte ihr Herz in 
Leipzig gelaſſen und drangen in ſie, die Wahrheit zu bekennen. Sie 
hatte nichts zu bekennen. Das lehrte die Folge und den wahren Grund 
verſchwieg ſie aus Furcht vor dem Großvater. 


Eines Abends geht der Magiſter an unſerem Hauſe vorbei. Die 
Großeltern ſitzen mit ihren Töchtern zuſammen auf der Bank und ruhen 
von des Toges Arbeit aus. Sie begrüßen ſich und laden den Herrn 
ein, Platz zu nehmen. Da haben Eltern und Töchter mit dem Herrn 
Magiſter gemütlich geſchwatzt und gelacht und nur meine Mutter hat 
bemerkt, daß ihre Schweſter öfter die Farbe gewechſelt und hat ſich 
den richtigen Vers darauf gemacht. Daß ſie in der Verlegenheit nicht 
immer die paſſende Antwort gefunden, iſt bemerkt worden. Groß⸗ 
vater hat hinterher viel geſtichelt, er hat gemeint, die Bildung, die ſie 
in Leipzig gelernt hätte, ſei das Reiſegeld nicht wert, ſonſt müßte 
ſie ſich fremden Leuten gegenüber beſſer benehmen können. Wahr⸗ 
ſcheinlich iſt der Magiſter nicht ganz ſo einfältig geweſen, als mein 
Großvater, und meine Mutter, die in jener Zeit öfter mit ihm ge⸗ 
ſprochen, glaubt, daß er in ſeiner ſtillen beſcheidenen Weiſe eine auf⸗ 
richtige Zuneigung zu ihrer Schweſter gefaßt hatte. So iſt der Winter 
gekommen. 

Die Schulkinder haben erzählt, „Magiſter Rudolph könne keine 
Schule halten, er hätte ſolchen Huſten und bekäme keine rechte Luft“. 

Einige Wochen nachher kommt gegen Dunkel die Frau, die Mitt⸗ 
wochs und Sonnabends nachmittags die Klaſſenzimmer reinigt, und 
bittet Großeltern und Tante um einen ſofortigen Beſuch bei Herrn 
Rudolph. Der Herr Magiſter ſei ſehr krank, er wolle Abſchied nehmen, 
die Gerichte ſeien eben da geweſen und der Diakonus mit dem Abend- 


jener Grabſtätten liegen. 


mahl auch, ſchwatzt die Frau. 


Meine Tante fängt heftig an zu weinen und rennt ohne ihre Eltern 
zum Haus hinaus, geraden Wegs zu ihrem Lehrer. 

Als die Großeltern nachkamen, haben ſie Riekchen vor ſeinem Bett 
knieend gefunden, er hat ihre Hände in den ſeinigen gehalten, hat ſo 
glücklich und feierlich ausgeſehen, aber ſprechen konnte er nicht mehr und 
iſt bald darauf für immer eingeſchlummert. 

Nach ſeinem Tode erbte Riekchen den nicht unbeträchtlichen Nach— 
laß, der ſie nicht wegen ſeines Wertes, ſondern ſeines Urſprungs beglückte. 

Zunächſt wußte ſie jedoch nichts davon. Mein Großvater hat eine 
Bewußtloſe nach Hauſe gebracht, die ein ſchweres Nervenfieber lange an 
das Bett feſſelte. Die Körperkraft zeigte ſich ſtärker als die Krankheit 
und ging als Siegerin aus dem Kampfe auf Leben und Tod hervor. 
Als ſich Riekchen ſoweit erholt hatte, daß ſie den Kirchhof beſuchen 
konnte, blühten ſchon die Sträucher und hohes dichtes Gras bedeckte 
die Hügel. Als ſie an ſein Grab tritt, hört ſie leiſes Zwitſchern und 
entdeckt unter einem Roſenſtrauch, den mein Großvater gepflanzt hatte, 
ein Neſt voll kleiner Dorngrasmücken, bald reif zum Ausſchlüpfen. 

Da iſt es ihr ſo eigen zu Mute geworden, ſie hat ſich eingebildet, 
ihr Geliebter ſpräche Troſtesworte zu ihr, ſie hat ſich ſtill in ihr Schick— 
ſal gefunden und iſt ergeben auf ihrem Lebenswege weiter gewandert. 

Zum Andenken an dieſe Stunde entnahm ſie dem Neſte ein junges 
Vögelchen, zog es auf und hat ihr ganzes Leben hindurch Dorngras— 
mücken gepflegt. 

Vor bald zwanzig Jahren iſt ſie auch heim gegangen und hat neben 
ihrem Rudolph die letzte Ruheſtätte gefunden. 

Vorigen Sommer beſuchte ich die Gräber meiner Eltern, die unweit 
Rudolph und Riekchens Hügel ſind eingeſunken. 
Der Roſenbaum iſt zu einem mächtigen Buſch herangewachſen, der beide 
Gräber beſchattet. Die Dorngrasmücken brüten auch heute noch daſelbſt 
und wenn die Jungen das Neſt verlaſſen, dann hüpfen ſie von einem 
Grabe zum anderen und tragen Liebesbotſchaft hin und her. 


. und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 


C. G. Vodel, Leipzig, 


Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäft. 
3 Trutesche Hohlroller. 

Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel | | 

. zur Zucht und Pflege der Vögel. 

IIlustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 

I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
„ Hohlrolle, Hohlklingel, | 
7 Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben a Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. [4520 

Nu udolf Schönfelder, | 
Clausthal i/ H. Sägemüllerſtr. 544. 


Harzer Edel-Kanarien, edler Stamm, m. d. 
Sg Tour., flotte Säng., verfend. v. j. ab 
bil. 8 1 u. 12 4, geg. Nachn., Weibch. kräft. 
24 „50 gar. f. Wert u. geſunde Ank., Probz. 
8 Tage. Umtauſch geſtattet. 422 


— 


H. Gorges, Thale-Harz, Hüttenſtr. 25. 
Kr 


Wellenſittiche, 


96er Brut, kräftige, brütluſtige Tiere, 1650 
a Paar 8 % ab 4660 
Alb. Damm, Lehrer, Taucha b. Leipzig. 


3 alle Arten Waldvögel in zucht⸗ 
Kaufe fähigen Paaren. 4692 
Otto Martin, 
Höckendorf-Grünlichtenberg i. ©. | 


Donnerstag, den A n er. . | 
Vereins- V Rn 
im Hotel „Stadt pr. den“, am Seba 


Tagesordnung: 
1) Die Prachtſinken. Zucht und Pflege derſ elben, Vortrag! von 
Herrn Fr. Klo 


2) Verſchiedenes und Fragekaſten. 9 
Gäſte herzlich willkommen. 3 


Der Vorſtand. 


Bruteier-Ver kaut 
des Vereins für Geflügel- u Sing vögelzucht 


2u Han! 


Von beſichtigten u. gut befundenen Stämmen werden Bruteier geliefert: 


a 25 d: Ital., we, rebhf, geſperb, Ramels⸗ ſilberh., Ital., gelbe, Silber⸗Wyandotte, 
loher, wße., Andaluſ, blau, Minorka, ſchw., Zwergtämpfer; goldh., brbr., wa 
Berg. Kräher, Thüringer Bausbäckchen. Peking⸗ u. Rouen⸗Enten. 
a 30 c): Langſhan, ſchwarz, glattb, Plymouth⸗ àa 60 g: Gold⸗Wyandotte, Holländer. x 
Rocks, geſperbert, a 75 : Kämpf, goldh., Malayen, porzellanf. 

5 f: Brahma, hell u. dunkel, Houdan, La à 1 : Aylesburh⸗ Enten u. Kämpfer, we 

Fleche, Malayen, braun, Viktoria⸗ u. Silber⸗ 4 30 J: Italiener, ſchw. 

a 
& 
a 


Paduaner, Silberlad, Goldſprenkel, Zwerg⸗ 0 d: Italiener, blaue. 

hühner, porzellanfarbig, 9 9: Zwergkämpfer, ſilberh. 

50 0: Bronze Puter, Creve-Coeur, ſchwarze, 1 u Yokohama, rotgeſp., Cochin, gelbe, 

Silber- u. Schw. Bantam, roſenk., Dorking, Wyandotte, gelbe, 

Verpackung 6 St. 60 3, 12 St. 75 3, 15 St. 85 , 25 St. 1 /. Reinheit der Kaffe 
u. 75% Befruchtung wird garantiert. Die Eier werden gegen Nachnahme oder vorherige 
Caſſe überſandt. Beſtellungen (nicht unter 6 St. pro Raſſe) an Herrn II. A. Wedde in Han⸗ 
nover, Rotermundſtraße 31. Bei Anfragen iſt Rückporto beizufügen. 


Robert Walther, 


Leipzig, Tauchaer Str. 10. 


Sämtl. Vogelfutter. 


Preisliſte gratis 90 franko. [1820 


i een größte Klebkraft à Pfd. 1.50 /, 

ei Mehrabnahme billiger. Bei Einſendung von 

1 4 GBriefmarken) 2 Büchſen franko. 3956 
K. Scholl, Egelsbach, (Heſſen). 


Eierspritze. 
No. 972 neu Modell, zum 
raſchen, bequemen Zerkleinern 
des harten Eies empfiehlt 

80 Pfg. pr. Stück. 
Muſter gegen Einſendung von M. 1.— in 
Briefmarken oder Poſtauweiſung franko. 
Th. Kapff, Nachf., Tudwigsburg. 


Weiss leinene Charpie, 


kurz geſchnitten, beſtes Neſtbaumaterial, das 

Pfund 60 Pfg. Muſter / Pfund gegen 1105 

ſendung von 30 Pfennig franko. [41 
Der Oblge 


Vogelbauer 


in allen Sorten u Größen für Kanarienzüchter 


kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 

uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 

besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 

klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 

a 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. [2512 
Preisliste gratis und franko. 


H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 
I. Qualität verzinktes beckiges 


Drahtgeflecht 


2 3 Zoll Maſchenweite 
09 1,0 1,0 mm. Drahtſtärke 
17,— 10,— 8,.— „ per Rolle 50 Meterjlang 1 Meter 


breit verſendet gegen Nachnahme 4108 


Eduard Dörner, Ohligs b. Solingen. 
NB Alle andern Sorten Geflecht u. Draht billigſt. 


FStraſſertauben, Paar 5—8 J. (4312 


Bießungslifte 
der J. Geflügel-Ausſtellung zu Freyftant M. Sh. 
am 25. März 1897. 


Los⸗ Ge⸗Los⸗ Ge⸗Los⸗ Ge⸗Los⸗ Ge Los⸗ Ge- Los⸗ Ge⸗ 
Nr. winn.] Nr. winn. | Nr. winn.] Nr. winn. ] Nr. winn.] Nr. | winn. 
39 195 882 97 1994 62 12799 126 | 3563 55 4173 BIr =: 
45 197 923 101 | 1995 166 | 2818 179 | 3603 187 | 4183 | 151 
52 108 1022 6 2015 129 | 2819 159 | 3687 89 | 4270 58 
63 21047 46 2025 52 2845 94 3689 204297 127 


86 26 1053 37 2039 91 2846 | 137 3700 | 141 | 4309 28 
168 | 106 | 1071 19 | 2065 85 | 2866 | 161 3722 | 164 4344 88 
237 ı 189 | 1088 136 | 2092 36 | 2932 72 | 3742 | 218 | 4346 64 
239 | 147 | 1137 1 [2115 | 120 | 2941 51 | 3743 | 212 | 4352 719788 
242 16 |1152 | 1383 | 2186 1782983 | 150 | 3754 | 216 | 4418 76 
292 15 |1203 | 102 | 2205 | 205 | 2998 | 110 | 3756 30 | 4441 44 
294 | 119 | 1211 | 217 | 2261 | 134 | 5002 | 200 | 3770 180 | 4448 35 
337 | 149 1333 5 | 2271 | 133 | 3013 12 | 3804 82 | 4457 33 
346 86 | 1445 93 | 2277 |. 31 | 3014 | 211 | 3808 47 | 4465 84 
382 23 11470 | 117 | 2286 17 | 3024 | 182 | 3824 175 | 4496 92 
395 | 125 | 1523 65 | 2296 80 | 3034 | 162 | 3839 160 | 4502 220 
404 11 | 1523 34 2317 | 188 | 3036 | 209 | 3846 1994510 8 
435 39 [1530 215 381 | 153 | 3042 | 109 | 3849 | 177 | 4540 | 168 
471 | 201 | 1539 40 | 2406 | 190 | 3057 66 3863 171 | 4555 | 204 
549 115 1590 128 | 2408 | 172 | 3110 213875 | 116 | 4567 | 174 
556 | 148 | 1598 | 122 | 2409 | 131 | 3135 1323879 2024618 184 
557 145 1605 | 193 | 2426 9 | 3143 61 | 3883 103 | 4631 25 
628 130 | 1612 | 165 | 2427 14 | 3168 | 144 | 3902 | 113 | 4658 41 
636196 1637 146 2453 | 194 3176 | 114 3966 170 4668 | 183 ö 
671 541639 118 | 2464 | 214 3183 42 | 3968 3 1 4691 | 176 7 


687 111 [1664 | 158 | 2478 38 | 3196 45 13996 | 169 4709 143 

694 | 123 | 1665 | 112 | 2487 | 219 | 3206 83 | 4012 814721 124 

701 95 1682 | 156 | 2500 78 | 3259 77 4016 59 | 4730 186 

734 7 1758 210 2513 98 | 3277 58 | 4036 244863 73 

760 60 | 1782 | 181 2528 | 105 3279 99 | 4072 49 | 4810 | 32 

765 68 1787 | 139 | 2537 | 173 | 3323 | 167 4075 90 [4905 13 

793 10 | 1842 203 2556 | 163 3395 96 4080 208 | 4909 | 50 

813 63 1847 71 |2584 | 206 | 3412 | 121 4087 1354916 | 192 
828 | 154 | 1868 29 | 2622 | 142 | 3418 74 | 4129 43 | 4918 48 

836 | 104 | 1902 70 | 2645 75 3447 4 4133 24944 157 

838 191 1929 22 2661 183478 57 4146 152 | 4958 87 

866 140 1975 207 2684 | 155 3501198 4169 100 4993 213 

867 185 [1989 67 12701 | 107 3506 56 5 


Von höchſ prämiierten Stämmen kann ich Veking-Enten äußerſt billig bei coulanter R 
noch feinſte Tiere in gelben Cochin, Brahma, 8 abgeb. Marke für Antwort erwünſcht. 


W. Holotik. Holleschau (Mähren). 
Verlag: 


Expedition der Allg. Deutſchen ae (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher 9 


Jangſhan, Vlym.⸗Nocks, (Dominikaner) eſchcke, Geflügelhof Sornzig 
Wyandolten, 2Mtnorka,Andafufer, Italiener, 4686) a bei 1 en 155 1 


ruck: Schmidt & ee eisig Reubnis 


Br 
III EI u ae 


— 2 nn 


\ 
m — zum: er 2 5 2 
— 4 4 = 5 - 
>72 — 2 2 2 en 2 / - 
0 22 1 2 nn 
n N 
5 0 
— Wa 
= 5 25 7 
* 8 N 
2:9: — nn 
— SD 2 
15 — 
7 Da 8 88 5 
— — — 2* 8 % 7 
— 1 U 5 8 2 
1 1 Im . } 
h . 
0 | 2 Im a SE: €: 2 
a 8 
L in N 5 > 8. 


Nee 
ei 4 A W ae 


1 
il 
10 


2 fes HSH ERZ· 


insbeſondere der Stubennögel. 


— 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singuögel- Liebhaberei und -Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Fiebhaber einheimiſcher Bögel 
zu Berlin. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (G. Wahl) in Leipzig. 


Der Dogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellunger 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


MS. Teipzig, den 13. April 1897. VIII. Jahrgang. 
J ühlte rechnögel. einigen Fällen mit Erfolg angewendet. Einige Hände voll Leberkraut 
. A a. D. (Schluß.) (Anemone hessatisa) werden zerſtoßen, der Saft ausgepreßt und mit 


; . Eiweiß und geſtoßenem weißen Zucker gut vermiſcht — auf 10 gr. Saft 

um den Vogel dann dahin zu bringen, daß er aus der Hand r a te je | 
frißt, ift eine Heine Hungerkur zu empfehlen. Ich nehme den Freßnapf etwa 1 Laffeelöffel Zucker und ein Eiweiß. Hiervon bekommt der 
weg, bis der Vogel jeinen Hunger durch Unruhe 2c. anzeigt, dann öffne Vogel 1 Kaffeelöffel in Malzkaffee (etwa 15 gr. Kaffee) gut durchein⸗ 
ich bir Thüre und reiche ihm hierdurch ſeinen Napf mit friſchem Futter. ander geſchlagen, zu trinken, ſo viel er mag. Andere Unpäßlichkeiten 


f gehen in der Regel bei Diät bald vorüber. Reinlichkeit, gut ausge⸗ 
e 1 muß, um zulangen waſchener Fluß⸗ oder Kochſand als Einſtreu, ſchützen vor Krankheit. 
zu können. Nach 2—3 Tagen nimmt er ſchon aus der Hand, dann ... . Der Rotſchulter⸗, Edelſittich, ER 
läßt man ihn wieder hungern und reiche den Napf vor dem Finger, mit Roſahalsband, auch großer Alexanderſittich und Hochedelſittich 
ſodaß er erſt auf den Finger ſteigen muß, um dem Futter bei zu her genannt (Ps. enpatrius). 3 | 
können. Iſt man von ihm fortgeweſen, jo bringe man ihm ſtets etwas Heimat: Aſien. Grundfarbe grasgrün, roſenrotes Halsband, das 


Gutes mit, etwa eine ſüße Mandel (eine bittere iſt Gift für ihn, alſo von an beiden Seiten durch ein ſchwarzes Band begrenzt iſt; am Unterarm 
uns erſt zu verjuchen), ein bißchen Chokolade zc. doch nur ein klein wenig. der Flügel ein großer kirſchbrauner Fleck, wodurch er ſich von allen 
Man rufe ihn beim Eintritt oder ſchon vor der Thüre, halte den Lecker ſeinen Verwandten auszeichnet; Schnabel dunkelrot; Weibchen ohne Hals- 
biſſen hoch und ſpreche mit ihm, was man eben von ihm hören möchte. band. Größe einer Taube. Ein ſchöner Zimmervogel, der bald zahm 

Er wird ſchon bald kommen, wenn er uns kommen hört oder ſieht wird und ſehr gut ſprechen lernt. Ich hatte ein Pärchen 3 Jahre hin- 


und ſeinen Leckerbiſſen mit Freuden und Sprechen erwarten. durch; beide ſprachen gut, niſteten mehrmals, brachten aber keine Jungen auf. 
Wird der Jako auch auf dem Ständer raſcher zahm, ſo muß ich doch Dieſer gutbegabte Vogel wird in richtiger Hand ein köſtlicher Vogel. 


von demſelben abraten, jo lange der Vogel nicht vollſtändig acclimatiſiert ift. | Er lernt ſehr gut und ſchön ſprechen und pfeifen und kann ich ihn jedem 
Bringt man endlich den Jako ans Fenſter — geſchloſſenes natür⸗ Liebhaber empfehlen. Schon Alexander der Große hatte ihn zum Lieb⸗ 
lich — jo bekommt er mit der Zeit einen Ueberblick über die ganze ling, woher auch fein Name. Preis 25—30 Mark. 


Gegend, ſodaß er beim Wegfliegen ſich ſicher wieder zurecht finden würde. Der Blauſchulter⸗Breitſchw anzlori, 

Vor allen Manövern mit einem Jako, um ihn zum Aus⸗ und Einfliegen 8 (Ps. ruber), auch Scharlachlori. 

zu gewöhnen, warne ich hiermit, es ſei denn, daß der Vogel ſchon bei Heimat: auf Amboina, Benda, Buru, Ceramlaut, Matabello, Goram ꝛc. 
Jahren und an die Luft gewöhnt iſt. und den Key⸗Inſeln. Scharlachrot; die vier vorderen Schwingen an der 


Der Jako iſt und bleibt weichlich und wenn er noch fo feſt acchi- | Außenfahne ſchwarz, die weiteren allmählich mehr rot, die drei bis vier 
matifiert ſcheint. Ein Zug oder naſſe Fußbodenausdünſtung bei ge- letzten dunkelblau, an der Baſishälfte rot, unterſeits alle dunkelroſarot; 
ringer Zimmertemperatur genügt, um ihn zum Jakoenten zu machen auf jeder Seite des Hinterrückens ein großer blauer Fleck, auf den 
wenn nicht zu töten. Flügeln je zwei undeutliche ſchwarze Querbinden. „Schwanz oben matt 
Im Winter kann man ihn während der Nacht in ein Tuch ein- purpurbraun, unten düſterer; Schwanzdecken und ein Fleck hinter jedem 
hüllen, im Sommer täglich ein Bad gönnen, wenn die Zimmertemperatur Schenkel blau; Schnabel gelbrot. Größe einer ſtarken Taube. Soll 
wärmer als das Badewaſſer iſt. nach Dr. Ruß ſehr gut ſprechen lernen. i | 
Fängt ein Jako an zu kränkeln, jo ift immer Vorſicht nötig. Vor | _ Die Loris find bejonders Damenfreunde, wie auch die Damen ihre 
allen Dingen halte man den Vogel warm in der Nähe des Ofens oder Freunde ſind, beſonders ihres teuren Gefieders und anmutigen Weſens wegen. 
im Bett in eine kleine wollene Decke eingehüllt. Gebe nichts von Lecker⸗ Der Hal bmondſittich 
biſſen oder Obſt und beobachte ſeinen Atem. Iſt derſelbe geräuſchvoll (Ps. aureus), auch Orangeſtirnſittich genannt. 
oder pfeifend, ſo gebe man ihm Emſer Kränchen oder Sodener-Milch⸗ Stirn hoch und Augenkreis orangegelb bis rot; Kopfplatte und 
brunnen Nr. 3 jo viel er mag. Iſt die Lunge nicht angegriffen, aber Zügel düſterblau; Hinterkopf, Ohrenkreis grün mit düſterbläulichem 
Mattigkeit, Appetitloſigkeit merkbar, ſo deutet dies auf Leberkrankheit, Flaum; Oberkörper ſonſt grasgrün ; Schwingen grün, Spitze ſchwarz 
Leberfäule, die in den letzten Jahren viele Jakos mitbringen aus der mit blauem Fleck; Schwanz grün, unten ſchwärzlich grau; Backen und 
Heimat oder von der Reiſe. Die Vögel zeigen ſich kerngeſund und Kehle braungrün mit gelbem Hauch; Unterkragen ſonſt hellgrün; auf 
pfeifen und klettern und in 2—3 Tagen find ſie ſchon geſtorben. Ihre [der Bruft und Bauchmitte orangegelb; Schnabel bräunlich ſchwarz 
Lebern find mit vielen faulen (gelben) Flecken überfüllt. Ein ſicher Als Zimmervogel zu empfehlen, da er überaus zahm wird und recht 
wirkendes Remedium giebt es nicht. Ich habe folgendes Mittel in neit plappern lernt. Ein ungewöhnliches Pärchen, das ich aus der 


7 


} 

l 

- 

i 
I 
6 
1 


7 


* 


— ME 


Schweiz eintauſchte, niſtete zweimal mit Erfolg und war ſo zahm, 
daß die Alten, während ſie Junge hatten, am Fenſter aus: und 
einflogen. 

Frauen- und Kinderſtimmen ahmt er raſch und deutlich nach und 
ſingt beſonders gern. Junge Vögel ſind lebhaft und bald zutraulich, 
während alte ſtörrig bleiben und meiſt nichts lernen 

Jedem Liebhaber kann ich dieſen ſchönen ziemlich ſtattlichen Vogel 
von Amſelgröße ſehr empfehlen, da er beſonders billig iſt trotz ſeiner 
guten Eigenſchaften. Der Preis iſt 6—9 Mark. 

Alle Sittiche ſind harte ausdauernde Vögel, die nötigenfalls im 
ungeheizten Raume den Winter verbringen können. 

Im Futter ſind ſie nicht wähleriſch. Eine Miſchung von allerhand 
Geſäme, wie Mais (Perl), Hafer, Reis, Kanarienſamen, Hirſe ꝛc. gebe 
ich als alltägliches Futter und gewöhne ſie gleich von vornherein an 
eingeweichte Semmel, Obſtſtückchen und Zwicback. 

Der Rotnacken-Edelſittich, 
auch Langſchwanz-Alexanderſittich oder Malakkaſittich 
genannt. (Ps. longicaudatus.) 

Heimat: Borneo, Sumatra, Malakka und die Nachbarinſeln. Stirn⸗ 
ſaum und Zügel ſchwärzlich grün. Kopf ſmaragdgrün; um Hinterkopf 
und Nacken mattroſarote Binde; ſchwarzer Bartfleck; Oberrücken gelb— 
lichgrün; Mittelrücken grünblau; Unterkörper durchweg gelbgrün; Ober⸗ 
ſchnabel rot; Unterſchnabel ſchwärzlich; Augapfel gelblichweiß. Weibchen 
übereinſtimmend. Ein von Marſeille erhaltener Rotnacken⸗Edelſittich 
zeigte ſich durchaus brav in einem geräumigen Käfig; ſpäter gewöhnte 
ich ihn an den Ständer, wo er recht zutraulich wurde und einige Wörter 
ziemlich deutlich plauderte. Nach 14 Tagen auf dem Ständer war er 
zahm, denn der Vogel trug noch das Jugendkleid, genau wie es Dr. Ruß 
reſp. Wiener kennzeichnete. Sprechend und zahm verkaufte ich ihn, da 
er ſich uach einem Jahre als Männchen entpuppte, zu 96 Mark. 

Der Wellenſittich. 

Dieſer allgemeine Liebling als Zuchtvogel im Zimmer hat ſich raſch 
eingebürgert, auch als angenehmer Unterhalter. Sein angenehmes Ge- 
zwitſcher und beſonders feine ſtete Beweglichkeit und übergroße Gatten- 
liebe und Ehetreue haben ihn auch zum Geſellſchafter der Damen gemacht. 

Unter den beſcheidenſten Verhältniſſen, in einem einfachen Bretterkaſten, 
niſtet er und macht 3—5 Bruten im Jahre, nicht ſelten ſchon recht 
zeitig, in März, natürlich im warmen Zimmer. 

Wir gedenken ſeiner hier deshalb, weil manche recht nett ſprechen 
lernen, d. h. nur von Damen und da nur in hohem Ton, ſodaß das 
Sprechen halbſingend erklingt. Preis 7—9 Mark pro Pärchen. 

Schlußwort. 

Ueber Eingewöhnung, Zähmung, Abrichtung, gilt bei allen Papa⸗ 
geien dasſelbe wie beim Jako. Auch die Fütterung iſt bei den größeren 
Hauptſprechvögeln dieſelbe. Bei den kleineren vom Sittich ab tritt Hirſe, 
Hafer (ungeſchält), Kanarienſamen ein. Ueberhaupt findet man in jeder 
Samenhandlung, Droguerie, Vogelhandlung ꝛc. die Sämereien für alle 
Vögel richtig gemiſcht und ſo billig, daß man darum gar keine Sorge 
hat, Doch iſt es ratſam, den Samen ſtets auf feine Reinheit — beſon⸗ 
ders Geruch — zu prüfen. 


Der Budjfink 
von Joſef Wagner. (Fortſetzung.) 

Im allgemeinen iſt bei vielen Reiſenden immer die Anſicht vertreten, 
man müſſe eine Reiſe nach dem Süden machen. Sehr richtig! Der 
Süden bietet ungeheuer viel für den Naturfreund und Touriſten, ſelbſt 
die Vegetation iſt wohl jedem Beſucher anheimelnder 

Aber auch der Norden hat ſeinen Reiz und befriedigt den Natur⸗ 
und Vogelfreund ſoviel, wie wohl kaum ein Wogelliebhaber erwartet, 
freilich machen ja viele eine Vergnügungsreiſe, wie ich ſchon oft ſelbſt 
beobachten konnte, die nicht den geringſten Schimmer von der wunder⸗ 
baren Natur haben, ſondern uur auf Bequemlichkeit ausgehen! Bequem⸗ 
lichkeit muß der wahre Naturfreund ſehr oft meiden, ebenſowenig kann 
er immer einen fein gedeckten Tiſch finden, vielmehr muß er ſich mit 
ſeinem Proviant, der ſehr oft ausgetrocknet iſt, begnügen. 

Ich ſelbſt habe ſchon reiche Erfahrungen darin genoſſen. Erſt 
im vorigen Jahre, als ich Norwegen bereiſte, kam es vor, daß ich 
bei einer großen Partie, die ich unternommen hatte, und trotz 
meiner großen Vorſorge für Proviant einen ganzen Tag bei ausge⸗ 
trocknetem Schwarzbrot mit Waſſer meinen Appetit ſtillen mußte, und 
wie ſchmeckte das. 

Denn wenn man das Vogelleben im Freien beobachten will, gehört 
manche Stunde dazu, beſonders für den Geſangliebhaber, um die Geſänge 
der dort vorkommenden Oertlichkeitsraſſen zu belauſchen. 

Und ſo verſäumte ich auch nicht in Dänemark, Schweden und 
Norwegen meine Beobachtungen den dort vorkommenden Vogelarten 
und beſonders dem Buchfink, der hier nur zur Sprache kommt, zu 
widmen. Wieviel Tauſende es an Finken waren, die mir den Geſang 
in den drei eben benannten nordiſchen Ländern vortrugen, vermag ich 
nicht anzugeben, denn es waren ſoviel, daß ich über Stückzahl keine Notizen 
machen konnte. 

Aber das ſteht feſt, daß ich keinen einzigen mit einem ange⸗ 
hängten Zep oder Schnapp hörte, ſondern alle Buchfinken ohne Zep, 
die Geſänge welche die Finken in Dänemark bringen, haben meiſtens 
eine und dieſelbe Aehnlichkeit mit ziemlich lang gezogenem Geſang 
ohne Schnapp und in dieſem letztgenannten Lande iſt er ein ſehr häufiger 


3 


ich z. B. dieſe Art noch bei einer Wanderung, die ich von Liengien 
Eide am Kioſenfluß entlang bis Sörfjord unternahm. 
Es war am 26. Juni bei ziemlich kühler Temperatur, wo die Weibchen 


ſie bei alte 
die Erfahrung erſt lehren und 
werde mir erlauben, im nächſtfolgender Artikel von dieſen Erfahrungen 


bringt, das könnte 


etwas zu bringen. (Fortſetzung folgt.) 


„Ornis“, Verein für Zier- und Vogelliebhaber und 
Schutz, Leipzig. 


In der Vereinsfisung am 1. April er., hielt, nach Erledigung eini- 
ger geſchäftlicher Vereinsangelegenheiten, unſer für Vogelkunde wohl⸗ 
bekannter Herr Friedrich Kloß, einen höchſt intereſſanten Vortrag über 
die Zucht und Pflege der Prachtfinken. 

Der Vortragende ſchilderte zunächſt an der Hand zahlreicher Bälge 
und Abbildungen, die verſchiedenen Gattungen und Untergattungen dieſer 
zur Familie der Webervögel und Weberfinken zählenden Vögel in 
ihren characteriſttiſchen Unterſcheidungsmerkmalen, ebenſo die einzelnen 
Arten hinſichtlich Ihrer Fortpflanzungsfähigkeit in unſeren Käfigen und 
ihre ſonſtigen Eigenſchaſten nach allen Seiten hin. Zahlreiche, teilweiſe 
neu entdeckte Arten gehören zu den Seltenheiten im Vogelhandel, oder 
ſind überhaupt noch garnicht lebend eingeführt, trotzdem ſie in ihrem 
Vaterlande ſehr zahlreich vorkommen. 

Die aus den Gleicherländern Afrikas, ſowie die von Nordauſtra⸗ 
lien bei uns eingeführten Arten zeigen ſich anfangs recht hinfällig und 
erfordern eine jorgfältige Eingewöhnung und vor allen Dingen genü⸗ 
gende Wärme, um ſie am Leben zu erhalten und nach und nach an 
unſer Klima zu gewöhnen. Dasſelbe gilt auch von den Arten, welche 
Java und die Sundainſeln im allgemeinen bewohnen. Auch zur Ein⸗ 
gewöhnung aller übrigen Arten iſt etwas höhere Wärme anfangs not⸗ 
wendig, ebenſo Vorſicht in der Grünkrautfütterung, welches den friſch 
eingeführten Vögeln am beſten fern zu halten iſt. Einmal eingewöhnt 
ſind die meiſten Arten durchaus ausdauernd und pflanzen ſich unter 
Umſtänden ſehr leicht fort. Redner verbreitet ſich alsdann über die 
zweckmäßige Ernährung und die Züchtungseinrichtungen; alle Arten ſeien 
ſowohl paarweiſe in Einzelzuchtkäfigen, als auch in gemiſchter Geſellſchaft 
in einer großen Voliere oder Vogelſtube züchtbar. Bei einer großen 
Prachtfinkenzucht in einer Voliere oder Vogelſtube find beſonders Papa⸗ 
geien nicht, oder nur in beſcheidener Pärchenzahl zu halten, da beſonders 
die jungen Sittiche allzugroßen Unfug mit den Neſtern der Pracht⸗ 
finken treiben. ! 

Die jungen Sittiche find am beften nach dem Selbſtändigwerden 
aus der vorwiegend von Prachtfinken bevölkerten Voliere oder Vogel⸗ 
ſtube herauszufangen und in getrennten Flugkäfigen zu halten. Dasſelbe 
gilt auch von jungen Wellenſittichen, welche in ihrer ſpielenden und 


r 1 


neugierigen Weiſe dee rachtfinkenbruten zerſtören. Die empfehlenswer⸗ 
Hefte, Züihtanſag ir rachtfinken iſt die große Voliere oder Vogel⸗ 
ſtube, einesteils wegen der wenig zeitraubenden Verpflegung derſelben, 
andernteils wegen des großen Flugraumes, wodurch die Vögel viel 
leichter brüten und ſich dabei beſter Geſundheit erfreuen. Fettbäuche 
ſind in einem großen Flugraum durch hinreichende Bewegung gänzlich 
ausgeſchloſſen, was bei einem kleinen Käfig nicht ber Fall iſt. Auch 
etwaigen Raufbolden können die Finken im großen Flugraum beſſer 
aus dem Wege gehen. Es giebt unter den Prachtfinken auch mitunter 
zänkiſche Geſellen. Zur Zucht ſind beſonders einzelne Gattungen ſehr 
empfehlenswert und zwar die Grasfinken, Ceresfinken, Gürtelgrasfinten, 
ſodann Zebrafinken, Sittichfinken, rotköpfige und dreifarbige Papagei⸗ 
mandinen, weiße Reisvögel, Elſtervögelchen und Japaneſiſche Mövchen, 
während die ſeltenen Arken, ihres unverhältnismäßigen Preiſes wegen, 
nur mehr des wiſſenſchaftlichen Intereſſes halber zu züchten ſein würden. 
Auch die, das ganze Jahr über im Handel erhältlichen Senegallvögel 
niſten wohl an und für ſich nicht zu ſchwer, machen jedoch unzählige 
Fehlbruten und ziehen auch die Jungen nicht immer ſicher auf. Eine 
rühmliche Ausnahme machen ebenfalls hiervon die Schmetterlingsſinken, 
Amaranten und ſeine Verwandten und vielleicht noch die Tigerfinken 
in den zwei bekannten Arten. g f 
Der länger als 1 Stunde dauernde Vortrag enthielt durch Veran- 
ſchaulichung ſehr zahlreicher Vogelabbildungen das regſte Intereſſe 
ſeitens der anweſenden Mitglieder nnd war für Kenner und Anfänger 
ein höchſt lehrreiches Thema. „ ha 
Zum Schluß des Vortrages erſcholl ein ſtürmiſches Bravo Herrn 
Kloß entgegen und übermittelte der 1. Vorſitzende genanntem Herrn den 
wärmſten Danl des Vereins. 3 
Hinzufügen will ich nur noch, daß es ſehr bedauerlich iſt, daß 
auch bei dergleichen Vorträgen, durch ſolche Autoritäten, der Beſuch 
ſeitens der Mitglieder ein ſo minimaler iſt und bleibt es unverſtändlich, 
was den Herren noch mehr geboten werden ſoll. g i 
Für nächſte Zeit ſind noch mehrere höchſt lehrreicher Vorträge in 
Ausſicht, unter andern von unſerm Herrn Infpektor Weißbach und iſt 
es nur zu wünſchen, daß der Beſuch ſtets ein recht zahlreicher wird, 
wozu auch Gäſte ſehr willkommen ſind. . 8 a ö 
Für nächſte Sitzung iſt jedenfalls auch eine Abſchiedsfeier ſeitens 
des 2. Vorſitzenden, Herrn O. Straßberger, mit verbunden, welcher 
Oſtern nach Buenos-Aires (Südamerika) reift. 


Geflügel⸗Ausſtellung in Köln. 

Die diesjährige Geflügelausſtellung des Vereins „Ornis“ in Köln hat vom 
15 — 16 März hierſelbſt ſtattgefunden. Zum Ausſtellungs-Lokal war der große 
und ſchöne Saal vom „Edengarten“ gewählt worden, der ſich für Ausſtellungs— 
zwecke vorzüglich eignet, da er durch Oberlicht hinreichend erhellt und mit Dampf— 
heizung verſehen iſt. Auch bot der hohe Saal genügende Ventilation, ſodaß ſich 
die Tiere bei guter Pflege recht wohl befinden mußten. Gänſe und Enten waren 
im Hofraume untergebracht. Das Arrangement war geeignet auf den Beſchauer 
deu beſten Eindruck hervorzurufen. i 

An Großgeflügel waren 291 Nummern, an Tauben 352 Nummern zur 
Schau gebracht. Die Qualität der Tiere war im Durchſchnitt recht gut, darunter 
einige Nummern von hervorragender Schönheit. Da ich nur der Abteilung Groß— 
geflügel mein Intereſſe gewidmet habe, jo beabſichtige ich auch nur über dieſe zu be— 
richten. Auch würde es zu weit führen, jede einzelne Nummer zu beſchreiben, weshalb 
ich mich auf Beſprechung der Raſſen nur einzelner hervorragender Tiere beſchränke. 

Die Klafje Hänſe war nur mit 3 Nummern beſchickt, darunter aber 2 recht 
gute Stämme von Dederichs und Rolshofen, die gleichwertig waren und ein Paar 
Höckergänſe von Hochholz, die ſich durch ſchöne Seichnung hervorthaten. Die 
letzteren erhielten nur II. Preis, hätten aber auch einen J. Preis verdient gehabt. 
Die Ulaſſe Enten wies 10 Nummern auf, unter denen die Peking fich auszeichneten. 
Stamm s von Peill und 10 von Dr. Langen konkurrierten hier um den 1. Preis. 
In Nr. 6 war Erpel etwas kurz, hatte aber ſehr ſchönen Stand und war fein 
raſſig, er erhielt 2. Pr., während Nr. 10 1. Preis erhielt, der ebenfalls raſſig 
und ſchön war. Die Rouen waren weniger hervorragend. Nr. 12 von Bünger 
war zu ſchwach. Nr. 13 von päffchen war Erpel zu hell am Bauche, jedoch 
kräftiger. In der darauf folgenden Klaſſe der Truthühner waren einige ſchöne 
Nummern vertreten. Nr. Is u. 19, beide von Moons de Caen erhielten je einen 
J. Pr., fie zeichneten ſich durch prachtvollen Glanz und hübſche Färbung aus; 
auch Nr. 46 von Hochholz war fein von Gefieder, nur weniger kräftig. Don 
Klaſſe Cochin waren leider nur 3 Stämme vorhanden, gelbe fehlten ganz. Die 
rebhuhnfarbigen von Janſſens erhielten den 1. Pr., da raſſig und ſchön, die 
weißen von Münch den 2. Pr., große Tiere mit ſchönem Gefieder, nur Hahn 
etwas zu hochgeſtellt und mit zu ſchwacher Beinbefiederung. Ulaſſe Brahma 
war im Durchſchnitt gut, am beſten die dunklen. Nr. 30 von Janſſens ı. Pr., die 
hellen von Wierum 1. Pr., konnten mir weniger gefallen, da Halsbehang zu 
hell. Klaſſe Wpandottes war in Qualität gering, es fehlte allen Tieren mehr 
oder weniger an guter Zeichnung. Klaffe Dorking war mit vier ziemlich guten 
Nummern beſetzt, welche jedoch ſämtlich noch nicht maſſig genug waren, ſelbſt die 
mit 1. Pr. präm. Nr. 41 von der Sanderſchen Gutsverwaltung. Bei den Langſhans 
haben die Preisrichter einen ſtrengen Maßſtab angelegt und meiner Meinung 
nach auch mit Recht. er 

Einfachfarbige Tiere find leichter auf Gefieder zu züchten als bunte und 
müſſen daher in Figur und Kaſſemerkmalen umſomehr den Anforderungen ent— 
ſprechen. Erſte Preiſe erhielten die Nr. 47 und 55 von D'Aubreby und Müller, 
erſtere Nr. war geringer als letztere, ihr ebenbürtig erſchien mir stamm 45 von peill 
2. Pr., wovon Hahn allerdings etwas hinten aufſteigenden Kamm und Hennen 


etwas große Kämme zeigten, die Tiere waren aber fein raſſig. Bei den Ply 
mouth kann ich mich dem Urteile der Preisrichter nicht anſchließen, da bei Nr. 
67 von Schütz 1. Pr., der Hahn zu hell war. Am beiten gefiel mir Nr. 73 von 
Janſſens, welcher leer ausging. Die Tiere waren kräftig und von ſchöner Ply— 
mouth-Figur und fein im Gefieder. Daß der Hahn etwas dunklen Schnabel 
zeigte, kann die Bewertung nicht ſo heruntergedrückt haben. Es folgte [Nummer 
Mantes, die gut war und 1. Pr. erhielt. Die darauf folgenden Houdans waren 
von mittlerem Durcchfchnitt, die beften Urn. 80, 81 von Dliegenthart, welche 1. 
u. 2. Pr. erzielten. Die meiſten hatten verkrüppelte Kämme und zu helles oder zu 
dunkles Gefieder. Von den erſchienenen 5 Urn, La Flöhe wurden 2 mit 1. Pr 
Nr. 80 von Janſſen und Nr. 90 von Gbladen prämiiert. In Figur und Größe 
genügend, hatte letzterer Stamm doch zu kleine Hörner mit zu geringem Anſatz. 
Eine Nummer Breda 2. Pr. von Gödhart und Spitholt war mittelmäßig, von 
zu geringer Größe und mit Kalfbeinen behaftet. Eine Nummer engliſche Kämpfer 
2. Pr., von Lingens, war ziemlich aut, ebenfo 2 Nun mern indiſche Kämpfer 
1. u. 2. Pr. Nr. 95 und 96 desſelben Ausſtellers, 95 war beſſer in Farbe, aber 
zu ſchwach. Eine Nr. Malayen war ſchlecht, ohne Figur mit langem Gefieder. 
Auch die beiden Nrn. Vokohamas 98 und 99, je 2. Pr., konnten mir nicht zuſagen 


die rotgeſattelten von Lämmel hatten zu kurze Schwanzfedern, bei den weißen 


von Reuter hatte der Hahn ſchlappigen Hängefamm. Schön dagegen war die 
Nr. Phönix von Janſſens. Don Andalufiern waren 9 Stämme ausgeſtellt, wo 
von aber nur Nr. 107 von Jauſſens und 106 von Niemeyer 1. reſp. 2. Pr. er 
hielten. Bei Minorfas ſiegte Nr. 125 1. Pr., von Stachelhans, Nr. ı18 von 
Gläſer, 120 von zur Heide, 122 von Silken, 128 von Dresbach, 124 von Stachel 


hans 2. Pr. Auch Nr. 114 von Vardley war gut und einer Auszeichnung wert. 
Fahlreich war die Klafje der Italiener vertreten. Von den rebhuhnfarbigen Nr. 
154 J. Pr. von Kaebe, Hahn hübſchen Kopf mit ftarf aufgeſetztem Kamm, im 
Gefieder aber war er dem Hahne in Nr. 155 desſelben Ausſtellers nicht eben. 
bürtig, welche Nr. leider ohne Auszeichnung blieb. Wohl hatte der Hahn etwas 
ſchlappigen Kamm und gepreßte Ghrſcheiben, war aber in Seichnung wie er ſein 
ſoll und der beſte in dieſer Klaſſe, 2. Pr. Nr. 128 von Peill, 131 von Barthels, 
132 von Dederichs, 135 von Schnittert, zu ſchwach, 137 von Wagner, 139 von 
Kuhlmann, 149 Flachmann, 155 Nieſchlag, 154 Schumacher, 136 von Flimm, in 
Nr. 148 ftand ein guter Hahn mit dürftiger Henne. Don den ſilberhalſigen er 
hielt 165 Dan de Poel I. Pr. 162 von Dr. Laiblin 2. Pr. Die weiße Varietät 
war mangelhaft, nur 164 von Reuter erzielte 2. Pr. In gelben hatte Kaebe in 
170 einen leidlich guten Stamm zur Schau geſtellt 2. Pr. Nicht beſſer war der 
ſchwarze Farbenſchlag und noch geringer der geſperberte, für welche erſte Preiſe 
nicht vergeben wurden. Die Holländer waren nicht hervorragend, ſie waren in 
früheren Jahren ſchon ungleich beſſer hier vertreten. Nr. 182 von Schubert 1. 
Pr., Rollen zu locker, Nr. 182 raſſig, doch Hahn krummen Rücken, und offen 
bar krank. Ein prachtvoller Stamm Silberpaduaner war von Janſſens unter Nr. 
188 ausgeſtellt, der wohlverdienten 1. Pr. erzielte, dagegen fiel 189 von Buck, 2. 
Pr., bedeutend ab; in chamois 195 von Koppen 2. Pr. Oftfrief. Silber-Möven 
6 Nummern, Goldmöven 4 Nummern. Eine ſehr gute Klaſſe, auf welche 2 erſte 
Preiſe und 3 zweite Preiſe fielen, wovon Moons de Caen je einen 1. und 2. Pr. 
auf Silber und Gold errang, 198 von Poll 2. Pr. Lakenfelder ließen zu wünſchen 
übrig, der beſte Stamm 21 von Schwerbrock 1. Pr., obwohl hoch bewertet. 
Gelbe Ramelsloher 212 von Mathei 2. Pr. Bergiſche Kräher 214 vohı Dr. Laiblin 
1. Pr., 215 von Waſſer 2. Pr. Bei Berg- Krähern gehen die Meinungen noch 
weit auseinander, jedenfalls war 216 von Henkel den anderen gleichwertig. Es 
folgten Berg. Schlotterkämme, auf welche je ein 2. Pr. auf Nr. 218 von Bendſch 
und Nr. 219 von Eller entfielen. Weſtfäliſche Krüper 2 Stämme. Nr. 220 von 
Haſenkamp J. Pr. und 221 von Lindenſtromberg 2. Pr. Sie waren hoch bewertet, 
denn Hrüper ſollen nicht nur recht niedrig geſtellt ſein, ſondern es ſollen auch 
die Hähne recht lange breite Sichelfedern aufzuweiſen haben. Die Ulaſſe am 
burger war mäßig, am geringſten die Silberlack, die ſämtlich zu kleine Tupfen 
hatten. Der ſchwarze Farbenſchlag war am beſten. Nr. 234 und 235 von Waſſer 
je einen 1. Pr., beide gleichwertig, nicht minder 235 desſelben Ausſtellers 2. Pr. 
Die Ulaſſe der Swergfämpfer war mit einer großen Fahl der beſten Tiere be 
ſchickt. Nr. 242 von Rauch J. Pr., Nr. 245. 244 von demſelben Ausſteller je 
einen 2- Pr. Sie konnten nicht ganz befriedigen, da Weiß in den Ohrſcheiben 
die uncoupiert waren. Ferner 248 von Vardley 1. Pr., die wohl die beiten der 
Klaſſe waren. Die ſilberhalſigen zeichneten ſich beſonders durch Feinheit aus. 
Nr. 251 von Stephan 1. Pr. 255 von Yardley, gleichfalls 1. Pr. Auch die rot 
ſcheckigen waren ſchön. N. 259 von Marx 1. Pr., auch die Nr. 287 und 238 
von Castle 2. Pr., gaben den 1. Preistieren nichts nach. Die braunbrüſtigen 
von Stachelhans, 261 und 262 erhielten 2. Pr. Die Klaffe der Bantams war 
gleichfalls gut. Nr. 266 von Balke 1. Pr. Nr. 265 von Dardley 2. Pr. Letztere 
Nummer war den erſten Preistieren vorzuziehen, da Hahn in 266 kleine rot um— 
ränderte Ohrſcheiben hatte. Unter Goldbantams ſtanden einige beachtenswerte 
Stämmchen von Dittert. Nr. 271, 272 2. Pr. In Silberbantams Nr. 274 von 
Vardley 1. Pr., doch war 272 von Janſſens 2. Pr. beſſer in Feichnung. Ein 
Stamm Swergcochin ging leer aus, da Figur nicht dem Cochintypus entſprach. 
Japaniſche Swerghühner waren viel zu hoch geſtellt, vielfach fehlte die charakter, 
iſtiſche Biegung des Halfes. Am beſten Nr. 280 von Biszink 1. Pr. 281 von 
Münch 2. Pr. Ein Stämmchen weiße Paduaner von d' Aubreby war recht hübſch 
2. Pr. Die beiden Stämme Seidenhühner konnten den Kenner nicht befriedigen. 
Unter der Klaſſe Landhühner und Kreuzungen befand ſich ein Stamm von Lingens 
Kreuzung von Kämpfern und Italienern, der Intereſſe erwecken konnte die üb 
rigen Stämme waren planloſe Kreuzungsprodufte, die ihre Vorfahren anzuklagen 
ſchienen, von fo verſchieden gearteten Eltern abzuſtammen. 

Dem Schluſſe meiner Beobachtungen möchte ich noch hinzufügen, daß der 
Verkauf, wie ſtets bei der Kölner Nusſtellung, ein recht reger war. Der wert 
volle Stamm Silberpaduaner, den ich in vorſtehenden Feilen beſprochen habe, iſt 


zum Preiſe von 160 Mark vom zoologiſchen Garten in Köln angekauft worden. 


9 ET — 


\ 7 . 320 
C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäfi. 
Trutesche Hohlroller. | 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel | 
zur Zucht und Pflege der Vögel. 

Illnstr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. | 

I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


Kanarienroller 
des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
/ Klingel u. weicher Knorre, 
babe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. [4520| 
Rudolf Schönfelder, 


Aa | 
a | 
| 
ws 
4 
* 
. 
7 
2 
m 
a 
= 
a 
* 
— 
* 
= 
\ 
(ar) 
=. 
[ um} 
1 
. 
A 
SL 
fe) 
— 
3 
= 
or 


ſchönſt. Tour. flotte Säng, verſend. v. j. ab 
bill. 8, 10 u. 12 , geg. Nachn., Weibch. kräft. Mg 
& 4 1,50 gar. f. Wert u. geſunde Ank., Probz. W 
4221 


8 Tage. Umtauſch geſtattet. 
H. Gorges, Thale-Harz, Hüttenſtr. 25. 


Verkaufe 


ſchwarze Hamburger Kücken, 
direckte Abſtammung aus der viel⸗ 
fach mit I. Preiſen prämirten Spe⸗ 


Gleichzeitig empfehle Bruteier von obigen 
ſchwarzen Hamburgern à Dutz. 650 f mit 
Verpackung. 
Wilhelm Böttcher, Croppenſtedt, 
4795 Bez. Magdeburg. 
fleissige 


Harzer Kanarien, Sduger. 


empfiehlt T. Flemming, Rittersgrün, Sa. 4794 


Afrikan. Wachteln 


Männchen, fleißige Schläger, -# 1,50 
richtige Zuchtpärchen # 3.— Wachtel⸗ 
häuschen / 4.50, (Wachtelmännchen 
mit Häuschen / 6. ) verſendet unter 
Garantie lebender Ankunft per Poſtnachnahme 
4788) W. Deeters, Vogelhandlung 
Poſtlagernd Kaldenkirchen (Rheinland). 


8 alle Arten Waldvögel in zucht⸗ 
Kaufe fähigen Paaren. [4692 
| Otto Martin, 
Höckendorf-Grünlichtenberg i. ©. 


ogelleim, größte Klebkraft 3 Pfd. 1.50 , 
2 Mehrabnahme billiger. Bei Einſendung von 
1 4 Griefmarken) 2 Büchſen franko. (3956 

K. Scholl, Egelsbach, (Hefjen). 


Eierspritze. 
No. 972 neu Modell, zum 
raſchen, bequemen Zerkleinern 
> de3 harten Eies empfiehlt 

5 80 Pfg. pr. Stück. 
Mufter gegen Einſendung von M. 1.— in 

Briefmarken oder Poſtauweiſung franko. 

Th. Kapff, Nachf., Ludwigsburg. 


Weiss leinene Charpie, 
kurz geſchnitten, beſtes Neſtbaumaterial, das 
Pfund 60 Pfg. Muſter / Pfund gegen 
ſendung von 30 Pfennig franko. 

Der Obige. 


Ein⸗ 
410 


Vogelbauer 

in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästehen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
à 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. 2512 
Preisliste gratis und franko. 


| 


#Mand 
Schamadrosseln in vollem Gesang, 
Nistitiaffchen (Zwergäffchen), 


prachtvoll ausgefärbte, zuchtfähige Wellensittiche Paar 9 4, 
amerik. Spott drosseln, Sonnenvögel (Chines. 
— — Nachtigallen) Männchen abgehörte, geſtempelte Sänger, Junge anfangend zu 
2 ung. Glucken 

mit je 10 Stück 


zialzucht des Herrn Paſtor Zwitzers. 


H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Donnersta 


Zahlreiches Erſcheinen erwartet 


g, dens 15. April er., abends ½9 Uhr: 


Vereins- Versammlung 


im Hotel „Stadt Dresden“, am Johonnisvlatz. 


Tagesordnung: 


1) Vortrag von Herrn M. Weißbach. Die Zucht der Cali- 
forniſchen Schopfwachtel. 

2) Wie begehen wir unſer diesjähriges Vereins-Stiftungsfeſt. 

3) Verſchiedenes und Fragekaſten. 


Gäſte willkommen. 


Der Vorſtand. 


NB. Nach Schluß der Tagesordnung Abſchiedsfeier zu Ehren des nach Buenos⸗Aires ab⸗ 


rn O 


reiſenden Mitgliedes Her 


0 


arin-Enten 


rote Kardinäle, 


sprech. u. gutsprechende grüne 


. Straßberger. 


in voller Pracht, 


Grösse einer 
Maus, 


u. graue Papageien, Nymphen- 


sittiche, Araras, Kakadus, Staare, Prachtfinken ete. hat billigit 
abzugeben. 


[4792 


AugustrF'oockelmann,«Tierhandlung, 


Hamburg- Hoheluft, Gärtnerſtr. 72. 


Holzwaren-Fabrik. 


empfiehlt: 
Musterpakete 9 Stück sortiert für 


Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, 


C. L. Flemming, 


ittersgrün, Sachſen, 


MIAduA-u⁴ονν⁰OH 


0 
Kanarienzüchter Mk. 6. — franko. 
DE Man verlange Preislisten. 


esangskasten und Wachtelhäuser. 


Eine gutſchlagende Nachtigall, einen gut- 
ſchlagenden Finken (Doppelſchläger), ein 
Sehwarzplättehen, rein ſchlagend, find billig 
zu verfaufen bei [4716 
A. Eckardt, Schuhmachermſtr., 

Thal in Thüringen. 


eee eee eee e 
1 erkaufe oder vertauſche mein großes 


Haus in Spandau gegen 
ein kleines Haus mit Garten und Land, um 
eine große Geflügelzucht anlegen zu können. 
Offerten unter A. M. 25 an die Exp. der Allg. 
deutſchen Geflügelzeitung, Leipzig erbeten. 


eee ee ehe 


Soeben erſchien in 2. vermehrter u. verbefjerter Auflage: 


Der Kanarienvogel 
— in Haus und Familie. 
Don H. Röhl. Preis 30 Pfg. 
Gegen Einſendung des Betrages in Briefmarken franko 
zu e durch die Exped. d. Allg. Deutſchen Ge⸗ 

flügelzeitung (C. Wahl) Leipzig · 


Taubennester 


aus Gyps ſind die beſten Neſter, à Stück 20 Pfg., 
12 Stück 2 Mark. Hühnernester aus Drahtgeflecht, 
verzinnt St. 1 Mk., 10 St. 9,— 
Korbnester f. Hühn. St. —,50 Mk., 10 St. 4,50 Mk. 
Korbnestchen f. Kan. St. —,12 Mk., 10 St. 1,.— Mk. 
Nistkästchen f. Kan. St. —,25 Mk., 10 St. 2,25 Mk. 
Nistmaterial f. Kanarien / Kilo —,50 Mk. 
Nesteler f. Hühner St. —,10 Mk., 10 St. —,90 Mk. 
Natur-Nistkästen für die Vögel im Freien, für Stare 
St. 85 Pf., für Meiſen St. 75 Pf., für Rotſchw. 
St. 50 Pf., alle anderen Geräte empfiehlt 
4718) Gebr. Jansen, M.⸗Gladbach. 


FFP 

ö Q 

Tauben r 

feſſelt die Tauben an den Schlag und zieht 

Entflogene wieder an, Wirkung unerreicht da⸗ 
ſtehend, nebſt Gebrauchsanweiſung 2.—. 

Nachnahme oder Briefmarken. [4213 
S. Janka, Klotzſche- Dresden. 


perjalzucht Hamb. Silberlack, 


viele I. u. Ehrenpr., filb. Med. uſw., vor kurzem 
Berlin Cypria I. Pr., IV. Nationale Frank- 
furt a. M. II. Pr. Bruteier inkl. Verp. per St. 
1 , nicht unter 5 Stück, giebt ab [4696 
William Neubarth, Zeulenroda i. Th. 


Die ersten der Welt!! 

Die besten der Welt! 
Selbitthätige patent. Trink- u. Futtergefäße 
aus ächtem Steingute für Geflügel aller Art. 
Doppel-Neſter zur radikal. Vertilung von all. 
Ungeziefer. Ill. Preiscour. gratis. 4797 
Joh. Rorzilius, Fabrikant u. Hoflieferant, 

Köln-Ehrenfeld. 


2000 Truthühner-Eier 


zur Brut hat p. April u. Mai abzugeben. 
4790) A. Krubiezek, Ratibor. 


1,2 rebhuhnf. Italiener Hühner 
96 Juni⸗Brut, Hahn 12 em. lg. Kamm für 
A 10 zu verkaufen. 4791 
Jos. Laturner, Marburg. 


Verlag: Expedition der Allg. Deutſchen Geflügelzeitung C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: E. Wahl, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗Reudnitz. 


24 


0 N 4 
Zar Ten A. 
K 2 EEE 5 
Blätter für Vogelkunde, Zucht und ⸗flege, 
insbeſondere der Stubenvögel. 

> 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvögel-Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Siebhaber einheimiſcher Böge! 
zu Berlin, 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (C. Wahl) in Leipzig. 


Der Mogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjährigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellunger 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Alk. 1. 40. Anſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


VIII. Jahrgang. 


NM 9. Teipzig, den 27. April 1897. 
1 Grnithologiſcher Verein zu Dresden. jeder 3 Tage lang ungefähr 15 Stück Mehlwürmer bekommen, bis ſie 


5 f 80 nee i den gequetſchten Hanf vollſtändig gewöhnt hatten. Dann habe 
Sonntag, den 2. Mai, früh 7 Uhr: Wanderung durch den großen 55 die Wh wurmt ik ee e 13 


Garten. Verſammlungsort: Martins Reſtaurant. Ich machte hierbei die Bemerkung, daß dieſe friſchgefangenen Vögel 
5 ungequetſchten Hanf nicht enthülſen konnten, denſelben vielmehr nach 
1 1 ferzem Verſuch regelmäßig fortwarfen, während doch Stieglitze, welche 

Ein Beitrag Eur Fütterung des Stieglitz. s erſt längere Zeit im Bauer ſind, denſelben regelmäßig nehmen. 
Unter dieſem Titel ſchreibt F. Koske in der Zeitſchrift für Orni⸗ Im Jahrgange 1892 der „Tierwelt“ haben wir die Aufzucht eines 
thologie folgendes: dem Neſte entnommenen Stieglitzes dargeſtellt und erwähnt, daß der— 


Der Sieglitz iſt wohl der Vogel, welcher von unſeren einheimiſchen ſelbe auch in ſpäteren Jahren regelmäßig Mehlwürmer erhielt und 
Körnerfreſſern am meiſten als Stubenvogel geſucht und geſchätzt wird. äußerſt gern annahm. Es iſt überhaupt eine bemerkenswerte Thatſache, 
Sein liebenswürdiges Weſen, ſein ſchmuckes, man möchte ſagen, elegantes daß die Körnerfreſſer als Zwiſchenfutter weder im Freien, noch in der 
Aeußere, ſowie die auffallend leichte Zähmbarkeit machen ihn dieſes Vor⸗ Gefangenſchaft Fleiſchkoſt verſchmähen, die ihnen in der Form von 
zuges durchaus würdig. Sit der Vogel erſt ein oder zwei Jahre im | Ameiſeneiern und Mehlwürmern gut bekommt. 

Käfig, ſo hält er ſich häufig erſtaunlich lange, im erſten Jahre der 


Gefangenſchaft dagegen, beſonders kurz nach. dem Eingewöhnen oder ei 
während desſelben kommen leider viele Todesfälle vor, ſodaß ſelbſt er⸗ eee e 


ahre ü 6 ups 
. Siehe 1 Aisſpruch thun können: „Sch habe kein 1715 ne r. Ja De Vogelwelt 5 ee 5 ee 
FC. ; ; N - 2 wohlbekannte Herr Dr. Frenzel aus Frei! erg ſprach über Papageienzüchtung. 
fat 5 eng zur 15 ee Vogels an das Käfig⸗ Erſt ſeit Dampfſchiff und Eiſenbahn die Maſſeneinfuhr von Papageien 
möchte ich im 1 at all eit bei allen frijchgefangenen Vögeln, ermöglichen, beſchäftigt man ſich mit Papageienzüchtung. Die Farben- 
! Wi 5 re £ RT pracht dieſer Vögel, iyre Fähigkeit, menſchliche Worte nachzu'prechen, hat 
Vor einiger Zeit erhielt ich noch ſpät am Abend zwei Stieglitze, ihnen die Gunſt der Vogelfreunde erworben. Weſentliche Förderung er 
welche am Nachmittage desſelben Tages gefangen waren. Ich möchte fuhr dieſe Liebhaberei durch Dr. Ruß in der Gefiederten Welt. Die 
bierbei erwähnen, daß der Stieglitz als vorſichtiger Vogel ſchwer auf hervorragendſten Verdienſte auf dieſem Gebiete hat ſich jedoch von 
Leimruten geht; man nimmt deshalb beſſer Haare, in 10—15 cm Länge Schlechtendal erworben, der in der von ihm gegründeten Monatsſchrift 
geſchnittene Pferdehaare oder Schweinsborſten, welche mit Leim beſtrichen des deutſchen Vereins zum Schutze der Vogelwelt die von ihm gehaltenen 


und sur die veifen Samenköpfe der Diſteln gelegt werden. Voögel beſchrieb. Durch feinen frühen Tod iſt eine Lücke entſtanden, die 
Ich ſteckte alſo meine Gefangenen in Bauer, verſah dieſelben mit bisher von niemand ausgefüllt wurde. 
Waſſer und allerlei kleinen Sämereien, um am nächſten Mittag die bes Man kennt jetzt reichlich 500 Arten Papageien, aber nur die Hälfte 


trübende Entdeckung zu machen, daß ſie faſt gar nicht gefreſſen hatten. davon iſt lebend eingeführt worden. Der Züchtung am zugänglichſten zeigten 
Der eine hatte bereits ſeine Koffer gepackt und ſaß mit dem Kopf ſich die kleinen Arten, ganz beſonders der Wellenſittich. Die erſten 
zwiſchen den Federn fertig zur Abreiſe ins beſſere Jenſeits. Da ent- von Jamroſch in London in den vierziger Jahren eingeführten Wellen— 
ſann ich mich, irgendwo geleſen zu haben, daß jemand kranke Zeiſige ſittiche wurden von dieſem zu 540 Mark das Pärchen verkauft. Größer: 
mit dem Safte von Mehlwürmern kuriert habe. Ein Verſuch kann nicht Zuchterfolge erzielte man zuerſt in Holland, Belgien und Fraukreich. 
ſchaden; der Kranke wird herausgenommen und demſelben ein Mehl⸗ In den ſechziger Jahren begann man auch in Deutſchland mit Zucht— 
wurm in den geöffneten Schnabel gebracht; der Vogel veißt zu und hat verſuchen in größerem Maßſtabe. Gleich dem Kanarienvogel tt der 
kaum den Saft herausgedrückt, als er mit Gier weiterfrißt, bis der Wellenſittich zum Hausvogel geworden, zu Tauſenden und Abertaufenden 
Wurm mit einiger Nachhilfe meinerſeits gänzlich ſeines Inhaltes ent⸗ wird er gezüchtet. Selbſt gelbe und blaue Spielarten hat man erhalten. 
leert iſt. Nach einer Mahlzeit von eirka 6 Stück nahm er aus der Der Wellenſittich iſt ein Prachtvogel in jeder Beziehung: er iſt überaus 
Hand noch etwas gequetſchten Hanf, worauf mit dem zweiten das gleiche | genügſam — ein wenig Weißhirſe und Glanz genügt ihm —, er iſt 
Experiment angeſtellt wurde. Auch dieſer wollte nicht eher freſſen, als reinlich, er tobt und ſchreit nicht. Sie brüten überaus leicht und ſo 
bis er von dem Safte etwas in den Schnabel bekommen hatte, worauf ergiebig und anhaltend, daß das Weibchen ſich oft zu Tode niſtet. Der 
auch er ſich gierig ans Weiterfreſſen machte. Darauf haben die Vögel vorſichtige Züchter trennt darum die Pärchen nach der dritten Brut. 


Mit dem Wellenſittich verwandt find die in 7 Arten vorkommenden 
Schönſittiche. 
die Erlangung ſichtiger Pärchen. Als echte Dämmerungsvögel werden 
te erſt am Abende lebendig. Die meiſten Arten find bereits mehrfach 
gezüchtet worden. 

Unter der großen Gruppe der Plattſchweifſittiche ſind vor⸗ 
zügliche Zuchtvögel der Blatrumpf- und der Burgſittich. Jener iſt wegen 
ſeiner Verträglichkeit, ſeines anmutigen, zutraulichen und doch lebhaften 
Weſens als einer der beſten Stubenvögel zu bezeichnen. Seine Stimme 
erhebt ſich ſogar zu einer Art Geſang, Das Weibchen zeitigt wohl 
3—4 mal nach einander Gelege von 3—4 Eiern. Leider iſt dieſer Vogel 
im Handel ziemlich ſelten geworden. Noch laichter ſoll der ſelbſt in 
ſeiner Heimat Auſtralten ſeltene Burgſittich zu züchten ſein. Die farben⸗ 
prächtigſten aller Plattſchweifſittiche, der Paradies⸗ und der Rotflügel⸗ 
fittich, find ebenfalls wiederholt gezüchtet worden. Gutsbeſitzer Köhler 
in Weißenfels hat ſich der Züchtung von Papageien ganz beſonders zu⸗ 
gewendet. Er hat ſeine Oekonomie aufgegeben, und die Viehſtälle in 
Vogelſtnben umgewandelt. In ihnen können die prächtigen Vögel ein 
ſchönes Leben führen, ihren Züchter lohnen ſie durch erfolgreiche Bruten. 
Gute Zucht⸗, aber nicht liebenswürenge Stubenvögel find endlich die 
Neuſeeländer Plattſchweifſittiche, Zieger- und Springſittich. 

Von den ſüdamerikaniſchen Schmalſchnäbelſittichen wird be- 
ſonders zahm, ja dreiſt der Halbflügelſittich. 

Intereſſanter find die ebenfalls aus Südamerika ſtammenden Dick— 
ſchnäbelſittiche (Katharinas). Abweichend von den anderen Papageien, 
die Köhler⸗Bruten, baut der Nönchſittich auf Bäume aus Reiſern ein 
freiſtehendes Neſt. Das Vereinsmitglied, Herr Ritſergutsbeſitzer von Proſch, 
läßt ſeine Nönchſittiche frei fliegen. Mehrfach haben dieſe Vögel auch 
in der Gefangenſchaft ihre Neſter gebaut und Junge großgezogen. 

Bösartige, liſtige, verſchlagene Tiere find die ſüdamerikaniſchen 
Keilſchwänze, arge Schreier, böſe Holzzerſtörer und ganz ſchlechte 
Niſter noch obendrein. Die einzige, in Nordamerika heimiſche Art, der 
ſchöne Karolina⸗Sittich, iſt faſt ganz ausgerottet und im Har del kanm 
noch zu haben. Die rührende Anhänglichfeit dieſer Vögel zu einander 
wird ihnen verderblich. Sie kehren immer wieder an den Ort des Per: 
derbens zurück, um ihre getöteten Genoſſen zu beklagen. In wenigen 
Stunden wurden hunderte gelötet, ganze Körbe voll mit ihren Leichen gefüllt. 

Die Edelſittiche ſind in der alten Welt zu Hauſe und deshalb 
am längſten bekannt. Ganz vorzügliche Neit- und Stubenvögel find 
Pflaumenkopf⸗ und Roſenkopfſittich. Redner züchtete beide Arten. 

Die Aras ſind als Stubenvögel zu groß. Da aber beſonders 
ihnen treue Gattenliebe nachgerühmt wird, dürften ſie leicht zu züchten 
ſein. Dem Vortragenden gelang ein Verſuch mit dem rotrückigen Ara. 

Von den kurzſchwänzigen Papageien verdienen beſonders 
die kleinen Liebesvögel und Sperlingspapageien Beachtung. 
Sie ſind ſehr gute Stubengenoſſen und eignen ſich, abgeſehen von den 
Unzertrennlichen, vorzüglich zur Züchtung. Brehm, der den Roſenpapagei 
zuerſt zlichtete, beobachtete ſtaunend, daß dieſe Papageien Nefter errichten, 
für die das Männchen das Material herbeiträgt, während das Weibchen 
baut. Die Herbeiſchaffung des Niſtmaterials geſchieht aber auf ganz 
ſeltſame Weiſe. Der Vogel ſteckt die Reiſer zwiſchen die Bürzelfedern. 
Später iſt bieſes ſonderbare Zuneſtetragen auch am Grauföpfchen beob⸗ 
achtet worden. Die Liebesvögel ſind noch nicht gezüchtet worden — ſie 
ſind viel zu ſcheu und ängſtlich. Die Züchtung des Sperlingspapageis 
hat die Unhaltbarkeit der Finſch'ſchen Behauptung, alle Papageien ſeien 
gleich gefärbt, dargethan. Der Vortragende darf ſich rühmen, den Grau⸗ 
bürzel mi! Erfolg gezüchtet zu haben. 

Das Unzutreffende der Finſch'ſchen Auffaſſung wurde ferner dar- 
gethan ducch den Direktor unſeres zoologiſchen Muſeums, des Herrn 
Hofrat A. B. Meyer. Er wies entgegengeſetzt der bejtehenden Meinung 
nach, daß es nur 3 Arten Edelpapageien gebe, bei denen das 
Männchen ſtets grün, das Weibchen rotgefärbt iſt. Dasſelbe Ergebnis 
lieferte ein glücklich verlaufener Zuchtverſuch des Herrn Dr. Frenzel mit 
Edelpapageien. 

Grau: und Schwarzpapagei ſind noch nicht gezüchtet worden, 
obwohl die erſteren jetzt zu Tauſenden eingeführt werden. Man be⸗ 
anügt ſich, fie einzeln wegen ihres ausgezeichneten Sprechtalents zu halten. 

Die Verſuche mit Amazonen, von denen man 45 Arten kennt, 
gaben ebenfalls keine nennenswerten Ergebniſſe geliefert. Dr. Diz in 
Berlin züchtete den großen weißhaubigen Kakadu. Ein englischer Lord 
ließ Kakadus freifliegen, fie niſteten auch, die Jungen erfroren aber im 
Winter die Füße. Die Nymphe verläßt bei der geringſten Störung die 
Eier, durch ihr eintöniges Geſchrei wird fie Läftig. 

Die Loris oder Pinſelzüngler hält Vortragender für die 
vorzüglichſten Papageien. Herrliches Gefieder, hohe geiſtige Begabung, 
angenehmes, drolliges Weſen, leichte Züchtbarkeit zeichnen ſie aus. Leider 
ſind ſie arge Schreier, ihre Haltung iſt, da fie Weichfutterfreſſer find, 
nicht ſo einfach, auch ſtehen ſie hoch im Preiſe. Die Meinung, der auch 
Brehm huldigte, daß ſie ſehr hinfällig ſeien und zu ihrer Erhaltung 
lediglich Honig brauchten iſt irrig. Vortragender hat den Gebirgslori, 
der jo niſtluſtig wie der Wellenpapagci iſt, gezüchtet und ein Strichellori 
lebt bei ihm bereits ſeit 13 Jahren im Käfige. Außerdem ſind gezüchtet 
Schmuck⸗, Schuppen- und Schwalbenlori. 

Von den Hängepapageien dürfte wohl noch keiner gezüchtet 
ſein; it es ja ohnehin ſchon ſchwierig, ſie 1—2 Jahre geſund am Leben 
zu erhalten. 


3 34 5 . 


Die meiſt gleiche Färbung der Geſchlechter erſchwert 


e 
n 


Als beſtes Futter fü 
den rohen Hafer. erh 
Von deu übrigen Verhandlungen 
Man beſchließt, Naumanns Natu f 
für die Vereinsbibliothek anzuſchaffn. „ 
Herr Dr. Braune überweiſt dem Ver ine als Geſchenk 6 Bände 
„Gefiederte Welt“ und 10 Bände „Zoologiſcher Garten“. N ER 9 
Nächſte Sitzung den 11. Mai in Kneiſt's Reſtaurant. FR 
C E 
Eingeſand. N 

Sehr geehrter Herr Redakteur! 

Als langjähriger Abonnent der „Allg. d. Gefl.⸗Ztg.“ bitte ich Sie 
höflichſt, mir über folgendes in Ihrem Blatte Aufſchluß zu geben. 99 
Vor 10 Tagen ließ ich mir von Herrn N. in T. 8 Stück Vögel 

ſchicken, die er in Ihrem geſchätzten Blatte ausbot. 1,1 Tigerf., 1,1 

Bündf., 1,1 Zwergpapageien, 0,2 Kanarien waren in einem Kiſtchen 

von 25x20 18 eingepfercht, die Tigerf. und 0,1 Bandf.- gräßlich ver⸗ 
ſtümmelt (Kopfhaut abgezogen, zerbiſſene Beine ꝛc.) und ſelbſtverſtündlich 
tot. Die beiden Kanarienweibchen hatten je ein zerbrochenes Bei 
(wahrſcheinlich zerbiſſene) Beine. Herr N., dem ich die toten Vögel ' 
Beweis fandte, lehnte eine Entſchädigung rundweg ab. Kann ich ihm 
zum Schadenerſatz zwingen? Ich bemerke, daß ich Garantie für lebende 
Ankunft nicht ausdrücklich verlangt habe bei der Beſtellung. Ich ſetzte 
das für ſelbſtverſtändlich voraus, ſonſt könnte man doch gleich tote 
Vögel einpacken und verſenden. Wenn es jo weit getrieben wird, va 
könnte einem die Luſt zur Vogelzucht vergehen. N 1 
O. M. in N. 


Nundſchau. 7 4 
Die Papageien-Sammlung des Berliner zoologiſchen Gartens, 
wohl die bedeutendſte aller derartigen Inſtitute, hat eine Bereicherung 
erfahren, indem es Herrn Direktor Dr. Heck gelungen, einen auſtraliſchel 
Kakadu zu erwerben. Das Gefieder desſelben iſt dunkelgrau, der Oberkopf 
und die Wangen ſind rot, den Scheitel ziert ein Buſch zerſchlieſſener Federn. 
Es iſt dies der Helm Kakadu (Calyptorhynchus galeatus, Lath), beſſer 
Rotkopf⸗Kakadu genannt. Er gehort zu den Raben-, nicht den eigent⸗ 
lichen Kakadus, welche ſich beſonders durch hohen und kräftigen Schnabel 
auszeichnen. N 


* 


Kleine Mitteilungen. N 

— Singen — und Eierlegen. In einer kleinen bayeriſchen Stadt 
trug ſich wie der Kurier für Niederbayern mitteilt, neulich in der 
Gemeinderatsſitzung ein komiſcher Zwiſchenfall zu. Man ſtritt heftig 
hin und her, ob dem Geflügelzucht-Verein zu einer Ausſtellung wiederum . 
eine ſtädtiſche Prämie von 100 Mk. zu bewilligen ſei. Nachdem von 
der einen Seite darauf hingewieſen worden war, daß dann auch die 
Geſangvereine mit Unterſtützungsgeſuchen kommen würden, rief einer der 
Väter der Stadt aus: „Ach was! Singen kann ein jeder, aber Eier 
legen nicht!“ Stürmiſche Heiterkeit — und die 100 Mark wurden 
bewilligt. ö 


Vereins-Nachrichten. ö | 
Leipzig. „Ornis“ Verein für Vogelliebhaber und Schutz. In der am 15. 
April cr. ſtattgefundenen Vereinsſitzung, hielt zunächſt unſer geehrtes Mitglied 
Herr Inſpektor Weißbach, einen höchſt lehrreichen Vortrag über: die kalifor⸗ 
niſche Schopfwachtel. Dieſe, unſerm Rebhuhn ähnelnde, jedoch weit ſchöner 
gefärbte Wachtel hat ihre Heimat in Kalifornien und wurde vor ca. 25 Jahren 
zuerſt durch Reiche⸗Alfeld bei uns eingeführt. Redner verbreitete fich alsdann über 
das Leben und den Nutzen in der Heimat und an der Hand 10jähriger Erfahrungen, 
über die leichte Acclimatifation, die Anſpruchsloſigkeit u d Zähigkeik, Fortpflanzung 
und Aufzucht dieſer Wachtel in der Gefangenſchaft. Darnach iſt die kaliforniſche 
vielen andern überſeeiſchen Wachteln vorzuziehen. Sie begnügt ſich mit einem kleinen 
Raum, iſt verträglich mit kleinern Vögeln, kann zu 3 und mehreren Paaren 
in einem und demſelben Raum gehalten werden, ernährt ſich billig durch Getreide 
und kleinere Sämereien, kann, ohne Schaden an der Geſundheit zu nehmen, während 
des Winters im Freien gehalten werden, wenn ihr ein mindeſtens 2 Meter hoher 
Raum zur Verfügung ſteht. Beſonderen Krankheiten iſt ſie überhaupt nicht unter⸗ 
worfen und in der Zucht kommen ihr keinesfalls andere überſeeiſche Vögel gleich. 
DieEi rlegungbeginnt im April und legt die Wachtel an einem dunkel gehaltenen Orte auf 
die Erde ſehr viele Eier. Im Durchſchnitt laſſen ſich von einer Henne 60 Eier er⸗ 
hoffen, 80—100 Eier find aber feine Seltenheit. Die Wachtel brütet bei 25—30 
Eiern, wenn ſolche ſtets liegen gelaſſen werden. Ju dieſem Falle brütet ſie 2 mal 
im Jahre, werden ihr die Eier jedoch weggenommen, dann legt ſie nur enmal 
hintereinander. Zum Ausbrüten der Eier verwendet man gern Zwerghühner. Die 
Wachtel eignet ſich hierzu auch, ſie erſchwert aber oft die Aufzucht, weil ſie ni ſo 
zutraulich wird als ein Haushuhn. Redner verwirft die Verwendung von friſc 
Ameiſenpuppen und hält kleine Sämereien, wie Mohn, Rübſen, Weißhirſe nebſt 
Grünfutter am geeignetſten. In den erſten Wochen ſind die jungen Wachteln gegen 
kälte ſehr empfindlich, darum halte man ſolche in geſchützten Räumen. Der Vor⸗ 
tragende ſchilderte dieſen Vogel aus eigener Erfahrung in ſo anſchaulicher faſſender 
Art, daß es jedem möglich war, mit Verſtändnis jeder Angabe mit größter Span⸗ 
nung zu folgen und um daraus nur Nutzen ziehen zu können. Es ergab ſich aus 
dem Vortrage, daß die kalif. Schopfwachtel zur Zucht ſehr zu empfehlen it. Am 
Schluß dieſes ſo intereſſanten Vortrages lohnte mit Recht ein ſtürmiſches Bravo 
Herrn Inſp. Weißbach für ſeine ausgezeichnete Schilderung und dankte gleichfalls 
der erſt⸗ Vorſitzende genanntem Herrn. Für eine der nächſten Sitzungen iſt wiederum 
ein intereſſanter Vortrag über die Legenot und deren Heilung in Vorbereitung. 
Als geſchäftlicher Teil wurde erledigt, in welcher Weiſe das diesjährige Stiftungs⸗ 
feſt gefeiert werden fol. Zum Schluß der Vereinsſitzung widmete unſer 1. Vor⸗ 
ſitzende dem ſcheidenden Mitglied Herrn O. Straßberger, in ſinniger Weiſe durch 
Anſprache und bezügl. ſelbſt abgefaßtes Gedicht einen herzl. Abſchiedsgruß. Hierauf 


— 


3 


—— 


wurde Herr Straßberger einſtimmig zum korreſpondierenden Mitgliede ernannt. 


ıf. Italiener. 


diplom, Caſſel J. Preis, Kiel Ehrenpreis, Ver⸗ 


bandsausſt. Schöppenſtedt I. Ehrenpreis, Har⸗ 


burg Landwirtſch. Ehrenpreis, Recklinghauſen 
W Marburg J. Preis; 1897 Leipzig 


Ehrenpreis v. Landwirtſchaftl Kreisverein || 


dehnt Mocha Bernburg J. Preis, 
Rochlitz J. Ehrenpreis u. ſ. w. 
| Bruteier von dieſen Tieren pr. Dtzd 4,50 J. 


Frstklass. Emdener Riesch-Gäuse. 
Das Beſte was exiſtiert, pro Tier 24 Pfund 
ſchwer. 
bezahlt. Hamburg u. Lübeck I. u. Ehrenpreis. 
Bruteier pr. St. 1,50 ¼/. 

Garantie für Raſſereinheit u. gute Befruchtung. 

N IS ich. Greif, 


Wallbach bei Leisnig, Sa. 


reinraſſiger Dorkinghahn 

zu Kaufen geſucht. 4829 

Abgegeben werden von aus Amerika direkt 

von mir import. Bronze-Puters friſch 

gelegte Bruteier pr. St. 1 /. Mein Puter⸗ 
hahn wiegt 33 Pfund und iſt verkäuflich 

Julius Neumann, Fabrikbeſ, Br aunſchweig. 


Zzrut⸗Eier 


von meinen höchſtpräm. Zuchtſtämmen gebe ab: 
von gelben Cochin, 15. ſächſ. Landesverb.⸗ 
Ausſtellung ſämtliche Klaſſenpreiſe erhalten, 
bis Mitte Mai pr. Did. 9 , ſpäter 6 MW, 
von blauen u. ſchwarz rauhf. Tan affan 
(auf aleicher Ausſtell. ſämtl. Klafſendreiſe JUDE: 


4824 
1,0 ſchöner, kräftiger 


939. 6 A, 
u Zonen. Enten, dreimal I. Preis, pr. 
Dtzd. 5 
von en ſilberh. Zwergkämpfern pr. 
Dtzd. 4,50 . 


Sämtliche unbefruchtete Eier, welche zu 
meiner Ueberzeugung franko zurückgeſandt wer⸗ 
den, erſetze franko durch friſche. [4828 

Ernst Wilh. Schneider, 
Niederoderwitz. 


Hamburg. Silbersprenkel. 
Von meinen hochfeinen Hamburg. Silber- 
ſprenkeln (Stamm Lindemann) habe ich einen 
Stamm (1,1) hahnenfiedrig, abzugeben. Preis 
5 4832 
H. Poppe, Bremen, 
Lützowerſtraße 75. 


Schwarze Minorka. 


Einmalige Annonce, bitte aufzubewahren! 


Gebe Bruteier von 2 Stämmen ab. 
Eingeſtellt 1 fein. 96. engl. Zuchthahn von A. 
G. Titts und 1 fein. 96. engl. Zuchthahn von 
H. Marten, von 33 Hennen frz. Nachzucht find 
1 Stamm 9 Stück 2 —3 Hennen ausgeſucht, 
auch 2jähr. Titts⸗Tier. Bruteier per Stück 

70 Pfg. Verpackung zum Selbſtkoſtenpreis. 
Sendung gegen Nachnahme. Die von mir zur 
Zucht benutzten Tiere find und werden zu keiner 2 
Ausſtellung geſchickt. 14833 
A. A. Bedford, Weinhandl., U. Barmen. 


Bruteier 


Berg e ff. Tiere, blutsfremd, pr. Did. 


Ayfeshurn- Enten, mehrfach präm. Specialzucht 
rein engl. Abſtammung (J. Baily u. O. 
P. T. Neumann) pr. Dtzd. 5,50 %, 
a inmouti- -Nocks, dunkelgeſp., II. Preis präm,, 
br" dr Tiere, pr. Dtzd. 4,50 % Verp. frei. 
̃ Eugen Schmidt, 


1896 Hamburg ſilberne Medaille, Berlin Ehren- 


Stück wurde von Marten mit 80 , 


 Derlag vo von B. 8. 2 Voir; in u Weimar. 


Die 
na. 
und g 
| Werlhübner, 
4806] deren 


Haltung und Züchtung. 
Nach eigenen Erfahrungen und beſten Quellen 
neu bearbeitet von 
W. Lieheskind, 

Vorſitzender des Vereins für Geflügelzucht und 
Vogelſchutz zu Weimar. 
Dritte verbellerte Auflage 
Geh. 1 Mark. 


Vorrätig in allen Buchhandlungen 


Be 
1 
Ad. Schönfelder i in Nehle (Hannov.) 

giebt a 


Bruteier von weißen Italienern pr. d 
5 4. Verpackung 1 J. Erſetze 1 


Eier. Tiere ſind im In- und Auslande aus— 
gezeichnet worden. (4725 


I 
| 


Ausstellungskäfige | 


Müllers Patent Nr. 376 „verleiht der Verein 
„Phönix“ Cöthen-Anhalt 
Paul Liebau. | 


Brut- 
8 Eier- 
Verſand⸗ 


= Riſten. 
2 Einfache, fire Verpackung. 
Bruch gar nicht möglich. 
Empfehle 4 Größen: 
No. 1 für 12 Eier a St. 60 Pfg., 
70 


4225 


70 2 ” 15 ” ” 7 m 
424 „ „ 85 
4 „ 12 Gänſeeier, 100 


inkl. allem Zubehör. Verſa nd in Poſtpaketen m 
Abnahme von 30 Stück franko. Feinſte Re⸗ 
ferenzen der größten Züchter Deutſchlands. 
4823) 8. Brinker, Oſtercappeln. 


Besitzwechsel hochfeiner 
weisser Italiener. 


Durch Kauf ging der hochfeine Zuchtſtamm 
weißer Italiener des Herrn Bankier Dähl- 
mann hier, mit I. u. Ehrenpreiſen, ſilberner 
u. goldener Staatsmedaille präm., darunter 
der Hahn „Cypria“ II. Preis, meinen 
Beſitz über. 

G. Baumann, | Oldenburg i. Gr. 
Gebe davon Bruteier ab 13 Stück inkl 
Verpackung 5 4. D. O. 


Beſtätige hiermit, daß Herr G. Baumann 


hier meinen Zuchtſtamm 175 Italiener kaufte. 
Bankier ® O. Dählmann, | Oldenburg i Gr. 


Engliſche Kröpfer rot oder 
franzöſiſche Kröpfer rot oder gelb 
engliſche Carrier blau oder ſchwarz, 
Antwerpener Schautauben 

erſte Tiere werden zu kaufen geſucht. 

Gefl. Offerten an die Exped. d. Bl. unter 
H. St. 16 erbeten. (4801 


r Straſſertauben, Paar 5—8 M. (64312 


in 


gelb geherzt, 
geherzt, 


Betzdorf a. d. Sieg. 


W. Holotik. Holleschau (Mähren). 


4769] 


von 4 Stück ab nur gegen Nachnahme. Bei ff. 
ff. iſſabellf, 


von Wild 
billig zu verkaufen. 


von 1 5 mit vielen Ehren-, J. 


Nouen-Enten, 


Schwarze Minorka-Bruteier 


von dans hochf. Tier. a Did. 3,80 . (4465 
iel 0 Hinteruhlmannsdorf b. Ziegelheim i. S. 


Verkaufe oder tausche: 


Andalusierhennen; 1,0 W [olfspitzrlden, 
dunkelgrau gewolkt, 2 Jahr, geht auf den Mann, 
paſſend für einzelnes Gehöft 25 , 0,1 Wolf: 
spitzhündin, dunkelgrau gewol (kt, wachſam, 
ſcharf, gutes Zuchttier, 1% Jahr, (taufche 
Hühner), 15 2 1,0 Affenpinse her- Rüden; 
gelb, wachſam, Rattenfänger, gut bei Wagen 
und Pferde, / Jahr, 23 /. 0,1 Alfen- 
pinscherhündin, gelb, ſehr wachſ, ½ Jahr, 
Ausſtellungstier, 18 / 1,0 Foxterrier- 
Rüde, ſehr viel. dreſſiert, gfarbige, egale Kopf⸗ 
zeichnung, 2 Jahr, 60 /, 1,0 Hofhund- 
Rüde, ſehr wachſam, ſchwarz mit weiß, glatth., 
ſucht alles Verlorene, trägt alles, Jahr, 
(tauſche Hühner), 15 . 1,0 Jagdhund Rüde, 
10 Wochen, Vater deutſch⸗ engliſch & Mutter 


2½ 


Stichelhaar-Staupe, überſtanden, von ſehr guten 


Eltern, hat ſehr gute Naſe, Farbe r Den 
(tauſche Hühner), 20 4. Veiſte für jämtliche 
Hunde Garantie für echte Raſſe und Geſund— 
heit. Photographie von jedem Hund à Stück 
60 Pfg. in Briefmarken 4759 
H. Brock, Raſſezüchterei, Frauensee 
bei Tiefenort (Thüringen). 


Verkauf. 
0,2 hochfeine Notſcheck. Zwergkämpfer, 5. 
u. 96., ſehr gut legend. (4825 
Emil Selle, Teipzig, Lindenſtr. 10 12. 
Elſtern in ſchwarz, rot und 
Verkaufe gelb zu 5—15. Hper Paar, 
25 tauſche ſolche gegen blaue Elſtern und 


Carrier in allen Farben um. (4855 
Uh hrmacher Alban, Roessel, Oſtpr. 


95er ſchw. Spanier II. 


Pr. 15 4, 12 
96er desgl. 15 J. (4827 
5 eo Ebelt, Schkeuditz. 
Brieftauben, 


a Paar 1.50 % zu verkaufen. 

Ferd. Koch, Radeberg. 
T. junge Lütticher Br ieftauben 
m. Fußring, rot geh, fahl u. bl geh., a Paar 5 4. 
belg. Brieftauben, bl. u. geh., a Paar 2 %, 
roth v. weiß, ä Paar 4 AM. [477i 
Otto Oberreich, Klempnermſtr., Apolda. 


0 2 Airedale-Hündin 


⸗Jack, hochfein, 4 Monate alt, 


ſind 
4769 
Ferd. Koch, Radeberg. 


Brut-ier 


und II. 


Pr. 
prämiierten Tieren 
ff. dunkel, ſtellte einen friſch 


4850) 


div. Ehrenpr., 


50 Pfg. 


import. Erpel (Marten) ein, Dtzd. 6 , 
Aylesbury, Koloffaltiere import., Dtzd 6 4, 
Verpackung L. Selbſtkoſtenpr. (4849 

Gott, Tierarzt, Tühnde b. Algermiſſen. 
Bruteier von feinften (dw. Minorka, 
Stämm. m. fr. Ausl., Dtzd. 4%. 


Verwalter Der storff, 
Wils znackerſtr. 


Berlin N.-M., 
10. 


Special-Zucht Peking-Enten, 
1897 II. Pr. Nat. Frankfurt. 
Brut- Bier 
per Stück ohne Verpackung. 
Carl Müller. 


(4847 
Dingelbe. 


Y Y 7 
C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäfi. 
FAR Trutesche Hohlroller. 
25" # NVogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel 
E zur Zuoht und Pflege der Vögel. 
IUnstr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 
Kanarienroller 
des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. 4520 

Rudolf Schönfelder, 


Afrikan. Wachteln 


Männchen, fleißige Schläger, 4 1,50 

richtige Zuchtpärchen 4 3.— Wachtel⸗ 

häuschen , 4.50, (Wachtelmännchen 

mit Häuschen 6.) verſendet unter 

Garantie lebender Ankunft per Poſtnachnahme 
4788) 28. Peters, Vogelhandlung 
Poſtlagernd Kaldenkirchen (Rheinland). 


Vogelleim, größte Klebkraft a Pfd. 1.50 ½, 

bei Mehrabnahme billiger. Bei Einſendung von 

14 (Briefmarfen) 2 Büchſen franko. 3956 
K. Scholl, Egelsbach, (Heſſen). 


Vogelbauer 
in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw, ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. [2512 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Original 

Hohl- und Klingelrollerapparat. 
Meine Vatent- Apparate mit und ohne Knorre 

ſind das beſte Hilfsmittel zum Anlernen junger 

Kanarien, überall mit erſten Preiſen prämiiert, 

größter Erfolg, gut gehend wird garantiert. 

Illuſtrierte Preisliſte nebſt Anerkennungen zu 


beziehen vom Erfinder (4800 


Herm. Schramm, Mechaniker 
Dresden-N., Görlitzerſtr. 45. 


++ 

Nur für Liebhaber! 

Verkaufe meine gelernte zahme Schwarzamſel. 
Mch., ſehr ſchön im Gefieder, welche das Lied 
„In Lauterbach hab i' mei' Strumpf verlor'n 
und ohne Strumpf geh i' nit heim“ u. ſ. w. 
und zwei verſchiedene Signale vorträgt; früh 
morgens 4 Uhr im lauten Geſang ſteht, hoffent⸗ 
lich in gute Hände, feſter Preis 27 % m. Ver⸗ 
packung. Eine Singdroſſel, Mch, m. reinem 
Natur⸗ u. Waldgeſang, ff in Gefieder, Preis 
6 A, ein Shwarzblatt, Mch., Doppelüber⸗ 
ſchläger ff. 5 , beide Vögel ſtehen ein Jahr im 
Käfig, per Nachnahme. Garantie für geſunde 
Ankunft. (4848 | 
Joh. Welsch, Ebersdorf 98 (Werrabahn). 


| gutſchlagende Schwarzamſel 5 ¼, 1 laut⸗ 
ſchlagende Haidelerche 5 , 1 Hänfling 
3 . F. Wagner, 

4838) Würzburg, Auguſtinerg. Nr. 14, 1. 


f Donnerstag, den 29. April er., abends als 


Außerordentliche General-Verſammlung 


7 


| im Hotel „,Stadt Dresden““, am Johonnisvlatz. 
> Tagesordnung: 
1) Neuwahl eines zweiten Vorſitzenden. 
2) Bericht der Kommiſſion. Statuten⸗Aenderung betreffend. 
3) Verſchiedenes und Fragekaſten. 9 


f 


pro Dtzd . 6.50 inkl. Verpackung. 800% Befruchtung. (4631 


W. Schmidt, 


Neustadt a. Haardt. 


Specialzucht Schwarzer Italiener! 


Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 


. 


Holzwaren- Fabrik. 
AIAduA-ueaeuZEIOH 


4 
Aff 
ee, 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6. — franko. 
4805) DER“ Man verlange Preislisten. 


Amerikanische Fleischfuttersioffe. 


Nachweislich 75 pCt. löslicher Eiweißſtoff und 12 pCt. Feltgehalt. 5 
Garantirt reines Fleiſch ohne Beimiſchung billigen Mehles oder Reismehl: nur als 
Beigabe zum 5—8 fachen Quantum mehlhaltigen Viehfutters zu verfüttern. 
Vorteilhafteſtes Geflügelfutter für die Eierproduktion zur Aufzucht von Hühnern und 
Enten, für Singvögel (Weichfreſſer), Maſtfutter für Schweine, für Hunde und für Fiſche. 
50 Ko. per Bahn 5 Ko. per Poſt 
ab hier. franko. 


Fleischfaser . . . . . 13 Mk. 2,50 Mk. 
Fleischgries- 2,40 „ 
Fleischgriessel . 16 „ 2,30 „ 
Fleischfuttermehl, prima 15 „ 2,20 „ 
do. secunda 11 „ 1,80 „ 
Best. egl. Mehl v. Fischfl. 15 „ 2,20 „ 
Phosphorsaurer Kalk, unentbehrlich zur Geflügelzucht, 
wo es an Fiſchfutter mangelt, 5 Ko. per Poſt franko 3,20 / 
Ein kleiner Poſten ca. 10 Ctr. Mehl aus reinem Fiſchrogen (Fiſchlaich), das Vor⸗ 
züglichſte was es überhaupt zur Winterkückenaufzucht giebt, ſo lange der Vorrat reicht 
pr. 50 Ko. ab hier 18 4, Poſtkolli franko 2,50 /, worauf ich beſonders aufmerkſam mache. 
Bei Voreinſendung des Betrages iſt Poſtnachnahmeporto mit 20 Pfg. und bei Bahn⸗ 
jendnngen für je 50 Ko. 1 Mk. von dem Preiſe zu kürzen. 
Probeſendungen unter Muſter ohne Wert gegen Einſendung von 30 Pfg. in Briefmarken. 
4072 Proſepkte gratis und franko. $ 


Verlag: Expedition der Allg. Deutſchen Hege Sch Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: E. Wahl, Leipzig. 
T * 


midt & Baumann, Leipzig⸗Reudnitz. 


* 
— — Tee 
> 


2 1 N / 


IN 


Il 


oe BI . 7 
e 
i y U i "ar. 
1 N 0 
BMW, 0 [| 
Mi. 


d = 


1 


UNTAR 
er DEN ER AN“ 

wy\y * y IR I SE 

— —ů——— — SOLLN NZ 


: PU 
5% , Pre 


für Vogelliunde.⸗Zucht und 2pflege, 


insbeſondere der Stubenvögel. 


ci a nnn 2 4 8 7 


ner 


N. u „ 
SO ee 


— 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Hinguögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Fiebhaber einheimiſcher Dögel 
zu Berlin. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel-Zeitunng (E. Wahl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellunger 
entgegen. Ber direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M10. 


Ceipzig, den 11. Mai 1897. 


— e 


VIII. Jahrgang. 


Der Kiebitz. 
Von Eduard Rüdiger. 


Der gemeine Kiebitz, bis dahin in Deutſchlaud nur als einer der 
erſten Frühlingsboten neben Storch, Star und Lerche willkommen ge⸗ 


heißen, gehört ſeit Neuaufrichtung des Reiches gleichſam der vaterländiſchen 


Geſchichte an. Wenn nämlich der Biograph des größten Staatsmannes 
unſeres Jahrhunderts nach intereſſanten Kleinigkeiten greift, muß er an 
die „Getreuen in Jever“ erinnern, welche ihren Charaktervogel, eben 
unſeren Kiebitz, in biederer wie humoriſtiſcher Weiſe populär zu machen 
verſtanden haben. g 

„Der Kiebitz fängt gewöhnlich Eade März an Eier zu legen, Mitte 
April find fie meiſtens faul, Ende April kommen die meiſten Jungen 
aus. Nach April darf lein Ei mehr geſucht werden. Wenn dem Vogel 
dieſe genommen werden, 
Hauptlegezeit iſt bis 5. April, des Ausbrütens Ende verſchiebt ſich je 
nach dem Wegnehmen der Eier. Auch wird bemerkt, daß der Zuzug 
der Kiebitze wohl den ganzen April dauert, ſo daß einige erſt Anfang 
Mai anfangen zu brüten.“ — 


Letzterwähntes Vorkommnis hat manche Beobachter veranlaßt, die 


Hauptbrütezeit irrtümlich in den Mai zu verlegen und dieſer Irrtum 
findet ſich ſelbſt in neueren Ausgaben ihrer Schriften nicht berichtigt, 
aber trotzdem ſteht es unumſtößlich feſt, daß nicht bloß um Jever, ſon⸗ 


dern in ganz Deutſchland der Kiebitz bisweilen ſchon Ende Februar, 


ſtets aber im März eintrifft, ſelbſt wenn noch hin und wieder Schnee 
liegen 5 
großen Flügen bei Tag und Nacht und verteilt ſich gleich nach ſeiner 
Ankunft, nachdem er während des Zuges Spanien, Aegypten, Nubien, 
Perſien und Südchina beſucht, paarweiſe und in außerordentlich großer 
Anzahl in Holland und 
Brutgeſchäfte. — Die Nahrung unſeres Vogels beſteht aus Regenwürmern, 


Waſſerſchnecken, Larven, Heuſchrecken, Käfern und anderen Inſekten und 


wird einfach von der Erde aufgenommen. 


Buſch langer, ſchmaler, cufwärts gebogener Federn als Artenkennzeichen. 
Beim alten Männchen erſcheint im Sommer die Stirn und der Scheitel 
glänzend ſchwarz, der Nacken grau mit Grün gemiſcht. Der Oberkörper 
iſt grün mit metalliſchem Glanze, der auf dem Rücken und dem Bügel 
goldgrün, auf den Schulterfedern purpurrot ſchillert. Das Geſicht, die 


Kehle, der Vorderhals und die Oberbruſt ſind ſchwarz mit bläulichem 
Glanze, Unterbruſt und Bauch weiß, die unteren Schwanzdeckfedern roſt⸗ 


farben, die Wangen und die Halsſeiten weiß mit einem ſchwarzen Bande, 
das ſich unterhalb des Auges 
Die Schläfengegend erſcheint auf weißem Grunde ſchwarz und roſt⸗ 


legt er nochmals, dann gewöhnlich nur 3, 


Er lebt mit Seinesgleichen überaus friedlich, zieht in 


den Marſchgegenden Norddeutſchlands zum 


9 8 f einem bunten, dichten Flaumenkleide aus 
Der Kiebitz hat eine Länge von 34 em und am Hinterkopfe einen 


im Bogen nach dem Hinterhalſe zieht. 


rötlich gemiſcht. Die Schwingen ſind ſchwarz, die drei erſten an der 
Spitze grau, die vier letzten ſtahlgrün. Der Schwanz iſt viereckig, von 
der Baſis aus bis über die Hälfte weiß, von da an ſchwarz, die äußerſte 
Feder auf jeder Seite iſt ganz weiß. Schnabel ſchwarz, Auge tief— 
braun, Ständer hellrot. Das Weibchen hat die ſchwarzen Partieen 
weniger glänzend und den Federſchopf am Kopfe viel kürzer. 

Naſſe, bruchige Wieſen, mit Lachen und ſumpfigen Niederungen 
verſehene Triften und Viehweiden ſind ſeine Lieblingsorte. Hier wählt 
er im Vorgefühle der bevorſtehenden Jahreswitterung einen trockenen 
oder feuchter belegenen Platz für ſein Neſt. Dies bereitet er ſich in 
kleinerer oder größerer Geſellſchaft ſchon ſo früh im Jahre, daß man 
an den erſten wärmeren Tagen die Eier darin findet. Er wählt zu 
ſeirem Neſte die Vertiefung eines Binſenſtrauches oder an einer etwas 
erhöhten Stelle eine ſchon vorhandene oder von ihm ſelbſt geſcharrte 
Vertiefung und füttert dieſe mit etwas dürrem Wurzel- und Blätter⸗ 
werke, Stengeln, Halmen, Gräſern und Mooſen aus. Während der 
Paarungszeit jagt der Kiebitz ſein Weibchen vor ſich her. 

Die Zahl der als Leckerei und Handelsartikel ſehr hochgeſchätzten 
Eier iſt regelmäßig 4 und nur dann geringer, wenn das erſte Gelege 
oder auch das zweite weggenommen worden, er legt dann zum dritten 
Mal nur zwei Eier. Dieſe ſind immer birnförmig, doch einige oben 
zugeſpitzter und unten ſtumpfer als andere. Ihre Schale iſt dünn, fein 
von Korn, aber ohne Glanz. Die Grundfarbe iſt olivengrün, oft ins 
Bräunliche oder ölbraun, ſeltener lichtbräunlichgrün oder weißlich oder 
ockergelb. Die Flecken⸗Zeichnung iſt braunſchwarz, oder ſchwarz wie 
Tinte, entweder über die ganze Oberfläche gleichmäßig in großen und 
kleinen Flecken und Punkten verteilt, daß die Grundfarbe kaum zu ſehen 
iſt, oder lichter und ſparſamer und nur am ſtumpfen Ende dichter vor— 
handen, oder bildet zuſammen fließend einen ſchönen Gürtel um das 
Ci, deſſen Baſis und Spitze in dieſem Falle beinahe fleckenlos ſind. 
Beide Gatten brüten regelmäßig gemeinſchaftlich ihre Eier, und die 
Brutdauer beträgt 16 Tage. Die Jungen kommen wie die Hühner mit 
dem Ei und verlaſſen das 
Neſt ſofort nach dem Auskriechen, gegen Feinde durch ihr der Farbe 
des Bodens ähnelndes Kleid hinlänglich geſchützt. Kaum ſind ſie 
trocken, werden ſie vom Weibchen in die Nähe des unentbehrlichen 
Waſſers an einen Ort geführt, der ſich z. B. durch hohes Gras zum 
Verſtecken eignet. Hier legt der alte Vogel ſeinen Jungen allerlei kleines 
Gewürm vor und lehrt ſie, wie ſie ſich zu nähren haben. 

Die Jungen zeigen vor der erſten Mauſer den Federbuſch am Kopfe 
kurz und ſpitzig, auf dem ſtahlgrünen Oberkörper ſind viele rundliche 
dunkelroſtrötlich⸗gelbe nach innen ſchwärzlich begrenzte Fleckchen, die 
Kehle 
Gurgel weiß, am Kopfe iſt ein ſammtſchwarzer Schild, die Endkanten 


des Schwanzes find roſtrot. Das Dunenkleid iſt auf der Oberſeite 
rötlichgraubraun mit vielen ſchwarzen Fleckchen, die Unterſeite reinweiß, 


das Schnäbelchen ſchwarzgrau und die Ständer erſcheinen rötlichgrau. 
Im Herbſte haben beide Geſchlechter das Gefieder weniger rein ge- 


färbt, glanzlos, die Kopfſeiten roſtgelb angeflogen, Kehle und Gurgel 
ſind weiß und ſchwarz gefleckt, die Federn des Oberkörpers mit roſtröt⸗ 
lichen Randflecken, die Ständer werden rotbraun. — 

In hellen Nächten ſchwärmt der Kiebitz luſtig umher und ſchläft 
dafür in den heißen Mittagsſtunden, wobei er auf einem Ständer ſteht 
oder mit der Bruſt auf der Erde liegt. 
ſchlafen nicht alle zu gleicher Zeit, ſondern einer hält Wache, um ſeine 
Kameraden vor Gefahren zu warnen. Sie ſtehen ſich in der Not bei, 
helfen einander gemeinſchaftlich den Feind vertreiben, verfolgen kleine 


Raubvögel, Krähen und Elſtern ſo lange durch ihr Geſchrei, bis ſich 


dieſe von ihrem Brutorte entfernen, wiſſen jedoch ſehr wohl, daß ſie ſich 
nicht ſehen laſſen dürfen, wenn ein Habicht oder ein anderer großer Raub⸗ 
vogel kommt. In Gegenden, wo viele Kiebitze niſten, hört das Schreien 
und Lärmen nicht auf, ſogar dem Menſchen fliegen ſie ſchreiend nach. 
Beſonders aber werden Hunde von ihnen mit lautem Geſchreie verfolgt, 
Indem fie auf dieſe herab- und oſt jo nahe bei ihnen hinfahren, daß fie 


ieſelben faſt berühren. — Von ſeiner Stimme, die wie „Kiwit Kiwit“ 


lautet, hat unſer Vogel auch ſeinen Namen bekommen Sie laſſen dieſe 
Stimme beſonders im Fluge hören und werden dem heranſchleichenden 
Jäger ſehr läſtig und unangenehm, weil ſie durch ihren Warnungsſchrei 
alles übrige Wild verſcheuchen. 

