Skip to main content

Full text of "Deutsche entomologische National-Bibliothek : [Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer Berücksichtigung der Literatur]"

See other formats


DE ne re Mad) 
rer 2 


zer 
Dr 


ee > e . x ne nen es inte j - 1 r . 
eye je jene = r. ” = r & . - > ee ee rear rare 
KREHERREIESEIE GE : £ = et z Z ze x ei : a ee 
= er - Re = : 
et In 
EHRE: 


Be a 


en tee 


AREEEE - EEE 
= ee] 
REEIETAITETT "> 
re 2 2 - se 
a } ET 


nn 


BEN 
Di 
ae 


nenne ame er 
es 


Te TA N KA 7 
zu DIA MARI RE EBEN > 
un. Ä ne, [9° LI) ee SöuBerrEnguruuenn ng. 
y “ ee eb ’ Su 
RAR A A AAN RR ce ne, Jedwon are 
Vyy MUTTITLIET RRNIRE N N v void Yes ia 
ERSTER AAN 

Neue u Nu“ weni. 
& ie PS 


ET uw A 
us -uydw“ Vous 
Sy Yu“ NY SL urn “ Usy 


ee BISSERL LEGTE 
VS [x NAAS N 
ie BRD, WLAN, 


DUTSSEERSSEENS sr u Ay 8 N 7 
ZoigE SIEHH a En Zeig: BERN. MY vw. wid 
hehheit en, e DEN Aa ya we cer u syus- 
Auf y e FArser‘\ =; Jg YY_u ww 
We ui ee er BAITILLID 
\ RT TTS, v AUT TI SOG 7 220 BL m. wu “ 
RAN 1 DEAN ri) \ I ARFER h 
L uw. ug. KR 


—' Da : A 4 : S 
gusleW yet ee 


St ns ZI 
N SIE LT, -ZIS Sn wu “ 
Uyuwuan EN ee you 
u : rries ZW gut Je EEE ge 
SITE NL ee Tee BAT IT III | vun / 
u ra BLU SS wrug. ee N RR uuwlru vn 
gu x AN TE ung A a a 
5 En w“ er 3 nr SOrS N SEITE Uuuwussgseunn. wurnye 8 
ws Pe N “ x Ne: N nn 5 B A AIR Be $ 
gend v “ER Sun you Be uw NW‘ 
a EN E99 fe chn ms 
ws 


\ SuV = Br u Me u 
zes n ZI w5 BR f 
Sr. III 


te! 
wu I” Nee gs: u a D— ML — — ED — 


REINE 


ne uw vw. RER 


Se SE v. 
A vr & 


waere 


Vu "WE > 


NENNE Ir 


a 9) 


esenne” 


g\ ERENE SZ a } Bass 4 = I Sy S S Er 
=] Rn 


u. 

wv \ Stars PU Y “. ar 
ALTEN wur We w wuuv® | 
IA FI TS 1 ‚ I yuuy: u. vu” a4 > AIG N Nu, 
uuE SL yo. wir On 12 SL A Zu se III 


: u” N 
N DI > N | hd N 
En A Be ER w N u“ Seid: DESSISEH 


den = 


gu 


u og“, I uLs a 


SI IN Na WW wV yyV vw... SUREELUSSSSESVENLUS > % uw, 
Deren NOT SENI STERN U een I IS EUR 
ee u2* wu Susn w Hr yon Er Wahre wur, I S5: vs, 
SU SEES x gv = u une: wor, > = 
AANSD, A hub de, u bg - < \ | een Ai ®& MTTII a sg S Se. 
Es nn S GORKEUNE N = > DER e ee r ea guwus Ra 
R x 2 = ze rn = I A N INN DB Er => SH: ß 


Ci 


[ 
x 


« 1 u RN “= < = “ Da > REN yo 


. IR ui 


g i FR “ 


IR 
\ 


rer 
G ni 
ding 


SE 
% 


we N NS Na ern 


EueN LE FIN TEE us ‚.. ANREDE Au 
EEE WISTTT 03 TIER SL PLEFRIMEEN) 
YN " n a Ey u, WII w ih 
REN NE eG‘. = Ay S “ 
rn NRLLUURE gusN 
DIOR AASSTSRTEN AA A Yin 


= & = sun, . .& NA E 
ES ERITTTTEINITT BIS U ER N 


el 
pr 


N a ". , 
Pr (ac 
7 


«cu € 
EC Co 


ER 
Mk 


FILM 
Re Be) 


TRAUN 
Re 
Ba. 


{ 


N 


Haan 


YO 


BERUHT 
EIER, 
BR 


f 
NE 
a 


 —e 


Herausgegeben vom 


Deutschen Entomologischen National-Museum. zu Berlin. 


I. Jahrgang. I9I0. 


RR 


) 


Inhalts-Verzeichnis. 


Aufsätze. 


Born, Paul. Carabus cancellatus Kocae 
nov. subsp. 39, 47 

Emery, ©. Antwort auf ©. Schrottky’s 
Nomenklaturfragen in Nr. 9 dieser Zeit- 
schrift 95 

Handlirsch, Anton. Ein neuer Jura- 
Laufkäfer (m. Abbild.) 23 

Horn, Walther. Das deutsche Ento- 
mologische National-Museum (m. 1 
Bildnis) 4 

Jacobson, E. Hilfsmittel beim Fang 
und Präparieren von Insekten, be- 
sonders in den Tropen (m. 13 Abbild.) 
84, 91 


Jordan, K. u. W.Horn. Die Aufgaben 


a. Allgemeines, 


Inhaltsverzeichnisse (Janet) 36 
Kultursprachen als Internat. Verständigungs- 
mittel (Jacobi) 68 (Dampf) 76 
Seitenzahlen d. Sonderabdrücke (Schenkling) 
89 
aa. Literatur. 


Wunder der Natur 34 
Das Wesen der 


Bach. 

Bayliss-Schorr. 
wirkung 66 

Berges Schmetterlingsbuch 11. 

Bericht über d. wiss. Leist. im 
Entom. (Seidlitz) 1 

Biologia Centrali-Americana 40 

Burr. Synopsis Orthoptera Western Europa 
19 

Calwers Käferbuch 68 

Dalla Torre u. Kieffer. Cynipidae. Das Tier- 
reich 76 

Entomoiog Polski 56 ” 

Folsom Entomology, japan. Übers. 96 

Gerhardt. Verzeichnis d. Käfer Schlesiens 26 

Hesse u. Doflein. Tierbau u. Tierleben. 17 

Holtheuer, Bruno. Wanderbuch f. Raupen- 
sammler 76 

Houlbert. Einführung in d. biol. Entom. 1 

Hueber. Synopsis d. deutsch. Blindwanzen 
34 


Enzym- 


Geb. d. 


3 

Internat. Revue d. ges. Hydrobiologie und 
Hydrographie 25 

Jacobi, Homoptera. Wiss. Erg. Schwed. Exp. 
Kilim. 68 

Kennel. Monographie der Palacarktischen 
Tortrieiden 90 » 

Kirkaldy’s Catalogue of Hemiptera 48 

Mitteilungen d. Ent. Ver. Polyxena 84 

-Muckermann, Grundriss der Biologie 49 


Needham. General Biology 34 
Riedel, M. Gallen und Gallwespen 17 


Rübsaamen. Die Zoocecidien Deutschlandsund 
ihre Bewohner. 'Thomas. Verzeichnis 
d. Schriften 89 

Sinn Opuseula Ichneumonologica 
6 

Schmitt, Alois. Das Zeugnis d. Versteine- 
rungen gegen d. Darwinismus 58. 


——r IR 


der Sektionen für Nomenklatur und 
Museologie des 1. Internationalen Ento- 
mologenkongresses zu Brüssel (1.—6. 
Aue. 1910) 12 

Martin, L. Die ersten Stände von Elym- 
nias panthera F. (m. 1 Abbild.) 95 

Meixner, Ad. Die Entomologie auf dem 
8. Internationalen Zoologenkongresse 
in Graz (15.—20. August 1910) 60 

Riedel, M. P.. Hexatoma (Anisomera) 
Saxonum Loew (m. 5 Abbild.) 30 

Ris, F. Kopulationsmarken bei Libellen 
70, 79 

Schenkling, Sigm. Der 1. Internat. 
Entomologen - Kongress zu Brüssel, 
1.—6. August 1910. 29, 36, 43, 52 

Schmitz, H. Die Ursachen der Doppel- 


Sachverzeichnis. 


Schneider. Grundgesetze der Deszendenz- 
theorie in ihrer Beziehung zum religi- 
ösen Standpunkt 58« 

The Fauna of British India. Cetoniinae and 
Dynastinae. G. J. Arrow 66 

Wheeler, W. M. Ants, their development 
and behavior 17 


b. Systematik. 
Aberratio, Forma, Varietas (Dziurzynski. 
Schaufuss) 20 (Semenow. Burr) 37 
Artbeoriff (Semenow) 37 
Calathus mollis. Distinktiva (Helliesen) 68 
Forma (S. Aberratio) 
Fossile Blattiden ım Bernstein (Shelfurd) 90 
Blattoide im Trias Frankens (Hand- 
lirsch) 34 
Käfer im Planzenschiefer Bayreuths 
(Braun. Handlirsch) 34 
Palaeodietyopteron Westfalens (Hand- 
lirsch) 75 
Stratiomyiden (Meunier) u. Zicadinen 
(Bervoets) im Bernstein 90 
Gattungsbegriff (Speiser) 36 (Kennel) 90 
Klassifikation d. Coleopteren (Kolbe) 36 
Neuropteren (Navas) 36 
Pachygaster (Kertesz) 36 
Strepsipteren (Hofeneder) 33 
Thysanoptera (Bagnall) 46 
Labiduriden. Familiencharakteristikum. 
Unterfamilien. Synonymie (Burr.Zacher) 
89 
Mihisucht (Eysell) 34 
Monographien, Revisionen, 
tabellen: 
Blindwanzen (Hueber) 34 
Brachyacantha (Leng) 24 
Labiduriden (Burr) 89 
Nabiden (Reuter u. Poppius) 82 
Pachyrrlina (Riedel) 27 
Psylla (Sule) 76 
Syrphiden (Sack) 27 
Neubeschreibungen Formosafalter (Wileman) 
42 
Höhlensilphiden (Müller) 77 
“ Ichneumonen, deutsche (Berthoumieu) 
54 


Bestimmungs- 


wirtiekeit bei Atemeles 6, 13 
Schrottky, ©. Nomenklaturfragen 69 
Seidlitz, Georg. Über Sturms Werk 

„Catalog meiner Insektensammlung‘“ 

1826 15 
Speiser, P. Entomologisches von der 

82. Versammlung deutscher Natur- 

forscher u. Arzte zu Königsberg i. Pr. 

78 
Standfuss, M. Die alternative oder 

diskontinuierliche Vererbung und ihre 

Veranschaulichung an den Ergebnissen 

von Zuchtexperimenten mit Aglia tau 

und deren Mutationen (m. 4 Abbild.) 

5, 14, 21, 28 
Wasmann, E. Zur Doppelwirtigkeit der 

Atemeles 55, 62 


Stichotrema. Strepsiptere (Hofeneder) 76 
Nomenklatur (Puschnig) 3 
Quaternäre (Rothschild) 37 
regeln (Int. Ent. Kongr.) 43 
vereinheitlichung (Poche) 61 
weiterbildung (Rhumbler) 61 
Priorität f. Familiennamen (Horvath) 61 
(S. Schreibweise) 
Priorität (S. Nomenklatur) 
Rassen. Apollo (Jullien) 42 
Coenonympha Dorus (Mendes) 3 
Satyrus actaea (Mendes) 3 
Schreibweise d. Namen (Lyman) 54 
Synonymie. Argynnis, Melitaea, Lycaena, 
Pamphila (Coolidge) 68 
Bradycinetus. Bradyclonetus (Semenow. 
Schaufuss) 34 
Hesperia (Reverdin. Lacreuze) 41, 42 
Lar. Thes (Semenow 34) 
Protura —= Chilopodenlarven (Korotneff) 
61 
Sarcophaga Brasiliens (Lutz) 52 
Tortrieiden (Kennel) 90 
Zonitinae. Nemognathinae (Cockerell) 
60 
Varietas (S. Aberratio) 
Variabilität (S. c.) 
Zahl d. Ameisenarten (Forel) 37 
Anopluren u. Mallophagen (Mjöbere) 
65, 66 
Hymenopterenarten (Imhof) 46 
Käferarten (Schenkling) 46 


c. Morphologie. 


Berg-, Tal-, Ufer-, Waldformen (Puschnig) 
3 (Speiser) 78 
Bilateralität als Epigenese (Przibram) 60 
Brutkanal d. Strepsipteren (Hofeneder) 33 
Cephalothorax d. Strepsipteren (Hofeneder) 33 
Dimorphismus Gnophos pullata (Petry) 11 
Raupe Ocnogyna (Seabra) 91 
Drüsen (S. d.) 
Duftschuppen (S. d.) 
Eier d. Anopluren (Mjöberg) 66 
d. Schmetterlinge (Peyron) 73 
sack. Spercheus (Buhk) 77 
Farbe d. Kokons v. Saturnia (Dewitz) 39 


Melanose. Cymatophora (Hasebroek) 39 
Stomoxys, Sarcophaga (Lutz) 52 
Flügeladerung der Aphidina und Psyllina 
(Börner) 76 
Variabilität (Essig) 68 (Riedel) 50 
Gebirgsform v. Flieren (Speiser) 78 
Gehirn d. Ameisen (Wheeler) 18 
Spinnen (Janeck) 78 
Geschlechtsapparat Euterpia (Jullien) 42 
Hermaphroditismus. Gynandromorpher Go- 
lhiathus 64 
Termitoxenia (Assmuth) 46 
Hinterleibseemente d. Raupen. Zahl (Dampf) 
83 
Larven d. Donacia (Bövinge) 25 
Lepidopteren (Dampf) 82 
Lautorgan. Anobium (Swinton) 52 
Spercheus (Bulk) 77 
Melanose (S. Farbe) 
Monstrosität 75 
Mycetocyten (Sule) 9 
Mycetom (Sule) 9 
Polymorphismus (Wheeler) 18 
Pseudovitellus (Sule) 9 
Pycenogoniden (Bouvier) 46 
Reinigungsapparat desertikoler 
(Wheeler) 18 
Schuppenentwicklung d. Falter gestört durch 
Röntgenstrahlen (Hasebroek) 45 
Sehorgan d. Spinnen (Janeck) 78 
Strepsipteren (Strohm) 76 
Sinnesorgane d. Schmetterlingsflügel (Vogel) 
67 


Spinnapparat Embiiden (Rimsky-Korsakow) 


Ameisen 


Termitoxenia (Assmuth) 46 
Triuneuliniform (Hofeneder) 33 
Unterlippe d. Hymenopteren (Bugnion) 26 
Variabilität Apollo-Rassen (Jullien) 42 
(S. Bergform, Gebirgesform, llügel- 
aderung, ee) 
Verbildung (S. Monstrosität) 
Zwitter (S. Hermaphroditismus) 


cc. Morphogenie. 
(Ontognese und Phylogenese.) 
Allometabola, Ametahola, Anamera, Ai chi- 
metabola, Cryptometabola, Epimorpha, 
Hemimetabola, Holometabola, Homo- 
metabola, Hypermetabola, Metamorpha, 
Parepimorpha, Parhemimetabola, Poly- 
metabola Prometabola (Börner) 50, 51 
Anpassung (Puschnige) 3 
Farbanpassung (Mjöberg) 65 
Futteranpassung (Reuter) S1 
Polycteniden (Horväth) 45 
Puppe d. Wasserinsekten (Wesenbere) 
25 
Trichopterengehäuse (Wesenbere) 26 
Wüstenameisen (Wheeler) 18 
Mimetismus (Schaus. Dixey. Seitz) 47 
(Poulton) 52 (Steck) 64 (Speiser 78 
Mimikry (Dixey. Jordan.) 44 
Atavismus bei d. Bienen (Buttel-keepen) 38 
Aussterbende Arten (Petry) 10 
Aussterben fossiler Gattungen und Arten 
(Hoernes) 61 
Dauertypen (Schmitt) 58 
Eiablage Arctia caia (Lyle) 64 
Geschlecht der Bienenlarven (Dickel) 77 
(Buttel-Reepen) 39 
embryonal veranlagt (Bugnion) 26 
Hybridation (S. d) 
Keimesanlagen im Bienenei (Buttel-Reepen) 


Mendelismus (Standfuss.) 5 (Punnett) 44 
Mimikry (S. Anpassung) 
Mutation (Mjöbere) 66 
Ontogenese. Bacillus (Wanach) 48, 50 
Blattläuse (Withington) 20 
Donacia (Böving) 25 
Elymnias panthera 
(Martin) 95 
Euterpia Loudeti (Jullien) 42 
Hinterschienensporen d. Bienen (Buttel- 
Reepen) 839 
Ocnogyna Baetica (Seabra) 91 
Phylogenie d. Aquatilen Lebensweise (Hand- 
lirsch) 74 
Bauchfüsse b. Larven (Dampf) 83 


und nigrescens 


Flügelhaltune (Handlirsch) 74 

Hefepilze in Insekten (Sule) 9 

Holometabolie (Handlirsch) 75 

Lepidopteren Trichopteren (Dampf) 82 

Phytophagie u. Endophagie (Handlirsch) 
74 \ 


Pycenogoniden (Bouvier) 46 
Regeneration (Megusar) 73 
Triuneuliniform (Hofeneder) 33 
Variabilitätserklärung durch Brücknersche 
Klimaperioden (Holdhaus) 39 
Vererbung (Stand£fuss) 5, 14, 21, 28 
Farbenanpassung (Kammerer) 60 
d. Milieueinflüsse hervorgeruf. soma- 
tischer Veränderungen (Lanchans) 61 
Rassen Acidalia (Prout. Bacot) 40 
Verwandlung d. Insekten (Börner) 49 


d. Physiologie. 
Atmung v. Aphelocheirus. Hautrespiration 
(Ussing) 26 
Donacienlarven (Böving) 25 
Befruchtung (S. Paarung) 
Bindesubstanz b. Arthropoden (Grobben) 61 
Drüsensekrete. Bienenwachs (Dietrich) 78 
Kokonkitt v. Donacia (Bövine) 25 
Säfte v. Eutermes. Wegspur.- Gifthelm. 
Ritt (Buenion) 26 
Schutzduft. Lycaenide (Viehmeyer) 41 
Duftschuppen Entleerung (Vogel) 67 
Färbung d. Kokons v. Saturnia (Dewitz) 39 
Helepilze in Insekten (Sule) 9 
Kokonbildune. Donacien (Böving) 25 
Kopulation (S. Paarung) 
Krankheitsübertragung (S. eee: Schädlinge) 
Leuchten der Lampyriden (Weitlaner) 59 
(Olivier) 54 
Paarung. (Hofeneder) 33 
anomale (Olivier) 45 
Argiades Thetis > corydon 64 
Kreuzung Bistonarten (Harrison) 42 
Zysaenen (Mongenet) 42 
Phoresie. Mallophagen (Mjöberg) 65 
Pseudopädogenese (Nassonow. Hofeneder) 35 
Pumpen d. Dytiscus (Wanach) 24 
Puppen d. Wasserinsekten (Wesenbere) 25 
Saft (S. Drüsensekrete) 
Ton d. Anobium (Gahan. Jensen) 51 
d. Hylotrupeslarve (Schaufuss) 51 
(S. e: Lautorgane) 
Vivipartus (Harvey) 60 


e. Bionomie. 
Ameisengesellschaften (Wheeler) 18 
Brutpflege Spercheus (Buhk) 77 
Flugzeit v. Bremsen (Lutz) 52 
Generationen Lycaena corydon (Reverdin) 41 

Pieris Ergane (Turati) 27 
Horodimorphismus (Merrifield) 46 
Lebensweise. Anobium striatum (Morley, 

Galıan, Bisschopp, Jensen-Haarup, 

Swinton) 51 

Aphelocheirus (Ussing) 26 
Oicindelidenlarven, zweigebewohnende 
(Horn) 45 
Donacia (Böving) 25 
Ernteameisen (Bouvier) 46 
Euterpia Loudeti (Jullien) 42 
Glyphotaelius (Wesenberg) 25 
Gonopteryx rhamni (Rathje) 2 
Neuronia (Wanach) 24 
Spercheus emarginatus (Buhk) 77 
Sphegiden (Garcia) 46 
Termiten (Bugnion) 26 
Myrmekophilie (Wasmann) 38 (Donisthorpe) 
45 (Schmitz) 6 
Schmetterlinespuppe (Viehmeyer) 41 
Stomoxys u. Wanderameisen (Speiser) 78 
Transkaspien, Turkestan (RKarawajew) 20 
Parasitismus. sozialer, d. Ameisen (Wheeler) 19 
Sklavenloses Nest v. Formica sanguinea (Forel) 

37 
Symbiose, Saccharomyceten Insekten (Sulc) 9, 

75 (Pierantoni) 58, 91 (Lindner) 58 

soziale (Wheeler) 19 


ee. Oekologie. 
Gründung d. Kolonien v. Formica sanguinea 
(Viehmeyer) 60 
Kokonbau d. Donacien (Bövine) 25 
Zweigebewohnende (icindelenlarven (Horn)45 


eee. Trophologie. 


Ameisen als Spechtnahrung (Baer) 77 
Hemipteren als Nadelholzbewohner (Reuter) 81 
Insekten an d. Weidenkätzchen (Schröder) 2 
Kannibalismus (Werner) 20 
Metaphagie (Schaufuss) 74 
Nahrung Dytiscus frisst Pferdeegel (Wanach) 
24, frisst Hecht (Wanach) 27 
Mantis frisst Blattwespenlarven(Werner) 
20 
Phryganidenlarven omnivor (Wanach) 
24 
Spinne Zodarium jagt Messor (Karawa- 
jew) 20 
Tineidenraupe auVogelfedern (Fletcher) 
D) 
verschied. deutsch. Lepidopt. u. Coleopt. 
(Petry) 10 
Parasitismus (s. Schmarotzer) 
Schaden am Getreide in Nordamerika (Smith) 
2 
Schädlinge. Baumwollschädlinge in Agypten 
(Andres) 55 
Calliphorinen als Hautschmarotzer (Ge- 
doelst) 36 
Collembolen als 
(Theobald) 36 
Galerucella an Korbweide (Me Dougall) 
43 
Galle an Styrax (Sasakı) 54 
Gypsy moth (Smith) 80 
Hydroecia schädlich am Hopfen (Re- 
misch) 77 
Kaffeewanze (Morstatt) 91 
Kautschukfliege (Morstatt) 60 
Krankheitsübertragung (Blanchard) 37 
Gelbfieber Stegomia (Theobald, 
Howlett, Lahille) 43 
Kinderlähmung (Smith) 96 
Malaria-Moskiten (Sack) 15 (Cuba) 
16 (Eysell) 34 (Morris) 43 
Milben am Menschen, an Säugetie- 
ren, Vöreln und Insekten (Webs- 
ter) 3 
Myiasis. Chrysomyia (T:ahille) 36 
Schlafkrankheit(Congo) 16 (Steudel, 
Hoffmann, Ulenhut, Ehrlich) 71 
Glossinenleind Oxybelus (Bouffard, 
Roubaud) 58 
Trypanosomiasis d. Menschen Redu- 
viide (Chagas) 4 
Kriebelmücken Simulium (Entz) 4 
Oenophthira u. Conchylis in Frankreich 
42 
Oestriden (Carpenter) 43 
Ohrwurm (Sehwartz) 4 
Reblaus im Rheingau 71. 
Schildlaus Rhizoceus an Weinrebe (Petri) 
54 
Syagrus an Baumwolle (Kränzlin) 91 
Tribolium ferrugineum an Bierflaschen- 
korken (Bau) 77 
Tropinota hirta u. Omophlus rugosi- 
collis an Blüten (Brendel) 64 
(8. 8.) 
Schmarotzer. Coceidien in Lithobius (Reiche- 
now, Schellack) 61 
Ditropinotus in Isosoma (Webster) 3 
Faulbrut (Maassen) 68 
Fledermausfloh (Dampf) 76 
Flöhe (Dampf) 34 
Hefepilze in Insekten (s. Physiologie) 
Herpetomonas in d. Stubenfliege (Seitz) 
79 
Lepidopteren als Schmarotzer (Zerny) 


Pflanzenschädlinge 


Mallophagen u. Anopluren (Mjöberg) 65 

Monodontomerus in Nonne (Möbius) 88 

Schlupfwespen. Blattläuse (Withineton) 
[5] 


& Myrmekophilie) 
eeee. Zoogeographie. 


Akklimatisation. Schildlausfeinde in Cali- 
fornien (Pomona) 84 
Schildlausfeinde in Italien (Silvestri) 20 
(Martelli) 42 


Schmarotzer d. Gypsymo!h in Amerika 
(Vuillet) 35 
Berg-, Tal-, Ufer-. Waldformen (Puschnig) 3 
Eiszeit (Holdhaus, Kolbe. Klapälek, Speiser) 54 
relikte (Petry) 10 
Fauna, abhäneig vom Boden (Holdhaus) 54 
Arthropoden Norwegens (Strand) 84 
Bernstein (Shelford) 90 
Blattläuse, Hermannstadt (Henrich) 89 
Federmotten, Böhmen (Nickerl) 27 
Fliegen Afrika (Speiser) 78 
Steiermark (Strobl) 19 
Jassiden Nordamerikas (Osborn) 39 
Insekten Nordhausen (Petry) 10 
Kilimandjaro (Sjöstedt) 35 
Österr. Karstländer (Müller) 61 
Käfer Maalselven (Sparre-Schneider) 20 
Norwegen (Helliesen) 68 
Schlesiens (Gerhardt) 26 
Käfer und Zoogeoeraphie (Deville) 54 
Lepidoptera Genf (Soc. l&p. Gen.) 41 
Koralleninseln, indisch. Ozean (Flet- 
cher) 2 
Rheimpfalz (Griebel) 27 
Rhodopen (Markowitsch) 27 
Sierra Espuna (Kheil) 27 
Steiermark (Pieszezek) 19 
Vegesack (Fischer) 2 
Makrolepidopteren Rumänien (Salay) 20 
Nordamerika u. Europa (Osborn) 39 
Orthoptera Kärnten (Puschnie) 2 
Spinnen Desembocadura del 
(Balbao) 3 
nearktisch. Region (Banks) 19 
Zikaden, Kilimandjaro (Jacobi) 68 
Gesteinsindifferente, halophile, petrophile, 
psammophile Arten (Holdhaus) 54 
Gipsbodenbewohner (Petıy) 11 
Kalkbodenbewohner (Petry) 10 
Kosmopolit Stomoxys calcitrans (Lutz) 52 
Steppeninsekten (Petry) 10, 11 
Verbreitung der Lampyriden (Olivier) 54 
Verschleppung (Fletcher, Dampf) 2 
Vorkommen, Callophrys avis 
(Mendes) 3 
Conchylis coniunctana in Thüringen 
(Petry) 11 
Weddabrücke (Horn) 54 
f. Psychoiogie. 
Instinkt (Martin) 95 
mechanismen (Schimmer) 67 


Sinnesempfindungen, chemische u. mechani- 
sche (Wheeler) 19 


g. Entomologische Praxis. 

Aufbewahrung des Fanges (Jacobson) 57, 92 
der Insekten in den Trropen (Howlett) 54 
der Typen (s. Typen) 

Ausleseapparate von Silvestri und Berlese 
(Jacobson) 94 

Etikettieren (Jacobson) 94 

Fang der Cicindeliden (Moulton) 42 
Paussus (Ahnger) 20 
Raupen, Blechschachteln, (Friedemann) 


Mino 


Portugal 


durch Eingeborene (Jacobson) 85 
geräte (‚Jacobson) 85 
zeit auf Java (Jacobson) 85. 
Köder für Falter (Friedemann) 88 
Ködern in den Tropen (‚Jacobson) 85 
von Käfern (Holdhaus) 88 
Koffer, wasserdichte (Jacobson) 93 
Nadeln von Insekten (Jacobson) 93 
Ökonom. Entomologie in Indien (Lefroy, 
Howlett) 55 
Schädlingsbekämpfung Blutlaus (Schwartz) 21 
Conchylis (Lüstner) 96 (Cattoni) 78 
Desinfektion von Pflanzen und Samen 
(Morris) 36. 
Fliegen mittels Formalin 48 
Heuschrecken (Kuenckel d’ Herculais) 
45 (Morstatt) 68 
Schnaken (Baden) 96 
Teewanze 52 
Treiberameise (Morstatt) 52 
(S. eee Schädlinge; eeee Akklimatisation) 
Schutz d. Apollofalters 32 
Steckklötzchen (Jacobson) 94 
Tegesu-Angelschnur (Sasaki) 61 
Töten (Jacobson) 86 


v Zygaenen (Reimer) 88 
Typenabbildung (Klapälek) 53 

aufbewahrung (Holland) 53 

durch Harzeinschluss (Shelford) 90 
- Umpräparieren von Rleininsekten (Wenzel) 32 
Unterrichtskurse, Biolog. Landw. Inst. Ama- 

ni 96 

Ohio Universität 7 

h. Geschichte 


der Insektenkunde. 
Bienenmuseum, Reichs- 40 
Broteria 88 
Denkmal Mendel 40 
Gedächtnisbrunnen Fletcher 72 
Gedenktafel Harris 7 
Geschichte d Biologie (Muckermann) 49 
Entomologie (Houlbert) 1 
in Nordamerika (Smith) 1 (Skinner) 53 
in Schlesien (Gerhardt) 26 
in Spanien (Garcia) 53 
Jubiläum, Russ. Ent. Gesellschaft 7 
Kongressarchiv, Intern. Entom. 55. 
(S. Versammlung) 
Personalia Assmuth 72 
Boudier 40 
Boulenger 32 
Bridwell 72 
Brölemann 8 
Clöment 40 
Coolidge 72 
Dixey 16 
Fabre 32, 96 
Grossbeck 72 
Hansen 32 
Hardenberg 72 
Hertwig, R. 40 
Hewitt 32, 72 
Heyden 32 
Hiendl 40 
Horn 7 
Jeannel 24 
Leveill& 8 
Gräfin Linden 8 
Lundbeck 40 
Meade-Waldo 40 
Meinert 40 
Moore 16 
Olivier 8, 40 
Pearson 80 
Perez 32 
Reuter, Enzio 80 
Rörig 24 
Rousseau 24 
Roux 24 
Sanderson 96 
Schenkling 7 
Schouteden 16 
Seidiitz 16 
Smith 40 
Speiser 80 
Standfuss 48 
Tavares 88 
Wasmann 7 
Waterhouse 40 
Reise Apfelbeck u. Noeske, Albanien, Süd- 
bosnien 32 
Becker, Oldenburg, Schnabl. Lappland 
32 
Beleg. Expedition z. Stud. d. Schlaf- 
krankheit 40 
Bennigsen, Südwestafrika 7 
Böttcher, Nordwales 32 
Calvert, Costarica 56 
Canier, Paraguay 8% 
Carruthers, Nordwestl. Mongolei 88 
Castle, Florida 56 
Crawford, Mexiko 72 
Cruz, Innerbrasilien 32 
Faller, Sizilien, Spanien 32 
Fenyes, Vancouver-Insel 72 
Fernbach, Brasilien 16 
Herzog Adolf Friedrich v. Mecklenburg 
1907, Zentralafrika 56; 1910, 32 
Hintz, Kamerun 32 
Holdhaus, Rumänien 7 
Jhering, Iguassufälle 32 
Jones, Biloxi 24 
Jordan, Portugal 7 
Krausse, Sardinien 56 


Krüger, Sardinien 7 
Krüger, Sizilien 88 
Langenhan u. Singer, Pyrenäen 7 
Martin, Borneo 7 
Meusel, Transkaukasien 16 
v. Minkwitz, Bosnien 32 
Mjöberg, Nordwestaustralien 7 
Nunenmacher, Kalifornien 32 
Paganetti-Hummler, Nordspanien 16 
Rambousek, Kapaonikgebirge 24 
Rost, Korea 40, 88 
Schatzmayr, Portugal 16 
Schrottky, Parana 96 
Van Dyke u. Blaisdell, Californien 7 
Sammlung Deutsch. Ent. National-Museum 4 
Dieckmann 23 
Ehlers 72 
Fletcher 7 
Fyles 40 
Hauser 72 
Koy S0 
Lewis 40 
Musee du Congo 32 
Pascoe 40 
Provancher 40 
Puton 40 
Schnuse 7 
Ungar. Nationalmuseum 80 
U. S. Nationalmuseum 56 
Van de Poll 72 
Wahnes 23 
Walsingham 40 
Witt 58 
Schenkung Lougstaff 72 
Staatsunterstützung, Bulgar. Entomol. 
Vereinieung 80 
Soc. ent. France 24. 
Abeille de Perrin 88 
Bauduer, P. 16 
Beneden, E. J. L. M. v. 24 
Bethe, Ed. 8 
Bignell, George Carter 8 
Binot, Jean 16 
Bötteer, O0. 80 
Breddin, Gust. (m. Bildnis) 8 
Chaster, G. W. 32 
Connold, Edw. T. 24 
Conradi, Adolph 96 
Debeaux, J. O0. 16 
Fischer, Gust. 32 
Fleischmann, Fr. 16 
Foslie, H. 16 
Giesbers, Carl 8 
Giglioni, E. 16 - 
Grabezewski, Edm. v. 16 
Habetin, Jan. 85 
Haneld, W. 16 
Jourdain, Silv. 16 
Karasek, Alfr. 24 
Kirkaldy, @. W. 16 
Kordesch, Fritz 80 
Kricheldorff, Jul. 24 
Kühn, Jul. S 
Lang, H. Ch. 16 
Mährenthal, von 56 
Me. Arthur, H. 16 
Olivier, Louis 80 
Philippi, Friedr. 8 
Piffard, A. 16 
Saunders, Edw. 8 
Saunders, George Sharp 8 
Schweiger-Lerchenfeld, Am. Frh. 40 
Thomas, Cyrus 72 
Thomas, Lane. 24 
Ulke, Henry 8 
Vaucher, Henri 88 
Vorbringer, Gust. 48 — (m. Bildnis) 72 
Wautier, Francois 48, 80 
Weele, van der 48 
Witte, Ernst 56 
Zabriskie, J. L. 16. 32 
Ungar. Entomol. Gesellschaft 56. 96 
Universitätsgründung Salzburg 23. 
Versammlung Deutsch. Naturforscher und 
Arzte 56, 78 
Sächsisch. Entomophilen 88 
Kongress, 1. Internat. Entomologen- 15 
Kongress, 8. Internat. Zoologen- 48, 72 
Kongress, 18. Intern. Geographen- 48 
Vortragsreise Forel 72. 


Tod. 


Deutsche Entomologische 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
| Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 
VERS und Sigmund Schenkling 


Fa 


Alle ‚die Redaktion betretfenden Zuschriften und Drucksachen sind |) In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 


En nn P f h Meißen 3 (Sachsen Expedition: »Deutsches Entomologisches National-Museum« 

ee ig nn Ba 6 Br ne Sr Er ) Berlin NW. 52, Thomasits-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 

zu richten. Telegramm - Adresse: R a BE AL Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
RR, Fernsprecher: Meißen 642. :: :: Anfragen an den Verlag zu richten. : 


aaa Se a r 
2 Die „Deutsche Entomologische National-Bibliothek“ erscheint vom 1. Ju! Gol4O ab am 1. und | 
jeden Monats. 3rasıyı Ra 


DER T ar 
ältigr” 
32 


Man abonnie 
in den dem Postzeitungsverkehr angeschlossenen Ländern (Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Luxemburg, 


Belgien, Bulgarien, Chile, Dänemark, Aegypten, Italien, Montenegro, Norwegen, Niederlande, Portugal, Rumänien, 
Serbien, Schweden, Uruguay) 


| beim nächsten Postamte 
| 


(oder beim Briefträger) 


zum Preise von Mark 1.50 auf das Vierteljahr (außer "dem Bringerlohne) und unter dem Vermerke: 
WER „Aufgeführt neu im IX. Nachtrage zur deutschen Postzeitungsliste vom 8. Juni 1910“ 
ie ...'3 


oder direkt 


bei der Expedition: Deutsches Entomologisches National-Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zum 
Preise von Mk. 6.80 auf das Jahr (einschließlich Porto für Kreuzbandsendung) für Deutschland, Oester- 
reich, Ungarn, Luxemburg, oder von MR. 7.20 auf das Jahr für alle übrigen Länder. 

Außerdem nimmt jede Buchhandlung Abonnementbestellung an. 


m Die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum werden mit 20 Pig. berechnet; bei 
Anzeigen m größeren Inseraten oder solchen, welche 6 mal, 12 mal oder 24mal unverändert 
abgedruckt werden, wird entsprechender Rabatt gewährt. Beilagen werden, soweit sie das normale Ver- 
“sandporto nicht verteuern, mit 12 Mk. berechnet. 


Se 


ational-Bibliothek 


Vom Markte. | 


Seit Jahren Itat die Firma Dr. O0, Staudinger &$ A. Bang-Haas, Blasewitz- 
a keine umfassende Preisliste über exotische Käfer versendet, obwohl jedermann 
weiß, daß bei ihr, wenn nicht das größte, so doch sicherlich das der Artenzahl nach um- 
fangreichste und wissenschaftlich bestgeordnete Lager nicht nur in Europa, sondern über- 
haupt auf der Erde vorhanden ist. Jetzt hat ein neuer Katalog (30) dieses Lagers eben 
die Presse verlassen,:65 enggedruckte, vierspaltige Seiten stark, über 14000 Spezies (Preis 

1%/% Mk.) Wir können es uns ersparen, Stichproben zu machen, es genügt, wenn wir er- 
wähnen, daß ziemlich 250 Cicindelidensorten angeboten werden. Darauf auch sei hingewiesen, 
daß ein Gattungsverzeichnis denjenigen Liebhabern, welche umfangreiche Werke über über- 
seeische Koleopteren nicht besitzen, die Ordnung ihrer Schätze ermöglicht. Eine im An- 
hange ausgebotene große Zahl „Lose‘ bietet vorteilhafte Gelegenheit zu billigen Einkaufe, 
E= Gleichzeitig init der Exotenliste gab die Firma eine kleine Nachtrasliste (31) über 
paläarktische Käfer heraus, die durchweg Seltenheiten nennt. 

Mit seiner Nachtragsliste „Sommer 1910“ hat sich auch, wie üblich, Rat Edmund 
Reitter in Paskau (Mähren) eingestellt; sie umfaßt diesmal nur 2!/, Seiten, zählt auch 
manche asiatische Spezies mit auf, aber sie enthält auch manches in den Sammlungen 
wenig verbreitete und einige neue Tiere, z. B. eine Myrmecopora brevipes Butl. aus England, 
eine 'Sipalia Kocsii Bernh. von den Karpathen, einen Saprinus Stussineri Reitt. aus Griechen- 
land u. s. w. 

Eine ziemlich reichhaltige Preisliste über Kleinschmetterlinge (47) sandte Ernst 
A. Böttcher, Berlin CE. > Brüderstr. 15, ein. Diese Tierchen sind ja leider in 
den meisten Faltersammlungen deshalb nicht vertreten, weil ihre mühsame Präparation 
Anforderungen an Zeit und Geduld und an Sicherheit der Hand stellt, wie sie selten einem 
Sammler zur Verfügung stehen. Denn wer da meinen. wollte, sie stünden an Schönheit 
ihren größeren Verwandten nach, der würde sich täuschen. Für ein billiges Geld kann 
man. sich die gespannten Tiere in tadelloser Beschaffenheit kaufen. Das sollte man be- 
achten und der Lepidopterensammlung einen neuen Anziehungspunkt einverleiben. Weitere 
Preisverzeichnisse desselben Instituts bieten (No. 63) exotische Großschmetterlinge an, 
darunter Typen zu den Arbeiten des verstorbenen Professors ©. Thieme, (No. 48) prräparierte 
Raupen und anderes biologisches Insektenmaterial, (No. 74) lebendes Zuchtmaterial (reich- 
haltig! mit Angabe der Futterpflanzen), (No. 43) Hautilügler,. Zweitlügler, Wanzen, Netz- 
flügler, Geradflügler und Spinnentiere, mit deutschen Namen neben dem wissenschaftlichen 
(namentlich für Schulzwecke und biologische Zusammenstellungen geeignet) und endlich 
(No. 66) Gerätschaften, wie sie nur irgend ein Sammler auf den Gebieten der Zoologie, 
Botanik oder Mineralogie braucht. 

Der Naturalienhändler Blanc in Tunis verschickt eine Preisliste über allerhand 
naturgeschichtliche Objekte. darunter auch Arthropoden. 

Einen neuen Katalog entomologischen Handwerkzeuges haben J.&W. Davis, Museum 


Works, Dartford, Eneland, herausgegeben. 


Das Entomologische Institut von W. Neuburger ist nach Fichtemau bei Berlin, 
Kreis Niederbarnim, verlegt worden. 

Eine neue Naturalien- und Buchhandlung hat Alexander Heyne in Berlin- 
Wilmersdorf, Landhausstraße 26a, errichtet In der Branche aufgewachsen und zuletzt 
als Leiter der koleopterologischen Abteilung des-Rolle’schen Insektengeschäftes tätig, ist 
Heyne, der Mitverfasser von Rühls „Paläarktische Großschmetterlinge“ und der „Exotischei 
‚Kälerin Wort und Bild“ einer der bestorientierten Männer, die im entomologischentlandel stehen. 
Bereits trafen bei ihm ar nn Käfer von interessanteren Fundorten ein, z. B. von 
Australien (100 Stück 20—; ), von Neuguinea und‘den Salomonen (40 Stück 12*/, Mk.), 
von Westafrika (100 St 25 MR.), wur” :sia (50 Stück 12%/, Mk.), von Ost- 
afrika (100 Stück 12%), Mky)_ i von Südchina @x tück 12%, MR.). 

Prof. A. Berlese hat'vor wenigen Jahren winen Apparat konstruiert zur Auslese 
kleinster Glfedertiere aus Dung, Erde, Laub, Abraum, Mulm, aus Wurzeln usw. usw. und 
zum Sammeln von Parasiten von Vertebraten. Diesen 1904 in der Redia beschriebenen 
Apparat vertreibt A. C. Zambelli in Torino, Corso Ratiaello 20, zum Preise von 
60 und 65 Lire. 

Die „Entomologische Spezialdruckerei“ d. Hirsch, Berlin NO. 18, 
Landsbergerstraße 109, gibt 2 Etikettenreihen heraus, die eine eilt den paläarktischen 
Käfern nach dem neuesten Catalogus Coleopterorum Europae, die andere den paläarktischen 
Schmetterlingen. Sie sind lieferungsweise zu beziehen, die Lieferung 4-5 Blatt, zu 55 Pf. 

Das Naturhistorische Institut Kosmos (Herm. Rolle), Berlin erhielt Original- 
sendungen von Schmetterlingen aus Cuba und Formosa, die ihm viele begehrte und farben- 
ireudige Arten brachten. 

Ka rl Paul Czerny, K. K. Beamter in Perchtoldsdort No. 599 bei Wien nmel 
z. Z. in Bosnien, der Herzegowina und’ Dalmatien und verkauft seine Doubletten von 
Käfern und anderen Kerbtieren. 

.Ende Mai reist Daniel Lucas in Auzay par Fontenay-le-Comte (Vendee) 
in die Ostpyrenäen, um dort der Lepidopterenjaed obzuliegen. Er vereinzelt seine Ausbeute, 

Von seiner nach Transkaukasien bis zur persischen Grenze geplanten Sammelreise 
gibt Prof. Joh. Roubal in Pribram, Böhmen, Käferdoubletten und andere Insekten 
aller Ordnungen ab. Er nimmt Zeichnung von Reiseanteilscheinen entgegen. 

Im Laufe des Sommers entsendet das Naturhistorische Museum von Paul Ringler 
in Thale (Harz) eine Sammelexpedition nach Ostafrika, Sie steht unter. Leitung von 
Hugo Ringler, den ein tüchtiger Präparator und ein Entomologe begleiten. 

Eine Sendung Australischer Lepidopteren erhielt J. Mc. Dunnough Decatur, 
Illinois, Nordamerika. Aus dem Himalaya trafen bei E. Werner, Rixdorf-Berlin, 
Weserstr. 208, frische Tütentalter ein, aus Indien und Kamerun solche bei E. Heriurth, 
Weimar, Sedanstraße 9. 

Dütenfalter aus Indien gibt in Losen zu 25 (4 Mk.) und 12 Stück (Mk. 2.20), 
züglich 30 Pf. Porto, unter Nachnahme ab: F. Wucherpfennig, Göttingen. 

Aus Darjeeling in Indien, dem Dorado der Schmetterlingsjäger, das seit Jahren 
den europäischen Markt mit seinen reichen Aubeuten überschüttet, liefert F. A. Möller, 
Rockwood, Darjeeling (Indien) Schmetterlinge. — Käfer aus Celebes bietet A. W. Mucks, 
Naturalist, in Tondano (Poststation Menado, Celebes) aus. — Naturgeschichtliches Material 
aus Syrien verschickt Chr. Stoll in Beirut. —C. ©. Withinston, 928 Ohio Str., 
Lawrence (Kansas) U. S. Am. will seine Sammelergebnisse an nordamerikaner Käfern 
‚Mt.-Hope, Kansas, U. S. Amer. hat 
seltenere Käfer vom Arkansas-Tale abzugeben. — Hugues Atoer, St. Genies de 
Malgoires (Gard) und Carreri in Montesquieu-Volvestre (Haute Garonne), Frankreich, 


ZUu- 


Entomol. National - Bib- 
liothek (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) 
in vollständigen Reihen zu erwerben: 


Bull. Soc. Ent. Ital. XII—XL. 

Echange I, I, 117, IV—XXV.. 

Proc. Zool. Soc. Lond. XI-XVI, xx], 
XXI, XXV. 

Natur. Sieil. I-XX. { 

Allgem. Zeitschr. Ent. VH—IX. 


Zeitschr. wiss. Ins.-Biol. I--V 
Trans. Roy. Soc. South Austr. TR ST. 
Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales I-XXXIV, 
Trans. Amer. Ent. Soc. VIH—XXXV. 
Journ. N. York Ent. Soc. I-XVI. 


Im unterzeichneten Verlage sind e 
schienen und durch jede Buchhandlung 
oder ‘gegen vorherige Einsendung des 
Betrages direkt v. der Onterzeichneten? 
zu beziehen: 


Handbuch für 
Schmetterlingssammler 


von Alexander Bau. 


Eine Naturgeschichte aller in Deutschland, 

Österreich und der Schweiz vorkommenden : 

Gross- sowie der vorzugsweise ‚gesaumeluen, 
Klein-Schmetterlinge. 

Mit 67 musterhaft auszetihrten 


re: ‚ zum Selbst- 


egAnsinnne: 5 


mc © 
BE TER TREE TTENETIEETE TER 


x 
Zeichnungen im Text. a 
Preis brosch. M. 5,—, geb. M. 6,—. =|5 
an 


= 

Handhuch für Käfer-Sammler - 
von Alexander Bau. 

Beschreibung d. in Deutschland, Österreich 

u. der Schweiz vorkommenden Goleopteren. = 

Mit 144 musterhaft ausgeführten 3 

ER Zeichnungen im Text. 


‚Preis brosch, M. Ar > I re 


ES 


bestimmen. 


= 


ERTL 


FraBstücke 


von Borkenkäfern der ganzen. ‚Erd 
(Scolytidae [Ipidae] u. Platypodidae) 
bestimmt gegen Überlassung von 
Doubletten, “kauft und tauscht 


H. Strohmeyer, 
Kaiserl. Oberförster, 
Münster, Ober-Elsab. 


— Gesucht: 


Bericht Annab.-Buchholz. Ver. I-II, IV, VL 
Feuille jeun. Nat. XXVII—XIX, XXXVIIL 


Rev. d’Ent. XXV-XXVII. ar 


Rev. Russe d’Ent. I—V. 

Verh. Ver. Nat. Unterhalt. Hamburg Iv_vn. 

Verh. Nat. Ver. Brünn XII, XIII, XVXVIL 
Offerten mit billigster Preisberechnung an 

H. Schwerdtfeger, Berlin N. 4, Chaussee 

straße 53. 


Attacus Edwardsi Cocons, imp. Dtzd. 27 
A. Grubert, Berlin, Schifibauerdamm : 


Se Auslage 2 Died. Do Ta>Pincette is 
ft. vernickelt, Dizd. 6.50!M, Netzbügel: 4teil 4 


vernickelt, 1.50; Gr. 1108. —. la. la.“ 
beutel a 1.— M. ‚Dtzd. 10.—M. ‚80 verse) 
ua Postkarten 5 M. 


riften sucht 


.S 
9 


| 


' 


ö 


ntgelt Trek aller Art efern, "— 3 SR Moo = ruggser in Sulzthal 
R) offeriert Käfer seines Jagdgebietes. 


Im Tausch segen nordamerikanische Schmetterlinge will Fordyce Grinnell jr., 
'Marengo Ave., Pasadena, Californien, jede andere Insektenfamilie oder Spinnen 
ährend des Sommers sammeln. — Paul A. Schroers, 3807, Folsom Ave, St. Louis, 
Mo., U. S. America, sucht Tauschverkehr in Faltern jeder Herkunft, — Austausch austra- 
cher Tagfalter gegen indomalayische, und zwar in Tüten, sucht G. A. Waterhouse, 
Royal ‚Print, Sidney, N -S.-Wales. — Von lebenden Eiern, Larven und Puppen und von ge- 
annten Faltern einer größeren Anzahl exotischer und palärktischer Saturniden, besserer 
rten, hat d. Henry Watson, 70 Ashtord Road, Washington, Manchester abzugeben; 
er sucht in Tausch nur Saturniden. Übrig hat er auch 2 Pärchen der schönen neuen 
Cricula Andrei. 
N.C. Rothschild, Arundel House, Kensington Palace Gardens, LondonW. sucht 
Bspende Puppen von Sesia myopaelormis, formicaeformis und ichneumoniformis. 

Das Provinzialmuseum in Hannover sucht einen entomologischen Präpa- 
“ rator (oder Präparatorin). 
\ Nach zuverlässigen Schätzungen beläuft sich die dem Verbrauch zur Verfügung ge- 
stellte Seidenmenge während der Ende Juni zu Ende sehenden Campagne 1909/10 auf 
24,2 Mill. kg. gegen 24,1 Mill. kg. und 22,1 Mill. kg. in den beiden vorangegangenen Jahren. 
Die Hauptposten lieferten (in 1000 ke.): Italien 4251 gegen 4486, Frankreich 674 gegen 
6, Österreich-Ungarn 380 gegen 324, Spanien 80 gegen 75, also insgesamt Europa 5385 
gegen 5551 Tonnen. Europäische und asiatische Türkei 1570 segen 1535, Bulgarien und 
Ne chenland 385 gegen 272. Kaukasus 540 gegen 360, Persien und Turkestan (Ausitihr) 
600. ‚gegen 526, insgesamt Levante und Zentralasien 3095 gegen 2693 Tonnen, Japan (Ausfuhr) 
8200 gegen 7510, Schanghai (Ausfuhr) 5100 gesen 5,688, Canton (Ausfuhr) 2185 gegen 
2378, Britisch Indien (Ausfuhr) 235 gegen 250, insgesamt Ostasien 15720 gegen 15836 Tonnen. 
Reichspatent (221502) ist an Dr. Josef Hertkorn, Berlin, Rathenowerstr. 74, 
für ein Verfahren zur Vertilgung von Pilanzenschädlingen erteilt worden und (220914) an 
Charles Dennis Saxton inIdaho (Ü. S. Amer.) für eine Vorrichtung zur Besprengung 
von Pflanzen mit keimtötenden Flüssigkeiten. Gebrauchsmusterschutz haben sich eintragen 
assen (410580) Math. Jacoby in “Rivenich, Bez. Trier, auf ein Pulverzerstäubungs- 
dstück für Pflanzenschutz mit exhaustorartigem, vertikalstehendem Zerstäubungseetriebe, 
enzelKostial, Wien, (411796) auf eine Zerstäubungsvorrichtung mit am Flüssig- 
erelien außen angebrachtem Pumpenstiefel. 


Suche folgende Zeitschriften: 


Abeille XXI, XXI, XXIV—XXVI, XXX. 
Ann. Beleg. XXXVI, Heft 1. 

Ann. Soc. Linn. Lyon II. 

Archiv für Naturgesch. VII-IX, XII—XV. 
Berichte üb.. Leist. Ent. I für 1896—1907. 
Boston Journal Nat. Hist. II, Ill. 

Bull. Moscou 1831, 1834—36. 
Entomologist I, V—X, XXI—AXXI. 

Rev. Mag. Zool. 13867—70. 

Mitteil. Schweiz. Ent. Ges. XI. 
Naturaliste VIII, XVI. 


Billigste Offerten mit Preis an 


Dr. H. Roeschke, 
Berlin W. 30, Maaßenstr. 24. 


West.Java- 


Centurien in hervorragender Qualität und 
Zusammenstellung. Jede Centurie enthält 
60—-80 Arten, nichts Unscheinbares, und hat 
einen Katalogwert von weit iiber 200 Mk. Fort- 
während abzugeben & 18,00 Mk. excl. Porto. 
Glänzende Anerkennungen. 


gezogene große Stücke, 
Att. atlas la. Qualität, Paar 2,25. 
Bei Mehrabnahme Ermäßigung. 


Ankauf, Verkauf und Tausch von Insekten 
aller Länder, auch in größten Quantitäten. 


Emil Riemel, 


München, Augustenstraße 41. 


Vaserklai an Interessenten kostenlos: 


- Winkler & Wagner, vom. . Brüder Ortner « (0. 


 Naturhistorisches Institut und Buchhandlung für Naturwissenschaften — Spezialität Entomologie 


vwvVvien XWVIII, Diltesgasse No. II 


Katalog 8a über entomologische Gerätschaften (mit über 600 Notierungen und zahlreichen 
Abbildungen) Literaturverzeichnisse über alle Insektenordnungen, Coleopteren- Liste 2 ca. 6000, Lepidopteren-Liste 4 ca. 3000 Formen 


de palaearkt. Taunengebietes enthaltend. Tauschangebote in Lepidopteren und Coleopteren stets willkommen und tauschen wir uns 


rößtes Spezialgeschäft i in Geräten. 


ur Ständige Lieferanten für die meisten wissenschaftlichen Anstalten der Erde. 


} besonders erwünschte Arten — oit auch gewöhnliche — gerne ohne Abzug (andere mit !/, Abzug) ein. 
Eigene mit neuesten Hlolzbearbeitungsmaschinen mit elektrischem Betrieb eingerichtete Werkstätte. 


u.’ 


Be mein großes Lager im 


zu bieten. 
Bestimmungen versehene 
N i Auswahlsendungen 


zu verlangen. Meine Preise sind denkbar mäßig. 
Ü Sendungen gern zu Diensten. Meine Serien-Preisliste, enthaltend 126 Serien, 


und gibt den Inhalt jeder Serie genau an. 


Als Gelegenheitskauf Serie; Aus allen Weltteilen. 


- empfehle ich 


2 die jeden erfreut und die auch als wertvolles Geschenk warm empfohlen werden kann. 


packung M. 1.— extra. Diese Serie ist nur so lange erhältlich, 
- dab es sich nicht um Centurienware handelt, sondern nur um große, schöne Arten. 


ME exotischen Colsopteren m] 


nd bin in der Lage, infolge meiner vorzüglichen Verbindungen mit Ost-Afrika, Kamerun, Togo, Goldküste, Rhodesia, Dtsch.-Südwest- 
‚ Afrika, Ost-Indien, Java, Sumatra, Neu- Guinea, Neu-Süd-Wales, Queensland, Brasilien, Mexico, Ärsentinien etc. stets eine Riesenauswahl 
Besitzer von Universal: Sammlungen und Schau-Sammlungen bitte ich, 


soretältig zusammengestellte, mit sicheren 


"Spezialisten finden bei mir stets interessantes Material und stehen Auswahl- 
nach Familien geordnet, ist einzig in ihrer Art 
Zusendung gratis und franko. 


Eine Zusammenstellung von 100 Arten nur großer Käfer aus 
Süd-Amerika, Asien, Afrika und Australien. 
welt an eigenartigen, zum Teil riesigen Formen, an herrlichen Farben bietet, findet sich hier vereinigt. 
Preis M. 30.—. 

5 Ferner habe ich, um etwas Platz zu gewinnen, aus meinen großen Beständen eine Cosmopolit-Serie zusammengestellt. 
Dieselbe enthält 100 nur sroße und farbenprächtige Käfer mit leichten Defecten in 50 Arten und kostet nur M. 10.—; Porto und Ver- 
wie der dafür bestimmte Vorrat reicht, und bemerke ich ausdrücklich, 
Eine Gelegenheit, welche. sobald nicht wiederkehren wird! 


Friedrich Schneider, Naturhistor. Cabinet, Berlin NW., Dortmunderstrasse 10. 


Was die Käfer- 
Es ist eine Schausammlung, 
Alle Arten sind genau hestimnt. 


_ Mittelrheinische Falter, 


; Tausch gegen seltene pal. Makrolep. losigz 


Forstmeister Wendlandt, 
St. Goarshausen a. Rhein. 


Fasc. 1-22 ä Mk. 
Verlangen Sie ausführliches Verzeichnis von 


N. 80. Schedin, Universitätsbuchhandlung, Lund, Schweden. 


Unentbehrlich für Entomologen! SE 


‚auch Seltenheiten wie Carch. lavath., Stilb. 
Ben, ns % a Euchl, N Thomson, C. G., Scandinaviens Coleoptera. Tome I—X A Mk. 5.50. Thomson, C. G., 
a on ehrysidit, H A, eibt Eu m Hymenoptera Skandinaviae Tome I--V a Mk. 8.50. Thomson, C. G., Opuscula entomo- 


3.00. 


Exotische 
Cleriden und yrezyloniden sucht im 
Kauf und Tausch 2 


Sigm. Schenkling, 
Berlin NW. 52, Thomasius-Straße 21. 


sucht. 
material afrikanischer Saturniden. 
und französisch. 


BE PLLPELLLTEPPERTLTERTEEUPEFERERERFLT 


Original-Ausbeuten, 


ganze Sammlungen und Doubletten von Schmetterlingen, sowie auch roneien Arten 
anderer Insekteneruppen aus allen Erdteilen gegen sofortige Barzahlung zu kaufen ge- 
— Ich biete an exotische Falter aus allen Weltgesenden, 
Tausch bereitwilligst. 


insbesondere Zucht- 
Correspondenz auch englisch 


Dr. phil, Rudolf Lück, Breslau XII, Viktoriastraße 105. 


AL FEE 


Felix L. Dames, Steglitz- Berlin 
Buchhandlung für Entomologie 
versendet 
seine antiquarischen Kataloge *" Yeanzen gratis 
Soeben erschienen: 


Katalog 107: Enth. die Bibliotheken Duske, St. Petersburg u. Prof. V. Mayet, Montpellier. 
Ankauf entomologischer Bihliotheken, Werke und Broschüren. 


Neue entomologische Bücher: 


Bilder aus dem Käferleben. 


Von Oberstudienrat Professor Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Tafeln und 35 Textab- 
bildungen. 124 Seiten. (Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band 2.) 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; gebd. M. 1.40, K. 1.70, "Fr. 1.80. 


Tierleben des deutschen Waldes. 
Von Professor Dr. Karl Eckstein. Mit 4 ein--und mehrfarbigen Tafeln und 40 Text- 
abbildungen. 136 Seiten. (Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band 3). 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; geb. M. 1.20, K. 1,70, Fr. 1,80. 


Larven und Käfer. 


Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlase ento- 
mologisch- -biologischer Sammlungen. Von Karl Mühl, entomologischer Präparator. 
Oktav. 109 Seiten. Mit 8 Tafeln und 34 Textabbildungen. 

Geh. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80; eleg. geb. M. 1.80, K. 2.20, Fr. 2.30. 


‚Raupen und Schmetterlinge. 
Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage ento- 
mologisch-biologischer Sammlungen. Von Karl Mühl, entomologischer Präparator. 
Mit einem Geleitwort von Dr, K. G. Lutz. Mit. 6 Tafeln und 25 Textabbildungen. 
Oktavformat. 92 Seiten. 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr.’ 1.25; sebd. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80. 


Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands und 
Deutsch-Österreichs. 


Mit besonderer Angabe der geographischen Verbreitung aller Käferarten in diesem 
Faunengebiete. Zugleich ein Käferverzeichnis der Mark Brandenburg. Herausgegeben 
v.d. Schilsky. Oktav. 15 Bogen. Geh. M. 5.50, K. 6.60, Fr. 6.90; geb. M. 6.50, 
K. 7.80, Fr. 8.15; geb. u. mit Schreibpapier durchschossen M. 7.50, K. 9.—, Fr. 9.40. 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendung des Betrages bezw. 
Nachnahme direkt von der Verlagsbuchhandlung 
Strecker & Schröder in Stuttgart. 


SEGLRTIIITILITERETITELLLELLLLLLLITITSET IT ITITe) 


Insekfen-fangapparaf «. r.-p) 


" 5 
H i 
für fliegende und kriechende, ans Licht geh., zur Vertilsung und zum Sammeln von nl 
Insekten usw. Windsicher mit Sammelbehälter, ev. zur Ansicht und Probe. Prospekte f 

zu haben beim Erfinder bez. Fabrikant 
[63] 


RA. E. Bräuer, 
I Post Merka, Bez. Dresden. 
BEEELEETLLETLRETLSETISETIELETETLTETESTEETERETLERELELELLEERLLETLLLLL 


Suche billigst zu erwerben: 
Ent. News III, 4. VII, 2— 4. XV. ” 
Ent. Rec. and Journ. XXI. b: 
Frelon XITI—XVI. { 
Proc. Ent. Soc. Philad. II, V1. 

Termesz. füzet. II—XXV. % 
Ent. Meddelelser I-IV. EN: 
Ann. Soc. Ent. Fr. 1907—09. % 
Ent. Blätt. Schwabach III-V. 


"H. Heilmann, 
Berlin N. 65, Seestrane 31. 


Beitrag zur forstwirtschaftlichen 
Insektenkunde. 
Demnächst erscheint: 


Borkenkäfer. 


Genera Ipidarum (Scolyfidae). 
von Dr. Max Hagedorn. 
Kurzer Abriss der Biologie u. der geographi- 
schen. Verbreitung, Beschreibung der Gatt- 
ungen, Aufzählung der Arten. “Mit Tafeln, 
welche Habitusbilder, mikroskopische Details 
und photographische Abbildungen von Fraß- 
- stücken enthalten. Br 
Subscriptionspreis: 2. Pf. die Druckseite, A 
1.40 M. die schwarze Tafel, 
2.2025, “farbige N 


Verlag von V. Verteneuil et L. De Smet, 
60 rue T’ Kint, Brüssel. Er 


Für Schulen: 
Schmetterlinge, Käfer, Kolibris etc. für hi 
den Zeichenunterricht, in Glaskästchen in 
modernsten billigsten Ausführungen liefert. 
Heinrich en Naturalist, Waldgasse 43, 

Gablonz a. ., (Böhmen), Austria. 


schwarz Stahl, mit gelbem und weißem N 2 
Stahl- -Minutienstifte, weiße, Nadeln, rein 
Nickel- Nadeln. h a 

Proben und Preisliste zur Verfügung. 


Herm. Kläger, Nadlermeister, “ 
Rixdorf-Berlin, Knesebeckstraße 20 


Ich suche Absatzquellen 


für palaearctische Großschmetterlinge, eben- 
so kaufe ich oder nehme im Tausch seltene 
Species, Aberrationen, tlermaphroditen, 
Hybriden derselben Fauna für meine Samm- 
lung. — Weltverbindungen m. Entomologen, 
namentl. in England, besonders gesucht. 


Briefwechsel auf Wunsch englisch. 


Dr. Max Wiskott senior, 
Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 189 (Deutschl.). ° 


N TEIETEIT 


Oltmar Schönhuth Nachf. 


Buchhandlung und Antiquariat für Naturwissenschaften 
München, Schwanthalerstraße 2, Telephon 9588. 


Spezialität: Zeitschriften und ältere Werke vor 1800. 


Kataloge oratis und franko. 


Reichhaltiges Lager. 
Ansichtssendung. bereitwilligst. 


Dfferten von Neuerscheinungen und antiquarischen Neuerwerbungen, sowie literarische Auskünfte kostenlos. 


Lehrmittel: 
Seltene Goleoptera und Lepidoptera. — Parasiten. —————— 
Einzelne bessere Werke, ganze Bibliotheken, Zeitschriiften-Serien und Separala-Konvolufe werden jeder- 
zeif zu höchsten Preisen angekauft. 


Abteilung für 


TETTEEEN, 


R\ 
“ 
‘} 
\ 


Deutsche Entomologische 


u 


ioth 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind | 
ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 
zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. 

Fernsprecher: Meißen 642, | 


N 


Berlin, den 1. Juli 1910. 


| In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u*® 


Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum« 
Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 


| Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 


Anfragen an den Verlag zu richten. 


1. Jahrgang. 


Rundblick auf die Literatur. 


Die Zahl der alljährlich in allen Ländern der Erde er- 
scheinenden Werke, Abhandlungen und Aufsätze über Insekten- 
kunde ist eine so bedeutende geworden, wie sie wohl kaum 
ein anderes Arbeitsfeld der Wissenschaften aufzuweisen hat. 
Ihre Sichtung allein verlangt die volle Arbeitskraft eines 
Fachgelehrten. Deshalb ist es für die Entomologie und für 
die Zoologie ein unbedingtes Erfordernis, daß irgendwo ein 
Literaturüberblick gegeben wird, der alle diejenigen Forschungs- 
ergebnisse und Gedanken heraushebt und kritisch summiert, 
die Anlaß zu weiterem Ausbau der Kenntnisse von den 
Kerbtieren bieten oder die der Allgemeinheit wissenswert 
sein könnten, ein Überblick, wie er uns als hauptsächliches 
Ziel unseres Blattes vorschwebt. Das erhellt klar und deut- 

"lich, wenn man einen Blick in die eben erschienene 1. 
Lieferung des „Berichtes über die wissenschaftlichen 
Leistungen im Gebiete der Entomologie während des 
Jahres 1907“ (Nicolaische Verlagsbuchhandlung R. Stricker, 
Berlin, Preis 40 Mk.) tut, die sich mit dem Allgemeinen 
und den Koleopteren beschältigt. Es sind rund 440 allge- 
meine und 1250 koleopterologische Arbeiten, die da für 
1907 aufgezählt werden. Und dabei mag noch gar manche 
irgendwo, vieleicht in weniger bekannten Vereinsschriften, 
veröffentlichte Abhandlung sich der Aufmerksamkeit des un- 
ermüdlichen und gewissenhaften Verfassers des Berichtes, 
Dr. Georg von Seidlitz, entzogen haben, obwohl er bald 
200 Zeitschritten und 90 selbständige Bücher durchsah und 
dankenswerter Weise nicht ängstlich Grenzen zwischen den 
Leistungen der Entomologen und den Mitteilungen von Ento- 
mophilen zog, sondern verzeichnet, was er vorfand. Gerade 
in der Insektenkunde ist ja der Fall nicht so selten, daß ein 


aufmerksamer Beobachter — es sei nur an C. Ed. Venus 
oder an Dzierzon erinnert — Tatsachen feststellt, die grund- 
legend für wichtige Gelehrtenforschungen wurden. — Dem 


Seidlitz’schen Berichte, der die Aufsätze nicht nur nennt, 
sondern auch nach ihrem Inhalte sachlich registriert, natürlich 
nur in Stichworten, ohne auf den Stoff selbst einzugehen, 
entnehmen wir, daß sich an den koleopterologischen Arbei- 
ten 521 Autoren beteiligten, 43 davon behandelten morpholo- 
gische und physiologische Verhältnisse, 315 lieferten in 889 Ab- 
handlungen und. Notizen Beiträge zur Abstammungslehre, zur 
Biologie, zur Zoogeographie, zur Literaturgeschichte oder zur | 
Sammeltechnik, die übrigen beschäftigten sich mit Systematik 
und beschrieben u. a. 206 neue Gattungen und 2645 neue Arten 
Käfer. Ss. 
„Eine Einführung in die biologische Entomologie“ will 
C. Houlbert Freunden der Keritierwelt und Studierenden 


in einem eben (Paris, Octave Doin et fils, 8 place de l’Odeon, 
Preis 5 Franken) erschienenen Taschenbuche bieten: Les Insectes, 
Anatomie et Physiologie generales, einem Bande derEncyclopedie 
scientifique, die sich die Aufgabe gestellt hat, durch Universitäts- 
professoren alle Zweige der Naturwissenschaften volkstümlich be- 
sprechen zu lassen. Verfasser beabsichtigt, nicht mehr als die 
„notions les plus elementaires et les plus generales“ der „science 
difficiie des Insectes“ zu geben, deshalb wird man an das 
4009 Seiten starke Bändchen nicht die Ansprüche stellen, 
wie etwa an das kompendiöse Berlese’sche Werk Gli Insetti 
oder wie an die Kolbe’sche bekannte gedrängte „Einführung“, 
es enthält aber innerhalb seines Rahmens erstaunlich Vieles 
und berücksichtigt manche neuere Quelle, wie z. B. Wood- 
worth’s Theorien über das Flügelgeäder usw., sodaß man 
Houlberts Insectes zu schneller Orientierung gern als Nach- 
schlagebuch benützen wird, soweit Morphologie, Morphogenie 
und Physiologie in Betracht kommen. Das Bestreben, auf 
diesen Gebieten zu berühren, was möglich, mußten freilich 
von selbst dazu führen, vielfach nur anzudeuten und dem 
Leser zu überlassen, auf die in dem beigegebenen Verzeich- 
nisse angeführte Literatur zurückzuweisen. Doch das ist 
kein Fehler. Hingegen sind die Kapitel über die Lebenweise, 
die Verfasser in die Entomologie &economique einzwängt, leider 
entschieden kürzer ausgefallen, als der Titel des Buches er- 
warten läßt. Man hat das Gefühl, daß sich Houlbert hier 
nicht so recht sicher fühlt, daß ihm dieser Zweig nicht liest. 
Vom Parasitismus in seiner überwältigenden Reichaltigkeit 
der Erscheinungsformen gibt er z. B. auf den ihm gewidmeten 
8 Seiten keinen Begriff, ja die Kürze wird hier sogar zur 
Irreführung in der Abbildung der Microgasterlarven, die 
(nach Girard) in dem Augenblicke veranschaulicht werden, 
wo sie eben den Raupenkörper verlassen haben, um sich zu 
verpuppen. Veraltet ist es auch, was p. 313 über den 
deutschen entomologischen Staatsdienst gesagt wird; in der 
Kaiserlichen Biologischen Anstalt für Land- und Forstwirtschaft 
zu Berlin-Dahlem besitzt Deutschland seit einigen Jahren 
die Zentralstelle, die Houlbert vermißt. Die p. 317 erwähnten 
nordamerikanischen Akklimatisationsversuche mit Coccinellen 
sind neueren Berichten zufolge als mißglückt anzusehen. — 
Erwähnen müssen wir noch den in der Einleitung gegebenen 
Versuch einer Geschichte der Entomologie, er führt uns in 
kurzen Notizen bis etwa an das Ende der 60er Jahre mit 
leichter Betonung der französischen Schrittsteller. SS: 

Fast gleichzeitig erschien (The Popular Science Monthly, 
May 1910) ein ähnlicher mit 26 Porträts geschmückter Abriß 
der Geschichte der Entomologie in den Vereinigten Staaten 
Nordamerikas. Er entstammt der fleißigen Feder John B. 
Smith’s, der vor der Ent. Soc. of America in einem Vortrage: 


ud 


Insects und Entomologists: their relations to the community 
at large das Thema erörtert hat: was die Insektenkunde für 
die Welt und deren Zukunft getan hat. Er berechnet darin 
u. a., daß die Insekten allein am Getreide in Nordamerika 
jährlich für 1500 Millionen Dollars Schaden verursachen. 

1859 schreibt Wiesenhütter (Stett. Ent. Zeit), dab 
Gonopteryx rhamni L. wintersüber im Walde frei an einem 
Halme oder am Reis von Heidekraut gefunden wird. Diese 
Notiz ist in Vergessenheit geraten und so konnte 1907 (Ent. 
Wochenbl. 8, 16, 19) ein Meinungsaustausch über in Brehms 
Tierleben u. a. a. ©. enthaltene unrichtige Angaben darüber 
entstehen, wie der Zitronenfalter überwintert L. Rathje 
hat es übernommen, der Sache in der Literatur und in der 
Natur nachzugehen und hat nunmehr (Mitteil. Ver. f. Naturk. 
f. Vegesack u. Umgeg. No. 5 für 1906/07 und 1908 S. 21 — 28) 
ausführlich berichtet. Er faßt seine jahrelangen Beobachtungen 
in die Sätze zusammen: „Wenn auch zweifellos feststeht, 
daß hier und da Zitronenfalter überwinternd in Höhlen und 
Gebäuden angetroffen werden, so ist doch Regel, daß sie im 
Freien überwintern und zwar so, daß sie sich mit den Füßen 
an die Unterseite eines wagerecht stehenden Blattes immer- 
grüner oder bis spät in den Winter hinein grüner Pflanzen 
(llex, Efeu, Brombeere) heften, die Flügel fest zusammenge- 
klappt nach unten hängen lassen und im erstarrten Zustande 
den Winter verbringen, an wärmeren Tagen allerdings zeit- 
weilig halb oder ganz erwachend. Diese Plätze suchen sie 
auch da auf, wo andere mehr schützende Winterquartiere 
unschwer zu erreichen sind. Nur dort, wo Ilex, Efeu und 
Brombeeren fehlen, werden ausnahmsweise auch andere Ver- 
stecke aufgesucht. Daß Wiesenhütter u. a. die Falter auch 
an Grashalmen und Haidekraut fand, also völlig ungeschützt, 
ist mir ein Zeichen dafür, daß sie entweder kein passendes 
Winterquartier ‘hatten finden können, oder daß sie nach 
Antritt der Winterruhe an warmen Tagen wieder abgeilogen 
und dann von kalter Luft überrascht worden waren. Einen 
gewissen Schutz nämlich suchen sie m. M. n. denn doch auf. 
Kälte zwar brauchen sie nicht sehr zu fürchten. Und doch 
suchen sie meistens den Wald zur Winterruhe auf. Aber 
es ist weniger die hier herrschende größere Wärme, als viel- 
mehr die ruhigere Luft, die sie dorthin lockt und die sie 
vor dem Abfallen bewahrt. — Der eigentliche Schutz, den 
die Tiere unter den grünen Blättern suchen und finden, be- 
steht erstlich darin, daß sie hier nicht von Niederschlägen 
betroffen werden. Während der auf dem Waldboden wachsende 


Efeu, wenigstens im Winter, meist etwas abwärts gebogene | 
Blattränder zeigt, haben die steifen llexblätter über den nach | 


unten gekrümmten Blattspitzen förmliche Gossen zum Ab- 
laufen des Regenwassers; die unter den Blättern gefundenen 
Zitronenfalter waren darum auch nach dem stärksten Regen 
und dem schlimmsten Schneematsch stets so trocken und 
sauber, als wenn sie eben erst frisch geschlüpft wären. 
Zweitens sind sie nirgends so sicher geborgen vor den 
Späherblicken der Waldpolizei (Specht, Meise usw.) als hier 
unter den llexblättern. Bekanntlich ist die Unterseite der 
llexblätter im Vergleiche zu ihrer Oberseite recht hellgrün, 
viele Blätter sind soweit aufgerichtet, daß die hellgrüne 
Unterseite vollständig zum Vorschein kommt, die dann im 
Tageslichte gelblichgrün, im Sonnenlichte oft sogar weißlich 
glänzt. Es fällt am Tage sehr schwer, einen Zitronenfalter 
hier zu sehen und darum glaube ich, daß auch dem ento- 
mologisch freilich sehr geübten Vogelauge die überwiegend 
große Mehrzahl der Falter entgeht“. Die Überwinterung er- 
folgt 10—25 cm über dem Erdboden. — Am gleichen Orte 
(S. 36—38) plaudert Joh. Schröder über das Insektenleben 
in und an den Weidenblüten und C. Fischer (S. 39— 41) 
gibt einen „2. Nachtrag zur Lepidopterenfauna der Umgegend 
von Vegesack“. Seit der Publikation seines I. Nachtrages zu 
Rehbergs systemat. Verzeichnisse der um Bremen gelangenen 
Großschmetterlinge, 1904 (l. c. Nr. 3.), wurden wieder 23 
Arten aufgefunden. Ss. 


Seit Darwin hat die Frage, in welcher Weise die Be- 
siedelung ozeanischer Inseln mit Lebewesen, seien es Pilanzen 
oder Tiere, vor sich gegangen ist, sowohl das Interesse der 
Descendenztheoretiker wie der Zoogeographen in Anspruch ge- 
nommen, die Tatsache jedoch, daß wir noch heute nicht 
genau wissen, ob einzelne dieser Inseln Feste eines ursprüng- 
lichen Kontinents oder neubesiedelte Neubildungen sind (vergl. 
z.B. Holdhaus, Biogeographische Argumente für die Existenz 
eines paziiischen Kontinents |Verh. zool. bot. Ges. Wien, 
1907, Berichte p. 258 —60]), zeigt, daß uns noch manche 
Untersuchung in dieser Frage not tut. Es ist daher ein 
verdienstvolles Unternehmen, wenn T. B. Fletcher, die 
während der Percy Sladen Trust Expedition 1905 auf den 
Koralleninseln des Indischen Ozean gesammelten Lepidopteren 
(mit Ausnahme der Tortriciden und Tineiden, die Meyrick 
bestimmen wird) einer vergleichend geographischen Betrachtung 
unterzieht (Trans. Linn. Soc. London [2], Zoology XII. 2, pg. 
265 —323, pl. 17), um festzustellen, welche Ursachen die 
Verbreitung der Arten bedingt haben. Fünf Faktoren spielen 
bei der Besiedelung entlegener Inseln nach dem Verf. eine 
Rolle. Den vorherrschenden Winden, als dem ersten 
Faktor, kommt die größte Bedeutung zu, denn alle die kleinen 
flugschwachen Arten, wie Pterophoriden ete., können nur auf 
diesem Wege verbreitet werden. Stürme bilden nur einen 
Spezialfall des ersten Faktors. Meeresströmungen, als dritter 
Faktor, sind’ von sehr geringer Bedeutung, was schon daraus 
hervorgeht, daß alle die besuchten Inseln keine einzige im 
weiblichen Geschlechte flügellose Art besitzen, die ja nur 
durch Strömungen, wie es von den Psychiden bekannt: ist, 
verschleppt werden könnte. Vögel kommen nur insofern 
hier in Betracht, als sie Pilanzensamen übertragen und so 
den Lepidopteren Lebensbedingungen schaffen. Eine kleine 
Tineide, die sich als Raupe von Federn nährt, wird jedoch 
wohl durch Vögel eingeführt worden sein. Bedeutend wichtiger 
ist der Mensch, auf dessen Rechnung vom Verf. die Ein- 
schleppung von vier Arten gesetzt wird. (Zweitellos ist jedoch 
dessen Rolle noch unterschätzt, denn die Dampfer locken 
an ihren Halteplätzen und beim Passieren von Kanälen durch 
ihre Beleuchtungskörper nächtlicherweile zahlreiche Insekten 
an Deck, die dann weit verschleppt werden können [Ref.]). 
Auffallend ist nach der Bemerkung des Verfassers der hohe 
Prozentsatz der Arten (39 von 149 oder 26°/,), die gleich- 
zeitig in Australien, Alrika und Indien vorkommen. Man 
könnte ja antworten, daß diese gemeine, weitverbreitete Arten 
wären, aber Veri. fragt mit Recht, weshalb sie denn so 
weit verbreitet sind. Der Gedanke taucht auf, ob nicht 
möglicherweise frühere Landverbindungen hier mitspielen. 
Verf. geht hierauf nicht ein, sondern bemerkt nur, daß die 
kontinuierliche Verbreitung dieser 39 Arten in den umliegenden 
Küstenstrichen noch nicht festgestellt sei und daß daher 
keine sicheren Schlüsse zu ziehen wären. Das Fehlen flügel- 
loser Lepidopteren ist übrigens ein Argument gegen frühere 
Landverbindungen. A. Dampf. 

„Beiträge zur Kehntnis der Orthopterenfauna von Kärnten“ 
hat Dr. Roman Puschnig (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1910. 
LX) geliefert, den man aus seinen Aufsätzen in der Carinthia 
kennt. Für Kärnten sind 69 genuine Orthopterenarten fest- 
gestellt, diese „relativ geringe Artenzahl und die starke Ver- 
breitung der meisten Arten ermöglicht dem auimerksamen 
Beobachter, über den morphologischen und biologischen 
Wert der einzelnen Formen, über Größen, Form-, Farben- 
verhältnisse, Konstanz und Variabilität derselben, über Häufig- 
keit oder Seltenheit, Gesondertheit oder Ubiquität des Vor- 
kommens usw. ein viel reicheres, klareres und abgerundeteres 
Bild zu bekommen, als bei anderen, ungleich formenreicheren 
Insektengruppen“. Und auf die möglichst treue Wiedergabe 
dieses Bildes legt Verfasser mit Recht das Hauptgewicht. 
„Das wasserreiche Kärnten zeigt an seinen zahlreichen Uter- 
wiesen der Seen und Flüsse, Schilfwiesen und Flachmooren 
(vielleicht auch den spärlicheren und nicht durchsuchten 


ASS EN 


Hochmooren) typische und konstante Sumpfwieseniormen“. 
„Die Typischen Arten dieser Fauna zeigen einen mehr oder 
minder ausgeprägten Habitus, schlanke, lange Körperform 
mit entweder unverkürzten schmalen, langen, des erweiterten 
Resonanzieldes entbehrenden (Parapleurus, Mecostethus) oder 
mit verkürzten (Chrysochraon, Xiphidium, Platycleis) Flügeln, 
Zurücktreten der Körperbehaarung, Auftreten von in der 
Längsrichtung des Körpers orientierten schmalen Streifen- 
zeichnungen (Mecostethus, Parapleurus, Epacromia, Xiphidium), 
Anpassungen, welche trotz des Organisationsabstandes un- 
willkürlich an analoge Verhältnisse bei anderen Sumpi- und 
Schiliwiesentieren (die Schilfspinnen, Dolomedes, Ocyale, den 
Rohrsänger Acrocephalus) einigermaßen erinnern. — Als 
2. Kategorie kommen die Talfiormen, Bewohner der Wiesen, 
der Kulturen und der Felder des Tales inbetracht. Ein 
Teil dieser Formen (Stenobothrus, Decticus, Platycleis, Grylius) 
zeigt mehr oder minder Massenentfaltung von Individuen 
und damit einhergehend (Stenobothrus, Decticus) reichliche 
Färbungs- und Zeichnungsvariation bei Vorherrschen von 
Grün und Braun als Grundfärbung. Eine naturgemäß ge- 
mischte Gruppe bilden 3. die Waldiormen, die Bewohner 
der irockenen oder feuchten Waldwiesen und die in spär- 
licherer Individuenzahl sich entialtenden baum-, strauch-, 
sehölz-, gestrüppbewohnenden Arten umfassend. Sie zeigen 
in der Regel dunklere Grundfärbung als die Wiesenformen 
des oitenen Tales, die Gebüsch- und Baumbewohner (Phanero- 
ptera, Meconema, Ephippigera) häufig mehr oder minder 
wirksame Schutzfärbung. 4. Als Bergformen kommen eben- 
falls Wald- und Wiesenformen in betracht und nur ein kleiner 
Teil der Arten ist ausgesprochen alpin, d. h. dem Tale ganz 
fehlend. Diese letzteren, insbesondere die Formen der Alpen- 
wiesen zeigen eine Reihe von Eigentümlichkeiten. Kurz- 
flügeligkeit zeichnet die Podisma-Gruppe, Stenobothrus 
parallelus, pullus u. a. aus. Starke Behaarung, dann ein 
kräftiger, derber, muskulöser Körperbau, insbesondere an 
den dicken, etwas gekrümmten Schenkeln und Schienen 
der Beine ausgeprägt, sind als Anpassungserscheinungen gegen 
Kälte und Wind verständlich und besonders deutlich bei 
Podisma und Gomphocerus vorhanden, sodaß die eigenartige 
Hypertrophie der Vorderschienen von Gomph. Sibiricus ©, 
wenn auch ihrem Wesen und ihrem biologischen Werte 
nach wohl nicht sicher aufgeklärt, nur wie ein Debermaß 
einer allgemeinen Bildung erscheint. Die günstigen Nahrungs- 
verhältnisse üppiger alpiner Wiesen erzeugen einerseits auf- 
fällig große Formen (Psoph. stridulus, Podisma pedestris var. 
maior), anderseits treten, vielleicht unter dem Einflusse ähn- 
licher Lebens-, besonders Lichtbedingungen, wie sie der 
Schönheit der Alpenflora zugrunde liegen, bunte und 
auffällige Farbenvariationen auf, die das Tal vermissen läßt 
(z. B. bei Stenobothrus parallelus, Chrysochraon brachypterus 
var. subcaerulea, Decticus verrucivorus). Hierzu kommen 5. 
die ubiquitären Formen und 6. die an besonderes Vorkommen 
gebundenen Erd-, Höhlen- und Hausbewohner. — Nachdem 
Puschnig die Phaenologie besprochen hat, kommt er zu einer 
Einteilung der Kärntner Arten nach tiergeographischem Werte. 
Nach ihm besteht die Gesamtfauna des Landes zu 50°/, aus 
baltischen (nord- und zentraleuropäischen), zu 31°/, aus 
pontischen (bez. illyrischen) und zu 9°/, aus mediterranen 
Elementen. (Angesichts des bevorstehenden Brüsseler Ento- 
mologenkongresses, der uns auch eine Nomenklaturdebatte 
bringen wird, sei registriert, daß Puschnig in der neueren 
Namenumwälzung „an Stelle einer möglichst prägnanten 
Naturgeschichte der Formen eine recht komplizierte Geschichte 
der Autoren“ erblickt). Ss. 

Der Landeskunde ist vorwiegend auch die portugiesische 
„Broteria“ gewidmet. Ihr neuestes Heft (l. 1910) bringt 
eine Spinnenfauna der Desembocadura del Mino durch P. 
Pelegrin Franganillo Balbao, unter 44 Arten eine ganze 
Anzahl Neuheiten, bei denen nur das vom Autor nicht selten 
der „spec. nova“ beigesetzte Fragezeichen stört (ist man sich 


nicht sicher, so unterläßt man die Taufe! D. Ref.),. Candido 
Mendes bespricht ierner die in der Serra da Estrella vor- 
kommende Rasse von Satyrus actaea Esp., die er v. Monteiroi 
benennt und der er podarce Ochs., Mattozi Mont. und Her- 
minia nov. als Aberrationen zuteilt; er betrachtet weiter 
Coenonympha Dorus Esp., die auf der pyrenäischen Halb- 
insel in mehreren Rassen auftritt, und zieht Coen. Dorus 
Matthewi als Synonym zu v. Bieli Stdgr. ein; endlich be- 
stätigt er Chapmans Vermutung, daß der von Tanger be- 
schriebene Callophrys avis, der neuerdings im Süden Frank- 
reichs gefangen worden ist, auch im südlichen Portugal fliegt, 
sein Exemplar ist im Mai bei Gerez erbeutet worden. Eine 
von E. Biel & Ca in Porto sehr gut ausgeführte phototypische 


Tafel veranschaulicht die verschiedenen Falter. — Longinos 
Naväs diagnostiziert exotische Chrysopiden aus der Sammlung 
des Pariser Museums. Ss. 


Es ist nicht unbekannt, daß zeitweilig Milben den 
Menschen angreiien. Dies gilt nicht allein von den Krätz- 
und Vogelmilben, sondern, wie Trouessart, Ludwig u. a. 
nachgewiesen haben, von verschiedenen sonst recht harm- 
losen Tieren, wie Glycyphagus prunorum, der Pflaumenmilbe, 
Giye. domesticus, der Hausmilbe, Tyroglyphus siro, der 
Käsemilbe, von Aleurobius iarinae, der Mehlmilbe, und von 
Histiogaster spermaticus, überhaupt mehr oder weniger von 
allen Tyroglyphinen, sobald sie sich zufällig auf den mensch- 
lichen Körper verirren. Gleiches ist auch von Pediculoides 
(Heteropus) ventricosus Newport beobachtet worden, einer 
Spezies, die an sich zu den nützlichen gehört, denn sie 
stellt sich überall da in den Getreidespeichern in Unzahl 
ein, wo die gefürchtete Getreidemotte Sitotroga cerealella Ol. 
auftritt. P. ventricosus ward erstmalig 1849 von Newport in 
England in den Nestern der Biene Anthophora retusa, später 
von Lichtenstein in Frankreich in seinem Insektarium gefunden, 
wo sie durch ein halbes Jahr alle seine Zuchten zerstörte, 
1882 erkannte sie F. M. Webster in Illinois als Feind der 
Sitotroga und fand sie 1884 bei der Strohwespe Isosoma grande 
Riley, endlich ist sie von Ehrhorn in Californien an der 
Larve der Plirsichstengelmotte Anarsia lineatella Zell, von 
Marlatt an dem Ei der Zikade Tibicen septendecim L., von 
Chittenden an den Larven der Samenkäfer Bruchus quadri- 
maculatus F. und Chinensis L., von Pierce an der Larve des 
Baumwollrüßlers Anthonomus grandis und des Pfeiferrüßlers 
Anth. Eugenii, von Hopkins an Borken- und Bockkäferlarven 
usw. gelunden worden, kurz überall als Feind von Kultur- 
schädlingen. Diese Milbe hat soeben Webster zum Gegen- 
stande einer interessanten Untersuchung gemacht (A preda- 
ceous mite proves noxious to man. U.S.Dep. Agric. Bur. Ent. 
Circ. 118. April 1910). Es war 1896, daß Dr. Henry Skinner 
in seiner ärztlichen Praxis der Milbe als Quälgeist eines 
Landmannes begegnete. 1901 beobachtete ein gleiches Dr. 
ined. Schamberg und berichtete darüber mit seinem Assistenten 
Dr. Goldberger in medizinischen Fachblättern; beide haben 
diese durch die Milbe verursachte „Dermatitis“ im Verlaufe 
der Jahre noch mehrfach angetroffen und davon gute Ab- 
bildungen aufgenommen. Erwiesen ward, daß die Milben 
aus den Strohmatratzen kamen. Webster, der die Sache 
vom entomologischen Standpunkte in die Hand nahm, dachte 
ihrer Menge nach selbstverständlich zunächst an die Mehl- 
motte, dann an die Strohwespe Isosoma. Und letzteres hat 
sich als richtig erwiesen. Webster untersuchte die Wespe 
und fand fast an jedem Exemplar eine Pediculoides. Jetzt 
ist auch eine Mitteilung von Harris erklärlich (1831), nach 
der „unter den Bissen der Isosoma hordei Harr., die sich 
zu Myriaden in Strohsäcken entwickelte, viele Leute zu lei- 
den hatten“. Gleichzeitig mit Isosoma tritt sein Parasit Di- 
tropinotus aureoviridis Crawf. in Unmassen auf, sodaß es 
rätselhaft erschien, daß letzterer nicht mit der Strohwespe 
fertig wird. Auch dies Rätsel ist jetzt gelöst. Der Schmarotzer 
schlüpft anfangs Juli aus Eiern, die in die Höhle der Stroh- 
wespe gelegt worden sind; die Imago sticht nun die Halme 


el 


an, um ihr Ei an dieselbe Larvengeneration von Isosoma 
abzulegen, mit der sie aufgewachsen ist. Durch das Stich- 
loch dringt die mikroskopisch kleine Milbe ein und vernichtet 
die Strohwespe samt den Parasiten. Ss. 

In das Gebiet der medizinischen Entomologie schlagen 
auch zwei weitere, in Brasilien eben erschienene Arbeiten 
(Memorias do Inst. Osw. Cruz |, 2.) Es sind dies ein „Bei- 
trag zur Kenntnis der Brasilianischen Simuliumarten“ von Dr. 
Ad. Lutz und ein Aufsatz „über eine neue Trypanosomiasis 
des Menschen“ von Dr. Carlos Chagas. — Die ihre Entwick- 
lung in Bächen durchmachenden Kriebelmücken (Simulium) ver- 
ursachen im allgemeinen nicht eben großen Schaden, noch 
bedrohen sie das Leben des Menschen, aber ihre Belästigungen 
reichen hin, um diesem manche Gegenden zu verleiden und 
der durch ihren Stich bewirkte Reiz trägt häufig dazu bei, 
eiterige Geschwüre hervorzurufen. Nur wenige Arten werden 
gefährlicher, nämlich die Kolubaczer Mücke, unter deren 
Stichen das Rindvieh infolge Intoxikation oder Asphyxie zu 
Grunde geht und eine nordamerikanische Spezies, die unter 
den Truthühnern Verheerungen anrichtet. Lutz hat eine 
Bestimmungstabelle der brasilianischen Arten ausgearbeitet 
und beschreibt mehrere bisher unbekannte. — Die neue 
Trypanosomiasis wird durch eine zu den Reduviiden gehörige 
Wanze (Conorhinus. megistus Burm.) hervorgerufen — der 
Volksmund nennt sie „Bader“, Barbeiro —, die nächtlicher 
weile durch ihren Stich die Flagellatenart Schizotrypanum 
Cruzi auf den Menschen überträgt; monatelange, intermittierende 
Fieberanfälle, verbunden mit deutlichem organischen Verfall 
des Kranken, Drüsenschwellungen, Vergrößerung von Milz 
und Leber sind die Folge. Schizotrypanum lieb sich auch 
im Blute der Hauskatze nachweisen und auf das Pinse!- 
äffchen Callithrix penicillata sowie auf das Meerschweinchen 
überimpfen. Die Arbeit ist nach allen Seiten hin sorgfältig 
ausgebaut und mit farbigen Tafein illustriert. Ss. 

„Über den Schaden und Nutzen des Ohrwurmes (For- 
ficula auricularia)“ ist schon viel geschrieben worden. Würde 
er früher als großer Schädling angesehen, so sind in den 
letzten Jahren vielfach Stimmen laut geworden, die ihn als 
Insectenvertilger bezeichnen. Es hat nun Dr. Martin Schwartz 
unternommen, die Frage: nützlich oder schädlich? auf ex- 
perimentellem Wege zu lösen, indem er eine große Anzahl 
Ohrwürmer gefangen hielt und mit dem verschiedensten 
Futter versah, und zwar stets gleichzeitig mit Nahrungsstoften 
tierischer und pflanzlicher Natur. An Tieren wurden verzehrt: 
Tote Ameisenpuppen, lebende Puppen von Schlupi- und 
Blattwespen, tote Ohrwürmer, lebende Blutläuse, Blattläuse, 
tote Larvenhäute von Bienen, Teile einer lebenden Schwalben- 
schwanzraupe und einer noch weichen Abendpfauenaugen- 
puppe; Puppen vom Kohlweißling und von Simaethis pariana 
wurden verschmäht, die harte Chitinhülle dieser Schmetter- 
lingspuppen dürfte auch den Mundwerkzeugen der Ohrwürmer 
einen zu großen Widerstand entgegensetzen. Tiere, nament- 
lich die langsam kriechenden Pilanzenläuse wurden gern ver- 
zehrt, wenn allein gereicht, aber allemal dann weniger be- 
achtet, wenn außer ihnen besonders bevorzugte pflanzliche 
Leckerbissen (Himbeeren, Glyzineblätter, Birnen, Blütenblätter 
von Dahlien und Nelken, Stempel und Blütenköpfe von 
Sonchus oleraceus) dargeboten worden waren. Stets wurde 
mehr Planzenkost als Tierkost verbraucht. Nach alledem 
kommt Schwartz (Arb. K. Biol. Anst. f. Land- und Forstwirtsch. 
VI. 4) zu dem Ergebnisse, daß für Obst-, Gemüse- und 
Blumengärtner der Ohrwurm sicherlich Schaden verursacht, 
während der Nutzen nur gering zu veranschlagen ist. Ss. 


Das Deutsche Entomologische National-Museum. - 
Von Walther Horn, Berlin-Dahlem, 


Das „Deutsche Entomologische National-Museum“ besaß. 
bisher im Gegensatz zu vielen’anderen Instituten keine eigene 
Zeitschrift. ‘Jetzt, wo es zum Ausbau seiner Bibliothek, 
welche in großem Maßstab;allen“Entomologen zum Ausleihen 
dienstbar gemacht werden soll, die „Deutsche Entomologische 
National-Bibliothek“ gründet, hat es als erste Pflicht die der 
Dankbarkeit gegen den Mann zu erfüllen, dem es seine ganze 
Existenz verdankt, Herrn Professor Dr. Gustav Kraatz. Der 


Professor Dr. Gustav Kraatz. 


breiteren Menge der Entomologen sei deshalb an dieser 
Stelle die Geschichte unseres Museums in kurzen Zügen 
skizziert: 

Die Idee, durch Zusammenschluß privater deutscher 
Entomologen ein selbstständiges Museum zu schaffen, stammt 
aus dem Jahre 1870. Aus dieser Zeit heraus erklärt sich 
auch zum guten Teil sein Name, der vielleicht manchem 
heutzutage sonst etwas zu anspruchsvoll erscheinen möchte. 
Nicht an die Grenzen eines einzelnen deutschen Bundes- 
staates gebunden und erhalten durch Privatmittel ohne 
Unterstützung des Staates, trägt es seinen Namen zu Recht. 
Nach langen bis 1874 zurückführenden  Vorverhandlungen 
mit der Stadt Berlin ist einst die erste Kunde seiner beab- 
sichtigten Gründung 1876 in die Öffentlichkeit gedrungen. 
1880 erklärten die Herren Lucas von Heyden (Frankfurt a. M.), 
Rolph und Letzner (Breslau), daß sie dem geplanten Museum 
ihre Sammlungen vermachen würden; ein Jahr darauf schloß 
sich Metzler (Frankfurt a. M.) an, mit dessen im selben 
Jahre noch erfolgten Tode die erste Sammlung der Grün- 
dung zufiel; 1886 folgte die der beiden Brüder Stern 
(Frankfurt a. M.), 1890 die Letzner’s. Inzwischen war das 
„Deutsche Entomologische National-Museum“ 1887 vom 
Körig von Preußen als Schenkung an die Stadt Berlin ge- 
nehmigt worden und zwar als Annex zur naturwissenschaft- 
lichen Abteilung des «Märkischen Museums», in dessen ge- 
plantem Neubau Räumlichkeiten auf Professor Dr. Kraatz 
Kosten geschaffen werden sollten. Dann folgte eine lange 
Zeit der Ruhe; die Idee schien vergessen zu sein, ungeahnte 
Schwierigkeiten, getäuschte Hoffnungen, zunehmendes Alter 
und drohende Erblindung des Gründers sollten die Gründung 
scheinbar im Keim ersticken: nur im Verborgenen erstand 
langsam eine neue Zukunft. Im Juni 1904 wurde die ento- 


mologische Welt dann plötzlich durch die Nachricht über- 
rascht, daß Herr Professor Dr. G. Kraatz ein Mietshaus in 
Berlin (Thomasiusstr. 21) gekauft habe und dessen größte 
Wohnung dem „Deutschen Entomologischen National-Museum“ 
zur Verfügung stellen werde; vom Oktober 1904 ab ist Herr 
Sigm. Schenkling (aus Hamburg) als lebenslänglicher 
Kustos angestellt worden, gleichzeitig wurden alle gestifteten 
Sammlungen inkl. der Kraatz’schen nebst der großen Bibliothek 
des Stifters nach dem neuen Heim überführt: die Möglich- 
keit, ein eigenes Musealgebäude zu schaffen, schien dabei 
damals völlig ausgeschlossen. 

Als Ziele des Museums sind von vornherein zwei Aut- 
gaben gestellt gewesen: erstens die ihm anvertrauten Samm- 
lungen zu konservieren und allen Entomologen in denkbarst 
liberaler Weise nutzbar zu machen, andererseits, eine große 
entomologische Bibliothek zu schaffen; dagegen war darauf 
verzichtet worden, selbst in größerem Maße entomologisch 
zu publizieren, da die zur Verfügung stehenden Mittel und 
die geringe Zahl des Personals dies nicht möglich scheinen 
ließen. Noch im selben Jahre 1904 gaben die Herren W. Koltze 
(Hamburg), Dr. H. Roeschke und Dr. Walther Horn be- 
kannt, daß sie nach ihrem Tode ihre Sammlungen dem 
„Deutschen Entomologischen National-Museum“ vermachen 
würden. 1905 schenkte Sigm. Schenkling seine Cleriden- 
Sammlung; 1906 wurde die Zang’sche Passaliden-Sammlung 
durch Professor Kraatz erworben; 1908 erklärten die Herren 
W. Hoefig (Berlin), ©. Leonhard (Blasewitz-Dresden) und 
W. Hubenthal (Bufleben), daß sie ihre Kollektionen dem 
Museum hinterlassen würden; außerdem wurde die Hyme- 
nopteren-Sammlung von Konow durch Professor Dr. Kraatz 
gekauft und die ©. Schwarz’sche Elateriden-Sammlung 
durch Herrn ©. Leonhard gestiftet. 1909 machte K. Schenk- 
ling (Laucha) seine deutschen Coleopteren dem Museum 
zum Geschenk und Herr Gouverneur R. v. Bennigsen be- 
stimmte testamentarisch, daß seine große Coleopteren-Samın- 
lung dem Museum dermaleinst zufallen werde; dazu wurde 
die B. Lichtwardt’sche Dipteren-Sammlung erworben und 
durch Kraatz auch die Hacker'sche australische Coleopteren- 
Sammlung gekauft. Im Januar d. J. kam das Museum in 
Besitz der Breddin’schen Hemipteren-Sammlung.') 

Die Bibliothek hat sich leider nicht im gleichen Schritt 
vergrößert, obwohl der Zuwachs an Separaten viele Tausende 
betragen hat und ihr alles, was aus den Bibliotheken 
0. Schwarz, Konow und Breddin fehlte, zugeflossen ist. 

Bei diesem raschen Wachstum des Museums sind nun 
naturgemäss die Räume in der Thomasiusstraße schon längst 
zu eng geworden. Seit Jahr und Tag hatte der jetzige 
Leiter des Museums, Dr. Walther Horn, als Freund und 
Schüler des toten Begründers, den Auftrag bekommen, die 
Möglichkeit eines eigenen Museal-Gebäudes zu erwägen; durch 
die Hochherzigkeit unseres langjährigen Gönners, Herrn 
O0. Leonhard (Blasewitz), ist auch diese Schwierigkeit gelöst 
worden. Kurz vor seinem Tode konnte Professor Dr. Kraatz 
noch den Bauauftrag erteilen; den Beginn des Baues selbst 
sollte er nicht mehr erleben: am 2./11. 1909 schloß er die 
längst erblindeten Augen. — Im nächsten Winter hoffen wir, 
in unser neues Heim, Berlin-Dahlem, übersiedeln zu können. 

So ist durch selbstlose und opferfreudige Arbeit deut- 
scher Privatmänner der Grund zu dem ersten selbständigen 
entomologischen Museum der Welt gelegt worden. Es wird 
schwerlich lange das einzige bleiben, doch möge das Schicksal 
geben, daß es stets als Vorbild gelte, zur Ehre der deutschen 
Entomologie und zum Nutzen und Frommen aller Entomo- 
logen der Welt; denn es soll nicht nur engherzig den deut- 
schen Forschern dienstbar sein — den Namen „National“- 


1!) Die Zahl der sonstigen Entomologen, welche das Museum 
durch Geschenke an Insekten und Literatur unterstützt haben, ist 
erfreulich groß: vor allem seien die Herren Sternberg (Stralsund), 
Herbst (Chile), Schrottky (Paraguay), Dr. H. Brauns (Kap- 
kolonie), genannt. 


Museum trägt es ja nur, weil es durch unsere Nation ge- 
schaffen ist und erhalten wird. — — 

Diese Zeilen gehen in vielen Tausenden von Exemplaren 
in die entomologische Welt hinaus; mögen sie ein freudiges 
Gefühl in so manchem deutschen Entomologen erwecken, 
der vielleicht bisher nichts von uns gewußt hat und doch, 
wenn auch aus der Ferne, einen innigen Anteil an der Ent- 
faltung der deutschen Entomologie nimmt. Wir sind uns 
bei alledem wohl bewußt, daß das „Deutsche Entomologische 
National-Museum“ noch immer in den Kinderschuhen?) steckt; 
überall türmen sich neue Schwierigkeiten auf, überall hemmt 
uns noch die Bescheidenheit unserer Mittel: ist doch für 
absehbare Zeiten nicht einmal an ein Gehalt für den Direktor 
zu denken, da alles Geld für die Vermehrung des Personals, 
für den Bau und die Errichtung des Museums, für die Aus- 
gestaltung der Sammlungen (noch fehlen uns Lepidopteren, 
Orthopteren, Neuropteren etc. so gut wie gänzlich!) und die 
Vergrösserung der Bibliothek etc. aufgespart werden muß. 
Gerade die letztere bedarf dringend der Unterstützung, falls 
sie ihre Aufgaben erfüllen soll, denn wenn auch reich an 
Einzelwerken und Separaten, so fehlen ihr vor allem viele 
wichtige Zeitschriften und Lieferungswerke. Ein ge- 
wisser Ersatz für letztere war bis vor kurzem durch die 
Bibliothek der „Deutschen Entomologischen Gesellschaft“ ge- 
geben; doch hat sich dieses provisorische Verhältnis auf 
die Dauer nicht aufrecht erhalten lassen. Deshalb soll die 
„Deutsche Entomologische National-Bibliothek“ durch Aus- 
tausch von Publikationen, durch Rezensionsexemplare etc. 
Abhilfe zu schaffen suchen. Hoffentlich erfüllt sie auch 
unsere Erwartung, dal die Opferfreudigkeit der Privat-Ento- 
mologen hier einsetzen möchte: So mancher hat gewil ento- 
mologische Bücher etc., die er nicht mehr braucht, so mancher 
besitzt eine Bibliothek, die er nach seinem Tode in gemein- 
nütziger Weise sicher gestellt wissen will. Wir bitten um 
Unterstützung und Mithilfe! Was wir durch unsere 
Bibliothek leisten, ist ja nur ein altruistisches 
Wirken: uns selbst schafft es nur Kosten, Arbeit 
und Sorgen. 


Literatur über das „Deutsche Entomologische National-Museum“: 
Berliner Entomologische Zeitschrift 1870, p. XI. 
Entomologische Monatsblätter 1876 p. 6—9, p. 66. 
Entomologische Nachrichten 1883, IX (Umschlag). 

Deutsche Entomologische Zeitschrift 1880, p. 2, 9 —14. — 1881, 
p. 340, 350—52. — 1884, p. 238. — 1886, p. 18. — 1887, 
p. 29. — 1888, p. 20. — '1890, p. 19, 26, 29. — 1904, p. 
461—64. — 1905, p. 170--71, p. 7-8. — 1906, p. 521—22, 
474—77, Beiheft 1906 „Professor Dr. G. Kraatz“, p. 335—39, 
43, 51,52, 54, 55, 63, 68-70. — 1907, p. 361—66, 600—603. 
— 1908, p. 412—15, 660, 748. —- 1909, p. 473—74, S04—5. 
— 1910, p. 117. 


®) Ähnliche Schwierigkeiten haben aber auch lange Zeit für 
die sinnesverwandten deutschen Privatgründungen, die zoologische 
Station in Neapel und die Senckenberg’schen Stiftungen in Frank- 
furt a. M. bestanden. 


Die alternative oder discontinuierliche Vererbung 
und ihre Veranschaulichung an den Ergebnissen 
von Zuchtexperimenten mit Aglia tau und deren 
Mutationen. 
Von Prof. Dr. M. Standfuss. 


Die Feststellung der Mutationen und ihres eigenartigen 
Vererbungsmodus hat unsere Einsicht in die innere Constitu- 
tion gewisser Vorgänge des Vererbungs-Processes um einen 
wesentlichen Schritt gefördert. 

Die Mutationen oder Mutanten sind gelegentlich sprung- 
weise unter den allerverschiedensten Pflanzen- und Tiertypen 
auftretende Abweichungen, Neubildungen, welche unter ihrer 
Nachkommenschaft in dem ursprünglichen Abstande von dem 


— 6 — 


Ausgangstypus mit weitgehender Constanz stetsfort wieder 
auftreten. 

Die Merkmale, welche sich bei den Zuchtexperimenten‘) als 
Mutanten ausgewiesen haben, können ebenso sehr gering- 
fügiger Natur sein, wie beträchtliche und bedeutungsvolle, 
auch sind sie mannigfaltigster Art. Es handelt sich in ihnen 
ebensowohl um Färbungs- und Zeichnungscharaktere, wie 
um morphologische Unterscheidungsmerkmale an den ver- 
schiedensten Organen; ferner um physiologische Eigenschaften: 
Unterschiede in der Dauer der Generation; um chemische 
Merkmale: den Gehalt an Zucker, an Stärke, etc. etc. Ihre 
spontane Entstehung konnte in einer Reihe von Fällen sicher 
beobachtet, in vielen anderen muß sie mit größter Wahrschein- 
lichkeit angenommen werden. Beim Züchtungsexperiment 
stellen sie sich als Merkmale dar, welche bei der Zeugung 
als gesonderte, durchaus selbständige Einheiten übertragen 
werden. Sie heben sich denn auch in den meisten Fällen 
als klar umschriebene Vererbungs-Einheiten scharf am Organis- 
mus ab. 

Diese Tatsache zwang zu dem Schlusse, dal ihnen in 
den Keimzellen, in den Gameten, eine gesonderte, eine erb- 
einheitliche Anlage entspricht. 

Der durch ein vorzügliches Buch“) über die Vererbungs- 
frage und eine Reihe exacter Züchtungs-Experimente mit 
Pflanzen rühmlich bekannte dänische Botaniker W. Johannsen 
hat für diese Grundanlage in den Gameten zuerst den 
Namen „Gen“ — Einzahl „das Gen,“ Mehrzahl „die Gene“ 
von dem griechischen Wortstamme „yev“, „Ursprung“, „Her- 
kunft“ — eingeführt. 

Treffen nun bei der Zeugung zwei Gameten zusammen, 
bei denen das Gen eines bestimmten Merkmales nicht gleich 
ist, so verschmelzen diese Gameten zu einer „Heterozygote“; 
im Gegensatz zur „Homozygote“, dem Product der Copula 
zweier Gameten mit gleichartigem Gen des betreffenden 
Merkmales. Das aus der Homozygote sich herausgestaltende 
Einzelwesen, sei es Pilanze oder Tier, ist mit Bezug auf das 
in Frage kommende, natürlich auch äusserlich wieder in 
Erscheinung tretende Merkmal rasserein, wie die Weiterzucht 
sofort zeigt. 

° Für das aus der Heterozygote sich entwickelnde Indivi- 
duum gibt es, je nach dem Verhalten der beiden ungleichen 
Gene zu einander, zwei verschiedene Kategorieen, zwei von- 
einander abweichende Möglichkeiten der Entfaltung. 

In dem einen und wohl häufigeren Falle gelangt 
nur das eine der beiden ungleichen Gene in dem betreffenden 
Einzelwesen zur sichtbaren Entwickelung. Dieses Merkmal 
wird darum als das „dominante“ bezeichnet. Das herange- 
gewachsene Individuum weist in seiner äusseren Erscheinung 
oder seinen körperlichen Eigenschaften nur das diesem domi- 
nanten Gen entsprechende Merkmal auf. Das dem anderen 
Gen, welches das „recessive“, das zurückweichende, genannt 
wird, entsprechende Merkmal gelangt an dem entwickelten 
Individuum nicht zu äusserem Ausdruck. Man spricht in 
diesem Falle von „antagonistischen Eigenschaften“, d. h. 
solchen, welche an dem entfalteten Einzelwesen nicht gleich- 
zeitig auftreten, welche nicht fähig sind, sich in harmonischer 
Weise mit einander zu vermischen. 

Gleichwohl enthält ein solches Individuum, ein solcher 
„Heterozygot“, wie er kurz heißt, in seinen Keimdrüsen 50%, 
Gameten mit dem dominanten und 50°/, Gameten mit dem 
recessiven Gen. Folge davon ist, daß unter seiner Descen- 
denz auch Individuen mit dem recessiven Merkmal wieder 
auftreten können und werden. Dies dann, wenn bei einer 


") Man vergleiche die ausgezeichnete Arbeit von Arnold Lang: 
„Über Vererbungsversuche“ Verhandlungen der deutschen zool. 
Gesellsch. 1909, mit 3 Fig. im Text u. 2 Tafeln. — Leipzig, 
Wilh. Engelmann, 1909. 


=") W. Johannsen: „Elemente der exacten Erblichkeitslehre“; Jena, 
G. Fischer, 1909. 


Paarung zwei Gameten mit dem recessiven Gen zu einer 
/ygote, also Homozygote, verschmelzen. Daraus erhellt 
sofort, daß Individuen mit dem recessiven Merkmal eo ipso 
rasserein sind, denn nur dann, wenn zwei Gameten mit dem 
recessiven Merkmal copulieren, entwickelt sich ein Individuum, 
welches in seiner äußeren Erscheinung oder in seinen körper- 
lichen Eigenschaften das recessive Merkmal besitzt. 

Der andere Fall der Entfaltung des Heterozygoten 
ist der, daß in der befruchteten Keimzelle, aus der er her- 
vorging, die beiden ungleichen Gene sich nicht antagonistisch 
gegenseitig durchaus ablehnen, sondern daß im Laufe der 
weiteren Entwicklung eine Verschmelzung eintritt. Infolge 
derselben resultiert ein Individuum, welches die betreffenden 
beiden Merkmale in einer innigen Durchdringung, einer har- 
monischen Mischung aufzuweisen pflegt und so meist als 
eine ausgesprochene Zwischenform zwischen den beiden 
Ausgangstypen erscheint. Trotz dieser harmonischen Ver- 
schmelzung der beiden ungleichen Merkmale der „Allelomorpha“, 
wie man die Mutanten-Paare genannt hat, mögen sie sich 
nun antagonistisch verhalten, oder sich mischen, besitzt auch 
dieser Heterozygot, genau so, wie derjenige der ersten Kate- 
gorie, in seinen Keimdrüsen 50°/, Gameten mit dem Gen 
des einen, und 50°/, Gameten mit dem Gen des anderen 
Merkmales. Er unterscheidet sich denn auch hinsichtlich 
seines Vererbungsmodus in keiner Weise von dem Hetero- 
zygoten jener ersten Kategorie. 

(Fortsetzung folgt.) 


Die Ursachen der Doppelwirtigkeit bei Atemeles. 
Von H. Schmitz S. J. (Maastricht). 


Unsere einheimischen Atemeles-Arten sind bekanntlich 
doppelwirtig; sie: besitzen einen gemeinschaftlichen Winter- 
wirt, Myrmica rubra L. und einen für jede Atemelesart 
verschiedenen Sommerwirt: Formica fusca für Atemeles 
emarginatus, F. rufibarbis für At. paradoxus, F. rufa 
für At. pubicollis, F. sanguinea für At. pubicollis var 
Foreli, F. pratensis für At. pratensoides. 

Wasmann, der diese Doppelwirtigkeit zuerst entdeckte, 
hat auch den Ursachen der eigentümlichen Erscheinung nach- 
geforscht und im Laufe der Zeit zwei verschiedene Erklär- 
ungen dafür aufgestellt. 

Die erste (1899) lautete: „Der eigentliche biologische 
Grund, weshalb die Atemeles-Arten, die den Herbst und 
Winter bei ihren primären Wirten der Gattung Myrmica 
zubringen, zur Fortpflanzungszeit in Formica-Nester gehen 
müssen, liegt darin, daß die Myrmica unbedeckte (kokon- 
lose) Puppen haben und deshalb ihre eigenen Larven nicht 
vor der Verpuppung mit einem Gehäuse von Erde bedecken 
(einbetten). Da die Atemeleslarven in Erdgehäusen sich 
verpuppen und zur Einbettung der Unterstützung durch die 
Ameisen bedürfen, deshalb müssen die Atemeles ihre Larven 
bei Formica-Arten erziehen lassen“. (Die psychischen 
Fähigkeiten der Ameisen. Zoologica Heit 26, Erste Auflage 
Stuttgart 1899 S. 99 Anm. 2). Man beachte, daß hier die 
Gattung Myrmica als primärer Wirt schlechthin bezeichnet 
und für den zeitweiligen Aufenthalt der Atemeles bei For- 
mica eine biologische Notwendigkeit als Grund ange- 
geben wird. 

Sieben Jahre später erörtert Wasmann in der Abhand- 
lung: Zur Lebensweise von Atemeles pratensoides Was- 
mann (Zeitschr. f. wiss. Insektenbiologie Band II 1906 p. 
1—12, 37—43) von neuem die Gründe der Doppelwirtig- 
keit von Atemeles, wobei er eine interessante neue Er- 
klärung aufstellt. Er sagt (p. 3 des Separatums): „Be- 
trachten wir die doppelwirtige Lebensweise der Atemeles 
nach den heutigen Verhältnissen, so müssen wir die Myr- 
mica als die primären, die Formica dagegen als die 
sekundären Wirte von Atemeles bezeichnen. Stammesge- 


— ı 1 —- 


schichtlich verhält es sich jedoch umgekehrt: Formica 
ist die primäre, Myrmica die sekundäre Wirtsgattung, 
der Vorfahren von Atemeles. Daß letztere zur Fort- 
pflanzungszeit zu Formica zurückkehren, ist gleichsam ein 
stammesgeschichtliches Überbleibsel des dauernden Auf- 
enthaltes ihrer Vorfahren bei Formica“. Nach dieser Er- 
klärung ist also Myrmica nicht mehr schlechthin der pri- 
märe Wirt von Atemeles, und dessen zeitweiliger Aul- 
enthalt bei Formica ist eine stammesgeschichtliche Reminis- 
zenz; von einer biologischen Notwendigkeit wird nicht mehr 
gesprochen. 

Obwohl nun diese neue Erklärung gewisse neue Schwierig- 
keiten mit sich bringt, von denen sogleich die Rede sein 
wird, so halte ich sie doch für die richtigere, und ich 
wünschte nur, daß Wasmann seine frühere Ansicht auch 
ausdrücklich zurückgezogen hätte. Es scheint aber, dab er 
die erste Erklärung neben der zweiten auch jetzt noch be- 
stehen lassen will; denn in der zweiten Auflage der Psychi- 
schen Fähigkeiten der Ameisen (Stuttgart 1909) hat er jene 
Stelle wieder abgedruckt; somit findet er auch jetzt noch 
den eigentlichen biologischen Grund, weshalb die Atemeles- 
Arten zur Fortpilanzungszeit in Formica-Nester gehen, darin, 
daß ihre Larven zur Einbettung der Unterstützung durch 
die Ameisen bedürfen, eine Unterstützung, die sie naturge- 
mäß nur bei Formica finden können. 

Ich habe nun 1908 zusammen mit meinem Freunde 
P. Kortmann eine Beobachtung gemacht, aus welcher her- 
vorgeht, daß die Larven von Atemeles, wenigstens die von 
At. paradoxus, bei der Verpuppung der Unterstützung 
durch ihre Wirtsameise gar nicht bedürfen, sodaß also die 
ursprüngliche Erklärung Wasmanns tatsächlich hinfällig wird. 
Wir hielten im Sommer 1908 längere Zeit in einem Gipsnest 
eine Kolonie von F. rufibarbis, zu der wir nach und nach 
verschiedene Gäste hinzusetzten, Hetaerius ferrugineus, 
Dinarda pygmaea u.a. Als wir dann auf einer Exkursion 
in einem rufibarbis-Nest eine fast erwachsene Larve von 
Atemeles antrafen, wurde auch diese in .das Beobachtungs- 
nest gesetzt. Nach einiger Zeit verfertigte sie sich mit 
Hilfe der Ameisen in einer Ecke des Gipsnestes eine Puppen- 
wiege, welche, da in dem Neste weder Sand noch Erde vor- 
handen, von außen notdürftig mit Wattefäden und Schmutz- 
teilchen bedeckt war. Bevor sich die Larve jedoch verpuppen 
konnte, wurde sie von einer Ameise aus ihrem Gespinst 
herausgeholt und im Neste umhergetragen. Das war ihr 
offenbar äußerst unangenehm, und durch Hin- und Herbiegen 
ihres Körpers und ähnliche brüske Bewegungen suchte sie 
sich den Kiefern ihrer Trägerin zu entwinden. Es gelang 
ihr auch öfters, und dann lief sie jedesmal eilig weiter, 
wurde aber immer wieder von der Ameise gepackt. Es war 
uns klar, daß die Atemeleslarve, um sich ruhig verpuppen 
zu können, der Aufmerksamkeit der Ameisen entzogen werden 
müsse. Wir nahmen sie daher aus dem rufibarbis-Neste 
heraus und setzten sie ganz allein in ein leeres Gipsnest. 
Am folgenden Tage hatte sie sich bereits in einer kleinen 
Vertiefung des Bodens, die mit etwas Sand ausgefüllt war, 
eine erbsengrosse, oben offene Höhlung geschaffen, deren 
Innenwand mit einem sehr feinen Gespinst bekleidet erschien. 
Hierin verpuppte sie sich, wie wir bequem beobachten konnten, 
und lieferte nach entsprechender Zeit einen munteren At. 
paradoxus, den wir alsbald in eine Kolonie von Myrmica 
rubra setzten. 

Im Jahre 1909 wollte ich den Versuch wiederholen, 
hatte aber damit kein Glück, weil diesmal die Atemeleslarve 
nicht völlig erwachsen war. Ich ziehe daher aus dem Mit- 
geteilten den Schluss, dass die Larven von At. paradoxus 
allerdings während das Wachstums der Pflege durch die 
Ameisen sozusagen bis zum letzten Tage bedürfen, dass sie 
aber zur Einbettung und Verpuppung keine Unter- 
stützung nötig haben. Werden sie von den Ameisen 
nicht eingebettet, so bringen sie dies eben aus sich selbst 


fertig; mithin ist in dem Umstand, dass Formica ihre 
Larven einbettet, Myrmica dagegen nicht, wohl nicht 
der eigentliche biologische Grund zu suchen, weshalb die 
Atemeles ihre Larven bei Formica-Arten erziehen lassen. 
(Fortsetzung folgt.) 


Neues vom Tage. 


Die Russische Entomologische Gesellschaft beging am 
26. Februar (10. März) 1910 die Feier ihres 50jährigen Be- 
stehens.. An dem Festakt beteiligten sich fast sämtliche 
Mitglieder der Gesellschaft, an ihrer Spitze der Präsident P. 
Semenov-Tjan-Shansky; von auswärts waren erschienen Dr. 
Malcolm Burr aus Eastry (England), W. Petersen aus Reval, 
d. Sahlberg und Dr. B. Poppius aus Helsingfors u. a. An- 
wesend war auch der einzige noch lebende Mitgründer der 
Gesellschaft Th. v. d. Osten-Sacken. 

An dem Lake-Laboratorium der Ohio-Universität zu Cedar 
Point bei Sandusky wird in der Zeit vom 20. Juni bis 29. 
Juli unter anderem ein entomologischer Kursus abgehalten. 
Informationen sind zu erhalten durch F. L. Landacre, Pro- 
fessor an der Ohio-Universität zu Columbus, Ohio. 

Die Sammlung des kürzlich verstorbenen Dr. James 
Fletcher zu Ottawa in Canada ist von den Hinterbliebenen 
der Central-Experimental-Farm, Division für Entomologie, zu 
Ottawa geschenkt worden. Sie ist besonders reich an Tag- 
schmetterlingen, über die Fletcher selbst gearbeitet hat, um- 
faßt aber sonst alle Insektenordnungen 

Die Schnuse’sche Dipterensammlung, die als die beste 
südamerikanische Fliegensammlung gilt, ist in den Besitz 
des Kgl. Zoologischen Museums in Dresden übergegangen. - 

Geo C. Krüger aus Mailand hat einen Monat lang 
die Berge Sette Fratelli im südöstlichen Sardinien exploriert 
und ist mit reichen Schätzen an Coleopteren, Orthopteren 
und Reptilien soeben nach Mailand zurückgekehrt. 

Dr. Karl Holdhaus vom Naturhistorischen Hofmuseum 
in Wien sammelt seit Mitte Mai in Rumänien. 

Dr. Ludwig Martin ist nach Borneo abgereist. 

Dr.K. Jordan-Tring sammelt seit Mitte April in Portugal. 

Gouverneur R. von Bennigsen reist am 25. Mai auf 
einige Wochen nach Deutsch-Südwestafrika. 

Dr. E. C. Van Dyke und Dr. F. E. Blaisdell von San 
Francisco erforschten die mittleren Sierras von Californien. 

OÖ. Langenhan-Gotha begibt sich mit Dr. C. Singer- 
Aschaffenburg am 25. Mai auf vier Wochen zum Sammeln 
nach den Pyrenäen. 

Der schwedische Entomologe Dr. Erich Mjöberg tritt 
im Verein mit drei anderen Gelehrten im Juni eine Forschungs- 
reise nach Nordwestaustralien an; es sollen besonders die 
Gegend um den Fitzroyfluß und das Gebiet der König 
Leopoldberge im Kimberleydistrikt besucht werden. 

Der Direktor des Deutschen Entomologischen National- 
Museums in Berlin, Dr. Walther Horn, hat sich aus ge- 
sundheitlichen Rücksichten veranlaßt gesehen, einen etwa 
zweijährigen Urlaub zu nehmen. Kustos Sigm. Schenkling 
wird während dieser Zeit die Direktionsgeschäfte führen. 

Am 31. Dezember 1909 wurde in der Vorstadt Milton 
im Süden von Boston an dem Hause, in dem der Entomologe 
und Botaniker Th. W. Harris in den Jahren 1824—31 ge- 
wohnt hat, eine Gedenktafel errichtet (Heft IV der „Psyche“ 
XIV, 1907, brachte auf Tafel 1 eine Abbildung des Hauses). 
Die kurze Inschrift der Marmortafel wurde von Colonel Th. 
W. Higginson, einem Schüler von Harris, verfaßt. 

Pater Erich Wasmann, der z. Z. schwer erkrankt in 
Bad Lippspringe weilt, wird nicht mehr nach Luxemburg 
(Bellevue) zurückkehren können, da das dortige „Schrittsteller- 
heim“ der dJesuitenpatres, in dem er seine Wohnung hatte, 
vom Staate angekauft worden ist und aufgelöst werden soll. 
Die Bibliothek des Schriitstellerheims kommt nach Falkenberg. 


— 


Gräfin Dr. Maria v. Linden, die lange Jahre hindurch 
als Assistentin am Anatomischen Institut der Bonner Uni- 
versität tätig und zuletzt Abteilungsvorsteherin einer dem 
dortigen hygienischen Institut angegliederten parasitologischen 
Anstalt war, ist zum Professor ernannt worden. Gräfin v. 
Linden promovierte im Jahre 1896 an der Tübinger Universität 
mit einer Dissertation über: „Die Entwicklung der Skulptur 
und der Zeichnung bei den Gehäuseschnecken des Meeres“. 
Bekannt geworden sind ihre Studien über die Färbung der 
Schmetterlinge, die ihr einen Preis der Pariser Akademie 
der Wissenschaften eintrugen. 

Die Entomologen H. W. Brölemann und A. Leveille 
aus Paris sind von der Pariser Akademie zu „officiers de 
’Instruction publique“ ernannt worden, Ernest Olivier zum 
„officier d’Academie“. 

Mit Gustav Breddin, der am 22. Dezember 1909 zu 
Oschersleben verstorben ist, ist einer der bedeutendsten Hemi- 
perologen dahingegangen. Er war am 25. Februar 1864 zu 


Magdeburg als Sohn eines Gymnasialprofessors geboren, be- 
suchte das dortige Domgymnasium und studierte zu Berlin, 
Heidelberg und Halle neuere Sprachen und Naturwissen- 
schaften. Nach bestandenem Staatsexamen war er nmach- 
einander in Magdeburg, Halle und Rixdorf als Oberlehrer 
tätig, bis er am 1. April 1906 als Direktor an die Real- 
schule in Oschersleben berufen wurde. Im Frühjahr 1909 
erkrankte er an einem Herzleiden; eine Kur in einer Hallenser 
Klinik brachte nur vorübergehende Besserung, und kurz 
vor Weihnachten desselben Jahres führte ein Herzschlag 
den Tod herbei. Breddin ist der erste und leider einzig ge- 
bliebene große Hemipteren-Forscher, den wir in Deutschland be- 
sessen haben. Sein Tod stellt für die entomologische Welt einen 
unersetzlichen Verlust dar, niemand ist da, der auch nur 
annähernd in Deutschland die Lücke ausfüllen könnte, die 
klafit. Breddin war nicht nur ein außerordentlich sorgfältiger 
Systematiker, der eine große Zahl neuer Formen von Hemipteren 
beschrieben hat, sondern er faßte seine Aufgabe als Entomologe 
dahingehend auf, daß er das Wesen der Arten, ihre Beziehungen 
zu einander, ihre geographische Verbreitung und die aus alledem 
sich ergebenden Schlüsse als Ziel vor Augen hatte. Seine be- 
deutende Sammlung, die sehr reich an Typen ist, hat das 
Deutsche Entomologische National-Museum angekautft. 
Sg. 


Carl Giesbers ist am 15. November 1909 zu Düssel- 
dorf im Alter von 75 Jahren gestorben. Er hatte Chemie 
und Naturwissenschaften studiert und war später Assistent 
bei Dove in Berlin. Seine Stellung an der Gutehoffinungs- 
hütte zu Düsseldorf mußte er bald wegen schwerer Ver- 
brennung und Vergiftung aufgeben. Er war Mitbegründer 
des Naturwissenschaftlichen Vereins in Düsseldorf und später 
dessen Ehrenmitglied. Seine Käfersammlung, die er auf ca. 
9000 Arten brachte, ging in den Besitz der Missionsanstalt 
Steyl bei Kaldenkirchen über. 

Am 16. Januar 1910 verstarb zu Santiago in Chile 
Friedrich Philippi, Direktor des dortigen National-Museums, 
der den Entomologen besonders durch seinen Katalog der 
Käfer Chiles bekannt geworden ist. In früheren Jahren hat 
er eine Anzahl chilenischer Käfer in der Stett. Ent. Zeit. be- 
schrieben, später publizierte er in den Schriften der Universität 
Santiago. 

Geh. Sanitätsrat Dr. Eduard Bethe ist Anfang April, 
82 Jahre alt, zu Stettin gestorben; er hat in früheren Jahren 
fleißig Käfer gesammelt, ist aber literarisch wenig hervor- 
getreten. 

Der 15. April beendete das arbeitsreiche Leben Seiner 
Exzellenz des Geheimrates Professor Dr. Julius Kühn, des 
Gründers und Direktors des Landwirtschaftlichen Instituts zu 
Halle a. S. Er wurde aus seiner praktischen Tätigkeit heraus — 
er war früher Güterdirektor in Schlesien -— als Professor der 
Landwirtschaft nach Halle berufen, wo er sehr segensreich ge-. 
wirkt hat. Sein Grundsatz, daß die Landwirtschaftslehre als 
angewandte Naturwissenschaft aufzufassen ist, ist heute all- 
gemein anerkannt. Auf den Versuchsfeldern des durch ihn 
weltberühmt gewordenen Instituts wurden auch zahlreiche 
Experimente zwecks Bekämpfung schädlicher Insekten angestellt. 

Der englische Hymenopterologe Edward Saunders 
starb am 6. Februar zu Bognor in England im 62. Lebens- 


jahre. In seinen jüngeren Jahren arbeitete er über Buprestiden, 


deren er eine ganze Anzahl benannt hat. Später legte er sich 
auf das Studium der Hautflügler. Sein Werk „The Hymenoptera 
Aculeata of the British Islands“ gilt als erstklassige Arbeit. 
Alle seine Abhandlungen zeichnen sich durch große Klarheit 
und Verständlichkeit aus. In den letzten Jahren war er Mit- 
herausgeber des Entomological Monthly Magazine. 

Ihm folgte am 6. April, 68 Jahre alt, sein Bruder George 
Sharp Saunders zu Burgh Heath bei Ephom. Er war 
ein vorzüglicher entomologischer Zeichner und hat in früheren 
Jahren mehrfach Artikel über schädliche Insekten publiziert. 

Die amerikanischen Koleopterologen verloren am 18. 
Februar ihren Nestor in Henry Ulke, der in einem Kranken- 
haus zu Washington an den Folgen eines bösen Falles verschied. 
Zu Frankenstein in Schlesien 1821 geboren, kam Ulke 1849 mit 
seinem Vater nach Amerika. Er war besonders ein eifriger 
Sammler von Minutien, wie Pselaphiden und Scydmaeniden, und 
galt als ein Muster in der Technik. Seine Sammlung wurde von 
Leconte, Horn, Bland, Blesson u. a. bei ihren Studien 
mit Vorliebe benutzt; sie befindet sich jetzt im Carnegie- 
Museum zu Pittsburgh. Von Beruf war Ulke Porträtmaler, 
eins seiner berühmtesten Porträts ist das des Präsidenten 
Grant, das im Weißen Hause zu Washington hängt. 

Am 1. März, seinem Geburtstage, starb im Alter von 
84 Jahren auf seiner Besitzung The Ferns bei Saltasch in England, 
George Carter Bignell. Er war früher Lepidopterologe („List 
of the Geometridae of Plymouth“), beschäftigte sich aber später 
mehr mit dem Studium der Parasiten und Hyperparasiten von 
Aphiden etc., von denen er 51 für England neue und 19 für 
die Wissenschaft neue Arten entdeckte. Seine schöne Para- 
sitensammlung befindet sich nun im British Museum, die 
übrigen Sammlungen hat das Plymouth Borough Museum 
erworben. Von Beruf war er Militärbeamter. 


Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 8: 


MAX WEG 


Antiquariat und Buchhandlung für Naturwissenschaften 


Separalensammlungen 
= zu höchsten Preisen! 


Lei PZıdg, Königstraße 3. 
Zu Jederzeit Ankauf wertvoller enfomologischer Werke und Zeilschriiften und umfangreicher 


Die Firma Max Weg erwarb u. a. die Bibliotheken der Herren E. Candeze-Lüttich, Prof. Gerstäcker- 


Greifswald, Dr. A. Morawitz-Petersburg, Dr. C. R. 


nn FI) Ja 


von Osten-Sacken-Heidelberg, 
Lund und zuletzt die Doubletten der Bibliothek des Prof. G. Kraatz, Berlin. 


J.ı za bot: wuird sofrort -rleJier | 
C. G. Thomson- 


Prof. 


Entomologisches Institut 


Inh. EUGENE REY, Berlin, NW. 21, Lübeckerstr. 4. 
Specialität: Insektenschädlinge der Land- und Forstwirtschaft, 
’ Insekten-Metamorphosen und Lebensbilder. 


Billigste Preise, elegante Ausstattung! 


Höchste Auszeichnung: Ehrenpreis Seiner Excellenz des Herrn Staatsministers und 
Ministers für Landwirtschaft, Forsten und Domänen von Podbielski. 


Ankauf von Insektenschädlingen und deren Fraßspuren, Pilzkrankheiten und ganzen 


Ausbeuten exotischer Insekten. 
A EEE ESEIEREERGSERNTESZEIE CEERESTINEETENEERT TER TESTER 


N. VERTENRUIL & L. DE SMET. 60, RUE T’KINT. BRÜSSEL (BRUXELLRS). 


GENERA INSECTORUM 
PUBLIES PAR UN COMITE D’ENTOMOLOGISTES SOUS LA DIRECTION 
DE P. WYTSMAN, QUATRE BRAS, TERVUEREN, (BELGIEN). 


Lieferungen 1—-110' sind erschienen. Komplette Liste der erschienenen Familien und Probe- 
tafel gratis und franko aut Verlangen. 


Insektenkasten, Schränke, Spannbretter 


usw. liefert seit 1893 in unübertroffener, sauberer und solider Ausführung zu billigsten 
Preisen die i 
Spezialtischleri Hugo Günther (G. Augustin Nachil.), Gotha. 
Schränke mit 40 .Kasten 51><42 cm, gebrauchsfertig von Mk. 210.— 
47><40 „ j » »..190.— 
an, incl. Verpackung. 

Nähere Auskünfte mit Abbildung, auchfür kleinere Schränke, auf Wunsch. 
Hunderte von Anerkennungen! Prämiiert Schwabach 1905. 
Einzige Fachtischlerei dieser Branche am Platze, keine Handlung! 
Preisliste gratis ! 


“ NB. Sofort lieferbar 1 Schrank mit 40 Kasten, 51><42 cm, m. Torfb. 
furniert zu M. 265.— incl. Verpackung. Photogr. auf Wunsch. 


ME Für Käfersammler unentbehrlich =] 


ist die internationale rein coleopterologische Monatsschritt: 


„Entomologische Blätter“ 


Sie bringt im 6. wesentlich erweiterten Jahrgang Originalartikel über die Biologie 
der Käfer, tiber Zucht- und Fangmethoden, Entomologische Sammelreisen, Systematik, 
ferner Bildnisse und Biographien hervorragender Koleopterologen, Referate und Rezensionen, 
Nachrichten aus entomologischen Kreisen, Vereinsnachrichten usw. — dährlich 3 Frei- 


” ” ” 


Schrank nußb. 


inserate. — Bezugspreis jährlich (durch den Buchhandel) M. 6.—, für's Ausland M. 6.50. | 


Probehefte versendet gratis uns franko: 


F. Pfennigstorfi, Verlag, Berlin W. 57, Steinmetzstr. 2. 


Ofo Leonhard 


in Blasewitz (Sachsen) 
sucht im Tausch zu erwerben: 


Palaearct. Pselaphiden, Höhlentiere und 
Otiorrhynchen 
gegen ebensolche aus Bosnien u. d. Jonischen 
Inseln, Italien, Sicilien, Corsica usw. 


——- Tauschlisten erbeten, auch Kauf. —— 


Heinrich E. M. Schulz 
Hamburg 22 
——— Hamburgerstr. 45. ——— 


\ 


Größtes Lager in Käfern, Schmetter- 
lingen u. anderen Insekten. Biologische 
Zusammenstellungen und Insekten- 
gruppen für Schulen und Museen. 
Spannbretter, Nadeln, Kästen, Netze 
für Käfer- und Schmetterlingsfang. 
Käfersiebe, Tötungsgläser und sämt- 
liche andere Sammelutensilien. Listen 
gratis. Ankauf von Insekten aus allen 
BERNSE Erdtei:en. 


Eine größere Sammlung paläarktischer 
Schmetterlinge ca. 1000 Species, meist in 
mehreren Stücken, verkauft 

Frau Lehrer Kullen 
Besigheim (Württbg.). 


Für Mark 60° 


' verkaufe ich eine tadellos erhalteneSchmetter- 


lingssammlung über 400 Exemplare in ca. 


100 Arten nebst Schrankaufsatz mit 20 Glas- 
kästen. 
Rok. Benedix, Limbach, Sa. 
Hohensteinerstr. 82. 


Kauf und Tausch 


von Coleopteren der ganzen Welt, speziell 
Carabus und Calosoma. Kaufe auch größere 
preiswerte Sammlungen. Ofierte erbeten. 

Achat et echange de coleopteres (insectes) 
du monde entier. 

Buyingand exchanging of beetles (insectes) 
in the whole world. 

Jean Hajek, Wien I, 
Krugerstraße 6, 


Prof. Dr. Kurt Lampert 


Die Gross-Schmetterlinge 
und Raupen Mitteleuropas 
mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. 


Ein Bestimmungswerk und Handbuch für Sammler, Schulen, Museen 


und alle Naturfreunde. 


Elesanter Leinwandband in Lexikon-Format M. 27.—. Auch in 
30 Lieferungen a 75 Pf. und die Einbanddecke apart zu beziehen. 

Dieses wundervoll ausgestattete Werk enthält 85 in feinstem 
Farbendruck ausgeführte Tafeln mit Darstellung von über 2000 
Formen; unter diesen befinden sich einige besonders interessante 
mit Kälte- und Wärmeformen, ferner Mimikry, Blattminen-Abbildungen 
usw. und 350 Seiten Text mit 65 Abbildungen. 


tHeyne-Taschenberg 


Die exotischen Käfer 
——— in Wort und Bild. 


40 feine Farbdrucktafeln mit nahezu 2000 prachtvollen naturge-. 
treuen Käferabbildungen und 320 Seiten Text in Großquart-Format 
nebst alphabetischen Generalregister sämtlicher Artnamen. 

Durch vorteilhaften Kauf war es möglich, die Preise wie folgt 
herabzusetzen: Gebundene Ausgabe (eleg. Leinenband): statt 
M. 116.— nur M. 45.—. Broschierte Ausgabe statt M. 108.— 
nur M. 40.— 


Da die Vorräte nur gering sind, empfiehlt es sich für Interessenten 
sogleich zu bestellen. 


Auch gegen bequeme monatliche Teilzahlungen erhältlich. Man verlange ausführliche Spezialprospekte kostenlos. 


Verlag von J. F. Schreiber in Esslingen und München. 


Alexander Heyne, Kuerrmaun. Berlin-Wilmersdorf, ""3e;°'°°° 


bietet an: 100 australische Coleopteren mit feinen Carabiden, Ruteliden, Cetoniden, Buprestiden und Cerambyciden, 


nach Seltenheit M. 20.— bis 30.—, halbe Centurie M. 12.50 bis 17.50. 


40 Coleopteren von Neu-Guinea, Salom. Ins. etc. mit Melolonth., Ceton., Bupr., Cerambyc. etc. M. 12.50. 
100 Coleopteren von West-Afrika mit vielen Cerambyc., Lucan., Dynast., Ceton. und Buprest. M. 


Mit Goliathus ,„ 20.— ,„ 


50 Coleopteren von Rhodesia mit interess. Cicind., Carab., Rutel. u. Ceton. M. 12.50. 
100 Coleopteren von Ost-Afrika mit bunten Ceton,, Rutel,, Dynast. etc. M. 12.50. 


40 Coleopteren von Süd-China mit Rutel., 


Tadellose Erhaltung! 


_Aphodien oder Welt 


sucht im Kauf und Tausch 


- A.Schmidt, Berlin N. 31, Hermsdorferstr. 8. 


1000Mk 


bär Preis e(500300.200Mk) 


- Fürneue prakfiscbeu.gewinnbringende 


Preisbedingungen gratlsu.franko 


J.BettzCo. Berlin SWugs 
I 2 


Antiquariat von Fr. Krüger, 
Bad Lobenstein (Reuß) 
offeriert: 

Heyne, Die exot. Käfer in Wort u. Bild in 
Orig.-Ebd. geb. w. neu statt 116.— f. 45.— 
Brehm’s Tierleben, 3. neueste Aufl., 10 Bd, 

Orig.-Ebd. wie neu (150.—) 3.—. 
Kraemer, Weltall und Menschheit, 5 Bde. 
geb., wie neu (80.-) 40.—. 
Auf Wunsch monatliche Teilzahlungen. 


Alle Arten Schmetterlinge 
Käfer u. a. Insekten, 
sowie Naturalien u. Reptilien 


soweit erreichbar. 


—— Chem. bakt. Laboratory —— 


Dr. R. Unzicker, 


Chicago, Jllin. 454 E 47 Str. 
Mitglied 4013 des intern. entomol. Vereins. 


SISTERS SENSE: 


Buprest., Ceton. und’ Cerambyc,, fast alle palaearktischen Charakters M. 12.50. 


Genaue fundorte! Meist bestimmt! 


a 5 28. 


Bitte! 


Alle diejenigen Herren Entomologen, welche literarisch 
tätig gewesen oder es noch sind, welche Forschungsreisen 
machten, oder welche als Besitzer hervorragender Sammlungen 
im Mittelpunkte des entomologischen Verkehrs stehen, werden 
hiermit gebeten, uns, behuts gelegentlicher literarischer 
Verwendung, ihre 


Photographie 


und möglichst ausführliche Lebensskizze 
einsenden zu wollen. a 


In der letzteren soll besonders auf die Tätigkeit für 
unsere Fachwissenschaft, auf die mit anderen Insektenkundigen 
unterhaltenen Beziehungen, auf die Fachsammlung und alles 


auf die Entomologie Bezügliche Rücksicht genommen werden. 
Diese Biographien sind uns in jeder Sprache gleich willkommen. 


Auch von verstorbenen Kollegen sind uns Bildnisse 
und Nekrologe erwünscht. 


Alle eingehenden Photographien und Schriftstücke 
werden später der geschichtlichen Abteilung des Deutschen 
Entomologischen National-Museums übergeben, sodaß jeder 
Mißbrauch ausgeschlossen und sorgfältige Bewahrung ge 
sichert ist. 


Dem Museum sind ferner Briefschaften von Entomo- 
logen, altertümliches entomologisches Gerät usw. geschenk- 
weise stets willkommen. ! 


Die Redaklion 


der 


Deutschen Entomologischen National - Bibliothek. 
Camillo Schaufuß, Meißen (Sachsen). 


ON a a 10 1 


N, 


MET Prima-Tütenfalter! SE 


Cethosia Nietneri M. —.60, Apatura Sordida 2.50, Discophora Tullia —.50, Delias Pasithoe © —.75, Descombesi d —.30, © —.70, 


Hebomoia Glaucippe d —.50, © 1.60, Euthalia Appiades 8 —.30, © —,60, Euthalia Phemius —.40. Papilio Ganesa 1.20, Agenor Q 
1.—, Chaon © 1.20, Anticrates —.40, Slateri 1.50, Hector 1.50, Danais Aglea © —.25, Cirrhochroa Aoris Q —.40, Elymnias Undularis © 
—.25, Hypolimnas Bolina d —.30, © —.90, ferner folgende prächtig blauschillernde Arten: Apatura Namouna —.80, Penoa Deione —.40, 


 Stictoploea Hopei 8 od. © 1.30, Danisepa Rhadamanthus © 1.10, Elymnias Leucocyma © —.30, Kallima Inachis 5 1.—, © 1.75. 


: 600 Himalaya-Tütenfalter, 


‚enthaltend: Papilios, Charaxes, Delias, Danaiden, Elymnias, Hebomoia etc. in Serien von 40 und 45 Stück zu 12 Pfg. pro Falter. 


Indische Palaearkten! (gespannt) 


Papilio Rhetenor —_.80, Polytes —.30, Eurypilus —.40, Sarpedon —.40, Dellas Stollii —.40, Ixias Pyrene —.40, Danais Septentrionis & 
od. © —.40, Euploea Midamus 8 —.40, @ —.50, Dichorragia Nesimachus —.60; in Tüten: Papilio Paris —.80, Pyrameis Indica 1.—, 
Hestina -Persimilis —.40, Athyma Mahesa —.30, Pyrene, Septentrionis ©, Midamus. 


50 gespannte Indier 


mit vielen Papilios M. 16.—. 
- Ceylonsphingiden (gespannt) 


Chaerocampa Nessus 8 od. © 2.—, Daphnis Hypothous 1.75, Sphinx Diseistriga d 1.25, © 1.—, Acherontia Lachesis 2.25, ferner 
Patula Macrops (Eule) 1.—. 


ME Papilios (gespannt) BE 
Ornithoptera Darsius 1.25, Pompeus 1.40, Papilio Parinda 5 2.—, © 3.—, Aristolochiae (Ceylon) —.60, Rhodifer 4,—, Chiron —.40, . 
Asamemnon —.40, Helenus d —.50, © 1.25, Castor 8 —.40, © 1.50, Agenor d —.50, @ 1.—, Panope —.60, Slateri 1.50, Paris —.80, 
Krishna (Ib) 1.75, Ganesa 1.20 (Ib —.60), Anticrates —.60, Antiphates —-.50, Glycerion —.90, Xenocles —.60, Chaon d —.60, © 1.20, 
Astorion —.80, Chloantus —.80; außerdem noch: tHortinus Maculata (Ceylon-Hymenopt.) 1.50, Limenitis Procris —.40, ‚Epiphora 
Bauhiniae 3.50 (ex larva), Charaxes Eudamippus 1.—, Marmax —.60, Hindia —.75, Trepsichrois Linnaei 8 —.40, © —.50, Euthalia 
Phemius —.40, Garuda © 1.—, Cethosia Nietneri —.60, @ 1.20, Vanessa Chariniae (Ceylon) 2.—, Philosamia. Cynthia (Ceylon) © 1.—, 
Hestia Cadelli © 3.50, Cethosia Nicobarica © —.90, Dercas Verhuelli © 1.20, Stictoploea Hopei © 1.30, Elymnias Undularis © —.40, 
Prioneris Testylis —.40, Ixias Cingalensis —.60, Huphina Phryne 9 1.60, Neorina Hilda 1.—, Actias Leto 5,—, Apatura Namouna —,80, 
-Chevana 3.50, Sordida 2.50. Porto etc. für Tütentalter 30 Pf., für gespannte M. 1.— bis 1.50. Kasse voraus, Nachnahme. Ich suche 
‚Verbindungen mit überseeischen Sammlern. \ 


s Emil Werner, Rixdorf-Berlin, Weserstrasse 208. 


). 


‚Berlin W. 15, 


Kurfürsten damm. 


N Grösstes Antiquariat für Entomologie. 


Bitte Katalog Ihrer Spezialität zu verlangen! 


Ich kaufe und tausche. 


Leon Rath-Rosenzweig, Czernowitz, 
Bukowina-Austria, Villa Sphinx, Palaearkt. u. 
exot. Lepidopt. und Coleopt. Tausch erw. 


R. friedländer & Sohn, Berlin NW. 6, Karlsfr. I] 


Buchhandlung für Naturwissenschaften, bes. Entomologie. 


— Soeben erschienens —— 


Jahrbuch 1910 


der Entomol. Vereinig. „Sphinx‘“ 

mit reichhaltigem, interessantem ento- 

mologischen Inhalt u. mehreren Tafeln 
über caja-, machaon-, 


Pheropsophus u. Amara der Erde tauscht ME” Gesucht "3S] castra-, maculosa- etc. Aberrationen. 


und kauft, Pher hus bestimmt > R - 
DES un in farbenschönen, ev. leicht defectenStücken, | Geg. Einsend. von K. 2,— zu beziehen von 


0. Langenhan, Gotha, Perthesstr. 2. | Mesodontus caesareus, imperialis sowie | gy, A aa Et 7. 
nobilis. Genaue Preisangabe erbittet Fr. Kramlinger, Wien Vl, 2 


Soeben wurde ausgegeben und wird kostenfrei versandt: 


=—— Lager-Katalog Nr. 473: Lepidoptera. 
Enthält u. a. die vollständige Bibliothek Dr. 0. Staudinger’s mit den grössten Seltenheiten. 
Früher erschienen: Lager-Katalog 460: Hymenoptera. — Nr. 461: Diptera. — Nr. 462: 
Neuroptera. Orthoptera. — Nr. 463: Rhynchota. — Nr. 464: Coleoptera. — Nr. 465: 
Entomologia generalis.. M#° Welchen Katalog wünschen Sie? 


1 in kleinstem Format | R. Bier, Steglitz-Berlin, Herderstr. 11, II. Che, 
Fundort-Büiketten ı! sent, sche hie, | Oeugrware Ausbeuten Be 
a Original-Ausbeuten von Insekten aus | Abzugeben im Tausch: A. maculosa-Falter 
a 8e8 RN. DE Darjeeling zu den billigsten Preisen. e. 1. 1910, sehr variierend, gegen Parnassius- 


Alb, Ulbricht, Crefeld, Neußerstr. 13. | E. Gutmann, Bornstr. 22, Hamburg 13. Arten. 


Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, 


Berlin- Wilmersdorf, Landhausstraße 26a 


kauft gegen Kasse: 
Sammlungen von Schmetterlingen, Käfern 


und anderen Insekten, I 


MER” Insekten- Ausbeuten, 3] 


einzelne 


Seltenheiten, 
bes. Zwilter, Variefäfen, Hberralionen, Schausfücke 


U. S. W. 


erbittet billigste 


ver Wiederverkaufsangebote u 


für 


Insekten-Kästen, 
=——— Spannbretter, Netze, 


Nadeln, Pinzetten, 


Torf 


und sonstige enfomologische Geräfschaffen. 


Angebote, Ansichts- und Mustersendungen erwünschE; 


Erledigung umgehend! 


Suche 
mit Sammlern aller Länder für Schmetter- 
linge etc., sowie für Vogelbälge, zum 
Stopfen geeignet, in dauernde Verbindung 
zu treten. 
Fr. Nürnberger, Präparator, 
Mühlhausen i. Thür., Weinbergstraße 20. 


Schularten 


aller Insektenordnungen 
hält stets billig vorrätig 


G. Schreiber, 
Walddorf' (Sachsen). 


Fcht: und Sammel- 
Bedarfsartikel, 


Herbarien für Pfilanzensammler. 
Illustrierte Preisliste gratis und franko 
von 
R. E. Schreiber, Leipzig, 
Königsplatz 7. 


Im Verlage der akademisch. Buchhandlung 
A. Bezensek in Sofia erschienen: 


„Experimentelle 
entomologische Studien 


vom physikalisch-chemischen Standpunkte 
aus“. 
Von Prof. Dr. Bachmetjew. 


I. Bd.: Einfluß der äußeren Faktoren 
auf Insekten. 
Mit 23 Tafeln. XVI u. 944 u. CVIII pp. gr. 8°. 


Preis 25 Fr. — 20 Mk. 


Pension Hainmülle»r, 
Waren i. Meckl. 


Zimmer für 2 Pers. MR. 3.—. 
Herrliche Lage am Müritzsee, Wald. 
Entomologen empfohlen. 


285° Tauschverbindung ®=# 


in exot. Ceton., Dyn., Lucan., Ceramb. sucht 
Nagel, Ober-Postpr., 
Obercassel, Bezirk Düsseldorf. 


Karl Hänel, Lehrer 


Dresden, Hertelstraße 10, III r. 


Käfer Mitteleuropas 
(Tausch, Verkauf, Bestimmung). 


Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten 


aus allen Weltgegenden in außerordentlich großer Auswahl. 


Unsere großen Preislisten bieten an: 


ca. 16000 Lepidopteren (100 Seiten), 


ca. 29000 Coleopteren (164 Seiten), ca. 10000 diverse Insekten (76 Seiten). 
Preis der Listen je Mk. 1.50 = 1 Fr. 90 Cts. — Hoher Barrabatt! 
Dr. O. Staudinger & A. Bang-Haas, Blasewitz-Dresden. 


K) 
> 


liefert als Spezialität: 


2= reichste, welche existiert. 


aB ® . 

un © 

se wieder vergütet werden. 
au 


Europäische 
Gross-Schmetterlinge. 


Meine hierüber erschienene Liste Nr. 5 ist die grösste und umfang- 
Preis derselben Mk. —.60, die bei Bestellungen 


= Ankauf vo drisinalausbeuten 


gSERENESEERENSHEEHENNNEHNEHEUEREREREEERSEENHNRENEENENSHERENKRNNERHEENEHEHBNERUR, 
a OT EEE EL EL RER ARTIST EEE 


Max Bartel, : 


Lepidopterologe, 
Oranienburg bei Berlin, 


us un 
us ua 
B3 aus Central- und Ost-Asien, einzelnen Seltenheiten, na Aberrationen etc, %%# 
Bu von großen geschlossenen, tadellosen Sammlungen etc. gegen sofortige Cassa. - 
a8 ua 
rH —— ——— Tausch erwünscht. au 
a8 I} 
us nu 
cr 1 


PITTETTITTIETTELTTELITEPLLTLG 
EFFOH-EHEHEHH-EE- HER 


2 KricheldorfP's 


Berlins ältestes naturhistorisches 

Institut 
—— (Gegründet 1873) —- 
SW. 68, Oranienstr. 116 

liefert teils auf eigenen Sammelreisen er- 

beutete palaearktische u. exotische 

Lepidopteren u. Coleopteren, sowie 

alle zur Zucht u. Präparation gebräuchlichen 
Utensilien. 

Preislisten gratis und franko. 
Originalausbeuten, sowie grössere Sammlungen 
von palaearkt. und exotisch. Lepidopteren und 
Coleopteren kaufe stets zu hohen Preisen 

gegen sofortige Casse. 
BT Tausch erwünscht. BE 


Koleopterologische Gesellschaft 


zu Dresden. 


Sitzungen Montags abends !/,9 Uhr. 
Hollack’s Restauration, Königsbrückerstr. 10. 


Arbeitsgebiet: Europäische Käfer. 


Forliculiden der Welt 


Dr. Malcolm Burr, 
Eastry,. Kent, England. 


Käfer 


aus Arizona und Guatemala, einzeln, event.. x 
Sanze Ausbeute, hat’ abzugeben ; 


kauft 


E. Hildebrandt, we . 
Bernburg i. Anh. SENSE 


an 9/1 Georg Boidylla 
Goleopterorum Gataloyus. Berim W. 35, Kurfarstnsr. 4 


EN Auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. Schmetterlinge und Käfer. 
ES Bisher sind folgende Teile erschienen: 4 Spezialität: 
© Pars 1: R. Gestro, Rhysodidae 11 p.. . . (Mk. 1.—) Mk. 0.65. NSS Se, a 
“ „ 2: F. Borchmann, Nilionidae, Othniidae, Listen und ausführliche Offerten stets gern 
| Aesialitidae, Petriidae, Lagriidae. 32p. („ 3.-) „ 2.—. i zu Diensten. 
„ 3: F. Borchmann, Alleculidae. 80 p. E50): SL U u. der 
„ 4: M. Hagedorn, Ipida.. 134 p. . . („ 12.75) 8890 = 
„ 5: R. Gestro, Cupedidae, Paussidae. SI p. („ 3) ,„.2—. Iyalinp Ne iplind 
„ 6: H. Wagner, Curculionidae: Apioninae. hxolische Schmellerlinge, 
, 81 p. EI EN EN ÜEN E ALS TE) De: werden zu Kae und tauschen gesucht 
„ 7: HM. v. Schönfeldt, Brenthidae. 57 p. („ 3.25) yEN890: gegen Europäer. Trete gern mit ausländ. 
„8: G. varı Roon, Lucanidae. 70 p. . CR 050), an ' Sammlern nur reell in Verbindung. 
„ 9: E. Olivier, Lampyridae. 68 p. (a2 63o)% 1, AB. A RNICHAn a 
„ 10: E. Olivier, Rhagophthalmidae, Drilidae \ .E EEE 
lea 0165, J. Löhnert, Entomologe, 
„ 11: A. Leveille, Temnochilidae. 40 p. We Oberhennersdorf 339, b. Rumburg, Böhm. 
„ 12: E.,Esiki, Endomychidae 68 p. (3 6. 30)5 2 084.25. Insektenmaterial etc. von Sardinien. 
„13: E. Csiki, Scaphidiidae. 21 p... (Dr eub; 30: De ee AH. Ka 
„ 14: M. Pie, Hylophilida. 25 p. . . . (1, 240) „1.60, SS EN EN EL RR Are 
„ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p. . (‚„ 15.60) „10.40, Lebendes ae 
; ; uchtm 
: Jede Lief. auch einzeln käuflich. Preis pro Druckbogen M. 1.50. Schmetterlings 7 ae 


Bei Anfragen ist Rückporto beizulegen. 


