Skip to main content

Full text of "Der Zarewitsch Alexei. (1690-1718)"

See other formats


im*' 


m-'^^tm^m 


# « ■  j»»,i*«i^ 


•"'■*• 


.4i  *#^ 


♦      ^ 


>m^ 


i  < 


•t^^' 


VzU  i 


i 


I>cr 


3axeroxU(^  ^texei 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/derzarewitschaleOObr 


Der 


3areii:)it[d}  Tikyci 


(1690- ivia) 


iDon 


0.   {Iroffffor    an   h  1 1  ilniurrfitöt    ju   Öorpot. 


niit  einem  Porträt  Jtlejrei's  mö^  Dinglinger. 


^  ^*^ 


Carl    UM  n  t  f  r '  5    ij(  n  i  u  e  r  T  i  t  ä  t  s  b  u  dj  Ij  a  it  b  I  u  n  g. 

188U. 


^ 


Mk 


i 


Sxttexatxxx. 


)on  lüäljreub  bcr  ^Regierung  be§  S<^^^^  '^ekx  i)at  ba§  (Sc^idfal 
be§  ^iii'ctt-Htfcf)  2I(ej:ei  bei  ben  ^citgenoffen  eine  lebfjafte  %i]exinai]me 
^eruorgerufen.  Sie  ^ataftropfjc  bc§  rufftfd)en  Sf^ronerbeu  galt  nicf)t 
aU  eine  bur^auS  interne  ^^^ütgelegen^eit  be§  fReidfieS  9)bgfan.  Sie 
'^ßerfönlidjfeit  be§  ^tii^e^üitjcf)  bot  ein  internationale»  Qntereffe  bor.  @§ 
trar  eine  ber  9kuerungen,  welche  ^^eter  einfüfjrte,  ba§  er  fein  §au§ 
burcf)  intcrnationatc  §eiratt)en  mit  tnefteuropäijrfjen  5RegentenfamiIien 
oerfc^rt)ägerte.  @rf)on  in  ben  ersten  ^afiren  be§  18.  Sal}rt)unbert§  f)atte 
^eter  ernftüc^  barnn  gebacfjt,  jeine  ^tidjtcn,  bie  Xöct)ter  be§  Qaun  ^man, 
mit  öftcrreid^ifd^en  ©rjtjer^ögen  ju  uerljcirattjen.  Seinem  ©oljne  Sdei'ei 
üerf^affte  er  bie  ^ringeffin  oon  33raunfd^iüeig=2Bo(fenbüttef  gur  @f)e. 
Sabiircf)  ift  ^^^eter  anci^  mit  bem  ßaifer  üermanbt  gemorben.  Sart  VI. 
mar  ber  Sc^lüagcr  2(tej:ei'§:  bie  i^aiferin  unb  ^eter'ö  @d}miegertod)ter, 
(5t)arIotte,  maren  ©djmeftern.  (S§  mar  nidjt  pi  nermimbern,  menn 
man  nid)t  blof,  in  S3raunfd)meig,  fonbern  auc^  in  SSien  an  bem  ©c^idfaf 
beä  ungtüdüd)cn,  rnffifdicn  ^^rin^en  fcbtiaften  5lnttici(  na(}m.  Saf? 
%kiei  in  ber  5fiid}t  gn  feinem  Sdjmager,  bem  ftaifer  .tart  VI.,  9ict= 
tung  fud)te,  eine  3cit  lang  üon  biefem  nerborgen  gehalten  mnrbe,  mar 
geeignet  bie  internationale  53ebentnng  be§  ßa^'c^üitfd;  sn  erf)i3()en.  2eid)t 
f)ätte  biefe  (äpifobc  ju  einer  «cause  celebre»  auf  bem  ©ebiete  bc§  S^ölfer- 
redjt!^  mcrben  fönnen. 

9JJan  begriff  im.  5S?eften,   ba^  bie  Gntfd)?ibnng  ber  5(nge(egen()eit 
be§  3arcmitfc^  für  bie  ®efd)ide  9?nn(anbÄ,  für  bie  9JZad)tftefInng  bicfc? 

5Btü(fiicr,  3avc»Ditjd)  9t(erci.  1 


2  ILittcratur. 

9teicf)Cy  uoii  ber  liöd)!"!?!!  2Btd)tigfeit  fein  werbe.  STafier  laufcfite  man 
bcöieviij  bcn  )öeridjten  ber.  in  iHufjIanb  rejibirenben  unb  bie  (Sreigniffe 
mit  ber  größten  Spannung  öerfotgenben  biplomatifc^en  Stgenten,  eine§ 
be  '-öie,  eine^  Ctto  '^ßfcijer  u.  %.  §(lö  ba»  2rauerjpiel  in  einer  jum 
2§ei(  borf)  gefjeimnifjLioüen  2trt  feinen  5{bfc§Iu^  gefunbcn  f)atte,  erfcfjöpfte 
man  fid)  in  iöermntljungen  über  bie  Xobe^art  be§  ^^rinjen.  9}^e^r  al§> 
älüci  ^n^enb  üerfcf)icbcner  öi)potI)efen  in  biefer  öinfic^t  finb  aufgeftetit 
worbcn.  5}ie  Sad)c  (}atte  neben  bem  poütifc^en  ein  gro^e§  crimi^ 
naüftifc^e'3  J^^tereffe;  ber  3toff  fonnte  a(»  pfijdjologifcf)  piquant  gelten. 
2)ie  *:pf)antafie  t)atte,  ba  benn  boc^  bie  ©reigniffe  tro^  öieler  bamal§ 
erfc^einenben  9)Zanifeftc  unb  Jfugfc^riften  im  Ginjcfnen  nid^t  befannt 
mürben,  fe^r  öie(  Spielraum,  ^er  donflict  jmifctjen  Spater  unb  Sofin, 
äf)nlid^  erfrf)ütternb  mie  einft  bie  (Spifobe  mit  S^on  ßar(o§  in  Spanien, 
mar  geeignet  für  bie  bramatif(^e  33et)anb(ung.  @§  gab  einen  ^roce^, 
ber  5u  bem  2(ufregenbften  jä^It,  baiS  etma  eine  Sammlung  mie  ber 
„9ieue  ^itaöal"  ju  bieten  üermag,  unb  einen  tragifdjen  ä^organg,  ber 
in  einem  ©rabe,  mie  menige  anbere,  für  bie  93üt)ne  paßte.  Sein  SBunber, 
i>a^  gerabe  bie  33eIIetriftif  bi§  auf  bie  neuefte  3eit  mit  einer  gemiffen 
$ßor(iebe  immer  mieber  auf  ben  ungtüdtic^en  ^ai^eJüitfd)  3nej:ei  ^urüd^ 
gefommen  ift. 

Sc^on  im  18.  ^abrfjnnbert  hat  man  mieberbolt  iieriud)t,  bie  ein- 
gefjenbe  ®efd)id)te  biefer  Siorgänge  jufammen^uftellen.  S;aß  bieß  in 
9iu^(anb  überf)aupt  nur  au§na[jm§meife,  menn  aber,  bann  ni^t  anber§ 
aU  im  Sone  einer  Sied^tfertigung  ^^eter'»  gefc^a^,  mar  fef)r  begreifüc^. 
So  bel^anbett  ©olifom  in  bem  erften  Sanbe  feine§  2Berfe§  „bie  Xfiaten 
'^eter'io  be§  ÖJrojäen"  bicie  (Spifobe  in  einem  panegi)rifc^en,  ben  ^^ren 
öertjerrüd^enben  Xone  ^  9ied)t  fefbftänbig  unb,  tro§  einiger  d)m  ^ur 
2?erfügnng  geftetiter  wichtiger  9}JateriaIien,  red)t  oberftädiüc^  befjaubefte 
i8oÜaire  biefe  Spifobe,  Ijatte  aber  bod)  burc^au^S  ^ntereffante^  unb  ^um 
-£f)eil  aud^  9ieue»  mitguttieifen.  ^-ßüfdiing  brndte  in  feinem  „SJJagajin 
für  bie  neue  öiftorie  unb  @eograpt)ie"  ^  eine  Ueberfefeung  ber  (ärjäfifung 
55öltaire'»  ah  unb  begleitete  biefefbe  mit  fritifc^en  !öemerfungcn.     Xie 


1  Ter  erfte  Sanb  be*   SScrfee  öoltfora'§  erid)icn  in  91foefau   1783;  f. 
63  —  129. 
^  ^b.  III,  .s;->amburg,  1769.     S.  193-230. 


£ittcratur.  .  3 

S3cf)anbtitng  bcr  grage  in  ben  gaf^treid^en  onbercn,  n)ä()renb  be§  18.  ^a^v 
I)unbert§  crfrfjiciicncn  S^erfcn  üBer  ^^petcr  bietet  fein  Beionbe're?  ^n=^ 
tcrcfje  bar. 

Saf)räef)nte  Ijinburd)  riiljtc  bie  fjiftorilc^e  S3e^anblnng  be§  ©toffes 
gan^.  ^n  ber  ^eit  ber  9iegienuTg  be§  SlaiferS  9iitoIai  tüax  bic  @e= 
fcf)i^t§forirf;nng  in§befonberc  auf  'ba§'  Stubium  ber  frütjeren  ©pochen 
ber  ruffild^en  &>e]<i)id)k  angetüiefen.  S§  Wav  nirf)t  o^Dportun,  S3orgänge 
ou§  ber  (ye[(f)icf)te  9tut3lanb§  im  18.  ^ofir^unbert  an'§  Sid^t  ju  jie^en. 
9Jamcntticf)  bie  öefd)id)te  be§  ^ofe§  mu§te  man  auf  fid)  Berul)en  laffen. 
^ubeffcn  erfdiienen  bod)  im  ^ai)x^  1849,  öon  SOhirfafetüitfi^  ^erau§= 
gegeben,  hk  ^Briefe  be»  ^oi^eiuitfi^  5((ei-ei,  beren  Original  fid)  in  ber 
§anbfd)riftenfamm(ung  bcr  ^ibliotftet  ber  gürften  ^Borou.^on:)  befanben  ^ 

©leid)  barauf  aber  erfd)ien  im  ^atjre  1859  ber  fedjftc  33anb  tjon 
UftrjatoJo'S  SBerf  über  hk  ©efd^id^te  ^eter'§  be§  @ro§en;  berfetbe  tüar 
au»fd)Iie^Iic^  ber  65efd)id)te  bcy  3'^i^ciüitfc^  5(Iejei  gemibmet  unb  burd^ 
bie  gütle  be§  bargebotenen  3J?ateriaI§,  ractd)e'§  bi§  bat)in  gro^entf)eiI§  böttig 
unbefannt  geblieben  iuor,  epodjemadjcnb,  in  gelpiffem  Sinne  abfc^üe^enb. 

Uftrjalort)  l)atte  nicr^cfin  ^o^re  lang  an  bicfem  S3anbe  gearbeitet. 
33ereity  im  ^al^re  1845  f)atte  er  im  5(uftrage  bcr  5(fabemie  bcr  2öiffen= 
f Gräften  eine  5Reife  in'»  Sluötanb  unternommen,  um  9JioteriaIien  jur 
(Siefd)i(^te  ^eter'»  be§  (Srogen  ju  fammeln.  ©in  ©direiben  be§  trafen 
Umaroiü  on  ben  dürften  93?ctternid)  erfc^(of3  bem  ftcijsigen  ^^orfc^er 
fogar  'Dai  in  jenen  Seiten  idjtücx  zugängliche  Söiencr  ^Irc^iti;  ^ier 
fanben  fic^  in  großer  Sütgot)!  t)od)n)id)tige,  auf  bic  5Iud)t  bc§  3fli"f^i^itfd^ 
fic^  beäiei)enbe  SIctenftürfe;  tjier  ließen  fic^  alle  (Sin,^eln^eiten  ber  ©e- 
fd)id^te  be§  5(ufentf)ottcy  Stfejci'g  auf  hcn  Sc^Iöffern  GI)renberg  in 
Sl)roI  unb  St.  (ätmo  bei  9?eapel  üerfolgen;  f)ier  fanben  fic^  eigen^än= 
bige  Schreiben  ^eter'§  unb  2{Iej;ei'§,  mid)tige  ^rotofoüe  ber  ©i^ungen 
be§  faiferlict)en  9Jiinifterratt)§,  in  benen  über  bie  bei  ber  5(ngetcgenf)eit 
be§  ßfii^euntfc^  ,^u  beobad)tcnbe  Haltung  t)cr()anbclt  morben  war;  f)ier 
enblid)  cntbcdtc  Uftrjalom  bie  lauge  9ieit}e  ber  tjoc^mic^tigcn  ^Relationen 
Otto  '':piei)er'y  u.  f.  \v. 

9tad)  5Ru§(anb  jurüdgcMjrt,  ftc((te  Uftrjatom  in  ben  ruffifd^en 
S(rd)iben  bie  umfaffeubften  i)(ad)forjd)ungcn  an.     ^m  ^at)re  184G  er= 


Cbeffa,  1849.    89  Seiten.   4«.   9Jeb[t  ©rfäuterungcn  unb  f^acfimile^. 

1* 


4  iittciatuv. 

fd)(of3  if)ni  eine  S^erfüguiicj  be§  bmnaligen  ^RcirfjSfanjfer^  trafen  5Reffe(= 
robc  bn§  ®cf)cimc  2(rd)iö  beä  9)äni[terium§  ber  auSiuärtigen  2(ngetegen= 
Reiten.  |)icr  fanben  fic^  in  187  ^appfrfjadjteln  unjäfilige  ben  3ai^e= 
mitfd^  ^tregei  bctreffenbe  @efd)äftÄ|3a|3iere,  barunter  otte  ^roce^actcn, 
ber  53rictluccf)i'eI  be§  Bßi'eii^^tfd)  mit  feiner  ©elieBten  Siffroffinja ,  bie 
^öricfe  ber  ,3fii''in  S^^übotici  an  ben  äJZajor  (äticöotu  u.  j.  to.  — 
^m  Sfi^)»-"^  1^-^^  cntbccfte  Uftrjaloiü  im  Wo^tantv  §au|3tarc^it>  be§ 
9JJini)'terium§  ber  auyUiärtigen  5tngetegen[)eiten  ntandjertei  bie  (grjiefjung 
unb  bie  @tje  be§  3irelüitid),  allerlei  lüic^tige,  bie  Sronprinjeffin  (£t)ar- 
lotte  betreffenbe  S)ocumente,  bie  S3eri(^te  ^olftoi'^  unb  ÜiumjonjDtt)'^, 
\üdd)c  bie  5(n§Iieferung  be»  3fli*e^üitid)  oertangten  unb  bejfen  ülüdfe^r 
nac^  5Ru$Ianb  biin^fe^ten.  9lud)  in  anbern  5fr(^iöeu,  u.  5(.  im  @enat^= 
arc^it»,  ferner  in  ber  33i6üotf)ef  ber  2lfabemie  ber  Söiffenfc^aften  faub 
Uftrjatow  einige  §anbf^riften,  ineld^e  fii^  auf  hen  3oreit)itfd^  bejogen. 
5{ud)  luar  er  im  Staube  feinem  53ud)e  ein  33ilbni§  5((ej:ei'§,  nac^ 
einem  int  ©rünen  ©eiüölbe  ju  S^re§ben  befinblic^en  original  in  ©ta^t 
geftoc^en,  eine  'än^a^  gacfimite'S  unb  bie  9(nfid^ten  ber  ©d^Iöffer 
ß^renberg  unb  @t.  @(mo  beizufügen. 

Uftriotofö'y  Sarfteüung  befdiränfte  fid^  auf  eine  fd)mud(ofe  (Sr= 
§äE)(ung  aller  ©injelntjeiten  im  geben  be§  3<3i''eiüitf(^.  (Sr  f)ot  me^r 
einen  im  trorfenen  @efd;äft»tDne  gef)alteuen  iöeridit  aU  ein  f)iftorifdje§ 
3Serf  berfafit.  '^on  9iatfonnement,  |)fl)c^o(ogifd)cr  ^nterpretatirn  unb 
aügemcinljiftorifc^er  5(6fc^ä|ung  ber  ©reigniffe  ift  bei  itjm  fo  gut  mie 
gar  feine  9xebe.  ®ie  benu|ten  2(r(^ioacten  t)at  er  in  ben  ^Beilagen 
noüftänbig  unb  aud)  im  Xejt  faft  eben  fo  oodftiinbig  mitgct()ei(t,  fo  baß 
ber  bidc  S3anb  gu  einem  großen  "Xtjcxk  eine  jweimaüge  Sieprobuction 
oon  5(cten  bei  öertjältniBmäBiger  2;ürftig!eit  im  übrigen  ^ntialt  bar= 
bietet.  -  ^m  9)lateria{  aber  ift  ha§>  Uftrjatom'fd}e  2«er!  fo  reic^,  baß 
fpäter  nur  t)ier  unb  ba  üon  anbern  gorfc^ern  rcfatiü  geringfügig  (£r^ 
gängenbeÄ  beigebrad)t  irerben  tonnte  \  — 

@inen  ganj  anbern.  S^arofter  ^aben  bie  9JJonograp()ieen  ^ogo= 
bin'§,  8fo(omj;ett)'§  unb  ^oftonmrom'Ä,  nietd^e  bie  ©efc^ic^te  'J?l(ej:ci'§ 
bet)anbe(n. 


1  UftrjototD'^  i8u^   evic()ien  in  franjofifrfjcr  58ear6eitung  oon  Gonftantin 
be  SSfjite  1860  in  Seipjig. 


CUtcvatur.  S 

^ogobin'Ä  9(bf}anblungcn:  „2)cr  ^^roccR  bc»  Bai'ctüitj«^  ^Ilepi" 
crjc^iencii  in  bcr  3citirf)i'ift  „Siuijfaja  23cßjebn",  1860,  Ci&h.  I. 
<S.  1—110)  imb  in  bcr  ßeitfclrift  ber  Wo^tann  ©efeüfdiaft  für  @e- 
fc^idite  unb  ^dtcrtfjümer  BtuBIanb^,  ben  „Sfc^tenija"  1861  (^;)ett  III. 
@.  I — XXIV  nnb  25—369).  £)ier  begegnen  luir  neben  reid)Iic^  niit= 
getf)eiftcm  SJ^ateriaP  bem  33cmül)en,  biefe  erfcljütternbcn  ißorgängc 
|.iii)cf)o(ogii'c^  3u  interpretiren.  ^^^ogobin  fomntt  burcf)  einge()enbe§  ©tubiunt 
ber  ':|seri"önlirf;fcit  StCei-ci'y  ju  bem  Stefultat,  baf?  beffen  ©ciftcÄgaben 
unb  SInlagcn  uidjt  fo  unbcbentenb  luaren,  als  mau  anjuneljuieu  ge= 
neigt  ift. 

©.  «SlolDUijein  f)at  bem  Soreraitfc^  ^^Ifei'ei  ba^  gioeite  Kapitel  be§ 
17.  ä3aubc5  feiner  „öejc^ic^te  9tuf3ranb'3"  geiüibmet  (@.  121—227). 
:3m  ßiegenfat^e  p  ber  nur  c^rono(ogi)cf) ,  fonft  aber  burd^au»  lofe 
unb  ununfjenid)aftlic^  georbneten  SDarftetluug,  Juelcf)e  in  ben  bie  neuere 
®cirf;id)te  9xuf5tanbÄ  beljanbeinben  ^^particen  bcs  Sjototujelu'fc^en  S3u(f)e§ 
t)Drl)erri(f)t,  ift  Ijier  ber  (Stoff  gegliebcrt,  burcfigearbeitct;  e§  liegt  fein 
bIoße§  SfJeben^  ober  Dkd^einanber  üou  äioljmaterial  üor,  fonbern  bcr 
SSerfud),  über  biefe  lüid)tige  Gpifobc  ein  abfdjlie^enbe§  Urtfjeil  ju  ge= 
tpinnen,  hcn  S^organg  vfi)djoIogif(^  ju  erläutern.  2öie  immer,  fo  Ijaben 
and)  I)ier  bem  geleierten  iBerfaffer  fefjr  loertfibolle  3(rd^ioaIieu  t)orge= 
legen,  bie  ^roceBacten,  bie  ©efdjiiftÄpapiere,  meiere  bie  augiuärtigcn 
2(ngelegen()eitcn  biefer  3eit  betreffen  u.  bgl.  m.  So  getjört  beun  biefeä 
Gapitet  ju  ben  beften  ^artieen  be§  3foIoiüjelü'fd)eu  ^söudie»,  aber  e§ 
gel)t  in  ber  güüe  be»  ©toffeS  be§  balb  brei^ig  58änbe  ääf)Ienbeu  2Ber!e§ 
für  mandjen  Sefer,  ber  e»  mit  fo  grofjcn  SOZaffen  nic^t  aufnel)men 
fann,  uertoren.  2)er  17.  Sanb  be§  Sfotoujjem'fc^en  2Serte§  crfd)ieu 
im  ^a^u  1867. 

^n  bem  erften  $8anbe  ber  üon  @.  !Sd)ubin§fij  t)erau§gegebenen 
Beitfdirift  „Sa§  alte  unb  neue  9iuf3laub"  (1875  ^fi^uai;'  unb  5ebruar= 
l^eft)  erfdjien  eine  51bl)anblung  nou  ^oftomaroiu  „Ser  ^fn-'c^ü^^icf) 
Süejei^etrolüitfdj".  D^ne  neueg  9J?atcriaI  beizubringen,  ift  ^oftomarom 
beun  bod)  im  Staube  getnefen,  eine  ungemein  fcffcinbc,  fet)r  banfen§= 
merttje,  litterarifdje  5trbcit  ju  liefern.  3^er  SdjUierpunft  berfelben  (iegt 
nid^t  in  ber  Srjätjtung  bereits  f)inreid^enb  befannter  SSorgäuge,  fonbern 


Gincr  grofjen  ^.?(n5af)(  üon  ^(ctenftikfcn,  iüc(d)c  ^cinponi  fanb.  8.  25—369. 


6  Cittcratuv. 

in  bcr  feine»,  ticfgctjenben  pii)d)o(ogiid)cu  Interpretation  nnb  3(nali)fe 
be§  fcinblic^cn  SScrt)äItni]fe§  ätüijrfjcn  ;öater  unb  Sotin;  ebenfo  Iefen§= 
wertt)  finb  bie  ©rtäuterungen  in  betreff  be§  $8er§ä(tniffe»  be§  Qaxt^ 
lüitfd)  5u  feiner  Oknnaf)Iin,  ber  ^rinjeffin  Gfjarlotte.  6§  wax  bem 
frnrf;tbnren  ©d^riftiteüer  nid)t  um  eine  Doüfommene  iöerarbeitung  be§ 
üorfianbenen  9}JateriaI§,  jonberu  üielme^r  um  eine  gut  lesbare,  |30puläre 
•iKbtjnnbtnng  jn  tl)un.  So  liegt  bcnn  f)ier  metjr  ein  Gfiai]  nl§  eine 
luifjenidjaftlidjc  DJionograp^ie  öor.  S)a§  ßrgebni^  ift  ein  bemjenigen 
^4?ogobin'§  entgegengefegte§,  foiueit  e§  fic^  um  bie  33eurt^ei(ung  be» 
d^araftcr»  unb  ber  Einlagen  be§  3fii^eiüit)d)  tjanbett.  ßoftomaroft) 
jeigt,  hafj  nid)t§,  and]  gar  uid^t§  in  bem  2e6en,  ber  ^^ätigteit,  ber 
iöilbung,  ber  ^"^anbhtnggmeife  be§  ^oreluitfd)  auc^  nur  eine  ©pur  öon 
Talent  ober  (^äljigfeit  barlege,  o^ne  baß  man  ben  ^ringen  für  blöb= 
finnig  jn  ()altcn  brauchte. 

S)er  5(bf)anb[ung  ßoftomarom'»  ift  bie  Üteprobuction  eine§  öon 
einem  bebeutenben  rnffifdien  9}?aler  entworfenen  S3ifbe§  beigegeben, 
merd)e§  ben  9J?oment  barftellt,  toie  ^eter  ben  @ot)n  burd^  bie  SJJit* 
tt)eihtng  ber  ^rolofode  be§  $8ert)ör§  ber  3(ffroffinja  überraf(^t. 

G^  ift  begreiflid],  ba^  bie  Äunft  gern  nad)  einem  fotc^cn  Stoffe 
griff.     2(u(^  bie  fi^öne  Sitteratur  {)at  fid^  begfelben  bemäd}tigt. 

9{nf  ber  ©renje  smifi^en  biftorifdjer  5)arfte(Iung  unb  9?cl(etriftif 
fte^t  eine  glngfdjrift,  wddje  wenige  Sat)re  nad)  ber  £ataftrop()c  be§ 
Barelüitfc^  S(Iej:ei,  unmittelbar  nac^  bem  S^obe  be§  taifer§  ^eter  II. 
erfc^ien.  @ie  toax  in  bie  bamal§  fe()r  üblid^e  gorm  eine^  5^iaIog§ 
im  Senfeit§  geücibet  unb  füf)rte  ben  Xitel:  „öefprädie  im  9icic^e  ber 
lobten;  139.  (gntreöue  gwifi^en  bem  lefetüerftorbeneu  ruffif(^en  Saifer 
^etro  II.  unb  feinem  Sßater,  bem  ^fti-'e^^itl'^  2trej:io  ^etroloi^,  worin 
bie  ^iftorie  be§  legieren  nebft  dielen  fonberbaren  ®i§curfen  unb  9^ac^- 
ric^ten  entljaltcn".     Seipjig.  1730.  4^  75  Seiten  ^ 

Sn  unferem  Saf)r^unbert  tjat  fid)  aber  ganj  befonber§  bie  bra= 
matifdie  ^iditnng  mit  einer  gemiffen  S^orliebe  mit  biefem  Stoffe  be= 
faBt.     3Bir  nennen  folgenbe  2t)eaterftüde,  bereu  öelb  3(Iej;ei  ift. 


1  ߧ  erjrf}ien  eine  {)oI{cinbiicf)e  Uetievfe^iing  btcicr  Schrift  in  5(mftcvbam 
1730.  3.  9Jiinä(off,  Pierre  le  Grand  dans  la  litteratiire  etrangere.  St.-Petcrs- 
bourff  1872.     @.  432. 


iTittcratur.  7 

^sm  ^scihxc  1812  crfcfticn  in  ^(nicvifn,  in  53p[tou  eine  ©nnimüing 
üon  3(ncfboten  über  ^eter  bcn  ©ro^cn,  luelc^e  ben  Si^crfeu  üon  Öolifoiu, 
jßoltatre  unb  @täf)tin  enttefint  finb  unb  einem  Sraucrjpiet  al»  ©in* 
leitung  bienen.  5)er  Xitel  Imttet:  « Reflections,  notes  and  original 
anecdotes,  illustrating  the  character  of  Peter  the  Great.  To  whicli 
is  added  a  tragedy  in  five  acts  entitled  Alexis,  the  Czarewitz. 
By  Alexis  Eustaphiewe>.  3^üei  ^at)re  jpätcr  erfdjien  eine  äWeite 
üernief)rte  Shtffage. 

^n  &otl]a  crjcf)ien  im  5^af)re  1812  „91Iej:ci  ^^^etrotüitjd).  öin 
romantifcf)==^il"torif^e§  Xraueripiel  in  fünf  Steten  non  öeinric^  S3er= 
tud)",  in  Jüeldjcm  bic  tnftorifi^e  2l^af)r()cit  fo  arg  ncrlel^t  iuirb,  baf? 
ber  $8erfaffer  ben  ^f^i-'cü^itfd)  non  bem  öetmnn  SJZajeppn  crbotd)t 
merbcn  läpt. 

^mmermann'g  Xritogic  „2tfei-i§"  erfd)ien  im  Saf)re  1832  in 
S^üffetborf  fmit  einer  gDhifitbeitage).  S;ie  brei  Xfieite  -finb  folgcnbe: 
1)  bie  33ojaren,    2)  ba§  ©cridjt  üon  ©anct  ^eter^bnrg,    3j  Ciuboj:ia. 

gerner  erfd)ienen:  im  ^a^xc  1843  „2tlej:ei  ^ctrotritjc^.  (Sin 
2;rnncrfpict  in  fünf  9lnf,yigcn  non  Grnft  Ctto",  fobann  ein  D^ernteil 
oon  ber  betannten  ^erfafferin  einer  Stn^at)!  üon  Üiüfjrftüden,  (£f)arIottc 
33ird)  =  ^;|5feiffer:  „@nnta  (£t)iara.  @roJ5e  romantifd)e  Dpcr  in  brei 
Steten.  Sej:t  ber  ©efänge",  in  lüclc^em  ber  ^a^'c^uitfd^  in  dlcapd 
in  ©cgenmart  feiner  ©attin  (£f)artotte,  wcldje  unter  bem  9kmen  Sonto 
dtjinra  in  üiefina  bei  Dceapet  meilt,  fid)  ben  Zo'O  gicbt  \ 

5(m  26.  October  1849  mürbe  im  «theätre  de  l'Odeon»  ein 
(Stüd  Don  ^aut  goudier:  «riieritier  du  Czar,  drame  historicjue  en 
cinq  aetes,  en  prose»  gegeben.  5^a§fetbe  erfd)ien  1851  in  bentfc^er 
S3earbeitung  in  Serlin. 

Sit  ^Dpent)agen  erfd)ien  im  Saf)t  1856  ein  @tüd  «Alexei,  tra- 
gisk  Dranima  i  5  Acter.  Af  Forfattoren  tili  Rnth».  gerner  in 
Sonbon  im  Qaf)r  1858  ein  @tüd  öon  SOiarceHuy  ßanuel  «Le  iils  du 
Czar,   tragedie  en  quatre  actes». 

9?ocf)  ift  eine»  nn  biefen  Stoff  nnfnüpfenbcn  ©tüdea  ^u  ermät}nen: 
„2:ie  33eftürmnng  öon  Smolcn^f.  9tomantifc^e§  ©c^anfpict  in  Hier 
Stufjügen.     SSon  ^ofianna  non  23eiffent()urn",  SBien  1833;  es  ift  ein 


grauäöfifcf)  oon  05.  Cppcit.    SOhiftf  üon  ß.  .'o-  3«  S.  33raunirf)nicig,  1845. 


S  iittcvatur. 

2)rama,  in  iüc(d)cnt  ein  33etrüi.ier,  ber  ficf)  für  ben  Ba^^e^uitfcf)  S(Iej;ei 
ausgab,  nl»  4")clb  auftritt. 

5Daiin  erfc^ieii  noc^  ein  stüeibänbiger  9ioman  «Alexis  Petrowitscb. 
Histoire  russe  de  1715  ä  1718.  Par  Auguste  Arnaud  et  X.  Four- 
nier,  auteurs  de  Struensee»,  Paris   1835. 

©nblid^  ift  eine§  in  aüerneuefter  3ctt  in  ruffifcfier  @prarf)e  er= 
fc^iencncn  Stücfe§  gu  erluätinen,  beffen  §elb  ber  ßa^'f^üitfc^  Süejrei  ift. 
Gä  ift  cntt)alten  in  bem  Qanuar()efte  ber  ^eiti'^i'Üt  M"^  ruffifcfie 
^otc"  uom  ^al)re  1878.  5^er  S3erfaffer  biefe»  „XrauerfpielS"  „2{(ej:ei 
^etroiüitfc^"  ift  Slroerfijetü. 


2tu(^  bic  @emaf)Iin  be§  ßai^eJi^itfc^  SIIeEci  ift  fef)r  f)äufig  ®egen= 
ftanb  ber  G)efrf}id}t§Iitteratur,  irie  ber  33etletriftif  geiüorben. 

5^ie  öocf)5eit  bcg  3fii^etüitfcf)  lüurbe  in  üielen  ®cbid)ten  unb  ®e== 
legenljeitefcfjriftcu  üon  ben  ^^itsenoffen  gefeiert.  (S§  gab  lateinifd^e 
(Sannina,  feicrlii^e  9\cben,  gereimte  ©lücftüünfi^e,  genearogifc^e  Unter=^ 
fud)ungen.  ^n  einer  Sdjrift  bcniie^  ber  i")e(mftäbter  ^rofcffor  (Sccarb, 
baf3  ]D\r)oi]i  ber  ^nrciuitfc^  2{tej:ei  a(§  aud)  feine  @ema()(in  dtiartotte 
Don  bem  gricd)ifd)en  ^aifer  ßonftantin  ^:^or|3^l)rogenitu§  obftammten, 
baf3  ber  3fii"ctt)itfd)  2(Iej:ci  au§  bem  3.'9e(fcnfianfe  ftamme,  baB  bie 
^ringeffin  dbarfotte  non  ben  alten  ruffifdjen  ©roßfürften  „^erfomme". 
2luf  ber  9ieife  nad)  ÜtuBlanb  mürbe  ha^  f)o{)e  $aar  in  öerfd)iebenen 
Stäbten  feierlid)  begrüßt  unb  mit  geftgebic^ten  empfangen.  @§  er- 
fd)ienen  bombaftifdie  (2d)ilberungen  ber  „Sotennitäten"  unb  „(Ieremo= 
nieen"  bei  @etegent)eit  biefer  ioodijeit  imb  ber  |)Ddjäeit§reife,  pauegi)ri= 
fc^e  „greubenopfer",  j^eftprebigten  u.  f.  m.  ^ 

5ltÄ  bann  bie  ßronprinjeffin  dtiarlotte  mcnige  ^aijxc  fpätcr  ftarb, 
mürbe  fie  ber  ÖJegcnftanb  einer  Segenbe.  ^n  ber  ^meiten  §älfte  be» 
18.  Saf)i-'f)unbert§  taud)te  ha^  90?ärd)en  auf,  a(Ä  fei  bie  ^rin^effin 
nic^t  in  3t.  Petersburg  geftorben  unb  begraben,  fonberu  ^ahe  fidi  in'» 
SIuÄfanb    gerettet   unb    fei    erft   mctjrere  ^abraclinte   fpätcr    geftorben. 


1  3.  b.  S5eräeicf)m§  folcfter  Grjeugniiie,  sroanjitj  9htmmein  ftarf,  mit  wiU 
ftönbiger  Xitetangabe  unb  bib[iograpf)ifc^en  'i)(umcvfitngcn  bei  illtiusfcff  a.  a.  £. 
S.  415-423. 


Cittoratur.  9 

jDic  frül)cftc  Spur  bicfer  a[icuteuerlicf)cu  (^rääfjfung  finbct  fic^  tu  bem 
gu  3(mi'tcrbam  1777  eridjieuencii  SBerfe  «Xouveaux  voyages  dans  TAme- 
rique  septentrionale  etc.     Par  Bossu». 

S^er  (Stoff  tttnr  §u  romantifd^ ,  al§  baR  bic  SScIfctriftif  fic^  bc§= 
felbcit  nirf)t  ()ntte  bcmäcf)tigcn  joKcn. 

3m  Sa^r  1804  crfdjieii  3id)otfe'§  5büeüe  „S^ie  ^:)3nn3effin  öon 
SSoIffcnbüttcC,  in  uiclrficv  biefe  Sage  fef)r  gefd^idt  au^gefpoimcn  lütrb. 
Sil  unjäfiligcu  9(uftagcit  iinb  in  einer  grofjcn  ^(u^afit  non  Üe[icvict3un= 
gen  (fran^öfifd) ,  bäuifd) ,  ipnmfdj ,  (^oUänbifd)  n.  f.  w.)  umrbe  bicfer 
©toff  bem  publicum  immer  iuieber  bargeboten.  9(uc^  bramatifd^  ift 
berfefbe  t»ermertt)et  luorben;  in  bem  «theätre  des  Varietes»  gu  ^^ari§ 
tüurbe  am  16.  2(ugnft  1836  jnm  erftenmale  ein  Stüd  gegeben:  «Ma- 
dame Peterlioff,  vaudeville  anecdote  en  tin  acte»,  lüelc^e»  bie  i^abd 
öon  ber  rätf)felf)aftcn  gfndit  bcr  $rin,^effin  in'»  2lu§Ianb  jum  ß)egen= 
ftanbe  liat. 

!^af3  Cuafi=@efc^id)t§n)erfe ,  toie  etiüa  S^e^fe'§  „®efd)id)te  ber 
bent) d)en  §öfe"  fid)  ebenfatl^^  mit  einer  gcmiffen  SSortiebe  biefe§  Stoff e§ 
bemäd^tigten,  ift  begreif (id). 

@incm  ernften  unb  einge(}cnbcn  Stnbinm  ber  @cfd)icbte  ber  ^lron= 
pringeffin  (Xtjarlotte  iüibmete  fid)  ber  -I^H-ofcffor  ber  ^Jbefaner  Uniüer= 
fität,  25.  ©uerrier.  S3ei  ©elegenljeit  ber  Grforfc^ung  ber  i8e5iet)ungen 
bc»  ^Intofopf)cn  Seibniä  ju  9iuf5(anb  nnb  "»^j^eter  bem  ®rof5en,  beren 
Grgcbniffe  1873  in  einem  ftattfidjen  S3anbe  erfd)icnen,  t)atte  2B.  ®ner= 
ricr  im  ';?(rd)iu  ^u  2BoIfcnbütteI  eine  große  'än^ai^i  öon  ©riefen  ber 
Sronprin.^effin  gefnnbcn  nnb  iuar  bnrd)  feine  Stubicn  übcrbaupt  in 
©tanb  gefegt,  fcl)r  lucrtfjüotte  unb  in  geioiffem  8inne  abfd)[icf3enbe 
Stefultate  über  bie  ^rinjeffin  (£t)arfotte  mitjutfieiten.  G§  gcfc^ot)  in 
einem  ÜBudje  „S)ie  ftronprinjeffin  dt^arlotte,  nad)  iljren  nngebrudten 
93riefen,  1707—15"  (iöonn  1875)  ^ 

^n  geringerem  Örabe  aU  ber  ^a^'c^oitfc^  unb  bie  Sronprinjeffin 
t)at  bie  nnglüdtid)c  9)hitter  5ttej:ei'§,  bie  ßoi^w  Qeiübcfia  bie  ^tufmerN 


'  5tuffaücnbev  $001)0  nannte  fid)  bcr  i8erfaffer  auf  bem  Sitelblattc  nid)t, 
mod)te  aber  im  93ud)e  fclbft  au§  feiner  'J(utorfd)aft  fein  S^cijl,  inbem  er  an  ücr= 
fc^iebencn  Stellen  bce  33ud)e§,  j.  $B.  ®.  14  unb  <B.  27,  ba^S  obeuenüäI)iitc  SSert 
über  iieibniä  anfüfirt  unb  babei  bcn  '^(u^brud  „mein  93uc^"  braud)t. 


10  £ittcratur. 

jamfcit  bcr  |)iftovifcr  iinb  93e(Ictrifteu  erregt.  StaerbingS  crfcf)icnen 
bcrcitsi  im  18.  ^al)rl)uiibertc  liejoitberc  i()r  getüibmete  @rf)riften.  ^n 
bcm  Hiiitcr  md^rfacf)  aufgelegten,  guerft  1745  erfc^ieneiien  SKerfc^en 
«Anecdotes  du  regne  de  Pierre  premier,  dit  le  Grand»  ift  cinc  ^ih- 
t^ciümg  bcr  3arin  „®ubocf;ia  geberomim"  geiuibmet.  gerner  er^ 
fcf)ien  im  ^ai)X  1861  eine  «Histoire  d'Eudoxie  Feodcrowna,  pre- 
miere  öpouse  de  Pierre  le  Grand,  Empereur  de  Russie»  ^.  — 
5?mmcrmnnn  n)ibmete  ber  ^^xm  ben  britten  %^t\\  feiner  Xrifogic 
„5{te?.:i§".  S)n§  SSoIf  t)at  fc^on  gn  Stnfang  be§  18.  Snf)i'^unbert§  bie 
erfte  ©emapn  ^eter'§  in  Siebern  gefeiert,  melrfie  neuerbing§  in  öer= 
frf)iebcnen  3eitfd)riften  erfrf)iencn.  5hid)  nn  furgen  ^i(bf}anblungcn  üBer 
bie  3d}icffarc  ber  i^arin  ift  !ein  9J?angct.  5Iber  einen  33io9rapf)en  ()at 
fie  bi§f)cr  nidjt  gcfnnben  -. 


1  2)tefclk  erfd)ien  fc^on  früher  in  einer  fpanifc^en  ^Bearbeitung  im  ^a'fire 
1831.  3.  iliin^lofr  a.  o.  D.,  (S.  507.  —  gran^öftid)  in  ber  bei  g-rant  in  ^^nri§ 
crfd)einenben  „Bibliotheque  russe".     1861,  vol.  VI. 

"-  (5§  tuärc  eine  lo^nenbc  2(ufgaBc.  ©ie  rcpräfentivt  bie  a(tc  3c't  tior 
"^eter,  ftarb  aber  erft  nac^  ber  S^ronbeftctgung  ".Jtnna'x-. 


^.^(®8^K^ 


€rftc5  /utpitcL 

S\  i  ^a  6  d  c  i  f. 


Um  27.  Januar  1G89  loar  ^eter'§  ©fie  mit  SeiDbofia 
,^^  ßopuc^in  gcfc^toffeii  raorben.  ^eter  wav  bamalö  nod) 
;-'4?nid)t  17  Sa(}re  o(t.  Q5on  irgenb  einer  Steigung,  lüeld^e 
ben  Qaxtn  deftimmte,  aerobe  biefe  S3raut  ju  tüäf)teu,  fonnte 
feine  9ftebe  fein.  @§  galt  bcn  jungen  QaxQw  ^u  oerf)eirat^en; 
bie  SO^utter,  S^latalja  Äirillottjna  9Iarl)jc^fin,  mod^tc  fjoffen 
ben  unternefjmenben  reiferufttgen  @of)n,  lucldfier  fo  oft  unb  fo 
gern  bie  §auptftabt  t)er(ief3,  um  feiner  Sieb^aberei  für  SBaffer= 
fatjrten  gu  genügen,  me()r  an'§  ^au§,  an  ha^%  ßeben  im  Äreml 
5U  feffetn;  man  berfut)r  babei  ber  alten  @itte  gemä^,  neranftaltete 
eine  $8rautfd)au,  mobci  eine  fef)r  beträc^ttii^e  5tnäa^I  ber  fcf)önften 
SJJäbc^en  be§  2anbe§  bie  Üieüue  paffirte;  bie  SSat)I  fiel  auf  bie 
2o(f)ter  beg  Cfolnitfcfjij  Sopuc^in,  beffen  ©efdjted^t  ju  bemjenigen 
ber  9f^an)fdjfin'§  in  naijcr  ^egic^ung  ftanb.  Später  gab  e§  einen 
fc^roffen  ©egenfal^  smifdjen  beiben  f^amiüen. 

^eter,  faft  ein  Snabc  nod)  unb  in  jener  ^^i^  i"it  feinen 
(Si-curfionen  auf  bem  @ee  üon  ^erejaBIam  befd^äftigt,  bticb  nid^t 
lange  baljeim  bei  feiner  fc^önen  jungen  ^rau.  SBenige  Sßoc^en  nacf)  ber 
§Dd)5eit  begegnen   mir   it)m   bei  ber  5(rbeit  auf  ber  (Sd^iffSmerft 


14  J^inbbcit. 

üoit  ^crciaf3laui.  @§  [inb  Scfireißen  ber  9Jhitter  unb  ber  jungen 
^civin,  Sctubofia,  an  ^eter  erf)alten,  in  benen  bie  öeiben  g^rouen 
(im  2(pri(  iGbi))  bringcnb  bitten,  ber  Qax  jode  bocf)  naä)  Wo^tan 
äurürffe[)ren.  Stud^  tuor  er  bann  einen  dJlonat  in  ber  §aupt[tabt, 
fe^rte  aber  fd)on  fefjr  balb  nad)  bem  ©ee  öon  ^erejaBlon)  ju  fei= 
ner  2iebling§befdjä[tigung  §urü(f.  Sn  ben  folgenben  Saferen  toar 
er  fef)r  oft  monatelang  abioefenb:  1G03  unb  1694  ttieilte  er  in 
^(rc^anget,  1G95  unb  1G96  naf)men  if)n  bie  gelb§üge  narf)  2(|ott) 
in  5(nfprud).  @e{)r  oft  ^iett  er  fid^  in  Söoronef^  auf,  n^o  ber 
8cf)iff§£)au  fef)r  eifrig  Betrieben  n^urbe.  <Bo  toav  benn  ber  S^v 
luenig  ju  §oufe,  in  feiner  gomilie,  raeit  fjäufiger  auf  9f?eifen  ober 
in  ber  @efellfcf)aft  Weiterer  g^reunbe;  mau  tieranftaüete  miütärifdfie 
Hebungen,  3^c^9^toge.  Sa  nod|  me^r:  er  mod)te  ba^eim  bei  fei= 
uer  Öema^Iin  ein  feltener  ©aft  fein,  wö^renb  er  in  ben  Greifen 
ber  5(uölüuber,  in  ber  ©efelligfeit  ber  beutfc^en  SSorftabt  fic^  l^ei= 
mifd)  füt)(en  lernte. 

9?id)t  Steigung,  fonbern  ßonöenieuj  l^atte  ^eter'§  (£§e  ge= 
ftiftet.  Um  fo  Ieirf)ter  fonnte  bei  fotd)en  33erfjä(tniffen  eine  Snt= 
frembung  3tt)if(^en  bem  ^axm  unb  feiner  ©ema^Iin  eintreten. 
(Sie  gehörten  oerfdjiebenen  SSelten  an.  Selobofia  wav  bie  9ieprä= 
fentantin  ber  otten  fteifen  formen  be§  §of(eben§;  öon  irgenb 
ttjetc^er  95orbiIbuug  fonnte  bei  i§r  feine  9^ebe  fein;  fie  galt  für 
nid)t  unbegabt,  aber  nidjt  of)ne  @ruub  ^atte  ^otofc^idiin,  ber 
grünblidje  Kenner  be§  SebenS  unb  Treibens  am  ^ofe  unb  in  ber 
ruffifi^en  @efeUfd)aft,  in  ^ejug  auf  bie  -iDZöbi^ener^iefjung  geäußert, 
e§  fei  nic^t  (Sitte  bie  DJJäbdjen  unterrid)ten  au  faffen:  fie  feien 
einfältig,  oijne  Sbeen,  ängft(id)  unb  fdjüc^tern,  benn  üon  i^rer 
Äinbtjeit  an  U§>  ^ur  (5§e  (ebten  fie  in  üerborgenen  Stuben  bei 
i^ren  ©ftern  unb  fä^en  nur  ifjre  nödjften  ^(nüerftianbten ;  fie  f)ät= 
ten  gar  feine  9}JögIic^feit  if)ren  Q^erftaub  ^u  fd^ärfen  unb  ftrcb= 
fam  5u  ro erben. 


Jiinöfjcit.  IS 

^te  3arin  Seinbofia  inirb  biefem  iBilbe  eiit)prod)en  fjoben. 
9iicf)t»  beutet  in  i^r  auf  eiue  bcbeuteubere  geiftige  5{u(age,  auf 
eiue  geiuifje  Energie  be§  äöideuö.  Sie  tüor,  luie  ha§  rujfi]d)e 
SBeib  jeuer  ^dt  im  5tügemeiueu,  ^um  Seibeu  geboreu,  ^u  eiuer 
paffiüeu  Oiotle  üerurt^eitt.  S)ie  33ebiuguugeu  für  eiue  (£^aratter* 
eutiüicfeluug  uiareu  ]o  uugüuftig  wie  mögtidj.  ^Jkbeu  eiuem  fo 
euergifcfj  luoUeubeu  uub  tjaubelubeu,  felbftäubig  uub,  ha^  §erfom= 
men  auf  Scfjritt  uub  2ritt  üer(et3enb,  feiue  SBege  luaubelubeu 
©atteu  fouute  eiue  foldjc  2ebeu5gefät)rtiu  feiue  33ebeutuug  er(au= 
geu.  @r  cmaucipirte  fid;  üou  ber  alteu  (Sitte,  üou  beut  fteifen 
(Seremouicll  uub  üou  ber  (Stifette,  lueldjc  im  Äremt  tjerrfd)teu;  fie 
blieb  iu  beu  trabitiouelleu  gormeu  ber  früE)ereu  |]eit,  luelc^e  eiue 
uubebiugte  lluterorbuuug  üou  Seiteu  ber  ^raueu  oerlaugteu,  be* 
füugeu.  Um  foldje  (Sdjraufeu  gu  burd^brec^eu,  mufste  mau  eben= 
joüiet  Itjatfraft  aU  ^^erftaubeafdjärfe  befi^eu.  G§  iräre  eiu  be= 
fonberer  S^^aü  genjefeu  —  uub  er  trat  fjier  uidjt  eiu  — ,  weuu 
Serabofia  nic^t  bem  Silbe  eutfpro^eu  ptte,  n)eld)e§  etlüa  ber 
„2)omo[troi"  üon  ber  ©telluug  uub  ^altuug  ber  graueu  in  $Ru^^ 
laub  euttüorfeu  Ijotte.  $eter  lerute,  madjte  ©rfaljruugeu,  eut= 
juidelte  fid),  ftrebte  öonuärt»,  fd)idte  fidj  ju  feiuem  grof3artigeu 
Üieformiücrfe  an;  feiue  @emaf)liu  war  oon  ber  X^eilualjute  an  ei* 
nem  fold)eu  ^ortfdiritt  au»gefd)loffeU;  iu  beu  ilrei§  ber  couferoa= 
tioeu,  ÜOU  S3i)äau5  uub  beu  Satareu  eutleljnten  ^rincipien  iu  58e* 
treff  ber  Stellung  ber  grauen  feftgcbauut.  ^n  bem  9JJa^e,  al§ 
■JlSeter  üou  feiner  Genialität,  Serubegicr  uub  2eiftuug§fäl)igfeit 
einerfeit'o  uub  üou  ber  (^uuft  ber  !^'erl)ältuiffe,  ujcldje  i()u  in  lim 
öemoljuern  ber  „Sloboba"  bie  uötl)igeu  Se^rmeifter  finben  lie§, 
uuterftü^t,  ben  Ärei§  feiner  ^ntereffen  eriüeiterte,  mu^te  bie  JRluft 
jnjifc^en  i^m  uub  ber  jurüdbleibeubeu  ^o^^i"  f^^^  erroeitern.  Sel)r 
balb  f(^on  muBte  eiue  folc^e  (£lje  il)rer  Sluflöfung  eutgegengel)en. 
3lu§   ber   erfteu    ^dt   biefer  ß^e    ftammen   ein   paar   furje 


16  Mnbf)cit. 

Sc^rciDcu  Scinbofta'^  an  ben  S^ixcw.  Sie  beiüegen  ftd)  in  ben 
connentioncdcn  gönnen  be§  bamaligen  Sriefftt)(§.  9hir  ber  ^oje= 
namcn  „mein  £apnfd)fa"  beutet  auf  ein  gett)iffe§  äRo^  ^ö^tlic^feit. 

Unjlüeifel^aft  aber  mnjste  ber  Umftanb,  baJ3  ^eter  (Stomm^ 
gaft  mürbe  hd  ben  S)euticf)en  in  ber  Sloboba,  ha^  e^eli^e  ©lücf 
.^lüifdjen  'ipetcr  unb  i^eiüboüa  trüben.  §icr  lernte  ^eter  g^rauen 
feiinen,  beren  93i(bung  unb  fociale  8tet(ung  öon  bcrjenigen  ber 
rujfijd^en  ertjeblirf)  abtt^id).  §ier  fanb  er  aufeer  ber  8d)önf)eit 
Qud^  geiftüolte  Unterl^altung,  Stnregnng,  ßiebensraürbigfeit  im  Se- 
t)errfc^cn  feinerer  Umgangsformen;  ^ier  fnüpfte  fic^  ^mifdjen  bem 
3aren  unb  ber  fd^öncn  S^oc^ter  be§  33öttc^er§  unb  2Sein§änb[er5 
SJiong  ein  garteg  SSert)äItni^  an,  mcIdjcS  ^a^re  lang  beftanb. 
%VL§>  ben  erhaltenen  @d)reiben  ber  5Xnna  2}ion§  unb  beren  grenn^ 
bin  Helene  gabemredjt  an  ben  Qaxen  ift  ju  erfe^en,  ha^  ber  ^Ser- 
te^r  ^eter'ö  mit  biejen  ^Vertreterinnen  ber  „©loboba"  ein  unge= 
äroungener,  corbiater  mar.  ^eter  nal)m  e§  fid)  nid)t  übel,  ha^  er 
bie  et)elid)e  5;reue  oerle^te.  S)o  er  an  ben  3^<^9ctögen  ber  au§* 
(önbifdjen  Cfficiere  unb  Xec^nifer  2:f)ei(  natjm,  ha  er  bei  ben  ga= 
milienfeften  unb  ^odj^eiten  ber  S)eutjdjen,  ^ollönber  unb  (Sng= 
(änber  al§  fdjüd)ter  @a[t,  mie  ein  ©teid^er  unter  @Ieid)en  erfdjien, 
jo  lag  e§  nalje,  bajs  fid)  (cidjt  romant)afte  iöe^ietjungen  entfpan= 
neu.  @§  finb  greunbe  ^eter'g,  ber  9iuffe  ^(efd)tfd)ejem  unb  ber 
Sc^meiger  Sefort,  befd)nlbigt  morben,  fie  Ratten  ben  Qaxcn  auf 
mandjc  (2d)Dn()eiten  ber  bentfdjen  ^orftabt  aufmerffam  gemadjt. 

'^ad)  anberen  Diadjridjten  entfernte  bie  ^arin  itjrcn  ©ematjl 
oon  fid)  burd)  Siferfuc^t  nid)t  bte^,  fonbern  auc^  baburd),  bafe  fie, 
gteid)  oielen  Sfnberen,  bie  5(u5tänber  (ja^te.  (Siner  i^rcr  Srübcr  50g 
bd  einem  @elage  ben  ^orn  be»  ^aren  auf  fid),  inbem  er  Sefort 
fränfte.     @§  gab  eine  ftürmifdje  Scene. 

©elüi^  ift,  baB  $eter  fc^on  um  bie  ^^]eit  ber  S(fom'fd)en  gclb= 
äuge  feine  @emat)ün  ^u  oernadjläffigen  begann  unb  bafä  bicfcr  Um^ 


J^inb^cit.  17 

ftanb  im  33oIfe  Uii3iifriebeiif)cit  erregte  ^  Unb  ni(f)t  Uo^  in  9?uB= 
lanb  luar  bie  unglüc!licf;e  ©(je  ^eter'§  eine  bekannte  %i)at\Qd)t, 
fonbern  anä)  im  StuSlanbe.  21I§  ber  3ör  in  3Qonbam  tt)ei(te,  folt 
er,  wie  Seibnig  erfufir,  einer  iöäuerin,  luelc^e  „natf)  feinem  @e=^ 
fc^nmcEe"  mar,  ^äufig  Sefudje  obgeftattet  Ijaben.  Sn  einem  biefen 
Uniftonb  berüf)renben  ©d^reiben  f)ei^t  e§:  „Wan  glaubt,  ba§,  naci^= 
bem  er  bie  ©cfjönljeiten  ber  ciöilifirten  SBelt  gefeiten,  er  eine  üon 
if)nen  mahlen  merbe,  benn  e§  f)ei^t,  bo^  er  ber  Qaxm,  feiner  3^rau, 
gar  nicEjt  ^olb  fei"  ^.  Söei  bem  f^efteffen  in  SSien,  mettf)eg  auf 
bie  feierlid^e  2{ubien5  '^^^  rnffifcfien  ©efanbten  folgte,  ift  baoon 
abgefe^en  morben,  bie  ©efunbfjeit  ber  Qavin  gu  trin!en.  9)ian  t)at 
öcrmut^et,  ba'\i  ber  @runb  bation  in  bem  Umftanbe  gu  fucE)en  mar, 
bofj  bem  SBiener  §ofe  bie  gmifc^en  ^eter  unb  ^embofia  Ijerrfdjenbe 
Spannung  nic|t  unbe!annt  mar^ 

©cf)on  üor  ber  9^eife  ^eter'§  mu^  e§  gu  einem  ööüigen  ^cv- 
mürfni^  jmifdjen  bem  ^axcn  unb  feiner  ©emafjlin  gefommen  fein. 
Sßenig[ten§  miffen  mir  üon  einem  argen  ßonflict  §mifd}en  ^^eter  unb 
ben  2>ermanbten  ber  Qaxin.  @emi^  ift,  ha'^  ber  Später  unb  bie  Srüber 
Sembofia's,  unmittelbar  nadjbem  ein  5tttentot  ouf  ben  ^aren  ge- 
plant unb  entbedt  morben  mar,  in  entferntere  ©egenben  be§  B'teidieä 
oerbannt  mürben  ^  Sm  S3olfe  ging  ba§  ©erebe,  aB  fjabe  ber 
3ar  bei  ber  golterung  eine»  iiopudjin  felbft  mit  §anb  angelegt, 
feinen  £)t)eim  mit  Sranntmein  begoffen  unb  biefen  ange5ünbet  ^ 
Sn  ben  oppofitionellen  Äreifen  ber  unteren  klaffen  gef)örte  el  gu 
ben  £ieb(ing»gefpräd)en  ^ÜQt  öon  ©raufamfeit  bes  ^^ren  gu  er= 
5ät)lcn  unb  auszumalen. 

1  ©.  b.  Stb^anblung  ©joIorojenj'S  „bie  ©d^ute  ^ofiofc^fonj'e"  iti  ben  „33t^ 
bIiograpf)iid)cn  93iemoiven",  1861,  9fr.  5. 

2  S.  öuerricr,  ücibni^.     S.  21. 
^  Uftvjaloro  III,  S.  150. 

*  31)e(ja6i{ifj«fij,  9Jfemoiren  S.  113. 

■>  3io(owjeiti,  Q3e)d)tcl)te  9iuf5(anb§,  $8b.  XIV.  ^coten.  £.  VI. 

9?riictncr,  ^'•■"■"c'oitid)  ^llcjci.  2 


IS  J5in6f?ctt. 

e»  iDor  erffärlicf),  bo^  ber  ©ebanfe  an  bie  ©(Reibung  einer 
jolcfjcn  (£l)e  auftauchte,  tiefer  ©ebanfe  befc^äftigte  ben  ßaren 
njät)rcnb  jetneö  2tufent^alte§  in  Sonbon,  t30u  Xüo  au§  ^eter  an 
jeineu  ^reunb,  ben  Bojaren  (Strejd)ne»  unb  an  ben  93eirf)töater 
ber  3arin  bie  SBeifung  ergel^en  lie^  ^eiübofia  jum  freimilligen 
Eintritt  in  ein  ßlofter  gu  bereben.  ©trefcfinenj  melbetc,  bie  ^axin 
jei  „eigenftnnig"  unb  forberte  ^cter  auf  ettt)a§  energifcf)er  auf 
ben  ^eid)tt)ater  Seiubofio'S  §u  roirfen.  5{u§  5(mfterbam  fc^rieb 
^eter,  nad)  bem  2(uf enthalte  in  ßonbon,  an  Sftomobanortsfij,  er 
folle  fic^  im  95erein  mit  (Strefc^nen?  bentüfien  bas  geujünfc^te  ^ki 
gu  erreidjen. 

3unäd)ft  itiurbe  e5  nicf)t  erreid)t^ 

^eter  fe^rte  au§  bem  Sluslanbe  gurücf  unb  macf)te  nocf)  an 
bemfelben  S^age  ber  Stnna  Tlon^  einen  Sefuc^.  Wlan  fa§  mit  ißer= 
tounberung  —  fo  berichtet  ber  faiferlid^e  ©efanbte  ©uarient,  welcher 
bamals  in  dJlo^tan  anmefenb  mar  — ,  ta\i  ber  Qax  noc^  immer 
üon  ber  „alten  unerlojc^enen  ^affion"  bet)errjc^t  mar.  Db  er,  mie 
©uarient  meiter  melbet,  einige  Xage  fpäter  in  bem  §aufe  bes  ^oft= 
meifters  SSiniug  eine  öierftünbige  Unterrebung  mit  Sembofia  gehabt 
i}üU,  ift  ni(i)t  mit  ©emiBfjeit  anäuncljmen-.  ©erni^  aber  ift,  ba^ 
fic^  hü§:  Bd}id\ai  ber  unglüdlic^en  3^^^!^  1^^^  fd^nelt  erfüllte. 

ßunädjft  gefcf)a(}  e^,  ta^  ber  ^a^emitfc^  Sllejei  öon  feiner 
äliutter  getrennt  unb  ber  Cbijut  ber  (Sc^mefter  ^^eter'ö,  ber  3^* 
remna  Diatalja  Stiejejemna ,  anüertraut  mürbe.  Sembofia  fetbft 
mu^te  fic^  in  bag  ^^ofrom'f^e  Älofter  bei  ©fufbol  begeben,  mo  fic 
jetju  StRonate  fpäter  ben  ©d^Ieier  na^m  unb  a(§  dlonne  ben  Flamen 
|)elene  füljrte.  2)ie  (Entfernung  ber  3^^'^"  ^^"^  ^^^  |)auptftabt 
ereignete  fic^  im  Cctober  1698.  Sm  iBoIfe  erääf)(te  man  nidjt 
oi)ne  Erbitterung,  ba^  ber  3ai*ett;itf(^  mit  ©emalt  tion  feiner  ^3}hitter 

1  Uftriolore  III,  S.  18S— 189. 
■^  Uftrjatott)  III,  S.  621—622. 


/xinöbcit.  19 

f)atte  getrennt  njerben  niiifjen,  ha}]  bie  Qax'm  auf  einem  fc^Ied^ten 
^u^mer!,  mit  geringer  öebienung  fortgebrod^t  morben  fei\  2)en 
^Qven  trifft  ber  ^orlunrf  nirfjt  einmal  ouSreid^enb  für  ben  Unter* 
l^alt  Scmbofia'e  im  Älofter  geforgt  ju  f)aben;  e§  liegen  ©(^reiben  ber 
ehemaligen  ßaxiw  an  i^re  SSermonbten  öor,  in  benen  fte  um  Unter* 
ftü^ung  bittet  unb  für  empfangene  2eben§mittel  if)ren  S)anf  abftattet  l 

^n  einer  alten  ßtjronü,  bemerft  ©folomjem  geiftreid),  inbem 
er  biefer  S^orgänge  ermäfJnt^  finbet  fid)  eine  feffeinbe  (Srjät^Iung 
baüon,  mie  ber  @ro|fürft  SSlabimir  feine  @emat)(in  9fiognjeba  gu 
lieben  aufgei)ört  i)a\)^;  fie  moüte  it)n  be^^alb  ermorben,  tt)urbe  ober 
öerrat^en  unb  jum  Sobe  oerurttjeilt:  al§  Sßlabimir  in  bas  ®ema(^ 
9^ognjeba'§  eintrat,  um  fie  gu  tobten,  fam  i^m  fein  fteiner  ©o^n 
Sfja^Iam  entgegen,  reid^te  if)m  ha§:  ©c^roert  unb  fragte:  „@(aubft 
S)u  benn,  ba^  ®u  (jier  allein  bift?"  SSIabimir  öerftanb  ben  ©inn 
biefer  SBorte  unb  lie§  Siognjeba  am  Seben.  ©emöfjnlic^  öer= 
geffen,  fäl^rt  ©folornjeu)  fort,  Warm  unb  ^rau,  Uienn  fie  mit  ein= 
anber  ^abern,  bo^  fie  nid)t  allein  finb.  %nd)  ^eter  f)atte,  al§  er 
feine  ^rau  in  ein  Älofter  fperrte,  öergeffen,  bafs  er  nid)t  allein  fei, 
hal^  er  einen  (Sof)n  üon  ^erobofia  ^atte. 

Slle^-ei  mar  am  18.  gebruar  1G90  geboren*,  alfo  um  bie  ^^it 
ber  ^ataftropf)e  feiner  9J?utter  ad)t  unb  ein  f)alb  ^ai)vc  alt.  @r 
modjte  unter  bem  ©inftuffe  Sett^bofia'S  unb  ber  Sopud^in'ö  fte^en. 
(S§  fonnte  ni(^t  fefjten,  ha^  ber  Sinbrud  be§  Unglüdio  ber  9)httter 
unb  ber  5Inget)örigeu  berfelben  in  bem  ©ebäc^tniffe  bes  nid)t  un= 
begabten  Knaben  Ijaften  blieb. 

2it§  Sdei'ei  fedjs  Saf)re  säl;(te,  erf)ielt  er  einen  Seigrer,  9Zififov 


•  Sfolotüjew. 

2  Uftrjalctü  III,  S.  190.  »T 

»  SioIoiDJeiü  XIV,  ©.  286—287. 

^  ©in  ätueitcv  ^rinj,  Sllej-anbcr,  gcOoren  am  3.  Cctober  IGOl,  ftarb  ftfion 
am  14.  max  1692. 

2' 


20  J\xnb\}cit. 

SSjafemlfi],  ber  if)n  in  beii  2(nfong§grünben  unterrirfitete  unb  über 
bie  ^ortfc^ritte  be;?  ^i-^Ö^^^S'^  ^"  mehreren  3c^rei6en  an  ben  3^^^^, 
raiifjrenb  ber  te|tere  6et  2(jott)  roeilte,  berii^tete.  SßjafemSfij  jc^eint 
feine  Ijeröorragenbe  ^erjönlicfjfeit  geiuejen  ^u  fein.  Sn  jeinen 
Briefen  an  ben  Qaxm  rünn\d)t  er  bemfelben  „bie  SBeiS^eit  be§ 
ÜJJoiel,  ba»  f)o^e  ?({ter  besjelben,  bie  Äraft  ©imjon'^,  ben  ^rieben 
@a(omo'§,  bie  9J?ac^t  be»  2(ugu[tu§,  ben  9iu^m  Sllepnber'^ ,  ben 
Sieg,  raie  i^n  ßonftantin  über  9}^aj:entiu§,  2)aüib  über  @oIiati) 
erfocf)ten  f)abe"  u.  f.  m.  Sn  einem  anbern  (Sdireiben  ift  öon  2lbral)am 
unb  ©ara^,  roieber  üon  2(Iejanber  unb  oon  2)at)ib  bie  9iebe  ^ 
9)Zan  barf  au§  folcfjen  ^^iQ^"  fc^Iie^en,  baB  SSjajemsfij  jene  mittel* 
aIter(ic^4f)eofogi]'c^e,  f(^ola[tiicfj=^rl)etorijc^e  93ilbung  be']a^,  »elc^e 
in  ber  ^weiten  ^äljte  be§  17.  3at)i^f)uiibert»,  nad)  ber  (grttjerbung 
^(einruJ3lanbg  burdj  poInij(f)e  öinflüffe  in  ba§  moäfomitijcTje  9ieic^ 
(Singang  gefunben  ^atte.  @»  rcaren  firc^en^iftorij^e  Otubien, 
benen  ber  3ögiing  äBiafemsfifä,  ^(e^-ei,  jpäter  mit  einer  gemiffen 
Vorliebe  oblag,  ^eter  öerbanfte  fein  SSifjen  unb  ÄiJnnen  gan^ 
anberen  Quellen,  in  erfter  Sinie  bem  Umgange  mit  ä)Mnneru  ber 
'$raj:i§,  mit  SJälitär»  unb  Ingenieurs,  mit  öanbmerfern  unb  Äauf- 
leuten,  meiere  faft  5(üe  bem  ^roteftanti»mu§  angehörten,  ^irc^en^ 
t)i[torifc^e  ©tubien  lagen  bem  ^axtn  ferne.  Stber  feine  furjen 
®(f)reiben  oerbrämte  er  gelegentlich  gerne  mit  ^inmeifen  auf  3üge 
au§  ber  griec^ifc^en  9Jit)t^oIogie. 

äBjafemäüj  f(^eint  —  mir  tnerben  it)m  nocf)  begegnen  —  ein 
Stntjänger  ber  guten  alten  ^dt  gemefen  ^u  fein.  (Sr  geriett)  leidet 
in  Sonflict  mit  2(u§tänbern.  Sa^  er  at§  2et)rer  bem  ^^^i^^witfc^ 
nic^t  befonberS  imponirt  ^aben  mag,  gcf)t  an»  bem  Umftanbe  ^er= 
öor,  t)a^  ber  ^nabe  Stte^-ei,  mie  SBjafemSfij  fpäter  eingeftanb,  feinen 
ße^rer  oft  t^ätlic^  ^ni^fjanbelte-. 

1  S.  b.  3d)rei6en  bei  UftrjalDrt)  VI,  S.  297—298. 

2  Uftrjalotü  VI,  3.  11. 


j'xinöbcit.  21 

Sm  35olfe  glaubte  man  fc^on  im  ^aljxt  1698  an  einen  prin* 
cipiellen  ©egenfalj  siuiic^en  ^etcr  unb  5(Iej:ei.  S3ei  ben  Streikt) 
^iefe  e§  um  bie  ßeit  ber  großen  Dtebelliou  im  Sal)re  IGOS,  ^eter 
liebe  bie  ®eutfcf)en,  3Heyei  ^offe  biejelben.  %üd]  murbc  erääljlt, 
bie  ©ro^tonte  bc§  3öi^^witi'^)'  ^^^  B^i^^^^^^ß  Tatjana  90'?id)ailomna, 
I)abe  fid)  bei  Stte^ei  barüber  beflagt,  bn^  mau  id)kä)t  für  bie  ^rin* 
^effinnen  forge,  ha^  man  [ie  Jüngers  [terben  (äffe,  worauf  ber 
^aremitfd)  ^ur  Stntroort  gegeben  i)(ihe:  „2aB  mic^  nur  gro§  njer^ 
ben:  id)  mcrbe  fd^on  mit  biefen  Seuten  aufräumen".  (S§  f)ieB 
ferner,  ha}^  ber  3'ii^^^^tfcf)  gegen  feinen  ©ro^ofieim,  2em  Äirillo- 
n)itfd^  9Jan)fd)fin,  inetdjer  eine  ber  erften  (Stellen  in  ber  9iegierung 
einnaf)m,  fpi^e  Sieben  geführt  fjabe.  'äi§>  SemeiS,  n^ie  fel^r  5ttei-ei 
bie  S)eutfd)en  f}af5te,  luurbe  folgenbe  angeblid)  üorgefallene  ßpifobe 
erjütjlt:  einft  fei  ein  Seutfdjer  gctommen  unb  Ijabe  bem  ^a^'Clüitfc^ 
eine  Semerlung  gemadjt;  bo  fei  ber  k^tere  gornig  geworben,  ^obe 
eine  ^erje  ergriffen  unb  bie  Ä (eiber  beS  Seutfdjen  in  Sranb  ge- 
ftedt;  ber  ©eutfd^e  Ijabe  barüber  beim  ^axm  Silage  gefüf)rt  unb 
^eter  Ijabc  geantwortet:  SSarum  giebft  S)u  Sid)  mit  bem  ^axt= 
witfc^  ab:  fo  (ange  id)  am  Sebcn  bin,  foü  e»  '^ud)  lüo()(erge()en^ 

©§  ift  unmög(id)  ben  2(nt()ei(  gu  beftimmen,  toddjtn  bie  2öirf= 
(id)feit  an  fo(d)em  Öerebe  ^atte.  Slber  tt)ei(  ba§  3So(!  unjufrieben 
mar,  mei(  fe()r  SSie(e  murrten  unb  eine  Steaction  gegen  bie  9?e= 
formen  ^eter'§  f)erbeife^nten,  mar  e§  begreif(i(^,  ha'^i  ha^^  33o(f  auf 
bie  3uf""ft  baute:  '^(e^-ei  fonnte  ein  ^rätenbent,  ein  ge|ä()r(id)er 
9Jiitbemerber  um  bie  ^errf^aft  werben;  fein  9iame  fonnte  (eic^t 
ouf  ber  gatjue  ber  (Smpörung  erfd)einen.  9J?an  wiegte  fid)  in  bem 
S3ertrauen  auf  einen  93efd)ü^er,  wetd^er,  im  (S^egenfa^e  ju  ^eter, 
otleö  grembe,  5(u§(änbifc^e  ()affen,  t)a§^  ^dd)  oon  ber  ^(age  ber 
ße^er,  öon  ber  Xenomanie,  wie  wo^(  ein  früherer  ^ub(icift  biefe 


Siotottiietü,  5Bb.  XIV,  3.  292—294. 


22  JSinbfp.cit. 

(5ucf)t  bcr  9Jacf)a(}mung  aüe§  ^remben  unb  ber  ^eranjiefjung  üon 
2(u5(änbern  genannt  tjatte,  befreien  tt)erbe. 

Slber  gerabe  biejer  5:f)roner6e  folltc,  n^ie  ^^^eter  in  2(uljid)t 
no^m,  feine  ©rsiefjung  h)e[teuropäifd)en  ©inflüffen  gu  banfen  fjaben. 
(Se^r  klb,  nac^bem  S(Iej:ei'g  äRutter  in'§  Älofter  oerfto^en  toorben 
war,  fafite  ^eter  ben  ^(an  feinen  @of)n  gn  fernerer  9(u§bilbung 
in'»  2(n§lanb  ju  fenben.  Sttejei  foUte  unter  ber  Slnffic^t  be§  fäc£)= 
fifdjcn  Diplomaten,  ©enerals  ^arlowitfc^,  tt)e(d)er  im  Sof)re  1699 
fid)  in  3}Zo5fau  auff)ielt,  nad^  ©reiben  ge^en,  mof)in  auc^  ^ran^ 
Sefort'ä  ©o^n,  §einrid),  meldier  in  @enf  weilte,  reifen  follte,  um 
in  @emeinfd)aft  mit  bem  ^o^^^mitfc^  erlogen  ju  werben.  SDer  Ä'ö- 
nig  3(uguft  II.  liefe  burd)  feinen  ©efanbten  bem  ^^^^^n  bie  35er* 
fidjerung  ausbrüden,  ta^  aU.e§,  äJlöglic^e  gefc^e^en  werbe,  um  htm 
33ertrauen  be»  ^aren  in  S3etreff  ber  3(ugbilbung  Sde^ei'»  ju  ent^ 
fpred)en. 

S)er  2(u§bruc^  be§  SfJorbifc^en  ^riegg  tjereitelte  bie  ^bfic^ten 
^eter'§.  ®er  jum  äRentor  be§  ^o^'^^^^tfdj  au»erfef)ene  ©eneraC 
^arlowitfc^  fiel  am  1.  Wläx^  1700  bei  bem  Sturm  auf  bie  geftung 
Dünamünbe.  Die  D^eife  bei  ^rinjen  in'§  Slnltanb  mufete  oer^ 
fc^oben  werben. 

^n^wifdien  tauchte  in  äöien  ber  ©ebanfe  auf  ben  ^axen  ^u 
oermögen,  SItejei  bortt)in  gu  fenben.  SOkn  mod)te  in  SSien  fürd)ten, 
■»Peter  werbe  feinen  Sot)n  in  93erlin er^iefjen  taffen:  bie  Ä'aiferin  (Sleo= 
noreSJJagbatene,  ®ema§Iin2eopoIb'§,  wetdjeben  3aren  imSa^i'e  1098 
perfönlic^  fennen  gelernt  ^atte,  liefe  if)n  burc^  ben  ruffifd)en  &t' 
fanbten,  @oli§t)n,  im  §erbft  1701  bringenb  baoor  warnen  Sllejei 
nac^  Berlin  p  fenben;  wieberl)olt  empfat)l  fie  SSien  aU%  bie  befte 
@d)ule  für  ben  ruf fif dien  X^ronerben.  9JJan  üerfprad),  ^leyei 
werbe  am  faiferlid^en  §ofe  gleich  einem  So^ne  beljanbelt  werben; 
aucb  werbe  man  für  if)n   feiner  3^it  eine  ©ema^lin   au§fud)en^ 

1  8.  UftrjaloiD,  53b.  IV,  2.  %bti).     3.  20G,  229-230,  234. 


^ro^  aller  S3emüf)ungen  be§  SSiener  §ofe§,  an  benen  and) 
bie  faijerüdjcn  9}?iui[tcr  officieden  S(nt()ei(  naf)men,  fam  es  nid)t 
äu  einer  gtubieitrciie  ^üei'ei's  iiac^  Ji^ien.  5(6er  oud)  bafjeim  foüte 
ber  ^arcraitjd)  jum  2()eil  uientg[ten§  ber  D6f)utt)on  3(u§länbern  an-- 
oertraut  tüerben.  2)er  ©eneral  Äarlotüitfcf)  t)atte  einen  bentf(i)en2e^= 
rer  empfo()len :  e§  mar  9leugeBauer,  melc^er  in  ßeipgig  [tnbirt  t)atte 
unb  nac^  9?nJ3(anb  cingemanbert  mar,  um  t)ier  fein  ©lücf  ,^u  oer^ 
fudjen.  etma  ein  Sal)r  lang,  oon  1701  —  1702,  nafjm  DZeugebauer 
bei  bem  ^aremitjd)  eine  SIrt  ^ofmeifterfteüung  ein.  §ier  aber 
traten  jmifc^en  ben  D^ntfen  ber  Umgebung  Stlejei'S  unb  bem  2(u§» 
länber  Sonflicte  ein.  2)er  Ie|tere  mollte  in  ^Betreff  ber  (Sr^ie^nngä^ 
metfiobe  be§  ^ringen  au§gebef)ntere  SSoümarf)ten  erlangen,  ein  grö^e^ 
reo  ?(nfet)en  genießen;  er  öertrug  ficf)  nid)t  mit  jenem  oben  ge* 
nannten  9Ufitor  2Bjafcm§fij.  5(u§  ben  ^lagebriefen  9^eugebauer'§ 
an  ^^eter  unb  Stpra^-in  erfahren  mir,  bo^  bie  3ftuffen  ben  Sing* 
länber  unb  ^e|er  in  fleinlid)er  SBeife  §u  beeinträi^tigen  fudjten, 
bat3  fie  il)n  u.  21.  nötljigten  an  Safttagen  bie  gaftenfpeifen  gu 
effen,  meld;e  il)m  nid^t  munbeten.  Xk  Üluffen  mieberum  flagten, 
baf^  9f?engebauer  fid)  anma^enb  betrage.  QnUl^t  Um  e§  ^u  einem 
@fanba(,  befjen  gut  bezeugte  ©in^elnfieiten  feljr  djarafteriftifd)  finb. 

%m  23.  9Jiai  1702  mor  ber  ^^remitfc^  mit  9^eugebauer, 
Slle^-ei  9?an}id)fin  unb  SSjafem^üj  bei  2;ifd)e.  (Ss  gab  ^ü^ner* 
braten:  ber  ^aremitjd)  nat)m  fid),  nadjbem  ha^  §ul)n  non  S'^eU' 
gebauer  ,^erlegt  morben  mar,  ein  @tüd,  aß  unb  ließ  bie  Änodien 
auf  feinem  2:e(ler  liegen,  inbem  er  ein  jmeites  8tüd  na^m.  9iari)fd)!in 
forberte  ilju  auf  bie  Änoc^en  auf  bie  Sdjüffel  jurüdäulegen.  9?eu= 
gebauer  bemerfte,  biefe  fei  unfdjidlid).  Slls  Ijierauf  ber  ^ai^emitfc^ 
feinem  'ifladjhav  5J?ari)fd)fin  etmaS  l)eimlic^  in's  Dt)r  flüfterte,  madjte 
9?eugebauer  barauf  aufmerffam,  ta'^  aud)  bie^  unfd)idlidf)  fei.  @§ 
entfpann  fid)  ^mifdjen  ben  §ofmeiftern  ein  SSortmec^fel,  in  meld)em 
i)Jeugebauer  fic^  ^u  fe^r  l)eftigen  SleuBernngcn  über  bie  Biuffen  im 


24  .üinöbctt. 

5(ttc]cmenien  IjinreiBen  lie^ :  „S^r  Me",  jagte  er,  „öer[tef)t  nirfjtä; 
lucnu  icf)  erft  mit  bem  ^^teltittfcf)  im  ?Iu§Ianbe  jein  lüerbe,  lüei^ 
\d)  jdjon,  iraä  icf)  ttjun  tüill".  @r  brof)te,  er  tüerbe  auf  bie  @nt* 
fernuntj  feiner  ruffifcf)en  ßoöegen  bringen;  er  nannte  bie  Üiuffen 
Barbaren,  §nnbe,  ©djn^eine,  warf  jornig  SJieffer  unb  @abel  f)in 
unb  ging  flud^enb  unb  brof)enb  baüon^ 

(S§  n^ar  ein  unlieBfamer  auftritt,  bei  tt)e(c^em  ber  Öiegenfa^ 
^mifc^en  9?nffen  unb  2(ui§(änbern,  bie  9iiüalität  jmifcfjen  SBjafem^fij 
unb  ^f^engebauer  ^um  Stuäbrucfe  gelangte;  bie  äußere  S^eranlaffung 
war  bie  35erfc^ieben^eit  be»  9J?a^e§  öon  @aIoufä§igfeit  bei  ben 
Vertretern  ber  beiben  D^ationalitäten.  Su  ^Betreff  ber  Siegeln  ber 
SSo()(anftänbig!eit  war  3?eugebauer  im  'Stcdjt.  ©d^ou  früher  waren 
bie  in  9J?o»!an  weifenben  9(u§länber  oft  barüber  entfe^t  gewefen, 
ha^  bie  ^)iuffen  bie  benagten  ^nodjen  in  bie  ©(^üffel  gurücfjutegen 
pflegten  unb  übertjaupt  unappetitlich  a^en.  9^id^t  umfonft  liefe 
^eter  Somplimentirbüdjer  au»  wefteuropäifd^en  ©prad^en  in'§  9^uf= 
fifd)e  überfe^en,  um  feinen  Sanblleuten  ^u  geigen,  wie  man  fi(^ 
in  ©efellfd^aft,  beim  @ffen  u.  f.  w.  gu  benel)men  fjabe^. 

91ber  9^eugebauer  l)atte  felbft  burd)  feine  Seibenfc^aftlidjfeit, 
burc^  rotjcg  (Sdjimpfen  ben  9(nftanb  üerle^t,  unb,  wa§  fd)limmer 
war,  bie  9^uffen  at'o  folc^e  gefc^miiljt.  '^ad)  einem  berartigeu  Stuf* 
tritt  tonnte  er  unmöglid)  in  feiner  Stellung  beim  ßßJ^^witfd)  üer= 
bleiben,  ^i^eter  entfd)ieb  bie  gegen  ^Zeugebauer  geridjtete  ^lage 
ba^in,  bafe  er  au§  feinem  SDienfte  §u  entfernen  fei,  i)a^  er  feiner 
2Bege  geljen  !önne,  wof)in  er  woHe,  weil  er  bie  iRuffeu  Barbaren 
genannt  unb  überhaupt  arg  gefd)impft  \:)ahe  ^.    S^Jeugebauer  rädjte 

i  9fa(^  ben  ^tusfagen  ber  3:ii"rf)genoifen,  ii.  "i)!.  bc§  3(r3te§  ©otttieb  ^lemm 
in  ben  'Steten  im  ?(rd)io  be§  9[Jltnifterium§  be§  ^lu^^roärtigcn  bei  ©iolowjett)  XV, 
S.  107—109. 

■^  S.  u.  ?l  meine  3(bl)anbhmg  übet  ben  „^iugenbiptegel",  9tujii)cf)e  3ieüuc. 
93b.  YIIT,  S.  279  ff- 

3  3.  Siolomjem  XV,  S.  109. 


fid)  burd)  eine  9?eif)e  öon  Sd^mäljjcfjriften,  iüeld)e  er  im  Slusfanbe 
crjdjeiueu  lief?  unb  in  beneu  er  auf  bie  Üio^fieit  ber  (Sitten  in 
9iu^Ianb,  auf  bie  fdjicdjtcn  Ciigcnidjaften  bes  Qaxcn,  auf  bie  bcn 
Slustänbern  in  Oinfalanb  zugefügten  Äränfnngen  tjinroies.  ©ö  cnt= 
jpQun  fid)  ein  f)cftiger  g^eberfrieg.  Su  feinen  23rod)üren^  er^äl^Ite 
"Oieugebaner  u.  2(.,  er  ^obe  entf^auptet  tnerben  joden,  n^eil  er  feinem 
3ögling  nidjt  gcftnttet  Ijabe  knagte  ^nodien  in  bie  Sdjüffel  5nrüd- 
^ulegen ;  er  fdjilbcvt  ferner,  mie  ber  eitf jiitjrige  Sinabc  ge^^iunngen 
iDorben  fei  6ic^n)eilcn  bemütfjig  tjinter  SOlenfdjifom'ö  8tuf)Ie  ju 
ftef)en,  ja  inic  ber  ^ax  einft  feinen  @o^n  genöttjigt  f)a6c  einen 
Kaufmann,  mcldjer  bem  ^aren  @efd)cnfe  gebradit  fjatte,  ^u  hz' 
bienen  unb  tüie  5yieugebüuer  baju  bemerft  habt,  ba^  fo  etraaS  bem 
©tanbe  be§  Äronpringen  nid)t  cntfpred)e. 

®ieie  (enteren  an  fid)  nidjt  bebcutenben  ©pifoben  finb  nidjt 
untualjrfdjeinlid),  boc^  ift  auf  biefelben  ujenig  (yen)id)t  ju  legen, 
raeil  9^eugebauer'§  ^amptjlet,  in  erfter  Sinie  non  bem  §affe  gegen 
9)ienfc^i£on)  eingegeben,  al§  burd)au!§  unguoerläjfige  Cluelle  ange= 
fef)en  ttjerben  mu^. 

Stud)  nac^  9?eugebauer'§  (Entfernung  foüte  ber  |]aren)itfd)  ber 
Cbt)ut  ber  3(u§Iünbcr  anüertraut  bleiben.  DJeugebauer'ö  dlad)' 
folger  im  (Sr^iel^eramte  mürbe  |)ui)ffen. 

®er  Saron  ^einrid)  non  .'putiffen  mar  aus  ä'öeftptjalen  ge= 
bürtig  unb  Ijattc  in  Strapurg  bie  9^ed)t§miffenfd)aften  ftubirt; 
er  öcrnoUftänbigte  feine  93ilbung  burd)  Üieifen  in  5i)eutfd)(anb  unb 
Stauen,  fniipfte  33efanntfd)a|ten  mit  @ele§rten  unb  «SdiriftfteUeru 
an  unb  gab  juriftifd)e  Sd)riften,  fomie  SOkteriaiien  au»  bem  öe= 
biete  ber  ®cfc^id)te  unb  Ärieg5miffenfd)aften  f)erau!§.  SSä()renb 
feine»  5(ufentt)alteö  am  3i^albed'fc^en  |)ofe,  roo  er  eine  Biat^eftetle 

1  Schreiben  eine§  öorne^mcn  2?euti(f)en  Ctficirerö  an  einen  geljeimcn 
9?at(}  cine^  fjofien  Potentaten  wegen  ber  Übeln  §anbt^ierung  ber  frembbcn  £)ffi^ 
circr,  jo  bie  SDioefoüiter  in  ifjre  2)ienftc  toden.    5(nno  1704. 


26  fiinbijext. 

befleibete,  er(}ie(t  er  üon  '»ßatful  bie  (Sinfabitng  in  ruffii'dje  ^ienfte 
511  treten,  'i^eter  bebnrfte  feiner  33crmittehing  gnr  5(nnier6ung 
an5länbijcf)er  Xec^nifer;  §nt)ffen  foöte  ferner  in  'iRuBtanb  littera* 
rifd)  ai§  Ueberfe^er  unb  offtcieller  ^ubHcift  tf)ätig  fein.  Sf)m 
fiel  ctvja^  fpäter  bie  Ü^oIIe  gu  91eugebauer'§  33rod)itren,  fo  gut 
e§  getjen  wollte,  in  @egenfdjriften  p  n)iber(egen^ 

2)o§  potent  beim  (Sintritt  ^ul)ffen'§  in  rnffifc^e  ©ienfte  ift 
Don  ^atful  am  23.  i^uli  1702  unter^cidjnet.  (2e§r  balb  fd^ou 
nad)  feiner  SIntunft  in  9iuBlanb  mu^  it)m  bie  (Sr^iefiung  Sttejei'» 
übertragen  morben  fein.  Sein  ßntiuurf  in  Setreff  ber  ©r^ie^ung 
be§  3'i^"^^ü^tfd),  melc^er  fid)  in  einer  oon  S(^afirott)  ongefertigten 
ruffifdjen  Ueberfet^ung  im  §anptard)it)  ju  3)Zo§!au  befinbet,  ift  im 
Mävi  1703  entftanben-. 

tiefem  ^lane  infolge  follte  ^Ue^-ei  täg(id)  fowof)!  t)or  aU 
nad)  ber  93efd)äftigung  mit  äöiffenfdjaften,  fünften  nnb  ©prad^en, 
in  ber  iöibel  lefen,  fo  ha}^  in  einem  gcluiffen  ^^itraume  bo§  alte 
Xeftament  einmal,  ha§  neue  groeimal  burd)genommen  loerbenfonnte; 
fec^g  9J?onate  Ijinburc^  foÜte  er  ferner  fic^  au»fdjtieBlid)  bem 
Stubium  ber  fran,^öfifd)en  @prad)e  mibmen,  wobei  ^ugffen  bie= 
felbe  ©rammatif  gu  @runbe  ^n  legen  empfa()(,  bereu  fic^  ber 
2)aup^in  in  gronfreic^  bebiente;  alle  bie  ben  '^rinjen  umgebenbeu 
^^erfonen  follten  oerpftid^tet  fein  fid)  im  3]erfe^r  mit  i^m  ber 
franjofifdien  (Spradje  ^u  bebienen;  in  ben  ©rtjohingsftunben  foüten 
Sttlanten  burc^gefe^en,  Hebungen  mit  matlicmatifdjen  Söerfscugen 
angeftellt  werben;  baran  follte  fid)  ber  Unterricht  im  5*^d)ten, 
Xanten  nnb  Üieiten  fnüpfen;  audt)  oerfd)iebene  Spiele,  u.  a.  Satt* 
fc^tagen,  mürben  in  SluSfic^t  genommen;  hierauf  follten  Stubien 
auf  bem  ©ebiete  ber  Ö5efd)ic^te  unb  ®eogropt)ie,  fowie  ber  ^otitif 


1  ©uerrier'S  eingaben  über  i3ui)ifen'Ä  Sßergangenf)cit,   3.  42  »ueidjcn  ein 
tüenig  oon  benjcnigen  bei  Uftrjaloro  ab.     VI,  2.  13. 
•^  "Jlbgcbrucft  bei  Uftrjalow  VI,  3.  298  —  304. 


XUlt^f?cit.  27 

folgen;  Bei  ber  le|teren  follteu  bie  (Srf)rtften  ^ufenborf's,  foiuic 
au^fänbijdje  Leitungen  al»  Hilfsmittel  bienen;  ber  Unterridjt  in 
ber  Stritljmetit  uiib  (Geometrie,  bie  Seetüre  aKgemein  bilbenber 
3cf)riften,  unter  benen  ^nfenborf'g  9?aturred)t  unb  ^ene(on'§ 
„Telemaque"  genannt  werben,  foroie  militärifd^e  Hebungen  foüten 
bie  übrige  3*-'^*  an!§füUen ;  alleg  biefeS  follte  ben  ^^rin,^en  junäcfjft 
3ft)ei  ^Q^re  befdjiiftigen ;  tjieranf,  (jie^  e§  n^eiter,  mü^te  il)m  ber 
^ufammen^ang  ber  politifdjen  Slngelegen^eiten,  ber  9hit3en  unb 
SBertt)  ber  Staaten,  bie  Sntereffen  ber  einzelnen  dürften,  „in5be= 
fonbere  ber  abfotuten  äRonard)en"  u.  f.  \v.  erläutert  werben.  SDen 
@c^Iu^  ber  3(u§bitbung  fotite  ba^  ©tubium  ber  S3efe[tigung5funbe, 
ber  Strtillerie,  be§  Seetuefen»  u.  f.  w.  bilben.  S)ie  ^nfommenfteHung 
einer  aus  frangöfifdjcn  33nc^ern  be[tef)enben  ^ibüot^ef  würbe  in 
5(ulfid)t  genommen. 

@o  ber  oon  bem  ^axtn  beftätigte  ße^rplan,  welcher  non 
großer  Umfielt  unb  «Sorgfalt  geugt  unb  überall  ha§>  Sewuf3tfcin 
bnrdjbliden  (ä^t,  ha'^  e§  fid)  um  bie  (Sr^ie^ung  unb  2(u5bilbnng 
beö  2;t)ronerben  eine§  großen  9fteidje§  fjanbette. 

(Sin  fetjr  geringer  1i)di  biefe»  ]d)önen  (SntmurfS  fodte  ^ur 
2BirfIid)feit  werben,  ^üe^ei'»  Silbung  foüte  ebenfo  unüoUfommen 
unb  (üdenljaft  bleiben,  wie  biejenige  feinet  So§ne§,  für  weld)en 
ein  i8ierteljat)r()unbert  fpäter  fein  geringerer  a(§  ber  berühmte 
Cftermann  einen  feE)r  umfaffenben  2et)rp(an  aufarbeitetet 

^^eter  felbft  tjatte  ben  9}?ange(  einer  oollftänbigen,  fi)ftema= 
tifd^en  Stusbilbung  erfatjren;  in  fpateren  ^^a^)ren  t)atte  er  in  33c5ug 
auf  mandje  ''^(nfangSgrünbe  nad)()o(en  muffen,  \Da§>  in  feiner  Ätnb- 
f)eit  an  itjm  oerfäumt  worben  war.  Studj  fpäter  tjat  er  forgfältig 
für   bie   5(u5bilbung   feiner  2;öd)ter  5(nna  unb  ©lifabet^   g^forgt; 


'  3.  C[termann'§   (JntiDurf  für  bie  Stubien  be§  Äaifer^  '^Jictcr  II.   in 
SSeber'g  „Sa§  Oeränberte  3?uBlanb",  58b.  III,  S.  193—210. 


28  fimbf)dt. 

a(»  er  eiiift  einer  Seljrftunbe  berjetbeit  bcigeinotjut  fjatte,  üiiBerte 
er  uioljl,  bnfe  er  e§  in  feiner  Äinbfjeit  niifjt  fo  gnt  gehabt  ^abe\ 

Snbem  ^eter  ben  S3aron  §ui)ffcn  mit  bent  oer^ättni^mä^ig 
l^o^en  G?ef)a(t  non  tanfenb  9iubeln  all  Cberljofmeifter  be§  ßaxe- 
njitfd)  anftellte,  mochte  er  bie  9btf)menbigfeit  einfetjen  gerabe  barum 
fo  nin[id)tig  gu  öerfa^ren,  raeil  2(rej:ei  ber  (Srbe  jeineS  %i)vor\e^ 
mar.  §ni)fjen  jelbft  er^äfjlt,  Xük  ^eter  im  S^oüember  1703  uad) 
bem  in  ^erantaffung  ber  ©innaljme  öon  Shjenfdjanj  öeranftalteten 
feierlidjen  ©in^nge  in  bie  olte  §auptftabt  in  (Segenmort  be§  ^avz' 
witfdi,  9}?enid)i{om'§,  ©olottJÜn'»  nnb  anberer  SBürbenträger  eine 
Slnjprac^e  an  ben  (Srgiefjer  jeine»  ©ot)neä  gefjalten  ^abe,  ttjorin 
er  u.  21.  bemerfte,  ha}^  er,  ber  Qax,  [id;  nnb  feinem  Ü?eid)e  feinen 
befferen  S)ienft  leiften  Bnne,  al§  inbem  er  feinen  2f)ronerben  gut 
cr^iefjen  (äffe-. 

ߧ  mar  bcun  bod)  mof)!  nod)  metjr  ber  Ungunft  ber  58er^ält= 
nifie  al§  bem  9J?angeI  an  gäfjigfeiten  Süejei'S  gu^ufc^reiben, 
wenn  bie  fd)önen  ©rjie^ungspläne  anf  bem  Rapiere  blieben.  93on 
Sntereffe  ift  in  biefer  §iiifid)t  ein  Sdjreiben  §ui}ffen'§  an  Seibnig, 
in  meld)em  folgenbe  G^arafteriftif  'äk^ci§i  enthalten  ift:  „(S§ 
mangelt  bem  'i^rinjen  meber  on  3^ä^ig!eiten  nod)  an  lebfjaftem 
Reifte.  (Sein  S^rgeig  ift  burd)  SSernunft  gemöfsigt,  burd)  gefnnbes 
Urt^eil  nnb  ein  großem  S3erlangen  fid)  au^sujeidjnen  nnb  fic^  5(tte§ 
anzueignen,  ina§  fid^  für  einen  großen  dürften  giemt;  er  ift  oon 
gelehriger  nnb  fügfamer  9^atur  nnb  münfd^t  burd)  cmfigen  ^Ici^ 
ha^  einzubringen,  mal  in  feiner  ©r^ie^ung  nernac^läffigt  morben 
ift.  Sd^  bemerfe  in  i^m  eine  gro^e  9Jeigung  ^ur  ^römmigfeit, 
(Serec^tigfeit,  2Iufrid)tigfeit  unb  9xeint)eit  ber  Sitten;  er  liebt  bie 
9)?att)emati!  unb  bie  austänbifdjen  @prad)en  unb  legt  ein  rege§  ^ßer- 


1  2;cr  'Otnccbotenjäger  Stä^lin  fjörtc  bicje  ®cid)iri)tc  ani-  bem  93hinbc  ber 
Saiferin  ßlifabctf)  letbft. 

-  3.  Uftrjalotti  VI,  2.  1-5  unb  305. 


J'itnöbcit.  29 

langen  an  ben  Xag,  frenibe  fiänber  jn  bereifen;  er  untnfdjt  bie 
fransöfifcfje  unb  beutfc^e  Spradje  fid)  grünblid)  anzueignen  unb 
[)üt  fd)on  angefangen  im  ^anjen,  ^edjten  nnb  hen  militärifdien 
Hebungen  Unterricht  sn  net)men,  xoa§>  i()m  großes  SSergnügen  niadjt. 
S)er  ^'•■^r  fjat  iljm  erlaubt  in  ber  93eobad)tnng  ber  ^aften  nidjt 
gu  [treng  gu  fein,  au§  gurd^t  feiner  ©efunb^eit  unb  Äraftentiuide* 
Tung  3u  fd^aben;  aber  an§t  ^römmig!eit  le^nt  ber  ^rinj  jebe  S3e= 
günftiguug  biefer  5{rt  ah^." 