Jung aufgezogene Kiebitze werden ſehr zahm, ihrem Ernährer nehmen 
ſie das Futter aus der Hand und betragen ſich ſanft und zutraulich. 
Flügellah me oder ſonſt am Fliegen verhinderte ſetzt man in manchen 
Gegenden gern in den Garten, damit ſie Inſekten, kleine Ackerſchnecken 
und Gewürm wegfangen, gewöhnlich aber werden ſolche Vögel bald eine 
Beute der Katzen oder Marder. 

Ein in einem Garten gehaltener Kiebitz näherte ſich den ganzen 
Sommer über nie dem Wohnhauſe ſeines Herrn. 
wurde er dreiſter, kam endlich vor die Thür und bat mit ſeiner Stimme 
um Einlaß. Ein Dienſtmädchen öffnete ihm das Waſchhaus, worauf er 
zwar anfangs über die Schwelle ſchritt, ſich aber nicht viel weiter wagte. 
Bei zunehmender Kälte wurde er indeſſen zutraulicher und zuletzt ſo 
dreiſt, daß er in die Küche kam wo ſchon ein Hund und eine Katze 
hauſten. Mit dieſen Tieren wurde der Vogel nach und nach ſo belannt 
und vertraut, daß er regelmäßig alle Abende hereinkam und fein Nacht- 
quartier mit der erwähnten Geſellſchaft in einer warmen Ecke aufſchlug. 
Als der Frühling wieder wärmere Nächte brachte, ſchlief der Vogel wieder 
lieber im Garten. Den folgenden Winter ſuchte er abermals die Küche 
auf, nahm auf Hund und Katze gar keine Rückſicht mehr, ſondern bezog 
ohne weiteres ſeine alte Schlafſtelle. So trieb er es bis zu feinem Tode, 
den er an einem Knochen fand, welchen er unvorſichtigerweiſe verſchluckte. 

Bemerkenswert find die Kunſtgriffe der Alten, durch welche fie ihre 
Jungen in Gefahren zu ſchützen wiſſen. Die Jungen ſelbſt verſtecken ſich 
ſchon bei der geringſten Warnung der Eltern in dichtes Gras, jn daß 
man ſie ſchwer oder gar nicht findet, wenn man ſie auch kurz vorher 
geſehen hat. Die Alten aber ſind noch viel liſtiger. Sobald ſie einen 
Menſchen, einen Hund oder font einen Feind merken, laufen fie ihm auf 


S 


der Erde ſchnell entgegen, während die Jungen ſich ſchnell verſtecken. 


Sit die Mutter dem Feinde nahe genug, fliegt fie auf einmal mit heftigem 
Geſchreie in die Höhe, als wenn fie gerade vom Neſte weggejagt werde. 
Hunde und auch Menſchen, die dieſe Liſt nicht kennen, ſuchen nun in der 
Umgegend alles durch, der Kiebitz aber flattert mit Angſtgeſchrei um ſo 
mehr um den Feind herum, um ihn in der Meinung zu beſtärken, daß 
er dem Neſte nahe ſei. Die Täuſchung noch vollſtändiger zu machen, 
nimmt ſein Geſchrei in dem Maße ab, als ſich der Feind ſeinem Neſte 
nähert, und befindet ſich dieſer ganz nahe dabei. ſo hört der Vogel ganz 
auf zu ſchreien und fliegt davon, als wenn nun alle Gefahr vorüber 


wäre. Oder er fliegt ſchwerfällig, als wenn er verwundet ſei, vor der 
Naſe der Hunde hin und lockt ſie durch dieſes kühne Verfahren weit 


vom Neſte weg. Auf einmal fliegt der Vogel in die Höhe, verläßt ſeine 
Feinde und verſchwindet auf dieſe Weiſe ſehr oft, ſich und ſeine Jungen 
rettend. — Der Fuchs iſt der gefährlichſte Feind der Kiebitze. Läßt 
ſich derſelbe am Tage erblicken, ſo verſammeln ſich alle Kiebitze der 
Gegend um ihn her, umſchwärmen ihn, ſtechen im Fluge mit ihrem 
Schnabel nach ihm und ſchreien dabei jämmerlich. Er dagegen bleibt 
ruhig und ſchleicht den Niſtplätzen immer näher, legt ſich niedec, wälzt 
ſich, geht wieder weiter, ſtellt ſich auch wohl, als ob er ſchlafen wollte 
und treibt die Verſtellung endlich ſo weit, daß ſeine Verfolger ſo toll⸗ 
kühn werden, ihm faſt auf den Pelz zu ſtoßen, auch ganz in ſeiner Nähe 
ſich niederzufafjen. Jetzt weiß er den Zeitpunkt fo gut zu treffen, daß 
er durch einen unerwarteten raſchen Sprung ſein Ziel faſt nie verfehlt, 
im Augenblicke einen Kiebitz wegſchnappt und damit ſeinem Baue zueilt. 
Die anderen Vögel zerſtreuen ſich nun voll Entſetzen und beklagen aus 
der Ferne mit trauernden Tönen den Unfall ihres Genoſſen. 

Das Fleiſch junger Kiebitze iſt ſehr zart und wohlſchmeckend, das 
der alten aber zäh und unſchmackhaft. — — 


Der Budıfin k 


von Joſef Wagner. (Schluß.) 


Wenn ich nun den geehrten Leſern hier eine Schilderung vom hohen 
Norden bis an die Grenzen des türkiſchen Reiches von einer einzigen 


Wenn mehrere zuſammen ſind, 


Gegen den Herbſt aber 


38 


Vogelart bringe und die Geſänge mit anderen Oertlichkeitsraſſen zu ver⸗ 
gleichen geſucht habe, ſo könnte ſich mancher Leſer noch fragen, wie iſt 
es in der Provinz Brandenburg und anderen Orten Preußens, welches 
gerade zwiſchen den vorher genannten ſüdlichen Gebirgs⸗Regionen und 
den nordiſchen Inſeln gelegen iſt. 

Auch hier will ich nicht verſäumen, das ich das, was ich beobachtet und 
kennen gelernt habe, zu bringen. Vor kurzer Zeit las ich in einer deutſchen 
Wochenſchrift einen Artikel, worin der Verfaſſer den Vereinen hieſigen 
Ortes anriet, unter fachgemäßer Leitung in die hieſigen Wälder zu gehen 
und Geſänge zu ſtudieren, dies iſt aber bei den hieſigen Vogelliebhabern 
ſchon vor vielen Jahren geſchehen, es kam mir vor, als wenn der 
Herr Verfaſſer erſt als Neuling bei der einheimiſchen Vogelliebhaberei 
weilte, und erfahrene Liebhaber anzuſporrnen ſuchte, um ſelber Geſänge 
genau kennen zu lernen, ich muß freilich einen ſolchen Wink mit Freuden 
begrüßen. 

Die Provinz Brandenburg iſt es, welche die Häupter in der Ge⸗ 
ſangskunſt von Buch- oder Edelfinken in Mittel-Europa von hier be⸗ 
nannten Ländern noch beſitzt, und ſogar in nächſter Umgebung bei Berlin 
wenn es hier auch ebenfalls keine echten Reitzug⸗Finken mehr giebt, wie 
in anderen Orten, ſo iſt doch noch ein Stamm vorhanden, der immer 
noch einen zierlichen Geſang bringt, jo ungefähr Schilſchilſchilſchilrrrreil⸗ 
ſcharweck oder Rrrrrrrrrrreitſcharweck. Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß dieſer 
Stamm doch noch weit den Wildſau-Fink übertrifft, und den Zep oder 
Schnapp bringen dieſe Vögel in Brandenburg am allerſchönſten von 
allen genannten Raſſen. Wenn es auch noch nicht den wahren Reitzug⸗ 
Finkenliebhabern entſpricht, jo find doch dieſe Vögel von den hier ge⸗ 
nannten Arten noch die beſten Sänger in ihrem Vortrag. 

Am hieſigen Ort, wo ein Buchfink nicht mehr als 1.50 Mk. koſten 
ſoll oder darf, da kann man wirklich nicht verlangen, daß der Vogel⸗ 


händler lange ausſuchen oder ſortieren ſoll, wobei viele den Geſang auch 


nicht einmal kennen. Häufig laſſen Händler auch noch Finken aus 
Oeſterreich kommen, ſie glauben vielleicht, ſie bekommen etwas beſſeres, 
daß iſt wohl kaum der Fall, und der unkundige Käufer iſt damit zu⸗ 
frieden, denn er glaubt, er bekommt etwas appartes. 

Nun werden die geehrten Leſer geſehen haben, wie wenig der echte 
Reitzug⸗Fink in der freien Natur noch vorkommt, und werden ſich fragen, 
wie iſt es möglich, daß noch einzelne Exemplare vorhanden ſind, und 
wie ſind dieſe edlen Sänger erhalten worden, auch hier will ich etwas 
davon geben, ſoweit es meinem Freunde und mir bekannt iſt. 

Es war ungefähr vor 50 Jahren, da war noch in Böhmen in 
einem kleinen Diſtrikt der echte und edle reine Reitzugfink vorhanden, 
genauen Ort will ich hier nicht bezeichnen, das möchte ich mir vorbehalten, 
denn wie ſchnell könnte ein Engros-Vogelhändler dieſes ausnützen und 
in ſeiner ſchneidigen Annonce einſchalten, wie ich es ſchon beobachtet habe. 
Die Groß- und Urgroßväter hatten ſich ſolche Vögel eingefangen und 
lange Jahre erhalten, und als die beſten gefangen, und zuletzt auch blos 
Stümper vorhanden waren, hatten es dieſe Leute wohl verſtanden, den 
Stamm zu erhalten, um für ihre Söhne und Enkelkinder dieſen künſt⸗ 
leriſchen Geſang zu bewahren. Dieſe Leute hatten ſich junge Neſt vögel 
aufgezogen und zum anderen Frühjahr dieſe jungen Männchen zu einem 
alten guten Säuger gehängt, ſo daß der alte Vogel es dem Jungen 
lernen ſollte. Vereinzelt kam es vor, daß ein junger Vogel es gelernt 
hat, und auf dieſe Weiſe wurde dieſer Stamm erhalten. Wie wenig junge 
Vögel es richtig lernen, will ich kurz beweiſen. Bei mir erlernten es 
von vieren nur einer, von achten keiner, von zweien einer und ſo ging. 
es alle Jahre weiter. Die jungen Neſtlinge bringen in der Regel den 
Geſang, den der Vater geſungen, wenigſtens dasſelbe, was ſeine Stamm⸗ 
raſſe bringt, aber zum Reitzug halten ſie am wenigſten Luſt zu lernen 
Als ich zu meinem Freunde kam und fragte, wie es mit den jungen 
Reitzug⸗Finken ſteht, erllärte er mir, er wäre in dieſem Jahre ſehr zu⸗ 
frieden, er hätte 28 Stück Junge gehabt, und hätte zwei gute gelernt, 
alſo 26 hatte er wieder fliegen laſſen und war über dieſen Erfolg ſehr 
erfreut. Ein anderes Jahr darauf, als ich ihn wieder beſuchte, teilte er 
mir mit, er hätte wieder 14 gehabt und hätte keinen angelernt, mußte 
dieſelben vielmehr alle fliegen laſſen in die freie Natur. Der arme 
Tropf hatte wieder umſonſt gefüttert, und ſolche Fälle könnte ich mehr 
anführen. Hiervon können ſich wohl die geehrten Leſer ein Bild machen, 
wie teuer daun ein ſolcher Vogel wird. \ 

Anders ift es am hiefigen Ort mit der Kanarienzüchterei, wo die 
minderwärtigen Kanarienvögel immer zu Vereins-Ausſtellungen als Ver⸗ 
loſung⸗vögel 6 bis 7 Mark der Kopf bringt. 5 

Ueber Fütterung der Finken haben gewiß die geehrten Leſer in Nr. 6 
dieſer Zeitſchrift den Artikel des Herrn Schmelzpfennig aufmerkſam ge⸗ 
leſen, ſo daß ich hier nichts mehr zu erwähnen brauche. Trotzdem bei 
uns Finkenliebhabern Vögel 8 bis 10 Jahre und in einzelnen Fällen 
ſogar bis 13 und 15 Jahre erhalten worden ſind, und alles gethan iſt, 
um jüngere Leute anzufeuern, ſo iſt doch keine große Zahl von Züchtern 
entſtanden, um dieſe Zucht mehr verbreiten zu können. 


Verfügung des Regierungspräſidenten 
zu Düſſeldorf, 
betreffend das Einfangen, Feilhalten und Verkaufen von Singvögeln. 
Daß die Zahl unſerer gefiederten Sänger von Jahr zu Jahr in 
augenfälliger Weiſe abnimmt, iſt eine unbeſtreitbare Thatſache. Die 
Urſachen dieſer Verringerung ſind gar mannichfacher Art. Als eine 


lange j 
läßt ſich trotz 
muß eben die 
* 


425 m weifel der Fang der Singvögel gelten. So 

och noch ! 12 eilbieten und Verkaufen der Vögel geſtattet iſt, 

trotz der ſchärfſten Kontrolle das Fangen nicht verhindert. Es 
ie Axt an die Wurzel gelegt werden. 

mtnis dieſer Thatſache hat der Düſſeldorfer Tierſchutz⸗ 


* 


jed 


In Erfe 


Verein an den Herrn Regierungspräſidenten die Bitte gerichtet, dagegen 


einzufchreiten. Der Herr Regierungspräſident hat darauf am 16. März 
d. Is. folgende Verfügung erlaſſen: a 

„Der hieſige Tierſchutz⸗Verein hat bei mir Klage darüber geführt, 
daß die Beſtimmungen im 8 6 der Bezirks⸗Polizeiverordnung vom 
26. Oktober 1867 (A.⸗Bl. S. 440) über das Töten, Einfangen, Feil⸗ 
bieten und Verkaufen der dort benannten Sing- und Nutzvögel, ſowie 


das Ausnehmen der Eier oder der Brut und das Zerſtören der Neſter 
bezeichneter Vögel in vielen Fällen gar nicht beachtet würden. Ich nehme 


daher Veranlaſſung, Sie zu erſuchen, den nachgeordneten Polizeibehörden 


die obengenannten Beſtimmungen zur ſtrengen Nachachtung in Erinnerung 


zu bringen, wie ich auch veranlaßt habe, daß den ſämtlichen Schulkindern 
des Bezirks durch ihre Lehrer im Sinne der Bekanntmachung der König⸗ 
lichen Regierung vom 2. April 1822 (A.⸗Bl. S. 191) über das ſchonungs⸗ 
loſe Ausheben der Vogelneſter und den Schutz der Sing⸗ und Nutzvögel 
Vorhaltungen gemacht werden. Auch würde der Erlaß eines Hinweiſes 
auf die Polizeiverordnung vom 26. Oktober 1887 durch das Kreisblatt 
am Platze ſein.“ 


Eingeſand. 


Auf das Eingeſand des Herrn O. M. in N. im Vogelliebhaber 
Nr. 9 erwidere ich, daß es eine Schmach iſt, daß noch derartige Vogel⸗ 
fabrikanten exiſtieren können. Es wäre ſehr angebracht, daß derartige 
edle Herren durch eine zu veröffentlichende Liſte feſtgenagelt würden, wie 
dies auch bereits in der Gefiederten Welt von 1895—96 geſchehen iſt. 
Man ſollte es nicht glauben, 8 Vögel in einem Raum von 25>x20x18 cm 
einzupferchen und zu verſenden. Vorteilhaft wäre es geweſen, wenn die 
Redaktion den vollen Namen dieſes Herrn gedruckt hätte. Schadenerſatz 
dürfte durch gerichtliche Entſcheidung nicht zu erlangen ſein, da nicht 
ausdrücklich lebende Anlunft bedingt wurde. Ich kann daher jedem 
Käufer nur „Vorſicht beim Einkauf von Vögeln von Auswärts“ zurufen. 

F. Z. in B. 
Im Sprechſaal der Nr. 17 befindet ſich die Antwort an W. L. 
in R., die wohl einer Berichtigung bedarf. Man bohrt heute nicht mehr 


die Eier bei den Spitzen an, ſondern nur einmal an der Längsſeite, 


alſo in der Mitte zwiſchen den beiden Spitzen und zwar mit einem 
Eierbohrer, wie ſie Schlüter⸗Halle liefert, entfernt den Inhalt friſcher 
Eier durch Hineinblaſen vermittelſt einer ſpitz ausgezogenen Glasröhre, 
die man ſich ſelbſt über einer Spiritusflamme ausziehen oder auch durch 
genannte Firma erhalten kann. Bei bebrüteten Eiern mag das ange⸗ 
führte Verfahren ja auch gehen, iſt aber jedeufalls ſehr umſtändlich. 
Beſſer thut man, wenn man den flüſſigen Inhalt ausbläſt, den leeren 
Raum mit marmen Waſſer durch die Röhre vollbläſt und einige Tage 
maierieren läßt. Fühlt man durch einen Draht, daß ſich alles aufgelöſt 
und die Knöchelchen ſich abgelöſt haben, dann bläſt man einige Tropfen 
3 %ͤ Karbolwaſſer hinein, um den Geruch zu desinfizieren, und bläſt 
den Inhale vermittelſt der erwähnten Glasröhre aus. Man wird in 
dieſem Falle das Loch etwas vergrößern müſſen, um mit einem feinen 
Draht die einzelnen Knochen herausbringen zu können. Iſt der Inhalt 
der Eier entfernt, dann ſpült man das Ei mehrmals mit reinem Waſſer 
aus, ſchüttelt es endlich mit Sublimatlöſung, oder auch in Spiritus auf⸗ 
gelöſtem Inſektenpulver, Kampfer oder Naphtalin aus, läßt es austrocknen 
und verklebt die Oeffnung. i H. R. 


Kleine Mitteilungen. 


— Einen guten Aprilſcherz hat das genueſiſche Witzblatt „Il 
Succeſſo“ gemacht. Man muß wiſſen, daß in den letzten Tagen des 
März die genueſiſche Bevölkerung durch eine geheimnisvolle Krankheit, 
die durch braſilianiſche Japageien eingeſchleppt worden it, in Aufregung 
verſetzt wurde. Das ſtädtiſche Geſundheitsamt hatte deshalb, da in 
Genua ſehr viele Papageien gehalten werden, einige Bekanntmachungen 


erlaſſen, in denen Vorſchriften zur Verhütung der Krankheit und Merk⸗ 


male der verdächtigen Papageien angegeben waren. Dieſe Bekannt⸗ 
machungen wurden nach italieniſchem Brauch an die Straßenecken ge: 
heftet und vom Volke eifrig ſtudiert. Am Morgen des 1. April nun 
erſchien an den Straßenecken ein neues Plakat mit dem Kreuz und dem 
Greifen des genueſiſchen Stadtwappens und der Aufforderung an alle 
Beſitzer von Papageien, dieſe gefährlichen Vögel auf Grund des Artikels 


319 des Sanitätsgeſetzes und 207 der ſtädtiſchen Polizeiverordnung am 
ſelben Tage noch auf's Rathaus zu bringen, wo fie im Geſundheitsamte 


unterſucht werden ſollten; alles das bei Vermeidung einer Geldſtrafe von 
5 Lire. Unterzeichnet war die Bekanntmachung „Il Succeſſe“, ſo daß 
es dem aufmerkſamen Leſer nicht wohl entgehen konnte, daß es ſich um 
einen Aprilſcherz handle. Aber faſt alle Papageienbeſitzer ſcheinen die 
Sache ernſthaft genommen zu haben, denn alsbald gewahrte man in den 
nahen Genuas förmliche Proz ſſionen von Leuten, zumeiſt Dienſt⸗ 
mädchen und Dienſtmänner, die Papageien nach dem Rathauſe trugen! 
Dort war man anfangs über dieſe Papageieninvaſion nicht wenig er⸗ 
ſchrocken, bis man endlich hinter ihre Urſache kam, und nun wurde jeder 
neue Papagei vom Gelächter der Rathau-beamten empfangen. Am 


"X r 18 > u ’ e 
5 IJ 
N ar 7 N 
1 . 0 4 5 8 
* 7 * ö 
+. * 4 — — 0 —ä — 


ſchlimmſten erging es den Papageienträgern auf dem Nachhauſewege, 
denn da die Bevölkerung ſehr bald den Scherz gemerkt hatte, ſo mußle 
jedermann, der mit einem Papagei vom Rathauſe kam, durch die Straßen 
der Stadt förmlich Spießruthen laufen. Wer dagegen Papageien nach 
dem Rathauſe trug, wurde von niemandem gewarnt. Selbſt einen 
Papageienhändler, der mit mehr als firbzig dieſer Vögel nach dem Rar 
hauſe zog, ließ man anfangs ruhig gewähren. Schließlich erbarmte ſich 
jemand des Gefoppten und ſagte ihm: Gehen Sie nur wieder nach 
Hauſe, guter Mann. Die Papageienverordnung iſt ein Scherz.“ Der 
Händler aber ſah den Warner pfiffig an und erwiderte ihm: „Dieſe 
Konkurrenſenkniffe kenne ich, mein Lieber. Ich habe keine Luſt, die 
Strafe zu bezahlen und womöglich gar mir das Geſchäft zumachen zu 
laſſen. Behalten Sie Ihre Scherze für ſich.“ Darauf ſchob er ſeinen 
Karren mit den Papageien weiter nach dem Rathauſe zu. 

— Der Vogelmord auf Helgoland. Man ſchreibt der „FIrkf. Zig.“ 
von der grün⸗rot⸗ weißen Inſel: „Es iſt bekannt, daß trotz der Be⸗ 
mühungen der deutſchen Preſſe und des deutſchen Reichstags es nicht 
möglich war, dem maſſenhaften Einfangen und Erwürgen unſerer Sing⸗ 
vögel in Italien und namentlich auf den italieniſchen Inſeln geſetzlich 
Einhalt zu thun. Worüber ſich nun aber der Deutſche ſo empört zeigt 
und was er dem Bundesbruder Italiener ſo ſehr verübelt, das treibt er 
ſelbſt in noch ärgerer Weiſe im eigenen Lande — hier auf Helgoland. 
Sollte man es für möglich halten, daß, wie ich mit eigenen Augen ſah, 
ſeit drei Tagen auf dem Oberlande und auf der Düne von Helgoland 
durch halbwüchſige Knaben an etwa zehn verſchiedenen Plätzen des kleinen 
Eilandes hunderte von Singvögeln (gewiſſe Arten von Rotſchwänzchen, 
Schmätzer, Bachſtelzen und Grasmücken) gefangen und ihnen von Kinder⸗ 
händen die Hälſe umgedreht werden? Das kann man hier zu jeder 
Tageszeit, bei jedem Schritt ſehen und auf dem Oberland bezeichnet eine 
Menge von Rupfplätzen den Ort der grauſamen Schlächterei. Während 
nun aber wir Deutſche, die wir uns im vorigen Jahre in Capri be⸗ 
fanden, den italieniſchen Burſchen die eben eingefangenen Vögel abnehmen 
und dieſe wieder fliegen laſſen konnten, wurden wir Kurgäſte hier, auf 
deutſchem Boden, von den ſonſt ganz netten und tüchtigen Inſulaner⸗ 
burſchen ob unſerer Forderung, die Singvögel fliegen zu laſſen und den 
Fang einzuſtellen — verhöhnt und zwar auf Grund eines hier geltenden 
Geſetzes, wonach der Fang von Singvögeln gegen Entrichten einer Ge⸗ 
bühr von 10 Mk. geſtattet iſt! Freilich ſollen Burſchen unter 16 Jahren 
nicht Vögel fangen, in der That thun es aber die Kinder! Man fragt 
ſich: iſt das nicht ein ſchändlicher Zuſtand? Cs haben ſich hier die Kur⸗ 
gäſte ſchon mehrfach über jene grauſame Sitte beſchwert, die jedem 
fühlenden Menſchen den Aufenthalt auf einer kleinen Inſel verleiden 
muß, da er ihr bei jedem Schritte begegnet. Ohne Erfolg! Am Büffett 
des Kurhauſes hat man augenſcheinlich gar keine Geneigtheit, eine Lifte 
zum Unterzeichnen einer Petition gegen das Vogelfangen auflegen zu 
laſſen; der Oberkellner verſicherte mir heute unter Lachen, dieſe Vögel 
müßte man fangen, ſie ſchmeckten „ſehr ſchön“. Geſtern hat nun ein 
hier weilender Profeſſor eine Erklärung entworfen und in Cirkulation 
zu ſetzen verſucht, wonach jeder Unterzeichneter ſich verpflichtet, ſolange 
nicht mehr nach Helgoland zu gehen, als jene grauſame, der deutſchen 
Inſelſöhne durchaus unwürdige Sitte beſteht. Der Erfolg, ſcheint mir 
aber auch fraglich, denn manchem Badegaſt ſchmecken leider dieſe armen 
kleinen Singvögel auch „ſehr ſchöne“. Jedenfalls aber iſt es eine Pflicht, 
auf dieſen „Balken im eigenen Auge“ hinzuweiſen, wo Deutſchland ſeit 
vielen Jahren Italien gegenüber als Splitterrichter ſich aufſpielt.“ 

— Ein ſonderbarer Gemeindehirt. Eine engliſche Ortſchaft kann 
ſich des ſonderbarſten Gemeindehirten rühmen, der je Wächterdienſte 
verrichtet hat. Es iſt ein alter, zahmer Reiher, der ſein Weibchen 
durch den Tod verloren hat und nun, wahrſcheinlich um ſich über den 
Verluſt hinwegzuſetzen, ſich zum Viehhüter des Dorfes höchſtſelbſt beitallt 
hat. Er führt ganz allein das Vieh in die Ställe zurück, wie der 
Schäferhund. Aber nicht genug damit, iſt er von früh bis ſpät in die 
Nacht eifrig mit allerlei ähnlichen Verrichtungen beſchäftigt. So macht 
er die Polizei unter den Dorfhühnern, und wenn dieſe ſich Schlachten 
liefern, tritt er dazwiſchen und ſchlichtet energiſch und erfolgreich den 
Streit. Als man ein vor einem Wagen geſpanntes Pferd unbeauflichtigt 
ließ, machte ſich ſofort der Kranich daran, es zu bewachen. Sobald 
das Roß auch nur einen Schritt trat, war der Vogel da und verſetzte 
ihm mit ſeinem langen Schnabel einige empfindliche Naſenſtieber. Eines 
Tages, als das Vieh zur Weide geführt wurde, entwiſchten ein paar 
junge Kälber und liefen über zwei Meilen weit. Sogleich war der 
Reiher hinterher, und da er einſah, daß er die Ausreißer nicht zurüd- 
zutreiben vermochte, blieb er ſo lange in ihrer Nähe, bis man ſie ſuchen 
kam. So erzählen wenigſtens engliſche Zeitungen. 


* + 
Vereins-Uachrichten. 
Leipzig. „Ornis“, Verein für Zier- und Sungvögelliebhaberei und Schuß. 
Am 29. April er. fand Generalverſammlung ſtatt in welcher zunächſt zur Wahl 
eines zweiten Vorſitzenden geſchritten wurde. Aus derſelben ging Herr Joſ. Geldner 
mit großer Majorität hervor und nahm genannter Herr auch dies Amt an. Hiernach 
begann die ſehr wichtige Beratung über die von der Kommiſſion feſtgeſetzten Statuten⸗ 
änderung, welche im weſentlichen vom Plenum angenommen wurde. Dieſe Ver⸗ 
beſſerung war ſehr notwendig, und erhielt das neue Statutenbuch mehr zeitgemäße 
und zweckentſprechende Faſſungen. Die Vorlegung geſchieht in einem der nächſten 
Vereinsabende. Nach einigen nebenſächlichen Beſprechungen wurde die Sitzung ge— 


ſchloſſen. 


8 


a 


—— et re =: 
Bee 


J 7 . 
C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäf. 
Trutesche Hohlroller. 
Vogslfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel 
zur Zucht und Pflege der Vögel. 


* IIlustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
f Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. 4520 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthal i / H. Sägemüllerſtr. 544. 


1 


Harzer Edel-Kanarien, edler Stamm, m. d. 
ſchönſt. Tour., flotte Säng., verſend. v. j. ab 
bill. 8, 19 u. 12 , geg. Nachn., Weibch. kräft. 
& 4 1,50 gar. f. Wert u. geſunde Anf., Probz. 


8 Tage. Umtauſch geſtattet. 4221 
H. Gorges, Thale-Harz, Hüttenſtr. 25. 
r fleissige 

Harzer Kanarien, "st. 


empfiehlt T. Flemming, Rittersgrün, Sa. [4794 | 


Gebrüder Winkler 


Dresden A., 
Zwingerſtraße, Ecke Gerberg 1, | 
ooo g., Koldlisch- u. 
e > Vogelintter-Handle. 
empfehlen in nur tadellosen, gesunden, 
acclimatisierten Exemplaren alle Arten 


! 
| 
| 
| 


Papageien, Zier- u. Singvögel, Ia. echt 
ital. Gold- u. andere Aquarienfische, 
Vogelkäfige eigener Fabrikation, ſowie 
alle Artikel zur Zucht u. Pflege der Vögel, 
Aquarien, Fischglocken, Tuffsteinplatten, 
Corallen, Sydrolythuntersetzer, Laub- 
froschhäuser zu den billigsten Preiſen. 
Unser vollständiger Katalog 
gegen 10 Pfg.-Marke. (4863 


Afrikan. Wachteln | 


„Männchen, fleißige Schläger, -# 1,50 
richtige Zuchtpärchen # 3.— Wachtel⸗ 
häuschen , 4.50, (Wachtelmännchen 
mit Häuschen / 6. ) verſendet unter 
Garantie lebender Ankunft per Poſtnachnahme 
4788) WB. Peters, Vogelhandlung 

Poſtlagernd Kaldenkirchen (Rheinland). 


Verkaufe sutsprechende 


ſchön in Gefieder, zahm, geſund, giebt Pfötchen, 
pfeift, ſingt, lacht, weint, ſpricht zirka 20 Wörter, 
P. 60 . Tauſche auf 1— 2 Jahr alte ſchwarze 
Collihündin odor Rüden, goldſalbe, müſſen 
breiten weißen Kragen haben, nehme auch 2 
gutmelkende Haanenziegen in Tauſch. Bei 
Anfragen Rückporto beifügen. 4918 
Broek, Züchterei, Frauenſee b. Tiefenort, Thr. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. [2512 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Vogelbisquit, beſtes Nährmittel für Vögel 
(500 Stück 4 %) verſ. fr. gegen Nachn. [4902 
E. Salomon, Leipzig, Gerberſtr. 23. 


Verlag: 


N 


ES hlaustirn-Amazonen, BE 


Heilung. 


Br) einzig, 3) Verſchiedenes und Fragekaſten. 


ME” Specialzucht weisser Leghorn, 


Donnerstag, den 13. Mai er., abends 1/,9 Uhr: 


1 Uereins-Berſammlung 


F EL 
im Hotel „Stadt Dresden“, am Johonnisplatz. 


' we; 


Tagesordnung: 


el 1. Vortrag von Herrn JofsBeldner. Die Legenot und deren | 


Der Vorſtand. 


mehrmals mit I. Preis prämiiert, hochfeiner Stamm; unübertroffene Eierleger. 


Bruteier 


pro Did J. 6.50 inkl. Verpackung. 80%, Befruchtung. (4631 


e 
W. Schmidt, . 


Neustadt a. Haardt. 


C. L. Flemming, 


Globenſtein, „oft 


3 7 


=) 2 


Rittersgrün, Sachen, 


Holzwaren- Fabrik. 


"YTAge T-U9IRAZIOH 


Musterpakete 9 Stück sortiert für 
4805) 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 


Kanarienzüchter Mk. 6. — franko. 


Man verlange Preislisten. 


Straffertauben P. 5—8 %, Singvögel, 
Weichfreſſer, wie alle Jahre preiswert. [4873 
W. Holotik, Holeschau (Mähren). 


++ + 

Nur für Liebhaber! 

Verkaufe meine gelernte zahme Schwarzamſel, 
Mch., ſehr ſchön im Gefieder, welche das Lied 
„In Lauterbach hab i' mei’ Strumpf verlor'n 
und ohne Strumpf geh i' nit heim“ u. ſ. w. 
und zwei verſchiedene Signale vorträgt; früh 
morgens 4 Uhr im lauten Geſang ſteht, hoffent⸗ 
lich in gute Hände, feſter Preis 27 / m. Ver⸗ 
packung. Eine Singdroſſel, Mech., m. reinem 
Natur⸗ und Waldgeſang, ff. in Gefieder, Preis 
6 A, ein Scwarzblatt, Me, Doppelüber⸗ 
ſchläger ff. 5 %, beide Vögel ſtehen ein Jahr 
im Käfig, per Nachnahme. Garantie für ge⸗ 
ſunde Ankunft. 4848 

Joh. Altſch, Ebersdorf 98 (Werrabahn). 


Und / Jahr, Kreuzg., Fort. und 
Hündin, Dachsh., ſehr wachſam u. ſcharf 
auf Ungeziefer, preiswert zu verkaufen für 10 A. 

Tauſche auch auf Singvögel. (4911 
Ferdinand Frickart, 

Herborn (Naſſau). 


Expedition der Allg. Deutſchen Weig e (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: E. Wahl, Leipzig. 


ruck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗Reudnitz. 


Bei Anfragen Rückporto beifügen. 


Original 


Hohl- und Klingelrollerapparat. 


Meine Patent-Apparate mit und ohne Knorre 
ſind das beſte Hilfsmittel zum Anlernen junger 
Kanarien, überall mit erſten Preiſen prämiiert, 
größter Erfolg, gut gehend wird garantiert. 


Illuſtrierte Preisliſte nebſt e 
4800 


beziehen vom Erfinder 
Herm. Schramm, Mechaniker 
Dresden- N., Görlitzerſtr. 45. 


H. Yardley, Birmingham, 


Market Huell, England. 
Priviligiert dureh Ihre Majestät der 
Königin von England. 
Gewinner von über 13000 Preiſen außer Ehren⸗ 
preiſen und Medaillen, 
empfiehlt allerfeinſtes Rassegeflügel aller Art. 
Vertreter für den Kontinent 4910 
Max Liedtke, Berlin, Leipzigerſtr. 119— 120. 


lektri phlipsnadel fü 
Verkaufe 20 4 nate 155 
hell. Tauſche auf Hühner, u. Naſſehunde. 


4918 
Brock, Züchterei Frauenſee b. Tiefenort, Thr. 


2 


* 


% 
4, 
FrsKsderf. EEE 


Offyielles Organ des Vereins für Zier- und Singuögel- Liebhaberei und Schutz 


OH 


„Ornis“ in Leipzig, der Mereinigung der Niebhaber einheimiſcher Vögel 


zu Berlin, 


Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitung (G. 


Sahl) in Leipzig. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Anſerate, die 


In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellunger 
dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 11. 


Leipzig, den 25. 


Verein „Ornis“, Leipzig. 


Mai 1897. VIII. Jahrgang. 


Blattläuſe, Kerbtiere ꝛc. bieten überreichlich Futter für die zarten In 


— 


ſektenfreſſer, ebenſo alle Arten vorjährige Sämereien für die Körnerfreſſer. 
Den Tiſch hat die Natur gedeckt, alle Not iſt vorüber, ſchmeichelnde 
Lüfte wehen, da giebt es ein Jubilieren, da werden Liebeskämpfe aus⸗ 
gefochten, da werden die Weibchen mit Geſang und Liebestänzen berückt, 


Die nächſte Berfammlung am Donnerstag, den 27. d. Mts. fällt 
des Himmelfahrtfeſtes wegen aus. 


f Mi. Verſammlung findet Donnerstag, den 10. Juni er. | 
all, 


Der Vorſitzende: Rothe. 


Etwas über die Vogelliebhaberei. 


Von Carl Spöhnmann. 


Vogelliebhaberei, Blumenliebhaberei und Liebe zu Feld und Wald, 


ſind ſo alt wie die Menſchheit ſelbſt. In allen Kalturepochen begegnen 
wir ihnen und ſtets waren 


heit. Der Egoiſt, der Gemütsrohe, 
Sinn, kein Verſtändnis dafür, er kennt nicht die Freude, die ein unver⸗ 
dorbenes Gemüt beim Geſang unſerer herrlichen Sänger in Feld und 
Wald, im Garten und auf der Aue empfindet. 
ſein Blick über die prächtigen Blumen die 
großen Plan bietet, das herzerquickende Stillleben des Waldes im Winter, 
das Jubieliren der Vögel im Frühjahr empfindet er nicht, er iſt nicht 
fähig, zu empfinden. 

Verſtändnislos durcheilt er den Wald, ſein Ziel iſt eine möglichſt 
nahe Reſtauration, eine Klafter Holz, das er kaufen will, ꝛc., immer find 
es Gedanken materieller Natur, die ihn beherrſchen. Uufaßbar iſt ihm 
das Ideale, das die Natur uns überall mit freigiebiger Hand bietet, ſofern 
wir es verſtehen das Einfache und Natürliche und immer Echebende, auch 
aus den landſchaftlich ſchwachen Gegenden herauszufühlen und zu genießen. 

Die Vogelliebhaberei ſoll heute unſere Begleiterin ſein, durch den 
Garten, über das Feld in den Wald und dann wollen wir ſie auf⸗ 
ſuchen in den rieſigen Steinkoloſſen der Großſtadt. In den Miets⸗ 
kaſernen von dem einen mit Freude begrüßt, dem die Vögel liebe 
Stubengenoſſen ſind, die ihn im Winter mit traulichem Geſange an den 
Frühling mahnen, die ihn ablenken von dem vielen Jammer, den das 
Leben bietet, von dem anderen betrauert ob ihrer Gefangenſchaft. Nicht 
anders als in der freien Natur ungehindert die Flugkraft gebrauchend, 
können ſie ſich einen Vogel denken. Folgen wir erſt dem Vogellieb⸗ 


haber auf ſeinem Wege und beſchäftigen uns dann mit den Einwänden 
des Gegners. 


Lieber Leſer, willſt du fo recht wiſſen, wie der Vogelliebhaber und 


Naturfreund ſich erfreut und Genüſſe verſchafft, ſo folge mir, allerdings 
deine Nachtruhe koſtet es, doch giebt es dafür auch ungeahnte Schön- 
heiten für Auge und Ohr. 

Es iſt Anfang Mai, die Natur feiert ihr Hochzeitsfeſt, Nahrung 
Kolonien 


iſt genug für unſere Lieblinge vorhanden, Inſektenſchwärme, 


ſie die Begleiter des edleren Teiles der Menſch⸗ 
der extrem Ehrgeizige hat keinen | 


Gleichgültig ſchweift 
die Natur uns auf ihrem 


da wird vom Tagesgrauen bis zum ſpäten Abend geſungen. Niſtge⸗ 
legenheit wird geſucht, falls ſie ſchon von anderen in Beſitz genommen, 
erkämpft, da wird das Neſt gebaut, gebrütet und die Brut bewacht, 
wenn nötig oft mit Todesmut verteidigt, aber zu alle dem muß ge⸗ 
ſungen werden, ſehnſüchtig, liebestrunken und kampfesmutig, je nachdem 
es die Situation erfordert. Dabei wollen wir unſere Lieblinge belauſchen 
und reichlich wird das Opfer des Verzichts auf die Nachtruhe belohnt 
werden. 

Nachts 12,5 Minuten führt uns die Eiſenbahn aus dem großen 
Berlin nach dem hinter Spandau belegenen Finkenkrug. ein Vogeleldo 
rado par Execellenz; um ®/,1 ſteigen wir dort aus, noch ſpendet der 
Mond etwas Licht, wir treten in das Waldesdunkel ein. Die Stille 
des Waldes umfängt uus, kein Laut ſtört die Ruhe, die hier herrſcht. 
Schweigend verfolgen wir den uns trotz der Dunkelheit wohlbekannten 
Weg, der eingerahmt von hohen Bäumen und von den im Dunkeln herr⸗ 
lich ſchimmernden Leuchtkäfern belebt iſt. Vor uns wird plötzlich eine 
Lichtung bemerkbar, es iſt die „große faule Laake“, eine mächtige ſumpfige 
Wieſe, auf allen Seiten von Wald umgeben. Nur ein trockener Weg 
führt darüber. Als wir dieſelbe überſchritten haben, nimmt uns wieder 
der Hochwald auf. Es wird nebelig, wir ſchlagen den Kragen hoch, 
vergraben die Hände in den Taſchen, fühlen daß die Stiefeln vom Tau 
naß werden und ſchauen ſehnſüchtig nach dem Himmel und ſuchen das 
Morgenrot. 

Ueber eine Stunde marſchieren wir ſchon, den alten Finkenkrug 
haben wir paſſiert, wir befinden uns jetzt auf der Straße nach dem 
Brieſelang. Rechter Hand, nur durch einige Bäume von uns getrennt, 
befinden ſich die Falkenhagener Wieſen, die ſich über eine Stunde lang 
hinziehen; zur linken der prachtvolle Forſt „Brieſelang“. 

Der junge Tag reibt ſich den Schlaf aus den Augen und erwacht. 
Hin und wieder bleiben wir ſtehen, um zu lauſchen. Da in der Fern 
„was war das“? o nichts, es war nur eine Täuſchung unſerer Phantaſie. 
Noch ein paar Schritte, wieder horchen, diesmal haben wir uns nicht 
gsetäuſcht. Ganz deutlich hören wir den Schrei des großen Waldkauzes, 
nach einigen weiteren hundert Schritten hören wir auch den kleinen 
Kauz. Ihre Nachtarbeit iſt beendet, die Eulen verkriechen ſich vor dem 
anbrechenden Lichte. 

Doch plötzlich was iſt das? wir hören Vogelgeſang aus einer, z 
hundert Kehlen. Wir treten durch die Bäume auf das Feld. Die 
Lerchen ſingen vor ihrem Aufſtieg in liegender Stellung ihr Morgenlied. 


— — 


Schon jetzt ſind alle Mühen der Reiſe vergeffen. In der Morgen⸗ 
dämmerung, wenn die ganze Natur um uns herum im Schlaf liegt, 
keinen Vogel ſehen können und doch 40 —50 Lerchen ihr Lied halblaut 


ſingen hören, das iſt ein Genuß, den man durchgekoſtet haben muß, um 


ihn zu würdigen. Je lichter der Tag wird, um ſo lauter, energiſcher 
jubilieren ſie. Die Lerche weckt den jungen Tag! 


Ornithologiſcher Verein zu Dresden. 
Sitzungsbericht vom 11. Mai. 

Herr Dr. phil. Braeß ſpricht über das Farbenkleid der 
Vögel und ſeine bihlogiſche Bedeutung. 

Die Farben, mit denen die Natur ihre Weſen ſchmückt, ſind es, 
wodurch ſie uns feſſelt. Manches Geſchöpf würde uns kühl laſſen, 
wenn es der Farbe entbehrte. Bis vor wenigen Jahrzehnten begnügte 
man ſich mit der Auffaſſung, daß eine allweiſe Vorſehung die Farbe 
zum Vergnügen und Nutzen des Menſchen erdacht habe. Selbſt Goethe 
wollte in der verſchwenderiſchen Farbenpracht, wie ſie uns in der orga⸗ 
niſchen Welt häufig entgegentritt, nur ein unterſcheidendes Merkmal 
zwiſchen Organiſchem und Anorganiſchem erblicken. Darwin und 
Wallace waren es, die uns gezeigt haben, daß die Natur, von deren 
weiſer Sparſamkeit uns überall Spuren entgegen treten, auch auf dieſem 
Gebiete nicht zur Verſchwenderin geworden iſt. 

Schmetterling und Vogel ſind es, die uns ganz beſonders 
einen Einblick in die Geſetze thun laſſen, nach denen die Natur bei der 
Farbengebung verfährt. Aurorafalter (Pontia cardamines L.) und 
Admiral (Vanessa Atalanta I.) gehören zu den bunteſten Schmetter⸗ 
lingen und doch entgehen ſie leicht auch dem ſcharfen Auge, wenn ſie 
ſich in der Ruhelage befinden. Nur die Oberſeite leuchtet in bunten 
Farben, die Kehrſeite, die in der Ruhelage dem Beobachter zugekehrt 
iſt, trägt matte Farbentöne, die mit dem gewöhnlichen Ruheplatze der 
Tiere vortrefflich harmonieren. So entzieht ſich das Tier den ſpähen⸗ 
den Blicken ſeiner Feinde, und mit Recht ſpricht man daher von Schutz⸗ 
oder Bergungsfarben. Faſt alle unſere Abendfalter tragen dieſe 
Schutzfärbung — gewöhnlich ein rindenfarbiges Braun oder Grau — 
auf der Oberſeite des Vorderflügels, die in der Ruhelage dem Blicke 
zugänglich iſt. Die ſo oft prächtig bunt gefärbten Hinterflügel werden 
durch das dachförmig geſchlagene erſte Flügelpaar verdeckt. So kommt 
bei Tag⸗ und Nachtfaltern nur während des Fluges ober beim ſchnellen 
Oeffnen der Flügel während der Ruhe die auffallende Färbung zur 
Geltung. Dann aber dient ſie zur Fortpflanzung und man bezeichnet 
ſie darum als geſchlechtliche (ſexuelle) Färbung; vielleicht iſt 
ſie auch Erkennungszeichen für die Individuen derſelben Art unter ſich. 

Dieſe Zweckmäßigkeit in der Färbung findet man auch bei 
anderen Tieren. Die Raupe trägt häufig ein gelbes, grünes oder rinden⸗ 
farbiges Kleid. Lerche und Wachtel harmonieren in ihrer Färbung mit 
der des Ackerbodens. So gewährt die Natur den Schwachen Schutz, ſo 
bietet ſie aber auch dem Räuber Deckung. Albinos kommen daher 
nie häufig vor, ihre Exiſtenz iſt zu ſehr gefährdet. Der Habicht ergreift 
auffällig gefärbte Tiere aus der Menge zuerſt (Altum). Haustiere, die 
unter dem Schutze des Menſchen ſtehen, haben nicht ſelten die urſprüng⸗ 
liche Schutzfärbung verloren. 

Dieſe Zweckmäßigkeit in der Färbung des Tierkleides hat man 
zum Teil ſchon früh erkannt, nur führte man fie auf metaphyſiſche Ver⸗ 
hältniſſe zurück (teleologiſcher Gottesbeweis). In der Thatſache, daß 
überall nur zweckmäßig ausgeſtattete Weſen uns entgegentreten, liegt aber 


ua 


Geſchöpfe ziwedtwibrige Cigenihaften, ar Schau trügen Ungtvechmähiges 
Kampf ums Daſein nicht fortbeſtehen, nur die 


kann auf die Dauer im 
paſſenden Individuen überleben. Dieſe natürliche Zuchtwahl kann 
nach dem doppelten Ziele, das unbewußt erreicht wird, bald eine nach⸗ 
ahmen de, bald eine geſchlechtliche genannt werden. 

Unter den Vögeln iſt die Farbe nanpaſſung an die Um⸗ 
gebung ſehr verbreitet. Die Bewohner der ſchnee⸗ und eisbedeckten 
Einöden des hohen Nordens, der is länd iſche Falke (Falco islan- 
dicus), die Schneeeule (Nyctea nivea) tragen entſprechend ihrer Um⸗ 
gebung ein weißes Kleid. Die höchſte Leiſtung, deren die nachahmende 
Zuchtwahl fähig iſt, zeigen die Tiere, die, wie das Harmelin, ihr Kleid 
nach der Jahreszeit umfärben und im Winter ein weißes, und im 
Sommer ein dunkelgefärbtes Gewand tragen. So vermögen Moo r⸗ 


huhn (Lagopus albus) Schneehuhn (L. mutus) Schneegans 


(Anser hyperboreus) Schneemöve (Pagophila eburnea) ſich in 
Gegenden aufzuhalten, die länger als die Hälfte des Jahres von der 
lichten Decke des Schnees befreit ſind. 


Flughühn er (Pterocliden), die Bewohner der Steppe find, zei 1 


. 


eine fahle, unſcheinbare Färbung Auch das Steppenhuhn (Syrr. 


haptes paradoxus) trägt ein Kleid, das dem Sande ſeiner 
ähnlich gefärbt iſt. Die ziemlich auffällig und ſchön gefärbte Unterſeite, 
die namentlich dem männlichen Geſchlechte eigen iſt, verrät dieſe Tiere nicht, 
da ſie ſich gewohnheitsmäßig bei Annäherung eines Feindes platt auf den 
Boden drücken, deſſen Farbe ihr Gefieder in jo vollkommener Weiſe trägt. 

Unſere heimiſche Flur bietet ebenfalls unzählige Beiſpiele der An⸗ 
paſſung des Vogels an feinen Untergrund. Das Obergewand des Reb⸗ 
huhns iſt der graubraunen Ackerkrume auf das Schönſte angepaßt. So 
verrät es ſich dem Menſchen erſt, wenn es unmittelbar vor ihm auf⸗ 
fliegt. Ebenſo zweckmäßig gefärbt find Fel d⸗ und Heidelerche, 
Goldammer, Wachtelkönig, Nachtigall, Haubenlerche u. 
a. Sie alle tragen die Färbung des Bodens, auf dem ſie ſich vor⸗ 
zugsweiſe aufhalten. Nachtſchwalbe und Waldkauz find in ein Gewand 
gekleidet, deſſen Farbe mit der Färbung der Baumrinde trefflich über⸗ 
einſtimmt. Warum aber zeigt das Gefieder unſrer Waldſänger ſo ſelten 
eine grüne Farbe, die doch jo ſchön mit dem Laube harmonieren würde? 
Nur zur Zeit der Belaubung würde das Grün als Schutzfarbe gelten 
können. Im Frühlinge müßte ein grün gefärbter Vogel den Angriffen 
ſeiner Feinde ausgeſetzt ſein. Unſere vier Laubſängerarten tragen nun 
zwar ein grün oder hellgrün gefärbtes Kleid. Gartenſänger (Hypolais 
salicaris Bq.) und Waldlaubvogel (Phyllognenstn sibilatrise Bechst.) 


kommen aber erſt an, wenn Baum und Strauch ihr Sommerkleid ange⸗ 


zogen haben. Weidenlaubvogel (Ph. rufa) und Fitis (Ph. trochilus) 
erſcheinen zwar bereits in der zweiten Hälfte des März; in die Wipfel 
der Laubbäume, ihre eigentliche Wohnung, ſteigen ſie erſt dann, wenn 
ſie im Frühlingsgewande prangen. Bis dahin treiben ſie ſich in dichten 
Hecken, Dornen- und Reiſighaufen und in jungen Fichtenbeſtänden herum. 

In den immergrünen Wäldern der Tropen iſt dagegen die Zahl 
der grün gefärbten Vögel überaus groß, es ſei nur an die zahlreichen, 


Heimat 


ein grünes Kleid tragenden Papageien und Tauben arten erinnert. 


Die meiſten tropiſchen Vögel zeigen aber auch neben dem bergenden 


Grün grelle und auffallende Farben, — Farben, die ihre Träger in 
unſern Wäldern ſofort verraten würden. Auch ſie ſind Schutzfarben; 


die tropiſchen Pflanzen mit ihren großen, hellleuchtenden Blüten verleihen 
den Wäldern jener Zone denſelben Farbenreichtum. 
Die mit der Umgebung übereinſtimmende Färbung finden wir zu⸗ 


nichts Wunderbares, wundern müßte man ſich vielmehr, wenn zahlreiche meiſt nur auf der Oberſeite des Vogelkleides, während die Unterſeite 
S m ĩð r ⅛§ͤũ f ]% Ü A .;. ——ññ᷑:ꝝ⅛:t᷑——ñ —Mẽ-v..ͥhkͤ̃ ꝗ᷑k᷑——ę—— —ʃ' BEREIT — 


Tinkenfriede. 
Ein Märchen für große Kinder. 
Von F. Schmeltzpfennig. 


Es regnete. Der Himmel ſah bleifarben aus und paßte ſchlecht 
zur Erde, die eben Frühjahrstoilette machte. Wenn's noch ein warmer 
Regen geweſen wäre, in mäßig großen Tropfen, dann hätte es gehen 
können, ſo aber fiſſelte es ſo fein, ſo kalt, daß es die Menſchen bis auf 
die Knochen fror. Wochentags wären die Leute darüber auch ärgerlich 
geworden, aber ſie hätten ſich mit der alten Wetterregel getröſtet: „April, 
macht's wie er will“, aber Sonntags und gar Feiertags, wo doch jeder 
ſein Vergnügen haben will, ſolches Wetter, das kann jeden anſtändigen 
Menſchen aus der Verfaſſung bringen. 

Der Schneider hatte ſeit Wochen früh und ſpät gearbeitet, um ſeine 
Kunden zum Feſte pünktlich bedienen zu können, der Schuhmacher war 
auch nicht faul geweſen, und nun alles umſonſt. Wer wird wohl bei 
ſolchem Wetter ſein neueſtes Kleid anziehen, da iſt das alte noch zu 
ſchade, da bleibt man lieber in der Stube und wartet beſſeres Wetter ab. 

So lautete die Parole am erſten Feſttage, aber der zweite Oſtertag 
ſtand hinter dem erſten nicht zurück und ſo war Klein und Groß um's 
Oſtervergnügen gekommen und die Stimmung der Menſchen blieb auch 
nach dem Feſte ſchlechter als das Wetter und machte ſich bei der kleinſten 
Veranlaſſung bemerkbar. 

Nun kam Kleinoſtern heran. 

Der April hatte nach dem Feſte Abſchied genommen und der Mai 
überlegte in den erſten Tagen hin und her, in welchem Lichte er ſich 
der jungen Welt zeigen wollte. Am 3. Tage holte er ſich beim Monde 


Rat. Der Mond kündigte ihm ſeinerſeits einen Frontwechſel an und gab 
ſein Gutachten auf Veränderung ab. Da nun der Mai viel vom Monde 


nach ihrer Meinung kein gutes Licht auf die Ehe. — Die 


hält, ſchon der Nachtigall und der Verliebten wegen, ſo entließ er den 
alten Miniſter für Witterungsangelegenheiten, den er von ſeinem Vor⸗ 
gänger übernommen hatte, und zwar ohne Penſion, mit ſchlichtem Abſchied⸗ 
Der neue Miniſter war ſtetiger, nicht ſo kariciös und ſuchte vor 
allen Dingen die ſchreiendſten Härten und Mißſtände abzuſtellen. Da 
nach ſeiner Meinung der kalte Regen lange genug angedauert und Menſchen 
wie Tiere unter dieſem Belagerungszuſtande nie und nimmer zufrieden 
werden konnten, da vor allem, durch eine ſofort angeſtellte Enquete, ſich 
ergab, daß bisher noch keine Nachtigall geſungen und kein Liebespaar in 
den Hainen geſehen worden, daß ferner die Schwarzdroſſeln vor Gericht 
beſchworen, durch den ſtrengen April ſeien ihnen die Eier im Neſte ver⸗ 
dorben, alle ihre Arbeit und Sorgfalt ſei umſonſt geweſen, die Amſel⸗ 
frauen ſeien auf dem Wochenbette erklammt und hätten ſich die ſchwie⸗ 
rigſten Unierleibsentzündungen zugezogen, dafür verlangten fie Schaden⸗ 
erſatz, ließ der König Mai den Befehl ergehen, daß alle Schleuſen gut 
verſchloſſen werden ſollten und die Sonne ihre am wenigſten verbrannte 


Seite der Erde zuzukehren hätte. 


Die Wirkung dieſer neuen Verordnung zeigte ſich ſehr bald. Das 
Blaugrün, welches bisher in Wald und Feld dominiert hatte, mußte ſich 
gefallen laſſen, daß neben ihm gelbgrüne Blätter zur Geltung kamen. 
Der Faulbaum riskierte es ſogar, ſeine Blütenriſpen vorzuſtrecken, und 
erweckte damit den Neid des Teufelszwirnes, der noch immer ungewaſchen 
und ungekämmt am Wege ſtand. 


Die Nachtigall war angekommen und ließ ſich von der lauen Luft 


geben, aber es fehlte doch noch der richtige Zug, meinte Frau Gold⸗ 


verleiten, des Abends hin⸗ und wieder einige Strophen zum beſten zu 1 


ammer, weil Madame P 


ö 


| 


hilomele noch unterwegs ſei und es ſich nicht 


ſchicke, in Abweſenheit der Ehefrau Jubellieder anzuſtimmen. un Be 


wonnen, nach dem $ 


Raubvogel überſieht trotz ſeines 
eite dunkel olivengrün gefärbte 
Flechten überzogenen Aſte ſitzt. 


Färbung der Unterſeite bei vielen Vögeln hat den 
beſtechen, Wohlgefallen zu erregen, ſie iſt das 


ſie den Vogel ein glänzendes Kleid giebt, aber 
Haltung mehr oder weniger verſteckten Unterſeite. 
Dieſen Gegenſtand wird Herr Dr. Braeß in einem 
trage behandeln. g 
Folgende Mitteilungen dürften allgemeines Intereſſe haben. 
ſehen und gehört den 29/4. Am 1./5. flogen junge Amſeln aus. 
Die nächſte Verſammlung findet Dienstag den 15. Juni ſtatt. 


— Hr. 
Kleine Mitteilungen. 


— Der Berliner Tierſchutz⸗Verein erhält nachſtehende Mitteilung 
Vogelſchlingen auf— 
ſchon etliche „Meiſenkörbe“ 
Fallen werden die Vögelchen durch aufgeſtellte Nüſſe 
gelockt. Hat ſich eine Meiſe gefangen, ſo wird ſie herausgenommen und 
in einen Käfig geſperrt, in welchem fie ſich ſchon in den erſten Stunden 
Kohlmeiſen und Blaumeiſen 
fängt man hier auch die Amſeln mit Trauben, 
ſoge⸗ 
Es iſt dies dieſelbe Konſtruktion, aber in kleinem 
Maßſtab, wie großen Fallen, in welchen die größeren Raubvögel (bei 
vor die Falle ein 
ſetzt ſich ein Vogel darauf, ſo ſchlagen die Eiſen 
ja ich habe ſchon Fälle vur⸗ 


aus dem Taunus: In Ihrem Kalender auf die 
merkſam gemacht, habe ich in unſerem Orte 
zerſtört. In dieſe 


den Kopf einrennt. 
in die Falle. Nun 


welche man im Herbſte an den Stöcken hängen läßt, mit einer 
nannten Klappfalle. 


Es gehen hauptſächlich 


uns Hühner⸗Häbichte) gefangen werden. 
Päckchen Trauben gehängt; 
zuſammen und zerſchmettern 


Es wird 


ihm die Beine; 


— - 


h j 3 } f 
oft grelle Farbe, auffallende Zeichnungen trägt, die mit der umgebenden | Tauſchhandel ift und wird noch jetzt beſonders a 
Natur nicht in Einklang zu bringen ſind. Der in der Höhe ſchwebende 
ſcharfen Geſichtes das auf der Ober— 
Rotkehlchen, wenn es auf einem mit 
Verrät aber nicht das lebhafte Gelbrot 
der Bruſt den Vogel dem am Boden ſchleichenden Räuber? Rotkehlchen 
iſt ſich dieſes gefährlichen Schmuckes wohlbewußt, denn bei der geringſten 
Gefahr drückt es ſeine Bruſt dicht an den Zweig und Aſt. Dieſe bunte 
Zweck, das Auge zu 
Reſultat der geſchlecht⸗ 
lichen (ſexuellen) Zuchtwahl, die der nachahmenden entgegenarbeitet, indem 
| auf der bei gewöhnlicher 


zweiten Bor: 


Der 
erſte Kuckucksruf wurde den 26./4. gehört. Der erſte Pirol wurde ge— 


gefunden, wo nur die Beine in der Falle hingen; ſie waren dem Vogel 


vom Leibe abgequetſcht. 

in einen Käfig geſetzt und 
gräßlichen Schmerzen. 
Klage ſtellen. 
durch unſer Vogelſchutz⸗Geſetz verboten. 


Der Vogel wird 
ſoll ſingen. 


— Straußenjagd und Federnhandel in Deutſch⸗Südweſtafrika. 
Ueber eine Aenderung der Jagdverordnung berichtet der kaiſerl. Landes⸗ 
hauptmann aus Windhoek folgendes: Einem allgemein empfundenen Be⸗ 
dürfnis Rechnung tragend, iſt die Jagdverordnung vom 4. Januar 1892 
für Strauße bis zum 30. Novpbr. 
Durch letzteren iſt 
Federnhandel des Schutzgebiets beinahe lahm⸗ 


nur von Hotten⸗ 
totten und Buſchleuten ausgeübt und dieſe ſuchen, da der Handel mit 


Jagdbeute, welche entgegen den Beſtimmungen der Jagdverordnung ge⸗ 
8 d iſt — weibliche Straußen⸗ 
federn dürfen überhaupt nicht in den Handel kommen, auf eine Aus⸗ 


dahin abgeändert, daß die Schonzeit 
ausgedehnt wird und der § 9 in Wegfall kommt. 
bewirkt worden, daß der 


gelegt worden iſt. Die Jagd auf Strauße wird faſt 


9 mit Strafe bedroht 


wahl der Federn durch die Händler wollen ſich aber die Eingeborenen 
nicht einlaſſen —, die Federn über die Grenzen des Schutzgebietes zu 
ſchmuggeln und Munition dafür einzutauſchen. Dieſer Schmuggel und 


aber nicht gegeſſen, er wird 
Das Vöglein ſtirbt aber nach 
Wer ſolche Fallen findet, ſollte ſie zerſtören und 
Solche Vorrichtungen zum Fange nützlicher Vögel ſind 


43k —— 


n der Nordgrenze nach 
dem portugieſiſchen Gebiete und an der Südoſtgrenze nach den engliſchen 
Handelsplätzen der Kalabari betrieben. Ein Abfangen der die Straußen: 
jagd betreibenden Eingeborenen wird nur in den wenigiten Fällen ge⸗ 
lingen, da ſie in den ärmſten und trockenſten Gebieten ſich aufhalten 
und ihnen bei ihren Schmuggelgängen ihre große Laudeskenntniß zur 
Seite ſteht. Durch die Aufhebung des § 9 iſt beſonders den Feld⸗ 
händlern Gelegenheit geboten, den Handel mit Straußenfedern wieder 
in ihre Hände zu bekommen und über die Häfen des Schutzgebietes zu 
leiten. Es liegt dies ſehr im Intereſſe der hieſigen Handelswelt und 
dürfte auch für die Verwaltung neue Einnahmen bringen, da Straußen- 
federn nachträglich mit einem Ausfuhrzoll von 4 Mk. für das Kilo⸗ 
gramm in den Zolltarif aufgenommen ſind. Andererſeits iſt es auch 
zu hoffen, daß, wenn die Eingeborenen die erbeuteten Federn wieder bei 
den hieſigen Händlern abſetzen können, der Munitionsſchmuggel über die 
Landesgrenzen erheblich abnehmen wird. 

— Ueber die Rache eines Pferdes wird der „Poſt“ aus 
berichtet: Auf dem Gehöft des dort wohnenden Handelmannes G. war 
ein 24 jähriger Hausdiener namens Metzke beſchäftigt. Schon wieder⸗ 
holt hatte G. bemerkt, daß Metzke ſich das Vergnügen machte, heimlich 
die beiden im Stalle ſtehenden Pferde zu necken und mit einem ſpitzen 
Stocke in die Weichteile zu picken, wodurch die gequälten Tiere jedesmal 
in höchſte Aufregung gerieten und ſich von den Halftern loszureißen ver— 
ſuchten. Jüngſt iſt nun M. für ſeine Tierquälerei auf furchtbare Art 
beſtraft worden. Als er nämlich wiederum ſeine Quälereien ausführte, 
riß ſich das eine Pferd plötzlich los und ſtürzte ſich, ehe er es vermuten 
konnte, auf ſeinen Peiniger, warf ihn zu Boden und bearbeitete ihn mit 
den Zähnen und Vorderhufen derart, daß er bald darauf verſtarb. 


Vereins-Nachrichten 2 


Leipzig. „Ornis“. Am 9. Mai cr., wurde das diesjährige Stiftungsfeſt 
gefeiert und beſtand in einem Ausfluge nach dem hieſigen Zoologiſchen Garten 
Trotz der ſehr ſchlechten Witterung hatten ſich über 40 Perſonen eingefunden. Leider 
konnte, infolge des Regenwetters, weder an einen Aufenthalt im Freien, noch an 
einen Rundgang durch den Garten gedacht werden und beſchränkte ſich zunächſt unſer 
Beſuch dem Konzerthauſe, wo wir uns beim Töpfchen Bier, neben lebhafter Unter- 
haltung, auch den Muſikvorträgen der 107er Kapelle recht Muße thaten. Hierauf 
ſuchten wir das uns nun ſehr notwendig gewordene warme Gaſtzimmer auf, welches 
wir gleichfalls erſt nach mehrſtündigem, gemütlichen und familiären Zuſammenſein 
in ſpäter Abendſtunde verließen. Wie man mit Recht erſehen konnte, waren alle 
Feſtteilnehmer von dem angenehmen Gefühle beſeelt, wieder einmal im Verein recht 
genußreiche und unterhaltende Stunden verlebt zu haben. 

Poſen. Der ornithologiſche Verein hielt am 29. v. Mts., abends im 
Tauber'ſchen Etabliſiement feine erſte Verſammlung nach der Ausſtellung ab. Nach 
Aufnahme von 16 neuen Mitgliedern teilte der Vorſitzende, Herr Schulz, zunächſt 
mit, daß in dieſem Frühjahr bis jetzt 95 Naturniſtkäſten und 50 Broſchüren von 
Liebe über das Anbringen dieſer Käſten abgegeben worden ſind, und zwar die 
Käſten zum Selbſtkoſtenpreiſe, die Broſchüren unentgeltlich. — An Prämien für 
abgefaßte Vogelfänger wurden in letzter Zeit im Ganzen 27 Mark ausgezahlt. 
Wie Herr Schulz dann noch mitteilte, haben die Mitglieder der Seltion für Brief⸗ 
taubenzucht die in ihrem Beſitz befindlichen Tauben auf die Strecke Poſen⸗Königs⸗ 
berg zu trainiren, es nehmen in dieſem Falle die Taubenbeſitzer an ſämtlichen 
Prämiierungen durch Staatsmedaillen, Geldpreiſe ꝛc. Teil. — An Raubvogelſchuß⸗ 
Prämien kommen in dieſem Jahre 2000 Mark zur Verteilung. — Der landwirt- 
ſchaftliche Verein zu Meſeritz mit 200 Mitglied ern iſt dem Verbande der Geflügel⸗ 
züchter⸗ und Vogelſchutz⸗Vereine der Provinz Poſen beigetreten. Demnächſt ſoll in 
Meſeritz ein Geflügelzuchtverein gegründet werden, zu welchem Zwecke der Ver⸗ 
bandsvorſitzende das Nähere veranlaſſen wird. Aus der vom Kaſſierer, Herrn 
Peſchke gegebenen Ueberſicht über die pekuniären Verhältniſſe der Ausſtellung ging 
hervor, daß ein Ueberſchuß nicht erzielt worden iſt, weil der Beſuch verhältnis⸗ 


Rixdorf 


mäßig ſchwach war. Auch konnten die Loſe nicht alle abgeſetzt werden. — An die 
Vereinsſitzung ſchloß ſich eine ſolche der Sektion für Exoten, Zier⸗ und Singvögel. 


hatten endlich den alten Groll verwunden und bereiteten ſich am Sonn— 
abend auf Kleinoſtern vor. 

Zwiſchen dem Häuschen Finkenfriedens und dem Dorfe, zu welchem 
es gehört, hat ſich ein Waldſtreifen geſtellt, jo daß beide, Haus und 
Dorf, mit einander gar nicht zuſammen kommen können. Da nun das 


Dorf nichts vom Häuschen haben will, nicht einmal Steuern und das 


Flöte blaſen und ſtreicht bei Tanzmuſiken den Baß, 
als nach Noten, aber Takt hält 


Hüttchen nichts vom Dorfe, kann Finkenfriede ganz ungeſtört leben. 
Sein Vater hat das kleine ſchiefe Haus ererbt, hat's feinem Frieden 
ſchief hinterlaſſen und wenn Friede nicht mehr iſt, dann iſt kein Erbe 
vorhanden, der hineinziehen könnte, dann mögen die alten Lehmwände 
einpurzeln; wenn's nur jo lange ſteht, wie er lebt. 
Er hat die Muſik erlernt und macht nebenbei Holzpantoffeln und 
Schrotenſchuhe. Sein Verdienſt iſt gerade groß genug, daß er nicht 
Not zu leiden braucht, das heißt, in ſeinem Sinne. Friede kann die 
mehr nach Gefühl 


er, das kann ihm keines abſprechen. 


Er hält ſeine Inſtrumente ſo ſauber wie ſeine Kleider und ſeine Woh⸗ 


— 4 

J Sa 
f 3 
4 


2 aue hatte, 
ſchon lange nicht im Wege, die Leute wußten ohnehin, wo 
ſponnenes Garn hinzubringen hatten, zu ihm gewiß nicht. 


nung, nur altmodiſch ift alles an ihm, das Rockl wie die Baßgeige. 
Die Mütze, ſein modernſtes Kleidungsſtück, iſt vor 10 Jahren gewiß nicht 
mehr ganz neu geweſen. 


Auch in ſeiner Stube iſt alles altmodiſch und eigen, alles noch vom 


Großvater und Vater her kunterbunt zuſammengewürfelte Erbſtücke, aus 


verſchiedenen Wirtſchaften herrührend, aber jedes Stück charaktervoll und 
anziehend. 


Ueber der Hausthür ſteht eine 


5 halbverwaſchene Schrift „Gottfried 
inke, Leineweber.“ Das war ſein 10 Fe f 


\ Großvater, ſein Vater, der kein 
ließ es ſtehen wie es ſtand und Frieden war's 


ſie ihr ge⸗ 


. 


* — EEE TER 
Alſo Sonnabend vor Kleinoſtern. 
Friede hat ſein kärgliches Mittagsbrot verzehrt, 

getrunken und nimmt nun ſeinen Rumpelbaß aus der Ecke, um ihn für 

morgen zurecht zu machen. Er wiſcht den Staub ab und giebt dem Bogen 

Kolophonium, aber es ſcheint als wenn ſeine Gedanken nicht bei der Arbeit 

wären. „Viere durch,“ murmelt er vor ſich hin, „nun könnte er kommen.“ 

Er umſpannt den Hals der Baßgeige, ergreift den Bogen und ſtreicht ſo 

in Gedanken über die Saiten, ſchrum, ſchrum, ſchrum, ſchrum, ſchrum! 
„Guten Tag, Friede.“ 
„Yon Dank, Wilhelm, bleibſt ja heute ſo lange!“ 

Ein hübſcher Knabe iſt in die Stube getreten, etwa 14jährig; er 
giebt Friede die Hand und legt ein Päckchen Tabak anf den Tiſch. 
„Danke ſchön“ ſchmunzelt Friede, langt eine kurze Pfeife aus der 

Fenſterecke und ſtopft. 

„Wie geht's denn Helmchen, was macht der Herr Paſtor und die 

Frau Paſtorin?“ 

„Danke, die Eltern ſind geſund und laſſen grüßen.“ 

„Biſt ja heute ſo einerlei.“ 

Der Junge giebt keine Antwort, 

„Haſt wohl was gemacht?“ 

Wilhelm ſchüttelt den Kopf, „ich muß aus dem 

„Was?“ fragt Friede, es kommt ihm ſo vor, als 
nicht recht geſcheit. 

„Auf die hohe Schule nach Pforte“ 

„Warum denn?“ 

„Ich ſoll Prediger werden und da muß es fein.“ 

„Hm, Hm, wenn denn?“ 

„Kommenden Dienstag!“ 

„So raſch, hm, hm.“ 


hat eben Kaffee 


er ſtarrt vor ſich hin und ſchnuckſt. 


Hauſe, Friede!“ 
wäre der Junge 


ergänzt Wilhelm. 


(Fortſ. folgt.) 


C. G. Vodel, Leipzig, 


Kanarienzüchterei und -V ersandtgeschäft. 
Trutesche Hohlroller. 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel 
zur Zuoht und Pflege der Vögel. 

IUlustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 

. Spezialgeschäft dieser Branche. 


ı Hochfeine 


Kanarienroller 


des zbeſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 . [4520 
Audolf Schönfelder, 
Clausthal i“ H. Sägemällerjtr.5 544. 


Harzer, Edef-Kanarien, edler Stamm m. d. 
ſchönſt. Tour., flotte Säng,, verſend. v. j. ab 
bill. 8, 1 u. 12 , geg. Nachn. Weibch. kräft. 
aM 1 „50 gar. f. Wert u. geſunde Ank., Probz. 
8 Tage Umtauſch geſtattet. 4221 
H. Gorges, Thale-Harz, Hüttenſtr. 25. 


fleissige 


Harzer Kanarien, e 


en t T. ‚ Aenming, hüten, Sa. A798 


Harzer Kanarien- Yorsänger! 


verjende unter Nachnahme von 8-20 M, acht 
Tage Probezeit. Umtauſch frei. Proſpekt gratis. 


W. Heering, 


Andreasberg Harz) 4 


Gebrüder Winkler 


Dresden A., 


1949) in St. 


5 a wingerſtraße, Ecke Gerberg !, 
. 00log., Goldfisch- u. 


1089 | 
5 >» Pogelfutter-Handlg. 
empfehlen in nur tadellosen, gesunden, 
acelimatisierten Exemplaren alle Arten 


Papageien, Zier- u. Singvögel, Ia. echt 
ital. Gold- u. andere Aquarienfische, 
Vogelkäfige eigener Fabrikation, ſowie 
alle Artikel zur Zucht u. Pflege der Vögel, 
Aquarien, Fischglocken ‚Tuffsteinplatten, 
Corallen, Sydrolythuntersetzer, Laub- | 
froschhäuser zu den billigsten Preiſen. | 
Unser vollständiger Katalog 
gegen 10 Pfg.-Marke. (4863 


Original | 
Hohl- und Klingelrollerapparat. 


Meine Patent-App 5 mit und ohne Knorre 
ſind das beſte Hilfsmittel zum Anlernen junger 
Kanarien, überall mit erſten Preiſen prämiiert, 
größter Erfo olg, gut gehend wird garantiert. 

Illuſtrierte Preisliſte nebſt Anerkennungen zu 
beziehen vom Erfinder (4800 

Herm. Schramm, Mechaniker 
Dresden -A. .„ Görlitzerſtr. 45. 


Yogelbisguit, beſtes gä hrmittel für Vögel 
(500 Stück 4 %) ver). fr. gegen Nachn. 4902 
E. Salomon, Seipzig, Gerberſtr. 23. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
150. Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit; Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. 2512 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulitr. i. Harz. 


I 


Berlag: 


— 44 


C. L. Flemming, 
Pie Voſt ee Sachſen, 


Holzwaren-Fabrik. 


"NIIgBT-USIBAZIOH 


N 


2 100 


N 
— 


empfiehlt: Flug- und 1 „Einsatzbauer, een N und Wachtelhäuser. 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 


2 


Han verlange Preislisten. 


Rhein. Verbands-Ausſt. 1897 J., II. III. Ehrenpr. 
Bruteier von Hamburg. Silberfprenkel, 
Thür. Bausbädiden, ſchwarzen Holländern 
Otzd. 6,50 4 per Nachnahme inkl. Verpackung. 
4941) F. 6 d. Kauerz;, Dülken, Rhld. 


Habe mehrere Stämme 1,2 96er braune 
Malayen von mehrmals mit J. Preis präm. 
Eltern im Preiſe 20 v. / zu verkaufen. (4943 

Ebenſo Malayen- Bruteier per St. 30 6 


Gg. Krauss, Rothenburg a. Tauber. 


I. Vardley, Birmingham, 


Market Huell, Englan 
Priviligiert durch Ihre Majestät der 
König in von England. 
Gewinner von über 13000 Preiſen außer Ehren⸗ 
preiſen und Medaillen, 
empfiehlt allerfeinſtes Rassegeflügel aller Art. 

Vertreter für den Kontinent (4910 
Max Liedtke, Berti, Leipzigerſtr 119120. 


Bis Mk. 100, 000 bar Geld umsonst! 


Jeder Zahlungsfähige erhält 
durch mich gegen monatliche Raten- 


zahlungen à Mk. 
Spesen 


Meyer's i 
Conversations-Lexikon, 


neueste Prachtausgabe in 17 Bänden 
und kann durch ein umgehendes Abon- 


nement bei, mir schon im Juni a. ce. 


ganz umsonst, im glücklichsten Falle 
bis Mk. 100,000 gewinnen. 
Prospekte verlange man umgehend 
durchRückantwortpostkarte gratis 
und franko bei 
A. Henschel, Literar. Versand. 
4983) Dresden, Postamt 9, 4. 


| 


Soeben erichien in 2. vermehrter u. verbeſſerter Auflage 


Der Kanarienvogel 
in Haus und Familie. 
Don H. Röhl. Preis 30 Pfg. 
Gegen Einſendung des Betrages in Briefmarken franko 
zu beziehen durch die Exped. d. Allg. Deutſchen Ge⸗ 
flügelzeitung (C. Wahl) Leipzig 


Harz Kanarienſäng. (St. Trute)g. Zucht⸗ u. Lehr⸗ 
vög. v. 6 / an, pa. Zuchtweibch. a 1,254 verſ. p 
Nachn. u. Gar. ge) Ant. B. Glöckner, Chemnitz, peiersir. Ib 


Sch. Vogelorgel, 6 Lied. ſpiel., verk. f. 12. , tauſche 
a. 97.Kan.⸗ Weibch. B. Glöckner, Chemnitz, Peterstr. 15. 


Nachtigall 4, 50.4 ‚Schwarzpl., Grasm. „g. Spötter 
3,50 %, Würger 2 4, Wachteln 1,50. |4984 
W. Holotik, Holleschau (Mähren). 


Der Verein für Geflügel- u. Sing- 
vögelzucht zu Gottesberg i. Schleſ. ſucht 
zu ſeiner J. allgem. Ausſtellung (20. bis 22. 
Febr. 1898) Käfige zu leihen. 

Offerten unter genauer Angabe des Syſtems, 
Zahl der Käfige, des Leihpreiſes ꝛc. ſind an 
den Vorſ. R. Kühnel zu richten. (4981 


3 weiße zitterhalfige Pfautauben verkaufe 
od. tauſche auf Tauber derſelb. Raſſe. (4943 
Bienek, Heildiener, Rosdzin b. Schoppinitz. 


Automatiſche Trinkgefäße 


aus Steingut, D. R.⸗G.⸗M. 
Ganz 8 in 5 Hinsicht Ka Aer 
ziter 


8.— à St. 
m 0 755 


1 Zee 6.— 
Auch als Fut eferbar „Bitte u 
für Hühn., Tauben od. Kan. 

H. D. Becker - 


Römertauben 


in all. Farben, paarweiſe u. einzeln, gebe billigit 
ab. E. Clemen, Möckern-Leipzig. (4977 


Ameiseneier, 96er, 


495 Qual. 5 Pfd. 7,50 % fr. Zuſend. e 
N. Kahlenberger, Werdau. 


Expedition der Allg. Deutſchen Geſlügh end (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: 
Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗ Reudnitz. 


Zu verkaufen 1 Glucke mit 12 


weissen Ramels- 
loher-Kücken zu 24 M. (4990 
Voigt in Hohenfier b. Himbergen. 


E. Wahl, Leipzig. 


di 2 
M 


| d 
ls = ih 
| 10 4 
N 77 
e 


N 


0 


5 
I" Il 
120 75 Mm 


i il 
für Vogelliunde, Zucht und 


insbeſondere der Stubenvögel. 


m 


Oſſyielles Organ des Vereins für Jier- und Singvögel -Niebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Fiebhaber einheimiſcher Vöge! 
zu Berlin. 
Verlag: Expedition der Allgemeinen deutſchen Geffügel-Beitung (E. Wahl) in Seipzig. 


Der Vogelliebhaaer erſcheint aller 14 Tage zum halbjühr igen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beitellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M12. | Ceipzig, den 8. Juni 1897. VIII. Jahrgang. 
—— . —: == — = — — 
5 über die Vogellieb aberei. füttern. Auch der Gartenlaubvogel (Sprachmeiſter oder gelber Spötter 
A 155 nee ; im Volksmund), den wir bisher noch nicht gehört haben, trägt auf 
(Fortfegung.) niederem Baum ſitzend uns fein leidenſchaftliches Lied vor. Nur die 


Im Weitermarſchieren hören wir in der Ferne eine Zippdroſſel, das Sten ehen in hier, ſie hälk ſich nichr in p 
in der Nähe ein Rotkehlchen, doch nur vereinzelt. Ein ſchlaftrunkener Nach kurzer Raſt, welche wir, außer daß wir uns an der Sonne 
Haſe läuft gerabe auf uns zu, um kurz vor uns ſich wendend Ferſen⸗ erwärmten, auch zur gründlichen Reinigung unſeres äußeren Menſchen 
geld zu geben.? Da hören wir in weiter Ferne einen Kuckuck, dann noch anwandten, geht der Weg auf prächtigen Waldwegen nach der Halte⸗ 
einen. Nach wenigen Minuten hallt der Wald vom Kuckucksruf, wenigſtens ſtelle Finkenkrug zurück. Immer begleitet vom herrlichſten Geſang der 
12—15 dieſer ſchönen Vögel laſſen ihren Ruf ertönen. Nun wird der Vögel, ſtets durch das friſche Grün des Waldes erfreut, wandern wir. 
Wald lebendig, jetzt geht ein Jubilieren los, Scheitt für Schritt bringt Jort find die Sorgen, die Grillen und alles was uns awälte, So 
uus neue Genüſſe. Die Droſſeln rufen, die Finken ſchlagen, daß es lange wir den Waldesduft atmen, der Vöglein Sang hören, ſind wir 
eine Luſt iſt, die Rotkehlchen wetteifern im Wechſelgeſ ang zund jetzt ſetzt der Stunden froh. Man verſuche nur, was der Wald für ein Sorgen⸗ 
auch der Pirol mit ſeinem⸗ ſchallenden Ruf „Herr von Bülow“ in das brecher iſt und welche kampfesflohe Zuverſicht er weckt. 5 

flendert ein. Deutlich hören wir von den Schwarzplatten die ſchönen Nach kurzer Eifenbahnfahrt ift Berlin wieder erreicht, Der Natur- 
Ueberſchläge. Die Dorn und Zaungrasmücke, die Sperber⸗ und Garten- freund fühlt ſich hier, in dieſem Straßengeräuſch, dieſem Haſten und 
graömüde tragen uns fleißig ihre ſchönen Lieder vor. Das Feilen der Jagen, dieſer Sammlung aller möglichen und unmöglichen Gerüche durch⸗ 
Meiſen, das Hämmern des Spechts, alles grüßt aus voller Kehle den aus nicht wohl; nur das Muß, der Kampf um die Exiſtenz hält uns 
neuen Tag. Siegreich bricht die Sonne hinter neidiſchen Wolken her⸗ im eiſernen Banne feſt. Dic regenfreien Sonntage verbleiben dem Natur- 
vor und küßt mit ihrem Strahl die Erde, alles zu neuem ‚Leben er- freunde und durch die Verhältniſſe gezwungen auch dieſe nicht einmal 
weckend. Selbſt die Grillen Ikriechen aus ihren Löchern und zirpen, daß alle. Was liegt nun näher, als daß er ſich aus dem ihm ſo lieben 
ſch 2 e de ade e de en Wald die Vögel in feine Häuslichkeit nimmt. Daß er als Geſangs⸗ 
ehen wir die ig im Hochzeitsklei illernde Ringelnatter, do f 1 Ni zn 5 K zy iche Sich 

auch die giftige Kreuzotter it 200 I bielen Exemplaren hier bertreten liebhaber auf die Vögel verfällt, iſt doch das ihm nächſte. Sich zur 


arkanlagen auf, 


3 ee x reude und niemand zu Leide, ſelbſt nicht den Vöc eln, wie ich im 
und zwingt uns zur Vorſicht im Geſtrüpp. 1 9 beweiſen will“ ſelbſt nicht de 3 h 
Im herrlichſten Sonnenſchein verfolgen wir unſern Weg. Der Wer Vögel hält, pflegt dieſelben wegen ihres Geſanges, es werden 


Hänfling grüßt uns smith ſeinem Geſang aus dem Wacholderſtrauch, wo elbſtverſtändlich nur Männchen gekäfigt, da das Weibchen uns keinen 
er gern ſein erſtes Neſt baut. Der Weidenlaubvogel ſingt eintönig ſein 2 5 ae Scham. being In de Natur ſind vielmehr 
Zilp⸗zalp mit einem Eifer, der wirklich einer beſſern Sache würdig u Br Männchen als Weibchen, oftmals ergiebt das ganze erſte Gelege nur 
Auch der Zeiſig ſtellt ſein Licht nicht unter den Scheffel und begrüßt Männchen und das zweite beſleht häufig zur Hälfte aus denſelben, alſo 
und aus voller Kehle. Schätzen wir den Zeiſig im Zimmer auch gerade in der Freiheit find die Weibchen fo rar, daß bei vielen Arten um die: 
nicht hoch als Sänger, im Walde möchte ich ihn doch nicht miſſen. ſelben ein förmlicher Kampf ftattfindet Die als Hageſtolze übrig 
So meiden ſich noch eine Menge unferer Keinen Freunde, der Fitis⸗ und bleibenden Männchen ſtören Überall, wo fie können, die Bruten ihres 
Fenn der Baumpieper, der Wiedehopf, der Zaunkönig und glücklicheren Nebenbuhler und richten fortwährend Unfug und Schaden 

8 N, e 5 g a iſt es weiſe von der Natur eingerichtet, daß ſoviel Hähne 

Der Geſang wird immer intenſiver, wahre Chöre ſteigen empor, an Zwar 1 8 7 N mei Anl 15 je Matıtr 
fo daß wir ſchon aufmerkſam hinhören müſſen, um die . Art ben vorhanden find, doch, wie ich gleich beweiſen werde, wird die Natur 


auszufinden von der fortſchreitenden Kultur etwas korrigiert, was die urſprüngliche 

Mittlerweile ſind wir im Gaſthof Brieſelang angekommen. Durch Sorgfal 1 Schöpfers inuſoriſch . 3 ter eder 

= Die Männchen, auffallend durch ihre glänzendere, buntere Gefieder 

Pochen am enter" werden der Wirt und ſeine Leute aus dem Schlaf färbung, ſich außerdem durch ihren lauten Geſang bemerkbar machend, 
geſtört und in nicht allzulanger Zeit erquickt uns eine Taſſe Kaffee von lArbung, ſick > 

den Anſtrengungen des Morgens. Doch auch hier hören unſere Be⸗ *) Der Herr Verfaſſer überſieht hier, daß doch auch ein großer Teil der Vogel- 


obachtungen nicht auf, ein paar graue Fliegenſchnäpper, die ihr Neſt liebhaber die Vögel nicht um des Geſanges halber hält, ſondern daß auch Farben- 


pracht, Benehmen, Züchtungsverſuche, wiſſenſchaftliche Unterſuchungen und Beobacht 
gerade unter das Strohdach des Hauſes gebaut haben, ſind ununter⸗ ungen im allgemeinen und im beſonderen für die Haltung der Stubenvögel maß 
brochen auf der Jagd nach Inſekten, um ihre immer hungrige Brut zu gebend ſind. 


wurden eben dadurch eine leicht zu erſpähende Beute des Raubvogels. 
Die überall hindringende Forſtkultur hat dermaßen damit aufgeräumt, 
daß an ein Ausgleichen der Zahl der Männchen mit den Weibchen durch 
das Raubzeug nicht mehr gedacht werden kann. Die Natur balanciert 
in dieſem Punkte nicht mehr. (Fortſetzung folgt.) 


Ornithologiſcher Verein zu Dresden. 


Die vom Verein gehaltenen Zeitſchriften, ſowie die ihm geſchenkten Bücher ver⸗ 
wahrt Herr Reſtaurateur Kneiſt; ſie können von dieſem jeder Zeit begehrt werden. 
Nach Benutzung wolle man ſie genanntem Herrn wieder übergeben. Es iſt angeregt 
worden, aus den Zeitſchriften, nachdem ſie etwa 14 Tage im Vereinslokale ausge⸗ 
legen haben, einen Leſezirkel zu bilden. Mitglieder, die ſich an einem derartigen 
Unternehmen zu beteiligen gedenken, wollen ihren Wunſch der Vereinsleitung ſchrift⸗ 
lich kundgeben. 

Vielen Mitgliedern ſcheint noch nicht bekannt zu ſein, daß an den Dienstagen, 
für die keine Verſammlungen geplant ſind, zwangloſe Vereinigungen ſtattfinden. 
Der Ort dieſer Zuſammenkünfte war bisher unſer Vereinslokal, für die ſchöne 
Jahreszeit iſt er aber in den großen Garten, in Dresdens „große Vogelſtube“ ver⸗ 
legt worden. Man trifft ſich abends 7 Uhr in Freitags Reſtaurant an den Carola⸗Seen. 

Den 18. v. M. unternahm der Verein unter liebenswürdiger Führung ſeines 
Mitgliedes, des Kgl. Obergartendirektor Herrn Bouché eine Frühlingswanderung 
durch den großen Garten. 

Ein herrlicher Genuß — ein Gang durch dieſes prächtige, im ſchönſten Blätter⸗ 
und Blütenſchmucke prangende Stück Erde nach einem warmen Frühlingsregen. 
Von allen Zweigen erſchallen Klänge der Luſt und Liebe. Auch die letzten unſerer 
befiederten Lieblinge ſind nun eingetroffen. Unzählige Stimmen vereinigen ſich zu 
einem unendlichen Jubelchore, aus dem heraus die Einzelſtimmen zu erkennen ſelbſt 
dem Kenner der Vogelſtimmen ſchwer wird. Die Königin des deutſchen Waldes, 
die Singdroſſel, die neben dem Buchfinken den Großen Garten in geradezu erſtaun⸗ 
licher Menge bevölkert, läßt, erregt durch den Eifer der zahlreichen Nebenbuhler 
ringsherum, in heißem Drange ihre herrlichſten Lieder in bunter Reihenfolge ohne 
Unterbrechung folgen. Dazwiſchen erklingen die klaren, melodiſchen Tongebilde ihrer 
ſchwarzen Schweſter, der Amſel. Buchfink ſchmettert Schlag auf Schlag, immer 
heißer wird ſein Blut — die feurig ſchlagenden Nachbarn erregen ſein leicht in Eifer⸗ 
ſucht aufwallendes Herz — kaum findet er Zeit, ſeinem einfachen Liede das von 
wahren Finkenkennern begehrte „ſchnapp“ anzuhängen. Aus dem maifriſchen Grün 
der Buche jauchzt Schwarzplättchen ſeinen unvergleichlich ſchönen Frühlingshymnus. 
Unten aber im dichten Gebüſche ertönt der an das luſtig plätſchernde Bächlein er⸗ 
innernde, ſchnell bewegliche Sang der Gartengrasmücke. In dem allgemeinen 
Stimmengewirr verſchwindet der leicht, grasmückenartige Geſang des Müllerchen, 
dafür macht ſich das ſein Liedchen abſchließende ſeltſame Klappern umſomehr geltend. 
Der nicht größere Gartenlaubvogel dagegen, ein wahrer Jongleur in der Tonkunſt, 
wirft nur ſo ſeine ſchwungvollen Touren, zwiſchen die er ſchmelzend weiche Töne 
wundervoll einzuflechten verſteht, in das allgemeine Orcheſter. Gegen ihn können 
natürlich der Waldſchwirrvogel, ſein Verwandter, mit dem gleichförmigen „ſirr ſirr“ 
und der Girlitz mit ſeinem krauſen Tongewirr nicht aufkommen. Auch das einfache, 
treuherzige Liedchen des Garten⸗ und Hausrotſchwänzchen nimmt ſich dagegen recht 
beſcheiden aus. 

Viele der erſten Frühlingsboten, die entweder als mutige Winterhelden bei 
uns ausgeharrt hatten (Kohl⸗, Blau⸗ und Sumpfmeiſe, Kleiber, Grünfink, Specht) 
oder die frühzeitig in die Heimat wieder zurückgekehrt waren (Star, Ringel⸗ nnd 


Hohltaube) laſſen nur ſelten noch ein Liedchen oder einen Ruf erſchallen. Eltern⸗ 


ſorgen bewegen die kleinen Herzen, Sorge um Nahrung raubt ihnen Zeit und Luſt 
zu muſizieren. 

Obwohl ſie keine Sänger ſind, gehören doch Pirol und Kuckuck zu den wenigen 
Vögeln, die allgemein bekannt ſind. Von den letzterem hört man in den abgelegenen 
Teilen des großen Gartens mehrere Stücke ihren Namen beſtändig rufen; ob ſie 
aber auch hier ihren Herd gründen werden, iſt fraglich. — Wir ſind an der Grenze 
des Großen Gartens angekommen. „An ihren Liedern klettert des Athers Nachtigall“ in 
die Luft; vom blühenden Weißdornſtrauche herab verſichert uns Goldammer ſingend 
„wie, wie hab ich dich lieb!“ und von den Weidenſtümpfen am Kaitzbache herüber 
tönt unermüdlich das „Weib, Weib“ des Komikers Wendehals. 

Gießt die ſcheidende Sonne über das glänzende Maigrün ihr Gold aus, dann 
ſingt Rotkehlchen vom Wipfel der Fichte ſein inniges, wehmütiges Liedchen, ſein 
Abendgebet. 

Nun iſt die Nacht hereingebrochen. Verſtummt ſind all die Lieder. 
ziergänger haben ſich verlaufen. 
Schweigen.“ Der Duft der blühenden Sträucher nimmt die Sinne ſchier gefangen. 


Tinkenfriede. 
Ein Märchen für große Kinder. 
Von F. Schmeltzpfennig. (Fortjegung.) 


Friede iſt ſtill und der Knabe ſtarrt ſchweigend zum Fenſter hinaus; 
wozu auch noch reden, ändern läßt ſich's doch nicht. 

Ueber 13 Jahre, 's iſt als wäre es geſtern geweſen. Die Frau 
Paſtorin brauchte Maiwuchs zum Bade für den kleinen Jungen, der 
nicht recht gedeihen wollte. Friede hatte täglich friſche Kieferſproſſen in 
die Pfarre getragen, nicht für Geld, nur um Gotteslohn und der Kleine 
hatte ſich ausgemauſert, war geſund und kräftig geworden. Aber nicht 
etwa durch die Bäder, das wußte Friede, die hätten gar nichts geholfen, 
wenn er nicht gleich geſehen hätte daß das Kind beſchrien war und 
dafür hatte er ein anderes Mittel, das half beſſer. Er hatte von ſeiner 
Mutter das Beſprechen gelernt und damit hatte er den Jungen wieder 
auf die Beine gebracht. 

Die alte Kräuterdore, ſo erzählte die Kindermagd, hatte öfter im 
Vorbeigehen geſagt: „Ach, iſt das ein ſchönes Kind“ und da wußte 
Friede genug. Der Dore hatte er nie recht getraut, das war eine rich⸗ 
tige Kinderhexe, die beſchrie alle Kinder, wenn ſie ankommen konnte und 
die Kindermagd, anſtatt hinter dem Rücken des Kindes 3 Kreuze zu 
machen und im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des hei⸗ 
ligen Geiſtes zu ſagen, hatte in ihrer Dummheit gelacht und der Dore 
das Beſchreien recht leicht gemacht. 

Nun legte ſich Friede ins Mittel, er ging der Dore nach, ſtellte 
ſich vor ſie hin, machte das Zeigen des Kreuzes und ſagte: „Dore, ich 
bitte dich dreimal um Jeſu Chriſti willen, laß ab von dem Paſtorkinde.“ 
Die Dore war nach dieſer Rede leichenblaß geworden und ſtill an ihm 
vorbeigegangen. Jetzt wußte Friede, daß ſein Spruch ſitzt; Dore hatte 


—— 


Die Spa- | 
Ringsum die „Natur in erwartungsvollem 


Da durchtönt ein ger e leiſe beginnender, immermehr anſchwellender, das 
Herz tief ergreifender Klagelaut die nächtliche Stille, in einem Trillern der höchſtes 
Jauchzen ausdrückt, löſt er ſich auf. Nun reiht ſich Strophe an Strophe, bald ſilber⸗ 
hell wie das ſchnell dahin eilende Bächlein, bald tief und voll wie der Glocke Klang. 
Frau Nachtigall, die Sängerin der Nacht, die Königin des Lenzes, unterbricht mit 
ihren ſeelenvollen Liedern die Stille der wonnigen Matennacht 

Von den Vogelarten, die unſern Großen Garten in ſo großer Zahl bevölkern 
haben wir nur die erwähnt, die ſich auf dieſer Wanderung dem Ohre oder dem 
Auge bemerkbar machten. — Der Naturfreund ſcheidet mit dem Wunſche, daß ſich 
die „Gefiederte Welt“ unſeres herrlichen Großen Gartens immerdar einer ſo liebe⸗ 
vollen Pflege erfreuen möge, als es jetzt der Fall iſt. Hr. 


„Ornis“ 


Verein für Vogelkunde und Liebhaberei in Berlin. 
IX. Ans ſtellung. 
F. Schmeltzpfennig. 

In einer für Berliner Verhältniſſe etwas außergewöhnlichen Zeit hat es der 
Verein Ornis unternommen, eine Vogelausſtellung zu veranſtalten. Ob das Wage⸗ 
ſtück gelingt, ob ein pekunärer Erfolg erzielt wird, kann man ſelbſtverſtändlich nicht 
vorher ſagen, mir erſchien es nicht ſo. 

Die Berliner Bevölkerung, die hier in Betracht kommt, ſucht in den Frühlings⸗ 
tagen Mutter Natur auf, die iſt lange genug eingekerkert geweſen, die lechzt nach 
Waldesgrün, nach friſcher Luft. Lacht die Sonne nur einigermaßen, oder regnet 
es wenigſtens nicht Strippen, ſo eilt alles was Zeit hat in's Freie und „jeder jrüner 
Strauch, jede jrüne Wieſe (im Berliner Deutſch)“ däucht dieſen Naturliebhabern als 
Gottesgeſchenk. Dieſe, im gewiſſen Sinne natürlichen Menſchen ſind in der Winters⸗ 
zeit die Beſucher der Vogelausſtellungen. Werden die Ausſtellungen in die Monate 
Februar und März verlegt, ſo überkommt dieſe Naturmenſchen ein Frühlingsahnen, 
ein Frühlingsglaube, der ſie da hintreibt, wo ſie die Gewißheit holen können, daß 
der Frühling vor der Thüre ſteht. 

Anders iſt das Ende Mai, da iſt der Frühling im Schwange, da ruft jeder 
Park: „Komm her zu mir, Menſchenkind — tritt leiſe auf, — die Frühlingsgöttin 
dichtet und webt in mir.“ Die Menſchen folgen dieſem Rufe, jauchzen jedem 
grünenden Strauche entgegen, aber die Ausſtellung bleibt leer, Arbeit und Menſchen⸗ 
witz war umſonſt. s 

Als ich auf dem Wege zur Ausſtellung durch den Friedrichshain ging, war 
mir ſo feierlich zu Mute wie einem frommen Kirchgänger, als ich mich aber im 
Ausſtellungslokal umgeſehen hatte, verflog dieſe Stimmung ſofort. Alles erſchien 
mir ſchal und langweilig, obgleich die Ausſtellung dazu keine Veranlaſſung gab. 

Man kann im Winter ein Stückchen Frühling in geſchloſſene Räume zaubern, 
da läßt ſich die Phantaſie vorführen, im Frühling aber, wo der Vergleich der Imi⸗ 
tation mit dem Original ſo nahe liegt, geht das nicht, da läßt ſich ſelbſt die blühendſte 
Phantaſie kein x für ein u machen. — Mit ſolchen Empfindungen im Herzen iſt es 
ſchwer, einen rechten Maßſtaban die Ausſtellung zu legen, da muß man ſich zuſammen 
nehmen, daß man nicht ſchwarz malt. 

Der Katalog verzeichnet 51 Mitglieder und 51 Ausſteller. Entgegen ſonſtiger 
Gewohnheit, beginnt dieſer Führer mit den einheimiſchen Vögeln. Achtzehn Aus⸗ 
ſteller haben Zweihundert und ein Ausſtellungsobjekt zuſammen gebracht. 

Den erſten Platz nimmt R. Wilhelm⸗Berlin ein, ihm iſt für ſeine Leiſtung 
(Geſang der Vögel unberückſichtigt) die goldene Medaille verliehen worden. Er hat 
allein 108 Nrn. ausgeſtellt. Die Hälfte dieſer Vögel beſtand ſicher aus diesjährigen 
Wildfängen, aber alles war gut eingewöhnt, ſtand in offenen Käfigen und vieles 
davon ließ ſchon Geſang hören. Nach den gegebenen Prämiierungsbedingungen iſt 

der Preis voll verdient. — Der Verein der „Vogelfreunde edler Sänger“ in Wien 

folgt an zweiter Stelle. Er hat nur überwinterte Stücke, allerdings auch nur 8 

Exemplare ausgeſtellt. Davon 3 Schwarzplättchen, 3 Gelbſpötter, 1 Gartengras⸗ 

mücke und 1 Buchfinken, die alleſamt auf Kommando fingen. Dieſer Umſtand hat 
den Vögeln die ſilberne Medaille und Ehrenpreis eingebracht. 

2 C 


keine Gewalt mehr über das Kind und wenn die Magd mit demſelben 


kam, ging Dore im großen Bogen um dasſelbe herum. 

Der Herr Paſtor glaubte freilich nicht an den Spuk, aber die Frau 
Paſtorin war felſenfeſt von Friedens Kunſt überzeugt, ſie batte mit 
eigenen Augen geſehen, wie das Kind von dieſer Stunde an zunahm 
und Friede hatte dadurch einen großen Stein bei ihr im Brett. Sie 
wußte ſich vor Dank nicht zu laſſen und ſchickte ihm ſeitdem alle Sonn⸗ 
abend ein Päckchen Tabak von ihres Mannes Sorte. Erſt kam die 
Magd mit dem Kinde und dem Tabak und als der Junge den Weg 
allein fand, blieb die Magd zu Hauſe. 

Der Knabe war ihm ans Herz gewachſen, er gehörte ihm halb 
und halb, denn ohne ſeine Hilfe läge der längſt unter der Erde. Er 
hatte nie daran gedacht, daß eine Stunde kommen könnte, die ſie beide 
trennte und nun mußte ſein Liebling fort und er blieb allein, ganz 
allein. Wenn auch die Frau Paſtorin kommenden Sonnabend den 
Tabak ſchickte, ſo gut ſchmeckte er doch nicht mehr. Wem ſollte er nun 
das ſchöne weiße Kaninchen mit den roten Augen ſchenken, das heute 
zum erſten Male aus der Bucht gekommen war und ſo poſſierlich das 
Schnäuzchen mit den Vorderpfoten geputzt hatte? 

S' war traurig, ſehr traurig! 

Nicht weit vom Fenſter hing ein Holzkäfig an der Wand. Dem 
Finkenhahn, der drinnen wohnt, mußte wohl die Zeit zu lang werden, 
er hüpfte unruhig von einer Sproſſe zur andern und rief: „Pink, pink.“ 

„Hörſt Du denn nicht, Wilhelm, dein Hänschen ruft,“ ſagt Friede. 
Wilhelm langt ein Stückchen Zucker aus der Taſche und klemmt es 
zwiſchen die Stäbe. 

„Hänschen; ich muß fort, wenn ich wiederkomme, wirft Du mich 
wohl nicht mehr kennen.“ 


Der Gelbſpötter des Herrn E. Grüllemeier und die Schwarzplatte des Herrn 
F. Hallas bewährten ſich vortrefflich, dagegen entſpricht unſerem Geſchmack der 
Schlag des Edelfinken (Ad. Schumann⸗Wien) nicht. Dieſer Finkenſchlag iſt nicht 
genug artikuliert, es fehlt ihm das Einfache, Weiche der Ausſprache, vor allem iſt 
der Schnapp nicht ſo, wie er in unſeren märkiſchen Wäldern noch häufig gehört 
wird. Die Leſer dieſer Zeitung haben in jüngſter Zeit einen Artikel Joſef Wagner's 
in Händen gehabt, der dieſen Gegenſtand ausführlich behandelt, ich verweiſe darauf 
mit dem Bemerken, daß dieſe Arbeit die Beachtung aller Finkenliebhaber verdient. 

Emil Guttmann-Berlin, der ebenfalls einen Ehrenpreis erworben, hat ganz 
vortrefflich ausgeſtellt, hätte er anſtatt 10, 20 fo gleichwertige Vögel gebracht, jo 
wäre ihm gewiß eine goldene Medaille zugefallen. 


Auch Ernſt Hinze⸗Berlin' hat ſich recht ausgezeichnet, abgeſehen von feinen | 


Sängervögeln hat mir beſonders ſein wunderſchön gehaltener Wiedehopf gefallen. 
O. Säuberlich-Berlin iſt ſicher ein braver Vogelpfleger, das beweiſt feine kleine, 


47 


aber ſchmucke Kollektion, uud M. Reuhard⸗Berlin hat ſich als Vogelwirt jo hervor- 


gethan, daß er auf ſeine vier Objekte 48 Points erwarb. Ein Erfolg, den kein 
zweiter Ausſteller vorzeigen kann. 

Ernſt H. Zollikofer⸗St. Gallen ſtellt 4 Schneefinken aus, die äußerſt gut ge— 
halten find und Eruſt Maire⸗Berlin einen Schneefinken, den der böſe P:eisricht er 
Karl Kullmann nicht als Schneefinken paſſieren ließ, ſondern eine echte und rechte 
Schneeammer daraus machte; wie ich bemerken muß, ſo ähnlich machte, daß kein 
Zweifel blieb, daß der angemalte Fringilla ein Simulant iſt, der ſich gefälligſt 
Emberiza zu ſchreiben hat. 

Paul Schulze⸗Berlin ſtellt einen ſprechenden Eichelhäher aus, der recht gut 
einen mittelmäßig begabten Papagei erſetzen kann. Sechs junge Kolkraben bringt 
Reihe⸗Alfeld. Von Raubvögeln habe ich nichts geſehen. 

Die Prämiierung in dieſer Abteilung iſt fachgemäß, richtig und unparteiiſch 

In der Abteilung „Fremdländiſche Vögel“ fallen ein Paar japaniſche Brillen. 
vögel auf, die Dr. Karl Ruß ausſtellte. Dieſe Vögel haben Größe und Benehmen 
mit unſerem Fitislaubſänger gemein, nur Färbung und Zeichnung iſt abweichend. 
Zur Zeit mag von dieſer Species kein Stück auf dem Markte ſein. Schiffer-Köln 
war vor kurzem in Antwerpen und vermißte ſie auch dort. 
hatte vor 2 Jahren einige Importe, möglicherweiſe beſitzt derſelbe noch ein oder 
mehrere Exemplare. Reiche⸗Alfeld, Voß⸗Köln und Frl. Hagenbeck hatten vor 2 
Jahren vorübergehend dieſe Art, regelmäßig wird dieſelbe nicht eingeführt. 