Joh. Lomb, Fulda, 
Eichsfeld 24 


W. Junk, | Sucne ad 


Subskrihenten auf das nanze Werk zahlen pro Druckhogen nur Mk. 1 


Prospekte und Probelieferung durch 


Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. mit überseeischen Sammlern, namentlich 
zwecks Erwerbs von Papilio und Saturniden- 
Ru SC  —— N s Y cocons in Verbindung zu treten. 
\ ag B. Vogeler, Holzminden, 
EBEN P VER EN FETHA TER ER RTE RTERRITEREEE 31 .%%2] 
: Alexander Heyne, | Alexander Heyne, 
Nafuralien- und Buchhandlung Nafuralien- und Buchhandlung 
Berlin - Wilmersdorf, Landhaus - Strasse 26a | Berlin- Wilmersdorf, Landhaus - Strasse 26 a 
empfiehlt sich zur Besorgung In Kürze erscheinen folgende Listen: 
neuer und antiquarischer Liferafur aller Art, || Verzeichnis exofischer u. europäischer Käfer, besonders 
b N. ; N ERS BE Cicindelidae. 
esonders zur Lieferung der jetzt erscheinenden Werke wie: Seitz, N z n % 
Die palaearktischen Großschmetterlinge, Seitz, Die exotischen Groß- Verzeichnis entomologischer Bücher. 
schmetterlinge, Calwer’s Käterbuch, Catalogus Coleopterorum etc. Verzeichnis 
i ME Probeheite zu Diensten. entomologischer Gerätschafilen und Bedarisarlikel. 
(| 
u ® | 


a E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser, Stuttgart. ® 


Soeben ist erschienen die Lieferung 16-von 


G. G. Galwers Käferbuch. 


Naturgeschichte der Käfer Europas, für den Handgebrauch der Sammler. 
Sechste, völlig umgearbeitete Auflage. tlerausgegeben von Camillo Schaufuss, Redakteur der Deutsch. Entom. Nation.-Biblioth. 
Etwa 24 Lieferungen a Mk. I. mit 48 farbigen und 3 schwarzen Tafeln, zahlreichen Abbildungen im Text und etwa 52 Bogen Text. 
Neben einer weitgehenden Berücksichtigung der Lebensweise der Käfer und einer Einführung in die neuzeitliche Insekten” 
kunde wurde im „Calwer“ auf eine erhebliche Vermehrung der besprochenen Arten und auf die Möglichkeit leichterer Bestimmung 
Gewicht gelegt, die Tiere wurden nach dem 1907 erschienenen Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae 
angeordnet und benannt. Mit allem dem ist ein Buch geschaffen, das für Jahre hinaus seine Aufgabe voll erfüllen wird, dem 
Sammler auf alle Fragen Antwort zu geben, ihn in den Stand zu setzen, sich eine wohlgeordnete Sammlung anzulegen und ihn 
seine Liebhaberei wissenschaftlich betreiben zu lassen. 4 
Die Tafeln wurden einer gründlichen Durchsicht unterzogen, ergänzt und verbessert. Mit diesen Änderungen hofft der 
Verlag alles getan zu haben, um das Werk als das zu erhalten, was es bisher war: 
Das „Handbuch für Käfersammler‘‘. 
Der neue „Calwer“ wurde von der gesamten wissenschaftlichen Presse glänzend rezensiert. 


Ausführlicher Prospekt auf Verlangen gratis. ——— | 


BEER. 


DE 


E IR SSIRE IR SER 


.® 
& S - I- Re 
Entomologische Speciä Druckerei, 


einzige der Welt! WE | 


[+] 
ent 


ENRBBSLRHRENEHNENZNERNNNHENURHBERBRNNUNUNBHUNNEREN empfiehlt BEPEFPEREFFEREITTELTTTTOTEPTRPERERTTRRELTOLLLTEN I] F Kr 


Sammlungs-Elikelfen 


palaearctischer Käfer mit sämtl. 
var. et aberr. (siehe Abbild.). 


Sammlungs-Etikelten 


palaearctischer Schmetterlinge 
mit sämtlichen var. et aberrat. 


Familie: 2 i 
nur nt a Eu) in ca. in 
Cicindelidae (ca. 370 Etikett.) Abonnementspreis 

Mk. 1.10, pro Lieferung (4—5 Blatt) 
Cerambycidae (ca. 1820 Etikett.) 


Mk. 4.75. 


er 


Podalirius 


UNDORT- & 
Tele 


N 
ı v. Zanclaeus 
2. 


Ka yo 


v. Smyrnensis 


chmetterlings- 5 
Etiketten Catal oge | 
mit lateinischen und deutschen u 


in modernster Ausführung 
zu den 


billigsten Preisen! 


Namen der wichtigsten und be- 

kanntesten Schmetterlinge des 

palaearkt. Faunengebietes. la. 
Carton, schwarz gedruckt. 


REN 


‚S® 
‚> 
Su 


© 
SI 


E 
2 
0} 
SG 


Zahl hen 


von 1--1000 0.30 Mk. 
„15000 0,90 „, 


Formulare, 
vorzüglich als Sammlungs-Ver- 
zeichnis geeignet, best. Papier. 
dJed. Bog. hat 4 Seit. im Format. 


S 
AT 


au  Rhogium | TRRIyTERHn oberhalb des Insekts deutlich 
22>=30 cm, bequem zum Heften. : A 5 2 
Palaearkt at weisses Papier senpanta | B En sichtbar, auf starkem -Papier, 
Indo-Austr. ,„ grün ei schwarz bedruckt, leicht zum 
Afriakan. „ gelb ” Rhagiam Rhag- mordax Ausschneiden. 
Nord-Amerikan.,, lila = v. caucasleum 
Süd-Amerikan. „ rot on De Bolt „VORSICHT, 


nicht werfen.‘ 


Inhalt präpar. Insekten elc. 
Auffallend rote Klebezettel, 


Einführungshalber 6 Bogen 0,50 Mk. 


Männchen- und Weihchen-Zeichen 
“ wie Abbild. 


Te sesi,sisisrrrrrr eek m — — —  — — — 
me 


Tin] ne] |] |] ur] er) 


1000 Stck. 0,50 Mk. kick Daomek 
Tee =] ee 8 2 
Tauschlisten, = E Es Lieferant Königlicher 
Format 14'/,><23 cm auf weiß. 35 ee) Behörden, 
starken Papier, zweiseitig prakt. = ; = = Händler und Sammler der X 
7 vorgedruckt en Sal ganzen Erde, 7 
N 30 Stück 0,50 Mk. So SE MER ER in Hunderte la. Referenzen. N 
— 5000 „, 425 „ 1000. „ 7,50 „ 
N WER” Sämtliche Preise verstehen sich franko bei Voreinsendung! 39] N 
X a nun nEnaAEnEAnunERunNANHRnnannnAnTaunnAnnnAuNHEnnn un IHR ENT LnnENARNAnNSANRFnn EN NE NERneNEE LAENEBEREEKERN , : : ; 
un BERLIN NO 18 am ® BUCHDRUCKEREI — BÜRO-ARTIKEL — a 
um ; sm ® :: VERLAGSDRUCKEREI —  GESCHÄFTS- : in 
—— HOCHSTESTRASSE 39. —— 5 BUCHER — LITHOGRAPHISCHE ANSTALT a 


= 


SE: [x] [>>] mm 1] >] | Sm 


RI 


Deutsche Entomologische 


nal- Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
= eu ll der Literatur 


und Sigmund Schenkiiee 


N 
In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 
Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum« 
Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 
Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 

Anfragen an den Verlag zu richten. 


lie Rı daktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind 
ießlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 
chten. Telegramm- Adresse: Schaufuß, Oberspaar - Meißen. 
2.0: Fernsprecher: Meißen 642. 


em Postzeitungsverkehr genen landen en Oesterreich, Ungarn, ERBE 
Belgien, Bulgarien, Chile, Dänemark, Aegypten, Italien, Montenegro, Norwegen, Niederlande, Portugal, Rumänien, 
Serbien, Schweden, Uruguay) 


beim nächsten Postamte 
(oder beim. Briefträger) 


zum Preise von Mark 1.50 auf das Vierteljahr (außer dem Bringerlohne) und unter dem Vermerke: 
MER „Aufgeführt neu im IX. Nachtrage zur deutschen Postzeitungsliste vom 8. Juni 1910% “MW 


oder direkt 


bei der Expedition: Deutsches Entomologisches National-Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zum 
Preise von Mk. 6.80 auf das Jahr (einschließlich Porto für Kreuzbandsendung) für Deutschland, Oester- 
\ reich, Ungarn, Luxemburg, oder 
von Mk. 7.20 auf das Jahr für alle übrigen Länder. 
Außerdem nimmt jede Buchhandlung Abonnementbestellung an. 


| m = Die dreigespaltene Petitzeile oder deren Raum werden mit 20 Pig. berechnet; bei 
Anzeigen = größeren Inseraten oder solchen, welche 6mal, 12 mal oder 24mal unverändert 
abgedruckt werden, wird entsprechender Rabatt gewährt. Beilagen werden, soweit sie das normale Ver- 
sandporto nicht verteuern, mit 12 Mk. berechnet. 


Vom 1 Juli d. J. ab stellen wir den Abonnenten unsereres Blattes in jedem Vierteljahre 


me 25 Freizeilen 


für Anzeigen entomologischen Inhaltes zur Verfügung. Dem Inserat ist (soweit es sich nicht um Besteller handelt, 
die die Zeitung direkt von uns unter Kreuzband beziehen) die Quartalsquittung der Post beizufügen. Auf die 
Probenummern hat die Vergünstigung keinen Bezug. 


RD: IE ARTE a £ 


Vom Markte. 


Die letzte Woche hat den Käfersammlern eine neue Preisliste gebracht; sie umfaßt 
nur 4 viereespaltene Seiten, aber diese enthalten gerade das, was der jetzt mit Exkursionen, 
Präparieren und Vorbereitungen reichlich beschäftigte Koleopterophile brauchen kann oder 
womit er sich über eine aus irgendwelchem Grunde unterbleibende Sommerreise hinweg- 
trösten kann: lauter augentällige, seltenere Tiere, Cicindelen und Caraben in großer Arten- 
zahl und ungemein reicher Variabilität (nach den Farbenspielen deutsch aufgetührt! 
—_ man sieht daraus, es geht auch ohne „Namen“), und sonst von allem Schönen etwas, 
feine Dorcadien, Potosien, Rhizotrogen usw., wie sie das Lager von Heinrich E. M. 
Schulz, Hamburg 22, Hamburgerstraße 45, bietet. 

Paul und Ludwie Ribbe sammeln seit 1'/, Jahren in Brasilien. Sie sind von 
Kind auf an Falterzucht gewöhnt, der eine hat sich lange Zeit an der bekannten andalu- 
sischen Reise beteiligt, die s. Z. im Entomologischen Wochenblatte geschildert und deren 
Ergebnis C. Ribbe jetzt in einem Beihefte zur Zeitschrift Iris (Dresden) verarbeitet. So- 
mit wird man nicht allein auf tadelloses Faltermaterial ex larva rechnen können, sondern 
auch auf Tiere, die von der vielgefangenen Marktware abweichen. Spezialisten dürften 
auf Erfüllung ihrer Wünsche nicht vergeblich hoften. 

Alois Zirps in Noogüitschein (Mähren), Titschg. 19, hat sich, als Handels- 
spezialität die lebenden Eier, Raupen und Puppen der exotischen Saturniden erkoren und 
kann in solchen über 30 verschiedene Arten liefern. Als Ergänzung zu dieser Serie be- 
schafft Dr. phil. Lück, Breslau Xlll, Viktoriastraße 105, kräftige Puppen der süd- 
afrikanischen Nudaurelia Ringleri und Antheraea Menippe. 

Eine bessere Sammlung exotischer Tagflalter, in 2 großen Schränken verwahrt, will 
H. Thiele, Schönebere-Berlin, Martin Lutherstraße 51, verkaufen. 

Vom Bismarckarchipel und von Neuguinea erhielt Dr. Lück, Breslau XIII, Viktoria- 
straße 105, eine Sendung Falter, unter denen sich erstklassige Seltenheiten befinden. Wir 
nennen daraus: Ornithoptera Victoriae-regis, Orn. Goliath, \Orn. Urvilleana grün, Papilio 
Laglaizei, Toboroi, Bridgei, Morphopsis Albertisi, Hyantis Hodeva, Tenaris Schoenbergi. 

J. D. Babadijanides, Elisabetpol, Russischer Kaukasus, wünscht mit Käfer- 
sammlern in Tauschverkehr zu treten, ebenso sucht Prof. A. Hustache, 14 rue du 
College, Döle, Frankreich bessere Käferarten einzutauschen. 


Lebende Caraben und Calosomen kann Koch, Berlin NO, Gollnowstraße 37, 


liefern. Seitdem Kreuzungen von Procrustes coriaceus > Carabus violaceus bekannt 
geworden sind, wird sicher der Zucht mehr Beachtung als früher geschenkt werden. 

Zu ungewöhnlich billigen Preisen bietet Adolf Peter, Stuttgart, Hleusteig- 
straße 72 einige Sorten größerer exotischer Käfer in Ja. Qualität an: Chalcosoma Atlas 
(1 Mk.), Batocera humeridens (75 Pfg.), Archon Centaurus (50 Pfe.), Cladognathus bison 
(25 Pfg.), Cyphogastra angulicollis (15 Pfe.) u. a. 

Larven der Spannerhybriden Biston Lapponaria B. 5 >< zonaria Schitf. ©, zonaria 
& > hirtaria Cl. ©, hirtaria & > zonaria © kann d. W. H. Harrison, 181, Abing- 
don Road, Middlesbro’., England, abgegeben. = \ 

Die Reisezeit beginnt und mit ihr eine Sorge für diejenigen, welche, ohne sich mit 
umfangreichem Gepäck ausrüsten zu wollen, gern praktisches Zuchtgerät mit in die Sommer- 
frische oder in den Feriensammelaufenthalt nehmen wollen. Ihnen kommt Carl Ribbe, 
Radebeul-Dresden zu Hilfe, der aus seiner reichen praktischen Eriahrung heraus 
einen Reise-Raupenkasten konstruiert hat, der in seiner Einfachheit und Gediegen- 
heit nichts zu wünschen übrig läßt. Mit Hilfe zweier durchaus solider, aufwärts stellbarer 
Drahtbügel die sich durch eine Holzleiste verbinden lassen, wird ein viereckiger über festem 
Holzkasten angebrachter Gazebehälter gespannt; der tlolzuntersatz besteht in 2 Teilen, 
deren oberer sich, wie der Deckel eines Insektenkastens, abheben läßt und mit Haken be- 
festiet ist. Da der Reiseraupenkasten in mehreren in einander passenden Größen 
(4, 6, 8 Mk.) vorrätig ist, auch in beliebigen anderen Größen hergestellt wird, so nimmt 
das Zuchtgerät den denkbar kleinsten Raum ein. : 

Vom Sammler und Züchter hat sich F. Oscar König in Erfurt zum Hersteller 
und Erfinder einer Anzahl Hilfsmittel für den Gebrauch der Entomologen entwickelt. Seine 


Preislisten nennen als nach eigener Erfahrung konstruiert: Zuchtbehälter verschiedener Art 


darunter „Flach-Zuchtkasten“, „Massenzuchtbehälter“, „Aufweich-Behälter“, (der sich auch 
für Zuchtzwecke benützen läßt), ferner Anflug-, automatische Käferfang-, sowie leicht trans- 
portable „Lichtfang-“Apparate, Kätscher mit besonderer Beuteleinrichtung, Raupenpräparier- 
ofen usw. Manche dieser Gegenstände werden sich gut auf solchen Sammelreisen verwenden 
lassen, bei denen es daraut ankommt, in kurzer Zeit viel Insekten zusammenzubringen. 
Eine seiner bemerkenswertesten Neuheiten sind seine „Wärme-Schränke“ zur Aufzucht, zum 
Treiben, zu Temperaturexperimenten und zum Trocknen von präparierten Tieren, wie für 
botanische Zwecke, Bazillenreinkulturen usw. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß sie er- 
möglichen, die Temperatur aut bestimmte Grade (bis 4 50° C.) einzustellen; der eine 
ist auch mit elektrischer Meldeeinrichtung versehen zur Bekanntgabe des Eintrittes ge- 
wünschter Wärmegrade. Von diesen seit einigen Jahren erprobten Wärmeschränken hat 
Koenig neuesterzeit eine kleinere Ausgabe (M. 12.50) hergestellt, die alle Vorzüge der großen in 
sich vereint. Andere empfehlenswerte Apparate sind: Königs Reformzuchtkasten: der 
cylindrische Behälter (48><20 cm) besteht aus verzinntem Metall und Drahtgaze. Im Unter- 
teil befindet sich in der Mitte der Wasserbehälter, der Raum zur Seite wird mit Erde, 
Moos oder Torfstückchen in Höhe des Wasserbehälters gefüllt. Auf den Unterteil wird 
der Kotsammelteller gesetzt, hierauf der Oberteil (Gaze) mit dem gleichfalls abnehmbaren 
Deckel. Der Behälter bietet zweifellos einen gesunden Aufenthaltsort für die aufzuziehenden 
Raupen und eine geschützte Verpuppungs-Gelegenheit. — Zuchtbehälter Simplex (1,75 Mk.), 
ein praktischer, zusammengelest wenig Raum kostender Zuchtbehälter, der aus einem Zink- 
boden mit 2 Weißblechringen, welche für den Gazebeutel 6 Einsteckstäbe halten, aufgebaut 
wird. — Futterständer (0,50 Mk.), aus Zink, kegelförmig (10><10 cm); Fläche, um das 
Anlaufen der Raupen zu erleichtern, rauhsandig beklebt; durch seine Form unbedingt test- 
stehend; stark verjüngter Halsteil leicht zu verschliessen. Zur Benutzung in allen Arten 
Zuchtbehältern. — Flachzuchtkasten (3,25 Mk.), 28><35><7 cm. Oberteil und 2 Seiten 
Drahtgaze auf Holzrahmen, mit abnehmbarem Zinkuntersatz, Er ist speziell für Arctiden 
und niedere Pflanzen fressende Raupen gedacht und läßt sich mit oder ohne Boden im 
Freien wie im Zimmer benutzen. — Antilugapparat (2,50 Mk.), sehr sauber und dauer- 
haft in gebräuchlicher Form angefertigt, mit Isolier-Einsatz für das ©. 

Friedrich Ganzenmüller, Nürnberg, Fürtherstraße 11, hat, wie sein eben 
ausgegebener Katalog zeigt, sein Lager in den unentbehrlichsten entomologischen Bedarts- 
artikeln der Neuzeit angepaßt. 


‚Att. atlas 


"Ann. Soc. Linn. 


Exot. u. p 

— a Feet 
ww Tipuli 
kauft und tauscht 


mM. P. Riedei, 
Uerdingen (Niederrhein). 


A.L. MONTANDON 
Filart-BUKAREST (Rumänien) 
Insekten aller Ordnungen 

und Mollusken. - 


SPEZIALITÄT: Europäische u. exotische 
. Hemiptera-Heteroptera. 
Übernimmt die Bestimmung von 


ee 


Phyllomorphinae, Geocorinae, Holoptilidae, 6% ® 


Nepidae, Belostomidae, 
Mononychide & Naucoridae. 


Deutsches Reichs-Patent Nr. 219015 Bun... 
Französische Patent Nr. 409072 
betreffend: E 


„Spazierstock 
mit zusammlegharem Fangnetz‘, 


großer Massenartikel, zu verkaufen oder 
in Licenz zu vergeben. Näheres durch 


Klemm & Co., Stuttgart, 


Verwertungsbureau f. Schutzrechte jed. Art. 


ne a, 

fl. Kricheldorfös 

Berlins ältestes naturhistorisches 
‚ ‚Institut E 

‚ —— (Gesründet 1873) — Bi 

SW. 68, Oranienstr. 116 


liefert teils auf eigenen Sammelreisen er- 
beutete palaearktische u. exotische 


Lepidopteren u. Goleopteren, sowie 


alle zur Zucht u. Präparation gebräuchlichen 
_ Dtensilien. BD 

Preislisten gratis und franko. 
Originalausbeuten, sowie grössere Sammlungen 
von palaearkt. und exotisch. Lepidopteren und 
Coleopteren kaufe stets zu hohen Preisen, 
gegen sofortige Gasse. \ 


ME Tausch erwünscht. BE = 


West-Java- 


Centurien in hervorragender Qualität und _ 

Zusammenstellung. Jede Centurie enthält 
60—80 Arten, nichts Unscheinbares, und hat 
einen Katalogwert von weit über 200 Mk, Fort- 
während abzugeben a 18,00 Dik. excl. Porto. 

Glänzende Anerkennungen. 

gezogene große Stücke, 
la. Qualität, Paar 2,25. 
Bei Mehrabnahme Ermäßigung. 

Ankauf, Verkauf und Tausch von Insekten 
aller Länder, auch in größten Quantitäten. 


Emil Riemel, 


München, Augustenstraße 41. 


“Suche folgende Zeitschriften: 


a DE 
Abeille XXI, XXI, XXIV-XXVIL, XXX. 
Ann. Beleg. XXXVII, Heft 1. 

Lyon Ill. 

Archiv für Naturgesch. VII-IX, XII—XV. 


- Berichte üb. Leist. Ent. I für 1896-1907. 


Boston Journal Nat. Hist. II, II. 
Bull. Moscou 1831, 1834—36. 
Entomologist I, V—X, XXI—XXI. 
Rev. Mag. Zool. 1867—170. ö 
Mitteil. Schweiz. Ent. Ges. XI. 
Naturaliste VIII, XVI. 
Billigste Offerten mit Preis an , 
Dr. H. Roeschke, ! 
Berlin W. 30, Maaßenstr. 24. 


R. Kleine, Halle a. S., Weidenplan 19, will das Flügelgeäder der Agrotis und 
mit diesen verwandten Gattungen wissenschaftlich untersuchen. Er bittet um Überlassung 
von Material, namentlich defekter seltener Arten, die er zerschneiden kann. Es liegt im 
Interesse der Entomoloeie, solchen Gesuchen uneigennützie Beachtung zu schenken. Eventl 
wird auch Entschädigung gewährt. 
Eine große Zahl der Sammler paläarktischer Käfer in den deutschsprachlichen Ländern 
wartet auf das Erscheinen der 17. Lieferung des im E. Schweizerbart’schen Verlage (Nägele 
"und Dr. Sproesser) in Stuttgart erscheinenden, schönen und reich mit farbigen Tafeln ge- 
"schmückten Werkes: Calwers Käferbuch. Wir sind in der Lage mitzuteilen, daß dieses 
Heft in Kürze die Presse verlassen und versendet werden wird. Es behandelt, etwas ausführ- 
licher, die Coccinelliden in ihrer merkwürdigen Lebensweise als Blattlaus- und Schildlaus- 
feinde, wie als Pilz- und Pflanzenfresser, aber auch, und dies wird den vielen Liebhabern 
der farbenfreudigen Marienkäterchen sehr willkommen sein, in der ganzen Mannigfaltigkeit 
ihrer Variablität. Die klare Schreibweise läßt eine leichte Bestimmung mit Sicherheit zu. 
Die Lieferung wird dem Buche zu manchen anderen einen neuen Reiz verleihen. Jeder 
“ einsichtige Käferfreund muß und wird rückhaltlos die unsägliche Mühe anerkennen, die 
der Neuauflage gewidmet wird und die Calwers Käterbuch zur wirklichen „Naturgeschichte 
der Käfer Europas“ macht. Der Sommer soll das Lieferungswerk um ein gutes Stück 
- weiter fördern. 
ER Das Antiquariat Felix L. Dames, Steglitz-Berlin hat in neuester Zeit die 
Bibliotheken der verstorbenen Entomologen Duske (Petersburg), Mayet (Montpellier), Schwarz 
(Berlin) und Aigner (Budapest) angekauft, hat infolgedessen ein recht stattliches Lager an 
 insektenkundlicher Literatur. Ihre neueste Preisliste (107) bietet auf 49 Seiten 1782 Nummern an. 


Das Antiquariat Ottmar Schönhut-Nchf. (Stobbe, Dultz & Co.) in München, 
"Schwantalerstraße 2 hat jüngst zwei Kataloge naturgeschichtlicher Literatur drucken lassen. 
No. 22 nennt 862 Werke zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik von 
- 1485—1800. Die 7 der Zoologie gewidmeten Seiten weisen namentlich entomologische 
- Abhandlungen auf (Aldrovandi, Amoreux, Brahm, Christ, Dallinger, Fabricius, Fourcroy, 
- Frisch, Fuessly, Glaser. Goeze, Harris, Hoppe, Kölreuter, Kugelann, Lang, Latham, Lister’s 
Spinnenwerk, übersetzt von Martini, Malpighi, Merian, Moufet, v. Müller, Paykull, Puget, 
'Reaumur, Roemer, Rösel, Rossi, Schaeffer, Schmiedlein, Schönbauer, Schrank, Schwarz, 
Stoll, Swammerdam, Wilhelm), auch unter Land- und Forstwirtschaft finden sich einige 
Arbeiten über Bienen- und Seidenraupenzucht, die wohl wert wären, einmal auf ihren ento- 
-  mologischen Inhalt geprüft zu werden. Mehr noch bietet No 3 der unter dem Titel „Natur- 

. wissenschaftlicher Bücherfreund“ herausgegebenen Katalogfolge derselben Firma. 


a Felix L. 


Dames, Steglitz- Berlin 


Buchhandlung für Entomologie 


versendet 


seine antiquarischen Kataloge *"' Verlangen gratis 


und franko. 
BEN N. VRR BL Soeben erschienen: 
atalog 107: Enth. die Bibliotheken Duske, St. Petersburg u. Prof. V. Mayet, Montpellier. 


Ankauf entomologischer Bibliotheken, Werke und Broschüren. 


1 in kleinstem Format 
Fundort-Rtiketten u. Schrift, sehr billig, 
evtl. im Tausch gegen Col. u. Hymenopt. 

Alb. Ulbricht, Crefeld, Neußerstr. 13. 


Kauf und Tausch 


von Coleopteren der ganzen Welt, speziell 
Carabus und Calosoma. Kaufe auch größere 
preiswerte Sammlungen. Offerte erbeten. 


Achat et &change de coleopteres (insectes) 
du monde entier. 

Buying and exchanging of beetles (insectes) 
in the whole world. 


Jean Hajek, Wien I], 


Krugerstraße 6. 


Insekten-Nadeln 


schwarz Stahl, mit gelbem und weißem Kopf, 
Stahl-Minutienstiite, weiße Nadeln, rein 
Nickel- Nadeln. 
Proben und Preisliste zur Verfügung. 


Herm. Kläger, Nadlermeister, 
Rixdorf-Berlin, Knesebeckstraße 46. 


Zueht- und Sammel- 
Bedarfsartikel, 


Herbarien für Pilanzensammler. 


Illustrierte Preisliste gratis und franko 
von 


R.E. Schreiber, Leipzig, 


Königsplatz 7. 


«  Mittelrheinische Falter, 
auch Seltenheiten wie Carch. lavath., Stilb. 
anomala, Cuc. v. linosyridis, Euchl. sma- 
ragdaria, Eph. v. lennigiaria, Gnoph. v. 
nubilata, Ses. chrysidii. u. a. gibt ab im 
‚Tausch gegen seltene pal. Makrolep. 

Forstmeister Wendlandt, 
St. Goarshausen a. Rhein. 


Ich empfehle mein großes Lager in 


BE exotischen CToleopteren = 


und bin in der Lage, infolge meiner vorzüglichen Verbindungen mit Ost-Afrika, Kamerun, Togo, Goldküste, Rhodesia, Dtsch.-Südwest 
- Afrika, Ost-Indien, Java, Sumatra, Neu-Guinea, Neu-Süid-Wales, Queensland, Brasilien, Mexico, Argentinien etc. stets eine Riesenauswahl 
zu bieten. Besitzer von Uniwersal-Sammlungen und Schau-Sammlungen bitte ich, sorgtältig zusammengestellte, mit sicheren 
Bestimmungen versehene 
? Auswahlsendungen 


zu verlangen. Meine Preise sind denkbar mäßig. Spezialisten finden bei mir stets interessantes Material und stehen Auswahl- 

sendungen gern zu Diensten. Meine Serien- Preisliste, enthaltend 126 Serien, nach Familien geordnet, ist einzig in ihrer Art 
und gibt den Inhalt jeder Serie genau an. Zusendung gratis und franko. 

Als Gelegenheitskauf 


San . Eine Zusammenstellung von 100 Arten nur sroßer Käfer aus 
empfehle ich Serie: Aus allen Weltteilen. Süd-Amerika, Asien, Ätrika und, Australien. Was die Käfer- 
welt an eigenartigen, zum Teil riesigen Formen, an herrlichen Farben bietet, findet sich hier vereinigt. Es ist eine Schausammlung, 
die jeden erfreut und die auch als wertvolles Geschenk warm empfohlen werden kann. Preis M. 30.—. Alle Arten sind genau bestimmt. 

Ferner habe ich, um etwas Platz zu gewinnen, aus meinen großen Beständen eine Cosmopolit-Serie zusammengestellt. 
Dieselbe enthält 100 nur große und farbenprächtige Käfer mit leichten Defecten in 50 Arten und kostet nur M. 10.—; Porto und Ver- 
packung M. 1.— extra. Diese Serie ist nur so lange erhältlich, wie der dafür bestimmte Vorrat reicht, und bemerke ich ausdrücklich, 
daß es sich nicht um Centurienware handelt, sondern nur um große, schöne Arten. Eine Gelegenheit, welche sobald nicht wiederkehren wird! 


Friedrich Schneider, Naturhistor. Cabinet, Berlin NW., Dortmunderstrasse 10. 
Naturalien- und 


Alexander Heyne, Kirn. Berlin-Wilmersdorf, "335°" 


bietet an: 100 australische Coleopteren mit feinen Carabiden, Ruteliden, Cetoniden, Buprestiden und Cerambyciden, 
“ nach Seltenheit M. 20.— bis 30.—, halbe Centurie M. 12.50 bis 17.50. 
40 Coleopteren von Neu-Guinea, Salom. Ins. etc. mit Melolonth., Ceton., Bupr., Cerambyc. etc. M. 12.50. 
100 Coleopteren von West-Afrika mit vielen Cerambyc., Lucan., Dynast., Ceton. und Buprest. M. 15.— bis 25.—. 
Mit Goliathus „ 20.— „ 30.—. 
50 Coleopteren von Rhodesia mit interess. Cicind., Carab., Rutel. u. Ceton. M. 12.50. 
100 Coleopteren von Ost-Afrika mit bunten Ceton., Rutel., Dynast. etc. M. 12.50. 
40 Coleopteren von Süd-China mit Rutel., Buprest., Ceton. und Cerambyc., fast alle palaearktischen Charakters M. 12.50. 


Tadellose Erhaltung! Genaue Sundorfe! Meist bestimmf! 


Neue entomologische Bücher: 


Bilder aus dem Käferleben. 


Von Oberstudienrat Professor Dr. Kurt Lampert. “Mit 5 Tafeln und 35 Textab- 
bildungen. 124 Seiten. (Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band 2.) 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; gebd. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80. 


Tierleben des deutschen Waldes. 


Von Professor Dr. Karl Eckstein. Mit 4 ein- und mehrfarbigen Tafeln und 40 Text- 
abbildungen. 136 Seiten. (Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band 3). 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; geb. M. 1.40, K. 1,70, Er. 1,80. 


Larven und Käfer. 
Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage ento- 
mologisch-biologischer Sammlungen. Von Karl Mühl, entomologischer Präparator 
Oktav. 109 Seiten. Mit 8 Tafeln und 34 Textabbildungen. 
Geh. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80; eleg. geb. M. 1.80, K. 2.20, Fr. 2.30. 


Raupen und Schmetterlinge. 


Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage ento- 
mologisch-biologischer Sammlungen. Von Karl Mühl, entomologischer Präparator. 
Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Tafeln. und 25 Textabbildungen. 
Oktavformat. 92 Seiten. f 

Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; gebd.. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80. 


' Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands und 
Deutsch-Osterreichs. 


Mit besonderer Angabe der geographischen Verbreitung aller Käferarten in diesem 
Faunengebiete. Zugleich ein Käferverzeichnis der Mark Brandenburg. Herausgegeben 
v.d. Schilsky. Oktav. 15 Bogen. Geh. M. 5.50, K. 6.60, Fr. 6.90; geb. M. 6.50 
K. 7.80, Fr. 8.15; geb. u. mit Schreibpapier durchschossen M. 7. 90, K. 9. Fr. 9.40° 


Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendune des Betrages bezw. 
Nachnahme direkt von der Verlagsbuchhandlune: 
Strecker & Schröder in Stuitgart. 


MS Für Käfersammler unentbehrlich WB] 


ist die internationale rein coleopterologische Monatsschrift: 


„Entomologische Blätter“ 


Sie bringt im 6. wesentlich erweiterten Jahrgang Originalartikel über die Biologie 


Antiquariat von Fr. Krüger, 
Bad Lobenstein (Reuß) 
; offeriert: 
Heyne, Die exot. Käfer in Wort u. Bild in 
Örig.-Ebd. geb. w. neu statt 116. 1.45... 
Brehm’s Tierleben, 3. neueste Aufl., 10 Bd, 
Orig.-Ebd. wie neu (150.—) 85.—. : 
Kraemer, Weltall und Menschheit, 5 Bde. 
geb., wie neu (80.—). 40.—. 
Auf Wunsch monatliche Teilzahlungen. 


SEIZSEUSEE 


‚Alle Arten Schmetterlinge 


Käfer u. a. Insekten, e 
sowie Naturalien u. Reptilien 


soweit erreichbar. 


Chem. bakt. Laboratory 


Dr. R. Unzicker, 


Chicago, Jllin. 454 E 47 Str. 
Mitglied 4013 des intern. entomol. Vereins. 


SESESZISKSeZ 


- Otto Leonhard 


in Blasewitz (Sachsen) . 
sucht im Tausch zu erwerben: : il 
Palaearct. Pselaphiden, Höhlentiere und ‘ 

Otiorrhynchen 
gegen ebensolche aus Bosnien u. d. Ionischen ; 

Inseln, Italien, Sieilien, Corsica uw, 


—— Tauschlisten erbeten, auch Kauf. 


Insektenmaterial etc. von Sardinien. # 
Ligurien etc. hat abzugeb. Dott. A. H. Krausse, 
Asuni, Prov. di Cagliari, Sande Itali: 


Fraßsflicke 


der Käfer, über Zucht- und Fangmethoden,. Entomologische Sammelreisen, Systematik, 
1 ferner Bildnisse und Biographien hervorragender Koleopterologen, Referate und Rezensionen, 
Nachrichten aus entomologischen Kreisen, Vereinsnachrichten usw. — dährlich 3 Frei- 
inserate. — Bezusspreis jährlich (durch den Buchhandel) M. 6.—, für's Ausland M. 6.50. 


von Borkenkäfern der ganzen Erde 
(Scolytidae [Ipidae] u. Platypodidae) 
bestimmt gegen Überlassung von 
Doubletten, kauft und tauscht 


H. Strohmeyer, 
Kaiserl. Oberförster, 
Münster, Ober -Elsaß. 


' Probehefte versendet gratis und franko: 


F. Pfennigstorff, Verlag, Berlin W. 57, Steinmetzsitr. 2 


Kurfürstendamm. 


brösstes Antiquariat für Entomologie, 


Bitte Katalog Ihrer Spezialität zu verlangen! 


Ich kaufe und tausche. 


Deutsche Entomologische 


National- 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 
und Ssarıdı Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Den sind | 

ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 

zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


Rundblick auf die Literatur. 


Seit 1850 (Leydig) weiß man, daß im Hlinterleibe ver- 
schiedener Insekten eine vielfach grünlich oder rötlich gefärbte 
Zellmasse vorkommt, die Huxley und Lubbock 1859 Pseudo- 
vitellus, sekundäres Dotter, genannt haben, über deren Funktion 
man sich aber noch unklar ist, wenn auch man ihr im all- 
gemeinen trophischen Charakter zuspricht. Dieser Pseudo- 
vitellus ist sowohl bei erwachsenen Homopteren, bei Cocciden, 
Psylliden, Aphiden, als bei deren Jugendzuständen, ja von 
Heymons sogar bereits im Ei (der Zikade) eingeschlossen ge- 
funden worden. Hier liegt er zur Zeit der Blastodermbildung 
dicht unterhalb des hinteren Poles, um die Körnchenmasse 
bildet sich erst eine feine strukturlose Dottermembran, später 
treten zu dem fraglichen Gebilde einige Dotterzellen hinzu; 
im Laufe der weiteren Entwickelung teilt sich die anfangs un- 
paare Masse, lagert sich im Abdomen beiderseits nach außen 
vom Darmtraktus gleich unter die Hypodermis und erst jetzt 
wandern gewisse Zellen aus der Fettkörperanlage in die Masse 
ein und verteilen sich daselbst. Den Pseudovitellus hat nun 
soeben (Sitzb.Kgl.Böhm. Ges. Wiss.Prag1910 März) Karel Sulc 
zum Gegenstande einer fleißigen anatomischen Studie gemacht, 
deren Ergebnis ist, daß es sich bei der Körnchenmasse um 
„Sproßverbände, wie wir sie bei Saccharomyceten zu finden 
gewöhnt sind, handelt“; die „Körnchen“, „Inklusionen“, 
„Kristalloide“, „Fetttropfen“ usw., von denen die verschiedenen 
Autoren sprechen, „sind also in den Homopteren ganz regel- 
mäßig lebende symbiotische Pilze“. Solche Symbiose steht 
nun nicht vereinzelt da. Schon Leydig hat 1854 in der 
Schildlaus Lecanium Hesperidum L. „eigentümliche Körperchen“ 
gefunden und deren Vermehrung durch Sprossen festgestellt, 
die (1884) Balbiani zu den Mikrosporidien einreihen konnte 
und die P. Lindner (1895) als Saccharomyces apiculatus 
parasiticus definiert hat. In der Folge wurde eine ganze An- 
zahl ähnlicher Organismen in verschiedenen Schildläusen ent- 
deckt. Wir erwähnten schon, dab Pseudovitellus überdies 
bei Psylliden, bei allen daraul hin untersuchten Aphiden und 
bei Cicada vorkommt, Sulc arbeitete an Ptyelus lineatus L.; 
Henneguy verzeichnet ihn auch bei den Aleurodiden. — Nach- 
dem Verfasser für den „nichts bedeutenden, ja irreführenden 
Namen Pseudovitellus die Benennung Mycetom“ vorgeschlagen, 
„da hier (bei Ptyelus) eine wahre symbiotische Geschwulst 
vorliegt“, für die die Pilze beherbergenden Zellen der Mark- 
schicht der Namen Mycetocyten, und den Pilz selbst als 
Cicadomyces ptyeli lineati n. g. n. sp. beschrieben hat, be- 
spricht er Stichproben auf das Vorkommen von Hefepilzen, 
die er bei den 5 paläarktischen Familien der Zikaden an- 


Beim den 15.11.1010: 


| In an geschäftlichen aa aan wende man Sa an Verlag u. 

Expedition: »Deutsches Eniouolosieles National-Museum« 

\ Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 

Auf fträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


1. Jahrgang. 


gestellt hat. Unter den Jassiden fand er bei Allebra albostriatella 
Fall., bei Doratura stylata, Athysanus striatus Fall., Idiocerus 
und Bythoscopus Mycetocyten und Mycetome, bei Macropsis 
lanio L. hingegen merkwürdigerweise in der Haemolymphe 
freie Pilze; er benennt sie Saccharomyces macropsidis lanionis 
n. sp. — Bei den Ceropiden sind Hefepilze leicht zu be- 
obachten, die Mycetocyten sind hier zu kompakten Organen 
konzentriert, bei Ptyelus spumarius ockergelb, bei Pt. lineatus 
karminrot, bei Aphrophora salicis und alni lockerer. Endlich 
unter den Fulgoriden fanden sich bei Conomelus limbatus F. 
massenhaft in der Haemolymphe freie Pilze (Saccharomyces 
conomeli limbati n. sp... Es lag nahe, daß sich Verfasser 
nun auch die Hefepilze der anderen Insektenfamilien ansah. 
Er beschreibt denn auch einen Cicadomyces aphalarae calthae, 
einer Psyllode, in der überdies aber im Mycetome noch ein 
zweiter Pilz Schizosaccharomyces n. g. vorkommt, , zu dem 
Psylla Foersteri, Aphis und Chermes strobilobius Kalt. und 
abietisL.kongenerische, doch spezifisch verschiedene Verwandte 
' stellen. Bei den Coccinen (Pseudococcus farinosus Geer) ist 
das Mycetom konzentriert, dieLecaniinen haben zerstreute, nicht 
konzentrierte Mycetocyten und freie Pilze in der Haemolymphe, 
wohin sie aus ersteren hineintraten, die Diaspinen haben freie 
Mycetocyten, aber keine freien Pilze in der Haemolymphe. — 
Man erinnert sich nun daran, daß Metschnikow bei einer 
Daphnia, Buetschli bei einer Nematospora Hefepilze vorfanden, 
daß Escherich solche in der Mitteldarmwand von Anobium 
paniceum, Petschenko eine Bacillopsis bei Periplaneta orientalis 
und Mercier Hefe in den Fettzellen der Küchenschabe testge- 
stellt haben. — Sulc schließt mit „allgemeinen Betrachtungen“: 
„Wenn wir über den Ursprung des Vorkommens der Hefe 
im Homopterenleibe nachdenken, ist als Ausgangspunkt dieser 
Erscheinung die parasitäre Infektion des Darmtraktus durch 
Hefepilze, wie wir sie noch bei Periplaneta (Petschenko) und 
Anobium finden, anzusehen. Es ist bekannt, daß die Parasiten 
des Darmes diesen oft verlassen und zu Blutparasiten werden, 
wie das in neuester Zeit Mordvilko behauptet: „so sind z. B. 
Filarien, Blutflagellaten, Haemosporidien ursprünglich Darm- 
parasiten gewesen und sind erst im Laufe der Zeit zu Blut- 
parasiten geworden“. Der Darmtraktus konnte sich bei den 
Homopteren entweder per os, bei Aufnahme der Nahrung, 
oder eher per anum infiziert haben, denn eben hier finden 
die Hefepilze auf den süßlichen flüssigen Exkrementen den 
günstigsten Nährboden. Aus dem zufälligen Parasitismus des 
Darmtraktes ist ein regelmäßiger geworden und nun trat die 
Auswanderung der Hefe in die Haemolymphe ein. Diesen 
eben geschilderten Vorgang finden wir noch bei Periplaneta 


fixiert, wo Hefen sowohl im Darme, wie auch in der Leibes- 


eng 


höhle gefunden wurden. Nach dem Übertritt in die Haemolymphe 
ist mit den Pilzen zweierlei Veränderung eingetreten und 
zwar eine anatomische und eine physiologische. Als .der 
primitivste anatomische Zustand ist das freie Vorkommen in 
der Haemolymphe anzusehen, dann kommt es zur Invasion 
von spezifischen Zellen (Fettzellen? Nierenzellen? Blutzellen ? 
Geschlechtszellen?). Als vorläufig die höchste Vervollkomm- 
nung der anatomischen Zustände ist das Zustandekommen 
eines hochdifierenzierten selbständigen Organs, das sich jetzt 
als ein integrierender Bestandteil des Organismus darstellt, 
eines Mycetoms, zu betrachten. Die Pilze waren sicher an- 
fangs Übiquisten, die zufällig auch im Homopteren-Organismus 
(im Darmtraktus) hospitierten, und wahrscheinlich artenarm, 
jetzt sind sie artenreich geworden und soweit spezifiziert, 
als bestimmte Arten der Pilze auf bestimmte Arten der 
Homopteren beschränkt werden, sie haben (soweit wir wissen! 
es könnte doch event. zur Sporulation der Hefe beim Ab- 
sterben der Wirte und zur Weiterentwicklung im Freien mach 
Zerfall der letzteren kommen!) keinen äußeren Entwicklungs- 
kreis mehr, sie werden vom Individuum in das Individuum, 
von der Generation in die Generation geschleppt (hereditäre 
Invasion). In physiologischer Hinsicht ist vor allem an den 
Übergang vom ursprünglichen Parasitismus der Hefe zur 
jetzigen Symbiose zu denken; wahrscheinlich waren es die 
enzymatischen Eigenschaften der Hefe, die dann zur Sym- 
biose führten. Die Frage jedoch, welche die eigentliche 
Aufgabe der Hefe im Homopterenleibe ist, bleibt noch un- 
beantwortet“. „Es ist sicher, daß die Pilze eine Infektion 
im pathologischen Sinne nicht darstellen, denn wir finden 
im Insektenkörper keine pathologischen Veränderungen, die 
man als Folge oder Wirkung der Pilze erklären kann. Es 
ist also nur an Kommensalismus oder echte Symbiose zu 
denken. Beim bloßen Kommensalismus würde man zufälliger- 
weise auch Individuen finden, die keine Pilze beherbergen.“ 
„Der Nutzen für den Symbionten, hier die Pilze, ist in leichter 
Erlangung der Nahrung und sicherer Beherbergung zu suchen“ 
usw., die Vorteile, die den Homopteren aus der Symbiose 
erwachsen, denkt sich Sulc im Abtöten von Bazillen, wie es 
etwa die Milz oder auch die Lymphdrüsen bei anderen 
Tieren tun. Daß Hefe gewiße Bazillen tötet, ist aus der 
Heilkunde bekannt. Ss. 

Die Zahl der jährlich erscheinenden Lokaltauner ist 
keine geringe. Und dies ist an sich erfreulich; denn mögen 
sie, nach veralteter Schule, in einer trockenen, im äußersten 
Falle selbst der bionomischen Angaben entbehrenden, syste- 
matischen Aufzählung bestehen, oder mag der Versuch, durch 
Schilderung des Geländes, der vorherrschenden meteoro- 
logischen und der Vegetations-Verhältnisse die Zusammen- 
setzung der Tierwelt zu erklären, mehr oder minder geglückt 
sein, gleichviel, jedes halbwegs erschöpfende Verzeichnis 
bildet einen Baustein für das uns noch immer fehlende und 
in unabsehbarer Zeit auch noch nicht zu erwartende Gesamt- 
bild des Insektenlebens Deutschlands. Selten einmal aber 
kann man an einer Lokalfauna so ungetrübte Freude haben, 
als an der uns heute vorliegenden, betitelt: „Beiträge zur 
Kenntnis der heimatlichen Pfilanzen- und Tierwelt. I. Teil. 
Über Naturdenkmäler und Verbreitungsgrenzen in der Um- 
gebung von Nordhausen. Von Prof. Dr. Arthur Petry.“ 
(Beilage zum Programm des Kgl. Realgymnasiums zu Nord- 
hausen). Unter Zugrundelegung der Gaea entwirit uns der 
Verfasser in ebenso anschaulicher als — wir möchten sagen, 
begeisternder Schreibweise das Bild eines reichgesegneten, 
durchaus eigenartigen Stückchens Erde mit seinen Pflanzen, 
seinen Faltern und Kätern,;, das müßte kein rechter Natur- 
freund, kein Sammler sein, der da nicht Lust bekäme, unter 
Petrys Führung an Ort und Stelle die Gewächse aufzusuchen, 
die Insekten zu belauschen! Möchte doch das mancher von 
denen tun, die die Absicht haben, selbst faunographisch zu 
arbeiten. Flora und Fauna von Nordhausens weiterer Um- 
gebung „bilden ein buntes Mosaik, gruppenweise zusammen- 


gesetzt aus Elementen, deren Dasein an sehr verschiedene 
Lebensbedingungen geknüpft ist und die daher nicht nur 
in ihren jetzigen Wohnplätzen von einander abweichen, sondern 
offenbar auch in Zeiträumen von ganz verschiedenem klima- 
tischem Charakter das Bürgerrecht erworben haben“. Das 
macht gerade diesen Landstrich zu einem besonders geeeig- 
neten Lehrbeispiele. Petry bespricht, gestützt auf Penk und 
Brückner (die Alpen im Eiszeitalter, Leipzig 1909), die ver- 
mutliche historische Entwicklung der Pilanzen- und Tierwelt, 
wendet sich dann, zur detztzeit gelangt, nach Norden, zum 
Gebirgswald des schönen Harzes, der die montanen Arten- 
gruppen um so reichlicher bietet, je höher wir hinaufsteigen, 
bis wir am Brocken auf eine Reihe besonderer Glazialrelikten 
stoßen; im Osten und Südosten tritt uns der Steppencharakter 
entgegen; nach Südwesten, im Muschelkalkgebiete, hat der 
Wald die Steppenbewohner verdrängt, und neuen Existenzen 
Daseinsmöglichkeit geschaffen. „Überall treffen wir auf eine 
weitgehende Analogie in Pfilanzen- und Tierverbreitung.“ 
„Zwar ist der Brocken betreffs der Tierwelt nicht in dem 
Grade durch subaipine Elemente wie hinsichtlich der Pflanzen 
ausgezeichnet, die sturmumbrauste Kuppe ist der Entfaltung 
eines reicheren Insektenlebens nicht günstig, aber das Plateau 
des Oberharzes besitzt zahlreiche Reliktarten, von denen 
nur ein Teil bis in das Gebiet des Südharzes herabsteigt. 
Manche von diesen fehlen selbst. dann, wenn ihre Nahrungs- 
pflanzen hier vorkommen (z. B. Argynnis Pales var. Arsilache 
Esp. an Viola palustris, Botys alpinalis SV. an Senecio, die 
Hlechtenbewohnende Scoparia Sudetica Z.). Besonders charak- 
teristisch sind mehrere Arten der großen Laufkäfer, so Carabus 
hortensis L., auronitens F., glabratus Payk., silvestris Pz. 
Jeder von ihnen hat seine besondere Nuance des Auftretens 
und der engeren Verbreitung. C. hortensis dominiert z. B. 
auf der Sohle des Bere-Tales; im Buchenhochwalde der Tal- 
gehänge löst ihn mehr und mehr auronitens ab, erst weiter 
oben erscheint dann C. silvestris, um im ganzen Oberharz 
die herrschende Art zu bilden. Während einige andere 
Caraben, so C. catenulatus Scop., C. violaceus purpurascens F, 
C. arvensis Hbst. und C. intricatus auch auf das benachbarte 
Hügelland übergehen, halten sich die oben genannten 4 Arten 
streng an die Grenzen des Harzes, dessen Südrand sie nicht 
überschreiten.“ Erst im Thüringer Walde erscheinen sie alle 
wieder und ihnen gesellt sich dort im zentralen Teile noch 
C. Linnei Pz. hinzu. Merkwürdigerweise dringen sie aller- 
dings vom Südosten des Thüringer Waldes sowie vom Franken- 
walde her, wie es scheint, auf die Saalplatte vor.“ Als 
tlarzer Gebirgstier nennt er dann Chrysochloa alpestris v. 
polymorpha, die trıppweise auf ihrer Nahrungspflanze Chaero- 
phyllum hirsutum sitzt, die auch dem Spanner Odezia atrata L. 
als Nahrung und den Böcken Pidonia lurida F. und Gaurodes 
virginea L. als Aufenthalt dient, nicht minder dem „echten 
Reliktenbock des Harzes“ Evodinus clathratus F., der, an die 
Eberesche gebunden, freilich erst bei Schierke erscheint. 
Mit seiner Nahrungspilanze anscheinend im Aussterben be- 
gritfen ist Rhopalopus insubrieus v. Hungaricus Hbst.; er 
entwickelt sich im Bergahorn, der nur in einigen felsigen 
Partien und Geröllhalden sich noch nicht von der Fichte 
und der Buche, den modernen Kulturpflanzen, hat verdrängen 
lassen. Bereits der Geschichte des Harzes gehört Pachyta 
lamed L. an, ein Bewohner alter Stämme der Eberesche, 
die wohl einst zu den wichtigeren Elementen der höher ge- 
legenen Laubwälder, oberhalb der Buchenregion gehört haben 
mag; noch in den 60er und 70er Jahren hat ihn Marshall 
gesammelt. Im Thüringer Wald hat sich der Käfer noch 
länger erhalten, hier sind noch im letzten Jahrzehnt 2 Stück 
gefangen: worden. An Schmetterlingen besitzt der Harz u. a. 
Parnassius Mnemosyne L., Hyppa rectilinea Esp., Habryntis 
scita und Hadena rubrirena var. Hercyniae Stgr. Es ist von 
großem Interesse, daß diese letztere Harzer Rasse im Thüringer 
Walde nicht, wohl aber im Schwarzwalde wieder vorkommt; 
vielleicht liegt hier der Schlüssel zum Verständnis unserer 


Mittelgebirgsfauna im Harz. Auf den Gipsbergen des Zech- 
steingürtels, der den südlichen Harzrand umsäumt, findet 
sich weiter eine kleine Gruppe von 6 Pflanzenarten, die man 
mit Recht als Überbleibsel aus der Eiszeit angesehen hat. 
Hier findet sich Gnophos pullata Tr. in der aus den Basses- 
Alpes, aus dem Schweizer-Jura, dem südlichen Krain und 
Istrien, anscheinend überall von Kalkfelsen, bekannten hellen 
Aberration impectinata Gn., freilich untermischt mit der 
Stammform; namentlich tritt die dunklere Färbung bei 
den 806 auf, sodaß sich ein schwacher, doch erkenn- 
barer sexueller Dimorphismus herausgebildet hat. „An 
einem der nächsten Fundorte, nämlich im Taunus, hat 
sich dagegen Gn. pullata in entgegengesetzter Richtung 
entwickelt: sie ist hier, an den dunklen Taunus-Schiefern, 
viel dunkler geworden als die gewöhnliche alpine Form; 
beide, die weißliche der Gipsfelsen und die Taunusiorm er- 
scheinen neben einander wie ganz verschiedene Arten.“ — 
„Trat uns im Harze und stellenweise am Rande desselben 
eine Organismengruppe entgegen, die uns an eine vergangene 
Periode kalten Klimas, z. T. an die Eiszeit, mehr aber noch 
an die auf das Maximum der letzten großen Vergletscherung 
folgende, allmählich in wärmere Zeiten ausklingende Rück- 
zugsperiode des großen nordischen Inlandeises erinnerte, so 
treffen wir in dem südöstlich des Harzes gelegenen Hügel- 
lande eine Genossenschaft von Pflanzen und Tieren, die uns 
nach ihren Existenzbedingungen, nach der Art ihres Auf- 
tretens sowohl in unserer Heimat, wie nach ihrer allgemeinen 
geographischen Verbreitung als Repräsentanten einer Zeit 
kontinentalen Klimas mit heißen und trockenen Sommern 
gelten müssen.“ Die Lepidopterenfauna des nordthüringischen 
Hügellandes zeigt, besonders auf den Gipsbergen, eine deut- 
liche Ähnlichkeit mit derjenigen des inneren Böhmens, des 
Donautales, der Gegend von Regensburg, des Wiener Beckens 
und Ungarns, anderseits aber auch mit der der oberrheinischen 
Tiebebene, insbesondere des Mainzer Beckens. Im südlichen 
Kyffhäuser Gebirge lebt auf Stipa pennata eine kleine Motte 
Elachista Nedemanni Rbl., die anfangs der 90er Jahre auf 
den Kalkbergen von Mödling entdeckt, später auch aus 
Ungarn nachgewiesen ward, sie wird zweifellos noch in den 
südrussischen Steppen gefunden werden; auch in Böhmen 
ist ihre Auffindung wahrscheinlich. Gypsophila fastigiata 
ernährt 4 monophage Lepidopteren: Dianthoecia irregularis 
kommt in allen 3 deutschen Hauptgebieten der Gypsophila, 
dem ostdeutschen, thüringischen und Mainzer, vor, sie soll 
anderwärts allerdings auch an der nahe verwandten Silene 
Otites leben. Coleophora Muehligella Wck. findet sich in 
den beiden nordthüringischen Gipszonen und im Mainzer 
Becken. Coleophora Kyfihusana Pt. ist ausschließlich auf 
das Kyithäuser Gebirge beschränkt, endlich Lita Petryi Hofm. 
ist nur aus den thüringer Gipsgebieten nachgewiesen, kommt 
aber wahrscheinlich auch bei Mombach (Mainzer Becken) 
vor. Rößler führt nämlich von dort Lita vicinella Dgl. an, 
bestimmt von Stainton. Es ist aber ein zoogeographisches 
Unding, daß diese montane Art, die in Mitteleuropa sonst 
nur aus den Sudeten und dem Engadin bekannt war, von 
Petry neuerdings auch im Harz aufgefunden worden ist, in 
dem heißen Sandgebiete des Mainzer Beckens vorkomme. 
Stainton ist hier ofienbar ein Irrtum passiert. — Ein merk- 
würdiges Beispiel bietet das Vorkommen von Conchylis coniunc- 
tana Mn. an der Rothenburger Sommerwand. (Sie lebt nach 
Petry im Wurzelstocke von Achillea nobilis.) Von der Rothen- 
burg ist sie dann mit der Nahrungspflanze auch nach dem 
wenige km entiernten Kyfihäuserberg gelangt, was aber erst 
eingetreten sein kann, als der Mensch den Wald auf dem 
Gipfel des Berges lichtete. Diese Art kommt sonst nirgends 
in Mittelemopa vor, sondern erst wieder auf der Balkan- 
halbinsel (Dalmatien) und in Kleinasien (Brussa). Wie sollen 
wir uns diese seltsame zoogeographische Erscheinung anders 
erklären als durch die Annahme einer'ehemaligen Verbreitung 
in Mitteleuropa, aus dem die Art bei veränderten Verhält- 


nissen wieder verschwunden ist bis auf jenes einzige Rest- 
gebiet, wo sie noch heute zahlreich vorkommt.‘ Gerade das 
gleichzeitige Vorkommen von Steppenpflanzen und Steppen- 
insekten — der Verfasser bringt noch eine Anzahl weiterer 
Beispiele, an Käfern z. B. Sisyphus Schaefferi, der in Deutsch- 
land nur bei Frankenhausen und Hildesheim vorkommt, 
Anthonomus rubripes Gylih., Trachyphloeus parallelus Seidl. — 
läßt eine andere Deutung nicht zu. Hier geschieht noch 
„eines wahren Naturdenkmals“ Erwähnung: Dorcadion atrum 
Bach, dessen Verbreitung in Mitteldeutschland sich im wesent- 
lichen mit derjenigen der Steppenpflanzen deckt, wie sie 
auf der Drude’schen Karte (Der Hercynische Florenbezirk, 
Leipzig 1902) dargestellt ist; die genauen Angaben, die uns 
Petry hier macht, sind vorbildlich; erst wenn für jede deutsche 
Insektenart — das hat Ref. schon seit 20 Jahren vertreten — 
die Verbreitung so festgestellt worden ist, erst dann kennen 
wir unsere deutschen Tiere; bis heute ist das nicht der 
Fall. — Petry kommt am Schlusse dieses Kapitels auf 
die Salztiere zu sprechen und behandelt schließlich die jüngste 
Vegetationsperiode, die im Muschelkalkgebiete, im Buchenwalde 
usw. manches beachtliche. Insekt (Car. irregularis F., Cychrus 
attenuatus F., Odezia tibialis Esp.) birgt. Vielfach wird es 
Aufsehen erregen, dal das Eichsfeld einst Rosalia Alpina L. 
beherbergt hat; noch 1836 ist dies schöne Tier bei Zella im 
Werratale, 1859 bei Falken, 1863 bei Lengenfeld unterm 
Stein gefunden geworden; am letzteren Orte besaß es sogar 
einen Lokalnamen: „die Himmelsziege“. — Die Boraginee 
Nonnea pulla DC. erreicht in Thüringen eine ähnliche West- 
grenze wie Dorcadion, sie ist eine Charakterpflanze der 
Ackerrraine und Wegränder. Ob sie nach der Entwicklung 
des Ackerbaues aus dem Südosten gekommen ist oder ob 
sie sich aus der Steppenperiode herübergerettet hat? Sie 
wird von Plusia consona F. bewohnt, deren Raupe in ihrer 
schwachborstigen Behaarung und in Übereinstimmung mit 
der graugrünen Farbe der Nonneablätter gut geschützt ist. — 
Man dari dem 2. Teile von Petrys Arbeit, der sich mit 
einer ausführlichen Darstellung der Reliktenfauna des Harzes 
und der nordthüringischen Gipsberge beschäftigen soll, mit 
Spannung entgegensehen. Ss. 

Die neueste, von Dr. H. Rebel bearbeitete, von der 
E. Schweizerbart’schen Verlagshandlung in Stuttgart heraus- 
gegebene Auflage von Berges Schmetterlingsbuch liegt jetzt 
fertig vor. Schneller noch, als es im Prospect angekündigt 
war, sind die einzelnen Lieferungen erschienen, gewiß zur 
sroßen Freude der Abonnenten, Beweis, daß die Verlagshand- 
lung das ihrige tut. Was das Werk so wertvoll macht, ist 
nicht nur die vollständige Aufzählung aller Arten und Varietäten 
und die durch zahlreiche vorzügliche Abbildungen unterstützte 
genaue Beschreibung, sondern noch mehr die außerordent- 
lich sorgfältige Anleitung zum Erkennen der Gattungen und 
höheren Kategorien. Sie werden genau charakterisiert, die 
Unterscheidungsmerkmale anderen gegenüber hervorgehoben 
und auberdem jeder Familie dichotomische Tabellen beige- 
fügt, durch die jeder in den Stand gesetzt wird, Klarheit 
über das System zu gewinnen, und so aus dem bloßen Herum- 
tasten zum selbständigen Denken und zur Gewißheit zu kommen. 
Er wird z. B. nicht mehr im Zweifel sein, ob er eine Hadena 
oder ein Mamestra vor sich hat, wozu die bloße Betrachtung 
von Farbe und Zeichnung und das dem Zufall anheimgegebene 
glückliche Auffinden einer Abbildung ihn nicht befähigen. 
Wie viel Procent selbst alter und erfahrener Sammler wissen 
darüber wohl Bescheid zu geben?! — In demselben Sinne, 
die Sammeltätigkeit der Liebhaber in eine wissenschaftliche 
Durchdringung des Stoffes zu lenken, ist der allgemeine Teil 
abgefaßt, dessen eifriges Studium nicht warm genug empfohlen 
werden kann. Den Beginn macht eine Einleitung in die 
Systematik, Stellung der Lepidopteren in dem gesamten 
zoologischen Gebiete. Von ihm aus werden durch sich immer 
enger ziehende Begrenzung der Kreise Ordnung, Familie, 
Gattung erklärt und zuletzt der Artbegriff definiert als „ein 


Rare 


Zeugungskreis von Individuen, die wieder in sich fruchtbare 
Nachkommen erzeugen. Daran schließen sich Erläuterungen 
über Nomenklatur, deren durch internationale Vereinbarungen 
festgesetzten Regeln angegeben werden. Wenn dabei zum 
Schluß richtig bemerkt wird, daß es oft schwer ist, dieselben 
zur richtigen Anwendung zu bringen, so liegt u. E. letzteres einfach 
daran, daß sie miteinander im Widerspruch stehen. In dem 
Kapitel über die Organisation der Lepidopteren werden die 
äußeren und inneren Organe eingehend behandelt und durch 
vortreffliche, z. T. stark vergrößerte Abbildungen erläutert. 
Dem für die Systematik so wichtigen Flügelgeäder wird be- 
sondere Sorgfalt gewidmet. Für die Benennug der Haupt- 
adern werden die Comstock’schen Namen: Subcosta, Radius, 
Media, Cubitus, Analis gewählt, offenbar ein Fortschritt ge- 
genüber der bloßen Zählung durch römische Buchstaben (Spu- 
ler) zumal diese Namen auch für andere Insektenordnungen 
z. B. die Coleopteren acceptiert sind. Diesem Abschnitt über 
das geschlechtsreife Tier folgt dann das große Gebiet der 
Entwicklung, die allmähliche Ausbildung des Organismus 
von der Eizelle an, wobei auch der Befruchtung und Parthe- 
nogenesis Beachtung geschenkt wird. Was sich dem züchten- 
den Laien in dieser Beziehung zeigt, das Auskriechen der 
Raupe aus dem Ei, das allmähliche Wachstum mit seinen 
Häutungen, die Verwandlung in die Puppe und den Schmetter- 
ling, das sind nur äußerlich sichtbare Endstationen von 
Vorgängen, die sich im Verborgnen abspielen. Diesem geheim- 
nisvollen Proceß nachzuspüren, die Verwandlung der Mund- 
werkzeuge einer Raupe in die des Falters, die Umwandlung 
der Beine, die Ausbildung der Geschlechtsdrüsen zu erfahren, 
bietet dieses Kapitel Gelegenheit. Daran schließt sich natur- 
gemäß die Entwicklung der Färbung und Zeichnung, die 
ia bei den Lepidopteren eine ganz besondere Rolle spielt. 
Es werden die Schutz-, Warn-, und Schreckfarben besprochen; 
über die Mimicrytheorie äußert sich der Verfasser zurück- 
haltend, ohne jedoch entschieden dagegen Front zu machen. 
— Auch über die stammesgeschichtlichen Beziehungen 
spricht sich der Verfasser sehr vorsichtig aus. Es ist ja selbst- 
verständlich, daß die Abstammungslehre, wie überall auf 
dem Gebiete der organischen Naturwissenschaften, auch hier 
sich Bahn gebrochen hat und daß man diese in dem System 
zum Ausdruck bringen will. Wie aber die Umwandlungen 
im Laufe der Zeiten sich vollzogen haben, wann zuerst die 
Schmetterlinge in der Natur erschienen sind, von welchen 
Vorfahren sie abstammen, wie die ältesten Vertreter ausge- 
sehen haben, darüber hat man begreiflicherweise kein end- 
eiltiges Urteil, da uns die Palaeontologie darüber wenig verrät. 
Fossile Reste sind zwar geiunden — es werden auch einige 
Funde namhaft gemacht und zum Teil abgebildet — aber 
sie sind so spärlich, daß sie uns nur einen recht bescheidenen 
Einblick gewähren. Es bleibt daher als Quelle der Forschung 
nur die Morphologie, die vergleichende Gestaltslehre in der 
Anatomie und Entwicklungsgeschichte. So gelangt man zur 
Unterscheidung ursprünglicher und abgeleiteter Charakter. 
Je höher die Divergenz zweier Formen, desto entiernter sind 
sie in dem System unterzuordnen. Nun sind aber die 
Meinungen über das, was ursprünglich und was als abge- 
leitet zu betrachten ist, nicht immer gleich; auch können 
die gleichen Merkmale bei verschiedenen Gattungen und 
Familien in Folge gleicher Lebensweise sich in gleicher Weise 
entwickelt oder dem Leben angepaßt haben, ohne gegenseitige 
Abhängigkeit, ebenso durch Reduction — wegen Nichtge- 
brauches — sich rückgebildet haben. Somit hat dies alles 
nur einen hypothetischen Wert. Von allen Merkmalen hat 
sich aber eins als besonders constant und der Anpassung 
nicht direkt unterworfen erwiesen, es ist das Flügelgeäder, 
daher es als Trennungsmerkmal den ersten Platz einnimmt. 


Den als ursprünglich angenommenen Typus — Vollständig- 
keit des Geäders und Gleichheit auf Vorder- und Hinter- 
flügeln — haben die Familien der Hepialiden, Eriocraniiden 


und Micropterygiden am meisten bewahrt, sie werden von 


Comstock als Jugatae, weil Vorder- und Hinterflügel mit 
einem Haftlappen (iugum) verbunden sind, bezeichnet. Alle 
andern Familien haben eine Rückbildung des Radialsystems 
der Hinterflügel erlitten und sind entweder durch eine Haft- 
borste (frenum) oder bei noch weiterer Rückbildung durch 
eine vorspringende Ecke der Hinterflügel verbunden, sie 
werden Frenatae genannt. Wichtig ist die Bemerkung, die 
auch Dr. Meixner in den letzten Jahrgängen von Krancher’s 
Jahrbuch gelegentlich der monatlichen Sammelanweisungen 
für Microlepidopteren gegeben hat, daß keine der heutigen 
Familien als unverändert gebliebener Vorfahren- 
typus einer anderen heutigen Familie aufgeiaßt wer- 
den darf. Es sind alles Ausläufer von Ästen, die auf einer 
und derselben Schnittebene liegen. So ist auch der beige- 
gebene Stammbaum aufzuiassen, der sämtliche Familien 
von den Hepialiden bis zu den Papilioniden aufzählt, nicht 
als ob die unteren die Nachkommen der obenstehenden wären, 
vielmehr müssen sie alle als gleichalterig angesehen werden, 
und nur die nähere Verwandtschaft soll zum Ausdruck ge- 
bracht werden. — Wie aus dieser kurzen Besprechung er- 
hellt, bietet der allgemeine Teil eine reiche Fülle zum Nach- 
denken für solche Sammler, denen es darum zu tun ist, 
tiefer in die Geheimnisse der schaffenden Natur einzudringen 
und die mit ihrer Liebhaberei höhere Ziele verfolgen, als nur 
das, die Kästen anzufüllen. Möge das Werk nach dieser 
Seite hin vielen eine Anregung geben und ihnen eine Quelle 
edelen Genusses sein. F. Meyer. 


Die Aufgaben der Sektionen für Nomenklatur und 
Museologie des I. Internationalen Entomologen- 
Kongresses zu Brüssel (1.—6. August 1910). 


Von K. Jordan und W. Horn. 


(Mitglieder des Exekutiv-Komitees des I. Int. Ent. Kongresses.) 


Es ist wünschenswert, daß die in den Sektionen für 
Nomenklatur (nebst Bibliographie) und Museologie (nebst 
Geschichte der Entomologie) zur Beratung kommenden Vor- 
schläge und Fragen, soweit tunlich, dem großen entomolo- 
gischen Publikum vorher vorgelegt werden, damit möglichst 
allen Entomologen Gelegenheit geboten wird, sich über die- 
selben zu äußern; dürften doch über manche derselben die 
Meinungen auseinander gehen! Wir bitten daher auch jene 
Entomologen, denen es die Umstände nicht gestatten, am 
Kongreß persönlich teilzunehmen, ihre Ansicht über die unten 
angegebenen (uns zum Teil eingesandten) Punkte mitzuteilen 
und auch andere Fragen zur Beratung vorzuschlagen. Wenn 
es gewünscht wird, daß solche Anträge zur Beratung wört- 
lich in die Verhandlungen des Kongresses aufgenommen 
werden sollen, so ersuchen wir um eine möglichst klare und 
knappe Fassung der Anträge und ihrer Begründung. Solche 
Beiträge nehmen die Schriftleitung dieses Blattes und Dr. 
K. Jordan, Tring (Herts), England, entgegen. Trotz der 
Internationalen zoologischen Nomenklatur-Regeln folgen die 
arbeitenden Entomologen (und andere Zoologen gleichfalls) 
in vielen Punkten ganz verschiedenem Gebrauch. Wenn 
auch absolute Einheitlichkeit unserer Ansicht nach vielleicht 
niemals zu erzielen ist, so steht doch zu hoffen, daß ein 
Meinungs-Austausch von seiten der Vertreter der verschieden- 
sten Zweige der Entomologie nicht bloß zur Abschaffung 
offenbarer Mißstände, sondern zur Einigung über viele all- 
gemein anwendbare Grundsätze der Nomenklatur führen wird. 

Die Sektionen für Bibliographie und Museologie sind 
für den arbeitenden Entomologen nicht weniger wichtig, als 
die Sektion für Nomenklatur. 


ee 


Im folgenden werden die Hauptpunkte, welche dem 
Kongreß zur Verhandlung gestellt werden sollen, aufgeführt: 

1.) Wie soll die Bezeichnung Type oder Typus in der 
Nomenklatur gebraucht werden? Viele Autoren bezeichnen 
ein einziges Exemplar einer neuen Art als den Typus dieser 
Art im nomenklatorischen Sinne: den Namentyp (= Nymo- 
typ, Onomatotyp im Gegensatz zum Phylotyp und Morpho- 
typ). Andere beschreiben jedes bei der Beschreibung einer 
neuen Art vorliegende Exemplar als Typus, wieder andere ver- 
werfen jede solche Bezeichnung. 

2.) Soll ein Name, der auf eine Anzahl Exemplare neu 
gegründet ist, welche verschiedenen Formen angehören, von 
denen eine Form schon einen gültigen Namen hat, ohne 
weiteres als Synonym des älteren behandelt und für keine 
der verschiedenen Formen angewandt werden? 

3.) Soll ein Gattungsname, der auf mehrere Arten ge- 
gründet ist, von denen eine der Typus eines älteren Gattungs- 
namens ist, ohne weiteres als Synonym dieses älteren Namens 
behandelt werden ? 

4.) Ein Gattungsname, der auf dieselben Arten gegründet 
ist wie ein älterer Gattungsname, soll als Synonym behandelt 
werden. 

5.) Soll ein auf mehrere Exemplare gegründeter Artenname 
ungültig sein, wenn die Beschreibung oder die als Typus be- 
zeichneten Exemplare beweisen, daß‘ dieselben zu mehr als 
einer Art gehören? 

6.) Ein Arten- oder Varietätenname ist nur dann als 
„präokkupiert“ zu betrachten, wenn derselbe ältere Name zu 
_ jetziger Zeit in der Gattung vorkommt. 

7.) Ein neuer Name ist nur dann gültig, wenn er in 
bestimmter Form gegeben wird. Ein Name ist zu verwerien, 
wenn er nur vorgeschlagen wird für „diejenige der hier be- 
schriebenen Formen, welche noch keinen Namen hat.“ 

8.) Nomina indescripta sind ungültig. 

9.) Namen, die von Abbildungen ohne Beschreibung be- 
gleitet sind, sind zu verwerfen. 

10.) Es wäre wünschenswert, mehr als bisher üblich 
Abbildungen, besonders Klischees im Text, zur Unterstützung 
der Beschreibungen zu benützen. 

11.) Die Veröffentlichung neuer Namen in Händlerlisten 
ist nicht wünschenswert. 

12.) Die analogen Kategorien von Varietäten (geogra- 
phische, zeitliche, individuelle etc.) sollten überall durch ana- 
loge nomenklatorische Formeln bezeichnet werden; geogra- 
phische Rassen z. B. entweder durch var. geogr. oder subsp. 
oder einfach durch Hinzufügen des Varietätennamens zum 
Speziesnamen. Welche anderen Formeln sind für andere 
Kategorien empfehlenswert? („aberration“ etc.) 

13.) Sind individuelle Formen, die bei verschiedenen 
Arten wiederkehren, am besten mit denselben beschreiben- 
den Namen zu bezeichnen, z. B. ab. flava, ab. rufofemorata? 

14.) Hat ein Aberrationsname Prioritätsrecht, wenn .sich 
herausstellt, daß die vermeintliche Aberration eine selbständige 
Art oder geographische oder zeitliche Rasse etc. ist? 

15.) Welche Rasse ist, wenn ein Artname ursprünglich 
mehr als eine Rasse umfaßt, als die im nomenklatorischen 
Sinne „typische“ anzusehen? 

16.) Einheitlichkeit in der Schreibweise der Namen und 
der Abkürzung der Autoren ist erwünscht. Spezies- und 
Varietäten-Namen werden von einigen Autoren stets mit 
großen Anfangsbuchstaben ‚geschrieben, von anderen stets 
mit kleinen und wieder von anderen teilweise mit großen, 
teilweise mit kleinen. Einige Autoren behalten die Spezies- 
namen in ihrer ursprünglichen Schreibweise bei, andere 
ändern z. B. die Endung, wenn der Name in eine andere 
Gattung mit anderem Geschlecht kommt, oder sonst etwas, 
wenn der lateinische Sprachgebrauch dies erfordert. In fast 
allen englischen Zeitschriften wird der Autorname durch ein 
Komma vom Tiernamen getrennt, in den Zeitschriften anderer 
Länder wird das Komma meist weggelassen. Allzu starke Ab- 


kürzung der Autornamen (z. B. Ky., Lz.) ist ebensowenig rat- 
sam, wie das Weglassen aller Vokale (z. B. WIsm.). 

17.) Das Datum (nicht bloß das Jahr) der Publikation 
sollte bei allen Zeitschriften und Büchern angegeben werden. 
Bei Periodika wäre Hinzufügung der Bandzahl empfehlens- 
wert. Bei den in Heften herausgegebenen Werken sollte 
jedes Heft auf der 1. Seite das Datum der Herausgabe tragen. 
Alle Separatdrucke sollten die Original -Pagination angeben. 

18.) Es wäre wünschenswert, Öffentlich bekannt zu geben, 
wo Sammlungen, auf welche die Werke der älteren Autoren 
basiert sind, und Exemplare, die als Vorlage zu Beschreibungen 
und Abbildungen gedient haben, existieren. Dasselbe wäre 
für seltene Bücher und Zeitschriften empfehlenswert. 

19.) Welches sind die besten Methoden der Bezeichnungs- 
weise und Aufbewahrung von „Typen“? 

20.) Welche Methode des Ausleihens von Exemplaren, 
besonders „Typen“ und „Unika“ ist für öffentliche Museen 
am meisten empfehlenswert ? 

21.) Ist es ratsam, daß Öffentliche Museen sich in den 
Abteilungen, die nicht Schausammlungen sind, spezialisieren 
und einander gegenseitig die betreffenden Gruppen überweisen ? 

22.) Alle Fundortszettel sollten außer dem genauen Fund- 
orte den Distrikt oder eine Angabe, welche das Auffinden 
mittels eines guten Atlas ermöglicht, die Höhenlage und das 
Datum angeben. 

23.) Austausch der Gedanken über Ordnung und Kon- 
servierung entomologischer Sammlungen. 

24.) Ausarbeitung von leichtverständlichen Leitfäden für 
Sammelmethoden, Sammelapparate und internationale Sammel- 
anweisungen. 


Die Ursachen der Doppelwirtigkeit bei Atemeles. 
Von H. Schmitz S. J. (Maastricht). 
(Schluß.) 


Zur Erklärung der Doppelwirtigkeit von Atemeles bleibt 
also nur die später, 1906, von Wasmann aufgestellte Hy- 
pothese übrig, nach welcher die gemeinsame Stammiorm 
der Gattungen Lomechusa, Atemeles und Xenodusa 
einwirtig war und bei Formica lebte. „Die Anpassung von 
Atemeles anMyrmica (und von Xenodusa an Campono- 
tus) war erst späteren phylogenetischen Ursprungs und hat zur 
systematischen Differenzierung jener drei Gattungen geführt: die 
bei der ursprünglichen Wirtsgattung Formica verbleibenden 
Lomechusini gestalteten sich zur Gattung Lomechusa 
aus, die zu Myrmica übergehenden wurden zur Gattung 
Atemeles und die zu Camponotus übergehenden zur 
Gattu:g Xenodusa.... Wir dürfen daher in der Erscheinung, 
daß nicht bloß Lomechusa sondern auch Atemeles und 
Xenodusa ihre Larven auch heute noch bei Formica erziehen 
lassen, eine „stammesgeschichtliche Reminiszenz“ aus ihrer 
Vorgeschichte erblicken“ (a. a. ©. p. 3—4). Wie bereits 
bemerkt, scheint mir diese Erklärung gut begründet, 
besonders durch den Hinweis (S. 3) auf die heutige geo- 
graphische Verbreitung der Lomechusini.. Anderseits läßt 
sich nicht leugnen, daß diese Hypothese statt des einen 


Rätsels, welches sie löst, ein neues ebenso großes aufgibt. 


Es fragt sich nämlich jetzt: Wie ist denn nun die Doppel- 
wirtigkeit bei der gemeinschaftlichen Stammform der Lo- 
mechusini entstanden, jene Doppelwirtigkeit, welche nach 
Wasmann zur Ditierenzierung der drei Gattungen der Lo- 
mechusini geführt hat? Auf diese Frage wird es wohl 
nie eine beiriedigende Antwort geben, da wir über die 
Biologie der Ameisen und Ameisengäste in längst vergangenen 
Zeiten keine Beobachtungen sondern nur unsichere Be- 
trachtungen anstellen können. 


Zum Schluß sei noch hervorgehoben, daß die von mir 
beobachteten Vorgänge beim Verpuppen jener Atemeles- 
larve eine neue Bestätigung bilden für die Hypothese Was- 
manns, nach welcher nur solche Larven dieses Myrmeko- 
philen zur Entwicklung kommen, die nach der Einbettung 
von den Ameisen vergessen werden; sonst werden sie 
nämlich immer aufs Neue bei der Verpuppung gestört und 
gehen schließlich aus Mangel an Spinnstoft zugrunde. Nach 
meiner Auffassung verdient diese Hypothese als durchaus be- 
gründet festgehalten zu werden, und ich finde es deshalb 
befremdend, daß Wasmann in der neuen Auflage der 
„Psychologischen Fähigkeiten“ einer von ihm neuerdings 
bei Formica rufibarbis wahrgenommenen Szene eine 
Deutung gibt, die mit jener Hypothese kaum vereinbar ist. 
Er schreibt a. a. ©. S. 106: „In einem Lubbockneste von 
F. rufibarbis waren zahlreiche Larven von Atemeles para- 
doxus erzogen worden; die Einbettung der letzten dieser 
Larven hatte schon vor vierzehn Tagen stattgefunden... . 
Ich wollte nun, um die Entwicklungsstadien der Käfer für 
mikroskopische Zwecke zu erhalten, die Ameisen zum Umzug 
in ein neues Lubbocknest bewegen. Aber während die 
Ameisen vorher sich gar nicht weiter um die eingebetteten 
Käferlarven gekümmert hatten, hielten sie jetzt, nachdem das 
alte Nest erhellt worden war, konstant Wache über den 
Puppenwiegen und waren selbst durch grobe Störungen 
(Klopfen auf die Glasscheibe, Schütteln des Nestes usw.) 
nicht von den betreffenden Stellen zu vertreiben.... Daß 
diese Ameisen durch ihr Gedächtnis die Stellen, wo die 
Larven eingebettet worden waren, genau kannten, scheint 
mir aus dieser Beobachtung zuverlässig hervorzugehen.“ Im 
Gegensatz hierzu möchte ich behaupten: Hätten die Ameisen 
sich der verpuppten Atemeleslarven erinnert, so hätten 
sie dieselben innerhalb der 14 Tage wiederholt herausgeholt 
und auf diese Weise zugrunde gerichtet. Das eigentümliche 
Benehmen der Ameisen, die ein so lange bewohntes Be- 
obachtungsnest nicht so bald verlassen wollten, läßt ver- 
schiedene Deutungen zu, doch nicht diese, durch welche 
zwar das Gedächtnis der Ameisen recht hübsch bewiesen, 
aber gesicherte biologische Forschungsresultate wieder um- 
gestoßen würden. 


Die alternative oder discontinuierliche Vererbung 
und ihre Veranschaulichung an den Ergebnissen 
von Zuchtexperimenten mit Aglia tau und deren 
Mutationen. 
Von Prof. Dr. M. Standfuss. 


(Fortsetzung ) 


Infolge dieser Eigentümlichkeit werden dergleichen 
Zwischenformen als „Phaenotypen“, als „Scheintypen“ be- 
zeichnet, indem keiner ihrer Gameten dem äußeren Typus 
des Individuums adaequat ist. 

Manche Mutanten zeigen eine bemerkenswerte Leichtig- 
keit der harmonischen Verschmelzung mit allen möglichen 
Typen ihrer Art. Die in Nord-Amerika in wildem Zustande 
ursprünglich aufgefundene, in ihren Strahlenblüten lockig 
gedrehte Blumenform von Dahlia variabilis, welche unter 
dem Namen Kactus-Dahlie nachmals allgemein bekannt ge- 
worden ist, konnte, nach Europa gebracht, durch Paarung 
mit den mannigfachsten Varietäten unserer altkultivierten 
Garten-Georginen, hohlen, wie gefüllten aller Grade und den 
verschiedenartigsten Färbungen, zu einer überaus reichhaltigen 
Formen-Reihe von Blüten kombiniert werden. Auch eine 
der weiterhin zu erwähnenden Mutationen von Aglia tau L., 
die mutatio subcaeca Strand, hat sich als mit allen übrigen 
bisher von mir experimentell untersuchten Formen der Art 


zu einem Phaenotypus verschmelzungsfähig ausgewiesen. 
Allerdings erfolgt diese Kombination nicht mit allen Formen 
gleich leicht. 

Überaus bezeichnend ist für das Wesen der Mutationen 
die weitgehende Gesetzmäßigkeit des Zahlenverhältnisses der 
durch Paarung verbundenen Mutanten in der Nachkommen- 
schaft. Es zeigt sich hier eine so große Regelmäßigkeit, dal 
man für diese Verhältnisse ganz allgemein mathematische 
Formeln anzuwenden pflest. 

Damit hätten wir die elementarsten Fälle der „alterna- 
tiven“ oder „discontinuierlichen Vererbung‘, wie sie 
bezeichnet zu werden pflegt, erörtert. Von ihr mehr der 
äußeren Erscheinung als dem inneren Wesen nach verschieden 
ist die intermediäre, die continuierliche Vererbung. Sie er- 
gibt, wie schon der Name ausdrückt, eine continuierliche 
Reihe von Zwischenformen zwischen den zeugenden Typen. 

Es bleibt das hohe Verdienst des im Jahre 1884 ver- 
storbenen Pater Gregor Mendel, die für diese Fälle geltenden 
Regeln im wesentlichen bereits erkannt und klargelegt zu 
haben. Man hat sich daher gewöhnt, die Vererbungsregeln 
der Mutationen mit dem.Namen der „Mendelschen Gesetze“, 
der „Mendelschen Regeln“ zu bezeichnen. Mendels von 
1862 —1869 erschienene Arbeiten wurden erst zu Anfang 
dieses Jahrhunderts wieder aufgefunden und gewürdigt. 

Komplizierter wird die Sache, wenn 2, 3, 4 und mehr 
Allelomorpha bei der Paarung zweier Typen in Frage kommen, 
zumal dann, wenn mehrere dieser Allelomorpha zu Phaeno- 
typen‘ verschmelzen. 

Wir wollen hier auf diese das „Wesen“ der Mutationen 
betreffenden verwickelteren Dinge nicht auch noch eingehen. 

Mit Rücksicht auf die „Bedeutung“ der Mutationen 
sei kurz folgendes hervorgehoben: In einigen Fällen bedeuten 
sie nachweislich“) das sprungweise Auftreten eines ausge- 
zeichneten Schutzkleides der betreffenden Falteriormen an 
ihren gewohnten Ruheplätzen. Dies gilt z. B. von der mut. 
(ab.) Doubledayaria Mill. der Amphidasys betularia L. und 
von gewissen typischen mut. (ab.) eremita ©. der Lymantria 
monacha L. von Norddeutschland, welche sich erfahrungs- 
gemäß schnell verbreitet haben und an einigen Örtlichkeiten 
bereits zur überwiegenden Form geworden sind. 

Der Auffassung von H. de Vries, welcher in den Mu- 
tationen elementare Arten sieht, also doch wohl unfertige, 
in Bildung begriffene Arten, stehe ich auch jetzt nach mehr- 


jährigen Zucht-Experimenten mit einer großen Anzahl ver- 


schiedener Lepidopteren-Mutationen skeptisch gegenüber. Bei 
keinem dieser Experimente ließ sich, von ganz vereinzelt 
auftretenden gynandromorphen Individuen abgesehen, eine 
physiologische, etwelchen Rückgang der Fruchtbarkeit be- 
treffende Divergenz zwischen Mutation und Ausgangstypus, 
oder Mutation und Mutation ermitteln. Auch Phaenotypen, 
welche in ihrer äußeren Erscheinung zwei, drei verschiedene 
Mutationen in innigster Verschmelzung darstellten, zeigten 
dem Ausgangstypus oder anderen phaenotypischen Kombi- 
nationen von Mutanten ihrer Art gegenüber keinerlei phy- 
siologische Divergenz in der angedeuteten Richtung, während 
doch eine solche Divergenz als integrierendes Merkmal aui- 
tritt bei der Kreuzung distincter, auch nächstverwandter 
Arten und selbst bei der Paarung zwischen verschiedenen 
im Rahmen der gleichen Art stehenden Lokalrassen (Sme- 
rinthus popüli L. und populi var. Austauti Stdgr., Arctia 
villica L. und villica var. Konewkai Frr., Spilosoma rustica 
Hb. und rustica var. mendica Cl. Callimorpha dominula L. 
und dominula var. persona Hb.) klar nachgewiesen werden 
konnte.'*) 


*) conf. Standfuß: Die Beziehungen zwischen Färbung und 
Lebensgewohnheit etc., in der Vierteljahrsschr. d. naturforsch. Ge- 
sellschit. Zürich, 1894; auch Standfuß, Handbuch d. paläarct. 
Groß-Schmetterl. 1896, p. 307—311, 315 u. 316. 


=) Standfuß: Jüngste Ergebnisse aus der Kreuzung ver- 
schiedener Arten und der Paarung zweier Lokalrassen derselben 


eo 


Ein konkreter Fall, das Ergebnis eines fünfjährigen 
Zucht-Experimentes mit Aglia tau L. und deren Mutationen 
dürfte das im vorstehenden behandelte Wesen der alter- 
nativen Vererbung am besten veranschaulichen. 

Unser Nagelfleck hat in der freien Natur zwei von 
dem Normaltypus abweichende, in hohem Grade konstante 
Formen: die ab. fere-nigra”“*) Th. Mg. und die ab. melaina”““) 
Groß. Die Kontrolle der Zucht hat gezeigt, daß wir in diesen 
beiden abweichenden Formen typische Mutationen vor uns 
haben: ihre aberrativen Merkmale vererben sich nach den 
Mendelschen Regeln. 

(Fortsetzung folgt.) 


Art. Mitt. d. Schweiz. entomol. Gesellschaft. Bd. 11., Heft 6. — 
Standfuß: Die Resultate dreißigjähriger Experimente mit Bezug 
auf Artenbildung in der Tierwelt. Vortrag. Verhand. der Schweiz. 
Naturf. Gesellsch. Luzern 1905. fl. Keller. 


=») Th. Mieg, Natural, 1884 p. 437, Standfuß Stett. ent. 
Zeitschr. 1886. p. 319; Berl. ent. Zeitschr. 1888 p. 238 Tat. 3 
Fig. 3, 4; Handbuch d. palaearct. Gr. Schmetterl. 1896 Tat. 3 
Fig. 4—7; Groß, Iris X p. 396; Standfuß, Einige Ergebnisse aus 
Zuchtexperimenten mit Lepidopt. Mutat. (Aglia tau) in Oberthür, 
Etud. d. Lepidopt. comparde 1909 Bd. III p. 33—47 Pl. XXXI, 
XXX Fig. 208215. 


Über Sturm’s Werk 
„Catalog meiner Insecten-Sammlung. 1826 
Von Dr. Georg Seidlitz, Ebenhausen bei München. 


Als ich neulich in Sturm’s Sammlung (jetzt Mus. München) 
einenSalpingus fand, der für meine Bearbeitung der Pythiden 
(Fortsetzung von Erichson’s Insecten Deutschlands‘) von 
Interesse war, forschte ich, zu Hause angekommen, sofort in 
Sturm’s Publicationen nach einer etwaigen Beschreibung dieses 
Käfers. Ich fand keine, dafür aber in Sturm’s oben ge- 
nanntem Werke, 40 ausführliche Beschreibungen nebst 40 
vorzüglichen Abbildungen unseres alten Meisters, die zu großem 
Teil der Vergessenheit anheimgetallen sind. 31 Arten 
werden von Sturm als neu beschrieben, von denen 3 euro- 
päische Arten (Helops, Nemozoma, Anthicus) seit jeher be- 
kannt und eitiert sind, die vierte europäische Art aber“) und, 
wie mir scheint, die meisten Exoten bis heute ungedeutet 
blieben und auch von Gemminger & Harold vielfach nicht 
aufgeführt wurden. 

Zu Nutz und Frommen des neuen Catalogus Coleopterorum 
auctore Schenkling mögen nachstehend alle 40 Arten, die 
sich genau aut die 40, von Sturm damals angenommenen 
Familien verteilen, aufgezählt werden: 

Cieindela quadrimaculata Ostindien (p. 55 tab. I fig. 1); 
Carabus laticollis Croatien (p. 56 tab. I fig. 2); 

Dytiscus interruptus Brasilien (p. 56 tab. | fig. 3); 

Buprestis penicillata Klug Brasilien (p. 57 tab. I fig. 4); 
Homolisus grandis Brasilien (p. 58 tab. I fig. 5); 

Trichodes trifasciatus Nordamerika (p. 59 tab. | fig. 6); 
Xyletinus flabellicornis Nordamerika {p. 59 tab. I fig. 7); 
Scydmaenus tarsatus Müll. & Kunze Nürnberg (tab.,I fig. 8); 
Staphylinus Tataricus Pall. (p. 61 tab. I fig. 9); 

Silpha Cayennensis ('ayenne (p. 61 tab. II fig. 10); 

Hololepta Henningii Cap. (p. 62 tab. II fig. 11); 
Macronychus variegatus Germ. Nordamerika (p. 63 tab. I} lig. 12); 
tHydrophilus laevis Cayenne (p. 63 tab. I fig. 19); 
Sphaeridium scutellatum Brasilien (p. 64 tab. II fig. 14); 

‘) Bei der Bearbeitung der Melandryiden (loc cit V. 2. p. 
411—412) und der Oedemeriden (ibid. p. 727—728) habe ich 
diejenigen exotischen Gattungen aufgezälllt, deren Stellung zweifel- 
haft ist und die vielleicht zu den Pythiden kommen müßten. Ich 
bitte die Herrn Kollegen mir solche Gattungen zur Ansicht senden 
zu wollen. 

. N) Esist der Carabuslaticollis, offenbar —C. Croaticus 
Dejean 1826. Der Dejean’sche Name behält den Vorzug, weil 
er in einem umftassenderen Werke erschien. 


Copris saphirina Brasilien (p. 65 tab. II fig. 15); 
Geotrupes latus Tripolis (p. 65 tab. II fig. 16); 
Scarabaeus Abderus Brasilien (p. 66 tab. II fig. 17); 
Lucanus Ibex Billb. Brasilien (tab. II fig. 18); 

Pimelia subquadrata Egypten (p. 68 tab. III fig. 19); 
Upis glabricollis Cayenne (p. 68 tab. III fig. 20); 
Diaperis ruficornis Nordamerica (p. 69 tab. III fig. 21); 
Helops piceus Italien (p. 70 tab. III fig. 22); 

Anthicus lateripunctatus Deutschland (p. 70 tab. III fig. 2. 
Mordella lunata Brasilien (p. 71 tab. III fig. 24); 

Horia testacea Fbr. Java (tab. III fig. 25); 
Nemognatha atripennis Cuba (p. 72 tab. III fig. 26); 
Cistela serricornis Cap (p. 73 tab. III fig. 27); 

Bruchus serripes Brasilien (p. 74 tab. Ill fig. 28); 
Cyphus margaritaceus Brasilien (p. 75 tab. III fig. 29); 
Bostrychus pallipes Nordamerika (p. 76 tab. IV fig. 30; B. dentatus); 
Paussus sphaerocerus Afzel. Guinea (tab. IV fig. 31); 
Nemozoma cornuta Caucasus (p. 77 tab. IV fig. 32); 

Parandra ferruginea Brasilien (p. 78 tab. IV fig. 33); 
Corynetes viridis Thunb. Afrika (p. 79 tab. IV fig. 34); 
Prionus corallifer Brasilien (p. 79 tab. IV fig. 35); 

Megascelis aenea patria ? (p. 80 tab. IV fig. 36); 

Chrysomela coccinelloides Brasilien (p. 81 tab. IV fig. 37); 
Erotylus violaceus Cuba (p. 82 tab. IV fig. 38); 

Coccinella quinquefasciata Brasilien (p. 82 tab. IV fig. 39); 
Claviger longicornis Müll. (tab. VI fig. 40). 


Neues vom Tage. 


Im Mittelpunkte des Interesses der Insektenkenner steht für 
1910 ‘der I. Internationale Entomologen-Kongreß zu 
Brüssel, der vom 1. bis 8. August 1910 abgehalten wird. Ihm 
haben die führenden Männer aller Länder ihre Sorge ange- 
deihen lassen und das ist nicht ohne Erfolg geblieben. Von 
Afrika sind schon 7 Teilnehmer angemeldet, und 7 andere 
Anmeldungen stehen von dort in Aussicht; Indien, Japan und 
Westindien werden verteten sein; die Entomological Society 
of Amerika wird einige Delegierte entsenden, ebenso kommen 
Beauftragte von anderen amerikanischen Gesellschaften sowie 
von Canada. — Das vorläufige Programm lautet wie folgt: 
Sonntag, den 31. VIl.: 6—8 Uhr abends Empfang durch die 

Belgische Entomologische Gesellschaft. 

Montag, den 1. VIl.: 10!/, Uhr vorm. Eröffnung des Kon- 
gresses, 2-4 Uhr Sektionen, 4'/, Uhr Besichtigung 
Brüssels unter Führung Brüsseler Entomologen. 

Dienstag, den 2. VIll.: 9 Uhr vorm. allgemeine Sitzung, 
2—4 Uhr Sektionen, 4'/, Uhr Besuch der Ausstellung. 

Mittwoch, den 3. VIII.: 9 Uhr vorm. allgemeine Sitzung, am 
Nachmittag Besuch des Kongomuseums, Ausflug nach 
Tervueren, Waterloo etc. 

Donnerstag, 4. VIIl.: wie Dienstag, nur 4 Uhr nachm. Be- 
such des Naturhistorischen Museums. 

Freitag, den 5. VIIl.: 9 Uhr vorm. letzte allgem. Sitzung, 
Wahlen für den nächsten Kongreß, 2—4 Uhr Sektionen, 
7 Uhr abends Festessen. 

Sonnabend den 6. VIIl.: Ausflüge nach den Ardennen, nach 
Brügge, Mecheln, Antwerpen oder Spa. 

Allgemeine Vorträge sind bereits zugesagt von Forel, 
Wasmann, Handlirsch, J. Künckel d’Herculais, R. Blanchard, 
Dixey, O. Cruz, Bateson, Grassi, W. J. Holland etc. 

Vorausbestellungen von Zimmern und Anmeldungen von 
Vorträgen sind zu richten an Guill. Severin, Brüssel, 31 rue 
Vautier. Mitgliedsbeitrag des Kongresses 20 Mk., lebens- 
längliche Mitgliedschaft für alle Kongresse 200 Mk. (zu 
zahlen an A. H. Jones, London W., 11 Chandos Straße). 

Der Kampf gegen die Anopheles-Mücken, die Über- 
tragerinnen der Malaria-Parasiten, soll nun auch in Deutsch- 
land aufgenommen werden, und zwar geht die Initiative von 
der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft zu Frank- 
furt a. M. aus, in deren Auftrage der Dipterologe Dr. P. Sack 
ein Zirkular mit der Bitte um Angaben über das Vorkommen 
der Anopheles in Deutschland und um Zusendung von 


Material verschickt. Es dürfte nicht allgemein bekannt sein, 
daß es auch in Deutschland endemische Malariaherde gibt, 
so im Marschgebiet an der Nordseeküste, in dem Sumpfgebiet 
zwischen Kehl und Straßburg, auch aus Thüringen sind 
zwei Fieberherde bekannt. Nach der Krankenhausstatistik 
betrug die Zahl der jährlich in Deutschen Krankenhäusern 
an Malaria behandelten Personen um das Jahr 1900 durch- 
schnittlich 1000, die Gesamtzahl der vorgekommenen Fälle 
ist aber sicher weit größer. Entsprechende Mitteilungen 
und Sendungen sind an das Senckenbergische Museum in 
Frankfurt a. M., Viktoria-Allee 7, zu richten. 

Aus einem Bericht des Sanitätsinspektors der Spanisch- 
Amerikanischen Eisen-Gesellschaft zu Daiquri auf Cuba mögen 
folgende Angaben von Interesse sein. Gegen 1362 Malaria- 
fälle im Jahre 1902 kamen 1909 nur 234 Fälle vor, und 
von den 1391 Arbeitern der Werke war die Höchsizahl der 
Hospitalkranken pro Tag 14, also etwa 1 Prozent. Die Arbeit 
der Sanitätskolonne besteht in dem täglichen Sammeln und 
Verbrennen alles Hausunrates, in der sorgfältigen Reinigung 
und Überwachung der Straßen, der Baracken und der Wasser- 
behälter, in dem täglichen Begießen aller stehenden Gewässer 
mit Petroleum wie überhaupt in dem fortgesetzten energischen 
Kampf gegen die Moskiten. Die Kosten betrugen pro Mo- 
nat etwa 1000 Dollars. Dem gegenüber muß betont werden, 
daß bei dem jetzigen Verhältnissen pro Tag 10 Mann we- 
niger als sonst im Hospital liegen, und diese 10 Mann 
produzieren während des Jahres S000—9000 Tonnen Erz, 
wodurch die Kosten der sanitären Einrichtungen bei weitem 
gedeckt werden. 


Die Schlafkrankheit macht seit den letzten Jahren im ' 


Kongogebiet unheimliche Fortschritte, in manchen Gegenden 
sind fast zwei Drittel der Eingeborenen dahingerafit. Jetzt 
hat die belgische Regierung eine Million Francs für eine 
wissenschaftliche Expedition nach dem Kongogebiet zur Er- 
forschung der gefährlichen Krankheit bewilligt. König Albert 
fügt aus Privatmitteln jährlich noch eine halbe Million bei, 
die zur Errichtung von Krankenhäusern für die Eingeborenen 
dienen soll. 

Gy. Fernbach aus Magyar-Kanizsa reist nach Bra- 
silien (Rio Grande do Sul, Colonia Jaguary), R. Meusel (früher 
Jänospuszta) ist nach Transkaukasien gegangen, um ento- 
mologisch zu sammeln. Schatzmayr sammelt zur Zeit in 
Portugal, Paganetti-Hummler in Nordspanien. 

Dr. Henri Schouteden ward zum Konservator der 
entomologischen Abteilung am neuen Kongomuseum in Ter- 
vueren ernannt. 

Nachfolger von F. Philippi in dem Amte als Direktor 
des Museums zu Santiago in Chile ist Dr. Eduardo Moore 
geworden. 

_ Dr. F. A. Dixey, der Präsident der Londoner Entomolo- 
gischen Gesellschaft, bekannt als Spezialist in Pierinen, ist 
zum Mitglied der Royal Society ernannt worden. 

Der durch seine „Fauna Baltica“ und „Fauna Transsy- 


lvanica“ weithin bekannte Entomologe Dr. G. von Seidlitz ' 


in Ebenhausen bei München feierte am 18. Juni seinen 70. 
Geburtstag. 

Die Hemipterologie hat einen neuen schweren Verlust 
erlitten: am 2. Februar 1910 starb zu San Francisco im 
jugendlichen Alter von 36 Jahren George Willis Kirkaldy 
im Verlaufe der 5. Operation eines Schenkelbruches, den er 
sich früher bei einem Sturze mit dem Pferde zugezogen 
hatte. In London geboren, ward er dort gegen seinen Willen 
in einem Speditionshause angestellt. In seiner Freizeit widmete 
er sich der Entomologie. 1903 ward er Assistent der Ento- 
mologie am Department für Ackerbau und Forstwirtschaft zu 
Honolulu und seit 1904 gehörte er dem Stabe der Experiment 


Station of the Hawaiian Sugar Planter’s Association an. In dem 
Bulletin der genannten Station wie in den Proceedings der 
Linnean Society of N. S. Wales hat er eine große Zahl neuer 
Hemipteren beschrieben und viele biologische Notizen publi- 
ziert. Von der „Fauna Hawaiiensis“ bearbeitete er die 
Hemipteren, und vor kurzem begann er die Herausgabe eines 
großen Hemipteren-Kataloges (bei Fel. L. Dames in Steglitz- 
Berlin) von dem nur der erste Teil, die Cimiciden, erscheinen 
konnte. Kirkaldy war Mitredakteur des ‚„Entomologist“, 
Präsident der Entomologischen Gesellschaft von Hawaii und 
Mitglied vieler anderer entomologischer Gesellschaften. 

England meldet drei weitere Todesfälle: Am 22. Dezember 
v. d. schloß in Southend der Rev. Dr. Henry Charles 
Lang die Augen für immer. Er studierte erst Medizin, er- 
warb 1877 in Brüssel den Titel eines Dr. med., wandte sich 
aber dann dem geistlichen Berufe zu. Uns Entomologen 
stand er als guter Kenner europäischer Falter näher, über 
die er 1881— 1884 ein zweibändiges Werk schrieb. Diesem 
folgten Aufsätze im Science Gossip u. a. a. ©. 

Nur 54 Jahre alt ist am 8. Februar Harry Mc. Arthur 
gestorben. Als Sohn eines bekannten Lepidopterologen 
ward er 1880 von Meek nach den Shetland Inseln gesandt, 
sammelte dort mit Erfolg, sodaß die Expedition im nächsten 
Jahre und 1883 wiederholt ward; später jagte er auf den 
Äußeren Hebriden, 1887 auf Lewis. Überallher brachte er 
eine Menge von dort noch nicht bekannter Schmetterlinge 


mit. 1888/9 schickte ihn J. H. Leech nach Kashmir. Dort © 


ging er durch Lahaul und Ladak nach dem Karakoram, in 
Gebiete, die wohl niemals vor ihm von Entomologen besucht 
worden waren; auch auf dieser Forschungsreise, die ihn 
schließlich nach Indien führte, erwies er sich als energischer 
und tüchtiger Sammler. Zurückgekehrt besuchte er 1892 
zum 4. Male die Shetlandinseln, 1895 Orkney, 1901 Lewis 
und 1908 Aviemore. Hier legte er den Grund zu seiner 
Krankheit, die ihn im Mai 1909 ein Hospital aufsuchen ließ, 
das er nicht wieder verlassen sollte. 

Weiter entschlief am 5. Dezember v. J. in Felden bei 
Boxmoor (Herts) Albert Piffard. Er entstammte einer be- 
güterten Hugenottenfamilie, kam nach dem französisch- 
deutschen Kriege von Paris nach England, bereiste Spanien, 
Kleinasien und Amerika, lebte einige Jahre in Algier. Von 
seiner Mutter hatte er eine Vorliebe für die Käfer geerbt, 
dann sammelte er Dipteren. Seine reichen Sammlungen und 
seine Bibliothek sind seinem Neffen C. T. Gimingham zu- 
getallen. 

In Berlin entschlief am 1. April d. d. der Feuerwerks- 
major a. D. Wilhelm Haneld, ein eifriger Schmetterlings- 
sammler und guter Kenner der heimischen Lepidopteren, im 
im 69. Lebensjahre. 

Zu Portbail (Manche) starb Dr. Silvain Jourdain, 
ehemaliger Professor in Paris. 

Rev. Jeremiah Lott Zabriskie, ein bekanntes Mitglied 
der Entomologischen Gesellschaft zu New York, ist am 2. April 
im Alter von 75 Jahren zu Brooklyn entschlafen. 

Nachträglich wird der am 8. April 1909 im Alter von 
35 Jahren erfolgte Tod des Landesrechnungsrates Friedr. 
Fleischmann in Wien bekannt. Er hat einige lepido- 
pterologische Aufsätze verfaßt. Am 19. März starb ferner 
der Schmetterlingssammler Edmund von Grabezewski in Lana 
b. Meran. Schließlich werden folgende Entomologen als verstor- 
ben gemeldet: P. Bauduer in Gabarret (Landes), Jean Binot 
(Col. Hem.) in Paris, I. ©. Debeaux in Toulouse, H. Foslie 
in Christiania und Dr. E. Giglioni in Florenz. Sg. 


Druck von Max Müller, Meißen, Ge:bergasse 3° 


re 


kauft gegen Kasse: 
Sammlungen von Schmetterlingen, Käfern 
und anderen Insekten, 
ME Insekten- Ausbeuten, 3] 
; einzelne 
sellsouelea, 
bes. Zwitter, Variefäten, Alberrafionen, Schaustücke 

U. S. W. 


Angebote, Ansichts- und Mustersendungen erwünscht; 


Alexander Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, 


Berlin- Wilmersdorf, Landhausstraße 26a 


erbittet billigste 
Wiederverkaufsangebote 
für 
lüsckten- Kästen, 

Spannbretter, Netze, =—— 

Nadeln, Pinzetten, 

Torf 

und sonstige enfomologische Geräfschaifen. 


N zu 
N Zu 


Erledigung umgehend! 


GET DOG EI eg EGEZEZEZEISIEN ge EEE 
2 entomolo gi sche Prachtwerke unentbehrlich für Bibliotheken, Forscher und Sammler. 


Prof. Dr. Kurt Lampert 


Die Gross-Schmetterlinge 


und Raupen Mitteleuropas —— 
- mit besonderer Berücksichtigung der biologischen Verhältnisse. 


Ein Bestimmungswerk und Handbuch für Sammler, Schulen, Museen 
und alle Naturfreunde. 

Eleganter Leinwandband in Lexikon-Format M. 27.—. Auch in 
30 Lieferungen a 75 Pf. und die Einbanddecke apart zu beziehen. 

Dieses wundervoll ausgestattete Werk enthält 85 in feinstem 
Farbendruck ausgeführte Tafeln mit Darstellung von über 2000 
Formen; unter diesen befinden sich einige besonders interessante 
mit Kälte- und Wärmeformen, ferner Mimikry, Blattminen-Abbildungen 
usw. und 850 Seiten Text mit 65 Abbildungen. 


Auch gegen bequeme monatliche Teilzahlungen erhältlich. 


Heyne-Taschenberg 


Die exotischen Käfer 
——— in Wort und Bild. 


40 feine Farbdrucktafeln mit nahezu 2000. prachtvollen naturge- 
treuen Käferabbildungen und 320 Seiten Text in Großquart-Format 
nebst alphabetischem Generalregister sämtlicher Artnamen. 

Durch vorteilhaften Kauf war es möglich, die Preise wie folgt 
herabzusetzen: Gebundene Ausgabe (eleg. Leinenband): statt 
M. 116.— nur M. 45.—. Broschierte Ausgabe statt M. 108.— 
nur M. 40.— 


Da die Vorräte nur gering sind, ae es sich für Interessenten 
sogleich zu bestellen. 


Man verlange ausführliche Spezialprospekte Kostenlos. 


Verlag von J. F. Schreiber in Esslingen und München. 


Eng Egg IgEgE 


Sperre 


Seren 


ra —— 


MAX WEG 


Antiquariat und Buchhandlung für Naturwissenschaften 
Leipzig, Königstraße 3. 


ME Jederzeit Ankauf wertvoller enfomologischer Werke und Zeifschriften und umfangreicher I 
Separalensammlungen 
zu höchsten Preisen! 


Jedes Ansebst wird sofort erledist. 


Die Firma Max Weg erwarb u. a. die Bibliotheken der Herren E. Candeze-Lüttich, 
Greifswald, Dr. A. Morawitz- "Petersburg, Dr. C. R. von Östen-Sacken-Heidelberg, 


Prof. Gerstäcker- 
Prof. C. G. Thomson- 


Lund und zuletzt die Doubletten der Bibliothek des Prof. G. Kraatz, Berlin. 
‘& ZZ rm re 


Bitte! 
ıtte! 

Alle diejenigen Herren Entomologen, welche literarisch 
tätig gewesen oder es noch sind, welche Forschungsreisen 
machten, oder welche als Besitzer hervorragender Sammlungen 
im Mittelpunkte des entomologischen Verkehrs stehen, werden 
hiermit gebeten, uns, behufs gelegentlicher literarischer 
Verwendung, ihre 


Photographie 


und möglichst ausführlihe Lebensskizze 


einsenden zu wollen. 


. 


In der letzteren soll besonders auf die Tätigkeit für 
unsere Fachwissenschaft, auf die mit anderen Insektenkundigen 
unterhaltenen Beziehungen, auf die Fachsammlung und alles 
auf die Entomologie Bezügliche Rücksicht genommen werden. 


Diese Biographien sind uns in jeder Sprache gleich willkommen. 


Auch von verstorbenen Kollegen sind uns Bildnisse 
und Nekrologe erwünscht. 


Alle eingehenden Photographien und Schriftstücke 
werden später der geschichtlichen Abteilung des Deutschen 
Entomologischen National-Museums übergeben, sodaß jeder 
Mißbrauch ausgeschlossen und sorgfältige Bewahrung ge- 
sichert ist. 


Dem Museum. sind ferner Briefschaften von Entomo- 
logen, altertümliches entomologisches Gerät usw. geschenk- 
weise stets willkommen. 


Die Redaktion 


der 


Deutschen Entomologischen National - Bibliothek. 
Camillo Schaufuß, Meißen (Sachsen). 


Insekten-fangapparal @. R-p) 


für fliegende und kriechende, ans Licht geh., zur Vertilgung und zum Sammeln von 
Insekten usw. Windsicher mit Sammelbehälter, ev. zur Ansicht und Probe. Prospekte 


zu haben beim Erfinder bez. Fabrikant 
az 
A. E. Bräuer, 
Post Merka, Bez. Dresden. 


Wer Unentbehrlich für Entomologen! ee 


Thomson, C. G., Scandinaviens Coleoptera. Tome I—X a Mk. 5.50. Thomson, C. G., 
tHymenoptera Skandinaviae Tome I--V a Mk. 8.50. Thomson, C. G., Opuscula entomo- 
logica. Fasc. 1-22 a Mk. 5.90. & 


Verlangen Sie ausführliches Verzeichnis von 


A. & O0. Schedin, lniversitätshuchhandlung, Lund, Schweden. 


Original-Ausbeuten, 


ganze Sammlungen und Doubletten von Schmetterlingen, sowie auch größeren Arten 
anderer Insektengruppen aus allen Erdteilen gegen sotortige Barzahlung zu kaufen ge- 
sucht. — Ich biete an exotische Falter aus allen Weltsegenden, insbesondere Zucht- 
material afrikanischer Saturniden. Tausch bereitwilligst. Correspondenz auch englisch 
und französisch. 


Dr. phil. Rudolf Lück, Breslau XII, Viktoriastraße 105, 


mit Sammlern Aloe Tender für Schmetter- 
linge etc., sowie für- Vogelbälge, zum 
Stopfen geeignet, in dauernde Verbindung = 
zu treten. 

Fr. Nürnberger, Präparator, 
Mühlhausen i. Thür., Weinbergstraße 20. 


Schularten 
aller Insektenordnungen 
hält stets billig vorrätig 


G: Schreiber, 
Wealddorf (Sachsen). 


Für Mark 60 


verkaufe ich einatadellos erhalteneSchmetter- 
lingssammlung über 400 Exemplare in ca. 
100 Arten nebst Schrankaufsatz mit 20 Glas- 
kästen. 


Rob, Benedix, Limbach, Sa. 
Hohensteinerstr. 82. 


Heinrich E. M. Schulz 
Hamburg 22 
— Hamburgerstr.  ———— — 


Größtes Lager in Käfern, Schmetter- 
lingen u. anderen Insekten. Biologische 
Zusammenstellungen und Insekten- 
gruppen für Schulen und Museen. 
Spannbretter, Nadeln, Kästen, Netze 

für Käfer- und Schmetterlingsfang. 
Käfersiebe, Tötungsgläser und sämt- 
liche andere Sammelutensilien. Listen 
gratis. Ankauf von Insekten aus allen 
; Erdteilen.s 2 2 


Eine größere Sammlung paläarktischer 
Schmetterlinge ca. 1000 Species, meist in 
mehreren Stücken, verkauft 1 


Frau Lehrer Kullen 
Besigheim (Württbg.). 


—— — —— ‚Soeben erschienen; —— = 


Jahrbuch 190 


der Entomol. Vereinig: A 
mit reichhaltigem, interessantem ento- 
mologischen Inhalt u. mehreren Tafeln ; 
. über caja-, machaon-, 3 
castra-, maculosa- etc. Aberrationen. 1 
Geg. Einsend. von K. 37 zu beziehen von E 


Fr. Kramlinger, Wien VL 2 


Mondscheingasse 8. 
Abzugeben im Tausch: A. maculosa-Falter 
e. 1. 1910, sehr variierend, gegen Parnassitis- ° 
Arten. j 


3 
f 


bar PreiseS00300200MK) 


für neue prakfiscbeu.gewinnbringende 


Preisbedingungen gratlau,franko 


J.BeilzCo. BerlinSWu3s 


; heropsophus u. Amara der Erde tauscht 
nd kauft, Pheropsophus bestimmt 


0. Langenhan, Gotha, Perthesstr. 2. 


un Lebendes 
Zuchtmaterial 


Schmetterlings - "pzuseven. 


Bei Anfragen ist Rückporto beizulegen. 


Joh. Lomb, Fulda, 
Eichsfeld 24 


‘Suche billigst zu erwerben: 


Ent. News IM, 4. VI, 24. XV. 
Ent. Rec. and Journ. XXI. 
Frelon XII—XVI. 
Proc. Ent. Soc. Philad. III, VI. 
Termesz. füzet. II—-XXV. 
Ent. Meddelelser I—IV. 
Ann. Soc. Ent. Fr. 1907—09. 
Ent. Blätt. Schwabach III—V. 


H. Heilmann, 
Berlin N. 65, Seestraße 31. 


Beitrag zur forstwirtschaftlichen 


Insektenkunde. 
Demnächst erscheint: 


[1] 
Borkenkäfer 
‚Genera Ipidarum (Scolytidae) 
von Dr. Max Hagedorn. 

Kurzer Abriss der Biologie u. der geographi- 

schen Verbreitung, Beschreibung der Gatt- 

ungen, Aufzählung der Arten. Mit Tafeln, 

welche Habitusbilder, mikroskopische Details 

und photographische Abbildungen von Fraß- 
stücken enthalten. 


Subscriptionspreis: 2 Pf. die Druckseite, 
1.40 M. die schwarze Tafel, 
DPI... „ ‚tarbige 5 


Verlag von V. Verteneuil et L. De Smet, 
N 60 rue T’ Kint, Brüssel. 


" Im unterzeichneten Verlage sind er- 

schienen und durch jede Buchhandlung 

oder gegen vorherige Einsendung des 

Betrages direkt v. der Unterzeichneten 
zu beziehen: 


Handbuch für 
Schmetterlingssammler 


von Alexander Bau. 


Eine Naturgeschichte aller in Deutschland, 
Österreich und der Schweiz vorkommenden 
Gross- sowie der vorzugsweise gesammelt. 
Klein-Schmetterlinge. 

Mit 67 musterhaft ausgeführten 
Zeichnungen im Text. 
' Preis brosch. M. 5,—, geb. M. 6,—. 


Handbuch für Käfer-Sammler 
von Alexander Bau. 
Beschreibung d. in Deutschland, Österreich 
u. der Schweiz vorkommenden Goleopteren. 
Mit 144 musterhaft ausgeführten 
Zeichnungen im Text. 


Preis brosch. M. 6,—, geb. M. 7,—. 


Ereutz’sche Verlagsbuchhälg, 


Magdeburg. 


n systematischer und -analytischer, zum Selbst- 
“ bestimmen geeigneter Anordnung. 


Ich suche Nbsatzquellen 


für palaearetische Großschmetterlinge, eben- 
so kaufe ich oder nehme im Tausch seltene 
Species, Aberrationen, termaphroditen, 
Hybriden derselben Fauna für meine Samm- 
lung. — Weltverbindungen m. Entomologen, 
- namentl. in England, besonders gesucht. 
Briefwechsel auf Wunsch englisch. 


N Dr. Max Wiskott senior, 
reslau, Kaiser Wilhelmstr. 189 (Deutschl.). 


V. VERTENBUIL & L. DESMET. 60, RUR T’KINT. BRÜSSEL (BRUXELLES). 


GENERA INSECTORUM 
PUBLIES PAR UN COMITE D’ENTOMOLOGISTES SOUS LA DIRECTION 
DE P. WYTSMAN, QUATRE BRAS, TERVUEREN, (BELGIEN). 


Lieferungen 1—110 sind erschienen. Komplette Liste der erschienenen Familien und Probe- 
tafel gratis und franko auf Verlangen. 


Entomologisches Institut 


Inh. EUGENE REY, Berlin, NW. 21, Lübeckerstr. 4. 
Specialität: Insektenschädliinge der Land- und Forstwirtschaft, 
Insekten-Metamorphosen und Lebensbilder. 


Billigste Preise, elegante Ausstattung! 


Höchste Auszeichnung: Ehrenpreis Seiner Excellenz des Herrn Staatsministers und 
Ministers für Landwirtschaft, Forsten und Domänen von Podbielski. 


von Insektenschädlingen und deren Fraßspuren, Pilzkrankheiten und ganzen 
Ankauf Ausbeuten exotischer Insekten. 


R. friedländer & Sohn, Berlin NW. 6, Karlsfr. Il 


Buchhandlung für Naturwissenschaften, bes. Entomologie. 


Soeben wurde ausgegeben und wird kostenfrei versandt: 


== Lager-Katalog Nr. 473: Lepidoptera. 
Enthält u. a. die vollständige Bibliothek Dr. 0. Staudinger’s mit den grössten Seltenheiten. 
Früher erschienen: Lager-Katalog 460: Hymenoptera. — Nr. 461: Diptera. — Nr. 462: 
Neuroptera. Orthoptera. — Nr. 463: Rhynchota. — Nr. 464: Coleoptera. — Nr. 465: 
Entomologia generalis. ®= Welchen Katalog wünschen Sie? =# 


Spezialtischlerei Hugo Günther (G. Augustin Nachil), Gotha. 


Schränke mit 40 Kasten 51><42 cm, gebrauchstertig von Mk. 210.— 
40 47><40 „ h 190.— 
an, incl. Verpackung. : 

Nähere Auskünfte mit Abbildung, auch für kleinere Schränke, auf Wunsch. 
Hunderte von Anerkennungen! Prämiert Schwabach 1905. 

Einzige Fachtischlerei dieser Branche am Platze, keine Handlung! 
“ Preisliste gratis! | 

NB. Sofort lieferbar 1 Schrank mit 40 Kasten, 51><42 cm, m. Torib. 

furniert zu M. 265.— incl. Verpackung. Photogr. auf Wunsch. 


” )) )) 0) ” 


Schrank nußb. 


HUREENNENEBRHNENNENNNRUERNEEHENENENHNHAZPNENHHEARENUNGENBERENNEHNENEHRERNNHRNERUR, 
RITTER ELLE EERSERETRELLEOD KERLE EEE SERESE 
= | =: 
rn Er 2 ö au 
an un 
28 us 
LeLZR ı arte i 1 E 
1-1] n as 
-H Lepidopterologe, En 
1-11 na 
2a [ . r F au 
# Oranienburg hei Berlin, + 
sa liefert als Spezialität: -- 
us as 
Be . FF 
BB an 
H Europäische H 
au . uB 
ae us 
27] [ 71 
= Gross-Schmetterlinge. # 
am ua 
== Meine hierüber erschienene Liste Nr. 5 ist die grösste und umfang- un 
11: - DH . a 5 d sa 
au reichste, welche existiert. Preis derselben Mk, —.60, die bei Bestellungen == 
ea wieder vergütet werden. -H 
FH H 
1] = nu a8 as 
eE Ankauf von Ori&inalausdeulen FE 

us 
ER aus Central- und Ost-Asien, einzelnen Seltenheiten, Zwittern, Aberrationen etc, „= 
na von eroßen geschlossenen, tadellosen Sammlungen etc. gegen sofortige Cassa. zu 
I} un 
Eu Tausch erwünscht. FH 
us zu 
as sE 


su» au 
$JanENBESNNENnSEREBERENEENANNERERNBNERNEEERNDENNNENDENNENERREENESEERENBERnEENEENE 


aus allen Weltgegenden in außerordentlich großer Auswahl. 
Unsere großen Preislisten bieten an: ca. 16000 Lepidopteren. (100 Seiten), 
ca. 29000 Coleopteren (164 Seiten), ca. 10000 diverse Insekten (76 Seiten). 
Preis der Listen je Mk. 1.50 = 1 Fr. 90 Cts. — Hoher Barrabatt! 


Dr. O0. Staudinger & A. Bang-Haas, Blasewitz-Dresden. 


@ 


ME Prima-Tütenfalter! SE | 


Cethosia Nietneri M. —.60, Apatura Sordida 2.50, Discophora Tullia —.50, Delias Pasithoe © —.75, Descombesi d —.30, @ —.70, 
Hebomoia Glaucippe d —.50, © 1.60, Euthalia Appiades d —.30, 9 —,60, Euthalia Phemius —.40. Papilio Ganesa 1.20, Agenor © 
1.—, Chaon © 1.20, Anticrates —.40, Slateri 1.50, Hector 1.50, Danais Aglea © —.25, Cirrhochroa Aoris 9 —.40, Elymnias Undularis © 
—.25, Hypolimnas Bolina d —.30, © —.90, ferner folgende prächtig blauschillernde Arten: Apatura Namouna —.80, Penoa Deione —.40, 
Stictoploea Hopei 8 od. © 1.30, Danisepa Rhadamanthus © 1.10, Elymnias Leucoeyma @ —.30, Kallima Inachis 81L-—, 217. 3 


600 Himalaya-Tütenfalter, 


enthaltend: Papilios, Charaxes, Delias, Danaiden, Elymnias, Hebomoia etc. in Serien von 40 und 45 Stück zu 12 Pig. pro Falter. 


Indische Palaearkten! (gespannt) 
Papilio Rhetenor —.80, Polytes —.30, Eurypilus —.40, Sarpedon —.40, Delias Stollii —.40, Ixias Pyrene —.40, Danais Septentrionis & 
od. © —.40, Euploea Midamus d —.40, @ —.50, Dichorragia Nesimachus —.60; in Tüten: Papilio Paris —.80, Pyrameis Indica 1.—, 
Hestina Persimilis —.40, Athyma Mahesa —.30, Pyrene, Septentrionis ©, Midamus. ED 


50 gespannte Indier 


mit vielen Papilios M. 16.—. 


:Ceylonsphingiden (gespannt) 
Chaerocampa Nessus 8 od. © 2.—, Daphnis Hypothous.:1.75,/ Sphinx Discistriga 8 1.25, © 1.—, Acherontia Lachesis 2.25, ferner 
; Patula Macrops (Eule) 1.—. s " 


ME Papilios (gespannt) "BE 

Ornithoptera Darsius 1.25, Pompeus 1.40, Papilio Parinda 8 2.—, 9 3.—, Aristolochiae (Ceylon) —.60, Rhodifer 4,—, Chiron —.40, 
Asamemnon —.40, Helenus d —.50, © 1.25, Castor 8 —.40, © 1.50, Agenor 5 —.50, © 1.--, Panope —.60, Slateri 1.50, Paris —.80, 
Krishna (Ib) 1.75, Ganesa 1.20 (lb —.60), Anticrates —.60, Antiphates —.50, Glycerion —.90, Xenocles —.60, Chaon 8 —,60, @ 1.20, 
Astorion —.80, Chloantus —.80; außerdem noch: Hortinus Maculata (Ceylon-Hymenopt.) 1.50, Limenitis Procris —.40, Epiphora 
Bauhiniae 3.50 (ex larva), Charaxes Eudamippus 1.—, Marmax —.60, Hindia —.75, Trepsichrois Linnaei 8 —.40, © —.50, Euthalia 
Phemius —.40, Garuda @ 1.—, Cethosia Nietneri —.60, @ 1:20, Vanessa Chariniae (Ceylon) 2.—, Philosamia Cynthia (Ceylon) 9 1.—, 
Hestia Cadelli © 3.50, Cethosia Nicobarica © —.90, Dercas Verhuelli @ 1.20, Stictoploea Hopei © 1.30, Elymnias Undularis © —.40, 
Prioneris Testylis —.40, Ixias Cingalensis —.60, Huphina Phryne © 1.60, Neorina Hilda 1.—-, Actias Leto 5,—, Apatura Namouna —.S0, 
Chevana 3.50, Sordida 2.50. Porto etc. für Tütenfalter 30 Pf,, für gespannte M. 1.— bis 1.50. Kasse voraus, Nachnahme. Ich suche 
Verbindungen mit überseeischen Sammlern. \ 


Emil Werner, Rixdorf-Berlin, Weserstrasse 208. 
| i Forficuliden der Welt 


Dr. Malcolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


Käfer 


aus Arizona und Guatemala, einzeln, event. 
sanze Ausbeute, hat abzugeben iz 


E. Hildebrandt, ‚Apotheker, 


=, Praktische Spezial-Neuheiten. 


Ü 


wollen Sie sich wenden bei Bedarf 
von sachgemäß und sauber gear- 
beiteten entomologischen Artikeln 
\ als: 

2 Spannbretter, Insektenkästen, 


zylindrische Form m. luftdicht- 
schl. Kork. Satz 4 Stck. 1.75 M. 


Tötungsglas „Coleos‘ f. Käfer ete. 


stets fertig zum Gebrauch! 
Satz 3 Stck. 2 M. 


Tötungsspritze für grosse Falter 


aus Hartgummi mit Gebrauchs- 


Netzbügel, Nadeln usw. usw.; anweisung Steck. 1.50 M. im Bernburg i. Anh. 
diese ist Lederetui. ; ; 
Mortan, sicheres n. radikal. Mittel 


—— Gesucht 


Bericht Annab.-Buchholz. Ver. I—-I, IV, VI. 
Feuille jeun. Nat. XXVII—-XIX, XXXVIL 
Rev. d’Ent. XXVXXVII. 
Rev. Russe d’Ent. I—V. he 
Verh. Ver. Nat. Unterhalt. Hamburg IV VI. 
Verh. Nat. Ver. Brünn XI, XII, XV—XVI. 
Offerten mit billigster Preisberechnung an 
H. Schwerdtfeger, Berlin N.’4, Chaussee- 
straße 53. 2 


Franz Abel, 
Leipzig-Schleußig. 


Hesperiden 


der ganzen Erde kauft und tauscht 


Franz Abel, Leipzig-Schl. 


gegen Raubinsekten, besser 
als Naphthalin. Karton für 
20 Kästen 60 Pf. 


Im Verlage der akademisch. Buchhandlung 
A. Bezensek in Sofia erschienen: 


„Experimentelle 
entomologische Studien 


vom physikalisch-chemischen Standpunkte 
aus“. 
Von Prof. Dr. Bachmetjew. 
Einfluß der äußeren Faktoren 
auf Insekten. 
Mit 23 Tafeln. XVI u. 944 u. CVIII pp. gr. 8%. 
Preis 25 Fr. — 20 Mk. 


Spezial- 


Taschen- 
Werkzeuge 


und 


= Lötapparate 


II. Bd.: 


zusammengeklappe 


Bi 
_; 


(gesetzlich geschützt) 
für Werkmeister, Techniker, Monteure, Instal- 
lateure, Entomologen usw. liefert billigst 


ebraucnsFerkig 


Theodor Fröhner, Berlin N. 20. 


Unentbehrlich für den Haushalt und die Reise! 


Internat. Verbindungen aller Art, 


speziell zum Ankaut, Verkauf, Tausch von 


Schmetterlingen, Käfern und anderen Natu- 


ralien sowie von sonstigen Sammelobjekten, 


Auskunftseinholung auch zur Geschättser- 
weiterung kostenfrei (nur 1,60 Mk. jährl. 
Beitrag) durch LEER NR, 


„Weltbund‘ (K.Juschus), Hamhurg 36. 


Wunschangabe erbeten, 


Pension Hainmüller, 
Waren i. Meckl. 


Zimmer für 2 Pers. Mk. 3.—. 
R Goleo terorum Gatalo us Herrliche Lage am Müritzsee, Wald. 
£ a Entomologen empfohlen. 
2 Auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. g0000000000000000000000008 
Bisher sind folgende Teile erschienen: er 
Pars 1: R. Gestro, Rhysodidae. 11 p.. . . (Mk. 1.—) Mk. 0.65. s Insekfenkäsien : 
ae Boss aus loudas, ONMEAS dicht schließend, unerreicht billig: 
Aesialitidae, Petriidae, Lagriidae. 32 p. (28) a A Größe On Asa 
n SEE: Borchmann, Alleculidae. 80 DaBE: ( " 7.30) 5 Si ® 30><40 cm 1,20 M., 1,70 M., 2,25 M. 5 
„4: M. Hagedorn, Ipidae. 134 p. . . (, 12.75) „ 8.50. © 10T , 150 „ 225 ,„ 300 „ 
„ 5: R. Gestro, Cupedidae, Paussidae. 3lp. („ 3) ,„ 2—. 42>51 „ 170 „ 2,60 „ 3,50 „ & 
„ 6: H. Wagner, Curculionidae: Apioninae. Die Kästen mit Glas sind vollständig 
SIDE N RR REIT De le en 5 
„ 7: H. v. Schönfeldt, Brenthidae. 57 p. („ 525) „3.50. een 
„ 8: G. van Roon, Lucanidae 70 p... ( „ . 6.50) Ara E. Gundermann, Gotha 
„ 9: E. Olivier, Lampyridae. 68 p. . an), Aa: ae A 
„ 10: E. Olivier, Rhagophthalmidae, Drilidae. B09000000000000000000 
OD Re al.) „20:09. 
„ 11: A. LeveilleE, Temnochilidae. 40 p. (© ,..08.75) 250: 5 
os, een ao Nachstehende 
„ 13: E. Csiki, Scaphidiidae 21 p.. (322), 30, 21,30. Zeitschriften sucht 
5) 14: M. Pic, Tiylophilidae. ‚23 P- - .» = ( » 2.40) » 1.60. die Deutsche Entomol. National-Bib- 
„ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p. . (.„ 15.60) „ 10.40, liothek (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) 


in vollständigen Reihen zu erwerben: 

Bull. Soc. Ent. Ital. XIII—XL. 

Echange I, II, 117, IV -XXV. 

Proc. Zool. Soc. Lond. XI-XVI, XXI, 
XXI, XXV. 

Natur. Sicil. I_XX. 


W. Junk, Allgem. Zeitschr. Ent. VIIZIX. 


= & Zeitschr. wiss. Ins.-Biol. I--V. 
Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. Trans. Roy. Soc. South Austr. I-XXXII. 


Proc. Linn. Soc. -N.-S.-Wales I-XXXIV. 


ag Trans. Amer. Ent. Soc. VIIL-XXXV. 
Journ. N. York Ent. Soc. I-XVII. 


Jede Lief. auch einzeln käuflich, Preis pro Druckbogen M. 1.50. 
-Subskrihenten auf das ganze Werk zahlen pro Druckhogen nur Mk. 1.— 


Prospekte und Probelieferung durch 


BE 
Alexander Heyne, | Alexander Heyne, 
Naturalien- und Buchhandlung Nafuralien- und Buchhandlung 
Berlin - Wilmersdorf, Landhaus - Strasse 26a-| Berlin- Wilmersdorf, Landhaus - Strasse 26 a 
empfiehlt sich zur Besorgung In Kürze erscheinen folgende Listen: i 
_ neuer und anliquarischer Literatur aller Art, || Verzeichnis exofischer u. europäischer Käfer, besonders 
Et 1 { ! ER: Cicindelidae. 
besonders zur Lieferung der jetzt. erscheinenden Werke wie: Seitz, R Bi : x 
Die palaearktischen Großschmetterlinge, Seitz, Die exotischen Groß- Verzeichnis entomologischer Bücher. 
schmetterlinge, Calwer’s Käferbuch, Catalogus Coleopterorum etc. Verzeichnis 
- MEE- Probeheite zu Diensten. WE enfomologischer Geräfschaiten und Bedarisartikel. 
ä E 
N [| nu 


a E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser, Stuttgart. = 


Soeben ist erschienen die Lieferung 16 von 


G. G. Galwers Käferbuch. 


ER Naturgeschichte der Käfer Europas, für den Handgebrauch der Sammler. 
Sechste, völlig umgearbeitete Auflage. Herausgegeben von Camillo Schaufuss, Redakteur der Deutsch. Entom. Nation.-Biblioth. 


Etwa 24 Lieferungen a Mk. I.— mit 48 farbigen und 3 schwarzen Tafeln, zahlreichen Abbildungen im Text und etwa 52 Bogen Text. 


| Neben einer weitgehenden Berücksichtigung der Lebensweise der Käfer und einer Einführung in die neuzeitliche Insekten- 
kunde wurde im „Calwer“ auf eine erhebliche Vermehrung der besprochenen Arten und auf die Möglichkeit leichterer Bestimmung 
Gewicht gelest, die Tiere wurden nach dem 1907 erschienenen Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae 
angeordnet und benannt. Mit allem dem ist ein Buch geschaffen, das für Jahre hinaus seine Aufgabe voll erfüllen wird, dem 
Sammler auf alle Fragen Antwort zu geben, ihn in den Stand zu setzen, sich eine wohlgeordnete Sammlung anzulegen und ihn 
seine Liebhaberei wissenschaftlich betreiben zu lassen. 

Die Tafeln wurden einer eründlichen Durchsicht unterzogen, ergänzt und verbessert. Mit diesen Änderungen hofft der 
Verlag alles getan zu haben, um das Werk als das zu erhalten, was es bisher war: 

Das ‚„Handhkuch für Käfersammler‘“'. 


x Der neue „Calwer“ wurde von der gesamten wissenschaftlichen Presse glänzend rezensiert. 
Ausführlicher Prospekt auf Verlangen gratis. ———— | 
[| uB 


Re ERS RS] Dre nr) en] 


he e Spesial- Druckerei, 
e ME einzige der Welt! ai. 


SEBBBUSZBENENBBERERBBNNBERUNHUNTERNNRBUNSERUNTRATEM empfiehlt BELLLEELZELLLTTTELTTTELEREETERETTELTELELELEITEN 


Sammlungs-Elikelfen 


palaearctischer Käfer mit sämtl. 
var. et aberr. (siehe Abbild.). 


Sammlunes-Ktikelten 


palaearctischer Schmetterlinge 
mit sämtlichen var. et aberrat. 


Familie: 5 2 & ä # 
a an Etiketten) in ca. ee Me “ 
Cieindelidae (ca. 370 Etikett.) Abonnementspreis ” 

Mk. 1.10, pro Lieferung (4—5 Blatt) > 
Cerambycidae (ca. 1820 Etikett.) 0.55 Mk. 


Mk. 4.75. 


SPEEBEETE 


OR 


5 RAND- [E 
FUNDORT- 


RE 


ETIKETTEN 
_ETIKETTEN | 


TB N 


ER 


16 
I, 
rd 


ca. 850 


chmetterlings- 
- Etiketten —= 


mit lateinischen und deutschen 


Cataloge 


U 


ab. Virgatus 


Butl, 


CR 
a 


Ba 


x 


> 
& 


G- |.]|>]j>—e]j)] mu x -— 


=9, 


Namen der wichtigsten und be- R TREE 7 2 in modernster Ausführung 
kanntesten Schmetterlinge des > | GERAMBYGIDAE | 2 zu den 
palaearkt. Faunengebietes. la. Bug = .o billigsten Preisen! 
Carton, schwarz gedruckt. ® ZE ® 
Mk. 2.20. 3 Cerambyeini RR} ang 


DEV 


N 


sa 


75 [7 
% 


er 
L-) 


ED 


! 


res 


5 
4 


| Geramhyx J 
| Saperda | Saperda | 


©» 


3 
® 
IS. 


<= 
AR 


Formulare, 


vorzüglich als Sammlungs-Ver- 


Zahlenreihen 
von 1—1000 0.30 Mk. 


„. 1--5000 0,90: „, 


dJed. Bog. hat 4 Seit. im Format. 


Si ri 


| zeichnis geeignet, best. Papier. 
22 >%< 30 Cm, bequem zum Heften, | en | Bi a Er ss Sin 
RX Palacarkt Gebiet weisses Papier II ven Schink. 2 ne DIch, 
= Indo-Austr. „ grün 3 m schwarz bedruckt, leicht . zum 
Afriak n geil » 1 nagium | ag. mordax i & 
W] N a Me +5 N I 2. Eluralenn Ausschneiden 
N Süd-Amerikan. ‚, rot & [ E De) „VORSICHT, 
Einführungshalber 6 Bogen 0, 5 ME | ee er ern le 
Männchen- untl Weihehen-Zeich {eJferkeitejteifeitejte) 2|2|2|21 | Inhalt präpar. Insekten elc. 
UN Kin als eichen TEEN Auffallend rote Klebezettel, 
wie Abbi Isle . Sal: Srelalleılo Format 10!/;><15 cm, 
1000 Stck. 0,50 Mk. m 30 Stück 0.50 Mk. 
En nmemeon Er Zac - PrmEIE 
AS (S! IST F ers .- * 
Tauschlisten, 5 a 2R Lieferant Königlicher 
Format 141/,><23 cm auf weiß. °ö 25 Is Behörden, 
starken Papier, zweiseitig prakt. & = Händler und Sammler der 
vorgedruckt ASlast ganzen-Erde, 
30 Stück 0,50 MR. ONE Re - — Hunderte Ia. Reterenzen. 
500 Stück 0,60 Mk., 100 Stück 0,95 Mk, j 


um 000. 75, 4,25 Ei "10000 3 7,50 2 IF 


NE Su Sämtliche Preise verstehen sich franko bei Voreinsendung! ) 
BUCHDRUCKEREI — BÜRO-ARTIKEL — 
: VERLAGSDRUCKEREI — GESCHÄFTS- 
BÜCHER — LITHOGRAPHISCHE ANSTALT 


r 


En] je 


BRABEEDE 


m Fernruf Amt VII101 oo 


RrzzsRkeSaRe SR Se ER FR 


1, 191011, Nr. 3. 


Deutsche Entomologische 


tional-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind |j In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum«, 


Telegramm - Adresse: Schaufuß, Oberspaar-Meißen. | 
Fernsprecher: Meißen 642. 


zu richten. 


Vom Markte. 


Ein Verzeichnis abgebbarer exotischer und paläarktischer Coleoptera hat Alexander 
= Heyne, Naturalien- und Buchhandlung, Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 26a, versandt. 
Es sichert sich ohne weiteres Beachtung durch eine in Händlerlisten einzig dastehende 
Reihe von Cicindeliden, bringt aber auch in exotischen Cetoninen und Cleriden, in palä- 

arktischen Caraben und Scarabaeiden den Beleg dafür, daß der Firma ungewöhnlich gute 
“Quellen zur Verfügung stehen. Den Fundorten wird, wie das die Neuzeit mit Recht ver- 
langt, besondere Beachtung geschenkt. Kurz, das Verzeichnis steht über dem Niveau des 
Alltäglichen. — Den wenig vorgeschrittenen Sammlern werden Lose von Australiern, Neu- 


"Familien angeboten. — Ein weiteres Preisblatt desselben Händlers enthält die hauptsächlichsten 
Bedarisartikel (Nadeln, Pinzetten, Netze, Tötungsgläser, Sammelschachteln, Spannbretter, 
 Insektenkästen, Torf, Etiketten usw. usw.) — Schließlich hat Alexander Heyne auch 
ein Verzeichnis von Büchern entomologischen Inhaltes, die bei ihm z. Z. auf Lager sind 
- oder von ihm geliefert werden können, veröffentlicht. Neben allen Handbüchern und 
- manchem dem Spezia'lorsc;er “>ntbehrlichen anderen Werke sind zahlreiche Separata 
genannt. - - $ 
= Die Zeit der Ferien brinet selten einmal besonders beachtliche Angebote in Iraektem. 
Als ein solches darf man aber das von Oskar Wolf in Plauen (Vogtl.), Dobenauerstr. 100, 
"erwähnen, betr. Antheraea meloni vom Senegal in frischen Zuchtexemplaren (9 8 Mk., 
© 9 Mk., Paar 15 Mk.) 
Mit Anfängern will Wirt Robinson, West Point, N. Y., Nordamerika, Käfer 
tauschen. i 
In rascher Aufeinandertolge sind in den letzten Wochen die Lieferungen 60—64 der 

Palaearktier und 49—60 der Exoten von Seitz’s Großschmetterlinge der Erde er- 
schienen, eines Bilderwerkes, wie es in gleicher Vollständigkeit und im Hinblick auf die 
durchgehends schönen und gewissenhaften Tateln in gleicher Billigkeit (Paläarktier die 
Lieferung 1 Mk, Exoten 1'/, Mk) einzig dasteht. Es soll dem Sammler für die Bestimmung 
dienen, und es es wird dem Lepidopterologen, eine willkommene Hilfe zur schnellen Orien- 
tierung: sein; diesen Zweck erreicht es, es wird"aber darüber hinaus in die Sammlerwelt 
moderne Begriffe von der Systematik tragen und jedenfalls der Schmetterlingskunde man- 
chen neuen Freund zuführen. Die Paläarktier sind nunmehr bis zur Gattung Coseinia vor- 
Seschritten, die Indier bis Hestia, die Afrikaner bis Mylothris, die Amerikaner bis Pierella 
- (Verlag Fritz Lehmann, G. m. b. H., Stuttgart). 
2ux In entomologischer Literatur hält, entsprechend seiner langjährigen Beschäftigung 
mit diesem Spezialgebiete, das Antiquariat R. Friedländer & Sohn, Berlin NW. 6, 
Karlstr. 11, ein enormes Lager. In neuerer Zeit hat es u. a. die Bibliothek von Dr. Otto 
Staudinger erworben und damit seine lepidopterologischen Bücherschätze komplettiert, über 
die es nun ein 85 Seiten starkes Verzeichnis (473) versendet, eine Serie von Schmetterlings- 
werken, wie sie wenige Bibliotheken besitzen düriten. Daß sich darunter auch historisch 
interessante Nummern und nicht wenige Seltenheiten befinden, bedarf kaum der Erwähnung. 
3; Das bekannte Antiquariat Bernard Quaritch, 11 Graiton Street, New Bond St., 

London, sandte Katalog 286 ein, einen dicken Band von 340 Seiten. Er bringt diesmal 
nur einiges in unser Fach schlagendes, z. B. Bates, Naturalist on the River Amazons in 
der Originalausgabe 1863 (26 Shill.) und einer Neuauflage (8 Sh.) — Weiter gingen uns 
zu: Anzeiger No. 93 des antiquarischen Bücherlagers von Gilhofer & Ranschburg, 
Wien I, Rotenturmstr. 23; Mitteilungen der Verlagsbuchhandlung B.G. TeubnerinLeipzig 
43. Jahrgang No.1.; Katalog No. 103 (Botanik) von A. Hermann & fils, Paris V, 6 rue de 
‚la Sorbonne (mit wenigen entomologischen Abhandlungen: Barbiche, Odonaten Lothringens; 


Frionet, Jugendzustände d. französ. Falter; Gelin; Guerin-Meneville, Faune d’ Abyssinie;- 


©  Latreille, Preeis; Rondou, Katalog d. Pyrenäentalter; Surcouf); Antiquariatskatalog. No. 133 
von Ernst Geibel, Hannover, Hallerstraße 44, enthaltend Zeitschriften aus allen 
Wissenschaften. Aus letzterem wäre hervorzuheben: Bruchstücke der Atti della Societä 
Italiana di Science naturali; Zoologisches Centralblatt I—XV. (300 Mk.); Berlin. Entom. 
Zeitschrift I. (1857) Mk. 1.50, id. IX—XVI Mk. 30—; Zeitschrift f. d. ges. Naturwissen- 
schaften 1857—1882 (Mk. 30—). 

Wilh. Blaha, Zawiercie (Russ. Polen) hat ein verstellbares Spannbrett nach 
igener Methode konstruiert. h“ 
Dr. E. Molz in Flörsheim a. M. hat ein D. Reichspatent auf eine Vorrichtung zum 
Bespritzen von Gespinsten an Pflanzen ‚mit insektentötenden Flüssigkeiten angemeldet. 


 Berlin‘NW. 52, Thomasius-Str. 21. 


guineensern, West- und Östafrikanern, Rhodesiern und Südchinesen, sowie von einzelnen, 


Insbesondere sind alle Inserat- 


| Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
| Anfragen an den Verlag zu richten. 


Alexander Heyne, 
Naturalien- und Buchhandlung, 
Berlin-Wilmersdorf 
Landhausstraße 26a 
versendet umsonst und postfrei folgende 
soeben erschienenen Listen: ; 
Verzeichnis exotischer u. paläarktischer 
Coleopteren, besonders Cicindelidae aus 
den Sammlungen Van de Poll, Ehlers, 

Ruge usw. 32 Seiten. ‚ 
Verzeichnis v. Büchern entomologischen 
Inhalts, 20 Seiten. 
Verzeichnis entomolog. Gerätschaften, 
4 Seiten. £ 


& Unsrreickt ERligT 
ee 


Insektenschränke, 


Insektenkästen und Spannbretter in | 
vielfach anerkannter 'solider und sauberer 
Ausführung. 


Schränke f.0 15 20 80 40 Kasten 
von 12,50, 30,—, 42,—, 55,—, 65,— Mk. an, 


Schränke mit 40 Kast. 40><47 em v. 175,— Mk. an, 
RAUS ER U><l la ee 


— Preisliste und Auskunft kostenlos. = 


E. Gundermann, Gotha, 


Leesenstraße 13. 


Zum Austausche. 
besserer paläarktischer Coleopt.-Arten 
aller Familien Offerte stets erwünscht. 


Oberrevident J. Breit, Wien XVIll, 
Karl Ludwigstr. 6. 


Exotische 


Cleriden und Lymexyloniden sucht im 
Kauf und Tausch 


Sigm. Schenkling, 
Berlin NW. 52, Thomasius-Straße 21. 


Otto Leonhard 


in Blasewitz (Sachsen) 
sucht im Tausch zu erwerben: 


Palaearct. Pselaphiden, Höhlentiere und 
Otiorrhynchen 
gegen ebensolche aus Bosnien u. d. Jonischen 
Inseln, Italien, Sicilien, Corsica usw. 


—— Tauschlisten erbeten, auch Kauf, = 


Verlag von GUSTAV FISCHER in JENA. 


Die Süßwasserfauna Deutschlands. 
Eine Exkursionsfauna. 

Herausgegeben von Prof. Dr. Brauer (Berlin). 
Erschienen ist u. a.: 

Heft 3/4: 

Coleoptera, 

Von E. Reitter, Paskau. 
Mit 101 Figuren im Text. ; 
Preis: 5 Mk., geb. 5 Mk. 50 Pfg. 


Heft 5/6: 
Trichoptera. 
Von G. Ulmer, Hamburg. 
Mit 467 Figuren im Text. 
Preis: 6 Mk. 50 Pfg., geb. 7 Mk. 20 Pfg. 
'Heit 7: 


Collembola, Neuroptera, Hymenoptera, Rhynchota. 
Von R. und H. Heymons, Berlin, und Th. Kuhlgatz, Danzig. 

Mit 111 Figuren im Text. 

Preis: 2 Mk. 40 Pfg., geb. 3 Mk. 


Heft 8: 


Ephemeridae, Plecoptera und Lepidoptera. 
Von Fr. Klapälek, Karlin b. Prag, K. Grünberg, Berlin. 
Mit 260 Figuren im Text. 


1909. 


1909. 


1909. 


1909. Preis: 4 Mk., geb. 4 Mk. 50 Pfg. 
In Vorbereitung ist: 
Heit 2: 
Diptera. 


Die „Süßwasserfauna Deutschlands“ stellt eine vollständige 
Exkursionsfauna der deutschen Binnengewässer dar. Um die Be- 
nutzung für Exkursionszwecke zu erleichtern, sind die Heite auf 
besonders dünnem (Baedeker-) Papier gedruckt und in handlichem 
Taschenformat ausgegeben worden. Jedes Heft ist einzeln 
käuflich. — Inhalts-Verzeichnis sämtlicher Hefte des Werkes 
kostenfrei. 


Die Bienen Afrikas nach dem Stande unserer — 


"ferien Kenninisse. — 


Von Dr. H. Friese, Schwerin i. M. 


(Zoologische und anthropologische Ergebnisse einer Forschungs- 
reise im westlichen und zentralen Südafrika, ausgeführt in den 
Jahren 1903—1905 _mit Unterstützung der Kel. Preuß. Ben 
der Wissenschaften zu Berlin. Von Dr. Leonhard Schulze, Prot. 
d. Erdkunde a. d. Univ. Jena. II. Bd. 2Lief,) 1910. Preis 36 Mk. 


en el 


Das Sehen der niederen Tiere. 
Von Prof. Dr. Richard Hesse, Privatdozent d. Zoologie in Tübingen. 


Erweiterte Bearbeitung eines auf der 79. Versammlung der Natur- 
forscher und Ärzte zu Dresden gehaltenen Vortrages. 


1908. Preis I Mk. 20 Pf. 


Tabaniden Brasiliens und einiger Nachbarstaaten. 
Von Dr. Ad. Lutz, 
Direktor des Staatl. Bakteriologischen Instituts in St. Paulo (Bras.). 
(Zoolog. Jahrbücher, Herausgeg. von Prof. Dr. Spengel in Gießen. 
Supplement X, Heft 4.) 


Mit 3 Tafeln. 1909. Preis 14 Mark. 


Soma- und Geschlechts-Differenzierung. 
Erster Beitrag. 


Über den Zusammenhang primärer und sekundärer Geschlechle 


merkmale bei den Schmetterlingen und den übrigen Gliedertieren. 


Von Prof. Johannes Meisenheimer. 


Mit 2 Tafeln und 55 Figuren im Text. 1909. Preis 6 Mk. 50 Pf. 


Die geographische Verbreitung der Schmetterlinge. 
Von.Dr. Arnold Pagenstecher. 

Mit 2 Karten. 

Dieses Buch, das wir der Arbeitskraft eines unserer bedeutendsten 

Schmetterlingskenner verdanken, bietet auch dem Zoologen, der 

nicht speziell Lepidopterologe ist, eine reiche Anregung... 

Autor hat in diesem Werke eine ungeheure Menge von Einzeltat- 


1909. Preis Il Mk. Aus der Natur, 1909, Heft 12: 


Der 


sachen zum ersten Male zusammengetragen. und damit eine Basis - 


geschaffen, auf welcher alle künftigen Fortschritte, 
Wissenschaft bezüglich der Lepidopterenverteilung zutage fördern 
wird, weiterbauen müssen. Das Werk gehört daher zu dem un- 
entbehrlichen Rüstzeug jedes Schmetterlingskenners, soweit er auf 
Wissenschaftlichkeit Anspruch erheben will. 


Trichopterologische Untersuchungen Il. 
Über die postembryonale Entwicklung der Trich- 
opteren-Larven. 


Von A. J. Siltala, Helsingtors. 
Mit 5 Tafeln und 20 Abbildungen im Text. 1907. Preis 16 Mk. 


Eine Untersuchung von August Weismann. 


Die Selektionstheorie. 
I Mit 1 Tafel und 3 Figuren im Text. 


1909. Preis 2 Mk. 


Verlag von GUSTAYV FISCHER in 


JENA. 


Der Begriff des Instinktes einst und jetzt. 


Eine Studie über 
Von : 
Dr. Heinrich Ernst Ziegler, 


Prof. der Zoologie an der Technischen Hochschule in Stuttgart, 


(früher “Prof. an der Universität Freiburg i. Br. und 


Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. 
Mit einem Anhang: Die Gehirne der Bienen und Ameisen. 


Mit 16 Abbildungen im Text und 2 


die Geschichte und die Grundlagen der 


der Tierärztlichen Hoch- 
schule in Stuttgart und der landwirtschaitlichen Hochschule in Hohenheim 


Tafeln. — Preis: 


Alle Arten Puppen, Catocalen-Eier und 
Tütenfalter stets am Lager, billiger als 
sonstwo. ; 

Monatlich treffen große Exoten-Sen- 

' dungen ‘an Lepidopteren und- Coleopteren 
aus allen Zonen ein. 


Tierpsychologie. 


welche die 


t 


Nord- und Südamerika! | 


Billigste nordamerikanische Coleop- 


Buprestidae und Cerambycidae. 
Jena). Liefere auf Verlangen alle anderen Ord- 
etc. etc. 

Leistungsfähige Vertreter werden gesucht. 
Listen auf Verlangen. Jeder Anfrage ist 


3 Mark. das Porto (20 Pf. resp. 20 Heller) beizufügen. 


Dyn., Luc., Ceramb. etc. gewünscht. 


nungen wie femiptera, Diptera, Orthoptera 


teren, speziell: Cicindela, Carabus, Oychrus, 


Tauschverbindungen in exotischen Cet.,, 


— Prima-Tülenfalter! == 


Papilo Ganesa M. 1.20, Paris —.80, Anticrates —.40, Slateri 1.50, Hebomoia Glaucippe 
—.50, Trepsichrois Linnaei (6) an), a —.40, Ixias Pyrene —.30, "Hypolimnas Bolina © 
—,90, Discophora Tullia —,50, Apatura Namouna —.,80, Kallima Tnachis 8 1L-, 2 1, 
Pyrameis Indica 1.—, Danais Septentrionis o —.5, Aolea o —.25, Stictoploea Hopei & 
oder © 1.30. Kasse voraus, Nachnahme. Porto etc. 30 Pig, 


E. Werner, Rixdorf-Berlin, Weserstrasse 208. 


Alle Anfragen sind zu richten an 2 
Joseph Sever, I 
330 E. 49 Street, New-York, &ity. 


Pheropsophus u. Amara der Erde tauscht : 
und kauft, Pheropsophus hestimmt 


O. Langenhan, Gotha, Perthesstr. 2. 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche ; 
Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. EN 


Deutsche Entomologische 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Kenaktıon betreffenden Zuschriften und Drucksachen ne 

ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 

Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


zu richten. 


‚bat, dan 1. 


Rundblick auf die Literatur. 