Sn  feiner  IHnfpradje  an  ^uljffen  tjatte  ^eter  geäußert,  er 
felbft  \)abz  feine  9)JDgIid)!eit  bie  (Sräiet)ung  feinet  ©o^ne§  ju  leiten. 
Um  fo  entfd)eibeuber  mu^te  bie  fouftige  Umgebung  bes  3^'^^^^^t'^ 
»irten.  S'U  biefer  nat)m  9)(enfd;ifom  eine  ijertiorragenbe  ©teile 
ein.  C'u^Jil^^^  H'^^ft  er^ä^It,  er  ijabe  bie  S5erantuiortlid)feit  ber  (Sr== 
5iet)ung  Sltejei'»  nidjt  allein  übernet)men  lüoüeu  unb  ba()er  bem 
3aren  ben  ^i>orfd)Iag  gemadjt  bie  erfte  ©teile  bei  bem  ^^^^ttj^^fd^ 
9J?enf(^i!oU)  aujunjeifen  unb  felbft  fic^  bereit  erflärt  mit  ber  ^weiten 
fid^  begnügen  gu  wollen;  ber  3ai^f  er^älilt  §uQffen,  fei  bamit  ein= 
üerftanben  gemefeu-. 

2!af5  9)icnfd)if DIU ,  fc^on  bamalö  bei  bem  iSoik  oerlja^t,  be= 
gabt,  aber  ein  ©mporfömmling  gemötjulic^en  ©djtages,  felbftfüt^tig 
unb  habgierig,  brutal  unb  rüdfidjtc^loS,  Sllle  unb  U\ic§>  feinem  per= 
fönlic^en  Sutereffc  ^u  opfern  bereit,  nun  bem  ^ii^^'t^itfc^  al§  2tu= 
torität  gegenüberftaub,  geljörte  gu  bem  33erl}ängui^  Slleyei'g.  3)hn 
fprad)  bamal§  im  ®el)eimen  banon,  bafs  9}?enfc^ifom  ben  Knaben 
rol)  beraubte.  3)er  i)[terreid)ifd)c  biplomatifdje  $tgent  Otto  ^letier 
fügte  feiner  an  ben  Äaifer  iieopolb  geridjteten  S)epefd)e  oom  17.  Suli 
1703  ein  ^;poftfcriptum  in  Sl)iffrefcl)rift  bei,  njorin  e§  u.  21.  t^ei^t: 


')  S.  öerrmaun  lY,  ©.  276  -277  au§  bem  2)veÄbener  '>^trcf)io.  3d)vctben 
S)ui)fjen'§  an  tcn  aicfibenten  SSoItcr»  in  Berlin,  9Jcogfau  am  2G.  See.  1703. 
Sa§  3c^reibeit  jcfilieBt  mit  ben  3öorten:  „j'espcre  que  tout  ira  hien". 

-  Ufti-jafow  VI,  S.  305. 


30  /lini5f?ctt. 

.Man  fatjt,  büB  9J?eufdjifoir)  im  ßager  (oor  ^^Qenidjanj)  ben  30= 
rijdjcn  ^^-^rinseit  ki  ben  ^aorcn  auf  bie  (Srbe  geriffen  unb  ba^  ber 
3Qr  Ijieju  nichts  gejagt  f)a6e;  baf)er  jagt  man  je|t,  ba^  er  ben 
3aren  kjaubert  f)al3e"  ^ 

(So  treffen  mir  beim  ben  ^Q^^^^^fd^  aU  breige^njä^rigen 
Änaben  im  Sager  tior  9Zl)enf c^an^ ;  in  bem  folgenben  Sahire  mo^nte 
er  üU  ©emeiner  ber  iBelagernng  öon  ^Jlaxrva  bei.  dJlan  fann  ba= 
rau§  fdjlicBen,  baB  ber  fdjöne  „Methodiis  iiistructionis",  meli^en 
ber  Saron  .^ui)ffen  entmorfen  ^atte,  unter  foldjen  Serf)öltniffen 
mot)l  fdiraerlic^  ansfüfjrbar  mar. 

^nijffen  erjäfilt,  baB  ^^^  S^^  "oc^  ber  (Sinna^me  S^armo'S 
■^tüeS  in  ber  ©tabt  befic^tigte,  fobann  in  ha§>  Hauptquartier  gurüd=^ 
fef)rte  unb  ^ier  an  ben  ^Q^'^^^tfc^  eine  5(n]prad)e  gehalten  f)übe, 
morin  er  iljm  erflärte,  er  tjabe  ilju  am  ^elb^uge  Z^eil  nehmen 
laffen,  bamit  er  fefje,  baB  f^^^n  Später  meber  9JZü^en  nod)  ©efa^ren 
fdjeue;  ber  So^n  folle  feinem  ^Seifpiele  folgen:  merbe  aber  ber 
(Sofjn  bie  Üiattjfd^Iäge  be§  S5ater§  nid)t  befolgen,  fo  merbe  ber 
SSater  i^n  ni^t  a(»  feinen  Sot)n  anerfennen  unb  ©ott  bitten,  it)n 
in  biefem  unb  bem  jenfeitigen  ßeben  ju  beftrafen.  Slleyei  foü,  tief 
ergriffen,  mit  Xtjränen  feinem  Später  gelobt  l^aben,  nad)  feinen 
Gräften  ju  tfjun,  mas  er  nermöge  -. 

SSon  Slarma  fe^rte  SItejei  nad^  SJJosfau  jurücf,  nai)m  in  ber 
Uniform  eine§  ©emeinen  be§  ^reobraf^ensfi'fc^en  9?egiment5  an 
bem  feiertidjen  ©inpge  ber  Xruppen  in  bie  alte  ^auptftabt  (am 
19.  S)ecember  1704)  2^eil  unb  beglüdmünfdjte  ben  ^^fen  an  einem 
ber  ©tabtttjore  mit  einer  9iebe.  lieber  feine  S^cjiefjungen  jum 
25ater  in  biefer  ^^it  ^ft  fo"ft  nid)t§  befanut,  aber  ber  fd)neibige 
3;on  jener  Stnfpradje,  bie  furd)tbare  2)rot}ung,  meiere  barin  ent= 
f)atten  mor,  mögen  a[ä  ^^iiÖ^i^lT^  ^^i^cr  gemiffen  Ääfte  unb  Strenge 


'  Ui'trjalolti  IV,  S.  2,  613. 

2  Ufti-jaloTO  VI,  3.  16  unb  305— 806. 


/tinöbcit.  31 

bienen.  ©s  ift  nidjt  unmbg(icf),  bafj  ^eter  fdjon  bamals  mit  ben 
^ortfdjritten  Sdq-ei's  in  ben  Stubien,  mit  befjen  Haltung  ü6er= 
t)aupt  unäufrieben  mar.  S5on  §m}[jcn  felbft  crfaf)rcn  mir  ni(i)t§ 
Uugünftige§  über  ben  ^ötcmitjc^.  Sn  einem  fpäter  üou  ber  rnffi- 
fd^en  Sicgiernng  an  Voltaire  gcfanbten  2(uffa|e  über  Sttejei  finbet 
fid)  bie  9^oti§,  Stlc^-ei  ijahc  glei^  nnb  51nlagen  an  ben  ^ag  gelegt, 
namentüd)  im  ^^^i^fj"^"  g^ortfdjrittc  gemad^t,  gut  bentjd)  fpred^en 
uub  jdjreibcn  lernen,  aber  burdjauÄ  feine  g-ätjigfeit  für  bie  a}ia= 
t^ematif  gezeigt,  beren  Sel)rfä|e  nnb  Semei§grünbe  er  nnr  mit 
bem  (5)ebäd)tnifje  onffaBte.  dagegen  tjahz  er  für  fird^Iidje  nnb  rcli* 
giöfe  fragen  ein  befonbereS  i^ntereffe  befunbet,  on  fpi^finbigen 
®i§pntationen  über  tfjeologifdje  ßontroüerjen  ©efaüen  gefunben^ 

SDa^  bie  Sr^ie^ung  nnb  Slusbilbung  bes  rnffifdjen  Srt)rou= 
erben  in  ben  mciteftcn  Greifen  Sntereffe  erregte,  erfc^en  mir  au§ 
folgenbem  Umftanbe.  §atte,  mie  mir  fatjcn,  um  ha§:  ^a^v  1700 
ber  SSiener  §of  ben  Söunfd)  geäußert,  ber  ^oremitfd)  möge  in 
ber  öfterreic^ifc^en  ^auptftabt  er,^ogen  merben,  fo  fteüte  im  Satire 
1704  ber  frangöfifdje  §of  ben  9(ntrag  5Ifei-ei  bodj  fdjncllmi3glid)ft 
nad)  ^ariiS  gu  fenbcn.  ^tcijer  fd)reibt  in  einer  djiffrirten  S)e|3efd;e 
über  benfelben,  „Submig  XIV.  ^aU  fic^  erboten,  faü§  ^cter  ben 
5(ntrag  annetjme  nnb  2tle?:ci  ^nr  Slusbilbung  nad)  granfreid)  fdjide, 
qIö  ©ei^eln  gmei  t)orne§me  §errcn  nnb  ^rin^en,  fomie  erfaljrene 
Generale  nac^  9iuf5fanb  ^u  fenben,  meldje  bem  ßaxen  ha^  ^eer= 
mefen  in  geijörigcn  8tanb  feigen  mürben"  ^ 

Stber  biejer  ^(an  gelangte  nid)t  jur  Slusfü^rung.  9Jüt  granf= 
reic^  mar  ^eter  feit  ber  berüfjmten  9?eife  ber  :3o^re  1697—98 
auf  gefpanntem  ^uf^e.  5ܧ  bie  rnffifdjen  ©efanbten  1G97  im  §aag 
ben  übrigen  93otjd)aftern  aüer  9Jiäc^te  mit  2(u§nat)me  be§  fran= 
jöfifdien  einen  Sefuc^  abftatteten,  erregte  bie^  ein  peinliche»  S{uf= 

1  58üic^ing  III,  S.  195. 

2  Uftrjatonj  IV,  S.  2,  fJ22. 


32  j'itiiM?cU. 

fef)en.  „Ü)Jit  ^-raufreicfj  \:)abc  Mn^ianh  nid)!»  ^u  t[)un",  jc^rieb 
bamal»  ber  jüngere  ßefort  nacf)  ber  Sc^iueij^  (Sr[t  im  ^ai}\x 
1705  erfd^ien  ein  rujfiid)eu  ©eianbter,  äJJatraejetö,  in  ^ari».  @» 
ift  ertüätjnenäroerti),  baß  itj»  in  g^-'^n^^^^^)  insöejonbere  ba§  (Sr- 
gie^ungSroejen  angenehm  Berührte.  dJlit  ©ntjüden  5äf)It  er  in 
feinem  3teiieberid)t  bie  Se^rgegenftünbe  anf,  in  benen  bie  ^inber 
ber  95orncf)men  in  g^ranfreid)  nnterridjtet  p  werben  pflegten  ^.  (5§ 
ift  nic^t  unmöglich,  ha'^,  menn  jene§  Sinfnüpfen  mit  ^ronfreic^ 
etttJOiS  früt)er  erfolgt  wäre,  ^eter  feinen  Soljn  in  ber  Zijat  nad) 
granfreid)  gefanbt  ^ätte,  voo  eine  6eträd)tlid)e  ^(njat)!  junger  Siuffen 
ben  ©tubien  oblag.  Sm  Sa§re  1704  Xüax  nid)t  baron  gn  benfen. 
©g  unterblieb  nid)t  b(of3  eine  Üxeife  in'g  2(u5tanb,  weldje  in  ber 
ßntnndelung  be§  3'^^"*-'^uitfd)  einen  l)ei(famen  öinf(u§  tjätte  üben 
fönnen;  er  üerlor  audj  wenige  SBod)en  nac^  jenem  Sriump^einsuge 
in  bie  alte  ^auptftabt  (2(nfang  1705)  feinen  austänbifc^en  2ef)rer, 
ben  93aron  §ugffen,  raelc^er  auf  $öefet)I  be§  Qax^n  m§>  SluSlanb 
ging,  um  an  ben  §öfen  öon  33erlin  unb  iJSien  eine  3)iplomaten= 
rotte  5u  fpielen.  (Srft  im  ^at)xe  1708  fetjrte  §nt)ffen  nad)  9in^= 
(anb  ^nrücf. 

So  erfc^eint  benn  bie  (£r§ie()ung  be§  ruffifd)en  2;()ronerben 
oielfad)  unterbrod)en,  ung(eid)ortig ,  burd)au5  feinem  ©tjftem  ent= 
fprec^enb,  fdjiiefstid)  in  ben  entfd)eibenben  Sauren  ber  beginnenbeu 
Ü^eife  t)ernad)(äffigt.  §ur)ffeu  erf)ielt  feinen  9^ad;fofger  bei  bem 
ßaremitfd),  weldjer  in  ben  folgenben  Saljren,  meift  in  SJ^olfau 
lebenb,  ouf  fid^  felbft  unb  ben  ©inftu^  untergcorbnet  gebifbeter, 
in  ben  conferoatioeu  S{nfd)auungen  be§  2l(truffentt)um§  gro^geit)or= 
bener  ^infterlinge  unb  Jrunfenbolbe  angeiüiefen  mar. 

Man  f)at  fdjon  fe^r  balb  nad)  ber  ^ataftropfje  be§  ßaremitfc^ 


1  ^ofielt  II,  3.  421-422. 

-'  S.  hit  ^eitidirift  „ber  3eitgenojie"  185G.    'Mti).  11,  3.  39  ff.  Mc  5tb= 
Iianblung  oon  ^etar§ftj  nacfi  ber  §anbfc^rift  93Jatraejcrt)'§. 


ilinbhcit.  33 

tu  einer  folcfjen  SSernadjIäffigung  ber  (Srsiefjung  unb  ?tu§13ilbung 
5((ei"ei'§  ein  SBerf  bcr  ^ntrigue  SD^enfdjifom'iS  erölicfen  troKen.  Sit 
bem  non  Seiten  ber  ruffijd)en  Ü^egieritng  an  ^^oltaire  ge|anbten 
f)anbicf)rift(id)en  älJemoire  ü6cr  ben  ^^remit jd)  S((e;|:ei  f)ei§t  e»: 
„9J?enfd)ifoni  fonnte  leidet  feine  ßirünbe  fjaben  ,^u  münid^en,  ba§ 
ber  ^rinä  nid^t  ^^^u  gelehrt  tt)crbc:  er  empfahl  ben  öoron  öu^ffen 
bem  ^aren  für  biplomatifdic  @efd)äfte,  unb  [tatt  bem  bi^fjerigen 
Seljrer  2((eyei'§  einen  9Zad)fo(ger  ju  geöen  ober  felbft  bie  @räief)ung 
be»  ^ringen  gu  leiten,  überlief  er  if)n  fo  fd^äblic^en  (Sinftüffen, 
ba^  nic^t§  ncidj^er  ücrmoc^te  fie  anSgnglei^en^" 

SltterbingS  mu§  e§  anf fallen,  ha^  ^eter,  metdier  guDor  ber 
^rage  öon  ber  ©rjieljnng  2Ilejei'§  fo  üiel  Sea^tung  fd)en!te,  j|e|t 
nid)t§  mef)r  für  biefelbe  t^at.  Siefe  njenigen  Sa^re,  n5e(d)e  auf 
bie  Entfernung  §nt)ffen'§  folgten,  mnpen  in  23etreff  bcr  Diic^tung 
unb  ߧarafterenttt)idelung  Sllei'ei's  entfdjeibenb  mirfen.  «Später 
f)at  ber  ^i^^'^ioitfc^  auf  ber  ghtd^t  in  SSien  auSbrüdlidj  feinem 
Sc^mager,  bem  ß'aifer  ^arl  VI.,  erüärt,  äRenfdjifom  ijabe  geflif= 
fentlid^  feine  (Sr§ief)ung  unb  2(u§bilbung  öernadjiäffigt,  ilju  mit 
bummen  unb  fc^Ied^ten  SJienfdjen  umgeben.  Sa,  er  meinte,  man 
i)ab^  burd)  (Sutn^idelnng  ber  Srunffuc^t  in  ifjm  feine  ©efunb^eit 
untergraben-. 


1  93üfd)tng  m,  S.  196. 

2  8.  Uftiialott.1  YI,  @.  66.    ''^ogobin  in  ber  „^uf5faja  S3cfijcba",   1860, 
1,  S.  42  i)t  geneigt  3JJen)rf)ifon)  jdiulbig  ,su  fprcc^en. 


"^^m"^ 


IBtüctiicr,  3'"^ti"i'i<ft  '^tfsei- 


3wciic5  JiapiteL 

5  üngTirt  glatter 


djon    im  Söt)re   1704,   waä)  hex  @inna!f)me   Dloma's, 
^ji-  (jatte  'i)3eter,  \vk  tüir  lüiffen,  bie  SJlöglicfifeit  üorgefef)en, 


^j-  baB  fein  @o^n   ben   an  i^n   gefteüten  S^nforberungeu 

ni(^t  entsprechen  merbe;  in  biefem  ^aüe  tt)erbe  er  i^n  nid^t 

al»  feinen  ©o^n  anfeljen:  fo  lautete  bie  S)ro^ung  be§  ßaxen. 

Hub  nid^t  er  allein   ^atte  bie  2BaI)rfcf)einlicf)feit  eines 

foM)en  (^egenjo|e§  §n)ifd)en  it)m  nnb   bem  ^ai^^^i^itfc^  in's 

'^Z    Stugc  gefaxt.    3n  9?n^(anb    mie  im  Stngtanbe  ift  biefer  @e= 

V®)    banfe  in  ber  unmittelbar  auf  jene  ^ro^rebe  folgenben  3^^* 

^um  Slu^brucf  gelongt. 

Sll§  ber  ruffifdic  Diplomat  SJJatmejett)  im  ^at}xc  1705  in  ^aris 
toeilte,  erfuhr  er,  ha^  am  fransöfifdjen  |)ofe  tk  Ueberfe|ung  eines 
ruffifd)en  ißoI!»Iicbe§  auf  Stnan  ben  ©raufamen  öon  ^awb  p  §anb 
ging;  man  l)attc  aber  bie  Sage  auf  bie  gegeumärtige  i]age  in  9iuB== 
lanb  angemenbet  unb  bie  er,^ä(){ung,  roie  Swan  ber  ©raufame  feinen 
©o{)n  getöbtet  tjabe,  foIgenbermaBen  umgemanbelt:  ^eter,  t)ie§  e§ 
barin,  t)abe  einft  bei  t)eiterem  @c^er§  unb  ©elage  fid)  über  5Ilejei 
erzürnt  unb  9}?enfd)ifoui  befof)Ien  it)n  umzubringen:  aber  9J?en= 
fc^ifom  cmpfaub  älütleib  mit  bem  ^rinjen  unb  lie^  ftatt  be§  Qa-- 


38  Jünglingsalter. 

remitid)  einen  Solbaten  auffnüpfen.  Stnberen  2age§  Jragte  ^eter 
in  3(ufret]nng:  „wo  i[t  mein  ©o^n?"  9KenfcE)i!ott)  antwortete, 
^Ilejei  fei  auf  be§  ^aren  Sefe^t  ^ingerid)tet  worben;  ber  ^ar  tuar 
au^er  fic^  oor  (Sdjmer^:  ha  brad^te  3)Zenfrf)ifon)  ben  3orert)itfd) 
bem  Später:  bie  g^reube  mar  unbefd)rei6Iid).   — 

DJZatmejero  ift  oon  ben  gran^ofen  gefragt  morben,  ob  fid)  ber= 
gleid^en  gugetragen  ijaht?  er  entgegnete  mit  ©ntriiftung,  ha^  folc^e 
unftnnige  SSerläumbung  oon  ben  ©darneben  ausgebe  unb  ha^  fein 
mat)rer  Gt)rift  einer  fold^en  Süge  glauben  f(^enfen  !önne,  bo  ja 
folc^e  ^anblnngen  ber  9Mur  nid)t  blo^  eine§  fo  großen  9}?onard)en 
mie  ^eter,  fonbern  and)  berjenigen  einfad^er  33auern  miberftrebten^ 

^ie  ^Jolgegeit  l)at  barget^an,  ba^  fo(d)e  ©emaltfamfeiten  fic^ 
mit  ^^eter'5  9ktur  fet)r  mo^I  öereinen  (ie§en. 

SIber  and)  in  SfJufelanb  liefen  in  jenen  3citen  abenteuerlid^e 
©erüc^te  um.  3n  ben  Greifen  ber  Ungufriebenen ,  über  ^eter'§ 
ftrenge§  Üiegiment  Erbitterten,  an  ben  Sitten  unb  ©ebräuc^en  ber 
alten  ^eit  3^eftf)attenben,  er^ät)tte  man  im  Sa^re  1708,  ber  ^'^re* 
mitfd)  fei  über  bie  Steuerungen  in  ^ofjem  @rabe  aufgebrad^t,  er 
i^abe  fic^  bat)er  mit  einer  2In^at)I  oon  Äofafen  umgeben  unb  fei 
in  offener  g^etjbe  mit  ben  2lnt)ängern  ^eter'g,  ben  Bojaren:  5tlejei, 
^ie§  e§  weiter,  getje  mit  feiner  Ä'ofafeneScorte  in  ber  alten  §aupt= 
ftabt  umt)er;  erblide  er  einen  S3ojaren,  fo  gebe  er  ben  i{)n  um= 
gebenben  Äofafen  einen  SBinf ;  biefe  le^tereu  pflegten  bann  fogleid) 
ben  Sojaren  an  ^änben  unb  ^üBen  ^u  ergreifen  unb  i()n  in  einen 
SIbgrunb  p  fd)Ieubern.  „äöir  t)aben",  ^ie§  e§,  „je^t  feinen  eigent^ 
ticken  Qaxtn;  ber  je|t  {)errfd)t,  ift  gar  nic^t  ber  mirflic^e  ßax; 
unb  auc^  ber  ^aremitfd)  ^at  e§  gefagt,  ha^  berfelbe  if)m  meber  ein 
ßax  nod)  ein  3Sater  fei"  ^ 


^  Sfolott)jett)  XV,  (B.  73.  9Jio§!auer  SHxdjxt).    9lu§tt)ärt.  "Jlngefegcn^eiten. 
-  bieten  eineÄ  Srimina(procel"ie§,  roobet  btcfe  ©crüdite  ?iur  Sprache  famen, 
bei  SfoloirjeiD  XVI,  3.  32. 


Jüngling=altcv.  39 

@a  roax  bie  3eit,  wo  man  ^ier  unb  bo  im  93oIfe  bie  f^abel 
oerbreitete,  ^eter  fei  im  S(u§Ianbe  geftorben  uiib  ein  frember  2(ben= 
teurer  gebe  firf)  für  i()n  aii§,  ober  eine  anbere:  ^eter  fei  unge= 
fe^Iicf)  geboren,  ein  untergefcE)obene§  Äinb,  bcr  ©o^n  2efort'§  ober 
eines  beutfdjen  S3arbier§  u.  f.  m.  ober  gor  bie  5(nfic^t,  ha^  mit 
ber  D^egicrung  ^eter'§  ha§  Snbe  aller  SDingc  gefommen,  "Oa"^  er 
ber  „Sfntidjrift"  fei.  Ser  ©egenfa^  ^irifcfien  ßax  unb  5ßoIf,  5ft)i= 
fc^en  ^^eter  unb  beffcn  Untcrtf)onen  fanb  feinen  5tn§brucf  audi  in 
bem  erfrf)ütternben  gamilienbrama,  ba§  fidi  allmcilig  oorbereitete: 
Slfejei  würbe  notfjWenbig  ber  9fiepräfentant  be§  Unwillen^  unb  ber 
Hoffnungen  be§  ^^oIfe§.  (£§  ftanben  ^mei  feinblirfje  SSetten  ein= 
anber  gegenüber. 

Hätte  Sßettv  bie  Srgietjung  feinet  @of)ne§  felbft  leiten  fönnen, 
iDöre  5(tej:ei  in  ber  potitif(^en  unb  militärifc^cn  8d^ule  feines  ge^ 
nialen  SSaters  grofe  geworben  unb  in  bem  entfprec£)enben  SOkfec 
anberen  fcf)äblid)en  ßinftüffen  ungugönglid^  gewefen:  e§  ptte  öiet= 
Iei(f)t  bie  (Sntwicfelung  eine§  folc^en  ©egenfo^eS  oermieben  werben 
tonnen.  5(ber  ^etcr  war  meift  abwefenb,  mit  bem  9corbifd)en  Äriege 
befrf)äftigt;  gerabe  in  ber  3eit  bi§  ^ur  (B(f)(ad}t  bei  'i^oltowa  ftanb 
Slüe§  auf  bem  ©piele;  bie  Sage  erforberte  bie  größte  ^raftan- 
ftrengung  oon  ©eiten  be§  ^axen ;  e§  blieb  i^m  feine  ^eit  für  bie 
^ftic^ten  eines  ©rjietiere,  eines  ißaterS;  er  überlief  ben  (Sof)n  fid) 
felbft.  5)iefe  Sat)re  (oon  1705)  bis  gur  Slbreife  in'S  StuStonb  1710 
finb  für  bie  ©ntmidetung  beS  ^o^^^^i^fcf)  entfd)eibeub  geworben. 
(5S  gefc^at)  faum  etwas,  um  if)n  in  ber  wünfd)enSwertt)en  9iid)= 
tung,  im  (Sinne  ber  ^Jeform,  im  ©eifte  beS  5ortfd)rittS  ju  ent* 
wideln,  if)n  gur  §lrbeit  unb  Setbftsud)t  gu  er^iefjen.  ©eine  Um= 
gebung  f)atte  gerabe  in  ber  ^dt,  ta  ber  ßf)arafter  fid)  bitbet,  oon 
bem  fünfjetjnten  ßebenSjaljre  bis  §um  5Wan^igften,  bie  3)JögIicl^feit 
fd)äblic^en,  bemoratifireuben  (Sinftu^  auf  i^n  ^u  üben. 

dlad:)  Hutjffen'S  5{breife  in'S  ^{uStanb  lebte  3((cj:ci  bauernb  in 


40  jüitjjltiujsaltcr. 

bem  2)orfe  ^^rcobrQifjensf  bei  'SRo§>tan,  o^ne  regetmäBtge  Se== 
fdjäftigung:  ^u  jeinem  Unteri^alte  waven  12,000  fRubel  angeiüie= 
fen.  Sn  aii§(änbifcf)cn  Greifen  war  man  geneigt  an§unef)men,  es 
liege  ^ier  eine  gefliffentlic^e  ^ßernadjläjfigung  be§  ^^^^^jitjc^  oor  ^ 

lieber  bic  93eid>iftigungen  Sdei'et'ä  finben  fid^  nur  obgeriffene 
Stngaben.  ©in  ^ran^ojc,  Sredjsler,  jd)reibt  an  ^eter,  h)etd)em  er 
allerlei  SBerfjeuge  unb  ölfenbein  fanbte,  am  22.  Cftober  1705: 
„©eine  ^oljeit  ber  ^^^'i^^^tid)  ift  oft  in  meinem  §aufe  gemefen 
unb  bred)jelt  f^on  iefjr  gut ;  es  fdjeint,  ha^  er  e»  mit  großer  Suft 
tf)ue"  -. 

Sn  SJioyfau  fetjite  e»  unter  ben  ^^ermaubten  be§  Qaxtn  nic^t 
an  foldjen,  meldte  bemfelben  feinbüd)  gcjiunt  maren.  2)a^in  ge= 
fprten  bie  @tiefjd)tüeftern  ^eter'§,  bie  2öd)ter  aus  ber  erften  öf)e 
bes  3"^^^^^  Sltejei  mit  ber  9)Zarja  S^iinifc^na  äliilo^Iam^fij :  einige 
berfelben  luaren  bei  bem  legten  2(uf[tanbe  ber  ©trelgt)  compromit- 
tirt  geraefen:  bie  etjemalige  9?egentin ,  ©op^ie,  befanb  fic^  im 
Sungfrauenflofter  bei  9}?o§fau  unb  ftarb  bort  am  o.  Suti  1704. 
Sine  ältere  edjmefter,  3}iarfa,  lebte  al§  i)Zonne  im  U^pensfi'fc^en 
^lofter  Sllejanbrom  im  je|igen  ©ouoernement  SSfabimir  unb  ftarb 
bort  im  ^atjxe  1707.  33eibe  galten  al§  Staatsgefangene,  burften 
aber  oon  il)ren  nädjften  Stngeijörigen,  üou  benjenigen  ^^rauen  Se* 
fud^e  erhalten,  meldte  in  ber  3^it  ^f»  2(ufentl)alte§  %k^tV^  in 
SOZoäfau  mit  bem  Xljronerben  in  fortu.iäl)renbem  25er!e{)r  ftanben. 
2)0  gab  es  ®d)nieftern  ©opljien»,  S3rüber  ber  in's  Älofter  oer- 
fto^enen  9Jiutter  Sdejei's;  aud^  ©roBo^eime  Stiejei'g,  SSrüber  ber 


1  "^km  am  15.  ^uU  1706:  „®er  tronpnnä  oI§  eine  ^^riöotperi'on  ge= 
od)tet  wirb,  ourf)  oH^ter  in  9Ko§fau  bleiben  muß,  unb  roeber  gu  ber  Üicgierung, 
nocf)  gu  bem  Ärieg,  noc^  ju  ben  anbern  Söifienic^aften  angcfüf)ret  roirb.  9fun 
^einb  ouf  ba^  ^sa^x  1 2000  9iubel  für  ollen  jeinen  Unterfialt  ange)(J)afft,  bovmit 
€r  tl^uen  mag,  »ae  er  mill".    Uftrjalom  VI,  3.  SOG. 

-  llftrialon),  VI,  3.  17. 


Jinujtintj=aUcr.  41 

Qaxin  ^ata\}a,  9hn)fcl)fiu'§,  lucldje  ^n  ben  Un.yifricbenen  5ä()Iten 
unb  auf  eine  Oeffere  ^iifmift  {jüifteu. 

"änd)  bie  Soge  ber  bie  9iegieningögeid)äfte  in  ber  alten  §aupt* 
[tobt  leitenben  Sojaren  irar  aufscrovbentlid)  fdjiDierig.  ©ie  t)atten 
allen  Slnforbernngen  bes  unerbittlich  ftrengen  ^aren  gered)t  gu 
luerben:  ^eter  überidjüttete  fie  mit  Snftructionen  unb  Sluf trägen; 
bie  §i^e  unb  ©efaljr  bc5  Äampfeö  mit  @d)iueben,  ber  2(uf[tänbe 
in  Stftradjan  unb  am  SDon  erforberteu  hk  äu^erften  ?In[trengungeu : 
jeber  XaQ  Ijeifc^te  neue  Opfer  an  @elb  unb  9JJenfdjeu:  bie  Sei- 
ftuug5fö()igfeit  unb  ©ebulb  3(Ücr  iuar  bis  auf  bie  letzte  ©ren-^e 
auf  bie  ^robe  gefteüt.  (So  lange  ^^etcr  fjerrfdjte,  mar  an  feine 
9?uf)e  unb  (Sr^olung  ju  beuten:  bie  Hoffnung  aüer  S)erjenigen, 
nje(d)e  fo  ununterbrodjencn  ^^(nftrengungeu  abf)oIb  niareu,  mu^te 
auf  ben  2t)ronfoiger  gefeilt  fein,  ©ine  fo(d)e  A^offnung  mürbe 
burd)  ba§  STemperoment  bes  ^ringen  geftü^t:  er  fdjien  feine^megä 
geneigt  ju  fein,  bem  93eifpiel  bc§  SSaterg  fotgenb,  ftet§  auf  9?eifen 
5u  fein,  Unget)euereä  ju  leiften,  ftetö  Ärieg  ^u  fütjren,  gcfäf)rlid)e 
Unternetjmungen  aller  2(rt  einzuleiten,  fiifjue  ©eefo^rten  ju  magen. 
9J?an  glaubte  in  it)m  bie  Steigung  ,^u  frieblidjem  i2eben  baljeim 
ma^rjunetjmen. 

Ob  S(fej:ei  in  feinem  ^Temperament  feiner  ÜJiutter  ät)n(ic^  ge» 
mefen  fei,  lä^t  fid)  fd)on  barum  nic^t  beftimmen,  meil  über  bie 
(Sigenfdjoften  Sembofia'S  fo  gut  mie  nid)t§  befannt  ift.  dagegen 
l^at  man  eine  gemiffe  Uebcreinftimmung  .^mifd^en  bem  (Stjarafter 
Sllei'ei'ö  unb  bemjenigen  feinet  ©rofjüaterö,  beg  31^^^"  Stiejei, 
maf)ruet)men  mollen.  ^Der  3'^^^^'^i^i^  ^^^f  ^^^)^  ot)ne  SIntagen. 
„©Ott  f)at  2:id)  nid)t  o£)ne  SSerftanb  gefdjoffen",  fagte  ^eter  in 
ber  3ßit  be§  (£onflict§  jn  feinem  @o()ne.  SSie  ber  ^ax  Sdejei, 
fo  befdjäftigte  fic^  aud)  ber  (Snfel  gern  mit  allerlei  ^cctüre.  SO?an 
fonn  nid)t  fagcn,  baf3  ber  ^'^^^'^i^^^fcf)  unbebingt  gciftig  faul  ober 
o^ne  alle  SÜbungsintereffen  gemefen  fei:   er  befdjäftigte  fid)  gern 


42  1iiuglmg5attcr. 

mit  ßectürc,  wobei  er  fid)  allerbing»  oorjugÄtneiie  ber  ti)eoIogiicf)en 
Öitteratur  ^umanbte;  and)  rauBte  er  ben  SSert^  ber  Äenntniffc  uitb 
Silbung  311  icf)ä^en.  Sn  be:i  5af)(rei(i)en  ©djreiüen  ?IIej:ei'§  an 
ben  S3eirf)töater  ^aUrü  Sgnotjen),  meiere  fic^  erhalten  fiaben  unb 
neuerbing§  ()erau^gegeben  lünrben,  finbet  fid)  eine§  00m  So^re 
1711,  in  uictc^em  er  an  feinen  Seic^toater  bie  93itte  richtet,  boc^ 
ja  für  bie  ^[nlbilbnng  eines  jnngen  Oinffen,  roelc^er  namhaft  ge= 
mad)t  tt)irb,  Sorge  ^n  tragen  unb  it)n  in  ber  (ateinifd)en ,  beut= 
fc^en,  njenn  möglid)  and)  in  ber  franjöfifdien  Sprache  nnterrid^ten 
5U  laffen'.  5(6er  Sdei'ei's  geiftige  Sntereffen  [}atten  ganj  anbere 
3iele,  al§  biejenigen  ^eter'S;  er  gtic^  barin  n)eniger  biefem  a{§ 
feinem  ۤeim  geobor  2((ej:ejett)itfd) ,  meldjer  ebenfalls  geiftlii^en 
Söerfen  oiel  2{ufmerffamfeit  gefc^enft  ^atte.  @§  ift  biefe§  oiedeic^t 
bie  ^rud^t  jene§  oon  §ut)ffen  entniorfenen  ,,Metho(lus  instructio- 
nis^',  in  n)cld)em  bie  religiöfe  (Srjietiung  unb  ^u§BiIbung  eine  ]^er= 
öorragenbe  ©teßc  einnahm.  3öir  erfahren,  ha'^  er  in  feiner  ^na- 
benjeit  bie  93i6el  fed)§mol  burd^gelefcn  t)atte,  fünfmal  in  ftaöifdrer, 
einmal  in  Iateinifd)er  Sprache;  fef)r  oiet  unb  oft  Ia§  er  bie 
8d)riften  ber  Äirc^ennäter  in  flaöifdjer  Ue6erje|ung^  5^ie  2(n< 
ne^-ion  ^feinruBlanb»,  bie  2tnnäf)ernng  Ü^u^IanbS  an  ^olen  ^atte 
gur  golge  gehabt,  ba^  oiele  üeinruffifdje  unb  polnifd^e  @elc()rte, 
namentlich  2^eoIogen  unb  ©eiftlic^e,  fold)en  ©tubien  3.^orfc^ub 
leifteten;  eine  folc^e  JRic^tung  entfprad)  ben  bur^  bt)5antinifd)e 
(Sinflüffe  bebingten  9Ieigungen  bc»  ^olfe»;  fc^olaftifd^e  ®pi|fin* 
bigfeit,  tf)eologifc^e  Äleinfrämerei  fpieten  in  bem  rcligiöfen  Scben 
ber  9J?affen  in  9?u^lanb  eine  grofee  ^Rolle;  fie  l)aben  ben  9ta§foI, 


1  S.  and}  „Zid)tcnm"  ber@ei"ettid)aft  für  ©efdiicfite  unb  9((tcvtf)ünier  in  9JJo§= 
tau  1861.  öeft  ni,  S.  44.  'Scmerfen§niertf)  ift  ber  Umftanb,  bafj  ^sdom  ^gnatjcro 
im  ^ai)xt  1705  ben  Sö^ewitfd)  in  einem  SSriefe  baju  ermuntert  fiaOen  ioll  ^od) 
rec^t  fleißig  beutfd)  ju  fernen.     S.  ebenbafe(6ft,  £.  242". 

-  Sfolomjero  XVII,  3.  128. 


JiingUn((^=altcr.  43 

bay  Sectcntücfcn  gci'cfiaffen  iinb  entn)icfe(t;  ber  @c[id)t§frc{5  be§ 
ßareiuitfcf)  entfpvadj  biefer  33e)cf)ränftljeit  ber  ^öilbungSintercffen 
im  SSotfe. 

@olcf)e  S^enben^en  luarcii  nid)t  geeignet  9iii^(anb  311  einer 
9JJacfjtfte(lung  in  (Siiropa  ^u  ücrljelfen,  ben  Stnfdjlufe  be§  9fJeid)eg 
nnb  iöo(fe§  an  btc  (Snltnr  bes  2öe[ten§  jn  oermitteln.  Um  ben 
gewaltigen  ßonflict  mit  ©djiueben  ^nm  5(n§trag  gn  bringen,  ein 
^eer  nnb  eine  Q^lotte  ,^n  jdj äffen ,  neue  ^nftitntionen  anf  poIiti= 
jd)em  ©ebiete  in'S  ßeben  jn  rufen,  midjtige  5(nf gaben  ber  ®eje^- 
gebnng  nnb  5(bminiftration  ^n  lijfen,  beburfte  man  anberer,  mo== 
bernerer  S3ilbung§mittel,  meldje  ^eter  eben  ha  fud)te,  mo  fie  ,^u 
finben  roaren,  in  ben  Greifen  ber  S(n§Iänber,  in  SBeftenropa  felbft. 
^-8on  poün]d)en  nnb  fleiuruffifc^en  Xt)eoIogen,  oon  gried)if(^en 
Wlöndjax  nnb  fanatifdjen  ruffifc^en  ©ectirern  fonnte  man  nidit 
lernen,  mie  etioa  Raubet  nnb  ^nbnftrie  ^n  entmideln,  bie  9^ed)t»= 
pflege  ^u  orbnen  fei;  mit  ©tubenljoden,  biblifdier  ©ele{)rfamfeit 
nnb  firc^en§iftorifd)en  Siebfjabereien  fam  man  nid)t  aü§,  roenn  es 
galt,  9?n^Ianb  au§  einem  afiatifdjen  (Staate  in  eine  enropäifd)e 
®roBmad)t  gn  üermanbeln.  Sarin  aber  tag  ber  @egcnfa|  ^mifdjen 
^^eter  nnb  feinem  @ot)ne,  ha'^  ber  le^tere  eine  angeftrengte  praf= 
tifd)e  3;f)ätig!eit  fdjeute,  gern  ber  diü^e  pflegte,  fi^  in  engftem 
Greife  ^armlofen  ^rioatöergnügnngen  t)ingab,  ftatt,  ttie  ber  SSater, 
ftetg  gro^e  ^iek  im  §Iugc  ^u  f)aben,  raft(o§  tf)ätig,  nnunterbro- 
^en  in  33emegnng  ^u  fein.  SBie  oicle  anbere  9\nffen  jener  3cit, 
fc^eute  2((eyei  nic^t  eigentfid)  bie  2(nnäf)ernng  an  SSeftenropa  über= 
^aupt  ober  bie  33i(bung  an  fid),  aber  ein  ©efpräd)  mit  einem 
@eift(id)en,  bie  Erörterung  fd^ulmeifer  ^^ragen  mad)te  i()m  35er= 
gnügen,  rod^renb  etwa  bie  (Strapazen  einer  (Seereife,  bie  3lufre= 
gung  einer  mit  SSerantroortüdjfeit  oerbnnbenen  abminiftratiticn 
3:f)ätigfeit  i^m  (äftig,  unerträg(id)  fd)ienen.  Sie  ^^irf^i^enhtnft, 
bie  ä)iatt)ematif ,    bie  prattifd)  üermertf)baren   Sileipünen    maren 


44  Jünglingsalter. 

ifim  üerid)(offeii:  er,  ber  Sotjn,  gel)örtc  ber  äderen  (Generation  an. 
U'iiljrenb  fein  Später  ber  jüngeren  üoronseifte  burd^  niobernc»,  ^lu 
fnnftreic^eö  äöiffen  unb  können.  So  principieKe  ©egenfä^e  f)ät= 
ten  bnrd)  zeitige  Seeinftuffnng  Sllejei'»  in  ber  entfd^eibenben  ßtit 
ber  Sljoratterentroicfelnng  im  Sinne  be»  ^ortjcf)ritt5  meüeicf)t  oer- 
mieben  ober  minbcften^  abgefd^mäcfit  lüerben  fönnen.  äöären  35ater 
nnb  8ot)n  in  nnmittelbarem  9]erfel)r,  6ei  aller  S^erfdjieben^eit  ber 
Anlagen  nnb  DIeigungen  wenigften^  in  nnnnterbrorfjener  per)ön= 
lid^er  Jöegieljinng  geblieben,  Ijätte  ^^eter  ben  @of}n  in  ber  ^ät  Don 
1705  bi^ö  1710  an  feinen  ^ntereffen  %i:)di  nefjmen  laffen,  if)n 
etwa  in  ber  6(f)Iac^t  bei  ^oltama  an  feiner  (Seite  get)abt,  fo  lüöre 
bie  (Sntfrembnng  niedeidjt  nid)t  fo  »eit  gebicfien.  SSä^renb  ober 
■».peter  n)e(tf)i[torifd)e  Sd)lac^ten  fc^tug,  in  ber  orientaüfc^en  unb 
in  ber  baltifc^en  ^rage  bo§  Ungef)enre  magte  unb  mit  bem  gro§= 
artigen  Siege  bei  ^oltama  bie  Dkugeftaltung  OiuBianbs  fici^er= 
ftellte,  blieb  ber  3^^ronerbe  in  biefer  ^txt  bem  @inf(u[ie  einer 
Umgebung  überlaffen,  raeli^e  bem  Qavcn  grollte,  feine  Unternet)= 
mnngen  mipiüigte,  geiftlid)e  ;öornirtI)eit  mit  rotjen  Sitten  unb 
raüfter  ^ebenlweife  üerbanb. 

28enige  ^age  nor  feinem  Stöbe  Ijat  ber  ^uremitfd)  fetbft  biefe 
ganje  ^^it  feiner  ^(usbilbung  unb  (Sr^iefjung,  feine  Äinbt)eit  unb 
Sugenb  in  fd)riftli^en  2(ntmorten  auf  an  if)n  gerid}tete  fragen 
fofgenbermoBen  gefdjilbert:  „Sd)  mollte  nid)t  t^un,  wa§  mein 
l^ater  üon  mir  öerlangte ;  bie  Urfadje  batjon  mar,  ha}i  id)  in 
meiner  Äinbljcit  nur  ber  ObI)Ut  ber  Stmme  unb  ben  äRägbcn  über= 
laffen  mar  unb  nid)t§  lernte,  al§  bäurifd)e  S(^er§e  unb  t)euc^eln, 
mo^u  id)  oon  Dlatur  geneigt  bin ;  S(e^nlid)e5  mar  and)  fpater,  als 
mid)  SBjafemsfij  unb  Stle^ei  unb  äöaffilij  9hrt)fd')fin  umgaben; 
mein  Später  moUte,  i^  füllte  bie  beutf(^e  Spradje  erlernen  unb  on= 
bere  SSiffenfc^aften,  mie  biefe  einem  2I)ronerben  gejiemt,  aber  e» 
mar   mir   biefe  fe^r  mibermärtig   unb  idj  mar  fe^r  faul  unb  ti)at 


Jün^Uuij^altcr.  45 

ni(f)t5.  ''Mdn  35atcr  irar  oft  im  ärietje,  iinb  93ienicf)ifüir  follte 
bie  2(iifficl)t  über  micf)  i)aben ;  ha  ()ätte  icf)  ©iites  lernen  fömieii, 
aBer  a[§>  \d)  wieberum  uon  ^3Jienirf)ifott)  getrennt  lunrbc,  Ijaben  bie 
Obengenannten,  äöjafemStij  nnb  bie  9krt)]cf)!in'5 ,  ba  fie  meine 
D'ieignng  fatjen  ,^n  [)encf)eln,  mit  ^^sopen  nnb  ä)iönd)en  (Eonoerja- 
tion  äu  pflegen  nnb  oft  gn  i§nen  3n  faf)ren  nnb  mit  if)nen  ^n 
trinfen,  nidjt  blo^  mid)  nidjt  babon  abgehalten,  fonbern  mid)  in 
foldjem  Xreiben  nod)  mc(}r  beftärtt.  ysd)  wax  feit  meiner  ^inb= 
f)eit  in  it)rer  @cfeUfd)aft,  war  gen)öf)nt  anf  i^re  3{nfid)ten  ,^n  f)ö= 
ren  nnb  itjnen  SltleS  jn  SBitlen  jn  tt)un;  fie  f)aben  mid)  immer 
mef)r  oon  meinem  ^^ater  entfernt  nnb  mid)  in  obenertt)ät)nter 
SSeife  belnftigt;  fo  lonrbe  mir  aümätig  ade  Sefd)äftignng  mit 
militärifd)en  fingen  nnb  fdjlie^lid)  and)  bie  ^erfon  meines  33a= 
ter»  §nm  öfet,  fo  ha'^  id}  ftet§  n)iinfd)te  oon  iijm  getrennt  §n 
leben.  ^2(1§  mir  ober  mein  ^^ater  in  9}?o5fau  einige  3ftegiernng§= 
gefc^äfte  übertrug,  t^at  id)  bod),  obgleid)  id)  mn^te,  ba'^  mein 
35ater  mic^  baburc^  a(§  Xt)ronerben  in  bie  @efd)äfte  einzuführen 
münfdjte,  nnr  meinen  SSiden  unb  oerfiet  ganj  ben  93elnftignngen 
im  Äreife  oon  ^open  unb  3}Jönd)en  nnb  anberen  ßenten.  ^^U§  id) 
fobann  üon  meinem  ^Bater  in's  Stuslanb  gefaubt  nnirbe,  mar  mir 
ber  ?(nfentf)alt  bort  oon  9^u|en,  ober  meine  Dktur  nnb  2eben§= 
meife  önberte  fid)  nidjt  nnb  jene  eingerour^elten  Uebcl  blieben  ^" 
3(üerbing§  finb  biefe  S3efenntniffe  in  ben  2agen  oerfajst,  als 
ber  ^fli^^ttjitfd)  bereite  gefoltert  morben  mar,  unb  ,3iraei  2age  oor 
ber  legten  golternng,  meldte  feinen  2ob  t)erbeifül)rte,  inmitten 
unfäglid)er  pt)t)fifd)er  unb  moralifdjer  Seiben  (22.  3uni  1718). 
5(ber  im  3Sefentlid)en  entfprec^en  fie  ber  SSo^r^eit.  2)er  ©inbrud, 
meld)en  mir  an§  anberen  ßf^ußnifK"  über  biefe  (Spoc^e  im  fieben 
2{Iej:ei'§  geminnen,  ftimmt  mit  feinem  eigenen  ^eugniffe  feljr  mol)l 
überein. 

'  UftrjafPtp  VI,  S.  528. 


46  Jiiiialiua=altcv. 

2)aö  StUenpefentlidjfte  finb  bie  perföulicljcn  33e3iel)ungen  be» . 
^areiDitjcf)  gu  ben  @eiftlid)eu  unb  9J?öucf)en.  Siefe  gehörten  511 
öen  ärgftcn  3BiberiQcf)ern  bes  ^QT^*^»-  3n  ben  poIitifd)en  ^roceffen 
jener  3^^^  treten  fie  je{)r  oft  alö  Singeflagte  auf.  ganatifd)e 
©eiftlicf^e  I)atten  im  Sat)re  169S  bem  2(ufftanbe  ber  ©treibt)  53or= 
frfjub  geleiftet,  unmittelbar  oor  ber  (2d)(ad}t,  in  mefd^er  bie  9^e= 
bellenfc^üaren  unterlagen,  ben  @egen  beä  ^immclä  für  bie  (Baii)c 
ber  le^teren  erflefjt;  ^^eter  i)ot  fie  gan^  befonber§  groufam  ^iii= 
ridjten  laffen;  lauter  als  Stnbere  murrte  bie  @ei[tlid)feit  über  bie 
3{b)c^üffung  bes  'patriarc^atl,  bie  Segalifirung  be!§  2;abofraud)enö, 
bog  S3artfd)eeren  unb  bie  neuen  Äleiber;  ein  fanatifdjer  dMnd) 
fa^te  ben  ^^(an,  ben  ^aren  perfönlid)  für  biefe  Dieuerungen  unb 
ben  5öerfel}r  mit  ben  Slullänbern,  „für  bie  S^ermanblung  bes 
ruffifdjen  ©iaubens  in  einen  beutfd)en"  §ur  Üiebe  ^u  [teilen;  fein 
S3or()aben  mürbe  nod)  öor  ber  Stusfü^rung  entbecft;  er  mürbe 
furchtbar  gefoltert,  gefnutet  unb  §ur  ^^öng^^Q^'öeit  oerurt^eilt^ 
Sn  ber  ©tabt  9f?Dmanom  oermeigerte  ein  ©eiftlidier  einem  BoU 
baten,  melc^er  mit  rafirtem  @efid)t  beim  5(benbmat}I  erfcf)ien,  bie 
Stjeilna^me  on  ber  geiftlidjen  ^anblung  unb  nannte  it)n  einen 
Reiben;  als  ber  Solbat  fid^  auf  ben  93efe^I  be§  Qaxtn  berief, 
meld)em  ja  aud^  bie  S3ojoren  unb  dürften  in  ber  §auptftabt  golge 
leifteten,  nannte  ber  ^ope  ben^ai^en  einen  „3Serrüdten"-.  3)Zönd)e 
tjerbreiteten  im  SSoIfe  ha§:  ©erüdjt,  e§  mcrbe  an  bem  ^oven  für  bie 
9J?affen(3inridjtungen  ber  ©trelgij  )Rad)e  geübt  mcrben.  ®aB  '^eter  ee 
mit  bem  gaften  nid}t  fo  genau  nafjm,  aud)  ben  eolbaten  in  biefer 
.pinfi^t  mandje  (Srleid)terung  gemäljrte,  erbitterte  in  erfter  Sinie 
bie  ©eiftlidjen  unb  äßöndje.  Sn  htn  oon  ©eiftlidien  beeinflußten 
Äreifen  ober  bei  ben  in  tljeologifc^en  Slnfdiauungen  befangenen 
Sectirern   ift  tk   51nfid)t    ausgef prodien    unb    oerbreitet  morben, 

1  Sjolouijctti  XIV,  S.  295. 

-  Uin-jalotr)  III,  S.  196  unb  IV,  S.  2,  ISS— 191. 


jiiiiaUiujsaltcv.  47 

baB  'peter  ber  Sditidjrift  fei.  S)cr  Üiljnfte  S3crbrcitcr  bicfer  S(n= 
fidjt,  ber  ^udjbvucfer  uiib  ©djrifti'teUer  Siali^fij,  [tedte  mit  SJUin- 
d)en  gufammen ;  er  lüurbe  nad)  einer  quaboüen  §inrid)tung  oon 
bem  S3ülfe  qIö  9)iärtt)rer  oere^rt;  einer  feiner  äliitfdjulbigen  luar 
ber  33ifd}of  oon  Siomboio.  ®er  3<i^f^itfc^  2(Iejei  ^at  fpäter  fid; 
für  ha^  Sdjidfd  Jalil^fij'g  intereffirt,  über  il)n  ^f^adjridjten  ge= 
fammeltK  ^or  'ipcter,  bem  Äe^er,  bem  2{ntid)rift,  flüdjtete  bie 
^öeoölferung  in  DJZaffen  an§>  ben  ©tobten  unb  Dörfern  in  bie  oben 
(Segenben  bes  9^orben§,  Dftcnö  nnb  ©üboftens,  loeit  fie  feine 
@emeinfd)aft  t)Qben  mod)te  mit  einer  Üiegierung,  meldje,  loie  man 
üorgab,  bü5  §eiligfte  mit  ^ü^en  trat,  mit  bem  (S()riftentt)um  ge= 
brodjen,  ein  S3ünbni^  -mit  bem  2;eufel  gefdjloffen  ()atte.  Sie 
Cppofition  gegen  'i^eter  erijielt  eine  religiöfe,  geiftnd)e  Färbung, 
fd)rieb  bie  g^römmigfcit  unb  9ied)tgUiubigfeit  auf  it)re  gat)ne  unb 
branbmarüe  ben  ßavcn  als  Äe^er  ober  ais>  Stusgeburt  ber  §ölle. 
Sni  95oIfe  er^a^Ite  man  mot)!,  ba^  bie  ßonüulfionen,  an  benen 
ber  ßax  gu  (eiben  pflegte,  al§  ein  S3emeiä  gelten  fönnten,  bo^  er 
oom  Teufel  befeffen  fei;  er  Ijabc,  fagte  man,  bie  ©trelgt)  f)inrid)ten 
laffen,  n3eil  fie  ec^te  6t)riften  geroefen  feien  nnb  nid)t  i^eiben  unb 
meil  fie  oon  feiner  Ste^erei  Äenntnife  getjabt  tjätten;  9J?enfd)ifon), 
IjieB  e»  n^eiter,  fei  nur  baruni  fo  f)oc^  gu  ß^ren  gefommen,  meil 
er  oon  (5t)riftu§  abgefallen  unb  ein  Äinb  be§  Seiifelä  geworben 
fei,  fo  ba^,  mo  er  aud)  ftet)e  unb  gctje,  eine  ©d)aar  oon  böfen 
(Seiftern  i^n  umgebe  unb  hexüad^c.  „^JBctd)  ein  Unterfc^ieb",  be= 
merfte  eine  grau  au§  bem  Siolfe,  „giuifdjen  ben  früf)eren  ^^^en 
unb  biefem :  bie  früljeren  maUfaljrtetcn  nac^  ben  illöftern  unb 
beteten,  biefer  aber  ift  ber  ftänbige  Öaft  bei  ben  Äe^ern  tu  ber 
beutfdien  ^^orftabt".     öin  33ürger  oon  92iff)nii  Dioiogorob  fam  in 


1  '$dar§!ij,  bie  Söifienid)oft    unb  Sittcvatur  unter  '"Bieter   bem   ©rofjeu. 
«b.  II,  3.  83. 


48  Jün^ün^äaltcr. 

bic  ijcinptftabt,  um  bem  ßaxm  ben  ^^orraurf  ^u  macf^en,  baJ3  er 
bie  cf)ri[tlidjc  9tcligion  oeniicf^te  ^  .^erumjte^enbe  3(gitatoren, 
meift  äliön^e,  fud)ten  bo»  SSoI!  gum  5(ufftanbe  ju  reijen,  iDeil 
er  ^eibnijdje  «Sitten  einfüf)re,  weil  bie  ^'e|eriit  Stnno  9J?on§  i^n 
beftridt  ^abe,  e§  gab  Seic^tDoriiugäformcln  im  35oIfe,  in  benen 
ber  ^av  ocrfdic^t  trmrbe.  dtidjt  umfonft  §a^te  ^eter  o(Ie§  bt)§an= 
tinifdje  äiJejen,  mei(  bie  35ertreter  joldjer'  rebeüifdjer  ®e[innungen 
bie  ^afjiie  ber  9ied)tgläubigfcit  [)od\  hielten. 

d^lan  begreift,  ma§  e§  bei  einer  folc^en  Sage  bebeutete,  n^enn 
ber  ^öteluitfd)  oon  feinem  fitnfjefinten  bi§  ju  feinem  ^man^igften 
Saläre  in  ber  Stagnation  biefer  Greife  öon  befd)rän!ten  SJJönd^en 
unb  @eiftlid)en  ücrblieb,  ftatt  in  ber  frifdien  Strömnng  ber  großen 
©reigniffe  unb  ©ntwicfdungen  jener  Qal^re,  an  ben  Xtjaten  unb 
@rfat)rungcn  ^eter'iS  ^^eil  gu  ne(;men. 

2l(ei-ei  felbft  (jat  ben  fd)äblici^en  @influ§  biefer  feiner  Um= 
gebung,  mie  tt)ir  fa^en,  diarafterifirt.  ®abei  unterließ  er  e§  aber 
auf  bie  93ebeutung  be§  S^erfe^r»  mit  feinem  S5eic^tüater  fiingu^ 
meifen.  @r[t  nad)  bem  (Srfd}einen  üon  Uftrjatom'g  äBerfe  über 
Uk^d  ift  bie  Sorrefponbenj  gmifdjen  bem  (enteren  unb  beffen 
33eid)töater,  ^atoxo  Sgnatjem,  befannt  gemorben.  Sie  geftattet 
einen  tiefen  ©inblid  in  biefe  ^e^iefiungen  be§  2;f)ronerben  ju  ben 
Un^ufriebenen  in  9}?ogfau.  2Bir  erführen,  ha'^  3llejei  in  einem 
Greife  öon  greunben  unb  ©efinnung^genoffen  lebte,  beffen  9Jfittet= 
punft  biefer  ^dotü  Sguatjcin  mar.  Sn  ben  Briefen  5(Iei-ei'!§ 
fpri^t  biefer  oft  üon  „unferer  Sompagnie",  üon  ben  „33emnf5ten", 
üon  ben  gur  ©efellfdjaft  ©e^örenben.  @§  maren  biejenigen  ba= 
runter,  welche  ^lejei  in  bem  55er()örprotüfoU  oom  ^aijxt  1718 
nannte,    einige  9larQfdjfin'§,  SöjafemSfij,    ferner    ber  Mann   ber 


'  Sdle  biefe  (enteren  '^öeiioiele  au§  ben  3af)reu  1703  unb  1704  bei  Bio-- 
loXülm  XV,  3.  135  ff. 


2(mme  be§  ^Q^ciritjcf),  ÄoIt)ticf)eiü,  ©eiftlidje,  DJKindje,  ^Iofterbc= 
amte,  and)  irofjl  g^rauen,  ^ernjQnbte  öon  @ei[ttirf)cn. 

Sn  biejem  Greife  naljin  ^atotü  Sgnatjen)  eine  überlegene 
(Stellung  ein,  n)ie  f(i)on  au§  ber  au^erorbentlid)  großen  Slnjat)! 
Don  an  if)n  geridjteten  Sdjreiben  anberer  ^erfonen,  bie  gefnnben 
Würben  finb,  §u  erfcfjen  ift  ^  Sn  einem  ber  Sdjreiben  an  ^fejei 
erinnert  ber  Seidjtöater  baran,  wie  ber  ^rin^  gleid^  bei  bem 
erften  ^ufammentreffen  mit  it)m  gelobt  f^abt  unbebingt  allen  feinen 
SSeifungen  gu  folgen,  i^n  als  einen  ©ngel  ©ottes,  al§  33ertt)efer 
aller  feiner  SIngelegenl)eiten  an§ufe§en.  S»  mirb  l)ier  ber  2on 
pfäffifc^er  Unfe^Ibarfcit  angefdjlagen,  meldjer  ber  SBirfung  auf 
eine  fc^njadje,  paffioe  9catur,  mie  biejenige  Sllejei'S,  fidjer  mar. 
Sabei  ift  ^dow)  Sgnatjem  eine  millensfräftige,  energifd^e  ^^erfi3n- 
lidjfeit.  Sn  bem  furdjtbaren  ^roceffe  bes  ^ül)xt§>  1718  l^aben  il)m 
bic  imgäljüge  Wlak  mieber^olten  graufamften  geöltem  mit  ^eitfc^e 
unb  geuer  fein  Sefenntni^  oon  äRitfd)ulbigen  ^n  erpreffen  öer* 
mod)t ;  feine  Se§ie^ungen  ^u  oielen  ^^erfonen  finb  erft  nadj  feiner 
Einrichtung  burd^  bie  bei  feinem  Steffen  gefunbenen  58rieffdjaften 
befannt  gemorben.  @g  toar  in  i^m  eine  eigent^ümlic^e  9}äfd)ung 
oon  Xro|  unb  §eroi§mu§,  öon  S3efc§rän!t^eit  unb  S^erbiffen^eit 
einerfeitS  unb  einer  gemiffen  ß^aroftergrö^e  anbererfejt§. 

Somol)l  ©folornjcm  ol§  ^ogobin  ^aben  bos  3^erf)ättni^  Su* 
fom  Sguatjem's   ,^u   bem  ^Q'^^^ui^l'^  Slle^ei   mit   bcmjenigcn  be§ 


1  ^md  Qa{)re  naä)  ber  ^ataftropf)e  ^atoto  ^gnatjero'g  unb  ^Uejei'^  p(au= 
berte  ber  9Jeffe  bc§  crfteren  einem  ^^reunbe  iiai  große  ®ef}etmnif5  ou§,  bafj  fein 
C()cim,  ber  33eicf)tDater  '?llcj;ei'§,  if^m  in  ber  gaftenj^eit  bc§  ^af)re§  1718  einen 
oeriiegelten  Sacf  mit  ^Brieffc^aften  gnm  iöcrbergen  gegeben  f)abt.  Scr  greunb 
mad)te  eine  Sln^eige,  ber  9?effe  be§  93ei(i)toater§  mürbe  gefnutet.  Sic  bei  iljm 
gcfnnbcnen  'ipapierc,  me(cf)e  .?)err  ^ejfipott)  mit  anberen  3(cten  im  9{rd)iü  cnt- 
bccfte,  mürben  1861  in  bem  3.  .öeftc  ber  SJJemoiren  ber  9?io§fauer  (Mcicdidjnft 
für  ®ejcf)ic^te  unb  Sütertf^ümcr  herausgegeben;  j.  ^ogobin'§  9(b^anblung  unb 
bieje  bieten  bafelbft  369  Seiten  umfoffenb. 

ißrütfiicv,  garciDitjd)  Sllerci.  4 


50  Jünglin(3=altcv. 

^45Qtriard)cu  dliton  ^u  bem  Qavm  %U^d  üerglirfjen.  2)cr  Sl^n 
tüie  ber  önfel  waren  fromme,  leicht  bem  ©influffe  Stnberer  gu- 
gäiigüdje  Staturen;  beibe  juchten  unb  fanben  einen  geiflli^en  §Qlt, 
eine  ©tü|e  unb  ^ntel^nung  in  ben  t)ert)orragenben  S3ertretern  ber 
^irdje.  Sänge  3^^^  mar  ber  ^ax  Stlejei  Don  ^er^en  bem  ^a=^ 
triardien  5ugetf)an,  in  gemiffem  «Sinne  jogar  öon  bem  Äirdienfür* 
ften  a6()ängig  gemefen,  bi§  e§  gum  ßonflict  jmijdien  if)nen  fam. 
©benjo  mar  ber  ^ai^^^jitf^  öolt  $8ere^rung  nnb  (SrgeBenijeit  für 
feinen  iSeidjtöater.  Unmittetbor  nad^  feiner  Slöreife  in'§  Stu§Ianb 
im  ^ai)vt  1710  fc^riefi  ber  ^oremitfd)  on  i^afom  Sgnatjem,  er  l)ahe 
au^er  i§m  feinen  anbern  3"i^eunb  auf  biefer  SBett,  nnb  menn  ber 
Seid)ttiatcr  ctma  fterben  foüte,  mürbe  e§  il)m  Ieid)t  merben  nie  nad^ 
IjRu^Ianb  jnrüdjnfe^ren;  eg  folgen  bann  ^eu^erungen  ber  ^ei^eften 
8e^nfndjt,  ber  Hoffnung  be§  SBieberfe^enS  mit  bem  Seid^toater  ^ 

Unb  ein  fotdjer  Wlann  mar  ber  Ütepräfentant  jeneg  9?oI!§un= 
millens,  beffen  Sleu^erungen  mir  oben  on  einzelnen  S3eifpielen  oer= 
anfd)antid)ten.  @r  mor  oiel  ju  gcbilbet ,  al§  bo^  er  ^eter  für 
ben  2(ntid)rift  gehalten  fjätte,  aber  er  modjte  feljnüdjft  bie  Sefei^ 
tigung  bee  gemaltigen  2^t)rannen  münfdjen;  er  (eiftete  ä{)ntid)en 
SSünfdjen  2llejei'§  ä5orfcE)ub.  2((§  biefer  einft  feinem  Seidjtöater 
geftanb,  ba^  er  bem  SSoter  ben  Xob  münfdje,  antmortete  ber  93eid^t- 
oater:  „@ott  mirb  2)ir  üer geben;  mir  Stile  münfdjen  i§m  ben 
Xob,  meil  ha^  ^olf  eine  fo  fc^roere  Saft  trägt".  3^glei^  fagte 
er  bem  ^Q^^^^^^tfd),  ha^  ha§>  35olf  it)n ,  ben  X^ronerben,  liebe,  ha'^ 
man  gern  feine  ©efunbl^eit  trinfe ,  ha"^  man  it)n  bie  Hoffnung 
9iu^Ianb§  nenne  ^. 

S)er  ^ope  Sa!om  Sgnatjem  mor  ou^  ©fufbol  gebürtig.  Sn 
einem  ^lofter  bei  ©fnfbol  lebte  5t(ejei'§  9)Jutter  aU  9^onne.    S)iefe 


1  2(u§  Sßarjc^au,  auf  bem  Söcge  nad)  Sirec^ben,  am  27.  -Kpxii   1710  in 
ben  „Jic^teniia"  1861.    58b.  III,  S.  39. 
1  Uftrja(ott)  VI,  @.  269. 


JüntjUngsaltcv.  51 

f)Qt  Sllejei  im  Sa^rc  170G  befudit.  ^ie  ^fjatjac^e  fte^t  feft; 
über  beren  (Sin^elitfjcttcu  ift  nidjt§  6c!annt.  @§  mag  eine  (Spijobe 
fein,  an  n^eldjcr  bie  SScrmanbten  innigen  Stntfjeif  naijmen.  5((e= 
jei'l  %anU,  '^axia  2(Iej:ejemna,  \oU  bamal§  üiel  @infht^  auf  ben 
3arettiitf(^  geljobt  traben;  Snej:ei'§  9Jhitter  ^^enjbofia  mod)te  burd£| 
i^ren  93ruber  Stnjram  2opnd)in,  meldjer  fidj  in  ber  Umgebung 
be§  ^öi-'^^^^M'^  befanb ,  auf  itjn  geiuirlt  Ijaben.  (£»  ift  nid)t  un- 
möglich, ha^  bie  nngtüdlid)e  SOhitter,  meldte  i^ren  (Soljn  a6)t 
Saläre  nid)t  gefeiten  f)atte,  i()n  nad^  @fufbat  eingraben  \)ahe. 
dJlan  fann  ermeffen,  n)elc^en  ©inbrud  ba§>  äöieberfeljen  mit  ber 
9JZutter  auf  ben  Süngling  madjte.  2)a  mag  üon  ben  Steuerungen 
$eter'§,  öon  ben  au|erorbentlid)en  bem  SSoÜe  onferlegten  Saften, 
bon  ber  ©rünbung  ^eter»burg^,  üon  bem  SSer!)ältniB  ^^eter'»  gu 
^att)arina  bie  9ftebc  gemefen  fein.  (S§  finb  ha§>  SSorausfe^nngen, 
meiere  groBe  2öof)rfc^einIid;feit  für  fic^  f)aben.  2Bir  lüiffen  nur, 
ha^  ^eter  burd)  feine  leiblidje  (2d)mefter  SfJataIja  Sltejejemna  üon 
jener  ^eife  bes  ^Qi^cmitfc^  nad)  (Sfufbal  Äunbe  erf)ictt,  i)a^  er 
balb  barouf  feinen  ©o^n  nac^  ©t)oIfma,  mo  er  fid)  Slnfang  1707 
befanb,  fommen  lie^  unb  if)m  föegen  ber  9?eife  nadj  (gfufbal  9?or= 
mürfe  machte  ^ 

Seber  $öer!el)r  mit  Sen^bofia  galt  al§  ftrafbar.  SIus  ben 
^Briefen  ber  jum  Äreife  be§  ^aremitfc^  ©eprenben  erfaijren  mir, 
raeld)e  SSorfid)t  gerabe  in  Setreff  ber  9JJutter  Stiejei'g  geübt  würbe. 
StIeEei  fd)rieb  am  14.  DIooember  1709  an  ^atoto  Sguatjem:  „Um 
®otte§mitIen  fal)re  nic^t  nad)  2ötabimir^  mir  ^aben  niete  §{uf^ 


'  Sl^oUtüa  in  ber  9iäf)e  oon  üemberg;  ).  b.  SJotigen  über  bieje  (Spifobe 
auf  ©runb  oon  9tu§fagen  im  ^rocejj  bei  Ufirjalctt)  VI,  3.  18.  5yg(.  ^ogobin 
in  ber  Siufjf.  ^BcBJeba  a.  o.  D.,  S.  42-13. 

2  ^n  unmittelbarer  9JäI)e  üon  Sjuibal;  )'.  ferner  über  \)a^  Seftreben  ^otore 
3gnatjem'§  gwifc^en  'Kkid  unb  ^embotia  ju  bermittetn  bie  9(u6fogen  be§  ^are» 
tt)itfc^  bei  Uftrjalott)  VI,  S.  169. 

4* 


52  JüiujUngsaltcr. 

paffer;  aucf;  mir  tanxi ,  lüenn  hu  bortf)in  fä^rft,  ein  Uiujlücf 
tüiberfaljren ,  benn  e§  ift  fd)on  5ßielen  6e!annt,  toie  bu  §u  mir 
fte^ft,  unb  ha^  ic^  bir  5i[(te§  anöertraut  l^obe.  Um  ®otte§miüen 
fa^re  nic^t  ()in,  bu  f)aft  fo  üiel  fdjon  gelitten,  bn  tüirft  noc^  öiet 
3U  leiben  f)aben"  u.  f.  to.  (SBenfo  fc^reibt  Sllejet  am  13.  Suni 
1712  au§  bem  §ar§  an  feinen  SSeic^töater :  „9?od^  bitte  id)  bic^ 
um  (Sottegttjiüen:  meibe  allen  S3erfe§r  mit  Slmram  geoboromitfc^  ^; 
6efucf)e  fein  §au§  nic^t  unb  laffe  i§n  ni(f)t  in  ba§  beine;  bu 
ft)ei|t  feI6ft,  ba^  biefeS  euc^  unb  mir  fdiabet;  man  mu^  fefir  öor* 
fiditig  fein:  ic^  f)a6e  bir  ba§fet6e  fd)on  fe^r  oft  in  9Ko§!au  gefogt; 
id)  bitte  bid^:  nimm  bid)  in  2((^t,  ujeit  e§  33iele  giebt,  bie  ha 
fe^en,  mie  mir  einanber  lieben;  bat)er  mu^  man  fe§r  üorfid)tig  fein". 

2(u§  einzelnen,  (jalböerftänbtid^en  Sleu^erungen  in  biefen  S3rie= 
fen  ift  auf  einen  gemiffen  S^erfefjr  ginifc^en  Sembofia  unb  Sirejei  ju 
fc§(ie|en.  Sn  einem  ©einreiben  üom  15.  Tläv^  1706  fragt  Sdeyei, 
mann  er  Sefüom  fe^en  !önne.  @§  xoax  biefer  ein  ^oftfned^t  au§ 
SSIobimir,  meld^er  S3riefe  Seujbofia'g  on  ^doto  Sgnatjett)  be- 
förberte. 

Dlac^bem  ber  ^Q^^^jitfc^  in  <Bt)oit'ma  gemefen  n3ar,  erhielt  er 
öou  feinem  33ater  S(ufträge  unb  meitte  einige  SOZonate  im  ^ai)xz 
1707  in  ©fmolen^f.  2Sir  erfahren,  ha'^  feine  greunbe  in  9}Jo§!au 
injmifdjen  in  einer  geroiffen  23eforgni^  um  if)n  maren.  ®ie  brief= 
tid)en  9)Zitt^eilungen  finb  furj  unb  öorfic^tig ;  bojmifc^en  finbet  fic^ 
eine  SSemerfung  5((ejei'§:  buri^  bie  münblici^e  9}Zittf)ei(ung  eine§ 
Soten,  ber  genannt  mirb,  merbe  man  me§r  erfahren;  i§m  !önne 
man  trauen, 

Wlan  fpürt  an  einer  fold^en  (S5e^eimtf)uerei,  ha^  bie  ®inge 
einen  criminaliftifc^en  Stnftrid)  geminneu.  Sn  einem  (Schreiben 
^(ejei'S   ((eiber  otjue  Stngabe   ber  Sa^reS^af)!)  ^eißt  e§:    „©age 


S;er  trüber  ^etrbo!ia'§,  i^opU(l)in. 


Jünglingsalter.  53 

Bitte  2(IIen,  fie  fotiten  uidit  mef)r  an  mic^  fd)reiben  unb  aud)  fe(6[t 
fdjreibe  iiidjt  me^r:  bu  lüeij^t  fdjon  marum.  Sete,  bamit  e§ 
jdinelter  gefdje^e:  id)  glaube,  e§  irirb  bolb  gefdieljen.  3^ige  bte* 
feil  S3rief  SfJiemanbem  aii^er  bem  Pförtner  ^  unb  oud^  t^m  jage, 
ba^  er  gegen  9^iemonb  öon  biefem  33riefe  ernjäfjue."  'am  10.  Cc= 
tober  1700  fdjreibt  Stlejei  an  ^atotü  ivignatjelu:  „2Sir  l)abcn  gur 
I)eüigcn  älhitter  ©otteg  gebetet,  unb  aud)  gum  5(po[teI  ^doh,  ha'^ 
fie  uns  batb  alle§  ÖJeluünfdjte  üerfdjaffen".  Stm  14.  9^oüember 
1709  bittet  Sllejei  feinen  ^eid)tüater  bic  i^m  erttjeitten  Stufträge 
fdjnellmöglic^ft  au§§ufüt)ren,  „et)e  bie  ^ödjften  nad)  Tlo^tan  fom* 
men;  MeS  mu^  mijglid^ft  l)eimtid)  gefd)e^en".  Stusbrüdfid^  fagt 
'äk^ü,  ^doxü  Sgnatjett)  foüe,  fo  lange  „bie  ^ödjften"  in  Tlo§>tan 
lüeilten,  „nid)t§  tf)un,  bi§  §u  i^rer  5Ibreife  märten"  u.  f.  )x>.  -' 

Solche  2(eu§erungen  machen  ben  ©inbrud,  ai§>  braudjten  bie 
58ett)eiligten  abfic^tüd^  bunfle,  unüerftönblidie  SBenbungen,  um, 
fall»  bie  „Sdifpaffer"  ettraä  merften,  fid^  red)tfertigen  gu  !önnen. 

®ie  ^reunbe  gingen  ober  nod^  nieiter  unb  erfanben  eine 
(£t)iffref(^rift.  S)en  (Schreiben  be§  ^'-'^reiüitfd;  an  bcn  Seidjtoater 
finb  bisweilen  einige  djiffrirte  Söorte  fjiuäugef ügt :  fo  fdjreibt  er 
am  24.  S^Jobember  1710  au§  S)re§ben  in  einem  'i^oftfcriptum  in 
©Ziffern:  „2)a§  me|r  p  93er§eimtic^enbe  fd)reibe  burc^  ^^opp 
ober  ©troganom"  ^.  Qn  fpäteren  Sauren  nad)  ber  9xüdfef)r  ou§ 
bem  2(u§Ianbe  bebiente  fid)  ber  3orett)itfc^  im  93erfel)r  mit  2tte= 
fanber  Slifin  ebenfalls  ber  (5t;iffrefd)rif t '^. 

2)a§  öon  $eter  unter  ben  greunbcn  in  nid)t  günftigem  ©inne 
bie  9^ebe  mar,  ift  au§  jenen  Steufjerungen  bon  „ben  §öd)ften"  p 


'  Gin  5u  bem  intimen  Greife  gel^örenber  Wlönd);  f.  „Jfc^tenija"   1861. 
58b.  III,  S.  2. 

2  S.  Siditenija  1861.    «b.  III,  S.  9-10. 

3  S.  2:id:)tcnija  1861.    93b.  III,  S.  42. 

*  <B.  ebenbafellift  S.  202  nnb  204,  bie  G;^iffre=?(Ip:^obete. 


54  Jünglingsalter. 

erfef)en.  Sn  einem  furzen  (5cf)i-ei6en  üom  4.  gebruar  1710  ouä 
^rafau  Bejeidjnet  Stiejei  bie  Qext,  ta  „bte  §öcf)[ten"  3J?o§fQU  tüte^ 
ber  öertaffeii  Ratten,  als  eine  gün[tige,  angenehme  ^ 

©inen  befonber§  tiefen  (Sinblid  in  bieje  @ef)eimtf)uerei  unb 
^ngleicf)  in  bie  religiöse  5Irt  be§  ^oremitfi^  gewährt  folgenbeä 
Scfjreiben  2(Iejei'§  an§  bem  SlnSlanbe^.  ^a  ^ei|t  e§:  „SBir  ^a* 
Ben  feinen  ©ciftlirfjen  mit  nn§  genommen  nnb  fönnen  uns  feinen 
üerjc^affen  ofjne  officieUe  3)?elbung;  in  biefer  Slngelegenfieit  nad^ 
ÜJJoäfau  5U  jcf)reiben  ift  gefäfjrlid^;  id)  Bitte  ai\o  beine  S^rwür* 
ben,  mir  einen  ©eiftlicfien  an§äun)ät)Ien,  ber  nidjt  alt  fei,  ben  nic^t 
Stile  fennen  nnb  bem  mon  biefeS  @ef)eimni^  antiertranen  fann. 
Unb  eröffne  if)m,  ba^  er  ^eimlid^  gu  mir  reifen  foKe,  mit  5(6le* 
gung  ber  priefterlid)en  ^^^'^^i^/  ^-  ^-  ^^  1°^  ©dinurrBart  unb  S3art 
aBraftren,  bie  2onfnr  bebecfen  ober  fic^  ben  ganzen  ^opf  fd^eeren 
laffen  unb  eine  ^erüde  anlegen,  ferner  beutfc^e  Äleibung  ongie^en.; 
fnd)e  einen  foldjen  au§,  ber  ein  länger  fortgefe|teä  9?eiten  auSgu- 
galten  oernmg  unb  fenbe  i^n  al§  Courier  gu  mir  ab;  er  foU  fid) 
für  meinen  Siener  ausgeben,  feinenfatlg  für  einen  ©eiftlid^en;  Bei 
mir  mirb  er  aud^  nur  otS  mein  ©teuer  gelten,  e§  märe  beffer, 
einen  unoer^eirot^eten  gu  mäljleu.  Singer  mir  unb  Sf^ififor  ^  folt 
S^iemanb  oon  biefem  ©e^eimnife  erfahren.  Unb  ouc^  in  SlRoSfau 
Bemaljre  ha§>  ©e^eimnife  nac^  9Högli(^feit ,  fo  bo^  aud^  felBft  in 
beinem  §oufe  nur  SSenige  miffen  mögen,  ober  noc^  beffer  etma 
nur  ber  ^^oter"^;   and)   ber  ©eiftiidie    felBft  foll  in  feinem  §anfe 


i  S.  ebenbajelbi't,  3.  37. 

-  Cf)nc  2)atum  unb  Unteric^rift,  aber  öermutf)Iic^  au§  ®re§ben  Dom  §0= 
nuar  1710. 

3  5Biaiem§fij. 

^  Spt^name  eine§  ber  jum  intimen  ^^reunbeSfreife  ©e^örenben ;  »gl.  ^o= 
gobin=3efjiporo  a.  a.  £.,  S,  44.  Sintge  S)etai(§  über  biefe  SSer^^ältniffe  in  ben 
■äluajagen  SKesei  9iar>))cf)fin§  1720.    3.  ebenbajelbft,  3.  339. 


Jüii^tiuijsaltcr.  55 

ni(^t§  banon  fagen,  and)  md)t§>  oon  ben  für  ben  ©otte-äbiciift  er= 
forberlic^en  ©egenftänben  mitneljmen,  tute  etroa  ein  SJJepurf);  nur 
ettüa  einige  §o[tien ;  bie  93üc^er  f)abe  id)  alle  f)ier;  bie  beut]d)en 
Kleiber  faufe  für  if)n  ans  meinem  ©elbe;  fcnbc  i()n  nad)  SBar= 
frf)an;  er  ioll  bort  fic^  bei  bem  dürften  ©rigorij  2)o(gornfij  mel- 
ben  unb  firf)  bort  für  meinen  Wiener  an»gebcn;  bann  wirb  biefer 
ifjn  5u  mir  beförbern;  ic^  mcrbe  be^()alb  2)oIgorufij;  benacf)ric^== 
tigen;  id)  bitte  bid;,  ic^  bitte  bid),  übe  Sarmljerjigfeit  an  meiner 
©eele;  laffe  mic^  nid^t  oljne  93n^e  fterben:  id)  bebarf  be§  'iprie- 
fter§  nur  für  ben  i^ail  meinet  XobeS,  fomie  and),  fo  lange  id} 
gefnnb  bin,  für  bie  Sßeid^te;  ic^  rcerbe  Üiiemanbem  fagen,  baJ3  er 
ein  (3)eiftlid)er  ift;  felbft  mäljrenb  be§  @otte§bienfte§  merbe  id)  i^n 
feine  tjeiligen  i^anblnngen  t)errid)ten  (äffen,  bamit  andj  meine 
§auggenoffen  nid)t§  merfen.  (Seine  93efannten  foüen  nichts  üon 
feiner  Stbreife  miffen;  er  oerfdjminbet  plö^Iic^  fpurtos,  mie  biefs 
fid^  mit  Stielen  ereignet;  bie  Sfloti)  gmingt  gu  folc^en  3)?a^regeln;  er 
foü  fid)  fein  @en)iffen  barans  machen  fid)  ben  93art  §u  fd)eeren; 
*e§  ift  beffer  eine  fteine  <Sünbe  ^u  öerüben,  atä  unfere  Seele  bem 
S3erberben  preiszugeben;  ift  er  jung  unb  fiet)t  er  jung  ou§,  fo 
mirb  er  um  fo  etjer  at§  mein  Wiener  gelten  fönnen;  fei  fo  gut, 
njenn  and)  nidjt  fo  fctjr  fc^neü,  fo  bod)  fetjr  gen)iffent)aft  biefen 
2(uftrag  anS.^nf üljren ;  ertnarte  feinen  anbern  Srief;  tt)uft  bn  es 
nid)t,  fo  mirb  @ott,  \aM  id)  o()ne  53u§e  fterbe,  meine  Seele  üon 
2^ir  forbern  ^" 

9}ian  fietjt,  mie  einerfeitS  ber  ^i^remitfd;  einen  gcroiffen  rcli= 
giöfen  gormatiSmug  ^od^t)ieIt,  anbererfeitS  e§  bamit  oereinbar 
fanb ,  §ur  Süge  unb  SSerftellnng  feine  3uf(ud^t  gu  net)men.  ©r 
mei^  fid)  oon  5(ufpaffern  umlauert;  er  mu^  um  rein  perfönlidjer, 
nur  if)n  betreffenber  5(ngelegent)eiten   neiden  ein  Softem  üon  33e* 


*lSogobin=3eii'tpotD  a.  a.  C,  3.  40—41. 


56  lüiujlinasaltcr. 

tnuj  crfiinien,  alle  ©injelnfieiten  ber  geplanten  2äii]d}ung  ^at  er 
fid)  überlegt;  er  glaubt  fidjer  ^u  ge^en,  ha^  ©efjeimni^  belrofiren 
ju  fönnen;  fo  geringfügig  ber  9(n(aB  ift  —  im  ©runbe  nur  eine 
aberg(äubi)d)e  ^iorfteüung  üon  ben  ^iner  (Seele  bro^enben  ©efa^* 
reu  —  bie  Umftiinblic^feit  be§  (£nttt)urfe§,  roie  ha§:  SSor^aben  in'§ 
SBerf  äu  fe|eu  fei,  üingt  an  bie  5{rt  an,  mie  gro^e  33erfd)mörun= 
gen  geplont  lüerben;  in  ber  ^ai^t  felbft  lüar  er  burdjauS  üon 
^riüatintereffen  geleitet;  in  ber  gorm  glid)  er  einem  politifc^en 
58erbred)er.  Sn  ben  ^Q^öß^^^ßi^  mittelalterlic^=befc^ränfter  firc^= 
Iid)er  Sel)ren  gebannt,  f)atte  er  ha§:  ©öttlidie,  Smige  öor  Stugen; 
bie  ©ebote  ber  gen)öf)nlid)en  9J?oraI  trot  er  mit  ^^ü^ßn;  mit  ben 
5ßorfd)riften  ber  meltlidjen  Crbnung  gerfiel  er.  ßinem  gelotifc^en 
9Jiöndje  ober  fanatifc^en  Sefuiten  ü^nlic^,  fjielt  er  fi^  für  öer|.if(id)= 
tet  um  religiöfer  ßrotde  töillen  5(üe  gu  betrügen,  .pier  offenbart 
ftc^  ber  (SinfluB  jener  geiftlic^en  (SIemente,  in  bereu  Greife  er  feine 
Süngling§5eit  öerlebt  f)atte.  S)iefer  ^rei§  füt)Ite  fic^  oou  ber 
fc^ranfenlofen  ©eroalt  ^eter'»  erbrüdt;  bie  Erbitterung  unb  ber 
§aB  inaren  ^ier  eben  fo  ftar!  entluidelt,  mie  bie  g^urc^t  oor  bem 
@trafgerid)t  beil  unerbittlichen  ^aren.  S)ie  Drgane  ber  Staatgge= 
njalt  5U  l)iutergel)en,  in  majorem  Dei  gloriam  ettt)a§  Ü)?a§ferabe 
gu  fpielen  erfc^ien  a{§>  tjarmlol.  @§  lag  in  einer  foldjen  paffiben  Op= 
pofition  eine  gewiffe  ©enugt^uung.  9JJau  erfe|te  bie  freier  3)^en- 
fd;en  mürbige  offene  §anblung§uieife  burc^  fflaoifc^e  33erf^lagenl)eit. 
Slu§  bem  Sdjreiben  ge()t  Ijerüor,  ba^  bie  ^reunbe  treu  3u= 
fammeu^ielten,  ha)^  fie  folibarifd)  maren.  «Sie  bilbeten  üwa^  loie 
einen  @el)eimbunb.  SSir  luiffen,  ha^  bie  ©lieber  biefe§  Greife» 
©pi^namen  fe^r  abenteuerlicher  i)?atur  Ijatten,  bereu  Deutung  je^t 
foft  ausnahmslos  unmöglid)  fc^eint.  Slnbrei  9flart)fc^!in  f)ie^  „ber 
@otan",  toltjtfd)eU)  „bie  ^öüt'\  SBaffilij  92art)fd)fiu  „ber  2Bof)I" 
tpter",  Stuan  9tarl}fcf)fiu  „ber  a)bloc^",  ein  (^eiftlid)er  „bie  ©aat^ 
!rä^e",  ein  5(uberer  „ßeouibaS",  ber  (grgbifdjof  oou  Ärutiga  ,M^ 


Jiinglinc3=altcv.  §7 

ZcLübdjew"  ((^olu6ticf)icf) ;  onbere  <8pil^nameii  finb  „bie  Äu^", 
„Subaö",  „ber  ^ater",  ober  rujfijc^e  uuüberfe^bare  SBortc  „(Sf)i= 
bauba",  „gaffi)|3fa",  „@ad;(ju§tfa"^ 

3)Jan  fict}t,  ba^  bie  2u[t  an  berber  Äomif  aud)  tu  biefem 
Greife  nid]!  fehlte.  2öie  "peter  fic^  mit  feinen  ^reunbcn  an 
rofien  ©paffen,  bnriesfen  §(ufäügen  unb  broUigem  9)iummen= 
fc^an^  ergö^te,  unb  babei  bie  inüfteften  öelage  ftattjufinben  pflegten, 
fo  ttiurbe  aud)  in  bem  Streife  Sdejei's  gefc^erjt  unb  gejed^t.  3m 
Sa^re  1707  fd)rieb  S(fejei  an  iSafotü  Sgnatjen)  au§  ®fmoIen§f: 
„©eftern  f)aben  mir  uns  prädjtig  beUiftigt;  mein  S3eic^töater,  ber 
^eifig,  ift  ^albtobt  nad^  .^aufe  gefommen,  inbem  fein  @o^n  it)n 
unterftü^te  unb  aud^  bie  3(nbern  maren  fjübfc^  gar  gebraten". 
Ginem  anbern  (gd^reiben  Sde^-ei'!!  au§  (Sfmolensf  f)atte  fein  greunb 
Sitejei  9lari)fc^fin  einige  ße'ikn  fjingugefügt,  in  benen  ber  ^ave= 
mitf^  fc^ergmeife  befd^ulbigt  mürbe,  bo^  er  fd^on  mehrere  S^age 
nid^t  gebetet  i)ab^;  in  einem  meiteren  ^oftfcriptum  meift  ber  S^xt' 
mitfd^  biefe  S8efd)ulbigung  al»  ungegrünbet  jurüd.  (S§  mirb  ein= 
mal  ermähnt,  man  ^obe  „in  ruffifdjer  unb  nic^t  in  beutfdjer  SBeife 
getrunfen".  StuI  ©tjolfma  fi^rieb  ^Iteyei  am  11.  dMx^  1707  an 
feine  g^reunbe,  fie  follten  an  einem  g^efttage  einen  tjeitern  Sd^mau^ 
üeranftalten  unb  ^mar  in  ber  2[Bof)nung  be§  ^^^^^^itf'^Jf  Neffen 
Soc^  Snftructionen  erhielt  für  bie  greunbe  beliebige  ©peifen  gu 
bereiten  -. 

©0  gab  eö  Stnffäugc  an  eine  gemiffe  @emütf)lid)feit  in  biefem 
Sßerfetjr  be§  ^'^^'^^^^i'^J  "^^^  beffen  ^reunben.  5(ud)  bie  fe^r  ^ai)U 
reid)en,  menn  oud^  faft  ausnahmslos  nur  bie  ftereotijpe  ^^rage 
nad)  ber  ®efunb{)eit  miebert)oIenben,  meift  nur  eine  bis  gmei  ß^i^en 
langen  Schreiben  Sllejei'S  an  feine  Stmme^   mögen  oon  einer  ge= 


'  ^ogobin=^effipon)  a.  a.  D.,  S,  15. 

2  ;3effipora=^$ogobin   3.  15. 

»  SeiftportJ'^^ogobin,  S.  53—04.    ßl  jinb  49  jotd^er  ^Md  gebrucft. 


58  Jünglingsalter. 

iriffeii  9(n()ängtirf)feit  an  bieje  ^cugen,  wenn  er  and),  luie  luir  o6en 
fafjen,  fpäter  befannte,  ba^  ber  öertraute  93erfef)r  mit  \o  unter= 
georbneten  ^erfönfic^feiten  i^m  nacf)t§eiüg  getüefen  fei. 

Sil  biefem  Greife  füf)Ite  Slleyei  fid)  toof)!.  ®ie  Begegnung 
mit  bem  Sßater  mar  i()m  miberträrtig.  SSeilte  biefer  einmal  in 
9}?o»iau,  fo  empfanb  er  ha§>  äu^erfte  Unbehagen.  (Sr  at^mete  auf, 
irenn  „bie  ^öc^ften"  bie  §auptftabt  lüieber  oerlie^en.  (So  mochte 
it)m  al§>  eine  befonbere  @unft  be§  'Sc^icfialä  erfc^einen,  ha^  ^eter 
feine  ^^it  f anb,  fic^  um  i^n  ju  fummern ;  auc^  9)?enf(f)ifon),  tvddjtx 
in  biefer  Qtit  gro^entljeil»  in  ber  neuen  |)auptftabt  n^eilte,  fiel 
bem  3ßi*sttjitfrfj  nicf)t  läftig. 

Sagttjifdjen  aber  gefc^a^  es  bod),  bo^  "ipeter  ben  ^erfuc^ 
machte  ben  ßt^^^mitfc^  jur  S:t)eiInQl;me  an  ben  ©efc^äften  gu  öer= 
mögen. 

dlaii)  ber  oon  peinlid^en  Umftänben  begleiteten  ^^tfoi^iit^n* 
fünft  Sltejei'ä  mit  bem  ^iren  in  (Sfjolftna,  ert^eilte  ^eter  bem 
8o^ne  ben  5(uftrag  in  (SfmoIenSf  bie  Sefc^offung  üon  Sebenä* 
mitte(Dorrätf)en  für  \)aä  ^eer  unb  bie  (Soucentrirnng  oon  neuau§* 
gehobenen  ©olbaten  gu  übertoadjen. 

@§  finb  oiele  fur^e  (Sd)reiben  be§  ^ö^^^^tfc^  an  ben  SSater 
au§  biefer  ^^^t  ermatten.  SSäfjreub  eine  gro^e  9(naa^I  oon  3et= 
teln  au§  ben  ^al]vtn  1703  bi§  1706  fid)  auf  jene  conoentioneße 
'p^rafe  oon  ber  @efunbt)eit  befdjränfenS  beginnt  mit  bem  5(nfent= 
t)a(te  Stfetei's  in  ©fmolen^f  eine  S(rt  gefc^äftlid)er  Gorrcfponbeuä 
jmifc^en  S5ater  unb  ©o^n.  9lu§  ©fmolen^f,  mo  er  mehrere  Wlo' 
nate  roeitte,  erftattete  Sllejei  in  etma  brei^ig  big  oier§ig  furjen 
Schreiben  S8erid)t  über  bie  35orrättje  unb  ©olbaten.  Sn  befonberen 
^Beilagen  finben  fid)  ftatiftifc^e  3ufei"n  über  bie  Quantitäten  üon 


1  3e(f)§äe^n  oofifommen  g(etc{)(autenbe  Schreiben  biefer  ^(vt  in  je  sroei 
Seiten,  gcbrucft  in  ber  Gbition  5Kuriafeiritjc^'§  „bie  Briefe  be§  Bareroitfd)  Slfejei 
•i'etroroitjc^  an  beffen  35atcr  ':ßeter  ben  örofeen".    Cbefja  1849,  S.  1  —  7. 


Jünqlinqsaücx.  §9 

Dioggcu,  ^^oit'Dacf,  DJJc^I,  ipafer  u.  \.  lü.,  barüber  wie  üiel  ber= 
gletdjeu  9]orrät(jc  nodf)  511  bejdjaffeit,  luetdje  Orte  für  bieje  £iefe= 
rungen  in  Sliiiprutf)  511  ue()men  feien  u.  bg(.  m.;  e§  giebt 
ferner  eingaben  über  bie  ^Ingafjt  ber  i^ranfen  in  ben  bei  unb 
in  ©fmolensf  beftnbtidjen  .^eere§abtf)cihingen.  ©a^tüifcfien  finbet 
ftd)  rvoljl  eine  fnr^e  93enier!nng  über  i)a§>  eigene  Unmotjlfein,  and) 
Xüoi)i  bie  Sitte,  ber  95ater  möge  ben  @of)n  in  ^Betreff  fcine§  2Bolj(= 
befinben§  burc^  balbige  SfZadjridjt  beruljigen;  fonft  werben  faum 
irgenb  tuelc^e  perfönlid^e  5(nge(egenf)eiten  berüf)rt;  Stteyei  banft 
einmal  für  bie  5Ibfenbung  bea  2)octor§  Söfumentroft,  iüe{d)er  it)n 
betjanbetn  foüte;  ein  anbernml  beglüdmünfdjt  er  ben  35ater  ^u 
einem  fiegreid^en  @efed)te  ober  bgl.  Sag  ift  aber  oud;  ber  ganje 
Sntjalt  biefer  ©djreiben  5(lej;ei'§  an  ben  ^ßater. 

2Bie  weit  Sttejei  fidj  bei  hm  itjm  aufgetragenen  (S^efc^äften 
aU  brandjbar,  eifrig  bezeigt  Ijabe,  wiffen  wir  nic^t.  ^m  ^erbft 
1707  fe^rte  er  nad)  ^reobraff)en§f  jurüd.  §ier  muffte  er  fid) 
nun  weiteren  ^flidjten  unterbieten.  Tlan  Ijielt  e§  bamal§  für 
mögtid),  ba^  Äort  XII.  auf  tk  alte  i^üuptftobt  marfd)iren  werbe. 
®of)er  mußten  bie  23efeftigungen  9}Zo5fau'§  in  (Staub  gefegt  wer= 
htn.  Sie  2tuffid)t  über  biefe  Strbeiten  follte  nun  5((ejei  führen. 
3n  einer  längeren  9^eit)e  öou  93riefen  [tattet  er  über  ben  SSerlauf 
berfelben  Serid)t  ah.  §ier  unb  ha  finb  feine  Darlegungen  etwa§ 
nmftänbtii^er;  er  gel)t  auf  (Sinjelnfieiteu  ein,  flagt  über  ben  9JJange( 
an  (Sifer  bei  ben  3(uffel)ern  ber  Sdjangarbeiten  unb  melbet  au§' 
fütjrtid),  wie  bie  Stuffidjt  über  ben  ©au  ber  einzelnen  Sollwerfe 
unter  t>erfd)iebene  S5efet)I§t)aber  üertt)eilt  fei.  5luc^  erwätjut  Sllejei 
ber  (Si^ungen  ber  „9J?inifter"  in  ber  „^onglei",  ber  9Ko^regetn, 
um  bie  fid)  ber  Sieuftpftidjt  (Sntjietjenben  ein^ufaugen  ober  bie 
ber  Sinberufnug  nidjt  ^-otge  Sciftenben  burd)  ©üterein^ie^nug  ju 
beftrafen.  @»  ift  öou  Sntereffe  gu  erfetjen,  ha'^  %k^c\  au§fül)rlidj 
barlegt,  wie  ftreng  er  »erfahren  werbe.   Sn  manchen  (Stüden  bittet 


60  Jünglingsalter. 

er  ben  iSakx  um  Snftructionen.  ^erjönlicfjer  Stngetegenfieiten  ift 
in  biefen  vScf)rei6en  foft  nirgenbs  ertüäi)nt.  9'iur  ettra  Bemerft 
5((ej:ei  in  bem  ^oftfcriptum  eine§  ©djreibenS  öom  3.  ^ebruar  1708, 
in  ä)?o§fau  ^afie  bic  Saufe  feiner  @tieffc^tt)efter  Stnna  ^etrortJna 
ftattcjefuiiben.  Se^eidjnenb  für  bie  @i(e,  ^u  welcher  ber  Qav  bie 
mit  Stuftrageu  Setrauten  gu  mat)nen  pflegte,  ift  bie  tt)ieberf)oIte 
3}erfid)erung  in  ben  Briefen  be§  ^^'^^^^^^i'^'  ^^*  i^^rbe  biefe»  ober 
jenes  mögtidjft  fcfjnell  ju  Beforgen  fudjen.  Stuf  eine  äJZal^nung 
§ur  (Site  erroibert  ber  ^aren^itfd),  ber  ^av  möge  fid^  bod)  bei  2tn= 
htm  erfunbigen,  ob  er,  Sllejei,  bie  if)m  aufgetragenen  ®efd)öfte 
o^ne  ben  geringfteu  Stuffdjub  erlebige  ober  nidjt.  dagegen  flagt 
er  über  bie  Sangfamfeit  Stnberer^  9JJan  ^at  babei  ha^  @efüt)I 
baüon,  lüie  ^eter  feine  Untergebenen  in  2ttt)em  ju  t)alten  öer= 
[tanb. 