Stiehler⸗Kötſchenbroda hat einen rotbrüſtigen Kernbeißer ausgeſtellt. Dieſe 
Art Vögel ſah ich vor 13 oder 14 Jahren zum erſten male bei Schäfer in Hamburg, 
dann im Laufe der Zeit häufiger, jo vor etwa 5 Jahren bei Reiß-Berlin in reich⸗ 


licher Anzahl; ſeit 2 Jahren iſt das der erſte ſeiner Art, der mir zu Geſicht kommt. 


Auch dieſer Vogel erſcheint nicht mehr regelmäßig auf dem Markte. 
Fräulein W. Stehle⸗Hamburg ſtellt nur eigene Zuchtprodukte aus und alle 


Achtung vor der Dame, ſie züchtet mit Geſchick und Erfolg. Ganz beſonders hebe 


ich die Larvenaſtrilde hervor. Dieſe Vögel ſind nicht häufig auf dem Markte und 
außerdem ſehr zart und hinfällig. Da iſt die Züchtung in der That ein Meiſterſtück. 
Nicht ganz ſo vorzüglich, aber immerhin recht gut ſtellt Dr. v. Sydow⸗Ham⸗ 
burg aus, auch ſeine Züchtungen verdienen Anerkennung. 
Heinrich Vehl⸗Berlin hat unter mehreren Ausſtellungsobjekten ein Paar gelbe 
Wellenſittiche, die wirklich rein gelbe Gefiederfarbe haben. Selten ſieht man bei 
Wellenſittichen dieſe Farbe ſo ſchön, meiſt iſt noch ein grüner Schein vorhanden. 


Abrahams in London 


Von Riſius⸗Bremen ſah ich zwei ſchöne Nacklaugen-Kakadu und ein ſchön aus, 
gefärbtes Paar Pennantſittiche. Der Flötenvogel desſelben Ausſtellers war auch 
recht ſchön, vor allem aber ſaßen in einem Käfige 12 Stlick Pflaumenkopfſittiche, die 
ganz ausgezeichnet im Gefieder waren. 

Schiffer u. Comp.⸗Köln bringt ausgezeichnete Sachen. Acht Arten Kakadu, 6 
Arten Stare, Mitchel's Lori, Feuerflügelicher Schmalſchnabelſittich, Königsſittich, 
Binſenaſtrilde, Weißbrüſtige Schilffinken, Larvenweber, Paſtorenvogel, braune japa- 
niſche Meiſen u. ſ. w. Alles ſehr ſauber, geſund und munter 

(Schluß folgt.) 


Kleine Mitteilungen. 


— Mailäfer⸗ und Vögelausrottung. In Lindau am Bodenſee 
wurden ſämtliche in der Blüſhe ſtehenden Kirſchbäume von Mailäfern 
kahl gefreſſen. Auch aus andern Gegenden kommen ähnliche Klagen. 
Wann endlich werden Regierung und Reichstag gegen die Ausrottung 
unſerer Vögel Maßnahmen ergreifen? 

— Forſtſchaden und Vögelausrottung. Im Reichswalde bei Nürn⸗ 
berg werden im kommenden Herbſte wiedec umfangreiche Holzfällungen 
vorgenommen werden, da ſich die Hoffnung, daß ſich ein Teil des vom 


Kiefernſpanner befallenen Waldes wieder erholen werde, nicht erfüllt hat. 


drohende Gefahr macht „Die Natur“ aufmerkſam. 


Vogelſtimmen. 


Wunderbar iſt es mit dieſen Ausartungen. So viel mir bekannt iſt, ſollen alle 


Jahre in Belgien und Frankreich gelbe Wellenſittiche gezüchtet werden, aber immer 


nur als Zufallsprodukte. Die Nachkommen dieſer Gelblinge fallen wieder in die 


Urform zurück. 
Der ſprechen de Mönchsſittich, den Ernſt Hinze bringt, kann ſich auch hören 
laſſen, ſeine Sprachkenntniſſe ſind durchaus nicht zu unterſchätzen. 
Schulze⸗Altenburg hat ſtets gute Marktware, zu Kunſtſtücken iſt er nicht mehr 
ufgelegt, aber er hält auf einen guten gefunden Vogel. 


den Vögeln überall 
Sie ſchreibt: Ge: 
neralarzt Dr. Huethe vernahm eines Morgens aus ſeinem Keller klagende 
Nach langem Suchen kam er dahinter, daß dieſelben 
aus dem Fuße des Schornſteins erſchollen. Nach dem Oeffnen der 
Schiebeplatte fand er vier ermattete Stare, die er nach gründlicher 
Säuberung und Fütterung der Freiheit zurückgab. Der Verdacht, daß 
mehr Vögel auf dieſe Weiſe verunglückten, ließ ihn den Schornfteinfeger« 
meiſter Jäniſch in Kiel befragen, der ihm beſtätigte, daß dieſe Vorfälle 
betreffs der Vögel ſehr oft vorkommen, indem die Tiere jedensfalls ein- 
ſchlafen und bei dieſer Gelegenheit in die Schornſteine hineinfallen. 
Nicht allein Stare und Dohlen, nein ſelbſt Störche, Eulen, Tauben u. 
a. hat dieſer Gewährsmaun aus der eigentümlichen Falle gerettel. Ein 


— Schornſteine als Vogelfallen. Auf eine 


| hierher gehöriger, aber noch intereſſanterer Fall ereignete ſich im Jahre 


1892 in Münſter in Weſtfalen. Als im Erdgeſchoße der von Profeſſor 
H. Landois bewohnten Tuckesburg die Köchin früh morgens die Ma⸗ 
ſchine anheizen wollte, kam ihr beim Oeffnen der Herdtür eine Taube 
ins Geſicht geflogen, die durch den Schornſtein, dann durch das Ofen⸗ 
rohr bis in die Maſchine gefallen, bezw. geflattert war. Dieſe Fälle 
kommen in der That häufig vor. Einige Aufmerkſamkeit nach dieſer 
Richtung kann vielleicht manche Rettung der Tierchen vom Tode herbei— 
führen. 


BEE dd d TRETTE RR 
Noch iſt es Zeit, hochſtämmige Roſen 
zu pflanzen 
heißt es in der heute, der ganzen Auflage beiliegenden 
Sommer-Offerte 


von M. Peterſeim's Blumengärtnerei, Erfurt, welche außerdem eine 
große Auswahl echter Erfurter Blumen- und Gemüſepflanzen in zuver— 


läſſiger Qualität zu ermäßigten Sommerpreiſen enthält. 


Bei Bedarf mich beſtens empfohlend haltend 
M. Peterſeim, Hoflieferant, Erfurt. 


„Doch, Wilhelm, der vergißt Dich nicht, jo ein Vogel vergißt über: 
haupt nichts, paß auf, wenn Du kommſt, der kennt Dich.“ 

Friede nimmt die Mütze und ſagt: „Komm, Wilhelm.“ 

Sie gehen den Waldſteig entlang, der zum Dorfe führt, und ſehen 
ſo vor ſich, als hätten ſie etwas verloren. 

. „FJid kur, Fid kur, wo, wo, wos“ fragt die Nachtigall im Strauch 
und aus dem Wipfel der gegenüberſtehenden Pappel antwortel die Gold— 
ammer: „Sie iſt ſchon in der Näh!“ 

Friede kennt die Vogelſprache, er weiß, daß Frau Nachtigall im 
feht e iſt und bleibt ſtehen. Jetzt raſchelt es im Buſch, der Gatte 
ſieht ſein Weib, lüftet die Flügel und bringt ihm den Willkommen. 

„Tief, tief, tief, tief.“ 

„Der kleinen Kehle enſtrömt eine Welt voll Seligkeit; erſt ſchmelzend 
weich, dann immer feuriger, immer dringender wirbt der kleine Braun⸗ 
rock um ſein Glück und Friede ſteht am Scheidewege und ſieht den 
einzigen Sonnenſtrahl, der auf ſeinen Lebensweg gefallen iſt, ver⸗ 
85 fer 

„Leb wohl, — bleib fromm, — denk an mich,“ ſagt er, i 
und f ch,“ jagt er, Abſchied 

„Leb wohl, Friede, bleib recht geſund und — und — und ich habe 
dich ſehr lieb“; zwei große Thränen rollen über die Wangen des Waben 
1 ſie auseinander und ſehen ſich um, ſo lange ſie ſich ſehen 

ei en doch ſo leer, denkt Friede und ſeufzt und ſeufzt. 

r 

Bim, baum, bim baum, bim baum rufen die Glocken aus dem 
Dorfe, lü lü lü li li li Hau Hau Bau antwortet die Nachtigall und aus 
der Ferne ſchallt's Kuckuk, Kuckuk, Kuckuk. 

Sie läuten den Sonntag ein, die Menſchen und die Vögel. 


Neben dem Hirtenhauſe, am Ende des Dorfes, jtehl inmitten eines 
großen Gartens ein freundliches Haus; drinnen wohnt die Kräuterdore. 
Eigentlich heißt ſie Dora Ramdor aber ſo lange Namen werden im 
Dorfe nicht gern ausgeſprochen, da geht Kräuterdore viel leichter über 
die Zunge und geſchimpft iſt's ja gerade auch nicht, denn Dora be— 
ſchäftigt ſich damit, Kräuter zu ſammeln, die ſie in den Apotheken der um⸗ 


liegenden Städte und in den Kräutergewölben verkauft. Sie kennt jedes 


iſt aus dem alten Regiſter. 


Pflänzchen, jedes wohlthätige Kraut und weiß, wo es wächſt. Je nach 
der Jahreszeit ſucht und bringt ſie ihre Ware auf den Markt und ver⸗ 
dient ſchönes Geld, ohne daß jemand ahnt, wie viel ſie verdient. Dora 
Der Rücken iſt vom Alter und dem vielen 
Bücken ganz krumm geworden. Geſicht und Hände ſind ſchrumplich 
und das ſchneeweiße Haar iſt ſo dünn, daß man die Haare zählen 
könnte. 

Wie alt die Dora iſt, das wiſſen die Leute nicht, im Kirchenbuche 
ſteht's nicht, denn ſie iſt nicht im Dorfe geboren, aber nach allgemeiner 
Schätzung kann ſie in den ſiebzigern ſein. Vierzig Jahre mögen es her ſein, 
als ſie mit ihrem Manne, einem Maurer, in das Dorf zog, damals 
als ſchmuckes fröhliches Weib. Das Haus, in dem ſie wohnt, hat ihr 
Mann gebaut, die Bäume im Garten hat er gepflanzt, er hatte ſeiner 
Frau und ſich ein Neſt aufgerichtet, ſo behaglich, ſo traulich, ſo ſchön 
er hatte für die Zukunft geſchafft und geſäet und als die Saat auf 
ging, als er ſchon einen Zipfel des Glückes in der Hand hielt und 
frohen Mutes der ganzen Ernte entgegenſah, da hatte der Tod grinſend 
durch die Thürſpalte geguckt, hatte ihn mit ſeinem kalten Atem ange— 
haucht und dieſem Hauch kann kein Sterblicher widerſtehen. 

(Fortſetzung folgt.) 


* 7 

C. G. Vodel, Leipzig, 
IKanarienzüchterei und -Versandtgeschäfi. 
Trutesche Hohlroller. 1 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmitte | 
zur Zuoht und Pflege der Vögel. a 
Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Dienste 

I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 


Klingel u. weicher Knorr . 
habe abzugeben à Stück 8, 1 
12, 15, 20, 25, 30 4. 455 0 

Rudolf Schönfelder, 
Clausthal i / H. Sägemüllerſtr. 544. 


| 


Harzer Edel. anarien, edler Stamm, m. d. 
ſchönſt. Tour., flotte Säng, verſend. v. j. ab 
bill. 8, 1 u. 12 , geg. Nachn., Weibch. kräft. 
a 4 1,5) gar. f. Wert u. geſunde Ank., robz. 

je | 
5. 


Harzer Kanarien-Vorsänger 


H. & rges, Thale-Harz, Hüttenſtr. 
verjende unter Nachnahme von 8-20 M, acht 
Tage Probezeit. Umtauſch frei. Proſpekt gratis. 


W. Heering, 


4949] in St. Andreasberg Harz) 427 
Gebrüder Winkler 
DR Dresden A., 


Zwingerſtraße, Ecke Gerberg 1, 
z00log., koldfisch- u. 
Vogelfutter-Handlg. 


empfehlen in nur tadellosen, gesunden, 
acclimatisierten Exemplaren alle Arten 
Papageien, Zier- u. Singvögel, Ia. echt 
ital. Gold- u. andere Aquarienfische, 
Vogelkäfige eigener Fabrikation, ſowie 
alle Artikel zur Zucht u. Pflege der Vögel, 
Aquarien, Fischglocken, Tuffsteinplatten, 
Corallen, Sydrolythuntersetzer, Laub- 
froschhäuser zu den billigsten Preiſen. 

Unser vollständiger Katalog 
gegen 10 Pfg.-Marke. (4863 | 


Dogelbisquit, beſtes Nährmittel für Vögel 
(500. Stück 4 %) ver). fr. gegen Nachn. 4902 
E. Salomon, Ceipzig, Gerberſtr. 23. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. 2512 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Herm. Natermann, 


Clausthal i. Oberharz 
empfiehlt beſte 


RhHolzuagelbaue 


mit Thür und Waſſergefäß, ſowie mit und 
ohne beweglichen Futterkaſten. A. 


| 
| 
| 
| 


jog. Kaſtenbauer rer Dutzend 5.— 
„ Schlitzbauer 2 5 3.50 

Mittelbauer . Ken 8 3.50 
„ Harzbauer ohne Schlitz 7 Stück 


N mit „  o, 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Finsatzbauer, 


r FOICODYYHOYYYYH99HH9YIYH9YY93E 


5 IIZ Weigg 3 


Donnerstag, den 10. Juni er., abends Je uhr: 


Uereins-Berſammlung 


im Hotel „‚Stadt Dresden““, am Johannisplatz. 
Tagesordnung: 
Vortrag von Herrn Dr. Witt. Hirten und Wächtervögel. 
Die Vogel-Ausitellung des Vereins „Ornis“ Berlin von 
Bernh. Rothe 
Verſchiedenes und Fragekaſten. 
Zahlreichen Beſuch erwartet 


Fur > | Sk: Der Borland, 
C. L. Flemming, 
Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 


Holzwaren-Fabrik 
"YEIGE A-uenniZ oN 


Musterpakete 9 Stück 


Peterstr. 28, 


DEE Prämiiert auf allen beschiekten Ausstellungen. 
Otferiert als Spezialität in nur schönen, gesunden, tadellosen 
Fxemplaren: Prima Graupapageien (Jakos), sehr viel, rein, deut- 
lich und laut sprechend, singend und flötend, 60, 80, 100, 150, 200 Mk. 
dito junge, 6 Wochen hier, schön flötend und anfangend zu sprechen 
15, 18, 20 Mk., dito einige ½ Jahr hier, Prachtexemplare, vollkommen 
acclimatisiert, 30—35 Mk., grosse, kräftige Amazonen, Blaustirn 
(Rotbug) mit viel Gelb und Rot, anf. zu sprechen, 18—20 Mk., dito 
ala Schon gut sprechend, singend, flötend lachend, 30, 35, 50 Mk., schon 
e Lieder sing. u. flötend 80, 100, 120 Mk., grosse Doppelgelbköpfe, 
bildschöne Tiere in Farbe und Gefieder, schon gut sprechend, 35, 50, 
60 Mk., grosse Goldnacken-Amazonen im Prachtgefieder' schon gut 
sprechend, 35 — 40 Mk., Surynam-Amazonen, gut sprechend, 30, 35, 50 Mk., 
kleine u. grosse Gelbhaubenkakadus 15 —20 Mk., Rosakakadus 10—12 
Mk, Molukken-Kakadus 45 Mk., sprechend 60 Mk., 1 grosser hochroter 
Arara, zahm wie eine Taube, viel rein und deutlich sprechend und nie schreiend, 
nur 100 Mk., rothe Kardinäle Stück 10 Mk., graue 5 Mk., Alexander 
Sittiche Stück 5 Mk, Nymphensittiche Paar 1012 Mk., Japanische 
Mövchen, Paar 3,50 Mk., Astrilden, Orangebecks, Broncemännchen, 
Muscatfinken, St. Helenafasänchen, graue Beisfinken, à Paar 
2 Mk., prima Pariser Trompeter-Kanarien, reingelb, mit schöner Krause, 
1 Hahn u. 2 Weibchen, Aff. Rhesus und Meerkatzen, sehr zahm und 
für nur 25 Mk. en, hochamüsant, Stück 18 —20 Mk. 

Versand jederzeit und nach allen Orten des In- und Auslandes, ohne jede 
Gefahr und Risico des Bestellers, da für lebende und gesunde Ankunft garantiere. 
Zahlbar nur gegen Nachnahme oder auch gegen Voreinsendung des Betrages. Bei 
Bestellungen genügt schon die Angabe der Art und der Preislage. Anfragen werden 
nur gegen beiliegende Marke oder Doppelkarte beantwortet, Zugleich empfehle meine 
anerkannt besten, praktischsten und billigsten, ganz nach Vorschrift gut und sehr 
stark gearbeiteten 

Papageien-Salonkäfige 

ganz aus Metall, stark verzinnt, mit oder ohne Messingverzierungen und 
neuester Facons und mit meinen neuesten, praktischsten, eleganten unzerbrechlichen 
Porzellannäpfen für Futter und Wasser, in denen sich Wasser stets frisch und 
kühl erhält, da solche niemals rosten und nicht oxidieren, wie bisherige Blechnäpfe, 
solche Käfige habe schon und versende von 4 Mk. an. [5013 


Dr Bedienung sehr streng reell! Umtausch gestattet! BE 


Hohl- und Klingelrollerapparat. 

Meine Patent-Apparate mit und ohne Knorre 
ſind das beſte Hilfsmittel z 
0.90 Kanarien, überall mit erſten Preiſen prämiiert, 
1.— größter Erfolg, gut gehend wird garantiert. 


— Iluuſtrierte Preisliſte nebſt Anerkennungen zu 
Nachtigall 4,50%, Schwarzpl., Grasm., g. Spötter beziehen vom Erfinder 
3,50. , Würger 2 4, Wachteln 1,50 %. 4984 

W. Holotik, Holleschau (Mähren). 


Verlag: Expedition der Allg. Deutſchen Henin (C. Wahl), Leipzig, Körnerplatz 2, I. — Verantwortlicher Redakteur: 
ruck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗Reudnitz, 


Original 1 Salon- Voliere, mit f. Tiſch, 1 m lang, 


1,30 m hoch, 55 cm breit, geth. mit 14 ff. 
Exoten, f. 60 # 3. verk. [5015 


um Anlernen junger R. Benno jr., Salzwedel. 


Kreuzschnäbel! 


(4800 rot, gelb, grau, & 1 4, Dub. 9 4, ſchön 


Herm. Schramm, Mechaniker im Gefieder verſendet 19 Nachnahme (5022 
Dresden-N., Görlitzerſtr. 45. Wilhelm Luther, Gießübel. Sachſ.⸗Mein. 


E. Wahl, Leipzig. 


1 


m N 


2 Frs 80. „. Lr. 


nu 


li > 


10 
A | 
il E 10 


gelkunde, Zucht 


insbeſondere der Stubenvögel. 
Begründet von Carl Wahl. 


10 


2 


— - 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Hinguögel-Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Nereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 
Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel-Zeitung (E. Wahl) in Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 13. 


Ceipzig, den 22. Juni 1897. 


VIII. Zahrgang. 


Etwas über die Vogelliebhaberei. 


Von Carl Spöhnmann. (Fortſetzung.) 


Eine große Anzahl Raubvögel werden jährlich in faſt allen 
Revieren auf der Kräherhütte geſchoſſen, eigentlich zuviel. Da ohne 
Unterſchied auf alles geſchoſſen wird, findet ſich immer eine große Zahl 
der ſo nützlichen Buſſarde und Turmfalken dabei, deren Nutzen im Haus⸗ 
halt der Natur durch ihr Mäuſeverlilgen ein viel größerer iſt als der 
ja nicht zu leugnende gelegentliche Schaden, den dieſelben anſtiften. 

Der Marder, der Iltis, der Siebenſchläfer ꝛc. werden ihres Felles 
wegen auch ſo arg verfolgt, daß bei ihrer ſchwindenden Zahl ein großes 
Verheeren unſeres Vogelbeſtandes auch nicht mehr zu erwarten iſt. 
Unter dieſen Umſtänden erweiſt ſich die Vogelliebhaberei als Ausgleich, 
da wie ſchon angeführt, für dieſelbe nur Männchen in Betracht kommen. 

„Doch auch die Lebensdauer der Vögel in der freien Natur und im 
Käfig wollen wir hier unterſuchen und ein Rechtfertigungsgrund mehr 
für die Liebhaberei wird ſich ergeben. 

„Der wahre Geſangsliebhaber wird ſich zu feiner Liebhaberei, wenn 
es irgend möglich, aus der Natur recht alte Vögel als die für ihn 
paſſenden ausſuchen, da die alten in der Regel die größten Geſangs⸗ 
künſtler ſind (doch keine Regel ohne Ausnahmen, öfter iſt auch das 


Gegenteil der Fall). Für den erfahrenen Liebhaber ſind dieſelben an 


den ſatteren Farben, an dem beſtimmte Merkmale tragenden Gefieder 
leicht erkennbar. Dieſe Vögel ſind ſelten, unter den kleineren Sängern 
ſind 3— jährige ſchon Seltenheiten. Man iſt froh, wenn man nur 
einen zweijährigen bekommen kann. Während bei dem ſachverſtändigen 
Pfleger ſolche als alt in der Natur geltende Vögel oft noch 18- 20 
Jahre ausgehalten haben und ihm bis zuletzt durch ihren Geſang er- 
freuten, 5— 10 Jahre aber faſt immer die Regel ſind, findet man in der 
Freiheit ſo alte Burſchen ſelten oder nie. 

Wie erklären wir uns das? Der Hunger treibt die Vögel einerſeits, 
ihr Flugvermögen auf der immerwährenden Jagd nach Futter ſo aus⸗ 
zunutzen, daß der Vogel, der ſcheinbar eiſerne Muskeln zum Bewegen 


ſeiner Schwingen hat, frühzeitig erlahmt, ſich verbraucht. Daß er einen 
ſo großen Hang, ein Bedürfnis dazu hat, muß füglich beſtritten werden. 


Arten wie Nachtigallen, Grasmücken, Rotkehlchen ꝛc. leben in einigen 
eng begrenzten Sträuchen, aus welchem Revier ſie nicht hinausfliegen 
und das ſie eiferſüchtig verteidigen. Dort hauſen ſie ähnlich wie im 
Bauer, nur von Aſt zu Aſt hüpfend, ſo lange Nahrung für ſie dort iſt. 
Erſt der Mangel an ſolcher veranlaßt ſie zu weiterem Fliegen.“ 


„ Dieſer Anſicht des Herrn Verfaſſers vermögen wir uns nicht ganz anzu— 
tells ſtärkt eine ausgiebige Bewegung die Muskukatur mehr als 
räge Ruhe. 
lange Zeit gekäfigt waren, faſt die Flugfähigkeit eingebüßt hatten. 


ſich. — Der Vorhang fällt! — Der Reſt iſt „ein alter Mann ſchaut dem 


Unſere Anſicht wird durch die Erfahrung beſtärkt, daß Vögel, welche 


Der Zug der Vögel nach dem Süden und zurück nach ihrem 
Standort, der jährlich erfolgt und bei dem oft tauſende von Meilen 
durchflogen werden müſſen, wie die Gefahren dabei, räumen jo ſtark 
unter dem Beſtand der Vögel auf, daß es nicht Wunder nehmen kann, 
wenn wir alte Exemplare unter den Sinavögeln in der Freiheit ſelten 
haben. Glücklicher Weiſe werden die Vögel ſo früh geſchlechtsreif und 
ſind ſo fruchtbar, daß das Manko ſchnell ausgeglichen wird. 

Man ſieht, auf den Beſtand der Vögel übt die Liebhaberei keinen 
ſchädlichen Einfluß aus, auf die Geſundheit der Vögel erſt recht nicht, 
da dieſelben durchſchnittlich in der Gefangenſchaft mindeſtens noch ein— 
mal ſo alt werden wie in der Natur. Daß die Vögel bei guter Pflege 
froh und zufrieden ſind, beweiſt uns ihr Geſang. Kein kränklicher, kein 
unglücklicher Vogel ſingt. Die größte Aufmerkſamkeit des Liebhabers 
erheiſcht der zur Singzeit ſchweigende Vogel. Auf ihn wird ſich ſeine 
ganze Beſorgnis konzentrieren, um ihn in den Geſang zu bringen, d. h. 
geſund zu machen. Der wahre Liebhaber iſt kein Vogelquäler, ſondern 
ein beſorgter Vogelpfleger, und niemand ſoll ſich einen Vogel eher au: 
ſchaffen, bis er ganz genau mit deſſen Eigenheiten und Weſen vertraut 
iſt. In einem für den Vogel paſſenden Käfig, dem richtigen Futter und 
der gehörigen Rückſicht und Liebe, werden die erſten ſchweren Tage des 
Eingewöhnen eines Wildfanges verhältnismäßig leicht vorübergehen 
und alles, was wir auf den Vogel verwendeten, wird derſelbe mit Zinſen 
als eingewöhnter Sänger zurück zahlen. 

(Schluß folgt.) 


„Ornis“, 

Verein für Vogelkunde und Liebhaberei in Berlin. 
IX. Ansſteſſung. 

F. Schmeltzpfennig. 

Auch Brühl⸗Dresden hat recht brav ausgeſtellt. 


(Schluß.) 


Ich will aus ſeiner großen 


Kollektion nur die Schmalſchnabel und Buntfittiche, die afrikaniſchen Glanzſtare, die 


Strichel⸗ und Gimpelhäher erwähnen. 

Frl. Hagenbeck hat ſich ſeit der Berliner Gewerbe-Ausſtellung eine Gehilfin 
zugelegt, ein Fräulein Auguſte Hundt. Selten ſieht man einen Menſchen, der ſo 
mit Tieren umgeht als genanntes Fräulein. Das iſt ein Lachen, ein Koſen, ein 
gegenſeitiges Verſtehen, daß man gefeſſelt durch den lieblichen Anblick ſtehen bleibt 
und ſich an dem zärtlichen Gethue nicht ſatt ſehen kann. Dieſe Dame muß unbe— 
dingt einen Vogelliebhaber heiraten, ſonſt wird ſie unglücklich. Warum muß man 
auch 25 Jahre zu früh auf die Welt gekommen ſein? — Dann wäre der Vogel— 
liebhaber da, die Liebhaberin auch, die Komödie könnte beginnen, zuletzt kriegten ſie 
Spiele 
eines lieblichen Kindes zu.“ 

Ein Karolinaſittich, aber auch nur einer, ein Katharinaſittich, ein Paradies- 
ſittich, ein Lazulifink, ein chineſiſches Bronzemännchen, vier Arten Gürtelgrasfinken, 


vor allem aber ein Paar Schwalbenwürger. Vielleicht find es die ſeltenſten Objekte 
in der Abteilung „Fremdländiſche Bögel“ und wahrſcheinlich ſind dieſelben ausſchlag⸗ 
gebend geweſen bei der Erteilung der goldenen Medaille. 

Vierundvierzig Verkaufskanarien ſind ausgeſtellt, Prämiierungskanarien konnten 
um jetzige Zeit nicht gebracht werden. Von Schiffer und Comp. ſind recht an⸗ 
ſprechende Farbenkanarien gebracht worden, ſeinen Pariſer Trompetern fehlt die 
ſchnittige Figur, ſie ſind zu niedrig geſtellt. 

Recht gut iſt die Abteilung „Miſchlinge“ beſetzt. Benedict Tiſcher⸗Augsburg 
ſucht zu beweiſen, daß Baſtarde fortpflanzungsfähig ſind und ein Exemplar ſeiner 
Weiterzüchtung läßt auch die Durchzüchtung erkennen, das andere jedoch weit weniger. 
Es handelt ſich hier um Hänfling und Kanarienweibchen. 

Dasſelbe thut Otto Grethe-Hamburg mit Kaptäubchen und Perlhalstäupchen. 
Von dieſem Paare fiel ein Täuber und eine Täubin, und von dieſen erzielte Grethe 
wiederum eine Täubin. Auch Hoffmann⸗Huckarde experimentiert mit hieſigen und 
fremden Tauben, aber allen über iſt Ernſt Maire⸗Berlin. Der Mann ſtellte 30 
Exemplare Miſchlinge aus, darunter eine Kreuzung, die ohne ſein Verſchulden ſich 
im Freien vollzog. Ein Edelfink vergaß ſich ſo weit, einer Bergfinkin den Hof zu 
machen und dabei kollerte ein Baſtard aus dem Neſte. Ob Herr Fink zur Zahlung 
von Alimenten rechtskräftig verurteilt wurde, ſteht nicht im Kataloge. Wie geſagt, 
eine vollendete Leiſtung. Bei dieſer Arbeit kommt immer wieder die Abſicht deutlich 
zur Geltung. „Ich will beweiſen, daß Baſtarde fortpflanzungsfähig find und ſich 
zuletzt zu einer konſtanten Art ausbilden.“ Mit anderen Worten: „Ich Menſch, 
ſtelle mich getroſt neben den Schöpfer, was er konnte, kann ich auch.“ Ob dieſer 
Beweis gelingen wird? ich weiß es nicht, aber ich glaube es nicht. 

Abteilung 5, Käfige und Hilfsmittel wird von 3 Ausſtellern hervorragend be⸗ 
ſchickt. Adolf Manecke-Berlin hat diesmal die goldene Medaille bekommen, Paul 
Schindler⸗Berlin und Kaldenbach-Berlin mögen in den Augen der Preisrichter gleich 
hoch ſtehen, beide ſind mit der filbernen Medaille ausgezeichnet worden und haben 
dieſe Anerkennung verdient. Schindler hat 2 Lerchenkäfige ausgeſtellt, die recht gut 
gearbeitet ſind, Kaldenbach eine Kollektion Käſige für Weichfutterfreſſer, die durchaus 
lobenswert genannt werden müſſen. 

Adolf Manecke iſt und bleibt ein Tüftelfritze, ein ideenreicher Menſch, der in 
ſeinem Berufe aufgeht. Ich will die Herren Schindler und Kaldenbach durchaus 
nicht zurückſetzen, es ſind tüchtige Meiſter, aber Manecke hat ſo einen eigentümlichen 
Zug in ſeiner Profeſſton, der auch da noch, wo er nicht gerade das Richtigſte trifft, 
anziehend wirkt. 

So hat er diesmal eine Voliere ausgeſtellt, die an und für ſich gerade ſo 
ſauber gearbeitet iſt, wie die Arbeiten ſeiner Konkurrenten. Man würde vorbeigehen, 
mit dem Kopf nicken und ſagen: „ſehr brav, ſehr ſchön.“ 

Da tritt Manecke heran und ſagt: „Bitte, ſehen Sie ſich einmal den Thürver⸗ 
ſchluß an.“ Wir folgen ſeiner Aufforderung, können aber beim beſten Willen keinen 
Thürverſchluß entdecken. Wir faſſen an, ziehen nach außen, ſchieben nach innen, 
die Thür ſitzt feſt, aber ein Verſchluß iſt nicht ſichtbar. Manecke lächelt, hebt die 
Thüre an und öffnet ſie. Keine Feder hemmt dieſe Bewegung, keine Feder iſt be⸗ 
ſtrebt, die Thüre zu zuſchlagen. Manecke läßt die Thür los, ſie ſchließt ſich von 
ſelbſt und ſitzt feſt. 

Die Sache iſt ſo einfach und genial, daß wir, nachdem wir des Pudels Kern 
kennen, unwillkürlich lachen. — Da, wo das Drahtgeſtell der Voliere auf dem Unter⸗ 
bau ruht, in der rechten Ecke der Thüröffnung, bringt er einen aus Draht gebogenen 
rechten Winkel an, deſſen aufrechtſtehender Schenkel kurz und der liegende mindeſtens 
2 mal ſo lang iſt, bald ſo lang als die Thüre Breite hat. Die Enden der beiden 
Schenkel verbindet er durch einen Drahtſtab und erhält dadurch eine ſchräge Linie. 
Dieſen Winkel ſtellt er, ſoweit wie eine Drahtſtärke beträgt, außerhalb des Draht⸗ 
geſtells feſt auf den Unterbau. Die Thüre geht in 2 angebogenen Drahtöſen. Hebt 
man nun die Thüre bis zur äußerſten Höhe der ſchrägen Linie, ſo läßt ſich dieſelbe 
ohne jedes Hindernis öffnen, nimmt man die Hand weg, ſo bewegt ſich die Thüre, 


„ 
| durch ihre eigene ‚Schwere g 


Sinkenfriede. 
Ein Märchen für große Kinder. 
Von F. Schmeltzpfennig. (Fortſetzung.) 


Dore wurde Witwe und hatte zwei Kinder zu ernähren. Wie 
ſauer ihr's geworden iſt, die Kinder aufzuziehen, das weiß niemand, 
und leiner weiß, wie verzweifelt ſie war, als auch 66 die Nachricht ins 
Dorf kam, daß ihr Karl, der beim 27. Infanlerie-Regiment diente, bei 
Königgrätz gefallen ſei. Niemand hat ſie weinen ſehen, niemand einen 
Klagelaut von ihr gehört und der Nachtwächter hat immer in ihrer 
Stube ſpät Licht brennen ſehen und hat auch geſehen, wie der Kobold 
in Geſtalt einer ſchwarzen Katze zu ihr durch's Fenſter in die Stube 
geſprungen iſt, um ſich auf ihren Schoß zu legen. Mit dem Kobold, 
der feurige rollende Augen hat, ſpricht ſie wie mit einem Menſchen 
und vom Wächter weiß es das ganze Dorf, daß es mit der Dore nicht 
richtig iſt, die kann mehr wie andere Menſchen, vor der muß man ſich 
hüten. Eher könnten die Aepfel auf ihren Bäumen verfaulen, ehe ein 
Junge ſeiue Hand danach ausſtreckte. Einmal hat eine Frau, die einen 
weiten Weg in der Sommerhitze gemacht hatte, ſich verleiten laſſen, ein 
paar Möhren aus Dores Felde zu ziehen und vor Durſt zu eſſen. 
Am anderen Tage hatte ſie ein ganz kornblumblaues Auge und das iſt 
8 Tage lang weder gewichen noch gewankt. Am 9. Tage früh, vor 
Sonnenaufgang, iſt ſie zur Dore gegangen, hat fußfällig gebeten, Dore 
ſolle doch das Mal von ihr nehmen, ſie hätte ja nur in der größten 
Not die paar Rüben genommen, der Durſt hätte ſie dazu getrieben. 
Da ſoll Dore grün und gelb im Geſicht geworden ſein und ſoll die 
Bittſtellerin giftig angeſpuckt haben. Von der Stunde an iſt das Auge 
geſund geworden. Seit dem hüten ſich Erwachſene und Kinder noch 
mehr vor der Dore und wer nicht muß, geht nicht dicht an ihr vorbei, 


Linie die drehende Bewegung vor 
ein und ſteht feſt. ee 
Wie gejagt, überraſchend einfach, da 
für Weichfutterfreſſer gebaut, die ale Anerke or 
zu bezahlen find. Er ſtellt dieſelben aus Metall und auch in Verbindung mit Holz 
her, da iſt für jede Geſchmacksrichtung geſorgt. Zu meinem größten Erſtaunen ah 
ich aber auch bei ihm eine Kollektion Kaſtenkäfige, na ch ſüddeutſcher Art gebaut, die 
bisher in Berlin noch nicht eingebürgert ſind. Ob dieſelben hier Anklang finden 
werden, weiß ich nicht, aber nett iſt es von Manecke, daß er einen Vergleich er⸗ 
möglicht. Ich habe mit ihm verabredet, drei ſeiner Weichfutterkäſige, als ſogenannte 
Charaktertypen, in dieſem Blatte vorzuführen, bedaure dabei nur, daß ich nicht die 
vierte Form, „das Wiener Modell“, bringen kann. Manecke führt dasſelbe nicht und 
beſitzt in Folge deſſen kein Cliche. Aus dem Vergleich dieſer Charaktertypen können 
die Liebhaber in kleineren Orten, denen eine Information an der Quelle unmöglich 
iſt, immerhin etwas profitieren. 2 vd 
Futterproben wie auf allen Ausſtellungen in großer Anzahl und guter ö 
Qualität. 3 f 
In Abteilung 6 hat Karl Lehl eine Sammlung geſtopfter Vögel gebracht, die 


Ps 


ihrer Ueberſichtlichkeit wegen das Intereſie der Ornithologen erwecken mußte. 
Bücher und Zeitſchriften brachte die Verlagsbuchhandlung von Creuz in Maß 
burg. Aus dieſer Sammlung wurde das Buch von Floericke, „Naturgeſchichte de 
der deutſchen Sumpf- und Strandvögel“ prämiiert. Bu 
So wären wir denn bis auf den Nachtrag und einige allgemeine Bemerkungen 
zu Ende. Die letzte Nummer des Katalogs iſt 1219. Sie verzeichnet eine Turdus 
merula, die die Eigenſchaften haben ſoll, folgendes zu ſprechen: „Richard, na hörſt 
du nicht; biſt verrückt.“ Außerdem ſoll ſie mehrere Lieder pfeifen können. Ich ni | 
hätte es gern gehört, denn ich bin ja nicht der bewußte Richard, alſo vor mir hätte | 
| 


fie ſich nicht zu genieren brauchen. Den Preisrichtern hätte fie es auch fagen 
können, die heißen beide Karl, die brauchten es ſich alſo auch nicht anzuziehen, trotz⸗ 
dem trat ſie aus ihrer Zurückhaltung nicht heraus. Der eine der beiden Herren, 
Karl Kullmann, hatte ſich's in den Kopf geſetzt, er müſſe die Merula hören, hat ſich 
„3 Täg bei Seit geſtellt, aber proſit Mahlzeit, 's Luder hatt's nit gethan.“ „Ge⸗ 
pfiffe hat ſie Gott zum erbarmen, aber gered' hatt das Viech ka Wort.“ Das hat 
Kullmann ſo verſchnupft, daß er ihr kein Ehrenzeichen an den Hals gehängt hat. 
— So ein Preisrichter muß doch glauben, was im Katalog ſteht, denn wenn's nicht 
wahr wäre, könnte man's doch nicht drucken laſſen, aber Gott behüte, thut's nicht! 

Alo die Ausſtellung war gut, in einzelnen Teilen ſogar recht gut, aber für 
hieſige Verhältniſſe zu klein. Man iſt hier gewöhnt, 3200 bis 3800 Nr. im Katalog 
zu haben und davon fehlten 2000 Stück. Ganz beſonders wundere ich mich darüber, 
daß in der jetzigen Hochſaiſon nicht mehr einheimiſche Vögel zur Stelle waren, da 
konnten mit Leichtigkeit ſtatt 201 Nr., 1000 Nrn. zuſammengebracht werden. 

Das führt mich zu einem anderen Vergleich. 

Bisher hielten wir die Wiener Vogelliebhaberei für ganz unerreichbar, dieſe 
Ausſtellung hat die Berliner Liebhaber in dieſer Auffaſſung ſicherlich nicht beſtärkt. 
Ich glaube nicht, daß unter den ausgeſtellten Wiener Stücken, mit einer oder zwei 
Ausnahmen, eigentliche Wildfänge vertreten waren. Jung dem Neſte entnommen, 
vielleicht ſo, daß die Vögel zum Ausfliegen reif waren, aufgepäppelt, durch Vor⸗ 


ſchlager im Zimmer angelernt, dreſſiert! Das iſt das Gefühl, das einem beim Ab⸗ 
hören und Anſehen der Vögel beſchleicht. Recht, recht kleine Käfige und in den⸗ 
ſelben gleichgültige charakterloſe Vögel, mechaniſche Kunſtwerke, die der Dompteur 
heimlich aufzieht, die Melodie abſchnurren läßt und befriedigt bei Seite ſtellt. 

Bei uns hat nur der alte Wildfang, der einſame Ständer Wert, der ſeine 
Jugend im Walde verlebte und feine Charaktermerkmale, feine Eigentümlichkeiten 
mit in die Stube bringt. Der Wiener ſchafft ſich ein Kunſtprodukt, der Berliner 
verlangt Urſprünglichkeit, Waldpoeſie. 8 
muß er's aber, dann macht er heimlich drei Kreuze. Am deutlichſten 
ſieht man aber daran, daß es mit Doren nicht richtig iſt, daß ſie nicht 10 
mehr in die Kirche geht, das weiß jeder, die hat den lieben Gott abge- | 
ſchworen, und wo ſein Name gelobt wird, kann ſie nicht bleiben. 

Während die Glocken den Sonntag einläuten, iſt Dore ins Haus 
getreten. Sie hat einen weiten Marſch hinter ſich, ſie hat heute das 
in die Stadt getragen, was ſie geſammelt hatte. Stiefmütterchen, Wald⸗ 
meiſter, Tauſendgüldenkraut, alles was der Frühling bringt hatte ſie 
auf der Hucke gehabt und nun ſetzte ſie ſich auf die Ofenbank, um das 
alte Kreuz zu ſtärken. Ein ſchwarzer Kater hatle ihr Kommen bemerkt, 
kam, rieb ſich das Fell an ihren Röcken, dann ſprang er auf ihren 
Schoß und legte ſich ſchuurrend nieder. 5 5 

„Na Peter, es wird Zeit, daß wir an's Abendbrot denken“, ſa 
Dore und ſtreicht liebkoſend über das ſchwarze, glänzende Fell, „komn 
wir wollen Feuer machen.“ Dore geht nach dem Kamin, legt trocke 
Späne auf und zündet fie au, dann ſchöpft fie Waſſer und fe 
Topf an's Feuer. Bald iſt der Kaffee fertig und Dore ſetzt 
ihrem Peter an den Tiſch zum einfachen Nachtmahl, dann räum 
ſchiebt den Riegel vor die Hausthür und legt ſich ſchlafen. — 

Hört ihr Herrn und laßt Euch ſagen, = 
Die Glocke hat zehn geſchlagen, 3 
Bewahrt das Feuer und auch das Licht, 

Daß in der Nacht kein Schaden geſchieht, 

Lobt Gott den Herrn! . i 

Der Nachtwächter ſingt ſein Lied beſonders laut, wenn er an Dores 
Haus kommt, der iſt bald ebenſo alt wie Dore ſelber und hatte damals 
um die junge Witwe gefreit, dem hatte Haus und Feld der Dore ſeht 
in der Naſe geſteckt, die Dore hatte ihm aber einen Korb gegeben und 
wie's nun ruchbar wurde, daß die Dore die ſchwarze Kunſt betreibt, de * 


EEE 


die des Herrn von Berlepſch, welcher mit bronzener Medaille bedacht 


— 51 


Das iſt der tiefe, tiefe Unterſchied zwiſchen den beiden Liebhaberrichtungen. 
Den Berliner möchte ich kennen fernen, der eine im Geſange ſtehende Nachtigall, 
Sproſſer u. ſ. w. von der Wand nimmt. Er ſchont die Eigentümlichkeiten ſeiner 
Vögel, läßt ihnen den Charakter. 

Dann verweiſe ich auf die reiche Artenzahl, die die Berliner Liebhaber käfigen. 
Die Wiener bauern hauptſächlich nur Spötter, Schwarzplatten, vielleicht noch Finken, 
Gartengrasmücken und einige andere ein, aber hauptſächlich Vögel, die dreſſurfähig 
ſind. Dieſe Art Sport nähert ſich ungemein der Kanarienzucht und Dreſſur, und 
für dieſen Sport haben die hieſigen Liebhaber einheimiſcher Vögel abſolut kein Ver⸗ 
ſtändnis. Hier iſt dem wahren Liebhaber der gelernte Vogel ein Greuel. Ebenſo 
verſchieden iſt unſere Auffaſſung vom edlen Reitzugfinkenſchlag. Der Wiener Fink, 
der ſich hier hören ließ, hat für uns gar keinen Wert, wir können dieſer Melodie 
abſolut keinen Geſchmack abgewinnen. Nach unſeren Begriffen ſoll der Finkenſchlag 
weich und deutlich artikuliert fein und muß nach Schluß der Hauptſtrophe einen 
feſten Schnapp haben. Dieſer Schnapp darf nicht im Zuſammenhange mit der 
Melodie gebracht werden, ſondern er muß nach einer kleinen Zwiſchenpauſe erſchallen. 

Ich werde, um das zu veranſchaulichen, den Schlag in Worte faſſen. Wir 
verlangen das Lied ſo: 

„Was ich ſinge klingt ſchön. — weck!“ 

Der Wiener Fink ſang: 

„as is ſinne linnt ſön ſipp.“ 

Der echte Reitzugfink iſt in unſeren Wäldern noch immer heimiſch, wir haben 
neulich auf einer Partie einen ſolchen Finken gehört, wahrhaftig das Herz lacht einem 
im Leibe. 

Hätten die Mitglieder des Vereins der Vogelfreunde edler Sänger in Wien 
dieſen Finken gehört, ſie würden ſich vielleicht zu unſerer Anſicht bekennen. 

Sie ſehen, verehrte Leſer, wie verſchieden die Auffaſſung in der Liebhaberei 
ſein kann und jeder Liebhaber mag nach ſeiner Fagon ſelig werden, aber es iſt doch 
gut, wenn man nicht gleich das Alte, Liebgewordene über den Haufen wirft, wenn 
eine andere Art Liebhaberei zu unſerer Kenntnis gelangt. 

Dem Norddeutſchen verſinnbildlicht der Vogel im Käfig den Wald. Dieſe 
Waldpoeſie, dieſes Waldweben iſt es, das ihn in ſeiner Liebhaberei gefangen 
hält. 

Machen ſie aus ſeinen Naturlieblingen Kunſtprodukte, ſo nehmen Sie ihm dieſe 
Waldpoeſie, er hört auf Vogelliebhaber und Pfleger zu ſein. 
Das möge Gott verhüten. 


Eingeſandt. 
Indem ich Abonnent Ihres geſchätzten Blattes „Allg. Deutſche Ge⸗ 
flügelzeitung bin, ſo finde ich in der heutigen Nr. 8 die Prämiierung 
über die Ausſtellung in Paderborn, betr. Vogelſchutz⸗ und Zuchtvereins 


und muß Ihnen darauf erwidern, daß meine Niſtkäſten laut Prämi⸗ 
ierungsliſte Nr. 13—26 die goldene Medaille erhalten haben und nicht 


worden iſt. Prämiierungsliſte Nr. 10—12, welche aber nach Anweiſung 
des Herrn von Berlepſch von Herrn Carl Frühauf ausgeſtellt worden 
ſind. Alſo hat Herr von Berlepſch nichts erhalten und kommt die 
bronzene Medaille Herrn Carl Frühauf zu. Ich bitte Sie deshalb 
fc dieſes baldmöglichſt zu berichligen, indem dieſes für mein Ge⸗ 
ſchäft zum Nachteil gereicht. Ehre dem Ehre gebührt. Wundert mich 
überhaupt ſehr, daß betrf. Einſender ſich in dieſer Beziehung nicht beſſer 
e hat, wenn Zeitungen dieſes doch immer in die Oeffentlichkeit 
ringen. 
Schleuſingen, 10. Juni 1897. 
Guſtav Ehrhardt. 


Kleine Mitteilungen. 


— Zum Vogelmaſſeumord. Namens des internationalen Komitees 
zur Belämpfung des Vogelmaſſenmordes haben die Herren Verwalter 
Keller und Kantonsſt tiſtiker Näf an die Königin von Italien in ita— 
lieniſcher Sprache einen Appell gerichtet, worin fie dieſelbe um ihre Mit— 
hilfe zur Unterdrückung der Vogelmörderei erſuchen. Wie arg in dieſer 
Beziehung gefündigt wird, wird auf das Draſtiſchſte damit illuſtriert, 
daß bei der kürzlich ſtattgehabten Hochzeit des Kronprinzen von Italien, 
wie die Blätter meldeten, allein über 2000, ſage zweitauſend zierliche 
Sänger, Rotkehlchen, Nachtigallen und Schwalben, auf Schwarzbrot 
geröſtet, von der illuſtren Hochzeitsgeſellſchaft verſpeiſt wurden. Ange— 
ſichts ſolcher Thatſachen kann es wahrlich nicht ſchaden, wenn die Titr— 
ſchutzvereine der W It ſich zuſammenſchließen und ihre Mißachtung ob 
ſolchen Frevels an der richtigen Stelle zum Ausdruck bringen. 

— Der Todesvogel. Einen höchſt ſonderbaren Vogel haben die 
Forſchungsreiſenden auf Neu-Guinea entdeckt. Es iſt eine von den Ein— 
geborenen mit dem Namen Rpirndoob bezeichnete Art, der von den 
Zoologen die Benennung „Todesvogel“ gegeben wurde. Eine Fleiſch 
wunde von dem ſcharfen Schnabel dieſes unheimlichen Vogels erzeugt 
folternde Schmerzen in allen Gliedern und Muskeln, Verluſt des Ge— 
ſichts, des Gehörs und der Sprache, worauf nach Krämpfen und Rachen⸗ 
ſperre ſich ſchließlich Genickſtarre und der ſichere Tod einſtellen. Der 
Biß dieſes Vogels iſt alſo ebenſo giftig wie der der gefährlichſten Gift: 
ſchlangen. 

— Vögel, die auf Kommando fingen, ſind keine bloße Erfindung, 
ſondern in Wirklichkeit vorhanden. In Wien giebt es nämlich Lieb— 
haber, welche es durch geduldige und zeitgemäße Behandlung ermöglichen, 
daß gute Sänger: Schwarzplältchen, Gelbſpötter und Edelfink, zu jeder 
Zeit und an jedem Ort fingen, ſobald fie es verlangen. Bisher war 
dieſe Liebhaberei in Berlin noch unbekannt, doch ſollen die Beſucher der 
Ausſtellung des Vereins „Ornis“, in den Tagen vom 22. bis 27. Mai, 
Roſenthalerſtr. 36 Gelegenheit finden, derartige Sänger zu ſehen und 
zu hören. Mitglieder des „Vereins der Freunde edler Sänger“ aus 
Wien werden ſolche zu uns bringen. 


Vereins-Nachrichten. 


Leipzig. „Ornis“ Verein für ꝛc. d. 10./6. 97. Am heutigen Vereinsabend 
zeigte zunächſt Herr Dr. Witt den Balg einer ca. 50 Jahre alten blauſtirn. Ama⸗ 
zone, welche an Tuberculingeſchwülſten litt und infolge hinzugetretener Lungenent⸗ 
zündung verendet war. Redner machte alsdann noch beachtenswerte Angaben über 
dieſe Krankheit und war ebenfalls der Meinung, daß größere kranke Vögel für den 
Menſchen anſteckende Keime beſitzen. Desgleichen berichtete Herr Kloß, daß in der 
Berliner Tierarztſchule von 156 unterſuchten Papageien, ſich ca. 50 Stck. an 
Tuberkuloſe verendete dabei befanden. Hierauf ſchilderte der erſte Vorſitzende Herr 
Rothe die von ihm beſuchte diesjährige „Ornis“-Ausſtellung in Berlin. Das Aus- 
ſtellungslokal war als ſehr gut gewählt zu betrachten und die prächtige Dekoration, mit 
lebenden Pflanzen ausgeſtatteten Räume machten einen großartigen Eindruck. Die 
Vögel waren in 2 verſchiedenen Räumen untergebracht, und zwar für einheimiſche und 
fremdländiſche. Die Beſchickung war in ſehr großer Anzahl erfolgt und es fanden 
ſich Seltenheiten dabei, welche noch nie auf den Markt gebracht waren. Die Be⸗ 
ſchaffenheit ſämtlicher Vögel war eine gute zu nennen, beſonders die einheimiſchen 
erzeugten beſten Beifall, indem mancher befiederter Sänger ſeine frohe und ange- 
nehme Weiſe ertönen ließ. Auch die Baſtardzüchtungsprodukte waren in mehreren 
Exemplaren vertreten. Ausſteller waren in der Hauptſache für fremdländiſche Zier⸗ 
und Singvögel nur die bekannten Großhändler, wie Schiffer u. Co., Chr. Hagen⸗ 
beck, Riſius, Brühl ꝛc., während Mitglieder, im Gegenteil zu uns, recht ſchwach ſich 
beteiligt hatten. Käfige und Niſtgerätſchaften waren ebenfalls in großer Auswahl 
vorhanden. Der Beſuch, ſowohl die Kaufluſt lies, wiederum im Verhältnis zu uns, 


viel zu wünſchen übrig. 


machte es ihm Vergnügen und vertrieb ihm den Graul, wenn er vor 
ihrer Thür recht laut brüllen konnte „Lobt Gott den Herrn“. Die 
Dore hatte ſich anfänglich darüber geärgert, aber ſpäter ſo ſehr daran 
gewöhnt, daß ihr etwas gefehlt hätte, wenn ſie nicht alle Stunde von 
dem Gebrüll aufgewacht wäre. Heute hörte ſie nichts, heute ſchlief ſie 
ſo feſt wie noch nie, der lauge Marſch hatte ſie zu ſehr mitgenommen. 

„Der Wächter iſt unlängſt weiter gegangen, da kommt ein leichtes 
Gefährt und hält vor Dores Haus. Eine Frau nnd ein Mädchen 
ſteigen ab. 
1 2 ier wohnt die Großmutter, Lene, vielleicht wacht ſie auf, ruf 
a we 

„Großmutter, Großmutter! — Wach auf!“ — 

Nichts rührt ſich. 1 

„Wir müſſen klopfen, Lene.“ 

Die Frau klopft an den Laden „Mutter, Mutter, mach auf.“ | 

Dore ermuntert fich, reibt ſich die Augen und fragt: „wer iſt da?“ 

„Großmutter, ich bin's, deine Lene!“ 

Mit einem Satz iſt Dore aus dem Bett, reißt Laden und Fenſter 
auf, hält ihrer Enkelin Kopf in den Händen, weint und lacht zu gleicher 
Zeit und vergißt ganz, daß die Draußenſtehenden Einlaß wollen. 
f e 9 Du denn nicht ane fragt die Tochter. Da 
ennt Dore an die Hausthür, ſchiebt den Riegel weg und zieht T 
und Enkelin in die Stube 10 5 p N 

Wo nur die Streichhölzer ſtehen, Dore iſt doch ſonſt jo ordentlich 
und ſtellt alles an ſeinen richtigen Platz, aber heute kann ſie kein Licht 
machen. Endlich beſinnt ſie ſich, nun flackert das Licht auf, nun ſieht 
fie Tochter und Enkelin leibhaftig vor ſich ſtehen. 

„Martha, wo iſt dein Mann?“ 

„Tot, Mutter,“ die junge Frau bringt's tonlos über die Lippen. 


„Allmächtiger Gott, wo iſt er denn geſtorben?“ 

„In Petersburg.“ 

„Arme Martha, arme Martha, wie viel Kinder haſt Du denn?“ 
„Nur die Lene.“ 

„Bleibſt Du bei mir, Martha?“ 

„Wenn Du mich behältſt?“ 

Die alte Dore weint über ihres Kindes Unglück und iſt doch 
et jo glücklich darüber, das lange vermißte Kind bei fich zu 
aben. 

Nachdem fich der erſte Sturm gelegt, muß Martha erzählen. „Du 
wollteſt von einer Heirat zwiſchen meinem Albert uud mir nichts wiſſen, 
deshalb wanderten wir nach Amerika aus. Mein Mann fand als Kauf- 
mann Stellung und wurde gut bezahlt. Viel Glück und Segen blühte 
uns drüben, unſere Kinder, drei waren am Leben, gediehen und nichts 
fehlte mir als Du. Das Geſchäft, in welchem mein Mann thätig war, 
unterhielt einen ſtändigen Einkäufer in Rußland. Eines Tages kam 
mein Mann mit der Nachricht nach Hauſe, er müſſe eine Geſchäftsreiſe 
nach Petersburg unternehmen, um Differenzen, die ſich zwiſchen dem Ge— 
ſchäftsinhaber und dem Einkäufer eingeſtellt hätten, auszugleichen. Mein 
Mann reiſte ab und ſechs Monate ſpäter kam ſein Todesſchein an, er 
war einer Lungenentzündung zum Opfer gefallen. Während der Ab— 
weſenheit meines Mannes hatte mir der Tod meine beiden Knaben ent— 


riſſen und es iſt mir immer ſo geweſen, als ob alles hat ſo ſein ſollen, 


damit mein armer Mann den Jammer und die Verzweiflung nicht zu 
ſehen brauchte, der ich mich hingegeben halte. Als ich die Nachricht vom 
Tode meines Mannes bekam, war ich wie gelähmt, ich glaube, ohne die 


Lene lebte ich heute nicht mehr und die Sorge um mein armes Kind 
hat mir den Mut gegeben, weiter zu leben. 


Nun bin ich hier, Mutter 


und möchte bei Dir ausruhen.“ (Fortſetzung folgt.) 


C. G. Vodel, Leipzig, 


Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäf . 
Trutesche Hohlroller. 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel. 
zur Zucht und Pflege der Vögel. 


I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


des beiten Stammes. 
“ Hohlrolle, Hohlklingel, 2 
Klingel u. weicher Knorre, 


12, 15, 20, 25, 30 4. 
Endalf Schönfelder, 
Clauskhal i) d. Sägemüllerftr. 544. 
Harzer Edel⸗ anarien, edler Stamm, m. d. 
ſchönſt. Tour., flotte Säng., verſend. v. j. ab 
bill. 8, 17 u. 12 , geg. Nachn., Weibch. kräft. 
a 4 1,50 gar. f. Wert u. geſunde Ank., Probz. 
8 Tage. Umtauſch geſtattet. 4221 
H. Gorges, Thale-Harz, Hüttenſtr. 25. 


Harzer Kanarien. Vorsänger 


verſende unter Nachnahme von 8—20 , acht 
Tage Probezeit. Umtauſch frei. Proſpekt gratis. 


W. Heering, 


4949] in St. Andreasberg (Harz 427. 


Yogelbisguit, beſtes Nährmittel für Vögel 
(500 Stück 4 %) verſ. fr. gegen Nachn. [4902 
E. Salomon, Leipzig, Gerberſtr. 23. 


* ogel bauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästehen, Einsatzbauer, Transportbauer 


besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
à 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. [2512 


Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Wichtig und unentbehrlich für 
Kanarienzüchter! 


Kinsatz- Käfig. 


ganz von Metall, genau nach Angabe eines tüchtigen, 


erfahrenen Züchters hergeſtellt und von vielen Vereinen 


ſchon eingeführt. Mit ersten Preisen auf verſchie⸗ 
denen Ausſtellungen ausgezeichnet. Bis jetzt gegen 
35,000 Stück derſelben verſand. 

Höhe 18 em, 
Länge 18 / em 
5 Breite 15 em. 
Preis per Stück 

mit Gläſern 

Mk. —, 90, 

bei Dutzend 
Mk. —,85. 

Porto u. 


Gegen Ee von Mk. 1,60 in Briefmarken 

verſende ich einen Muſterkäfig franko. 
I Poſtpaket mit 6 Stück Mk. > franko, 
12 71 

Wird Nachnahme gewünſcht, io kommt der 505 
zuſchlag von 30 Pfg. in Anrechnung. 

Th. Kapff Nachf., Metallw. Fabrik 

Ludwigsburg (Württemberg). 


Die 2. Aufl. m. reich illuſtrierten 

Katalogs über Artikel für Kana⸗ 

rienzüchter iſt erſchienen und wird 

jedem Beſteller ſofort gratis und 

franko zugeſandt. Jeder Züchter 

wird neue und praktiſche Hilfs⸗ 
mittel finden. 


Rt 


Nachtigall 4,50 , Schwarzpl., Grasm., g. Spötter 
3,50 , Würger 2 4, Wachteln 1,50 . [4984 
W. Holotik, Holleschau (Mähren). 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Le dg⸗ , Conſtantinſtr. 6. — Verantworllicher Redakteur: 
Druck: Schmidt & 


Instr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. | 


Kanarienroller 


habe abzugeben à Stück 8, 10, 
[4520 | 


Verpackg. extra. 


Hohl- und Klingelrollerapparat. 


uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 


im Hotel „8 


Zahlreichen 


Vortrag von Herrn Dr. Witt. Hirten und W 
2. Verſchiedenes und Fragekaſten. 


Donnerstag, den 24. Juni er., abends ½9 Uhr: 


Vereins-Berſammlung 


tadt Dresden“, am Johannisplatz. 
Tagesordnung: 
ächtervögel. 


Beſuch erwartet 
Der Vorſtand. 


C. L. Flemming, 


Globenſtein, Pol Rittersgrün, Sachſen, 


"YIIgBJ-UOAIBAZIOH 


1 I 
FREUNDEN 


2 
2 
— 
8 
— 
— 
© 
= | 
E UA e IIIA 
5 
— 0 
mpfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzba 


Musterpakete 9 Stück sortiert für 
Man verlange 


Original 


Meine Patent-Apparate mit und ohne Knorre 
ſind das beſte Hilfsmittel zum Anlernen junger 
Kanarien, überall mit erſten Preiſen prämiiert, 
Aue Erfolg, gut gehend wird garantiert. 

Illuſtrierte Preisliſte nebſt Anerkennungen zu 
beziehen vom Erfinder (4800 

Herm. Schramm, Mechaniker 
Dresden- R., Görlitzerſtr. 45. 


Straſſertauben P. 5 8 A, Singvögel, 
Weichfreſſer, wie alle Jahre preiswert. [4873 
VW. Holotik, Holeschau (Mähren). 


uer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 


1 [4805 


Herm. Natermann, 


Clausthal i. Oberharz 
empfiehlt beſte (5014 


holzuogelbauer 


mit Thür und Waſſergefäß, ſowie mit und 
ohne beweglichen Futterkaſten. M 


jog. Kajtenbauer . per Dutzend 5.— 


„ Schlitzbauer . 5 0 3.50 
„ Mittelbauer . . 3.50 
„ Harzbauer ohne Schlitz 2 Slück 0.90 

mit 1.— 


7. ” " 


Empfehlenswerte Bücher 


gegen Einſendung des Betrages durch die E 


xpedition der „Allgem. Deutſchen Geflügel- 


Zeitung“ zu beziehen: 


Die 


Gprech-Papageien. 
Beſchreibung, Ankauf, Verſandt, Pflege, Abrich— 
tung, Akklimatiſierung, Krankheiten dc. 


Von M. Z. Sauger, 


Gymnaſiallehrer a. 
Umfang IV, 58 Seiten. Preis 60 Pfg. 
Das 12 und 99085 billigſte Buch über 
den beliebteſten überſeeiſchen Stubenvogel iſt: 


Bellen ſittich 


Melopsittacus und ulatus, Gould 


mit beſonderer Berückſichtigung ſeines Ge- 


fangenlebens u. ſeiner Zucht 
von 


Friedrich Kloß. 
Mit einer Tertilluftration. 
Umfang 48 Seiten. Preis 60 Pfg. 


Baumann, Leipzig⸗Reudnitz. 


Wer einen Kanarienvogel hält, leſe das Buch: 


Der Kanarienvogel 


in Haus und 
Familie 
von 
H. R Hl. 
Redakteur der Zeitſchrift für Ornithologie und praktiſche 
Geflügelzucht. 

Inhalt: Vorwort. Der Kanarienvogel in Haus 
und Familie. Unrichtige Behandlung. Miſchfutter. Ber 
handlung in der Zucht. Pflege und Behandlung als 
Hausgenoſſe. Fütterung. Trinkwaſſer. Badewaſſer. 
Stellung der Häfige. Mauſer. Ungeziefer. Ballen 
an den Füßen. Kranfheitserfheinungen. Ankauf. 
Annoncieren nach weggeflogenen Vögeln. Die einfache 
Hecke. Einrichtung der Heckkäfige. Fütterung während 
der Hecke. Behandlung der Jungen. Gewöhnung 
des Kanarienvogels. Fütterung aus der Hand. Füt⸗ 
terung auf dem Finger. Sogenannte Vachtſchläger. 

Schlußwort. 
Umfang 32 Seiten. Preis 30 fg. 
Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 


U 


U IT een 
$ nz T 
* 


f 
[4 — 
0 0 
m 


n 


9 neh h vu 1 
1 8 4 


in 
Nia 


75 


1 
Y 
AR 


me 


“ 
a. 
Fre 


* * 


— 


EN 


AU 
e 
Te 
I 


tr . — m 


\ I 
Ir 11 1 er 5 * 94 RT % 


unde. =3 


ei 


ucht und 


insbeſondere der Stubenvögel. 


2 


gegründet von Carl Wahl. 


2 
m — 


Oſſyielles Organ des Vereins für Zier- und Hinquögel-Fiebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel-Zeitung (C. Wahl) in Leipzig⸗2., Conſtantinſtr. 6. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbiährigen Abonnementspreis von 1 Alk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Alk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


2 14. 


Die Pflege unſerer Itubenvögel. 

Der Käfig ſei möglichſt groß und leicht zu reinigen. Man beachte, 
daß derſelbe nie zu groß ſein kann, in der Form wähle man viereckige, 
die länger und höher als tief ſind und vermeide turm- und glockenförmige. 
Das Drahtgeflecht ſoll aus verzinntem oder verzinktem Eiſendraht be— 
ſtehen, nicht aus Kupfer⸗ oder Meſſingdraht, da dieſe zu Vergiftungen 
Veranlaſſung geben können. 
einander entfernt ſein, daß der Vogel den Kopf hindurchzwängen kann. 
Der Boden iſt hoch mit reinem, trockenem Sand zu beſtreuen. Die 
Sitzſtangen ſeien von Holz — Rohr: oder Holunderzweige find weniger 
zweckmäßig — und nie ſo dünn, daß der Vogel ſie mit den Zehen ganz 
umfaſſen kann, da ſonſt ſein Fuß nicht richtig ruht. Die Anlage der, 
am beſten gläſernen Futtergeſchirre geſchehe in einem drehbaren Erker, 
ſo daß man Futter und Waſſer von außen reichen kann. Zu Badenäpfen, 
die von den meiſten Vögeln gern benutzt werden, nimmt man am beſten 
glaſierte Blumentopfunterſätze, da dieſe zu flach ſind, als daß kleinere 
oder ermattete Tiere darin ertrinken können, ihr Inhalt aber zugleich 
auch für größere Vögel genügt. Je nach Eigenart der Tiere ſind im 
Käfig kleine Verſtecke anzubringen, die denſelben Schutz gegen läſtiges 
Beſchauen und andere Störungen bieten. Papageien, für die man meiſt 
glockenförmige Käfige verwendet, kann man auch auf einen freien Ständer 
mit Bügel und Ring halten, doch verurſacht die um den Fuß gelegte 
Kette durch ihre Schwere mitunter Verletzungen desſelben. 

Notwendig für Vögel iſt Sonnenſchein, doch dürfen ſie nicht ſen— 
genden Sonnenſtrahlen unmittelbar ausgeſetzt ſein. Man halte Vögel, 
ſelbſt ausländiſche, nie zu warm, gleichmäßige Zimmertemperatur von 
15 bis 16 Grad Celſius iſt die zuträglichſte. 
Eine zweckmäßige Ernährung iſt ohne Frage die erſte Bedingung 
für das Gedeihen der Tiere. Unſere Stubenvögel find Körner- oder 
Inſektenfreſſer. Zu erſteren gehören: Fink, Kanarienvogel, Stieglitz, 
Zeiſig, Hänfling, Kernbeißer, Gimpel, Kreuzſchnabel, Lerche, Ammer, 
Taube und Papagei; Vertreter der zweiten Kategorie ſind: Nachtigall, 


Die Drahtſtäbe ſollen nicht ſo weit von 


Ceipzig, den 6. Juli 


Käfer, Schmetterlinge, Fliegen, Puppen, Larven, Raupen. 


Sproſſer, Blau⸗ und Rotkehlchen, Grasmücke, Rohrſänger, Schmätzer, 


Fliegenſchnepper, Bachſtelze. Meiſe, Goldhähnchen, Droſſel, Star, 
Schwalbe, Klettervögel, Kuckuck, Rabe, Dohle, Elſter und Häher. Zur 
Nahrung der Körnerfreſſer eignen ſich die Samenkörner der Hirſe und 
des Kanarienſamens, Sonnenblumenkerne, Hanf-, Mohn und Leinſamen, 
Reis und Hafer (für Papageien); ferner Grünkraut: Vogelmiere, Kreuz: 
kraut (für Kanarienvögel), Wegerich und Salatherzen, die ſprießenden 
Pflänzchen der Hirſe, des Kanarienſamens und des Rübſens. Von 
Früchten verfüttere man: Obſt geſchält oder in Scheiben oder Würfel 
geſchnitten, Ebereſchen⸗, Holunder⸗ und Wacholderbeeren. Tollkirſch, 
Kellerhals⸗ und Nuchtichattenbeeren find entſchieden giftig, die des Kreuze 


Beſtellungen 


VIII. Jahrgang i 5 


1897. 


dorn, Faulbaum und der Eibe find oft ſchädlich. Geſchabte Mohrrüben, 
Walluüffe und Haſelnüſſe find ebenfalls verwendbar. Futter für die 
inſeltenfreſſenden Vögel find alle Kerbtiere und Inſekten, ſowohl in voll- 
kommen entwickeltem Zuſtande als auch in allen Verwandlungsſtufen: 
Am meiſten 
verfüttert werden Ameiſenpuppen, fälſchlich Ameiſeneier genannt; ſehr gut 
zu verwenden ſind auch Weißwürmer (gekochte Körper der Eintagsfliegen), 
Mehlwürmer, hart gekochtes Hühnerei, rohes oder gekochtes, mageres 
Rindfleiſch oder beſſer Herzfleiſch von Rind, Kalb und Schaf, geſchabt, 
oder wenn gekocht, getrocknet und gerieben. 

Was die Fütlerung ſelbſt anbelangt, jo iſt darauf zu achten, daß 
die Futternäpfe ſtets ſauber und für die Tiere leicht zu erreichen ſind, 
daß das Trinkwaſſer friſch und ohne Beigeſchmack und das zu ver— 
wende Futter von beſter Beſchaffenheit iſt. Verlegene, dumpfige oder 
unreife Sämereien, verdorbene, feuchte oder ſchmierige, faulig riechende 
Ameiſenpuppen ſchädigen das Tier oft ſehr ſchwer. Selbſtverſtändlich 
darf jedem Vogel nur zuſagendes Futter gereicht werden, doch muß man 
die Inſektenfreſſer durch zeitweiſe Gaben von Früchten, Beeren, Grün: 
kraut ꝛc. erquicken, um ſie geſund zu erhalten. Gleicherweiſe empfiehlt 
es ſich, den Körnerfreſſern, namentlich während der Mauſer, ſowie zur 
Brutzeit Mehlwürmer, gekochtes Hühnerei, Ameiſenpuppen ꝛc. mit zu 
verabreichen. 

Unentbehrlich für alle Vögel iſt eine Zugabe von Kalk zum Futter. 
Am beſten giebt man Stücke von Sepienſchale (in Apotheken und 
Droguerien erhältlich), die von Tieren gern gefreſſen wird, da ſie vom 
Salz des Meerwaſſers durchdrungen iſt. An anderem Kalk biete man 
Mörtelſtücke von alten Wänden — ungeſtrichen — oder Kreide, rohe 
Hühnereierſchale oder gebrannte Auſternſchale. 

Salz iſt wenig oder garnicht zu geben; niſtende Weibchen erkranken 
häufig beim Eierlegen, ſobald ſie reichlich Salz erhalten. 


SAT. F. O. 
Etwas über die Vogelliebhaberei. 
Von Carl Spöhnmann. (Schluß) 


Welche Freude es bereitet, wenn unſere zarten Inſektenfreſſer uns 
im Winter mit ihrem Geſang erfreuen, kann nur der Liebhaber beurteilen. 
Ich höre die Nachtigall im Frühjahr leidenſchaftlich gern im Freien, 
doch zu Weihnachten im Zimmer iſt mir der Geſang noch angenehmer. 


Wenn draußen der Winter tobt, Schnee und Kälte nehmen überhand, 


und im Zimmer ſingen unbekümmert das Rotſchwänzchen, die Gras⸗ 
mücken, die Heidelerchen, dazu ſchallert ein Fink ſein kräftiges Lied, 
dann fühlen wir uns doppelt belohnt für die Mühe und Sorgfalt, welche 
wir unſeren Lieblingen gewidmet haben. 


. 


Her Mogell 


genannten Kahlhieb, der in unſerer Forſtkultur fait überall gehandhabt 
wird. Durch immer größere Urbarmachung des Landes, welche die 
Verminderung der Niſtgelegenheiten nach ſich zieht. Hauptſächlich aber 
durch die häßliche Frauenmode „Vogelbälge an den Hüten zu tragen“ 
und zuletzt durch den Dohnenſteg. 

Welche Verbrecherin die Frauenmode iſt, erhellt ſich am beſten aus 
Folgendem: „In dem Departement der Rhonemündung ſind Maſchinen 
aufgeſtellt, die aus Drähten gebildet, mit elektriſchen Batterien in Ver⸗ 
bindung ſtehen. Wenn die Schwalben, aus Afrika kommend ſich vom 
Fluge über See ermüdet, auf den Drähten niederlaſſen, ſo ſtürzen ſie 
tot zu Boden. Die Leichen werden in großen Körben nach Paris an 
die Putzfederfabrikanten geſandt. Seit 25 Jahren, dem Beſtehen dieſer 
ekligen Mode, ſind nach Berechnungen Geſchäftskun diger 20003000 
Millionen Vögel ihres Lebens beraubt, um für ganz kurze Zeit der 
Eitelkeit und Putzſucht zu dienen und der Forſt- und Landwirtſchaft die 
ſo notwendigen Ungeziefervertilger entzogen.“ 

Ueber den Dohnenſteg folgendes: „Wir haben ein Vogelſchutzgeſetz, 
das geſtattet leider den Fang der ſogenannten Krammetsvögel, unter 
welchem Namen wir uns die Wacholderdroſſel, Rotdroſſel und Miſtel⸗ 
droſſel zu denken haben, nordiſche Vögel, die bei uns zur Jagd gehören. 
Welche Bewandtnis es mit dem Dohnenſteg hat, welchen unermeßlichen 
Schaden derſelbe unter den Vögeln anrichtet, wird der Leſer aus fol⸗ 
gendem erſehen: 

Die Jagdberechtigten haben das Recht, vom 21. September an 
Schlingen aufzuſtellen und den Krammetsvogel, welcher ſich darin mit dem 
Kopf fängt, nach dem Markte zum Verkauf zu bringen. Iſt die Art 
des Fangens ſchon eine grauſame, da der Tod erſt nach Stunden ein⸗ 
tritt, ſo ſind die näheren Umſtände noch viel empörender. Erſt Mitte 
November kommen die nordiſchen Droſſeln in großen Zügen bei uns an, 
doch ſchon ſieben Wochen vorher wird gefangen. Die Schlingen werden in 
Schonungen angebracht, wohin ſich der Krammetsvogel nur ſelten verirrt 
und unſere edle Singdroſſel, die Grau- oder Zippdroſſel wird zu tauſenden 
gefangen und auf den Markt gebracht, damit raffinierte Feinſchmecker 
eine die Gaumen kitzelnde Mahlzeit halten können. Doch auch viele 
andere Arten Vögel, welche Beeren freſſen, gehen in die Schlingen. 
Tauſende und abertauſende kleine Singvögel (Dompfaffen ꝛc.) müſſen 
darin ihr ſo nützliches Leben um eines geringfügigen Nebenverdienſtes 
willen laſſen, den ſich Förſter und andere Jagdberechtigte verſchaffen. 

Wer die Singvögel als Gaumenkitzel betrachtet, hat wahrlich kein 
Recht und kein Verſtändnis, über die Liebhaberei zu urteilen. 

Welcher Unfug mit dem Verſpeiſen unſerer gefiederten Waldbewohner 
getrieben wird, erhellt aus folgendem: „Bei der Hochzeit des Kron⸗ 
prinzen von Italien wurden über 2000 Schwalben, Nachtigallen und 
Rotkehlchen auf Schwarzbrot gebacken und gegeſſen“. 

Dieſe Art der Vogelliebhaberei iſt allerdings gefährlich, für den 
Vogel ſowohl, wie für den Menſchen; für den Vogel, weil ſie ihn ver⸗ 
nichtet, für den Menſchen, weil ſie ihn verroht. 

Die Liebhaberei dagegen ſchont und erhält den Vogel und veredelt 
den Menſchen, denn der Menſch, der Liebe zur Natur und ihre Bewohner 
hat, wird ſtets eine offene Hand und hilfsbereiten Sinn füc feinen Mit⸗ 
menſchen haben, und nur ſo kann ich mir einen ganzen Menſchen denken. 


Die Vernichtung unſerer Vogelwelt. 
Wird von einem Vogelpärchen, welches ſchon ein Neſt oder gar 


Eier hat, das eine weggefangen, ſo ſtirbt es ſchon einige Tage darauf 


und auch oft das Freibleibende aus Gram. Haben die Tiere bereits 
Junge und werden gefangen, ſo ſterben die gefangenen Alten und ver⸗ 
hungern die Jungen. Werden Junge, eben aus dem Neſt geflogene, noch 
von den Alten gefütterte Körnervögel, wie Finken, Zeiſige, Stieglitze ꝛc., 
gefangen, jo ſterben ſie; ſelbſt Wurmvögel, wie Grasmücken, Rokkehlchen, 
laſſen ſich ſchwer ſo weit bringen, daß ſie allein freſſen. 

Es wird jetzt ſehr häufig zu dem Aushülfemittel gegriffen, die alten 
Vögel zu fangen, dann das Neſt mit den Jungen wegzunehmen und die 
Jungen in der Gefangenſchaft von den Alten auffüttern zu laſſen. Bei 
Körnervögeln wird dies höchſt ſelten Erfolg haben, die Alten verſchmähen 
das Futter, ſterben und die Jungen verhungern; einige Ausſicht auf 
Erfolg iſt höchſtens bei Wurmvögeln vorhanden; daher wird auch dieſen 
ſehr nachgeſtellt, beſonders find es Grasmücken, Schwarzplättchen, Nach: 
tigallen, Rotkehlchen, Weißplättchen, Lerchen, Amſeln, Zippen, alſo gerade 
im Geſange unſere herrlichſten Waldvögel. Wurde hier bei uns ein 
Altes gefangen, ſo ſtirbt wohl ſicher das in der Freiheit verbliebene aus 
Gram über den Verluſt der Jungen; aber auch die auf ſolche Weiſe 
gefangenen Alten meiden das Neſt, verſchmähen, beſonders Schwarz⸗ 
plättchen, jede Nahrung und laſſen die Jungen gleichfalls verhungern. 
Amſeln nnd Zippen werden mit den Neſtern weggenommen oft ohne die 
Alten zu fangen, weil die Fänger beim Fangen großer Vögel leichter 
erwiſcht zu werden fürchten. Die in der Freiheit verbliebenen Alten 
ſtehen die größte Angſt aus um ihre fortgenommenen Jungen und dürften 
meiſt aus Gram über den Verluſt derſelben ſterben. Die Jungen Vögel 
ſelbſt, ſobald ſie ſchon Federn haben, ſind meiſt ſo ſcheu, daß ihnen 
ſchwer Futter beigebracht werden kann und ſie bald eingehen. Am leich⸗ 
teſten ſind dieſe Vögel durchzubringen wenn ſie noch ſo jung ſind, daß 
ſie keine Federn ſondern erſt Kiele haben. Da aber die Vögel in der 
Freiheil anderes Futter haben, ihre Konſtitution noch ſchwach iſt und 


euhuber 109, 
. al 7 DH 


Doch gedrückt wird unſer Vogelbeſtand thatſächlich durch den ſo⸗ 


8 


das den Vögeln einge 

ſetzung hat, auch das Ein 
wachſen die Vögel wohl auf, 
noch einigen Wochen ſchwach auf de 
wie hier geſchildert, unnütze Weiſe werde 
land wohl jährlich 100 000 Singvögel u 
Hauptgrund der rapiden Abnahme unfer: 
das ſtrengſte Verbot nur teilweiſe Abhilfe 
Abhilfe wird nur erreicht werden können, w 
Deutſchlands Wäldern vorkommenden Sun 


inen und gehen ein. Auf 
ER elfchußgejeß ın 2 


Erwiderung 


auf das Eingefandt des Herrn Guſtav Ehrhardt in Schleuſingen in 
Nr. 13 des Vogelliebhaber. SEN 
Wenn Herr Guftav Ehrhardt in Schleufingen glaubt, feine Nif- 
käſten wären in der Vogelſchutz⸗Ausſtellung zu Paderborn mit der ge 
denen Medaille prämiiert, jo iſt er ſehr im Irrtum. Herr Rektor C. 
W. Peter in Caſſel war Preisrichter und zeichnete nur die Niſtkäſten, 
welche nach Anweiſung des Freiherrn von Berlepſch durch Herrn Heinr. nd 
Oetzel in Caſſel ausgejtellt waren, mit der goldenen Medaille aus. 
Der Irrtum des Herrn Ehrhardt kommt wohl daher, daß ein Teil 
der Prämiierungsliſten, ohne vorher revidiert zu ſein, gedruckt wurde | 
und leider auch zum Verſand kam, und wird auch Herr Ehrhardt eine N 
dieſer falſchen Liſten bekommen haben. . 


Paderborn, den 23. Juni 1897. e 
W. A. Borchmeyer, — 
Vorſitzender des Vogelſchutz⸗ und Zucht⸗Vereins. 9 


Die letzte Schwalbe. 
Ein Zukunftsbild. 


Sonſt wenn der Frühling ſich erneute, 
Der Schwalben Ankunft uns erfreute — 
Und ſuchten zwitſchernd ſie das Neſt, 
Das war für Alt und Jung ein Feſt. 
Da klang, als wär' das Glück uns nah, 1 
Der Ruf: „Die Schwalben ſind ſchon da!“ 1 


Die Scharen immer mehr gelichtet, 
In Welſchland wurden fie vernichtet; 
Denn fuchten dort fie kurze Raſt, 
Der Jäger kam in wilder Haft, 
Mit Netzen und mit Mordgewehr, ve Er 
Bis Buſch und Felder vogelleer. 5 oe 


Auch Fink' und Lerche, Nachtigallen N * 

Der wilden Gier zum Opfer fallen; . 
Im welſchen Land, im Feindesland 

Kein Vöglein jemals Schonung fand. 
Die Sehnſucht war's, die fie beirog, 
Sie ſüdwärts in's Verderben zog. 


Wie wollten vor ſo blindem Wüten PR; 
Die kleinen Sänger wir behüten, ae 
Doch Mitleid nicht und nicht Geſetz u 
Vor Pulver ſie beſchützt und Netz. PR 
Nichts rettet fie aus herber Not — 4 7577 
Der rohe Trieb kennt kein Gebot. 


Ein Schwälbchen nur iſt noch gekommen 
Der Vogelmörder hat's vernommen. 
„Ein guter Biſſen!“ deukt der Mann: 

Und ſchnell die Flinte legt er an, 
Kein Mitgefühl in ihm ſich regt: 
Die letzte Schwalbe ward erlegt. — — 


Nun ſind die Neſter längſt verlaſſen, 5 
Kein Schwälbchen mehr fliegt durch die Gaſſen 
Kein Vogel im Gebüſch mehr ſingt N 
Und keiner in die Luft ſich ſchwingt - 
Hin iſt die Zierde der Natur; 9, 
Oed iſt der Wald und ſtumm die Flur. 

Dr. Kart Inndeleh 


Kleine Mitteilungen. 

— Vogelliebhabern empfehlen wir bei Gelegenheit der jetzt in Leipzig 
ſtattfindenden Induſtrie⸗ und Gewerbe⸗Ausſtellung einen Beſuch der 
Ausſtellung der Firma Franz Friedrich aus Gera, welche ihren Platz 
in der landwirtſchaftl. Abteilung, gegenüber der Textilhalle hat. Dieſe 
Firma beſchäftigt ſich neben ihrem Specialgeſchäft für Geflügel- und 
Vogelfutter auch mit der Fabrikation von Futterhäuſern, Niſtkäſten für 
freilebende Vögel und Wild. 1 in Königsberg 1895 mit der 
bronzenen Medaille. Ausgeſtellt iſt das Vogelfutterhaus, wie ſolches am 
Liebe⸗Denkmal auf dem Hainberge b. Gera ſich befindet und wie ſolche 
für die königlichen Gärten in Königsberg angekauft worden ſind. Es 
bietet den hungernden Vögeln den ſo notwendigen Schutz gegen Ueber⸗ 
fälle von Katzen, Raubvögeln ac, verhindert aber auch das Verſchneien 
des Futters. Am meiſten werden die Futterhäuſer von den Vögeln auf⸗ 
geſucht, wenn ſie unmittelbar an einem Waldrande angebracht werden 
oder durch gute Zuleitung mit dem Walde verbunden ſind und mit der 
nötigen Futtermiſchung verſehen werden. In unſerer Ausſtellung iſt 
letzteres geſchehen durch Beſchickung mit Futter von der ausſtellenden 
Firma. Auch ein Vogelhain mit Niſtkäſten wird angebracht werden und 
verſpricht, ſobald erſt fertig, ein bevorzugter Aufenthaltsort von Lieb: 
habern und Naturfreunden zu werden. Die Futterhäuſer werden von 
der Firma lediglich im Dienſte des Vogelſchutzes hergeſtellt; ſie ſind in 
keiner Weiſe geſetzlich geſchützt, ſo daß ein jeder ſie ſich nachbilden laſſen 
kann. Wer es aber vorzieht, ſie von der zu zwei Preiſen liefernden 
Firma zu beſtellen, erhält ſie zum Selbſtkoſtenpreiſe. 

— Madrid. (Vogelſchutz.) Wie in Südfrankreich, Italien und 
Griechenland, wurde auch in Spanien bis vor Kurzem der Vogelmord 
in großartigem Stile betrieben. Um einen Begriff zu geben von dem 
Umfange, den dieſer Unfug angenommen hatte, genügt folgende Berech⸗ 
nung Hier in Madrid giebt es, einer neueren Erhebung zufolge, über 
5000 Wirtshäuſer. In dieſen wurden täglich wenigſtens je 5 Dutzend 
gebratene Vögel (Lerchen, Rotkehlchen, Diſtelfinken u. ſ. w.) verſpeiſt, 
ſo daß der tägliche Verbrauch in Madrid, abgeſehen von den auf den 
Märkten verkauften Vögeln, auf ungefähr 25000 Dutzend, bezw. 300 000 
Stück anſtieg. Aehnliche Verhältniſſe walteten in den übrigen Städten, 
des Landes ob. Sonſt bemerkte man allenthalben, an den Schaufenſtern 
der Wirtshäuſer, ungeheure, hochaufgetürmte Schüſſeln gebratener Vögel 
Voriges Jahr war ein ſpekulativer Wirt ſogar auf den Einfall gekommen, 
dieſe Schüſſeln mit der Inſchrift: „Gebratene Inſurgenten“ zu verſehen. 
Obenauf thronte, wie Sankt Michael auf dem Höllengewürm, ein Vogel 
von beſonderer Größe, und hielt mit dem rechten Flügel eine papierne 
Nationalfahne. Man braucht wohl kaum zu ſagen, daß der Mann 
damit einen großartigen Erfolg erzielte. Solche Haufen von gebratenen 
Vögeln ſieht man dieſes Jahr nicht mehr. Ein neuerdings von den 
Kortes votiertes Geſetz hat dieſe Veränderung bewirkt. Der Artikel 2 
dieſes Geſetzes lautet wie folgt: An den Thüren ſämtlicher Gemeinde⸗ 
häuſer ſoll folgender Aufruf angeſchlagen werden: „Menſchen, die An: 
ſpruch erheben auf Bildung, haben die Pflicht, das Leben der Vögel 
zu beſchützen, und deren Vermehrung und Ausbreitung zu fördern. 
Wenn die Landleute dies beherzigen, werden ſie bald die Wahrnehmung 


machen, daß Unkraut und Ungeziefer auf ihren Feldern abnehmen. Das 


Geſetz verbietet, die Vögel zu tödten und belegt mit Geldbußen ſolche, 
die es nicht beobachten.“ In ſämtlichen Schulen des Reiches wird 
folgende Inſchrift angeſchlagen: „Kinder! Thut den Vöglein nichts zu 
Leid; zerſtört ihre Neſter nicht. Gott belohnt die Kinder, die den 
Vöglein ihren Schutz angedeihen laſſen, und das Geſetz beſtraft diejenigen, 
die gegen fie freveln.“ Das betreffende Geſetz ſagt natürlich denjenigen, 
die bisher aus dem Vogelmorden Gewinn gezogen, und den Schank⸗ 
wirten durchaus nicht zu. Vielfach werden in den beteiligten Kreiſen 
Proteſte gegen die löbliche Maßnahme erhoben. So will man u. a. 
die Lerchen von den zu ſchützenden Vögeln ausgeſchloſſen ſehen, weil 


dieſe angeblich ſamenfreſſende Tiere ſeien und deshalb dem Ackerbau 


Schaden verurſachen. Man wird wohl auch bald herausfinden, daß 
das Rotkehlchen ein Raubvogel iſt. Es iſt in Anbetracht der allgemein 
hier verbreiteten Anſichten ſehr zu befürchten, daß das in Rede ftehende 
Geſetz eben ein todter Buchſtaben bleiben werde. Die Regierung 
got im gegenwärtig leider an wichtigere Dinge als an Vogelſchutz zu 
enken. 

— Ein Vogelneſt in einer Kanone. 
Neſt im Laufe einer Kanone gebaut, welche im Arſenal von Morges am 
Genfer See aufgeſtellt war. Es gewährte den Soldaten und Beſuchern 
des Arſenals großes Vergnügen, dieſe fleißigen Inſektenfreſſer zu beob⸗ 
achten, wie ſie ihre Jungen in dem großen Mordinſtrumente aufzogen. 

— „Viel Vergnügen.“ In einer Wochenſchrift, welche wohlhabende 
Eltern ihren Kindern in die Hand geben, ſicher in der Abſicht, damit 
eine ſittliche und keine verrohende Wirkung hervorzubringen, laſen wir 
unlängſt mit Erſtaunen nachſtehende Anzeige: 

. „Viel Vergnügen 
und Unterhaltung für Knaben und Erwachſene bietet eine 
Luft⸗Piſtole. 


Ein Meiſenpaar hatte ſein 


Kräftiger, vollſtändig geräuſchloſer Schuß, zur Uebung im Zimmer oder 


im Freien auf Vögel, Ratten, Hunde, Katzen u. ſ. w.“ 

Mit dieſer Annonce wird geradezu zu ſtraffälligen Handlungen auf⸗ 
gefordert; es it ungefähr dasſelbe, wie wenn der Fabrikant von Diet⸗ 
richen und ſonſtigem Diebeswerkzeug, oder der Erzeuger von Prägeſtöcken 
ihre Artikel als geeignet zum Einbrechen und zur Falſchmünzerei an⸗ 


1 591. 55 


preiſen würden. Wenn ein gemeiner Strolch einen Hund mit Steinen 
wirft, oder wenn er Vögel mit Leimruthen wegfängt und wird erwiſcht, 
ſo unterliegt er der auf ſolchen Unfug geſetzten Strafe, oder er erhält 
gleich auf dem Thatort die wohlverdiente Tracht Prügel. Hunde oder 
Vögel mit einer Luftpiſtole ſchießen, iſt doch ganz ebenſo roh und 
ſtrafbar. Durch ſolch' nichtsnutziges Spielzeug wird oft die erziehliche 
Aufgabe der gewiſſenhafteſten Eltern durchkreuzt, wie nachſtehender Fall 
zeigt. In dem Garten eines mir bekannten Pfarrers hatte ſich zu ſeiner 
größten Freude ein Nachtigallenpärchen häuslich niedergelaſſen. Aufs ſorg— 
ſamſte wurde das Neſtchen gegen Raubzeug geſichert, und bald ſah man 
die Nachtigallen ihrer jungen Brut Futter zutragen. Da, eines Tages 
fand man eine derſelben todt auf dem Boden und wieder ein paar Tage 
ſpäter die zweite des Pärchens. Den Pfarrer ſchmerzte dieſer Buben— 
ſtreich tief; auch die Nachbarn waren aufs höchſte entrüſtet and alle 
gaben ſich Mühe den nichts würdigen Thäter zu entdecken, und es gelang. 
Der eigene 16jährige Sohn wurde dabei ergriffen, wie er mit einer 
Luftpiſtole zu ſeinem „Vergnügen“ nach kleinen Vögeln ſchoß. Die 
Eltern hatten keine Ahnung, daß der Bube ein ſolches Ding beſaß. Er 
hatte es ſich heimlich gekauft, nachdem er die „viel Vergnügen und Un— 


terhaltung“ verſprechende Annonce geleſen. 


Vereins⸗Uachrichten. 


Dresden. (Ornithologiſcher Verein.) Sitzungsbericht vom 15. Juni. Herr 
Dr. Braſch ſpricht über nachahmende und geſchlechtliche Zuchtwahl in 
der Vogelwelt. Während die Färbung der Oberſeite des Vogels ſeiner Umgebung 
angepaßt und das Produkt der nahahmenden Zuchtwahl iſt, müſſen die die 
Unterſeite häufig ſchmückenden grellen Farben und bunten Zeichnungen als Reſultat 
der geſchlechtlichen Zuchtwahl bezeichnet werden. Bei ſeinen Liebesſpielen, die 
das Männchen, um die Gunſt eines Weibchens werbend, ausführt, ſucht es ſeine, in 
glänzender Farbenpracht prangende Unterſeite zur Geltung zu bringen. Der Tauber 
zeigt die ſchillernde Bruſt, der Pflaumenkopfſittich jucht durch die Farbenſchön⸗ 
heit ſeines Bruſtgefieders zu imponieren. Demſelben Zweck dürfte die tiefſchwarze 
Bruſt der Kohlmeiſe, die laſurblaue Kehle des Blaukehlchens, die ſammet 
ſchwarze Kehle und Oberbruſt der weißen und die ſchwefelgelbe Unterſeite der 
gelben Bachſtelze, die rötliche Bruſt des Buchfinken und des Gimpels dienen. 
Unſcheinbar gefärbte Vögel (Droſſel, Lerche, Sperling, Rebhuhn) tragen auf 
der Unterſeite eine auffallende Färbung, und ſelbſt die als einfarbig bezeich- 
neten (Saatkrähe, Star, Gelbhaubenkakadu) haben eine lebhafter gefärbte Bru:. 
Bei vielen Papageien, bei Wiedehopf, Seidenſchwanz, Goldhähnchen 
u. a. offenbart ſich die ſexuelle Zuchtwahl noch mehr in dem „Spiel“ der Haube. 
Erkennungszeichen der Inviduen gleicher Art ſind auch die herrlich blau gefärbten 
Querbinden der Oberflügeldeckfedern des Eichelhähers, die rote Kappe des Grün 
ſpechts und des männlichen grauen Kranichs, die roten Platten an den Arm- 
ſchwingen und Steuerfedern des Seidenſchwanzes, die bunten Fleiſchanhänge 
des Kopfes und Halſes ſo mancher Hühner und Geier. Es darf jedoch nicht 
verſchwiegen werden, daß die Erklärung der leuchtenden Farben als Geſchlechtsfarben 
zuweilen auf große Hinderniſſe ſtößt. Bekannt iſt, daß nicht ſelten ein Vogelweibchen 
ſeine Zuneigung einem, nach unſern Begriffen wenig ſchön gefärbten Männchen ſchenkt, 
obwohl es nicht an ſchöner gefärbten Mitbewerbern, die ſich vielleicht obendrein durch 
einen volleren Geſang auszeichnen, fehlt. Ebenſo erhalten bisweilen die ſchönſten 
oder ſtärkſten Männchen ſchlecht brütende und wenig Junge ausbringende Weibchen. 
Die Färbung der jungen Vögel ſtimmt jedoch mit der Annahme der geſchlecht⸗ 
lichen Zuchtwahl vortrefflich überein. Ihnen, den ſchwachen Geſchöpfen, gab die Natur 
zumeiſt ein unauffälliges Kleid, das mit der Umgebung noch mehr harmoniert, als 
das der Alten. Bisweilen ahmen die Vögel auch die Formen ihrer Umgebung 
nach. Die Rohrdommel nimmt bei jeder drohenden Gefahr eine Stellung ein, 
die einem zugeſpitzten Pfahle aufs täuſchendſte ähnelt. Der Schleierſchwanz 
verdankt den dünnen, zerſchliſſenen Federn ſeines Schwanzes, die dem ihn umgebenden 
abgeſtorbenen Farnkraute ungemein ähneln, daß er äußerſt ſelten vom Jäger be- 
merkt wird. Unſer Wiedehopf drückt ſich bei Gefahr mit ausgebreiteten Flügeln 
und Schwanz platt auf die Erde, legt die Haube nieder und richtet den Schnabel 
nach oben, und ſieht ſo wie ein Wurzelſtück oder wie ein bunter Lappen aus. Für 
die unter den Inſekten häufig vorkommende Mimiery läßt ſich aus der Vogelwelt 
manches Beiſpiel aufführen. Sicherlich zieht der Sperber aus einer Verwechſelung 
mit dem ihm ähnlich gefärbten, aber unſchuldigen Kuckuck ſeinen Vorteil. Der 
Raubwürger mengt ſich ſingend und zwitſchernd unter eben ausgeflogene, uner- 
fahrene Vögelchen und holt ſich, ſo als Wolf in Schafskleidern auftretend, Opfer um 
Opfer. Der harmloſe Wendehals dagegen ahmt, wenn ihn die ausgezeichnete 
Schutzfärbung ſeines Kleides vor Entdeckung nicht bewahrt hat, ein gefürchtetes Tier 
nach. Weit ſtreckt er ſeinen Hals vor und ſtößt, mit weit aufgeriſſenem Schnabel, 
die lange Zunge ſchnell hin⸗ und herbewegend, ein ſchlangenähnliches Ziſchen aus. 
Der Steinkauz endlich bemüht ſich, durch plötzliches Emporſchnellen ſeines Körpers, 
welches außerordentlich tiefen Bücklingen folgt, den Feind zu verſcheuchen. Die 
Spuren nachahmender Zuchtwahl laſſen ſich auch an den Neſtern erkennen. Ein 
und derſelbe Vogel baut ſein Neſt an verſchiedenen Niſtplätzen verſchieden, aber immer 
der Umgebung entſprechend. Gewiß iſt der Grund dieſer Erſcheinung in zahlreichen 
Fällen darin zu ſuchen, daß der Vogel das Niſtmaterial eben der unmittelbaren 
Umgebung entnimmt. Sollte es aber auch dem Zufall zuzuſchreiben ſein, wenn auf 
weißſtämmigen Birken Neſter gefunden wurden, in deren Außenſeite weißes Papier 
verwebt war? Schließlich ſei noch erwähnt, daß die Farben vieler Eier als Schutz⸗ 
farben angeſprochen werden dürfen. Wenn auf dieſem Gebiete Unzähliges unerklärt 
und unverſtändlich bleibt, jo liegt der Grund darin, daß wir über viele Verhältniſſe, 
unter denen ein Vogel lebt, noch im Unklaren ſind, und ſodann, daß wir oft nicht 
begreifen, warum eine Eigenſchaft, die wir für unbedeutend, ja, wohl für nachteilig 
halten, dem Vogel vielleicht gerade zum höchſten Nutzen gereicht. Herr Dr. med. Braune 
berichtet ſodann über die letzte Ausſtellung der Ornis in Berlin. Auf dem Bahn 
hofe zu Jüterbogk war es dem Herrn Berichterſtatter vergönnt, dem Liede einiger 
Nachtigallen zu lauſchen, gewiß ein günſtiges Vorzeichen für einen, der zum Beſuche 
einer Vogel⸗Ausſtellung reift. Dieſe ſelbſt bot des Sehens⸗ und Hörenswerten gar 


manches. Wohl alle heimiſchen Vögel, die der Liebhaber im Käfig hält, waren ver 
treten. Die Wiener „Kommando-⸗Vögel“ beanſpruchten natürlich das Intereſſe von 


vornherein. Nicht beſonders gut im Gefieder, aber geſund ausſehend und lebhaften 
Weſens, ſangen ſie wohl auf „Befehl“, doch dürften ihre Leiſtungen einem Liebhaber 
guten Vogelgeſanges wenig befriedigt haben. Sehr zahlreich waren Miſchlinge ver 
treten, hervorragendes Intereſſe verdienten die, deren Eltern ſelbſt Baſtarde geweſen 
waren. Von Ausländern, die den größten Teil der Ausſtellung ausmachten, ſeien 
hervorgehoben: Spitzſchwänziger und Masker Paradies⸗Sittich, japaniſcher 
Brillenvogel, Mitſchell⸗Lori, blauer Honigſauger. Die ſeltſamen Mausvögel und 
Schwalbenwürger waren jedenfalls die Hauptanziehungspunkte der ganzen Ausſtellung. 
Die nächſte Sitzung findet den 14. September ſtatt Ir 


1 7 ar 
C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und. -Versandtgeschäf . 
Trutesche Hohlroller. 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel. 
zur Zucht und Pflege der Vögel. 

Instr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15,20, 25, 30 4. 4520 


Clausthal i / H. Sägemüllerſtr.544 


Harzer Edel-Kanarien, edler Stamm, m. d. 


Rudolf Schönfelder, 


ſchönſt. Tour., flotte Säng., verſend. v. j. ab 
bill. 8, 1) u. 12 4, geg. Nachn., Weibch. kräft. 
a 4 1,50 gar. f. Wert u. geſunde Ank., Probz. 


8 Tage. Umtauſch geſtattet. 4221 


verſende unter Nachnahme von 8—20 M, acht 
Tage Probezeit. Umtauſch frei. Proſpekt gratis. 


W. Heering, | 


4949) in St. Andreasberg (Harz) 427. 


— 


Nachtigall 4,50 %, Schwarzpl., Grasm., g. Spötter 
3,50 /, Würger 2 4, Wachteln 1,50 %. 4984 
W. Holotik, Hollesehau (Mähren). 


Vogelbisquit, beſtes Nährmittel für Vögel 
(500 Stück 4 %) ver). fr. gegen Nachn. [4902 
E. Salomon, Ceipzig, Gerberſtr. 23. 


Vogelbauer 
in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw, ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. [2512 

Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Wichtig und unentbehrlich für 
Kanarienzüchter! 


75 28 
Einsatz- Käfig. 
ganz von Metall, genau nach Angabe eines tüchtigen, 
erfahrenen Züchters hergeſtellt und von vielen Vereinen 
ſchon eingeführt. Mit ersten Preisen auf verſchie⸗ 
denen Ausſtellungen ausgezeichnet. Bis jetzt gegen 

35,000 Stück derſelben verſand. 
SS Höhe 18 cm, 
Länge 18!/, em, 
Breite 15 em. 
preis per Stück 
x mit Gläſern 
Mk. —, 90, 
bei Dutzend 
Mk. —,85. 
Porto u. & 
Verpackg. extra. 


Gegen Einſendung von Mk. 1,60 in Briefmarken 
verſende ich einen Muſterkäfig franko. 
5 Poſtpakel mit 6 Stück Mk. 6,20 franko, 
* ” 1 I ” ’ u 
Wird Nachnahme gewünſcht, jo kommt der Poſt⸗ 
zuſchlag von 30 Pfg. in Anrechnung. [5025 
Th. Kapff Nachf., Wetallw.-Sabrif, 
Ludwigsburg (Württemberg). 


Die 2. Aufl. m. reich illuſtrierten 
Katalogs über Artikel für Kana⸗ 
rienzüchter iſt erſchienen und wird 
jedem Beſteller ſofort gratis und 
franko zugeſandt. Jeder Züchter 
wird neue und praktiſche Hilfs⸗ 

mittel finden. 


7. 


Ter Nagelſie 


Donnerstag, den 6. Juli er., abends 7/9 Uhr: 


Vereins-Berſammlung 


im Hotel „„Stadt Dresden‘, am Johannisplatz. 


J. Die Legenot und deren Heilung von Herrn 
2. Verſchiedenes und Fragekaſten. j 
Zahlreichen Beſuch erwartet 


Tagesordnung: 


J o 


ſ. Geldner. 


Der Vorfland. 


C. I. Flemming, 


Globenſtein, Voſt Rittersgrün, Sachſen, 


7 ) 


Holzwaren-Fabrik. 


"HIIGET-UOIEAZIOH 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Han verlange Preislisten. 


Vogellutter. 


la. Rübsen, thüringer, uh. 
per 50 Kilo 1 1450. 5 5 

la Kanariensaat, „ 4 

la. Silberhirse, ital., % 1 

exl. Sack offeriert (5083 


Franz Friedrich,; (era, l. 
Gehölz- und Vozelfuttersamen. 
Original 
Hohl- und Klingelrollerapparat. 
Meine Patent-Apparate mit und ohne Knorre 
ſind das beſte Hilfsmittel zum Anlernen junger 
Kanarien, überall mit erſten Preiſen prämiiert, 
größter Erfolg, gut gehend wird garantiert. 
Illuſtrierte Preisliſte nebſt Anerkennungen zu 
beziehen vom Erfinder 4800 


Herm. Schramm, Mechaniker 
Dresden-R., Görlitzerſtr. 45. 


Herm. Natermann, 


Clausthal i. Oberharz 
empfiehlt beſte (5014 


hHolzuogelbauer 


mit Thür und Waſſergefäß, ſowie mit und 
ohne beweglichen Futterkaſten. M 
ſog. Kaftenbauer . per Dutzend 5.— 


„ Schlitzbauer . 9 3.50 
„% Datelbauere 1 3.50 
„ Harzbauer ohne Schlitz 7 Stück 0.90 

mit 7 1.— 


[2 7, " 


Eripfehlenswerie 
it ch E 


Gegen Einſendung des Betrages zu' beziehen von der 
Expedition der Allg. deutſch. Geflügelzeitung. 


Wer einen Kanarienvogel hält, leſe das Buch: 


D | 
er Kanarienvogel 
in Haus und 
gr 
Familie 
bon 
. Röhl. 
Redakteur der Zeitſchrift für Ornithologie und praktiſche 
Geflügelzucht. 

Inhalt: Vorwort. Der Kanarienvogel in Haus 
und Familie. Unrichtige Behandlung. Miſchfutter. Be⸗ 
handlung in der Zucht. Pflege und Behandlung als 
Hausgenoſſe. Fütterung. Trinkwaſſer. Badewaſſer. 
Stellung der Käfige. Mauſer. Ungeziefer. Ballen 
an den Füßen. Urankheitserſcheinungen. Ankauf. 
Annoncieren nach weggeflogenen Vögeln. Die einfache 
Hecke. Einrichtung der Hedfäfige. Fütterung während 
der Hecke. Behandlung der Jungen. Gewöhnung 
des Kanarienvogels. Fütterung aus der Hand. Füt⸗ 


terung auf dem Finger. Sogenannte Nachtſchläger. 
Schlußwort. 


Preis 30 Pfg. 


Umfang 32 Seiten. 
Lexikon 
der einheimiſchen 


Stuben vögel. 


Nebſt Tabelle zum Beſtimmen der Singvögel 
und Unterſcheidung derſelben von anderen 
Ordnungen 
von F. Marzinger. 


Breis 0. 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 


Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗Reudnitz. 


So) |) 
U 5 
5 
N; 


2 


v 
1 
mi 
UT: 
3 Yon 4 
nl 


E . Mu 
% ö „en fes SVL. Ex. 


M en 
f 
5 


insbeſondere der Stubenvögel. 


Begründet von Carl Wahl. 


N 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (E. Wahl) in Teipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. 


Der Vogelliehhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. 
entgegen. Ber direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſte 


M 15. 


Leipzig, den 20. Juli 1897. 


VIII. Jahrgang. 


— — — — — — — — 


Vogelneſter und deren Feinde. 