„Die Betrachtung des Tieres als Lebewesen, wie. es, 
gebunden durch die Erbschaft seiner Ahnen, sich veränderten 
Verhältnissen anpaßt, die Betrachtung der gegenseitigen Ab- 
hängigkeit von Form und Funktion, der Wechselwirkungen 
der Teile im Tierkörper, der Beeinflussung der Tiere unter- 
einander und durch die umgebende Welt, das sind die Aui- 
gaben“, die sich Richard Hesse und Franz Doflein für 
ein Werk gestellt haben, dessen erste Hälite jetzt fertig vor- 
liest: „Tierbau und Tierleben in ihrem Zusammen- 
hang betrachtet.“ Welcher arbeitende Zoologe,. welcher 
wißbegierige Tierfreund hätte nicht gar oft das Bedürfnis 
nach einer brauchbaren Biologie der Tiere empfunden, nach 
einem Handbuche, das ihm die gesamte Tierwelt in ihrem 
Bau, und ihrem Leben einheitlich in großzügiger Schilderung 
und doch klar und deutlich vor Augen führte, das die wesent- 
lichsten Forschungsgebiete der letzten arbeitsreichen Jahre 
zusammenfaßte; welcher Entomologe hätte nicht die Erfüllung 
des Wunsches, durch vergleichende Betrachtung der gleichen 
Organe und deren Funktionen bei höheren oder niederen 
Tieren zum richtigen Verständnisse der von ihm bei Insekten 
vorgefundenen Verhältnisse zu gelangen, durch die zeit- 
raubendste Arbeit bisweilen nur mangelhaft erreicht oder 
gar manchmal auch sich versagen müssen. Dem hat, soweit 
„Der Tierkörper als selbständiger Organismus“ in 
Frage kommt, Prof. Hesse abgeholfen. Soweit es auf 800 
Seiten Lexikonformat möglich, hat er, nachdem er einleitend 
über das Leben, das Protoplasma, die Einteilung der Lebe- 
wesen und die Stammesentwicklung gesprochen, die Statik 
und die Mechanik des Tierkörpers, den Stofiwechsel und 
seine Organe, die Fortpflanzung und Vererbung, die Nerven- 
und Sinnesorgane gründlich und übersichtlich abgehandelt 
und zuletzt aus allem einen Schluß auf „das Ganze und 
seine Teile“ gezogen. Dabei wird ein ausreichender Literatur- 
nachweis gegeben und die Darstellung wird durch einen 
ganz vorzüglichen Bilderschmuck erläutert, der ebenso durch 
seine Auswahl, wie durch seine Ausführung erlreut. Worauf 
wir noch besonderen Wert legen, ist das sorgfältig ausge- 
arbeitete Inhaltsverzeichnis, das die zahllosen Fachausdrücke 
berücksichtigt; damit wird Hesse-Dotlein eine Ergänzung zum 
Zieglerschen Zoologischen Wörterbuche. Wer nach allem Ge- 
sagten aber annehmen wollte, in dem Werke einen trockenen 
Folianten weltiremder Stubengelehrsamkeit vor sich zu haben, 
würde sich irren. Tlesse hat es verstanden, den hochwissen- 
schaftlichen Stoff in eine so gemeinverständliche und fesselnde 
Sprache zu kleiden, daß ihm jeder Gebildete zu folgen ver- 


| 


Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum« 
| Beriin NW. 52, 


| In allen een An; a, wende man sich an Verlag u. 


Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 
Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein SSL 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


1 August, 1910. 


1. Jahrgang. 


| mag. Deshalb darf man der Hoffnung Ausdruck geben, dal 
das stattliche Werk, dem der Verlag B..G. Teubner, Leipzig, 
ein nicht nur in jeder Hinsicht gediegenes, sondern 'künst- 
lerisch vollendetes, vornehmes Äußere verliehen hat, sich 
recht bald in den Vereins-, Schul- und Volksbibliotheken, 
ja in den Familien einbürgern wird, wie es auf dem Schreib- 
tisch des Gelehrten dies ohne weiteres von selbst tut. (Jeder 
der beiden Bände kostet in Ganzleinen gebunden 20 MKk., 
in Halbiranz 22 Mk. Das ganze Werk kann auch in 36 
Lieferungen a 1 Mk. bezogen werden.) Ss. 

In 2. Auflage ist soeben ein für die deutsche Insekten- 
kunde recht erwünschtes Buch erschienen: „Gallen und Gall- 
wespen. Naturgeschichte der in Deutschland vorkommenden 
Wespengallen unb ihrer Erzeuger“ von Max Riedel. Aller- 
dings ist sein Gebiet ein beschränktes und Verfasser fühlt 
daher der einführende Gesamtüberblick über die ge- 
meinsten Cecidien es wohl mit uns, daß‘ eine Aus- 
dehnung der Arbeit auf alle Insektengallen ein Bedürfnis 
bleibt, aber es ist doch ein Anfang, die deutschen Sammler 
für ein hochinteressantes und dabei von diesen wenig bebautes 
Gebiet der Entomologie zu gewinnen. Was Riedel bietet, seine 
Einführung in die Naturgeschichte der Cynipiden, der selbst 
eine Familientabelle der Schmarotzer nicht fehlt, seine Rat- 
schläge über Zucht nnd Präparation (denen wir nur noch 
einige Sätze über die Gallenkonservierung hinzuzufügen hätten), 
wie seine Gallen- und Gallwespen - Bestimmungstabellen und 
Fundtabelle ist gewissenhafte Arbeit. Sechs Tafeln mit 
etwa 100 durchaus instruktiven Abbildungen erhöhen die 
praktische Verwendbarkeit des vom Verlage‘ (K. G. Lutz, 
Stuttgart) gut ausgestatteten, dabei erstaunlich billigen 
Bändchens (Preis: in Leinen geb. Mk. 1.60). Ss. 

Was uns Deutschen Escherich in seinem umfassenden 
Buche „Die Ameise“ (Braunschweig, Vieweg), das hat den 
Amerikanern soeben W. M. Wheeler in seinem jüngsten 
Werke: Ants, their structure, development and behavior (New 
York 1910, 663 pp., 286 Abb., Preis 5 Dollar) geschenkt. 
Das Buch ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die der Ver- 
fasser im Frühling 1905 an der Columbia-Universität gehalten 
hat und enthält in gedrängter Form die Ergebnisse‘ eines 
10 jährigen, ununterbrochenen Studiums der Ameisen. Seit 
vielen Jahren ist es die erste umfassende myrmekologische 
Abhandlung in englischer Sprache. Mit dem Studium der 
Systematik beginnend, wurde der Verfasser sehr bald von 
der Fülle der eigenartigen Lebensverhältnisse der Ameisen 
gepackt, sodaß er die Systematik mit der Ethologie verband. 
Der vorliegende starke Band umfaßt im wesentlichen die 
biologischen Ergebnisse seiner Untersuchungen; eine 'syste- 


als 


matische Monographie soll bald folgen. Das Werk zerfällt 
in 2 Teile, einen morphologischen (Kap. 2—10) und einen 
ethologischen (11— 30). Dazu kommen ein einleitendes Kapitel 
(1) und mehrere Anhänge. — In der Einleitung bespricht 
Wheeler die dominierende Stellung, welche die Ameisen durch 
ihr ausschließliches Leben auf der Erde gegenüber den andern 
sozialen Hymenopteren einnehmen und die sich in der un- 
gewöhnlich starken Variabilität, in dem numerischen Über- 
gewichte der Individuen, der weiten geographischen Ver- 
breitung, in der außerordentlichen Langlebigkeit, namentlich 
der Königinnen, in der Vermeidung gewisser überspezialisierter 
Lebensformen und in den mannigfaltigsten Beziehungen zu 
Pflanzen und Tieren, den Menschen eingeschlossen, zu erkennen 
gibt. Er kommt dann auf die bekannte Parallele von Ameisen- 
und Menschenstaat und charakterisiert die Ameisengesell- 
schaften folgendermaßen: Sie sind Gesellschaften von Weib- 
chen. Die Männchen sind nur kurze Zeit im Neste, sie sind 
Geschlechtstiere im eigentlichen Sinne. Die weiblichen In- 
dividuen sind in morphologisch verschiedene Klassen geteilt 
(Polymorphismus), und die Angehörigen derselben zu gewissen 
sozialen Tätigkeiten prädestiniert und von anderen ausge- 
schlossen (Arbeitsteilung). Jedes Tier der Gesellschaft erfüllt 
instinktiv die Forderungen des sozialen Lebens „ohne Führer, 
Aufseher oder Herrscher“, aber nicht ohne Nachahmung und 
suggestive Anregung, verbunden mit einer gewissen Wert- 
schätzung derTätigkeiten seiner Gefährten. Man kann die Ameisen 
daher als erweiterte Familien ansehen. Verfasser zieht dann 
noch eine weitere Parallele zwischen den Ameisen und dem 
Zellstaate eines Metazoon und erörtert die Rollen, die die 
Ameisen in der Natur spielen, sowie ihren Wert für das 
biologische Studium. — In den Kapiteln 2, 3, 4, die sich 
mit der Morphologie und Anatomie der Imagines beschäftigen, 
finden wir zunächst die grundlegenden Arbeiten von Emery, 
Forel und Janet verwertet, daneben aber auch manches Eigene 
und Neue, so die Deutung der außergewöhnlich langen Borsten 
an der Unterseite und vorderen Partie des Kopfes der in 
Wüsten lebenden Ameisenarten. Da es sich bei ihnen nicht 
um Gattungscharaktere handelt, sondern um Konvergenzer- 
scheinungen bei Angehörigen der verschiedensten Genera, so 
haben wir in diesen Macrochaeten Errungenschaften zu sehen, 
welche auf die gleiche derserticole Lebensweise zurückzuführen 
sind. Verfasser deutet sie als Reinigungsapparat für Fühler 
und Beine. — Mehr als Worte es vermögen, zeigen uns 
dann die Abbildungen von 20 Ameisenköpfen, wie ungeheuer 
die Form derselben variiert. Der Kopf kann rund, elliptisch, 
rechteckig oder dreieckig sein, und alle seine Teile zeigen 
eine außerordentliche Verschiedenheit von adaptiven Charak- 
teren. — Verfasser hebt darauf hervor, welchen großen Wert 
das Flügelgeäder für die Systematik hat. Daß das Studium 
desselben bei der Aufstellung der Gattungen und Arten bis 
jetzt nicht in dem Maße berücksichtigt wurde, wie es bei 
andern Insekten geschieht, liegt an der relativen Seltenheit 
der geflügelten Formen. Er erwähnt auch die manchmal be- 
obachtete Variabilität als Geäders bei Abkömmlingen einer 
Mutter. Eine Tafel macht uns mit einer Reihe Typen be- 
kannt. — Zu neuen, wertvollen Ergebnissen kommt Verfasser 
auch durch die Untersuchung des Gehirns der Ameisen. Seit 
Dujardin hat man sich gewöhnt, die corpora pedunculata 
der Insekten mit den peduculi cerebri der Wirbeltiere zu .ver- 
gleichen und erstere als ein Organ der „Intelligenz“ anzu- 
sehen. Dujardin gründet seine Ansicht auf die Tatsche, daß 
diese Körper bei den sozialen Hymenopteren am stärksten 
entwickelt sind. Forel hat an Lasius fuliginosus beobachtet, 
daß die Großhirnstiele, entsprechend den geistigen Fähigkeiten 
der einzelnen Kasten bei den Arbeitern am besten ausgebildet 
sind, und daß sie bei den Weibchen weniger groß, bei den 
Männchen aber verkümmert sind. Wheeler fand bei Lasius 
brevicornis dieselben Verhältnisse. Bei Formica glacialis sind 
aber die corp. ped. der Weibchen ebenso gut entwickelt, wie 
die der Arbeiter, und bei den Männchen kann man sie durch- 


aus nicht als rudimentär bezeichnen. Pheidole instabilis zeigt 
bezüglich der beiden weiblithen Kasten ebenfalls keinen 
Unterschied in der Ausbildung der corp. ped. Verfasser be- 
zweifelt, daß das Gehirn der Ameisenkönigin dem des Arbeiters 
nachsteht. Bei letzterem ist es wohl relativ größer; Verfasser 
erblickt aber darin, entsprechend seiner Auffassung des Ar- 
beiters als einer neotenen weiblichen Form, einen embryonalen 
Charakter und stützt sich dabei auf die Tatsache, daß der 
Umfang des Gehirns und Zentralnervensystems im embryonalen 
und jugendlichen Körper unverhältnismäßig viel größer ist, 
als bei dem erwachsenen Tiere. Die von Forel konstatierte 
schwächere Ausbildung der corp. ped. bei dem Weibchen 
von L. f. resultiert vielleicht aus dem temporären Parasitis- 
mus der Art. Verfasser will die Hypothese Dujardins keines- 
wegs entkräften, sondern im Hinblick auf seine Erfahrungen 
und die neueren Beobachtungen Turners an Limulus, der be- 
sonders reich verzweigte corp. ped. hat, zu weiterem Studium 
des Problems anregen. In Kapitel 5 (die Entwicklung der 
Ameisen) widmet Verfasser längere Ausführungen den Haaren 
der Larven. Sie dienen zum Schutze vor den Mandibeln der 
räuberischen oder ungenügend ernährten Pileger, verhüten die 
direkte Berührung des nassen Erdbodens und halten die jungen 
Larven in Paketen zusammen. Außergewöhnlich lange Haare 
mit S- oder C-förmiger basaler Krümmung bewerkstelligen die 
Verankerung der Larven an den Nestwänden und der Unter- 
seite von Steinen; die federnde Krümmung verhindert das 
Zerreißen der dünnen Körperhaut beim Ablösen der Larven. — 
Dem schwierigen Probleme des Polymorphismus widmet Ver- 
fasser 2 Kapitel (6 und 7). Er bespricht zunächst die ver- 
schiedenen polymorphen Formen (27), erörtert die Meinungen 
der Autoren über den phylogenetischen Anfang des sozialen 
Lebens bei den Hymenopteren und der Entstehung des Polymor- 
phismus, um dann seine eigenen Ansichten zu entwickeln. 
Die Qualität der Nahrung ist seinem Ermessen nach ohne 
morphogenetischen Wert. Seine Beobachtungen über den 
Parasitismus von Orasema, die Entstehung der Pseudogyien, 
den sozialen Parasitismus der Ameisen scheinen ihm zu be- 
weisen, daß das Nahrungsquantum dagegen einen großen 
Einfluß auf die Bildung der verschiedenen Formen haben 
muß, wenn man auch nicht alle Anpassungen an die ver- 
schiedenen Funktionen darauf allein zurückführen kann. Nach- 
dem Verfasser dann im Anschluß an Emery einen Überblick über 
die Entwickelung der Arbeiterkaste gegeben hat, kommt er 
auf die Instinktänderungen zu sprechen, die der morpholo- 
gischen Differenzierung vorangehen und die seiner Ansicht 
nach in der Frage nach der Entstehung des Polymorphimus 
ebenfalls eine bedeutende Rolle spielen. — Das 8. Kapitel 
bringt einen kurzen Abriß der Geschichte der Myrmekologie 
und die systematische Einteilung der Ameisen nach Unter- 
familien, Triben und Gattungen, Kapitel 9 einen Überblick 
über die geographische Verteilung der Ameisen. — Fossile 
Ameisen (Kapitel 10) sind uns zuerst aus dem Tertiär be- 
kannt. Der Formenreichtum, mit dem sie dort auftreten, 
weist uns aber darauf hin, daß ihre Entwickelung schon in 
einer älteren Formation begonnen haben muß. Die Tertiär- 
Ameisen gehören größtenteils in heute noch lebende Gattungen. 
Die ausgestorbenen Genera erinnern an altweltliche, tropische 
Formen. Die Kasten waren im Tertiär bereits ebenso scharf 
differenziert wie heute. Nach Handlirsch sind von etwa 
600 Tertiär-Hymenopteren 307 Arten Ameisen. Diejenigen 
davon, deren Erhaltungszustand eine Zuteilung zu einer Unter- 
familie erlaubte, verteilen sich folgendermaßen: Camponotinae 
139, Dolichoderinae 25, Myrmicinae 85, Ponerinae 27, Dory- 
linae 1(?). — In Kapitel 11 beginnt der ethologische Teil 
des Buches mit der Schilderung der allen Ameisen mehr oder 
weniger gleichermaßen zukommenden Gewohnheiten, wie sie 
sich bei der Ernährung, der Brutpfilege, dem Nestbau u. s. w. 
zeigen. Kapitel 12 und 13 behandelt die verschiedenen Nest- 
anlagen, die durch ausgezeichnete Abbildungen veranschaulicht 
werden. Die nächsten Kapitel sind denjenigen Ameisen ge- 


eg 


widmet, die sich durch zum Teil hochspezialisierte Gewohn- 
heiten von dem im Kapitel 11 geschilderten Typus abheben: 
die Ponerinae (14), die Treiberameisen (15), die Ernteameisen 
(16), die Pilzzüchter (18), die Honigameisen (20). Dann 
werden die Beziehungen der Ameisen zu den Gefäßpflanzen 
(17), den Pflanzenläusen, Membraciden, Cercopiden und Raupen 
(19) und zu den Gästen der Ameisen (21 und 22) geschildert. 
Es ist unmöglich, den reichen Inhalt dieser Kapitel auch nur 
anzudeuten. Wir wollen aber dem sozialen Parasitismus der 
Ameisen (23—27) noch einige Worte widmen. Verfasser 
hat auf diesem Gebiete besonders viel gearbeitet und wir 
verdanken ihm manche schöne Entdeckung, vor allem die des 
temporären sozialen Parasitismus. Mit dem Namen: soziale 
Symbiose bezeichnet man die Tatsache des Zusammenlebens 
von zwei der Art nach verschiedenen Ameisenkolonien (oder 
Ameisen mit Termiten). Das gegenseitige Verhältnis der beiein- 
ander lebenden Arten kann ganz verschieden sein; es schwankt 
von einfacher Wohnungsgenossenschaft und indifferenter Duld- 
ung nach der einen Seite bis zur systematischen Ausraubung 
und Plünderung der benachbarten Kolonie, nach der anderen 
Seite bis zu der intimen Freundschaft und Behandlung, wie 
sie den echten Gästen der Ameisen zuteil wird. In allen 
diesen Fällen handelt es sich um zwei vollkommen selbständige 
Kolonien, deren jede ihren eigenen Haushalt hat und Ge- 
schlechtstiere entwickelt. Von sozialem Parasitismus redet 
man dagegen, wenn die fraglichen Kolonien nicht bloß Nachbarn 
sind, sondern auch einen gemeinsamen Haushalt bilden, 
derart, daß nur der eine der beiden Genossen Geschlechter 
hervorbringt (Herrenart) und mehr oder weniger zum Parasiten 
des anderen (Sklavenart) wird. Der soziale Parasitismus der 
sogenannten sklavenhaltenden Ameisen war schon lange be- 
kannt. Verfasser hat nun zuerst gefunden, daß auch Ameisen, 
die man bisher für vollkommen selbständig gehalten hatte, 
wenigstens vorübergehend, bei der Koloniegründung, der Bei- 
hilfe verwandter Arten bedürfen. Mit der Entdeckung dieses 
temporären Parasitismus ist der Ameisenbiologie ein neues, 
großes Arbeitsield eröffnet worden. Es gilt zunächst, festzu- 
stellen, wie die einzelnen parasitischen Formen ihre Kolonien 
gründen, um daraus dann die Entstehung und Ausbildung 
des sozialen Parasitismus der Ameisen und der bisher immer 
als recht rätselhaft betrachteten Sklaverei ableiten zu können. 
Was man bis jetzt durch Beobachtungen und Experimente — 
an denen Verfasser hervorragend beteiligt war — herausge- 
bracht hat, ist infolge der großen Schwierigkeiten, mit denen 
die Ergründung des Problems zu kämpfen hat, nicht viel, 
dafür aber so eigenartig, daß dieses neueste Gebiet der Ameisen- 
forschung wohl zu dem Interessantesten gehört, was uns 
das Leben dieser Insekten überhaupt bietet. Abschließende 
Urteile wird man erst bilden können, wenn ein größeres 
Tatsachenmaterial zur Verfügung steht. — Kapitel 28— 30 
handeln von den Sinnen und dem Seelenleben der Ameisen. 
Verfasser betont, daß das Leben der Ameisen vorzugsweise 
der Direktion der chemischen und mechanischen Sinnes- 
empfindungen (Berührungsgeruch und Wahrnehmung von Er- 
schütterungen) unterliegt, wodurch wesentliche Unterschiede 
sowohl von den Bienen und Wespen, als auch von den höheren 
Wirbeltieren gegeben sind. Bei der Betrachtung der geistigen 
Fähigkeiten unterscheidet er eine instinktive und eine plastische 
Handlungsweise. In der primitivsten Form zeigt sich die 
letztere als Zufallsbewegung („trial and error“ movements), 
in ihrer höchsten als Anpassung an die neue Situation mittels 
des associativen Gedächtnisses. Das instinktive Verhalten 
hat sein Gegenstück .H+.der,ererbten morphologischen Struktur, 
das plastische in den ontogenetischen-und funktionellen Ver- 
änderungen. — Recht wertvoll sind auch die Anhänge: Sammel- 
und Beobachtungsmethoden, Bestimmungsschlüssel der nord- 
amerikanischen Unterfamilien, Gattungen und Untergattungen 
nach den Arbeitern, Verzeichnis der beschriebenen nord- 
amerikanischen Ameisenarten, Bekämpfung schädlicher Ameisen 
und eine sehr ausführliche Liste (70 Seiten enger Druck) der 


myrmekologischen Literatur. — Wheeler hat ein Werk ge- 
schaffen, zu dem man ihn und die myrmekologische Wissen- 
schaft gleichermaßen beglückwünschen kann. Durch die sorg- 
fältige Berücksichtigung der Literatur wird es dem Fachmann 
zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk werden, dem An- 
fänger auf diesem Gebiete und dem Freunde der Ameisen . 
aber zu einem zuverlässigen Führer. Hervorzuheben ist auch 
die große Menge von guten Originalabbildungen, die dem 
Werke nicht bloß zur Zier gereichen, sondern auch wesent- 
lich zur Veranschaulichung des Inhaltes beitragen. 
H. Viehmeyer. 

Die Spinnen der nearktischen Region sind in den letzten 
Jahren recht gut erforscht worden; freilich ist im Westen und 
Süden noch nicht ausgiebig gesammelt worden, immerhin ist 
Nathan Banks, der Custodian of Arachnidae des U.S. National 
Museum zu Washington (— von europäischen Museen kann 
sich keines die Anstellung eines eigenen Beamten für Spinnen 
leisten! D. Ref.) in der Lage, 1300 Arten in einem eben 
(U. S. N. Mus. Bull. 72) erschienenen Catalogue of Nearctic 
Spiders aufzuzählen. Am stärksten sind vertreten: Theridii- 
dae mit 298 spec., Attidae mit 213 spec., Lycosidae und 
Epeiridae jede mit über 100 spec., 16 Familien haben weniger 
als 10 Arten. Hier und da hat sich Umtaufe nötig gemacht. 

Ss. 

Unter dem Titel „Synopsis of the Orthoptera of Western 
Europa“ hat der bekannte Forficulidenspezialist Dr. Malcolm 
Burr aus Eastry, Kent (England) soeben ein kleines, 160 Seiten 
starkes Werkchen herausgegeben (London W. C., O. Janson), 
das zum Bestimmen aller westeuropäischen Formen der Orthop- 
tera vortrefflich geeignet ist. Die Arbeit war ursprünglich 
in 43 Zeitschriftenartikeln im „Entomologist's Record and 
Journal of Variation“ 1903—1909 erschienen; die nötigen 
Nachträge und Ergänzungen sind selbstverständlich eingefügt. 
Der Verfasser berücksichtigt alle Orthopteren, die in West- 
europa bis in die Gegend von Wien nachgewiesen sind. 
Zum leichteren Gebrauch sind Tabellen aller Gattungen und 
Arten beigegeben. — Es ist sicher, daß durch dieses in- 
struktive Werk der bei den Entomologen bisher stark ver- 
nachlässigten Ordnung der Orthopteren neue Freunde erstehen 
werden. Sg. 

Prof. P. G. Strobl hat (Mitt. Naturw. Ver. f. Steiermark 
1893, 1894, 1895, 1898) „die Dipteren von Steiermark“ 
verzeichnet, nicht weniger als 2855 Arten und 309 Varietäten. 
Jetzt ist er bereits in der Lage, in einem 2. Nachtrage (l. c. 
Band 46, 1909, erschienen April 1910) weitere 663 Arten 
und 138 auffallende Varietäten hinzuzufügen, sodaß die Zahl 
der bekannten steirischen Fliegen die stattliche Höhe von 
3518 Spezies und 447 Varietäten erreicht hat. Damit dürfte 
ein „Record“ geschaffen sein, dessen sich keine andere Gegend 
der Erde erfreut. Der Schwerpunkt der Studien des uner- 
müdlichen Autors liegt aber nicht in den Zahlen, sondern in 
der gewissenhaften Durcharbeitung des Materiales, die sich 
auf jedem Blatte der ziemlich 250 Seiten starken Abhandlung 
in morphologischen, systematischen und synonymischen Notizen 
dokumentiert. Ss. 

Der ewig grünen Mark gilt auch eine Arbeit von Geh. 
Hofrat A. Pieszczek (XX. Jahresbericht Wien. ent. Ver. 1909, 
erschienen 1910). Er sammelte lange Jahre im Judenburger 
Gebiete mit dem angrenzenden Murtale und in den Seetaler 
Alpen, die in dem Zirbitzkogel ihren höchsten Gipfel finden. 
Dabei wurden 124 Arten Tagfalter und 546 Arten Nachtfalter 
erbeutet. Verfasser schickt seiner Aufzählung Mitteilungen 
über das Gelände, sehr ausführliche meterologische Angaben 
und Tabellen, sowie Literaturanführungen voraus. Wie die 
meisten Schmetterlingssammlervereine beschäftigt sich auch 
der Wiener z. Z. lebhaft mit der Farbenvariation. Das spiegelt 
sich in Pieszczeks wie in den folgenden Arbeiten wieder, der 
Varietismus nimmt einen breiteren Raum ein. Dabei wird 
aber die Lebensweise nicht vernachlässigt; die Zugehörigkeit 
der v. Hoefneri zu Gnophos operaria Hb. (statt zu Gn. An- 


N 


dereggaria Lah. wird festgestellt. — Ein Aufsatz: Sammel- 
ergebnisse in der Umgebung Wiens im Sommer 1909 gibt 
Clemens Dziurzynski Gelegenheit zu einer nomenkla- 
torischen Bemerkung. Es ist hinlänglich bekannt, daß „Formen“ 
(bz. Färbungstypen) in einer Gegend als Rassen (Varietäten), in 
der anderen als zufällige Aberrationen auftreten. „Es ist 
daher“, meint Dz., „unrichtig, sich der Bezeichnungen var. 
und ab. allgemein zu bedienen, da durch dieselben Zweitel 
hervorgerufen werden“ und er hält es „für einfacher und 
auch richtiger, beide Ausdrücke: var. u. ab. zu verschmelzen 
und dafür forma zu sagen“. Einfacher ist das sicherlich, 
aber richtig ist es-nicht. .Wenn die Rasse: var. Apennina 
"Trti (Genua) auch zufällig als Aberration bei Wien vorkommt, 
so wird sie hier eben als ab. Apennina Trti (Vindob.) zu 
verzeichnen sein, oder — das ist eine Frage, die der Inter- 
nationale Entomologenkongreß lösen kann —, es ist dafür eine 
bestimmte. Schreibweise, etwa: (var.), also in Klammern, zu 
wählen. Wir wollen doch die Kenntnis der Art in allem was 
sie betrifft vertiefen, nicht verflachen. Wozu sollten wir 
auch das zu Irrung führende „forma“ (es handelt sich ja 
nicht um die Form, Gestalt, sondern um eine Färbungsab- 
weichung) wählen? Vor 25 Jahren, als der Varietismus 
noch schlummerte, nannte man jede Abweichung, gleich- 
viel ob lokaler, ob zufälliger, ob krankhafter Natur, „Varietät‘; 
das ist dann viel entsprechender als „forma“. — Sammel- 
tage in den Karawanken und Steiner Alpen schildert Dr. Egon 
Galvagni, der sich im weiteren mit Fruhstorlfer über 
dessen Parnassius-„Rassen“ auseinandersetzt. — Schließ- 
lich spricht Dr. Franz Werner über die Orthopteren des 
Waldviertels (Niederösterreich). Er erwähnt dabei, daß Mantis 
religiosa L. mit großer Gier die Larven der Blattwespe Clavallaria 
verzehrt und. solange solche als Futter vorhanden waren, ihre 
kannibalischen Neigungen ablegte, während sonst die größten 
Mantisweiber über die Männer und schwächeren Weiber, selbst 
bei reichlichem Vorhandensein anderer Insekten, heriielen und 
sie bis auf Flügel und Beine auifraßen. Das © fliegt un- 
gern und lebt vorwiegend im Grase, das © fliegt viel und 
findet sich auch auf Gebüsch. — Otto Bohatsch steuerte 
dem Hefte 3 Beschreibungen von von Korb in Armenien ent- 
deckter Falter (Leucochlaena, Gnophos, Chesias) bei; Petrus 
Maurer, HansHirschke, Karl Predota beschreiben Farben- 
spiele. Der Sammler paläarktischer Schmetterlinge wird aus 
dem Hefte viel ihn Interessierendes herauslesen. Ss. 

Eine andere faunographische Arbeit liegt uns vor in 
J. Sparre-Schneider’s Maalselvens insektfauna (Tromso 
Museums Aarshefter 30. 1907; erschienen April 1910). Maal- 
selvdalen oder Maalselven ist das wmächtigste Tal im Amt 
Tromso (Norwegen) und an Tieren reich genug, um ihm 
eine eigene Betrachtung zu widmen. Auf 140 Seiten wird 
der Anfang der Käfer (Carabidae bis Lathridiidae) besprochen, 
eine Reihe von Seltenheiten, von denen Trachypachys nicht 
die geringste ist. Unter, den Neuheiten, die allerdings noch 
nicht beschrieben, sondern nur kurz geschildert werden, be- 
findet sich Bembidium Siebkei Münst., Haliplus Schneideri 
Münst., Megarthrus Sahlbergi Münst., Cryptophagus Lysholmi 
Münst. Ss. 

F. Salay veröffentlichte den Anfang eines „Katalog 
der Macrolepidopteren Rumäniens mit Berücksichtigung der 
Nachbarländer und. der Balkanhalbinsel“ (Bull. de la Soc. 
des. Science. de Bucarest, XIX. No. 1—2, p. 74—206. 1910.) 

Bachmetjew. 

Der Ameisenforscher W. Karawajew hat auf seiner 
Reise nach Transkaspien und Turkestan begreiflicherweise 
den Myrmecophilen die Beachtung nicht versagt. So ist es 
ihm, unterstützt durch Ahnger, gelungen, deren eine ganze 
Anzahl zu sammeln und für Wasmanns „Kritisches Verzeichnis“ 
einen schätzenswerten Baustein herbeizutragen. (Rev. Russ. 
Ent. 1909 No. 3.) Als seine besten Funde dürfte er zwei 
Lepismatiden ansehen: Lepisma Escherichi n. sp. aus dem 
Neste von Messor excursionis Ruz. und Lepismina Persica 


Esch., die bei Messor Barbarus meridienalis, bei Myrmecoeystus 
bicolor, bei Tetramorium caespitum und Formica iusca rufi- 
barbis v. subpilosa lebt; letztere, nach trockenen Stücken 
beschrieben, vermochte Karawajew genauer zu diagnostizieren. 
Neu waren ferner die Milben Cillibano 'transversalis und 
Laelaps intermedius aus dem Neste von Messor excursionis, 
Laelaps Ahngeri aus dem von Plagiolepis pygmaea und 
Myrmozercon ovatum n. sp., Schmarotzer auf Tapinoma 
erraticum nigerrimum Nyl. „Mit bewunderungswürdiger Ge- 
schicklichkeit und Erfolg machte die ameisenähnliche Spinne 
Zodarium auf Messor Barbarus meridionalis Jagd und über- 
wältigte ihn im offenen Kampfe“. Allgemeines Interesse 
werden endlich einige koleopterologische Notizen erwecken. 
„Trotz ihrer Ameisenähnlichkeit sind doch fast keine regel- 
mäßig myrmekophilen Anthiciden bekannt, trotzdem dürften 
sich unter den Exoten noch manche Myrmekophilen finden“, 
sagt Wasmann und nennt als solchen Anth. formicetorum 
Wasm.; Anthicus Tobias Mars. aber fand Ahnger bei Mono- 
morium Salomonis, Formicomus nobilis Fald. ward bei Formica 
fusca rufibarbis v. subpilosa gefunden. Dichillus (Tenebr.) 
tenebrosus Reitt. kommt massenhaft bei Monomorium gra- 
cillimum, aber auch bei Pheidole pallidula vor; in der 
Dämmerung krochen Sie aus dem Neste heraus und fanden 
sich in einigen Metern Umkreis auf den Wegen und im Grase. 
Stenosis sulcicollis Men., eine Gattung, die Wasmann als 
zufälligen Gast von Ameisen nennt, ward bei Formica rufi- 
barbis v. subpilosa angetroffen, ebenso ward Oogaster (Tenebr.) 
in 2 Arten aus Ameisennestern gelesen. Dieselbe Vorliebe, 
die Blechrus glabratus für Ameisennester hat, zeigt auch 
Bl. minutus. Motsch. (Pheidole pallidula) Sognorus Crois- 
sandeaui- Reitt. ward bei Messor reticuliventris Karaw. in 
einem Stück gefangen. Schließlich teilt Ahnger eine bequeme 
Sammelweise für Paussus Turcicus mit, die allerdings für 
andere Myrmekophilen schon bekannt war: er iegt um die 
Ameisennester herum Brettchen; unter diesen trifft man nicht 
selten den begehrten Käfer an. Ss. 

Den amerikanischen Staatsentomologen, die ja in der 
angenehmen Lage sind, das beruismäßig zu betreiben, was 
von den etwa 6000 ernsten deutschen Insektenforschern und 
-sammlern 5980 aus Freude an der Kerbtierwelt und am 
Schaffen tun, wird neben anderem auch viel Kleinarbeit ver- 
dankt. Ein Stückchen solcher sind die Beobachtungen Charles 
H. Withingtons über die Lebensweise parasitischer Wespen 
(II: Transact. Kansas Acad. XXI S. 314— 322). Seine neuesten 
Zuchten betreifen die Blattlausschmarotzer Lysiphebus cera- 
saphis Fitch, Epedrus rosae n. sp. Er konnte im Isolier- 
käfig bei gewissenhafter Buchführung nachweisen, daß die 
Blattlaus Syphonophora rosae bei einer mittleren Tages- 
temperatur von 63,4° (Fahrenh.) und einer durchschnittlichen 
Feuchtigkeit von 79,1 ihre Reife in 16 (14—28) Tagen er- 
reicht, daß sie durchschnittlich 76 Junge zur Welt bringt 
(26—108) und durchschnittlich 60 Tage (41—-86) lebt. Er 
setzte in 5 Käfigen zu je 200 Blattläusen je 1 Pärchen 
Lysiphebus und erhielt von letzteren durchschnittlich 70,8 
(39-105) Nachkommen und zwar 21,2 (10 - 36) Männchen 
und 49,6 (7—95) Weibchen; die Entwickelung der Wespe 
vom Ei bis zur Imago dauerte durchschnittlich 16 (15 —17) 
Tage. Gewiß, Gefangenschaitsverhältnisse decken sich nicht 
mit solchen der freien Natur, auch sind 5 Bruten bei den 
bedeutenden Schwankungen der individuellen Fruchtbarkeit 
nicht von eben starker Beweiskrait, aber bei der Trägheit 
der Aphiden und deren Massenvorkommen kann man wohl 
aus den Versuchen einen ungefähren Schluß auf den Nutzen 
der Schlupfwespen ziehen. Ss. 

Wie die Mehrzahl, der Kulturpflanzen, so ist auch ein 
gutes Teil von deren Schädlingen über mehrere Erdteile ver- 
breitet. So hat der Gedanke nahegelegen, den schädlichen 
Insekten durch Einführung solcher Kerftiere beizukommen, 
die sich irgendwo als Parasiten dieser nützlich erwiesen 
haben. Solche Versuche sind zuerst in großem Maßstabe 


- Elsässischen 


NO 


praktisch von nordamerikanischen Staatsentomologen ange- 
stellt worden, anscheinend anfangs mit Eriolg, nach neueren 
Meldungen aber ohne die erhoffte endgiltige Akklimatisation 
zu zeitigen; dann hat man sie in Hawaii fortgesetzt. Jetzt 
berichtet auch Prof. F. Silvestri (Boll. Soc. degli Agricol- 
tori Italiani XIV. N. 23. Roma 15. Decembre 1909: Parassiti 
introdutti in Italia nel 1909 per combattere la „Diaspis 
pentagona Targ.‘), daß er dem amerikanischen Beispiele ge- 
folgt ist. In Japan hat die „fünfeckige Schildlaus“ vier 
Käfer und eine Schlupfwespe (Prospaltella Berlesei How.) 
als natürliche Feinde; in Nordamerika ist es dasselbe Hymen- 
opteron, in Hawaii sind es 2 Coceinellen (Chilocorus circum- 
datus und Orcus chalybaeus), die sich von ihr nähren. Dazu 
kommen noch als Schildlausfresser die kalilornische Coceinelle 
Microweisea misella, der japanische Chilocorus Kuwanae Silv., 
der mittelafrikanische Rhizobins lophantae Blaisd. und die 
Schlupfwespen: Prospaltella diaspidicola Silv. und Aphelinus 
diaspidis How. Sie alle sind in größerer Anzahl in Italien 
ausgesetzt worden. Ss: 

Es ist eine der vornehmlichsten Aufgaben der staatlichen 
Versuchstationen, auftauchende Schädlingsbekämpfungsmittei 
auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Dies tut denn auch die 
Kaiserliche Biologische Anstalt in Berlin-Dahlem. In einem 
ihrer neueren Berichte referirt Dr. Martin Schwartz ({l. c. 
VI. 4. S. 493—497) über verschiedene Mittel gegen die 
Blntlaus. Er verwirft alle Carbolineumpräparate, (Arbolineum, 
Lohsol, Laurilcarbolineum, Tuv A, Schacht A u. B, Avenarius- 
Baumspritzmittel, Brunoline, Bicolineum, Roloff usw.) weil 
sie bei einigermaßen wirksamer Mischung (10°/,) auch die 
Pflanzen schädigen, in schwächerer Mischung aber die Blut- 
läuse nicht abtöten; sehr schädlich wirken auf die Pilanzen 
Kohlenwasserstofiverbindungen wie Petroleum, Benzin usw., 
„vor denen geradezu gewarnt werden muß“, ebenso Anti- 
sual, Guichards Blutlaustod, Wagolin. Zur Abtötung irgend 
welcher Pflanzenläuse unbrauchbar erwies sich Isiol. Fichtenin 
wirkte auf die Blutläuse und die Pflanzen in derselben Weise 
ein wie die Lösung gewöhnlicher Schmierseite; Markasol ist 
nur in Lösungen von 2t/,°/, und mehr mit Erfolg gegen 
Blutlaus zu verwenden, ätzt indessen, namentlich in stärkeren 
Konzentrationen, das Blattwerk. Laurilharzölseite bot keinen 
durchgreitenden Erfolg, in den bespritzten Kolonien (Lösung 
bis zu 15% Gehalt) blieb stets ein Teil der Tiere am Leben. 
Am zufriedenstellendsten haben sich die Tabakextrakte der 
Tabakınanufaktur in Straßburg-Neudorf er- 
wiesen und zwar die Marken: Excelsior (13—14% Nikotin) 
und Nicotine titree (&—9 %). „Unvermischt als Streichmittel 
angewendet, vermochte zwar keiner der Extrakte etwas gegen 
die Blutlaus auszurichten, und Bespritzungen mit wässerigen 
Verdünnungen blieben gleichfalls resultatlos; dagegen be- 
währten sich wässerige Lösungen, die mit Seife und Spiri- 
tus versetzt waren, auf das beste“. „Ein nach jeder Rich- 
tung hin vorzügliches Blutlausmittel nennt Schwartz iolgende 
Mischung: Schmierseife 6 Teile, denatur. Spiritus 5 Teile, 
Tabakextrakt (Nicotine titree oder Excelsior) 3 Teile, Wasser 
136 Teile. Die Schmierseife wird in einem Teile des Wassers 
kochend gelöst und die übrigen Bestandteile werden nach 
Erkalten zugesetzt. „Die Wirkung ist nachhaltig und außer 
einer im Frühjahre, etwa im Mai vorzunehmenden Behand- 
lung der Apfelbäume wäre unter normalen Verhältnissen 
nur noch im Spätherbste eine Bespritzung auszuführen. Aller- 
dings müßte in der Zwischenzeit jeder auftretende Lausheerd 
durch Bespritzung sofort unterdrückt werden. Die Kosten 
betrugen bei Behandlung von 240 Apfelbäumen pro Stamm 
ungefähr 5,1 Pfg. — Als Mittel gegen Chermes piceae wird 
empfohlen: Schmierseife 100 Teile, Tabakextrakt 30 Teile, 
Wasser 1400 Teile: als Mittel gegen Blattläuse und gegen 
die rote Spinne: Nicotine titree 2 Teile, Schmierseite 2 Teile, 
Wasser 96 Teile. Ss. 


Die alternative oder discontinuierliche Vererbung 

und ihre Veranschaulichung an den Ergebnissen 

von Zuchtexperimenten mit Aglia tau und deren 
Mutationen. 


Von Prof. Dr. M. Standfuss. 
(Fortsetzung ) 


Während die mutatio fere-nigra Th. Mg. in der Ver- 
gangenheit, wie die Durchsicht der Literatur ergibt, offenbar 
weit verbreitet war: in Oberitalien, Frankreich, der Ost- 
schweiz, Süd- und Mitteldeutschland bis nach Rügen hinauf, 
Rumänien, im Banat, und, wenngleich im Rückgang begriffen, 
auch jetzt noch an einer ganzen Anzahl von Punkten vor- 
handen ist, konnte die mutatio melaina Groß bisher nur auf 
einem Gebiet von wenigen Quadratmeilen in der Nähe von 
Steyr in Oberösterreich nachgewiesen werden. 

Beide Mutationen, fere-nigra sowohl, wie melaina, sind 
an den Orten ihres Vorkommens selten. Auf 100 Indivi- 
duen der Art pflegen nur je 2—3 der Mutation zu kommen, 
alle übrigen sind normal. Die bei ausgesetzten weiblichen 
Faltern der Art sich aus der freien Natur einfindenden 
männlichen Individuen der Mutationen sind daher fast aus- 
nahmslos heterozygotisch. Sie stammen also, wie wir uns 
erinnern, aus der Copulation einer Gamete mit dem Gen der 
Normalform und einer Gamete mit dem Gen der mutatio 
fere-nigra, respective der mut. melaina. 

Es zerfällt damit die Nachkommenschaft eines solchen, 
aus der freien Natur angelockten Männchens und eines Weib- 
chens des Normaltypus — da mut. fere-nigra sowohl, als 
mut. melaina der Normalform gegenüber dominant sind — 
zur Hälfte in Individuen der Normalform und zur Hälfte in 
solche der Mutationen. 

Die Individuen der Normalform, welche aus einer solchen 
Paarung stammen, sind als recessiver Typus rasserein und 
geben somit in allen folgenden Generationen die Normalform. 

Die andere nälfte, die Individuen der Mutation, sind 
heterozygotisch und zeugen miteinander gepaart als Nach- 
kommenschaft 25°/, Individuen der Normalform, 50°/, Indi- 
viduen der betreffenden Mutation heterozygotisch und 25°), 
Individuen dieser Mutation homozygotisch. Also in Summa 
75°/, Individuen der Mutation. 

Die heterozygotischen und homozygotischen Individuen 
der mut. fere-nigra sowohl, wie der mut. melaina sind bei 
dem Nagelfleck allerdings in der Regel von einander wohl 
unterscheidbar. Die homozygotischen Falter pflegen inten- 
siver und meist auch ausgedehnter auf den Flügeln und 
am Körper geschwärzt zu sein als die heterozygotischen. 

Bezeichnen wir: 

1. die Gamete mit dem Gen von Aglia tau normal mit 
ebenso auch Serien dieser Gameten gleichfalls mit „a“. 

2. die Gamete mit dem Gen der mut. fere-nigra mit „b“, 
ebenso auch Serien derselben mit „b“. 

3. die Gamete mit dem Gen der mut. melaina mit „c“, 
und in gleicher Weise auch Serien mit „c“, 

so lassen sich die Ergebnisse der eben aufgeführten Ex- 

perimentreihe aut eine bestimmte, allgemein anwendbare 

Formel und damit dem Verständnis wesentlich näher bringen. 

Wir hatten mit einem weiblichen Falter der Normal- 
form einen männlichen, heterozygotischen Falter der mut. 
fere-nigra aus der freien Natur angelockt und zur Paarung 
gebracht. Das normale weibliche Individuum von Aglia tau 


ak 
„ad, 


wäre dann mit — zu bezeichnen. Damit ist die Herkunft 
a 

und gleichzeitig das Keimzellen-, das Gameten-Material des 

betreffenden Individuums richtig charakterisiert. Der männ- 


liche heterozygotische Falter von mut. fere-nigra wäre ent- 


a b I 
sprechend b oder — zu nennen, denn männliche und weib- 
a 5 


or 


liche Individuen haben sich bei diesen Aglia tau-Zuchten in 
ihrer Vererbungsqualität als vollkommen gleichwertig aus- 


gewiesen. Unser Zuchtexperiment fände also einen kurzen, 
Q e) 

klaren Ausdruck in der Formel: a X a. Setzen wir nun 
a b 


den Fall, daß die vier möglichen Kombinationen zwischen 
den Keimzellen des männlichen und weiblichen Individuums, 
wie dies tatsächlich im allgemeinen der Wirklichkeit ent- 
spricht, alle in gleicher Anzahl eintreten, so erhalten wir 
offenbar: 
a 
a 
a . 
Y, — Aelia tau normal 


= 
= | 
ragen 


a 
Yı n 
a } N i 
a % — = mut. fere-nigra heterozygotisch 
(8 
Beispielsweise erhielt ich bereits 1890 aus einer solchen 
Paarung: 


14 8&.28 @ © 
lm o) SB noNe 


42 Exempl. tau normal 
44 Exempl. mut. fere-nigra. 
normal © 


1908 aus der Paarung Aglia tau 


mut. fere-nigra © ' 
20 86 18 oo 38 Exempl. tau normal 
21 868 18 © 9 39 Exempl. mut. fere-nigra. 

Die Aglia tau normal in sich weiter gezüchtet geben, 
als recessiver Typus, in allen weiteren Generationen stetsfort 
nur Aglia tau normal. 

Die mut. fere-nigra-Individuen heterozygotisch mit ei- 
nander gepaart entspräche unserer Formel: 


a 
1, — — tau normal 
a 
v ai 
i = a mut. fere-nigra 
an ana aa . gre 
ms Dim N a = 0 heterozygotisch 
=D 3/, mut. fere- 
ıj b __ mut. fere-nigra nigra. 
!b  homozygotisch | 
1909 de facto erhalten: 
4 86 10 00 14 Exempl. tau normal 
21 59 25 oo 46 Exempl. mut. fere-nigra. 
Vertauschen wir in den bisherigen Formeln das „b“ 
mit „ec“, so haben sie für mut. melaina Gültigkeit, und 
- 


zwar nicht nur auf dem Papier, sondern in Wirklichkeit. 
2, RS After Kin mut. melaina © heterozygotisch 
normal © 
12 86 12 909 24 Exempl. tau normal 
14 86 9 00 23 Exempl. mut. melaina 
mut. melaina © heterozyg. 


. melaina © heterozyg. 

11 86 10 © 9 21 Exempl. tau normal 

38 86 26 Q 9 64 Exempl. mut. melaina. 
Denken wir uns den Fall, daß die Fluggebiete der 
beiden Mutationen fere-nigra und melaina durch Ausbreiten 
der einen oder der andern, vielleicht auch beider Formen 
in Zukunft zusammenfließen, daß also die beiden Mutationen 
sich in der freien Natur miteinander mischen würden. Was 
dürfte dann wohl das Ergebnis sein? 

Der Beantwortung dieser interessanten Frage suchte 
ich seinerzeit dadurch auf den Grund zu kommen, daß ich 
im Frühling 1907 meinen Assistenten Hans Wagner mit 
weiblichen Puppen heterozygotischer Individuen der mut. 
fere-nigra nach Oberösterreich in das Fluggebiet der mut. 
melaina schickte. Ich wollte mir damit zugleich überhaupt 


1908 


Aglia tau 


1909 


Mutation beschaffen. 
noch nicht und es war 
auf anderem Wege kaum erreichbar. 


Es gelang, mit den in jener Gegend im Walde aus- 
gesetzten mut. fere-nigra Weibchen in einigen Fällen Männchen 
der mut. melaina anzulocken und zur Paarung zu bringen. 
Die im Frühling 1908 aus den erzielten Puppen ausschlüpf- 
enden Falter gehörten vier verschiedenen Typen an: 


'/, entfiel auf tau normal 

iR Le „ mut. fere-nigra 

In i „ mut. melaina 

'/, gehörte einer neuen, bisher ganz unbe- 
kannten Form an. Ich habe sie zu Ehren meines berühmten 
Collegen Aug. Weismann in Freiburg i. Brsg. „ab. Weismanni“ 
genannt. 

Diese Spaltung der Nachkommenschaft in vier ver- 
schiedene Formen kam auf Grund der Mendelschen Regeln 
nicht unerwartet: 

Es waren gepaart worden: heterozygotische Weibchen 


Zuchtmaterial dieser interessanten 
Solches besaß ich nämlich damals 
für mich 


5 e a 6 a 8 
der mut. fere-nigra —= b mit heterozygotischen Männchen 


mut. melaina —= 


| '/, 


der 


o|» 


—- tau normal 
= mut. fere-nigra heterozyg. 
= mut. melaina heterozyg. 


— forma nova — ab. Weismanni Stdib. 


ol oo «|» »w|» 


Ein concreter 
40606 009 10 Exempl. 
888 1 oo ılSrExempI: 
66865 00 11 Exempl. 

86 5 oo 11 Exempl. 


tau normal 
mut. fere-nigra 
mut. melaina 
ab. Weismanni. 


1908 


(e7) 


Daß ab. Weismanni aus der Verschmelzung einer Gamete 
mit dem Gen der mut. fere-nigra und einer Gamete mit dem 
Gen der mut. melaina hervorgegangen ist, erwiesen mit 
diesem neuen Faltertypus vorgenommene Zuchtexperimente 
sofort. Paaren wir nämlich tau normal mit ab. Weismanni, 
so wird die Nachkommenschaft zu 50% von mut. fere-nigra 
und zu 50% von mut. melaina gebildet. 


Formel: 
a 
/ | 
4 
y Sale a — mut. fere-nigra heterozyg. 
mal > 
ar =» 
a E == n N | 
en 
a\ Ua 2 —_ mut. melaina heterozyg. 
/ | c 
= 
Re vera. waren es: 
1909 16 86 14 0 9 30 Exempl. mut. fere-nigra 


18 565 14 9 9 32 Exempl. mut. melaina. 


Das Ergebnis dieses Experimentes ist darum besonders 
auffällig, weil bei ihm kein Individuum der erhaltenen Brut 
weder dem väterlichen, noch dem mütterlichen Elter gleich ist. 

Wird ab. Weismanni mit ab. Weismanni gepaart, dann 
resultieren: 

25% mut. fere-nigra homozygotisch 
50% ab. Weismanni 
25% mut. melaina homozygotisch. 


na 


Formel: 
| Yı = — mut. fere-nigra rasserein 
b 
Don. | h |, b 
= p(% _ — ab. Weismanni 
@ c > c 
| 
| Ya _ = mut. melaina rasserein. 
1909 79865 11 © 09 18 Exempl. mut. fere-nigra 
16 865 15 © 9 31 Exempl. ab. Weismanni 
10 858 7 oo 17 Exempl. mut. melaina. 


Auf dem Umwege über ab. Weismanni kann der 
normale tau-Typus mithin vollkommen aus dem Zucht- 
materiale ausgeschaltet werden und man erhält gleich- 
zeitig unzweifelhaft rassereine, homozygotische mut. 
fere-nigra und mut. melaina. In ab. Weismanni haben 
wir zugleich einen ausgezeichneten Phaenotypus vor uns. 
Der Falter zeigt in seiner äußeren Erscheinung ein durchaus 
einheitliches, harmonisches Gepräge. Die mut. fere-nigra, 
welche unterseits erheblich mehr geschwärzt ist, als oberseits, 
und die mut.-melaina, welche umgekehrt auf der Oberseite 
viel intensiver verdunkelt erscheint, als unterseits, geben, in 
der ab. Weismanni zu einer scheinbaren Einheit verschmolzen, 
ein beiderseits stark verdüstertes, höchst eigenartiges Geschöpf. 
Diesem einheitlich dunklen Kleide entspricht aber nicht ein 
einziger seiner Gameten, es stellt nicht eine Vererbungs- 
Einheit dar, wie das Kleid der mut. fere-nigra und der mut. 
melaina. Ab. Weismanni mit ab. Weismanni gepaart zerfällt 


stets wieder in der soeben klargelegten Weise. 
(Schluß folgt.) 


Ein neuer Jura - Lauikäfer. 
Von Anton Handlirsch (Wien). 


Die palaeontologische Sammlung der Yale-University 
enthält eine Serie fossiler Insekten aus dem lithographischen 
Schiefer Bayerns (Oberjura), doch läßt sich nicht mehr sicher 
feststellen, ob dieselben aus Solnhofen oder Eichstädt stammen. 
In dieser Kollektion, welche im übrigen aus bereits bekannten 
Arten besteht, fand ich einen relativ gut erhaltenen Abdruck 
einer stattlichen Carabide, deren Beschreibung mir schon 
deshalb wünschenswert erscheint, weil erst sehr wenige 
mesozoische Coleopteren mit einiger Sicherheit der Familie 
nach gedeutet werden konnten. 

Die Kenntnis dieser neuen und interessanten Form ver- 
danke ich dem Entgegenkommen des Herrn Prof. Ch. Schuchert. 


Tauredon n. g. Horni n. sp. 


27 mm lang, gedrungen und in der Hinterleibsgegend 
12 mm breit. Der mächtige Kopf bildet mit Einschluß der kräf- 
tigen Kiefer ein fast gleichseitiges Dreieck. Die etwa 10—11 mm 
langen einfach gebauten Fühler sitzen knapp vor den mäßig 
großen Augen und lassen die 5-—- 6 proximalen Glieder deut- 
lich unterscheiden; das erste ist deutlich länger als breit, 
das zweite etwas kürzer, die folgenden sind etwa doppelt 
so lang als dick. Der breite Prothorax ist vorne doppelt 
ausgebuchtet und tritt jederseits in Form einer scharfen Ecke 
vor; seine größte Breite beträgt etwa 1 °,, der mittleren Länge. 
Die Flügeldecken sind einzeln fast dreimal so lang als breit 
und tragen, abgesehen von dem Außen- und Innenrand 13 
deutliche, durch feingrubige Furchen getrennte Rippen. Ganz 
unregelmäßig verteilt finden sich außerdem zahlreiche Grüb- 
chen, die ich für zufällig entstanden halten würde, wenn sie 
nicht ausschließlich auf den Flügeldecken zu sehen wären. 
Die Beine sind relativ kurz, so daß die Schenkel nur mit 
ihrer Spitze seitlich über den Thorax bezw. über die Flügel- 
decken herausragen. Die auffallend weit nach hinten ge- 
rückten Hinterbeine lassen auf einen sehr mächtig entwickelten 
Metathorax und auf ein kurzes Abdomen schließen. An den 
sehr nahe aneinander gerückten Vorderbeinen erscheinen 
Schenkel und Schiene etwa gleich lang, die fünfgliedrigen 
einfach gebauten Tarsen etwas kürzer als die Schiene, welche 
ganz einfach gebaut zu sein scheint und den für einen großen 
Teil der rezenten Carabiden (Amarinen, Harpalinen, Ptero- 
stichinen etc.) charakteristischen Ausschnitt nicht erkennen 
läßt. An den Mittelbeinen sind wieder Schenkel und Schiene 
ungefähr gleich lang, einzeln etwas kürzer als der Tarsus, 
dessen erstes und letztes Glied etwas länger sind als die 
drei dazwischen liegenden Glieder. An den Hinterbeinen ist 
die Schiene bedeutend länger als der Schenkel. Es ist un- 
gemein schwierig, die verwandtschaftlichen Beziehungen dieser 
alten Carabidenform zu ermitteln, doch scheint mir nach der 
Beschaffenheit der Vorderbeine festzustehen, daß wir es mit 
einem Vertreter jener großen Unterabteilung der Carabiden 
zu tun haben, zu welcher die Nebriinen und Carabinen ge- 
hören. Und es ist gewiß bemerkenswert, daß gerade in 
dieser Abteilung sowohl bei Calosoma als bei Omophron 
eine so große Zahl von Flügelstreifen vorkommt, wie wir 
sie bei dem Fossil sehen. Namentlich ist es Omophron, 
dessen Flügeldecken — abgesehen natürlich von ihrer Ge- 
samtform — eine auffallende Ähnlichkeit mit jenen von 
Tauredon zeigen. Omophron hat auch einen ähnlichen Kopi 
und einen breiten vorn ausgebuchteten Prothorax, aber ich 
glaube nicht, daß das Prosternum bei dem fossilen Tier in 
gleicher Weise spezialisiert war, wie bei Omophron. 

Die anderen großen Carabidenformen aus derselben 
Formation, die 3 Procalosoma-Arten und Amarodes pseudo- 
zabrus Deichm. scheinen von dieser neuen Art schon durch 
die verschiedene Form des Pronotum hinlänglich unterschieden 
zu sein. Die letzigenannte Art zeigt übrigens nur die normale 
Zahl von Streifen auf den Flügeldecken. 

Ich widme die Art meinem verehrten Kollegen, 
Dr. Walther Horn. 


Herrn 


Neues vom Tage. 


Erzbischof Cardinal Katschthaler hat 5 Millionen 
Kronen zur Gründung einer Universität in Salzburg gesammelt. 

Die von Max Bartel-Oranienburg 1909 gekaufte große 
Dieckmannsche Sammlung von Amurlepidopteren geht in den 
Besitz der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in St. Peters- 
burg über; damit sind die zahlreichen Typen und Unika der 
Entomologie gesichert. 

Die Coleopteren der letzten Wahnes’schen Sammelreise 
hat Gewerberat Franklin Müller in Gera gekauft, die Schmetter- 
linge hat teils Dr. Lück in Breslau, teils die Firma Staudinger 
und Bang-Haas in Dresden-Blasewitz erworben. 


dA 


Frank M. Jones von Wilmington, Delaware, hat mehrere 
Monate bei Biloxi, Mississippi, gesammelt. 

Franz G. Rambousek (Prag-Weinberge) hat im Juni- 
Juli eine neue Forschungsreise, diesmal durch das Kapaonik- 
gebirge und entlang der albanischen Grenze, unternommen. 

Der Entomologischen Gesellschaft von Frankreich ist 
seitens des Unterrichtsministeriums wiederum für das Jahr 1910 
eine Unterstützung von 500 Franks bewilligt worden. 

Dr. Rene Jeannel hat von der französischen Ento- 
mologischen Gesellschaft den Preis Constant 1910 für seine 
Arbeiten über die Höhlenkäfer erhalten. 

Der Landwirtschaftszoolog Prof. Dr. G. F. C. Rörig in 
Dahlem-Berlin ist zum Mitgliede der Kaiserl. Leopoldino-Karo- 
linischen deutschen Akademie der Naturforscher in Halle er- 
wählt worden. 

Dr. E. Rousseau ist zum aide-naturaliste am Natur- 
historischen Museum zu Brüssel ernannt worden. 

Charles W. Leng, New-York, bereitet eine Monographie 
der nord-, zentral- und südamerikanischen Brachyacantha-Arten 
(Coceinelliden) vor und bittet um Zusendung von Studien- 
material. 

Dem Begründer der tierischen Entwicklungsmechanik, 
Professor Roux in Halle, widıneten Schüler und Anhänger 
seiner Richtung zum 60. Geburtstag, der am 9. Juni statt- 
fand, eine zweibändige Festschrift und eine Adresse. 

Am 10. Mai starb zu Berlin im Alter von nahezu 
80 Jahren der Photograph Julius Kricheldorff, der eine 
der größten Sammlungen paläarktischer Schmetterlinge besaß, 
besonders reich an Aberrationen und dergl. 

Der belgische Zoologe Eduard Josef Louis Marie 
van Beneden, Professor .der Zoologie an der Universität 
Lüttich ist dort am 28. April gestorben. Er hat besonders 
über die genaueren Vorgänge bei der Befruchtung eingehende 
Studien gemacht und wies nach, daß das Ei stets eine ein- 
fache Zelle ist. Weiteren Kreisen ist er durch sein populäres 
Buch „Die Schmarotzer des Tierreichs“ bekannt geworden. 

Am 2. April d. J. ist in Philadelphia der frühere Drogist 
Lancaster Thomas gestorben. Er trieb neben anderen 
Liebhabereien auch das Sammeln von Insekten. So jagte er 
mehrere Sommer in den Gebirgen Nordkarolinas nach Schmetter- 
lingen. Er veröffentlichte 1899 ein Verzeichnis der Falter 
Cranberrys. Die Typen dieser Arbeit sind der Academy of 
Natural Sciences in Philadelphia geschenkt worden. 

Weiter sind der Cecidologe Edward T. Connold in 
London und der Naturalienhändler Alfred Karasek in 
Kumbulu (Deutsch-Ostafrika), dieser ein Böhme von Geburt, 
gestorben. Sg. 


Kleine Mitteilungen. 


Einige Beobachtungen an Wasserinsekten. Ähnliche 
Flugvorbereitungen, wie das bekannte „Pumpen“ der Mai- 
käfer, beobachte ich allabendlich an einigen im Aquarium 
gehaltenen Exemplaren von Dytiscus marginalis, circum- 
cinetus und dimidiatus. Die Tiere klettern abends mit 
Vorliebe aut ein auf dem Wasser schwimmendes Stück 
Kieferrinde, erheben sich durch Strecken der Vorderbeine, 
den Vorderkörper ziemlich steil aufrichtend und die Flügel- 
decken meist etwas spreizend, und lassen ein anfangs sehr 
leises Summen ertönen, das im Laufe von 1—1!/, Minuten 
an Intensität und Tonhöhe anwächst; wie der Ton erzeugt 
‚ wird, konnte ich nicht feststellen, glaube aber sicher nicht, 
daß es mit den Flügeln geschieht, denn das Konzert endet 
jedesmal mit schnellem Herabsinken der Tonhöhe und -stärke 
und erst nach einer mindestens 1 Sekunde dauernden Pause 
werden die Flügel entfaltet. Ein ganz ähnliches, nur außer- 


ordentlich leises Summen hörte ich einmal auch bei einem 
Ilybiusobscurus. Die ganze Aufmerksamkeit der Dytiscus 
scheint sich auf dieses Musizieren zu konzentrieren, denn 
während die Käter sonst bei leiser Berührung sofort in die 
Tiefe des Aquariums tauchen, klettern sie, wenn man ihnen 
den Finger während des Summens vor den Kopf hält, sofort 
daran hoch, summen dabei ruhig weiter, wobei man ein 
Vibrieren des ganzen Körpers fühlt, und suchen stets den 
höchsten Punkt zu erklimmen, bevor sie abiliegen. Stört 
man sie dabei, indem man die völlige Entfaltung der Flügel 
mit den Fingern der anderen Hand verhindert, so wird das 
Summen sofort wieder aufgenommen. — Die Gefräßigkeit 
der Tiere ist ja bekannt; gewundert hat es mich aber doch, 
dab sie, freilich nach 2tägigem Fasten, sich über einen 
großen fetten Pferdeegel hermachten und ihn in einer Tour 
mit Strumpi und Stiel verzehrten. Gern scheinen sie auch 
Libelienlarven nicht zu fressen, haben es wenigstens bei mir 
stets nur dann getan, wenn es nichts anders Lebendiges 
mehr gab. 


Während die meisten gehäusebewohnenden Phryganiden- 
larven sich mit ihren Analhaken fest im Gehäuse verankern 
und nur selten mit mehr als dem ersten, höchstens zweiten 
Abdominalsegment aus der Röhre hervorkommen, beobachtete 
ich jüngst bei der sehr lebhaften Larve von Neuronia ruficrus 
ein merkwürdiges Gebaren: als ich das Gehäuse aus dem 
Wasser hob, schlüpfte die Larve unten heraus, kletterte- 
außen daran herum, schlüpfte oben wieder hinein, 
wiederholte das lustige, nur durch kurze Ruhepausen im 
Innern unterbrochene Spiel mehrere Male; noch mehr erstaunte 
ich aber, als ich die Larve mit ihrem Gehäuse in ein etwas 
enges Raupenglas steckte, das nur soviel Wasser enthielt, 
daß das obere Ende des Gehäuses in die Luft ragte: die 
Larve schoß zunächst oben fast mit dem ganzen Körper 
hervor, schnellte zurück, und kam unten wieder mit dem 
Kopf voran, zum Vorschein, mußte sich also in dem engen 
Gehäuse umgekehrt haben! Sie kletterte dann außen am 
Gehäuse hoch, zog sich aber wieder zurück, schlüpfte unten 
hinein, kam ruhlos bald oben, bald unten zum Vorschein, 
bis ich sie zum Zweck des Präparierens und Bestimmens in 
fılkohol warf. Da kam sie sofort aus dem Gehäuse und 
in den konvulsivischen Zuckungen zeigte sich ihre Ge- 
lenkigkeit sehr deutlich: mehrmals klappte sie, bald in der 
Mitte, bald wieder nach vorn oder hinten, wie ein Taschen- 
messer zusammen, sodaß es mir wohl verständlich wurde, 
daß sie sich so leicht in ihrer Röhre umdrehen kann. — 
Daß die Larven von Limnophilus rhombicus, Anabolia 
nervosa und Halesus tesselatus omnivor sind, kann 
ich bestätigen; meist nagen sie im Aquarium an Wasserpflanzen, 
lassen sich aber auch mit zerquetschten Käfern, die ich 
ihnen mit der Pinzette reichte, füttern; einmal, als ich 
im Fangglase außer etlichen Köcherlarven auch eine Anzahl 
der prächtigen hiesigen Blattfußkrebse (Branchipus Grubei) 
nach Hause trug, vergriffen in sich schon unterwegs an 
diesen und fraßen mehrere Krebse bei lebendigem Leibe auf, 
wobei sich die Kiemenfüße der Opfer noch im gewohnten 
Rudertakt bewegten, wenn bereits reichlich drei Viertel des 
Krebses verzehrt waren. 


Potsdam, im Mai 1910. B. Wanach. 


Die Bihliothek des Deutschen Entomelogischen Na- 
tionalmuseum in Berlin steht den Abonennten der ‚„Deut- 
schen Entomologischen Nationalbibliothek‘‘ gegen Ersatz 
der Portounkosten ohne Leihgehühr zur Verfügung. 


Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 3. 


und 


Coleopterorum Gataloyus. 


Bisher sind folgende Teile erschienen: 


Pars 1: R. Gestro, Rhysodidae 11 p.. (Mk. 1.—) Mk. 0.65. 
„ 2: F. Borchmann, Nilionidae, Othniidae, 
Aegialitidae, Petriidae, Lagriidae. 32p. („ 3) „ 2.—. 
„ 3: F. Borchmann, Ileculidae. 80 p. ( „ 7.50) „3. 
„ 4: M. Hagedorn, Ipida.. 134p. ... („ 1275) „8,50. 
„ 5: R. Gestro, Cupedidae, Paussidae. 31 p. („ 3—) „ 2— 
SEHEN: Waener, Curculionidae: ee 
-81p (2 21450) Bee 
[sel Vz Schönteldt, Beenihidae. En D- DE er): 
„ 8: G. van Roon, Unsnrese, 10aB (EU A: 
„. 9: E. Olivier, Lampyridaee 68.p. . . („ 6.35) ADS: 
„ 10: E. Olivier, Senn Drilidae. : 
0 P22 3 00:6 
„11: A. Leveille, emnochilidae, 40 - (lo 2: 
„ 12: E. Csiki, Endomychidae 68 p. (26.35) 2,2423. 
„ 13: E. Csiki, Scaphidiidae 21 p.. (ed 2150: 
„ 14: M. Pic, Hylophilidae. 25 p. . . . („ 2.40) lol) 
„ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p. . ( „ 15.60) „10.40. 
„ 16: P. Pape, Brachyceridae. 36 p. . . („ 3.40) 2: 
„17: Ph. Zaitzev, Dryopidae, Cyathoceridae, 
_ - Georyssidae, Heteroceridae. 68 p. ( „ 6.35) Da 


Jede Lief. auch einzeln käuflich. Preis pro Druckbogen M. 1.50. 
Suhskribenten auf das ganze Werk zahlen pro Druckhogen nur Mk. 1.— 


Prospekte und Probelieferung durch 
W. Junk, 


Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. 


NL —n. 


Neue entomologische Bücher: 


Bilder aus dem Käferleben. 
Von Oberstudienrat Professor Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Tafeln und 35 Textab- 
bildungen. 124 Seiten. (Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band. 2.) 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; gebd. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80. 


Tierleben des deutschen Waldes. 
Von Professor Dr. Karl Eckstein. Mit 4 ein- und mehrfarbigen Tafeln und 40 Text- 
er 136 Seiten. (Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band 3). 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; geb. M. 1.40, K. 1,70, Fr. 1,80. 


Larven und Käfer. 
Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage ento- 
"mologisch-biologischer Sammlungen. Von Karl Mühl, entomologischer Präparator. 
Oktav. 109 Seiten. Mit 8 Tafeln und 34 Textabbildungen. 
Geh. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80; eleg. geb. M. 1.80, K. 2.20, Fr. 2.30. 


Raupen und Schmetterlinge. 
Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage ento- 
mologisch-biologischer Sammlungen. Von Karl Mühl, entomologischer Präparator. 
Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Tafeln und 25 Textabbildungen. 
Oktavformat. 92 Seiten- 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; gebd. M. 1.40, K 1.70, Fr. 1.80. 


Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands und 
 Deutsch-Osterreichs. 


Mit besonderer Angabe der geographischen Verbreitung aller Käferarten in diesem 
Faunengebiete. Zugleich ein Käferverzeichnis der Mark Brandenburg. Herausgegeben 
'v. d. Schilsky. Oktav.. 15 Bogen. Geh. M. 5.50, K. 6.60, Fr. 6.90; geb. M. 6.50. 
K. 7.80, Fr. 8.15; geb. u. mit Schreibpapier durchschossen M. 7.50, K. 9.—, Fr. 9.40, 


I Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendung des Betrages bezw. 
‚ Nachnahme direkt von der u e chhandlüng 
RD 2 Strecker & Schröder in Stuttgart. 


Insektenkäsfen ? 


aus Erlenholz, in Nut und Feder staub- 
dicht schließend, unerreicht billig: 

Größe roh m.Auslage m.Glas 
30><40 cm 1,20 M., 1,70 M., 2,25 M. 
40>4A7 „150 „ 225 „ 300 „ 
4251 „ 1,70 „ 2,60 „ 3,50 „ 

Die Kästen mit Glas sind vollständig 
gebrauchsfertig, nußbaum gebeizt und 
mattiert; ringsum poliert nur 50 Pf. 
mehr. Preisliste kostenlos. 


E. Gundermann, Gotha, 
Leesenstraße 13. 


Internat. Verbindungen aller Art, 


speziell zum Ankauf, Verkauf, Tausch von 
Schmetterlingen, Käfern und anderen Natu- 
ralien sowie von sonstigen Sammelobjekten, 
Auskunftseinholung, auch zur Geschäftser- 
weiterung, kostenfrei (nur 1,60 Mk. jährl.. 
Beitrag) durch 


„Weltbund‘ (K.Juschus), Hamburg 36. 


Wunschangabe erbeten. 


Felix L. Dames, Steglitz- Berlin 


Buchhandlung für Entomologie. 
Verkauf — Ankauf. 
ME Verlangen Sie Cataloge! WE 


Forficuliden der Welt 


Dr. Malcolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


kauft 


EEE REEL INEEONR 
IT 


Zwitter, Hybriden, % 


% sämtlicher Familien von Macrolepi- ber 
dopteren der paläarktischen Fauna 
{| suche zu höchsten Barpreisen zu 
| kaufen. 


Franz Philipps, Cöln a. Rh., 
Klingelpütz 49. 


Insektenmaterial etc. von Sardinien. 
Ligurien etc. hat abzugeb. Dott. A. H. Krausse, 
Asuni, Prov.. di Cagliari, Sardegna, Italia. 


Schmetterlinge, Käfer u. 
andere Insekten 


aus allen Weltgegenden in außerordentlich 
großer Auswahl. 

Unsere großen Preislisten bieten an: 
ca. 16000 Lepidopteren (100 Seiten), 
ca. 29000 Coleopteren (164 Seiten), ca 
10000 diverse Insekten (76 Seiten). 

Preis der Listen je Mk. 1.50 —= 1 Fr. 90 Cts. 
Diese Beträge werden bei Bestellung wieder 
vergütet. 


Hoher Barrabatt! 
Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, 


Blasewitz-Dresden. 


Geübter Präparator 


sucht Insektenmaterial (namentl. Col. und 
Hemipteren) zur Präparation ins Haus. Off. 
mit Honorarangabe unter Chiffre „M. 1910* 
an H. Wagner, Zürich IV, Bolleystr. 


e ee Tu N 
—Aberrationen eic. = 


Friedrich Emil Perthes, Verlagsbuchhandlung, Gotha. 


Die Geradflügler Mitteleuropas. 


Beschreibung der bis jetzt. bekannten und 
naturgetreue Abbildung der meisten Arten 
mit möglichst eingehender Behandlung von 
Körperbau und Lebensweise und Anleitung 
zum Fang und: Aufbewahren der Geradflügler 


Professor Dr. Rudolf Tümpel 


Mit 20 von W. Müller-Gera nach der Natur ge- 
malten farbigen (263 Abbildungen) und drei 
schwarzen Tafeln nebst 97 Textabbildungen. 


DEE” Neue billige Lieferungsausgabe E 


mit einem Anhang: 


Neuere Beobachtungen. 


Preis broschiert Mk. 15.—, gebunden Mk. 17.—. 


ittel 


Alle diejenigen Herren Entomologen, welche literarisch 
tätig gewesen oder es noch sind, welche Forschungsreisen 
machten, oder welche als Besitzer hervorragender Sammlungen 
im Mittelpunkte des entomologischen Verkehrs stehen, werden 
hiermit gebeten, uns, behufs gelegentlicher literarischer 
Verwendung, ihre 


Photographie 


und möglichst ausführliche Lebensskizze 
einsenden zu wollen. 


In der letzteren soll besonders auf die Tätigkeit für 
unsere Fachwissenschait, auf die mit anderen Insektenkundigen 
unterhaltenen Beziehungen, auf die Fachsammlung und alles 
auf die Entomologie Bezügliche Rücksicht genommen werden. 
Diese Biographien sind uns in jeder Sprache gleich willkommen. 


Auch von verstorbenen Kollegen sind uns Bildnisse 
und Nekrologe erwünscht. 


Alle eingehenden Photographien und Schriftstücke 
werden später der geschichtlichen Abteilung des Deutschen 
Entomologischen National-Museums übergeben, sodaß jeder 
Mißbrauch ausgeschlossen und sorgtältige Bewahrüng ge- 
sichert ist. 


Dem Museum sind ferner Brieischaften von Entomo- 
logen, altertümliches entomologisches Gerät usw. geschenk- 
weise stets willkommen. 


Die Redaktion 


der 


Deutschen Enfomoloeischen Nafional- Bibliothek. 
Camillo Schaufuß, Meißen (Sachsen). 


Wer? 
spannt sauber Tütenfalter? Offerten mit 


Preis an Deutsches Entomol. National- 
Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21. 


Schularten 


aller Insektenordnungen 
hält stets billig vorrätig 
G. Schreiber, Waldorf (Sachsen). 


E. v. Bodemeyer, 
Berlin, Steglitzerstraße 44. 


Gebe im Tausch und Kauf paläarktische 


Coleopteren. Reichhaltige Listen zur Ver- 


fügung, 15000 Arten, darunter viele Spe- 


zialitäten billigst. Listen auf Verlangen gratis 


Nachstehende 


Zeitschriften sucht 
die Deutsche Entomol. National - Bib- 
liothek (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) 
in vollständigen Reihen zu erwerben: 

Bull. Soc. Ent. Ital. XIII—XL. 

Echange I, II, 1—17, IV—XXV. 


Proc. Zool. Soc. Lond. XI-XVU, XXI, 


XXIL, XXYV. 
Trans. Roy. Soc. South Austr. I-XXXIH. 
Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales I-XXXIV. 
Trans. Amer. Ent. Soc. VIIL—XXXV. 
Journ. N. York Ent. Soc. I-XVI. 


—— 


Hesse und Doflein 


— dierbau= 
und Jierleben 


in ihrem Zusammenhang 
betrachtet. | 


2 Bände Lexikonformat. Etwa 1600 Seiten, 
900 Abbildungen mit 35 Tateln in Schwarz- 


u. Buntdruck nach Originalen erster Künstler. 


Jeder Band einzeln käuflich 
in künstlerischem Ganzleinen M. 20.—, in 
hochelegantem Halbiranzband M. 22.—. 


Aus der gewaltigen Fülle naturwissen- 


schattlicher Schriften und Bücher, hervorge- 


rufen durch das’ immer in weitere Kreise 
dringende Verlangen nach naturwissenschaft- 


licher und. hauptsächlich biologischer Er- 


kenntnis, ragt das Werk von tlesse und 


Doflein in mehr als einer Beziehung hervor. 


Sich nicht auf eine Beschreibung der ein- 


zelnen Tiere beschränkend, sondern in 
meisterhafter Weise das Typische, allen Lebe- 
wesen Gemeinsame herausgreifend, schildert 


es auf Grund der modernsten Forschungs- | 


ergebnisse die tierische Organisation und 
Lebensweise, die Entwicklungs-, Fortpilanz- 


ungs- und’ Vererbungsgesetze, die Abhängig- 3 { 


keit der einzelnen Teile vom Gesamtorganis- 


mus und wiederum deren Einfluß auf das 
Ganze, kurz, alle die Fragen, die heute den 


Forscher wie den interessierten Laien be- 
wegen. 


‚Verlag von B. 6. Teubner 


Leipzig-Berlin. 


zen = - 


[u pe Sue 


: 
&; 


YNDE 


a ıgang I, 1910, Nr. 4 


Deutsche Entomologische 


ational-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
- Berücksichtigung der Literatur 


3 und Sigmund Schenkling 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktien: Camillo Schaufuß 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | Expedition: 


zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar - Meißen. 
= ; © :: Fernsprecher: Meißen 642. 


- Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind || In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 

»Deutsches Entomologisches National - Museum«, 

Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. 

Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den OT zu richten. 


Insbesondere sind alle Inserat- 


Die „Deutsche Entomologische National-Bibliothek“ 
erscheint am 1. und 15. jeden Monats. Man abonniere in 
den dem Postzeitungsverkehr angeschlossenen Ländern beim 
nächsten Postamte (oder beim Brieiträger) zum Preise von 


AN 


= ME Mark 1.50 WE 


auf das Vierteljahr (außer dem Bringerlohne) oder direkt bei der 
Expedition: Deutsches Entomolegisches National-Museum, 
- Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zum Preise von Mk. 6.80 
auf das.Jahr reelblch Porto für Kreuzbandsendung) für 


„Deutschland, ee er Luxemburg, oder von Aue ee | 


Be] 
| 


auf das Jahr i jür alle üorıgen Länder. 
Die dreigespaltene Petitzeile oder deren 


BD} m 
Anzei en: Raum werden mit 20 Pig. berechnet; 


bei größeren Inseraten oder solchen, welche 6mal, 12 mal oder 
24 mal unverändert abgedruckt werden, wird entsprechender . 


Rabatt gewährt. 


a. N 


z Vom Markte. 
| Aus Sikkim erhielt Ww. Kramer, Berlin NW. 52, ‚Lüneburgerstr. 4, einen Posten 
 Tütenfalter, den er in Partien billig abgeben will (100 Stck. 11 MK., 200 Stck. 20 MK., 
300 Stck. 28 Mk., 400 Stck. 36 Mk., 500 Stck. 43 Mk.) 
£ Ein billiges Angebot in indischen Tütenlepidopteren macht auch B. Gehlen, 
Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Str. 90. Aus frischer Sendung hat er Lose 
zu 50 Stck. (9 Mk.) und 25 Stck. (5 Mk.) zusammengestellt, die zur Hälfte aus Papilionen 
in etwa 13 Arten, ferner aus Charaxes, Danais, Hebomoia, Apatura, Delias, Euploea, 
Limenitis, Euschema u. s. w. bestehen. (Packung und Porto 30 Pf.) 
Eine kleinere Sendung Falter aus Tibet erhielt Dr. ©. Meyer, Hannover, Freiligrathstr. 6. 
Für Museen bietet sich wieder einmal Gelegenheit, aufsehenerregende Schaustücke 
„zu erwerben. Karl Fritsche, Bremerhaven, kann Termitenbauten bis zu 300 Kilo 
Schwere und 12/; m flöhe beschaffen. 

A. Kricheldortf (Berlin SW. 68, Oranienstr. 116) hat in diesem Sommer von 
‚neuem Spanien aufgesucht, um entomologisch zu sammeln. Seine Reise galt diesmal dem 
"Norden, insbesondere den Provinzen Orense, Oviedo und Santander mit den bisher nur 
selten besuchten Picos de Europa, die einst wohl als erster W. Schaufuß durchforscht 
hat.‘ Die Ausbeute wird eben gesichtet und bestimmt. Unter den Käfern befinden sich 
‘viele gute Arten, z. B. Cechenus auriculatus, Carabus macrocephalus und eine Lokalrasse 
von ihm (brabeus?), latus var., lineatus var. (Picos), Galaecianus, Deyrollei mit einer 
blauen Abart (Orense), nemoralis var. Lamadridae, violaceus-fulgens a. c. aurichalceus, 
- errans, Steuarti-Getschmanni, Heydeni var., weiter Cychrus spinicollis, Leistus-, Nebria- 
und Trechus-Arten, Systenocerus spinifer, Dorcadion Ardoisi, Heydeni u. a. — Interessant 
ist, daß Kricheldortf einen alten Mann sprach, der sich der vor 50 Jahren ertolgten ersten 
: Besammelung der Picos noch erinnerte. 

5 Vom Orient zurückgekehrt, hat der Sammelreisende R. Neuschild, Berlin SW,, 
 Blücherstr. 61, interessantes Zuchtmaterial mitgebracht, z. B. Puppen von Saturnia Har- 
versoni 36 Mk. ), von Doritis Zpollinus var. Amasinus (Dutzend 5 Die ), von Deilephila 


Actias Mimesae 


Cocons 
ex S. O. ÄAfr. a 2.50 


A. Grubert, Berlin, 
Unter den Linden 15. 


Ende August erscheint meine neue Liste 


palaearktischer Goleopteren "";,2°" 


raschenden Anzahl hervorragender Selten- 
heiten und Neuheiten. Versand umsonst 
und -postfrei. 


E. v. Bodemeyer, Berlin W., 
Steglitzerstraße 44. 


0 gespannie Exofen 


des Indo-Australischen Gebietes mit vielen 
Papilios und sonstigen großen Stücken nur 
16 Mk. Porto, Verpackung Mk. 1.50. 


600 Himalayatütenfalter, 


enthaltend: Papilios, Charaxes, Delias, Da- 

naiden, Elymnias, Hebomoia etc. in Serien 

von 40 und 45 Stück zu 12 Pf. pro Falter. 
Porto etc. 30 Pig. 


E Werner, Rixdorf - Berlin, 
Weserstraße 208. 


Nachahonnement 


diverser entomol. Zeitschriften zum 
halben Preise abzugeben. Letztere 
werden nur 1—2 Tage behalten, als- 
dann franco zugesandt. 


Entomologische Spezial-Druckerei 
Berlin NO. 18. 


Wer? 


spannt sauber Tütenfalter? Offerten mit 


Preis an Deutsches Entomol. National- 
Museum, Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21. 


— Schularten 


aller Insektenordnungen 
hält stets billig vorrätig 
G. Schreiber, Waldorf (Sachsen). 


or 


schickt (Ortholitha). _ 
wem on 


orientalis (5 Mk.), von Thais Cerysii var. Pontica (Dutzend 5 Mk.) usw. Überdies hat er Nord u 


von seinen verschiedenen Reisen ein Falterlager von etwa 10000 Formen. 5 

Aus Syrien sind ferner Puppen bei Dr. Lück, Breslau XIll., Viktoriastr. 105, ein- 
getroffen, u. zw. Lasiocampa Palaestinensis (2 Mk.). Las. Davidis (2 Mk.), Las. decolorata 
(3 Mk.) u. Chondrostega Aurivillei (2 Mk.) 

Puppen der Spinner Actias mimosae, Antheraea Menippe und Wahlbergi trafen 
frisch aus Afrika bei B. Gehlen, Berlin-Wilmersdorf, Mecklenburgische Str. 90, ein. 
Er gibt sie mit Mk. 1.50 das Stück ab. 

Aus seinen Sammelergebnissen von Teneriffa hat Kurt John, Leipzig-R., Lilien- 
strasse 14, Falter und Puppen: übrig. 

Gasingenieur C. König, Speyer (Rhein) hat eine Acetylen-Lichtfanglampe, be- 
stehend in Laterne, Entwickler und Schlauch konstruiert, die, einfach und solid im Bau, 
nach seiner Versicherung ein hervorragendes Fangergebnis zeitigt. Er versendet sie für 
18 Mark. 

Der Schmetterlingshändler F. Dannehl ist nach Blankenburg-Schwarzatal 
(Thür.) verzogen. 

In seinem Katalog 124 hat das Antiquariat Ernst Geibel in Hannover, Haller- 
Strasse 44, seine Lagerbestände an naturwissenschaftlicher Literatur mitverzeichnet. Die 
Zahl der Entomologica ist beschränkt, doch sind, neben vielbekannten Werken, einzelne 
Nummern darunter, die sich nicht in jeder Bibliothek vorfinden, so das anonyme „Ab- 
bildung und Beschreibung der Schmetterlinge“ (Nürnberg 1831.) Wir erwähnen ferner: 
Berthoud, Le Monde des Insectes; Anton Dohrn, Untersuchungen über Bau und Ent- 
wickelung der Arthropoden (9 Mk.); Fürstenberg, die Krätzmilbe der Menschen und 
Tiere (15 Taf. Folio; 20 MR.!); Gerstäcker, Endomychidae (6 Mk. !); Giebel Landwirtschaft- 
liche Zoologie (4°/, Mk.); Grässner, Blicke in das Leben und die Entwickelungsgeschichte 
der Schmetterlinge (1853); Gravenhorst, Coleoptera microptera Brunsvicensia;, Herbst, 
Natursystem ; Kraepelin, Geruchsorgane der Gliedertiere; Lienenklaus, Käferfauna Osnabrück 
(1882; —.70 Pfg.); Preusse, Kernteilung Hemipteren (1895); Redi, Experimenta; Schaeffer, 
Insekten; id. Neuentdeckte Theile; Sickmann, Hymenopterenfauna Iburg (1893 Mk. 1.50) 
und Raubwespen Wallingholthausen (1.20); Sigismund, Insektenbüchlein (1853, —.80 Pfg.); 
Sulzer, Kennzeichen; Weismann, Entwickelung der Dipteren. — In einem Nachtrage sind 
namentlich die Darwiniana für den Zoologen von Interesse, : 

Entomologische Abhandlungen enthält auch die Liste (Q und 10. von R.S. Frampton, 
Ready Money Bookseller, 10, Marriott Road, Tollington Park, London N. Englische Anti- 
quariate haben selbstverständlich in erster Linie britische Bücher, von denen ein gut Teil, 
soweit sie populären Charakter tragen, auf dem Festlande wenig interessiert, wenn auch 
schließlich aus jedem etwas zu lernen ist, sei es auch nur, wie man — „es nicht machen 
soll.“ Von auch bei uns begehrten Nummern seien aus den Listen herausgegriften: Stephens, 
Systemat. Catalogue (1829); Kirby & Spence, Introduction to entomology (1818-1826), 
Entomoloey (1859); Wollaston, Variation of species (1856); Stainton, British Butterflies and 
moths (1855); Westwood, Textbook und Introduction (6 Sh.); Samouelle, Entomological 
Cabinet; Fieber, Monographie Corisa (2 Sh.); Pryer, Catalogue Lepidoptera Japan (1!/, Sh.); 
Lubbock, Origin and metamorphoses of Insects (1 Sh. 9 d.) 

Weiter haben G. G. Stechert & Co., Newyork, 151-155 West 25 th. Street einen 
Catalog XXVI versandt, .der auf 10 Seiten entomologische Abhandlungen verzeichnet. 

Die Entomologische Spezialdruckerei J. Hirsch, Berlin NO. 18, Höchstestraße 39 
hat von ihren Sammlungsetiketten paläarktischer Schmetterlinge die 20. Lieferung ver- 


Für Fritz Bengert, München, Zweibrückerstraße 19, ist Gebrauchsmusterschutz 
(No. 426 688) auf einen „abgedeckten Insektenfänger“ eingetragen worden. 

Wie verlautet, ist der Entwurf zur Schaffung eines Patentgesetzes in Holland von 
der 2. Kammer angenommtn worden. Das Gesetz bedarf nur noch der Genehmigung der 
1. Kammer, die wohl zweifellos innerhalb kurzer Zeit erfolgen dürfte. Voraussichtlich wird 
daher auch nun Holland vom 1. Januar 1911 an ein Patentgesetz aufzuweisen haben. dessen 
Fehlen in deutschen Interessentenkreisen vielfach beklagt worden ist. 


C. Ribbe, Radebeul (n sacıse) 


krosses Lager von palaearktischen und exotischen Lepidopteren. 


Billige Preise! : 
Preislisten stehen gratis und portofrei zur Verfügung. 


Lepidopteren - Centurien: 


100 Stück gespannte Indoaustralische Großschmetterlinge in ca. 70 Arten, 
dabei 6-8 Papilio-Arten (bridgei, woodfordi, demoleon, cilix u. a.), Hestia 
idea, schöne Pieriden, Danaiden, Tenaris, Euthalia, Lycaenen, Attacus atlas 
in guter Qualität 30 Mk., in Il. Qualität 24 Mk. 


100 Stück gesp. exotische Tagtalter in 100 Arten 20 Mk. 
200 » 2] >) » » 150 » 40 » 
100. „ „ andalusische Schmetterlinge in 40—50 Arten 25 Mk. 


Coleopteren - Centurien: 


100 europäische Coleopteren in 100 Arten nur 6 Mk. 

100 exotische 5 „ 10—80 Arten nur 8 Mk. 
100 indoaustralische „ „ 10—80  ,„ Sn, 
100 atrikanische 5 „ 50 5 „ 1.50 Mk. 
100 amerikanische |, „ 60-80 , „6 „ 
200 exotische Be „ 150 B 2ORERE 


Nur größere Tiere.. 


Wenn die Lose bestimmt sein sollen, wird per Los 1.50 Mk. mehr gerechnet. Porto 
und Verpackung 1 Mk., Ausland Mehrporto, Voreinsendung oder Nachnahme des Betrages. 


RE 3 Nicht Convenierendes wird zurückgenommen. BE 
Special-Lose, Gattungs-Lose, Faunistik-Lose werden zusammengestellt und hilligst abgegeben. 


Meine sämtlichen Coleopferen sfehen zum Verkauf bei billigem en-bloc-Preis. 


= 


Sen 1 


1d8 


Net 
a er: ca) FR 
üdamerika! 
Alle Arten Puppen, Catocalen-Eier und 
Tütenfalter- stets am Lager, billiger als 
sonstwo. = TR 
Monatlich treffen große Exoten-Sen- | 
dungen an Lepidopteren und Coleopteren 
aus allen Zonen ein. ; 
Billigste nordamerikanische Coleop- 
teren, speziell: Cieindela, Carabus, Cychrus, 
Buprestidae und Cerambycidae. 
 Liefere auf Verlangen alle anderen Ord- 
nungen wie Hemiptera, Diptera, Orthoptera 
etc. etc. 
Leistungsfähige Vertreter werden gesucht. 
Listen auf Verlangen. deder Anfrage ist 
‘das Porto (20 Pf. resp. 20 Heller) beizufügen. 
Tauschverbindungen in exotischen Cet,, 
Dyn., Luc., Ceramb. etc. gewünscht. 
Alle Anfragen-sind zu richten an 


Joseph Sever, _ 
330 E. 49 Street, New-York, City. 


nn El 
Exotische 


Cleriden und Lymexyloniden sucht ‘im 
Kauf und Tausch 


Sigm. Schenkling, _ 
Berlin NW. 52, Thomasius-Straße 1. 


Otto Leonhard. 


in Blasewitz (Sachsen) 
sucht im Tausch zu erwerben: 


Palaearct. Pselaphiden, Höhlentiere und 
Otiorrhynchen AT: 
gegen ebensolche aus Bosnien u. d. Jonisccen 
Inseln, Italien, Sicilien, Corsica usw. Ge 


Tauschlisten erbeten, auch Kauf, — 


- Unerreicht billig! . 


Insektenschränke, | 


Insektenkästen und Spannbretter: in 
vielfach anerkannter solider und sauberer 
Ausführung. 


Schränke f.l0 15 20 "80 40 Kasten 
von 12,50, 30,—, 42,—, 55,—, 65, — Mk. au, I 


Schränke mit 40 Kast. 40><47 em v. 175,— Mk. an, 
„on 40 42>äl „„1— „„ 


— Preisliste und Auskunft kostenlos. =] _ 


E. Gundermann, Gotha, 


Leesenstraße 13. 


Zum Austausche = 
besserer paläarktischer Coleopt.- Arten 
aller Familien Offerte stets erwünscht. 


Oberrevident J. Breit, Wien XVIll, . 
Karl Ludwigstr. 6. 


Nachstehende 
Zeitschriften sucht 


die Deutsche Entomol. National-Bib- 
liothek (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) 
in vollständigen Reihen zu erwerben: 


Bull. Soc. Ent. Ital. XITII—XL. 
Echange I, II, 1—17, IV—XXV. RR; 
Proc. Zool. Soc. Lond. XI-XVH, XXI, 
XXI, XXYV. BE. 
Trans. Roy. Soc. South Austr. I-XXXII. 
Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales I-XXXIV. 
Trans. Amer. Ent. Soc. VIH—XXXV. 
' Journ. N. York Ent. Soc. I-XVI. 


Deutsche Entomologische 


National-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 
und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind || In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 
ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum« 


Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


zu richten. 


Berlin, den 15. August 1910. 


ı Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 
Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


1. Jahrgang. 


Rundblick auf die Literatur. 


Mit ihrem Ill. Jahrgange (Mai 1910-Mai 1911) beginnt 
die „Internationale Revue der ges. Hydrobiologie und Hydro- 
graphie“ (Leipzig, Verlag von Dr. Werner Klinkhardt) biologische 
und hydrographische Supplementhefte herauszugeben,von denen 
das erste biologische Supplementheft vorliegt. A. G. Böving 
beschenkt uns darin mit einer ganz ausgezeichneten Natur- 
geschichte der Donacia-Larven (Natural history of the larvae 
of Donaciinae, als N. VII der Mitteilungen aus dem biolo- 
gischen Süßwasserlaboratorium Frederiksdal bei Lyngby, 
Dänemark). Auf 108 Seiten co 4 Seiten eines deutschen 
Resumes), begleitet von 7 Kupfertafeln und 70 Textfiguren 
wird hier nach einer historischen Einleitung ausführlich die 
äußere Morphologie und die Classification der Larven, 
(Bestimmungstabellen fürDonacia semicuprea Panz., men- 
yanthidis F, hydrocharidis F., lemnae F., bidens Oliv., 
dentipes F., crassipes F, Haemonia ruppiae Germ. 
(equiseti F.), Plateumaris- nigra F. und affinis Kz.) be- 
sprochen und eine Übersicht der Nahrung und Nahrungs- 
aufnahme gegeben, wobei die Muskeln der Mundwerkzeuge 
und der Kopfkapsel eingehend zur Sprache kommen. Die 
interessanten Atmungsverhältnisse finden eine ausführliche 
Darstellung, wobei besonders Gewicht auf die anatomische 
Seite gelegt wird. Bekanntlich stechen die Larven mit ihren 
zu spitzen Fortsätzen umgewandelten Stigmen des 8. Abdo- 
minalsegments die Intracellularräume der Pflanzen an, um 
daraus die nötige Luft zu entnehmen. Bei der Exspiration 
dienen die Stigmen des Thorax und des Abdomen. Ein be- 
sonderer Verschlußapparat, der näher geschildert wird, ver- 
hindert das Ausströmen der Luft aus dem Tracheensystem 
bei den unvermeidlichen Contraktionen des Körpers: Jeden- 
falls dienen die stark chitinisierten Stigmalanhänge außerdem 
noch als Fixationsapparat. Nach der Beobachtung des Ver- 
fassers wird die Kokonbildung dadurch eingeleitet, daß die 
verkürzte Larve sich mit den Abdominalhaken in das Pilanzen- 
gewebe festbohrt und nun aus den zahlreichen Drüsenwarzen 
des Körpers eine zähe Flüssigkeit zu sezernieren beginnt, die 
die Larve umhüllt. Durch Krümmungen des Körpers wird 
die erstarrende Schicht ausgedehnt und durch Ausscheidung 
von Luft verhindert, daß die so gebildete Hülle durch den 
Druck des Wassers zusammenfällt. Nun zieht die Larve die 
Haken aus der Pflanze und schmiert die Innenseite des 
werdenden Kokons mit dem Sekrete der oesophagealen Drüsen 
und den ausgeschiedenen Exkrementen aus. Zuletzt werden 
der Lufterneuerung wegen durch die der Pflanze anliegende 
Coconwand. ein oder zwei Löcher genagt. Verfasser gibt 


außerdem Daten über Eiablage, Futterpflanzen der Larven und 
der Imagines, Lebensbedingungen, Lebensdauer, Postembryonal- 
entwickelung etc. und schließt mit einer bibliographischen 
Übersicht. Alles in allem eine Arbeit, die unsere Kenntnisse 
dieser kleinen Käfergruppe in höchst dankenswerter Weise 
erweitert. 

Das I. und II. Heft der oben genannten Revue (Jahrg. III) ent- 
halten einige kleinere entomologische Aufsätze über Wasserbe-. 
wohner, von denen in erster Linie die Arbeit vonC. Wesenberg- 
Lund, des bekannten Süßwasserplanktontologen „Über die Bio- 
logie von Glyphotaelius punctatolineatus Retz. nebst Be- 
merkungen über das freilebende Puppenstadium der Wasser- 
insekten“ (p. 93 —114, Taf. I, 1 Textfig.) zu nennen wäre. 
Wesenberg-Lund, der sich wiederholt sarkastisch über die 
Arbeitsweise mancher Limnologen geäußert hat, die Listen 
gemeiner Arten veröffentlichen, während es doch keinem 
Naturforscher einfallen würde, der erstaunten wissenschaft- 
Welt zu verkünden, er hätte bei einer Exkursion im Walde 
Veilchen und andere wilde Blumen gefunden, geht hier mit 
gutem Beispiel voran und zeigt, daß man in erster Linie 
durch sorgfältiges Beobachten einer Art in allen ihren Stadien 
im Laufe des ganzen Jahres wissenschaftlich wertvolle Re- 
sultate erhalten kann. In ähnlichen Arbeiten sieht er auch 
die Hauptaufgabe der Süßwasserlaboratorien und -Stationen. 
Von den mitgeteilten Beobachtungen sei kurz das Kapitel über 
die Puppen der Wasserinsekten erwähnt. Es ist für alle 
wasserbewohnenden Insekten, die eine vollkommene Verwand- 
lung durchmachen und sich unterhalb der Wasseroberfläche ver- 
puppen oder ein Nymphenstadium aufweisen, eine Notwendig- 
keit, einen Modus zu finden, das Wasser ohne Benetzung 
der Flügel zu verlassen. Bei den Trichopteren, zu denen 
Glyphotaelius gehört, hat sich ein freischwimmendes 
Puppenstadium ausgebildet, und die Puppe damit eine ganze 
Anzahl Anpassungserscheinungen erworben. Das 2. Beinpaar 
ist mit langen Haarfranzen versehen, die als Ruder dienen, 
und die Chitinplättchen und spitze Warzen, die sich auf der 
Dorsalseite des Hinterleibes finden, dienen wahrscheinlich 
dazu, beim Erreichen der Oberfläche die Oberflächenspannung 
zu durchbrechen, um hier hängen zu bleiben -und sich zu 
entwickeln. Die Dornen und Höcker der Tipulidenpuppen 
deutet Wesenberg-Lund in ähnlicher Weise. Die Ephe- 
meriden benutzen für das Verlassen des Wassers ihr Sub- 
imagostadium und auch die Odonaten haben ein merk- 
würdiges Zwischenstadium, indem sie vor dem Hinauskriechen 
in die Luft mehrere Stunden lang mit dem Kopfe und dem 
Prothorax oberhalb des Wassers sitzen und sich an die Luft- 
atmung gewöhnen. Wie geht nun bei den wasserlebenden 


Dear a 


Schmetterlingspuppen (z. B. Nymphula 
nymphaeata) die Verwandlung vom Wasserinsekt zum 
Luftinsekt‘ vor sich? „In den letzten Tagen des. Puppen- 
lebens nimmt die Puppenhaut eine fast goldene Farbe an. 
Dies rührt von Luft, die sich unter der braunen Puppen- 
haut um die Puppe sammelt, her. Wenn nun das Tier das 
Puppengehäuse verlassen soll, wird diese Luft von den Flügeln 
gefangen und das Tier von der Luft-Kugel blitzschnell durch 
das Wasser getrieben. Die Flügel sind, wenn sie aus der 
Puppenhaut herausgezogen werden, mit einem weißen Wachs- 
überzug bedeckt und während der blitzschnellen Fahrt durch 
das Wasser gleitet der Wachsüberzug ab“, als eine silber- 
glänzende Säule markiert er den Weg des Tieres. Die 
Entwickelung des Tieres geht dann auf dem Lande vor sich. 
Die Bauten der Trichopterenlarven, bei denen abstehende 
Blätter verwandt werden, betrachtet Wesenberg-Lund als An- 
passungen, um die Fallgeschwindigkeit im Wasser zu ver- 
mindern. Die Glyphotaeliuslarven weiden auf und in den 
schwimmenden Potamogeton-Wiesen und es ist ihnen daher 
vorteilhaft, beim Verlassen der Blätter nicht zu schnell zu 
Boden zu sinken. 

Eine zweite Arbeit (ebenso wie die vorhergehende 
eine Mitteilung aus dem biologischen Süßwasserlaboratorium 
Frederiksdal bei Lyngby, Dänemark) rührt von Hi. Ussing 
her und behandelt die Biologie der seltenen Wasserwanze 
Aphelocheirus Montandoni Horv. (p. 115—121, 6 Fig. 
im Text). Verf. fand die Art in Dänemark in 2—4 m Tiefe 
bei grobkiesigem Boden und starker Strömung, an Stellen, 
wo sich lebende Unio und Anodonta, Cyclas, Paludina, 
Ancylus, Neritina, Ephemeriden-, Odonaten- und Chi- 
‘ronomidenlarven, Molannalarven und vereinzelt Euspon- 
gilla lacustris aufhielten. Die Art wird erst mit Einbruch 
der Nacht lebendig und ist an der Oberfläche des Wassers 
nie bemerkt worden. Wie daher die Atmung vor sich geht, 
muß noch festgestellt werden. Verf. vermutet, daß eine 
Hautrespiration existiert. Die Eier, die beschrieben und ab- 
gebildet werden, (Unterschrift zu Fig. 4 und 5 sind vertauscht) 
wurden auf Muschel- und Schneckenschalen abgelegt gefunden 
und es gelang im Aquarium daraus Junge zu erzielen. Die 
Überwinterung geht im Larvenstadium vor sich. Aus den 
Eiern von A. Montandoni Horv. konnte Verf. an 50 Ex. der 
interessanten kleinen wasserbewohnenden Schlupfwespe Prest- 
wichia aquatica Lubb. erziehen. A. Dampf. 

In einem der Anatomie der Schmarotzerwespe Trigonalys 
gewidmeten Aufsatze (Mitt. Schweiz. Ent. Ges. XI. 1. 1910, 
S. 18) macht F.Bugnion darauf aufmerksam, daß der bisher 
bei den Hymenopteren als „Unterlippe“ bezeichnete Mund- 
teil dem Mentum der anderen Insekten entspreche, deshalb 
sei der Terminus labium für das Stück zu nehmen, das 
zwischen Mentum und Zunge eingeschlossen sei. Das Labium 
sei übrigens meist (z. B. bei der Honigbiene) klein und un- 
deutlich. Da sich die Lippentaster am Grunde des Mentum 
einfügen, so sei man zu der Annahme berechtigt, daß sich 
dieses allmählich unter Einschränkung des Labium ent- 
wickelt habe. Ss. 

Derselbe Gelehrte hat auf der Jahresversammlung der 
Schweizer Entomologischen Gesellschaft 1909 (l. c. p. 4) 
Mitteilungen über seine in Ceylon angestellten Termiten- 
beobachtungen gemacht. Von Eutermes monoceros Kön., 
der sog. schwarzen Termite beobachtete er, daß sie auf ihren 
gemeinsamen Exkursionen auf dem Wege eine durch ein 
stark tanninhaltiges Darmsekret hervorgebrachte schwarze 
Spur hinterläßt. Einen weiteren Salt sondert das Tier 
in einem auf dem Kopfe befindlichen „Giithelm“ ab, dessen 
starke Muskeln ein Zusammenpressen ermöglichen, wobei 
das Gift durch eine feine Oefinung an der Mundpartie aus- 
gespritzt wird; ein Kanal sorgt für Eintritt von Luft, sodaß 
sich der Helm wieder ausdehnt. Eigenartige Drüsen endlich 
produzieren eine der Erhärtung der Erde dienende FRlüssig- 
keit. Bugnion teilt nicht die Ansicht von Escherich, daß die 


unbeweglichen 


Diiferenzen in der Ausbildung von Männchen, Weibchen und 
Arbeiter durch Nahrungsvariation hervorgebracht wird, sondern 
ist überzeugt, daß sie bereits embryonal angelegt sind. Soldaten 
und Arbeiter seien völlig geschlechtslos, Escherichs Angabe, daß 
Fälle bekannt seien, daß Arbeiter Eier gelegt hätten, müsse 
auf Irrtum beruhen. Seine, Bugnion’s, Sektionen ergaben 
stets total verschiedene Bildung der Arbeiter und Weibchen 
und nie Sexualorgane bei den ersteren. Möglicherweise haben 
sie sich von weiblichen Stammeltern abgeleitet. Die Königin 
der baumbewohnenden Eut. monoceros ist in eine festwandige 
tlöhle eingeschlossen, „sodaß es unerklärlich erscheint, wie 
sie sich ernährt“. — Bei „den gemeinen Termiten Ceylons“ 
(Name wird nicht genannt) fanden sich in der Königinzelle 
manchmal 2 Paare, in einem Falle sogar 4 Königinnen und 
vermutlich auch 4 Könige (gefangen ward nur einer). Ss. 

In 3. neubearbeiteter Auflage liegt uns vor: Verzeich- 
nis der Käfer Schlesiens preußischen und österreichischen 
Anteils, geordnet nach dem Cacalogus Coleopterorum Europae 
vom Jahre 1906. Von Julius Gerhardt. (Berlin 1910, 
Verlag von Julius Springer. Preis 10 Mark.) Seit dem 
Erscheinen der zweiten Auflage dieses Verzeichnisses sind 
in der schlesischen Zeitschrift für Entomologie und in der 
Deutschen Entomologischen Zeitschrift zahlreiche Zusätze und 
Nachträge veröffentlicht worden. Ferner wurden in stiller, 
eitriger Tätigkeit Fehler verbessert, unverbürgte Arten gestrichen, 
Varietäten festgestellt und die neue Nomenklatur, wie sie 
das Prioritätsgesetz bedingt, eingeführt. Der neue euro- 
päische Katalog erweckte den Wunsch nach einer dritten 
Auflage des schlesischen Verzeichnisses. Eine solche Arbeit 
ist aber nur möglich, wenn sich unermüdlicher Fleiß und 
wissenschaftlich empfindender Gemeinschaftssinn so die 
Hand reichen, wie es in Schlesien seit langer Zeit ge- 
schieht. Vor allem hat sich Herr Generalmajor Gabriel 
aus Neisse mit um die neue Auflage verdient gemacht. 
So begrüßen wir das Werk auf das herzlichste und empfehlen 
es nicht nur allen, die an der schönen Provinz entomologisch 
interessiert sind, sondern überhaupt allen Freunden der Käfer- 
fauna Mitteleuropas. Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube 
biologischer Daten, die dem Sammler den größten Nutzen 
bringen werden. Freilich wird mancher erkennen müssen, 
wie wenig seine Heimat bietet im Vergleich zu dem so 
begünstigten Schlesien, dessen Käferverzeichnis einen Bestand 
von 4457 Arten aufweist. Dem eigentlichen Verzeichnis 
werden die Vorworte vorausgeschickt. Das Vorwort zur 
dritten Auflage bringt die Abkürzungen (drei Zonen nach 
der Meereshöhe!), die Namen der Sammler und ihrer Gebiete 
und eine Zusammenstellung der in den letzten 18 Jahren 
veröffentlichten Arbeiten über die schlesische Fauna. Das 
Vorwort zur ersten und zur zweiten Auflage wird teilweis ab- 
gedruckt; besonders interessant bleibt es ja, an der Hand 
der biographischen Daten aus dem Leben früherer schlesischer 
Entomologen sich in die alten Zeiten zu vertiefen. — Das 
Verzeichnis selbst ist eine gewissenhafte, mit größtem Fleiße 
gearbeitete Zusammenstellung möglichst vieler Fundorte, 
Jahreszeiten, Lebensbeziehungen. Wer in Schlesien einiger- 
maßen bekannt ist und die vielen Nachträge des Verfassers 
verfolgt hat, wird ein klares Bild davon bekommen, ob ein 
Käfer als Gebirgstier anzusehen ist oder nicht, ob er von 
gewissen Bodenarten abhängt oder überall vorkommt. Die 
Varietäten werden überall angeführt, aber, was besonders 
wohltuend wirkt, nur in aller Kürze, und nur in besonders 
wichtigen Fällen mit genauen Fundortbezeichnungen. Über 
die Sicherheit der Determination Worte zu verlieren, hieße, 
längst Bekanntes wiederholen: Gerhardts Nachträge sind seit 
Jahren ein Beweis seiner kritischen Gewissenhaftigkeit. Bei 
Cychrus rostratus ist die neueste Nomenklatur Roeschke’s 
nicht berücksichtigt worden: Für Hoppei Ganglb. hätte 
demnach subsp. rostratus L. einzutreten. Meinem Nach- 
weis, daß Coryphium Letzneri nur eine Form des an- 
gusticolle ist, stimmt der Verfasser unter Anlehnung an 


u 


Zweifelhafte oder unrichtig bestimmte 
Arten sind beseitigt. So fehlt die in Gangib. Käf. Mitt. II. 
für Schlesien wohl! versehentlich angeführte Anisosticta 
strigata, ebenso Hadrambe glabra, welche sich vermut- 
lich als Agyrtes bicolor © herausgestellt hat (die falsche 
Bestimmung war früher weitverbreitet). Naturgemäß führt 
das Verzeichnis die zahlreichen überall in Mitteleuropa ver- 
breiteten Arten aut; dazwischen aber glänzen die schle- 
sischen Kostbarkeiten, die nur in wenigen Sammlungen zu 
finden sind, z. B. Leistus montanus, Trechus ampli- 
collis, Pterostichus Sudeticus n. sp., Haliplus varius, 
Arpedium prolongatum (auch von Luze-Wien 1899 in 
3 Exemplaren und von mir VI. 1910 in mehreren Stücken 
im Altvater gefunden), Porrhodites fenestralis (Nachtrag), 
Stenus punctipennis, Atheta Silesiaca Gerh., Euplec- 
tus Bescidicus, Choleva nivalis, Ochthebius Naren- 
tinus, Epuraea Deubeli, Corticaria Pietschi, Elater 
auripes, Episernus granulatus, Letzneria lineata, 
und. viele andere. — Das Verzeichnis enthält auf Seite 416 
noch einen Nachtrag; es folgt dann die Verteilung der 
Artenzahl auf die verschiedenen Familien in einer übersicht- 
lichen Tabelle, und schließlich ein sorgfältiges Register. 
W. Hubenthal. 

Über die Schmetterlingsfauna der Rheinpfalz hat 
Friedr. Bertram 1859 ein brauchbares Verzeichnis in Druck 
gegeben. Später machte Friedr. Eppelsheim Aufzeichnungen, 
die im Manuskript erhalten geblieben sind und Meess und 
Spuler berücksichtigten die Pfalz eingehend in der Neuaul- 
lage von Reutti's Lepidopterenfauna Badens; ihnen folgte 
mit sorgfältigen, ‚namentlich den Kleinialtern gewidmeten 
Arbeiten, Heinr. Disque (Jris, Pollichia) und neuester Zeit 
sammeln neben Julius Griebel in jener Gegend E. Boye, 
Wilh. Heussler, Albert Funk und Val. Traub mit Fleiß und 
Verständnis. Das Ergebnis aller der lepidopterologischen 
Tätigkeit der Genannten hat Julius Griebel in 2 unter dem 
Titel: „Die Lepidopteren-Fauna der bayerischen Rheinpfalz“ 
in den Programmen des Kgl. humanistisch. Gymnasiums zu 
Neustadt a. d. Haardt 1909 u. 1910 erschienenen 200 Seiten 
starken Abhandlungen zusammengestellt. Für jede Spezies 
wird Fundort, Flugzeit, Zeit des Raupenvorkommens und 


Ganglbauers Notiz bei. 


Futterpflanze angegeben. Ss. 
Ein etwas entfernteres Gebiet behandelt Napoleon Kheil 
(Bol. Soc. Arag. Cienc. Nat. IX. 4; April 1910) fauno- 


graphisch. Er war bekanntlich im Vorjahre gleichzeitig mit 
dem Forschungsreisenden Max Korb,in der Sierra de Espuna 
(Provinz Murcia). Was beide dort an Großschmetterlingen 
fingen, etwa 215 Arten, führt uns Kheil, nachdem er 
eingangs das Gelände geschildert, in systematischer Reihe 
vor und erweckt damit Interesse für eine bisher nur wenig 
bekannte Gegend Südspaniens. Korb erbeutete 4 wahr- 
scheinlich noch unbeschriebene Spanner; Lokalvarietäten einer 
Lycaena und zweier Satyrus benannte Ribbe (Korrespondenzbl. 
Jris VII, S. 28). Ss. 
„Verhältnismäßig wenig ist bisher über Pieris Ergane 
HS. geschrieben worden, desto größer ist die bestehende 
Konfusion“ sagt Conte Emilio Turati eingangs eines 
„Note critiche“ betitelten, dem Falter gewidmeten Aufsatzes 
(Atti Soc. Ital. Sc. Nat. XLIX. Pavia 1910). Er führt in dieser 
gründlichen Literaturstudie, die sich immer auf eine ganze 
Anzahl Werke und Abhandlungen stützt, aus, daß das Tier 
unter günstigen Umständen (Breitegrad, Höhe, Milde des 
Klima) nicht 2, sondern 3 Generationen hat: 1. P. Ergane 
Stefanellii Ver, 2. Ergane in der Nominatform, 3. Ergane 
Rostagni Trti. Ss. 
„Nachdem das Auffinden der Literatur durch das Er- 
scheinen des Kataloges der paläarktischen Dipteren ermög- 
licht ist, scheint es die wichtigste Aufgabe der Dipterologie 
zu sein, vergleichende Bearbeitungen der einzelnen Gruppen 
vorzunehmen.“ Dies tut Dr. P. Sack in einer Arbeit: 
„Neue und wenig bekannte Syrphiden des palaearktischen 


Faunengebietes“ (Beilage zum Programm des Wöhler-Gym- 
nasiums in Frankfurt a. M. 1910) aus Anlaß einer an ihn 
gelangten Amursendung mit der Milesiagruppe und der 
Gattung Mallota. Er gibt gute Bestimmungstabellen und 
Einzelnbesprechungen. — In gleicher Weise nimmt M. P. 
Riedel „die paläarktischen Arten der Dipterengattung Pachyr- 
hina Macq.“ durch (Deutsch. Ent. Zeitschr. 1910. S. 409—437). 
Ihm stand ein großes Material, namentlich auch an Typen 
älterer Autoren, zur Verfügung, das ihm ermöglichte, bisher 
fragliche Arten erkenntlich zu beschreiben und eine ganze 
Reihe neuer Spezies aufzustellen. Zur Biologie ist das 
schädliche Auftreten der Larveu von Pachyrhina lineata Scop. 
in Rosenzuchtkästen (Ins. B. 1901.) nachzutragen. Ss. 

Als VII. Beitrag zur Insektenfauna Böhmens hat die 
Gesellschaft für Physiokratie in Prag ein Verzeichnis der 
Federmotten Böhmens (Pterophoridae und Orneodidae) heraus- 
gegeben. In ihm hat Reg.-Rat. Dr. med. Ottokar Nickerl 
mit großem Fleiße in kurzen Worten zusammengetragen, was 
ihm von jeder Art über die Lebensweise und über das Vor- 
kommen in Böhmen bekannt geworden ist. Literaturangaben er- 
möglichen demjenigen, der sich durch die Arbeit zum Sammeln 
angeregt fühlt, die Bestimmung. Ss. 

A. Markowitsch hat einen „Beitrag zur Lepidopteren- 
Fauna von Rhodopen“ (Arbeiten der bulg. Naturforscher-Ge- 
sellschaft in Sophia, IV. 13 pp.) in bulgarischer Sprache 
veröffentlicht. Er fand eine für die Wissenschaft neue Abart: 
Parnassius Apollo ab. Rhodopensis und noch folgende für 
Bulgarien neue Formen: Parnassius Apollo var. Pyrenaicus 
Harc., Argynnis Aglaja forma Ottomana Röb., Melanargia 
Galathea ab. citrina Krul., Pararge Maera var. montana Horm., 
Lycaena dolus var. vittata Obth., Charaeas graminis L., Aci- 
dalia geministrigata Fuchs, Syntomis phegea forma Phluemeri 
Wacquant. Bachmetiew. 


Kleine Mitteilungen. 


Ein von Dytiscus überwältigter Hecht. Es ist ja 
bekannt, daß die Vertreter der Gattung Dytiscus arge Räuber 
sind, die im Aquarium auch Wassermolchen und Fischen 
zu Leibe gehen; daß die Käfer aber selbst mit einem jungen 
Hecht von fast 20 cm Länge fertig werden würden, hatte 
ich kaum erwartet. Einen solchen setzte ich in ein Aquarium, 
in dem ich ein Dutzend © © von Dyt. circumeinctus, 
dimidiatus und marginalis halte; er hatte den Transport 
in einem genügend großen Fangglase gut vertragen, im Gegen- 
satze zu einem früheren Versuche, wo mir ein solcher Hecht 
schon unterwegs eingegangen war, und wurde anfangs wenig 
von den Käfern belästig. Nur wenn ein Dytiscus sich 
gelegentlich an ihm anzuklammern versuchte, schnellte er 
heftig aus dem Wasser und wäre wohl aus dem Aquarium ge- 
sprungen, wenn ich es nicht mit einem mit Gewichten be- 
schwerten Drahtnetz bedeckt hätte. Sonst lag er, die Flossen 
leise bewegend und ruhig atmend da und machte nur zu- 
weilen kleine Seitenbewegungen, wenn ein Dytiscus sich 
seinem Kopf näherte. Nach einigen Stunden aber schien 
das Interesse der Käfer für den Miteinwohner allmählich zu 
wachsen, denn die Angriffe und das darauf folgende Spritzen 
und Plätschern wurden im Laufe des Abends immer häufiger. 
Bis Mitternacht hatte er sich aller Angriffe erwehrt; am 
nächsten Morgen aber lag er tot am Boden des Aquariums, 
ohne Unterkiefer und Kiemenbögen, und mit großen Löchern 
im Bauch. Es scheint, daß die Käfer überhaupt seine Ein- 
geweide dem Muskelfleisch vorziehen, denn erst nachdem 
die Bauchhöhle fast leergefressen ist, fangen sie jetzt an, 
auch Stücke aus dem Rücken zu verzehren. 

B. Wanach. 


Een (N 


Die alternative oder discontinuierliche Vererbung 
und ihre Veranschaulichung an den Ergebnissen 
von Zuchtexperimenten mit Aglia tau und deren 
Mutationen. 
Von Prof. Dr. M. Standfuss. 
(Schluß.) 


Gleichwohl gibt es ein Zuchtexperiment, aus welchem 
durchweg die ab. Weismanni hervorgeht. Wenn wir mut. 
fere-nigra homozygotisch mit mut. melaina homozygotisch 


b c 
paaren — also Formel nos — so gibt es keine andere 


b © 
Gameten-Combination als = oder p also ab. Weismanni. 
Daß sich dies tatsächlich so verhält, zeigten in den jüngst 
vergangenen Wochen die Ergebnisse zweier im Jahre 1909 
eingeleiteter Zuchtexperimente: 
ut. fere-nigra 8 homozyg. 


i m 
Aglia tau - 
mut. melaina © homozyg. 
mut. melaina 8 homozyg. 
mut. fere-nigra © homozyg. 


und Aglia tau 


Auch bei diesem Experiment gleicht die Brut weder 
dem väterlichen, noch dem mütterlichen Individuum. 


Wir haben also bei unseren Zuchten erhalten: 
Aglia tau normal 

Aglia tau mut. fere-nigra heterozyg. 
Aglia tau mut. fere-nigra homozyg. 
Aglia tau mut. melaina heterozyg. 
Aglia tau mut. melaina homozyg. 
Aglia tau ab. Weismanni. 


DL 


Sie alle unterscheiden sich durch erbliche Merkmale 
und zumeist auch durch ihr äußeres Gepräge, insofern als, 
wie wir bereits hervorhoben, die heterozygotischen mut. fere- 
nigra und mut. melaina von den homozygotischen Individuen 
in der Regel unterscheidbar sind. Es handelt sich in diesen 
sechs Formen um die gesamten möglichen Combinationen 
der drei Vererbungs-Einheiten, nämlich: 

1. des Gens der normalen tau Form, 
2. des Gens der mut.- fere-nigra, 
3. des Gens der mut. melaina. 


Sehr früh schon aber hatte sich bei diesen Zucht- 
Experimenten herausgestellt, daß noch ein viertes, erbliches 
Merkmal, eine vierte Vererbungs-Einheit in Rechnung zu 
ziehen ist: die „mutatio subcaeca Strand.“ Es handelt sich 
in diesem Typus um die Verschleierung, um die Verdüster- 
ung aller lichten Zeichnungs-Elemente, zumal auch der weißen 
Nagelflecke, des „z-“Zeichens, in den Augenspiegeln. Dieses 
Zeichen ist mit blau schillernden Schuppen überflogen und 
erscheint so wie berußt, daher „subcaeca“, „die erblindende. 


Diese mut. subcaeca verbindet sich mit allen sechs 
vorgenannten, verschiedenen Typen und zwar mit beiden 
Geschlechtern dieser sechs Typen. Allerdings erfolgt diese 
Verschmelzung nicht mit allen Formen gleich leicht. Männ- 
liche Individuen der Normalform und der mut. melaina — 
letztere in heterozygotischer und homozygotischer Form — 
sind schwer im subcaeca-Typus erhältlich. 


So gingen schließlich zwölf in ihren erblich übertragbaren 
Merkmalen von einander verschiedene Formen aus unseren 
bisherigen Zuchtexperimenten hervor. 


Durch Miteinziehung dieser vierten Mutation in diese 
Züchtungen war es möglich, als letztes Ergebnis eine Falter- 
form von Aglia tau zu erhalten, welche einen rein melanoti- 
schen Typus darzustellen scheint: die ab. Weismanni in dem 
subcaeca-Kleide (Fig. 1—4). 


Aglia tau ab. Weismanni Stdfs. mut. subcaeca Strand: 


Fig. 1: Oberseite des Männchens. 


Fig. 2: Unterseite des Männchens. 


Fig. 3: Oberseite des Weibchens. 


Fig. 4: Unterseite des Weibchens. 


ug 


Allein weit entfernt davon, eine Vererbungs-Einheit zu 
sein, wie sie uns doch durch das homogene, ober- und 
unterseits durchweg geschwärzte Gepräge ihres Färbungs- 
charakters vorgetäuscht wird, stellt diese eigenartige Falter- 
form vielmehr eine Resultante aus drei von einander durch- 
aus getrennten, erblichen Merkmalen dar. 


Sie setzt sich ja zusammen aus: 


1. mut. fere-nigra, 

2. mut. melaina und 

3. aus der mut. subcaeca und muß methodisch 
aus diesen drei Vererbungs-Einheiten auch herangezüchtet 
werden. 


Zürich, Mitte Mai 1910. 


Der I. Internationale Entomologen-Kongrel 
zu Brüssel, 1.—6. August 1910. 


Von Sigm. Schenkling. 


(Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.) 


Es war ein glücklicher Gedanke, als Ort des I. Inter- 
nationalen Entomologen-Kongresses die schöne belgische 
Königsstadt zu wählen. Ihre günstige geographische Lage, 
von allen Seiten leicht erreichbar, ihre sehenswerten Bauten, 
Denkmäler und Parkanlagen und vor allem die in diesem 
Sommer daselbst stattfindende Weltausstellung mußten den 
Besuch des Kongresses günstig beeinflussen. Nicht weniger 
als 69 Kongresse finden in der Zeit vom Mai bis Oktober 
1910 in Brüssel statt, alle auf dem Terrain der Ausstellung, 
deren Verwaltung im Palais des Fetes für die Sitzungen 
fünf schöne Räume zur Verfügung gestellt hat. Alle Teil- 
nehmer der verschiedenen Kongresse erhielten freie Eintritts- 
karten für die Dauer ihres Kongresses. 

Zunächst mögen einige historische Daten gegeben sein. 
Die Idee, die Entomologen in bestimmten Zwischenräumen 
zu besonderen Versammlungen zusammen zu berufen, ging 
von Dr. K. Jordan in Tring aus. Auf seine Anregung trat 
am 18. und 19. März 1909 in London ein provisorisches 
Komitee zusammen, bestehend aus den Herren R. Brown, 
Champion, Dixey, Horn, Janet, Jordan, Poulton und Severin; 
dem Komitee wurden noch angegliedert Bouvier, Ganglbauer, 
Lameere und Longstaff, letzterer später ersetzt durch Burr, 
da er eine Reise nach Neuseeland unternahm. Zum Tresorier 
wurde außerhalb des Komitees Jones, der Schatzmeister der Lon- 
doner Entomologischen Gesellschaft, gewählt. Das Exekutiv- 
Komitee bestand aus den Herren Horn, Janet, Jordan und 
Severin. Für die einzelnen Länder wurden Lokal-Komitees gebil- 
det, deren Chefs waren: Australien: W. Frogatt; Balkan-Staaten: 
P. Bachmetjew; Belgien: H. Schouteden; Dänemark: A. Klöcker; 
Deutschland: S. Schenkling; Frankreich: A. Grouvelle; Groß- 
britannien: G. B. Longstaff; Holland: J. C. H. de Meijere; 
Italien: A. Berlese; Japan: S. Matsumura; Kanada: C. LS. 
Bethune; Norwegen: W. M. Schöyen; Österreich: A. Hand- 
lirsch; Rußland: N. d. Kusnezow; Schweden: Y. Siöstedt; 
Schweiz: von Schulthess; Spanien und Portugal: I. Bolivar; 
Süd-Afrika: L. Peringuey; Süd-Amerika: H. v. Ihering; Ungarn: 
G. Horväth; Vereinigte Staaten: H. Skinner. 

Die bei Beginn des Entomologen-Kongresses herausge- 
gebene Liste der Teilnehmer weist 141 Herren und 32 Da- 
men auf. Das sind, wohlverstanden, nur diejenigen, die per- 
sönlich zum Kongreß erschienen waren; viele andere, nament- 
lich Museen, Institute und Gesellschaften, haben sich als Mit- 
glieder des Kongresses eintragen lassen (Beitrag 20 Mark), 
um die später erscheinenden Publikationen zu erhalten 
oder überhaupt ihr Interesse an dem jungen Unternehmen kund- 


zugeben. Der]. Internationale Entomologen-Kongreß hatte so im 
ganzen ca. 290 Mitglieder, davon 25 auf Lebenszeit (gegen 
einmalige Zahlung von 200 Mark). 

Einige wenige der auf der Besucherliste verzeichneten 
Herren sind nicht erschienen, so wurde allseitig schmerzlich 
vermißt der bekannte Ameisenforscher A. Forel aus Yvorne 
(Schweiz), der durch einen Todesfall in seiner Familie ver- 
hindert wurde, den von ihm zugesagten Vortrag über die 
Geographie und Phylogenie der Ameisen zu halten. Für diese 
wenigen Ausgebliebenen war aber noch eine Anzahl von Teil- 
nehmern eingetroffen, die nicht in der Liste verzeichnet stehen, 
so daß die Zahl der wirklichen Kongreßteilnehmer mit 180 
gewiß nicht zu niedrig angegeben ist. 

England und Belgien waren etwa gleich stark vertreten, 
auch Frankreich und Deutschland hatten ungefähr die gleiche 
Zahl Teilnehmer entsandt. Von Belgien waren wohl alle 
Mitglieder der Entomologischen Gesellschaft erschienen, ihre 
Namen brauchen wir nicht erst hier aufzuzählen. Aus Deutsch- 
land nahmen am Kongreß persönlich teil: Aßmuth (Berlin), 
Becker (Liegnitz), Bourgeois (Markirch), v. Buttel-Reepen (Olden- 
burg), Dadd (Berlin), Dampf (Königsberg), Hasebroek (Hamburg), 
Horn (Berlin), Junk (Berlin), Kolbe (Berlin), Kuntze (Dresden), Reh 
(Hamburg), v. Rosen (München), Schenkling (Berlin), Schubert 
(Berlin), Seitz (Darmstadt), Speiser (Sierakowitz), Stringe (Königs- 
berg); Dewitz (Metz) und Schmiedeknecht (Blankenburg) stehen 
außerdem auf der Liste, waren aber nicht anwesend. Aus Frank- 
reich nennen wir: R. Blanchard, Bouvier, Gounelle, A. Janet, 
Künckeld’ Herculais, Lesne, P. Marchal, R. Martin und E. Simon, 
sämtlich von Paris, Olivier von Moulins, Sainte Claire De- 
ville von Creusot, Villeneuve von Rambouillet; aus England: 
Arrow, R. Brown, Champion, Donisthorpe, Gahan, Jones, 
Marshall, Meade-Waldow, Morris und Schaus (eigentlich 
U. S. A.!) von London, Bagnall von Penshaw, Burr von 
Eastry, Carpenter von Dublin, Dixey, Poulton und Trimen von 
Oxford, Jordan und Ch. und W. Rothschild von Tring, Long- 
staff von Putney Heath, Mac Dougall von Edinburgh, Merrifield 
von Brighton, Punneit von Cambridge, Theobald von Wye 
Court. Aus Österreich waren erschienen: Handlirsch und 
Holdhaus von Wien, Klapälek von Prag; aus Ungarn: Horväth 
und Kertesz von Budapest; aus der Schweiz: Ris von Rheinau 
und v. Schultheß von Zürich; aus Italien: Dodero und F. 
Solari von Genova, Magrethi von Mailand; aus Spanien: Garcia 
von Madrid und Naväs von Zaragossa; aus Luxemburg: Ferrant 
und Wasmann; aus Holland: Meijere von Amsterdam, Everts und 
VethvomHaag; aus Schweden: Sjöstedt (Stockholm) und Tullgren 
(Experimentalfältet); aus Rußland: Kosminski (Moskau), Schnabl 
(Warschau) und Zaitzev (Petersburg); aus Ägypten: Andres 
(Alexandrien); aus Japan: Sasaki und Inouye (Tokyo); aus 
Britisch-Indien: Howlett (Pusa); aus den Vereinigten Staaten 
von Nordamerika: Holland (Pittsburg), H. Osborn (Columbus) 
und Skinner (Philadelphia); aus Kanada: Lyman (Montreal); 
aus Argentinien: Lahille (Buenos Aires). Es sei ausdrücklich 
bemerkt, daß wir hier im allgemeinen nur die Namen der 
in weiteren entomologischen Kreisen bekannten Herren auf- 
geführt haben. Von Damen waren Gattinnen, Töchter 
und Schwestern von Entomologen anwesend. Wir nennen 
nur: Frau Burr, Donisthorpe, Dodero, Horn, Janet, Junk, 
Kolbe, Poulton, Schouteden, Severin, Speiser, Veth, sowie Fräulein 
Engels, Kertesz, Poulton, Severin und die beiden Schwestern 
Solari. 

Einige Vergünstigungen für die Mitglieder des Entomo- 
logen-Kongresses sollen hier noch aufgezählt werden. Der 
Hemipterologe ©. Reutter hatte 35 Separata seiner letzten 
größeren Arbeit zur Verteilung geschickt, Csiki (Budapest) 
desgleichen 50 Exemplare des Archivum Zoologicum. Frl. 
M. Rühl teilte mit, daß sie monatlich erscheinende Berichte 
über alle neue Gattungen, Arten und Varietäten künftig der 
Societas Entomologica beigeben werde. Der Herausgeber der 
Marcellia, G. Trotter in Avellius, erbietet sich, allen, die auf den 
laufenden Jahrgang der Marcellia abonnieren, alle früheren 


Bände gratis zu geben. Endlich haben alle Kongreßteil- 
nehmer ein Exemplar der neuen Zeitschrift „Deutsche Ento- 
mologische National-Bibliothek“ (Verlag Berlin NW. 52, 
Thomasiusstraße 21) sowie Lieferung 10 des Coleopterorum 
Catalogus (Verlag W. Junk, Berlin) erhalten. 

Für Sonntag, den 31. Juli, abends 8 Uhr, hatte die 
Belgische Entomologische Gesellschait die Kongreßteilnehmer 
nach der Taverne Royale, Galerie du Roi 23, gebeten. Das 
General-Sekretariat des Kongresses war für diesen Abend 
nach dem genannten Restaurant verlegt worden, und den 
Erschienenen wurden hier die Freikarten für die Ausstellung 
sowie alle übrigen Papiere und das hübsche silberne Kongreß-Ab- 
zeichen übergeben. Die Belgische Gesellschaft bewirtete ihre 
Gäste mit Bier, Kafiee, Tee, belegten Brötchen, Kuchen etc. Eine 
Menge neuer Bekanntschaften wurde hier geschlossen, und unter 
anregenden Gesprächen verging die Zeit wie im Fluge. 70—80 
Damen und Herren waren erschienen. 

(Fortsetzung folgt.) 


Hexatoma (Anisomera) Saxonum Loew. 
Von M. P. Riedel-Uerdingen (Niederrhein). 
(Mit 5 Fig.) 


Am 30. Mai 1909, einem sonnigen, windstillen Tage, 
gegen 11 Uhr vormittags fielen mir bei einem Spaziergang 
an dem meiner Wohnung gegenüberliegenden Rheinufer 
Scharen von Nematoceren auf, die mit ruhigen Bewegungen 
auf- und niederflogen. Es waren Hexatoma- (Latreille 1809, 
Bezzi 1907, Anisomera Meigen 1818, Loew 1865) Männchen, 
welche die sehr spärlich vertretenen, auf den äußersten 
Spitzen der Weidenästchen sitzenden Weibchen umwarben. 
Um das glücklich kopulierte Pärchen tanzten die Männchen 
eifrig längere Zeit weiter, ehe sie sich nach anderen Weib- 
chen umsahen. Ich nahm wahllos etwa 40 der leicht zu 
erbeutenden Tierchen mit — ich hätte auch die zehn- und 
mehrfache Anzahl einheimsen können — und stellte zu 
Hause fest, daß: sich nur 6 Weibchen darunter befanden. 
Die Bestimmung nach Meigen ergab bicolor (S. B. VI. 1830) 
— Saxonum Lw; dieser letzten Name muß der Art ver- 
bleiben. 

Eine Bemerkung des Herrn Prof. Strobl in „Neue Bei- 
träge zur Dipterenfauna der Balkanhalbinsel“ (Wissensch. 
Mitt. Bosnien und Herzegow. IX. 1904. 58)", wo Angaben 
über die Unbeständigkeit der Lage der zwischen R I und 
dem oberen Aste von R 2 liegenden Querader (venula trans-, 
versa Loew, marginal cross vein Osten-Sacken) gemacht werden 
veranlaßte mich, mein Material von Saxonum nach Loews 
kritischer Studie „Über die bisher beschriebenen europäischen 
Anisomera-Arten (Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. Halle. XXVI. 
1865) daraufhin erneut zu untersuchen. Das Ergebnis war, 
daß der Stellung der venula transversa wegen ihrer 
Veränderlichkeit der Wert eines Artmerkmals nicht 
zugebilligt werden kann. Der Hauptunterschied zwischen 
bicolor Meig. (S. B. I. 209. 1818) und der sehr ähnlichen 
Saxonum Lw. liegt eben darin, daß bei bicolor das dritte 
bis fünfte Fühlerglied fast gleichlang, bei Saxonum dagegen 
das dritte Fühlerglied 1'/, mal so lang wie das vierte ist. 
Diese Unterschiede, an deren Constanz zu zweifeln vorläufig 
kein Grund vorliegt, sind zur leichten und sicheren Trennung 
der beiden Arten ausreichend. 

Von meinen Saxonum zeigt bei 14 © und 4 o die 
Querader (v. tr.) annähernd die Normalstellung, indem sie 
genau auf die Gabelstelle von R 2 trifft (Fig. 1); bei weiteren 
11 © und 2 © steht sie kurz vor der Gabelung (Normal- 
stellung, Fig. 2); ferner bei 1 © auf der Mitte des Stiels 
der Gabelung (Fig. 3); bei 1 © auf der oberen Zinke (Fig. 4); 


‘) Auch in „Spanische Dipteren III“ (Zool.-bot. Ges. Wien 1909 
141) bei Besprechung des Weibchens von nigra Ltr. 


welches die für bicolor Mg I von Meigen und Loew als 
charakteristische angegebene Stellung ist. Fig. 5 stellt den 


uhr. 
Sc ı Ra 


Fig. 5. 


rechten Flügel eines Männchens dar, bei dem die v. tr. 
ganz verschwunden ist; auf dem linken Flügel ist es weniger, 
aber immerhin noch deutlich ausgeprägt. Diese eigentümliche 
Bildung von R 1 unterstützt die Deutung, nach welcher 
Queradern häufig als Stücke von Längsadern anzusehen sind.“ 

Bei einigen Exemplaren ist die Stellung der v. tr. sogar 
auf dem rechten und linken Flügel verschieden; ich führe 
2 besonders auffallende Männchen an; Nr. 1 v. tr. auf dem 


*) J. H. Comstock und d. G. Needham, The wings of Insects. 
Amer. Natural. XXXII und II. 


r. Flügel auf der oberen Zinke, auf dem I. Fl. die Gabelstelle 
treffend; Nr. 2 auf dem r. Fl. die Gabelstelle treffend, auf 
dem I. Fl. auf dem Stiel, etwa um '/, der Länge des Stieles 
von der Gabelung entfernt. Bei einem weiteren Männchen 
ist die obere Zinke von R 2 auf beiden Flügeln abgebrochen, 
sie erreicht daher die Costa nicht. — 

Bekanntlich sind in Schiner, Fauna austriaca, II 533, 
striata — nubeculosa Burm. und bicolor und Gaedii wahrschein- 
lich = Saxonum Lw. Aber auch später nach Loew’s Auseinander- 
setzung der von ihm unterschiedenen Arten sind Verwech- 
selungen in der Literatur zu verzeichnen; z. B. sind nach 
v. Roeder‘*) Huguenin’s““*) Gaedii = longipes Lw. und bicolor = 
Saxonum Lw; auch die in anderen Lokalfaunen aufgeführten 
Arten lassen Zweifel an der richtigen Bestimmung zu. Wie 
schon 'Loew mehrfach betont hat, werden viele der von 
älteren Dipterologen geschaffene Arten (z.B. vittata Mg.) wegen 
der ungenügenden Beschreibungen nicht zu deuten sein, falls 
nicht die Typen nachträglich Aufklärung geben sollten. Dieses 
ist, soweit mir bekannt geworden ist, vom Jahre 1865 bis 
jetzt nicht erfolgt und es ist nunmehr wohl kaum Aussicht 
vorhanden, daß die alten Typen von Meigen, (1830) Curtis, 
(1836) ganz zu schweigen von denjenigen Latreille’s (1809) 
noch werden zeugen können. Auch Verrall nimmt in seiner 
„List of british Tipulidae“ (Ent. Month. Mag. XXIII. 1886 
118) für England als sicher nur an: aequalis Lw., Burmeisteri 
Lw., fuscipennis Curt. und luridipennis Curt. und verweist 
die von Walker und von Stephenson katalogisierten: obscura 
Meg., nigra Latr., bicolor Mg. I und vittata Mg. unter die 
„Repudet“ british species. 

Ich lasse mit Benutzung der von Loew festgelegten 
Merkmale eine Bestimmungstabelle für die Männchen der 
von ihm anerkannten Arten folgen; zur Autstellung einer 
gleichen Tabelle für die Weibchen reicht mein Material leider 
nicht aus. 

1. Fühler länger oder so lang wie der Körper . 

S kürzer. als der Körper 
2. Das dritte bis fünfte Fühlerglied fast sleichlane 

Re nicht n 

3. Hinterfüße. "doppelt so lang wie der 
ganze Körper. Hinterbeine etwa 
4'/, mal so lang wie der ganze Körper. 
Klauen der hintersten Füße auf der 
Unterseite mit einem deutlichen und 
ziemlich starken Zahn. Flügel: die 
dunklere Säumung der Adern wenig 
bemerkbar. Gabel der 2 LA (R 2) 
ziemlich lang, die QuA (.v tr.) steht 
stets auf dem Vorderaste derselben, 
doch nahe an der Basis. Alpen. 
Hinterfüße kaum so lang wie der 
Hinterleib. Hinterbeine etwa 2'/, mal 
so lang wie der ganze Körper. Klauen 
einfach. Die dunklere Säumung der 
Adern ziemlich stark. QuA wie bei 
longipes. Lombardei. (England?) 
Deutschland (Strobl) . . . 

4. Erstes Glied der Fühlergeißel (drittes 
Fühlerglied) länger als die Hälfte der 
ganzen Fühler. (Gabel der 2 LA kurz; 
die QuA steht auf oder doch kaum 
etwas jenseits der Mitte des Stieles 
derselben.) Portugal, Spanien 

ö. Hinterleib gezeichnet (abdomine bi- 
fariam fusco-maculato;derschwärzlich 
graue Hinterleib mit dunkleren, unter- 
brochenen Schillerstriemen) (= Bur- 
meisteri Lw?) 


longipes Lw. 


aequalis Lw. 


obscura Me. 


vittata Mg. 


"#) v. Roeder, Nachtr. z. Faun. Ins. 


Helv. Tipul. 1859. 1- 
"") Huguenin, Faun. Ins. Helv. Tipul. 


Schaffhausen. 1385. 56 


Bwaoam 


HintenleibWohnesZeichnunene 1 6 

6. Fühler mindestens so lang wie der halbe Körper. . 7 

A höchstens so lang wie der Thorax 8 

7. Das dritte Fühlerglied 1'/, mal so 
lang wie das vierte . Saxonum Lw. 
Das dritte bis fünfte Fühlerglied fast 
gleich lang bicolor Meg. 

8. Erstes Geißelglied (3. Fühler glied) u ungefähr solang wie das 
zweitenund) dnitteszusammen ee ed 
Erstes Geißelglied zwar verlängert, 
aber kürzer als das 2. und 3. zu- 


sammen. (Gefleckte Flügel, nicht nur 
an den Adern dunkel gesäumt. Das 
männliche Haltorgan auberor- 
dentlich groß) . 

9. Behaarung des Hinterleibs ı von ı fahler 
Färbung. Thorax lang weißlich be- 
haart. (Flügel in gewisser Richtung 
etwas weißlich) I 
Behaarung des Hinterleibs bürsten- 
artig, schwarz oder rußbraun. T'horax 
kurz dunkelhaarig (Beine kurz und 
dick) Mena) { £ fuscipennis Curt. 

H. nigra Ltr. beschreibt Strobl l. c. aus Spanien (häufig) 
und stellt sie in die Nähe von obscura Mg.: © Fühler von 
ungefähr Körperlänge mit vier fast gleich langen Geibßelgliedern; 
ganz schwarzer Körper, Fühler, Schwinger und Beine; schwärz- 
lich tingierte, sehr dunkle Flüge. © Fühler kaum doppelt 
so lang als der Kopf; das erste Schaftglied ist ungefähr so 
lang als die zwei folgenden gleichlangen zusammengenommen; 
das vierte ist wieder beträchtlich länger als das dritte. Quer- 
adern in der Endhälfte des Gabelstiels. 

H. Miki (Naturf. Verein Brünn 1868. 71.) ist von Nowicki 
auf drei Exemplare, die auf Weidengebüsch am Dniesterufer 
in Ostgalizien im Mai und Juni gesammelt wurden, aufge- 
stellt. © Fühler bedeutend kürzer als Kopf und Thorax zu- 
sammen, das erste Geißelglied nur wenig länger als das 
zweite, dieses und das dritte und vierte untereinander gleich 
lang, alle Geißelglieder so gestellt, daß sich durch ihre Mitte 
eine gemeinschaftliche Achse legen läßt. Fühler siebengliedrig. 
o Flügel milchweißlich. 

Die siebengliedrigen Fühler und die mie, ge- 
wöhnlich allerdings nicht sehr ausgeprägte Stell ung der Geißel- 
glieder verweisen die Art in die Untergattung Peronecera 
Curt. Nowicki kannte die drei Jahre früher erschienene Arbeit 
Loew’s wahrscheinlich nicht, bestimmt aber nicht die Be- 
schreibungen der fuscipennis und luridipennis Curtis (1836). 
Man wird ohne fehlzugehen Miki Now. als Synonym zu 
luridipennis Curt. stellen können; ein deutlicher Hinweis ist 
u. a. die Angabe: „wings rather milky-white.“ Die Be- 
schreibung ist von Curtis nach einem einzelnen Weibchen 
gefertigt.) 

Hexatoma-Arten sind mit einer Ausn B gacera Öst.- 
Sack (Proc. Acad. Nat. Sc. Philad. 1859) aus Nord-Amerika 
— nur aus der paläarktichen Region bekannt; der nördlichste 
Fundort ist Finland.“) 

Zweck dieser Zeilen soll sein, auf diese eigentümnlichen, 
an manchen Orten häufigen Nematoceren zu weiterer Be- 
obachtung und Erforschung, auch der noch kaum bekannten 
ersten Stände, anzuregen. 


nubeculosaBurm. 


Burmeisteri Lw. 


) Curtis, British Entomology, Diptera, 589. 2. 1836 (1862). 
Die Einsichtnahme des seltenen und eigentümlichen Werkes — die 
Abbildungen zeigen Dipteren und Pflanzen „upon which they are 
found“, wobei natürlich der Zufall eine ausschlaggebende Rolle 
spielte — verdanke ich der Liebenswürdigkeit der Herren Winkler 
und Wagener in Wien, 

®») Lundström, Beitr. z. K. d. Dipt. Finlands (Acta Soc. pro 
Fauna et Fl. Fenn. XXIX. Helsingsfors. 1903. 28). 


Rue 


Neues vom Tage. 


S: K.H. Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg hat 
am 9. Juli von Hamburg aus eine neue Forschungsreise ange- 
treten, die ihn in die zentralafrikanischen Gebiete zwischen 
0 und 10 Grad nördl. Breite und 15 und 25 Grad östl. 
Länge führen wird, also in die Grenzländer zwischen Kamerun, 
Französisch - Aequatorialafrika und Belgisch-Kongo. Diese 
Gegenden sind, obwohl sehr wasser- und waldreich, zum 
großen Teil noch völlig unbekannt. Es ist auch ein Ab- 
stecher nach dem Tschadsee geplant. Die Rückreise soll 
über den .Bahr-el-Gasal nach dem Nil erfolgen. Die Kosten 
der Reise sind auf 400000 Mark veranschlagt. 

Th. Becker-Liegnitz, d. A. Schnabl-Warschau und 
L. Oldenberg-Berlin haben eine dipterologische Forschungs- 
reise nach Lappland unternommen. Dr. G. Böttcher-Wies- 
baden ist zu gleichem Zwecke nach Nord-Wales gegangen. 
Kustos Apfelbeck und Dr. Noeske-Dresden durchforschten 
im letzten Monat Albanien und Südbosnien. In Bosnien hat 
ferner Forstmeister vonMinkwitz-Dresden gesammelt. Albert 
Faller hat in Sizilien und Spanien Schmetterlinge eingetragen. 
F. W. Nunenmacher aus Piedmont (Californien) ist von 
seiner Exkursion nach den Grenzgebieten von Kalifornien 
und Oregon an der pazifischen Küste zurückgekehrt. Dr. H. 
von Jhering befindet sich auf einer Reise nach den Iguassu- 
fällen am oberen Parena. Dr. Oswaldo Cruz, der verdienst- 
volle Leiter des Instituto Manguinhos zu Rio de Janeiro, ist 
von seiner Regierung in einer eiligen Mission zur Unter- 
suchung einer Malariaepidemie beim Baue einer Eisenbahn 
ins Innere Brasiliens entsandt worden. Eugen Hintz, Berlin, 
reist im September nach Kamerun, wo er besonders den 
Kamerunberg, der in seinen oberen Gebieten noch völlig terra 
incognita ist, gründlich explorieren will. 

C. L. Bouienger, Cambridge, ist als Nachfolger von 
L. Doncaster zum Dozenten der Zoologie ernannt worden. 
J. Hewitt, Manchester, ging als Direktor des Transvaalmuseums 
nach Pretoria. Dr. H. d. Hansen, Entomolog am Zoolo- 
gischen Museum in Kopenhagen, hat seine Lehrtätigkeit auf- 
gegeben. 

l. H. Fabre zu Serignan (Vaucluse), der greise französische 
Entomologe, hat von der Akademie den Preis Nee erhalten. 
— Professor J. Perez in Bordeaux, Ehrenmitglied der französi- 
schen entomologischen Gesellschaft, ist zum korrespondieren- 
den Mitglied des Instituts de France gewählt worden. 

Am 16. Juni feierte Prof. Dr. Lucas von Heyden, Kgl. 
Maior a. D. in Frankfurt a. Main das 50 jährige Jubiläum 
als arbeitendes Mitglied der Senckenbergischen Naturforschenden 
Gesellschaft. Er wurde zum außerordentlichen Ehrenmitglied 
der Gesellschaft ernannt und erhielt den Roten Adlerorden 
3. Klasse mit der Schleife. Ferner wurde ihm von der Ge- 
sellschaft ein Kapital von 50000 Mk. als „Carl und Lucas 
von Heyden-Stiftung“ übergeben, das der Jubilar zur Heraus- 
gabe von wissenschaftlichen Arbeiten der Senckenbergischen 
Gesellschaft bestimmte. 

Das neue Musee du Congo Belge ist nunmehr defi- 
nitiv in dem prachtvollen Gebäude, das eigens für diesen 
Zweck in dem Königlichen Park zu Tervueren bei Brüssel 
von der belgischen Regierung errichtet worden ist, unter- 
gebracht. Ein großer Teil der Räume ist für die entomolo- 
gische Fauna des Congo und Centralafrikas überhaupt be- 
stimmt. Das Congo-Museum ist täglich für das Publikum 
geöffnet. Wie wir schon mitteilen konnten, ist Dr. Henri 
Schouteden, der bekannte beigische Hemipterologe, zum 
Leiter der entomologischen Abteilung ernannt. 

Das bayrische Bezirksamt Berchtesgaden hat am 1. Juni 
1910 folgende ortspolizeiliche Vorschrift erlassen, die für die 
Bezirke St. Bartholomä und Königssee auf die Dauer von drei 


Jahren Gültigkeit hat: „Das Fangen des Schmetterlings Parnas- 
siusApolloL. var. Bartholomaeus Stich., Abart des Apollo- 
falters und das Sammeln von Raupen dieses Schmetterlings 
ist verboten. Ausgenommen ist das Fangen oder Sammeln 
einzelner Stücke zu wissenschaftlichen Zwecken durch Personen, 
die einen vom Bezirksamt Berchtesgaden widerruflich auszu- 
stellenden Erlaubnisschein besitzen und bei sich führen. 
Übertretungen des Verbots werden mit Geldstrafe bis zu 
150 Mk. oder mit Haftstrafe geahndet.“ Derartige polizeiliche 
Vorschriften täten für eine ganze Anzahl seltener Insekten 
aus allen Ordnungen not, und es ist die Pflicht ernster 
Entomologen, sich zwecks Erlaß solcher Verbote mit den 
entsprechenden Behörden in Verbindung zu setzen, damit 
diese meist seltenen oder nur lokal vorkommenden Formen 
vor dem sicheren Untergang gerettet werden. Für manche 
Alpenplanzen bestehen bereits derartige Erlasse, und in Bezug 
auf das Edelweiß sind seit Beginn dieses Jahres in Bayern 
neue, sehr strenge Vorschriften in Kraft getreten. 

Über den Tod von Rev. Jeremiah Lott Zabriskie 
brachte schon Nr. 2 unseres Blattes eine kurze Notiz; hier 
mögen noch einige Daten aus seinem Leben gegeben werden. 
Zabriskie war geboren am 3. Februar 1835 zu Flatbush in 
Long Island und widmete sich dem geistlichen Beruf, von 
dem er schon 1883 zurücktrat. Seit dieser Zeit trieb er in 
intensiver Weise naturwissenschaftliche Studien; besonders 
eingehend beschäftigte er sich mit der mikroskopischen Unter- 
suchung des Insektenkörpers, und die von ihm hinterlassene 
Sammlung von Präparaten der Mundteile der Insekten ist 
eine überaus reichhaltige. Noch etwa zwei Wochen vor 
seinem Tode hielt er in der Entomologischen Gesellschaft zu 
New-York, zu deren Sitzungen er regelmäßig erschien, einen 
einstündigen, durch von ihm selbst hergestellte Lichtbilder 
illustrierten Vortrag über die Anatomie von Bruchus discoideus. 
Sowohl die Entomologische Gesellschaft zu New-York wie 
die dortige Mikroskopische Gesellschaft und die Brooklyner 
‘Entomologische Gesellschaft haben den Entschlafenen 'mehr- 
mals zu ihrem Präsidenten gewählt. : 

Am 5. Mai starb zu Southport in Lancashire (England 
im Alter von 47 Jahren an den Folgen einer Brustfell- und 
Lungenentzündung der Arzt Dr. George William Chaster, 
ein eiiriger Käfersammler, der eine Anzahl für England neuer 
Coleopteren entdeckt hat. In seinem Berufe hat er sich be- 
sonders um die ärmeren Bevölkerungsklassen von Southport 
hervorragende Verdienste erworben. 

In Jena verstarb am 22. Juli d. d. im 66. Lebensjahre 
der Verlagsbuchhändler Geh. Kommerzienrat Dr. Gustav 
Fischer, Ehrenbürger der Stadt Jena und Landtagsabge- 
ordneter. Er hat sich durch reiche Stiftungen an die Universität 
seines Wohnortes verdient gemacht. Den Zoologen stand er 
durch seinen speziell der Naturwissenschaft gewidmeten Ver- 
lag besonders nahe. 

Wie H. W. Wenzel in der Märzsitzung der entomolo- 
gischen Gesellschaft „Feldman Collecting Social“ mitteilte, 
werden aufgeklebte kleine Insekten statt mit heißem Wasser 
besser mit kaltem Wasser abgelöst, dem man eine Prise 
Ammonium zugesetzt hat. Durch diese Lösung werden zu- 
gleich etwaige aus dem Insekt getretene Fettspuren entfernt. 

Sg. 


Die reichhaltige Bibliothek des Deutschen Entomo- 
mologischen National-Museums steht allen Abonnenten 
dieser Zeitschrift gegen einfachen Portoersatz zur Be- 
nutzung frei. 

Deutsches Entomol. National-Museum. 
Berlin NW. 52, Thomasiusstraße 21. 


Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 3. 


Pars 1: R. Gestro, Rhysodidae 11 p.. Mk. 0.65. 

„ 2: F. Borchmann, Nilionidae, Othniidae, 
Aegialitidae, Petriidae, Lagriidae. 322 pP. („ 3.) ,„ 2.— 
„ 3: F. Borchmann, Alleculidae 80 p. E50) 
„ 4: M. Hagedorn, Ipida. 134 p. . . („ 1275) „ 8.50. 
„ 5: R. Gestro, Cupedidae, Paussidae 3lip. („ 3) ,„ 2— 

„ 6: H. Wagner, Curculionidae: un 
Sep Be 50), 
ee A Schönfeldt, Bren idee Bi Pe) 3:00. 
„ 8: G. van Roon, na nee, 70 p. . (0.00). °,:.4.39, 
»„ 9: E. Olivier, Lampyridae.e. 68 p. . . („ 6.35) „4.25. 

„ 10: E. Olivier, nn Drilidae. 
102 . (BA) 2,2.0:00. 
„11: A. Leveille, emailen. 40 p: (323779)7°, 22:90: 
„ 12: E. Csiki, Endomychidae. 68 p. (=, 0) 
„ 13: E. Csiki, Scaphidiidaee 21 p.. aD) TE 30: 
„ 14: M. Pic, Hylophilida. 25 p. . . . (,„. 2.40) 100), 
R „ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p.. ( „ 15.60) ,„ 10.40. 
„ 16: P. Pape, Brachyceridae._ 36 p. . . (,„ 3.40) 2 

,„ 17: Ph. Zaitzev, Dryopidae, Cyathoceridae, 
5 : Georyssidae, Heteroceridae. 68 p. (,„ 6.35) „. 4.25. 

Ei Jede Lief. auch einzeln käuflich. Preis pro Druckbogen M. 1.50. 
Suhskribenten auf das ganze Werk zahlen pro Druckbogen nur Mk. 1.— 
| Prospekte und Probelieferung durch 


Auspicis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. 
Bisher sind folgende Teile erschienen: 


u 


(MR 1) 


W. Junk, 


Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. 