^eter  iuar  mit  ben  Seiftungen  5ilej:ei'§  nid^t  gufrieben.  @egen 
@nbe  be§  Sa^reS  1708  fdjrieb  er  it)m  barüber  in  ftrengem  2:one: 
„®u  !ümmerft  Sid)  nid)t  um  bie  (SJefc^äfte;  Su  ge^ft  muffig". 
S)er  ^Li^e^itjtfj  erfdjrat  unb  bat  feine  Spante,  Slattjarina  Stlejeiemna, 
bei  bem  35ater  ein  gute§  SBort  für  i^n  einzulegend.  Stn  ben  Ie|* 
teren  fd)rieb  er  an  bemfelben  Sage:  er  fei  über  be»  iBaterS  Säbel 
fe^r  befümmert,  ^obe  benfelben  aud^  nid)t  üerbient;  e§  muffe  i^n 
irgenb  Semanb  bei  ^eter  angefdjiüärjt  f)aben.  ^^^öf^^t^  bettjeuerte 
er,  ha^  er  nodj  Ä'räften  unb  ^ä^igfeiten  ttjätig  fei.  @§  fjanbelte 
fid)  babei  um  bie  ©inrangirung  oon  9iefruten,  föeldje,  tt^ie  ^eter 
meinte,  nid^t  fc^ncU  genug  oor  fid^  gegangen  mar^.  Sie  ^^it 
brängte;   man  nöt)erte  fid)  ber  i^rifi§  üon  ^oltama.    SOJan  mirb 


1  S.  3.  93.  ba§  Sd)rei6en  öom  10.  gebr.  1708.  9JZurfafeiüitic^,  @.  24-25. 

2  Uftrjalott)  VI,  3.  309.  Setber  t)at  jid)  hai  Schreiben  '^eter'^  nic^t  er» 
fialten;  aber  Sllejei  reprobucirt  in  jeinem  Sd)rciben  an  bie  Saute  ben  SSortfaut 
jener  ^Sleufecrung. 

■*  aJhtrfaferoiti'c^,  @.  53. 


Jünglingsalter.  61 

bem  ^axtn  ^^(eujserungt'u  bcr  Ungebiitb  511  ©ute  galten  muffen. 
Üb  ber  3oreroitfd)  tüirfüd)  gefrf)äft§uittüd)tig  gemefeu  fei,  lüiffen 
wir  ni^t.  SBie  er  felbft  über  bie  i^m  aufgetragenen  öefrf)äfte 
badete,  erfatjren  luir  au§  folgenbem  furjen  Schreiben  au  SafoU) 
SgnatjeU)  tjor  ber  2{n!unft  in  9JJo§fau,  wo  er  bie  öefeftigungS' 
arbeiten  überroadjen  fodte.  „2)er  fd)U)ebifd)e  Äöuig  beabfid)tigt 
auf  Wlo^tau  gu  uiarfdjtreu;  ber  Später  l)at  9Jiuffiu  beauftragt  bie 
@tabt  5U  befeftigen;  n^euu  aber  fc^ou  bie  5(rmee  be§  S3ater§  ben 
i^öuig  nid)t  auff)a(teu  fauu,  bann  lüerbct  i^r  iu  Wohlan  e§  auc^ 
nid^t  !önnen;  fei  fo  gut  biefes  für  bic^  5U  behalten  unb  jur  Qeit 
9^iemanbem  baüou  §u  fagen ;  aber  überlege  bir,  ttio^in  bu  flüd^teft, 
\aü§>  bie^  eintrifft ^"  ©0  ift  Äleinmutf),  oielleii^t  DJJauget  an 
^atrioti§uut§,  febenfalls  SJhngel  an  S^ertrauen  ouf  bie  eigene 
Äraft  iu  biefem  (Sd)reiben.  Sllejei  ^atte  nic^t§  @oIbatifd}e§.  (Siuer 
(Situation  ber  @efa§r,  ber  militärifc^eu  ^rifi§  irar  er  nic^t  ge= 
wad)fen.  @r  ()atte  uid)t§,  aber  auc^  gar  uid^t»  öon  einem  .gelben. 
Snbeffen  entfaltete  er,  toie  au§  ben  ^Briefen  ju  crfe§en  ift-,  eine 
nid^t  unbebeuteube  X^ätigfeit;  au^er  ben  mititärif d)eu  9xüftungen 
mu^te  er  für  Unterbringung  unb  Uebermadjuug  ber  fcf)mebifd;eu 
befangenen  forgen;  aud)  üon  ber  großen  Ü^ebellion  ber  ^ofafen 
am  S)on  unter  ber  gü^rerfdjaft  58ulamin§  ift  mieber^olt  in  ben  Sßrie= 
fen  be§  3o^£^^tfc^  bie  9ftebe.  ^aft  allmöc^entnc!^,  ba^trifc^en  auc^ 
ujo^l  noc^  öfter,  fd)rieb  er  an  ben  Spater  in  biefer  ^^it-  S3i§roeilen 
f)atte  er  über  Ärauffein  ju  flogen.  2)ie  @(üdraünfd)e  ju  ben  über 
bie  8(^lDebeu  errungeneu  Siegen  fiub  iu  bie  gemöf;n(id;e,  cont)eu= 
tionelle  gorm  gefleibet.    9Zur  etwa  nad)  bem  Empfange  ber  'iRad)' 


1  ^iolDlDJero  XVII,  @.  136. 

2  e§  jinb  aud)  fonft  einige  @ejcf)äft5briefe  ^2llejei'^  erf)alten,  3.  S.  brei 
Schreiben  an  9Jiuiiin=$uid){in  au§  bem  5al)re  1708.  'Sei  ^ogobin^^eifipom 
a.  a.  D.,  3.  204  unb  205. 


^2  juni}Vv,u}=a[tcx. 

ricf)t  üon  ber  8d}Iad)t  bei  ^oltaira  bemerÜ  SI{ej:ei:  „9Ziemal5  i[t 
ba§  ä^olf  jo  fröl;lidj  geiDefen  tüie  über  biefe  55ictoriQ^". 

3ule|t  jd)eint  beim  aud^  ^eter  mit  2llej:ei'§  2;f)ätig!eit  rec^t 
aufrieben  gemefen  511  fein.  Saron  §iU)ffen,  beffen  35eric^te  aller= 
bingS  üon  einer  gewiffen  @(^i3ufärberei  nic^t  frei  finb,  bemerft, 
ber  Qav  Ijaht  bem  Oofjne  in  61Ieinrnf3lanb,  Stnfang  1709,  für  bie 
gü^rnng  ber  @efd)äfte  öffentlid)  feine  ^ufrieben^eit  anSgebrüdt^ 
Sli^dj  i)at  ber  ^areiüitfc^  fpater  in  Söien  (1717)  ev^ß,  Mcä  fei 
in  ber  3eit,  ta  ber  SSater  i^m  9ftegierung§gefd)äfte  übertragen  ^abe, 
gut  gegangen  unb  ^eter  fei  mit  itjm  gufrieben  geftjefen^ 

^Daneben  mu^te  Sllejei  oud)  in  biefer  ß^it  feine  (Stubien  fort* 
fetten  unb  Ijiebei  begegnet  un§  lüieber  ber  ingmifdjen  ou§  bem 
StuMonbe  gurüdgefel^rte  Soron  §ui)ffen.  2tug  bem  Saf)re  1708 
finb  einige  fur^e  (Schreiben  Söiafemfij'g  an  ^eter  erfjalten,  in 
benen  über  bie  Sefdjäftigungen  be§  ^i^^^^i^fc^  S3eridjt  erftaftet 
wirb;  fo  fc^reibt  er,  Sde^ei  lefe  ®efc^id)tltt)erfe  in  beutfdjer  @prad)e, 
treibe  ©eograptjie  mit  §ütfe  eine§  5(tIo§,  lerne  bie  ^eclinationen 
im  ©eutfc^en  unb  n)erbe  fid^  balb  mit  ber  frangöfifd^en  (Sprad)e 
unb  ber  5lrittjmetif  befdjäftigen.  ^eter  fjatte  ein  frangöfifdieS  militür^ 
miffenfc^oftIid)e§  SSerf  gef onbt :  SSjafemfij  fdjreibt,  er  laffe  e§  je|t 
in'g  9f{uffifd)e  überfe^en.  S?on  fonftigen  Strbeiten  5llejei'§  berid^tet 
Söjafemfij,  ta'\i  er  an  ben  brei  „borgefd^riebenen"  ^agen  in  jeber 
SBod^e  in  bie  Äauälei  gu  fahren  ^pflege  unb  bort  bie  laufenben 
©efc^äfte  erlebige.  @r  lobt  im  ©anjen  ben  ©ifer  beg  ^rinjen.  — 
^u»  einem  (Schreiben  be§  3^^ß^itfc^  oom  10.  dJlai  1709  ift  p  er= 
fef)en,  bo§  er  fic^  bamal^  mit  gortificationsle^re  befd;äftigte,  unb  ba^ 


'  SOiuriafcttJitjc^  S.  61. 

2  SiimanSfij,    9JZotenaIien    ,^ur    G5ejd)id)te    ^ieter'ö    b.    &x.    58b.  YlII, 
©.   8. 

3  <B.  Uftrjatotr  VI,  S.  67. 


Jünijlingsaltcv.  63 

S3aroii  §iU)fjeu  einen  Ingenieur  ausfiiibig  gemarf)!  tjatte,  meld)er 
biejen  Unterrid)t  ertljeilte^ 

3u  Slnfang  be§  Saf)re§  170'J  {;atte  Stlejei  eine  ^ortie  öon 
5000  neuau§geJ)obenen  ©olbaten  in  bie  Ufraine  ^n  führen.  Stuf 
biefer  9?eife  erfranfte  er  fd)iüer.  ©o  traf  i^n  ^eter  in  ©fuml) 
(im  jetzigen  ©ouöernement  6f)arfon))  unb  lie^  if)n  öon  feinem 
£ei6ar§te  Sonnel  kfjonbeln.  S)ie  Äranffjeit  toax  fo  bebenüic^, 
ha^  ^eter  einige  3;age  in  ©fumt)  üerttieilte  unb  erft  bann  ua^ 
SSoroneff)  aöreifte,  als  ber  ^atient  fi(f)  ^u  erijolen  Begann.  SUiitte 
gebruar  mar  Sllejei  bereits  fo  meit  t^ergefteüt,  ba^  er  im  ©tanbe 
mar  feinem  SSater  narf)  3öoronef§  §u  folgen,  mo  er  zugegen  tvav, 
al§  neuerboute  @cf)iffe  öom  @tapel  liefen,  ^u  Oftern  »ar  er  be= 
reit§  mieber  in  9}Zo§fau  ^. 

Unmittelbar  nad^  ber  ©djlai^t  öon  ^oltamo  mürbe  ber  SSe- 
fc^Iu^  gefaxt  Stle^ei  ^u  meiterer  5lu§bilbung  tn'g  StuSlanb  ^n 
fenben. 


1  Uftrjatott)  VI,  @.  307—308,  310. 
'•«  Uftrjatow  VI,  S.  19. 


^Drittes  Aapitd. 


SBriictncr,  3areiuitid)  2llejci. 


-,  Cv,^^^^ 


ä^renb  ber  ^a^^ß'itfc^  in  SJiosfau  bie  S)edinQtionen,  @eo' 
metrie  unb  Stritfjmetif  lernte,  backte  man  fd)on  an  feine 
^■p-^!  9Ser^eiratf)nng  mit  einer  auslünbifdjen  'prinjejfin.  Sdjon 
Stnfang  1707  fanben  gu  SBien  jiüififien  Saron  Urbic^  uub 
Saron  ^utjffen  $8er^anblnngen  über  biefen  ©egenftanb  [tatt. 
©ie  mufterten  ha^  SSer§etrf)ni^  ber  bamal§  l^eiratt)sfä§igen 
3  ^ringeffinnen:  man  backte  u.  2t.  an  eine  ber  2;öd)ter  bes 
^aiferg  Sofept)  I.  Sn  einem  im  5(r(^iü  be§  rnffifi^en 
9JJinifterium§  ber  au§tt)ärtigen  Stngelegenfjeiten  anfbema^rten 
StRemoire  über  biefe  3^rage  werben  bie  ^ortfjeik  bargcftellt,  weldje 
au§  einer  folc^en  5lnnäf)ernng  be»  3'^^^"^)'^"!*^^  ^n  ba§  faiferlic^e 
ern)act)fen  bürften:  ber  ^Q^^^jitfc^  !önne  einft,  ha  ^aifer  Sojep^ 
feine  ©ij^ne  f)a6e,  bentfc^er  ^aifer  werben;  ber  ^av  fönne,  burd) 
ein  ^ünbiii^  mit  Defterreid^  geftärft,  mit  §ülfe  besfetben  bas 
griec^ifdje  9?eid)  ertuerben,  ober  e§  läge,  fafl§  it)m  biefeä  lieber 
Wäre,  eine  2;(}eilung  biefeg  ßanbe»  §Jrijdjen  Defterreid)  unb  9iu§= 
lanb  rec^t  nat)e.  ©c^on  ein  paar  Sat)re  frütjer  t}atte  ^atful  ben 
©rafen  Äauni|,  in  Setreff  ber  @eneigtf)eit  be§  SBiener  §ofe5  ouf 
berartige  ^läne  ein^ugel^en,  anSäuforfdjen  gefndjt.  Äaunit^  ^otte 
bamal§  angmeidjenb  geantwortet.  Se^t  fd)Ing  Urbid)  eine  ^rin* 
Seffin  ün§>  bem  SSoIfenbüttel'fd^en  §aufe  oor.     (5§  war  bamal§  ein 

5* 


68  Jluslanötfcbc  ?icifc.     (Jbc. 

fefjr  angcjc^eneS  in  Seutfc^tonb,  ja  in  (Suropa.  Sie  ."^aiferin  öon 
S)eutid^lanb  mar  au§  biefem  §aufe;  eknfo  bie  ©emo^Iin  be» 
fpanifc^en  S^ronprätenbenten,  ßr^fjergogS  Äarl;  bie  tönige  öon 
8c^tt)eben,  ©änemarf,  ^olen  unb  ^reu^en  tt)aren  mit  ben  SBelfen 
oerfc^wögert;  fie  {)atten,  ba  bie  Königin  2tnno  öon  ©ngtonb  !inber= 
(o§'  war,  eine  Slnmartfc^oft  auf  ben  engüjcfjen  X{)ron. 

Sie  ^rage  bon  ber  Slerjc^ieben^eit  be§  @lau6en§be!enntnifje§ 
!am  5ur  ©prad)e.  Uröii^  meinte,  ber  ßax  fönne  ujo^I  im  ge= 
geöenen  ^ade  eine  (Sonceffion  mad^en  unb  nid^t  auf  einem  @(auben§= 
wec^fet  ber  ^ringejfin  beftet)en.  5tuc^  fdjiug  er  üor,  um  bem  @nt= 
hjurfe  teic^ter  ben  (Srfolg  ju  fiebern,  ben  ^aremitjc^  auf  ein  ober 
jttjei  ^a^xt  uad)  Sßolfenbüttel  in  bie  ^Jtitterafabemie  p  fd^icfen, 
bamit  er  bort  feine  @tubien  öollenbe. 

^eter  ging  gern  auf  biefe  ©ntnjürfe  ein.  Saron  UrBic^,  §u= 
erft  bänifc^er  ©efanbter  in  SSien,  trat  jc^t  in  ruffifd^e  Sienfte 
unb  n)urbe  ruffifd^er  Sotfc^after  am  !aifer(irfj=beutfd^en  §ofe,  um 
bie  ^erf)anb(ungen  in  23etreff  ber  §eirat^  erfolgreid^er  betreiben 
§u  tonnen.  @e^r  rafc^  gebiet)  bie  51ngelegen^eit  weiter.  Qn 
einem  Sd^reiben  ^^eter'g  an  ben  ^ergog  oon  SSoIfenbüttel  an§ 
2Barfd£)au,  öom  30.  Stuguft  1707,  banft  ber  3"^^  "^^^  ^^^o%^ 
für  feinen  ßonfen§  gu  bem  (S^ebünbniffe  unb  fügt  ^in^u,  llrbid) 
fei  beauftragt  bie  (St)epacten  auf^ufe^en;  ber  §er§og  SInton  Ulricf), 
©ro^oater  ber  au§er!orenen  ^rin^effin  S^arlotte  ©op^ie,  melrf)e 
bamal§"erft  breijetjn  Saf)te  alt  mar,  ging  feinerfeit»  auf  ben  ®e= 
banfen  einer  SSerbinbung  mit  bem  Qaxen  ein.  316er  bie  SJhitter 
ber  ^rinjeffin  mar  bem  ^lane  entfc^ieben  abgeneigt.  Urbid^  roeitte 
eine  Zeitlang  in  SSoIfenbüttel,  um  bie  Sd^mierigfeiten  f)iumeg§U:= 
räumen;  bie  ^öer^aublnngen  ^ogen  fic^  in  bie  Sänge. 

^n  einem  ©utadjten  beS^^errn  non  @c^Ieini|,  meld^er  ju 
ben  gefjeimen  9^ätt)en  be§  ^ergogS  5(uton  Ulrid)  ^ä^Ite,  mirb 
u.  2t.    borauf  fjingemiefen,   ha'^   ^eter'ö  9)iad)tfteüung  mebcr  in 


2tii5län6i|d?e  Hetfc.     (Jfjc.  69 

feinem  Üieidje  felbft  nod)  nad)  au^en  f)in  genilgenb  gefefttgt  fei; 
auc^  öon  ber  DfJeu^cit,  iSeifpicIIofigfeit  einer  foldjen  5ßerfd;raägernng 
tüar  bie  Ütebe:  ©(^leiuil^  ertuäfjnte  ber  unliebfamen  ©pijobe  bei 
ber  Beab[id)tigtcn  35ert)eirQtl;ung  bei  bänifc^en  ^rin^en  SSalbemar, 
@ot)ne§  ef;riftiQn'§IV.,  mit  beä  ^^^en  W\(i)aiiZod)ttx,  ber  jd^Iec^ten 
SeI;QnbIung,  meldte  bamal§  bem  ou§Iänbifd)en  Bräutigam  ^n 
'X^eil  genjorben  fei.  S)omal§  I^atte  bie  S3erfd)ieben£)eit  ber  ®(auben§= 
befenntniffe  jn  argen  ßonfücten  2(n(a|  gegeben.  <Sd)Ieini|  äußerte 
Zweifel  baran,  ba^  ^eter  ju  einer  gett)iffen  $8ebeutung  in  ben 
europäifdjen  fingen  gelangen  töerbe.  g^erner  itjarnte  er  öor  ber 
fRei^barfeit  unb  bem  Säf}§orn  ^^eter'l,  öor  ber  Une^renf)oftigfeit 
unb  S3efd)rän!t^eit  3JJenf(^i!on}'§.  S3on  bem  ^^i^^^^itj^  bemerfte 
(Sd^Ieini^:  mon  fage  \vol}l,  ha'^  2t(ej;ei  gute  Einlagen,  aber  anä) 
tafi  er  feine  gute  (Srgiefjung  genofjen  ^ahe:  oI)ne  (Srjietjung  ober 
iüürben  bie  beften  9J?euf(^en  Söfeluid^ter  ober  gingen  bod)  luenigftenS 
i^rer  angeborenen  SSorgüge  oerluftig.  ©d^teini^  riett)  ben  Stb* 
f^Iu^  be§  ©tjecontractl  roenigftenS  big  jur  33eenbigung  bei  fd^lüebi« 
f(^en  Krieges  ju  oerfd^ieben,  unb  ferner  ben  ^otetüitfd)  gu  einer 
Steife  nadj  ®eutfd)tanb  eingulaben. 

S)er  Slnfidjt,  ha^  e§  beffer  fei  bie  (Sntfdieibung  äu  öertagen, 
))fli(^teten  ber  braunfdjweigifdie  ^an^Ier,  ^robft  oon  SBenb^oufen, 
unb  oud)  ber  Äurfürft  ©eorg  öon  ^annober  bei.  Stnfang  1708 
f^Iug  2(nton  Ulric^  bem  ^^ren  bie  Vertagung  ber  2(ngetegent)eit 
big  3u  ber  3eit  öor,  ba  ber  ^i^^^^itfci^  unb  bie  ^ringeffin  ein» 
anber  fennen  gelernt  Ijaben  tüürben.  2)er  ßax  antwortete  im 
September  1708  beiftimmmenb. 

@o  toax  benn  in  ben  33ert)anblungen  ein  getDiffer  (Stiüftanb 
eingetreten  ^ 


1  ©.  über  bicfelben  baS  SÖer!  be§,  wie  oben  bcmerft,  au]  bem  Siiel  nid)t 
genannten  9Jto§fauei'  ^rofeffor^  9B.  ©uerrier,  bie  Äron^jrinäeffin  (S^arlotte  üon 
9iu^lanb.    ^:8onn  1875,  S.  4—14. 


70  ^lusldnbifd^c  Keife.    (f\]c. 

Db  'äk^d  üon  bem  @ange  berfelBen  Juu^te,  ift  un§  itid^t 
befonnt  Sn  feinen  öielen  ©d^reiben  au§  ben  Sauren  170S  unb 
1701)  ftnbct  \i(i)  feine  5tnbeutung  barüber. 

SSenige  ^ai)xe  früf)er  —  1702  —  ^atte  ^eter  eine  SSerorb? 
nung  erloffen,  bergufotge  im  gangen  Steid^e  jeber  ^oc^jeit  min* 
beftenS  fec^»  SSod)en  früfjer  eine  SSerlobung  öorau§gef)en  follte,  ha= 
mit  bie  SSrantleute  einanber  !ennen  lernen  unb  nöt^igenfolI§  öon 
bem  Eintritt  in  bie  (g^e  abfegen  tonnten  ^  (S§  war  ein  Q^erfud^ 
ber  unbefc£)rän!ten  öäterlid^en  ©emalt,  njetd^e  bei  S^efc^Iie^ungen 
auf  bie  Dleigungen  ber  in  erfter  Sinie  S3et^eiligten  feine  9^ücfficf)t 
gu  nehmen  pflegte,  entgegenzutreten.  3n  Stu^tanb  lebenbe  5lu§= 
Tänber  Ratten  biefe  9}Za§regetn  al§  eine  toid^tige  unb  fegenSrei^e 
9?eform  begrübt.  (S§  fragte  fid)  nun,  ob  ^eter  ben  Steigungen 
feines  ©o^neS  in  SSegug  auf  (S^efdjlie^uug  (Spielraum  gönnen 
njerbe.  Sn  feinem  93riefroed)fel  mit  5IIej:ei  fd^eint  biefer  ^uuft 
nid)t  berü[)rt  ttiorben  ju  fein.  S)ie  ©taatSroifon  mod^te  e§  er- 
f orbern,  bo^  man  über  bie  §anb  be§  ^^i^emitfdE)  öerfügte,  ol^ne 
if)n  gu  fragen,  ja  öielleid^t  fogar,  o^ne  ifjm  üon  bem  §eirat^§pro' 
ject  9Jiitt"t)eiIung  ju  machen. 

5ru§  ben  Briefen  ber  ^riu^effin  S^arlotte  erfahren  mir,  bo^ 
bie  bem  ^ß^^^^itfc^  jugebad^te  S3raut  fid)  üor  ber  beabfid^tigten 
^eiratf)  fürd^tete.  Slusbrüdtid^  fprad^  fie  nod^  im  Sommer  1709 
bie  -Hoffnung  au§,  ba§  ber  ^(an  „nod^gu  (jintcrtreiben  fein  merbe"-. 

Sa  natjm  fid)  benn  Ä'önig  Stuguft  t3on  ^olen,  an  beffen 
fäd^fifdjem  .^ofe  bie  ^ringeffin  ßfjartotte  erlogen  mürbe,  ber  <Bad)Q 
an.  Sr  miinfdjte  burd)  ^uftanbebringen  biefer  §eiratt)  bem  ^axm. 
beffen  §ülfe  er  für  feine  Ü^eftituirung  in  ^olen  beburfte,  gefädig 
gu  fein.     Snbem   er  öerfprad^   bie   Soften   ber  §od),^eit§feierIi^= 


1  @.  b.  öoßftiinbige  ©eieöiammlung,  3lx.  1907. 

■^  ©.i^r  Schreiben  oom  19.  Qiini  1709  an  9(nton  Ulrid),  a.  a.  0.,  6. 15— IG. 


2tu5lcxn6if(^e  Hcifc.    (li}C.  71 

fetten  ,511  tragen,  genjann  er  ben  ^erjog  2(nton  Ulrid)  für  feinen 
SSunfc^. 

(So  tarn  benn  bie  2tngelegenf)eit  luieber  in  ^lu^.  Sa§  2SeIt== 
ereigni^  ber  Sc^Iad^t  öon  ^oltaraa  t)atte  mit  einem  SQlak  über 
9^u^(anb§  9J?Qcf)tftetIung  entfc^ieben.  Se|t  mad)te  man  bie  grö^= 
ten  Sinftrengungen  bie  ^rinjeffin  für  ben  §eirat()§enttt)urf  ju  ge= 
roinnen^  Sn  2öotfenbütteI  war  man  00Ü  Sobes  über  ^eter:  man 
prie§  feine  ^apferfeit  unb  feine  anberen  öorjügtic^en  @igenfcf)aften. 
®ie  ^ringeffin  felbft  t)at  mot)I  einmal  bei  Xafel  einen  ^u%  ber 
©roBntntt)  be§  Qaxen  mitget^eilt.  ©ie  gab  eine  fcf)riftlid)e 
©rflärung  barüber  ah,  ta"^  fie  fid^  ben  SSünfd^en  be§  Königs 
unb  i^rer  (SItern  in  betreff  ber  geplanten  §eirat§  füge,  ^m 
^erbft  mürbe  ber  (Sntmurf  ju  bem  (Stjecontracte  in  Söolfenbüttel 
concipirt,  fobann  berfelbe  nacf)  SBien  gefanbt;  Urbid^  reifte  mit 
biefem  (Sntmurfe  nacl^  3?u^Ianb.  ®er  SBinter  1709 — 1710  mürbe 
ju  weiteren  i8ert)anblungen  benu^t  ^\  Sm  SSerlaufe  berfelben  folt 
^eter  geäußert  ^aben ,  er  münfc^e  bie  §eirat^  ungemein,  boc^ 
merbe  er  feinen  (Boi)n  nic^t  ba^u  nötf)igen:  fobalb  ber  ^o^^ft'itfdE) 
i^m  fdjreibe,  baf3  bie  ^^ringeffin  it)m  gefalle,  merbe  er  Setnanb 
na(^'2öoIfenbüttel  fc^iden,  um  ben  ö^econtract  abgufc^Iie^en^.  @o 
fcf)ien  benn  9(üe§  öon  ber  gegenfeitigen  S^Jeigung  ber  jungen  ßeute 
ab5u£)ängen.  9}Jit  um  fo  größerer  Spannung  erwartete  man  bie 
2(nfunft  be§  ^f^^^^^^f«^  ^"  S)eutf(^(anb :  aber  biefe  üergögerte  ficf). 

1  Seibnig  jc^reibt  an  Urbtcf),  bie  ju  einem  58eiucf)  bei  i^ren  SSertüanbten 
in  53raunicf)iüeig  treitenbe  ^rinjefiin  „a  este  si  bien  catechisee",  boB  l'ie  ein^ 
gewilligt  i)abc.    ©uerricr.  •  Seibnig,  ©.  83—84. 

2  S)ie  Äronprinaeijin  Q-ffaxlom.    ©.  19—21. 

•''  8.  ^Bißt^um'g  SSriefe  bei  ©uerrier,  bie  Äronprin.^effin  ®.  21  unb  22. 
6v  iprid)t  bie  5>offnung  au§,  ha^  bie  ^^rinjeffin  bem  3arcroitid)  gefallen  werbe, 
„bo  er  ein  SJienicf)  de  hon  sens  fei" ;  ber  Qai  wolle  bem  3iwn)itjc^  fc^reiben, 
er  möge  jicf)  bemü()en  ha^  3Sof)(tt)DlIen  ber  ^rinjejjin  ju  öerbiencn;  e§  wäre 
if)m  \ci)x  Heb,  wenn  fie  if)m  wof)Igcfie(e.  — 


72  2tu5länbtfc^c  Hetfc.    (Ef?c. 

(S§  i[t  auffallenb,  ba§  in  ben  manrfierlei  ©(^reiben  9JJenfd)i* 
folu'l,  ^^eter'»,  2(tejei'§,  in  benen  ber  iReije  5tlej:ei'§  erirä^nt  lüirb, 
mit  feinem  Söorte  öon  ber  beoorfte^enben  §eirat^  bie  9^ebe  ift. 
'äU  SSeranloffung  ber  9ieife  tüerben  nur  2IIejei'§  ©tubien  he- 
geidEinet. 

Sm  .^erbft  1709  befanb  fic^  Sllejei  in  Slijett)  unb  f)ierauf  bei 
bem  2:§eile  ber  2(rmee,  ttjelc^er  unter  9J?enf(^ifott)'§  Sommanbo 
bie  Slufgabe  f)atte  ben  tönig  ©tani»Iau§  SeSc^QnSü  ou§  ^olen 
gu  üertreiBen.  2(u5  33t)c^oiu  fc^rieb  nun  Mtn\<i)itoxo  an  ben  3^* 
ren  (24.  «September  1709),  er  bitte  um  Snftructionen  tuegen  be§ 
^oremitfc^;  moUe  ^eter  i^n  in'§  5(ualanb  jenben,  fo  muffe  man 
©elb  antoeifen  unb  etwa  brei  folctje  S3egleiter  mätjlen,  meldte 
©pracl)fenntniffe  Ratten  unb  mit  ben  Sitten  2öefteuropa'§  Dertraut 
mören. 

2tu§  3J?arienmerber  fct)rieb  nun  'jßeter  an  Stiei-ei  (23.  Oftober 
1709),  er  foße  nad^  5Dre§ben  reifen,  bort  bem  «Stubium  ber  beut- 
fd^en  unb  fran^öfifdjen  ©prad^e,  ber  Geometrie,  ^ortification  unb 
ber  ^olitif  obliegen  unb  in  ^Betreff  ber  SIbreife  ä)Zenf(^ifom'§ 
SSeifungeu  folgen. 

Qu  S3egleitern  2IIejei'§  tt)aren  bie  @öf)ne  angefe^ener  WtaQ' 
naten,  ber  junge  ^ürft  Xrubejfoi  unb  ber  junge  ®raf  ©olon^tin 
auSerfetjen.  Sie  erhielten  oon  ÜJJenfci^ifon)  eine  Snftruction,  ber* 
gufolge  bie  3f?eifenben  in  ©reiben  incognito  ujetlen  foüten:  ber 
^aremitfd)  foüte  au^er  ben  obigen  2et)rgegenftänben  tanken  unb 
fechten  lernen;  auäbrüdüd^  mirb  ber  ganzen  Üieifegefe(Ifd)aft  ein* 
gefc^ärft,  „ftiü  unb  öerträglic^  gu  fein"  ^. 

®ie  Stnfunft  in  Sregben  oer^ögerte  fid^.  SBod^enlang  martete 
ber  3fl^fft'itfd^  in  trafou  auf  bie  enbgültige  Drbre  ab^ureifen^; 


1  Uftrjalonj  VI,  ©.  20—21. 

2  S.  feinen  in  beuticf)er  Sprache  an  ^eter  gefdinebenen  93rtef  öom  19. 
2)ec.  1709  bei  aJlurjafenjitjd),  92r.  106. 


2lu3lcinbifd?o  Hcifc.    (Efjc.  73 

im  grü()ling  1710  tarn  er  nad)  Söarfcijau,  toufdjtc  mit  bem  Äöiiige 
üon  ^olen  öejud^e  au§  unb  reifte  jobanu  lucitcr. 

äJian  ermortete  in  ben  Greifen  ber  ^rinjcffin  G^orlotte,  bofe 
5ttejei  etma  gmei  Sa^re  in  ©reiben  bleiben,  ein  &a\t  beg  ^ijnig§ 
fein,  aber-  nid^t  im  @cf)loffe,  fonbern  in  einem  ^rioat^aufe  mo^= 
nen  lüerbe.  ®ie  ^ringeffin  fdjreibt,  ber  Ä'ammerpräfibent,  melcfier 
Qn§  3Barf(f)an  eingetroffen  fei,  um  für  ben  ^Q^ciuitfd)  3So()nung 
gu  beftellen,  lobe  ben  ^^i^^^uitjct)  K^^;  Sdejei  fei  ljübfd;er  unb 
üüger,  üi§>  man  ii)n  gefdjilbert  i^ahc;  feine  Umgebung  befiele  aus 
fingen  unb  mürbigen  Seuten. 

§ut)ffen,  ttjeld^er  fid^  im  ©efolge  Sdeyei'g  befanb,  befd^reibt 
bie  Dieife  üon  2öarfd)au  nad)  ®re»ben  ausführlich.  ®er  ßavc 
mitfc^  blieb  einige  Sage  in  S)re»ben,  wo  er  einige  <SeI)en§iuürbig= 
!eiten  ber  @tabt  in  Stugenfdjein  nat)m  unb  ber  @ri)ffnung  be§ 
fädjfifdjen  £anbtag§  beimo^nte.  3)ann  reifte  er  nad)  ÄarlSbab. 
2(uf  ber  Steife  borttjin  befic^tigte  er  bie  33ergmer!e  in  g^reiberg, 
(S^emni^  unb  Soac^imötf)aI. 

Unmeit  ^arlsbab,  im  @täbtd^en  @c^[adenmert§ ,  mo  bem 
3flrett)itfd)  ein  redjt  fdji^ner  ©arten  unb  SBofferfiinftc  gezeigt  mur= 
ben,  fat)  ^(eyei  bie  ^rinjeffin  gum  erften  dJlak.  Seiber  befinbet 
fid)  feine  Sefd^reibung  biefer  ^ufantmenfnnft  in  ben  Sßriefen  ber 
^rin^effin  an  i§re  äJJutter.  Urbid)  fdjreibt,  bie  ^Begegnung  fei 
für  beibe  Steile  befriebigenb  aulgefallen  ^  5(n§  .^uljffen'g  2;age= 
budje  miffen  n)ir  nur,  ba^  Sdeyei  fidj  oft  mit  ber  Königin  oon 
^^olen  unb  ber  ^rin^effin  ©Ijarlotte  untertjielt. 

SBie  Stiejei  über  biefe  Stngelegenfjeit  backte,  luiffen  mir  nur 
au§  gou5  furgen,  obgeriffenen  33emerhingen.  @r  fd)reibt  an  feinen 
S3eid)tt)ater,  mie  eö  fd)eint,  unmittelbar  nad^  ber  erften  33egegnung 
mit  ber  ^rin^effin :  „§ier  ift  ein  ^ürft  oon  SBoIfenbüttel,  lebt  in 


»  ©.  bie  Sr^nprinäeifiu  (Sljavlottc.     3.  22—25. 


74  3hi=lanöifchc  Keife.     (Ehe. 

Der  9?ä^e  oon  Sacfjjen ,  i)at  eine  2;od)ter ,  i[t  oeriraitbt  mit  bem 
Röntge  oon  ^olen,  me(d)er  aud^  in  ©Qcfifen  ^errfcfit;  biefe  ^rin= 
5eifin  lebt  6ei  ifjrer  ^ermanbten,  ber  Königin  oon  ^olen;  man 
^at  fd)on  lange  um  fie  für  mic^  gemorben,  aber  ber  SSoter  t)at 
mir  baoon  nichts  ®enaue§  mitgett)eilt.  ^d)  ^abe  fie  nnn  gefe^en 
unb  ber  SSater  f)at  baoon  erfahren  nnb  er  i)at  an  micf)  gefd^rieben 
unb  gefragt,  n)ie  fie  mir  gefiele  unb  ob  ic^  fie  ^eirat^en  moüe; 
nun  mei§  icf) ,  bo^  er  mirf)  nirf^t  mit  einer  Ü^uffin  oer^eirat^en 
miü,  fonbern  mit  einer  f)iefigen,  nad^  meiner  Söa^I.  Scf)  fc^rieb 
it)m,  ha'\^  id),  meun  e§  hoä)  fein  3Bifle  fei,  bo§  ic^  eine  S{u§= 
tänberin  ^eiratf)e,  biefe  ^ringeffin  f)cirotf)en  UJÜrbe,  welche  id^ 
gefefjen  ^ätte  unb  weld^e  mir  gefallen  f)at  nnb  meiere  ein  guter 
DJienfd)  fei,  unb  eine  beffere  fönne  id^  nic^t  finben.  @ei  fo  gut 
unb  bete:  ©ott  moüe,  n^enn  biefe§  fein  9xat^fd)(u§  fei,  biefe  Sin* 
gelegen^eit  oollbringen,  Ujenn  nic^t,  oerljinbern,  benn  id^  ^offe  ouf 
5§n;  roie  (Sr  miü,  wirb  e§  gefc^etjen;  f(^reibe  mir,  mie  ©ein  ^er^ 
über  biefe  Stngelegen^eit  empfinbet^" 

2öie  Safoft)  Sguatjem  über  ben  §eirat{)§plan  bai^te,  miffen 
mir  nid)t  au§  birecten  9)Zittt)eiIungen  feinerfeitg;  roo^l  aber  er= 
fat)ren  mir  aul  einem  ©cEireiben  Stnton  UIrid)'§  oom  Sluguft  1710 
an  Urbic^,  \>a'^  in  ben  Greifen  2llejei'§  eine  gemiffe  Slbneigung 
gegen  biefe  §eirat^  ]^errfd)te.  5n§  Urbid^  unb  ©d^{eini|  in  (Sife= 
nad)  meilten,  um  bort  bie  öinjelntieiten  be§  ab^ufc^tie^enben  (S^e= 
contractu  5U  oereinbaren,  fd)rieb  ber  ©ro^oater  ber  S3raut,  Sltejei 
fei  über  bie  9iad)rid)t  oon  biefen  ^ert)anblungen  in  grofee  Stuf- 
regung  gerottjen,  unb  fä^rt  fort:  „5)ie  9^uffen  moUen  biefe  @§e 
nid)t;  ^erfonen,  meldie  \)a§>  95ertrauen  be§  ß^^^^^^f"^  genießen, 
fud)en  if)n  burd)  retigiöfe  58eben!en  oon  bem  Eintritt  in  biefe  (S^e 
abzubringen,  oermittelft  bereu,  mie  fie  meinen,  bie  ?(u§tänbcr  bie 


^eiftporo^^ogobin,  3.  51. 


3lu5[änbifd?c  Keife.    (Ef?c.  75 

^errfrfiaft  in  ütußlanb  an  ficf)  reiben  lüürben.  3Serliert  ber  ßax 
3eit  unb  nnterlä^t  er  e§  bcn  feinen  'Boi)n  Umgefienben  ju  be= 
fe£)Ien  if)n  midig  gu  nmdjen,  fo  uiirb  biefe  5(ngelegen§eit,  wenn 
ber  Qav  biefelöe  and}  nod^  fo  ief)r  n^iinjc^t,  nicf)t  gu  ©tanbe  tom'' 
inen.  Ser  ^'^^^^'^tfc^  ift  fef)r  liebenShJürbig  gegen  bie  Xod^ter 
^ürftenBerg'^  unb  gegen  bie  ^^prinjeffin  öon  2Bei§enfeI§,  an§)d)(ie^== 
tief)  wünfd^enb  3^^t  ju  gewinnen;  er  i)ai  feinen  SSater  um  bie 
(£rIauBni§  gebeten  nod^  anbere  ^ringeffinnen  fennen  lernen  gu 
bürfen,  unb  l)offt,  bo^  in^wifcfien  irgenb  ein  S^'iaü  jeine  'SiMki)x 
nac^  9)Zo§!au  üeranlaffen  werbe.  .  .  .  Sie  ruffifrf)e  ©efanbtin,  ©räfin 
SJJatwejew,  f)Qt  in  ©reiben  geäußert,  ha^  ber  3<i^£*^^tj(^  nie  eine 
beutjcf^e  ^rin^effin  werbe  ^eiratfjen  wollen.  Sin  ber  Slbfic^t  be§ 
3aren  gweifle  id)  nic^t;  06  er  aber  feinen  <Boi)n  ^n  einer  joldien 
(Sl)e  wirb  gwingen  fönnen,  mögen  (Sie  felbft  beurtf)ei(en ;  )X)a^  er* 
wartet  bann  bie  ^rinjefftn,  wenn  ber  ^Qi^ewitfd)  fie  wiber  feinen 
SBitten  ^eirattjet?     Me  (jaben  9J?itIeib  mit  i^r^" 

So  war  benn  mef)rere  3)Zonate  [)inburd)  2((Ie§  in  ber  ©d^webe. 
i)lamentlic^  bie  S)amen  an  bem  fädji'ifc^en  ^ofe,  welche  ben  @reig= 
niffen  mit  großer  (Spannung  folgten  unb  auc^  Wo^I  gelegentlich 
einen  bebeutenben  politischen  (äinf(u§  ausübten,  beobachteten  in* 
gwijcf)en  bie  Gattung  be§  ^•^^^"^itf'i)'  tt'elc^e  aüerbing§  nic^t  oiel 
üerfprac^,  fonbern  jene  S3ebenfen  Slnton  UIrid)'ö  beftötigte.  ®ie 
Cberf)ofmeifterin  ^ran  oon  Stoo  fdirieb:  „®er  3ai*ei^iti'i)  M"t  fef)r 
fleißig,  betreibt  5((Ie§,  wa§  er  unternimmt,  fe^r  eifrig,  üerläßt  aber 
ha^  ^an§>  feiten.  Um  feinetwiUen  finbet  ()ier  gweimat  in  ber 
SSoc^e  fran§öfifc^e§  Sd)aufpie(  ftott;  obgleich  er  bie  Sprache  nic^t 
t)erftet)t,  ftnbet  er  oiel  SSergnügen  baran  ....  Ser  ^Q'^^^^If'^ 
fdjeint  mir  grauen  gegenüber  ^öcf)ft  gleichgültig:  obgleich  e§  ^er= 
fönen  giebt,  bie  feine  Stufmerffamfeit  3U  erregen  fuc^en,  fo  gelingt 


'  8.  Uftrjalott)  VI,  3.  24—2.5  am  bem  fog.  ©abinet=9ltd)iö. 


76  3lu5taniMfd?c  2iei[c.     (Jf?c. 

e§  i^nen  nic^t.  ®ie  ß^^^^i^ft  '^^^^  "^^^  barüber  beleljren."  5(ud) 
t)ou  anbcrer  Seite  lüirb  berid^tet,  baj3  ber  ^ai^^tt^itfcf)  allen  jungen 
SDomen  gegenüber  eine  auffaüenbe  ©leidjgültigfeit  an  ben  2;ag 
legte,  ©o  njurbe  erjö^It,  er  f)ahi  breimal  bei  gürftenberg  gefpeift 
unb  fei  jebeämal  gntifd^en  bie  ^rinäejfinnen  geje^t  n^orben,  i)ah<i 
aber  fein  SSort  mit  i^nen  gefprodjen,  unb  immer  in  feinen  2;eIIer 
gefd^out. 

'änd)  bie  ^ringeffin  ß^arlotte  fud^te  aüerlei  (Sr!unbignngen 
über  Sllejei  ein§uäief)en.  @ie  fdjrieb  am  1.  Slnguft  1710  an 
i^re  SJintter:  „@r  nimmt  je^t  2;an^unteric^t  bei  ^oti  nnb  fein 
fron^öfifd^er  2ef)rer  ift  berfelbe,  ber  bem  ©rbprinjen  (oon  @adf)fen) 
nnb  mir  ©tunben  gegeben  t)at.  @r  lernt  and)  ©eograp^ie,  nnb 
man  fagt,  er  fei  fleißig;  fonft  t)öre  id)  nidfjt§  öon  i()m."  (Sin 
anbermal  fdjreibt  fie:  „^d)  ^öre,  ber  ^^^'^^jitfc^  foüe  einige  dJtaU 
bei  bem  ©tatttjolter  §u  SefucE)  gemefen  fein,  ^at  ober  nie  länger 
al§  bis  äur  9J?ittag§[tnnbe  bleiben  moüen  unb  ift  übertjoupt  fc^r 
prücEtjattcnb  gemefen.  @r  liebt  gan§  befonberg  ha§>  franjöfifd^e 
Xtjeater,  ift  aber  immer  aüein  in  feiner  Soge  mit  feinem  .^of= 
ftaate;  übrigen^  foü  er  \id)  and)  fleißig  feinen  ©tubien  mibmen." 

@§  taud)ten  @erüd)te  auf,  ba|  ber  ©tatttjalter  gnirftenberg 
baran  benfe  feine  2;od)tcr  an  ben  ^ö^emitfcf)  jn  öerljeirat^en.  S)ie 
Dber^ofmeifterin  öon  Üioo  fd^rieb,  ber  ßareroitfrf)  fei  förmlid^  um= 
garnt  öon  ber  Partei  gürftenberg;  man  f)abt  eine  gro^e  Sagb 
oeranftaltet,  melc^er  ber  ^^i^^^itfc^  ^abe  beimo^nen  follen,  aber 
er  i)aht  bie  (Sinlabnng  auSgefdjIagen.  „2)er  ^Qi'c^^'itfdj",  fd)reibt 
^rau  öon  'Sioo  weiter,  „föngt  an  btn  grauen  nad^jnftenen;  aud^ 
giebt  e§>  Seute,  bie  it)m  barin  be^ütflid^  finb  unb  i^m  gn  Sefannt= 
fd^aften  öerljelfen";  fie  f(^ilbert  ferner  einge^enb,  mie  gürftcnberg 
einen  ber  öertranten-2)iener  Sllejei'S  gemonnen  tjabe;  genug,  fie  mar 
ber  Stuftest,  ha"^  „bieSSoIfenbüttet'fd^eStngcIegeu^eit  in  grofjer  @efat)r 
fc^mebe".    ©ie  bemerfte  n.  St.  ber  ßaremitfd^  fei  fet)r  anfgebradjt 


^Iu5ldn6ifc^e  Helfe.    (Ehe.  77 

barüber  geiuefen,  ha^  in  beit  3ßitungen  jeiite  SSermö^tung  mit 
ber  ^ringefftu  üou  3Sotfeti6ütte(  a(§  unmittelbar  beöor[tef)enb  be= 
äei^net  worben  fei.  _ 

@o  mar  man  benn  allerfeitä  in  einiger  5(ufregung.  Urbid) 
jc^rieb  am  13.  (September  1710,  ber  ^^^^^^tfc^  ^^^^  "^^  öer 
3ufammenfunft  in  Sc^Iacfenttjert^  einen  t)öcf)ft  öort^eiltjaften  Srief 
an  ben  3üren  gefc^rieben,  ^eter  fei  burc^auS  feft  in  feiner  %h' 
fic^t  in  ^Betreff  ber  §eirat^  be§  ^'i^ß^itf^'  Q^^^  ^^  f*^^)^^  "^^* 
an  Sntrignen.  9lamentlid)  äußerte  fic^  Urbic^  fe^r  un^ufrieben 
in  Söetreff  eine§  ber  Söegleiter  be§  ^arewitfc^,  be§  dürften  %xühe^'- 
foi.  „®iefer  ^rube^foi  I)afet  bie  ©eutfd^en  be§  3aren)itfc^  tt^egen, 
ber  bie  ©c^wefter  biefe§  Ü^orren  geliebt  f)at^;  im  oorigen  Sßinter 
oer^eirat^ete  fie  aber  ber  Qav  mit  einem  anbern  dürften."  2(ud) 
§ut)ffen,  meinte  Urbid^,  intriguire  gegen  hk  äöolfenbütterfcfie  §ei= 
rot§  unb  mvk  für  bie  ^ermätjlung  3l(ejei'§  mit  einer  ©rä^jersogin 
ober  ber  2;od)ter  be§  ^rin^en  Sacob  ©obiesfi. 

@o  fef)en  tt)ir  benn  ben  ^ö^^^^itfc^  bie  gange  3^^*  fjinbur^ 
in  biefer  für  if)n  ^öd)ft  mic^tigen  5(ngelegent)eit  eine  burd^auS 
paffiüe  9?oIIe  fpielen.  9J?an  oerfügt  über  i^n.  58on  feinen  9?ei^ 
gungen  unb  SSünfc^en  i[t  gar  feine  9fJebe.  @r  ift  ber  ©pielball 
ber  Sntereffen  SInberer. 

Sm  ©eptember  1710  unterno^m  Sllejet  eine  9f{etfe  nad^  Xov^ 
gau,  um  bort  bie  ^ringeffin'  (S^ortotte  gu  fe^en.  So  fdiien  er 
benn  boc^  nic^t  eigentlich  gegen  fie  eingenommen  ju  fein.  ®te  ^rin= 
§effin  fc^rieb  über  bie  3"fai"n^sJ^fitnft:  ber  30^*^"^^*^'^  ^^^^  P= 
frieben  gefc^ienen  unb  fei  bei  guter  Saune  gemefen.  „@r  ift  täg= 
lief)  auf  bie  Sagb  mit  bem  ©rbprinjen  gegangen,  unb  man  fotlte 
meinen,  bie  greunbfc^aft  ber  SSäter  merbe  fid^  auf  bie  ©ö^ne  öer- 
erben,  benn  fie  bemeifen   einanber  gerne  3u"^^gu"9-    ®^^  -3'^^*^'' 


Ueber  biejen  5Roman  giebt  c§  gar  feine  9?a(^rid)ten. 


78  2lu5länöitd?e  Seife,    (fbc. 

lüitjd)  f)at  ficf)  in  feinem  Setragen  3U  feinem  S3ort^ei(  oeränbert, 
aber  ba»  ©efic^t  i[t  f)agerer  unb  gelber  geworben.  S(cf)t  ^age  ^at 
er  Bei  ber  Königin  ju  3)littag  unb  gu  Stbenb  gefpeift,  mit  2tu§= 
ualjme  eine§  einzigen  JageS,  ben  er  oon  früf)  biö  f)3ät  auf  ber 
3agb  5uBratf)tc.  @egen  mic^  mar  er,  mie  in  Äarlsbab,  fe^r  f)öf(ic^ 
—  bie  Ferren  aud^.  ©r  ^at  mir  ni^t§  SefonbereS  gefagt  unb 
■fd^eint  überfjaupt  gegen  alle  grauen  öoüfommen  gleichgültig." 

3inei  2Socf)en  fpäter  erf(f)ien  Slfejci  abermals  in  Morgan  unb 
t)ielt  förmlid^  hd  ber  Äönigin  üon  ^o(en  um  bie  .^anb  ber  ^rin» 
^effin  an.  lieber  bie  llnterrebung  51(ej:ei'»  mit  ber  le^teren  f)aben 
mir  teiber  feine  Dlad^ricfiten.  SSir  miffen  nur,  bo^  bie  Sraut  freubig 
erregt  war  unb  ha^  an  ben  §öfen  öon  ©ac^fen  unb  SBoIfenbüttel 
großer  Subel  ^errfc^te.  Se^t  fcf)ritten  auc^  bie  S5er^anblungen 
raegen  bes  (äf)econtract5  rafc^  üor.  S)er  Sinbrucf,  meieren  ber 
3aremitf(^  in  biefer  3^^t  marfjte,  fc^eint  günftig  geraefen  gu  fein. 
®ie  §er§ogin  (S^riftine  Souife  frf)rie6  an  Urbic^:  „SJieine  S^oc^ter 
ßtjarlotte  oerfi^ert  mir,  ber  ^övewitfi^  t)abe  fid^  fef)r  ju  feinem 
58ortf)eiI  oeränbert,  er  jeige  fic^  flug,  benehme  firf)  mit  liebens- 
roürbigem  2(nftanbe  unb  fei  öoll  ebter  ©efinnung;  fie  fü^It  fidf) 
glücflid)"  u.  f.  m. 

S)er  ^Q^^^^^iii)  ^^^^^  i"*^*  ^"^"9^  i"  Morgan,  fonbern  fe^rte 
balb  äu  feinem  einfamen  Seben  unb  feinen  Sefc^äftigungen  nad) 
Bresben  ^urütf.  Sn^roifdjen  erhielt  er  bie  officielle  Ginmilligung 
^;|Seter'5  in  bie  §eirat()  Sllejei'ö,  morüber  er  am  21.  Januar  1711 
an  bie  ßttern  feiner  Sraut  fcfjrieb.  S)amit  begann  eine  9^ei§e 
oon  Briefen,  meiere  Slle^-ei  an  feine  fünftigen  33ermanbten  richtete, 
meli^e  aber  fanm  etroaä  Slnberes  als  bie  gcmöt)nlid^en  ^öflicfjfeits- 
formen  entt)alten.  2)ie  Briefe  finb  in  beutfc^er  Sprache  öerfafit 
unb  augenfrf)einlid)  Don  frember  ^anb;  Don  ßdt  ju  ßdt  f)at  ber 
^aremitfcf)  fie  abgefdjrieben  mit  frummen  unb  un^ufammen^ängen^ 
ben  33ud)ftaben  auf  mit  Steiftift  liniirtem  ^^papier. 


:Ui5länM)d?c  Keife.    €f?e.  79 

5(nfang  ddlax  1711  ging  ber  ^ii^^^üitfcf)  mit  feinem  (befolge 
md)  2öoIfen6ütte(,  wo  er  bie  Sltern  feiner  ^rout  fennen  lernte 
unb  an  ben  95erf)anblungen  über  ben  (Stjecontract  Zt)di  na{)m. 
Sßir  begegnen  iljm  n.  31.  in  einer  ©i|ung  beä  geheimen  9iatp, 
wo  bie  beiberfeitigen  in  ^orf(f)(ag  gebrad^ten  33ebingungen  biScntirt 
wnrben;  5llej:ei  I)atte  öon  ^-Peter  bie  gemeffenften  iSnftrnctionen  in 
Setreff  ber  ^n  beinilligenben  Unterfjalt»gelber  für  bie  fünftige  @e= 
mat)lin  bes  ^^^^^^tfcf);  ^i'  correfponbirte  mit  feinem  Sater  über 
bie  je  3(nge(egen()eit  '. 

2Bie  er  über  biefelbe  badjte  unb  empfanb,  iniffen  tnir  nur 
üuö  eingelnen  5(nbeutungen.  S)ie  confejjionellen  Sebenfen,  roelc^e 
jdjon  in  bem  obenern)ät)nten  ©cfjreiben  on  Safom  Sguatjen»  ätni= 
fdjen  ben  Qdkn  ju  lefen  finb,  madjten  jid)  geltenb.  ^er  S3eid)t= 
oater  (jatte  gefragt,  ob  ei§  benn  nidjt  möglich  fein  loerbe,  bie  Sraut 
Sllefei'il  gum  griedjifdjen  ©lauben  jn  befe^ren;  Sllejei  antwortet, 
baran  fei  gur  ^eit  nid)t  gu  benfen,  aIIenfaH§  fpäter,  menn  feine 
©emaljlin  nad^  Üiu^lanb  gefommen  fein  werbe  ^. 

Snän)ifd)en  lunrbe  ergäfilt,  "äk^d  fei  in  feine  33raut  formlid^ 
öerliebt.  2(I§  (gdjleini^  fid)  nad)  ©aligien  begab,  mo  er  mit  bem 
auf  bem  gelb^uge  gegen  bie  Siürtei  begriffenen  3^1^^^^  ^^^^  ®^^' 
oertrag  §u  einem  2(bfd)luB  ^u  bringen  ^atte,  fat)  er  in  SamorottJ 
and)  ^^eter's  öJemaljIin,  Äattjarina,  tt)eld)e  if)m  fagte,  fie  freue  fid), 
bie  ^ringeffin  balb  fet)en  unb  umarmen  jn  !önnen ;  and)  tüoEe  fie 
if)r  immer  23oI}(n)otIen  unb  ^yreunbfdiaft  erloeifen.  5Daran  fnüpfte 
fie  bie  g-rage,  ob  ber  ^areiuitfd)  luirflid)  fo  öerliebt  in  bie  ^rin= 
geffin  fei,  al§  man  beljanpte.  8(^leini|  antmortete,  eö  I)errfc^e 
§ioifd)en  iljuen  eine  gro^e  (Sintrac^t  unb  ^er§engneigung:  biefeä 
fei  bie  erfte  Sebingung  beg  @(üde5  in  ber  @t)e,   finbe  fic^   aber 


1  3.  ha^  Sd)rciben  S{Iej:ci'5  an  ^^ßcter  bei  ^eifipottJ-^oS^öitt-     2.  65. 
-  3eil'pott)=^ogobin. 


80  3lu5län6tf(^c  2?cifc.    (£f?c. 

fetten  bei  ^eirat^cu  gmifc^en  fiirftl{(f)en  ^erjonen,  bie  meiftent^eits 
nid)t  aus  eigener  2Baf)I,  fonbern  ou§  politifd^en  9fiü(f[i^ten  ge= 
fcf)(offen  mürben.  @r  öerfic^erte,  ber  ^aretüitfc^  ^arre  feiner  9?ücf= 
fef)r  mit  Ungebnlb,  um  burd)  enbgülttge  Seftätigung  be§  (S^eoer= 
trogS  feines  ©lüde»  gan^  fidler  gu  fein. 

Sm  ©efpräd^  mit  bem  ^oren  ertuä^nte  (Sdileini^  ber  „großen 
unb  fd)önen  @igenfd)aften  be»  3'i^^^^^tfd)",  ftiorauf  ^eter  bemerfte, 
bie  äöorte  bc§  ©efanbten  luören  i^m  fe^r  angenehm,  er  ^olte  ober 
aW  ha^  2ob  für  übertrieben. 

Sngiuifdjen  traf  au§  SSoIfenbüttel  ber  oon  Hnton  Ulrid)  untere 
jeid^nete  (S^econtract,  fotüie  and)  ein  (2d)reiben  be§  3^i^^tt)itfd^  an 
©c^afiroro  ein,  in  »elc^em  ber  erftere  bat  ben  Sag  ber  ^o^^eit 
p  befd)teunigen. 

2{r§  (2d)Ieini^  abreifte,  fragte  er  ben  Qaxen,  tuas  er  bem 
^aretüitfd^  oon  i|m  fagen  foüe;  ^eter  antwortete :  „2t[Ie§,  tt)a§ 
ein  35ater  feinem  <So!^ne  fagen  fann".  ^2(u§brüd(id^  erflärt?  ber 
ßav,  bo§  er  ber  ^od^geit  feineg  (5o^ne§  beimof)nen  merbe^ 

®er  Sßer!el)r  gnjifd^en  ^eter  unb  SKeyei  fd)eint  in  biefer  ^eit 
feine§meg§  lebhaft  gemefen  ^u  fein.  2Benigften§  finb  nur  irenige 
Spuren  eines  foli^en  ^erfe^rs  ertjolten.  Um  fo  5af)Irei(^er  finb 
bie  ^Briefe  2IIejei'§  an  Safotu  Sguatjew.  2Iu§  ^rofau  beauftragt 
ber  3ör^^^tfd)  feinen  Seidjtoater  u.  %.  auf  bie  in  ^reobraft)en»E 
gurüdgelaffenen  Sucher  'ää)t  gu  geben,  bamit  feines  öerloren  ge^e; 
bagn^ifc^en  erfunbigt  er  fidj  nad)  ben  perfönlidjen  S5erf)ä(tniffen  ber 
greunbe  ba^eim,  flagt,  menn  bie  9?eife  bie  58eförberung  üon  Briefen 
erfd)mert;  er  empftefjlt  feinem  S3eid}tüater  bie  i^m,  bem  ^oremitfd), 
ge{)örenben  (Segenftänbe  allmätig  au§  ^reobraff^enS!  fort^ufd^affen, 
etnia  bie  Söüdier  in  feiner  SSo^nung  aufgubemafiren,  nur  folle  bie§ 

1  2ttte§  Dbige  Don  2(Iejei'6  iBe^iel^ungcn  §u  feiner  93raut  unb  boren  9Ser= 
roanbten,  fowte  öon  ben  58er:^anbhtngcn  über  ben  ©^econtract  nad)  ©uer« 
ricr'ä  ^ucf),  bie  ^ronprinäejjin  Gfjarlotte.     S.  25—58. 


3tu5lanbi]d?c  Keife.    (E\)c.  81 

nic^t  p(ö^Iirf)  gefrfje^en,  bamit  jebe  „öefa^r"  öermteben  toerbe. 
3((cj:ei  fefjnte  fid)  nad)  feinem  ^reunbe  unb  9?at(}geber  unb  fprac^ 
lüieberfjolt  oon  feiner  (Se^nfnd)t.  ©eiftlidje  2(nge(egenf)eiten  naf)= 
men  ha?:,  Sntereffe  be§  ^QT^^^^^i^fc^  ^"  tjeröorragenbem  93k^e  in 
2(nfprud),  tt)ie  wir  fd^on  an§>  einzelnen  oben  mitget^eilten  (Sdfjreiben 
fa^en.  @r  erfunbigt  fid^  barnod),  n)ie  in^n^ifd^en  biefe  ober  jene 
erlebigte  geiftlic^e  ©teile  befe^t  ttJorben  fei;  er  beridjtet,  ha^  er 
ha§>  t)L  Stbenbmaf)!  genoffen  ^abe,  wobei  ein  ©olmetfd^er  not^= 
wenbig  gcmefen  fei,  ha  ber  bie  23eid)te  f)örenbc  griedjifd^e  @ei[t= 
lic^e  Satcinifd)  fprad).  ©o  erfaljren  wir  benn,  ha^  ber  ^Q^^^^itfcf) 
be§  Sateinifc^en  nid^t  l^inreic^enb  mäd)tig  war;  bie  Sitte,  iJ)m  einen 
öerfoppten  ^öeic^toater  in  Sienerffeibung  ju^ufenben,  wirb  Sa!ow 
iSgnotjew  wof)I  nid^t  f)a6en  erfüllen  !önnen.  SJianc^e  ber  ©d)reiben 
finb  reidfi  an  biblifdjen  ©enten^cn  unb  frommen  ©prüc^en  öon 
bem  S3erge  3^0"^  ^^i*  ^eiligen  9JJutter  @otte§.  ©e^r  falbungsooU 
fpridjt  er  über  bie  Hoffnung  feine  23raut  fpäter  für  bie  rec^t= 
glänbige  ^irdje  ju  gewinnen.  9}?er!würbig  ift  in  einem  gang  Jürgen 
©d)rei6en  bie  SInfrage,  ob  ha§>  @erüd^t,  ha'^  9)lenfd^ifoW  nmge* 
fommen  fei,  ber  ©runbloge  entbehre  ober  nicf)t:  bie  2(ntwort  foße 
i^m  Safow  Sgnatjew  burd^  einen  SSertrauten  unb  gwar  in  6()iffre- 
fd^rift  fenben^ 

Son  feinen  ©tubien  ober  aucE)  bon  feinen  SSergnügungen  fd^reibt 
Stfei'ei  an  feinen  Seic^toater  nidf}t§.  5)Jur  einmal  wirb  re(^t  au§= 
fü^rlid)  eines  ^rinfgelageS  in  22?oIfenbüttel  erwähnt,  roeldjt^  Slleyei 
mit  ben  ^erfonen  feine§  @efolge§  öeranftaltete  unb  wobei  e§,  wie 
er  f;^reibt,  „ruffifd)"  I)ergegangen  fei. 

2öir  fa()en,  ha'^  bie  ^ringeffin  ß^arlotte  wieberf)oIt  ber  ©tu= 
bien  2((e;|:ei'§  erwähnte  unb  babei  feinen  l^lei^  lobte.  (S§  ^aben 
fid^  barüber  wenig  Eingaben  ermatten.     2(m   30.  ©ecember   1711 


1  Seiitpom^^ogobin,  <B.  36—40. 

58rüctncr,  gateiDitjc^  9Uerci. 


82  3lu=länMid7C  Kci)c.    (Ef^c. 

fd^rieben  Xrubegfoi  unb  ©olomfin  an  dJltn]ä)iiotü  au§  Bresben: 
„2)er  ßoi^eraitfcf)  ift  gejunb  unb  liegt  ftei^icj  ben  i^m  öorgeicfirie- 
benen  ©tubten  ob;  auBer  einigen  früf^er  ermähnten  Sl^eilen  ber 
(SJeometrie  t)at  er  bie  ^rofunbimetrie  unb  (Stereometrie  gelernt  unb 
fo  mit  @otte§  .^ülfe  bie  gange  Geometrie  beenbet"  ^ 

Ob  ber  Bräutigam  mirflid^  fo  ungebutbig  bie  ^od^geit  er= 
wartete,  ttiie  er  on  Sc^afirora  jc^rieb  ober  mie  @^Ieini|  in  Sa= 
roorom  ergätjtte,  t[t  nid)t  mit  ©emiBfieit  ju  jagen.  2(u§  einigen 
furjen  8d)reiben  5t(ejei'§  an  feine  ©tiefmntter  ^at^arina  oom  iOiai 
1711  au§  ^raunfd)meig  unb  ©algbat  ift  ntd^tä  über  bie  eigent= 
Itc^e  Stimmung  be§  ^Q^^^^tf^  ¥^  erfe^en.  (5r  bemerft,  ha^  bie 
SSermanbten  feiner  S3raut  i{)n  fel)r  guborfommenb  be^anbelten;  er 
ban!t  für  ben  ^(bfd^Iufi  be§  ^eirat^Scontracts;  er  bonft  im  9?amen 
feiner  Srout  für  ba§  ber  ^ringeffin  in  ?(u5fidjt  gefteüte  SSof)I= 
roollen  Äat^arina's  ^.  S)iefe  93riefe  finb  unbebeutenb;  inbeffen  ber= 
bient  ein  Umftanb  ^eac^tung:  in  biefer  Qdt  f)atte  $eter  ftatt)a= 
rina  gu  feiner  @emaf)Iin  erflärt:  Sllejei,  melcf)er  biefelbe  in  feinen 
33riefen  ftet»  mit  „9JZabame"  anrebet,  begtüdmünf^t  ßat^arino  in 
einem  ©(^reiben  oom  7.  dJlai:  „DJJabame,  id^  ^ahe  gehört,  ha'^ 
ber  Qax,  mein  Später,  (£ro.  ©naben  gu  feiner  @emat)Iin  erüärt 
Ijat;  ic^  gratulire  (5ro.  ©naben  unb  bitte,  ba^  id^  aud^  ferner  in 
3i)rer  ©unft  bleiben  möge".  9lad)fd^rift:  „®em  ßaxen,  meinem 
SSater,  f)ahe  id)  nid^t  gu  gratuliren  gemagt,  meil  id^  oon  9liemanb 
eine  fc^riftlic^e  Senoc^ric^tigung  erhielt".  Sn  einem  etma»  fpä= 
teren  (Sd)rciben  oom  22.  :3uni  1711  au§  Sal^bal  nennt  er  Äa= 
tt)arina  „SOZeine  gnäbige  ^rou  93?utter"  unb  bemerft,  er  fei  fet)r 
betrübt  barüber,  bo|  ®d§Ieini|,  meldjer  foeben  mit  einem  ©d^reiben 
be§  3^^^^"  ^^^  5(Iej:ei  eingetroffen  mar,   i^m   fein  ©d^reiben  oon 


1  Siolorajett)  XVII,  ©.  139. 

2  Uftrjalotr  VI,  S.  312—313. 


2ht5länbifd?c  3xct[c.    (£l?c.  83 

Äatfjarina  mitgebrocfjt  IjQÖe;  er  fragt,  ob  ^lat^arina  i§m  etwa  böfe 
fei  unb  (pfft,  fpäter  Briefe  öon  if)r  §u  erfjalten^ 

^on  bem  Sntjalte  be§  @d^rei6en§  ^eter'g  an  5((ejei,  iuel(f)es 
©djteiuilj  initbvadjte,  miffen  mir  itid^tä;  bagegen  ift  e§  c^arafte= 
riftifd)  für  ta^:>  fiif)Ie  35erl^ältni§  siüifd^eit  25ater  unb  @o^n,  ba^ 
^eter  e§  nidjt  für  nöttjig  getjalten  ^atte,  Silejei  üon  ber  obener= 
tt>ät)nten,  au^erorbentlicf)  widjtigen,  ^at^arina  fietreffenben  9JJa^= 
regel  in  Äeuntni^  ju  fe^en.  Srren  n^ir  nidjt,  fo  fpridjt  au§  ben 
oben  angefüf)rteu  ^dkn  in  bem  @ratuIation§brief  Sttejei'S  eine 
gcttjiffe  ömpfinblid)feit.  S8i§  bot)in  Ijatte  Äat§arino  nur  Söditer 
gehabt  (5tnno  unb  (Süfabet^);  e»  fonnte  fid^  Ieid)t  ereignen,  ba'^ 
ber  nun  gefe^Iidjen  ®§e  ^eter'§  mit  ^otfjarina  ©öl)ne  entfpro^ten, 
©tiefbrübcr  S([ej:ei'§,  meldte  at§  feine  9JZitbeiuerber  in  Setreff  ber 
^rone  Üiu^IanbS  ouftreten  !onnten.  SSenige  Saljre  fpäter  trot 
biefer  g^aü  ein. 

S)er  3^elb§ug  am  '^xntl),  mäfjrenb  beffen  ^atfiarina  bem 
ßoren  treu  gur  ©eite  ftanb,  follte  ha§  S3erf)ältni^  beiber  nod)  mel)r 
feftigen. 

ß'aum  \)atte  $etcr  bie  SlrifiS  am  'prutf)  überftanben,  al§  er 
in'g  S(u5lanb  reifte,  um  gunäd^ft  in  i(larl§bab  fid)  gu  ftärfen.  (Srft 
im  October  traf  er  in  Morgan  ein,  wo  bie  ^odj^eit  be§  ^^i^croitfd) 
am  14.  b.  9)?.  ftattfanb.  dlad)  üottäogener  Xrauung  füfete  ber  Qav 
bie  9leuüermäf)Iten.  %m  folgenben  äJ^orgen  früt)ftüdte  er  in  bereu 
©emädjern  mit  bem  jungen  ß^epaore  unb  feinen  äJ^iniftern  ^. 

3Sar  fd)on  bie  35erIobung  im  :3ol^re  1710  in  oerfdjiebencn 
©ebid^ten  gefeiert  njorben,  fo  niurbe  bie  ^odj^eit  in  S^orgau  erft 
redjt@egenftanbbcrfd)riftfteüerifd)en2:t)ätig!eitmond)er  bienftunüiger 


'  llftrjalow  VI,  3.  313. 

2  <B.  über  bie  §oc^seit§feier(id)feit  bie  Sd)ilberung  im  Sieijetagebudie  ^^ictev'» 
bei  UftrjafDtn  AI,  3.  313  unb  bei  ©iierrier,  bie  üronpringeffin  ß^arlotte. 
3.  58— GO. 


84  3lu5laniMi'(f)c  Jicifc.    dbc. 

Öofpoeteu  unb  'Spubltciften.  ©(ücfroünid^e,  ireft^e  üon  ®eputa= 
tionen  bem  fjo^en  ^^aare  bargebradjt  luurben,  er)cf)ienen  gebrudt, 
ferner  Seidjreibungen  ber  ^eftüd^feiten,  ber  Süuminattonen  u.  j.  tv. 
5tu§  einer  biefer  bom6a[tif(^en  <Sd)iIberungen  erfahren  tnir,  ba^ 
an  bem  an]  bie  ^odi^eit  folgenben  2age  in  Morgan  ein  furcht* 
barer  Sturm  tüüt^ete  unb  ein  (Srbbeben  ju  fpüren  ft)ar. 

Sei  Gelegenheit  ber  Trauung  in  Xorgau,  rt)o  ^eter  etn^a 
eine  3Bod^e  seilte,  fanb  bie  erfte  Begegnung  be§  ^axtn  mit  Seibni^ 
ftatt.  5(n  biefclbe  fnüpfte  ber  le^tere  gro^e  Hoffnungen  für  bie 
3(u§fü^rung  mand^er  tt)iffenfc^aftlid^er  Unternefjmungen  in  3fiu§= 
lanb.  3n  SSeronlaffung  biefer  SSerbinbung  SWejei'S  mit  ber  ^rin= 
^effin  fanb  am  19.  Dtoöember  1711  eine  @i^ung  ber  p^ilologifdien 
Slaffe  ber  STfabemie  in  Berlin  ftatt,  um  barüber  ju  beratf)fc^Iagen, 
mie  bie  günftige  @e(egen§eit  am  beften  gu  benu|en  fei,  um  ben 
©infhiB  ber  Slfabemie  auc^  auf  t>a§:  entfernte  9}?o5fomien  aulju* 
bef)nen.  2)er  ^octor  ber  X^eologie  §einecciu§  füfjrte  an§,  wie 
man  in  biefer  SSerbinbung  ein  „opus  providentiae"  fe^en  muffe; 
er  gab  ber  Hoffnung  ^u§brud,  ha'^  baburi^  ein  Gewinn  für  bie 
5{u§breitung  ber  eoangelifd^en  Slirc^e  erhielt  werben  !önne;  mon 
wieg  auf  bog  lebfjafte  Sntereffe  be§  3'ii*6^^tfc^  für  ha^  Süci^er= 
wefen  al§>  auf  ein  Wlittü  f)in  ben  Sud^fjanbet  unb  ben  Sucher- 
brudf  in  D^u^tanb  in  Sfuffd^wung  ju  bringen,  ©o  würbe  berichtet, 
ber  ßö^^ßwitfd^  tjobe  üon  §einecciu§  üertangt,  er  fotte  einen  ^atec^i§= 
mu§  nad)  ben  ©runble^ren  ber  ruffifd^en  Sird^e  auffegen,  worauf 
§einecciu§  erwibert  fjobe,  ha^  er  auf  biefe  2trt  ja  baju  beitragen 
würbe  baSjenige  ju  üerbreiteu,  wo§  er  für  irrig  ^alte.  dagegen 
beric£)tete  ber  ßonrector  ^rifc^,  er  ^abt  auf  ben  2Suufd^  einiger 
9ftuffen  ben  ^ated)i§mu§  Sut^er'g  in'§  9^uffifc^e  überfe^t,  fügte  aber 
lin^u,  er  wiffe  aug  eigener  ßrfafjrung,  ba^  bie  Üiuffen  fi(^  fe^r 
für  bie  weltlid^eu  3Siffenfdf)aften  iutereffirten,  befonberg  für  Mat^c= 
matif   unb   @efd)ic^te,   in   ©(aubensfod^en    aber   fef)r  empfinblid^ 


3Ui5länbifd;c  3vcifc.    (l\-}c.  85 

jeicii.  @§  irurbe  benierft,  ber  Qav  förbere  bie  ©ele^rfamfeit  in 
feinem  D^etdje  auf  alle  SSeife,  aber  ber  3tiren)itf(^  fei  ein  nod) 
größerer  ^ieMjaber  ber  ©tubien  unb  tüerbe  fie  feiner  ^eit  nid^t 
weniger  förbern  ^  Tlan  he\d)lo^  burc^  ^ßermittelung  Seibni^'  unb 
beä  ^aterg  ber  ^ronpringeffin  für  bie  StuSbreitung  ber  2Biffen= 
frf)aften  in  Ü^u^anb  §u  forgen  ^. 

(Sl  treten  un§  tjier  @egenfö|e  entgegen:  Stlejei  unb  ^doto 
ögnatjeiü  tjofften  bie  ßronprin^effin  gum  Uebertritt  gur  griedjifrfjen 
Äirc^e  gu  beiüegen;  bie  Sl^eologen  in  Serlin  gebadjten  in  9iu§Ianb 
^^ropaganba  gu  mad)en  für  ha^  Sut^ert^um. 

@§  fragte  fic^,  ob  nic^t  ein  folc^er  ©egenfa^  auc^  in  ber  fo= 
eben  gefdjloffenen  ©t)e  gum  S(n§brud  gelongen  toerbe. 

S)ie  ^onignjodjcn  looren  gegätjlt.  2)er  gav  fd)eint  ben  (Snt* 
fdjlu^  gefaxt  gu  ^aben,  feinen  ©o^n  je^t  me^r  als  früher  §ur 
2f)eilna()me  ou  ben  @efd)äften  fjeranäu^ie^en.  Sn  einem  (Schreiben 
an  ^erjog  Stnton  Ulrid)  uom  1G./27.  October  bemerkt  ^eter,  er 
ptte  Sllejei  gern  „gu  feiner  befferen  Oualificirung"  nod^  länger 
im  2(u»Ianbe  gelaffen,  aber  e§  fei  um  ber  ^Vorbereitungen  §u  bem 
beüorftetjenben  gelb^uge  luiüen  nnertöBUd),  bo^  er  ben  SSinter  in 
^olen  ober  ^reu^en  jubringe;  im  grütjjafire  toerbe  er  feinem  äVater 
in  ben  ^rieg  folgen  muffen. 

@o  ert)ielt  benn  Sllejei  bie  SSeifung  mit  feiner  ©emafjlin  nad) 
2:t)orn  jn  ge^en,  um  bafelbft  für  eine  nad)  ^ommern  befignirte 
ruffifdje  2(rmee  SSorrätfje  §u  befd)offen.  Untermegg  »eilte  ha^ 
junge  ©tjcpaar  einige  2;age  in  SBoIfenbüttel,  mo  eine  9?ad)feier  ber 


^  G§  begegnet  un§  !^icr  biefelbc  3d)Dnfärberei,  midjs  in  §ui)j'jen'§  ^e* 
rid)ten  über  9(Iei-ei"§  gäf^igfeiten  auffallen  muH;  iia  ^iefe  e§  u.  St.:  „Sttejei  ift 
ein  ^-ßrinj,  beffen  ©enie  alleä  gu  begreifen  fä^ig  ift,  beffen  SBerftonb  ba^  Soj^^ 
feines  S((ter§  bei  weitem  übertrifft" ;  f.  ®uropäifc!^e  f^ama  bei  .'perrmonn.  IV, 
©.  276. 

2  S.  ba§  Genauere  bei  öuerrier,  Seibnij  in  feinen  33eäief)ungen  2c.  @. 
120—125. 


86  2lu5Uxnbif(^c  Keife.    (E\]c. 

^oc^jeit  ftattfanb.  5((ejei  reifte  feiner  ©emafjlin  itacf)  Jfiorn  üo* 
xaü§>.    (^ljar(otte  lueilte  big  ^um  Secember  in  33rannfdjn)eig  ^ 

2)iefe  lange  2;rennung  ber  9^euöennäf)tten  gab  jn  mandjerlei 
©erebe  Slnlaji.  Sn  Söien  hjurbe  er^ä^It:  bie  @^e  fei  gn^ar  üoü* 
jogen,  aber  gur  l^ö(f)ften  Un^nfrieben^eit  beiber  %f)t\U.  Snbeffen 
njiberfpredjen  folc^en  @erücf)ten  bie  ^Briefe  ber  ßronprinjeffin  au§ 
biefer'^eit.  @ie  bemerft  am  4.  Sanuar  1712  in  einem  ©d^reiben 
ou§  3:§orn:  „S)er  ^iireiüitfc^  überhäuft  mid)  mit  iöen^eifen  feiner 
fjreunbfdiaft.  Su  jebem  Slugenblid  giebt  er  mir  nene  unb  immer 
neue  ^^^c^^'n  feiner  Siebe,  fo  ha%  \ä)  bo§  öoße  Üiec^t  \)ahe  mid) 
überauä  gtüdlidj  ju  fdjö^en,  obgtei^  ber  Ort,  ben  ic^  je^t  bewohne, 
nic^tö  tt)cniger  a(»  angeneljm  ift." 

2(Uerbing§  lüar  2t)orn  fein  bequemer  ^(ufeut^att.  ©agu  Iie§ 
man  ta§  junge  ö^epaar  an  ©clbmitteln  ä)^ange(  leiben^.  Sm 
Slpril  fam  9)?enfc^i!onj  nac^  2§orn,  überzeugte  \\ä)  öon  ber  fc^limmen 
Sage  Sltejei'g  unb  beffen  @emat)Iin  unb  fd)rieb  fe^r  einbringtic^ 
an  ^^eter,  man  muffe  @elb  fd^affen^ 

Sm  grüfjling  begab  fidj  ber  ^ai'^tuitjd;  auf  ben  5lrieg§fc^au= 
pla^  nad)  ^ommern;  bie  Äronprinjeffin  fiebelte  noc^  ©tbing  über. 
SHeyei  fd^rieb  feiner  ©ema^Iin  regelmäßig,  ß^arlotte  befanb  fid^ 
in  einer  üblen  Sage.  Tlan  bradjte  fie  in'ä  @erebe,  befdjulbigte  fie 
einer  ^J^eigung  p  einem  ^ofcaoalier  ^öltni|.  Sie  fc^reibt:  „SBie 
ungtüdüdj  bin  ic^!  unb  bod)  meiß  (Sott,  ha^  id)  nnfdjulbig  bin 
unb  meinen  ©emaljt  gärtli^  liebe  .  .  .  nid^ts  beunrutjigt  mid^  fo 
fe^r  al§  unfere  lange  S;rennung".  (Sinen  Xroft  bot  i^r  bie  |)er5= 
lid^feit,  mit  melc^er  i^r  ber  ßar  unb  ^att)arina,  meldte  eine  ^eit^ 
taug  in  ßlbing  meiiten,  begegneten,    ^at^arina  äußerte,  fie  liebe 


1  S.  bie  Ginäctn^eitcn  bei  ©uerrier,  bie  Slronprinäeijin  S^arlotte.    ©.61 
—  64. 

2  S.  öuerrier,  3.  65—69. 

3  S.  Uftrjalora  VI,  8.  28—29. 


2lu5lanbtfc^c  Kcii'c.    (£fjc.  87 

Sfjarlotte,  al§  jci  biefe  iljrc  leiblicfje  3:ocl)ter  unb  fügte  fiingu, 
^$eter  fjabe  geiagt:  „mein  Soljn  fo  gut  ^rou  nidjt  luertl)  Qt§  f)e 
t)ätt".  $8emer!en§H)ert^  i[t  ber  ßn\a^  in  bem  ©djreiben  ber  ^ron= 
prinseffin:  „35icl  berlei  Singe  t)at  fie  mir  gefagt,  unb  jie  lüürben 
mic^  je(}r  freuen,  tt)enn  \ä)  ni(i)t  baraug  erfätje,  roie  wenig  ber 
3ar  ben  3<-'ii-'ctt)itfd)  liebt,  ^d)  hat  bie  Qavin  \id)  für  it)n  gu  öer- 
menben,  unb  fie  nerfpracf)  mir  bie  gürfprec^erin  meinet  Ö)ema()I§ 
bei  bem  ^av^n  §u  fein^" 

®ie  freunbli(f)en  S3e§ie^ungen  ber  @[)egatten  bauerten  sunäd^ft 
noc^  fort.  6f)arIotte  f)atte  an  i)en  3«vemitfd)  wegen  ber  gegen  fie 
geri(f)teten  SScrIäumbungen  gefdjrieben  unb  eine  fef)r  liebenstüür^ 
bige  Stntmort  erl)alten ;  Stlejei  bot  feine  (55emaf)Hn  ficf)  burdjau§  feine 
©orge  gu  mad;en;  bie  gauje  SBelt  fönne  fie  oerläumben,  er  merbe 
nie  glauben,  \va§>  irgenb  einen  Schatten  ouf  fie  werfe,  weil  er  fie 
5U  gut  !enne.  'änd)  wiffe  er,  olle  biefe  ßügen  feien  eine  teuftifdje 
©rfinbung ,  um  fie  mit  i^m  ^u  entzweien ;  fo  (Sott  wolle ,  werbe 
haS^  aber  Ditemanb  gelingen.  SCIejei  fprad)  bie  .^offnung  au§,  fie 
balb  umarmen  ^n  bürfen  unb  it)r  gu  beweifen,  ha'^  er  fie  nie  uv- 
geffen  werbe,  wie  fie  e§  in  i^rem  S3rief e  ^u  fürchten  f d^eine ;  im  @egen= 
t^eil,  er  oerfidjerte,  fie  meljr  benu  je  gu  üeben  unb  ben  Stugenblid 
be§  SBieberfe^en§  nac^  fo  langer  Trennung  nic^t  erwarten  p  fön* 
neu.  2)a§felbe  ^atte  ber  3arewitfc^  burc^  einen  feiner  ^ofbeamten, 
SBeipad),  ber  ^ronprinjeffin  müublid)  fagen  loffen.  Slber  e§ 
^atte  hi^  baljin  nidjt  an  trüben  ©tunben  gefetjit.  Qu  ^^orn  ^otte 
Slkfei  bisweilen  bie  9iädjte  au^er  bem  §aufe  sugebradjt:  bie 
2;rinfgetage ,  benen  er  beiwotjute,  bauerten  oft  big  3  —  4  Ut)r 
9}Jorgen§;  fie  fd)rieb,  ba^  fie  in  Xtjorn  oft  geweint  ^aU. 

S3efonberg  freute  fid)  6t)arlotte  über  einen  $8orfat(,  ben  ber 
gürft  ©oügljn  SSeipac^  mitgetfiedt  ^atte  unb  ber  i^r  geigte,  bafj 


1  ©uerner,  bie  Sironprinscfiin.    S.  77. 


88  3lu5länötfd7C  3\ctfc.    (Ef?c. 

5llei-ei  fic  mit  Üiitterlidjfeit  gegen  alle  Sdtfeinbungen  Befc^ül^te. 
S)ie  Äronpriiiseffin  tjotte  fdjon  früher  crfafjren,  bo^  Sdejrci  M 
©tettin,  lüo  er  iii  bem  ^Irmeeeorp»  9JZenjd^ifotü'§  tueilte,  einen 
f)eftigen  Sluftritt  mit  bem  leiteten  gefjabt  ^otte;  fie  !annte  bie 
iBeranlaffnng  be§  Streitet  nirfjt.  Se|t  J)örte  [ie,  ba^  fie  feI6[t  ber 
@egen[tanb  be§  ^^'i'^^i^i'fii^ff^^  gemejen  fei.  93ei  einem  ©aftma^I, 
meldje»  älc'enfdjifon)  bem  ^otemitfd)  nnb  ben  t)öf)eren  Officieren 
gab,  erlanbte  fid)  ber  erftere  einige  ungün[tige  S3emerfungen  über 
bie  ^erfonen  ber  Umgebung  ber  ^ronprinjeffin.  2(Iejei  na^m  bie 
^ofcQDaliere  ber  le^teren  in  (Sd^u§  nnb  bemerfte  aU  SIntmort  auf 
bie  2(euf;erung  2J?enfd)ifon)':§,  foId)e  Seute  fönnten  Sücyei's  @e* 
ma£)Iin  üerberben,  er  fürd;te  nid^t,  ha^  feine  @emal)(in  unter  einem 
folc^en  (Sinftuffe  leibe,  benn  fie  ^aht  einen  gu  feften  6J)arafter, 
um  f (glimmen  93eifpielen  gu  folgen.  „®u  bift  blinb  für  beine 
grau",  ermiberte  älZenfc^iforo ,  „fie  ift  eitel.".  „2öa§  mei^t  bu 
üon  meiner  grau",  unterbrach  if)n  eifrig  ber  ^aremitfdj,  „üergi^ 
nic^t,  toeld)  ein  Slbftanb  §n)ifd)en  i§r  unb  bir  ift".  „^ä)  n)ei§ 
e§  fe^r  Jt)ot)I",  entgegnete  9)Zenfd)i!oro,  „oergi^  aber  nic^t,  wer  id^ 
bin",  „©emife  nid)t",  fagte  ber  ß^veinitfc^,  „bu  lüarft  gar  nidjt§ 
unb  bie  @nabe  meinet  $ßoterö  I>it  bidj  3U  bem  gemad)t,  was 
bu  bift".  „Sc^  bin  bein  @räief)er!"  rief  äl^enfc^ifoln  au§,  Mi 
barfft  nid)t  in  fofd)em  2;one  mit  mir  fprcd)en".  ^^(ejei  ladete  laut 
auf:  „bu  marft  mein  Srjietjer;  je|t  bift  bu  e§  nid)t  met)r;  id^ 
fann,  ©ottlob,  für  mid)  felbft  forgen.  @age  mir  aber,  mag  bu 
gegen  meine  grau  t)oft'?"  „SSa§  ic^  gegen  fie  i)abc?"  antmortete 
älienfdjifoiü,  „fie  ift  eine  tjodjmüttjige  SDeutfc^e  nnb  bilbct  fid) 
öiel  auf  i^re  23ermanbtfdjaft  mit  bem  ^aifer  ein;  biefe  $8ermanbt* 
fc^aft  mirb  i^r  übrigen^  menig  9?u|en  fcf)affen.  3^ueitcn§  liebt 
fie  bic^  nid)t,  unb  fie  ijat  barin  gan^  died)t,  benn  bu  beträgft  bic^ 
f(^(ed§t  gegen  fie.  Slannft  bu  benn  and)  bei  beinern  S(euJ3eren 
Siebe  ermeden?"  —     „2öer  fagt,  ha%  fie  mic^  nidjt  liebt?"  rief 


3luslant)iid}c  Jicifc.    (£(?c.  89 

5(Iej:ei,  „\d)  luci^  tcftimmt,  'öa^  e5  nicfjt  lualjr  i[t,  idj  I)Qbe  fie 
gern  uub  fie  ift  and]  mit  mir  aufrieben,  öott  crljalte  fie  nur 
amSeben;  id)  werbe  fcljr  gtüdlic^  mit  it)r  fein."  „Sei)  ijobe  mit 
meinen  5(ugen  gcfetjcu,  ba^  fie  bidj  nidjt  liebt",  ermiberte  9Jien« 
fc^ifom,  „al§  bu  obreiftcft,  Ijat  fie  üor  2(erger  gen^eint,  weit  fie 
beinc  ©teidjgüttigfeit  merfte  nub  nidjt,  meil  fie  bidj  liebte".  „®u 
bift  e!§  nidjt  luerttj,  fie  nur  anpfctjen",  fagte  ber  3ai-"'''luitfd),  „fie 
ift  bie  ©anftmutt)  felbft;  uub  befennt  fie  and)  nid)t  meinen  Ölan^ 
ben,  fo  mu^  ic^  geftefjen,  ha^  fie  fetjr  gottegfürdjtig  ift.  ^d)  bin 
über^engt,  bajs  fie  mid)  liebt,  benn  fie  f)at  Slüeö  t)erlaffen  um 
meinetmillen,  unb  id)  bin  überzeugt,  ha"^  fie  eI)ren[)Qft  ift.  SBas 
bu  fagft,  lüunbert  mid)  nid)t,  benn  bu  beurtt)eilft  bie  ^ürftinnen 
be§  ^Jveid)»  uad)  ben  unfrigen,  befonberS  nad)  beiner  S3erlüQnbt* 
fdjaft,  bie  gor  nid)t5  taugt,  aud)  beine  Söarbara  nid)t  (9}?enfd)i= 
!om'§  ©djWcfter).  S)u  l)aft  eine  ©djlangengunge  unb  bein  93e= 
nehmen  ift  gang  gemein.  ^offeutIi(^  bringen  bid^  beine  Säfterungen 
balb  nac^  Sibirien.  SOJeine  grau  ift  burc^  unb  burd)  red)tfd)affen, 
unb  wer  irgenb  etwas  gegen  fie  fagt,  ben  werbe  id;  fünftig  al» 
meinen  bittcrften  geiub  anfe[)en.  ^i)v  aber",  fu^r  ber  ßai^'^^itfd) 
fort,  inbem  er  fid)  an  bie  Officiere  wanbte,  „wenn  it)r  meine 
greunbe  feib  unb  S(Üe§,  wag  9}ienfd)ifow  gefagt  f)at,  üerbammt, 
trinft  mit  mir  auf  eine  ©ef unbtjeit ,  bie  id)  aufbringen  wiE". 
2(tejei  tranf  auf  ba§  2öot)l  ber  Äronprinjeffin.  2(Ue  Officiere 
tl)aten  basfetbe  unb  warfen  fid^  bem  ^öi'e^üitfd)  ^u  ^^üBen.  9Jien= 
fd)ifow  fc^wieg  ftiti,  ftanb  aber  mit  einem  befümmerten  @efid)te 
üom  2:ifd)c  onf.  „SDiefer  Streit  unb  ber  Slerger,  ben  mein  t()eu= 
rer  ^öfewitfc^  babei  get)abt  I)at",  fdjreibt  ß^arlotte  it)rer  9J?utter, 
„l^abcn  mid)  feijr  aufgeregt;  id)  bin  aber  au^erorbentlid)  glüd(id) 
barüber,  ha'^,  fo  ju  fagen,  haä  gange  Säger  gefetjen  unb  get)ört 
I)at,  wie  er  mid)  liebt,  ^ie  g^-ennbe  bes  gürften  fudjten  fpäter 
bas  ®erüd)t  gu  oerbreiten,  ^Dienid)itow  i)abe  abfidjtüd)  ben  (Streit 


90  2tu5lanbtfd?e  Hcifc.     (Jfjc. 

f)erbeigefüf)rt,  um  bie  ^wneigung  beS  ^i^i'eiüitfcfj  511  mir  offenfun» 
big  ju  machen.  Sft  e§  xoa^v,  \o  irill  id)  ifjm  emig  ban!6ar  Blei* 
ben.  Söcifsbacf)  üerfidjert,  ba§  ganje  ruffijcfje  53olf  jei  mir  \d^x 
lüofjlgefinnt ;  and)  foü  ber  Qav  gefagt  f)aben,  iDenn  er  nidjt  öer= 
l)eirQt()et  unb  ic^  nocf)  lebig  luäre,  fo  ptte  er  mic^  für  fic^  ge= 
nommen.  ^ie  ^axin  ergäfjlt  überall,  ^iü'^  fie  micf)  görtlicfj  liebt. 
Um  ©otteömillen  bemaijrt  über  5nic§,  tüa§  ic^  gefc^rieben,  ba§ 
tieffte  ®ef)eimni§;  bei  3:obe»[trQfe  ift  e§  f)ier  »erboten  baooii  p 
iprec^en  K" 

SBenn  wir  aud^  nidfit  öergeffen  bürfen,  ba^  bieje  (£rääf)htng 
oon  bem  ßonflicte  9JZenfdjifom'§  mit  bem  3<^i'cmit]d)  in  bem  (5d)rei= 
ben  ber  Äronprin^efjin  au§  britter  |)anb  [tammt,  fo  mag  fie  bod) 
im  2Befenttid)en  bem  St)atbeftanbe  entfprodjen  t;aben.  (Sine  ge- 
miffe  (Sereigttjeit  im  25erfe^r  gmifdjen  9JZenfd}ifom  unb  Slle^-ei  er= 
fdieint  an  unb  für  fic^  al§  ^öc^ft  maljrfdieinlidj.  @emi^  ift,  baj3 
bie  (£t)e  Stiejei'g  in  biefer  3^^^  in  ber  §auptfac^e  aU  eine  glüd= 
üd^e  be^eidinet  merben  fann.  ®ie  3örtlid)!eit  ber  ^ronprin^effin 
für  itjren  hatten  äußert  fidj  n.  5t.  in  i^rer  Icbtjaften  SeforgniB,  e§ 
möge  bem  ^aremitfdj  bei  ber  beobfidjtigten  Sanbung  auf  Diügen, 
wobei  ein  t)eiBer  ^ompf  mit  ber  fdjinebifdjcn  gtotte  ermartet  mer- 
ben  mu^te,  ein  Unglücf  jufto^en.  (Sie  fdjreibt:  „Seit  ic^  biefe 
f^red(id)e  9?ac^rid)t  erhalten,  mei^  id;  fanm,  \va§>  id)  mit  mir 
felbft  anfangen  foü,  fo  fe^r  quält  midj  bie  Unrnlje  um  iljn.  S)er 
^ar  wirb  oerlangen,  ha'^  er  fidj  allen  ßJefo^ren  au»fe^e,  um  "äütä 
mit  eigenen  Slugen  gu  fel)en  unb  gn  erproben  —  fur^,  id;  ermarte 
ba§  2(tterfd)limmfte;  gu  gleidjer  ßdt  baue  id)  aber  feft  auf  @ott, 
ber  gu  gerecht  ift,  um  mic^  burd)  ben  33erluft  meines  ©atten  na^ 
menlo§  unglüdtic^  ^u  machen"  -. 


1  3^te  ^ronprin^eifin.     S.  86—89. 
■^  3)ie  Slronprinjeijiu.     3.  90—91. 