Durch die Entfernung des größten Teils jeglicher Art von Ge— 
ſträuchen an Gräben, Bächen und Wegen iſt den Vögeln in den letzten 


Jahrzehnten nicht nur einer ihrer Lieblingsplätze entzogen worden, ſon⸗ ſobald wir nur die Natur zur Lehrmeiſterin nehmen. 


dern es trat dadurch auch ein großer Mangel an Brutſtätten für dieſelben 
ein, der ſich um ſo fühlbarer macht, als mit der fortgeſetzten Urbar⸗ 
machung von bisher nur der Vogelwelt überlaſſenen und zugänglichen 
Geländen dem Raubzeug das Aufjuchen ihrer Opfer in erhöhtem Maße 
erleichtert wird. Früher konnte man ſich keinen andern Naturſchmuck 


kommt übrigens noch hinzu, nämlich auf Verfolgung ſämtlicher 


Vogel⸗ 
räuber bedacht zu ſein, deren unſauberen Treiben die Abnahme dieſer 
lieblichen Vögelein zu einem guten Teile zuzuſchreiben iſt. 

Die Anlage von Vogelneſtern iſt im großen Ganzen ſehr einfach, 


Am vorteilhafteſten ſind unſtreitig die Naturkäſten, d. h. Käſten 
von ſolchem Material, wie es der Vogel ſelbſt benutzen würde; des⸗ 


gleichen muß ganz beſonders auch der Ort und die Lage bei A! bringung 


der Straßen und Bäche denken, als Hecke an Hecke gereiht, in welchen 


die munteren Vögelein willkommene Brutſtätten und Zufluchtsorte in 
jeglicher Gefahr fanden, heutzutage erblicken wir dagegen hier größten⸗ 
teils nur noch kahle Ränder, die teilweiſe und zwar häufig nur in kurzen 
Strecken mit hoch aufſchießenden Bäumen ſpärlich bepflanzt ſind. Dem 
Naturfreund wie dem Landwirt iſt es ſicherlich gleich willkommen, wenn 
wir in folgendem über die Vogelneſter und deren Feinde eine kleine Be⸗ 
trachtung anftellen, iſt doch die Möglichkeit nicht ausgeſchloſſen, der guten 
Sache dadurch neue Freunde zuzuführen, zugleich eine Verbeſſerung der 
durch Gleichgültigkeit häufig herbeigeführten Mängel anſtrebend. 

Kaum iſt das Frühjahr angebrochen, ſo ſind auch ſchon unſere 
lieben Sänger bald alle wieder um uns verſammelt, mit ihnen leider 
aber auch ihre Feinde, deren Zahl in der That keine kleine iſt! 

Wem ſollte es nicht bekannt ſein, mit welcher Geſchicklichkeit z. B. 
die Meiſen ihre Nahrung aufſuchen, mit welcher Kunſt ſie ihre Neſter 
anlegen, und mit welcher Zärtlichkeit ſie ihre lieben Jungen groß zu 
ziehen ſuchen? 

Aber nicht allein die Meiſen, auch alle ihre Kameraden: Gras- 
mücken, Rotſchwänzchen, Finken, Droſſeln, Lerchen und wie ſie alle heißen 
beſorgen ihre Arbeit auf gleich ſtaunenswerte Weiſe und machen ſich da⸗ 
durch der Menſchheit in ungeahnter Weiſe nützlich. 

Dazu kommt noch, daß, wenn dieſe Tagevögel ſich zur Ruhe be⸗ 
geben haben, ihre Arbeit von vielen Arten von Nachtvögeln fortgeſetzt 
wird, ſo die Eulen und die Nachtſchwalben, welche von Tag zu Tag 
gar viele Juſekten wegfangen, die erſt mit Eintritt der Dämmerung ſich 
aus ihren Verſtecken hervorwagen. 

Sollten wir darum, dem offenbaren Nutzen dieſer gefiederten Zierde 
unſerer Wälder und Felder allüberall erkennend, nicht nach Kräften 
darauf bedacht ſein, in nachhaltigſter Weiſe für die Verbreitung und 
Vermehrung ſämtlicher nütztlichen Vogelarten Sorge zu tragen? 

Je mehr die natürlichen Brutſtätten von der Nähe der menſchlichen 
Wohnungen verdrängt werden, um ſo notwendiger iſt es auch, auf künſt⸗ 
lichem Wege einigen Erſatz zu ſchaffen, wenn wir die wünſchenswerte 
Vermehrung mit einigem Erfolg 


erreichen wollen. Eine zweite Aufgabe 


ſolcher künſtlichen Brutneſter berückſichtigt werden. 

Die Verfolgung ſämtlicher Vogelräuber kann nicht intenſiv genug 
betrieben werden. Während dies nun bei Raubvögeln ungleich ſchwerer 
iſt — die meiſten derſelben find gewöhnlich fo ſcheu, daß man ihnen 
faſt garnicht beizukommen weiß und nur ſehr ſelten mit der Falle oder 
Kugel erlegt werden können — kann man die vierfüßigen Raͤuber weit 
leichter einfangen. Ganz beſonders kommt hier nun die Katze in Betracht, 
die Tag und Nacht unermüdlich der gefiederten Welt auf der Lauer liegt. 
Wenn freilich mancher Hausbeſitzer nicht ſelbſt im Stande iſt, ſich mit 
Fallen und Gift der Mäuſe zu erwehren (letzteres Mittel iſt immerhin 
in Haus und Hof, ſchon wegen des Geflügels eine ganz gefährliche Sache) 
ſo ſollte er doch wenigſtens dafür Sorge tragen, daß ſeine lebendige 
Mäuſefalle in der That nur ihre Beſtimmung als Haustier behält. So- 
bald die Katze dagegen in Gärten, Feldern und Wäldern auf Raub aus⸗ 
zieht, hört ihre nützliche Eigenſchaft auf, fie ift dann zum Raubtier ge⸗ 
worden und muß als ſolches unbedingt aus der Welt geſchafft werden; 
denn der Schaden, den eine ſolche vogelfreſſende Katze der Landwirtſchaft 
und dem Gärtner zufügt, überflügelt ihren Nutzen als Mäuſefreſſer 
weitaus. Wo die Vögel den Katzen zum Opfer fallen, nimmt das Un⸗ 
geziefer rapid zu. Auch der Jäger kennt den Schaden, den ihm ſolche 
jagenden Katzen in ſeinem Revier an jungen Haſen und Rebhühnern zu⸗ 
fügen, recht gut. 

Zum Schluſſe möchten wir noch auf einen Umſtand verweiſen, der 
den Vögeln in mancher Beziehung ebenfalls ſehr großen Nachteil bringt, 
wir meinen das Abbrennen von Hecken und Rainen. Sehr häufig findet 
man in Feld und an Waldesrändern Spuren eines ſtattgefundenen 
Brandes, der gewöhnlich abſichtlich veranlaßt worden iſt, wohl aber auch 
in der Abſicht angelegt wurde, um hindernde Hecken zur Benutzung 
brauchbaren Bodens zu entfernen; hierdurch nimmt die Zerſtörung der 
Zufluchtsorte und Niſtplätze immer weiter zu. Wenn es nun auch nicht 
an ſtrafrechtlichen Beſtimmungen zum Vorgehen gegen diejenigen fehlt, 
die aus bloßer Freude am „Zündeln“ Raine und Hecken anbrennen, ſo 
braucht andererſeits auch das abſichtliche Abbrennen derſelben durch die 
Grundbeſitzer, die da meinen, ben Graswuchs hierdurch verbeſſern zu 
können, auf ganz falſcher Berechnung; denn das dürre Gras, das den 
Rain bedeckt, ſchützt die Wurzeln vor Froſt; es düngt bei ſeiner Ver⸗ 


58 Der Vogelliebhaber 1897, f 


weſung den Boden und verhindert das Abſchwemmen des Humus; darum 
iſt der Schaden, der durch das Verbrennen der Hecken verurſacht wird, 
für die Landwirtſchaft geradezu unberechenbar. Wir können darum die 
Neuanlage von Hecken aller Art an Wegen und Gewäſſern nur⸗dringend 
empfehlen, indem wir uns den Wunſch nicht verſagen, es möchte von 
„oben“ in dieſer Richtung die Sache des Näheren geprüft und zweck⸗ 
entſprechende Anordnung getroffen werden. 


— 1 — 


Verbandstag der ornithologiſchen und Geflügelzucht⸗ 
Pereine Pommerns. 
Greifswald, 3. Juli 1897. 

Der Verband der ornithologiſchen und Geflügelzucht-Vereine Pommerns hielt 
ſeinen diesjährigen Verbandstag in unſeren Mauern ab. Vertreter, die aus 
Hinterpommern und Stettin kommen ſollten, trafen infolge von Zugverſpätungen 
erſt gegen ¼5 Uhr ein, und die Verhandlungen konnten infolgedeſſen erſt um ſoviel 
ſpäter beginnen. Herr General-Sekretär v. Wolffradt begrüßte als Vorſitzender des 
hieſigen Baltiſchen Centralvereins für Tierzucht und Tierſchutz die erſchienenen Ver⸗ 
treter der Vereine und hieß dieſelben in unſeren Mauern herzlich willkommen. Redner 
wies darauf hin, daß der Greifswalder Verein ſchon einmal die ſtützende Hand des 
Verbandes gefühlt, als er zu der großen Jubiläums⸗Ausſtellung der Unterſtützung 
bedurfte. Die Vereinsvertreter bei uns zu ſehen, hätte der Greifswalder Verein aber 
noch nicht die Ehre gehabt. Um ſo mehr wünſcht Redner, daß auch dieſe Verhand⸗ 
lungen zum Heil und Segen der Verbandsſache gereichen mögen. Nachdem in die 
Verhandlung eingetreten war, wurde zunächſt das Protokoll des letzten Verbands⸗ 
tages verleſen und genehmigt. Darauf erfolgte die Feſtſtellung der Präſenz. Es 
ergab ſich, daß folgende Vereine: Anklam, Arnswalde, Greifswald, Grimmen, Kammin, 
Loitz, Stettin (ornithologiſcher Verein), Stralſund, Treptow a. Tollenſe mit zuſammen 
13 Stimmen vertreten waren. Nicht vertreten war die Stettiner Cypria und der 
Verein zu Wollin. 
die Vereinsthätigkeit und über die Kaſſenverhältniſſe erſtattet, dem wir folgendes ent⸗ 
nehmen: Die Mitgliederzahl beträgt ungefähr 730. 
ſich auf 175.10 Mk., die Ausgaben auf 55.03 Mk., der Kaſſenbeſtand 257,07 Mk. 
Es wird beſchloſſen, daß der Vorſtand auf diejenigen Vereine, die dem Verbande 
nicht angehören, dahin einzuwirken ſucht, daß dieſelben dem Verbande beitreten. Es 
wurde dabei vorzugsweiſe an die Vereine in Wolgaſt, Putbus, Stolp, Pyritz und 
Swinemünde gedacht. Auch auf die Vereine in Wollin und Stargard ſoll auf dieſe 
Weiſe einzuwirken verſucht werden. Als Ort für den nächſtjährigen Verbandstag 
wurde Grimmen in Ausſicht genommen. Dem Stettiner ornithologiſchen Verein 
wurde zu ſeiner Verbandsausſtellung im nächſten Jahre, welche ſich an das 25jährige 
Jubiläum des Vereins anſchließen ſöll, eine Beihilfe von 200 Mark bewilligt, gleich- 
zeitig auch demſelben zugeſichert, daß die auszugebenden Loſe nach Möglichkeit in 
den Vereinen vertrieben werden ſollen. Der Antrag des Vereins Arnswalde, ihm 
zu ſeiner Ausſtellung ſilberne und bronzene Medaillen als Ehrenpreiſe zu überweiſen, 
wird dem Verbandsvorſtande zur Erledigung überlaſſen. Alsdann wird in die Be⸗ 


Die 


Nr. 15. 


—o—— . — — ꝙꝙrk— — ——ʒ'ʒ̃ ́ — —— 


Klaſſen garantieren, wenn fie ſich zur Zahlung der in den garantierten Klaſſen ver⸗ 
gebenen Geldpreiſe abzüglich 80 Prozent des in ihnen eingegangenen Standgeldes 
verpflichten. Auf Wunſch des die Ausſtellung veranſtaltenden Vereins muß auch die 
Klaſſe, von der die garantierte abgetrennt iſt, garantiert werden“, angenommen. 
Nach Erledigung der Tagesordnung wurde die Sitzung durch den Vorſitzenden 
geſchloſſen. Nach einem gemeinſamen Abendeſſen hielten ſich die Vereinsvertreter 
und die hieſigen Mitglieder noch recht gemütlich und zwanglos bei einem kühlen 
Schoppen zuſammen. Am Sonntag fand eine Boddenfahrt ſtatt, welcher ſich eine 
Promenade zum Eliſenhain nach Beſichtigung der Eldenaer Ruinen anſchloß. Die 
Gäſte waren hochbefriedigt von der Aufnahme, die ihnen geworden. Leider ließ das 
Wetter viel zu wünſchen übrig. F. O. 


Kleine Mitteilungen. 


— Wahres mio Falſches vom Vogel Strauß. Es iſt ein merk 
würdiger Umſtand, daß von dem Leben des Vogel Strauß, über den 


| jo unendlich viel geſchrieben iſt, in wiſſenſchaftlichen Kreiſen noch immer 


Irrtümer in Verbreitung find. 


verhältnismäßig wenig Sicheres bekannt iſt und dagegen ziemlich dieſe 
Ein Mann, der wie nur einer dazu be⸗ 


rufen iſt, Aufllärungen nach dieſer Richtung zu geben, hat in der eng⸗ 


Alsdann wurde ſeitens des Verbandskaſſierers der Bericht über 


Die Geſamteinnahme belief 


ratung über die eingegangenen Anträge eingetreten. Wir teilen folgende angenommene 


Anträge von allgemeinerem Intereſſe mit: Tiere, die ſichtbar mit dem vollen Namen 
des Ausſtellers gezeichnet ſind, ſind von der Prämiierung auszuſchließen. Es ſoll 
ſeitens des Verbandes ein Antrag geſtellt werden, dahingehend, daß ein Eierſchutz⸗ 
termin für den Kiebitz feſtgelegt wird. Ferner wurde ein Antrag Stralſund, be⸗ 


treffend gegenſeitige Ausbreitung und etwaige Verdrängung der beiden Rotſchwanz⸗ 


arten, ſowie ein Antrag Greifswald: „Vereine, ſowie einzelne Verbandsmitglieder 


können außer den feſtgeſetzten Klaſſen für einzelne Raſſen oder Farbenſchläge beſondere 


liſchen Zeitſchrift „Zoologiſt“ einen langen Aufſatz über die Lebensge⸗ 
wohnheiten des Strauß gegeben. S. C. Cronwright Schreiner hat ſich 
neun Jahre lang ununterbrochen in dem Karrogebiet der Kapfolonie mit 
der Straußenzucht beſchäftigt und dabei dieſe Tiere in ihrem Leben, das 
faſt ſo unbehindert war, wie in voller Freiheit, beobachtet. Was zu⸗ 
nächſt die Bewegung des Tieres anbetrifft, ſo wurden von dem Verfaſſer 
die Fragen beantwortet, ob der Vogel ſpringen und ſchwimmen kann 
und welche Haltung derſelbe im Laufen annimmt. Man hat den Strauß 
bisher immer für einen ſchlechten Springer gehalten, der nur ganz nied⸗ 
rige Zäune oder ganz ſchmale Gräben überwinden kann. Das iſt un⸗ 
richtig; wenn ein Strauß gejagt wird, ſo kann er einen Drahtzaun von 
fünf Fuß Höhe überſchreiten, indem er einen Fuß auf einen der mitt⸗ 
leren Drähte ſetzt und mit dem andern hinüber ſteigt, auf dieſe Weiſe 
kann er einen Steinwall überwinden, und einmal ſah Schreiner einen 
Straußenhahn ſogar mit ſtehendem Sprunge auf einen Wall von fünf 
Fuß hinauf ſpringen, um zu ſeinen Jungen zu gelangen. Beim 
Schwimmen beweiſt der Vogel eine außerordeutliche Kraft, in Südafrika 
hat man ihn ohne Schaden ſtundenlang einen Fluß hinabſchwimmen 
ſehen, der durch die Regenzeit zu einem reißendem Höhenſtrome geworden 
war. Ein vielverbreiteter Irrtum iſt auch die Annahme, daß der Strauß 
beim Laufen mit den Flügeln ſchlägt; dieſelben bleiben vielmehr loſe 
auf den Rücken gelegt, der Kopf aber bleibt ſo unbeweglich, daß der 
Vogel im ſtande iſt, im vollſten Laufen einen Punkt ſcharf ins Auge 
zu faſſen. Das Neſt des Strauß wird, nachdem der Platz von dem 
Ehepaar gemeinſam ausgewählt ift, hauptſächlich von dem männlichen 
Vogel gemacht, der ſich bis an die Bruſt eingräbt und den Sand mit 
Graben und Kratzen herausſchafft, das Weibchen ſteht dabei und hilft 
nur mit dem Schnabel etwas nach. Das Brüten geſchieht bekanntlich 
abwechſelnd, und zwar bei Tage durch das Weibchen, bei Nacht durch 
das Männchen. Wunderbar iſt der Grad, den die Schutzfärbung bei 
dem Vogel erreicht hat. Das Weibchen hat ſich mit ſeiner Färbung 
der Farbe des Sandes, das Männchen der Dunkelheit der Nacht ange⸗ 
paßt. Wenn ein brütender weiblicher Strauß auf ſeinem Neſte ſitzt, 


Finkenfriede. 
Ein Märchen für große Kinder. 
Von F. Schmeltzpfennig. (Fortſetzung.) 

„Ja Marthe, ausruhen, Du mußt ausruhen, dann wird Dir beſſer. 
Warte, ich mache Dir ſchnell ein Bett, weißt Du, Vaters Bett, da 
ſchläft ſich's ſchön drinn, dann biſt Du wieder ganz zu Hauſe, bei Deinem 
Vater und bei Deiner Mutter. Leue, Du ſchläfſt die erſte Nacht bei 
mir, bei Deiner Großmutter, und was ich Dir ſagen wollte, Marthe, 
Nut braucht Ihr bei mir nicht zu leiden, ich habe geſpart, das langt 
für uns alle drei. So, Marthe, komm, leg Dich hin, ſo, nun ſchlaf. 
Komm Lenk, krauch hinter, gute Nacht, ſchlaft wohl.“ 

„Hört ihr Herrn und laßt euch ſagen, 

Die Glocke, die hat zwölf geſchlagen, 

Lobt Gott den Herrn!“ 
2 Lieber Gott ich danke dir, betet die Großmutter inbrünſtig und 
chläft. 

Am andern Tage wandert Friede, die Baßgeige auf dem Rücken, 
dem Dorfwirtshauſe zu. Heute ſoll das nachgeholt werden, was Oſtern 
verſäumt wurde. Um vier Uhr nachmittags iſt die Schenke geſtopft voll, 
alles wartet auf den erſten Tanz. Jetzt geht es los, die Paare ordnen 
ſich, die Muſik kreiſcht und quiekt durcheinander, bis der Klarinettiſt das 
Zeichen zum Anfang giebt. Die Paare drehen ſich jauchzenb im Walzer⸗ 
takt, die Luſt leuchtet aus aller Augen. Friede ſtreicht gleichmäßig über 
die Saiten, er arbeitet wie eine Maſchine, ohne zu denken, ohne zu em⸗ 
pfinden, rein mechaniſch. Ob Walzer, Polka oder Rheinländer, ihm iſt's 
gleich, er hält Takt, aber auch nur Takt und weiter braucht es nichts. 

Er hat ſonſt immer während der Kaffeepauſe ein Flötenſolo zum 
Beſten gegeben, heute weigert er ſich, er wäre nicht recht auf dem Zeuge, 
er würde auch alt. Die Gäſte laſſen das nicht gelten, er kriege bezahlt 


und das gehöre dazu. 


I 


Biere Dich nur nicht, Friede, ruft der Schulzenſohn, biſt doch ſonſt 
kein Spaßverderber, du ſpielſt das neuſte Stückchen: „Wenn der Hund 
mit der Worſcht übern Eckſtein ſpringt und der Storch in der Luft den 
Froſch verſchlingt.“ Alles lacht über den Witz. Friede nimmt die Flöte 
und bläſt: 

„Wenn die Schwalben heimwärts ziehen!“ 

Was iſt denn das? hat einer Frieden ſchon ſo blaſen hören? das 
iſt ja gerade, als wenn's ihm ſelber anginge. Friede, die Schwalben 
ſind ja kaum angekommen, die ziehen noch nicht. Friede ſieht nichts, 
er hört auch nicht, wie ein Mädchen, das in der Stadt dient, das Lied 
ſingt, aber die Gäſte hören es und die höchſte Luſt macht auf Minuten 
der Schwermut Platz. f 

Armes Herz, was zageſt du? 
Du auch du, gehſt ein zur Ruh. 
Was auf Erden muß vergehen. 
Findet dort ein Wiederſehen, 
Darum iſt auch ſcheiden ſchön, 
Denn es giebt ein Wiederſehn. 

Bravo Friede, das war ſchön, komm altes Haus, dafür mußt du 
belohnt werden. He, Wirtshaus! zwei Gläschen. — Na nu Friede, 
ſchläfſt du denn? Profit, alter Junge, du biſt ja ein Mordskerl, das 
macht dir ſo leicht keiner nach, ſo ſchwirrt es bunt durcheinander. Friede 
trinkt gedankenlos ſein Glas aus und ſetzt ſich wieder in ſeine Ecke. 
Der Kehraus macht in der Morgenſtunde der Herrlichkeit ein Ende. 
Friede geht heim, er iſt müde, todmüde. Ja, ja! die Jahre machen ſich 
bemerklich, er wird alt. 

„Großmutter, die Lene iſt aus der Schule, die muß etwas lernen, 
was meinſt Du, ich dächte ſchneidern wäre das beſte.“ a 

„Das ſagſt du ſo, Marthe, ſo ein junges Ding muß nicht feſt⸗ 
ſitzen, das iſt ungeſund, und des lieben Brotes wegen braucht ſie's doch 
nicht.“ 


Kopf, Hals und Schwanz dicht auf den Boden gedrückt, ſo gleicht er 
einem kleinen Sandhügel und iſt von einem ſolchen nur von kundigem 
Auge und auch von dieſem nue aus unmittelbarer Nähe zu unterſcheiden; 
es kommt häufig vor, daß ſogar ein Straußenzüchter über einen brüten⸗ 
den Strauß beinahe hinweggeht. Während der Brütezeit, welche ſechs 
Wochen dauert, legt die Straußenhenne jeden zweiten Tag ein Ei. Das 
Straußenei iſt wohlſchmeckend und nahrhaft und beſonders zur Herſtel⸗ 
lung von Kuchen und Paſteten ſehr geeignet. Es gilt im allgemeinen 
gleich 2 Dutzend Hühnereiern, jedoch iſt dies nur dann richtig, wenn 
man den größeren Nahrungswert in betracht zieht, da in ein hohles 
Straußenei von ziemlicher Größe nach den Verſuchen Schreiners nur der 
Inhalt von 18 Hühnereiern hineingeht. Um ein Straußenei hart zu 
kochen, bedarf es einer Zeit von etwa 40 Minuten 


— Maſſenmord von Singvögeln. Wir entrüſten uns mit Recht 


wahre Zierde der Höfe bilden, auf denen ſie eingewöhnt ſind. 


über den Maſſenmord, dem in Italien die durchziehenden Singvögel er⸗ 
liegen. Aber es ſcheint, daß in Deutſchland die Dinge nicht beſſer gehen. 
So ſchreibt das „Koburger Tageblatt“: „Faſt täglich kommen Kiſtchen 
mit lebenden Vögeln von Sonneberg auf dem hieſigen Bahnhofe an, die 
nach allen Gegenden des Auslandes verſendet werden. Jedenfalls ſind 
es unſere einheimiſchen Vogelarten, als Stieglitze, Hänflinge, Zeiſige, 
Rotkehlchen, Grasmücken, welchen im Walde von unbarmherzigen Vogel⸗ 
fängern nachgeſtellt wird. Hieſige Beobachter ſchätzen die Zahl der auf 
dieſe Weiſe verſendeten lebenden Vögel auf 5000 jährlich. Es iſt empörend, 
wie dieſe armen Tierchen, zu Dutzenden in kleine Kiſtchen eingepfercht, 
leiden müſſen, wovon vorausſichtlich wohl ein großer Teil bis zu ihrer 
Ankunft eines qualvollen Todes ſterben muß. Hat denn die Sonne⸗ 
berger Polizeibehörde oder der dortige Vogelſchutzverein keine Kenntnis 
von dieſem ſchändlichen Treiben? Hier müßte doch energiſch eingeſchritten 
werden.“ Es iſt klar, daß die Singvögel geopfert werden, damit mit 
ihren Federn die Damenhüte ausgeziert werden können. Eine barbariſche 
Mode. Rechnet man dazu die immer wachſende Krähenplage, gegen die 
durchaus nichts Durchgreifendes geſchieht, ſo iſt zu befürchten, daß der 
deutſche Wald in nicht langer Zeit ſtumm geworden ſein wird. 


Vereins-Nachrichten⸗ 


Stralſund. Der ornithologiſche Verein hielt am Montag, den 28. Juni 
eine geſellige Vereinigung im Schloßbrauerei-Garten ab. Unterhaltungsſtoff bot 
zunächſt der am kommenden Sonnabend in Greifswald abzuhaltende Verbandstag 
der ornithologiſchen und Geflügelzucht⸗Vereine Pommerns, zu denen Stettin Anträge 
auf verbandsſeitige Unterſtützung der allgemeinen, 1898 in Stettin ſtattfindenden 
Verbandsausſtellung und auf Schlußregelung der Ausſtellungsklaſſen, Greifswald 
verſchiedene Anträge, das Ausſtellungsweſen betreffend, Arnswalde Anträge auf 
Unterſtützung der dortigen Lokal⸗Ausſtellung und auf Zuſicherung von Nutzgeflügel⸗ 
zuchtſtationen und Stralſund Anträge ornithologiſchen und volks wirtſchaftlichen In⸗ 
halts geſtellt hat. Etwaige Anträge der übrigen Vereine waren noch nicht bekannt. 
Am Sonntag wird der Greifswalder Verein zu einer Bootfahrt und zu einer 
Feſtlichkeit im Eliſenhain eingeladen. Auch das Katzen⸗Raubweſen in den Anlagen 
kam wiederum zur Sprache. Der Verein beſchloß eine Eingabe an die hieſige Polizei⸗ 
Direktion. Auch die Vogelwelt der Brunnenaue ſcheint von dem auf dem Schroeder- 
ſchen Grundſtück befindlichen Vorhölzchen aus neuerdings durch völlig verwilderte 
Katzen gefährdet zu ſein. Weiterhin wurde für Sonntag, den 18. Juli, falls ge⸗ 
nügende Beteiligung ſich anmeldet, ein ornithologiſcher Ausfſug nach dem Werder 
und dem Bock beſchloſſen; die Dampferfahrt ſoll morgens angetreten und bei der 
Rückfahrt in dem neu eingerichteten Gaſthofe zu Barhöft Einkehr gehalten werden. 
Anmeldungen nimmt Herr Kaufmann E. G. Fahrnholz, Waſſerſtraße, entgegen. Die 
nächſte geſellige Vereinigung ſoll am Montag, den 12. Juli, in „Sibirien“ abgehalten 
werden. An ornithologiſchen Beobachtungen lag das andauernde Umherſtreifen des 


unſerem Mitgliede Herrn O. 


bekannt iſt, machte intereſſante Mitteilungen über „Rachenbilder“ exotiſcher Neſtlit 


Der Nagelliebhaber 1897. 59 


ehr raubgierigen ſchwarzen Milanes vor, das Auftreten großer Geſellſchaften von 
2 gt n 2 i großer 

Höckerſchwänen bei Freeſenort u. a. Die letzte Vereinigung im Schloßbrauerei-Garten 
erfreute ſich des Beſuches von Damen. Aufgenommen wurden zwei neue Mitglieder 
Leipzig. „Ornis“, Verein für Zier- und Singvögel-Liebhaberei zu Leipzig 


Straßberger aus Buenos⸗Aires eingegangene Karte, 
worin derſelbe ſeine glückliche Ankunft anzeigte und gleichzeitig erwähnte, daß ihm 
bis jetzt der Anfenthalt nicht ſehr zuſagte. Von Vögeln fand er auf dem Markte 
nur Mönchſittiche, Zwergpapageien und Kanarienvögel. Hierauf ergriff Herr Dr. Witt 
das Wort und hielt den Vortrag über die Hirten- und Wächtervögel. Von 
den Hirtenvögeln kommt zunächſt unſer einheimiſcher Kranich in Betracht und 
bethätigt dieſe Schutzneigung gern auf einem Geflügelhofe, auf dem er ſich bei gaſt 
licher Aufnahme ſchnell einbürgert. Er fühlt ſich allem dort gehaltenen Getier bald 
unendlich überlegen und wirft ſich zum Schirmherrn der Schwachen, zum Hüter der 
Ordnung auf, während er ſich dem dort verkehrenden Menſchen, hauptſächlich dem 
Hausherrn, als Freund anſchließt. In vielleicht noch höherem Grade ſind dieſe 
Eigenſchaften bei dem afrik. Pfauenkranich ckelt, welche zugleich eine 
Auch die Reiher 


ſind als Herdenbegleiter bekannt und entfalten auf Viehhöfen ähnliche Gaben. Es 
ſoll vorgekommen ſein, daß ein Reiher, nach Verluſt ſeines Weibchens, ſich freiwillig 
zum Gehilfen des Dorfhirten meldete und das Rindvieh hütete Angeſpannten 
Pferden, die unruhig wurden, verſetzte er wuchtige Schnabelhiebe auf die Kai 


naher Verwandter unſerer Kraniche iſt der Trompetervogel oder 
welcher ſich auf den Indianerniederlaſſungen am Amazonenſtrom als Ordnu— 
und Herdenhüter anſtellt und vollkommen gezähmt, mit größter Unerſchr 
Einſetzung ſeines eigenen Lebens, ſein Wächteramt treu erfüllt. Auch den 
ſtorch, der über einen großen Teil Südamerikas verbreitet iſt, welcher 
ſchon als Schlangenvertilger ſehr nützlich macht, nimmt man ſehr g 

Hühnerhof, weil er ſich auch ſchnell an den Menſchen gewöhnt und ſe 
Zu dem Zwecke verwendet man auch den Pſchajas, gleich 


sen 7 
ern 1 * 


beſchützt. 
amerika ner, welcher Schutzbefohlene gegen ſtärkere Angreifer verteidi 
mit denſelben Wahrnehmungen der Ancuma, (Südamerika). Als 


kommen ebenfalls in der Hauptſache die Südamerikaner in Betracht, n 
Madenhacker, Kuckucke, Webervögel, zahlreiche Stare und einige kleine 
die den Haustieren ganz ähnliche Dienſte leiſten, inſofern jedoch von 
als ſie dieſe Tieren von im Fell ſitzenden, Zecken, Bremſen und anderen a 
welche ſich tief ins Fleiſch einbohren und eiternde Wunden erzeugen, ſowie 
anderem bösartigen Ungeziefer vollkommen reinigen. Dieſe Arten Vögel nehme 
auch die Gewohnheit an, das Vieh durch einen lauten Schrei vor drohender Gefa 
zu benachrichtigen und erfüllen dadurch einen zweifachen, und höchſt nützlichen Zr 
Dem Vortragenden, welcher alle Angaben noch ausführlicher ſchilderte, un 
für dieſen wiſſenſchaftlichen Vortrag das regſte Intereſſe ſeitens der A 
kund gegeben, da dieſe Schilderungen einmal eine Abwechſelung in uns 
Vorträgen bot. Zum Schluß dankte ein allgemeiner Beifall dem 
nächſte Sitzung iſt eine Beſchlußfaſſung im Bilde, ob, und wie ein Ausflug 
ſtaltet werden ſoll. Es iſt deshalb recht zahlreiches Erſcheinen erwünſcht. 
Hamburg. Der hieſige ornithologiſche Verein hielt ſeine Juni⸗ 
am Mittwoch, den 23. Juni, in Kothe's Wintergarten, Neuerwall Nr. 
Verleſung des Protokolls der letzten Sitzung wurde eine größere Anzahl 
photographiſcher Aufnahmen vorgelegt, welche im Laufe dieſes 
der Ausflüge von Mitgliedern des Vereins durch deſſen Illuſtrator, Herrn 
hergeſtellt waren und ſich auf die Vogelwelt der Umgegend Hamburgs be 


den Exku 


gemeine Anerkennung fanden zwei Serien, welche auf de 


Inſekte 


Fiſchreiher⸗Kolonie zu Kölln bei Elmshorn und nach einem Teich zwecks 2 


von Waſſervögeln entſtanden waren, ebenſo eine Partie Bilder vor 
eine kleine Saatkrähen⸗Kolonie im Innern der Stadt, am H 
treffend. Fräulein W. Stehle, die als Exotenzüchterin den deut 


hen N 
Man verſteht darunter die verſchiedenartig gefärbten und 
fadenartigen Gebilde, welche ſich im Rachen der jungen Vö 
nach ihrem Ausſchlüpfen aus dem Ei zeigen und bei jeder 
Herr Dr. Dietrich legte einige Suiten Laubſänger⸗ und Grasmücken⸗Eier vor, die 
zu einer längeren Beſprechung führten. Herr Johannes Sieveking machte hierauf 
Mitteilungen von ſeinen Erinnerungen aus dem Vogelleben in Indien, das er während 
ſeines langjährigen dortigen Aufenthalts beobachtete. 


geſtalteten, 
el wäl 


feſtſtehende ſind. 


„Ja, ja, Großmutter, dein Wort in Ehren, aber etwas muß ſie 
doch ergreifen.“ 

„Gewiß Marthe, wir lernen ſie zur Wirtſchaft an und wenn das 
noch nicht genug iſt, dann bringen wer ſie auf ein Jahr zu einer feinen 
Herrſchaft, da kann ſie auslernen. Dann laſſen wir uns beide von ihr 
bedienen und bleiben beiſammen. Die Lene iſt ſchon als kleines Kind 
in der Fremde geweſen, die braucht jetzt nicht mehr von zu Hauſe fort. 
Denke Marthe, wenn es ihr ſo ginge, wie es dir gegangen iſt, und du 
müßteſt als Mutter dasſelbe erleben, was ich durchgemacht habe. Laß 
das Kind zu Hauſe, die Not treibt dich doch nicht dazu, und ſo viel 
als nötig iſt, eine Wirtſchaft zu führen, kann ſie von uns auch lernen.“ 

Dabei blieb es, Lene wuchs heran, ihr zutrauliches Weſen gewann 
bald die Ueberhand über das Vorurteil der Menſchen. Dora hatte den 
Kräuterhandel aufgegeben, ihre Erſparniſſe und das nicht unbeträchtliche 
Vermögen Marthas, ſicherten ihnen ein gutes Auskommen. So wid⸗ 
meten ſie ſich einzig der Bewirtſchaftung ihres Beſitztums und fanden 
Befriedigung im Zuſammenleben und im Gedeihen des Kindes. Das 
größte Aufſehen machte es, als Dore mit ihrer Tochter die Kirche be⸗ 
ſuchte und das Abendmahl nahm. Da ſteckten die dummen Bauern 
wochenlang die Köpfe zuſammen und wußten nicht, wie ſie das deuten 
Sollten. Das konnte doch unmöglich mit richtigen Dingen zugehen, daß 
tiejenige, die den Kobold hat, an den Gottestiſch tritt. Die meiſten 
hatten feſt darauf gerechnet, daß Hoſtie und Wein ſich in ihrem Munde 
zu Gift verwandle und die Frevlerin am Altare töten würde. Aber 
Dore ſtarb nicht, ſie lebte im Gegenteil von neuem auf, ihr Gang wurde 
aufrechter und feſter, ihr Weſen erhielt einen behäbigen Anſtrich und 
auf das alte runzlige Geſicht legte ſich ein ſo zufriedener Ausdruck, 
falt die dummen Bauern erſt recht nicht wußten, wie ſie das deuten 
ollten. 

Einer im Dorfe wußte freilich, wie das zuſammenhing, das war 
der Prediger, dem hatte ſie ihr Herz ausgeſchüttet, als ſie nach vielen, 


vielen Jahren zum erſten Male den Beichtgroſchen brachte. Der ver⸗ 
ſtand auch, warum Dore ſo abgeſchloſſen gelebt hatte, und als er ihr 
beim Abſchied die Hand drückte und ſagte: „Heute wollen wir die alte 
Kräuterdore begraben und die Frau Romder auferſtehen laſſen,“ da hatte 
ſie ſelig lächelnd zugeſtimmt. Seitdem kam der Herr Paſtor öfters in 
Dores Haus und auch die Frau Paſtorin hatte ihre Scheu überwunden 
und ſetzte ſich gern zu den Ramdors auf die Bank, und ließ ſich von 
Martha erzählen, wie die Leute in Amerika leben. 

Nur Friede blieb ſeinen Anſichten treu; mochte die alte Kräuter— 
dore noch ſo ſcheinheilig thun, ihn konnte ſie damit nicht beſtechen. Frei⸗ 
lich das glaubte er auch, daß jetzt der Kobold nicht mehr in 
Hauſe umging, aber dafür konnte Dore nichts, das wußte er beſſer, das 
lag daran, weil die Lene mit der alten Hexe zuſammen ſchlief, und das 
weiß doch jedes Kind, daß der Kobold vor einem reinen gottesfürchtigen 
Mädchen weichen muß. Aber wartet nur ab, in ihrer GSierbejtunde 
wird der Kobold neben ihr liegen, und wenn ſie den letzten Atemzug 
gethan hat, dann heidi mit der Seele zum Fenſter hinaus, geradezu in 
die Hölle. 

So hatte Friede auf der letzten Kirmes erzählt und die Zuhörer 
glaubten Friedens Worten. 

Nur der Gaſtwirt, das war ſo ein neunmal kluger, der hatte ſpöt— 
tiſch bemerkt: „Friede, de wärſcht altfränkiſch!“ Das hatte Frieden 


rein 


ſchändlich geärgert, und es hätte nicht viel gefehlt, ſo hätte er ſeinen 
Baß genommen und wäre heimgegangen. Nur die Verſicherung der 


Anderen, daß ſie ganz ſeiner Meinung ſeien, er ſolle ſich von ſolck 
— ( 3 


Superklugen nicht aus dem Geſchicke bringen laſſen, hatte ihn davon 
abgehalten. Aber leiden konnte er ſeitdem den Gaſtwirt nicht mehr, und 
wenns nicht ſeines Gewerbes wegen geſchehen mußte, trat jer dem Kerl 


nicht über die Schwelle. Schluß folgt 


60 


Der a Sa u 1897, 


Nr. 15. 


C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäf . 
Trutesche Hohlroller. 


Vogelfutterhandlung, alle Utensilien Jund Hülfsmittel. | 


zur Zuoht und Pflege der Vögel. 


Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 


I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben a Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. [4520 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthali/ H., Sägemüllerſtr. 544. 


Harzer Kanarien-Vorsänger 


verſende unter Nachnahme von 8—20 4, acht 
Tage Probezeit. Umtauſch frei. Proſpekt gratis. 


W. Heering, 


in St. Andreasberg Harz) 427. 


Verkaufe krankheitshalber: 


4949] 


1,0 Nachtigall, vorzügl. Sänger / 15,—, | 


1,0 ungar. Edelfink / 3,—, 3,0 vorzügl. 
Harzer Edelroller 4 4 10,—, 


0,6 zweijährige Weibchen a 1.—. Anſchaffungs⸗ 
Alles zuſammen viel 


wert bedeutend höher. 
billiger. [5121 
E. Maurer, 


Berlin SW., Möckernſtr. 91. 


Verk. weg. Aufg. d. Liebh. ſehr 
billig echten Weidenſproſſer, hat 25 % gek., 
jetzt ausgemaußert für 12 J. 
ff., 6 , do. Zippe 6 4 incl. Verp., ganz 
neues Symphonion, tadellos im Ton, hat 
100 % gekoſtet, mit 12 Noten für nur 66 l, 
5112] — Anfr. mit Marke erb. — 

Heinhara Gross, Glauchau. 


u Wachteln, a 
1,50 fleiß. Schläger, Zuchtpärchen 
0 3M. Poſ tnachnahme u. Garantie leb. An⸗ 

kunft. W. Peeters, Holl. Vogelhdlg. 
5104 poſtl. Kaldenkirchen 105. 
| 


Vogelbisanit, beſtes Nährmittel für Vögel 
(500 Stück 4 %) ver]. fr. gegen Nachn. 4902 


E. Salomon, Ceipzig, Gerberſtr. 23. 


Wichtig und unentbehrlich für 
Kanarienzüchter! 


Kinsatz- Käfig. 


ganz von Metall, genau nach Angabe eines tüchtigen, 


erfahrenen Züchters hergeſtellt und von vielen Vereinen 
ſchon eingeführt. 
denen Ausſtellungen ausgezeichnet. 

35,000 Stück derſelben verjand. 


Höhe 18 cm, 
Länge 18 ¼ cm, 
Breite 15 em. 
Preis per Stück 
mit Gläſern 
Mk. —, 90, 
bei Dutzend 
Mk. —,85. — 
Porto u. 
Verpackg. extra. 
Gegen Einfendung von Mk. 1,60 in Briefmarken 
e ich einen Muſterkäfig franko. 
a mit 6 Stück Mk. 6,20 franko, 


12 17 u 
Wird Nachnahme gewünſcht, ſo kommt der 50 5 
zuſchlag von 30 Pfg. in Anrechnung. [502 
Th. Kapff Nachf., Wetallw.-Fabrif, 
Ludwigsburg (Württemberg). 


Katalogs über Artitel für Kana⸗ 

rienzüchter iſt erſchienen und wird 

jedem Beſteller ſofort gratis und 

franko zugeſandt. Jeder Züchter 

wird neue und prattiſche Hilfs⸗ 
mittel finden. 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), L 


Schwarzkopf, 


Mit ersten Preisen auf verſchie⸗ 
Bis jetzt gegen 


Die 2. Aufl. m. reich illustrierten 


Donnerstag, den 20. Juli 9 abends 19 Uhr: 


Vereins . ben 


im Hotel „„Stadt Dresden‘, am Johannisplatz. 


Tagesordnung: 


1. Ausflug. 
2. Verſchiedenes und Fragekaſten. 


C. L. Flemming, 


Der Vorſtand. 


Globenſtein, Vol Nüktersgrün, Sachſen, 


Holzwaren-Fabrik. 


MIA T-UOIEAZIOH 


empfielt Flug- Ba Heckbauer; Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser, 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
LHMan verlange Preislisten. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 


Ein freiſtehendes Taubenhaus, mit ſechs 
Paar ſchönen weißen Pfautauben, ganz zahm, 


nicht vom Gehöfte wegfliegend, iſt wegen Auf— 


gabe für .# 50 an Liebhaber abzugeben. Näh beim 
Hausmann Wagner, Leipzig, Egelſtr. 3. 5134 


1 Verk. 1 Glucke mit 10 weiss. Italiener- 


besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- und 2 Plymouth-Rocks-Kücken, 6 Wochen 


klingel, 
à 6, 8, 


Klingel, Knorre und Pfeifen 
10, 12, 15 und 18 ME. 2512 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


alt, 12 4. Eltern I. u. II. Pr. 5135 
1,1 weiße Italiener, Aprilbrut, hochfein, 5 W. 
10 roten Kardinal, prachtvoller Sänger, 10 . 
C. Hildebrandt, Blankenhain, Thür. 


Empfehlenswerte Bücher 


gegen Einſendung des Betrages durch die Expedition der „Allgem. Deutſchen Geflügel- 
Zeitung“ zu beziehen: 


Einzig exiſtierende ausführliche Anleitung 


zur Zucht. 
Die Geftalt- 


und Farben-Ranatien. 


Ihre Beſchreibung, Zucht u. Pflege. 
Nach eigenen Erfahrungen und Angaben be= 
rühmter Züchter bearbeitet von 
Max Sröſe. 

Mit einer Farbendrucktafel und 5 Abbildungen 

im Texte. 
imfang 44 Seiten. 


Lexikon 
der einheimiſchen 
Stuben vögel. 


Nebſt Tabelle zum Beſtimmen der Singvögel 

und Unterſcheidung derſelben von anderen 
Ordnungen 

| von F. Anzinger. 

Preis 1,50 J. 


Preis 1 A. 


e e 


Wer einen Kanarienvogel hält, leſe das Buch: 


Der Kanarienvogel 


in Haus und 
Familie 


von 
H. R Hl. 
Redakteur der Zeitſ an für Eau welogie und praktiſche 
Geflügelzucht. 

Inhalt: Vorwort. Der lune ene in Haus 
und Familie. Unrichtige Behandlung. Mifchfutter. Be⸗ 
handlung in der Zucht. Pflege und Behandlung als 
Hausgenoſſe. Fütterung. Trinkwaſſer. Badewaſſer. 
Stellung der Käfige. Mauſer. Ungeziefer. Ballen 
‚an den Füßen. Kranfheitserfcheinungen. Ankauf. 
Annoncieren nach weggeflogenen Vögeln. Die einfache 
Hecke. Einrichtung der Heckkäfige. Fütterung während 
der Hecke. Behandlung der Jungen. Gewöhnung 
des Hanarienvogels. Fütterung aus der Hand. Füt⸗ 
terung auf dem Finger. Sogenannte Vachtſchläger. 

Schlußwort. 


Umfang 32 Seiten. Preis 30 Pfg. 


e 


ſchüre grat. fr. 


Künstl. Meu- Karlsbader Mühlbrunnen, 


Kranke, Gicht⸗, Magen⸗, Leber⸗, ieren Blaſen⸗, Gallenſtein⸗ lige 

E ei ig 5 1 er- leidende, Vollblütigkeit, Verſtopfung, unreine Haut. Der Erfolg iſt ſicher. Leicht 
abführend und blutreinigend, Harnunterſuchung koſtenfrei. 

dargestellt v. 25 Schindler, Berlin⸗S., Dresdenerſtr. 78. Ik. l . 


10 Fl. m. Kiſte 5.50 Mk., 35 Fl. m 


ohne Diät, ohne Berufsſtöruug zur 
aus kur für 


Unter ärztlicher Leitung 
2 55 grat. nicht fr. Bro⸗ 
17 Mk., 55 Fl. 25 [5069 


Billig zu verkaufen: 
Eine graue 


Wolfspitzhündin, 


belegt v. r. Art, kinderlieb, 3 Jahre alt. 
Georg Goens, Oldenburg (Großherzogt.) 


Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig, 


[5107 1 Tour., 1 Bar" verſend. v. 


Harzer Edel-Kanarien, edler Stamm, m. 1 ab 
a 
bill. 8, 10 u. 12 , geg. Nachn., Weibch. kraft. 
a 4 1,50 gar. f. Wert u. gefunde Anf,, 122 
8 Tage. Umtauſch geſtattet. 

H. G:rges, Thale-Harz, Hüttenſtr.? 


Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 


I 
t * rere 


B Minen — 


m — 


J 


. 
Ill re 
2 
N * 
A 0 
1 


| N 5 


2 0 
7 
IN 2 


ff 
1 


1 
gelkunde, : 
insbeſondere der Stubenvögel. 
Begründet von Carl Wahl. 


— 9 2) 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Ginguögel-Fiebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 
Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitunng (E. Wahl) in Ceipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Alk. 1. 40. Anſernte, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 16. 


Teipzig, den 3. Auguft 1897. 


VIII. Jahrgang. 


Thätigkeit des Vogelfreundes im Auguſt. 


Die Hauptbrutzeit unſerer einheimiſchen, wie ausländiſchen Ziervögel 
geht ihrem Ende entgegen, wenn wohl hier und da noch eine fremd- 


ländiſche Art auf Eiern ſitzt, jo iſt die eigentliche Brutperiode doch vor- 
bei und des Züchters Arbeit erſtreckt ſich daher auf Sonderung ſeiner 
Nachzucht und auf gründliche Reinigung der Heckkäfige, reſp. der Vogel⸗ 
ſtube. Alle kranken oder fehlerhaften Tiere find forgfältig- auszufondern, 
entweder in Flugkäfige, oder einzeln zu ſetzen. Für den Kanarienzüchter 
kommt jetzt die Zeit, wo die Hähne von den Weibchen zu trennen und 
in Einzelkäfigen unterzubringen ſind. Auch mit dem Geſangsſtudium 
der jungen Hähne kann bald begonnen werden, und ſtreng hat man ſchon 
jetzt darauf zu achten, daß junge Hähne, die jetzt ihre erſten Singver- 
ſuche machen, nicht etwa die Töne irgend eines Waldſängers der Nach⸗ 
barſchaft zu hören bekommen, denn in ihrem Nachahmungstrieb kommen 
ſie leicht zu ſchlechten Angewohnheiten. Dann gehe man jetzt nach und 
nach an die gründliche Reinigung der nicht mehr gebrauchten Neſter 
und wenn wenige Brüter mehr vorhanden, der ganzen Vogelſtube, reſp. 
des Käfigs, wobei man ſorgfältig darauf zu achten hat, daß einige, vielleicht 
noch brütende Ausländer in ihrem Geſchäft nicht geſtört werden. Man 
vergeſſe auch nicht, für friſche Pflanzen Sorge zu tragen, da ſolche für 


das Wohlbefinden der Vögel von äußerſtem Vorteil, beſonders ſei hier 


dir Epheu empfohlen, der ſich ſehr gut für die Vogelſtube eignet, doch 
außerdem noch Kraut und Blattpflanzen. Nur hüte man ſich vor 
giftigen Gewächſen, ſo z. B. vor Oleander. Mit Anfang Auguſt und 
auch ſchon Ende Juli beginnt die Mauſer, das alljährlich wiederauf— 
tretende Abſtoßen der alten Federn, ein natürlicher Vorgang, der aber 
die Kräfte des Geſamtorganismus aufs höchſte in Anſpruch nimmt; be- 
ſondere Pflege und liebevolle Aufmerkſamkeit iſt daher in dieſer Zeit 


mehr denn je am Platze, will man ſich vor empfindlichen Verluſten be⸗ 


wahren. Eme langſame Mauſerung iſt ſchwächender für einen 
als eine ſchnelle; bemerkt man, daß das 
lange Zeit dauert, ſo helfe man der Natur dadurch etwas nach, daß 
man die ſich ſchwer entfernenden Federn durch Auszupfen beſeitigt, um 
den neuen ein leichteres und ſchnelleres Nachwachſen zu ermöglichen. 
Allen Vögeln aber iſt während der Zeit der Mauſer 


Vogel 
Abſtoßen der alten Federn zu | 


ein kräftigeres und 


reichlicheres Futter zu bieten, um ihnen Gelegenheit zu geben, ihre auf: 


gezehrten Kräft wieder zu erſetzen. Neben reichlich m Futter, achte man 
auch auf friſches Trink⸗ und Badewaſſer und auf ſtrenge Reinhaltung 
der Käfige. Das Badewaſſer halte man möglichſt auf der Temperatur 
des Zimmers. 


Uebermaße gereicht, thuen recht gute Dienſte. 


Btr. 


Auch friſches Grün und friſche Sämereien, nicht im 


geopfert worden. 


nahe. 


Der Vogelmaſſenmord zu Modezwecken, eine Gefahr 


für unſere Land- und Forſtwirtſchaft. 

Unlängſt hat eine Pariſer Firma 20 000 Stieglitze und andere 
unſerer ſchön gefärbten Singvögel in Auftrag gegeben. Das läßt er— 
kennen, daß im kommenden Winter wieder der Vogelaufpuz in Mode 
kommen ſoll. Wir richten deshalb ſchon jetzt an die geſamte deutſche 
Preſſe die dringende Bitte, energiſch Stellung gegen den Unfug zu nehmen. 
Dieſe Mode hat den ungeheuren Reichtum an farbenprächtigen Vögeln 
in den ſüdlichen Zonen nahezu erſchöpft und zwar in der kurzen Zeit 
von ca. 30 Jahren! So lange iſt es her, daß geldgierige Geſchäfts— 
leute auf die Idee kamen, die Modethorheit der Frauen ſich nutzbar zu 
machen und einen neuen, bisher nur bei den Wilden üblichen Putz in 
Mode zu bringen. Und die Frauen aller „civilifierten“ Länder gaben 
ſich willig als Ausbeuteobjekt her. In 25 Jahren ſind ungefähr 
3000 Millionen Kolibris, Paradiesvögel u. ſ. w. für Modezwecke 
In England allein beträgt die Einfuhr jährlich 25 bis 
30 Millionen Stück, für das übrige Europa 150 Millionen. 

Was bekannte Naturforſcher ſchon vor Jahren prophezeit, iſt ein— 
getroffen; die in Weſt⸗ und Oſtindien, im ſüdlichen Amerika, an der 
Nordküſte Afrikas u. ſ. w. wunderbar ſchönen Vogelarten, die das Ent— 
zücken aller Reiſenden waren, ſie ſind ausgerottet oder dem Verſchwinden 
Der Reichtum herrlichſter Naturgebilde, der unerſchöpflich ſchien, 
iſt dem gewiſſenloſen Eigennutz und der ebenſo gewiſſen- und erbarmungs— 
loſen Modeſucht zum Opfer gefallen. Der Appell hochſtehender Ge— 
lehrter an die Frauen aller civiliſierten Länder, abzulaſſen von einer ſo 
ruchloſen und gemeinſchädlichen Mode, war vergeblich. Die Schilderung 
der unſäglichen Qualen, unter welchen die armen Vögelchen gefangen 
und getötet werden, blieb ohne Wirkung auf das weibliche Gemüt. 
Ebenſowenig fanden die Aufrufe verſtändiger, edler Frauen Gehör. 

Nun ſteht die Gefahr der Ausrottung unſerer eigenen Vögel bevor. 
Wenn in 25 Jahren der ungeheure Vogelreichtum der ſüdlichen Zonen 
erſchöpft werden konnte, ſo wird der ohnehin zuſammengeſchmolzene 
Beſtand unſerer inſektenvertilgenden Vögel in noch viel kürzerer Zeit 
verſchwunden ſein. Es wäre das für unſere Forſt⸗ und Feldkultur ein 
unerſetzlicher Verluſt. Dieſer Gefahr muß aufs energiſchſte begegnet 
werden. Unverzügliches Einſchreiten der Geſetzgebung iſt hier geboten. 
Das Geſetz vom 1. Juli 1888 gewährt nicht hinreichenden Schutz, da 
es wohl den Fang der nützlichen Vögel verbietet, aber nicht den Handel 
mit denſelben. Ein Verbot des Verkaufes von Vogelbälgen zu Mode— 
zwecken ſcheint durchaus geboten. Ein ſolcher Schritt würde bald in 
allen anderen Ländern Nachahmung finden, vor allem in Frankreich. 


| Dort hat man nach ſorgſamen Unterſuchungen berechnet, daß durch Sn: 


n 


RR A rn 
2 3 


l 
— . — 


en 


— — 


62 


ſektenfraß die Landwirtſchaſt einen jährlichen Schaden von 400 Millionen 
Francs erleidet, weil die von der Natur zu ihrem Schutz beſtellten Vögel 
nicht mehr vorhanden ſind. Im Deutſchen Reich ſind wir in ähnlicher 
Lage. Gleiche Klagen und Anklagen kommen aus überſeeiſchen Ländern. 
So erklären es die japaniſchen Zeitungen als einen Hohn auf die 
europäiſche Civiliſation, daß die Europäerinnen ſich mit den ſchönen und 
nützlichen Vögeln Japans putzen und damit ein ſchweres Unrecht gegen 
den japaniſchen Landbau begehen. e 

Aber noch eine andere Schädigung der nationalen Intereſſen wird 
durch die Vogelmode herbeigeführt: ſo oft dieſelbe wieder in Schwung 
kommt, werden die vielen in der Blumeninduſtrie beſchäftigten Arbeiter 
und Arbeiterinnen brotlos gemacht. 

Schon dieſe Rückſicht auf die Not ſo vieler fleißiger Menſchen müßte 
jede Frau von einigem Gemüt vor einer ebenſo widerwärtigen wie ſchänd⸗ 
lichen Mode zurückſchrecken laſſen. 

Wir rufen die öffentliche Meinung, das öffentliche Gewiſſen auf, 
mitzukämpfen gegen eine ſo gemeinſchädliche Mode, die, um der Be⸗ 
reicherung einiger Vögel importierender Geſchäftshäuſer willen, ſo großes 
Unheil anrichtet. Wenn keine andere Rückſicht die modeſüchtigen Frauen 
abhalten kann, ſich zum Ausbeuteobjekt für eine ſo infame Spekulation 
herzugeben, ſo werden ſie doch nicht der Verurteilung durch die Preſſe 
und dem offen bekundeten Unwillen aller verſtändigen und anſtändigen 
Frauen und Männer zu trotzen wagen. 


Prämiierungsliſte der Geflügel-Ausflellung 
zu Lüneburg. 
I. Großgeflügel. 

Katalog- Nr. 1. M. Freiſe⸗Stade IV. Nr. 2. Derſelbe V. Nr. 3. Otto 
Darger⸗Barum b. Bevenſen III. Nr. 4. Derſelbe I. Nr. 9. Guſtav Koch⸗Lang⸗ 
wedel III. Nr. 14. Bürgerſchullehrer Kück-Rinteln a. W. IV. Nr. 15. Lehrer 
Heinbokel⸗Stade V. Nr. 16. Lehrer C. Keck⸗Lenzen III. Nr. 18. M. Freiſe⸗Stade 
V. Nr. 19. Gebr. Katenkamp⸗Bremen II. Nr. 20. Dr. Choppnzeau-⸗Hittfeld b. 
Harburg IV. Nr. 23. F. Uelze⸗Hannover II. Nr. 24. Derſelbe III. Nr. 28. 
Otto Spieß⸗Hannover IV. Nr. 29. Ernſt Rabe- Celle II. Nr. 30. Otto Spieß⸗ 
Hannover III. Nr. 31. J. v. Ohlen⸗Linden⸗Hannover I. Nr. 32. Georg Poten- 
Wülfel V. Nr. 33. Lehrer J. Heinbokel⸗Stade IV. Nr. 35. Aug. Spindeldreher⸗ 
Arnsberg i. W. II. Nr. 37. Alfred Röver⸗Thiede IV. Nr. 39. Fr. Uelze⸗Hanno⸗ 
ver I. Nr. 40. Derſelbe V. Nr. 41. Fr. Harms⸗Bevenſen Ehrenpreis des Ver⸗ 
eins Soltau. Nr. 42. Albert Töbing⸗Bevenſen III. Nr. 43. W. H. Hannover⸗ 
Bevenſen IV. Nr. 44. Derſelbe III. Nr. 45. Willy Wieghorſt-Hamburg, St. 
Georg V. Nr. 49. Heinr. Lüneburg⸗Tönnhauſen II. Nr. 50. W. Meyer, Bäcker⸗ 
meiſter, Bevenſen IV. Nr. 51a. H. Rohr⸗Bevenſen IV. Nr. 51b. J. B. Eybert⸗ 
Wilhelmshaven 1II. Nr. 52 Ernſt Rabe⸗Celle IV. Nr. 53. Benno Meyer -Han- 
nover II. Nr. 54. Dr. Mannhauer, Oldenburg i. Hrzth. III. Nr. 57. Deichvogt 
G. Könneker⸗Artlenberg a. E. III. Nr. 58. Heinr. Kohl⸗Groß⸗Lobke IV. Nr. 59. 
Derſelbe IV. Nr. 60. Tierarzt Becker⸗Bevenſen III. Nr. 61. F. Uhlenhop⸗Lüne⸗ 
burg IV. Nr. 62. Max Vahldieck⸗Calbe a. S. Staatsmedaille und Ehrenpreis. 
landw. Verein Schnoga. Nr. 63. H. Trotz⸗Lüneburg III. Nr. 65. Carl Mathaei⸗ 
Wülfel III. Nr. 67. J. A. Daniels, Bant b. Wilhelmshaven II. Nr. 68. 9. 
Kuhrs⸗Todtglüſingen b. Toſtedt I. Nr. 70. H. Eggers-Bevenjen IV. Nr. 71. 
Aug. Nagel⸗Bevenſen IV. Nr. 72. Derſelbe Ehrenpreis Verein Bevenſen. Nr. 74. 
Otto Darger-Barum b. Bevenſen IV. Nr. 75. Derſelbe V. Nr. 76. Rendant 
F. Faſterling⸗Hameln IV. Nr. 78. J. Friedrichſen- Lüneburg V. Nr. 80. B. 


Tinkenfriede. 
Ein Märchen für große Kinder. 
Von F. Schmeltzpfennig. Schluß.) 
Daß die Ramdors fiel Geld hatten, wußte Friede auch. Erſtlich 
hatte die Junge einen Strumpf voll aus Amerika mitgebracht, das war 
ehrliches Geld, den Mann der Martha hatte er gekannt, der war grund⸗ 
reell von Jugend an geweſen, der würde auch ſchöne Augen machen, 
wenn er ſähe, wie ſich ſeine Frau und Tochter bei der alten Hexe ein⸗ 
logiert hatten. Der Alten hatte der Kobold jede Nacht das Geld durchs 
Fenſter gebracht, wozu hätte ſie ihm ſonſt ihre Seele verſchrieben. 
Wenn doch die Menſchen nur nicht ſo einfältig wären, denkt Friede, 
aber ſo wie ſein Wilhelm in die Ferien kommt, wird er dem die Sache 
haarklein auseinander ſetzen, das iſt auch kein Kind mehr, der hat ſchon 
3 Jahre ſtudiert, der weiß tauſendmal mehr, als der hochnäſige Gaſt⸗ 
wirt. Ja wenn der an ſeines Vaters Stelle geweſen wäre, der hätte 
die Dore nicht an den Altar gelaſſen. Solche Kreatur gehört auf die 
Armeſünderbank, da kann fie zufehen, wie andere gottesfürchtige Leute 
das Abendmahl nehmen und die anderen können ſich ein Beiſpiel davon 
nehmen, wohin ſolch gottloſer Lebenswandel führt. 

„Wie die Zeit vergeht! Acht Jahre ſind ins Land gegangen, ſeit 
Wilhelm aus dem Dorfe iſt. Sie haben der Welt gelaſſen, was ſie 
hatte, die Liebe und den Haß, den Reichtum und die Armut, die Wiege 
und das Grab. Dem Winter war immer der Frühling gefolgt, aber 
kein ewiger Frühling iſt dieſer Welt beſchieden, er mußte vergehen, wie 
alles Irdiſche. 

Friede wandert noch rüſtig durch den Wald, er hat einen Wunſch, 
eine Hoffnung, die ihn aufrecht erhält, er will ſeinen Liebling im Ornat 
auf der Kanzel ſehen. Sein Wilhelm iſt alle Ferien zu Beſuch ge⸗ 
kommen und hat jede freie Slunde bei ihm zugebracht und Briefe hat 
er von ihm, die gäbe er nicht für alle Schäge der Welt her, jo ſchön 


Der Nogelliebhaber 1897. 


Kempe⸗Bevenſen III. Nr. 81. Stations ſiſtent 

Franz Rieſe Arnsberg Zuſchlagsehrenpreis d. landw. Verein Ue 
Wilh. Melcher⸗Lüneburg III. Nr. Stein⸗Erbstorf IV. 
Hamburg Privat-Ehrenpreis. Nr. 87. ). Bamberger-Böfeldor 
Nr. 88. Lehrer G. Mattieſch-Laake b. Hitza 
venſen III. Nr. 90. Joh. Herm. Schulte⸗ 


Himſtedt⸗Gr. Elbe II. Nr. 114. Ernſt Kirch⸗Soltau III. Nr. 115. M. Freiſe⸗ 7 


venſen I. Nr. 125. Carl Strauß⸗Eyendorf III. Nr. 126. Alfd. Röver⸗Thiede II. * 
Nr. 129. Albert Soquar-Uelzen Ehrenpreis des landw. Verein Winſen a. L. Nr. 
130. Derſelbe V. Nr. 131. Derſelbe IV. Nr. 132. Derſelbe III. Nr. 133. 
Hr. Lüneburg⸗Tönnhauſen V. Nr. 138. Carl Matthaei⸗Wülfel V. Nr. 139. G. 4 
Studtmann-Raven IV. Nr. 140. G. Studtmann-Raven IV. Nr. 142, Albert 
Böning-Soltau IV. Nr. 146. M. Weeſe⸗Winſen a. L. III. Nr. 147. Derſelbe 

V. Nr. 150. Derſelbe IV. Nr. 151. Derſelbe V. Nr. 156. Carl Meyer⸗ 
Schweizerhof b. Bevenſen IV. Nr. 157. Apotheker C. Jäger-Diepholz IV. Nr. . 
158. Derſelbe IV. Nr. 159. Poſtverwalter Bergmann-Hittfeld Privat⸗Ehrenpreis . 
Nr. 160. Derſelbe I. Preis und Staatsmedaille. Nr. 161. Derſelbe II. Nr. 162 
Derſelbe IV. Nr. 163 Dr. Chappuzeau- Hittfeld Ehrenpreis des landw. Vereins 
und Staatsmedaille in Ahlden. Nr. 164. Derſelbe IV. Nr. 165. Derſelbe Ehren⸗ 
preis landw. V. Uelzen. Nr. 166. C. Kufal⸗Neetze Ehrenpreis landw. Vereins 
Lüneburg. Nr. 167. Derſelbe V. Nr. 168. Derſelbe IV. Nr. 169. Hr. Röhr⸗ Di 
hop⸗Artlenburg III. Nr. 170. J. H. Klopzig⸗Norden i. Oſtf. III. Nr. 171. W. 
Dederding-Northeim Ehrenpreis Stadt-Lüneburg. Nr. 172. Friedr. Wolters⸗Aurich 

II. Nr. 173. G. Drewes⸗Etelſen III. Nr. 174. Friedr. Wolters⸗Aurich II. Nr. 
175. Joh. Herm. Schulte-Emden III. Nr. 176. Stations⸗Aſſiſtent Langhammer⸗ d 
Hildesheim Ehrenpreis Central⸗V. Hannover. Nr. 177. Derſelbe III. Nr. 178. 
Derſelbe IV. Nr. 180. C. Kufal⸗Neetze III. Nr. 181. Ernſt Rabe⸗Celle IV. Nr. 

182. Heinr. Kohl⸗Gr. Lobke III. Nr. 183. Derſelbe I. Nr. 184. Georg Poten⸗ 
Wülfel IV. Nr. 186. Hr. Kohl⸗Gr. Lobke IV. Nr. 187. Benno Meyer⸗Hanno⸗ 

ver III. Nr. 188. C. Kufal⸗Neetze II. Nr. 190. Derſelbe III. Nr. 191. Hr. 5 
Lüneburg⸗Tönnhauſen IV. Nr. 193. Derſelbe IV. Nr. 194. Derſelbe I. Nr. 
195. H. Cordes⸗Wülfel IV. Nr. 196. Lehrer C. Rudolph-Gronau II. Nr. 197. 
Cantor Thiergardt⸗Bardowick III. Nr. 199. C. Kuful⸗Neetze II. Nr. 200. Der⸗ 
ſelbe IV. Nr. 201. Guſtav Koch-Langwedel III. Nr. 202. C. Schablonski⸗Stade 
IV. Nr. 203. Lud. Meyer⸗Volkstorf b. Vactorf III. Nr. 204. Lehrer J. Heim⸗ 
bokel⸗Stade III. Nr. 205. C Kufal-Neege IV. Nr. 206. Carl Oſter⸗Wolfenbüttel 
III. Nr. 207. Ad. Bethge-Uelzen Ehrenpreis Verein Dannenberg. Nr. 211. 
Bürgerſchullehrer Kück⸗Rinteln a. W. III. Nr. 219. Hr. Kohl⸗Gr. Lobke III. Nr. 
120. Derſelbe I. Nr. 224. Hrch. Behr⸗Lüneburg II. Nr. 225. Derſelbe IV. 
Nr. 226. Derſelbe Ehrenpreis Stadt Lüneburg. Nr. 227. Derſelbe IV. Nr. 229 


ſind die Briefe von ſeinem Wilhelm. Der Herr Paſtor und die Frau 
Paſtorin ſorgen für ihn und bringen ihm alle Sonnabend ſein Päckchen 
Tabak, das hat der Wilhelm ſeinen Eltern abgeſchmeichelt und Friede 
geleitet ſie zurück bis an die Stelle, wo er vor Jahren von ſeinem 
Liebling Abſchied genommen, weiter geht er nicht mit, und wenn in der 
Frühlingszeit die Vögel ſingen, dann nickt er und ſpricht: S' ift gerade 
ſo wie damals, als er fortging. Nun iſt es ſo weit, Wilhelm hat ſeen 
Examen beſtanden, er iſt ordiniert und wird Hilfsprediger ſeines Vaters. 
Friede hats ſchwarz auf weiß, er ift furchtbar ſtolz geworden, ſtolz 
und eitel auf ſeinen Freund. Er hat große Muſterung in ſeiner Gar⸗ 
derobe gehalten, hat ſeinen Sonntagsrock wenden laſſen und ſelbſt die 
Sonntagsmütze hat abdanken müſſen und hat einer neuen Platz gemacht. 
Friede iſt neumodiſch geworden, er kann ſich ſehen laſſen. 5 
Der Herr Paſtor hat ihn eingeladen, morgen mit zur Bahn zu 
fahren und Wilhelm abzuholen. Nun ſtehen ſie auf dem Peron, der 
Zug brauſt heran, die Coupeethüren öffnen ſich und im Augenblick 
halten ſich Vater und Sohn umfangen. Frieden pocht das Herz, guten 
Tag auch Wilhelm, ſagt er leiſe; Wilhelm dreht ſich um, fieht Frieden 
und ohne lange Bedenken herzt und küßt er ſeinen alten lieben Freund 
auf offenen Peron. Friede wird dabei immer größer, ſolche Ehre, 
wenns doch blos einer aus dem Dorfe geſehen hätte, denkt er, und rich⸗ 
tig, der Fleiſcher ſteht dicht dabei und ſieht den ganzen Willkommen 
mit an und hört auch zum Ueberfluß wie Wilhelm jagt: Lieber Friede, 
du haft dich ja ordentlich fein gemacht, jo ſchmuck habe ich dich noch 
nicht geſehen. Nun kanns der Fleiſcher ſeiner Frau erzählen, und das 
alte Klatſchmaul wirds ſchon im Dorfe rumbringen, mit allen Zuthaten, 
das weiß er. Frieden kitzelt's, wenn man blos ſolchen Kuß in Papier 
einwickeln und jedem zeigen könnte, das wäre noch ſchöner. „„ 
„Wilhelm, ich habe wieder kleine Karnikelchen, ein weißes 11 
dabei, morgen bringe ichs dir in die Pfarre und dein Finke lebt auch 
noch, na der wird ſich freuen.“ 3 e 


* 


Ehrenpreis landw. 
WR: 


“Dannenberg Ehrenpreis landw. V. Bevenſen⸗Medingen. Nr. 230. Der- 
. 232. Derſelbe II. Nr. 233. Alb. Töbing-Bevenſen IV. Nr. 236 

ieſch⸗Laake b. Hitzacker IV. Nr. 237. Ed. Nepfer- Dannenberg 

„ V. Hittfeld. Nr. 239. C. Kufal-Neetze 1. Nr. 240. Derſelbe 
IV. Nr. 241. C. Völker⸗Lüneburg III. Nr. 242. Liebherr und Böning⸗Soltau 
I. Nr. 243. Otto Darger, Barum b. Bevenſen Ehrenpreis Haupt-Vereins Lüne⸗ 
burg. Nr. 244. Derſelbe Ehrenpreis Verein Bevenſen. Nr. 245. Derſelbe IV. 
Nr. 247. Ludolf Meyer⸗Volkstorf b. Vactorf II. Nr. 248. C. Kufal-Neetze III. 
Nr. 249. Derſelbe Ehrenspreis des Central⸗Vereins Hannover und Medaille. Nr. 
252. Ed. Struck⸗Fachenfelde IV. Nr. 253. H. Jagau⸗Garlstorſ II. Nr. 255. 
Tierarzt Becker⸗Bevenſen I. Nr. 256. G. Kiecken⸗Bitter b. Hitzacker IV. Nr. 257. 
Lud. Meyer⸗Volkcetorf b. Vactorf III. Nr. 258. C. Kufal-Neege II. Nr. 259. 
Hr. Heine⸗Erbetorf II. Nr. 260. Derſelde IV. Nr. 261. Lud. Meyer-Volfctorf 
b. Vactorf IV. Nr. 262 und 263. Derſelbe Privat-Ehrenpreis. Nr. 264. C. 
Kufal⸗Neetze IV. Nr. 265. P. Dittmer⸗Fiſchhauſen IV. Nr. 266. C. Völkers ⸗ 
Lüneburg IV. Nr. 267. Hr. Köhnhop⸗Artlenburg Ehrenpreis Verein Winſen a. L. 


II. Tauben. 


Nr. 272. Derſelbe III. Nr. 272 a. Georg Bull- Lüneburg IV. Nr. 273. Aug. 
Brandenburg⸗Boitzenburg II. Nr. 274. L. Bartels⸗Uelzen II. Nr. 275. Derſelbe 
III. Nr. 276. G. Scholz⸗Winſen a. L. II. Nr. 278. C. Kufal⸗Neetze I. Nr. 
279. Derſelbe IV. Nr. 280. W. H. Hannover⸗Bevenſen II. Nr. 283. H. Ebbecke⸗ 
Hannover III. Nr. 281. C. Kufal-Neege II. Nr. 285. Derſelbe Ehrenpreis 
Lokal⸗Verein Lüneburg. Nr. 286. Derſelbe IV. Nr. 287. Derſelbe V. Nr. 288. 
Derſelbe IV. Nr. 289. Derſelbe V. Nr. 291. Derſelbe IV. Nr. 292. Giffhorn⸗ 
Lüneburg III. Nr. 294. W. H. Hannover⸗Bevenſen Silber Vereins⸗Medaille. Nr. 
296. F. Uhlenhop⸗Lüneburg IV. Nr. 298. C. Kufal⸗Neetze I. Nr. 299. Der⸗ 
ſelbe I. Nr. 302. Derſelbe Silberne Vereins-Medaille. Nr. 304. H. Quindel⸗ 
Hannover IV. Nr. 305. Derſelbe V. Nr. 310. H. Soſchinski⸗ Uelzen IV. Nr. 


311. Ernſt Pietzſchker-Calbe a. S. Ehrenpreis Lokal⸗Vereins Lüneburg. Nr. 312. 


Ferd. Meyer⸗Bevenſen IV. Nr. 313. Carl Oſter⸗Wolfenbüttel Privat⸗Ehrenpreis. 
Nr. 314. Hr. Plate⸗Stade II. Nr. 315. Aug. Brandenburg⸗Boitzenburg IV. Nr. 
316. Derſelbe IV. Nr. 317. A. Sachſe⸗Lauenburg a. E. Ehrenpreis Lokal⸗Ver⸗ 
ein Lüneburg. Nr. 318. Derſelbe III. Nr. 319. Derſelbe IV. Nr. 321. C. 
Kufal⸗Neetze IV. Nr. 324. Carl Oſter⸗Wolfenbüttel IV. Nr. 325. H. Schar⸗ 


ſchmidt⸗Heuſchwitz i. S.⸗M. III. Nr. 327. Gg. Bull⸗Lüneburg IV. Nr. 329. 


hören, wie lieb er ſie habe. 


Wilh. Freitag⸗Uelzen IV. Nr. 330. Derſelbe V. Nr. 333. O. Rook-Bevenſen II. 
Nr. 334. Derſelbe III. Nr. 340. Wilh. Freitag⸗Uelzen IV. Nr. 341. Heinr. 
Behr⸗Lüneburg III. 
III. Kanarienvögel. 

Nr. 344. Carl Kufal⸗Neetze Silberne Vereins⸗Medaille. Nr. 345. Carl Huhn⸗ 

Lüneburg Ehrenpreis Lokal⸗Verein⸗Lüneburg. 5 N 
IV. Ziervögel und Geräte. 

Nr. 346 bis 359. W. Viohl⸗Harburg erhielt: 4 erſte, 1 zweiten, 1 dritten 
und Ehrenpreis füür Gef. Leiſtung. Nr. 360 bis 366. Joh. Korzilius⸗Köln⸗Ehren⸗ 
feld Lobende Anerkennung. Gebr, Katenkamp⸗Bevenſen Lobende Anerkennung. 


Kleine Mitteilungen. 


— Dem Berliner Zoologiſchen Garten hat Dr. Bludau, Aſſiſtenz⸗ 
arzt in der Kaiſerlichen Schutztruppe mehrere deutſchoſtafrikaniſche Vogel— 


Der Vagelliebhaber 1897. 


Katalog⸗Nr. 268. C. Kufal⸗Neetze I. Nr. 268 a. Hr. Dieckmann ⸗Lüneburg Berliner Zoologiſchen Garten beigegeben. 


II. Nr. 269. Benno Meyer⸗Hannover IV. Nr. 270. H. Soſchinski⸗Uelzen I. 


arten zum Geſchenk gemacht. Unter dieſen erweckt ein Schopfadler, 
Spitza&tus occipitalis allgemeines Intereſſe. Im deutſchen Schutzge— 
biete leben drei Schopfadler, 2 große, der hier ſeit längerer Zeit ausge— 
ſtellte Kronadler, Sp. coranatus und der im vorigen Jahre von Gou— 
verneur von Wißmann mitgebrachte Kampfadler Sp. cellicosus, uud 
ein kleinerer, welcher nunmehr durch bie Fürſorge des Herrn Dr. Bludau 
in einem dritten Exemplar vorhanden iſt. Dieſer Adler zeichnet ſich 
durch lange, bandförmige Federn am Hinterkopf und dunfelbraunes Ge— 
fieder aus, von welchem ſich die weißen Läufe hell abheben. Anch ein 
Schreiadler, Haliaötus vocifer, der präſumtive Wappenvogel von 
Deutſch⸗Oſtafrika befindet ſich in der Sendung; er iſt gerade in der Aus⸗ 
färbung begriffen und wird ſehr bald in ſeiner ganzen Schönheit ſich 
zeigen. Bußer dieſen Raubvögeln find noch zwei Schwimmvögel von 
dem obengenannten Herrn geſchenkt worden, eine Hemprich's Möve, 
Larus hemprichi, und eine Nil⸗Gans Chenalopex aegypticus. Herr 
Lazareth⸗Inſpektor Hübner in Dar⸗es⸗Salaam hat dieſem intereſſanten 
Transport noch zwei Serwals, Felix serval als Geſchenk für den 
Der Serwal gehört zu den 
größeren Tigerkatzen, hat verhältnismäßig lange, aufrecht und nahe bei 
einander ſtehende Ohren, ein gelbes, ſchwarzgeflecktes Fell, einen kurzen 
Schwanz und ſehr hohe Läufe. Er lebt jetzt nur noch in Afrika, war 
aber in prähiſtoriſchen Zeiten, wie man aus den in diluvialen Schichten 
gefundenen Schädeln erſehen kann, auch in Deutſchland, allerdings in 
einer etwas abweichenden Form vertreten. 

— Ein nachgewachſenes Bein. Daß einem Vogel ein abgeriſſenes 
Bein wieder nachwächſt, iſt jedenfalls ein ſehr ſeltener und deshalb be— 
merkenswerter Fall. In der engliſchen Zeitſchrift „Science Goſſip“ er— 
zählt jemand von einem Zeiſig, dem eines Tages durch eine Elſter, 
welche in einem benachbarten Käfig untergebracht und nur durch ein 
Drahtgitter von ihm getrennt war, das eine Bein uuterhalb des Scien- 
beins, d. h. der Knochen unterhalb des bei Vögeln ſichtbaren Gelenks, 
gebrochen und das ganze untere Ende völlig abgeriſſen wurde. Der ſo 
verunſtaltete Zeiſig blieb am Leben, er behalf ſich in Zukunft uit dem 
anderen Bein allein, ſo gut es gehen wollte. Bald konnte man aber 
an dem Beinſtummel auffällige Wachstumserſcheinungen beobachten. Er 
wurde länger und ließ am Ende eine Blaſe von der Größe einer Erbſe 
a Nach ſechs bis ſieben Monaten kamen daran zwei weitere 
lauenähnliche Auswüchſe zum Vorſchein, und ſchließlich bildete das 
ganze eine vollſtändige Klaue. Alle dieſe Neubildungen entwickelten ſich 
anſcheinend in dem Innern der Blaſe, durch deren Sprengung ſie dann 
zu Tage traten. Die Ueberreſte entfernte der Vogel mit dem Schnabel. 


Eine oder zwei Wochen lang machte das Tier von dem nachgewachſenen 


Gliede keinen Gebrauch, dann fing es allmählich und ſehr vorſichtig 
damit an; jetzt aber weiß er es ſehr gut zu benutzen, und es ſcheint, 
als ob der neue Gliedteil ebenſo gut funktionierte, wie derjenige des 
anderen Beins. Der betreffende Vogel war allerdings noch jung, als 
ihm der Unfall zuſtieß, trotzdem bleibt dieſes Nachwachſen eines ver⸗ 
lorenen Gliedmaßen bei einem Wirbeltiere ein ſehr ſeltener Ausnahme— 
fall, während ſolche Erneuerung bei niederen Tieren, z. B. Waſſer⸗ 
molchen, Krebſen ꝛc., ein gewöhnlicher Vorgang iſt. — Hoffentlich iſt 
jener Zeiſig — keine Ente! 


Wilhelm iſt Prediger im Dorfe, der alte Herr Paſtor hat ſich zur 
Ruhe geſetzt. Sonſt iſt alles beim alten, nur daß der Wilhelm die 
Lene heiraten will. Dem Herrn Paſtor und ſeiner Frau iſt es ſchon 
recht, aber Friede kann ſich nicht hinein finden. Gegen das Mädchen 
hat er nichts, gegen die Mutter auch nicht, aber die Alte, die Schein⸗ 
heilige, nein, das iſt nichts, da iſt kein Segen dabei. Und doch mußte 
er ſehen, wie ſein Liebling dem Mädchen nachging, mußte von ihm 
Dann kam die Hochzeit, die alte Dore 
ſtand im ſteifſeidenen Kleide im Altarraum, auf der andern Seite Friede, 
der ſtarrte unverwand nach Doren hin. Aber nichts ereignete ſich, alles 
ging fromm und gottesfürchtig zu. Die Trauung war zu Ende, die 
Paare verließen die Kirche. Friede mußte neben Doren gehen. 
flammts in ihm auf: „Dore, du weißt was ich von dir halte: 

„Ja!“ 

„Dore, bleib einmal ſtehen und drehe dich um.“ 

Dore thut wie er ſagt. 

N über dem Altar hängt der gekreuzigte Heiland, ſiehſt du ihn?“ 

„Ja u 1 

„Hebe deine rechte Hand hoch, gieb mir die Linke, damit du mit 
der Linken nicht abſchwörſt, was du mit der Rechten beſchwörſt und 


ſprich mir nach!“ 


„Gekreuzigter Heiland, du trägſt unſere Sünden, ich rufe dich an, 


bleibe bei mir im Leben und im Sterben, du weiſt, daß ich dich liebe 


und anbete, du weißt, daß der böſe Feind keine Macht über mich hat, 
dein bin ich und bleibe ich, jetzt und alle Zeit, Amen. 

Dore ſpricht es ohne Zucken und Stottern laut und feierlich nach 
und das Chriſtusbild ſieht ſo mild und freundlich auf die Schwörende 


herab, als wolle es ſagen: „Ich weis es, du biſt mein!“ 


Friede iſt wie verklärt, ja ja, ſage einer was ein gottesfürchtiger 
Spruch t jun kann. Dore hat die Probe beſtanden, nun kann Wilhelm 
ruhig leben, über ſeine Kinder hat der Kobold keine Macht. 


4 
Sr 
ei Ba 


Da | 


Und wieder wird es Frühling. Die Lene hat ihrem Wilhelm eing 
Prinzeſſin in die Wiege gelegt. Der Großvater tauft ſeine Enkelin une 
Friede hält das Kind über die Taufe. Den Namen des Kindes hat 
ſich der Großvater vorbehalten. In der Taufrede iſt alles vorgekommen 
von der Jugendzeit Wilhelms an, von ſeinem Leben und Wirken, aber 
am längſten hat ſich der alte Herr Paſtor aufgehalten bei der Schilder— 
ung von ſeines Sohnes einzigem Freunde und der Liebe, welche die 
Beiden verbunden und noch verbindet und hat wirklich hinzugefügt: 
Und dieſem Freund zur Ehre mein liebes Enkelkind gebe ich dir den 
Namen Elfriede. 

Als die Eichen ſchon neu belaubt und alle Zugvögel zurückge— 
kommen waren und in den Neſtern junges Leben quoll, da iſt ein Reif 
gefallen und hat ein Leben vernichtet. Der Tiſchler ſtellte einen Sarg 
in Friedens Stübchen, da hinein bettete Wilhelm ſeinen Freund. Die 
Dore hat ihm einen Strauß Vergißmeinnicht in die kalte Hand gedrückt, 
dann that der Tiſchler den Deckel zugeſchraubt. Der Cantor iſt mit der 
Kurante gekommen und die Kinder haben ſo friſch geſungen, gar nicht 
als wenn einer zur letzten Ruhe getragen werden ſollte. 

Dort unten iſt Friede im väterlichen Haus, 

Da ſchlummert der Müde, da ruht er aus, 

Und ſchläft er des Abends bei Dämmerſchein ein, 
Es weckt ihn am Morgen, ein Frührotſchein. 

Als ſie den Sarg hinunter ließen, hat ſich eine Nachtigall ganz 
in der Nähe auf einen Zweig geſetzt, die hat ſo lange ſo innig geſungen, 
daß Wilhelm mitten in der Leichenrede innehalten mußte. Die hat 
Friedens Seele in den Himmel getragen, ſo glauben die Leute im Thür⸗ 
inger Walde. 

Die Sterne neigen ſich, ein Himmelslicht nach dem andern ver— 
blaßt, auch dein Lebensſtern hat den Zenith überſchritten. O möchte 
dir und mir ein Freund erblühen, der eine Thräne in unſere Gruft 
fallen läßt. 


Wer 0 


Nagellivbhnber 


Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäf.. 
Trutesche Hohlroller. 
Vogslfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel. | 
zur Zuoht und Pflege der Vögel. 
Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochteine 


Kanarienroller 
des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
Klingel u. weicher Knorre, 
Fhabe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. 


C. G. Vodel, Leipzig, | 


[4520 


Rudolf Schönfelder, 


11 mal mit Gold⸗ u. Silb. Med., vielen Ehren-, 


erſten u. zweiten Preiſen prämierten Stämmen, 
im Preiſe zu 15, 18, 20 u. 25 4. Geſtatte 


— 
5175 


8 Tage Probezeit. 1 
Alb. Dresbach. Halver i. Westf. 


Orpheusgrasmücken 


(Meiſterſänger), zu 4 bis 9 M. 
Herbst-Sprosser, 


zu 4 bis 8 & je nach Herkommen. 


Steinröthel, 


diesjährige Junge aus beiten Gebieten, 7 bis 9 l. 


© 
Pirole. 
prachtvoll ausgefärbt, 8 A. 
Sowie geſanglich erprobte Frühjahrs-Gelb- 
ſpötter, aA 7 /, Sperber und Garten-Gras- 
mücken und Schwarzplältchen, Humpfrohr⸗- 
ſänger und Droſſelrohrſänger, a 3½ bis 5 %, 
Gebirgsrotkehlchen, a 2½ 4, diesjähr. ung. 
Nachtigallen 3 / „4 empfiehlt unter üblicher 
Gewähr gegen Nachnahme (5150 
Mathias Nauſch, Vogelhandlung 
(Spezialgeſchaſt fur die Liebhaberei der beiten 
Singvögel), 
Wien VII, 3, Schottenfeldgaſſe 95. 


i Wachteln, 8 — 
A 1,50 fleiß. Schläger, Zuchtpärchen 


kunft. W. Peeters, Holl. Vogelhdlg. 
5104 poſtl. Kaldenkirchen 105. 


Wichtig und unentbehrlich für 
Kanarienzüchter! 


Einsatz- Käfig., 


ganz von Metall, genau nach Angabe eines tüchtigen, 
erfahrenen Züchters hergeſtellt und von vielen Vereinen 
Mit ersten Preisen auf verſchie⸗ 


ſchon eingeführt. 
denen Ausſtellungen ausgezeichnet. Bis 
35,000 Stück derſelben verſand. 


Höhe 18 em, 
Länge 18 em. 
Breite 15 em. 
Preis per Stück 
mit Gläſern 
Mk. —,90, 
bei Dutzend 
Mk. —,85. — 
Porto u. 
n Verpackg. extra. 
Gegen Einſendung von Mk. 1,60 in Briefmarken 
verſende ich einen Muſterkäfig franko. 
5 Poſtpaker mit 6 Stück Mk. 6,20 franko, 


„ ” 12 " ’ u 
Wird Nachnahme gewünſcht, jo kommt der Poſt⸗ 
zuſchlag von 30 Pfg. in Anrechnung. [5025 
Th. Kapff Nachf., Metallw.⸗FJabrik, 
Ludwigsburg (Württemberg). 


Die 2. Aufl. m. reich illuſtrierten 

Katalogs über Artikel für Kana⸗ 

rienzüchter iſt erſchienen und wird 

„ jedem Beſteller ſofort gratis und 

franto zugeſandt. Jeder Züchter 

wird neue und praktiſche Hilfs⸗ 
mittel finden. 


jetzt gegen 


Clausthal i/ H. Sägemüllerſtr. 544. 
Verk., weil überzählig, sehr billig! 


Einige hochf. Kanarienvorsänger, meines | 


Au 


3.4. Poſtnachnahme u. Garantie leb. An⸗ 


| Neſteier pr. 


Donnerstag, den 5. August er., abends ½9 Uhr: 


Vereins-Berſammlung 


im Hotel „Stadt Dresden“, am Johannisplatz. 


Tagesordnung: 
ul 1. Vögel- und Vogelliebhaberei bei den Chineſen. 
BE „ 8 (Bernh. Rothe.) 


und -Schl 128; 


S 2. Verſchiedenes. 
Beſuch erwartet 


Der Vorſtand. 


L. L. Flemming, 
Globenſtein, Poſt Rittersgrün, Sachſen, 


Holzwaren-Fabrik. 
MIA -u 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hehlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. 2512 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Die Kanarienzüchterei von 


g. Rockenstein, 
Apolda, Ritterſtraße 22, 

hat noch einige Vorschläger (Prima), 
à St. 12— 15 , ſowie Hähne, 97er Zucht, 
à St. 4 % abzugeben. [5162 
Selbſtthätige Saufgefüße 
aus Steingut für Tauben, Hühner u. Kanarien, 
| (was bitte anzugeben). 


| 2 Ben de 4 6, Liter Waldvögel werd. zu kaufen geſucht. Adr. 
Al I. 2. .—, 4.—, 5. 6.— pr. St. unter C. an die Exped. d. Ztg. 5159 


Dtzd. —.60 M. | 
Gipsneſter für Tauben —.15 4, für Hühner 
35 , in Creolin-Gips (kein Ungez) —.10 % 
mehr. H. D. Becker, Iserlohn. (5170 


| 


Vogelbisquit, beſtes Nährmittel für Vögel 
(500 Stück 4 /) verſ. fr. gegen Nachn. [4902 
E. Salomon, Ceipzig, Gerberſtr. 23. 


Da ſich der Bezug von Herbst-Sprossern feiner Lokalrassen der hohen 
Speſen wegen nicht lohnt, indem die Herbſtwildfänge einerſeits meiſt junge geſanglich nicht 
ausgebildete Vögel, andererſeits aber auch nicht immer mit Sicherheit geſchlechtlich zu unter⸗ 
ſcheiden ſind, ſo habe ich heuer wieder, um den P. T. Herren Vogelliebhabern auch im Spät⸗ 
ſommer mit auserleſenen Schlägern dienen zu können, eine Anzahl der feinsten 


u. a 2 
Frühjahrs-Weiden-Sprosser 
zurückbehalten und offeriere dieſelben, jo lange der Vorrat reicht, zu 20 und 25 / per Stück 

mit Verpackung. 
| Die Vögel find ſämtlich von mir selbst abgehört, im Käfig bereits 
prachtvoll ver mausert, zahm und tadellos befiedert. Sie ſind alle echt 
ruſſiſche Raſſe, jedoch im Schlage vierfach verſchieden, weil aus 4 verſchiedenen Gebieten 
ſtammend. — Ihr Schlag beſteht in Dawid-, Kuhlitt-, Gohlipp-, Juhdit- und 
Tihbet-Rufen, ſowie in Glocken-, Bass-, Moll-, Lach- und Wasser-Touren, 
ſämtliche Geſangsſtrophen gut ſchnappend. N 

Alle dieſe Sproſſer ſind ausſchließlich eine Spezialität meines Geſchäftes und wird für 
deren Wert volle Garantie geleiſtet. [5946 


| Mathias Rausch, Vogelhandlung 
| (Spezialgeschäft für die Liebhaberei der besten Singvögel.) 
Wien VII. 3, Schottenfeldgasse No. 9. 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗R. 


r 


— —— — 


N 


"al 


* 
HI em 
A 
N 
A 


\ 
W 


A. AA ide e 


4 
rsderf. Lx. 


rl 
! | | 
a 


7 
> DDr 
— 


(N N 1 
| 2 


Blätter für Wogelkunde, 


Aal 


⸗Yflege, 


Zucht un 


insbeſondere der Stubenvögel. 


Begründet von Carl Wahl. 


— — — —w— 


Offizielles Organ des Vereins für Jier- und Singvögel- Liebhaberei und Schutz „Grnis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflütgel⸗ Zeitung (E. Wahl) in Leipzig, Sonftantinftr. 6. 


Be 


Der Mogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate. die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Seipsig, den 17. 


Auguſt FIII. Zahrgang. 


1897. 


Aus dem Leben des Baumfalken. 
Von H. Hocke⸗Berlin. 
(Nachdruck verboten.) 

Der Baumfalke gilt mit Recht als ein von der Natur mit großen 
Gaben ausgerüſteter Raubvogel, deſſen Schnelligkeit und Gewandheit im 
Fluge und in der Ausübung der Jagd faſt unerreicht daſteht. Ihm 
entgeht im offenen Felde, wo er Beute erſpäht, ein Vogelwild nur dann, 
wenn beſondere Umſtände eintreten, vom Hinterhalte aus, gedeckt im 
Schatten der Bäume, mit Ruhe das Wild beobachtend, das ahnungslos 
vorbeiſtreift, ſehr ſelten. Blitzartig überholt er den Buchfink oder die 
Heidelerche, die in der Liebesluſt hoch hinauf ſingend „kletterte“, ſchlägt 
ſie, nimmt ihr ein Federchen nach dem anderen in entſetzlicher Ruhe, und 
dann erſt verſpeiſt er ſie. Der Baumfalke iſt Gourmand, er ſpeiſt mit 
Ueberlegung, nicht mit Ueberhaſtung. Dem Falken, dem das Prädikat 
„edel“ voll gebührt, dem ſchreibe ich die Dezimierung der Heidelerche 
im beſonderen zu. Beiden Arten galt ſeit Jahren meine ſpecielle Be⸗ 
25210 meine Beobachtungen darüber ſind nicht nach wenigen Fällen 
erfolgt. 

Baumfalken und Heidelerchen wohnen nah zuſammen, beide werden, 
ſei zes im Liebes⸗ oder Berufsleben, aneinandergeraten, der ſchwächere 
Teil muß die Begegnung mit dem Leben büßen. 

Wo in unſeren Forſten größere Schläge durchgeführt werden, das 
geſchlagene Holz kaum abgeräumt iſt, oder der neue Samen gelegt wird, 
da iſt die Heidelerche zu Hauſe. Hier muß es jedoch ſonnig, trocken, 
nur nicht ſtaubig ſein. Sie verbleibt in den Kulturflächen am längſten, 
wenn ſie durch forſtliche Unkräuter niedergehalten werden, am kürzeſten, 
wenn die eigentlichen Forſtpflanzen gut vorwärtskommen. Derſelbe Fall 
liegt bei dem Baumfalken vor, der nur die Ränder der Schläge bewohnt, 
neuerdings die ſogenannten Kouliſſen — neueingeführte Methode des 
Behauungsplanes, ſtatt der ganzen Jagen lange und ſchmale Streifen 
auszuſchlagen — bevorzugt und dieſe in wiederholten Umflügen, faſt 
ſtündlich, abſucht. Die Behandlungs⸗Methode iſt unbedingt für Baum⸗ 
falken dem ſeinesgleichen, den Wanderfalken, beſonders günſtig, für die 
kleinen Sänger nicht, die die Blößen, in denen keine Deckung vorhanden 
iſt, überfliegen müſſen. In dieſen, noch zu kahlen Flächen, wohnen über⸗ 
haupt nur wenige unſerer Vögel, die Heidelerche mit Vorliebe. 

Betrachten wir einmal zur Frühlingszeit eine Waldblöße. Ich 
habe an Märztagen, Schnee lag noch genug, oder er war dabei, vor 
den ſchwachen Strahlen der Sonne zu ſchwinden, zehn Paar jubilirende 
Heidelerchen vernommen, im Mai wurden es weniger, im Juni oder Juli 
war kaum ein Pärchen vorhanden, denn die übrigen hatte der Baumfalke 
geholt. Wer Beſcheid weiß und gut im Forſte herumgewandert iſt, der 
kann mit Sicherheit berechnen, in einer großen königlichen Forſt giebt 
es im Junimonat mehr Baumfalken als Heidelerchen, was ſehr zu be— 


dauern iſt. Wir können in der ſandigen Mark, innerhalb der Foriteı 
die doch ſehr regelrecht im Betriebe gehalten werden, auf einem Quadrat: 
kilometer kaum ein Heidelerchenpaar beobachten, Baumfalkenpaare kurz 
hintereinander. Wechſeln Jagen mit haubaren Beſtänden und ſolche, die 
dicht an Seen und Getreidefelder grenzen, dann folgen Falkenpaare in 
ſo kurzen Abſtänden, daß deren Bezirke nur wenige Jagen umfaſſen, 
deren Größe etwa 200 preußiſche Morgen enthält. An ſolchen Stellen 
müſſen Feldlerchen. Ammern, Finken, ſelbſt Droſſeln und Pirole ihr 
Leben laſſen, Vögel, deren Bedeutung im Haushalte der Natur nicht 
unterſchätzt werden darf. Die Häufigkeit des Baumfalken wird jedoch 
nicht nur durch die Kouliſſeneinführung vergrößert, auch durch das 
ſchlaue, ſtets ſcheue und vorſichtige Weſen des Falten dem nahenden 
Menſchen gegenüber, am meiſten durch das ſpäte Brüten, zu einer Zeit, 
wo die meiſten Arten unſerer Raubvögel die Jungen groß gezogen haben. 
Da ihn die wenigſten Jagdberechtigten kennen, die Reviſion der Raub 
vogelhorſte im Juni ſelten mehr angewendet wird, ſo wird er und ſein 
Geſchlecht recht lange beſtehen bleiben. 

Eigentlich iſt die Vermehrung des Baumfalken eine geringere im Ver⸗ 
hältnis zu anderen kleineren Artgenoſſen, denn drei, manchmal vier Eier, 
bilden das Gelege. Der Vermehrung des Baumfalken ſetzen jedoch 
paſſionierte Eierſammler, die darauf „geaicht“ ſind, eine gewiſſe Grenze, 
wofür man ihnen Dank ſagen müßte. Ich kenne ſolche Herren, die in 
einer langen Reihe von Jahren gegen 200 Eier des Baumfalken „ges 
wonnen“ hatten, eine hohe Zahl, wenn man in Betracht zieht, wie un⸗ 
endlich ſchwer, ſelbſt lebensgefährlich, mit großer Geduld und Vorſicht 
in den trockenen Kiefern bei der Sonnenglut dem ſcheuen Vogel und 
deſſen Herſt nachgeſpürt werden muß. Ein Bundesgenoſſe der Eierſammler 
bei der Suche iſt die Krähe, die ohne jede Rückſicht die Eier im Horſt 
überfallen würde, drängte ſie der Falke nicht mit wütenden Stößen von 
ſeiner Brutſtätte weg. Die ewig eierlüſterne Krähe hat das Nahen des 
Menſchen und das Fliehen des Falken vom Horſte bemerkt. Ihr ge⸗ 
wohntes Verfahren, das fie mit vielem Glück mehr als einmal bei Turm— 
falken, ſelbſt bei Wanderfalken durchführen konnte, weil dieſe Vogel 
nicht bei der Annäherung des Menſchen zurückkehren, um die Eier zu 
verteidigen, iſt bei dem Baumfalken nicht anzuwenden. Von dem Augen— 
blick an, wo er den mit Eiern beſetzten Horſt bedroht glaubt, wird er 
zurücklehren, durch ſein Gebahren das Neſt umlreiſen, und dadurch 
verrathen. In den meiſten Fällen wird die Suche nach den Horſten 
eine etwas ſchwierige ſein, wenn kein Angeber vorhanden, der Falk un— 
geſehen entflohen iſt und nach langer Zeit erſt zurückkehrt, wenn die 
Gefahr ihm nicht mehr bedroht. 

Wo der Menſch nicht jäh in das Schickſal der Brut des Baum⸗ 
falken eingreift, da wird er während dieſer Zeit ein aufmerkſamer Wächter 
des Bezirks. Ziehen aus fremden Revieren Krähen, Buſſarde, Gabel— 


% 
x 


9 


66 Der Wogelliebhaber 1897. 


—rrr . ˙ —k—k—ꝛ— —̃— ————ññ 


weihen oder Rohrweihen ahnungslos zu nahe ſeiner Brut vorüber, 
fo wird er ihnen die Wege weiſen, daß ſie das Wiederkommen ver: 


ejjen. 

ai Diefe Art des Wächteramtes in Brutbezirken wird bekanntlich von 
verſchiedenen Vogelarten mit mehr oder weniger Geſchick und Geräuſch 
ausgeführt; ich erinnere an Möven und Seeſchwalben, Raben, Pirole 
und Raubwürger, was dem letztgenannten Vogel den Namen excubitor 
eingebracht; doch es hat auch gute Seiten, die von ſchwächeren Arten 
erkannt werden, die ſich deshalb in der Nähe der ſtärkeren anſiedlen, wohl 
wiſſend, hier erhalten ſie Schutz. 

Auch der Baumfalke wird mit einem Amte beehrt, deſſen Ausführung 
eine muſtergiltige iſt. Seine Schützlinge ſind Holztauben, Ohreulen, 
ſeine beſten Nachbarn Mandelkrähen, Schwarzſpechte, Hohltauben. Der 
gemeinſame Feind dieſer Vögel iſt die Krähe, andererſeits Marder oder 
Eichkatze. Die zuerſt genannten Vögel find Schützlinge von ihm denn 
kaum hat ſich ein Falkenpärchen in einem Horſte ſeßhaft gemacht, ſo ſiedelt 
ſich ein Tauben⸗ oder Eulenpärchen in allernächſter Nähe an. Wir haben 
nicht einmal Gelegenheit gefunden, dieſe verſchiedenartig geſtalteten Vögel 
nachbarlich brütend zu ſehen, ſondern fünfzigmal, ſodaß anzunehmen iſt, 
es iſt zur Regel und nicht zur Ausnahme geworden. Somit kann man 
behaupten, nicht nur die Krähe, auch die Holztaube kann unter Um⸗ 
ſtänden den Horſt des Baumfalken verraten. Thatſache iſt es, daß er⸗ 
fahrene Eierſammler dieſe Beobachtung zu benutzen verſtehen und die 
Suche beſonders betreiben. 

Ein in dieſem Jahre gefundener Baumfalkenhorſt enthielt am 4. Juli 
zwei Eier. Der Förſter hatte ihn nach langem Suchen dadurch endlich 
entdeckt, daß er an verſchiedenen Tagen ſtündlich auf der Suche war, 
dabei nur einen Falken ſah. Nach längerem Verweilen bemerkte er, wie 
der eine derſelben mit einem kleinen Vogel in den Fängen erſchien, den 
der andere, vom Horſte aus, in Empfang nahm. Der Vorgang wieder- 
holte ſich, daß der Untergang der Familie Baumfalke in dem Herzen 
des Förſters beſchloſſen wurde.. Der Horſt ſollte ausgehoben werden, 
und beim Klettern der abfliegende Falke den letzten Schuß erhalten. Nun 
geſchah aber, woran nicht gedacht werden konnte, das Gegenteil, und 
weil Erfahrungen ganz merkwürdiger Weiſe gemacht wurden. Die Büchſe 
war jertig gehalten, doch je höher der Kletterer auf den entſetzlich hohen 
Baum kam, kein Falke entflog dem Horſte. Der Förſter verliert die 
Geduld, er läßt die Büchſe nicht mehr im Anſchlag und einen Augenblick 
ſpäter iſt der Baumfalke wie der Blitz ſchnell entkommen; der haſtig 
nachgegebene Schuß iſt umſonſt. Das Betragen dieſes Baumfalken, ganz 
im Gegenſatz zu ſeinesgleichen, iſt ein höchſt abſonderliches zu nennen 
und als Ausnahme zu betrachten. 

Auch bei dieſem Horſte ſtand nachbarlich ein Taubenneſt. Die 
Taube ſaß auf dem Neſte, ſchaute bedächtig zu uns herab, und blieb 
ruhig ſitzen, wie der Schuß erdröhnte. 

Deshalb iſt es beſonders erwähnenswert, von eigenen Beobachtungen 
hier zu berichten: Wir haben einmal auf einem Ueberſtänder ein beſetztes 
Falken⸗ und ein Taubenneſt gefunden, mehrmals Falkenneſter, daß wir die 
Ueberzeugung erhielten, die Falken konnten in die Neſter der Tauben ſehen; 
wir haben einmul ein Falkenneſt ausgehoben, das neben zwei Falkeneiern ein 
Taubenei enthielt. Sollte hier ein Spaßvogel ſein Weſen getrieben haben? 

Ebenſo wunderlich muß es erſcheinen, als nächſte Nachbaren des 
Falken⸗ und Taubenpaares noch ein Ohreulenpaar zu wiſſen. Die 
Eule, die im April, vielleicht im Mai nochmals, mit ihrer Brut kein 
Glück hatte, bemüht ſich nun für die dritte, im Juni, ernſtlich um deren 
Schutz, den ſie beim Baumfalken ohne ihr Zuthun, ohne Gegenleiſtung 


findet. Aller guten Dinge ſollen drei fein, jo heißt es 
Munde des Volkes, hier kann es ein Tier aus eigener Erfahrung kennen 
lernen. I 


2 r 
* = e 
3 k Nr FUN 
* 5 A 
W 5 


2 


lgemein im 


Hat die Eule keine Brut mehr großzuziehen, ſtreicht unbeweibt oder 
unbemannt umher, dann hält ſie gern Tagesruhe in der Nähe des Falken ab, 
wiſſend, unter deſſen Schutz von den Krähern nicht beläſtigt zu werden. 

Die anderen Vogelarten, die ich vorhin als gute Nachbarn nannte, 
ſind teilweiſe Schützlinge, andererſeits nicht, doch ſie bewohnen gemein⸗ 
ſchaftlich ein günſtiges Terrain, das ſie der Nahrung oder des Brut⸗ 
platzes wegen mit dem Falken teilen. Der Feind, der hier erſcheint, um 
zu rauben, was er heimlich oder offen rauben kann, iſt der Marder 
und die Eichkatze, hin und wieder ein geflügelter Spitzbube. Erſcheint 
einer dieſer Feinde in dem Schutzbezirk, ſo wird es Aufgabe der Be⸗ 
wohner deſſelben, den Eindringling zu vertreiben, woran ſich in erſter 
Linie die Baumfalken, als Bundestruppe die verhaßten Mandelkrähen 
beteiligen werden. Der Kampf wird mit großer Erbitterung geführt, 
mit großem Geſchrei begleitet und endet mit der Niederlage des Eindringlings, 
der noch im Fliehen durch die Stöße der letzten begleitet, der Mandel⸗ 3 
krähen, belehrt wird, nicht wiederzukommen. . 