Sg 


rg er 


 Colsopterorum Gatalogus. 


bildungen. 


Von Professor Dr. Karl Eckstein. 


abbildungen. 


"Oktav. 109 


. Oktavformat. 


124 Seiten. 


-mologisch-biologischer Sammlungen. 


mologisch-biologischer Sammlungen. 
Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. 


Neue entomologische Bücher: 


Bilder aus dem Käferleben. 


Von Oberstudienrat Professor Dr. Kurt Lampert. 


Tierleben des deutschen Waldes. 


136 Seiten. 


Larven und Käfer. 


Seiten. 


Raupen und Schmetterlinge. 


{ 


92 Seiten. 


15. Bogen. 


er Sins EN: 


& Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; gebd. M. 1.40, K 1.70, Fr. 1.80. 


Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands und 


Deutsch-Österreichs. 

Mit as Angabe der geographischen Verbreitung aller } 
Faunengebiete. 
v. d. Schilsky. Oktav. 


Mit 5 Tafeln und 35 Textab- 
(Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band 2.) 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; gebd. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80: 


Mit 4 ein- und mehrfarbigen Tafeln und 40 Text- 
(Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band 3.) 
Geh. M. 1.—, K..1.20, Fr. 1.25; geb. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80. 


“Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie 'zur Anlage ento- 
Von Karl Mühl, entomologischer Präparator. 
Mit 8 Tafeln und 34 Textabbildungen. 
Geh. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80; eleg. geb. M. 1.80, K. 2.20, Fr. el. 


| Praktische Anleitung zum Sammeln,\Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage ento- 
Von Karl Mühl, entomologischer. Präparator. 
Mit 6 Tafeln und 25 Textabbildungen. 


Käferarten in’ diesem 
Zugleich ein Käferverzeichnis der Mark Brandenburg. Herausgegeben 
Geh. M. 5.50, K. 6.60, Fr. 6.90; geb. M.-6.50, 
K. 7.80, Fr. 8.15; geb. u. mit Schreibpapier durchschossen M. 17.50, K. 9.—, Fr. 9.40. 


NDS Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendung des Betrages bezw. 
Nachnahme direkt von der oo 
ER 5° Strecker & Schröder in Stuttgart. 


® Insekfenkästen 


aus Erlenholz, in Nut und Feder staub- 
dicht schließend, unerreicht billig: 

Größe roh m.Auslage m.Glas 
30><40 cm 1,20 M., 1,70 M., 2,25 M. 
40x47 „ 150 „ 2,95 8,00% 
42>5l „ 1,10 „ 2,60 „ 350 „ 

Die Kästen mit Glas sind vollständig 
gebrauchsfertig, nußbaum gebeizt und 
mattiert; ringsum poliert nur 50 Pf. 
mehr. Preisliste kostenlos. 


E. Gundermann, Gotha, 
Leesenstraße 13. 


Internat. Verbindungen aller Art, 


speziell zum Ankauf, Verkauf, Tausch von 
Schmetterlingen, Käfern und anderen Natu- 
ralien sowie von sonstigen Sammelobjekten, 
Auskunftseinholung, auch zur Geschäftser- 
weiterung, kostenfrei (nur 1,60 Mk. jährl, 
Beitrag) durch 


„Weltbund‘‘ (RK. Juschus), Hamburg 36. 


Wunschangabe erbeten. 


Felix L. Dames, Steglitz- Berlin 


Buchhandlung für Entomologie. 
Verkauf — Ankauf. 
MEET Verlangen Sie Cataloge! WE 


Forficuliden der Welt 


Dr. Malcolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


. IEFSTOTZFETTFTTOR 
% Zwitter, Hybriden, 
van Aberrationen etc. 


v0 sämtlicher Familien von Macrolepi- vo. 


kauft 


| suche zu höchsten Barpreisen zu 
ea] Kaufen. 


u) 
& .ı. u. [\ 
= Franz Philipps, Cöln a. Rh, | 
Ex Klingelpütz 49. L 
& 


Insektenmaterial etc. von Sardinien. 
Ligurien etc. hat abzugeb. Dott. A. H. Krausse, 
Asuni, Prov. di Cagliari, Sardegna, Italia. 


Schmetterlinge, Käfer u. 
- „andere Insekten 


aus allen Weltgegenden in außerordentlich 
großer Auswahl. 

„Unsere großen Preislisten bieten an: 

ca. 16000 Lepidopteren (100 Seiten), 

ca. 29000 Coleopteren (164 Seiten), ca. 


\ 10000 diverse Insekten (76 Seiten). 


Preis der Listen je Mk. 1.50 —= 1 Fr. '90 Cts. 


Diese Beträge werden bei Bestellung wieder 
vergütet. 


Hoher Barrabatt! 


Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, 


Blasewitz-Dresden. 


Geübter Präparator 


sucht Insektenmaterial (namentl. Col. und 
Hemipteren) zur Präparation ins Haus. Off. 
mit Honorarangabe unter Chiffre „M. 1910“. 
an H. Wagner, Zürich IV, Bolleystr. 


Entomologisch 


Sammlunes-Klikelten 


palaearctischer Käfer mit sämtl. 
var. et aberr. 


Familie: 


Mk. 3.15, 
Cicindelid 370 Etikett. : | Abonnementspreis 
een Kataloge i in modernster Ausführung zu den hilligsten Preisen.| pro Lieterung (4-5 Blatt) ; 
IrEerEgeR 0.55 Mk. N 


Cerambycidae (en. 1820 Etikett.) 
Mk. 4.75. 


— EB im Druck. 


—eatel. 
vorzüglich als Sammlungs-Ver- 
zeichnis geeignet, bestes Papier. 

| ded. Bog. hat 4 Seit. im Format. 
Indo-Austr. ,, 
Afrikan. 


22>=<30 em, bequem zum Heften. 
Palaearct Gebiet w eisses Papier 


”’ 
Nord-Amerikan. ,, 
Süd-Amerikan. ,, 


Einführungshalber 6 Bogen O, 50 Mk. 


Männchen- und Weihehen-Zeichen 
wie Abbild. 
zen Stck. 0,50 Mk. 


NEE” Sämtliche Preise verstehen sich franko bei Voreinsendung! u 
Wiederverkäufer üblichen Rabatt! 


E RL 5 » NO. 1 == || BUCHDRUCKEREI — VERLAGSDRUCKEREI — LITHO- 


GRAPHISCHE ANSTALT — GESCHÄFTSBÜCHER — 


gr ün 


Feinster 


N Speecial- Druckerei, einzige der Welt 


0494949293292 14 Maschinen, elektrischer Betrieb! » DADADADADADA 
empfiehlt 


'  Rand- und fundorf- Stiketfen. 


ca. 850 ee Etiketten mit lateinischen u. deutschen 
k £ Namen der wichtigsten und bekanntesten Schmetterlinge des palae-| 
Carabidae (ca. 1400 Etiketten) [arctisch. Faunengebietes. la. Carton, schwarz gedruckt. Mk. 2.20.| 


Tauschlisten, Format 14!/><23 cm auf weiß. starken Papier, | 
zweiseitig prakt. vorgedruckt, 30 Stück 0,50 Mk. ; 


JzUEJsaSsne 'n 


=) schwarz bedruckt, leicht zum I 
= Ausschneiden. 

”@ „VORSICHT, 

= nicht werfen.‘ ji 

= Inhalt präpar. Insekten efc. | 
ei Auffallende rote Klebezettel, | 


"500 Stück 0,60 Mk., 


HÖCHSTESTRASSE 39. 


m Fernruf Amt VI 101 on 


1000 Stück Sn Mk. 
5000 „ 4,25 ,„ 10000 


Sammlungs-Elikelten 
| palaearctischer Schmetterlinge 
| mit sämtlichen var. et aberrat. 
in ca. 30 Lieferungen complett. 


Einzelbogen 0,15 Mk. 


Zöhfenscihen 
von 11000 0,30 Mk. 
„ 1-5000 0,90 „ 


oberhalb des Insekts deutlich 
sichtbar, auf starkem Papier, 


EA a 


‚, Format 10'/,><15 cm, 
30 Stück 0,50 Mk, 


=== Prima-Tülenlalter! == 


Papilio Ganesa M. 1.20, Paris —.80, Anticrates —.40, Slateri 1.50, Hebomoia Glaucippe 
— 50, Trepsichrois Linnaei d —.30, @© —.40, Ixias Pyrene 
—.90, Discophora Tullia —.50, Apatura Namouna —.80, Kallima Inachis 5 1.—, 9 1.5, 
Pyrameis Indica 1.—, Danais Septentrionis oO —.25, Aglea © —.25, Stictoploea op 6) 


oder © 1.30. Kasse voraus, Nachnahme. Porto etc. 30 Pig. 


E. Werner, Rixdorf-Berlin, Weserstrasse 208. 


—,30,, Hypolimnas Bolina ‘© 


g Friedrich Emil Perthes, Verlagshuchhandlung, Gotha. 


BUFOPAS. 


Die 


Geradflügler Nittel 


Beschreibung der bis jetzt bekannten. und 
naturgetreue Abbildung der meisten Arten 
- mit möglichst, eingehender Behandlung von 
Körperbau und Lebensweise und Anleitung 


zum Fang und Aufbewahren der. Geradflügler 


‚Professor Dr. Rudel Tümpel 


Mit 20 von W. Müller-Gera nach der Natur ge- 
malten farbigen (263 Abbildungen) und drei 
schwarzen Tafeln nebst 97 Textabbildungen.. 


nn Neue billige Lieferungsausgabe uU 


mit einem Anhang: 


Neuere Beobachtungen. 


Preis broschiert Mk. 15. 2 Se bunden Is 17.— ; 


= ; 
Bitte! NE 
. Alle en 
- literarisch tätig gewesen, oder es noch sind, 
welche Forschungsreisen machten, oder & 
welche als Besitzer hervorragender Samm- 
lungen im Mittelpunkte des entomologischen 
Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, 
uns, behufs gelesentlicher literarischer. 
Verwendung, ihre 


Photographie , 
und möglichst ausführliche Zebensskizzee 
einsenden zu wollen. \ 


In der letzteren soll besonders auf die 
Tätigkeit für unsere Fachwissenschaft, auf 
die mit anderen Insektenkundigen unter- 
‚haltenen Beziehungen, auf die Fachsamm-. 
lung und alles auf die Entomologie Bezüg- 
liche Rücksicht genommen werden. Diese 
Biographien sind uns in jeder Sprache gleich 
willkommen. 

. Auch von verstorbenen Kollegen sind uns 
Bildnisse und Nekrologe erwünscht. 

Alle eingehenden Photographien undSchrift- % 
stücke. werden später der: geschichtlichen 
"Abteilung des Deutschen Entomologischen 
National-Museums übergeben, sodaß jeder _ 
Mißbrauch. ausgeschlossen und sorgfältige 
Bewahrung gesichert ist. 

‘ Dem Museum sind. ferner Briefschaften 
von Entomologen, altertümliches entomo- 
logisches Gerät usw. geschenkweise stets 
willkommen. : : i 


Die Redaktion der Deufschen 
‚Entomologischen Nafional-Bibliofhek. 
Camillo Schaufuß, Meißen (Sachsen), 


ERROR 


 Lieferungsvertragsverhältnis steht. 


ahrgang I, 1910, NE ne 


Nationa 


ecche Entomologische 


-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktien: Camillo Schaufuß 


und Send Schenkling 


Alle die Redaktion betreitenden Zuschriiten und Drucksachen sind | 
ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | 
zu richten. Telesramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. 
2 Fernsprecher: Meißen 642. 


Expedition; 


Ir allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u, 
»Deutsches Entomologisches National - Museum«- 

Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. 
Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
| Anfragen an den Verlag zu richten. 


Insbesondere sind alle Inserat‘ 


zn 0.0 A 


Die „Deutsche Entomologische National-Bibliothek“ 
erscheint am 1. und 15. jeden Monats. Man abonniert in 
den dem Postzeitungsverkehr angeschlossenen Ländern beim 
nächsten Postamte (oder beim Brieiträger) zum Preise von 


DEE” Mark 1.50 SE 


auf das Vierteljahr (außer dem Bringerlohne), oder direkt bei der 
Expedition Deutsches Entomologisches National-Museum, 
Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zum Preise von Mk. 6.80 
auf das Jahr (einschließlich Porto für Kreuzbandsendung) für 
Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Luxemburg, oder von MR. 7.20 
"auf das Jahr für alle übrigen Länder. = 


= m Die dreigespaltene Petitzeile oder deren 
Anzeigen: Raum werden mit 20 Pfg. berechnet; 
bei größeren Inseraten oder solchen, welche 6mal, 12 mal oder 
24mal unverändert abgedruckt werden, wird entsprechender 
Rabatt gewährt. -— Abonnenten haben pro Quartal 25 Zeilen 
für Anzeigen entomologischen Inhalts frei. 


a... 


Vom Markte. 


In den Besitz des Instituts „Kosmos“ (Hermann Rolle, Berlin W. 30, Speyererstr. 8) ging 
die Spezialsammlung des bekannten Sammilers R. Rohde über, der viele Jahre in den Tropen, 
zuletzt in Kamerun, ethnographisch und entomologisch sammelte. Dieselbe enthält haupt- 
sächlich: Cieindelen, Carabieiden, Goliathiden und Cerambyciden von Süd-Kamerun in 
schönen Serien und Varietäten, sowie eine reiche Collektion verschiedener Insekten, zum 
Teil neuer, bizarrer, unbenannter Formen. Auch enthält die Sammlung schön präparierte, 
große Scorpione, Tarantelscorpione, (Phrynus.), Vogelspinnen, Scolopender und Tausend- 
füssler (Iulus) in selten sauberer Qualität. — Ferner meldet die gleiche Firma das Ein- 
treifen frischer Originalausbeuten von Formosa, wo sie mit ansäßigen Insektenjägern in 
Die neuen Partien enthalten vorzugsweise Material an 
‚typischen Formosa-Faltern, die bisher nicht im Handel waren (Papilionen Pieriden, 
- Morphiden, Nymphaliden, Charaxes), sowie gute Cicindelen, Cetoniden, Ruteliden, Ceram- 

byciden. Ebenso sind die anderen Käferfamilien, sowie Dipteren, Hymenopteren, Odonaten 
außerordentlich reichhaltig vertreten. Käufer erhalten auf Wunsch Sonder-Angebote und 
Auswahlsendungen. Schließlich traf von West-Indien eine Sendung großer Vogelspinnen 
im „Kosmos“ ein. 
Zentralamerikanische Insekten aller Ordnungen erhielt A. Brade, Forst, Niederlausitz. 
A. Kruck, Hamburg, Sierichstr. 18 p., hat anfangs ds. Monats eine Sendung von 
21000 Falterın von den Sundainseln erhalten, die er im ganzen abzugeben die Absicht hatte. 
Aus Syrien erhielt Alois Zirps in Neutitschein (Mähren) Käfer, die er losweise 
vereinzelt. 100 Stck., dabei Potosia Jousselini, Entomogonus Davidis, Alaus Parreyssi, 
Lucanus Syriacus, Glaphyrus superbus, kosten einschließlich Porto und Packung Mk. 10.60. 
_ — Von der Saturnide Brahmaea Ledereri kann er lebende Puppen, das Stck. zu 4 Mk., 
das Dutzend zu 40 Mk. versenden. 
Eine Sammlung deutscher Microlepidopteren, ca. 5000 Stck. in über 1000 Arten, 
ast. ‚sämtliche Tiere bestimmt, viele mit Puppen und mit Angabe der Futterplanzen, im 


Empfehle meine sich allgemeiner Beliebt- 
heit erfreuenden Tförmigen 


Falter- Etiketten „LEPIDOPTERA“ 


D.R. M. 
als äußerst praktische, vornehme Etikettierung 
der Sammlungen. Vorrätig in 4 Größen 


p- 100 Stck. 25 Pf., 1000 Stck. (auch sortiert) 
Mk. 2.— 
Spann-Nadel „Exact“, D. R. M,, 


ausgezeichnet praktisch zum correcten 
Spannen der Falterfühler und Käterbeine, 
Karton 100 Stck. 1 Mk. 


Käfer-Spannbrett „Exact“, D. R. M. 


im Verein mit obiger Nadel das ideale Spann- 
brett für Käfer etc. Stck. Mk. 1.75. 


Ringler, Entomolog. Versandahteilg,, 
Thale (Harz). 


Pheropsophus u. Amara der Erde tauscht 
und kauft, Pheropsophus Bestimmt 


O0. Langenhan, Gotha, Perthesstr. 2. 


Alexander Heyne, 
Naturalien- und Buchhandlung, 


Berlin-Wilmersderf 
Landhausstraße 26a 

versendet umsonst und postirei folgende 

soeben erschienenen Listen: 

Verzeichnis exotischer u. paläarktischer 
Coleopteren, besonders Cieindelidae aus 
den Sammlungen Van de Poll, Ehlers, 
Ruge usw. 32 Seiten. 

Verzeichnis v. Büchern entomologischen 
Inhalts, 20 Seiten. 

Verzeichnis entomolog. Gerätschaften, 
4 Seiten. 


50 gespannle Exofen 


des Indo-Australischen Gebietes mit vielen 
Papilios und sonstigen großen Stücken nur 
16 Mk. Porto, Verpackung Mk. 1.50. 


600 Himalayatütenfalter, 


enthaltend: Papilios, Charaxes, Delias, Da- 

naiden, Elymnias, Hebomoia etc. in Serien 

von 40 und 45 Stück zu 12 Pf. pro Falter. 
Porto etc. 30 Pie, 


E. Werner, Rixdorf - Berlin, — 


Weserstraße 208. 


PA 
Ic 


[ 
\ OCT 241910 


nn 


L ansonlan Insy; ; 
N dı 


Schrank zu 30 Kästen, ist durch R. Blencke, Berlin NW., Kruppstr. 5 I, zu verkaufen. 

Manchen Käfersammler wird interessieren, daß ein Pärchen des kroatischen Trechus 
Meuseli Rttr. durch Franziska Bretschneider, Leipzig-Schleussig, Könneritzstraße 21, 
für 10 Mk. ausgeboten worden ist. 

Urania Ripheus hat sich in diesem Jahre zahlreicher eingestellt. Zu den jüngst 
genannten Bezugsquellen tritt R. Blencke, Berlin NW., Kruppstraße 51, der 15 Madagaskar- 
Tütentalter mit 2 Ripheus für 9 Mk. einschließlich Porto und Packung veräußert. 

Neu für den Markt dürfte das Angebot des Hybriden Actias Mandschurica >< Selene 
im lebenden Puppenzustande sein (2 Mk.); es stammt von Heinrich Freund, Wiesbaden, 
sroße Burgstraße 15. — Puppen des Falterbastarden Deilephila Kindervateri kann Wolter, 
Posen, große Berlinerstraße 96, liefern. 

Franz Lierack, Berlin OÖ, 17, Bödickerstr. 7+IIl verkauft Puppen von dJaspidea 
celsia (Dtz. 4 Mk.). 

Leopold Meynier in Digne-les-Sieyes (Basses Alpes) liefert Schmetterlinge aus 
seinem an Seltenheiten reichem Wohngebiete. 

A. Mathieu, 20 rue Victor-Hugo in Besseges, Gard, sammelt auf der Cevennen- 
kette, namentlich auf dem Mont Lozere, Käfer und Hemipteren und sucht Abnehmer für 
seine Tagesausbeute, den Tag zu 3 Franken. 

Oct. Pasquet, Professeur a l’ Ecole Sainte-Marie zu Ducey (Manche) beschäftigt 
sich mit dem Studiam der Silphiden, insbesondere der Gattung Colon, und sucht Material 
und Literatur. 

Zum Deutschen Reichs-Patent hat Dr. L. Hiltner, München, Osterwaldstraße 9 
F, unter fl. 46986 ein Mittel zur Vertilgung tierischer und pflanzlicher Schädlinge angemeldet. 


W. Koshantschikoff 


Russland, Ligoeweo bh. St. Petersburg. 


Verkauf der 


Colecopteren- Ausbeute 


von 1910 aus Central-Asien, Baigaeum im Syr-Daria-Gebiet, familienweise 
außer Aphodiini, alles unpräpariert auf Watte, mit genauem Datum. Micro- 
lepidoptera (ungespannt), Geometridae (gespannt). Näheres schriftlich. 


Exotie and European Coleoptera. 


Mr. J. €. Stevens will sell by Auction at 38 King Street, Covent Garden, London 
W.C., on September 27th the fine collection of European Coleoptera, comprisine about 
10300 species contained in a first class cabinet of 49 drawers and 15 boxes, formed by 
the late E. Armitage R. A., also the Exotic Coleoptera including a collection of Ceram- 
bycidae, arranged in two 20-drawer cabinets, Dytiscidae, Gyrinidae, Staphylinidae, 
Clavicornia, Malacodermata, Erotylidae, Coccinellidae and other families. 

Catalogues can be had, ten 9, Auen to the Sale on ae to the ara 


: ‚Pan ie ( Gar--- M 4oa 


0. E. Janson & Sm 44 Kreat Russell ‚Street, nn w. E 
Fir wissenschaflliche Sammler! | Geübter Präparator 


Neue Familie (bei den Brenthidae) sucht Insektenmaterial (namentl. Col. und 
Neue Gattung, neue Art von Nd.-Queensld.: | Hemipteren) zur Präparation ins Haus. Off. 
Tretothorasidae Lea mit Honorarangabe unter Chiffre „M. 1910“ 
Tretothorax Lea kleistoma Lea an H. Wagner, Zürich IV, Bolleystr. 
a 5.—, 2 für 8.50, 4 für 16.—. 
Aut Wunsch zur Ansicht. 


2 


7 s [Y\ s 
Alexander Heyne. |& Inseklenkästen 
Naturalien- und Buchhandlung, . N en © 
Berlin-Wilmersdorf, 5 dicht schließend, unerreicht billig: & 
Landhausstraße 26a. ® Größe roh m.Auslagem.Glas @ 
- 8 30><40 cm 1,20 M., 1,70 M., 2,25 M. 4 
2 B3 40>=47 „ 150 „ 2325 „ 300 „@® 
Schmetterlinge, Käfer u. © 2, 10) 20, 350 ı & 
Die Kästen mit Glas sind vollständig & 
andere Insekten : ® gebrauchsiertig, nußbaum gebeizt und @® 
aus allen Weltgegenden in außerordentlich 8 mattiert; ringsum poliert. nur 50 Pf. s 
großer Auswahl. @ mehr. Preisliste kostenlos. 8 

Unsere großen Preislisten bieten an: | ® FE, Gundermann, Gotha 
ca. 16000. Lepidopteren (100 Seiten), s Tessen gehe 12. 3 s 
ca. 29000 Coleopteren (164 Seiten), ca. | ® r ® 
10000 diverse Insekten (76 Seiten). @OBG980EHEHOHOOOO9O0088088 


Preis der Listen je Mk. 1.50 — 1 Fr. 90 Cts. 


Diese Beträge werden bei Bestellung wieder 
vergütet. 


Hoher Barrabatt! 


Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, 


Blasewitz-Dresden. 


Exotische 


Cleriden und Lymexyloniden sucht im 
Kauf und Tausch 


Sigm. Schenkling, 
Berlin NW. 52, Thomasius-Straße. 21. 


Ost-Afrika-Käfer! 

ea og om BES PETE 

Offeriere solange Vorrat reicht Pracht- 
Serie von 25-St. in 20 Arten, nur farben- 
reiche Goliathiden, Cetoniden, Buprestiden - 
ohne Defekte enthaltend, darunter sonst sehr 
teure Arten wie Meg. harrisi, Eud. euthalia, 


Nept. laeta, Conr. principalis, Sternocera 
elliptica etc. für nur M. 15.— p. Serie. 


Ringler, Naturalien-Import, 
Thale (Harz). 


Paraguay!! 
Offeriere aus frischem Eingang: 


MS“ 25 Falter in Tüten 


m. schönen Papilios, Morphos, Catagrammas 
und anderen interessanten Arten nur M. 8.— 
p- Serie. 


Ringler, Naturalien-Imporl, 
Thale (Harz), 


Felix L. Dames, Steglitz- Berlin 


Buchhandlung für Entomoiogie. 
Verkauf — Ankauf. 
Er Verlangen Sie Cataloge! WE 


-Forfieuliden der Welt 


Dr. Malcolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


kauft 


Zum Austausche. 
besserer paläarktischer Coleopt.-Arten 
aller Familien Offerte stets erwünscht. 


Oberrevident J. Breit, Wien XVII, 
Karl Ludwigstr. 6. 


' Nord- und ’Südamerikal 
Alle Arten Puppen, Catocalen-Eier nid 
Tütenfalter stets am Lager, billiger als 


sonstwo. 
Monatlich treffen große Exoten-Sen- 


. dungen an Lepidopteren und Coleopteren 


aus allen Zonen ein. 

Billigste nordamerikanische Coleop- 
teren, speziell: Cicindela, Carabus, Cychrus, 
Buprestidae und Cerambycidae. 

Liefere auf Verlangen alle anderen Ord- 
nungen wie Hemiptera, Diptera, Orthoptera 
etc. etc. 

Leistungsfähige Vertreter werden gesucht. 
Listen auf Verlangen. Jeder Antrage ist 
das Porto (20 Pf. resp. 20 Heller) beizufügen. 

Tauschverbindungen in exotischen Cet,, 
Dyn., Euc., Ceramb. etc. gewünscht. 

Alle Antragen sind zu richten an 


Joseph Sever, 
330 E. 49 Street, New-York, City. 


Oro Leonhard 


in Blasewitz (Sachsen) 
sucht im Tausch zu erwerben: 


Palaearct. Pselaphiden, Höhlentiere und 
Otiorrhynchen 
gegen ebensolche aus Bosnien u. d. Jonischen 
Inseln, Italien, Sicilien, Corsica usw. 


—— Tauschlisten erbeten, auch-Kauf.. —— 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 


Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. a 


Deutsche Entomologische 


National-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind |) In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 
zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar - Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


| Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum« 
, Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 


Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


Nr. 5. 


Berlin, den 1. September 1910. 


1. Jahrgang. 


Rundblick auf die Literatur. 


Der größere Teil der in slavischen Sprachen erscheinen- 
den zoologischen Arbeiten geht der Wissenschaft der Jetzt- 
zeit verloren. Das Menschenleben ist zu kurz dazu, alle die 
Sprachen zu lernen, in denen heute publiziert wird und an 
guten, die Arbeiten erschöpfenden Referenten hat es gerade 
für slavische Literatur bisher immer gefehlt. Mit Referaten 
sind keine Lorbeeren zu holen und seine Zeit selbstlos in 
den Dienst der Allgemeinheit zu stellen, ist nicht Jedermanns 
Sache. Auch die wichtigsten Arbeiten über die Strepsipteren, 
die Studien Nassonovs, haben das Geschick anderer russischer 
Abhandlungen geteilt, sie sind unbekannt und unberücksichtigt 
geblieben, weil sie von den über Schraubenflügler schreiben- 
den Autoren keiner zu verstehen vermochte. Karl Hofeneder 
hat sich das Verdienst erworben, durch Alex. von Sipiagin 
eine deutsche Übersetzung von Nassonov’s „Untersuchungen 
zur Naturgeschichte der Strepsipteren“ bewirken zu lassen, 
die er nunmehr veröffentlicht und mit Meinerts bekannten 
diesbezüglichen Publikationen vergleicht. Wo beide Autoren 
in ihren Meinungen, auseinander gehen, setzt Hoteneder mit 
eigener Arbeit ein und bietet Ergebnisse von wissenschaft- 
lichem Werte (XXXIIl. Ber. Naturw.-med. Ver. Innsbruck 1910). 
Das erste, womit er sich beschäftigt, sind der Brutkanal und 
die in ihn mündenden 3 Genitalkanäle, die beide dem Aus- 
schlüpfen der Brut (der aus dem Ei schlüpfenden 1. Larve, 
die Hofeneder „das Triunguliniform“ nennt im Gegensatz zu dem 
Triungulin der Meloiden und dem Triungulinid der Rhipipho- 
riden) und weiter nach Meinerts Ansicht und Siebolds Ver- 
mutung der Befruchtung dienen, indem das Sperma durch 
die hinter dem Maule liegende Querspalte in den Brutkanal 
und von hier durch die Genitalkanäle zu den in der Leibes- 
höhle verstreuten Eiern gelangt. Wenn auch der Nachweis 
von Sperma in dem Brutkanal bisher nicht gelungen ist, 
tritt doch Hofeneder Meinert bei. „Eine Kopulation findet 
sicher statt und Sperma gelangt somit ins Weibchen. Von 
Ofinungen, die den Cephalothorax mit der Außenwelt ver- 
binden, können hierfür nur die Mundöffnung und die Quer- 
spalte in Betracht kommen.“ „Die von Pierce in sehr vor- 
sichtiger Weise ausgesprochene Andeutung, daß das Sperma 
zu den Eiern durch die Mundöffnung kommen könne, ist 
äußerst unwahrscheinlich, weil der Oedeagus des Männchens 
eine geradezu ideale Einrichtung vorstellt, um die Querspalte 
des Weibchens zu öffnen und in diese eingeführt zu werden; 
die Biegungen des Oedeagus (150 u) und der sehr kleine 
Durchmesser der weiblichen Mundöffnung (85 u) schließen 
aber eine Kopulation auf diesem Wege aus. Außerdem ist 


es nicht leicht einzusehen, wie das Sperma aus dem Darm 
zu den Eiern gelangen soll. Es bleibt also als einzige Öffnung 
die Querspalte; von dieser führt aber für das Sperma der 
einzige Weg in den Brutkanal und von hier durch die Genital- 
kanäle zu den Eiern.“ „Eine große Schwierigkeit gegen 
diese Annahme bildet allerdings“, daß bei den anatomisch 
untersuchten Weibchen die Trichter der Genitalkanäle regel- 
mäßig verschlossen waren, selbst bei denen, die wohlent- 
wickelte Eier bez. Embryonen enthielten. „Es wäre nahe- 
liegend, an eine parthenogenetische Fortpflanzung zu denken“, 
eine Möglichkeit, die bereits Siebold 1870 ausgesprochen hat 
und die auch Nassonov und Brues vertreten. Hofeneder möchte 
sich der Vermutung nur mit Vorsicht anschließen. „Denn 
das Sperma könnte vielleicht doch trotz des Abschlusses des 
Trichters durch dessen sehr dünne Wände bz. durch sehr 
kleine Lücken in demselben durchdringen.“ Meinert hat be- 
stritten, daß die Brut den Mutterleib durch die Genitalkanäle 
verlasse; hierfür gäbe es „einen viel breiteren und bequemeren 
Weg“, eine Höhlung am Cephalothorax, die dazu dient, daß 
die Larven bei Gefahr sich leichter im Körper ihrer Mutter 
verstecken können, von der aber Hofeneder nachweist, daß 
sie nur eine Einstülpung ist. Der Befund der, reife Triungulini- 
forme enthaltenden Genitalkanäle widerlegt überdies Meinert 
völlig. Die Fortpilanzungsweise der Srepsipteren hat Nassonov 
als „Pseudopaedogenese“ bezeichnet. Wenn man auch das 
Weibchen nicht als Imago im gewöhnlichen Sinne betrachten 
kann, weil es die losgelösten Häute des Larven- und Puppen- 
zustandes nicht abwirft, vielmehr zur Bildung des Brutkanales, 
also zur Befruchtung und zur Brutpflege, unbedingt benötigt, 
ist und bleibt es doch eine Imago, es liegt also Pädogenese 
(Zeugungsfähigkeit im Jugendzustande) nicht vor, ganz abge- 
sehen davon, daß dieser Terminus nach seiner ursprünglichen 
Anwendung weiter eine in bestimmten Generationen auf- 
tretende Parthenogenese einschließt, die für Strepsipteren zum 
mindesten noch nicht nachgewiesen ist. Somit steht der 
Annahme von Nassonovs Ausdruck „Pseudogenese“ nichts im 
Wege. — Dieirrtümliche Deutung des Cephalothorax als Hinter- 
ende des Tieres durch Meinert hat Nassonov bereits korrigiert. 
Zum Schlusse kommt Hofeneder noch auf die systematische 
Stellung der Schraubenflügler zu sprechen. „Sicher eines 
der wichtigsten Merkmale, durch welches sich die Strepsipteren 
von den Koleopteren unterscheiden, sind die Vorderflügel, speziell 
deren lebhafte Bewegung sowohl beim Fluge, als auch außer- 
halb desselben. Das sehr gewichtige Argument Siebolds, 
dass bei den Käfern die Vorderflügel einfache Deckorgane 
für die Hinterflügel und daß dieselben beim Fliegen nur ge- 
lüftet und unbeweglich gehalten werden, verdient jedenfalls 


die größte Beachtung.“ Ganglbauer führt hierzu (briefliche 

Mitteilung an Hofeneder) an, daß „ein Vorderflügel, der die 

Bewegung der Hinterflügel mitmacht, nicht von einem Vorder- 

flügel, der die Fähigkeit hierzu verloren hat, abgeleitet werden 

kann.” Die weichhäutigen Vorderfllügel der Strepsipteren 

ermangeln übrigens der fürKoleopteren typischen „Chitinsäulen.“ 
Ss. 

Eigenartig in seinem ganzen Aufbau wirkt ein eben er- 
schienenes Werk: „General Biology. A. Book of Outlines and 
Practical Studies for the General Student, by James G. 
Needham“ (542 S., 287 Textabbildungen und 9 Porträts; 
Ithaca, N. Y., The Comstock Publishing Co. Preis 2 8, 
Porto 18 Cents). Der bekannte Gelehrte und Professor 
für Limnologie und Biologie an der Cornell Universität bietet 
darin eine stattliche Reihe von Studienaufgaben aus dem 
biologischen Praktikum, die er eingehend durchspricht. Er 
behandelt z. B. die Abhängigkeit der Organismen von einander 
(Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten, zwischen Ameisen 
und Aphiden, die Gallenbildung) und führt den Lernbegierigen 
an der Hand von 7 Aufgaben (Anpassung der Pflanzen an 
Insektenbesuch; Anpassung der Insekten an Pflanzenbesuch, 
Vergleichende Untersuchung der verschiedenen von einer Insek- 
tensorte besuchten Pflanzen, vergleichende Untersuchung der 
eine bestimmte Pflanze besuchenden Insekten, Abhängigkeits- 
verhältnis zwischen Pflanzen und Insekten usw.) allmählich 
zum rechten Verständnis des biologischen Vorganges. An- 
dere Kapitel sind der Evolution, der Vererbung, dem Lebens- 
kreislaufe, der Anpassung der Organismen an ihre Umgebung 
und dem Gefühlsleben der Tiere gewidmet. In einem An- 
hange lehrt Needham in origineller, kurzer Weise, wie man 
sehen kann, sehen soll, sehen lern, wie man das Mikros- 
kop verwendet, wie man beobachtet, zerschneidet, zeichnet, 
sammelt, präpariert und systematisch arbeitet; letzteres führt 
er an einer Bestimmungstabelle der Dytiscidengattungen aus, 
wie ihm überhaupt die Insektenwelt den Hauptteil seines 
Arbeitsmateriales liefert. Er will mit seinem Buche anregen 
zu freudiger und befriedigender Arbeit und dieses Ziel dürfte 
er erreichen. Ss. 

Wendet sich Needham mit seinem Werke an die Stu- 
denten, so gilt ein anderes, uns eben zugegangenes, jugend- 
licheren Schülern. Es ist Michael Bachs Wunder der In- 
sektenwelt in neuer, von H. Brockhausen besorgter 
Bearbeitung. (Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, Preis 
geb. Mk. 3.60). Seit 30 Jahren hat Bachs Werkchen seinen 
Platz inmitten der großen Menge mehr oder minder brauch- 
barer Jugendschriften behauptet, die sich mit der Insekten- 
kunde beschäftigen, es wird dies auch ferner tun. Der 
jetzige Herausgeber hat mit Geschick neuere Forschungser- 
gebnisse eingeschalten und wenn er mit alten Irrtümern 
und Fehlern noch nicht gründlich genug aufgeräumt hat, 
so wird das ihm nachzusehen sein, da er in erster Linie Päda- 
gog ist und mit seiner Arbeit erzieherische Zwecke verfolgt, 
auch schließlich der belletristischen Schreibweise Konzessionen 
zu machen hatte. Man kann das Buch getrost der Jugend 
in die Hand geben in dem Vertrauen, daß es seine Aufgabe, 
ein Führer in die Wunder der Insektenwelt zu sein, erfüllt. 

Ss. 

Der Umstand, daß auf dem Kongresse der „Gesellschaft 
für Tropenmedizin im fernen Osten“, der anfangs März 1910 in 
Manila tagte, Dr. W. T. de Vogel die frühere Beobachtung 
Ch. Banks’ bestätigte, daß Anopheles (Myzomyia) Rossii ein 
gefährlicher Malariaüberträger ist, gibt Dr. Ad. Eysell (Archiv 
für Schiffs- und Tropen-Hygiene XIV. 1910 S. 416—419) 
Veranlassung, den Tropenärzten vorzuhalten, „allen syste- 
matischen Kleinkram den Entomologen von Fach zu über- 
lassen“. „Eine genaue Kenntnis aller Stechmückenarten 
würde nur dann unerläßlich sein, wenn, um ein prägantes 
Beispiel zu wählen, in Italien Tropica ausschließlich durch 
Anopheles maculipennis, Tertiana ausschließlich durch 
Anopheles superpietus und Quartana ausschließlich durch 


Anopheles 
aber jede 


pseudopictus übertragen werden könnte. Da 
dieser 3 Arten sowohl Tropica, als auch 
Tertiana und Quartana übertragen kann, genügt es, 
wenn gegebenen Falls der Arzt imstande ist, einen Ano- 
pheles von einem Culex zu unterscheiden. Wichtig wäre 
es ferner, die einzelnen Arten zu kennen, wenn sich die 
Behauptung einiger Autoren bestätigte, daß gewisse Ano- 
phelesarten als Zwischenträger für Malaria z. B. nicht in 
Betracht kämen, da sie sich nicht mit Plasmodien infizieren 
könnten. Aber auch diese Annahme steht auf schwachen 
Füßen. Ein großer und wechselnder Prozentsatz der 
gleichen Mückenart zeigt sich bei Infektionsversuchen mit 
Hämosporidien immun. Es liegt also sehr nahe, anzunehmen, 
daß eine Anophelide, die in diesem Jahre aus irgend welchen 
uns heute noch unbekannten Gründen keine Sichelkeime in 
ihrem Körper entstehen läßt, schon im nächsten Jahre unter 
anderen Verhältnissen zu einer gefährlichen Überträgerin der 
Malaria werden kann. Deshalb ist es zunächst — und 
wohl noch für viele Jahre —- das richtige, sich durch die 
Erwägung „alle Angehörigen der Anophelidenfamilien können 
sich unter Umständen mit Malaria infizieren und diese dann 
auf den Menschen übertragen“ in der Wahl und bei der 
energischen Durchführung der prophylaktischen Maßnahmen 
leiten zu lassen“. — „Leider krankt die heutige Stechmücken- 
systematik“, bemerkt Eysell ferner, an der Sucht einiger 
Autoren, um jeden Preis spezifische und generische Unter- 
schiede zu konstruieren“. „Als besonders erschwerendes Moment 
für eine reinliche Scheidung kommt noch hinzu, daß die 
Stechmücken ausgesprochenen Horodimorphismus und große 
Neigung zum Aberrieren zeigen. Es züchtete z. B. Kino- 
shita aus einem einzigen Pseudopictusgelege fünf, zwei ver- 
schiedenen „Gattungen“ zugewiesene Anopheles-,Arten“ (pseu- 
dopicetus Grassi, plumiger Dönitz, Sinensis Wiedemann, 
vanus Walker und Ezoensis Tsuzuki). Ss. 

„Über Insektenreste aus der Trias Frankens“ schreibt 
Anton Handlirsch in den Abhandl. d. Naturhistor. Gesell- 
schaft zu Nürnberg (XVII. I. S. 79—82) anläßlich der Auf- 
findung eines Blattoidenflügels, dessen einstige Trägerin er 
nach dem Entdecker Pedinoblatta Stromeri benennt. Eine 
im vorigen Jahre von Dr. ©. M. Reis auf ein zu den Pro- 
todonaten gehöriges Fossil aufgestellte Gattung Handlirschia 
wird, weil dieser Name bereits früher vergeben, in Reisia 
umgetauft. 1860 hat C. F. W. Braun eine Arbeit „über die 
Tiere in den Pflanzenschiefern von Bayreuth“ veröffentlicht, 
die bisher sowohl Scudder als Handlirsch unbekannt ge- 
blieben war. Darin beschreibt er die Reste von Coleop- 
terites curculionoides und Campopsis tenthredinoides. Es 
handelt sich dabei um die 8 mm lange mit 10 Punktreihen ver- 
sehene Flügeldecke eines Käfers, der wohl ziemlich sicher 
kein Rüßler war, und um eine Larve, die einem Käfer aber 
keiner Blattwespe zugehört haben dürfte. Ss. 

Dr. Theodor Hüeber arbeitet seit Jahren an einer 
„Synopsis der deutschen Blindwanzen (Capsidae)“, einer ebenso 
mühsamen als verdienstlichen Abhandlung. Kürzlich ist das 
13. Heft erschienen (Jahresh. d. Ver. f. vaterl. Naturk. in 
Württemberg 1910 S. 279 —349), das die Oncotylaria zu 
Ende führt und mit den Plagiognatharia beginnt. Ss. 

Einige Umtaufen von allgemeinerem Interesse nimmt 
Andreas Semenow-Tian-Shansky (Rev. Russe d’Ent. 
1910. IX. 4. S. 433) vor. Die Lathridius-Untergattung Lar 
Sem. wird zu Thes, die Geotrypinengattung Bradycinetus 
Horn zu Amechanus Horn. Für das Otiorrhynchinengenus 
Bradycinetus Schauf. schlägt er den Namen Balearicola vor; 
es ist aber bereits vor Jahr und Tag in Bradyclonetus 
Schauf. II. umgeändert worden. 

„Zur Kenntnis der Aphanipterenfauna Deutschlands“ 
einennicht umfangreichen, aber wertvollen Beitrag zu liefern, bot 
Dr. Alfons Dampfeine kleine Bestimmungssendung des Wies- 
badener Museums Gelegenheit (Jahrb. Nass. Ver. Naturk. 63. 1910 
S. 53—61). Von Ceratophyllus melis WIk. konnte Verf. den 


bisher völlig unbekannten und dabei außerordentlich merk- 
würdigen männlichen Genitalapparat beschreiben. Auf dem 
Eichhörnchen ward Ceratoph. Uralensis I. Wagn. gefunden, 
eine aus dem Ural, aus Schweden, Ostpreußen bekannte 
und nun von Idstein festgestellte Spezies. Bei Unter- 
suchung des Materiales an Palaeopsylla gracilis hat sich 
herausgestellt, daß man bisher unter dem Namen 3 ver- 
schiedene Arten zusammengefaßt hat; die echte gracilis 0. 
Taschenb. ist allein in Baden gefunden worden. Typhloceras 
Poppei I. Wagn., in Vegesack entdeckt, dann in England, 
in Tharandt und nun bei Wiesbaden gefangen, hat Mus 
sylvaticus zum Wirtstier (Wagner hat dies s. Z. bezweifelt). 
Schließlich werden Ischnopsyllus variabilis I. Wagn. (bisher 
nur aus Rußland nachgewiesen) und Nycteridopsylla longi- 
ceps Rothsch. (bisher nur aus England, Italien, Holland, 
Kleinasien bekannt), beides Flöhe der Fledermaus Pipistrellus, 
für Wiesbaden und damit für Deutschland verzeichnet. 

Ss. 

Es ist in Entomologen-Kreisen ziemlich bekannt, 
daß L. ©. Howard seit Winter 1905/6, unterstützt durch 
R. Oberthuer und C. Houlbert, Akklimatisationsversuche mit 
den Feinden der Euproctis chrysorrhoea und Lymantria dis- 
par im Großen vornimmt. Ein Aufsatz von A. Vuillet 
(Comment Zig-Zag et Cul-Dore emigrerent en Amerique et 
ce qui s’ensuivit. Revue Bretonne de Botanique, März 1910) 
schildert nun die Art und Weise der Versendung. Nachdem 
die ersten Transporte der angestochenen Raupen größere 
Verluste hatten, ward Präparator Vuillet in der Zeit vom 
Mai bis August 1908 damit beauftragt, die in Rennes ge- 
zogenen und zusammengekauften Tiere zweimal wöchentlich 
nach Cherbourg zu bringen und dort im Kühlraum der 
Ozeandampfer zu verladen. 1909 ward Vuillet vom Juni 
bis August gleich in Cherbourg stationiert; alle aus Frank- 
reich, der Schweitz, Italien, Holland und z. T. aus Deutsch- 
land eingehenden Raupensendungen kamen bei ihm zu- 
sammen, während die russischen Sendungen über Hamburg 
expediert wurden. Er setzte die Raupen in einen großen 
Eisschrank, um sie an die Temperatur zu gewöhnen, und 
wöchentlich 2—3 mal konnte ein großer Baumwagen voll 
Käfige mit den kostbaren Tieren auf den abgehenden Dampfiern 
geeignet verladen werden. Um ein wirkliches Ergebnis zu 
erhalten, will man die Ausfuhr noch einige Jahre fortsetzen. 

Ss. 


Der I. Internationale Entomologen-Kongreß 
zu Brüssel, 1.—6. August 1910. 


Von Sigm. Schenkling. 
(Fortsetzung.) 
Montag, den 1. August. 
Allgemeine Sitzung.‘) 


Präsident: A. Lameere (Brüssel), Vizepräsident: E. Simon (Paris). 

Am Vormittag 10'/, Uhr eröffnete der Präsident des 
Kongresses, Prof. Dr. Auguste Lameere, Rektor der Uni- 
versität Brüssel, den Kongreß. Er dankt den Regierungen 
und wissenschaftlichen Instituten, . welche Delegierte entsandt 
haben, und gibt einen kurzen Rückblick auf die Vorbereitungen 
zum Kongreß. Die Bedeutung des Kongresses liegt teils 
darin, daß die Zoologen auf die Wichtigkeit der Entomologie 
aufmerksam gemacht werden, andernteils darin, daß die 
Entomologen der verschiedenen Länder persönlich Fühlung 
miteinander nehmen können. Die Entomologie ist eben so 
wichtig als die übrigen Zweige der Zoologie zusammen ge- 
nommen, besonders durch ihre ökonomischen und medizini- 

*) Fast alle Redner des Kongresses haben der Redaktion 


Referate über ihre Vorträge zur Verfügung gestellt, wofür ihnen 
auch an dieser Stelle herzlich gedankt sei. 


schen Beziehungen. Deshalb sollten mehr Professuren für 
Entomologie eingerichtet werden. Die Entomologie hat der 
Biologie eine Summe von wichtigen Tatsachen übermittelt 
und dadurch ein wertvolles Material für die Erklärung der 
großen Naturphänomene gegeben. Die Basis aller entomolo- 
gischen Studien bildet die Systematik, gepflegt durch eine 
große Zahl von Spezialisten, die der Wissenschaft einen noch 
größeren Dienst leisten würden, wenn sie sich auch für die 
allgemeinen Probleme der Biologie interessieren wollten und 
wenn sie bei ihren Studien die modernen Methoden, wie 
sie in der Zoologie Eingang gefunden haben, anwenden 
würden. Dann würden die Vorurteile, die viele Zoologen 
gegen die Entomologie haben, fallen, und der Zweck des 
Kongresses, der hauptsächlich darin besteht, die entomologische 
Wissenschaft als ein vollwertiges Glied der allgemeinen 
Zoologie zur Anerkennung zu bringen, wäre erreicht. — 
Zu Ehrenmitgliedern des Kongresses werden ernannt: Brunner 
von Wattenwyl (Wien), Emery (Bologna), Fabre (Serignan), 
v. Heyden (Frankfurt a. M.), Meinert (Kopenhagen), Plateau 
(Gand), M. Reuter (Abo), Scudder (Cambridge), Snellen (Rotter- 
dam) nnd Russel Wallace (Dorset). 

Hieraufgibtder Generalsekretär desKongressesG.Severin, 
Konservator am. Kgl. Naturhistorischen Museum zu Brüssel, 
einen allgemeinen Bericht über die Tätigkeit des Exekutiv- 
Komitees und verliest die Namen der Präsidenten der einzelnen 
Sektionen. 

Dann hielt Prof. Dr. Yngve Siöstedt, Intendant am 
Riksmuseum zu Stockholm, einen durch zahlreiche Lichtbilder 
illustrierten Vortrag über: Die schwedische Kilimandiaro- 
Expedition und deren Ergebnisse.“ Dieser höchste Berg 
des Erdteiles mit seinem mit ewigem Schnee bedeckten Gipfel, 
seinen deutlich abgegrenzten Zonen (Mischwald, Kulturzone, 
Regenwald, Bergwiese) war zoologisch noch größtenteils un- 
bekannt, was wohl hauptsächlich in den dortigen häufigen 
Empörungen gegen die Weißen seinen Grund hatte. Am 
besten waren die Säugetiere und Vögel bekannt, von der 
Fauna der übrigen Tierklassen kannte man meistens nur 
einige wenige Züge, die aber in gar keinem Verhältnis zu 
dem Reichtum der Fauna dieses Berges standen. Am 
20. 4. 1905 wurde die Reise von Stockholm aus angetreten 
und am 2. 8. 1906 kam die Expedition nach Schweden 
zurück. Am 15. 6. 1905 begann der Marsch der 80 Träger 
starken Karawane durch Usambara und Pare, und nach 16 


. Marschtagen wurde die Westseite des Kilimandjaro erreicht. 


In der Landschaft Kibonoto wurde in einer Höhe von etwa 
1300 m eine Station als Ausgangspunkt für die zoologischen 
Expeditionen errichtet. Die Forschungen erstreckten sich bis 
zur Schneegrenze, wo in 5500 m Höhe noch eine Collembole, 
Mesira annulicornis, und eine Lycoside angetroffen wurden. 
Auch der naheliegende Meru wurde in den Bereich der 
Untersuchungen gezogen, und seine höchsten Teile wurden 
zweimal bestiegen. — Redner hat sein dreibändiges Werk 
über die Reise, das im großen und ganzen abgeschlossen ist 
(es fehlen außer den Spinnen nur noch ein paar kleine 
Gruppen) und etwa 2000 Seiten und 80 Tafeln enthält, zur 
Ansicht ausgelegt. 

Am Nachmittag um 2 
Sektionssitzungen statt. 


Sektion für ökonomische und pathologische 
Entomologie. 

Präsident: D. Morris (London), Vicepräsident: F. Theobald (Wye). 

F. Theobald vom Agricultural College zu Wye Court, 
Ashford, sprach über „Die Ökonomische Bedeutung der 
Collembolen“. Daß die Collembolen mitunter den Pflanzen 
schädlich werden können, war schon früher durch Lubbock 
und Curtis bekannt. Neuere Beobachtungen durch 
Carpenter haben gezeigt, daß die Tiere unter Umständen 
äußerst schädlich auftreten. können. 22 Arten aus den 
Gattungen Smynthurus, Lipura, Achantes, Entomobrya, Orch- 
esella, Podura, Isotoma, Templetonia und Degeeria sind als 


Uhr fanden gleichzeitig drei 


solche Schädlinge bekannt geworden. Smynthurus luteus 
hat z. B. kürzlich in England an Johannisbeere, Apfel und 
Kartoffel vielen Schaden angerichtet; ein anderer Smynthurus 
trat daselbst schädlich auf an Bohne, Erbse, Rübe, Spargel 
und Mais, eine Art Templetonia an Erdbeeren. Zur Ver- 
nichtung der Schädlinge werden die Pflanzen mit Bleiarsen 
oder Nikotinlösung besprengt, oder man tränkt den Boden 
mit einer Paraffin-Emulsion oder mit einer Lösung von 
Kalk und Ruß. 

Daniel Morris von London (früher Direktor des De- 
partements für Ackerbau in Westindien) sprach über die 
Gesetze, die in Westindien zur Kontrolle der Schäden an 
importierten Pflanzen angenommen worden sind, und über 
die Methoden, solche Pflanzen und Samen zu desinfizieren. 
Alle westindischen Kolonien scheinen nunmehr gegen die 
Einschleppung von Pflanzenschädlingen geschützt zu sein. Pflan- 
zen in Töpfen oder Ballen werden mit Blausäure behandelt; 
Samen in Paketen oder Früchte werden durch Schwefelkohlen- 
stoff desinfiziert; Rosensetzlinge werden in Bordelaiser Brühe 
getaucht; Baumwollsamen, die zur Aussaat bestimmt sind, legt 
man in eine Lösung von Sublimat, während Baumwollsamen, 
die zur Ölgewinnung dienen sollen, mit Schwefeldämpfen 
behandelt werden. — F. Merrifield (Brighton) dankt dem 
Redner für seine außerordentlichen Leistungen in Westindien. — 
R. Mayne (Brüssel) bemerkt, daß die belgische Regierung 
zur Zeit einen besonderen entomologischen Dienst für ihre 
Kolonien schaffe und daß belgische Entomologen demnächst 
nach dem Congo geschickt werden, um die durch Insekten 
verursachten Pfilanzenkrankheiten zu studieren. 

Prof. Dr. L. Gedoelst von Brüssel bespricht die 
Calliphorinen (Dipt.), die in der Haut der Haustiere schma- 
rotzen. In Europa sind schon seit langem als Hautschma- 
rotzer bekannt Calliphora vomitoria, Luciola Caesar und 
L. sericata, in Amerika Chrysomyia macellaria, in Australien 
Calliphora Oceanica, und auf Hawaii Calliphora dux. Redner 
behandelt nun speziell die afrikanischen Calliphorinen der 
Gattung Cordylobia und hebt die neue Entdeckung von 
Dr. Rovere hervor, nach welcher die Larven von Pycnosoma 
megacephala bei den Boviden des belgischen Congogebietes 
leben. Er gibt die Beschreibung zweier anderer Larven von 
Calliphorinen, von denen sicher die eine zum Genus Pycno- 
soma gehört. Die Pycnosomen legen ihre Eier an die Ober- 
fläche des Körpers der Haustiere, wahrscheinlich immer an 
Wunden. — F. Lahille (Buenos Aires) gibt dazu einige 
Mitteilungen über die geographische Verbreitung der Chry- 
somyia macellaria. Diese in Chile seltene Mücke verbreitet 
sich in Argentinien bis zu 40° südl. Br. und scheint diese 
Grenze nicht zu überschreiten. Sie bringt Myiasis auch bei dem 
Menschen hervor. In Argentinien existieren noch zwei an- 
dere Arten Chrysomyia, welche als Parasiten des Viehs auf- 
treten. Sie scheinen im Süden nicht über die Nordgrenze 
der Provinz Buenos Aires hinauszugehen. 


Sektion für Systematik. 
Präsident: H. Kolbe (Berlin), Vicepräsident: K. Kertesz (Budapest). 


Prof. H. I. Kolbe, Kustos am Kgl. Museum für Natur- 
kunde zu Berlin, sprach über „Die vergleichende Morpho- 
logie und Systematik der Coleopteren“. In älterer Zeit war 
die Morphologie der damals üblichen Naturbetrachtung sehr 
untergeordnet; aus diesem Grunde, und weil es kein wirk- 
lich brauchbares System gab, wurden viele Gattungen und 
Familien im System falsch untergebracht. Später kam die be- 
schreibende Morphologie auf (Westwood, Lacordaire). Aber schon 
Burmeister huldigt der vergleichenden Methode, die eine höhere 
Entwickelung der Morphologie darstellt. In neuerer Zeit 
herrscht die descendenztheoretische Methode, welche sich 
auf die Abstammungslehre stützt. Bei den Coleopteren können 
zwei große Gruppen im System unterschieden werden, die 
Adephagen (mit einfach borstenförmigen Antennen, deutlich 
vorspringenden Rändern des Pronotums, primitivem Geäder 


der Hinterflügel, mit 6 Abdominalsterniten, deren zweites 
stets frei liegt, ihre Larven campodeaförmig mit fünfglied- 
rigen Beinen und zwei Krallen am letzten Fußglied) und die 
Heterophagen (mit sehr verschieden gebildeten Fühlern, 
Pleuren des Prothorax mit dem Notum oder dem Sternum 
verwachsen, Hinterflügel weniger primitiv geädert, zweites 
Abdominalsternit mit dem folgenden verschmolzen, Larven 
mit viergliedrigen Beinen und nur einer Kralle am letzten Fuß- 
glied). Die Verschmelzung der Prothorakalteile, die Reduk- 
tion des Flügelgeäders, die Verschmelzung der beiden Sternite 
an der Abdominalbasis etc. beweisen, daß die Heterophagen 
von den Adephagen abzuleiten sind. Die vergleichende 
Morphologie und Systematik der Coleopteren steht also (wie 
bei den übrigen Tieren) auf der Basis der Descendenztheorie. 
Das natürliche System ist das Resultat aus der vergleichen- 
den Morphologie unter Berücksichtigung der descendenz- 
theoretischen Beziehungen. 

Dr. K. Kertesz, Kustos am Kgl. Ungarischen Museum 
für Naturkunde zu Budapest, sprach „Über die generische 
Zugehörigkeit der bis jetzt beschriebenen Pachygaster-Arten 
(Dipt.)“. Die Gattungen Neopachygaster Aust. und Zabrachia 
Coq. sind berechtigt. Für Pachygaster tarsalis Zett. wird 
die neue Gattung Eupachygaster errichtet. 

P. Longinos Navas S. d. vom Colegio in Zaragoza 
liest eine spanische Arbeit „Algunos örganos de las alas 
de los insectos“, in welcher er auf einige Besonderheiten in 
den Flügeln mancher Neuropteren aufmerksam macht. In- 
folge dieser Studien trennt er die Gattung Polystoechotes 
Burm. von der Familie der Hemerobiidae und bringt sie 
zu den Osmylidae. Ferner errichtet er die Familie Neuro- 
midae, deren Typus das Genus Neuromus Ramb. ist und 
zu der auch die Gattungen Corydalis, Chauliodes und einige 
andere gehören, die man bisher zu den Sialiden gestellt hatte. 

Dr. P. Speiser, Kreisassistenzarzt zu Sierakowitz in 
Westpreußen, sprach über den „Begriff der Gattung in der 
heutigen Systemaük“. Daß Linne den Begriff der Gattung 
eingeführt hat als der planmäßigen Zusammenfassung des 
zunächst Ähnlichen, erweist sich dadurch als eine sehr 
wesentliche Tat, daß dieser Begriff bis heute stets seine 
volle Berechtigung behalten hat. Er hat insofern Wandlungen 
erfahren, als der ursprünglich ganz künstlichen Zusammen- 
fassung auf Grund bloßer morphologischer Merkmale später 
die Möglichkeit des Verständnisses als Ausdruck wirklicher 
Verwandtschaft, des wirklichen Geschehenseins der Ent- 
wickelung, folgte. Mit diesem Verständnis war das natürliche 
System erreicht. Es entsteht nun die Frage, ob es Gattungen 
in der Natur oder nur in dem Begriffe des Systematikers 
gibt. Die Frage, wie eine natürliche Gattung umgrenzt 
werden soll, kann dahin beantwortet werden, daß Gattungs- 
charaktere stets älter als Artcharaktere sein müssen. Jede 
Gattung muß demnach von einer einzigen Art ihren Ursprung 
nehmen; dabei ist dann die geographische Verbreitung die- 
ser Art zu beachten, die oftmals räumlich nicht weit reicht. 
Von diesem Areal aus müssen dann die allmählich ent- 
wickelten Arten ihren Ausgangspunkt nehmen. Legen wir 
diesen Maßstab an bei der kritischen Durcharbeitung aller 
Gattungen auf ein natürliches System hin, dann vermeiden 
wir die polyphyletischen Gattungen ebenso wie die augen- 
scheinlich ganz. künstlich konstruierten. Jedenfalls gibt es 
natürliche Artengruppen (Gattungen), von denen manche eine 
höhere, manche eine niedere descendenztheoretische Stellung 
zu einander haben. 


Sektion für Nomenklatur und Bibliographie. 


Präsident: S. Schenkling (Berlin), 
Vicepräsident: dJ. Villeneuve (Rambouillet). 


A. Janet von Paris spricht über die Anordnung der 
Arten in den Inhaltsverzeichnissen und empfiehlt, die Arten 
nicht innerhalb der Gattungen, wie es noch immer oft ge- 
schieht, sondern unter sich in alphabetischer Ordnung auf- 


aan 


zuführen. Auf diese Weise wird beim Suchen einer Art 
viel Zeit gespart, denn oft werden neue Gattungen geschaffen, 
oder eine Art wird aus einer Gattung in eine andere ver- 
setzt. Um eine Art der alten Gattung Vanessa zu finden, 
müßte unter Umständen unter den neuen Gattungen Arasch- 
nia, Euvanessa, Junonia, Polygonia, Pyrameis, Rhinopalpa 
und Vanessa nachgesehen werden. Redner spricht ferner 
den Wunsch aus, daß bei bibliographischen Zitaten nicht gar 
zu stark abgekürzt werden möge. „An.“ könnte z. B. be- 
zeichnen Analecta, Analyse, Anales, Annales etc. 

Dr. W. Horn von Berlin berichtet über die von 
A. v. Semenow-Tjan Schansky (St. Petersburg) dem 
Kongreß eingesandte Arbeit „Die taxonomischen Grenzen der 
Art und ihrer Unterabteilungen, etc.“ (Mem. Acad. Sc. 
St. Petersb. VIII. Ser., Vol. 25, No. 1, 1910). Semenow 
tritt für die reale Bedeutung der Art als biologische Einheit 
ein; die Schwierigkeit läge nur in der taxonomischen Be- 
grenzung. Die bisherigen Bezeichnungen für niedrigere Be- 
griffe z.B. „Varietas“, „Rasse“, „subvarietas“, „superva- 
rietas“, „modificatio“ etc. müßten für die gesamte Zoologie 
und Botanik durch objektive Kriterien gleichmäßig organisiert 
werden (nur für die Paläontologie, welche nicht nur einen 


Moment der Entwickelungsgeschichte, sondern ganze 
Perioden berücksichtige, gälten Ausnahmen). „Art“ und 
„Unterart“ sind die wahren systematischen und geogra- 


phischen Einheiten; nur ist zu beachten, daß die „Arten“ 
nicht gleichwertig sind (alte, neue, aussterbende, konstante, 
fluktuierende, monomorphe, polymorphe etc). Das Kriterium 
der Art werde durch die Summe der bisweilen individuell 
schwankenden Merkmale gegeben, wobei den inneren Or- 
ganen keine höhere Bewertung zukommt als den äußeren. 
Konstante biologische Unterschiede sind stets von äußeren 
Kennzeichen begleitet (Negierung „biologischer“ und „phy- 
siologischer“ sp.). Die „Art“ wird definiert als Gesamtsumme 
erblicher, morphologischer, meist auch von biologischen 
Charakteren begleiteter Merkmale, welche das Resultat der 
physikalisch-geographischen Faktoren der Vergangenheit sind. 
Vorhandensein einer Lücke zwischen je 2 Arten; Unmöglich- 
keit des Auftretens einer anderen Art unter der Nachkommen- 
schaft; selbständiges Verbreitungsgebiet, das aber mit dem 
einer anderen Art zusammenfallen kann (wobei jedoch keine 
Vermischung der Arten stattfindet); Unmöglichkeit einer re- 
gulären Kreuzung in der freien Natur. Semenow schlägt 
folgende Unterbegriffe vor: 1.) „Subspecies“ für die geo- 
graphischen Rassen: verhältnismäßige Beständigkeit der wenn 
auch unbedeutenden Kennzeichen; Unmöglichkeit einer raschen 
Wiederkehr zur Stammform; Vorhandensein von Übergangs- 
formen in der Berührungszone, respektive bei ganz getrenntem 
Verbreitungsgebiete nur unbedeutende morphologische Unter- 
scheidungsmerkmale; Fehlen der Stammform im Zentrum 
des Wohnbezirkes der Rasse; höhere Möglichkeit frucht- 
barer Kreuzung. Falls eine Scheidung zwischen primären 
größeren und sekundären kleineren Rassen notwendig sein 
sollte, wird für die letzteren die Bezeichnung „natio“ pro- 
poniert. Die Gesamtsumme aller subspecies = „conspecies“. 
Semenow protestiert dagegen, daß stets der zuerst ge- 
gebene Name (Prioritätsform) als gültiger Katalog-Name 
für die Grundrasse einer „conspecies“ anzunehmen ist. 
2.) „Morpha“ für mehr oder weniger scharf ausgesprochene 
Modifikationen, welche umfangreiche Gruppen von Individuen 
oder periodisch ganze Generationen umfassen und durch 
schroffe Veränderung von Existenzbedingungen hervorgerufen 
sind. Nur beim Einwirken der letzteren treten sie auf, im 
anderen Fall leichte Rückkehr zur Stammform. Fehlen eines 
bestimmten Verbreitungsgebietes, häufiges sporadisches Vor- 
kommen oder Anpassung an eine bestimmte Saison. Die 
„Morpha“ ist also ein Vorläufer (Prototyp) der Rasse. Bei- 
spiele dafür sind Morpha thermica, frigida, montana, 
lacustris, umbratilis, periodica, culta (Kulturform der 
Haustiere) et. — 3.) „Aberratio“ für individuelle, nicht 


lokalisierte Modifikationen, welche durch unwesentliche Kenn- 
zeichen charakterisiert sind. Völlige Unbeständigkeit der 
Merkmale innerhalb der Generationen; Fehlen direkter Erb- 


lichkeit (Resultante zufälliger Einwirkungen); höchstens 
schwache Abhängigkeit von geographischen Bedingungen. 


Bisweilen tritt ein gewisser Parallelismus von Aberrationen 
bei nahestehenden Arten auf, für den Semenow die Be- 
zeichnung „forma“ gelten lassen will, z.B. forma tigrina, 
maculata, telodonta, mesodonta, priodonta, ma- 
croptera, brachyptera, albina etc. 

W. Rothschild weist darauf hin, daß eine mehrfache, 
z. B. quaternäre Nomenklatur fast als ein Zurückfallen in 
die Vor-Linne'sche Zeit zu bezeichnen sei, wo Beschreibungen 
statt Benennungen gegeben wurden. — Burr begrüßt die 
Semenow’schen Vorschläge als geeignet, eine Einigkeit bei 
Entomologer, Zoologen und Botanikern herbeizuführen, be- 
dauert aber, daß hier das Wort „forma“ eine bestimmte 
Deutung erfahren hat; er hätte den Ausdruck lieber für 
„Formen“, über deren Bedeutung und Wert man nicht recht 
klar ist, offen gelassen. — Seitz weist darauf hin, daß dem 
Komitee ein engeres Zusammengehen mit den Zoologen an- 
empfohlen werden soll. Die immer weiter schreitende und 
bereits fast vollständige Separierung der beiden Disziplinen 
hat schon große Schwierigkeiten gezeitigt, die bei engerem 
Zusammengehen vermieden worden wären. — Dadd rest an, 
der Kongreß möge Schritte tun, daß der bis ins Unendliche 
gehenden Vermehrung der Namen für minderwertige Formen 
ein Riegel vorgeschoben werde. 

Für den Nachmittag '/,5 Uhr hatten sich mehrere 
Brüsseler Mitglieder der Belgischen Entomologischen Gesell- 
schaft zur Verfügung gestellt, um den Auswärtigen die 
schönsten Punkte ihrer Stadt zu zeigen. Am Abend um 
6 Uhr wurde ein Abstecher nach Malines (Mecheln) unter- 
nommen, woselbst um 8 Uhr in der Kathedrale ein Konzert 
des berühmten Glockenspielers J. Denyn stattiand. 


Dienstag, den 2. August. 
Allgemeine Sitzung 9 Uhr. 


Präsident: E. L. Bouvier (Paris), Vicepräsident: 
W. Rothschild (Tring). 


Wie in der Einleitung zu unserem Kongreßbericht be- 
merkt wurde, war Prof. A. Forel von Yvorne (Schweiz) ver- 
hindert, am Kongreß teilzunehmen. Er hat uns aber in 
liebenswürdigster Weise ein Resume seines angekündigten 
Vortrages „Die Geographie und die Phylogenie der Ameisen“ 
eingesandt, das wir hier wiedergeben. Forel stellt fest, daß 
man bei den Ameisen bis heute ca. 4877 Arten und Unter- 
arten und 1200 Varietäten bekannter lebender und 171 Arten 
und 18 Varietäten fossiler oder Bernsteinformen zählt. Er 
gibt dann eine Übersicht der Einteilung jener Formen nach den 
bekannten großen Weltfaunen sowie auch nach Unterfaunen und 
zeigt dabei die Eigentümlichkeiten der einzelnen Faunen. Ferner 
behandelt er die Wüstenfauna und die anderen Konvergenz- 
erscheinungen und Anpassungen sowie die vermutliche Phy- 
logenie der Ameisen und ihrer Unterfamilien. Als zweiten 
Gegenstand bespricht er den sehr interessanten Fund einer 
großen polycalischen Kolonie von Formica sanguinea ohne 
Sklaven, aus mehr als 40 Nestern bestehend, die er in die- 
sem Jahre im Kanton Waadt entdeckt hat und die ein Uni- 
cum in der Biologie dieser sonderbaren Ameise in Europa 
bildet. In Nordamerika werden solche Kolonien von einer 
bestimmten Unterart regelmäßig gebildet, in Europa jedoch 
variiert die Form. sanguinea nicht, außer in ihrer Größe, 
was jedoch hier (kleine Gestalt) gerade die Folge der Sklaven- 
losigkeit sein dürfte. 

Prof. Dr. R. Blanchard aus Paris hält einen zwei- 
stündigen Vortrag über medizinische Entomologie. Früher 
kannte die Medizin nur die stechenden und parasitischen 
Insekten, erst seit einigen Jahren hat die Entomologie ein 
weites Gebiet der Medizin erobert, und vollständige Kurse 


layer 


sind jetzt auf den Universitäten für die medizinische Ento- 
mologie eingerichtet. In der Pathologie spielt nur eine ge- 
ringe Zahl Arthropoden eine Rolle. Von den Arachnoiden 
kommen hier in Frage die Ixodidae, von den Insekten die 
Hemipteren, Dipteren und Puliciden. Ixodes und Argas sind 
schon seit langer Zeit durch ihren Stich als gefährlich be- 
kannt, aber erst neueren Datums ist die Erkenntnis, dab sie 
Krankheiten übertragen. Argas reflexus, die Taubenzecke, 
ist der einzige europäische Repräsentant einer weit über die 
heißen Gebiete der Erde verbreiteten Gruppe. 1900 ent- 
deckte der junge Arzt Dutton in Afrika im Blute der von 
Ornithodorus moubata gestochenen Kranken eine Spirochaete, 
die ähnliche Erscheinungen hervorrief, wie sie sich bei den 
am europäischen Rückfallfieber Erkrankten zeigen. Aber in Eu- 
ropa gibt es keine Ornithodorus, hier besorgt die Bettwanze 
die Übertragung der Fieberspirochaeten. Die Ixodinen über- 
tragen die sogen. Babescose und erzeugen im südlichen 
Teile der vereinigten Staaten Nordamerikas eine für Menschen 
und Haustiere mörderische Krankheit, das Texasfieber. Es 
sind Arten von Boophilus u. a., die dieses Fieber erzeugen, 
indem sie kleine, birnförmige Körper in die Blutkörperchen 
übertragen. Die Entwickelung des Parasiten geschieht im 
Körper der Acaride, in deren Ei er übertritt. Vor 5-6 
Jahren wurde in Colorado eine neue Krankheit entdeckt, das 
Fleckfieber von Colorado, das durch die Ixodide Dermacentor 
übertragen wird. Die Krankheit ist aber keine Babescose. 
Ihr Ursprung ist unbekannt, das Agens ist filtrierbar, un- 
sichtbar, unkultivierbar, selbst mit Hülfe der neuesten Tech- 
nik nicht nachweisbar. 

Von den Insekten bespricht Redner zunächst die Psycho- 
diden (Dipt.). In Italien und den südlichen Teilen von 
Österreich ist seit langem die Krankheit papatacchi bekannt, 
erzeugt durch einen Phlebotomus, der schon von Scopoli 
beschrieben wurde. Die Fieberkrankheit trat nur in leichten 
Fällen auf, die ersten schweren Fälle ereigneten sich in Sarajewo 
in Bosnien unter dem dortigen österreichischen Militär; das 
Fieber wurde als „Hundskrankheit“ beschrieben, obwohl es 
nur bei Menschen vorkommt. Phlebotomus hat eine weite 
geographische Verbreitung: Südeuropa, Frankreich, Nil, Senegal, 
Küste Westafrikas und, wie Redner zum erstenmal für die 
Wissenschaft bekannt gibt, auch Südamerika. — Auch das 
Denguefieber scheint durch Phlebotomus verursacht zu werden. 

Ebenso schädlich sind die Simuliden (Dipt.). In ver- 
schiedenen Ländern Mittel- und Südeuropas, besonders auf 
der Balkanhalbinsel, werden ganze Herden durch Eindringen 
der Simuliden in die Atemwege krank (Kolumbaczer Mücke). 
Auch die Krankheit Pellagra, als deren Ursache bisher der 
Genuß von verdorbenem Mais (Aspergillus!) angesehen wurde 
und die auch der Kultur des Mais zu folgen scheint, wird 
nach den Feststellungen einer von der Royal Society of London 
nach Italien gesandten Kommission durch Stiche von Simuliden 
verursacht. Mit Beri-Beri, bei welcher Krankheit, wie bei der 
Pellagra, Nervenstörungen auftreten und als deren Ursache 
der Genuß von schlechten Fischen oder schlechtem Reis an- 
gesehen wurde, scheint es dasselbe zu sein. 

Für das Sumpffieber sind die Culiciden verantwortlich 
zu machen. Früher gab man den Miasmen die Schuld, aber 
es gibt kein Miasma; die wirkliche Ursache ist ein Parasit 
in den roten Blutkörperchen, für jede der verschiedenen 
Formen des Paludismus kommt ein besonderer Parasit in 
Frage. 1878—80 hatte Patrick Manson gefunden, daß die 
Filariose durch Mücken übertragen wurde; R. Roß, ein Arzt 
der indischen Armee, wies an Versuchen mit Vögeln die 
Rolle der Mücke sicher nach, und Grassi studierte auf Grund 
der Roß’schen Untersuchungen die Wirkung der Anopheles 
in Italien. 

Das Gelbfieber wurde 1900 durch eine amerikanische 
Kommission gründlich erforscht, aber schon 1814 hatte der 
Franzose Daniel Beaupertuis in Venezuela gefunden, dab 
das Fieber durch eine Mücke mit weißen Streifen auf 


Rücken und Beinen übertragen würde, also unzweifelhaft eine 
Stegomyia. 1880 stellte Carlos Finlay, Arzt zu Havana, die 
Culex mosquito genannte Mücke als Überträgerin fest, das ist 
Stegomyia calopus, die in der Tat der einzige Überträger 
des Gelbfiebers ist. 

Betreifs der Schlafkrankheit war Livingstone der erste, 
der bemerkte, dal» das Vieh durch die Stiche einer Glossine 
in ungeheuren Mengen dezimiert wurde. Man hielt anfangs 
die Stiche für giftig, bis der englische Arzt Bruce 1882 
zeigte, daß es sich hier um eine Trypanosomenkrankheit 
handelt (Trypanosoma Brucei). Die Glossina palpalis über- 
trägt das Trypanosoma Gambiense, Gl. morsitans das Tr. Brucei. 
Die Schlafkrankheit ist durch Karawanen (Stanley!) von der 
Westküste nach der Ostküste verschleppt worden und jetzt 
bis Uganda verbreitet. Sie tritt auch bei Weißen auf. 

Für die Kolonisation ist das behandelte Thema von un- 
geheurer Wichtigkeit. „Fliege oder Mensch“ kann man sagen, 
wenn man das Wort von Robert Boys „Moskito oder Mensch“ 


erweitert. Internationale Organisationen können da allein 
helfen. Eine englische und zwei französische Missionen sind 


schon ausgesandt worden; für die erste französische hatte die 
Regierung allerdings nur 1500 Frances zur Verfügung ge- 
stellt, für die zweite waren durch die Geographische Gesell- 
schaft 200000 Francs gesammelt worden. In England hat 


‚man schon mit der Errichtung von Lehrstühlen für tropische 


Naturgeschichte begonnen, andere Länder sind im Begriff 
zu folgen. 

Pater Erich Wasmann aus Luxemburg sprach über 
„Die Ameisen und ihre Gäste“. Er gab in der Einleitung 
einen gedrängten Überblick über die Entwicklung der Ameisen- 
kunde und insbesondere der Ameisenbiologie seit 100 Jahren, 
seit dem Erscheinen von P.Huber’s „Recherches stır les moeurs 
des fourmis indigenes“ (1810). Sodann schilderte er kurz 
an der Hand von zahlreichen Lichtbildern das Leben der 
Ameisen in den einfachen (ungemischten) Kolonien, hierauf 
die Symbiose zwischen Ameisen verschiedener Arten, die 
Entwicklung des sozialen Parasitismus und der Sklaverei. 
Bei den Beziehungen der Ameisen zu ihren Gästen (indivi- 
duelle Symbiose) wurden namentlich die echten Gäste be- 
rücksichtigt und als Vertreter derselben die Lomechusinae, 
Clavigerinse und Paussidae vorgeführt. Dann besprach der 
Vortragende die verschiedenen Formen des Nahrungserwerbs 
bei den Ameisen, führte als Jagdameisen die Dorylinen vor 
und zeigte die merkwürdigen Anpassungstypen ihrer Gäste. 
Den Schluß bildete der Nestbau der Ameisen, wobei die Ge- 
spinstnester und deren Verfertigung mit Hilfe des Spinn- 
vermögens der Ameisenlarven auch vom psychologischen Ge- 
sichtspunkte gewürdigt wurden. — Die photographischen 
Lichtbilder waren, mit Ausnahme eines einzigen, Original- 
aufnahmen. 

Am Nachmittag um 2 Uhr fanden wiederum drei Sektions- 
sitzungen statt. 


Sektion für Bionomie, Physiologie und Psychologie. 


Präsident: H. von Buttel-Reepen (Oldenburg), Vizepräsident: 
H. Osborn (Columbus). 


Dr. H. von Buttel-Reepen aus Oldenburg besprach 
„Atavistische Erscheinungen im Bienenstaat. Müssen wir 
dem Bienenei- 2 oder 3 Keimesanlagen zuschreiben? Die 
Pseudogynen bei den Bienen. Die Entdeckung der Sporen 
(Calcaria) bei Apis mellificaL.“ Als atavistische Erscheinungen 
sind u. a. aufzufassen die runde, senkrecht herabhängende 
Königinzelle und ihre Insassin, die Königin, ferner das Auf- 
treten der Eiablage bei den Arbeiterinnen und die Art und 
Weise der Ausführung dieser Eiablage, desgleichen das Vor- 
kommen besonders zahlreicher Königinzellen bei gewissen 
Subspezies und Varietäten (A. fasciata, mellifica-remipes etc.) 
und andere Erscheinungen mehr. Die Königinzelle zeigt uns 
noch die ursprüngliche Bauart der Einzelzelle, und die Königin 
selbst weist charakteristische Rückbildungen auf, die an frühere 


30 


Formen erinnern. Die Königin und die Arbeiterin sind durch 
besondere Behandlung der Larven in einander überzuführen, 
sodaß wir Übergangsformen erhalten, die weder eine normale 
Königin noch eine normale Arbeiterin darstellen. Diese 
Formen entsprechen in gewisser Weise den Pseudogynen bei 
den Ameisen. — Im Gegensatz zu Demoll sind drei Keimes- 
anlagen im Bienenei (Weismann) anzunehmen. — Die 
Imagines der sozialen Apidae zeigen (abgesehen von den 
Bombinae) als Ausnahme von allen anderen Hymenopteren 
keine Sporen (Calcaria) an den Hinterschienen. Vortragen- 
der entdeckte die Sporen als verhältnismäßig recht große 
Hautausstülpungen bei den Puppen! Die Form der Sporen 
ist bei der Königin, der Arbeiterin und der Drohne verschieden. 

d. Dewitz von Metz war nicht zum Kongreß erschienen, 
er hat aber das Manuscript seines Vortrages „Physiologische 
Untersuchungen über die Färbung der Kokons gewisser 
Lepidopteren“ dem Sekretariat eingeschickt. Bevor die Raupe 
gewisser Saturnidenarten (z. B. Saturnia pavonia) sich ein- 
spinnt, entleert sie den Inhalt ihres Darmes, und zuletzt 
tritt eine wasserhelle Flüssigkeit aus dem After. Dann spinnt 
sie ihren Kokon, der zuerst weiß ist, und nach 24 Stunden 
entleert sie sich innerhalb des Kokons noch einmal. Durch 
die obige Flüssigkeit wird nun der Kokon unter dem Ein- 
fluß der Luft braun. Wurde der Anus kurz vor dem Ein- 
spinnen künstlich verschlossen, so blieb der Kokon weiß. 

Dr. K. Hasebroek aus Hamburg spricht über die neueste 
Erscheinung einer melanotischen sammetschwarzen Abart der 
Cymatophora or, die als ab. Albingensis Warnecke vor vier 
Jahren bei ihrem ersten Auftreten beschrieben worden ist. 
Der Vortragende betont die Wichtigkeit dieses ersten Auf- 
tretens einer gänzlich neuen melanotischen Form für die 
Forschung. Es ist kein einziger Übergang zur Stammform 
vorhanden. Bis jetzt sind schon an 30 Exemplare der 
schwarzen Form geködert oder aus Raupen gezogen. Man 
hat aus einer Kopulation dieser Aberration Raupen und 
Puppen erhalten; die Raupen unterscheiden sich weder in 
der Lebensweise noch im Aussehen von denen der Stamm- 
form. Es sollen nun Zuchten zwischen der Stammform und 
der Aberration versucht werden. Redner bittet, auf das Auf- 
treten dieser Form in andern Gegenden, besonders in England, 
zu achten. 

Holdhaus weist darauf hin, daß die in der Literatur 
so vielfach sich findenden Angaben über das plötzliche Auf- 
treten einer Varietät oder Art und ebenso über das Erlöschen 
oder Seltenerwerden von Insektenformen in einer Gegend 
wohl in vielen Fällen mit den Brückner’schen Klimaperioden 
in Verbindung zu bringen sind. Prof. Brückner hat nach- 
gewiesen, daß das Klima von Europa regelmäßige Fluktuationen 
aufweist, welche sich in etwa 35 Jahren vollziehen. Auf 
eine Reihe von trockenen, warmen Jahren folgt stets eine 
Reihe merklich kühlerer und feuchterer Jahre. Es wäre von 
Wichtigkeit, zu untersuchen, inwieweit diese Klimaschwank - 
ungen in der Insektenfauna zum Ausdruck kommen. 

Hasebroek erwidert, daß klimatische Perioden früher 
ohne Auftreten von Melanismus vorübergegangen seien. 

Herbert Osborn, Professor an der Ohio-Universität 
zu Columbus (U. S. A.), gibt „Bemerkungen über die Jassiden- 
Fauna von Nordamerika.“ Die Fauna der Familie der 
Jassiden (Rhynch. Homopt.) hat viele Züge gemeinsam mit 
der Fauna Europas. Einige Arten der Fauna sind völlig 
identisch, aber Fälle von Verschleppung sind sehr selten. 
In großen Gattungen, wie Deltocephalus, Thamnotettix und 
Phlepsina, sind nur wenige Spezies beiden Erdteilen gemein- 
sam, und die Entwicklung mancher amerikanischer Spezies 
läßt sich gesondert feststellen. Von den Faktoren, die diese 
Entwicklung zuwege gebracht haben, nennt Vortragender 
die Anpassung an das Klima und die Nahrungspflanzen. 
Manche Arten zeigen eine deutliche Beschränkung auf feuchte 
oder trockene Regionen und auf eine oder wenige Futter- 
pflanzen. — Wasmann weist darauf hin, daß auch z.B. bei 


der Gattung Formica sich ähnliche Beziehungen zwischen 
den Formen von Nordamerika und Europa zeigen, die zum 
Teil auf gemeinschaftliche Abstammung, zum Teil auf parallele 
Entwicklung zurückzuführen sind. 


Carabus cancellatus Kocae nova subspec. 
Von Paul Born, Herzogenbuchsee. (Schweiz). 


Diese neue Rasse von Carabus cancellatus JIl. ist deshalb 
von besonderem Interesse, weil sie geographisch und morpho- 
logisch nicht nur 2 cancellatus-Rassen, sondern 2 ganze 
cancellatus-Rassenkomplexe mit einander verbindet, nämlich 
die emarginatus- mit der graniger-Gruppe. 

Die Tiere stehen in jeder Beziehung zwischen Islamitus 
Rttr. der Gegend von Zeple in Nord-Bosnien und graniger 
Pall. des Banates. 

Sie sind nicht ganz so gestreckt, als Islamitus, aber 
doch auch nicht so gedrungen, wie graniger, der Halsschild 
ist kürzer und breiter, als bei graniger, aber weniger herz- 
förmig vorn erweitert, dazu weniger lang nach hinten 
ausgezogen und hinten weniger aufgebogen, als bei Islamitus. 
Die sekundären Rippen sind kräftig, fast wie bei graniger, 
ebenso die aus kurzen, fast runden Körnern bestehenden 
primären Tuberkeln. Der Raum dazwischen ist aber nicht 
so grob gekörnt, als bei graniger, sondern glatt und glänzend, 
wie bei Islamitus. Färbung lebhaft kupferrot (von 27 2r- 
haltenen Exemplaren nur ein einziges grünlich erzfarben), 
nicht ganz so hell, wie bei Islamitus, aber heller, als bei 
graniger. Fühler und Beine schwarz, bei 2 erhaltenen Ex- 
emplaren das erste Fühlerglied braunrot, was bei graniger 
im Banat auch hier und da vorkommt (ab. rufoscapus Beuthin). 
25—32 mm. 


Das Tier ward von Herrn Oberförster Koca im Dilj- 
Gebirge bei Brod im östlichen Slavonien gesammelt. Nach 
späterer Mitteilung von Herrn Kola ist diese Rasse durch ihn 
von Brod ostwärts bis nach Vukovar konstatiert worden, aber 
wahrscheinlich bewohnt sie den ganzen östlichen Zipfel von 
Slavonien zwischen der Drave und der Save und auch Syrmien. 
Sie ist also auch geographisch die Übergangsstufe zwischen 
den bosnischen emarginatus- und den südungarischen graniger- 
Formen. 

In meiner Sammlung hat sich damit wieder eine klaftende 
geographische Lücke bei den cancellatus-Formen geschlossen 
und meine prächtigen Suiten zeigen mir nun klar den ganzen 
Zusammenhang zwischen den einzelnen Balkanformen und 
denjenigen der .anstoßenden Gebiete. 


Vom typischen emarginatus, welcher Krain bewohnt, 
zweigt sich nach Süden in Croatien eine emarginatus Rasse 
ab, die bedeutend schlanker ist als die Krainer und die 
weniger lang nach hinten ausgezogene und weniger nach 
hinten aufgebogene Hinterlappen des Halsschildes besitzt. 
Dieselbe dehnt sich ostwärts bis in das ungarische Komitat 
Baranya aus und ist, wie die Krainer Rasse, ebenso häufig 
grün, als kupferrot. 


Weiter südwärts, in der Gegend von Dervent in Nord- 
Bosnien treffen wir eine Form, welche von dieser kroatischen 
emarginatus-Rasse zn Islamitus Rttr. überführt. Islamitus 
Rttr. ist wahrscheinlich identisch mit maximus Haury, ob- 
schon Haury die Abwesenheit der Tertiärintervalle, die bei 
Islamitus auffällt, nicht erwähnt, sondern nur die Größe und 
die kupferrote Färbung. Islamitus bewohnt die Gegend von 
Zepce im nördlich-zentralen Bosnien. Diese Rasse der Ge- 
gend von Dervent besitzt schon die intensiv kupferrote 
Farbe des Islamitus, aber noch den weniger nach hinten 
ausgezogenen Thorax der kroatischen emarginatus-Rasse. 
Die Flügeldecken sind bereits so glatt und glänzend, wie 
bei Islamitus, während die tertiären Intervalle, welche beim 


AO 


Krainer emarginatus immer stark ausgeprägt, beim kroatischen 
noch meistens gut erkennbar sind, bei der Rasse von Dervent 
zu verschwinden anfangen und bei Islamitus- nur noch 
selten angedeutet sind. Das ist der Anfang der graniger- 
Skulptur. Bei der neuen Rasse Slavoniens, Kocae, werden 
diese primären Tuberkeln, die sich auf dem glatten Grunde 
des Islamitus schon ziemlich scharf abheben, noch kräftiger 
und kürzer. Noch weiter ostwärts tritt noch die Körnelung 
des Grundes dazu und wir haben die graniger-Skulptur des 
Banates. 

Parallel mit den Formen von Dervent und Islamitus 
entwickelt sich aus dem kroatischen emarginatus nach Süden 
im südöstlichen Zipfel Kroatiens und dem angrenzenden 
nordwestlichen Bosnien eine andere, sehr schöne cancellatus- 
Form, nämlich aurosplendens Apf., welche sich von Islamitus 
in den sie vielfach übergeht, durch breitere, gedrungenere Ge- 
stalt und oft bedeutendere Größe unterscheidet und durch den 
Umstand, daß die Färbung fast ebenso oft goldgrün ist, als 
lebhaft kupferrot. Bei dieser schönen Rasse, von welcher 
ich prächtige Suiten aus mehreren Lokalitäten besitze, sind 
oft die tertiären Intervalle noch ebenso gut erkennbar, als 
bei den kroatischen emarginatus. Aurosplendens, welcher 
geographisch und morphologisch zwischen Islamitus und 
Apfelbecki Born steht, geht südwärts in letztere Rasse über. 
Apfelbecki selbst aber bildet dann den Übergang zu dem 
dalmatischen intermedius Dej. 

Alle diese Suiten zeigen mir, wie sich aus der emar- 
ginatus-Rasse des illyrischen Gebietes ostwärts nach und 


nach die graniger-Rasse entwickelt hat. 
(Schluß folgt.) 


Neues vom Tage. 


Der Berliner Insektenhändler C. Rost sammelt zur Zeit 
auf Korea. 

An der belgischen Expedition, die demnächst zum Stu- 
dium der Schlafkrankheit nach Katanga abgeht, soll nach 
Verfügung des Kolonialministers auch ein Entomologe_ teil- 
nehmen. 

G. Lewis in Tunbridge Wells (England) hat seine großen 


Sammlungen japanischer und ceylonesischer Käfer an das 
Britische Museum verkautt. 
Die Coleopterensammlung von Dr. A. Puton ist von 


J. Bourgeois in Markirch (Elsaß) erworben worden. 

Die bedeutende Coleopterensammlung von F. P. Pascoe, 
die über 3000 Typen enthält, war 1893 vom Britischen 
Museum angekauft worden. detzt hat nun auf Anregung 
von A. R. Wallace die Tochter Pascoe’s den Rest der 
Sammlungen, davon 13 Schränke mit Arthropoden, zusammen 
mit der Bibliothek, dem Hope-Museum in Oxford geschenkt. 

Die Sammlungen und die Bibliothek von Lord Wal- 
singhamsind nach demBritischen Museum überführt worden. 

G. Ch. Champion, der die Bearbeitung der Curcu- 
lioniden für die Biologia Centrali-Americana übernommen 
hat, hat nur noch ca. 200 Rüßler zu bearbeiten, dann ist 
der Curculioniden-Teil und damit der ganze Käferteil dieses 
Riesenwerkes fertig. 

Als Rektor der Universität München für das Studien- 
jahr 1910/11 wurde der Professor für Zoologie und ver- 
gleichende Anatomie Geh. Hofrat Dr. med. et phil. Richard 
Hertwig nach erfolgter Wahl bestätigt. Professor Hertwig 
steht im 60. Lebensjahre. 

E. Boudier von Montmorencey und A. C. Clement in 
Paris sind zu Rittern der Ehrenlegion ernannt worden, E. 
Olivier von Moulins zum Korrespondenten des Pariser 
Museums. 


Am Britischen Museum trat Ch. ©. Waterhouse in 


den Ruhestand; G. Meade-Waldo wurde als Assistent (für 
Lepidopteren) angestellt. — Prof. Fr. Meinert legte seinen 
Posten als Inspektor der entomolog. Abteilung am Zoolog. 
Museum in Kopenhagen nieder. An seine Stelle trat 
Mag. Lundbek. — Der Custos der entomologischen Samm- 
lungen am Kgl. Museum zu München A. Hiendl ging in 
Pension. 

L. B. Prout und A. Bacot haben mit dem Schmetter- 
ling Acidalia virgularia Züchtungsversuche im großen ange- 
stellt, indem sie zwei geographische Rassen desselben, eine 
dunkle Form aus der Londoner Gegend und eine helle aus 
Südfrankreich, durch zehn Generationen hindurch kreuzten. 
Das Resultat war für den Mendelismus absolut negativ. 
Das ganze Material — ca. 5000—6000 Tiere — wurde dem 
Hope-Museum zu Oxford übergeben. 

Prof. Dr. John B. Smith aus Brunswick (U. S. A.) 
bereist im August und September zu Studienzwecken Holland 
und Deutschland. 

Über einige kanadische Sammlungen spricht C.1. S. Bethune 
im Juliheft des „Canad. Entomol.“ Die große Insektensammlung 
des 1892 verstorbenen Abbe L. Provancher wurde von der 
Provinz angekauft und im Museum zu Quebec aufgestellt. 
Sie ist in allen Ordnungen sehr reich und enthält z. B. 1903 
Arten kanadischer Käfer in 2627 Exemplaren. Ihr großer 
Wert besteht aber in der großen Zahl von Typen, besonders 
an Hymenopteren. Eine andere bedeutende Sammlung des 
Museums ist die des Rev. Dr. Fyles, die namentlich Schmetter- 
linge der Umgegend von Quebec enthält, darunter auch einige - 
Fyles’sche Typen. Ein Kuriosum des Museums ist die riesige 
Nachbildung einer Cicindela purpurea, 2'/, Fuß lang und 
1'/, Fuß hoch. Sie ist 1876 von einem Holzbildhauer aus 
Quebec gefertigt worden und war in diesem Jahre aut der 
Kolonial-Ausstellung in London ausgestellt. i 

Der deutsche Imkerbund will in Weimar ein „Reichs- 
Bienenmuseum“ begründen. Warum nicht in Dahlem? — 
Im Pariser Museum für Naturgeschichte und im Zoologischen 
Garten zu München werden Insektarien eingerichtet. 

Die Landeshauptstadt Mährens wird am 2. Oktober die 
Vertreter der gesamten biologischen Wissenschaft unserer 
Tage in ihren Mauern beherbergen. Denn an diesem Tage 
wird in Brünn das Denkmal des mährischen Bota- 
nikers P. Gregor Mendel enthüllt werden. In dem ver- 
hältnismäßig kurzen Zeitraume von vier Jahren ist die 
Summe von 50000 Kronen, die für das Denkmal benötigt 
wurde, aufgebracht worden. Der Betrag wurde von Forschern 
und Züchtern aller Länder — auch Japan und Amerika be- 
teiligten sich daran — beschafft. Die erste Spende zeichnete 
das Altbrünner Augustinerkloster, in dem P. Gregor Mendel 
zuerst als einfacher Kleriker, später als Prälat, wirkte, und 
wo er auch seine heute weltberühmten Hybridisierungsver- 
suche angestellt hat. Das Denkmal, das von dem Wiener 
Bildhauer Th. Charlemont geschaffen ist, stellt Mendel als 
jungen Geistlichen in ganzer Figur dar; an eine Blumen- 
hecke gelehnt, die aus stilisierten Erbsen und Bohnen, den 
vornehmlichsten Versuchspflanzen des Forschers, gebildet 
wird, blickt er sinnend in die Ferne. 

Der Schriftsteller Amand Freiherr von Schweiger- 
Lerchenfeld ist in vergangener Woche im Spital der 
Barmherzigen Brüder zu Wien gestorben. 


Die reichhaltige Bibliothek des Deutschen Entomo- 
molegischen National-Museums steht allen Abonnenten 
dieser Zeitschrift gegen einfachen Portoersatz zur Be- 
nutzung frei. 

Deutsches Entomol. National-Museum. 
Berlin NW. 52, Thomasiusstraße 21. 


Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 3. 


ee, . 9 


 Goleopterorum Gataloqus. 


Auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. 
Bisher sind folgende Teile erschienen: 


Bar 1: R. Gestro, Rhysodidaee 11 p.. . . (Mk. 1.—) Mk. 0.65. 
„. 2: F. Borchmann, Nilionidae, Othniidae, z 


Aeeialitidae, Petriidae, Lagriidae. 322p. („ 3.) ,„ 2— 
„ 3: F. Borchmann, Alleculidae SO p. 5277250) a 
„ 4: M. Hagedorn, Ipidae 134p. . . (,„ 1275) „850 
„ 5: R. Gestro, Cupedidae; Paussidae. 3ip. („ 3.) ,„ 2.— 
„ 6: H. Wagner, Curculionidae: Apioninae. 

slip . a  y 
arleshla v. Schönfeldt, Breaninelne, DDr (2 9820)) „ 3.50 
» 8: G. van Roon, een, 70 p.. (22216:50), 2 A835 
„ 9: E. Olivier, Lampyridae. 68 p. (9 308) 2 
„10 


: E. Olivier, ne Drilidae. 
0Ep A 
„411: A. Leveille, Temnachikdae. 40 P- ( 
12: E. Csiki, Endomychidae. 68 p. . . ( 5 2: 
ISSIESESIRI, Scaphididaer Apr ee 2, 130. 
„ 14: M. Pic, Hylophilidae.e 25p. . .. ( 
„ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p... ( 
„ 16: P. Pape, Brachyceridae.e. 36 p. . . ( 
„ 17: Ph. Zaitzev, Dryopidae, Cyathoceridae, 
Georyssidae, Heteroceridae. 68 p. ( „ 6.35) „4.25. 
„ 18: E. Csiki, Platypsyllidae, Orthoperidae, 
Phaenocephalidae, Discolomidae, 
Sphaeridae. 35 pP. . » 2.2.2. (,..3.30) „2. 


Jede Lief. auch einzeln käuflich. Preis pro Druckbogen M. 1.50. 
Subskrihenten auf das ganze Werk zahlen pro Druckbogen nur Mk. 1.— 


Prospekte und Probelieferung durch 


W. Junk, 


Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. 


BG 


or 


Palaearelier mm Gebe in gespannten 
4VUl ooe Prima-Exemplaren 
ab, Preise in Pfennig: Pap. horatius 300, 
Doritis apollinus 5 75, © 100, bellargus & 
100, © 200, Aporia angusta 300, Pieris me- 
sentina 5 20, © 30, EUCHLOE krügeri 250, 
turritis 60, TERACOLUS fausta 75, eris 5 
120, eupompe 125, Catopsilia florella 5 25, 
© 30, crocale 25, Gonepteryx cleopatra- 
italica 9 40, © 50, DANAIS aleippus 75, 
dorippus 50, plexippus 40, septentrionis 25, 
melaneus 60, genutia 50, tytia 125, EREBIA 
nerine 40, Melanargia pherusa d 100, © 200, 
HESTINA nama 40, Charaxes athamas 40, 
Cyrestis thyodamas 60, Junonia asterie 30, 
orithya 50, Vanessa xanthomelas 25, canace 
100, Argynnis vi 130, styriacus 9 140, © 
400, actinobulus 400, marginata 300. 


Ringler, Museum, 
Entomologische Abteilung, 
Thale (Harz). 


Schularten 


aller Insektenordnungen 
hält stets billig vorrätig 


G. Schreiber, Waldorf (Sachsen). 


Ende August erscheint meine neue Liste 


palaearktischer Goleopteren "",c” 


raschenden Anzahl hervorragender Selten- 
heiten und Neuheiten. Versand umsonst 
und postfrei. 


E. v. Bodemeyer, Berlin W., 
Steglitzerstraße 44. 


7 NI>F22,07 ETF LAN LA 

ASS NS ERROR 
U 

% Zwitter, Hybriden, 

0 

a Akerrationen etc. 

el sämtlicher Familien von Macrolepi- 

AN dopteren der paläarktischen Fauna 


I&Z suche zu höchsten Barpreisen zu 
kaufen. 


%s4 Franz Philipps, Cöln a. Rh., 
Klingelpütz 49. 


Friedrich Emil Perthes, Verlagshuchhandiung, Gotha. 


Die Geradflügler Mitteleuropas. 


Beschreibung der bis jetzt bekannten und 
naturgetreue Abbildung der meisten Arten 
mit möglichst eingehender Behandlung von 
Körperbau und Lebensweise und Anleitung 
zum Fang und Aufbewahren der Geradflügler 


Professor Dr. Rudolf Tümpel 


Mit 20 von W. Müller-Gera nach der Natur ge- 
malten farbigen (263 Abbildungen) und drei 
schwarzen Tafeln nebst 97 Textabbildungen. 


mr Neue billige Lieferungsausgabe 


mit einem Anhang: 


Neuere Beobachtungen. 


e Preis broschiert Mk. 15.—, gebunden Mk. 17.—. 


IS TIOLIIAL/ FETTE RU 
SORTE ERSTOFETET ET. 


ind Verbindungen aller Art, 


speziell zum Ankauf, Verkauf, Tausch von 
Schmetterlingen, Käfern und anderen Natu- 
ralien sowie von sonstigen Sammelobjekten, 
Auskunftseinholung, auch zur Geschäftser- 
weiterung, kostenfrei (nur 1,60 Mk. jährl. 
Beitrag) durch 


„Weltbund‘ (K.Juschus), Hamburg 36. 


Wunschangabe erbeten. 


Ornithoptera dohertyi 8 7.—, © 10.—, 
oblongomaculatus 8 3.—, © 4#—, poseidon 
83.—, o 2.50, Papilio blumei 3.50, androc- 
les 1 rumanzovia d 3.—, © 1, 


Actias isis © 18.—, 9 4.50, Castnia beskei 
1.50, Heliconisa caisa 8 4, o 10.—, 
Copaxa lavendera 4.—, canella 5.—, Hyper- 
chiria beckeri 5.—, Gonometa posticag © 
5.—, Gastroplakeis maputuana 15.—. 


Alles in hochprima frischer Qualität, gespannt. 
Rringler, 
Entomol. Versandabteilung, Thale (Harz). 


Nadeln 


Ideal p. 1000 — a M., 10000 = 27.50 M. 
Weiße „ 1000 —2 „ 10000 = 18.— „ 
Rein Nickel p. 1000 — 3.— M. 


A. Grubert, Berlin, 


Unter den Linden 15. 


Den Abonnenten unsereres Blattes stellen wir in jede m Viertel jahre 


we 25 Freizeillen Ei 


für Anzeigen entomologischen Inhaltes zur Verfügung. Wir bitten, von dieser Versünstigung Gebrauch zu machen. 
Dem Inserat ist (soweit es sich nicht um Besteller handelt, die die Zeitung direkt von uns unter Kreuzband be- 
ziehen) die Quartalsquittung der Post beizufügen. 


es 
1} 
= 
I 


@ 

'b 
BuBre 
TLLIG 


HEFT EEFEEEEEDEEELEGCECGELEG 5= EEFELFECHEECEGELEELLEOCECCEC EEE LES R. V Bodemeyer, a 
Bun Gebe im Tausch und Kauf paläarktisch 
Coleopteren. Reichhaltige Listen zur Ver- 
Lepidopterologe, 
a us | zialitäten billigst. Listen auf Verlangen gratis 
Oranienburg bei Berlin, „ 2 


a ARZ > art ei, Berlin, Steglitzerstraße 44 
fügung, 15009 Arten, darunter viele Spe- 


liefert als Spezialität: nu 


Europäische 
Gross-Schmetterlinge. 


Meine hierüber erschienene Liste Nr. 5 ist die grösste und umfang- 
reichste, welche existiert. Preis derselben Mk. —.60, die bei Bestellungen 
wieder vergütet werden. 


Ankauf von Orieinalausdeulen 


Unerreicht billig! 


Insektenschränke,| 
Insektenkästen und Spannbretter in 


vielfach anerkannter solider und sauberer 
Ausführung. 


Schränkef.10 15 20 90 40. Kasten 
von 12,50, 30, —, 42,—, 55,—, 65, — Mk. an, 
Schränke mit 40 Kast. 40><47 gm v. 175,— Mk. an, 
3 A DSH 


— Preisliste und Auskunft kostenlos. = 


En aus aka und Ost-Asien, einzelnen Seltenheiten, Zwittern, Aberrationen etc, su Br 
EH von großen geschlossenen, tadellosen Sammlungen etc. gegen sofortige Cassa, = E. Gundermann, Gotha, 
zu - Leesenstraße 13. 

== Tausch erwünscht. = 

sa un gl 
2 „- - 
KOATEEFEHHFEHFFEFRFFFFFFFERRBBFFFFFRFFEEC-EEEEGEELEEFEFEGEED EEG PEEFFFEFFE RG 3 Bitte! ; 


Alle diejenigen Herren Entomologen, welche. 7 


Kan a Bücher: literarisch tätig gewesen, oder es noch sind, ER 
Be ser ER ER ERTERERRETEESTTIREIEEGERIFTRRTEER = welche Forschungsreisen machtes, oder Re 
Bilder aus dem Käferleben. welche als Besitzer hervorragender Samm- 


lungen im Mittelpunkte des entomologischen - 

Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, 
uns, behufs gelegentlicher literarischer 
Verwendung, ihren 


Tierleben des deutschen Waldes. Photogr a phie 

Von Professor Dr. Karl Eckstein. Mit 4 ein- und mehrfarbigen Tateln und 40 Text- : 

abbildungen. 136 Seiten. (Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band 3.) uni möglichst ausführliche Zebensskizze 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; geb. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80.. 


Von Oberstudienrat Professor Dr. Kurt Lampert. Mit 5 Tafeln und 35 Textab- 
bildungen. 124 Seiten. (Naturwissenschaftliche Wegweiser Serie A, Band 2.) 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; gebd. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80. 


einsenden zu wollen. 


Larven und Käfer. In der letzteren soll besonders auf die 
p Tätigkeit für unsere Fachwissenschaft, auf 
raktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage ento- anderen nsckienlundisees 
mologisch-biologischer Sammlungen. Von Karl Mühl, entomologischer Präparator. haltenen Besichinsen ut iin en 
Oktav. 109 Seiten. Mit 8 Tafeln und 34 Textabbildungen. Sen) x 


lung und alles aut die Entomologie Bezüg- 
Geh. M. 1.40, K. 1.70, Fr. 1.80; eleg. geb. M. 1.80, K. 2.20, Fr. 2.30. Tiche Ruchäjcht genommen werden. Diese 


° Biographien sind uns in jeder Sprache gleich 
Raupen und Schmetterlinge. willkommen. 
Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Präparieren, sowie zur Anlage ento- Auch von verstorbenen Kollegen sind uns. 
mologisch- biologischer Sammlungen. Von Karl Mühl, entomologischer Präparator. Bildnisse und Nekrologe erwünscht. 


Mit einem Geleitwort von Dr. K. G. Lutz. Mit 6 Tafeln und 25 Textabbildungen. 
Oktavformat. 92 Seiten. 
Geh. M. 1.—, K. 1.20, Fr. 1.25; gebd. M. 1.40, K 1.70, Fr. 1.80. 


Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands und 


Alle eingehenden Photosraphien undSchrift- = 
| stücke werden später der eeschichtlichen 
Abteilung des Deutschen Entomologischen 
National-Museums übergeben, sodaß jeder 
Mißbrauch ausgeschlossen und sorgfältige 


Deutsch-Osterreichs. SER Bewahrung gesichert ist. SE er 

Mit besonderer Angabe der geographischen Verbreitung aller Käferarten in diesem Dem Museum sind ferner Briefschaften 

Faunengebiete. Zugleich ein Käferverzeichnis der Mark Brandenburg. Herausgegeben von Entomologen, altertümliches entomo- 

v. J. Schilsky. Oktav. 15 Bogen. Geh. M. 5.50, K. 6.60, Fr. 6.90; geb. M. 6.50, logisches Gerät usw. geschenkweise stets 

K. 7.80, Fr. 8.15; geb. u. mit Schreibpapier durchschossen M. 7.50, K. 9.—, Fr. 9.40, willkommen. ER 
Zu beziehen durch jede Buchhandlung oder gegen Einsendung des Betrages bezw. Die Redakfion der Deufschen x = 
Nachnahme direkt von der Verlagsbuchhandlung Enfomologischen Nafional-Bibliothek. 


€ k hröd Stutt ta > 
sirecker 8 Sehraderan Srugzz, Camillo Schaufuß, Meißen (Sachsen). 


“Jahteang I, 1910, Nr. 6. 


Deutsche Entomologische 


tional-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betretienden Zuschriften und Drucksachen sind ji In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u, 
| 8 g 
| 
| 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 
zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar - Meißen. | 
Fernsprecher: Meißen 642. :: :: | 


Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum«- 
Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. 
ı Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein seschäftlicha 
| Anfragen an den Verlag zu richten. 


Insbesondere sind alle Inserat‘ 


ns] 


Die „Deutsche Entomologische National-Bibliothek“ f 
erscheint am 1. und 15. jeden Monats. Man abonniert in 
den dem Postzeitungsverkehr angeschlossenen Ländern beim 
| 
| 


nächsten Pestamte (oder beim Briefträger) zum Preise von 


SE” Mark 1.50 "SE 


| auf das Vierteljahr (außer dem Bringerlohne), oder direkt bei der 
o Expedition Deutsches Entomologisches National-Museum, 

Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zum Preise von Mk. 6.80 
auf das Jahr (einschließlich Porto für Kreuzbandsendung) für 
Li Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Luxemburg, oder von Mk. 7.20 
| auf das dahır für alle übrigen Länder. 


we 


= = Die dreigespaltene Petitzeile oder deren 
Anzei en: Raum werden mit 20 Pfg. berechnet; 
bei größeren Inseraten oder solchen, welche 6mal, 12 mal oder 


24mal unverändert abgedruckt werden, wird entsprechender 
Rabatt gewährt. — Abonnenten haben pro Quartal 25 Zeilen 


für Anzeigen entomologischen Inhalts frei. 
De ae 


Vom Markte. 


G. Paganetti-Hummler in Vöslau b. Wien ist aus Nordwestspanien mit guter 
Beute an Käfern zurückgekehrt. 

i Auch Max Korb, München, Akademiestr. 23, hat seine diesjährige Kaukasustour, 
die ihn durch das Adsharagebirge geführt hat, hinter sich. Unter seinen reichen Faltern 
befinden sich Prachtexemplare von Parnassius Nordmanni-(d 15 Mk., © 30 Mk.) 

Diesjährige Lapplandfalter gibt H. Rangnow, Berlin 39, Sparrstr. 17 II, in Losen 
zu 50 Stück und 25 Arten mit 15 MR. ab. Es befinden sich dabei Vanessa polaris, Ar- 
gynnis Frigga, Freya, aquilonaris, Erebia disa, Argriotis Arctica, Anomogyna laetabilis, 
Larentia serraria usw. 

Von dem Flybriden Celerio hippophorbiae Denso kann Arno Wagner, Waidbruck, 
Südtirol einige gespannte Exemplare liefern. 

Versehiedenes Zuchtmaterial in Hybriden bietet J. W. H. Harrison, 181, Abing- 
don Road, Middlesbrough (England)an:Cecropia d><Ceanothi © ‚,(Cecropia d>< Ceanothi Q) 
8 >< Ceanothi © und (Cecropia d >< Ceanothi @) d>< Cecropia ©. 

Einige kleinere Termitenbauten mit Termiten, in Spiritus, Doppel-Faustgröße hat 
zum Preise von 3—5 Mk., kleinere zum Preise von 1—2 Mk. abzugeben Reinh. Ed. Hoff- 
mann, Grünberg, Schlesien, 

Mormolyce phyllodes, der merkwürdigste aller größten Carabiciden war noch vor 
wenigen Jahren eine selten angebotene Kostbarkeit. Heute hat sein Preis den tiefstmöglichen 
ven erreicht, da Jachan, Berlin-Friedenau, Menzelstr. 35, das Tier mit 2 Mk. an- 

bietet. j 


D 
A 


Südafrikanische Käfer und Schmetterlinge erbietet sich I. B. Paulus, Johannesburg 
(Transvaal), General Post Office, zu liefern. 

E Die Firma C. A. Allinger & Co, Bremen hat eine Preisliste über erstklassige 
oriplatten und andere unentbehrliche entomologische Bedarfsartikel, von der Nadel bis 


20 Bar 


Rorlienliden der Well 


Dr. Malcolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


kauft 


Zum Austausche 


besserer paläarktischer Coleopt.- Arten 
aller Familien Offerte stets erwünscht. 


Oberrevident J. Breit, Wien XVIll, 
Karl Ludwigstr. 6. 


Nord- und Südamerika! 


Alle Arten Puppen, Catocalen-Eier und 
Tütenfalter stets am Lager, billiger als 
sonstwo. 

Monatlich treffen große Exoten-Sen- 
dungen an Lepidopteren und Coleopteren 
aus allen Zonen ein. 

Billigste nordamerikanische Coleop- 
teren, speziell: Cicindela, Carabus, Cychrus, 
Buprestidae und Cerambycidae. 

Liefere auf Verlangen alle anderen Ord- 
nungen wie fHemiptera, Diptera, Orthoptera 
BEGMEECH 

Leistungsfähige Vertreter werden gesucht. 
Listen auf Verlangen. Jeder Anfrage ist 
das Porto (20 Pf. resp. 20 Heller) beizufügen. 

Tauschverbindungen in exotischen Cet., 
Dyn., Luc., Ceramb. etc. gewünscht. 

Alle Anfragen sind zu richten an 


Joseph Sever, 
390 E, 49 Street, New-York, City. 


1000 Mk 


bar Preis e(500300200Mk) 


für neue prakfiscbeu.gewinnbringende 


„Preisbedingungen graflsufrankö 


J.BettzCo. Berlin SWuss' 


E. v. Bodemeyger, 
Berlin, Steglitzerstraße 44. 


Gebe im Tausch und Kauf paläarktische 
Coleopteren. Reichhaltige Listen zur Ve 
fügung, 15000 Arten, darunter viele/Spexnsonlan IR 
zialitäten billigst. Listen auf Verlangen/gratis. 


\ OCT 24% 
\ PR or MIT. ER 


zum Schranke, herausgegeben und verschickt sie kostenlos. 

Die Optischen Werkstätten C. Reichert, Wien VIII. 2. versendeten eine Preisliste 
über Mikroskope, Lupen, Projektionsapparate und dergl. 

Zur Lieferung von Glaswaren aller Art, nach Muster und Zeichnung, empfielt sich 
J. Frenzel, Glasfabrik, Neuhaus, (Thüringen) Am Rennweg 2. 

Karl Zetzsche in Halle a. S, Alter Markt 24, fertigt in eigener Tischlerei mit 
elektrischem Betriebe Insectenschränke und -kästen, Spannbretter u. a. 

Auf eine „Schutzvorrichtung gegen Insekten“ hat sich Dr. Charles Marc Tuscher in 
Salavaux bei Avenches (Schweiz) Gebrauchsmusterschutz für Deutschland (No 431642) 
eintragen lassen. 

Die dem japanischen Seidenbau durch die diesjährigen Soemmer-Überschwemmungen 
zugefügten Verluste werden amtlich auf sechs Millionen Pfund Sterling geschätzt. 


Nene Eingänge für die Deutsche Entomologische National-Bibliothek, 


(Außer den periodischen Schriften und den im „Rundblick“ erwähnten Arbeiten gingen 
folgende Abhandlungen ein, für die wir, soweit sie Geschenke sind, Dank sagen. Be- 
sprechung im „Rundblick“ vorbehalten.) 
Assmuth, Termitoxenia Assmuthi, anatomisch-histologische Untersuchungen. 
Back, The wooly White-Fly. 
Born, 52 Sonderabzüge seiner Arbeiten. 
Bugnion, Appareil salivaire des Hemipteres I—I. 
— Biologie du Termite noir de Ceylan. 
— Metamorphose de I’ Eumorphus pulchripes. 
— Le Cissites testaceus. 
— Les cellules sexuelles et la determ. du sexe. 
— Structure anat. du Trigonalys Hahni. 
Escherich, Die Nonnenbekämpfung. 
Enderlein, Oniscomyia Dohrni. 
—  Biogeographische Stellung der Crozet-Inseln. 
— Copeognathenfauna der Insel Formosa. 
— Variabilität des Flügelgeäders der Copeognathen. 
— Antrops truneipennis. 
— Udamoselis 
— Klassifikation der Plecopteren. 
— Zur Kenntnis frühjurassischer Copeognathen und Coniopterygiden. 
— Plecopterologische Studien I—Il. 
Fiebrig, Cassiden und Cryptocephaliden Paraguays. 
Fassl, Anaea laura und A. rosae. 
—  dJugendzustände tropischer Tagfalter 11. 
Harway, The Apple Maggot. 
— The Currant Fly. 
Hofeneder, Stichotrema Dalla-Torreanum, eine in einer Orthoptere lebende Strepsiptere. 
Hüeber, Blindwanzen Heft 11—13. ; 
Jhering, 2 Separata seiner Arbeiten. 
Johannsen, The Mycetophilidae of North America. 
— Insect Notes for 1909. 
Karawajew, Ameisen aus Transkaspien und Turkestan. 
Leeuwen, Einige Gallen aus Java Ill. 
— Arbela dea, een cacaoboorder. 
— Aegeria sp. in de schil der cacaokolven. 
Lindner, Ein neuer Einblick in die Bedeutung der Hefenorganismen im Rahmen des Natur- 
ganzen. 
Olivier, 5 Separata seiner Arbeiten. 
Patch, E. M. Insect Notes for 1906. 1907. 
— The Potato Plant Louse. 
— The Saddled Prominent. 
— Chermes of Maine conifers. 
— The Apple Maggot. 
Pawlitschek, Beobachtungen an der Makrolepidopterenfauna von Radautz. 
— Einige Eigentümlichkeiten der bukowiner Insektenfauna. 
Philippi und Germain, 29 Separata ihrer und fremder Arbeiten. 
Philipps, Bees. 
Schmitt, Das Zeugnis der Versteinerungen gegen den Darwinismus. 
Schneider, Grundgesetze der Descendenztheorie. 
Sokolar, 12 Separata seiner Arbeiten. 
Standfuss, 33 Separata seiner und fremder Arbeiten. 
Viehmeyer, Beobachtungen und Experimente zur Koloniegründung von Formica sanguinea. 
Vickery, Contributions to a Knowledge of the Corn Root-Aphis. 
Wildermuth, The Clover Root-Curculio. 


(Dissertat.) 


1908. 


Bildnis von E. Wasmann (Geschenk des Herrn Karawajew). 


Bildnis und Nekrolog von H. Dewitz (Geschenk des Herrn Dr. J, Dewitz). 


Exotic and European Coleoptera. 


Mr. dJ. C. Stevens will sell by Auction at 38 King Street, Covent Garden, London 
W. C., on September 27th the fine collection of European Coleoptera, comprising about 
10300 species contained in a first class cabinet of 42 drawers and 15 boxes, formed by. 
the late E. Armitage R. A., also the Exotic Coleoptera including a collection of Ceram- 
byeidae, arranged in two 20-drawer cabinets, Dytiscidae, Gyrinidae, Staphylinidae, 
Clavicornia, Malacodermata, Erotylidae, Coccinellidae and other families. 

Catalogues can be had, ten days prior to the Sale on application to the Auctioner, 
or to 


0. E. Janson & Son, 44 Great Russell Street, London W. C. 


Tun 


Insektenschrank, 
gebraucht, aber gut erhalten, billig zu 
verkaufen, am liebsten nach Berlin oder Um- 
gebung. Der Schrank ist ca.2 m lang, ca. 
2,20 m hoch, aus einfacherem Holze, 3türig, 
(Mitteltür mit Spiegel), dunkelbraun holz- 
masiert, mit massiven Aufsätzen, mit 69 
Kästen, davon 24 Stück 60><431/,><6"/, cm, 
22 Stück 65><40><7!l,;, cm und 23 Stück 
41><381/,><7 cm, letztere im Mittelteil. Alle 
Kästen führen oben und unten Glas, sind 
sämtlich mit Korkleisten versehen und in 
Nut und Feder gut schließend. Der Schrank 
läßt sich bequem auseinandernehmen und 
leicht transportieren. Preis sehr billig. — 


Meine verehrten Korrespondenten bitte 
ich, mir Tauschangebote im September- 
Oktober zukommen zu lassen. Ä 


Max Barthel, Oranienburg 


b. Berlin. 


Orfo Leonhard 


in Blasewitz (Sachsen) 
sucht im Tausch zu erwerben: 


Palaearct. Pselaphiden, Höhlentiere und 
Otiorrhynchen 
gegen ebensolche aus Bosnien u. d. Jonischen 
Inseln, Italien, Sicilien, Corsica usw. 


—— Tauschlisten erbeten, auch Kauf. —— 


Geübter Präparator 


sucht Insektenmaterial (namentl. Col. und 
Temipteren) zur Präparation ins Haus. Oft. 
mit Honorarangabe unter Chiffre „M. 1910“ 
an H. Wagner, Zürich IV, Bolleystr. 13. 


Apion. 


Da die Nachfrage nach den Bestimmungs 
sammlungen mitteleuropäischer Apionen ein 


überaus große war, habe ich wieder eine 


Anzahl Sammlungen zusammengestellt, die 
für Fres. 20.— (incl. Porto) von mir be- 
zogen werden können. 


H. Wagner, Zürich IV, 


Bolleystraße 13. 


Insekfenkäsfen & 


] 
aus Erlenholz, in Nut und Feder staub- 
dicht schließend, unerreicht billig: & 
Größe roh m. Auslagem.Glas 
30><40 cm 1,20 M., 1,70 M., 225 M. 
40>41 „ 150 „ 225 „ 3007, 
42x51 ,„ 170 „. 2360 „ 350 „ 5 
Die Kästen mit Glas sind vollständig g 
gebrauchsfertig, nußbaum gebeizt und 
mattiert; ringsum poliert nur 50 Pf. ® 
mehr. Preisliste kostenlos. -- 


E. Gundermann, Gotha, 8 


Leesenstraße 13. 


Internat. Verbindungen aller Art, 


speziell zum Ankauf, Verkauf, Tausch von 
Schmetterlingen, Käfern und anderen Natu- 
ralien sowie von sonstigen Sammelobjekten, 
Auskunftseinholung, auch zur Geschäftser- 
weiterung, kostenfrei (nur 1,60 Mk. jährl, 
Beitrag) durch ‘ 


„Welfbund‘ (K.Juschus), Hamhurg 38. : 


Wunschangabe erbeten. - 


Deutsche Entomologische 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind |) In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | Expedition: 


Telegramm -Adresse: Schaufuß, Oberspaar - Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


zu richten. 


Berlin, den 15. September 1910. 


»Deutsches Entomologisches National- Museum« 

Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 
| Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
| Anfragen an den Verlag zu richten. 


1. Jahrgang. 


Rundblick auf die Literatur. 


‘Zu den mancherlei Überraschungen, die das Studium 
der myrmekophilen Insekten uns in den letzten Jahren ge- 
bracht hat, ist eine neue hinzugekommen durch die Auf- 
findung einer Schmetterlingspuppe, die — wenigstens in der 
ersten Zeit des Puppenstadiums — aus 2 Drüsen (analog 
den Raupen) ein Sekret absondert, das von den Ameisen 
begierig geleckt wird. Es handelt sich um eine Lycaenide 
aus dem Genus Arhopala. Auf einem zur Erlangung epiphy- 
tischer Gewächse gefällten Baume fand sich inmitten der 
Wurzeln einer Schmarotzerpilanze das Erdnest von Camponotus 
quadrisectus Smith. Beim Sturze des Baumes war dieses 
zerbrochen. In eigenen Zellen waren in dem Neste, an die 
Baumrinde befestigt, eine Anzahl Falterpuppen — H. M. 
Curran, der Entdecker, zählte deren 16 — eingeschlossen, 
um die sich die wütenden Ameisen scharten, um sie zu 
schützen. Die 17 mm lange Puppe hat am After eine runde 
Abflachung, mit der sie an der Rinde festsitzt. Auf der 
Rückenseite des 7. Hinterleibsringes zeigt sie, genau dort, 
wo die myrmekophilen Lycaenidenraupen die Öffnung der 
Ausscheidungsdrüsen tragen, eine ovale, chitinöse, kraterartige 
tlöhlung von 1,3 mm Länge bei 0,7 mm Breite, die in der Mitte 
einen zweibogigen Spalt aufweist. ‘HM. Viehmeyer, welcher 
diese Puppe (The Philippine Journal of Science, V, No. 1. 
Section D, S. 73—77) beschreibt und abbildet, erinnert daran, 
daß man die Puppen myrmekophiler Lycaeniden oft in Ameisen- 
nestern antrifit, daß aber dieses Vorkommen, soweit die 
paläarktischen Arten in Frage kommen, nur ein zufälliges ist; 
die Raupen gehen zur Verpuppung in die Erde und gelangen 
so wohl auch einmal in eines der häufig am Fuße der 
Futterpflanze befindlichen Ameisennester, in denen dann die 
Puppen infolge der zwischen ihren Raupen und den Ameisen 
bestehenden Symbiose und wahrscheinlich wegen ihres aus 
in der Epidermis liegenden Zellen entströmenden Duites ge- 
duldet werden. Von einer Saftabsonderung aber ist bis- 
her nichts bekannt, Sekretionsorgane, wie nun für die 
philippiner Arhopala festgestellt, haben alle die bekannten 
Arten nicht. — In einem anderen Aufsatze (l. c. S. 69— 72) 
spricht Viehmeyer über die Myrmekophilie der Raupe von 
Catochrysops Cneius F. und berichtigt Niceville's Angaben. 
Er teilt mit, daß bei dieser Raupe nach der 1. Häutung die 
bekannte Pore auf dem 10. Leibesringe aultritt und nach 
der 2. Häutung das Paar ausstülpbarer, mit Stachelkranz ge- 
schmückter Zylinder auf dem 11. Körperringe (Kopf nicht 
mit gerechnet) mit dem uns Brants (1865) und Guenee (1867) 
zuerst bekannt gemacht haben. Genau so verhält es sich 


bei Everes Comyntas God., bei Lycaena argyrognomon Bergstr. 
und bei der Gattung Rusticus Hübn. Zum Schlusse zählt er 
die myrmekophilen Lycaeniden der indoaustralischen Region 
auf: Gerydus Symethus Cram., Cyaniris puspa Horsf., Lycaena 
Astrarche Bergstr., Lyc. Jcarus Rotb., Lyc. Hylas W. V., Zizera 
Lysimon Hbn., Azanus ubaldus Cram., Chilades Laius Cram., 
Chilades trochilus Freyer, Lycaenesthes emolus God., Lampides 
celeno Cram., Catochrysops Pandava Horsf., Catochr. Cneius 
F., Tarucus Theophrastus F., Castalius ananda Nicev., Poly- 
ommatus Boeticus L., Liphyra brassolis Westw., Hypolycaena 
phorbas F., Arhopala maeander Boisd., Aphnaeus Vulcanus 
F., Rapala schistacea Moore, Ogyris Genoveva Hewits., Jal- 
menus evagoras Don., Jalm. ictinus Hewits. Ss. 
Überaus fleißig arbeitet die Societe lepidopterologique 
de Geneve. Im vorigen Jahre faßte sie den Entschluß, eine 
Schmetterlingsfauna der Umgegend von Genf herauszugeben, 
heute liest bereits deren 1. Heft (Rhopaloceren bis Hesperia 
und Tages) fertig vor. (Genf, Verlag A. Jullien). Es führt 
uns in der Einleitung in das Gelände ein, das übrigens durch 
Blatt 20 der vorzüglichen „Vogelschaukarte der Schweiz“ 
(Verlag Orell Füssli, Zürich) in einer Weise veranschaulicht 
wird, wie das besser nicht hätte geschehen können, und zählt 
dann in systematischer Reihenfolge die bislang aufgefundenen 
Arten mit ihren Variationen unter Angabe der Fundorte und 
Generationen oder Flugzeiten und mit Hinzufügung mannig- 
facher bionomischer Mitteilungen aus der Feder von Dr. 
Denso, Marc. Rehfous, Blachier und J. Jullien auf. 
Namentlich die letzteren verleihen der Abhandlung einen 
besonderen Wert und machen sie für jeden Freund der 
paläarktischen Falter lesenswert. — Das gleichzeitig vor- 
liegende 1. Heft des 2. Bandes des von der Gesellschaft 
herausgegebenen Bulletin bringt in erster Linie eine Ar- 
beit Dr. d. L. Reverdin’s über die männlichen Genital- 
organe einiger Hesperia-Arten (S. 1—16), die ihn veranlassen, 
die untersuchten Arten, abweichend vom giltigen Kataloge, 
wie folgt zu ordnen: Hesperia alveus Hb. (Gebirgsform) mit 
var. a. (Flachlandform) und var. Speyeri Stgr.; Carlinae Rbr. 
mit v. cirsii Rbr. und v. Iberica Gr. Gr.; onopordi Rbr. mit 
? var. conyzae Gn.; fritillum Rbr.; serratulae Rbr. mit var. 
occidentalis Luc. Ein weiterer Aufsatz desselben Ento- 
mologen (S. 17—22) behandelt Lycaena corydon Poda var. 
Constanti sibi, die er als eine Frühjahrsgeneration anspricht. 
Während die Art in Genf nur eine Generation zu haben 
scheint, hat sie wahrscheinlich im Süden Frankreichs deren 
zwei, Gerings nimmt für Nizza sogar deren drei an. Auch 
die v. Rezniceki und v. meridionalis dürften frühe Generationen 


der Art, zugleich Lokalrassen, sein, — „Trotz aller Abhand- 


a ON 


lungen, die ihr gewidmet wurden, ist Euterpia Loudeti, dieses 
reine Wunder, im Ganzen nur ungenügend bekannt; die Ei- 
ablage, die Gewohnheiten des jungen Räupchens “und der 
alten Raupe, ihre Parasiten und Feinde, die Geschlechtsteile 
des Männchens und der bewunderungswürdige Legeapparat 
des Weibchens hat man bisher noch nicht studiert.“ Diese 
Lücke füllt John Jullien (S. 22—29) mit Schrift und Bild 
in anregendster Weise aus. Viele Einzelheiten stimmen bei 
dem Tiere mil Dianthoecia überein. — Das gleiche Feld wie 
Reverdin hat €. Lacreuze bearbeitet. Auch er beschäftigt 
sich mit den Hesperien der Schweiz (S. 30 —44). Er be- 
stätigt u. a. daß Flesp. cirsii keine var. von alveus, eher mit 
v. Carlinae konspezifisch ist, wenn er auch letztere Frage 
unentschieden läßt. Auch Lacreuze hat sorgfältige Genital- 
apparat-Untersuchungen von allen für ihn in Betracht kommen- 
den Arten gemacht, wie die ganze Arbeit, von der eine 
Fortsetzung zu erwarten ist, die Kenntnis von den Hesperien 
zu fördern geeignet ist. Schließlich beschreiben Reverdin 
und Blachier Aberrationen, letzterer auch zwei gynandro- 
morphe Exemplare von Lycaenen. Ein besonderer Schmuck 
der Bulletins sind die wahrhaft künstlerisch ausgeführten 
farbigen Tafeln von d. Culot’s Hand und die sauberen Mikro- 
photographien J. Julliens. — Aus den Sitzungsberichten 1909 
(April 1910 ausgegeben) sei erwähnt, daß Jullien beobachtete, 
daß die Lokalform von Parnassius Apollo von Savieze (Valais), 
die gewöhnlich groß, grau und durchsichtig ist, 1909 (in 
welchem Jahre in der Schweiz alle Lepidopteren 15—20 
Tage später als sonst erschienen) klein, weiß, hellschweielig 
getönt ausgefallen ist; ferner daß d. Mongenet am Fuße 
des Jura im Freien Kopulationen von Zygaena transalpina 
> achilleae und Zyg. lonicerae  Carniolica angetroffen hat. 
Ss. 

J. W. H. Harrison ist es gelungen (The Entomol. 
XL. S. 197/8), eine Anzahl Kreuzungen zwischen Biston- 
Arten zuwege zu bringen. (Biston ist bekanntlich von L. 
B. Prout in eine Anzahl Genera aufgelöst worden: Biston 
Leach = Amphidasys (mit stratarius Hufn. als Typus), Lycia 
Hbn. (mit hirtarius Cl. als Typus), Ithysia Abn. = Nyssa 
Duponch. (mit zonarius Schiff. als Typus), Apocheima Hbn. 
(mit hispidarius S. V. als Typus); und da noch drei Arten, 
pomonarius, Lapponarius und Rachelae, in England ohne 
eigene Gattungsnamen herumfliegen, so schafft Harrison für 
diese einen solchen neu: Poecilopsis, ebenso wie er für 
Biston Graecarius und Alpinus den Namen Melanocoma ein- 
führt.) Die neuen Hybriden sind: B. zonarius © X pomona- 
rius © — hybr. Langei; zonarius Ö X hirtarius © — hybr. 
Harrisoni Harrison; Lappenarius © X. zonarius Q — hybr. 
Smallmani; pomonarius 8 X zonarius Q = hybr. Helenae; 
hirtarius © X zonarius © — hybr. Denhami. Ein weiterer 
Kreuzungsversuch: Harrisoni © X hirtaria © ergab 2 reife 
Eier, von denen eins schlüpite u. „may feed up“; obwohl 
also noch nicht feststeht, daß aus diesem Experimente ein 
Falter gezüchtet werden wird, wird doch für letzteren oder 
für „this hybrid larva“ der Name hybr. Goodwini vorgeschlagen. 
Man wird sich erinnern, daß bereits 2 Kreuzungen aus der 
Gattung bekannt waren: hybr. Pilzii Standf. (= hirtarius Oo X 
pomonarius ©) und Huenii Oberth. (= pomonarius 0 X 
hirtarius Q ). 

Die letzten Monate haben größere Schmetterlingssendungen 
von Formosa auf den europäischen Markt gebracht, es wird 
deshalb weitere Kreise interessieren. daß A. E. Wileman im 
Entomologist z. Z. eine Aufsatzreihe mit Neubeschreibungen 
formosaner Heteroceren veröffentlicht. 

Über den Fang der Cicindeliden auf Borneo erzählt 
l. C. Moulton (The Entom. XLIII. S. 202). Anfangs des 
Jahres sammelte er am oberen Laufe des Limbang, eines 
der größeren Flüße Sarawaks. Dort flogen drei Cicindelen- 
spezies: atırulenta F., Crespienyi Bat. und opigrapha Dei. 
Als einer der Bisayajungen sah, daß Moulton auf diese mit 
dem Netze Jagd machte, nahm er einen etwa 3 Fuß langen 


Stock, befestigste daran eines seiner langen Haare (den Bisaya- 
männern reichen diese bisweilen bis zum Gürtel) und band 
ein kleines Heupferd an dessen Ende. Langsam ging er 
die Sandbank entlang indem er den Köder spielen ließ, 
wenn er sich einer Cieindele näherte. In 9 von 10 Fällen 
kam der Käfer erst zögernd heran, stürzte sich dann auf die 
Beute und ward so leicht gefangen, wenn nur die Angel 
sorgtältig zurückgezogen ward. Letzteres ist aber eine Kunst, 
die Übung eriordert. Von den Einheimischen wird dieser 
Fang als Kinderspiel geübt. SS: 

Dem Kampfe gegen die fünfeckige Schildlaus (Diaspis 
pentagona Targ.) schenkt man in Italien neuesterzeit be- 
sondere Beachtung. Wir berichteten bereits, daß Proi. „ 
Fil. Silvestri zu diesem Zwecke alle die natürlichen Feinde 
der Coccide einzuführen und zu akklimatisieren begonnen 
hat, die sich irgendwo dienlich erwiesen haben. Diesem 
Versuche gilt eine neue Arbeit Dr. G. Martelli’s (Riv. 
agrar. XX. 1910): Parassiti indigeni ed esotici della Diaspis 
pentagona Targ. finora noti ed introdotti in Italia. Er 
nennt an einheimischen Feinden der Schildiaus die Käfer 
Chilocorus bipustulatus L., Exochomus quadripustulatus L. 
und Cybocephalus rufifrons Reitt, an ausländischen die 
Schlupiwespen Prospaltella Berlesei How., Aphelinus dias- 
pidis How. (Japan), Archenomus orientalis Silv. (Japan) 
und Prospaltella diaspidicola Silv. (Africa mer.) und die Käfer 
Chilocorus Kuwanae Silv. (Japan), Chiloc. distigma (Afr. mer.), 
Rhizobius lophantae Blaisd. (Californ. und Afr. mer.) und 
Platynaspis Silvestrii Sichard (Afr. mer... Hierzu kommen 
noch die Cecidomyiden Tricontarinia ciliatipennis Kieff. und 
Japonica Kieff. (Japan) und Arthrocnodax moricola Kieff. und 
Silvestrii Kieff. (Alr. mer.} — Eben sind auch noch Exem- 
plare des kalifornischen Rhizobius ventralis in Portici, dem 
Mittelpunkte der Versuche, eingetroffen. Martelli 
vor, welche Mengen je ein Exemplar der einzelnen In- 
sekten im Laufe eines Jahres vertilgen können; er kommt 
dabei z. B. für Rhiz. lophantae (6 Generationen) auf 
9459333879875750 Stück an Diaspis. ; Ss. 

Um das Jahr 1898 begann der Springwickler (Oenoph- 
thira Pilleriana Schiff,, die Pyrale der Franzosen) erstmalig 
in Weinbauerkreisen des Bezirkes Cramant (Frankreich) von 
sich reden zu machen; 1900 hatte er bereits 10 Hektar 
Weinland befallen, 2 Jahre darauf 40 tlektar. Zu dieser 
Zeit trat der Heu- und Sauerwurm Conchylis ambiguella Hb. 
auf. Heute verwüsten diese beiden Kleinschmetterlinge in 
jener Gegend 350 Hektar Weinland. Die Interessenten sind 
deshalb zusammengetreten und haben auf dem Wege der 
Genossenschaft die Vertilgung der Schädlinge begonnen. 
6500 Lampen (System Lampe Phoebe, Fabrikanten Liotard 
freres, Paris) wurden angeschafit, das Weinbergsgelände ward 
in Sektionen zu 22—28 Hektar verteilt und jede Sektion 
einem Distriktschef unterstellt, der seinerseits die erforder- 
lichen Arbeiter anstellte und beaufsichtigte. Jeder Arbeiter 
hatte 110—130 Lampen zu besorgen. Die Lampe war mit 
einem Gefäß von 10 1. Wasserinhalt verbunden, so daß sie 
in 5 Stunden 60 1. Acetylengas erzeugen konnte. Schüsseln 
von 55 cm. Durchmesser und 45 cm. Tiefe, zur Hälfte mit 
Wasser gefüllt, dem '/, Petroleum zugegossen war, nahmen 
den Fang auf. Diese Lampen brannte man vom 11. Juli 
bis 5. August d.J. Man fing 7480564 Oenophthira, darunter 
4330737 Weibchen,- ferner 4936972 Conchylis, darunter 
2764604 Weibchen. Der Progres agricole et viticole (XXXI. 
No. 35. S. 261) rechnet das Ergebnis in 398474420 Räupchen 
um, indem er dem Oenophthiraweib 60, dem Conchylisweib 
50 Eier zuschreibt. Zu diesem Kampie sind 10700 Franken 
als Geschenk eingegangen, 22000 Franken als unverzins- 
liches Darlehen aufgenommen worden, die man von der 
Regierung ganz oder teilweise rückerstattet zu erhalten hoftt. 
Als Geldgeber figurieren G. H. Mumm, Pommery, Mo£t et 
Chandon, Geisler & Co., ©. Roederer, G. Vix & Co. und 
andere nicht unbekannte Firmen. Man will die Maßnahmen 


rechnet 


Ay 


drei Jahre lang fortsetzen und rechnet auf insgesamt 
95000 Franken Ausgabe. — Der Schaden, den die Conchylis 
anrichtet, liegt ja, wie Jules Ventre (l.-c. p. 289) ausführt, 
nicht allein in dem Verluste der von der Raupe zeriressenen 
Beeren, sondern berunt namentlich auch darauf, dal die an- 
gefressenen Beeren zum Nährboden allerlei Pilzsporen werden, 
so z. B. des Mycoderma aceti, das den Wein in Essig um- 
wandelt. Es wäre erforderlich, die Lese mit Schwefelsäure 
zu behandeln und zwar je nach Befall mit 12,5—17,5 gramm 
pro Hektoliter, bei feuchter Witterung außerdem, roten und 
weißen Wein gesondert zu pressen und den Most sorgfältig 
zu seien, um ihn von Unreinlichkeiten tunlichst zu befreien. 
Ss. 


Der I. Internationale Entomologen-Kongreß 
zu Brüssel, 1.6. August 1910. 


Von Sigm! Schenkling. 
(Fortsetzung.) 
Sektion für ökonomische und medizinische 
Entomologie. 
D. Morris (London), Vicepräsident: d. 
d’ Herculais (Paris). 


F. V. Theobald, Professor am Agriculture College zu 
Wye Court, Ashford (England), spricht über „Die Verbreitung 
der Gelbiiebermücke, Stegomyia fasciata F.“ Diese Mücke 
ist von verschiedenen Gegenden unter verschiedenen Namen 
beschrieben worden, aber selbst Exemplare von Italien und 
Australien weisen keine Struktur-Unterschiede auf. Sie kommt 
vor in Nord-, Zentral- und Südamerika, Westindien, Süd- 
portugal, Spanien, Italien, Griechenland, Nord- und Westafrika, 
Sudan, Transvaal, Ceylon, Indien, China, Japan, auf den 
Indischen und fast allen Ozeanischen Inseln. Sie ist fast 
ausschließlich ein Hausinsekt und entwickelt sich in kleinen 
künstlichen Wasseransammlungen, in Tonnen etc. sowie in 
Tümpeln, Rinnen und Zisternen. Ihre Verbreitung geschieht 
besonders durch Schiffe und Eisenbahnen, namentlich durch 
die Flußdampfer. — Howlett bemerkt, daß Stegomyia scutel- 
laris, die der Gelbfiebermücke sehr nahe steht, zuweilen unter 
den Sitzen der Eisenbahnwagen in Indien gefunden wird; 
die Eier der genannten Art sind sehr widerstandsfähig und 
kamen selbst in einer starken Lösung von Formaldehyd zum Aus- 
schlüpfen. — Longstaff fügt hinzu, daß viele kleine Insekten, 
besonders Dipteren, durch die Lichter der Eisenbahnen an- 
gezogen werden, sich niedersetzen und so auf weite Entfernun- 
gen verbreitet werden können. — Lahille bezeichnet Stegomyia 
fasciata als eine der gewöhnlichsten Mücken in Buenos Aires. 
Sie scheint im Süden der Provinz nicht vorzukommen und 
wurde auch in den subandinen Gebieten noch nicht beobachtet. 
Anscheinend ist sie auf die großen Flußläufe beschränkt. 

Daniel Morris (London, früher Westindien) spricht über 
die Vertilgung der Mückenlarven auf Barbados durch den 
Fisch Girardinus poeciloides de Fil. In ganz Barbados kommen 
keine Anopheles vor, während dieselben auf dem naheliegenden 
Festland sehr häufig sind, und als Grund hat man die ge- 
nannten Fische, dort „millions“ genannt, erkannt, die die 
Mückenbrut vertilgen. Culex und Stegomyia kommen vor, 
ihre Brut ist aber selbst in den kleinsten Wasseransammlungen, 
Regenwassertonnen, zerbrochenen Töpfen und Flaschen etc. 
zu finden. Das Ackerbau-Departinent von Westindien hat 
daher den genannten Fisch auch in Jamaica, St. Vincent, 
Antigua, St. Lucia und Guayaquil eingeführt. Auch in Britisch 
Guyana, Columbien und Bolivien ist er mit Erfolg eingeführt 
worden. Der nahestehende Girardinus versicolor kommt auf 
St. Domingo vor, G. formosus in Südcarolina und Florida. 
— Andres weist darauf hin, daß man in Ägypten in die 


Künckel 


» 


Präsident: 


kleinen Wasserbassins in den Gärten Fische setzt, die die 
Mückenlarven in Menge vertilgen. 

Professor G. H. Carpenter vom Royal College of Science 
zu Dublin (Irland) gibt „Notizen über Oestriden“ (Dipt.). Er 
hat Untersuchungen angestellt, ob die Larven von Hypoderma 
bovis und lineata direkt durch die Haut in den Körper ihrer 
Wirte gelangen oder ob sie den Weg durch das Maul des 
Viehs nehmen. Rinder, deren Fell während des Sommers 
täglich gewaschen und nachgesehen wurde, zeigten sich nicht 
besser gegen die Oestriden geschützt als die unbehandelten 
Tiere. Auch Kälber, die durch einen ledernen Maulkorb und 
eine Schürze vor den Vorderbeinen geschützt waren, waren 
im folgenden Frühling ebenso von den Schmarotzern befallen 
wie die ungeschützten Tiere. Da aber die Kälber die Oestriden- 
eier möglicherweise durch die Luftlöcher des Maulkorbes 
aufnehmen konnten, wurde außen an dem ledernen Maul- 
korb ein Gitter aus starkem Eisendraht angebracht, und das 
Verhältnis der befallenen Tiere zwischen den so geschützten, 
und den ungeschützten Kälbern war wie 2:85. — Von 
einem jungen Renntier aus dem Zoologischen Garten zu 
Dublin erhielt Redner über 30 Larven der Oedemagena tarandi. 
Eine Larve kam zur Verpuppung und ergab nach 6 Wochen 
eine weibliche Oestride. Das Ei ist dem von fFiypoderma 
ähnlich, aber eine deutlich retikulierte Fläche an dem dis- 
talen Ende scheint das Ausschlüpfen der jungen Larve er- 
leichtern zu sollen. 

Dr. R. Stewart Mac Dougall von Edinburgh sprach 
über „Galerucella lineola (Col) und ihre Verwüstungen an 
der Korbweide in England“. Genannte Chrysomelide ist 
in den Jahren 1905—1909 in Essex, Warwick, Somerset, 
Gloucester etc. sehr schädlich aufgetreten. Das Weibchen 
legt orangegelbe Eier in Häufchen von 14—16 Stück auf 


die Unterseite der Blätter. Die Larven sind gelb, schwarz 
getleckt, Kopf, Prothorax und Analsegment sind schwarz. 
Die Puppe ist hellgelb. Die Käfer traten von Mai bis 


August auf, die Eier waren ebenfalls von Mai bis August 
zu finden, die Puppen in Juli und August. Redner empfiehlt, 
die Käfer in ihren Winterquartieren aufzusuchen, die Weiden- 
pflanzungen im Winter zu bedecken, im Frühling die Käfer 
von den Zweigen abzuschütteln, die Käfer und Larven mit 
Bleiarsen oder Pariser Grün und die Larven mit einer 
Mischung von Seife und Paraflfin zu besprengen. 


Sektion für Nomenklatur. 
Präsident: H. Skinner (Philadelphia). 


Als Grundlage für die Verhandlungen über Nomen- 
klatur hatten Dr. K. Jordan (Tring) und Dr. W. Horn 
(Berlin) 24 Hauptpunkte zusammengestellt, die in „Deutsch. 
Entomol. National-Bibliothek“ I, 1910, p. 12—13 publiziert 
wurden und zu denen eine Anzahl Entomologen (Alpheraky, 
Bostny, Dampf, Elliott, Felsche, Lindinger, Prout, Richter, 
Schaufuß, Seidlitz u. a.) brieflich Stellung genommen hatten. 
Schenkling und Jordan berichten über diese Vorschläge. 
Bei der Fülle des Stoffes konnte nur ein Teil des Materials 
beraten werden. Folgende Sätze wurden in der Kommission 
angenommen: 

1. Es ist wünschenswert, daß die Internationalen 
Zoologischen Nomenklatur-Reseln auch in der Entomologie 
befolgt werden, soweit sie den Bedürinissen dieser Wissen- 
schaft entsprechen. 

2. Es ist sehr wünschenswert, daß Beschreibungen mög- 
lichst durch die Beigabe von Abbildungen unterstützt werden. 

3. Autoren-Namen sind möglichst voll auszuschreiben. 
Das Komitee für entomologische Nomenklatur wird beauftragt, 
dem nächsten Kongreß eine Liste von Autoren-Abkürzungen 
vorzulegen. 

4. Namen, die in Händlerlisten und Tageszeitungen 
veröffentlicht werden, sind zu verwerten (nicht retrospektiv). 

5. Das Komitee für entomologische Nomenklatur wird 
beauftragt, dem nächsten Kongreß eine Liste von solchen 


U 


Gattungs-, Spezies- und Varietäten-Namen vorzulegen, bei 
denen eine Verbesserung der Schreibweise wünschenswert ist. 

6. Es ist dringend erwünscht, daß die entomologischen 
Publikationen das genaue Datum der Herausgabe tragen. 
Dieser Beschluß ist den Verlegern und Schriftleitern ento- 
mologischer Werke und Zeitschriften durch das Ständige 
Internationale Komitee mitzuteilen. 

7. In Bezug auf die Anwendung von Gattungs-, Spe- 
zies- und Varietäten-Namen folgt die Entomologie dem Ge- 
setz der Priorität ohne Ausnahme. Die Nomenklatur beginnt 
mit Linne, Systema Naturae, editio X (1758). 

S. Die Sektion für Nomenklatur des 1. Internationalen 
Entomologen-Kongresses hält es für sehr wichtig, in den Inter- 
nationalen Zoologischen Nomenklatur-Regeln den Zusatz zu 
machen, daß in allen Zweigen der Zoologie bei der Be- 
schreibung neuer Arten oder Varietäten ein einziges Exemplar 
als Typus bezeichnet wird, jedes andere bei der Beschreibung 
vorliegende Stück als Cotypus. 

Der Spätnachmittag und Abend des 2. August war dem 
Besuch der Ausstellung gewidmet. Wir wollen nicht un- 
erwähnt lassen, daß in den Verkaufsständen verschiedener 
Länder viele Schmucksachen zu sehen waren, zu deren Her- 
stellung Käfer verschiedener Arten Verwendung geiunden 
hatten. In der Luxemburger Abteilung hatte ferner Herr 
V. Ferrant, Konservator am Naturhistorischen Museum zu 
Luxemburg, eine Anzahl sehr gut gelungener biologischer 
Präparate, zumeist von Schädlingen, ausgestellt. Am Abend 
wurde der Abteilung „Alt-Brüssel“ und den „Attractions“ 
ein Besuch abgestattet, und es war eine Freude, zu sehen, 
wie auch ältere Herren ihr Vergnügen an den verschiedenen 
„Attractions“ fanden. 


Mittwoch, den 3. August. 


Allgemeine Sitzung, vormittags 9 Uhr. 
Präsident: R. Trimen (Oxford), 
Vicepräsident: A. Handlirsch (Wien). 


Dr. F. A. Dixey von Oxford spricht über „Mimikıy“. 
Mimikry im engeren Sinne ist die Ähnlichkeit lebender 
Wesen unter einander, sie bezieht sich nicht auf die Ähnlich- 
keiten zwischen einem lebenden Objekt und seiner leblosen 
Umgebung. DieErklärungen können vorerst meistnur provisorisch 


sein, bis das gesammelte Tatsachenmaterial ein reicheres ist. 


Folgende Tatsachen scheinen sicher festgelegt zu sein: 1. Die 


Ähnlichkeiten sind zu zahlreich, um zufällig zu sein; 2. sie 
sind von der Verwandtschaft unabhängig; 3. sie ahmen be- 
sonders das weibliche Geschlecht nach; 4. sie werden ge- 
wöhnlich nur zwischen Arten derselben Gegend gefunden; 
5. sie ahmen die verschiedenen Saisonformen eines dimor- 
phen Insekts nach; 6. die hervorgebrachte Ähnlichkeit ist 
mehr oberflächlich; 7. dieselbe Nachahmungserscheinung 
kann durch verschiedene Mittel hervorgerufen werden; 8. die 
Grade der Ähnlichkeiten zwischen den verschiedenen Formen 
variieren unendlich; 9. die mimetischen Paare oder Verbände 
sind nicht scharf isoliert, sondern durch Übergänge verbunden. 

Keine Erklärung dieser aut den vermuteten direkten 
Einfluß äußerer oder innerer Bedingungen gegründeten Phä- 
nomene scheint frei von ernsten Schwierigkeiten zu sein. 
Die einzige gegenwärtig mögliche Erklärung scheint in den 
wohlbekannten Theorieen von Bates und Fritz Müller zu 
liegen, welche mit den oben angeführten Punkten wohl 
vereinbar sind. Die Tatsachen der Mimikry mögen deshalb 
zu der großen Reihe der Phänomene gezählt werden, die 
unter der Kontrolle der Naturselektion existieren. 

R. C. Punnett von Cambridge spricht über das Thema 
„Mendelismus und Lepidoptera“. Die experimentellen Stu- 
dien über Vererbung, auf welche seit der Entdeckung 
der Mendel’schen Arbeiten sehr viel Mühe verwandt worden 
ist, haben gezeigt, daß in sehr vielen Fällen die Charaktere 
der Tiere von einer bestimmten Eigenart des Keimplasmas 


abhängen, welche nach bestimmten Gesetzen übertragen wird. 
Ein einfaches Beispiel unter den Schmetterlingen ist die Ver- 
erbung von Angerona prunaria und ihrer Varietät sordiata. 
Wenn mehr als ein Merkmal übertragen wird, so folgt jedes 
denselben Gesetzen, bleibt aber unabhängig von den andern, 
wie es durch einige von Toyama’s Versuchen mit Seiden- 
raupen gut illustriert wird. In gewissen Fällen, z. B. bei 
Abraxas grossulariata und ihrer Varietät lacticolor, ergeben 
wechselseitige Kreuzungen ein verschiedenes Resultat, und 
dies hat zu der Erklärung von Geschlechtsdifferenzierung ge- 
führt. Man nahm an, daß dieser Fall den Schlüssel zur 
Erklärung jener merkwürdigen Fälle von Polymorphismus bei 
den Schmetterlingen liefern könnte, wo nur die Weibchen 
nachgeahmt werden. Wenn die Züchter von Lepidopteren 
sich mit den Mendel’schen Prinzipien vertraut machen wollten 
und ihre Experimente in Übereinstimmung mit ihnen aus- 
führen würden, könnten Resultate von großem wissenschaft- 
lichen Werte gewonnen werden. 


Sektion fürEvolutionundMimikry, vormittags 10 Uhr. 
Präsident: F. Merrifield (Brighton); 
Vicepräsident: Y. Sjöstedt (Stockholm). 


K. Jordan vom Tring-Museum sprach über „Die 
Systematik gewisser Schmetterlinge, die einander ähneln, und 
ihre Bedeutung für die allgemeinen Fragen der Entwicklung.“ 
Die Kenntnis der Systematik ist die Vorbedingung für ge- 
sunde entwicklungsgeschichtliche Theorien, die sich mit 
systematischen Einheiten (Varietät, Spezies) beschäftigen. Das 
Auffinden des Verwandtschaftsgrades der verschiedenen Tier- 
formen ist Hauptaufgabe des Systematikers, der damit schon 
phylogenetisch spekulativ wird. Obwohl die Frage, ob diese 
oder jene Tierform eine selbständige Einheit, d. h. eine Spezies 
darstellt oder nur eine Varietät, a priori ohne besondere . 
Tragweite zu sein scheint, so ist doch die richtige Lösung 
dieser von manchen Biologen belächelten Speziesfrage in dem 
Für und Wider der einander gegenüberstehenden Evolutionstheo- 
rien von der größten Wichtigkeit. Ein schlagendes Beispiel unter 
den Insekten liefern uns vieie der sogenannten Modelle und 
ihre Nachahmer, deren Übereinstimmung in äußeren Merk- 
malen von einigen Theoretikern durch parallele Entwicklung, 
von andern durch Konvergenz und von einer dritten Schule 
durch natürliche Auslese (Mimikry) erklärt wird. Eine Unter- 
suchung in systematischer Hinsicht von solchen Lepidopteren, 
die einander ähnlich sind, ohne verwandt zu sein, hat nun 
ein sehr auffälliges Resultat ergeben. In einer ganzen Anzahl 
von Fällen sind nachahmende Arten in zwei oder mehr Formen 
aufgelöst, die weder zeitlich noch örtlich von einander ge- 
trennt sind und genau mit Modellen übereinstimmen, die zu 
gleicher Zeit an denselben Orten fliegen. Diese Modelle aber 
sind Arten, nicht Formen einer Art wie die Nachahmer. 
Modelle: A und B, zwei Arten; Nachahmer: A’ und B’, zwei 
Formen einer Art. Die Übereinstimmung von A’ (0 ©) 
mit A und von B’ (8 9) mit B kann nur durch natürliche 
Zuchtwahl erklärt werden, Parallelismus und Konvergenz ver- 
sagen vollständig. Es gibt mimetische Arten, die aus 6 oder 
mehr solcher, meist als Spezies beschriebener Formen bestehen, 
z.B. in Pseudacraea und Papilio. So verschieden aber solche 
Formen auch äußerlich sein mögen, so zeigen sie doch nie 
Anfänge jener-Strukturunterschiede, durch welche die Arten 
der betreffenden Gattungen von einander abweichen und 
werden sich also nie zu unabhängigen Arten entwickeln können. 
Die Spaltung einer Art in Tochterarten wird durch örtliche 
Abtrennung (verändertes Milieu) eingeleitet. 