3lu5ldnöifd?c  Keife.    (E\jc.  91 

Sie  ^ronprin^effin  erfjielt  üon  ^eter  bie  SSeijinuj  nacf)  ^e= 
tersbunj  311  geljeu.  Sie  ^atte  eine  fe(}r  ungünftige  DJZeinmttj  üou 
9iu^(anb  uub  hm  9iuffen  uiib  gögerte  biejer  SSeiiung  f^olge  ju 
leiften.  9lacf)bem  [ie  in  einem  Schreiben  bie  äJiangel  ber  Sf^uffen 
borgcfteUt,  fäfjrt  fie  fort:  „9}?qu  muf3  htn  ßavtmt]^,  meinen 
@emaf)(,  fo  QU§i(^(ief3li(f)  lieben,  wie  icfj  if)n  (iebe,  um  md)t  511 
fd)aubern  bei  bem  ©ebanfen  an  bie  gürtfeöung  meiner  Üieije.  2)a 
\d)  aber  in  bem  3<^^^Ju^t]c^  eben  jo  oiel  unb  fogar  me^r  gute 
(Sigenfc^aften  finbe,  a{§>  fcfjtec^te  in  feinem  25olfe,  fo  merbe  id)  es 
aU  ein  @Iü(f  erachten,  unter  beuten  ju  leben,  bie  tt)enigften§  eine 
n)af)r§aft  gute  (Seite  ^aben  —  i§rem  dürften  tief  ergeben  ^u  fein. 
®orum  liebe  ic^  bie  0?uffen  unb  e§  giebt  feinen  nod)  fo  abfcf}recfen= 
ben  Drt  auf  ber  3Be(t,  n)of)in  icf)  mid)  nidjt  gern  in  Begleitung 
be§  ^i^^'c^^tfd)  begeben  lüürbe.  Sciber  ift  er  nod)  immer  iu  ^;pom= 
mern  unb  id^  U)ei§  nid)t,  mann  id)  bie  greube  fjaben  werbe  t§u 
nad^  einer  fec^ämonatlid^en  3;rennuug  tt)ieber5ufet)en."  So  fd)rieb 
bie  ^ronprinjeffin  am  23.  Cctober  1712.  2(ber  fd)on  roeuige 
SBoc^en  fpiiter  füljlte  fie  fic^  fefjr  unglüdlid;.  Su  einem  S3riefe 
an  it)ren  Später  öom  26.  Slooember  fdjreibt  fie  u.  %. :  „9JJeine 
Sage  ift  oiel  fd)red(id)er  unb  trauriger,  al§  Sie  e§  fidj  üorftelleu 
föunen;  id)  bin  mit  einem  DJienfc^en  oer^eirat^et,  ber  mid^  nie 
geliebt  t)at  unb  mid)  je^t  toeuiger  benn  je  mag;  beffenungeac^tet 
bin  id)  it)m  ergeben,  weil  e§  meine  ^flidit  ift"  u.  f.  m.  Sann 
fc^i(bert  fie,  wie  ßatfjarina  fie  tjaffe,  if)r  gu  fc^aben  fudje,  wie 
in  ben  Stugen  ber  S^tuffeu  alle  ßuttjeraner  teufet  feien  u. 
bgl.  m.  ^ 

Siefe  üergweifelte  Stimmung  oeranta^te  bie  ^ronprinjeffin 
5U  einem  au§  eigener  9J?acf)tüolIfommen§eit  unternommenen  93efud)e 
if)rer  ^erwanbten  in  2Bo(fenbütte(,  fo  baf3  ber  3oi^ewitfd)  5((ejei, 


1  Sie  Äronprinäejjin.     S.  2.5. 


92  2lu5tän6ifd?e  Keife.    (Efjc. 

ülg  er  enblid)  auf   bem  äßege  imd)  ^iujslanb  burc^  Glbiug  fam, 
feine  ©emaljUn  nicfjt  bort  antraft 

©rft  im  5(pri(  1713  fefjeu  luir  bie  Äronprinäeffiu  lüieber  in 
ölbing,  üon  wo  fie  über  Diiga  uacf)  9iu§Ianb  reifte.  2(uf  bem 
SBege  nod)  ^eter^burg,  in  2)orpat,  erfuhr  fie,  ha^  if;r  @emat)( 
inämifcfien  mit  bem  ßaxm  wad]  Stbo  in  ginnlanb  gereift  unb  bon 
^eter  nadj  Saboga  gefanbt  morben  fei,  um  (Sdiiff^bauten  gu  über* 
tuadjen.  @rft  im  ©ommer  !et)rte  er  nad)  Petersburg  gurüd,  wo 
ingiüifdjen  ber  Äronpringeffin  ein  freunblid)er  ©mpfang  geworben 
mar,  fo  bafs  fie  fidj  rajd)  in  bie  neue  Umgebung  fanb  unb  \iä) 
barin  mot)I  fütjlte. 

5(ud)  haS'  ä^erfjältni^  gum  ^'^^^^^^^^fd)  mar  anfänglich  ein 
burd^au5  befriebigenbes.  ^lad)  einer  Sirennung,  meld)e  natje^u  ein 
Sa^r  gemäljrt  (jatte,  fa^en  bie  jungen  Sljeleute  einanber  mieber. 
dtiarlotte  fdjrieb  (Snbe  Sluguft  1713  an  ifjre  ßltern  u.  2(.:  „Ser 
3aremitfd)  liebt  mic^  teibenfd)af tlidj ;  er  gerütt)  ou^er  fid),  menn 
mir  bog  ©eringfte  fe^ft,  unb  id)  Ijabe  ifjn  auc^  übermäßig  lieb 
(et  moi  je  Taime  ä  la  fureur)".  2{ud)  S3aron  ilömenmolbe  fd)reibt 
5U  berfelben  3^^^  au;§  '»Petersburg  an  ben  SBolfenbüttel'fdjen  ^of: 
„^ie  ^ärtli^feit  unb  Siebe  beg  ^ronpringen  gur  ^ronprin^effin 
ift  größer  als  idj  e»  auagubrüden  üermag"^.  2(I§  bie  ^ronprin- 
^effin  mit  ^erfonen  it)re§  |)offtaates  allertei  S^erbru^  f)atte,  fu(^te 
2((ej:ei  fie  mofil  gelegcntlid)  in  @d)ul^  ^u  nehmen  ^.  Sliagegen  fonnte 
er  nidjt  üertjinbern,  baß  äwifd)en  G^arlotte  cincrfeita  unb  Äatfja= 
rina  unb  ber  (gdjmefter  ^eter's,  Dtatolie,  anbrerfeits  eine  gemiffe 
©ponnung  entftanb*.     2(ud)   maudjer   Unorbnung    im   §auöf)alte 


1  ®r  fd)eint  barauf  gerecf)nct  §u  :^aBen,  fie  bort  anzutreffen;  f.  ben  58rief 
on  $eter  bei  Ttüviatmit']dj,  3.  65—66. 

2  Sie  ^ronprinäeifin.     2.  117. 

3  S.  ebenbajetbft,  S.  143. 

*  Stat^arina  unb  (X^arlotte  ttaren  gleidjäeitig  guter  Hoffnung.    ©5  tonnte 


3lu5(anMfd?c  Kctfc.    €f?e.  93 

ber  Äronprin^ejfin,  wetrfjcr  bie  au§6ebungenen  ©etber  unrege(= 
ntä^ig  ausbejafjlt  lüurben,  unb  \inid)e  überhaupt  mand^e  ^ränfuug 
unb  93eiiQc^tf)e{Iiguug  erlitt,  ocrmod)te  S{(ej:ei  nidjt  511  fteuern. 

Xier  3'irett)itfcf)  felbft  fcfjeint  ein  guter  ^ait§fja(ter  geioefen 
^u  fein.  (£r  na§m  ©infi^t  in  bie  9?ecf)nungen  über  bie  3Sernjat= 
tnng  feiner  @üter;  e§  f)aben  ficf)  fefjr  ja^treic^e  öon  feiner  .^anb 
gefd)rie'6ene  ^nftructionen  unb  SSerorbnnngen  in  S3etreff  ber  if)m 
ge^örenben  ßiegenfd)aften  üorgefunben  ^ 

@etböerf)ättuiffe  erzeugten  eine  gertjiffe  @|3Qnnung  gwifdien 
ben  Seeleuten,  ßtjarlotte  follte  öon  §oufe  eine  9JJitgift  öon 
20000  S^alern  erljolten;  fie  tjatte,  ba  bie  SSermögenäoer^ältniffe 
i^rer  ©Itern  fid)  ftiefentlic^  oerfdjiedjtert  Ratten,  auf  einen  %^di 
biefer  ©umme  ju  @un[ten  i^rer  SJhttter  oer^ii^tet;  [ie  ^otte  bte§, 
tt)ie  fie  meinte,  nidjt  of)ne  ©intt^illigung  2(tej:ei'§  getrau  unb  er= 
innerte  if)n  an  feine  SBorte:  „^d)  fie  fc^enfen,  mad^en  mit  tüa§ 
fie  tüiU,  id^  will  miffen,  ba^  fie  eben  fo  lieb,  qI§  ^önig  öon 
Spanien  feine  ^ron  ^aben".  Se|t  rooEte  SCtejei  fic^  nid)t  er= 
innern,  eine  folc^e  ^itftintmung  gegeben  gu  ^aben.  @§  gab  pein= 
lic^e  2Iu§einanberfe^ungen.  St(§  (Etjarlotte  ben  ^fli^^^itf«^  60t  i^r 
ju  fagen,  rva§,  fie  in  fo  fdjmieriger  Sage  tfjun  fotle,  antwortete  er, 
fie  möge  ttjun,  wa§  fie  wolle,  er  miffe  fef^r  wo^t,  wa§  er  ^u  tf;un 
l^abe  u.  bgl.  Erbittert  fd)rieb  bie  ^ronprinjeffin  an  i^re  9)httter: 
„Smmer  t)ab^  id)  mid)  bemüt^t  hen  ß^arofter  meine§  9)Zanne§  ju 
öerbergen;  je^t  ift  bie  9)Za§fe  of)ne  meinen  SSilten  gefallen.  Sc^ 
bin  ungtüdlid^er  a(§  man  e§  glauben  fönnte  u.  f.  m.^" 

®a§  S3er()ältni^  ber  (S^egotten  würbe  ein  füf)(ere§.  (S§or= 
Iotten§  !örperlid)er  3^tftiii''  ert)ö^te  itjre  Üieigbarfeit  unb  erforberte 


ber  (Srfteren  ber  ®ebanfe  peinttc^  fein,  ha'^i  ctma  i^r  Sofin  bor  Untcrtl^an  üon 
Kf)arIotten§  So^ne  roerbeit  ttjürbe.     ®.  128—133. 

1  Uftrjarott)  VI,-  @.  34. 

2  ®ie  Sconpriitäejftn.    @.  137. 


^4  3lu£lan6i|d;c  Jvcifc.    (£f?c. 

garte  a^üdfidjtimfjme.  5Uejei  oBer  fümmerte  firf)  um  bie  Dielen 
Unanneljiuiidifciteu  nidjt,  unter  bencn  feine  ©cmo^tin  litt.  5II§ 
fie  it)m  einft  üortjielt,  ha^  er  burcf)  einen  ^öefucf)  bei  feiner  Sante 
DMtalie  ?tlte§  in'§  ©Iei§  bringen  !önne,  fagte  er:  „SOZid)  nid)t§ 
angetjen,  beüimmere  mid)  nic^t  um  fie".  (S^arlotte  bemerfte,  ba& 
fei  fef)r  fd)limm :  in  S^entfdjlonb  gebe  e§  feinen  (Sd^ufter  nod^ 
Sdjneiber,  ber  fid)  nid)t  feiner  g^ran  onnefjme  unb  ber  leiben 
würbe,  bafe  man  fie  fd^Iedjt  betjanble.  „©ie  ift  nid)t  in  S)eutfc^= 
lanb,  fonbcrn  ^ier",  antmortete  Snejei.  'äU  CEtjarlotte  i§m  früher 
gegebene  S5erfpred)en  üor{)iett,  entgegnete  er:  „galten  SDlauI,  idi) 
fie  nid)t§  t)erfprod)en"  u.  bgl.  m.  ^^te^t  fagte  er:  „©tauben 
mid),  ift  beffer  üor  fie,  ta"^  nad)  S)entfc^Ianb  mieber  getjen,  meil 
tjier  nid)t  gufrieben  ift".  5tnbern  2:age§  erneuerte  fic^  ber 
Stuftritt. 

®a§  $8erl)ättni^  üerfc^timmerte  fid;  burd)  Stfei'ei's  9leigung 
jum  2;run!e,  metdje  fid)  befonberS  lüä^renb  bes  £agerteben§  in 
^ommern  entmidelt  gu  ^aben  fdjeint.  Sm  Stuguft  1713  fd^rieb 
ber  öfterreid)ifd}e  9^efibent,  Otto  ^letjer,  ha'^  Stte^-ei  in  ber  fd)Ied^= 
teften  (^efeüfdjaft  lebe  unb  bem  2:runfe  ergeben  fei,  raa§  bie 
Ä^ronprinjeffin  fefjr  betrübe,  obgteid)  fie  nie  baöon  fpredje.  Söeld^e 
D^üdmirfnng  eine  foldje  SebenSnieife  auf  ben  ßf)ara!ter  Sllejei'S 
unb  fein  S3er^ältni§  gur  ^ronpringeffin  tjatte,  bezeugt  bie  2(u§fage 
eines  Äammerbienerä  in  bem  'j^roceffe  öom  3af)re  1718:  „  „Ser 
^aremitfd)  mar  gu  @afte  gen)efen ;  er  !ef)rte  betrunfen  nod)  §aufe 
prüd,  ging  gur  ^ronprin^effin,  unb  al§  er  in  feine  ^ii^i^^i*  ^cl^> 
rief  er  mid)  in  bie  ©c^Iaffammer  unb  fagte  gang  gornig:  „S)a 
t)aben  nun  ©amrito  Swanomitfd)  ((SJoIotofin)  unb  feine  ßinber 
mir  ein  Seufelsmeib  aufgebürbet;  fobalb  id)  gu  i^r  fomme,  mirb 
fie  böfe  unb  mid  nid)t  mit  mir  fpredjen.  @o  maljr  id^  lebe,  id^ 
merbe  e§  it)m  begatjlen.  ®en  Äopf  feinet  (So^ne§  Slteyanber  mill 
ic^  auf  ben  ^fal)t  fpief^en  taffcn,  aud)  ben  ^opf  Xrubegtoi'iS;  fie 


3hi5lanbifdK  Hcifc.    dhc.  95 

I)Qt)en  meinem  95ater  geiif)ncben,  icf)  follte  fie  fieiratfjen." "  Gr 
fii()rte  nod)  anhexe  unöorjidjtitjc  9?eben,  erinnerte  ficf)  anberen 
ÜDJorgenS  berfelben  nnb  fud)te  ben  Siener  gu  bereben  reinen  9}hinb 
§n  Ijdten^ 

iSeber  (Streit  entfrembete  bie  ©Regatten  einanber  mel)r.  Sllejei 
!ränfelte:  man  meinte,  er  Ijabe  bie  @cfjn)inbfud)t  nnb  t)ielt  feinen 
3u[tanb  für  in  f)ot)em  @rabe  bebenüic^-.  Sie  Ster^te  riet^en  gu 
einer  9?eife  nad)  Äartibab.  5((ejei  entfd)(oB  fid)  boju  nnb  bei 
biefer  @e(egent)eit  geigte  fidj,  wie  meit  bie  (Sntfrembung  giuifdien 
i^m  unb  ber  Äronpringeffin  öorgefd^ritten  mor.  (If)arIotte  aljnte 
bi§  5um  legten  Stugenblide  nichts  öon  ber  beüorftel^enben  Slbreife 
5tlejci'§.  S((§  ber  ^^eifemagen  an  ber  Xijnv  I)ielt,  tt)ei(te  i^r 
Stlejei  feine  Stbfidjt  mit  unb  öerabfc^iebete  fid)  fnrg,  inbem  er 
fagte:  „5tbien,  id)  gelje  nad)  ÄarlSbab".  ß^arlotte  füf)Ite  fid)  bnrd^ 
biefe  ^älte  unb  9iüdfid)t^Mofig!eit  tief  öerle^t. 

2IIej:ei  ^at  mötjrenb  feiner  fed)§monatIic^en  ^bmefenl^eit  im 
S(u§Ianbe  im  Safjre  1714  nid)t  ein  eingigeä  9)?al  an  feine  ©emo^Iin 
gef  einrieben  ^. 

2(m  12.  Suli  1714  gebar  bie  ßronpringeffin  eine  3;oc^ter, 
9Jata(ie  ■^.  2(Iejei  fümmerte  fic^  um  nid)t§.  Stnfang  S^oöember 
fdjrieb  ©[jarlotte:  „®er  ß^i^^i^itfd;  ift  nod)  nid)t  gurüdgefommen; 
S^iemanb  luei§,  n)o  er  fidi  aufholt,  ob  er  lebenbig  ober  tobt  ift;  id) 
bin  in  fürc^terlidjer  Unruf)e;  alle  Briefe,  bie  id)  in  ben  legten 
fed)§  ober  ad)t  SSod^en  an  i()n  geridjtet  i)abe,  merben  mir  aus 
S)re§ben  unb  Söerlin   5urüdgefd)idt,   med   man  bort  nid)t    meifs, 


1  U)tr)a(ott)  VI,  3.  35—36. 

^  „geben  if)m  bie  SDlebici  gum  fangen  (eben,  )cf)Ie(i)te  t)offnung,  bann  er 
eine  ooUtommene  Sd)iüinbjud)t  I)aben  foüc";  ^leijer  bei  Ui'trjatom  VI,  S.  318. 

3  ®ic  Äronpringeiiin.    S.  142. 

*  Ueber  bie  fi^roicrige  Sage  (S^arlottens  in  biejer  IJeit ).  öuenier'Ä  'iöuc^, 
©.  143  ff. 


96  3tu5län6ifd?c  Keife.    €be. 

11)0  er  ftrf)  kftnbet".  (Srft  bierjelju  2:age  später  fornte  bte 
Äronprin.^eifin  melben,  fie  i)abc  9lad)rid)t  non  bem  ^ttretoitf d^ :  er 
roerbe  Oalb  in  ^eter^burg  anlangen. 

(Snbe  ^ecember  1714  traf  S(Iej:et  lieber  in  ber  ^auptftabt 
ein.  Sit  ben  erften  2agen  wav  er  rec^t  ^erglic^  gegen  feine  ©e- 
maf)(in.  ®ie  fcf)reibt:  „II  me  temoigne  force  amitie";  etft)a§  fpäter 
bemerfte  fie,  er  benehme  fid^  gegen  fie  wie  früher,  nnr  mit  bem 
Unterf(^iebe,  baf]  fie  i^n  feltener  fefje.  ®ie  2eben§n)eife  2ttejei'§ 
feit  feiner  dlndki)X  an§>  bem  ^uSlanbe  tvax  geeignet  ha§i  ef)elic^e 
SSerijältniB  gänjlic^  gu  gerrütteh.  @r  na^m  eine  Seibeigne  feines 
2ef)rer§,  9?ififor  SSjofem^fif;  bie  ginnin  5Iffrofinja,  ju  fic^  in'§ 
Öan§  unb  trennte  fic^  nid^t  me^r  Don  i^r  bi»  an  feine§  £eben§ 
@nbe.  Sluölänber  normen  ttja^r,  ha^  S(Iej:ei  in  ©efellfc^aft  nie 
mit  feiner  ©ema^Iin  ein  SBort  fprad);  man  erjäfjite,  ha^  bie  (S^e^» 
gatten  einanber  faum  oüe  a(^t  Sage  einmal  fä§en.  3)a§  2öot)n* 
^au§  Iie§  er  fo  öerfotlen,  ha^  e§  im  ©cfilaf^immer  ber  Äronprin* 
geffin  burc^regnete,  nnb  oI§  ber  ßax  iijn  barüber  ^ur  9iebe  ftetite, 
machte  2((ejei  ber  Sronprinjeffin  SSormürfe  barüber,  ba§  fie  i^n 
bei  feinem  SSater  tjerlöumbe^ 

^uc^  bie  Srnnffuc^t  ^Ileyei'S  [teigerte  firf).  2tm  7.  i^onuar 
1714  fc^reibt  G^arlotte  öon  2((cjci:  „Seit  er  jurüdgefommen  ift, 
öerbringt  er  nur  einen  3^f)eil  ber  ^aä)t  gu  §oufe,  unb  bann  liegt 
er  bemuBt(o§  iia,  Don  alt'  ben  ftarfen  ©etränfen;  mir  ()aben  je|t 
f^eiertage,  etmaS  in  ber  2{rt  be§  SarneöalS"  u.  f.  m.  2tfej:ei'§ 
5lu§f(^meifungen  fingen  an  feine  ©efunbfjeit  ^u  erfc^üttern.  @nbe 
Slpril  1715  trug  man  it)n  einft  für  tobt  au»  ber  Äircfje;  er  mar 


1  SBefier,  SBerönberteS  ghifelanb.  2.  3(ufL  I,  £.  120:  „2Senn  ber  3arc^ 
ttJitjcf)  ntc^t  bie  ©rgielung  eine§  Grbeu  al§  bie  Stü^e  feiner  2id)erlieit  angefclien 
f)ätte,  roürbcn  biefe  beibe  Sserefielicftte  einanber  ftet§  unfic^tbar  geblieben  jcin". 
58on  3{ffrofinja  bemerft  SSeber,  ber  3ßi^eroit)d)  ^abe  fie  „a(§  fein  fi'eb§Jt)ei& 
Jag  unb  9kd)t  an  feiner  Seiten  gehabt". 


:iu5län6ifd}c  Keife.    (Ehe.  97 

\o  txawt,  baB  man  e§  nicfjt  tuagte  if)n  über  bie  9?etua  nad)  §Qufe 
SU  6ringeu;  er  mu^te  bie  SRaö^t  in  ber  Söo^nung  eine§  3(u§(änberö 
bleiben.  8elbft  am  nädj[ten  2age  njar  er  nod)  jo  fd^tuacfj,  bafe 
ficf)  bie  Äronprin^ejfin  gu  iljm  begab  unb  ben  Ijalben  Sag  bei  i()m 
blieb,  dliix  auf  furge  ^^^t  teerte  fie  nad^  §aufe  jurüc!  unb  lie^ 
fi(f)  3Ibenb§  gum  ,^tt)eiten  SOhle  über  bie  9ten)a  fatjren,  um  i()n 
5u  bejnc^en.  „^d)  fcf)reibe  fein  Unmotjlfein",  bemerfte  fie,  „bem 
gaften  unb  ber  grof^cn  9J?enge  33ranntlnein  gu,  rteld^e  er  tägtidj 
trinft;  aud)  ift  er  gemöljulid^  betrunfen"  (etant  pour  rorcliiiaire 
yvre).  ^asmifdjen  gob  e§  in  biefer  freublofen  ©(je  Sidjtblide. 
©nt^üdt  fd)rieb  ß^artotte,  mie  ber  ^oif^^^^^tf^  f^^"^  ^^tnne  Soc^ter 
(iebe  unb  (}er,^e,  fie  in  fein  3^"^»^^^  trage,  fie  in  feinen  Firmen 
tt)iege  unb  2tlle  frage,  ob  e§  mofjt  ein  fd^ijnereö  ^inb  gebe  al§  feine 
Soditer  \ 

5Im  12.  Detober  1715  gebar  (S()arIotte  einen  @ot)n,  bcn 
nadjmaligen  ^aifer  ^eter  II.  ©leid)  barauf  floate  if)r  3»[tanb 
bie  ernfteften  33eforgniffe  ein.  @e()r  bai^  f(^on  tt)ar  fie  fterbenb. 
2(Iejei  raid)  om  legten  5;age  nid)t  non  if)rem  ^ette.  (Sr  mar  fo 
ergriffen,  baB  er  brei  d)la[  in  Cljumadjt  fiel.  Um  9)Zitternad)t 
oom  21.  auf  ben  22.  Oetober  oerfdjieb  fie.  Ser  ^'^^^^itfd)  naljm 
bie  ^inber  in  feine  2(rme  unb  trug  fie  in  feine  3i"iw^er  f)in* 
über  ^. 

^ier  Saf)re  t)attc  bie  (Sf)e  be»  ^Q^'^^^^fd)  mit  ber  ^rin^effin 
öon  SSolfenbüttel  gemiiljrt.  9^ur  etma  bie  ^älfte  biefer  ^eit  maren 
bie  (5()egatten  bei  cinanber  gemefeu.  ©inen  erjieljenben,  bitbenben 
(SinfluB  i]at  bie  Äronprin.^effin  auf  it)ren  ©emaljl  nid)t  §u  üben  ner-- 
mod)t.  Sie  meinte  bem  ^ßi^cmitfd),  aU  2:f)ronerben,  einen  Stjron^ 
erben    gefc^enft   gu  ^aben.     ©erabe    in  bem  9(ugenblide,  al§    fie 


1  ®te  Äronprtngeiiin.  S.  15-5. 

2  tj)ie  ftronörinaejiin,  S.  161  — 1G2;    f.   bai'ctbft  bie    Gin,^elu[)citcit  ber 
Äranffieit,  bei  SBevic^eibcuÄ,  bcv  :iJ3ci"tattung. 

a?vu(fiier,  gorcraitid)  ^ücrci.  ■< 


98  JtiisUmbifdpc  Kcifo.    (£t}c. 

ftorb,  \ta\\b  ?nie§  in  ^^rage.  (Sinen  ^cig  nad)  bcr  33e[tattung 
e{)arIotteu§  gebar  Äatljarina  einen  (So^n.  ®er  ßonflict  5nnid)en 
bem  3Qren  ^eter  unb  5nej:ei  war  (angfam  gereift.  9tun  tarn  er 
j\um  5(u§brud)e.  ©c^werlid)  t)ätte  bie  '»^rin^effin ,  wenn  fie  am 
ßeben  geblieben  roäre,  bie  nun  ()ereinbrec^enbe  Äata[trop{)e  oer= 
l}inbern  !önnen. 


f 


I 


Dtertc5  AapiteL 


ie  33e5ief)ungen  ber  ©ematjlin  5((ejei's  gum  ^axcw  waren 
faft  Qu§na§m§Io§  freunblidfie  geiüefeti.  ^^eter  Ijatte  feine 
©djluiegertod^ter  tuoljhuoüenb  uiib  rücffi(f)t§üolI  beljan^ 
belt^  2iienige  ©tunben  öor  i^rem  Xobe  Ijatte  bie  Äron== 
prinäejfin  ben  iöeiudj  bes  ^^^en  empfangen,  raeldjer  felbft 
nid)t  unbebenflid)  franf  war  unb  mefjrere  Jage  bo§  ^immer 
{)atte  ^üten  muffen.  ßf)arIotte  bat  um  bie  ©unft  be§  S^^^^ 
für  il)rc  Äinbcr  unb  i£)rc  2)iener.  93on  Sllei-ei  mar  feine 
9?ebe. 

Cb  bie  @emal)lin  Sdejei'^^  bcn  unmittelbar  nac^  i()rem  Jobe 
au5bred)enben  Gonflict  ^mifdjen  ^ater  unb  8ot)n  a^nte,  miffen 
wir  md)t.  ®§  !onnte  it)r  fdjmerlid)  entget)en,  ba^  gmifdien  ^eter 
unb  Sllejei  fd)on  lange  eine  tiefe  Ä'Iuft  gät)nte.  Sie  t)atten  feinen 
gemeinfamen  33oben;  fie  repräfentirten  §inci  öerfdjiebene  Si^elten; 
e§  mar  ein  unt)erföt)n(idjer  @egenfa^. 


»  Merbing§  f)at  'i'dcfet  fpätcr  in  ÜBien  ba§  ©egent^eil  öerftd)ert,  ober 
feine  eingaben  finben  feine  93e[tätigung  in  anberen  Guellen,  lüäfjvenb  (J(}ar(otte 
nie  über  '$ctcv  !(agte. 


102  Uatcr  imö  5of?n. 

Slfejei  mar  einer  prafttfdjen  2;f)ätigfeit,  jener  anftrengenben 
%xhtit  im  Kriege  roie  im  ^rieben,  toelc^er  ^eter  ftc£)  unermüblid^ 
unterzog,  a6()o(b.  Sr  50g  bie  9?uf)e  im  ^aufe,  ftille  ßectüre,  bie 
Scfc^äftigung  mit  abftracten  ^^ragen  öor.  (g§  ift  nic^t  o^ne  3n* 
tercffe  ans  bem  tuä()rcnb  bor  9?eife  5tlejei'»  im  Sa^re  1714  ge= 
füf)rten  ?(u»ga6cbncf)e  ^^u  erfetjen,  n^ie  er  in  üer](i)iebenen  ©tobten, 
in  ^ranffurt,  iJJiirnberg,  'i^rag,  (Srfurt,  §alle  u.  ).  rv.  iöücf)er 
faufte;  e§  maren  biefe  Sdjriften  nic^t  61o§  geiftlic^en  Snf)oIt§; 
n3ir  finben  f)iftorifc^e,  bettetriftifc^e  SSerfe  barunter;  allerbingg 
nel)men  fircf}enf)i[torijc^e  nnb  tfieotogij^e  S3iic!^er  eine  ^eröorragenbe 
Stelle  ein:  ha  finben  [ic^  ^.  33.  eine  ®arftellung  bes  fatt)oIij(^en 
@lau6en§,  eine  Sc^ilbernng  ber  S^riftenoerfolgungen,  eine  Son= 
corbanj  nac^  Sut^er'§  33i6elüberje|ung,  bie  9?arf)foIge  (Sf)rifti  beä 
%f)oma^  oon  Kempen,  33ibe(n,  Sebenögejcfiic^ten  öou  ^eiligen, 
ein  Söuc^  über  bie  (Sroigfeit,  ein  anbereS  —  e»  ^atte  4  ®ucaten 
gefoftet  —  über  bie  3Sunber  ®otte§,  ein  33u(f)  über  ba§  f)imm= 
lifcfie  9J?anna,  bie  Siegeln  bes  S3enebictinerorben5,  eine  ^ixdjtn- 
gef(f)id}te ;  öon  roeltlic^en  SSerfen  begegnen  mir  fotgenben :  einem 
genealogifc^en  SSerf  üon  ^übner,  einer  @efcf)id)te  Sö^mens,  2(efop'» 
gabeln,  einer  8c^rift  über  bie  Sadaüiere,  (jumoriftifc^en  @cf)riften 
u.  bgl.  m.  Slu^erbem  faufte  Stiejei  gern  Ä'arten,  ^^ortraitg,  Silber. 
@r  mar  nic^t  ol)ne  ^ntereffen;  fold^e  ^Infäufe  geugen  ]ogar  oon 
einer  gemiffen  8trebfamfeit. 

3Säf)renb  feine»  Slufent^altes  im  5Iu§lanbe  1714  ftubirte  er 
fe^r  eifrig  bie  „Annales  ecclesiastici"  be»  53aroniu§.  (£§  finb 
umfangrei^e  ©jcerpte  an§  biefem  2öer!e  üon  feiner  öanb  er^al= 
ten;  fie  gemäf)ren  einen  tiefen  Sinblicf  in  ben  ®ebanfenfrei§  be§ 
^ciremitfd).  SBir  erfahren,  ba^  für  itjn  bie  f^^^age  Don  bem  55er= 
^ältni^  ^mifc^en  @taot  unb  Äirrfje  ein  befonbere»  ^ntcreffe  barbot. 
2Sir  meifen  auf  einzelne  Seifpiele  folc^er  ^l)atfad)en  ^in,  meiere 
fic^  ber  ?(ufmerffamfeit  5(Iejei'§  erfreuten.     @^  fcf)eint  i^n  ange= 


Pater  iinb  Sohn.  103 

nef)m  derül^rt  ^u  ijabtn,  tuenu  er  au:§  ber  iiectüre  bes  SoroniuS 
erfuljr,  ba^  gu  ben  3^^ten  bes  35alentinian  unb  beö  5:^eobo[iu§ 
bie  ©efangeneu  für  bie  3^^^  be§  Cfterfeftes  in  ^i^ei^eit  gefegt 
rourben,  ba'^  2;()eobofiu§  für  eine  fidjere  StufBemaljrung  ber  @e6eine 
ber  |)ei(igen  forgte,  ober  ha^  2()eobofiu§  raäfjrenb  ber  gnften^eit 
feine  ^inrirf)tnngen  oorneijmen  lieB,  ba§  ber  Äaifer  33a(entinian 
umgebradjt  morben  fei,  weil  er  bie  Snftitutionen  ber  ^irdje  öer= 
le|t  t)ahe,  bn^  ein  englif(i)er  ^önig  in  Setreff  ber  S3eobatf)tung 
ber  ^aften  ftrenge  i8orfcE)riften  erliefe,  ba^  ilubnjig  ber  fromme 
in  95eranlaffung  großer  ßatamitäten  befonbere  gotte§bienftlicf)e 
Hebungen  anorbnete,  bnf5  ^ngo  ßapet  ben  ^^^apft  einlaben  liefe 
nacf)  g^ranfreid)  gu  fommen,  nm  eine  ^ird)e  in  2(ugenfd)ein  ju 
nehmen  u.  bgl.  m.  —  3Jiit  befonberem  SSof)(gefaüen  oerroeilte 
Slleyei  bei  allerlei  äönnbergefd)ic^ten:  er  notirt,  raie  ein  freigebiger 
2((mofenfpenber  unter  ber  S)ie(e,  auf  welcher  ein  Ä'reu^  ftanb, 
8ilber  gefunben,  wie  ein  ^eiliger  neun  2;age  taug  in  einem  Schiff 
unter  bem  SÖaffer  gefaf)ren  fei,  meldje  Sieliquien  öon  ^eiligen 
atlertei  3Bnnber  tljaten,  wie  einft  alle  iieben^mittel  fic^  in  Steine 
Derraanbelt  t)ätten,  wie  bei  einer  ©euc^e  auf  ben  ©ewänbern  aller 
berer,  roeld)e  an  berfelben  fterben  foUten,  plö|lid)  fleine  ^treu^e 
erfdjienen,  mie  ein  9JJärti)rer,  iueld)eni  man  bie  klugen  au§geftod)en 
unb  bie  S^^^W  au§gefd)nitten  l)atte,  beibe^  mieberbefam,  roie  ein 
33är  einft  in  eine  Äirdje  gefommen  fei  unb  fid)  üor  ben  ©ebeinen 
ber  ^eiligen  uerbeugt  Ijabe,  Jnie  einem  fränfifd)en  Könige,  ber  eine 
SSermanbte  gel)eirotl)et  Ijatte,  ein  ©ot)n  mit  einem  ©änfefopf  ge* 
boren  morben  fei,  u.  bgl.  m.  —  SOJandje  ^^otijen  laffen  barauf 
fc^liefeen,  ba'^  Sllejei  auf  tljeologifdje  Spi^finbigfeiten,  auf  äufeer= 
lidie  ©in^elnljeiten  ber  fird)lid)en  ©efe^gebung  @en)id)t  legte:  er 
beachtet,  bafe  in  9iom  iDättmod)^^  gt'faftet  luerbe,  \)a^  bie  Sirene 
nid)t  eiuöcrftanben  mar,  als  einft  bie  Solbaten  einer  Slrmee  oon 
ber  ^l)eilnal)me   an   ber  51bcnbmal)l§feier   bi§penfirt  mürben,   t)a'^ 


J04  Pater  u^L^  rohit. 

ber  Äaijer  '^rcabiu^;  alle  biejeuigen  al§  Äe^er  benennen  lieB,  weldje 
and)  nur  in  ganj  geringfügigen  2)ingen  oou  bem  rechten  ©tauben 
abwidjen,  ha^  (SeiftUcfjc  im  (i.  Saljrljunbert  an  ber  9(uöübnng  ber 
lueltlid^en  ©eridjtslbarfeit  Stljeil  nafjmen,  ba§  eine  Äird)enüerianun= 
hing  ben  33iidjDfen  bas  Sagen  nüt^nnben  verbot;  i§n  intcreffirt  bie 
grage,  ob  man  an  geiertagen  fid)  Jüa]d)en,  ob  man  bie  9ie[tc  ber  (£n== 
djariftieoblaten  an  Äinber  üertljeilen  bürfe,  unter  Jtield)en  S3ebingun= 
gen  @t)en  geftattet  jeien,  wie  üiele  grauen  mau  nad)  einanber  t)eiratt)en 
bürfe  u.  f.  \v.  %iid}  lüic^tige  t)iftorifd)e  ©reigniffe  erfreuen  fid) 
ber  Stufmerffamfeit  9(Iej;ei'!5,  alterbing^  öornet)mIid;  foId)e,  welche 
bie  ^Verbreitung  hes  (Sljriftentljuniö  ober  bie  ©efdjic^te  oou  Äirc^en- 
furfteu  betreffen,  freitidj  and)  anbere,  luie  §.  33.  einzelne  Qü^t  aus 
ber  ©efc^idjte  ber  granfen  uub  ^aubalen,  gälte  üon  §ungersnott), 
bie  ©rfinbung  bes  gried)if(^en  geuers,  bie  Ueberfiebetung  ber  33ul= 
garen  oou  ber  Sßotga  nac^  Jljracieu,  bie  2;()eitung  be§  faroIin= 
gifc^en  D^cidjes,  ha§,  Sd)idfat  Submig's  bes  grommen  u.  bgl.  m. 
Jöet  bem  ^roeefe  bee  ^i^^-'eJuitfd)  im  Sa^re  1718  fiub  auc^ 
biefe  ©jcerpte  au§  bem  Saronius  gemuftert  niorben.  dJlan  ^at 
aus  einigen  ber  ^f^oti^en  ben  3d)tn^  ,^ie^en  motten,  bafe  Sttejei  t)ie 
uub  ba  folc^e  J^atfad)en  notirte,  metc^e  eine  Stnalogie  ober  einen 
@egenfa|  mit  ber  ^}tegierung§tt)eife  'peter'§  barftellten;  bat)iu  ge* 
t)örte  eine  Stn^at)!  oou  23emerfnngen  in  Setreff  ber  ftrengen  gaften= 
orbnungen,  bie  Üloti^,  ha^  in  granfreid)  ha§  fragen  furjer  i^teiber 
oerboteu  gemefen,  ba^  ber  Äönig  (Stjitperid^  getöbtet  morben  fei, 
meit  er  geiftlidjes  @ut  an  fid)  geriffen  t)abe  n.  bgl.  m.  Ss  ift 
nid^t  nnmat)rfd)eiutid),  ha^  eine  oppofitionetle  Stimmung  Stlejei's 
bei  ber  5Iusn3al)t  fotdjer  l)iftorifd)er  ^üqc  ma^gebenb  mar  K  &em^ 
ift,  ha^  bie  @ebanfenrid)tnng  be§  ^aremitfd)  berjenigcn  bes  Qaxcn 


>  3.  b.  Gixerpte  iu  extenso  herausgegeben  bei  ^eiliPLiui^'^-^ogobin  a.  a.  D., 
8.  144—163.  Sei  lli'trjaloro  VI,  8.  324— 32G  mit  öon  ben  Unteriud)ung§- 
riestern  ^erriifjrcnben  ^Jcotabeneä  am  Üionbe.    Söiitjvcnb  be«  ''.ßroceijcs  ift  'Jdei'ei 


l\ücv  unb  5of?n.  105 

iiidjt  cutiprod),  baJ3  I)icr  eine  Xiuerfleii,^  ber  DJcciiuuujen,  ber  !^e6en5= 
anfdjaiiuiig,  bes  ganzen  |)abitu6  üorlag.  IHIe^-ei  madjt  eljer  beu 
Ginbrud  einel  tf)eolDgiid)cii  ©eminariftcii,  aU  bcnjeiiiijen  eiiie^  an-- 
geljenben  SOhlitärö  imb  Otaatömauncs;  firdjenljiftorifc^e  2)etail5, 
^cilicjengefc^idjteu ,  mljftijdjc  uiib  fdjolaftifdjc  ©djulfineffen  bes 
9J?ittcfaIter»  feffelten  iljii  inet)r  aU  bic  militärifdjcu  iinb  poütifdjen 
Uiiterucljmimgeu  icineS  Spatere;  bte  33cjd)lüfie  ber  ilivdjeuücrjamm^ 
luugen,  bic  '^erorbnuitgen  ber  ^^äpfte,  (är3biid)öie  iiiib  iBifd^üfe  aus 
bem  früheren  äRittelalter  erfdjieueii  il)m  unuergleidjüd)  iutereffautcr 
qI§  bie  legisIatiDe  uiib  abniiniftrotioe  2;l)ätig!eit  -peter'io;  oon  bes 
@ebanfen§  S3Iäffe  angefränfelt  ift  Hikiti  fein  9}iaun  ber  SEIjat, 
jouberii  eine  "äxt  §amlet.  älsä[)renb  ^;peter  gau^  9kri)  iinb  SIrbeit 
luor,  liebte  Sllei-ei  bas  träumeriidje  Simuliren;  gegenüber  ber  t)axU 
fräftigeu,  9J^and)ec^  überljaftenben,  Stiles  jc^arf  unb  energifd)  an- 
padenbeu  9tQtur  "il^eter'ä  erjdjeiut  Sllejei  moüustenljaft^fdjtDäc^Iid), 
auf  fid)  felbft  (^urüdgegogen ,  in  einen  befd)rän!ten  SbeenfreiS  ge= 
bannt,  ttjeniger  ein  (Eanbibat  für  einen  ber  mäd)tig[tcn  ^t)rone  ber 
SSett  all  ein  3tbept  fo((^er  3Bei§()eit!oIe^ren,  luie  [ie  einem  längft 
»ergangenen  3^^talter  angel)5rten.  2)ie  SBelt,  in  lueldjer  ^^lejei 
lebte,  roar  ein  5(nad)roni§mnö.  2öor  unb  blieb  er  unfäf)ig  bie 
Probleme  ^u  erfaffen,  uietdjc  bie  neue  @pod)e  feinem  2anbe  unb 
35o(fe  barbot,  fo  tonnte  es  leidjt  gejdjeljen,  baB  ha^  diah  ber  Dor= 
roärtseitenben  3^^^  it)n  germahnte;  mit  unert)ürt  geiualtiger  Söndjt 
[türmte  ^eter  Dormärts;  er  fonnte  leidjt  barauf  fommen  Stleyei, 
uienn  biefer  fid)  als  S3leigemid)t  i^m  an  bie  gerfen  Ijing,  ab3u= 
fd^ütteln;  oerftanb  ber  1l)ronerbe  be§  genialen  9teformers  feine 
3eit  nidjt,  bie  S3ebürfniffe  feines  ©taates  unb  feinet  Sßolfes  nic^t, 
fo  mnf3te  man,  bie  tl)eoIogifd)en  i]iebl)abereien  unb  möndjifd)*fd)o- 


gefragt  roorben,  ob  er  für  maiid)c  ber  ouä  bcm  33aroniue  (5cicl}öpftcn  ijef)reu 
früf)crer  3cit  '!)?ropai]auba  nuid^en  luolltc;  \icijt  bo§  '^rotofoK  oon  Sfovujafou»^ 
'•^iijiarciü  bei  UftrjafotD  VI,  3.  556—557. 


lOP  Pater  unö  roI?n. 

tafttidjen  i)ieigiingen  ^2{Ici-ei'!S  nidjt  meiter  beacf)tenb,  jur  2age§* 
orbnuittj  übergeben;  inbe^  9iii^(anb  firf)  bem  moberiien  (Suropa  an= 
fcf)(o^,  weilte  bet  ^Q^-'^J^itjcf)  mit  33orlieOc  bei  blj^antinifd^en  9^6* 
mini^cen^en:  ein  ©teuermann,  melc^er  ^urücfjc^oute  ftatt  öormärtS 
,^u  blicfen,  taugte  nidjt  für  ba^  @taat§ruber  ^ 

2öir  ja^en,  ha"^  ^ttejei  einem  Slreife  angef)örte,  \vtid)ev  bem 
|3aren  gegenüber  eine  "^(rt  paffioer  Oppofition  ^u  mad)en  geneigt 
mar.  Uebcr  biefe  53eäiet)ungen  i[t  ä)^ind^e§  in  ber  3eit  be§  "»Proceffeä 
im  ^ai)xt  1718  befanut  gemorben.  3}Zan  t)at  ®ejpräd)e  reprobucirt, 
meiere  n.  S(.  bei  ®elegent)eit  ber  9ieife  2((ejei'§  in'§  S(u§Ianb  1710 
big  1712  unb  ber  ^odi^eit  be^felben  ftattgcfunbcn  t)oben  foüten. 
2)er  Sd)Iie^er  ber  SScrfünbignngsfirdje,  ^man  Stfana^jero,  melc^er 
^u  2(te?:ei'§  35ertrauten  5ät)Ite,  fagte  am,  er  i)ahe,  ate  Sttejrei  1713 
nac^  äRoöfau  gefommen  fei,  it)m  ^u  bem  (gf)ebünbni§  ®Iü(f  ge= 
münfd)t,  morauf  ber  3^^f^^tfc^  geantmortet  i}abe,  atlerbing§  ^obe 
er  eine  @E)e  gefdjloffen,  aber  feine  rechtgläubige;  er,  Qnmn  5lfa= 
nafeiero,  f)abe  it)n  getroftet,  ba'\]  bo§  ©eelen^eit  ber  nid)t  re^t' 
gläubigen  ®emal)lin  burd)  ben  redjten  ©lauben  bes  ©ema^lg  ge= 
rettet  roerben  fönne,  fo  bafs  ber  ^Q^^^^itj'i)  ^on  ©Ott  boppelten 
i3oE)n  erljolten  merbe.  Stuf  bie  ^rage,  ob  benn  bie  Ä'ronprinjeffin 
nid)t  ,^um  Uebertritte  geneigt  fein  merbe,  antwortete  2llej:ei:  „3e^t 


'  ©inen  tiefen  Sinbltd  in  ben  @ebanfenfrei§  be»  ^'^^fttJi^i'i)  Qi-'Wä^rt  M^ 
^er,^eirf)niB  feiner  58ücf)er,  roelc^e^  bei  @e(egenf)eit  be§  ''^roceffe-o  int  ^at)re  1718 
,yifammengeftetlt  würbe,  ß'3  finb  au§f(^(icfe(ict)  gciftlic^e,  tf)eo(ogifd^e,  fird)en' 
(}iftoriid)c  2cf)riftcn:  Sibeln,  ^falter,  ®cbetbüd}er,  ipeiligengeid)id)tcn,  Strcit= 
icf)riften,  Schriften  ber  Äirc^enoätcr,  '.yorfc^riften  für  ben  liturgifc^en  @otte§bienft 
u.  f.  m.,  im  ©anjen  5G  9Zumniern;  f.  3effipoiD^''3ogobin,  3.  170—173.  ^n 
bem  entfprerf)enben  3l(ter  f)atte  ^^3eter  u.  '?(.  burcf)  ©orbon'S  SSermittelung  ma= 
tl)cmatifc^e,  artiKeriftiidie,  ptn"Dted)nifd)e  Werk  ,ytr  Sectürc  erf)a(ten.  ®a§  ^-^er^ 
.^eic^nif,  einer  anbcrcn  öruppe  oon  33üct)ern,  weldjc  bem  ^ai'cwitjd)  gel^örten  unb 
fpätcr  ber  ^ibtiot^ef  ber  'iJtfabemie  einöerleibt  mürbe,  f.  bei  ^efar§fij,  bie  9Siffen= 
fc^aft  unb  Sitteratur  unter  ^^*eter  bem  QJroBen  I,  S.  46—47;  e§  finb  po(nifrf)c 
unb  bcutfd)c  t§eo(ogifd)e  unb  tird)enl)iftprifd)e  äBerfe. 


Vatev  unb  Sohn.  107 

toiU  ic^  fie  nid)t  uötf)igen;  menn  fic  aber  uad)  Mo^^hm  fommt 
unb  unjere  feicrüdjeii  (^ottesbienfte  unb  bie  mit  präd)tigen  iöilbern 
cjejcfjmücften  Äirdjeii  [ief)t,  unb  bie  ^xadjt  unb  bie  ^römmigfeit, 
bann  rairb  fte  fefbft  bornad)  üerlangen  fic^  umtaufen  §u  laffeu;  fie 
t)a6en  bort  nitfjts  berg(eirf)en;  wenn  fie  a6er  bie  prädjtigen  ©etüänber 
unferer  (5)eiftlirf)cn,  ben  güttlirf)en  nirf)t  mn  einer  Crge(  begleiteten 
©efang  t)ören  inirb,  bann  gtauBe  id),  luirb  fie  öoder  J^eube  fein  unb 
Don^ergen  eine  )öereinigung  mit  ber  red)tg(äubigen  Äirc^e  ipünfdjen  K" 

@§  war  begreiflidj,  ba^  bei  einer  fotc^en  fauatifd)en  2ln{)äng= 
Iid)feit  beö  ^Q^ctt^iM'd)  an  bie  redjtglöubige  Äird)e  auc^  bie  firc^^ 
lid)en  SSürbeuträger  in  9^u^tanb  bem  3'3i^^^^itfd}  luotjImoUten.  'an 
ber  Spifee  ber  §ierard)ie  ftanb  ber  35erinefer  bes  ^^atriarc^cnamte*, 
(3tept)an  ^alüor^fij,  ein  eifriger  S^e^erfeinb,  metdjer  in  ben  ärgften 
2(u»brüden  £utt)er  gefd)müf)t  Ijatte  unb  mit  feiner  @d)rofff)eit  unb 
Sntoteranä  im  2öiberfprud)e  ftanb  gu  ber  oermitteinben,  liberalen 
5(ufd)auuug  be§  Qaven  unb  beffen  greunbe§,  be§  (Srjbifc^ofs  oon 
9^omgorob,  ^eofan^^rofoponjitjd)  -. 

Ö§  mar  ein  (Sreigni^,  tüeld)e5  3(uffef)eu  erregte,  als  (3tept)an 
Samoräüj  in  ber  §roeiten  gaftenmodjc  beg  Sa^re§  1712  in  ber 
Äatt)ebra(e  ju  SRosfan  nac^  ber  Liturgie  cor  nielem  55olfe  eine 
^rebigt  ^ielt,  in  meldjer  e§  ?(nfpiehtngcn  auf  beu  ^arcmitfc^  gab. 
@§  war  u.  2t.  barin  üon  ben  „^erftijreru"  bie  9iebe,  tuetd)e  be* 
luirfen,  ha\i  "öa^i  üou  oiel  Ungemad)  unb  8orge  [)eimgefud)te  9^uB= 
(oub  nid)t  pr  Üiu^e  fomme,  bajs  nad)  fo  üielen  Kriegen  unb  Unrut)en 
e§  immer  nod)  feinen  ^rieben  gebe.  2)anu  erwätjute  ber  ^enuefer 
be»  ^^atriard)enamteö  ber  neuerric^teten  giScolämter,  roeldje  3eben 
ber  @efa^r  be»  Stngeftagtmerben^S  ausfegen,  ßum  Sd)tuffe  aber 
folgte  ein  öebet  an  ben  fjeiligen  ''2(tej:iu§:  „35ergif5  deinen  9lamen§= 


'  2.  3eiiipoiD=i|]ogobin,  2.  352—353. 

-  2.  bie  G^arattcriftif  beu  ^iic^tungcn  Leiber  in  nteiner  2dn"ift  „3'üan 
'i^Diioid)tPiti",  Seipiig  187S.    2.  97  ff. 


108  Valcx  lln^  robn. 

i^ciioficu  nidjt,  bcii  k'iontiereu  93efd)ü^er  unb  |)üter  bcr  ©ebotc 
C^otte;^,  bciijeuicjcu,  mcldjcr  eifricj  deinem  öeifpiele  folgt.  ®u  fjaft 
Sein  ^au§  Derlaffen;  niid)  er  tnanbclt  in  fremben  §äufern;  ®u 
t)aft  ®id)  uon  -Deinen  (SItern  getrennt ;  er  ebenfalls ;  ®u  entbe^rteft 
jDeine  SDiener  unb  Untertljanen,  grennbe,  il^crmanbte  nnb  ©enoffen; 
er  Qud);  ®u  umrft  ein  ©otte^mann;  er  ift  and)  ein  edjter  Änedjt 
6f)ri[ti.  SSir  beten  ,^n  ®ir,  o  ^eiliger!  behüte  Seinen  9?amenö^ 
bruber,  unfere  einzige  Hoffnung;  breite  Seine  ^lügel  über  if)n  aus, 
gieb,  ^ia'^  ftiir  i(}n  balb  tt)ieberfet)en  nnb  uns  feiner  5(nn?efenf)eit 
erfreuen." 

Srei  Sage  fpäter  fc^rieb  (Stephan  San-iorsfij  on  beu  ^axen, 
er  fjabe  eine  ^^rcbigt  gef)alten,  barin  ba§  SSolf  eruiat)nt  ©otte^ 
@ebote  p  t)oIten;  bie  ^erren  Senatoren  feien  babei  gewefen  unb 
anberen  Sage§  ^n  it)m  gefommen  unb  Ijätten  i()n  mit  ä^orniürfen 
überf)äuft,  er  neranlaffe  einen  2(ufruf)r,  ftiiegele  t)a§,  Jßolf  auf  unb 
nerle^e  mit  fredjcr  9iebe  bie  Gt)re  bes  ^ö^*^'"-  ©tepf)an  Q^atrorsfij 
bettjeuert  in  feinem  (Sdjreiben ,  er  ()abe  mit  ber  ^rebigt  nid^ts 
8d)limme§  gemeint. 

^eter  lie^  fid)  bie  ganje  ©act)c  fdjriftlid)  geben  unb  machte 
au  brei  (Stellen  unb  jmar  an  ben  obcnermäljnten  ßeic^en.  6r  gab 
ber  @od)e  inbeffen  feine  weitere  ^olge,  unb  3niei  ä)?onate  fpäter 
lonnte  ber  9}?etropolit  üon  Ü^jafan  unb  SSermefer  be§  ^otriard)en* 
amteö  beut  ^a^en  ein  non  2ot)alität  überftrömenbeS  ©(^reiben  über= 
fenben,  in  meldjem  er  bem  ^axen  bafür  banfte,  ba^  er  il}m  feine 
©nabe  nid)t  ent,^ogen  i)üU;  es  fei  ujie  „fd)öne§  Sßetter  nad)  bem 
fnrdjtbaren  Sturme". 

§Iuf  bie  Söirfung  ber  ^rebigt  fönneu  mir  aus  bem  Umftaube 
fd^tiefeen,  ha)^  2(lej:ei,  nai^  feiner  Ütüdfeljr  aus  bem  5Iuslanbe,  bie 
gan^e  ^rebigt  abfc^rieb  unb  in  feiner  33üd)erfammlung  aufljob. 
3n  feinem  ^^Proceffe  ^at  Mei'ei  (1718)  bie  ^^-^erfonen  namljuft  ge= 
mad)t,  oon  benen  er,  jnerft  in  ^^j^ommern,  bann  in  Üinjslanb  ?(euf3e= 


Datcr  unb  Sobn.  109 

runden  über  biefe  '^rcbigt  gehört  [jatte.  5^araii!o  i[t  ju  eutnef)men, 
boB  au»  ben  SBorten  Suiuorefii'»  geidjloffeu  morben  fei,  ber  ßax^- 
tüitjcf)  fei  tier bannt  ^ 

^eter'g  ßntrüftung  mnjs  nicf)t  nnerf)e6(icf)  gcmefen  fein.  5{uc> 
einem  ©cf)rei6en  ^üeyei'ä  an  ^atotü  ^gnatjem  a\hi  biefer  3^^^" 
ift  3U  erfefien,  ba^  ber  ^^^remitfcf)  e§  für  gefäf)r(icf)  ()ielt  on^ 
■iPommern,  mo  er  fic^  ^^ur  Qdt  befanb,  ein  Scfjreiben  an  Stephan 
3air)or§fij  ju  rid)ten,  meil  biefer  bei  bem  3^^^"^"  i"  Ungnabe  fei 
ftiegen  ber  ^^ßrebigt.  „Wlan  fagt  fogar",  bemerfte  2((ejei  weiter, 
„boB  er  abgefegt  roerbe".  Sa{)cr  empfahl  ber  ^aretüitfcf)  feinem 
33eic^toater  unb  ben  anberen  geiftlic^en  greunben  bie  än^erfte  SSor-- 
firf)t  in  bem  Umgange  nnb  33erfef)r  mit  bem  35erwefer  be§  ^atri* 
orcf)enamte§.  33on  anberer  eeite  aber  mürbe  bem  ^aremitfi^  5U= 
geflüftert:  „Samoräfif  ift  bir  frennblic^  gefinnt;  er  ftef)t  ganj  auf 
beiner  8eite;  er  ge§ijrt  gan^  bir  an"  ^ 

(S»  mar  roie  ein  ort^obojer  ©efjeimbnnb,  ^u  roe(cf)em  Sdejrei 
gehörte;  8tcpf)an  3amor§fij  toör  öiel  ju  mettflug  unb  ju  fet)r  auf 
feine  perfönlicf)e  Sidiertjeit  bebacfjt,  als  bafs  er  weiter  gegangen 
märe,  a(»  er  bei  jenen  aüerbings  etma»  bebenflic^cn  ^euBerungen 
in  ber  ^rebigt  ging;  er  fannte  bie  d)la<i)t  unb  bie  unerbittliche 
Strenge  be§  ^aren  §n  gut,  um  uirfjt  recfjt^eitig  ein^ulenfen.  3Senn 
man  behauptete,  ba§  Stept)an  Sainorgfij  auf  ber  Seite  be§  ^ave^ 
tüitfcf)  ftanb,  fo  ^atte  man  un^meifetfjaft  )Red)t,  menn  man  etma 
babei  nur  bie  ©efinnung ,  ben  gefjeimen  öebanfengang  be§  öer= 
fcfllagenen  Äirdjenfürften  meinte;  auf  encrgifdjeS  i^anbeln  ^n  ©nnften 


'  S.  bie  Sinjelnfieitcn  bei  llftrjaloui  VI,  S.  29  —  32  unb  btc  58ei(agc 
3h'.  172,  3.  506. 

-  Selber  ift  \)a^  2d}reibcn  of)ne  2!atmn;  ).  taiieibe  bei  ^.)?ogobin=5ciiipottJ, 
®.  49;  au§  bem  3ufötn"^^iit)'in3e  ift  ju  frfilicfjeu,  baf;  e§  etwa  im  'iJlprit  1712 
gefc^rieben  ift,  al§  ?((ej:ei  bei  Stettin  weifte. 

3  Sie  legteren  33emerfungen  f.  bei  2io(ott)jetü  XVII,  3.  150,  unb  babei 
ba^i  Gitat:  ^^(cten  be§  "^rocefie^  be»  3fli^c™itfd). 


110  Vatcv  un^  rohtt. 

be§  3'i^^^^itf'^)  ^^ci"  ©eiteii  bes  D6crf)aupte§  ber  ruffifcf)en  Äird^e 
fonnte  unter  feinen  Umftäuben  tjejäl)!!  uierben,  fo  lange  ^eter  am 
Seben  unb  am  Üiubev  mar. 

SSie  aber  gerabe  geift(icf)e  ©(erneute  mit  2(tej:ei  folibarifrf) 
mareu,  ^eigt  folgenber  Umftanb.  t5iu  burc^  S3i(buug,  ^{)at!raft 
unb  eine  gemijfe  ^reifinnigfeit  au^gejeidjueter  ©eiftüdjer,  geoboffij 
.^anomgfij,  naijm  iusbefoubere  oor  ber  ßdt  ber  S(nnät)eruug  §mifdjeu 
^45eter  unb  'Jeofau  ^^rofopomitfc^  eine  2(rt  ^ofprebigerftellung  ein 
unb  erfreute  firf)  ber  befonberen  @unft  be§  Qaxm.  tiefer  ä)knn 
tiente  bem  treije  be§  ^Q^^^itfci^  0I5  |]ielfd)eibe  be§  (Spottes  unb 
t)e§  2^abel§.  2IIej:ei  äußerte  wo^l:  „Sd)  munbere  mid^  über  meinen 
^ater,  ba^  er  ben  SIrdjinmnbrit  be§  Ülemsfij^^ofterS  (^eobojfij 
Sanomifij)  fo  gern  ^at;  etwa  be^tjalb,  meil  er  bem  9]oI!e  allerlei 
(uti;erifd)e  Ö^ebrändje  einimpft  unb  oon  allerlei  ©ünben  Ieid)t  2{b= 
fotution  giebt?"  ^n  bem  S!reife  ber  ^^t^S^noffen  ^Wejei's  fang 
man  einen  ^ers  au§  einem  nac^  ber  (5d)!ad;t  bei  ^oltama  gebic^- 
ieten  Siebe,  mo  bie  SSorte  oon  bem  ,;(£räfeinbe  be§  Äreu^eö  ß^rifti" 
auf  geoboffij  gemünzt  mürben  unb  babei  bie  fpi^ige  ?leu^erung 
fiel,  ba^  biefer  ä^er§  gefungen  merben  mü^te,  menn  Sanom»fij'§ 
^nt^ronifütion  ju  einem  ^o^en  firdjcnfürftlid)en  2(mte  ftattfinben 
merbe.  9lififor  SSio|em§fi|  fd^rieb  biefen  SSers  mit  S'Joten  unb 
fagte,  er  merbe  gern  ben  Sängern  fünf  9?ubel  geben,  bamit  bie- 
felben  bei  ber  entfpredjenben  Gelegenheit  biefen  SSi^  vortrügen  jum 
So'^ne  bafür,  ba^  geoboffij  bie  .^eiligenbilber  nidjt  ai^te^ 

SIber  e»  gab  nodj  anbere  Elemente,  f ef)r  Ijerüorragenbe  ^erföutidi= 
feiten,  bebeutenbe  $8ertreter  berüfjmter  @efc^Icd)ter,  meldte  mit  5I(ei-ei 
ft)mpat^ifirten,  eine  ftille  Dppofition  gegen  ben  Qaven  repräfen^ 
tirten,  auf  bie  3"fu"ft  f)offten.  @o  3.  S.  tjotten  einige  Solgorufij'ö 
midjtige  «Stellen  inne,  aber  es  beftanb  ein  ®egenfa|  jmifdjen  if)nen 


^  @.  ©iplottijcjp  XYII,  2.  151.    Tiad)  bcit  'ißvocefjactcn. 


Pater  un^  5obn.  111 

einerfeits  uub  bem  ßaren,  SO^enfdjifoiu ,  ilatljarina  anbererfeit^. 
S)er  Senator  Süfoiu  ^eoboroiuitfcl)  ^^olgovufij  jagte  einft,  als  5IIeici 
ben  SSuiifd)  ausfpracf)  \i)n  ju  bejucfjen,  in  etttjaS  bemonftratioer 
SSeije  jn  bem  ^ai^ettjitfd) :  „3rfj  bitte  bid)  niic^  nid^t  p  beju^en; 
man  po^t  benjenigen  auf,  meldte  mid)  bejudjen".  Xev  ©eneral 
SSaffilij  SBIabimiromitjd)  5)oIgorufij  jagte  einjt  ju  5{fejei:  „S)u 
bift  flüger  als  bein  Später;  beiu  35ater  ijt  flug,  aber  er  beji^t 
feine  DJJenjdjenfenntniB;  bu  roirft  me§r  SÜlenjc^entenntnife  f)a6en". 
2)er  ©inn  biejer  SBorte  Juar  leidjt  öer jtänblid^ :  bie  S)o(gDrufij's 
hofften,  hü)],  »enn  Sdejei  5ur  Sftegterung  fam,  mdjt  (Smporfijmm^ 
finge  me  SOienjc^ifon?  unb  ©olomfin,  jonbern  etrcia  jie,  bie  S)oIgo= 
rnfij'ö,  bie  erften  Stellen  befleiben  nnirben.  —  S5on  bem  dürften 
©imitrij  S)Ji(^ailonntjdj  ©oli^ljn,  meldjer  ebenfatlä  mit  SJienjc^ifom's 
©ünftlinglftellung  unb  ber  jmeiten  ®lje  ^eter's  un§ufrieben  rcar, 
jagte  Sllefei  im  ^rocejje  aus,  ber  gürjt  jei  if)m  ftetg  ein  treuer 
^reunb  genjejen,  f)abe  il)m  auf  jeine  93itte  öon  ben  9J?önc^en  bes 
Äfo[ter§  in  Äijem  öiele  j^öne  S3ücl^er  öerjdjafft  unb  if)m  gejagt, 
ha'ii  bieje  9}iönd}e  öon  Siebe  unb  ^^rtlidjfeit  für  ben  ^'^i^^^'^tf^ 
erfüllt  feien.  Sluc^  üon  bem  ritterlidjen  unb  militäriji^  tüchtigen 
(General  9}iid)ail  9Jäd)ailomitjd)  @olijt)n  jagte  ber  3ai'eii>itf<i)  0»^» 
er  jei  iljm  ein  greunb  gen)ejen.  Q3emerfen§tt)ert^  finb  bie  Se^ie* 
jungen  Sllei'ei'ä  §u  bem  berühmten  ^elbmarjd)alf  S3oris  ^etroroitjc^ 
Sc^eremetjem ,  melc^er  einft  in  ^olen  ju  bem  ^ii^-emitjcf)  gejagt 
Ijaben  jolltc:  „2)u  jolfteft  hod)  in  ber  Umgebung  beines  ä^oters 
ftetö  ^emaub  fjaben,  melc^er  mit  allen  Sln^öngern  beines  Katers 
üerfe^rt  unb  bir  üon  Willem  berid)tet".  S)er  berühmte  2)iplomat, 
(5ürft  S3ori§  Äurafin,  foU  einft  feiner  S(nf)änglid)feit  an  ben  ^avi-- 
mitfd^  in  fofgenber  SSeife  Sfusbrud  gegeben  f)aben,  inbem  er  il)n 
in  ^^ommern  fragte,  ob  Sllejei'g  (Stiefmutter  i^n  gut  bel)anbele. 
5ll5  3ücj:ei  biefe  5^age  bejahte,  bemerfte  ihirafin:  „So  lange  fie 
feinen  Sot)n  t)at,  ift  fie  gut  gegen  bid);  l)at  fie  aber  erft  einen 


112  l\itcr  ull^  roljn. 

Sofjn,  fo  luivb  fic  anbev§  fein".  —  53ead)tcn§iüertf)  ferner  i[t  bie 
Sleufecrung,  lüeldje  ejemeii  9lan)id)l:in  im  (^efpräcfje  mit  bem  ßaxZ' 
njitfc^  t^at:  „SBir  f)aben  eö  frf)Iecf}t!  bcr  ^ax  fagt  uns:  tüa§  t^ut 
iljr  511  ^aiife?  Sd)  begreife  nid)t,  uiic  i()r  fo  o§ne  93efd)äftigiing 
,^11  ^aitfc  blciöcn  möget.  (Sr  fcnnt  unfere  23cbürfniffe  nid)t;  wenn 
man  fein  ipcinÄmefcn  orbentlidj  fül)reu  njitl,  ift  man  feinen  5(ugen= 
blicf  of)nc  93efdjiiftigmig.  3BoUte  er  nur  felbft  einmal  nad)  §aufe 
fommen,  er  würbe  fc^onfc()en,  wo»  roir  gu^aufe  madjen."  9J(it  8o(= 
d)en,  bie  gerne  ju  §aufe  fo^en,  i()re  ^ritotintereffen  int  Singe  Ratten, 
ft)mpat[)ifirte  ber  ^ü^^tt'itfd);  auf  bie  klagen  9ffort)fd)!in'§  antwortete 
SKejei:  „@r  \)at  überall  alles  für  ilm  ^Jlötl)ige  bereit;  baf)er  tierftetjt 
er  ni(^t,  ma§  wir  bebürfen".  Slle^-ei  war  feiner  ganzen  9iatur 
nad)  meljr  für  bie  ©tellnng  einc§  ^^rinatmanneS  gefdiaffen;  er  I)atte 
©inn  für  bie  ^^erwaltnng  feiner  ®üter;  er  liebte  e§  ba^eim  ber 
9?ut)e  gu  pflegen.  (Sr  bilbete  einen  ©egenfa^  gu  ^^eter,  weld^em 
e§  5u  ^aufe  gn  eng  warb,  fo  baf^  er  [tet§  auf  S^ietfen  war,  ha§ 
5lttgemeine  im  ?(nge  batte,  anf  bcr  großen  SBeltbü^ne  unermüblic^ 
wirfte  K 

Slber  feinem  weniger,  alö  bem  genialen  ^avcn  fonnte  ein  foldjer 
@egenfa|  ^wifd^en  i{)m  unb  feinem  Xt)ronfo(ger  entgegen,  ©r  mu^te 
fid^  fagen,  baj^,  falls  er  plö^tid)  ftarb,  Sllejei  ,^ur  9^egierung  fam, 
bie  Sftefprnmrbeit  in'§  ©toden  gerat^en  werbe.  (£r  fjatte  fein  S5otf 
mit  gewaltiger  .^anb  in  bie  '^Saijn  bes  gortfdjritty  geriffen;  e§ 
war  in  @efo£)r  bei  einem  2;^ronwed)feI  ber  frütjeren  Stagnation 
anf)eimjufaUen.  (Sollte  ba^  fernere  8d)idfal  ^Kufelanb»  non  bem 
Spiele  be§  3"f^ö^  abhängen,  wetd)e§  gn  entfdjeiben  f)atte,  ob  Slle^-ei 
ober  ^eter  ber  Ueberlebenbe  fein  werbe?  Stnitänber,  weld)e  mit 
Slufmerffamfeit  unb  SeobadjtnngSgabe  ber  Sntwideinng  Öiufjlanbä 
folgten,  bie  '»Pflege  mobernen  Sc^ulwefenS,  namentlid)  bie  ^örberung 


1  !ißgl.  SjoloiDJctt)  XYII,  3.  151  —  154. 


Uatcr  ua^  5obn.  113 

ber  9?eal6i(bung  betüunberteu,  jagten  luof)I:  „®ie  Ütuffen  interej= 
firen  ficE)  für  bic  S^rucfereieii  nicfjt  im  minbeften;  fie  tf)un  2(Ues 
nur  Qu§  3^^'-'i"9  ^^^^^  ^^^i"  3'^^"'^"  ä^  ®ef allen;  [tirbt  er  —  bann 
S(bieu  SSiffenjdjaftM"  ^^eter,  beffen  ganjeS  Seben  im  ©taatgbienfte 
aufging,  mu^te  e§  fdimer^Iic^  cmpfinben,  ha^  fein  9?ad^foIger  \xd} 
einem  fotc^en  S)ienft  ^u  entgiel^en  fucf)te.  Stkfei  repräfentirte  jenen 
3)?angel  an  S^aterlanb^gefül^I,  an  ©emeinfinn,  an  5(ufopferung  für 
ba§  ©emeinraot)! ,  uieldjer  burrf)  i)a5  ^efilen  jeglidjer  pülitifdjer 
@d)ulung,  burd)  bie  9iedjt(ofig!cit  ber  Untertljanen,  burd)  bie  iöruta= 
Utät  unb  (Selbftfudjt  ber  ^Regierungsorgane  fjinlänglid)  erflärt  ift. 
2(6er  e§  mar  begreiflid),  ma§  ^eter  babei  empfinben  mu^te,  ita'^ 
fein  Sotju  feinen  6inn  Ijatte  für  allgemeine  fragen  ber  ^^olitif, 
halii  er  fii^  aud)  nidjt  im  minbeften  für  bie  9f{eformen  ^^eter'ö  er* 
märmte,  baB  er  fidi  an  beut  Umgange  mit  befd)ränften  ^^faffen 
unb  äJiöndjen  ergö^te,  mät)renb  ber  ^cir  felbft  meItf)iftorifd)e  @dj(ad)ten 
fd)Iug,  gro^e  poIitifd)e  ^nftitutionen  fd)uf,  fidj  um  ha§>  ^leinfte 
roie  um  ha§>  ©emaltigfte  befümmerte.  2tu  bie  ä^ertjeirattjung  be§ 
3aremitfd)  mit  einer  auSlänbifdien  ^rin,^effin  mochte  ^^eter  bie 
Hoffnung  gefnüpft  fjoben,  ha^  ß^arlotte  einen  mofjlt^uenben,  an= 
regenben,  erjieijenben  Sinftuis  auf  i^ren  Öcmatjl  üben  merbe;  ober 
biefe  Hoffnung  blieb  unerfüllt,  ßljarlotte  nermodjte  nid)tö  über 
Sllejei,  metd)er  in  feineu  3ö"6er!rei§  altruffifdjer  ©emotju^eiten 
unb  2ieblingöbefd)äftigungen  gebannt  blieb  unb  stnifd^en  bem  Srannt* 
mein  unb  ber  Seetüre  tf)eoIogifd)er  (gc^rifteu  abmedjfette.  2)iefe 
SE)e  mar  geUift,  nod^  früt)er  al§  ber  2ob  fie  (öfte,  burc^  bie  Uugunft 
ber  SSerIjättniffe,  bua  ^Jic^t^ufammenftimmen  ber  6t)arattere.  ^iiv 
eine  gebei()tic^e  öutmirfclung  Sdeyei'S  fonnte  fie  feine  ^ruc^t  tragen. 
3)o§  SSertjältni^  §mifd)en  $8ater  unb  Sotju  mirb  burd^  folgenben 
SSorgang  fe{)r  d)arafteriftifc^  beleud)tet.    $nej:ei  ^atte  in  ben  Satiren 

1  So  äußerte  \id}  ^einanb    in  einem  Schreiben   naä)  3(mftcrbam   üom 
^af)re  1700;  j.  ^efarefij,  "3)ic  Söificnfdiaft  unb  bie  Sitteratuv.     I,  3.  12—13. 

iBrütfnet,  3o'^t™'ti^  ^Icrci.  8 


114  Pater  uni)  roI?n. 

1711  unb  1712  allerlei  3tu|träge  bes  33ater§  auggefü^rt;  er  tüor 
in  ^ommcrii,  in  ginnlonb,  in  Saboga  gemefen;  er  (jatte  gelb^üge 
mitgemacfjt,  3cf)itt^6outen  iibern:)ad)t.  (Sine  Stn^a^l  fur^er  unb 
meift  inhaltsarmer  S3riefe  5(Iejei'§  an  ben  95oter  au§  SBoIfenbüttel 
unb  2:Drgau,  au§  3;^orn  unb  Saboga  giebt  ^^iiS^^B  ^on  einer  ge* 
raiffen  abminiftratiöen  ^X^ätigfcit  be§  ^'^'^ertjitfd)  K  ^ötSraeilen  fpri^t 
er  bie  SeforgniB  au§,  ha^  er  e§  bem  5ßater  nirf)t  nac^  SSunjc^  mocf)en 
tonne,  ba^  e§  il)in  5.  33.  nidjt  gelinge  fo  oiele  (Solbaten  juiammen- 
§u6ringen,  aU  ber  Qav  ernjarte;  er  fagt  einmal  Bei  einer  folgen 
@elegenf)eit,  er  fürcfite  ben  ^orn  beö  Qaxen-.  dJlan  merft  es 
biejen  (Sd^reiben  an,  trelcfien  2)rucf  ^eter  auf  bie  i^n  Umgebenben, 
tion  i^m  Slb[)ängigen  ausübte. 

9hin  iotite  %U^^i  nacf)  löngcrer  Trennung  öon  bem  ^ater, 
als  er  im  ^rüfjüng  1713  na(^  ^;|3eter§burg  fam,  eine  'äxt  ßfamen 
beftel^en.  @r  eräät)Ite  barüber  in  einem  fpätercn  33er^Dre  golgenbes: 
„2l(§  i(f)  aus  bem  ^uSlanbe  gurücffefirte,  empfiug  mic^  mein  S3ater 
freunbtid)  unb  fragte  mic^,  ob  ic^  nid)t  alles  ©elernte  oergeffen 
^ätte?  ^d)  antmortete,  ic^  pttc  nichts  oergeffen,  unb  \)a  befa()( 
er  mir  benn  meine  3e^<^nungen  unb  9iiffe  ^n  bringen.  Sd)  aber 
fürchtete,  er  merbe  mic^  in  feiner  ©egenmart  etioa»  ^eii^nen  laffcn; 
"Oa  idj  nichts  gu  ^eidinen  oerftanb,  erfann  id)  ba§  ^Xusfunftsmittel 
mir  bie  rechte  §anb  ju  oerberben,  fo  bafä  id)  nid)t§>  mit  berfelben 
tE)un  !önnte;  id)  lub  eine  ^iftole,  na£)m  biefelbe  in  bie  linfe  §anb 
unb  n}oIIte  mir  burd)  bie  §anbffäd)e  ber  redjten  §anb  fd)ieBen; 
bie  Äugel  flog  aber  üorbei  unb  nur  ha^  ^^uloer  oerfengte  mir  bie 
§anb  arg;  auc^  je^t  no(^  ift  in  meinem  3ii^nier  bo§  2oc^  ju  fe^en, 
UjetdjeS  bie  ^ugel  in  ber  9Banb  madjte.  Unb  mein  Später  faf) 
meine  oerle^te  §anb  unb  fragte  mid),  mie  t)a§i  gefommen  fei.  Ssd) 
f)abe  i{)m  nid)t  bie  2Sat)r§eit  gefügt.    Saran  fann  man  fe^en,  ha'\^ 

1  <B.  9JJiiriafeiüitid}  3.  61  ff.  unb  '!|Sogobin=3e)lipott'  2.  G5— 77. 

2  ^^ogobirt'^cfjipott:),  3.  74 — 75. 


Pater  unb  Eobn.  115 

ic^  mid)  bamats  fürchtete,  okv  nicfit  roie  ein  (Solju  feinen  95ater 
fürdjten  foü^" 

^eter  ^atte  öietleid^t  bcn  ^wiammenljang  burd)id)aiit.  2)ie 
Söegie^ungcn  giDifdien  ^ater  unb  Sotju  mögen  fid)  üerfd)(immert 
tjaljen.  SBir  ^aben  über  biefen  ^un!t  feine  beftimmten  i)kd)ri(^ten 
au§  biejer  ^^it.  ©ehiifs  ift,  ba^  Stiefci  bic  2age  ganj  rid)tig  bar= 
fteüte,  als  er  im  ^roce^  aufjagte,  bofe  i^m  „alle  militärifd)cn  unb 
anbereu  Uuterne()muugeu  be§  35ater§  unb  auc^  bie  ^^erfou  beSjelben 
§um  (Sfel  geluorbeu  feien,  fo  i)a^  er  ben  SBunfd)  I)atte,  ftet§  fern 
oom  Spater  gu  feiu'^".  äßenn  er  etma  einem  ^^c^selage  ober  bem 
^efte  be5  StapeKaufeä  eine§  Schiff e§  beiroof)nen  foüte,  fagte  er 
lDot)I:  „SSäre  id)  bod)  lieber  ein  @aleereuff(aiie  ober  ^ätte  id)  bod^ 
lieber  ein  .^il^igeS  lieber,  al§  bortf)iu  gef)en  gu  muffen".  2)o^  er 
\vo[){  im  ,^inb(id  auf  maud)e  ßranffjeit  be§  ^aren  an  bie  DJJög* 
lidjfeit  einer  balb  benorfteljenben  35eränberung  bai^te,  geigten  mau^e 
im  äiaufc^c  getfjone  2teu^eruugen  2(Iej:ei'!§.  (£r  fagte  einmat: 
„Sie  greunbe  meinet  35ater§  werben  gefpie^t  merben;  Petersburg 
mirb  un§  uic^t  lauge  gepren",  u.  bgl.  m.^  Sm  ©efpräd)  mit 
feinem  S)ieuer  fagte  Stiejei  einft,  fd)mer  betruufen  öon  einem  @e= 
tage  ()eimfe^renb,  er  pffe  uocf)  bie  Söpfe  einiger  SSornef)men  auf- 
gefpie^t  gu  fe^en.  %{§>  ber  2!iener  itjn  barauf  aufmerffam  ma^te, 
ba^  e§  unoorfidjtig  fei  fo  ^u  rebeu,  meil  biejeuigen,  oon  benen  hit 
9fiebe  fei,  e§  erfafjren  föunteu,  entgegnete  Sttejei:  „^d)  fpude  auf 
fie,  meun  nur  ber  ^öbel  für  mid)  einftetjt;  fommt  einmal  bie  ^eit 
o§ne  meinen  li^ater,  fo  merbe  ic^  auf  bie  geiftlid^en  SBürbenträger 
mirfen,  biefe  auf  bie  ^riefter,  bie  ^riefter  auf  i^re  @emeinbc= 
glieber  u.  f.  w."  '^ 


'  S.  bic  icf)ritt(id)e  ^tuc^jage  im  ^ißroccB  bei  Ufttjaloro  VI,  S.  528—529. 

•'  ®.  SioloJDJctn  XYII,  S.  149. 

•'  S.  Siolowjetü  XVII,  3.  150. 

■*  'S.  Uftrjalotü  VI,  S.  35. 


116  Datcr  un6  Solpn. 

So  mochte  benn  Stiejei  eine  95eränberimg  f)er6eifef)nen.  ^ür 
i^n ,  ber,  luie  ein  roibermiüiger  9?efrnt,  fic^  felbft  gu  üerftümmeln 
bereit  tvax,  um  bem  oerfiaBten  S)ienfte,  bem  gefürditeten  ©i-amen 
au^^uiüeidjen ,  mu§te  bie  Sobesftunbe  feine§  S5ater§  eine  «Stunbe 
ber  ©rlöjung ,  ber  Q^efreiung  fein.  @r  f)at  jpäter  »ä^renb  be§ 
^roceffeg  au^gefagt,  er  jei  im  ^ai)v  1716  überzeugt  gemefen,  ha^ 
■peter  jpäteftens  nac^  ein  paar  Soijren  fterben  njerbe,  ba  man  i^m 
gejagt  f)atte,  bafe  bie  in  öorgerücfterem  Stiter  an  (Spilepfie  2eiben= 
ben  in  fur^er  ^dt  §u  ©runbe  ^n  gef)en  pflegten  ^ 

(So  fonnte  benn  Sllejei  eine  paffiüe,  gumartenbe  ^oltung 
beobodjten.  ®ie^  entjprad^  auc^  oiel  met)r  feinem  Sf)arafter.  S(n 
energifc!^e»  ^anbeln,  an  eine-  etroo  anjujetteinbe  S5erf(^tt)örung,  an 
eine  in'^ä  33erf  ^u  fe|enbe  potitifc^e  Umraäignng  bai^te  er  nic^t. 
@r  litt,  er  grollte  im  Stillen,  er  mücf)te  bie  ^auft  in  ber  Xajd^e,  er 
micf)  ben  an  it)n  gefteüten  S(nforberungen,  fo  gut  bie§  o^ne  einen 
@c(at  gefc^et)en  fonnte ,  au§.  Qn  einer  ftjftematifd^en  Cppofition, 
5U  principieüem  unb  laut  au»gefprocf)enem  SBiberftanb  ermonnte  er 
ficf)  nid^t. 

^eter  mar  feiner  gangen  DIatur  nadf)  in  einer  entgegengefe^ten 
Sage.  (Sr  mar  e§  nid^t  gemotjnt  bie  S)inge  an  fict)  tjeranfommen, 
biefetben  burc^  ben  im  S(f)0Be  ber  3"^"'^!^  üerborgenen  Qn^aU 
entfcfjeiben  ju  laffen.  SSie  in  allen  anbern  Stücfen,  fo  aud§  in 
3ftücfficf)t  auf  bie  nod^  feinem  Siobe  gu  erroartenben  S8erf)ättniffe, 
rooüte  er  bie  Snitiatioe  f)aben,  mu^te  er  fie  ^aben  mollen.  Sd^on 
bem  oiersefinjä^rigen  Knaben  Sllefei  t)atte  ^eter  gebrof)t,  er  merbe, 
falls  ber  le^tere  nic^t  fo  merbe,  mie  man  roünfd)en  muffe,  if)n 
nicf)t  aU  feinen  Sol)n  anerfennen.  Sn  bem  Qo^rjefint,  melc^e§ 
auf  biefe  Sro^ung  folgte ,  mar  allerbings  nic^t»  gef^el)en ,  ma§ 
bie  33eforgniffe  in  Setreff  ber  ©ntmicfelung  Sllejei's  gu  befeitigen 


*^?ogobin=5eiitporo,  S.  190. 


IXücv  unb  5öbn.  117 

geeignet  getuefeit  wäre.  Snimer  Uaxex  wav  es  gelüorbeu,  bafe 
2{lejei  ein  anberer  tror,  als  irie  iü)n  ^eter  lüünjdjte.  3e|t  galt 
e§  jene  f(f)on  1704  ausgefprocf^ene  2)ro^ung  tuatjqumadjen. 

3Bir  finb  nid^t  im  ©tanbe  ^^eter's  ©ebanfcn  in  Setreff  biefer 
^roge  mäfjrenb  biefe»  ^^^^^'^^^"^^^  i^  folgen.  2)Qf3  er  mit  Sllejei 
nn^ufrieben  tüar,  miffen  irir  aii§  jenem  an  if)n  gcridjteten  (Schreiben 
üom  Sci^r  1708,  er  t§ue  feine  ^^flidjt  nic^t  an§reidjenb;  ha^  er  on 
feine  irgenb  ^eröorragenben  (Sigenfdjaften  Stleyei'ö  glanbte,  ,^eigt  jene 
SlntlDort  ^eter'g  auf  (3d)Ieini^'  bem  ^orewitfc^  gefpenbeteS  2ob; 
eä  fei  bnrd^auS  übertrieben.  Sei  aller  Uebert)äufung  mit  ®efd^öf= 
ten,  bei  aller  (Site  unb  §i^e  ber  tjodjlüidjtigen  (Sreigniffe  biefer 
3eit,  mirb  ^eter  boc^  f)inreid)enb  Qät  gefunben  Ijabcn  feinen  @ot)n 
5u  beobachten,  bcffen  Untuertf)  ju  erfennen,  bie  unerme|üd)e  3Sic^= 
tigfeit  ber  ^^rage  üon  ber  St^ronfolge  ju  ertt)ägen. 

Snbeffen  begegnen  un§  frü^eftenö  im  3at)re  1711  ©puren 
einer  §16fid)t  ^;peter'§  2((ejei  oon  ber  2;t)ronfoIge  aus^ufdiüeBen. 

Un^ätjtigemale  ift  bie  ®efdjid)te  er^äljtt  Uiorbcn,  luie  ^eter 
am  ^^rutt),  oon  einer  meitauS  überlegenen  türtijd^en  Streitma(^t 
belagert,  fid^  oerloren  gegeben  unb  an  ben  ©enat  gejdjrieben  ^ahe : 
bie  Senatoren  fotlten,  menn  fie  üon  feinem  Xobe  t)üren  mürben, 
unter  i^nen  felbft  ben  3Sürbigften  §um  9lac^folger  mahlen. 

§ätte  ^eter  in  ber  X^at  fo  gefdjrieben,  fo  mürbe  baraus  ju 
fd^lie^en  fein ,  ha'^  er  fd^on  bamalö  211ej:ei  als  ber  Xljronfolge 
burdjaus  unmürbig  angefel;en  Ijabc.  Sdjmieg  er  in  feinem  an  bie 
oberfte  9^egierung5bel)örbe  gericl)teten  Slbjdjieb^morte  oon  feiuem 
©ol)ne,  ftellte  er  fidj,  als  gebe  e§  im  Sollte  1711  gar  feinen  (e= 
gitimen  9^ac^folger,  fo  ift  bamit  ^eter's  Stellung  gu  511ej:ei  fd^on 
bamal§,  alfo  nod)  üor  bes  ^Q'^^^itf'^)  Serf)eiratf)ung  au§reid)enb 
d^arafterifirt,  fo  fann  Sne^-ei  fdjon  1711  aU  formell  enttl)ront  be= 
äeic^net  merben. 

Subeffeu  ift   bie  @efc^id)te   oon   biejem   angeblid)   Ijeroifc^eu 


118  Pater  iinb  5of?n. 

@cf)rei6eu  ^^etev'»  au  ben  Senat  in  tia^i  ©ebiet  ber  "^ahd  §u  t)er= 
meifen.  Sic  (ärgeöniffe  ber  neueften  gorfc^ung  i)ahtn  bargetf)an, 
ba§  biefe  ^necbote,  wie  mand;e  anbere  fpäter  erfunbene,  einer  tt)aU 
fäd)lid)en  ©runblage  entbei)rt.  ©erobe  in  berfelben  Qdt,  als  $eter 
ben  S^clbäug  an  ben  ^rutf)  unternafjm,  n)Qf)renb  befjen  jene  einer 
2{u5]"rf)liej3ung  Stiejei'ö  öom  Sijrone  gleic^fommenbe  Steu^erung 
getl;an  worben  fein  foüte,  geigte  bie  eifrig  burd)  ^^eter  betriebene 
SSer^anblung  in  Setreff  ber  55er^eirat(}ung  Sllejei's  mit  einer 
beutfd^en  ^ringeffin,  ha^  er  nidjt  an  eine  formelle  5lu§jd)Iie§ung 
Sdejei'ö  öom  2:f)rone  bad)te.  ^ 

5tuf  bem  äöege  an  ben  ^^rutf),  wie  n^ir  fotjen,  in  Saworon.!, 
unterseid^nete  ^eter  ben  (g^econtract  Sdejei'g,  in  n^elc^em  er  für 
fid),  für  feinen  Sotjn  unb  für  feine  9bd)foIger  auf  bem  rufftfd)en 
^f)roue  oerfprad),  baB  bie  ^ringeffin  in  Dinj^Ianb  eine  it)reö  ^axi' 
ge§  lüürbige  Stellung  einnehmen  foüe,  tnie  atle  übrigen  Äönigin= 
neu  unb  Äaiferinnen.    Slusbrüdtidj  Juirb  gefogt,  ba^  ber  (g^econ- 


1  Sir  roevben  on  einer  anberen  Stelle  bteje  Sfrage  einge^enb  betrad)ten. 
Ser  eri'te,  treldjer  bie  3Saf)rt)eit  biefer  (£r,^äf)Iung  in  SttJ^ifel  50g,  roar  Uftrjaloro. 
S.  bie  3lbf)anb[ung  über  biejcn  ©egenftanb  in  bem  Don  ber  Sltabenüe  ber  SBifien- 
fd)aften  herausgegebenen  Äalenber  auf  ba^  ^ai^x  1859.  ■JJeuerbings  ^at  SBitberg 
im  III.  93anbe  ber  3*^itfc^vift  „'2}a§  alte  unb  neue  JRuf3lanb",  1875,  alle  3rrgu= 
mente  gegen  bie  2:^atiärf)lid)teit  biejer  Srgätilung  mit  fritijdier  Sdjiirfe  äufammen^ 
gefteüt,  unb  u.  a.  barauf  tiingcroiefen,  baß  3llej;ei  meber  in  SBien  roä^renb  feiner 
glud)t,  nod)  bei  bem  ^roccß  im  ^aljxt  1718  auc^  nur  mit  einem  SSorte  eine» 
foId)en  fein  Si^ronrec^t  befeittgenben  £c^reiben§  ^eter'§  au§  bem  ^a^re  1711 
ermäbnt  f)at,  foroie  barauf,  bafj  ''.^^etcr  bcid)  unmögUd^  burd)  bfoBeS  Sti(Ifd)rt)eigen 
in  33etreff  Sdefei'S  oijm  formelle  öntfagung  bci-  leßteren  feinen  Sot)n  ju  bi-- 
fettigen  f)offen  tonnte.  —  Slnbere  gorfc^er,  tüie  £d)tfd)eba(Äfij,  Sßorlefungen  über 
bie  ruffifrf)e  ®efd)id)te,  Lieferung  II,  ®.  163  unb  Sfolorojero  XYI,  S.  94— 95, 
galten  c§  für  möglid),  bafs  jener  'iöricf  gefd)riebcn  rourbe  unb  eine  'JtuSfd^lieBung 
3tlejei'§  öom  X^rone  bebeutete.  @anj  fd^niad)  unb  unhaltbar  ift  S3jeIon)'§ 
'ilSoIemif  gegen  93itberg  inber  3eitfd)rift  „Sa^J  alte  unb  neue  ^Rufstanb",  187G. 
ißb.  I,  <B.  404. 


Pater  uuci  =o\}n.  119 

tract  gcjcfjlofieu  werbe  „jum  9hi|en,  jur  93efe[tiguiu3  uiib  für  bie 
Erbfolge  beö  rujfijdjeii  9ieid)e»"  \  9^ur  eine  Keine  öpijobe  rväi)- 
renb  ber  $ßerf)QnbIungen  fünnte  etwa  bie  SSermutf)uiig  ent[te^en 
laffen,  aU  f)abe  ^eter  in  S3etrefr  ber  3iecf)te  Stiejei'g  gemiffe  |)in= 
tergebanfen  gehegt.  3n  bem  ^^aragrapt)  über  ben  ber  ^rinjeffin 
ju  genjü^renben  Unterfialt  roar  f)raunjd)iüeigi|d)erieit§  in  bem  @nt= 
Wurfe  eingefd)oItet :  ber  ^arewitfrf)  werbe  burd)  @otte!§  Üiatf)  mit 
ber  '»prinjeffin  „eine  gefegnete  ®^e  nnb  D^egierung  fütjren";  ^^eter 
(ie^  in  feinem  (Sj:emplarc  ha^  SSort  9flegierung  au§^.  ®oc^ 
bürfte  biefer  Umftanb  nur  bie  fd)Wad)e  9}^öglid)feit  einer  folc^en 
2lnnat)me  red)tfertigen.  Studj  fam  e§  bei  Sebjeiten  ber  Äronpriu= 
jeffin,  fo  oiel  wir  wiffen,  nidjt  gu  ernftlid^en  (Sonflicteu  jwifc^en 
SSater  unb  @ot)n,  wicwof)!  eine  ©ponnung  beftanb. 

S)ie  ^rage  öon  ber  Xijronfolge  befd)äftigte  and)  anbere  ^er= 
fönen.  9]or  ber  gefe^tid)en  S^oUsietjung  ber  (St)e  ^eter'g  mit  Äa= 
t^orina  f)atte  ber  ^^erwefer  be§  ^^atriard)enamte§,  (Stepf)an  Satüor^üj, 
einmal  gu  Sllejei  gefagt:  „^u  mu^t  bic^  fd)onen,  erljalten;  wenn 
bu  ftirbft,  wirb  man  beiuem  $8ater  feine  gwcite  ^rau  geben; 
adenfallg  wirb  man  beine  Ü}?ntter  ans  bem  illofter  net)men;  in* 
beffen  bürfte  bag  tod)  nidjt  gefd)et)en:  einen  3:f)ronfoIger  aber 
mu^  man  ^aben"  ^. 

9^un  war  aber  gerabe  in  Segug  auf  biefen  ^unft  SJianc^es 
im  Saufe  ber  ^dt  anber»  geworben,  ^atfjarina  war  bie  legitime 
@emat)Iin  be§  ^'^i^*^"  geworben.  2Bir  faf)en  bereite  oben ,  ta^ 
^urofin  bem  ^wewitfd)  Sde^-ei  gefagt  fjatte,  ^att)arina  werbe  gegen 
ben  legieren  gut  fein,  fo  lange  fie  felbft  feine  (Söl)ne  ^ahQ. 

S5ei  @elegenf)eit  ber  erften  9Zieberfunft  ber  ^rin^effin  Sfjar* 
lotte  f)iett  e§  ^eter  für  nottjig,  5tnftalten  ju  treffen,  ha^  gewiffe 


'  ©.  öie  OoIIftänbige  ©eje^fammlunc]  '^D.  IV,  ^Jcr.  2354. 

-  S.  ©uerrier,  bie  Sronprinseütn.     8.  45. 

3  Ij^roceBocten  wn  1718.    iöei  Sjolorojett),  8.  150. 


120  Pater  unb  Eo\-/n. 

guDertüjftcjc  ^^^erfonen  ^eugeu  bicfes  Sreignifjes  roären^  2)ic 
^rage  mocf)te  t^n  lebhaft  beidjäftigen ,  ob  ein  Snfel  ober  eine 
(Snfclin  ^ur  SSeft  fommen  lüerbe.  93ie((eicf)t  fjielt  er  eine  3;öu= 
fc^nng,  einen  93etrug,  bie  Unterf(f)ie6ung  eine§  Änaben,  faü§  etroa 
eine  Xodjter  geboren  mürbe,  für  möglid).  Sie  ^ronprinjeffin, 
meldte  eine  2od)ter  geboren  Ijotte ,  fdjrieb  gmei  ^age  nacf)  i^rer 
9?ieberfuntt  if)rem  Sd^raiegeröater  in  fcfjer^enbem  ^^one,  fie  ^offe 
fpäter  ben  SSunfd)  be§  {enteren  ju  erfüllen  nnb  einen  ©o^n  gur 
23e(t  gu  bringen-. 

2n§  bie  Äronpringeffin  bei  ber  ©eburt  if)re§  jttjeiten  Ätnbes, 
bes  ipäteren  Äaijerä  ^^eter  IL  ftarb ,  fcfirieb  ^(eger ,  ber  öfter= 
reid^ifcbe  9?efibent,  in  ß^iffern  an  J^aifer  Äarl  VI.,  eine  ber  §aupt= 
urfarf)en  be§  2;obe5  ber  ©enmijlin  5((ei'ei'ö  fei  „ber  oietfältigc 
(Sfjagrin,  meieren  biefe  ^ringeffin  immer  au»geftanben",  gemefen ; 
er  fdiilbert  bie  üble  Soge,  in  roeld^e  ß^arlotte  baburd)  gefommen 
fei,  i>a^  man  i^r  nidjt  regelmäßig  bie  ©eiber  anSja^Ite,  meldie 
if)r  ,5;n!amen  nnb  fä^rt  bann  fort:  „Sie  oermerfte  eine  Saloufie  am 
^arifc^en  ^ofe  gegen  fid)  megen  ber  ©ebnrt  eines  'prinjen  unb 
wußte,  ba^  bie  3^^^"  fudjtc,  fie  tjeimlid^  3u  oerfolgen;  toegen 
biefem  Sitten  mar  fie  in  einem  fteten  Kummer"  ^. 


1  S.  bie  Ginjelnfieiteu  bei  Uftrialotn  VI,  S.  37—39, 
-  Uftria(ott)  VI,  8.  324;  „ba  irf)  manquirt  i^abt  einen  ^rin^en  ju  bringen 
oon  Sro.  SJJajeftät  jcbermann>J  freube  biefcr  mangel  erlebet  werbe",  ^ogobtn 
in  ber  iRujjfaja  'Scfjjeba  a.  a.  £.,  S.  49  mac^t  ebenfalle  barauf  aufmerfiam, 
ha^  ^^eter  mit  Spannung  bcni  ©rcignilje  entgegcnge)ef)en  l^aben  müfje,  ha  er 
berartige  'Slnftaltcn  traj. 