Die Anſichten ſind ſehr geteilt, welchen Vögeln der Preis gebühren 
müßte, wegen der Schönheit oder Gewandtheit ihres Fluges, den Falken, 
Schwalben, Seglern, Möven, Seeſchwalben oder den — Störchen. 
Freilich ſprechen für dieſen oder jenen Vogel Sympathien mit, die Preiſe 
zu begeben, was man berückſichtigen wolle, ich meinerſeits würde mich ö 
in erſter Linie für Baumfalken, in zweiter nur für Mandelkrähen er⸗ 
klären können. Wer jemals die Freude hatte, an einem ſonnigen Früh⸗ 
lingstage heimkehrende Flüge Baumfalken oder Mandelkrähen beobachten 
zu können, der wird ſich meiner Anſicht leicht anſchließen. 

Ein nicht mehr neues Geſetz zum Schutze der Brieftauben hat als 
deren Feinde Hühnerhabicht, Wander- und Baumfalken genannt, ein 
Nachtrag zu dem Geſetz, als vierten im Bunde, den Sperber. Wer 
nicht verſäumt hat, ein wenig Naturgeſchichte, ſpeciell aus dem Leben 
unſerer heimiſchen Vögel ſich anzueignen der wird nicht faſſen können, 
wie ein ſolches Geſetz den Baumfalken mitnennen darf. 


Der Vogelſchutz und feine Beſtrebungen. 


Endlich wird man allerjertsgewahr, welch’ wichtiger Faktor im 
Haushalte der Natur unſere gefiederten Sänger, ja die geſamte Vogel⸗ 
welt bildet. Dieſe Erkenntnis dringt nun allgemach in's Volk und iſt 
nicht nur mehr die Ueberzeugung einiger weniger Ornithologen, welche 
noch vor nicht langer Zeit Prediger in der Wüſte waren. . 
Dreifach willkommen geheißen ſei der öſterr. Bund der Vogelfreunde, 
deſſen weitverzweigte populäre Organiſation ſich ſehr ſchnell über die 
ganze Monarchie verbreitet hat und allen Erfolg verbürgt, inſofern ſich 


der Bund ſtets vor Augen hält, daß Beharrlichkeit und unermüdliches 
Streben allein zum Ziele führt, die Aktion alſo auf Jahrzehnte hinaus 
nie erlahmen darf! bt 
Ganz entſprechend der Sachlage richtet ſich die Thätigkeit obenger | 
nannter Verbindung heute in erſter Linie gegen den Maſſenmord de⸗ 
Vögel. Um nicht nur momentane, ſondern dauernde Wirkung in dieſer 
Richtung zu erzielen, werden den erften Schritten andere folgen müſſen. 
Vor allem ſei es mir geſtattet darauf hinzuweiſen, daß unſer beſter und 
mit größtem Erfolge thätiger Verbündeter der Schule werden muß. Den 
Kindern ſoll die Sträflichkeit des Vogelmordes, die Nützlichkeit der Vögel, 
wie die Liebe zur Natur überhaupt viel eindringlicher anerzogen werden 
als dies bisher geſchah. Mütter und Lehrer mögen dies beherzigen und 


Allerlei Beobachtungen 
auf einer Reiſe nach dem Nord⸗Cap 
Von Joſeph Wagner. 


Die nach dem verfloſſenen Winter und im Anfang ſo ſchönen 
Frühlingstage lockten manchen Natur- und Vogelfreund wiederum ins 


lieblichen Sänger aufs Neue zu belauſchen und zu beobachten. 

Vielen bleiben dieſe frohen Stunden, die man im lauſchigen Grün 
verbringt, eine dauernde Erinnerung. 

Der Bewohner des Flachlandes begnügt ſich meiſtens die in dem 
Geſträuch der Flüſſe und am ſchimmernden See-Sumpf⸗ und Waſſer⸗ 
vögel ſowie die beiwohnenden Arten — der Gebirgler die an den ber- 
gigen Abhängen, in den jungen Fichtenwäldern u. ſ. w. vorkommenden 
Vögel zu beobachten. Ueberall, in den hohen Alpen⸗Regionen, in freier 
Feldmark, an Wegen und Hecken, bietet die herrliche Natur Gelegenheit 
für die ſo wunderbaren Heims und Niſtſtätten unſerer kleinen Sänger 


und kann dem zufolge der Liebhaber, in Norden wie im Süden, im 


Oſten wie im Weſten, ſich an deren Geſang erfreuen. 

Aber nicht alle ſind, wie oben angeführt, mit den in der Umgegend 
ihrer Wohnſtätten vorkommenden Vogelarten und deren Lockturen und 
Geſängen zufrieden. Es treibt daher zu Tag- und Nachtpartien und 
bin ich gerade für letztere beſonders eingenommen, da dieſelben bei 
ſchönem warmen und hellen Nächten viel lohnender ſind als die zuerſt 
Genannten. 

So unternahm ich Anfangs Mai d. J. eine Nachtpartie am Oder⸗ 
ſtrom entlang und war im hohen Maße mit derſelben zu frieden. Je⸗ 
doch trotz aller vorkommenden Geſänge die ich in vielen Arten beſonders 
das weißſternige Blaukelchen, Rohrſänger aller Arten, Nachtigallen, 


f Abrei i l nd ging nach Norden. 
Freie um das Naturleben, das Daſein, Locken und Singen unſerer reiſe meinen Plan und ging nach 


Sproſſer, Laubvögel u. |. w. dort hörte, bewegte es mich dennoch wie⸗ 
der Ende Mai Berlin zu verlaſſen um meine übliche, als Natur⸗ und 
Vogelfreund jo gern unternommene, größere Partie zu machen. N 
Zuerſt war es mein Wille in dieſem Jahre die Sproſſer in der 
Bukowina und Süd⸗Rußland zu beobachten, änderte jedoch kurz vor der 


Mein nächſtes Reiſeziel war Koppenhagen. Nach einer Beſichti⸗ I 
gung der Stadt beſuchte ich den Frederikshavner Park und war nicht 1 
wenig erſtaunt, als ich da einen Sproſſer ſchlagen hörte und dies mit 
kräftiger Stimme, ſowie ferner hörte ich verſchiedene Rohrſänger, Gras⸗ 
mücken, Laubvögel u. ſ. w. | er & 

Der Geſang des Sproſſer bewegte mich zu längerem Verbleib und 
ſuchte ich wieder Notizen zu machen um den Geſang aufzunehmen und 
erlaube ich mir den geehrten Leſern, wie in den früheren Beſchreibungen | 
meiner Reifen, denſelben Buchſtaben wiederzugeben: | 

„Dawit damit dawit 
Stargard ſtargard ſtargard 
Watwat watwat 

Trika trika trika 

Wout wout wout wout 
Therrrrrrrrzek 

Davit drou drou 
Tharak tharak tharak 
Gulük Gulük lük lük 
Dadra dadra dadra 
Scha ſcha ſcha tarat 
Paerektaerektaerek 
Terkerk perkerk perkerk 
Thatrarararararawat. 


Nr. 17 


Der Naogelliebhaber 1897, 


— ' — — —— — — — 


67 


darnach handeln. Um aber die Schule in den Kreis unſerer Wirkſam⸗ 
keit zu ziehen, ſollte der öſterr. Bund der Vogelfreunde dem Unterrichts⸗ 
miniſterium eine Denkſchrift und an der Hand derſelben die ergebendſte 
Bitte unterbreiten, daß an die Schulbehörden ein entſprechender Erlaß 
hinausgegeben werde. Kein Kind iſt unempfänglich für ſchöne Eindrücke 
und gute Lehren, falls dieſelben zu richtiger Stunde gegeben und ge⸗ 
weckt werden. Hand in Hand mit dieſem Schritte möge der Verband 
einen Aufruf an alle Mütter richten, in welchem ſie gebeten werden, 
ihren größten aller Einflüſſe auf die Kinderſeele in unſerem Sinne 
wirken zu laſſen. So würde eine Generation herangezogen, die 
den Kampf, welchen wir heute für das Vogelleben zu führen haben, be⸗ 
ſtaunen, den Vogelmord von heute aber als einen der Vergangenheit 
angehörenden Barbarismus bedauern möchten. Damit iſt unſere Thätig⸗ 
keit jedoch noch lange nicht erſchöpft, ſie muß vielmehr bedacht ſein, ihre 
Grenzen noch bedeutend zu erweitern. Die ſtete Vermehrung des Men⸗ 
ſchengeſchlechtes einerſeits, die geſteigerten Bedürfniſſe aller Kulturvölker 


anderſeits bedingen eine weit intenſivere Ausnützung des Bodens und 
Hand in Hand mit dieſer ſehen wir leider ein ſchrittweiſes Zurückdrängen 


und ſchließliches Verſchwinden vieler Species unſerer Vogelwelt. Es 
giebt für den Kundigen Millionen von Fällen, welche dieſe Thatſache 
nachweiſen laſſen und kann ich mich heute mit dieſem Umſtande nur in⸗ 
ſoweit befaſſen, als ich einige der eklatanteſten Beiſpiele anführe, an deren 
Hand die Beweisführung am augenſcheinlichſten wirkt. 

Die Wieſen und Weiler gehen bekanntermaßen alljährlich zurück 
und machen dem Feldbau Platz. Die heutige Landwirtſchaft, in erſter 
Linie auf möglichſte Verwertung bedacht, baut mehr Hülſenfrüchte und, 
was beſonders ins Gewicht fällt, erſetzt die Wieſen durch den Anbau 
von Futterkräutern, wozu beiſpielsweiſe alle Kleearten gehören. Während 
nun die Wieſe infolge der ſpäteren Mahd den Wachteln, Rebhühnern, 
kurz, den Scharrvögeln es ermöglicht, ihr Gelege auch zu erbrüten, wer⸗ 
den die Kleearten meiſt als Grünfutter verwendet und früher geſchnitten. 
Die unglückſeligen Hühnervögel aber, welche in letzterer Saat ihr Neſt 
bauten, verlieren die Brut. Leider verlockt durch den früheren nnd 
raſcheren Wuchs derſelben ziehen ſie letzteren Anbau ſogar meiſtens des 
vermeintlichen größeren Schutzes halber vor und verderben ſo ihre Nach⸗ 
kommenſchaft. Die Abnahme im Beſtande der Wachtel hat nicht allein 
den Maſſenmord zur Urſache, ſondern zum nicht geringen Theile auch 
die eben beſprochene Sachlage. 

Eine ſtändige Klage der Ornithologen und Jäger iſt die in allen 
Fachzeitſchriften jahraus jahrein konſtatirte Abnahme der Sumpfoögel, 
als: Kiebitze, Schnepfen, Waſſerhühner, Reiher ꝛc., auch hier trägt die 
Hauptſchuld die Urbarmachung, die Entſumpfung. Wo aber das Tier, 
ſei es Vogel oder eine andere Gattung, ſeiner Exiſtenzbedingungen, die 
da in erſter Linie find: Nahrung und günſtige Fortpflanzungs⸗Verhält⸗ 
niſſe, entbehrt, muß es naturgemäß ausſterben. So recht klar iſt mir 
dieſe Wahrheit erſt in Bosnien geworden, wo es Gottlob noch Urland 
giebt. Trotz maſſenhaften Raubzeuges iſt an Wachteln, Schnepfen, Kie⸗ 
bitzen, Waſſerhühnern, Reihern, Störchen kein Mangel, ganz einfach, 
weil ihr Wohnort noch nicht vernichtet wurde, weil ſie jene Heimat noch 
finden, ohne die ſie nicht leben können. — Zu all dem Unheil geſellt 
ſich noch die heutige Forſtwirtſchaft, die in weiſer (! ? !) Ausnützung 
der Wälder jeden Baum vernichtet, der den Meiſen, Kleibern, Spechten, 
Wiedehopfen ꝛc. ꝛc. als Häuslichkeit dienen könnte. 

So muß ſich dieſes Elitecorps, das zum Schuße des Waldes vom 
Schöpfer beſtimmt wurde, immer mehr zurückziehen. Ich warne alſo 
eindringlich davor, den Maſſenmord der Vögel als alleinige Urſache des 


Verſchwindes gewiſſer Species zu betrachten, weil wir in dieſem Fall 
in den Fehler der Einſeitigkeit verfallen und unſerer Sache dabei nicht 
vom Grunde aus helfen lönnten. 

Zu den ſchon angeführten Richtungen unſerer Thätigkeit muß ſich 
als dritte jene hinzugeſellen, den Vögeln, und zwar vorerſt jenen, deren 
Exiſtenz am weiften bedroht erſcheint, ihre Lebens- und Vermehrungbe— 
dingungen zurückzuerobern. Das iſt ungleich viel ſchwieriger als ein 
internationales Verbot des Maſſenmordes durchzuſetzen, für welch letzteres 
heute ja doch ſchon jeder human denkende Menſch gewonnen iſt. Hier 
handelt es ſich darum, nach und nach, ohne dabei größere und maß⸗ 
gebende Kreiſe zu vergrämen, in Beſitzverhältniſſe einzugreifen. Das iſt 
ein ſehr heikles Stück Arbeit, und doch ebenſo notwendig, wie das Ver— 
bot des Maſſenmordes. 

Alle Jene, welche ſich dem Vogelſchutz zu widmen beſchloſſen haben, 
müſſen alſo trachten, in den Kreiſen der Jagdbeſitzer, Forſtleute, Groß⸗ 
grundbeſitzer, Bauern u. ſ. f. das nötige Intereſſe für die gute Sache 
zu wecken. Es wird dann ein leichtes fein, heute Den, morgen Jenen 
dazu zu beſtimmen, hier und dort ein Stückchen Sumpf, Wieſe, einige 
alte knorrige Bäume zu erhalten und ſo die Exiſtenzbedingungen für 
unſere gefiederte Welt wenigſtens inſoweit zu erhalten, daß das Aus⸗ 
ſterben gewiſſer Arten nicht mehr zu befürchten ſteht. Niſtkäſten allein 
thun das nicht immer, denn ganz abgeſehen davon, daß ſich die Vögel 
an die Fremdartigkeit derſelben erſt gewöhnen müſſen, nehmen ſie ſelbe 
nie ſo gerne als den hohlen Strunk 

Man muß alſo die oben beſprochenen Verbindungen zu erhalten 
oder neu zu ſchaffen ſuchen und in jenen Kreiſen werben, die ungleich 
mehr als alle übrigen für den Vogelſchutz thun können, ſofern der Wille 
vorhanden iſt. Vor allem ſollen wir an alle Jagdvereine, Jagdbeſitzer 
und Pächter, dann an die Berufsjäger und Förſter herantreten, ihnen 
unſere Wünſche und Bitten ans Herz legen; ſie ſind unſere natürlichen 
und auch mächtigſten Verbündeten, und nur, indem wir einerſeits den 
Maſſenmord verhindern, und andererſeits darauf ſehen, der gefiederten 
Welt ihre Brutſtätten teils zu erhalten, teils zurückzuerobern und zu ver⸗ 
mehren, werden wir das uns geſteckte Ziel dereinſt voll und ganz erreichen. 


Kleine Mitteilungen. 

— Eine wichtige und nachahmenswerte Verordnung für den Vogel⸗ 
ſchutz beſteht im Regierungsbezirk Kaſſel und im Großherzogtum Heſſen⸗ 
Darmſtadt. Im Intereſſe der Schonung von Niſtſtätten der für die 
Landwirtſchaft nützlichen Vögel darf dort das Beſchneiden der an öffent⸗ 
lichen Fuß⸗ und Fahrwegen liegenden Hecken nicht mehr im Frühjahr, 
ſondern nur in der Zeit von Auguſt bis März ſtattfinden. Angeſichts 
der drohenden Verödung unſerer Fluren und Zunahme der Raupenplage 
ſollte in der That nichts unterlaſſen werden, dem Uebel Einhalt zu thun. 

— Die Spottdroſſel (Turdus minus goly glottus) ſtammt aus 
dem ſüdlichen Nordamerika und iſt einer der beiten Singvögel und 
Spötter. Sie iſt auf der Oberſeite aſchgrau, am Unterkörper grauweiß; 
Stirn und Kopfſeiten heller, Flügel und Schwanz ſchwärzlich; an 
letzterem ſind die beiden äußeren Federn weiß. Die Flügel haben zwei 
Querbinden. Die Augen find gelb und Schnabel und Füße ſchwarz. 
Sie kann nur allein gehalten werden, weil ſie mit anderen ſich nicht 
gut verträgt. Das Futter beſteht in Ameiſenpuppen, Mehlwürmern, 
ſüßen Früchten, Eierbrod und Sämereien. Sie züchtet auch im Zimmer 
in einem Niſtkorb mit Planzenfaſern, Tier⸗ oder Pflanzenwolle und legt 
3—7 Eier. Die Brutzeit dauert 13 — 14 Tage und fällt in die Zeit 
vom Mai bis September. 


——̃ — . — — — —+᷑2᷑ . — e — 


Und ſolch' gelegene Orte traf ich öfters in Dänemark, wo ich den 
anmutigen Geſang des Sproſſers hörte. 

Wenn man ſich nun frägt, welche Arten ſingen wohl beſſer, die in 
Siebenbürgen oder Rumänien bezw. anderer Gegend oder hier in Däne⸗ 
mark, ſo liegt wohl kein Zweifel daran, daß die nordiſchen Sproſſer mit 
viel kräftiger, organartiger Stimme ihren Geſang vortragen und giebt 
es unter ihnen ſehr gute Sänger, die wirklich ſchöne Touren bringen. 
Vieles mag wohl freilich Geſchmackſache des Liebhabers ſein, einer 
liebt lauten Geſang, der andere nicht; jedoch dürfte bei einem Sproſſer 
das hart, metallartige Laute mit ſchönen Touren vorzuziehen ſein. 

„Bei Buchfinken, die häufig vorkommen, hörte ich nur gewöhnliche 
Geſänge, nichts Beſonderes in ihrem Vortrag. So weit ich meine Be⸗ 
obachtungen machen konnte, fangen alle Finken ohne Schnapp. 

Die anderen Vögel, die wohl wenig Unterſchied im Geſange mit 
unſeren Arten in Deutſchland beſitzen, will ich hier nicht weiter er: 
wähnen — auch da es mir teils an Zeit, nochmehr aber an dem mir 
zu Gebote ſtehendem Platze dieſer ſo ſehr geſchätzten und gern geleſenen 
Wochenſchrift fehlt. 

In Helſingör beſtieg ich das Dampfſchiff und brachte mich dieſes 
bei hellem Sonnenſchein, wenig bewegter See in den Fjord von Gothen⸗ 
burg. Intereſſant iſt die Einfahrt durch die Schären bei dem weithin 
ſichtbaren Leuchtturme vorüber. Sobald man ſich der aufgehobenen 
Feſtung Elßborg nähert, zeigt einem die gelbliche Färbung des Waſſers 
an, daß man ſich im Süßwaſſer und zwar des Götha Elß befindet. 
Aus den am Strande befindlichen Anlagen hebt ſich die neue Werft 
am meiſten hervor. Ich betrat nun Schwediſchen Boden. 

Chriſtiania eine Stadt von 16 000 Einwohnern, Hauptſtadi Nor⸗ 
wegens liegt in herrlicher Gegend, umgeben von fichtenbewachſenen Hügeln 
ſowie von kleinen Inſeln an einem ſtundenlang ſich dahin ziehenden 


ſcheinlich nie in Norwegen geweſen waren und blos 
und Sagen hatten und weiter erzählen; 


Fjord. Ich verließ Chriſtiania, vorbei an ſchönen Villen, erreichte ich 
nach 1 ½ ſtündigen Anſtieg das von Fichtenwaldungen umgebene im 
Norwegischen Styl aus Holz neuerbaute Reſtaurant Holmkollen, welches 
eine ſchöne Ausſicht, ſowie gute Erhohlung gewährt. 

In kleiner Entfernung das Touriſtenhaus; den Kaiſer Wilhelm 
Weg und nach / Stunden Woxxenkollen. Hier herrliche Ausſicht auf 
Chriſtiania und den Fjord, ſowie weſtlich bis nach dem in Norwegen 
gelegenen Thellemarken. Weiter beſtieg ich auch das Holzgerüſt auf der 
Trim andsheide. 6 b 

Sehr empfehlenswert iſt die dreiſtündige Rundfahrt im Fjord. 

Es war gegend Abend, als ich Woxxenkollen verließ: die Sonne 
hatte ſchon einen tiefen Stand, jedoch brachten in den mit Buchen ver⸗ 
miſchten Fichtenwäldern Zippdroſſeln, Rothlehlchen und andere Arten 
von Vögeln fröhlichen Vortrag, gerad als wenn ſie wußten, daß ich 
Vogelliebhaber bin. Das Vogelleben war hier ein ſehr reichliches und 
meine Verwunderung ſehr groß, da ich früher von Leuten, die wahr⸗ 
] das vom Hören 
„Norwegen habe keine Vögel.“ 
Es dürfte dies alſo wohl nicht ganz richtig ſein. Wohl will ich glauben, 
daß Leute, welche mit dem Dampfſchiff von Hamburg die Weſtküſte von 
Norwegen entlang gefahren ſind, keine Vögel geſehn noch weniger gehört 
haben — in dieſem Falle richtig, da ſind ſeyr wenige. Man bereiſe 
aber das innere Land, wie ich als Naturfreund, da bietet ſich etwas 
ganz anderes, auch der Süden Norwegens braucht ſich nicht zu beklagen, 
denn beſonders Rothkelchen und Droſſeln mit ihrem herrlichen lauten 
Geſange erfreuen hier, wenn auch vielleicht nur ſehr oft den armen 
Waldarbeiter bei ſeinen Mahlzeiten. 


(Fortſetzung folgt). 


Der Nogelliebhaber 1897, 5 


* 2 
C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäf.. 
Trutesche Hohlroller. 
Vogelfutterhandlung, alle Utensillen und Hülfsmittel. 
zur Zuoht und Pflege der Vögel. 
Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 
Kanarienroller 


des beſten Stammes. 


Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben A Stück 8, 10, 
12, 15, 20 23 0 4520 

Rudolf Schönfelder, 
Clausthal i/ . Sägemüllerſtr. 544 


Wachteln, 
A 1,50 fleiß. Schläger, Zuchtpärchen 
34. Poſtnachnahme u. Garantie leb. Anz | 
kunft. W. Peeters, Holl. Vogelhdlg. 
5104 poſtl. Kaldenkirchen 105. 


8 


Die Kanarienzüchterei von 


Aug. Rockenstein, 
Apolda, Ritterſtraße 22, 

hat noch einige Vorschläger (Prima), 

a St. 12 — 15 4, ſowie Hähne, 97er Zucht, 

a St. 4 % abzugeben. 45162 


— 
1 

Sproller, 
aus den Weidenpflanzungen u. beſten Donau- 
gebieten (die feinſten, tiefjchalligiten Kogler), 
nur extra ausgeſuchte an Milchfutter gewöhnte 
garantirt prachtv. ſtarke abgemauſerte Hähne, 
Stück 5 4, 2 St. 9,50 , 3 St. 13 4, 
liefert abſolut reell unter Garantie geſunder 
Ankunft. Praktiſche la. Käſtge, 5354265439 
m. Zinkſchub u. weicher Dede, St. 5 % (5202 
Illuſtrierte Preisliſte gegen 10 $ Marke zu 

Dienſten. Georg Brühl, 
Vogel⸗Exporthaus Dresden. 


[4 


AREA 


Wiehtig und unentbehrlich für 
Kanarienzüchter! 


F © 20 2 | 

Kinsatz- Käfig. 
ganz von Metall, genau nach Angabe eines tüchtigen, 
erfahrenen Züchters hergeſtellt und von vielen Vereinen 
ſchon eingeführt. Mit ersten Preisen auf verſthie⸗ 
denen Ausſtellungen ausgezeichnet. 7 jetzt gegen 
and. 

Höhe 18 em, 
Länge 18 em. 
Breite 15 em. 
Preis per Stück 

mit Gläſern 

Mk. —, 90, 

bei Dutzend 
Mk. —,85. 
Porto u. 


* 


4 7 [7 1 7 „ 5 
Wird Nachnahme gewünſcht, ſo kommt der Poſt⸗ 


in Anrechnung. [5025 
Th. Kapff Nachf., Metallw.⸗Fabrik, 
Ludwigsburg (Württemberg). 

Die 2. Aufl. m. reich illuſtrierten 
Katalogs über Artikel für Kana⸗ 
rienzüchter iſt erſchienen und wird 
jedem Beſteller ſofort gratis und 
franko zugeſandt. Jeder Züchter 
wird neue und praktiſche Hilfs⸗ 


11 mittel finden. 
Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzü ter 
und Händler Flug u. Heckbauer, ia 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. 2512 

Preisliste gratis und franko. 


Hohlrolle, Hohlklingel, 


Donnerstag, den 19. August er., abends 1/9 Uhr: 


Vereins-Uerſammlung 


im Hotel „Stadt Dresden“, am Johonnisplatz. 
Tagesordnung: 


2. Verſchiedenes. 
Zahlreichen Beſuch erwartet 
Der Vorſtand. 


1. Vögel⸗ und Vogelliebhaberet bei den Chineſen. 


ö C. L. Flemming, 
Globenſtein, Pol Rittersgrün, Sachſen, 


Holzwaren-Fabrik. 
NIAIduA-uoοανu i οα 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 


Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Han verlange Preislisten. 


‚ 
5 
| 


F. Resjek, Hamburg, Peterstr. 28, 


Papageien-Grosshandlung. 

IE Prämiiert auf allen besehiekten Ausstellungen 
Offeriert als Specialität in nur schönen, gesunden, tadellosen 
Exemplaren: Prima Graupapageien (Jakos), sehr viel, rein dent- 

@lich und laut sprechend, singend und flötend, 60, 80 100, 150, 200 Mk. 

dito junge, 6 Wochen hier, schön flötend und anfangend zu sprechen 

15, 18, 20 Mk., dito einige ½ Jahr hier, Prachtexemplare, vollkommen 

Al acclimatisiert, 30—35 Mk., grosse, kräftige Amazonen, Blaustirn 
(Kotbug) mit viel Gelb und Rot, anf. zu sprechen, 18—20 Mk., dito 
schon gut sprechend, singend, flötend, lachend, 25, 30, 40 Mk., schon 

I Lieder sing. u. flötend 80, 100, 120 Mk., grosse Doppelgelbköpfe, 

80 bildschöne Tiere in Farbe und Gefieder, schon gut sprechend, 35, 50, 

60 Mk., grosse Gelbnacken-Amazonen im Prachtgefieder, schon gut 

sprechend, 35—40 Mk., Surynam-Amazonen, gut sprechend, 25, 30, 40 Mk., 

kleine u. grosse Gelbhaubenkakadus 15 20 Mk., Rosakakadus 10—12 

Mk, Molukken-Kakadus 45 Mk., sprechende 60 Mk., 1 grosser hochroter 

Arara, zahm wie eine Taube, viel rein und deutlich sprechend und nie schreiend, 

nur 100 Mk., rote Kardinäle Stück 10 Mk., graue 5 Mk., Alexander 

sit{iche Stück 4 Mk, Nymphensittiche Paar 10 Mk, Japanische 

Mövchen, Paar 3,50 Mk., Astrilden, Orangebecks, Bronzemännchen, 

Muskatfinken, St. Helenafasänchen, graue Reisfinken, à Paar 

2 Mk., prima Wellen- Aff Rhesus und Meerkatzen, sehr zahm und 

sittiche, Paar 8 Mk., en, hochamüsant, Stück 18—20 Mk., Java 25 Mk., 

Kapuzineraffen 30 Mk. ‘ 

Versand jederzeit und nach allen Orten des In- und Auslandes, ohne jede 

Gefahr und Risiko des Bestellers, da für lebende und gesunde Ankunft garantiere. 

Zahlbar nur gegen Nachnahme oder auch gegen Voreinsendung des Betrages. Bei 

Bestellungen genügt schon die Angabe der Art und der Preislage. Anfragen werden 

nur gegen beiliegende Marke oder Doppelkarte beantwortet. Zugleich empfehle meine 

anerkannt besten, praktischsten und billigsten, ganz nach Vorschrift gut und sehr 
stark gearbeiteten 


Papageien-Salonkäfige 


ganz aus Metall, stark verzinnt, mit oder obne Messingverzierungen und 
neuester Fagons und mit meinen neuesten, praktischen, unzerbrechlichen Porzel- 
lan-Futternäpfen für Futter und Wasser, in denen sich Wasser stets frisch und 
kühl erhält, da solche niemals rosten und nicht oxydieren, wie bisherige Blechnäpfe, 
solche Käfige habe schon und versende ven 4 Mk. an. 455179 


Bedienung sehr streng reell! Umtausch gestattet! B 


© 


CIYHYHYHOIYIYYHYYIYYHYYYIYYYYYYYYYIYY9 9 


SSS SSS SS SS SSS SS SSS SSS Sc 


2 
2 


Ameiseneier 


neue getrock- 
nete, extra 


Braut- und Mandarinenten 


Qualität, gereinigt, 50 Ko. 160 %, Poſtkolli 5 Ko. 
16.50 /, 1 Ko. 3.60 J. Handelsware 50 Ko. 
120.4, Poſtkolli 5 Ko. 13 , 1 Ko. 2.80.4, ſowie 
ſämtl. Vogelfutter billigſt bei 16184 


H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), 


Carl Hecker, Haiger in Najlau. 
Cataloge bitte zu verlangen. 


Leipzig⸗R., Con 
Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗R. 


ſind unſtreitig die ſchönſten Zierenten. 
Verkaufe von 97er Zucht einzeln u. paarweiſe 
bei Bezug von 10 bis 20 Stück auf einmal 
beſonders billig. Ferner ein Zuchtp. Kanada⸗ 
Gänſe zu 50 % Caſaukaenten P. 40 M. 
5197] J. Samereier, Birnbach, Niederbayern. 


ſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 


x 9 

* A = 7 5 a 0 far 5 nr 22 5 N r 

9 2 ** _ IT ati een Mengen 8 2 - z 
N ET, Te nen ren IT - T — u 9 2 / — 2 


— 


=, lies e Al 


= 


8 5 | ya ; iir rr Ne eee Fir A 2 5 
E Blätter für Wogelkunde, Zucht und Pflege, \; 


insbeſondere der Stubenvögel. 
Begründet von Carl Wahl. 


2 
‚II F r Er a 


Offizielles Organ des Vereins für Bier- und Singvögel Niebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Högel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitunng (E. Wahl) in Leipzig⸗N., Conſtantinſtr. 6. 


Der Dogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Infernte, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


W 18. Leipzig, den 31. Auguf 1897. VIII. Jahrgang. 


Der Krammetsvogelfang mittels Dohnen. 2 geht 90 re e ae 8 Jogar ae 
hat man ſchon in den ingen gefunden. Bei dem Bein- und Zehen⸗ 
Die roheſte, jeder Menſchlichkeit Hohn ſprechende Jagdmethode iſt 0 5 5 


4 | l 4 h fang find in der Regel die Beine verrenkt oder manchmal am Körper 
der Schlingenfang. Der Schliugenſteller wird von jedem Waidmann durchgeriſſen und oft mehrmals zerbrochen oder durch das Flattern der 


als niederträchtiger Tierſchinder betrachtet und das Geſetz hat ſtrenge unglücklichen Opfer korkzieherartig ſamt der Schlinge zuſammengedreht. 
Strafen auf den Schlingenfang geſetzt, aber — nur, wenn es ſich um Ein andermal findet man, daß irgend ein Körperteil in der Schlinge 
Rehe, Haſen und anderes Wild handelt. Dagegen wird der Vogelfang hängt, während der dazu gehörige Vogel auf dem Boden liegt. 
mittels Schlingen von den Jägern ſelbſt betrieben und iſt in dem ſogenannten Eine grauſamere Fingmethode giebt es gar nicht. Da find denn 
„Geſetz zum Schutze der Vögel“ ausdrücklich geſtattet. 5 doch die Vogelheerde der Italiener noch vorzuziehen. Eine ſolche Schin- 
Im Herbſt — vom 21. September bis 31. Dezember — ziehen derei findet dabei nicht ſtatt. . 
ſich die Dohnengänge Stunden weit in unſeren Wäldern hin zu Hundert⸗ Das „Vagelſchutzgeſetz“ geſtattet dieſe Tierquälerei, während § 360 
tauſenden hängen die Dohnen bereit und, wo wir im Sommer uns am 3. 13 des Reichs⸗Strafgeſetzbuches viel geringere Tierqälereien unter 
Geſang unſerer Waldſänger erfreuen, da ertönen jetzt die Klagetöne der Strafe ſtellt. 
armen Vögelchen, die eines langſamen Mardertodes ſterben. Wenn unſere Geſetzmacher auf die Tierquälerei auch keine Rückſicht 
„Krammetsvogelfang“ ift der waidmänniſche Name für dieſe gemeine nehmen, ſo müßten ſie doch einige andere Rückſichten beſtimmen, den 
Schinderei. Es iſt dabei nämlich auf die Wachholderdroſſel (Srammats: | „Krammetsvogelfang“ endlich abzuſchaffen, nämlich die Rückſicht auf 
vogel) abgeſehen, die für die Feinſchmecker ein begehrter Biſſen iſt. Unter die Verrohung der Kinder, die vielfach bei dieſer ſchändlichen Tierquäleri 
dieſem Namen wandern aber alle andern Droſſeln in die Bratpfanne, mithelfen müſſen, und mit Rückſicht auf die Ausrottung unſerer ohnehin 
wenn ſie zur Zugzeit aus unſeren nordiſchen Nachbarländern kommen, in raſcher Abnahme begriffenen ſo nützlichen Inſektenvertilger. Mit dieſer 
hungrig und ermüdet bei uns Gaſtfreundſchaft ſuchen und dann in unſeren Abnahme hält die Waldverwüſtung und die Schädigung unſerer Lande 
Wäldern in die mörderijchen Schlingen geraten. Es find darunter die wirtſchaft gleichen Schritt. ’ 5 
herrlichſten Sänger, auch die Singdroffel, die in Schweden „die Nach⸗ Nach der ſehr kurzen und teilnahmsloſen Behandlung. welche die 
tigall des Nordens“ genannt wird. ö a Rt Petition um Abänderung des Vogelſchutzgeſetzes im Reichstage erfahren, 
Wir ſind mit Recht erbittert, daß die Italiener unſere nützlichen iſt wenig Ausſicht, daß man ſich dort ohne gehörigen Druck der öffent: 
Vögelchen nach Millionen wegfangen zur herbſtlichen Zugzeit — und lichen Meinung zur Abſchaffung des „Krammetsvogelfanges“ entſchließen 
wir machen es gerade ſo mit den nützlichen Vögeln der nordiſchen Länder werde. F f 
und noch dazu unter dem Schutze eines im deutſchen Reichstag zu ſtande Es wäre deshalb am Platz, daß unſere Reichsboten von ihren 
gekommenen Geſetzs. 5 Wählern fort und fort ermahnt würden, in dieſer wichtigen Sache end— 

Was die Weisheit, mit der dieſes Geſetz abgefaßt worden, der Be⸗ lich geſetzliche Abhilfe zu ſchaffen. Möchte auch die Preſſe nicht ermüden, 
oder Verwunderung beſonders wert macht, das iſt die Naivetät, mit immer wieder und wieder auf die ſittliche und volkswirtſchaftliche Schä⸗ 
der es im zweiten Teil den Schutz wieder aufhebt, den es im erſten digung, welche durch die graufame Maſſenvertilgung unſerer Vögel ver: 
Teil unſeren einheimiſchen nützlichen Vögeln zuſagt. Es heißt da nämlich: urſacht wird, hinzuweiſen, damit endlich alle Kreiſe (von den durch kuli⸗ 
8 8, „die Berechtigten, welche in Ausübung des Krammetsvogelfanges nariſche Liebhabereien und ſonſtige egoiſtiſche Intereſſen beeinflußten, 
außer den eigentlichen Krammetsvögeln auch andere, nach dieſem Geſetze müſſen wir freilich abſehen) mit allen ihnen zu Gebote ſtehenden Mitteln 
geihüste Vögel unbeabſichtigt mitfangen, bleiben ſtraflos.“ l g auf Abſchaffung der niederträchtigen Schlingenſtellerei, genannt „Dohnen⸗ 

Die Herren Geſetzgeber wollten da offenbar den Vorwitz beſtrafen, ſtieg“, hinwirken f 5 
mit dem die Meiſen, Rotkehlchen, Stieglitze, Amſeln, Gras mücken, Wald? ̃ Pen 
lerchen u. |. w. im Hunger auch an den als Lockſpeiſe ausgehängten Die Geier und „die Türme des Schweigens“ 
Beeren naſchen oder ſich rein aus Vermeſſenheit in den Bereich der = in Indi 7 f 
Schlinge wagen. in Andien. 

Und die Strafe trifft Millionen unſerer nützlichſten Waldvögel, In England glaubte man, daß in Folge der in Indien graſſirenden 
denn nur zum kleinſten Teil hängen „Krammetsvögel“ in den Schlingen. Peſt die Aufhäufung der menſchlichen Kadaver eine ſo enorme ſein würde, 
Und wie ſehen die armen Tierchen aus, wenn ſie ſich nicht „regelrecht“, daß die Geier nicht im Stande ſein würden in den Türmen des 
d. h., mit dem Halſe in der Schlinge, fangen. Mit dem Flügel, dem Schweigens (den Friedhöfen der Parſen) mit der gewöhnten Promptheit ihr 
Beinchen, einer Zehe hängen die Vögelchen in der Schlingel, ja, manch- ſchauerliches Geſchäft zu beſorgen. 


"ir ra 
4 * 


70 Der Nagelliebhaber 1997. 


Ein Berichterſtatter des „Zoologiſt“ conſtatiert nun, daß die Sterb- 
lichkeit allerdings eine ſehr hohe ſei, ebenſo aber ſind auch die Geier 
der ihnen zugemuteten erhöhten Thätigkeit völlig gewachſen. — So ver⸗ 
öffeutlicht der Sekretär einer dortigen Geſellſchaft einen ausführlichen 
und genauen Bericht über „den Turm des Schweigens“ in Kappis 
Khaoo. Dieſer hat Platz für reichlich 237 Kadaver! In dem Turm 
zu Banajee iſt Platz für ebenſo viele und in den Türmen Aryuman 
und Manockjei iſt Platz für 262 beziehentlich 141. 

In der erſten Hälfte des Januar brachte man ungefähr 150 Ka⸗ 
daver in die Türme und nach dem Zeugniß der Leichenträger, welche 
dort eintreten um ihre Toden niederzulegen war das Ausſehen der 
Leichen das normale. Die Geier hatten ihr Geſchäft in der gewöhn⸗ 
lichen Weiſe beſorgt und ſie hatten die Zerſtückelung ganz wie immer 
vorgenommen. Jedenfalls konnte durch eine genaue Zählung conſtatiert 
werden, daß die Zahl der Geier, welche ſich auf einem einzigen Turme 
ſonnten, 195 war, ohne die zu zählen, welche auf den Bäumen und auf 
den umliegen Mauern hockten. An einem Turme hatte man bisher 
ungefähr 250 Geier gezählt, jetzt waren über 400 da! Alſo kann man 
ganz darüber beruhigt ſein und braucht nicht zu befürchten, daß die 
Tiere ihren hygieniſchen Zweck nicht prompt erfüllen. 


Kleine Mitteilungen. 


— Ueber die Geſchwindigkeit der Vögel bringt „Ciel et Terre“ 
einen leſenswerten Aufſatz. Dieſes Thema iſt gerade in letzter Zeit 
mehrfach von wiſſenſchaftlicher Seite beſprochen worden. Vielfach 
wurden jedoch übertriebene Zahlen genannt. Zu dieſen iſt z. B. die 
Angabe von Spallanzani zu rechnen, nach welcher die Hausſchwalbe die 
enorme Geſchwindigkeit von 89 Meter in der Sekunde erreichen ſoll. Nach 
Verſuchen mit vier Tauben, welche den Weg von Paris nach Budapeſt 
(ungefähr 1300 Kilometer) in vier Tagen zurücklegten, müßte die 
Geſchwindigkeit der Taube auf 51 Meter in der Sekunde angenommen 
werden. Dieſe Zahlen werden nunmehr durch die intereſſanten Verſuche 
von Auguſt Verſchuren, dem Inſpektor des ſtädtiſchen Reinigungsdienſtes 
in Antwerpen, in Zweifel geſtellt. Der Genannte gab einem Manne, 
welcher mit mehreren Körben voll Tauben nach Compiegne in Frankreich 
reiſte eine Schwalbe mit, welche in dem Dienſtgebäude in Antwerpen 
ihr Neſt aufgeſchlagen hatte. 
die Schwalbe zuſammen mit den Tauben von Compiegne aufgelaſſen, die 
Schwalbe nahm blitzgeſchwind die Flugrichtung nach Norden, während 


die Tauben zunächſt noch mehrere Spiralen in der Luft beſchrieben, 


Die Schwalbe traf bereits 8 Uhr 
Vantam). Hippen, Lingen (Landhühner). Varnholdt, Sundern II (gelbe Wyan⸗ 


bevor ſie dieſe Richtung einſchlugen. 
23 Minuten in ihrer Behauſung in Antwerpen ein, von einer zahlreichen 
Zeugenſchaft erwartet. Die erſten Tauben dagegen kamen erſt gegen 
11½ Uhr Mittags an ihrem Beſtimmungsorte an. Die Schwalbe hatte 


alſo die 236 Kilometer zwiſchen Compiegne und Antwerpen in 1 Stunde 
( Peking⸗Enten). 
Kilometern in der Stunde oder 58 Metern in der Sekunde (etwa die 
dreifache Geſchwindigkeit eines Schnellzuges ergiebt. Die Tauben erreichten 
nur eine Geſchwindigkeit von 57 Kilometern pro Stunde oder 15 Metern 
Man kann ſich nach dieſen Zahlen vorſtellen, wie 


und 8 Minuten zurückgelegt, woraus ſich eine Geſchwindigkeit von 207 


in der Sekunde. 


Am 17. Mai, Morgens 7½ Uhr, wurde 


Oſterkappeln (rebh. Ital.). 


ſchnell die Wanderungen der Schwalben ſich vollziehen, da die 

der obigen Geſchwindigkeit nur ungefähr einen halben 20 egen 
würden, um von Belgien nach Nord⸗Afrika zu gelangen. Andere Be⸗ 
obachtungen über die Fluggeſchwindigkeit von Tauben ſammelte Keene, 


welche mit den Reſultaten von Verſchuren gut übereinſtimmen. Von 


320 erwachſenen Tauben erreichten auf die Entfernung von 150—200 
Kilometer ungefähr 12 Proc. die Geſchwindigkeit von 18 Meter pro 
Sekunde. Für 2914 junge Tauben war die Geſchwindigkeit auf einer 
Strecke von 80—160 Kilometer um ein Weniges geringer. Das Maximum, 
welches erreicht wurde, war in beiden Fällen 21 Meter. Rodenbach 
glaubt jedoch noch immer, daß die Tauben gelegentlich eine Geſchwindig⸗ 
keit von 32 Meter in der Sekunde erreichen kann, ja vielleicht eine uoch 
größere, da die Tauben niemals ganz geradeaus fliegen, ſondern ſtets, 
den Luftſtrömungen folgend, Zickzackbahnen beſchreiben. Vor einem 
Jahre veranſtaltete die Pariſer Jeitung „Petit Journal“ ein Probefliegen 
von Tauben. Die höchſte Geſchwindigkeit, welche damals erreicht wurde, 
betrug ebenfalls 21 Meter in der Sekunde auf der 150 Kilometer 
langen Steecke von Abbeville nach Paris. Auf der Strecke von Limoges 


ieſe en mit E 


nach Paris (345 Kilometer) wurden 20 Meter, von Porigueux nach 


Paris (425 Kilometer) 19 und zwiſchen Bayonne und Paris (615 Kilo⸗ * 


* 


meter) 11 Meter pro Sekunde verzeichnet. Man kann nach dieſen 

zahlreichen, gut übereinſtimmenden Verſuchen alſo die mittlere Ger 

Ken der fliegenden Taube auf 21 Meter in der Sekunde veran⸗ 
hlagen. . 

— Ein eigenartiges Neſt hat ſich, dem „Laub. Tgbl.“ zufolge, 
in Wünſchendorf bei Gelegenheit des Hochwaſſers eine Henne ausgeſucht; 
dieſelbe hatte ſich in der Gefahr auf eine Weide geflüchtet, in deren 
Krone ein Bündel Stroh angeſchwemmt war, und benutzte die günſtige 
Gelegenheit, ein Ei in das ſo gebildete Neſt zu legen. 


Prämiierungsliſte 
der Central-Ausſtellung zu Lingen a. Ems, 
am 7., 8. und 9. Auguſt 1897. 


A Staats preiſe. 
Fr. Uelze⸗Hannover bronzener Ehrenſchild. H. Hippen-Lingen eiſern. Ehrenſchild. 
G. Braune-Lingen ſilb. Staatsmedaille. B. Brinker⸗Oſterkappeln bronzene Staats⸗ 
medaille. 
B Ehrenpreiſe. 
Th. Wild, Rheine (Langſhan). Bliedung, Aurich (Plym.⸗Rock). Weſterkamp, 
Norden (Schwarzlack). Soltau, Norden (gelbe Ital.). Teich, Heidmühle (Gold⸗ 


dotte). Roſemeyer, Lingen (Minorka). Neddermeyer, Lingen (Andaluſier). Brinker, 
Finkenburg, Aurich (Lakenfelder). Kaune, Lingen 


(ſchwarze Bantam). Braune, Lingen (geſp. Ital. x Plym.⸗Rock). Krauſe, Rinteln - 


O I. Preiſe. 

Völker, Weener (gelbe Cochin). Sjuts, Bant (Langſhan). Uelze, Hannover 
(Gold⸗Wyandotte). Uelze, Hannover (Silberlack). Weſemann, Lingen (Schwarzach). 
Egberts, Wilhelmshaven (Creve-Coeur). Schaumlöffel, Blumenthal (goldh. Phönix) 

ECC 


Allerlei Zeobachtungen 
auf einer Reiſe nach dem Nord⸗Cap 
Von Joſeph Wagner. (Fortjegung). 


Aber auch für den Villenbeſitzer ift geſorgt und kann ſich an den 
in den Bäumen, Sträuchern und Hecken erſchallenden allerlei Tönen 
und Geſängen erfreuen. 

Trotz meines kurzen Aufenthalts konnte ich an dem Locken und 
Singen der Vögel ſchon bei Chriſtiania folgende Arten erkennen. 

Steinſchmätzer, Wieſenſchmätzer, Vitus⸗ und Weidenlaubvogel, gelber 
Spötter, Gartenlaubvogel, Ortelau, Goldamer, Baumpiper, Halsband⸗ 
fliegenſchnäpper, grauer Fliegenſchnäpper, Kuckuck, Eichelheher, Elſter, 
Grinling, Buchfink, Zipp⸗Droſſel, Rothkelchen, Haus⸗ und Gartenroth⸗ 
ſchwanz, Garten⸗ und Dorngrasmücke, Schwarzblätichen, Bachſtelze, 
Zeiſig, Leinzeiſig, Staare in Unmaſſen; Stieglitze und Amſeln waren 
mir dort nicht vorgekommen. 

Mein Weg führte mich immer weiten nach Norden, zunächſt an 
den jo maleriſch gelegenen Mjöſenſee — das innere Meer Norwegens — 
100 Km. lang ſeine bereiteſte Stelle 15 Km. — Er bildet die vorzüg⸗ 
lichen Verbindungen zwiſchen den Landſchaften Nord- und Oſt⸗Gud⸗ 
brandsthalen und Hedemarken und gehören die Länderſtreifen, welche den 
See umgeben wohl zu den reichſten in Norwegen. Feld, Wald und 
Heide, unzählige Gehöfte geben hier einen beſonders erfreuenden Anblick. 

Es lohnt ſich die Touren hier zu Fuß zu machen, denn auch ein 
großer Fiſchreichtum iſt vorhanden, unzählige Fiſch⸗Arten tummeln ſich 
hier in den Fluten, deren Namen nach ich ſie nicht nennen kann. Eine 
ganz eigentümliche Forellenart fiehl mir beſonders auf. 

Hier findet man am Waldesrand, Bahndämmen und auf Heide⸗ 
plätzen eine große Anzahl von Ameiſenhaufen. So fand ich bei der 
Fuß⸗Parthie von Hamar nach Liebjhammer die ſchon bereits genannten 
Vogelarten und auf einem Heideplatze von ca. 300 [OJ Mtr. Größe zu 
meinem größten Erſtaunen 85 Ameiſenhaufen in der Größe von Heu⸗ 
häufchens. Um zu prüfen, wie es mit Ameiſenpuppen Innen beſtellt 
war, ſtieß ich meinen Bergſtock in einen Haufen, machte letzteren etwas 


auseinander und fand, daß mindeſtens 15 bis 20 Liter friſche Puppen 
darin waren. Ich bedauerte, daß ich ſelbige nicht ſammele, erhielt ich 
die Antwort; „das ſei in der Natur und müſſe auch dort bleiben.“ 
Dieſes lonnte ich recht an einem Abend bei Hamar, woſelbſt eine Muſik⸗ 
kapelle auf dem See ſpielte und hundert von Gondeln förmlich nach 
dem Takt der Muſik gerudert wurden und bis in die zwölfte Stunde 
aus denſelben die nordiſchen Lieder erſchallten, beobachten. 8 

Die auf meiner bisher zurückgelegten Tour durchſtreiften Fichten⸗ 
wälder ſtrotzten von ſchönen herrlichen langen Baumſtämmen. Wie 
häufig iſt in dieſen ſtillen Wäldern das Rothkelchen und die Zippdroſſel 
und laſſen ihren anmutigen Geſang hören. Wie ſelten mögen dieſe 
Vögel dort eine menſchliche Geſtalt erblicken, darum auch große Schäu⸗ 
heit von ihnen. Denn der arme Waldarbeiter, der nur im Winter 
ſeine Beſchäftigung da ſucht um Tauſende der ſchönen Bäume zu fällen, 
bei größter Kälte und Schnee und nun nur in einer notdürftigen Holz⸗ 
hütte während der Nacht ſeine Unterkunft findet, der findet das Vogel⸗ 
leben nicht mehr anweſend in ihrer Heimat. 

Ich fand auch häufig, daß nur der Baumſtamm fortgeſchafft war 
Aeſte und Krone waren liegen geblieben. Wie viel Hundert von Metern 
Holz und Gebinden von Reiſigen wären dafür die holzarme Weſtküſte 
und den hohen Norden; jedoch iſt es faſt unmöglich, den genannten 
Länderſtrecken dieſe zuzuführen, da es an der aller ausgleichenden Bahn 
bezw. anderen, billigen Frachttransportmitteln fehlt. P 

Ich bedauerte es herzlich, als ich hier ſolch gute Droſſeln ſingen 
hörte und gedachte, wie es ihnen wohl auf ihrer Reiſe nach dem 
Süden ergehen mag, wo ſchon Hunderte mit Dohnenſtichſchlingen auf 
euch warten und euch das Leben garaus zu machen und für euch guten 
Sänger vielleicht 5 Pfg. pro Kopf in ihre Taſchen einzuheimſchen — 
wie Herr Karl Cullmann ſchon im vorigen Jahre hier ſchilderte. 

Ach ihr lieben Zippdroſſeln und Rotkelchen laßt euch blos nicht 
in dieſen Gegenden nieder, überfliegt dieſelben lieber, ihr erhaltet euch 
dadurch eure wertvollen Stämme und euren Liebhabern, denen ihr, 


wenn ja auch nur ſehr vereinzelt in der Gefangenſchaft, mit eurem G.. 


ſange Freude verſchafft. N 


| 


— — 


— ̃ — 


— . — 


e, Rheine (Malayen). Johannſen, Lingen (engl. Kämpfer). Daniels, Bant 
(Minorka). Brinker, Oſterkappeln (rebh. Ital.). Schuſter, Eſens (Goldmöven). 
Klepzig, Norden (Berg. Kräher). Martins, Bremen (Ramelsloher). Klepzig, Norden 
(Lakenfelder). Renken, Wilhelmshaven (Pansbäckchen). Hermelbracht, Sundern I 
(Krüper). Schattenberg, Münſter (goldh. Zwergk.). Aug. Kaune, Lingen (ſchwarze 
Bantam). Rode, Nienburg a. W. (Cochin >< Phönix). Waſſer, Papenburg (Gold⸗ 
Wyandottes). Hanſen, Blumenthal (Silberlack). Uebel, Leer (rebhf. Ital.). Schmit⸗ 
ting, Diepholz (weiße Ital.). Doden, Leer (houdanf. Ital.). Schuſter, Eſens (Gold⸗ 
möven). A. Kaune, Lingen (goldh. Zwergkämpfer). Witte, Lingen (Langſhan > 
Wyandotte). Dr. Warneke, Hannover (Peking⸗Enten). Kohl, Gr. Lobke (Rouen⸗ 
Enten). Töbing, Bevenſen (bl. Schweden-Enten). Darger, Barum (Toulouſer— 


Gänſe). 


Dei Bveije. 

Grundmann, Oldenburg (ſchw. Cochin). Mendel, Lingen (helle Brahma). 
Rüther, Arnsberg (Langſhan). Bigge jr., Arnsberg (Silberwyandotte). Uhlenkamp, 
Loge (Goldlack). Jörs, Bant (Schwarzlack). Kohl, Gr. Lobke (rotſch. Kämpfer). 
Fehren, Emmeln (Minorka). Hoppe, Arnsberg (rebh. Ital.) Rogge, Delmenhorſt 
(ſchw. Ital.). Bourbeck, Eſens (ſilberh. Ital.). Folkers, Haxtum (Silbermöven). 
Wolters, Aurich (Lakenfelder). Wolters, Aurich (Bausbäckchen). Dählmann, Dlden- 
burg, (Siro⸗Chabo). Weſemann, Lingen (Schwarz-Bantam. Hokema, Norden 
(Langſhan X Minorka). Lüneburg, Tönnhauſen (Winſener Maſthühner). Hinke, 
Lingen (Laugſhan). v. Thünen, Benſerſiel (Goldſpenkel). Waſſer, Papenburg 
(Schwarzlack). Nave, Lingen (filberh. Kämpfer). Göbel, Blumenthal (Spanier). 
Heuer u. Heismann, Rethem (weiße Ital.). Möhlen, Logo (geſp. Ital.). Even, 
Norden (Schwarzſchecken⸗Ital.). Schuſter, Eſens (Goldmöven). Braune, Lingen 
(geſp. Ital. x Plym.⸗Rock). Krauſe, Rinteln (Pekiug⸗Enten). Timpe, Geitelde 
(Duklair⸗Enten). Bohmer, Böhmerhof (ital. Gänſe). 

E III. Preiſe. 

Nave, Lingen (gelbe Cochin). Kuhlei, Osnabrück (Brahma). Völker, Weener 
(Langſhan). Wrigge, Soltau (Plym.). Uelze, Hannover (Wyandotte). de Boer, 
Dornum (Goldſprenkel). Sien, Lübeck (Silberſprenkel). Uelze, Hannover (Goldlack). 
Krüger, Haſelünne (Minorka). Schotte, Lingen (Minorka). Hokema, Norden (An⸗ 
daluſier). Hinrichs, Himmelpforten (rebhf. Ital.). Schmitting, Diepholz (weiße 
Ital.). Soſath, Wilhelmshaven (geſp. Ital.). Heuer u. Heismann (gelbe Ital.). 
Hippen, Lingen (Silbermöven). Waſſer, Papenburg (Berg. Kräher). Weſterkamp, 
Norden (Ramelsloher). Schönthal, Marienhafe (Lakenfelder). Hermelbracht, Sundern 
I, Kohl, Gr. Lobke (rotſch. Zwergk.). Hagels, Gildehaus (Gold-Bantam). Röhrhop, 
Artlenburg (Maſthühner). Varnholdt, Sundern II (Wyandotte). Lewin, Osnabrück 
(Silberſprenkel hennenf.). Teich, Heidmühle (Silberlack). Waſſer, Papenburg 
(Silberlack). Egberts, Wilhelmshafen (Houdan). Göbel, Blumenthal (Spanier). 
Schaumlöffe“, Blumenthal (Minorka). Hippen, Lingen (Minorka). Leibecke, Keller⸗ 
berg (Andaluſier). Rieſe, Arnsberg (rebhf. Ital.). Kaſſens, Delmenhorſt (rebhf. 
Ital.). Frau Landrat Franke (weiße Ital.) Rogge, Delmenhorſt (ſchw. Ital.). 
Rogge, Delmenhorſt (ſilberh. Ital.). Kahlei, Osnabrück (Silbermöven). Grunert, 
Papenburg (Goldmöven). A. Kaune, Lingen (Schwarz-Bantam). Dr. Warnecke, 
Hannover (Peking⸗Enten). Treue, Lingen (Türk.⸗Enten. 

F IV. Preiſe. 

Habenicht, Leer (Langſhan). v. d. Brelie, Emden (Langſhan). 
nabrück (Langſhan). Hinrichs Himmelpforten (Langſhan). Teich, Heidmühle (Plym.). 
Sien, Lübeck (Plym.). Waſſer, Papenburg (Wyandotte). Bigge jr., Arnsberg (Wy⸗ 
andotte). Kleen, Leer (Wyandotte). Heath, Rheine (Silberlack). Coſters, Gronau 


Der Nogelliebhaber 1897. 


Thörner, Os⸗ 


— 


71 


(Silberlack). Brockmöller, Rheine (Schwarzlack). Waſſer, Papenburg (Schwarzlack). 
Schumacher, Osnabrück (Minorka). Biller, Osnabrück (Andaluſier). Rieſe, Arns⸗ 
berg (rebhf. Ital.). Uebel, Leer (rebhf. Ital.). Hinrichs, Himmelpforten (rebhf. 
Ital.). Hippen, Lingen (Silbermöven). Hinke, Lingen (Langſhan). Haupt, Lach⸗ 
ſtedt (Wyandotte). Sandmann, Lingen (Silberſprenkel). Waſſer, Papenburg (Schwarz- 
lack). Haupt, Lachſtedt (Dominikaner). Bartels, Neßmerſiel (Minorka). Hippen, 
Lingen (Minorka). Diedr. Kaune (w. Minorka). Rieſe, Arnsberg (rebhf. Ital.). 
Frericks, Delmenhorſt (rebhf. Ital. Kaſſens, Delmenhorſt (rebhf. Ital.). Weber, 
Marienhafe (rebhf. Ital.). Brinker, Oſterkappeln (weiße Italiener). Jordemann, 
Rönnebeck (ſchw. Ital.). Braune, Lingen (geſp. Ital.). Even, Norden (Schwarz- 
ſchecken-Ital.). Rieſe, Arnsberg (Silbermöven). Grunert, Papenburg (Goldmöven). 
Folkers, Haxtum (Ramelsloher). Brinker, Oſterkappeln (Peking-Enten). Schmitting, 
Diepholz (Peking-Enten). 

Ehrenpreis für den beſten Kanarienvogel: A. Anger, Lingen. 

Ehrenpreis auf Kollektion Zier- und Singvögel, ſpeciell anf Baſtardzucht: G. 
Braune, Lingen. 


Litteratur. 
Die Amazonenpapageien. 


Ein gedigenes, gut ausgeſtattetes Werk iſt ſoeben unter obigen Titel von 
Friedrich Kloß und im Verlage von R. Freeſe-Leipzig erſchienen. Bei der größeren 
Zunahme des Intereſſes für abrichtungsfähige Papageien war ein derartiges Werk 
geradezu Bedürfnis geworden, denn unter den großen Papageien ſind es gerade die 
Amazonen, die ſich unter Alt und Jung mehr und mehr Freunde erwerben. Die 
ſich geſtellte Aufgabe in dem neuen Werke über zweckmäßige Nahrung, über Pflege 
und Abrichtung, Aufklärung und Belehrung zu geben, hat der Verfaſſer voll und 
ganz gelöſt. Ebenſo erfahren wir alles Wiſſenswerte über das Leben der Vögel in 
ihrer Heimat, über ihre Krankheiten, denen ſie häufig bei uns ausgeſetzt ſind und 
über die verſchiedenen Arten, deren die neueren Forſchungen 45 feſtgeſtellt haben. 

Beſonders intereſſant iſt der Teil des Werkes, der ſich mit der Zähmung und 
Abrichtung der Amazonen beſchäftigt. Bekanntlich genießen die Indianer Süd⸗ 
Amerikas ſchon von lange her den Ruf der beften Papageien⸗Zähmer, welcher Me⸗ 
thode ſie ſich jedoch dabei bedienen, darüber herrſcht noch tiefes Geheimnis. Der 
Reiſende H. W. Bater berichtet z. B., daß eine alte Indianerin, die einen hohen 
Ruf als Papageienzämerin beſaß, ihm einen Keilſchwanzſittich, bei dem vorher alle 
Zähmungsverſuche umſonſt waren, der nach Jedem biß der ſich ihm näherte und der 
ſogar in der Gefangenſchaft die Nahrung verſchmähte, in zwei Tagen völlig gefügig 
und zutraulich gemacht habe; die Alte ſoll dem Vogel ihren Speichel eingeftößt und 
auf dieſe Weiſe die Zähmung bewirkt haben. 

Doch iſt es, um einen Vogel zum Sprechen und Singen abzurichten nicht un⸗ 
bedingt notwendig, daß derſelbe vorher fingerzahm gemacht wird. Die Hauptſache 
beim Sprechunterricht iſt, daß derſelbe von ein und derſelben Perſon erteilt wird, 
nicht etwa ſo, daß ſich heute der und morgen jener mit dem Vogel beſchäftigt. Die 
beſte Zeit zum Unterricht iſt diejenige, wenn der Vogel für Alles, was um ihn her 
vorgeht Intereſſe zeigt; man ſtöre ihn aber nie aus ſeiner Ruhe auf, um die Stu⸗ 
dien vorzunehmen, da die Mühe des Unterrichts dann ganz vergeblich wäre. 

Mit großer Aufmerkſamkeit haben wir auch verfolgt, was der Verfaſſer über 
die Züchtungsverſuche mit Amazonen ſagt. 

Am geeignetſten zur Zucht ſei eine große nach Süden zu gelegene Gartenvo⸗ 
liere von 5 bis 6 m Länge. in der man hohle Baumſtümpfe, hartes Holz, abge⸗ 
ſtorbene Obſtbäume ꝛc. anbringt. Zum Schutz gegen Wetter ſei die Voliere mit 
einem Dache zuverſehen. Doch gehört große Geduld dazu, da mancher Züchter jahre⸗ 
lang wird warten müſſen, bis die Amazonen ſich zur Brut bequemen. 

Doch wie bereits eingangs bemerkt iſt auch aller anderen einſchlägigen Fragen 
Rechnung getragen, ſo auch beſonders des Ein- und Verkaufs, ſodaß wir jedem Freunde 
und Liebhaber der Papageien dieſes Werk nur angelegentlichſt empfehlen können. 

Btr. 


Von Hamar gelangte ich weiter bis Rerös, kleiner Ort mit 1700 
Einwohnern, liegt ziemlich hoch und iſt hier das Klima ziemlich rauh. 
Zu beiden Seiten das Hütterölw, und wird in Weſten von dem aus dem 
Arſund⸗See kommenden Clomen umfloſſen. Die aus Holz gebauten 
Häuſer ſind mit Raſen bedeckt und die weiten Torfflächen von großen 
Schuttmaſſen begrenzt. Mächtige Sanddünen, in denen die Zwergbirke 
noch vorkommt, zeigen ſich dem Auge. 

Durch ſorgfältige Arbeit der dortigen Bewohner ſind Sand- und 
Dorfflächen in Wieſen umgewandelt; Getreide reift nich! mehr, der Wald 
it ausgehauen, die Bewohner find meiſtens in den Kupferbergwerken be— 
ſchäftigt und wird nur nebenbei Viehzucht betrieben. 

Weiter bis Singſaß, wo ſchon die Fluren wieder mehr Reichtum 
an Futter zeigen und dies beſonders im Forrathal; dann Stören, Skjds⸗ 
ſtation, hier ſchönes Felsthal mit reizendem Waſſerfall; zwiſchen Feldern 
und Wäldern findet man Gärten, luſtiger Vogelgeſang erſchallt einem 
wieder entgegen, beſonders der der Gartengrasmücke und des Schwarz⸗ 
plättchens und kommen nun wir in das fruchtbare Thal von Drontheim. 

Drontheim, Stadt mit 30 000 Einwohnern, herrliche Lage am 
Fjord gleichen Namens, und faſt möchte ich jagen auf einer Halbinſel 
erbaut. Es wurde mir hier erzählt, der Sommer entſpreche dem des 
ſüdlichen Irlands, der Winter dem von Dresden, ſelten gefriert der 
Fluß, der Fjord bleibt immer eisfrei, daher auch die reiche Vegetation. 
Im Süd⸗Oſten und Süd⸗Weſten erheben ſich maleriſche Höhenzüge. 
Oeſtlich der Bleſewald⸗Baggen, deſſen nördlicher Ausläufer — Lade⸗ | 
hammer — das Bild ſchließt; Süd⸗Weſt der hohe Steinberg. 

Gegenüber im Fjord liegt die kleine, befeſtigte Inſel Munkholmen, 
welche man in 20 Minuten mit einem kleinen Bote erreichen kann. 

Eine herrliche Ausſicht hatte ich auf Drontheim und den Fjord 
auch von den Höhen des Stenbjerg, der in weſtlicher Richtung teils mit 
Villen geziert iſt. An den mit Haſelnuß und mit abhängendem Gebüſch be⸗ 
wachſenen Abhängen herrſchte reiches Vogelleben der bereits bei Chriſtiania 


N 
| 
| 


nicht. 


Seemöwchen mit, ihren verwandten Arten, welche ich nicht alle mit 
Wesen Fernſtecher erkennen konnte, trieben zu Hunderten am Fjord ihr 

eſen. 

Ungefähr 8 Klm. in ſüdlicher Richtung von Drontheim befinden 
ſich die ſo herrlichen und von vielen Touriſten beſuchten Waſſerfälle, 
erſtens der 23 Mtr. hohe Lillie Lerfos, der ſich ſchon von weitem mit 
ſeinem Geſtäube bemerkbar macht. Dicht daneben die im Alt-Norweg⸗ 
iſchen Styl erbaute Touriſtenhütte Voſetur, von deren Veranda man 
eine köſtliche Ausſicht genießt. Ein guter Fußweg, von 25 Min., führt 
bis zu dem oberen 32 Mtr. hohem Waſſerfalle Store Lerfos, den eine 
Felswand in zwei Fälle teilt. Dieſe beiden Fälle mit ihrer poetiſchen 
Sprache, wo vor dem Getöſe in der Nähe kein Vögelchen zu hören iſt, 
übertreffen doch wohl noch den ſchon von ſo vielen tauſenden von Menſchen 
bewunderten Rheinfall bei Schaffhauſen. 

Ich war über die Fruchtbarkeit und der Ernte bei Drontheim 
ganz erſtaunt, abgeſehen von dem hohen Norden. Das Gras anf den 
Wieſen ſtand bis 3 Fuß hoch, Bäume und Sträucher zeigten, daß ſie 
auf gutem Boden ſtanden. 

Nirgends hatte ich auf allen meinen Reiſen ſo viele Stare geſehen 
als bei dieſem genannten Orte. Wenn auch da nicht viele, vielleicht auch 
faſt gar keine Vogelliebhaber ſind, ſo ſind doch Vogelfreunde der Natur, 
oder wollen ſagen Naturfreunde vorhanden, denn ich konnte oft ſehen, 
daß an Häuſern, Villen, auf kleinen Bahnhöfeu, an Stationsgebäuden, 
Ställen und Scheuen 4 bis 6, ſogar 8 bis 10 Star- oder Niſtkgſten 
für die Tierchens angebracht waren. An einem Haufe zählte ich ſogar 
12 ſolcher Käſten. 

Ueberall waren Junge, ſo auch eine Unmaſſe ausgeflogener, junger 
Stare, die von den Alten noch gefüttert wurden. Es war an manchen 
Orten ein entſetzliches Geſchrei von dieſen jungen Vögeln. Als ich frug, 
ob man die Jungen aus den Käſten ausnehme und brate, wie es in 
manchen Gegenden üblich iſt, wurde mir dieſes verneint, dies kenne man 
(Fortſetzung folgt.) 


genannten Arten. Die Schwarzplättchen ließen hier einen lauten, ſchönen, 
ſogar langen Ueberſchlag hören. 


* 


C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäf . 
Trutesche Hohlroller. 


Ei zur Zucht und Pflege der Vögel. 
Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 2 
Kanarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 


habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. 4520 
ER Rudolf Schönfelder, 


E Clausfhal /H. Sägemüllerſtr.544. 
delroller 


m. tief. geb. Hohlr., Knorre verſ. bei leb. Ant. pr. 
Nachn. a 6-15. %, 6 St. 33 , 12 St 60 M. [9233 | 
Franz, Geissler, Dröbel bei Bernburg. 


1 junge Schwarzamsel, zahm, 2 %, junge 
Zeisige St. 70 g, junge Stieglitze St. 
1 4, goldgelbe Zeisige St. 1 %, Hänf- 
linge St. 1 %, Beitzugsfinken St. 
150 . Gar. M. und leb. Ankunft. (5236 

Chr. Kühn, Catterfeld, S⸗Gotha. 


— | 

13 I + | 
proller, | 

aus den Weidenpflanzungen u. beſten Donau- 
gebieten (die feinſten, liefſchalligſten Kogler), 
nur extra ausgeſuchte an Milchfutter gewöhnte 
garantirt prachtv. ſtarke abgemauſerte Hähne, 
Stück 5 4, 2 St. 9,50 A, 3 St. 13 , 
liefert abſolut reell unter Garantie geſunder 


8 Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel. | | 
8 


Klingel u. weicher Knorre, 


Der Mogelliebhaber 1897, 


72 


N 10 Donnerstag, den 2. September er., abends ½9 Uhr: 


Vereins- Berſammlung 
im Hotel „Stadt Dresden“, am Johannisplatz. 
Tagesordnung: 
1. Ausſtellung. 
2. Verſchiedenes. 


U 
— 


Der Vorſtand. 


NB. Die Wichtigkeit der Tagesordnung erfordert es, daß die Mitglieder zahlreich und 
püuktlich erſcheinen. 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, 


C. I. Flemming, 
Globenſtein, Voſt Nittersgrün, Sachſen, 


— 


Holz waren-Fabrik. 
AIAqV-AUοννννẽj ‚n 


Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. 


Empfehlenswerte Bücher 


— = 


Ankunft. Praktiſche la. Käfige, 5356 89 | gegen Einſendung des Betrages durch die Expedition der „Allgem. Deutſchen Geflügel- 


m. Zinkſchub u. weicher Decke, St. 5 / (5202 
Illuſtrierte Preisliſte gegen 10 3 Marke zu 

Dienſten. Georg Brühl, 
Bogel-Erporthaus Dresden. 


Wichtig und unentbehrlich für 
Kanarienzüchter! 


u ® * 2 
Einsatz- Käfig. 
ganz von Metall, genau nach Angabe eines tüchtigen, 
erfahrenen Züchters hergeſtellt und von vielen Vereinen 
ſchon eingeführt. Mit ersten Preisen auf verſchie⸗ 
denen Ausſtellungen ausgezeichnet. Bis jetzt gegen 

35,000 Stück derſelben verſand. 
= Höhe 18 em, 
Länge 18 cm, 
Breite 15 cm. | 
Preis per Stück 
x mit au 
e ff e 1 5 Er | 
U I — Porto u. 
ee Verpackg. extra. 
Gegen Einjendung von Mk. 1,60 in Briefmarken 
verſende ich einen Muſterkäfig franko. 5 
1 Poſtpaket mit 6 Stück Mk. 6,20 franko, 
2 „ 0 1 7 7 11, 0 15 
Wird Nachnahme gewünſcht, ſo kommt der Poſt⸗ 
zuſchlag von 30 Pfg. in Anrechnung. [5025 
Th. Kapff Nachf., Metallw.⸗FJabrik, 
Ludwigsburg (Württemberg). 
Die 2. Aufl. m. reich illuſtrierten 
Katalogs über Artikel für Kana⸗ 
rienzüchter iſt erſchienen und wird 
jedem Beſteller ſofort gratis und 
franko zugeſandt. Jeder Züchter 
wird neue und praktiſche Hilfs⸗ 
mittel finden. 


Vogelbauer 


in, allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw. ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a 6, 8, 10, 12, 15 und 18 Mk. [2512 | 


Far Zi 


prech-Papageien. 
Beſchreibung, Ankauf, Verſandt, Pflege, Abrich⸗ 
tung, Akklimatiſierung, Krankheiten de. 


Umfang IV, 58 Seiten. Preis 60 Pfg. 


Zeitung“ zu beziehen: 


Das beſte und zugleich billigſte Buch über 
den beliebteſten überſeeiſchen Stubenvogel iſt: 


Der 
Wellenſitti 
Wellenfitti 
Ent 

Melopsittacus und ulatus, Gould 
mit beſonderer Berückſichtigung ſeines Ge- 


fangenlebens u. ſeiner Zucht 


Die 


Von M. Z. Schuſter, 


Gymnaſiallehrer a. D. 


Stuben vögel. 


von 


Friedrich Kloß. 


Mit einer Cextilluſtration. 
Umfang 48 Seiten. Preis 60 Pfg. 


Soeben erſchien in 2. vermehrter u. verbeſſerter Auflage: 


Der Kanarienvogel 
in Haus und Tamilie.— 
Von H. Röhl. Preis 50 Pfg. 


Sexikon 
der einheimiſchen 


von F. Anzinger. 
Preis 1,50 M. 


@ 
< 


ANORG 


© 


OMA 


Preisrichter-Notizbücher 


mit abtrennbaren Koupons, 
ſehr praktiſch und handlich eingerichtet, pro Exemplar nur 60 Pfg. 


Von allen namhaften Preisrichtern auf's Beſte empfohlen. 


Verlag. der „Allgemeinen Deutschen Geflügel-Teitung“ 
(C. Wahl), Leipzig-R., Constantinstr. 6. 


DIROIII IP IE II III ID 


Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Fi ch⸗ u. Vogelnetze, Fallen f. Raubtiere u. Vögel, 
Käfige, Fiſch⸗ u. Raubtierwitterung, Angelge⸗ 
räte, Wildlocker. 524 

K. Amann, Konſtanz i. B., Bahnhofſtr. 20. 5205 


= hat und 
Wer seine Frau lie zorwärts 
kommen will, lese Dr. Bock’s Buch: „Kleine 
Familie“, 30 Pfg., Briefmarken einsenden. 
G. Klötzsch, Verlag, Leipzig 28. 


Cataloge à 10 g. 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗R. 


[ 12 vl L / 50 PA 
A 0 V 
N 


dN 


und 


Begründet von Carl Wahl. 


— 0 


ur 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singvögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Fiebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Zeitung (G. Wabl) in Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. 


Der Mogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halljührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Anſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


M 19. 


Leipzig, den 14. September 1897. 


1 VIII. Jahrgang. 


Ornithologiſcher Verein zu Dresden. 


Verſammlung: Dienstag, den 14. Septbr., abends 8 Uhr, in Kneiſt's 
Reſtaurant, Gr. Brüdergaſſe. 


Herr Dr. med. Braune: „Ornithologiſche Erinnerungen von meiner 
Reiſe nach den Azoren.“ 


Lebensgewohnheit der Stare. 


In der Zeitſchrift „Zoologiſcher Garten“ berichtet Herr Forſtmeiſter 
A. Röhrig über die Lebensgewohnheiten der Stare, und zwar beſonders 
über die täglichen Züge der Vögel zu ihren Schlafplätzen. Je nach den 
vorangegangenen Witterungverhältniſſen von Mitte oder Ende Mai ab, 
wenn die erſten Jungen flügge geworden ſind, bis in den Oktober hinein 
und auch ſpäter noch ſtreben Scharen dieſer Vögel zur Zeit des Sonnen— 
unterganges von allen Richtungen her einem gemeinſchaftlichen Ziele zu. 
Dieſes Ziel war in dem von Röhrig beobachteten Bezirk ein Forſtort, 
ein mit 20— 100 jährigen Buchen beſtandener Bergabhang mit ſteiler 
nördlicher Abdachung. Dieſer Forſtort bildet den Rand eines großen 
Buchenwaldes; auf ſeinen übrigen Seiten erſtrecken ſich die Felder und 
Wieſen zahlreicher Dorfſchaften. Aus 6—7 Kilometer, ja an einigen 
Stellen aus 10 Kilometer Entfernung, ſtreben die Stare täglich ihrem 
gemeinſamen Schlafplatze zu. So lange die Alten brüten, finden natürlich 
keine Züge nach den Schlafplätzen ſtatt; ſobald aber die flüggen Jungen 
und die fremden Stare den Weg kennen, ſchreiten die Alten wieder zum 
neuen Brutgeſchäft. Sobald die zweite Brut flügge geworden iſt, mehren 
ſich die Scharen merklich, und nach dem Auguſt iſt es einem einzigen 
Beobachter ganz unmöglich, die Zahl der allabendlich zu dem Schlafplatz 
ſtreichenden Starenzüge auch nur annähernd anzugeben, noch weniger 
läßt ſich mit einem gewiſſen Grade von Zuverläſſigkeit die Zahl der 
Vögel ſchätzen. Röhrig hat aus den ſicheren Beobachtungen einzelner 
Züge ein zahlenmäßiges Bild von der ganzen Schar ſich zu bilden ver- 
ſucht. Die geringſte Zahl eines Zuges betrug etwa 20, die höchſte 
dagegen 2000 3000; einigemale beobachtete er Züge, deren Anfang und 
Ende nicht abzuſehen war. Da ſolche Züge aus allen Himmelsrichtungen 
dem Schlafplatze zuſtreben, ſo veranſchlagt Röhrig die Zahl der Stare, 
die allabendlich zuſammenkommen, um an einem gemeinſamen Orte zu 
übernachten, auf 52000. Und dieſe Zahl, ſo hoch ſie auch erſcheinen 
mag, hält er nach Lage der thatſächlichen Verhältniſſe eher zu niedrig 
als zu hoch gegriffen. Weshalb ſuchen nun die Stare ſo entfernt von 
ihren Brut⸗ und Nahrungsplätzen entlegene Schlafplätze auf? Nach 
Röhrig's Anſicht haben die Stare die Gewohnheit ihrer Sicherkeit wegen 


angenommen. Für gewöhnlich ſind die Brutplätze der einzelnen Paare 
über die Gegend zerſtreut; ihren herumſtreifenden Feinden find die Ans 
griffe auf die brütenden Weibchen und die im Neſt hockenden Jungen 
verhältnismäßig leicht gemacht; manches Gelege ſamt den Eltern geht 
auf dieſe Weiſe zu Grunde. Sobald nun die Jungen flügge geworden 
ſind, führen ſie die Alten aus der gefährlichen Gegend in entlegenere 
Gegenden. Auch an den gemeinſamen Schlafplätzen ſind die Jungen 
den Nachſtellungen ihrer Feinde ausgeſetzt, aber ihr geſelliges Beiſammen⸗ 
ſein und ihre Wachſamkeit läßt die drohende Gefahr ſchneller erkennen. 


Wo ſo viele Tauſende zuſammenſitzen, giebt es viele, die nicht ſchlafen 


und vor dem Feind warnen können, wenn er heranſchleicht Ihr Ge⸗ 
ſchrei ermuntert die übrigen und die Gefahr iſt abgewendet. Merkwürdig 
iſt, daß die einzelnen Scharen, die zum Schlafplaße hinſtreichen, eine 
gewiſſe Richtung innehalten, d. h. nicht an jedem Abend die gleiche, 
ſondern die Straße, die die erſten Scharen einſchlagen, wird auch von 
den folgendeuden innegehalten. Dieſes Innehalten des Weges geſchieht 
mit einer erſtaunlichen Peinlichkeit und regelmäßigkeit. Beſchreiben z. B. 
die erſten Züge an einer gewiſſen Stelle von ihrer hohen Flugbahn aus 
einen ſchräg abwärts und dann wieder aufwärts gerichteten Bogen, ſo 
geſchieht dies ganz ſicher von allen folgenden Zügen in gleichem Maße 
und an gleichem Orte, auch wenn ihre voraufgezogenen Genoſſen längſt 
an Ort und Stelle ſind. Vielleicht wird dieſes Hakenſchlagen an der 
gleichen Stelle durch Luftſtrömungen verurſacht oder der Geruchsſinn 


bringt die Tiere dazu, indem ſie gewiſſermaßen auf einer Luftſpur ihren 


Vorgängern folgen. Röhrig glaubt Grund für die Annahme zu haben, 
daß die Tiere in ſolchen Fällen thatſächlich ſich von ihrem Geruchsſinn 
leiten laſſen. Finden nämlich bei nebligem Wetter die erſten Züge den 
gemeinſamen Schlafplatz nicht, dann finden ihn auch die folgenden nicht. 
Den Starenzügen widerfährt dann das nämliche Mißgeſchick wie menſch⸗ 
lichen Wanderern bei ſtarkem Nebel in fremder Gegend: ſie verirren ſich 
und bewegen ſich ſchließlich in einem großem Kreiſe. Röhrig konnte 
wiederholt im Nebel verirrte Starenzüge beobachten; ſie beſchrieben that- 
ſächlich große Kreiſe. Bis zum Eintritt der Finſternis ſetzen die ver— 
irrten Scharen ihre Suche fort. Inzwiſchen geſellen ſich immer neue 
Scharen den erſten verirrten hinzu, und nur durch den Geruchsſinn iſt 
es nach Röhrig's Meinung jenen möglich geweſen, die voraufgegangenen 
aufzufinden — zuletzt ſind es förmliche Wolken von Staren, die an dem 
troſtloſen Kreislaufe teilnehmen. Endlich bleibt dann freilich dem ganzen 
Starenheere nichts anderes übrig, als einen fremden Ort zur Schlafſtelle 
zu wählen. 


Zander 1 nu —_ 


Beer = 


Be en 


a ne 


2 meint 


— 
— 


——— % 
PS 


ee nn 
——— 


= rer 
vr 


eur 


| 
W 
| 


1 
1 7 1 
FRE; 
| 141 
140 N 
län 0 
REN 
16465 
Eu 

10 
1 
Bl 
1 4 

N 


— en a en 


— — 


Ameiſenhaufen. - 

Manchem Natur- und Vogelfreunde wird es intereſſant fein, hier⸗ 
über einmal etwas zu leſen, werden doch jährlich tauſende für die Eier 
der Ameiſeu ausgegeben. 

Die Ameiſenhaufen finden ſich in trockenen Wäldern auf kleinen, 
hügeligen Abhängen, häufig am Fuße von Eichbäumen, deren Blätter 
ſie als Nahrung ſehr lieben, in der Heide ꝛc. immer nach Oſten oder 
Süden zu gelegen. Selten treffen wir ſie in buſchigen, niemals in 
feuchten und ſumpfigen Wäldern. 

Die Ameiſen bringen bei großer Hitze ihre Eier tief in den Haufen 
hinein, um ſo ein Austrocknen derſelben zu verhindern, kommen kühlere 
Tage, ſo ſchleppen ſie die Puppen an die Oberfläche, um ihnen die 
wenigen Sonnenſtrahlen des Mittags zukommen zu laſſen. Regen 
fürchten ſie in ihrem Haufen nicht, denn dieſer dringt nicht durch das 
dichte Geäſt. 

Um die Eier zu holen, geht man an heißen Tagen früh morgens, 
an kälteren aber gegen Mittag los und verſehe ſich mit folgenden 
Sachen! 1. ſtarke Lederhandſchuhe, 2. großen eiſernen Löffel, 3. ein 
größeres Sieb, ein kleineres Metallſieb, ein Stück Leinwand von 1 
Meter ungefähr und einen leinenen Sack. Da die Ameiſen bekanntlich 
ſich ihrer Haut durch Ausſpritzen der ſehr ſcharfen Ameiſenſäure zu 
wehren ſuchen, welche ſo ſcharf iſt, daß davon ſich die Haut leicht ſchält, 
ſo muß man ſich hiergegen ſchützen. Der eiſerne Löffel dient dazu, um 
die Ameiſenhaufen zu öffnen und die Eier herauszuſchöpfen, denn dieſe 
liegen manchmal ziemlich tief im Haufen. Man werfe nun gleich alles, 
was man mit dem Löffel herausſchöpft, auf das Sieb, welches vorher 
auf die Leinwand geſtellt iſt. Ameiſen, Eier und Staub gehen durch 
das Sieb, alles was zurückbleibt, wirft man auf den Haufen zurück, um 
denſelben nicht zu verkleinern. Alsdann wirft man die Eier mit dem 
Staub ꝛc. auf das engere Sieb, jo daß Staub und Erde Hın- 
durchgehn. Die Eier bleiben nun gereinigt zurück. Man thut ſie in 
den Sack und geht zum nächſten Haufen. So kann man alle 14 Tage 
die Ameiſenhaufen abſuchen mit der Gewißheit, eine gute Ernte zu haben. 
Beim Schließen der Haufen lege man jedesmal eine Hand voll Eichen- 
blätter mit den Zweigen hinein. Die Ameiſen tragen alle ihre Eier in 
dieſe Blätter hinein und kommt man zurück, ſo findet man dieſelben 
ziemlich alle beiſammen und hat leichter Arbeiten. 

Jedenfalls muß man den Ameiſenhaufen jedesmal wieder möglichſt 
gut zudecken, juchen, ihn in feinen alten Zuſtand zu verſetzen. Andern⸗ 
falls verlaſſen ſonſt die Ameiſen ihre alten Wohnungen, um ſich in 
einiger Entfernung einen neuen Haufen zu bauen. Oft gehen fie fo 
100-200 Meter weiter. 

(Nach Mentor agricole.) 


Kleine Mitteilungen. 

— Ueber die Winternahrung der Krähen hat Profeſſor Dr. Rörig 
in Königsberg in Preußen eine Reihe von Unterſuchungen angeftellt, 
deren Ergebniſſe über den wirtſchaftlichen Wert dieſer Vögel ein Urteil 
verſchaffen. Um die Frage nach der landwirtſchaftlichen Bedeutung der 
Krähen zu beantworten, unterſuchte Profeſſor Rörig die Magen der ihm 
von Landwirten und Forſtleuten eingeſandten Tiere, insgeſamt von 
258 Krähen. Was die einzelnen Tiere im Laufe der ganzen Unter⸗ 


Der Vogelliebhaber 1897. 


ſuchungszeit von 110 Tagen an verſchiedener Nahrung zu sich Renonimen 
haben, hat Profeſſor Rörig der beſſeren Ueberſicht wegen auf 200 Krähen 
berechnet. Danach würden dieſe in der Zeit von Mitte November bis 


5555 Gramm gekeimten Weizen, 


30833 „ ungekeimten Weizen, 
17215 „ ugekeimten Roggen, 
3080 , Gertſte, 
10395 „ Hafer, 
14234 „ andere Sämereien. 
9405 „ grüne Pflanzenteile, f 
15950 „ Aehren, 
17930 „ Pferdemiſt, x 
14 905 N Mäuſe — 3850 Stück, 
9515 „ Ignſekten — 110 000 Inſektenlarven von der Größe aus- 
gewachſener Drahtwürmer, 
17435 7 iſche, 0 
2090 „ Fleiſch von lebenden nutzbaren Tieren. Dieſes gehörte 
’ zu etwa 30 Haſen, * 
45362 „ Fleiſch von toten Tieren, 
2425 verſchiedene tierische Reſte. 


Dem durch das Verzehren von etwa 30 Haſen, 5,50 Kilogramm | 
gefeimtem und etwa 31 Kilogramm ungekeimtem Weizen verurſachten 
Schaden ſteht der Nutzen gegenüber, den die Krähen in derſelben Zeit 
durch Vertilgen von etwa 4000 Mäuſen und 110 000 großen Inſekten⸗ 
larven geſtiftet haben; denn alle übrigen Stoffe, die ihnen in derſelben 

Zeit zur Nahrung dienten, find für landwirtſchaſtliche Zwecke nicht mehr 
verwendbar, alſo wertlos. Profeſſor Rörig will, wie wir der ol. 
Rundſchau“ entnehmen, feine Unterſuchungen bis zum November d. J. 
weiterführen und bittet um fleißige Zuſendung von Krähen. Die 
Sendungen brauchen nicht frei zu ſein; Berufsjägern, Gärtnern u. ſ. w. 
werden für jede Krähe 21 Pfg. vergütet. 


— Plittacofe. Man lieſt von Zeit zu Zeit von Krankheitsfällen, 
welche durch den Umgang mit Papageien oder vom Reinigen deren Kä⸗ | 
fige, bezw. dabei erhaltenen Wunden entſtanden ſeien. Im Februar 
1896 brach in einer Pariſer Familie eine Krankheit aus, welche man 
Pſittacoſe nannte. (Pſittacus, Papagei). Man nahm an, die Krankheit 
ſei von Papageien auf die Menſchen übertragen worden. Seit dieſer 
Zeit haben zwei franzöſiſche Forſcher, Gilbert und Fournier, bakterio⸗ 
logiſche Unterſuchungen über dieſen Gegenſtand angeſtellt. Schon 1893 
hatte Nocard einen Bazillus beſchrieben, welchen er in dem Mark der 
Flügelknochen von direkt aus Amerika importierten Papageien gefunden 
hatte. Dieſen Bazillus haben jetzt Gilbert und Fournier wieder 
aufgefunden und zwar in den Eingeweiden und dem Marke eines ver⸗ 
wundeten Papageien und in dem Herzblute einer an der Pſittacoſe ver- 
ſtorbenen Frau. Der Bazillus iſt von außerordentlicher Lebensfähigkeit 
nicht nur für Papageien, ſondern auch für Mäuſe, Meerſchweinchen, 
Kaninchen und Tauben. Dem Typhusbazillus iſt er ſehr ähnlich. Die 
Pſittacoſe iſt wahrſcheinlich häufiger, als man bisher geglaubt hat. Die 
genannten Aerzte verlangen daher eine ſtreuge Ueberwachung der Papa⸗ 
geiimporte, ſowie ausführliche Inſtruktion für Vogelhändler und die 


i gen 


Allerlei Beobachtungen 
auf einer Reife nach dem Nord⸗Cap. 
Von Joſeph Wagner. (Fortſetzung). 

Weiter zu Fuß bis Humeljke, — 20 Km. — auf dieſer Tour ſah 
ich gleichfalls unzählige Stare, ferner Buchfinken, Grinlinge, Droſſeln, 
Rotkehlchen, Blaukehlchen, Dorn⸗ und Garten- nebſt Zaungrasmücken, 
Schwarzköpfe — ſogar noch den Gartenlaubvogel, den Spötter — Zaun⸗ 
könig, Fitus⸗, Weiden⸗ und Waldlaubvogel, Halsbandfliegenſchnäpper in 
Maſſen, Haus- und Gartenrotſchwanz, ſowie Zeiſige. 

Eine Maſſe von den genannten Arten traf ich noch bei Merake, bei 
7 Schwediſchen Schneebergen, bloß der gelbe Spötter kam mir da 
nicht vor. 

Als Partiezeit ſind im Norden beſonders die Nächte zu empfehlen, 
da es nicht, wie vielen bekannt ſein wird, Nacht wird, ſondern hell bleibt, ſo 
kann man ſchon um 1 Uhr nachts auf den ſchönſten Geſang rechnen, 
dagegen iſt es am Nachmittage ftiller. 

Wer lonnte alſo glauben, daß bei Drontheim — 630 25˙ 30“ 
nördlicher Breite noch unſer Sprachmeiſter, gelber Spötter vorkommt, 
wenn auch nur in geringer Zahl. Ich hörte 3 Stück ſingen und ergab 
ſich, daß es Brutvögel waren, auch ſchienen ſich die Vögelchen noch be⸗ 
haglich zu fühlen. Weiter nördlich kam mir der Vogel nicht mehr vor, 
es iſt wohl dies die letzte Station in Norwegen, welche er inne hat; im 
Süden jenſeits dee Saave in Bosnien hörte ich ihn auch nicht mehr. 
Die Heimat von unſerm kleinen Sprachmeiſter erſtreckt ſich wohl von 
Drontheim bis zur Saave. 

Ich beſtieg nun in Drontheim den der Bergiſchen Dampfſchiff⸗ 
geſellſchaft gehörenden, muſterhaft eingerichteten Touriſtendampfer Conko 
Harald und ging abends 10 Uhr die Abfahrt nach dem Nord⸗Cap vor 
ſich. Im Laufe des Nachmittags hatte es gewittert und geregnet, wobei 
ſich das Wetter ſehr abgelühlt hatte. Der ſtürmiſche Wind, welcher 
ſich entwickelt hatte, ließ uns nur bis 1 Uhr nachts auf Deck. Alles 


war ja geſpannt um den großen Fjord, ſowie die Ausfahrt aus dem⸗ 
ſelben anſehen zu können. 

Früh, als begieriger Naturfreund, war ich der Erſte auf Deck, um 
die Fahrt zwiſchen Inſeln und Schären bewundern zu können. Die 
Felſen und Geſteine zeigten ſich kahl. f 

Die erſte Station war Torghatten, Inſel, ein großer Felſen, welcher 
in der Mitte durch eine ungeheure Oeffnung eine Durchſicht nach dem 
jenſeitig liegenden Waſſerſpiegel gewährte. l 

Wir wurden ausgebootet und ſtiegen nach 17 Stunden zuerſt auf 
ſumpfigem Wege und dann auf ſehr ſteinigem ſchlechten Wege zu dem 
von der Natur geſchaffenen Rieſentunnel in die Höhe. Das entſetzliche 4 
Geſchrei der hier in Unmaſſen niſtenden Krähen war ſchauderhaft. Ein 5 | 
12jähriger dortiger Fiſcherjunge zeigte bei Gelegenheit des Aufſtieges 
— wir hatten denſelben als Wegweiſer angenommen — was er für | 
eine Fertigkeit im Steinſchmeißen erlangt hatte, indem er eine auf | 


Leute, welche Papageien halten. So leſen wir in einer naturwiſſen⸗ 
f 
| 


einem Felſen figende junge Krähe auf den erſten Wurf und zwar | 
tödlich traf. i 
Auf dieſer Felſeninſel zeigte ſich noch der Waſſerpipper und in 1 
einer Schlucht, wo einige Heine Birken waren, ließ der Fituslaubvogel 
ſich auch hören. f 5 < 
Unſere Fahrt ging weiter und zwar an der Mündung des Wälf- 
jord vorüber, erblickten dann die große Inſel Väpen im Weſten, deren 
höchſte Erhebung 700 Mtr. erreicht. 8 
Das Schiff nahm nun ſeinen Kurs zwiſchen den Inſeln Vegen | 
und Havne hindurch auf die gewaltigen Sieben Schweſtern zu. Im | 
Oſten erblickte man den hochaufſteigenden Finknefjield und den kleinen | 
rötlich erſcheinenden Gabbroberg; durchfuhren das Stjörgaard und im | 
Weſten tauchte nun die 170 Km. lange und 1500 Einwohner zählende 
Inſel Alſten mit ihren 800 bis 1000 Meter hohen ſchönen Bergſpitzen, 
den „Sieben Schweſtern“ auf. Ich erkannte zuerſt nur 6 einzelne Berg⸗ 
ſpitzen, jedoch teilte ſich die 7. etwas ſpäter und tiefer ab und ma j 
jo den Eindruck, als wenn es die jüngſte Schweſter wäre. BR 


Nr. 19 
schaftlichen Zeitiehrift 


Papageien, überhaupt erkrankter Tiere, äußerſte 
ebenfo im Liebkoſen der Tiere überhaupt. 


gericht über die Geflügelausſtellung in Sontra. 

Auf der ſoeben beendigten Ausſtellung in Sontra (Preisrichter Herr Martin, 
ſen., Lehrte) wurden folgende Ehrenpreiſe vergeben: 1. Die ſilberne Staatsmedaille 
Herr Rübſamen⸗Gießen auf 97er Rouenenten. 2. Die bronzene Staatsmedaille Herr 
Varnholdt⸗Gütersloh auf 97er Gold⸗Wyandottes. 3. Die bronzene Staatsmedaille 
Herr Zahn-Sontra auf ſchwarze Minorka. 4. Ehrenpreis Sr. Hoheit des Land- 
grafen von Heſſen auf beſte Geſamtleiſtung in Hühnern Herr C. von Oertzen-Boxe- 
rode b. Solz, Bz. Caſſel. 5. Ehrenpreis Sr. Hoheit des Landgrafen von Heſſen auf 
beſte Leiſtung in Enten Herr C. von Oertzen⸗Boxerode. 6. Stadt⸗Ehrenpreis auf 
beſte Leiſtung in Gänſen Herr Radetzky Würzburg. 7. Ehrenpreis des Kreis-Aus⸗ 
ſchuſſes Herr Hooſe⸗Cornberg auf weiße Minorka. 8. Ehrenpreis desſelben Herr 
von Thüren-Benferfiel auf Hamburger Goldſprenkel. 9. Ehrenpreis desſelben Herr 
Malſch⸗Steinbach auf weiße Thüringer Bausbacken. 10. Ehrenpreis desſelben Herr 
Schäfer⸗Sontra auf Aylesbury-Enten. 11. Ehrenpreis desſelben Herr C. von Oertzen⸗ 
Boxerode auf Kreuzungs⸗Gänſe. 12. Privat⸗Ehrenpreis auf beſte Leiſtung in 97er 
Italienern Herr C. von Derken-Bogerode. 13. Privat⸗Ehrenpreis auf beſte Leiſtung 
in 97er Peking⸗Enten Herr Kraufe-Rinteln. 14. Privat⸗Ehrenpreis auf beſtes Paar 
97er rebhuhnfarbige Italiener Herr von Oertzen-Boxerode. 15. Privat- Ehrenpreis 
auf beſtes Paar 97er weiße Italiener Herr Hooſe-Cornberg. 16. Privat⸗Ehrenpreis 
auf beſtes Paar geſperb. Plymouth Herr Degenhardt-Sontra. 17. Privat⸗Ehren⸗ 
preis auf beſtes Paar verkäufliche gelbe Wyandottes Rübſamen⸗Gießen. 18. Privat: 
Ehrenpreis auf beſtes Paar verkäufliche ſchwarze Minorka Herr M. Emald-Sontra. 
19) Privat⸗Ehrenpreis auf beſtes Paar ſchwarze Italiener im Beſitz eines Vereins- 
mitgliedes Herr M. Ewald⸗Sontra. 20. Privat⸗Ehrenpreis auf beſtes Paar ſilber⸗ 
halſige Zwergkämpfer Dr. Schaub⸗Neutershauſen. 21. Prival⸗Ehrenpreis auf beſte 
belgiſche Rieſenkaninchen Herr Windemut⸗Sontra. 22. Privat⸗Ehrenpreis auf beſte 
gelbe Italiener im Beſitze eines Vereinsmitgliedes Herr Hooje-Cornberg. 23. Privat- 
Ehrenpreis Herr Freude⸗Rotenburg auf mit I. prämiierten 97er gelbe Italiener. 
24. Privat⸗Ehrenpreis auf beſte Peking⸗Enten in Sontra Herr Schäfer⸗Sontra. 
25. Privat⸗Ehrenpreis auf beſte weiße Italiener in Sontra Herr Schäfer Sontra. 
26. Privat⸗Ehrenpreis Herr Kunkel⸗Sontra auf 97er weiße Italiener. 

Der 1. Vorſitzende des Vereins Sontra: 
C. von Oertzen. 


Litteratur. 


Naumann's Naturgeſchichte der Vögel Deutſchlands und 
des angrenzenden Mitteleuropas. Herausgegeben von Dr. 
Carl R. Hennicke. Verlag von Fr. Eugen Köhler⸗Gera. 


Wohl das bedeutendſte Werk anf ornithologiſchem Gebiete, was wir Deutſchen 
beſitzen, iſt die „Naturgeſchichte der Vögel“ der beiden Naumanns. Der 
größte Wert des Werkes lag neben der ausführlichen und leicht faßlichen Schilderung 
darin, daß alle Beobachtungen der Verfaſſer nach der Natur ſelbſt gemacht waren. 
Leider war die letzte Auflage des Werkes ſchon ſeit längerer Zeit vergriffen, es war 
alſo überhaupt nicht mehr, oder nur zu enormen Preiſen zu beſchaffen. Mit diefer 
neuen Herausgabe iſt das herrliche Werk wieder von Neuem Eigentum der allge— 
meinen Wiſſenſchaft und der Vogelfreunde geworden; und di: neue Auflage präjentiert 
ſich uns, wenn auch nicht im alten Gewande, ſo doch im alten Geiſte. Der Heraus⸗ 
geber hat es pietätvoll vermieden, an der Original⸗Anordnung des Textes irgend 
etwas zu ändern, wo durch neue Forſchungen und Erfahrungen der Stoff be⸗ 
reichert iſt, da ſind dieſe nenen Zuſätze eigens als ſolche vermerkt. 


Jedenfalls iſt bei der Behandlung erkrankter 
Vorſicht am Platze, 


Der ſoeben er⸗ 


| 


Der Nogelliebhaber 1897. 75 


ſchienene, uns vorliegende VI. Band behandelt die Taubenvögel, die Hühnervoögel, 
Reiher, Flamingos und Störche; er enthält 31 Chromo-Tafeln und zwar ſtellen 
die Abbildungen die Vögel zum Teil in Lebensgröße dar, bei Großvögeln in / 
oder ½ des natſclichen Verhältniſſes. Die Bilder-Tafeln find ebenſo künſtleriſch 
als lebenswahr ausgeführt und machen den Band zu einem Prachtwerk erſten 
Ranges. Der Band beſteht wie alle übrigen aus 10 Einzel-Lieferungen zum Preiſe 
von je 1 Mk. oder kann auch als gehefteter Band zum Preiſe von 10 Mk. bezogen 
werden. Beſtellungen auf das herrliche Werk, das gewiß jedem Vogelfreunde ge— 
nußreiche Stunden gewähren und ein Schmuck jeder Hausbibliothek ſein wird, nimmt 
die Expedition unſeres Blattes gern entgegen. Btr. 


Anleitung zum Pilzſammeln. Unter Mitwirkung mehrerer Lehrer 
herausgegeben von Ernſt Geißler. Mit 5 Tafeln, enthaltend 
47 der am häuſigſten vorkommenden eßbaren, verdäch⸗ 
tigen und giftigen Pilze, naturgetreu gemalt oon Herm. 
Diſchler und in Dreifarbenbuchdruck hergeſtellt. — Verlag von 
Emil Stock in Zwenkau und Leipzig. — Elegante Ausitattung. 
80 Taſchenformat. In Ganzleinwand geb. Mk. 1. — In Partien 
noch billiger. 


Dem vorliegenden elegant ausgeſtatieten, mit prachtvollen, in Dreifarbenbuch⸗ 
druck hergeſtellten Tafeln verſehenen Buche liegt vor allem die Abſicht zu Grunde, 
noch mehr, als es bis jetzt geſchieht, zum Sammeln der eßbaren Pilze anzuregen. 

Es iſt eine erfreuliche Thatſache, daß endlich auch in Deutſchland, wie in allen 
übrigen Ländern ſchon längſt, in allen Volkskreiſen das rege Beſtreben beſteht, ſichere 
und eingehendere Kenntnis der Pilze, dieſes billigen und künftig hochbedeutſamen 
Volksnahrungsmittels, zu erlangen und zu verbreiten. Letzteres zu erzielen war bis 
jetzt nicht möglich, da die gut kolorierten Pilzführer viel zu teuer ſind, um einer 
Maſſenverbreitung ſicher zu ſein. Dieſem Hindernis ſoll nun durch vorſtehende 
billige Ausgabe, welche textlich alles für den Laien Wiſſensnötige und vor allem 
Praktiſche, bildlich nur tadelloſe, naturgetreue Abbildungen in feinem Dreifarben- 
buchdruck enthält, begegnet werden. f 

Das Buch verdient in der That eine Maſſenverbreitung und wird dieſelbe, 
ſeiner Billigkeit, tadelloſen Ausſtattung und praktiſchen Anleitung wegen, ſicher auch 
finden. 

Wir begrüßen freudig das Erſcheinen dieſes ſo nützlichen Buches und empfehlen 
die Anſchaffung allen unſern Leſern. Möchten auch die Leſer auf dem Lande zur 
Verbreitung der Kenntnis der Pilze kräftig wirken. 


Geflügelpflege in Geſundheit und Krankheit. Praktiſche 
Anleitung für Hausfrauen von L. Steuert, Profeſſor an der land⸗ 
wirtſchaftlichen Akademie in Weihenſtephan. Verlag von Paul 
Parey, Berlin. 

Ein kleines aber äußerſt überſichtlich und praktiſch gefaßtes Werk liegt uns 

im Probeexemplar vor, betitelt „Die Geflügelpflege“ von Profeſſor Steuert. In 

kurzen, jedermann verſtändlichen Abhandlungen giebt der Verfaſſer Anleitung über 

rationelle Zucht und Haltung des Geflügels, über materielle Ausnutzung der Zucht, 
ſowie über Behandlung des Geflügels in den hauptſächlichſten Krankheitsfällen. 

Wenn im großen und ganzen auch keine neuen Erfahrungen in dem Werke ge- 

ſammelt find, fo ift doch die Behandlung des Stoffes derartig überſichtich und 

praktiſch, daß es ein Handbuch und Ratgeber des Geflügelzüchters im wahren Sinne 
des Wortes zu werden verdient. Erſchöpfender behandelt ſind die Krankheiten und 
kleineren Leiden unſeres Hausgeflügels. So empfiehlt das Werk gegen Darre folgende 

Behandlung: Man verſchaffe durch Oeffnen der Bürzeldrüſe dem ſich dort an⸗ 

ſammelnden Eiter Abfluß. Die entftandene Wunde pinſele man mit ½ & Lyſol⸗ 

löſung oder 1% Borſäurelöſung aus. Iſt die Deüſe ſehr hart, dann kann man 

ſie täglich einmal mit etwas Lorbeeröl einreiben. 1 

Auch gegen die Unarten des Geflügels weiß der Verfaſſer Rat und Hilfe, ſo 
empfiehlt er gegen die Streitſucht der Hähne, dieſen mit einem Wollfaden die Beine 
ſo zu feſſeln, daß ſie zwar gehen aber nicht ſpringen können und in wenigen Tagen 
werden dieſelben völlig zahm ſein. 

Der Preis des erwähnten Werkes beträgt 1 Mk. und iſt dasſelbe auch durch 
unſere Exvedition zu beziehen. Btr. 
rr 4 Pal 


Wir pafjirten nun die Inſel Lekten, deren Vewohner durch künſt⸗ 


liche Anlagen Verſteckplätze den Eiderenten und gute Brutplätze geben, 
da hier das Sammeln der Eier ſtattfinden ſoll. 


Bei Cobberthal iſt die Einfahrt in den Ranenffjord, weiter 
Vipholmen und mehrere kleinere Inſeln, wo ich große Scharen von 
Lummer — eine Taucherart — ſah. Die Brütplätze, welche fie teils 
an unzugänglichen Felſenwänden haben, mögen noch ſehr abgeerntet und 
die Jungen eingepökelt werden. 