Am Nachmittag des Mittwoch fanden keine Sektions- 
sitzungen statt, da für diesen Tag der Besuch des Congo- 
Museums in Tervueren angesetzt war, an dem sich die Mehr- 
zahl der Kongressisten beteiligte. Man fährt mit der elektrischen 
Bahn fast eine Stunde lang durch ein abwechselungreiches 
Gelände, streckenweise durch prächtigen Hochwald, bis nach 
Tervueren. Neben dem Tramwege entlang führt ein Fußweg 


— 4 


und eine geteerte, staubfreie Chaussee für Wagen und Auto- 
mobile. Das Congo-Museum ist ein mit fast verschwenderischer 
Pracht -ausgestatteies Gebäude mit schönen hohen Räumen, 
bei deren Herstellung viel Marmor verwendet wurde. Die 
Wände sind größtenteils mit landschaftlichen oder karto- 
graphischen Darstellungen aus dem Congo-Staate bemalt. In 
der Säugetier-Abteilung erregten besonders einige prächtige 
Exemplare des Okapi, sowie ein weißes Nashorn das Interesse 
der Besucher. In der Schausammlung der Insekten waren, 
der Natur der Sache entsprechend, nur verhältnismäßig wenig 
Congo-Insekten zu sehen, darunter allerdings einige hervor- 
ragende Sachen. Ein Hauptgewicht scheint da auf die 
Biologie gelegt zu sein, indem besonders die schädlichen Käfer 
mit ihren Fraßstücken etc. ausgestellt waren. An ganzen 
Baumstämmen, aus denen Kautschuk gewonnen wird, war 
die schädliche Arbeit der Bockkäfer Inesida und Phryneta 
nebst ihren Larven zur Darstellung gebracht. Die Übertragung 
der tropischen Krankheiten durch Insekten ist durch Tafeln 
mit instruktiven Abbildungen wie durch die in Frage kommen- 
den Überträger gut illustriert. — Die wissenschaftliche Sammlung 
in den oberen Räumen des Museums wurde den Besuchern 
durch Herrn Kustos Dr. Schouteden zur Besichtigung ge- 
boten; sie ist erst im Entstehen begriffen. 

Etwa 25 Kongreßteilnehmer hatten an diesem Nachmittag 
dem Schlachtfeld von Waterloo einen Besuch abgestattet. 


Donnerstag, den 4. August. 


Allgemeine Sitzung vormittags 9 Uhr. 


Präsident: E. B. Poulton (Oxford); 
Vicepräsident: E. Everts (Haag). 


Anton Handlirsch, Kustos am Hoimuseum in Wien, 
erläutert eine Serie von 75 Lichtbildern mit Rekonstruktionen 
stammesgeschichtlich interessanter fossiler Insekten aus dem 
Palaeozoicum und Mesozoicum. Die Auswahl war derart ge- 
troffen, daß sie einen Einblick in die Evolution der Ptery- 
gogenen gewähren konnte, ohne durch die Anführung von 
Details zu ermüden. Was die Entstehung der Bilder anbe- 
langt, so sei bemerkt, daß sich die Rekonstruktionsarbeit 
ausschließlich auf die Ergänzung einzelner bei den Familien 
nicht erhaltener Gliedmaßen und auf mäßige Schematisierung 
beschränkte, um die Objekte den Abbildungen rezenter Insekten 
möglichst ähnlich zu machen und so dem allgemeinen Ver- 
ständnis näher zu bringen. Die Herstellung der hier zum 
erstenmale vorgeführten Diapositive nach Handlirsch’s Original- 
zeichnungen verdankt man dem bekannten Algologen Dr. Joh. 
Lütkenmüller in Baden. ; 

H.Donisthorpe von London sprach, gleichfalls unter Vor- 
führung von Lichtbildern, über „Ameisen und ihre Gäste.“ Als 
Bewohner der Ameisennester kommen in England außer Insekten 
verschiedener Ordnungen Asseln, Spinnen, Milben, Tausend- 
füßer etc. in Frage. Redner teilt die Ameisengäste in vier 
Hauptgruppen: echte Gäste, indifferent geduldete Gäste, feind- 
lich verfolgte Gäste und Parasiten. Zu der ersten und 
vielleicht interessantesten Gruppe gehört Lomechusa strumosa, 
durch deren Anwesenheit bei Formica sanguinea die Pseu- 
dogynen oder falschen Weibchen entstehen. Indifferent ge- 
duldete Gäste sind die Assel Platyarthrus, der kleine blinde 
Springschwanz Beckia, verschiedene Milben, die Staphylinide 
Dinarda, die Raubameisen Formicoxenus und Solenopsis und 
verschiedene Spinnen. Die Lebensgeschichte von Clythra 
quadripunctata wurde hier vom Vortragenden eingehend be- 
sprochen. Zu den feindlich verfolgten Gästen gehört u. a. 
Myrmedonia funesta, die bei den Angriffen der Ameise Lasius 
fuliginosus den Hinterleib über ihren Rücken der Ameise 
entgegenstreckt und ihr nach Feststellung des Redners eine 
kleine Dampfwolke ins Gesicht strömen läßt. Die Parasiten 
sind Endo- und Ektoparasiten. Zu den letzteren gehört die 
kleine Milbe Antennophorus, die auf der Ameise reitet und 
ihren Mund mit den langen, fühlerförmigen Vorderbeinen 


kitzelt, worauf die Ameise einen Tropfen Flüssigkeit von sich 
gibt, den dann die Milbe aufleckt. 

Prof. 3. Künckel d’ Herculais von Paris sprach unter 
Vorführung von Lichtbildern über Heuschrecken, ihre Ver- 
wüstungen, ihre Vernichtung durch natürliche Ursachen und 
durch den Menschen. Vortragender konnte sich dabei auf 
seine vielfachen eigenen Beobachtungen und Experimente in 
Nordafrika und Südamerika beziehen. Leider mußte der Vor- 
trag der vorgerückten Zeit halber stark gekürzt werden. 

Am Nachmittag 2 Uhr fanden wieder 3 Sektionssitzungen 
statt. 
Sektion für 


Bionomie, Physiologie, Psychologie 


und Anatomie. 
Präsident: E. Wasmann (Luxemburg), 
Vicepräsident: P. Marchal (Paris). 


Dr. Walter Horn aus Berlin spricht. über „Zweigebe- 
wohnende Cicindelinen-Larven und ihre Entdeckung in Brasilien 
durch Jos. Zikan.“ Koningsberger hat 1897 auf Java inassen- 
haft in dünnen Zweigen von Kaifeebäumen wohnende Cicin- 
delen-Larven gefunden, welche zu einer Collyris gehörten. 
R. Shelford, W. Horn und Van Leeuwen haben später darüber 
publiziert, doch sind unsere Kenntnisse auf dem Gebiete noch 
sehr lückenhaft; immerhin können wir sagen, daß die Larven 
der orientalischen alocosternalen Cicindelinen-Genera (Collyris 
und Tricondyla) in frischen Zweigen ihren Gang anlegen. 
Auf Veranlassung des Vortragenden hat nun Jos. Zikän in 
Mar de Hespanha (Minas Geraes) 1908/10 die Lebenweise 
der neotropischen Vertreter der alocosternalen Cicindelinen zu 
erforschen gesucht und gefunden, daß die Larven des Genus 
Ctenostoma in morschen, abgefallenen Zweigen ihre Gänge 
anlegen. Ihr Eingangsloch liegt entweder im Zentrum des frei 
nach oben ragenden Bruchstückes der in der Erde steckenden 
Zweige oder seitlich an den am Boden liegenden Ästen etc. 
Zikän hat durch mühsame Zuchtversuche seine Entdeckung 
nachgeprüft. 

Dr. med. K. Hasebroek von Hamburg demonstriert 
einige Vanessa urticae und Plusia moneta, welche im Raupen- 
zustande mit Röntgenstrahlen behandelt worden sind. Es 
handelt sich in der Einwirkung um eine Störung der epithelialen 
Gebilde, der Schuppen und der Haare, während die Zeich- 
nungselemente unberührt geblieben sind. Die Verpuppungs- 
und Schlüpfzeit ist ebenfalls nicht verändert worden. Be- 
merkenswert ist, daß die Vanessen nicht mehr fliegen, sondern 
nur unbeholien flattern konnten. 

E.Olivier von Moulins berichtetüber „AnomalePaarungen 
bei Insekten.“ Man hat früher Paarungen zwischen männ- 
lichen Maikätern beobachtet, zwischen Rhagonycha und Luciola 
etc. Redner legt der Versammlung einen Käfer Telephorus 
bicolor 9 vor, der sich mit der Fliege Ephippium thoracicum 
Q gepaart hat. Das ungleiche Paar wurde bei Moulins er- 
beutet und ließ auch im Tötungsglase nicht von einander. 

Dr. G. Horväth, Direktor des Königlichen Ungarischen 
Museums zu Budapest, sprach über „Die Polycteniden und 
ihre Anpassung an die parasitische Lebensweise.“ Die 
Polycteniden bilden eine kleine femipterenfamilie, deren 
Arten an exotischen Fledermäusen schmarotzen. Bis jetzt 
kennt man nur 8 Spezies, 6 aus den tropischen und sub- 
tropischen Gebieten von Asien und Alrika und 2 von Mittel- 
amerika. In Anbetracht der großen Seltenheit und des 
sonderbaren Baues dieser Insekten war man über ihre systema- 
tische Stellung lange Zeit im Unklaren, bald stellte man sie 
zu den Anopluren, bald zu den Dipteren, bald zu den Hemipteren. 
Wir wissen jetzt, daß sie zu den Hemiptera Heteroptera ge- 
hören und zwar in die Nähe der Clinocoriden, obgleich sie 
im Aussehen sehr verschieden sind. Die Differenzen und 
Modifikationen sind unstreitig das Resultut ihrer Anpassung 
an die parasitische Lebensweise, insofern ein leichtes Fest- 
halten zwischen den Haaren des Pelzes. ihrer Wirte nötig 
war. Die beiden amerikanischen Arten stellen in dieser Be- 


A 


ziehung einen einfachen Typus dar, während sich die Arten 
der alten Welt der parasitischen Lebensweise schon viel mehr 
angepaßt haben, wie aus der Struktur der Beine, der stärkeren 
Entwickelung der Klauen, der längeren Körpergestalt, den 
kürzeren Fühlern und anderen Merkmalen zu ersehen ist. 

R. Garcia y Mercet von Madrid verlas eine in spani- 
scher Sprache abgefaßte Arbeit über „Nestbau, Biologie und 
Parasiten einiger Sphegiden (Pelopoeus destillatorius, Chalybion 
bengalensis, Stigmus Solskyi, Diodontus minutus etc.) 

Prof. E.L. Bouvier vom Naturhistorischen Museum zu 
Paris sprach über „Die Ernteameisen der Umgebung von 
Royan.“ Eine Art Ernteameise, Messor barbarus, ist bei 
Royan sehr häufig, und der Vortragende konnte ihren Um- 
zug in ein neues Nest beobachten, wobei auch der Gast 
Platyarthron Hoffmannseggi, eine blinde Assel, mit über- 
führt wurde. 

Dr. Joseph Aßmuth, Prof. der Zoologie am St. Xavier’s 
College zu Bombay in Ostindien, sprach über „Hauptergeb- 
nisse der anatomisch-histologischen Untersuchung von Ter- 
mitoxenia Assmuthi Wasm. (Dipt.).“ 1. Termitoxenia hat 
keine Tracheen-Längs- oder Hauptstämme; die Atemröhren 
verzweigen sich vielmehr kurz hinter dem Stigma direkt, 
wie wir es bei den als „primitiv“ geltenden Protracheaten 
(Machilis etc.) finden. 2. Das zweite Abdominalsegment weist 
nicht weniger als 4 Paar Stigmen auf; es ist demnach höchst 
wahrscheinlich anzunehmen, daß dieser Körperabschnitt eine 
Verschmelzung von mindestens 4 ursprünglichen Segmenten 
darstellt. 3. Termitoxenia besitzt nur 3 Malpighi’sche Getäße, 
zwei laufen mit dem Mitteldarm, eins mit dem Dünndarm 
parallel. 4. Die den Thorakalspeicheldrüsen der Dipteren analogen 
großen, paarigen Speicheldrüsen sind ganz und gar in das 
Abdomen verlagert; die Austrittsöffnung des gemeinsamen 
Speichelganges liegt jedoch auf dem Labium. 5. Der schon 
von Wasmann hervorgehobene, aber vielfach angezweifelte 
Hermaphroditismus ist als sicher erwiesen. Alle untersuchten 
Individuen wiesen neben vollständigen Ovarien auch funktionie- 
rende Hoden auf. Auch der von Wasmann behauptete „pro- 
tandrische Hermaphroditismus“ konnte mehrfach bestätigt 
werden. Der Fundamentalsatz der Insektenlehre „Die Hexa- 
poden sind ohne Ausnahme getrenntgeschlechtlich“ hat dem- 
nach keine uneingeschränkte Geltung mehr. 6. Die Augen 
sind stark rückgebildet und wahrscheinlich nur zur Unter- 
scheidung von hell und dunkel, nicht aber zur Bildwahr- 
nehmung befähigt. Dafür ist der Tastsinn stark ausgebildet, 
indem die Abdominalborsten zu Tastborsten umgebildet sind. 
— Redner empfiehlt zum Schluß besonders die ausführliche 
anatomische, wenn möglich monographische Bearbeitung der 
typischen Vertreter der einzelnen Insektengruppen. Erst durch 
die Anatomie in Verbindung mit der Ontogenie werden uns 
die verwandtschaftlichen Zusammenhänge des gesamten In- 
sektenreiches enthüllt und damit eine solide systematische 
Einteilung desselben ermöglicht werden. Auch das in jüngster 
Zeit erfreulicher Weise so lebhaft betriebene biologische 
Studium ist notwendig auf die Anatomie angewiesen, denn 
erst die letztere lehrt uns die biologischen Eigentümlichkeiten 
verstehen, z. B. die Symphilie, die uns erst durch Wasmann’s 
anatomische Untersuchungen der Exsudatorgane von Ameisen- 
und Termitengästen ursächlich erklärt worden ist. 


Sektion für Systematik. 


Präsident: A. von Schultheß (Zürich); 
Vicepräsident: C. Gahan (London). 


Prof. E.L. Bouvier vom Naturhistorischen Museum zu 
Paris sprach über „Pycnogoniden mit 10 Beinen.“ Die 
Pycnogoniden sind Gliedertiere von spinnenartigem Aussehen 
und haben gewöhnlich 4 Paar Beine. Formen mit 5 Paar 
Beinen hatte man früher als monströs angesehen, trotzdem 
errichtete Eights darauf die Gattung Decolopoda. Später 
fand man nicht nur diese Form wieder, sondern noch eine 
andere mit 5 Paar Beinen, Pentanymphon, und Charcot 


sammelte noch einige andere wichtige neue Formen (Penta- 
pyenon). Vortragender glaubt diese zehnbeinigen Pycnogoniden 
als primitive Formen betrachten zu müssen (im Gegensatz 
zu Calman und Carpenter, die sie als fortgeschrittene 
Formen betrachten) und kommt zu dem Schluß, daß die 
Pyenogoniden sich in mehrere Zweige differenziert haben zu 
einer Zeit, als die Zahl der Körpersegmente noch nicht auf 
4 fixiert war. — Carpenter bemerkt, daß nach den neueren 
Entdeckungen die Ansicht von Bouvier richtiger erscheine als 
seine eigene früher geäußerte Meinung. Die Pycnogoniden 
und die echten Arachniden haben einen gemeinsamen Urahnen 
und müssen sich von einander getrennt und selbständig 
weiter entwickelt haben, ehe die Thoracal- und Abdominal- 
region definitiv differenziert waren. 

Sigm. Schenkling, Kustos am Deutschen Entomolo- 
gischen National-Museum zu Berlin, legt ein Probeheft des 
von ihm in Verbindung mit W. Junk herausgegebenen 
„Coleopterorum Catalogus“ vor, der seit Ende des Jahres 
1909 im Verlage von W. Junk (Berlin) erscheint und von 
dem bis dahin 17 Lieferungen publiziert worden sind. Der 
Katalog bringt möglichst vollständige Fundortsangaben, ist 
also auch für den Zoogeographen von Interesse; er registriert 
ferner alle irgendwie wichtige Literatur über Biologie und 
Entwicklungsgeschichte der Käfer, wodurch er auch für die 
Biologie im allgemeinen seine Bedeutung hat. Der klassische 
Münchener „Catalogus Coleopterorum“ von Gemminger und 
Harold ist heute nicht mehr recht zu gebrauchen; in vielen 
Familien der Coleopteren haben in den letzten Jahren so 
große Umwälzungen stattgefunden, daß man mit einfachen 
Nachträgen zum Münchener Katalog keinesfalls auskommen 
kann. Linne hat bei der X. Ausgabe des „Systema Naturae“ 
1758 nur 574 Käferarten gekannt, 1788 waren es schon 
4000 Arten. Dejean besaß 1830 in seiner Sammlung, die 
eine der größten der Welt war, 21000 Arten. Im Münchener ' 
Katalog (1868 — 76) werden 77026 Arten aufgeführt. Auf 
Grund der bisher erschienenen Lieferungen des „Coleopterorum 
Catalogus“ berechnet Vortragender die Zahl der heute be- 
schriebenen Käferarten auf 250000. 

R. 5. Bagnall von Penshaw (England) bespricht die 
allgemeinen Charaktere der bekannten Thysanoptera und 
zeigt, daß Cerothrips wegen der 11 Paare Stigmen, anstatt 
4, abgetrennt werden mußte. Bei Urothrips sind die Stigmen 
an Zahl geringer, aber die Mundteile und andere Organe sind 
gut entwickelt, weshalb Vortragender diese Gattung als weit 
spezialisiert “betrachtet. 

Dr. Othm. E. Imhof aus Königshofen (Schweiz) hat 
dem Kongreß eine „Summarische Übersicht des Catalogus 
Hymenopterorum von Dalla Torre“ eingeschickt. Der Katalog 
enthält etwa 43000 Spezies mit Literatur- und Vaterlands- 
angaben. In Europa finden sich die meisten Gattungen: 
1313, dann folgt Nordamerika mit 907. Verfasser gibt ferner 
statistische Angaben über die artenreichsten Genera, über die 
Varietäten, Ausmaßzusammenstellungen, historischeZusammen- 
stellungen, letztere beide nur über die Familie Tingitidae. 


Sektion für Mimikry. 
Präsident: F. Merrifield (Brighton). 


F. Merrifield von Brighton sprach über „Faktoren 
im Saisondimorphismus.“ Eine große Zahl von Experimenten 
hat ihn überzeugt, das bei Araschnia levana durch eine 
niedere Temperatur in der ersten Zeit des Raupenlebens, 
der später eine höhere Temperatur folgt, die Sommerform 
mit ihrer kurzen Puppenruhe erzeugt wird, während die um- 
gekehrte BehandInng die Winterform mit der langen Puppen- 
ruhe hervorbringt. Mit Selenia bilunaria war es ebenso; hier 
schien die Raupe der Winteriorm eine Häutung mehr durch- 
zumachen als die der Sommerform und war regelmäßig um 
30—40°/, schwerer. Es war von Natur keine Neigung 
zum Wechseln der Formen vorhanden, aber durch Temperatur, 


angewandt zur richtigen Periode des Raupenlebens, konnte 
iede Form in die andere verwandelt werden. 

W.Schaus von London behandelt das Thema: „Welchen 
Zweck hat der Mimetismus?“ Die Tagschmetterlinge der 
neotropischen Region werden nur selten von Vögeln veriolgt. 
Sie haben keine Schutzfarben nötig. Es liegt kein Grund 
vor, daß die durch ihren schlechten Geschmack geschützten 
Arten auch noch inimetische Färbung haben. Die synchro- 
matischen Gruppen variieren auf dieselbe Weise in ihrer 
Verbreitung, was die Einwirkung äußerer (klimatischer, geo- 
graphischer oder chemischer) Einflüsse beweist. Die wirklichen 
Feinde der Schmetterlinge finden sich vielmehr unter den 
Reptilien und den Insekten. Die Natur selbst spielt eine 
mächtige Rolle in der Vernichtung der Schmetterlinge, gegen 
welche sie sich nicht schützen können. — Dixey bemerkt 
dazu, daß die Beobachtungen von Schaus einen großen Wert 
haben, aber daß sie nach seiner Meinung mit den Theorien 
von Bates und Fritz Müller nicht unvereinbar sind. Die Er- 
klärung der Tatsachen aus dem allgemeinen Einfluß der 


äußeren Bedingungen scheint ihm unübersteigliche Hinder- 


nisse zu bieten. — Seitz gibt zu, daß ein unbedingter 
Schutz (d. h. gegen alle Feinde) nicht existiert; es ist aber, 
um die Mimikry als solche zu leugnen, nachzuweisen, daß 
die sogenannte Schutzfarbe gegen gar keinen Feind schützt. 
Er legt ein Beispiel vor, wo eine nordafrikanische Sesia 
nicht, wie die europäischen Arten, ein gestacheltes Hymeno- 
pteron, sondern eine Zygaene nachahmt. Er hat auch 
einen bestimmten Feind ausfindig gemacht, gegen den sich 
der Schutz richtet, nämlich gegen einen Asilus, der die Falter 
Nordafrikas in geradezu vernichtender Weise dezimiert. Die 
Sesia ist S. Seitzi, die in drei Formen vorkommt: mit hell- 


rotem, rot geringtem und schwarzem Hinterleib, wodurch | 


sie Zygaena cedri, loyselis und Algira kopiert. Der Asilus 
nimmt gestachelte Hymenopteren, aber keine Zygaenen, so- 
daß es in diesem Falle für die Sesia nützlicher ist, einen 


schwachen, aber geschützten Falter nachzuahmen als ein ge- 


stacheltes Hymenopteron. — G. Rothschild 
Schaus den Papilio Laglaizei und die Oestriden an. 


Carabus cancellatus Kocae nova subspec. 
Von Paul Born, Herzogenbuchsee (Schweiz). 
(Schluß.) 


Damit muß ich auf einen Aufsatz von Dr. Bernau in 
der Entomolog. Rundschau vom 1. Februar 1910, betitelt 
„Übersicht der in Böhmen vorkommenden Formen von Carabus 
cancellatus Ill.“, zurückkommen. 

Der Autor sagt darin, daß er tuberculatus Dej. als Aus- 
gangsrasse des cancellatus ansehe und daß emarginatus aus 
tuberculatus event. graniger hervorgegangen sei. Ich kann 
die angeführten Gründe für diese Ansicht nicht anerkennen. 


Dr. Bernau stellt cancellatus als verwandt dar mit einigen 


nordischen Caraben-Arten (Maeander, tuberculosus, nitens, 
serratus) und zwar, weil dieselben alle vorn eingesägte 
Schultern besitzen. Nun ist aber dieses Merkmal kein Zei- 
chen gemeinsamer Abstammung, sondern nur Convergenz- 
erscheinung, wie die allmähliche Auflösung der Skulptur bei 
den meisten Carabus-Arten. Man könnte ebenso gut z. B. 
einerseits alle glatten und anderseits alle gerippten Caraben 
als verwandt zusammen stellen. Das geht ganz unzweifel- 
haft aus dem Umstande hervor, daß weder die fossilen 
nitens, noch die fossilen cancellatus von Soignies diese Ein- 
kerbungen zeigen. Dieselben sind also erst später bei beiden 
Arten aufgetreten. 

Dazu scheint der Autor zu übersehen, 
westliche Zweig der cancellatus ebenfalls 
Schultern besitzt. In Krain finden wir 


daß der ganze 
nicht eingesägte 
unter den emargi- 


führt gegen | 


natus ein und derselben Lokalität Exemplare mit eingesägten 
und solche mit glatten Schultern durcheinander. Von hier 
nach Westen und Südwesten über ganz Oberitalien, Süd- 
und Zentralfrankreich, die Westschweiz bis in die Pyrenäen 
ist diese Einsägung nicht vorhanden und erst in den 
Pyrenäen tritt sie endlich bei einzelnen Exemplaren in 
schwacher Weise auf (Pyrenaicus Lap). Von Krain ost- 
und dann nordost- und südostwärts zeigen alle cancellatus- 
Formen eingesägte Schultern. Illyrien ist also das Land, wo 
diese Erscheinung aufzutreten beginnt und wo mithin diese 
2 Hauptrassen auseinander gehen; und da, wie auch die 
fossilen Funde zeigen, die Formen mit glatter Schulter älter 
sind, als die eingesägten, so muß die östliche Linie die 
jüngere sein und von Illyrien ausgegangen sein. Darauf 
weist auch die Skulptur der Flügeldecken hin, welche bei 
der östlichen Rasse eine in ihrer Entwickelung fortgeschrittenere 
ist. Bei den typischen Krainer emarginatus finden 
wir meistens tertiäre Intervalle, die den sekundären fast oder 
häufig sogar ganz ebenbürtig sind. Nach Osten findet, wie 
ich eben gezeigt hatte, ein allmähliches Erlöschen der tertiären 
Intervalle statt und dafür ein unverhältnismäßiges An- 
schwellen der sekundären und primären auf Kosten der ter- 
tiären. Es ist dies eine Erscheinung, welche wir bei zahl- 
reichen Carabus-Arten in ihrer Entwickelung sehen, am besten 
und zwar in geradezu monströser Form bei den Coptolabrus, 
wo es schließlich auch den sekundären Intervallen gleich er- 
geht wie bei vielen anderen Arten den tertiären, so daß zu- 
letzt nur noch riesige primäre Tuberkeln übrig bleiben. 

Dr. Bernau sagt ferner, daß es nicht wahrscheinlich sei, 
daß sich eine illyrische Art bis nach Ostsibirien ausgedehnt 
habe, „von einer wärmeren, günstigeren Zone in eine un- 
günstigere“ und daß das Verbreitungsgebiet der tuberculatus- 
Rasse ein unendlich viel größeres sei, als dasjenige aller 
anderen cancellatus-Formen. 

Ich möchte darauf erwiedern, daß cancellatus nach 
Westen sich doch nicht weiter ausdehnen konnte, als bis an den 
Atlantischen Ozean, und daß dies schon vor sehr langer 
Zeit stattgefunden hat, das beweist der Umstand, dal die 
Art nicht nur an den Gestaden dieses Meeres angetrolten 
wird, sondern sogar noch draußen auf den bretonischen In- 
seln, ja sogar in Irland, wo sie einen Bestandteil des sog. 
lusitanischen Faunenelementes bildet, wo sie mit Nebria 
complanata und anderen südfranzösischen Insekten zu einer 
Zeit angelangt sein muß, als Irland noch mit dem westlichen 
Frankreich zusammenning. 

Unrichtig ist es auch, zu sagen, daß sich tuberculatus 
bis nach Ostsibirien ausbreite. Das cancellatus-Material, das 
ich aus verschiedenen Teilen Rußlands besitze, zeigt mir, 
daß sich durch dieses gewaltige Reich hindurch eine große 
Menge geographischer Formen gebildet hat, die ein wenig- 
stens ebenso buntes Bild geben, als z. B. die cancellatus- 
Formen der österreichischen Monarchie. Klar ist, daß sie 
sich alle von Westen her von tuberculatus und die süd- 
licheren direkt von graniger ableiten lassen, aber gerade 
Sajanensis ist von tuberculatus sehr weit entfernt und durch 
eine Reihe anderer Rassen geographisch getrennt. ! 

Eben so wenig ist es richtig, zu sagen, daß sich can- 
cellatus von Illyrien nordostwärts in eine ungünstige Zone 
ausgebreitet hätte. Weitaus die meisten Caraben ziehen ein 
gemäßigtes oder sogar kälteres Klima einem wärmeren vor 
und fast alle unsere mitteleuropäischen Arten haben sich auf 
der Balkan-, Apennin- und Pyrenäenhalbinsel sehr wenig 
weit nach Süden ausgebreitet, obschon ihnen dies leicht mög- 
lich gewesen wäre. Unrichtig ist es ferner, zu sagen, daß 
sich in Illyrien und dem benachbarten Südeuropa keine dem 
cancellatus verwandten Arten finden. Ich möchte doch nur 
auf Ullrichi, Italicus, vagans, arvensis usw. hinweisen. 

Ebenso finde ich es nicht zutrelfend, daß cancellatus 
ein Steppentier sei, eine Art der Ebene, die besonders die 
Felder bevorzuge. Dies mag stellenweise zutreffen, in an- 


— _rA8 —- 


deren Gegenden aber durchaus nicht. Die Caraben sind un- 
gemein anpassungsfähig und eben darum auch so veränderlich, 
daß sie sich leicht den örtlichen Verhältnissen anschmiegen. 
Ihre Lebensweise ist in verschiedenen Gegenden auch eine 
verschiedene. In vielen Gegenden ist cancellatus selten auf 
Feldern zu finden, sondern eher in Wäldern, an anderen 
Orten, z. B. im südlichen Jura, bewohnt er vorzugsweise 
Alpweiden und die Gipfel der Berge. Das triift bei vielen 
Arten zu. Nemoralis, der, wie schon sein Name sagt, eine 
Art ist, die an den meisten Orten vorzugsweise in Wäldern 
lebt, habe ich in der Schweiz in den bald 40 Jahren meines 
Sammelns kaum "/, Dutzend Male im Walde gefunden. 
Bei uns ist es die Art, die im Frühjahr am häufigsten auf 
Wegen, Wiesen und in Gärten herum läuft und im Herbste 
frisch bei der Kartoffelernte geiangen wird. Catenulatus, 
welcher an den meisten Orten ebenfalls im Walde lebt, spielt 
in vielen Teilen des Jura, der französischen (bes. Alpes 
maritimes und Basses-Alpes) und italienischen Alpen die 
Rolle der Orinocaraben. Ich fing ihn stellenweise sehr 
häufig und zwar bis in die Höhe von ca. 2800 Meter, usw. 

Dagegen ist Ullrichi eine Steppenform, die sich wahr- 
scheinlich aus dem Cumanus Westasiens entwickelt hat. 
Daß er sich weniger weit westwärts ausgebreitet hat, als 
eancellatus, kommt nach meiner Ansicht nicht daher, daß er 
weniger anpassungsfähig war, als der letztere, sondern daß 
er eben weiter von Osten her kam und deshalb längere Zeit 
zu seiner Ausbreitung brauchte. Wenn er sich in Böhmen 
nicht bis in den Westen des Landes findet, so können ihm 
hier besondere Tlindernisse entgegen getreten sein, vielleicht 
Flüsse oder Berge, denn sein Gebiet reicht ja viel weiter 
westwärts, quer durch Süddeutschland bis an den Rhein 
und sogar bis nach Holland. 

Wenn, wie Dr. Bernau meint, die südlichste bekannte 
cancellatus-Rasse, Alassiensis, wirklich eine graniger-Rasse 
wäre, so wäre auch dies kein Beweis, daß sich cancellatus 
nicht von Illyrien aus, also von Westen nach Osten ausge- 
breitet hätte. Der Wanderzug der Caraben zeigt oft merk- 
würdige Umgehungen, wenn Flüsse und Gebirge ihnen den 
Weg versperren. 

Alassiensis ist eine so eigenartige Form, daß sie fast 
den Eindruck einer eigenen Art macht. Ich kenne bisher 
von keiner Seite irgendwelche Übergänge von einer andern can- 
cellatus-Form zu ihm. Im Habitus erinnert er mich am 
meisten an eine serbische graniger-Unterrasse, die ich be- 
sitze und an Balcanicus Born, in der Färbung kenne ich nur 
die moestus-Form der Szörenyer Alpen (bis in die westl. 
transylvanischen Alpen) die häufig denselben purpurroten 
Thorax besitzen. In der Skulptur aber weist er direkt auf 
den typischen emarginatus Krains hin, indem in keiner an- 
deren cancellatus-Rasse des südöstlichen Europas die tertiären 
Intervalle so deutlich erhalten sind, als bei dem emarginatus 
Krains und bei Alassiensis und das ist auch ein Fingerzeig. 
Alassiensis ist wahrscheinlich ein Relikt, über das ich mich 
einstweilen nicht näher auszusprechen wage. 

Was die von Dr. Bernau angeführten Momente in -der 
Skulptur der Flügeldecken anbetriift, so bin ich der Ansicht, 
daß diese nur Convergenzerscheinungen sind, auf welche sich 
keine Verwandtschaft aufbauen läßt, so wenig, als auf die 
Einsägung der Schultern. 


Neues vom Tage. 


Der 18. Internationale Geographen-Kongreß soll am 
15.—22. Oktober 1911 in Rom stattfinden. Eine der acht 
Sektionen ist für Biogeographie bestimmt. Zugelassen sind 
Vorträge in Italienisch, Französisch, Deutsch und Englisch. 


= 


Zu dem VII. Internationalen Zoologen-Kongreß 
zu Graz vom 15. bis 20. VIN. 1910 hatte sich von Ento- 
mologen kaum "/, Dutzend eingefunden. Es wurden nur 
zwei rein entomologische Vorträge gehalten: A. Handlirsch 
(Wien) führte Rekonstruktionen paläozoischer und meso- 
zoischer Insekten vor und K. Holdhaus (Wien) sprach über 
die Abhängigkeit der Fauna vom Boden. Beide Vorträge 
wurden zwei Wochen vorher auch auf dem I. Internationalen 
Entomologen-Kongreß zu Brüssel gehalten (siehe den ent- 
sprechenden Bericht in Nr. 4, 5, 6 und 7 unseres Blattes). 
In einigen andern Vorträgen wurde die Entomologie gestreift. 
Von anwesenden Entomologen nennen wir: Ganglbauer, 
Handlirsch, Holdhaus, Jordan, Meixner, d. Müller, Penecke, 
W. Rothschild, Skinner. 

Die Hemipterologen werden über die Nachricht, daß 
der Kirkaldy’sche Catalogue of Hemiptera Heteroptera fort- 
gesetzt wird, sehr erfreut sein. Ein Freund des verstorbenen 
Verfassers, d. R. de la Torre Bueno wird sich der Arbeit 
unterziehen, da er in den Besitz der hinterlassenen Manu- 
eripte und Notizen Kirkaldys gelangt ist. 

In Anerkennung seiner vorzüglichen Arbeiten auf dem 
Gebiete der experimentellen Zoologie ward Prof. Dr. Max 
Standfuß durch den 8. Internat. Zoologen-Kongreß in Graz 
der Preis Kaiser Alexanders Ill. zugesprochen. 

Dr. G. W. van der Weele, der als Neuropterologe 
Tüchtiges geleistet hat, ist kürzlich zu Batavia auf Sumatra 
an der Cholera gestorben; er stand im 30. Lebensjahre. 

Am 7. August verstarb zu Noville-Taviers (Frankreich) 
der Abbe Wautier im Alter von 77 Jahren. Er war Ehren- 
präsident der Societe Entomologique Namuroise. 

Gestorben ist ferner Gustav Vorbringer in Königs- 
berg. Sg. 


Kleine Mitteilungen. 


Ungelegte Eier, Es heißt zwar gewöhnlich, man solle 
sich nicht um solche kümmern; jedoch kann man damit auch 
Interessantes erleben. Als mir im Herbst v. d. ein Exemplar 
von Bacillus rossius F. = rossii Latr., vgl. Berl. Ent. 
Zeitschr. Bd. 52 S. 43) verunglückte, entnahm ich ihm 
außer einer Menge unausgefärbter, noch weichschaliger Eier 
auch 18 Stück durchaus reif erscheinende, die offenbar in 
den nächsten 4—8 Tagen abgelegt worden wären; denn 
mehr als 5 Eier täglich haben diese Tiere mir nie geliefert, 
sondern oft nur 2 an einem Tage. Ich tat die Eier in ein 
Gläschen, und als mein Blick am 20. Mai zufällig darauf 
fiel, entdeckte ich einen bereits vertrockneten jungen Bacillus, 
der sich mit den Tarsen aller 6 Beine iniolge der Trocken- 
heit nicht aus der Eischale hatte befreien können. Seitdem 
sind bis heute (29. Mai) bereits 5 weitere geschlüpft, die 
sich durchaus normal zu entwickeln scheinen; 3 haben schon 
begonnen, Kreuzdornblätter zu fressen. B. Wanach. 

Fliegen sollen, wie die „Nature“ mitteilt, aus dem Zimmer 
verschwinden, wenn man zwei Teelöifel Formalin in einem 
mit Wasser gefüllten Suppenteller aufstellt. Eine Anziehungs- 
kraft übt das Formaldehyd auf die Fliegen nicht aus; ein 
gleicher mit reinem Wasser gefüllter Teller hat gleichstarken 
Besuch; die Tiere kommen nur, um zu trinken, sterben aber 
an dem Gifte. Die unsererseits angestellten Versuche hatten 
negativen Erfolg, es wird also ein Anlockungsmittel dem 
Wasser zugesetzt werden müssen. In Dampfform an- 
gewandt braucht man — im Gegensatz zu der angegebenen 
geringen Menge — erheblich mehr Formalin, soviel, daß auch 
für Menschen die Luft unatembar ist. Ss. 


Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil und für den Marktbericht: Cam. Schaufuß, für alles übrige: Sigm. Schenkling. 
Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse >. 


Gegen Ichneumoniden 
aus dem Riesengebirge suche ich Geome- 


? triden einzutauschen und bitte um An- 
n gebote. 
Goleopterorum Gatalogus. Me er Haie 
; Schlesien. 
Auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. FE = 
Bisher sind folgende Teile erschienen: N Zu Einzig grossartig | 
Pars 1: R. Gestro, Rhysodidae. 11 p.. . . (Mk. 1.) Mk. 0.65. sind unsere - 
„ 2: F. Borchmann, Nilionidae, Othniidae, Falter- Serien 
Aegialitidae, Petriidae, Lagriidae. 32 p. („ 3) ed in Düten, aus verschiedensten Tropenländern 
3: F. Borchmann, Alleculidae. 80 p. . ( 7.50) De sortiert, nur an Sachen, u 
R er : 2 R Pap. blumei, Orn. oblongomaculatus, heph- 
» 4: M. Hagedorn, Ipidae. 134 PB: (0, 12.75) „ 8.50 aestus, poseidon, fActias isis, mimosae, 
„ 5: R. Gestro, Cupedidae, Paussidae. 31 p. („ 3.) I er Morphos etc. in tadelloser Qualität, alle 
„ 6:H. Wagner, Curculionidae: mit Namen und Fundorten. 
8lp. - ET) 3... 50 Stück in 50 Arten nur M. 26.— 
„ 7:H. v. Schönfeldt, Brenthidae. a P- ( 9) 5.25) 7 3.50 100 ” „ 100 .” » » 45.— 
„ 8: G. van Roon, de Te Se) 135 passend für erstklassige Schausammlung. 
eg: 3 air a & > ne (Gi 635) 2105: Naturalien - Import, RINGLER, 
„10: ivier, Rhagophthalmidae, Drilidae. 
on er ee Thale (Harz). 
Re Leveille, Femnochilidae. "40 p- (©, 23 719)2 22:50: EERTERN TTRET SEITZ 
122 E..Csikl, Endomychidae. 68°p. . . (= 0635. .,„ 425 = 
' 13: E. Csiki, Scaphididae. 21p.. . . (»„ 2) „ 1.30. Exotische 
„1439. Bie, üylophilidae. 25 9! 2. (, 240) „ 1.60 Cleriden und Lymexyloniden sucht im 
„ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p.. ( „ 15.60) „10.40 Kauf und Tausch 
»lloR=Bs Pape, Brachyceridae. 36 p. BL (5273410), 2,229: Sigm. Schenkling, 
„ 17: Ph. Zaitzev, Dryopidae, Cyathoceridae, Berlin NW. 52, Thomasius-Straße 21. 
-Georyssidae, Heteroceridae. 68 p. ( „ 6.35) „. 4.25. 
„ 18: E. Csiki, Platypsyllidae, Orthoperidae, WERTET TREE NET TETTETETZETR 
Phaenocephalidae, Discolomidae, von je 5-6 Dtzd. gesunder, 
 Sphaeriidae.. 35 p. . 3:30) 5202210: Offerten kräftiger und großer Puppen 
„ 19: M. Bernhauer etK. Schubert, Staphy- von Deil. tiliae, Smer. populi, Deil. galii, 
linidae I. 86 p. ( 8.10) 5,40 porcellus, vespertilio (2—3 Dtzd.) erbittet 


BE Kuntz, Fabrikdirektor, 


Jede Lief. auch einzeln käuflich. Preis pro Druckbogen M. 1.50. Aitberun, O-Schl 


Subskribenten auf das ganze Werk zahlen pro Druckbogen nur Mk. 3 


Prospekte und Probelieferung durch 
- Junk, 


Fe Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. 
Ger Wr —g 


. this is atı unusually comprehensive catalogue, and we hope that it will be 
possible” to make arrangements for its completion, notwithstanding the untimely death 
oftheauthor.... So schließt W. F. Kirby seine Besprechung in „Nature“ vom 7. Aprild.d. von 


Kirkaldy 
Catalogus Hemipterorum 


Vol. |, 


Gleich ihm haben alle Recensenten in ihren Besprechungen der Befürchtung Aus- 
druck gegeben, daß auch dieser Catalogus Hemipterorum, wie seine Vorgänger, unvoll- 
endet bleiben würde. j 

Es dürfte nun in der entomologischen Welt Befriedigung hervorrufen, wenn hier 
mitgeteilt werden kann, daß die Fortsetzung des Werkes gesichert ist. Der verstorbene 
Verfasser hat alle seine Manuscripte, Vorarbeiten und Notizen seinem Freunde de la 

\ Torre Bueno hinterlassen, welcher die Fortführung des Catalogus übernommen hat. Der 
2. Band wird bereits im nächsten Jahre erscheinen und die anderen Bände werden sich 
in rascher Folge anschließen. 


Felix L. Dames, Verlagshuchhandlung, Steglitz-Berlin. 


W. Koshantschikofi 


Russland, Ligowo b. St. Petersburg. 


Verkauf der 


cColsopteren- Ausbesuts 


von 1910 aus Central-Asien, Baisaeum im Syr-Daria-Gebiet, familienweise 
außer Aphodiini, alles unpräpariert auf Watte, mit genauem Datum. Micro- 
lepidoptera (ungespannt), Geometridae (g espannt). Näheres schriftlich. 


> SEEN BERTON 


Zwitter, Hybriden, 
Aberrationen etc. 


sämtlicher Familien von Macrolepi- 

dopteren der paläarktischen Fauna 

/ suche zu höchsten Barpreisen zt 
kaufen. 


Franz Philipps, Cöln a. Rh,, 
Klingelpütz 49. 


Nachstehende 
Zeitschriften sucht 


die Deutsche Entomol. National -Bib- 
liothek (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) 
in vollständigen Reihen zu erwerben: 


Bull. Soc. Ent. Ital. XII—XL. 

Echange I, II, 1—17, IV—XXV. 

Proc. Zool. Soc. Lond. XI-XVI, XXI, 
XXI, XXV. 

Trans. Roy. Soc. South Austr. I-XXXII. 

Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales I-XXXIY. 

Trans. Amer. Ent. ‚Soc. VII—XXXV. 

Journ. N. York Ent. Soc. I-XVI. 


Nachabonnement 


diverser entomol. Zeitschriften zum 
halben Preise abzugeben. Letztere 


werden nur 1—2 Tage behalten, als- 
dann franco zugesandt. 


Entomologische Spezial-Druckerei 
Berlin NO. 18. 


2 


Den Abonnenten unsereres Blattes stellen wir in jedem Vierteljahre 


we 25 Freizeilen =: 


für Anzeigen entomologischen Inhaltes zur Verfügung. 


Wir bitten, von dieser Vergünstigung Gebrauch zu machen. 


Dem Inserat ist (soweit es sich nicht um Besteller handelt, die,-die Zeitung direkt von uns unter Kreuzband be- 
ziehen) die Quartalsquittung der Post beizufügen. 


Unerreicht billig! 


Insektenschränke, 


Insektenkästen und Spannbretter in 
vielfach anerkannter solider und sauberer 
Ausführung. 


Schränkef.O 15 20 30 40 Kasten 
von 12,50, 30, 40, 55,65, Mk. an, Gelluloid 
Schränke mit 40 Kast. 40><47 em v. 175,— Mk. an, KERE 
- Be glasdurchsichtig 
— Preisliste und Auskunft kostenlos. = ne Stck. 2. Mk. 
» 1,2 » 
E. Gundermann, Gotha, kesnen. 


Aufklebeplättchen 


in Neu! in. 


= 
la. Garton 


| 500 Stck. 0,60. Mk. 
| 1000 „ 0%, 
franco. 


in Weiß 


Leesenstraße 13. 


dsrasilien. 


Unterzeichneter erbietet sich, aus der 
Gegend des Itapemirim (Süden des Staates 
Espirito Santo) 


Insekten aller Ant, 


biologisches Material, 
auch Säugetiere, Vögel etc. billig zu liefern. 
Entomologen könnten auf beliebige Zeit in 
meiner dortigen flacienda Unterkunft er- 
halten. Gefl. Zuschriften an 


Jos. F. Ziıkan, 


Mar de Hespanha, Minas Geraes, Brasilien. 


Entomologische Special-Druckerei 
Begr. 1904. — Einzige der Welt 
Fernspr. Amt 7, 101 Berlin NO. i8, jetzt Höchstestr. 39. 
Buchdruckerei, Kunstdruckerei, Lithographische Anstalt. 


Sämtliche Drucksachen 
für Naturalien- und Lehrmittel-Handlungen. 


‚Schularten 
aller Insektenordnungen 
hält stets billig vorrätig 
G. Schreiber, Waldorf (Sachsen). 


Alle diejenigentierren Entomoicgen, welche 
literarisch tätig gewesen, oder es noch sind, 
welche Forschungsreisen machten, oder 
welche als Besitzer hervorragender Samm- 


W. Junk 


Verlag und Antiquariat für Entomologie 


Berlin W. 15 


Neuer Antiquar.-Catalog Nr. 40 


MER” soeben erschienen. 


lungen im Mittelpunkte des entomologischen 
Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, 
uns, behufs gelegentlicher literarischer 
Verwendung, ihre 


Phofographie 

und möglichst ausführliche Zebensskizze 
einsenden zu wollen. 

In der letzteren soll besonders auf die 
Tätigkeit für unsere Fachwissenschaft, auf 
die mit anderen Insektenkundigen unter- 
haltenen Beziehungen, auf die Fachsamm- 
lung und alles auf die Entomologie Bezüg- 
liche Rücksicht genommen werden. Diese: 


willkommen. 

Auch von verstorbenen Kollegen sind uns 
Bildnisse und Nekrologe 'erwünscht. 

Alle eingehenden Photographien undSchrift- 
‘stücke werden später der geschichtlichen 
Abteilung des Deutschen Entomologischen 
National-Museums übergeben, sodaß jeder 
Mißbrauch ausgeschlossen und sorgfältige 
Bewahrung gesichert ist. 

Dem Museum sind ferner Briefschaften 
von Entomologen, altertümliches entomo- 
logisches Gerät usw. geschenkweise stets 
willkommen. 


Die Redaklion der Deulschen 


Entomologischen National-Bibliofhek. 
Camillo Schaufuß, Meißen (Sachsen). 


_ 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 


Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. 


Biographien sind uns in jeder Sprache gleich 


eh 1910, Nr. 2 


7 che Entomologische 


ational-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


\ und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | Expedition: »Deutsches Entomologisches National - Museum«, 


Telesramm- Adresse; Schaufuß, Oberspaar-Meißen. 


zu richten. 
; Fernsprecher: Meißen 642. 


Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. 


Insbesondere sind alle Inserat- 


| Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


| Vom Markte. 


EmilWeiskeinWeida, Thür., 
durch seine Entdeckungen von Schmetterlingen auf den Südseeinseln, 
Sibirien und der Mongolei, beabsichtigt, am 30. September d. J. eine Reise nach dem Feuer- 
land und Patagonien anzutreten und erbietet sich zur Beschaffung aller Art Naturalien. 

Sammelaufträge übernimmt G. Geisler in Tunis (Nordatrika) 56 Avenue de 
Carthago, 1. 

x Von den Key-Inseln, von Java und Indien gingen bei W. Tschauner, Charlotten- 
burg, Helmholtzstraße 27, Faltersendungen ein. 

Rz Die bei Australien gelegenen Palmen-Inseln haben W. Neuburger, Zoologisches 

Institut, Fichtenau bei Berlin eine kleine Ausbeute geliefert. Er versendet 20 Tüten- 

- falter oder 50 Käfer für je 5 Mk. einschließlich Porto und Packung. Dieselbe Firma meldet 

den Eingang von Tütenschmetterlingen von den Andamanen und Nicobaren. (20 Falter 

‘für 6 Mk. oder in besseren Arten 10 Mk.) 

Die Brasilianische Fauna gehört zu dem eisernen Bestande jeder Exotensammlung 
schon wegen ihrer reichen Formen und ihrer prächtigen Farben. So wird es auch nie an 
trischer Zufukr fehlen. In Käfern erhielt solche Arnold Voelschaw in Schwerin 
le ecklb.), der 250 Stk, in 100 Arten mit Euchroma gigantea, Entimus imperialis und vielen 

- Böcken für 20 Mk. verkauft. Von der Ausbeute seiner Reise” nach den kanarischen Inseln 
gibt er 50 Käfer für 15 Mk. ab. 

Wer es vorzieht direkt und im Großen zu kaufen, kann sich an K. Kumberg & 

 E. Zimmer, Kolonie Lauro Müller, Desterro, Sta. Catharina, Brasilien wenden, die Insekten 
jeder Ordnung, wie auch andere Naturalien, beschaffen können. 

Den schönen Staphyliniden Emus hirtus (Südtirol, Schweiz) hat Dr. G. Schütz, 
Beuthen, ©. Schl., in Anzahl übrig. 

Statt 20 Mk. nur 4 Mk. berechnet A. Neuschild, Berlin SW. 61 für Arctia maura, 
den größten Bär der paläarktischen Zone, den er vom Orient in Menge mitgebracht hat. 

In Hybriden kann d. Langer, Berlin ©. 34, Romintenerstr. 41, Ungewöhnliches 
anbieten. Er züchtete die Falter: Deilephila hybr. Pernoldi (Elpenor d >< euphorbiae ©) 
15 Mk; Deil hybr. Harmuthi (euphorbiae $>< Elpenor ©) 15 Mk; Pergesa hybr. Standfussi 
(porcellus 5 >< Elpenor ©) 8 Mk; Perg. Lucianı (Elpenor 5.>< porcellus ©) 8 Mk. — Letztere 
Zucht hat auch Lehrer Adalb. Ebner, Petersthal b. Kempten (Bayern) erfolgreich bewirkt. 

Als Käufer exotischer Bockkäfer meldet sich Ph. Oberländer nHronow a.M,, 
Böhmen. 

I Horst Goehler, 
jeden Stadiums. 

Wohl zunächst zur - Ordnung der eigenen Schulsammlung, dann aber, um seine 

- Zöslinge und die Schüler anderer Lehranstalten zum Sammeln von Insekten anzuregen 
und zur sauberen Aufbewahrung des gesammelten Materials zu veranlassen, hat Norbert 
Piffl, K. K. Professor an der Lehrer- und Lehrinnenbildungsanstalt in Troppau (Schles.) 

_ Etiketten für Insektensammlungen drucken lassen, die er bogenweise zu 1 Mk. den Bogen 
(außer Portovergütung) abgibt. Uns liegen 6'/, Bogen vor, 21), den Schmetterlingen, 2 den 
Käfern, die übrigen den anderen Ordnungen geltend. Bei diesen Etiketten handelt es sich 

_ nun nicht, wie etwa bei den Hirsch’schen, um Vollzähligkeit der Arten, sondern nur um 
die Hauptvertreter der heimischen Fauna, eben die Tiere, welche beim Schulunterrichte 
vorgezeiot werden. Dabei ist der Gedanke des erzieherischen Zweckes mit großer Liebe 
und Sorgfalt bis ins Einzelne durchgeführt: Neben dem deutschen Namen steht der lateinische, 
darüber die Ziffer der Flugmonate, hinter dem Namen das Maß der mittleren Größe, unten 
noch die Dauer des Raupenstadiums und die Futterpflanzen. So bietet also jeder der 
überaus sauber ausgeführten Namenszettel die Hauptdaten der Lebensgeschichte des Insekts. 

' Die Nomenklatur steht auf der Höhe der Zeit. Wir können die Piffl'schen Insektenetiketten 
- den Lehranstalten und den Lehrern der Naturgeschichte, den Zusammenstellern von Schul- 
und Schülersammlungen und Eltern, die bei ihren Kindern Interesse für die Insektenwelt 
erwecken wollen wärmstens empfehlen. 

Die systematischen Sammlungsetiketten paläarktischer Schmetterlinge von d. Hirsch, 

- Berlin NO. 18, tlöchstestr. 39, sind inzwischen wieder ein Stück und zwar bis Bogen 
105, vorwärts geschritten. Dieselbe Firma hat unter ihre Artikel neu die „Tipp-Topp- Eti- 
ketten“ aufgenommen, aus starkem weißem Schreibkarton gestanzte, sauber wirkende 
tel i in T-Form, dazu bestimmt, an die Nadel der Falter usw. gesteckt zu werden, sodaß 


als entomologischer Sammler zur Genüge bekannt 


Leipzig-Lindenau, Merseburgerstraße 55, präpariert Ranpen 


in Australien, in : 


ferien von je 5-6 Dtzd. gesunder, 
ad kräftiger und großer Puppen 
von Deil. tiliae, Smer. populi, Deil. galii, 
porcellus, vespertilio @—3 Dtzd.) erbittet 

P. Kuntz, Fabrikdirektor, 


Altberun, O.-Schl. 


% IS RICITIRTT ZT IC FAT TS 
. TOTER IERO) 


Zwitter, Hybriden, 

Abkerrationen etc. 

sämtlicher Familien von Macrolepi- 
dopteren der paläarktischen Fauna 
suche zu höchsten Barpreisen zu 
kaufen. 
Franz Philipps, don a. nu, | 
Klingelpütz 49. 


Einzig grossartig! 


sind unsere 


Falter- Serien 


in Düten, aus verschiedensten Tropenländern 


sortiert, nur farbenprächtige Sachen, wie 
Pap. blumei, Orn. oblongomaculatus, heph- 
aestus, poseidon, Actias isis, mimosae, 
Morphos etc. in tadelloser Qualität, alle 
mit Namen und Fundorten, 

50 Stück in 50 Arten nur M. 26.— 

100 „ » 100 D) » » Ad. 
passend für erstklassige Schausammlung. 


Naturalien- Import, RINGLER, 
Thale (Harz). 


Insekfenkäsfen 


@ 

® 

& aus Erlenholz, in Nut und Feder staub- 
® dicht schließend, unerreicht billig: 


® Größe roh m.Auslage m.Glas 
8 30><40 cm 1,20 M., 1,70 M., 2,25 M. 
@ 40x47 „150 „ 00 
s 42-51, 1,70, 260° ,28000° 
s Die Kästen mit Glas sind vollständig 
gebrauchsiertig, nußbaum gebeizt und 
- mattiert; ringsum poliert nur 50 Pf. 
@ mehr. Preisliste kostenlos. 

® 

: 

® 


E. Gundermann, Gotha, 
Leesenstraße 1: 


der Name vorn, ohne irgendwelche Platzvergeudung, lesbar ist. Sie sind praktisch und 
geschmackvoll, dabei billig, denn je nach Größe 1, 2 oder 3, kosten sie das Hundert nur 
30, 35 oder 40 Pfg. Sie werden sich ganz besonders für Versand, für Auswahlsendungen 
usw. einbürgern. — Mancher Koleopterolog wird Gefallen an den ebenfalls neuen, 
sehr sauberen und glashellen Gelatine-Klebplättchen finden, die J. Hirsch mit Mk. 1.25 
per 1000 Stck, liefert. Es ist nicht zu verkennen, daß sich das genannte Spezialgeschäft 
in seiner Leistungsfähigkeit und seiner Arbeit vorwärts entwickelt hat. - 


Neue Eingänge für die Deutsche Entomologische National-Bibliothek. 


(Außer den periodischen Schriften und den im „Rundblick“ erwälnten Arbeiten gingen 
folgende Abhandlungen ein, für die wir, soweit sie Geschenke sind, Dank sagen. Be- 
sprechung im „Rundblick“ vorbehalten.) 


Bayliss-Schorr, das Wesen der Enzym-Wirkung. Dresden, Theod. Steinkopfi. 1910. 
Chittenden, An injurious N. A. Apion. 
Dean, The Sorghum Midge. 
Dewitz, Bericht über die Tätigkeit d. Station f. Schädlingsforschungen Metz. 
v. Heyden, Insekten in Kükenthal’s Molukken-Reise. 
—  Möschler’s Lepidopterenfauna von Portoriko. 
Wanach, Notizen über Orthopteren und Phasmiden. 
Marlatt, The Horn Fly. ; 
Morgan, Methods of controlling Tobacco Insects 
Müller, Zur Biologie unserer Apiden. { 
— Vordringen südl. solitärer Bienen und Wespen in der Mark. 
— Varietäten von Parnopes grandior. 
— Sphex maxillosus in der Mark. 
Paganetti-Hummler, Beitrag zur Kenntnis der Halticinenfauna Mittel- und Süditaliens. 
Parker, The life history and control of the Hop Flea Beetle. 
Petri, Festschrift der sächs. Vereine anläßlich ihrer Tagung in Schässburg. 
Quaintaince, The San Jose Scale. 
Sajo, Aus dem Leben der Käfer. 
Schrottky, Himenopteros de Catamarca 
Viehmeyer, Ontogenetische und phylogenetische Betrachtungen über die parasitische Kolonie- 
sründung von Formica sanguinea. 


Geübter Präparator 


sucht Insektenmaterial (namentl. Col. und 
Hemipteren) zur Präparation ins Haus. Oft. 
mit Honorarangabe unter Chifire „M. 1910* 
an H. Wagner, Zürich IV, Bolleystr. 13. 


Zum Austausche 


besserer paläarktischer Coleopt.- Arten 
aller Familien Offerte stets erwünscht.. 


Oberrevident 3. Breit, Wien XVIll, 
Karl Ludwigstr. 6. 


u a ER ER 
Internat. Verhindungen aller Art, 
speziell zum\Ankauf, Verkauf, Tausch von 
Schmetterlingen, Käfern und anderen Natu- 
ralien sowie von sonstigen Sammelobjekten, 
Auskunftseinholung, auch zur Geschäftser- 


weiterung, Rostenfrei (nur 1,60 Mk. jährl. 
Beitrag) durch 


„Welfbund‘ (K.Juschus), Hamburg 36. 


Wunschangabe erbeten. 


Apion. 


Da die Nachfrage nach den Bestimmungs-. - 
sammlungen mitteleuropäischer Apionen eine 
überaus große war, habe ich wieder eine 
Anzahl Sammlungen zusammengestellt, die 
für Fres. 20.— (incl. Porto) von mir be- 
zogen werden können. 


H. Wagner, Zürich IV, 


Bolleystraße 13. 


Pheropsophus u. Amara der Erde tauscht 
und kauft, Pheropsophus bestimmt 


O. Langenhan, Gotha, Perthesstr. 2. 


Ich sammele und verkaufe 


Insekten aller Ordnungen 


wie auch andere naturhist. Objekte. 


Gunnar Kristensen, 
Harrar, Abessinien. 


Felix L. Dames, Steglitz-Berlin 
Buchhandlung für Entomologie. ; 
Verkauf — Ankauf. 


SEE Verlangen Sie Cataloge! a; 


Entomologische Special-Druckerei, einzige der Welt! 


empfiehlt 


Sammlunes-Rlikelten 


| palaearctischer Käfer mit sämtl. 
var. et aberr. 


m 049452525252 14 Maschinen, elektrischer Betrieb! 


Rand- und Fundort- Stikelten. 


ca. 850 Schmetterlings -Etiketten mit lateinischen u. deutschen} 


Sammlungs-Kfikelten 


N palaearctischer Schmetterlinge 


Familie: Namen der wichtigsten und bekanntesten Schmetterlinge des palae- Bit santielen Var er 
a Etiketten) | „retisch. Faunengebietes. la. Carton, schwarz gedruckt. Mk. 2.20. in ca. 30 Lieferungen complett. 
le, Set Se] ; 
Cicindelidae (ca. 370 Etikett.) : = SE ee Abonnementspreis 
Mo Kataloge in modernster Ausführung zu den billigsten Preisen.| pro Lieferung (4-5 Blatt) 
— 0.55 Mk. 


Formulare, 
vorzüglich als Sammlungs-Ver- 
zeichnis geeignet, bestes Papier. 
ded. Bog. hat 4 Seit. im Format 


22>< 30 cm, bequem zum Heften. 
Palaearct./Gebiet weisses Papier 


Indo-Austr. ,„, grün ” 
Afrikan. „». gelb ns 
Nord-Amerikan.,, lila ») 
Süd-Amerikan. ‚„ rot ” 


Einführungshalber 6 Bogen 0,50 Mk. 


Tauschlisten, Format 141/%><23 cm auf weiß. starken Papier, 
zweiseitig prakt. vorgedruckt, 30 Stück 0,50 Mk. 


Einzelbogen 0,15 Mk. 


2 Or ID 
Zahlenreihen 
von 1—1000 0,30 Mik. 

„ 1-5000 0,90 ,, 
oberhalb des Insekts deutlich 
sichtbar, auf starkem Papier, 
schwarz bedruckt, leicht zum 
Ausschneiden. 
„VORSICHT, 


nicht werfen.“ 


Inhalt präpar. Insekfen efc. 


4aryde1sougıT] 


Jzueısagsne 'n 


Männchen- und Weihchen-Zeichen 
wie Abbild. 
1000 Stck. 0,50 Mk. 


Aufiallende rote Klebezettel, 
Format 10!/,><15 cm, 
30 Stück 0,50 Mk. 


500 Stück 0,60 Mk., 
500° 5 425 ,, 


1000 Stück 0,95 Mk. 
10000 ,, 17,00, 


MER Sämtliche Preise verstehen sich franko bei Voreinsendung! 8 
Wiederverkäufer üblichen Rabatt! 


ne ERLIN NO, 18 ;:; | UCHORUCKEREI — VERLAGSDRUCKEREI — LITHO- 
HÖCHSTESTRASSE 39. GRAPHISCHE ANSTALT — GESCHÄFTSBÜCHER — 


Deutsche Entomologische 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind 
ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 
zu richten. 


Telegramm -Adresse: Schaufuß, Oberspaar - Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


Rundblick auf die Literatur. 


„Über die wichtigsten Tatsachen zum philosophischen 
Studium des Lebensproblems und seiner Teiliragen in mög- 
lichst klarer und gedrängter Form zu orientieren“, beabsichtigt 
Hermann Muckermann, S. J., in einem „Grundriß der 
Biologie oder Lehre von den Lebenserscheinungen und 
ihren Ursachen“, dessen 1. Teil, Allgemeine Biologie, kürz- 
lich erschienen ist (Freiburg i. Br., Herdersche Verlagshand- 
lung, 173S. 17 Taf., 48 Textabb., Preis 7 Mk., geb. Mk. 7.80). 
Das Gesamtwerk soll 5 Teile umfassen, so zwar, daß jeder 
Teil ein in sich abgeschlossenes Ganzes bildet und doch 
mit den übrigen vereint das Gesamtgebiet „als Grundlage 
für eine rationelle Naturphilosophie der Organismenwelt“ 
darstellt. Band 2 wird die organische Welt und das Ent- 
wicklungsproblem, Band 3 die Biologie der mehrzelligen 
Pflanzen, Band 4 die Biologie der mehrzelligen Tiere, Band 5 
das Nervensystem und die Sinne des Menschen abhandeln. 
Verfasser will „eine Schrift bieten, die, wenn auch in nur 
sehr, bescheidenem Grade, die allgemeine biologisch-philo- 
sophische Bildung fördert und zum Nachdenken über das 
Lebensproblem und seine Teilfragen anregen mag. Darin 
besteht ja der Wert jeder Wissenschaft, die sich auf Tat- 
sachen gründet, daß sie nicht bei den Tatsachen stehen 
bleibt, sondern das Gemeinsame hervorhebt und Fragen 
stellt, deren Beantwortung für die allgemeine Anschauung 
der Dinge von Bedeutung ist“. Nach diesem Plane werden 
in jedem der einzelnen Kapitel zunächst das bisherige Tat- 
sachenmaterial in tunlichst erschöpfender Vollständigkeit 
ausgebreitet, dann die darauf aufgebauten verschiedenen 
Hypothesen, diese freilich bisweilen etwas knapp, besprochen 
und vom Standpunkte des Verfassers aus kritisiert. Mucker- 
mann verfügt über die bei den, den schwierigen Stoif be- 
herrschenden Gelehrten seltene Gabe der anschaulichen, 
klaren Sprache, die noch durch einen reichen und guten, 
oft lose eingestreuten Bilderschmuck unterstützt wird. So 
wird sein Buch seinen Zweck erfüllen, und dies um so mehr, 
als zahllose Literaturnachweise jedem Leser eine Nach- 
prüfung und ein Weitereinarbeiten ermöglichen. In der 
jetzigen Zeit der Gärung trägt jede naturphilosophische 
Arbeit mehr oder weniger den Charakter der Einseitigkeit, 
jeder Schriftsteller bemüht sich begreiflicherweise, seine An- 
schauungsweise zur Geltung zu bringen, deshalb wird Jeder, 
der die Absicht hat, sich ernstlich zu orientieren, auch Ab- 
handlungen aus den verschiedenen Lagern studieren und 
für solches Studium ist Muckermanns Grundriß durchaus 
geeignet. Der vorliegende I. Band gibt nach kurzer Defi- 


Berlin‘ den 1 Oktober 1910. 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 
Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum« 


|| Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 


Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


1. Jahrgang. 


nition und Einteilung der Biologie einen gedrängten Abriß 
der historischen Entwickelung der biologischen Wissen- 
schaften, die er in 4 Perioden einteilt: 1. Aristoteles, Galen, 
Albertus Magnus, 2. Die Zeit Vesals, 3. Die Zeit Linnes, 
4. Die Zeit Schwanns und Darwins (Bildnisse von Vesal, 
Linne, Darwin, de Vries, Mendel, Pasteur). Er behandelt 
dann weiter die chemischen Bestandteile der Organismen, 
den Bau der Zelle, die Reizbarkeit der Zelle, die Ernährung 
der Zelle, die Zellvermehrung, die Fortpflanzung, die Ent- 
wickelung der befruchteten Eizelle und ihre Ursachen, die 
Vererbungshypothesen (M. tritt für den Mendelismus ein) 
und schließlich den Ursprung der Zelle. Ss. 

In den letzten Jahren sind unsere Anschauungen über 
das Wesen der Insektenverwandlungen mehrfach abgeändert 
und wesentlich vertieft worden. Die alte Unterscheidung von In- 
sekten ohne Verwandlung und solchen mit unvollkommener 
und vollkommener Verwandlung oder der Ametabola, Hemi- 
metabola und Holometabola konnte nicht mehr genügen, als 
man sich bemühte, eingehendere Vergleiche zwischen der 
Postembryonalentwickelung der Insekten und anderer Glieder- 
tiere durchzuführen und die verschiedenen Entwickelungssta- 
dien miteinander zu homologisieren. Neue Forschungen zu 
diesem Thema bringt Carl Börner (Naturw. Wochenschr. 
NF. IX. S. 561—567). Wir haben bei der ontogenetischen 
Entwickelung der Tiere zunächst zwischen direkter Ent- 
wickelung oder Epimorphie (Häckel) und indirekter Ent- 
wickelung oder Metamorphose zu unterscheiden. Epimorphie 
ist uns besonders von den Säugetieren bekannt, bei ihr 
gleicht das jugendliche Tier dem erwachsenen bereits in 
allen wesentlichen Merkmalen des Körperbaues, ist also nicht 
nur äußerlich ähnlich, sondern hat bereits beim Verlassen 
des Eies gleichartige Gliederung, gleiche Segmentzahl. Die 
Metamorphose ist von den Schmetterlingen und Käfern her 
bekannt; es zeigen sich bei ihr mehr oder minder erhebliche 
Unterschiede im Bau der Jugendform und des reifen Tieres, 
sei es daß das Tier mit einer kleineren Körpersegmentzahl 
aus dem Ei kriecht, sei es daß die Jugendstadien fremdartige, 
von dem reifen Tiere ganz verschiedene Gestalt haben. Die 
erstere der eben genannten beiden Abteilungen (Anamorphie) 
stellen viele Tausendfüßler dar, die ihre große Segmentzahl erst 
im Laufe mehrfacher Häutungen postembryonal erwerben, in der 
Jugend also ärmer an Leibesringen, oligomer, sind. Es 
ist ohne weiteres klar, daß eine oligomere Jugendform dem 
geschlechtsreifen Tiere in seinen übrigen Charakteren recht 
ähnlich sein kann, ebensowohl aber ist es auch möglich, 
daß sich zwischen dem jungen oligomeren und dem alten 
vollsegmentierten Tiere andere Unterschiede herausbilden, 


welche die Jugendform schon an und für sich zu einer 
iremdartigen, sekundären Larve stempeln. So ist die Post- 
embryonalentwickelung der meisten Krebse durch. eine im 
Rahmen der Anamorphose verlaufende Metamorphose charak- 
terisiert, bei der der sekundäre Charakter der Jugendform 
durch deren Oligomerie ganz bedeutend gesteigert werden 
konnte. Lange Zeit hindurch hat man unter Epimorphose 
bald die Entwickelung durch vollgliedrige (holomere), bald 
durch imaginiforme Jugendstadien verstanden. Das ist 
zweifellos falsch und Börner beschränkt den Begriff der Epi- 
inorphie auf seine ursprüngliche Bedeutung im Sinne des Autors 
Haeckel. Dagegen unterscheidet Börner zwischen Anamerie 
und Holomerie. — Epimorphie und Metabolie sind bei den 
Insekten spezielle Erscheinungen der Holomerie. Daß es 
auch Insekten mit oligomeren Jugendiormen gibt, haben 
uns erst die allerjüngsten Forschungen italienischer Zoologen 
gelehrt, die Entdeckung der Proturen — eigenartiger flügel-, 
fühler- und augenloser, nach Börner in die Nähe der Collem- 
bolen zu stellender Apterygoten, — die im Jugendstadium 
nur 9 Hinterleibsringe besitzen, während die geschlechts- 
reifen Tiere davon 12 besitzen. Solche Proturen sind, wie 
vorauszusehen war, jetzt auch in Deutschland aufgefunden 


worden. Ob auch bei den Pteromaliden (Schlupfwespen) 
echte Anamerie vorliegt, ist noch nachzuprüfen, vorläufig 
stellt sie Börner zu den polymetabolen Insekten. — Heymons 


trennte die Insekten nach ihrer Postembryonalentwickelung 
in Epimorpha und Metabola, die Epimorpha machen zwar 
auch in der Regel eine Umwandlung nebensächlicher Orga- 
nisationsmerkmale durch, ihr Wachstum bleibt aber einzielig 
auf das Reifestadium gerichtet, es lassen sich keine An- 
passungen an besondere Lebensbedinguugen bei den Jugend- 
stadien nachweisen. Börner erblickt in ihnen ein phylo- 
genetisch älteres Entwicklungsstadium, phyletische Larven, 
deren Erhaltenbleiben uns das biogenetische Grundgesetz 
Haeckels erklärt. — In diesem Sinne mußte die ungeflügelte 
Jugendform der niederen Fluginsekten als ein phyletisches 
Vorstadium aufgefaßt werden, aus dem sich das reife, 
flugfähige Tier erst durch eine postembryonale, mehr oder 
weniger tieigreifende Umwandlung des Brustabschnittes ent- 
wickeln kann. Das für den Begriff der Epimorphie wesent- 
liche Moment des direkten postembryonalen Wachstums, 
daß das dem Ei entschlüpfende Tier bereits der Reifeform 
in den Grundzügen der Organisation vollkommen gleicht, 
finden mir somit bei den Fluginsekten in keinem einzigen 
Falle erfüllt; und da die Flügelentwickelung phylogenetisch 
wie ontogenetisch die Gesamtorganisation der Pterygoten mo- 
ditiziert hat, erschien es Börner vorteilhaft, den alten Um- 
fang des Begriffes der Insektenmetamorphose als der post- 
embryonalen Umwandlung des flugfähigen Reifestadiums 
aus der ilugunfähigen Jugendform wieder anzuerkennen. 
Dementsprechend sind alle Pterygoten metabol, die Aptery- 
goten aber und gewisse flügellose Formen der niederen Ptery- 
goten epimorph, wenn wir die geringfügigen bei ihnen zu 
beobachtenden phyletischen Umwandlungsprozesse nicht mit 
dem speziellen Terminus der Metamorphie belegen, um eine 
systematisch brauchbare künstliche Grenze zu schaffen. — 
Für die primäre Metamorphose der niederen Pterygoten (die 
vor allen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flügel allmäh- 
lich im Laufe mehrerer Häutungen heranwachsen, daß dem- 
entsprechend auch die Thoraxumwandluug allmählich vor 
sich geht) hat Börner die Bezeichnung Archimetabolie vor- 
geschlagen, um ihre phyletische Bedeutung zum Ausdruck 
zu bringen (ihr entspricht im wesentlichen die Paurometa- 
bolie). Innerhalb der Archimetabolie nimmt die Prometa- 
bolie eine Sonderstellung ein durch das Erhaltenbleiben 
zweier Imaginalstadien; sie dürfte als die ursprünglichste 
Verwandlungsart der Fluginsekten bei den fossilen Dicty- 
oneuriden verbreitet gewesen sein. Börner stellt zu den 
Prometabola aber auch einige der heute noch lebenden Ephe- 
meriden, deren Larven nur in nebensächlichen Merkmalen 


sekundär spezialisiert sind. Er betrachtet die Ephemeriden 
als direkte Abkömmlinge der Urpterygoten und stellt sie als 
Archipterygoten allen anderen, als Metapterygota zusammen- 
gefaßten Fluginsekten gegenüber. Von der Achimetabolie 
gelangen wir ganz allmählich zur hemi- und weiter zur holo- 
metabolen Entwicklungsart. Die primär flügellose phyletische 
dJugendform der archimetabolen Urflieger hat sich zu wie- 
derholten Malen unter dem Einflusse äußerer Faktoren sekun- 
där spezialisiert und ist so auf eine imaginifugale Ent- 
wickelungsbahn getrieben worden, die schließlich in vielen 
Fällen den primär-phyletischen Charakter dieser Jugend- 
form vollkommen verwischt hat. Die Anpassung an das 
Wasserleben, an das Leben in der Erde oder im Innern von 
Pflanzen und Tieren, eine Steigerung des äußerlichen Phyto- 
parasitismus, ja selbst das freie Räuberleben konnte die 
primär flügellose Junglarve von der imaginipetalen Wachs- 
tumsrichtung mehr und mehr ablenken und echte Sekundär- 
larven aus den Primärlarven schaffen. Hemi- und Holome- 
tabolie sind Begriffe, welche nur künstlich auf Grund mor- 
phologischer Kriterien aus einander gehalten werden können. 
Bei Chermesiden und Thysanopteren folgen auf 3 Larven- 
stadien mit einfachen Larvenaugen und Larvenleib ein einziges 
Nymphenstadium mit Flügelstummeln, das zugleich im Bau 
der Lateralaugen und in anderen nebensächlichen Merkmalen 
zwischen der Larve und Imago vermittelt, und schließlich 
die Imago. Es kann nicht zweifelhaft sein, daß dieser Cher- 
mesiden- und Thysanopterennymphe die Holometabolennymphe 
durchaus gleichwertig ist. Hemi- und Holometabolie haben 
unter sich nur graduelle Differenzmerkmale. Wegen der 
Ähnlichkeit, welche zwischen Chermesiden und Thysanopteren 
in der Postembryonalentwickelung mit den Holometabolen 
besteht, hat Börner erstere als Homometabolen zusammen- 
gefaßt. Die Homometabolen entfernen sich von den übrigen 
Hemimetabolen durch das sehr charakteristische einzige Nym- 
phenstadium. Der Begriff der Hemimetabolie im engeren 
Sinne konnte somit auf diejenigen Fälle beschränkt werden, 
in denen die Flügelentwickelung allmählich vor sich geht 
und echte sekundäre Larven entwickelt sind (Perliden, 
Libellen, Zikaden, Psylliden und einige Cocciden). Von die- 
sen Hemimetabolen sind jene prometabolen Ephemeriden zu 
unterscheiden, welche wegen der mehr oder weniger weit- 
gehenden sekundären Spezialisierung ihrer Larven dem wei- 
teren Begriff der Hemimetabolie zu unterstellen sind; sie 
trennt Börner als Parhemimetabola ab. Die Hemimetabolie 
umfaßt indessen noch 2 andere bisher entweder mißver- 
standene oder nicht in ihrer Eigenart erkannte Entwickelungs- 
arten. Die eine repräsentieren die Männchen gewisser Coc- 
cidengruppen (Diaspinen z. B.). Diese beginnen ihre Meta- 
morphose mit einem echt-sekundären Larvenstadium, das 
sich durch typisch larvale Seitenaugen und Körpergestalt 
auszeichnet, aber normal gegliederte Beine und Fühler be- 
sitzt. Ihm folgen 2 bein- und fühlerlose Stadien mit einem 
wie bei den Weibchen gestalteten Hlinterleibsende, deren 2. 
erst in die limaginipetalen Nymphenstadien überleitet, in 
denen die imaginalen Extremitäten und Flügel neugebildet 
werden und allmählich heranwachsen. Es handelt sich hier 
um eine typische Hemimetabolie, kompliziert durch die eigen- 
artige Neubildung der imaginalen Extremitäten aus anfangs 
ungegliederten Stummeln, dem ein Abwerfen der junglarvalen 
gegliederten Extremitäten voraufgeht, also um eine Hemi- 
metabolie mit intralarvaler Di- oder Trimorphie. Diesen Ent- 
wickelungsmodus hat Börner mit Parametabolie bezeichnet 
(= Heymons’ Hyperepimorphose). Wieder ganz abweichend 
verläuft die Metamorphose der Aleurodiden. Bei ihnen ver- 
missen wir trotz einer gradezu verblüifenden Spezialisierung 
der Larvenformen eine eigentliche Nymphe; das letzte Larven- 
stadium, das sogenannte Puparium, differenziert sich unmittel- 
bar zur Imago, obgleich es weder Flügelstummel noch sonst 
außer dem Darmtraktus imaginale Charaktere an sich trägt. 
Diese Verwandlung hat Börner als Allometabolie gekenn- 


BR a re 


zeichnet. — Die Holo- und Hemimetabolen unterscheiden 
sich in erster Linie durch die Summe der imaginifugalen 
Larvenmerkmale. Eirstere besitzen vor allem besondere Lar- 
ven-Mundwerkzeuge und als Folgeerscheinung einen spezi- 
fischen Larvenkopf, Eigenschaften, die uns in gleicher Weise 
kein einziges hemimetaboles Insekt zeigt. Je nachdem nun 
die Holometabolen nur gleichartige oder mehrere verschieden- 
artige Larvenstadien durchlaufen, lassen sich die Holometa- 


Hypermetabolie der Meloiden, welche durch ein larvales Ruhe- 
stadium ausgezeichnet ist, das den übrigen, unter sich sehr 
verschiedenartigen Polymetabolen, die wir unter den Käfern, 
Schmetterlingen und Schlupfwespen finden, nicht zukommt. 
Die Cryptometabolie der termitophilen Termitoxenidae (Dipt.) 
ist ein Spezialfall der normalen flolometabolie, indem hier die 
mutmaßlich monomorphen Larvenstadien innerhalb der unver- 
hältnismäßig großen Eier absolviert werden. Alles zusammen- 


bolen im engeren Sinne von den Polymetabolen unter- | gefaßt ergibt sich folgende Tabelle, in der die neuen Fach- 
scheiden. Die Polymetabolie ist wohl eine Vorstufe zur ! ausdrücke mit * bezeichnet sind: Ss. 
Holomera 
Metamorpha 
FIR | 
Epimorpha | Holometabola 
1 Archimetabola Hemimetabola ; 
© Holometa- 
m a Polymetabola 
E T 
& ä | . 
[> — | & | 2 | 
= % & 7 zu i S 
5 (7) & er S 2 er © 
E S Ss S @ 2 ) LS = 
en ©. & © S © = @ S © fe) S 
ge S [e) e [e) Be] a x ro 2 Q = 
S S S © = B= = iS S & Q - iS = 
= = E a iS e Ss RS) = BE S ® 5 R 
S ES = = = S S E E Se © = = = 
S S 8 2 E = = S Ss Er NE Q = 3 
=) © S =) kei S e S = © | ©) ©. © - 
= E & Q o [ei 5) [DB « ja} | = > [a 
da} & e je x 53 um! E x x || = [@) E 
Prot-| Thysa- | Coll- ı Mallo- j Agnatha | Geflügel- | Agna- | Plecopte- | Cocci- | Aleu- | Cher- | Neuropte- ‚Termi-| Lebiinae | Meloi- 
ura nura, embo-| phaga, &% Ik te: Di- | tha ra, Odo- | dae rodi- | mesi- ||ra, Tricho-| toxe- | Bruchi- dae 
Diplura, |laa.p.| Anoplu- | Palaeo- |plomerata || (Pro- |nata, Stri-| Sa.p.| dae dae, || ptera, Le- | nidae | dae, Rhi- | (Can- 
Collem- ra, Un- | dictyo- | a. p., Co- | sopi- | dulantia, Thy- | pidoptera piphori- | thari- 
bolaa.p. gellügel- ptera peogna- | stoma) | Psyllidae, sano- | a. p., Co- | dae, Sty- | dae) 
te der a. p. tha, | Coccidae ptera | leoptera lopidae, 
Archime- Rhyn- || a.p. || a. p., Me- Pteroma- 
tabola chota | captera, lidae, Lyo- 
aD Diptera netidae, 
| a. p.,‚Apha- Epipyro- 
| niptera, pidae 
ıı Hymeno- 
|  ptera a. p. 


Die „Totenuhr“, Anobium striatum Ol. und pertinax L., 
ist in letzter Zeit Gegenstand der Auseinandersetzung in 
englischen und anderen Zeitungen gewesen. Stephens gibt 
in seinem Handbuche an, daß der Käfer von April bis August 
gefangen wird (Gerhardt für Deutschland Mai bis Juli). 
Claude Morley, der den Parasiten des Anobium, Spathius 
exarator L., studieren wollte, fiel es auf, dass Wirt und 
Schmarotzer erst anfangs Juli auskamen. Seine Sammlungs- 
tiere tragen Fangdaten zwischen 21. VI. und 15. VII. „Die 
meisten Koleopterologen werden sich um die Flugzeit nicht 
gekümmert haben, weil das Tier so gemein ist, dab aut 
sein Auftreten niemand achtet“. (The Entom. XL. S. 31). 
Im Oktober hörte er die Totenuhr in einem alten eichenen 
Schreibtische klopfen. Er erinnerte sich, in einer Unterhaltungs- 
schrift und auch in Darwins Origin of species gelesen zu 
haben, daß allemal 4—5 Schläge hintereinander erfolgten, 
es war ihm nicht möglich, dies zu bestätigen; das Klopfen 
dauerte mit minutenlanger Unterbrechung jedesmal etwa 
10 Sekunden, die Schläge selbst aber waren zu zahlreich, 
vielleicht 30—40 jedesmal. — C. G. Gahan (I. c. S. 84—86) 
antwortete, daß Morley’s Beobachtungen sich wohl auf 2 ver- 
schiedene Insekten beziehen werden, nämlich auf die „Toten- 
uhr“ und die Psocide Atropos divinatoria; Anobium klopfte 
nur im Frühjahre, dagegen sei das Klopfen, das man vom 
Juni an höre, der Psocide zuzuschreiben. Gahan habe es selbst 
im Oktober und dann wieder anfangs Dezember gehört. Er 
erwähnt dabei, dal Westwood berichtet hat, daß er das 
Klopfen in jedem Monat des Jahres aus einer Holzverkleidung 


seiner Studierstube vernehmen konnte, in der Anobium stri- 
atum hauste und daß W. der Ansicht war, daß der Klopfton von 
der Larve hervorgebracht werde, jedesmal wenn sie ein 
Stückchen Holz losbreche. (Der Fraß der Larve von Hylotrypes 
baiulus ist mit Schnorpstönen verbunden. Schauf.) Gahan 
glaubt aber auch in dem Falle, daß Atropos mit beteiligt 
war. Schon vor länger als 200 Jahren habe Rev. W. Derham 
ausführlich über die große und die kleine Totenuhr geschrieben; 
erstere gebe jedesmal 7 oder 8 laute Schläge, die letztere 
klopfe einige Stunden ohne Unterlaß, doch leiser und wie 
eine Uhr. Dieser „most accurate and minute observer“, wie 
ihn Dr. Sharp nennt, beschreibt auch, wie Anobium die Töne 
hervorruft. (Leunis, der übrigens das Klopfen des Troctes 
pulsatorius L. und fatidicus L. bestreitet, sagt darüber von 
A. pertinax L.: „Merkwürdig, weil dasö durch heftiges Klopfen 
mit dem Kopf, wobei es sich auf die 4 hinteren Beine stützt, 
einen, Taschenuhrschlägen ähnlichen Ton hervorbringt, welchen 
das © beantwortet, wie man leicht Frühjahrs beobachten kann, 
wenn man einige Klopikäier in eine oben zugedeckte Holz- 
schachtel mit gläsernem Deckel setzt“. Für striatum Ol. 
gibt er „Frühling bis Herbst“ an. D. Ref... — E. F. Biss- 
hopp (l. c. S. 116) bestätigt den Vorgang, wie wir ihn nach 
Leunis wiedergeben. Er experimentierte, indem er mit den 
Fingernägeln das Klopfen nachahmte und hat immer von 
den in einer Schachtel untergebrachten Käfern Antwort er- 
halten, die dadurch hervorgebracht wurde, daß der aufge- 
richtete Käfer 5—6 mal schnell mit dem Kopfe nach unten 
schlug. — Unabhängig von dieser Aussprache der englischen 


Kollegen hat A. C. Jensen-Haarup (Zeitschrift f. wiss. Ins. 
Biol. IV S. 167) den Zweck des Klopfens von Anobium be- 
handelt. Die jütländischen Landwirte sagen, wenn der 
„Kneewerstork“ klopft, ändert sich das Wetter. Und 
das hat Jensen-Haarup in 20 jähriger Beobachtung bestätigt 
gefunden; oft einige Stunden bevor das Barometer zu sinken 
begann, setzte die Totenuhr mit Klopfen ein. Da nun aber 
Jensen-Haarup davon spricht, daß seine letzten Beobachtungen 
im Herbst und Winter gemacht wurden, so taucht auch hier 
die Frage auf, ob nicht Anobium und Atropos zusammen 
das Holzwerk bewohnen, aus dem die Töne dringen, und sie 
macht es erwünscht, daß die Bionomie beider Tiere noch 
einmal ganz genau studiert wird. — Nebenbei hat Morley 
das Vorkommen von Corynetes coeruleus in den Gängen 
von Anobium erwähnt (Ref. fand ihn in von Hylotrupes 
zerfressenen Treppenstufen, ohne freilich auf etwaiges gleich- 
zeitiges Vorhandensein von Anobium zu achten. A. H. 
Swinton (The Entom. XLIN. S. 64) hat. auf der Platte des 
letzten Abdominaltergits von Anobium striatum und tessellatum 
einen Stridulationsapparat gesehen, der mit einer innen an 
der Spitze der Flügeldecken befindlichen Feile korrespondiert. 
Mit dem „Klopfen“ dürfte nach oben erwähnten sicheren 
Feststellungen das Schrillorgan nichts zu tun haben. Ss. 

Dr. Adolf Lutz (Mem. Inst. Osw. Cruz Il. 1. S. 58—63) 
hat einige „Dipterologische Notizen“ veröffentlicht. Während 
die große Mehrzahl der Bremsen in Brasilien erst im November 
bis Februar auftritt, fliegen Erephopsis sorbens Wied. und 
namentlich Diotomineura longipennis Ricardo im Winter 
(Juli), wo sonst nur in geringer Zahl die gemeinsten Tabanus- 
und Chrysopsarten angetroffen werden. Von Stomoxys cal- 
citrans („zweifellos eingeführter“ Kosmopolit) und Sarcophaga 
tessellata Wied. kommen in Brasilien melanotische Exemplare 
vor. Seit einiger Zeit sammelt Lutz südamerikanische Sar- 
cophaga. Mit ziemlicher Sicherheit hat er die Wiedemannschen 
Spezies S. chrysostoma, Georgina, dimidiata, comta, phoeni- 
curus (= rufipalpis Macq.), obsoleta, calida, Jambens, termi- 
nalis und modesta wieder erkannt. S. tessellata Wied. stimmt 
mit einer in Rio de Janeiro häufigen, doch bedeutend größeren 
Art; eine andere läßt sich auf plintopyga Wied (S. Thomas) 
beziehen. Ferner scheinen je 1 Art der S. quadrivittata 
Macq. und der S. xanthophora Schin zu entsprechen. Außer- 
dem liegen noch wenigstens 3 wahrscheinlich neue Arten 
vor. Bei S. comta Wied., ist in Rio die rote Färbung des 
Abdomen Ausnahme und nicht Regel. Ss. 

Die afrikanische Siafu, die Treiberameise, ist als Insekten- 
vertilgerin sehr nützlich, in den Häusern aber wird sie lästig 
und schädlich. Deshalb lenkt man sie, wenn sie mit dem 
im Gebirge einsetzenden Regen zu -wandern beginnt, von 
den Gebäuden durch hingeschüttete Streifen Holzasche, die 
sie nicht überschreitet, durch Anbrennen von Strohwischen 
und dergl. ab. Befindet sich aber. ein Nest in der Nähe 
einer Wohnung, so empfiehlt H. Morstatt (Der Pfilanzer VI. 
S. 105) dieses zu vertilgen. Das Nest wird von oben her 
durch Ausheben von Erde möglichst freigelegt und mit einer 
Petroleumemulsion begossen, zu deren Herstellung "/, ko 
Schmierseife mit 1—2 | Wasser zu einer zähen Masse ver- 
rührt und dann mit '/, | Petroleum vermischt wird, worauf 
man die Lösung auf etwa 20 | mit Wasser verdünnt. Ss. 

Am Teestrauch, an Baumwolle, Kakao, Kaffee, machen 
bekanntlich Helopeltisarten durch Anstechen des Laubes 
ziemlichen Schaden. Man hat deshalb in Südasien Ver- 
tilgungsversuche angestellt, über die The Tropical Agriculturist 
(1910. Vol. 34. S. 35) berichtet. Da die „Teewanze“ 
ihre Eier an verschiedene Teile der Sträucher legt, wird zu- 
nächst empfohlen, alle beim Schneiden der Sträucher ent- 
stehenden Abfälle sorglich zu sammeln und tief zu vergraben. 
Für die weitere Bekämpfung der Jugendzustände hat sich 
Petroleumemulsion zu teuer erwiesen, dagegen hatte man 
mit Seifenlösung Erfolg. Mit !/, ko Schmierseife in 20 facher 
Menge Wasser gekocht und auf 100 | verdünnt, wurden 


die befallenen Sträucher mittels einer mit Verstäuber ver- 
sehenen Spritze 2—3 mal in 10—14 tägigen Zwischenräumen 
besprengt. Auf den ha braucht man 2500—3000 | Seifen- 
lösung. Mit diesen beiden Mitteln, Vernichtung der Abfälle 
und Seifenbespritzung ist es bei im Großen durchgeführten 
Versuchen gelungen, der Wanzenplage völlig Herr zu werden. 
— (Ob nun aber dabei die empfindlichen Teeblätter an 
Aroma gewonnen haben werden, möchten wir wohl bezweifeln. 
D. Ref.) Ss. 


Der I. Internationale Entomologen-Kongreß 
zu Brüssel, 1.—6. August 1910. 


Von Sigm. Schenkling. 
(Schluß.) 


Professor Poulton vom Hope-Museum in Oxford legt 
drei Serien mimetischer Schmetterlinge vor, die von Dr. €. 
A. Wiggins im Mai, Juni, Juli und August 1909 im Urwalde 
einige Meilen westlich von Entebbe, Uganda, gefangen worden 
sind. Die Fangergebnisse jedes Tages sind separiert gehalten, 
und jede Reihe ist nach dem Datum des Fanges geordnet. 

1) Planema Poggei Ö © und Pl. macarista O, letztere 
Art stark vorherrschend. Der bei weitem häufigste Nach- 
ahmer war Acraea alciope ©, begleitet von wenigen nicht- 
mimetischen ©, die den mehr westlichen Formen ähnlich 
waren. Eine kleine Zahl der gemeinen Nymphaline Pseuda- 
craea albostriata zeigte einen Anfang von Mimikry, während 
die prächtige mimetische Spezies Pseudacraea Hobleyi © ge- 
mein undPs. Künowi vergleichsweise selten war. Der mimetische 
Papilio planemoides © f. Dardanus war ebenfalls selten. 

2) Planema macarista © und Pl. aleinoe ©, erstere Art 
an Zahl stark überwiegend. Der häufigste Nachahmer war 
Acraea jodutta ©. Pseudacraea Hobleyi Q war gemein, der 
einzige andere Mimetiker war ein einzelnes Exemplar einer 
Form von Acraea Althotli ©. 

3) Planema tellus 6 ©. Der häufigste Nachahmer war 
eine zweite Form des Weibchens von A. jodutta. Der nächst- 
häufigste war Pseudacraea terra (6) oO, während der seltenste 
Nachahmer die dominierende Form von Acraea Althoffi © war. 
Ein einziges gelbgeflecktes Stück scheint das Männchen von 
A. jodutta nachzuahmen. 

Die Meinung von Dr. K. Jordan, daß ganze Artengruppen 
von Pseudacraea (für den Entebbe-Bezirk P. Hobleyi, terra 
und obscura) polymorphe Formen einer einzigen Art sind, 
wird dadurch bestätigt, daß sich unter dem Wiggins’schen 
Material ein Hobleyi Q mit der Färbung von Hobleyi © findet, 
ferner Übergangsformen zwischen Hobleyi 8 und terra und 
zwischen terra und obscura. 

Am Nachmittag 4'/, Uhr vereinigten sich die Kongressisten 
im Museum für Naturkunde, auf dessen Freitreppe zunächst 
eine photographische Aufnahme der Erschienenen „gemacht 
wurde. Es sei hier bemerkt, daß auf dem der Photographie 
beigegebenen Namenverzeichnis die Herren Zaitzev und Tar- 
nani mit einander verwechselt worden sind. Beim Wieder- 
eintritt in die Räume des Museums begrüßte der Direktor 
die Kongreßteilnehmer, worauf in Gruppen die verschiedenen 
Abteilungen des Museums besichtigt wurden. 


Freitag, den 5. August. 
Allgemeine Sitzung, vormittags 9 Uhr. 
A. Lameere (Brüssel); 
G: Horväth (Budapest). 
Lameere dankt allen Organisatoren und Mithelfern des 
Kongresses, vor allem Jordan, dem Vater der Idee, und 


Severin als demjenigen, der am meisten für ihre Ausführung 
getan hat. Darauf gibt er das Resultat der Beratungen der 


Präsident: 
Vicepräsident: 


—d 


Nomenklatur-Sektionen bekannt, über das wir schon in dem 
Referat über die Mittwochssitzung berichtet haben. Es wird 
beschlossen, Jordan als Delegierten zum Internationalen 
Zoologen-Kongreß nach Graz zu schicken, damit er dort für 
die Beschlüsse der Nomenklatur-Sektion eintritt. Severin 
spricht dem Vorsitzenden im Exekutiv-Komitee und allen 
übrigen Helfern seinen Dank für die so reichlich erwiesene 
Unterstützung aus. Lameere schlägt im Namen des Exekutiv- 
Komitees die folgenden Herren als Mitglieder des künftigen 
permanenten Komitees vor, deren Zahl in der Sitzung noch 
um einige vermehrt wird: Ägypten: Andres und Innes; 
Argentinien: Bruch und Lahille; Australien: Froggatt, 
Lea, Sloane, Turner; Belgien: Desneux, Kerremans, Lameere, 


Schouteden; Brasilien: Cruz, Jhering; Canada: Bethune, 
Howitt, Lyman: Ceylon: Green; Chile: Germain, Herbst; 
Dänemark: Hansen, Klöcker; Deutschland: Th. Becker, 
Buttel-Reepen, Eckstein, Enderlein, Escherich, Friese, Heller, 
Kolbe, Kraepelin, Püngeler, Seidlitz, Speiser; England: 
R. Brown, Carpenter, Dixey, Gahan, Longstaff, Mac Dougall, 
G. Marshall, Merrifield, Newstead, Poulton, Punnett, Roth- 
schild, Sharp, Theobald, Trimen, Verrall; Finland: Poppius; 
Frankreich: Blanchard, Bouvier, Henneguy, A. dJanet, 
Ch. Janet, Marchal, Ch. Oberthür, Olivier, Perez, Peyerimhoff, 
Simon, Thery, Villeneuve; Guatemala: Rodriguez; Holland: 
Everts, Meijere, Th. Oudemans, Ritsema, van der Weele?); 
Indien: Lefroy, Stebbing; Italien: Bezzi, Gestro, Grassi, 
Magretti, Silvestri; Japan: Matsumura, Sasaki; Luxemburg: 
Ferrant, Wasmann; Neu-Seeland: Th. Broun; Österreich: 
Ganglbauer, Handlirsch, Klapälek, Werner; Paraguay: Schrott- 
ky; Philippinen: Banks; Portugal: Seoane; Rumänien: 
Montandon; Rußland: dJakobson, Kusnerow, Oshanin, 
Petersen, Schnabl, A. Semenow, Zaitzev; Sandwich-Inseln: 
Koebele, Perkins; Schweden: Aurivillius, Sjöstedt, Tullgren; 
Schweiz: Bugnion, Forel, Ris, Schultheß, Standfuß; Spanien: 
Bolivar; Ungarn: Horväth,' Kertesz; Vereinigte Staaten 


Nord-Amerika: Calvert, Cockerell, J. H. Comstock, Fall, 
Gillette, W. J. Holland, Hopkins, L. ©. Howard, Ch. W. John- 
son, Kellogg, Herb. Osborn, J. B. Smith, Stiles, Wellmann, 
W. M. Wheeler. 

Als Mitgjieder des Exekutiv-Komitees werden vorge- 
schlagen: Burr, Horn, Jordan, Lesne, Severin, Skinner. 
Die Vorschläge werden einstimmig angenommen. Das Exe- 
kutiv-Komitee soll einmal im Jahre tagen und das Recht 
haben, neue Mitglieder für das permanente Kommitee zu 
ernennen sowie sich selbst im Falle des Ausscheidens eines 
Mitgliedes zu ergänzen. 

Da das Zusammenfallen des Internationalen Entomo- 
logen-Kongresses mit dem Internationalen Zoologen-Kongreß 
in einen Monat oft zu hohe persönliche Ansprüche an viele 
Zoologen stellen dürfte, wodurch jeder der beiden Kongresse 
leiden könnte, so sollen in Zukunft beide Kongresse 
unabbängig von einander gestaltet werden, und der nächste 
Entomologen-Kongreß soll schon in zwei Jahren stattfinden 
(später alle drei Jahre). Als Sitz des 2. Internationalen 
Entomologen-Kongresses wird Oxford vorgeschlagen mit Herrn 
Poulton als Präsident. Poulton dankt für die ihm erwiesene 
Ehre und nimmt die Wahl an. Er, R. Brown, Burr und 
Dixey versprechen ihre tatkräftigste Mithilfe. Die berühmten 
Colleges von Oxford sollen möglichst den Besuchern des 
2. Kongresses zur Verfügung gestellt werden, wodurch sich 
die Bequemlichkeit und der Reiz des Kongresses sehr wesentlich 
steigern dürften. Die Nähe des Rothschild’schen Museums in 
Tring wird eine weitere Anziehungskraft ausüben. Der Prä- 
sident Poulton soll seine Hilfsarbeiter (Generalsekretär, Schatz- 
meister etc.) in England ernennen. Als Versammlungszeit 


(0) 


für Oxford soll in erster Linie der August in Frage kommen. 

Das Exekutiv-Komitee soll das Genauere bekannt geben. 

Everts spricht im Namen der Niederländischen Gesellschaft 

und Hollands dem Präsidenten seinen Dank für die Organi- 
2) Ist unterdessen verstorben. 


sation des ersten Kongresses aus. Dann schließt Lameere 
den I. Internationalen Entomologen-Kongreß. 
Am Nachmittag um 2 Uhr fanden noch 3 Sektions- 


Sitzungen statt. 


Sektion für Museologie und Geschichte der 
Entomologie. 


Präsident: W. dJ. Holland (Pittsburgh) ; 

Vicepräsident: dJ. C. H. de Meijere (Amsterdam). 

Dr. W. J. Holland, Direktor des Carnegie-Museums in 
Pittsburgh, spricht über „Die Aufbewahrung der Typen in 
Museen“. I. Die Wichtigkeit der Konservierung von Typen 
resultiert aus folgenden Tatsachen: 1. Beschreibungen allein 
geben oft keine genaue Idee von dem Objekt; 2. ebenso- 
wenig können sorgfältige Zeichnungen oder Photographien 
jede wünschenswerte Information über eine Spezies geben; 
3. ohne den Typus ist es in manchen Fällen unmöglich, zu 
wissen, auf welche Art sich der von einem Autor gegebene 
Name bezieht; 4. Typen sind das letzte Beweismittel in 
allen nomenklatorischen Streitfragen; 5. Typen und typisches 
Material werfen Licht aut den Fortgang der Entwickelung 
und bilden die wahren Grenzsteine der einzelnen Etappen. 

II. Typen sollten nur solchen Instituten zur Aufbewahrung 
übergeben werden, die imstande sind, dieselben wirklich ge- 
wissenhaft zu konservieren. Die Museen von Gymnasien 
und Universitäten hält Redner nicht für den richtigen Ort, 
da das Personal daselbst zu oft wechselt und es meist auch 
an den nötigen Mitteln fehlt. Auch in kleine Privatsamm- 
lungen sollen Typen nicht verstreut werden. 

III. Zu der Conservierung von Typen gehört auch die 
treuliche Aufbewahrung aller an der Nadei steckenden Zettel 
etc. des Autors; deren Entfernung oder Ersetzung durch 
andere wäre ein unverzeihliches Verbrechen. 

IV. Typen dürfen niemals in der Schausammlung eines 
Museums untergebracht werden. 

Klapälek spricht den Wunsch aus, die Institute, in 
denen Typen aufbewahrt werden, sollten dafür sorgen, daß 
die Typen durch genaue, womöglich farbige Abbildungen 
allgemein zugänglich gemacht werden. — W. Rothschild 
führt ein Beispiel an, wie durch das zeitweilige Verloren- 
gegangensein der Typen große Irrtümer entstanden waren. — 
Burr erhofft Besserung der Zustände durch einen gesunden 
öffentlichen Geist, den zu schaffen ein Hauptziel des Kon- 
gresses sein soll. Er hält es für notwendig, daß den Mono- 
graphen authentische Stücke von den Museen zur Verfügung 
gestellt werden. — Schaus teilt mit, daß er den Typus 
seiner Arten dem National-Museum zu Washington übergibt, 
das zweite Stück dem Britischen Museum. 

R. Garcia y Mercet von Madrid verlas eine spanische 
Abhandlung über „Die Geschichte der Entomologie in Spanien“. 

Dr. med. Henry Skinner von Philadelphia hält einen 
Vortrag „Hundert Jahre Entomologie in den Vereinigten 
Staaten von Amerika“. Die frühesten Aufzeichnungen über 
Insekten stammen aus der Zeit von 1745—63, aber vor 
1800 war nur sehr wenig bekannt. 1806 veröffentlichte 
Melsheimer von Pennsylvanien einen Katalog über die Käfer 
seines Staates. Ein wirklicher Fortschritt ist aber erst seit 
Thomas Say zu verzeichnen, der der Vater der amerika- 
nischen Entomologie genannt wird. Als 1812 Say Mitglied 
der Akademie der Naturwissenschaften wurde, bestand deren 
Sammlung aus einem halben Dutzend gemeiner Insekten, 
einigen Korallen und Schnecken, einem getrockneten Seeteufel 
und einem ausgestopften Affen. Say ist von der größten 
Bedeutung für die Entomologie in Nordamerika. 1859 wurde 
die Amerikanische Entomologische Gesellschaft gegründet, 
deren Publikationen durch die ganze Welt bekannt sind. 
In neuerer Zeit sind eine große Zahl Institute entstanden, 
die die Entomologie pflegen, und Hunderte von fleißigen 
Arbeitern beschäftigen sich mit schönem Erfolg mit dieser 
Wissenschaft, so daß von der Zukunft viel Gutes zu erwarten 


ist. — Olivier bemerkt dazu, daß der Naturforscher Bosc 
einer der ersten gewesen ist, der die Vereinigten Staaten 
entomologisch durchforscht hat. Die gesammelten Insekten 
überließ er seinem Freunde G. A. Olivier, welcher eine große 
Zahl davon in seiner „Entomologie“ beschrieben hat. 

Henry H. Lyman von Montreal (Canada) sprach über 
„Veränderungen im Gebrauch gewisser wissenschaftlicher Be- 
zeichnungen und Wechsel in der Schreibung wissenschaftlicher 
Namen“. Redner führt die verschiedenen Arten der Typen — 
Typus, Cotypus, Paratypus etc. -— an und erklärt diese Aus- 
drücke, gibt aber auch an, wie diese Bezeichnungen von 
den verschiedenen Autoren für verschiedene Dinge gebraucht 
werden. Er spricht den Wunsch aus, daß diese Ausdrücke 
in ihrer Bedeutung von autoritativer Seite genau fixiert werden 
möchten und daß sich dann alle Naturforscher nach diesen 
Erklärungen richten müßten. Ferner macht er auf den 
Wechsel in der Schreibweise vieler Namen — valkeri für Wal- 
keri, villiamsi für Williamsi, blackei für Blakei — aufmerksam 
und meint, daß Stabilität in der Nomenklatur mehr wert sei 
als eine strikte Befolgung der Regeln der klassischen Sprachen. 

F. M. Howlett von Pusa (Indien) spricht über „Die 
Konservierung von Insekten in tropischen Klimaten“. Unter 
Hinweis auf die mannigfachen Schwierigkeiten, lusekten in 
tropischen Ländern zu konservieren, gibt der Vortragende 
einige neue Methoden an, die an dem Agricultural Institute 
in Pusa im Gebrauch sind, um Insektensammlungen vor allen 
schädlichen Einflüssen zu schützen. 


Sektion für Zoogeographie. 


K. Holdhaus (Wien); 
E. Olivier (Moulins). 


Präsident: 
Vicepräsident: 


Dr. K. Holdhaus, Assistent am Hofmuseum zu Wien» 
sprach „Über die Abhängigkeit der Fauna vom Boden“. 
Die Gesteinsbeschaftenheit des Untergrundes übt einen großen 
Einfluß auf die Verbreitung der Insekten aus. Nach dem 
Grade der Abhängigkeit der einzelnen Arten vom Gestein 
lassen sich innerhalb der einheimischen Fauna folgende 
Lebensgemeinschaften unterscheiden: 1. Gesteinsindifferente 
Arten, auf jedem beliebigen Untergrund lebend; 2. halophile 
Arten, nur auf Salzboden lebend; 3. psammophile Arten, 
nur auf tiefgründigem Sandboden lebend; 4. petrophile 
Arten, nur auf festem Gestein (Felsboden) lebend. Nament- 
lich die Petrophilfauna bietet in oekologischer und zoogeo- 
graphischer Hinsicht großes Interesse. Die petrophilen In- 
sekten leben vorwiegend im Gebirge. In Nordeuropa (Skan- 
dinavien, Finland) fehlt die echte Petrophilfauna; es hängt 
dies mit dem Einfluß der Eiszeit zusammen. -—— Kolbe 
bemerkt dazu, daß er nicht auf dem Boden der Holdhaus’ 
schen Theorie stände, wonach der ganze Norden von Europa 
zur Eiszeit vereist gewesen sei. Die Verbreitung mancher 
rezenter circumpolarer Arten ließe darauf schließen, daß hier 
und da kleine Gebiete auch in Nordeuropa zur Eiszeit eis- 
frei geblieben seien. — Klapälek schließt sich dem an 
und führt als Beispiel die Gattung Arcynopteryx an; des- 
gleichen Speiser, der auf die Gattungen Miscodera, Pogo- 
nota, Orthozia (catafracta), Euronerga und Harpyia verweist. — 
Holdhaus gibt die Möglichkeit der Existenz kleiner ein- 
gesprengter eisfreier Gebiete in Nord-Europa zu. 

E. Olivier von Moulins spricht über „Geographische 
Verbreitung und Physiologie der Lampyriden (Col.)“. Obgleich 
die Lampyriden über die ganze Erde verbreitet sind, war 
das systematische Studium derselben bis in die neueste Zeit 
stark vernachlässigt. Castelnau kannte 1832 200 Arten, 
und 1867 führen Gemminger und Harold 449 Spezies an. 
1907 hat Vortragender in den Genera Insectorum (Wytsman) 
1002 Arten aufgeführt, und seitdem ist die Zahl bis heute 
auf 1109 angewachsen; dabei sind noch eine Menge Arten 
bisher unbeschrieben. Die Leuchtkraft hat hier nicht den 
Zweck, den Männchen die Gegenwart des Weibchens anzu- 


zeigen, denn bei den meisten Arten ist das Männchen viel 
leuchtkräftiger als das Weibchen; das Licht hat vielmehr die 
Bedeutung eines Schmuckes analog dem Hochzeitskleid vieler 
Vögel. Bei den Arten mit tlügellosen Weibchen leuchten 
letztere viel stärker als die Männchen, dagegen ist bei den 
Arten, bei denen beide Geschlechter geflügelt sind, das 
Männchen leuchtkräftiger als das Weibchen. Bei letzteren 
Arten ist das Licht während .des Fluges intermittierend, das 
hat offenbar den Zweck, die Tiere auf Augenblicke ihren 
Verfolgern (Fledermäuse und Nachtvögel) unsichtbar zu 
machen. — Die Lampyris sind im wesentlichen paläarktisch, 
die Photinus u. Photuris ausschließlich amerikanisch. Die 
Luciolini finden sich überall, außer in Amerika; an der Nord- 
küste Afrikas fehlen sie, sind aber häufig von den äqua- 
torialen Gegenden dieses Erdteiles bis zum Kap der guten 
Hoffnung und bis Madagaskar. In Oceanien scheint jeder 
Archipel eigene Formen ausgebildet zu haben. 

Dr. W. Horn von Berlin spricht über die „Wedda- 
Brücke“, welche Bezeichnung er für die hypothetische ter- 
tiäre Landverbindung zwischen Ceylon (Malediven etc.) und 
dem Südosten des asiatischen Kontinentes (Andamanen, 
Birma, Malayische Halbinsel, Nias etc.) 1909 („Deutsche 
Entom. Zeitschrift“ 1909, p. 461) eingeführt hat. R. Wallace 
und Blanford haben die Vermutung eines direkten Zu- 
sammenhanges dieser Länder aufgestellt und auch bereits 
die Möglichkeit seiner direkten Verlängerung bis zu den 
Philippinen etc. erörtert. Der Vortragende hat 1909 (l. c.) 
publiziert, 
breitung für diese Landbrücke sprechen. Jetzt fügt er 3 
neue Fälle von Cicindelinen (Collyris punctatella: Ceylon und 
Nias! — Cicindela discrepans: Ceylon und Nias! — Cicin- 
dela foveolata: Süd-Vorderindien und Birma, Tonkin, Phi- 


lippinen, Sumatra, Celebes,? Bengaien!) hinzu, und belegt. 


durch 3 weitere rezente Verbreitungen von Cicindelinen 
(Cicindela aurovittata: Birma und Philippinen,? Japan! — 
Cicindela limosa: Birma und Shanghai! — Cicindela despec- 
tata: Perak und Philippinen!) die Möglichkeit. einer Verlän- 
gerung der „Wedda-Brücke“ nach Nordosten. Die Ciein- 
delinen bieten nach ihm ein für solche Studien besonders 
geeignetes Material (Flugfähigkeit und Wanderlust, Un- 
möglichkeit zufälliger oder künstlicher Transporte, Varia- 
tionsfähigkeit mit Neigung zu Lokalisationen, Vorgeschritten- 
sein unserer systematischen Kenntnis dieser Insektengruppe). 

Capitaine J. Sainte Claire-Deville von Epinal sprach 
über den „Nutzen der Insekten, besonders der Käfer, für 
das Studium zoogeographischer Fragen.“ Die Ordnung der Co- 
leopteren liefert wegen der beträchtlichen Zahl ihrer Re- 
präsentanten für die Zoogeographie viel wertvolles Material. 
Ein Hindernis bildet allerdings die Seltenheit der fossilen 
Formen, aber es ist doch möglich, indem man mit Scharf- 
sinn die Kurven der Verbreitung deutet, diese Lacune aus- 
zufüllen und die Bewegung der Arten zu erkennen. Um 
Resultate von wissenschaftlichem Werte zu erhalten, ist es 
nötig, kosmopolitische und zweifelhafte Arten ganz außer 
Betracht zu lassen, da diese die Statistik fälschen. Es ist 
auch ratsam, niemals die Art der Verbreitung eines para- 
sitischen oder phytophagen Insekts zu untersuchen, ohne 
zugleich diejenige seines Wirtes oder seiner Nährpflanze in 
Betracht zu ziehen. 


Sektion für ökonomische Entomologie. 


Präsident: F. Lahille (Buenos Aires); 
Vicepräsident: Ch. Sasaki (Tokio). 

Prof. C. Sasaki aus Rigakuhakushi (Tokio, Japan) 
sprach über „Eine neue Blattlausgalle an Styrax Japonicus“. 
Die Galle ist der an Styrax Benzoin ähnlich. Der Erzeuger ge- 
hört zur Gattung Astegopteryx und wird als A. Nekoashi 
beschrieben. Vortragender spricht ausführlich über die 
Färbung des Körpers, die Zahl der Antennenglieder, die Form 
und Bildung der Gallen, die Entwickelung derselben, über 


daß 5 Ciecindelinen-sp. durch ihre rezente Ver- 


Eee 


die Larvenstadien, über die flügellosen viviparen Weibchen 
und über die übrigen Formen der Imago. 

H.M. Lefroy und F. M. Howlett von Pusa (Britisch- 
Indien) sprechen über: „Ökonomische Entomologie in In- 
dien.“ Sie berichten über Umfang und Wachstum der 
entomologischen Sektion des Pusa Research Institute, über 
typische Methoden, die zur Zeit bei ihnen befolgt werden, 
um der dortigen ackerbauenden Bevölkerung eine Idee von 
elementarer Entomologie beizubringen, sowie über ihre wich- 
tigsten Handelsprodukte Seide, Lack etc. 

A. Andres aus Alexandrien gibt „Bemerkungen über die 
den Baumwollpflanzen in Ägypten schädlichen Schmetterlinge 
und über die Methoden, sie zu vernichten.“ In Ägypten 
ist der Ertrag der Baumwollpflanzungen in den letzten Jahren 
stark zurückgegangen. In diesem Jahre war der Ertrag 
kaum 5 Millionen Zentner, was gegen früher einen Verlust 
von mehreren Millionen Pfund Sterling bedeutet. Die Ur- 
sache liegt zum Teil in der durch nachlässige Drainage her- 
vorgerufenen Verschlechterung des Bodens, hauptsächlich 
aber in einer schlimmen Raupenplage. Die den Baumwoll- 
pflanzen schädlichen Raupen teilt Redner in drei Gruppen: 
1. die Agrotis-Gruppe mit A. ypsilon, pronuba, spinifera 
und segetum und Caradrina exigua; 2. Prodenia littoralis; 
3. Earias insulana. Alle angeführten Tiere, von denen Pro- 
denia littoralis der schlimmste Schädling ist, werden nach 
Vorkommen und Lebensweise eingehend besprochen. Die 
Eier von Prodenia können leicht vernichtet werden (Effen- 
illage!), da sie in Paketen von 300—600 Stück auf der 
Unterseite der Baumwollblätter angeklebt werden, die Eier 
der anderen genannten Schmetterlinge sind aber schwer 
aufzufinden. Gegen Raupen und Puppen läßt sich kaum 
ankämpfen, es bleibt also nur der Schmetterling. Vor- 
tragender hat nun ein Verfahren erfunden, Schmetterlinge in 
Mengen zu fangen. Die Methode wird in Ägypten schon 
überall mit gutem Erfolg angewandt, der Vortragende kann 
aber aus Gründen patenttechnischer Natur nicht näher darauf 
eingehen, wird jedoch bald eine Broschüre über den Gegen- 
stand herausgeben. — Theobald fragt, ob die Effenillage 
(Abschneiden und Vernichten der mit Eiern besetzten Blätter) 
in den Baumwollfeldern guten Erfolg gehabt habe. — 
Andres erwidert, daß diese Vernichtungsweise gewiß von 
Erfolg gekrönt sei, wenn dabei mit der nötigen Sorgfalt 
verfahren wird, wie es z. B. im Jahre 1905 geschah. Sie 
ist aber ziemlich kostspielig. 

Am Freitag Nachmittag tagte das neue Exekutiv- 
Komitee zum erstenmale. Jordan wurde zum Präsidenten 
gewählt, Burr zum Sekretär. Für die Verwaltung des Ver- 
mögens soll ein Aufsichtsrat gewählt, für alle wichtigen 
Kongreß-Dokumente ein Archiv eingerichtet werden. Die 
Auflage des diesmaligen Kongreßberichts soll 500 betragen; 
Redakteur ist Severin; Burr, Jordan und Horn. sollen ihm 
zur Seite stehen. Die nächste Sitzung des Exekutiv-Komitees 
soll 1911 in Paris stattfinden. 

Am Freitag Abend 7 Uhr fand in der Taverne Royal 
das Diner statt, zu dem etwa 80 Herren und Damen er- 
schienen waren. 

Lameere toastete als erster auf die „Königin“ Entomologie, 
deren getreue Untertanen alle wären. Holland dankte im 
Namen der U. S. A.-Entomologen Belgien und der Belgischen 
Gesellschaft für die erwiesene Gastfreundschaft. Severin 
erwiderte darauf. Rothschild toastete auf Lameere und 
Severin, Horvath auf die Belgische Gesellschaft, worauf 
Schouteden erwiderte. Speiser sprach im Namen der 
Deutschen auf die Belgier, die so groß wären in der „Er- 
forschung der eigenen Heimat“. Everts brachte einen lau- 
nigen Toast in französisch, deutsch, holländisch, englisch 
und italienisch vor. A. Janet sprach auf Belgiens Devise: 
„Union fait la force“, die auch die Devise der Entomologen 
der Zukunft sein möge. Kerremans toastete auf alle Nach- 
barnationen, von denen Belgien so viel Gutes entlehnt habe. 


Poulton dankte für die Ehre, den 2. Kongreß nach Oxford 
bekommen zu haben. Wasmann sprach im Namen der 
„Internationalen Vaterlandslosen“ auf Severin. Severin ant- 
wortete. Jordan toastete allgemeinerweise, Schultheß als 
Vertreter der Schweizer Entomologen auf die Familie Severin 
und auf Walther Horn. Olivier toastete auf Kerremans als 
den Führer auf dem Schlachtfelde von Waterloo. Meijere 
toastet auf die Freundschaft, die der Kongreß in so schöner 
internationaler Weise geschaffen, Vaughan William auf Frau 
und Frl. Severin. Noch einige allgemeine Dankesworte von 
von Merrifield und zum Schluß von Lameere. 


Sonnabend, den 6. August. 


An diesem Tage wurde ein Ausflug nach Brügge und 
Östende unternommen; die Beteiligung war recht lebhaft. 


Sonntag, den 7. August. 


Bei dem erst an diesem Tage abends 9 Uhr im 
Hotel de Ville stattfindenden Empfang der Stadt Brüssel war 
nur noch ein kleines Häuflein von Kongreßmitgliedern 
anwesend. 


Schlußbemerkung 


Wenn diese Zeilen im Druck erscheinen, sind wohl 
alle, die am I. Internationalen Entomologen-Kongreß in Brüssel 
teilgenommen haben, wieder in ihrer Heimat angelangt. Die 
zahlreichen Vorträge sowohl wissenschaftlicher als praktischer 
Natur, die in den Versammlungen gehalten wurden, die 
vielen persönlichen Bekanntschaften, die der einzelne ge- 
schlossen hat, sie werden ohne Zweifel für unsere Wissen- 
schaft reichen Erfolg zeitigen. Über den Gesamterfolg war 
man allgemein nur einer Meinung: Der Kongreß wurde 
überall als vorzüglich gelungen bezeichnet. Der Besuch 
war über alle Erwartungen groß. Hatte doch noch einige 
Tage vor Beginn des Kongresses ein Mitglied des Exekutiv- 
Komitees die voraussichtliche Zahl der Teilnehmer auf ca. 90 
geschätzt, und nun waren es fast 200! Aus allen Erdteilen 
waren Entomologen erschienen, darunter Männer von aus- 
gezeichnetem Ruf, die mit daran gearbeitet haben, die Ento- 
mologie auf die Höhe zu heben, die ihr heute mit Recht 
zuerkannt wird. Auf Wiedersehen in zwei Jahren in Oxford! 


Zur Doppelwirtigkeit der Atemeles. 
Von E. Wasmann S. J. (Luxemburg). 
(180. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) 


Mein geschätzter College und ehemaliger Schüler in 
der Ameisenbiologie, H. Schmitz S. J., hat in der 1. 
und 2. Nummer der „Deutschen Entomologischen National- 
Bibliothek“ (S. 6—7 und 13 —14) meine Anschauungen über 
die Doppelwirtigkeit der Atemeles und über deren Ursachen 
zusammengestellt und auch einige kritische Bemerkungen 
denselben beigefügt. Zur allseitigen Beleuchtung dieser Frage 
sei hier folgendes bemerkt. 

In Bezug auf die Ursachen, weshalb die Atemeles 
nicht bei ihrem gemeinschaftlichen Winterwirt Myrmica 
rubraL.ihre Larven erziehen lassen, sondern zur Fortpfilanzungs- 
zeit zu Formica übergehen, hat in der Tat ein Wechsel, 
oder vielmehr eine Weiterentwicklung meiner ursprünglichen 
Anschauungen stattgefunden im Anschluß an die fortschreitende 
Erforschung der Beobachtungstatsachen. 

Als ich 1886 in der Deutschen Entomologischen Zeit- 
schrift die ersten Mitteilungen über die Lebensweise von 
Atemeles veröffentlichte, glaubte ich annehmen zu müssen, 
diese Käfer verließen deshalb im Frühling die Myrmicanester, 
weil sie die unbedeckten Myrmicapuppen zu sehr gefährdeten 
und darum von den Ameisen nicht mehr geduldet würden. 
Als ich dann 1888 (Tijdschr. v. Entomol. XXXI) die bei 


—o 


Formica rufibarbis entdeckten Larven von Atemeles 
paradoxus!) beschrieb, neigte ich ebenfalls noch zu dieser 
Ansicht (S. 36 und 79), bemerkte aber auch, daß die Atemeles- 
Larven bei den Myrmica tatsächlich getötet und gefressen 
wurden, und fand darin einen neuen biologischen Grund, 
weshalb die Larvenerziehung von Atemelesnichtbei Myrmica 
sondern bei: Formica vor sich gehen müsse. 

Erst durch zahlreiche Funde, Beobachtungen und Ver- 
suche in den folgenden Jahren entdeckte ich die gesetz- 


mäßige Doppelwirtigkeit der Atemeles, nach welcher 
die verschiedenen Atemelesformen zweierlei normale Wirts- 
ameisen haben: eine gemeinschaftliche (Myrmica rubra 
L.), bei welcher die verschiedenen Atemelesformen als Käfer 
in der einen Hälfte des Jahres leben, und eine spezielle, 
zu welcher jede Atemelesform in der anderen Hälfte des 
Jahres übergeht und bei der sie ihre Larven erziehen läßt 
(verschiedene Arten und Rassen der Gattung Formica). 


Der gegenwärtige Stand unserer Kenntnis bezüglich der Doppelwirtigkeit der mitteleuropäischen Atemeles 


läßt sich folgendermaßen übersehen: 
Gemeinschaftliche 
Käferwirte (Winterwirte): 
Myrmicarubral.(M.scabrinodis, 
laevinodis, ruginodis, rugu- 2 
losa, sulcinodis) » 


In einer anderswo erscheinenden Arbeit über die morpho- 
logischen Anpassungscharaktere der Atemeles wird näher 
gezeigt werden, wie die Verschiedenheiten der Atemelesformen 
in Größe, Färbung und Behaarung den entsprechenden Ver- 
schiedenheiten ihrer speziellen Formicawirte genau analog sind. 
Hier kann auf die systematischen Details nicht eingegangen 
werden. 


!) Nicht von emarginatus, wie ich damals angab. 


Neues vom Tage. 


Mit Unterstützung des Reichskolonialamtes, der Deutschen 
Kolonialgesellschaft, der Königl. preußischen Akademie der 
Wissenschaften und des Museums für Völkerkunde in Berlin 
hat, wie bekannt, 1907 —1908 S.K. Hoheit Adolf Friedrich 
Herzog zu Mecklenburg mit einer Anzahl Forschern eine 
Expedition zur systematischen Erforschung der Nord- 
westecke des Deutsch-ostafrikanischen Schutzgebietes, des 
zentralafrikanischen Grabens vom Kiwu- bis zum Albert-See 
und des nordöstlichen Grenzgebietes des Kongostaates unter- 
nommen. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden in 7 Bänden 
niedergelegt, von denen der erste, Schilderung der Reise 
(XI und 476 S., zahlreiche Tafeln und Textabbildungen 8° 
Preis 14 Mk.) eben in Leipzig erschienen ist. Band IV und V 
sind der Zoologie vorbehalten und werden von Dr. Schubotz 
herausgegeben. 

Dr. D. M. Castle hat anfangs des Sommers Florida be- 
sucht, infolge der ungünstigen Witterung aber nur geringen 
Sammelerfolg gehabt. 

Dr. Philip P. Calvert und Frau sind nach einjährigem 
Aufenthalte auf Costarica nach Philadelphia zurückgekehrt. 

Im kommenden Winter beabsichtigt Dr. A. H. Krausse 
(Asuni, Cagliari) auf Sardinien eine Anzahl zoologischer 
Sammelexkursionen zu unternehmen, die ihm und seinen 
Korrespondenten mancherlei selteneres Studienmaterial bringen 
sollen. 

Zum Orte der nächstjährigen Versammlung deutscher 
Naturforscher und Ärzte ist Karlsruhe i. B. gewählt worden. 

Eine „Ungarische Entomologische Gesellschaft“ hat am 
4. Mai d. d. in Budapest ihre konstituierende Versammlung 
als eingetragener Verein abgehalten. 

Der Entomologische Verein in Lodz, Russisch-Polen, 
wird demnächst eine eigene Zeitschrift „Entomolog Polski“ 
herausgeben. 

Der „Report on 
S. National-Museum“ 
treten der Fachleute 


the Progreß and Condition of the U. 
zeigt alljährlich, was selbstloses Ein- 
eines Staates für ein vaterländisches 


Spezielle Larvenwirte 
(Sommerwirte): 
Bonmileantulscanle turen: 
rufibarbis F. für . 
rufa L. für 
N sanguinea Ltr. für 
n truncicola Nyl. für 
n pratensis Geer für 


Atemeles. 


emarginatus Payk. 

paradoxus Grav. 

pubicollis Bris. 

pubicollis subsp. Foreli Wasm. 
pubicollis subsp. truncicoloides Wasm. 
pratensoides Wasm. 


Bei der Frage nach den Ursachen der Doppelwirtigkeit 
der Atemeles müssen wir zweierlei unterscheiden: 

a) Weshalb bleiben die Atemeles nicht bei Myrmica, 
sondern gehen zu Formica über und lassen hier ihre Larven 
erziehen ? 

b) Weshalb erfolgt die Larvenerziehung für jede Atemeles- 
form nur bei einer bestimmten Formica-Art oder Rasse? 


(Fortsetzung folgt.) 


Unternehmen zustande bringt. Der Bericht auf 1909 weist 
für die Insektenabteilung des Museums folgende Fortschritte 
auf: William Schaus fügte seinen früheren Schenkungen 
18000 Schmetterlinge von Costarica u. a. ©. hinzu; H. L. 
Viereck und dJ. C. Crawford spendeten ihre Hymenopteren- 
sammlungen; Vierecks Sammlung enthielt über 2400 Arten, 
meist Bienen, mit über 50 Typen und ebensoviel Paratypen,- 
Crawfords Sammlung bestand in über 2700 Arten, unter 
denen sich ebenfalls Typen befanden. Das staatliche Bureau 
of Entomology überwies reiche Sammelausbeuten, z. B. 2383 
Fliegen von Florida und Nord-Carolina, von Townsend ge- 
sammelt, 1000 verschiedene Insekten von der Santa Catalina 
Insel (Californ.) und ebensoviel von Alabama, gesammelt von 
H. H. Smith, 4000 Moskiten aus New Hampshire, gesammelt 
von Busck. Weiter sandten Lord Walsingham und F. D. 
Godmann, teils in Tausch, teils geschenkweise 600 zentral- 
amerikanische Microlepidoptera, meist Typen zur Biologia C. Am. 
Von Godmann wurden auch 420 Käfer eingetauscht und vom 
Biologists Field Club 1000 Marylandinsekten geschenkt. Eine 
Venezuelaausbeute von 5000 Insekten ward angekauft. — 
Von besonderem Interesse wird es sein, daß das U. S. N. 
Museum rege Tauschbeziehungen zu anderen Museen und 
zu Privatleuten aller Länder unterhält. Als Beamte sind in 
der Insektenabteilung angestellt: als Curator L. ©. Howard, 
als Hilfsarbeiter D. H. Clemons, als Kustos der Hymenopteren 
l. C. Crawford, der Myriapoden O. F. Cook, der Dipteren 
G. W. Coquillet, der Coleopteren E. A. Schwarz, der Lepi- 
dopteren Harrison G. Dyar, der Orthopteren A. N. Caudell, der 
Arachniden Nath. Banks, der Hemipteren Otto Heidemann. 

Durch Unglücksfall endete aut der Jagd Prof. Dr. von 
Mährenthal, der Sekretär der Preußischen Akademie der 
Wissenschaften, als welcher er das „Tierreich“ und den „Nomen- 
clator zoologicus“ redigierte. 

Am 19. Juli ist der in Entomologenkreisen weit be- 
kannte Landgerichtspräsident Ernst Witte zu Düsseldorf 
verstorben. Er sammelte besonders Longicornier, Lucani- 
den, Buprestiden und Cetoniden. 


Verantworllich für den wissenschaftlichen Teil und für den Marktbericht: Cam. Schaufuß in Meißen, für alles übrige: Sigm. Schenkling 


in Berlin. 


Verleger: Sigm. Schenkling, Berlin. — Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 3. 


En 3 
Goleopterorum Gatalogus. 


Auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. 
Bisher sind folgende Teile erschienen: 
Pars 1: R. Gestro, Rhysodidae 11 p.. (Mk. 1.—) Mk. 0.65. 
„ 2: F. Borchmann, Nilionidae, Othniidae, 
Aegialitidae, Petriidae, Lagriidae. 32 p. („ 3.) „ 2— 
„ 3: F. Borchmann, Alleculidae. 80 p. . („ 750) „ 3—. 
„ 4: M. Hagedorn, Ipidae. 134 p. . . („ 12.75) „. 8.50. 
„ 5: R. Gestro, Cupedidae, Paussidae. 31 p. („ 3.) „ 2—. 
„ 6: H. Wagner, Curculionidae: Ba 
ea 0) De: 
„Ta shl.&v. Schönteldt, Brenihidae, a (6, 925) „3.90 
„ 8: G. van Roon, ae 70 p. (,„ :650) „ 435 
„. 9: E. Olivier, Lampyridae. 68 p. . ( „ 6.35) „4.25 
„ 10: E. Olivier, a Drilidae. 
10 are Ser) 3 0:09: 
„11: A. Leveille, Toner 40 e (To) 2:50: 
„ 12: E. Csiki, Endomychidae. 68 p. . . („ 6.35) „ 425. 
„ 13: E. Esiki, Scaphididae. 21 p.. . . („ 2—) „1.30. 
„ 14: M. Pic, Hylophilidae. 25 p. . . . (,„ 240) „1.60. 
„ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p.. ( „ 15.60)  ,„ 10.40. 
„ 16: P. Pape, Brachyceridae. 36 p. . . („ 340) „2.25. 
„ 17: Ph. Zaitzev, Dryopidae, Cyathoceridae, 
Georyssidae, Heteroceridae. 68 p. ( „ 6.35) „ 4.25. 
„18: E. Csiki, Platypsyllidae, Orthoperidae, - 
Phaenocephalidae, Discolomidae, 
Sphaeriidae. 35 p 23830). 22 2.255: 
„19: M. Bernhauer etK. Schubert, Staphy- 
linidae I. 86 p. \ („ 810) „5.40. 
Jede Lief. auch einzeln käuflich. Preis pro Druckbogen M. 1.50. 
Subskribenten auf das ganze Werk zahlen pro Druckhogen nur Mk. 1.— 
Prospekte und Probelieferung durch | 


W. Junk, 


Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201: 


Re 


Abzugeben in großer Anzaht- 


Goleopteren u. Lepidopteren 


aus Deutschland und Tirol. 


on 
Welcher Leser 


würde unserer Bibliothek folgende fehlende 
Zeitschriftennummern gütigst überlassen: 


Centurien oder 


Correspondenzbl. Internat. Vereinig. I, | einzelne Coleopt. aus Ostafrika. Liste auf 
1884—85, Nr. 1. Wunsch. 

Ent. Zeitschr. (Guben) II, Nr. 5 und 8; | Meine gesetzlich geschützte Doppei- 
II, Nr. 14 und 17; V, Nr. 4, 5, 6, | nadel zum Versand won Insekten 


7; VI, Nr. 3 und 4; VII, Nr. 7-24. 


Internat. Ent. Zeitschr. Bd. II und Ill. 


Gefällige Zusendung an: Deutsche Ento- 
mologische National-Bibliothek, Berlin 
NW. 52, Thomasiusstraße 21. 


vorzüglich geeignet und bestens empfohlen, 
zum Preise von 30 u. 50 Pf. pro 100 Stck. 
Bei größerer Entnahme billiger. 


Beuthen 0.5. H. Grützner. 


Den Abonnenten unsereres Blattes stellen wir in jedem Vierteljahre 


wer 25 Freizeilen =i 


für Anzeigen entomologischen Inhaltes zur Verfügung. 


Wir bitten, von dieser Vergünstigung Gebrauch zu machen. 
Dem Inserat. ist (soweit es sich nicht um Besteller handelt, die en Zeitung direkt von uns unter Kreuzband be- 
ziehen) die Quartalsquittung der Post beizufügen. 


Forlieuliden der Welt 


Dr. Malcolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


kauft 


[1 
Lepidopteren 
und andere Insekten kauft stets 
G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). 


RETTEN TE EEETTEREETR 


Schmetterlinge, Käfer u. 
andere Insekten 


aus allen Weltgesenden in außerordentlich 
großer Auswahl. 

Unsere großen Preislisten bieten an: 
ca. 16000 Lepidopteren (100 Seiten), 
ca. 29000 Coleopteren (164 Seiten), ca. 
10000 diverse Insekten (76 Seiten). 

Preis der Listen je Mk. 1.50 —= 1 Fr. 90 Cts. 
Diese Beträge werden bei Bestellung wieder 
vergütet. 

Hioher Barrabatt! 


Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, 


Blasewitz-Dresden. 


GERT ER TEE ENTER 


Ost- Afrika -Käfer! 


Offeriere solange Vorrat reicht Pracht- 
Serie von 25 St. in 20 Arten, nur farben- 
reiche Goliathiden, Cetoniden, Buprestiden 
ohne Defekte enthaltend, darunter sonst sehr 
teure Arten wie Meg. harrisi, Eud. euthalia, 
Nept. laeta, Conr. principalis, Sternocera 
elliptica etc. für nur M. 15.— p. Serie. 


Ringler, Naturalien-Import, 
Thale (Harz). 


egrasilien. 


‚Unterzoichneter erbietet sich, aus der 
Gegend des Itapemieim. (Süden des Staates 
Espirito Santo) 


Insekfen aller A 


biologisches Material, 
auch Säugetiere, Vögel etc. billig zu liefern. 
Entomologen könnten auf beliebige Zeit in 
meiner dortigen Hacienda Unterkunft er- 
halten. Geil. Zuschriften an 

Jos. F. Zikan, 


Mar de Hespanha, Minas Geraes, Brasilien. 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 
Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. 


TE 


Kritisches Verzeichnis 
der 
myrmekophilen und termitophilen 
Airthropoden. 


Mit Angabe der Lebensweise und mit 
Beschreibung neuer Arten. 


Von 
E. Wasmann, S. J. 


Preis Mk. 12.— 


Gatalogu 


Cicadinen 
von 
Mittel-Europa. 
Von 
Dr. L. Melichar. 


Mit 20 Tafeln. Preis Mk. 20.—, 
herabgesetzt auf Mk. 12.—. 


> — Verlag 


Felix L. Dames, 
Steglitz - Berlin. 


e of | the Hemiptera (Heteroptera) 


with biological and anatomical references, lists of foodplants and parasites, etc. 


Vol. I: 


Cimicida 
Subseriptionspreis Mk. 20.—. 


Record 
of 
my life work in Enfomology. 
By 
€. R. Osten-Sacken. 
Preis Mk. 5.—. 


Handbuch B 
für Raupensammler. 1 


Eine Anleitung ; 
zur Aufsuchung und Zucht der am 
häufigsten vorkommenden Raupen. 


Von 


Bruno Holtheuer. 
Preis gebunden M. 1,80. 


Homopteren - Fauna 


von Ceylon. 
Von 
Dr. L. Melichar. 


Mit 12 Tafeln. Preis Mk. -16.—, 
herabgesetzt auf Mk. 8.—. 


Verkaufe in en bloc-Posten meine 


exotischen Coleopteren und Lepidopteren 


als Caraben, Cicindelen mit Tetracha, Cetonien, Böcke, Bupresten etc. Ebenso Lepi- 
dopteren. Ich übersende die gewünschte Gruppe mit Preisangabe zur Ansicht. Erbitte 
nur, nicht convenierenden Falls, sofortige Franko- Rücksendung. — Bringe hier auch 


meine Preislisten | und III palaearktischer Coleopteren in Erinnerung. 
Gebe ab persische und klein-asiatische Lepidopteren in Düten: 40 Stck. 8 Mk., 
80 Stck. 15 Mk. Perser aus Gegend Sultanabad, Luristan, woher Sendungen noch nicht kamen. 


E. W- 


Bodemeyer, Berlin W., Steglitzerstrasse 44. 


Nord- und Südamerika! 


Alle Arten Puppen, Catocalen-Eier und 
Tütenfalter stets am Lager, billiger als 
sonstwo. 

Monatlich treffen große Exoten-Sen- 
dungen an Lepidopteren und Coleopteren 
aus allen Zonen ein. i 

Billigste nordamerikanische Coleop- 
teren, speziell: Cicindela Ce-abüis, Öychrus, 
Buprestidae 4 cerambycidae. 

L:ctere auf Verlangen alle anderen Ord- 
nungen wie Hemiptera, Diptera, Orthoptera 
etc. "etc. 

Leistungsfähige Vertreter werden gesucht. 
Listen auf Verlangen. Jeder Anfrage ist 
das Porto (20 Pf. resp. 20 Heller) beizufügen. 

Tauschverbindungen in exotischen Cet., 
Dyn., Luc., Ceramb. etc. gewünscht. 

Alle Anfragen sind zu richten an 


Joseph Sever, 
330 E. 49 Street, New-York, a 


Exotische 


Cleriden und Lymexyloniden sucht im 
Kauf und Tausch 


Sigm. Schenkling, 
Berlin NW. 52, 


Thomasius-Straße 21. 


Ofo Leonhard 


in Blasewitz (Sachsen) 
sucht im Tausch zu erwerben: 


Palaearct. Pselaphiden, Höhlentiere und 
Otiorrhynchen 
gegen ehensoiche aus Bosnien u. d. Jonischen 
"Inseln, Italien, Sieilien, Corsica usw. 


— Tauschlisten erbeten, auch Kauf. = 


= srclen= 


aus Ceylon, Himalaya-Gebiet, Celebes, Au- 
stralien, Südsee, sind in Tüten oder gesp. 
Prunkstücken ständig vorrätig. 


Liste auf Verlangen! 


E. Werner, Rixdorf-Berlin, 
"  Weserstraße 208. 


Insekten-Nadeln 


schwarz Stahl, mit gelbem und weißem Kopf, 

Stahl-Minutienstifte, weiße Nadeln, rein 
Nickel-Nadeln. 

Proben und Preisliste zu Verfügung. .'. 


Herm. Kläger, Nadlermeister, 
Rixdorf-Berlin, Knesebeckstraße 46. 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 
Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu uelinen: 


Zu einer Arbeit sind mir einige Pärchen 
von Fe ; 


Chrysophanus virgaureae Z2. 


aus verschiedenen Gebietsteilen erwünscht 
und bitte ich um Angebote. 


H. Marschner, Hirschberg, Schles. 


Bitte! 


Alle diejenigentHlerrenEntomologen, welche 
literarisch tätig gewesen, oder es noch sind, 
welche Forschungsreisen machten, oder 
welche als Besitzer hervorragender Samm- “ 
lungen im Mittelpunkte des entomologischen 
Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, 
uns, behufs gelegentlicher literarischer 
Verwendung, ihre ; 


Phofographie 
und möglichst ausführliche Zebensskizze 


einsenden zu wollen. 


In der letzteren soll besonders auf die 
Tätigkeit für unsere Fachwissenschaft, auf 
die mit anderen Insektenkundigen unter- 
haltenen Beziehungen, auf die Fachsamm- 
lung.und alles aut die Entomologie Bezüg- 
liche Rücksicht genommen werden. Diese 
Biographien sind uns in jeder Sprache gleich 
willkommen. 

Auch von verstorbenen Kollegen sind uns 
Bildnisse und Nekrologe erwünscht. Tea 

Alle eingehenden Photographien ndschre - 
stücke werden später der geschichtlichen 
Abteilung des Deutschen Entomologischen 
National-Museums übergeben, sodaß jeder 
Mißbrauch ausgeschlossen und sorgfältige 
Bewahrung gesichert ist. : 
- Dem Museum sind ferner Brieischaften 
von Entomologen, altertümliches entomo- 
logisches Gerät usw. geschenkweise stets 
willkommen. 


Die Redaklion der Deufschen 


Entomologischen National-Bibliofhek. 
. Camillo Schaufuß, Meißen (Sachsen). 


51910. Ne 8 05 


Deu 


gang 


sche Entomologische 


National-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
—  ——— Berücksichtigung der Literatur ——— | 


‚Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


: ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 
zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. 
2 z ::, Fernsprecher: Meißen 642, :: :: | 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind || Inali . geschäftlichen Angelegenheit" ı wende man sich an Verlag u. 
| Expedition: »Deutsckes Entor 
Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. 
Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
| Anfragen an den Verlag zu richten. 


‚ogisches National- Museum«, 
Insbesondere sind alle Inserat- 


Vom Markte. 


<- Über seine im Sommer d. J. unternommene Reise nach Spanien teilt uns G. Paga- 
ä netti-Hummler in Vöslau b. Wien mit, daß er trotz schlechten Wetters eine vorzügliche 
Ausbeute an Siebtieren und Höhlenkäfern heimgebracht hat, unter denen sich wohl manche 
neue Art und von den im Vorjahre entdeckten Neuheiten Dupla befinden. Er hebt daraus 
hervor: Leptusa Hummleri Bernh. n. sp., Oxypoda Hispanica Bernh. n. sp., Trimium n. sp., 
‚Pselaphus Paganettii Dodero n. sp., Allotarsus monstrosipes Pic n. sp., Mordellistena Cas- 
tiliana Deville n. sp., Cryptocephalus Hummleri Pic n. sp., Phytodecta acanthodon Dan. 
n. sp. mit var. Paganettii Dan., Luperus Ibericus Dan. n. sp., Chaetocnema Paganettii 
Heickert. n. sp. usw. — Die Dipteren und Hymenopteren der Reise sind noch im Ganzen 
zu verkaufen. — Im kommenden Jahr beabsichtigt Paganetti mit einer gründlichen und 
> systematischen, mehrjährigen Erforschung der Käferfauna des Balkans zu beginnen in der 
Ausdehnung wie ihn Apfelbeck in seiner Fauna Balcanica begrenzt. Zu dem Zwecke unter- 
* nimmt er sowohl im Frühjahre, als auch im Herbste, je nach den klimatischen Verhält- 
nissen, Sammelreisen nach den einzelnen Teilen des in Betracht kommenden Gebietes, 
richtet Sammelstationen ein oder besucht auch, wenn es nötig erscheint, einzeine Gegenden 
mehrmals. Er beginnt mit Süddalmatien, dem Hinterlande der Krivozia und Teilen von 
Montenegro. Die Ausbeute wird von Fachleuten durchbestimmt und bearbeitet, wie Bern- 
hauer, Breit, Daniel, Dodero, Ganglbauer, Holdhaus, Pic, Solari u. a. Aus dem Materiale 
nun stellt Paganetti Sammlungen zusammen von jährlich 400 verschiedenen Arten in durch- 
weg nur tadellosen, sauber präparierten Stücken, jedes Tier mit Fundortzettel und Spezies- 
namen an der Nadel. Jedes Jahr werden andere Arten gegeben. Und diese Sammlungen 
werden im Abonnement geliefert. So wird man in etwa 15 Jahren nach und nach in den 
Besitz der Käfer des Balkans gelangen. Ein Jahresabonnement kostet 60 Mk., welche im 


-. Voraus bis 1. März zu entrichten sind, aber auch in Monatsraten entgegengenommen | 


werden. Auf das Jahr 1911 kann Paganetti, den man als eben so tüchtigen Sammler, wie 
als zuverlässigen Geschäftsmann kennt, dafür garantieren, daß unter den 400 Arten, die er 
- für das erste Jahresabonnement von 60 Mk. verschickt, folgende Raritäten enthalten sein 
- werden: Carabus v. Hummleri Beuth., Anophthalmus Paganettii Gglb., Pygoxyon lathridii- 
forme und Zellichi, Trimium Hopffgarteni, Amaurops Kaufmanni, Bythinus scapularis, Eu- 
connus Paganettii und Nikitanus, Leptomastax Stussineri, Bathyscia Paganettii, Saprinus 
v. Hummleri, Hydraena Kaufmanni und Paganettii, Limnebius Paganettii, Paganettia colla- 
- ripennis, Alaocyba salpingoides usw. — Wie zu erwarten war, haben sich sofort aus der 
Zahl derer, die bisher von Paganetti-Hummler bezogen haben, eine Anzahl Abonnenten 
gefunden, an der Spitze das Kgl. Ungarische Nationalmuseum zu Budapest; ihnen werden 
sich gewiß bald Museen und Privatsammler anschließen, sodaß das Unternehmen gesichert 
wird, von dem sich die Entomologie eben so viel versprechen darf, als jeder einzelne 
Teilnehmer. — Gern würde Pagenetti seine Faunenausgabe auch auf andere Insektentamilien 
— die Schmetterlinge allein ausgenommen, für deren Jagd und Zucht begreiflicher Weise 
die Zeit fehlt — ausdehnen, wenn sich Mithelfer für die Bestimmung und Reflektanten 
auf das Material, und seien es auch nur etwa 10—12 Kollektionen, finden. Für Spinnen 
ist durch Übernahme von 10 Kollektionen seitens eines Liebhabers das Aufsammeln ge- 
währleistet. — Eine Förderung des Planes kann nur empfohlen werden. 


Ä Aus dem östlichen Gebirge Turkestans erhielt Max Bartel, Oranienburg-Berlin, 
eine große frische Schmetterlingsausbeute. Er vereinzelt sie sowohl in Zusammenstellungen 
(100 Stek., 45 Arten, Mk. 33.—, dieselbe Auswahl, jede Art paarweise, 55 Mk.; 50 Stck., 
25 Arten Mk. 17.50; 25 Stck. in 12 Arten Mk. 9.—) als auch nach Arten zu billigen Preisen, 


Umfangreiche Neueingänge in Insekten aller Art hatte wieder das Insitut „Kosmos“ 
(Hermann Rolle, Berlin W. 30. Speyererstr. 8) zu verzeichnen. Was zunächst die Falter- 
welt anlangt, so trafen, abgesehen von vielen kleineren Posten, eine größere Menge aus 
Queensland und von den Sangir-Inseln ein. Die erstere enthält unter anderem die 
schöne Ornithoptera Cassandra & und ©, Papilio joesa d und 9, Eurycus cressida d und © 
etc., während in der zweiten Partie begehrte Arten, wie Pap. emalthion d und Q nebst der 

‘ weiblichen Form Romanzovia sowie Pap. hunifer d und Q, enthalten sind. — Eine: inter- 
essante Mitteilung machte ein alter Tausch- und Geschäftstreund aus Brasilien der Firma. 
+ Derseibe stellte Zuchtversuche mit der dort vorkommenden sehr variabelen Copaxa canella 
alk. an und erzielte unter anderm ganz gelbe 5 d dieser Spezies. Von letzteren paarte 
ein Stück wieder mit dem ganz grauen © von Copaxa canella und erhielt hierdurch 


Nord- und Südamerika! 


Alle Arten Puppen, Catocalen-Eier und 
Tütenfalter stets am Lager, billiger als 
sonstwo. 

Monatlich treffen große Exoten-Sen- 
dungen an Lepidopteren und Coleopteren 
aus allen Zonen ein. 

Billigste nordamerikanische Coleop- 
teren, speziell: Cicindela, Carabus, Cychrus, 
Buprestidae und Cerambycidae. 

Liefere auf Verlangen alle anderen Ord- 
nungen wie flemiptera, Diptera, Orthoptera 
etc. etc. £ 

Leistungsfähige Vertreter werden gesucht. 
Listen auf Verlangen. Jeder Anfrage ist 
das Porto (20 Pf. resp. 20 Heller) beizufügen. 

Tausehverbindungen in exotischen Cet,, 
Dyn., Luc., Ceramb. etc. gewünscht. ö 

Alle Anfragen sind zu richten an 


doseph Sever, 
390 E, 49 Street, New-York, City. 


Seltenheiten! 


Von meiner diesjährigen Reise durch 
Nordspanien offeriere in Prachtexemplaren : 
Iniopachys auriculatus ana 
Hadrocarab. macroceph. var. Krichel- 
dorffi nov. subsp. Roeschke, hochinteressante 
blaue Form aus der Provinz Orense, ver- 
bindet macrocephalus mit latus 
Nebria punctatostriata . Re. 

= Fondrasi ex Picos de Europa 2.— 
Chlaenius Galaecianus . . . . „2... 2— 


Haptoderes Ehlersi . 2.— 
Cymindısy Ehlers nn 2 nr 
h Kricheldorffi nov. spec. Rttr. 2,50 
Systenocerus spinifer Ei > 
Dorcadion Ardoisi v. Kricheldorffi 
noy. subspec. Pic. . 7.50 
etc. etc, 
Ferner gebe ab: 
Xylotrechus pantherinus . 7.50 


Porto u. Verpackung excl. 


A. Krichelsdorii, 


Naturhistorisches Institut 


Berlin SW. 68, Oranienstrasse 116, I. 


Exotische 


Cleriden und Lymexyloniden sucht im 
Kauf und Tausch 
Sigm. Schenkling, 
Berlin NW. 52, Thomasius-Straße 21. 


die bisher als Copaxa lavendera Westw. geltende „Art“. Beide Tiere sind in gezogenen 
Stücken im „Kosmos“ erhältlich. — Für Liebhaber der paläarkt. Fauna, welche sich für 
Seltenheiten und Aberrationen interessieren, kann die Firma z. Z. in einzelnen Stücken 
folgende Sachen abgeben: Parnassius delphius ab. styx verus d und @, Apatura clytie 
aberr. & und ©, Arctia caia mit merkwürdigen roten Einsprengungen in den weißen 
Binden der Vorderflüsel. Coleopterologen wird das Eintreffen frischer Stücke der Dynastide 
Eupatorus Fruhstorferi und der merkwürdigen Rutelide Fruhstorferia sexmaculata (Montes 


Manson, Tonkin) interessieren. — Von Chile kam eine Originalpartie mit Ceroglossus, 
Chiasognalhus Granti und dem Cerambyciden Acanthinoderus Cumigi, von denen die 


letzteren in beiden Geschlechtern sehr dimorph sind. 


Neue Faltersendungen aus Westjava und von den Key-Inseln trafen bei EmilRiemel, 
München, Augustenstr. 41, ein. Käfer von letztgenannter Lokalität bietet A. Neuschild, 
Berlin SW 61, aus. . 

Hugo Ringler’s Naturalien-Import, Thale (Harz), hat eine undurchsuchte Original- 
ausbeute kleiner und kleinster Noctuiden aus Neuguinea abzutreten. 3 


Papilio’Weiskei findet infolge der neuen Expedition seines Entdeckers augenblick- 
lich lebhaftere Beachtung. Wilh. Niepelt in Zirlau b. Freiburg (Schles.) hat davon noch 
einige Stücke abzugeben. 


Anophtalmus Knauthi und Nebria Olivieri will Prof. E. Barthe, rue Fabre d’Eglan- 
tine (Narbonne), Frankreich, in Tausch gegen andere Seltenheiten des gallorhenanen Faunen- 
gebietes vertauschen. 

Zivilingenieur J. €. E. Wahr, Post Office Kowloon, Hongkong, sammelt und 
tauscht Schmetterlinge und Käfer und hat zahlreiche Dubletten von Borneo, den Phillippinen 
und Südchina. 

Oberst Rübesamen, Halle a.S., Tiergartenstr. 11, will seine Sammlung palä- 
arktischer Schmetterlinge, 3000 Arten, in 2 Schränken mit 90 Kästen verkaufen. 


Dr. R. Lück und B. Gehlen haben ihre Lagerbestände vereint und betreiben ihre 
entomologischen Geschäfte von nun angemeinschaftlich. Adresse: Breslau XIII, Viktoriastr. 105. 


Nachdem am 6. April d. J. Georg Völcker, Besitzer des Antiquariates Karl Theodor 
Völcker in Frankfurt a. M. gestorben, wird die Handlung aufgelöst und das Lager ver- 
. steigert. Von den vier über letzteres erscheinenden Katalogen liegt der erste vor. Etwa 
400 Bücher daraus sind naturgeschichtlichen viele davon entomologischen Inhaltes. Wir 
nennen: Alpheraky, Lepidopteres Kouldja; Boisduval, Index (1829) und Genera et index 
(1840); Brodie, Fossil Insects; Geer, Abhandlungen; Dejean, Catalogue (1833); Escherich, 
die Ameise; Esper, Eur. Schmetterlinge; Fauenfeld, 32 Abhandl.; Gumppenberg, Spanner; 
Heydenreich, Verzeichnis; Castelnau & Brulle, Insectes aus Hlist. nat. anim. artic. ebenso 
Blanchard, Orthopteres; Hübner, Sammlung; Knoch, Insektengeschichte; Meigen, Syst. Be- 
schreibung; Menge, Lebensweise der Spinnen; Murray, Monograph Nitidulariae; Ochsen- 
heimer & Treitschke; Samouelle, The ent Cabinet; Schott, Schmetterlingskalender (1830); 
Sirodet, Secretions des insectes; Smith, Deser. Hymen. British Museum; Stainton, Nat. 
Hist. Tineina und Manual; Tigny, Hist. nat. Insectes (1830) usw. 


Deutsche Reichspatente wurden erteilt an Dr. E. Molz, Flörsheim a. M. (Nr. 227518) 
auf, eine Vorrichtung zum Bespritzen von Gespinsten an Pflanzen mittels insektentötenden 


Flüssigkeiten, und an Fritz Walter Behmack in Bunzlau, Schles., (Nr. 227348) auf 


“eine Vorrichtung zur Ungeziefervertilgung durch Verdampfung von Ammoniak. Gebrauchs- 
musterschutz wurde eingetragen für: Deutschelndustrie-Gesellschaftfür mech. 
ApparatenbauG. m. b.H, in Leuben (Bez. Dresden) auf eine Fliegenvertilgungsvor- 
richtung (432967 und 433807); Friedrich Kaiser, Waiblingen b. Stuttgart auf 
einen Fliegenfänger; Franz Joseph Hembes in Oberolm auf einen Apparat zum 
Einblasen von Erstickung herbeiführenden Dämpfen und Gasen in Erdlöcher zur Vertilgung 
von schädlichen Tieren (435071); Prokop Gregr, Prag, auf eine selbstregulierbare 
Vorrichtung zum Vernichten von schädlichen Nachtinsekten, hauptsächlich Nonnen (434721); 
und für Friedrich Kleinau in Samswegen auf eine Raupenzange (435 079). 


| Neue Rinsänge für die Deutsche Entomologische National-Bibliothek, 


‘(Außer den periodischen Schritten und den im „Rundblick“ erwähnten Arbeiten gingen 
folgende Abhandlungen ein, für die wir, soweit sie Geschenke sind, Dank sagen. 
sprechung im „Rundblick“ vorbehalten.) 


Andres, Bemerkungen zur Lebensweise von Virachola livia. 
Ainslie, Geo. G. The Cowpea Curculio. 
Arrow, Fauna of British India: Cetoniinae and Dynastinae. 
Bericht der Kgl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau, Geisenheim. 
Calwer-Schaufuss, Käferbuch. Lieferung 1-17 (Geschenk d. Verlag f. Naturkunde, Nägele 
und Dr. Sprösser, Stuttgart). 
Cherrie, Geo. K., New Birds from the Orinoco. 
Csiki, Uj Carabidäk Magyar faunäjaböl. 
v. Dalla Torre, 14 Separata. 
Dampf, A., Eine neue Nycteridopsylla aus Shangai. 
-— Mesopsylla eucta n. g. n. sp. 
Zur Kenntnis gehäusetragender Lepidopterenlarven. 
Foster, S. W.. On the Nut-feeding Habits of the Codling Moth. ; 
Jacoby, Arn., Hemiptera Homoptera d. Wiss. Erg. Schwed. Zool. Exp. Kilimandjaro (Sjöstedt). 
Johannsen, ©. A., The Mycetophilidae of North America Il. ; 
Olivier, Faune d’Allier. Orthopt. Dipt. Hemipt. 
Opinions rendered by the Internat. Commission on Zoological Nomenclature. 
Patch, Edith M., Gall Aphids of the Elm. & 
— Four Rare Aphid Genera from Maine. 
— und Johannsen, Apple tree Insects of Maine. 
Reitter, 33 Separata. 
Schaeffer, Charl., Addition to the Carabidae of North America. 
Schmiedeknecht, Otto, Opuscula Ichneumonologica. XXV. XXVI. 
Snodgrass, R. E., The Anatomy of the Honey Bee. 
Wesenberg-Lund, C., 8 Separata. ä ‚ 
Vorbringer, Separata (Geschenk des Entomologischen Kränzchens in Königsberg). 