■''  Uftrjatore  VI,  S.  343.  3iotott)ietD''3  fviee  23emcrtungeu,  baf5  '$Iei}er'§ 
9?otisen  fc^on  barum  fein  ©emic^t  beigelegt  werben  fönne,  rceil  bie  Äronprtn-- 
jeiiin  in  ben  3:agen  oon  i^rer  öntbinbung  bie  ,^n  ibrent  Jobe  nid)t§  über  bie 
Stimmungen  am  ,v>ofe  ijabi  erfafjrcn  tonnen,  jinb  nict)t  überjcugcnb  (j.  XVII, 
<B.  165),  ha  e^  ie^r  tt)of)l  benfbar  ift,  baf3  c§  beobarf)tenbe  3tt)iid)enträger  gab, 
welche  ber  iÖDdincrin  iD(ct)c  2}ingc  im  i8crtaufe  bicjer  ^efjn  Tage  binterbringen 
mochten. 


Uatcr  un£>  £ol?n.  121 

2(m  11.  October  1714  mar  Sdefei's  (Soljn  ^eter  geboren; 
am  28.  October  1714  gebar  Äatljorina  einen  @ol)n,  tüeldjer  eben^ 
foܧ  ^eter  getauft  mürbe,  ^^^ifcfien  tiefen  beiben  Xagen  fam 
ber  Gonflict  §um  2(ugbru(f)e. 

@in  fotc^er  ßonfüct  mar  unbermeiblid);  er  mürbe  öon  öer= 
f(i)iebenen  Seiten  ermartet.  Sn  biefer  ^eit  geminnt  eine  neue 
^erfönlirf)feit  @inftu§  auf  ben  ^aremitfc^.  Unb  ()ier  muffen  mir 
notf)  einmal  auf  Sltejei'^  ^reunbe§!rei§  ^urücEfommen. 

5tlcj:ei  befanb  firf)  fortmäf)renb  in  einem  Greife  oon  DJiännern, 
meldte  if)re  Hoffnungen  auf  it)n  festen,  ^eter  Ijafiten,  ^mar  feine 
eigentli(f)e  95erfd)mörung  planten,  aber  bocf)  hü§>  @nbe  ber  9?egierung 
^eter'§  ^erbeifet)nten.  3)ie  33e5iet)ungen  bes  ^i^i'^iuitfrf)  ju  Safom 
iSgnatjem  fd)eincn  burdj  ^^eter'§  5(ufentt)alt  im  ^^(uslanbe  fid)  ge= 
önbert  gu  ^aben.  5luc^  erfat)ren  mir ,  ha'\i  Sllejei  bie  ^^erfonen 
feiner  Umgebung  bismeilen  brutal  betjanbcite.  ®er  S3eidjtoater 
Stiejei'ä  mac^t  biefem  in  einem  fpäteren  S3riefe  ben  5ßormurf,  ber 
ßaremitfd)  ^aht  if)n  fdjou  oor  ber  5Ibreife  iu'§  SluSlanb  in  9J?05* 
fau  oft  bebro^t,  il^n  gefränft,  ja  einft  fogar  it)n  arg  mi^ljanbelt, 
inbem  er  if)m  ben  93art  gerauft,  ^a ,  er  meift  auf  fotc^c  $öei= 
fpiele  ber  SButf)  Slleyei'S  t)in,  'i^a'^  ^erfonen,  meldje  ben  ^oi^n  i^e^ 
3aremitfd)  auf  fid^  gelaben  l)atten,  fo  arg  üon  bemfelben  mifet)an= 
belt  morben  feien,  'iia'^  fie  erfranften,  23tut  fpieen  u.  bgl.  m. 
S)er  iietjrer  be^  3'i'^'^^^tfd) ,  SSjafemöfij,  fagte  fpäter  au§,  bafs 
Sllejei  ibn  oft  an  ben  ^oaren  gerauft,  il)n  mit  @töden  gefc^lagen 
l^abe.  %i\6)  füf)rt  SSjafemsfij  einen  ^all  an,  in  meldjem  ber 
3aremitfd^  einen  Äird)enfänger  blutig  gefd^lagen  I)abe.  So  mar 
benn  Sllejei  eine  gemaltfame,  brutale  Statur.  @r  glid)  in  foId)en 
3ügen  feinem  Sßater.  Äam  er  ^ur  Ütegierung,  fo  fonnte  man  üon 
if)m  ^anblungen  ber  äu^erften  ©raufamfeit  ermarten.  Sene  im 
betrunfenen  ^uftanbe  geäußerten  2Drol)ungen,  er  merbe  fpäter  ein^ 
mal  biefen  ober  jenen  pfäl)Ien  laffen,  ober  er  ^offe  ben  Äopf  biefeä 


122  Vatcx  imb  ^ol?n. 

ober  jeneä  if)m  mißliebigen  9Jfaune»  auf  einen  (Spieß  gcftecft  p 
fe^en,  fonntcn  2öaf)rl;eit  werben  ^. 

Snbeffen  mögen  joldje  ^iise  öon  2eibenfc^aftli(^feit  unb  Üio§= 
^eit  me^r  bie  ^^olge  ber  geiftigen  ä^ermafjrlofung ,  be§  ÜJJangelä 
an  (5r§ie^ung  gemefen  fein,  alg  ein  2(u»fluß  be»  eigentlirf)en  2;em= 
perQment-3  Sdeyei'».  (Sr  bebnrfte  ber  5{nlef)nung  an  anbcre  i§m 
überlegene  'perjonen,  bcs  9iatl)e§  erfaljrener,  fUigerer  9}ienfd)en; 
er  fonnte  tuoI;l  aufbranjen,  aber  er  blieb  öon  greunben  abhängig; 
eine  geroiffe  Unjelb[tänbigfeit  ift  ber  ©runbgug  feinet  ßf)orafter§. 
(S»  mag  gmifc^en  Hlejei  unb  ^atoxo  ögnatjen?  mand^erlei  t)orge= 
falten  fein,  ha§  gu  ^erftimmungen  führte.  Sn  einem  ©einreiben 
an  ben  im  2lu§lanbc  meilenben  3oi"*^^^tf(f)  f)ält  ber  ^öeic^toater 
if)m  oor,  meld)e  f(i)Iimme  (Sünbe  ber  ^o^'i^  f^i  ^-  i-  ß).  - 

®en)iß  ift,  ha^  biejenige  ©teile  eines  grennbeS  unb  9iot^= 
geber§,  meldte  ^dow  Sgnatjem  öor  2(Iejei'§  ^eiratf)  bei  biefem 
eingenommen  ^atte,  nac^  Stleyei'ä  9flüdffel^r  aus  bem  Stuslanbe 
Stiejanber  ^ifin  einno^m. 

Äifin  befanb  fid)  im  ^offtaate  ber  2ante  5tlejei'§,  ber  ßa^ 
rettina  älZarja  5(Iei-ejerana,  burd)  bereu  ^ermittehmg  ber  ^ai'^witfc^ 
roieber^olt  ©elbfummen  an  feine  2}hitter,  bie  ungUidlic^e  ßaxin 
Sembofija,  ^u  fc^iden  pflegte  ^  ^on  ^ifin'ö  frütjeren  SSe^ie^ungen 
gu  5üej:ei  ift  fo  gut  mie  nichts  befannt^.  ®aß  ^ifin,  mie  mo^I 
fpäter  in  ©tötjtin'»  Stnecboten  er§äf)It  morben  ift,  'i^eter  i)aW  tobten 
roollen  unb  oon  bem   le^teren  ^ergeitjung  ert)ielt,  erfd)eint  fe^r 


1  koftomarotü  in  jcincr  '^tbfianbhing  in  ber  ^citlrf^i-'ift  »®fl'-'  i-iltc  unb 
neue  JHiiBlanb"  1875,  §8b.  I,  legt  viel  &c\mdjt  an\  bicfe  3^96  oon  ©ctoal^ 
famfeit  be§  ^ßi^ewitfc^,  ber  i^m  in  allen  Stücfen  Oeräc^tlic^,  unjt)mpatl)ifd)  er- 
fcf)eint. 

•2  $ogobin:=^effipon)  XX. 

3  Äoftomorora  a.  a.  D.,  S.  46. 

*  S.  einige  eingaben  über  93ricfe,  wcldjc  ^ifin  oon  3(Iej;ei  erfjatten  I)obcn 
foU,  bei  ^$ogooin=3eiiiporo,  3.  169. 


Datcr  nnb  5of;)n.  123 

zweifelhaft  ^  ^q^  er  ober  allerbing»  um  ba»  Qaf^x  1715  tuegen 
eine§  un»  unbefannten  ^^crgeE)en5  ©träfe  üerbieut  t)atte,  oerbannt 
inerben  joüte  unb  üom  3'-"i^"^"  begnabigt  tuurbe,  i[t  X{)atfac^e^. 
Sm  3af)re  1714  nat)m  ^ifiii'g  S3ruber  bei  bem  3^1^^^^^^^  ^^^ 
(Stelle  eines  ^affenbeamten  ein. 

^(§  ber  3öi^ett)itfc^  im  (Sommer  1714  nac^  Äarlsbab  reifte, 
gab  it)m  Slifin  ben  'Dxatf),  aud)  tt)enn  er  ööllig  ^ergeftellt  fei,  nirf)t 
nad)  9iu^tanb  ^urücf^ufefiren ,  fonbern  im  grütjling  1715  ettt)a 
nacf)  ^ollanb  gu  ge^en,  bann  nod)  Stoüen  gu  reifen  unb  fo  etma 
graei  bi§  bret  Safjre  n)eg§ub(eiben^.  3Jiit  ^ifin  correfponbirte 
Sllejei  roätirenb  feine§  S(ufent^a(te§  im  2(uslanbe  im  Sa^re  1714. 
^I»  ber  3'ii-'£^^tf(f)  surüdfetjren  foEte ,  fragte  er  ^ifin  um  Statt), 
^ifin  fc^rieb:  „©raupen  bleiben  ot)ne  ©inmiüigung  bes  ^^aters 
ift  bebenüirfj  unb  fönnte  feinen  3oTn  erregen;  fc^reibe  an  i§n 
unb  bitte  i^n  um  bie  (SrIaubniB;  öergi^  aber  beine  ©ad)e  nidjt?" 
jDie  Ie|tere  ^fjrafe  mar  rättjfel^aft.  S)a§  gange  ©djreiben  mar 
bunfel  unb  in  fold)en  SluSbrüden  gehalten,  bafs  ber  Sd)reiber 
nid)t  gur  58erantmortung  gebogen  merben  tonnte. 

S3on  einer  9tücffet)r  nac^  Ütufstanb  erwartete  3((ej;ei  nichts 
@ute».  (Sinft,  beim  ©elage  mit  feinen  Üteifebegteitern  äußerte  er: 
„Sßir  ift  ba§  tlofter  befdjicben ;  merbe  ic^  nid)t  freimidig  3JZönd), 
fo  mirb  man  mic^  mit  (Semalt  in'ä  Stofter  fteden,  unb  groar 
brotjt  mir  biefe»  Sdjidfal  nic^t  blofe  bei  Sebjeiten  meines  $ßater§, 
fonbern  aud)  fpäter;  \d}  ijabc  baS  2oo5  gu  erwarten,  metdjeS  SBaffitij 
Sd)ui»fij  betroffen  t)at.  9JZan  mirb  mic^  jum  9}Jönd)e  mad)en 
unb  bann  irgenbmo  in  SlriegSgefangenfdiaft  abgeben.  3d)  i)abt 
ein  fd)Iimme§  Seben'*!" 

'  8.  Stäf)ün,  '"^(uecbotcu,  niijijcf)c  ^lulgabc  wn  1830.  II,  ^Jr.  125  unb 
III,  i}h.  7. 

2  3.  '•^ogobin-^ejjipon),-  S.  169. 

3  SioIoiDJetü  XVII,  S.  159. 
*  Ufh-jaloro  VI,  S.  248. 


124  Pater  un^  =obn. 

Unter  ben  ^-jiapieren  ?(Iej;ei';§  fanb  fid)  nad)  feinem  ^obe  ein 
ge(;eimniBüoüer  ^ettd  folgenben  SnljoItS:  „^n  \)a§>  35aterlanb 
fet)re  gunäcfift  nodfj  nid)t  äurüd;  e§  fann  barau§  @rf)Iimme§  er= 
niarfjfen;  «tan  nntf?  warten,  bi§  bic  bort  9laf)ewot)nenben  nirf)t 
mefir  am  Seben  finb ;  fobalb  fie  geftorben  fein  nierben,  fann  man 
ol^ne  SBebetifen  reifen"  ^ 

@§  ift  möcjlid),  ha'^  biefe  Sßorte  mit  ben  Sebenfen  be§  Qavc^ 
mitfcf)  tfäfjrenb  beffen  Sfufentfjaltes  in  ^arl§bab  gnfammenpngen. 

Stt§  nun  trol  foId)er  S3eben!en  Stiejei  fid^  bennod)  entfd)loffen 
f)atte  gurüdäufefiren,  fragte  er  Äifin  in  ^Betreff  ber  in  bem  oben= 
erlDö^nten  (Schreiben  §tnifd)en  ben  ^tiUn  gu  lefenben  2Bin!e 
au§.  SÜin  fagte:  „Sft'benn  fein  Slbgefanbter  üon  bem  fran^b^ 
fif d)en  Könige  bei  bir  erfdjienen?"  St(ej:ei  verneinte  e§.  „©c^abe", 
entgegnete  Slifin,  „ha"^  bu  niemanb  t)om  fran^öfifdien  §ofe  gefe^en 
fiaft  unb  nidjt  bortl^in  gereift  bift ;  ber  ^önig  ift  ein  gro^mütf)i= 
ger  SJJenfd) ;  er  bietet  aivi)  Königen  feinen  ©d)u^  bar ;  bid)  auf== 
gune^men,  fjätte  it)m  nidjt  öiet  au§gema(^t."  —  ^er  |]aremitf(^ 
fragte  fobann ,  ma§  benn  U\tm'§>  Söorte  bebeutet  ptten ,  5((ejei 
foHe  feine  (Badjc  nidjt  tiergeffen.  ^ifin  antmortete:  „Sd)  fdirieb 
fo,  bamit  bu  nad)  granfreidj  gingeft.  Dffen  fonnte  id)  nid)t 
f (^reiben;  bu  ptteft  ha^  felbft  erröten  muffen  l" 

©0  gab  e§  benn  etrtiaS  ©et^eimtii^tiolle» ,  Criminelles  in 
ben  58eäief)ungen  ^Hejei'S  §u  beffen  g^reunben.  (Sie  erfannten, 
t)a^  bem  ^^veiuitfc^  eine  (55efaf)r  brot)te.  @§  galt  Stleyei  öon 
$eter  fern  gu  galten,   um   biefe  ©efafjr  ^u  minbern.     (S§  tauchte 


1  ®aä  Sdjvciben  bei  '^n^Goöin-^ciiipoiP  a.  a.  D.,  S.  52  in  bev  9ieif)e 
ber  ^Briefe  Sdejrei'g  an  Qatow  ^gnotjcni.  Qnbcffen  fc^eint  e§  bocf)  nicf)t  üon 
bem  3flvett)ttjcf)  £)er3urül)ren.  ^ebcnfaÜÄ  ift  c^  cftne  Drt?«  nnb  ^citfingabe.  6? 
TOöre  bte  Slufgabe  ber  Äperau^geber  gctüefen,  tneni^ften'o  genau  anzugeben,  ob  bic 
|)anbj(^rift  ^dejrei  getjort  ober  nicf)t. 

2  lH-occf3acten  bei  Sjotorojen)  XVII,  3.  IGl. 


Datcr  unö  5ol?n.  125 

ber   ©ebanfe   auf,   ben   @rfju|   eine§  frembcii  DJionardjen,   Üiib= 
tüig'g  XIV.,  für  '^ik^d  in  SInfprucf)  nel^mcn. 

$IeuBerIi(f)  ober  fd^einen  bie  S3e3ie^uugcu  ^lüifdjen  Sllejei  unb 
^eter  nic^t  fo  auSnefjmenb  feinblicf)e  getöefen  311  fein.  @§  ift  eine 
Slngof)!  oon  (Schreiben  5llefei'»  au§  ber  3eit  ber  Äorlsbober  Steife 
an  ben  S8oter  ermatten.  (Sr  fc^reibt  über  ben  gtücflid^en  g^ortgang 
ber  9?eife,  über  ben  33eginn  ber  Äur,  tt)ünfrf)t  bem  ^aren  &\M 
jur  @eburt  feiner,  Sllejei's,  2;ocf)ter  unb  ^^eter'g  (Snfeün,  9iata(ie, 
ferner  gu  bem  bei  .g)angöub  erfodjtenen  ©eefiege  ^  u.  f.  tt^.  S3i§ 
§um  2obe  ber  Äronprin^effin  blieb  ber  äußere  ^rieben  ert)a(ten. 
Xa  brad)  p(ö^Iicf)  ber  Sonflict  auä. 


>  ©.  9Kurfa!enjit)d),  e.  70—73. 


* 


I 


I 


5ünftc5  Aapitel 

^  0  n  f  C  i  c  t. 


^^g^^^^i^^^^ 


S' 


n  beut  Sage  ber  Seftattung  ber  ßronprinjeffin  ßfjarlotte 
(am   27.   Dcto6er  J715),   al§  bte   ßeibtragenben  ber 
'^-^4^2anbel[{tte  gemä^  im  §auje  be§  ^i^^^^^^f^  tierjammelt 
tüaren,  übergab  ^eter  feinem  @of)ne  ein  8d)reiben,  tueld^eä 

@§  loittete  fe§r  fatego= 


ba§  ®atum  be§  11.  Dctober  trug. 

rifd);  e§  eutf)ieü  ein  Ultimatum, 
1^  ^eter  jpracf)  bariu  guerft  tiou  bem  f^mebifd^en  Stiege 

S^r  unb  toie  ber  le^tere  uafi)  furchtbaren  9J?üt)en  unb  ©efof)ren 
^  eine  fotc^e  SBcnbung  genommen  t)abe,  'ba'\i  hk  (gi^weben  öor 
ben  9^uffen  gitterten.  ®er  3or  fä^rt  fort:  „Srluäge  id)  nun  biefe 
oon  @ott  unferem  SSaterlanbe  üerliebene  greube  unb  blicfe  id§ 
bonn  auf  bie  ßinie  meiner  5JJacf)foIger,  fo  öerje^rt  micfi  ein  tiefer 
Summer,  meil  ic^  bic^  a(§  meinen  5J?ac^foIger  §ur  güf)rung  ber 
fRegierungSgefc^äfte  unfäljig  eracf)te.  ©Ott  f)at  feine  (2ct)u(b  baran, 
inbem  er  bid^  nicf)t  o|ne  ^ät)ig!eiten  Iie§,  noc^  au^  bid;  förperlid^ 
all^ufc^mac^  fc^uf;  bu  bift  aüerbingS  nidjt  oon  fefjr  ftarfer  9^atur, 
aber  audj  nidjt  oon  fet)r  fc^wac^er.  SSon  mi(itärifd)en  Singen 
»itlft  bn  nid)t»  miffen,  obgleidj  mir  burd)  btefe  oon  bem  Sunfel 
3um  Sic^t  gelangt  finb,  unb  un§  je|t  biejenigen,  meldjc  oon  un§ 


130  Conflict. 

früher  ntd;t5  unfjen  mollten,  fiocf)Qcf)ten.     Qcf)  itiill  nid)t,  ha}^  bu 

gern  Slrieg  fiUjreft  o^ne  erforberlidje  Urfadje;  aber  ic^  erwarte,  ba§ 

bu  biefe  militörifd^cn  Singe  fd^ä^eft  unb  ha^  S^ötl^ige  bartn  erlerneft; 

benn  nc6en  ber  Drbnung  im  Staate  ift  bie  (Sic^ert)eit  nad^  au^en 

f)in  eine  für  ha^  Üiegieren  unentbeljrli^e  Bad]i:.    Sd§  tüilt  bir  nidit 

piele  S3eifpiele  er^a^ten,  n)ie   etina  unjere  ©(auBenSgenoffen,    bie 

©riedjen,  untergingen,  tueil  fie  ba§  ^ecrlüefen  oerfommen  liefen, 

adein  ben  gerieben  liebten,  ein  rul)ige§  Seben  öor^ogen,  ftet§  ben 

f^einben  nadjgaben,   jo   'oa'\i  biefe  Ie|teren  bie  9iu§e  ber  ©riechen 

in  ein  enblofeä  ttjrannifd^e»  Sod^  öerU)onbetten.    SSenn  bu  benfft, 

bo^  beine  (Generale  in  beinern  5Iuftrage  allein  ^rieg  füfiren  fönnen, 

fo  irrft  bu  fefjr;  i^eber  achtet  auf  feinen  Sßorgef e|ten ;  2(üe  folgen 

beut  $8eifpiele  be§  Oberften,  mie  au§  folgenbem  gatte  gu  erfe^en 

ift:  in   ben  Sagen  ber  Ü^egierung  meinet  ^ruber§  ^eobor   liebte 

man  fcf)öne  ^f erbe  unb  fdjöne  Kleiber ;  je^t  liebt  man  ha§  ßrieg§= 

()anbn)er!.   S)a§  $8eifpie(  be§  9JZad)tf)aber§  entfd^eibet  aud^  in  folc^en 

Singen,  benen  bie  9?eigungen  ber  9)knfdjen  fern  bleiben;  tDa§>  ber 

9JZad^t^aber  gern  t^ut,  tf)un  Sllle  gern;  inoöon  er  fic^  abtoenbet, 

baüon  ujenben  fid^  2(IIe  a^;  rtenn  fdjon  leidjte  (Spielereien,  bie  ben 

9}^enfc^en  nur  ergö|en,  fo  f^nell  aufgegeben  werben,  wie  üiet  e^er 

ein  fo  ernfteg  Spiet  wie  ha§>  SBaffentjanbwerf.    Su  f)aft  gar  leine 

Suft  et'wa§>  gu  lernen;  bu  weifet  nid)t§  öon  militärifc^en  Singen. 

SSerfte^ft   bu   aber  nid)t§  baüon,   wie  !annft  bu   ha  biefe   2lnge= 

Iegenf)eiten  leiten  unb   gu  einem  guten  (Srfolge  ^inauSfüfjren  unb 

bie  Srägen  unb  Säumigen  beftrafen,  wenn  bu   felbft  nic^t»  beur= 

t^eiten  fannft?    SSie  ein  junger  S5ogeI  wirft   bu  2(nbern  in  ben 

ÜJJunb  fe^en  muffen.    (Sntfc^ulbigft  bu  bid)  mit  fdjWadjer  ©efunb- 

()ett,  weld)e   bid)   an   ber  SE)eiIna^me  fd)Wcrer  ^rieggmütjen  f)in= 

bert,   fo   ift   aud)   biefe   feine  Ü^aifon!     ^ä)  wiü  nid)t  förperlic^e 

Stnftrengungen  öon  bir,   fonbern  nur  Suft  gur  Sadje,  unb  biefe 

!ann  burd)  feine  ^ranffjeit   gefd)Wäd)t  werben.    3^rage  biejenigeu' 


(tonflict.  131 

n.ietd)e  fidj  ber  9?cgieriing  meinet  oOenertriäfjnten  33ruber§  erinnern; 

er  mar  unnergleidjlid)  j^mädjer  unb  fränfficfjer  aU  bu  unb  fonnte 

nicfjt  reiten;  ober  er  f)Qtte  eine  gro^e  Liebhaberei  für  ^ferbe,  be* 

trad)tete  [tetg  ^ferbe;  baljer  ift  nodj  nie  ein  foldjer  9)iar[taC[  f)ier 

gettJefen  mie  je^t.    ^u    fief)[t,  ba^   nidjt  \o\voi)i  bie  ^örper!raft 

al§  bie  Suft  ^ur  (Badje  ent[c^eibet.     2)enfft  bu,  ba§  93iele  felbft 

nid^t  in  ben  5^rieg  gieijen  unb  ha'\^  babei  ifjre  5(ngelegenl)eiten  ge= 

beiden?    Sdlerbingg  fönnen  mand)e  mä)t  fetb[t  in  ben  Ärieg  jietjen, 

aber  fie  I^aben  bod)  2nft  ^ur  <Bad)c,   ruk   3.  33.  ber  fürgüd)  üer= 

ftorbene  frangöfij^e  ^önig,   melc^er  nur  jelten  perjönlid)  on  ben 

gelbgügen  2:(jeil  na^m,  aber  fcf)r  gro^e  £u[t  am  Kriege  ^atte  unb 

\o  ruf)mrei(^e  Kriege  gefüf)rt  I)at,  ba^  feine  Kriege  ba§  SSeltt^eater 

unb  bie  8d)ule  Slder  genannt  morben  finb,  unb  ha^  er  nid)t  burc^ 

Kriege  allein,  fonbern  aud)  burd)  allerlei  anbere  Singe,  burd)  SOianu* 

facturen  u,  bgl.  feine  Dtegierung  mit  9^uf)m  bebedt  l)atl    Snbem 

id)  mir  bie^  S(tte§  borfteHe  unb  mid^  tnieber  bem  erften  @eban!en 

jumenbe,  mu§  ic^  mir  fagen:  id)  bin  ein  Wen\ä);  id)  fann  fterben; 

tt)em  f)interlaffe  id§  bann  \)a§,  toa^  id)  mit  @otte§  §ülfe  gepflangt 

unb  gemeljrt  l]ahz?    demjenigen,  n)eld)cr  bem  faufen  Knecht  im 

©oangelium  gu  oergleidjen  ift,  uiefc^er  fein  2;a{ent  öergrub,  b.  !f). 

hü§i  i(}m  t)on  ©Ott  ©egebene  megiuarf!     Unb  wenn  id)  nod)  bagu 

bebenfe,  ftield)  böfen  unb  eigenfinnigen  6^ara!ter§   bu  bift!   SSie 

öiel  id)  bic^  aud)  bepalb  gefc^olten  unb  nid)t  blo^  gefd^olten,  fon* 

bem  oud)  gefdjiagen  ijabe,  mie  niete  Saf)re  i^  ouc^  mit  bir  nid)t 

mef)r  gefprodien  'i)ahe;  nid)t§  ^at  ge'^olfen,  nid)t§  fjat  gefruchtet; 

e§  ift  SIÜe§  umfonft  gcmefen,  5[üe§  ift  in  ben  SSinb  gerebet ;  ni(^t§ 

tt)iüft  bu  tt)un,  nur  gu  §aufe  fi|en  unb  bid)  baran  erfreuen,  mcnn 

aud^  fonft  2((Ie§  conträr  getjt^    5Im  ntciften  unb  eifrigften  freut 


1  ^n   bem  1718  gebrudten  Sc^reiöen  fiub  bie  legten  ic(f)§  SSorte  fort= 
gelaffen. 


132  Coiifltct. 

fic^  ber  Zijox  jeineio  llnglücf§,  inbem  er  nic^t  roei^,  tt>a§  baraii§ 
folgen  fann  (mit  5Recfjt  fagt  ber  2Ipo[te(  ^aulu» :  lüie  fann  ber  bie 
^ir^e  befteUeit,  ber  fein  ^au§  nicf)t  orbnet?)  ni(f)t  6Io§  für  bic^, 
fonbern  für  ben  ©taat. 

S)iefe§  2{(Ie§  mit  Kummer  ertüägenb  unb  einfe^enb,  bo^  id^ 
bid^  burd^  nicfjtS  jum  @uten  lenfcn  fann,  t^abt  xd)  e§  für  ange- 
meffen  geljalten,  bir  biefeg  Ie|te  2;eftament  ju  fcf)rei6en  unb  bann 
noc^  ettt)a§  obpnjarten,  ob  hu  hiä)  nid;t  aufridjtig  änberft.  Söenn 
aber  nicfjt,  bann  njiffe,  ha^  \d)  bic^  beinel  2;f)ronfoIgerec^t§  ent- 
äußere unb  n^ie  ein  branbige»  ©lieb  ablöfe.  Saue  nic^t  barouf, 
bo^  bu  mein  einziger  @o§n  bift  unb  ba§  ic^  bieß  nur  oI§  ®rf)recE= 
mittel  fi^reibe.  Sei  @ott,  ic^  n^erbe  e§  erfüllen,  ^abt  id)  bo^ 
für  ta§:  Saterlanb  unb  meine  Untert^anen  mein  Seben  nic^t  ge= 
fc^ont  unb  fc^one  e§  nid)t:  mie  foü  id^  btc^  Untüd)tigen  fdjonen? 
Seffer  ein  frember  Xüc^tiger  aiiS  ein  eigener  Unbrau^barer^" 

SOiag  auc^  im  (Sinjelnen  bie  Stebaction  biefeS  benfmürbigen 
©c^reibeng  nidjt  ^eter'§  2(rbeit  fein:  e§  ift  al§  ©angeS  bem  2^one 
unb  Sn^alt  nad)  fein  äöerf.  ®er  Driginatbrief  trägt  nur  ^^eter'ä 
Unterfc^rift;  concipirt  ift  er  oljue  ^^^^f^^  ^on  if)m  felbft.  2)o§ 
5tctenftüd  gewäfjrt  einen  tiefen  (Sinbüd  in  bie  Eigenart  ^eter'§, 
in  fein  |}erfönlid)e§  Ser^alten  ju  feinem  (Staate,  gu  ber  Stuf  gäbe 
feine§  Seben§,  in  ben  principieüen,  unüerfö^nlii^en  ©egenfa^  gn^ifd^en 
iljm  unb  9{lej:ei.     (Sin  fol^er  9?iß  mor  unl^eilbar. 

Semerfen§n)ertt)  ift  ber  §inmei§  auf  bie  9JätteI,  roeld^e  ber 
3ar  bei  ber  (Sr^ictiung  feineä  Sfjronerben  an^uinenben  pflegte:  er 
t)at  iijn  rauf)  unb  unerbittlid)  ftreng  be^anbelt,  i^n  pufig  gefdjolten 
unb  gefdjiagen,  ^ule^t  i^n  mit  eifiger  ^älte  geftraft,  Sal)re  lang 
nic^t   mit   i(}m   gefprodjen.     @§  fjatte  fomit  gmifc^en  Satcr   unb 


1  @.  bo§  2(^reibcn  bei  Uftrjaloii)  VI,  3.  346-34S,   au§  bcm  5(rd)iü. 
9?ur  bie  Unterjc^rift  be^  Criginal»  ift  Don  ^^peter'»  Jpanb. 


ConfUct.  133 

@o{)n  fd^on  öor  bcm  Safere  1715  eine  'äxt  ÄriegS^uftonb  geiüä^rt. 
Db  foldje  SOZittel  geeignet  fein  fonnten  'äk^d  anf  anbere  3Begc 
5U  bringen,  mag  Scber  crmeffen.  S)ie  bama(§  f)errf(i)enben  @r= 
5ief)ung§grunbfä^e  ma(i)ten  el  mogüc^,  ha'^  $eter  bei  ©elegen^eit 
be§  ^rocef]e§  im  Sa^re  1718  ben  ^rutf  biefeS  ©djreibenö  öer= 
fügte,  ot)ne  gu  ermögen,  mie  er  felbft  baburd^  jd^ulbbetaben  er* 
f(f)einen  mn^te. 

2Bir  befi^en,  mie  bereits  oben  ermähnt  mürbe,  ein  9ieif)e  üon 
(2cf)reiben  Sllejei'S  an  ^eter  an§>  ben  Sa(;ren  unmittelbar  öor  1715. 
Ob  ^eter  in  biejer  Qdi  an  Stleyei  gefi^rieben  i)ah>i,  miffen  mir 
nic^t.  S)a^  ein  eigentlicher,  persönlicher  SSerfe^r  eine  3ßit  ^ang  öor 
bem  @d)reiben  ^eter'S  öom  11.  Cctober  gmifd^en  SSater  unb  ©o^n 
nic^t  beftanben  ijahe,  ift  ma^rjd^einlii^.  D^ic^t  oljne  @runb  mirb 
5tlej:ei  bie  i^m  broljenbe  (Sinjperrung  in'§  Älofter  gefürcf)tet,  im 
©efpräd^e  mit  5Sertrouten  fein  traurige^  2oo§  beüagt  t)aben.  ^eter'ä 
on  Stiejei  geri(^tete§  Ultimotum  ift  fein  nnoermittetteS  (Sreigni^, 
fonbern  bie  notfjmenbige  ^^olge  bes  aUmäüg  gemorbenen  ®egen= 
fa|e§,  ein  unerläßlicher  SiuSbruc!  ber  Äluft,  melcf)e  §mifc|en  ^^eter 
unb  Stlejei  gähnte  \ 

5Im  27.  October  übergob  ^eter  feinem  ©otjne  biefeS  (Sd^rei= 
ben.  5tm  folgenben  ^^age  marb  i§m  ein  @ot)n,  ^eter  ^etromitfcf), 
geboren. 

^ogobin  mirft  in  feiner  Slb^anblung  über  ben  ^roce§  be§ 
3aremitf(^  oerfcfiiebene,  biefe§  (5c[)reiben  betreffenbe  fragen  auf. 
SBarum  ließ  ^eter  ha§  Schreiben  16  2age  lang  liegen,  ei)e  er 
baSfelbe  an  bie  SIbreffe  gelangen  ließ  ?  Sft  i>ci5  om  27.  Dctober 
überreicEjte  Schreiben  mirflic^  fdjon  am  11.  Dctober,  olfo  oor  ber 
©eburt  üon  Sderei'S  (Sot)ne,  abgefaßt?  @ob  e§  eine  Urfad^e  au§* 
brücflicf)   ta§    relatiö   früt)e   2)atum    be§  11.   Dctobcr    auf   ha§^ 


Stnberer  'än\\d)t  t[t  ^ogobin  in  ber  Stufjfaja  Se^jeba,  a.  a.  £?.,  S.  51, 


134r  (Coiiflict. 

(Schreiben  511  fe^eu?  S[t  e§  utc|t  jeltfam,  ha^  ^eter  ba§  5Icten= 
ftü(f  feinem  8of)ne  in  großer  @efelljrf)aft  Überrest,  ftatt  bie  ©ad^e 
in  münblic^em  ©efpräc^e  mit  Slle^-ei  unter  öier  Singen  gu  erörtern? 

2)ie  Slntroort  finbet  §err  ^ogobin  in  folgenber  Interpretation 
ber  §anblung§n)eije  be§  ^aren.  ^eter,  meint  ^ogobin,  ^abe  fc^on 
lange  juöor  bie  2t6jid}t  gelobt,  Stiejei  feiner  S^ronrecfite  ju  be^ 
rauben  uub  hm  Zi)xon  ben  ÄHnbern  Äatfjarina'ä  §u  ^interlaffen ; 
man  barf  üermutfjen,  ha^  9}Zcnfcf)i!on)  unb  tat^arina  biefem  S^or^ 
{jaben  ^orfcfjnb  (eifteten.  2)ie  Geburt  be§  ©o()ne§  2llejei'g  mag 
^eter'ä  ^lan  gur  Üleife  gebracht,  ber  2:ob  ber  ^tonprinaefftu  bo§ 
Signal  gur  5In§fü^rung  beSfelben  gegeben  Ijaben.  S)a§  S)atum 
öom  11.  October  ift  Dermuttjlicfj  gefälfc^t.  Sn  ben  SIcten  be§ 
^^roceffe»  finbet  fid)  bie  dloüy.  „®a§  ©(^reiben  ift  18  Xage  üor 
ber  ©ebnrt  be§  ^ö^^^jitfc^  ^eter  ^etromitfii)  gefc^rieben,  fo  ba^ 
bamatä  Stlejei  ^^petroinitfc^  altein  mar".  Tlan  ^ätte  fic!^  meiter 
barauf  berufen  fönnen,  ha^,  ot§  ba§>  ©d^reiben  öerfa^t  mürbe, 
aurf)  ^eter  Stiei-ejemitfcf)  nod^  nidjt  geboren  mar. 

§err  ^ogobin  nimmt  an ,  ^eter  t)ahe  feinen  @ot)n  5((ej:ei 
obficfitlid^,  gefliffentlicf)  öerfommen  laffen,  um  nac^t)er  ein  um  fo 
grö^ereä  9f?ecf)t  gu  t)aben,  it)n  be§  2;t)ronrec^t§  öerluftig  ^u  erÜäreu; 
^eter  fei  bafür  oerantmortlid;  ju  mad)en,  ha^  Stiei-ei  in  ben  ent= 
fdjeibenben  3üngling§ja§ren  feine  beffere  Umgebung  erhielt  ^ 

2(e()nlic^  interpretirt  §err  S!oftomarom-  bie  ^anblnngSmeife 
^eter'g.  (£r  finbet  e§  begreiflidj,  ha^  ^eter  M  Sebgeiten  feiner 
©c^miegertoc^ter  fic^  ^nr  Slu^füf^rung  be§  längft  Seabfid)tigten 
nidjt  entfdjIoB,  ha'^  er  ben  (Sd)ein  5U  öermeiben  fud)te,  al»  i)abt 
er  auc^  2{Iejei'§  @o^n  üom  2:t)rone  auSfdjIieBen  moüen.  ^af^er 
fei  ba§  Schreiben  gurüdbatirt  raorben;  and)    burfte,   fügt  §err 

1  JRuBfaja  SeBJeba,  1860.    I,  ©.  51—56. 

-  S.  bellen  Sfb^anblitng  über  5nej:et  in  ber  3eitid)rift  „'2)a§  alte  unb 
neue  9tuBlanb".    1875.    I,  S.  49. 


i 


(Conflict.  135 

Äoftomaroiu  iitnju,  mit  ber  3(6t3a6e  be»  ©cf)rci6en§  nidjt  gezögert 
luerben :  jeben  Züq,  jebe  Stunbe  fonntc  bie  ?Jieberfiinft  Äatf)artna'5 
ertüartet  tüerben:  gebar  fie  einen  <Sof)n,  jo  mar  ber  (Schein  nid^t 
gu  öermeiben,  ba^  Stlegei'ä  ^^ronfolgered)!  bem  joe6en  geborenen 
Srnber  gum  Dpfer  fiele;  bann  tüar  e§  nid)t  möglid)  gu  jagen: 
„93aue  nicf)t  barauf,  baf,  bu  mein  einziger  (Sof)n  bift"  unb  ferner: 
„beffer  ein  frember  Xücfitiger  a\§>  ein  eigener  llnbraudjbarer".  S)er 
33rief  foKte  al§  öor  ber  ©eburt  aud)  ^eter  2((ej:eiemitjc^'§  ge= 
fc^rieben  gelten ;  ba^  aber  berfelbe  nac^  ber  ©eburt  besfelben  über* 
reid)t  mürbe,  geigt,  bajä  ^^eter  entfdjloffen  war,  oud)  feinen  (Snfet 
ber  S^ronredjte  ju  berauben.  (Sr  ^offte  auf  einen  @oI)n  öon 
^at^arina:  biefe  Hoffnung  erfüllte  fic^. 

§err  Äoftomarom  ift  überzeugt,  ha^  bie  Geburt  einer  ^lod^ter 
5lIeEei'ä  im  ^at)xe  1714  bem  ^aren  ebenfo  erraüufc^t  gemefen  fei, 
al§  bie  ©cburt  eineS  (So^ne§  im  S.  1715  iljm  unermünfd)t  fam. 

@g  finb  fd^ttjere  Slnflagen,  melcbe  ^ier  gegen  ben  ^axtn  er* 
f)oben  merben.  SSir  oergidjten  barauf  biefelben  5u  unterftü|en 
ober  biefe  S3ermutl)ungen  a\^  burd)au§  unhaltbar  gu  oermerfen. 
@»  mag  uns  bie  5:l)atfad)e  genügen,  p  conftatiren,  ha^  ^^^eter'g 
§onblung§meife  in  biejer  21rt  gebeutet  morbcn  ift.  Sagegen 
roagen  lüir  o^ne  reidjlidjereg  3}Jaterial  al§  ba§  üor^anbene  nid)t 
in  bie  ©eljeimniffe  ber  ©efinnung  be§  ^axtn  einzubringen.  Solche 
§l)potl)efen  finb  in  Ijoljem  ©rabe  abljängig  non  ber  allgemeinen 
(Sd)ä6ung  ber  ^erjöntidjfeit  be§  ^npflagenben.  Um  fo  größere 
^Sorfidjt  ift  babei  erf orber lid)  ^ 


1  2)er  2;on  ber  ^Ib^anblung  ^ogobin'§  ift  uon  einer  gewiffen  ©ereist^cit 
gegen  ^eter  nid)t  frei.  G§  i)'t  eine  "Jtrt  ^;piaibot)er  5U  ©unften  )iiki:ti^.  §err 
Siolorojenj,  ^b.  XVII,  ®.  5,  Seilage,  bemerft:  „SSarum  ha^  Schreiben  nic^t 
trüfier  abgegeben  ranrbc?  SBeil  ^eter  franf  max.  ®iefc  un§  befannte  Urfadie 
bejeitigt  jebe  9Joti)n)enbigfeit  einer  anbern  Scntung.  SBüfjten  roir  ni(i)t  oon 
^^^eter'5  Äronf^eit,  jo  roäre  nod)  eine  Grtlärung  erlaubt:  man  liebt  e§  natürlicher« 


136  (TonfUct. 

5(Iej:ci  luaiibte  fidf)  nad)  (Smpfang  biefe»  @(^rei6en§  an  ücr* 
jc^iebene  ^erfonen  um  9iat^.  Äiün  jagte:  „S)u  mx\i  enblid)  9^uf)e 
^akn,  mcnn  bu  bicf)  öon  Sattem  lD§jag[t;  id)  toei^ ,  bu  fonn[t 
e§  fonft  mit  beiner  ©d^modjfjeit  nidjt  tragen ;  jc^obe  nur,  bo^  bu 
nidit  Bei  ßdUn  fortöliebft:  nun  t[t  e§  gu  fpät".  —  SBjafemsüj 
bemerfte:  „@»  i[t  @ottc»  SBille  unb  ber  SSille  ber  Ärone;.  wenn 
bu  nur  9^u§e  I)a[t".  —  'äk^d  begob  fic^  5U  bem  (trafen  geobor 
S)^atn)e|ett)itfd}  SIprajin  unb  ^um  dürften  äöaffilij  3Srabimirott)itfd^ 
S)oIgoru!tj  mit  ber  33itte  im  ©ejpräd^e  mit  bem  ^avtn  bal)in  §u 
wirfen,  ha^  ber  le^tere  2(Iej:ei  ber  2;^ronred)te  öerluftig  erfläre 
unb  if)m  geftatte,  rufjig  6i§  an  fein  @nbe  auf  feinen  ©ütern  gu 
leben.  S)iefe  an  bie  SBürbentriiger  gerid)tete  S3itte  ^eugt  ebenfo= 
wof)I  öon  einer  gettjiffen  9?efignation  be§  ^'^i'^^itfc^  alö  öon  einer 
gen)iffen  Seforgni^,  ha^  i^m  etmaS  ®d)Iimmere§  bro^e  at§  ha§> 
ßeben  eines  begüterten  ^riöatmanneS.  Slprafin  öerfprac^  in  biefem 
©inne  auf  ^eter  p  iüirfen.  ©olgorufij  bemerfte:  „@ieb  fo  üiel 
Üleöerfe  al§  bu  n)iü[t:  n^ir  miffen  nidjt,  maS  nod)  fommen  foll; 
fommt  3eit,  fommt  Üiatt) ;  ha§  ift  etiüaS  S(nbere§  al§  jene  D^eöerf e 
töie  Unfereiner  fie  früljer  unter  un§  auSäuftellen  pflegte".  Siefe 
5leu§erung  fonnte  ebenfott)ot)t  bebeuten,  ha'^  2)oIgorufij  ?tleyei'§ 
S^ronrec^te  auc^  burd^  eine  (Sntfagung  nic^t  für  enbgültig  befeitigt 
l^ielt,  föie  ta^  er  eine  förmliche  ©ntfagung  nid^t  für  ein  auSrei^ 
d)enbeg  3}^ittel  ^ielt,  bem  unglüdlic^en  ^Q^cnjitfdi  grei^eit  unb 
Seben  §u  garantiren. 

^eitgenoffen  ^aben  mitget^eitt,  ta'^i  Slte^-ei,  als  er  öon  ber 
©eburt   feines  ©tiefbruberS   §örte,   einige  ^age  ^inburd)  au^er= 


lüeiie  id)Jtiere  Gntid)(üfie,  entic^eibenbc  Srfiritte  :^tnau§jiitid)ieben.  S)ic  eine 
|)anb(ung  eine»  ^Jicnjcljen  fiubet  iftre  Grffärung  in  anbern  .'panbtungen  be^felbcn: 
oud)  fpäter  \d)ob  ^eter  bie  gntjc^eibung  l^inau§,  gob  er  feinem  Sof)ne  eine 
lange  58cbenf§eit.  §ätte  er  fid)  benfelbcit  rafdi  nom  cftalfe  fd}affen  uipüen,  \o 
i)&tti.  er  if)n  oor  feiner  Sibreife  in'§  2{u§Ianb  in'§  Slofter  gcftcdt." 


(EonfUct.  137 

orbentüc^  niebergejdjlagcn  geroejen  fci^  Subeffen  mar  fein  Gnt= 
fd)luB  gefaxt,  ^rei  2age  nac^  Empfang  jeneg  (2d)reiben§  ant* 
toortete  er  feinem  93ater :  Sßenn  eö  bes  SSater§  SSille  fei,  iljm  bie 
ST^ronfoIge  ju  ent^ie^en,  fo  bitte  er  felbft  barum,  ha  er  fid)  für 
unfätjig  tjalte  ju  regieren;  baau  fei  ein  nid)t  fo  „oerfaniter"  9Jfenfc^ 
erforberüd),  wie  er,  5((ejei;  c§  fei  ja  and)  jefet,  ©ott  fei  Xant, 
ein  iöruber  uor^anben;  biefem  n^ünfc^e  er  @efnnbt)eit  nnb  langes 
Seben ;  er  felbft,  2I(ej:ei,  madje  feinerlei  ^nfprüc^e  unb  werbe  nie 
irgenbwelc^e  Stnfpriidje  madjen,  wogu  er  @ott  jum  3^"9^"  anrufe. 
©c^IieBtid)  empfat)!  er  feine  Äinber  ber  @nabe  bes  ^i^^^"  ^^^^ 
bat  um  58erforgung  feiner  fe(bft  bi§  an  fein  ßebensenbe. 

9kd)bem  ^eter  bicfes  (Sd)ret6en  empfangen  unb  mit  bem 
dürften  SBaffilij  SBlabimiromitfd)  Solgorufii  barüber  gefproc^en 
f)atte,  !am  ber  (entere  ^um  ^aremitfc^,  lie^  fid)  ^eter'S  8c^reiben 
üom  11.  October  gur  2)urd)fid)t  geben  unb  fagte:  „Scf)  ^aht  mit 
beinem  SSater  über  bid;  gefpro(^cn;  ic^  benfe,  er  wirb  bid)  bes 
^^ronfolgerec^tö  oerluftig  erflären;  e§  fdjeint,  ha^  er  mit  beinem 
(Sdjreiben  aufrieben  ift.  Sd)  t}abe  hiä)  bei  beinem  Später  üom 
53Iutgerüft  gerettet.  Se^t  !annft  bu  bid)  freuen:  je^t  braudjft 
bu  bidj  um  nid)ts  me^r  ^u  befümmern-." 

5Die  Sleu^erung  öom  $ö(utgerüft  geigt,  in  welcher  Erregung 
^eter  öon  bem  ßarewitfd)  mit  bem  dürften  2)o(gorufij  gefprod)en 
t)atte.  ©djWerli^  ^atte  ber  Ie|tere  genügenben  ©runb  gu  ber 
SSermutfjung,  bafs  ^eter  mit  Slleyei'S  Schreiben  jufricben  gewefen 
fei.  ^cter  mod)te  getjofft  ^aben,  ha^  Sllejei  9?eue  geigen,  in  fic^ 
gef)en,.  Sefferung  öerfprec^en  werbe.  3e|t  mu^te  er  metjr  tt)un, 
ben  (Sof)n  ber  2t)ronrec^te  öerluftig  erflären.  ör  ftanb  öor  ber 
©ntfc^eibung. 


>  Stuöfage  3tffroi"inja'§ ;  Uftrjatoiü  VI,  3.  188. 
2  S.  3ioloiüjett)  XVI,  S.  169. 


138  Conflict. 

ßincii  SOlonat  long  fdjwiecj  ^eter.  Sann,  nad)bem  er  einem 
3ecf)gelage  bei  2(prQj:in  beigen)of)nt  fjatte,  erlranfte  er  fdiroer 
unb  sroor  fo  gefätjrlirf),  ha'j]  bie  9JZini[ter  nnb  (Senatoren  in  ^e* 
ter'g  ^alafte  bie  9läcf)te  öerbradjten.  9Im  2.  Secember  geno^  er 
ba§  fjeilige  2(bcnbmaf)I ;  barnad)  erI}o(te  er  firf)  aümälig. 

Sßäfjrenb  biefer  ^ranff)eit  be§  Qaxen  fagte  Slifin  gnm  ^are* 
witfd^:  „Sein  SSater  ift  gar  ni(f)t  fdjtuer  franf;  er  geniest  ha^^ 
f)eiltge  2(benbmal}I,  um  bie  SJJenji^en  glauben  §u  mad)en,  bo^  er 
fet)r  franf  fei;  es  i[t  S(tte§  ^ßerfteüung".  —  (Somit  meinte  ber 
greunb  unb  9iatt)geber  5(Iej:ei'§,  ^eter  ^ahs,  inbem  er  fic^  fron! 
fteöte,  bie  Haltung,  meiere  jein  Sof^n  babei  bcobadjten  merbe,  au§= 
forfdjen,  sufe^cn  moüen,  ob  nic^t  etma  öerborgene  5(npnger  be§ 
^aremitjdj  fid)  bemerflid)  mad)en,  ob  nic^t  au§  bem  ^ubtifum 
9JJeinung»äu§erungen  in  S3etreff  ber  S^ronfolge  laut  merben 
mürben  ^ 

3u  SSei^nac^ten  mar  ^eter'g  Ö5efunbf)eit  fo  meit  (jergefteüt, 
\)a^  er  im  Staube  mar  §ur  Äirc^e  ju  geljcn.  (5r  fat)  beffer  au§, 
oI§  man  ermartet  ^atte,   mar   aber   b(a^  unb   guf ammengefallen. 

%m  19.  Januar  1716  folgte  ein  gmeiteö,  nod)  brot)cnbere» 
(Schreiben  be§  ^axm  an  Sttejei.  ^eter  mirft  bem  ße|teren  barin 
öor,  ha'i^  berfelbe  in  feinem  Slntmortfc^reiben  nur  ber  Srbfolgcfrage 
ermät)nt  Ijabe,  fomie  nur  ber  förperlid^en  ©d^mädje,  roeldje  it)n 
jum  Üxegieren  nnfäf)ig  mac^e,  mä^renb  er  üon  be§  3.^ater§  ©roll 
unb  Un^ufrieben^eit  fdjmeige.  „Sie^",  fä^rt  ^eter  fort,  „üeran== 
la^t   mic^,   bir  no(^  eutfdjiebener  ^  §u  fc^reiben:   benn   meun  bu 


'  S.  SfoIottJJetD  XVII,  S.  56.  ^ogobin  id)etnt  geneigt  jur  5(nna]^mc, 
ba)]  ^etev  tuirf(id)  ilranf^ett  ge^eucf)cft  t)abc.  Äoftomarotu  begnügt  ficf)  mit  ber 
58emerfung,  e§  fei  für  bie  33eurtf)eihing  ^eter'§  in  mandjen  Sreijcn  ber  Qeit- 
genoffen  rf)arafteriftifc^,  bof,  man  i^n  einer  foIcf)en  9(JJad)ination  für  fäf;ig  :^iclt. 
SSir  bürfen  aber  nidjt  tiergefjen,  baf,  ^ifin  ju  ben  eifrigften®egnevn^eter'§  jätjtte. 

-  8d  beutet  ^ogobin  3.  58  ba»  Söort,  abiüeid)enb  öon  Uftrjalinu  S.  51. 


Conflict.  139 

mic^  je|t  nic^t  fürdjteft,  tüie  inirft  bu  ha  mein  3;eftament  befoi* 
gen!  5(n  beinen  ßib  fann  ic^  nidjt  glauben  njegen  beiner  §er= 
genl^ärtigfeit.  5(ncf)  jagt  j(f)on  ü^aoib,  a((e  StRcnfcfien  feien  ßügner. 
^a,  wenn  bu  and)  rairflicf)  ba§  SSerfprodjene  f)a(ten  moüteft,  fo 
fönnen  bid)  bie  93artträger^  anber§  ftimmen  unb  bid)  Überreben, 
[ie,  tt)e(d)e  je|t  raegen  i§rer  gautlengerei  nic^t  in  Sttiautage  fiub, 
benen  bu  aber  fef)r  ergeben  bift.  Unb  mag  (jaft  bu  benn  audj 
jum  2;anf  für  beineu  23ater  get^an?  ^iifft  bu  mir  in  meinen 
©orgen  unb  äRüfien,  ha  bu  bod)  je^t  ein  reifes  2(Iter  erfangt 
f)oft?  2Baf)rf)aftig ,  nidjt  im  minbeften!  5a,  e§  ift  Men  be^ 
fannt,  ba^  bu  alle  meine  Unternefjmungen  öerabfdjeuft ,  tt)e(d)e 
ic^,  meine  @efunbf)eit  auf'g  Spiel  fe^eub,  für  mein  ^oit  mage; 
nad;  mir  mürbeft  bu  ber  3^^[törer  ader  biefer  meiner  Unterne{)= 
mungen  fein.  ®a^er  ift  e§  unmöglid),  buB  bu  ha^^  bleibft,  tt)a§ 
bu  gern  bleiben  möd)teft,  nid)t  ^^ifc^,  nic^t  ^^^eifd);  barum  mu^t 
bu  entmeber  bic^  änbern  unb  fo  offen  unb  ef)rlid)  mein  würbiger 
31ad)foIger  üjerben,  ober  ein  9)J5nd);  ofjue  biefe§  fann  mein  @eift 
nid)t  ru^ig  fein  ,  jumal  id)  je|t  oft  franf  bin.  2(ntraorte  mir 
fogleic^  münb(i(^  ober  fdjriftüd).  2f)uft  bu  e§  nic^t,  fo  merbe 
id)  mit  bir  öerfaf)ren,  mie  mit  einem  33öfemidjt-." 

S)o§  (Schreiben  geugt  öon  groBer  (Srregung ;  fo  §.  93.  muB 
e§  auffaden,  bafs  in  bemfetben  bem  ^^i^e^^^tfd)  gum  SSormurf  ge= 
madjt  mirb,  er  i)abt  nur  feiner  förper(i(^en  Sufirmität  a(§  ber 
Urfad)e  feiner  9iegierung§unfä§igfeit  crmäljnt.  StuÄbrüdüd)  Ijatte 
Stlejei  öon  feiner  „geiftigen  unb  förperlid)en  ©ebredjlic^feit"  ge= 
fprod)en. 

@»   genügte  bem  3'^^^^'^  1^^'^)^   ^»^B    5([ej:ei   a(§  ^riöatmann 


1  5).  i).  bie  ©eiftUcfien. 

-  %ü(i)  ba^  Criginat  bieieS  £cf)reiben§  ift  mit  ?(iisnat)me  ber  tle6etj(^rift 
„Srma^nung  an  metneu  So^n"  unb  ber  Untcrid^rift  „'^etcr"  nidjt  oon  be§ 
3aren  .'panb;  j.  Uftriatora  VI,  3.  349—350. 


140  ConfUct. 

auf  feinen  ©ütern  lebte.  (Sr  \vax  unb  blieb  in  ben  S{ugen  StUer 
ber  legitime  Dhcfjfolger,  atfo  ein  gefät)rli^er  ^rätenbent.  (Ss 
galt  if)n   burc^  ©infperrung  in  ein  Älofter  n^irffamer  ju  befeitigen. 

9^id^t  of)ne  ©runb  bemerft  ^ogobin,  in  bem  gttjeiten  ©d§rei= 
ben  »erfahre  ^eter  nod)  rabuliftifc^er,  unlogifc^er;  ber  ungtücfüc^e 
^arewitfd^  meiere  oor  bem  Eingriffe  ^urücf,  brüife  ftc^  an  bie  Söanb, 
aber  ber  95ater  fe|e  it)m  mit  2;rot)ungen  immer  me^r  §u  unb 
woüe  nicfjt  einfetten,  ha^  eine  unumrounbene  (Sntfagung  ouf  atte 
(Srbfolgered^te  aud^  bog  (Singeftäubni^  einer  8d^ulb  einfc^Iie^e. 

Snbeffen  gan^  jo  lagen  bie  S)inge  nid)t.  ^eter  f)otte  ©runb 
pr  93eforgni^,  ba^  jene  gan^  ricfitig  in  bem  groeiten  ©(^reiben 
djaraüerifirte  Slüian^  §mif(^en  Slle^ei  unb  ben  Pfaffen  alle  2Ib= 
ficf)ten  unb  Hoffnungen  ^^eter'ö  fc^eitern  moi^en  merbe.  S)er  ge* 
tüaltfame  2on  be§  Sd^reibenS  entfprac^  allerbingS  ber  brutalen 
Statur  be§3o^^"-  ®^  ^f*'  ^^^  f)^^^  mö^renb  ber  D^ebaction  btefe§ 
gtüeiten  Ultimatums  ber  3orn  ^eter  mefjr  unb  me^r  übermannt, 
fo  ha^  er  §ule|t  bei  ber  Sro^ung  einer  ^inrid^tung  be§  ^axt' 
loitfc^  anlangt.  Sie  Sdjlu^p^rafe  Dom  „S3öfemicf)t"  liefert  aller* 
bing§  einen  berebten  Kommentar  gu  jener  ^eu^erung  2:;olgorufij'§, 
er  i)abe  im  ©efpräc^  mit  ^eter  ben  ^^^^^itfcf)  üon  bem  Slutge= 
rufte  gerettet.  Su  ber  Zi)at  fpi|te  fiel)  ber  grauenüoUe  ^^^ift  ä" 
einer  blutigen  Peripetie  jn.  (Sinfadje  Sntfagung  genügte  nit^t; 
er  fragte  fic^,  ob  bie  (Sinfperrung  in  ein  Älofter  genügen  ttierbe; 
wenn  fie  nic^t  genügte,  fo  mu|te  man  gu  ben  äu^erften  9}?a^= 
regeln  fclireiten,  gum  9iid^tbeil  greifen. 

Sn  ber  §auptfad^e  ^atte  ^eter  Üiec^t :  bie  3"^unft  9^u^lanb'§ 
ftanb  auf  bem  Spiele.  9Jkn  Ijöre,  mie  ein  ganj  unbefangener 
3eitgenoffe ,  ber  Gnglänber  Solin  ^crri) ,  bie  Sage  djarafterifirt. 
(Sr  fdl)ilbert,  ujie  ^eter  in  allen  Stüden  bie  Suitiatioe  Ijobe,  mie 
er  felbft  bei  allerlei  Slrbeit  mit  ^anb  anlege,  unb  bemerft  ferner : 
„(Seine  Sojaren   finb   in  biefer  ^infid^t   oon  gang  anberer  2(rt: 


\ 


(Tonfltct.  141 

ba()er  man  öefortjeu  mu|,  ha]],  luenn  ber  je|ige  3ar  flerBen  fotite, 
e§e  bie  meiften  öon  ben  33ojaren  gcftorben  wären ,  unfefjlbar  ha^ 
meifte  @ute,  ha§^  ber  3fli'  i"it  großer  SJiüfje  unb  (Sorgfalt  gu 
SBege  geBracf)t,  lüieber  in  SSerfaü  gerat^en  unb  ber  alte  @(^Ien= 
brian  mieber  f)eroorge()oIt  werben  bürfte.  ®enn  Stiele  finb  ber 
9}Zeinung,  ha^  fein  ^rin^,  ber  je^ige  ^arewitfcf),  welcher  ein  gonj 
anbereg  Temperament,  oI§  fein  §err  33ater  I}at,  unb  fjiernäci^ft 
auc^  ber  Bigotterie  unb  ©uperftition  gar  ftarf  gugettjan  ift,  fic^ 
f)ernoc^  gor  leicht  möchte  bereben  laffen,  bie  alte  ruffifd^e  9D?ett)obe 
»ieber  einzuführen  unb  diele  üon  ben  ^errlic^en  unb  löblichen 
fingen,  bie  fein  SSater  angefangen,  unöotlenbet  liegen  gu  (äffen  ^" 

(So  fonnte  benn  Ieid)t  in  bem  Qaxzn  bie  Ie6J)aftefte  S3cforgni^ 
entfielen,  ha^,  fo  lange  Stlegei  am  fieben  war,  aöe  feine  Slnftren= 
gungen  i^n  oon  ber  2:f)ronfoIge  auläufc|Iie^en,  öergebti^  fein 
würben.  S((ejei'§  Parteigänger  motten  bie  ©infperrung  be§  gan== 
witfcE)  in  ein  Sllofter  für  ebenfo  unwirtfam  t)a(ten  für  hk  enbgüt* 
tige  Sefeitigung  feiner  5:f)ronrecf)te,  wie  ber  ßav  felbft  eine  S(t)nung 
baöon  5U  ^aben  fcf)ien,  baf3  bie  @efaf)r  nic^t  gehoben  fei,  fo  lange 
man  mit  2((ej:ei  nicfjt  öerfatjren  fei  „wie  mit  einem  93öfewic^te". 

§ören  wir,  wetcfje  Söirfung  ^eter'g  gweiteg  (Schreiben  t)atte. 
äBieber  fanben  gwifdjen  5I(ejei  unb  ben  ^reunben  Söerat^ungen 
ftatt.  ^ifin  (jatte  fdjon  früt)er  auf  bo§  ^'lofter  al§  auf  ein 
fieseres  S(fi)I  für  htn  ^arewitfd)  f)ingcwiefen,  in  weldiem  er  beffere 
Reiten  abwarten  !önne.  Sct^t  fagte  er:  „2)ie  SJZönc^äfntte  ift  ja 
nirfit  an  ben  3}?enfcfjen  angenagelt;  man  !ann  fie  fpäter  ablegen". 
Unbebingt  riet^  er  ben  SBunfd)  be§  SßaterS  fogleid)  ^u  erfüllen; 
je|t  fei  bie^  i)a§>  Söefte;  rva^^  fpäter  werbe,  wiffe  DZiemanb.  S(e§n= 
lid^  urt^eilte  SSjafemsüj:     „öiebt  e§  feinen  anbern  SSeg",  fagte 


1  S.  ^o^n  ^err^,   ber   jefeige  Stnnt  üon  9J?o§!au,  beutfcfie   9(u§gabe. 
Seipjig,  1717.    <B.  418-419. 


142  (Tonfltct. 

er,  „jo  gelje  in^i  Älofter,  fc^icfe  aber  nad)  einem  Jöetc^toater  unb 
jage  i(jm,  "Oa]^  bu  nur  gegtuuiigen  biefen  ©d^ritt  tf)äteft,  unb  ha'^ 
er  bie^  iriffeu  joIIe :  er  faun  e§  bann  bem  SJZetropoliten  öou  Ütja^ 
fan  ^  fügen,  ha^  man  ntc§t  meinen  foKe,  man  ^obe  bid^  gur  (Strafe 
für  irgenb  ein  Sßergeljen  in'iS  Älofter  gefteiJt."  ®en  micfitigften 
S^eil  beg  9^atl}e§  befolgte  2(Ieyei;  ber  (gt.  ^eter§burgifc^e  ©eift* 
lid^e  ©eorgij  uofjm  als  33eid}tt)ater  eine  fo(cf)c  Grflärung  beä  3<ii^^= 
mitfd^  entgegen.     Steptjan  ^aluorsfij  lie^  man  au^er  @piel. 

©0  ftiurbe  e5  benn  bem  ^areti)itfc§  leicht  auf  ha§>  (Schreiben 
^eter'g  gu  antworten.  Sn  brei  ^tikn  entfd^ulbigte  er  ficf),  ta% 
er  wegen  Äranf^eit  nitf)t  ausfü^rlid)  jc^reiben  fönne,  er  wünfrfie 
in'l  Slofter  §u  ge^en  unb  bitte  um  bie  (SrIaubniB  bee  5öater» 
§u  biefcm  8(f)ritte.  2)ie  Unterftfirift  lautete:  „^i)x  8claüe  unb 
unwürbiger  eof)n  Sllejei"-. 

^eter  mar  in  bcr  peinlid^ften  Sage.  2tuf  biefe  SSeife  war 
bie  S^rage  nicfjt  gu  entfd^eiben.  5{uf  biefe  SSeife  war  bem  Qave' 
roit\d)  ni(^t  beijulommen.  S^er  3^^  faf)  bie  Grfolglofigfeit  ber 
©infteibung  beö  ^Q^'^J^itfc^  in  ben  geiftli(^en  8tanb  ein.  (SS  blieb 
waf)r,  ).va§>  er  in  feinem  ^weiten  Schreiben  an  Sllejei  gefagt  t)atte: 
„9Kein  ©eift  fann  nicfjt  ruf)ig  fein",  ßr  mochte  einen  Stusweg 
furf)en;  es  war  fdjWer  enbgültig  ^u  ber  3^rage  (Stellung  p  nehmen. 
Sllejei  t}otte  bie  S3ebingung  erfüllt,  feinen  (Sntfd^tu^  unumwunben 
auögefproc^en,  aber  ^eter'»  „@eift  war  nic^t  ruf)ig".  dJlan  war 
um  feineu  Schritt  borwärt§  gefommen. 

(So  waren  benn  beibe  Parteien  auf  ben  früheren  SlueWeg 
angewiefen:  man  wartete;  man  fall  5u,  ob  nicfjt  bie  3eit  Sntfc^ei- 
bung  bringen  werbe,  ßn  einer  gewaltfamen  9}Za^regeI,  ju  einer 
blutigen  93efeitigung  bei§  3^^*ctt?itfc^   auf  bem  SS^cgc  eine§  iSuftis* 


1  5)em  iBevreeier  bee  $atriarc^enainte§,  Qatüorsfij. 

2  Ul'trjalotD  YI,  S.  51. 


I 


(Conflict.  143 

morbe§  ober  and)  eiiieö  einfadjen  DJZorbee  modjte  ^eter  fid)  nidjt 
entidjlie^en  ^  S)ie  vSituation  blieb  eine  unflare.  ©§  lag  feinöninb 
üor  mit  bem  ^Q^^^iüitid)  „toie  mit  einem  S3öfenjid)t"  gu  öerfaf)ren. 

Unmittelbar,  nadjbem  ^eter  Sllejei'g  Stntmort  erhalten  ()atte, 
nötf)igten  iljn  bie  95er(jältnifje  §u  einer  SfJeife  in'g  S(u§Ianb.  @r 
ging  nad^  Äopenljagen,  öon  bort  nad)  Stmfterbam  unb  ^ari§. 
©inige  Sage  nad}  bem  ©mpfauge  ber  furjen  Slntttjort  be»  ^an^ 
mitjd),  gwei  2;age  öor  feiner  Stbreife  in'§  Stnslanb,  erjd)ien  ^eter 
bei  Stlejei,  meldten  er,  angeblid)  !ran!^  im  93ette  fanb.  2luf  bie 
grage  be§  Siaterg,  moS  Sltejei  ^u  t£)un  entjd)(o[fen  jei,  rief  biefer 
©Ott  jum  3^i^9^"  ^^1  ^^i  ^^  nid)t§  2Inbere§  münfc^e,  alä  in'§ 
^(ofter  5u  geljen.  ^eter  antwortete :  „Sa§  fallt  einem  jungen 
älienfdjen  nidjt  Ieid)t ;  befinne  bid) ;  eile  nid}t ;  nad)t)er  fdjreibe 
mir,  xoa§>  bn  ^n  tljun  gebenfft;  beffer  aber  n)äre  e§  auf  ben  ge= 
roben  SBeg  gu  fommen,  ftatt  unter  bie  DJJönc^e  5U  gerattjen.  ^d) 
roerbe  nod)  ein  ^albe§  ^aiß  warten." 

Ob  ^eter  eine  5(enberung  3(Iejei'§  aud^  nod^  in  biefem  ?Iugen=^ 
blide  für  mogUc^  ^ielt,  ift  jc^luer  gu  fagen.  SSenn  er  fid)  ein= 
rebete,  ha'^  fo  etwa»  eintreten  fönne,  fo  t)a(f  if)m  eine  foldje  (2elb[t= 


i  ^^ogobin  )d)eint  eä  für  mögü(^  ju  i^alten,  ba^  ^eter  fd)on  1715  unb 
1716  entjcl)Ioiicn  gcinefcn  jci  bem  S^i-'^i^itfc^  einen  $roce^  an  ben  §a(§  ^u 
Rängen,  um  il}n  )o  5U  beseitigen,  lüie  bieje^  in  ber  Xijat  im  Saf)re  1718  ge== 
\ä)ai).  Qn  biejem  Sinne  beutet  ^ogobin  ben  Umftanb,  baß  $eter  eine  9teif)e 
öon  2(cten[tücEcn  entfielen  tiefi,  rae(cf)c  im  ^rocefje  figuriren  foEten,  jene  93riefe, 
loeldie  er  mit  3((ej;ei  roec^felte.  Sa^  eine  )oiä)t  S3ermut^ung  in  ber  £uft  fte^t, 
ift  !(ar.  —  Uebert)aupt  ift  bie  3(rt  ber  p)i)(^oIogifc^en  ^ntei^pi^ctfltion  ^ogobin'Ä 
eine  übereilte:  fo  roeift  er  auf  ein  angeblid)  im  9Joüember  1715  gegebenes  ©e)c| 
über  ba§  ®rbrccf)t  f}in,  tt)etd)e§  alfo  jroifc^en  beiben  Schreiben  ^eter'§  on  2(kjei 
crlaffen  hJorben  fei  unb  feine  9(bfic^ten  in  ^Betreff  be§  B'ii'E'i^itfd)  iduftrirc.  ^n 
9Bo^r{)eit  ober  roar  ba§  (SrbredjtSgefe^  fd)on  im  Wl&x^  1714  ertaffcn;  f.  bie 
üotlftänbige  ©efe^fammlung  9lr.  2789.  Qm  9?oüember  1715  finbet  \iä)  md)tg 
berg(eid)en. 

2  @.  bie  Ginäeintjeiten  bei  Uftrjalom  YI,  ®.  52. 


144  (Tonflict. 

täuidjung  üOcr  bie  (Sc^roterigfett  ber  augenölicflic^en  Sage  f)intüeg. 
(Sjo  luür  menf(f)ticf)  bie  @ntfd)e{buug  [jinaugjuic^ieBen. 

S(6er  and)  für  2(lejei  war  mit  einem  jot(f)en  2(ufjc^u6  öiel 
getüonnen.  @r  Ijat  fpäter  tüäfjrenb  feinet  ^rocefjeä  eingeftanben, 
lüie  jene  ifjm  betüiüigte  grift  i()n  tüieber  tpffen  lie^:  „^d)  fd^ob 
Slüeg  auf  bie  lange  S3anf",  jagte  er^ 

SBir  fjaben  ©runb  ju  öermuttjen,  ba^  Bei  biefer  Unterrebung 
Stt)if(f)en  ^eter  unb  Stiejei  nod)  manc^e§  anbere  §ur  ©prad^e  tarn 
ober  loenigftenS  angebeutet  ttJurbe,  u.  %.  bie  9JJögIirf)!eit  einer 
SSieberüert)eiratI)ung  Stiei'ei'il.  ^n  ben  öon  ^effipott)  entbedten 
unb  öon  ^ogobin  herausgegebenen  3(cten  finbet  fid)  folgenbe  2Iu§= 
jage  jeneä  S^ertrauten  bei  ^^^i'^^^tfcflr  be!§  (2d)Iie^er§  Sitian  ^tfanoff- 
jew  öom  3.  October  1720:  „Ui^  man  (nac^  2(Iejei'§  ^tuc^t  in'§ 
2lu§(aub)  longe  feine  9lac§ri(^t  üom  3'i^'^'^^tf'^  ^atk,  würben 
Sitte  fei)r  traurig;  ha  jagte  mir  ^dow  (Sgnatjett)):  S)er  ^ö^^^wit jd^ 
fagte  mir:  Whin  SSater  ^at  mir  befof)(en,  entmeber  gu  ^eirat^en 
ober  in'g  ^lofter  ^u.  gefjen ;  id)  mitt  aber  nidf)t  in'§  5^Io[ter  gefjen, 
unb  t)eirat^en  wiii  id)  and)  nic^t:  mein  Sßater  wirb  mid)  njieber 
mit  einer  5(u§Iänberin  oer^eirattjen  tnotlen  unb  ha  tiiei§  ic^  benn 
nid^t,  ma§  id)  t^un  jott;  ob  id)  etwa  in'§  ©teub  ge^en  jott,  mid^ 
mit  anbern  Bettlern  zeitweilig  oerbergen,  ober  mid^  mit  einigen 
Ö)ei[tli(^en  in  einem  Mofter  oerfteden  jott  ober  etwa  in  ein  an= 
bere§  unb  gwar  in  ein  joId^e§  Sanb  ftüdjten  jott,  wo  man  SSer* 
folgte  aufnimmt  unb  9iiemanbem  ausliefert.  Se|t,  fügte  Sa= 
fow  (Sgnatjew)  (jingu,  wei§  id)  nid)t,  wo  ber  ^i^i'^^^^fd)  weitt. 
dJlc{)x  i)abt  id)  oon  ^aiom  nid)t  getjort-." 

Und)  im  SluSIanbe  würbe  bie  ^rage  oon  einer  etwaigen 
SSieberoer^eiratfjung  9(Iei-ei'§  erörtert.  Seibnij  fdjrieb  an  §ul}ffen 
am  24.  ©ecember  1714,  e§  üerftel)c  fid),   ha^  ber  ^^^i^cwitfd)  in 

1  ®.  llftrjaloro  VI,  S.  51  unb  52. 

2  ^ogobin^^eüipotu,  ©.  352. 


(Conflict.  145 

feinem  5(Iter,  roie  tief  er  beu  burd)  ben  Zoh  feiner  @ema§Iin  cr== 
littenen  33erluft  füfjlen  möge,  u^l:ir-::;i  ^cifviete  ber  2;urteltauben 
folgen  fijnne,  unb  bay  er  genöffjigt  fein  merbe,  jum  gmeiten  a)k(e 
gu  ^eirot^en  „ob  firmamenta  domus".  d)lan  ^obe  bafiei  an  einen 
gemiffen  §of  gebockt,  mo  e§  eine  proteftantifcf)e  ^rin^effin  gäbe, 
bie  fdjön,  fing,  eine  reiche  Sr6in  fei,  unb  burd)  bic  malt  ein  TliU 
güeb  eine»  mächtigen  ^unbe§  merben  fönne.  @r,  Seibnig,  biirfe 
fid^  nid)t  genauer  erflären,  bod)  mürbe  er,  fobalb  mon  ^iad)xid)t 
§ätte,  \)a^  weitere  @ri3ffnungen  gern  aufgenommen  mürben,  bie 
@^re  f)o6en,  @enauere§  mit^uttieilen  u.  f.  m.  2)ie  Angelegenheit 
blieb  auf  fic^  berufjen^ 

Sllejei  moüte  meber  DJiöuc^  mcrbcn  noc^  [jeirat^en.  Seine 
Steigung  pr  Finnin  Slffrofinja  beljerrfdjte  i^n  mef)r  unb  mel^r. 
Sn  biefen  STagen  gab  er  ein  3^"Si^^B  i^i^^^:  An^ängtid)!ett  an 
biefelbe.  2{I§  er  fid)  mirflid)  franf  füt)Ite,  ^änbigte  er  feiner  @e« 
liebten  gmei  (Sd)reiben  ein:  bal  eine  mar  an  ^atotu  iSgnatjem, 
haQ  onbere  an  ^ifin  gerichtet;  bie  beiben  greunbe  f)atten  @elb 
oomi  3övemitfc^  in  ^änben :  fie  foUten  bie  materielle  (Si'iften§  ber 
gaooritin  fidjerftellen-. 

^eter  mar  (Snbe  Januar  1716  in's  9(uslanb  abgereift.  @tma§ 
fpöter  reifte  bie  ^oremna  9J?arja  Sllejejemna  nad^  ÄartSbab;  in 
it)rer  Segleitung  befanb  fid)  Sifin,  meld)er  gu  i§rem  ^offtaat  ge= 
fjörte.  Seim  2(bfc^iebe  fagte  er  gu  Slfejei :  „3c^  merbe  bir  einen 
3uffud^t^ort  ausfinbig  mad)en".  —  (So  martete  SIlej:ei  auf  mei= 
tere  9ladjridjten  oon  Äifin^ 

3^erner  foll  Äifin  bem  ^ai^^tt'itfd)  ergätjlt  t;aben,  ha'^  ber  gürft 
SBoffÜij   Solgorufif  bem    ßaxcn  $eter  abgeratf)en  i)aht,   Stiejei 


'  Setbniä,  ©uerrier  S.  173. 

-  S.  3{u§iagen  SHei-ci'Ä  bei  Ui'trjaloiü  VI,  3.  448. 

3  S.  5(u§)agen  Sllejei'g  1718  bei  Uftrjalonj  YI,  £.  446. 

fflriidncr,  Sorciuitjc^  Sllcrei.  10 


146  (Conflict. 

in'§  Älofter  511  fteden,  wdi  5t(ej:ei  bann  lange  leben  njcrbe ;  c^3 
fei  bcfjer,  il)n  mit  auf  iReifen  ^u  nehmen  unb  i()n  burd)  Strapazen 
fo  gu  ermüben,  bo§  er  benjetkn  erliege  unb  fterbe.  9^oc^  Stnbcre 
ersä()Iten  bem  ^Q^^^'^tfc^,  äJJenjd^ifoir  unb  ßat^arina  gingen  mit 
bem  ^lane  um,  i^n  umßringen  5U  laffen.  SBelcfjer  %xt  bie  llm= 
geintng  be§  ^ß^^^^^f'^  ^'i'-*  """^  tüädjtn  9Jda|3[to6  man  an  ben 
®efi(f)t§frei§  biefer  ßeute  5U  legen  ^ot,  ift  aus  folgenben  Qü%tn 
5U  erje^en.  @in  fibirijc^er  ^ürft  jagte  it)m  im  dMv^  1716,  am 
1.  Slpril  ftef)e  eine  gro^e  Sßerönberung  beöor:  er  f)obe  einen  5;raum 
gelobt:  berjelbe  bebeute,  bo|  enttoeber  ^eter  an  biefem  2:oge  fter= 
ben  ober  Petersburg  an  biefem  S^age  untergefjen  merbe.  5n§  nun 
ber  1.  3(pril  fam  unb  bie  Söeiffagung  fic^  nicfjt  erfüllte,  erflärte 
ber  (Sibirier  §u  feiner  9^edjtfertigung,  er  i)ühe  nur  öom  1.  5(pril 
gefproc^en,  aber  ba^  ^aijx  md)t  genannt.  Sfiififor  Söjafemgtij 
modte  üon  einer  ^^rop^egeiung  get^ört  ^aben,  berjufolge  ^eter 
nur  noc^  fünf,  ber  <Bof)n  Satt)arina'§  nur  nod)  fieben  ^aijve  gu 
leben  f)abi.  ^ 

Stm  18.  Suni  1715  ftorb  meyei'S  3:ante,  ^eter'§  leibliche 
©c^mefter,  S^atatja  ^Ilei-ejemna.  Man  ^atte  if)r,  Xük  mir  oben 
fa^en,  mand^erlei  @(^ulb  an  ber  ^^i^i^üttung  be§  et)elic^en  35er= 
pltniffe§  äWif(^en  ^eter  unb  ^embofia  beigemeffen;  fie  fjatte,  al§ 
ber  ^ar  bie  ©ematjlin  öerftie^,  ben  ad^tjä^rigen  ^ö^^tti^tfc^  feiner 
SJlntter  entriffen;  fie  ()atte  bem  3"^^^"  über  bie  gefjeimen  Se= 
§ief)ungen  StIejei'S  mit  Sembofia  9)iittf)eilungen  gemad^t.  2^ie  S^er* 
manbten  Semboüa'S  (jagten  fie.  Sil»  fie  ftarb,  fügte  einer  ber  35er= 
trauten  be§  3<i^*^^itf'^  i^  bemfelben:  „SBei^t  bu  mol^I,  ba%  alle» 
Unglüc!  bir  öon  if)r  fam?  Sc^  tt)ei^  e§  tion  Stbram  2opud)in." 
Stber  öon  anberer  ©eite  berlauteten  gonj  onbere  ©erüd^te:  ber  f)oU 
länbifd^e  9?efibent  be  Sie  fd^rieb  an  bie  ©eneralftaaten:  „3(ngcfel)eue 


1  Uftviafotü  VI,  @.  165. 


(Eonfltct.  147 

uub  glaubtüürbige  ^erionen  f)aben  mir  ergäfjlt,  baJ3  bie  feiige 
^areirna  Dhtalja  ^Uiqewna  an]  bem  SterBebette  §ii  Sllejei  gejagt 
Ijabe:  «jo  lange  id^  lebte,  i)abc  id)  meinen  53ruber  öon  ber  S(u§= 
füt^rung  feinbjcüger  Stnftd^ten  gegen  bidj  abgefjalten;  je^t  aber 
jterbc  idj  nnb  e»  ift  |]eit,  ba|3  bn  felbft  anf  beine  9^ettung  be- 
bad^t  bift:  ha§>  33e[te  ift,  bajs  bu  bei  erfter  ©elegenfjeit  bid)  unter 
ten  Sdjul^  be§  ßaifer§  begiebft»  \" 

S3alb  barauf  luar  Sllcjei  in  ber  Sage  einen  entfd)eibenben 
©d)ritt  3u  magen.  2)05  Ijalbe  Scif)r,  öon  lüelc^em  ^eter  (Snbe 
Sannar  gefprodjen  (jatte,  mar  öerftridjen.  ^Ile^-ei  t)atte  feinerlei 
@ntfc!^Iu^  gefafst:  bie  (Situation  mar  fo  unflar  mic  junor.  SIu^^ 
feiner  Unentfd}(offenf)eit  mürbe  ber  ^'^^''^^^tfdj  aufgerüttelt,  ©r 
empfing  ein  ans  i^openfjagen  oom  26.  Stnguft  1716  batirtcs  (5d)reiben 
öon  ^eter,  morin  ber  Se^tere  barauf  ^inmeift,  ba§  bie  S3ebenf3eit 
öerftric^en  fei,  ha'^  'äk^ei  je^t  fid)  gn  entfd)eiben  ^abe.  Söolte 
Stleyei  in'g  Slofter  ge^en,  fo  folle  er  genau  angeben,  in  melc^e§ 
er  eintreten  nnb  mann  bieB  gefd)e(}en  merbe;  ^eter  bemerft:  „bamit 
id)  in  meinem  ©emiffen  9?uf)e  fjaben  möge  nnb  n)iffe,  ma§  id;  öon 
bir  5u  ermarten  tjabe";  rooUe  ?i{ej:ei  ben  anberen  äöeg  öerfudjen, 
alfo  fid)  änbern,  fo  folte  er  fpöteftenS  eine  2Bod)e  nad)  ©mpfang 
be§  @d)rei6en^3  fid)  aufmadjen,  gum  ä^ater  reifen,  an  beu  militä^ 
rifi^en  Operationen  2:t)eil  nehmen.  9Zod)  einmal  fd)ärft  ^eter  bem 
<2ot)ne  ein,  ha^  er  fid)  entfd)eiben  muffe,  „^sd)  felje",  fd)IoB  iic^^ 
«Schreiben  in  bem  frütjeren  rauljcn  ^i^one,  „baJ3  bu  beine  3^^t  in 
bem  gemotjnten  9?id)t5t^un  öerbringft"  -. 

(£»  I)atte  biefe  9}?onate  Ijinbnrdj  nidjt  burdiauS  an  S8eäiet)ungen 
5mifd)en  ^eter  nnb  Stlefei  gefet)It.  2)er  erftere  ermätjnt,  er  ^ahe 
gmei  ©d)reiben  öon  5(le;L-ei  crt)alten,  bod)  entljielten  fic,  mic  ^H'tcr 
in  üormnrfSöoIIem  2;one  bemerft,  nur  Semerfungen  über  ben  ©efnnb^ 

'  3(ctemnäf5ig  bei  SioIoiDJen)  XYII,  S.  173. 

-  "Sac-  ganäc  2d)vcilicn  ift  öon  ''^ctcr'S  .s!>anb;  )c  Ui'trjatoro  VI,  2.  351. 


14S  tConflict. 

{)cit»5uftanb.  Sem  raar  jo.  2Sir  befi^en  tiefe  Schreiben.  Sie 
fiixb  ebenjo  inf^oltleer,  trie  öiele  früfjere^  ©an^  fd^ematijc^  ift  in 
fünf  ©(^reiben  bie  ^^(jvafe  mieber^olt:  „9Jiein  Vorüber  unb  meine 
iSd)roe[tern  befinben  fic^  hei  guter  ©efunb^eit". 

©»  war  (£nbe  September,  al§  biefeä  ©(^reiben  in  bic  §änbe 
be§  auf  feinem  G5ute  bei  Petersburg  wetleuben  ^arewitfc^  gelangte. 
Sofort  begab  er  ficfj  ju  3J?en]cf)ifonj  unb  ttjeilte  biefem  feinen  @nt' 
fc^lu^  mit,  uuöerjügüc^  bie  Dieife  gum  Später  ontreten  gu  luollen; 
nicf;t  einmal  bie  üon  bem  (elfteren  i^m  gemährte  ^'-'ift  öon  einer 
3Bo(^e  brauche  er. 

SSä^renb  be§  ^roceffeg  im  Sa^re  1718  finb  mancherlei  S(n= 
gaben  über  bie  2{bfid^ten  be§  3^^'^^^tfcE)  im  2(ugenblicf  ber  Stbreife 
an  ben  Sag  ge!ommen.  So  fagte  Slfejei'g  Äammerbiener  Slfan 
^olfc^oi  5(fanaffien)  öon  fotgenbem  @efpräd)e  au§,  welches  er  ba= 
mal§  mit  bem  ßat^ett^itf^  gehabt  t)aht.  Sllejei  f)qbe  if)m  befohlen 
\)a^  ©epäc!  gur  Üieife,  in  ber  Söeife  früherer  5(u5f(üge  in'§  %nä' 
tanb,  §u  ruften;  babei  begann  er  gu  nieinen.  „SSo  foü  idf)",  flagte 
er,  „mit  5lffrofinja  |in?  SSo  foU  fie  bleiben?"  unb  fufjr  bann 
fort:  „SSenn  bu  e§  DZiemanbem  fagft,  fo  mid  id)  bir  etma§  er- 
gö^ten".  W.§>  ber  Siener  Sd^meigen  getobt  fjatte,  begann  ber  ßaxe^ 
roitfd^:  „Sd)  ne()me  5(ffrofinja  mit  nadj  9^iga.  ^d)  reife  nic^t  gum 
3}ater:  id)  toerbe  §um  Äaifer  reifen  ober  nad^  9iom."  „S§ue,  ma§ 
bu  mittft,  §err,  aber  id^  gebe  bir  feinen  fotdjen  Öiatt)."  „SSiefo?" 
fragte  Sdejei.  „SScnn  e§  gelingt,  ift  e§  gut;  mißlingt  q§,  fo  mirft 
bu  mir  zürnen",  bemerkte  Stfanaffjett).  „Sd)meige  nur  baoon,  fage 
9Ziemanbem  etn)a§",  fu^r  Sllejei  fort,  „nur  bu  mei^t  etwas  unb 
Äifin;  er  ift  nadj  SSien  gegangen,  um  au»äu!unbfd)aften ,  wo  ic^ 


1  ©.  SJiurjafetüttic^,  S.  73—75  oom  30.  Max,  öom  20.  ^uni,  öom  30. 
Quü,  oom  17.  2tuguft,  öom  27.  9(ugui"t.  ^^eter  eriDäf)nt  nur  siueiev  Sdjreibcn, 
besjenigen  üom  29.  ^iini  unb  be^jenigen  Oom  30.  Si'^i- 


cConflict.  149 

Beffer  mifgeljobeu  bin.  ©djabe  nur,  bajä  irf)  il)n  uicfjt  me[)r  fefje; 
DteEeidjt  Begegne  id^  i^m  unterlüeg§."  — 

Sind)  mit  einem  anbern  feiner  Untergebenen,  mit  ^eobor  S)ub=^ 
roiüSfij,  Ijotte  Slle^-ei  ein  ©efpräd).  Snbrofögüj  fragte  ben  S^xt' 
mt\(i),  ob  er  gum  SSoter  reife;  Stlejei  antftiortete:  „@ott  lüei^,  ob 
id)  gum  Später  reife  ober  irgenbino^in  fonft".  hierauf  SubroloSüj: 
„Ü}iand;e  euresgleichen  gaben  fid)  burd)  bie  g^Iudit  gerettet:  id) 
benfe,  beine  35ermanbten  loerben  bid)  nid)t  im  @ti(^e  laffen". 
^ierouf  bat  S)ubron)§fi|,  3((ejei  möge  i^m  fünff)unbert  Üiubel  für 
feine,  be§  ^^^^^^^^fcf)'  9J?utter  geben :  er  tjatte  aud^  früt)er  ttjieber- 
I)oIt  fotdje  9iimeffeu  nad)  ©fufbal  »ermittelt.  Sllejei  gab  ba§  (Selb, 
hierauf  ermäl}nte  Subrouigfij  mit  Sebauern  be§  DljeimS  Sllejei'», 
be§  2(bram  £opud}in,  unb  bemerfte:  „3d)  glaube,  bein  SSater  n)irb 
beinen  D^eim  Stbram  ^u  ^iobe  foltern  laffen".  Stlejei  ermiberte: 
„SBofür  benn,  wenn  i^ener  nid^ts  loei^.  SBenn  iljr  genau  tt)i^t, 
ba^  i^  fort  bin,  bann  fannft  bu  e§  audj  bem  Slbram  fogen,  n»enn 
bu  mitift;  je|t  aber  fage  e§  Sliemanbem." 

^illejei  ging  üor  feiner  Stbreife  in  ben  ©enat,  na^m  bort  oon 
ben  Senatoren  5Ibfc^ieb  unb  fagte  babei  bem  g^ürften  Safoft)  S)oI= 
goruüj  in'§  Df)r:  „Sitte,  oerla^  mic^  nid)t!"  S)oIgoru!ii  Qnt= 
loortete:  „@ett)i^,  mit  greuben,  ober  fprid^  nid)t  me^r  mit  mir: 
eg  btiden  bie  Stnberen  ouf  un§". 

©päter  f;at  SItejei  im  SSer^öre  ouSgefagt,  er  ^aht  gro^e  §off= 
nungeu  auf  feine  S3e§ie^ungen  gu  einigen  «Senatoren  gefegt.  (Sr 
Ijabe  gefürdjtet,  ba^,  falls  ^eter  loä^renb  ber  ä)Zinberjä§rigfeit 
feines  §tt)eiten  Sot)ueS,  ^eter  ^etrou^itfd^,  mit  Xobe  abginge,  9)Jen= 
fd)ifon)  Üiegent  merben,  unb  gleichzeitig  geft)U§t,  mie  biefeS  bem 
dürften  ^dow  SDoIgoruüj  unb  onberen  nic^t  geneljm  fein  tt)ürbe. 
So  f)abe  benn  er,  Stlejei,  borauf  geredjuet,  bo§  SDotgorufij  pr 
3eit  feiner,  Stle^-ei'S,  Ü^üdfe^r  aus  bem  StuSlanbe  auf  feiner  Seite 
fein  werbe.    Subeffen  ^abe  er  fonft,  au^er  jener  33itte,  S)oIgorufij 


ISO  Confltct. 

foKe  i^n  nirfjt  oerfaffeu,  uid)t!§  über  biefe  Söünj^e  unb  Hoffnungen 
gejproc^en.  —  5(fejei  nannte  noc^  onbere  Senatoren,  auf  beren 
8c^n|  er  rechnete:  c»  maren  u.  ?(.  geobor  SJZatnjejemttfcf)  5(praj{n, 
^ic^on  Dhfititfc^  Streji^nen):  er  bemerfte,  er  ijahe  e»  für  n)a^r= 
fcfieinlirf)  gcfjalten,  baB  alle  biefe  9JJänner,  jn  bem  ^atte  einer  Sie^ 
genti'djaft  3J?en]c^ifoiü'§,  Gonflicte  mit  bemfelben  t)aben  unb  lieber 
if)n,  9((ejei,  at»  einen  i^nen  ©(eichen  regieren  fe^en  würben;  er, 
SHejei,  Ijabe  aüerbingS  auf  bie  ßrone  oergic^tet,  aber  auf  bte  9iegent= 
fd^aft  lüä^renb  ber  DJZinberjä^rigfeit  feines  S3ruber§  ^eter  ^abe  er 
mit  Sid^er^eit  gerechnet  unb  eine  foI(f)e  tjätte  jefin  unb  me^r  ^aijve 
bauern  fijnnen,  worauf  er  fic^  in'§  ^riüatleben  gurücf^iefien  woßte. 
3lle£ei  ^ob  ferner  ^erüor,  er  f)abe  gang  befonber»  auf  bie  Xreue 
unb  3(nf)äng(id)feit  ber  SSrübcr  ©oligtju  gerechnet,  ferner,  mäfjrenb 
feiner  SIbwefenfjeit  im  Sluslanbe,  auf  ben  ©eneral  Sauer,  welcher 
mit  einem  S(rmeecorp§  in  ^^oten  ftanb  unb  i§m  wofjigefinnt  mar; 
nun  f)obe  er,  Sde^-ei,  mit  <Si^ert)eit  barauf  gerechnet,  ha^  ^eter 
feine  jmei  Sa^re  met)r  am  Seben  bleiben,  fonbern  an  ber  Spilepfie 
fterben  merbe:  ha  mdre  benn  fein  ^lan  gemefen,  au§  Cefterreid), 
mo  er  fid)  aufhalten  moUte,  nad)  ^olen  unb  t)on  ba  mit  bem 
Venera!  Sauer  in  bie  Ufraine  ju  gef)cn,  mo  ber  3(rc^imanbrit 
be§  'ipetfc^erSü'f^en  ÄlofterS,  ein  treuer  Sln^änger  2llejei'§  unb 
Sauer'»,  me((^er  einen  au^erorbentlid)  großen  Ginftu^  ausübe,  unb 
auc^  ber  SOietropoüt  oon  Äijem  i^m  zugefallen  mären,  ^n  Wo^tan 
i)ahi  er,  erftärte  2I(ej:ei  ferner,  auf  bie  S(nbänglidj!eit  feiner  STante 
3)?aria  Sltejejemna  unb  auf  biejenige  ber  meiften  t)0§en  ©cifttic^en 
ge^ä^It;  ebcnfo  meinte  er  auf  bie  Sefe()(gf)aber  ber  Gruppen  in 
^inntanb  unb  3f?iga  a(§  auf  treue  Stn^änger  äät)(en  gu  bürfen;  fo 
^ätte  er  benn,  mie  er  gehofft  l^ah^,  läng»  ber  ganzen  mefteuropäi= 
fc^en  ©renge  überall  eine  frcunblidje  3(ufnal}me  gcfunben  unb  l)ättc 
mit  Hülfe  aller  biejer  SIemente  menn  and)  nidjt  bie  Ärone,  fo  bod) 
bie  9?egent|d)aft  erlangt;    in  ber  H^iipt'ii-'ii^^^  §0^^  c^'  ^uf  Sori» 


tConflict.  1§1 

^etrolüitfcf)  ©djeremetjeU) ,  ]o\vu  anbere  S3efel)(§^a6er  0)kn  git 
fönnen  gemeint;  üon  SSielen  l^ak  er  gehört,  bo^  iljm  alle§  gemeine 
ißolf  fe^r  5ugetl;an  jei;  aud^  auf  bie  Xante,  ^roSfomja  geoboromna, 
bie  Ö)emaf)Iin  be§  üerftorbenen  ^aven  ^toan,  ijaht  er  geregnet:  fie 
fei  „menu  aud)  o^ne  gro^e  Gonfiben^"  il^m  bod)  ftetg  fef)r  freunb= 
(ic^  gefinnt  gett)ejen.  —  Sn  Setreff  feiner  2(üfid)ten  Bei  ber  glud)t 
geftanb  Sde^-ei  ferner,  er  f)a6e  Beißebjeiten  be§  SSaterä  nur  bann 
§uriicffe(}ren  motten,  roenn  man  itjn  bnrdjou^  ba^u  nöt()igte^  — 
@o  Ijoffte  benn  Slteyei  nor  allen  fingen  auf  ben  batbigen  Xob 
feines  95ater§.  S)ubrom§fii  tjatte  ifjm  gefagt,  ha%  folc^e  Äran!= 
t)eiten,  mie  biejenige  'peter'S,  ben  bamit  Sefjofteten  einen  rafc^en 
%oh  Bereiteten.  (S§  galt  alfo  bem  öom  SSater  ^art  Bebr äugten 
3aremitfdj  nur  eine  SBeile  noc^  fid^  bor  bem  ^oi^ne  ^eter'§  gu 
Bergen,  fid)  auf  einige  ßnt  bnrd|  bie  gtudjt  pm  ^aifer  ^arl  VI. 
ber  unmittelBaren  ©emalt  be§  ßaxen  gu  entjie^en,  fernerhin  if)m 
etma  aBgunötfiigeuben  SSerfpredjungen  au§  bem  SSege  gn  ge^en, 
abjumarten.  9)lit  ^eter'§  Xobe  brac^  eine  neue  2öelt  an.  @§  Blieben 
ai§,  aüeinige  ^^Prätenbenten  er,  2((ei'ci,  unb  fein  jüngerer  iöruber, 
ber  oor  Äur^eni  geborene  ^^eter  ^etromitfd)  übrig,  ßo^olermeife 
gebad)te  Sllejei  feine  (Sntfagung  auf  ben  2t)ron  aufred)t  gu  ermatten, 
mit  aüer  9Jiad)t  aber  flammerte  er  fid)  an  bie  Hoffnung,  etma  ein 
bi»  anberttjalb  Sa^rjefjute  bie  9iegentfd)aft  für  feinen  minberjä^= 
rigen  trüber  ju  füljren.  @§  sengt  bie^  baüon,  ha^  bie  geiftige 
Xrägtjeit  unb  SSerfommeiit)eit  3(lei-ei'§  gemiffe  ©rengen  Ijutte,  ha'^ 
er  feiner  9ied)te  fid^  bemüht  blieb,  ha'^  gerabe  bie  Stnftrengungeu 
'i^eter'ö,  bem  £3ot)nc  jebe  poIitifd)e  3"^i^"tt  äu  entgietjen,  in  bem 
lefeteren  ben  2Bunfd;  ermed'ten,  nid)t  enbgültig  auf  eine  foldje  p 
üerjidjten. 