Etwas ſüdlich von der Inſelgruppe Heſtmande iſt der Polarkreis 
und wird das Paſſieren desſelben durch Böllerſchüſſe angezeigt, dann der 
pyramidenförmige Berggipfel Lure und wir ſind bei der bereits genannten 
ſehr intereſſanten Inſelgruppe angelangt. Jedoch wir fuhren weiter und 
erreichten zunächſt die Schwartdieſen Gletſcher. Ein ungeheures Schnee: 
feld, das etwa eine Länge von 55 Km. und eine Breite von 16 Km. 
hat. Die 1200 Mtr. Höhe iſt bedeckt nach Art der Folgevond- oder 
Joſtalsbree⸗Gletſcher, aus den nur einzelne Anhöhen ſich empor heben, 
während N den ins Land einſchneidenden Fjorden allenthalben 
Gletſcher heräbſteigen. Es war gegen '/,11 Uhr nachts, als wir uns 
ausbooten ließen und ich zum Gletſcher wanderte. Abhänge waren hier 
ſchon mit der Zwerg⸗Birke und nur mit Sträuchern bewachſen und 
war ganz erſtaunt, als ich da in der einſamen Stille noch über den 
unterſten Gletſcher um ½12 Uhr nachts Rotkelchen und Zippdroſſeln 
kräftig ſingen hörte. Während ich dieſen Vögeln meine Aufmerlſamkeit 
zuwandte, amüſirten ſich andere Perſonen am Waſſer. Ich verfucht. 
Notizen zu machen, um den Geſang der Droſſel aufzunehmen, es waren 
mindeſtens 10 Droſſeln, welche ich hier hörte, und dies erſchwerte mir 
mein Vorhaben ſehr, den Geſang aufzuzeichnen, zumalen da die Rot: 
kelchen noch imer zwiſchen trillerten, aber es gelang mir doch und 
gebe ich im Nachfolgenden den Geſang einer Droſſel am Schwartdieſen 
Gletſcher wieder: 

Tara, tara, tara 
Witlat Witlat, witlat 


Vöjty vöjty vöjty vöjty 
Zitlip zitlip 

Kirn kiry kicy liry 

Dratit dratit dratit 

Schirip ſchirip 

Bativat bativat bativat 

Ky ky ky ky 

Dodrot dodrot dodrot dodrot 
Filip filip filip. 

Nach längerer Anweſenheit verließ ich den herrlichen Flecken und 
wer hätte das früher geglaubt, wenn ich es nicht ſelbſt erfahren, gehört 
und geſehen hätte, daß ſo hoch im Norden, ſchon über 66“ nördlicher 
Breite, ſo dicht beim Gletſcher, wo Millionen von Centner Eis liegen, 
dieſe bekannten Arten ſich ſo behaglich fühlen. 

Auch 2 Pärchen Blaukehlchen, deren Männchen nur rotjternig 
waren, konnte ich trotz der ſpäten Nachtſtunde noch beim hellſten Tages- 
licht ganz genau beobachten ein weiß ſterniges Blaukehlchen war mir 
in Norwegen nie vorgekommen. 

Gerade auf die Blaukehlchen verwandte ich die meiſte Zeit, um zu 
erforſchen, was für Aren dort vorkommen, zumalen da doch in letzterer 
Zeit die Anſichten über die Blaukehlchen ſo ſehr verſchieden und wohl 
auch die Anſichten alter erfahrener Liebhaber ſogar nicht ganz richtig 
und Ausſchlag gebend waren. 

Auch dieſe Anſicht, wenn einige Liebhaber glauben, daß das weiß⸗ 
ſternige ſtärker iſt als das rotſternige, iſt irrig; das rotſternige iſt 
wohl kürzer, aber am Leibe ſtärker und aufrechthaltender Figur, wohin: 
gegen das weißſternige ſchlanker und tiefer geht. 

Der Geſang vom weißſternigen iſt ſchöner als vom rotſternigen 
— ganz richtig — aber aus welchen Gründen? 


(Fortſetzung folgt.) 


76 


N 


189 7 


Nr. 19. 


* . Vodel, Leipzig,“ 


Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäft. 
Trutesche Hohlrolier. 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel. 
zur Zuoht und Pflege der Vögel. 

Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 
Ran 
des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
, Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 4. [4520 
Rudolf Schönfelder, 
Clausthal i /., Sägemüllerſtr. 544. 


| 


delroller 


m. tief. geb. Hohlr., Knorre verſ. bei leb. Ank pr. 


Nachn. a 6-154, 6 St. 33 , 12 St. 60 . [5233 
Franz, Geissler, Dröbel bei Bernburg. 


R 3 T en | 
Eine fast neue Stuben-Voliere, | 
Mtr. hoch, 42 Ctm. tief 81 Ctm. breit, 
vier Etagen 8 Abt., für 25 4, ein finger⸗ 
zahmes Eichhörnchen / 3 50, 2. Jahrgang 
„Gefiederte Welt“, 1895-1896. 6 . Brief 
markenſammlung (500 verſch. Marken), 50 
Gänzſachen für 15 / verkauft 5251 
Joſ-Pohl, Habelſchwerdt, mittl. Weißtritzſt. 249. 
7 
Vogelbauer 

in, allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw. ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
à 5, 7, 10, 12, 15 und 18 Mk. [5247 | 
3 Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl; Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


— 
kein Ungez.) für 
Reform-Nester Lauben 2% Pg, 
u. 70 Pfg., f. Hühn. 1 %, f. Kanar. 40 u. 80 Pfg. 
Gesangkasten mit ſtänd. Ventilation per 
Stck. 1.60, 2.— / und höher. 
Einsatzkäfige mit automat. Gläſern per 
Stck. 1.40 M. 
Hohle Sitzstangen 
Stck. 8 g. [ 
H. D Becker, Iserlohn. 
FFC 


Soeben erſchien in 2. vermehrter u. verbeſſerter Auflage: 


Der Kanarienvogel 


in Haus und Familie. 
Don H. Röhl. Preis 50 Pfg. 
Gegen Einſendung des Betrages in Briefmarken franko 


zu beziehen durch die Exped. d. Allg. Deutſchen Ge⸗ 
flügelzeitung (C. Wahl) Leipzig 


CC 


Handbuch 


für den praktisch. Geflügelzüchtel 
von Emil Kunze. 
Eintragungstabelle für Tauben 2 /, 
8 N . ji Hühn. u. Großgefl. 2%, 
5 5 „ Tauben u. 1 2. , 
Handliche und überſichtliche Tabellen in Buch⸗ 
form, nach eigener Erfahrung bearbeitet zur 
Eintragung der Zuchttiere, Zuchtreſultate uſw. 
Jedem rationellen Züchter zu empfehlen! 
Zu beziehen durch die Erped. d. „Allg. 


Deutschen Geflügelzeitung, Leipfig-R. 


> 


ee 


für Vogelkäfige per 
51 


-] 
oO 


arienroller | 


E Donnerstag, den 16. September er., abends ½9 Uhr: 


Vereins-Verſammlung 

im Hotel „Stadt Dresden“, am Johannisplatz. 
N Tagesordnung: 

1. Beſchlußfaſſung über den Antrag Dr. Witt. „Die Ausſtell⸗ 

ung im nächſten Jahre ausfallen zu laſſen. 
2. Wie beleben wir unſere Vereins-Verſammlungen. 
3. Verſchiedenes. 5 

NB. Die Wichtigkeit dieſer Verſammlung muß alle Mitglieder veranlaſſen derſelben bei⸗ 

zuwohnen. Ueberlaſſe man es nicht immer nur einem Bruchteile der Mitglieder für den Verein 
zu arbeiten. Zahlreichen Beſuch erwartet Der Vorſtand. 


WE Flemming, 
Globenſtein, Pot Rittersgrün, 


2 


Sachſen, 


U 
411 
Il 
* 


HIIGBT-UAIRAZIOH 


Holzwaren-Fabrik. 


— — — — — 
| ARAMMAMAMAAD 
Preisrichter-Notizbücher 2 
Verlag der „Allgemeinen Deutschen Geflügel-Zeitung“ 
(C. Wahl), Leipzig-R., Constantinstr. 6. 
Zeitung“ zu beziehen: 
Die | 
a 1 
| — Preis 1,50 M. 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
mit abtrennbaren Koupons, 
Mi Bd 
Lexikon 
Sprech-Papageien. 
Umfang IV, 58 Seiten. Preis 60 Pfg. 


eee ee 


N 


Berlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. ze Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 


Musterpakete 9 Stück sortiert für l:anarienzüchter Mk. 6.— franko. 
ſehr praktiſch und handlich eingerichtet, Pro Exemplar nur 60 Pfg. 
Empfehlenswerte Bücher 
der einheimiſchen 
Beſchreibung, Ankauf, Verſandt, Pflege, Abrich⸗ 
6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 


Man verlange Preislisten. 
Von allen namhaften Preisrichtern auf's Beſte empfohlen. 
gegen Einſendung des Betrages durch die Expedition der „Allgem. Deutſchen Geflügel- 
imatiſterung, Krankheiten sc. | +4 1 
en ꝛc. 
tung, Akklimatiſierung, Krankhei 2 1 u b e n v U N e A 
ruck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗R. 


7 5 7 N a Nr x N Marie Hr 

Er. PEN: 

2 1 2g 3 
insbeſondere der Stubennögel. 


Begründet von Carl Wahl. 


— ͤ — 2 
De 


Oſſitelles Organ des Vereins für Zier- und Hinguögel- Liebhaberei und -Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 


nen Beſtellungen 


M 20. 


Die Pflege des Tierſchutzes unter der Jugend. dieſes grauſame Spiel veranlaßt?“ — Die Antwort iſt eine zweifache: 
5 Von O. Abendroth⸗Bernburg. Teils iſt es die große Unwiſſenheit der Menſchen, teils der Webermut, 
Stehen die Tiere auch viel niedriger als wir, fo ſollen doch alle Menſchen 


„Der mitleidige Menſch iſt der beſte Menſch, ; 8; . i 
Was uns mikfeibig ach mach 1 und tugendhafter.“ wiſſen, daß ſie auch Nerven und daher Gefühl haben. Wenn auch ein 
Leſſing. geäng ſtigtes und gemartertes Tier nicht immer Schmerzenslaute ausſtößt 

(Nachdruck nur mit voller Quellenangabe geftattet.) und keine Thränen weint, jo müſſen wir doch aus feinem ganzen Ver⸗ 


Dieſes Wort unſeres Altmeiſters „Leſſing“ hat eine ewige Wahr⸗ halten und Gebareu den Schmerz und die Angſt erkennen, welche & 
heit. Das Mitleid ift aber nur ein Strahl der Lebensſonne, welche | empfindet. Ach, könnte das gequälte Tier ſprechen, was würde da für 
„die Liebe“ heißt. Wo Liebe, da Mitleid und Erbarmen. Ach wie eine ſchwere Anklage zum Ausdrucke gebracht werden! Die arme Fliege, 
herrlich müßte es da auf der Erde ſein, wenn die Menſchen wahre Liebe welche Beine und Flügel verloren, der Wurm, welcher ſich unter den 
im Herzen hätten! — Wahre Liebe zum Schöpfer, wahre Liebe zum Füßen krümmt oder am Angelhaken langſam ſtirbt, der noch ſtunden⸗ 
Nächſten und wahre Liebe zu den Geſchöpfen müßten die Erde zu ja tagelang an der Nadel lebende Käfer oder Schmetterling, der Mai⸗ 
einem Paradieſe umwandeln. Und doch trägt unſere heutige Welt nur käfer oder die Maus, welche am Faden langſan zu Tode gequält 
noch ein Schattengewand von dem einſtigen paradieſiſchen Kleide; denn werden, die vielen Juni⸗ und Maikäfer, welche in einer Cigarrenkiſte 
die Herzloſigkeit, welche noch ſo viele Menſchen untereinander üben, hat ſchmachten: ſie alle klagen den hartherzigen Tierquäler bei Gott im 
große Not und viel Elend mit ſich gebracht. Die Erfahrung hat aber Himmel, der allen das Leben gegeben hat, an! 
gelehrt, daß Hartherzigkeit und Liebloſigkeit durch nichts mehr gefördert Daß die Tierquälerei das Herz der Jugend verroht und verhärtet, 
werden, als durch die Tierquälerei von Seiten der Jugend. Wer ſchon kann kein Menſch, der die Sache mit rechten Augen anſieht, beſtreiten. 
als Kind kein Herz für die Tiere hat, dieſe quält und martert, der Der Vorwurf der Tierquälerei iſt für uns ein Schimpf, ein Fluch 
ann auch keine Nächſtenliebe im Herzen haben und wird auch ſpäter Als civiliſierte Menjchen müſſen wir uns vor heidniſchen Völkern ſchämen. 
em jeinen Mitmenſchen herzlos handeln. An Beweiſen fehlt es nicht; Wir brauchen nur an die Inder zu denken. So ‚unterhält z. B. die 
manfverfolge nur die Geſchichte irgend eines Verbrechers und forſche Stadt Bombay ein Hoſpital für kranke Tiere. Dieſes Tierhoſpital um— 
Seiner Jugend nach, ſo wird man erfahren, daß ſich das Häkchen ſchon faßt einen Raum von 2000 Quadratmeter. Invalide Haustiere werden dort 
beizeiten auch nach beſagter Seite hin gekrümmt hat. Da aber auch die bis an ihr Ende gepflegt. Da ſieht man alte Pferde mit verbundenen 
Tiere Geſchöpfe Gottes ſind, die dem Menſchen zum Nutzen und zur Füßen, dort trägt ein alter Eſel einen Lichtſchirm vor den blöden Augen, 
Freude dienen ſollen, ſo kann auch ſolches frevelhafte Handeln nicht hier ein kranker Ochſe eine Kopfbinde. Ein beſonderer Raum dient zur 
ungeſtraft bleiben, denn „alle Schuld rächt ſich auf Erden.“ So ſollte Aufnahme der gefiederten Tiere. Uralte Krähen und Raben, blinde 
denn auch ſchon in der früheſten Jugend die beſſernde Hand an das Gänſe und Enten, lahme Hühner, federloſe Raubvögel werden bis an 
junge Menſchenherz gelegt werden, damit der von weiſer Schöpferhand ihr Ende hier gepflegt. Als einſt ein Reiſender ſeinen Führer, einen 


gelegte Keim ſich zu einem herrlichen Ebenbilde Gottes vervollkommne. alten Hindu, fragte: „Warum macht ihr durch Tötung den Leiden dieſer 
Wird aber ſchon die Jugend zu einer liebevollen und barmherzigen Be⸗ Tiere nicht ſchnell ein Ende?“ lautete die Antwort: „Behandelt ihr 
handlung der Tierwelt angehalten und erzogen, ſo werden dadurch Europäer eure Kranken auf ſolche Weiſe?“ Wenn mim weiter hört 
gewiß auch die Unkrautspflanzen: Hartherzigkeit Liebloſigkeit und Selbft- daß dieſe Wohlthätigkeitsanſtalt jährlich 200 000 Mk. zu erhalten koſtet, 
ſucht beſeitigt werden. Darum ſollten alle Eltern, Lehrer und Erzieher ſo könnte man wohl darüber den Kopf ſchütteln. Aber dennoch liegt 
das Wort tief beherzigen: „Es giebt keine wahrhaft gute Erziehung, es in dieſer Einrichtung ein beredtes Zeugnis für die Mildthätigkeit und 
giebt kein wahrhaft gutes Herz ohne Mitleid mit den Tieren.“ Wie es Herzensgüte des Hinduvolkes, welches allen von der höchſten Gotth 
ſo viele Menſchen giebt, die da meinen, die großen und groben Fehler, erſchaffenen Weſen Barmherzigkeit erweiſt. 

die ſeien wohl vor Gott verdammlich und müßten ſtreng beſtraft werden, Die Tierqälerei ſollte von allen guten Menſchen, beſonders n 
aber die kleinen und geringen überſehe wohl der liebe Gott und ſeien Eltern, Geiſtlichen und Lehrern mit allen zu Gebote ſtehenden Mitteln 
zu entſchuldigen: ebenſo verkehrt ſind oft die Anſichten über die Tier⸗ bekämpft werden. Alle Tiere, höhere und niedere, nützliche und giftige, 
qnälerei. Manche Eltern können es mit Ruhe und einer gewiſſen Gleich- müſſen dem Wohlwollen und dem Schutze der Jugend angelegentlichſt 
gültigkeit mit anſehen, daß ihre Kinder den Fliegen die Beine und empfohlen werden. Man ſteuere auch dem übertriebenen Sammlungs⸗ 


Flügel ausreißen, junge Vögel im Käfig langſam verhungern laſſen, weſen. Alljahrlich kommt über einen Teil unſerer lieben ein 
lebende Schmetterlinge und Käfer anſpießen u. ſ. w. Da drängt ſich Trieb, der ſie mit einem Heuſchreckenſchwarme [vergleichen läßt. Alles, 
uns die Frage auf: „Was iſt es denn, was die meiſte Tierquälerei, was grünt, blüht, fleugt und kreucht wird unbarmherzig geſammelt. 


78 8 Der Nogelliebhaber 1897, 


Nr. 20 


Man muß es geſehen haben, was da alles zuſammengetragen wird. 
Und wozu? Damit es in kurzer Zeit als Kehricht in die Aſchengrube 
wandert. Gewiß ſoll und muß das Auge des Kindes für die Natur 
früh geweckt werden; gewiß iſt es löblich und belehrend, wenn das Kind 
ſich eine Sammlung von Naturgegenſtänden anlegt, aber es uuß doch 
alles ſeine Grenzen haben. Sobald es ſich aber um lebende Weſen 
handelt, ſollte das Kind von jeglicher Tierquälerei abgehalten werden. 
Gewiß iſt es eine ſehr löbliche Einrichtung der Neuzeit, daß Schulleiter 
und Lehrer ſich der Pflege des Tierſchutzes angenommen und unter den 
Schulkindern Tierſchutzvereine gegründet haben. Es wird dadurch ge- 
lehrt, daß der Menſch Herr der Schöpfung iſt, daß er ſchon als Kind 
nicht nur das Recht, ſondern die heilige Pflicht hat, über die Tiere zu 
wachen, ſie zu ſchützen. Durch Handſchlag müſſen die Kinder ihrem 
Lehrer geloben, die edle Sache zu fördern. JFutterplätze werden er⸗ 
richtet, allerlei Sämereien geſammelt, die Kinder werden mit dem 
Füttern der Vögel vertraut gemacht, ſie müſſen die Futterplätze kon⸗ 
trollieren, ihnen zur Kenntnis gekommene Verletzungen des,Tierſchutz⸗ 
geſetzes“ an geeigneter Stelle zur Anzeige bringen u. ſ. w. Ganz be⸗ 
ſonders richtet aber der Verein „der Kleinen“ ſeinen Augenmerk auf die 
Vogelneſter. Wird ein Kind beim Ausnehmen eines Neſtes ertappt, 
oder deſſen überführt, jo wird es, falls es dem Vereine angehört, aus⸗ 
geſtoßen. So lange einem Kinde die Tragweite feines Vergehens noch 
nicht bewußt war, ſei es ihm, wenn es zur Erkenntnis kommt, vergeben. 
Hoffentlich wird es ſich nicht nur beſſern, ſondern auch andere Kinder 
auf die Schändlichkeit eines ſolchen Treibens hinweiſen, ja es wird in 
den meiſten Fällen eifrig beſtrebt ſein, die Tierquälerei zu belämpfen 
und dadurch ſeinen Fehler gut zu machen ſuchen. An Beweiſen dafür 
fehlt es nicht. Iſt ſchon viel gewonnen, wenn die Jugend ſich hütet, 
die Tiere zu quälen, ſo noch mehr, wenn ſie die Tierwelt wirklich lieb 
gewinnt, ſie hegt und pflegt, wenn fie zu Freunden und Wohlthätern 
der Tiere wird. Der Mittel zur Pflege dieſer edlen Seite der Jugend 
giebt es ja ſehr viele. Beſonders bietet der Winter dazu die Hand. 
Der naturgeſchichtliche Unterricht, belehrende Hinweiſe von Seiten der 
Eltern, gute Schriften, wir denken beſonders an die köſtlichen Bücher 
der Frankfurter und Berliner Tierſchutzvereine, haben den Kindern einen 
Einblick in den Wunderbau und das Seelenleben der Tiere thun laſſen. 
Sie haben von dem großen Nutzen der Singvögel gehört, ſie wiſſen, 
daß auch die Tiere, beſonders die Vögel, im Winter von Hunger, Durſt 
und Kälte viel zu leiden haben. Ihr Herz iſt für die Pflege des Tier⸗ 
ſchutzes empfänglich gemacht. 

Die Tierquälerei iſt aber auch eine Folge der Unwiſſenheit. Viele 
Tiere, welche uns nützen, werden unbarmherzig verfolgt und gequält. 
Die Fledermaus und die Eule, welche doch eine Unmaſſe von Mäuſen 
vertilgen, nagelt man ans Scheunenthor. Der Maulwurf, welcher be— 
kanntlich niemals Wurzeln, wohl aber Engerlinge, Raupen und Würmer 
frißt, wird zu tauſenden gefangen. Die Eidechſen und Blindſchleichen, 
dieſe jo harmloſen und ſehr nützlichen Tiere, fie werden mit Spazier⸗ 
ſtöcken zerſchlagen. Die ſehr nützliche, wenn auch häßliche Kröte, ſie 
wird gern von der Jugend gequält. Verſtändige Leute freuen ſich aber, 
wenn ſie im Garten eine Kröte ſehen, denn ſie frißt die Nachtſchnecken 
weg. In manchen Gegenden benutzt man die Fröſche als Spielball. 
Sie werden auf das eine Ende eines hohl liegenden Brettes gelegt, 


während man mit einem Knüppel auf das andere Ende ſchlägt und ſo 
das arme Tier in die Luft ſchleudert. Dieſes „Froſchſchlagen“ wird 
obwohl polizeilich ſtreng verboten, in manchen Gegenden alljährlich aus⸗ 
geführt. Der arme roſch iſt aber auch noch anderen Quälereien aus⸗ 
geſetzt; denn man reißt ihm die Schenkel aus, um dieſe als Leckerei 
zu genießen. Nun iſt man aber auch bei dieſem Vorgange jo unbarm⸗ 
herzig, daß man den Tieren lebendig die Beine ausreißt und nicht, wie 
es Jenn ſollte, ſie erſt durch einen Schlag betäubt. Daß die Beine 
wieder wachſen, gehört zur Fabel. Der Froſch ſtirbt, aber oft erſt nach 
mehreren Wochen; denn er hat ein zähes Leben. Finken blendet man 
mit einer glühenden Stricknadel das Augenlicht, damit ſie ihr ſcheues 
Weſen verlieren und beſſer ſingen. — Wer ſolche Beſtialitäten an den 
Tieren verübt, gehört nicht zu den Menſchen, und er iſt es wert, daß 
ihn die ſchärfſten polizeilichen Strafen treffen. — Da es nun unſere 
heiligfte Pflicht iſt, die Jugend zu edlen und guten Menſchen zu erziehen, 
ſo dürfen wir auch nicht verfehlen, in derſelben die Barmherzigkeit gegen 
die vernunftloſen Geſchöpfe nach beſtem Wiſſen und Können zu erwecken. 


Kleine Mitteilungen. 


— Aus der Storchenwelt. In dem Dorfe Hamdorf bei Rends⸗ 
burg war auf dem Dache eines Bauernhauſes einem Storchenpaar ihr 
Neſt mit dem erſten Gelege von fremden Störchen zerſtört worden. Die 
Bewohner des Hauſes richteten das Neſt wieder her und die Störchin 
legte ein zweites Gelege von 2 Eiern, von welchen ein Junges ausſchlüpfte. 
Dieſes junge Tier war nun gut 3 Wochen jünger als die andern jungen 
Störche im Dorfe und als die letzteren ſchon alle ihre Neſter zu Uebungs⸗ 
flügen verließen, konnte dieſes Tierchen eben erſt im Neſte ſtehen. Der 
24. Auguſt, an welchem Tage die Störche regelmäßig unſere Gegend 
verlaſſen, nahte heran, und verſchiedentlich verſuchten fremde alte Störche 
auf das Reſt mit dem Spätling herniederzuſtoßen, was ihnen aber nicht 
gelang. Am 24. Auguſt zogen alle Störche der Gegend ab und mit 
ihnen die Mutter unſeres Nachzüglers. Der männliche alte Storch blieb 
allein bei ſeinem Jungen zurück und fütterte ihn bis zum 3. September. 
Am 1. September war der junge Storch zum erſten Male vom Dache 
des Hauſes herunter geweſen und am 3. September war der Alte ver⸗ 
ſchwunden. Die Bewohner des Hauſes fütterten den jungen Storch mit 
Fiſchen ꝛc., und er wurde fo zahm, daß er bei den Nachbarn mit den 
Enten aus einem Gefäß ſein Futter nahm. Nebenbei durchkreiſte er die 
benachbarten Eiderwieſen. Am 8. September, nachmittags, kehrten beide 
Alten zurück, ſuchten den jungen Storch auf den Wieſen auf und gingen 
nach der üblichen, klappernden Begrüßung gleich mit ihm zu einem 
kreiſenden Uebunzsfluge in die Luft. Nachdem fie ſich dann einigemale 
niedergelaſſen, erhoben ſie ſich ſchließlich wieder, um alle drei direkt in 
der Richtung nach Süden abzuziehen. Die ganze Sache iſt teils von 
mir, teils von mehreren, durchaus glaubwürdigen Einwohnern Hamdorf's 
beobachtet. Dr. Has s. 

— Junge Leute, welche zur Landwirtſchaſt übergehen oder ſich 
zum Oekonomie-Verwalter, Molkerei⸗Verwalter, Buchhalter, 
Rechnungsführer und Amtsſekretär ausbilden wollen, erhalten bereit 
willigſt Auskunft über dieſe Carriere und auf Wunſch auch ument 

FFC EEE 


Allerlei Beobachtungen 
auf einer Reiſe nach dem Nord⸗Cap. 
Von Joſeph Wagner. (JFortſetzung). 


Das Blaukelchen iſt ein gelehriger Vogel und hat das Weißſternige 
bei uns in Deutſchland noch andere gute Sänger in ſeiner Umgebung 
als das Rotſternige in Norwegen. Ich will hier nicht weiter auf ein 
Längeres eingehen, da ich ſpäter noch einmal darauf zurückkommen will. 

Zurückgekehrt an Bord nahm unſer Schiff Cong Harald ſeinen 
Kurs „weiter gegen Norden“ wieder auf. Müde durch die Beſteigung 
der Schwardtieſen wollte ich mich gleich den übrigen Reiſenden zur 
Ruhe begeben, als ich plötzlich am Horizont einen eigenartigen, blenden⸗ 
den Punkt erblickte, welcher von Augenblick zu Augenblick an Größe 
und Herrlichkeit zunahm. Zauberhaft wirkte der Anblick, ſo etwas 
ähnlich Schönes hatte ich noch nie geſehen; dort in der Wolke befand 
ſich ein Spalt, und in dieſem erblickte man ein von Sonnenſtrahlen be⸗ 
leuchtetes Alpenpanorama, bedeckt mit Schnee und Eis. Bald gelb, 
bald rötlich, immer glänzender eritrah:ten die Eisberge, wir ſahen und 
näherten uns den Lofoten, dem ſchönſten Punkte auf der ganzen Nord⸗ 
landsreiſe. 

Der Weſtfjord trennt Lofoten und Weſteralen von dem Feſtlande. 
Der Blick auf die langgeſtreckte, zackige, einen weiten Bogen bildende 
Lofotenkette iſt ein gleichgroßartiger, ob man den Weſtfjord der Länge 
nach durchfährt oder durchkreuzt. 

Wir fuhren unmittelbar neben den Tauſend Fuß hohen Felſen und 
Bergen, welche faſt ſenkrecht aus dem Meeresſpiegel emporſteigen, dicht 
vorbei. 

Von Henningswär gelaugten wir in den Raftſund und durchfuhren 
den faſt ringsum von nahezu ſenkrechten Felswäuden, Schneegefilden und 
Schluchten umſchloſſenen Droldfjord. Intereſſant war der Anblick des 


Raftſund und des 350 Meter hohen Digermulkollen. 

Ueber die bei den Lofoten u. ſ. w. beobachteten Arten von Vögeln 
will ich hier weiter Nichts erwähnen, da alles bereits ſchon im vorigen 
Jahre in dieſer Zeitſchrift berichtet worden iſt. 


Wir paſſirten Lödingen und gelangten bis Harſtad. Harſtad ein 
kleiner freundlicher, aufblühender Ort, liegt an einer mäßigen frucht⸗ 
baren Höhe der Hinde. 

Dicht am Landungsplatze hielten eine Reihe von Carriolen, deren 
Führer uns zu einer Spazierfahrt einladeten. Ich verblieb dort zwei 
Tage, um mich über das in der dortigen Gegend vorkommende Vogel⸗ 
leben zu informieren. Beſuche auch ein Lappenlager und ſah hier eine 
Renntierheerde von cirka 100 Stück. 

Sehr intereſſierte mich das Sommerzelt der Lappländer oder will 
ſagen „Sommerwohnung“. Mehrere im runden Kreis zuſammengeſtellte 
Stangen ſind ringsherum mit Segeltuch umzogen; eine kleine Oeffnung 
verhangen mit Segeltuch bildet den Eingang, oben in der Mitte ein freies 
Loch, damit der Rauch beſſer hinausziehen kann. 

In der Mitte des Zeltes brannte ein kleines Feuerchen, an welchem 
Töpfe ſtanden und die Frauen kochten, rundherum lagen getrocknete 
Renthierfelle, welche die Schlafſtelle bildeten. Hübſch und ſauber ſahen 
dieſe Lappländer gerade nicht aus. 

Ein Alter, welcher vielleicht ſchon ſeine hundert Jahre auf dem 
Rücken haben konnte, machte mir großen Spaß mit Anbieten feiner fa⸗ 
brizierten Waare, wie Meſſer, Tabaksbeutel u. ſ. w., was alles freilich 
ſehr plump ausſah. 

Eine Winterhütte zu ſehen hatte ich erſt ſpäter Gelegenheit, jedoch 
will ich ſelbige gleich hier mit beſchreiben. Phäle von 3 Mtr. Länge 
ſind in die Erde eingeſchlagen und rundherum, ſowie auch oben das 
Dach, meiſtens mit Raſen belegt und bedeckt. Fenſter giebt es nicht, 
der Eingang zur Hütte iſt gleichfalls ſehr klein und wird bei ſtrenger 
Kälte mit Renthierfellen verhangen, ebenſo befindet ſich oben im Dach 
ein Loch zum beſſeren Abzuge des Rauches; auch aus Steinkroppen 
ohne Kalk und Mörtel zuſammengeſetzte Hütten mit Raſen und Erde 
bedeckt, fand ich auch ſämtliche nur mit den bereits angeführten Deff- 
nungen. 

Nur der noble Lappländer hat in ſeiner Behauſung in den Wänden 
ein, ein Fenſter darſtellendes Loch. 


2 


Nr. 20 
ende Stellung nachgewieſen. Derartige Perſonen 


eltlich paſſ ' 
ſind ſtets geſucht und finden leicht Placement, da der Oekonom nur 


ungern ſich mit Bureauarbeiten befaßt, in Folge des neuen Einkommen⸗ 
ſteuergeſetzes jedoch verpflichtet it, genau Buch zu führen. Ganz be⸗ 
ſonders mache ich noch auf die Carriere eines Molkerei⸗Ver⸗ 
walters reſp. Gehilfen aufmerkſam. Solche Beamte werden ſtets 
geſucht und finden leicht Stellung, da immer noch neue Molkereien ge— 
gründet werden, wofür dann paſſendes Perſonal fehlt. Nach einer Vor⸗ 
bereitung von 2—6 Monaten iſt ein einigermaßen befähigter junger 
Mann im ſtande, eine Anſtellung zu erhalten, die ihn in die Lage 
ſetzt, bei beſcheidenen Anſprüchen nicht den geringſten Zuſchuß mehr zu 
bedürfen. Beſondere landwirtſchaftliche Vorkenntniſſe find kaum er⸗ 
forderlich. Gegen Einſendung von 50 Pfg, in Briefmarken erfolgt 
nähere ſchriftliche Auskunft und portofreie Zuſendung eines 144 Seiten 
ſtarken Leitfadens im geſchloſſenen Couvert. J. Hildebrand, 
Direktor der landwirtſchaftlichen Lehr⸗Anſtalt und Molkerei-Schule zu 
Braunſchweig, Madamenweg 160. 


Vereins-Nachrichten. 


Leipzig. „Ornis“, Verein für Zier- und Singvögelliebhaberei und Schutz. 
In der am 16. Septbr. ſtattgefundenen und ſtark beſetzten Vereinsſitzung kam als 
erſter Punkt der Tagesordnung der Antrag des Herrn Dr. Witt: Die Aus⸗ 
ſtell ung im nächſten Jahr ausfallen zu laſſen, zur Verhandlung. Der 
Antragſteller begründete denſelben hauptſächlich wegen zu großer Intereſſeloſigkeit 
am Vereinsleben ſeitens, bedauerlicherweiſe, ſo vieler Mitglieder, welche die Vereins- 
abende faft das ganze Jahr nicht beſuchen und ſich nur zur Ausſtellung ſehen 
laſſen, um ihre Produkte dabei gut los zu werden. Dieſem ſoll jedoch für die 
Zukunft abgeholfen werden, daß der Verein nicht bloß für einige gewiſſe Mitglieder 
für die Ausſtellung beſteht, ſondern hauptſächlich in Belehrungen und Unter⸗ 
haltungen durch Vorträge und daranſchließenden Diskuſſionen 2c. feinen Zweck hat. 
Es ſprach alsdann Herr Kloß eingehend über dieſes Thema, welcher nochmals 
die Uebelſtände ſeitheriger Ausſtellungen, ſowie den Zweck und die Förderung des 
Vereins recht klar darlegte. Herr Inſpektor Weißbach referierte gleichfalls und be⸗ 
tonte zum Schluß ſeiner Rede, daß auch die Mitglieder mehr in Freundſchaft unter⸗ 
einander verkehren möchten, was ſich bisher nur in Mißgunſt und Gehäſſigkeit 
offenbarte. Die anderen zahlreich anweſenden Mitglieder ſtimmten den Aus⸗ 
führungen voll und ganz bei und der Antrag des Herrn Dr. Witt wurde hier⸗ 
auf einſtimmig angenommen. Ueber den zweiten Punkt der Tagesordnung, 
wie beleben wir noch mehr unſere Vereinsabende, wurde neben zahlreichen Vor⸗ 
trägen auch auf mehr Anſchaffung von Fachzeitſchriften hingewieſen und beſchloſſen. 

Dresden. Ornithologiſcher Verein. Sitzungsbericht vom 14. Sept. 1897. 
Herr Dr. med. Braune ſpricht über „Ornithologiſche Erinnerungen von 
meiner Reiſe nach den Azoren.” Der zoologiſche Garten zu Frankfurt a. M. 
bietet in ſeiner überaus reichen Sammlung einheimiſcher Vögel, die in geſchmackvoll 
mit Pflanzen ausgeſchmückten, innen mit Rinde bekleideten, und ſehr ſauber ge⸗ 
haltenen Käfigen untergebracht ſind, dem Naturfreunde eine Sehenswürdigkeit erſten 
Ranges. Dagegen machen die ehemals berühmten Inſtitute Frankreichs, der Jardin 
des Plantes und der Jardin d’Acelimation in Paris den Eindruck des Verfalles. 
Außer Sperlingen und Schwalben beleben die Straßen der Weltſtadt auch merk⸗ 
würdiger Weiſe noch Ringeltauben. Die gefangenen Vögel käfigt man ſelten allein, 
häufig findet man ihre 5—10 in einem kleinen Gebauer, das ſeinen Platz nicht ſelten 
auf dem Trottoir erhält. Auch die Vogelhändler von Bordeaux ſtellen ihre Ware 
im Freien zum Verkaufe aus. Während der Fahrt nach Madrid machten ſich nur 
wenige Vertreter der gefiederten Welt bemerkbar. Geradezu auffällig war, daß 


weder in Biarritz noch während der Fahrt entlang der Küſte des Buſens von Bis⸗ hinzuzufügen, daß das Werkchen von der 


caya Möven zu beobachten waren. Einen troſtloſen Eindruck macht die verödete 
. Spaniens. Faſt erſtorben ſcheint alles Naturleben in der trockenen Jahres⸗ 
it. 


ſind Schwalbe und Elſter faſt die einzigen Vertreter der gefiederten Welt. Ein 


Hat aber ein armſeliger Flußlauf hie und da einiges Grün erſtehen laſſen, jo | 


Der Nogellie 


bhaber 1897, 79 


— —u— — (—— —öʒrʃ— er:: — 


etwas reicheres Vogelleben hat Aranjuez (Pirol, Buchſink, Meiſe). In Madrid ſieht 
man Stieglitz, Kanarienvogel, beſonders aber die Wachtel gekäfigt. Sein zoologiſcher 
Garten iſt vollſtändig bedeutungslos. Dieſelbe Einförmigkeit zeigt das Vogelleben 
während der Fahrt von Madrid nach Liſſabon. Nur im Thale des faſt ausge⸗ 
trockneten Guadarama ſind zahlreiche Raubvögel aller Größen zu beobachten. Kurz 
vor Arrago di Malpartida am Tejo iſt die einzige Gegend, die von Vögeln zahl- 
reich bevölkert iſt. In Liſſabon boten die Händler Kanarienvögel, junge Stieglitze, 
graue Kardinäle, Amazonen an. Die Fahrt von hier nach S. Miquel, der Haupt- 
inſel der 7 Inſeln umfaſſenden Azoren, dauerte ca. 3 Tage. Tag und Nacht wurde 
das Schiff von Sturmſchwalben umſchwärmt. Ab und zu erſchienen auch See⸗ 
ſchwalben und Möven, die ſich jedoch um das Schiff nicht kümmerten. Die 
Azoren werden von 260000 Menſchen bewohnt, von denen ziemlich die Hälfte 
auf S. Miquel kommt. Die Inſeln ſind vulkaniſchen Urſprungs. Sie beſaßen ur 
ſprünglich weder Säugetiere, noch Reptilien und Fiſche. Die jetzige Fauna ſetzt ſich 
zuſammen aus europäiſchen, afrikaniſchen und amerikaniſchen Arten. Das ſociale 
Leben giebt zu mancher bemerkenswerten Beobachtung Anlaß. Verbrechen kommen 
fo gut wie nicht vor. Die Sicherheit der 18000 zählenden Bewohner der Haupt⸗ 
ſtadt Santa Delgada iſt 3 Polizeidienern anvertraut. Dafür giebt es auch keine 
Wirtshäuſer und nur 3 Cafés. Früher wurde viel Wein ausgeführt, heute umfaßt 
die Ausfuhr Mais, Weizen, Spiritus, Orangen, Ananas. Bei der den 8. Auguſt 
erfolgten Ankunft waren Plattmönch, Amſel, Rotkehlchen noch im vollen Geſange. 
Außer dem wilden Kanarienvogel iſt Charaktervogel der Tintillon, ein in jeder Be- 
ziehung an unſeren Buchfinken erinnernder Vogel. Sämtliche Vögel ſind auf den 
Azoren Standvögel. Gekäfigt werden Schwarzplättchen, Kanarienvogel, Amſel. Nach 
2½ tägiger Fahrt wird Madeira erreicht. Einen unbeſchreiblich ſchönen Anblick 
bietet die Inſel. Ueber dem tiefblauen Meere wölbt ſich ein wolkenloſer, lichtblauer 
Himmel, über weißem Wellenſchaum erheben ſich faßt ſenkrecht aufſteigende, ſchwarze 
Felswände, deren eine eine kleine Feſtung trägt. Terraſſenförmig ſteigt das ſich aus 
Lavaſtrömen aufgebaute Land an, deſſen Fruchtbarkeit eine üppige Vegetation her- 
vorzaubert. Obwohl Madeiras Klima heiß iſt, ſo gilt es gleich dem der Azoren als 
eins der geſöndeſten, da die Temperaturſchwankungen nur mäßig ſind und die 
Wärme auf alle Jahres- und Tageszeiten gleichmäßig verteilt iſt. Die Tierwelt iſt 
arm an Arten und Individuen. Auf der Rückreiſe wurde London berührt. Selbſt 
verſtändlich wurden dem berühmten, an ſeltenen Tieren reichen zoologiſchen Garten 
South Kenſington⸗Muſeum eingehende Beſuche abgeſtattet. Die einheimiſchen Vögel 
ſind in letzterem in geradezu vollendeter Weiſe ausgeſtopft und in, dem wirklichen 
Leben förmlich abgelauſchten Stallungen zur Aufſtellung gebracht. Der Herr Bor- 
tragende illuſtrierte ſeine intereſſanten, die verſchiedenſten Wiſſensgebiete ſtreifenden 
Mitteilungen durch zahlreiche Photographien. Die Verſammlung beſchloß ſodann, 
eine Anzahl Frühaufſcher und v. Berlepſcher Niſtkäſten anzukaufen und an geeig⸗ 
neten Orten aufzuhängen. Nächſte Verſammlung Dienstag den 12. Okt. Ober⸗ 
hen Hammer: Beſprechung und Vorzeigung v. Berlepſcher und Frühaufſcher Niſt⸗ 
ä ſten. 


Bücherbeſprechung. 

Kalender des deutſchen Bienenfreundes für 1898. Heraus⸗ 
gegeben von Dir. Dr. O. Krancher⸗Leipzig, Verlag von 
Frankenſtein K Wagner Leipzig. — Preis 1 Mk 

Soeben iſt der 11. Jahrgang des Kalenders der Deutſchen Bienenfreunde er- 
ſchienen und liegt uns im Probeexemplar vor. Was dem Kalender ſo ſchnell ſeine 
große Verbreitung geſchaffen, und was ihn wertvoll für jeden Imker macht, das 
iſt die äußerſt praktiſche Anordnung des Stoffes und vor allem die ausführlichen 
und lehrreichen Notizen über die monatlichen Arbeiten a m Bien enſtand. 

Von den übrigen wertvollen Artikeln, die der Kalender enthält, wollen wir 
hier noch beſonders empfehlend folgende nennen: „Warum verdient die Bienenzucht 

Beachtung“ von dem auf dem Imker⸗Gebiete bekannten Schriftſteller Kantor L. Kraucher, 

ferner: „Die Bienenzucht als Zweig der Landwirtſchaft“ von Oberlehrer Schmiede⸗ 

knecht und „die Biene als Koch und Konſument“ von P. Schönfeld. Es erübrigt noch 

Verlagsbuchhandlung vortrefflich und ge⸗ 

ſchmackvoll ausgeſtattet iſt. Der Preis beträgt Mk. 1 pro Exemplar. 


Die innere Einrichtung entſpricht der der Sommerwohnung. Ihre 
Pfeife rauchend, kauern die Bewohner um das offene Feuer herum, um 
ſich bei grimmiger Kälte zu erwärmen. 

Meiſtens recht klein von Natur mögen dieſe Leute recht viel aus⸗ 
halten, mehr als andere Menſchen und erweckt es den Eindruck, als 
wären ſie durch den vielen Rauch, in welchem ſie leben ſehr zuſammen⸗ 
geſchrumpft, die Farbe iſt gelbbraun, ſogar viele ſind halb ſchwarz. 

Ich erinnerte mich hier daran, daß man, als man in meiner Jugend 
Speck in den Schornſtein zum Räuchern hing und dieſer, nachdem er 
durch das allmählige Räuchern, recht zuſammengeſchrumpft war, ſagte: 
jetzt dauert er recht lange. 

Rotkehlchen, Fituslaubvögel, Finken u. ſ. w. beachtete ich weniger, 
ſondern ſuchte mehr nach denjenigen Stellen, wo ich vermutete, daß 
Blaukehlchens ſein könnten. Ich traf immer wieder welche, die ich ganz 
genau beobachten konnte, und hielt mich ſtets ſo lange auf, bis ich die 
Männchens mit meinem Fernſtecher auf 10 bis 15 Schritt eingehend 
betrachtet hatte. 

Die Blaukehlchen ſuchen auch im hohen Norden gern Sumpf 
Moder, Moraſt, kleines Strauchwerk auf; wo die Zwergbirke noch iſt 
iſt ihr liebſter Aufenthaltsort und kann ſich der wahre Blaukehlchen⸗ 
Liebhaber ſelten in deren Aufenthaltsorte irren. Auch hier ſah ich 
weiter keine andern als rotſternige Blaukehlchen und ſogar ſolche, bei 
welchen der rote Stern wie ein 10 Pfennigſtück groß war. 

Die Weibchen ſehen dagegen ſehr unſcheinbar aus, ſo daß der 
Laie ſelbige für Sperlinge halten könnte. 

Scheu zeigen ſich dieſe Vögel im Norden wenig, ſo daß ich ſogar 
manchmal das Glück hatte, mich auf 5 bis 10 Schritt nahen zu können. 

Ich mußte mich wundern, daß trotz des rauhen Klimas, Schnee 
und Eis die Männchen fröhlich und recht lange ihren Geſang vortrugen 
hin mir ſomit Gelegenheit gegeben wurde, ſtundenlang ihnen zuhören zu 

önnen. 

An einem Nachmittage, an einer wie bereits oben beſchriebenen 
Stelle, konnte ich ſogar auf einmal zuſammen 8 Paar, alle Männchen 


rotſternig, ſingen hören. In der Nähe weideten Renntiere, nur Waſſer 
und Gräben erſchwerten mir den Zugang zur allernächſten Nähe. Der 
Lappländer kümmert ſich um ſolch' ein Vögelchen nicht und mochte ſich 
gar nicht enträtſeln können, was ich da ſuchte — „nur Wiſſenſchaft.“ 

Unſere Reiſe ging nun weiter durch den Vangsfjord, Solbergfjord 
an der Inſel Senjenö und den grünen, meiſt mit Sträuchern bewachſenen, 
ziemlich bewohnten Ufern des Feſtlandes vorbei nach dem Malangen- 
fjord, welcher ſich in zwei Arme teilt. 

Herrliche Ausſicht auf die mit Schnee bedeckten Höhen des Maal- 
ſelothal und die Schneeberge am Lyngenfjord mit ihrem grünlichen 
Schimmer. 

Am andern Tage gelangten wir bis Tromjd. 

Tromſö, Stadt von 6000 Einwohner, unterm 69» 38’ nördlicher 
Breite und auf der gleichnamigen Inſel erbaut, iſt wichtiger Handels⸗ 
platz, beſonders für getrocknete Fiſche, Heringe, Thran u. ſ. w., man 
ſieht franzöſiſche und ruſſiſche Schiffe. 

Von Tromſö werden ſchon Schiffe zum Walfiſch- und Wallros— 
fang ausgerüſtet. 

Ich mietete mir hier ein Boot. um über den Sund nach dem 
gegenüber liegenden Tromsthal zu gelangen. Nach mehrſtündiger Wander⸗ 
ung erreichte ich eine Rentierherde. Dieſes Thal iſt an den abgetauten, 
ſchneefreien Stellen ſehr moorig. 

Hindurch durch ein kleines, 3 bis 5 Meter hohes Birkenwäldchen 
und ich befand mich am Ufer des rauſchenden Eisſtromes. 

Das Lappenlager, welches ich hier erreicht hatte, beſtand auch hier 
meiſtens nur aus den, wie bereits geſchildert, kugelförmigen aus Steinen 
und dünnen Baumſtämmen zuſammengeſetzten Hütten, 8 bis 10 auch 12 
Meter im [7] 

Manche der Familien, deren Glieder in einer Hütte zuſammen⸗ 
wohnen, beſitzen 2 bis 3000 Stück Renntiere, welche in den anliegenden 
Höhen weiden. (Fortſetzung folgt) 


N 7 I 
C. G. Vodel, Lelpzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäft, 

Trutesche Hohlroller. 
Vogelfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel. 
zur Zuoht und Pflege der Vögel. 

Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 

I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hochfeine 


Ranarienroller 


des beſten Stammes. 
Hohlrolle, Hohlklingel, 
7 Klingel u. weicher Knorre, 
habe abzugeben à Stück 8, 10, 
12, 15, 20, 25, 30 . 


% Rudolf Schönfelder, 
Clausthal i/ H., Sägemüllerſtr. 544. 


m. tief. geb. Hohlr., Knorre ver). bei leb. Ank pr. 
2233 


Franz, Geissler. Dröbel bei Bernburg. 


Bn:, 5 5 N 
*Die Kanarienzüchterei 
von 
A. Richter, Chemnitz. 
Auguſtusburgerſtr. 19 

empfiehlt 96er Kanarien von 8-15 , 97er 
per St. 4,50 4, Weibchen 1,25 4. Verp. frei. 
meinen ſehr guten Vorsänger 


Verkaufe um die Hälfte des Ein- 
Raufspreifes 12 Mk., ſowie 4 junge Hähne 
a 5 4. Tauſche auch junge Teckel oder 
tragende raſſereine (Ceckelhündin) Verſand 
per Nachnahme. Verk. eine rote Dachshündin 
für 10 Mk., ſehr gut im Bau. 5285 
2. Beck, Alt- Nohlau Oeſterreich). 
ar a 80 4, Stieglitz. Hänfling. 
Zeisige Coelfink, Berg- u. Grünfink 
a St. 1,25 A, Weibchen von allen zur Hälfte, 
liefert die Zool. Handlung Ornis, 


Nachn. 4 6-15.4, 6 St. 33 , 12 St. 60 /. 5233 


Stryx flammen 


(Schleiereule) 
Männchen, 1¼ Jahr, zu verkf., ebtl. Tauſch 
53280 Baier, | 


— 


1 Liter 70 9 
5292) Wenzel Petzold in Prag 394, l. 
Gegründet im Sabre 1839, 


Vogelbauer 
in, allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw. ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a 5, 7, 10, 12, 15 und 18 Mk. 5247 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i Harz. 


Eine Eierſammlung es 
iſt für 15 % mit Verp. zu verkaufeu. (5329 
H. Hintze, Neuwarp i. B. 


Soeben erſchien in 2. vermehrter u. verbeſſerter Auflage: 


Der Kanarienvogel 


— in Gans und Familie. 
Von H. Röhl. Preis 30 Pfg. 
Gegen Einſendung des Betrages in Briefmarken franko 
zu beziehen durch die Exped. d. Allg. Deutſchen Ge⸗ 

flügelzeitung (C. Wahl) Leipzig. 


Donnerstag, den 30. September er., abends ½9 Uhr: 


Urreins-Herf ummlung 


im Hotel „Stadt Dresden %, am Johannisplatz. 


[4520| 


Kdelreller 


5315 


C. 


Der Vorſtand. 


8 
= NS 
e x 
8 4 . a. 
en 1 
1 0 . N: 15 
£ E — ˖ 3 — 2 
8 


L. Flemming, | 
Globenſtein, Poft Rittersgrün, Sachſen. 


Holzwaren-Fabrik. 


MIAquH-uevuzZIoH 


N 
= = Ill) 
| 
== I 
| 
| 
— || 
. 
— — . | 
\ : 
N 
— SG —— 
= a5 = 
\ 


n 1 
= T 1 
© = T E 
2 = N 
fi T 2 = 
= T Li 
were 7 1 2 
—— T 2 
— —Z 
2 2 Z * 
= = T 111 > 
= T — 8 
— 2 > 7 8 
— Da 1 
= 


(@ 
@ 


den beliebteſten überſeeiſchen 


Der 
· * .. . 
Wellenſittich 
z Melopsittacus und ulatus, Gould | 


mit beſonderer Berürkfirhtigung ſeines Ge⸗ 


fangenlebens u. feiner Zucht 
von 


Friedrich Kloß. 
Mit einer Textilluſtration. 


Stubenvogel iſt: 


Umfang 48 Seiten. Preis 60 Pfg. 


Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗R. 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
Man verlange Preislisten. 


l 


9295] Wernigerode a. Harz, Minzleberſtr. 2. 


Cle 
Preisrichter-Notizbücher 


mit abtrennbaren Koupons, 
ſehr praktiſch und handlich eingerichtet, pro Exemplar nur 60 Pfg. 


Von allen namhaften Preisrichtern auf's Beſte empfohlen. 


Verlag der „Allgemeinen Deutschen Geflügel-Leitung“ 
(C. Wahl), Leipzig-R., Constantinstr. 6. ‘ 


EOIHBHIYHHHOHYHOHHIHHIY3 


—— — 


— — 


Empfehlenswerte Bücher 


gegen Einſendung des Netrages durch die Expedition der „Allgem. Deutſchen Geflügel- 
Zeitung“ zu bezießen: 


Das beſte und zugleich billigſte Buch über 


Die 


Sprech-Papageien. 
Beſchreibung, Ankauf, Verſandt, Pflege, Ab⸗ 
richtung, Akklimatiſierung, Krankheiten etc. 


Von M. J. Schuſter, 


Gymnaſiallehrer a. D. 
Umfang IV. 58 Seiten. Preis 60 Pfg. 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. e Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig 


>> 


ö IH * 
116 oh In il: 


N 


“All u 
100 | M 


Ist 


ER 


Ch 


2 V Frs TSdrf. Lx x. 


a l Mae 
N eee ee ö E 


insbeſondere der Stubenvögel. 
Begründet von Carl Wahl. 


il 
N 7 


f Yfle 


— 


— —— — 


Oſſutelles Organ des Vereins für Zier- und Hinguögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipzig, der Vereinigung der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitung (CG. Wahl) in Leipzig⸗R., Conſtantinſtx. 6. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Infernte, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Leipzig, den 12. Oktober 1897. 


21. Jahrgang. 


Thatſachen zur Bedeutung der Krähe in der Natur. 
Studie zweier Waldpoliziſten. 
Von W. Bär und O. Uttendörfer in Niesky. 


Trüb dämmert der Winterabend heran, eine ſchmutzige Schneedecke 
hüllt die Erde ein und läßt nur hier und da ein Stück des kahlen 
Bodens frei. Schweigend liegt der dichte Kiefernwald. Auch das Ge— 
müt des Naturfreundes muß da trüb der Vergänglichkeit nachſinnen. 
Da tönt es heran, fern, dann näher, „korr, krah, kräh“, die nahen 
Stimmen furchtbar krähn, und bald hebt ſich der ſchwarze Schwarm 
unheimlich am düſteren Wolkenhimmel ab. Doch bald iſt er voraus, 
nur noch wenige Nachzügler krächzen kläglich hinterdrein. Zufällig die⸗ 
ſelbe Richtung einſchlagend, hatten wir indes ein zweites Zuſammen⸗ 
treffen mit dieſen Galgenvögeln. Auf den Alleebäumen am Waldrand 
ſitzen fie dichtgedrängt auf den höchſten Spitzen der Bäume und fingen 
ein ſchauriges Abendlied. Doch noch wird die militäriſche Disziplin 
durch einige Schwenkungen erprobt, die ſie uns oft ſo nahe bringen, 
daß das Rauſchen der Flügel deutlich zu hören iſt. Endlich verziehen 
ſie ſich in den nahen Hochwald, da wird's ſtill, denn rings auf den 
Bäumen lagerten ſich die gräulichen Krähen. 

Ein Krähenſchlafplatz war entdeckt und mit ihm eine wahre Fund⸗ 

grube von Gewöllen. Die Waldſtelle lieferte vom Dezember bis April 
210 Stück, trotzdem das Unterholz ſorgfältiges Suchen hinderte, und 
hätten wir einmal ein richtiges Keſſeltreiben veranſtaltet, ſo hätte ſich 
die Zahl ſicher um das Fünffache ſteigern laſſen. Zu bemerken iſt, 
daß die Krähenſchar, die an dieſer Stelle zu Anfang Dezember über⸗ 
nachtete, aus Nebelkrähen, Saatkrähen und Dohlen beſtand. Später 
verſchwanden die Saatlrähen und die Dohlen völlig, indes zeigten die 
friſchen Gewölle, die von da ab gefunden wurden, in Bezug auf ihre 
Zuſammenſetzung keine merklichen Differenzen von den Erſtlingen, ſodaß 
damit eine weſentliche Fehlerquelle nicht gegeben iſt, ſondern die 
Nahrung der Nebelkrähe genau konſtatiert werden konnte. 
Es iſt dies immer eine noch nicht unintereſſante Frage, denn hin⸗ 
ſichtlich weniger Vögel ſtehen ſich wohl die Meinungen ſo ſcharf gegen⸗ 
über, welche 59 für den Naturhaushalt und den Menſchen ſie 
haben, als bei der Nebelkrähe. So war es uns denn eine ſehr will⸗ 
kommene Nachricht, aus einer Zeitungsnotiz zu entnehmen, daß von 
dem landwirtſchaftlichen Inſtitur zu Königsberg aus der Verſuch ge⸗ 
macht wird, auf Grund von zahlreichen Magenunterſuchungen von 
Krähen aus allen Teilen Deutſchlands die Frage eingehend zu prüfen. 
Gewöllſtudien können dasſelbe allerdings nicht leiſten, denn erſtens iſt 
in manchen Fällen die Krähenſpezies nicht zu ermitteln, zweitens freſſen 
die Krähen auch ſehr viele Dinge, von denen nachher nichts ins Ge⸗ 
wölle übergeht. Indes erhält man auch durch die Unterſuchung von 
Gewöllen ein recht anſchauliches Bild. 


Allerdings ein ſo intereſſantes Studium, wie die Prüfung von 
Raubtiergewöllen, iſt die Durchſtöberung von Krähengewöllen nicht. 
Höchſt ſelten kann man auf Grund des Inhalts eine romantiſche Jagd 
geſchichte zuſammenphantaſieren. Stroh iſt der Grundgedanke. 

Doch zurück zu unſerm Fundplatz. Wie erwähnt, ſammelten wir 
dort 210 Gewölle. Auffällig iſt zunächſt ihre außerordentlich verſchiedene 
Größe. Einige Zahlen mögen dies veranſchaulichen. 1) 21540 mm, 
2) 25x18 mm, 3) 3154119 mm, 4) 41x21 mm, 5) 61416 mm, 
6) 645019 mm. Als Mittel ergiebt ſich 368416 mm. Die erſteren 
langen Gewölle entſtehen, indem Schweinsborſten als paſſendes Feſtigungs 
mittel das Zerbrechen hindern. 

Unter den Gewöllen ließen ſich leicht verſchiedene Typen unterſcheiden. 

Typus I, der entſchieden häufigſte (101 von 210), enthielt lediglich 
Haferſpelzen und Steine, die gleichſam als Mühlſteine mit verſchluckt 
waren. Die Farbe ſolcher Gewölle iſt licht ſtrohgelb, bräunlich oder 
rötlich. Die Steine haben wir bis zur Größe von 14810 oder 
16548 mm gefunden. Es ließe ſich aus ihnen leicht eine Geologie der 
Landſchaft entwickeln, ja ſogar eine Kulturgeſchichte der Bewohner, denn 
ſie enthalten neben Granit, Feuerſtein, Kieſelſchiefer und Quarzſtückchen 
auch Ziegelbrocken, Porzellan und Thonpfeifenſcherben, Stückchen Kohle 
und Schlacke. 

Eng an I ſchließt ſich Typus II an, der zu den beiden vorhin er— 
wähnten Beſtandteilien auch noch Erde enthält, und zwar je nachdem 
Kies, weißen Streuſand, Humus u. ſ. w., wodurch das Ausſehen der 
Gewölle natürlich ein höchſt mannigfaltiges wird. 42 Stück. 

Drittens enthielten 25 Stück eigentlich nur Erde und Steine. In 
ſolchen Fällen hatte ſich die Krähe offenbar in äußerſter Not daran ge— 
macht, aus ſchmutziger Erde ihre organiſchen Beſtandteile herauszuverdauen. 

Die übrigen Gewölle enthielten nun etwas intereſſantere Beigaben. 

1) Pflanzenſamen. Außer den typiſchen Haferſpelzen fanden 
ſich nämlich auch dann und wann unverdaute Hafer-, Weizen- oder 
Roggenkörner und zwar meiſt in ſolchen Gewöllen, die wenig zermahlende 
Steinchen enthielten. In einigen anderen fanden ſich Buchweizennüßchen. 
Außerdem wurden noch vier Spezies von harten Samenkörnern aus 
fleiſchigen Früchten gefunden, deren Zugehörigkeit leider ſich nicht er— 
mitteln ließ; nicht ſelten waren ferner Apfelkerne, ganz oder nur noch 
in Reſten. Daß ſich die Samen von Weinbeeren in den Gewöllen 
fanden, rührt wohl daher, daß ſich die Krähen Stückchen von Weih— 
nachtsſtollen geholt haben. Die Zahl der Gewölle mit Samenreſten 
betrug etwa 18. 

2) Abfall und Tierreſte. Hier kämen etwa 25 Gewölle in 
Betracht. Bei weitem die meiſten von dieſen enthielten zu den üblichen 
Spelzen nur eine kleine Beigabe Schweinsborſten. Woher ſie die aber 
hatten, ließ ſich an anderen Stücken leicht erkennen. Humuserde, Kalk— 
ſchutt, Knochen und Knorpelſtücke oft von ziemlicher Größe, Aſche, Eier— 


82 


Kehricht⸗ oder Abfallhaufens. In einem Gewölle fanden ſich endlich 
Froſchknochen, in einem weiteren der Wirbel eines kleinen Fiſches und 
als ſeltene Ausnahmen dürftige Inſektenreſte. 

Kleinere Krähenſchlafplätze und einzelne Gewölle haben wir in dieſem 
und dem vorigen Winter auch ſonſt allenthalben gefunden. Sie boten 
indes faſt immer dasſelbe Bild. Von abſonderlichen Funden aus ihnen ſei 
erwähnt, ein Strickende, Rehhaare, Waſſerratte (Vorderbein), ein Stück Huf 
und endlich am 4. April als Frühlingsbote bei Krähengewöllen unter 
den üblichen langweiligen Spelzen die Reſte eines Miſtkäfers (Geotrupes). 

Danach könnten wir, wenn wir es auch nicht zu beobachten ver⸗ 
möchten, das Leben der Krähen erſchließen; könnten uns vorſtellen, wie 
ſie auf den noch nicht umgepflügten Haferbrachen die übrigen Körnchen 
zuſammenpicken — teilweiſe haben ſie ſie auch wo anders her — wie 
fie an Abfall», Schmutz⸗ und Fütterungsplätzen herumlungern und wie 
ſie dann und wann auf irgend einem Baum oder Strauch die fleiſchigen 
Früchte verzehren, was man ja am häufigſten auf den allbeliebten 
Ebereſchen zu ſehen bekommt. 

Auffällig iſt dem Leſer gewiß der gänzliche Mangel an Mäuſe⸗ 
reſten in der entworfenen Speiſekarte. Das iſt leicht erklärt. Im 
Winter 1896/97 fehlten hier die Feldmäuſe faſt vollſtändig. 

Einundzwanzig Gewölle aus dem März 1896 geben auch ganz 
andere Prozente. In acht von ihnen ſind neben dem üblichen Inhalt 
an Steinen und Spelzen Haare und zerbrochene Knochen von Mäuſen, 
in einem die Reſte eines Maulwurfs. Zufällig erhielten wir auch zwei 
Krähengewölle aus einer Gegend, wo gerade Mäuſeplage herrſchte, ſie 
beſtanden faſt völlig aus Feldmausreſten und nur noch wenige Spelzen 


Der Nagelliebhaber 1897. 


ſchalen, Stückchen von Därmen bildeten gleichſam den Extrakt eines 


und Steinchen, die ſich darin fanden, ließen die Unterſcheidung von 


Raubvogelgewöllen zu. Während wir vorhin die Thätigkeit der Krähe 
im Winter als indifferent beurteilen mußten, neigt ſich nun die Wag⸗ 
ſchale zu ihren Gunſten. Doch wie ſteht es im Sommer. Hier lebt 
die Krähe mehr vereinzelt, und ſo ſind die Gewölle viel ſchwerer zu 
finden. Doch haben wir zehn Gewölle gefunden, die teilweiſe fern von 


jedem Baum auf ebenem Boden lagen, wo Krähen herumſpaziert waren. 


In mehr oder minder großer Menge fanden ſich in ihnen die harten 
Schalenreſte von Käfern — Carabus cancellatus, granulatus und 
viele andere Karabiden, Elateriden, Totengräber, Silpha obscura, 
Opatrum sabulosum, Geotrupes sp. ?, Hylobius abietis, Coccinella 
septempunctata u. a., Grillen, Tauſendfüße, Hummel, Ohrwurm und 
Zangen von irgend welchen Inſektenlarven. Einzelne Gewölle beſtanden 
faſt ausſchließlich aus Inſektenreſten, dann waren die Bruchſtücke häufig 
noch ganz erhalten, wo fie mit Spelzen und Steinchen vermiſcht lagen, 
waren ſie natürlich fein zerſchroten. 

Vor allen gilt es auch, die Umgebung von Teichen nach Krähen⸗ 
thaten zu muſtern. Im Herbſt, wenn ſie abgelaſſen ſind, machen ſie 
ſich über Fiſche und Mollusken her, und weit und breit liegen dann 
im Umkreis unter Bäumen und auf Erhöhungen die zerhackten Schalen 
bon Paludina vivipara und Anodonta, welche wir im beſonderen feſt⸗ 
ſtellten. Am Meeresſtrand iſt dies bekanntlich nicht anders. Auf der 
kuriſchen Nehrung fand der eine von uns, daß fie mit den wenigen 
Miesmuſcheln faſt vollſtändig aufräumten, die ſich dann zu Gewöllen 
zuſammengebacken unter den Nummerpfählen der Dünen wiederfanden. 


Nr. 21 
m Frühjahr 1895 aber bot ſich uns in dem großen Teichgebiet 
von Lohſa ein ſehr anderes Bild. In einem Gehölz und =) den 
Dämmen lagen von Krähen aufgehackt und entleert ſechsundſiebzig Eier! 
Fünfzig von Fulica atra, elf von Anas-Arten, zwei von Faſan, drei 
von Taube und zehn von Rebhuhn, ein Anblick, der, wenn auch in ge⸗ 
ringerem Umfange, an allen Teichen der Lauſitz zu dieſer Jahreszeit 
wiederkehrte. Bemerkenswerter Weiſe fanden wir nur ein einziges Mal 
das Ei einer Colymbus-Art und zwar von fluviatilis, es erſcheinen 
demnach dieſe ſonſt weithin leuchtenden Gelege durch das „Zudecken“ 
vor den Eierräubern wirkſam geſchützt zu ſein. 

„Die Mageninhalte zweier am 20 Februar erhaltenen Nebelkrähen 
erwieſen ſich aus Gerſten⸗ und Weizenkörnern, Kornradenſamen, Kar⸗ 
toffelſtücken, Fiſchreſten, Steinen und Sand beſtehend. 

Es iſt klar, daß bei einer ſolchen, in voller Entwicklungskraft 
ſtehenden Art, wie der Nebelkrähe, welche ſich in jedes Verhältnis zu 
ſchicken im ſtande iſt, eine beſondere Anpaſſung an ihre Umgebung hin⸗ 
ſichtlich ihrer Ernährung und damit eine beſtimmte wirtſchaftliche Be⸗ 
deutung ſich nicht wird nachweiſen laſſen. Soweit es die praktiſche 
Seite der Frage betrifft, iſt es auch von vornherein klar, daß der Ueber⸗ 
handnahme einer ſolchen, ohnehin zur Herrſchaft berufenen Art, zumal 
wenn ihre wenigen Feinde in der Natur, Uhu, Hühnerhabicht, Wander⸗ 
falk und Edelmarder nicht mehr wirkſam find, durch künſtliche Mittel 
Einhalt gethan werden muß. All ihrem Verhalten gegenüber ihrer 
Umgebung, beſonders den verſchiedenſten Verhältniſſen, nachzuforſchen 
und daraus Erkenntnis zu ſchöpfen, ſei aber ein unverkümmerter Genuß. 

(Ornithol. Monatsſchrift des Deutſchen Vereins 3. Schutze der Vogelwelt.) 


Die Wachtel in der Gefangenſchaft. 

In den Schweizeriſchen Blättern für Ornithologie ſchreibt Herr 
Adolf Haller: 

Ich hatte vor 3 Jahren Gelegenheit, bei einem Wirte in Martinach 
(Wallis) vier gefangene Rebhühner zu beobachten, die in einem keller⸗ 
artigen Verſchlage gehalten wurden. Trotzdem derſelbe nach Norden lag, 
wohin nicht nur im Winter, ſondern ſelbſt im Sommer nie ein Sonnen- 
blick drang, war die Geſundheit der Tiere eine ſehr gute, und den Winter 
überſtanden ſie ohne Schwierigkeit. Als ich ſie im Frühling ſah, waren 
ſie ungemein ſchön im Gefieder, und ſcheinen ſpäter auch andern Augen 
gefallen zu haben, denn als ich bald darauf wieder vorbeikam, ſagte 
man mir, daß fie ſich nun im zoologiſchen Garten in Baſel befinden’ 

Ich bemerke, daß domeſtiziertes Geflügel, wie Hühner oder Enten, 
in dieſem elenden Verſchlage nie hätte gedeihen können, und gewiß im 
Winter zu Grunde gegangen wäre. Ich darf ſomit das Rebhuhn in 
der Gefangenſchaft als ungemein widerſtandsfähig bezeichnen. 

Nun ſcheint aber auch die Wachtel ſehr ausdauernd zu ſein, wie 
ich dem Berichte eines Fachmannes im „Mentor“ entnehme. Derſelbe 
ſchreibt dem Brüſſeler Blatte: 

Die Wachtel iſt weniger empfindlich und deshalb leichter aufzuziehen 
als das Rebhuhn; ihr geringer Wert aber iſt der Grund, daß man ſich 
wenig mit ihrer Aufzucht abgiebt, obgleich dieſelbe eine intereſſante und 
leichtere iſt, als diejenige der Rebhühner und Faſanen. 


Allerlei Beobachtungen 
auf einer Reiſe nach dem Nord⸗Cap. 
Von Joſeph Wagner. (JFortſetzung). 

Nach Tromſo zurückgekehrt beſuchte ich das dortige Mufeum, wo 
ich ſämtliche nordiſche Vogelarten ſah. Machte einen kleinen Ausflug 
nach angrenzenden Höhen, an welchen mehrere Villen ſtanden. Der 
Schnee, es war am 18. Juni, taute noch überall, der Raſen war noch 
ſehr gelb, eine Vegetation wie bei uns anfangs April. Erreichte dann, 
trotz ſeiner Höhe, den von Moor und Sumpf umgebenen Teich Preſte⸗ 
wanne. 

Die umliegenden Waldungen, welche meiſtens aus Birken beſtanden, 
deren Knoſpen erſt aufgebrochen waren, hatten am 18. Juni erſt einen 
grünlichen Schimmer, an den am Sumpf und Moor gelegenen kleinen 
Sträachern war jedoch von einem Frühling noch nichts zu ſehen und 
gerade dort hörte ich Blaulehlchen recht laut ſingen. 

Ich verweilte läugere Zeit, um meine Beobachtungen über ſelbige 
fortzuſetzen und ſiehe da, ich ſtöberte 5 Pärchen auf. Alle Männchen 
hatten wiederum einen roten Stern, ein weißſterniges war nicht da. 

Meinen Verſuch, den Geſang eines rotſternigen Blaukehlchens auf⸗ 
zuzeichnen, gebe ich hier im Nachfolgenden wieder: 

„Sting ſring fring fring 

Wit wit wit wit wit wit wit wit 
Zrilp zrilp zrilp zrilp zrilp zrilp 
Siſery ſiſery ſiſery ſiſery 

Zrilp zrilp zrilp“. 

Außerdem waren da noch Rohrſänger, welche ich für Schilfrohr⸗ 
ſänger hielt, denn die Streifen über den Augen waren ganz natürlich, 
aber am Körper etwas ſtärker als unſere Schilfrohrſänger; der Geſang 
iſt gleichfalls ſtärker als bei den unſrigen. Sie übertrafen noch weit 
die rotſternigen Blaukehlchen. 

Der abgelauſchte Geſang der „Nordiſchen Rohrſänger“ iſt folgender: 

„Zery zery zery 
Trettrettrettrettrettrettret 


Zerezerezerezerezere 

Zirp zirp zirp zirp 
Thithithithit 

Zery zery zery 
Thuthuthuthu dä dä dä dä 
Duät duät duät duät.“ 

Auch auf meinem weiteren Wege traf ich noch Blaukehlchen und 
die genannten Rohrſänger an. 

Die Blaukehlchen wie bisher alle rotſternig. Selbſt im Muſeum 
in Tromſö giebt es nur „Rotſternige“ 

Ich hatte nicht vermutet, in dem hohen Norden bei Schnee und 
Eisſchollen unterm 69» 38’ nördlicher Breite dieſe jo lieblichen, kleinen 
Sänger noch anzutreffen und ihren, auch mitunter von den 5 bis 6 
Mtr. hohen Birkenſpitzen herabſchallenden Vortrage lauſchen zu können. 

Außerdem waren noch Rotdroſſeln, Vitusvögel, Kohlmeiſen, Grün⸗ 
hänflinge und Finken vorhanden. 

Die Temperatur war auf 10° R trotz des herrlichen Sonnen⸗ 
ſcheines. i 
x Von Tromſö, zwiſchen mehreren Inſeln und dem Grötfund hindurch, 
gelangten wir bei der kleinen Inſel Skaave an. Hier befindet ſich eine 
Walfiſchſtation, welche beſichtigt wurde, zumal da gerade eine Stunde 
vorher 2 Walfiſche aus dem Eismeere angebracht worden waren. Schon 
von weitem verſpürte man einen eigentümlichen Geruch. Die Fiſche 
lagen noch im Meereswaſſer, der größere derſelben hatte eine ungefähre Länge 
von 22 bis 25 Meter Auch die Thranſiederei wurde beſichtigt, 
ſowie die Villa des Inſpektors, welcher ſich um dieſelbe einen Garten⸗ 
zaun von lauter Walfiſchrippen hatte herſtellen laſſen. ö 

Von hier aus ging es nun weiter in den Sund hinaus, um die 
Mitternachts⸗Sonne abzuwarten, welche ſich uns unverhüllt zeigte; der 
Aublick über das blaugelb, ſilber ſchillernde Meer iſt unbeſchreiblich und 
wohl für jeden ein unvergeßlicher. Im Vordergrunde die Felſeninſel 


Fuple, deren Umriſſe ſich gut und ſcharf markierten, im Hintergrunde 
die faſt unbewegliche, rötlichgoldene Sonnenſcheibe. Ueber eine volle 
Stunde lag unſer Schiff vor Anker, und nicht immer iſt es der Fall, 


Nützliche und ſchädliche Vögel. 

Eine wiſſenſchaftliche Unterſuchung über das Thema erſchien im 
„Farmers Bulletin“: Nach dem Mageninhalte wurden verſchiedene weit: 
verbreitete Vögel auf ihr Verhältnis zur Landwirtſchaft geprüft. Nützliche 
Vögel ſind z. B. unbeſtreitbar der Kuckuck, der Specht und der Rabe. Einen 
ungemein ſchädlichen Vogel beſitzt Nordamerika in dem ſogenannten 
Paperling oder Reisſtar, der wegen ſeines lieblichen Geſanges auch in 
Europa vielfach als Gefangener gehalten wird. Dieſer Vogel treibt ſein 
Weſen in den Reisfeldern und macht dort einen derartigen Schaden, daß 
die Verluſte durch ihn in den Vereinigten Staaten auf mehr als zehn 
Millionen jährlich veranſchlagt werden. Ueber den großen Nutzen der 


daß man ſelbige ſieht, da nach den vom Eismeere kommenden Stürmen 


meiſt Nebel herrſcht. 

Früh 6 Uhr gelangten wir in Hammerfeſt an. Nördlichſte Stadt 
der Welt, unterm 70 40˙ 11“ nördlicher Breite mit 2200 Einwohnern 
mit nur aus Holz gebauten Häuſern. 

Die Häuſer des ſüdlichen Stadtteils, welcher vor mehreren Jahren 
abgebrannt iſt, ſind der Neuzeit entſprechend. 

In der Zeit vom 13. Mai bis 29. Juli geht hier die Sonne gar 
nicht unter und wiederum in der Zeit vom 18. November bis 23. Ja⸗ 
nuar, wohingegen die Sonne gar nicht ſcheint, wird die Stadt elektriſch 
beleuchtet. 

„Die Fiſcher gehen von hieraus bis nach dem Spitzberg⸗ und Ka⸗ 
riſchen⸗Meere; Tauſende von Fiſchen ſieht man im Freien in der Sonne 
an Holzrahmen und Geſtellen zum Trocknen aufgehängt. 


Dicht an den kleinen Seeen findet man nur einige grüne Raſen⸗ 


ſtellen, die langgeſtreckten Höhenzüge, welche ſich in der Nähe der Stadt 
befinden und welche leicht zu erreichen ſind, ſind nur Karſt und Felſen. 

Der Ausſicht halber beſtieg ich dieſe Höhen und unternahm dann 
noch einen dreiſtündigen Aufſtieg nach dem Djven bei ſchönem klaren 
Wetter. Auf dieſer Tour, begegnete ich noch einer Rentierherde von ca. 
100 Stück, wel che ohne jegliche Beaufſichtigung war; überhaupt ſah ich 
weit und breit kein menſchliches Weſen. Die genannten Tiere ernähren 
ſich auch ſchon bei der allergeringſten Vegetation. 

In ſü döftlicher Richtung ſtanden einige kleine, ganz verkümmerte 
Zwergbirken und hörte ich hier noch 3 Fituslaubvögel mit ihrem 

7. „Dide dide dide thei thei da da“ 

nebenbei einige Schneeammern mit ihrem 

„Zidlydä, zidlydä“ 
ſowie 2 Pärchen Rotdroſſeln; von Letzteren jedoch nur das Geſchrei wie 

„Täk täk täk 

! teckteckteck,“ 

dies war das ganze Vogelleben. 


Der Vogelliebhaber 1897, 


—ä . — —— —— ü ——e— 
Lerchen iſt erſt kürzlich geſprochen worden, und auch der Spatz, ſo oft 


angegriffen und verleumdet, findet vor den Augen des amerikaniſchen 


Forſchers einige Gnade, da er ſich als ausgiebiger Vertilger von Un— 
krautſamen herausſtellt. Dieſe Eigenſchaft des Spatzen, die nun als er- 
wieſen gelten kann, war bisher nicht bekannt, und es wäre von Intereſſe, 
wenn dieſelbe auch für den europäiſchen Spatzen nachgewieſen werden 
würde. Man hat den Sperling allerdings vielfach beſchuldigt, eine 
Liebhaberei an Getreidekörnern zu finden, zu den landläufigen Be⸗ 
ſchuldigungen gehören ferner ſeine Neigung zu gewiſſen Früchten, wie 
3. B. den Kirſchen, ferner feine Abneigung gegen die Vertilgung ſchäd⸗ 
licher Inſekten, wenn ſie ihm nicht beſonders ſchmecken. Wenn man dem 
Vogel dieſe Vorwürfe nicht erſpart, ſo ſollte man wenigſtens auch ſeine 
guten Eigenſchaften genau feſtzuſtellen ſuchen, zu denen eine Vertilgung 
des Unkrauts ſelbſtverſtändlich in hohem Maße gehören würde. Ueber 
den Nutzen der Schwalbe kann gar kein Zweifel fein, fie ſollte unter 
allen Umſtänden in allen Ländern den ausgiebigſten Schutz genießen. 


Kleine Mitteilungen. 


— Im neuen Vogelhauſe des Berliner zoologiſchen Gartens iſt 
jetzt ein zahmer, eingewöhnter Kuckuck zu ſehen. Dieſer berühmte Vogel, 
deſſen Ruf jeder kennt, den aber die wenigſten Menſchen ſchon einmal 
geſehen haben, iſt jetzt unter des Wärters Meuſel Pflege in demſelben 
Flügel des vor kurzer Zeit eröffneten großen Aviariums untergebracht, 
welchen auch die Papageien und die Nashornvögel bewohnen. Der 
Kuckuck gehört bekanntlich zu den Klettervögeln. Wegen ſeiner Färbung 
wird er vielfach mit dem Sperber verwechſelt und in manchen Gegenden 
glaubt man, er verwandle ſich im Winter in einen Raubvogel. Der 
Kuckuck iſt Zugvogel und kommt im Winter in die deutſchen Schutz⸗ 
gebiete von Oſt⸗Afrika. Dort läßt er dann ebenſo ſeinen lauten Ruf 
ertönen, wie bei uns im Sommer. Auch der jetzt im zoologiſchen Garten 
befindliche Vogel hat ſchon dort gerufen. Das neue Vogelhaus wurde 
vor einigen Tagen einer ſehr eingehenden Beſichtigung von kompetenteſter 
Seite unterzogen. Dr. P. L. Sclater, der berühmte Direktor des 
Londoner „Zoological Garden“, einer der hervorragendſten Ornithologen 
der Welt, ſtudierte die Sammlung ausländiſcher Vögel auf das Sorg⸗ 
fältigſte und konnte nicht oft genug ſeiner Verwunderung über die un⸗ 
vergleichlichen Schätze dieſer einzig daſtehenden Kollektion Ausdruck geben. 
Vor allem intereſſierten ihn die reichen Suiten von Papageien, unter 
denen der ſeltene Verſter'ſche Mohrenkopf, Pococephalus versteri, be- 
ſonders ſeine Aufmerkſamkeit erregte; ferner die prächtigen Blütenſauger, 
Philbornis aurifrons und hardwicki und die kleinen Zwergohreulen 
aus Malakka und Südamerika, zierliche und reizende Tierchen, die in 
den ihnen angewieſenen, reizend ausgeſtatteten Käfigen außerordentlich 
hübſch ſich repräſentierten. Hier ſind auch zwei ſeltene Singvögel unter⸗ 
gebracht, welche Dr. Heck ſoeben auf der Antwerpener Auktion erſtanden 
hal der Rotkopfweber, Hyphanica erythrops aus Weſtafrika mit rote m 
Kopf und ſchwarzer Kehle, und das Schuppenköpfchen, Philagrus frontalls 
aus Centralafrika, ein kleiner, dem Girlitz an Größe gleichkommender 
Sperlingsweber mit rotbraunem Hinterkopf, ſchwarzem, weißpunktierte m 
Bartſtreif und weißgrauer Unterſeite. (Aus der Tierbörfe). 


| 


Unſer Schiff hingegen umſchwärmten fortwährend ungeheure Scharen 


von Seemöven. 


2 Erg — 

Am Nachmittage ging es nun weiter hinaus in das „Nördliche 
Eismeer“ dem, mit der größten Spannung entgegenſehend und ſchon 
lang erſehnten Nordkap zu. 

Das Wetter war herrlich, die Sonne ſchien warm und Seemöven 
gaben uns zu Tauſenden das Geleit. Jedoch nicht allzu lange, die 
Sonne verhüllte ſich und Sturm aus dem hohen Eismeere brach herein, 
die Wellen wurden immer größer, die Temperatur ſank ſchnell und der 
kalte, ſcharfe Wind machte einen erſchauernd. 

Ich ſtand, geſpannt hinausſchauend auf die erregten und ſchäumen⸗ 
den Waſſermaſſen, auf Deck an der vorderen Spitze; da, mir war's 
als wäre ich im Traume, ſtieg eine düſtere dunkle Geſtalt, ein ungeheurer 
Keil aus den Meertiefen herauf, es war das Nordkap ſchwarzund kalt. 
Abends, 10 Uhr war es, als wir vor dem Nordkap unterm 71“ 
ı 10° 40“ nördlicher Breite anlangten und der Anker ausgeworfen wurde. 
Die Wellen gingen immer noch hoch, trotzdem wünſchten wir ausgebootet 
zu werden, was auch geſchah. 

Auf ſchlechten vom Schneewaſſer ausgeſpülten Wegen kletterten wir 
Stunde lang im Nebel hinauf zur Kapipiße, 

Oben auf dem Plateau mußte ich mir als erſter bei niedergeriſſenen 
Drahtſeilen und umgebrochenen Holzpfählen im Nebel den Weg ſuchen, 
obwohl wir Schiffsbedeckung bei uns hatten. 

So gelangten wir in 25 Minuten weiter zum hölzernen Pavillon, 
woſelbſt man ſich für 8 bis 10 Kronen durch eine Flaſche Sekt ſtärken konnte. 

Der Aufenthalt dauerte an 2 Stunden und klärte ſich glücklicher 
Weiſe das Wetter noch etwas auf, ſo daß wir 10 Minuten lang die 
Mitternachtsſonne ſahen und uns an einem Ausblick auf das Eismeer, 
von unſerm ziemlich 300 Meter hohen Standpunkte aus, erfreuten. 

Auf der Rückfahrt vom Nordkap paſſierten wir wieder den ſo herr— 
lichen, romantiſchen Lingenfjord. Von Lingeneide aus unternahm ich 
eine Fußpartie am Kjoſenfluß entlang bis Sörfjord und hörte auch 
hier noch den Fituslaubvogel ſowie einige Blaukehlchen, an ſolchen wie 
bereits ſchon früher näher beſchriebenen Stellen ſingen und konnte ich 
auch mehrere Pärchen beobachten, aber nur wie früher, nur „Rotſternige.“ 

(Forſetzung folgt). 


eine 


2 


iebhaber 1897. 


Der nagel 


— 


. 
| 9 Donnerstag, den 15. Oktober er., abends ½9 Uhr 
\ 11 b a J 


Uereins-Uerſammlung 


im Hotel „Stadt Dres de n“, am Johannisplatz. 
Tagesordnung: 
1. Der japanifche Brillenvogel. 
2. Lokalfrage. 
3. Familienabend. 


C. G. Vodel, Leipzig, 
Kanarienzüchterei und -Versandtgeschäft. 
Trutesche Hohlroller. : 
Vogalfutterhandlung, alle Utensilien und Hülfsmittel. 
zur Zucht und Pflege der Vögel. 
Illustr. Preiskataloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


12 ® * 
Papagei, 
großer Doppelgelbkopf, fingerzahm, frei am 
Ständer ohne Kette, gut akklimatiſiert, guter 


4. Verſchiedenes. 
Sprecher, jung und gelehrig, wird mit Ständer Zahlreichen Beſuch erwartet 0 
und Käfig wegen Platzmangel billig abgegeben. 3 I ) Der Vorſtand 
Sprachverzeichnis zu Dienſten. 5347 8 


Frühbeis, Friedberg, Ob.⸗Bayern. 


Diesjährige Konkurenzlofe 


- ar hbochprima, ſorgfältigſt L. Flemmin 
Ameiseneier, beer fh , e e Be 
ferner Ameifeneier, prima Oualität, 1 Liter Globenſtein, Pol Rittersgrün, Sachſen. 
80 d, Weißwurm, hochprima, 1 Liter 70 9 


liefert ſtets und jedes Quantum 
5292) Wenzel Petzold in Prag 394, I. 
Gegründet im Jatzre 1839. 


Vogelbauer 


in, allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästehen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw. ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
a 5, 7, 10, 12, 15 und 18 Mk. 5247 
Preisliste gratis und franko. 

H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 


Marnung! 


Ich warne Jeden vor Ankauf des ſchon 
dreimal von Herrn J. Beck, Alt- Nohlau in ̃ f f 
Oeſterreich feilgebotenen ſehr auten Vorſängers, ; zkast ä . 
1 2 1 8 Eule ge für 12.— empfiehlt: Flug- und Heckbauer, e eee en 
su haben ift, — ohne denſelben auf Probe Musterpakete 9 Stück sortiert IN Rein en, 
und gehört zu haben. [5356 Man verlange Preis - 2 

Poſen, den 5. Oktober 1897. 

F. W. Baum, Grabenſtraße 4. 


Rhein- und Moselwein Empfehlenswerte Bücher 


ampagner gegen Einfendung des Betrages durch die Expedition der „Allgem. Deutſchen Geflügel- 

itung“ zu beziehen: 
garantiert gute Qualität in Poſtkiſtchen ent⸗ Sehne a0 DAld) 
haltend 2 ganze Flaſchen 0 4.— inkl. Kiſte 
und franko jeder Poſtſtation in Deutſchland 


i Sexikon 
ter N | 5199 ' imi 
e Wellenſiltich, der eimheimitchen 
Saleleteakafekskstskstsatststatatatalatatalatalaina ai Melopsittacus und ulatus, Gould % 1 III b enuo 1 el. 


Holzwaren-Fabrik. 


"HIgBT-UOIBAZIOH 


mit beſonderer Verückſichtigung feines Gr- bon . er, 
Handbuch fangenlebens u. ſeiner Zucht — Preis 1,50. 4 — 
für den praktisch. Geflügelzüchter Friedrich Kloß. 


von Emil Kunze. Mit einer Cextilluſtration. Die Geſtalt 


Eintragungstabelle für Tauben 2 A, Seiten. is 60 5 . . 4 1 ö 
1 9 i „ Huhn. u. Großgeſl. 2.4 Umfang 48 Seiten Prei Pig und Farben Kanarien. 


og ne 4 m, Tauben u. Hühner 2. Ihre Beldreibung, Zucht u. Pflege. ,. 
Handliche und überſichtliche Tabellen in Buch⸗ Nach eigenen Erfahrungen ind Angaben ber | 


form, nach eigener Erfahrung bearbeitet zur | Achte itet von 
Eintragung der tliere, Zuchtreſultate uſw. rühmter Züchter bea 
ntragung der Zuch Zuchtreſ j Max Sröſe. 


Jedem rationellen Züchter zu empfehlen! X 

Zu beziehen durch die Erped. d. „Allg. h Mit einer Farbendrucktafel und 5 Abbildungen 
Deutſchen Geflügelzeitung, Teipzig-R. Die im Texte. i 
eee eee | Inhalt: Der Holländer Kanarienvogel. Die 


1 i i l. Der 
. . engliſchen Farbenkanarien. Der Norwich Dogel. D 
i NED win. eee n Sp ech-Papageien. ee arm Degel Di ehren men 
\ m * 1 t. & 8 9 1 5 ; ufe 
Der Kanarienvogel Beſchreibung, Ankauf, Verſandt, Pflege, Ab- pan Einrichtung der Hecke. Die i en 
1 in Haus und Familie. — richtung, Akklimatiſierung, Krankheiten etc. bei den engliſchen Farbenkanarien. Kommt man durch 


9 I iele? Der 
nzucht oder Kreuzung am beften zum Sie a 5 
Von H. Röhl. Preis 30 Pfg. Von M. 8. Schuſler, Gran der Geſtalt⸗ und i ee, * 
Gegen Einſendung des Betrages in Briefmarken franko Gymnaſiallehrer a. D. Sucht der Geftalt- und  Farbenfanari | 


„ ee ah F we Umfang IV, 58 Seiten. Preis 60 Pfg. Umfang 44 Seiten. Preis 1 % 


9 2 
5 FR 8 2 : Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 
˖ ü C. Wahl), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur ee N 
Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung Drug ; Sch mit & Baumann, Leipzig, vr x 


RETTET VUN, 


r 
EEE Tee N DC ee ee 
— Sn 


5, I) 2 
a) 7# 
) . 


Be NI 
N N er * 
5 , Prossdurt. Les. J 
— 


3 
x W 
3 


aan 
* 


2 


lätter für WogelBunde, Zucht u 


d ⸗ Pflege, 


insbeſondere der Stubenvögel. 
Begründet von Carl Wahl. 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Fingvögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipig, der Vereinigung der Fiebhaber einheimiſcher Pögel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitunng (G. Watzl) in Leipzig ⸗R., Sonftantinftr. 6. 


Der Mogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. 


Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 
Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Leipzig, den 26. Oftobe 


r 1897. 21. Jahrgang. 


Ornithologiſcher Verein zu Dresden. 
Verſammlung: Dienstag, den 9. Novbr., abends 8 Uhr, 
in Kneiſt's Reſtaurant. 


1. Aufahme neuer Mitglieder. 
2. Herr Rittergutsbeſitzer Alexander von Proſch: Meine Einbürgerungs⸗ 


verſuche fremdländiſcher Vögel. 
Achtungsvoll 
A. Hammer. 


Der Kibitz. 

Jul März erſcheint in unſerer großen Ebene ſüdlich der Nord- und 
Oſtſee, in Holland und Dänemark der lang erſehnte Kibitz und niſtet 
hier. Wie bekannt ift das Kibitzei eine gutbezahlte Delikateſſe für unſere 
Feinſchmecker, und die Kibitzeier⸗Sucher wiſſen ganz genau, wie ihnen 
das Männchen die Suche der Neſter erleichtert, indem es während des 
Eierlegens über ſeinem Weibchen umherflattert und ſeinen Schrei aus⸗ 
ſtößt. Viel iſt gegen das Ausnehmen der Neſter ſchon geſchrieben worden 
und manche Regierungen, Grundbeſitzer ꝛc. haben Verbote dagegen er⸗ 
laſſen. Merkwürdigerweiſe werden die Kibitze bei uns wenig geſchoſſen. 
Anders aber in den Gegenden, welche die Kibitze im Herbſte aufſuchen, 
wenn ſie unſere gaſtlichen Geſtade verlaſſen haben. 

Gewöhnlich zeigen ſich die erſten Quartiermacher gegen Anfang 
Oktober an den franzöſiſchen Ufern des Mittelmeeres; erſcheinen ſie ſchon 
im September, ſo iſt dies für die ſüdlichen Provinzen Frankreichs ein 
Zeichen, daß man auf einen kalten Winter rechnen kann. Sind einmal 
die Vorpoſten angelangt, ſo kommen auch bald ganze Völker und ziehen 
von Nord⸗Oſten nach Südweſten, um hier Qunrtier zu machen, bis im 
Dezember ſtarke Fröſte eintreten, dann rüſten ſie ſich zu längeren Aus⸗ 
ehe der afrikaniſchen Küſte, um im März wieder nach Norden 
zu ziehen. 

Freilich iſt ihre Zahl dann recht ſehr dezimiert, denn der Südfran⸗ 
zoſe ſchätzt ihr Fleiſch als große Delikateſſe und fo erſcheinen ſie dort 
auf den feinſten Tafeln. Da ſie in den ſumpfigen Gegenden an den 
Geſtaden des Mittelmeeres ihre Nahrung, Regenwürmer und andere 
Inſekten im Ueberfluß finden, ſo werden ſie dort ſehr fett und ihr Fleiſch 
hat zu dieſer Zeit durchaus nicht den Geſchmack der Sumpfvögel. 
8 Kibitz iſt ungeheuer mißtrauiſch und vorſichtig, ſo daß die 
Jagd auf ihn ſo ſchwierig iſt; die enormen Mengen davon, welche in 
die großen Markthallen von Marſeille, 
alle mit dem Netz gefangen. 

Wenn an den dunkeln nebeligen Novembertagen der Sturm über 


Lyon, Paris ꝛc. gelangen, ſind 


die ſumpfigen Gelände heult und die letzten Blätter von den Bäumen 


fegt, dann giebt es für den einſamen, verſpäteten Wanderer nichts trau⸗ 
rigeres als den lauten Alarmruf des Kibitzes zu hören. Der ganze Trupp 
hat den Schrei der Wache gehört und alles flieht mit der ganze Leb⸗ 
haftigkeit der flinken Beine und Flügel. Bis zu ſpäter Nachtſtunde iſt 
der Vogel auf der Nahrungsſuche. Er hackt mit ſeinem harten Schnabel 
ſo lange auf die Erde, bis die erſchreckten Regenwürmer an die Ober⸗ 
fläche kommen, um ſich verſpeiſen zu laſſen. 

Mit Tagesgrauen ziehen die Scharen der Kibitze nach den Ufern 
der Flüſſe und der Sümpfe um ſich zu baden, und das iſt die Zeit, 
welche die Jäger wählen, um die Vögel in ihren Netzen zu fangen. 
Manchmal werden auf dieſe Weiſe 100 und mehr Vögel auf einmal 
gefangen. 

Bei uns iſt der Kibitz ſeit langer Zeit ein beliebter Frühlingsbote. 
Sein eleganter und wunderlicher Flug, eine Tapferkeit gegenüber über⸗ 
mächtigen Feinden, ſeine Wachſamkeit, all dieſes macht, daß er überall 
gern geſehen iſt. Zu beklagen iſt nur, daß er bei uns nach und nach 
immer mehr in ſeinem Beſtand zurückgeht. Viele Fluren, wo der Vogel 
früher heimiſch war, hat er längſt verlaſſen. So z. B. war er noch 
vor einigen 40 Jahren in manchen Gegenden Thüringens heimiſch 
heute kennt man ihn dort nur noch als durchgehenden Gaſt. 

Da die Kibitze und alle zu der Familie der Regenpfeifer gehörigen 
Vögel abſolut nützliche und durchaus unſchädliche Vögel ſind, ſo ſollte 
deren Schutz uubedingt angeſtrebt und das Eierabnehmen endlich einmal 


verboten werden. 
(Nach Mentor agricole.) 


Gegen die Vernichtung unſerer Vogelwelt. 


Als Antwort auf den Artikel des Berliner Tageblattes, der der 
Mode des Federntragens das Gefährliche benehmen will, indem er vor— 
ſchlägt, lediglich die Federn jagdbarer Vögel und Nutzgeflügels zu Mode- 
zwecken zu verwenden, diene folgendes: 

Es iſt an ſich gegen das Tragen von Federn jagdbarer Vögel und 
Nutzgeflügels nichts einzuwenden, aber zur Bekämpfung der ſchädlichen 
Auswüchſe des Federntragens iſt es unbedingt nötig, daß Federn, bis 
auf die ſofort erkennbare Straußenfeder, aus der Mode kommen. Wo 
wäre da die Grenze? Schreiber des Artikels glaubt ja ſelbſt nicht im 
Ernſt daran, daß dem Vogelmorden zu Modezwecken Einhalt gethan 


werden würde durch die Benutzung der Federn jagdbarer Vögel und 


Nutzgeflügels. 

Erſtens würden ſie allein den ungeheuern Bedarf der Mode nicht 
decken können, denn ſchon jetzt hat ein einziger „Vogelgroſſiſt“ nach ſeiner 
eigenen Angabe jährlich verwertet: 75000 Tauben, 30 000 Sperlinge, 
30000 Feldhühner, 1200 Faſauen, außer 1500 Bienenfängern, 2 800 


88 455 | Der Vagelliebhaber 1897. 


Staren, 1000 Spechten, 3 800 Reihern, 1200 Möven und cirka 10 000 
verſchiedenen kleineren Vögeln. Wenn man bedenkt, daß außer ſolchen 
Maſſen von Nutzgeflügel auch noch Millionen von Sing⸗ und Tropen⸗ 
vögeln jährlich verwendet werden, ſo erſcheint es ausgeſchloſſen, daß jene 
allein den Bedarf decken können. 

Zweitens würden gewiſſenloſe Spekulanten ſo wie ſo die ſchöneren 
Federn anderer Vögel fort und fort in Handel bringen, da nur Kenner 
unterſcheiden können, ob z. B. eine ſchöne blaue Feder von der Bruſt 
eines Pfaues oder von einem exotiſchen Vogel herſtammt. 

Schreiber des Artikels glaubt auch nicht im Ernſt, daß es nur 
„eines ganz klein winzigen Entgegenkommens unſerer Damenwelt be⸗ 
dürfe“, um unſere Singvögel vor der rückſichtslos vernichtenden Mode 
zu ſchützen, dieſes „klein winzigen Entgegenkommens“, das darin beſtehen 
müßte, „daß die Damen nur mit aller Beſtimmtheit von ihrer 
Modiſtin an Stelle eines wirklichen Vogels eine Imitation zu verlangen 
brauchen.“ 

Sind wirklich alle unſere Damen Kennerinnen genug, oder gründlich 
genug, um genau feſtſtellen zu können, ob der Vogel ein imitierter oder 
ein echter, ob die Federn von Nutzgeflügel und Wild, gefärbt oder un⸗ 
gefärbt ſind, ob das Schnäbelein ein wirkliches oder ein nachgemachtes 
iſt? Die Modiſtin würde mit ernſthafter Miene das Letztere verſichern, 
und von jetzt ab ſtatt der Vogelbälge, die es ſind und bleiben werden, 
wenn nicht mit dieſem Unfug gründlich aufgeräumt wird, „Imitationen“ 
verkaufen. 

Dabei würde man ſich beruhigen, Federn und Vögel würden weiter 
getragen, nur von jetzt ab — mit dem Schein der Berechtigung! Bequem 
und einfach und — gewinnbringend für gewiſſenloſe Spekulanten wäre 
es freilich, die Sache ſo zu drehen, aber ſoweit wird es hoffentlich nicht 
kommen! Die Vogelſchutzfrage, in Bezug auf den Vogelmaſſenmord zu 
Modezwecken iſt zu wichtig, um ſo gelöſt reſp. bei Seite geſchoben zu 
werden. Die Schäden, die die traurige Mode im Gefolge hat, ſind zu 
einſchneidend in das allgemeine Wohl, als daß die Angelegenheit in 
dieſer Weiſe abgethan werden dürfte. 

„Unſere Damenwelt ſoll nicht ein ganz klein winzig Entgegenkommen“, 
ſie ſoll die traurige Sache mit tiefem, ſittlichem Ernſt erfaſſen, dann 
kann ſie ſich der Einſicht nicht verſchließen, daß hier nur durch gründ— 
liches Vorgehen geholfen werden kann! Sie ſoll ſich beſinnen, daß es 
Edleres giebt, als eitlen Modetand, der mit Blut und Leben von Millionen 
armer Geſchöpfe bezahlt werden muß. 

Wir wollen nicht hoffen, daß es ſo traurig mit dem Gemüt der 
Frauen ausſieht, daß die „weichherzigſte von ihnen ſo hartgeſottenen 
Sinnes iſt“, daß ſie „Vernunftsgründen ſich verſchließt“, daß ſie lieber 
die Natur verarmen ſieht, als auf den Federſchmuck verzichtet! 

Verſtändnislos und kopfſchüttelnd wird die Nachwelt auf dieſes 
Treiben der Mode ausgangs des 19. Jahrhunderts blicken, das ſich mit 
der Höhe der ſittlichen Anſchauungen, mit der Kulturhöhe, auf der wir 
ſtehen wollen, nicht vereinbart. 

Deshalb nicht Imitation, ſondern Band, Samt, Blumen, Perlen, 


die die Induſtrie in wahrhaft prächtiger Weiſe erzeugt, und auf deren 


geſchmackvolle, ſchöne Herſtellung um ſo mehr Fleiß verwendet werden 
wird, je größer die Nachfrage iſt, die mit dem Verſchwinden des Feder⸗ 
ſchmuckes enorm ſteigen wird. 

Laßt ab, Ihr Frauen und Mädchen, von dem traurigen Schmuck, 
der Euch ſchlecht kleidet und wenn er noch tauſendmal ſchöner wäre, 
helft retten, was noch zu retten iſt! Ch. G. 


Wins 


3 
* 
y 


* ER 3 


um Vogelſchutz. 
Laßt die kleinen Him cn 

Und ſich froh zum An gen, 
Laßt ſie Neſter baun und brüten, 
Doch vertreibt ſie von den Hüten. 


Schwer beſtraft den Vogelfänger, 
Der uns raubt die kleinen Sänger; 
Wer mit Ruten ſie und Netzen 
Fängt, verfalle den Geſetzen. 


Wer den Sängern ſchafft Bedrängnis, 
Fort mit ihm in das Gefängnis! 
Alles andre wird nichts nützen; 
Strenger Richter, laß ihn ſitzen. 


Doch, was ſoll man denen ſagen, 
Die auf Hüten Vögel tragen, 
Die zu lieb der argen Mode 
Schuldig ſind an ihrem Tode? 


Was ſoll mit der Maid geſchehen, N 
Die mit Vogelhut wir ſehen, 

Die, um thöricht ſich zu ſchmücken, 

Uns zerſtört das Lenz⸗Entzücken? 


Gegen die verkehrte Sitte 
Hilft nicht Mahnung oder Bitte. 
Alles andre kann nichts nützen, 
Lieber Jüngling laß ſie ſitzen! 
Johannes Trojan. 


Am die Bälge kleiner Läugetiere und Vögel 
längere Zeit haltbar aufzubewahren, 

bedient man ſich verſchiedener Methoden. Man kann ſie über ein Holz 
oder Brett ſpannen (mit der Fleiſchſeite nach außen) und an einem 
ſchattigen zugigen Ort zum Trocknen aufhängen. Mehr zu empfehlen 
iſt aber, dieſe Felle zu gerben. Sie laſſen ſich dann beſſer aufheben 
bis zu paſſender Verkaufsgelegenheit, und ſind im Vergleiche mit ge⸗ 
trockneten Fellen mehr wert und zwar uuſomehr, als die Gerbmittel 
koſten. Die Arbeit iſt eine verhältnismäßig geringe. Dazu kommt 
noch, daß bei naſſer Witterung das Trocknen nicht immer gelingt und 
manches Fell durch eintretende Fäulnis unbrauchbar werden kann. Die 
beiden folgenden Vorſchriften zum Gerben führen leicht zum Ziele. Sollte 
jemand auch im Sommer, bei großer Hitze, kleine Felle gerben wollen, 
ſo iſt zu raten, ſich nur der zweiten Vorſchrift zu bedienen. Bevor zum 
Gerben ſelbſt geſchritten wird, iſt bei den Gerbungsarten die Innenſeite 
des Felles von Blut und anhaftendem Fett ſorgſam zu reinigen. 

1. Man beftreue die Innenſeite des Felles mit gepulvertem Alaun 
und reibe denſelben in die Haut ein. Sodann beſtreue man einen Bogen 
Papier ziemlich ſtark mit demſelben Pulver, lege die Haut darauf und 
rolle Papier und Haut feſt zuſammen. Hierzu iſt Alaunpulver erforderlich: 
Für das Fell eines Fuchſes 2 bis 3 Kilogramm, für das eines Haſen 
oder eines Kaninchens der größeren Arten 1 Kilogramm, eines kleineren 
Kaninchens etwas weniger, eines Eichhörnchens 500 Gramm. Man 
ſpare nicht am Alaunpulver und nehme lieber mehr als weniger; m in 


Allerlei Zeobachtungen 
auf einer Reiſe nach dem Nord⸗Cap. 
Von Joſeph Wagner. (Fortſetzung). 


Ich hatte nun keinen Zweifel mehr, Norwegen hat nur „Rotſternige 
Blaukehlchen“, erſtens darum, weil mir bisher kein anderes vorgekommen 
war und zweitens konnte ich nicht annnehmen, daß ich bloß ein Glücks⸗ 
vogel wäre, der nur immer „Rotſternige“ zu ſehen bekommen hätte, nie⸗ 
mals ein „Weißſterniges“. Denn wären Letztere vorhanden, oder als 
Brutvögel, ſo hätte ich unbedingt welche ſehen müſſen. 

Jedoch auch weiter bei Namſos, beim Lingenfjord ſowie bei Stänkjar, 
wo es wahrlich an ſchön gelegenen Aufenthalteplätzen für das Blau⸗ 
kehlchen nicht fehlt, konnte ich nur das Rotſternige beobachten. 

Um mir auch den übrigen Teil der Weſtküſte Norwegens zu be⸗ 
ſehen, reiſte ich über Chriſtianſund, das herrlich gelegene Molde am 
Fjord gleichen Namens ſowie durch den Aaleſund, vorüber an Stadt⸗ 
landet, wo wohl immer noch die meiſten Strömungen ſind, durch den 
Floröfjord, Stavnsfjord bis Bergen. 

Intereſſant iſt die ganze Fahrt an der Weſtküſte entlang, da man 
viel zwiſchen Inſeln hindurch fährt, aber alle Berge mit ihren vielen 
Felſen ſind nur mit kleinen Gräſern oder graugrünem Moos bedeckt. 
Sträucher höchſt ſelten und daher die irrige Anſicht von denjenigen, wie 
ich auch bereits ſchon früher angeführt habe, welche nicht in Norwegen 
waren, „Norwegen habe leine Sing-Vögel. 

Bergen, eine Stadt von einigen 60 000 Einwohnern, ſchöne Lage 
am Fjord und, ich glaube, mit einer der größten Fiſchhandelsplätze. 

Von hier fuhr ich mit dem Dampfboot bis zum Sognefjord, dem 
Sörſtrandsfjord, Aurlandsfjord bis Gudvangen am Näröfjord. 


zu ſein. 


Durchwanderte dann in 3½ Stunde das wildromantiſche Näröthal 


bis Stalheim. In dieſem Thale hörte ich außer Rotdroſſeln, Hausrot 


ſchwänzchen, Zaunkönigen, Schwarz⸗Blättchen noch einige Reitzugfinken 
(ohne Schnapp). . 