Be- 


Zeitschrift 


für Präparatoren u. Naturalien-Sammler 


ist ein .1889 gegründe "+7 w_a- 
schaftliches Fachblatt, weiches "vorzugs- 
weise dem Handel mit naturhistorischen 
Sammelobjekten dient und deshalb wohl 
von allen der deutschen Sprache mächtigen 
Museen und Sammlungsvorständen, Samm- 
lern in fremden Ländern, Präparatoren und 
Naturalienhändlern gelesen wird. Wer natur- 
historische Gegenstände aller Art kauft oder 


verkauft, wer bezügliche Stellung sucht oder 


zu vergeben hat, kann das Blatt in seiner 
derzeitigen Entwickelung nicht mehr ent- 
‚behren und haben Fachinserate zumeist un- 
erwartet großen Erfolg. Besonders weit ver- 


breitet in Präparatorenkreisen. Die Fach- 


artikel u. Referate dieses Blattes sichern 
ihm auch einen festen Platz in wissenschaft- 
lichen Kreisen, was zahlreiche Empfehlungen 
und Auszeichnungen genugsam kundtun. 
Monatlich erscheinen 2 Nummern. Leser 
in allen Erdteilen. Vereinsblatt vieler Lokal- 
vereine. Zur näheren Orientierung versende 
für 70 ) in Briefmarken (Ausland 80 9) eine 
250 Gramm schwere Probesendung mit Ver- 
einsheft, diversen Probenummern, Postkarten 


mit Tierbildern, farbenbunten Tafeln natur- 


historischer Objekte usw. Für 1,20 4 (Aus- 


land 1,40 .%) 500 Gramm schwer franko. 


Pro Quartal bei der Post 90 d, durch 
Kreuzband halbjährlich 2..%, Ausland 2,30 .#. 
Für Vereinsmitglieder unseres Vereins gratis 


bei wertvollen Vorteilen, Jahresbeitrag 5 M, 


Ausland 6 % und 1 .% Eintrittsgeld. 
Alle Zuschriften erbeten an 


Reinhold Ed. Hoffmann, 


Grünberg, Pr. Schl. 


Habe tauschweise abzugeben in 
mehreren Exemplaren: Cic. germ., Cic. hvbr., 


Cic. silwat., Carab. viol., Car. conv., Car. 


hort. Dorcus parall., Geotr. typh., Oberea 


ocul., Saperda carch., Sap. pop., Acanth. 


BRATEN 


aedil., Leptura rubr.-test., Rhag. mord., Rhag. 


sycoph.,Rhag. inquis., Aromiamosch., Strang, 
‚Afasc., Lamia textor. 


Johannes Courtois, Kolberg. a 


Forlieuliden der Well 
-Dr. Malcolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


kauft 


Lepidopteren 
und andere Insekten kauft stets 
G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). 


Welcher Leser 


würde unserer Bibliothek folgende fehlende 
Zeitschriftennummern gütigst überlassen: 
Correspondenzbl. Internat. Vereinig. 1, 
1884—85, Nr. 1. _ 
Ent. Zeitschr. (Guben) Il, Nr. 5 und 8; 


Il, Nr. 14 und 17; V, Nr. 4,5,6, 


7; VI, Nr. 3 und 4; VII, Nr. 7—24. 
Internat. Ent. Zeitschr. Bd. II und III. 
Gefällige Zusendung an: Deutsche Ento- 
mologische National-Bibliothek, Berlin 


NW. 52, Thomasiusstraße 21. Be i 


Pelix I. Dames, Steglitz-Berlin : 


Buchhandlung für Entomologie. ’ 
Verkauf — Ankauf. 


BEE” Verlangen Sie Cataloge! WE ee 


Deutsche Entomologische 


Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 
und Senn) Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Dan Ana | 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 
Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar - Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


zu richten. 


Beriniiden an 1910. 


Ih ln geschäftlichen rabeieten wende man sich an Verlag u. 

Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum« 

Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 

| Suitrass, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


1. Jahrgang. 


Rundblick auf die Literatur. 


‘Die letzte Zeit hat uns zwei Bücher gebracht, die Gegen- 
stand lebhafter Preßerörterung bilden. Das eine bespricht: 
„Die Grundgesetze der Descendenztheorie in ihrer Beziehung 
zum religiösen Standpunkt.“ Verfasser ist Prof. Dr. K. 
C. Schneider (Wien). (Freiburg i. Br., Herder’sche Verlags- 
handlung, 1910. 8°, XXI und 266 p. mit 73 Abbildungen. 
Preis 7 M., geb. 7.80 M.). Der Autor betont die mehr- 
fachen Gegensätze zwischen seinem Standpunkte und dem 
der Dogmen: er ist Vitalist, aber Platoniker! Die „Ideen“ 
(im Sinne Platos) sind die Vermittler zwischen Schöpfer und 
Geschöpfen; als Produkt des schöpferischen Bewußtseins sind 
sie beim Schöpfungsakt in die Materie eingesenkt und streben 
sich fortan in ihrer ganzen Anlagefülle zu verwirklichen. 
Die Scholastiker identifizieren dagegen die „Ideen“ mit Gott 
selbst, um zu verhüten, daß aus den „Ideen“ ein selbständiges 
Wesen gemacht, der pantheistischen Weltanschauung Vorschub 
geleistet werde usw. — Das Buch gibt Vorträge wieder, die 
der Autor 1908/9 in Wien gehalten hat; es behandelt die 
vier Probleme „Anlage“, „Substanz“, „Anpassung“ und 
„Abstammung“ in leicht verständlicher Weise; erläutert vieles 
durch klare zum Teil schematisierte Zeichnungen (die eine 
der zwei kolorierten Tafeln dient der Mimikrie: Papilio Merope, 
Danais Chrysippus usw.) und gibt in einem fast enzyklopädisch 
ausgearbeiteten Anhange Erklärungen zu nicht weniger als 
130 naturwissenschaftlichen Thematen. Gerade dieser Teil 
ist eine Fundgrube für Wissen! Er kann allen Entomologen 
nicht warm genug empfohlen werden. Aus den vier Vor- 
trägen selbst können hier nur ein paar Worte hervorgehoben 
werden. Im ersten werden besprochen: Mutation, Sprung- 
variation, Mendelismus, Korrelation, Weismannsche Determi- 
nation, Geschlechtscharaktere, Polymorphismus, Hybriden usw. 
Im zweiten kommt zunächst mehr die Anatomie zu Worte, 
ferner Zeugung, Bewusstsein, Ontogenese, Seele usw. Im 
dritten wieder etwas mehr entomologischen Vortrage werden 
behandelt: aktive und passive Anpassung, Mimikrie, Darwi- 
nismus (als einzig richtig wird von Darwins Lehre anerkannt, 
daß sie der Natur eine große Rolle bei der Anpassung zu- 
spricht), Lamarckismus (der prinzipiell als verfehlt geleugnet 
wird), Vererbung erworbener Eigenschaften (die als Tatsache 
angenommen wird, obwohl ihre theoretische Begründung noch 
fehle). Im vierten Kapitel wird die Entwicklung der gesamten 
Tierwelt und einzelner bestimmter Gebiete derselben skizziert, 
das Leben als Ursache der Variabilität und damit der differen- 
zierenden Entwicklung anerkannt. Nicht mit einem Schlage 
konnten alle Lebewesen geschaffen werden, da das materielle 


Substrat nicht imstande war, die ganze Fülle der Ideen so- 
fort zu realisieren: „nur langsam meistert die Idee die Natur!“ 
Am Schlusse des zweiten bis vierten Vortrages faßt der 
Autor seine Anschauungen stets in scharfen Lehrsätzen zu- 
sammen. Der Verfasser erkennt nur die alte Evolution an, 
d. i. die Formen der Lebewesen sind als Keime (Anlagen) 
von Anfang an gegeben und haben sich im Laufe der Ent- 
wicklung durch Aufnahme von Materie zu den späteren Arten 
entfaltet. Jeder epigenetische Gedanke (Annahme von anlage- 
losen Keimen, die unter Leitung eines Bildungstriebes alles aus 
sich hervorgehen lassen) wird geleugnet, da sonst alles auf 
Zufallsbildung beruht. In der Welt des Zufalls sei eine Religion 
überflüssig, da diese ja alles auf eine bewußte Absicht zurück- 
führe. Wenn man „Entwicklung“ als „Evolution präexistieren- 
der Anlagen“ auffasst, erscheint sie final bestimmt; das 
scheinbare Chaos löst sich dann auf und wir haben eine 
Brücke zur Annahme eines göttlichen Bewußtseins: Ver- 
söhnung zwischen Wissenschaft und Religion! — Noch zwei 
Gedanken hebe ich aus dem inhaltsschweren Werke, das 
durch seinen streng sachlichen, jede Spur von Haß ver- 
meidenden Ton besonders erfreulich wirkt, hervor: 1. Wenn 
alle Anlagen realisiert sind, erstarrt der Typus und es 
kommt zum Aussterben der höchst-spezialisierten Formen 
(Aussterben der Saurier am Ende des Mesozoikum usw.), 
womit oft ein ebenso gewaltiges Aufleben anderer Organismen 
verbunden ist (Entwicklung des Menschen im Quartär nach 
dem tertiären Niedergang der Säuger). 2. Gesetz der „Ent- 
wicklungsspirale“: Durch die drei Entwicklungsprinzipien 
(erstens Anlage-Zerstreuung durch das Leben, zweitens Or- 
ganisationssteigerung, die im Wesen der Idee und im Tode 
begründet ist, drittens Anpassung durch das Milieu) ent- 
faltet sich der Organismenstamm allmählich in Breite und 
Höhe. Walther Horn. 

Das zweite der beiden Werke ist: „Das Zeugnis der 
Versteinerungen gegen den Darwinismus oder die Bedeutung 
der persistenten Lebensformen für Abstammungslehre und 
Apologetik“ von Alois Schmitt (Freiburg i. Br., Herdersche 
Verlagshandlung, 1908; VII und 124 S. mit 14 Abbildungen, 
8°, Preis 2,40 M.). Klar und deutlich sagt der Autor, daß 
er als „Theist“ die Lehre bekämpfen will, daß die Zweck- 
ordnung der Natur ohne Annahme eines geistigen Urhebers 
erklärbar sei. Die großen Lücken in der Paläontologie und 
die Existenz der „Dauertypen“ (persistenten Lebensformen) sind 
ihm Gegenbeweise der Deszendenztheorie und der monistischen 
Weltanschauung. Die Veränderungen, welche uns die Paläon- 
tologie lehre, seien relativ gering, und noch heute gäbe es 
viele „altertümliche“ Tierformen. Eine kurze Übersicht des 


Tierreichs (inkl. Paläontologie) und eine Aufzählung jener 
„Dauerformen“, welche seit dem Mesozoikum bestehen, füllen 
die.erste Hälfte des Buches. In der zweiten wird die Deszendenz- 
theorie in seiner Art interpretiert: Die Gefahren phylogenetischer 
Spekulationen, die Unstimmigkeiten des biogenetischen Grund- 
gesetzes, die Schwierigkeiten der Konvergenz-Erscheinungen, 
das plötzliche Auftreten, bez. Überhandnehmen mancher Or- 
ganismen in der Vergangenheit usw. werden erörtert. Im 
letzten Kapitel kommt der Verfasser auf die christliche Welt- 
anschauung, die Abstammung des Menschen und die mecha- 
nische „vernunftlose“ Entwicklung zu sprechen. Neues sagt 
er nicht! Gläubigen wird das Buch eine Quelle reiner Freude 


sein, Ungläubige werden es vielleicht achselzuckend bei Seite 
legen: Ob es verlorene Seelen zum wahren Glauben führen 
wird? Walther Horn. 


Zu der Symbiose von Hefepilzen in Insekten, wie sie 
von uns nach der Arbeit von Dr. Karl Sulc (D.E.N.B., S. 9,1910) 
besprochen ward, hat fast zu gleicher Zeit (Boll. Soc. Nat. 
Napoli XXIIL; deutsche Übers. Soc. ent. XXV. S. 41/42) Dr 
Umb. Pierantoni einen bemerkenswerten Beitrag geliefert. 
Der Wert seiner Beobachtungen liegt in der Schilderung der 
Art der Vererbung. Er untersuchte Icerya Purchasi und fand 
darin das Mycetom in Form einer gelblichen Masse, Spuren 
der letzteren auch in den Eiern. Die Schildlaus pflanzt sich 
bei uns parthenogenetisch fort. „In den schon wohl ent- 
wickelten, aber noch im Ovarium eingeschlossenen und mit 
einem Follikel umgebenen Eiern läßt sich die Anwesenheit 
einer bestimmten Anzahl (vielleicht 100—120) tonnenförmiger 
oder etwas in die Länge gezogenen Körper feststellen. Sie 
sind von einer hellen Zone umgeben, enthalten nicht selten 
Vakuolen und liegen immer am hinteren, vegetativen Pole 
des Eies, bisweilen in dem Spaltraume, der sich zwischen 
Chorion und Follikel zeigt, bisweilen aber (vor allem in weiter 
entwickelten Eiern) unmittelbar im Dotter des Eies unter 
dem Chorion, immer an seinem hinteren Pole.“ Pierantoni 
konnte bemerken, „daß sich einige von diesen Gebilden 
auch zwischen den Follikelzellen des Ovariums, andere in 
der Körperhöhle finden, in der die Ovarialschläuche und die 
sogenannten Fettkörper liegen. Man muß also klar darüber 
sein, daß die genannten Zellen das Follikelepithel durchsetzen 
müssen, um zum Ei zu gelängen; das Chorion passieren sie 
vermittels einer Öffnung, welche das Ei am vegetativen Pole 
besitzt.“ P. beobachtete ferner, „daß dann die gesamte Masse 
dieser Zellen, zuerst nur von einer dünnen, zellenlosen Haut 
umgeben, bei der Bildung des Blastoderms von einigen Zellen 
umgeben wird, die durch Teilung des Keimbläschens ent- 
standen sind: endlich daß dieser Zellhaufe mit den Zellen, 
die ihn umgeben, in den aufeinanderfolgenden Phasen der 
Entwicklung von den anderen, in Bildung begriffenen Organen 
scharf gesondert bleibt. Er verlagert sich zuerst gegen die 
Rückenseite des Embryo, bleibt aber immer im hintern Teil 
des Abdomen und spaltet sich dann bei der Bildung des 
Proctodaum in zwei Hälften, die sich seitlich dem Enddarm 
anlegen, ganz nahe der Anlage der Dorsoventralmuskeln. 
In der Folge verlängern sich die beiden Körper längs des 
Darmes nach vorn und werden von der dorsoventralen 
Muskulatur segmentweise stark geschnürt. Schließlich bilden 
sie die gelblichen, dem Fettgewebe so ähnlichen Körper (die 
Mycetome). Die Körperchen, welche diese Masse füllen, sind 
also dieselben, die die Masse am vegetativen Eipole bilden. 
Während der Embryonalentwicklung machen sie drei oder 
vier Vervielfältigungsstadien durch, wobei sich ihr tonnen- 
oder ellipsoidförmige Körper verlängert und in der Mitte 
hantelförmig einschnürt, um sich hierauf zu teilen. Die 
Vermehrungsperioden dieser Zellen fallen mit ganz bestimmten 
Entwicklungsstadien des Keimes zusammen“. Pierantoni 
kam selbständig auf den Gedanken, daß es sich möglicher- 
weise um pflanzliche Mikroorganismen handeln könnte. Be- 
stärkt wurde er in dieser Meinung „durch die Tatsache, daß 
sich Kulturen von niederen Pilzen (Blastomyceten) aus dem 


Inhalte der betr. Zellen ziehen lassen. In gewissen Ent- 
wicklungsphasen erzeugen die Kulturen die gleichen kugeligen 
oder eiförmigen Gestalten, wie sie in den gelblichen Körpern 
und am Eipole auftreten.“ So kam er zu der Überzeugung 
von einer „erblichen Symbiose zwischen diesen pflanzlichen 
Organismen und bestimmten Geweben der Icerya.“ Pieran- 
toni bemerkt ferner: „Die Tatsache ist hervorzuheben, daß 
sowohl die Coceiden als auch die Aphiden und Cicadinen 
infolge ihrer Lebensweise gezwungen sind, große Mengen 
von Zucker aufzunehmen, die sie nachher entweder durch 
den Darm oder durch andere Organe wieder ausscheiden 
müssen. Es ist daher auch möglich, daß die genannten 
Pilze die Ausscheidung des Zuckers beschleunigen, dadurch, 
daß sie seine Zersetzung herbeiführen oder ihn in anderer 
Weise umwandeln, was gerade die Aufgabe vieler Saccharo- 
myceten ist.“ Zum Schlusse weist er darauf hin, „daß in 
dem Vorstehenden auch eine Probe für die Übertragung von 
Mikroorganismen gegeben ist“ und setzt dazu die Vererbung 
pathogener Organismen im menschlichen und tierischen Körper 
in Parallele. — Prof. P. Lindner weist bei Besprechung 
der Sule’schen Arbeit (Ein neuer Einblick in die Bedeutung 
der Hefeorganismen im Rahmen des Naturganzen, Wochenschr. 
f. Brauerei 1910 Nr. 26) darauf hin, daß alle diejenigen Tiere, 
welche sich von von Homopteren bewohnten Pflanzen nähren, 
also außer Raupen und Schnecken auch höher organisierte 
Pilanzenfresser (brieflich reiht er ihnen noch die Innen- 
Schmarotzer der Schildläuse an), aut Hefe zu untersuchen seien. 
„Das Vorkommen von Blastomykosen bei höheren Tieren und 
selbst beim Menschen läßt sich vielleicht in manchen Fällen auf 
Infektionen mit symbiotischen Hefen aus Homopteren oder 
anderen niederen Tieren zurückführen. Da neuerdings von 
von Sanfelice, Leopold u. a. auch Krebsgeschwüre mit flefe- 
wucherungen in Zusammenhang gebracht wurden, gewinnt 
die Heienfrage auch für die Mediziner eine erhöhte Bedeutung. 
Da Sulc nun aber eine ganze Reihe symbiotischer Hefearten. 
nachgewiesen hat, kompliziert sich die Infektionsfrage hier 
ganz bedeutend, weil jede Hefenart wieder eine ganz spezi- 
fische pathogene Wirkung ausüben kann, sofern sie über- 
haupt dazu veranlagt ist.‘ Lindner ist es seinerzeit nicht 
gelungen, die Apiculatus-Hefe rein zu kultivieren, Pierantoni 
hat das erreicht. Es wird nun möglich werden, die Frage 
zu entscheiden, ob die Homopteren-Hefen die Fähigkeit be- 
sitzen, Alkohol zu bilden. „Sollte die Zuckervergärung den 
meisten der symbiotischen Hlefen möglich sein, dann läge 
folgender eigentümliche — in der Zeit der lebhaften Anti- 
alkoholbewegung doppelt bemerkenswerte — Fall vor, 
daß völlig vegetarisch lebende Tiere im eigenen Leibe sich 
ihr alkoholisches Gebräu herstellen, ähnlich wie die Mücken, 
die nach Schaudinn in ihrem Saugmagen das eingesogene 
Blut vergären mit Hilfe von Hefen.“ „Zusammenfassend“, 
schließt Lindner, „kann gesagt werden, daß in dem Augen- 
blicke, wo wir die Hefenkunde zu einem gewissen Abschlusse 
gebracht zu haben glaubten, ganz unverhoifit ein neues weites 
Forschungsgebiet sich wieder auftut, das eine Fülle von Arbeit 
beanspruchen dürfte.“ Ss. 
Kürzlich hat Dr. Bouffard in Bamako ein Hymenopteron 
aus der Gattung Oxybelus dabei beobachtet, wie es Glossinen 
fing, um mit ihnen sein Nest zu verproviantieren. In Dahomey 
lebt am Ufer des Flusses Ouemg, immer in der Nähe der Menschen, 
im Schatten des Waldrandes am Wasser Glossina palpalis; 
weiter am Oberlauf, drin im dichten Gesträuch, überwiegt 
Gloß. longipalpis. Treibt man einen Esel in letztere Gegend, 
so stellen sich bald, wie E. Roubaud jetzt meldet (Acad. 
Sc. France) einige Bembex ein, die ihn umschwirren und auf 
den Augenblick warten, bis eine Tsetse ankommt, auf die 
sie sich alsbald stürzen. Merkwürdigerweise findet ähnliches 
in der palpalis-Zone nicht statt, hier kann man stundenlang 
auf einen Bembex warten. Roubaud (unterstützt von E.L. Bou- 
vier) erklärt sich das so, daß die Bembex dem Dufte des 
Wildes, der Antilopen, der Fiußpferde nachgehen, auf dem 


sich die von ihnen begehrte Fliege sicher einfindet; in der 
palpalis-Zone gibt es kein Wild. Wahrscheinlich werden 
die afrikanischen Bembexarten sich nicht auf die Glossinen 
beschränken, sondern, wie die kongeneren europäischen 
Arten, auch andere Fliegen rauben. Ss. 

Die mannigfachen, dem Leuchten der Lampyriden gelten- 
den Studien haben uns bis heute ein endeiltig klares und 
einwandfreies Bild von dem Vorgange noch nicht verschafit. 
Der Leuchtapparat ist eine von einer pigmentlosen Chitinhaut 
bedeckte, von zahlreichen Tracheenverästelungen durchzogene 
Schicht von Parenchymzellen, eine Modifikation des Fettkörpers. 
Als Leuchtstoff sehen die Einen eine sofort zu Körnchen ge- 
rinnende fettige Flüssigkeit an, welche unter Einwirkung von 
Luft unter Phosphoreszenzerscheinungen verbrennt, andere 
haben die Ausscheidung eines gasartigen Stoffes, etwa Phos- 
phor-Wasserstoff, angenommen und Dubois spricht den Leucht- 
käfern eine im Blute geführte fluoreszierende Substanz, Pyro- 
phorin, zu, die in Verbindung mit einem im Tierreiche weit- 
verbreiteten Fermente, Luciferin, das Leuchten hervorrufe. 
Die von dem und jenem (Giard!) in Frage gezogene Möglich- 
keit des Vorhandenseins von Leuchtbakterien gilt wohl seit den 
Untersuchungen Bongardts für ausgeschlossen. Nun hat 1864 
schon Kölliker in dem Leuchtapparate Krystalle oder Schöllchen 
von harnsaurem Salze nachgewiesen. Von diesen harnsauren 
Ammoniakschöllchen geht nach Dr. Franz Weitlaner (Verh. 
k. k. zool. bot. Ges. LIX. S. 94—103) das Licht aus. Mit 
bloßem Auge sieht man „in der auf den Objektivträger aus- 
gestrichenen feuchten Leuchtsubstanz äußerst feine, nadel- 
spitzgroße Knötchen. Im ungefärbten Präparate und durch- 
fallenden Lichte nimmt sich bei 100facher Vergrößerung ein 
solches Knötchen, gewöhnlich zu mehreren an feinen Tracheen- 
ästchen liegend, als eine fast hanikorngroße Zelle aus, die 
aber den Namen Zelle sofort desavouiert, da sie keinen Zell- 
charakter außer der auch in bezug auf die Abstammung 
fraglichen Membran hat. Die Pseudozelle ist vielmehr an- 
- gefüllt mit gewöhnlich dunklen, scheinbar igelartigen Gebilden 
von verschiedener Größe, die durchschnittlich etwas größer 
sind als ein menschliches Blutkörperchen. Zerdrückt man 
ein solches Gebilde und betrachtet es unter starker Ver- 
srößerung (500—800 lin.), so sieht man, wie dasselbe aus 


lauter sehr kleinen, gewöhnlich runden, stark lichtbrechenden, 


schwach gelblichen, etwa staphylokokkusgroßen, im Innern 
homogenen, bewegungslosen Elementarkörpern besteht.“ Es 
sind das Köllikers harnsaure Ammoniakschöllchen. Welche 
Substanz ihnen den Sauerstoff vermittelt, ist nicht ganz klar. 
Um eine chemische Reaktion, und zwar um eine Oxydation, 
handeit es sich aber „fast sicher“. Weitlaner brachte zu- 
erst eine lebende Lampyris und dann die auf ein Streifchen 
Papier ausgestrichene feuchte Leuchtsubstanz in eine gut 
funktionierende Pravazspritze aus Glas. Durch ganz einfaches 
Zuhalten der Spritzenöfinung kann man in der Spritze durch 
Ein- und Ausbewegen des Kolbens die Luft sehr stark ver- 
dünnen und entdünnen. „Sowohl das lebende Individuum 
als die abgesonderte Leuchtsubstanz leuchten und verlöschen 
nun sehr prompt, je nachdem man die Luft verdünnt, ent- 
dünnt oder zuströmen läßt, rhythmisch oder unrythmisch, 
schnell oder langsam, wie man will, also ganz unabhängig 
vom Belieben des lebenden Organismus und unabhängig von 
welch immer Vorgängen in der Leuchtsubstanz.“ Freilich 
hat Bongardt auffälliges Leuchten auch in Kohlenoxydgas 
gefunden und ist deshalb von der Annahme der Oxydation 
abgekommen; diese Versuche hat Weitlaner nicht nachgeprüft. 
„Jedenfalls“ erachtet er „durch den Spritzenversuch für be- 
wiesen, daß der Einfluß des Nervensystems nicht weiter reicht, 
als zur Innervation der Öffnungs- und Schließapparate der 
Tracheen.“ Auch hierüber sind ja bekanntlich die Ansichten 
geteilt. Manche haben geglaubt, die Käfer produziern will- 
kürlich Leuchtsubstanz, während neuere Forscher nur die 
Regulierung der Lichtstärke durch Vermehrung oder Ver- 
minderung der Luftzufuhr infolge willkürlichen Öffnens und 


Schließens der Tracheen zugeben, Bongardt nur den Beginn 
des Leuchtens in den Willen des Tieres verlegt. — „Die 
Harnsäurebildung macht in der Lampyris eine typische Ent- 
wicklung durch. Ende Mai findet man die Harnsäure noch 
streng in ihren Behältern, den erwähnten Pseudozellen, später, 
zur Sonnenwende, tritt sie bereits, aber noch in ihren Konglo- 
meraten, den igelartigen Gebilden, aus denselben und löst 
sich in die einzelnen Schöllchen auf, noch später, nach der 
Befruchtung und zur Zeit der Eiablage, kreisen die Schöllchen 
massenhaft im Saftstrome im ganzen Körper und zerfallen 
speziell im Hinterleibe zu einem Detritus, von dem es höchst 
zweifelhaft erscheint, ob er zum Dasein des Individuums 
erforderlich oder auch nur nützlich ist. In dieser letzten 
Periode findet auch anscheinend keine Neubildung von frischen 
vollgefüllten Pseudozellen mehr statt. Der mit beiruchteten 
Eiern gefüllte Hinterleib der Weibchen birst oft spontan mit 
nachträglichem Tode des Individuums und es wird durch 
die Beobachtung wahrscheinlich gemacht, daß speziell die 
massenhafte breiige Harnsäure hierbei eine, und zwar patho- 
logische Rolle spielt.“ Übrigens hat Weitlaner „unter den 
zahlreichen von ihm gefangenen Johanniskäferchen, sowohl 
Männchen als Weibchen ohne jedes Leuchtvermögen und auch 
ohne äußerlich erkennbare Leuchtgegend — sie waren an 
diesen Stellen gleichmäßig schwarz — gefunden. Demnach 
wäre der ganze Harnsäureleuchtapparat für das Tier sehr 
wohl entbehrlich.“ „Ich fand“, sagt W. „diese Individuen 
nur infolge des Umstandes, daß sie gerade mit leuchtenden 
Individuen in Paarung waren. Auch dies ist nebenbei eine 
Stütze, daß man beim Lampyrisindividuum nicht gut von 
Leuchtorganen sprechen kann, da Organe wohl niemals fehlen.“ 
„Es ist nämlich unrichtig, wenn man annimmt, daß der Leucht- 
stoff nur im Hinterleibe des Lampyriden in Päckchen vorhanden 
sei. Schneidet man mit einer Scheere den ganzen Hinter- 
leib weg, zerrupft dann mit der Präpariernadel auf einem 
Stück Papier Kopf und Brust des Tieres und begibt sich 
damit in vollkommenes Dunkel, so sieht man, zwar. nicht 
immer, aber doch manchmal in diesen zerrupften Teilen 
feine leuchtende Punkte oder äußerst. schwach leuchtende 
Substanz. Der Versuch beweist, daß die Leuchtsubstanz im 
Körper dieser Tiere überall vorhanden ist, wenn auch am 
meisten in der Nähe der sauerstoffspendenden Hinterleibs- 
tracheen. Es zwingt also nichts dazu, von eigenen Leucht- 
organen zu sprechen, sondern man redet viel richtiger nur 
von Leuchtsubstanz oder Leuchtstoff.“ — Zum Schlusse 
wiederholt Verf. nochmals: „Beim Einsammeln von Weibchen 
findet man darunter solche, deren Hinterleib geborsten ist, 
deren Eier entleert sind und die sich im sterbenden Zustand 
befinden, ohne natürlich etwa von roher Hand so zugerichtet 
zu sein. Stückchen ihres Hinterleibes mit und ohne Eier 
kleben leuchtend an den Grashälmchen. Warum das? Warum 
sterben diese Tiere so früh und sieht man sie nur äußerst 
spärlich mehr im warmen August, wo doch noch alle Lebens- 
bedingungen vorhanden wären? Wenn auch. im Alter die 
Kräfte schwinden, ist das Sterben in den seltensten ‚Fällen 
etwas Physiologisches, sondern praktisch fast immer etwas 
Pathologisches. So wie der Mensch, selbst im höchsten Alter, 
nur in den ungeheuer seltensten Fällen durch rein physioloö- 
gisches Erlöschen der Funktionen altersnormaler Organe stirbt, 
so ist es wohl auch im ganzen Tierreiche. Fast scheint es, 
daß die massenhafte Harnsäurebildung, wie schon gesagt, 
ein pathologisches Moment spielt, wenigstens beim Weibchen.” 
— — „Um noch vom Lichte der Johanniskäfer zu sprechen, 
so sehen wir, daß es durch eine Konvexlinse gesammelt und 
durch eine Konkavlinse zerstreut wird. Alle angeiührten 
Versuche und Überlegungen sprechen dafür, daß es sich um 
ein gewöhnliches Oxydationslicht handelt und mit Kathoden- 
strahlen, Radiumstrahlen usw. nichts zu tun hat.“ — Dr. 
Friedr. Knauer, der über Weitlaners Aufsatz unter Anziehung 
zahlreicher Literatur referiert (Prometheus XXI. Nr. 1065. 25) 
erinnert daran, daß Charles Henry beobachtet hat, daß ein 


etwa zwei Stunden lang auf eine in schwarzes Papier ge- 
hüllte photographische Platte gebrachtes Glühwürmchen 
schwarze Streifen auf der entwickelten Platte zurückläßt, 
welche den Weg angeben, den der Käfer gegangen ist. Das 
hat die Japaner H. Muraoka und M. Kasuya auf die 
Vermutung gebracht, das Leuchtkäferlicht möge ähnliches 
Verhalten wie die Becquerel- und Röntgenstrahlen zeigen. 
Tatsächlich fanden sie an japanischen Lampyriden, daß das 
Licht Strahlen aussendet, welche dieselben Eigenschaften be- 
sitzen, wie die X- oder Uranstrahlen und wie diese imstande 
sind, durch schwarzes Papier hindurch auf photographische 
Platten einzuwirken. — Die Weitlanerschen Forschungsergeb- 
nisse, weit entfernt, das Leuchten zu erklären, stellen der 
Wissenschaft eine Reihe neuer Aufgaben, deren Lösung so 
bald als tunlich angestrebt werden muß. Ss. 
Vivipartus ist bei Ephemeren — nach Leland O. Howard 
(The Insect Book) — bisher nur einmal beobachtet worden. 
Von Cloe besonders sagt Dr. Sharp (Cambr. Nat. Hist. V. 
p. 432), daß die zahlreichen Eier bisweilen mehr als sechs 
und sieben Monate im Wasser liegen, bevor sie schlüpfen. 
Hingegen hat William Harvey (The Entomol. XLII. 567 
S. 224—226) zwei Fälle mit angesehen, in denen eben ge- 
fangene Weiber von Cloe bioculata (27. IX. 1901) lebende 
Larven gebaren, die, in ein Aquarium mit genügend Futter 
gesetzt, sich alsbald über letzteres hermachten. Wahrscheinlich 
hatten die Weibchen keine ihnen zur Eiablage geeignete Stelle 
gefunden und deshalb die Brut so lange im Leibe behalten, 
bis die Angst infolge des Fanges die Ablage herbeiführte. 
Ss. 
Seitdem (1905) Wheeler und Wasmann den zeitweiligen 
Parasitismus der Formicaarten consocians und truncicola 
nachgewiesen haben, müht man sich, die Gründungsgeschichte 
der Kolonien von F. sanguinea festzustellen. Inbesondere 
hat H. Viehmeyer mehrjährige Zuchtexperimente veranstaltet 
und kommt in. zwei Aufsätzen (Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. 
V.S. 353—356, 390— 394; Biol. Centralbl. XXX. S.569 — 580) 
zu vorläufig abschließendem Ergebnisse. F. sanguinea gründet 
ihre Kolonien auf dreierlei verschiedene Weise: durch Puppen- 
raub, durch Allianz mit darauffolgendem Puppenraube und 
durch Adoption. Ontogenetisch erscheinen diese drei Formen 
der abhängigen Koloniegründung als Anpassungen an die 
jeweiligen Verhältnisse, in denen sich die zur Kolonie- 
gründung benötigten Hilfsameisen befinden. Phylogenetisch 
entsprechen sie den Stufen, in denen die Degeneration 
(soziale Parasitismus) von F. sanguinea fortschreitet. EB: 
sanguinea ist ursprünglich eine Raubameise, ihre Skla- 
veri und ihr sozialer Parasitismus sind direkt aus 
ihren räuberischen Gewohnheiten, nicht aus einem voraus- 
gegangenen Adoptionsstadium zu erklären. Hierzu zeigen 
uns die drei Arten der Koloniegründung den Weg: Die ur- 
sprünglichste Form ist offenbar die durch Puppenraub, weil 
hier noch die der Art eigentümlichen primären räuberischen 
Instinkte überwiegen. Dann folgt die Verbindung des Puppen- 
raubes mit vorausgehender Allianz. Diese Stufe entspricht 
schon einer weitergehenden parasitischen Degeneration. Die 
sanguinea-Weibchen erscheinen als relativ schwächliche Wesen, 
die den Puppenraub nur noch unter gewissen Bedingungen 
auszuüben vermögen, wenn nämlich an Stelle der Arbeiterinnen 
eine durch die aufgezwungene Allianz eingeschüchterte 
Königin der Hilfsameisen tritt. Die dritte Stufe ist die der 
Adoption mit Tötung der Königin der Sklavenart, also der 
vollkommene temporäre soziale Parasitismus, wie ihm Form. 
rufa, pratensis, truncicola und jedenfalls auch Polyergus huldigen. 
Ss. 
Ganglbauer hat 1907 die Unterfamilie Zonitinae der 
Meloidae gegründet und Wellman, der sich neuererzeit mit 
der Gruppe beschäftigt, nimmt sie an. T.D. A. Cockerell 
(Ent. News XXI. S. 307) macht indessen darauf aufmerksam, 
daß der Name bereits bei den Mollusken vergeben ist und 
schlägt dafür die Bezeichnung Nemognathinae mit Nemo- 


gnatha als typisches Genus vor, dem die Nemognathini (statt 
Zonitini) nach Lecontes Vorgang (1862) als Gruppe unter- 
zuordnen wären. Ss. 

Auf einen neuen Feind der Kautschukbäume (Manihot 
Glaziovii) macht Dr. H. Morstatt (Der Pilanzer, VI. Nr. 6 u. 
7,S. 84/6) aufmerksam. Es ist eine 3—6 mm lange fuß- 
lose Made von grünlichweißer Färbung, vorn zugespitzt und 
hier mit zwei als schwarzer Punkt erscheinenden Mundhaken, 
hinten breit, der Anus ebenfalls schwarz; allem Anscheine 
nach handelt es sich um eine Fliegenlarve. Die Maden liegen 
oft bis zu zehn Stück beieinander und dringen immer an 
den Narben von Abzapfungswunden ein, an die wahrscheinlich 
die Imago ihre Eier absetzt. Beim Einbohren in die Rinde 
verletzt der Schädling die Milchsaftschläuche und veranlaßt 
so daß Ausfließen des Kautschuks; späterhin dringt 'er in 
das Kambium vor, über dem zerstörten Kambium stirbt die 
Rinde ab. An alten Fraßstellen liegt dann aut einem rund- 
lichen Flecke von 2—3 cm Durchmesser das Holz frei und 
ringsherum bildet die Rinde einen etwa 2 cm breiten dunkel- 
braunen Vernarbungs- und Überwallungsring. Am Rande 
der Pflanzung ist der Befall stärker als im Innern, wo immer 
nur einzelne Bäume angefressen sind; von den an der Straße 
stehenden Bäumen ist fast keiner frei von dem sehr auf- 
fälligen Kautschukausflusse und einzelne Bäume zeigen bis 
zu 100 Verletzungen. Der Verlust an Kautschuk, der an 
der Luft bald verharzt und unbrauchbar wird, ist kein geringer. 

Ss. 


Die Entomologie auf dem VIII. Internationalen 
Zoologen-Kongresse in Graz (15.—20. Aug. 1910). 
Von Dr. Adolf Meixner (Graz). 


Im Hinblick auf den I. Internationalen Entomologen- 
Kongreß, der kurz zuvor in Brüssel getagt hat, war die En- 
tomologie auf dem VII. Internationalen Zoologen -Kongresse 
in Graz begreiflicherweise nur schwach vertreten. Doch wurde 
diese Entlastung wohltuend empfunden ‘in Anbetracht der 
überraschend großen Zahl (ca. 130!) angemeldeter Vorträge 
und Demonstrationen; diese brachte mit Rücksicht auf die 


“wenigen zur Verfügung stehenden Tage die Notwendigkeit 


mit sich, die meisten Vorträge und Demonstrationen in die 
(elf!) Sektionen zu verweisen. 

Von den Vorträgen der fünf Allgemeinen Sitzungen 
sind einige auch für den Entomologen von Interesse; ich 
erwähne nur: Y. Delage (Paris), „La parthenogenese experi- 
mentale“; Gr. Antipa (Bukarest), „Biologie des Inundations- 
gebietes der unteren Donau und des Donaudeltas“; P. Sarasin 
(Basel), „Über Weltnaturschutz“ (es wurde auf diese Anregung 
hin eine Kommission für Weltnaturschutz gewählt); P. Kam- 
merer (Wien), „Direkt induzierte Farbenanpassungen und 
deren Vererbung“. Manche Tiere, darunter auch Myriopoden, 
nehmen mehr oder minder die Farbe des Untergrundes an, 
auf den man sie versetzt. Diese Farbanpassung vererbt sich 
auf die Nachkommenschaft, in einigen Fällen allerdings nur bei 
Beibehaltung desselben Untergrundes, wird dann aber im Ver- 
gleich zur Eltern-Generation viel stärker. H. Przibram (Wien), 
sprach iiber „Asymmetrieversuche als Schlüssel zum Bilaterali- 
tätsprobleme. ° Die Frage, ob bei Bilateraltieren die Anlagen 
für die rechte und linke Körperhälfte bereits als solche 
praeformiert sind, oder ob jede Hälfte gegebenenfalls 
auch die Gegenseite zu erzeugen fähig ist, suchte der 
Vortragende durch Regenerationsversuche an asymmetrisch ge- 
bauten Tierarten einwandfrei zu lösen und fand die letztere 
Annahme bestätigt, wodurch die Bilateralität als Epigenese 
nachgewiesen wurde. ©. zur Straßen (Frankfurt a. M.) 
bot „Über die Reizbarkeit durch Formen,“ eine tierpsychologische 
Studie. 

In der I. Sektion (Cytologie und Protozoönkunde) brachten 
E. Reichenow und C. Schellack (Berlin) „Neue Beiträge 


zur Kenntnis der Lithobius-Coceidien“ durch die Bekannt- 
gabe der Entwicklung zweier Coccidien aus dem Darme 
des Chilopoden Lithobius forficatus L., dem Wirtstier des 
seit Jahren bekannten Coccidium Schubergi Schaud. 

In der vereinigten Il. w. il. Sektion (Anatomie und 
Physiologie der Evertebrata und Vertebrata) besprach C. Grob- 
ben (Wien) „Die Bindesubstanzen von Argulus und das Ver- 
halten der Bindesubstanz bei Arthropoden im allgemeinen“. 
M. Rimsky-Korsakow (St. Petersburg) demonstrierte mikros- 
kopische Präparate von Protura, einer in keine bestehende 


Ordnung zwanglos einreihbaren Insekten-Gattung (mit 
mehreren Arten); A. Korotneff (Villefranche) erklärte sie 
übrigens in der Debatte für Chilopodenlarven. A. Spoof 


(Abö) hatte ein Manuskript zur Verlesung eingesendet: „Zur 
Natur- und Entwicklungsgeschichte der Acariden.“ 

In Sektion V (Experimentelle Zoologie) suchte V. N. 
Langhans (Prag) („Vererbung und Artbildung bei Cladoceren ‘) 
durch experimentelle Untersuchungen Beweise für die Ver- 
erbung durch Milieueinflüsse hervorgerufener somatischer 
Veränderungen (also erworbener Eigenschaften) zu erbringen. 
Al. Mräzek (Prag) behandelte „Variation, Rassenbildung und 
Vererbung bei Cypris pubera“. M. Rimsky-Korsakow 
(St. Petersburg) berichtete über „Regenerationserscheinungen 
bei Embien mit Demonstration von mikroskopischen Präparaten“ 
(Regeneration. der Vorderbeine und deren Spinndrüsen). 

In Sektion VI (Tiergeographie und Palaeontologie) 
behandelte R. Hoernes (Graz) „Das Aussterben fossiler 
Gattungen und Arten“, eine kritische Gegenüberstellung der 
Ansichten älterer und neuerer Autoren. G. H. Carpenter 
(Dublin) suchte („The fossil Isopod [Oxyuropoda] of the Irish 
Devonian“) in palaeozoischen Isopoden Belege für die Ver- 
wandtschaft zwischen primitiven Crustaceen und Insekten zu 
finden; A. Handlirsch (Wien) erklärte in der Debatte die 
Isopoden zwar für zu hoch specialisiert, erinnerte aber an 
die von ihm stets festgehaltene Ableitung der Insekten von 
branchiaten Arthropoden. Er brachte hierauf „Reconstructionen 
palaeozoischer und mesozoischer Insekten.“ 

Verhältnismäßig viel bot dem Entomologen Sektion VII 
(Faunistik und Ökologie). J. Müller (Triest) brachte eine 
wertvolle Vorarbeit „Zur Zoogeographie und Entwicklungs- 
geschichte der Fauna der österreichischen Karstländer“, worin 
er, hauptsächlich auf coleopterologischer Basis, die Verteilung 
und gegenseitige Durchdringung der vier im österreichischen 
Littorale vertretenen Faunen nachzuweisen und graphisch 
darzustellen unternahm. K. Holdhaus (Wien) gab unter 
dem Titel „Über die Abhängigkeit der Fauna vom Boden“ 
eine Zusammenfassung seiner den meisten Entomologen wohl- 
bekannten Studien über diese interessante Frage. H. Osborn 
(Columbus, Oh.) hielt einen Vortrag: „On economic and 
oecologic consideration of the Jassidae in the United States“ 
(Hemiptera-Homoptera). L.Naväs (Salvador, Span.) beschrieb 
„Insectos Neuropteros nuevos“. C. Sasaki (Tokio) sprach 
„Über die ‚Tegesu‘-Angelschnur in Japan“, die ursprünglich 
ausschließlich aus Süd-China importiert wurde bis es dem 
Vortragenden gelang, das Geheimnis ihres Ursprungs und 
und ihrer Herstellung zu lösen. Das Material liefert die 
auf dem Kampferbaum und auf Liquidamber Formosana Hce 
lebende Raupe von Saturnia pyretorum Westw., deren Spinn- 
drüsen, gewundene Schläuche von je 60 cm Länge, aus 
der ersäuften Raupe herauspraepariert, einige Minuten in 
Essig gelegt, dann zwischen zwei Bambusstäbchen ausgespannt 
und getrocknet werden; mehrere der so gewonnenen Fäden 
werden hierauf zusammengedreht und auf zwei bis drei Tage 
in Wasser gelegt. Sasaki gebührt das Verdienst, durch Ein- 
bürgerung dieser Saturnide auf Formosa die Japaner in die 
Lage versetzt zu haben, diesen früher wichtigen Einfuhrartikel 
jetzt im Lande selbst herstellen zu können.*) 

*) Ref. hat in Krain gleichartige, angeblich aus den Spinn- 


drüsen der Seidenraupe auf ähnliche Weise hergestellte Angelschnüre 
in Anwendnng gefunden. 


Die Vorträge der IX. Sektion (Allgemeine Systematik 
und Noinenclatur) gehen natürlich auch die Entomologen an. 
H. Simroth (Leipzig) besprach „Die Bedeutung des Kopfes 
für das System“, eine allgemein descendenztheoretische Er- 
örterung des Metazoeön-Systems. G. Kojewnikow (Moskau) 
verlas ein Manuskript Semenow’s „Die taxonomischen 
Grenzen der Art und ihrer Unterabteilungen“. F. Poche 
(Wien) sprach „Gegen die Zersplitterung der wissenschaft- 
lichen und speziell der zoologischen Zeitschriftenliteratur“; 
er möchte möglichste Vereinigung der Arbeiten der einzelnen 
Gebiete in Spezialzeitschriften, ein schon vielfach geäußerter 
Wunsch, der in der Entomologie bereits zum Teil verwirklicht 
ist. Poche machte weiterhin Vorschläge „Zur Vereinheitlichung 
der Bezeichnung und exakten Verwendung der systematischen 
Kategorieen und zur rationellen Benennung der supergene- 
rischen Gruppen“; er will accesorische Kategorien lediglich 
durch Vorsetzung der Praefixe Sub- und Super- (eventuell 
kombiniert) gebildet wissen. Die praktische Anwendung dieses 
Vorschlages brachte Poche in seinem dritten Vortrage: „Die 
Klassen und höheren Gruppen des Tierreichs“. G. Horväth 
(Budapest) will (‚Sur les noms des familles et des sous-fa- 
milles du regne animal“) das Prioritätsgesetz auch auf die 
Namen der Familien und Subfamilien angewendet wissen. 
L. Rhumbler (Hann. Münden) machte Vorschläge „Über eine 
zweckmäßige Weiterbildung der Linne’schen binären Nomen- 
clatur“. Ausgehend von Linne’s Einfall, bei gewissen Gruppen 
von Schmetterlingen durch gleichlautende Artnamenendungen 
(wie -ata und -aria bei gewissen Spannergruppen, -ana bei 
den Wicklern, -ella bei den Motten usw.) das Erkennen der 
Zugehörigkeit der einzelnen Arten zu erleichtern, will Rhumbler 
die systematische Stellung jedes Genus durch Vorsetzung 
zweier Buchstaben als „Indices“ vor den Genusnamen er- 
erkennbar machen, deren erster die Klasse und deren zweiter 
die Ordnung bezeichnet, zu der das betreffende Genus ge- 
hört. Ebenso werden die Familiennamen behandelt, die 
Ordnungsnamen erhalten nur einen Index, der die Klasse, 
deren Namen ihn ebenfalls trägt, anzeigt. Um mit den Index- 
Buchstaben auszureichen, d. h. sie mehrmals verwenden zu 
können, haben außerdem alle Genusnamen der Wirbeltiere 
auf -us, der Wirbellosen auf -a und der Protozoen auf -um 
zu endigen. Der also „modernisierte“ Name wird durch ein 
nachgesetztes „m!“ als solcher kenntlich gemacht. Z. B. 
Insecta—=\nsectae m! mit den Ordnungen; Yapterygota, Ylepi- 
doptera usw.; die Genera und Familien letzterer beginnen 
alle mit „YI“: Papilio L.— Ylpapilia L. m!, Anthocharis B. — 
Ylanthochara B. m! usw., wobei, wenn es die Kürze oder 
leichtere Ausprechbarkeit fordert, kleine Änderungen des 
Stammes zulässig sind. In änlicher Weise können den Species- 
namen Indices zur Bezeichnung der geographischen Ver- 
breitung der Art vorgesetzt werden („Patriasignale“). — 
So sehr dieser geistreiche Gedanke verdiente, in ernste Er- 
wägung gezogen zu werden, wenn es gälte, erst eine zoologische 
Nomenclatur zu schaffen, so dürfte bei dem Vorhandensein 
einer solchen eine derartige durchgreifende Neuerung doch 
mehr verwirrend als das Studium erleichternd empfunden 
werden. 

Aus der X. Sektien (Tierpsychologie) seien endlich, 
weil von allgemeinem Interesse, die Vorträge von E. Schultz 
(St. Petersburg), „Der Organismus als Handlung“, ein Ver- 
gleich morphogenetischer Prozesse mit instinktiven Hand- 
lungen, und von K. C. Schneider (Wien), „Objektive Kriterien 
des Psychischen in den tierischen Handlungen“ erwähnt. 

Unter den ausgestellten Gegenständen waren die „Serien- 
photographien fliegender Insekten“ von R. v. Lendenfeld 
(Prag) für Entomologen sehenswert. 


Zur Doppelwirtiekeit der Atemeles. 


Von E. Wasmann S. J. (Luxemburg). 
(180. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen.) 
(Schluß.) 


Für diese beiden Fragen sind wiederum zweierlei ver- 
schiedene Gesichtspunkte zu berücksichtigen: 

i. Welches sind die biologischen Gründe für diese 
Erscheinungen? N 

2. Welches sind die wahrscheinlichenphylogenetischen 
Ursachen derselben? 

Beide Gesichtspunkte müssen miteinander verbunden 
werden und sich gegenseitig ergänzen; durch letzteren wird 
der erstere nicht überflüssig gemacht. Wenn ich beispiels- 
weise 1906 als phylogenetischen Grund für den Wirts- 
wechsel der Atemeles die Hypothese aufstellte, die Atemeles 
müßten deshalb heute noch zur Larvenerziehung an Formica 
sich wenden, weil sie von einwirtigen Vorfahren abstammen, 
welche ihr ganzes Leben bei Formica zubrachten, so sind 
wir deswegen noch nicht der Frage enthoben: aus welchem 
biologischen Grunde lassen die Atemeles ihre Larven 
bei Formica und nicht bei Myrmica erziehen? 

Die Antwort auf letztere Frage läßt sich nach dem 
gegenwärtigen Stand unserer Beobachtungskenntnis in den 
Satz zusammenfassen: weil die Myrmica sich nicht mit 
der Larvenpflege der Atemeles abgeben, sondern 
nur die Formica; nur letztere besitzen die erbliche Neigung 
zur Adoption und Pflege jener Käferlarven. Und wenn wir 
weiter fragen, weshalb jede bestimmte Atemelesiorm einen 
verschiedenen Formicawirt hat, so müssen wir den bio- 
logischen Grund hierfür darin suchen, daß jede Formica- 
Art oder Rasse nur durch die Anpassungscharaktere ihrer 
eigenen Atemelesform zur normalen Pflege derselben instinktiv 
gereizt wird. Bei den Imagines von Atemeles ist es neben 
dem eigentümlichen Geruch derselben wohl auch deren eigen- 
tümliche, der Wirtsameise angepasste Behaarung und Färbung, 
was jenen Reiz auslöst; bezüglich der Larven dagegen dürfte 
es wohl die Geruchswahrnehmung allein sein, was dieFormica 
zur Pilege der Larven einer bestimmten Atemelesform ver- 
anlasst. 


In phylogenetischer Beziehung!) unterschied ich 


drei Stadien in der Entwicklung der Lomechusini: a) als 
älteste Anpassung die Entwicklung der Stammform sämtlicher 
Lomechusini durch Anpassung an das echte Gastverhältnis 
bei Formica; b) als jüngere Anpassung die Differenzierung 
der Lomechusini in drei Gattungen: die bei Formica ver- 
bleibenden, einwirtigen Formen entwickelten sich zu Lo- 
mechusa, die zuMyrmica als sekundären Wirten übergehen- 
den doppelwirtigen Formen wurden zu Atemeles, und die 
zu Camponotus als sekundären Wirten übergehenden doppel- 
wirtigen Formen wurden zu Xenodusa (N. Amerika); c) als 
allerjüngste Anpassung folgte dann die Differenzierung der 
Arten und Rassen innerhalb der Gattung Atemeles durch 
Erwerbung besonderer Anpassungen an ganz bestimmte 
Formica-Arten oder Rassen (analog auch bei Xenodusa). 

Selbstverständlich ist diese Phylogenese der Lomechusini 
nur eine Hypothese. Aber wenn wir nach dem Ursprung 
der heutigen biologischen Verhältnisse und morphologischen 
Charaktere fragen, die wir bei den heutigen drei Gattungen 
der Lomechusini und ihren Arten antrefifen, so scheint mir 
eben jene stammesgeschichtliche Hypothese die zur Zeit beste 
zu sein. Sie erklärt z. B. in ihrem ersten und zweiten Punkte 


!) Beispiele rezenter Artenbildung bei Ameisengästen und 
Termitengästen. 2. Zur Entwicklung der Lomechusini (Festschrift 
für Rosenthal, 1906, S. 46 ft. und Biolog. Centralbl. 1906, S. 568 ft.); 
vergl. auch: Zur Lebensweise von At. pratensoides (Zeitschr. für 
wissenschaftliche Insektenbiol. 1906, Heft 1 und 2, S. 3ff); ferner: 
a med Biologie und die Entwicklungstheorie, 3. Aufl. 1906, 

. 337. If. 


die alljährliche Rückkehr der Atemeles von Myrmica zu 
Formica zum Zwecke der Larvenerziehung als phylogene- 
tischesErbstück der ehemals einwirtigen Lebensweise ihrer 
Vorfahren bei Formica. Sie erklärt ferner in ihrem dritten 
Punkte die eigentümliche biologische und morphologische 
Differenzierung der Atemelesformen als einen gegenwärtig 
noch im Fortschreiten begriffienen Prozeß.”) 

Kehren wir nun zu der Frage zurück: aus welchem 
biologischen Grunde gehen die Atemeles regelmäßig von 
Myrmica zu Formica über, um dort ihre Larven erziehen 
zu lassen? Meine Anschauungen hierüber von 1886 und 
1888 wurden bereits oben erwähnt. Seither hatte ich nun 
durch zahlreiche Beobachtungen an Atemeleslarven verschiedener 
Arten in künstlichen Nestern festgestellt, daß diese Larven 
gleich den Lomechusalarven nicht bloss von den Ameisen 
umhergetragen, beleckt und gefüttert, sondern auch bei der 
Verpuppung unterstützt werden, indem die Formica 
sie gleich den eigenen Larven „einbetten“, d. h. mit Erde 
bedecken, worauf die Käferlarven in einer erbsengroßen Erd- 
höhle ein feines Seidengespinst veriertigen. Die Myrmica 
dagegen, welche stets kokonlose Puppen haben, betten ihre 
Larven vor der Verpuppung nicht ein, können also dieses 
Verfahren auch nicht auf Käferlarven ausdehnen, die von 
ihnen erzogen werden. Also — so schloß ich hieraus 1899?) — 
bedürfen die Atemeieslarven der Beihilfe der Ameisen zu ihrer 
Verpuppung; diese Hilfe können sie aber nur bei Formica 
finden, nicht bei Myrmica; deshalb müssen die Atemeles 
ihre Larven bei Formica erziehen lassen! 

Diese Erklärung hatte zahlreiche Beobachtungstatsachen 
für sich; sie klang sehr plausibel und doch muß ich sie jetzt 
für unhaltbar erklären. Die von Schmitz (S. 7) mit- 
geteilte Beobachtung, daß eine Larve von At. paradoxus sich 


allein verpuppte, veranlasste mich, mit einem Lubbockneste - 


von Formica truncicola, in welchem 5 erwachsene Larven 
des Atemeles pubicollis truncicoloides aus Lippspringe 
mit einer Anzahl Arbeiterinnen sich befanden, am 22. Juli 
1910 einen Versuch anzustellen (Luxemburg). 4 jener Larven 
waren schon von der unteren Glasscheibe des Nestes aus 
in ihren Verpuppungshöhlen in der Erde sichtbar. Ich nahm 
also die Ameisen heraus, um zu sehen, was die 5. Larve 
machen würde. Sie kroch eine Zeit lang unruhig umher 
und grub sich dann selber in die Erde ein. Am 23. Juli 
war sie bereits von der unteren Glasscheibe aus in ihrer 
Verpuppungshöhle sichtbar. Einen weiteren Versuch machte 
ich mit 7 erwachsenen Larven von Atemeles emarginatus, 
die ich bei F. fusca (Luxemburg) am 27. Juli 1910 gefunden 
hatte. Von diesen Larven, die in einer Glasschale mit feuchter 
Erde isoliert wurden, hatten 4 bis zum 30. Juli sich eine 
Verpuppungshöhle verfertist und in derselben sich einge- 
sponnen. Also hat Schmitz darin recht, daß die Atemeles- 
larven sich allein verpuppen können, wenngleich sie für 
gewöhnlich von den Ameisen eingebettet werden. 

Daher kann auch der biologische Grund für die 
Doppelwirtigkeit der Atemeles nicht darin liegen, daß 
ihre Larven nur bei Formica die nötige Unterstützung zur 
Verpuppung finden. Er muß vielmehr darin gesucht werden, 
daß nur die Formica, nicht aber die Myrmica, mit 
der Larvenpflege von Atemeles sich abgeben. Also: 
der Adoptionsinstinkt, vermöge dessen die Formica ihre 
eigene Brutpilege auf die Larven ihrer echten Gäste aus den 
Gattungen Lomechusa und Atemeles ausdehnen, ist der 


2) Hierfür spricht auch der Umstand, daß einige Atemeles- 
formen (pratensoides, pubicollis subsp. truncicoloides und 
subsp. Foreli) bisher nur an wenigen Punkten des Verbreitungs- 
gebietesihrerWirte gefunden wurden,während andere (emarginatus, 
paradoxus und pubicollis i. sp.) auf dem ganzen Verbreitungs- 
gebiete ihrer Wirte vorkommen. Vergl. hierüber auch: Die An- 
passungscharaktere der Atemeles (1911). 


?) Die psychischen Fähigkeiten der Ameisen, 1. Aufl. (Zoolo- 
eica Heft 26), S. 99, Anm. 2; auch in der 2. Aufl. 1909 (S. 119, 
Anm. 2) hielt ich diese Erklärung noch für richtig. \ 


—— (08) 


biologische Grund, weshalb die Atemeles von Myrmica 
zu Formica übergehen müssen, um ihre Larven dort erziehen 
zu lassen! 

Auf Grund zahlreicher Beobachtungen, die ich an Larven so- 
wohl von Lomechusa als auch von verschiedenen Atemeles 
während 25 Jahren in Versuchsnestern angestellt, war ich zu der 
Ansicht gekommen, daß für gewöhnlich nur jene Larven 
glücklich in den Imagostand gelangen, die nach der Ver- 
puppung von den Ameisen vergessen werden. Auch 
Schmitz stimmt dieser Ansicht zu und nennt sie „ein ge- 
sichertes biologisches Forschungsresultat.“ Dagegen glaubt er, 
mit diesem Resultate stehe eine neuere Angabe von mir‘) in un- 
lösbarem Widerspruch, wonach die Formica rufibarbis aus 
einem Lubbocknest, welches zahlreiche, bereits seit 14 Tagen in 
der Erde eingebettete Larven von Atemeles paradoxus 
enthielt, nicht auswandern wollten, weil sie sich der dort 
eingebetteten Larven „erinnerten“ und sich nicht von ihnen 
trennen ließen. Tatsächlich hielten die Ameisen jenes Nestes 
konstant über den Puppenwiegen der Atemeles Wache, so- 
bald ich das Nest erhellte und sie zum Umzug in ein anderes 
Nest — der sonst leicht gelingt — bewegen wollte. Eine 
andere Deutung dieses Vorganges, als die von mir daselbst 
gegebene, finde ich nicht, und auch Schmitz weiß keine zu 
bieten, sondern bemerkt nur, daß der Vorgang „verschiedene 
Deutungen zulasse.“ Leider hat er ihn nicht selber mit an- 
gesehen, sonst würde er wohl anders sich darüber geäußert 
haben. Die Beobachtung steht übrigens nicht vereinzelt da, 
wie ausdrücklich ebendort bereits erwähnt wurde; die san- 
guinea eines Beobachtungsnestes, das Lomechusalarven ein- 
gebettet enthielt, benahmen sich ebenso, und auch noch 
andere Fälle sind in meinen Notizbüchern verzeichnet. Eine 
neuere Beobachtung an F. truncicola werde ich unten noch 
näher berichten. Die Deutung, die ich jenen Beobachtungen 
gegeben, läßt sich also nicht so leichthin abweisen, zumal 
mir die verschiedenen Momente, welche den Umzug einer 
Ameisenkolonie aus einem Versuchsneste in ein anderes er- 
leichtern oder erschweren, durch die Erfahrungen mehrerer De- 
zennien hinreichend bekannt sind. 

Aber wie ist dann der Widerspruch zu lösen, welcher 
scheinbar besteht zwischen den zwei Sätzen: 1. Nur jene 
Atemeleslarven kommen glücklich durch, die von den Ameisen 
nach der Verpuppung „vergessen“ werden. 2. Manchmal 
„erinnern“ sich die Ameisen noch nach längerer Zeit der 
Stelle, wo jene Larven eingebettet worden sind? 

Setzen wir an die Stelle der psychologischen Ausdrücke 
„vergessen“ und „erinnern“ den objektiven Sachverhalt, so 
finden wir folgendes: 

1. Nur in den durch langjährige Zucht der Lomechusa- 
larven bereitsstark degenerierten, pseudogynenhaltigen Kolonien 
von Formica sanguinea werden jene Larven nach der 
Verpuppung ganz zweckentsprechend behandelt”), das heißt 
in Ruhe gelassen, wodurch auch die große Zahl der in einer 
solchen Kolonie zur Entwicklung kommenden Käfer (oft über 
100 in einem sanguinea-Neste) sich erklärt. Wahrschein- 
lich gilt dasselbe auch für die Erziehung der Atemeleslarven 
in solchen Formica-Kolonien, die durch fortgesetzte Atemeles- 
zucht bereits degeneriert sind. 

2. Dagegen wird in den normalen, noch nicht durch 
Pseudogynenbildung degenerierten Kolonien ein mehr oder 
minder großer Teil der daselbst erzogenen Larven von Lome- 
chusa oder Atemeles dadurch an der Entwickluug ver- 
hindert, daß dieselben von den Ameisen nach der Verpuppung 
nicht in Ruhe gelassen werden. Der Zeitpunkt dieser 
Störung ist jedoch nach meinen Beobachtungen ein ver- 
schiedener. In manchen Fällen werden die soeben ein- 
gebetteten Larven wieder aus ihrer Verpuppungshöhle ge- 

!) Die psychischen Fähigkeiten, 2. Aufl. 1909 S. 106. 


°) Vergl. hierüber auch „Ursprung und Wesen der Symphilie“ 
(Biolog. Zentralbl. 1910. Nr. 3—5) S. 134. 


zogen, umhergetragen, wieder neu eingebettet und wieder her- 
vorgezogen, bis sie zugrunde gehen‘). Diesen allerdings 
häufig vorkommenden Fall hatteSchmitz bei seiner Bemerkung 
im Auge. Aber ich habe in den letzten Jahren (bei den 
Larven von Lomechusa, von Atemeles paradoxus und 
At. pubicollis truncicoloides) auch häufig den Fall be- 
obachtet, daß die Störung der eingebetteten Larven erst später 
(nach ein oder mehreren Wochen, je nach der Entwicklungs- 
dauer) erfolgt. Bereits seit langem fertige Einbettungshügel 
werden wieder geöffnet, die darin enthaltenen Puppen oder 
frisch entwickelten Käfer hervorgezogen und — aufgefressen! 
Auf diese Fälle beziehen sich die von mir mit F. sanguinea, 
rutibarbis und truncicola angestellten Versuche, die 
Ameisen zur Auswanderung aus dem betreffenden Neste zu 
zwingen, um so die letzten Entwicklungsstadien des Käfers 
zu sichern. Die Aufmerksamkeit, welche die Ameisen den 
Verpuppungshügeln jener Adoptivlarven — sei es nun früher 
oder später — schenken, ist für die Entwicklung der Käfer 
meist gleich verderblich; deshalb können wir immer noch 
mit Recht sagen: nur jene Lomechusa- oder Atemeles- 
Larven kommen glücklich durch, die nach der Ver- 
puppung von ihren Wirten „vergessen“ werden. 

3. Es ist ferner zu berücksichtigen, daß die Aufmerksam- 
keit der Ameisen in den geschlossenen Beobachtungsnestern, 
z. B. in Lubbocknestern, Gipsnestern usw., wegen des engen 
Raumes in weit höherem Grade auf die Vorgänge im Neste 
gerichtet ist, als in den Nestern in freier Natur. Es ist also 
sehr wahrscheinlich, daß in letzteren Verhältnissen eine weit 
größere Zahl der verpuppten Käferlarven glücklich der Auf- 
merksamkeit der Ameisen entgeht als in ersteren. Die unten 
folgenden Beobachtungen über die Larven von Atemeles 
pubicollis truncicoloides werden dies noch bestätigen. 
In jenem Lubbockneste von Formica rufibarbis, auf 
welches sich meine Angabe über das „Gedächtnis“ der Ameisen 
für die eingebetteten paradoxus-Larven bezog, waren die 
Einbettungshügel dieser Larven auf der unteren Glaswand 
des Nestes hügelig vorragend und konnten durch den ihnen 
anhaftenden Geruch leicht die Aufmerksamkeit der Ameisen 
auf sich lenken, die sich infolgedessen dieser Stellen „er- 
innerten“. Mit dem tatsächlichen Benehmen der auf diesen 
Hügeln „Wache haltenden“ Ameisen stimmt die von mir ge- 
gebene psychologische Erklärung so gut überein, daß ich sie 
für richtig halten muß. Widersprüche mit irgendeinem „ge- 
sicherten biologischen Forschungsresultat“ sind in ihr jeden- 
falls nicht vorhanden. 

Wie verschieden sich die Resultate der Atemeleserziehung 
gestalten, je nachdem dieselbe in einem künstlichen Versuchs- 
neste oder in freier Natur vor sich geht, zeigen folgende 
Beobachtungen über die Erziehung der Larven des Atemeles 
pubicollis subsp. truncicoloides‘) bei F. truncicola 
1909. 

Mitte Juli hatte ich zu Lippspringe i. Westf. ein trun- 
cicola-Nest°) (Kolonie Nr. 1) entdeckt, das zahlreiche Atemeles- 
larven beherbergte. Über 50 derselben wurden mit ebenso- 
vielen Arbeiterinnen jener Kolonie in ein großes Beobachtungs- 
glas mit Nestmaterial und Erde gesetzt, wo die Larven eifrig 


6) Die Ameisen behandeln hier die Adoptivlarven nach Analogie 
ihrer eigenen, die einen festen Kokon spinnen und deshalb bald wieder 
aus der Einbettungshülle befreit werden können. 


) Auf diese Subspezies beziehen sich die Angaben über Ate 
meles „pubicollis“ bei F. truncicola in der Arbeit: Wesen 
und Ursprung der Symphilie (Biolog. Zentralbl. 1910) S. 100. 


°) Unter neun truncicola-Kolonien bei Lippspringe, die ich 
1909 und 1910 fand, hatten die Nester von acht Kolonien den typischen 
Nestbau von truncicola: ein Haufen feinen Pflanzenmaterials um 
einen alten Stamm. Das Nest der neunten Kolonie war unter und 
auf einer abgestochenen Heidekrautscho!le gebaut. Dagegen haben 
alle (18) truncicola-Kolonien, die ich bei Luxemburg-Stadt fand, 
Nester unter Steinen, sogar die sehr starke Kolonie No. 5. Der 
Haufenbau ist aus ähnlichem feinem Material, aber viel weniger 
umfangreich. 


N 


gepilegt wurden. Die untere Hälfte des Glases wurde mit 
schwarzem Tuche umwickelt, um die Verpuppungshöhlen an 
der Glaswand kontrollieren zu können. Obwohl bereits Mitte 
Juli viele der Larven erwachsen waren, erschien die erste 
Puppenhöhle an der Glaswand erst am 22. Juli. Die Ent- 
wicklung dieses Atemeles (truncicoloides) erfolgte lang- 
samer als jene von paradoxus und emarginatus nach 
meinen früheren Versuchen. Von Anfang August an zeigten 
sich die Larven zahlreicher. Auch Puppen wurden sichtbar 
und blieben wochenlang da, bis die Höhle plötzlich wieder 
leer war, ohne daß ich einen Käfer darin gesehen hätte. 
Viele Puppenwiegen befanden sich übrigens auch im Innern 
des Nestes, wie sich später herausstellte. Am 18. August 
liei der erste Käfer auf der Nestoberfläche umher und suchte 
das Glas zu verlassen; am 21. der zweite, am 22. der dritte. 
Die Ameisen suchten die Käfer einzufangen und zurück- 
zuhalten, wobei sie zweien derselben, die ihre Flügel ent- 
faltet hatten, um davonzufliegen, einen Flügel bis auf einen 
Stummel ausrissen; der dritte blieb unverletzt. Ich suchte 
nun die Ameisen durch die gewöhnlich erfolgreichen Mittel 
zur Auswanderung aus dem Beobachtungsglase zu bewegen, 
aber vergebens; ein großer Teil derselben blieb hartnäckig 
da und ließ sich selbst durch Einblasen von Tabakrauch 
nicht vertreiben. Deshalb räumte ich am 25.—26. August 
das Nest aus, wobei ich noch viel Puppen und frischentwickelte 
Käfer in den Puppenwiegen zu finden hoffte. Aber ich fand nur 
eine fast reife, rötliche Puppe, eine noch weiße Puppe und eine 
alte Larve. Außerdem waren in den Puppenwiegen nur 
Reste von Atemelespuppen und ganz frischen Käfern zu 
finden, die von den Ameisen gefressen worden waren. Also 
von über 50 Larven erhielt ich in diesem Neste nur drei 
Käfer und rettete dann noch zwei Puppen und eine Larve! 

In freier Natur dagegen sind in derselben truncicola- 
Kolonie im Sommer 1909 zahlreiche Atemeles pubi- 
collis truncicoloides zur Entwicklung gekommen. Vom 
4. August an fing ich abends und morgens während kurzer 
Beobachtungszeit (T/,—1 Stunde) täglich mehrere Käfer ab, 
die auf der Oberfläche erschienen, um das Nest zu verlassen. 
Einmal sah ich dabei auch, wie eine truncicola einen dieser 


Atemeles wieder einfing und in das Nest zurücktrug; in 


mehreren anderen Fällen blieb der Käfer unbemerkt oder wurde 
vergeblich verfolgt. Einmal sah ich eine der gerade in 
Auswanderung zu einem Zweignest begriifenen Ameisen mit 
einem dieser Käfer im Maule das Nest verlassen. Am 
10. August grub ich das Nest samt dem Strunke aus und 
fand dabei noch über 40 Atemeles, die jedoch meist ab- 
seits von den Ameisen in Schlupfwinkeln des Nestes saßen. 
Da ich über ein Dutzend dieser Käfer in den vorhergehenden 
Tagen beim Verlassen des Nestes rein zufällig abgefangen 
hatte, ist anzunehmen, daß die Zahl der tatsächlich in 
jener Kolonie zur Entwickelung gekommenen Atemeles 
jedenfalls weit über Hundert betrug. Die Zahl der 
1909 in dieser truncicola-Kolonie gepflegten Atemeles- 
larven muß eine noch viel größere gewesen sein, da die 
Atemeleszucht gewöhnlich schon Mitte Mai beginnt, und ich 
noch von Mitte Juli ab bei jeder Untersuchung des Haupt- 
nestes und der seither angelegten Zweignester eine Menge 
Atemeleslarven gefunden hatte. Am 10. August waren jedoch 
keine mehr vorhanden. 

Es sei noch bemerkt, daß in dem Hauptneste dieser 
Kolonie im Juli 1909 viele geflügelte Weibchen und 
zwei Hermaphroditen (SO © mit vorwiegend männlichem Typus) 
der Wirtsameise erzogen wurden. Während die Lomechusa- 
zucht in den sanguinea-Kolonien regelmäßig an die Stelle 
der Weibchenerziehung tritt”), und auch die Atemeleszucht 


°) Vgl. hierüber: Die Ameisen und Ameisengäste von Luxem- 
burg, III. Teil (Arch. trimestr. Institut Grand-Ducal IV. fasc. 3 u. 4) 
Ss slork 


bei F. rufibarbis und fusca eine ähnliche, obgleich nicht 
so ausgeprägte Wirkung zeigt, war dies in jener truncicola- 
Kolonie No. 1 von Lippspringe nicht der Fall. Im darauf- 
folgenden Sommer 1910 fand ich in derselben Kolonie keine 
Atemeleslarven, wohl aber sehr zahlreiche Larven und Kokons 
von Arheiterinnen. Dagegen beherbergte jetzt eine andere, 
ca. 300 m entfernt gelegene truncicola-Kolonie (No. 3) 
viele Atemeleslarven, während in den übrigen 8 Kolonien 
keine waren. Auch in Kolonie Nr. 3 waren wieder Weibchen- 
kokons in großer Zahl vorhanden. 

Schon früher !°) habe ich darauf aufmerksam gemacht, daß 
die größeren Atemeles ihre Larven nur in wenigen „Central- 
kolonien“ ihrer Wirtsameise erziehen lassen, wo sie dann 
aber in großer Menge vorkommen; ferner auf, den Wechsel 
dieser Centralkolonie in verschiedenen Jahren. Auch diese 
Wahrnehmungen haben sich für den At. pubicollis trun- 
cicoloides bestätigt. Die kleineren Atemeles (emarginatus 
und paradoxus) dagegen verteilen sich zur Larvenerziehung 
auf viele Kolonien ihres Formicawirtes, in denen sie aber 
dann nicht so zahlreich sind. 


10) Wesen und Ursprung der Symphilie 1910 S. 100. 


Kleine Mitteilungen. 


Nach einer Notiz Dr. Th. Steck’s (Mitt. Schweiz. Ent. 
Ges. XII. I. 1910. S. 13) ähnelt die Fliege Platystyla Hoff- 


mannseggi Meig. nicht nur in ihrem Aussehen sondern auch . 


in ihrem Fluge so auffallend einem Weibchen aus der Gruppe 
des Ichneumon gracilicornis Grav., daß diese Ähnlichkeit der 
Grund sein mag, warum das in der Schweiz in der zweiten 
Hälfte des August nicht seltene Dipteron den Nachstellungen 
der Fliegensammler meist sich entzieht. - Ss. 

Wie H. W. Wenzel in der Märzsitzung der entomolo- 
gischen Gesellschaft „Feldmann Collecting Social“ mitteilte, 
werden aufgeklebte kleine Insekten statt mit heißem Wasser 
besser mit kaltem Wasser abgelöst, dem man eine Prise 
Ammonium zugesetzt hat. Durch diese Lösung werden zı- 
gleich etwaige aus dem Insekt getretene Fettspuren entiernt. 

Se. 

Die Eiablage von Arctia caia hat G. Lyle einmal ge- 
nauer beobachtet (The Entomol. XLIII. 568. S. 249). Ein 
Weibchen setzte am Abend des 12. August 200 Eier ab, 
am 13. August weitere 450 Eier, am 14. August abends 
wieder 500, am 15. August 130 und am 16. August 23; 
es starb, port mortem fanden sich aber im Leibe noch 150 
Eier. Mithin hat das Weib 1453 Eier produziert. Ss. 

Dr. Brendel berichtei, daß in seinem Garten zu 
Mischop (Südküste der Halbinsel Krim) in jedem Frühjahr 
zwei Arten von Käfern zu Millionen auftreten die die Blüten 
der Obstbäume sowie aller Zierpflanzen total vernichten. An 
eine Obsternte ist schon seit Jahren nicht mehr zu denken. 
Die beiden Käfer sind die Cetonide Tropinota hirta Poda 
mit der ab. seniculus Men. und die Alleculide Omophlus 
rugosicollis Brulle. Se. 

Der Entomological Society of London lagen in der 
Sitzung vom 1. Juni d. J. u. a. ein im Freien in North Kent 
gefangenes Pärchen einer vermutlichen Kreuzung von Argiades 
Thetis X A. corydon und ein gynandromorphes Stück von 
Goliathus giganteus vor. Ss. 


Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil und für den Marktbericht: Cam. Schaufuß in Meißen, für alles übrige: Sigm. Schenkling 


in Berlin. 


Verleger: Sigm. Schenkling, Berlin. — Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 3. 


= 


2 


| Mittel-Europa. | et 


= : ie im =_ an Unausgesuchfe Original-Ausbeufe kleiner 
Für Spezialisten! und kleinster Nocfuiden in sehr vielen | . Kaufe oder tausche 
Airfen aus Neu-Guinea hat abzugeben (in Anzahl) leb. Pupppen grosser Arten, 


=‘ L sowie la. Falter von euphenoides, jasius 
Rin gle r, Naturalien-Import, Thale (Harz). atropos, quercus, nerü, dahlii, celerio, olden- 

3 landiae, dayidi, proserpina, flayia ete. Urania 
2 ripheus ©, sloanus, Leto venus, Hebemoia 
leucippe, Chlorippe cherubina, seraphina, 
Caligo beltrao; Käfer-Riesen, Vogel- 


Verkaufe in en bloc-Posten meine spinnen und sonstige bizarre Insekten. 
= 1 A. Grubert, Berlin, U. d. Linden 15. 
exotischen Coleopteren und Lepidopteren Eubert Berlin a1 
als Caraben, Cicindelen mit Tetracha, Cetonien, Böcke, Bupresten etc. Ebenso Lepi- Internat. Verbindungen aller Art, 
dopteren. Ich übersende die gewünschte Gruppe mit Preisangabe zur Ansicht. Erbitte speziell zum Ankauf, Verkauf, Tausch von 
nur, nicht convenierenden Falls, sofortige Franko-Rücksendung. — Bringe hier auch Schnenadimesn Keen eerznl eadoren Natu- 
o°- ) 


meine Preislisten I und III mit über 15000 palaearktischen Coleopteren in Er- 
innerung, sowie ganz besonders die Coleopt. in Centurien unÜ in Alkohol oder trocken, 
Liste 3, S. 22. 


E. v. Bodemeyer, 


ET Yo REITER: 


ralien sowie von sonstigen Sammelobjekten, 
Auskunftseinholung, auch zur Geschäftser- 
weiterung, kostenfrei (nur 1,60 Mk. jährl. 


n > lit ? Beitrag) durch 
Bern wm Ss = | Weltbund“®(K Inschis) Hammury36. 


Wunschangabe erbeten. 


RER RA 


Kritisches Verzeichnis 


= Verlag = | 


Handbuch 


der N en . | 
murmekophilen und termitophilen für Raupensammler. 
Airthropoden. Eine Anleitung 


zur Aufsuchung und Zucht der am 


i Mit Angabe der Lebensweise und mit keinen Venlo Manor 


Beschreibung neuer Arten. 


Felix L. Dames, 


Von 1: ° Von 
E. Wasmann, S. d. Steglitz 53 Berlin. Bruno Holtheuer. 
Preis Mk. 12.— Preis gebunden M. 1,80. 


Catalogue of the Hemiptera (Heteroptera) 
with biological and anatomical references, lists of foodplants and parasites, etc. 
Vol. I: 
- C imicida 
Subscriptionspreis Mk. 20.—. 


Cicadinen Record Homopteren -Fauna 


von 


my life work in Enfomology. van Leyen 


Von By Von 
i 3 Dr. L. Melichar. 
Ib 4, MENSIER, €. R. Osten-Sacken. . i E 2 = en 
Mit 20 Tafeln. Preis Mk. 20.—, Preis Mk. 5.—. Mit 12 Tafeln. Preis Mk. 16.—, 


herabgesetzt auf Mk. 8.—. 


herabgesetzt auf Mk. 12.—. 


E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Nägele $ Dr. Sproesser, Stuttgart. = 


Soeben ist erschienen die ieferung 17 von 


G. G. Galwers Käferbuch. 


"Naturgeschichte der Käfer Europas, für den Handgebrauch der Sammler. 
Sechste, völlig umgearbeitete Auflage. Herausgegeben von Camillo Schaufuss, Redakteur der Deutsch. Entom. Nation.-Biblioth. 
Etwa 24 Lieferungen a Mk. I.— mit 48 farbigen und 3 schwarzen Tafeln, zahlreichen Abbildungen im Text und etwa 52 Bogen Text. 
Neben einer weitgehenden Berücksichtigung der Lebensweise der Käfer und einer Einführung in die neuzeitliche Insekten- 
kunde wurde im „Calwer“ auf eine erhebliche Vermehrung der besprochenen Arten und auf die Möglichkeit leichterer Bestimmung 
Gewicht gelegt, die Tiere wurden nach dem 1907 erschienenen Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae 
angeordnet und benannt. Mit allem dem ist ein Buch geschaffen, das für Jahre hinaus seine Aufgabe voll erfüllen wird, dem 
Sammler auf alie Fragen Antwort zu geben, ihn in den Stand zu setzen, sich eine wohlgeordnete Sammlung anzulegen und ihn 
ı seine iebhaberei wissenschaftlich betreiben zu lassen. , : 
Die Tafeln wurden einer gründlichen Durchsicht unterzogen, ergänzt und verbessert. Mit diesen Änderungen hofft der 
Verlag alles getan zu haben, um das Werk als das zu erhalten, was es bisher war: 
Das ‚„Handkuch für Käfersammler‘“, 
“ Der neue „Calwer“ wurde von der gesamten wissenschaftlichen Presse glänzend rezensiert. 
) ———— Ausführlicher Prospekt auf Verlangen gratis, ——— B 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 
Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. 


I 


Gole: 


pterorum Gataleygus. 


Auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. 


Bisher sind folgende Teile erschienen: 


Pars 1: R. Gestro, Rhysodidae. 11 p. . (Mk. 1.—) Mk. 0.65. 
„ 2: F. Borchmann, Nilionidae, Othniidae, 
fegialitidae, Petriidae, Lagriidae. 323 p. („ 3-—) „ 2— 
„ 3: F. Borchmann, Alleculidae.. 80 p. Ce) 
„ 4: M. Hagedorn, Ipidae. 134p. . . (,„1275)) „850. 
„ 9: R. Gestro, Cupedidae, Paussidae 31 p. („ 3—) „ 2-— 
»„ 6: H. Wagner, Curculionidae: Apioninae. 
N ee 
»„ 7: H. v. Schönfeldt, Brenthidae.. 57 p. („ 525) „ 3.50. 
»„ 8: G. van Roon, Lucanidae. 70 p.. 2050 
„ IE. Olivier, Lampyridae 68 p .. 0, 655). ‚405 
„ 10: E. Olivier, Rhagophthalmidae, Drilidae. 
Oo 
„ 11: A. Leveille, Temnochilidae. 40 p. (2 Bro DE. 
„ 12: E. Csiki, Endomychidae. 68 p. (2.6.55) 2, A495: 
„ 13: E. Csiki, Scaphidiidae. 21 p.. (23: 
„ 122M- Bic, Dylopkilidae 225 pe 2.020, 220) 2600. 
„ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p.. ( „ 15.60) „10.40. 
„ 16: P. Pape, Brachycerida. 36 p. . . („ 340) „ 2.25. 
„ 17: Ph. Zaitzev, Dryopidae, Cyathoceridae, 
Georyssidae, Heteroceridae. 68 p. („ 635) ,„ 425. 
„ 18: E. Csiki, Platypsyllidae, Orthoperidae, 
Phaenocephalidae, Discolomidae, 
Sphaeriidaenn 3o.pe 2. een 
„ 19: M. Bernhauer et K. Schubert, Staphy- 
Imidaesi.z so per 2 (2 3841:0) ». 9.40. 
„ 20: A. Schmidt, Aphodiinae 111 p.. OO 


Jede Lief. auch einzeln käuflich. 


Preis pro Druckbogen M. 1.50. 


Suhskribenten auf das ganze Werk zahlen pro Druckhogen nur Mk. 1.— 


Prospekte und Probelieferung durch 


Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. 


on 


„ Junk, 


IuE- Einzig grossartig! 


sind unsere 


Falter- Serien 
in Düten, aus verschiedensten Tropenländern 
sortiert, nur farbenprächtige Sachen, wie 
Pap. blumei, Orn. oblongomaculatus, heph- 
aestus, poseidon, Actias isis, mimosae, 
‚Morphos etc. in tadelloser Qualität, alle 
mit Namen und Fundorten. 


50 Stück in 50 Arten nur M. 26.— 
100 D) ” 100 » „” » 45.— 
passend für erstklassige Schausammlung. 


Naturalien - Import, RINGLER, 
- Thale (Harz). 


VE TTS 


Insekten-Nadeln 


schwarz Stahl, mit gelbem und weißem Kopf, 

Stahl-Minutienstifte, weiße Nadeln, rein 
“ Nickel-Nadeln. x 

Proben und Preisliste zu Verfügung. .. 


Herm. Kläger, Nadiermeister, 
Rixdorf-Berli N, Knesebeckstraße 46. 
EEE TEE ET 


aus Ceylon, Himalaya-Gebiet, Celebes, Au- 
stralien, Südsee, sind in Tüten oder gesp. 
Prunkstücken ständig vorrätig. 

Liste auf Verlangen! = 


E. Werner, Rixdorf-Berlin, 


Weserstraße 208. 
Nlferten von je 5—6 Dtzd. gesunder, 
kräftiger und großer Puppen 
von Deil. tiliae, Smer. populi, Deil. salii, 
porcellus, vespertilio (2—3 Dtzd.) erbittet 
P. Kuntz, Fabrikdirektor, 
Altberun, O.-Schl. 


Geübter Präparator 


sucht Insektenmaterial. (namentl. Col. und 
Hemipteren) zur Präparation ins Haus. Off. 
mit Honorarangabe unter Chiffre „M. 1910“ 
an H. Wagner, Zürich IV, Bolleystr. 13. 


Zu einer Arbeit sind mir einige Pärchen 
von - 


Chrysophanus virgaureae 2. 


"aus verschiedenen Gebietsteilen erwünscht 
| und bitte ich um Angebote. ö 


H. Marschner, Hirschberg, Schles. | 


‚willkommen. 


‚logisches Gerät usw. 


aus Erlenholz, in Nut und Feder staub 
dicht schließend, unerreicht billig: os 
Größe roh m.Auslagem.Glas @ 
30><40 cm 1,20 M,, 1,70 M., 2,25 M. @ 
40x47 ,„ 150 „ 225 „ 3,00 
42>51 ,„ 170 „ 2,60 „ 3,50 „ 


Die Kästen mit Glas sind vollständig 
gebrauchsfertig, nußbaum gebeizt und 
mattiert; ringsum poliert nur 50 Pf, 
mehr. Preisliste kostenlos. 


E. Gundermann, 
Leesenstraße 13. 


Gotha, | 


L_} 

Apion. 

Da die Nachfrage nach den Bestimmungs- 
sammlungen mitteleuropäischer Apionen eine 
überaus große war, habe ich wieder eine 
Anzahl Sammlungen zusammengestellt, die 
für Fres. 20.— (incl. Porto) von mir be 
zogen werden können. € 


H. Wagner, Zürich IV 


Bolleystraße 13. 


EUSSESCTTI TEN Z] 
a EOS 
IY 


= 


Zwitter, Hykriden, 
a Abernationen etc. 


[=] 

Bitte! 

Alle diejenigen Herren Entomologen, welch 
literarisch tätig gewesen, oder es noch sind. 
welche Forschungsreisen machten, oder 
welche als Besitzer hervorragender Samm- 
lungen im Mittelpunkte des entomologischen 
Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, 
uns, behufs gelegentlicher literarischer 
Verwendung, ihre : ; 


Phofographie 
und möglichst ausführliche Zebensskizzee 
einsenden zu wollen, © 


Auch von verstorbenen Kollegen sind uns 
Bildnisse und Nekrologe erwünscht. 
Alle eingehenden Photographien undSchrift 
stücke werden später der geschichtlichen 
Abteilung des Deutschen Entomologischern 
National-Museums übergeben, sodaß ‘jede 
Mißbrauch ausgeschlossen und sorgfältig: 
Bewahrung gesichert it- Sa 

Dem Museum sind ferner Briefschafte) 
von Entomologen, altertümliches ento 
v. geschenkweise stet 

willkommen. En age e 


fr 
, 


ee ahrzang 1910, Nr. 9. 


Deutsche Entomologische 


_ Californien, die Aufgabe gestellt, sommersüber Mexiko zu durchsammeln. 
- ein großes Material an Kätern, Fliesen, Orthopteren, Arachniden, Myriapoden und anderen 


. Trechus Dayremi, Physetops herculeanus, mehrere Höhlensilphiden, 


"National-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
Berücksichtigung der Literatur = 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind |) In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | Expedition: »Deutsches Entomologisches National - Museum«’ 


Telegramm-dresse;: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


zu richten. 


, Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. 
Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
| Anfragen an den Verlag zu richten. 


Insbesondere sind alle Inserat” 


Die „Deutsche Entomologische National-Bibliothek“ 
erscheint am 1. und 15. jeden Monats. Man abonniert in 
den dem Postzeitungsverkehr angeschlossenen Ländern beim 
nächsten Postamte (oder beim Briefträger) zum Preise von 


SE” Mark 1.50 SE 


auf das Vierteljahr (außer dem Bringerlohne), oder direkt bei der 
Expedition Deutsches Entomologisches National-Museum, Do 
‘Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zum Preise von Mk. 6.80 
auf das Jahr «(einschließlich Porto für Kreuzbandsendung) für 
Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Luxemburg, oder von MR. 7.20 


u 
ö auf das Jahr für alle, ‚übrigen Länder. == || 


00 En) 


m Die ee naliene Petitzeile oder deren 
Anzei en: Raum werden mit 20 Pie. berechnet; 
SE größeren Inseraten oder solchen, welche 6 mal, 12 mal oder 
24 mal unverändert abgedruckt werden, wird entsprechender 


Rabatt gewährt. -— Abonnenten haben pro Quartal 25 Zeilen 
für Anzeigen entomologischen Inhalts frei. 


Hm; Il},Tm—B 


Vom Markte. 


Seit zwei Jahren hat sich D.L. Crawford vom Pomona College in Claremont, 
Er hat bereits 


Naturalien zusammengebracht. Für dieses-und für seine Ausbeute von 1911 sucht er Abnehmer. 

Graf Emilio Turati, der, den Traditionen seiner. Familie folgend, lebhaft für Natur- 
geschichte interessiert, zur Vergrößerung seiner Sammlung einen eigenen Reisenden, Geo. 
I Krüger, unterhält, ist zu dem Entschlusse gekommen, die Unkosten, die letzterer ver- 
ursacht, dadurch zu mindern, daß er mit Krüger einen besonderen Vertrag getroffen hat, 


nach dem diesem das Doublettenmaterial zu freihändigem Vertrieb überlassen wird. Reflek- 
tanten auf wertvolle Falter wollen sich an Geo. C. Krüger, 
- Alessandro, Milano wenden, der Liste verschickt. 


Museo Turati, 4 Piazza St. 
Gegen bar — billigsst — oder auch im Tausche gesen Bockkäfter aller Erdteile gibt 
Fa Haucke in Planina, Inner-Krain, Höhlenkäfer nach von ihm zu beziehender 
iste a 
Einige Höhlenkäfer und andere bessere Arten seines Sammelgebietes kann auch 
Josef Srebernic in Salcano, Österr. Küstenland, liefern. 

Soeben hat J. Clermont, 21 rue Dulong, Bordeaux (Gironde) einen 3. Nachtrag 
zu seinem noch giltigen letzten Käferverzeichnisse versendet. Er führt neben „besseren“ 
Arten „auch. Rarissima..auf,, z.B. Carabus Olcesi und Aumonti, Anophthalmus Knauthi, 
Dima dima, Yamina 
sanguinea d und ©, eine, Reihe Dorcadien, Turcmenigena Varentzowi, Elythrodon Luigionii, 
Mascarauxia eyrtica” usw. 

IRB CH Schreiber, Walddert, Sachsen, hat seine Vorratsliste 21 in deutschen Käfern, 
Schmetterlingen, Hymenopteren, Dipteren, Hemipteren usw. ausgegeben. Er bewertet seine 


% Here BE billig und ist deshalb en als Bezugsquelle angenehm. 


BE A N a N a har 


= &roden = 


aus Ceylon, Himalaya-Gebiet, Celebes, Au- 
stralien, Südsee, sind in Tüten oder gesp. 
Prunkstücken ständig vorrätig. 


Liste auf Verlangen! 


E. Werner, Rixdorf-Berlin, 
Weserstraße 208. 


Lepidopteren 


und andere Insekten kauft stets : 
G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). 


= IrEFSO 
Zuiklen, ne 


Aberrationen etc. 


%| sämtlicher Familien von Macrolepi- | 
dopteren der paläarktischen Fauna N 
“| suche zu höchsten Barpreisen zu 
| kaufen. 


Franz Philipps, Göin a. Rh., 
Klingelpütz 49. 


= ET FEROSE 
a Einzig grossartig! 


sind unsere 


Falter-Serien 


in Düten, aus verschiedensten Tropenländern 
sortiert, nur farbenprächtige Sachen, wie 
Pap. blumei, Orn. oblongomaculatus, heph- 
aestus, poseidon, Actias isis, mimosae, 
Morphos etc. in tadelloser Qualität, alle 
mit Namen und Fundorten. 


N ww = 
ER Oe 


50 Stück in 50 Arten nur M. 26.— 
100 ” 0) 100 ” ” ” 45.— 
passend für erstklassige Schausammlung. 


Naturalien- Import, RINGLER, 
Thale (Harz). 


Geübter Präparator 


sucht Insektenmaterial (namentl. Col. 
Hemipteren) zur Präparation ins Haus. Off, »% 
mit Honorarangabe unter Chifire „M. 1910“ 
an H. Wagner, Zürich IV, Bolleystr. 13 


und 


Für medizinische Unterrichtskurse und für Ärzte bietet die Firma Les fils d’Emile 
Deyrolle, 46 rue du Bac, Paris, folgende entomologische Zusammenstellungen aus: 
Blutsaugende Hemipteren und Dipteren 10 Arten 15 Franken, 20 Arten 40 Franken; Insekten, 
welche Säuren absondern, 10 Arten 25 Franken, 20 Arten 60 Franken, 40 Arten 130 Franken; 
Raupen mit Brennhaaren 15 Arten 18 Franken, 20 Arten 35 Franken, 25 Arten 50 Franken, 
35 Arten 80 Franken; Insekten, welche Medizinalpflanzen beschädigen, 25 Arten 20 Franken, 
50 Arten 50 Franken, 75 Arten 90 Franken, 100 Arten 150 Franken; Arthropoden, die 
direkt Mensch und Tiere schaden, 25 Arten 50 Franken, 50 Arten 125 Franken, 75 Arten 
225 Franken, 100 Arten 400 Franken (die kleineren Tiere sind dabei für mikroskopische 
Untersuchung zubereitet); Photographien nach parasitischen Arthropoden 25Bilder 24°/, Fran- 
ken, 50 Bilder 48 Franken, 75 Bilder 72 Franken, 100 Bilder 96 Franken; Leichenfauna 
250 Franken. Die letztgenannte Kollektion gliedert sich wie folgt: 1. Insekten, welche an 
der Luft liegende Leichen aufsuchen, 2. Insekten, welche in der Erde vergrabene Leichen 
aufsuchen, 3. Insekten, welche im Wasser liegende Leichen aufsuchen; die Arten sind meist 
durch mehrere Exemplare und soweit tunlich auch durch Larven und Nymphen oder wenigstens 
durch deren Bild vertreten, kleine Arthropoden durch miskroskopische Präparate und das 
vergrößerte Bild; auf die Etikettierung ist besonderes Gewicht gelegt. Man weiß, daß in 
der Kriminaljustiz die Leichenfauna eine Rolle spielt. 

Die Variabilität der Unterseite von Kallima paralesta führt EmilRiemel, München, 
Augustenstraße 41, in einer Serie von 10 Stck. Faltern (für Mk. 8.—) vor. 


Die Schmetterlingssammlung des verstorbenen 0. Castin, eine der besten Belgiens, 
2212 Arten in etwa 6000 Individuen, Europäer und Exoten, (sie enthält unter anderen ein 
Pärchen Chrysophanus dispar!) soll durch Felix Castin, 40 rue de la Cayauderie in 
Charleroi-Nord (Belgien) verkauft werden. ' 

Eine andere Schmetterlinsssammlung, reichhaltig an Seltenheiten, auch Typen, hat 
Koch, Freiburg i. B., Hildastr. 64, zu verkaufen. 

Ludw. Grabe in Friedrichsroda (Thür.) gibt das Sammeln auf. Seine Käfer- 
kollektion enthält u. a. 2000 exotische Cetoniden in 400 Arten, 1500 Buprestiden in 200 Arten, 
2000 Cerambyciden in 400 Arten, ferner viele Lucaniden, Ruteliden, Melolonthiden usw. 

In nordamerikanischen Käfern macht John D. Sherman jr. inBrooklyn, New- 
York, 335 A Decatur Street, Angebot: 500 Arten 10 $, 1000 Arten 30 $, 100 Arten Dytisciden 
6 $, 60 Arten und Abarten Cieindelen 6 $, 30 Arten Labradorkäter 3 &. 


In Lepidopterenzuchtmaterial bietet Karl Wisina, Probstau bei Teplitz (Böhmen) 
Bemerkenswertes an: Garantiert direkt bezogene Puppen der indischen Spinner Attacus 
Atlas (Stück Mk. 2,25) und Edwardsi (3,50), Actias Selene (2,—) und Leto (3,50); 
Antheraea Mylitta (1,80), Andamana (4.—) und Roylei (1,50); Caligula cachara (1,50), 


Leopa Katinka (3,—). Lieferung erfolgt im Januar und Februar. — Importierte Puppen 
von Caligula Japonica hat weiter Ernst A. Böttcher, Berlin C. 2, das Dutzend zu 
10 Mk. auf Lager. — Freilandpuppen amerikanischer Schmetterlinge offeriert in großer 


Artenzahl Karl Krüger, Südende-Berlin, Stephanstraße 13. — An Artenzahl über- 
trifft alle diese Angebote ein solches der Direktion des Zoologischen Gartens in Cöln 
(Rhein), die in ihrem Insektarium Exoten züchtet. — Eier verschiedener exotischer Falter 
(Antheraea yamamai, Caligula Japonica, Rhodinia fugax und einer Anzahl Catocalenarten) 
sibt dutzendweise Alois Zirps in Neutitschein (Mähren) ab. — Eier von Actias 
“ mimosae (Dtzd. MR. 1,50) verkauft Dr. ©. Meyer, Hannover, Freiligrathstr. 6, von 
Actias Pryeri (Dtzd. Mk. 1,40) W. Pfennigschmidt, Hannover, Bischofsholerdamm 6. 
— Zuchtmaterial in Saturniden, Eier, Kokons, auch gespannte Imagines, teilweise in anderen 
als den genannten Spezies, hält schließlich Jd. Henry Watson, 70 Ashford Road, 
Withington, Manchester, England, immer auf Lager. 

F. Dannehl, Blankenburg-Schwarzatal (Thür.) hat bekanntlich seit Jahren 
die Zucht von Callimorpha dominula mit allen ihren Rassen (persona, Italica, donna, 
domina) und Kreuzungen als Spezialität betrieben. Auch jetzt ist er wieder in der Lage, 
Zuchtmaterial abzugeben. : 

Einen Posten biologischen Materials für Sammlungen, Gespinste, Puppen, Larven, 
Eier, Fraßstücke, hat E. Schroll, Weidenau, Oesterr. Schlesien, abzugeben. ° - 

E. Priesing, Hannover, Henriettenstr. 6a, will richtig bestimmte Hymenopteren 
billig liefern. 

Zu dem billigen Preise von 5 Mk. verschickt W. Neuburger, Fichtenau bei 
Berlin, 25 Tütentalter von Nord-Japan. 

Eine große nordamerikanische Sendung Tütenschmetterlinge vereinzelt zu Ausnahme- 
preisen: Igel, Gries bei Bozen, Villa Chariottenhot. 

Clemens Spichal, Hetzendorterstr. 98, Wien XII. 4, hat von dem interessanten 
Ischnocarabus cychropalpus Doubletten, die er paarweise unter Zugabe von Procrustes 
Anatolicus für 51/, Mark weggibt. ' 

Spanische Schmetterlinge will A. Faller, Breisgau i. Br., Jacobistr.46, vertauschen. 

Der Verein von Studenten der physiko-mathematischen Fakultät der Kais. Universität 
Dorpat will vom 2. bis 6. November d. J. eine naturwissenschaftliche Aus- 
stellung veranstalten. Für Händler, namentlich in Geräten, eine günstige Gelegenheit, 
neue Kunden zu gewinnen. Adr.: Prof. Dr. €. Saint-Hilaire, Dorpat, Zootomisches Kabinet 
der Universität. 

Die in Nr. 7 der D. E. N. B. (Marktbericht) besprochenen Etiketten für Insekten- 
sammlungen von Prof. Norbert Pifflin Troppau kosten nicht, wie dort angegeben, 
6], Mark, sondern nur 1 Mk. zuzügl. 10 Pig. Porto. Alle 1144 Etiketten bilden nur 
1 Bogen (uns war der leichteren Verpackung halber der Bogen zerschnitten zugegangen)). 
Bei dieser billigen Preislage ist der Ankauf umsomehr zu empiehlen. i 


Einen Ausnahmepreis auf ihre verschiedenen :Verlagsartikel will bei Bestellung | 


bis 15.November (und Bezugnahme auf unser Blatt) de Entomologische Spezial- 
druckerei, Berlin Nr. 18, Höchste Str. 39, einräumen. Es sind ganz erhebliche Nach- 
lässe, die sie gewährt. Die Etiketten der 850 wichtigsten Lepidopteren werden tür 1 Mk. 
(statt 2.20 Mk.), von den Formularen zu Sammlungsverzeichnissen werden 20 Bogen für 
1 Mk. (früher 24 Bogen für 2 Mk), von den Aufklebeplättchen 1000 Stck. für 50 Pig. (statt 
95 Pig.) geliefert, usw. 

Paul Noel, directeur du laboratoire regional d’ Entomologie agricole, route de 
Neufchatel 41 in Rouen (Frankreich) wünscht jeder Art Zeichnungen und Bilder, Photo- 
graphien und Buchausschnitte aus dem Gebiete der Entomologie. Er gibt ebensowohl 
zoologische, botanische und geographische Bilder, als Congo-Goliathiden im Tausche, nimmt 
auch illustrierte entomologische Publikationen. 

Wissenschaftliche Illustrationen, Zeichnung, Aquarell, 


auch Lithographie, fertigt 
Arthur Maedicke, Leipzig-R., Eilenburger Str. 3. 


Felix L. Dames, Steglitz-Berlin 
Buchhandlung für Entomologie. 


Verkauf — Ankauf. 
MEET Verlangen Sie Cataloge! ME 


Insekten-Nadeln 


schwarz Stahl, mit gelbem und weißem Kopf, 
Stahl-Minutienstifte, weiße Nadeln, rein 
Nickel-Nadeln. 


Proben und Preisliste zu Verfügung. . 
Herm. Kläger, Nadlermeister, 


Rixdorf-Berlin, Knesebeckstraße 46. 
LEEREN ETEIETEECSINETEESETE TEE STTTETT SEES EIER EEE 


Seltenheiten! 


Von meiner diesjährigen Reise durch 
Nordspanien offeriere in Prachtexemplaren: 
Iniopachys auriculatus a 15.— 
Hadrocarab. macroceph. var. Krichel- 
dorffi noy. subsp. Roeschke, hochinteressante 


blaue Form aus der Provinz Orense, ver- 
bindet macrocephalus mit latus 
Nebria "punctatostriata . a N 
” Foudrasi ex’ Picos de Eurcopa 2.— 
Chlaenius Galaecianus . SUR — 
Haptoderes Ehlersi . DE 
Cymindis Ehlersi SR RE N 
= Kricheldorfii noy. spec. Rttr. 2.50 
Systenocerus spinifer en 
Dorcadion Ardoisi v. Kricheldorffi 
noy. subspec. Pic... e 7.50. 
; etc. etc. 
Ferner gebe ab: PN 
Xylotrechus pantherinus . 7.50 


Porto u. Verpackung excel. 


A. Kricheldorft, 


Naturbistorisches Institut Ark 
Berlin SW. 63, Oranienstrasse 116, BEER 


Apion. 


Da die Nachfrage nach den Bestimmungs- 
sammlungen mitteleuropäischer Apionen eine 
überaus große war, habe ich wieder eine 
Anzahl Sammlungen zusammengestellt, die 
für Fres. 20.— (incl. Porto) von mir be- 
zogen werden können. 


H. Wagner, Zürich IV, 


Bolleystraße 13. . 


Insekfenkästen 


aus Erlenholz, in Nut und Feder staub- 
dicht schließend, unerreicht billig: 


: 

® 
8 Größe roh m.Auslage m.Glas 
30><40 cm 1,20 M., 1,70 M., 2,25 M. 
40>4 ,„ 150 „ 225 „ 300 „ 
42>51 „ 170 „ 2,60 „ 3,50, 
Die Kästen mit Glas sind vollständig 
gebrauchstertig, nußbaum gebeizt und 
$ mattiert; ringsum poliert nur 50 Pf. 
® 


mehr. Preisliste kostenlos. 


E. Gundermann, Gotha, 
Leesenstraße 13. R 


_Forfeuliden der Welt 


kauft 


Dr. Belecolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


ne Wa Mi en mn nn 


Deutsche Entomologische 


ti (0) 


KA 


ıibliothel 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 
und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind 

ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 

zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar - Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


Nr. 9. 


Berlin, den 1. November 1910. 


In allen geschäftlichen Angelzgenheiten wende man sich an Verlag u. 

Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum« 

Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 

Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


1. Jahrgang. 


Rundblick auf die Literatur. 


Zu den von den Gelehrten bisher etwas vernachlässigten 
Gruppen gehören die Mallophagen und Anopluren, die Läuse 
der warmblütigen Tiere. Das mag wohl seinen Grund darin 
haben, daß das Aufsammeln der Tierchen mit besonderen 
Schwierigkeiten verknüpft ist, weil sie, als reine Schmarotzer, 
lediglich auf den lebenden oder eben verendeten Wirtstieren 
zu finden sind, die sie gleich oder bald nach dem Erstarren 


des Körpers verlassen, um wohl meist kurz darauf zu Grunde | 


zu gehen. Nur die auf Vögeln lebenden Mallophagen werden 
bisweilen im Gefieder des toten Wirtes verendet aufbewahrt. 
Neuere Forschungsreisen haben aber auch in diesen, schon 
durch ihre Lebensweise besonderer Beachtung werten Lebe- 
wesen ein größeres Material ergeben, das Dr. Eric Mjöberg 
zu einer eingehenden Arbeit angeregt hat: Studien über Mal- 
lophagen und Anopluren (Arkiv för Zoologi VI. 3—4). 
Der geschichtliche Überblick, mit dem Verfasser beginnt, 
zeigt, daß bis heute etwa erst 1500 Mallophagenarten be- 
schrieben sind und daß wir von nur 800 der bekannten 
15000 Vogelarten, d. i. von 5°/,, die Mallophagen kennen; 
in der Regel beherbergt aber jeder Vogel mehr als eine Sorte 
dieser Parasiten. Obwohl die Mallophagen als echte Vogel- 
schmarotzer bezeichnet werden können, haben doch nicht 
wenige sich auf Säugetiere spezialisiert; so kommen die 
Gattungen Gyropus Nitzsch, Gliricola Mijöb., Trichodectes 
Nitzsch, Damalinia Mjöb., Eutrichophilus Mjöb. sowie Boopia 
Piag. ausschließlich auf Mammalien vor und ihre Zahl wird 
sich wahrscheinlich beträchtlich erhöhen. Die Gattung 
Gyropus z. B., die in Europa mit der Murmeltierlaus G. 
turbinatus Piag. vertreten ist, sonst aber namentlich in Süd- 
amerika mit Bewohnern von Dasyprocta, Dicotyles und 
Bradypus verbreitet ist, dürfte sicher noch in weiteren Spezies 
auf dortigen Säugetieren gesammelt werden. Bis jetzt kommen 
als Wirtstiere Edentaten, Beuteltiere, Huftiere, Nagetiere, 
Insektenfresser, Raubtiere und Affen in Betracht. Daß man 
bisher auf Fledermäusen noch keine einzige Mallophage 
nachgewiesen hat, erklärt sich Mjöberg damit, daß die bisher 
daraufhin untersuchten nord- und mitteleuropäischen Arten 
während des lang andauernden Winterschlafes eine so niedrige 
Körpertemperatur haben, daß die durchgehends thermophilen 
Mallophagen auf ihnen sich nicht aufhalten können. Die 
Verbreitung der Mallophagen ist vom Körperbau beeinflußt. 
Die Ischnoceren haben stark reduzierte Onychien, kriechen 
langsam auf den Federn herum und saugen sich bei Be- 
‚rührung mit Hilfe der Oberlippe an die Federn fest; die 
Amblyceren dagegen sind in der Regel schnell in ihren 


Bewegungen, wandern auch gern von ihren Wirten ab. Dies 
hat bewirkt, daß viele Amblyceren eine viel größere Ver- 
breitung haben. So kommen z. B. die Menoponiden auf 
fast allen Vogelgruppen vor, während die Goniodiden fast 
ausschließlich auf die Gallinaceen beschränkt sind. Merk- 
würdig ist ein beobachteter Fall von Phorismus. Miöberg 
traf auf einem geschossenen Stare 2 Ornithomyiden und in 
deren Haarkleide 7 bezw. 3 Docophorus leontodon Nitzsch; 
auch Sharp berichtet, daß er eine Ornithomyia avicularia fing, 
auf der sich mehrere Mallophagen festhielten. „Es wäre 
nun wohl übereilt, aus diesen beiden Fällen zu schließen, 
daß die Mallophagen mit Berechnung die Fliegen aufsuchen, 
um zu einem anderen Wirtstiere geführt zu werden“ ... 
doch erinnert Miöberg „in diesem Zusammenhange“ an die 


Triungulinen der Meloiden. — „Finden sich auf ein und 
demselben Wirte mehrere Formen Mallophagen, so sind sie 
gewöhnlich auf bestimmte Körperteile angewiesen“; die 


Menoponiden z. B. halten sich meist auf dem Rumpfe auf, 
viele von den Ischnoceren, z. B. die Docophorusarten, fast 
nur am Halse oder sogar nur auf dem Kopfe bei der Schnabel- 
wurzel. Auffallend ist auch die Farbanpassung. „Es läßt 
sich nicht verkennen, daß die Parasiten oft eine mit ihrem 
Wirte übereinstimmende Färbung zeigen. Bei denjenigen 
Vögeln, die braun oder dunkler gefärbt sind, sind die Mal- 
lophagen fast durchgehends braun, d. h. auf dem Integumente 
treten entweder stärker chitinisierte Flecke oder Binden auf, 
die fast die ganze Oberseite bedecken; nur die schmalen 
Gelenkhäute sind heller. Auf Fulica atra lebt eine Amblycere: 
Laemobothrium atrum Nitzsch und eine Ischnocere: Lipeurus 
luridus Nitzsch; beide sind in Übereinstimmung mit ihrem 
Substrate fast ganz schwarz gefärbt. Die auf unserem 
Schwane lebende Ischnocere: Ornithobius bucephalus Gieb. 
ist, mit Ausnahme einiger mit unbewalinetem Auge nicht 
wahrnehmbarer dunkler Flecke, ganz schneeweiß; dagegen 
sind bei dem auf Anser leucopsis vorkommenden Ornithobius 
Klinkowstroemi die dunkleren Zeichnungen bei weitem nicht 
so reduziert, es finden sich hier noch einige dunkle Quer- 
binden oder -striche. „Daß es sich um eine Reduktion 
handelt, wie immer in solchen Fällen, wo nur vereinzelte 
dunklere Flecke oder Striche der Quere oder der Länge nach 
vorkommen, wird durch einen konkreten Fall beleuchtet, in 
dem Mijöberg ontogenetisch mit dem Zuwachs und den 
Häutungen die Reduzierung der Zeichnungen verfolgen konnte. 
Die drei verschiedenen Mallophagen des Perlhuhns sind 
schwarz und weiß gefärbt. Den vielleicht frappantesten Fall 
aber bietet Physostomum sulphureum Nitzsch, ein Federling, 
der nur auf dem schwefelgelben Oriolus galbula, dem Pirol 


ee 


vorkommt, und, wie der Name schon sagt, selbst schwefel- 
gelb gefärbt ist, was unter den Mallophagen einzig dasteht. 
Bei allem dem haben die Mallophagen und Anopluren leichte 
Daseinsbedingungen; Nahrung steht ihnen überaus reichlich 
zur Verfügung, den Mallophagen in den Epidermiszellen und 
deren Derivaten, den Anopluren im Blute ihrer Wirte; auch 
das andere Geschlecht zu finden, macht ihnen keine Schwierig- 
keit. Dabei leben sie in fast konstanter Temperatur. Infolge- 
dessen sind sie allerdings für Temperaturschwankungen sehr 
empfindlich; das zeigt sich z. B. darin, daß ein von einem 
lebenden Vogel genommenes Menopon etwa 118 Körper- 
kontraktionen hatte, während man nach Verlauf einer Stunde 
im gleichen Zeitraume nur noch 58 Kontraktionen zählen 
konnte. Direkte Feinde der in Betracht stehenden Tiere sind 
bis jetzt nicht beobachtet, nur sucht der Wirt sich möglichst 
seiner Quälgeister zu entledigen, wenn auch ohne großen 
Erfolg. Die starken Kiefern, ferner bei den Ischnoceren die 
Oberlippe und bei den Amblyceren die Onychien lassen die 
Mallophagen sehr fest haften, auch ist die Chitinisierung des 
Körpers außerordentlich stark. „Vielleicht könnte dieses 
Chitingerüst als eine Anpassung eben gegen den Angriff der 
Vögel gedeutet werden, denn es ist sonst schwer zu ver- 
stehen, warum gerade die Mallophagen eine solche kräftige 
Panzerung brauchen. Bei den Anopluren, die von ihren 
Wirten nicht im selben Grade angegriffen werden, kommt 
jedenfalls solch stark chitinisiertes Ektoskelett nicht vor.“ 
„Wir finden also, daß für unsere Tiere in vielen und sehr 
wichtigen Hinsichten die allgemeinen biologischen Gesetze 
(Kampf ums Dasein) bei weitem nicht maßgebend sind. Man 
sollte mithin erwarten, daß die Formenbildung nicht stark 
wäre; aber gerade das Gegenteil ist der Fall. Sogar auf 
ein und demselben Tiere kommen 2, 3 und mehrere nahe 
verwandte Formen gleichzeitig vor.“ Mijöberg nimmt hier 
das Vorliegen von Mutationserscheinungen an. — Eine 
Ausnahmestellung nehmen unter den Mallophagen die Physosto- 
miden ein. „Der ganze Typus der Mundteile macht sie 
nämlich der Blutnahrung sehr verdächtig. Auch kriechen 
sie stets auf der Haut, nicht in den Federn, umher und 
Nitzsch fand in ihrem Magen nur Blut. Miöberg führt als 
weiteres Moment an, daß von den Seiten des Kopfes bis an 
verschiedene Teile des Pharynx sehr kräftige Muskeln ver- 
laufen, eine Anordnung, die an die Anopluren erinnert und 
vermuten läßt, „daß, wie bei diesen, auch bei den Physosto- 
miden der Pharynx mit Hilte dieser Muskeln spontan erweitert 
werden kann und als Saugpumpe fungiert. — — Von den 
echten Läusen (Anopluren) gilt noch in höherem Grade, was 
über die sog. Vogelläuse gesagt wurde: Die Systematik ist 
im höchsten Grade vernachlässigt worden. Es dürften nicht 
mehr als 60 Spezies bekannt sein. Allerdings sind sie auch 
nicht so artenreich. In der Regel kommt auf einem Wirte 
nur eine Art vor, Ausnahmen (3 spec. bei Homo!) sind 


selten. Aber von der Tatsache ausgehend, daß auf fast allen 
näher darauf untersuchten Säugetieren spezifisch eigene 
Anopluren nachgewiesen worden sind,. läßt sich darauf 


schließen, welche große Zahl von Entdeckungen noch bevor- 
stehen, kennen wir doch erst die Läuse von 1,5°/, der vor- 
handenen Mammalia. Anopluren kommen ausschließlich auf 
Säugern vor. Auch sie beschränken sich oft auf bestimmte 
Körperteile ihrer Wirte. „Sehr lehrreich sind in dieser Hin- 
sicht die Anoplurenformen des zahmen Schafes. Von diesem 
Tiere kennt man 2 Läuse: Haematopinus ovillus Evans, 
der auf dem Rumpfe lebt und Taem. pedalis Osborn, der 
nur auf den unteren Teilen des Beines vorkommt, dort, wo 
die Wolle fehlt oder nicht sehr dick ist. Man denkt hier 
unfreiwillig an. eine ‚Waldform‘ und eine ‚Steppenform‘.“ 
Von ihrem Wirte entiernt, vermögen die Anopluren nur etwa 
2 Tage zu leben, man versteht deshalb die dem sichern 
Festhalten dienende Umbildung der Beine. Oft sind die Tibien 
an der inneren Ecke mit einem Chitindorne versehen; dazu 
kommen die Onychien, jene dünnwandigen Tarsenanhänge, 


die in einer oder anderer Form fast bei allen Anopluren 
vorkommen und als Saugapparate wirken. — Nach diesen 
allgemeinen Vorbemerkungen bespricht Mjöberg das ihm vor- 
liegende Material, 177 Arten mit 40 neuen Formen, morpho- 
logisch und systematisch und behandelt dann vergleichend 
das Integument, die einzelnen Körperteile, das Tracheensystem, 
das Nervensystem, die Ernährungs-, Zirkulations- und Ge- 
schlechtsorgane sowie die Eier. Der Text wird durch Zeich- 
nungen veranschaulicht. Die an die Haare des Wirtes einzeln 
angeklebten Eier haben auf dem gut abgesetzten Deckel einen 
verschiedenfach gebildeten Mikropylapparat, der bald aus im 
Kreise gestellten Löchern, bald aus 15 - 20 kolbenförmigen 
Erhebungen besteht, die die Mikropylkanäle einschließen, oder 
auch aus einem durch Querrunzeln skulptierten Kolbenkranze. 
Besonders wichtig ist das Vorkommen eines „Eistigma“ am 
Hinterrande des Eies, das (seit 1869 bekannt) bisher nur 
bei den beiden hier zur Behandlung stehenden Insekten- 
gruppen nachgewiesen ist. — Zum Schlusse betont Mijöberg ' 
nochmals, daß die Anopluren in ihrer ganzen Organisation 
so durchgehende und auffällige äußere wie innere Ähnlich- 
keiten mit den Mallophagen darbieten, daß sie logisch von 
einer gemeinsamen Stammiorm abgeleitet werden müssen. 
„Es stößt auf keine besonderen Hindernisse, die Mallophagen 
von den Urformen der Psociden abzuleiten. Auch rein 
biologisch ist solche Ableitung leicht verständlich‘. Er folgt 
also hier Handlirsch, führt übrigens die Frage eingehender 
und recht plausibel näher aus. Als Anhang werden ein 
Verzeichnis der Wirtstiere und der auf ihnen vorkommenden 
Mallophagen und Anopluren und ein sehr ausführlicher 
Literaturnachweis gegeben. — Zweifellos eine anregende 
und fördernde Arbeit! Ss. 
Von dem groß angelegten Werke „The Fauna of British 
India, including Ceylon and Burma“ erschien ‘soeben der 
Teil: Cetoniinae and Dynastinae, bearbeitet von G. I. Arrow, 
Assistent am britischen Museum, dem zur Zeit besten Kenner 
der schwierigen Gruppe der Lamellicornier (Verlag: Taylor 
and Francis, Red Lion Court, Fleet Street, London). In dem 
322 Seiten starken, mit 2 kolorierten Tafeln und 76 Text- 
figuren geschmückten Werke bespricht der Verfasser alle bis 
jetzt bekannten Cetoniden und Dynastiden aus den genannten 
Gebieten. Alle Gattungen und Arten werden genau beschrieben 
unter Vorausschickung von Bestimmungstabellen, auch eine 
Anzahl neuer Genera und Spezies beschreibt der Vertiasser. 
Aus der Einleitung ersehen wir, daß von den ca. 15000 
beschriebenen Lamellicorniern etwa 1300 zur indischen 
Fauna gehören, und zwar von den 2500 Cetoniden 250 
und von den 1000 Dynastiden nur 46. Im Gegensatz zu 
Kolbe bleibt Arrow bei der alten Einteilung der Lamellicornia 
in die drei Familien Scarabaeidae, Passalidae und Lucanidae. 
Die Scarabaeidae zerlest er (für die indische Fauna) in 
folgende Unterfamilien: Cetoniinae, Dynastinae, Rutelinae, 
Melolonthinae, Ochodaeinae, Geotrupinae, Orphninae, Hybo- 
sorinae, Chironinae, Troginae, Aphodiinae und Coprinae. — 
Durch Bücher wie das vorliegende wird das Studium der 


indischen Käferfauna sehr erleichtert. Wir hoffen, daß 
Arrow auch bald zur Bearbeitung der übrigen Unterfamilien 
der Scarabaeiden kommen möge. Sg. 


Bei den allermeisten, wenn nicht allen physiologisch- 
chemischen Prozessen im Pflanzen- und Tierkörper spielen 
gewisse eiweißartige Stoffe, die Enzyme, eine hervorragende 
Rolle. Eine ausgezeichnete Zusammenfassung der allgemeinen 
Resultate aller bisher aui diesem Gebiet ausgeführten Unter- 
suchungen: „Das Wesen der Enzym-Wirkung“ von W. M. 
Bayliss, erschien soeben in deutscher Übersetzung durch 
K. Schorr bei Th. Steinkopff in Dresden. Verf. definiert 
die Enzyme als durch lebende Organismen erzeugte Kataly- 
satoren. Den bekanntesten katalytischen Vorgang bieten uns 
die Gasselbstzünder, deren Wirkung darauf beruht, daß 
Platin in sehr feiner Verteilung (Platinschwamm) Gase an 
seiner Oberfläche kondensiert, und speziell bei der Konden- 


sation eines Gemisches von Leuchtgas und Luft eine chemische 
Vereinigung des Leuchtgases mit dem Luftsauerstofi bewirkt, 
wobei dann soviel Wärme frei wird, daß bald die Ent- 
zündungstemperatur des Leuchtgases erreicht wird. Es muß 
nach den bisherigen Untersuchungen angenommen werden, 
daß eine außerordentlich langsame chemische Vereinigung 
von Sauerstoff mit Leuchtgas, Wasserstoff und anderen 
brennbaren Gasen stets in einem Gemisch, auch bei niedriger 
Temperatur, vor sich geht, und daß ganz allgemein alle 
Katalysatoren (einschließlich Enzyme) nicht im Stande sind, 
chemische Prozesse, die nicht schon von selbst eintreten, 
einzuleiten, sondern nur langsame chemische Prozesse zu 
beschleunigen. Primär nehmen die Katalysatoren an dem 
Vorgang chemisch nicht teil, und ihre beschleunigende 
Wirkung wächst allgemein bei steigender Temperatur; bei 
den Enzymen aber gibt es ein Temperaturoptimum, weil 
sie selbst sich bei zu hohen Temperaturen zu zersetzen be- 
ginnen. Noch viele andere allgemeine Eigenschaften der 
wichtigsten und bekanntesten Enzyme (Pepsin, Trypsin, Zymase, 
Amylase, Diastase usw.) werden in dem angezeigten Buch 
auf Grund quantitativer Untersuchungen behandelt. 
B. Wanach. 

Es war bisher eine strittige Frage, in welcher Weise 
die Entleerung des Duftstofisekrets aus den Duftschuppen 
auf den Flügeln zahlreicher Schmetterlingsmännchen vor sich 
geht. Einige Autoren, wie zum Beispiel Weismann, nahmen 
an, daß bei den Pieriden dieses durch feine Kanälchen ge- 
schehe, die an der Spitze der Schuppe münden, andere, dab 
dazu feine, über die Oberfläche der Schuppe verstreute 
Poren dienen. Nachdem Dr. Richard Vogel (Beitrag zur 
Kenntnis des Baues und der Wirkungsweise der Duftschuppen 
bei Pieriden, Zoolog. Anz., Bd. 36, 1910, S. 69—78, 7 Fig.) 
festgestellt hatte, daß in dieser Lepidopterenfamilie die Duft- 
schuppen nicht innerviert werden, also der Austritt des 
Sekretes passiv erfolgen muß, legte er sich die Frage vor, wie 
dann das plötzliche Entströmen des Duitstoffes geschehe, 
und kam nach sorgfältiger Prüfung der morphologischen 
Verhältnisse zum Schlusse, daß es durch Abbrechen der 
Duftschuppen bewirkt werde. Diese sind bei den Pieriden 
an der Spitze fein gefranzt und jede dieser Franzen läuft 
in ein nach oben gekrümmtes Häkchen aus. Beim Aneinander- 
reiben der Flügel, wie es bei Tagfaltermännchen häufig Ge- 
wohnheit ist (ob bei oder vor der Begattung, konnte noch 
‚nicht beobachtet werden), bricht durch den Widerstand, den 
die Häkchen an den entsprechenden Häkchen und Schuppen 
der anderen Flügelseite finden, der feine Stil der Duitschuppen 
durch und das Sekret tritt vor. Bekannt ist der Versuch, 
durch Zerreiben eines Weißlingstlügels mit den Fingern einen 
charakteristischen Duft hervorzurufen, und wenn man einen 
solchen Flügel unter dem Mikroskop untersucht, so findet 
man ihn mit Hunderten von größeren und kleineren Öltröpfchen 
bedeckt. Diese stammen aus einem kleinen Chätinsäckchen, 
das mit einem hohlen Stielchen in der Schuppenalveole 
steckt und durch ein feines Röhrchen mit der Basis der 
Duftschuppenspreite kommuniziert. Dem Chitinsäckchen wird 
das Sekret aus dem basalen Teile des Duftschuppenbalges 
zugeleitet, während die Bildung in einer großen, reich vacuoli- 
sierten Zelle mit einem ovalen Kern vor sich geht, die sich 
unter jeder Duftschuppe findet. Verfasser hofft von Seiten der 
Lepidopterologen auf weitere Untersuchungen und Beobacht- 
ungen über das Verhalten männlicher Pieriden kurz vor und 
während der Begattung. A. Dampf. 

Demselben Verfasser verdanken wir Mitteilungen „Über 
die Innervierung und die Sinnesorgane des Schmetterlings- 
flügels“ (Zoolog. Anz. Bd. 36, 1910, S. 193—204, 5 Fig.). 
Zwar haben schon Guenther und Freiling dasselbe Thema 
behandelt, Vogel konnte jedoch manches Neue finden und 
ältere Angaben richtigstellen. Es tritt nicht ein einheitlicher 
Nerv in die Flügelbasis ein, sondern es findet schon von 
dieser entfernt eine Sonderung des vom Meso-Meta-Thoracal- 


ganglion kommenden Hauptstammes in drei Äste statt, von 
denen der erste Ast unter Gabelung in den Vorderrand und 
in die Subcosta eintritt, der zweite und mächtigste den 
Radius und mit einem gegabelten Seitenast die rudimentäre 
Media und den schwach entwickelten Cubitus versieht, 
während der dritte Ast zu den beiden Anales gehört (die 
Nomenclatur des Verfassers ist eine andere, jedoch bei den 
Schmetterlingsflügeln nicht gebräuchliche. Ref... Am Hinter- 
flügel ist dem Prinzip nach dieselbe Art des Nerveneintrittes 
und der Nervenverzweigung festzustellen, und an der Basis 
beider Flügel finden wir teilweise auf der Ober-, teilweise 
auf der Unterseite Gruppen kleiner kreisförmiger Sinnesorgane, 
der sogenannten Sinneskuppeln Günthers. Es sind flache, 
dünnwandige Kuppeln, welche sich von einem Chitinringwall 
erheben und an deren Mitte von innen her der Nervenend- 
apparat in Form eines feinen Spitzchens stößt. Sie finden 
sich außer an der Basis auch über die Flügelfläche verstreut 
und zwar dem Aderverlauf folgend, und scheinen in ihrer 
Anordnung für systematische Zwecke verwendbar zu sein. 
Über besonders gebaute, von Nerven innervierte Schuppen 
auf dem Flügelfelde will der Verf. an anderer Stelle berichten. 
Außer diesen Sinnesorganen kommen am Flügelrande noch 
sogenannte Sinnesstachel vor, die bei den Rhopalocera auf 
dem Hinterflügel, bei den Heterocera auf dem Vorderflügel 
zahlreicher sind und aus besonderen Sinneszellen entspringen. 
A. Dampf. 

Zum unerschöpflichen Thema der Ameisenbiologie liefert 
F.-Schimmer einen kritischen Beitrag in einigen Bemerkungen 
„über die Wasmannsche Hypothese des ‚Duldungsinstinktes‘ 
der Ameisen gegenüber synöken Myrmekophilen“ (Zoolog. 
Anz., Bd. 36, 1910, S. 82—95). Verf. war in einer aus- 
führlichen Arbeit über die Ameisengrille (Zeitschr. wiss. Zoolog. 
Bd. 93, 1909, S. 409—534, 3 Taf.) unter anderem zum 
Schlusse gekommen, daß die psychischen Grundlagen des 
Gastverhältnisses zwischen Myrmecophila und Pormica in 
den verschiedenen Instinktmechanismen des Gastes und 
nicht des Wirtes zu suchen seien. Dagegen hatte sich 
Wasmann gewandt (Biolog. Centralbl. 1910), der hier einen 
erblichen Duldungsinstinkt annimmt. Schimmer wendet 
nun ein, daß erstens dieser erbliche Instinkt beim Eindringen 
neuer Ameisengrillen in Kolonien, die bereits einige Myrmeco- 
phila enthalten, versagt und daß sofort von seiten der Ameisen 
Insulte beginnen, wenn durch irgend welche Umstände die 
Beweglichkeit der Gäste vermindert war. Zweitens findet 
man, daß Ameisen, die nach Wasmann keine Spur eines 
erblichen Instinkts besitzen können, wie z. B. Myrmica rubida, 
sich der Ameisengrille gegenüber häufig noch zutraulicher 
benehmen als die eigentlichen Wirte. Da nach Wasmann 
Myrmecophila eine von Westen eingedrungene Art ist, 
deren Anpassung an die mitteleuropäische Ameisenfauna 
noch im Werden sein soll, muß man es merkwürdig und 
mit der Theorie des vererbten Instinktes schwer vereinbatlich 
finden, wenn holländische Ameisen (in Holland fehlt die 
Ameisengrille) die Grille anscheinend als alten Bekannten 
aufnehmen. Als letzten Einwand erörtert der Verf. die Frage 
nach der Entstehungsmöglichkeit des „Grilleninstinkts“. 
Nimmt man mit Reichenbach und Wheeler an, daß der Schatz 
an Instinkten bei den Ameisen von den Arbeitern erworben 
und auf parthenogenetischem Wege als erworbene Eigenschaft 
weitergegeben wird, so muß man sich fragen, ob die energetischen 
Einflüsse der Gäste, speziell eines Synöken wie Myrmecophila 
so bedeutend und solcher Art sind, daß sie erbliche En- 
gramme (Terminologie Semons) in den ihnen ausgesetzten 
Wirtsameisen hinterlassen konnten. Schimmer antwortet 
darauf mit Nein, weil erstens die energetischen Situationen, 
die von jenen Gästen geschalfen werden, keine für die 
Ameisen wesentlich neuen Faktoren enthalten, sondern nur 
die alten Instinkte ausbeuten, und weil zweitens der Duldungs- 
instinkt in keinem Zusammenhange mit der Erhaltung der 
betreffenden Art steht. Gänzlich indifferente, für die Spezies 


ae 


zwecklose Instinkte kennen wir nicht. Nehmen wir die 
natürliche Zuchtwahl bei der Entstehung des Instinkts in 
Anspruch, so kann nur eine Auslese der minder ange- 
paßten Grillen stattgefunden haben, während eine Auslese 
„grillenfreundlicher“ Ameisen schwer vorstellbar ist; eher 
könnte man eine Steigerung der feindlichen Instinkte an- 
nehmen. Die biologischen Tatsachen in der behandelten 
Frage bedürfen also zu ihrer Erklärung nicht die Annahme 
eines besonderen, auf die Grillen gerichteten Instinktes der 
Ameisen. — In einem Nachtrage (l. c., p. 92—95) bringt 
Schimmer die Beschreibung einiger Versuche mit Dinarda 
dentata und Formica sanguinea, die zeigen, daß es die 
Geschicklichkeit des Gastes und seine bei drohender Gefahr 
abgegebenen Geruchssalven sind, die ihn vor den Nach- 
stellungen des Wirtes schützen. A. Dampf. 

Enderlein hatte seinerzeit behauptet, daß der Spinn- 
apparat der Embiiden sich an der Unterlippe befinde, trotz- 
dem Rimsky-Korsakow den Apparat an den Vordertarsen 
von Embia Ramburi und Solieri beschrieben hatte. Letzterem 
Autor gelang es nun in den Besitz einer Anzahl lebender 
Embiiden der beiden Arten zu kommen, und die Beobachtungen 
am lebenden Tier zeigten mit aller Deutlichkeit, daß die 
Spinnfäden aus dem Metatarsus der Vorderbeine heraustreten. 
Schnitt man die Beine ab, so hörte sofort das Spinnvermögen 
auf. Das Vorhandensein eines Spinnorgans an den Vorder- 
beinen kann nicht als etwas auflallendes betrachtet werden, 
denn manche Arthropoden besitzen gerade in den Beinen 
oder überhaupt in den Gliedmaßen (abgesehen von den Mund- 
werkzeugen) einen Spinnapparat: so die Corophiiden (Am- 
phipoden) und Pantopoden-Larven in den Beinen, Tetranychus 
(Acarina) in den Tastern, Scolopendrella in den griffelförmigen 
Fortsätzen desHinterleibes, und den Spinnapparat der Araneinen 
betrachtet man auch als rudimentäre Abdominalgliedmaßen 
(Zoolog. Anz., Bd. 36, 1910, S. 153—156, 2 Fig.). 

A. Dampf. 

Die reichen „Wissenschaftlichen Ergebnisse der Schwe- 
dischen zoologischen Expedition nach dem Kilimandjaro, dem 
Meru und den umgebenden Massaisteppen Deutsch-Ostafrikas 
1905—1906 unter Leitung von Prof. Dr. Yngve Sjöstedt“ sind 
bis auf kleine Reste bearbeitet. Als neues Heft von dem Werke 
liegt der Homopterenband vor, dessen Veıfasser Prof. Dr. 
Arnold Jacobi (Dresden) ist. Bisher ist wenig über die 
Cicadinen des tropischen Afrika geschrieben worden; kleinere 
Sammlungen aus Aethiopien haben Lethierry, Carlini, Jacobi 
und Melichar besprochen, ein reichliches Material (42 n. sp.) 
aus Usambara hat 1905 Melichar beschrieben, demselben 
Gegenstand 1908 auch zwei weitere Abhandlungen in czechischer 
Sprache gewidmet. dacobi glaubt, daß solche „als wissen- 
schaftliche Veröffentlichungen nicht anerkannt werden können, 
auch daraus kein Prioritätsanspruch für Tatsachen und Be- 
schreibungen systematischer Art“. „Der wissenschaitliche 
Betrieb verlangt, daß die Gelehrten sich leicht zu hand- 
habender internationaler Verständigungsmittel bedienen, die 
sich durch kulturgeschichtliche Entwicklung in den romani- 
schen und germanischen Sprachen herausgebildet haben.“ — 
Die Sjöstedtsche Ausbeute, 1800 Exemplare, umfaßte 112 Arten, 
von denen 53 unbeschrieven waren und Anlaß zur Auf- 
stellung von 12 neuen Gattungen boten. Die Lokalfauna 
kann damit nicht erschöpft sein, vielmehr wird spätere Durch- 
forschung des Gebietes noch viel Neues zu Tage fördern. 
Deshalb tut Verfasser gut daran, auf zoologische Vergleiche 
und Schlüsse auf die horizontale Verbreitung vorerst zu 
verzichten. Die Arbeit ist mit zahlreichen Textabbildungen 
und zwei Tafeln geschmückt. Ss. 

Einen Beitrag zur Fauna Norwegens gibt Tor Helliesen 
(Stavanger Museum. Aarsheite for 1909.). Er bespricht 
eine Anzahl bisher in der Gegend noch nicht aufgefundene 
Arten und gibt u. a. für Calathus mollis Marsh. neue Unter- 
scheidungsmerkmale von Cal. micropterus Duft. in Wort und 
Bild an. Danach sind die Punkte des 8. Streifens der Flügel- 


" bis III erschienen. 


decken bei mollis in regelmäßige Abstände gestellt, während 
sie bei micropterus vorn und hinten gedrängter, in der Mitte 
weitläufig stehen; die Flügeldecken fallen, von der Seite ge- 
sehen, bei mollis schon von der Mitte an in bogiger 
Wölbung nach hinten zu ab, während sie bei micropterus 
erst mit Beginn des letzten Drittels in steilerem Bogen ab- 
fallen. Ss. 

Die neue 6. Ausgabe des Calwer’schen Käferbuches, 
bearbeitet von Cam. Schaufuß (E. Schweizerbart'sche Ver- 
lagsbuchhandlung, Nägele und Dr. Sprösser, Stuttgart; etwa 
24 Lieferungen A 1 Mark) ist nunmehr bis zur 17. Lieferung 
vorgeschritten. Das Werk hat in seiner jetzigen Gestalt 
mit den früheren Auflagen des Calwer recht wenig Ähnlich- 
keit und trägt deutlich den Stempel seines Bearbeiters, eines 
durchaus modernen Entomologen. Das Buch ist nicht nur 
für den Anfänger durch seine schönen Tafeln und einfachen 
Bestimmungstabellen eine‘ unübertreffliche Einführuug in die 
Käferkunde, sondern es bietet auch dem fortgeschrittenen 
Sammler und selbst dem Manne der Wissenschaft Anregung 
und Studienstoff genug, indem überall die Biologie die ver- 
diente Berücksichtigung gefunden hat, wie überhaupt alle 
in Frage kommenden Ergebnisse der koleopterologischen 
Forschung der Neuzeit zitiert werden. Das wird jeder zu- 
geben müssen, der z. B. das Allgemeine über die Coccinelliden 
in dem letzten Heft 17 auf Seite 530—533 durchliest. Die 
Einleitung, die über die drei ersten Lieferungen sowie Liefer- 
ung 13 und 15 verteilt ist, trägt rein neuzeitlichen Charakter, 
was schon aus den Überschriften: Geschlechtsduft, Ton- 
erzeugung, Leuchtvermögen, Tropismen, Klimawechsel, Ein- 
fluß der örtlichen Verhältnisse usw. zur Genüge hervorgeht. 
Von den musterhaft kolorierten Tafeln sind bis jetzt die 
Nummern 1—34 und 44, von den schwarzen Tafeln Nr. | 
Die zuletzt ausgegebene Lieferung 97 - 
beendet die Familie Endomychidae und behandelt dann die 
Coceinellidae, flelodidae und den Anfang der Dryopidae. — 
Das Werk kann jedem Interessenten nur wärmstens zur An- 
schaffung empfohlen werden. Sg. 

Karl R. Coolidge (Pomona Coll. Journ. Ent. II. 3 
S. 282) klagt über den chaotischen Stand der nordamerika- 
nischen Nomenklatur in den Gattungen Argynnis, Melitaea, 
Lycaena, Thecla und namentlich Pamphila, eine Folge der 
geringen Aufmerksamkeit, die man bisher der genauen Fang- 
und Fundortsangabe geschenkt habe. Er sieht Argynnis Clio 
Edw., Bischoffi Edw., opis Edw., Artonis Edw. und atossa 
Edw. alle für Formen von A. Euryonome Edw. an, ebenso 
A. launna Wright. Ss. 

In einer Studie über die Variabilität des Flügelgeäders 
und der Fühler der Blattlaus Trifidaphis radicicola Essig 
zeigt E.O. Essig (I. c. S. 283—285) 10 voneinander völlig 
abweichende Aderungen im Bilde. Ss. 

Die Heuschreckenplage kehrt in unseren afrikanischen 
Kolonien trotz energischer Maßnahmen alle paar Jahr wieder. 
Es soll nun, wie Dr. H. Morstatt, der Zoologe des Biolo- . 
gisch-Landwirtschaftlichen Instituts zu Amani (Deutsch-Ost- 
afrika), im Flugblatt 7 des „Pilanzer“ VI, 1910, mitteilt, 
nach dem Muster des englischen South African Central 
Locust Bureau zu Pretoria auch in Amani ein Meldedienst 
eingerichtet werden, an dem sich Private beteiligen möchten. 
Die Nachrichten sollen in der Regel einmal jährlich, im Januar, 
und außerdem beim Auftreten ‘größerer Schwärme sofort an 
das Institut eingesandt werden. Am besten werden gleich 
einige Tiere zur genauen Feststellung der Art mitgeschickt. 
Dauert die Plage länger, so sind monatlich ausführlichere 
Berichte einzusenden. Für diese Meldungen können ge- 
druckte Formulare in beliebiger Anzahl vom Institut direkt 
bezogen werden. Auch gibt das Institut auf Wunsch arsenik- 
saures Natron zur sofortigen Bekämpfung der Heuschrecken 
gratis ab. Sg. 

Die Faulbrut der Bienenvölker und ihre Erkennung be- 
handeltRegierungsratDr. Albert Maaßenim „Flugblatt 47“ 


a) 


der Kais. Biolog. Anstalt für Land und Forstwirtschaft (Sep- 
tember 1910). Unter dem Namen Eaulbrut werden drei 
verschiedene Krankheiten zusammengefaßt: Brutfäule, Brut- 
pest und Brutseuche, denen allen gemeinsam ist, daß die 
daran verendeten Maden eine eigenartige Fäulnis erleiden. 
Der Erreger der Brutseuche, die in Deutschland am häufigsten 
vorkommt, ist Bacillus Brandenburgiensis (auch B. larvae 
genannt), der der Brutpest Bacillus alvei und der der Brut- 
fäule Streptococcus apis. Die Brutfäule und die Brutpest 
befällt die offene Brut, die Brutseuche nur die gedeckelte, 
letztere Krankheit ist daher schwerer zu erkennen. Die toten 
Maden zerfallen bald in eine breiige Masse, die stark nach 
Schweiß oder saurem Kleister riecht, bei der Brutseuche meist 
weniger stark als bei den beiden übrigen Krankheiten. Über 
die Bekämpfung der Faulbrut hat der Verf. früher in Heft 7 
der „Mitteilungen aus der Kais. Biol. Anstalt für Land- und 
Forstwirtschaft“ (1909) eingehende Belehrungen gegeben. 
Sg. 


Nomenklaturfragen. 
Von C. Schrottky, Puerto Bertoni, Paraguay. 


Prof. C. Emery hat der Deutschen Entomologischen Ge- 
sellschaft einen Protest gegen eine von mir verteidigte (nicht 
aufgestellte!) Nomenklaturregel eingesandt, die in der Sitzung 
vom 21. März 1910 mit dem Ergebnis zur Diskussion 
stand: ,Von den in der Sitzung anwesenden Herren 
nimmt keiner für die Schrottkyschen Anschauungen, die 
große Revolution hervorrufen würden, Partei.“ Der befehdete 
Satz lautet: „Ich gehe von dem wohl heute allgemein ge- 
billigten Grundsatze aus, daß der Gattungsname unter 
allen Umständen der typischen Species zu ver- 
bleiben hat, wie immer auch fernere Aufteilungen das Ge- 
nus gestalten; ist bei einer neu aufgestellten Gattung keine 
Art besonders als typisch bezeichnet, so gilt als solche die 
erste unter dem neuen Gattungsnamen beschriebene Species. 

Vor allen Dingen muß ich erklären, daß dieses Gesetz 
keineswegs von mir aufgestellt wurde und daß es nichts 
weniger als neu ist; im Gegenteil bin ich so häufig in 
meinen systematischen Arbeiten darauf gestoßen, daß ich 
mit Fug und Recht es als „wohl heute allgemein gebilligt“ 
bezeichnen zu dürfen glaubte, und zwar nicht nur im Ge- 
biete der Entomologie, sondern im gesamten Gebiete der 
Zoologie. 

So finde ich im Nachrichtsblatt der deutschen Malako- 
zoologischen Gesellschaft, Heft 1, 1906, eine Abhandlung: 
Zur Regulierung der malacologischen Nomenklatur von H. 
von Jhering, pag. 10, die These: 

5. Wo für eine Gattung eine typische Species nicht an- 
gegeben ist, gilt als solche die zuerst beschriebene Art. 

Denselben Standpunkt vertritt der Ornithologe Charles 
W. Richmond und viele andere. Von entomologischen Ar- 
beiten, die diese Grundregel streng durchführen, verweise 
ich auf das Vorgehen von Prof. H. T. Fernald, welcher den 
gewiss ehrwürdigen Namen Ammophila W. Kirby zu Gunsten 
von SphexL. opfert und für Sphex auch ein neues Genus 
Proterosphex aufstellt, ferner auf:. The Hon. Dr. Walter 
Rothschild and Dr. Karl Jordan, Revision of the Lepidopterous 
Family Sphingidae, auf die Arbeiten von Sir G. Hampson usw. 
Ich denke, daß die angeführten Beispiele, weltbekannte 
Arbeiten, einstweilen genügen, um meine Mutmaßung, daß 
diese Regel „wohl heute allgemein gebilligt“, also auch be- 
kannt sei, zu rechtfertigen. 

Nach den „Internationalen Regeln der zoologischen 
Nomenklatur, Artikel 30°, hat derjenige Autor, welcher zu- 
erst eine alte Gattung aufteilt, das Recht, den Namen für 
diejenige Sektion beizubehalten, die er für passend hält. 


Wohl waren mir die „Internationalen Regeln“ im Allgemeinen 
als auch der Artikel 30 im besonderen bekannt; aber ganz 
abgesehen davon, daß in dem von Emery gewählten Beispiele 
ein ganz anderes Resultat gewonnen würde, als das von 
ihm beabsichtigte, bin ich vollständig mit der schon oft von 
berufenster Seite aufgestellten Forderung einverstanden, diesen 
Artikel abzulehnen, da er der Willkür Tür und Tor öffnet. 
„Die Nomenklatur-Regeln sind da, um klare Namengebung 
zu schaffen, nicht, um sie willkürlich zu verwirren!“ schreibt 
Emery; dasselbe meine ich auch. Aber dieser Artikel 30, 
so gut gemeint er auch sein mag, wird zur Stützung offen- 
barer Mißbräuche herangezogen, und da solches überhaupt 
möglich ist, hat die Forderung, ihn gänzlich fallen zu lassen, 
durchaus Berechtigung. 

Nehmen wir ein Beispiel. Die Gattung Bracon wurde 
1804 von Fabricius gegründet und folgende Arten zu ihr 
gestellt: 1.) plumator, 2.) itinerator, 3.) pennator usw. Schon 
bei der zweiten Art kamen Fabricius Zweifel über die Zu- 
gehörigkeit zu der neuen Gattung, die in der Fußnote ihren 
Ausdruck finden: „Bracon itinerator et aliquot forte aliae 
species os prominens fere linguaeforme gerunt, vix hujus 
generis at mihi haud rite examinatae“. Bei einer Aufteilung 
der Gattung hätte also itinerator entfernt werden dürfen, 
nicht aber die typische Art plumator. In Wirklichkeit hat 
ınan aber plumator zur Gattung Vipio gestellt, itinerator 
aber bei Bracon belassen. (Vgl. Gy. V. Szepligeti in Wytsman, 
Genera Insectorum, Braconidae). Dies ist durchaus gegen 
die Absicht und Ansicht von Fabricius, nach dem Artikel 30 
aber statthaft! 

Noch deutlicher tritt die willkürliche Behandlung der 
alten Gattungen bei Centris Fabr. zutage. Denn ganz ab- 
gesehen davon, daß Apis dimidiata, wie wir weiterhin 
sehen werden, als Typus der Gattung Centris bezeichnet 
ist, heißt es in der Gattungsdiagnose unter Anderem: „Clypeo 
gibbo, ..... ., tibiis posticis incrassatis, compressis, ciliatis 

“ Daraus geht klar hervor, daß Centris zu den Eu- 
glossiden zu stellen ist, nicht aber zu den Anthophoriden, 
denen diese Clypeus- und Beinbildung fremd ist. Trotzdem 
wird Centris von den meisten Autoren noch immer in der 
ganz unberechtigten Lepeletier’schen Fassung zu den Antho- 
phoriden gestellt, ungeachtet des schon vor etwa 60 Jahren 
durch Spinola erhobenen Protestes. Da nun der erste 
Monograph der Gattung F. Smith dieselbe im Lepeletier’- 
schen Sinne auffasste, findet diese erwiesenermaßen falsche 
Interpretation eine Stütze im Artikel 30. 

Sind wir aber berechtigt, stets die zuerst beschriebene 
Art als typisch zu betrachten? Nicht immer, wenn nämlich 
direkt oder indirekt eine andere Art als typisch bezeichnet 
ist, dann kann es nicht die erste sein. So ist zum Beispiel 
beim Genus Pimpla Fabr. die zweite Art als typisch an- 
zusehen, und zwar aus folgenden Gründen: 

Bekanntlich ist das Fabricius’sche System auf die Mor- 
phologie der Mundteile begründet. Wir haben zwar einsehen 
gelernt, daß ein System, welches nur ein Organ berück- 
sichtigt, unhaltbar ist; deshalb ist ja auch Linne’s Pflanzen- 
system zusammengebrochen. Aber wir sind den alten Autoren, 
schon zwecks Fixierung unserer Nomenklatur, doch gewisse 
Rücksichten schuldig; sonst könnte es uns ja auch einfallen, 
einfach über die alten Namen hinweg zur Tagesordnung 
überzugehen, und wo bliebe da das Prinzip der Priorität? 
Also Fabricius hat in erster Linie die Mundbildung zur Auf- 
stellung neuer Gattungen herangezogen. Nun ist es aus- 
geschlossen, daß er die Tausende von Arten alle daraufhin 
untersucht hätte, vielmehr hat er dies bei einigen Arten ge- 
tan, auf welche dann die neuen Gattungen begründet wurden, 
während die übrigen nicht näher untersuchten Arten nach 
ihrem allgemeinen Habitus dahin gestellt wurden, wohin sie 
am besten zu passen schienen. Daher erklärt sich zum Teil 
das chaotische Gewirr von Arten in seinen Gattungen; denn 
hätte er alle Arten untersucht, so wäre er sicher zu einer 


ee 


weitergehenden Teilung genötigt gewesen. Andererseits dürfen 
wir diejenigen Arten (meistens in jedem Genus nur eine), 
deren Mundteile ausführlich beschrieben sind, als-den vom 
Autor selbst gewünschten Typus ansehen. In den allermeisten 
Fällen ist dies die erste Art. 

In dem von Herrn Prof. Emery gewählten Beispiele 
komme ich nun mit und ohne Berücksichtigung von Artikel 30 
zu einem anderen Resultate. Die Gattung Formica L. ist 
ia doch nicht erst von Mayr zerlegt worden, denn bereits 
im Systema Piezatorum finden wir sechs Gattungen, von 
denen fünf durch Aufteilung der Linne’schen Formica ge- 
wonnen wurden. Auch hier ist Formica herculanea L. 
als typisch bezeichnet (durch eingehende Beschreibung der 
Mundteile), und wenn zuzeiten Mayr’s die Fixierung einer 
Gattung durch einen Typus noch nicht in solchem Maße wie 
heute als Notwendigkeit erkannt worden war, so ist dem 
verdienstvollen Myrmekologen gewiß kein Vorwurf zu machen, 
kann aber an der Tatsache nichts ändern, daß Formica 
Mayr etwas anderes ist als Formica L., wozu als Synonym 
eben Camponotus Mayr zu stellen ist, während Formica 
Mayr als Homonym zu ersetzen wäre. 

Es war mir eine besondere Genugtuung in diesen Tagen 
die oben behandelten Fragen mit Herrn Prof. Dr. H. von Jhering 
besprechen zu können und mich mit diesem hervorragenden 
Zoologen in Übereinstimmung zu wissen. Die Nützlichkeit 
des hier verfochtenen Prinzips, die Herrn Prof. Emery „nicht 
einleuchten will“, besteht eben darin eine klare und stabile 
Nomenklatur zu schaffen und die Möglichkeit von immer 
wieder. auftauchenden Streitfragen auszuschalten. 


Kopulationsmarken bei Libellen. 
Von Dr. F. Ris in Rheinau (Schweiz). 


Die merkwürdige Form der Kopula der Odonaten ist 
bedingt durch die eigenartige, unter den Insekten einzig da- 
stehende Disposition der Kopulationsorgane bei dieser Ordnung. 
Die Mündung der Genitalöfinung beider Geschlechter ist die 
normale, beim © auf der Mitte des 9. Sternits gelegen, 
beim © etwas nach vorne verschoben auf die Grenze zwischen 
dem 8. und 9. Sternit, aber morphologisch noch dem 9. Sternit 
angehörend. Das Kopulationsorgan des ö ist aber von der 
Öffnung des Genitalporus getrennt auf die Ventralseite des 
2. Abdominalsegmentes verlegt, welche Verlegung den Akt 
der Vereinigung beider Geschlechter zu einem eigenartig 
komplizierten gestaltet hat. Er setzt sich zusammen aus: 
1. der Übertragung des Sperma vom Genitalporus am 9. Segment 
des 8 zum Kopulationsorgan am 2. Segment; 2. der Über- 
tragung des Sperma von dieser Stelle nach dem Genitalporus 
des ©. Der zweite Teil des Aktes bedingt eine aktive Mit- 
wirkung des Q, dem es zufällt, seine nahe dem Abdominal- 
ende gelegene Genitalöffnung in Verbindung zu bringen mit 
der Basis des Abdomens des 9. Dies vollzieht sich un- 
abänderlich durch die ganze Formenreihe so, dab das [6) 
mit seinen zu Zangen ausgebildeten caudalen Anhängen 
(Cerci des 10. und Umwandlungsprodukten des 11. Segmentes) 
den Prothorax oder den Kopf des Q@ umfaßt, wobei seine 
Stellung vorn und ein wenig dorsalwärts vom Q ist; daß 
zweitens das Q sein Abdomen nach vorne umbiegt bis zur 
Vereinigung seiner Vulva mit dem komplizierten Kopulations- 
organ am 2. Sternit des ©. Wann der erste Akt der Sperma- 
übertragung sich vollzieht, ob schon so lange das © noch 
frei und allein fliegt oder erst nachdem das © ergriffen ist 
und damit die Kopula begonnen hat, darüber fehlt es noch 
an ausreichenden zuverlässigen Beobachtungen. Die Dauer 
der vollzogenen Vereinigung ist nach den Gruppen und 
Arten eine sehr verschieden lange, von Bruchteilen einer 
Minute bis zu vielen Stunden. Im letzteren Falle kann es 


auch vorkommen, daß die Vereinigung, soweit sie das Er- 
fassen des © durch die caudalen Anhänge des © betrifft, 
während der Eiablage erhalten bleibt und daß dann der letzte 
Akt der Kopula zwischen dem so vereinigten Paar mehrmals 
wiederholt wird (viele Agrioniden, Sympetrum). 

Wir sagten, daß'das O das © „am Kopf oder Prothorax“ 
mit seinen caudalen Anhängen erfaßt. Die älteren Beschreib- 
ungen des Vorganges sprachen nur von einem Erfassen am 
Prothorax. Durch Williamson ist aber zuerst unzweifelhaft 
nachgewiesen worden, und Calvert hat es bestätigt, dab 
diese Auffassung nur teilweise richtig war. Bei den Zygopteren 
wird allerdings vom © der Prothorax des Q erfaßt und zwar 
auf mindestens zwei verschiedene Arten. 1. Das Paar der 
oberen Anhänge bildet zusammen eine seitlich wirkende 
Zange, die zwischen Pro- und Mesothorax eingesetzt wird, 
während die Rolle der unteren Anhänge, die über das Dor- 
sum des Prothorax liegen, eine weniger bedeutende scheint 
(Hetaerina, Lestes). 2. Jederseits bildet der obere Anhang 
mit dem entsprechenden unteren eine in antero-posteriorer 
Richtung wirkende Zange, wobei der untere über die vordere 
Fläche des Prothorax, der obere zwischen die hintere Fläche 
des Prothorax und den Mesothorax eingefügt wird (Ano- 
malagrion, Ischnura, Enallagma, Agrion). Bei allen Zygopteren 
wird der Prothorax des © nach hinten hart gegen den Meso- 
thorax gepreßt. — Anders bei den Anisopteren. Bei Libel- 
lulinen (Celithemis monomelaena, Sympetrum vicinum) wurde 
direkt beobachtet, wie der unpaare untere Anhang des © 
sich auf die Dorsalseite des Occipitaldreiecks des © legte, 
während die oberen Anhänge die Seiten des Kopies von 
hinten umfaßten. Eine ganz entsprechende Stellung ist auch 
beobachtet, in einem Präparat erhalten und photographisch 
abgebildet für Aeschna constricta. Doch scheint es, daß da- 
mit die Möglichkeiten nicht erschöpft sind. Für Petalura . 
gigantea ist durch Tillyard nachgewiesen, daß der untere 
Anhang des G in gleicher Weise angesetzt wird wie eben 
beschrieben, daß aber die breit blattförmigen oberen An- 
hänge nicht den Kopf sondern die Schultergegend des Meso- 
thorax umfassen. Was sonst noch vorkommen mag, z.B. 
bei den Gomphinen mit ihrer vielfach sehr eigenartigen 
Struktur der Anhänge, das ist noch eine offene Frage; sicher 
beobachtet ist bei dieser Gruppe nichts. 

Es ist durchaus begreiflich, daß ein so komplizierter 
und teilweise gewaltsamer Prozeß in einzelnen Fällen Spuren 
hinterlassen mag, und auf drei solche Fälle, unter sich ganz 
verschiedener Art, soll durch diese Zeilen hingewiesen werden. 
Nur im Vorbeigehen sei an die wohl bekannteste und be- 
rühmteste Kopulationsmarke bei den Insekten, die Tasche 
der Parnassius- ©, erinnert, mit welcher die zu beschreibenden 
Dinge keine Ähnlichkeit haben. 