1  '?(u§fagen  ^llcjei'S  oon  if}m  fclbft  gejc^rieben  am  IG.  Mai  1718,   im 
3Crci)iii,  bei  Uftrjaloro  VI,  ©.  509—511. 


152  cToiiflict. 

dJlan  [ief)t,  oon  eigcntüdjen  95eric^roöning§ptänen  ift  feine 
Siebe.  Sderei  beabfidjtigt  nur  ba§  ©egent^eil  einer  Sfction.  (Sr 
toill  §unäcf)[t  auf  unkftimrate  ^dt  öerfd^iuinben.  @r  \)at  Stn= 
jünger,  aber  feinestüegg  fann  man  bieje  al§  eine  ^artei  be^eic^' 
nen,  er  ^at  einige  rcenige  9}ZittDiffer,  aber  biefe  öerbienen  nic^t 
ben  DIameu  öou  9}Jitöerfd}morenen.  Slteyei  begnügte  fi^  mit 
SBünfd^en  unb  .^Öffnungen.  3^""  ©ntmerfen  eines  eingefjenben 
^Prograntmg  fehlte  e§  i()m  an  Energie,  on  politifdfier  (Srfa^rung, 
an  2)enffraft.  @ang  unbeftimmt  malte  er  fid)  aug,  rt)ie  in  bem 
2(ugeubli(fe  be§  STblebenS  ^eter'§  er  an  ber  ruffijcfjen  ©renge  er= 
fd^einen,  unb  lüie  ha  eine  Stnga^I  öon  militärifd^eu  unb  geiftlid^en 
SSürbenträgern  ilf)m  einen  guten  ©mpfang  bereiten  unb  ifjni  ben 
SSeg  gur  Üiegentjdjaft  bahnen  uicrbe.  'ä\§>  ein  naioer  ^^olitifer 
rechnet  5((ejei  in  erfter  ßinie  auf  perfönlic^e  Sinti-  unb  8t)mpa= 
t^ieen. 

@§  erfi^eint  me^x  fopfjiftifc^  al§>  eigentlid^  öerbred^erifd^,  hafi 
Sllejei  ouc§  nad)  ben  feierlid)en  bem  SSater  gegebenen  (Srflärungen 
ouf  eine  politifdje  Üiolle  nid)t  unbebingt  öergidjtete.  Ob  biefe 
„reservatio  mentalis"  fc^on  bei  ben  gwei  an  ^eter  gerichteten 
(SntjagungSfd^reiben  ftattgefunben  IjaW,  ober  erft  im  Stugenblide 
be§  (£ntf(^Iuffe§  gur  ^(ud)t  entftanben  fei,  fönnen  mir  uid)t  fagen. 
@etüi^  ift,  bo^  S(fejei'§  §anb(ung§tt)eife  üon  einer  gemiffen  ^ofis 
Sefuiti§mu§  nii^t  frei^ufpredien  ift,  ba^  e§  f)eroifd)cr,  e^rlidjer  ge^ 
mefen  n)öre  bem  95ater  ju  miberfprec^en ,  bie  Siedete  gu  magren, 
gegen  bie  ungeftümen  gorberungen  ^eter'§  ^roteft  einzulegen. 
Stber  Uier  ^eter'g  SIrt  unb  ©itte  fannte,  mie  Stle^-ei,  fonntc  fi^ 
nid^t  barüber  täufd^en,  ba^  in  biefem  galle  Sluflef)nung  unb  2Biber= 
ftanb  gleic^bebeutenb  maren  mit  Untergang  unb  gemaltfamem  Xobe. 
S)er  corrumpirenbe  ©influ^  ber  ^urd^t,  ttjelc^e  bei  (Sflanen  mit 
einer  gemiffen  3.^erfd)Iagen^eit  unb  Sude  gepaart  ^u  fein  pflegt, 
mad^te  fic^  aud^  bei  'äie^d  geltenb.      ©eine  ^anblung^meife  mag 


(Eonflict.  153 

unmoraüfd)  fein:  ein  eigentlidjer  (Staat^ücrDredjer  )vax  er  nur, 
infofern  er  befertirte  ^ 

UebrigenS  mu^  man  zugeben,  bafe  Sttejei'ö  SSoraugfe^ungen 
Ieid)t  eintreffen  fonnten,  mcnu  xljn  bie  Hoffnung  auf  ^eter'§  Zoh 
nid^t  täufd^te.  DJIcnfdjifora  (jatte  aüerbingä  @egner;  aurf)  fpäter 
^Qt  er  fid)  in  einer  5Irt  Diegentenftellung  nic^t  lange  fjalten  fön= 
nen;  mar  Sllejei  ba,  ^atte  er  einen  bebentenben  5{nl)ang  unter  ben 
©ro^en  be§  9^eid§eg,  fo  tonnte  e§  leidjt  gefd)et)en,  t)a'\i  i^m  neben 
bem  Stfjrone  be§  Keinen  3^^^^  ^eter  ^etrowitfc^  bcr  erfte  ^Ia| 
eingeräumt  mürbe.  9^ur  mag  man  fic^  barüber  munbern,  ha^  er 
bie  SJJitbemerbung  ber  9)?utter  biefe§  Üeinen  3^^'^"'  ^^^  3^^^^ 
£atf)arina,  um  bie  9^egentfd)aft  nidjt  berüdfidjtigte.  @§  mag  biefer 
Umftanb  baoon  sengen,  ha'^  fie,  obgleid}  ol»  gefe^Iid^e  ©emofjlin 
^eter'S  anerfannt,  bamalS  au^er  trenigen  ^erfonen,  mie  «tma 
älJenfd^üom,  noc^  auf  feinen  großen  Sln^ang  götiten  fonnte.  Sf)re 
epifobifdie  Ü^egierung  oon  1725  bi§  1727,  mätjrenb  meldjer  eigent= 
lid)  SKenfd^ifom  \)a§>  ©cepter  führte,  !^at  gezeigt,  baf^  fie  fetbft 
nid)t  feft  unb  fidler  [taub.  S)ennod)  märe  i^r  mä()renb  ber  9?e= 
gierung  it)re§  minberjäf)rigen  (SofjueS  ^eter  ^etromitfd)  neben  bem 
%i)xom  be§felben  eine  gcmiffe  ^^olle  zugefallen;  iljre  Sntereffen 
l^ätten  [id^  mit  benjenigen  StIejei'S  gefreujt. 

Stber  fo  meit  fam  e§  nid^t:  in  ber  9?ed)nung  SlIejei'S  mar 
ein  ^anptfeljler :  ^eter  blieb  am  Seben.  ®er  ßompf  gmifd^en  93ater 
unb  ©ot)n  foüte  gemaltfam  enben. 


1  9?ur  bie  abfolute  9Hc^tbeacf)tung  ber  roid^tigften  feit  1858  be!annt  getüor» 
benen  OueHen  fonnte  58crn()arbi  ju  bem  2tu§f)3rucl)e  öeronfofjen  (II,  8.  2,  45), 
e§  fei  nicf)t  ju  be,^tüei|c(n,  bafj  feit  1711  eine  förmlidje  SSerfdjrcörung  2IIejei'§ 
unb  ^enjboüo'ä  beftanben  'ijabt. 


5ed]5tc5  Aap'itd. 


^1  m  2G.  vSeptemöer  1716  reifte  2(Iej:ei  au§  ^eterSbunj 
ab.  8eine  Dteiiebegleiter  waren  Stffrofinja  unb  einige 
t?2)iener,  barnnter  ber  S3ruber  ber  g^aooritin. 
SnJSetreff  ber  (enteren  ^otte  fiel)  noc^  öor  ber  5I6reije 
go{genbe§  zugetragen.  '3[Renid)i!on)  ^atte  ben  ^^^ewitjc^  ge= 
fragt,  n)o  er  benn,  luenn  er  reife,  Slffrofinja  taffen  werbe. 
^  Sltejei  entgegnete,  er  woüe  fie  big  S'Jiga  mitnehmen  unb  bann 
\  nac^  Petersburg  gnrücffenben,  wogn  a)lenfcf)ifon)  bemerfte: 
^  „9hmm  fie  bod)  lieber  gan^  mit".  9fZad}ma(»  geftanb  Sttejei, 
er  {)aht  übcrtjaupt  bie  Stbfic^t  gehabt,  fid)  nid)t  öon  Stffrofinja 
ju  trennen  \ 

(S§  ift  bie  53ermutf)ung  auggefproc^en  werben,  9)Zenf(^ifow 
^aU,  inbem  er  bem  ^atrewitfd)  rietf)  Stffrofinja  mit^unetjnten,  bie 
Stbfic^t  gefjabt  bem  Ungtüd(id)en  einen  um  fo  fdjiimmeren  (Smpfang 
bei  ^^eter  ju  bereiten,  ata  e§  bem  (enteren  auffallen  mu^te,  "üa]^ 
Stteyei  feine  ©elicbte  mitnatjm-. 

5Dcr  ßarewitfd)  mar  gut  mit  Ü^eifegelb  oerfet)en.  ü)lenfc^ifom 


i  Ui'trialotu  VI,  S.  452.    StuSjage  2t(ejei'g. 

-  ^^iogobin  in  ber  JRuBfaja  93ef5Jeba.    S.  60—61. 


158  5lud?t. 

t)atte  if)m  1000  S^ucütcu  gegeben;  üon  bem  Senat  erl^ielt  er  2000 
9?ubel ;  in  Ütiga  borgte  er  oon  bem  Cbercommiffor  Sljajeh)  5000 
^ucaten  in  öolb  unb  2000  in  fleinerer  SOlünge. 

33ier  3)Jei(en  oon  £ibau  entfernt,  begegnete  Sltejei  feiner  aus 
ßarBbab  ^nrürffe^renben  Slonte  SJZarja  2(Iejeiett)na.  @r  fe|te  ficf) 
§u  it)r  in  ben  SBagen  unb  l^atte  eine  längere  Unterrebung  mit  i§r. 
„SSo^in  fä^rft  bu?"  fragte  bie  ^i^'etDno.  „^d^  reife  §um  Später", 
log  'äUiei.  „@ut",  fagte  bie  Süante,  „mon  niuB  be§  2}ater§  SSitlen 
t^un;  auc^  @ott  Ijot  c§  gern,  äöa^  fäme  and;  babet  ^erou§,  irenn 
buin'S  ^(ofter  gegongen  niäreft?"  hierauf  Sllejrei:  „^ä)  ftjei^  je^t 
ntc^t,  ob  id)  bem  S3ater  ttjiüfommen  fein  werbe  ober  nid^t;  id) 
n)ei^  mid^  nid^t  §u  laffen  üor  ^etrübni^;  id)  würbe  mid^  gern 
irgenbttio  oerbergen".  S)abei  fing  ber  ^i^^^'^u^^fd^  an  §u  weinen. 
„SBo  ttjtitft  bu  bid^  benn",  fragte  bie  ^'i^sttJua,  „üor  bem  SSater 
üerbergen;  überall  wirb  man  bid)  finben."  §ierauf  mar  öon 
Stlejei'g  9}ktter  hk  9iebe.  Sie  Sante  mad)te  bem  ^oremitfd)  ben 
3Sormurf,  ha'^  er  feine  9)Jutter  bergeffe,  ha"^  er  nid^t  an  fte  fd^reibe, 
i^r  nid;t§  fenbe.  2l(ej:ei  ergö^tte,  ha^  er  ber  9Jiutter  burd^  Su:= 
bromsfij  @e(b  gefanbt  f)abe,  bagegen  Ief)nte  er  eä  ah,  an  bie 
9}Zutter  ju  fd^reiben:  biefeä  fei  gefät)rlic^.  „Unb  wenn  bu  aud)", 
fagte  bie  ^a^emuo,  „be^^alb  ^u  leiben  f)ötteft;  ma§  märe  e§  benn 
weiter?  e§  wäre  bod)  für  bie  9J?utter."  „2öa§  !äme  benn  aber 
babei  ^erauS,  ha^  ic^  leibe",  entgegnete  Sdejei,  „unb  fte  bod^ 
feinen  9hi^en  baüon  ^at.  Sft  fie  nod;  am  Sebcn?"  fragte  bann 
Sttefei.  „Sa",  fagte  bie  ^Q^^c^jua,  „fie  unb  noc^  Stnbere  f)aben 
eine  Cffenbarung  gefjabt  (ein  Sraumgefidjt?),  ha^  bein  93ater 
fie  wieber  §u  fid)  net)men  unb  ha^  fie  mit  i^m  Äinber  fjoben 
werbe,  unb  gwar  foüe  bie§  in  folgenber  SSeife  gefdjeljen :  bein 
95oter  werbe  fran!  fein  unb  es  werbe  ein  2(nfrut)r  ftattfinben:  er 
werbe  in  ha§>  3:roi5fO'©fergijeW5fi'fdje  Älofter  wallfat)rten  unb  bort 
werbe  oud)  beine  ä)^utter  fein:   \)a  werbe  er  genefen,  fie  gu  fid^ 


Slucbt.  159 

nehmen  uub  ber  Slufrufjr  ge[tiUet  luerbeu.  Petersburg  aber  luirb 
n\(i)t  bei  un§  bleiben;  bie  (Stabt  tüirb  öeröben.  Stiele  fpredjen 
baüon."  "  ^nm  ©c^Iuffe  war  noc^  üon  ber  3<^i'i"  Äat^arina  bie 
Ütebe.  „SBarum  (obft  bu  fie?"  jagte  9}iaria  Stlejejerana,  „jie  i[t 
bir  ho6)  feine  leiblii^e  SJJutter.  Söie  joll  jie  bir  ba  fo  ©uteö 
tt)ünjd^en?  2)er  3)Jetropotit  üon  S^jafan^  unb  ber  gürft  geobor 
Surjeiüitjc^  ^  t)abeii  bie  @rt)ebung  Ä'att)arina'§  gur  ß^rin^  nid^t 
gut  aufgeuommeu.  (Sie  jiub  bir  guget^au.  ^d)  liebe  bid)  unb 
tüünfdie  bir  alles  @ute;  mir  fjabeu  nur  nod^  ganj  SBenige  oon 
eutf);  fei  nur  bu  freuublid^'^." 

S)iej'e§  ©efprärf)  gemährt  einen  ©iublid  in  bie  Sage.  S)ie 
Sebrücften,  ^^trücfgefe^ten  beulen  ni^t  an  eigentlidjc  ßonfpira- 
tionen;  fie  tjanbelu  nid)t;  fie  ^offen  nur  unb  lüarten;  in  ung(aub= 
lieber  Sefd^ränfttjcit  glauben  fie  an  allerlei  ^roptjeäeiungen  unb 
Xraumgefid^ter ;  fie  erlDarten,  bie  3u^ii"ft  n^erbe  2111e§  änbern, 
beffern;  eä  njerbe  2ille§  öon  felbft  !ommen;  man  bulbet  ftiü  o^ue 
5U  üerjagen;  man  rennet  auf  unfidjtbare,  überirbifdje  Stlliirte. 

Und)  über  Sllei'ei'S  S3eäie^ungen  gu  Serabofia  erfal)ren  mir 
monc^erlei  au§  biefem  ©efpräd).  6r  fjatte  it)r  frü{)er  bismeilen 
burd^  bie  Sßermittetung  ber  ^^remna  @elb  gefd)idt;  aber  anbere 
Sejiefiungen  gab  e§  faum;  er  mu^te  nid)t  einmal  fidjer,  ha^  fie 
nod^  om  ßeben  fei.  Sluc^  f)atte  Sllejei  einmal  öon  ber  9iJ?utter 
burd)  bie  ©dimefter  ber  grau  feines  Sel)rer§  2Bjafem§fij  o^ne 
einen  33rief  einige  Ü)efc^en!e  erljalten:  e»  maren:  ein  ©ebetbud), 
uo^  ein  33üd)(ein,  jmei  fleine  ©djalen,  ein  9iofen!ranä  uub  ein 
Znd)  ^    Se|t  nötljigte  itjn  bie  ^ante  boc|  ber  SDZutter  einen  menn 

1  Stephan  ^aroorSfij. 

'^  9fiomobauDn)§fij,  jum  intun[ten  ^^rcunbeSfreiic  ^eter'§  gef)örcnb. 
ä  ®te  ßrflcirung  Äat^arina'S  gur  geic§licf)cn  föcmaf)Iin. 
*  yiaä)  ben  ".^lu-r-jagen  be§  S^ii^e^i^itfd)  öom  8.  ^^ebruar  unb  16.  9Jtai  1718 
bei  UftrjafotD  YI,  3.  57. 

''  3.  Äoftomarott)  a.  a.  £.,  3.  46. 


160  iludn. 

and)  gaiij  fur^eii  ^örief  ju  fenben.  Sr  fdirieb  einen  &vn%  unb 
bie  Sitte,  bie  3JJutter  ttjolle  jeiner  in  ifjren  ©ebeten  gebenfen. 
3um  @rf)(uB  netf)  SDJarja  Stlejejenjna  i^rem  9^effen  nocE).  in  Sibau 
mit  ^ifirt  ju  jprecfien  ^ 

@Ieic^  baranf  t)atte  bann  in  Siban  folgenbeg  Öejpräi^  ämifcfien 
bem  ßareraitic^  unb  Äifin  ftatt.  Stlejei  fragte  ben  (enteren,  ob 
er  i^m  einen  3^1^"^^^^°^^  onsfinbig  gemacht  i)ahe.  „^a",  ant- 
wortete Äiün,  „fatjre  nur  nac^  SBien  ^um  Äaifer:  bort  ttjirb  man 
bic^  nidjt  ausliefern.  äJiir  jagte  SSeffeloniSfii -,  er  fei  bei  §ofe 
gefragt  Sorben,  warum  man  bic^  beine»  2:f)ronfoIgerec^t§  beraube. 
^d)  f)abe  geantwortet,  er  wiffe  ja  woljl  felbft,  baB  man  bid)  nic^t 
liebe.  2SefjetoW5Üi  t)at  über  bicf)  mit  bem  S^icefangter  ©c^önborn 
gerebet,  unb  ba  f)at  benn  ber  ^aifer  auf  (2d)önborn'§  S3erid)t  ^in 
geäußert,  er  werbe  bidj  wie  einen  Soljn  aufnet)men:  id)  ben!e, 
er  wirb  bir  breitaufenb  @ulben  monatli^  gum  Unterfialte  au§' 
fe|en." 

'äkxd  ijat  fpäter  ausgefagt,  er  f)abe  mit  Äifin  wiebertjolt 
au^  früher  fc^on  ton  ber  beabfic^tigten  gluckt  "gejprodien.  Äifin 
f)at  geläugnet,  ba^  er  in  Sibau  überhaupt  ein  ©efpräd^  mit  bem 
3arewitfc^  getjabt  ^aU.  Sagegen  f)at  bie  Ü^eprobuction  be§  @e* 
fprädjeä  mit  tiüu  im  33er^öre  be§  3arewitic^  fe^r  öiel  SSa^r^ 
fc^eiulidjfeit  für  fic^.  S)abei  finb  bie  Sefprcd)ungen  ^ifin'g  mit 
SBeffeloWöüj  non  grDf3em  Sntereffe.  SSeffeloWöfij  erfc^eint  fomit 
als  in  ben  g-tudjtptan  eingeweif)t :  tifin,  weld)er  non  feiner  ^errin, 
ber  ßarewna  SDkrja  Stlejejewna,  Urlaub  erbeten  f)atte,  um,  an= 
gebtid)  in  ^riüatangelegenf)eiten,  nac^  SBien  ju  reifen,  fing  an  mit 
SBeffelowSfij  offener  ^n  reben,  al§  er  erfuhr,  bafe  SSeffelowSüj  nie 
met)r  nac^  9^uBIaub  5urüdäu!et)ren  beabfic^tigte. 

MerbingS  ift  SBeffelowsfij  etwas  fpäter  in  rätt)fel^after  Söeife 


1  ®.  Softomarotü  a.  a.  £).,  3.  54. 

2  Ser  rujjijc^e  ©ejanbte  in  SSien. 


5lucf)t.  161 

öerfc^irunben  unb  nie  nacfj  ÜiuBlanb  surücfgefefjrt,  o6gteidj  ^eter 
einen  bebeutenben  ^rei§  auf  jeine  Ergreifung  fe|te. 

Uüä)  norf)  anbere  raicfjtige  Umftänbe  feines  @efprätf)§  mit  Min 
erääf)(te  2((ejei  im  f^etruar  1718.  ©r  f)abe  Min  gefagt,  nur 
Sman  Stfanaffjem  wiffe  in  ^eter§6urg  öon  ber  gluckt:  ha  ^aht 
if)m  benn  Äifin  gerat^en  in  einem  au§  ^öuigSBerg  batirten  @cf)reiöen 
an  2(fanaffiem  an  biefen  ben  oftenfibetn  9(uftrag  §u  geben,  er, 
2(fanaffjem,  foüe  bod)  bem  3«^^^^'^^^^  nad)reifen  unb  in  Hamburg 
mit  if)m  sufammentreffen;  ferner  fotle  Stlejei  auc^  an  SJienfc^ifott) 
fdireiben  unb  biefen  bitten  bem  Stfanaffjem  ^ur  9ieife  ^ferbe  pr 
95erfügung  gu  fteüen.  ©o  ^offte  Äifin  ben  einzigen  93?enfc^en  aus 
Petersburg  entfernt  ju  fet)en,  n^elcfjer  mn  ber  beabfid)tigten  gluckt 
lüu^te.  S(I§  Stiejei  bie  SSeforgnife  äußerte,  ha^  Stfanaffjem  bod) 
nic^t  reifen  merbe,  erfann  ÄHfin  nod)  feinere  ^läne.  @r  riett)  bem 
3arenjitfc^  an  Stüon  Stfanaffjem  ju  fc^reiben,  er  Ijobe  auf  ber  fReife 
ben  (Sntfd)Iu^  aur  gtuc^t  gefaxt;  er,  Äifin,  merbe  bann  ben  ^Diener 
inftruiren  biefeä  (gdireiben  DJZenfc^üofti  ju  bringen,  fo  n^erbe  ^tüan 
%]am\ile\ü  burdjau»  nic^t  a(§  DJiitnjiffer  erfd)einen.  Offenbar  tam 
e§  Äifin  barauf  an,  üorfommenben  gaü§  bei  einer  (5riminalunter= 
fuc^ung  au^er  (Spiele  ju  bleiben  ober  bie  Unterfud)ung§rid)ter  auf 
eine  falfc^e  gäf)rte  gu  loden.  S^al^er  riett)  er  bem  ^^temitfc^  in 
"einem  (Schreiben  an  ben  gürften  SSaffilij  S)oIgoru!ij,  biefem  für 
feine  £iebe  ju  banfen ;  fäme  bann  ^iün  in  SSerbac^t  bem  ^aremitfc^ 
bie  ^(ud^t  geratfjen  ju  f)aben,  fo  merbe  er  auf  bo§  Sdjreiben  Sllejei'S 
an  ben  gürften  ^^otgorufij  t)inn3eifen  unb.fo  ben  S5erbad)t  oon  fid) 
auf  ben  (enteren  abteufen,  ferner  riett)  Min,  Stiejei  fotle  in 
einem  (Schreiben  an  9}?enfd)ifDm  biefem  für  ben  diaif)  ban!en,  9lf= 
frofinja  mitjunetjmen,  bamit  ^eter'S  SSerbac^t  gegen  9J?enfc^ifom  er= 
regt  mürbe. 

Sltejei  fdjrieb  in  ber  X^at  an  biefe  ^erfonen  93riefe  ^  unb  um 
1  @.  ha^  <Bä)xtibin  an  ^toan  ^fanaüjenj  bei  Siotoiüjetü  XVII,  3.  177. 


162  Shidjt. 

biefen  feine  5(bfic^ten  §u  öerbcrgen,  fdjrteb  er  äf)nlic^e  ^Briefe  an 
anbere  ^crfonen,  irie  an  9iififor  2Bjafem§fii,  an  ^ubrom^fij,  an 
ben  ©ibirifc^en  3ai'*stt'itj(^,  an  ^wan  ^ax\)\d]tm,  n)elcf)e  in  tt!in'§ 
^ian  unb  burdf)  ^ifin  in  ba§  gange  ©eljeimni^  nic!^t  eingelueiljt 
nmren. 

'änd)  bie  ©öentualitöt,  ta'^  ^eter  irgenb  Semanb  bem  Qaxt' 
raitfcf)  entgcgenfenben  unb  ifjn  bann  bnvd)  foldje  Segleiter  eacortiren 
laffen  raerbe,  tarn  in  ßibau  §ur  ©pracfie.  ^iün  riet§,  Sllejei  folle 
unter  feinen  Umftänben  folcfjen  (Smiffärcn  folgen,  fonbern  in  einem 
berartigen  ^alle  lieber  aüeS  @epä(f  unb  bie  Üleifebegleiter  im  @ti(i)e 
laffen  unb  ficf)  bei  '^ad)t  unb  9ZebeI  baüonmadjen.  @r  ^ielt  bem 
UnglücEIidjen  bor,  UicIc^eS  «Sc^icffat  feiner  Ijarre,  inenn  er  in  ^eter's 
•pänbe  falle:  ^eter  irerbe  il}n  tueber  in'§  Sllofter  fperren  nod)  l)in= 
ridjten  laffen,  fonbern  iljn  burcf)  gefliffentlic^  t^m  gugemut^ete 
(Strapazen  gu  ©runbe  richten  ^ 

Unter  foldjen  3]crl;ältniffen  muf3te  ha§  (Sntfdjeibenbe  gef(f)el)en. 
®er  Courier,  tnelcfier  bem  ^fli'^^^ttfc^  ^eter'§  ©cfireiben  nac^  ^eter^^ 
Burg  gebracfjt  l)atte  unb  §u  ^eter  jurüdfet^rte,  begegnete  bem  ^aren 
in  @cf)lc§mig  auf  ber  9?eife  öon  Äopeul)agen  nod)  Sübecf  am  21.  £}c= 
tober  unb  beri(^tete,  ber  ^övetuitfd)  folge  iE)m  auf  bem  ^^u^e.  Su= 
beffen  bergingen  mehrere  SSoi^en/  ofjue  ha^  Sllejei  beim  S5ater 
erfd)ien,  unb  ^eter  mu^te  über  ha§i  33erbleiben  feines  @o^ne§  9^od^= 
forfd)ungcu  aufteilen  laffen. 

Sngtüifdieu  traf  Sliün  in  Petersburg  ein.  SDem  auggefonnenen 
^lane  gernä^  fud)te  er  für  ben  g-all  einer  ßriminalunterfudjung 
ben  33erbod)t  öon  fic^  obäumäljen.  S)em  Wiener  Sllej:ei'§,  beffen 
(Entfernung  er  p  SSege  gu  bringen  fuc^te,  erjäljlte  er,  Slleyei  fei 
fel)r  erzürnt  über  ilju,  ^iün,  gewefcn.  S)urd)  bie  g^iction  einee 
foldjen  gefpannten  95erl)ältniffe§  mit  bem  ßoremitfc^  ^at  ^ifin  audi 


1  ©.  Uftrjolotü  VI,  ®.  449-453. 


ilucfpt.  163 

fpäter  fid)  lueiB^ubrennen  gefudjt.  ©eine  93emüf)ungen  ben  anbern 
in  ha^  öe^eimniB  SUejei'ä  ©ingeweiljten ,  ^rüau  Slfanafjjett),  in'ö 
Slnllanb  jn  entfernen,  Rotten  feinen  (Srfolg.  SlUcrbingl  erf)ielt 
ber  (entere  oon  Sllejei  ein  ©d)rei6en  mit  ber  2Beifung  it)m  in'g 
SInsIanb  gu  folgen.  Slfanaffiew  geigte  ha^2  Qan^  unüerfänglic^e 
Schreiben  bem  dürften  DJJenfdjifott),  erhielt  einen  ^a^  unb  ^ferbe, 
tarn  Bio  ^^an^ig,  wo  fid)  bie  (2pnr  bes  3Qi'^"^^tfd)  oerlor,  unb'  fefirte 
bann  nac^  9?uJ3lanb  ^urüd. 

.^ier  lüurbe  man  nnruf)ig.  2)er  Sei(^toater  Stiejei's  fanbte 
ein  @d^rei6en  nadj  bem  anbern  an  ben  ^areroitfd)  ab  unb  bat  i^n 
um  9kd)rid§t  über  fein  S3efinben.  G§  !am  feine  2{ntn:)ort  ^  %nd) 
Äotfjarina  fprac^  in  mehreren  Briefen  an  ben  ßaren  if)r  ©rftaunen 
barüber  aus,  ha'^  mon  t)on  SUcj-ei  feine  Äunbe  ^abe'-. 

^eter  befaljt  ingwifd^en  am  *J.  2)ecem6er  bem  (General  SBeibe, 
meld^er  mit  einem  SIrmeecorps  in  9}ZcdIenbnrg  ftanb,  ©rfunbigungen 
über  ben  2(ufentt)a(t  be§  ^^^^^^i^i^j  ein^ngieljen,  unb  berief  nac^ 
?Imfterbam,  mo  er,  ber  ßax,  meilte,  ben  ruffifc^en  9^efibenten  SBeffe* 
lomsfij  au§  SSien.  2^iefer  erljiett  ben  Sluftrag  nac^  bem  ßaremitfc^ 
§u  forfd)en  unb  ferner  bem  Slaifer  £arl  VI.  ein  8djreiben  einju^ 
tjänbigen. 

3n  biefem  üom  20.  S^ecember  batirten,  im  SSiener  ©e^eimen 
(StaatSarc^iü  befinblic^en  ^3{ctenftüd  tfjeilte  ^eter  bem  Äaifer  bie 
9iad)ri(^t  oon  bem  ^erfc^minben  feines  (Sohnes  mit.  SDaran  fnüpfte 
er  Ätagen,  baf3  2((ejei  in  ber  ßfje  mit  ^axi'§  VI.  Sdjroägerin  „un= 
orbentlid)  gelebt"  l)abc ,  bem  9iat()e  fdjledjter  grcunbc  ausgefeilt 
gemefen  fei;  um  if)n  biefen  fdjäblidjen  (Xinflüffeu  3U  ent^iel^en,  t)abe 
■ipeter  iE)n  in'§  Sluslanb  berufen  unb  ha  fei  benn  ^Ilejei  öon  ber 


1  SBir  beätoeiietn,  i)a\i  bo§  öon  Siototpiein  XVII,  S.  ISO  ou§  $ogobtn= 
^efjiponj'^  5(cten  S.  52  entnommene  unbatirte  Sd}icil:)en  aue  9iartüa  in  biejen 
3ufammenf)ang  gehört. 

2  S.  @iotoiüjero  XVII,  S.  180-181. 


164  slucht. 

„9?ei)eroute  adgcuiicfjen".  ^um  Sdjiiiffe  trirb  üerlangt,  ber  ^aijer 
folle  bei  ber  2(uffudjung  2(tej:ei'g,  mit  J^eldjer  SBeffeloiüsfij  betraut 
fei,  6e§ülflicf|  fein  unb,  fatl§  Sffejei  fic^  „^eimlic^  ober  offen!unbig" 
auf  faiferlic^em  Gebiete  ouf^alte,  i^n  unter  fieserer  93ebecfung  bem 
3Sater  gnfenben,  bomit  biefer  bie  geeigneten  bäterlic^en  äJJtttel  gu 
einer  ©efferung  be»  8o^ne§  anrtenben  fönne^ 

Sie  (Smiffäre  be^  (5)eneral§  SBeibe  rid^teten  n:)enig  au§.  ©ie 
cntbedten  ©puren  ber  2)urcf)reife  be§  ^^i'^ujitfc^  in  S)an5ig  unb 
in  S3re§(au,  fomie  ha^  3üejei  bi§  SSien  gefommen  fei  unb  bort 
eine  dla&jt  in  einem  2Birtt)5^oufe  öerbradit  ^abt.  —  SSeffelomsüj 
erfuf)r  Ö^enauere^:  er  oerfolgte  auf  @runb  eingebogener  @rfunbi= 
gungen  bie  9^eife  be§  ^'i^^^^tfrf)  über  ^ran!furt  an  ber  Ober, 
troffen,  ^restau,  DZeiffe  bi^3  nac^  23ien.  (Sr  brockte  in  @rfa^= 
rung,  in  meieren  2Sirtfj»t)äufern  bie  Üieifeubcn  geraftet,  oon  ftjefd^eu 
guf)r(euten  fie  ^ferbe  gemiet^et  Ratten.  @r  lie^  fic^  ba§  5(u§fe^en 
ber  3^eifenben  genau  befc^reiben  unb  mi^te  nun,  \)a^  HIerei  unter 
bem  9lamen  eine§  ruffifc^en  Cfficier»  Äodjansfij  reifte,  ha^  er  am 
14/25.  Dlooember  in  SSien  eingetroffen  unb  in  einem  ©aft^ofe 
jum  Sdjttjarsen  2(bler  abgeftiegen  n^ar,  hierauf  aber  anbern  Xage§ 
ben  ©aftfjof  nerlaffen  t)abe,  o^ne  feine  ttjeitere  2{breffe  anzugeben. 

2Sod)en  »ergingen,  ef)e  bie  9?ad)forfdjungen  §u  ttjeiteren  (Sr= 
gebniffen  führten.  5Im  20.  gebruar  1717  erga^Ite  ein  Beamter 
ber  @ef}eimen  Gonfereng,  ha^  „Äod^an§fij"  fid)  incognito  auf  fai* 
fertigem  ©ebiete  befinbe,  ha^  er  aber  ben  Äaifer  nic^t   gefeijen 


1  S.  ba^  5(cten[tücf  bei  Uftrjalott)  VI,  ©.  58—59.  '5)ie  Sßermut^ung, 
ha\i  Sltejei  auf  öi'terreic{)ijcf)e§  ©ebiet  gefüt^tet  fein  werbe,  (og  nal^e.  ^Pogobitt 
f)at  in  ber  „aiufsfaja  ^SeBJeba",  S.  Gl— (Jo  bie  fe^r  gewagte  §>t)pot^eie  aufgeftcllt, 
^eter  f)ahc  Sdejei  in'-S  SCn^tanb  berufen,  um  if)nt  ©efegen^eit  jur  ghirfit  ju 
bieten,  unb  if)n  fobann  al§  Staat§oerbrerf)er  »erfolgen  ju  fönnen.  aSeffeloroefii 
foü  babei  bie  9io(Ie  eines  „agent  provocateur"  gefpielt  f)aben.  ©ine§  fo(d)en 
93ubenftücfe'3  roar  ^^etcr  ntd)t  fä{)ig.*  9(ud)  f)at  bie  gan^e  i^nnnutfjung  ein 
Minimum  oon  Sß3afn"fcf)ein(id}!eit  für  fid). 


ilucbt.  165 

I)o6e,  boB  man  ifjn  mit  ^ülfe  üou  Dier  biö  fünf  ruffifcfieu  Offtcie- 
ren  ergreifen  unb  md)  SJiecfIcnBurg  jum  Qüxm  bringen  !önne^ 

2)ie  2)ipIoniQten  fingen  an  fid)  für  ba§  Sreigni^  gn  interef= 
firen.  ©in  f)annoüerijd)er  Diplomat  fiebanerte  in  Sßien  im  ©efpröd^ 
mit  SSeffelomsfij  ben  Qaxcn,  bem  bas  3?erfcf)tt:)inben  S((ej:ei'ö  üiel 
Ä'ummer  nnb  Unrutjc  bereite.  (Sr  braudjtc  babei  ben  fpil^igen 
5tu§bru(i  öon  Sllejei:  „il  s'est  eclipse".  SBeffeloJuöfij  mar  em= 
pfinblid^  unb  t)erjud)te  e§  bie  2f)atfa^e  in  Slbrebe  gu  ftellen.  (5r 
felbft  ober  mu^te  feine  S^adjforfdjungen  and)  in  ben  folgcnbcn 
SSoc^en  fortfet^en,  erfuhr  ober  fo  luenig  öon  bem  S3erbleiben  5((ejei'g, 
ha^  er  nod)  im  9J?är5  in  9iom  anfragen  lie^,  ob  3Uei-ei  nidjt  etina 
bort  erfd)ienen  fei.  2lad}  bcr  Sdjluci^,  nad)  Statien  gingen  2{gen= 
ten,  um  ben  ^arertiitfdj  äu  fudjen.  Gnblid),  ©nbe  DJiärs,  erfut)r 
SSeffelomsfij,  ha^  'äUiyi  in  Sljrol  meile^ 

(Setjr  beac^tenSmertt)  in  Setreff  ber  Stimmungen  in  9auBIanb 
ift  ein  ©direiben  petjer'g  öom  11.  Sonuar  1717  an§>  Petersburg, 
in  meldjem  er  ben  Äaifer  öom  SSerfdjUnnben  Slleyci'ä  in  Slenntnif? 
fe^t.  SDhn  ijüU,  cx^ß  ber  öfterreid)ifd)e  Öefanbte,  nie  öiel 
Söefen  öon  Sllejei  gemad)t  unb  baf)er  anfänglid)  feine  2(breife 
nidjt  beachtet.  9hin  aber  fange  Sebermonn  an  uadj  bem  ^axt' 
mitfd)  äu  fragen;  öiele  ©ro^e  l)ätten  ^u  ^letier  gefd)idt,  um  ju 
erfahren,  ob  er  nid)t  etma§  öon  Silei'ei'S  ^ßerbleibcn  miffe.  21ud) 
gmei  Wiener  S(Iej:ei'§  erfd)iencn  bei  ^(et)er,  erfunbigten  fid),  ob  er 
dwa^  öon  i()rem  §errn  miffe,  meinten  bittertid)  unb  er^ätitten, 
e§  feien  „unter  ber  §anb"  au§  2)anäig  ^Briefe  ge!ommeu  mit  ber 
Sf^ac^ridit,  Sllejei  fei  in  ber  91ä{)e  öon  ®ongig  öon  jarifdjer  9)knn= 
fc^aft  aufgegriffen,  nad)  Üiu^lanb  gefc^teppt  unb  in  ein  Ätofter 
geftedt  morben:  man  miffe  nid)t,  ob  er  nod)  lebe  ober  nidjt.  ^Iei)er 
fät)rt  bann  fort:     „SScgen  biefcr  SScrfdjidung  follen  bie  2eibregi= 

'  (2.  SLöeiietoiüsfii'ä  33ericf)te  an  'i^eter  bei  Ui'trjaloiu  VI,  S.  360  ff. 
2  Uftrja(Dtt)  VI,  S.  3G3  unb  364. 


166  5hid?t. 

menter,  raeli^e  meift  aul  ©beüeuten  6eftef)en,  mit  ber  ganzen  übri* 
gen  Strniee  in  9J?edIenburg  ein  ßomplot  gemacht  f)a6en  ben 
ßaxen  gn  tobten,  bie  ßaxin  ^  anf  ein  ©c^iff  §u  fe|en,  f)ier^er  ju 
bringen  nnb  fie  mit  iljrem  üeinen  ^ringen  unb  ben  ^rin^ejjinnen 
nad)  9JJo§!an  nnb  üon  ha  in  ba^jenige  Äfofter  gn  bringen,  in 
nield^e»  bie  oorige  (55emQt)Iin  öerfto^en  niorben,  unb  bieje  le^tere 
t)erau§3une^men,  bem  redeten  Kronprinzen  bie  9f?egierung  ^n  über= 
geben."  Snbeffen,  er^ätjlt  ^le^er  n^eiter,  i)aht  ^etcr  üon  biefer 
SSerfc^tnörnng  erfahren  nnb  ©egenma^regeln  ergriffen;  bemnac^ 
ftierbe  ber  Qax  nidjt  fo  balb  nac^  Siu^Ionb  jnrücffe^ren,  tt)eil  er 
fürchte,  ha"^  ber  Stbet  in  ber  5trmee  mit  ber  ®ei[tli(^!eit  gnfam^ 
menftet)en,  it)n  nad^  bem  Kronprinzen  fragen  unb  einen  5(ufftanb 
ttjogen  n^ürbe.  ^(eijer  fügte  nocf)  einige  i8emer!ungen  über  bie 
allgemeine  Un^nfriebentieit  (jinju^. 

Snzh^ifd^en  tjatte  fi(^,  n^ie  tnir  auy  einem  etma§  fpäter  öon 
bem  faiferli(^en  S^icefongler  @cf)önborn  üerfa^ten  9}Zemoire  über 
biefe  S5orgänge  erfafjren,  in  SSien  3^oIgenbe§  gugetragen^. 

2(m  9(6enb  bei  10/21.  9^oüember  1716  Ijatte  ein  Unbefannter 
ftürmifd^  borauf  gebrungen  ben  SSicetangter  gu  fpred^en  unb  biejem 
mitget^eilt,  ber  3^^^^^tfcf)  fte^e  brausen  nnb  bcgefjre  (Sinla^, 
9^ad)bem  2(Iejei  eingetreten  tvax  unb  fic^  mit  @d)önborn  atlein 
befanb,  fagte  er  in  t)üd)fter  5(nfregnng,  er  fudje  S(^u|  bei  feinem 
«Sc^ttioger,  bem  Kaifer;  e§  gelte  fein  Seben  gu  retten,  man  njoüe 
i^n  berberben,  if)n  nnb  feine  Kinber  ber  ^(jronred)te  berauben. 
Sabei  blidte  ber  ^areftiitfd^  entfe^t  um  fid)  unb  lief  im  ^immer 
umf)er.  Stiejei  äußerte  meiter,  er  1)abt  feinem  5ßater  nid)t§  @d)Iim* 


1  Satf)arino,  weld^e  bamal^  in  9iet)af  weilte. 

2  ll[tiia(on)  VI,  <B.  371—372. 

3  Sd)önborn  beabjtcf)tigte  biefe  @d)nft  im  ^a^re  1718  ^u  üevöffcntlic^en, 
ftanb  aber  au?  CpportunitätSgrünben  öon  biejem  SJorfjabeu  ab.  2)a§  SKemoive 
finbet  jid)  im  ©ntrourf  im  63cf)eimen  ®taat§arc^io  gii  3Bieu. 


5Iud?t.  167 

me§  zugefügt,  man  t)aht  aber  feine  @ejunbf)eit  gefülfentlid)  boburd) 
untergraben,  ha'^  man  if)n  an'l  iJrinfen  gertö^nt  ^abe;  er  fei  aber 
nic^t  regierungSunfäfjig,  luie  ber  ßax  befjaupte,  er  wolle  nicf)t  in'g 
Älofter  geftedt  werben.  3"f^|t  f^rie  er,  er  raoüe  fogleid)  jum 
Äaifer  gefüljrt  werben.  3^ann  rief  er,  man  foüe  Sier  bringen. 
@»  mar  feinet  gur  .Ipanb.  9J?an  bradjte  SOiofelmein;  Süejei  tranf 
ein  @la§. 

©djonborn  fud^te  ben  Slufgercgten  jn  beruhigen,  bat  iljn  S(lte§ 
umftänblid;  gu  eräätjten,  unb  öerfidjerte,  ber  ßii^ett'itfrf)  f^i  nunmetjr 
in  üölliger  <Sid)cr§eit.  5nej:ei  flogte,  ha^  äJJenfd^ifoW  unb  ^atljarina 
it)m  nad^ftellten ,  insbefonbere  feit  bie  Ie|tere  einen  @o£)n  i)ah^. 
(Sr  er^äljlte  feine  gan^e  Sebensgefdjidite.  S)abei  üergo^  er  2t)ränen, 
beflagte  ba§  £oo§  feiner  Äinber  unb  oerlangte  immer  mieber  nad^ 
einer  Begegnung  mit  bem  Äaifer.  5tudj  beljouptete  er,  alte  @erüc|te 
oon  ber  fdjled)ten  93el)anblung,  meiere  er  feiner  @emal)lin  l)abe  an= 
gebei^en  laffen,  feien  erlogen,  bagegen  flagte  er,  ta^  ^eter  unb 
Äatl)arina  iljre  (SdjUnegertodjter  fd)led)t  be^anbelt  Ijätten.  SDen 
33ater  fdjitberte  er  al»  l)art,  graufam,  blutbürftig:  er  Ijabe  oft  an 
^Folterungen  %\)di  genommen.  (£r  bat  um  ©ottelraillen,  mon  folle 
\\)n  feinem  SSater  nid)t  ou^liefern:  oud)  wenn  biefer  if)n  fdjonen 
mottte,  mürben  9J?enfdjifom  unb  Äatljarina  nid)t  ru^en,  bi§  fie  il)n 
burd)  ©ift  aug  bem  SSege  geräumt  t)aben  mürben. 

(Sdjöuborn  ftellte  bem  3ai-*ewitfdj  oor,  wie  fd)on  um  ber  §luf= 
red)ter^altung  bes  Sncoguito  bes  3^^"*-'^i^i'i)  ^uiü^u  eine  Begegnung 
mit  bem  ^aifer  oermieben  werben  muffe.  (Sr  oermoc^te  il)n  gunädift 
in  ben  ®aftf)of  gum  „Älapperer",  wo  5llej:ei  mit  feinen  ^Jeifebe* 
gleitern  abgeftiegen  war,  jnrüdjuf eieren. 

S)er  Äaifer  berief,  nadjbem  er  oon  bem  25orgefaClenen  ^ennt= 
ni^  erlangt  l)atte,  einen  ä)hnifterratl) ;  biefer  entfdjieb,  ba^  man 
Sllejei  »erborgen  Ijalten  muffe.  (2o  würbe  benn  Sllejei  in  bem 
fedi'o  ableiten  oon  SSien  gelegenen  gleden  SSeierburg  untergebrad)t; 


168  5Iud?t. 

bort  üerblteü  er  bi§  äum  7.  Secember;  hierauf  erfolgte  feine  Ueber= 
füt)rung  nacf)  ber  ^eftung  @§renberg  in  Xljrol. 

®en  faiferlic^en  Beamten  entging  nicf)t,  ha%  ber  3ai-'eiüitfd) 
alle  religiöfen  ^flidjten  feljr  fcrupulös  erfüllte,  bie  gaften  ftrentj 
eintjielt  nnb  niiebertjolt  bringenb  iia6)  einem  griecf)ifc^en  ®eiftli(^en 
verlangte.  9lnf  ha§>  @rfucf)en  genauere  eingaben  üBer  feine  93er* 
()ältniffe  ^n  madjen,  Berid)tete  SKejei  cinge^enb  über  fein  Seben 
unb  ben  ßonflict  mit  bem  Sßater  nnb  betonte  in§befonbere  bie  9JJa= 
c^inationen  9JJenfrf)i!on)'§,  wdä^ev  abfic^tlic§  i§n  in  fdiled^ter  Um- 
gebung gelaffen,  feine  ©rgietjung  üernadjiäffigt  t)ahz. 

®cr  ^ommanbant  üon  @t)renberg  ert)ielt  eine  fe^r  ausführliche 
Snftruction  bie  i^m  anüertraute  ^erfon,  beren  9Zame  nid)t  genannt 
mürbe,  ju  Ijüten ,  jeben  35erfe^r  ber  ^eftung  mit  ber  Stu^enmelt 
gu  öer^inbern,  in  aüen  ©tüden  für  ben  ju  93eptenben  unb  beffen 
©efolge  p  forgen.  9^iemanb  oon  ber  ©arnifon  ber  g^eftung,  ^ie§ 
e§,  bürfe  üon  bem  2lufentt)oIte  ber  befangenen  in  S^renberg  reben. 
@tma  üon  ^Ilejei  gefd^riebene  33riefe  foüten  §unäd)ft  an  ben  ^rin^eu 
(Sugen  üon  @aoot)en  abgegeben  merben.  Slden,  and)  bem  Ärieg§= 
gouüernement  gegenüber,  füllte  ber  Ä'ommanbant  üon  biefen  Um- 
ftänben  fd^meigen. 

Sn  biefer  3^^*  tnec^fette  2l(ej:ei  mit  bem  S^icefanjler  @^ön= 
born  einige  S3riefe;  ber  le^tere  fanbte  bem  3o^c^itf(^  "•  ^-  ^i^e 
2(bfd)rift  üon  ^leijer'S  oben  mitget^eilter  S)epefd)e,  toeldie  Sllejei 
fo  intereffirte,  ta^  er  fie  forgföltig  unter  feinen  papieren  aufhob. 
S)er  ^or  t)at  nad^malS  üon  biefem  SIctenftüd  ^enntni^  erlangt:  el 
ift  ber  Slnla^  §u  einem  fpäter  gu  erlüäljuenben  bemer!en§mert^en 
biplonmtifdjen  ^^nfc^enfalle  gemorben. 

2(m  19.  dMv^  1717  langte  in  SBien  ber  ©arbecapitön  9iu= 
mjanjoro  mit  brei  Officieren  an ;  er  Ijottc  üom  ^arcn  ben  geljeimen 
Auftrag  ben  3öi^^tt)itfd)  aufzugreifen  unb  fd)Icunigft  nad;  äRerf(en= 
bürg  äu  bringen.    SSeffelomsfij  aber  fd)rieb  an  ben  Qaun,  je^t 


5lucf?t.  169 

fönne  man  nichts  mef)r  ou§rid)ten,  ber  ^^^'^^jitid)  befiiibe  fic^  in 
einem  fidiern  SBerftecf  in  Xt)roI;  er,  SBeffcIonjsfij,  fönne  troi^  alter 
Semüfjungen  feine  Stnbienj  beim  ^ringen  (Sugen  erlangen.  Sn- 
beffen  'empfing  ber  festere  ben  rnffifd^en  Ükfibenten  benn  bocf)  am 
23.  9)iärä.  SSefjelomsfij  bemerfte,  baf3  ber  ^av  ben  Sd^n^,  me(cf)en 
ber  Äaifer  bem  angeblichen  ÄodjanSfij  angcbeiljcn  tafje,  übel  beuten 
fönne.  2)er  ^rinj  erfiärte  nidjts  öon  ber  ganzen  (Bad)^  ^u  miffen, 
betonte  aber,  ha'ji  ber  ^ai[er  jeben  Slnla^  gu  9)Zi^öerftänbniffen 
üermeiben  merbe. 

©inige  2age  fpäter  erfförte  ber  ^ring  Sugen  bem  rujfifcf)en 
9?efibenten,  ber  Äaifer  miffe  auc^  nicf)tö  don  ber  Slngetegen^cit,  fo 
ta^  Äod)an§fij  etraa  auf  eigene  §anb  fic^  ^eimlic^  auf  öfterrreic^i= 
fd)em  93oben  befinben  möge. 

ign^wifdien  reifte  9^umjansom  in  bie  ©egenb  he§>  ^djlcffes 
©fjrenberg,  erfutjr  @inige§  über  ben  Stufent^alt  Stlejei'§  unb  fef)rte 
nad^  SSien  äui'üd. 

2)0  erft,  am  7.  Slpril,  überreid^te  2SeffeIott)§fij  bem  Äaifer 
jenes  obenermätjute  (Schreiben  ^eter's  üom  20.  2)ecember  1716  unb 
fügte  ()in5u,  ta^  bem  3^^*^"  ^^^  auän)eid)enben  Stntmorten  ber 
SJänifter  Seiner  SJkjeftät  „empfinblid;"  fein  mürben,  mötjrenb 
mon  guoerlöffige  9kd)rid)t  über  ben  Slnfentfialt  ber  „  betreff enben 
^erfon"  im  (Sd)Ioffe  (g^renberg  Ijahe.  üaxi  VI.  entliefe  ben  9^e= 
fibenten  mit  bem  95erfpred^en  über  bie  Sachlage  9cad)forfd^ungen 
aufteilen  5n  moden. 

SSä^renb  nun  Ü^umjanäom  einer  S3erabrebung  mit  SSeffelomsfij 
infolge  in  ber  unmittelbaren  ^f^äfie  be§  @d)Ioffe§  St)renberg  meilte, 
fe^te  ber  rnffifdje  ^tefibent  in  SSien  feine  Semütjungen  fort,  t)atte 
Gonferen^en  mit  bem  ^ringen  Gugen  unb  mit  bem  ©rafcn  Sc^ön- 
born,  fud)te  oergeblid)  eine  ^rioataubieuj  bei  bem  Äaifer  gu  er= 
langen  unb  mu^te  fid)  bamit  begnügen,  baj?  ber  ^rinj  Sugen  iljm 
mittt)eilte,  Äarl  VI.  Ijabe  ladienb  geäußert,  er  üierbe  fetjr  balb  bem 


170  5Iud?t. 

3oren  auf  jene»  @d^ret6en  oom  20.  SecemBer  1716  antiüorten. 
2)ur(^  ben  Üieferenbariit»  2)oI6erg  erfufjr  aber  SSeff eloirSfij ,  ha^ 
in  aller  ©tillc  iiiib  §eimlid)feit  ein  Sourier  nadf)  2;i)roI  abge* 
gangen  fei. 

5XtIerbingi§  mar  am  14/25.  Stpril  ber  @ecretär  Seil  nac^ 
Sf)ren6crg  gefanbt  lüorben.  Seil  geigte  bem  ^Q^'^^^^tfc^  ^eter'g 
Schreiben  üom  20.  Secember  1716  unb  fragte  i^n,  tt)a§  er  §u 
t^un  gebenfe:  ftjolle  'äk^ei  nid)t  jum  SSoter  äurücffet)ren,  fo  njerbe 
e§  nöt^ig  fein  i(jn  an  einen  entfernteren  Drt,  etrua  nad^  9^eapel 
jn  tran»portiren.  Sllejei  njar  au^er  \id).  (Sr  rannte  im  ^inimer 
um^er,  rang  bie  ^änbe,  fc^Iuc^^te,  ^ielt  Selbftgefpräc^e  im  9?nffifd)en, 
fiel  enbiidj  auf  bie  Sniee,  ^erfloB  in  2t)ränen  unb  flehte  mit  empor= 
gehobenen  §änben  im  9kmen  @otte§  unb  aller  ^eiligen,  man  folle 
fein  Seben  retten  unb  ifjn  nic^t  bem  ßorne  feinet  35ater§  preisgeben. 
Seil  beru()igte  ifjn  fo  gut  er  fonnte. 

S)ie  5tbreife  non  ßfjrenberg  erforberte  eine  gemiffe  S3orficl^t, 
meil  fid;  in  ber  Umgegenb  be§  Schlöffe»  ruffifdje  Snnbfd)after  — 
D^umjanjon)  unb  ©enoffen  —  fefjen  liefen.  S)ennoc^  brad)  Seil 
mit  2{[efei  unb  ber  in  ^agenfleibung  eine  ©ienerroüe  fpielenben 
Slffrofinja  nad)  Stauen  auf.  '2)er  äöeg  ging  über  Snnsbrud, 
SJiantua,  f^loreng  unb  9^om  nad^  3Jeapet.  Seil  berichtete  an  ben 
©rafen  <Sd)önborn,  e§  f)ätten  fic^  bi§  3;irient  üerbäc^tige  ^erfönlid)= 
feiten  fe:^en  laffen,  bod)  tief  Slües  fomeit  glüd(id)  ah;  nur  flagte 
Seil  über  bie  ma^lofe^^djlnft  be»  üon  iljm  e^cortirten  ^^äärc^en». 
S(m  6.  SJJai  trafen  bie  9?eifenben  in  S^eapel  ein.  (So  fc^neü  fonnte 
i^nen  Ütumjangom  nid)t  folgen:  er  Ijatte  mehrmals  feinen  Sfiameu 
geänbert,  erregte  3Serbac^t  bei  ben  öfterreid^ifd)en  33e[)örben  unb 
fonnte  in  ^olge  beffen  nur  auf  einem  Umwege  bie  Üieife  nadj  Stauen 
fortfe^en. 

Sngmifdieu  mar  ber  öfterrei^ifd)e  §of  in  nidjt  geringer  35er= 
Iegen§eit.     Wlan  fnüpfte   in  Setreff  be§  ^aremitfd)  SSegietinngcn 


5lud?t.  171 

mit  (Snglanb  an.  Xer  faiferlic^e  ©efanbte  in  Sonbon,  $8otfra, 
erhielt  bie  SSeijung,  in  einer  geheimen  S(nbien§  ben  Äönig  ©eorg  I. 
öon  bem  ganzen  S^organge  gu  unterrirf)ten,  öon  ber  5(6[id)t  be§ 
Äaifera,  9((ej:ci  in  i)leapet  gu  oerbergen,  9Jiittl)ei(ung  ju  madjen 
unb  bcn  Slönig  oon  (Snglanb  jn  fragen,  oB  er  a(§  ^urfürft 
unb.  S3ernianbter  be§  |)anie§  Sraunfdjroeig  d\va§>  ,^nm  @d)u^e  be§ 
^^ringen  gn  tfjnn  gewonnen  fei.  ®er  @raf  <Bd)'6nhoxn  fügte  biefer 
faiferlidjen  Snftruction  nod)  einige  Erläuterungen  ^in^u,  tt)elc^e 
bem  faiferlid)en  ©efanbten  in  Sonbon  jur  9^id)tfd)nur  bienen  follten. 
ߧ.  f)ie^  barin  n.  5(.,  man  foüc  jeben  ©djein  üermeiben,  oI§  fürdjte 
ber  Äaifer  ben  ^axcn,  and)  fei  barauf  ^u  fefjen,  i)a)ii  bie  ©nglänber 
nic^t  etroa  üon  biefen  SJZittljeilungen  bem  3oren  gegenüber  @e6rand} 
mad)ten,  um  if)n  fic^  günftig  gu  ftimmen;  aud)  fode  bod)  SSoIfra 
bem  Könige  bie  bemitleibenSmertfje  Sage  be§  ^areroitf(^  öorfteüen, 
auf  bie  in  Üiu^Ianb  t)errfd}enbe  „ööterlic^e  Zt)xannd",  auf  bie 
©efafjr,  ha^  man  bort  gegen  ben  ^i^^'ewitfd)  mit  „@ift  unb  anbe== 
reu  ruffifd)en  @a(antericen"  üorge()en  tönm. 

^od)  mu^te  ^eter'g  ©(^reiben  üom  20.  S)ecem6er  Beantmortet 
werben.  Äarl  VI.  fam  ü6er  biefe  ©d)mierig!eit  in  fet)r  bequemer 
SSeife  §inroeg:  er  fd)rieb  am  12.  9Jki  au§  Sajenburg  in  getouit* 
beuen  ^f)rafen  unb  aügemeiuen  S(u§brüden,  üerfid^erte,  ta'^  er 
bem  3arifd)eu  §aufe  ergeben  unb  jugettjan  fei  unb  öerfprad)  borauf 
bebadjt  ju  fein,  ha^  Sllejei  „nid)t  in  feinblidje  .^anb  oerfatle,' 
fonbern  bemegt  unb  mit  fiublidjer  (Srtaffen^eit  angemiefen  merbe" 
bie  üäter(i(^e  @nabe  bei^ubetjalten  unb  auf  „anftänbigen  2Begen  ju 
wanbetn".  Sion  bem  2(uf enthalte  9((ejei'§  auf  öfterreid)ifd)em 
Soben  fein  Sijort^ 

So  war  benn  inenigftenö  3e^t  geroonnen  unb  'äk^ü  mar  für 
bie  näd)ften  SIZonate,  atlerbing§  nid^t  auf  lange,  gefid)ert. 


*  S.  ba^  Scf)reiben  beutfd)  bei  Uftria(ott)  YI,  3.  378  unb  379. 


172  5Iud?t. 

^tapd  lüQv  im  fpanifdien  ©rbfolgefriege  üoit  !aiferlid;en 
Gruppen  beje^t  unb  im  ^-rieben  öou  Utred^t  bem  faiferlic^en  §auje 
oBgetreten  morben.  5it§  Stlejei  om  6/17.  9)?ai  in  9?eapel  eintraf 
nnb  im  ©aft^of  ^u.  ben  „brci  Königen"  obftieg,  fungirte  @raf 
S}ann,  bcr  Spater  be§  jpäter  krüfjmten  g^elbmarjcljalls,  a\§>  Söice- 
fönig.  S^iejer  lic^  ben  ^'i^^^^^i^i'^)  insgeljeim  in  feinen  ^olaft 
füfjren :  bort  tüofjnte  Slleyei  ^ttiei  Sage,  bi§  bie  für  i^n  beftimmten 
©emädjer  anf  bem  (2d)(offe  ©t.  (äimo  in  Stanb  gefegt  inoren. 
^ier,  in  ^ann'iS  ^alofte,  fc^rieb  Sdeyei  einige  ©riefe,  tüeld;e  ha= 
mn  ^engten,  baj3  er  eutfd)lDffen  mar,  feine  2:f)ronred)te  §u  wahren, 
ha'^  ^eter  bie  ©efafjr,  ttieldje  i^m  öon  Slle^-ei  broljte,  nidjt  ^n 
gering  anfdjiug. 

STn  bie  Senatoren  fd^rieb  Slleyei,  e§  fei  ja  i§nen  unb  bem 
gangen  35oI!e  befannt,  ha'^  er  genöt^igt  fei  au^er  £anbe§  gu  reifen, 
unb  ha^  er  gu  biefem  ©diritte  burd;  ben  ofjne  alle  ©c^ulb  feinerfeit§ 
erregten  ^orn^  ^eter'^  genöt^igt  geirefen  fei;  t)ah^  man  it)n  bodj  p 
Stnfang  bc5  Sa§re§  171G  fogar  in  eine  9}Zönc^§!utte  fteden  luollen, 
oljne  ha^i  er  irgenb  toeldje  (Sc^ulb  Ijahe ;  @ott  ^ahe  if)n,  2)anf  ben 
©ebeten  ber  3Jh:tter  ©otteg  unb  aller  ^eiligen,  gerettet  unb  i^m 
Gelegenheit  gegeben,  fid)  unter  ben  ©d^u|  einer  gemiffen  ^oI)en 
^erfon  ju  begeben;  befet)te  i^m  @ott  ber  §err  einft  in  fein  SSater* 
lanb  gurüdgufefjren,  fo  bitte  er  bie  Senatoren,  i^n  nid^t  gu  üer=^ 
Taffen;  er  bleibe  i^nen  unb  bem  gangen  ^ßaterlanbe  bi§  an  ha§ 
Grab  gugettjan.  Su  einer  9?adjfd)rift  bat  5(Iej:ei  nodj  bie  (Sena* 
toren,  etroa  auSgeftreuten  ©erüdjten,  at§  fei  er  uid)t  me^r  am 
Seben,  nid)t  gu  trauen ;  er  fei  am  Seben  unb  gefunb  unb  fc^reibe 
biefe§  gur  äBiberlegung  aller  gegent^eiligen  9?ad)ric^ten". 

Genau  fo  fdjrieb  er  audj  an  bie  ä)?etropoliten  oon  Ü^oftoit» 
unb  ßrutiga. 


1  ^eter'^  ift  nid)t  genouer  ertüälint. 

2  2)05  2cf)veiben  im  SBiener  %xd)\V)  bei  Ufti-jatottJ  VI,  £.  91—92. 


5lud?t.  173 

Db  9((ej:ei  öou  Bt.  ©(mo  aii?:>,  rootyn  er  am  9/20.  DJiat  ü6er= 
ftebeüe  unb  lüo  er  fünf  SJionate  oerlebte,  an  feine  ^reunbe  ge= 
fd^rieBen  unb  and)  93riefe  oon  benfelben  erhalten  ^abe,  n^iffen  ttjir 
nic^t.  @§e  er  aber  ba§  iSd^lo^  üerlte^,  öerbrannte  er  oerfdjiebene 
Rapiere.  @in  tt)ic^tige§  ^Qpier  f)at  fic^  in  beutfc^er  Ueberfe^ung 
im  SBiener  Strd^iü  erfjalten:  e»  Ijat  einen  fpöter  berüfjmten  Staat»= 
monn,  h^n  nachmaligen  ^anjter  ber  ^aiferin  ©lifabetf),  ^nm  3Ser= 
faffer,  njelc^er  im  Sa^re  1717  a(§  junger  9}Zann  auf  äöunfc^  be§ 
3aren  fic^  im  Stuslanbe  auffjielt  unb  al»  ^ammerjunfer  be§  ^ur= 
fürften  öou  §annot)er  ober  englifd^en  Äönig§  @eorg  I.  fungirte. 
2((ejei  ^etronjitfcfj  Seftuffiem^^Rjumin  fd)rieb  ou§  2onbon  am  7. 
9JZai  an  5(Iej:ei,  er  f)obe  öon  frü^efter  Sugenb  an  ben  Söunfc^ 
gef)abt,  bem  ^Qi^^tt'itfc^  gu  bienen,  aber  bie  35er()ä(tniffe  fjätten  biefe 
nirfjt  geftattet;  bie^  ijabt  i()n  oeranlaBt,  in  au§Iänbifcf)c  2)ienfte 
ju  treten  unb  je|t  befinbe  er  ficf)  nun  fd)on  über  brei  ^a^xe  aU 
^ammerjunfer  beim  Könige  tion  ©nglanb,  er  ^abe  üon  bem  2lufent= 
fialte  Sdejei'g  bei  ^arl  VI.  get)Drt  unb  „au§  ben  gegenwärtigen 
Gonjuncturen"  erfe^en,  "ba'^  e§  jwei  Parteien  gebe;  er  fönne  firf) 
nun  benfen,  ha^  Stleyei  S^iemanb  §um  ©ienfte  bei  fic^  ijaht,  fü()le 
ober  fic^  baju  tüchtig  unb  biete  bem  3ai^emitfd)  feine  Sienfte  an, 
er  fei  jeben  Slugenblicf  bereit  feine  Stellung  in  ©nglanb  auf^u^ 
geben  unb  fofort  bei  5(tejei  ^u  erfd^einen:  er  fdjiüöre,  ha^  nur 
bie  SSere^rung  für  bie  ^erfon  be§  3^'^^^^*!'^  hk\cn  Sd)ritt  öer* 
antaffe. 

Sie  oben  erttiäljnten  (Sd^reiben  5(lejei'§  an  bie  Senatoren 
unb  ^ird)enfürften,  weld^e,  wie  SHeyei  mit  bem  Secretdr  ^eil 
öereinbart  ^atte,  burd;  58ermittelung  be§  öfterrei^ifdjen  3tefibenten 
^te^er  on  i^re  2tbreffe  gelangen  foUten,  mürben  nid)t  beförbert. 
5(u§  33eftufl)em*9iiumin'§  Sdjreiben,  oon  meldjem  mir  nid)t  roiffen, 
ob  e»  je  in  2llej:ci'!S  §änbc  gelangte,  ift  ju  erfeljcn,  bafj  c§  au^er 
bem  3oremitfd)  ^^crfonen  gab,  mel^e  an  eine  balbige  95eränberung 


174  Slucht. 

(jtaubten,  alfo  beufelben  9iecfjenfef)Ier  in  Setreff  ber  tüa(}rfcf)ein' 
lidjen  iiebeu§bauer  be§  ^axtn  mochten,  beffeu  Slleyet  fid^  fc^utbig 
gemadjt  fjatte. 

SdiffoUenb  ift  e»,  ha'fi  man  in  33ien  fe[)r  leicfjtblütig  ü6er 
alle  iöebenfen  in  Setreff  ber  fd^meren  Serantn)ortIicf)feit,  raeld^e 
man  auf  firf)  genommen  ^atte,  fiinroeg  fam.  91tlerbing5  Ijielt  man 
e»  nad)  eingctjenber  Serat^ung  für  flüger,  jene  Schreiben  2((erei'» 
unbeförbert  ju  laffen  unb  fid;  burd)  ßolportage  fo  bebenflid)er 
Sdjriftftüde  nic^t  noc^  me^r  gu  compromittiren.  SSenn  man  aber 
meinte,  bie  Ueberfüljrnng  be§  ^'^reiüitfd}  öon  @f)renberg  nad)  dltapti 
fo  üorfid^tig  au^gefütjrt  gu  Ijaben,  bo^  ^eter  nun  über  ben  2(ufent= 
Ijalt  be»  3^^^^^^*!'^  oöüig  im  ^unfein  bleiben  merbe,  mar  man 
benn  bod^  fetjr  im  Srrt^um.  SSäfjrenb  öraf  Sc^önborn  in  fri= 
üolem  2;one  in  einem  3d)reiben  an  ben  ^^rin^en  ©ugen  üon  Sa= 
tiot)en  üom  12.  Suni  über  hk  glüdlic^  auögefüi)rte  9?eife  Äeife 
unb  be»  ^aremitfd^  mit  beffen  „^agen"  fd^ergteS  muBte  ^etcr 
ganj  genau,  mo  Sllejei  fid^  befanb.  9^umjan§om  fjatte  bie  (Spur 
ber  9^eifenben  üerfolgt  unb  fjinterbradjte  bem  ^ax^n  Mes. 

Sn  ©pa,  mo  ^eter  im  Sommer  1717  meilte,  gab  er  bem 
Äapitön  D^umjan^om  unb  bem  ©e^eimeratf)  S^olftoi  eine  au§füf)r= 
licf)e  Snftruction:  beibe  foUten  nad)  3Sien  reifen  unb  bort  erftären, 
lia}^  bem  ^axen  ber  Slufenttjalt  be§  3'^^^^^itfd^  in  ßt^renberg  unb 
^St.  ßlmo  befannt  fei,  foroie  ba»  Icbtjafte  Sebauern  bes  3'^^"^'" 
barüber  ausbrüden,  ha)^  ber  Äaifer  bas  Sdjreiben  be§  Qaxcn  nidjt 
beantmor.tet,  fonbern  nur  bunf(e  3Benbungen  gcbraudjt  l)abe:  ber 
Äaifer^foIIe  nun  enblid)  erftären,  ma§  er  mit  bem  ^a^'ewitfd)  oor= 
f)ahe;  erftöre  Äart  VI.,   ha)^  er  ben  Sofju  bc§  S^xen  nid)t  au!J= 


1  S.  ias,  Schreiben  in  franjöfifdier  Bpxadjt  bei  Uftrjafotu  VI,  3.  95. 
2)arirt  u.  9(.:  „Notre  i^etit  page  entre  aiitre  enfin  est  avoue  femelle,  mais 
sans  hymeuee  ai)paremmeiit  aussi  ^aus  hvmeu,  parceque  ileclaree  pour  inai- 
iresse  et  necessaire  ä  la  sante". 


'Siudjt  175 

liefern  tuerbe,   fo  follten  2oI[tot  unb  Ü^umjan^otu  bagegen,   ba^ 
fid)  ber  ka\\tx  jum  Üiidjter  glüifdjen  bem  ßaxtn  unb  Sdcyei  auf= 
ttjerfe,    proteftiren   luib  auf  bie  üoüftänbige  Unab^ängigfeit   be» 
3aren  J)inn)eifen;  bagegen  ftette  ^eter  feinem  (3of)ne  @nabe  unb 
$ßeräeii)ung  in  Stuäfic^t:   er  ^offe  ilju  gu  Beffern,   fo   ba^  Sde^-ei 
ha§^  oäterlic^e  ^er^  ficf)  lüerbe   günftig  ftimmen  fönnen;   fon)of)I 
2)rol)ungen    ai§   gute  SBorte   foüten   ben  Sl'aifer  ba^u  tiermögen, 
Stlejei  äum  SSater  äu  entlaffen;  moKe  ber  Äaifer  nid)!  einmal  ge=^ 
ftatten,   ha^  S^olftoi  unb  Sftumjauäon)   ben  ß^renjitfd)   fäljen  unb 
mit  i^m  rebeten,  fo  foüten  fie  biefe§  at§  einen  unert)örten  Üiec^tö* 
Bruc^  anfef)en,   bagegen  proteftiren  unb  erüären,  ta'fi  'ißeter   eine 
•  folc^e  §anbIung§U)eife  al§  einen  jebe  9(rt  üon  93ergeltnng  t)erau§= 
forbernben  33rud)  anfelje:  geftatte  bagegen  ber  Äoifer  eine  ^ufanimen^ 
fünft  ber  ©miffäre  mit  bem  ßöremitfd),  fo  follten  fie  nad;  9leapel 
reifen,  bem  ^^i'ctüitfd^  ein  ©d)reiben  be§  ^aren  überbringen,  it)m 
münbtid)  allerlei  SSorftelluugeu  machen  unb  it)n  jur  9iüdfef)r  sunt 
SSater    tiermögen:   im  9^amen  be§  $ßater§  fottten  fie  SSer^eifjung 
unb  f^reiljeit  öerfpredien:  auc^  merbe  ber  Später  meber  if)m  grollen 
noc^  i^n  ju  etma§  Urningen,    äöoüe  2tlej;ei  nid)t  gurüdfel^ren,  fo 
foüten   bie  Smiffäre  i^m   mit  bem  glucke  be§   ä^aterä  unb   ber 
^ir(^e  brol)en:    er,  ^eter,   merbe   bann   feinen  Unge^orfam  bem 
gonseu  ffid^t  befaunt  mad)en:   e»  ftelje  fein  teiblidjeS  unb  fein 
emige§  -öeil  auf  bem  (Spielet 

^m  26.  Suli  trafen  3;otftoi  unb  ^tumjanjom  in  SSien  ein 
unb  überrei(^ten  bem  Äaifer  in  einer  ^ioataubienj  ein  Schreiben 
^eter'§  öom  10.  i^uli,  morin  ber  3"^^  fic^  ii^^^-*  ^^^^  SJiangel  an 
Offenljeit  tion  «Seiten  kaxV§  VI.  befd)merte  unb  bie  SluSlieferung 
beä  3o^^^^tf<^  i"  ft^fj^  entfdjiebener  SSeife  tierlangte.  Sari  VI. 
antmortete  in  ber  Stubieng  au§meid)enb.    Slubern  2:age§  erfd;ienen 


1  3Iu§  bem  SJiosfaucr  2(rd)io  bei  Ultrjalotr  Yl,  S.  95-99. 


176  5Iud?t.- 

bie  ©miffäre  bei  ber  @cf)tt)iegermuttei*  be§  ^o^-'^tt^itjc^  unb  be§ 
Äatfcr^ä,  ber  §er§ogin  öon  SBotfenbüttel,  lüelrfie  fic^  ben  Sd)etn 
gab,  q1§  lüiffe  fie  nic^t  iro  2{Iej:ei  weile.  STolftoi  bemer!te  i'^r, 
gan^  (£uro|)a  lüiffe  e§  fef)r  n)ol)(  unb  ^^umjan^olt)  ^obe  mit  feinen 
eigenen  Singen  gefef)en,  wie  man  öfterreirfiij^erfeits  ben  3öi-'^ft'^tj'cf! 
nacf)  9^eapet  gebracht  t|ah^.  SnU^t  öer)prac^  fie  um  fo  bereit^ 
williger  §ur  53erföl}nung  ^eter'ä  mit  Sllejei  bie  ^anb  bieten 
§u  rootlen,  al§  fie  bei  ber  oon  Solftoi  angebeuteten  S)ro^ung, 
ta'^  ^eter'ä  f^Iucf)  aucf)  i§re  (Sn!et  treffen  merbe,  erfc^recft  gU' 
fammenfu{)r. 

Xolftoi  ^atte  nun  noc^  eine  ßonferen§  mit  bem  @ef)eimen 
^offangter  ©rafen  ©in^enborf,  raelc^er  ou§tt)ei(^eribe,  bie  (Sntfd^ei= 
bung  öertagenbe  5(nttt)orten.  gab.  Sn  feinem  33eric£)te  an  ben  ßaxcxi 
ftellte  2;oIftoi  öor,  tüie  bringenb  e§>  fei,  e§  ni(f)t  ju  einer  SSermitte- 
lung  be§  ^aifer§  gn^ifc^en  ^eter  unb  Slleyei  fommen  ju  (äffen: 
„223a§  fönne  benn",  fragte  er,  „eine  fol^e  3SermitteIung  beben-- 
ten?  e§  würbe  nic^t  foroo^t  eine  SSermittelung  a(§  eine  95ergema(= 
tigung  fein^" 

9)Zan  fann  fid^  beuten,  ha^  Jolftoi  feine  2)ip(omatenroIIe  in 
SSien  mit  9Zac^bru(f  tüirb  gefpielt  t)aben.  (Sr  raar  feit  bem  öa§re 
1697  öiel  gereift,  fjatte  fc^on  früher  an  ben  (Staat§ereigniffen  regen 
2(ntt)eil  genommen,  oerbanfte  einen  guten  Xt)ei(  feiner  Sübung 
bem  SSeften  ©uropa'g,  fprac^  füe^enb  Stalienifc^,  fungirte  längere 
^eit  a(§  ©efanbter  in  ßonftantiuopel  unb  mar  fpäter,  mö^renb 
ber  9^egierung  Äatl^arina'g  I.,  al§  9?iöal  3}Zenfc^ifott)'g,  ber  au§ge= 
geic^netfte  ^opf  am  ruffifd^en  §ofe. 

;3ebenfaII§  tuor  e§  if)m  gelungen,  bie  öfterreicf)if(f)en  @taat§= 
männer  einjufc^ücfitern.  Sn  einer  öom  ^aifer  berufenen  geheimen 
Sonferenj,  anmelc^er  ©ingenborf,  (Star^emberg  unb  ^ürft  Srautfotju 


1  UftrjalotD  VI,  ®.  100-102. 


slucM.  177 

Xljeit  iiQfjmen  (7  18.  5(ugiiftj,  erwog  man  bie  ©efafjr,  itielrfjcr  man 
fid^  burcf;  eine  fortgejelte  SSeigernng,  bem  ^axen  'Sicht  unb  5(ntti)ort 
gu  [tefjen,  ousje^te.  9}?an  bejd^Io^  pnä^ft  bcm  ßaren  ^u  er!fären, 
ba^  'äU^ei  uicfjt  unc  ein  befangener,  fonbern  tuie  ein  ^rinj  be- 
f)anbelt  njerbe;  ferner  mu^te  man  fid^  ba^u  entfcfjüeBen  gu  geftotten, 
baf3  Xolftoi  in  9?eapel  Zutritt  gnm  ^i-ii'etnitid)  erijielt;  injlüifdjen 
f)offte  man  3^^*  S^'  gewinnen  unb  fid)  fernere  SntfdjlieBungcn 
t)or6ef)a(ten  ju  fönnen.  Sobei  ift  aber  geltenb  gemalt  werben,  ba^ 
^eter,  wenn  man  i£)m  feine  gufriebenftellenbe  Stntwort  gäbe,  mit 
äaf)lreid)en  Gruppen,  welche  if)m  in  ^olen  jur  5ßerfügung  ftönben, 
nad)  (Sc^Iefien  einrüden  unb  biefe  ^roöin§  bi§  äur  Sluslieferung 
2((e£ei'§  befe^t  {)a(ten  fönne;  ja  er  fi3nne  jogar  onf  ben  Einfall 
fommen,  aud)  nadj  23öt}men  gu  marfcl^iren,  wo  ha§  niebere  93olf 
gn  if)m  ftefjen  werbe;  jum  (2d)Iuffe  empfaf)Ien  bie  ©onferengglieber 
ben  Slbfd)(uB  eine§  SlUianäüertrageS  mit  ßnglanb.  Unter  allen 
Umftänben,  I}ie^  e§  om  Sdjiuffe  bes  ©utadjtenä  ber  Gonfereng, 
fei  fein  ^^{ugenblid  gu  verlieren:  man  muffe  Ijanbeln. 

8o  war  benn  bie  Süigelegen^eit  mit  bem  ^ai'fii-^itfd)  auf  bem 
^unft  gu  einer  öijlferreditiidjcn  „cause  celebre"  gu  werben.  5(lle§ 
f)ing  aud)  für  ben  Äaiferftaat  baoon  ah,  ob  Sllefei  feinem  S5ater  auc^ 
fernerfjin  2Biberftanb  leiften  ober  beu  ßmiffären  besfelben  gutwillig 
folgen  werbe.  Stuebrüdlid)  erflärte  Sin§euborf  ben  le^teren,  ha% 
man  2Ilej:ei  nidjt  zwingen  Werbe  fidj  gu  feinem  SSater  §urüd3U= 
begeben :  es  wäre  biefe§  präjubicirlid)  für  bie  §ot)eit  unb  9J?ad)t 
bei  Äaifer§  unb  Würbe  bcm  in  ber  ganzen  Söelt  ^errfc^enben  9ied)te 
wiberfpredjen;  ja  e§  wäre  ein  Stet  ber  Barbarei  ben  ^Qi^^^^tj^ 
nötfjigcn  ju  wollen. 

Sujwifdjen  äußerte  bie  ^er^ogin  nou  SSolfenbüttet  in  einem 
©efprädjc  mit  5:oIftoi:  fie  wünfd)e  fef)r,  ha'^  bie  5(nge(egenf)eit  ^ur 
3ufriebenf)eit  ^^eter'»  ertebigt  werbe,  nur  fotle  bodj  ber  ^or  feinem 
Soljuc  geftatten,  at§  ^rioatmann  an  einem  nou  iljm  gu  erwätjlen- 

a?tüdticr,  3i'^t™'t!d)  9Uerct.  12 


178  Slucbt. 

ben  £xk  ober  auf  feinen  (5)ütern  gu  weilen.  „9c^  fenne  bie  Diatnr 
be§  ^i'^i'^^^^^^^i'^)"'  6<^iii^i'^te  bie  ^crgogin,  „e§  i[t  gon^  umfonft,  'i)a'\i 
ber  Spater  ilju  ju  militärifdjen  Singen  anfjalten  m\i;  ber  ^0^^=^ 
lüitfc^  mti  lieber  einen  S^ofenfrang  q(§  ^iftolen  in  feinen  §änben 
f)oben^)." 

Sn  einer  an  Saun  burd)  einen  be§  Üinffifd)cn  mädjtigcn  Courier 
gefanbtcn  Snftruction  äußerte  Äaifer  Siaxi  VI.,  es  fei  bringenb  cr== 
forbcrlid),  baf?  9(Icj:ei  gu  einer  Unterrebung  mit  Solftoi  unb  3?u= 
mjangon:)  oermod)t  ujerbe;  babci  aber  foHe  Saun  auabrüdlid)  bem 
3cirett)itfc^  aud)  ben  ferneren  ©c^u^  öerbürgen;  audj  füllten  bei 
ber  ^i^jfl^^i^en^unft  2(nftalten  getroffen  njerben,  um  gu  öerf)üten, 
ha^  „bie  SOZosfoU^iter  (ocr^nieifette  unb  gu  Stüem  fähige  Sente) 
etwa  ben  ^^i'^'iu^tfd)  überfallen  ober  §anb  on  il)n  legen,  ttias  übri= 
geu§  nidjt  gu  erwarten  fei". 

Saun  antwortete,  Sllejei  l)obe  fid)  im  ©efprädje  mit  bem 
(Secretär  SSeingarbt  tt)ieberl)olt  ba^in  geäußert,  ha'^  er  !einenfatl§ 
gutwiüig  gum  S^oter  äurüdfel)ren  werbe,  ha  er  biefen  genug 
fenne,  um  gu  wiffen,  ha'\i  feinen  etwaigen  ^erfpred^ungen  nidjt  gu 
trauen  fei. 

9Zad)bem  Solftoi  e§  in  SBien  fo  weit  gebracht  l)atte,  ha^  fo= 
wot)t  ber  Äaifer  aiS^  and)  bie  ^ergogin  üon  SBolfenbüttel  —  ber 
erftere  burd)  ben  SSicefijnig  Saun,  bie  le^tere  bnrc^  ein  (Sdjreiben 
—  auf  ben  ^^i'^i^^^fd)  im  ©inne  ^eter'§  gu  wirfen  oerfprac^en, 
reifte  er  mit  Üiumjangow  ab  unb  langte  am  24.  September  in 
Sf^eapel  an. 

ßidd  Sage  fpäter  fanb  in  bem  ^^atafte  be§  ^^icefönigg  eine 
3ufammen!unft  gwifi^en  Sttei'ei  nnb  ben  Gmiffären  ftatt.  Solftoi 
überreichte  gunäc^ft  bem  ^ö^^^tt^^lft^  ein  01t  i^j"  gerichtetes  (5djrei= 
ben  be§  ^axcn  au§  @pa  oom  10.  Suli  1717.  (?§  lautete:  ,Mm\ 


1  Ufttjaloiü  YI,  S.  104— lOG. 


5hicbt.  nd 

6of)n;  5(((en  i[t  bcfannt,  luie  bii  ftetö  ungefjorfam  timrft  iiiib 
ineinen  SBittcn  nid;t  gead)tet  Ijaft,  unb  lueber  biircTj  Sporte  iiod) 
biird)  (Strafen  gebcffcrt  ftmrbcft ;  unb  iiac^bcm  bii  midj  getäufd)t  unb 
beim  Stbfdjicbe  fogar  ©ott  jum  B^^^S^"  angerufen  Ijaft,  njaS  t^tft 
bu  ha?  ^u  t)ift  fortgegangen  unb  Ijaft  bid)  tuie  ein  SSerrät^er 
unter  fremben  (Sdjulj  begckn.  So  etmaS  ift  unerijört  nid)t  BIo^ 
unter  unfern  ^inbern,  fonbern  unter  unfern  9J^agnaten  \  SBelc^e 
Äränhtng  unb  weldieu  SSerbruf?  I)aft  bu  baburd)  beinern  Später, 
Jnetdje  ©djanbe  Ijaft  bu  beinern  S3aterlanbe  gugefügtl  S)a^er 
feube  idj  bir  biefe§  letUe  ©djreiben,  baniit  bu  meinen  SSillen 
t^uft,  üon  tueldjem  bir  §err  Stolftoi  unb  S^umjauäoro  fagen  irer- 
ben.  Söirft  bu  midj  fürdjten,  fo  nerfpredje  idj  bir  bei  @ott  unb 
feinem  (Strafgcridjt,  baf3  bidj  feine  «Strafe  treffen  mirb;  id)  Uierbe 
bir  im  ©cgentljeil  meine  befte  Siebe  geigen,  n)enn  bu  meinem 
SSitten  gef)orfam  bift  unb  gurüdfeljrft.  2;ljuft  bu  e§  nidjt,  fo 
t)erftud)e  idj  bidj  ber  mir  al§  ^ater  Hon  (5)ott  üerlieljenen  ©en^att 
gemä^  auf  emige  ^dt;  al§  bein  ^ürft  aber  erlläre  idj  bidj  für 
einen  SSerrätljer  unb  merbe  nidjt§  unterlaffen,  um  mit  bir  aU 
mit  einem  9!5errätljer  unb  bem  33eleibiger  feine§  SSater§  gu  nerfalj= 
reu,  mogu  mir  (Sott  öerljelfen  mirb.  (Srinnere  bidj,  bafs  idj  51tle§ 
nidjt  mit  B^ti"Ö  "^^^  getljan  Ijabe.  ^ätte  idj  gemollt,  fo  Ijötte 
id)  midj  nidjt  auf  beinen  SBitten  ju  öerlaffen  braudien,  fonbern 
Ijätte  getljan,  maS  mir  beliebte." 

9Zadj  Ueberreidjung  biefe§  SdjreibenS  unb  cine§  anbern  öon 
ber  ^erjogin  oou  SSoIfenbüttel  fudjten  Siolftoi  unb  S^umjangotu 
mit  Siebfofungen  eiucrfeitö  unb  ^roljungen  anbererfeit§  ben  ^ave- 
mitfdj  5ur  Öiüdfeljr  gum  3>atcr  ju  bcmegen.  2IIe?:ei  gitterte  nor 
gurd^t,  ba^  man  iljn  fogleidj  tobten  merbe:  am  meiften  fürdjtetc 
er  fic^  öor  bem  iiapitän  Siumjangom.      ®r  bat  um  iBebenfgeit. 

'  GS  war  unter  bcn  ÜlJJaijuateii  nic^t  uncr[)ört,  baf]  jic  cmigrirtcn  ober 
bcjertirtcn:  fturbc^fij,  ÄDtoidjidjiji,  ber  Sofjit  Crbl)U'9caid)tic()ofin'§. 

12  • 


180  5Iud?t. 

Sn  einer  jiüeiten  Uuterrebimg,  am  28.  ©eptemBer,  erflärte 
Stlejci,  er  Ijolte  e§  für  ju  gefäfjrlicf}  gum  SSoter  gurücfäufe^ren. 
Xolftoi  fügte,  er  Ijak  Sefeljf,  nidjt  üon  bem  3<ii^etDitfc^  gu  laffen, 
if)m  ü6erall(jin  ^ii  folgen  unb  i^n  nm  jeben  ^rei§  gum  58ater 
gu  Bringen.  Ser  erfdjrecfte  ^Q^^^^^^fcf)  nafjm  S)ann,  ttjetc^er 
ben  ^"['^"""cnÜinften  kiftjofjnte,  ki  ber  §anb,  ging  mit  i^m 
in  ein  ^leBenjimmcr  nnb  fragte  itjn,  ob  er  ancf;  bann  anf  ben 
@d^u|  be§  £aifer§  gäfjten  fönne,  ttJenn  ber  3^^*  entfc^loffen  fei, 
il^n,  ben  ^orewitfd},  mit  beinaffneter  §onb  bem  !aiferlid;en  @ci^u|e 
5u  entreißen.  S)ann  bejahte  eg,  unb  einigermaßen  betutiigt,  er= 
Härte  Sdei^ei  ben  (Smiffärcn,  er  üerlonge  abermatg  ^Bebenfgeit. 

Sn  einem  Schreiben  an  SSeffclomsfij  ftagte  2oIftoi  über  bie 
fdjmierige  Sage  unb  bat,  ber  ruffifdje  ü^efibent  möge  in  SSien  ha^ 
l)in  mirfen,  baß  bie  Hoffnungen  StIejei'S  auf  ben  @d)n|  be§  ^aifers 
f)erabgeftimmt  ttJÜrben;  übrigens  lobte  er  5)aun,  melc^er  gang  im 
©inne  ^eter'§  aufstießet  gu  lüirfen  fd)eine;  bo§  ©(^reiben  fc^Ioß: 
„S)er  ^icefönig  t)at  ben  eingemurgelten  (Sigeufinn  nidjt  bred^eu 
!önnen.  Sdj  fann  nic^t  meljr  fdjreiben:  id)  fa^re  ju  unferm  Spiere: 
bie  ^oft  ge^t  ah."  — 

@ine  britte  ^ufammenfuuft,  meld)e  bießmat  im  ©d^loffe  St. 
(SImo  ftattfanb,  ^atte  ebenfoüi  feinen  ©rfotg.  2)a  fudjte  benn 
Stolftoi  2)aun  gu  einer  energifc^eren  Spradje  mit  bem  3ß^"^^iti<J} 
§u  beilegen.  Sind)  beftad^  er  ben  ©ecretär  SSeingarbt  mit  160 
Sucaten,  bamit  biefer  auf  Stlejei  gn  n^irfen  fudje. 

(S§  tjalf.  Sdeyei  ließ  Xolftoi  gu  einer  Unterrebung  unter  öier 
Stugen  §u  fid)  einlaben.  Qnex'it  zögerte  2o(ftoi  biefer  (Sinlabung 
§u  folgen.  Snbeffen  entfc^Ioß  er  fic^  bagu.  ®a§  (5)efprä(^  fanb 
am  2./ 1.3.  October  [tatt.  Solftoi  eröffnete  bem  ^t^i'fJ^itfd),  ^eter 
fei  entfdjtoffen ,  mit  bemaffneter  ^anh  in  ofterrcidjifdjcl  @cbiet 
einzufallen  unb  uierbe  felbft  fofort  in  Stauen  erfdjeinen ;  e§  fei  \a 
Sl(ei-ei  nid)t  unbefannt,  baß  ber  ßav  bereits  feit  langer  ^dt  o(;ne^ 


Slucht.  ISl 

t)in  eine  Steife  wad)  Stauen  [leabfidjtitje:  nun  n)erbe  er  fommcn. 
^ie§  genügte,  um  bcn  ^ö^^c^itjcf)  in  eine  joId)e  5ur(f)t  gu  üer= 
fe^en,  bo^  er  in  bemjclbcn  5(ugcnbiicfe  crflärte,  er  mcrbe  unter 
bcr  S3cbingung  gunt  Spater  reifen,  tü"^  man  i^m  geftotte,  auf  fei= 
nem  ®ute  ^u  leben  nnb  Stffrofinja  gu  befjalten. 

Um  ben  ^areraitfd)  gan,5  mürbe  ^n  machen,  ließ  SToIftoi  burd) 
ben  ^icefönig  bem  ß^^cmitfd)  brofjen,  man  mcrbe  Slffrofinja  tion 
i^m  trennen. 

(So  gelongte  man  ^um  3^^^^-  5üe;i-ei  crflärte  auSbrüdlid),  er 
fei  bereit  mit  SToIftoi  nnb  Ütumjan^om  nad)  9?n^Ianb  gu  reifen; 
nur  bat  er  fie  ben  Qaxcn  jn  bemegen,  ha^  ber  le^tere  bie  ^eiratf) 
2(lei-ei'!§  nnb  Slffrofinja^S  geftatte^  5:ol[toi  fd)rieb  an  Sd^afirom, 
er  ija'be  um  fo  c(}er  ücrfprodjen  Sllejei'^  äönnfd^  in  erfüllen,  oI§ 
baburdj  bie  gon^e  2Be(t  erfahren  merbe,  ha'^i  ber  ^^i^^^itfd)  nid)t 
etma  megen  einer  Äränfung,  fonbern  bloß  um  fciue§  9J?äbdjen§ 
miüen  bie  ^luc^t  ergriffen  i)ah^ ;  audj  merbe  e§  ben  Äaifer  fränfen, 
iia^  Sttejet  ifjm  nodj  allerlei  anberc  ©rünbc  gur  ^lud^t  angegeben 
i)ahe.  ©eftatte  man  bicfe  ^eiratl),  fo  merbe  ha§  gan^e  Sf^eid)  fefjen, 
„meß  ©eifteg  Äinb  ber  ß^i^e^itfd)  fei". 

9JJan  barf  üermutt)en,  baf?  Slffrofinja  einen  ioefentlid^en  2(n* 
t()eil  an  bem  ßntfd)lnffe  bc§  3^^^^^^i<^  gefjabt  ijabc.  @ie  felbft 
f)at  fpäter  anSgefagt,  \)a^  fie  ben  ßöreioitfdj  oon  beffen  Slbfic^t 
fidj  unter  ben  (Sdjul^  be§  ^a|3fte§  jn  begeben  abgcbrad}t  f)a^e. 
Siefe§  mar  ber  GJrunb,  ha^  bie  ^aooritin  bei  bem  nun  fo(genben 
(Strafgerid)t  alg  bie  einzige  üon  ollen  Sett)eiligten  mit  ©djonnng 
bef)anbelt  mürbe.  * 

Sn .  einem  @d)rciben  an  ben  ßaxen  ban!te  5tlej:ei  für  bie 
tierfprod)ene  SSergei^ung   „mit  %^xämn  nnb   fnieföllig",  gab  gu, 


>  %Uid  I)atte  \<i)on  in  Petersburg  ju  ^rvan  3(fanaffjen)  gejagt,  er  werbe 
SCffrofinja  l^eirat^en,  ebenso  trie  ^eter  eine  äi}nüd)e  §eirat^  gefd)Iof)en  fiabe; 
j.  bie  ?(u§iagen  5(fanaffjett)'§  bei  Ujtrjatoiu  YI,  ©.  49G. 


182  Shicbt. 

ha^  er  bcn  ^ob  i^crbieiit  ijabt  uiib  ertliirte,  bo^  er  im  SSertraueu 
Quf  bie  ücrjprodjene  S^er^eiljung  bte  Sf^eife  naä)  Petersburg  antrete, 
^eter  antlDortete,  bQf3  „gemiffe  SBiinfdje"  3(feret'§  erfüllt  tüerbeu 
würben,  b.  f).  ha'^,  raie  au§  einem  6d)reiben  be§  ^i^ren  an  2;ol[toi 
^erüorgef)t,  er  in  bie  §eiratf)  3(lej:ei'!§  unb  S(|frofinja'§  roiUige. 