Von dem auf einer cr. 250 Mtr. hohen Felswand im norwegischen 
Stil nur aus Holz erbauten Hotel Stalheim hat man, beſonders bei 
Nachmittagsſonne, einen herrlichen Ausblick auf das dunkle, links und 
rechts von gewaltigen hochaufragenden Bergen eingeſchloſſene Näröthal, 
welches mit zu den großartigſten Naturſchönheiten Norwegens gerechnet 
werden kann, unweit des Hotels befindet ſich ein großer Waſſerfall. 

Weiter ging es die 36 Km betragende, ſchmale, am Waſſer ent⸗ 


lang führende Straße bis Voſſevangen und zwar während der Nacht, 


hörte jedoch ſchon um 1 Uhr Rotkehlchen und Droſſeln pfeifen und traf 
auch häufig wieder Ameiſenhaufen an. a Be 
Das eben durchreiſte Thal erinnerte mich ſehr au das Mattlithal, 
denn Rotkehlchen, Droſſeln und Zaunkönige in Unmaſſen. ig 
Noch 30 Km und ich hatte Eide, welches Skjutſtation iſt, erreicht. 
In Stalheim bekommt man Kariols zu mieten, ein einſitziger mit 2 
hohen Rädern verſehener Wagen. Viel fährt der Paſſagier allein oder 
ein 12⸗ bis 14 jähriger Bube nimmt hinter demſelben auf einem kleinen 
Sitze oder wie ich es erlebte, auf zwei Leiſten noch Platz. Hi 
Die meiſtenteils nur kleinen recht gedrungenen Pferde laufen in 
der Regel ſehr gut und iſt eine Fahrt nicht teuer, es wird der Kilo⸗ 
meter mit 12 Oer berechnet — alſo 13 bis 14 Pfg. — jedoch bei auf⸗ 
fteigendem Wege ſteigt auch der Fahrpreis. 1 
Auf jeder Skjutſtation hängen große gebru 
Auskunft über den Fahrpreis geben, derſelbe fd 
N 


ckte Tafeln, welche 
eint geſetzlich feſtgeſekt 


Nr. 22 


kann das ohne erhebliche Mehrkoſten thun, weil das Alaunpulver nach 
Entnahme der Haut wieder benutzt werden kann. Die Haut bleibt ſo 
lange der Einwirkung des Alauns ausgeſetzt, bis das Haar feſt ſitzen 
bleibt und ſich nicht mehr ausziehen läßt. a 

2 2. Man koche 500 Gramm Alaun und 250 Gramm Seeſalz in 
5 Liter Waſſer jo lange, bis der Alaun vollſtändig aufgelöſt ift. Sit 
die Flüſſigkeit erkaltet, jo legt man die Felle in dieſelbe ein, jo daß ſie 
ganz von derſelben bedeckt ſind. Zwei bis drei mal am Tage dreht 
man die Felle um und rührt bei dieſer Gelegenheit die Stäifigtelt, größere 
etwas länger; für ein Haſenfell und größeres Kaninchenfell find vier: 
undzwanzig Stunden eine genügend lange Einliegezeit. Beim Heraus⸗ 
nehmen der Felle muß man ſie tüchtig ausdrücken, damit möglichſt viel 
Flüſſigkeit daraus entfernt wird. Hierauf werden die Felle im Schatten 
ſtarkem Luftzuge ausgeſetzt und getrocknet, jedoch halte man die Sonnen⸗ 
ſtrahlen ab. 


Kleine Mitteilungen. 


13 Gegen den Vogelmaſſenmord! Es wird den zahlreichen Mit⸗ 
unterzeichnern der Petition zur Bekämpfung des Vogelmaſſenmordes in 
Italien, welche der neue Leipziger⸗Tierſchutzverein im Juli an die Königin 
von Italien abſandte und der ſich auch die Tierſchutzvereine zu Bautzen, 
Dresden, Freiberg, Meißen, Pirna, Zittau und Zwickau angeſchloſſen 
hatten, von Intereſſe ſein zu erfahren, daß dem Vorſitzenden des Vereins, 
Herrn Conrad Dünckel, durch das hieſige italieniſche Konſulat kürzlich 
die Mitteilung zugegangen iſt, daß der Inhalt der Petition dem Miniſter 
für Landwirtſchaft unterbreitet wurde und dieſer die große Bedeutung 
derſelben anerkannt habe. 

2 — Zur Bekämpfung des Vogelmordes in Italien. Im Auftrag 
der Königin von Italien teilte der italieniſche Geſandte in Müncheu dem 
dortigen Tierſchutzverein mit, daß inhaltlich einer Erklärung des Miniſter⸗ 
präſidenten di Rudini der Miniſter für Landwirtſchaft dem vom ge⸗ 
nannten Verein in Betreff der Bekämpfung des Vogelmaſſenmordes in 
Italien an die Königin von Italien gerichteten Anſuchen und den darin 
enthaltenen Erwägungen ſein Intereſſe zuwenden werde, um es für den 
e e 9 8 Jagdgeſetzes zu benutzen, den er dem Parlamente vor⸗ 
egen wird. 

— Der Südd. Tierbörſe ſchreibt man aus Straßburg i. E.: Wohl 
in wenigen Gegenden dürften ſo viele Stare gefangen und gegeſſen 
werden wie hier in Straßburg. Der Wirt und Fiſcher am kleinen 
Rhein auf der Straße nach Kehl hat bei der Eröffnung der diesjährigen 
Periode. des Starenfangs vor einigen Tagen in einer einzigen Nacht 
droben bei Rheinau nicht weniger wie 5000 Stück Stare gefangen und 
getötet, d. h. erſäuft, denn die Vögel werden untergetaucht und ertränkt. 
Der Verkaufspreis beträgt pro Dutzend 1,20 Mark. Da darf man 
ſich doch nicht mehr über die italieniſchen Vogelfänger ereifern. Giebt 
es denn in Baden keine Tierſchutzvereine und keine Vogelſchutzgeſetze? 


Vereins-Nachrichten. 

„Ornis“, Verein für Zier⸗ und Singvögellh. und Schutz zu Leipzig. Am 
3. d. M. fand der Beſuch der Züchterei des Herrn Inſpektor Weißbach ſtatt und 
hatten ſich hieran 13 Mitglieder beteiligt. Die Voliere liegt, wie wohl dem größten 
Teile der Mitglieder bekannt ſein dürfte, in einem ſchön angelegten Garten, umgeben 
von Geſträuch und Bäumen, und giebt dadurch den Vögeln einigermaßen den Genuß 
des Naturlebens. Groß und geräumig für Sommer und Winteraufenthalt einge⸗ 
richtet, ſowie gut bevölkert mit Sittichen, Tauben, Wachteln, Kardinälen, Finken, 
Webervögeln, Waſſerhühnchen, Faſanen und Enten macht die Anlage einen höchſt⸗ 
gelungenen und großartigen Eindruck und bemerkt man, daß das Ganze von fachmänniſchen 
Händen geleitet und gepflegt wird. Es kann ſich mancher Liebhaber dergleichen An⸗ 


Solche Skjiutſtation iſt meiſtensteils Hotel und hat ein ſolcher Be⸗ 
ſitzer im Hoch⸗Sommer in der Saiſon allein ſchon 10 bis 20 Pferde 
auf der Weide laufen, ſo daß man auf eine ſchnelle Beförderung 
ſtets rechnen kann. Ich ſelbſt ſah, daß die Pferde von der nahe liegenden 
Weide geholt und angeſpannt wurden und dann „heidi“. 

Von Voſſevangen führt die Straße durch eine ſchöne Waldland— 
ſchaft aufwärts an ſchönen Gehöften vorüber. Ungefähr 12 Km vom 
genannten Orte hat man den höchſtgelegenen Punkt der Straße erreicht, 
dann langſam abwärts an einer Reihe von ſumpfigen Seeen vorbei, 
deren tiefbraunes Waſſer nach Süden abfließt. Der Weg ſchlängelt ſich 
in vielen Windungen in das maleriſche Skjärvet⸗Thal, welches von ge: 
waltigen Felſen eingeſchloſſen ift, hinab. Links ſtürzt das Waſſer des 
Skjärvefos in zwei Fällen herab; der obere Fall ſchleierartig, der untere 
geſchloſſen und führt die Straße zwiſchen beiden hindurch. Dann reiche 
Vegetation, im Thale rechts herrlicher See, links die ungeheure große 
Gravensvand, ſüdweſtlich die mächtig hochaufragende und nach kurzer 
Zeit iſt Eide erreicht. 


Eide kleiner Ort mit hübſchem Hotel, von da mit dem Dampfboot 
durch den Gravens⸗, Utne⸗ und den ſchmalen Sörfjord. Dieſe Fahrt 
erinnerte mich ſehr an den Vierwaldſtätter⸗See und iſt die ganze Um— 
gegend gleich ſchön und intereſſant bis Odde. 

Von dieſem Orte wanderte ich bis zum Sandverfjord. Ueberge- 
ſetzt im kleinen Boote ging es an dem jenſeitigen Ufer auf ſchlechtem, 
ſteinigen Wege an 2 Stunden durch das wildromantiſche Jordal bis 
zum Folgefond⸗Gletſcher, einer der größten Norwegens. 

Auch im letztgenannten Thale ſangen Rotkehlchen, Droſſeln, Zaun⸗ 
könige, Schwarzplättchen, Gartengrasmücke u. ſ. 92 5 


Hier an dem Folgefond⸗Gletſcher fand ich auch wieder, wie ſchon 


Der Hogelliebhaber 1897, 


— - —— — — — — — — 


87 


fage als Muſter dinen laſſen. Burch die immer lebhafter gewordene Stimmung ber 
Beſucher, fühlte ſich Herr Weißbach bewogen, einen Erfriſchungstrunk zu verabreichen, 
wodurch noch die allgem. Stimmung ihren Höhepunkt erreichte. Gleichzeitig war 
Herr Thatemuth veranlaßt, ſo liebenswürdig die anweſenden Mitglieder mittelſt 
eigenen Apparates zu photographieren. Zum Schluß ſprach Herr Schloſſermeiſter 
Müller Herrn Inſpektor Weißbach in ſchmeichelhafter Beredſamkeit ſeinen Dank 
aus und mit einem kräftig aufgnommenen ſogenannten „Tuſch“ brachen die Mit- 
glieder auf. 


Krankheits- und Scktionsberichte. 


Redattion: Tierarzt Becker, 1. Vorſitzender des Geflügelzucht⸗Vereins 
Bevenſen i. Hann. 
er Anfragen in Krankheitsfällen, ſowie Kadaver, deren Sektion gewünſcht 
wird, ſind nur an obige Adreſſe (nicht an die Expedition) unter Beifügung von 
10 Pfg. für die Zuſtellung frankiert einzuſenden. Abonnementsquittung iſt jeder 
Anfrage beizugeben. Wird direkte . gewünſcht fo iſt der Portobetrag bei⸗ 
zufügen.) 


567. F. W. Schn. in B. bei H. in Weſtfalen. 
Diphtheritis behaftet. 


Ihr Geflügel iſt mit 


568. B. A. in H. Die erbſengroße, loſe ſitzende Geſchwulſt zwiſchen den 
Kehllappen Ihres Paduanerhahnes dürfen Sie mit der Schere abſchneiden. 
569. H. A. in W. Die beſte und billigſte Waſchſeife für Hühner iſt die 


ſ. g. grüne oder Schmierſeife. Ein Waſchen der Hühner kann ohne Gefahr ſelbſt 
im kalten Winter vorgenommen werden. 

570. L. Sch. in H. Als Augenwaſſer verwenden Sie eine 1% Löſung 
Zinc. sulfuric. in deſtilliertem Waſſer. 

571. „C. in G. 1. Von Vergiftung kann keine Rede fein. Das Tier 
litt an einer ſtarken Cyſte am Eierſtock. Indes iſt nicht ausgeſchloſſen, daß unter 
Ihrem Beſtande dennoch eine Seuche herrſcht. Sie wollen uns gelegentlich ein ev. 
noch eingehendes Tier zuſenden. 2. Die Kennzeichen bei einer Strychninvergiftung 
ſind folgende: Starrkrampf⸗Erſcheinungen, die blitzartig auftreten und ſich über den 
ganzen Körper erſtrecken; ſie haben die Dauer von einigen Sekunden bis zu einigen 
Minuten. Beine, Hals und Rücken werden geſtreckt gehalten und ſind ſteif. Die 
Tiere zeigen ſich ſehr ſchreckhaft, leiden an Atemnot, und der Tod tritt durch Er⸗ 


ſtickung ein. 

572. S. K. in A. Die eingeſandte Taube war mit Soor behaftet. 

573. B. W. in J. (Sachſen⸗Anhalt.) Alle drei Kanarienvögel find” an 
einer Lungen⸗ und Darm⸗Entzündung eingegangen. Trennen Sie ſofort die er⸗ 
krankten oder der Krankheit verdächtigen von den geſunden. Letztere find von einer 
Perſon, die nicht mit den kranken Vögeln in Berührung kommt, beſonders zu pflegen. 

574. Fr. K. in G. bei D. (Hannover.) Beide uns eingeſandte Hennen 
ſind am Typhoid eingegangen. 

575. Albert G. in K. Schon zu wiederholten Malen haben wir über 
die Behandlung des Kammgrindes an dieſer Stelle berichtet. Die Behandlung ſoll 
möglichſt frühzeitig eingeleitet werden. Sie beſteht in der Entfernung der Schuppen 
und Auflagerungen mittelſt Einreibungen von Seife und nachherigem Abwaſchen mit 
warmem Seifenwaſſer (Schmierſeife iſt zu verwenden!). Alsdann iſt eine weiße 
Präcipitatſalbe (1:8) einzureiben. Auch die Sublimatſalbe (1: 100) leiſtet gute 
Dienſte. Gleichzeitig iſt eine ſtrenge Iſolierung der kranken von den geſunden Tieren 
und eine gründliche Desinfektion vorzunehmen, wenn eine wirkliche Heilung erreicht 
werden ſoll; andernfalls iſt der Kammgrind ſchwer zu beſeitigen. 

576. B. F. in K. Unter Ihrem Geflügelbeſtande herrſcht die Diphtheritis. 

577. W. Z. in St. Leſen Sie das Nr. 575 Geſagte. Im übrigen: 
Abſchlachten. 

678 


. Otto F. in C. bei H. i. W. Ihre Bergiſchen Kräher find mit 
Diphtheritis behaftet. 

679. „H. Br. in M. Federſpulmilben oder Syringophilen find die 
Urſache des Ausfallens der Federn bei Ihren Hühnern. Es ſind dies Schmarotzer, 
die in den Kielen der Flügel⸗ und Schwanzfedern des Geflügels leben und ein Aus⸗ 
fallen der Federn bedingen. Die Federn zeigen ein krankhaftes, mattes, glanzloſes 
Ausſehen und ſind an der Spitze der Spindel in den meiſten Fällen gekrümmt; die 
Spulen ſelbſt ſind mit einem ſchmutzigen graugelben, pulverartigen Inhalte angefüllt. 
Dieſer Inhalt beſteht aus dem Paraſiten und deſſen Brut. In einigen Gegenden 
ſollen mehr als 75% aller Hühner mit dieſen Schmarotzern behaftet ſein. Die Be⸗ 
handlung beſteht in einer Vernichtung der Milben, was durch perſiſches Inſekten⸗ 
pulver und ſonſtige milbentötende Mittel geſchieht. 

680. H. G. in Schr. Bei Ihrer, uns eingeſandten Henne konnte durch 
| die Sektion die Todesurſache nicht eruiert werden. 


früher bei vielen andern Gletſchern, dicht neben den Unmaſſen von Eis⸗ 
blöden kleine, herrliche, ſchon aufgeblühte Blumen. 

Den ſchwerſten und größten Teil der Wegſtrecke hatte ich nun noch 
vor mir, denn von Odde bis Daalen ſind er. 170 Km. 

Zurückgekehrt vom Gletſcher ging es nach den drei herrlichen Waſſer⸗ 
fällen — Lottofos — dann auf der Hardanger Straße in vielen Wind— 
dungen, ſowie mit großer Steigung bis Saedliſtadt und erreichte dann 
der Weg eine Höhe von 1034 Mtr. Eine Ausſicht hatte ich nicht mehr, 
da mich ein Gewitter mit Schneegeſtöber überraſchte. 

Nun ging es wieder in vielen Windungen bergab ins Rölthal und 
nach einer kleinen Stärkung wieder aufwärts bis Haukeli, wo ich mich 
am Haukeli⸗Gletſcher in einer Höhe von 1133 Mtr. befand. 

In dieſen Regionen iſt von Bäumen und einer Feldmark nichts 
mehr zu ſehen, nur noch ſpärliche Weide für Renntiere, Ziegen u. ſ. w. 
und ſah ich auch noch hier eine Renntierherde. 

Dann wieder bergab bis Voxelj, wo ich an einigen kleinen ſumpfigen, 


mit vielen Sträuchern umgebenen Seen mehrere Blaukehlchen, aber nur 


wiederum „rotſternige“ beobachten konnte, ich hatte jetzt das ſchönſte Wetter. 

Dieſe Tour über das Hankelifjeld kann ich nur als die ſchönſte 
in ganz Norwegen für Touriſten bezeichnen. 

Dann Grungelthal, Pordö, Portoeſſen, durch das ſehr herrliche 
wildromantiſche Tokeeljthal und ich hatte Daalen erreicht ſowie eine 
reich an Natur⸗Schönheiten und viele Abwechſelungen bietende, kaum zu 
beſchreibende Tour hinter mir. 

Daalen, kleiner Ort am Endpunkte des Telemarken-Kanals. Früh 
6 Uhr wurde das Dampfboot beſtiegen und ging es anfangs zwiſchen 
Bergen und Felſen den bereits genannten Kanal entlang, welcher mehrere 
Seen verbindet und 17 Schleuſen hat. Die Anlage des Kanals hat 
ſ. Zt. der Regierung ſehr viel Geld gekoſtet. (Schluß folgt.) 


22. 


Nr. 


Der Nogelliebhaber 1897. 


— — 


8 0 
C. G. Vodel, Leipzig, 

Kanarienzüchterei und -Versandtgeschätt. 

Trutesche Hohlroller. 

Vogeifutterhandiung, alle Utensilien und 

zur Zuoht und Pflege der Vögel 

Illustr. Preiskstaloge stehen gern zu Diensten. 
I. Spezialgeschäft dieser Branche. 


Hülfsmittel. 


Echte Harzer Kanarienhähne mit den 
ſchönſten Touren, ſchön gezeichnet, ſehr gut 
durchgemauſert, gute u. geſunde Vögel, verſ. 
das Stück von 5 bis 15 , je nach Wert, unter 
Garantie lebender Ankunft. (5387 
Wilh. Wolf, Serbad im Harz, No. 67. 


Bl hl 
5 8 


e eee äh 
und -ScHz- IR 


Diesjährige konkurenzloſe 
Ameiseneier, Neun 1 Si 000 
ferner Ameifeneier, prima Qualität, 1 Liter 
80 3, Weißwurm, hochprima, 1 Liter 70 4 
liefert ſtets und jedes Quantum 
5292) Wenzel Petzold in Prag 394, I. 

Gegründet im Jahre 1839. 


Holzwaren-Fabrik. 


Donnerstag, den 28. Oktober er., abends / 9 Uhr 


Vereins-Derſammlung 


im Hotel „Stadt Dresden“, am Johannisplatz. 
Zahlreichen Beſuch erwartet 


88 


Der Vorſtand. 


"YLIGB T-U9IBAZIOH 


Vogelbauer 


in, allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug u. Heckbauer, Nist- 
kästchen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw. jowıe edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- Zeisige a 85 4, 6 St. 3,50 .#, Rothänf- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen linge a 1.4 6 St. 5 4, rote Kreuz- 
a 5, 7, 10, 12, 15 und 18 Mt. [5247 schnäbel à 1%, 6 St. 5 %, Heidelerchen 
Preisliste gratis und franko. à 2 , 6 St. 8 . 
H. Breitsohl, Clausthal Schulſtr. i. Harz. 5386) „ Schneider, Kempten, Bayern. 


Tür Geflüg L u. Vog 


Musterpakete 9 Stück sortiert für 


empfiehlt: Flug- und Heckbauer, Einsatzpauer, Gesangsk 


— 


asten und Wachtelhäuser. 
Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 


lan verlange Preislisten. 


Ich warne vor Ankaufſ der 12 Kana- 
rienhähne und lauch Weibchen von 
W. Kühne, [Blafewik, da) Gerichtsver⸗ 
fahren wegen derſelben eingeleitet wird. 
Brückner, herzogl. Hülfsjäger Lindau Anh 


elfreunde! 


Für die Abonnenten der Allg. Deutſchen Gellügelzeitung ermüßigen wir die Preiſe ſämtlicher angeführten 


Bücher auf die Hälfte. 


Taſchen⸗Lexikon der Geflügel: Taſchenlexikon der einheimi⸗ 
e | ſchen Stubenvögel 
einſchließlich der nebſt Tabelle 1 „ 

j zullezm; f zum Beſtimmen der Singvögel 

e aden Sig du ee md Unterſcheidung derſelben von anderen 

und deren rationelle Behandlung. Ordnungen. 


Von F. Anzinger. 
Preis 1,50 %. 
Frahm, D., Das Brutgeſchäft. | 

Bau und Einrichtung der Hühnerhäufer, des Brut⸗ 
neſtes, Ueberwachung des Bruig⸗ſchäftes, das Ei, 


Von Sanitätstierarzt G. Braun. 
— Preis 2 . — 


Frahm, D., 
Hühneraſſen. 
Dominikaner. Wyandottes. Langſhans. Langſhans ‘ e 
oder Plymouth⸗Rocks? Sumatras. Dorkings. Weiße die Bruteier und deren Verſand 2c. 
feng og eier 8 0 Sperber⸗Ita-⸗ (36 Seiten.) Preis 40 Pf. 
iener. Ramelsloher. Vergleich zwiſchen Italienern 0 ö 3 
und Ramelslohern. Paduaner und Holländer. Ma- Tehmann, Dr. E., Das deutſche Mövchen. 
layen und Kämpfer. Cochin⸗China und Brahma⸗ Mit 1 kolorierten Abbildung und 1 Schwarz⸗ 
es 1555 Huhn 0 Fleche. 9 Spanier druckbilde. (40 Seiten) Preis 1 Mk. 
ſpeciell. Minorka. Die Nackthälſe. Das Landhuhn. Rindt 5 Hambur [8 S . Nutz⸗ 
5 . f „P., ger als Sport- u. Nutz 
(40 Seiten) E Preie 50 Pf. raſſe. Mit 4 Abbildungen. (24 Seiten.) 
ez ir) 5 Tümmler⸗ und Hochflug⸗ Preis 50 Pf. 
aubenraſſen 1. 13 Die Ti 2 85 „ 
Berliner Altſtämmer⸗Tümmler. Königsberger Rein⸗ Bröfe, MI. Die Tümmler⸗ u. Hochfingtauben”! 
augen⸗Tümmler. Der weiße kurzſchnäblige Hoch⸗ Raſſen. II. 2 N 
flieger. Der orientaliſche Roller⸗Tümmler. Die Wiener Ganſel⸗Tümmler. Andersfarbige Wiener 
oriental. Segler⸗Taube. Die Modeneſer Flugtaube. ee . Engliſche Kurzſchnabel⸗ 
Tümmler. 


Mit 2 Abbildungen. (40 S.) Preis 60 Pf. Mit 2 Abbildungen. (44 S.) Preis 60 Pf. 
Kloß, F., Der Wellenſitiich (Melopsittacus Rühl H., Der Kanariengy el in Haus 1 0 
undulatus, Gould), mit beſonderer Berück⸗ Familfe (32 Seiten) preis 30 Pf 
ſichtigung feines Gefangenlebens und ſeinern Bj : 
Zucht. Mit einer zweiſeitigen Abbildung. Schönfelder, Ad., Italiener und Leghorn, 
(44 Seiten.) Preis 60 Pf. bekannte Nutz⸗ und Sporthühner. Mit vielen 
Bröfe, M., Die Geſtalt⸗ und Farben⸗Kanarien. ee 155 8 un 75 Pf. 
Ihre Beſchreibung, Zucht und Pflege. Nach Sen 5 n 
eigenen Erfahrungen und den Angaben be⸗ täfig. Vogelſtube. Die Bevölkerung. Die Brut. 


Kurze Charakteriſtik einiger 


währter Züchter bearbeitet. Mit einer Farben⸗ Krankheiten. 
drucktafel u. 5 Abbildgn. (44 S.) Preis 1 Mk. (32 Seiten.) Preis 60 Pf. 


Die Vogelzüchtung als 
Nebenerwerbszweig. 


Anleitung zur rationellen Zucht der in der 
Gefangenschaft ſicher niſtenden und im Handel 
vorteilhaft zu verwertenden Vogelarten. 
Von F. Kloß. 

Preis 1,50 % "BE 


Körner, M., Vogelpflege und Tierquälerei 
(39 Seiten.) Preis 40 Pf. 
Bröfe, M., Die Tümmler⸗ und Hochflug⸗ 
Tauben⸗Raſſen. III. 
Alter Hannnver'ſcher Tümmler (Soloflieger). Der 
Budapeſter Hochflug⸗Tümmler. Das Abfangen 
der Tümmler. Der Nönnchen⸗Tümmler. Das Füttern 
der Tümmler 


Mit 2 Abbildungen. (40 S.) Preis 60 Pf. 
Schuſter, Nl. J., Die einheimischen Droſſeln, 
pas Pflege. (VI, 26 Seiten.) 
Preis 50 Pf. 

Gſſelborn, J., Unſer Haushuhn nach ſeiner 
Vorgeſchichte, Abſtammung, Verbreitung, Ge⸗ 
ſchichte bei den verſchiedenſten Völkern, 
Stellung in der Mythologie, der Sitte, dem 
Volksglauben, dem Volksmunde ꝛc. (VIII, 
64 Seiten.) Preis 1 Mk. 
Achuſter, M. J., Die Webervögel. Beſchreib⸗ 
ung, Frei⸗ u. Gefangenleben, Pflege, Fütterung, 
Züchtung, Krankheiten ſämtlicher bis jetzt 
bekannter Webervögel. (IV, 32 Seiten.) 
Preis 60 Pf. 

Pleyel, J. v., Die Brieftaube. Ihre Ge⸗ 
ſchichte, Zucht, Abrichtung und Verwendung 
zu militäriſchen Zwecken. Mit 5 Abbildungen. 
(VIII, 88 Seiten.) Preis 1 Mk. 


Diefe, ſowie alle übrigen ornithologiſchen und die Geflügelzucht betreffenden Werke find gegen Einſend⸗ 
ung des Betrages in Briefmarken, Voflanweiſung oder gegen Voſtnachnahme zu beziehen durch die 


Allgemeine Deutſche Gefliigelzeitung, Leipzig. 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur; Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗R. 


| 2 
; 


N 
9 


5 N 5% 

e 

AR, | ı Ir 7 | nl 1 
; 2 \ 

Bien 2 rl 


insbeſondere der Stubenvögel. 
Begründet von Carl Wahl. 


10 al Mm a: 
\l } 1 || 7 7 f 
TEEN k I: 
64 1 4 1 f 
TTS) 4 
ll ER 
Bea EN er Te 7 8 
ucht und 6 


— a 


Offizielles Organ des Vereins für Jier- und gingvögel-Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipſig, der Vereinigung der Niebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗ZSeitunng (G. Wahl) in Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. 


= 


N 28. 


Ornithologiſcher Verein zu Dresden. 


Verſammlung: Dienstag, den 9. Novbr., abends 8 Uhr, 
in Kneiſt's Reſtaurant. 


1. Aufahme neuer Mitglieder. 
2. Herr Rittergutsbeſitzer Alexander von Proſch: Meine Einbürgerungs: 
verſuche fremdländiſcher Vögel. 


Vererbung der Vogelliebhaberei. 
Vortrag gehalten im Verein der Liebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 
Von Guſtav Müller. 


Wir haben in unſerem Verein ſeit feinem kurzen Beſtehen der Bor: 
träge und Plaudereien über ſo manches intereſſante Thema gehört. 

Nun will ich heute einige Worte über die Vogelliebhaberei in der 
Familie ſprechen, zumal über Vererbung oder Uebertragung derſelben in 
der Familie. In Folgendem ſpreche ich nur von mir bekannten Fällen, 
welche mir in meiner langen Praxis der Vogelliebhaberei ſelbſt begegnet 
ſind. Ich erinnere mich von meiner früheſten Jugend, daß ich mir oft 
den Kopf darum zerbrochen habe, wie das zugeht, daß nicht ein jeder 
Menſch Vogelliebhaber ſei, der Zuſammenhang war mir damals ein 
Rätſel, welches ich nicht zu löſen vermochte, denn ich war damals ſchon 
mit Leib und Seele Vogel⸗ und Natur⸗Freund. Bis dahin hatte ich 
zwar noch keinen Vogel gehalten. Den erſten Zeiſig bekam ich als ich 
im 8. Jahre war und koſtete dieſer Vogel nebenbei bemerkt 10 Pfg., 
weil er erſt 14 Tage gefangen war. 
8 Pfg. geſpart und ſchenkte mir mein Großvater die fehlenden 2 Pfg. 
was damals viel Geld war, aber, mein Großvater war auch Vogel— 
und Taubenliebhaber und wußte jedenfalls, wie einem zu Mute iſt, wenn 
man ein Verlangen nach einem Vogel hat und hat kein Geld dazu. 
Mein Ideal war damals nur ein Zeiſig! und wieviel Vergnügen mir 
der kleine Kerl damals gemacht hat, kann ich gar nicht beſchreiben. Mein 


Vater hatte aber mit dem Zeiſig wenig im Sinne, er ſagte, der Junge 
taucht ſo wie ſo nichts zur Arbeit, jetzt, wo er den Zeiſig hat, wird es 


noch ſchlimmer werden. Vater wußte aber aus der kleinen Liebhaberei 
Nutzen zu ziehen, denn wenn ich irgend etwas verbrochen hatte, ſo war 
es das erſte, warte du nichtswürdiger Bengel, jetzt werde ich dir deinen 


Zeiſig fliegen laſſen, dann wicht du ſchon aufpaſſen. Die Angſt, die ich 


dann um meinen Vogel ausgeſtanden habe, war keine kleine. 


Meine 


Mutter hatte den Zeiſig gerne, das hatte ich bald bemerkt, denn ſie 
brachte ihm öfters Grünes und ſah auch öfters nach, ob der Vogel ſein 


Futter und Waſſer hatte. Sie ſchickte mich auch in den Wald, um Tannen⸗ 


zapfen und Erlenzäpfchen zu ſammeln, um den Zeiſig im Winter eine 


Abwechslung bieten zu können. Darauf wurde ich ſtutzig! woher wußte 
denn Muttern, daß ein Zeiſig auch Tannenzapfenſamen und Erlenzäpfchen 
auspickte, ich glaubte damals, ein Zeiſig könnte nur exiſtieren, wenn er 
ſeinen Hanf bekäme. Jetzt wurde in Muttern eingedrungen, wo ſie die 
Geheimniſſe der Zeiſigfütterung her hatte. Muttern erklärte mir nun, 
daß Sie in demſelben Aller wie ich war, ihres Vaters Vögel, beſtehend 
aus Zeiſigen, Stiglitzen, Finken und Hänflingen regelmäßig füttern mußte, 
weil ſie die einzige von ihren Geſchwiſtern war, welche ſich dazu eignete. 
Später entpuppte ſich noch Karl, der 3. Bruder als großer Vogel- und 
Taubenliebhaber, an den anderen Geſchwiſtern iſt die Liebhaberei ſpurlos 
vorübergegangen. Wie alſo aus Vorhergeſagtem hervorgeht, waren meine 
beiden Großväter und meine Mutter Vogelliebhaber. Was mich nun 
anbelangt, ſo glaube ich nun annehmen zu dürfen, daß ſich die Lieb— 
haberei von den Großvätern, vater- und mütterlicherſeits und ich glaube 
ſogar die von meiner Mutter auch noch, auf mich übertragen hat, denn 
es kommt mir öfters vor, als wenn nur Liebhaberei allein etwas anderes 
wäre; ich glaube, ich bin mit der Zeit Vogelnarr geworden. 
Wir waren 9 Geſchwiſter, wovon ich der älteſte bin, von meinen andern 
Geſchwiſtern hat die Liebhaberei nur meinen 4. Bruder gepackt, dieſer 
war es dann auch bis zu ſeinem letzten Tage mit Leib und Seele. Leider 
mußte der brave und gute Menſch ſchon in ſeinem 25. Jahre in ein 
beſſeres Jenſeits abziehen, ein Bruſtleiden hatte ſich ſeiner bemächtigt 
und dafür iſt bis jetzt leider noch kein Kräutlein gewachſen. Hier will 
ich eine kleine Epiſode erwähnen, die wegen eines Rotkehlchens beinahe 


einem Menſchen das Leben koſtete. Es war im Herbſte 1892 und dazu 


| jeit einigen Tagen prachtvoll warmes Wetter. Mein verſtorbener Bruder 
0 war damals ſchon ſehr leidend, bei ſolchem Wetter konnte er es aber 
Zu dieſem Zeiſige hatte ich mir 


als großer Natur⸗ und Vogelfreund in der Stube nicht aushalten, er 
kroch jeden Tag in dem umliegenden Gebüſch mit ſeinem Schlagnetzchen 
und Sprenkeln herum und wenn ihm etwas paſſendes in den Weg kam 
ſo ſtellte er auf. Auf dieſe Weiſe hatte er einen angenehmen Zeitvertreib, 
vergaß auf kurze Zeit das an ihm nagende Leiden und wenn er dann einen 
Vogel fing, freute er ſich ſehr darüber, beſah ihn und ließ ihn meiſtens 
wieder fliegen. Zwiſchen meinem Orte Callenberg, wo ich einſt das Licht 
der ſchönen Welt erblickte, und Kirſchau liegt ein kleines Thal, welches 
durchweg mit Strauchwerk bewachſen iſt, in welchem viele hohe Eichen 
Erlen, Buchen und Birken ſtehen und das Ganze iſt von einem ſchmalen 
Waſſergraben durchzogen und bildet auf der einen Seite einen ziemlich 
ausgedehnten Sumpf und an der ſüdlichen Seite zieht ſich die Spre 
entlang und wieder an derſelben liegt der alte Schloßberg mit hohen 
alten Kiefern, Fichten und Tannen und viel Unterholz, auf der linken 
Seite liegt ein ſchöner Fichtenwald, der ſogenannte Haag, auch un: 
mittelbar an der Spree. Daß an einem ſolchen Plätzchen, welches auch 
ganz zuſammenhängend iſt, unſere Lieblinge nicht fehlen, wird wohl 
jedem Liebhaber einleuchten. Hauptſächlich bildet es ein Vogel-Eldorad— 


Der Dogelliebhaber 1897, 


während der 


Sprenkel und Meiſenkaſten auf, jedoch meiſtens ohne Erfolg, denn ich 
hatte keine Ruhe, ich mußte immer zu nachſehen, ob nicht ſchon etwas 
gefangen ſei, wenn dann wirklich ein Vogel in der Nähe war, ſo habe 


ich ihn natürlich verjagt. Auch dieſen Vogelwinkel hatte mein Bruder 
und andere Liebhaber, als ich ſchon längſt weg war von Hauſe, ent⸗ 
deckt und beſuchten denſelben regelmäßig im Frühjahr wegen des Ge: 
ſanges. 

Mein Bruder kam nun eines Morgens an ſeinen Lieblingsplatz 
und hörte ſchon von weitem ein Rotkehlchen prächtig und laut ſingen, 


Zugzeit, auch ich ſtellte ſchon dort als Junge meine T auf der andern Seite fang und fchnell wurden die Leim ruten an ge⸗ 


eigneten Stellen placiert und gerade iſt er beim Fertigwerden, fo hört 
er vielleicht 50— 60 Schritt ungefähr dort, wo bei feiner Ankunft das 
Rotkehlchen ſang, Hilfe, Hilfe, ich muß ertrinken. Ich ertrinke, der andere 
ſchrie: du ſollſt Rutkathel ne hoon, eher mußte erſaufen. Mein Bruder 
erſchrickt über die Sache nicht wenig, es wurde ihm auch klar, daß er 


nicht der alleinige war, der auf den Vogel reflektierte, nur hörte er aus 


was mir am ſelben Platz als Junge auch paſſiert iſt, jedoch nur ein 


einziges mal in meiner ganzen Jugendzeit. 
Aufregung das Herz, er nimmt ſeine verfügbaren Sprenkel und Netze, ſtellt 
ſie auf, ſpickt ſie mit Mehlwürmern und verfügt ſich ſeitwärts in die 
Büſche, während das Rotkehlchen luſtig über ſeinem Kopfe weiter ſingt. 
Mein Bruder nun in fieberhafter Aufregung hört nichts mehr ſingen 
und iſt ſchon der Meinung, Hänschen iſt gefangen, ſieht nach, was los 
iſt und muß nun ſehen, wie Hänschen einen Sprenkel nach dem andern 


dem Netzchen wollte es nichts zu ſchaffen haben, ſondern hüpfte im 
großen Bogen herum. Mein Bruder hatte den Tag über nichts genoſſen, 
meine Mutter war in der größten Angſt, es würde ihm zu ſeinem Leiden 
noch etwas paſſiert ſein und wußte ſich keinen Ausweg. 


Meinem Bruder pocht vor 


den Hilferufen, daß der Vogel immer noch ſang und folglich nicht ge⸗ 
fangen ſein konnte. Unterdeſſen iſt mein Bruder näher gekommen und 
ſieht die Beſcherung! Es waren zwei ſehr intime Freunde und zugleich 
Freunde meines Bruders, der ſtärkere kniete auf dem ſchwächeren, welcher 
mit ſeinem Kopf an einem Tümpel lag, welcher auch zufällig tief genug 
war, um jemand zu ertränken. Die beiden hatten in der Aufregung 
die Annäherung meines Bruders gar nicht bemerkt und hielt der ſtärkere 
den Kopf des andern gerade unters Waſſer bis an den Hals. Mein Bruder 
ſtieß nun den Angreifer beiſeite und befreite den Unterliegenden mit den 
Worten: ſeid ihr denn ganz närriſch geworden und was iſt denn eigent⸗ 


lich los? Ja, ſagte der beinahe Ertrunkene, mir honn zuſommen uf dos 


Mein Bruder 


hatte nun alle ſeine Hoffnungen auf den Abend verlegt in der Meinung, 


ehe es ſein Ruheplätzchen aufſucht, wird es nochmal Gelüſte nach 


Würmern bekommen und würde dann ſein Netzchen mit ſeinem Beſuch 
beehren. Aber das war nichts, im Handumdrehen war mein Rotkehlchen 


verſchwunden und hatte ſich jedenfalls auf den nahen Schloßberg zur 
Nachtruhe zurückgezogen. 


hört es ganz deutlich ſingen, aber mit den Mehlwürmern treibt es das⸗ 
ſelbe Spiel und fängt ſich nicht. Damit ihm nun den Vogel kein an⸗ 
derer wegſchnappen ſoll, geht er gleich den andern Morgen wieder los. 
Das gleiche Spiel wiederholt ſich wie am erſten Tage, es fliegt gegen 
Abend wieder dem Schloßberg zu und läßt ſich nicht mehr hören. Jetzt 
wird meinem Bruder die Sache doch bedenklich, er denkt nämlich, weil 


ſchon ziemlich lange Mondſchein war, das Vögelchen, welches ihn ſchon 


2 Tage gefoppt hatte, könnte es ſich doch einfallen laſſen und weiter 
ziehen, wenn es noch einen Tag blieb, ſo hatte er die Hoffnung nicht 
aufgegeben, es doch zu erwiſchen. Mit Falle und Meiſenkaſten und 
Sprenkel war dem gewitzten Burſchen wenigſtens bei ſolch ſchönem 
Wetter nicht beizukommen, übrigens meinte mein Bruder, müßte der Vogel 
ſchon mit dem Netz Bekanntſchaft gemacht haben, denn er hätte zu ſchön 
drum herum hüpfen können, ohne nur zu verſuchen heranzugehen. Beim 


nach Hauſegehen ſann mein Bruder auf den andern Tag und bekam 


die Idee, ſein Glück mit Leimruten zu verſuchen. Richtig, der Leimtopf 
wird unterſucht und der Inhalt wird für vorzüglich befunden, nun ſagte 
ſich mein Bruder, risklierſt du noch einen Tag um mich zu necken, dann 
werden wir wohl zuſammen nach Hauſe gehen. Die Leimruten wurden 
noch abends fertig gemacht, die Mehlwurmſchachtel in Ordnung 
gebracht und zeitig geht es fort in banger Erwartung, ob der Vogel 
nun auch noch da iſt. 


Mein Bruder packt ſeinen Kram verdrießlich 
zuſammen und geht nach Haufe. Nachts träumt er von dem Rotkehlchen, 


F 75 e „it Rutlathel, woß fu ſier ſchiene pfeift ufgeſtellt un do hotts merr 3 Mal⸗ 
Vo 9 d l . | nes 5 
im Vorbeifliegen einreißt und ſich nachher die Mehlwürmer abzupfte. Mit würmer vom Sprenkel gefteſſen, un do hott er gemeent ich warſch fangen 


un do hott er mich beim Koppe gekrigt un wolle mich erſaufen. Während 
dieſer Auseinanderſetzung ſagt mein Bruder: nun ſeit mol ruhig, 3’ Rut⸗ 
kathel ſingt nemmer! Wie mit Zauberſchlag war der Streit zu Ende 
und jeder eilt zu ſeinen Sprenkeln und Netzen und mein Bruder zu 
ſeinen Leimruten. Die erſten beiden rufen meinem Bruder ſchon zu: 
mir honns nä gefangen, mein Bruder ſieht es aber ſchon flattern und 
hüpfen, nur eine Rute hatte es quer über einen Flügel und das war 
ja auch genügend, unterdeſſen kamen auch die beiden Raufbolde heran 


ı und machten recht verdutzte Geſichter auf die Leimruten, indem fie 


ſagten: ſo ſchlau konnten wir geſtern ſchon ſein, dann hätten wir's auch 


gehabt. Ich habe dann das Rotkehlchen im Jahre 1894, Ende Septbr. 


nachts gegen 1 Uhr bei Lampenlicht ſingen hören und morgens, kaum 


daß der Tag graute, war es ſchon munter und ſang ſo laut und doch 


ſo angenehm, wie ich früher von den vielen und nachher keins gehört 
habe, auch ſang es überall, wo man es hinſtellte, was gerade bei Rot⸗ 
kehlchen eine Seltenheit iſt. Die jungen Leute habe ich ja weniger ge⸗ 


kannt, aber die Eltern und Großeltern von den beiden Raufbolden habe 


Und richtig! beim Stehenbleiben und Horchen 


auf ziemlicher Entfernung hört mein Bruder ſchon ſeinen eigentümlichen 


Triller, die nur dieſem Vogel eigen waren. Nun 
mein Bruder wußte nun ſchon ſeines Lieblings Aufenthalt, trotzdem er 
Allerlei Beobachtungen 
auf einer Reiſe nach dem Nord⸗Cap. 
Von Joſeph Wagner. (Schluß.) 

Schöner Morgen herrſchte, die Vögel ließen von den beiderſeitigen 
Usern ihre Geſänge jo laut erſchallen, daß ich ſelbige ganz gut auf 
unſerem kleinen Boote vernehmen konnte. 

Das „ſüdliche Norwegen“ iſt reich an Vegetation und das Vogel⸗ 
leben kann nicht als arm bezeichnet werden. 

Nach 8 ſtündiger Fahrt war das kleine reizende, an einem herrlichen 
See gelegene Städtchen Skien erreicht. 

Da mir die, zu meiner ganzen Reiſe zu Gebote ſtehende Zeit ſchon 
ſehr knapp geworden war, fuhr und reiſte ich ohne weiteren Aufenthalt 
von Laurvik mit dem Dampfſchiff durchs Skager Rack bis Federicks⸗ 
havn, durch Jütland und Holſtein nach Berlin zurück. 

Zum Schluß bemerke ich noch, daß ich bei allen Beobachtungen 
jelbige beſonders auf Blaukehlchen richtete und nicht weniger als 43 
Stück Blaukehlchen ſah und dieſe nicht nur mit dem bloßen Auge, 
ſondern genau durch das Fernglas eingehend beobachtet habe. Davon 
ergaben ſich 28 als „rotſternige“ Männchen und 15 als, bald möchte 
ich ſagen unſcheinbare Weibchen. Die übrigen Weibchen zu der Mehr⸗ 
zahl der Männchen ſchienen jedenfalls dem Brutgeſchäft obzuliegen, denn 
Zug⸗Vögel waren es alle nicht, ſondern eben Brutvögel. 

Auch fand ich gelegentlich zwei Neſter mit Eiern, und da es für 
mich ſehr peinlich iſt, wenn man unſern Lieblingen die Eier fortnimmt, 
ſo ſtörte ich ſelbige nicht. 

Von den beobachteten „rotſternigen Blaukehlchen“ hatten die meiſten 
einen ziemlich großen Stern, waren kräftig am Leibe und hatten hohe Geſtalt. 

Die Geſänge, wie ſchon bemerkt, nicht ſo ſchön als wie beim „Weiß⸗ 
ſternigen.“ 


ging die Hatz los, 


ich gut gekannt, der Großvater von dem einen jungen Mann hatte Ka⸗ 
narienvögel und zwar die beſten Schreier, welche im Dorfe zu hören 
waren, worauf der Alte nicht wenig ſtolz war. Dann hatte er noch 
Wachteln und immer 2— 4 Stück, darin war er nun Kenner, denn wenn 
eine von ſeinen Wachteln nicht das richtige Tempo hatte, ſo wurde ſie 
ſofort ausrangiert. 

W (Fortſetzung folgt.) 


Ein praktiſch eingerichteter Käſig 


iſt die erſte Vorausſetzung für gute Erfolge in der Pflege und Zucht 
unſerer gefiederten Lieblinge. Wenn auch anerkannt werden muß, daß 
man in größeren Specialgeſchäften meiſtens eine gute Auswahl praktiſcher 
Bauer für unſere einheimiſchen Vögel erhält, ſo fehlt es doch immer noch 
an ſolchen für die zarteren, wärmebedürftigen und gegen Zugluft ſo 
außerordentlich empfindlichen Ausländer. Von den vielen Tauſenden der 
alljährlich auf den Markt kommenden kleinen Aſtrilde befindet ſich wohl 
ſchon nach wenigen Monaten nur noch eine verſchwindend kleine Zahl 


am Leben, die meiſten gehen gar bald, trotz aller vermeintlichen Pflege, 
Di} 


Hiervon bin ich num ganz genau überzeugt, daß die „weißjternigen“ 
Blaukehlchen in Deutſchland und Defterreich - Ungarn niſten und das 
„rotſternige“ in Norwegen. Alſo kein Zweifel, es ſind zwei ganz ab⸗ 
geſonderte Arten. 

Wie es ſich nun mit den ganz „blauen“ verhält, vermag ich noch 
nicht anzugeben, aber ich halte auch dieſe für eine eigene Art. 

Vielleicht iſt es mir noch vergönnt, Gegenden anzutreffen, wo dieſe 
Vögel niſten und vielleicht auch jene, wo nur „Blaue“ vorkommen, wie 
im Norden nur die „Rotſternigen“. 

Ich denke, den ſehr geehrten Leſern durch die aufgeſtellte Behaup⸗ 
tung betreffs der Blaukehlchen⸗Frage den Zweifel hierüber durch meine 
gemachten Beobachtungen genommen zu haben. Sollte dies jedoch nicht 
ganz der Fall ſein, ſo bin ich gern bereit, und ſelbſt wenn es der größte 
Berufs⸗Ornithologe wäre, noch weitere Beweiſe und Anführungen für 
meine Anſicht und Behauptung zu bringen. a 

Rohrſänger kamen mir nicht jo häufig vor, und ich muß leider 
bedauern, daß ich dieſe Vögel nicht mehr beobachten konnte. 

Rotkehlchen giebt es im Norden viel und gute, laute Sänger, ebenſo 
Zippdroſſeln. 

Amſel iſt mir eine einzige vorgekommen bei Bergen; Stare zu 
Tauſenden und auch Feldlerchen. . 

Die Heidelerche habe ich dagegen nicht gehört, ſowie auch nicht den 


Stieglitz hingegen wieder den Spötter mehrmals, jedoch nur im ſüdlichen 


Teile Norwegens. N 

Hoffentlich iſt es mir gelungen, die Leſer und wenn auch nur in 
kurzer, gedrängter Form, mit meiner Plauderei einigermaßen zu befriedigen 
und wenn es mir vergönnt ſein ſollte, ſo werde ich mir erlauben, den 
ſehr geehrten Leſern, wenn auch zwar erſt ſpäter, einiges über das 
Vogelleben im Freien in Süd⸗Rußland zu berichten. 


Nr. 23 


welche ihnen der unkundige Beſitzer zu teil werden läßt, zu Grunde. 
Viele bringen zwar den Todeskeim ſchon von der weiten Reiſe mit, auf 
der es ihnen nahezu an allem gefehlt hat, was zur Erhaltung der Ge⸗ 
ſundheit notwendig iſt. Eingepfercht in enge, ſchmutzige Käfige, bei oft 
ungeeignetem Futter oder halbverdorbenem Waſſer, kommt das überjee- 
iſche Kleingefieder häufig in einem erbarmungswürdigen Zuſtand in 
unſeren Hafenorten an. Aber ſelbſt von dieſen ſchlecht befiederten und 
ſchlecht ernährten Vögelchen würde ſich manches wieder erholen, wenn 
es in richtige Behandlung käme. Zu dieſer gehört vor allem eine mög- 
lichſt gleichmäßige Temperatur. Wie ihnen aber dieſe bieten? Es giebt 
da nur einen Weg, nämlich den, das Bauer ſo einzurichten, daß die In— 
ſaſſen der unmittelbaren Einwirkung der Außenluft entzogen werden. 
Die Käfige für das ausländiſche Kleingefieder, wie wir ſie in Handlungen 
kaufen, unterſcheiden ſich von den für unſere einheimiſchen Arten be— 
ſtimmten nur durch das engere Gitterwerk. Nach dem Vorbild einiger 
im Vogelhauſe des Berliner zoologiſchen Gartens befindlichen kleineren 
Käfige habe ich mir nun für meine Aſtrilde ein Bauer konſtruiert, das 
die Uebelſtände der gebräuchlichen Käfige vermeidet, die Tierchen vor Zug— 
luft ſchützt, ſo daß ich ſie in demſelben ohne Gefahr ſogar auf meinen 
offenen Balkon bringen kann, und das obendrein viel gefälliger ausſieht 
als die Gitterkäfige. Die Rückwand, welche die Thür enthält, dieſe ſelbſt 
und der Bodenkaſten zur Aufnahme der Zinkſchublade beſtehen aus Holz. 
Auf dem Bodenkaſten ſind zierliche, hölzerne Rahmen befeſtigt, welche 
mit Falzen verſehen find, in welche von oben Glasſcheiben hineinge— 
ſchoben ind. Drei Seiten des Käfigs haben alſo Glaswände; die Decke 
beſteht aus Drahtgaze, wie ſolche zu Fliegenſchränken ꝛc. verwendet wird. 
Bei einem derartigen Bauer macht allerdings die Anbringung der Sprung— 
hölze einige Mühe; ich habe dieſelben durch feine verzweigte Aeſtchen er— 


ſetzt, welche zum Teil an der hölzernen Hinterwahnd, zum Teil an der 


Drahtgazedecke befeſtigt find und ſich weit hübſcher ausnehmen als die 
geraden Sprunghölzer. Futternäpfe und Badewaſſergefäß werden einfach 
in die Zinkſchublade geſtellt. Selbſtverſtändlich bedürfen die Glasſcheiben 
einer häufigen Reinigung, dieſelbe läßt ſich aber leicht und ohne Stör— 
ung der Vögel vornehmen, indem man die betreffende Seite des Käfigs 
mit einem Stück Pappe bedeckt und die Scheibe herauszieht um ſie nach 
Reinigung wieder einzuſchieben. In einem ſo eingerichteten Käfig halten 
ſich auch die zarteren Aſtrilde ganz vorzüglich. Wer ein übriges thun 
will, kann das Bauer für den Winter mit einer kleinen Warmwaſſer— 
heizung verbinden, ähnlich der für Aquarien gebräuchlichen. Ein nicht 
zu unterſchätzender Vorzug des Glaskäfigs beſteht darin, daß ſich die 
Tierchen ihr Gefieder nicht verletzen können, ſie ſehen immer ſchmuck aus, 
auch Verletzungen durch Einklemmen des Kopfes zwiſchen die Gitterſtäbe, 
Wundſtoßen der Schnabelwachshaut ꝛc. find naturgemäß ausgeſchloſſen. 
Das Herausfallen oder Herauswerfen von Futterkörnern oder Sand 
fällt ebenfalls fort, und ſchließlich erleichtern die Glaswände die Be— 
obachtung des Lebens und Treibens der Vögelchen und erhöhen dadurch 
die Freude und das Intereſſe an unſeren kleinen Zimmergenoſſen. 


(Aus Natur und Haus.) Dr. Morell, Friedenau. 


Kleine Mitteilungen. 


— Taube und — Rebhühner. In „Wild und Hund“ teilt Fr. 
Richter mit: „Im September d. J. gingen meine Kollegen zur Hühner⸗ 
jagd nach Z., thaten weit vom Orte eine Kette Hühner auf, es gelang 
auch Herrn H., einem erfahrenen Jäger, eines derſelben herunter zubringen. 
Zum allgemeinen Erſtaunen entpuppte ſich beim Aufheben das vermeint— 
liche Huhn als eine Haustaube, die ſich zweifelsohne als noch nicht 
flügge vom Schlage entfernt und, denſelben nicht mehr findend, ſich 
zu den Hühnern geſchlagen hatte und ſchon lange Zeit bei denſelben war. 
Dieſe Annahme begründete ſich auch dadurch, daß die Taube vollſtändig 


vergraut war. Da die Taube ganz ausgewachſen, läßt ſich darauf 


ſchließen, daß ſich dieſelbe, wenn nicht geſchoſſen, auch nicht mehr von 
den Hühnern getrennt hätte. 


Vereins-Nachrichten. 


Dresden. Ornithologiſcher Verein zu Dresden. In der Sitzung 
am 12. Oktober wurden vom Schriftführer des Vereins die Frühauf ſchen und 
von Berlepſchen Niſtkäſten vorgeführt und beſprochen. Beide genügen der 
Forderung, eine künſtliche Niſtſtätte enkſpreche der natürlichen Wohnung des Vogels. 
Sie beſtehen aus einem ausgehöhlten Baumſtücke, das die natürliche Rinde für die 
Dauer behält. Während Frühauf für die verſchiedenen Arten von Höhlenbrütern 
eigene Niſtkäſten herſtellt, kommen die von Berlepſchen nur in 2 Größen vor. Größe 
Nr. 1 iſt beſtimmt für Star, Wendehals, Bachſtelze, größere Spechte, Nr. 2 für 
Meiſen, Baumläufer, kleine Spechte; Fliegenſchnäpper und Kleiber beziehen beide 
Käſten. — Die Verſammlung giebt den von Berlepſchen den Vorzug. Der ganze 
Kaſten, der den Eindruck unbegrenzter Dauerhaftigkeit macht, beſteht nur aus 2 
Stücken: dem ausgehöhlten Baumſtück und dem aufgeſchraubten Dache. Sein Inneres 
gleicht vollkommen einer natürlichen Baumhöhle. Die Wände find jo ſtark, daß der 
brütende Vogel und die junge Brut nicht dem ſchädlichen Einfluſſe von Temperatur- 
ſchwankungen ausgeſetzt ſind. Ganz beſonders ſpricht aber auch für den von Ber⸗ 
lepſchen Niſtkaſten der außerordentlich billige Preis. Zu beziehen iſt er von Jos. 
Herm. Scheidt in Paderborn. — Der Verein hat eine Anzahl Frühaufſcher und 
Berlepſcher Niſtkäſten angekauft, Dank dem freundlichen Entgegenkommen der in 
Frage kommenden Verwaltungen ſind ſie im Königl. großen Garten und in den 
Bürgermeiſter⸗Anlagen aufgehängt worden. — Die lebhafte Ausſprache, die ſich an 
die Vorführung dieſer Niſtkäſten anſchloß, giebt Zeugnis, welche Bedeutung die Ver⸗ 
einsmüglieder dieſem Zweige des Vogetſchutzes beimeſſen. Erfreulicher Weiſe er- 
klärten ſich verſchiedene Herren bereit, aus eigenen Mitteln von Berlepſche Niſtkäſten 
anzukaufen, bez. in ihren Grundſtücken aufzuhängen. Hr. 

Poſen. Der Ornithologiſche Verein hielt am Sonnabend abend im 
Dümke'ſchen Reſtaurant eine gut beſuchte Ver ſa mmlung ab. Nach Eröffnung 


Der Nogelliebhaber 1897. 


| Knollen bei den Vögeln giebt es nicht. 


91 


der Sitzung durch den Vorſitzenden Herrn Kaufmann Rudolf Schulz und nach er⸗ 
folgter Aufnahme von 3 neuen Mitgliedern erſtattete zunächſt in der Sektion für 
Sing. und Ziervögel Herr Stuckateur Raczyborski Bericht über die Kana 
rienzuchtſtat ion. Danach find 14 Kanarienhähne und 22 Weibchen das Re- 
ſultat der diesjährigen Zucht. Die Hähne ſollen demnächſt auf ihre Qualität abge⸗ 
hört werden. Die Vergebung von Euxoten-Stationen, die ſich nicht bewährt hat, 
ſoll eingeſtellt werden, dagegen ſollen in den künftigen Monatsverſammlungen häu- 
figer gute Sing- und Ziervögel verloſt werden, um durch den Uebergang ſolcher 
Zuchttiere in das Eigentum der Mitglieder mehr Intereſſe für die Exotenzucht zu 
erwecken. Nach den Mitteilungen der Brieftauben-Sektion befanden fi 128 
Tauben im Beſitz der dem Verein angehörenden Brieftaubenzüchter. Ein Flug von 
Gneſen hat vor einiger Zeit den Beſtand ſtark dezimirt. Es muß daher im nächſtem 
Frühjahr viel Material nachge züchtet werden, auch wurde beſchloſſen, in künftigen 
Jahren die Tauben faſt ausſchließlich im Mai und Juni fliegen zu laſſen. Wie der 
Vorſitzerde ferner mitteilte, iſt für die im nächſten Jahre in Liſſa ſtattfindende Aus 
ſtellung des „Verbandes der Geflügelzucht und Vogelſchutzvereine“ vom Herrn 
Oberpräſidenten die Genehmigung zum Vertriebe von 5000 Loſen bereits erteilt, 
auch find von der Landwirtſchaftskammer der Provinz Poſen dem die Ausſtellung 
veranſtaltenden Liſſaer Verein außer 200 Mk. in baar vier bronzene und zwei 
ſilberne Medaillen bewilligt worden. An der Verteilung von Kalenderchen 
an die Kinder der Stadt⸗ und Vorortſchulen zu Weihnachten wird ſich der Verein 
ebenfalls wieder beteiligen. Für den für dieſen Zweck ausgeworfenen Betrag ſoll 
eine Anzahl Exemplare der Gedichtſammlung der Münchener Schriftſtellerin Anna 
Mayer-Bergwald betitelt: „Unſerer Vöglein Not“, beſchafft und verteilt 
werden. Das Büchlein iſt im Verlage des Berliner Tierſchutzvereins (H. Behriger, 
Königsgrätzer Straße Nr. 108) erſchienen, enthält eine ganze Anzahl gemütvoller 
Gedichtchen und iſt hübſch illuſtriert; ſein Preis beträgt nur 30 Pfg. Den letzten 
Punkt der Tagesordnung bildete ein Vortrag des Herrn Seminarlehrers Will uber 
den „Wellenſittich“, an den ſich die Verloſung je eines Pärchens Wellenſittiche, 
Mohrenköpfe und Gelbköpfe (letztere beiden ſind Taubenarten) ſchloß. 
E. Reißmüller, Schriftführer. 


Offener Sprechſaal. 


Redaktion: Ad. Schönfelder in Mehle bei Elze, Hannover. 
(Anfragen ſind, um Verzögerungen zu vermeiden, direkt an obige Adreſſe unter 
Einſendung der Abonnementsquittung und nicht an die Redaktion zu richten.) 


W. L. in Lomſche. 1) Unter Vollblut bezeichnet man die Tiere einer 
Raſſe, welche durch beſonders aufmerkſame Zucht die Eigenſchaften der Raſſe in her- 
vorragender, vollkommener Weiſe in ſich vereinigen und auf ihre Nachkommen ver⸗ 
erben. 2) Die meiſten Züchter halten die ausländiſchen Wachteln paarweiſe. Wir 
haben die kaliforniſche Schopfwachtel früher ſelbſt gezogen und ſolche paarweiſe und 
auch in Stämmen 1,4 gehalten und damit zum Teil gute Reſultate erzielt. Wir 
wollen in Kürze unſere Erfahrung in den Spalten des Vogelliebhabers veröffent- 
lichen. 3) Als Senegal vögel gelangen alljährlich die Stahl-, Paradies⸗ und 
Dominikar⸗Witwe, ſowie Webervögel und Prachtfinken zu uns. 4) Neu angekommenen 
Vögeln iſt nur abgekochtes (natürlich wieder kalt gewordenes) Trinkwaſſer zu verab- 
reichen. Nach und nach gebe man etwas natürliches Waſſer dazu und gewöhne ſo 
die Vögel allmählich an das Leitungswaſſer. 4) Die weißblühende Akazie (Kobinia 
pseudacacia) iſt nicht giftig. Ob fie fich für Vogelſtuben eignet, darüber haben wir 
keine Erfahrung. 6) Die Krummſchnabel⸗Ente iſt heute eine Seltenheit. Sie hat 
die Größe einer Hausente. Körperbau, Geſtalt und Lebensweiſe iſt auch dieſen gleich 
Sie unterſcheidet ſich nur durch den aufwärts gebogenen Vorderſchnabel. Am 
meiſten kommen weiße, aber auch bunte (wildentenfarbige) von T. Die ſogenannte 
indiſche Laufente (Indian Runner) finden Sie in Nr. 34 und 35 von Dr. Blancke 
beſchrieben. Wir halten Sie jedoch nach unſerer unmaßgeblichen Anſicht für ein 
anderes Produkt. 5 

B. W., Oſtfriesland. Ein beſonderes Inſtrument zum Verſchneiden der 
Man nimmt dazu eine Schere und achtet 
auf, daß man die Knollen nicht zu weit verſchneidet, ſo daß ſie bluten. Hält man 
die Knolle gegen das Licht, ſo kann man deutlich ſehen, wie weit in denſelben das 
Leben geht. 

Karl Al. in G. Ziehen Sie Ihrer Amazone vorſichtig einige Federſtümpfe 
an dem einen Flügel, wo die Schwungfedern verſchnitten ſind, aus, die übrigen, auch 
die des anderen Flügels werden dann von ſelbſt ausfallen. Nebenbei füttern Sie 
die Amazone reichlich und geben ihr namentlich Schalen von Hühnereiern, Kalkſtücken, 
Sepia, ſowie ſtehts weiches Holz zum benagen. Letzteres als Vorbeugungsmittel gegen 
Selbſtausrupfen der Federn. 


Zücherbeſprechungen. 


Die Vögel Europa's. Ihre Naturgeſchichte und Lebensweiſe in 

Freiheit und Gefangenſchaft nebſt Anleitung zur Aufzucht, Einge— 

wöhnung, Pflege ſamt den Fang und Jagdmethoden von Friedrich 

Arnold. Verlag der Hoffirann’schen Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. 

Ein langer und vielverſprechender Titel; man kann aber das Werk mit wenigen 
Worten kaum beſſer kritiſieren, als wenn man ſagt, daß es voll und ganz hält, 
was ſein Titel verſprochen. Das Buch fordert unwillkürlich durch ſeine ganze Aus 
ſtattung zu einem Vergleich mit unſerm bedeutendſten ornithologiſchen Werke, dem 
jenigen der beiden Naumanns heraus. Er nimmt etwa eine Mittelſtellung ein 
zwiſchen dem hochwiſſenſchaftlichen und ausführlichen Naumann'ſchen einerſeits und 
der Unzahl der kleinen ornithologiſchen Büchern und Büchlein, an denen wir ja 
keinen Mangel leiden, andererſeits. In geſchickter Weiſe hat es der Autor zu ver- 
meiden gewußt, in einem kalten, rein wiſſenſchaftlichen Ton zu verfallen, ſeine 
Sprache iſt die eines wahren Naturfreundes und durch ſein Werk weht friſches, 


munteres Leben. 


Recht öberſichtlich iſt die Einleitung und Anordnung des reichen Stoffes. Wir 
haben ja in der Ornithologie noch keine feſtſtehende und allgemein anerkannte 
Syſtematik; es iſt jedem Autor überlaſſen ſich in einem nenen Werke eine eigene zu 
wählen. Diejenige des Herrn Arnold müſſen wir als eine äußerſt glückliche bezeich 
nen; es iſt kein künſtliches Gebäude mit verwirrender Einteilung, ſondern eine ein 
fache Anpaſſung an das natürliche Gefühl. Das Werk unterſcheidet 14 Ordnungen 
und zwar: Raubvögel, Sperlingvögel, Sitzvögel, Spechte, Tauben, F lughühner, 
Hühnervögel, Rallenvögel, Kraniche, Schnepfenartige Vögel, Kappen, Reiher, Störche, 
Schwimmvögel. Zum Schluſſe wollen wir noch der reichen Bilderſchätze Erwähnung 
thun. In 48 künſtleriſch ausgeführten Buntdrucktafeln werden uns Vertreter aller 
Vogelarten, ſowie verſchiedene Eier⸗Sorten vorgeführt. — Wir find feſt überzeugt, 
daß ſich das neue Werk binnen kurzem einen würdigen Platz in der Bibliothek eines 
jeden Ornithologen erworben haben wird Btr. 


92 


anarienroller 


mit tief. prachtv. Tour. Verſandt mit Gar. 
der Güte u. leb. Ank. Preisl. fr. 
A. Janson. Bad Lauterberg, Harz. 


1 an „von Ja. präm. Eltern à St. 8 
ff Roller u. 10 4, Weibchen & 1 % 
hat abzugeben H. Meyer, Kanarienzüchter, 
5441] Aſchersleben a. Harz. 


Der Verkauf und Verſand meiner 97er 
Harzer Kanarien hat wieder begonnen 
und mache ich die geehrten Liebhaberinnen und 
Liebhaber des edlen Geſanges auf meine echten 
Harzer Kanarien aufmerkſam. Bedienung be⸗ 
kanntlich ſtreng ſolid und reell. Umtauſch ge— 
ſtattet. Preis der Hähne 5 u. 6 Gulden und 
höher, 2. Klaſſe 4 u. 3 Gulden, Zuchtweibchen 
90 Kr. A. Simon, Vogelhandlung „Ornis“ 
5426) Aussig a. E. 


Echte Harzer Kanarienhähne mit den 
ſchönſten Touren, ſchön gezeichnet, ſehr gut 
durchgemauſert, gute und geſunde Vögel, verſ. 
das Stück von 5 bis 15 4, je nach Wert, unter 
Garantie lebender Ankunft. [5387 

Wilh. Wolf, Serbad im Harz, No. 67. 
Harzer Kanarienvögel. 
m. Hohl- u. Klingelrollen, Knorren 
u. tiefen Pfeifen mehrfach präm. 
verſendet unter Garantie lebender 
Ankunft 6, 8, 10, bis 20% per 
„Stück, ſowie Pa. ſüßen Sommer. 
rübſen a Ctr. 17 . 5457 

Emil Schumann, 
Kanarienzücht. u. Vogelfutterhdlg. 

Pirna, Am Markt. 


Hochkfeine prämiierte 


Harzer Edelroller, 


welche vorzüglich in Hohlrolle, Kuorre, Hohl⸗ 
klingel, Klingelrolle, Flöten und Du⸗Pfeifen 
gehen, à 6, 8, 10, 12 und 15 , Dtzd. 60, 84 


und 96 . Weibchen 1 .# verſende gegen 
€ Nachn. bei Stägiger Probezeit. Nichtgefallende 
tauſche um, eventuell Betrag zurück. (5470 


Wilh. Kaye, Thale, Harz. 


ür Geflügel⸗ u. Vogelf 


(5469 | |\ 


Der 


Of 


Nagelliebhaber 1897. 


Donnerstag, 


= 


0 


Nr. 23. 


den 11. November er., abends ½9 Uhr 


Vereins-Perſammlung 


zugsſchmaus EE 


i. Reſtaurant z. „Hopfenstock*, Salomonſtr. u. Dresdnerſtr.⸗Ecke. 


Tagesordnung. 
Herrn Fr. Kloß: „Das Blankehfden.“ 


Der „Leipziger Palmengarten und der Ornis“. 


n EST 7 | 
Pier eee 
a Rs nina] 1. Vortrag von 
Sund eheim „ Der Lein 
3. Familienabend. 
4. Verſchiedenes 


Zahlreichen Beſuch erwartet 


NB. Die Herren Mitglieder, welche noch Intereſ \ 
und dringend erjucht, in dieſer Verſammlung zahlreich 


Diesjährige konkurrenzloſe fal 

1 u hochprima, ſorgfältigſt 
Ameiseneier, u 1 Eiter 909 
ferner Ameiſeneier, prima Qualität, 1 Liter 
80 g, Weißwurm, hochprima, 1 Liter 70 A 
liefert ſtets und jedes Quantum 
5292) Wenzel Petzold in Prag 394, 1. 

Gegründet im Jahre 1839. 


Prima süssen Sommerrübsen, 
vorzügl i. Geſchm., ſtaub- u. hedrichfrei. Ia. Qual. 
50 No. 18 %, Ia. Qnal. 50 Ko. 16,50.4, Kanarien 
ſaat, feinſte Smyrnaer 50 Ko. 9 / empfiehlt 
54383] Bernh. Lailach, Halle a. 5. 


und Fragekaſten. 

Der Vorſtand. 
ſe om Verein „Ornis“ haben, werden höflichſt 
und pünktlich zu erſcheinen. 


Vogelbauer 


in allen Sorten u. Größen für Kanarienzüchter 
und Händler Flug- u. Heckbauer, Nist- 
kästehen, Einsatzbauer, Transportbauer 
uſw., ſowie edle Harzer Kanarienroller des 
besten Stammes mit Hohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingel, Knorre und Pfeifen 
à 5, 7, 10, 12, 15 und 18 Mk. (5247 
Preisliste gratis und franko. 
H. Breitsohl, Clausthal i.“ Harz. Schulſtr. 


——. — — — — 
—ñ— — 


C. L. FI 


emming, 


Globenſtein, Vol Rittersgrün, Sachſen. 


Holzwaren-Fabrik. 


empfiehlt: Flug- 


Musterpakete 9 Stück sortiert fü 


NIA T-U9.IEAZIOH 


und Heckbauer, Einsatzbauer, Gesangskasten und Wachtelhäuser. 


r Kauarienzüchter Mk. 6.— franko. 


Man verlange Preislisten. 


reunde! 


Für die Abonnenten der Allg. Deutſchen Geflügelseitung ermäßigen wir die Preiſe ſämtlicher angeführten 
gücher bis auf Weiteres auf die Hälfte. 


Taſchen⸗Lexikon 


der Geflügelkrankheiten 
einſchließlich der 
Kraukheiten der Tauben und unſerer einheimiſchen 
und ausländiſchen Sing- und Ziervögel 
und deren rationelle Behandlung. 
Von Sanitätstierarzt G. Braun. 
Preis 24. 
Bröſe, M., Die Tümmler⸗ u. Hochflugtauben⸗ 


Raſſen. II. 


Wiener Ganje-Tümmler. Andersfarbige Wiener 
Kurzſchnabel⸗-Tümmler. 


Engliſche Kurzſchnabel⸗ 
Tümmler. 


Mit 2 Abbildungen. (44 S.) Preis 60 Pf. 
Röhl, H., Der Kanarienvogel in Haus und 
Familie. (32 Seiten) Preis 30 Pf. 
Schönfelder, Ad., Italiener und Leghorn, 
bekannte Nutz- und Sporthühner. Mit vielen 
Illuſtrationen. (48 S.) Preis 80 Pf. 


Dieſe, ſowie alle übrigen ornithologiſch 
ung des Betrages in Briefmarken, Voſtanweiſi 


Allgemeine Deutice Geflügel; 


— — —— 
), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl 
Druck: Schmidt & Baumann, 


Taſchenlexikon 
der einheimiſchen Stubenvögel 


nebſt Tabelle zum Beſtimmen der Singvögel 
und Unterſcheidung derſelben von anderen 
Ordnungen. 


Von I. Anzinger. 
Preis 1,50 %. 


Schuſter, W. J., Die Züchtung der Exoten. 
Einleitung. Allgemeines. Züchtung. Heckkäfig. Flug⸗ 
käfig. Vogelſtube. Die Bevölkerung. Die Brut. 


Krankheiten. 
(32 Seiten.) Preis 60 Pf. 


Bröſe, M., Die Tümmler⸗ und Hochflug⸗ 
Tauben⸗Raſſen. III. 
Alter Hannover'ſcher Tümmler (Soloflieger). Der 
Budapeſter Hochflug-Tümmler. Das Abfangen 
der Tümmler. Der Nönnchen⸗Tümmler. Das Füttern 
der Tümmler. 


Mit 2 Abbildungen. (40 S.) Preis 60 Pf. 
en und die Geflügelzucht 6 


Leipzig⸗R. 


Die Vogelzüdytung 
als Nebenerwerbszweig. 


Anleitung zur rationellen Zucht der in der 
Gefangenſchaft ſicher niſtenden und im Handel 
vorteilhaft zu verwertenden Vogelarten. 


Von F. Kloß. 
Preis 1,50 4. iR 


Eſſelborn, J., Unſer Haushuhn nach feiner 
Veorgeſchichte, Abſtammung, Verbreitung, Ge⸗ 
ſchichte bei den verſchiedenſten Völkern, 
Stellung in der Mythologie, der Sitte, dem 
Volksglauben, dem Volksmunde c. (VIII, 
64 Seiten.) Preis 1 Mk. 
Schuſter, W. J., Die Webervögel. Beſchreib⸗ 
ung, Frei- u. Gefangenleben, Pflege, Fütterung, 
Züchtung, Krankheiten ſämtlicher bis jetzt 
bekannter Webervögel. (IV, 32 Seiten.) 
Preis 60 Pf. 


I 


etreffenden Werke find gegen Einfend- 


ing oder gegen Voſtnachnahme zu beziehen durch die 


eitung, Leipzig. 


e N 
Sk! Be 
— Yu 


N . 
675 9000 = 


74 a 
L ; 0 2 * 0 114 ; 
N | 5 | 1 5 
1222 s Rt RL ST 
ee 0 NN IN | 
% . 5 Nef NEN l y | 
Il) 1 5 Ri Ir 8 7 rn 
Gr Y i K | 
| N Al 1105 Ü | 
ul N 1 x f | f | 


1 


5 ö it br r J N 


1% Blätter für Vogelliunde, 
insbeſondere der SItubenvögel. 
Begründet von Carl Wahl. 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Singuögel- Liebhaberei und Schutz „Ornis“ in einig, der Vereinigung der Fiebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflũügel⸗ Zeitung (G. Waßl) in Leipzig R., Sonftantinfir. 6. 


JE EEE — — EEE ůůů— 
Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 


entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. 


Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


4 Leipzig, den 


N 24. 


23. November 1897. 


21. Jahrgang. 


Vererbung der Vogelliebhaberei. 


Vortrag gehalten im Verein der Liebhaber einheimiſcher Vögel 


zu Berlin. 
Von Guſtav Müller. (Fortſ. u. Schluß.) 


Die Väter von den beiden waren Zeiſig- und Stieglitz- ſowie Rot⸗ 
kehlchen⸗Liebhaber, auch hatte der eine 1 Droſſel aufgezogen, welche ein 
recht guter Vogel war. 
liebhaberei von einem Gliede auf das andere überträgt oder vererbt. 
Noch einen intereſſanten Fall hatte ich Gelegenheit bei dem alten Vogel⸗ 
Wauriſch zu beobachten. Dieſer alte Mann war Fänger, Käſigfabrikant 
und großer Liebhaber zugleich, ich ſage alter Mann, weil ich eben erſt 
ſeine Bekanntſchaft machte als er ſchon ganz graue Haare hatte, er war 
aber ſchon Liebhaber und Vogelfänger ſeit ſeiner Jugend. Das kleine, 
einſtöckige mit Stroh gedeckte Häuschen, welches ſehr zweckentſprechend 
ganz abgelegen vom Ort und von Wieſen auf drei Seiten umgeben, und 
die Rückſeite lag im Wald, welche Vater Wauriſch wohl aus Berechnung 
mit lauter Holunderbüſchen bepflanzt hatte. Dieſes kleine niedliche An⸗ 
weſen hatte Vater Wauriſch als einziger Sohn von ſeinem Vater geerbt, 
ſein Vater war kein Vogelliebhaber, umſomehr ſein Onkel; ſehr oft zum 
großen Aerger ſeines Einzigen ließ er ihm ſogar ſeine Lieblinge fliegen, 
indem er ſagte: die Vögel gehören in den Wald und nicht in die Stube. 
Der Vater war Leineweber und zur Winterzeit machte er Holzpantoffel. 
Die Leinweberei konnte der Sohn aber nicht erlernen, weil er ein kurzes 
Bein hatte, daher machte er Holzpantoffel und Vogelbauer. Nachdem 
ſein Vater geſtorben war, hat er die Vogelliebhaberei ſtark betrieben, hat 
ſich verheiratet und lebte glücklich in ſeinem abgeſchloſſenen Heim. Die 
Ehe war leider nicht von langer Dauer, die Frau wurde kränklich und 


ſtarb. Aus der Ehe war nur ein Mädchen entſproſſen, welches dann dem ae . 
Vater ſo gut es ging die Wirtſchaft e 1 fte en Holz. andere, und das iſt auf dem Lande ein grober Fehler. 


Seine Käfige, 


pantoffel fertig waren, ſo ging ſie dieſelben verkaufen. 


Man ſieht hieraus wieder, wie ſich die Vogel- 


welche hauptſächlich in kleinen Zweiſprungkäfigen für Zeiſig und Stieglitz 


und Rotkehlchen⸗Käfigen mit 3. Sprung beſtanden, wurden zu Hauſe ver— 
kauft oder auf Beſtellung geliefert, es koſtele ein Zeiſigbauer 4 gute 
Groſchen, alſo 50 Pfg. und Rotkehlchenbauer 8 gute Groſchen, alſo 1 
Mk. Ein Zeiſig koſtete 10, 15 und 20 Pfg., 1 Stieglitz 30, 40 und 
50 Pfg., 1 Rotkehlchen koſtete 10, 15 und 20 Pfg. Die letzteren Preiſe 
verſtanden ſich auf gut eingewöhnte und ſingende Vögel. Die Zeiſige 
und Stieglitze wurden im Schlagbauer auf einem ziemlich hohen Erlen: 
baum, welcher dicht am Hauſe ſtand, gefangen, das Aufſtellen morgens 
beſorgte Minna, alſo die Tochter, und abends nahm ſie die Lockvögel 
und Schlagbauer herein. Minna war ganz und gar wie ihr Vater 
Vogelfreundin und pflegte die Vögel ſehr gut. Sie wußte ganz genau 
an den Lockvögeln, wenn Vögel im Anzuge waren und hörte bei aller 
Arbeit, wenn das Schlagbauer zuklappte, dann war ſie flugs den Baum 


Namen, ſie hieß die „Vogel-Miene“. 
Umgegend, daß Wauriſchs Miene die Seele vom Geſchäft war und daß 
fie die Vögel ſelber fing, jo wußten es ſelbſtverſtändlich auch die Dorf⸗ 
burſchen. Von dieſen hätte gerne der eine oder andere mit der Miene 
angeknüpft, denn das Häuschen war ſchuldenfrei und Miene ſollte ſogar 
über 100 Thaler bares Geld auf der Bautzner Sparkaſſe haben, dabei 
war die Miene ein recht ſtattliches Mädchen, was wohl von manchen 
Burſchen nicht verkannt wurde, aber der fatale Name „Vogel-⸗Miene“ 
ſchreckte ſie alle ab, und diejenigen welche ſich nichts daraus machten, 
mochte die Miene nicht. Selbſt bei den Dorfſchönen war die Vogel⸗ 
miene immer nur das fünfte Rad am Wagen. Sie war deshalb auch 
viel ſeltener im Krug beim Tanz wie die andern Mädchen, nur wenn 
Erntefeſt, Kirmes, Vogelſchießen oder Hochzeit war fand ſich Miene auch 
ein, daher kam es auch wohl, daß Miene nicht ſo gut tanzte wie manche 


Die Jahre find dann jo vergangen und Miene iſt unbemannt ge⸗ 
blieben. Später ſtarb der alte Vater und Miene lebte in ihrer Lieb⸗ 
haberei weiter. Ich hatte keine Gelegenheit mehr zu Miene zu kommen, 


wenn ich einmal beſuchsweiſe zu Hauſe war, ſo hatte ich nicht genügend 


Zeit dazu. Sie lebt aber heute noch und ihre Liebhaberei betreibt ſie 
nach wie vor, wie ich erſt kürzlich erfahren habe. 

Nun hier iſt doch wohl kein Zweifel vorhanden, daß ſich die Lieb⸗ 
haberei des Vaters auf die Tochter vererbt hat, denn wäre ſelbiges nicht 
der Fall geweſen, ſo brauchte ſie nach des Vaters Tode die Liebhaberei 
ſicher nicht beizubehalten, ich bin aber feſt überzeugt, ſie konnte die Vögel 
nicht entbehren. Noch einen Fall von rührender Liebe zu den gefiederten 
Lieblingen will ich zum Schluſſe erwähnen. Es war dies ein junger 
Leinewebergeſelle, namens Deinert welcher bei unſerem Nachbar webte. 
Dieſer junge Mann hatte ſeine Eltern frühzeitig verloren, Geſchwiſter 
und Verwandte kümmerten ſich gar nicht um ihn, ſodaß er in der 


1 94 


Der Nogelliebhaber 1897. 


Gotteswelt ſozuſagen allein daſtand; nun kam noch dazu daß er von 
manchen Vorzügen, die andere Menſchen beſitzen, von Mutter Natur 
ſehr ſtiefmütterlich bedacht worden war, er war etwas ſchwachſinnig, 
oſſen und hatte ein ſcheues Weſen, zudem war er kein beſonderer 
otzdem er fleißig und willig war. Der Nachbar hatte dieſen 


Menſchen mehr aus Mitleid angenommen, und weil er ſich eben 
icht zu helfen wußte, ſo bekam er auch danach bezahlt, er bekam nicht 


wie die andern Webergeſellen per Stück ſo und ſoviel, ſondern nur ein 
aar Pfennige Taſchengeld und die Koſt. Als ich den jungen Mann 
lernte, war er im 22. Jahre. Er trug damals noch feinen Kon⸗ 
nanten-Anzug wenn er zur Kirche ging, die Beinkleider reichten ihm 
3 wenig über die Knie und ſein Rock hing an ihm wie eine abge⸗ 


hnittene Jacke. Daß ihm der Anzug nicht mehr paßte, wußte er aber 
janz genau, ebenſo genau wußte er aber, daß die Möglichkeit zu einem 
neuen ganz ausgeſchloſſen war. Von der lieben Schuljugend mußte er 
ob ſeines durchgewachſenen Anzuges manchen bittern Witz hören, auch 
ine 9 


Altersgenoſſen foppten ihn oft genug darüber. Jedoch er nahm 
i alles für Spaß auf, wußte aber auch, daß ihm keiner 
on denen, die ihn neckten, helfen würde, einen neuen Anzug zu be⸗ 
jaffen. Er machte ſich deshalb auch immer wenn die Neckerei anfing, 

Staube. Nie habe ich den Menſchen ein unſchönes Wort ſagen 
oder auf jemand ſchimpfen gehört. Ich muß ſagen, mir hat 


> Aanſcheinend 


Ius dem 


der Menſch immer ſehr leid gethan, trotzdem wir noch faſt gar nicht zu | 


ſammen geſprochen hatten, denn er war bedeutend älter als ich und wie 
kt ſehr verſchloſſen, er ſprach nur dann, wenn er ange⸗ 

z und höflich um ſich dann gleich wieder abzuwenden. Wer: 
mit keinem Menſchen, im Kruge ſah man ihn niemals. 
bar mit ſeiner alten Frau und Tochter waren recht ſonder⸗ 
ic zeute und aus dieſem Grunde ging auch dort niemand hin. 
Ich bemerkte 
5 morgens v 


r der Kirche und nachmittags den Wald aufſuchte, ohne 


Vorhaben zu wiſſen, war ich ihm eines Nachmittags gefolgt, um zu | 
5 9 


ſehen, was er dort eigentlich anſtellte. Wir hatten nicht lange zu gehen, 
denn er ging in den nahen ſogenannten Schmeiß buſch, Schmeiß hieß 
der Beſitzer desſelben; dort angekommen bog er in ein kleines Dickicht 
von circa 2—2 ¼ Meter hohen Fichten. Nun hatte ich ungefähr er⸗ 


raten, was er dort wollte, das Dickicht war bekannt als guter Rotkehlchen⸗ 


ſtand. Ich aber hatte nicht im mindeſten Ahnung, daß er Vogelfreund 
war, am allerwenigſten hätte ich den dafür gehalten. Kaum war ich 
ungefähr 30 Schritte im Dickicht, ſo hörte ich nach verſchiedenen malen 
ſtehen bleiben und horchen jemand ſchluchzen, mir wurde faſt unheim⸗ 
lich. Um meine Neugierde zu befriedigen ging ich langſam weiter und 
kam ganz unbemerkt an den Ort von wo das Schluchzen kam. Ich 
t wenig erſtaunt, als ungefähr 8—10 Schritte entfernt Deinert 
mit einem Rotkehlchen in der linken Hand ſtand und weinte die bitterſten 
Thränen und ſagte einmal um das andere, immer das Rotkehlchen fixierend, 
du armes gutes Tierchen, du armes liebes Tierchen, wäre doch dein 
Beinchen wieder geſund. Ich konnte mich nun nicht mehr halten, kam 
langſam aus meinem Verſteck vor und da wurde er mich auch ſchon 
gewahr! ſah mich groß an und ehe er noch ein Wort ſagen konnte, 
fragte ich im teilnehmenden Tone: Deinert, du haſt wohl ein Rotkehlchen 

s jagte er! aber, aber und dabei fing er wieder an bitterlich 


var nicht 


angen? 10 
zu ſchluchzen, es hat ſich am Beinchen ſtark beſchädigt, das gute, arme 
Tierchen. Ich hatte heute früh aufgeſtellt ehe ich zur Kirche ging 
und nun mag es wohl ſchon ziemlich lange gefangen ſein. Ich ſagte: 
zeig mir doch mal das Beinchen, er wollte nicht, es that ihm jedenfalls 
zu weh! Nun ich ließ nicht locker, ich mußte es ſehen. Ja das war 
ſchon ſo wie er ſagte, die Pferdehaare hatten eingeſchnitten und es blutele 
| Beinchen war aber nicht gebrochen. Nun wurde beraten, 
(hun ſei und zum Schluß ließen wir es fliegen. Deinert ſchien 
jemerkt zu haben, daß mir der Vorgang nicht gleichgültig geweſen 
denn ich hatte ebenfalls mit Thränen in den Augen geſagt: laß 
liegen, es wird ſich in der Freiheit durch baden und bei dem ſchönen 
Vetter ſein Beinchen bald ausheilen und du wirſt vielleicht noch ein 
es fangen. Von jetzt ab fiel der Vorhang zwiſchen uns beiden 


5 
4 RB 


Tlel 


1 mlich, as 


Was zu 


ſtellte ſich ein Freundſchaftsverhältnis ein. Ich erzählte nun, 
daß ich einen Zeiſig hätte, ja ſagte er, er hätte ihn ſchon am Fenſter hängen 
ſehen, er hätte einen, der wäre aber noch viel ſchöner als meiner, der 


beinahe ſo ſchön gelb wie ein Kanarienvogel und wäre ein ſehr 
Sänger, er wollte nur noch ein Rotkehlchen haben, welches gut 
ſei, dann hätte er alles, was er ſich wünſchte. Glücklicher anſpruchs⸗ 
loſer Menſch, könnte man das doch auch, ſeiner Liebhaberei mit 1 Zeiſig 
und 1 Rotkehlchen genüge leiſten. 


Dare 


fleißiger 


Dieſen Nachmiltag fingen wir aber kein Rotkehlchen mehr, und wir 
verabredeten uns für nächſten Sonntag früh. Immer fing er wieder 
dem armen Rotkehlchen an zu erzählen, ein fo ſchönes Vögelchen 

ätte er vordem noch nicht gefangen gehabt und dabei ſtanden ihm immer 
den Augen. Auf mein Befragen, warum er immer ſo zu⸗ 
gezogen lebte, ſagte er mir, das iſt ſehr einfach, ſeitdem mein Vater 
utter geſtorben iſt, hat ſich kein Menſch mehr um mich gekümmert, 
am zu fremden Leuten und mußte immer uur arbeiten, mit andern 
nie verkehren oder ſpielen, auch konnte ich wegen der 
e wenig beſuchen und bin im Lernen ſehr zurück geblieben, 
mir den Spott der andern Jungen zu, bis ich endlich 
er Schule und in die Lehre kam. Ich glaubte, nun würde es 
werden. Ich kam nach Ellersdorf um die Weberei zu erlernen, 


ie Thränen in 


konnte 1 f 


Du 
. 72 + 
1 09 7 


aber ſchon lange, daß Deinert an ſchönen Tagen, Sonn⸗ 


I 


Dieſer Menſch war glücklch mit feinen beiden Vögeln. Stunden: 
lang ſaß er und unterhielt ſich mit ihnen, des Sonntags nach der 
Kirche wurden die beiden Vögel in die Stube gelaſſen, dort war das 
eine Feuſter zu dieſem Zwecke mit Pflanzen und Epheu ausdekoriert 
und unten lag Moos, worin Badewaſſer ſtand; ich habe dann, hauptſächlich 
im Winter, wenn es draußen fror und ſchneite und wir nicht in den 
Wald gehen konnten, auch meinen Zeiſig geholt. Wir haben uns dann 
herzlich über unſre drei Vögel gefreut, wenn ſie ſich in der Stube, welche 
auch ziemlich groß war, tummelten und dann als Endpunkt in das 
Grüne flogen und dabei fröhlich zwitſcherten. Ich weiß daß der arme 
Teufel manchmal ſeine Vesperbrot trocken in den ſchwarzen Gerſtenkaffee 
geſtippt hat, aber die Vögel mußten ihr Futter haben, ich weiß, daß 
er öfter eine Stunde weit lief, um ſich für ſein Rotkehlchen für 5 Pfg. 
Mehlwürmer zu holen. Im Sommer ſuchte er Sonntags für die Woche 
Käferchen, Räupchen und friſche Ameiſeneier, dann ſparte er die Mehl⸗ 
würmer für den Winter. Nachdem ich ſchon längſt in der Fremde war, 
hatte er die beiden Vögel immer noch, auch hatte ihm ſpäter die Vogel⸗ 
Miene einen Stieglitz für feinen leeren Bauer geſchenkt. Im Alter von 
33 Jahren iſt er dann geſtorben und hinterließ dem Gottl. Henke, wo 
er alle die Jahre geweſen war zwei Vögel und einen leeren Bauer, der Zeiſig 
war kurz vor ſeinem Tode eingegangen. Auch dieſes war doch wieder 
ein ſchlagender Beweis dafür, daß ſich die Vogelliebhaberei von ſeinem 
Vater und ich glaube auch von ſeinem Großvater auf ihn vererbt hatte, 
denn er fand in ſeiner beſcheidenen Liebhaberei ſeine Befriedigung für 
ſein ganzes, wenn auch kurzes Leben. Friede ſeiner Aſche! Es iſt mit 
der Vogelliebhaberei eine eigentümliche Sache, wer einmal von dieſer 
Liebhaberei gepackt wird, kann ſo leicht nicht wieder davon kommen. Ich z. 
B. habe es wiederholt aufgeben wollen, habe ſämtliche Käfige und Vögel 
abgeſchafft, aber wie lange! Bei der nächſten Gelegenheit ging die An⸗ 
ſchafferei wieder von vorn an, dann Tag und Nacht keine Ruhe, bis 
die 2 Dtzd. wieder voll waren. Es iſt nur ein Glück, daß die Berliner 
Hauswirte meiſtens dafür Sorge tragen, daß die Stuben nicht zu groß 
gebaut werden, ſodaß man nicht ſo nach Herzensluſt hängen kann, wie 
man möchte. 

Ich finde auch auf Grund des Vorhergeſagten unſere ſchöne Lieb⸗ 
haberei voll und ganz berechtigt. Denn was kann denn ſo ein armes 
Menſchenkind dafür, wenn es ſchon bei der Geburt bon unſeren Herrgott 
ſo bevorzugt wird und als Naturfreund und ee auf die 
Welt kommt. Ich darf wohl auch behaupten, daß eine ſolche Gabe 
vieles für ſich hat, denn ein ſolcher Menſch kann ſich meiner Anſicht 
nach über Gottes wundervolle Schöpfungen viel mehr freuen als jemand, 
der auf dieſe Weiſe unberückſichtigt geblieben iſt. Es ließe ſich ja über 
dieſes Thema noch recht viel ſchreiben, ich will jedoch für dieſes mal 
die Geduld der verehrten Leſer nicht läuger in Anſpruch nehmen. Ich 
ſchließe daher mit der Bitte und dem Wunſche, daß wir Bogelliebhaber 
alle treu zuſammenhalten, daß wir auch bei einem Mißgeſchick in unſerer 
ſchönen Liebhaberei nicht die Flinte gleich ins Korn werfen, ſondern 
immer Geduld und friſche Liebe zu unſern Lieblingen bewahren und 
überall, wo es fehlt und ſich um unſere Lieblinge handelt, helfend und 
fördernd eingreifen. Es lebe die Vogelliebhaberei. 


Der Nogelliebhaber 1897, 


.' ͤ— ——— 


95 


Junggeflügel-Ausſtellung Hannover. 
18— 20. September 97. 
Tauben. (Schluß) 
Kl. 145, 10 P. 1973 gutes Paar. 1977 J., hätten wir 1878 mit II. vorge— 
zogen, da feine Kryſtall⸗Augen, rein im Schnabel. III. ſchienen uns ſchon etwas 
ſehr alt. Kl. 146, 4 P. 1984 J., fein. 1985 IL, nicht viel, zu plump im Körper- 
bau. 1883 III., leidlich. Kl. 147, 3 P., wovon die weißen 1988 nur mit III. be- 
dacht waren. Kl. 148, 5 P. 1993 II., ſehr gutes Paar. 1994 III., etwas grob 
und ſtark im Schnabel. Kl. 149, 1 P. Biepjunge, welche auch aus dieſem Grunde 
wohl keinen Preis bekommen konnten. Kl. 150, 11 P. 1997 J, ſehr ſchnittiges P., 
uns ſchon als I. Preistiere von mehreren Ausſtllgn. bekannt. 1996 II. 1998 III., 
ſchwere Wahl zwiſchen dieſen beiden guten Paaren, jo daß auch noch L.-A. und A' 
hochfein zu nennen waren. 1999 ohne Auszeichnung, waren ebenfalls noch aner— 
kennenswert. 2006 enthielt 1 P. Rotſtreifer, welche nicht in dieſe Klaſſe gehörten. 
Kl. 151, 11 Paare. 2011 J., gutes Paar, 2016 gut bis auf des Täubers, hohe 
Stirn. 2008 III., gutes Paar in Kopflage. 2009 L.⸗A. 2015 und 2017 enthielten 
noch gute einzelne Tiere. Kl. 152, 5 P. In dieſer Klaſſe, wie in der nächſten, 
kann man die Fortſchritte bemerken, welche die gelbe und rote Bärtchenzucht ſeit 
Jahren gemacht hat. 2021 J., ſehr fein in Farbe, Kopf, Schnabel und Augen. 
Die Täubin konnte beſſer ſein. 2018 II., nicht ſo gut in Kopf, aber gut in Farbe. 
2020 III., feine Täubin, Täuber bläulich mit dickem Kopf und ſchlechten Augen. 
Kl. 153, 9 P. 2026 J., 2030 II., 2027 III. Die feinſten Paare dieſer Klaſſe zeigte 
Schröder⸗Madeburg⸗B., und hätte dieſer alle Preiſe bekommen, wenn nicht 2029 
LU. Täubin ſchmutzig gelbe Farbe hatte, ſonſt zeigten alle gute Kopf- und Schnabel- 
partie und gute Augen bei jatter Farbe. Kl. 154, 4 P. 2032 I. Schnittig wie 
wir dieſe vom Ausſteller gewohnt find. 2033 II., gut. 2033 2.-W., ſehr gekrümmte 
Schnäbel. 2035 III., Täuber ſehr grob. Kl. 155, 11 P. 2036 I. Wäre ein 
ſchnittiges Paar, wenn der Täubin ihr Bart nicht auf einer Seite bis in die Mitte 
des Auges ginge. 2041 gut. 2044 III., Täubin ſehr bläulich am Bauch, Täuber 
reichlich ſtark im Kopf. 2038 enthielt ein Paar gute gelbe Bärtchen, welche in ihrer 
Klaſſe mit in den Geldpreiſen geweſen wären. Kl. 156. 2049 J., feinfein. 2050 
II., eben ſo gut, Täubin etwas hochköpfig. 2051 III., auch gutes Paar. Kl. 157. 
6 P. 2056 I., gutes Paar 2057 II., 2053 III., Preiſe wohlverdient. Kl. 158, 9 
P. Hervorragend war 2062 I. 2066 II., ſowie 2060 III., gut, 2061 enthielt noch 
eine ſehr feine Täubin. Kl. 159, 4 P. 2068 J., f. P. Milchfahle. 2067 II., grob, 
ſelbe Farbe. 2069 III., Silber, fein in Schnabel, aber nicht ſo gut in Farbe. Kl. 
160, 5 P. 2072 Ehr.⸗Pr., gutes Paar, welche die Schnäbel etwas höher tragen 
konnte. 2074 II., 2075 III., leidliche Paare. Kl. 161, 7 P. 2078 II., Täuber 
ſehr kurz im Schnabel, Täubin gut. 2080 III., bei dieſen hatte die Täubin den Fehler 
des vorigen Paares, doch war der Täuber gut. 2079 war mii I bedacht und voll⸗ 
kommen gerechtfertigt, wenn nicht nach der Prämiierung ausgefunden war, daß die 
Tiere offene 97er ER. trugen, weshalb der Preis zurückgezogen wurde. Kl. 162, 
2 P. 2083 III., ſchienen uns beide gleichen Geſchlechts, hatten zu dunkle Kopffarbe, 
ſonſt feine Partien. 2084 II., gut. Kl. 163, 3 P. 2087 J, gute Zeichnung bei 
gutem Schnabel und Kopf. 2085 II, gutes P. Silber mit ſchönen Augen. Kl. 164, 
5 P. 2091 I und B.⸗Cl.⸗M., gutes P. rote. 2089 II, ſchwarze, gut, konnten etwas 
länger im Schnabel fein. 2090 III, ſelbe Farbe und von demfeiben Ausſteller, grobe 
Köpfe. Kl. 165, 7 P. 2106 I, feines Paar rote, gefp. Weißſchwänze, gut in Farbe 
und Köpfen. 2096 II, ein weiteres gutes Paar ſchwarze. 2104 III, gutes Paar 
gelbe. Dieſe Klaſſe enthielt noch mehrere gute Paare, welche mit L.A. ſtatt I. 
Preiſe vorlieb nehmen mußten. Kl. 167, 6 P. weiße. 2013 J, ſchnittiges Paar 
mit guten Augen. 2114 II. etwas ſtarkköpfig, nicht ſo lang. 2112 III, gutes Paar, 
konnten beſſere Augen haben. Kl. 168, 6 P. 2117 weiße, feine Schnäbel und Kopf⸗ 
partie. 2118 II, ebenfalls weiße, leidlich. 2120 III, gelbe, Täuber ſehr ſtark⸗ 
ſchnäblig und dickköpfig aber in guter Farbe. Ein gutes Paar rote ſtand noch 
unter Nr. 2121 A. Kl. 169, 8 P. 2124 J, gutes Paar Rottiger. 2127 II, Silber., 
ſtippen mit guten Köpfen. 2128 III, Goldſtipper, gute Farbe und Zeichnung. Kl. 
170, 8 P. 2133 J, ſchnittiges Paar mit unkorrekten Augen. 2137, ſehr gut in 
Farbe mit annehmbaren Köpfen, am richtigen Platz. 2131 III, wäre unſer Geſchmack 
für ] geweſen und hätten dieſe mit 2133 tauſchen müſſen. Hier mußten noch ver⸗ 
ſchiedene gute Paare mit L.-A. und A. vorlieb nehmen, welche bei ſchwächerer Kon⸗ 
kurrenz J hätten machen können. Kl. 171, 4 P. 2140 J, ſchnittig. 2138 II, viel⸗ 
verſprechendes Paar. 2141 III, grob. Kl. 172, 8 P. 2143 I, gute Farbe, Schnäbel 
konnten bei dieſen, ſowie bei allen dieſer Kl. länger ſein. Augen gut. 2147 II, 
gutes P. rote, feine Farbe und Augen. 2149 III, ſehr kurze Schnäbel, dickköpfig, 
fahle Farbe. Kl. 173, 7 P. 2155 J, blau, D., zu ſchimmlige Bruſt und Sattel. 
2152 II, ſchwarze, konnten beſſere Augenringe haben und mehr Blutſchnäbel zeigen. 
2153 III, ſchlechte Augen, zu ſtarke Hornſchnäbel, fahle Farbe. 2151 A., ſehr feines 
Paar. Kl. 174, 10 P. 2165 J, gutes P. rote bis auf die brandigen Hornſchnäbel. 
2162 II, ſchwarze, gute Farbe, Augen, Schnabel, Kopfpartie, guten fleiſchfarbenen 
Schnabel und Augenringe. 2163 III, ſchwarze, gut. Hervorzuheben ſind noch 2157 
und 58 L.-A. Galizier Kl. 175, 4 P. 2167 I, gutes Paar ſchwarze Nönnchen. 
2168 II, ſelbe Raſſe in rot, ſchlechte Farbe. 2170 III, Calotten, Täubin ſchlechte 
Kappe, gebrochene Augen. Kl. 176, 7 P. 2176 E.-Pr., nettes Paar weiße Rein- 
augen, 2172 feine ſchwarze Altſtämmer. 2173 enthielt 1 P. feine rote Elſter, Alt⸗ 
ſtämmer, leider Täuber glattköpfig, Täubin kuppig, weshalb ſie auch wohl keine Be⸗ 
rückſichtigung fanden. Kl. 177, 3 P. 2178 J, gute Täubin, Täuber keine Almond 
ſondern Splaſhfärbung. 2179 ſehr gute in Farbe und Zeich nung, hervorragende 
Köpfe. 2180 nicht erſchienen. Kl. 178, 2 P. 2181 gute blaue engl. Bärtchen, 
Brand. 2182 IT, gute Gelbſchecken mit feinen Köpfen. Fricke. 


Kleine Mitteilungen. 


— Das neue Vogelhaus des Berliner zoologiſchen Gartens wurde 


vor einiger Zeit einer ſehr eingehenden Beſichtigung von kompetenteſter 
Seite unterzogen. Dr. P. Le Sclater, der berühmte Direktor des 


weit Sie den Nachbar haftpflichtig 


ungen wieder recht zahlreich zu beſuchen, zumal für intereſſante 


Londoner „Zooligical Garden“, einer der hervorragendſten Ornithologen 
der Welt, ſtudierte die Sammlurg ausländiſcher Vögel auf das ſorg— 
fältigſte und konnte nicht oft genug feiner Bewunderung über die un« 
vergleichlichen Schätze dieſer einzig daſtehenden Kollektion Ausdruck geben. 
Vor allem intereſſierten ihn die reichen Suiten von Papageien, unter 
denen der ſeltene Verſter'ſche Mohrenkopf, Poeocephalus versteri, 
beſonders ſeine Aufmerkſamkeit erregte; ferner die prächtigen Blüten- 
ſauger, Phyllornis aurifrons und hardwicki, und die kleinen Zwerg— 
ohreulen aus Malakka und Südamerika, zierliche und reizende Tierchen, 
die in den ihnen angewieſenen, reizend ausgeſtatteten Käfigen außeror: 
dentlich hübſch ſich repräſentieren. Hier ſind auch zwei ſeltene Sing— 
vögel untergebracht, welche Dr. Heck kürzlich auf der Antwerpener 
Auktion erſtanden hat, den Rotkopfweber, Hyphanica erythrops 
aus Weſtafrika, mit rotem Kopf und ſchwarzer Kehle, und das Schup— 
penköpfchen, Philagrus frontalis, aus Centralafrika, einen kleinen, 
dem Girlitz an Größe gleichkommenden Sperlingsweber, mit rotbraunem 
Hinterkopf, ſchwarzem, weiß punktiertem Bartſtreif und weißgrauer Unterſeite. 

— Faſanenzucht in Nordamerika. In der „Revue scientifique“ leſen 
wir, daß unter dem Patronate des Staates Ohio eine Faſanen-Zucht⸗ 
Anſtalt in Van Wertz begründet wurde, um den mongoliſchen Faſan 
dort zu acclimatiſieren. Nach mehrjährigen Verſuchen iſt konſtatiert 
worden, daß dieſes ſchöne Tier ſich dort leicht und ſchnell eingewöhnt 
und ſo hat man als Zuchtſtation ein Landgut von ungefähr 8 Hektaren 
beſtimmt. Schon hat man in dieſem Jahre über 3000 Tiere gezogen 
und dieſelben über den Staat Ohio verteilt und hofft ſo, die großen 
Waldungen bald genügend zu bevölkern. 


Krankheits- und Sektionsberichte. 


Redaktion: Tierarzt Becker, 1. Vorſitzender des Geflügelzucht-Bereins 
Bevenſen i. Hann. 
fad Anfragen in Krankheitsfällen, ſowie Kadaver, deren Sektion gewünſcht 
wird, ſind nur an obige Adreſſe (nicht an die Expedition) unter Beifügung von 
10 Pfg. für die Zuſtellung frankiert einzuſenden. Abonnementsquittung iſt jeder 
Anfrage beizugeben. Wird direkte eur gewünſcht, fo iſt der Portobetrag bei— 
zufügen.) 


734. Franz E. G. in u. Der ſchwarze Plymouth⸗Rocks⸗Hahn leidet an 
Beinſchwäche. Geben Sie dem Tiere Fleiſchabfälle und täglich eine Priſe phosphor⸗ 
ſauren Kalkes ins Weichfutter. Sie müſſen monatelang phosphorſauren Kalk verab- 
folgen. Richtiger iſt es, jungen Kücken ſtets ein wenig aufgeſchloſſenes Knochenmehl 
mit zu verabfolgen, da ſich das Knochengerüſt ſtärker entwickelt. 

735. Ed. Pf. in Pr. bei R., Provinz Sachſen. Ihre franzöſiſche 
Bagdetten⸗Taube iſt an einer inneren Verblutung eingegangen, dagegen müſſen wir 
annehmen, daß die bisher eingegangenen anderen Tauben an einer wahrſcheinlich 
anſteckenden Krankheit gelitten haben. Wir bitten Sie daher, uns eine andere Taube 
zur Sektion zu überſenden. n 

736. G. Th. in D. 1. Die Sektion des uns eingeſandten Taubenkadavers 
ergab als Todesurſache neben chroniſcher Magen-Darmentzündung eine hochgradige 
parenchymatöſe Nierenentzündung. 2. Wir ſind der Anſicht, daß Ihrem Nachbar in 
dieſem Falle keine Schuld trifft. 