1. Die große und schöne Aeschnide Anax parthenope 
ist in zwei Subspezies bekannt, der typischen Form, die 
Südeuropa, Nordafrika, Vorderasien, Mittelasien mindestens 
bis Kashmir und Kashgar bewohnt und der Form A. parthe- 
nope julius, die im pazifischen China und in Japan eine 
der gemeinsten Libellen sein muß. Außer Farbenunterschieden 
— graurötlicher Thorax und ganz graubraune Membranula bei 
parthenope, grüner Thorax und an der Basis schmal 
weißliche Membranula bei julius — trennt die beiden Formen 
ein Strukturunterschied im Occipitalrand des © — zwei fast 
zylindrische, caudal- und etwas ventralwärts gerichtete Hörn- 
chen bei parthenope, an gleicher Stelle nur eben die An- 
deutung stumpfer Höckerchen bei julius (Hagen 1867, Calvert 
1898). Ich hatte vor kurzem Veranlassung, diese Strukturen 
wieder einmal zu vergleichen, und dabei fiel mir denn eine 
sehr eigentümliche Erscheinung auf, die ich nur als eine 
Kopulationsmarke deuten kann. Unter 6 parthenope- © findet 
sie sich bei vier Exemplaren von Zürich und fehlt bei einem 
Exemplar von Zürich, das nicht völlig ausgefärbt ist und 
von dem ich ganz sicher weiß, daß es nicht in Kopula ge- 
fangen ist (wie im übrigen fast alle meine Exemplare dieser 


Art, die ein gewaltiger Flieger und sonst schwer zu erlangen 
ist), fehlt ferner bei einem ebenfalls nicht völlig ausgefärbten 
Exemplar aus Tripolitanien. Unter 14 julius-Q aus Japan 
und China findet sie sich bei 10 und fehlt bei 4, ebenfalls 
nicht völlig ausgefärbten Exemplaren. Die Marke besteht in 
einer eigentümlichen, fast regelmäßigen Verletzung der beiden 
Facettenaugen. Dicht am Occipitaldreieck findet sich ein 
unregelmäßiger Eindruck im Auge, aus dem sich eine 
1,5—2,5 mm lange feine Rinne auf die Augenfläche fort- 
setzt, welche ziemlich genau den medial-caudalen Winkel 
des Auges halbiert und eine Zone von vielleicht 10—12 
Facetten Breite aus ihrer richtigen Lage gebracht hat. Der 
tiefere, unmittelbar am Occipitaldreieck gelegene Eindruck 
ist bei den julius-O tiefer als bei den parthenope-Q und 
wenigstens bei einem Teil der Exemplare mit einer unregel- 
mäßig koagulierten Kruste erfüllt, die ein vom Ö ausge- 
schiedenes Sekret sein mag, oder aus einer Verletzung des 
Auges ausgetretene Blut- oder Lymphflüssigkeit des ©. Bei 
den parthenope-Q von Zürich fehlen solche koagulierten 
Krusten. Die radiale Rinne ist bei beiden Formen ziemlich 
gleich ausgebildet. — Ich finde nichts ähnliches bei Anax 
imperator, auch bei keiner unserer Aeschna-Arten; für andere 
Anax-Arten fehlt mir genügendes Vergleichsmaterial; nur noch 
bei einem Anax papuensis-Q liegen vorn neben der Spitze 
des Occipitaldreiecks zwei ganz kleine Eindrücke, die eben- 
falls mit einem Koagulum erfüllt sind, von dem sich auch 
sonst noch Spuren auf dem Occipitaldreieck finden. 

Es ist evident, daß die Verletzung des © nur durch die 
Kante des untern Anhanges des O veranlaßt sein kann, die 
in der von Williamson und Calvert beschriebenen Weise 
über das Occipitaldreieck und die anliegende Zone der Augen 
den Kopf des o erfaßt. Diese Kante ist bei A. parthenope 
und julius breit, äußerst robust und mit zahlreichen, scharf- 
spitzigen, etwas nach vorne gekrümmten Dörnchen besetzt. 
Auch bei A. papuensis entspricht die unbedeutende Ver- 
letzung dem Ende des bei dieser Art etwa dreieckigen und 
ebenfalls scharfbedornten untern Anhanges. Wir haben wohl 
das Recht, diese Armatur des parthenope- und julius- O als 
eine ziemlich brutale Einrichtung zu bezeichnen. Die Ent- 
wicklung der occipitalen Hörnchen bei den europäischen 
parthenope- © (etwa ganz ähnliches zeigt auch das papuen- 
sis- ©) darf vielleicht als ein Schritt zur Verbesserung dieser 
Einrichtung aufgefaßt werden, gemäß dem etwas geringern 
Grad der Verletzung, der bei dieser Form gefunden wird. 
Der männliche Anhang, sozusagen die Waffe, ist bei beiden 
Formen, soweit ich es übersehen kann, gleich; die Bedornung 
ist eine individuell stark variable, aber zwischen den beiden 
Formen nicht verschiedene. Die ganze Erscheinung ist eine 
bemerkenswerte indirekte Bestätigung der Williamson-Cal- 
vert'schen Beobachtung. 

Nur ein Bedenken bleibt noch zu berücksichtigen: die 
ganze Verletzung könnte ‘etwas nicht normales sein, sondern 
nur dann entstehen, wenn das kopulierte Paar durch den 
Fang im Netz erschreckt und gestört wird. Meine adulten 
parthenope- © sind wohl alle in Kopula gefangen; von den 
iulius- © weiß ich das natürlich nicht. Viel Wahrscheinlich- 
keit hat allerdings eine derartige Erklärung nicht; sie müßte 
aber doch durch direkte Beobachtung einzeln gefangener 
alter © ausgeschaltet werden. 

2. Den zweiten Fall einer Kopulationsmarke zitiere ich 
nach Williamson (1906) in meiner Übersetzung: Argia pu- 
trida und apicalis: „Dorsum des 10. Segmentes (des 9) 
jederseits am Ende mit einem bereiften und klebrigen Höcker- 
chen, welches sich an das Mesepisternum des © legt, beider- 
seits von der Gabel des dorsalen Mittelkiels, etc.“ — „Von 
den Ö getrennte © tragen gewöhnlich einen weißlichen Fleck 
auf dem Mesepisternum an der Stelle wo die Tubercula des 
S gelegen haben“. Somit ist auch hier das © der Träger 
der in diesem Falle völlig harmlosen Kopulationsmarke. 

(Schluß folgt.) 


Neues vom Tage. 


Nach neueren Mitteilungen ist nun auch der Rheingau 
von der Reblaus infiziert, der bisher noch von dem schäd- 
lichen Insekt verschont geblieben war. Die Regierung wird 
sich nun doch entschließen müssen, die Veredelung der 
heimischen Rebe auf amerikanische Reben gesetzlich vor- 
zuschreiben, was in Frankreich und Ungarn schon lange mit 
bestem Erfolg geschehen ist. 

Über die Schlafkrankheit sind auf dem letzten Deut- 
schen Kolonialkongreß, der Anfang Oktober in Berlin statt- 
fand, mehrere Vorträge gehalten worden. Generaloberarzt 
Dr. Steudei aus dem Reichskolonialamt sprach über die 
Verbreitung der Schlafkrankheit. Sie beschränkt sich 
auf das tropische Afrika und erstreckt sich in der Haupt- 
sache auf die großen Flußläufe, die Ufer großer Seen und 
auf die Niederlassungen. Im tropischen Amerika, wohin in 
früher Zeit die Krankheit von der Westküste Afrikas durch 
Neger eingeschleppt wurde, hat sie keinen Boden finden 
können. Eine stärkere Ausbreitung und ein verheerendes 
Auftreten der seit mehr als hundert Jahren bekannten Schlaf- 
krankheit wurde erst in den neunziger Jahren des. letzten 
Jahrhunderts am Kongo und schließlich am Viktoriasee 
beobachtet, Am Viktoriasee bestehen zwei Herde: der eine 
umfaßt nahezu 1000 Kranke, und der zweite, der dicht an 
der englischen Grenze liegt, hat etwa acht- bis neunhundert 
Kranke. Die Sanierungsarbeiten sind schon soweit vor- 
geschritten, daß auch hier der weiteren Ausbreitung der 
Krankheit mit Sicherheit ein Ziel gesetzt werden kann. Der 
größte Schlafkrankheitsherd Deutsch-Ostafrikas befindet sich 
im Norden des Tanganjikasees. Hier beträgt die Zahl 
der Kranken mehrere Tausend. Die Ausrottung dieses Herdes 
wird noch viel Arbeit erfordern. In Kamerun sind einzelne 
Fälle von Schlafkrankheit schon wiederholt beobachtet worden, 
doch konnte der Krankheitsherd nicht gefunden werden. In 
Togo handelt es sich um einen sehr alten Herd von Schlaf- 
krankheit, hauptsächlich am Grenziluß Folta. — Marine- 
stabsarzt Dr. Hoffmann-Berlin sprach über die Ätiologie 
der Schlafkrankheit. Wenn auch einige andere Über- 
tragungsmöglichkeiten vielleicht nicht ganz ausgeschlossen 
sind, so kommt doch für die seuchenhafte Ausbreitung der 
Schlafkrankkeit ausschließlich die Übertragung durch den 
Stich..der Fliege Glossina palpalis in Betracht. Dabei 
hat sich gezeigt, daß Menschen lange Zeit, bis zu einem 
Jahr lang, schon ansteckungsfähige Trypanosomen im Blute 
beherbergen können, ohne ein Krankheitszeichen zu bieten. 
Gerade diese Leute sind die gefährlichsten Keimträger, die 
vielleicht bei der Ausbreitung der Krankheit eine hervorragende 
Rolle spielen, da immer neue Fliegen von ihnen die Krank- 
heitskeime entnehmen und weitertragen können. In schwer- 
verseuchten Gegenden waren die Hälfte oder zwei Drittel 
der Bevölkerung in dieser Weise verseucht und Träger 
von Krankheitskeimen. Durch die Schlafkrankheit werden 
wertvolle afrikanische Besitzungen verschiedener Staaten, auch 
Deutschlands, aufs schwerste bedroht und die Bevölkerung 
dem sicheren Untergange geweiht. Die Kenntnis der 
Ursache der Krankheit hat schon jetzt in dem Kampfe gegen 
die verheerende Seuche die Grundlage zu einer planmäßigen 
und mit Erfolg in Angriff genommenen Behandlung und vor 
allem auch Bekämpfung abgegeben und verspricht auch 
weiterhin diesen Kampf aussichtsvoll und erfolgreich zu ge- 
stalten, so daß man hoffen darf, allmählich aber sicher der 
Seuche Herr zu werden. — Geheimrat Prof. Dr. Ulenhut, 
Direktor der bakteriologischen Abteilung im Kais. Gesundheits- 
amt, sprach über die Behandlung der Schlafkrankheit. 
Als bestes Mittel hat sich immer noch das Atoxyl bewährt; wenige 
Stunden nach der Einspritzung sind die Trypanosomen aus dem 
Blute verschwunden. Wird die Schlafkrankheit nicht behandelt, 
so führt sie unfehlbar zum Tode. Dem Umstande, daß nach 
Geheimrat Ehrlich’s Feststellung die Trypanosomen sich 


— ua 


schließlich an das Atoxyl gewöhnen, atoxylfest werden, kommt 
man jetzt dadurch entgegen, daß man das Atoxyl in Kom- 
binationen anwendet. 

Auch auf dem Kongreß zur Fürsorge für Geisteskranke 
kam die Schlafkrankheit zur Sprache: Geheimrat Prof. Ehrlich 
berichtete daselbst über dieBekämpfung der Schlafkrank- 
heit, indem er auf den deutlichen Parallelismus zwischen dieser 
Krankheit und der Paralyse hinwies.. Die Behandlung ist 
besonders dadurch erschwert, daß die. Parasiten in den ver- 
schiedenen Regionen nicht einheitlich sind, wodurch eine 
einheitliche Therapie unmöglich wird. 

Der diesjährige VII. Internationale Zoologen-Kon- 
greß zu Graz war von Entomologen doch stärker besucht, 
als wir auf Grund eines ersten Berichtes in Nr. 6 d. D.E.N.B. 
angegeben hatten. Der Liebenswürdigkeit einiger Wiener 
Kollegen verdanken wir die Angabe folgender Namen an- 
wesender Entomologen (außer den schon genannten): R. Blan- 
chard (Paris), G. H. Carpenter (Cambridge), A. Fritze (Han- 
nover), H. Gadeau de Kerville (Rouen), A. Hetschko (Teschen), 
E. Graeffe (Triest), E. Hoffer (Graz), G. Horväth (Budapest), 
Ch. Janet (Paris), J. v. Kennel (Dorpat), G. Koshewnikow 
(Moskau), K. Kraepelin (Hamburg), A. Langhoffer (Agram), 
R. v. Lendenield (Prag), A. Lendl (Budapest), H. Lenz (Lübeck), 
L. v. Mehely (Budapest), L. Navas (Zaragoza), H. Osborn (Colum- 
bus), M. Rimsky-Korsakow (München), Ch. Sasaki (Tokio), 
A. E. Shipley (Cambridge), J. Stussiner (Laibach), K. Sulc 
(Michalkowic), J. Vosseler (Hamburg), F. v. Wagner (Graz), 
F. Zschokke (Basel). — Der ständigen Nomenklatur-Kom- 
mission des Kongresses wurde ein Antrag auf Zusammen- 
stellung einer Liste von Genusnamen, welche nicht mehr 
geändert werden sollen, überwiesen. 

Für den am 8. November 1908 zu Montreal verstorbenen 
Dr. James Fletcher, den bedeutendsten Agrikultur-Entomo- 
logenKanadas, ist am 19. Juli1910 auf der Central-Experimental- 
farın zu Ottawa ein Gedächtnisbrunnen errichtet worden. Die 
Vorderseite des Brunnens trägt das Bronzerelief des Forschers. 

Dr. G.B.Longstaff hat dem Hopemuseum zu Oxford eine 
Summe von 2400 Pfund Sterling überwiesen zwecks Schaffung 
einer neuen Assistentenstelle oder zu sonstigem Gebrauch. 
Demselben Museum wurde von W. W. White von Teneriffa eine 
prächtige Kollektion Schmetterlinge von dieser Insel geschenkt. 

Die ‚Coleopterensammlung des Oberstleutnant F.Hauser 
in München ist vom Hofmuseum in Wien angekauft worden. 

Die Van de Poll’schen und Ehlers’schen Carabiden 
hat Th. G. Sloane in Moorilla, Young, N. S. Wales, gekauft. 

Dr. A. Fenyes (Pasadena). hat im zeitigen Sommer d.J. 
auf der Vancouver Insel gesammelt, D.L. Crawford er- 
forschte erfolgreich Mexiko und berührte dabei Vera Cruz, 
Oaxaca, Jalapa, Cordoba, Cuernavaca, Chiapas und Guerrero. 

Prof. August Forel wird in diesem Herbst wieder 
eine Vortragsreise durch Deutschland und Österreich unter- 
nehmen. In Berlin wird er am Abend des 16. Oktober über 
„Moralbegriffe bei Menschen und Tieren“ sprechen. 


d. Hewitt (früher am Sarawak-Museum auf Borneo, 
dann in Pretoria) ist zum Direktor des Albany-Museums zu 
Grahamstown, Cape Colony, ernannt worden. — Pater Dr. 
d. Assmuth, der sich studienhalber einige Jahre in Berlin 
aufgehalten hatte, ist als Professor der Naturgeschichte an 
das St. Xavier's College zu Bombay in Ostindien gegangen. 
— dJ.A.Großbeck, Spezialist für amerikanische Geometriden, 
ist von New Brunswick an das American Museum of Natural 
History in New York City versetzt worden. —K.R. Coolidge 
geht als Arachnolog an das Nationalmuseum nach Chile. — 
J. C. Bridwell vom Oregon Agricultural College ist als 
Lehrer für Insektenkunde an die Californische Universität 
berufen worden. — C..B. Hardenberg ist zum Staats- 
entomologen von Transvaal ernannt worden. 


Dr. Cyrus Thomas, ein der älteren Generation wohl- 
bekannter amerikanischer Entomologe, ist am 27. Juni d.J. 
zu Washington gestorben. Er war am 27. Juli 1825 zu 
Kingsport, Tennessee, geboren, wurde 1869 Assistent an 
dem U. S. Geol. and Geogr. Survey of the Territories, 1873 
Professor der Naturwissenschaften an der Illinois Universität, 
1874 Staatsentomologe von Illinois. Von 1877—79 gehörte 
er der berühmten U. S. Entomological Commission als Mit- 
glied an. Thomas hat namentlich über Orthoptera publiziert, 
bekannt ist seine Synopsis der Acridier von Nordamerika, 
1873. Seitdem er 1882 zum Archäologen des U. S. Bureau 
für Ethnologie ernannt wurde, hat er sich mit Entomologie 
nicht mehr beschäftigt. | Se. 

Am 23. August d. ds. verstarb in Rauschen bei. Königs- 
berg nach längerem Leiden der Bankbuchhalter Gustav Vor- 
bringer im 64. Lebensjahre. In dem Verstorbenen verlieren 
die ostpreußischen am Ausbau der 
Entomologen einen Fauna tätigwar und 

ausgezeichneten den Mittelpunkt des 
Kenner der einhei- dortigen koleop- 
mischen Käferfau- terologischen Le- 
na, der durch seine bens bildete. Vor- 
alljährlich in der bringer wurde am 
„Deutschen Ento- 26. Januar 1846 
mologischen Zeit- 
schrift“ erscheinen- 
den „Sammelbe- 


boren, besuchte in 
seiner Vaterstadt 
richte aus Ostpreu- die Realschule, wo 
Ben“ unermüdlich er durch den Ober- 
lehrer Bachmann, einen eitrigen Dipterologen, die erste Anre- 
gung zur Entomologie erhielt, und widmete sich späterhin dem 
Studium der Chemie. Als Chemiker war er in verschiedenen 


Städten Deutschlands sowie außerhalb des Reiches tätig, gab - 


jedoch diesen Beruf auf und kehrte 1876 nach Königsberg 
zurück, um in die Bank der ostpreußischen Landschaft ein- 
zutreten, in deren Dienster während 34 Jahren seine Kraft stellte. 
Anfänglich betätigte Vorbringer seine wissenschaftlichen Neigun- 
gen als Mineraloge und Botaniker; die Flora Ostpreußens ver- 
dankt ihm einige interessante Funde. Durch den Anschluß 
an das in Königsberg bestehende „Entomologische Kränzchen“, 
dem er 1894 beitrat, fand darauf das wiedererwachte Interesse 
für die Entomologie seinen Ausdruck, und lange Jahre hin- 
durch war Vorbringer ständiger Besucher der Sonnabend- 
sitzungen, wo er im Kreise gleichgesinnter Freunde be- 
merkenswerte Stücke der Ausbeute besprach, strittige 
Exemplare determinierte oder coleopterologische Literatur 
vorlegte. Sein liebenswürdiges schlichtes Wesen, seine 
gleichbleibende Freundlichkeit im Verkehr machten ihn 
zu einem geschätzten und verehrten Mitgliede, und alle, die 
ihn näher kannten, betrauern in dem Verstorbenen eine 
pflichttreue, arbeitsfreudige Persönlichkeit und eine vornehm- 
bescheidene Natur, die trotz aller Zurückhaltung auch fröhlich 
mit den fröhlichen zu sein wußte, und deren Andenken nicht 
vergessen werden wird. Die Veröffentlichungen Vorbringers 
umfassen ca. 20 Nummern, kleinere Aufsätze vorwiegend 
koleopterologischen Inhalts, die er in der „Deutschen Ento- 
mologischen Zeitschrift‘, den „Entomologischen Nachrichten‘, 
der „Insektenbörse‘“, dem „Entomologischen Wochenblatt“ resp. 
„Ent. Rundschau“ und der „Berliner Entomologischen Zeit- 
schrift‘ publizierte. Die Liste der Arbeiten findet sich im 
laufenden Jahrgange der „Deutschen Entomologischen Zeit- 
schrift“. Gleichzeitig mit der Bibliothek ist die Sammlung 
an das „Entomologische Kränzchen“ in Königsberg überge- 
gangen, wo sie zusammen mit der Steinerschen Kollektion 
den Grundstock für eine erschöpfende lokalfaunistische 
Koleopterensammlung bilden soll. A. D. 


Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil und für den Marktbericht: Cam. Schaufuß in Meißen, für alles übrige: Sigm. Schenkling 


in Berlin. 


Verleger: Sigm. Schenkling, Berlin. — Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 3. 


in Insterburg ge- - 


Firma Max Weg, Leipzig, Königstr. 3, verausgabt. 


Einen inhaltsreichen, 115 Seiten starken Katalog antiquarischer Litteratur hat die 
Er umfaßt alle Insektenordnungen 
und enthält mit die Doubletten der Kraatz’schen Bibliothek. Aus dem tleite Einzelheiten 
herauszuheben, verbietet uns der uns zur Verfügung stehende Raum; vom Anfängerbuche 
bis zu bibliographischen Seltenheiten, alles ist gut vertreten und wer irgendwelche fachliche 
Bücher benötigt, tut gut daran, die Liste einzusehen. 

Gebrauchsmusterschutz ist eingetragen worden (436338) für Fritz Best, Mann- 
heim auf einen Flammenkörper zur Vernichtung fliegender Insekten und deren Brut. 


Nene Eingänge für die Deutsche Entomologische National-Bibliothek, 


(Außer den periodischen Schritten und den im „Rundblick“ erwähnten Arbeiten gingen 
tolgende Abhandlungen ein, für die wir, soweit sie Geschenke sind, Dank sagen. Be- 
SiSchEng im „Rundblick“ vorbehalten.) 


Bartel, 10 Separata. 
Bruch, 2 Separata, davon + fremdes. 
Janet, Ch., 4 Separata. 
Koca, Prilog Fauni Leptira (Lepid.) 

— Enum. Col. circa Vinkovce (Slavon.) inventorum. 
Olivier, Lampyrides de Misiones. 
Ris, Odonata aus Die Fauna Südwest-Australien. 
Speiser, Beitrag Kenntnis der Heleinae. 

—  Raupentfliegengattungen Dejeania und Micropalpus. 
Warnecke, Beitrag Lepidopterenfauna Schleswigs. 
Werner, 17 Separata. 


‚Bitte an alle Entomologen. 


Vor kurzem habe ich Car. Ullrichi, später Car. irregularis und deren Formen, soweit 
sie mir bekannt waren, monographisch dargestellt. 

Nunmehr bin ich daran, das Gleiche bezüglich C. auronitens, sowie C. nemoralis zu tun. 

Als geographische Grundlage hierfür wird jenes Gebiet dienen, welches sich Gangl- 
bauer für sein großes Werk abgesteckt hatte, sowie die unmittelbar daran stoßenden 
Territorien. 

Um nun ein getreues Bild womöglich aller Formen der beiden senannten Caraben- 
Arten zu erhalten, richte ich an die Entomologen aller Länder dieses Gebietes das Er- 
suchen, mir genügendes Material zur Verfügung zu stellen. 

Beide Carabenarten sind herbstreif und am zahlreichsten jetzt im Herbst, den Winter 
über, sowie im ersten Frühjahr in morschen Fichten-, Tannen-, Buchen-, Eichenstöcken 
und sonstigem morschen Holz in den Wäldern zu finden. 

Sichere, möglichst genau angegebene Fundorte (Städte, Dörfer, Berge und dergl.) 
sind unerläßliche Erfordernisse eines brauchbaren Materiales.. Mindestens 10—20 Pärchen, 
somit Tiere beiderlei Geschlechtes, sind zur Beurteilung 'der Form einer Art von einer be- 
stimmten Lokalität stets erforderlich, doch möge hier betont werden, daß man die Tiere 
einer Art, wie sie bei- und durcheinander vorkommen, sehen muß und daß daher der 
Einsender diese Tiere nicht nach eigenem Gutdünken sortieren und einsenden soll. 

Am. geeienetsten sind nicht "getrocknete, nicht genadelte Stücke, da sie sich am 


leichtesten reinigen und entfetten lassen. 


Bezüglich Car. nemoralis stelle ich an die Entomologen Dänemarks das gleiche Er- 
suchen, mir etwa 2030 Pärchen aus der Umgebung von Kopenhagen, namentlich von 
Frederiksdal freundlichst zukommen zu lassen. 

Die Namen aller Herren Einsender werden in der Arbeit selbst veröffentlicht werden. 


Wien, den 10. Oktober 1910. 
Dr. Fr. Sokolär. 


Neu! J-teilige Stäbe Neu! 


(zusammenschiebbar) mit 4-teil. Käscher. 


A. Grubert, Berlin, U. d. Linden 15. 


BF Gesucht: 


Crambus Contaminellus, mit Data, gegen Cassa 
oder als Tausch. 
Sesia Andrenaeforme und Tapinostola _ 
Extrema, prima Qualität, gut gespannt. 
Offerten an: 


Hon. N. Charles Rothschild, 
Arundel House, 
Kensington Palace Gardens, 
London W. 


Zu kaufen gesucht: 
mit Data. Offerten an: 


Hon. N. Charles Rothschild, 
Arundel House, 
Kensington Palace Gardens, 
London, W. 


Nonagria Nexa, 


Eine größere Anzahl entomologischer u. 
zoologischer Werke, Zeitschriften, Separatab- 
drücke etc. billigzu verkaufen; unter anderem: 
Burmeister, Handb. d. Ent. ar Kirby u. 
Spence, Einleite. i. d. Ent.; Fabricius, Syst. 
Ent.; Naturw. Rundschau; SocietasEntomol.; 
Entom. Nachrichten 1894—1900; Forel, 
Sinnesieben der Insect.; Beauregard, Ins. 
vesicants; zahlreicheembryologische Arbeiten 
von Heymons, Graber, Heider, Grassi; Escherich, 
System der Lepismat.; zahlreiche Separata 
von Reitter, Semenow und anderen Syste- 
matikern. "Anfragen und Offerten unter 
L. Ch. 100 an die Redaktion erbeten. 


Welcher Leser 


würde unserer Bibliothek folgende fehlende 
Zeitschriftennummern gütigst überlassen: 


Correspondenzbl. Internat. Vereinig. I, 
1884—85, Nr. 1. 
Ent. Zeitschr. (Guben) II, Nr.5 und 8; 
III, Nr. 14 und 17; V, Nr. 4, 5, 6, 
: 7; VI, Nr. 3 und 4; VII, Nr. 7—24. 
Gefällige Zusendung an: Deutsche Ento- 
mologische National-Bibliothek, Berlin 
NW. 52, Thomasiusstraße 21. 


Pheropsophus u. Amara der Erde tauscht 
und kauft, Pheropsophus bestimmt 


Wien, Ill/2, Dißlergasse Nr. 6. O. Langenhan, Gotha, Perthesstr. 2. 
| en 2 Em 
= E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser, Stuttgart. = 

Soeben ist erschienen die Lieferung 17 von 
Bu 
G. G. Galwers Käferbuch. 
Naturgeschichte der Käfer Europas, für den Handgebrauch der Sammler. 
Sechste, völlig umgearbeitete Auflage. Herausgegeben von Camillo Schaufuss, Redakteur der Deutsch. Entom. Nation.-Biblioth. 
Etwa 24 Lieferungen a Mk. I.— mit 48 farbigen und 3 schwarzen Tafeln, zahlreichen Abbildungen im Text und etwa 52 Bogen Text. 
Neben einer weitgehenden Berücksichtigung ‚der Lebensweise der Käfer und einer Einführung in die neuzeitliche Insekten- 
kunde wurde im „Calwer“ auf eine erhebliche Vermehrung der besprochenen Arten und auf die Möglichkeit leichterer Bestimmung 
Gewicht gelegt, die Tiere wurden nach dem 1907 erschienenen Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae 
‚angeordnet und benannt. Mit allem dem ist ein Buch geschaffen, das für Jahre hinaus seine Aufgabe voll erfüllen wird, dem 
Sammler auf alle Fragen Antwert zu geben, ihn in den Stand zu setzen, sich eine wohlgeordnete Sammlung anzulegen und ihn 
seine Liebhaberei wissenschaftlich betreiben zu lassen. 
Die Tafeln wurden einer gründlichen Durchsicht unterzogen, ergänzt und verbessert. Mit diesen Änderungen hofft der 
Verlag alles getan zu haben, um das Werk als das zu erhalten, was es bisher war: 
Das ‚„Handkuch für Käfersammier‘'. 
Der neue „Calwer“ wurde von der gesamten wissenschaftlichen Presse glänzend rezensiert. 
RE Ausführlicher Prospekt auf Verlangen gratis. | 
EEE u 2aE 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 


. Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. 


Einmalires Angehot! \ 


Diese kaum denkbar billigen Preise sind nur bis 


| E89] 15. November gültig!! 


850 

Etiketten der wichtigsten und bekanntesten Schmetterlinge des pal. 

Faunengebietes, auf Ja Karton, schwarz gedruckt, (lat. und deutsche 
Namen) anstatt 2.00 Mk. nur 1.00 Mk. 


Formulare, 
vorzügl. als Sammlungs-Verzeichnis geeignet. Feinstes Papier. Jeder 
Doppelbogen hat 4 Seiten, Format 22><30 cm; pal. Gebiet weißes Papier; 
atrikanisches Gebiet gelbes Papier; Nord-Amerika Lila-Papier; Süd- 
Amerika rotes Papier; anstatt 6 Bogen 0.50 Mk. 20 Bogen 1.— Mk. 


Zahlenreihen 
auf la Papier, schwarzer Druck, leicht zum ausschneiden, 1—1000 
anstatt 0.30 — 0.20 Mk., 15000 anstatt 0.90 — 0.75 Mk. 


Tauschlisten 
Format 141/,><23 cm, zweiseitiger Druck, anstatt 30 Stück — 0.50 Mk. 
100 Stück 1.00 Mk. 


Paket-Rlebezettel 


Vorsicht, bitte nicht werten .etc. etc., rote auttallende Zettel, 


10:/,><15 cm, anstatt 30 Stück 0.50 Mk. 


— 100 Stück 1.00 Mk. 


Für jeden Sammler 
sind diese hier an- 


Bei Bestellungen er- 


Aufklebeplättchen! 


bitte, sich auf diese gebotenen 
| 2 ee ktischen Artikel 
Zeitung zu berufen! Ceiluloid weissem BERSaSE : 
; Karton unentbehrlich. 
1000 Silen 1000 Stück 
1.00 Mik. 0.50 Mk. 


für 


j Auswall- 
Sendungen | 


das neueste 


RE 


wie Muster. 
Ausgestanzt 
1000 Stück 
1.50 Mk. 


und 
praktischste 


Sammlungsetiketten 
palaearktischer Käfer mit sämt!. Var. et Aberr. 
' Familie Carabidae anstatt 3.15 nur 2.00 °Mk. ER 


Eintomologische Spezial-Druckerei Berlin N.0. 18 


b 


(einzige, der Welt). | 

14 Maschinen © Begründet 1902, | Lieferant Königl. Museen, Be- 

. Verlagsdruckerei, Lithographische || 
;; Anstait, Buchbinderei, Geschäfts- || .. 
Bücher, Kontor-Artikel, Cliches. || 


hörden, Sammler und Händler 
:“ der:ganzen Erde. 


"Jahrgang I, 1910, Nr. 10. 


| Deutsche Entomologische 


National-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatür 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreftenden Zuschriften und Drucksachen sind | Inallen geschäftlichen Angeiegenheiten wende man sich an Verlag u. 
ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum«, 


zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. | 
! 


Fernsprecher: Meißen 642. 


Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. 


Insbesondere sind alle Inserat- 


Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


ss) 


Die „Deutsche Entomologische National-Bibliothek“ 
erscheint am 1. und 15. jeden Monats. Man abonniert in 
den dem Postzeitungsverkehr angeschlossenen Ländern beim 


nächsten Postamte (oder beim Briefträger) zum Preise von 


Dur Mark 1.50 "EM 


auf das Vierteljahr (außer dem Bringerlohne), oder direkt bei der 
Expedition Deutsches Entomologisches National-Museum, 
Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21, zum Preise von Mk. 6.80 
auf das Jahr (einschließlich Porto für Kreuzbandsendung) für 
‚ Deutschland, Oesterreich, Ungarn, Luxemburg, oder von Mk. 7.20 


bei größeren Inseraten oder solchen, welche 6mal, 12 mal oder 
24mal unverändert abgedruckt werden, wird entsprechender 
Rabatt gewährt. -— Abonnenten haben pro Quartal 25 Zeilen 
für Anzeigen entomologischen Inhalts frei. 


/ 

auf 

auf das dahr für alle übrigen Länder. 

| 7 m Die dreigespaltene Petitzeile oder deren 
Anzei en: Raum werden mit 20 Pig. berechnet; 


ne 


Vom Markte. 


Die Coleöpteren-Liste für den Winter 1910/11 von Rat Edmund Reitter in 
Paskau (Mähren) ist erschienen. Sie besteht in 39 viergespaltenen Seiten, umfaßt, wie 
bekannt, das paläarktische Faunengebiet im weiten Sinne bis hinein nach Asien und die 
Mittelmeergelände Nordafrikas und wendet der Variabilität alle Aufmerksamkeit zu. Es 
ist wohl selbstverständlich, daß die meistbeliebten Gattungen, Cicindela, Carabus, Anoph- 
thalmus, Trechus, Pterostichus, die Höhlensilphiden, Buprestiden, Bockkäfer, Otiorrhynchen, 
wie die Rüßler tiberhaupt, und endlich die melitophilen Lamellikornier, gut. vertreten, daß 
die Reittersche Liste an sich eine der reichhaltigsten aller erscheinenden ist — und doch: 
wir haben von der Firma früher anregendere Lagerkataloge gesehen. 
Tage“ war man gewöhnt, bei Reitter zu finden; vielleicht ist’s nur nicht katalogisiert? 

Eine Coleopterenliste hat auch Adolf Hoffmann, Wien XIV, Nobilegasse 20, 
versandt, 24 viergespaltene Seiten. Die Asiaten verschwinden hier, in vielen Gattungen 
kann mit Reitter nicht an Artenzahl konkurriert werden, dafür treten manche Seltenheiten 
in den Vordergrund, die Jenem fehlen, z. B. Reicheia praecox, Anophthalmus Mandriolae 
Ganglb. n. sp. Alp. Venet., An. Scopolii, Patrobus Bischnaui Reitt. Ti., Austriacus Reitt. A., 
Molops Spartanus, Laemosthenus Navaricus, Leptotyphlus Carniolicus usw. usw. dabei 
gibt Hoffmann 75°), Barrabatt. Baldige Einsichtnahme dieser Liste liegt deshalb im Interesse 
der vorgeschrittenen Sammler. 

Für Lepidopterophilen sind ebenfalls zwei — kostenlos zu erhaltende — Preisverzeich- 
nisse erschienen: Die umfangreichere stammt von A. Kricheldorff in Berlin SW. 68, 
Oranienstr. 116. Auf 14 viergespaltenen Seiten werden vorwiegend bessere Arten, Rassen, 
Aberrationen, Hybriden, Temperaturzuchtstücke usw. genannt. Die Liste ist beachtlich, 
sie enthält namentlich auch die Ergebnisse der jüngsten spanischen Reisen des Firmen- 


‚ inhabers mit. 


Die andere, mit der Geo. C. Krüger, 4 Piazza S. Alessandro, Milano, Italien, 
erstmalig auf den Markt tritt, hat nicht minder einen persönlichen Einschlag, denn sie 


| 


Das „Neueste vom’ 


Bis Weihnachten gebe ich ab: 


Cieindela asiatica 75 Pf., Procerus scabrosus 
Riesen 2 Mk., Anophthalmus bohiniensis 1,80 
Mk., Pristodactyla caucasica 20 Pf., Hypercos- 
meton Jacobsoni 1,380 Mk,, Hoplia Fiorii 
typisch 1,50 Mk.! Yamina sanguinea & 
3,50 Mk., © 4 Mk., Julodis punctatocostata 
1,20 Mk., ramifera Mars. 2,20 Mk., Iris 1,50 
MKk., ampliata 50 Pf.; Serie 6 Stück 2,50 Mk. 
10 Sphenoptera, 4 Arten, 5 Mk., 20 Sphenop- 
tera, 7 Arten, 10 Mk., Parandra caspica 2 Mk., 
Apatophysis Baeckmanniana 4 Mk., Leptura 
bicolor 2 Mk., Cartallum pusillum 1 Mk. 
Dorcadion brunneicorne 8 3Mk., © 3,50. Mk., 
Plasoni 3 Mk., Zarkoi 4 Mk., Ardoisi 4 Mk., 
condensatum 40 Pf., v. punctatissimum 
Ganglb. 50 Pf. ferruginipes v. nov. subline- 


atum 2 Mk., Laufferi 80-Pf., spanische Dorea- 


dien zu !/,. Neodorcadion laqueatum 40 Pf,, 

Phytoecia persica 1 Mk., aladaghinis 50 Pf., 

Cetonia aeratula 2 Mk.,!! Glaphyrus Straussi 

1 Mk., oxypterus 40 Pf., luristanicus 50 Pf. 
Ferner: Coleopteren in Alkohol 


Flasche mit 350 Kl.-Asiaten . 6 Mk. 
» ” 850 ”„ . 10 » 
“ „ 1000 = a DEE, 
AB SWL 2ONBErSErKie Se 
21390 RN De 
5 SO, ER D a 
E. v. BODEMEYER. 


Berlin W., Lützowstraße 41. 


Habe abzugeken Insektenbörse, 
Jahrg. 1905 und 1906, & 1,50 Mk. Ento- 
mol. Wochenbi. (Insektenb.) 1907 und 
1908, a 1,50 Mk. Entomol. Rundschau 
1909, zu 1,50 Mk, alle ungebunden. 


F. W. Gesilenkeuser. 
Eiberfeld, Bismarckstraße 15. 


Kaufe 
Phytonomus-Arten und Arten ver- 
wandter Gattungen. Genaue Fundorts- 
Angabe Bedingung. Besonders erwünscht 
gezogene Stücke unter Angabe der Futter- 


pflanze. E 
E. &. Titus 


z. Zt. Bussey Institution 
Forest Hills (Boston) Mass. 
BISHER Bea 


Pheropsophus u. Amara der Erde tauscht, 
und kauft, Pheropsophus bestimmt 


O. Langenhan, Gotha, Perthes 


Nr 


Ä,, ’ 
A 
sa 


IN 1: 


a] 


führt fast ausschließlich Tiere von Krügers Sammeltouren in vielversprechenden italienischen 
Gebieten an, dabei viele von Turati, Verity, Stefani u. a. vor nicht eben langer Zeit ge- 
nannte Falter, Sachen, die noch in den wenigsten Kollektionen vertreten sind. 

Jürgen Schröder in Kossau bei Plön (Holstein) hat eine Preisliste über Käfer, 
Hymenoptereren, Dipteren, Hemipteren und biologisches Material versandt. 

In Katukelle, Kandy, Ceylon, ist E. Spearman Hughes seit Jahren als 
Naturalienhändler und Präparator ansässig. Er sandte uns seine Preise zu, aus denen wir 
Folgendes herausheben: Phylliium cruritolium 100 Stck. Rs. 60.— Mk., 100 Ceylon Tüten- 
Schmetterlinge in 30 — 50 Sorten 15 Rs., 100 Ceylonkäfer 20.Rs., 100 Arachniden und 
Skorpione 25 Rs., 100 lebende Cocons des Atlasspinners 50 Rs., 100 Odonaten 15 Rs., 
100 Rhynchoten 15 Rs., 100 Kallima 130 Rs., lebende Eier verschiedener Insekten 100 Stck. 
> Rs., bei Abnahme von über 500 Stck. je 4 Rs. Eine Anzahl Schmetterlinge sind auch 
zu Einzeipreisen zu haben. 

Brischgesammelte Insekten und zwar Lepidopteren, Coleopteren, Dipteren, Homopteren, 
Orthopteren und anderes, liefert W. Büthn, Hope, Jamaica, Westindien.. 

Aus Deutsch-Ostafrika liefert größere Käfer E. Vellenberg, Gouvernements- 
beamter in Daressalam. 

Direkt aus Brasilien Insekten zu beziehen, bietet sich Gelegenheit durch C. Däbritz, 
Pariquera-Assu, Sao Paulo. Er liefert — alles in Tüten — 100 Arten Falter in 100 
Arten für 15 Mk., 100 Stück in 50-60 Arten für 10 Mk., 100 Stck. in 30—40 Arten für 
8 Mk.; 100 Stck. Käfer in 100 Arten für 10 Mk., 100 Stck. in 50-60 Arten für 8 Mk., 
100 andere Insekten in 50—60 Arten für 7 Mk. — Ungewöhnlich ist aber das 
Angebot: 100 Mikrolepidopteren, sauber gespannt, in 5060 Arten, für 12 Mk.! — Für 
Forscher hat D. stets gute Einzelnheiten auf Lager. 

FordyceGrinnel jr., 572 N. Marengo Avenue, Pasadena, Calif., will im Tausche 
gegen Schmetterlinge Insekten aller Ordnungen aufsammeln. - 

Prof. d. Roubal in Pribram (Böhmen) beabsichtigt, eine Sammelreise nach dem 

- Gelände zwischen Erivan und der persischen Grenze zu unternehmen und gibt Anteilscheine 
auf die Käferausbeute aus. Andere Hexapoden werden auf Bestellung gesammelt. 

Bei Emil Werner, Rixdorf-Berlin, Weserstr. 208 traf eine Sendung Lepido- 
pteren aus Celebes ein, die ihm viele Prunkstücke, wie Papilio Blumei, Androcles, Sataspes, 
Gigon, Ascalaphus; Ornithoptera Hephaestus; Hestia Blanchardii, Attacus Atlas & 9; Actias 
Isis; Phyllodes conspicillator u. a. brachte. 

Aus dem Inneren von Matto-Grosso traf eine große Originalausbeute in Schmetter- 
lingen, Käfern und anderen Insekten beiZobrys & Wolter, BerlinW. 30., Motzstr. 73, 
ein. Es befinden sich darin größte Seltenheiten, z, B. Agrias Godmani u. Ferdinandi, Papilio 
orthosilaus Weym. 


Das Entomologische Kabinet W. Krienschopolsky in Schitomir, Volhynien- 


(Rußland), hat gegen 2000 Parnassius Apollo, Nomion, discobolus, apollonius, actius, delphius 
und Mnemosyne in vielen Rassen und Farbenspielen in Tüten abzugeben. ‘Serien von 
25 Stck. in 15 Sorten kosten 15 Mk., Porto und Packung 2,50 Mk. ; 

Es wird namentlich Museen, aber auch diejenigen Sammler, welche ihre Liebhaberei 
biologisch betreiben, interessieren, daß Prof. Dr. Otto Schmiedeknecht in Blanken- 
burg (Thüringen) aus seinen Verräten Sammlungen richtig bestimmter Hymenopteren 
abgibt und zwar: 1. Hymenopteren, Repräsentanten sämtlicher Familien, 600 Stck. 
in 400 Arten 50 Mk., 1000 Stck. in 600 Arten 100 Mk., 1600 Stck. in 900 Arten 200 Mk., 
2000 Stck. in 1200 Arten 300 Mk., 2500 Stck. in 1500 Arten 500 Mk., 3000 Stck. in 1800 
Arten 800 Mk; 2. ichneumoniden 400 Stck. in 250 Arten 50 Mk., 600 Stck. in 400 
Arten 100 Mk., 1000 Stck. in 600 Arten 200 Mk., 1400 Stck. in 800 Arten 400 Mk., 1600 
Stck. in 900 Arten 500 Mk.; Braconiden 200 Stck. in 150 Arten 50 Mk., 300 Stck. in 
200 Arten 100 Mk., 450 Stck. in 300 Arten 200 Mk.; Chalcididen und Proctotru- 
piden 200 Stck. in 100 Arten 50 Mk., 300 Stck. in 150 Arten 100 Mk. Weiter liefert 
derselbe: 500 Stck. Dipteren in 300 Arten für 50 Mk., 800 Stck. in 400 Arten für SO 
Mk., und 300 Stck. Rhynchoten in 200 Arten für 40 Mk, 


Apionen zu bestimmen, ist nicht Jedermanns Sache. Deshalb hat der gute Kenner 
dieser Rüßlerfamilie Hans Wagner in Zürich IV, Bolleystr. 13, sogenannte Bestimmungs- 
sammlungen der mitteleuropäischen Arten zusammengestellt, die von ihm für 20 Franken 
bezogen werden können. 

20 verschiedene Schwärmer aus Mexico haben Dr, R. Lück & B. Gehlen, 
Breslau XIII, Viktoriastr. 105, zu einer Serie zusammengestellt; Preis 12!/, Mk. bezw. in 
noch guter Qualität in 91/, Mk. 


DieAmerican Entomological Company, 55 Stuyvesant Ave. BrooklynN.Y.,. 


U. S., hat eine Liste ihrer lieferbaren Puppen nearktischer Lepidopteren herausgegeben. — 
Eine stattliche Zahl importierter nordamerikanischer Puppen von Faltern kann, nach Liste, 
auch E. Wagner, Sandstr. 13, Breslau | liefern. — Saturnidenpuppen und zwar von den 
Süd-Afrikanern Actias mimosae, Antheraea menippe und Imbrasia epimethea (je 2 Mk.), 
von Saturnia pyretorum aus Südchina (2 Mk.) und Actias Selene (80 Pfg.) haben Dr. R. 
Lück $ B. Gehlen, Breslau XIll., Viktoriastr. 105, abzugeben, die auch aus Indien 
direkte Puppensendungen von Saturniden erwarten. — Freilandpuppen von Saturnia 
pyretorum bieten ferner J. Henry Watson, 70 Ashford Road, Withinston, Manchester 
(Stck. 21/, Mk., Dtzd. 25 Mk.), W, Kramer, Berlin N. W. 52, Lüneburgerstraße (Stck. 
MR. 3,25) und A. Neuschild, Berlin SW. 29 (Stck. 2*/, Mk.) an; letzterer hat weiter 
Puppen von Saturnia Harversoni (Stck. 2:/, MR., Dtzd. 25 MR.) aut Lager. h 


Aus den Angeboten in Einzelheiten ist eines von Max Bartel, Oranienburg, 
zu erwähnen, betr. die seltenen Eulen: Caradrina Wullschlegeli (Schweiz), d & © 7 Mk., 
und Caradr. Rebeli, 84!J, Mk., © 7!/, Mk. — Weiter sei darauf aufmerksam gemacht, daß 
d. Henry Watson, 70 Ashford Road, Withington, Manchester, England von der 
neuen Cricula Andrei Jord. Falter das Paar zu 12 Mk., auch im Tausche gegen andere 
seltene Saturniden oder Parnassier abgeben kann. — Robert Meuselin Kosinj-Goruji, 
Lika, Kroatien hat Trechus Meuseli Reitt. (5 Mk.) und Nebria velebiticola ‘Reitt. (5 Mk.) 
zu verkaufen. — In den schönen Aberrationen von Carabus Scheidleri Panz. hat M. 
Priesner, Linz a. D. Vorräte. — Das Sammeln von Aberrationen ist nicht immer ein 
billiges Vergnügen. Von Aglia tau ab. melaina Gross bietet Hans Huemer, Linza.D., 


Stockhoistr. 30, das Paar mit 35—40 Mk, von ab. anthrax Standi. das Stück mit 25.Mk. . 


aus. (Porto und Packung 1 Mk.). 


Gegen nordamerikanische Seltenheiten möchte Philip Laurent, 31 East Mt Airy 
Ave., Philadelphia, Pa. (U. S. Amer.) die rare Polyphylia variolosa vertauschen, — 


Käfertausch sucht Emil Liljeblad, 1018 Roscoe St., Chicago, Ill. (U. S. Amer.) 
einzugehen. ’ } - 


Das Naturalien-Cahinet, 
Zeitschrift 
für Präparatoren u. Naturalien-Sammler 


ist ein 1889 gegründetes naturwissen- 
schaftliches Fachblatt, welches vorzugs- 
weise dem Handel mit naturhistorischen 
Sammelobjekten dient und deshalb wohl 
von allen der deutschen Sprache mächtigen 
Museen und Sammlungsvorständen, Samm- 


lern in fremden Ländern, Präparatoren und 


Naturalienhändlern gelesen wird. Wer natur- 
historische Gegenstände aller Art kauft oder 
verkauft, wer bezügliche Stellung sucht oder 
zu vergeben hat, kann das Blatt in seiner 
derzeitigen Entwickelung nicht mehr ent- 
behren und haben Fachinserate zumeist un- 
erwartet großen Erfolg. Besonders weit ver- 
breitet in Präparatorenkreisen. Die Fach- 
artikel u. Referate dieses Blattes sichern 
ihm auch einen festen Platz in wissenschaft- 
lichen Kreisen, was zahlreiche Empfehlungen 
und Auszeichnungen genugsam kundtun. 

. Monatlich erscheinen 2 Nummern. Leser 
in allen Erdteilen. Vereinsblatt vieler Lokal- 
vereine. Zur näheren Orientierung versende 
für 70.) in Briefmarken (Ausland 80 d) eine 


250 Gramm schwere Probesendung mit Ver 


einsheit, diversen Probenummern, Postkarten 
mit Tierbildern, farbenbunten Tafeln natur- 
historischer Objekte usw. Für 1,20 % (Aus- 
land 1,40 .#) 500 Gramm schwer franko. 
Pro Quartal bei der Post 90 d, durch 
Kreuzband halbjährlich 2 .%, Ausland 2,30 #. 
Für Vereinsmitglieder unseres Vereins gratis 
bei wertvollen Vorteilen, Jahresbeitrag 5 %, 
Ausland 6 .% und 1 .% Eintrittsgeld. 


Alle Zuschriften erbeten an “= 


Reinhold Ed. Hoffmann, 


Grünberg, Pr. Schl. 


Geübter Präparator 


"sucht Insektenmaterial (namertl. Col. und 


Hemipteren) zur Präparation ins Haus. Oft. 
mit Honorarangabe unter Chiffre „M. 1910“ 


an H. Wagner; Zürich IV, Bolleystr. 13. 


SEIN WE 


mes, Steglitz- Berlin 


Felix L. Dam 
Buchhandlung für Entomologie. 

Verkauf — Ankauf. 

BT Verlangen Sie Cataloge! 


WELT ELETENE ZEN EST ET EEE ERELEAETETERN 


Seitenheiten! 


Von meiner diesjährigen Reise durch 


Nordspanien offeriere in Prachtexemplaren : 


Iniopachys auriculatus Mk. 15.— 
Hadrocarab. macroceph. var. Krichel- 
dorffi nov. subsp. Roeschke, hochinteressante 
blaue Form aus der Provinz Orense, ver- 


bindet macrocephalus mit latus 5. 
Nebria punetatostriata . EN EN) 

A Foudrasi ex Picos de Europa 2.— 
Chlaenius Galaecianus . I 
Haptoderes Ehlersi . = 
Gyimendiss Ehlers a er eo 

n Kricheldorffi nov. spee. Rttr. 2.50 
Systenocerus spiniter 2 .2.2..10- 
Doreadion Ardoisi y. Kricheldorffi 

noy. subspec. Pic. . Br 7.50 
etc. etc. 

Ferner gebe ab; 

Xylotrechus pantherinus . 7.50 


Porto u. Verpackung excl. 


- Naturhistorisches Institut j 
Berlin SW. 68, Oranienstrasse 116, I. 


Kricheldorff, | 


Spezial- Angebot 


über 


Insektenkästen, Duhleltenkästen usw. 


von 


Franz Abel, Leipzig-Schl. 


Uimstehend erlaube ich mir den Herren Entomologen meine ‚neuesten Preise über 
Insektenkästen zu unterbreiten und bitte die Notierungen gütigst vergleichen zu wollen. 
Anfragen werden wenn möglich umgehend beantwortet. 

An Unbekannte Versand nur gegen Nachnahme oder Vorhereinsendung des Betrages. 

Verpackung wird nieht berechnet, nur bei Kästen mit Glas unter 5 Stück, und 
zwar 50 Pfe. ob 1 oder 4 Kästen. 


O0 


Die Fabrikation meiner Insektenkästen geschieht auf den 
neuesten Holzbearbeitungsmaschinen aus extratrockenem, astfreiem 
Erlenholz. 

Dieselben sind mit bestem Torf ausgelegt und mit feinstem weißem 
Glac&papier überklebt. 

Die großmaschinelle Herstellung verbürgt für vollständig staub- 
sichere, elegante und solide Ausführung und wird von keinem anderen 
Fabrikate übertroffen, ist also das vollendetste, was auf diesem Gebiete 
. geleistet werden kann. Trotz aller dieser Vorzüge und der billigen 
Preise wird beim Versand meiner Kästen, außer bei denen mit Glas unter 
5 Stück, keine Verpackung berechnet. 

Die meisten Insektenkästen verteuern sich durch hohe Berechnung 
der Emballage um 10—20 Pf. pro Stück. 

Nicht aufgeführte Größen zum entsprechenden Preise bei Abnahme 
von 10 Stück. 

Kästen ohne Glas gehen 4 Stück 30 x 40 cm oder 3 Stück 40 X 50 cm 
auf ein Poststück. 


Billi gste Bezu esquelle für Netzbügel, Netzbeutel, Tötungsgläser für Schmetter- 


—_ linge, Käfer u. Fliegen, Sammelschachteln fürRaupen u. 
Schmetterlinge, Zuchtgläser, Zuchtkästen, Spannbretter, Präpariernadeln usw. 


Vereine günstige BEinkaufsbedingungen. Wiederverkäufer hohen Rabatt. 
Entomologische Werke zu Originalpreisen. 


Insektenkästen 


. 20 ><30 em roh 


25 ><36 cm 
30 ><40 cm 
40 ><50 cm 


DL ÜL. 


mit Falzverschluß 
und übergreifendem Holz- 
deckel, Seitenteile von Holz. 


Vollständig staubsicher! 
(Fie. 1.) 


. 1.—, mit Auslage . . . Stück M. 1.25 
Seil, ED 
1.30, NE M. 1.85 
. 1.75, ER M. 2.40 


Falzverschluß, übergreifender Deckel und Glasscheibe, 
sauber mit Holzmaser- oder imitiertem Lederpapier beklebt. 


Vollständig staubsicher! (Fig. 2.) 


. 20><30 cm ohne Auslage, aber außen beklebt 
25>x<36cm „ „ r n „ 
30>x<40 cm „ n 9 9 HL 


. 20 ><30 cm mit Auslage 
25 x 36 cm 
30 >40 cm 
40 ><50 cm 


M 
M 
M. 
410><7501cmes> s a De, s M. 
M 
M 
M 
M 


In Nut und Feder wirklich staubsicher! (Fig. 3.) 


Normal- ohne mit mit gelb oder 
Größen Auslage Auslage Glas braun poliert 


30>x<40 cm M. 1.25 M. 1.75 M. 2.25 M. 3.— 
40x<50cm M. 1.70 M. 2.60 M. 3.50 M. 4.50 


Mit spiegelglatter Auslage. 


Weißes Glac6papier, nicht aufgeklebt, sondern im Kasten 
gespannt. Torfauslage nicht abbröckelnd und dauerhaft gegen 
Raubinsekten imprägniert; das Schönste und Beste, um In- 
sekten sauber und sicher aufzubewahren. 

Diese Auslage kostet pro Kasten 30—50 Pf. mehr, 
aber nur mit Glas lieferbar. 


N 
Schrank (Fig. 4) für 10 Kästen. 
NO ee EM. 12 — 


Sn ——— AO RT Ee  N lit> 
IN III Poliert M. 3.50 mehr. 
mM Derselbe eignet sich sehr gut für Spezialsammler 
Lu und auch zum etagenmäßigen Anlegen einer Sammlung. 
mullllll m 
ill! N 
AAN III | 
lm Douhleiten- 
UFHUN 1 \ M 
| kästen 
INN I aus Pappe mit Aus- 
| lage. (Fig. 5.) 
! Au Gr. 3 20x30 em 
M. —.75 
Gr. 4 24><36 cm 
Fıg. 4 M. 1.— 


Versandkästen aus Holz mit Torfauslage und an- 
hängendem Deckel, ca. 5—6 cm hoch. (Fig. 6.) 

Gr. 10x14, 10>x<15, 13x17, 17><19, 14>25, 17><29 cm 
M. —5 —30 —5 —0 —5 —50 
Postkästchen für Tütenfalter, Puppen usw. 

Gr. a 5x7>14 Gr.b 5x8>x15 Gr.e 7><8!><16 cm 


M. —. —10 —1 

[ um a ee 
Fig. 6. bedarf bedeutend billiger. 

Toriplatten, prima Sch Son stückoM 10 

dot du erlernt 1:058tück#M— 15 


Kunsl Korkplatten Neu! In ee Größe bis 50 > 50 cm, spiegelglatt und bröckelt nicht. 
5 mm stark 50><50 cm M. 1.25, 10 mm M. 1.75 


Insektennadeln. 
schwarz, aus E Karlsbader 
feinstem Stahl (Kläger) Reform vernickelt versilbert Ideal weiß u. schwarz 
Nr. 00, 0 1—8 1—10 00—8 0—8 000 00,0 1-—6 0—10 
100 St. M. —. 35 —.30 —.30 >21 .20 .60 .40 336) —.25 
1000 St. M. 3.20 2.75 2.50 2.— 1.85 5. — 3.75 3.25 2.— 
do. extralange, für Exoten, weiß 100 St. M. —.35; schwarz 100 St. M. —.50 
do. 5 5 5 E 1000 St. M. 3.—; en 1000 St. M. 4.50 
Minutienstifte, aus Hartnickel, mit feinster Spitze 100 Stück M. —.50 
do. B 3 r & 5, 1000 Stück M. 3.75 
do. aus Stahl, schwarz lackiert . . . . . 100 Stück M. —.60 
do h a nn. . 1000/Stück| MD 5: — 


Gläschen mit Nickelblechsteckkapsel (Fig. 7) zum Transport kleinerer 
Insekten, zum Aufbewahren kleiner Puppen und Schmetterlingseier. 


Durchmesser 10 12 15 18 mm 
Länge 40 mm Nu ——tl6) N 1.25 1.50 
Länge 50 mm M. —.80 1.10 1.40 1.75 | Preise 


Länge 60 mm M. —.90 1.25 1.60 2.— | für 10 Stück. 


Fig. 7. Länge 75 mm M.  1.— 1.35 1.85 225 


N 


Pinzetten, bestes Fabrikat; 
Spitzen genau schließend! 


; N] je R 
Fig.11. 0 IImESNEN Fio. 12. GEANALIIN nme 
(Bie..8)L aus Stahl, einfach, halbrund, 1oXem ee 2 Free tückeMi 45 
(Fig. 9) aus Stahl, bereiten ermicklt, 1DZemr Er ee Biel ll, = 11.28 
(Fig. 10) aus Stahl, spitz, enkein zum Reparieren, 11 em. . Bmalk MU il.— 
(Fig. 11 u. 12) leicht federnd, zum Ropenienen der zartesten Insekten, 11 cm Stück M. —.60 
Aufklebeblättchen, auf weißem Karton. E 


(Fig. 13, Form A—H.) 


100 St. M. —.15; 1000 St. M. 1.— ‚Ei P P- -T O P P 
do. auf schwarzem Karton (Form B und D). E T: l K E T: "T:; E N 


100 St. M. —.40; 500 St. M. 1.50 


Fig. 13. Fig. 14. 
Zelluloid-Aufklebeblättchen (Form A-H). 
100 Stück M. —.20; 500 Stück M. —.75; 1000 Stück M. 1.25 


Tip-Top-Etiketten (Fig. 14), Form 1—3. 
100 Stück M. —.35; 500 Stück M. 1.25; 1000 Stück M. 2. — 


Etiketten, lithographiert, auf weißem Karton 100 Stück M. —.15 


OR | Aa. 4 P) 1000 Stück M. 11,— 
(Ks wa do. 


mit mean oder Nomen, versch. Gr. 1000 Stück M. 1.40 


= SEE do. F „ 5000 Stück M. 5.— 
ea a IT. 08) do. Bin die & rar kamen der paläarktischen Käfer und 
Dr. Longhan | : Schmetterlinge, mit Variationen und Aberationen, 
Ba, u auf feinstem Papier, in 15 Lieferungen. . . a M. —.55 
| Gantteta | Beten Einzelne sIneferune 2 2 Ve 
| Zahlen 1—1000, sehr bequem für 
36 | 37 | 38 | 39 40 TauschrundPHandelewen ern VE 30 
| | Etikettenstifte. 
| 


100 Stück M. —.15; 1000 Stück M. —.90 


Männchen- und Weibchen-Zeichen 
(Fig. 15) 100 St. M. —.15; 500 St. M. —.50 


a sidialalald => Entfettungspulver . . Schachtel M. —.40 
re Bis 16 Insektenleim, zum Reparieren und 
18: >: Aufkleben. . . . . . Flasche M. —.30 


Flasche (Fig. 16), für obiges Klebmittel, verhindert das Austrocknen, m.Glasstäbchen M. 1.— 


„Mortan‘“, sicherstes und unfehlbares Mittel, um alle Raubinsekten von den 
Sammlungen fernzuhalten. Besser als Naphthalin, Schwefelkohlenstoff usw. 
Kein Beschädigen durch Loslösen der Naphthalinkugeln. Karton f. 20—30Kästen M. —.60 


Naphthalinkugeln, extrastark, an Nadeln . . . .....2.......258t. M. —.50 


Leipzig. Ortmme & Trömel 


I 


% 


‚Verkaufe in en bloc-Posten meine 


exotischen Coleopteren und Lepidopteren 


als Caraben, Cicindelen. mit Tetracha, Cetonien, Böcke, Bupresten etc. Ebenso Lepi- 
dopteren. Ich übersende die gewünschte Gruppe mit Preisangabe zur Ansicht. Erbitte 
nur, nicht convenierenden Falls, sofortige Franko-Rücksendung. — Bringe hier auch 
"meine Preislisten I und III mit über 15000 palaearktischen Coleopteren in Er- 
innerung, sowie ganz besonders die Coleopt. in Centurien und in Alkohol oder trocken, 
Liste 3, S. 22. 


E. v. Bodemeyer, Berlin W., Stejlitzerstrasse 44. 


I AN. 9 
Goleopterorum Gataloyus. 


Auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. 


Bisher sind folgende Teile erschienen: 


Pars 1: R. Gestro, Rhysodidae. 11 p.. . . (Mk. 1.—) Mk. 0.63. 
„ 2: F. Borchmann, Nilionidae, Othniidae, 
Aegialitidae, Petriidae, Lagriidae. 32 p. („ 3—) ,„ 2.— 
„ 3: F. Borchmann, Alleculidae. 80 p. . („ 750) „ 3—. 
„ 4: M. Hagedorn, Ipidae.. 134 p. . . („ 12.75) „8.50. 
„ 5: R. Gestro, Cupedidae, Paussidae. 31 p. („ 3) „ 2—. 
„ 6: H. Wagner, Curculionidae: Apioninae. 
en a a 
„ 7. H. v. Schönfeldt, Brenthidae. 57 p. („ 5.25) „3.90. 
„ 8: G. van Roon, Lucanidae 70 p.. („ 650) „ 4.33. 
„9: E. Olivier, Lampyridae. 68 p. . . („ 6.35) „4.25. 
„ 10: E. Olivier, Rhagophthalmidae, Drilidae. 
Deere aa) 2,0:65 
„ 11: A. Leveille, Temnochilidae.. 40 p. 33 75)0 22550. 
„ 12: E. Csiki, Endomychidae. 68 p. . . („ 6.35) „ 4.25. 
„ 13: E. Esiki, Scaphidiidae. 21 p.. . . („ 2) „ 1.30. 
„14: M. Pic, Hylophilidae.. 25 p. . . . („ 2.40) „ 1.60. 
„ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p.. ( „ 15.60) „10.40. . 
„ 16: P. Pape, Brachycerida.. 36 p. . . („ 3.40) n. 228% 
17: Ph. Zaitzev, Dryopidae, Cyathoceridae, 
Georyssidae, Heteroceridae..e. 68 p. („ 6.35) „ 425. 
„18: E. Csiki, Platypsyllidae, Orthoperidae, 
Phaenocephalidae, Discolomidae, 
Sphaeriidaen Sau pr nl Pele: 
„19: M. Bernhauer et K. Schubert, Staphy- 
linidae . 86 p. . EB ET) 0: 
„20: A. Schmidt, Aphodiinae 111 p.. . (, 1050) „ 7.—. 
„21: K. Ahlwarth, Gvrinidae. 42 p. . . („ 4) „ 2.70. 
„22: H. Gebien, Tenebrionidae I. 188 p. („ 17.70) „11.80. 


Jede Lief. auch einzeln käuflich. Preis pro Druckbogen M. 1.50. 
Subskribenten auf das ganze Werk zahlen pro Druckbogen nur Mk. 1.— 


‘Prospekte und Probelieferung durch 
W. Junk, 


Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. 


N CERETTEITIS 


Exotische 


Cleriden und Lymexyloniden sucht im 
Kauf und Tausch 


Sigm. Schenkling, 
Berlin NW. 52, Thomasius-Straße 21. 


Zum Austausche 


besserer paläarktischer Coleopt.-Arten 
aller Familien Offerte stets erwünscht. 


Oberrevident J. Breit, Wien AWVIll, 
Karl Ludwigstr. 6. 


Internat. Verbindungen aller Art, 


speziell zum Ankauf, Verkauf, Tausch von 
Schmetterlingen, Käfern und anderen Natu- 
ralien sowie von sonstigen Sammelobjekten, 
Auskunftseinholung, auch zur Geschäftser- 
weiterung, Kostenfrei (nur 1,60 Mk. jährl. 
Beitrag) durch 


„Weltbund‘ (K.Juschus), Hamhurg 36. 


Wunschangabe erbeten. 


Nord- und Südamerika! 


Alle Arten Puppen, Catocalen-Eier und 
Tütenfalter stets am Lager, billiger als 
sonstwo. S 

Monatlich treffen große Exoten-Sen- 
dungen an Lepidopteren und Coleopteren 
aus allen Zonen ein. 

Billigste nordamerikanische Coleop- 
teren, speziell: Cicindela, Carabus, Cychrus, 
Buprestidae und Cerambycidae. 

Liefere auf Verlangen alle anderen Ord- 
nungen wie tlemiptera, Diptera, Orthoptera 
etc. etc. 

Leistungsfähige Vertreter werden gesucht. 
Listen auf Verlangen. Jeder Anfrage ist 
das Porto (20 Pf. resp. 20 Heller) beizufügen. 

Tauschverbindungen in exotischen Cet., 
Dyn., Luc., Ceramb. etc. gewünscht: 

Alle Anfragen sind zu richten an 


Joseph Sever, 
330 E. 49 Street, New-Vork, City. 


RER TER TREE ZEN, 


Schmetterlinge, Käfer u. 
andere Insekten 


Aus allen Weltgegenden in außerordentlich 
großer Auswahl. 


Unsere großen Preislisten bieten an: 
ca. 16000 Lepidopteren (100 Seiten), 
ca. 29000 Coleopteren (164 Seiten), ca. 
10000 diverse Insekten (76 Seiten). 

Preis der Listen je Mk. 1.50 —= 1 Fr. 90 Cts. 
Diese Beträge werden bei Bestellung wieder 
vergütet. h 
Hoher Barrabatt! 


Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, 


Blasewitz-Dresden. 


RER ER TEE ELTERN 


Den Abonnenten unsereres Blattes stellen wir in jedem Vierteljahre 


we 25 Freizeilen Ei 


für Anzeigen entomologischen Inhaltes zur Verfügung. Wir bitten, von dieser Vergünstigung Gebrauch zu machen. 
Dem Inserat ist (soweit es sich nicht um Besteller handelt, die die Zeitung direkt von uns unter Kreuzband be- 


ziehen) die Quartalsquittung der Post beizufügen. 


Dr. R. Lück & B. Gehlen, Breslau XIIl, Yiktoriastr 106. | 


Wir suchen Verbindung mit Sammlern aller Erdteile und kaufen jederzeit gegen 
sofortige Barzahlung ganze Ausbeuten von Schmetterlingen, sowie auch grosse 
»-: oder interessante Arten aus andere Insektengruppen zu höchsten Preisen. :-: 
Gleichzeitig bieten wir Schmetterlinge aus allen Erdteilen zu billigen Tagespreisen an. 
Ständiges Monopol von Puppen prächtiger südamerikaniseher Saturniden, die wir 
in Anzahl zu billigen Wiederverkaufspreisen liefern Können. Auch Tausch! 


un PLLLITITCTTT 


BANBEEBARGENNmNEN, 
anunnum 
se 


L.} 
III TETES 


+ Lepidopterologe, EB 
Oranienburg bei Berlin, 


liefert als Spezialität: un 
Europäische H 
Gross-Schmetterlinge. } 


Meine hierüber erschienene Liste Nr. 5 ist die grösste und umfang- 
reichste, welche existiert. Preis derselben Mk. —.60, die bei Bestellungen 
wieder vergütet werden. 


Ankauf von Originalausbeulen 


- 
= 

- 

= 

= 

|} 

= 

aus Central- und Ost-Asien, einzelnen Seltenheiten, Zwittern, Aberrationen etc, u 
- 

= 

8 

] 

= 

I] 


von sroßen geschlossenen, tadellosen Sammlungen etc. gegen sofortige Cassa. 


Tausch erwünscht. 


9SENESNENNENEERENEHEEHERNEEHHNRENHHREHEHEERENENE 
Ä\ 
[} 


Q 


ERREREHEEEBERHS ANRREREEBEEANEENHENRERENENERENHEREESEENHANDERERREHnnGRREEN 
BRauHEBBERBEHERGE EONNSHENNNENEENENUNEENENENENENERNNNEHERERERnEEnEEURnn® 


. this is an unusually comprehensive catalogue, and we hope that it will be 
possible" to "make arrangements for its completion, notwitbstanding the untimely death 
ofthe author... So schließt W. F. Kirby seine Besprechung in „Nature“ vom 7. Aprild. d. von 


Kirkaldy 
Catalogus Hemipterorum 


Vol. |. 


Gleich ihm haben alle Recensenten in ihren Besprechungen der Befürchtung Aus- 
druck gegeben, daß auch dieser Catalogus Hemipterorum, wie seine Vorgänger, unvoll- 
endet bleiben würde. 

Es dürfte nun in der entomologischen Welt Befriedigung hervorrufen, 
mitgeteilt werden kann, daß die Fortsetzung des Werkes gesichert ist. 


R) 
= 
58 
us 
u8 
su 
us 
au 
us 


e 


wenn hier 
Der verstorbene 


Verfasser hat alle seine Manuscripte, Vorarbeiten und Notizen seinem Freunde de la 
Torre Bueno hinterlassen, welcher die Fortführung des Catalogus übernommen hat. Der 
2. Band wird bereits im nächsten Jahre erscheinen und die anderen Bände werden sich 
in rascher Folge anschließen. 


Felix L. Dames, Verlagshuchhandlung. Steglitz-Berlin. 


W. Koshantschikoft 


® 
8 
H Russland, Ligoweo b. St. Petersburg. 
: Verkauf der 
® 
i 


Eslespterem- Auecbeiite 


von 1910 aus Central-Asien, Baigaeum im Syı-Daria-Gebiet, familienweise 
senauem Datum. Micro- 


außer Aphodiini, alles unpräpariert auf Watte, mit & 


lepidoptera (ungespannt), Geometridae (gespzunt). Näheres schriftlich. 


Nachstehende h 


Zeitschriften sucht 
National-Bib- 


die Deutsche Entomol. 
liothek (Berin NW. 52, Thomasiusstr. 21) 
in vollständigen Reihen zu erwerben: 


Bull. Soc! Ent. Ital. XTTI—XL. 

Echange I, II, 1-17, IV—XXV. 

Proc. Zool. Soc. Lond. XI-XVH, XXT, 
XXI, XXV. 

Trans. Roy. Soc. South Austr. I-XXXIM. 

Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales I-XXXIV. 

Trans. Amer. Ent. Soc. VII—XXXV. 

Journ. N. York Ent. Soc. I-XVI. 


bar Preise(S003002004K) 


für neue prakfiscbeu.gewinnbringende 


“Preisbedingungen gratisufranko 


J.BeitzC.a. Berlin SWuss 


Kauf und Tausch 
von Coleopteren der ganzen Welt, speziell 
Carabus und Calosoma. Kaufe auch größere 
preiswerte Sammlungen. Offerte erbeten. 


Achat et echange de coleopteres me) x 


du monde entier. 


Buying and exchanging of beetles nee) 
in the whole world. 


Jean Hajek, Wien], 


Krugerstraße 6. 


Bitte! 
Bitte: 

. Alle diejenigen tlerren Entomologen, welche 
literarisch tätig gewesen, oder es noch sind, 
welche Forschungsreisen machten, oder 
welche als Besitzer hervorragender Samm- 
lungen im Mittelpunkte des entomologischen 
Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, 
uns, behufs gelegentlicher literarischer 
Verwendung, ihre 


Phofographie 


und mögliehst ausführliche Lebensskizze 
einsenden zu wollen. 


In der letzteren soll besonders auf die 
Tätigkeit für unsere Fachwissenschaft, auf 


die mit anderen Insektenkundigen unter- . 


haltenen Beziehungen, auf die Fachsamm- 
lung und alles aut die Entomologie Bezüg- 
liche Rücksicht genommen werden. Diese 


‘Biographien sind uns in jeder Sprache gleiche 


willkommen. 
Auch von verstorbenen Kollegen sind uns 
Bildnisse und Nekrologe erwünscht. 
Alleeingehenden Photographien undSchrift- 


 stücke werden später der geschichtlichen 


Abteilung des Deutschen Entomologischen 
National-Museums übergeben, sodaß jeder 
Mißbrauch ausgeschlossen und sorgfältige 
Bewahrung gesichert ist. 

Dem Museum sind ferner Briefschaften 
von Entomologen, altertümliches entomo- 
logisches Gerät usw. geschenkweise stets 
willkommen. 


Die Redaktion der Deutschen a 


Enfomologischen Nafional-Bibliothek. 
Camillo Schaufuß, Meißen (Sachsen). ; 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die e „Deutsche 


Entomologische National-Bibliothek* Bezug zu nehmen. 


re, 


Deutsche Entomologische 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund 


Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind 
ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | 


zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. | 
Fernsprecher: Meißen 642. :: :: | 
Nr. 


10) Berlin, 


den 15. Noemier 1910. 


In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 

Expedition: »Deutsches Entomologisches National-Museum« 

Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 

Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


1. Jahrgang. 


Rundblick auf die Literatur. 


Die Biologische Versuchsanstalt in Wien hat in def 
“ kurzen Zeit ihres Bestehens schon sehr viel zur Aufklärung 
zahlreicher Probleme der Biologie geleistet und das unlängst 
herausgegebene Heft des „Archiv für Entwicklungsmechanik“ 
(Bd. 29, Heft 3/4), das ausschließlich Arbeiten aus dieser 
Anstalt enthält, legt wiederum für ihr Wirken ein glänzendes 
Zeugnis ab. Von entomologischen Aufsätzen sei hier eine 
ausführliche Arbeit von Franz Megusar (Regeneration der 
Fang-, Schreit- und Sprungbeine bei der Aufzucht von 
Orthopteren, 1. c. pg. 499—586, Taf. 16—18) erwähnt, 
die unter Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse be- 
sonders der Frage nachgeht, weshalb Regeneration bei den 
Orthopteren, nach den Angaben der Autoren zu urteilen, 
so ungleichmäßig verbreitet ist. Die Arbeit besitzt darin 
ein besonderes allgemeines Interesse, daß sie Stellung nimmt 
in der alten Streitfrage, ob Regeneration durch Selection 
entstanden sei (Bordage, Weismann, Godelmann) oder ob 
sie als eine primäre und allgemein bei den Lebewesen ver- 
breitete Erscheinung zu betrachten wäre, welche mit der 
Höhe und Art der Differenzierung in unmittelbarer Abhängig- 
keit steht. MegusSar schließt sich vollständig der letzteren 
Auffassung an, die auch in neuerer Zeit mehr und mehr an 
Boden gewonnen hat. Die speziellen Resultate werden in 
folgenden Sätzen zusammengefaßt (pg. 579/580): 

1. „Die Orthopteren mit drei Schreitbeinen (Blattidae: 
Stylopyga orientalis L. Phasmidae: Dixippus morosus Br.) 
können alle Beine autotomieren und sowohl von der Auto- 
tomiestelle — Femur-Trochanternaht — als auch von weiter 
proximal gelegten Verluststellen aus regenerieren. 

2. Die Gottesanbeterin (Mantidae: Mantis religiosa L.), 
welche nur an den zwei hinteren Beinpaaren autotomierende 
Schreitbeine besitzt, hingegen das vordere Beinpaar zu Fang- 
beinen ausgebildet hat, die der Autotomie entbehren, ver- 
mochte trotzdem dieses Fangbein selbst auf älterem 
Stadium noch von der Mitte des Femur aus zu ergänzen. 

3. Die Orthoptera saltatoria mit zum Springen 
differenzierten Hinterbeinen (Acrididae: Chorthippus biguttulus 
Burm.; Gryliidae: Gryllus campestris L.) welche an den 
beiden vorderen Beinpaaren- der Autotomie entbehren, regene- 
rierten alle Beine proximal der Femur-Trochanternaht, jedoch 
nicht die Hinterbeine von der Autotomiestelle aus. 

4. Die Höhlenheuschrecke {Locustidae: Troglophilus 
neglectus Krauss) besitzt, obzwar ebenfalls zu den Orthoptera 
saltatoria gehörig, auch an den beiden vorderen Beinpaaren 
typische Autotomie, entbehrt an den Hinterbeinen der starken 


Einschachtelung in die Coxa und begann sowohl die Schreit- 
als auch die Sprungbeine von der Autotomiestelle aus zu 
regenerieren“. (Hierin zeigt sie, nach dem Verf., ein primi- 
tiveres Verhalten, als die übrigen Verwandten, womit auch 
die paläontologischen Befunde Handlirsch’s übereinstimmen.) 

5. „Die bisherigen negativen Versuchsergebnisse über 
die Regeneration der Hinterbeine der Orthoptera saltatoria 
erklären sich zum Teil aus der Verwendung von Arten, 
welche in der Coxa stark teleskopierte Trochanteren besitzen, 
und aus der Benutzung der Autotomie als Versuchstechnik. 

6. Die bisherigen negativen Versuchsresultate über die 
Regeneration von Schreitbeinen, welche proximal der Auto- 
tomiestelle abgeschnitten waren, erklären sich teils aus der 
Verwendung zu alter Versuchstiere, teils aus dem Übersehen 
des oft erfolgten Abwurfes der Miniaturbeine. 

7. Die Flügel der Blattiden regenerierten nach Abschnitt 
der entsprechenden Thoracalränder oder der bereits an- 
gelegten Flügelchen zuweilen en miniature (bei der Operation 
von männlichen Nymphen und Imagines wurde dies nicht 
beobachtet). A. Dampf. 

In ein trotz der zahlreichen Lepidopterologen noch recht 
vernachlässigtes Gebiet führt uns John Peyron mit einem 
umfangreichen Beitrag „Zur Morphologie der skandinavischen 
Schmetterlingseier“ (Kgl. Svensk. Vetenskapsakad. Handl., 
Bd. 44, Nr. 1, 1909; 304 S., 10 Taf. und 232 Textfig. 4°). 
In der sorgfältigsten Weise werden hier die Eier von 225 
Arten nach ihrer Mikroskulptur unter Schaffung einer eigenen 
Terminologie beschrieben und sowohl dem Habitus nach 
(in den Textfiguren) als auch nach den charakteristischen 
Details der Schale (auf den rund 500 Tafelfiguren) abgebildet. 
Verf. kommt zum Schluß (p. 13), daß „jede Art in den Eiern 
ihre bestimmten Kennzeichen besitzt, die, wenn auch in den 
feinsten Details variierend und bei verschiedenen Stücken 
verschieden kräftig entwickelt, doch hinreichend charakteri- 
stisch sind, um die betreffende Art von allen anderen Arten 
zu unterscheiden“. Er hält sein Material für zu gering, um 
an die Untersuchung systematische Schlußfolgerungen zu 
knüpfen, der Spezialist wird aber aus den gemachten Angaben 
manches Interessante herauslesen und zahlreiche Anregungen 
zu weiteren Untersuchungen schöpfen. Zwei Aufgaben hat 
die Eıschale nach dem Verf. zu erfüllen: eine schützende 
Hülle um den Einbryo zu bilden und gleichzeitig den Gas- 
austausch zu ermöglichen. Letzteres wird durch die Aus- 
bildung der sog. Porenkanäle erreicht, während zur mechani- 
schen Konsolidierung ein häufig außerordentlich komplizierter 
Stützapparat dient, der äußerlich als Skulptur der Eiober- 
fläche erscheint. Es können solide Balken in Form von 


Rippen oder in Form eines Netzwerkes auf der Außenseite 
verlaufen, es kann das Prinzip des Wellbleches verwendet 
sein, indem durch Aus- und Einbuchtungen der Schale die 
Stabilität erhöht wird, oder es kann endlich die Schale selbst 
stark verdickt werden. Diese drei Anordnungen können 
ihrerseits kombiniert vorkommen. Der Hinweis auf die 
Bedeutung der Skulptur als Stützapparat, wodurch dieses 
Merkmal nunmehr eine besondere biologische Bedeutung 
erhält, ist einer der bemerkenswertesten Punkte in den Aus- 
führungen des Verfassers. A. Dampf. 
„Einige interessante Kapitel der Paläo-Entomologie“ hat 
jüngst A. Handlirsch (Verh. k. k. zool. bot. Ges. LX. Sitzb. 
S. 160 ff) behandelt. 1. „Wie war die ursprüngliche (Stellung) 
Haltung der Flügel bei den Insekten?“ Die Frage scheint 
durch die paläontologischen Funde wohl endgiltig erledigt, 
denn alle Vertreter der Paläodictyopteren, von denen mehr 
als ein Flügel erhalten ist, zeigen die Flugorgane ganz oder 
fast ganz horizontal ausgebreitet. Bei auch nicht einem 
einzigen dieser Fossile liegen die Flugorgane nach hinten 
über das Abdomen zurückgeschlagen. Das kann kein Zufall 
sein, denn bei anderen Gruppen, wie Protorthopteren, 
Protoblattoiden, Blattoiden usw. finden wir bei den Fossilien 
fast immer die Flügel in der Ruhelage über dem Hinterleibe 
gefaltet, sehr selten in der Flugstellung und da nie so regel- 
mäßig ausgebreitet wie bei Paläodictyopteren. Wir finden 
die ursprüngliche Flügelhaltung auch noch bei einigen paläo- 
zoischen, aus Paläodictyopteren abzuleitenden Gruppen, wie 
bei den Protodonaten, Protephemeroiden und Megasecopteren; 
innerhalb der modernen Ordnungen nur mehr bei Odonaten 
und Ephemeroiden, also bei den ausgesprochenen Luittieren, 
und selbst bei diesen Formen ist schon teilweise eine kleine 
Änderung eingetreten, indem ein großer Teil der Odonaten 
(Zygoptera) .die Flügel in der Ruhelage mit der Oberseite 
aneinander schmiegt und etwas schiei nach hinten legt. 
Ähnlich verhalten sich die Ephemeroiden, bei denen sich 
diese Stellung schon an den. permischen und jurassischen 
Fossilien erkennen läßt. Daß die horizontale Lage die primäre 
ist, wird auch durch einige Paläodictyopterenlarven bewiesen, 
bei denen die Flügelscheiden horizontal abstehen. In jüngster 
Zeit fand sich auch ein karbonisches Fossil, welches sich 
nur als Megascopterenlarve deuten läßt und bei dem die 
Flügelscheiden gleichfalls noch ziemlich stark nach den 
Seiten ausgespreizt sind. Überdies fanden sich paläozoische 
Larven von Protoblattoiden und selbst von Blattoiden, bei 
welchen die Flügelscheiden viel mehr divergieren als bei den 
Imagines und als bei den rezenten Formen. Wenn wir 
ausnahmsweise unter hochentwickelten rezenten Gruppen 
Formen finden, welche die Flügel auch in der Ruhelage 
horizontal ausgebreitet oder vertikal aufgestellt halten, wie z. B. 
die Tagfalter, so handelt es sich hier wohl um eine sekundäre 
Erscheinung, und schon die ontogenetische Entwickelung 
zeigt uns, daß es so ist. Die ursprüngliche Stellung ist nun 
für die Frage der Entstehung der Flügel von großer Bedeutung, 
gibt auch über die Lebensweise der ersten Insekten einige 
Anhaltspunkte. Es ist ohne weiteres klar, daß Formen mit 
horizontal ausgespreizten Flügeln weder in der Erde noch 
unter Steinen, noch im Holze, unter Rinde, noch auf der 
dicht mit Pflanzen bewachsenen Oberfläche der Erde gut 
leben konnten. Die Lebensweise der Odonaten und Ephe- 
meriden gibt uns wohl einen Fingerzeig in dieser Richtung: 
Die Tiere sitzen entweder an einem frei aufragenden Objekte 
ruhig oder sie fliegen und schweben in der Luit. Außer 
der Luft gibt es nur noch ein Milieu, das einem Tiere mit 
horizontal ausgespreizten Fortsätzen des Thorax einigermaßen 
die Fortbewegung gestatten würde, das Wasser. Damit 
kommt Handlirsch auf die 2. Frage: Ist die aquatile 
bezw. amphibiotische Lebensweise bei den Insekten primär 
oder sekundär, resp. ist sie monophyletisch oder hetero- 
phyletisch. Der Paläozoolog wird immer mehr oder weniger 
auf Indizienbeweise und Schlußfolgerungen angewiesen bleiben; 


so auch hier. Auf Grund der Betrachtung der Atmungs- 
organe kommt Handlirsch zum Ausdruck der Überzeugung, 
daß sowohl die Urinsekten, als eine Reihe von ihnen abge- 
leiteter Formen, wie die Protodonaten und Odonaten, die 
Protephemeroiden und Ephemeriden, die Megasecopteren, 
Sialiden, Neuropteren und auch die Perlarien primär amphibi- 
otisch waren, daß sowohl in der Reihe, die offenbar von 
Megasecopteren ausgeht (Panorpaten, Phryganoiden, Dipteren, 
Lepidopteren) und in der Reihe der echten Neuropteren, 
als bei den Protorthopteren, Protoblattoiden und vielleicht 
noch anderen, also heterophyletisch ein Übergang zum reinen 
Landleben stattfand (verbunden mit einem Schwunde oder 
mit starker Modifikation der Abdominalextremitäten), daß 
sich aber später wieder manche dieser terrestren Formen 
dem Wasser zuwandten, jedoch nie mehr imstande waren, 
die ursprünglichen Kiemen neu zu bilden. Wohl einwandfreie 
Belege für diese Ansicht finden wir in den Wasserwanzen, 
die, trotzdem sie schon im Jura „fertig“ waren, noch immer 
nicht durch Kiemen atmen, in den Dytisciden, Culiciden, 
Stratiomyiden, Tabaniden und vielen anderen Formen. 
3. Waren die ältesten Insekten karnivor oder phytophag? 
Bei den kauenden Mundteilen ist kaum ein durchgreifender 
morphologischer Unterschied mit der Verschiedenheit der 
Kost verbunden und auch bei den Rüsseln Jäßt sich keine 
strikte Regel auistellen. Dazu kommen noch einige weitere 
Schwierigkeiten, welche darin liegen, daß eine und dieselbe 
Gruppe, ja oit Spezies, abwechselnd Tier- und Pilanzenkost 
nimmt und dab oft die Jugendstadien sich von ganz anderen 
Dingen ernähren alsdiereifenTiere (MetaphagieSchauf.!). Gewisse 
Eigentümlichkeiten aber scheinen in ziemlich konstantem 
kausalem Verhältnisse zur Nahrung. der Insekten zu stehen. 
Bei den Hemipteren finden wir z. B. fast ausnahmslos, daß 
mit einer räuberischen Lebensweise eine größere Beweglichkeit 
des Kopies, sei es durch halsartige Verlängerung desselben 
oder des Thorax und eine gewisse Prognathie zusammenfällt. 
Sehr häufig finden wir auch, dab bei räuberischen Tieren 
die Vorderbeine ganz besonders ausgebildet sind und sprechen 
sogar von Fang- und Raubbeinen. Ähnliche Erscheinungen 
kehren vielfach wieder, ja typische Räuber zeigen fast immer 
irgend eines der genannten Anzeichen. Nun lassen uns 
aber gerade bei den Paläodictyopteren fast alle diese Anhalts- 
punkte im Stiche und wir können nur sagen, dab bei einigen 
von diesen Urinsekten kauende Mundteile vorhanden waren, 
aber keineswegs von eminent räuberischem Typus. Auch 
typische Fang- oder Raubbeine kennen wir nicht; der mäßig 
große Kopf ist auf breitem Prothorax sitzend angebracht 
und wir könnten uns entschließen, diese Urinsekten für 
phytophag zu halten, wenn nicht bei den rezenten Epheme- 
riden einige Momente vorhanden wären, die uns Bedenken 
einflößen müßten. Die Larven der Eintagsiliegen leben auch 
von tierischer Kost und haben trotzdem keine der oben 
erwähnten Räubermerkmale scharf ausgeprägt und im reifen 
Zustande fressen die Eintagslliegen gar nichts. Vielleicht 
führten die Paläodictyopteren auch ein ähnliches Eintags- 
leben, vielleicht nahmen sie wehrlose, träge oder auch tote 
tierische Substanz zu sich. Viel günstiger stehen bereits 
die Verhältnisse bei manchen der aus Paläodictyopteren ab- 
zuleitenden Formen. So finden wir z. B. bei den Protodo- 
naten bereits die charakteristischen, nach vorn gerichteten 
bedornten Beine, welche es den Libellen erlauben, im Fluge 
eine Beute zu erhaschen und während des Fluges dem Munde 
zuzuführen usw. dedenfalls sind wir berechtigt, die Proto- 
hemipteren, Protodonaten, Protorthopteren und Protoblattoiden 
für Raubtiere zu halten, umsomehr als die auf tieister Stufe 


. stehen gebliebenen Nachkommen dieser Gruppen noch heute 


durchwegs räuberisch leben: Odonaten, viele Locustoiden, 
Mantoiden und die tiefstehenden Koleopteren, die Wasser- 
wanzen und viele Landwanzen. Mit großer Wahrscheinlich- 
keit können wir aber auch auf ein räuberisches Leben der 


| Megasecopteren, Protephemeriden und selbst der Paläodicty- 


SEN 


opteren schließen, weil alle direkten Nachkommen dieser 
Gruppen karnivor sind: Perlarien, Sialiden, Raphididen, Neu- 
ropteren, Ephemeriden, Panorpaten. 4. Sind die Holome- 
tabola eine monophyletische oder eine polyphyletische Gruppe, 
.eine natürliche oder künstliche? lLameere hat es versucht, 
die Entstehung der Holometabolie geradezu auf das Ein- 
dringen der Larven in Pilanzengewebe zurückzuführen und 
will in den Megasecopteren einen gemeinsamen Vorfahren 
der Lepidopteren, Dipteren, Phryganoiden, Koleopteren, 
Hymenopteren, Neuropteren, Sialiden, Raphididen erblicken. 
Dem widerspricht der Flügelbau, weiter aber die Auffindung 
einer Megasecopterenlarve mit deutlichen 4 Flügelscheiden. 
Auch der ganze Bau der Megasecopteren, die Flügelhaltung 
und namentlich die langen Cerci machen es höchst wahr- 
scheinlich, daß diese Tiere ähnlich lebten wie die Ephemeriden: 
es waren Schweber. Und von einem Leben im Innern von 
Pflanzen kann schon gar nicht die Rede sein, auch die Larven 
waren vermutlich aquatil, also entweder Algen-, Detritus- 
oder Fleischfresser. Betrachtet man die holometabolen In- 
sekten der Reihe nach, so ergibt sich, daß die Lepidopteren 
wohl primär phytophag sind; Endophagie tritt bereits bei 
relativ tiefstehenden Gruppen auf (Cossiden, Hepialiden), 
findet sich aber auch ganz unabhängig in den verschiedensten 
anderen Reihen; die endophagen Larven sind immer in 
bestimmter Richtung spezialisiert und beweisen, daß die 
Endophagie bei den Lepidopteren etwas Sekundäres ist. Bei 
den Hymenopteren finden wir schon die tieiststehende Gruppe, 
die Blattwespen, typisch phytophag, aber auch hier sind die 
endophagen Elemente (Sirex, Cephiden) nicht die ursprüng- 
lichsten, sondern, nach den Larven zu schließen, die frei- 
lebenden Pamphiliden (Lydiden). Schwieriger zu beantworten 
ist die Frage bei den Dipteren, wo wir unter den alten 
Gruppen mit eucephalen Larven solche finden, die in der 
Jugend von Pilzen leben, andere, die von tierischer Kost 
und manche, die von Erde, also von faulenden Substanzen 
leben. Auch die reiten Tiere leben entweder vom Blute 
anderer Tiere oder sie fressen gar nichts oder endlich sie 
lecken Pflanzensäfte. Typisch phytophag in dem Sinne, wie 
z. B. die Lepidopteren. also direkt kräuteriressend, sind nur 
wenige Dipteren, und meistens Vertreter höherer Gruppen, 


und endophag in Pilanzen leben gleichfalls nur solche (Ceci- | 
Nachdem die ursprünglichsten Di- ; 


domyiden, Acalypteren). 
pteren wohl mit Bibioniden, Mycetophiliden und Ptychopteride 
nahe verwandt waren, dürfen wir annehmen, daß sie von 
faulenden pflanzlichen Substanzen und Pilzen lebten und 
sicher nicht endophag waren. Von den Koleopteren sind 
die typisch pfanzenfressenden Elemente sicher nicht zu den 
primitivsten Formen zu rechnen, andererseits sind viele sicher 
tiefstehende Gruppen karnivor. Phytophagie und namentlich 
Endophagie sind sicher sekundär und polyphyletisch ent- 
standen. Lameeres Theorie fällt also weg. Fragen wir, 
wann die Holometabolie entstanden ist und aus welcher 
Ursache, so dürfte das wann? nicht allzuschwer zu beani- 
worten sein, denn wir finden im Paläozoikum keine einzige 
als solche kenntliche holometabolische Type, in der Trias 
aber schon echte Käfer und Sialiden und können aus dem 
Vorkommen bereits höher spezialisierter Panorpaten, Phryga- 
noiden, Dipteren und Neuropteren im Liäs wohl schließen, 
daß auch diese Ordnungen schon in der Trias da waren. 
Wir werden also nicht irren, wenn wir die Entstehung der 
. Holometabolie in die Wendezeit vom Altertum zum Mittel- 
alter der Welt und eventuell in den Lias verlegen. Und 
gerade das ziemlich gleichzeitige Auftreten so verschiedener 
holometaboler Typen spricht für eine heterophyletische Ent- 
stehung derselben aus einem uns vorläufig noch nicht 
bekannten Anlasse. Da Holometabolie keine Anpassung an 
eine bestimmte Lebensweise (Phytophagie, Endophagie, Wasser- 
leben, subterranes Leben usw.) ist, werden wir geradezu gezwun- 
gen, an einen meteorologischen Faktor zu denken. Indem nun 
Handlirsch als 5. Frage die Entstehung der Riesenformen 


aufwirft und dabei feststellt, daß in tropischen und sub- 
tropischen Gegenden fast ausnahmslos um so mehr ansehn- 
liche und größere Formen sich entwickeln, je mehr wir uns 
dem Äquator nähern, daß aber unsere Riesen (Mantis, Saga, 
Locusta, Lucanus, Saturnia usw.) meist Relikte einer wärmeren 
Zeit sind, daß die gesamte insektenfauna des unteren und 
mittleren Oberkarbon, also die älteste, die wir kennen, eine 
Riesenfauna war, die trotzdem den Ausgangspunkt für alle 
Entwickelungsreihen bildet, die sich bis heute erhalten und 
ins Unglaubliche vermehrt haben, kommt er zu dem Schlusse, 
daß sich das Klima gegen Ende des Paläozoikum und im 
Lias wesentlich verschlechterte. Für das Vorkommen solcher 
Schwankungen sprechen ja viele Momente: die Eiszeitspuren 
gegen Ende des Paläozoikum, die Wüstenbildung in der 
Permzeit, das Auftreten von Jahresringen in den Koniteren- 
stämmen am Ende der Karbonzeit, das Verschwinden der 
riesigen Equiseten am Ende der Trias usw. Die Ver- 
schlechterung des Klima hatte die Holometabolie zur Folge. 
Letztere ist doch nichts anderes als ein Hinausschieben der 
Entwicklung definitiver, für die Larven unentbehrlicher Organe 
in die Zeit nach Aufnahme des nötigen Nahrungsquantum, 
also eine Anpassung an eine relativ kurze Freßperiode oder 
mit anderen Worten eine Anpassung an Vegetationsperioden 
bez. Jahreszeiten. Dabei erscheint es ziemlich irrelevant, 
ob es sich um Kälte- oder Trockenheitsperioden handelt. 
Ss. 
„Das erste fossile Insekt aus dem Oberkarbon West- 
falens“, eine Entdeckung des Markscheiders B. Ferrari, hat 
Anton Handlirsch (I. c. S. 249) beschrieben. Von dem Tiere 
ist ein 57 mm langer Basalteil eines etwa 100 mm langen 
Flügels erhalten, der auf eine höher spezialisierte Palaeodicty- 
opterenform hinweist. Der Fuud, Synarmoge n. sp., wird 
zum Vertreter einer neuen Familie Synarmogidae. Ss. 
Vor Jahren hat Prof. Tornier darauf hingewiesen, dab 
das Wort: „Monstrosität“ aus der wissenschaftlichen Termino- 
logie ausgeschaltet werden möchte, weil sich mit ihm nicht 
allein der Begriif des Seltsamen, sondern auch des Unge- 
heuren verbindet. Wiener Gelehrte haben kürzlich in einer 
Diskussion (Verh. Zool. bot. Ges. LX. S. 129—140) dagegen 
das Wort genauer dahin präcisiert: „Monstrosität ist eine 
gelegentlich auftretende, nicht pathologische Abweichung 
vom normalen Bau eines Organes, welche über die erfahrungs- 
gemäß wahrscheinliche Variabilität des Organismus oder des 
Organes wesentlich hinausgeht.“ Andere Verbildungen wird 
man als Abnormitäten ansprechen müssen. Für die Insekten- 
kunde wird die Entscheidung, welcher Kategorie eine „Ver- 
bildung“ zuzuweisen ist, schwer fallen. Nach Ausschluß 
aller der Verkümmerungen, Knickungen, Skulpturveränderungen 
usw. usw., die man ohne weiteres als im Larven- und 
Puppenzustand erworben erkennt, zu denen nach Torniers 
Experimentalerfahrungen auch die Polyarthrie zu rechnen ist 
und zu denen weiter die durch Wärme- und Kälteeinflüsse 
anomal hervorgebrachten Färbungsabweichungen gehören, die 
also alle pathologisch sind, nach Ausschluß ferner der inner- 
halb der unserer Erforschung zugänglichen Variationsbreite 
des normalen Typus liegenden „Sumpfformen“ (Carabiciden!), 
„Bergformen“, Farbenaberrationen usw., bleiben nur sehr 
wenige wirkliche „Monstrositäten“ übrig, sodaß die Entomo- 
logen, um sich im Rahmen der biologischen Terminologie 
zu halten, gut tun werden, das Wort „monströs“ aus ihrem 
Sprachschatze und aus den Katalogen (in die es überhaupt 
nicht hätte Aufnahme finden sollen!) zu streichen, um es 
für einzelne Ausnahmefälle aufzuheben. SS.. 
In der weiteren Erforschung der symbiotischen Saccha- 
romyceten hat Dr. Karl Sulc (Sitzb. K. böhm. Ges. Wiss. Il. 
1910.) die in Cicada orni Am. schmarotzenden Hefepilze fest- 
gestellt. Im Fettgewebe der hinteren Hälfte des Abdomen 
fand sich in grosser Zahl Saccharomyces cicadarum n. sp. 
und weiter in der Gegend des 7. und 8. Hinterleibsringes 
lag, eingehüllt in normales Fettgewebe, aber in keinem innigen 


an Ton 


Zusammenhange mit demselben, bilateral je ein trauben- 
förmiges Gebilde, 0.5 mm lang, 0.4 mm breit, dessen einzelne 
Traubenkügelchen Sulc für „nichts anderes als Mycetocyten 
von hellweißlicher Farbe, durchsichtiger als das Fettgewebe, 
ohne irgend welche Pigmentation“ erklärt. „Die Verbindung 
der einzelnen Mycetocyten in das traubenförmige Gebilde 
geschieht durch einen baumartig verästelten Tracheenast, der 
dem 7. Stigmenpaare des Abdomen entspringt und ca. 0.7 mm 
lang ist. Der Ast verzweigt sich allmählich in 7—9 sekundäre 
und tertiäre Äste, von denen wieder zu einem jeden Myce- 
tocyten ein selbständiger Endast abgegeben wird, der sich 
an der Oberfläche desselben endgiltig in feine Kapillaren 
‚baumartig teilt. Der Tracheenstammast ähnelt einer schlauch- 
örmigen Drüsenausführung. Diese traubenförmige Anordnung 
der Mycetocyten wurde noch nicht beobachtet; sie hat Ana- 
logien in der ähnlichen -Organisation der Fettzellen (z. B. 
im Prothorax der Chrysopen) oder einiger Oenocyten (z. B. 
bei den Cimbex-Larven) und wir können diesen anatomischen 
Zustand als Anfang der. Konzentration in ein Gebilde, das 
wir unter dem Namen’ Mycetom bei Ptyelus lineatus L. 
beschrieben haben, ansehen; weitere Konzentration der Myce- 
tocyten könnte durch Verkürzung der Tracheen geschehen, 
die hier also als organbildendes Element fungieren, analog 
den Vorgängen in Organen bei Vaskularisation derselben 
durch Gefäße“. Die herauspräparierten traubenförmigen 
Mycetome wurden auf einen Objektträger gelegt, „durch 
einen schwachen Nadeldruck platzten die Mycetocyten und 
es traten Pilze heraus, die den Cicadomyces der Cercopiden 
sehr ähneln und die Sulc als Cicadomyces cicadarum beschreibt. 
Ss. 
Unter dem Titel: Opuscula Ichneumonologica gibt Prof. 
Dr. Otto Schmiedeknecht (Blankenburg, Thüringen) seit 
1902 und neuererzeit mit Beihilfe des Kgl. Preuß. Ministeriums 
für Landwirtschaft und Forsten eine monographische Be- 
arbeitung der Ichneumonen heraus, von der nunmehr 26 
Hefte vorliegen. Abgeschlossen sind die Ichneumoninen, 
Cryptinen, Pimplinen und Ophioninen; die letzten Lieferungen 
behandeln weiter die schwierigen Tribus der Branchinen, 
Mesochorinen, Pristomerinen, Cremastinen und Porizoninen. 
Es bleibt also nur noch die Unterfamilie der Tryphoninen 
zu bearbeiten. Das schöne, geradezu unentbehrliche Werk 
ist am besten direkt vom Verfasser zu beziehen; die ersten 
16 Hefte kosten je 3 Mk., die folgenden je 3'/, Mk. Ss. 
Als 24. Lieferung des im Auftrage der Königl. Preuß. 
Akademie der Wissenschaften unter Redaktion von Franz 
Eilhard Schulze herausgegebenen Sammelwerkes „Das Tier- 
reich“ sind soeben die Cynipidae, bearbeitet von Proi. 
Dr. Dalla Torre und Prof. Dr. Kiefier, erschienen, Es 
ist ein umfangreicher Band von XXXV + 891 Seiten mit 
422 Abbildungen im Text geworden, der 1281 Arten be- 
handelt (42 davon zerfallen in 102 Unterarten, außerdem 
kommen noch 212 undeutbare "Arten dazu). Die Zahl der 
sicheren Gattungen beträgt 126 (-- 2 unsichere), die Zahl 
der Unterfamilien 10. in der Einleitung (S. 1—15) werden 
die systematisch wichtigen Merkmale besprochen, kurz die 
systematische Stellung und Entwicklung erörtert und einiges 
aus der so interessanten Biologie mitgeteilt. Ausführliche 
Literaturzitate ermöglichen ein weiteres Studium. An die 
systematische kevision der Arten schließt sich eine Aut- 
zählung der bekannten Gallen an (S. 730—842), die in alt- 
weltliche und neuweltliche geteilt und in jeder Abteilung 
alphabetisch nach den Pflanzen geordnet werden. Die seit 
Abschluß des Manuskripts neuerschienenen Gattungen, Arten 
und Unterarten sollen im 20. Jahrg. von Kranchers Entomolog. 
Jahrbuche veröffentlicht werden. Ob das gerade der geeignete 
Platz für die Publikation ist? A. Dampf. 
Ein neuer, aus Shanghai stammender Fledermaustloh 
(Nyeteridopsylla galba) wird von A. Dampf im Zoolog. 
Anz., Bd. 36, 1910, N. 1, S. 11—15, 2 Fig., beschrieben. 
Ebenda findet sich ein Aufsatz von Carl Börner 


(S. 16—24, 8 Fig.), worin „die Flügeladerung der Aphidina 
und Psyllina® unter Berücksichtigung der kürzlich er- 
schienenen Studie von Patch (Homologies of the wing veins 
of the Aphididae, Psyllidae, Aleurodidae and Coccidae, in: 
Ann. Ent. Soc. America, Vol, 2. 1909, S. 101—129, tab. 
16—21) besprochen und eine etwas abweichende Auffassung 
der Aderung begründet wird. Im besonderen werden die 
beiden Schrägadern des Aphidenhinterflügels nicht als Media 
und Cubitus aufgefaßt, sondern als die beiden Cubitusäste, 
die sich hier ebenso wie auf dem Vorderflügel getrennt 
haben. Die Aleurodiden zeigen in ihren Flügeln die meisten 
Anklänge an das Psyllidengeäder, obwohl eine sehr starke 
Reduktion eingetreten ist. Bei Benutzung des Binocular- 
mikroscops und entsprechender Beleuchtung lassen sich 
jedoch die verschwundenen Adern (die Untersuchung wurde 
an Aleurodes proletella angestellt) in Gestalt feiner 
tracheenloser Kanten und Furchen nachweisen. Ein Vergleich 
mit den Flügeln der Coccidenmännchen zeigt, daß die Flügel- 
gabeln bei Aleurodiden und Cocciden heterogener Herkunft sind. 
A. Dampf. 
Aus der merkwürdigen Insektenordnung der Strepsipteren, 
die vor nicht langer Zeit von Pierce (Smithson. Inst. Bull. 
N. 66, 1909, 232 S, 15 pl.) monographisch bearbeitet 
wurde, lag Karl Hofeneder eine sehr abweichende Art aus 
einer Locustide (Sexava) von den Schouten- und Admiralitäts- 
inseln vor (gesammelt auf der Hanseatischen-Südsee-Expedition 
von Dr. E Wolf), die im Zoolog. Anz. Bd. 36, 1910, S. 
47—49, 2 Fig., als Stichotrema Dalla-Torreanum- n. 
g., n. sp. näher charakterisiert wird. Sie gehört einer neuen 
Superfamilie (Stichotrematoidea) an. A. Dampi. 
Bisher wurden in allen Arbeiten über Strepsipteren die 
Augen der Männchen als Facettenaugen bezeichnet. Karl 
Strohm (Zoolog. Anz. Bd. 36, 1910, S. 156—-159, 3 Fig.) . 
unternimmt nun den Nachweis, daß wir es. hier mit einer 
Summierung von Ocellen zu tun haben, die Augen daher 
als „ocelläre Komplexaugen“ zu bezeichnen wären. Dieser 
Nachweis ist eine neue Stütze für die Annahme, daß das 


Facettenauge der Insekten aus vielen ursprünglich selb- 
ständigen Einzelaugen entstanden ist. A. Dampf. 
Uns ging zu: Wanderbuch für Raupensammler. Eine 


Anleitung zur Aufsuchung und Zucht der am häufigsten 
vorkommenden Raupen von Bruno Holtheuer. (Steglitz- 
Berlin, Verlag von Fel. L. Dames, 1908. 8. 182 p. Preis: 
gebd. Mk. 1,80). Das Buch ist in erster Linie für die Jugend, 
wie überhaupt für Anfänger bestimmt, wird aber auch von dem 
fortgeschrittenen Sammler mit viel Erfolg benutzt werden 
können. In einem einleitenden Kapitel spricht der Verfasser 
eingehend über das Einsammeln der Raupen, die dazu 
nötigen Gerätschaften, Fütterung, Pflege, Überwintern der 
Raupen, Behandlung der Puppen etc. Nach Monaten geordnet 
(März bis Oktober), werden dann die wichtigsten Raupen 
Deutschlands vorgeführt, Nährptlanze, Fundort und Kenn- 
zeichen genau angegeben. ‚Bei den Raupen, deren Aufzucht 
besonders schwierig ist, finden sich wertvolle Notizen über 
Behandlung der Raupen und Puppen. Sodann folgt eine 
Übersicht über die in den einzelnen Monaten zu beachtenden 
Pilanzen mit Angabe der Zahl der darauf lebenden Raupen- 
arten. Den Beschluß macht ein alphabetisches Verzeichnis 
der wissenschaftlichen Namen aller im Buche erwähnten 
Schmetterlinge. — Das mit festem Leinenband versehene 
Büchlein sollte den Schmetterlingssammler auf allen Exkur- . 
sionen als guter Ratgeber begleiten. Sg. 
Seit den grundlegenden Arbeiten Franz Loew’s hat 
die Psyllidenforschung jahrelang geruht, bis ihr wieder in 
dem Österreicher Dr. Karel Sulc ein berufener Vertreter 
entstanden ist. Wir verdanken ihm eine Anzahl sorgfältiger 
Neubeschreibungen und eine kürzlich erschienene Revision 
der Gattung Psylla in ihren paläarktischen Vertretern (Prag, 
1910, 46 S., 2 Taf.), mit der eine Durcharbeitung der ganzen 
Familie begonnen werden soll. Leider ist die ganze Arbeit 


Te 


in einer unzugänglichen Sprache veröfientlicht, es fehlt sogar 
der Untertitel sowie ein Resume und die Figurenerklärung 
in einer der vier von der internationalen Wissenschaft an- 
genommenen modernen Kultursprachen (englisch, französisch, 
deutsch, italienisch), sodaß die Arbeit der Allgemeinheit un- 
verwendbar bleiben muß. Aus den Abbildungen kann man 
ersehen, daß der Verf. auch die Subimaginalstadien der Flügel- 
entwicklung untersucht hat, was für die Deutung des Geäders 
von großer Bedeutung ist. A. Dampf. 
Seit Jahren führt F. Dickel einen Kampf gegen die 
Dzierzon-Sieboldsche Lehre von der Entstehung der Drohnen 
aus unbesamten Eiern. Wir hoffen in einem Sammelreferat 
auf diese Frage zurückzukommen und weisen nur heute auf 
eine neuere Veröffentlichung des Verf. „Über das Geschlecht 
der Bienenlarven“ (Zoolog. Anz., Bd. 36, 1910, S. 189—191) 
hin. A. Dampf. 
Ebenda (S. 184—186) gibt Dr. Josef Müller, Triest, 
„Diagnosen neuer Hlöhlensilphiden“ (Bathyscia tristicula 
fallaciosa n. subsp. aus Ragusa, Aphaobius Kraussi n. sp. 
aus Leutsch, Südsteiermark, Aph. Milleri Springeri n. subsp. 
aus dem Triester Karst, Antroherpon Apielbecki n. sp. aus 
der Herzegowina). A. Dampf. 
Schmidt-Schwedt hat s. Z. beobachtet, daß Spercheus 
emarginatus Schall. durch seitliche Bewegung des Hinter- 
leibes Schrilltöne hervorbringt. Diesen Apparat hat jetzt 
F. Buhk (Zeitschr. f. wiss. Insektenbiol. VI. S. '342 — 346) 
genauer beschrieben. Es wird ein am 1. Hinterleibsringe 
befindlicher etwa '/, mm langer, fingerförmiger, gerieiter 
Zapfen in der Flügeldecke hin- und hergerieben. „Der 
Zapfen ist hohl und durch elastische Häute mit dem Hinter- 
leibssegmente verbunden. Diese Häute erlauben es, daß er 
bei der Stridulation ein wenig nach außen gestreckt wird. 
In Ruhe liest er dem Seitenrande des 1. fiinterleibsringes 
an... In der Flügeldecke ist dort, wo der Zapfen reibt, ein 
kleines Feld mit getürmt warzenförmigen, in schari abge- 
setzten feinen Spitzen endenden Erhebungen besetzt. Diese 
stehen in ziemlich regelmäßigen Reihen und Abständen, sind 
aber erst bei annähernd 100facher Vergrößerung sichtbar.“ 
Der Apparat ist bei Männchen und Weibchen vorhanden. 
Er „wird in erster Linie der Fortpilanzung dienen, weil der 
Käfer ihn freiwillig nur in der Paarungszeit in Tätigkeit 
setzt“, weiter dient er als Abwehrmittel, denn der Käfer 
läßt ihn bei jeder Berührung hören. — Noch eine andere 
Beobachtung machte Buhk an dem Tiere. Im letzten Drittel 
der Flügeldecke, in der Nähe der Naht, befindet sich eine 
stark quergestellte Leiste. Sie hat folgende Bedeutung: 
„Der Eiersack von Spercheus ist, von der Seite gesehen, 
keilförmig, vorn spitz, hinten dick. Er liegt so unter dem 
Hinterleibe, daß seine Spitze gegen die Hinterbrust stößt. 
In dieser Lage wird er von den Hinterbeinen festgehalten, 
deren Schenkel und Schienen ihn seitlich umklammern. 
Das dicke Ende des Kokons wäre nun ungeschützt und 
würde, weil es die Flügeldecken nach unten weit überragt, 
bei der Fortbewegung im Wasser hinderlich sein, wenn nicht 
die genannten Leisten dies verhinderten. Sitzt ein Käfer 
mit Eierkokon ruhig an einem Pflanzenstengel usw., so ragt 
jener weit über Seiten und Hinterrand der Flügeldecken 
hinaus. Wird der Käfer beunruhigt, oder will er sich fort- 
bewegen, so wird der Kokon mit den Hinterbeinen gegen 
den Hinterleib gedrückt und zwar soweit, daß die Unterseite 
beider eine ebene Fläche bildet, während sie sonst im 
stumpfen Winkel zusammenliegen. Dies erreicht der Käfer, 
indem er den Hlinterleib zusammenzieht und ihn gegen die 
Flügeldecken drückt. Das Pygidium schnappt hierbei in die 
durch die Leisten beider Flügeldecken gebildete Höhlung ein 
und wird so, wie durch Riegel, festgehalten. Der Vorteil, 
den diese Vorrichtung dem Käfer bringt, besteht darin, daß 
die zur Vergrößerung des auf der Unterseite befindlichen 
Raumes erforderliche Haltung des Hinterleibes dem Tiere 
erleichtert wird. In seiner Form hat sich der Eierkokon 


ganz dem also gebildeten Raum angepaßt, er kann deshalb 
fast gänzlich hineingedrückt werden und ist dann vor den 
Angriffen kleiner Feinde geschützt und beim Schwimmen 
nicht hinderlich.“ Ss. 

In den Hopfenieldern der Umgebung von Saaz, namentlich 
in feuchten Lagen, ist die Raupe der Eule Hydroecia micacea 
Esp. in diesem Jahre, nach einer Mitteilung von Franz 
Remisch (Il. c. S. 349) in großer Zahl schädlich aufgetreten. 
Sie höhlt, aufwärts bohrend, das Stengelmark aus. Wenn 
in der 2. Hälfte des Juli, wie üblich, die Erde um die 
Pflanzen nochmals aufgehackt wird, teils um das vorhandene 
Unkraut zu vernichten, teils damit die Niederschläge leichter 
in den Boden zu den Wurzelstöcken eindringen können, 
findet man in der Erde die Raupen und Puppen. Die Haupt- 
flugzeit des Falters fällt auf die letzten Tage des Juli und 
den Anfang des August. 

„Von dem nach den Tropen, zumal nach Indien exportierten 
Flaschenbier, laufen öfter seitens der Konsumenten Klagen ein, 
daß die Flaschen nicht vollgefüllt sind. Zwei Kisten solchen 
beanstandeten Bieres, welche zurückbeordert wurden, enthielten 
anscheinend noch wohlverschlossene Flaschen, welche aber zu 
einem Teile leer gelaufen waren. Bei genauerer Betrachtung 
erwiesen sich die Korke als angefressen“ und als Verursacher 
des Schadens wurden die Kosmopoliten Tribolium ferrugineum 
F. und Carpophilus hemipterus L. noch lebend aufgefunden, 
das erstere in Mehrzahl. „Der Flaschenkopf der Bierflaschen 
ist mit Staniolpapier umwickelt, das mit Stärkekleister fest- 
geklebt wird; möglicherweise hat der letztere die Käfer an- 
gezogen. Wahrscheinlicher ist aber — nach Dr. Arminius Bau 
(Wien. Ent. Zeit. XXIX. 1910. S. 247) — folgendes: Zwischen 
Flaschenhals und Kork dringt bei langem Liegen der Flaschen 
durch Kapillaritätswirkung eine Spur von Bier ein; die ähnliche 
Erscheinung kann man bei vielen alten Flaschen Wein be- 
merken. Der Geruch des langsam verdunstenden Bieres lockt 
manche Insekten an, wie wir das auch an den Schleimflüssen 
einiger Bäume sehen; denn der aus Baumwunden heraus- 
tretende Saft ist weiter nichts als ein Naturbier, da der Salt 
von den überall vorhandenen wilden Hefen, wie von Sac- 
charomycodes Ludwigii Hansen, Willia anomala Hansen usw. 
vergoren wird, so daß man nicht mit Unrecht von bier- 
brauenden Bäumen spricht“. „Das Tribolium hat nicht den 
Kork selbst durchlöchert, sondern es hat am Kopfrande des 
Korkes genagt und von dort aus Fraßgänge zwischen dem 
Flaschenhalse und dem Korke in dem letzteren erzeugt, so 
daß über die Hälfte der Korklänge durchfressen war. Der 
Kork schloß deshalb nicht mehr dicht und war demnach 
durchlässig für Bier geworden. Nicht die Korksubstanz 
selbst hat den Kätern zur Nahrung gedient, sondern nur 
der mit Bier befeuchtete Teil derselben. Ob nun die Käfer 
die Schädigung bereits auf den Schiffen verursachten, welche 
häufig als Rückfracht Reis an Bord haben, oder erst in Indien, 
muß dahin gestellt bleiben.“ — Man wird hierbei an die 
Lebensgemeinschaft der Weinfaßkorke (Oinophila v-flavum 
(= cuprealis Pottiez), Ephestia passulella, Rhizophagus pa- 
rallelocollis, Cryptophagus cellaris, letztere beiden als Lieb- 
haber weindurchtränkten Schimmels) erinnert. Ss. 

Bekanntlich wird das Verzehren der Ameisen durch die 
Spechte von den Forstleuten meist nicht gerade als eine Wohl- 
tat empfunden. „Allein genauer betrachtet, meint W. Baer 
(Ornithol Monatschr. XXXV. S. 403), sind es nur die Formica- 
Arten, bei denen wir einen direkten Nutzen für unsere Kultur- 
gewächse beobachten können. Die Lasius-Arten, um die es sich 
bei den Mageninhalten vielfach handelt, als Blattlauszüchter, 
sind dem Grünspechte usw. sehr wohl zu gönnen. Im höchsten 
Grade ein verdienstliches Werk verrichtet der Schwarzspecht 
mit seiner Lieblingsnahrung, den Holzameisen. Diese pflegen 
gerade einzelne ausgezeichnete Nutzholzstämme zu verderben 
und würden sich aller Voraussicht nach, namentlich in Gebirgs- 
wäldern, ins Ungemessene vermehren, wenn sie keine natür- 
lichen Feinde hätten. Unter den letzteren steht aber un- 


bedingt der Schwarzspecht obenan. Daß er dabei große 
Löcher in die Stämme schlägt, spielt gar keine Rolle, denn 
die letzteren liefern in diesen Teilen ohnehin nur Brennholz. 
Dem Forstmanne erweist er aber gerade dadurch einen guten 
Dienst. Denn die großen Zerstörungen der Holzameisen im 
Innern der Stämme sind von außen auf keine Weise sicht- 
bar und verraten sich dem Auge des Wirtschafters noch 
am ehesten durch die Spechteinschläge. Diesen verdankt 
jener es also in den meisten Fällen, daß er die noch brauch- 
bareren Teile der Stämme noch rechtzeitig retten und die 
Brutstätten vernichten kann. — Fichtenkreuzschnäbel als 
Blattlausvertilger beobachtete P. IIdefons Poll (l. c. S. 424). 
Im Seminargarten zu Eichstätt (Bayern) suchten sie 14 Tage 
lang Zwetschenbäume und Pappeln ab. „Mit Vorliebe gingen 
sie an die bereits gerollten Blätter, weil in ihnen sich die 
meiste Nahrung fand. Mit einem Fuße das Blatt haltend, 
streifte der Vogel mit dem Schnabel die im Trichter befind- 
lichen Blattläuse zusammen, hob den Schnabel dann ein 
wenig und zog sie mit Hilfe der Zunge in den Schlund. 
Waren keine gerollten Blätter mehr am Baume, so gings an 
die ungerollten. Auf einem kleinen Ästchen stehend oder 
an ihm hängend, zog er mit dem Schnabel ein Blatt heran, 
faßte es mit dem Fuße und hielt es mit letzterem fest, während 
er mit dem Oberschnabel entweder über die ganze Blatt- 
fläche hinstreifte und die so zusammengeschobene Nahrung 
mit Hilfe der Zunge einzog oder mit dem Schnabel einzelne 
der zusammenhängenden Blattlausketten auifhob und mit 
tlilfe der sehr schnell beweglichen Zunge in den Schlund 
brachte“. Im Kropfe eines erlegten jungen Männchens 
wurden eine große Menge Blattläuse gefunden, sonst nichts, 
im Magen Blattläuse und kleine Steinchen. Ss. 
Im Trentin hat Dr. Jules Catoni mit Erfolg eine 
Mischung von 0,5 Ko Schwefelkohlenstoff und 2 Ko. Schmier- 
seife, in warmem Wasser in einem Holzgefäß aufgelöst und 
auf 100 1 Wasser gebracht, gegen den Heu- und Sauer- 
wurm angewandt. Das Spritzmittel dringt in die Blüten- 
gescheine ein, doch muß es um die Räupchen zu töten, ver- 
stäubt werden, solange diese die Länge von 2 mm noch nicht 
überschritten und sich noch nicht eingesponnen haben. Es 
bedarf also der aufmerksamen Untersuchung jeder Blüten- 
traube (Le Progres agric. et vitic. 31, S. 538). Ss. 


Entomologisches 
von der 82. Versammlung Deutscher Naturforscher 


und Ärzte zu Königsberg i./Pr. 


Die Entomologie war auf dieser Versammlung nicht 
besser vertreten als auf den früheren Tagungen der letzten 
Jahre. Zwar wies die Einladung auf ihrer Vortragsliste 
mehrere entomologische Themata auf, doch kam verschiedenes 
davon in Wegfall. Den einzigen speciell den Insekten ge- 
widmeten Vortrag hielt der unterzeichnete Referent über: 

„Merkwürdige Dipteren aus Deutsch-Ostafrika‘. 

Es handelt sich nicht um solche Dipteren, welche im 
landläufigen Sinne merkwürdig genannt werden würden, 
sondern mit der Wahl dieser Bezeichnung will Vortragender 
das zu Unrecht verlassene und durch das minder gute „be- 
merkenswert“ ersetzte Wort wieder mehr in Gebrauch bringen. 

Vortragender legte seinen Ausführungen vor allem die 
Durcharbeitung einer größeren Reiseausbeute des Schweden 
Professor Sjoestedt zu Grunde, wodurch die Artenzahl der 
bisher aus dieser Kolonie bekannten Dipteren wenigstens doch 
schon bis auf 360 gehoben wird. Die Betrachtung der ge- 
fundenen Arten nach geographischen Gesichtspunkten ließ 
wiederum erkennen, dass zwischen den einzelnen Teilen des 


aethiopischen Afrika im Allgemeinen keine scharfen Grenzen in 
der Tierbevölkerung bestehen, was auf den Afrika quer durch- 
ziehenden Waldgürtel zurückgeführt wird. Bei den ausge- 
sprochener steppenbewohnenden Arten lassen sich, besonders 
bei den neugefundenen, viel eher anscheinend lokale Formen 
erkennen, sodaß je 3 einander nahestehende Arten sich gleich- 
mäßig auf Süd-, Ost- und Guineisch Afrika verteilen; hier- 
für werden verschiedene specielle Beispiele beigebracht. Ver- 
einzelte Arten sind ausgesprochen palaearktisch, teils mit 
europäisch-nordamerikanischen Arten identisch, teils nächst 
verwandt; einige wenige andere weisen mit ihrer nächsten 
Verwandtschaft nach dem Sundaarchipel. Die große Masse 
aber besteht aus spezifisch aethiopischen Formen, wobei 
wiederum etwa doppelt soviele Arten unserer Kolonie mit 
den Landstrichen der afrikanischen Osthälfte, vom Kap bis 
zu den Gallaländern gemeinsam sind, als dieser Kolonie und 
westalrikanischen Lokalitäten. Alle diese Feststellungen haben 
jedoch nur vorläufigen Wert, da noch unendlich viel auch 
in jedem anderen afrikanischen Landstrich zu erforschen bleibt. 
— Einzelne Formen bieten ein aligemeineres Interesse. So 
konnte Vortragender eine Sepsidenform finden, welche durch 
eigentümliche, in der Familie ganz ungewöhnliche Dornen 
am Scutellum den Übergang vermittelt zu der Untergattung 
Diasemopsis aus der durch den hantelförmig gestalteten 
Kopf überaus merkwürdigen Familie der Diopsinen: Centrion- 
cus prodiopsis n. gen. et spec. — Eine schon durch ihre 
ganz abweichende, ockergelbe Körperiarbe in ihrer ganzen 
Gattung allein stehende neue Art der sonst blutsaugenden 
Stomoxys wurde wiederholt über den Zügen von Wander- 
ameisen schwebend angetrofien; ob sie bezüglich ihrer Meta- 
morphose mit diesen etwas zu tun hat, bleibt zu erforschen. 
— Vor.allen Dingen aber wurden einige neue und bisher 
nicht bekannt gewesene Fälle hervorgehoben, wo weitgehende . 
Ähnlichkeit der Form und Farbe zwischen verschiedenen Arten 
zu beobachten ist. Die Fliege Eristalis ellioti Austen ist 
in Größe, Form und Farbe der ebenfalls in Deutsch-Ostafrika 
lebenden Holzbiene Xylocopa scioensis Grib. sehr ähnlich, 
mindestens ebenso, wie unsere Eristalistenax_L. einer echten 
Drohne. Während es sich hier um Ähnlichkeit zwischen Biene 
und Fliege handelt, betreffen die beiden anderen Fälle nur 
Fliegen verschiedener Gattungen. Die neue Gattung Cono- 
pisoma (miraculum n. sp.) macht auf den ersten Blick 
durchaus den Eindruck eines Conops, also einer in ihrem 
ganzen Habitus und Auftreten wespenähnlichen Fliege, die 
beiläufig bemerkt, soweit man weiß, meistens in Hummel- 
nestern schmarotzt. Diese merkwürdige Dexiine findet ihre 
engste Parallele in der übrigens ohnehin nächst verwandten 
Gattung Ichneumonops T. T. aus Neumexico, die ihren 
Namen auch nach der Ähnlichkeit mit einer Schlupfwespe 
trägt. Endlich ein neuer Micropalpus, der daher den 
Namen prohecate n. sp. erhalten hat, ist den hellsten und 
kleinsten Stücken der in Airika weit verbreiteten Dejeania 
hecate Karsch zum Verwechseln ähnlich. Beide aber sind, 
soweit man aus der Analogie mit ihren fast sämtlichen 
Familiengenossen schliessen darf, Raupenparasiten, die eine 
ebenso gut wie die andere, sodaß man gut tut, jegliches 
Theoretisieren über die Bedeutung dieser frappanten Ähnlich- 
keit zu unterlassen. Die genannte Dejeania schließlich ist 
durch ihre ausgesprochene Tendenz zur Verdunkelung mit 
zunehmender Höhe ihres Fundortes, womit eine Vergrößerung 
der Individuen Hand in Hand geht, auffallend. — 

Das Leibesprodukt eines Insektes behandelte in der 
Abteilung für Pharmazie Dietrich-Helfenberg, welcher über 
neuere chemische Studien über das Bienenwachs, Propolis, 
berichtete. 

In der Abteilung Zoologie besprach Janeck-Insterburg 
unter Demonstration von Wachsmodellen und Zeichnungen 
„das Gehirn der Spinnen“ von rein anatomischen Gesichts- 
punkten. Bemerkenswert ist die Feststellung, daß die 4 oberen 
der 8 Augen in ihrem Nervenapparat eigentlich nur wenig 


Ro 


abgegliederte Gehirnteile sind, während die 4 unteren erst 
durch längere Nervenbündel mit dem Centralorgan in Ver- 
bindung stehen. 

Zu erwähnen dürfte noch sein, dal» Lindner-Berlin in 
der Gesamtsitzung der naturwissenschaftlichen Hauptgruppe 
nach Vorführung von hochinteressanten Hefekulturen und 
ähnlichen Präparaten zeigte, wie auch „Kulturen“ von Insekten 
nutzbringend und bequem einem größeren Publikum demon- 
striert werden können; einige Aufnahmen von Mückenlarven 
und -Puppen im Wasser gaben sehr lebendige Bilder. 

Auch unter den Binucleaten, einer neuerdings besonders 
abgegrenzten systematischen Einheit aus dem Reiche der 
Protozoen, von denen A. Seitz-Berlin eine Anzahl sehr klarer 
Präparate demonstrierte, war ein Parasit von speciell ento- 
mologischem Interesse: Herpetomonas aus dem Darm der 
Stubeniliege. 

Wenn ich nun noch erwähne, daß bei den Besichtigungen 
der sehenswerten Bernsteinsammlungen die zahlreichen In- 
sekteneinschlüsse gebührendes Interesse erregten, und daß 
an der von der zoologischen Abteilung in die Wege ge- 
leiteten Excursion nach der Vogelwarte Rossitten auf der 
Kurischen Nehrung ein Enkel des berühmtesten Dipterologen, 
Meigen, teilnahm, welcher jetzt Professor in Freiburg ist, so 
ist alles nur irgend entomologisch wissenswerte berichtet. 
Es wäre dringend zu wünschen, daß trotz aller Spezialver- 
sammlungen auch die Entomologen in richtiger Erkenntnis 
der umfassenden Wechselbeziehungen auch ihres Spezialge- 
bietes zu den verschiedensten anderen Disciplinen sich wie 
so manche anderen Sonderinteressenten mehr als bisher an 
den Versammlungen Deutscher Naturforscher und Ärzte be- 
teiligen möchten. Für das nächste Jahr richtet sich diese 
Hofinung nach Karlsruhe. 


Dr. P. Speiser (Labes, Poınm.). 


Kopulationsmarken bei Libellen. 


Von Dr. F. Ris in Rheinau (Schweiz). 
(Schluß.) 


3. Anders im dritten Fall, Libellula fulva, der wieder 


aus unserer eigenen Beobachtung stammt, und wo das 0 
der Träger der Marke ist. Es war mir längst aufgefallen, 
daß die meisten adulten © der Libellula fulva die schön 
heliblaue Bereifung auf dem 5. und 6. Abdominalsegment 
abgerieben zeigen, wo dann die schwärzliche Grundfarbe 
und die trüb rotbraunen Randmonde dieser Segmente zum 


Vorschein kommen. Die naheliegende Vermutung, daß 
diese Erscheinung von der Kopula stamme, konnte mit 
Leichtigkeit bestätigt werden, als ich am 9. Juni 1910 


massenhalt vereinigte fulva-Paare antraf, am Hausersee bei 
Ossingen, einem kleinen Moränensee unserer Nachbarschaft. 
Die Paare halten offenbar recht lange und jedenfalls sehr 
fest zusammen. Ich sah kaum ein solches sich freiwillig 
trennen; aufgescheucht flogen sie in unveränderter Vereini- 
gung davon und setzten sich wieder, meist eher niedrig, in 
Schilf und Gebüsch. Den Beginn einer Kopula habe ich bei 
dieser Gelegenheit nicht beobachtet; es war in den Nach- 
mittagsstunden, und alle Q die ich überhaupt zu Gesicht be- 
kam, waren kopuliert, während freie © mit und ohne Kopu- 
lationsmarke ziemlich zahlreich zu sehen waren. Es war 
nun sehr leicht und an vielen Paaren zu beobachten, wie 
das © mit seinen Beinen das Abdomen des © an der 
kritischen Stelle der abgeriebenen Bereifung fest umklammerte. 
Wir werden also kaum fehlgehen, wenn wir die abgeriebene 
Bereifung des 5. und 6. Segmentes der fulva-0 ebenfalls 
als eine Kopulationsmarke, natürlich völlig harmloser Art, 


erklären. Auffallend bleibt dabei nur die Beschränkung des 
Befundes auf diese eine Art; wenigstens finde ich bei unsern 
drei ebenfalls lange kopulierenden Orthetrum-Arten (caeru- 
lescens, brunneum und cancellatum) höchstens geringe An- 
deutung einer solchen Erscheinung. 

Dieser Befund bei L. fulva veranlaßt uns, noch eine 
andere Frage in Erinnerung zu bringen und der Aufmerk- 
samkeit der Beobachter zu empfehlen. Es scheint nach- 
gewiesen, schon durch die älteren Beobachter, und soweit 
meine eigenen Erinnerungen reichen, kann ich es bestätigen, 
dass die zwei andern bei uns einheimischen Libellula-Arten, 
quadrimaculata und depressa, sich wesentlich anders ver- 
halten als die sehr lange und fest kopulierende L.iulva. 
Quadrimaculata und depressa wurden regelmäßig gesehen, 
wie sie in raschem Fluge sich sozusagen momentan ver- 
einigten und sich alsbald wieder trennten ohne daß das 
Paar sich gesetzt hätte. Ich habe es selbst nie anders ge- 
sehen, aber der ganze Vorgang ist bei der Schnelligkeit, mit 
der er sich vollzieht, gar nicht leicht zu beobachten, und 
bei der Seltenheit mit der mir seit Jahren Excursionstage 
beschieden sind, bin ich darüber fast ohne neuere Eriahrungen. 
Die allergrößten Bedenken habe ich gegen eine Darstellung 
von Hagen, trotz der unvergleichlichen Autorität und Zu- 
verlässigkeit dieses ausgezeichneten Beobachters und grossen 
Entomologen. Ich will zum Schlusse diese Notiz vollständig 
wiedergeben, in meiner Übersetzung aus dem französischen 
Text, mit der bestimmten Erwartung, daß sie über kurz oder 
lang durch positive Beobachtungen widerlegt werden wird. 

„Ich füge hier einiges bei über die Kopula der Libellula 
quadrimaculata. Es gab ihrer Tausende in diesem Jahr 
(1845) vom 1. bis 10. Juni, und ich habe sie aufmerksam 
beobachtet. Trotzdem habe ich nicht zur Gewißheit gelangen 
können, obgleich die Kopula oft in meiner Nähe stattiand. 
Aber dieser Akt vollzieht sich so schnell, daß man kaum 
das Ö vom © unterscheiden kann. Ich habe immer bemerkt, 
daß das eine dieser Insekten (welches ich für das © ge- 
halten habe), nachdem es einige Zeit sich im Schwebeflug 
gehalten hatte, plötzlich mit seinen Beinen den hinteren Teil 
des Abdomens des anderen Individuums (welches, wie ich 
glaube, das © ist) ergriff. Nachdem dieses ergriffen ist, 
krümmt das © sogleich sein Adomen, ohne Zweifel mit dem 
Erfolge, daß die Genitalteile des © direkt gegen seine eigenen 
angedrückt werden, und die Kopula vollzieht sich. Sie dauert 
kaum eine halbe Minute, worauf die Geschlechter sich trennen 
und das © sofort davonfliegt, um sich auszuruhen und seine 
Eier abzulegen. Ich muß noch beifügen, ohne daß ich dessen 
sicher wäre, daß es mir scheint, während der Kopula fliege 
das © vorne und das © hinten in einer ziemlich unbequemen 
Lage. Übrigens ist das die Kopulationsweise, wie sie Drury 
für die Libellen mit plattem Körper beschrieben hat.“ 

Dies ist wirklich fast unglaublich, und ich meinerseits 
vermute, des Rätsels ziemlich einfache Lösung ist die, dal 
Hagen hier die Geschlechter verwechselt hat. Bei L. quadri- 
maculata kann dies ohne weiteres geschehen, da sie sich 
(ausnahmsweise für die Odonaten!) so ähnlich sehen, daß 
sie im Fluge nur sehr schwer zu unterscheiden sind. Wenn 
Hagens nicht ganz klare Ausdrucksweise bedeuten sollte, dab 
in diesem Fall die Geschlechtsöffnung des ©, die wirkliche am 
9, Segment, sich direkt an die des © lege, unter Ausschaltung 
des alsdann überflüssigen Kopulationsorgans am 2. Segment, 
so schiene mir das eine fast undenkbare Abnormität; anderer- 
seits würde die Anlegung des 2. Segmentes des hinten flie- 
genden 8 an die Vulva des © in der Tat eine sehr ge- 
zwungene Stellung für das © bedeuten. Liegt die Sache 
aber umgekehrt, haben wir vorne das © und hinten das ©, 
wie bei allen anderen Libellen, so gewinnt der Vorgang eine 
große Ähnlichkeit mit dem leicht zu beobachtenden Ver- 
halten der L. fulva. Die den Körper des 8 am hintern Teil 
des Abdomens umfassenden Beine des © haben wir auch 
bei fulva, mit der daraus resultierenden Kopulationsmarke 


_ 80 — 


(welche das unbereifte quadrimaculata-© nicht zeigen kann!) 
und am ganzen Vorgang bliebe allein noch ungewöhnlich, 
daß die Anhänge des © zur Umfassung des Occiput des © 
nicht in Aktion treten sollten. 

Unzweifelhaft ist es eine reizvolle Aufgabe, Hagen hier 
sicher zu wiederlegen oder dann (unwahrscheinlicherweise) 
zu bestätigen. Leichter wird die Beobachtung an der eben- 
falls nur momentan kopulierenden L. depressa sein, deren 
Geschlechter sehr verschieden gefärbt sind; aber mir scheint, 
auch bei quadrimaculata ist die Schwierigkeit nicht unüber- 
windlich, wenn es sich vielleicht auch empfiehlt, ein gutes 
Fernglas zu Hilfe zu nehmen. Ich hoffe schon im nächsten 
Sommer wird uns ein fleißiger Beobachter die Lösung dieser 
Vexierfrage bescheren. 

Literatur: Hagen in Selys-Hagen, Revue des Odonates 
etc. pag. 334— 340, 1850 (Resume sur l’accouplement des 
Libellulid&ees) — id. Zool. bot. Wien, 17, pag. 47, 1867 


(Struktur des Occiput von Anax parthenope) — Calvert, 
Proceed. Acad. Philadelphia, 1898, pag. 148 Fig. 3 A—E 
(dasselbe von Anax parthenope und julius) — Williamson, 


Entom. News 10, pag. 42, 1899 und 17, pag. 143 ff., 1906 
(Kopula der Odonaten) — Calvert, ibid., 10, pag. 42, 1899 
und 17, pag. 148, tab. 7, 1906 (dasselbe Thema) — Tillyard, 
Proceed. Linnean Soc. N. S. Wales, 34, pag. 256 ff., tab. 


24, 1909 (Kopula von Petalura gigantea etc.), — 


Neues vom Tage. 


Die Insektensammlungen des Ungarischen National- 
museum haben nach dem Jahresberichte dieses Institutes 
1909 einen Zuwachs von 46936 Exemplaren, nämlich 
4054 Hymenopteren, 16591 Coleopteren, 12783 Lepidopteren, 
6901 Dipteren, 119 Neuropteren, 234 Orthopteren, 6254 Hemi- 
pteren erhalten. Überdies ging die noch sehr gut erhaltene 
älteste Schmetterlingssammlung Ungarns, mehr als hundert- 
jährig, in den Museumsbesitz über. Sie stammt von T. Koy. 

Der Bulgarischen Entomologischen Vereinigung 
in Sophia wurde von der Budget-Kommission des Parlaments 
eine Subvention von 2000 Franken für die Herausgabe ihres 
Vereinsorgans bewilligt. 

Die Bekämpfung von Lymantria dispar L. und Euproctis 
chrysorrhoea L. kostet den Vereinigten Staaten Nordamerikas 
in den beiden Jahren 1908 und 1909 nach Dr. John 
B. Smiths Bericht (13. Ann. Rep. N. Jers. State Agric. Exper. 
Stat. 1909 S. 412; ausgegeben Oktober 1910) 100000 8. 

Dr. P. Speiser ist als Kgl. Kreisarzt nach Labes (Pomm.) 
versetzt worden. — Dr. Enzio Reuter ist zum Professor 
der Zoologie und zum Direktor des Zoologischen Instituts 
und Museums an der Universität Helsingfors ernannt worden. 
— Dr. Joseph Pearson (Liverpool) ist zum Direktor des 
Museums in Colombo auf Ceylon bestallt worden. 

In Frankfurt a. M. ist am 25. September Prof. Dr.O.Böttger 
der Krebskrankheit erlegen. Wenn auch seine hervorragenden 
naturgeschichtlichen Leistungen auf anderen Gebieten (Paläon- 
tologie, Malakozoologie, Batrachia), Jagen, war er doch in 
jüngeren Jahren ein eifriger Koleopterolog, der zur Feststellung 
der Käferfauna des Mainbeckens wesentlich beigetragen hat, 
der deshalb hier genannt zu werden verdient. Böttcher 
war am 31. März 1844 als Sohn des berühmten Che- 
mikers Rud. Christ. Böttger, des Erfinders der schwe- 
dischen Streichhölzchen und der Schießbaumwolle, geboren, 
besuchte des Gymnasium in Frankfurt a. M., studierte 


in Freiberg (Sachsen) Bergwissenschaften, ward dann Lehrer 
an der Ofienbacher Realschule, später an der Musterschule 
in Frankfurt a. M. und zuletzt am Wöhlerrealgymnasium da- 
selbst und leitete am Senckenbergischen Museum die Ab- 
teilung für Reptilien und Amphibien. Er hat der Natur- 
wissenschaft begeisterte Schüler zugeführt. 

In Paris starb, 67 Jahr alt, Dr. Louis Olivier, Redakteur 
des Revue generale des sciences. — Im Alter von 77 Jahren 
starb am 7. August d. d. in Noville-Taviers der Abbe Francois 
Wautier, Ehrenpräsident der Societe entomologique Namuroise. 
——- Gestorben ist ferner Gymnasiallehrer Fritz Kordesch (14. 4. 
in Perg, Oberösterr.). Er hat einiges in den Mitteil. d. ent. 
Ver. Polyxena veröftentlicht. 


Kieine Mitteilungen. 


Ungelegte Eier. Als Nachtrag zu meiner Notiz unter 
dieser Spitzmarke in Nr. 6 dieser Zeitschrift kann ich noch 
weiteres Interessante erzählen. Man könnte die dort mit- 
geteilte Erscheinung als nicht besonders merkwürdig be- 
zeichnen, da oifenbar jene Eier aus denen im Mai die sechs 
Bacilli schlüpften, schon legereif waren und von der Mutter 
noch an dem Tage, an dem sie verunglückte, abgelest worden 
wären. Aber am 29. und 30. Juni schlüpfte wieder je ein 
Stück, und am 30. Juli, also mehr als zwei Monate nach 
den ersten, wieder eins! Von den neun noch übrigen Eiern 
sinkt eins im Wasser noch unter, ist also wahrscheinlich noch 
in der Entwicklung begrifien; die übrigen schwammen bei der 
Wasserprobe oben und erwiesen sich als teils ganz, teils zum - 
Teil eingetrocknet, und zwar in verschiedenen Stadien; ihr 
Inhalt bestand nämlich teils aus einer klaren gelben Flüssig- 
keit, wie bei frisch gelegten Eiern, teils aus einer iniolge 
fortgeschrittener Zellteilung körnigen Masse von Kaviarkon- 
sistenz. Von den geschlüpften Tieren ist nur eins (vom 
30. Juni) nach der dritten Häutung ohne ersichtlichen Grund 
eingegangen; die übrigen leben und die fünf ältesten legen 
seit Anfang September fleißig Eier. — Mit den Eiern eines 
erstaunlich langlebigen Exemplars-von Bacillus rossius, 
über das ich Ausführlicheres in Heft I u. I! 1910 der Berliner 
Entomolog. Zeitschr. (S. 131 u. 132) berichtet habe, geht es 
auch recht merkwürdig: seit dem 2. März legt das Tier täglich 
zwei bis sechs Eier, und ist noch heute (17. Sept.) zwar 
schon merklich vergilbt, aber sehr munter, hat vorzüglichen 
Appetit und legt mit unverminderter Produktivität Eier (seit 
Beginn 583 Stück); aus den ersten Eiern begannen die Jungen 
am 31. Juli zu schlüpfen, täglich 1 bis 12 (18. Aug.) Stück, 
aber merkwürdigerweise hat, nachdem schon am 28. und 
29. August eine zweitägige Pausc eingetreten war, seit dem 
3. Sept., wo das 129. Junge schlüpfte, das weitere Schlüpien 
einstweilen aufgehört. Zu bemerken ist übrigens, daß der 
28. und 29. August keineswegs besonders kühle Tage waren, 
so daß nicht etwa tiefe Temperatur für jene Pause ver- 
antwortlich zu machen ist; im Gegenteil waren manche sehr 
viel kältere Tage vorher und nachher zum Teil recht er- 
gibie. Der Fall, daß bei dieser Spezies die Mutter ihre 
eigenen Kinder erlebt, dürfte wohl nicht sehr häufig ein- 
treten, da die normale Lebensdauer, wenigstens nach meinen 
bisherigen Zuchtergebnissen, ein halbes Jahr nicht wesentlich 
überschreitet, und da die Eier meist mehrere Monate bis 
zum Schlüpfen liegen. B. Wanach. 


Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil und für den Marktbericht: Cam. Schaufuß in Meißen, für alles übrige: Sigm. Schenkling 


in Berlin. 


Verleger: Sigm. Schenkling, Berlin. — Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 3. 


-  stralien, Südsee, sind in Tüten oder gesp. 


“ 


a August Müller in Zirlau bei Freiburgi. Schles. hat ein kleines Verzeichnis 
bei ihm käuflicher Sammelutensilien (Spannbretter, Zuchtkästen usw.) versandt, 

R  Gebrauchsmusterschutz haben angemeldet: C. F. Holder, Metzingen, auf ein 
Mundstück für Pulverzerstäubungsapparate (437644) und Friedrich Kaysser & Wilh. 
Völker in Mainz auf einen Insektenfangapparat (437996). 


_ Nene Eingänge für die Deutsche Entomologische National-Bibliothek, 


(Außer den periodischen Schritten und den im „Rundblick“ erwähnten Arbeiten gingen 
folgende Abhandlungen ein, für die wir, soweit sie Geschenke sind, Dank sagen. Be- 
e sprechung im „Rundblick“ vorbehalten.) 


Kolbe, Coleopterenfauna der Seychellen. 
Hirsch, Sammlungsetiketten pal. Schmetterlinge, Bogen 106—-110. 
Karawaiew, 17 Separata und je ein Separatum von Forel und Kokujev. 
Fassl, Tropische Reisen Il. 
v. Heyden, Käfer von Nassau und Frankfurt, 1877. 
103 Separata. 
Krausse, 10 Separata. 
Dampf, 2 Separata. | 
- Zoel. Institut der böhm. Univ. Prag, 2 Separata von K. Sulc. 
Koshantschikoff, 7 Separata. 
- Rodzianke, 3 Separata. 
Cockerell, Fossil Insects and a Crustacean form from Florissant, 
-Dimmock and Knab, Early Stages of Carabidae. 
Hentschel, Ernst, Das Leben des Süßwassers (Ernst Reinhardt’s Verlag, München). 
Hyslop, The Smoky Crane-Fly. 
Marsh, Biology and Economic Notes on the Yellow-Bear Caterpillar. 
Stebbing, Fannie A., Inseci Galls. 


W Unausgesuchte Original-Ausbeufe kleiner 
a und kleinster Noctuiden in sehr vielen 


Für Spezialisten 


firten aus Neu-Guinea hat abzugeben 


Ringler, Naturalien-Import;, Thale (Harz). 


Oo Leonhard 


in Blasewitz (Sachsen) 
[2 
sucht im Tausch zu erwerben: 
Palaearct. Pselaphiden, Höhlentiere und 
Otiorrhynchen 


gegen ebensolche aus Bosnien u. d. Jonischen 
Inseln, Italien, Sieilien, Gorsica usw. 


Ich sammele und verkaufe | 
Insekten aller Ordnungen | 
wie auch andere naturhist. ‘Objekte. 


Gunnar Kristensen, 
Harrar, Abessinien. 


= 6xolen = 


aus Ceyion, Himalaya-Gebiet, Celebes, Au- 


== Tauschlisten erbeten, auch Kauf. == 


und andere Insekten kauft stets 
G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). 


Prunkstücken ständig. vorrätig. 
Liste auf Verlangen! 


E. Werner, Rixdorf-Berlin, 
Weserstraße 208. 


SOHGEEGOO9EH99O9298S09088@ 


° Insekfenkäsfen 


aus Erlenholz, in Nut und Feder staub- 
dicht schließend, unerreicht billig: 


Größe roh m.Auslagem.Glas 
:30><40 cm 1,20 M., 1,70 M., 2,25 M. 
40>47 „ 150 „ 225 „ 300 „ 
42=<5lr , 1,10, 2,607,,,03,50 5, 

Die Kästen mit Glas sind vollständig 
gebrauchsfertig, nußbaum gebeizt und 
mattiert; ringsum poliert nur 50 Pf. 
mehr. Preisliste kostenlos. 


E. Gundermann, Gotha, 
Leesenstraße 13. 


Forfieuliden der Welt 


Dr. Malcolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


Welcher Leser 


würde unserer Bibliothek folgende fehlende 
Zeitschrittennummern gütigst überlassen: 
Correspondenzbl. Internat. Vereinig. I. 
1884—85, Nr. 1. 
Ent. Zeitschr. (Guben) II, Nr.5 und 8; 
III, Nr. 14 und 17; V, Nr. 4, 5, 6, 
7; VI, Nr. 3 und 4; VII, Nr. 7—24. 
Gefällige Zusendung an: Deutsche Ento- 
mologische National-Bibliothek, Berlin 
NW. 52, Thomasiusstraße 21. 


Insekten-Nadeln 


schwarz Stahl, mit gelbem und weißem Kopf, 

Stahl-Minutienstifte, weiße Nadeln, rein 
Nickel-Nadeln. 

‘. Proben und Preisliste zur Verfügung. 


Herm. Kläger, Nadlermeister, 
Rixdorf-Berlin, Knesebeckstraße 46. 


m 
Apion. 

Da die Nachfrage nach den Bestimmungs- 
sammlungen mitteleuropäischer Apionen eine 
überaus große war, habe ich wieder eine 
Anzahl Sammlungen zusammengestellt, die 
für Fres. 20.— (incl. Porto) von mir be- 
zogen werden können. 


H. Wagner, Zürich IV, 


Bolleystraße 13. 


kauit 


z Bee ep en nn 
E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser, Stuttgart. 


Soeben ist erschienen die Lieferung 17 von 


G. G. Galwers Käferbuch. 


Naturgeschichte der Käfer Europas, für den Handgebrauch der Sammler. 
Sechste, völlig umgearbeitete Auflage. Herausgegeben von Camillo Schaufuss, Redakteur der Deutsch. Entom. Nation.-Biblioth. 
, Etwa 24 Lieferungen a Mk. 1.— mit 48 farbigen und 3 schwarzen Tafeln, zahlreichen Abbildungen im Text und etwa 52 Bogen Text. 
Neben einer weitgehenden Berücksichtigung der Lebensweise der Käfer und einer Einführung in die neuzeitliche Insekten- 
kunde wurde im „Calwer“ auf eine erhebliche Vermehrung der besprochenen Arten und auf‘ die Möglichkeit leichterer Bestimmung 
Gewicht gelest, die Tiere wurden nach dem 1907 erschienenen Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae 


angeordnet und benannt. 


Sammler auf alle Fragen Antwort zu geben, ihn in den Stand zu setzen, sich eine wohlgeordnete Sammlung anzulegen und ihn 


seine Liebhaberei wissenschaftlich betreiben zu lassen. 


Die Tafeln wurden einer gründlichen Durchsicht unterzogen, ergänzt und verbessert. 


Verlag alles getan zu haben, um das Werk als das zu erhalten, was es bisher war: 


Das ‚„Handkuch für Käfersammiler‘“. 
Der neue „Calwer“ wurde von der gesamten’ wissenschaftlichen Presse glänzend rezensiert. 


Ausführlicher Prospekt auf Verlangen gratis. 


m Ei 


= —) | 

>} 
Mit allem dem ist ein Buch geschaffen, das für Jahre hinaus seine Aufgabe voll erfüllen wird, dem 
Mit diesen Änderungen hofft der 

2] 

BE 


e ‚Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 
 Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. 


Entomologische Speeial- -Druckerei, einzige der Welt! 
em 049404940402 4 Maschinen, elektrischer Betrieb! > DADAADADADA ® 
empfiehlt: 


Rand- und Fundorf-Efikeften. 
ca. 850 ee N ” en 
Namen der wichtigsten und bekanntesten Schmetterlinge des palae- 
aan, Faunengebietes. ie ten BEER zu Mk. 2.20. 


Sammlunes-Elikelten 


Sammlungs-Etikelten 
palaearctischer Schmetterlinge 
mit sämtlichen var. et aberrat. 
in ca. 30 Lieferungen complett. 


palaearctischer-Käfer mit sämtl. 
var. et aberr. 
Familie 
Carabidae a 1400 Etiketten) 


Abonnementspreis 
pro Lieferung (4—5 A), 
0.55. Mk. 
Einzelbogen 0,15 Mk. 


3.15, ee —nm - 
Cieindelid 370 Etikett.) 
a x K n Kataloge ı in modernster Ausführung zu den billigsten Preisen. 


SayEee (ca. 1820 Etikett.) mem ernennen — mr . . \ 
4.15. Tauschlisten, Format 141,523 cm auf weiß. starken Papier, 
zweiseitig prakt. vorgedruckt, 30 Stück 0,50 Mk. 


Lucanidae im Druck. 


Zahlenreihen 
von 1—1000 0,30 Mk. 


Formulare, BEER le 


| vorzüglich als Sammlungs-Ver- | K) RBNABREBBN: 
zeichnis geeignet, bestes Papier. lad Li 11 | 1- Jeleletelele lets lelele 
ded. Bog. hat 4 Seit. im Format 


2230 cm, bequem zum Heften. 
Palaearct (Gebiet weisses Papier 


1—-5000 0,90 


oberhalb des Insekts deutlich | 
sichtbar, auf starkem Papier, 


eu Be: N ® schwarz bedruckt, leicht zum 
Y ge 1 ’ D 
Nord-Amerikan.., le, ” Ausschneiden. 
Süd-Amerikan. „ rot „VORSICHT, 


nicht werfen.‘ 


Inhalt präpar. Insekten eic. | 
Auffallende rote Klebezettel, | 
Format 10!/.><15 cm, 
30 Stück 0,50 Mik. 


Feinster 
Carton 


Einführungshalber 6 Bogen 0, 50 Mk. 


JzueIsassne 'n 
1arydersougtT 


Männehen- und Weibehen- Zeichen 
wie Abbild. 
1000 Stck. 0,50 Mk. 


500 Stück 0,60 Mk., 1000 Stück 0,95 Mk. 
5000, 4,25 ,„, 10000 ,„ 7,50 „ 


WER” Sämtliche Preise verstehen sich franko bei a a 


; Wiederverkäufer üblichen Rabatt! re 
= BERLIN NO. 18 ::  :UCHoruckerEı — VERLAGSDRUCKEREI — LITHO- 
HÖCHSTESTRASSE 39. GRAPHISCHE ANSTALT — GESCHÄFTSBÜCHER — 


Kritisches Verzeiens | — Verla j — Handbuch = 
: der N IB 5 
murmekophilen und fermitophilen von für R a B pP = = mmle R > 
FINtopoden. - ' ine Anleitung 
hi Angıe ae teenancke wi m | FELIX L. Dames, | atmen 


Beschreibung neuer Arten. 
Von 


SE: adnaan, S. 3. Steglitz = Berlin. Bruno Holtheuer. 


Preis Mk. 12.— Preis gebunden M. 1,80. . 


Catalogue of the Hemiptera (Heteroptera) 


with biological and anatomical references, lists of foodplants and parasites, etc. 
Vol. I: 
C imieceidae. 
Subscriptionspreis Mk. 20.—. 


Cicadinen Record Homopteren-Fauna | 


o of 
z von Ceylon. 
Mittel-Europa. my life work in Enfomology. E | 


Von E By 
Dr. L. Melichar. : Dr. L. Melichat. 
en Mit 12 Tafeln. Preis Mk. 16., 


i ‘ is Mk. 20.— ® toi 
ee a herabgesetzt auf Mk. 8—. 


PLLLLELLLELTTELTLLELLLLELTILELLILELTLELLTLLOLLLLELTTLLLLLLOLTLELELLERLLLEELILETELLTTEELLTLELTTILI TER LEITET LITT TEL N 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 
Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. | 


Jahrgang 1910, Bi 11. 