'^ad)  einer  fnr^cn  SBallfa^rt  gn  bcn  ©cbeinen  be§  l).  9lifo(au§ 
in  93ari  trat  ber  ^tJi'^'^uitfd)  bie  Steife  nad)  Üin^fonb  an.  (Sr  Ijoffte 
bie  ©rlanbni^  jnr  Trauung  nod)  üor  bem  (Eintreffen  in  ^eter§= 
bürg  5n  erhalten  unb  fndjte  baljer  burd)  längeren  Stufenttjalt  auf 
ber  9^eife  3^^^  gu  gcluinnen.  -3n  9tom  fnf)r  er  in  bem  SBagen 
be§  6arbinal§  ^^pautucci  fpogieren,  bcfic^tigte  einige  (5et)en§n:iürbig= 
feiten,  ttjurbe  üon  StlBani  im  3}atican  umf)ergefüt)rt,  bort  mit  einem 
lucullifi^en  9)M){c  t)en)irtf)et  unb  befudjte,  inie  bie  reifenben  9iuffen 
jener  ß^^t  mit  befonberem  @ifer  gn  tt)un  pflegten,  bie  renommir= 
teften  Ofieliquien  ber  t)eiligen  (Stabt  ^ 

2)ie  9icifcnben  famen  burd)  SSien,  o^ne  fic^  aufzuhalten.  S^arl  VI. 
war  anwerft  ungeljalten  barüber,  ha]^  lueber  ber  ß^'^t'Witfc^  i§n, 
nod)  5:ol[toi  bie  faifcrtic^en  9)iinifter  bcfudjt  \)ühe.  3Ü»  bie  9^ei= 
fenben  in  93rünn  rafteten,  traf  ber  faiferlidie  S3efe^(  an  ben  ßom= 
manbanten  öon  S3rünn,  trafen  ßolorebo  ein,  bie  SBeiterreife  burc^ 
etwa  anguorbnenbe  @mpfang§feicrlic^!eiten  §u  öerljinbern,  ben  ^avt^ 
witf^  gn  befudjen  unb  womöglid)  unter  öier  Stugen  dou  ifjm  felbft 
gu  erfaf)ren,  ob  er  ben  ©miffären  feines  Spater»  gutnnllig  fofge. 
SDie  entfd)iebene  Steigerung  be§  gciuanbten  unb  ttjatfräftigen  ZoU 
ftoi,  eine  fotdje  |]ufammenfnnft  ^u  geftatten,  öeranta^te  eine  teb= 
l^afte  (Sorre^ponben^  jwift^en  Solorebo  unb  ber  SSiener  9xegierung : 
©ingenborf,  (Sdjönborn  fd)rieben  ©utadjten,  in  benen  fie.oon  äu= 
Werften  9)Za^regeIn  abrietfjcn  unb  u.  2t.  barauf  fjinmiefcn,  \)a^ 
„man  fic^  auf  ben  ^ivemitfd)  bod)  nid)t  oerlaffen  fönne"  unb  ,M^ 


1  <B.  bie  9(u§5üge  au§  ^oüänbiicf)en  3tit""9e"  ^^^  ^^ogobin  =  3i-1fiptitu  a. 
0.  D.,  8.  206  unb  207. 


sliutt.  1S3 

ber  3'ii-''^^iti'i}  "icfjt  genug  S^crftanb  i)ühc,  um  fidj  einigen  9hil3en 
üon  i^m  gu  öeriprecfjen".  S^ik^t  ri(^tete  man  nur  io  üiel  am, 
bo^  Solorebo  bem  ^arettjitfd)  in  ©egeniüart  STolftoi'S  uub  auberer 
^erjonen  einen  ^c)nd)  abftattcte.  dJtan  tanfdjte  einige  ^öf(id)feitg= 
p^rafen  an§.  ©o  tonnten  benn  bie  üteijenben  weiterfafjren.  ^Sn 
einem  Schreiben  an  ^eter  ober  brücfte  Äar(  VI.  feine  Un5ufriebeu= 
^eit  barü6er  au§,  ta^  5((ej:ei  nid^t  bei  if)m  erjcf)ienen  fei  unb  be- 
merfte,  baf3  2oIftoi  an  biefer  llnfrennblid)feit  fdjulb  fei.  ^^^eter 
rei^tfertigte  in  feiner  Hntoort  ^olftoi  unb  iv'di^k  alle  Sdjulb  auf 
Sdejei:  biefer  §abe  fic^  öermutfjlidj  gefdjümt  ben  Äaifer  ^u  fctjen, 
nad)bem  er  feinen  S3ater  bei  bemfelben  oerleumbet  (}abe  ^ 

<Bd)OM  au»  9fJeapeI  fjatte  Xolftoi  an  ben  ^aren  gefdjrieben, 
e§  fei  erftaunüd},  tt)ie  järtlic^  Stieyei  feine  Slffrofinja  liebe.  Se|t 
reifte  bie  Se^tere,  um  ifjre  ©efunbtjeit  ju  fc^onen,  langfamer  aU 
bie  2(nberen.  Sn  93erlin  füllte  fie  if)re  9^ieberfunft  ablüarten.  (S§ 
finb  3at)Ireidje  S3riefe  be§  ^^^'^^^^ti^)  o^  fi^  erfjotten.  Sie  ftrömen 
über  oon  Siebe  unb  ^ärttidjfeit.  Sr  bittet  fie  um  ©otteSroillen 
nid)t  traurig  gu  fein,  nennt  fie  fein  „DJZamadjen",  befcfimört  fie 
für  i^re  ©efunbtjeit  gu  forgen,  fid)  in  33enebig  eine  Slrgenei  an- 
fertigen gn  (äffen;  er  iDar  in  23eforgni^,  ta'^  ^a^  Steifen  in  ben 
Xt)roIer  S3ergen  ifjrem  ^u^^anbe  nac^tfjeilig  fein  fönne;  fie  fo((e 
fic^  eine  bequeme  9icifefalefd)e  faufen ;  er  bittet,  fie  möge  au  if)n 
f (^reiben,  fein  ^er^  Juerbe  fic^  freuen,  menu  er  be§  lieben  „9}Jama* 
c^en§"  ^anbfc^rift  fef)en  merbe;  er  empfiefjlt  fie  uub  \>a^  ju  er= 
martenbe  Äinb  bem  (Sd)u^e  @otte§.  2(udj  an  feine  Wiener,  ujelc^e 
5(ffrofinja  begleiteten,  fd)rieb  Stle^-ei,  nic^t  ot)ne  rof)e  ©djimpfworte 
unb  unau§fpred)(id)e  ÄroftauSbrüde,  fie  foUten  auf  bie  ©efunb^eit 
it)rer  ^errin  5(djt  geben,  fie  anftjeitern,  für  atle  itjre  S3ebürfniffe 


1  ©.  eine  grofee  9tnäat)t  oon  2(cten  über  biefe  ©pifobe  bei  Ui'trjalotr  VI, 
S.  124  —  132.  Sie  2ad)^  mod)te  5lutjef)en  unb  tüurbe  aud)  in  ^ollänbifcficn 
Leitungen  befprod)en;  ].  '•^ogobin^^eji'ipotu  a.  a.  C,  3.  207. 


184  5hid}t 

forgen.  Sn  9tiiBIanb  angefommen,  forgte  ber  ^oJ^ßJi'itfd^  bofür, 
baß  and)  loeiblidje  33cbienung  üon  ÜiuBlanb  au§  5(ffrofinja  bi§ 
nod)  Berlin  eiitgegengejc^idt  Jinirbe.  ^i^wi  (e|tenmale  fc^rieB  Stlejei 
iiod)  au»  Slüer  an  feine  ©eliebte  am  22.  Januar  1718,  9(IIe§ 
[telje  gut,  mau  irerbc  ifjn  t)ou  atleu  ^ftic^ten  Befreien,  er  werbe 
mit  iljr  auf  bem  ©utc  Ie6en  unb  fte  braudjten  fid^  um  nid)t§  gu 
Üimmern ;  etmaigen  Sügeugcfdjidjteu,  fügte  Sllejei  raarneub  fjtngu, 
folle  fie  feinen  ©tauben  fd)cnfen. 

2tud)  einige  Sdjreiben  Stffrofinja'g  an  5((eyei  finb  ert)alten. 
©ie  melbet  üu§  ^nnebrud,  ha^  fie  genügenb  mit  Strseneien  üer* 
feljeu  fei,  ba^  fie  in  Sßenebig  ©olbftoff  für  167  Sucateu  unb 
allerlei  Sdjmudfai^en  für  75  2;ucaten  gefauft  Ijabe,  ha^  fie  feine 
©elegentjeit  gehabt  l)ahc  Cpcr  unb  Xtieater  gu  fe^en,  ha'^i  fie  ta^ 
gegen  in  einer  ©oubel  gefat)ren  fei  unb  einem  Äird)enconcert  bei- 
geroot)nt  I)abe ;  fet)r  gtüdtid^  fdjrieb  fie  beim  Smpfauge  ber  9^ac§- 
ridjt,  ha^  il)rer  Trauung  wof)I  nid)t§  im  3Sege  fte^en  Uierbe;  in 
fierjlidjen  ^Sorten  banft  fie  bem  3fli"<^i^itfd^  für  ein  ©efdjenf:  e§ 
mareu  ^eiligenbilber.  Sn  einem  3d)reiben  au»  9Kirnberg  bat  fie, 
Stlejei  foIIe  i(jr  ein  ©c^marsfuc^efell  ju  einer  2)ede  für  ha^i  5u 
ermartenbe  <Böf)nd)m  unb  Gaüiar,  fotnie  geräu^erten  Sad^»  unb 
allerlei  ^'^fc^e  fenben. 

Slffrofinja  fam  um  bie  iDiitte  beio  Slpril  in  ^eter^burg  an  ^ 
2)a§  3bt)ll  mit  Stiejei  mar  auögefpielt.  Ser  'proee^  be§  ^'^remitfd) 
t)atte  begonnen.  @»  t)at  etma§  ßrgreifenbeS,  ben  ro§en  unb  fittlid) 
öerma^rtoften  5{Iejei  unmittelbar  oor  ber  Äataftrop^e,  bie  nun 
fjereinbrac^,  fo  äärtlid)  unb  üoU  Siebe  ^u  5(ffrofinja  ju  fe^en, 
Welche,  mie  mir  fogleidj  fet)en  merben,  eine  ^aupturfadje  feineg 
Untergänge»  merben  follte.    Seibe  träumten  öou  ibi)Uifd)em  6ti(I^ 


1  SBann  unb  too  jie  mcberfom,  fjat  nid)t  ermittelt  roerben  tonnen.    S. 
Uftrjalott)  VI,  3.  132—141. 


5Iud)t.  185 

leben  ün\  ben  Gütern  beg  ^'^reiuitjdj ;  ber  letztere  frf)icn  nur  einen 
@ebon!en  gu  Ijaben:  ein  2öei6  glücfüd;  gn  nrndjen,  fern  öon  bem 
©cräujc^  ber  2Bc(t,  non  ber  Unruf)c  ber  ©tQat§gejd)äfte  aU  ^ri= 
üatmann  ^u  leben  unb  „fid)  um  niditg  ju  befümmern". 

iSene  in  5Reape(  öer[aj3teu  an  bic  (Senatoren  unb  bic  Äird)en= 
fürften  gert(^tetcu  ©djrcibcn  Uiciren  ber  le^te  91e[t  einer  politiidjen 
©efinnung  bei  bem  ^arciuitfdj  gemefen.  §ier  erjdjieu  er  noc^  al§ 
^rätenbent,  auf  feine  Stf)ronre(^te  poc^enb,  auf  eine  ^ufünftige 
Siegententljütigfeit  baueub.  SSeber  biefe  foüte  if)m  tuerbeu,  uod) 
jene§  gamitienglüd  im  befdjeibenen  Äreife  ^äueUd)er  S3er()ä(tniffe, 
nad)  bem  er  fid)  feiner  ganzen  9Jatur  nad)  am  meiften  feinte.  ©§ 
brad)  ein  furd)tbare§  (Straf geridjt  Ijerein,  öon  meinem  man  nidjt 
begreift,  wie  berfelbc  Sllej-ei,  meldjer  guerft  fid)  fo  fetjr  üor  ber 
9iüdfe!^r  jum  ^ater  fürdjtete,  e§  fpäter  fo  menig  üoranggefe^en 
äu  traben  fd)eiut. 

9?id;t  umfonft  fjatte  ^eter  feine  gro^e  9}?einung  öon  SKeyei'io 
(Sigenfdjafteu ;  uidjt  umfonft  ^iett  man  audj  in  S^öieu  Sdeyei  für 
nnbcbeutenb  an  geiftigen  g'äfjigfeiten,  un^uüerläffig  in  Se^ug  ouf  ha^^, 
mo»  er  moKte.  8ein  ganzes  £eben  ^inburdj  fjatte  er  fid)  paffio 
berl^alten,  mar  er  bem  (Sinftuffe  Slnberer  ou§gefe|t  gemefen.  5üid) 
bie  5Irt,  mie  ha^  5ßerberben  it)m  na(;te,  geigt  einen  üölligen  SOkugel 
an  Suitiatiöe  feinerfeit§.  Snfofern  ift  nid)t§  eigentlid)  Stragifdjes 
in  bem  ^Lii'elüitfdj :  fein  Untergang  f)at  n\d)t§,  and}  gar  uid)tö 
t)on  bemjenigen  eines  .gelben. 


ricl)ctitc5  Aapitcl 

W  X  0   c  e   %, 


m  Seigre  1698  l^atte  ^eter  feine  auylänbifc^e  9f?eiie  q6= 
,-'f Urzeit  imb  nacf}  ^ußfanb  eilen  müjjen,  um  ©eridjt  gu 
''  galten  ü6er  bie  rebeüifcfjen  ©trelgt).  damals  war  ber 
©egenfa^  jlnifc^en  ^eter'g  Guttnrmiffion  unb  feiner  @rau= 
fanifeit  unb  35rutalität,  jnnjdjcn  ben  tec^nijdjen  unb  ttiiffen* 
]cf)a|t(ic^en  Stubien  ^^eter'»  in  SSefteuropa  unb  ber  blutigen 
DfJic^ter^  unb  ^enferorbeit  in  9}^o^3fau  fe^r  grell  fjeroorgetreten. 
@ttt)Q§  5(e^nlic^e§  irieberfjolte  fid^  gn^ei  ^aljv^djwte  fpäter. 
'änd)  1718  ujar  ^eter  nadj  längerem  Stuf  entlade  im  SSeften  (5u= 
ropa'§  foefien  gurücfgefe^rt,  al§  er  fc^ou  mieber  an  bie  groufame 
5(r6eit  eines  Üiidjter»  unb  §enfcr§  geljcn  nullte,  diad)  fo  reic^ 
empfangener  geiftigcr  Slnregnng  in  '^^HiriS,  5(mfterbam  unb  2:eutfd)= 
lanb  rttieber  bie  afiatifc^en  formen  ber  ^olter  unb  Einrichtung, 
ein  9)?on[trepr6ce^,  mie  er  ju  ben  fettenen  2(u§naf)men  in  ber  @e= 
fd)ic^te  5ä[}(t,  ein  Sampf  auf  lob  unb  2cbcn  mit  bor  Cppofition 
gegen  ^eter'!§  SZenerungsfljftem. 

^eter  fjatte  feit  jenen  öränetn  ki  ber  33erniditung  ber  (Streikt) 
gro^e  Grfolge  errungen.  9iuBtiiub  mar  eine  ©roBmadjt  geworben, 
in  bie  9fieif)e   ber    europäifd)en  Staaten  eingetreten.    SRit  üielcn 


V^O  Pi'0cc|3. 

©cgncrii  f)atte  ^ctcr  güicflid)  abgercdjnet;  jene  finfteru  Tläd)tt, 
tüddjc  ^^eter  frü()er  mo!)!  aU  „bie  ©aat  äJiiloSlamgftj's"  kjeidjnet 
fjatte,  iuaren  in  ben  §intergrunb  gebrängt,  gum  «Srfiraeigen  oer= 
urtljeilt;  ©opfjie  wax  im  Älofter  geftorben,  bie  Üteküionen  am 
2^on  nnb  in  2(ftrac^an  niebergeinorfen,  ßojafen  unb  ©ectirer  ge= 
biinbigt.  9(nf  bem  ©ebiete  ber  anSmärtigen  ^olitif  tvax  @en.ia(= 
tige§,  t)on  gang  ßuropa  33emnnberte§  nnb  @efürdjtete§  gefdjelien; 
bie  ©efe^gebnng  unb  ä^eriualtnng  tt)iejen  bie  bnrdjgreifenbften 
9ie[ormen  auf ;  eg  tvüv  gleic^fam  ein  neuer  (Staat  gefdiaffen  n^orben. 

Unb  ba§  S(üe§  f)atte  bnrd)  ben  @egenfa|  ättjijdjen  ^eter  unb 
Stieget  in  f^rage  geftanben.  9(üe  ©rrungenfc^aften  fjätten,  Uienn 
Stiejei  fiegte,  öerloren  gef)en  fönnen. 

®er  ^oreinitfd)  I)atte  ^eter  and)  nor  ber  SSelt  compromittirt. 
(£r  ^atte  in  Söien  ausfüfjrlid)  über  be»  ßaxen  ©ranfamfeit  unb 
S3rntalitöt  ^lage  ge[nf)rt.  ^eter  t)atte  (Snropa  gegenüber  eine 
gemiffe  ©tellnng  ern)orben:  in  er[ter  Sinie  Ijatte  er  biefelbe  bem 
(Srfolge  üon  ^oltama  p  üerbanfen  getjobt.  'än<i)  xoax  im  SSeften 
üon  ben  ungeniöf)nlid)en  @ei[te»gaben,  üon  ber  getüaltigen  SBillenS* 
fraft,  bem  nncrniüblidjcn  5(rbeit5eifer  be§  ^axcn  genug  befannt, 
um  eine  gemiffe  5Id)tnng  unb  93eU)unberung  öor  ber  ^erjönlidjfeit 
be§  ^'^^^n  ö«  öer breiten.  Sei  ©elegenljeit  biefer  ©pifobe  mit  bem 
^arenjitfd)  getnann  man  in  ßnropa  einen  ßinblid  in  bie  ©d)atten= 
feiten  be§  6()arafter§  unb  ber  (Stellung  ^eter'g.  ®a§  Urttjeit  ber 
SSelt  fonnte  ifjm  nidjt  gleidjgültig  fein.  ©leidjmotjl  mag  ifju  ta^' 
fetbe  hjeniger  tief  berührt  ^aben  al§  bie  ©efaljr,  meldje  i^m  im 
eigenen  Sanbe  brofjte. 

^erfelbe  SBunfd)  ber  Sutenfität  unb  bem  Umfange  ber  Dppo= 
fition,  ber  rebcaifdjeu  eiemente  im  (Staate  auf  ben  65rnnb  ^n  fommcn, 
bie  eigentlidjen  Urfjcber  ber  9teaction  gegen  haz^  neue  (Sijftem  gu 
f äffen  unb  ^n  beftrafen,  meldjer  bem  ^roceffe  ber  Streljl)  im  ^aljre 
1 698  fo  foloffale  Simenfioncn  vertief),  lüarb  andj  jel^t  im  Sa^re  1718 


Proce^.  .  191 

in  bem  ^axcn  recje.  2{lej;ci  jclbft,  qI§  ^erjönlidjfeit,  wav  iiidjt  ge= 
füljrlidj;  iuolj(  aber  ber  5InI)ang  bes  ßiJi^euntfdj.  ߧ  galt  je^t  jeiue 
©öntier  iinb  g^reunbe,  feine  9\*atl)geber  unb  ^ßertrauten  gur  SSer= 
antinortung  ^u  giefien.  ^^cter  ftanb  iiid)t  ber  Snbimbualität  eine§ 
fd;Uiadj  begabten,  d)ara!tcr(o)en  Süngtingg  gegenüber;  er  empfanb 
in  bem  ©ebafjrcn  feines  STljronerben  bcn  2;rud  einer  itjm  feinblidjen 
Partei,  ßö  tjonbelte  fidj  I)ier  uidjt  um  einen  (jänölidjen  3^i[t 
um  ein  ^amilienbrama;  e§  ftanben  ^rincipien  auf  bem  ©piele. 
9J?it  berfelbeu  unerbittlichen  (Strenge,  meldte  Bei  Sefeitigung  anberer 
oppofitioneüer  Slemente  ma^geBenb  gemefen  mar,  gebad)te  ber  Qax 
ie|t  gegen  bie  ^(liirten  unb  ©efinnungSgenoffen  Sllejei's  üorju* 
gef)en. 

Sßir  Ijaben  nur  menige  9ladjrid}tcn  über  bie  ©timmungen, 
JBeforgniffe  unb  .^Öffnungen,  meiere  in  9?uf3(anb  im  ^(ugenblid  ber 
9tüdfet)r  be§  ^oremitfdj  tjerrfc^ten. 

^leljer,  ber  öfterreid)ifd)e  Sf^efibent,  meld^er  nun  fd)on  balb 
ein  ^iertelja^rljunbert  in  9JJo§fau  unb  Petersburg  meilte  unb  öon 
allen  SSorgängen  unb  ben  üerfc^icbenen  (Stimmungen  öortrefflidj 
unterrid)tet  gu  fein  pf^^ött',  fd)rieb  an  ben  Äaifer  am  u;20.  Sßuuar 
IT  IS,  bei  ^ofe  f)errfd)e  bei  ber  9?ad)ridjt  öon  ber  bct)orftet)enben 
Slnhmft  bes  ^Qi^ß^^itfc^  gro^e  g^reube,  bagegen  bebauerten  Sßiele, 
ba^  5(lej:ei  nid)t  im  3(u§Ianbe  geblieben  fei;  man  meinte,  bü§  ha§: 
i3oo§  ber  ©inf).ierrung  in  ein  Älofter  ben  Unglüdüdjen  ermarte. 
„Sie  ©eiftlidjfeit,  ber  Staub  ber  öutsbefi^er,  bas  S^olf",  fdjreibt 
$(el)er,  „Stile  finb  bem  ßoremitfd;  ergeben  unb  (jodierfreut  barüber, 
ha'^  er  ein  2tfi)l  im  Sanbe  be»  Slaifers  gefunben  (jatte.  (So  oft 
Seute  au§  bem  35olfe  ben  ^a'^^ft'iti«^  mät)renb  beffen  Steife  er= 
btidten,  marfen  fie  fid)  üor  i§m  auf  bie  (Srbe  unb  flet)ten  Ö)otte§ 
Segen  auf  fein  §aupt  Ijerab."  —  S3on  einer  merfmürbigen 
epifobe  beridjtet  ^s(ei)er:  S(l§  ^eter  furje  ^eit  oor  ber  Stnfunft 
Stlejei'^  au»  bem  Stuslanbe  ]^eimgefet)rt  mar,  foü  er  ben  i8crmefer 


192  Pvoccfj. 

bc§  ^satriardjeuamtcg,  Bkpljan  SaiiiorSfij,  gefratjt  fjoben,  uia§  er 
beim  üoii  ber  ghtdjt  be§  ^areluitfc^  fjalte;  ber  SJJetropoIit  ant= 
lüortetc:  „@r  ^atte  (jier  iiic^tg  gu  tfjun;  tu Qf)rfcf} einlief)  irollte  er 
im  5(UöIanbe  (Stubien  mad)en".  S)er  ^ar  blidte  beii  ^ird)enfür[ten 
fdjarf  an  iiiib  6cmer!te:  „Sagft  bu  mir  bo§  gum  Xroft,  fo  ift  e§ 
gut;  ipenn  iiid)t,  fo  finb  ha^^  9?eben  si  la  SJJageppo".  S)er  äJletro* 
poUt,  fügt  ^(et)er  fiingit,  fei  über  bie  le^te  2(eu^erung  be§  ^f^reii 
fo  Deftürgt  geiuefen,  bo^  er  erfroiifte  unb  fic^  iiod;  nidjt  ^ak  er* 
f|oIen  !önnen^ 

@§  mar  begreiflid; ,  bo^  bei  ber  9^ad)rid)t  öon  ber  beöor^^ 
ftel^enben  9iüdfe()r  S(tejei'§  biejenigen  in  bie  än^erfte  Unrul^e  ge^ 
rietf)en,  meldje,  menn  e§  gn  einer  geridjtti^en  Unterfudjung  tarn, 
äuaüererft  in's  SSertjör  fonimen  mußten,  nämlid)  feine  g^rennbe, 
feine  2)iener.  9J?and)e  ^ermanbte  äußerten  lebfjafte  ^eforgniffe, 
anä)  mo^t  9iac^egefüfjle.  ®ie  ^ofmeifterin  ber  Äinber  bc§  Qave' 
mitfc^,  Mabanie  9^ol)in,  f)atte  ju  Sllejei'S  ^ammerbiener  Stfanoffjem 
mii^renb  ber  Slbmefenf^eit  be§  erfteren  gefagt:  „©ott  fei  ®Qnf,  i^r 
mü§t  and)  beten ;  id)  fjöre  ber  3f«^emitfd)  ift  in  üödiger  (3id)erf)eit 
beim  Ä^aifer:  man  fdjreibt  mir,  bo§  9}?cnfdjifom  itjn  öon  f)ier  ner= 
trieben  f)at;  ber  ^ai'e^itfc^  »irb  ha§  bein  gnirften  fpöter  I^eim^ 
§af)Ien".  Smon  ^Zarljfc^fin  fagte:  „S)er  ^arcmitfc^  mirb  ja  nidjt 
immer  im  2lu§Ionbe  bleiben:  fommt  er  aber  einmal  gurüd,  bonn 
mirb  er  ben  burd)(auc^tigen  giirften  (aJJenfc^ifom)  unb  bie  Hnbercn 
pbfc^  befeitigen;  id)  benfe  and)  ber  ©rgieljer  (SSjafem^fif)  unb 
beffen  35ermanbte  merben  e§  abbefommen,  bafür  ba^  fie  ben  S^'^^'- 
mitfd)  an  ben  dürften  öerriettjen". 

9^un  !am  er  gurüd;  öon  9?ac^e  an  ben  ^einben  be§ 
^oremitfc^  mar  feine  9^ebe.  WHan  fd;üttette  ben  topf,  man  a()nte 
nichts  @ute§.    St^an  9Zari)fdj!in  äußerte:   „^4?eter  Xolftoi  ift  ein 


1  UftrialottJ  VI,  @.  144—145. 


Pvoccfs.  193 

Suba^j;  er  f)at  beii  ^art-'^uüfd)  betrogen,  itju  ani  bem  33er[te(f  (;er= 
oorgelodt".  3)?an  ipxad)  baoon,  2ol[toi  tjaDe  burd)  3'iitö^^'  ober 
©ifttränfe  auf  5((ei-ei  geiuirft.  Ser  ^ürft  SSaffiliji  2[ÖIabimiro= 
tüitfd^  2)olgoriifij  fagte  311  bem  2)jiaf  SSoronoio:  „.paft  bu  fd)on 
gef)ört?  ber  ^iimmfopf  üou  ^'^^'^'uitjd)  foiiimt  prücf,  raeil  ber 
3Sater  i^m  bie  ©§e  mit  ber  3Iffro[iuja  neriprod)eu  Ijat.  dl\(i)t  aber 
bie  i^oc^jeit  tjarrt  feiner,  fonbern  bie  'i^eft.  Ser  S^eufel  fjat  e§> 
if;m  eingegeben  juriicf^ufommen.    $(((e  fügen  itjm  etiuag  öor." 

2(m  aufgeregteften  mar  Äifin.  2öir  foI)en,  tt)eIcE)e  Slnftrengungen 
er  gemarf)t  f)atte,  um  hai  gefä()rli(i)en  ä)iitlriffer,  Sroan  Slfonaffjem, 
an§  9iuB(anb  nerfdjminben  jn  madjcn,  bamit,  falls  eine  gerirfjtlidje 
Unterfud)ung  ftattfiube,  bie  Slusfageu  bec^  Äammerbieners  ifjn,  ilifin, 
nid)t  ber  Wolter  unb  -^^inridjtung  preisgäben.  2i>ir  erfa()ren  au» 
ben  ^roccBacten  üon  folgenbem  ©efpröd;,  meldie»  nor  ber  Stnfunft 
be§  ^'i^^^^^tfc^  ^mifd^en  ilifin  unb  Slfanaffjen)  ftattfanb. 

Äifin  fragte  ben  festeren,  ob  er  miffe,  ha^  Sllejei  f)eimfet)re. 
3(fanaffjeiD  üerneinte  e§  unb  bemerfte,  er  Ijabe  im  ©egentijeil  bie 
^arin  Äatljarina,  ol»  fie  einft  bie  iiinber  bcio  ^«■'ireiuitfd;  befudjte, 
er5äf)(en  f)ijren,  ber  3ai"*-'mitfd)  fei  nad)  9iom  gereift  unb  bort  gut 
empfangen  morben.  —  Äifin  öerfidjerte  nun,  bie  Üiüdreife  be§ 
^oretüitfd)  fei  2t)atfad)e:  es  fei  unfinnig  unb  t()ürid]t  non  2t(ej:ei: 
ber  Sßater  merbe  it)n  ungtüdlid)  madjen;  SInbere  mürben  für  it)n 
leiben  muffen.  —  Stfanaffjem  erflärte  fogleidj,  er  merbe,  falls  man 
il)n  frage,  5llle§  fagen.  ^-  kitin  entgegnete,  bafs  2lfanaffjem  fid) 
bamit  um  fein  ßeben  bringe.  (Sr  bat  bann  ben  Äammerbiener, 
biefer  fomie  anbere  Siener  be»  ^i^i'^^itfd)  foUten  im  35erl)ijr  auS= 
fagen,  kitin  Ijabc  fdjon  längere  ^cit  gar  feinen  !i^erfel)r  mit  bem 
3aremitfd)  geljabt.  2)ann  fprad^  er  baoon,  e§  fei  am  (Snbe  gcra= 
tl)ener  fid)  5U  oerbergen,  irgcnb  moljin  jn  oerfd)minben.  @r  madjte 
bem  ilammerbiener  hcn  Ü>orfd)lag  bem  ^aremitjd)  etma  bis  Üiiga 
entgegengureifen  unb  it)m  äu  fagen,  ba^  ber  ^ater  feljr  ^ornig  fei, 


194  PioccR. 

ben  (Sof)n  bcm  ©eridjte  überliefern  merbe,  ba^  gu  biefem  ßxocdc 
in  9}fo:5fau  fdjon  alle  Äircfjen|ür[ten  öeriammett  luären.  ^fanaff jew 
letjnte  alle  biefe  ^ßorjdjläge  ab;  er  fürdjte  fic^,  jagte  er,  üor  3Ken= 
jc^üon).  S)ann  fdjlug  er  nor  feinen  ^rnber  reifen  §n  laffen:  biefem 
öerfdjaffte  ^ifin  and)  eine  ^Jteifcerlanbni^,  eine  6rmäd|tignng  ^oft= 
pferbe  jn  bcnn^en.  Slber  and)  biefe  Steife  unterblieb.  Slfanaffjeni 
fürchtete  baburd)  noc^  efjer  in'^i  33erberben  ju  geratljen.  @o  tonnte 
benn  5llej:ei  nic^t  al)nen,  wa§  iljm  in  3}io§fan  beüorftanb  ^ 

2lm  31.  Sannar  1718,  fpät  3lbenb§,  langte  Sllejei  in  Mosian 
an.  2lm  anbern  SJZorgen  fanb  bei  bem  -^axcn  eine  geheime  Se= 
ratl)ung  ftatt:  e§  mürbe  angeorbuet  ben  großen  Stnbien^faal  im 
Äteml  in  geljörigen  Stanb  ju  feigen. 

S(m  ?>.  g-ebruar  oerfammcltcn  fid)  bafelbft  bie  geiftli^en  nnb 
nieltlidjen  33ürbenträger:  im  ilrcml  ftanbcn  brei  ^Bataillone  £eib= 
garbc  mit  gelabenen  glinten.  2)er  S^^  erfdjien  nnb  befaljl  ben 
^areroitfd)  al»  ©efongenen  l)ereinäufüt)ren.  Sllefei  erfd)ien  oljne 
Segen,  ^eter  t)ielt  eine  Slnfpracbe  an  il)n,  rebete  oon  ber  @org= 
folt  bei  ber  ©r^ieljung  be§  ^«^"t^^^^tfd),  oon  beffen  2ro|  nnb  ^räg= 
l)eit,  oon  beffen  fdjlcdjter  ^yüljrnng  mäljrcnb  be^ä  (äl)eftanbe»,  momit 
and)  ber  ^aifer  nnjufrieben  gemefen  fei,  enblid)  oon  ber  g-luc^t 
?tlejei'§  in'§  Sluslanb,  oon  beffen  gegen  ben  '^Nater  geridjteten 
klagen.  5Üejei  fiel  auf  bie  Äniee,  befonnte  fid)  in  Willem  fdjulbig 
unb  bat  um  ^er^eiljung  nnb  ©nabe.  Ser  ^av  fragte  iljn,  worum 
er  bitte;  bie  Slntraort  lautete:  um  ha§,  Seben  unb  um  ©nabe.  ^eter 
ücrfprad)  iljm  beibes,  wenn  er  auf  feine  5:§ronred)te  ücrgidjte  unb 
bie  an  ber  gludit  9Jiitfdjulbigen  nenne.     Slle^ei  fügte  beibeS  ^^u- 

1  ©.  ©jotowjetr)  XYII,  S.  199—200.  5(ud)  im  -Iiieiton  jdieint  man  md)t 
liberatl  £cf)(imme§  evroavtet  ju  I}abcn;  jo  tauchte  in  lioUäubifcficn  ocitii"9CU  bie 
9fac^rid)t  auf,  baJ5  a(lej:ci  feine  Goufine  \![nna  .^wancnma,  bie  Penuittmcte  |>cv^ 
äogin  oon  Sl'urfanb,  ^eiratfien  hJerbc;  f.  "ök  SJotigen  »om  5.  unb  15.  SJfövä  in 
ben  ^onänbifd)en  3eit""Gcii  ^^^  ^cffippra^'i'ogobin  a.  a.  £.,  S.  208. 

2  Tiad)  i^etiet'Ä  ^:8evid)ten  bei  Uftriatoro  VI,  ©.  143. 


proccfj.  195 

iiub  übergaö  ein  eitjeuljünbigeg  ©cfjreiku,  luoriu  er  feine  ©cfjnlb 
in  allgemeinen  SInSbrücfen  bekannte  nnb  um  ©imbe  batK 

©leid)  borauf  trat  ^eter  mit  bem  ^ß^'^i^itf^  i"  ^i"  S'leBen^ 
gemod):  I)ier  gab  SItejei  ©iejenigen  an,  ireld^e  if)m  bei  ber  ^tudjt 
befjülflid;  geiüejen  lüarcn.  ©ogleid)  mürben  9Jia^regetn  ^ur  S8er- 
f;aftung  berjelben  ergriffen. 

|)ierauf  in  ben  Stnbiensfaaf  surüdfeljrenb,  Iief3  ^eter  burd^ 
ben  35ice!angler  ©djafirom  bie  vorbereitete  (Sntfagung§urfunbe  Her- 
lefen,  worin  gteid^jeitig  bie  5tner!ennung  ^ctcr  ^etrountfdj'ä  al» 
be§  iDaljren  2;tjronfoIger§  au§gefprod}cn  mar.  2((Ie  üerfügten  fid) 
in  bie  Äatf)ebrale,  mo  ber  ©ntfagungSact  münblid)  unb  fd)rif tüd) 
öon  bem  ^Qi-'eti^itfd)  öoll^ogcn  murbc. 

5(n  bemfelben  Sage  erfd)ien  ha§:  50hnifeft,  in  mcldjem  ber 
ganje  SSorgang  bem  ä?olfe  au§fül)rlid)  crläntert  murbc.  2(nd}  ^ier 
mar  üon  ber  forgfättigen  ©r^ietjung  5l(ejei'§  unb  üon  beffen  fd)Ied)ten 
©igenfdiaften  bie  ^ebe,  fomic  oon  ber  fd}ted)ten  gütjrung  be§  ^^^re- 
mitfd)  in  ber  G^e  nnb  oon  beffen  SSerI)äItni§  ^u  Slffrofinja;  bonn 
folgte  bie  (Sr^atjlung  üon  bem  Cionflictc,  üon  ben  (Sdjreiben  be§ 
3aren  an  ben  (Sofjn,  üon  ber  ^ludjt  5ttej:ci'§  gnm  ^aifer  unb  üon 
ben  35ertjanblungen  in  S3etreff  ber  9iücftet)r  ^nm  Später.  2UejL-ei, 
^ie^  eg  gum  @d)tuffe,  fiabe  aüerbiugS  ben  2;ob  üerbicnt,  bod)  merbe 
i()m  au§  @nabe  jeglidje  ©träfe  erlaffen.  Snbeffen  merbe  er,  ha  er 
boc^  alle  Eroberungen  unb  ^^ortfd^rittc,  meldje  in  ber  legten  ^eit 
gcmad^t  morben  feien,  I)abe  anfio  ©piet  fe^en  motten,  feine»  X^ron== 
rechts  beraubt;  gleichseitig  mürbe  ^etcr  ^etromitfdj  a(»  ütjronfolger 
proclamirt^. 


1  §{u§  bem  9trd}iti  bei  Ui'trjalnit)  VI,  S.  444.  S.  bie  (Sdjilbcrung  btcfer 
?luftritte  unb  ^ycierudifeitcn  and)  in  einem  Sd}reiben  9teftcroro'§  an  5Jfenfd)ifoh) 
Dom  4.  gebruar  1718  in  ber  3citid)ritt  „2a§  alte  nnb  neue  3iufj(anb"  1876. 
58b.  I,  S.  200. 

2  @    t,(j?,  5(ctcnftüd  bei  llftrialoni  VI,  3.  144—152. 

y.r 


196  PvoccJ3. 

Ruberen  S^ngel  kgamt  ber  ^rocef?.  ^eter  etittüarf  eigen* 
Ijänbig  bic  g-rngepitn!te,  aitf  meiere  ^Ilejei  STiiäfunft  geben  foüte^ 

S)a  fjie^  e»  benn  gleid)  kiin  Eingänge,  ba^  bie  SSerjeifjung 
nur  bann  gelte,  menn  5trej:c{  3ll(e§  befenne:  ocrfdjweige  er  etn)a§, 
fo  fei  e§  um  fein  Scdcn  gcfdjcljen.  (S§  ttjurbe  »erlangt,  §Uej:ei 
folle  angeben,  auf  ineffen  9?at§  nnb  mit  tneffen  §ilfe  er  bie  93riefe 
an  ben  95ater  gefd)rieben  'i)ab^,  ob  nitfjt  Scnianb  mä^renb  ber  lebeng- 
gefäljrüdjen  ^ran!l)eit  be§  Qaxen  \\d)  über  bie  @üentua(itüt  be§  3;obe§ 
beäfclben  geändert  Ijätte ,  mit  mm  5(le;rei  über  feine  %{nd}t  be^ 
ratl)en  nnb  gefprocfjen  Ijabe,  mit  wem  er  etma  mäf)renb  ber  ^lud)t 
in  93riefn:)ed)fet  geftanben  ober  anbere  SBejierjnngen  nnterijaüen 
Ijabc  u.  f.  \v. 

S3ier  Xage  fpiiter  fc^rieb  Süei'ci  bie  3(ntmürtcn  auf  alle  biefe 
fyragen:  fic  compromittirtcn  äöjafemsfij,  Äifin,  SSaffÜij  2ß(abimi= 
romitfd^  Solgoruüj,  ^dow  Sgnatjem,  ^wan  ^(fanaffjen:),  ©fernen 
9^an)fd)!in,  bie  ^arertma  SO^aria  ^nejejemna.  2(nc^  ha^  it)m  ^eljer'g 
SBeridjt  fon  ben  in  9tn§Ianb  3U  erinartenben  Unruf)en  in  ©fjren* 
berg  gegeigt  morben  fei,  ergäljfte  5Ueyei ;  ferner  erftärte  er,  "oa^ 
ber  ©ecretär  ^dl  in  D^eapcl  ifjn  öeranla^t  I)abe  jene  Briefe  jn 
fdjreiben-. 

^eter  Ijoffte  gang  befonber§  oon  S!i!in  metjr  gn  crfaljren. 
5(n§  einer  gangen  9?eif)e  hirger  (Schreiben  be§  gcmn  an  9}?enfdjifotü, 
meldje  alle  bie  Slnrebc  „mein  grcnnb"  (mit  rnffifdien  33ndjftaben) 
tragen,  ift  gu  erfcljcn,  mie  Diel  iljm  an  ber  $8erl)aftnng  S?i!in'y 
nnb  5Ifanaffjcm'§    gelegen   mar.    Siifin  mürbe  fogleidj  in  ^eter§= 


1  Ul"ti-ia(o>D  fal)  bai-  Criginat  nnb  bic  5([ijcl)i-ift  üou  Joli'toi''^  S^awb. 

2  llftrja(o>t)  AI,  S.  152  — l(j9.  Uftrjatott)  bemertt,  ber  Saretüitfd)  Ijabc 
tierjd)itiicgcn,  boft  er  üon  33ei'tuifictü^9ijumin  an?-  Sonbon  ein  Scf)rcibcit  crfiaUcit 
I)abc.  G§  ift  aber  ntöglid),  bafj  bie  faiierliri)c  Stcgierung  biejec^  3d)reibcu  cben^ 
jowentij  an  feine  ^Ibreffc  gelangen  üeJ3,  at§  Sllejei'ä  ©d)ret6en  an  bie  Senotoren 
unb  bie  .<$ird}enfürften. 


Proccfj.  197 

UiXQ  in  jeinem  «öauie  öcrl^aftct;  man  traf  itju  im  @cf)(a[rocfe  an 
(am  (i.  5-cliniar,  2{6enb§  11  lUjr) ,  fd^liig  i(jn  in  tettcu  uub  be= 
förbertc  iljii  mit  ftarfer  @§corte  nad)  9Jco§fau.  2{lle  Hnorbnungen 
in  S3etrefi  ber  ^effeluutj  unb  g'oltermuj  ber  in  ^eteryburtj  ^er= 
t)aftcten  ^  in  ^^cter'ä  (Scfireiben  geugcn  baüon ,  lücldjc  S3ebcntung 
er  ber  ganzen  ^i(ngelegcnf)eit  beilegte.  (S§  uiar  eine  inguifito^ 
rijc^e  2Iber  in  bem  Saxzn.  §ier  entfaltete  er  eine  Oejonbere 
9^üt)rigfeit.  (5r  idjtcn  oor  SSerlangen  gn  brennen,  jebe»  f^üdjtig 
einmal  öor  Sauren  gejprodjene  2Sort,  jeben  oerrättjerijdien  @eban= 
fen,  bie  gef)eimften  SBünfdje  ber  Singeflagten  gn  erfatjren.  Smme.r 
me^r  unb  meljr  ^erfonen,  beven  DZamen  ber  unglüdtidje  ^ovemitjcf) 
genannt  f)atte,  mürben  anf  Sefet)l  be»  ßaxcn  üerljaftet.  ^^seter 
leitete  feliift  alle  ßinselntjeiten  ber  Unterfndjung.  %{§>  ilifin'y  pein= 
l\d)c§>  ^cxi)öv  in  9J?o§fan  begann,  entmarf  ^eter  eigentjänbig  bie 
gragepnnfte.  Äiün  lengnete  mandje  i[)m  jdjnlbgegebene  ^teu^e* 
rungen;  er  indjte  jein  95er(iättniB  äum  ^^i^^^T-^itlcf)  öi^  ein  ge- 
spannte» bar^uftetlen ;  jeben  ^erfe^r  mit  ^tel)er  [teilte  er  in  ^b- 
rebe.  Gr  mürbe  me^rmaU  gefoltert  unb  anlegt  ju  einer  qualift* 
cirten  Sobesftrafe  üerurtl)cilt -. 

2)er  Äammerbiener  be§  ^^^''^^^^i'^)'  xjman  9(faiiafficm,  repro= 
tucirte  fef)r  einge^enb  feine  ©efpriidje  mit  Stte^-ei  unb  mit  Äifin 
unb'  anberen  '^perfoiien,  beridjtete  non  feiner  9?eife  nad)  5^entfd)Ianb 
im  3af)re  17 IG,  meiere  er  unternommen  (jatte,  um  ben  üerfdjlüun* 
benen  ^^rettiitfd)  aufjufudien,  erraäljute  einiger  ^^^erfonen,  meldie 
fid)  günftig  über  2((ei-ei'§  5-lud)t  geäußert  Ijatten,  fomie  eine§ 
<^erüd)te5,   bafs   ber  ß^i'^^^iti'^   f^*^  ""  ^(usloube  mit  Stffrofinja 


'  So  empfahl  '$eter,  man  foüe  bem  Äifiu  am  .'pebcbaum  bie  öclenfe  ber 
"iJlrmc  au^renten,  aber  roeber  bei  ilim  no(^  bei  'Jlianaffjeiü  öor  ber  3lnfunft  in 
5Jio»tau  bie  S^nutenfolter  aninenbcn,  „weil  fic  fonft  untertt)eg§  fronf  werben 
fönnten".    <B.  ^ogobin-Senipo«  a.  a.  £).,  S.  308— 316. 

•2  8.  Ui'trja(ott)  VI,  S.  170—178. 


198  V^^'^<^%- 

t)a6e  trauen  laffen.  Seacf)ten§tüertf)  ift  in  feinen  Stn^fagen  bie 
Semerfnng ,  ber  ^fii^^^^itjc^  ()a6e  eine  jo  grengenlofe  SSere^rung 
für  bie  ^^ü\m\  gefjabt,  ta'\i  er  fie  ©ott  gleid)  geadjtet  Ijahe,  unb 
biefe  {)ätten  iljrerfeit»  ben  ^ßr^^itfcf)  für  einen  ^eiligen  gehalten. 
Slfanoffjen)  n^urbe  gum  2obe  oerurt^eilt. 

Sebe  ^olternng  meijrte  bie  ^ai)l  ber  5tuge](^u(bigten  ^  G§ 
[teilte  fid)  f)erau§,  ha^  nocf)  nmncf)e  ^erfonen  in  ha^  G)ef)eimnijj 
ber  g'Iudjt  3((ejei'y  eingemciljt  niaren.  <Bo  mürbe  ein  ©eiftlid^er, 
£i6erin§,  lueldjer  Bereite  in  2^orn  nnb  in  ßorlöbab  im  befolge 
be§  3^1^^^^*)'^  gewefen  n^or,  furdjtbar  gefoltert  nnb  in  ein  Älofter 
geftedt,  meil  er  ben33erfnd)  gemad)t  Ijatte  nad)  (Sfjrenberg  ^u  gelangen. 

SOZandje  Slenfsernngen  be»  SJZif^mutfjg,  ber  (Srbitternng,  n^elc^c 
im  £anfe  ber  ^5a^re  bem  ^ai'cwitf»^  entfc^lüpft  loaren,  famen  nnn 
an  ben  Sag;  fo  tjatte  er  einmal  geändert,  hci}^  ^mei  9)lenfd^en  in 
ber  SBett  njie  @ott  feien,  b.  (}.  tf)nn  flinnten,  mag  fie  inoUten: 
ber  ^apft  nnb  ber  ^av  oon  SJJosfan.  2)ie  Wiener  5(Iej:ei'§  er3ät)I= 
ten,  tüie  ber  le^tere  fidi  bisweilen  franf  geftellt  unb  Hrgeneien  ein- 
genommen fjabe,  nm  bei  manchen  ®elegent)eiten  nid^t  bei  §ofe  er= 
fi^einen  gU  fijnnen.  Sind)  auf  ^^erfonen  ber  fjötjeren  Stäube  behüte 
fi(^  bie  Unterfu^nug  ons.  Qu  ber  gefäf)r(idjften  Sage  he\anh  fid) 
ber  gürft  SBaffiüj  ^olgornfij:  er  ^atte  fetjr  nnüorfic^tige  2teu^e= 
rungen  getfjan:  je^t  rourbe  er  in  Letten  nac^  3Ro§fau  gebrad^t. 
(Siner  feiner  S^erinanbten  fd)rieb  an  ben  ^aven,  tt)ie§  ouf  bie  S5er= 
bienfte  ber  ^^amilie  um  iiü§>  garifd^e  §au§  nnb  insbefonbere  auf 
ba§  9Jiartt)rium  jmeicr  ^oIgornfij'§  in  bcm  5(ufftaube  ber  ©trelsi) 
(1682)  ^in:   er  beutete  an,  ha^  unnorfidjtige  SBorte  o^ne  eigent» 


1  Sie  @ren§e  toar  gefperrt,  bamit  ni(f)t  etroa  ein  9(u:^änger  3((efei'§  biivd)- 
iif)(üpfte;  bennoc^  ift  in  einer  bamaligen  l^oUänbijcfien  3c'tw"9  ''ci"  '?tnhinft 
eine»  flücf^tig  gcttiorbencn  2)iener§  'Jlfejei'»  in  53re§Ian  eranifint.  S.  ^^5ogobin= 
^eiiipow,  2.  209  unb  210.  ^lan  fjaüt  biefen  (^lüdjtüng,  tüe(rf)er  iibcv  'ilxbaii 
reifte,  für  ben  3oi^ett'itfcf)  felbft  geljalten. 


Proccf^.  199 

i\d)  tiööroidige  3(b[id)t  ni(f)t  in  einem  ijoljcn  örabe  ftrafbor  feien, 
unb  bat  nm  DJadjfidjt  für  feinen  comproniittirten  ^erwanbten. 
^olgorufij  nmrbe  nad)  Sfolüamsf  oeröannt.  ©ines  ber  fd)Iimm= 
ften,  if)m  fd)ulb  gegebenen  ^-i>ergel)en  ttiar,  ba^  er  bei  Stettin  3u 
bem  3oreiDitf(^  einmal  gefagt  ^aben  foüte:  „märe  nic^t  bie  ßavin 
bei  bem  Qav,  fo  fönnte  fein  9}?cnf(^  e§  bei  feiner  Srntalität  aus- 
halten: id)  mürbe  ber  erfte  fein,  itjn  ^u  öerrat^en  unb  nad)  Stettin 
übergnlanfen". 

Wlit  biefen  2(n!(agen  fjingen  bann,  menn  and)  red)t  lofe, 
einige  gegen  bie  etjemaüge  ^arin  .^embofia  unb  eine  gro^e  Sln^at)! 
Don  ^erfonen  i^rer  Umgebung  geridjtete  S3efd)nlbignngen  5ufam= 
men.  Xc^  ^axen  9>ermutf)ung ,  ba^  feine  uerfto^ene  @emat)= 
lin  an  Sdej-ei'»  i^indjt  mitfd)ulbig  fei,  bett)af)rf)eitete  fic^  nic^t; 
bennoc^  fam  man ,  inbem  man  Seraboüa  unb  eine  beträd)t(id)e 
Slngat)!  geiftlidjer  unb  mc(tlid)er  ^erfonen,  mit  benen  fie  in  S3e* 
5iet)ung  geftanben  f)atte,  öer^aftete  unb  öer^örte,  fjinter  mandjertei 
2^inge,  metdje  —  menn  fie  and)  nac^  unferem  SÖia^ftabe  nid)t 
§u  ben  fd)roeren  (StaatSüerbredien  gätjiten  —  boc^  ben  f)Dd)ften 
3orn  be§  Qaxen  erregten  unb  5um  2I)eit  furd^tbare  Strafen  üer= 
anlasten.  ^Tuc^  f)ier  beftanben  bie  SSergef)en  in  5(euBerungen  ber 
Un5ufriebent)eit  unb  Erbitterung,  in  Söünfc^en  jn  ©unften  bes 
3aremitfd) ,  in  ber  Hoffnung ,  ba^  ^eter'S  9ftegiernng  balb  ein 
(Snbe  net)men  merbe. 

@§  [teltte  fid)  I)erau§,  ha^  ^^eter'ö  Stieffd)lüefter,  bie  bereit» 
miebert)o(t  ermäf)nte  ^i^i^^mna  SOkria  Sdeyejemna,  iöejiefjungen  ä« 
ber  al§  „Spönne  ^elene"  in  ba§:  Sfnfbat'fdie  Ätofter  öerftoßenen 
erften  ®ema()lin  untert)alten  f)atte;  fie  l)atte  ber  ungtüdlid)en 
Sc^mägerin  bismeilen  fleine  @efd)enfe  an  Äfeibungeftüden,  auc^ 
mof)t  befd)eibene  ©etbfummen  gefd)idt;  fie  ^atte  gegen  bie  ^erfonen 
i^rer  Umgebung  geäuBert,  ha§  ißolf  fei  nm  ber  tt)cnern  Sal^preife, 
ber  ^o^en  Steuern  tüiUen  tief  ju  bef lagen;  fie  tjatte  fid)  fe()r  befricbigt 


200  P^oce^. 

Über  Süei-ei'!:^  5^""^)^  geäußert  unb  an  ^stwhoüa  über  biejelbe  gc= 
jd^ricben.  (Sbenfo  f)atte  ber93ruber  ber  ehemaligen  ßatrin,  5lbram  £0= 
pud)in,  mit  ^eiübofia  über  %iex:e\  correfponbirt,  b.  ^.  i^r  gelegeutlirf) 
bie  9JJittijeiIung  gemacht,  ba^  ^eter  feinen  (So^n  in  ein  Älüfter  eingu* 
fperren  beabfidjtige.  9(u(^  ^atte  er  lüofjl  ben  SSunfd)  QU§ge)pro(^en, 
ba|5  ^etcr  batb  fterben  unb  2t(ei-ei'»  Ütcgicrung  beginnen  möge, 
^embofia  mürbe  im  gebruar  aus  Sjufbal  nacfj  3)la5fQU  ge=. 
brarfjt  unb  I)icr  öcrljört.  (5§  fteltte  fid^  ^eran§,  ba^  fie  ttjieberbolt 
an  Sllejei  gejdjrieben,  unb  ha^  fie  nad)  it)rer  ßinfperrung  in  \)a§> 
©]ufborfd}e  Ä(o[ter  nur  wenige  SSodjen  9lonnen!(ciber  getragen, 
fonft  aber  üon  ha  ab  als  eine  SScltlid)e  im  Älofter  gelebt  unb  in 
ben  Saljreu  1709  unb  1710  mit  bem  9)?ajor  ©IjebDm  ein  £iebe5=^ 
t)erl)ältuif3  unterljalten  l)otte  ^  (Sd)mer  mni^ten  biejenigen  bü^en, 
ineldje  öon  bem  meltlidjen  Scben  ber  angeblicben  9?onne  tt)u^ten, 
ol)ne  fie  barau  3U  üerijiuberu  ,  ober  oliue  banon  eine  Sln^eige  gu 
madjen.  Sdjlimmer  nod)  war,  ha^,  U)ie  fid)  fjeransftetlte,  in  einer 
Äirdje  in  ber  9Ml)e  öon  ©fufbal  in  ben  ©ebctbüdjern  ber  diame 
;3en)bofia'»  al§  ^axin  nergeic^net  war.  5}ann  l)atte  fid}  ber  ^ifd^of 
öon  üioftow,  S^offifei,  eines  nodj  fdjluereren  Vergeben»  fd^ulbig  ge= 
mac^t:  er  Ijatte  ber  el)emaligen  ßatin  propliegeit,  ha^  ^eter  balb 
fterben  werbe,  ^ud^  ^atte  er,  nadjbem  ^^etcr  fid)  mit  Äatljarina 
l^otte  trauen  laffen,  mit  ©Ijebow  fic^  über  bie  Ungefe^lic^feit  einer 
foldjen  ^weiten  (Sl)e  bei  Seb^eiten  ber  erftcn  ©enmljlin  untert)alten, 
wobei  ©Ijebow  fid)  oorwurfSooK  über  has>  lluterlaffen  eines  feier- 
tid)en  ^rotefteS  Don  ^Seiten  ber  @eiftlid)feit  äußerte.  2(ud^  mit  ber 
^orewna  SOJaria  Sriej:ejewna   l)atte  ®ojfifei   bebenflid)e    @efpräd)e 

.1  Sie  toat  bamall  wenig  über  breijjig  ^al)re  alt.  öliebom  hatte  bereite 
einen  evn)acf)ienen  2of)n.  Ginen  erjd)üttcrnben  Ginbruct  übt  bie  Seetüre  einer 
9tei^e  Don  SiebeÄbricfcn  ber  eljcmaligcn  ^arin  an  ©IjebottJ,  in  benen  übrigen'» 
tJon  ^oütif  nie  bie  :')icbe  ift:  ganj  hirj  ift  ba^mifdien  ^Kejei'^  erwäl^nt;  ftatt  einer 
:po(itiid)en  i^crfditnörung  ift  f)ier  nur  ein  gan3  prinatec'  iserl)ältnif5.  @ren3enloo  ift 
bie  3äi-"tti'^ti-'it  ""i'  üiebeÄglut  biefer  '^Briefe;   f.   Uftrjaloft)  VI,   3.  329—334. 


Proccfj.  20J 

gefüfjrt,  luoöei  bie  ^^arciuua  gcäufKrt  I)Qtte,  c§  jci  imredjt  Dorn  3^^"'^"' 
bell  jüngeren  ,^n)eijäf)rigen  ^Q^^^^^^^lcf) '  ^cter  ^etroroitfd),  gum 
^f)ronfoIger  ju  nmdjen  unb  bcn  erftiadifencn  5(Icj:ei  ju  übergef)en. 
Unter  fnrd^tbaren  ^^oltern  geftanb  ^T^offifei,  bo^  er  bem  Saxen  ben 
^ob  gen^ünfd^t,  bie  Üicgierung  5nej:et'»  ()cr6eigeicl}nt  Ijabc,  and) 
Uiof)I  bem  3^ren,  luie  bcr  3^^^''^^  ilatl}arina  einen  balbigen  Unter= 
gang  propfjejeit  Ijabe.  C£I)arafteri[ti]d)  fiei  bem  'proeejje  be§  Äir= 
d)enfür[tcn  mar  fo(genbe  ©pifobc.  Gfje  bie  eigentliche  Unterjuc^ung 
begann,  mnrbe  er  üon  einer  S^erfammlnng  öon  ©eiftlid^en  feiner 
93ifd)ot5mürbe  kranbt  nnb  I)ief3  fortan  „ber  Wond}  Saöib".  Sei 
biejer  ©elegentjeit  fagte  er  jn  ben  übrigen  anmcfenben  ^ird)cn= 
fürften:  „Sd)  allein  bin  in  biefer  Slngelegenljeit  fjereingefaüen; 
if)r  aber,  fet)t  bod)  nur  (jtnein  in  eure  ^er^en,  ma»  finbct  it)r 
\)a?    §ört  bodj  nur,  mas  im  i^olfc  gejprodjen  mirb." 

So  fonnte  fein  ^^^^f^^  barüber  fein,  ha)li  bie  Stimmung 
im  ©eifttidjenftanbe  unb  in  beu  tieferen  @c^id)ten  be§  SSoIfes  bem 
3oren  nidjt  günftig  mar.  2;aufenbc  unb  Xaufenbe  modjten  ä^n- 
Iid)e  Steu^eruugen  gettjan  traben  mie  biejenigeu,  für  meldje  je|t 
einige  2)u^enb  ITnglüdlidjer ,  bnrc^  bie  unmenfdjiidjften  g^oltern 
.^albtobtgequältcr  jum  2f)ei(  auf  ba§  GualüoIIfte  Ijingeridjtet,  gum 
%f)e\l  gefnutet,  an  9lafe,  3^i"9^  "•  f-  ^^-  oerftümmelt,  in  ent= 
legeue  ©egenben  beg  9^eid)e§  ücrbaunt  mürben. 

®ie  efjematige  ßaiin  3cuibo!ia  mürbe  a(§  „'Ocoune  ^etene" 
in  ein  ßtofter  gu  Staraja  Saboga  bei  ©djlüffelburg  gebradjt.  §ier 
lebte  fie  bi§  ^ur  ^t^ronbefteigung  itjre»  Snfelg  ^eter'§  II.  im 
iSo^re  1728.  2)ie  ^Qt^tt'na  SJioria  Stfei-ejemna  lebte  eine  3citlaug 
al»  befangene  in  (Sdjlüffelburg ,  burfte  bann  im  ^aijxe  1721 
\i)x  §au§  in  ^etergburg  mieber  begiefjen  unb  ftarb  im  Oaljre  1728  ^ 

1  @.  ben  'i^roce^  ^ßWbofia'ö  unb  if)rcv  ^^etanntcn  bei  llftriadnu  VI, 
S.  203  ff.  $eter  fdjrieb  an  5JZenirf}tfo>ü ,  man  folle  in  Sdjlüfielbnvg  einige 
@emäcf)er  für  bie  ^fl^^fli^nß  SOtaria  in  Stanb  fefeeu;  ).  ^^Jogobin^^cifipotu,  S.  314. 


202  Pi-occf5. 

(So  (}crt!U]fi'ujii]  im  ©riiubc  bie  %ihjbmk  ber  gegen  Setubofia 
iinb  tfjrcii  ^(iifjang  goridjteten  Unterfuc^ung  war,  fo  f)ieit  e§  ^eter 
bocf)  für  angezeigt,  in  einem  am  5.  DJJärä  1718  gebru(iten  unb 
i3ffeiitlid;  üerlefenen  fel^r  nmfangreidjen  9JJanife[t  ben  ®ang  biefer 
Unterindjnng  nnb  ha§  9J?af5  ber  Sdjulb  feiner  erften  ®cmaf)Iin 
fo  an^jfü^rlid)  ^n  fd)ilbcrn ,  ha'^  5.  iö.  einige  ber  Schreiben  Seiu- 
bofia'S  nnb  ©IjeCoJu'g  barin  ^nm  5(0brnd  gelangten  ^ 

S)ie  ^inridjtnngen  nnb  anberen  (Strafen,  ttjeld^e  am  15./26.unb 
17./2S.  9}?ör5  gn  SJJosfau  [tattfanben,  finb  me^rfad)  üon  ^eitgenoffen 
gefd^ilbert  irorben,  om  ou§fül)rIid)[ten  üon  bem  öfterreid)ifd^en  9tefi= 
beuten  ^lel)er  -.  ©IjeBom  mnrbe  gefpief3t  nnb  lebte  nod)  mehrere 
Stnnben  '''.  Soffifei  nnirbc  geröbert ;  ^^letjer  Bemcrft ,  biefe  öcrfdjärfte 
Sobe^ftrafe  fei  bie  ^olge  eine§  9}ii^üerftänbniffe§  gcmefen:  ber 
ehemalige  ^ir^enfürft  follte  eigentlid)  nur  entfjanptet  merben,  aber 
ber  (Sdjreik'r,  meldjer  bie  S^-ecntion  leitete,  Ijabe  ben  i§m  gegebe» 
nen  Slnftrag  falfdj  oerftonben;  ey  ift  biefe  gan^e  Stngabe  fe^r 
jmeifetfjaft.  S!ifin  luurbe  gerabert ;  ^leijer  eriuäfjnt,  ha^  man  ge- 
fliffentlid;  feine  Cnatcu  ftnnbeulang  mätjren  lie§,  baB  er  nodj  am 
fotgenben  Xage  gelebt  unb  ben  ^Q^'c^r  inetdjer  in  feine  dlälje  ge- 
fommen  fei,  angef(et)t  i)ahe,  il}m  ha§>  Seben  ju  fc^enfen  unb  i^n 
in  ein  ^lofter  gu  eutlaffen,  eine  (Srjä^Inng,  meldte  unguöerläffig 
erf  d)eint  *. 


®o§  ^45eter  ^eiubotia  eigenpnbig  gcfnutet,  ift  öon  ^eitS^noffen  in  Diplomaten' 
freijen  eväii^tt,  aud)  iüof)(  oou  neueren  öiftortfern  (§errmann  IV,  S.  324)  ge= 
gloubt  ttjorben,  of}ne  bafj  luir  @runb  Ijättcn  auf  )oid)t  ßrsälilungcn  @enjid)t 
ju  (cgeu.  (Siutge  (5inäeluf)eiteu  ^oififei'o  SSer^ör  betreffenb  f.  bei  'iöebcr,  „'i^ev- 
änbcrtc'?  9iufJaub",  53b.  I,  (3.  243  ff. 
'   3.  UftrjalDlü  VI,  <B.  477—487. 

2  6.  Ul'trjatoro  VI,  £.  223  —  220. 

3  @.  einige  un,5iUBcr(äifige  Giuseln^eiten  über  bie  "ütrt,  raie  mon  i(ni  foUeite, 
unb  feine  öinricl)tuug  nad)  einer  Ä^anbfc^rift  in  ber  @otf)aiid)en  33ibliot{)ef  bei 
Öerrmann  IV,  S.  32G. 

*  3.  ^^(eiier'a  SSeririjt  bei  llftrjaloiu   \l,  3.  222  fi-    3»  ücrgleirijen  ein 


^otgenbey  93eiipie(  eine§  luaüir^aft  (jcroifdjen  potiti]d^eit  93kr= 
tt}riiim§  i[t  in  neuerer  |]cit  befüiint  geVüorben.  Unter  ben  im 
SOJärs  1718  ^ingeridjteten  Befonb  ficf)  ber  (Sdjreiber  2arion  So- 
fufin.  (Sr  mar  al§  Sudjfjatter  ber  2(rtineriebet)ürbe  imSötjrc  1714 
anf  eine  Slnfditje  luegen  feiner  9(mtyfüfjrnng  f)in  aii§>  9J?o§fau  nad) 
Petersburg  berufen  luorben,  gejellte  fid)  ben  Uuäufriebenen  bei, 
f tagte  über  ©djäbigung  ber  Sutereffen  be§  35oIfeig,  über  93eein= 
trädjtignng  ber  alten  grömmigfeit  burd)  allerlei  Steuerungen,  über 
iDiüfürtidje  «Strafen  unb  ©ütereinjieljungen,  über  ha^  Sartfdjeeren 
unb  bk  neuen  ßteiber,  über  bie  33eüor3ugung  ber  Stustänber,  bie 
Sebrüdnng  ber  5lird)cn  u.  f.  tt).  Qm  i^a^rc  1715  fanb  man  in 
'ipetcr^burg  in  ber  ^orfjatte  einer  Slirdje  ein  onont)me»  (Sd)retben 
aufrü^rerijdjen  Snt)att-3,  a(§  beffeu  ^erfaffer  fpäter  fidj  Xotufin 
f)erau§[teltte.  @r  lernte  h^n  3aremitf<^  Stlej:ei  fennen  unb  ert)ielt 
üon  itjm  ein  ©etbgefdjen!.  'äi§>  nun  im  Satjrc  17ls  ber  ßaxc^ 
tt)itfc^  feinen  ^^tjronrei^ten  entfagt  Ijatte,  unb  nun  2((Ie  tmd)  einen 
@ib  ^eter  ^ctromitfc^  al§  ben  Stjroufotger  anerfennen  fottten, 
fc!^rieb  SDofufin  unter  ha§>  ^^ormntar  be§  @ibe§:  ^tte^-ei  fei  o^ne 
oüe  ©d^utb  feiner  Üiedjtc  üerluftig  erftärt  lüorben  unb  er,  2)ofutin, 
werbe  bem  anbern  3>Ji^<^^itfd)  feinen  ^ib  leiften  unb  roenn  er  and) 

fliegenbeg  Statt  „?(u5fü()r(id)e  33ejcf)reitniug  ber  in  ber  .s^auptl'tabt  SJfo'Jfau  be:t 
28.  Wart.  bicfe§  1718.  ^af)re§  in  löeifein  un^efjügcr  ^Jcenge  '^oidi  nolläogeneu 
großen  Si-ecution"  („Ö3ebrucft  im  SJfonat  '!?(uguft  1718",  otjne  Srucfort).  'i^HcDer 
erjö^tt  adertei  neue  ®etai(§  über  ®Ijeboiü''ä  goltcrung,  ferner  bie  0e)d)id)tc  oon 
einem  Schreiber,  n)eld)er  gcröbert  'loorben  mar,  aber  auf  bie  Srtliirung,  ta^  er 
bem  ^ann  nod)  mid)tige  GuttiüUuugen  ^u  madjcu  ijabc,  oom  9iobe  l)erabge» 
nommen  unb  einigen  Chirurgen  jur  ^ur  übergeben  morben,  aber  banac^  fo 
fc^road)  gemorben  fei,  haii  er  nid)t  f)obe  )pred)en  fönnen;  man  fd^Iug  if)m  ben 
Äopf  ab.  «ferner  er,^äf)lt  '*|Jkn)er  oon  einer  güift'"  Ö5oIi,^iin,  me(d)c  förperlid) 
gejüdjtigt  ronrbe.  ^n  ber  „'iöefd^rcibuug"  ift  if)rer  unter  ^Jcr.  lo  ermäbnt;  bei 
Uftrjatott),  3.  221  unter  3lx.  11.  93ei  ^^(et)er  fiubeu  fid)  cnblid)  nod)  einige 
©injeln^eiteu  über  bie  öeftäubuiffe  'iSoffifci'Ä,  bie  im  Sejcnt(id}en  mit  ben  Don 
Uftrjalptt)  mitgetfjcilten  Unterfudjuug^prototoüen  übereinftimmen. 


204  pxocei]. 

baburclj  beii  ^ovn  bc§  ßaxni  auf  ficfj  laben  joüte:  er  fei  krcit 
für  bie  2SQ()rf)eit  311  leiben;  e§>  fcf)Ite  in  ber  mit  ibealer  Sdjwäx- 
merci  üerfafjten  Srflärung  nic^t  an  bem  |)inn.ieife  auf  bie  gute 
Qaä)e  ber  9?eIigion,  ja  fogar  auf  tfieologifc^e  (Sdjriften.  2)iefen 
"il^roteft  unb  gugleid)  ein  ©i'eerpt  au^  ben  ©djriften  be§  (Tregor 
non  9ia5ian5  überreichte  Sofufin  eigcnt^änbig  bem  ^flven  am  ^ia(m.= 
fonutag  (2.  dMx^  171S)  in  ber  Äirdje.  (Sr  tüurbc  fofort  uertjoftet 
unb  erftärte  im  S5erf)ör,  er  beflage  bo§  2oo§  be§  ^aremitfd)  Sdejei, 
lüeil  er  ber  Sofjn  einer  rcdjtmä^igen  ®emal)Iin  fei;  bagegen  fönnc 
er  ben  ^arett^itfc^  ^eter  ^etromitfd)  nidjt  üI§  gefe^lid^en  2^ron= 
feiger  anfe^en,  ha,  »enn  and)  Äattjarina  je^t  Savin  unb  and)  eine 
Gfjriftin  fei,  fie  nad)  ^cter*^  Xobe,  wenn  etmo  ^eter  ^etromitfc^ 
regiere,  nur  bie  ?.(uylänber  betjor^ugen,  bie  9^uffen  aber  bebrüden 
werbe,  ineil  fie  üon  frember  „9iace"  fei;  übrigens  fei  er  bereit 
?((Ie»  ju  erbulben  „für  ha^^  SBort  Cibrifti".  Gr  iinirbe  breimal 
gefoltert  unb  fdjlie^lidj  geräbert^ 

(So  mar  bie  ^^artei  beg  ^^^'^'^i^i^irf)  5(Iej:ei,  menn  man  über= 
Ijanpt  üon  einer  foldien  reben  fanu,  befc^affen.  2)ofnfin,  melc^er 
öon  allen  feinen  Seiben^genoffen  in  ber  5(ctton  am  meiteften  geljt, 
eine  5Irt  öon  Snitiatioe  ma^rneljmen  lä^t,  ift  benn  bod)  fein  eigent* 
lidjer  SSerfdjmörer;  er  läßt  fid^  an  einem  oößig  smedlofen  Wdx= 
ti)rert^um  genügen;  ein  foldie»  paffioe»  SSert)aIten  d)arafterifirt  bie 
gange  Dppofition  gegen  ^eter;  man  öertjält  fidj  ablet^nenb  gegen 
ben  3oven;  ein  pofitioe^  politifdje^j  ^^rogamm  an  bie  Stelle  beso 
9iegiernngÄfi3ftem§  ^eter's  gu  fe^en  mar  man  oufeer  ©tanbe.  9hd)t 
eigentlid)  ftaatlüerbredierifc^e  ^anblungen  Ijatte  ^eter  ju  beftrafen; 
gegen  unüorfic^tige  9fieben,  gegen  bie  illoijale  ©efinnung,  gegen  bie 
oft  unb  oft  au§gefprod)ene  unb  nod)  öfter  gebadete  unb  empfunbene 
Hoffnung,  baB  ^^^etcr  balb  fterben  merbe,  mar  ber  foloffale  ?(pparat 

^  S.  Sjoloaijciu  XVII,  3.  211—212  nncii  ben  '-^(cten,  luctdjc  ^cn'ipott) 
entbedte. 


pioccf).  205 

üoii  (^oltcnucrfjcitflcn  imb  §inricf)timt]»iiiftnimenten,  tt)eld)en  ber 
inicrbittlidi  grauiame  ^ax  tu  Jöeiücgung  fe^te,  geri(f)tet.  9J?it 
^eitidjeit,  tjlüljcubcn  Gije'.i,  ©pie^,  9tid}t6ei[  unb  '^ah  meinte  er 
bie  Sntenfitiit  imb  beu  Umfaiuj  ber  Oppofitiort  gegen  i[)ii  unb 
feine  9^id)tung  befeitigen  gu  fönnen.  ©§  fragte  fid),  ob  man  nidjt 
auf  biefem  SKege  ju  einem  entgegcngcfet^ten  3^*^^*^  gelangte. 

(So  ift  fdjmer  fic^  bie  Stimmung  be»  genialen  -Tefpoten  in 
biefeu  Xagen  anSgumaten.  S33enn  ^^ogobin  mot)(  bie  !iiermutf)ung 
au§gefprod)cn  l)at,  ba^  ber  ^ar  bei  bem  Slbgrunbc  üoK  §a^  unb 
SSutf;,  n)c(d)er  nov  ibm  gäljutc,  f^Iimmere  dualen  erlitten  ijabc, 
aU  bie  Cpfer  feinet  iuquifitorifd^en  SialentS,  fo  erfd)eint  eine  foldje 
^ermutfiuug  grunb(o§.  S3ei  ber  ^lutarbcit,  meldjer  ^eter  fid)  mit 
ber  ganzen  SSudjt  feiner  ^^er)i3nlid)feit  Ijiugab,  rairb  er  üou  bem 
Semn^tfeiu  befcelt  gemefeu  fein,  ba J3  er  im  2)ieufte  einer  Staats^ 
ibee  tf)ätig  fei  unb  nid)t  irgenbmie  perfönlidje  Sntereffen  öerfolge. 

Subeffeu  foütc  nun  erft  bie  ,^anptfotaftropf)e  folgen. 

Unmittelbar  nad)  hcn  foeben  in  d)lo§tavL  oott^ogcncu  .'pinrid)^^ 
tungcn  t?erIieJ5  ber  ^ar  bie  alte  i^auptftabt  unb  reifte  nad)  ^eters=^ 
bürg.  5tlle  ?lngc!lagteu,  bereu  Sdjidfat  nod)  nid)t  entfdiiebeu  mar, 
mürben  ebenfalls  baljiu  gebrad)t,  ebenfo  ber  3'-^^''-'^^i*^fcl)  511ci'ei, 
meldjer  im  .^anfe  neben  bem  ^alafte  ^eter'§  SBo^nung  erljiett  unb 
uou  mcldjcm  in  2)ipIomaten!reifen  er^äljÜ  mürbe,  ba'\i  er  beu  35er= 
ftanb  üerloren  Ijabe  unb  unmäfjig  trinfe  \  äijäljrenb  feine  Slnljäuger 
in  beu  ©efäugniffcu  ber  ':|5eterpaulÄfeftung  ber  Äataftropl)e  Ijarrteu, 
blieb  er  einftmeilen  auf  freiem  ^'^^BC- 

-i)er  ^ax  betrieb  bie  Unterfudjuug  mit  uugefd}mäd)tem  (Sifer 
mciter.     G'S  gab  nod)  üiel  gu  iicrljören  unb  ^u  foltern,  nod)  uiele 


1  S.  bie  JRetation  ^(eiicr'-S  üotn  18./29.  9(pnr  171S  bei  Uftrjatotu  VI, 
©.  227.  ftatl)Qriiia  f)attc  bem  g-ürften  9JJenid)ifotD  bcn  5(uftrag  crtf)eilt,  ba§ 
."paus  Sd}eltingn''5,  wo  „ber  icl)tuebiid)e  (£outreabmira(  geroo[}nt  f)attc",  für  ^tlcjei 
in  Staub  ju  jelieit;  '].  Siototniew  XVII,  S.  203. 


206  V^^^^^Ty 

fraglidje  ^simfte  aiif^iiljcüeii,  üerrätficrifdje  5(eu^erungen  gu  con= 
ftotiren,  inomöglidj  rebcßifc^c  9(ctciiftücfe  fjcr&ei^ujcfjaffen. 

3((ej:ei  ijatk  gcftanben,  ha"^  er  an  bie  Äirdjenfürfteu  gcfc^rieben. 
^r  I)atte  öorgegeöen,  bieB  auf  bcii  JRatfj  bes  öfterreidjifdien  ©ecre= 
törg  ^eil  getfjaii  311  Mafien.  @§  !am  'oava\i\  an  fid)  barüber  ge= 
imucr  5U  informiren.  SSodjenlang  bauerteu  bie  3}ert)onbIungcn, 
ireldjc  2öeffeIolt)gfij  iii  2Bien  mit  (Sdjönborn,  ©in^eiiborf,  beut 
^rinjen  (Sugen  unb  bem  taifer  über  biefe  Rapiere  pflog,  oljue 
bod)  if)re  HuStieferung  Betnirfen  §u  !ömieu.  @»  feljlte  babci 
nic^t  an  unttebiameu  S(eu§erungen  K 

d^lan  mu^te  über  bie  iiäfjeren  Umftänbe  bei  Stbfafjung  biefer 
ben  ^iii^eitiitjdj  arg  compromittirenben  (Sdiriftltüde  auf  aiibere  SSeife 
fid)  5u  miterridjten  jud)en. 

Um  bie  dMk  beö  $lpri[  ITIS  langte  me^eV^^  ©eliebte,  2tff= 
rofinja,  mit  itjrem  ©efolge  an.  ^letjer  er^äfitt,  ba^  ber  3^^^^* 
witic^  am  Cfterfonntag  bei  ber  Gratulation  bei  feiner  Stiefmutter, 
ber  ^avin  Äat^arina,  einen  S^n^fall  getfjan  unb  fie  gebeten  ^abt 
ben  Qaven  gu  bewegen,  er  möge  bie  ^eiratl)  Sncj:ei'§  unb  5lffro= 
finja'g  geftatten  ^. 

Stlejei  fdjeint  biefe  3eit  nid)t  in  üer^meifelter  Stimmung  ge= 
trefen  3U  fein,  fonbern  ^offnungsooü  in  bie  ^^^unft  geblidt  gu 
f)aben.  So  fdjrieb  er  an  feine  gaöoritiu:  „9)Jein  Später  Ijat  mid; 
gu  'Xifc^e  genommen  unb  fpeift  mit  mir  unb  ift  gnäbig  gegen  mic^! 
(55ott  gebe,  bo^  el  and)  fernerhin  fo  gefje  unb  ha'\i  id)  bid)  in  greube 
crn;arten  !ann;  @ott  fei  S)an!,  baf3  id;  bie  Sljronfolge  Io§  bin: 
nun  !i3nnen  mir  in  9fJu^e  unb  gn-ieben  miteinanber  leben,  ©cbe 
©Ott,   bai3  mir  ftill   miteinonbcr  im  3}orfe  (eben:   mir  Ijaben  ja 


1  @.  barüber  bie  reicf)(td)  öon  U[trjaIo»u  au§  bem  SSicncr  '?trd)iü  u.  f.  \v. 
mitget^eilten  9(cten,  VI,  S.  227—235,  unb  bie  ^Ibfionblung  önn  'üduolb  -S^aijcl^ 
Halt  über  ^(et)er  in  ber  „9iuiiiid)en  9teüue",  a3b.  VIII. 

2  S.  Uftrialoiü  VI,  S.  235. 


X>xocc]].  207 

miteiiianber  nie  etwas  Slnberec-  (^emünidjt,  a(ö  ruljig  iii  'Jxüjfjeft* 
lucnfa  511  tüofjncn;  bu  luei^t  ja,  haf)  idj  nichts  Sliiberes  mit,  al» 
bis  011  meinen  Xoh  mit  bir  in  ^rieben  leben  ^" 

<3o  träumte  er  benn,  lüäljrenb  mancf)e  feiner  9(n(}änger  gu 
2obe  gemartert  mürben,  non  einem  ibijUifd^en  ©lüde  „procul  ne- 
gotiis"  an  ber  Seite  feiner  (beliebten,  öerabe  biefe  aber  fottte 
ba§  äöerf^eug  werben,  ben  ungliidlidjcu  ^oi't-'i^'itfd)  um  feine  fdjönften 
|)offuungen  gu  bringen  unb  feinen  Untergang  fjerbeijnfüijren. 

©tatt  bie  23itte  Sltejei'ä  jn  gemötiren,  fperrte  man  audj  5Iffro= 
finja  in  bie  ^eterpaulsfeftung  -.  ^ie  üier  ^erfonen  bes  @e== 
folget  ber  ^aooritin,  meiere  biefelbe  bi»  nad)  ber  ?^eftnng  (SI)ren= 
berg  begleitet  unb  bann  fpäter  öon  Dberitalien  bie  üieife  mit  itjr  ge= 
mad^t  Ijatten,  mürben  ebenfatlg  a(§  (Stoatsgefangene  beljanbelt  unb, 
Sebcr  befonberg,  peinlid)  befragt.  Sf)re  Stusfagen  maren  nnmefentlid). 
eic  erfd)ienen  bnrdjaug  nid)t  in  poIitifd)e  ©etjeimniffe  eingeweihte. 

Ungefätjr  um  bie  DJiitte  bes  9J?ai  unternatjm  ^eter  in  @e= 
fellfd)aft  be§  ^Qi'eioitfd),  ben  er,  wie  ^^^teljer  beridjtet,  „nid^t  ans  ben 
2(ugen  ju  (äffen  pflegte",  eine  Spa^ierfatjrt  nad)  ^^etertjof.  §(nberen 
2;age§  lie^  er  Stffrofinja  in  einem  ocrbedten  ^oote  au§  ber  «^eftung 
fiolen  unb  befragte  ben  ^Q^^J^itfd)  foroie  2(ffrofinja  ^  (Sr  f)atte 
eigent)änbig  bie  gragepunfte  aufgegeid^net:  er  wolle  wiffen,  ob 
Sdejei  wätjrenb  ber  '^indjt  mit  irgenb  Semanb  in  Sriefwed^fet  ge* 
ftanben,  über  wen  er  fid)  als  über  feine  5(nt)änger  geöu^ert,  weld)e 


1  2)ie)c§  Schreiben,  bei  S^oitoniarotu  a.  a.  £.,  oi)nc  üueKenangobe  gebrucft, 
finbet  ftd)  nid)t  bei  Uftrjalotü. 

•-  S.  bie  (yarmioueprotofollc  bcv  ''^'etcrpaulÄfcftuiig  bei  Uftvjalotü  VI,  3. 608. 
Ufti-jalotti  ocrmutfjet,  fie  werbe  in  bicfen  2agen  in  ber  geftung  niebergefomnien 
iein.    Sa-5  '^rototod  i^re^  '-yerfjövS  ift  (eiber  ofjnc  Saturn. 

3  Sa^J  idjügte  jie  nidjt  uor  graujamcr  golter;  ber  23rubcr  '•Jlffroiinja'g 
cr()iett  fünf^e^n  Änuten^iebc,  einem  anberen  Siener  würben  bie  9lrmge(enfe  an§= 
gerenft;  ein  britter  [tarb  im  Cctober  1718  in  ber  i^cftung. 

-*  U[trja(on)  VI,  2.  237. 


20S  Pvoccfj. 

uon  boii  C^eiftlidjcn  er  befoiiber^  gerüfjmt  luib  ob  er  irgenb  lüctd^e 
Rapiere  nernicfitet  ijahc.  —  %ud)  ^tffrofinja'ö  fdjriftüdje  5(ntiuorteu 
Quf  bieje  fragen  fiub  erhalten.    Sic  jotlten  üer^ängni^ooü  tt)erben 

für  bell  3'-ii*'^i^^tl^)- 

3{ffro[inja  Beljauptetc:  bie  öon  Stlefci  in  ber  ^^efte  ©t.  (Sfnto 
lierfa)3ten  ©cfjreikn  (aljo  oucf)  biejcnigen  an  bie  Senatoren  nnb 
Äircf)enfür[ten)  (ja6e  er  in  oUeinigcr  öegenroart  3lf|rofinia'§  nnb 
iljreä  23ruber§  gejdjrieben;  in  feinen  an  ben  ^aifer  geridjteteu 
(Schreiben  fjabe  er  ben  3<^i-'C"  gefd)mäf)t.  ^'^^'^^r  geftaiib  fie,  5(Iejei 
^abe  ifjr  er^äfjlt,  Cy  fei,  loie  er  auS  ben  3ßit«i^Ö^«  erfat)re,  unter 
ben  Gruppen  ein  5(uf[tanb  ansgebrodjen  nnb  eöenfo  in  9D?o§!an, 
n)ie  an§  birectcn  33ricfcn  gn  crfef)cn  fei;  über  bie  ©otbatenrebelüon 
in  9}ZedIciibnrg  Ijabe  er  fid)  fctjr  gefrent  nnb  ftet§  ben  äöunfd) 
get)at)t  fein  Xtjronfolgeredit  jn  fid)ern  nnb  oft  baoon  gefproc^en, 
er  I;offe  glüdiid)  nad)  Üin^Ianb  ^urüd'snfetjren;  bei  ben  9Zac^rid^ten 
non  hen  Üxebellionen  fotle  ber  ^^remitfc^  geäußert  fjaben:  „©ott 
ttjnt  ha^  Seine",  nnb  bei  ber  in  ben  ^t-'itnngcn  enthaltenen  9kd)' 
ridjt,  ha^  ber  Heine  ^f^^'^^^tfc^  ^etcr  ^^etrowitfdj  fran!  fei,  folle 
er  an  Slffrofinjo  gefagt  [)aben:  „@iet)ft  bn,  \va§>  ®ott  tfjnt:  ber 
SSater  tfjnt  \)a§  Seine,  ®ott  aber  and)  ha?^  Seine";  and)  ooni 
Senat  folie  er  geändert  Ijaben:  „SSenn  and)  ber  3^ater  tt)nt,  ma§ 
er  lüilt,  fo  mnfi  man  bodj  nod)  abumrten,  n)a§  bie  Senatoren 
Jüolten  werben;  id)  gtanbe,  ha^  fie  nidjt  ha§>  wolkn  »erben,  n>a§ 
ber  ^ater  raitl" ;  fo  Ijabe  er  benn  anf  bie  Senatoren  getjofft,  oI)nc 
Semanb  ju  nennen;  and;  bie  Slirdicnfürftcn  Ijabe  er  gelobt,  be= 
fonberä  einen,  beffen  fid)  Slffrofinja  aber  nid)t  erinnerte:  bie  93riefe 
an  bie  Senotoren  nnb  bie  Slirdjcnfürften  t)ahe  er  §u  bem  ßtoed'e 
gefcf)rieben,  ha^  fie  in  ^eteröburg  oerbreitet  ttJÜrben.  ^-erner  'i)ahc 
^tlejei  gefagt:  „bie  eilten  n^erbe  id^  alle  bef eiligen  nnb  9?eue  nod) 
eigenem  äöillen  miiljlcn";  fie  \)ühe  i^n  gefragt,  njer  benn  feine 
grennbe  feien,  nnb  ba  tjabe  er  iljr  geantmortet:    „Sßarnm  foll  id) 


procci3-  209 

e§  bir  fagen?  ^u  fennft  ja  bodj  9ticmanb";  er  fei  gef(of)en,  tüeit 
ber  $8ater  i()m  nad)  bem  Seben  getradjtet  uiib  i^m  ba§  Sfjron* 
folgerecht  entzogen,  ferner  if)m  feine  9lu^e  geloffen  f)a6e:  bei  ben 
^eierlid)feiten  be§  ©tapellaufS  ber  ©d^iffe  Ijabe  man  i^n  gum 
STrinfen  genötfjigt,  boB  er  faft  tüblid)  betrunfen  geraefen  fei;  man 
i)ahc  oon  i^m  öerlangt,  er  foüe  bei  fotdjen  ©elegenljeiten  longe  Qdt 
in  ber  bittern  Äölte  brausen  ftetjen;  ha  f^obe  er  bie  gluckt  ergriffen, 
um  bis  an  ben  Zob  bes  ßaven  in  9iu^e  jn  leben;  in's  iKofter 
^abc  er  burc^au§  nic^t  gefjen,  bagegen  fein  Itjronredjt  unter  allen 
Umftänben  ftjaljren  motten;  aud)  \)aht  er  foIgenbe§  Üiegiernngl* 
:programm  entmidelt:  menn  er  ^ax  fei,  werbe  er  in  Montan  (eben, 
Petersburg  bagegen  inerbe  eine  einf ad)e  ©tobt  bleiben;  bie  gtotte 
tüerbe  er  abfdjaffen;  oon  Gruppen  merbe  er  nur  fo  üiele  beibehalten, 
oI§  jur  $8ertljeibigung  be§  (Staate^  nötljig  feien;  Kriege  merbe  er 
nid)t  fübren,  fonbern  fic^  mit  bem  frü()eren  ©ebiete  begnügen;  ben 
SBinter  werbe  er  in  9J?osfau,  ben  @ommer  in  Savo^Iaro  leben; 
Ia§  er  in  ben  Leitungen,  ha^  in  Petersburg  51tlc§  ftilt  unb  ruf)ig 
fei,  fo  {)obe  er  \voi)i  gefagt,  ba^  bie^  etma§  ^n  bebcuten  ^obe, 
ha^  entloeber  ber  Später  balb  fterben  ober  batb  eine  Üiebeltion  au»= 
brechen  inerbe;  bann  ^ahz  er  \vo\)l  gefagt:  „^d)  mci^  nic^t,  warum 
mein  95ater  mic^  nid)t  liebt  unb  meinen  Vorüber  gum  5:f)ronfoIger 
mad)en  will:  biefer  ift  nod)  gan§  flein;  mein  SSater  Ijofft  auf  bie 
ßliigtjeit  feiner  ^rau,  meiner  Stiefmutter;  ftirbt  er  aber,  fo  wirb 
e§  ein  SBeiberregiment  geben!  Sabei  wirb  nid)t§  @ute§  t)erau5= 
fommen;  e§  wirb  nur  Unrutje  unb  SSerwirrung  geben;  bie  ©inen 
werben  für  meinen  S3ruber  eintreten,  bie  Stnbern  für  midj";  aud) 
t)abe  er  in  „gewiffe  freie  ©täbte"  unb  gum  ^apfte  ftüdjten  wollen, 
boc^  f)abe  fie,  Slffrofinjo,  i()n  baoon  abgef)alten;  eine  gan^e  S(n= 
§at)t  oon  Briefen,  weldje  er  in  <Bt.  (Stmo,  watjrfdieiulic^  an  ben 
Ä'oifer,  mit  klagen  über  ben  Später  gefdjrieben,  (jabe  er  oor  ber 
Stbreife  oerbrannt.  — 

SSrüdnet,  3fl'^t™iti'ä^  'Jltejci.  14 


210  Pvoccji. 

©0  bie  3(ulfat3en  Slffrofinja'ä.  Snt  @nntbe  erfu{)r  ^eter 
njenig  9^eue§.  @o  öiel  n:)iiJ3tc  er  bcnn  bodj  bereits  au§  früheren 
Sßert)ören  unb  burd^  bie  ^euntni^  uon  S(Iejei'§  ß^araüer,  bo|  it)u 
biefe  @ntf)ültungen  nid)t  eigentlid^  Ijätten  iiberra[d)en  bürden.  S)er 
3arett)itfc^  würbe  burd)  biefelbeu  nidjt  jonberlic^  jd)tüerer  compro* 
mittirt,  al§  er  e§  frür^er  getöefen  mar.  9hir  quantitatiü  f)atte  fic^ 
in  ben  2lugen  ber  Unterfud)u:tg§ric^ter  feine  ©d)ulb  gefteigert. 
S3on  feiner  ©efinnung,  feinen  Hoffnungen  unb  2Bünfd)en  mar  man 
and)  ol)ne  biefe  9f?eprobuction  intimfter  ^riüatgefprädje  gmifc^en 
Slteyei  unb  feiner  (beliebten  Ijinreid)enb  unterrichtet  ^ 

Snbcffen  faf)  ^eter  bie  ^ad)t  mefentlid)  onberS  on.  9flament= 
lid)  bie  ©enugtljunng,  meldjc  5llei'ei  bei  ber  9Zo(^rid)t  üon  ben 
Diebellionen  empfunben  fjatte,  erfd)ien  i^m  aU  ein  ungef)eure§  SSer= 
breiten,  mötjrenb  eine  foIc!^e  benn  bo(^  burc^  bie  ganje  Sage  unb 
©efinnung  2nej:ei'g  bebingt  mar.  "^bgefefien  oon  ben  in  Stffro- 
finja'S  SluSfagen  mieber^olten,  gegen  ^eter  in  ben  «Sd^reiben  an 
ben  ^aifer  gerid}teten  Etagen  über  ben  ^aren  mu^te  i^n  2l(ejei'§ 
Süd  in  bie  ^ufunft  erfc^üttern.  5IIIerbing§  f)otte  er  fic^  auc^ 
früher  fagen  muffen,  ha^,  menn  Süe^-ei  pr  Üiegierung  !am,  eine 
fc^roffe  23eränberung  be§  Üiegierung§fl)ftem§  eintreten  mu^te;  nod) 
nie  ober  mod)te  er  einen  fo  tiefen  (Sinblid  in  bie  ®efot)r  getl^an 
l^aben,  meiere  feinen  @d)öpfungen,  ber  neuen  Siefibenä,  ber  Kriegs* 

1  5(ud)  be  33ie  erää:^It  in  einer  Sepejdfie  an  bie  ©eneralftaaten,  ha^  5If= 
frojinia'g  Enthüllungen  wichtige  ®et}eimniffe  an  ben  2:ag  gebrad^t  ptten.  ©r 
erjätjU  bann  iljre  ©efdjidjte:  jie  fei  ju  bem  i8erf)ä(tnii"je  mit  3tlejci  geraaltjom 
nnb  burc^  bie  93ebrDf)ung  mit  bem  Xobe  gCj^wungen  wovben.  9]land)e  meinen, 
bemerÜ  be  93ie,  ha)i  ]k  im  5lu»Ianbe  mit  bem  ^rin.^m  getraut  »üorben  fei. 
®er  Qax  l^abe  il)r  t3er3iel)en,  i^r  fogar  mancf)e  ©egenftänbe,  bie  man  i^r  ab- 
genommen, 5urücfgeben  laifcn  unb  if;r,  fatl^^  fie  Iieirat^e,  eine  anftänbige  9]Jitgift 
r)criprod)en:  jic  t)abe  inbeijen  erftärt,  bafs,  nad)bcm  fie  bem  3'ii-"'^li^itjd)  angelprt 
^aU,  fie  5Riemanben  njoHe,  iüa§  bei  $8tclcn,  mie  be  95ie  :^inäufitgte,  bie  58e* 
benfen  erregte,  i>a^  '^Iffrojinia  bod)  nodi  bie  .'^loftnung  nid)t  aufgebe  einft  ben 
Sljron  ju  erlangen;  f.  be  33ie's  9xelation  a(§  Jöeilage  jn  Sfolonneui  XVII,  S.  402. 


proccf5.  211 

f(otte,  ber  2(rmee  bror)te.  Sc|t  meljr  at§  je  frü^jer  modjtc  bem 
3oren  bie  Ueberäeugumj  öon  ber  9t'otf)U)enbigfeit  einer  93eieitigung 
be§  3areft)itjcl)  jidj  aufbrängcn.  2)ic  Untcrfiidjung  würbe  mit  er= 
neutem  (Sifer  fortgefc^t.  ©§  iDar  nur  üu^erlid),  formell  ein  9iic^ter= 
amt,  tt)eld)e§  ber  3^1^  übte;  jadjlidj  mar  er  Ijier  nur  ber  ©tQot§= 
mann,  meli^er  jeine  ®d)öpfung  üor  ber  ©efaljr  eine»  \ä[)c\i  Um- 
jc^iDung»  fiebern  gu  muffen  meinte:  e»  t)anbc(te  fid)  um  feinen 
Diedjtöjprud),  fonbern  um  eine  äliafsrcgct,  nidjt  um  bie  $ßerurtt)ei(ung 
eines  StaatlüerBredjer»,  fonbern  um  bie  $ßernid)tnng  eines  poIi= 
tifdjen  ©egnerS.  9Ziemanb  tonnte  im  ^ireifet  fein,  mem  ber  8ieg 
verbleiben  ttierbe;  'äkid'§>  Hoffnungen  auf  ^^ßeter'ä  2;ob  waren  eitel 
gemefen;  bagegen  maren  bie  Stage  be§  ^^^'^^^^ti*^)  Qejätjlt. 

Snbeffen  blieb  man  in  ben  formen  einer  geriditlidjen  Unter» 
fud)ung.  DJZan  forfc^te  nad)  ftrafbaren  ^anbtungen:  bie  Stusbeute 
mor  bürftig;  man  bemühte  fid^  eine  ftrafbare  ©efinnung  ^u  ent= 
beden:  man  tonnte  mit  bem  ©rgebni^  pfrieben  fein;  überreidjiid) 
famen  bie  Snbicien  beS  ^oIuS. 

Sn  Stntnüpfung  an  bie  StuSfagen  Stffrofinja'S  unb  anberer 
5tnget(agten  mürbe  9((ej:ei  am  12.  3)Zai  münblidj  unb  fc^riftlic^ 
befragt ;  einige  ber  fd)u(b  gegebenen  SIcujserungen  gab  er  ju,  anbere 
ftellte  er  oud)  bei  einer  Konfrontation  mit  Stffrofinja,  meld)e  er 
feit  ber  S^rennung  üon  i^r  in  Italien  nic^t  gefef)en  t)atte,  in  3tb= 
rebe.  (Sr  gob  gu,  ha'^  er  in  feinen  früheren  S3e!enntniffen  (SinigeS 
abfic^tlidj  üerfc^wiegen,  StubercS  auS  SSerge^Iidjicit  überfefjen  Ijahe. 
—  5(ud)  am  14.  dJlai  rebigirte  5(Icyci  nod)  weitere  StuSfütjrungen 
ber  bereits  gemad;ten  ^ituSfagen  unb  fügte  einige»  (Srgän^enbe 
I^ingu.  (5o  befannte  er,  gefagt  gu  (jaben :  „Sie  Senatoren  fürd)ten 
je^t  ben  Später;  ift  er  einmal  tobt,  fo  Werben  fie  ii)n  nid^t  fürc^= 
ten;  id)  hznk,  man  wirb  mid)  nidjt  Ijier  laffen";  fo  reprobucirte 
er  eine  Steu^erung  feineS  3)ienerS  Slfanaffjew,  ha^  ber  3Qi*ewitfd} 
benn  bodj  jebenfaUS  ^av  werben  Würbe;  fo  geftanb  er,  ha"^  er  fid) 


212  Pvoccf3. 

für  bie  ^rebigt  be§  (Stephan  Satnorsüj  üom  3af)re  1712  fe^r 
interejjirt  unb  [ie  abgejc^riefien  i)ahe,  ha^  er  [ic^  nad)  ben  ©igen* 
jc^aften  eine§  ber  energtjdieften  ©egner  be§  B^^^^i^»  ^^^  ©ectirerä 
2;at{äfij,  erfunbigt  unb  mit  feinen  greunben  ben  3ln§änger  ^eter'ä, 
5trc^imanbrit  geobofjij,  in  Siebern  berfpottet  ^abe;  ferner  bericf)tete 
er  öon  i^m  günftigen  2(u§fprüc^en  öerfdjiebener  ^erfonen.  —  2tm 
16.  9Jlai  ergänzte  er  feine  SluSfagen  burrf)  bie  SDarftellung  ber 
Hoffnungen,  n)elc^e  er  beim  2obe  be§  ßaxm  an  bie  ©efinnung 
moncfier  geiftlicfjen  unb  tt)elttic^en  SSürbenträger  !nüpfte;  er  nannte 
bie  Senatoren,  bie  äJJititärc^ef»,  auf  bereu  S3ei£)ülfe  pr  ©riangung 
ber  9iegcntfc^oft  er  red^nete;  auc^  befannte  er  an  ben  ©rgbifcfiof 
öon  Äijera  gefc^rieben  ju  fjaben,  er  rechnete,  wenn  er  nac^  9iuB(anb 
gurücffomme,  auc^  auf  einen  guten  ©mpfang  üon  «Seiten  biefe§ 
Stircf)enfürften ;  er  fagte,  er  f)abe  nirf)t  barauf  gerechnet,  ha^  man 
^eter  bei  befien  Sebseiteu  abfegte,  aber  beffen  Xob  ^a^e  er  um 
fo  e^er  erwartet,  al§  er  gehört  ijahe,  ba%  man  i^n  tijbten  moüe. 