„F. F. in B. bei H. Wir empfehlen Ihnen: Braun, Geflügel- 
krankheiten; zu beziehen von der Expedition dieſer Zeitung. 

738. M. H. in Br. bei Berlin. Der blaue Andalufier-Hahn befindet ſich 
auf dem Wege der Beſſerung; jedoch werden Sie denſelben bis zur qu. Ausſtellung 
kaum zurück erhalten. 

739. S. P. in H. Die Sektion Ihres Kakadus hat als Todesurſache 
allgemeine Waſſerſucht ergeben, die als eine Folge einer chroniſchen Herz- und Nieren- 
Erkrankung angeſehen werden mußte. 

740. Th. M. in B. 1. Wir können Ihnen nur immer und immer wieder 
allergrößte Reinlichkeit im Hühnerſtalle empfehlen. Glatte, möglichſt fugenloſe 
Wände und Decke, ſowie cementierter Fußboden, glatte Sitzſtangen ohne Riſſe und 
Spalten 2c. geben dem Ungeziefer keine Gelegenheit zum Einniſten. 2. Die Krank- 
heit iſt ohne Bedeutung und erfordert keine Behandlung. 

741. O. B. in S. 1. Nach dem Sektionsergebnis der uns zugeſandten 
Henne müſſen wir eine Vergiftung durch ein Mineralgift annehmen. 2. In wie 
machen, reſp. ſtrafrechtlich werden belangen 
können, haben wir Ihnen bereits ſchriftlich mitgeteilt. 

742. M. M. in N. Wenn Sie glauben, daß Ihre Tiere allzu fett ſind, 
und deshalb nicht legen, ſo ſorgen Sie für reichliche Bewegung der Tiere im Freien 
und für eine allmähliche Herabſetzung der Zufuhr von Nahrung. Vor allen Dingen 
darf kein Mais gefüttert werden. 

743. M. H. in B. bei B. Der blaue Andaluſier-Hahn wird Ihnen in 
den nächſten Tagen als völlig geheilt zurückgeſandt werden. 

744. E. L. in L. Unter Ihrem Geflügelbeſtande herrſcht die Diphtheritis. 
Senden Sie uns ein an Diphtherie erkranktes Tier ein, wir möchten dasſelbe mit 
einem Medikament, das uns zur Verwendung überſandt worden, probeweiſe behandeln. 

745. Fräulein v. Sch. in H. bei D. Ein gutes Hausmittel gegen Durchfall 
des Geflügels iſt guter Rotwein; in hartnäckigen Fällen ſind demſelben 5—8 Tropfen 
Tinetur Opii (bei Hühnern) und 2—3 Tropfen (bei Tauben) zuzuſetzen auf je einen 
Theelöffel voll. 

746. A. K. in S. bei H. Wenn Sie meinen, daß Ihr Nachbar Ihnen 
das Beweiden ſeines Grundſtückes geſtatten muß, indem Sie nicht nötig hätten, Ihre 
Hühner anzubinden, ſo können wir Ihnen nur antworten, daß Sie freilich wohl 
niemand wird dazu zwingen wollen, Ihre Hühner anzubinden, aber das Beweiden 
des Grundſtückes (Wieſe des Nachbarn) eines anderen kann Ihnen verboten werden. 


Vereins-Aachrichten. 


Ornis. Verein für Zier- und Singvögel⸗Liebhaberei zu Leipzig. Der erfte 
Vorſitzende, Herr Rothe, eröffnete um 9 Uhr die erſte Sitzung im neuen Vereins- 
lokal, „Reſtaurant zum Hopfenſtock“ und waren diesmal erfreulicherweiſe die Mit 
glieder recht zahlreich erſchienen. Das Vereinslokal iſt ein höchſt behaglich einge 
richtetes Zimmer, worin ſich jeder ſehr wohlbefindet und ein gutes Glas Bier ift 
gleichzeitig zu haben. Im Intereſſe des Vereins iſt es nunmehr geboten, die Sitz 
Vorträge ꝛc. ſtets 
beſtens geſorgt iſt. Herr Kloß referierte über das Blaukehlchen. Die Balmgarten- 
frage wurde bis auf weiteres verſchoben. Betreffs Familienabend wurde beſchloſſen, 
einen Herrenabend im Januar zu veranſtalten. Nach mehreren andern Diskuſſionen 
ſchloß die Sitzung um 71 Uhr. 


mit tief. prachtv Tour. Verſandt mit Gar. 
der Güte u. leb. Ank. Preisl. fr. (5469 


A. Janson, Bad Lauterberg, Harz. 


22323... TV Wr —— 


2 e Harzer Truteſche G + 
ze 1 9 de 
8 Kanarienſänger. 
Garantiere f. Wert u. lebende Ankunft. Verſend 
gegen Nachn. à 6, 8, 10, 12 u. 15 Mk. Dtz. 60, 72 
u. 96 Mk., Weibch. 1,50 Mk., Dtz. 15 Mk. [5487 
C. Nebe, Ballenstedt am Harz. 
ee TU DI 3 I ZZ 23 20201 0 20272 zu 


ff Roller von Ia. präm. Eltern à St. 8 
u. 10 4, Weibchen a 1 .# 
hat abzugeben H. Meyer, Kanarienzüchter, 
5441 Aſchersleben a. Harz. 


Echte Harzer Kanarienhähne mit den 
ſchönſten Touren, ſchön gezeichnet, ſehr gut 
durchgemauſert, gute und geſunde Vögel, verſ. 
das Stück von 5 bis 15 4, je nach Wert, unter 
Garantie lebender Ankunft. [9387 
Wilh. Wolf, Cerbach im Harz, No. 67. 


Harzer Kanarienvögel. 
m. Hohl- u. Klingelrollen, Knorren 
u. tiefen Pfeifen mehrfach präm. 
verſendet unter Garantie lebender 
Ankunft 6, 8, 10, bis 20 % per 
Stück, ſowie Pa. ſüßen Sommer- 
rüßfen Ctr. 17 M. [5457 
Emil Schumann, 
Kanarienzücht. u. Vogelfutterholg. 
Pirna, Am Markt. 


Hochfeine prämiierte 


Harzer Edelroller, 


welche vorzüglich in Hohlrolle, Knorre, Hohl⸗ 
klingel, Klingelrolle, Flöten und Du-Pfeifen 
gehen, à 6, 8, 10, 12 und 15 %, Ded. 60, 84 

und 96 , Weibchen 1 % verſende gegen 
Nachn. bei S tägiger Probezeit. Nichtgefallende 
tauſche um, eventuell Betrag zurück. (5470 


Wilh. Kaye, Thale, Harz. 


8 Harzer Hohlroller. 6 


Prämiiert mit goldener Medaille. 
Tiefe tourenreiche Hohlroller, ſehr lang zart 
gehend u. gebog. Hohlrollen, Hohlklingelrollen, 
Hohlklingeln m. ſchöner rund. Knorre, nebſt tiefen 
Pfeifen. Garantie f. Wert, ſow. geſund. Eintreffen, 
verſende v. 10 % b. 40 4. Weibchen desſ. Stamm. 
4 2,50 9. Käfige, Trinfgef., Niſtmaterial, Utenſil. 
Sämtl. Vogelfutter in ausge). Ia. Ware. Prima ſüß. 
Sommerrübſen 10 Pfd.⸗Sack 2,50 %%. 5434 
Bernh. Pohle, Teipzig-⸗Reudn., Kreuzſtr. 37. 


Harzer Hohl- u. Kuorrvögel, gute Zucht⸗ 
weibchen verkauft billig 5492 
Gust. Hentschel, L.-Lindenau, Bismarckſt r. 29. 


vorzügl i. Geſchm., ſtaub⸗ u. hedrichfrei. Ia. Qual. 
50 Ko. 18 , Ia. Qual. 50 Ko. 16,50 %, Kanarien⸗ 
ſaat, feinſte Smyrnaer 50 Ko. 9 , empfiehlt 
5438] Bernh. Lailach, Halle a. 5. 


Verkauf oder Vertausch. 
Gegen Kanarien einen photograph. Apparat, 
mit ſämtl. Zubeh., womit jeder nach beigegeb. 


Anleit. photograph. kann Anfr. Rückmarke erbet. 
5499 Th. Schulz, Caßan i. Womm. 


Der Magelliebhaber 1897. 96 
— Donnerstag, den 25: November er., abends 27,9 Uhr 
Vereins-Berſammlung 


i. Reſtaurantz. „Hopfenstock“, Salomonſtr u. Dresdnerſtir-Ecke 
ö Tagesordnung. 


— ER : N 2 
Senn ei 1. Die Zucht u. Pflege der Faſanen von Hrn. E. Klarholz. 
„ TR PS | 4. Verſchiedenes und Fragekaſten. 
und Schütz SS Leipzig! Zahlreichen Beſuch erwartet Der Vorſtand. 


e Uur preiswert und höchſt reell! 


Empfehle auch dieſes Jahr meine tiefgehenden, reinsingenden 
mit erstem Staatspreise, ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt- 
Ebrenpreisen und I. Preisen prämiierten 


Trute'ſchen Hahlroller 


mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, Hohl- 
Klingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preiſe von 10, 12, 
15, 20, 25, 30 % und höher, unter Garantie des Wertes und 
strengster allseitig anerkannter Reellität. Viele Dankſchreiben 
zur Seite. Geſunde Weibehen nur dieses Stammes à 2,50 % — 


Gleichzeitig empfehle ich meine praktiſchen Versandkasten, dauerhaft mit Lei nwand, 
je 2 Fenster und Versandadresse zu je 1 Vogel, per Dtzd. 3,50 4, zu je 2 Vögel 
5,25 ½, per 100 Stück bedeutend billiger. Prima süssen Sommerrübsen, beſte 
Saat, à tr. 18 , 10 Pfd.⸗Sack 2,50 M. (5509 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


NB. Den vielfachen Anfragen zur Nachricht, daß ich nur gegen Einſendung des Be⸗ 
trages oder Nachnahme verſende, dagegen Nichtkonvenierendes anſtandslos nach 5 
Tagen retournehme und gewünſchten Falls den Betrag zurückzahle, abzüglich ev. Porto. 


SSS SSS SSS SSS cc SSS 
F. Rejsek, Hamburg, Peterstr. 28, 


Papageien-Grosshandlung. 
TEE” Prämiiert auf allen beschickten Ausstellungen 
Offeriert als Speeialität in nur schönen, gesunden, wohlge- 
pflegten Exemplaren als: Junge Graupapageiem (Jackos) à 15 Mk. 
e Prima-Qualität 18 Mk., dito einige schon 5 Monate hier, schön flötend 
N und zu sprechen anfang, 25 —30 Mk., dito schon sehr viel sprechend, 
71:60, 80 100, 150 Mk, grosse, starke, kräftige Amazonen, (Blaustirn-) 
je mit viel Gelb und Rot, anf. zu sprechen, 20 Mk., sprechende 25, 30 
135, 40 Mk, grosse Doppelgelbköpfe, schon sprechend, 35, 40, 
% 50 Mk., grosse Gelbnacken 25 — 30 Mk., sprechend, 35 —40 Mk., 
Surynam, sehr gut sprech., 30, 35, 40 Mk., Rotstirn-Amazon. 
e 20 Mk., junge, grosse, rote Araras, fingerzahm, 35 Mk., schon sprech., 
65 Mk., grosse Molukken-Kakadus mit roter Haube, 45 Mk., sprechende 
65 Mk., kleine u. grosse Gelbhaubenkakadus 15—18 Mk, äusserst zahme 
25 Mk, Rosakakadus 10—12 Mk. ganz zahme 15 Mk., Pennant-n. Ring- 
sittiche, Männchen, in Pracht, 15 Mk, Alexandersittiche Männchen mit 
rotem Halsband, Stück 5 Mk., Zwergpapageien, Paar 2 Mk., Wellensittiche 
Paar 6 Mk., importierte Paar 8 Mk, Japanische Wövchen, Paar 3 Mk., Tiger- 
G finken, schwarzköpf. Nonnen, Helenafasänchen, Muskatfinken, 
Elsterchen, Astrilden, Orangebecks, Paar 2 Mk., Kardinäle mit 
rot. Haube, Stück 5 Mk., rotköpf. Inseparables, Paar 8 Mk., dito schon 
acclimatisiert, Paar 10 Mk, Harzer Kanarienhähne, ff. Roller, 5—7 und 
10 Mk., austral. Schopftauben, Paar 10 Mk 


Zi zahme Stück 12, 15, 20 Mk., 3 
amüsante Affen, Kapuziner- 30 Mk. zahme Zwergäffchen, 
Stück 12 Mk., Paar 20 Mk. 

Versand jederzeit und nach allen Orten des In- und Auslandes, ohne jede 
Gefahr und Risiko des Bestellers, da für lebende und gesunde Ankunft garantiert wird. 
Zahlbar nur gegen Nachnahme oder auch gegen Voreinsendung des Betrages. Bei 
Bestellungen genügt schon die Angabe der Art und der Preislage. Anfragen werden 
nur gegen beiliegende Marke oder Doppelkarte beantwortet und bei Kauf wieder ver- 
gütet. Zugleich empfehle meine anerkanut besten, praktischsten und billigsten, ganz 
nach Vorschrift gut und sehr stark gearbeiteten 


m * 
Papageien-Salonkäfige 
ganz aus Metall, stark verzinnt, neuester Fagons mit oder ohne Messing- 
verzierungen und meinen neuesten, praktischsten, unzerbrechlichen, eleganten Por- 
zellannäpfen für Futter und Wasser, die besten aller bisher existie- 
renden! Solche Käfige versende schon von 4 Mk. an. Nach Wunsch auch 
mit emaillierten Schublade. Papageienkäfige mit elegantem Messingaufsatz und gelben 
Füssen Stück nur 10 Mk. und schon gebrauchte Papageienkäfige für 

jeden annehmbaren Preis. 5521 


Bedienung sehr streng reell! Umtausch gestattet!! BB 
SHHIYIIIHYIYYYYIYY VYYIYI9I9Y 99989 


S SSS S SSS SSS SSS Se 


9 


rere 


SSS S SSS SSS SSS Sc Sc 


@ 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 


Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗R. 


* 


nn en — 


Teiler” 


| I 


MI 


11 AM 
All) 
| 


insbeſondere der Stubenvögel. 
Begründet von Carl Wahl. 


9 
TE TEE TEE RT 
D * * 


g I BUBEN 1 Buß 11 il g ) 


e, Zucht und ⸗Vflege, 


Offizielles Organ des Vereins für Zier- und Hinguögel-Fiebhaberei und Schutz „Ornis“ in Leipſig, der Vereinigung der Fiebhaber einheimiſcher Vögel 
zu Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel⸗Beitung (G. Watzl) in Leipzig ⸗R., Conſtantinſtr. 6. 


Der Nogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Mk. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


Alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes nehmen Beſtellungen 


M 25. 


Ceipzig, den 7. Dezember 1897. 


21. Jahrgang. 


Ornithologiſcher Verein zu Dresden. 


Verſammlung: den 14. Dezember, abends 8 Uhr. 
1. Wahl der Rechnungsprüfer. 
2. Geſchäftliches. 
Der Vorſtand. 


Die Vogelliebhaberei, ein vortreffliches Mittel zur 


Erziehung und Pflege des Tierſchutzes. 
Von Otto Abendroth. 


Wenn ich in Nr. 30 der Allg. D. Geflügelztg. mehr im allgemeinen über 
die Pflege des Tierſchutzes unter der Jugend berichtete, ſo erlaube ich 
mir in meiner heutigen Arbeit den Blick des geehrten Leſers auf ein 
Mittel zu richten, welches zur Erziehung unſerer lieben Jugend und zur 
Pflege des Tierſchutzes ganz beſonders geeignet ſein dürfte; es iſt die 
Vogelliebhaberei. Es ſoll nicht verkannt werden, daß in den letzten 
Jahrzehnten in Fachzeitungen, Schriften für Kinder, Lehrerkonferenzen, 
Geflügelzuchtvereinen u. ſ. w. ſehr viel belehrendes über Pflege, Nutzen 
und Schaden unſerer Vögel, ſei es in Feld, Wald oder Haus, geſchrieben 
reſp. geſprochen iſt; daß aber ſpeciell unſere Kinder dabei ins Auge 
gefaßt wurden, daß Mittel und Wege angeführt wurden, die Vogellieb⸗ 
haberei auch für ſie uutzbringend zu geſtalten, dürfte wohl weniger der 
Fall geweſen ſein. 

N Mit Bedauern muß man es immer wieder ſehen, daß es Familien 
giebt, und leider find es gar nicht wenige, welche von ihrer Häuslichkeit 
jegliches lebende Weſen, ſei es ein Hündchen, eine Katze, auf dem Hofe 
eine Gans, Ente oder Huhn, in der Stube irgend einen Vogel, äugſtlich 
fern halten. Teils ſehen ſie das Halten eines Tierchens als läſtig und 
unnütz, teils als koſtſpielig, teils als eine Schrulle an, welche man alten 
Junggeſellen überlaſſen ſollte. Die Folgen eines ſolchen traurigen Ver— 
haltens bleiben aber nicht aus. Wo in der Erziehung dieſer „wunde 
Punkt“ zu finden iſt, da gehen die Kinder auch meiſtens teilnahmslos 
und lieblos an allem vorüber, was Geſchöpf, was Vogel heißt. Ein 
ſolches Verhalten der Eltern und Erzieher trägt nicht zur Veredlung 
des kindlichen Gemütes bei, ſondern weckt oft eine in jedem Kindesherzen 
mehr oder weniger ſchlummernde Begierde nach Ausführungen von Grau— 
ſamkeiten und Roheiten, die ſpäter nicht nur für das Kind ſelbſt, 
ſondern auch für ſeine Mitmenſchen ſchädigend und gefahrbringend wirken 
können. Ganz beſonders hat ja der Lehrer Gelegenheit, nach dieſer 
Seite hin die Kinderherzen kennen zu lernen. Treten doch alljährlich 
immer wieder Anklagen von Seiten der Polizei oder Privaten an uns 
heran, welche das böſe Unkraut, die Tierquälerei, im Herzen der Kinder 
erkennen laſſen. Das Ausnehmen der Vogelneſter iſt ja bei weitem noch 
nicht das Schlimmſte. Iſt es doch erſt im Vorjahre geſchehen, daß ein 


10 jähriger Junge dabei ertappt wurde, wie er einem lebenden Vogel 
mit einem Steine die Beine abſchlug. Wenn nun bei Bemeſſung der 
Strafe immer wieder Unwiſſenheit und der Unverſtand untergeſchoben 
werden, ſo drängt ſich doch unwillkürlich die Frage auf: „Wer trägt 
denn die Schuld an der Verrohung eines ſolchen Kindes?“ — Die 
Antwort lautet: „Ganz entſchieden der betreffende Erzieher; weil er zu 
wenig oder nicht in der rechten Weiſe auf Herz und Gemüt des Kindes 
einwirkte.“ Werden nicht oft die Kinder von den Eltern angehalten, 
gerade nach dieſer Seite hin zu fehlen! -- Hört man nicht oft von 
Seiten der Eltern oder auch anderer Perſonen die Worte an die Kinder 
richten: „Schlag oder tritt das Tier tot!“ — Ja die Eltern freuen ſich 
noch und ſind ſtolz, daß ihre kleinen Lieblinge den Mut zur Ausführ⸗ 
ung ſolcher Heldenthaten beſitzen. Was nützt da alles Lehren über 
Nutzen und Schaden der Vögel, wenn die Kinder nicht von der Exiſtenz— 
berechtigung der Gefchöpfe überzeugt werden. Wie das Weſen der 
wahren Nächſtenliebe darin beſteht, daß wir das Leben unſeres Nächſten 
als das eigene mitleben und ſo nicht nur unſer eigenes, ſondern das 
Leben vieler Menſchen leben, ſo muß auch das Kind ſo erzogen werden, 
daß es mit dem Geſchöpfe leben lernt. Es muß zur Erkenntnis kommen, 
daß das Tier ein Weſen iſt, welches mit Gefühlsnerven ausgeſtattet iſt; 


ein Weſen, welches der Schöpfer auf das menſchliche Erbarmen ange— 


wieſen hat. Darum ſollen die Geſchöpfe auch von ſeiten unſerer Kinder 
gehegt, gepflegt und geſchützt werden. Fehlt aber unſern Kindern die 
Liebe und Anhänglichkeit zu den Geſchöpfen, jo wird ſich eben die Kehr⸗ 
ſeite geltend machen; das Kind wird an der Tierquälerei Gefallen finden. 
Nun iſt man leider gern geneigt, die Schule für die Fehler und 
Schwächen der Kinder, auch nach dieſer Seite hin, verantwortlich zu 
machen. Gewiß ſoll durch den naturkundlichen Unterricht die formale 
Bildung, das Logische und aeſthetiſche Intereſſe im Kinde geweckt und 
gefördert werden; denn aeſtheliſche und ſinnige Naturbetrachtungen find 
das erſtrebenswerteſte und höchſte Ziel des naturgeſchichtlichen Unter— 
richts. Die Freude an der Natur muß zur Wertſchätzung derſelben 
führen; letztere aber zur Bewunderung der Natur. Ein ſinniger Natur: 
beobachter quält kein Tier, treibt keinen Baumfrevel. Sind die Kennt⸗ 
niſſe der Mannigfaltigkeit der Natur im Kinde gefördert, ſo wird es 
dadurch zum Schöpfer geführt, der auf unſerer kleinen Erde jo unendlich 
viel herrliches geſchaffen hat, deſſen Ehre nicht allein die Menſchen ver⸗ 
kündigen, ſondern die Himmel rühmen die Vögel unter dem Himmel 
und die Blümchen am Wege preiſen. Wenn die Schule nach dieſer 
Seite hin ihre Aufgabe erfüllt hat, ſo hat ſie ihre Schuldigkeit gethan. 
Blicken wir aber tiefer in den Schaden, ſo werden wir ſehen, daß die 
Schule ohne Unterſtützung der Eltern machtlos iſt. Ja Haus und 
Schule, wenn fie in rechter Weiſe zuſammen wirken, ſind die zwei Fak⸗— 
toren, welche das ſchreckliche Uebel, die Tierquälerei, beſeitigen können. 
Die Schule kann durch den naturkundlichen Unterricht, durch eingehende 


98 


Belehrungen, unterſtützt durch gute Anſchauungsmittel, ſehr viel thun; 
aber ihre Aufgabe kann nur voll und ganz gelöſt werden, wenn ſie 
durch das Elternhaus auch praktiſch unterſtützt wird, ich meine, wenn 
dem Kinde zu Hauſe nun auch Gelegenheit gegeben wird, mit den Tieren 
aufzuwachſen. Aus eigener Erfahrung kinn ich beſtätigen, daß es für 
Kinder keine größere Freude giebt, als ſich mit Tieren zu beſchäftigen. 
Man muß es geſehen haben, wie das Auge des Kindes glänzt, wenn es 
kann den Hühnern und Tauben Futter ſtreuen oder der Mutter aus 
dem Hühnerſtalle ein Ei holen. Ja, ich habe betrachtet, wie Kuaben, 
welche ſonſt ſehr wilder Natur waren, ſtundenlang an einer Vogelvoliere 
ſaßen und mit großem Intereſſe das Leben der Tierchen betrachteten. 
Wie erfreulich iſt es, wenn man fieht, wie die Kinder die zutraulichen 
Täubchen gewöhnen, daß ſie ihnen das Futter aus der Hand uchmen, 
und welche Freude bereitet es den Kindern ſelbſt. Nun iſt ja den 
wenigſten Hausvätern die Annehmlichkeit geboten, ihren Kindern nach 
dieſer Seite hin Gelegenheit zu geben, die Vögel zu pflegen und ſich 
daran zu erfreuen. Dafür giebt es aber ein Erſatzmittel, ich meine das 
Halten eines Singvogels. Den rechten Wert hat der Vogel erſt für das 
Kind, wenn er ihm als Eigentum überwieſen wird. Wenn es heißt: 
„Nun mußt du auch für deinen Vogel ſorgen! Stets muß der Bauer 
ſauber ſein, an Futter und Waſſer darf es nie fehlen! Die kleinen 
Futterkoſten mußt du aus deiner Sparbüchſe decken u. ſ. w.“ Da ent⸗ 
wickelt ſich dann eine rührende Sorgfalt für den kleinen Pflegling. Man 
kann überzeugt ſein, daß eine ſolche Gabe den Kindern in den aller— 
meiſten Fällen viel lieber iſt als irgend ein Spielzeug. O wie manches 
Kinderherz könnte am lieben Weihnachsfeſte durch das Geſchenk eines 
Vögleins erfreut und durch rechte Einwirkung ſeitens der Eltern ver⸗ 
edelt werden! Und wenn dann die Eltern unbemerkt die Pflege des 
Tierchens überwachen, ſo werden ſie finden, daß von Woche zu Woche 
das Kind ſein Vöglein lieber und lieber gewinnt. Auf Spaziergängen, 
namentlich in der Herbſtzeit, macht man die Kinder darauf aufmerkſam, 
daß der Schöpfer unſeren Pfleglingen hat Leckerbiſſen wachſen laſſen, 
die wir mit leichter Mühe ihnen reichen können. So werden denn 
Wegerichähren, Ampferſamen, Gräſer u. ſ. w. gern von den Kindern 
geſammelt und den Vögeln gereicht. Im Sammeln dieſer Sämereien 
finden die Kinder in freien Stunden eine angenehme Beſchäftigung. 
Gott ſei Dank, giebt es noch Eltern, welche dies wichtige Erziehungs⸗ 
mittel zur Pflege des Tierſchutzes erkennen und ihren Kindern die Freude 
an der Vogelwelt gern geſtatten. Der Segen dieſer Liebhaberei läßt 
aber auch nicht lange auf ſich warten. Während andere Kinder, denen 
dieſe Freude entzogen wird, zu Unterhaltungen greifen, die weniger 
nützlich ſind vertreiben ſich dieſe mit ihren Lieblingen manche Stunde. 
Das Füttern der Tierchen, das Reinigen der Käfige, das Verändern 
der Bauer und andere Beſchäftigungen, füllen die freie Zeit angenehm 
aus; der Beſuch und Meinungsaustauſch gleichgeſinnter Freunde, das 
Leſen von hübſchen Vogelgeſchichten und lehrreichen Schriften über 
Vogelkunde bilden Herz und Gemüt. Ich vergeſſe es nicht, welch' tiefen 
Eindruck es auf mich gemacht hat, als ich einſt zu einer mir befreundeten 
Familie kam und den 12 jährigen Sohn weinend fand, weil ſein Zeiſig, 
den er 5 Jahre gehabt, geſtorben war. Wenn es ewig wahr bleibt, daß 
alle irdiſche Luſt und Freude, welche der Schöpfer in der Natur uns 
darbietet, rein gerofjen, uns zur Gottſeligkeit erzieht, jo muß es auch 
wahr ſein, daß das Herz und Gemüt des Kindes durch die Freude an 
dem Leben eines Vögleins veredelt wird. 

An uns aber iſt es, den lieben und fröhlichen Sängern der gött⸗ 
lichen Liebe und Ehre, den treuen Beförderern unſerer leiblichen Wohl: 
fahrt, in Haus und Schule, in Vereinen oder wo ſich ſonſt Gelegenheit 
bietet, immer mehr Freunde zu gewinnen. Darum ihr werten Eltern, 
Erzieher, Ornithologen oder Nichtornithologen, helft, ein jeglicher an 
ſeinem Teile, das edle Werk der Jugenderziehung auch nach dieſer 
Seite hin zu fördern! a 


Verein für Geflügel- und Vogelzucht, Frankfurt a. M. 
Protokoll der Mitglieder⸗Verſammlung 
vom 26. November 1897. 


In dieſer überaus zahlreich beſuchten Verſammlung erſtattete der Vorſitzende, 
Herr Theodor Kullmann, eingehenden Bericht über die Vorarbeiten zur V. Deutſch⸗ 
Nationalen Geflügelausſtellung, aus welchem folgende wichtigſten Punkte hervor⸗ 
zuheben ſind. 
5 Nachdem der Herr Oberpräſident, Excellenz Magdeburg zu Caſſel, die Ge⸗ 
nehmigung zur Veranſtaltung einer Lotterie erteilt hat, werden 20000 Loſe zur 
Ausgabe gelangen, deren Generalvertrieb wieder das bekannte Loſegeſchäft von Louis 
Hedrich übernommen hat. 
5 Ferner iſt die hocherfreuliche Mitteilung zu machen, daß Excellenz Magdeburg 
ſich bereit erklärt hat, dem Ausſchuſſe der V. Nationalen beizutreten, desgleichen 
Herr Landesdirektor Sartorius, Vorſitzender der Landswirtſchaftskammer für den 
Regierungsbezirk Wiesbaden. Letzterer Herr bekundet ſein großes Intereſſe an der 
bevorſtehenden Ausſtellung auch noch dadurch, daß er ſich eingehende Informationen 
über die Klaſſenaufſtellung, Art der Prämiierung ꝛc. erbeten hat. f 

Wegen Lieferung der Ausſtellungskäfige iſt mit der Firma Spratt's Patent in 
Berlin abgeſchloſſen worden. Da bei der V. Nationalen alle Hühner und das ſämt⸗ 
liche Großgeflügel, mit Ausnahme der Landhuhnſchläge und der Klaſſe für Diverſe, 
einzeln ausgeſtellt und prämiiert werden, ſo iſt eine weit größere Anzahl Käfige 
nötig wie bei der IV. Nationalen. Nach ungefährer Berechnung werden ca. 5000 Käfige 
erforderlich ſein, auf welche Zahl der Abſchluß mit Spratt gemacht worden iſt. 

Dieſe Firma hat ſich auch wieder bereit erklärt, die Morgenfütterung des Ge⸗ 
flügels mit Weichfutter unentgeltlich zur Ausführung zu bringen. N 

Die Desinfektion der Ausſtellungsräumlichkeiten iſt, gleich wie bei der letzten 
Ausſtellung, wieder dem Hauſe William Pearſon in Hamburg übertragen worden, 
welche dieſelbe mit ihrem bekannten Creolin⸗Pearſon ausführen wird. 


Der Nogelliebhaber 1897. 


— ſ ́—v p on. — un nn nn nn nn Dunn 


Nr. 25 


Von ſeiten aller deutſchen Staats- und Priviteiſenbahn⸗Verwaltungen iſt, auf 
unſer Nachſuchen, freier Rücktransport für die Ausſtellungsgegenſtände gewährt worden. 
Die Zeichnungen zum Garantieſond haben bereits eine beträchtliche Höhe erreicht, 
doch ſind dieſe noch nicht abgeſchloſſen und ſtehen weitere erhebliche Summen in 
Ausſicht. Durch Gönner des Vereins iſt in hochherziger Weiſe der Ausſtellungskaſſe 
der Betrag von 3 500 Mark à fonds perdu zur Verfügung geſtellt worden. 5 
Auch die Zahl der bis jetzt geſtifteten Ehrenpreiſe iſt ſchon eine erhebliche, und 
wird vorausſichtlich jene der letzten Ausſtellung noch übertreffen. 

Nach Entgegennahme dieſer Mitteilungen wird aus der Verſammlung der 
Gedanke angeregt, zu der V. Nationalen, aus freiwilligen Beiträgen der Mitglieder, 
einen Wanderpreis zu ftiften. Dieſe Idee findet lebhaften Anklang, und wird ſofort 
eine ausreichende Summe durch Zeichnung aufgebracht, und ſomit die Creirung 
dieſes Wanderpreiſes geſichert. e 

Als Beſtimmung zu deffen Vergebung wird folgender Wortlaut feſtgeſetzt. 

Die Mitglieder des Vereins für Geflügel- und Vogelzucht in Frankfurt a. M. 
ſtiften einen Wanderpreis, beſtehend aus einem wertvollen Silbergegenſtand, welcher 
unter der Bezeichnung „großer Preis von Frankfurt“ nur auf Nationalen oder Klub⸗ 
Ausſtellungen, und zwar für beſte Geſamtleiſtung errungen werden kann. 

Derſelbe geht in das definitive Eigentum des Gewinners über, ſobald er auf 
oben genannten Ausſtellungen dreimal ohne Unterbrechung, oder mit ſolcher, fünf⸗ 
mal errungen worden iſt. Der jeweilige Gewinner erhält zur bleibenden Erinnerung 
ein ſilbernes Ehrenſchild, deſſen Anſchaffung der jeweils die Ausſtellung arrangierende 
Verein aus ſeinen Mitteln zu beſtreiten hat. Dieſer Wanderpreis ſoll zum erſten 
male bei der V. Nationalen vergeben werden. 


Verband der Geflügelzüchter-Vereine der Provinz 
Sachſen und der angrenzenden Länder. 


Der Endesunterzeichnete erfüllt hiermit die angenehme Pflicht, den Mitgliedern 
des Verbandes und auch allen übrigen Intereſſenten die Mitteilung zu machen, 
daß von feiten der Omdwirtſchaftskammer für die Provinz Sachſen gemäß unſerem 
Vorſchlage der erſte Vorſitzende unſeres Verbandes, Herr Apotheker Beeck⸗Halle a. S., 
zum Wanderlehrer für Geflügelzucht für die Regierungsbezirke Merſeburg und 
Magdeburg, als auch für das Herzogtum Anhalt ernannt worden iſt. Demſelben 
find alle die landwirtfchaſtliche Geflügelzucht betreffenden Angelegenheiten der Pro⸗ 
vinz unterſtellt. 

Für den Regierungsbezirk Erfurt iſt vorläufig Herr Steueraufſeher Kaeske⸗ 
Erfurt mit der Wahrnehmung der Wanderlehrthätigkeit für Geflügelzucht beauf⸗ 
tragt. 

Gleichzeitig macht der Unterzeichnete die erfreuliche Mitteilung, daß Herr Beeck 
in ſeiner Eigenſchaft als Vorſitzender des Verbandes mit der Ausarbeitung des 
Planes für die in unſerer Provinz zu errichtende Geflügelzucht⸗Muſteranſtalt be⸗ 
traut iſt. 

Der Plan ſoll bis 1. Januar 1898 fertig geſtellt fein, um dem hohen Land⸗ 
wir tſchaftsminiſterium als Unterlage für weitere Entſchließung zu dienen. Des 
weiteren iſt Herr Beeck von der Landwirtſchaftskam mer beauftragt, für die demnächſt 


ins Leben tretende landwirtſchaftliche Haushaltungsſchule zu Moabit die Einrichtung 


der Stallungen für das Geflügel, ſowie den Ankauf der benbtigten Zuchtſtämme in 
die Hand zu nehmen. 
Halle a. S., den 26. November 1897. 
Schachtzabel, Ehrenvorſitzender. 


Vereins-Nachrichten. 


Ornis, Verein für Zier- und Singvögelliebhaberei zu Leipzig. Der erſte 
Vorſitzende, Herr Rot he eröffnete um 9 Uhr die Verſammlung. In derſelben hielt 
unſer Vereinsmitglied Herr Klarholz einen Vortrag über die Faſanen⸗Zucht und 
Pflege. Der Vortragende ließ erſt die verſchiedenen Faſanenarten Revue paſſieren 
und ging dann eingehend auf die Zucht des Goldfaſanen über. Der ſehr lehrreiche 
und mit Illuſtrationen ausgeſtattete Vortrag wurde von den anweſenden Mitgliedern 
mit Beifall aufgenommen. Herr Kloß ergänzte denſelben noch durch einige inter⸗ 
eſſante Mitteilungen. Nach Erledigung verſchiedener Vereinsangelegenheiten Schluß 
der Verſammlung 12 Uhr. Die Herren Mitglieder werden gebeten, behufs einer 
neuen und genauen Aufſtellung der Mitgliederliſte, ihre Adreſſe entweder mündlich 
am Vereinsabend oder an den erſten Vorſitzenden Herrn Bern h. Rothe, 
Leipzig ⸗ R., Eilenburger ſtr. Nr. 3 direkt gelangen zu laſſen, auch wird er⸗ 
ſucht, ſämtliche Briefe und Sendungen an denſelben zu richten. 

Leipzig, (Geflügelzüchter⸗Verein.) Das zu Ende beratene Ausſtellungs⸗Pro⸗ 
gramm weiſt die bis jetzt in den Ausſtellungen des Vereins noch nicht erreichte 
Zahl von 221 Klaſſen auf. Der Verſandt des Programms erfolgt am 10. Dezember. 
Die Nachfrage darnach iſt ſchon jetzt eine außergewöhnliche. Es ſteht nach allem 
zu erwarten, daß die vom 14.—18. Januar abzuhaltende Ausſtellung die in den 
letzten Jahren vom Verein veranſtalteten in jeder Beziehung weit überragen wird. 
Auch die Anzahl der bis jetzt geſtifteten Ehrenpreiſe iſt eine außergewöhnlich große. 

Leipzig. Die Kröpfer⸗Ausſtellung im Marien garten zu 
Leipzig beginnt am 31. Dezember 1897 und währt bis zum 3. Januar 1898. 
Anch diesmal wollen wir nicht unterlaſſen, Züchter und Liebhaber auf dieſe ſeltene 
Schau hinzuweiſen. Der individuellen Aufgeblaſenheit geht man am beſten aus dem 
Weg. Etwas anderes iſt es aber, wenn es ſich um „Kröpfer“ handelt, um jene 
originellen Kropftauben, denen ſich gerade ihrer „Aufgeblaſenheit“ halber die Lieb⸗ 
haberei beſtimmter Geflügeizüchterkreiſe ſeit Beſtehen des Kröpfer⸗Verein zugewandt 
hat. Seit 10 Jahren iſt dieſer ſpecielle Verein in ſeiner Zucht und Pflege thätig. 
Daß er ſeitdem erfreuliche Fortſchritte gemacht hat, beweiſen ſeine Ausſtellungen, 
bei welchen von Jahr zu Jahr ein fortſchreitendes Bild der Thätigkeit bemerkt 
wird. Auch die in Ausſicht genommene Ausſtellung wird uns neue, intereſſante 
Vögel vorführen, die in geſchmackvollen, neuen und zweckmäßigen Käfigen ein doppel⸗ 
ſchönes Ausſehen erhalten. Der Verein hat die Zahl der Klaſſen auf 60 erhöht. 
Daß durch Klaſſenerweiterung den beteiligten Ausſtellern große Chancen geboten 
worden ſind, iſt ſelbſtredend. Den Beſuchern wird die Ausſtellung lohnend und 
lehrreich ſein, zumal ſolchen, welche dieſe Art Schauſtellung noch nie geſehen haben. 
Wir bemerken noch, daß jedes Tier an der Prämiierungsklaſſe einzeln ausgeſtellt iſt 
und ſich deshalb in den geräumig praktiſchen Käfigen ausnahmslos gut repräſentiert. 
Es ſtehen den Ausſtellern eine große Anzahl beſondere Geldpreiſe und Medaillen 
in Ausſicht, wobei jedem tüchtigen Züchter Gelegenheit geboten iſt, am Welt⸗ 
kampf teilzunehmen, um daß er ſich überzeugen kann, ob ſeine Tiere die Konkurrenz 
der Specialzüchter zu ſcheuen brauchen oder dieſe übertreffen. Die Zeit der Aus⸗ 
ſtellung ſcheint uns eine recht paſſende zu fein, denn alle großen Ausſtellungen be⸗ 
ginnen nach dieſer. Es iſt alſo die beſte Gelegenheit geboten, ſich erſtklaſſige * 


zu erwerben, da ja jedes der beſten Tiere einzeln käuflich iſt. 


Nr. 25 


— Waldenburg in Sachſen. Der hieſige Geflügelzuchter⸗Verein wird am 1., 
2. und 3. Januar 1898 feine II. allgemeine Geflügelausſtellung im großen, hellen 
Saale des Schönburger Hofes hierſelbſt abhalten. Mit der Ausſtellung iſt eine 
Prämiierung und Verloſung verbunden. Der Verein, welcher in jeder Weiſe bemſiht 
iſt, die Ausſtellung, ſoweit es die Verhältniſſe geſtatten, zu einer hervorragenden 
zu geſtalten, wird es an nichts fehlen laſſen, die Ausſteller, ſowie die Beſucher in 
jeder Weiſe zufrieden zu ſtellen. Die Preiſe werden in Geld ausgezahlt (Mitglieder 
zahlen ebenfalls volles Standgeld.) Außer erſten und zweiten Preiſen kommen 
mehrere Ehrenpreſſe, ebenfalls in Geld zur Verteilung. Anmeldungen ſind bis zum 
20. Dezember an den Schriftführer des Vereins, Herrn Paul Tag, Waldenburg i. 
Sachſen zu richten. 


Der Nogelliebhaber 1897. 


Siebenlehn in Sachſen. Der Geflügelzucht⸗Verein für Siebenlehn und Um- | 
gegend wird in den Tagen vom 5.—8. Februar 1898 ſeine vierte große Geflügel⸗ 


ausſtellung in den hellen geräumigen Lokalitäten des Schützenhauſes abhalten, ver⸗ 
bunden iſt die Ausſtellung mit einer Lotterie. Programme und Anmeldebogen ſind 
durch den Vorſtand, Herrn Heinrich Künzelmann, zu beziehen. 

Cottbus. Der hieſige Verein für Geflügelzucht und Vogelſchutz, welcher 
Mitglied der Landwirtſchaftskammer der Provinz Brandenburg iſt, hält ſeine VI. 
allgemeine und große Provinzial⸗Geflügelausſtellung, verbunden mit Prämiierung 
und Verloſung vom 28.—30 Januar 1898 in den hellen Räumen der ſtädtiſchen 
Turnhalle zu Cottbus ab. Die Prämiierung findet am 27. Januar nach dem 
Klaſſenſyſtem ſtatt, ſämtliche Preiſe werden voll ausgezahlt und auch die geſtifteten 
Ehrenpreiſe, ca. 40 Stück (weitere find noch in Ausſicht geſtellt), neben den Klaſſen- 
preiſen verteilt. Die Preiſe für Großgeflügel: I. Preis 12 Mk., II. Pr. 6 Mk., 
III. Pr. 3 Mk., für Tauben: I. Preis 8 Mk, II Preis 4 Mk., III. Pr. 2 Mt. 


Außerdem ſollen bei der Landwirtſchaftskammer Ehrenſchilder und Staatsmedaillen 
Das Preisrichter⸗Amt haben gütigſt übernommen die Her en R. | 


beantragt werden. 
Kramer⸗Dresden, A. Kienitz⸗Görlitz, R. Ortlepp⸗-Magdeburg und A. Neubert⸗Döbeln. 


Der Verein, welcher über vorzügliches eiſernes Käfigmaterial verfügt, ſcheut weder 
Mühe noch Koſten, jedem Ausſteller betreffs der Pflege der Tiere gerecht zu werden, 


wofür auch die 5 vorher gegangenen Ausſtellungen Garantie geben. Es hat außer⸗ 
dem Cottbus 7 direkte Bahnverbindungen und iſt deshalb auf eine zahlreiche Be⸗ 
ſchickung der Ausſtellung wohl zu rechnen. Zur Verloſung kommen 3000 Loſe & 
50 Pfg. zur Ausgabe und beſtehen die Gewinne in nur auf der Ausſtellung ange— 
kauftem Geflügel und Gegenſtänden. Da in hieſiger Umgegend mehrere neue Ver⸗ 
eine für Geflügelzucht gebildet worden ſind, ſo wird auch die Nachfrage nach beſſerem 
Raſſegeflügel eine recht rege werden, denn ſchon auf der im Jahre 1894—95 ſtatt⸗ 
gefundenen Geflügelausſtellung wurde ein Umſatz von nahe 2000 Mk. erzielt. 


griefkaſten. 


T. in Beinum. Wir vermiſſen Ihre Poſtquittung. 


99 
— — . — —— — — ———— ——— 

H. F., Dive, 1. Grudeöſen haben ſich zur Heizung von Hühnerſtällen, 
Volieren ꝛc. ſehr gut bewährt. 2. Bezugsquellen dafür können wir Ihnen hier nicht 
augeben und bitten den Inſeratenteil zu leſen laſſen Sie ſich illuſtrierte Preis⸗ 
liſten kommen. 3. Zur Heizung eignet ſich am beſten eine pulverige Braunkohle, 
welche im ſächſ.⸗thüring. Braunkohlenrevier gewonnen wird und die Ihnen jede 
Kohlenhandlung liefert. 8 

Lehrer B., Avenwedde. Sie wünſchen einen Frankenkalender, uns iſt ein 
ſolcher nicht bekannt, wo iſt dieſer erſchienen? 

M. Th., Neukirchen. Das Inſerat wird ohne nochmalige Nachricht, wie 
gewünſcht, 2 mal aufgenommen. h a 

D. B. in Grohn. Den Erpel erkennt man deutlich an der am Schwanz 
ſich befindenden geringelten Feder (Locke), die den Enten fehlt. Wohl können Sie 
türkiſche Enten mit Peking⸗Erpel kreuzen, doch nicht umgekehrt, da die Peking⸗Ente 
einen Türken⸗Erpel nicht annehmen wird. Doch iſt auch erſtgenannte Kreuzung 
unnütz, da die 2. Generation unfruchtbar ſein wird. Mit Bantam bezeichnet man 
alle Zwerghuhnſorten, während Gold⸗Sebright⸗Bantams eine beſondere Raſſe iſt, 
die ihren Namen ihrem erſten Züchter und ihrer Färbung verdankt. 


Offener Sprechſaal. 


Redaktion: Ad. Schönfelder in Mehle bei Elze, Hannover. 
(Anfragen ſind, um Verzögerungen zu vermeiden, direkt an obige Adreſſe unter 
Einſendung der Abonnementsquittung und nicht an die Redaktion zu richten.) 


F. C. in G. Den Hahn und die drei Weibchen müſſen Sie zuſammen in 
einen Käfig ſtecken. Größe des Käfigs: 75 bis 80 em Länge, 50 em Höhe und 30 
bis 40 em Tiefe. Mehrere Niſtkäſtchen, gewöhnlich 6 Stück, bringt man an ver 
ſchiedenen Stellen außerhalb des Käfigs an. Manche Züchter bringen auch bloß 3 
Niſtkäſtchen an, man hat jedoch in dieſem Falle Zänkereien der Weibchen um ein 
Käſtchen zu gewärtigen. Der Vogelzwieback wird ohne Hefe und nur wenig Zucker- 
zuſatz hergeſtellt, er dürfte ſich daher als Aufzuchtmittel empfehlen. Geſangskaſten 
ſind viereckige Käſten mit und ohne doppelte Wandungen von dünnem Holz. Ueber 
der Vorderſeite, welche gleichzeitig als Thür dient, befindet ſich eine ſchlitzartige Deff- 
nung, welche dem Vogel, welcher in einem Harzerbauerchen in den Geſangskaſten 
geſtellt wird, Licht und Luft ermöglicht. Solche können Sie von jedem Händler be⸗ 
ziehen, ſi he Inſerate in unſerer Zeitung. Eine Voliere iſt ein gewöhnlicher größerer 
Käfig, in welchem man eine Anzahl Vögel zuſammen hält. 2. Der Fang mit Leim 
iſt verboten, alſo ſtrafbar. Um nicht indirekte Veranlaſſung zu fein, daß Sie mit 
dem Strafgeſetz in Kolliſion kommen, geben wir Ihnen eine Beſchreibung des Fanges 
nicht. Wenden Sie ſich doch an einen Händler. Sie finden ja genügend Adreſſen 
in den Inſeraten. 


Wassergeflügel, 


D ———— 


Die besten 
Legehlihner, Rlesengänse, Enten, 


Gesucht ein englischer Pinscher. 


dTCorfmull BE 


ür Geflügelſtälle, Preis per Ballen, ca. 2½ 
Zentner, 5 Jab Hannover geg. Nachn. (5589 
Aug. Glenewinkel, 


— 


. 


Perl-u.Truthühner, Preisliste tel 1—1¼ Jahr alt. Rüde ſtubenrein und Hannover-Kleefeld. 
170 Preise, gold. "SID Medattieh. wachſam. — Offerten unter G. M. B. an die Kanarien-Hohlroller 


Exped. d. Allg. Dtſch Gefl. Ztg. erbet. (5572 


Offeriere 3,5 9.-96. Peking-Enten. 
I. Pr. Caſſel, Berlin, Sontra etc., St. 20 M. 
6,0 97. Veking-⸗Enten, I. Preistiere a 10 4, 
97er Frühbr. rebhuhnfarb. u. weiße Italiener 
Hennen I. Preistiere a 15 /, Korb 1 J. 
Anfragen Rückporto. (5474 
O. von Oertzen, 
Buckow, Bez. Frankfurt a. 0. 


Seltene belbabnlell! 


Wegen Umzug nach Buckow, Bez. Frankf. 


Verkaufe 


verkaufe billig: 7 
4,10 94.— 96. Veking-Enten, teils I. Preiſe Pr. 125 
Berlin, Hamburg, Caſſel 1 1525 55 1 >. 

12,16 97er Peking-Enten, Ia. pro Erpel = 
6 A, pro Ente 8 M. | 
1,1 97er ind. Taufenten, präm., 20 J. 

Ferner „Uncas“, deutsche Dogge, 
1¼ Jahr alt, dunkelgrau, ca. 70 cm hoch, 
ſehr wachſamer Hofhund. Preis 45 / incl. Verp. 

97. rebhf. u. weiße Italien., Ta., a 10—15 % 
Verpackung pro Korb 1 4. Bei Anfr. Rückp 
O. von Oertzen, 

Buckow, Bez. Frankfurt a. Oder. 


hellen 


5474) 


2,2 reinweiße 97er 
Zu verkaufen Ausſtellungstiere 
Emd.⸗Pommer. Arzg. 12— 14 Pfd. ſchw. a 
10 inkl. Verpackung. (5548 
K. Vockerodt, Wolfsbehringen. 


Verkaufe 0,4 Wildenten und ſuche zu empfiehlt 
kaufen 1 Wilderpel von der größten Sorte. 
Gebe auch Wild-Enten in Tauſch. 

5594) A. Nagel, Bismarck, Prov. Sachſen. 


1,1 junge 2 Mon. alte Dachs 
hunde, zuſammen 20 #4, 
edelſte Raſſe, 1,0 ſchwarz, 0,1 rot. 
Alfred Triebel, Graveur u. 
Mehlis i. Thür. 

Bernhardiner. 
1 Jahr alt, ſelten ſchöner Hund, von präm. 
Eltern für 4 1,20 veckäuflich. 
Heiur. Winkelmann, Wismar, Guſtavshof. 


Rüde, 


alte braunschweiger Rasse 
a. O. und Aufgabe der Waſſergeſlügelzucht langhaarig, braun ohne Abzeichen f 

6474 aſe, 3. Felde, ganz ſicher hühner- u. haſenrein, 
H. Götze, Lützen. (5587 


| Nachtrag. 


Suehe zu kaufen: 


Brahma Hahn, 
Hennen, 97er Frühbrut. 
raſſeechten Tieren mit Angabe des Gewichtes 
und Preiſes zu ſenden an 
o—üFL— OEernſt glotzſche, Vulsnitz, Meißner Gaſſe 340 


Vogelsamen 
und Vogelkäfige 


Emil Schreiber, 
2 Leipzig, Königsplatz 7. 
Ausführl. Preisliſte gegen 3 4 Marke. (5547 


Leichtſchläger verſende per Nachnahme unter 
Carantie 6, 7 u. 8 4, bei 8 Tage Probezeit, 
Verp. 30 g. Weibchen desſelben Stamm. 1.4. 
5459) Chr. Burmester, 

Tauenburg a. Elbe. 


Habe einen 


g (5574 
Wildhändler, 


grauen Papagei 
zu verkaufen, gut ſprechend und pfeifend für 
den Preis von 4 45.— (5585 
Arthur Jochem, Kaufmann 
Hamburg, St.⸗Pauli Marienſtr. 90, II. Et 


(5579 


Ameisen‘ diesjähr., württembergiſche, 5 Ltr. 
für 4 Mk. oder 10 Ltr. für 7 Mk. 
verſendet ſtets ver Nachnahme (5596 
H. F. Braun in Oehringen (Württ.), Hirſchgaſſe 254. 
Getrocknete Waldameisen 6 Ltr. 3 Mk., ferner 
prachtvolle, buntfarbige Ansichtspostkarten der ſchönſt. 
Städte, Bäder, Ausſichtspunkte, Denkmäler des In— 
u. Auslandes, ſämtl. ungebraucht, alle verſchieden, 
verſendet nicht unter 25 Stück für 1 Mk., 50 Stück 
— für 1,80 Mk., 100 Stück für 3,50 Mk. Wiederverkäufer 
verdienen an dieſen wirklich wunderſchönen Anſicht 
poſtkarten mehr als das Doppelte. Ich nehme für 
dieſe ſchönen Poſtkarten auch Briefmarken u. Ganz⸗ 
Poſtkarten an Zahlungsſtatt, ſowie pikante u. intereſſ 
Photographien. Der Obige 


vorzügliche 


Von meinen 258 ſelbſtgezogenen Kanarien— 
Hähnen, um etwas damit zu räumen, verkaufe 


eventl. mit 1—2 


Angebote von nur Hähne à St. 7 4, Verpack. 50 4, prämiiert 
wurde mein Stamm wiederholt mit I. und 
(5573 Ehrenpreiſen. Bei Anfragen Rückporto erbeten. 

5564) Theodor Rennert, 


Hadmersleben. 


’assendes Weihnachtsgeschenk! 

Verkaufe hochrote Dompfaffen a 2,20 M, 

Weibch. 80 f. ff. Stieglitze und Nothänflinge 

a 1,30 /, Beifige, Grün- und Bergfinken 

à 80 g, Weibchen die Hälfte, nur gut einge 

wöhnte und futterf. Vögel. Garantie leb. Ank. 
Bernh Rebhan, Anterlind 


b. Sonneberg, S.⸗M. 


I 


5559 | 


100 


= PIE MEER 1897, Nr. 25. 


3 a Hohlroller. 0 


Prämiiert mit goldener Medaille. 

Tiefe tourenreiche Hohlroller, ſehr lang zart 
gehend u. gebog. Hohlrollen, Hohlklingelrollen, 
Hohlklingeln m. ſchoͤner rund. Knorre, nebſt tiefen 
Pfeifen. Garantie f. Wert, ſow. geſund. Eintreffen, 
verſende v. 10 % b. 40 4. Weibchen desſ. Stamm. 
22,50 4. Käfige, Trinfgef., Niſtmaterial, Utenſil. 
Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. Prima ſüß. 
Sommerrübſen 10 Pfd.⸗Sack 2,50 4. 5434 
Sernh. Pohle, Teipzig⸗ -Keudn. ‚Kreuzitr. 37. 37. 


anarienroller 


mit tief. prachtv Tour. Verſandt mit Gar. 
der Güte u. leb. Ank. Preisl. fr. (5469 
A. Janson, Bad Lauterberg, Harz. 


Ser NI TE TEYN 
TE rer 


e Harzer Truteſche 65 4 


zent del 
Kanarienſänger. 
Garantiere f. Wert u. lebende Ankunft. 80 
gegen Nachn. à 6, 8, 10, 12 u. 15 Mk. De. 72 
u. 96 Mk., Weibch. 1,50 Mk., Dtz. 15 Mk. 665487 


C. Nebe, Ballenstedt am Harz. 
Cc 


Echte Harzer Kanarienhähne mit den 
ſchönſten Touren, ſchön gezeichnet, ſehr gut 
durchgemauſert, gute und geſunde Vögel, verſ. 
das Stück von 5 bis 15 .4, je nach Wert, unter 
Garantie lebender Ankunft. [5387 
Wilh. w olf, Serbad im Harz, No. 67. 


Harzer Kanar jenrögel. 


m. Hohl: u. Kl An en 
u. tiefen Pfeifen mehrfach präm. 
verſendet unter Garantie lebender 
Ankunft 6, 8, 10, bis 20 


„Stück, ſowie Pa. füßen Sommer- 
rübſen à Ctr. 17 4. 15457 
Emil Schumann, 
Kanarienzücht. u. We 

Pirna, Am Markt 


. Edelroller, 
e welche vorzüglich in Hohlrolle, Knorre, Hobl. 
klingel, Klingelrolle, Flöten und Du⸗ Pfeif g 
und 96 /. Weibchen 1 % verfende gegen 
Nachn. bei 8 tägiger Probezeit. Nichtgefallende 
tauſche um, eventuell Betrag zurück. (5470 
ucht⸗ 
weibchen verkauft billig 5492 
Gust. Hentschel, L-Lindenau, Bismarckſtr. 29. 
U * 0 
„ Thüringer Kanariensänger. 
Nachzucht im einzeln zu nicht über⸗ 
ſchätzten Preiſen. Meine Vögel haben 
eine packende Tiefe. Züchte ſchon ſeit 
aus Andreasberg, welches der tiefſte iſt. (5593 
Fritz Göpffarth, Weissenfels. 
Von mein. präm u. geſang reinen Stamme gebe 
ab. Prachtvolle Sänger, nehme feine Luxus⸗ 
preiſe, St. nur 6, 8, 10, 12, 15 /. 2 Stück 
Verpackung frei. Prima Weibchen St. 1 , 
Wert und leb. Ank. Preis⸗Katalog mit guten 
Dankſchreiben, vom In- u. Ausland gratis u. frei. 
H. Beer, Kanarienzüchter, Ob.-Bieder 


Hochfeine prämiierte 
gehen, à 6, 8, 10, 12 und 15 %, 
Wilh. Kaye, Thale, Harz. 
Harzer Hohl- u. Kuorrvögel, gute 
Verkaufe von jetzt ab meine dies 
längeren Jahren den Bolkmanıfeen Stamm 
elle Hohl-, Knorr- u. Klingelroller 
per Nachn. 8 Tage Probezeit. Garantie für 
bei Landeshut i. Schleſ. (5543 


M per | 


Dtzd. 60, 84 | 


ner den 9. 1 c 25 abends ½9 Uhr 


Fereins , 


i. Reſtaurant z. „Hopfenstock“, Salomonſtr. u. Dresdnerſtr.⸗Ecke 
Tagesordnung. 
1. Die Umgeſtaltung unſeres Vereinsorgans „Der Vogelliebhaber“ 


8 und unſere Stellung hierzu. 
E Stelpzg 2. Verſchiedenes. Der Vorſtand. 


Die Wichtigkeit der Tagesordnung erfordert es, daß die Mitglieder zahlreich und 


Gelinntte 


NB. 
pünktlich erſcheinen. 


C. L. Flemming, 
eee oft Mitter en, Sachſen. 


Ei 
* S 
.— — 
= > au 
= 0 
5 8 
er & Fein 
5 Bi 
— 2 
5 8 
— 7255 t 
= . Be 
= i * = 
== e 5 


empfiehlt: Flug- und ee ane Einsatzbauer; 5 und Wachtelhäuser. 
Musterpakete 9 Stück sortiert für Kanarienzüchter Mk. 6.— franko. 
BES” Man verlange Preislisten. 


Mer auch we Jahr meine tiefgehenden, reinsingenden 
mit erstem Staatspreise, ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt- 
Ehrenpreisen und I. Preisen prämiierten 


Trute'ſchen Hohlroller 


mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, Hohl- 
klingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preiſe von 10, 12, 
15, 20, 95, 30 % und höher, unter Garantie des Wertes und 
strengster allseitig anerkannter Reellität. Viele Dankſchreiben 
zur Seite. Geſunde Weibchen nur dieses Stammes à 2,50 %. — 


Gl leichzeitig empfehle ich meine praktiſchen Versandkasten, dauerhaft mit Leinwand, 
je 2 Fenster und Versandadresse zu je 1 Vogel, per Dtzd. 3,50 4, zu je 2 Vögel 
5,25 , per 100 Stück bedeutend billiger. Prima süssen Sommerrübsen, beſte 
Saat, a Ztr. 18 4, 10 Pfd.⸗Sack 2,50 l. (5509 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


NB. Den vielfachen Anfragen zur Nachricht, daß ich nur gegen Einſendung des Be⸗ 
trages oder Nachnahme verſende, dagegen Nichtkonvenierendes anſtandslos nach 5 -6 
Tagen retournehme und gewünſchten Falls den Betrag zurückzahle, abzüglich ev. Porlo. 


See eg 
Vogel-Versandt-Haus 


Emil Schreiber, 
Königsplatz 7 Leipzig, Königsplatz 7. 


Offeriere in herrlichen Exemplaren: Niſtluſtige Brab ant-Sittiche, Noſella⸗ 
u. Pennantfittide. Echt importierte Nymphenſittiche, Wellenſittiche und Grau⸗ 
Köpfchen, baldigſt zur Brut ſchreitend. Noſa-Kaladus, ſprechen lernend, St. 14 M. 
Schön ſingende Indigos, Nonpareils. Grau- u. rothe Cardinäle u. blaue Hülten⸗ 
ſänger. Laut ſchlagende chineſiſche Nachtigallen, nur prima Vögel, k. z. Verſand. 
Eingewöhnte Cakanderlerchen, Vandſinſten, kleine Elſlerchen, Muskatfinken und 
noch diverſe kleine Prachtfinken. Gut ſprechende Papageien von 50 % an. Präch⸗ 
tiges Pärchen Jsländiſche Strand-Cäufer 14 J. uropas Kanarien Su 
Sänger St. 20 /, Weibchen 2 4. 5547 

NB. Verſandt der Vögel geſchieht in geſchützter Verpackung. In meinem Ge⸗ 
ſchäft herrſcht die größte Sauberkeit, man findet daher nur u „geflegte Vögel. 


2 
> 
Bedienung ſehr ſtreng reell und ſachkundig. 5 
2 


EYIIIYIIIHIYYIIHIIIYIYIYYYYYYYYYYY9 
Waldvögel! Kanarien-Diplome 


Stieglitze, Hänflinge, Finken, Zeisige, z. Prämiierung, farb. a f. Kart a]St. 75 g, 
eingewöhnt, billigft. [5581 mit Text 1 , fertig ausgefüllt, 1,20 6. (5571 


Bäckermstr. Schumpelt, Weissenfels. ©. Kiessling, Halle a. S., Weidenplan 16 


0 
g 
g 
SK 
5 
8 
g 
f 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 
Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗R. 


8 N / G Frs dert Les. 
955 


Mate 
Vogelliunde, Zucht 


insbeſondere der Stubenvögel. 


1 e 


I] i 
} ALILILIEL ELLI 
WI T 2 NZ 


Degründet von Carl Wahl. 


Offizielles Organ des Vereins für Jier- und Hinguögel-Fiebhaberei und Schutz „Ornis“ in leinzig, der Nereinigung der Fiebhaber einheimiſcher Dögel 
ju Berlin. 


Verlag der Allgemeinen deutſchen Geflügel:Beitung (G. Wahl) in Jeipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. 


Der Vogelliebhaber erſcheint aller 14 Tage zum halbjührigen Abonnementspreis von 1 Mk. Alle Buchhandlungen des In- und Auslandes nehmen Beſtellungen 
entgegen. Bei direkter Zuſendung durch die Expedition Ak. 1. 40. Inſerate, die dreimal geſpaltene Zeile 20 Pf. 


N 26. 


Leipzig, den 21. Dezember 1897. 


21. Jahrgang. 


Zur Notiz! 


Der „Vogelliebhaber“ erſcheint mit dieſer Nummer zum letzten Male als Beilage der Allgem. Deutſch. Geflügelzeitung. 


Es ſoll 


damit nicht gemeint ſein, daß die Allgemeine Deutſche Geflügelzeitung nunmehr die Intereſſen der jo zahlreichen Vogelliebhaber vernachläſſigen will, 
im Gegenteil, wir wollen möglichſt regelmäßig Originalartikel und Abhandlungen erſcheinen laſſen, welche für die Allgemeinheit der Züchter und 
Liebhaber intereſſant find und fo bitten wir die bisherigen Abonnenten des „Vogelliebhaber“, auf die „Allgem. Deutſche Geflügelzeitung“ 


Allgemeine Deutſche Geflügel-Zeitung (C. Wahl). 


abonnieren zu wollen. 


Reminiscenzen an unſeren Bolkraben, 
Von H. Hocke. (Nachdruck verboten.) 

Unſer Vaterland beherbergt aus der höchſt wichtigen Familie der 
Corviden ſieben Arten und von dem hervorragendſten Mitgliede dieſer 
böſen Sieben, dem Kolkraben, dem Raben im eigentlichen Sinne, ſoll 
hier die Rede fein anläßlich der verſchiedenſten Beobachtungen einer ver⸗ 
gangenen Zeit; mahnen doch die Anzeichen allzudeutlich, daß ſelbſt er, 
der weiſeſte aller Vögel, einer vergangenen Zeit bald angehören wird. 
Der erſte Vertreter des Rabengeſchlechtes iſt nicht nur der größte, er iſt 
zugleich der weitverbreitetſte, der in gewiſſen Gegenden noch ſcharenweiſe 
lebt und dort nicht zu darben braucht, während er in unſeren Marken 
ſehr ſparſam vorkommt oder ſo gut wie ausgerottet iſt. Die Kultur 
hat dem Raben, dem Allesfreſſer, den Vernichtungskampf aufdrängen müſſen. 

In unſerer lieben Mark war einſt der Rabe als Brutvogel nicht 
ſelten und nicht nur in großen, ſogar in geringeren Forſten ſtets vor⸗ 
handen, doch da lagen andere Verhältniſſe vor, die ihm behagten. Ueber 
Berlin zogen die Raben in Paaren vorüber und fielen auf die zu⸗ 
gefrorenen Flußläufe, den Fraß zu entnehmen, und um Berlins nächſter 
Nähe, auf den Feldern des Unrats, waren Rabenpaare eine tägliche Er- 
ſcheinung. Das war vor kaum 30 Jahren. 

AUnſer Rabe — denn er lebt überall anders und kann ſich ſehr 
vielen Verhältniſſen unterordnen, wenn es ſein muß — hängt mit der 
Kultur und mit der Geſchichte des Waldes zuſammen, wie der Wald 
des Wildes gehegt und gepflegt wurde und dieſe alte, ſeit Jahrhunderten 
herrſchende Anſicht hatte Odin's weiſen Vogel erhalten können. 

Damals war die Erhaltung des Waldes keineswegs die Folge der 
Erkenntnis ſeiner Notwendigkeit und die Fürſorge zur Beſeitigung des 
gefallenen Wildes eine nur untergeordnete, was zuſammen tie Veran⸗ 
laſſung wurde, Wild und Raubzeug mancherlei Art groß zu ziehen. 
Das war die gute, die goldene Zeit für den Raben, ſie iſt für immer 
vorbei. Dieſe Zeit war es auch, wo der Rabe ſeiner Geſinnung nach 
und laut den Geſetzen der Natur ſich hingeben konnte. 

Nur in größeren Forſten kann gewiſſes Raubzeug, auch der Rabe 
unſerer modernen Zeit leben. Er muß den neuen Geſetzen folgen und 
am meiſten von allen unſeren deutſchen Vögeln weit umher ſchweifen, 
um ſein Daſein einigermaßen durchzubringen. 


| 


Verſchiedene Urſachen können jedoch eintreten, daß ſich Rabenpaare 
dort wieder einfinden können, wo ſie ſeit langen Jahren ſehlten; die 
Natur und die Fürſorge der Menſchen hat es jedoch jo vortrefflich ein: 
gerichtet, daß Urſachen dieſer Art immer weniger wie ſonſt ſich fühlbar 
machen werden. Von derartigen Urſachen wollen wir hier ſprechen: 

Von Krankheiten ward das allzuhäufige Wild befallen und durch 
den Genuß von Schwämmen ganze Rudel vergiftet. In beſonders ge— 
hegten Revieren (z. B. die Duberow, der löniglichen Hofkammer gehörig) 
fielen faſt ſämtliche Wildſchweine, dort (Forſtrevier Grunewald) faſt ein 
halbes Tauſend Damwild, das verſcharrt werden mußte, um die 
Seuche nicht weiter zu verbreiten. 

Das Wild, das in dichten Schonungen unbemerkt verenden mußte, 
wurde der Herd einer neuen Gefahr und zum Schluß die Beute der 
Füchſe und der Raben, die maſſenhaft herbeikamen, um ihres Berufes 
zu walten, wo die Menſchen es nicht thaten. 

Hin und wieder graſſiert der Milzbrand, wie vor zwei Dezennien 
in den großen märkiſchen Revieren (Duberow, Grunewald, Schorfheide). 

Der Anſteckungsgefahr wegen von der Forſtverwaltung aufmerkſam 
gemacht, mieden tauſende der Ausflügler großer Städte den Wald vor 
Furcht. Während der Krankheit des Wildes fanden ſich in Maſſen die 
immer als ſchädlich verſchrieenen Nebelkrähen, ein Dutzend Kolkraben 
ein, von denen einige Paare verblieben und zur Brut ſchritten. Die 
Vögel nützten dem Forſtbetriebe durch ihre Thätigkeit, mit dem Anzeigen 
des Aaſes und mit deſſen Vertilgung ganz außerordentlich. 

Der Milzbrand iſt verſchwunden, mit ihm die meiſten Füchſe, die 
Raben vollſtändig, nur nicht die Nebelkrähen, deren Anzahl „unheimlich“ 
geworden iſt. Vor dreißig Jahren gab es auch keine ſtändigen Saat— 
krähen im Innern der Mark, heute giebt es deren ungezählte Tauſende. 

Wegen einer gewiſſen Thätigkeit — das Verzehren faulender Fiſche 
im Havelſtrom — werden die Nebelkrähen, neuerdings die Saatkrähen, 
ſehr gern geſehen. Die Ueberhandnahme beider Arten, ohnehin zur 
Herrſchaft berufen, wird immer mehr auffallen, da die Zahl ihrer Feinde, 
Edelmarder, Uhu, Hühnerhabicht, Wanderfalke und nicht zum wenigſten 
der Kolkrabe durch das Eingreifen in die Natur, durch die Menſchen 
verringert wurde. Mehr wie die Menſchen konnten hühnerhabichte und 
Wanderfalken den alten Krähen, Raben, Elſtern und Häher deren Jungen 


102 


Der Nogelliebhaber 1897. 


Nr. 26 


—— = ———— ———— — — — EEE 
und Eiern nachſtellen; heute bald garnicht mehr. Einen faſt unbe: | Wanderfalken, der keinen Feind hat, außer dem Menſchen, wird ein 


kümmerten Genuß um das Daſein hat die Krähe der Neuzeit, das ſind 
die Folgen. 

Der Fuchs beſitzt, obgleich er keinen Schutz noch Hegung hat, unter 
den Weidmännern ebenſoviel Freunde als Widerſacher und Odin's weiſer 
Vogel nicht minder, denn er iſt es ja, der das Fallwild unentgeltlich 
und zuerſt anſagt und das iſt der Grund, weshalb er gern geſehen 
wird von denen, die in dem Raben die Beſtimmung ſeines Berufes im 
Walde erkannt haben. Dann gönnt man ihm einen Baum zum Horſten, 
wo er die Früchte ſeiner Liebe großziehen darf. 

Auch der Landwirtſchaft von damals ſei gedacht. Wer erinnert 
ſich nicht der Zeit, wo eine unangenehme Begegnung mit Kadavern ein: 
gegangener Tiere auf den abgelegenen Feldern nichts Seltenes war. 
Schwerlich dürfte eine ſolche Begegnung zur heutigen Zeit noch möolich 
ſein, Zuſtände bedenklicher Art, die dem Raben das Leben erleichtern 
halfen. 

Der Rabe hat in der Natur, ſoweit das Deutſchland betrifft, 
keinen Feind, der ihn meiſtern könnte. Wir ſahen, wie beide Gatten 
(an welchen ſich ſehr viele Menſchenpaare ein Beiſpiel nehmen könnten) 
vereint den Hühnerhabicht in die Flucht trieben, wie ſie mit leichter 
Mühe Buſſarde und Gabelweiher beſiegten, wie fie mit Wanderfalken 
ſpielend ſich vergnügten, ein jedes Paar nach ſeiner Art. Ich halte das 
eng nachbarliche Leben und ſpeciell das Brüten zweier ſo verſchieden 
geſtalteter Vögel, wie Rabe und Wanderfalke, ebenſo ihr Leben und 
Brüten in Reiherkolonien als der letzte Verſuch, ſich in den Kultur⸗ 
ſtaaten durch das Leben zu ſchlagen. Noch vor dreißig Jahren brüteten 
die Raben überall in der Mark durchaus nicht ſelten und meiſtens ganz 
für ſich, nicht ſo vor zwanzig oder gar vor zehn Jahren. Sie mußten, 
weil thatſächlich ganz andere Lebensbedingungen eintraten und der Nach— 
ſtellungen wegen Schutz ſuchen und den fanden ſie, gleich den Wander— 
falken, zuletzt nur in den großen Reiherkolonien, von denen die Mark 
überreichlich bedacht worden iſt. Seit ungefähr dreißig Jahren iſt im 
Umkreiſe von einigen hundert Quadratkilometern das letzte Raben— 
e anzunehmen iſt, durch den fühlbaren Mangel 
an Fraß. 

Betrachten wir das Verhältnis zweier Vögel, Rabe und Fiſchreiher, 
ſo iſt dasſelbe infolge eines allerhöchſten Schutzes für den Reiher voll⸗ 
ſtändig verändert worden. Der Beſtand der Reiher iſt im Laufe der 
Jähre ins Unglaubliche geſtiegen, wie die Kolonien bei Groß-Kreutz, 
in der Duberow, Schorfheide u. ſ. w. bezeugen können. Seit einem 
Jahre hat ſich der Wind gedreht und der Vermehrung der Reiher wird 
Einhalt befohlen. Mit der Veränderung dieſer Vögel tritt auch die des 
Raben ein, der in den Kolonien der Reiher ſeine letzte Zufluchtsſtätte 
fand Diejenige Reiherkolonie, die zuletzt den Raben als Ueberbleibſel 
ſeiner Art noch barg, war die am Schwieloſee bei Potsdam. 

Danlbar hat ſich freilich ein Rabenpärchen inmitten einer Reiher⸗ 
kolonie ſeinen Nachbaren niemals gezeigt. Im Gegenteil, er raubte 
Eier und Junge nach echter Rabenart. Dafür arbeitete er im Banne 
ſeiner Natur und unentgeltlich im Intereſſe der geſchädigten Fiſcher deſto 
gründlicher. 

Wo Rabe und Wanderfalk nachbarlich horſteten, da geſchah es im 
Drange der Klugheit und der Not, den Menſchen gegenüber. Als Ueber⸗ 
bleibſel hat ſich der Wanderfalke halten können. Der Vermehrung des 


Halt geboten durch den Egoismus des Jägers und die in Ausſicht ge⸗ 
ſtellte ſehr hohe Prämie entſcheidet allzuraſch. Und wiederum iftßes der 
Menſch, der in den Geſamtorganismus der Natur eingreift, denn mit 
dem Tode eines Wanderfalken, des letzten im meilenweiten Revier, blüht 
von nun ab der Weizen für Reiher, Krähen, Elſtern und Häher und 
wie dergleichen Raubzeug iſt. 

Die Seltenheit des Raben brachte es mit ſich, daß die Saatkrähen 
zu einer Landplage werden durften; er hätte zu ihrer Verminderung 
entſchieden ſeinen Anteil genommen. Der alte Buffon berichtete vor 
100 Jahren, daß Raben gern in Saatkrähenkolonien niſteten und daß 
ſie ſich während einer langen Zeit von Neſtjungen und Eiern der Krähen 
nährten. Schwerlich dürfte ſich in heutiger Zeit ein derartiges Beiſpiel 
feſtſtellen laſſen. Ebenſo vermeldete Buffon, daß die Raben in ganz 
Deutſchland ſeltener geworden ſeien, daß bei Viehſeuchen plötzlich ih e 
Zahl ſich vergrößere. Damals war der Glaube maßgebend, daß der 
Rabe die Seuche weiter verbreiten könne, wenn totes Vieh unvorſichtig 
verſcharrt wurde. 

Gelegenheit, den Raben beim Mahle anzutreffen, habe ich vor 
zwanzig Jahren noch gehabt, einen Raben in den letzten fünf Jahren 
gar nicht mehr, weder geſehen, noch gehört. Ich ſage einen Raben 
nicht umſonſt. Raben fliegen Sommer und Winter, oder höchſt ſelten 
nur einzeln, meiſtens paarweiſe, ſind ſie doch auf Lebenszeit gepaart. 
Meine Vermutung ſcheint demnach gerechtfertigt zu ſein, ſie wird auch 
von anderen und guten Kennern unſerer Vogelwelt angenommen, der 
Anblick eines Rabenpaares wird uns wohl nicht mehr im Innern der 
Mark vergönnt ſein. 

Drei intereſſante Treffen des Raben beim Mahle, beim Damwild, 
Pferd und Schwein wollte noch berichten: 

Eine Anzahl Raben traf ich vor ca. 30 Jahren in großer Nähe 
eines kranken Tieres (Damwild), das ruhig ſitzen blieb, bis ich es be⸗ 
rührte. Beim Verlaſſen des Wundbettes bemerkte ich eine große offene 
Wunde am hintern Lauf. Acht Tage zählte ich gegen 30 Raben in der 
Nähe des eingegangenen Tieres, die ſich durch lautes Krächzen bemerkbar 
machten. Wenige Tage ſpäter wurde das Tier aufgefunden und ver⸗ 
ſcharrt. Die Raben verſchwanden ſpurlos. | 

Im Stangenholz der Gräflich Falkenberger Heide, fie iſt heute 
Rieſelfeld, traf ich vor ebenſo langer Zeit einen Pferdekadaver an, der 
von einer Rabenſchar krächzend umgeben war. Auf meine Meldung 
hin wurde das Pferd verſcharrt; die Raben verſchwanden. 

Auf einem abgelegenen und wertloſen Felde ein totes Schwein ge⸗ 
funden, das bereits von einer kleinen Rabenſchur aufgebrochen worden 
war. Acht Tage ſpäter beſuchte ich denſelben Platz und fand als letzten 
Reſt nur wenige Knochen vor, die die Füchſe abgenagt hatten. 

Jede Begegnung mit den Raben war ungefähr Mitte März, zu 
einer Zeit, wo Rabenpaare brüten. Unſere Bewunderung muß es daher 
unbedingt erregen, aus welchem Umkreiſe und in welcher Entfernung 
die Raben zum Mahle gekommen ſein mögen. 

Ein Stück eingegangenes Hochwild, wenn auch noch ſo offen den 
immer lüſternen Raben ausgeſetzt, wird ſchwerlich, ſelbſt in den Winter⸗ 
tagen, in unſerer Zeit Raben herbeilocken können. 


Humanität und Kalenderweisheit. 
Briefe an eine Dame. 
Von F. Schmeltzpfennig. 
Verehrte Frau! 


Sie machen mir darüber Vorwürfe, daß ich Ihre werten Briefe ſo 
ſelten ausführlich beantworte. Ich weiß es, daß ich heute nicht mehr 
ſo gern Briefe ſchreibe wie früher, daß mir von der Lebhaftigkeit des 
Temperaments viel verloren gegangen iſt und alle derartigen Vorwürfe 
laſſen mich von anderer Seite ungekränkt. Allen andern ſage ich, „ich 
bin älter geworden, das Jugendfeuer lodert nicht mehr ſo hell auf“, 
aber Ihnen, verehrte Frau, kann ich das nicht ſagen, es ſei denn, ich 
wollte mich ſelbſt belügen. Sie haben ein Anrecht an mich und mein 
Gefühlsleben und wenn ich mir auch tauſendmal ſelbſt ſage, daß das 
nur eine einſeitige Empfindung iſt, daß ich keinen Anſpruch auf einen 
Platz in Ihrem Herzen habe, ſo genügt ein Blick aus Ihren lieben 
Augen, mir klar zu machen, daß ich bin und ſein werde, Ihr aufrichtigſter 
Verehrer, der glücklich iſt, wenn ſie ihn freundlich anſchauen. 

So laſſen Sie mich denn in den nachſtehenden Briefen einen Stoff 
behandeln, der Sie und mich von jeher intereſſierte und uns oft zu 
lebhaftem Gedankenaustauſch veranlaßte. 

Es dürfte Ihnen bekannt ſein, daß der Berliner Tierſchutz⸗Verein 
im Verlage von H. Beringer Königgrätzerſtraße 108 zwei kleine Broſchüren 
erſcheinen ließ, die den Zweck haben ſollen, der Tierquälerei energiſch 
zu Leibe zu gehen. Dieſe Büchelchen ſind ſicher in koloſſalen Maſſen 
verbreitet worden, denn die Art der Kolportage iſt ſo einzig, ſo geſchickt, 
daß der Erfolg gar nicht ausbleiben konnte. Die beiden Büchelchen 


loſten zuſammen 15 Pfennige. Lehrer und einflußreiche Leute hatten 
den Vertrieb übernommen, wer vermochte da der Werbung zu widerſtehen. 

In dem Bureau, in welchem ich beſchäftigt bin, ſitzen 37 Angeſtellte, 
da hat ein in bevorzugter Stellung ſtehender Kollege den Vertrieb über⸗ 


nommen und ich glaube nicht zu übertreiben, wenn ich ſage 80 Exemplare 
abgeſetzt. So ähnlich mag es allerwärts geweſen ſein, denn wer will 
um der paar Pfennige willen ein mißbilligendes Kopfſchütteln ſeiner 
Kollegen hervorrufen? . 

Nun wäre ja die Sache auch ganz gut, wenn in dieſen Heften aus⸗ 
ſchließlich die wahre Humanität gepredigt würde, wenn nicht vieles 
Falſche darinnen ſtände und manches fehlte, was darinnen ſtehen ſollte. 

Ich habe dieſe Broſchüren geleſen, nicht etwa flüchtig, nicht nur 
einmal, aber den Eindruck bin ich dabei nicht los geworden, daß in 
dieſen Heften die Moral der Jeſuiten, „der Zweck heiligt die Mittel“, 
angewendet worden iſt. 

Wenn ein ſolches Unternehmen, das die Firma eines humanen 
Vereins an der Stirn trägt und deſſen Inhalt doch von den Mitgliedern 
dieſes edlen Vereins gebilligt ſein muß, nicht auf ſtrengſte Objektivität, 
auf genaueſter Sachkenntnis beruht, dann iſt es ſehr traurig um die 
ganze Sache beſtellt. Das Weſentliche dabei bleibt immer die Wahrheit 
und der Mangel an derſelben macht das ganze Unternehmen ſchlecht und 
verwerflich. Der Leſer dieſer Broſchüren muß annehmen, daß der Inhalt 
der Hefte den Mitgliedern vor der Drucklegung bekannt war und daß 
ſich ſeitens derſelben kein Widerſpruch erhoben hat. Iſt dieſes der Fall, 
dann giebt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder verſtehen dieſe Leute 
nichts von der Sache oder fie haben aus irgend welchen Gründen be- 
wußt gegen die Wahrheit geſündigt. 8 | . 

Laſſen fie mich heute ſchließen, verehrte Frau, in meinen nächſten 
Briefen werde ich Ihnen Auszüge aus den Broſchüren geben und die⸗ 
ſelben einer wohlwollenden Kritik unterwerfen. 


Mit den beſten Grüßen 
R. Schmeltzpfennig. 


26 


Kleine Mitteilungen. 


— Ju einem „Eingeſaudt“ konſtatiert ein Leſer der „Kreuzztg.“, 
daß die Mehrzahl der z. Z. zahlreich gefangenen und in den Delikateß—⸗ 
geſchäften ausliegenden ſog. Krammetsvögel unſere herrlichen Sing: 
droſſeln ſind. Der noch immer geſetzlich ſanktionierte Fang dieſer nütz 
lichen und beſten Sänger iſt, ſo ſchreibt der Einſender weiter, geradezu 
ein Hohn auf alle Vogelſchutzbeſtrebungen, und ſpottet, ſoweit berjelb: 
durch den qualvollen Dohnenſtieg betrieben wird, überhaupt jeder Huma⸗ 
nität. Auch die falſche Motivierung, daß durch den Krammetsvogelfang, 
wenigſtens von Anfang Oktober an, nur nordiſche Wanderdroſſeln ver- 
nichtet würden, kann ich nicht als ſtichhaltig erachten. Wenigſtens 
ſollen wir dann nicht mehr über unſere ſüdlichen Nachbarn murren. 
Mit welchem Recht können wir dieſen verbieten, daß ſie unſere Vögel 
fangen, ſo lange wir ſelbſt jene Vögel, welche, von Norden kommend, 
bei uns Gaſtfreundſchaft ſuchen, in gleicher Weiſe vernichten. Deshalb 
kehren wir zuerſt vor der eigenen Thür und gehen den Bewohnern der 
ſüdlichen Halbinſeln mit gutem Beiſpiel voran, indem wir endlich den 
Kramme tsvogelfang verbieten. 

— Ueber Anfzucht von Rebhühnern ſchreibt Freiherr v. Neurath 
im „Weidmann“: Seit einer Reihe von Jahren ziehe ich in jedem 
Sommer Rebhühner auf, welche ich aus den in ausgemähten Neſtern 
gefundenen Eiern ausbrüten laſſe, und dasſelbe geſchieht bei einem be⸗ 
nachbarten Gutsbeſitzer in noch weit ausgedehnterem Maße. Ich kann 
nicht behaupten, daß ich alle wirklich ausgebrüteten Hühnchen am Leben 
erhalte, immerhin darf ich immer auf 50—60%, als ſicher betrachten, 
wenn denſelben die nötige Aufmerkſamkeit zu teil wird. Bis etwa zur 
fünften Woche laſſe ich dieſelben in einem Kaſten welcher ungefähr bei 
40 cm Höhe zwei Abteilungen hat, die durch Holzſtäbchen jo getrennt 
find, daß wohl die jungen Rebhühner, nicht aber die Haushennenſtief— 
mutter zwiſchen denſelben durchpaſſieren kann. Die Abteilung für die 
Mutter iſt kleiner und mit einem beweglichen Deckel verſehen, die andere 
nur mit einem Drahtgitter bedeckt. Nach jener Zeit bringe ich die jungen 
Rebhühner ſamt der Stiefmutter in eine kleine Volierc von ungefähr 
4m?, wo fie bis zum nächſten Frühjahr bleiben, während ich die Stief- 
mutter ungefähr nach der zehnten Woche entferne. Sobald die Felder 
etwas Schutz bieten, ſetze ich die Rebhühner wieder aus, welche nun ſehr 
ſtarke Völker erzeugen. Das Futter der jungen Hühner beſteht in den 
erſten Tagen aus gehackten, hartgekochten Eiern, gemiſcht mit etwas 
Schafgarbenkraut, ſchon von der zweiten Woche an aber nur aus Ameiſen— 
puppen, welche um jene Zeit überall leicht zu finden ſind und welche 
ich ihnen ſamt der Erde und den etwa dabei befindlichen Ameiſen vor— 
werfe. Nur die großen Waldameiſenpuppen und die roten Puppen der 
Ameiſen ſind zu vermeiden. Sind die Hühner vollſtändig befiedert, ſo 
gebe ich rohe gelbe Hirſe, Salatblätter und verſchiedene kleinere Sämereien, 
laſſe ſpäter die Ameiſenpuppen ganz weg und kann dann mit Hanfſamen 
und allen möglichen Arten von Sämereien wie auch mit Brot fortfahren. 
Die Hauptſache iſt Trockenheit und Wärme; find dieſe beiden Erforder— 
niſſe vorhanden, ſo iſt die Aufzucht an ſich leichter als diejenige der 
jungen Faſanen; ich habe mehrjährige Erfolge aufzuweiſen. 


General-Verſammlung des „Andaluſier-Klub“ 

vom 19. Sept. 97. in Hannover. 

Nach Eröffnung der Sitzung begrüßte der Vorſitzende die erſchienenen Mitglieder 
und ſtellte Herrn Joh. Seeberg aus Norden (Oſtfriesland) vor. 

Aus dem Jahresbericht iſt hervorzuheben, daß auch im verfloſſenen Betriebs⸗ 
jahre eine erhebliche Anzahl von Mitgliedern dem Klub beigetreten iſt. 

An der IV. nationalen Ausſtellung beteiligte ſich der Klub durch Garantierung 
der Klaſſe „Andaluſier mit 96 C.⸗R.“ und vergab durch ſeine Preisrichter 2 Ehren- 
preiſe. Die Auslagen für die Garantierung der Klaſſe, Stellung eines eigenen Preis— 
richters, ſowie die Auszahlung der beiden Ehrenpreiſe verurſachten einen Koſten⸗ 
aufwand von 62,50 Mk. 

Beſonderes Intereſſe dürfte Punkt II „Bericht über die Zuchtſtation pro 1897“ 
für ſich in Anſpruch nehmen. Nach den vorliegenden ſpeciellen Nachweiſen betrug 
die Zahl der in der Zeit vom 18. März bis 17. Mai von 8 Stück wieder in Beeſen 
bei Halle a. S. eingeſtellten Hennen der Zuchtſtation 312 Stück Eier, welche abzüglich 
12 Stück ſämtlich an Mitglieder zur Vergebung gelangten. Die Ausgaben in der 
Station betrugen 83,80 Mk., die Einnahmen 96,05 Mk. Es bleibt alſo ein Ueber- 
ſchuß von 12,25 Mk., welcher der Kaſſe unſeres Klubs zugeführt worden iſt. 

Empfehlenswert wird es fein, einen Zuchtſtamm von mindeſtens 1—6—8 Mufter- 
tieren käuflich zu erwerben und denſelben bei einem Klubmitgliede unterzubringen 
Wir brauchen die Vorteile, welche darin liegen, nicht beſonders hervorzuheben, ſtellen 
es aber der Verſammlung anheim, darüber das Weitere beſchließen zu wollen. 

Punkt III „Kaſſenbericht“zmußte wegen Erkrankung des Herrn Kaſſierers 
R. Gruneberg⸗Giebichenſtein ausfallen. 


Es wurde beſtimmt, daß die Herren M. Hülſe-Britz und H. Lorenzen- | 


Friedrichsſtadt an der Eider die Kaſſenbücher prüfen und dem Vorſitzenden vom 
Befunde Mitteilung machen ſollten. 

Punkt IV „Vorſtandswahl“ fand ſchnelle Erledigung. 

Herr Korte⸗Bocholt dankte dem geſchäftsführenden Vorſtande für die bisher 
bewieſene Aufopferung und erſuchte ſämtliche Vorſtandsmitglieder, ihre Aemter weiter- 


Der Vogelliebhaber 1897. 


zuführen. Die Verſammlung ſchloß ſich dem Wunſche an. Der Vorſitzende dankt 
für die Anerkennung, welche ihm und den übrigen Herren gezollt worden iſt, und 


nimmt eine Wiederwahl an. Auch die übrigen Herren nehmen an. Zum 1. Schrift⸗ 
führer wird Herr M. Hülſe⸗Britz bei Berlin gewählt. 


103 


1 Punkt „ Beſchlußfaſſung über Einrichtung einer Zuchtſtation pro 1898 und 
Beteiligung an Ausſtellungen 1898“ wurde eingehend erörtert. Sodann fand 
folgendes einſtimmige Annahme: 

Der Andaluſier⸗Klub erwirbt 6—8 Andaluſier-Hennen käuflich von Herrn 
F. Korte⸗Bocholt. Die Herren H. Lentzſch⸗Halle, R. Gruneberg-Giebichenſtein und 
Dr. Braune-Dresden ſollen die Hennen begutachten und über deren Ankauf ent⸗ 
ſcheiden. Zu dieſen Hennen wird ein in Farbe paſſender engliſcher Hahn im Preiſe 
von 150—200 Mk. geſtellt. Den Ankauf desſelben ermitteln die Herren Korte“ 
Bocholt und E. Pfeiffer-Wolfenbüttel. 

Die Unterbringung des Zuchtſtammes ſoll auf beſonderen Wunſch der Ver— 
ſammlung in der Nähe von Halle a, ©. erfolgen. Die Aufſicht über den Stamm 
erhält der Vorſitzende H. Lentzſch, der auch einen Mann als Pfleger der Tiere aus- 
wählen ſoll. Die Station giebt Eier an Mitglieder und ſonſtige Intereſſenten ab. 
Es bleibt dem Vorſtande überlaſſen, die Höhe des Preiſes für Bruteier zu beſtimmen. 

Der Klub beteiligt ſich an der V. nationalen Geflügelausſtellung in der bis. 
herigen Weiſe; hält es aber für feine Pflicht, daß die nunmehr ſeit drei Jahren 
beſtehenden Prinzipien des Andaluſier-Klubs mehr und mehr praktiſche Ausgeſtaltung 
erlangen. Deshalb wird ein eigener Preisrichter geſtellt. Die einſtimmige Wahl 
fiel auf den Vorſitzenden, Herrn H. Lentzſch-Halle a. S. 

An der in den Tagen vom 4.— 7. Februar in Halle a. S. ſtattfindenden 
VI. Verbandsausſtellung beteiligt ſich der Klub offiziell und überläßt es dem am 
Platze wohnenden Vorſitzenden, die Intereſſen des Klubs zu wahren. Preisrichter 
für dieſe Ausſtellung für Andaluſier iſt Herr F. Korte-Bocholt. 

Auch die Junggeflügelſchau in Hannover 1898 wird der Klub in der bisherigen 
Weiſe beſchicken. 

Der Herr Vorſitzende bemerkte noch zum Schluß, daß die Einrichtung einer 
eigenen Zuchtſtation gewiß für die Entwickelung des Klubs einen bedeutenden Schritt 
vorwärts bedeute, dankt den Fachzeitſchriften für die bewieſene uneigennützige Unter- 
ſtützung der Beſtrebungen des Klubs und fordert alle Mitglieder auf, durch fleißige 
Zuführung von Abonnenten den Zeitſchriften ſich erkenntlich zu erweiſen. 

Für den Vorſtand 
H. Lentzſch, 1. Vorſitzender. 


Auszug aus dem Protokoll des Italienerzüchter-Klub 
am Sonntag, den 12. Dezbr. 1897 im Hotel „Lehrter Hof“, Lehrte. 
Die leider nur ſchwach beſuchte Verſammlung wurde nachmittags 3¼ Uhr 
vom Unterzeichneten eröffnet und ſofort in die Beratung des Punkt I der Tages- 
ordnung, „Annahme der revidierten Statuten“ getreten. Nach genauer Durchnahme 
der Statuten und ganz beſonders der von der Kommiſſion vorgeſchlagenen Ab⸗ 
änderungen wurde auf Vorſchlag des Herrn Ruhe der Wahlmodus, unterſtützt von 
Herren Ronnenberg und Landgrebe, dahingehend geändert, daß für die Folge der 
Vorſtand auf der Frühjahrs⸗Generalverſanmlung des Klubs durch Stimmzettel zu 
wählen iſt. Die Statuten werden in neuer Auflage gedruckt und ſogleich nach 
Fertigſtellung den Mitgliedern geſandt. 
Zu Punkt 2 „Beteiligung des Klubs an der V. nationalen Ausſtellung in 
Frankfurt a. M. im Februar 1898“ wurde beſchloſſen, je einen Siegerpreis von 
20 4, erreichbar für jeden Ausſteller, in folgenden Klaſſen auszuſchreiben: 


Rebhuhnfarbige Italiener Hahn m. C.-R. 97. 
do. do. Henne 8 
Silberhalſige do. Hahn N 
do. do. Henne 7 
Weiße do. Hahn fe 
do. do. Henne 7 
Ferner an Garantieklaſſen zu ſtiften: 

Rebhuhnfarbige Italiener Hahn bis 50 4 
do. d Senne 50 
do. do. Hahn über 50 „ 
do. do, Henne „ 50 „ 

Silberhalſige do. Hahn 

do. do. Henne 

Andersfarbige do. Hahn 

do. d Henne 


o 
ſämtlich mit C.⸗R. 97. 

Als Preisrichter für ſämtliche Italiener-⸗Klaſſen werden die Herren L. Ruhe, 
Alfeld und Guſtav Niſſen, Bergedorf fungieren. 

Zu Kaſſen⸗Reviſoren wurden gewählt die Herren J. H. Bamberger und Alfred 
Rietz, beide in Hamburg. Ferner wurde beſchloſſen, daß das Vereinsorgan die 
Allgemeine Deutſche Geflügelzeitung (C. Wahl) Leipzig, nicht mehr wie bisher den 
Mitgliedern gratis und franko per Poſt unter Kreuzband zugeſtellt werden ſoll, 
ſondern den Mitgliedern anheimgegeben, ſich dieſe Zeitung beim Poſtamt 
ſelbſt zu beſtellen. Die Poſtquittung kann dem jeweiligen Kaſſierer 
ein geſchickt und per Anno mit 3 4 vom Jahresbeitrag gekürzt 
werden. 

Schluß der Sitzung 6 ¼ Uhr. 

Bergedorf, den 13. Dezember 1897. 

Guſtav Niſſen, 2. Vorſitzender. 


Vereins-Nachrichten. 


„Ornis“, Verein für Zier- und Singvögelliebhaberei zu Leipzig. In der 
am 9. d. M. ſtattgefundenen Vereinsſitzung gab der erſte Vorſitzende zunächſt be— 


kannt, daß unſer Vereinsorgan „der Vogelliebhaber“ vom 1. Januar n. J. an auf- 
hört zu 


erſcheinen. Es wurde beſchloſſen, die Allgem. Deutſche Geflügelzeitung, 
C. Wahl, als Vereinsorgan probeweiſe auf vorläufig ½¼ Jahr beizubehalten. Be⸗ 
hufs Bibliothekreviſion erſuchen wir die Mitglieder, jede geliehene Litteratur am 
nächſten Vereinsabend abzuliefern. Infolge der Feiertage findet der nächſte Vereins- 
abend erſt d. 29. d. M. ſtatt. 


Briefkaſten. 

H. H., Hampton Wick, England. Beſten Dank für Ihre Zeilen. Ihre 
Anerkennung ſoll uns zu weiteren Anſtrengungen ermuntern! Abonnementsbetrag 
iſt inzwiſchen eingegangen. 

L. Piski. 1. Putz, Muſtertaubenbuch können Sie von uns bekommen, das- 
ſelbe koſtet geb. 46 Mk. 2. Vom 1. Januar ab koſtet im Tierkauf auch für Poſt⸗ 
abonnenten das Wort 1 Pfg., für Nichtabonnenten 2 Pfg. Die Freiannoncen fallen 
daher weg. Die Annoncen auf jede Poſtquittung ſind dann unbeſchränkt. 


104 


Nr. 26. 


® Harz ller. @ 


Prämiiert mitjgoldener Medaille. 

Tiefe tourenreiche Hohlroller, ſehr lang zart 
gehend u. gebog. Hohlrollen, Hohlklingelrollen, 
Hohlklingeln m. fchöner rund. Knorre, nebſt tiefen 
Pfeifen. Garantie f. Wert, ſow.geſund. Eintreffen, 
verſende v. 10 % b. 40 4. Weibchen desſ. Stamm. 
4 2,50 4. Käfige, Trinkgef., Niſtmaterial, Utenſil. 
Sämtl. Vogelfutter in ausgeſ. Ia. Ware. Prima ſüß. 
Sommerrübſen 10 Pfd.⸗Sack 2,50 M. [5434 


anarienroller 


mit tief. prachtv. Tour. Verſandt mit Gar. 
der Güte u. leb. Ank. Preisl. fr. (5469 
A. Janson, Bad Lauterberg, Harz. 


Aeg Kaese 
— —— —— — —— — b —— — 


1 te Harzer Truteſche Gb 


zeit u a Ole 
Kanarienſänger. 

Garantiere f. Wert u. lebende Ankunft. Verſend. 

gegen Nachn. 2 6, 8, 10, 12 u. 15 Mk. De. 60, 72 

u. 96 Mk., Weibch. 1,50 Mk., Dtz. 15 Mk. 15487 


C. Nebe, Ballenstedt am Harz. 


Echte Harzer Kanarienhähne mit den 
ſchönſten Touren, ſchön gezeichnet, ſehr gut 
durchgemauſert, gute und geſunde Vögel, verſ. 
das Stück von 5 bis 15 4, je nach Wert, unter 
Garantie lebender Ankunft. [9387 

Wilh. Wolf, Serbad im Harz, No. 67. 


Harzer Kanarienvögel, 


m. Hohl⸗ u. Klingelrollen, Knorren 
u. tiefen Pfeifen mehrfach präm. 


Ankunft 6, 8, 10, bis 20 % per 
„Stück, ſowie Pa. ſüßen Sommer- 
rübſen a Ctr. 17 4. 

Emil Schumann, 


Pirna, Am Markt. 


Hochfeine prämiierte 


Harzer Edelroller, 


welche vorzüglich in Hohlrolle, Knorre, Hohl⸗ 
klingel, Klingelrolle, Flöten und Du⸗Pfeif g 
gehen, à 6, 8, 10, 12 und 15 , Otzd. 60, 84 
und 96 . Weibchen 1 / verſende gegen 


verſendet unter Garantie lebender 


[5457 | 


Kanarienzücht. u. Vogelfutterholg. 


Der Mogelliebhaber 1897, 


Uhr 


* 


Mittwoch, den 29. Dezember er., abends 11.9 


Vereins-Verlammlung 


i. Reſtaurant z. „Hopfenstock“, Salomonſtr. u. Dresdnerſtr⸗Ecke⸗ 


fe Zahlreichen Beſuch erwartet 


kit? 2 


Billig! Keine Leberportelang. Billig) 


Ueberzeugung macht wahr! 


Damit jeder reell und gut bedient wird, verſende ich per Nachnahme zur Anſicht 
14 Tage zur Probe, dann iſt immer noch Zeit, das Nichtgefallende zurückzuſenden. 
Entweder ich zahle den Betrag zurück, oder tauſche um. Da jetzt ſämtliche Schläger 
reihenweiſe ſortiert ſind und gegen Nachnahme und Betragangabe verſandt werden 
können. Damit iſt jede Uebervorteilung ausgeſchloſſen. 
Kanarienschläger in verſchiedenen Sorten von 10 % an, ſowie für 15, 20, 

25, 30, 35, 40, 45. 50 bis 60 % aufwärts. Im Dutzend 40 % billiger. 
Gute Zuchtweibchen von 1 % bis 2,50 M. 
Dompfaffen, 4 Lieder ſingend, können pfeifen wie Menſchen. Das Schönſte 
was es giebt. Pro Stück mit Anleitung und beſter Verpackung nur 35 M. 


5605 G. Repke, Neuenhof b. Potsdam, Charlottenſtr. 8. 


der Vorſtand. 


Nur preiswert und höchſt reell! 


RG Empfehle auch dieſes Jahr meine tiefgehenden, reinsingenden 
600 mit erstem Staatspreise, ſowie vielen ersten Ehren-, Stadt- 
b Ehrenpreisen und I. Preisen prämiierten 


Trute'ſchen Hahlroller 


mit langer Knorre, tiefen Hohlrollen, Schockelhohlrolle, Hohl 
klingel, Klingelrollen und guten Pfeifen zum Preiſe von 10, 12, 
15, 20, 25, 30 % und höher, unter Garantie des Wertes und 
strengster allseitig anerkannter Reellität. Viele Dankſchreiben 
zur Seite. Geſunde Weibehen nur dieses Stammes à 2,50 %. — 


Gleichzeitig empfehle ich meine praktiſchen Versandkasten, dauerhaft mit Leinwand, 
je 2 Fenster und Versandadresse zu je 1 Vogel, per Dtzd. 3,50 4, zu je 2 Vögel 
5,25 , per 100 Stück bedeutend billiger. Prima süssen Sommerrübsen, beſte 
Saat, a Bir. 18 , 10 Pfd.⸗Sack 2,50 M. (5509 


Georg Sylbe, Leipzig, Antonſtraße 4. 


NB. Den vielfachen Anfragen zur Nachricht, daß ich nur gegen Einſendung des Be⸗ 
trages oder Nachnahme verſende, dagegen Nichtkonvenierendes anſtandslos nach 5—6 
Tagen retournehme und gewünſchten Falls den Betrag zurückzahle, abzüglich ev. Porto. 


Nachn. bei 8 tägiger Probezeit. Nichtgefallende 
tauſche um, eventuell Betrag zurück. (5470 


Wilh. Kaye, Thale, Harz. 
Kanarienvögel 


im Preiſe von 10-50 AJ. 

1 0 die ergebene Mitteilung, 
daß ich meine eigene Nachzucht 
1897er Hohlſchockel-Roller mit 
tiefen Touren, ſchöner runder 
N ua klangvollen Pfeifen von 
1 jetzt ab zum Verſand bringe. 
EZ Gleichzeitig bringe e 
Zucht von Koller⸗, Lach- und Gluckrollern, ſeit 
1867 rein durchgezüchteter Stamm, in empfehlende 
Erinnerung. Beide Stämme ſind hochedles 
Blut, wofür Garantie übernehme. Verſand 
per Nachnahme oder Voreinſendung des Be— 
trages nach allen Orten des In- u. Auslandes 
unter Garantie lebender Ankunft. Bedienung 
ſtreng reell, ſowohl in billigen als feinſten 
Ausſtellungsvögeln. Gewähre 8 Tage Probe— 
zeit. Nicht Gefälliges nehme anſtandslos zurück 
und wird bei geſunder Ankunft der Betrag 
zurüdbezahlt,cabzüglich der Portoauslagen. Der 
Preis ſteigt nach Leiſtung der Vogel. 


SS Sc ccd 


D. Oettinghaus, Kanarienzüchter. 


5598) St. Andreasberg a. H., No. 495. 


eee 
Vogel-Versandt-Haus 


Emil Schreiber, 
Königsplatz 7. Leipzig, Königsplatz 7. 


Offeriere in herrlichen Exemplaren: Niſtluſtige Varabant-Sittiche, Noſella⸗ 
u. Vennantſittiche. Echt importierte Aymphenfittide, Wellenſittiche und Grau⸗ 
köpfchen, baldigſt zur Brut ſchreitend. Roſa-Kakadus, ſprechen lernend, St. 14 M. 
Schön ſingende Indigos, Nonpareils. Grau- u. rothe Cardinäle u. blaue Hülten⸗ 
ſänger. Laut ſchlagende chineſiſche Nachtigallen, nur prima Vögel, k. z. Verſand. 
Eingewöhnte Calanderlerchen, HYandfinken, kleine Elſlerchen, Musfiatſinken und 
noch diverſe kleine Prachtfinken. Gut ſprechende Papageien von 50 % an. Präch⸗ 
tiges Pärchen ZJsländiſche Strand-Cäufer 14 . Europas Kanarien Kunſt⸗ 
Sänger St. 20 /, Weibchen 2 A. 15547 

NB. Verſandt der Vögel geſchieht in geſchützter Verpackung. In meinem Ge⸗ 
ſchäft herrſcht die größte Sauberkeit, man findet daher nur gut gepflegte Vögel. 

Bedienung ſehr ſtreng reell und ſachkundig. 


SO9YYIOOOIOIYIYIYIYIYISO9IIYIYI III IYYYIYYYYRD 
Kanarien-Diplame Kaufe 6070 Stück echte Harzer Kana⸗ 


4 rien-Noller-Hähne nur in ſchönen 
3. Erämtierung, Sfarb. a f. Kart a St. 75.4, Tonren ſingend, b. Anfragen Retour⸗Antwort. 
mit Text 1 %, fertig ausgefüllt, 1,20 %., (5571 5632] Alois Faller, Hatten i. El}. 
O. Kiessling, Halle a. S., Weidenplan 16. — . 


i 
i 
5 


S 


Verlag der Allgemeinen Deutſchen Geflügelzeitung (C. Wahl), Leipzig⸗R., Conſtantinſtr. 6. — Verantwortlicher Redakteur: Dr. Fritz Poppe, Leipzig. 


Druck: Schmidt & Baumann, Leipzig⸗R. 


- x — —— — 
** — — ¶ —ͤ— ya au . a ’ 1 
N I 


2 


UNIVERSITY OF ILLINOIS-URBANA 


— ul 


3 0112 018139912 


Tax 
* * 
nr 
77 
A 
7 
9 * 
* 
- * „ 
7 
* — 
5 
a 
4 Be 1 — 
** * 
be ** 
er * FA * * 
— — * > “> 
4 — 
5 5 
= 
* 1 —