Smmer  wieber  entwarf  ^eter  neue  on  ben  ^fl^^^^^tfci^ 
ju  ric^tenbe  ^^rageu:  ber  ßarewitfd)  befannte,  ba^  er,  falls  etwa 
ein  5(ufftanb  ausgebrochen  Wäre  unb  man  if)n  an  bie  ©pi|e  ber 
g^ebeUen  berufen  t)ätte,  er  auc^  bei  ßeb^eiten  be§  Qaxzn  einer  fot=' 
d)eu  5tufforberung  gefolgt  wäre  K 

5llejei'§  ^a^  war  ooll.    ©ein  93ert)ängniB  erfüüte  fic^. 


1  <B.  bie  bieten  ber  jc^riftlic^en  unb  münbUdien  5Iu§fogen  2(ffrofinja'§  unb 
be§  3aretDitid)  bei  UfirjatotD  YI,  3.  237—257. 


Z&itcs  jaapitcl 


I 


ti^^iw^riod)  befanb  fid)  SKeyei  nid^t  im  ©efängntffe;  mä^renb 
feine  ©eliebtc  unb  bie  noc^  nic^t  üenirtfjeilteu  S)iener 
'unb   2(nf)änger  in   ber  ^eterpauU^feftung  jd)mad)teten, 
toav  er  formell  frei. 

Snbeffen  mürbe  mn  3c^tgenofien  erjäfjlt,  5((ejei  fei 
fd)on  in  biefer  ^dt  gefoltert  morben.  '^ad)  bem  2;obc  be§ 
^arewitfc^  ift  ein  bem  ©rafen  äJJuffin^^ufdjfin  gef)örcnber 
Sauer,  9(amenl  9^11650111,  jur^tuangyarkit  ncntrtf)ei(t  morben, 
meil  er  erjä^lt  l^attc,  ha)i  man  h^n  Qaxc\mt)d)  anf  einem 
©Ute  in  einen  Sdjuppen  gefütjrt  f)aBe,  unb  ta'^  üon  bort  au§ 
®töf)nen  unb  ©d^reien  §u  öernetjmen  gemefen  fei.  ßxüci  SJiänner, 
mel(f)e  fid^  oon  Ütufi^oro  biefe  @efd)id)te  Ijatten  er§äf)len  taffen  unb 
fo  fed  gemejen  maren  ba6ei  unoorfidjtige  SOJeinungeu  barüber  ju 
äußern,  finb  (jingeridjtet  morben  ^ 

®§  ift  nidjt  unmaljrjdjeinlidj,  ha^  biefe  un()eimlid)en  §(nbeu= 
tungen  mit  jener  93emerfung  ^Iet)er'§  in  einem  8cf)reiben  nom 
19./30.  d^lai  gnfammenfjängen,  \)a'ii!,  ^eter  mit  bem  ^f^^'^^itfdi  nad) 


©.  atufeüj  3Bje)tmt  1861,  9Jr.  21. 


216  ilcttaftropfjc. 

bem  Suft jc^Ioffe  lpeterf)of  gefaljren  fei^  (£§  mag  biefe  i^oIter[cenc 
„auf  bem  ©ute"  bic  ©inleitung  getüefen  fein  gu  ben  au§gebet)n= 
tereii  Sefenntniffen  2llejei'§  in  bcr  boranf  folgenben  ^njeüen  §älfte 
be§  Mal 

^aniit  n)ar  ha^^  (Sdjicffat  be§  ^orettjitfc^  entfc^ieben.  Stt  einem 
eigenl)änbig  üom  ^öi^f«  ®nbe  9J?Qi  entworfenen  SJiemoire  fteltte 
^^eter  bic  ©c^ufb  2((ej:ei'§  bar:  er  fjafie  mit  ^Sorten  unb  ßiben 
auf  feine  Xtjronfolgerec^te  öeräirf)tet  unb  inuerlid^  fic^  biefelBen 
immer  wieber  öorbef)aIten,  er  [)a6e  be§  Äaifer§  ©d^u|  gegen  ben 
3aren  in  9(nfpru(^  genommen  unb  ben  Xob  be§  (enteren  fef)ntic^ft 
^erkigemünfcfit ;  er  Ijabe  über  bie  Sl'unbe  üon  Üiebellionen  gegen 
ben  ßaxcn  ^reube  empfunben;  er  ^abe  fic^  haih  txaxit  geftellt,  halt 
bnrd;  ^tr^eneien  fic^  !ranf  gemacht,  um  nid^t  ben  SSiöen  be§  9}ater§ 
gu  t^un ;  er  ^obe  offenbar  bie  2l6fid)t  gefiabt,  burrf)  §i(fe  öon  9f?e= 
bellen  unb  nod)  bei  Sebjeiten  be§  Später»  bie  Üiegierung  an  fic^ 
5U  reiben ;  er  fjabe  lügnerifc^e  2lu§fagen  gemad)t  unb  manc^eg  ab- 
fic^tlirf)  35erfc^lr)iegcne  burd)  ^erge^Iic^feit  entfc^ulbigt;  mäfjrenb 
ifjm  ©nabe  unb  SSerjeifiung  nur  unter  ber  iöebingnng  jugefagt 
morben  feien,  ha^  er  2(IIe§  geftel^e,  ^aht  er  offenbar,  ftatt  Üieue  ju 
empfinben,  im  S3öfen  oertjarreu  woKen^. 

'peter  mag  Ieibenfd)aftlic^  erregt  gemefen  fein.  (£r  ftanb  öor 
ber  5(Iternatioe,  entmeber  Sllejei  3U  opfern  ober  fein  SBerf ,  fein  SSeib, 
feine  Äinber  öon  Äat^arina,  bag  ^ntereffe  beg  ©taat§,  be§  S3oI!§, 
öieüeidjt  bie  ^^^^unft  9inBlanb5  auf'ä  ©piet  ju  fe^en. 

Sn  Wo§tan  fd)ien  ber  Qav  feinen  @of)n  nad)fid)tiger  ^u  be* 
urt^eilen.  (S§  finb  oon  einem  ^^^^Q^i^offen  be§  ßaren  folgenbe 
Slnefboten  au§  biefen  Reiten  berid^tet  roorben.  ^eter  foll  gu  Xotftoi 
gefagt  f)aben:  „SBenn  nid^t  bie  9^onne,  ber  ÜJJönc^  unb  ^ifin  gemefen 
tüären,  tjätte  Sllei'ei  nie  ein  fo  uner^örte^  SSerbrec^en  gemagt.    O 

1  Uftrjaloir  YI,  B.  237. 

2  8.  bag  Stctenftücf  bei  Uftrialott)  VI,  S.  258—261. 


.Üatai'tvopf?c.  217 

biefe  Sarttväger  (bic  öciftüdjcn) !  SDie  ©eiftlic^en  unb  bie  9J?önd)e 
finb  bie  SBiir^el  t)iele§  S3ö)cn.  9J?cin  95atcr  f)atte  eS  nur  mit  einem 
öartträger  ^u  tfjimS  id)  init  Xaufenbcu.  ©ott  i[t  ber  ^ersenä« 
funbitjc  unb  9?ic^ter  über  bic  (Sib6rüd)igen.  Sd)  wollte  i()m  mof)!, 
aber  er  war  ftct-5  mein  ©cgner."  —  ^olftoi  antmortcte:  „^en 
9?euigcn  unb  [id)  Untermcrfenben  muB  man  @nabe  geiüä()ren :  ben 
'jpf äffen  aber  ift  e§  Qext  bie  f^tüget  jn  befdjneiben".  —  „^a,  e§ 
ift  ^eit",  jagte  ^eter,  „fie  foüen  Balb  nid)t  me^r  fliegen  fönnen, 
Bolb,  Botb."  Sn  ^eter^burg  foU  ber  >^at  geäuBert  ^aben:  „ys6) 
leibe,  aber  für  ba^  $8aterlanb,  bem  id)  ®ute§  münfd)e;  meine  geinbe 
bereiten  tenflifdje  ?lnfd)Iäge  gegen  mid);  e§  ift  für  benjenigen, 
Jrelc^er  bic  gange  Badj^i  nid)t  fcnnt,  fdjmcr  meine  Unfd)ulb  jn 
fe^en.     ÖJott  fiel)t  bie  SSal)rl)eit '-. " 

2öir  legen  fein  @etr)id)t  ouf  folc^e  unjuöerläffige  (Sr^äl^lungen 
üon  ben  (Stimmungen  unb  etmaigen  SlcuBernngen  be»  3^^^^"-  ^i^' 
üergidjtcn  barauf  in  il)m  einen  fentimentalcn,  fic^  auf  ®ott  unb 
feine  Unfd)ulb  berufenbcn  ©d^roärmer  gu  crbliden ;  mir  flagen  i^n 
oud)  nidjt  ber  ^eudjclei  unb  ^Rabnliftcrei  an.  SSir  conftatiren  nur 
bie  Sdjroierigfeit  ber  Sage  ^^eter'§;  mir  meifen  auf  bie  Öefal^r 
t)in,  meldie  i§m  unb  feinem  9?eid)e  brol)te;  mir  empfcl)len  hei  Sc- 
urt^eilung  ber  §anblung§meifc  ^eter'»  bic  23erüdfid)tigung  ber 
bamal»  in  DJu^lanb  l)errfd)cnben  ^raj:i§  auf  bem  (Gebiete  ber  Sri« 
minaljuftig  aud)  bei  politifdjen  3Scr6red)en.  SBir  gmcifeln  baran, 
ha^  berfelbc  5(Iej:ei,  mcldjcr  jet^t  öon  biefcm  Slpparat  ber  bamaligen 
Sf^edjtöpflegc  jermalmt  mürbe,  beufelben,  fall§  er  jur  SOiac^t  gelangt 
märe,  minber  graufam  ge^anbtjabt  ^ättc,  aly  ^eter  e»  tljat. 

3öa§  nun  folgte,  ^atte,  nad)  unfern  Ijeutigen  93egriffen,  nur 


>  Tdtou. 

■-'  3.  bie  ''^(netboten  üon  ^etcr  bem  ©rof^en,  geiommeU  öon  ^Jartotü,  bei 
SfolotüjetD  XYII,  S.  216. 


218  Jiatai'tvopbc. 

bie  gönn  cuk§  Üicdjt^ocrfaljrcn^j ;  c§  luar  ein  poütijc^er  3(ct,  ein 
Snftiämorb. 

9n  einer  an  bie  ©eiftücfjfeit  unb  ben  Senat  gencf)tetcn  „(Sr= 
flärung"  führte  ^eter  an§,  er  fi^nne  ja  luotjl  nuc^  felbft  au§  eige= 
ner  9J^acfjtüonfommenfjeit  boS  Urtljeil  über  ha§  unerprte  S5er6re(^en 
^deyei'S  fällen,  aber  tnie  ber  Strgt,  menn  er  erfrante,  Stnbere  ^u 
9fiatfje  giefje,  jo  bitte  er  bie  (Seifttidjfeit  nnb  ben  @enot  nm  i^re 
3)Zeinnng  in  biejer  Slngelegenl^eit.  3»'"^  ©cfjluffe  jagte  ber  ^av: 
„^ä)  bitte  endj  ganj  iua^rf^eitggetreu  gu  urtfjeilen  nnb  mir  babei 
nidjt  jn  ftattiren;  fürd)tet  nid)t,  ba^  n^enn  if)r  nnr  eine  Ieid)te 
©träfe  tier^ängt,  mir  bie^  iribermärtig  fein  fi)nnte:  id)  fdjWöre 
end)  im  ^JJamen  @otte§  nnb  feinet  ®erid)te§,  ta^  if)r  nit^t»  ju 
fürchten  Ijabt;  ridjtet  oljne  5(nfe^en  ber  ^erfon,  fonft  öerberbt  if)r 
eure  @eelen  nnb  bie  meine :  unfere  ©etüiffen  aber  foüen  rein  fein 
am  Sage  bei§  jüngften  ©eric^tl;  unfer  SSatertanb  blü^e". 

5tnbereu  Xage§  linirbe  ber  ^aremitfd)  in  ein  ©efängniB  ber 
^eterpanl§feftnng  gebracht ;  in  bemfelben  maren  bie  erforberlid^en 
^^ottennerf^engc  Ijergeridjtet  inorben. 

Sie  ©eifttidjfeit,  eine  95erfammlnng  non  14  ^erfonen,  er* 
Härte,  bie  Stngelegenfjeit  gehöre  nid^t  öor  ha^  gorum  ber  geift* 
lidjen  ©ettialt,  fonbern  nnr  nor  bagjenige  ber  meltlid^en.  Sie 
äRinifter,  Senatoren,  9Jü(itair§  nnb  ßiöilbeamten  f)ielten  e^5  für 
erforberlid)  ben  3'^i'eiüitfd)  noc^  uieiter  gn  öerljören.  8o  mnrbe 
benn  5{lej:ei  am  17.  Zsnni  an§  ber  3^eftnng  in  ben  Senat  gebradjt. 
2)a§  ^rotofotl  ber  5Uu5fagen  be§  3^^"ci^^itfd)  ift  öou  Solftoi'g  §anb 
gefd^rieben  nnb  üon  Stle^ei  unter^eidjnet.  3"crft  erjä^Ite  er 
mond)erIei  über  ^teijer'g  Srief,  meldjen  ber  SSicefansIer  B^öw 
born  iljm  nad)  (St)renberg  gefanbt  ^atte,  nnb  bemerfte  ha^n,  bo^ 
er,  Sllejei,  auf  feine  Popularität  bei  ben  unteren  Sllaffen  be§  95oIfe§ 
für  ben  galt  eines  Umfdimunge§  gercdjuet,  ferner,  ta^  er  auf  bie 
^öeifjilfe   ber  2(nl)änger  ber  guten  alten  Qdt,   lüie  j.  93.  Sidjon 


Mata}txopf}C.  2J9 

Stifititid)  Strejdjnciü'ö,  gerechnet  ijabe;  and)  2Saifi(ij  ^olflorufij'S, 
©tcpfjan  Satuor^fij'»  unb  anberer  ^erfonen  eruiäf)ute  er  al%  jolc^er, 
lüetdjc  er  al»  iljm  wo(}(ge[iunt  flcfannt  f)aOe. 

(£•§  tüurbeu  bann  nod)  nie[)rere  ^erjoiien  peinlid)  üerfjört. 
Stbram  2opud)in  leugnete  ^iterft  jebe  33eäie{juni]  51t  ^(eijcr  gefjabt 
gu  (jaben,  geftaub  aber  in  ber  g-oltcrfammer,  bQi3  er  fid)  bei  beni 
ö[terreid)ijd}en  9xefibenten  nadj  bem  ^iu-rblciben  be§  3'^i^^'^^iti<^  ^^'' 
funbigt  i:)aU :  auc^  Ijabe  er  iuieberf)olt  uou  ber  allgemein  im  )8o{k 
oerbreiteten  58ere^rung  \nv  ben  ^ö^emiffc^  gcjprodjen.  33on  htn 
Slusfagen  ber  anberen  Stngeüagteu  lüar  bie  bemerfengtt)ertf)e[te  ta^ 
©eftänbni^  be§  58eic^tüater§  Sdej-ei'^,  ^^afow  Sgnatjew'§,  baJ3  fo-- 
\voi)[  ber  ^a^fiuitid)  if)m  gegenüber  ben  älninfd),  baJ3  ^eter  baib 
fterben  möge,  geäußert  Ijabe,  lüic  baB  er  iljm  geantwortet  (jabe, 
©Ott  njerbe  i^m  öer^eiljen,   2(Ue  münfc^ten   bem  ßaxcn  ben  lob. 

ßrft  lange  nad]  ber  ^ataftropi)e  be§  ^areioitid),  am  8./19. 
©ecember  1718  lunrben  Sopnd)in  unb  ^atoro  SgnatjcU)  Ijingeric^tet, 
beggleic^en  ^wan  ^Ifanajijen?  unb  Subroiülüj.  9J?onatelang,  b.  (). 
bi§  5um  StRär^  1719  blieben  iljre  ßcidjen  auÄgeftedt  ^ 

2:ragijd)  mar  and)  ha^2  (gdjidjal  eine§  ber  burd)  bie  Sluöjagen 
bes  ^Qremitid)  Gompromittirten,  be§  9JJetropoliten  oon  Äijem, 
melc^er  ein  ©(^reiben  üon  ^lejei  au§  bem  2tu§Ianbe  erhalten  {)atte. 
®er  fiebengigjäljrige  @rei§  mar  geföljrlic^  fron!  unb  flel)te  in  einem 
©ejud)  an  ben  dürften  Simitrij  9JJid)ai(omitjd)  ©oli^Qn  il}m 
bie  gieije  nad)  Petersburg  §u  erlaffen.  ©^  f)a(f  uid)t5,  er  mu^te 
reifen  unb  ftarb  untermegö  in  5;mer  am  1.  Suli  1718.  9^od) 
nju^te  man  in  Petersburg  nid)t§  öon  biefem  @reigni§,  al§  ^eter 
am  5.  Suli  öerfügte,  man  fönne  bem  SO?etropoIiten'  bie  9iüdreife 
nac^  ^ijem  geftatten  unb  folle  i()n  nid)t  weiter  belangen-. 


1  S.  Uftrjalott)  VI,  <B.  268— 2G9.     3.  ebenbajelbi't  über  bcit  Selbftmorb* 
öeriuc^  ber  ©attin  2ppitdiin'§. 

2S.bie2amm(ung  ber  autben9Ketropo(itcn  bcäügü^en?tctenftüde,baninter 


220  J'iataftro;.ibc. 

Sujiüijdjcii  ijatte  oudj  SKejci  ein  geiüaltiameS  (Snbe  gefunben. 

S(m  19.  Sunt  luurbe  er  pcinlid)  üerijört,  b.  t).  gefoltert.  (Sr 
erf)ielt  25  ^nutentjiebe,  e6en[oüieIc  tuie  ber  an  bemjelBen  3^age 
gefolterte  ^atoxo  Sgnotjero.  ^tleyei  bc!annte,  ba^  er  fic^  aulbrü(f= 
lid)  gegen  feinen  ^öeid^töater  baljin  geändert  ^abe,  er  ftJünfdEie  fei= 
nem  '^akx  ben  Siob. 

'2(m  22.  Suni  fanbte  ber  Qax  Stolftoi  mit  brei  3^rage|3un!ten 
in  bie  geftung.  Stlejei  foüte  bie  eigentlid^en  ©rünbe  unb  Urfac^en 
feiner  3öiberfpenftig!eit  gegen  ben  35ater  barlegen,  ßr  t^at  e§  in 
einem  red)t  nmfaffenben  (Sc^riftftüd,  in  tt)elc^em  er  feiner  unglüd= 
liefen  Äinb^eit,  feiner  öernad)(äffigten  ©rjie^ung,  be§  fd)äblid^en 
öinflnffeä  feiner  Umgebnng  ermäljnte:  and)  bte  ©efc^idjte  mit  ber 
S5erlet^nng  ber  §anb  ^nm  Qmtdt  ber  ^ermeibung  be§  (Sjamen» 
im  3etc^nen  fao^  barin  öor;  gnle^t  geftanb  er,  ha^,  ttjenn  ber  ^oifer 
i^n  mit  beiüaff neter  §anb  t)ätte  unterftü^en  wollen,  er  biefeä  fef)r 
gern  gefef)en  unb  bie  faiferlidjen  Xruppen,  raeldje  i^m  §ur  ®r= 
langung  be§  ^t)ronc»  be^üflic^  gemefen  wären,  reidj  beIof)nt  unb 
übertjoupt  feine  SJättel  gur  ©rreidjung  biefe§  3iete§  gefpart  ^aben 
Würbe  ^. 

2tm  24.  Suni  würbe  Slle^-ei  abermals  gefoltert.  @r  erhielt 
15  ^nutent)iebe.  @r  befannte  ben  Srief  on  ben  SJ^etropoIiten 
t)on  Slijew  gefc^rieben  ^u  ^aben,  um  ha§  33oIE  in  Äteinru^Ianb 
aufzuwiegeln. 

2(n  bemfelben  24.  Suni  fprad)  ba§  au§  127  ^erfonen  be= 
fte:^enbe  @erid)t  ta^  Urtf)eit :  e§  t)ieB  bariu,  ba^  ber  gav  in  fei» 
nem  ©djreiben  au§  ^paa  üom  10.  Suli  1717  nur  unter  ber  $8e= 


tierjc^iebene  ärjtlic^e  ^cugnilie,  SSittidjriften  unb  'öricfe  bei  ^ogDbin=^ej)ipottJ 
a.  a.  D.,  S.  192-2Ü2. 

1  ÄoftomarDtü  a.  a.  £).,  3.  148  fpric^t  bie  SBermutfiung  auv,  \>a\)  biefc 
|cf)riftüc^e  'i)üt5iagc  gctüifiermaBen  injpirirt,  bcm  3fli"ctüitid)  iu  bie  geber  btctirt 
tuorben  fei. 


bincjiing  ÖJnabc  unb  SSergeiljung  öerfprodjeu  l)ahe,  ba^  Sllefei  2(üe§ 
einge[tet)e;  bo  er  ober  anfänglirf)  S^ieleg  üerfd))i)iegen  f)a6e  unb  fid) 
je^t  ^erauSgeftellt  fjobe,  bo^  er  feit  Sahiren  ä5erfd)ii)örung^3pläne 
(;egte,  feinem  33Qter  ben  Xob  tüünfd)te,  ben  2;^ron  unb  §it)ar  bei 
Sebseiten  be§  35ater^  unb  mit  be§  Ä'aiferS  ^ülfe  mit  benjaffneter 
§Qnb  5u  erobern  l^offte,  fo  fei  über  ifjn  bie  XobeSftrafe  gu  öer- 
l^ängen. 

5{nbern  2:Qge§,  am  25.  Suni,  erfc^ien  bei  bem  ^^i'^^^tfd) 
nodj  ber  Äapitän=£ieutenant  (SEornjafom^^iffareU)  mit  bem  'äü\= 
tröge  Slleyei  ^u  befragen,  ob  bie  (Sycerpte  au§  ben  ,, Annales  eccle- 
siastici"  be§  S3aroniu§  aud)  ben  ßxocd  gefjabt  ptten,  im  SSoÜe 
oerbreitct  ju  ujerben.  ^k^d  üerncinte  e§ :  er  Ijätte  biefe  5(u§3üge 
für  fidj  angefertigt  jur  ^eranfdjaulidjung  be§  Unterfdjiebes  ^njifdjen 
fonft  unb  je^t  ^ 

Sn  bem  ^^agebuc^e  ber  <St. -Petersburger  ©arnifonSfauätei 
fjei^t  e§:  „'am  2G.  Suni,  9Worgen§  8  UI)r,  öerfammelten  fid^  in 
ber  ©arnifon:  S.  ällajeftät,  g-ür[t  9}?enfd)ifon:),  ^ürft  Safom  geo* 
boromitfc^  3^o(gorufij,  ©ainrilo  Sroanomitfd)  ©olomtin,  g-eobor 
SJ^otmcjetiiitfd)  5(prai-in,  Siuan  Sttei'cjeuiitfd)  9}hiffin  ^  ^ufdjf in, 
Xid)on  Dlitititfd)  ©trefdjnen),  ^eter  2(nbrejett)itfd)  SToIftoi,  ^eter 
©c^afiroft»,  Öienerat  Suturlii],:  e§  fanb  bie  Folterung  ftatt;  um 
11  U^r  fuljren  5(IIe  auSeinanber.  S(n  bemfelben  2:age,  9^ad)mittag§ 
um  6  Uf)r,  [tarb  ber  ^fi^^^tt^itfd)  5l(eyei  ^etroUjitfd)  im  ©efängni^, 
im  Xrubejfoi  9xaffat  ber  (Sarnifon^" 

®er  3"fflnimenfjang  ift  nnfdjmer  ^u  erfennen. 

Sllejei  ftarb,  ujie  UftrjaloU)  benn  bod)  n)oI)I  ridjtig  üermuttjet 
^at,  an  ben  folgen  ber  golter. 

5t(Ierbing§  ift  e§  nid)t  über  allem  Btt'^if^^  erf)aben,  ta'^  Slfejet 
noc^  einmal,  an  feinem  Xobeltage,  am  2Ck  ^uni,  9J?orgen§,  ge^^ 

'  UftrialPlu  AT,  S.  279. 
2  @.  Uftrjalott)  VI,  S.  285. 


222  J'uüaftvopfjc. 

foltert  morben  fei.  Sene  dlotv^  in  bem  ^agcluidjc  bcr  ©arnifoii 
fagt  iiicfjt  Quebrücflii^,  ha^  ber  ÖJefoIterte  fein  Slnberer  gemefen 
fei,  aU  ber  ^Qi^f^i^itfc^ ;  e§  fonneu  um  fo  et)er  anbere  Stngeüagte 
cjefoltcrt  uiorbcn  fein,  aU  in  ber  S^cftung  ficf)  biejenigen  Befanben, 
lueldje  erft  einige  9}Jonate  fpäter  ijingerirfjtet  n^urben.  $Iud;  barf 
man  fragen,  wie  benn,  nadjbcm  Bereits  ba§  SobeSurtljeil  be§ 
^areuntfd)  gefällt  tüor,  bie  Unterfud)ung  in  Setreff  feiner  ©c^ulb  no(^ 
i^at  fortgelegt  werben  !önnen?  S)a§  le^tere  Sebenfen  ift  infofern 
nidjt  non  großem  ®ett}ic^t,algactenmä§ig  feftftefjt,  ha^  am  25.;5um, 
alfo  an  bem  anf  ha^%  Urtljeil  folgenben  Xage  ber  ^^tewitfc^  in 
^Betreff  ber  üon  it)m  angefertigten  SluSjüge  ane  bem  23aroniu§ 
oerf)ört  morben  ift. 

2(t)er  ond^  ot)nc  bie  golterung  am  26.  Suni  fann  SUej-ei  an 
ben  ^oigeu  ber  gotter  oom  18.  unb  24.  i^nni  gu  @runbe  gegan* 
gen  fein.  2öar  e§  boc^  oft  gefdjetjen,  ha'^  Snbiüibuen,  bei  benen 
man  eine  fräftigere  Seibe»Befc^affen^eit,  ai§>  biejenige  2llei-ei'§  war, 
üorauSfe^en  fann,  ber  golter,  wie  fie  bamal§  in  9^u^Ianb  üblid) 
war,  erlagen  ^ 

S)ie  2{rt  ber  Quälereien,  wie  fie  am  eingetjenbftcn  unb  babei 
burd)au§  objectiö  oon  5lotofd)idjin  gefd)i(bert  worben  ift,  !onnte, 
namentlich  bei  fd)Wäd)tid)en  ^^erfonen,  ju  benen  Stte^-ei  gefjörte, 
fe^r  teidjt  ben  2ob  burd)  Slutöerluft,  Sönnbfieber  ober  9lerüen= 
fd)tag  u.  f.  w.  f)erbeifüt)ren^ 


1  Man  bliittrc  5.  S.  in  ben  9JJenunren  ©:^elja6uf^§!ij'fi  au§  btejer  3ci' 
unb  tüirb  wieberl^olt  ioW)cn  Sätlen  begegnen. 

-  ^oto']ä)id)in ,  9^ul5lanb  im  ßeit^Wer  bey  Sann  'JUej-ei  iUidjaiknintfd^ 
f)erau§gegcben  oon  Sfolowjeto,  SDloefau  1858  (2.  SUifl.)  Slap.  VII,  3.  91,  er^iidlt: 
„9)ian  nimmt  bem  i8erbrec^er  iia^  .'gemb  ah  nnb  binbet  iljm  i)k  ipänbc  leinten 
äujammen  unb  I}ebt  il)n  hatan  in  bie  §iif)c  an  einem  !^of)cn  Cnerba(ten;  bev 
genfer  tritt  auf  ben  JRiemen,  mit  meldjem  bie  3'üfjC  bes  3?erbred)cr§  äufammeu' 
gebunben  finb  unb  redt  il)n  fo  gauj  au§cinanber,  baf3  bie  5trme  au§  i^rcn  Qic- 
lenten  tommen;  bann  jd)(ägt  i[)n  bcr  ^^cnfer  mit  3luiid)enpau)en  auf  ben  3?üdcn 


JUitaflrophc.  223 

^n  einem  9tunbfd)rei6en  au  bie  im  ':^(u5lanbe  befinbtidien 
rufjiid)en  (^efanbtcn  lie^  ^eter  haS,  (5ube  bes  ^arciüitfcf)  foIgcn= 
berma^eii  bejd)reibcit :  „9^ad)bem  ba§  2obe§urtf)eit  gefällt  unb 
bem  ^'i^^^itfd)  mitgetfjeilt  luorbeu  war,  fonnteu  luir  in  bem 
Kampfe  ätüifdjeu  bem  iiäterlid)cit  9Jätleib  eiuerjeit»  unb  ber  Sorge 
für  bie  Integrität  nnb  @i(^er^eit  anbererjeitS  feinen  33efd}(nf5  faffen. 
@ott  aber  löfte  biefe  ^^^cifct,  inbem  er  bnrd)  eine  fdjiuere  ber 
Slpoplei'ie  äljnlic^e  Äranffjcit,  ineldje  ben  ^^i^^^^'^fd)  nad)  S3erne^= 
mung  be»  über  iljn  gefällten  2;obe§urtl)ei(§  befiel,  feinem  fieben 
ein  Qkl  fetzte.  ®er  ^oremitfdj  war  ^ule^t  njieber  bei  Sefinnung, 
nal)m  ha^  5lbenbmaljl,  bat  un§  ^u  fic^;  oI)nc  be^  un§  bnrd)  il)n  öer- 
anlasten  35erbrnffe»  jn  geben!en,  öerfügten  mir  un§  mit  ben  dJlU 
niftern  nnb  Senatoren  gu  il)m;  er  befannte  alle  feine  ^^erbredjen 
mit  Ü^eue  unb  Xi)iäimx,  bat  un^  nm  SSer3eil)ung,  nnb  mir  ge= 
mäf)rten  biefelbe  nad^  d)rifttid)er  (Slternpflid)t;  fo  befdjlo^  er  am 
26.  ;3uni  gegen  G  Ul)r  9lad)mittagg  d)riftlid)  fein  Seben^" 

Setbftoerftänblid)  fehlte  e§  nid)t  an  otlerlei  ©ernd^ten  über 
bie  ^obeSart  Sllejei'». 

SSeber'g,  be§  fjannöoerfdjen  Ü^efibenten,  (Sr5äl)tung  [timmt 
ouffaüenb  mit  ber  foeben  erroäljnten  officiellen  2)arftetlnng  ber 
rufftfd)en  9iegierung  überein.  ^^    S)er  öfterreidjifd^e  S^tefibent  ^tet^er 


mit  öer  Änutc,  in  einer  Stiinbe  giebt  e§  brci^ig  ober  üierjig  (Streid)e;  bei  jebem 
Streicf)e  ift  bie  getroffene  Stelle  be^  gjücfenS,  alg  l^abe  man  mit  einem  fd)arfen 
30ieffer  einen  breiten  ütiemen  au§ge)d)nilten ;  bie  SSunbe  ift  tief,  faft  bi§  jn  ben 
S^nod^en."  l)ann  folgen  weitere  Sd)ilbernngen  bc§  gotternS  mit  5eucr,  be» 
3ermalmen^5  ber  Siippen  mit  rotf)g[üf}cubcn  3^"9en  u.  bgL  m.  —  5(el)n[id) 
fd)ilbert  bie  ^^procebur  ''4>erri);  mit  am  braftifdjcftcn  ift  bie  3dji(bcrung  in  Sd)Ieu= 
fing'^  SBerf,  „Sie  beiben  ^axm  ^toan  unb  $eter",  wo  ha^  brennen  ber  burc^ 
bie  ftnute  gemad)ten  Söunbcn  mit  einem  glüf)enben  Gifcn  bie  fd)on  ^öemuBttofen 
mieber  5um  !dcbcn  crmcdt  ic. 

■  3.  bei  Sfolomiem  XYII,  @.  225  —  226  mit  ,'oiniyei»  onf  bie  polnifd)en 
Steten  im  5Jtosfauer  "-Xrdjiü. 

-  ®a5  ücränbcrte  Üiußfanb,  2.  Vluft.     i*cip3ig  1744,  ^i^b.  I,  3.  304. 


224  /üüaftropI;)c. 

fcf)reibt  in  einem  Sertd;tc  öom  4. '15.  ^uti  1718  an  ben 
Äaifer  ben  lob  be§  ^^i^e^itf«^  einem  ©c^lagftujfe  5U,  loeldjer 
eine  golcje  be§  (Sntfe^enS  bei  S3ernel)mung  beg  2:obe§urt{)eiII  ge= 
njefen  fei,  unb  befennt  in  einem  ferneren  ©einreiben  öom7./18.  Suli, 
er  Ijabe  gefürdjtet,  ber  S3rief  tjom  4./15.  Quli  fönne  geijffnet 
unb  gelefen  merben,  unb  muffe  je^t  bie  SBal^r^eit  ergäf^Ien,  mie  bie 
^ad)t  „md)  feiner  9Jieinung  unb  ber  9}ieinung  faft  aller  ßeute" 
»erlaufen  fei:  „S)e§  Äroupringeu  Zoh  ift  nid^t  burc^  ben  cSci^Iag= 
ftu^  üerurfarfjt.  5^ogegen  gef)t  bei  ben  ^ofleuten,  ben  gemeinen 
unb  üorneljmeren  gremben  unb  Ginljcimifdjen  bie  9?ebe,  \)a^  er 
bur^  einen  Sdjtag  be§  @d)tücrte!§  ober  S3eile§  umge!ommen  fei; 
bie§  mirb  burd)  mand)e  9J?ut(}ma^ungen  befräftigt,  med  biefe§  ge= 
mi§  unb  funb  ift,  ha)^  mau  üon  feiner  ^ronff)eit  üxüa§>  get)öret 
unb  er  3;ag§  norljer  gepeiniget  morben,  am  2;age  feineä  %ohe§>  bie 
I)Dt)e  ©eiftUdjfeit  bei  iljm  fid)  uerfammelet,  ber  ^ürft  9}ienfd)i!om 
ii)n  befud)t,  unb  fonft  fein  ÜJJenfc^  in  bie  ^yeftuug  gelaffen  unb 
biefe  gegen  Slbenb  gcfpcrrt  luurbe.  @in  Ijonänbifd^er  ^inimermann, 
meldjer  auf  bcm  neuen  2f)urm  in  ber  5'*^f^""g  üi'beitete  unb  un- 
öermerft  über  9Zad)t  bort  fdjiafen  geblieben,  foll  9(benb§  f)erunter= 
gefd^aut  unb  in  bem  ^einl)au§  einige  9Jienfd)en  föpfen  gefefjen  ^aben: 
er  ergäljUe  biefe§  feiner  (Sdjroiegermutter,  einer  ^ebomme,  unb  biefe 
bem  ^ollänbifdjen  Siefibenten.  ®er  Seidjnam  lag  aud^  in  einem  fd^Ieci^= 
ten  @arg,  ber  Äopf  etmas  oerbedt  unb  mar  i^m  ein  Xmi),  al§  jum 
Sarbieren,  um  ba§  Äinn  mit  3"iJ^ten  um  ben  ^al§  gelegt"  u.  f.  lü. 
2)er  ^oUänbtfdje  ©efaubte  ^aloh  be  Sie  fdjrieb  om  14. ,'15. 
Suli  an  bie  ©eneralftaaten  oon  bem  Unljeil,  ha§>  i^n  betroffen 
f)obe,  inbem  man  ruffifd)erfeit§  feine  33riefe  geöffnet  unb  barin 
fe^r  unliebfame  Steu^crungen  über  bie  Sage  gefunben  I)atte.  ®r 
f)atte  geäußert,  ha^,  menn  5l(ei-ei  ben  33ater  überlebe,  biefe§  fid)er  §u 
bebeutenben  Unruljen  unb  aügemeiner  SSermirrung,  ju  SJJorb  unb 
53ranb  fütjren  merbe;   er  tjatte  erfal)ren,  ba^  man   ben  2;ob  be§ 


J'uitaftrophc.  225 

3avctDitfd)  burd^  Ceffueu  ber  5(bern  ^erBeigefüfjrt  (jabe.  Sn  S^olge 
beffen  würbe  be  Söie  feljr  tjeinaltjam  beljanbelt,  feiner  -papiere 
beraubt,  eine  Qdt  lang  in  feinem  eigenen  ^aufc  beiuac^t  n.  f.  ft).  ' 

Sm  Sluölanbe  erjöfifte  man,  ^eter  felbft  f)abe  feinen  (Sof)n 
entfjanptet -.  58on  Sntereffe  ift  ber  Serid)t  be§  färfjfifdjen  Üie= 
fibenten  £e  ^ort  im "  SDreSbcner  §anpt[taat§arcbiü ,  bem^ufolge 
2((ejei  on  feinem  S^obestage  breimal  gefnntet  morben  fei,  mobei 
ber  Qax  felbft  mit  ^awh  angelegt  \)üht;  fd)Iie^li(^  fei  er  gegen 
öier  U^r  fo  fc^Iimm  mi^fjanbelt  morben,  ba^  er  nnter  ber  Änute 
feinen  @ei[t  aufgab  ^. 

Sn  anbern  CueKen  öon  fe^r  §mcifeU)aftem  SBert^e  ift  öon 
©ift  bie  Ütebe,  metc^eS  man  i^m  beibradjte,  ferner  baüon,  halß  er 
auf  Söefel)!  be§  ^aren  in  ber  9lac§t  auf  ben  26.  Suni  ben  @r= 
ftidungStob  ftarb,  inbem  man  Äiffen  auf  i()n  brüdtc  ^ 

(Sine  Diotij  in  einer  fjoltänbifc^en  3^^^ii^9  („Oprechte  Haer- 
lemse  Dingscl£egse  Courant"  a.  171b.  Xr.  32),  ber^ufolge  3(Iei-ei 

1  @.  bie  braftifdie  Säuberung  bieje§  SSDlferre(f)t§fan§  (bei  Uftriafoiü  \l, 
<B.  519—520)  in  be  58ie'§  2)epefd:}e. 

-  Saiubcvtt),  Menioires  pour  servir  ä  Thistoire  du  18'"''  siecle.  1734, 
m.  XI,  S.  162. 

3  @.  i3ervmann  IV,  2.  330. 

■*  Sie  auc-füf)rtid)e  S;arftcßung  oon  ©ift  finbet  fid)  bei  33rucc,  ^Memoirs 
containiiig  an  account  of  bis  travels  in  Germany,  Russia  etc.  1782;  f.  U[t= 
rjaloit)  YI,  ©.  291—292.  S.  bie  quetlen^iftorijcfie  Unter juc^img  Uytrjalorc'»  über 
bett  5S5ertf)  biefer  9JJemoiren  im  I.  95anbe  (S.  LXVII— LXXI)  be-:-  Söcrf-!-  über 
$eter  ben  @roi3en,  »obei  Uftrialow  ,su  bem  Grgebniffe  gelangt,  bajs  3iruce  matix- 
frfieinlic^  nie  in  JHuf5lanb  gciücjen  fei,  nnb  baf;  biefe  Cuede  unter  oUen  Um= 
ftänben  öcn  jef)r  bebentlidjem  Gfiarafter  fei.  —  2)ie  @eid}id)te  öon  ben  tiffen 
ftef)t  in  einem  ^.Briefe  '.){.  Ütumjan^om'e  an  litom,  me(d)er  nad)  eingel^enbcr 
Unteriud)ung  Ui'trjatoro'ö  jid)  als  apotrnpf)  ^erauÄgcftetlt:  ).  33b.  YI,  S.  619  ff., 
eine  5tnfid)t,  mclä)tx  ^e!ar§fij  juäuftimmen  geneigt  roar;  ebenjo  ^oftomarott).  — 
Stuffallenbernjciic  ^at  Siolornjero  Sb.  XYII,  S.  226  bie  3cug"iiie  wn  'Siii- 
mjanjott)  nnb  58ruce  al^  oon  3(ugen5cngcn  ber  erjätjiten  3;f)atiad}c  ermähnt,  ofjne 
irgenb  welche  ^tt^^Üe'  in  ^Betreff  be§  2öertf)e§  biejer  Cueüen  5U  äuf3ern.  ®er 
^-Bergiftung  ift  aud)  in  einem  Sammetrocrfc:   „A  select  collection  of  singular 

Scüdnct,  ^aveiuitjd)  Qilcrci.  15 


226  J^ataftropbc. 

in  ^otge  bc§  (SdjIagfluffeS  ^iir  5Iber  geloffen  lüurbe,  looBei  man 
it)u  ober  311  üiel  $BIut  berliercn  liefe,  \o  \)a%  er  unter  furdjtboren 
Dualen  [tarb,  fteljt  öieUeidjt  in  einem  gelüifjen  3uiamment)ange 
mit  jener  ^^adjridjt,  ivelc^e  bc  33ie  an  bie  ©enerolftaaten  ü6ermit= 
telt  I)atte. 

Sm  SSolfe  ftanb  bie  Slnfic^t  fcft,  ha^  ^eter  felbft  ben  Sob 
be§  ifim  öertjafeten  ^Qi^e^^itfdj  :^erbcigcfü()rt  fjabe.  ®a§  ©c^idfal 
be§  unglüdlid)cn  ^ringen  mar  fort  unb  fort  @egenftanb  be§  ®e= 
fpräd)§  in  ben  unteren  klaffen,  fo  entfe|lic^  ftreng  auc^  biejenigen 
öerfolgt  mürben,  meldje  man  bei  joldjen  ®cjpräd)en  ertappte,  ober 
raeldie  burc|  i^re  $8e!annten  befet)alb  al§  ©taatgberbrec^er  bei  ber 
£)brig!eit  üerflagt  mürben.  ®ie  Sflegierung  fnd)te  aEe§  @erebe 
über  ben  ^arcmitfd)  p  verbieten,  aber  jein  Stnbenfen  mar  nid)t 
tobt  3u  mad}en.  äBeijen  mir  auf  einige  Söeifpiele  folc^er  ßriminal^ 
unterfudjungen  Ijin. 

Sm  Saf)re  1720  ptauberte  ber  DZeffe  bc§  Sa!om  Sguatjem 
gegen  einen  $öe!annten  oon  einem  Raufen  Rapiere  be»  ßaremitfc^, 
meld)e  er  öon  feinem  Dt)eim  1718  in  35erraat)rung  erl)alten  ^ahe. 
®er  gn-ennb  jeigte  bie  <Bad)z  an  unb  ber  9Ze[fe  Sa!om  Sgnatjera's 
mürbe  förperlid)  geftraft  unb  nad)  (Sibirien  oerbannt^ 

@in  Öieiftlic^cr  magte  e§  im  Saljre  1721  folgenbe  i^m  ge= 
mod)te  $mittt)eilungen  in  ^Betreff  ber  S^ataftropfie  ^lejei'g  gu  col- 
portiren:  Sllejei  fjabe,  a(§  er  im  Senate  bor  bem  @erid^tc  er- 
fd)ienen  fei,  bie  äJJii|e  bor  bem  ^aren  nidjt  abneljmen  motten; 
barnad)  fjah^  benn  ^eter  feinen  ©otju  fo  arg  mit  einem  Knüttel 


aud  interesting  Histories",  \vciä)t^  1744  in  Sonbon  in  einer  Ueberfe^ung  au§ 
bem  gran3Öfifd)cn  eiid)ien,  emäljnt.  II,  <B.  123.  ®a  Iieifet  e§,  i>a?^  i^apier  mit 
bem  Urtf)eiBipi.'ud)c  jci  tiergiftet  gcrocjen,  ^eter  Ijabe  ^ttei-et  geätüungen  e§  felbft 
3U  lei'en  unb  ber  letUcre  fei  bei  biejer  Seetüre  tiergtftet  morbcn,  fo  baJ3  er  brei 
Xage  ipiiter  ftarb.  — 

1  8.  ^ogobin^^effipofö  a.  o.  £).,  <B.  25—28. 


Üataftropfpc.  227 

gefcf)(agen,  ha'^i  9I(ej:ei  gcftorBen  fei^      SSir  iüifjeu  iiicfjt,  lücld)er 
Strafe  ber  ®ei[tlirf)c  unterlag. 

dagegen  ift  fe^r  2(ii§fiU)rlicfje!l  über  bie  bereits  oben  er= 
wähnte  ©pifobe  nom  3a{)r  17 in,  tvddjc  fid)  in  bcr  unmittelbaren 
9lä^e  oon  Petersburg  gutrug,  befannt  gemorben.  Sn  einer  ©d^enfe 
auf  bem  @ute  Äirpute,  tueld)e§  beut  ©rafen  9}?uffin*^ufc^fin  ge= 
tjörte,  fam  e§  im  Suli  iTl.s  jmifdjen  bem  Srfienfmirtt)  unb  einigen 
©äften  äu  einem  ©efprärf)  über  ben  ^'i^^'-'J^itid)-  ßiner  ber  %n^ 
luefenben  erjä^Ite  ousfütjrlidj,  mic  ber  ^aveluitfd)  !ur§  üor  feinem 
(Snbe  in  einem  SSirttjjdjaftsgebäube  gefoltert  morben  fei:  er,  ber 
(Sr^äljler,  Ijabe  Siedijeu,  @ti3f)nen  unb  (gdjreien  üernommen,  f)obe 
nad)f)er  ben  ^aremitfd)  mit  oerbunbenem  S(rm  gefefjen  u.  f.  m. 
@»  fielen  arge  9?eben  über  ben  ^oi"^"-  '^^(^^^  betjauptete,  ^eter 
f)Qi)e  bei  ber  golter  felbft  mit  §anb  angefegt ;  er  fei  ber  Sinti* 
(^rift ;  felbft  bie  ©olbaten  be§  ^reobraf§en§!i'fd)en  9?egiment§  be- 
abfid^tigten  ifju  gu  tobten;  ba§  gange  SSoIf  fei  gegen  if)n;  audj 
bie  großen  §erreu  mürben  it)n  fleintriegen;  er  ^ahe  ben  ed)ten 
^[jronfolger  gegen  einen  falfd)eu,  gegen  eine  fdjioebifd^e  2{u§ge= 
burt  -  oertaufdjt.  ©iner  ber  Stnmefcnbcn  mar  burd)  feine  Unoor* 
fid)tigfeit  ber  XI)eilnaI;me  an  fo(d)cu  ©efprädjen  in  folcl^e  %uxd)t 
geratt)en,  bafi  er  erfranfte,  9J?onatc  lang  barnieber  lag  unb  bann,  nadj 
Sa^r  unb  2ag  ber  oberfteu  Sriminalbefiijrbe  SJiittl^eilung  öon  biefen 
©efprädjen  madjte.  ©o  ging  benn  im  (Sommer  eine  ftrenge  Unter- 
fuc^uug  an.  9}?e[}rere  ^erfouen ,  baruntcr  ^-rauen ,  mürben  ner= 
fjaftet,  grä^lid)  gefoltert:  es  fam  ju  bem  ©cftüubui^,  ba|3  S^manb 
üon  ben  5ßetljeiligteu  geankert  I)atte ,  ber  Qav  ^aht  eigent)änbig 
feineu  Solju  tobtgefottert,  ha)i  ein  SInberer  bei  ber  9lad)rid)t  non 
bem  @d)idfate  5tlej:ei'g  5;t;räueu  ocrgoffeu  Ijabe,  ba^  mau  an  bem 


'  6foIott)je»ri,  S.  22«. 

-  $etei-  ^4>etrüit)itid)   galt   a[§  So()n  Äatfjariua'»,   mdd)c  man   bic^trcilen 
'Srf)rDcbin  nannte,  aii  ein  Jrember. 

15* 


228  .ruüa[tro|->bc. 

3arcn  an  bem  S^oge,  aU  %U^ei  ftorfi,  eine  öerftörte  SJJiene  irai^r» 
cjenonimen  f;a6e.  (So  etlraS  trar,  iiad§  bomaligen  Gegriffen,  tobe§= 
tinirbig.  Sm  S)ecemkr  1719  finb  für  biefe  Steu^erungen  ^lüei 
9)?änner  unb  eine  %xan  ()ingertrf)tet,  ein  Wann  gefnutet  lüorben; 
ber  ?Inge6er  erfjielt  eine  @eIb6e(o^nnng  üon  fünfzig  9iubetn  ^ 

5(e^nli(f)  tragifd;  "mar  bie  (Spijobe  mit  bem  Sijcfjler  ^oroljo!. 
@r  lebte  im  §au[e  be§  dürften  9}Zenjcf3ifon3  unb  I)atte  im  ©efpräc^ 
mit  einer  «Solbatenfrau  geäußert,  ^atljarina  jei  mit  Unred^t  ^avin, 
f)ak  ben  2ob  be§  3^r6^^it|c^  Sttejei  Bemirft^;  bie  ed)te  ^axin, 
bie  30^utter  ^((ejei'g,  l^obe  mau  öerbrannt  (sie),  bie  Stiuber  ^eter'ä 
öou  ber  „Finnin"  ^at^ariua  feieu  uuefielid^  geboren;  ferner  äu^er= 
ten  bie  ^Beibeu  im  ©efpröd)  miteiuanber:  um  ^ot^arina  merbe 
e§,  fobalb  ^eter  geftorbcn  fein  merbe,  gefc^efjen  fein,  ha  man  fd^on 
je^t  bem  !(eiuen  ©otjne  ^Hejrei'y  !far  moc^e,  ba^  fein  SSater  auf 
5(nftifteu  <^atl)arina'§  üou  ^eter  eigenfjäubig  tobtgefnutet  morben 
fei:  fie  f)abe  fo  lange  bem  ^axm  über  bie  ®efal)r  geflogt,  welche 
\[]x  öon  i^rem  (Stieffof)ne  brof^e,  t)a^  ^eter  fic^  entjc^Ioffen  unb  fei= 
nen  Sotju  gefnutet  tjabe,  luoran  biefer  geftorben  fei.  ^orotjo!  be^aup* 
tete  feine  Xfjatfad^e  oou  ^mei  iusmifdjen  öerftorbenen  9?uberfned^ten 
geprt  gu  fiaben.  Snbeffeu  uioüte  man  benn  bod)  audj  baoon  im 
SSoIfe  gehört  (jabeu,  baf3  ^atfjarina  bei  bem  2:obe  be»  ^öi^emitfd) 
%k^d  gemeint  t)aU^.  ©ine  ber  in  bem  ^roceffe  bet()eiligten 
^erfonen  moüte  üon  folgenber  on  9JJenfc|i!om  -gerichteten  5leu^erung 

»  3.  bie  ^3(b^anblung  öon  ^cüipotii  im  „9?iiijiid)eit  ^otcn"  1860.  33b.  XXX 
©.  115—126. 

2  ^m  ®cgenio|e  [jicrju  citirt  i^oltaire  a.  a.  D.  IT,  S.  117,  bie  TOemoiren 
eine§  9}cint[ter§,  'mdä)tx  erää^tt,  er  fei  gugcgcn  gcmefen,  a{§  $eter  beut  .'öersoge 
öon  ijolftein  gejagt  fjabe,  ha^  ^at^axina  ^eter  gebeten  l^abc,  9tlcj:ci  nicl)t  Ijin- 
ricf)ten  gu  lafjen,  i'onbern  in'§  Sloftcr  jn  [tecfen. 

s  3)ief5  [timmt  ju  ^(eiicr'ä  Gi-jätilung:  „Unter  be§  gürften  anenirf)ifoni'§ 
ganjer  gamilie  »üurbe  nod)  ^^[bcnb§  (am  26.  ^uni)  ein  groljlocfen  ücripürt  nnb 
man  ging  5lbenb§  in  bie  ^ir^e  um  ©ott  bafilr  jn  banfcn,  bie  Sarin  aber  geigte 
^ro^e  Siraurigfeit."     U[tria(ow  VI,  ®.  542. 


iiataftropf?c.  22'^ 

^eter'ö  geljört  (jaben:  „(So  lauge  id)  lebe,  Ijoft  bu  el  gut;  otjue 
micf)  loirb  mau  bid)  nidjt  lauge  am  2eben  laffeu".  ©iueä  fei 
jid)er,  jo  mürbe  al§  ^ouptiuljalt  ber  ©cfpräc^e  ausgefagt,  ba§  ^eter 
beu  ^ai'cmitfd;  iu  ber  golterfammer  gefuutet  I;abe;  mas  fpäter  ge= 
fdje^en  fei,  miffe  @ott  alleiu.  S)er  ungtüdlidje  2ifdj(er  raurbe  fünf* 
mal  mit  Änute  unb  g-eucr  gefoltert  unb  fd)lie[5(id}  iu  eutferutere 
©egenbeu  @ibirieu§  üerbauut  ^ 

%\ix  Seute  toie  Äoroljof  mar  eiue»  fidjer:  ba^  5(fejei  ge= 
fuutet  morben  mar;  mal  meiter  gefdjeljen  fei,  meiute  er,  miffe 
©Ott.  Sßir  fiub  im  ©ruube  nid)t  beffer  unterrichtet.  SBir 
t)aben  feiue  guoerläffige  9tad)rid)t  bariiber,  ba^  ^eter  fclbft  bei 
ber  Folterung  Stte^-ei'ö  mit  §aub  augelegt  I)abe ,  aber  mir  miffeu 
aus  beu  ^rototoUeu,  ba^  er  miubefteu»  gmeimat  gefoltert  mürbe 
uub  babei  miubefteu§  öiersig  Äuuteutjiebe  erljiett;  t)on  ^lüei  auberen 
Folterungen,  berjeuigeu  auf  bem  ®ute  ajJuffin  ^ufd)fiu'§  unb 
berjeuigeu  am  STage  bei  S^obel  Stlejei'S  miffeu  mir  mit  uuuergleic^* 
lid^  geringerer  ©ic^errieit.  9J?ag  uun  aui^  ber  2ob  5(Iei-ei'§  al§ 
eine  S^olge  ber  Wolter  für  am  matjrfdjcinlidjfteu  gelten,  fo  ift  bie 
Möglidjfeit ,  ha^  "^c^^  gefällte  2:obe5urtl)eil  iusgeljeim  noKftredt 
mürbe,  feiuesmegg  auägefc^loffen.  Sft  beun  bod)  u.  31.  im  18.  3al)r= 
l)unbert  als  eine  abfolut  fidjer  nerbürgte  9^ad)rid)t  bie  9^oti3  iu 
S3üfd)iug'g  SJkgajin  gcbrudt  morbeu,  'üa'^  SBeibe  Sllejei  geföpft 
Isabel  §at  mau  boc^  bel)auptet,  baf^  51uua  dränier,  üon  meldjer 
ber  iu  foldjen  3^iugeu  moljl  glaubmürbige  (Stä()lin  er^äljlt,  'üa^ 
fie  "Q^w.  2eid)uam  bes  3ii^"^^^^^itf<i)  gemafdjeu  Ijabe  ^  fid;  baju  l}er= 
gegeben  l)abe,  'Qtw  öom  Üiumpfe  getrennten  Äopf  511ej:ei'§  gum 
3lüede  ber  öffentlid^en  S3eftattung  au  beu  9?umpf  gu  naiven*. 


1  ^ogobin^^eüipow,  ®.  135—143. 

2  58üic^in9'§  ^Oiaga^tn  IX,  $8orrcbc  (5.  5. 

3  StäfjHn,  5(netbi.iten,  vuiiiid)c  -^(uvciabc  üon  1830.    II,  S.  Ih't 

4  Solgorufofr,  Mömoircs.     öcnf  1867,  S.  10. 


230  J'iataftropfjc. 

• 

S^ergcgcinuärtigt  mau  fid)  bie  furdjtbare  @efaf)r,  ineldjer  mau 
fidj  bama(!§  au^jel^te ,  iubem  mau  aud)  uur  ha§  ©eringfte  über 
biefe  SSorgäuge  fprad^  ober  fdirieb,  fo  wirb  mau  e§  erflärlic^  fiu= 
bcu,  bo|5  oou  beu  üieleu  ^erjoneu,  beneu  ha^  ©übe  be§  S'^xe' 
luitfd)  befauut  mar,  uidjt  ciuc  mirfüd)  juoerläffige  Dlac^ric^t  über 
biejcy  Srctguif3  mitgetfjeilt  morbeu  i[t.  Seujeuigeu  35crtretern  ber 
Ijöljereu  ©ciclljdjaftöflaffeu ,  meld;e  e§,  magteu,  ©erüdjte  über  bie 
6lata[tropf)c  be§  3'-^^^tt)itfd)  gu  colportireu,  mie  ber  ^olläubijdie 
Üicfibeut  be  53  ic  uiib  ber  öfterrcid^ifd^e  Diefibeut  ^Iet)er,  fam  eine 
jold^e  lIuDorfiditigfeit  treuer  gu  ftefieu.  5lubererfeit§  mar  ber  §a^ 
gegeu  ^eter  im  9]oI!e  ha§>  geeiguetfte  9J?itteI,  ©erüdjte  über  bie 
2;obe§art  bc§  3^'^^'*^^'*icf)  a^  öerbreiteu,  meiere  an  fid),  o^ue  tion 
aubereu  ^^"G^^fl'^"  uuterftü^t  gu  merbeu ,  al§  feineu  eruirteu 
^(}at)ad)eu  eutfprcdjeub  ,  für  bie  ßouftatirung  be»  SiorgefaUeneu 
nöUig  roertfjIoS  erjc^eiueu  unb  uur  iuftructio  fiub  al!§  S3emeife  ber 
Erbitterung  ber  9Jiafjeu,  ber  llupopu(arität  ^eter'§. 


neuntes  JaapiteL 
$    cß    f    u    ß. 


ic  ÄQtaftropIje  Sdejcfä  \vax ,  Juie  fdjon  oben  bcmcrft 
rourbe,  feine  b(o§  interne  5lngelegeu()cit  9^uf5(anb§:  jie 
bot  tcn  ßeitgenoffen  and)  au^ertjalb  biefe§  9tcid)e§  ein 
nmnnidjfaltigcS  ^iitercffc  bar;  ber  3areiuit)cfj  war  burd)  feine 
^eiratl)  mit  ben  üorncljmftcn  3^ür[tenl}äufcrn  Guropa'g  üer== 
luanbt:  mantjattc  örunb  für  feine  9ted)te  einäntreten;anbeucr= 
feitg  inodjten  niandjc  «Staatänmnner,  benen  ba§  ©mporfornnien 
9tn^fanb§  ein  SDorn  im  3üige  mar,  beflagen,  bo^  burd^  bie 
ÄQtaftrop()e  S(Iej;ei'g  bie  Ö)rof3mad)tftenung  biefe§  9icid)e§ 
gefeftigt  luar,  mätjrenb  ber  Sieg  S((cji;ei'»  eine  9Jiinbcrnng  bcr  33e= 
beutnng  Üüi^tanb»  in  bcm  (Staatenfi)ftem ,  metdjem  e§  foeben  an- 
gugeljören  begonnen  Ijattc,  in  fidj  gefdjloffen  Ijätte. 

^eter  fetbft  mar  bem  2(u§Ianbe  gegenüber  in  einer  fd;mieri= 
gen  Sage,  ^e  größer  bie  (^efat)r  erfdjicn,  mcldje  itjm  Don  SKeyei 
unb  beffen  ?(nt)ängern  gebro^t  fjotte,  befto  geredjtfertigter  mufjte 
bie  mo^Iofe  Strenge  erfdjeinen ,  mit  mcld)er  er  bie  Sdjnibigen 
oerfotgte.  2)ie  Stuslänber,  meld)e  (Metcgenljeit  I^atten  biefe  i8or* 
gänge  au§  ber  9läl}e  p  beobadjten,  befdjäftigten  fid;  oielfadj  mit 


234  Sd?tufe. 

bei-  (Stimimtiiö  ^^cter'y,  fammelteu  5(iigaben  über  bie  5(u§bef)nung 
uiib  öutenfitüt  ber  bem  ^axcn  feiiibjctigen  (Slemente  im  Sanbe. 

2)e  S3ie  fcfjrieb  in  einem  feiner  üon  ben  rujfifdjen  33e()örben 
onfgefongcncn  S3en(fjte  an  bie  Ö)eneralftaoten  (am  30.  Snni),  t)a^ 
^cter  öor  bem  S^obe  %Uiei'^  adjt  la^t  ^intereinanber  täglich  auf 
ben  Ätnicen  gelegen  nnb  unter  fjei^en  ^^ränen  ö)ott  angeftefjt  ()abe 
ifjui  joldje  @ebanfen  eingugekn,  metcf)e  einerfeit^  feiner  (Sljre, 
anbererfeit§  bem  2öof)I  be§  SSolfcS  nnb  £anbe§  entfprec^en  !önn= 
tcn  ^  ^leljer  fdjricB  am  7./18,  ^nü  an  i^aifer  ^'arl  VI.,  e§  fei  ein 
SJianifeft  in  mehreren  (Sj:emplaren  gebrudt  morben,  morin  ha§> 
SSerfiredjeu  be§  ^ringen  unb  feiner  3lnljänger  fiefannt  gemacht 
ttjerbe;  in  tuelc^em  ©rabe  man  a6er  „perplej"  fei  unb  nicf)t  miffe, 
mie  man  ber  ©ai^e  einen  guten  @d)ein  geben  folte,  fönne  barau§ 
gefc^Ioffen  merben,  ha'^  biefe§  SJZanifeft  fdjon  ämeimal  oeränbert 
ttjorben  fei:  man  f)abe  9}?and)e§  geftric^en,  ä)iand)e§  ()inäugefe|t-. 

3m  Sldgemeinen  barf  man  fagen ,  ba^  in  ben  ^erid)ten  ber 
Diplomaten  bie  @efa^r  einer  SSerfc^mörung  mit  ftärferen  g^arbeu 
gefdjilbert  mürbe,  al§  bie^  ben  Xtjatfadjen,  fomeit  biefelben  un§ 
ans  äuüerläffigcn  nuellcn  bctannt  finb,  entfvrad)^     ^^le^er  f)ielt 


1  Sjoloiüjefö  XVII,  (3.  403,  au§  bem  9(rri)io  ber  auÄ)uärtigeu  "Jlngetcgen^ 
r^eitcn. 

-  ''Jßki)e\:  tjattc  cifaf)ven,  bafj  iit  ben  elften  Sntnjürfen  and)  feiner  eviuäl)nt 
raorben  fei.     3.  ias.  8d)reiben  bei  Uftrjalotü  VI,  <B.  543. 

^  ^olgenbe  §(nbentnng  über  etwaige  'Se§ie^nngen  Sltegei'S  jn  Sd)roeben  finb 
nod)  5U  eriDäf)nen,  obg(eict)  e§  fid)  Ijier  nur  unx  un3U0er(äffigc  eingaben  Ijanbelt; 
am  1.  5(uguft  1718  fc^rieb  '^dcv  an  .^'atbarina  au§  9te«at:  „3Ba§  bu  mir  burd) 
9Äa!arpii)  über  bogjenigc,  toai  ber  i^erftorbene  entijüllt  Ijat,  l^aft  fagen  laffen, 
baüon  fpredien  wir,  luenn  tuir  nni-  mieberfe^en;  aber  I)ier  l)abt  id)  über  il^n 
ettt)a§  fo  'Jöunberbiirc'o  gehört,  bafs  e§  mertmürbiger  ift  a(§  5(ffe§,  um>3  an'^S 
Sage^Iidjt  gefommen  ift."  —  (5.  bie  33riefc  ruffifd)cr  ,s)errfd)er,  SOJo^tan  18ül. 
I,  @.  78.  Sie  Herausgeber,  foraie  Sfoforajem  XVII,  S.  226,  meinen,  bafi  fid) 
biefe  5(nbcutung  auf  5((ci:ei  besiebc;  ber  leWevc  fügt  binju:  „9Ba-S  t)at  ^cter  in 
9ieüa(  oon  5((ej.ei  erfafjreu  tonnen?    G§  gicbt  eine  9{ad)rid)t  barüber,  baf;  ber 


5d?tuR.  235 

tüätjrcnb  ber  5(nge(cc]cnf)eit  mit  bem  3i^"'-'^^iticf)  für  ijödjit  waijx^ 
icf)ciulicf),  ta^  leben  Sdigenblicf  ein  Sdifftanb  au^bredjen  luürbe; 
be  Sie  formulirte  bie  S3er)d)itiörung§p(äne  fofgenberniaBeu:  „9}ian 
faiiu  jid)  nic^t  genug  über  bie  lueitgefjenben  S(bfidjten  be§  ^rin^en 
oerroiinberii:  er  plante  bie  i?ernid)tung  unb  (Srmorbung  aller  gari* 
jd)en  9}?inifter ,  23eamten  unb  aller  2lu§länber ;  ebenfoldjer  9(rt 
waren  jeine  gegen  ben  3?ater  gerid)tetcn  ^lufdjläge:  er  luartete 
nur  auf  eine  günftige  öelegenljeit  fie  in'»  SBerf  ^u  fe^en,  uub 
bann  Ijätten  fid;  bie  SJöeifjagungen  beS  33ijd)of»  üon  Ütoftolü  (2}of= 
fifei)  erfüllt :  ober  ©otte» &mhe  f d)ü^te  ben  @ef albten.  3)ie  gonje  äöett 
begriff  nid)t,  marum  ^eter  an  ber  oon  ©önemarf  geinünfd^ten  2a\u 
bung  in  ©djonen  feinen  3lntl)eil  nehmen  wollte;  aber  bie  Apaupt« 
urfac^e,  Weldie  ben  ^Qi't'u  abl)ielt,  war  ha§^  SlutuergieBen,  welc^e^ 
man  ©einer  3}iajcftät  fdjon  bamal§  ^ier  im  Sanbe  bereitete:  wäf)= 
reub  er  im  Kampfe  mit  @d)n)eben  \)a§^  33lut  ber  il)m  treugeblie= 
benen  Gruppen  öergoffen  Ijättc,  wäre  feinem  mid)  ber  Ütegierung 
tradjtenben  ©o^ne  3^it  unb  @elegenl)eit  geboten  gcwefen,  um  ^u^= 
lanb  iu  ha^^  früljere  Gljaoä,  in  bie  alte  33arbarei  gu  ftofien.  Sdjon 
in  Äopentjagen  erfuljr  ber  ^or  öon  ben  geljeimcn  5Infd)lägen  fei= 
ner  ©egner,  unb  feine  betreuen  rietljen  il}m,  nid)t  uod)  weiter 
ferne  gu  hkibm  uub  baburd)  etwa  Gelegenheit  5U  geben,  ba^  bie 
flamme  ber  (Smpörung  baljeim  emporlobere^" 


Baretritid)  fidi  an  ®öri^  mit  ber  33itte  um  bie  .s5ü(fe  Sdjmebcns  gcttjanbt  fjabe; 
©örö  Ijabe  beii  tönig  kaxi  XII.  bevcbet  burd)  'i^oniatcmifi  fid)  mit  ?t(e):ei  in 
JRelation  ju  jeßen,  if^n  nac^  ©d)meben  einäulaben  unb  i()m  öülfe  ^u  ocripred)en : 
nac^bem  nun  ^ttejrei  in  ben  ^länben  Xolftoi'ä  unb  9?umiansDrt)'§  gcmeien  fei, 
'i)abe  ©örö  geilagt,  bojs  an§  übet  an9ebrad)ter  öcmi)icni)aftigteit  eine  gute  @e(egcn= 
:^eit  Bort^eittjafte  ^ricbenlbebingungen  5U  erlangen  tjerjäumt  luorben  jet.  j^niixlt,  ■ 
Seben^gefc^id^te  ftarl'e  XII.,  beutfd)  tion  ^eniiemSujd)  V,  S.  202,  ttJobei  auf 
93erid)te  bee  fran3öiiid)en  Wei'anbten  unb  ein  Sd)reiben  ®ör^'  on  ben  Honig 
Sart  üom  5.  Januar  1718  im  id)TOcbiid;cn  Staat§ard)it)  I^ingeiüiefen  mirb." 
1  S.  Siütotüjem  XVII,  3.  403. 


236  5chluf5. 

Shidj  in  bcr  Ijaiibidjriftüdjeii  ßr^äljUing  tion  bicfen  Siorgaii'^ 
cjen ,  lueldje  fid)  in  ber  Ijerjoglid^  got()aifd)en  93ibIiotf)e!  befinbet, 
unb  lueldje  ^errmonn  bem  prcu^ijdjcn  ©cfanbten  SDZarbefdb  §11= 
fdjveibt,  Ijei^t  c§,  ha'^  man  mit  bem  ^^laiie  511  einer  großen  SSer= 
jdjuuirnng  fdjon  nor  fiebcn  ^aljren  (alfo  1711)  ben  9(nfang  ge= 
Hiadjt  Ijabe.  Sie  5(bfid)t  mar,  IjeiJ3t  c»  weiter,  nad)  ber  2;t)ron= 
be[teignng  be§  ^'^i'c^^^itjd)  bie  nene  9iegiernng  bamit  gu  beginnen, 
ba^  man  bic  tl)ätig[ten  Slöertjeuge  ^eter'ä  I.  au»  bem  SSege  räumte. 
Xen  gelbmarjd)aü  ©djeremetjem  ^  ben  dürften  9)kuf(^itoU),  @c^a= 
firom  unb  SaguftjinSfj  lüoUte  man  jpiejsen  unb  alle  S)eutjd)en  im 
gangen  fReidje  nieberme^eln.  Sann  jollte  mit  ber  Slrone  ©d)me= 
hcn  ^rieben  gemadjt  unb  berfelben  ^eter^Sburg  uebft  allen  übrigen 
(iroberungen  äurüdgegeben  ftierben.  ferner  moUte  man  ha^  fte= 
fjenbe  ^eer  auflöfen  unb  bie  (Sotbaten  tuieber  ^u.  Sauern  machen. 
5üidj  bad]te  man  hcixan  bie  ©ro^fürftin  9J?aria  5llejejercna  gur 
9J?itregentin  gu  crljeben.  „äöeldj  ein  üortrefftic^e»  9^egierung5= 
it)ftem  für  Pfaffen  unb  SSeiber!"  ruft  ber  S^erfaffer  ber  §anb== 
jdjrift  au§^ 

SaB  bei  ben  furdjtboren  Folterqualen,  benen  bie  Setfjeiligten 
ausgefegt  mürben,  nidjt  fd)mär§ere  SSerbred)en  gu  Sage  famen,  als 
geäußerte  SSüujdjc  unb  Hoffnungen,  bolofc  SSorte,  in  fd^Iimmer 
3Ibfidjt  gefdjriebene  93riefe,  geigt,  baf^  nid)t5  nou  fo  aulgebe^uten, 


1  2Bie  unäuücdäffig  joldier  Siplomatentlatji^  ift,  crjictjt  man  barauS,  bofe 
•ädei-ei  gerabe  Sdjevemetjetu  oI§  einen  berjenigen  nannte,  ouf  beren  ©enetgtl^eit 
er  redinete. 

2  iierrmann  IV,  S.  328.  9?ic^t  iiinjonft  Iiatte  id)on  im  'Jtpril  in  einer 
ou§  Hamburg  batirten,  offenbar  au§  2lu§Iönber!reilen  in  9{nJ3tanb  ftantnienben 
9fDtiä  eine  f)o(fänbiid)c  B^itung  bie  9iadjrid)t  initgctljcilt,  baf?  bie  ^efcitigung 
be^  Grbfolgevcd)tÄ  'ildci'ci'c'  „in:  G'-'^"^'^'^  9ieid)e"  mit  58efriebigung  aufgenommen 
njorben  fei,  ba  ber  3'^i^i'toitfd),  inenn  er  jur  Dicgierung  getommen  märe,  geiüifj 
gro^e  SSeränberungen  unternommen  i)abcn  mürbe,  iubcm  er  bie  ®eutfd)en  nidit 
liebte.     S.  ^i^ogobin»3e)lipom  a.  a.  €.,  @.  20U. 


f(ar[ornuiItrteit  33cridjiiiöntng§pläueu  bcftanb,  mie  be  S3ie  imb 
9}?ürbefelb  animfjmcn.  Si^enu  fo  üiele  9J?enjd)cn  unb  eingedie  bcr= 
felben  nie()rmal?^  mit  ber  kirnte,  mit  5[u§renfung  ber  2(rmge(enfe, 
mit  bcm  ^Brennen  ber  burc^  bie  Slnute  berurfoc^teit  gotltiefen  SBun* 
ben  biird)  glü^enbcS  (Sijen  unb  gUifjenbe  Slotjtcn  gefoltert  merben, 
fo  ift  e§  erfaljruugÄmäfjig  eine  f>iufig  öorfommeiibe  Xfjatfa^e, 
ba§  bie  Unglücflic^en  meljr  ©c^ulb  auf  fic^  nefjmen  aU  fie  6e= 
gingen.  9hin  ^Q6en  afier  feine  eigentlich  confpiratorifdjen  5(ctio= 
nen  noc^geiüiefen  merben  fönnen.  ®ie  eigentlid^  rebellifdje  $anb= 
(unggnjeife  ^tleyei'Ä  gipfelt  in  ber  2)efertion,  in  hm  gegen  ^eter 
Beim  ^aifer  gefidjrten  flogen,  in  ben  an  bie  Senatoren  unb 
Sird^enfürften  gerichteten  (Sd;rei6en.  9?icf)t  umfonft  ^ieJ3  e§  in 
einer  bamal^j  erfd)einenben  engüfdjen  ^^higfdjrift  über  5((ej:ci,  "üa^^  im 
englifd^en  ^^arlamcnt  kleiner  itjn  fdjulbig  gcfprodjen  tjaben  mürbe  ^ 
^cter  fel6[t  modte  einerfeits  nic^t  ma^r  ^aben,  ha'^  in  9f?u^* 
(anb  fo  umfaffenbc  95erfd)mörung§pläne  beftanben;  batjer  finb  bc 
23ie  unb  ^tetjer,  metdjc  foldje  9ladjrid)ten  i^ren  ^Regierungen  mit= 
get^eitt  f)atten,  fo  rüdficfiteloS  unb  t)ö(ferred}t§mibrig  üon  ber  ruf= 
fifd)en  9?egicrnng  betjanbelt  morben.  ^tnbererfeit'g  mujlte  er  jnr 
©rftärung  be§  Xobegurtf)eiI§  Hte^rci*»  beffen  ncrrätljcrifdjc  ^Bünfd^e 
unb  Hoffnungen  ^u  eigentlid)  rebedifdjen  5(nfd)(ägen  aufbaufd)en'^ 
unb  bennod^  mar  ha§  «Stärffte,  mo§  er  oorjubringen  im  ©taube  mar, 
bie  5(n!(age,  bafs  SUej:ei  bei  ßebgeiten  feine§  93ater§  in  ©ebanfen 
nad)  bem  ^fjrone  getradjtet,  auf  be§  ^aifer»  -S^ülfe  gefiofft,  auf  feine 
^Popularität  beim  „*pöbet"  gebaut  unb  bem  ^ai^en  ben  Xob  gemünfdjt 
i)a^e;  öon  einer  Stetion  mar  and)  ^ier  im  ©runbe  nidjt  bie  9?ebe. 

1  SSoItaire,  3(u§gabe  öon  1803,  S5b.  II,  3.  115,  crrcäf)nt  bte)'e§  „ecrit 
anglais.  qui  fit  beaucoup  de  bruit  dans  ce  temps-lä". 

2  S.  jetne  'JJarftcItung  ber  Greigniffe  in  feinem  Briefe  an  Säjkmii},  in 
bejonbcrem  ^Ibbrud  in  ber  faiier(icl;cn  23i6(iotl}ef  ju  St-^^^ctcr-Sburg:  „Relation 
fidele  de  ce  qui  s'est  passe  an  sujet  du  jugcment  rendn  contre  le  prince 
Alexei  et  des  circonstances  de  sa  niorf'. 


238  5d->hi]'3. 

'>|?ctcr  Ijntte  feinem  ©ofjiic  ©imbe  unb  95er3eif}unt3  öerfprodfjeir. 
tro^bem  erfolgte  IHIei'ei'io  Äotaftroplje.  C6  I)ier  ein  SBortbrud) 
be§  ßi^^C"  vorliegt,  ift  nicfjt  fo  (eid)t  ^u  entfdjeiben.  2)a§  SSer= 
fpredjen  in  beut  Srfjveiben  be§  ^i^^'^"  öu^j  Span  üom  10.  Suli 
1717  uiar  !ein  6ebingung§Iofe§.  SD^an  !onnte  gettenb  machen,  ha^ 
3((ej:ci  biefe  Sebingmigcn  nicfjt  eingef)alten  fjabe,  inbem  er  9J?an= 
c^cy  ücrfdjuiieg.  So]!  aber  berfctbe  5Uejei,  inelc^er  auf  ci[terreid)i= 
fdjem  5i3obcn,  in  ^eitineiliger  ©idjerfjeit  erüärte,  ha\i  man  nie  unb 
nimmer  ^eter'§  95erfid^erungen  trauen  bürfe,  beunoc^  fi^  ber  @e- 
malt  ^^eter'§  uuterlnarf,  ift  nur  burdj  ben  ^i^ii^fi'  er!(orIid),  ben 
^eter'io  eiferner  2SitIe  auf  hcn  d)ara!terIofen  ^»i^'^^iti^  übte. 
(Sin  iüirflidier  93crfd)luörer  märe  nidjt  3urüdgcfef)rt. 

9tid)t  fomot)!  in  ber  ^erfönlidjfeit  SUejei'S  lag  eine  Ö)efat)r 
für  ben  ^axtn,  oI§  in  beffen  9camen  unb  in  beffen  SteEuug. 
(Sbenfomenig  mie  Sdeyei  @ruub  Ijotte  auf  ^eter'g  @nabe  ^u  bauen, 
ebenfomeuig  burfte  ber  Qax  auf  Sllei'ei'g  ©efinnung,  Ü^eue,  S5er=^ 
fpredjungen  bauen.  ©§  ift  fef)r  maf)rfd)einlid),  baf3  ?nej:ei  bü  feiner 
9?üdfe^r  uad)  9iuf3(anb  mirftidj  baran  bod)te  nur  aU  ^rinatmann 
gu  leben:  aber  foldje  S(nmaublungeu  non  <Sd)cu  nor  ber  9}iüf}e  unb 
®orge  ber  ^olitif  Ijatte  er  fdjou  früfjer  getjabt  unb  U^ar  bann  bod) 
f)intenbreiu  a(§  ^rätenbeut  oufgetreten.  Stud^  mar  e»  uid^t  genug, 
ba^  5Iteyei  für  fid^  abbicirte;  man  fonnte  barauf  redjnen,  ba|3  ber 
feiner  2:t)ronred)te  üertuftig  erftärte  ^ö^emitfd^  in  ben  Singen  ber 
§af)Ireid)en  ©eguer  be»  Qaxn\  ein  ^rätenbent  blieb,  ^a  [}alf  e§ 
nichts,  menn  mau  ^eben  ^u^ang,  nid]t  blofs  bem  jüngeren  ©o^ne 
ipeter'»  at§  bem  gefeMidjcn  3:f)ronfoIger  ben  @ib  gu  leiften,  fon= 
bern  aud)  uod)  eine  befonbere  ©rflörung  abzugeben,  tü^  man  bie 
Sefeitigmig  ber  Üiedjte  5(lci-ei^5  anerfenne  \    Sdeyei  mu^te  fterbeu. 


'  Qn  ben  auÄlänb'ifri)en  ^citinigcii  rourbe  biefs  aUi  chm^  Ungciuö^nItd)C2. 
i)eroorget}obcn ;  j.  ^^ogobin=,3fiiipPfö  S-  ^13. 


6cbhif3.  239 

@ö  ift  nodj  ncuerbing^ä  bnrniif  fjiiißciüicfeu  worben,  ba^  Sllcjfci's 
Äata[tvop(jc  in  bein  eiigftcii  3iM''-'^"ii"*-'ii'j'^"9'^  ftt'Ijc  mit  ber  33cr= 
[to^ung  Seiubofia'»,  tueld^e  jinei  Satir^cl^nte  früfjcr  ftattgefunben 
Ijcitte.  Sic  QU  bev  Öjattiu  geübte  (SeiDatttfiat  nom  Satire  1G98 
uöt(}igtc  ^eter  511  ber  au  bcm  @of)ue  gciiliten  im  ^al)xc  1718. 
Sie  eine  Süube  Ijatte  bie  aiibere  geboren  '. 

dJtan  Ijüt  woi)l  gefagt:  ^eter  fei  mef)r  giirft  aU  Söater  ge- 
tt)efen,  er  Ijabe  feinen  ©olju  ben  ©taat^intereffen  geopfert^.  %n§> 
unferer  Sarfteünng  geljt  fjerüor,  bof?  bem  in  gen^iffcm  ©innc  fo 
mar.  9tirf)t  umfonft  ^ielt  ^eter  feineu  ©otju  für  nufiiljig  fo  gu 
regieren,  wie  bie  ©taat^^ibee,  mcldje  ber  ©(f)öpfer  be§  neueren  9?uf5= 
Iaub§  Dertrat,  e§  erforberte.  ^üeyei  Ijatte  fidj  felbft  im  @efpräd)e 
mit  Äifin  rid^tig  djaracterifirt:  „^sd)  bin  fein  Slimmfopf,  aber  id) 
fann  gar  nidjt,  audj  gar  uidjt  arbeiten"^,  ©erabe  in  ber  ^dt  be§ 
^roceffeg,  metd^cn  wir  betradjteteu,  fteüt  fid)  biefer  ©egenfa^  ^nji^ 
fd)en^eter  unb  Sdej-ei  bar.  ®er£e^tere  t)ot  nur  einen  äöunfc^:  ha§, 
©tiüleben  tu  länblidier  2l6gefd)iebenl)eit  mit  5(ffrofinja.  'i^eter  Ijot 
bei  alten  5lufreguugeu  biefer  ^aarfträubenben  ä>orgäuge  ^eit  gu 
beu  luic^tigftcu  @efd)äften,  Spannfraft  5ur  2t)ei(nal)nie  au  rau== 
fd)enben  g^eften.  Sie  mannidjfattigfteu  fragen  ber  innern  mie  ber 
au§märtigeu  ^45oIitif  l)ahc\\  ifju  in  biefen  SOJouaten  in  Slnfprud^  ge= 
nommen;  er  erlief  eine  9}?euge  üon  SSerorbnungen,  \)en  SSalbfdju^, 
bie  ©ammtnng  oou  SJJifigeburteu,  allerlei  iubuftrielte  tStabliffementg, 
ba§  9}Züusmefen  u.  f.  tu.  betreffcub;  ilju  intereffirtc  in  biefer  ßdt 
eine  9ieitjc  t)on  ßoI^f'Qgen,  ha§>  ©ecteumefen,  bie  Scdjuif  ber  Sanb- 
lüirtt)fd)aft ;  er  geidinete  in  biefer  3eit  harten  üom  fafpifdjen  9J?eere, 
fd)(o§  mit  ?(n§Iäubern,  tüddjc  alö  :3ngenienr§  in  ruffifc^e  Sieufte 
traten,  ßontracte  ab,  mar  beim  (Stapellanfe  neuer  Sdjiffe  pgegen. 


1  Stoftomavoiü,  a.  a.  £. 

2  Sßoüoire  a.  0.  £.  II,  S.  122. 

3  Uftrjalort)  VI,  £.  175. 


240  Sc^tufS- 

erüe^  [trciujc  S3erovbniingcn  gegen  iia§>  ü6erf)Qnbnef)menbe  i8ett(er= 
iDefen,  woljnte  mifitiirijdjen  Ucbungcn  bei,  Befidjtigte  ®oc!6auten, 
unternahm  mit  SJZenfrfjifott)  allerlei  g^a^rteu  3ur  23efid^tigung  neuer 
5tnlagen  unb  Scf)iffgtt)erften,  [}atte  längere  Unterrebungen  mit  bem 
berütjmten  ©eiftticfjen  ^eofan  ^rofoponjitjdj  u.  f.  \v}  Wlan  mollte 
an  bem  Stiren,  mie  n^ir  oben  fafjen,  am  20.  ^um,  bem  Xobe§tage 
be»  ^areiüitid),  eine  üerftörtc  SJJienc  n:)a^rgenommen  f)a6en.  @emi§ 
ift,  ha^  er  an  bem  fo(genben  2iage  in  ber  übüd^en  SÖeife  ben 
Sal)re§tag  ber  Sd)Iad)t  bei  ^ottama  feierte;  am  28.  Suni  fanb 
bie  58eifel^nng  ber  Seidje  Sde^-efg  [tatt;  am  29.  Suni  folgte,  al» 
am  9tameii§tage  be§  3^^^"^  ^^"  S^ft^ff^i^  iin  8ommergarten  unb 
biefem  ber  StapeUanf  eine»  ©djiffeg  öon  ber  5(bmiratität§merft; 
in  ber  9?adjt  mürbe  ein  ^'^i^s^^us^'^  abgebrannt,  unb  man  ^edjte 
bi§  2  UI)r.  Unmittelbar  beriUjrten  fid^  ha§>  raujd)enbe  ^eft  unb 
ber  tragifdje  3(u§gang  2I(ejei'§.  Sei  bem  ©elage  erfunbigten  fic^ 
bie  au§Iönbif(^en  (Sefanbten  barnac^,  ob  eine  .^oftraner  angeorbnet 
merben  mürbe.  3)ie  Sfntmort  lautete  oerneinenb,  meil  ber  3^^^^* 
mitfd)  als  8taat§t)erbred)er  geftorben  fei.  S(nberen  XageS,  am 
30.  Suui,  folgte  bie  S3e[tattung  be§  ^^i-'c^^^fd)  ^ 

®ie  ©eburt  be§  üeinen  ^'^i-'^^^tfdj  ^eter  im  Safjre  171.5 
ftanb,  mie  mir  fatjcn,  in  einem  gemiffen  ^^fiintmen^ange  mit 
2ltej:ei'§  @d)idfal.  ©einem  gmeiten  <Sof)ne  gegenüber  mar  er  ber 
gärtlic^fte  3Satcr.  .^atte  er  beffen  ©eburt  mit  ^reube  begrübt, 
i^n  einen  „9^e!ruten",  „einen  fleincn  9)latrofen"  genannt,  fo  mad^te 
er  nun  jafjrclang  mit  ^örtlidjfeit  über  ber  ©efuubfjeit  be§  Äinbe§. 
©eine  ^a^lreidjen  (Sdireiben  an  Ä\itf)arina,  überftrömcnb  üon  ber= 
bem  ^umor,  mol)(tt)uenb  unb  an()eimelnb  burd)  ben  barin  f)err= 
fc^enben  marmcn  .'perjenSton,  mieberljolcn  ftet»  bie  ^rage  noc^  bem 


>  ®  bie  3iii'ii"'iit'nftc(func5  ber  S^eidiäftigungen  bei  '^^ogobiu  in  ber  „9tuB' 
faja  58cf5jeba".     89—103. 

-  '$Ieiicr'Ä  ^ericfit  bei  Uilrjaloiü  VI,  S.  287. 


6d?lu^.  241 

Söof)I6efinben  bc§  Knaben,  loeldjer  üerjdjicbene  Slojenomen  erf)ält; 
er  ift  glücflt(^  barüber,  ha'^  ber  Äleine  oi)ne  bejonberes  Uninof)I= 
fein  3ö^ne  befommt;  ^attjarina  fenbet  i§m  etroa»  ^aor  öom  kleinen 
unb  er^äl)!!,  bo^  berfelbe  [ic^  oft  noc^  bem  SSoter  erfunbige,  eine 
befonbere  3SorIiebe  für  ©olbaten  an  ben  -lag  tege^  ©§  ift  ein 
ßJegenbilb  jn  bem  35erI)äItniB  gmifcljen  '^eter  unb  Slleyei. 

2>Q§  Äinb  ftarb  fdjon  im  Saf)re  171'.).  ©5  mürben  ßn^c:  öon 
ber  ^ergmeiftung  hc§>  Später»  erjätjü :  er  foU  fid)  in  feinem  5ü'beit»= 
jimmer  berriegelt  tjaben,  ot^ne  im  S^erlonfe  öon  brei  Xagen  fid^ 
§u  geigen;  felbft  ÄQtf)Qrina  liejs  er  nidjt  t)inein,  er  a§  unb  tranf 
nic^t»,  Iie§  aüe  feine  @efd)äfte  rut)eu  :  man  mochte  an  ber  2f)üre 
flopfen  unb  rufen,  fo  oiel  man  mollte,  er  antmortetc  nid)t  u.  f.  \v.  ^. 

Sie  S3ertreter  ber  eigentlidj  altruffifc^en  ^-Partei  Ijielteu  feine 
großen  ®tüde  auf  ben  Sotju  Stlejei'»,  ^^eter  Sltei-cjcmitfc^:  fie 
fagten,  er  fei  al»  ber  Sotju  einer  „Sdjmebin"  ebenfo  ein  ?(nti* 
d^rift  mie  ^eter  felbft  ^  5(ud)  itjm  mar  fein  langes  Seben  be- 
fd)ieben. 

dagegen  lebte  Slleyei  immer  mieber  auf.  90?e^rmal§  ift  fein 
9^ame  al§  berjenige  eines  ^^rätenbenten  aufgetaucht. 

Sm  Sa^re  1723  gab  fid)  in  ber  @egenb  öon  SBoIogba  ein 
S3ett(er,  Sf^amenS  Sdejei  Ü^obionom  für  ben  ^Qi^emitfd)  ^Itejei  au§*. 

Sn  ben  legten  9Jionaten  ber  9iegierung  ^eter'g  be§  @ro^en 
ober  gan5  gu  5(nfang  ber  Ü^egierung  Äat()arina'§  trat  in  einem 
(Stöbtdjen  Slleinruf^Ianbö,  ^^otfdjep,  ein  el^emaliger  ©olbat  Stlej-an^ 
ber  ©femifom  ai§>  ^rätenbent  auf,  inbem  er  fid)  für  ben  ^axe^ 


'  ©.  bie  SSriefe  ruiftirf)er  §err)cf)er  unb  anberer  ^ßerfoneu  ber  §ariicf)en 
Samilte.    93b.  I.,  9JioMau  1861.    §.  95.  77,  81. 

2  Stä^tin,  5lnecboten.    5öb.  II,  e.  32-37. 

3  3lud)  rauvbe  erjäl^U,  ber  Soljn  ^dejet'»  jei  mit  3äl}ncn  jur  SBclt  ge= 
fommen;  j.  Sfolorojenj  XYII,  6.  227. 

*  ©ioIotDJetD  XVII,  ©.  228. 
IBrüdner,  Sarctoitj^  ?llcjei.  16 


242  6d?lufe. 

ttJttfd)  SlIejL-ei  auioQab.  (Sin  ^uubertnmun  ber  ^ojafett  mad)tc  ki 
ber  93ef)örbe  bie  Sdtgeifle,  n)urbe  bafür  biird)  ii>erlcif)ung  eine§ 
@ütdjcn§  6eIof)ut,  ber  33etrüger  aber  mürbe  (Snbe  1725  enttjouptet. 
S3i§  auf  ben  fjeutitjeu  Xag  i[t  iii  bem  @täbtd)en  ^otfd)ep  ber 
eiferne  $fa§l  ^u  jef)en,  auf  Jneldjen  bamalg  ber  ß'opf  be§  SSer= 
6rec^er§  t3cfte(ft  tmirbc^ 

Um  biefelbe  3'-'it  foH  fid)  ein  jtbirtfdjer  Sauer  eben[afl§  für 
beu  3<^relt)itfd)  'äUid  ausgegeben  I^aben  unb  ebenfalls  entfjauptet 
ttiorben  fein  ^. 

Salb  nad)  ber  2f)ronbefteigung  ber  ^aiferin  5(nna  im  (Som- 
mer 1732  trat  in  einer  Äofafenftanija  am  Sufulu!  (9^ebenflu§ 
be§  S)on)  ein  Settier,  2imofei  ^ruffjenif  auf,  ber  fid^  für  ben 
^arclüitfd)  5([ejei  auSgaB  unb  tt)unberlid)ertt)eife  einen  ^ofafen, 
©tarobubgeu),  berebete,  fic^  für  ben  3ai-'ctüitfd)  ^eter  ^etron:)itfd3 
onSjugeben.  Seibe  fielen,  ber  erftere  früt)er,  ber  jmeite  etn)a§ 
fpöter  in  bie  §änbe  ber  9?egierung§geipalt,  mürben  nad^  9}b»!au 
gebracht  unb  jufammen  mit  einer  nic^t  unbeträd)tlid)en  Slnjat)! 
öon  5{nt)ängern  t)ingeridjtet^  ((Snbe  1732). 

Sm  Sflnuar  173s  gab  fic^  in  einem  2)orfe,  ^arofffame^  bei 
^ijem  ein  Strbeiter,  meldjer  mit  anbern  Sauern  im  SBalbe  §oI^ 
fällte,  pUi|tid)  für  hcn  ^ai'^mitfd)  5(fej;ei  au§.  (£§  gelang  if)m 
inSbefonbere  einen  ©eiftlidjen  ^^n  Überreben,  it)n  mit  (£f)renbegeu= 
gungen   in   ber  <^irdje   al§  ben  ^^i^^^itf'^  c^i   empfangen :   and) 


»  ©.  bie  9lb:^anbhiug  Hon  i3ajc()fcuiitfd)  über  bicfoit  ja(fd)cn  ^rätcitbentcn 
in  ben  „5SorIefungen  ber  SJioSfauer  ©ejellfc^aft  für  ©efdndjte  unb  Sdtcrtl^üiner". 
1860.  58b.  1,  <B.  141-146.  ©d)mibt=^sr)i)clbc!,  SJJatcnalicn  ^ur  vnifiid)en  ®e- 
jc^idlte  (9iiga  1777),  58b.  I,  @.  284,  criuäfjnt  ebenfaü^  biefcr  ß-pifobe  unb  be= 
nter!t,  ©femifott)  jei  ber  So^n  eine?  ®Iödner§  in  Sibirien  gewefcn. 

2  9?ur  hd  Sdimibtj^bijclbef  a.  a.  0.  erlüäbnt;  er  nennt  ifjn  „©[tefci 
9(rtemi§". 

3  ©.  bie  (Srääf)(ung  ^effipoit)'§  nad)  ben  9lcten  in  beni  „Stu^fij  SBjeftni!" 
1863.    58b.  XLVII  (©epteniberliefernng)  ©.  393—412. 


6d?hi^.  243 

einige  (Solbaten  erfannten  if)n  au  unb  raaren  entjd)Ioffen  für  if)n 
einjuftefien :  er  üeripracf)  iljueu  u.  o.  bcn  bamal^  bem  3SoIfe  öer= 
§a§ten  2ürfenfrieg  rafcf)  511  beciibcn,  bagegen  ^olen  5U  erobern. 
5t(§  ber  S3etrüger  ner^oftct  werben  follte,  leifteten  bie  ©olbaten 
nnb  jener  ©eiftlidie  SSiberftanb :  in  ber  ^ircfie  rtiurbe  er  al^j  ber 
retfjtmä^ige  ^or  gefeiert,  bagegen  ber  Äaiferin  5(nna  im  @ebete 
nur  al§  ^rin5effin  ern)äf)nt ;  ha§>  gange  S3olf  ber  Umgegenb  glaubte 
bem  ^^rätenbenten,  fom,  fiel  Dor  i^m  nieber,  fü|te  itjm  bie  |)anb, 
leiftete  it)m  ben  ©ib.  3I6er  mäfirenb  einer  fotcfien  geierlii^feit  er- 
f(i)ten  eine  ftärfere  3(6t^eitung  Äofafen  unb  ber  angebliche  ^axt' 
mt\di  2(Iej:ei  würbe  üer^aftet.  @r  befannte,  ha^  er  ein  potnifcfter 
Sc^lacfjtiß,  ^sWan  DJiinigfij  fei,  feit  20  Sauren  in  9?u§(anb  ein 
SBanberleben  fü[)re  unb  ein  ^iraumgefid^t  gehabt  i)ahc,  worin  ba» 
©ebot  an  itju  ergongen  fei  ficf)  für  ben  3'^rewitfcf)  Slle^-ei  auöäu= 
geben.  2)ie  ^ad^e  erfc^ien  non  größerer  2Bid)tigfeit  wegen  ber 
3af)I  unb  beg  (Sifer§  ber  ^(ntjänger  beg  S3etrüger§.  2^at)er  fielen 
bie  becretirten  ©trafen  biefeSmoI  befonber^  ftreng  au§..  SJJinigfij 
unb  ber  S)orfgeift{id)e  würben  lebenb  an  ben  Spie^  geftecft,  mef)= 
rere  ^erfonen  würben  geoiertfjcilt,  anbere  eutt)auptet  u.  f.  w.  ^ 

80  foUte  nodj  gwei  Salji'Sctjnte  na^  ber  Äataftropf^e  be§ 
^arewitfd^  Sltejei  fein  @d)atten  ha^  oon  ^eter  bem  ©ro^en  neu- 
gefct)affene  füdd)  beunruf)igen.  ®er  grofse  Qax  fjatte  ben  (Sieg 
über  ben  unwürbigen  ^rätenbenten,  beffen  Xtjronbefteigung  bie 
(Srgebniffe  ber  9?egierung  ^eter'^  in  ^rage  ju  ftellen  geeignet  ge= 
wefen  wäre,  tfjeuer  erfauft. 


1  ©foIotoleiD  nad)  beit  'ädcn  ber  gef)eimen  Äonälet.  Sb.  XX,  S.  416—418. 


lö* 


244  3nf?alt. 


5  n  ^  a  C  f. 


5cite 

Cittevatur 1 

J^tuMicit 13 

Jünc3ting5altcr 37 

I>rtttco  i^lapitcC. 

i?lu5lanMi'dic  Hcifc.    (Ehe 67 

^terfes  (Äapttef. 

Pater  lln^  robii 101 

Srünffcs  ^aptfef. 

Conflict 129 

iludpt ISZ 

Pi-occ(5 189 

J^ataftropfjc 215 

^Xeunfcjp  (^TiapitcL 

6d?Iufe 233 


(£.  5.  1P  i  n  t  c  r  '  1  c^  c   25  u  d?  b  r  u  cf«  c  r  c  i. 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


DK  Brückner,  Alexander 

146  Der  Zarewitsch  Alexel 


#,  '^' 


'f^^ 


z^  -^  *%<-, 


tw#. 


^  .  ^  -  -^. 


J^^-^-'i»