Deutsche Entomologische - 


tional-Bibliothek 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 
und Sigmund, Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind | ii: allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 

ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) en a Entomologisches National BRD 

| Berlin omasius-Str nsbesondere sind alle Inserat- 

zu richten. Telegramm - Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Fernsprecher: Meißen 642. :: :: | Pe an den Verlag zu richten. 


u 
E————— a || ® aa 

® 

ir | ° Insekfenkästen ® 

Mit Nr. 12 schließt der Jahrgang I der „Deutschen Ento- 5 aus Erlenholz, in Nut und Feder staub- s 

mologischen National-Bibliothek“ ab, Titelblatt und Inhaltsver- SE eo 

zeichnis werden dieser Nummer beigeseben. Wir ersuchen s Größe  rolı m.Auslage m. Glas - 

\ ’ R c = z 30><40 cm 1,20. M., 1,70 M., 2,25 M. 

unsere Abonnenten, welche die Zeitschrift durch die Post be- s 40><47 150 2,95 3.00 - 

ziehen, das Abonnement rechtzeitig zu erneuern, damit keine ® 419>51 % 1,70. & 2,60 : 3,50 2 ® 

Unterbrechung in der Zusendung eintritt. Allen Abonnenten, s Die Kästen mit Glas sind vollständig 8 

welche von uns direkt beziehen, werden wir die Zeitschritt 1911 - gebrauchsfertig, nußbaum gebeizt und - 

weiter senden, falls keine Abbesteliung einläuft. Die wenigen @ mattiert; ringsum poliert nur 50 Pf. & 

en : Ä ®& mehr. Preisliste kostenlos. ® 

-T noch ausstehenden Abonnementsbeträge für den laufenden Jahr- ® Bund Gotha, ® 
SR I gang I (M. 3.40, für das Ausland M. 3.60) bitten wir recht 8 ‚Gun ee, otha, ° 
4° bald einzusenden, ‚ebenso noch nicht bezahlte Beträge für BEINE A 


Seo0s200020009008000000088 


gang II (M. 6.80, für das Ausland M. 7.20) einzuschicken. Die Bis Weihnachten gebe ich ab: 
Cieindela asiatica 75 Pf., Procerus scabrosus 
Riesen 2 Mk., Anophthalmus bohiniensis 1,80 
Mk, Pristodactyla caucasica 20 Pf., Hypercos- 
meton Jacobsoni 1,80 Mk., Hoplia Fiorü 
typisch 1,50 Mk.! Yamina sanguinea & 
3,50 Mk., © 4 Mk., Julodis punctatocostata 
1,20 Mk., ramifera Mars. 2,20 Mk., Iris 1,50 
Mk., ampliata 50 Pf.; Serie 6 Stück 2,50 Mk. 
10 Sphenoptera, 4 Arten, 5 Mk., 20 Sphenop- 
tera, 7 Arten, 10 Mk., Parandra caspica 2 Mk,, 
Apatophysis Baeckmanniana 4 Mk., Leptura 
bicolor 2 Mk., Cartallum pusillum 1 Mk. 
Vom Markte. Dorcadion brunneicorne d 3Mk., © 3,50. Mk., 

Plasoni 3 Mk., Zarkoi 4 Mk., Ardoisi 4 Mk, 

A. Kricheldorff, Berlin SW. 68, Oranienstraße 116, hat seinem noch eültigen | condensatum 40 Pf., v. Punctatissimum 
Hauptverzeichnisse paläarktischer Coleopteren einen 3. Nachtrag hinzugefügt, eine Aus- Ganglb. 50 Pf. ferruginipes v.nov. subline- 
lese von Seltenheiten, darunter die Ausbeute seiner diesjährigen Reise nach den nord- | atum 2 Mk., Laufferi 80 Pf., spanische Dorca- 
spanischen Provinzen Orense, Oviedo und Santander mit dem Picos de Europa. Wolien | dien zu !/,. Neodorcadion laqueatum 40 Pr., 
wir davon einiges Wichtige herausgreifen, so genügt die Anführung von Cychrus spinicollis, | Phytoecia persica 1 Mk., aladaghinis 50 Pf. 
Inopachys auriculatus, Megodontus v. aurichalceus, Hadrocarabus macrocephalus und v. | Cetonia aeratula 2 Mk.,!! Glaphyrus Straussi 
Kricheldorifi, Archicarabus Lamadridae, Oreocarabus v. Getschmanni, Nebria Foudrasi und | 1 Mk., oxypterus 40 Pf., luristanicus 50 Pf. 


jenigen Abonnenten, welche schon ein volles Jahresabonnement 
bezahlt haben, brauchen für Jahrgang II nur M. 3.40 resp. 
M. 3.60 einzuschicken. 


Verlag der „Deutschen Ent. National-Bibliothek“, 


| 
" Annoncen. Anfang Januar ist dann das Abonnement für Jahr- | 
u. Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21. l 


B——— ge 


punctatostriata, Trechus suturalis, Pterostichus Ehlersi und dux, Laemosthenes pinicola, | Ferner: Coleopteren in Alkohol 
Cymindis Vogeli, Ehlersi, Kricheldorifi, Dorcadion Kricheldorfti und Heydeni, Otiorrhynchus Flasche mit 350 Kl.-Asiaten . . . 6 Mk. 
areolatus, collectivus, Getschmanni, Reynosae, Systenocerus spinifer, um zu zeigen, was H „550 R et 0). 
die bereisten Gefilde schönes bieten. Man bekommt Lust, sich das Gesamtbild der Fauna s „ 1000 5 SS RN SEN 
in einem der mit angebotenen asturischen Lose zu erwerben (100 Stck. in 60 Arten 10 Mk., 5 H20) Rerseru na 
200 Stck. in 120 Arten 18 Mk., 300 Stck. in 160 Arten 25 Mk.) Rechnet man dazu Seiten x ZEHN ER: EAN ES“ 1, 
voll anderer Raritäten (Xylotrechus pantherinus Tirol!), so kommt man zu dem Ergebnisse, x 550 x aan 
daß die kostenlos erhältliche Liste. recht beachtlich ist. — Ende November will dieselbe 
Firma einen Katalog ihres Lagers in exotischen Käfern im Druck fertig stellen. E. v. BO DEMEYER. 
Einen durchaus vertrauenerweckenden Eindruck macht die uns zugegangene Preis- Berlin W., Lützowstraße 41. 
liste über exotische Lepidopteren der Firma W. F. H. Rosenberg, 57 Haverstock Hlill, 

ER on I Das Sn Seiten starke Heit, führt die einzelnen mit Autor- und Vater- ne 
andsbezeichnung recht übersichtlich und klar, nach Familien und Faunengebieten getrennt, ianin 
auf, und ein Gattungsregister erleichtert zudem das Auffinden der Namen. Es ist ein Exotische - Sonsonia anin 
‚mächtiges Lager, das einem da auf dem Papier gezeigt wird, mehr als 5500 Arten. Welche | Cjeriden und Lymexyloniden EN im 

riesige Anzahl allein in Papilionen! — Im Anhange werden Bestimmungs- und Lokalitäts- | Kauf und Tausch JAN 14 
"lose aufgeführt, verschiedene geblasene javanische Raupen und ein Gelegenheitskauf: 2713 z EN, 

Ite aber ungespannte Syntomiden und Arctiaden ‚vom au: Venezuela, in Sigm. Schenklin Na: iM 
| ‚onal Mu 


[0) weise erst inet beschriebenen) Arten: 105 Mk. Berlin NW. 52, Thomasius-Stra 


N 


Auch in Käfern versandte W. F, H. Rosenberg ein allerdings nur kleines Preis- 
Es sind fast nur farben- und formschöne Tiere, sogenannte „Augenreißer“ genannt. 
Die eigenen Sammler, die das Institut „Kosmos“ (Inh. Hermann Rolle, Berlin W. 30. 
Speyererstraße 8) in Peru hat, lieferten dieser Firma,.rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft, 
begehrte Falter für alle Liebhaber der exotischen Fauna. Erwähnt seien nur die seltenen 
Papilio Bacchus und zagraeus, farbenreiche Nymphaliden wie Catonephele, Catagramma, 
Callithea, Chlorippe, seltene und schillernde Morpho, z. B. M. Amphitrion, didius, rhetenor 
v. cacica, deidamia, sowie von Brasilien M. aega, anaxibia, amathonte und diverse Caligo. — 
Auch aus dem Schwarzen Erdteil, nämlich Central- Afrika (Congo, Kamerun etc.) 
langten neue Sendungen im Kosmos an.' Hier sind es besonders der Riese Drurya an- 
timachus 9 in frischen, großen Exemplaren, die schieferblaue Ornithoptera zalmoxis 3, 
ferner bunte Teracolen, Acraeen und Nymphaliden, welche den Sammler zum Kauf reizen. 

Die Insektenhandlung von F. A. Cerva ist nach Budapest V, Drävastraße 12, 

1. 21, verlest worden. 
In algerischen Schmetterlingen hat Kurtdohn,Großdeuben-Leipzig, seltenere 
Tiere zu mäßigem Preise zu verkaufen. 

Aus Turkestan erhielt Wilh. Niepelt in Zirlau b. Freiburg, Schles., 
in tadelloser Beschaffenheit. 

Bei Dr. Lück &B. Gehlen, Breslau Xlll, Viktoriastr. 105, trafen vom Bismarck- 
archipel schöne, meist nicht im Handel befindliche Delias ein. 

100 nordamerikanische Tütenfalter, meist Rhopaloceren, in 70 Arten, versendet 
Aug. Knetzger, 3822 Mc Donald Ave, St. Louis, Mv. U. S. Amerika, für 5 Mk. 

Wesen schwerer Erkrankung des Schmetterlingssammlers Arnold Wullschlegel ver- 
kauft dessen Gattin, FrauA. Wullschlegel, Martisny-ville (Wallis, Schweiz) dessen 
Vorräte in Losen zu 20 Mk. (-- 80 Pig. Porto). Jedes Loos, im Katalogwerte von 80— 
100 Mk., enthält seltenere Walliser Arten. Man wird beim Kaufe nebenbei den guten Zweck 
erfüllen, einen in Not geratenen Entomologen zu unterstützen, deshalb sei Berücksichtigung 
des Hinweises warm empfohlen. 

‚Verschiedene palärktische Schmetterlinge, darunter bessere Tiere, wie Dianthoecia 
armeriae, Scodiona emucidaria, hat Hans Swoboda, Wien 15, Goldschlagstr. 30. 1. 
26 zu verkaufen. 

Dr. Unzicker, Chicaco, Illinois, 2432 Lincoln Ave, will 1911 eine Sammelreise nach 
Jamaika, nach Oklohama, Texas, Mexiko und Californien — etwas weit aus einander 
liegenden Gegenden! — unternehmen, falls sich Reflektanten auf die Ausbeute finden. 
Er gedenkt diese zu '/, der normalen Staudingerpreise abzugeben. 

Tausch in brasilianischen Tütentaltern (Rio de Janeiro) gegen andere südamerikanische 
Schmetterlinge wünscht M. G. Bukuwky in Wall. Meseritsch (Mähren) einzugehen. 

Über Utensilien liegen 2 Preisblätter vor. Das eine stammt von Franz Abel, 
Leipzig-Schleusingen. Es betrifft Insektenkästen mit verschiedener Verschlußweise, 
Versandkästen mit und ohne (für Tütentfalter) Einlage, alle Sorten Insektennadeln, Minutien- 
stitte aus Hartnickel und Stahl, Sammelgläschen usw. Neu sind: Kunsttorfplatten, die als 
spiegelglatt gerühmt werden und nicht bröckeln, und eine Flasche für flüssigen Insekten- 
leim, die durch ihre Konstruktion das Austrocknen verhindert. — Die andere Liste hat 
Hermann Kreye in Hannover, der bekannte Lieferant der guten Hannöverschen 
Totiplatten, geschickt. Außer seinen Platten empfiehlt er ein ihm patentiertes verstellbares 
Spannbrett mit Vorrichtungen, durch die eine Verschiebung des beweglichen Brettes nach 
oben und in der Längsrichtung verlındert wird; ferner Standgläser für Spiritus- u. a. Prä- 
parate, Insektenkästen, Tötungseläser, Nadeln, verschiedene ‘Chemikalien und schließlich 
allerlei Geräte für Tierpräparatoren. 

Sammlungs-Etiketten für europäische Großschmetterlinge. Nach den 
Werken Hofmann - _Spuler, Schmetterlinge Europas, und Berge-Rebel, Schmetterlingsbuch, 
zusammengestellt unter Redaktion von Prof. Dr. H. Rebel und herausgegeben von der 
E. Schweizerbart’schen Verlagsbuchhandlune (Nägele und Dr. Sproesser), Stuttgart, 1910. 
(Preis M: 2.20.) An gedruckten Schmetterlingsetiketten ist zur Zeit kein Mangel. Daß 
sich so viele Verleger die Herstellung solcher Etiketten angelegen sein lassen, ist ein 
Beweis dafür, daß viel Nachfrage danach ist, daß also viele Sammler bestrebt sind, ihrer 
Sammlung ein sauberes und getälliges Aussehen zu verleihen. Die vorliegenden Etiketten 
entsprechen ihrem Zweck auis beste. In alphabetischer Reihenfolge werden ca. 5200 
Etiketten für Familien, Unterfamilien, Gattungen, Arten und die wichtigsten Unter- und 
Abarten gegeben. Für eine neue Auflage möchten wir im Interesse der Gl leichmäßigkeit 
empfehlen, "daß auch bei den wenigen öfter wiederkehrenden Aberrationsnamen (obscura, 
ilava), wo der Autorname handschriftlich nachgetragen werden soll, dieser Name gedruckt 
gegeben werden möge. Sg. 

Einen Katalog antiquarischer Literatur (40) über Entomologie hat. W. Junk, 
Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201, herausgegeben. Auf 40 Seiten werden 1000 Ab- 
handlungen genannt, darunter die bekanntesten Handbücher zu teilweise herabgesetzten 
Preisen, auch Rarissima, wie eine vollständige Reihe der Reitter’schen Käfer-Bestimmungs- 
tabellen. Einsichtnahme empfohlen! 

Einige in unser Feld einschlägige Werke haben sich auch in einen Katalog verirrt, 
den R. Levi’s Antiquariat in Stuttgart, 25 Calwerstr., versendet (No. 187): die, freilich 
nur noch bibliographischen Wert besitzende 2. Auflage von Calwers Käferbuch (3!/, Mk.); 
das Handwörterbuch der Zoologie von Dalla-Torre und F. Knauer (6 Dik.), ein Lebensbild 
von Osw. Heer (5 Mk.); Jäger, Das Leben im Wasser (Mk. 2.80); Lampert, Groß- 
schmetterlinge (Mk. 14.50); Reitter,, Fauna Germanica, Käfer, soweit erschienen (Mk. 4.50). 

DIR -Gebrauchsmusterschutz ist eingetragen 'worden für F. W. Krapp in Bad 
Dürkheim auf ein Universalgelenkrohr für Rebenspritzen (438244); für Nicolaus 


blatt. 


Tütenfalter 


Schwarztrauber in Mußbach (Pfalz) auf Handschuhe zur Vertileung der Puppen des 


Heu- und Sauerwurmes (438726); für Paul Müller und Martin Leonhardt in 
Weimar. auf eine Insektenlupe mit Fangvorrichtung (438806); für Johann Wäsler in 
Glonn auf einen aus scheerenartigen Gliedern gebildeten und dadurch in seiner Weite 
zu verstellenden Kätscherring (438 810); für Dr. B. Alexander-Katz in Be rlin, Neuen- 
burgerstraße 12, auf einen zusammenlegbaren Jagdschirm (438816); für Hermann Groß 
in H amburg, Eiffestr. 426, auf eine Fang- und Vernichtungsschale für Waldschädlinge 
a und für Michael Harlfinger in M.- Gladbach ‘auf einen Fliegenfänger 


Pheropsophus u. ae Erde tauscht 
und kauft, Pheropsophus bestimm : 


O. Langenhan, a Perthesstr. 2 


Insekten-Nadeln 


schwarz Stahl, mit gelbem und weißem Kopt, 


R 
ner 


Stahl- Minutienstifte, weiße Nadeln, rein } 


Nickel-Nadeln. 5 
‘. Proben und Preisliste zur Verfügung. .. 


Herm. Kläger, Nadlermeister, 
Rixdorfi-Berlin, Knesebeckstraße 46. 


Exolen = 


aus Ceylon, Himalaya-Gebiet, Celebes, Au- 
stralien, Südsee, sind in Tüten oder gesp. 
Prunkstücken ständig vorrätig. 


Liste auf Verlangen! 


E. Werner, Rixdorf-Berlin, 
Weserstraße 208. 


Lepidopteren 


und andere Insekten kauft stets 
G. Schreiber, Walddorf en j 


Felix L. Dames, Steglitz-Berlin 
Buchhandlung für Entomolosie. 3 


Verkauf — Ankauf. : 
TER“ - Verlangen Sie Cataloge! u .2 


Foriculiden der Well 


Dr. Malcolm Burr, 
Eastry, Kent, England. 


kauft 


Zum Austausche 


besserer paläarktischer Coleopt.- -Arten 
aller Familien Offerte stets erwünscht. NE, 


Oberrevident J. Breit, Wien XV, ee 
Karl Ludwigstr. 6. SER 


Nord- und Südamerikal 


Alle Arten Puppen, Catocalen-Eier und 
Tütenfalter stets am Lager, billiger als 
sonstwo. 

Monatlich treffen große Exoten-Sen- EL 
dungen an Lepidopteren und Coleopteren 
aus allen Zonen ein. 

Billigste nordamerikanische Coleop- 
teren, speziell: Cicindela, Carabus, Cychrus, 
Buprestidae und Cerambycidae. 

Liefere auf Verlangen alle anderen Ord- 
nungen wie Hemiptera, Diptera, Orthoptera 
etc. etc. 

Leistungsfähige Vertreter werden gesucht. 
Listen auf Verlangen. dJeder Anfrage ist 
das Porto (20 Pf. resp. 20 Heller) beizufügen. 

Tauschverbindungen in exotischen Cet., 
Dyn., Luc., Ceramb. ete. gewünscht. 

Alle Anfragen sind zu richten an 


Joseph Sever, as 
330 E. 49 Street, New-York, City. 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 4 


Entomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. 


[ VE 


Deutsche Entomologische 


4 
v3 
1 
124 
ji 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 
und Semus Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen dl 

ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) 

zu richten. Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar - Meißen. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


Nr, all, 


Bern den 30. Nonnen al 


In alen Beeartenen: lien wende man sich an Verb u. 
Expedition: »Deutsches Entomologisches National- Museum« 
Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 


| Auiträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 


Anfragen an den Verlag zu richten. 


Rundblick auf die Literatur. 


im Gebiete der Trophologie sind zusammenfassende Ab- 
handlungen selten. Um so dankenswerter ist eine klare und 
anregende Arbeit des bekannten Hemipterologen ©. M. Reuter, 
eine „Charakteristik und Entwicklungsgeschichte derHemipteren- 
Fauna der paläarktischen Koniferen“ (Acta Soc. Sc. Fenn. 
XAAVI. 1). Von den etwa 4630 bekannten paläarktischen 
Heteropteren, Auchenorrhynchien und Psylliden (die Wasser- 
und Uferwanzen nicht mitgerechnet), die unserem Zeitalter 
angehören, sind 304 auf Nadelholz beobachtet worden. Einige 
davon (21 Arten) haben sich ohne Zweifel ganz zufällig dort 
aufgehalten, die übrigen verteilen sich auf: „1. Arten, die 
auf Laubbäumen oder krautartigen Pflanzen ihren ganzen 
Entwicklungskyklus durchlaufen, von denen aber die Imagines 
im Herbste, bisweilen aber auch schon im Sommer, auf 
Koniferen — oft fern von den ursprünglichen Nährpflanzen 
— iiberwandern, um hier zu überwintern und im Frühjahr 
wieder zu den eigentlichen (primären) Nährpflanzen zurück- 
zukehren“ (117 Arten). Hierher gehören alle 45 auf Koni- 


'feren gefundenen Arten Psylliden, viele Jassiden und ver- 


hältnismäßig viele Tingiden und Coreiden. „Wahrscheinlich 
hat ursprünglich der Mangel an Nahrung, wenn die Blätter 
der Bäume verwelkten oder abfielen und die krautartigen 
Pflanzen abstarben, die Insekten zu den immergrünen Koniferen 


getrieben... Bekannt ist, daß auch einige andere winter- 
grüne Pflanzen, wie Hedera und Buxus, zum Winter von 
einigen Arten aufgesucht werden. Auch die reichliche 


Flechtenbekleidung der Koniferen eignet sich ganz vorzüglich 
als Winterwohnstätte für kleinere hibernierende Arten, die 
übrigens schon zwischen den dichten Nadeln und in dem 
tiefen Zwischenraume zwischen den Quirlen guten Schutz 
gegen Kälte und Nässe finden dürften. Allmählich hat sich 
dann bei einigen Arten diese Übersiedelung auf die Koniferen 
alljährlich und mehr oder weniger massenhaft wiederholt 
und sich endlich in einen mehr oder minder fixierten, dem 
Organismus zugehörigen Migrations-Instinkt manifestiert, wo- 
von besonders die Psylliden so zahlreiche Beispiele lieiern.“ 
Wahrscheinlich leitet die Insekten der Geruchssinn nach den 
Koniferen. „Der Wandertrieb macht sich am Ende des 
Sommers oder Anfang des Herbstes, bei verschiedenen Arten 
früher oder später geltend; in nördlicheren Gegenden, wie 
auch auf den höheren Gebirgsketten, besonders den Alpen 
und Karpathen, nicht selten schon Mitte August. Daß die 
„Hibernations-Migration“ (Überwinterungswanderung) schon 
so frühzeitig stattfindet, kann wohl etwas eigentümlich er- 
scheinen, wird aber für denjenigen, der die Überwinterungs- 


1. Jahrgang. 


Phänomene bei den Insekten näher studiert hat, nicht über- 
raschend sein. Es ist bekannt, daß auch einige Käfer un- 
gewöhnlich früh die Winterwohnungen aufsuchen. Einmal 
hat Verf. in Süd-Finnland schon den 18. August mehrere 
Exemplare des Rüsselkäfers Brachyderes incanus unter Parmelia- 
Flechten der Birkenstämme gefunden, die hier still im Winter- 
quartier schliefen. Tier mag übrigens darauf aufmerksam 
gemacht werden, daß auch einige der Reihe der Phytophagen 
zugehörige Käfer im Spätsommer Koniferen aufsuchen. So 
hat Verf. in Finnland mehrfach auf Fichten und Tannen 
schon Mitte August gewisse Halticiden, wie Phyllotreta 
undulata, vittula und sinuata, Chaetocnema Sahlbergi und 
concinna gefunden. Bemerkenswert ist auch die von Wik- 
ström entdeckte Überwinterung von Phyllodecta vitellinae in 
der Umgebung Helsingfors auf jüngeren Kiefern. Zahlreiche 
Individuen des Käfers waren hier mit dem Kopfe abwärts 
zwischen den Gipfelschossen und zwar in dem dort reichlich 
abgesonderten Harz eingebettet. Es wäre von großem Interesse 
festzustellen, ob solch eine Übersiedelung dieser Art von den 
Weiden und Pappeln an die Kiefern vielleicht regelmäßig 
stattfindet. Vielleicht haben Überwinterungswanderungen 
auch bei anderen Ordnungen dieselbe Rolle gespielt, die 
Verf. geneigt ist, ihnen für die Entstehung echter Koniferen- 
Bewohner bei den Hemipteren zuzuschreiben. Wir finden 
nämlich, daß einige hibernierende Arten im Frühjahr und 
im Frühsommer noch ziemlich lange auf den Koniteren ver- 
weilen, z. B. Cicadula-Arten. Unter den hibernierenden 
Lygaeiden ist es konstatiert, daß Ischnorrynchus resedae sich 
bisweilen massenhaft an Koniteren-Pollen als Nahrung ge- 
wöhnt hat und noch zur Blütezeit der Nadelbäume sich auf 
diesen verzögert. Endlich haben wir die Pentatomiden- 
Gattung Elasmucha, von der bisweilen E. ferrugata auf 
diesen Bäumen ihre ganze Entwicklung durchläuft und so- 
mit innerhalb der Kategorie 1 eine ökologische koniferen- 
bewohnende Varietät gebildet hat, die gewissermaßen den 
Übergang zur Kategorie 3 vermittelt.*e 2. „Arten, die im 
Sommer sowohl auf Laubhölzern oder krautartigen Pflanzen, 
wie auch auf Koniferen vorkommen, die sich hier aber 
nicht der Überwinterung halber aufhalten“ (89). Unter 
ihnen „nehmen die Raubwanzen eine besondere Stellung 
ein. Solche überall und darum auch auf Nadelbäumen 
vagabundierende, von animalischer Nahrung lebende Arten 
fallen gewissermaßen außerhalb des Rahmens dieser Be- 
trachtungen. Es muß jedoch daran erinnert werden, daß 
die Reduviiden-Gattung Floiariola und unter den Antho- 
coriden die Microphysinen eine ganz besondere Neigung 
zum Aufenthalt auf den Koniteren zu hegen scheinen, wie 


N OEE 


auch, daß es noch unentschieden ist, ob die Anthocoriden 
ausschließlich Raubtiere sind.“ 3. „Arten, die ausschließ- 
lich (oder fast ausschließlich) auf Koniferen leben und hier 
ihren Entwicklungskyklus durchlaufen“ (80). „Nur sehr 
wenige sind ausnahmsweise oder unter ungewöhnlichen Ver- 
hältnissen (in hohen Breiten, auf den Alpen) auch auf 
Laubhölzern gefunden.“ Reuter ist nun „der Ansicht, daß 
sämtliche diese Arten aus ursprünglich auf Angiospermen 
lebenden Arten hervorgesangen, und zwar anfänglich durch 
ökologische Varietäten vermittelt, die auf dem Wege ent- 
weder der ersten oder der zweiten Kategorie entstanden 
sind.“ Dem Einwande, der gemacht werden könnte, daß 
nämlich die Gymnospermen ebensogut wie die Angiospermen, 
ja vielleicht richtiger, als die ursprünglichen Nährplanzen, 
der oben erörterten Insekten angesehen werden könnten, 
begegnet Verf. mit dem Hinweise aut die paläontologische 
Entwicklungsgeschichte. Von den Homopteren treten Fulgo- 
riden und wahrscheinlich auch Cicadiden im Malm auf, von 
beiden Familien existieren aber heute noch keine exklusiven 
Koniferenbewohner, wir finden vielmehr heute noch gerade 
unter den Fulgoriden Arten, die sich von Farnen nähren, 
die auch in der Sekundärperiode die Nahrung der Fulgo- 
riden gewesen sein dürften. „Mit Ausnahme dieser beiden 
genannten Familien sind alle übrigen Auchenorrhynchen- 
Familien, wie auch alle phytophagen Heteropteren erst in der 
Tertiärperiode entstanden und es ist eine anerkannte Tat- 
sache, daß ihre Entstehung und reiche Vermehrung von 
dem Auftreten der angiospermen Pflanzen abhängig gewesen 
ist.“ Auch heute sind noch keine Vertreter dieser Familien 
als Farnenbewohner bekannt. Daß man im Bernstein Reste 
tertiärer Hemipteren eingelagert findet, ist kein Beweis da- 
für, daß die Tiere im Leben von den Koniferen abhängig 
gewesen wären; der Bernstein hat uns auch Wasserwanzen 
usw. aufbewahrt. „Ursprünglich dürften also alle phytophagen 
Hemipteren von den Säften angiospermer Pflanzen gelebt 
haben“. Auch „die verhältnismäßig sehr geringe Anzahl 
der ausschließlichen Koniferen-Hemipteren scheint für die 
Auffassung zu sprechen, daß sie erst sekundär entstanden 
sind.“ Ferner fällt ins Gewicht, daß die Lygaeiden, Coreiden 
und Pentatomiden, die nach Kirkaldy als die ursprünglicheren 
anzusehen sind, nur sehr wenig Koniferenwanzen stellen, 
dagegen deren Zahl in der Familie Capsidae, die wahr- 
scheinlich als eine der höchst spezialisierten und am spätesten 
entstandenen zu betrachten ist, am reichlichsten ist. Ein 
weiteres Moment ist der Umstand, daß in den artenreichen 
Gattungen die Koniferenbewohner nur vereinzelt vorhanden 
sind. Noch wichtiger ist, daß „die Farbe mehrerer Koniferen- 
Hemipteren eine von der für die Gattung ursprünglich 
typischen verschiedene, später erworbene Anpassungsfarbe 
ist.” „Diese Anpassungsfarbe tritt bei zahlreichen Koniferen- 
Hemipteren auf und erinnert meist an die Farbe der jungen 
Ästchen oder der beschuppten Sprößlinge der Koniferen. 
Daß diese Farbe so allgemein bei den Koniferen-Hemipteren 
vertreten ist, ist eine so auffällige Erscheinung, daß sie 
wohl kaum nur als ganz zufällig betrachtet werden kann.“ 
„Daß eine solche Anpassung bereits in der jüngeren Tertiär- 
periode stattgefunden hat, scheint aus dem Auftreten ein- 
ander sehr nahe verwandter exklusiv auf Koniferen lebender 
Pilophorusarten in der paläarktischen und nearktischen 
Region hervorzugehen. Diese Arten (der paläarktische P. 
einnamopterus und die nearktischen P. crassipes, amoenus, 
gracilis und laetus) bilden eine nicht nur ökologisch ab- 
gegrenzte, sondern auch durch gemeinsame morphologische 
Charaktere von den auf Laubhölzern vorkommenden Arten 
derselben Gattung gut unterschiedene Gruppe, deren (nun 
lebenden) Arten sich wahrscheinlich aus einer Stammart 
entwickelt haben, die schon vor Trennung der beiden 
Kontinente die für sie alle bezeichnenden, sowohl ökolo- 
gischen als morphologischen Charaktere erworben hatte...“ 
„Die meisten gegenwärtig auf den Gymnospermen lebenden 


Heteropteren und Homopteren dürften aber erst im Dilu- 
vium sich entwickelt haben. Ein, wie es scheint, unzweifel- 
haltes Beispiel einer solchen Entstehung erst im Diluvium 
ist der auf den mitteleuropäischen Alpen auf Juniperus und 
Pinus mentana lebende Globiceps iuniperi, dessen nahe Ver- 
wandte, Gl. salicicola im Norden auf Salices weit verbreitet 
ist“, oder „die ökologische Varietät von Psallus Lapponicus, 
die auf den Alpen und den Karpathen nur auf Koniferen 
zu tlause ist, während die Art in Lappland auf Salix lebt. 
Diese hat sich nur zur ökologischen Varietät, noch nicht 
aber zur morphologisch verschiedenen Art entwickelt“. Die 
interessante Arbeit wird durch zahlreiche Tabellen und 
einen sehr sorgfältigen, 59 Seiten füllenden, Literaturnach- 
weis erläutert. Ss! 
Demselben Verfasser wird eine gemeinschaftlich mit 
B. Poppius verfaßte Monographia Nabidarum ' verdankt, 
deren erster Teil gedruckt vorliegt (Act. Soc. Sc. Penn. XXXV11. 2). 
„Einen Beitrag zu liefern zu der großen, kaum in An- 
griff genommenen Aufgabe, die Larven der Lepidopteren als 
selbständige Organismen in ein System zu bringen“ be- 
absichtiet Alfons Dampf mit einer eben (Zool. dJahrb. 
Suppl. 12. Heit 3) erschienenen Abhandlung: „Zur Kenntnis 
gehäusetragender Lepidopterenlarven“. „Noch sind die 
Fälle nicht selten, in denen man als systematisch oder 
faunistisch arbeitender Zoologe einer mitteleuropäischen Lepido- 
pterenlarve völlig ratlos gegenüber sieht. Gehört das Ob- 
iekt zu den Pyraliden, Tortriciden oder einer der zahl- 
reichen Tineinen-Familien an? Die Literatur läßt hier ganz 
im Stiche, und wenn sich endlich ein Spezialist findet, der 
die Frage löst, so gibt auch dieser 'sein Urteil nicht auf 
Grund morphologischer, zu analytischen Zwecken verwend- 
barer Merkmale ab, sondern benutzt dazu seinen, durch 
lange Erfahrung geschäriten Blick für den MHabitus. Es 
braucht nicht betont zu werden, daß eine vergleichende 
Untersuchung der Raupen wertvolle Anhaltpunkte für die 
Systematik der Imagines liefern kann oder wenigstens eine 
Korrektur oder Kontrolle der dort gewonnenen Resultate | 
erlaubt. Es ist auch selbstverständlich, daß die Möglichkeit, 
bei Vorhandensein genau ausgearbeiteter Bestimmungstabellen 
über die Familien-, Gattungs- oder Artzugehörigkeit sofort 
ins Klare zu kommen, bei Feststellung schädlich auftretender 
Raupen seine praktische Bedeutung hat. Deshalb wäre es 
warm zu begrüßen, wenn die Kenntnis der Lepidopteren- 
larven aus dem Stadivm der populären Tafelwerke in mög- 
lichst weitem Umfange in das Stadium der wissenschatt- 
lichen Vertiefung übergehen würde.“ Dampf gibt uns nun 
sehr eingehende Körperbeschreibungen verschiedener 'sack- 
tragender Raupen und zwar einer noch unbenannten Eumeta 
(Psychide), die er aui 30 Seiten bespricht, der Pachythelia 
unicolor (Psychide), der Talaeporia tubulosa (Talaeporiide), 
der Solenobia triquetrella (Talaeporiide), der Tinea biselliella 
(Tineide), der Adela Degeerella (Tineide) vom rein systema- 
tisch-morphologischen Standpunkte aus und illustriert durch 
zahlreiche Zeichnungen, und kommt ‚dann zu allgemeinen 
Schiußfolgerungen. „Der erste Eindruck, den man beim ein- 
gehenden Vergleiche der morphologischen Verhältnisse ver- 
schiedener Lepidopterenlarven erhält, ist der einer auflal- 
ienden Übereinstimmung in zahlreichen Einzelheiten, eines 
zähen Konservativismus, der sich ganz besonders im Baue 
der Mundwerkzeuge kundeibt. Bei Tineiden, Psychiden, 
Adeliden, bei Satyriden, Lycaeniden, Sphingiden, Noctuiden, 
Lymantriaden, bei allen dieselbe Borstenzahl aut der Ober- 
seite des Labrum, dieselbe Stellung und Zahl der Ozellen, 
dieselbe Zusammensetzung der Maxillen, deren Lobi bei 
allen untersuchten Arten zwei zylinderförmige Sinnesstäbchen 
und drei Dolchborsten tragen. Die Mandibeln, die im Bau 
bei einzelnen aberranten Familien vom Grundtypus abweichen 
können, zeigen stets auf der Außenseite zwei Borsten, und 
das System von Sinneshärchen und Sinneskegeln, das sich 
an der Spitze der Antenne findet, stimmt bei systematisch 


weit auseinanderstehenden Arten häufig aufs genaueste über- 
ein.“ Selbst an den im Bernstein erhaltenen Psychidenlarven 
am Submentum und an der übrigen ventralen Kopfseite 
dieselben Borsten, die man vom heutigen Raupenkopfe kennt 
„und die wohl anscheinend alle Evolutionen des Lepidopteren- 
stammes überdauert haben, da sie zum größten Teile bei 
den Trichopteren dieselben sind wie bei den Lepidopteren. 
Diese erstaunliche Konstanz anscheinend unwesentlicher 
Merkmale gehört zu den Tatsachen in der Morphologie der 
Insekten, die wiederholt die Verwunderung der Autoren er- 
regt haben“, und Börner z. B. nennt diese Erscheinung „ge- 
radezu unverständlich“. Die Beborstung der Beinelieder und 
des Abdomen scheint gleichfalls sehr konstant zu sein, wenn 
auch letzterer nicht die hohe Bedeutung zukommt, die ihr 


zugelegt worden ist. Wichtig ist die Bildung der Kopfkapsel, 
ungeklärt die: Zahl der Thorakalstigmen. „Über die Bauch- 


füße wäre noch einiges zu bemerken. Bekanntlich ist deren 
Zahl nicht bei allen Lepidopterenfamilien die gleiche. Von 
den meisten Autoren wurde angenommen, daß die Poiypodie 
der Lepidopterenlarven etwas Ursprüngliches sei und diese 
herrschende Ansicht hat Handlirsch dazu geführt, die Tricho- 
pteren als eigentliche Vorfahren der Lepidopteren auszuschalten, 
da deren Larven keine Bauchfüße besitzen, und dafür die 
Panorpiden als Ahnen in Anspruch zu nehmen, da deren 
Larven polypod sind. Es sprechen jedoch eine Reihe mor- 
phologischer Tatsachen gegen diese Annahme, und es läßt 
sich außerdem sehr wahrscheinlich machen, daß die Ur- 
lepidopteren im Larvenstadium keine Bauchfüße besaßen.“ 
Dies beweist Dampf an der Adelalarve, die auf dem 3.—6. 
Segmente statt der normalen Bauchfüße Chitinhäkchen haben, 
deren Umwandlung aus Häutungshärchen in hakenförmige 
Gebilde von der typischen Gestalt der Kranziußhaken ge- 
zeigt wird. „Wir brauchten nur anzunehmen, daß sich bei 
den Adelinen die ventralen, mit Häkchen besetzten Partien 
vorstülpten, eine Anzahl der Häkchen sich zu einem Kranze 
zusammenschloß und die übrigen verloren gingen, und wir 
hätten die normalen Bauchfüße mit ihren sonst schwer er- 
klärbaren Takenkränzen vor uns“. Die Adelinen gehören 
ihrer weiblichen Genitalöfinung nach zu den alten Formen. 
„Sind aber die Hakenkränze an den Bauchfüßen der Lepi- 
dopterenlarven aus Häutungshärchen entstanden, die sich 
durch funktionelle Anpassung weiter entwickelten, so liegt 
es nahe, als vorhergehende Stufe die gänzlich fußlosen 
Larven von Eriocrania zu betrachten, deren Imagines eine 
niedrigere Organisationsstufe einnehmen, als die Adelinen. 
Die bei Adela fehlenden Nachschieber scheinen nach Chapman 
bei Crinopteryx familiella Peyer in Entstehung begriften zu 
sein, obwohl sie noch keine Haken tragen. Ist aber in 
diesem speziellen Falle die Ableitung bauchfußtragender 
Raupen von fußlosen möglich gewesen, so brauchen wir 
uns bei der Suche nach den Voriahren der Lepidopteren 
nicht mehr an die Apodie der Trichopterenlarven zu stoßen. 
Wo nun eigentlich der Ausgangspunkt für die Mehrzahl der 
Zweige am Lepidopterenstammbaume liegt, ist bei unserer 
jetzigen geringen Kenntnis der Morphologie einzelner 
Familien schwer zu sagen. Daß die Adelinen nicht als 
Ausgangspunkt für kranziußtragende Familien dienen können, 
sondern höchstens ihre Vorfahren, von denen wir nichts 
wissen, geht schon daraus hervor, daß die Hepialiden, ob- 
wohl sie, was ihre Organisationshöhe betrifft, unter den 
Adelinen stehen, Larven mit wohlentwickelten Kranzfüßen 
besitzen. In eine weitere Diskussion der Frage kann hier 
nicht eingegangen werden. Aus den Kranzlfüßben werden 
sich später die Klammerfüße entwickelt haben und es ist 
nicht ausgeschlossen, daß diese Umwandlung auf ver- 
schiedenen Punkten des Lepidopterenstammes unabhängig von 
'einander geschah.“ Nachdem noch festgestellt worden, daß 
die von Berlese und Spuler aufgestellte Ansicht, die Raupen 
hätten 11 statt 10 Segmente, für Adela nicht zutritit, kommt 
Dampf auf die Verwandtschaft zwischen Trichopteren und 


os 


Psychiden zu sprechen. „Die Untersuchung der Psychiden- 
raupen läßt nicht das geringste Merkmal erkennen, das auf 
primitivere Verhältnisse als bei den übrigen Lepidopteren- 
larven hinweisen würde und wir werden wohl mit Recht die 
Psychiden (die Mikropsychiden inbegrifien) als einen Seiten- 
zweig der echten Tineiden betrachten. Beziehungen zu den 
Megalopygiden anzunehmen und beide aus gemeinsamer Wurzel 
von Jlimacodidenähnlichen Voriahren abzuleiten, wie es Hand- 
lirsch tut, ist nicht angängig“. Sehr eng verwandt sind Tricho- 
pteren und Lepidopteren. „Die Larven der Trichopteren, die 
sich durch ihre höchstmögliche Beingliederung, durch den eigen- 
tümlich gebauten Nachschieber, die nicht mit denen der Lepido- 
pterenlarven homolog sind, sowie durch ein Cranium acrotre- 
mum scharf von den Lepidopterenlarven unterscheiden, zeigen 
in den Mundwerkzeugen eine verblütfende Übereinstimmung, 
und da wir schon sahen, dab dieser Organkomplex bei den 
Raupen trotz weitgehender Änderung in Habitus und Körper- 
teilen sehr einheitlich blieb, werden wir dieser Überein- 
stimmung sroßes systematisches Gewicht beilegen müssen“. 
Ss. 

Was wir bisher über parasitisch lebende Lepidopteren 
wissen, stellte 4. Zerny (Verh. Zool. bot. Ges. LX. Sitzb. 
S. 9) zusammen. 1848 berichtete der in Hongkong an- 
sässige Engländer d. C. Bowring, daß er auf dem „Laternen- 
träger“, Pyrops candelaria, ein schildlausartiges Insekt ge- 
funden habe, über dessen Zugehörigkeit er sich nicht klar 
war, später gelang es ihm, die Imago zu züchten und den 
Nachweis zu liefern, daß es sich um ein Lepidopteron 
handelte. 1876 beschrieb Westwood Imago, Puppe und 
Larve des Tieres als Epipyrops anomala und stellte es zu 
den Arctiiden. Später wurden verwandte Formen auch aus 
anderen, meist tropischen Gegenden bekannt, so durch 
Miß Nawa, Dyar, Perkins, W. v. Rothschild u. a., sodaß wir 
jetzt vier Gattungen mit elf Arten kennen, die eine be- 
sondere Familie, die Epipyropiden. bilden. Die Eier werden 
an abgestorbene Pflanzenteile in Häufchen abgelegt. Nach 
kurzer Zeit schlüpfen die Räupchen und suchen eine Zikade 
auf, wo sie sich festsetzen und bis zur Verpuppung herum- 
tragen lassen. Als Wirtstiere kommen Larven und Imagines 
verschiedener Zikadenarten aus den Familien Fulgoridae, 
Cicadidae, Jassidae, in Betracht. Meist ist eine Zikade nur 
von einer Larve besetzt, es finden sich aber auch zwei oder 
drei auf einem Wirte, gewöhnlich dann mit dem Ergebnisse, 
daß nur eine die volle Reife erhält. Die Raupen sitzen auf 
dem Rücken des Hinterleibes auf einem Gewebe, mittels 
dessen sie sich festhalten. Auf ihrem Körper bildet sich 
ein weißer wachsartiger oder wolliger Überzug, der schließ- 
lich so groß wird, daß die Raupe doppelt so groß erscheint 
und einer Coccide sehr ähnlich wird. Da die meisten Ful- 
goriden ein ähnliches Sekret ausscheiden, liegt die Annahme 
sehr nahe, daß dieses von den Raupen zur Bildung ihrer 
Hülle verwendet wird. Bei jeder Häutung erneuert sich der 
Überzug, der als ein Schutzmittel der Larve vor zu starkem 
Druck der Flügeldecken der Zikade, wie auch vor dem Naß- 
werden aufzufassen ist. Zuerst glaubte man, daß die wachs- 
artige Substanz, die die Zikaden absondern und die bis- 
weilen so mächtig wird, daß sie in China und Indien zur 
Erzeugung von Kerzen verwendet wird, die Nahrung der 
Raupen bilde. Es fehlt aber bei einigen von Raupen be- 
setzten Zikadenarten eine solche Ausscheidung gänzlich, da- 
rum neigt auch die Mehrzahl der Beobachter der Ansicht 
zu, daß die Larven von den süßen Säften zehren, die alle 
in Betracht kommenden Zikaden ausscheiden. Ganz von 
der Hand zu weisen ist auch die Möglichkeit nicht, daß sie 
echte Parasiten sind, d. h. sich von den Säften ihrer Wirte 
nähren, womit auch die Beobachtung in Einklang zu bringen 
wäre, daß an der Stelle. wo die Raupen sitzen, das Ab- 
domen der Zikade stark geschrumpft und eingedrückt er- 
scheint. Ist die Larve erwachsen, so verläßt sie den Wirt, 
um an einem Blatte oder Grashalme ihren Kokon zu 


spinnen, in dem sie zur Puppe wird. Kokon und Puppe 
sind mit demselben weißen Überzuge versehen, wie die 
Raupe; ersterer erhält häufig durch bisweilen räadiär ge- 
stellte Kiele und Lamellen an der Außenseite ein zierliches 
Aussehen, und besitzt einen Spalt, durch den sich die Puppe 
bis zum Ende herausschiebt, wenn die Imago schlüpfen 
will. Perkins machte bei der von ihm in Queensland ent- 
deckten Agamopsyche threnodes die Beobachtung, daß sie 
sich parthenogenetisch fortpilanzt. Die erwachsenen Raupen 
sind kurz oval, unten flach; die Imagines spannen 6—10 mm. 
Die zu den Tineoiden gehörigen Tiere sind zwar in den 
Tropen und Subtropen ziemlich allgemein verbreitet, man 
kennt solche aus Indien, China, Japan, Australien, Zentral- 
amerika, Neumexiko und Texas, es scheint aber als ob 
Australien das Verbreitungszentrum bilde, da es von elf 
Arten sieben besitzt. — Eine andere parasitische Lepido- 
pterengattung lebt im Felle der südamerikanischen Faul- 
tiere, [wie schon Pöppig (1851) wußte! Ss.]. Erst Hahnel 
brachte die Motte mit nach Europa, wo sie 1906 von 
Spuler als Bradypodicola Hahneli beschrieben ward. Zwei 
Jahre später diagnostizierte sie Dyar nochmals als Cry- 
ptoses choloepi, da seine Exemplare in Panama auf einem 
dreijährigen Faultiere Choloepus Hofimanni gefunden worden 
waren. Beide Namen sind synonym. Es handelt sich um 
einen Zünsler von 17—18 mm Spannweite. Man nahm an, 
daß dieser sich von den Haaren des Wirtes nähre. Es finden 
sich aber ziemlich regelmäßig an den Haaren der Faultiere 
kleine grüne Algen in großer Menge, so dab sie dem braunen 
oder grauen Pelze eine grünliche Färbung verleihen, sehr 
wahrscheinlich ist es, daß diese Algen die Nahrung der 
Motten bilden. Zerny gibt ein Literaturverzeichnis über die 
besprochenen Tiere. Ss. 

Embrik Strand beginnt (Nyt Magaz. for Naturvidensk. 
48. S. 307f4.) mit einer Reihe „neuer Beiträge zur Arthro- 
podenfauna Norwegens“, zu der ihm verschiedeine Gelehrte 
Unterstützung leihen. Dabei zählt er die ihm bekannten 
einschlägigen Aufsätze auf, 122 an Zahl. Daß er in dieses 
nordische Tierverzeichnis auch die von ihm in Deutschland 
gelegentlich gesammelten Gliedertiere und die Beschreibung 
der darunter befindlichen neuen Arten (Ichneumon septimus 
Berthoumieu Berlin, Ambiytelus decens Berthoum. Schw. 
Gmünd, Ambl. praetextus Berthoum. Berlin, Platylabus novellus 
Berthoum. Berlin, vier benannte Weibchenformen von Nomada 
alternata Kby., Priocnemis notatus v. Marpurgensis Strand) 
mit aufnimmt, ist nicht praktisch, denn es ist zu befürchten, 
daß mindestens die faunologischen Notizen von den meisten 
Autoren übersehen werden. Sie sind reichlich genug, daß 
sie hätten eine selbständige Arbeit bilden können; in ein- 
zelnen Kapiteln überwiegen sie sogar. Ss. 

Seit 1906 erscheinen im Verlage des Entomologischen 
Vereines Polyxena in Wien „Mitteilungen,“ die, 
Feder meist österreichischer Entomologen herrührend und 
zunächst Tür den engeren Kreis der Mitglieder bestimmt, 
vorwiegend provinzialfaunistischen Charakter tragen, aber in 
ihrer Gesamtheit nicht allein für den Faunographen, sondern 
auch für den Entomobiologen und namentlich für den 
Sammler beachtlich sind. Den Hauptanteil an der Arbeit 
leistet der Redakteur der Zeitschriitt Emanuel Kysela, der sein 
Hauptaugenmerk auf Kreuzungsversuche legt, sich insbeson- 
ere eingehend mit der Zucht von Deilephila-Hybriden be- 
schäftigt und Beiträge zur Kenntnis der ersten Stände liefert 
usw. Auch für die „Mimikrytheorie* tritt Kysela ein. Über 
Raupenztichten, Lebensweise, Schmetterlingstang und dgl. 
seben Dreeger, Gernat, Grützner, Fol, Harmuth, Kibitz, Kor- 
desch, Kysela u. v. a. Aufschluß und Anleitungen. — Prof. 
Dr. H. Rebel beschreibt neue Aberrationen und Varietäten, 
Kordesch (f) neue hybride Formen, steuert überdies zur 
Kenntnis der Naarntaler Lycaeniden-Fauna bei; Gillmer und 
Richter geben Eibeschreibungen (letzterer mit ausgezeichnet 
klaren mikrophotographischen Bildern! Ss.), Fritz Hoffmann 


aus der ! 


einen Auszug aus seinem entom. Tagebuche, Bayer spricht 
über „Eiablage bei Tagtaltern“, Neustetter schildert seine 
Sammelerlebnisse während der Monate Juni—Juli bei Fiume 
usw. Im ersten Jahrgang wurden drei coleopterologische 
Aufsätze veröffentlicht, in welch’ einem dJ. B. Smolik eine 
Anleitung zur Auffindung von Wasserkäfern gibt. Die Jahr- 
gänge I—IIl erschienen autographiert mit zahlreichen Text- 
abbildungen und einer farb. Tafel Deilephila-Hybriden (von 
Em. Kysela). Sicher wird jeder Lepidopterologe, dem das 
Vergnügen gegönnt ist, in den einzelnen Bändchen zu blät- 
tern, manch’ Gutes und Nützliches davontragen. Rr. 

Die in Sizilien angepflanzten amerikanischen Weinreben 


gehen, wie L. Petri (Rivista de Conegliano) berichtet, zu- 
grunde. Ursache soll eine Schildlaus, Rhizoecus falcifer, 


sein, welche die Wurzeln angreiit. Diese Coccide ward von 
Kuenckel d’flerculais 1878 erstmalig an den Wurzeln einer 
australischen Palme gefunden, dann 1891 in Algier an 
Rebenwurzeln. Der in Algier anrichtete Schaden war nur 
beschränkt und mit dem von Sizilien gemeldeten nicht zu - 
vergleichen. Ss. 

Die Citrus Mealy Bug, Dactylobius adonidum Sign., 
beschäftigt z. Z. das Pomona College in Claremont, Cali- 
fornien. Die neueste Nummer von dessen Journal of Ento- 
mology (ll. 3. 1910. Sept.) steilt die natürlichen Feinde 
dieser Schildiaus zusammen. Auch im vorliegenden Falle - 
hat man Akklimatisationsversuche mit Cocciden vertilgenden 
Cocceinellen gemacht und zwar hat man zu Cryptolaemus 
Montrouzieri Muls. gegriffen, den Köbele mit Erfolg zum 
Schutze der Kaffeeplantagen gegen Pulvinaria psidii nach 
Hawaii eingeführt hatte. Der Käfer nimmt Dactylobius als 
Nahrung an. Gleiches gilt von dem australischen Rhizobius 
ventralis, den man s. Z. gegen die Saissetia oleae zu 
Hilte rief. Ss. 


Hilismittei beim Fang und Präparieren von Insekten, 


besonders in den Tropen. 
Von E. Jacobson. 


Jeder, der in den Tropen Insekten gesammelt hat, wird 
bald die Erfahrung gemacht haben, daß hier unter den 
gänzlich verschiedenen Bedingungen auch andere Anforde- 
rungen an Ausrüstung und Gerät gestellt werden müssen 
als in den gemäßigten Zonen. Methoden zur Aufarbeitung 
und Konservierung von Insekten, die in der Heimat als 
bewährt gelten, versagen im heißen Klima oft gänzlich oder 
ergeben sehr unbefriedigende Resultate. 

Manche kostbare Sammelausbeute ist aus diesen Gründen 
bereits verloren gegangen und die bösen Enttäuschungen, 
welche ich selber beim Insektenfang in den Tropen anfäng- 
lich machte, möchte ich anderen gern ersparen. Somit hoffte 
ich, einigen Nutzen zu stilten, wenn ich die Erfahrungen 
einer fast achtzehnjährigen Sammeltätigkeit in den Tropen 
weiteren Kreisen bekannt mache. 

Handbücher für Insektensammler gibt es in Hülle und 
Fülle; sie enthalten die Beschreibung aller bewährten Hilfs- 
mittel für den Fang und die Präparation von Insekten, wie 
sie seit alters her erprobt sind und allgemein bei den 
Entomologen Anwendung finden. Es erscheint deshalb gewagt, 
in dieser Beziehung noch etwas Neues bringen zu wollen. 
Doch will ich nicht unterlassen, einige Instrumente, die mir 
Vorzügliches geleistet haben, hier zu beschreiben, und die 
Vorzüge einiger Handgriffe, die ich ausprobiert habe, gegen- 
über altbewährten Methoden hervorzuheben. Obwohl alles 
mehr speziell tropischen Anforderungen angepaßt ist, wird 
sich manches auch in den gemäßigten Zonen als brauchbar 
erweisen. 


eg 


Es sind mir einige holländische Publikationen bekannt, 
welche besonders den Insektenfang in den Tropen behandeln. 
Diese Publikationen sind die Folgenden: 

Handleiding voor het verzamelen.en verzenden 
van uitlandsche insecten. Uitgegeven door de 
Nederlandsche Entomologische Vereeniging. 'sGra- 
venhage, Martinus Nyhofi 1888. 

Eenige Opmerkingen over het verzamelen en 
conserveeren van insecten in de tropen, door d. Z. 
Kannegieter. Tijdschrift voor Entomologie XXXV. 
’'s Gravenhage 1892. 

M. C. Piepers, Praktische wenken voor niet des- 
kundigen omtrent het verzamelen en bewaren van 
Lepidoptera in den Indischen Archipel. — Javasche 
Boekhandel en Drukkery, Batavia 1906. 

Besonders letztgenanntes Werkchen enthält viele nütz- 
liche und praktische Ratschläge, speziell für Schmetterlingsjäger, 
die aber auch dem Freund anderer Insektenordnungen sehr 
zu empfehlen sind. 

Mit dem Fang von Coleopteren und Lepidopteren habe 
ich mich nur gelegentlich befaßt; denn diese beiden insekten- 
ordnungen haben sich seit jeher so der allgemeinen Beliebt- 
heit erfreut, daß davon nicht viel Neues zu erwarten war. 
Die andern Insektenordnungen hingegen sind von den 
meisten Forschern weniger beachtet, ja manche ganz ver- 
nachlässigt, sodaß sie dem Entomologen in den Tropen ein 
fast unerforschtes Feld darbieten. Besonders auch auf dem 
Gebiet der Insektenbiologie ist noch unendlich viel zu tun. 
Jedem Naturfreund, welcher sich längere Zeit in den Tropen 
aufhält, sei darum dieses Studium ans Herz gelegt; auf 
Schritt und Tritt wird sich ihm Neues und Interessantes 
darbieten, das seine Mühe reichlich belohnt. 

Meine entomologischen Erfahrungen wurden ausschließ- 
lich im Indo-Australischen Archipel gesammelt, hauptsächlich 
auf. der Insel Java, wo ich mich lange Jahre aufhielt. 


Günstigsie Zeit zum Insektenfang. 


Obwohl in den Tropen das ganze Jahr hindurch der 
Tisch für den Insektensammiler gedeckt ist, zeigt sich doch 
der größte Teil der Insekten während der Regenzeit, welche 
in den verschiedenen Teilen des Archipels in verschiedene 
Jahreszeiten fällt. (In Java vom Oktober bis April.) 
Besonders die ersten Regenschauer nach längerer Dürre 
rufen eine enorme Menge von Insekten hervor. Was dann 
abends vom Lampenlicht angezogen wird, ist kaum zu be- 
wältigen; größtenteils sind es die geilügelten Formen der 
Ameisen und Termiten, die sich zu Tausenden bei der Lampe 
einfinden; doch läßt sich auch viel seltenes Material auf 
diese Weise erbeuten. Bei einem plötzlichen Regenschauer 
habe ich oft abends große Mengen seltener Dipteren in der 
Veranda meines Hauses unter der Lampe gefangen. 

Die frühen Vormittagsstunden sind entschieden die 
günstigsten für den Fang; später am Tage, wenn es wärmer 
wird und der Tau von den Pflanzen verdunstet ist, sind 
viele Insekten, die sich nur während der Morgenstunden 
zeigen, wieder verschwunden.. 


Verbreitung der Insekten. 


Das Gebirge, mit Ausnahme der höchsten Regionen, 
besitzt eine viel reichere Insektenfauna als die Ebene. Dichte 
Wälder sind arm an Insekten, dagegen bieten mäßig be- 
waldete Abhänge mit vielen Lichtungen wohl die allerbesten 
Jagdgründe, auf denen man in kurzer Zeit eine reiche 
Beute in großer Verschiedenheit zusammenbringen kann. 
Doch auch in der Ebene und in dicht bewohnten Gegenden 
lohnt sich der Fang sehr; gerade die interessantesten Ent- 
deckungen machte ich manchmal in meinem eigenen Garten 
unweit der Stadt. 

Insektenjäger. 

Wie geschickt auch die Eingeborenen im Fangen größerer 

Tiere sind, als Insektensammler leisten sie im allgemeinen 


nichts Tlervorragendes, es sei denn, daß man sie während 
längerer Zeit speziell dazu abrichtet. Es sind immer die 
großen, längst bekannten Formen, welche sie heimbringen; 
den kleineren, meist noch unbekannten Arten schenken sie 
wenig Beachtung. 

Auch hält es schwer, die eingeborenen Sammler dazu 
zu bringen, die Tötungsflasche nicht zu sehr zu füllen; 
meistens ist durch ihre Unachtsamkeit die Ausbeute wegen 
zu großer Feuchtigkeit und Überfüllung der Sammelflasche 
teilweise verdorben. Nur sehr wenige Eingeborene habe ich 
aui den Insektenfang so abrichten können, daß sie mir auch 
die kleinen und kleinsten Tiere heimbrachten. 

In Buitenzorg, wo sich der botanische Garten befindet, 
und wo sich alljährlich ausländische Gelehrte studienhalber 
aufhalten, gibt es auch eine Anzahl sehr geschickter ein- 
geborener Insekten- (und Pilanzen-) Sammler, welche schon 
manchen Forscher auf weite Entdeckungsreisen im Archipel 
begleitet haben. Auch an einigen Orten in den Molukken 
(z. B. Amboina und Ternate) soll es unter den Eingeborenen 
sehr geschickte Schmetterlingsjäger geben. 

Ködern. 

Das Ködern von Insekten, das in gemäßigten Zonen 
eine sehr beliebte Fangımethode ist, habe ich nie mit gutem 
Erfolg angewandt. 

An der Melasse, womit ich die Baumstämme bestrich, 
um Nachtfalter zu ködern, fanden sich nur Ameisen als 
einzige Gäste ein. 

Piepers ist nicht ganz derselben Meinung. Außer flüssi- 
gem Köder für Nachtschmetterlinge hat er auch reite, stark 
duitende Früchte erfolgreich als Lockmittel für Tagschmetter- 
linge verwendet. 

Bäume, deren Blätter mit der süßen Ausscheidung von 
Blatt- und Schildläusen (dem sog. Mehltau) bedeckt sind, 
lieferten mir jedoch manchmal eine sehr reiche Ausbeute 
der verschiedensten Hymenopteren und Dipteren. 

Aaskäfer und andere Aasinsekten wird man in den 
Tropen selten fangen, da ein Aas nicht lange genug liegen 
bleibt, sondern meistens durch allerhand Vierfüßler schnell 
aufgeräumt wird. Auch die Tausende von Ameisen, welche 
sich bald bei jeder kleineren Tierleiche einfinden, verhindern, 
daß andere Insekten sich derselben nähern. Nur einige 
Arten Aasfliegen (Sarcophagidae) finden Gelegenheit, ihre 
Eier auf faulenden Tierleichen abzulegen. 


Fanggeräte. 

Für das Fangnetz bedient man sich am besten der ver- 
nickelten, vierteilig zusammenlegbaren Stahlbügel”), die bequem 
an jedem Stock zu beiestigen sind und leicht in der Rock- 
tasche mitgeführt werden können (Abbild. 1). Sie werden in 
verschiedenen Größen hergestellt. 

Für Schmetterlinge sollte der Bügel 30—35 cm Durch- 
messer haben, mit einem Beutel von etwa 50 cm Länge. 

Zum Fang anderer Insekten genügt ein kleineres Netz 
mit einem Bügel von 20 cm Durchmesser und einem Beutel 
von 40 cm Länge. 

Der zweckmäßigste Stoff für Fangnetze ist weißer Tüll, 
der sehr stark ist und an Dornengestrüpp nicht so leicht 
zerreißt wie Mull, Gaze und ähnliche Gewebe. 

Fig. 2a zeigt den gröberen Tüll für Schmetterlings- 
netze und Abbild. 2b den feineren Stoff für die kleineren Netze. 

Auf längeren Reisen nimmt man gleich eine größere 
Anzahl fertig genähter Beutel aus Tüll mit. 

Läßt man durch Eingeborene mit Netzen jagen, so tut 
man besser, den Bügel aus Rottan oder Bambus biegen zu 
lassen und ihn an einem leichten Bambusstab zu befestigen. 

Als Streifsack (Kätscher) kann man ebensogut ein aus 
starkem Stramin hergestelltes Wassernetz (Schöpfnetz) ge- 
brauchen, wie solche in entomologischen Handlungen käuflich 


‘) Bei Winkler & Wagener, Dittesgasse 11, Wien, erhältlich. 


sind. Dasselbe hat einen Durchmesser von ca. 32 cm; der 
Bügel ist zweiteilig zusammenlegbar und verzinnt. 


Das Schöpfen mit dem Kätscher gibt in den Tropen auf 
nicht zu stark bewachsenem Gelände sehr gute Resultate; 
in vielen Fällen ist es jedoch wegen der überall häufigen 
Dornen nicht ausführbar. 


EEEFFRETTT ssgagszasszasuszuses 

SR ee 
ee | 
BES, DS D Bes g 
SEIEN = 
VEDDEE DE, 
LEHE NL, & 
DESEILIGLHLTZ se 
DT DES E 
NOS LESER 2 
BES © ei 
SLHEITLELH 3 
LH IHL : 
2090 525 2 
EIG IL ICH 
BRETT 
ILL GEHT IN 
BESBEOED 
LIESS: 
OLD 
MOGIETS 
DEEDEOEEL 
BOSSE 
ERTEHR 

a. 


Fangklappen und Klopfschirme sind beim Insektenfang 

in den Tropen ganz und gar überflüssig. 
Tötungsmittel. 

Sehr wichtig ist die Frage für jeden Sammler, wie die 
gefangenen Insekten am besten zu töten sind. 

Mangelhafte Methoden oder unzweckmäßige Tötungs- 
geräte sind oit daran Schuld, daß auf langen und beschwer- 
lichen Exkursionen das erbeutete Material zum ;Teil un- 
brauchbar wird. 

Chloroform, Essig- oder Schwefeläther und 
Benzin, welche vielfach zum Töten von Insekten verwendet 
werden, sind für Sammler in heißen Ländern nicht empfehlens- 
wert. Wegen der hohen Lufttemperatur verllüchtigen sich 
diese Stoffe beim jedesmaligen Öffnen der Flasche viel zu 
schnell, sodaß man einen beträchtlichen Vorrat des Betäubungs- 
mittels mitführen muß. Auch ist es oit unmöglich, sich 
diese Ingredienzen in den Tropen zu verschaffen, besonders 
auf Reisen in noch unzivilisierten Ländern. 

Außerdem haben die genannten Mittel noch den Nach- 
teil, dab viele zählebige Insekten, die damit betäubt sind, 
oft nach einiger Zeit wieder aufleben. 


Formalin kann ich im allgemeinen nicht empfehlen. 
Als Konservierungsmittel hat es ja ausgezeichnete Eigen- 
schalten, und da, wo es gilt, so viel wie möglich die natür- 
lichen Farben zu erhalten, ist es ein sehr wertvolles Mittel. 
Man muß es dann in einer 3- bis 4-prozentigen, 
wässerigen Lösung anwenden, da stärkere Gemische auf viele 
animalische Substanzen eine schädliche Wirkung ausüben. 
Starke Formalinlösungen bewirken ein Aufquelien der 


Chitinsubstanz, wahrscheinlich durch Verunreinigung des 
käuflichen Formalins mit Ameisensäure. 
Insekten mit Gold- oder Silberfarben, welche beim 


Trocknen oder in Alkohol ganz oder teilweise verschwinden 
(wie z. b. dıe Puppen von Euploea, Messaras, Atella, ferner 
viele tropische Cassididen), müssen in einer 3-prozentigen 
Formalinlösung aufgehoben werden, in welcher die schillern- 
den Farben sich unverändert erhalten. Man bewahrt solche 
Insekten in Formalinlösung am besten in einer Flasche, die 
mit Kork- oder Glasstöpsel geschlossen ist, und nicht in 
den später zu erwähnenden Konservengläsern mit Metalldeckel, 
da Formalin in wässeriger Lösung auf die Dauer Blech (und 
auch Zink) angreift. 

Schwetelige Säure. Die veraltete Methode, Insekten 
mittels eines in die Insektenfllasche gesteckten, brennenden 
Schwefelfadens zu töten, hat außer der Umständlichkeit auch 
noch den Nachteil, daß das dabei entwickelte Schweieldioxyd 
auf die Farbe vieler Insekten (z. B. das Gelb der Vespiden) 
eine stark bleichende Wirkung ausübt. 

Cyankalium. Ein viei gebrauchtes Tötungsmittel ist 
Cyankalium; ihm wird mit Unrecht viel Schlechtes nachge- 
sagt, eine Folge der verkehrten Anwendung. 

In den meisten Handbüchern kann man die Herstellung 
einer Cyankaliumilasche etwa folgendermaßen beschrieben 
finden: Entweder, heißt es da, wird ein Stückchen Cyankalium 
in Löschpapier oder Baumwolle gewickelt und mit Papier- 
schnitzeln in eine Flasche getan, oder man übergießt ein 
Stückchen Cyankalium auf dem Boden einer Rlasche mit 
einer Schicht Gipsbrei. 

Mit beiden Vorschriften habe ich 
Erfahrungen gemacht. Das Cyankalium zieht Wasser an, 
besonders stark in der feuchten tropischen Atmosphäre. 
Da bemerkt man denn bald, daß der Inhalt der Flasche 
feucht wird und daß sich nach einiger Zeit selbst Wasser 
in derselben ansammelt. Zarte Insekten, wie Dipteren, 
Heteroceren u. del., verderben schon durch die Feuchtigkeit 
allein, doch auch auf mehr widerstandsfähige Insekten, wie 
Coleopteren und Hymenopteren, übt die Feuchtigkeit, in 
welcher Cyankalium aufgelöst ist, eine sehr schädliche 
Wirkung aus, indem sie die Farben stark angreift und die 
Insekten verklebt. 

Um diesen Mängeln abzuhelfen, richte ich meine Cyan- 
kaliumflasche so ein, daß das Cyankalium selbst mit den 
Insekten nicht in direkte Berührung kommen kann, sondern 
nur die Cyankaliumdämpfe auf dieselben einwirken. Die 
Bildung von Feuchtigkeit wird dadurch ausgeschlossen, auch 
eine bleichende Wirkung habe ich selbst an den zartesten 
Farben nicht wahrnehmen können. Ebensowenig habe ich 
jemals die oft erwähnte Änderung der gelben Farbe (z. B. 
bei Vespiden) in eine rotbraune auftreten sehen. 

Die von mir verbesserte Cyankaliumflasche (Abbild. 3) 
wird folgendermaßen hergestellt: 

In eine starke Glasflasche von mindestens 5 cm Hals- 
weite und 10 cm Höhe, gießt man eine 2'/, cm dicke 
Schicht von geschmolzenem, hartem Paraffin von etwa 50° C 
Schmelzpunkt. Paraifın mit niedrigerem Schmelzpunkt ist 
nicht zu verwenden, da dasselbe bei warmer Witterung weich 
wird. Wenn’ die Paraffinschicht sich noch in geschmolzenem 
Zustande befindet, wirft man einige lockere Wattebäuschchen 
hinein, damit beim Erkalten keine Risse entstehen. Ferner 
stellt man in das geschmolzene Parafiin eine Eprouvette 
(eine unten geschlossene Glasröhre) hinein, nachdem man 


nur die traurigsten 


erst das untere Ende desrelben mit etwas Watte umwickelt 
hat, wodurch die Glasröhre nach dem Erkalten des Parafiins 
sich nicht so leicht aus demselben loslöst. Die Länge der 


Glasröhre soll etwa 6 cm und der Durchmesser 1'/, cm 
betragen. Ist das Paraffin erstarrt, so bringt man in die 
Eprouvette ein kleines Stück Cyankalium und schließt mit 
einem Wattepfropfen die Mündung ab. Die Flasche füllt 
man nun mit feinen Papierschnitzeln (sog. Papierwolie, wie 
sie zur Verpackung von Bonbons und dergleichen vielfach 
verwendet wird). 

Die fertige Tötungsflasche wird mit einem Kork ge- 
schlossen, der genügend weit aus der Mündung hervorrast, 
damit er leicht zu fassen ist. Mittels einer starken Schnur 
wird der Kork noch am Flaschenhalse festgebunden. 

Die Cyankaliumdämpfie treten bald durch den Watte- 
bausch in die Flasche und werden teilweise durch die Papier- 
schnitzel absorbiert. Die Wirkung der Flasche ist darum 
viel geringer, wenn man keine Papierschnitzel verwendet. 
Sammelt man vorzugsweise Heterocera, so nimmt man besser 
eine ‚größere Flasche, in deren Boden man zwei oder mehrere 
Eprouvetten mit Cyankalium in die Paraffinschicht einschmilzt. 

Die schnellere Wirkung verhindert das Abflattern der 
Nachtschmetterlinge. 

Das Cyankalium in der Eprouvette zieht Wasser an und 
zersetzt sich nach und nach. Das Wasser wird durch die 
Watte aufgesogen, weshalb man stets gut daraui achten muß, 
daß der: Wattebausch nicht durch und durch naß wird, da 
sonst aufgelöstes Cyankalium in die Flasche gelangen würde. 
Noch ehe es so weit kommt, muß man die Watte mit einer 
Pinzette entfernen und durch neue ersetzen. 

Hat sich das Cyankalium völlig zersetzt und läßt die 
Wirkung der Flasche nach, so muß man frisches Cyankalium 
in die Eprouvette tun. — Mit einem kleinen Stück kommt 
man jedoch monatelang aus, und man braucht deshalb seibst 
auf langen Reisen nur einen. mäßigen Vorrat Cyankalium in 
einer gut verkorkten Flasche mitzunehmen. 

Auch die Papierschnitzel in der Flasche werden auf die 
Dauer schmutzig und feucht, so dab man aut längeren Reisen 
auch hiervon einigen Vorrat mitnimmt. 

Die Papierschnitzel erfüllen einen doppelten Zweck: 
erstens erhöhen sie durch Absorbierung der Cyankalium- 
dämpfe sehr beträchtlich die Wirkung der Tötungsilasche; 
zweitens bleiben durch diese Füllung selbst die zartesten 
Insekten (wie Psociden, Neuropteren usw.) darin unversehrt. 
Außerdem absorbieren sie größtenteils die Ausscheidungen, 
welche viele getötete Insekten von sich geben. Doch muß 
man stets darauf achten, dal» der Inhalt der Flasche nicht 
durch größere Mengen solcher Ausscheidungen verunreinigt 
wird. Hummeln und Bienen erbrechen bei der Tötung oit 
beträchtliche Mengen Honigsait; in solchen Fällen muß man 
die klebrig gewordenen Papierschnitzel baldigst durch neue 
ersetzen und die Flasche inwendig reinigen. Diese Reinigung 
ist leicht auszuführen, indem man die Innenseite der Flasche 
mittels etwas Baumwolle, die um ein Holzstäbchen gewickelt 
ist, abreibt. 

Es empfiehlt sich, die Eprouvette nicht hart an die 
innere Glaswand in die Paraffinschicht einzuschmelzen, sondern 


einen Zwischenraum von etwa 1'/, cm frei zu lassen, da 
sich sonst viele Insekten zwischen Eprouvette und Glaswand 
einzwängen, wobei sie sich beschädigen. 

Geht man auf die Exkursion, so nimmt man außer der 
Cyankaliumflasche noch eine Blechdose mit, welche bequem 
in der Rocktasche unterzubringen ist. Diese Blechdose füllt 
man mit Papierschnitzeln und gibt außerdem etwas zu Pulver 
gestoßenes Naphthalin hinein. 

Während des Sammelns achte man besonders darauf, 
nie zu viele Insekten auf einmal in die Flasche zu tun, da 
sich sonst an der Innenwand Feuchtigkeit niederschlägt. 
Der Inhalt der Flasche fängt dann bald zu schwitzen an 
und verwandelt sich in einen Klumpen Schmutz, aus dem 
man nichts mehr herausholen kann. So weit sollte man es 
nie kommen lassen. Hat man genügend gefangen, so bringt 
man die Beute samt den Papierschnitzeln in die oben er- 
wähnte Blechbüchse, während man die Flasche zur Aufnahme 
neuer Beute mit frischen Papierschnitzeln füllt. 

Ein mehr als dreimaliges Wechseln während einer Exkursion 
wird wohl kaum nötig sein. Das Naphthalin in der Blech- 
büchse dient dazu, um Insekten, welche nicht lange genug 
in der Giftflasche verweilten und die wieder aus der Be- 
täubung erwachen könnten, völlig zu töten. 

Manche Insekten, wie Rüsselkäfer, Chaleididen und noch 
einige andere, welche vermutlich eine sehr langsame Atmung 
haben, bieten den Cyankaliumdämptien oft viel Widerstand. 
Zu Hause angekommen, muß man darum sorglältig nachsehen, 
ob sich unter der Beute auch Stücke belinden, w<lIche noch 
Lebenszeichen geben. 

Ein Verweilen von einigen Stunden in der Giitflasche 
wird auch solchen zählebigen Tieren den Garaus machen. 

Ich will noch besonders hervorheben, daß bei Dipteren 
der Rüssel bisweilen an eincm Papierschitzel festklebt. Man 
hüte sich davor, denselben gewaltsam loszureißen; dadurch 
beschädigt man meistens den Rüssel, der für die Determination 
von Wichtigkeit ist. Ein kleines Tröpfichen Wasser auf das 
Papierschnitzel gebracht, löst unmittelbar den festgeklebten 
Rüssel los. 

Außer der Cyankaliumflasche soll man stets einige Glas- 
röhrchen (Eprouvetten) mit Alkohol mitnehmen, um darin 
besonders zarte und kleine Insekten, die sich zum Nadeln 
nicht eignen, sofort zu konservieren. 

Auch Spinnen soll man nie zu anderen Insekten in die 
Cyankaliumflasche tun, .da ihre Spinnfäden oft schwierig 
zu entfernen sind. Man konserviere dieselben deshalb so- 
fort in Alkohol. 

Mehrere leere mit einem Kork oder Wattepiropien ge- 
schlossene Glasröhrchen stecke man auf Exkursionen zu sich, 
um darin Insekten unterzubringen, welche in copula ge- 
fangen werden. 


Konservieren in Alkohol. 


Das Töten von Insekten durch Einwerfen in Alkohol 
sollte überhaupt nur dann angewendet werden, wenn die 
Beschwerden der Reise es dem Sammler unmöglich machen, 
eine mehr sorgfältige Konservierung vorzunehmen, oder wenn 
die Insekten sich nicht zur trocknen Konservierung eignen. 

Durch die Aufbewahrung in Alkohol leiden bei den 
meisten Insekten die Farben in beträchtlichem Maße. 

(Schluß folgt.) 


Neues vom Tage. 


Nach 3'/,jährigem Aufenthalte in Paraguay und Matto 
Grosso ist jetzt Car! Canier nach Jena zurückgekehrt; er 
hat sich hauptsächlich mit zoologischen und geographischen 
Studien befaßt. 


Der Engländer D. Carruthers hatte mit d. H. Miller 
und M. P. Price im Frühling d. d. eine Reise in die nord- 
westliche Mongolei zu geographischen und naturwissenschaft- 
lichen Studienzwecken angetreten. Nach seinen jetzt an die 
Londoner Geographische Gesellschaft gesandten Nachrichten 
ist die bisherige zoologische und botanische Ausbeute recht 
beträchtlich. Das bereiste Land erinnert in Klima, Flora und 
Fauna viel mehr an Sibirien als an die Mongolei. Der 
Winter soll im Tarimbecken verbracht werden, und im Früh- 
jahr gedenkt sich der Reisende ostwärts nach Kansu und 
Alaschan zu begeben. 

Geo. C. Krüger hat vier Monate auf Sizilien gesammelt 
und ist soeben mit einer großartigen Lepidopteren-Ausbeute 
nach Mailand zurückgekehrt; vorher hatte er im Süden von 
Sardinien gesammelt. 

K. Rost ist von seiner Sammeltour nach Korea und 
Japan mit reichen Schätzen nach Berlin zurückgekehrt. 

Die reichhaltige Coleopterensammlung des verstorbenen 
Landgerichtspräsidenten Ernst Witte in Düsseldorf soll 
ungeteilt zunächst auf zehn Jahre im dortigen Löbbeke- 
Museum aufgestelit werden. 

Am 25. September fand in Dresden eine Zusammen- 
kunft sächsischer Entomophilen statt, zu der etwa 
200 Sammler aus allen Teilen Sachsens erschienen waren. 
Am Vormittag wurde die vom Verein „Iris“ und dem Kgl. 
Museum veranstaltete Insektenausstellung besichtigt. In der 
Hauptsitzung begrüßte der Vorsitzende der „Iris“, Prof. Dr. 
K. M. Heller die Erschienenen und empfahl, keinen neuen 
Verein ins Leben zu rufen, sondern sich mit einer freien 
Vereinigung zu begnügen; die Versammlung stiimmte diesem 
Vorschlage zu. Das der Vereinszeitschrift „Iris“ seit An- 
fang dieses Jahres beigegebene „Korrespondenzblatt“ wird 
voraussichtlich mit der Dezembernummer sein Erscheinen 
einstellen, da es seitens der Sammler nicht die genügende 
Unterstützung gelunden hat. #1. Viehmeyer hielt darauf 
einen Vortrag über „Parasitische Ameisen“, C. Ribbe einen 
Lichtbildervortrag „Sammelreise in Südspanien.“ Als Ort 
der nächsten Zusammenkunft wurde Roßwein gewählt. Am 
Montag fand noch aut Einladung von A. Banghaas in Blase- 
witz eine Besichtigung der paläarktischen Schmetterlings- 
sammlung des verstorbenen Dr. O. Staudinger statt. Sg. 

Über das Schicksal der um die Entomologie verdienten 
portugiesischen Zeitschrift Broteria und ihrer Mitarbeiter geht 
uns folgende authentische Nachricht zu: Beim Ausbruch der 
Revolution mußte der Redakteur und seine Mitarbeiter aus 
5. Fiel iliehen; jener, der Cecidologe P. da Silva Tavares 
ist auf dem Wege nach Buenos-Aires. Er ist entschlossen, die 
Zeitschrift, wenn irgendwie möglich, in Südamerika forter- 
scheinen zu lassen. Das Schicksal der schönen in S. Fiel 
zurückgelassenen Insektensammlungen (mit wertvollen Lepi- 
dopteren und vielen Originaltypen von Gallinsekten etc.) ist 
noch unbekannt. Die Bibliothek der Broteria ist gerettet, mit 
Ausnahme der Bücher des Diatomeenforschers P. Zimmermann 
S. d., die von dem in das Laboratorium eindringenden Pöbel 
in Fetzen gerissen und zum Fenster hinausgeworfen wurden. 
Über 2000 mikroskopische Präparate, von denen gerade 
eine Anzahl, zur Neubeschreibung ausgewählt, auf dem 
Tische lag, werden wohl auf dieselbe Weise vernichtet sein. 
Der Gelehrte rettete mit Mühe sein Leben, da einige aus 
nächster Nähe abgegebene Revolverschüsse ihn fehlten. Auf 
diese Weise ist dem schönen Unternehmen der Broteria in 
Portugal der Boden entzogen und der naturwissenschaftlichen 
und besonders entomologischen Durchforschung des Landes 
eine Gruppe von Spezialisten verloren gesangen, die nicht 
nur selbst Tüchtiges leisteten sondern auch für auswärtige 
Fachgenossen mit großem Fleiß und großer Bereitwilligkeit 
Material sammelten. Ss. 


Der Schmetterlingssammler Janos Habetin in Orsova 
ist am 22. April gestorben. 

Anfang Oktober starb zu Marseille der Advokat Elzear 
Abeille de Perrin, ein hervorragender Kolenpterolog, seit 
1908 Ehrenmitglied der französischen Entomologischen Ge- 
sellschaft. 

Ferner wird aus Tanger der Tod von Henri Vaucher 
gemeldet, dem die entomologische Wissenschaft eine große 
Reihe wichtiger Entdeckungen verdankt. Besonders explorierte 
er die Umgebungen von Tanger und Tetouan, er hat aber 
auch in den Bergen von Gorundafi und Glaoui sowie im Atlas 
gesammelt. Seine wertvolle Käfersammlung hat 1907 Rene 
Öberthür erworben. Sg. 


Kleine Mitieilungen. 


1. Winke für Schmetterlings-Sammler. Für den 
Raupentang sind vielfach Blechschachteln im Gebrauch, weil 
sie den Vorzug der Haltbarkeit haben. Dagegen wendet sich 
(Korrespondenzblatt Iris No. IX) Hans Friedemann, der 
darauf hinweist, daß die Raupen abends immer etwas feucht 
sind und die Feuchtigkeit am Blech sich.ansetzt; Holzschachteln 
nehmen diese an und geben sie wieder von sich. Beim 
Sammeln empliehlt es sich, ein kleineres Glas an einer 
Schnur zur Aufnahme der gefundenen Raupen umzuhängen 
und dieses von Zeit zu Zeit in einen Kasten zu entleeren. 
Damit spart man Zeit. ‘Bei wenig bedecktem Himmel (sicht- 
baren Sternen) und wenig Wind hat der Genannte mit Schmier- 
köder aus überreifen Bananen, Zucker und etwas Bier bessere 
Erfolge gehabt, als mit aufgehängten Apfelschnitten. — Zy- 
gaenen tötet man schnell, nach Chr. Reimer (Intern. 
Ent. Zeitschr. IV. S. 143), indem man am Piropfen des 
Tötungsglases einen mit Salmiakgeist getränkten Wattebausch 
befestigt oder indem man von unten und hirten die Tötungs- 
spritze in die Brust einführt und einen Tropfen Salmiakgeist 
einspritzt. Der Tod erfolgt augenblicklich. Ss. j 

2. Nonnenparasit. Aus einer Nonnenpuppe hat Möbius 
(Korr. Iris No. IX S. 39) die Schlupfwespe Monodontomerus 


virens Thoms. in Anzahl gezogen. Nach Schmiedeknecht 
schmarotzt Monodontomerus (nitidus Newp.) bei der Mauer- 
biene Chalicodoma muraria F. Ss. 


3. Eine in Vergessenheit geratene Köderweise für 
terrikole Käfer, die einst Rey in Frankreich angewandt hat, bringt 
Dr. Hoidhaus (Verh. zool. bot. Ges. LX. Sitzb. S. 50) in 
Erinnerung. Am Fuße von Baumstümpfen vergrub er grüne 
Reisigbündel von stark dufitendem Laube, wie Esche, Fliede , 
Buchsbaum usw. 30 cm tier auf lockerem, der Sonne aus- 
gesetztem, aber vor Regen möglichst geschütztem Boden. 
Sie zogen Tiere, wie Platyola fuseicornis, Euplectus Duponti 
und Kirbyi, Cephennium minutissimum, Langelandia anoph- 
thalma, Anommatus usw. an, lieferten aber nach dem September 
keine Ausbeute mehr, während sie in südlicheren Gegenden, 
z. B. in der Provence, den ganzen Winter über Blindkäfer 
ergaben, die sonst metertiet an den Wurzeln sitzen, z. B. 
Typhlocyptus, Lyreus, Troglorrhynchus, Raymondia. — Tiold- 
haus schlägt vor, für karnivore Coleopteren die Höhlenfang- 
weise inittels Köderbecher in blindkäferreicher Gegend auch 
außerhalb der Höhlen zu versuchen, indem man einen großen 
Stein aus dem Boden hebt, die Köderbecher mit Aas da- 
runter eingräbt und den Stein wieder in die richtige Lage 
bringt. Da jeder tierreiche Boden von zahlreichen Gängen 
durchzogen ist, so kann der Duft des Köders unschwer im 
Erdreiche auf größere Entfernung sich fortpflanzen und schoa 
nach i—2 Tagen dürfte der Becher Blindkäfer enthalten. 

Ss. 


Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil und für den Marktbericht: Cam. Schaufuß in Meißen, für alles übrige: Sigm. Schenkling 


in Berlin. 


Verleger: Sigm. Schenkling, Berlin. — Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 3. 


OR 


Neue. Eingänge für die Deutsche Entomologische National-Bibliothek, 
{Außer den periodischen Schriften und den im ‚Rundblick“ erwähnten Arbeiten gingen 


folgende Abhandlungen ein, für die wir, soweit sie Geschenke sind, Dank sagen. Be- 
‚sprechung im „Rundblick“ vorbehalten.) 


Sule, Symbiotische Saccharomyceten. 
— Monographia gen. Trioza. 
Born, 2 Separata. 
Silvestri, Novo genere Statilinide termitofilo di Singapore. 
Lambertie, Contrib. ä la faune des Hemipt. de sud-ouest de la France, mit Suppl. 
— Dasselbe 2. Auflage. B 
— Notes sur les Hemipteres nuisibles et utiles. 
— 38 kleinere Arbeiten aus Proces-verb. Soc. Linn. Bordeaux und Bull. Soc. Ent. Fr. 
Petry, Vegetationsverhältnisse des Kyfihäusergebirges. 
— Eine neue Coleophore aus Thüringen. 
— . Zwei neue Gelechiiden aus den Central-Pyrenäen. 
— Naturgesch. der Lita nitentella. 
—  Nepticula Thuringiaca. 
—  Beschr. neuer Microlepidopteren aus Korsika. 
—  Beitr. zur Kenntnis der heimatlichen Pflanzen- und Tierwelt I. 
Johnson und Hammer, The Grape Root-Worm. ° 
Knauer, Tierwanderungen (Verlag I. P. Bachem, Köln a. Rh.) 
Kieckbusch und Kähler, Mit Fangnetz und Sammelschachtel (Verlagshandlung der Anstalt 
Bethel in Bielefeld). 
Marsh, Notes on a Colorado Ant. 
Piepers und Snellen, Rhopalocera Javan. Hesperidae (Haag, Martinus Nijhoff). 
Blackburn, Further notes Australian, Coleoptera XXXVI—XXXIX. 
Codina, Las Cicindelas Catalanas. 
— Nota Xylocopa violacea. 
— Notas Anoxia villosa. 
— Adieiön nota sensibilidad en los insectos. 
-—— Sopra la caza y preparaciön de los mierolepidöpteros. 
Horn, über 200 Separata verschiedener Autoren. ® 


Soeben wurde ausgegeben: 


Antiquar. Katalog 27. Entomologie. 


Der eine sroße Anzahl wertvoller Werke enthaltende Katalog wird auf Verlangen 
gratis und franko versandt. 


Ottmar Schönhuth Nachf., Antiquariat für Entomologie. 
München, Schwanthalersr. 2. 


Bitte an alle Lepidopterologen. 


Da ich an einer monograph. Darstellung des Parnassius Apollo seit längerem 
arbeite, so bitte ich alle Schmetterlingskenner, mir Lokaliormen desselben, sowie Aber- 
rationen des Parnassius Mnemosyne: zu übersenden, um genügendes Vergleichs- 
Material zu haben. Auf Wunsch kann ich ja die Exemplare zurückschicken, da ich sie 
nach genauer Abzeichnung nicht so sehr brauche. Angabe des Fundortes, der Höhen- 
lage,. des Datums und der Sedum-Art, auf der die Raupe lebt, erwünscht. 

Selbstredend werde ich der Namen aller Einsender mit Dank in meiner Arbeit gedenken. 


Myliykylä, 29. IX. 10. Felix Bryk, Myliykylä 
Sortavala (Karjala), Finnland. 


Schmetterlinge, Käfer u. 
andere Insekten 


Aus allen Weltgegenden in außerordentlich 
sroßer Auswahl. 

Unsere großen Preislisten bieten an: 
ca. 16000 Lepidopteren (100 Seiten), 
ca. 29000 Coleopteren (164 Seiten), ca. 
10000 diverse Insekten (76 Seiten). 

Preis der Listen je Mk. 1.50 — 1 Fr. 90 Cts. 
Diese Beträge werden bei Bestellung wieder 
vergütet. 


Hoher Barrabatt! 


Dr. 0. Staudinger & A. Bang-Haas, 


Blasewitz-Dresden. 


Internat. Verbindungen aller Art, 


speziell zum Ankauf, Verkauf, Tausch von 
Schmetterlingen, Käfern und anderen Natu- 
ralien sowie von sonstigen Sammelobjekten, 
Auskunftseinholung, auch zur Geschäftser- 
weiterung, kostenfrei (nur 1,60 Mk. jährl. 
Beitrag) durch 


„Weltbund‘‘ (K.Juschus), Hamburg 36. 


Wunschangabe erbeten. 


Schmetterlinge und Käfer 
aus Darjeeling zu billigsten Preisen. 


E. Gutmann, Bornstr. 22, Hamburg. 


Preise in Francs, 5 Fre. — 4 Mk. 

Parn. v. pumilus 5 20, v. valderiensis 9 2, 
o 3, siciliae 8 2'/,, © 5, mnem. fruhstorferi 
8 5, v. nebrodensis d 10, © 15, Er. gorgo- 
phone d 4, Sat. sem. blachieri 9 2!/,, © 3, 
Ep. rhamnusia 5 5, © 6, Chrys. gord. bellieri 
99, v. aetnea 3 5, Deil. hybr. walteri 20, 
Cel. vitalba 7 '/,,Clad. optabilis 5, 6, Apor. 
mioleuca 5 15, Ep. aetnea 3 20, Stilb. cal- 
berlae 3 15, Spil. rhodosoma 9 15, Hep. 
krügeri 5 15 Fres. liefert in bester Qualität 


Geo. C. Krüger in Mailand, 
4 Piazza S. Alessandro 


und offeriert auch ital. Lose gespannter, 
tadelloser Falter, z.B. 50 Rhopal., 40 Arten mit 
Th. v. latiaris, Parn. v. valderiensis, v. siciliae 
etc. für Fr. 36, 50 Heteroc., 40 Arten mit 
Deil. hybr. walteri, Cel. vitalba, Stilbia cal- 
berlae für Fr. 75 und andere. Liste auf 
Wunsch, auch Auswahl-Sendungen. 


Dorilis apollinus und Nbarfen. 


50 lebende Puppen aus Kleinasien ab- . 
zugeben. Futter Aristolochia, Osterluzei. 


Reinh. Ed. Hoffmann, Grünberg Schl. 


Naturalien-Kabinet. 


= 
E: 


Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung Nägele & Dr. Sproesser, Stuttgart. = 


Soeben ist erschienen die Lieferung 17 von 


G. &. Galwers Käferbuch. 


Naturgeschichte der Käfer Europas, für den Handgebrauch der Sammler. 
Sechste, völlig umgearbeitete Auflage. flerausgegeben von Camillo Schaufuss, Redakteur der Deutsch. Entom. Nation.-Biblioth. 

Etwa 24 Lieferungen a Mk. 1.— mit 48 farbigen und 3 schwarzen Tafeln, zahlreichen Abbildungen im Text und etwa 52 Bogen Text. 

Neben einer weitgehenden Berücksichtigung der Lebensweise der Käfer und einer Einführung in die neuzeitliche Insekten- 
kunde wurde im „Calwer“ auf eine erhebliche Vermehrung der besprochenen Arten und auf die Möglichkeit leichterer Bestimmung 
Gewicht gelegt, die Tiere wurden nach dem 1907 erschienenen Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae 
angeordnet und benannt. Mit allem dem ist ein Buch geschatien, das für Jahre hinaus seine Aufgabe voll erfüllen wird, dem 
Sammler auf alle Fragen Antwort zu geben, ihn in den Stand zu setzen, sich eine wohlgeordnete Sammlung anzulegen und ihn 


seine Liebhaberei wissenschaftlich betreiben zu lassen. 


Verlag alles getan zu haben, um das Werk als das zu erhalten, was es bisher war: 


Ausführlicher Prospekt auf Verlangen gratis. 
SEE BE SE Da Dam a a DE To m m m m m en E 


! Das „Handkuch für Käfersammler‘“. 
Der neue „Calwer“ wurde von der gesamten wissenschaftlichen Presse glänzend rezensiert. 


Da m le nn OÖ Spo 
ja u en se Te 


Die Taieln wurden einer gründlichen Durchsicht unterzogen, ergänzt und verbessert. Mit diesen Änderungen hofft der 


> NN Iresia aaa a Klg. 


Coleopterorum Gatalogus. 


(Cicindelide aus Brasilien.) 


a 
F 
= 
H Im Auftrage eines dortigen Sammlers H 
u verkaufe ich diese Seltenheit a 14 Mk. = 
Auspiciis et auxilio W. dJunk editus a S. Schenkling. = per Stück. Bei Voreinsendung frank, ua 
Bcherncd Selkenaenetteterseht i H sonst Nachnahme. 2. 
ısner sın olgende eile erschienen: - u x 
Pars 1: R. Gestro, Rhysodidae. 11 p.. . . (Mk. 1.—) Mk. .0.65. 5 Fachlehrer Karl Walter, ET ; 
„ 2: F. Borchmann, Nilionidae, Othniidae, s Böhmen. ms 
Aesgialitidae, Petriidae, Lagriidae. 32p. („ 3—)  „ 2. "onnnnnunSnunnS ann annnunnnnEnnEnnnnnE 
„ 3: F. Borchmann, Alleculidae. 80 p. . („ 750) „ 3. 
„ 4: M. Hagedorn, Ipidae. 134 p. 12,75). 2850  Agr. lucipeta. j 
„5: R. Gestro, Cupedidae, Paussidae. 31 p. („ 3) ,„ 2. 10 Stck. frische Falter, an Blüten ge RR 
„ 6: H. Wagner, Curculionidae: REIS fangen, für 10 Mk., außer Porto, verkauft 
81 p 0 1.00) N Rich. Elkner, "Naumburg a8, 
ee le VE Schönteldt, Brenikillae, Su pe le00,25) 3190: Weißenfelserstr. 29, , 
„ 8: G. van Roon, near 70 2... ( „...6.50) 4.88, 
„ 9: E. Olivier, Lampyridae.. 68 p. . . (.„. 6.35) 423, 
„ 10: E. Olivier, Se eelnie Drilidae. I | Palaearktische und exotische Ann 
op See (TE) 00, E- 
1. A Teveille, Tomochiidae Aoy. €, 75) 080. der Gattungen: 
„12: E. Csiki, Endomychidae. 68. par 2.02.0905) ADD. Omophron (bes. amerik.), 
„13: E. Csiki, Scaphidiidae 21p.. . » („ 22) .,„ 1.80. Elaphrus, 
„14: Mo Pie, Hylopkilidae, 25. pa 2.2 (5,3240), 5. 11.60. Blethisa, SE 
„ 15: H. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p.. ( „. 15.60) „10.40. Diachila, SERIE 
„16: P. Pape, Brachyceridae. 36 p. .. . („ 3.40). „2.25. Lorocera Fer 
„ 17: Ph. Zaitzev, Dryopidae, Cyathoceridae, i i e B 
Georyssidae, Heterocerida.. 68 p. („ 6.35) „ 4.23. - en zu kaufen gesucht : 
„18: E. Csiki, Platypsyllidae, Orthoperidae, - : x vs 
Phaenocephalidae, Discolomidae, Genaue Fundorte Bedingung. i 
Sphaeriidae. 35 p. . ( „ 3.30) DL: Angebote erbeten unter G. 73° an die 5 
„19: M. Bernhauer etK. Schubert, Staptıy Expedition. 2 
linidae . 86 p. . (,72.8:.10)010,22.9.40. ag ES EEE ET EEEETEETEETETEETEG 
„20: A. Schmidt, Aphodiinae. al B OO ; z = 
oa en el a eo Nachstehende 
„22: H. Gebien, Tenebrionidae Il. 188 p. (,„ 17.70) „11.80. Zeitschriften sucht 
vs 23:18. Schenkling, Cleridae. 174 PESSER ( N 16.35) y 10.90. die Deutsche Entomol. National- -Bib- 
Jede Lief. auch einzeln käuflich, Preis pro Druckbogen M. 1.50. N on 32, - 21) 
R in vollständigen Keinen zu erwerben ? 
“ Subskribenten auf das wanze Werk zahlen pro Druckhogen nur Mk. 1.— en en 
FREE TEE TECH TEET TREE NT RE Echange 1, II, 117, IV— XV. 
Prospekte und Probelieferung durch ; Proc. Ton, Ser. oral XI-XVI, XXL, 


XXI, XXV. 
W. Junk, Trans. Roy. Soc. South Austr. I-XXXI 


Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales I-XXXIV. 


Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. Trans. Amer. Ent. Soc. VIII -XXXV. Se 
‘| Journ. N. York Ent. Soc. I-XVU. EN 


3 Kauf und Tausch “ 


von Coleopteren der ganzen Welt, speziell 


O-EFEFEFEEEHECHEREEEEFEFEEEEEEEEEEEEH Carabus und Calosoxga. Kaufe eich größere: 


preiswerte San Offerte erbeten. 


Geübter Baeralee | nse k { en aller Ordnungen Achat et Echange@W*oleopteres me) 


sucht Insektenmaterial (namentl. Col. und | wie auch andere naturhist. Objekte. du monde entier. 
Hemipteren) zur Präparation ins Haus. Oft. - Buying and exchanging of beetles (insectes) 
mit Honorarangabe unter Chitire „M.1910“ ONE: ee, in the whole world. 
an H. Wagner, Zürich IV, Bolleystr. 13. arrar, Mbessinien. Jean Hajek, Wien L, 
Z SH BR Dr B 2 EREBRERZURREEHNNRHENNARHBESHENZEHRmHNmMENNE Kruserstraße 6. 
ERABSERSEHHRRNSBHEREBUNBEBHEBERHBBERNBERAMNNSEN Leon 


Den Abonnenten unsereres Blattes stellen wir in jedem Vie rteljahre 


ee 25 Freizeillen = 


für Anzeigen entomologischen Inhaltes zur Verfügung. Wir bitten, von dieser Vergünstigung debranenn zu machen. 
Dem Inserat ist (Sarran es sich nicht um Besteller handelt, die die Zeitung direkt von uns unter Kreuznan DT 
ziehen) die Quartalsquittung der Post beizufügen. 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die. „Deutsche, “ 
Entomologische National-Bibliothek“ Bzuz zu ‚nehmen, | = 


Wo S 


Deutsche Entomologische 


lational-Biblioth 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 
Berücksichtigung der Literatur 


‚Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 
A und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind || Inallen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | Expedition: »Deutsches Entomologisches National - Museum«, 
en Adresse Schatfuß  Obersnaar Meißen” Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 
BR ö age DER 9 p “) Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Bernsprecher: Meißen 642. :: : | Anfragen an den Verlag: zu richten. 


Zune BEE: ST 


Landhausstrasse 26a 


molegischen National-Bibliothek” ab, Titelblatt und Inhaltsver- een an Wan a Ansiehl): 


Treigihorax kleisiema Lea. 


Neue Art, nene Gattung, neue Familie 
(bei den Brenthidae) aus Australien A 5.—. 
2 Stück 8.50, 4 Stück 19.— 


unsere Abonnenten, welche die Zeitschriit durch die Post be- 
ziehen, das Abonnement rechtzeitig zu erneuern, damit keine 
Unterbrechung in der Zusendung eintritt. Allen Abonnenten, 
welche von uns direkt beziehen, werden wir die Zeitschrift 1911 


‘  zeichnis werden dieser Nummer beigegeben. Wir ersuchen 


weiter senden, falls keine Abbestellung einläuft. Die wenigen BATINANNINDAERNENRENERnSnaaNTnnESEng 


| 
Er. | ‚noch ausstehenden Abonnementsbeträge für den laufenden Jahr- 


Iresia binotata Klg. 


(Cieindelide aus Brasilien.) 


gang I (M. 3.40, für das Ausland M. 3.60) bitten wir recht 

bald einzusenden, ebenso noch nicht bezahlte Beträge für 

Annoncen. Anfang Januar ist dann das Abonnemert für Jahr- Im Auftrage eines dortigen Sammlers 

verkaufe ich diese Seltenheit a 14 Mk. 

per Stück. Bei Voreinsendung franko, 
sonst Nachnahme. 


Fachlehrer Ksrl Walter, Komotau, 
Böhmen. 


gang II (M. 6.80, für das Ausland M. 7.20) einzuschicken. Die- 
jenigen Abonnenten, welche schon ein volles Jahresabonnement 


bezahlt haben, brauchen für Jahrgang II nur .M. 3.40 resp. 
M. 3.60 einzuschicken. 


ee EI LELELI FR 


Verlag der „Deutschen Ent. National-Bibliothek”, 


o 


STBPERELFSCEEELIELRLLCELELTEREEITE NO 


| 
Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21. 
: = —— W. JUNK, BERLIN W. 15, —- 
! Kurfürstendamm. 

zZ Ta Grösstes Antiquariat für Entomologie. 

1 Ich kaufe und tausche. 
Vom Markte. : 
Billigste Bezugsquelle für 

{ z en der Lepidopteren-Preisliste der Firma ‚Dr. ©. Staudinger $&A. Bang-Haas 5 
in Dresden-Blasewitz, die mit ihren Normalpreisen eine Grundlage für die Wert- Max [ arte! 
"Grenzen hinaus regelt. Infolge Spezialisierung auf Insekten hat sich die Firma durch alle Oranienh b. Berli E 

die Fährnisse und Wandlungen des Naturalienmarktes nun schon 52 Jahre lang behauptet ranienburg D. berlin, 

eben erschienenen, serade 100 viergespaltene Seiten starken, auch technisch auf der Höhe R . 

der Zeit stehenden, d. h. das Aufsuchen in jeder Hinsicht erleichternden Lagerkatalog 54. Palaearktisch. Macrolepidopteren 
zu nennen, die im Einzelnen bei 33"), 50°, Baarrabat oder auch in 170 verschiedenen | ortsaneaben. Durch 16jährige ununter- 
Zenturien zu mäßigem Preise angeführt sind, Das ist schließlich wohl auch nicht nötig, | prochene Beschäftigung nur mit dieser Ord- 
kommen ließe (Preis 1'/, MR.). — Auf einem besonderen Preisblatte gibt die Firma eine Aut- | pestimmte Objekte zu liefern. Stets reich- 
zählung der z. Z. bei ihr vorrätigen lebenden Puppen und befruchteten Eier. haltiges Material für Spezialisten aller 
führt etwa 8500 Arten und Abarten aus allen Faunengebieten auf. Für die Paläarktier ist Gegen Einsendung von Mk. —.60 liefere 
häufig das Ursprungsland angegeben. — Aus eigenem Fange werden andalusische, indo-.| ich meine Liste 5 tiber palaearkt. Macrolep.; 


Bitte Katalog Ihrer Spezialität zu verlangen! 
Das Hauptereignis des Jahres ist für den Schmetterlingssammler nach wie vor das europ. Schmetterlinge. 
bestimmung der Falter abgibt, vor allem aber den Tauschverkehr weit über Europas 
und nimmt seit Jahr und Tag die führende Stellung ein. Das zeigt sie erneut in dem empfiehlt sein riesiges Lager 
Wir vermögen die Zahl der darin enthaltenen Arten und Abarten aus allen Erdteilen nicht in vorzügl. la Qualität mit genauen Fund- 
denn es gibt keinen vorgeschrittenen Faltersammler, der nicht die Staudinger-Liste sich nung bin ich in der Lage, nur ganz genau 
- Seine Lagerliste hat auch Carl Ribbe, Radebeul-Dresden verschickt. s Gruppen vorhanden. 


” 
L 
E; 


australische und Südseefalter in billigen Losen angeboten. dieselbe ist die größte und umfangreichste 
ER Auch Käfe‘sammler wollen Dr. ©. Staudinger&A.Bang-Haas beim Weihnachts- die existiert. = 
‚feste nicht leer ausgehen lassen. Die Liste 32, die eben den Druck verlassen hat, ist nur Auswahlsendungen bereitwilligst gegen 


4 dreispaltige Seiten stark, ‘aber sie nennt tatsächlich das neueste, was die paläarktische Angabe von Referenzen. 


N 


I — een Alexander Heyne 
2 Naturalien- und Buchhandlung 
i ISSN PAS: Fehl = 
Mit Nr. 12 schließt der Jahrgang I der „Deutschen Ento- | Berlin-Wilmersdorf 
| 


nnaeanunnunnnansunaunnn® 


Jauna auf den Markt bringen konnte, vom Bornschen Carabus Kocae und den jüngst be- R T 

Ayııe 2 H r > A 7 I 
tiebenen Anophthalmen zu Bernhauerschen Staphylinen, Fleischerschen Varietäten usw. nkauf! ausch! Ei 
sind dabei China, Japan, Formosa, Persien, Turkestan usw. vertreten, doch die reinen Lieferant erster Museen und Akademien. 


4, 


SAN 


Europäer überwiegen. Das Blatt ist der Einsichtnahme wert. — Gesondert werden 122 Lose 
zu ermäßigtem Preise offeriert. 50 

Ein Gelegenheitsangebot macht L. Vibert, 23 rue des grands Pres in Montlugon 
(Allier, Frankreich). Seit 15 Jahren beteiligt er sich an der wissenschaftlichen Erforschung 
der zur Paläarktis zählenden nordafrikanischen Mittelmeergebiete (Algier, Tunis, Marokko, 
Tripolis). So hat er große Schätze guter Käferarten angesammelt, die sorgfältig präpariert 
und bestimmt wurden und über die er nun ein hektographiertes Verzeichnis aufgestellt 
hat. Je nach dem Umfange des Auftrages gewährt er darauf noch 7—-25°/, Barrabatt. 
Überläßt man ihm die Auswahl, so liefert er die Zenturie, je nach Seltenheit der Spezies, 
zu 15 oder zu 25 Franken. (Porto 1 Frank). 

Cymatophora Or ab. Albingensis, ein bisher nur bei Hamburg erbeutetes mela- 
notisches Farbenspiel, kann Heinr. E. M. Schulz, Hamburger Str. 45, Hamburg 22, 
mit 7!/; Mk. lietern. 

Von den Temperaturzucht-Aberrationen Vanessa ichnusoides, atrebatensis, polaris, 
Klemensieviczi u. clymene nebst Übergängen hat Dr. M. Trapp, Bromberg, Exemplare 
zu vertauschen. : 

Eine kleine Anzahl kaukasischer Caraben bietet Jos. NejedIy, Jungsbunzlau, 


Böhmen, zu billigem Preise an (Procerus Caucasius 1!/; Mk; Plectes Ibericus 2'/, Mk., \ 
Lafertei 2 Mk., nierovirescens 3 Mk., Lipaster Bartholomaei 2 Mk., Tribax Abchasicus | 


2'/, Mk., Car. septemcarinatus 80 Pig., Victor 70 Pfg., Eichwaldi 50 Pfg., cribratus SO Pig., 
macrogenus 3 Mk., Solskyi 8 Mk.). 

Chr. Farnbacher, Schwabach (Bayern) bietet Coscionocera Hercules, den 
geschwänzten Riesenspinner aus Neuguinea, aus und zwar in la gespannten Pärchen zu 
59.— MR. oder kleiner zu 50 Mk. 

Als Weihnachtsgeschenke eignen sich ferner die von Alex. Heyne in Berlin- 
Wilmersdorf, Landhausstr. 26a, angebotenen Einzelnheiten, nämlich für Schmetterlings- 
sammler der Prachttalter Urania Ripheus (a —5 Mk) und für Koleopterologen der Vertreter 
einer neuen Familie: Tretothorax Kleistoma Lea aus Australien (6 Mk, 2 Stück 8!/, MR.). 

Eine Seltenheit, der bronzegoldene Hirschkäfer Cyclommatus speciosus, wird durch 
Ant. Weyrich, Luxemburg, Hollerichstr., auf den Markt gebracht. 

Japanische Insekten aller Ordnungen, auch von Formosa und Korea, liefert T. Fukai, 
Konosu, Saitama, Japan., 

Frisch gefangene Jamaika-Insekten, Falter, Käfer, Fliegen, Wanzen, Orthoptera usw. 
verschickt in Päckchen zu 31), 5!/,, 7°), Shilling usw. W. Büthn, Hope, Jamaica. 

Für Deutsch-Ostafrika erschließt sich erfreulicherweise eine neue Quelle. Theodor 
Schönheit in Dodoma (D. ©. Afr.) will aus dem Ugogo-Gebiete Tütenfalter (100 Stck. 
zu 30. Mk.), Spinnen Heuschrecken, Käfer (100 Stck. 30.Mk.) und deren Larven, Mikrolepi- 
dopteren usw. beschaffen. — Von der Küste versendet Gouvernementsbeamter E. Uellen- 
berg in Daressalam Käfer. - 

Als Sammler von Schmetterlingen und anderen Naturalien bietet sich Richard 
Keitel, Colonia Nuevo Joao Pinhairo, Estado Silda Hxavir, Brasilien, an. 

Otto Garlepp hat sich verpflichtet, für A, H. Fass| in Bogota (Columbia) 
zu sammeln. Sein nächstes Ziel ist Muzo und der Rio Meta. 

Für wissenschaftliche Experimente sucht Dr. OttoSteche, Leipzig, Zoologisches 
Institut, etwa 300 lebende Puppen von Smerintbus ocellata oder Deilephila euphorbiae. 
Die Tiere müssen zur normalen Zeit verpuppt und kalt gehalten sein. — Ebenso sucht 
cand. rer. nat. Th. Krässig in Freiburg i. B. Zoologisches Institut der Universität, 
verschiedene lebende Puppen in Anzahl zu kaufen (Aporia crataegi, Pieris brassicae und 
napi, Colias edusa und hyale. Argynnis paphia und Aglaia, Erebia.Medusa. ligea und 
aethiops, Satyrus Semele und Circe, Pararga aegeria v. egerides und megaera, Epinephele 
tithonus, Lycaena Icarus, Adopaea thaumas, comma und sylvanus, Tanaos tages). — Wm. 
T.M.Forbes, Clark University, Worcester, Mass. sucht in Spiritus Konservierte Raupen. 

Eine Sammlung europäischer Großschmetterlinge im Katalogwerte von 1000 Mk. ist 
preiswert durch M. Bartsch, Birkenwerder a. d. Nordbahn, Ebel-Allee 21, zu verkaufen. 

Das Seitzsche Schmetterlingswerk ist in den Verlag von Alfred Kernen, 
Stuttgart, Poststr. 7, übergegangen. 2 

Die Bibliothek’ des Berolina-Museums ist durch Josoph Adolf in Nürnberg, 
Tucherstr. 221], versteigert worden. 

Kissel, Dillingen (Taunus) hat eine Falle zum Einfangen forstschädlicher Rüssel- 
käfer erfunden (Preis 1'/, Mk.) 

Gebrauchsmusterschutz wurde eingetragen für Dr. Anton Müller in Brünn auf 
einen auf die Käfigsprossen aufzuschiebenden Parasitenfänger (441964), für Karl Träger 
in Zeitz auf einen zylindrischen Fliegenfänger (440126), für N. Leiterer inGebweiler 
auf eine Flasche zum Abfangen von Insekten im Freien (440252) und für Markt & Co., 
Hamburg auf eine mit Dochten versehene Vorrichtung zum Töten von Fliesen (440581) 


Neue Eingänge für die Deutsche Entomologische National-Bibliothek, 


(Außer den periodischen Schriften und den im „Rundblick“ erwähnten Arbeiten gingen 
folgende Abhandlungen ein, für die wir, soweit sie Geschenke sind, Dank sagen. Be- 
sprechung im „Rundblick“ vorbehalten.) 


Beutenmüller, W., North Am. Aulacidae and their Galls. 
— North Am. Neuroterus and their Galls. 
— Some N. A. Cynipidae and their Galls. 
— The Species of Biorhiza, Philonix and their Galls. 
— The N. A. Diastropus and their Galls. 
— The Holcaspis and their Galls. 
Wheeler, W. M., 3 New Genera Myrmicine Ants Trop. America. 
— Ants Casco Bay, with Observations two Races Formica sanguinea. 
— Honey Ants with Revis. Am. Myrmecocysti. 
— fAnts Porto Rico, Jamaica, Moorea, Azores. : 
— Polymorphism of Ants with an account of some singular abnormalities due to 
Parasitism. 
Jeannel, Nouv. Silphides cavernicoles des Pyrendes catalanes, 
Schrottky, Descripcao de abelhas novas do: Brazil. 
Remisch, Hopfenschädlinge. 
— Lebensweise der Adalia bipunctata. 3 
— Hydroecia micacea, ein neuer tlopfenschädling. 


Y Verlag von, Frilländer& Sh 
} Berlin N.W. 6. ; 


SZ 


ner 
S 


Soeben erschienen: 


„Das Tierreich‘. Lief. 24. 


Prof. Dr. K. W. von Dalla Torre und 
Prof. Dr. J. 3. Kieffer 


Cynipidae 
(Das Tierreich herausgegeben v. d. 
K. Akademie der Wissenschaften in 
Berlin Lief. 24). } 
XXXV u. 891 Seiten gr.-Lexikon Oktav 
mit 422 Abbildungen im Text. 
Preis 56 Mk. 
—— 
Theodor Becker 


Chloropidae 


Teil I. Paläarktische Region. Eine 
monographische Studie. (Sonderab- 
druck aus Archivum Zoologieum, Bu- 
dapest) 145. Quartseiten mit 2 Taf. 


Preis I5 Mk. 


23 
= 


> >>>>>—> >> >hiu—nS 


S>>>>>>>>>>>ie<-e<eeeee< 


® 


Alexander Heyne 
Naturalien- und Buchhandlung 


Berlin-Wiimersdorf 
Landhausstrasse 26a 
bietet an: PTR 


m Urania ripheus WE 


herrlichster Falter, gespamt a4 
bis 5.— Mk.; in Düten & 3.— bis 4+— Mk. 


Internat. Verbindungen aller Art, 


speziell zum Ankauf, Verkauf, Tausch vo 
Schmetterlingen, Käfern und anderen Na 
ralien sowie von sonstigen Sammelobjekte 
Auskunftseinholung, auch zur Geschäft 
weiterung, kostenfrei (nur 1,60 Mk. jähr! 
Beitrag) durch 


„Weltbund“ (K.Juschus), Hamhurg 36. 


Wunschangabe erbeten. 


ee 


Nord- und Stidamarıkal : 


Alle Arten Puppen, Catocalen-Eier und 
Tütenfalter stets am Lager, billiger als 
sonstwo. \ a 2 

Monatlich treifen große Exoten-Sen- 
dungen. an Lepidopteren und Coleopteren 
aus allen Zonen ein. ; 2 

Billigste nordamerikanische Coleop- 
teren, speziell: Cicindela, Carabus, Cychrus, 
Buprestidae und Cerambycidae. 2% 

Liefere auf Verlangen alle anderen Ord- 
nungen wie Hemiptera, Diptera, Orthoptera 
etc. etc. EREET 

Leistungsfähige Vertreter werden gesucht. 
Listen auf Verlangen. Jeder Antrage ist 
das Porto (20 Pf. resp. 20 Heller) beizufügen. 

Tauschverbindungen in exotischen Cet., 
Dyn., Luc., Ceramb. etc. gewünscht. Se 

Alle Anfragen sind zu richten an 


Joseph Sever, 
330 E. 49 Street. New-York, Cit; 


kauft 


ine ssnninensnnsiismetnssitn WelNelNalseiselselsklseisr 


Nahezu 170 von den ca. 400 Lieferungen des Werkes 


© Seitz, Grossschmetterlinge der Erde 


liegen im Material fertig vor! Sie enthalten die palasarktischen Tagfalter ollständie, die 
exotischen Tagfalter zur Hälfte, dazu schon viele Gruppen der Nachtfalter! 


ii 


SEcpgpepspresegzone 


Die Vollständigkeit der Illustrierung im „Seitz“ ist einzig dasfehend! 


Die wunderbare Naturtreue der Abbildungen dürfte für immer unübertroffen bleiben! 


aesisiseinisnssike 


Von den bis heute fertiggestellten Familien aller Faunengebiete sind 
die Papilioniden mit über 800 die Danaiden mit über 600 
„ Pieriden ».,:.2000 „ Satyriden „ „ 1600 


feinst kolorierten Abbildungen vertreten. 


RER Din 


Ausgegeben sind bis heute nahezu 140 Lieferungen mit 300 Tafeln uud ca. 9000 tarbigen Figuren. 
ME Wöchentlich erscheint von jetzt ab mindestens I Lieferung. EM 
Das schönste Weihnachtsgeschenk für jeden SLLERISDEERNUNE: 


ist ein Abonnement oder ein fertiger Band des „Seitz“. 


Bd. Is Palaearktische Tagfalter kostet elegant gebd. in 2 feinen Halhfrzhänden Mk. 5 


ISelsel 


Stuttgart: Poststrasser. Verlag des Seitz'schen Werkes (Alfred Kernen). 
k RRTPERITRTERRTITEPE BR TEPETRTETT ESZ3ESEN FREE DIESEN 


E 


Kritisches Verzeichnis | — Ve "fa | Handbuch 

der en 

murmekophilen und termitophilen | yon für Raupensammler. | 
Airthropoden. Eine Anleitung 


L 1 
. BR : i zur Aufsuchung und Zucht der am 
anal a DEE one Felix ® Dam BS, N häufigsten vorkommenden Raupen. 


Beschreibung nener Arten. 


E. an S. d. Steglitz - B Berlin. | Bruno RN 


Preis Mk. 12.— Preis gebunden M. 1,80. 


Catalogue of the Hemiptera (Heioroptera) 


with biological and anatomical references, lists of foodplants and parasites, etc. 
Vol. I: 
CS imicidae. 
Subscriptionspreis MR. 20.—, 


Sıradinen Record | Homopteren-Fauna 
. of 
- von Cevlon. 
Mittel-Euro DA. my life work in Enfomology. Y 
: Von - By Von 
Dr. L. Melichar. c. R. le Dr. L. Melichar. 
Mit 20 Tafeln. Preis Mk. 20.—, Preis Mk. 5 | Mit 12 Tafeln. Preis Mk. 16.—, 


herabgesetzt auf Mk. 12.—. herabgesetzt auf Mk. 8.—. 


=, Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 
mologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. 


SI 


ISIS Er EN 


Goleopterorum Gataloyus. 


Auspiciis et auxilio W. Junk editus a S. Schenkling. 


” 20: 
RZ 


"93: 


Jede Lief. auch einzeln käuflich. 


Smımp mmoax EAsem mz 


y) zıH 


= 


jr nchl_Gebien. Scnchrionidae IL 2 


Bisher sind folgende Teile erschienen: 


. Gestro, Rhysodidae. 11 p.. 
Borchmann, Nilionidae, Othniidae, 
Aegialitidae, Petriidae, Lagriidae. 32 p. 
Borchmann, Alleculidae. 80 p. 
. Hagedorn, Ipidae. 134 p. 
. Gestro, Cupedidae, Paussidae. 31 p. 
. Wagner, Curculionidae: Da 
Sans ER 
Vz Schönfeldt, esndhtlae. 7 p- 
. van Roon, nee 10, 
. Olivier, Lampyridae. 68 p. . . 
. Olivier, Rhagophthalmidae, Drilidae. 
0 
. Leveille, autos hiess, 
. Csiki, Endomychidae. 
. Csiki, Scaphidiidae 21 p.. 
= Bic, Uylophilidae 2u>p 32% > 
. Gebien, Tenebrionidae I. 166 p. . 
. Pape, Brachyceridae.e 36 p. . . 
n Zaitzev, Dryopidae, Cyathoceridae, 
Georyssidae, Tleteroceridae. 68 p. 
Csiki, Platypsyllidae, Orthoperidae, 
Phaenocephalidae, Discolomidae, 
Sphaeriidae. 35 p. .. 
. Bernhauer et K. Schubert, Staphy- 
linidae I. 86 p. 5 
Schmidt, Aphodiinae. 
Ahlwarth, aa - 


40 p- 
68 p. 


A. 
K. 


N p. 


Er p. 
174 p. 


an ZI 


S. Schenkling, Cleridae. ° 


(Mk. 1.—) 
( » 3.) 
(1:30) 
(2, 325778) 
( » %) 
(„ 7.50) 
(,09,25) 
(522.050) 
(10:35) 
( „ il) 
(2.3370) 
(,„.6.35) 
( » 2.) 
in 20) 
( „ 15.60) 
(„ 3.40) 
2639) 
02350) 
(8:10) 
(310.50) 
ers ek 
(&, 7 70) 
( „ 16.35) 


Mk. 0.65. 


530: 
a 


| 
= 11:80; 
„10.90. 


Preis pro Druckbogen M. 1.50. 


Suhskrihenten auf das vanze Werk zahlen pro Druckbogen nur Mk. 1.— 


Prospekte und Probelieferung durch 


Pu 


W. Junk, 


Berlin W. 15, Kurfürstendamm 201. 


BZ 


= 


Bitte an alle Lepidopterologen. 


Da ich an einer monograph. Darstellung des Parnassius Apollo seit längerem 


arbeite, 


Material 
nach genauer 


zu haben. 


Abzeichnung nicht so sehr brauche. 


so bitte ich alle. Schmetterlineskenner, mir Lokalformen desselben, sowie Aber- 
rationen des Parnassius Mnemosyne zu übersenden, 
Auf Wunsch kann ich ja die Exemplare zurückschicken, 
Angabe des Fundortes, der Höhen- 
lage, des Datums und der Sedum- Art, auf der die Raupe lebt, erwünscht. 


um senügendes Vergleichs- 


da "ich sie 


Selbstredend werde ich der Namen aller Einsender mit Dank i in meiner Arbeit gedenken. 


Myliy 


kylä, 29. IX. 10. 


Felix Bryk, Myliykylä 


Sortavala (Karjala), Finnland. 


Palaearklische und exotische Arten: S 
der Gattungen: 


Omophron (bes. amerik.), 

Elaphrus, 

Blethisa, a 

Diachila, ee 

Lorocera 
möglichst in Anzahl zu kaufen gesucht, 
: ev. Tausch gegen exot. Cicindelidae. : 


Genaue Fundorte Bedingung. 


Angebote erbeten unter G. 73 an die 
Expedition. 


Nachstehende 


Zeitschriften sucht 


die Deutsche Entomol. National-Bib- 

liothek (Berlin NW. 52, Thomasiusstr. 21) 

in vollständigen Reihen zu erwerben: 

Bull. Soc. Ent. Ital. XTII—XL. 

Echange I, I, 1—17, IV—XV. 

Proc. Zo0l. Soc. Lond. XI—XVI, XxI, 
XXI, XXV. 

Trans. Roy. Soc. South Austr. I-XXXTIH. 

Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales I-XXXIV. 

Trans. Amer. Ent. Soc. VIII—XXXV. 

Journ. N. York Ent. Soc. I-XVII. 


Bitte! 


Alle diejenigenHerren Entomologen, welche 
literarisch tätig gewesen, oder es noch sind, 
welche Forschungsreisen machten, oder 
welche als Besitzer hervorragender Samm- 


lungen im Mittelpunkte des entomologischen as ; 
Verkehrs stehen, werden hiermit gebeten, 
uns, behufs gelegentlicher literarischer EEE 


SVlerwardung, | ihre nn 


En > 


_ Photographie 


und möglichst ausführliche Lebensskizze = 


einsenden zu wollen. 


In der Teen soll besonders auf die & 


Tätigkeit für unsere Fachwissenschaft, aut 
die mit anderen Insektenkundigen unter-. 
haltenen Beziehungen, auf die Fachsamm-- 
lung und alles auf die Entomologie Bezüg- 
liche Rücksicht genommen werden. Diese 
Biographien sind uns in jeder Sprache al 
willkommen. 

Auch von verstorbenen Kollegen sind uns 
Bildnisse und Nekrologe erwünscht. . 

Alleeingehenden Photographien und$chrift 
stücke werden später der geschichtlichen. 
Abteilung des Deutschen Entomologischen. 
National-Museums übergeben, sodaß jeder 


Mißbrauch ausgeschlossen und sorgfältige BEE, 


Bewahrung gesichert ist. 
Dem Museum sind ferner Briefschaiten: 


von Entomologen, altertümliches entomo- 


logisches Gerät usw. 
willkommen. £ & ; 
Die Redakfion der Deufsccen 
Enfomologischen Nafional-Bibliothek. 
Camillo Schaufuß, Meißen (Sachsen). 


 geschenkweise stets‘ 


für Anzeigen entomologischen Inhaltes zur Verfügung. 
Dem Inserat ist (Soweit es sich nicht um Besteller handelt, die die Zeitung direkt von uns unter Kreuzband .be- 
ziehen) die Quartalsquittung der Post beizufügen. 


Den Abonnenten unsereres Blattes stellen wir in jedem Vierteljahre 


me 25 Freizeillen =: 


Wir bitten, von dieser Vergünstigung Gebrauch zu machen. 


Deutsche Entomologische 


Rundschau im Gebiete der Insektenkunde mit besonderer 


Berücksichtigung der Literatur 


Herausgegeben vom »Deutschen Entomologischen National-Museum« — Redaktion: Camillo Schaufuß 


und Sigmund Schenkling 


Alle die Redaktion betreffenden Zuschriften und Drucksachen sind |] In allen geschäftlichen Angelegenheiten wende man sich an Verlag u. 


ausschließlich an Camillo Schaufuß nach Meißen 3 (Sachsen) | 
Telegramm-Adresse: Schaufuß, Oberspaar- Meißen. | 


zu richten. 
Fernsprecher: Meißen 642. 


Nr. 


112, 


Berlin, den 15. November 1910. 


Expedition: »Deutsches Entomologisches National-Museum« 

Berlin NW. 52, Thomasius-Str. 21. Insbesondere sind alle Inserat- 

Aufträge, Geldsendungen, Bestellungen und rein geschäftliche 
Anfragen an den Verlag zu richten. 


1. Jahrgang. 


Rundblick auf die Literatur. 


Als Sonderabdruck des umfangreichen Werkes Rüb- 
saamen, Die Zoocecidien Deutschlands und ihre Be- 
wohner (Zoologica, Heft 61) ist soeben erschienen „Ver- 
zeichnis der Schriften über deutsche Zoocecidien und Cecido- 
zoen bis einschließlich 1906“, bearbeitet von Prof. Dr. Fr. 
Thomas in Ohrdruf in Thüringen. Das Verzeichnis um- 
faßt 104 Seiten in Quartformat; dabei waren dem Verfasser, 
wie Referent von demselben erfuhr, für seine Arbeit ur- 
sprünglich nur 10 Bogen bewilligt worden, so daß er sich 
zu einer starken Beschränkung im Stoff genötigt sah, ohne 
welche die Abhandlung leicht den doppelten Umfang er- 
reicht haben würde. Der gewaltige Stoff ließ sich nur auf 
die Weise auf so engem Raume behandeln, daß die Titel 
der Zeitschriften etc. abgekürzt wurden, z. B. MSEG = Mit- 
teilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft. 
Ein alphabetisches Verzeichnis dieser 265 Abkürzungen findet 
sich hinter dem Vorwort. Eine große Schwierigkeit für die 
Auswahl bot der Begriff Galle überhaupt, der von den ver- 
schiedenen Forschern ungleich weit gefaßt wird. Die Literatur 
über die Hessenfliege und über Heierodera Schachti ist weg- 
gelassen, auch bei den Schriften über die Reblaus, die Blut- 
laus etc. mußte eine Auswahl genügen. Die Procecidien sind 
aber berücksichtigt, und von Oscinis frit und Chlorops tae- 
niatus sind wenigstens einige Arbeiten angeführt. Die 
Literatur über Parasiten und Inquilinen wird man nur zum 
Teil finden. Das hat darin seinen Grund, daß der Ver- 
fasser sich erst 1907 zur Bearbeitung dieses Teiles entschloß, 
als ihm versichert wurde, daß die Titel ihm von den andern 
Mitarbeitern mitgeteilt werden würden, was leider nicht ge- 
schah. Überall wurden auch Hinweise auf Referate gegeben, 
da manchem die Originalarbeiten schwer zugänglich sind. 
Die Autoren sind alphabetisch angeordnet, ihre Arbeiten 
chronologisch. Sonderabdrücke sind, selbst wenn sie mit 
eigenem Titelblatt erschienen, unerwähnt geblieben (außer 
wenn das Original unzugänglich war). Das sollten sich alle 
Herausgeber von Zeitschriften, die noch nach altem Schlendrian 
bei den Separaten die Originalpaginierung ignorieren, zur 
Warnung dienen lassen! Der Autor hat sich länger als 
40 Jahre mit Gallenstudien beschäftigt und für seinen Privat- 
gebrauch einen Zettelkatalog der benötigten Literatur zu- 
sammengestellt und stets auf dem Laufenden erhalten. Dieser 
Katalog konnte ihm nun bei der vorliegenden Arbeit als 
Unterlage dienen, und man muß schon aus diesem Grunde 
seinem Verzeichnis eine fast absolute Zuverlässigkeit zu- 
gestehen, selbst wenn man nicht weiß, welcher hohen Wert- 


. Brachylabinae. 


schätzung sich der Verfasser infolge seiner sorgfältigen Ar- 
beiten in Fachkreisen erfreut. Sg. 
Eine lokalfaunistisch sehr vernachlässigte Gruppe von 
Insekten hat C. Henrich (Die Blattläuse, Aphididae, der 
Umgebung von Hermannstadt, in: Verh. d. Siebenbürg. Ver. 
f. Naturwiss., LIX. Bd., Jahrg. 1909, Hermannstadt 1910, 
p. 1—104, 1 Taf.) zum Gegenstand einer Studie gemacht, 
die unsere Kenntnisse über die Verbreitung der Blattlaus- 
arten in Europa in dankenswerter Weise erweitert. Nach 
einem morphologisch-biologischen Teil, der besonders die 
Lebensgeschichte berücksichtigt, werden die 84 bei Hermann- 
stadt aufgefundenen Aphididen aufgezählt, beschrieben und 
mit biologischen und sonstigen Bemerkungen versehen. Um 
zu weiteren Funden anzuregen, wird zum Schluß eine Auf- 
zählung der Wirtspflanzen mit den häufiger daran vor- 
kommenden Aphiden nach Kaltenbach gegeben. Zwei Arten, 
die der Verf. nach der ihm zur Verfügung stehenden Literatur 
nicht bestimmen konnte, werden „provisorisch“ benannt 
(Siphonophora callae |p, 22, 26] und Cladobius salicis 
[p. 54, 56]). A. Dampf. 
Wieder hat uns Malcolm Burr’s unermüdliche Arbeits- 
kraft ein schönes Geschenk bescheert in Gestalt der so 
dringend nötigen Revision der Familienreihe der Labiduriden: 
A Preliminary revision of the Labiduridae, a family of the 
Dermaptera; (Trans. Ent. Soc. Lond. Nov. 3, 1910). Als 
Charakteristikum für diese Formenreihe gibt er die eigen- 
tümliche Gestalt des Pygidiums an. Er sagt: „Dieses Or- 
gan wird dargestellt durch einen Lappen des Tergits des 
letzten Abdominalsegments, welcher nach unten gebogen ist 
zwischen die Arme der Zange.“ Burr will damit offenbar 
sagen, daß bei den Labiduriden das 10. Abdominaltergit 
mit dem Pyeidium, dem rudimentären Repräsentanten 
des 11. Tergits völlig verschmolzen ist. An anderer Stelle 
versuchte ich zu zeigen, daß Burr, wohl intolge des über- 
wiegenden Studiums an trocknem Material, insofern ein 
kleiner Irrtum untergelaufen ist, als die völlige Verschmel- 
zung dieser beiden Skelettelemente nur äußerst selten wirk- 
lich durchgeführt ist und daher kaum als Charakteristikum 
der Familie brauchbar sein dürfte. Als Unterfamilien führt 
Burr auf die Palicinae, Allosthetinae, Esphalmeninae, Echino- 
somatinae, Pyragrinae, Psalinae, Labidurinae, Parisolabinae, 
Von ihnen möchte ich die Echinosomatinae 
in die Reihe der Pygidicraniales zurückverweisen. Die Gründe 
dafür sind: 1. das Vorkommen der Dyscritina-Larve mit 
gegliederten Cerci, 2. das Vorhandensein gut ausgebildeter 
Gonapophysen beim ©, 3. die übereinstimmende Flügel- 
aderung, 4. die Gestalt der Paramerenendglieder beim © 


-— 90 — 


Copulationsapparat. — Allosthetus piligerum Borm. dürfte 
wohl in das Genus Gonolabidura gehören, jedoch halte ich 
es nicht für identisch mit G. Volzi Zacher. Die Echinoso- 
matinen sind gut zu unterscheiden nach der Form der © 
und © Genitalanhänge. Die Psalinae zerfallen in zwei Gruppen. 
Bei Titanolabis, Psalis und wohl auch Labidurodes haben die 
8 8 eine deutliche Virga, bei Gonolabis, Anisolabis und 
Euborellia fehlt sie gänzlich. Die Gattung Anisolabis habe 
ich in einer demnächst erscheinenden Arbeit nach der Form 
des 5 Copulationsorgans in eine Reihe kleinerer Genera auf- 
gelöst. Unberücksichtigt geblieben sind in der Burr’schen 
Revision die von Shiroki beschriebenen japanischen Arten. 
Die problematische Gattung Labidurodes wird garnicht be- 
sprochen. Von den Genera der Labidurinae ist Paralabidura 
inzwischen als Nala Zacher publiziert. Bei den Brachylabiden 
weist Burr in interessanter Weise nach, daß diese Gruppe 
primitive Merkmale bewahrt hat. Primitiv ist z. B. die 
seitliche Stellung und breit-eiförmige Gestalt der Augen 
einiger Genera, die sich bei den von Scudder aus dem 
Tertiäir von Florissant beschriebenen Labiduromma-Arten 
wiederfindet. Neu beschrieben werden: Propyragra n. g. 
(Type: Paraguayensis Bor.), Titanolabis n. g. (Type: colossea 
Dohrn), Gonolabis electa, oblita, Anisolabis Perkinsi, Psalis 
festiva, Paralabidura n. g. (= Nala Zch.), Arlex n. n. pro 
Verhoeitia, Brachylabis coriacea, Scottin Nannisolabis Hold- 
hausi. Dem Werk sind zwei vorzüglich instruktive Schwarz- 
drucktafeln beigefügt. « Dr. F. Zacher. 

Seit 1856, dem Erscheinungsjahr von Berendt-Germar's 
„Die im Bernstein befindlichen Hemipteren und Orthopteren“ 
ist nichts über die Bernsteinblattiden erschienen und es ist 
daher nicht zu verwundern, daß R. Shelford (On a collection 
of Blattidae preserved in Amber from Prussia, in: Journ. 
Linn. Soc., Zoolog., Vol. 30, 1910, p. 336—355, pl. 47, 48) 
zu den bisher bekannten fünf Arten zwei weitere hinzufügen 
konnte. Das aus der Sammlung von Prof. Klebs-Königsberg 
stammende Material enthielt nur recente Gattungen und be- 
stätigte in seiner Zusammensetzung die schon früher aus- 
gesprochene Ansicht von dem tropischen resp. subtropischen 
Charakter der Bernsteinfauna. Es ließen sich keine phylo- 
genetischen Schlüsse ziehen, sondern das Hauptinteresse lag 
in einem Vergleich der damaligen und der heutigen Ver- 
breitung einzelner Gattungen. Von den neun Genera, die 
Shelford aufzählt, ist Ectobius europäisch und tropisch afri- 
kanisch; Ischnoptera, Phyllodromia, Ceratinoptera und Tem- 
nopteryx kommen in allen tropischen Gebieten vor; Nyctibora 
ist für die neotropische Region charakteristisch, Periplaneta 
gehört zu den tropischen und subtropischen Gattungen, ab- 
gesehen von den kosmopolitischen, durch den Menschen 
verbreiteten Arten; Polyphaga hat man sowohl im Süden 
und im äußersten Osten der paläarktischen, wie in Airika 
und sporadisch in der orientalischen Region gefunden; die 
Verbreitung von Holocompsa ist neotropisch, aethiopisch 
und orientalisch. Wenn wir nun die heutige Armut Nord- 
Europas an Blattiden in Betracht ziehen, müssen wir die 
tiefgreiftenden Veränderungen im Klima erkennen, die seit- 
dem stattgefunden haben. Von allen neun oben genannten 
Gattungen hat allein Ectobius die Zwischenzeiten bis auf 
heute in Europa überdauert und da wir wissen, daß zur 
Eiszeit das tierische Leben in Mitteleuropa nicht völlig er- 
loschen war, können wir vielleicht annehmen, dal der recente 
Ectobius Lapponicus ein direkter Nachkömmling von Ectobius 
Balticus Germ. & Berendt und E. inclusa Shelford ist. Das 
Vorkommen von Nyctibora (nur eine Larvenhaut vorhanden) 
und von Holocompsa deutet auf irgend welche Beziehungen 
zur neotropischen Region hin. Vert. drückt sein Erstaunen 
über den vorzüglichen Erhaltungszustand der von ihm unter- 
suchten Stücke aus, und meint, wenn man den traurigen 
Zustand der Linneschen Typen vergleicht, könnte man auf 
den Gedanken kommen, ob es nicht angebracht sei, Typen- 
exemplare für die Zukunft wie Bernsteininclusen zu behandeln 


und in Harz einzuschließen. Staub, Schimmel und Raub- 
insekten könnten ihnen dann nichts anhaben. 
A. Dampf. 

Bernsteininsekten behandeln auch zwei weitere kleinere 
kürzlich erschienene Arbeiten. In der ersten (Les Stra- 
tiomyidae de l’ambre de la Baltique, in Bull. Soc. Ent. France, 
1910, p. 199—201, 2 Fig.) beschreibt F. Meunier aus der 
Klebs’schen Sammlung zu den zwei bisher aus dem Bern- 
stein bekannten Arten eine dritte Stratiomyide: Cacosis 
sexannulata. Die Gattung ist nearktisch und neotropisch. 
Die zweite Arbeit (R. Bervoets, Diagnoses de quelques 
nouvelles especes de cicadines de l’ambre de la baltique, in: 
Annal. Mus. Nat. Hung., VIN, 1910, p. 125—128, pl. 1) 
bringt die Beschreibung von fünf Cicadenarten (Issus reti- 
culatus, Byihoscopus punctatus, Pediopsis minuta, Eupteryx 
minuta, Acocephalus resinosus), ebenfalls aus der Klebs’schen 
Sammlung, ohne aut die geographische Verbreitung einzu- 
gehen. Die Diagnosen des Verfassers genügen leider nicht 
den Ansprüchen der heutigen Systematik, auch sind die 
Abbidungen nicht befriedigend. A. Dampf. 

Von Kennels Monographie der Palaearktischen Tortri- 
ciden (Stuttgart, E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchh.) ist 
die zweite Lieferung erschienen. Sie enthält außer der 
Gattung Acalla, die bereits in der ersten Lieferung behandelt 
war, sämtliche noch übrigen Gattungen der Tortricinen. 
Damit ist das Werk ungefähr zur Hälfte fertig. Eine ganz 
erhebliche Anzahl der darin besprochenen Arten ist von 
Kennel selbst benannt und schon früher beschrieben. Bei 


‘jeder Gattung wird die systematische Stellung, die im Zu- 


sammenhang im allgemeinen Teil begründet war, nochmals 
austührlich nachgewiesen. Gattungen, die von früheren Autoren 
auf Grund zu unbedeutender oder gar schwankender Merk- 
male aufgestellt waren, werden mit anderen zusammenge- 
zogen. So ist namentlich die Gattung Tortrix dadurch er- 
weitert, daß Eulia und Cnephasia, die Rebel noch hatte be- 
stehen lassen, mit ihr vereinigt wurden. Wie unsicher die 
Merkmale sind, auf Grund derer sie geschaften, geht z. B. 
daraus hervor, daß zwei Falter: Eulia oxyacanthana HS. 
und Cnephasia nubilana Hb., die also zwei verschiedenen 
Gattungen zugewiesen waren, sich durch die Untersuchung 
der Copulationsorgane als ein und derselbe Falter erwiesen 
haben. Diese Untersuchungsmethode, die einzige, welche 
siehere Resultate ergiebt, hat auch festgestellt, daß Variationen, 
die bisher als besondere Arten galten, nur eine einzige 
Spezies bilden, es sind Cnephasia Wahlbomiana, chrysan- 
theana, pasivana (richtiger pascuana); noch Rebel führt sie 
als besondere Arten aui, aber selbst als Varietäten kann 
man sie nicht gelten lassen, da alle Übergänge vorkommen, 
eine Scheidung daher garnicht möglich ist. Hingegen hat 
sich incertana, die Rebel als Varietät auflaßt, als besondere 
Art erwiesen. Eine falsche Stellung im System hatten bis- 
her einige aut Grund des allgemeinen Habitus zu Pandemis 
gestellte Arten: Simonyi Rbl., persimilana Rbl., mactana Rbl. 
und nigricaudana Wish. Das anatomische Kennzeichen, die 
Auskerbung an der Basis der Fühler, fehlt, sie gehören da- 
her zu Tortrix. Auch die Gattung Doloploca möchte Kennel 
zu Tortrix ziehen, nur die im Verhältnis zum Körper sehr 
großen Fiügel und die dünnen Palpen veranlassen ihn, sie 
als Gattung abzutrennen. Wie mir scheint mit Recht. Bei 
unseren gegenwärtigen Kenntnissen sind wir noch weit ent- 
fernt von einem wirklich natürlichen System, vielmehr ist 
es, wie Kennel sagt, „zu guter letzt Geschmacksache, gewisse 
Merkmale für genügend zu halten, um durch sie Gattungen 
zu charakterisieren, die meisten Gattungen sind überhaupt 
nur Zusammenstellungen von Arten, die ein oder mehrere 
willkürlich herausgegriffene Merkmale haben, wobei nicht 
immer Gewicht darauf gelegt wird, ob diese Eigenschaften 
solche sind, die von gemeinsamen Vorfahren ererbt, eine 
wirklich engere Verwandtschaft bezeugen, oder ob sie, als 
bedeutungslose leicht variable Bildungen, durch Convergenz 


ENG 


ähnlich oder gleich geworden sind, und so recht heterogene 
Formen enger zu verbinden scheinen.“ Somit entspricht 
jedes System doch mehr oder weniger praktischen Bedüri- 
nissen und deshalb dürfen so auffällige und leicht erkenn- 
bare Merkmale, wie sie die verschiedenen Mundwerkzeuge 
bieten, nicht völlig außeracht gelassen werden. Daß mit- 
unter sogar die Zeichnung zur Einreihung innerhalb der 
Gattung benutzt werden kann, beweist Cacoecia criticana 
Kenn., die nach dem Flügelschnitt und dem geringen Costal- 
umschlag an anderer Stelle untergebracht sein müßte, aber 
wegen der Ähnlichkeit der Zeichnung zu crataegana Hb. und 
piceana L. (priceana ist ein Druckfehler) gestellt ist. Bei 
einigen Arten ist die Stellung im System noch unsicher, da 
sie dem Autor nicht vorlagen und aus der Originalbeschrei- 
bung die Merkmale sich nicht ersehen lassen, so: Cacoecia 
gilvana Ev., 'Chrosis Leechi Wish. und exubrans Wish.; viel- 
leicht gehören sie zu Tortrix. Schon Heinemann hatte da- 
rauf aufmerksam gemacht, daß es bedenklich sei, eine Gruppe 
nach Merkmalen aufzustellen, die „nur bei dem männlichen 
Geschlechte sich finden, während die Weiber auts genaueste 
mit anderen übereinstimmen.“ Kennel lößt dies zwar nicht 
gelten, da „das an dem wissenschaftlich trennenden Werte 
nichts ändere“, aber daß dies nicht bloß dem sammelnden 
Anfänger unbequem sein kann, da er dann keine sicheren 
Kennzeichen für die Gattungszugehörigkeit auffinden kann, 
sondern auch dem besten Kenner, wenn ein neues Objekt 
nur in einem Geschlechte vorliest, das zeigt sich daran, 
dab Kennel selbst einige Arten nicht sicher unterzubringen 
wußte. So ist von Epagoge illotana Kenn. nur ein © vor- 
handen, sollte das 8 einen Costalumschlag haben, so gehört 
es zu Cacoecia; Cacoecia sinapina Btl. und Archips imitator 
Wish. hält er für synonym, es können aber auch zwei ver- 
schiedene Gattungen sein, je nachdem das 9 einen: Costal- 
umschlag hat oder nicht. Der Lieferung sind wieder sechs 
Tafeln beigefügt, auf denen 356 Arten und Varietäten ab- 
gebildet sind, sie stehen auf der gleichen Höhe wie die der 
ersten und bieten das Vollendetste, was die reproducierende 
Kunst herzustellen vermag. Eine ganz geringe Anzahl meist 
von Walsingham beschriebener Arten, die z. T. nur in einem 
in Privatsammlungen befindlichen Exemplare vorhanden sind, 
konnten nicht abgebildet werden, da die Vorbilder nicht zu 
beschaffen waren. Hier mußte die Originalbeschreibung die 
Abbildung ersetzen. Dr. Meyer, Saarbrücken. 

Über dasselbe Werk wird uns weiter geschrieben: Wenn 
an dem Text etwas auszusetzen wäre, so ist es die teilweise 
Nichtberücksichtigung der nach Herausgabe des Stgr.- Rebel- 
'schen Cataloges erschienenen Literatur. Es fehlen z. B. die 
von Chapman 1906 bei Epagoge (Hastula) Hyerana aui- 
gestellten Formen (auch kommt die Art [nach Walsingham] 
nicht auf den Canaren vor), es fehlt Cacoecia musculana 
v. obsoletana Strand 1901 aus Norwegen, Cacoecia Granadana 
Wisshm. 1903 aus Spanien, Tortrix dumetana v. nigra 
Lutzau 1901 aus Livland, Tortrix (Cnephasia) pumicana Z. 
v. Graecana Rebel 1962 aus Morea, Tortricodes polita, ere- 
mica und Chapmani WlIsshm. 1907 aus Algerien (letztere 
Art auch in Sicilien gefunden), nicht erwähnt ist auch, daß 
Tortrix pronubana in letzterer Zeit wiederholt in England 
gefunden ist. Die Gattung Oxypteron Stgr. ist praeoccupiert 
und schon 1902 von P. Speiser durch Gynoxypteron er- 
setzt worden. Diese Ausstellungen tun aber dem grund- 
legenden Werte des Werkes keinen Abbruch. 

A. Dampf. 

Dr. Umberto Pierantoni hat unter dem Titel: Über 
den Ursprung und die Struktur des eiförmigen Körpers von 
Dactylopius citri und des grünen Körpers von Aphis brassicae 
(Boll. Soc. Nat. Napoli XXIV) eine „2. vorbereitende Notiz 
über die hereditäre Symbiose“ gegeben und kündigt die 
Herausgabe einer umfangreicheren, mit Tafeln versehenen 
Arbeit an. Ss. 

A.F. de Seabra (Bull. Soc. Portug. Sc. Nat. III. S. 155) 


hat durch Zucht gefunden, daß die Raupen von Ocnogyna 
(Trichosoma) Baetica Ramb. sexuell dimorph sind; die weib- 
lichen haben Haare, die zur Hälfte bräunlich, zur andern 
Hälfte weiß sind, die männlichen völlig bräunliche Haare. 
Die Weibchen setzen 2—3 Tage nach dem Schlüpfen je 
350—500 Eier ab, die mit einer Schicht von Haaren be- 
deckt sind, die vom Hinterleibe der Mutter abgebrochen 
sind; nicht selten kleben die Weibchen selbst an dem 
Eihaufen fest und „schützen ihre Nachkommenschaft mit 
ihrem kleinen Leichnam“. Nach 18—20 Tagen schlüpfen 
die kleinen Räupchen und bleiben zunächst in Gesellschaft 
beisammen. Die Art nährt sich meist von wilden Pflanzen, 
kommt aber auch auf fast allen Kulturgewächsen, nament- 
lich Gemüse, fort. Ss. 

Gegen die Kaifeewanze, Anthestia variegata var. linea- 
ticollis, welche in Ostafrika als gefährlichster Feind der 
Kaffeeplantagen gilt, empfiehlt Dr. H. Morstatt (Der Pflanzer, 
VI. S. 230/1) Morgenfang durch Abschütteln auf unterge- 
breitete Tücher oder, wo die Zahl des Ungeziefers zu groß 
geworden ist, Bespritzen mit Petroleum-Seifenemulsion. Man 
löst '/, Ko. geschnittene Seife in etwa 5 | warmen Wassers, 
setzt unter Umrühren 1 | Petroleum hinzu und verdünnt 
dann mit Wasser auf 1001. Die Flüssigkeit wird durch 
eine mit Verstäuber' versehene Pfanzenspritze (Gebr. Holder 
in Metzingen, Württemb.) verteilt. Die Wanzen müssen von 
der Flüssigkeit direkt getroffen werden. Das Spritzen muß 
nach 8—14 Tagen wiederholt werden. Ss. 

Als Baumwollschädlinge stellt Dr. Kränzlin (Der Pflanzer 
VI. S. 241—245) für Deutsch-Ostafrika fest: Den Kapsel- 
wurm Gelechia, die Rotwanze, eine Blattschneiderameise, 
einen großen schwarzen Tausendfuß, und einen kleinen braunen 
Elateriden, der an jungen Pilanzen fraß. Keines dieser In- 
sekten aber reichte in seiner Wirkung an eine kleine Eu- 
molpine, Syagrus puncticollis Lefevre, heran, die einige Tage 
nach Einsetzen der großen Regenzeit in Mengen aus dem 
Boden kam und die jungen Baumwollpflanzen befiel. Der Käter 
durchbeißt meist etwa °/,—'/, des noch 2—3 mm dicken 
Stämmechens und die Pflanze knickt um. Das Gleiche ge- 
schieht an den Blattstielen. Die Spreite dagegen frißt er 
an vielen Stellen an, beißt Löcher von 3—5 mm Durch- 
messer in großer Anzahl hinein, bis das Blatt welk zu- 
sammenfällt. Es ist ein für den Käfer und die Art seiner 
Schädigung typisches Bild: Ein von dem Stamm abstehender 
Blattstiel, dessen von großen Löchern siebartig durchbrochene 
Spreite herunterhängt und an einer Seite flach zusammen- 
gefaltet ist. Will man diese Falte öffnen, so stößt man auf 
einen Widerstand. Der Käfer hat sich in die Falte zurück- 
gezogen und beide Klappen mit einem ganz leichten Ge- 
spinnst, das meist mit den bräunlichen Kotmassen und ab- 
gefressenen Blatteilen verunreinigt ist, zusammengeheftet. 
In dieser Falte hält er sich tagsüber auf.“ Gewöhnlich findet 
man ihn zu zweit in einem Blatte. In Mpanganya sind in 
diesem Jahre etwa 7 ha Baumwolle von dem Käfer ver- 
nichtet worden. Da nirgends Eier gefunden wurden, muß 


man annehmen, daß diese in die Erde gelegt werden. 
Ss. 


Hilfsmittel beim Fang und Präparieren von Insekten, 


besonders in den Tropen. 


Von E. Jacobson. 
(Schluß.) 


Ist man jedoch aus obengenannten Gründen darauf an- 
gewiesen, die Insekten, die später genadelt werden müssen, 
vorläufig in Alkohol aufzuheben, so tut man gut, sie später 
vor der endgültigen Präparation aus der Flüssigkeit, in welcher 
sie während der Reise verweilten, erst auf einem Stück 
Filtrierpapier abtropfen zu lassen und sie dann auf kurze 


Zeit in Alkohol von ca. 95°/, überzubringen, um das 
Wasser so viel wie möglich auszuziehen. Unterläßt man 
das Extrahieren der Insekten in starkem Alkohol, so sind 
die Folgen oft sehr schlimm. Der Alkohol, in welchem die 
Insekten auf der Reise verblieben sind, enthält immer einen 
beträchtlichen Prozentsatz Wasser, das den Insektenleibern 
selber entstammt. Außerdem sind auch allerhand Extraktions- 
stoffe und Verunreinigungen darin übergegangen. Trocknet 
man nun die Insekten ohne vorheriges Ausziehen mit starkem 
Alkohol, so entsteht leicht eine Zersetzung oder Fäulnis in- 
folge des zurückgebliebenen Wassergehaltes. — Auch ist 
man der Gefahr ausgesetzt, daß die zurückgebliebenen 
Extraktionsstoffe die Farbe der Insekten ganz verderben 
oder etwaige Haar- und Schuppenbekleidung verkleben. In 
vielen Fällen ziehen diese Stoffe nachträglich Feuchtigkeit 
aus der Luft an. — Es ist also geboten, durch Extrahieren 
die Insekten von diesen Stoffen zu reinigen. 

Zarte Insekten (und andere Tiere), welche sich schlecht 
in getrocknetem Zustande konservieren lassen oder die zu 
sehr durch Schrumpfungen beim Trocknen leiden, müssen 
unbedingt in Alkohol aufbewahrt werden. — Flierzu wären 
z. B. zu rechnen: die Eier, Larven und Puppen der meisten 
Insekten, ferner Thysanuren, Collembolen, viele Psociden 
(die mit beschuppten Flügeln müssen ‘trocken konserviert 
werden), Ephemeriden, Cocciden (die mit Wachsausscheidungen 
sind trocken zu bewahren), Mallophaga, Suctoria, Termitidae, 
Embiidae usw., und von den andern Arthropoden die Spinnen, 
Scorpione, Myriapoden, Acari usw. 

Für die Aufbewahrung und den Versand der in Alkohol 
konservierten Tiere (nicht allein Insekten) eignen sich vor- 
züglich die allbekannten Einmachgläser (Abbild. 4), die etwa 


13 cm hoch sind. Der Verschluß besteht aus einer Metall- 
scheibe mit Gummiring, die durch einen Schraubendeckel 
luftdicht auf das Glas gepreßt wird. In solchen Gläsern 
kann man nicht nur Insekten und andere Arthropoden unter- 
bringen, sondern auch kleinere Reptilien, Amphibien, Schlangen, 
Fische, Mollusken, Würmer usw. Nötigenfalls werden die 
größeren Stücke jedes für sich erst in ein Stückchen Mull 
oder Gaze gebunden, zusammen mit der Fundortetikette. 

Kleinere Tiere, also auch die meisten Insekten, soll man 
erst in kleine, an der Unterseite geschlossene Glasröhrchen 
(Eprouvetten mit flachem Boden) unterbringen. 

Nachdem die Fundortetikette (mit Bleistift oder chine- 
sischer Tinte geschrieben) in die Glasröhre gesteckt ist, 
wird dieselbe mit Alkohol gefüllt und mit einem Watte- 
piropfen geschlossen. In dieser Weise kann man eine große 
Anzahl Glasröhrchen in einer Flasche unterbringen. Diese 
letztere füllt man bis zum Rande mit Alkohol und legt zwischen 
die Glasröhrchen noch etwas Watte, um Bruch beim Trans- 
port zu vermeiden. : Es empfiehlt sich, die Glasröhrchen in 
verschiedenen Dimensionen mit auf Reisen zu nehmen. Die 
zweckmäßigsten Maße sind: 


8 cm X 20 mm 
DENT HEN 
A DSH: 
3 


5 
» x 8 » 


Zum Konservieren während der Reise kann man vorteil- 
haft denaturierten Alkohol (Spiritus) gebrauchen, wenn der- 
selbe nur nicht unter 70°/, ist. Auf Java z. B. ist dena- 
turierter Alkohol (Brennspiritus, Metylalkohol) von 95°/, billig 
zu haben, während reiner Alkohol (Aetylalkohol) der hohen 
Steuer wegen sehr teuer ist. 

Für Dipteren ist Tötung und Aufbewahrung in Alkohol 
unzulässig; das so behandelte Material hat für wissenschaft- 
liche Zwecke nur noch wenig Wert. 


Trockene Konservierung. 


Ist man auf Reisen nicht im Stande, die Insekten, 
welche trocken konserviert werden müssen, gleich zu na- 
deln, so empfiehlt es sich, sie in Sägespäne zu verpacken. 
Die Sägespäne sind zuvor gut auszusieben, damit aller 
Staub und das feine Sägemehl entfernt wird. Den Säge- 
spänen setzt man eine reichliche Menge feingestoßenen 
Naphthalins und einige Tropfen Karbolsäure oder noch besser 
Creosot hinzu, da Naphthalin allein nicht vor Schimmel 
schützt. 

Die Schachteln oder Blechbüchsen mit den in Säge- 
spänen verpackten Insekten müssen so oft wie möglich 
während der Reise mit teilweise gelüftetem Deckel in der 
vollen Sonne getrocknet werden, da die Insekten bei der 
in den Tropen herrschenden großen Feuchtigkeit sonst doch 
verderben. Zur Verpackuug in Sägespänen eignen sich nur 
die widerstandsfähigeren Insekten, wie die meisten Coleopteren, 
Hymenopteren, Hemipteren, Orthopteren usw, 

Dipteren dagegen sind stets zu nadeln; ebenso die 
meisten Heteroceren und Neuropteren, während Rhopaloceren 
in bekannter Weise in hapierpapilloten (Tüten) verpackt 
werden. 

Für die Aufbewahrung von Schmetterlingen in Tüten 
gebraucht man am zweckmäßigsten runde Blechdosen, da 
diese besser schließen wie eckige. Dosen mit einem Durch- 
messer von etwa 30 cm und 10 cm Höhe sind am hand- 
lichsten. Die mit Tütenfaltern gefüllten Dosen müssen reich- 
lich mit Naphthalin versehen und so oft wie möglich mit 
etwas gelüftetem Deckel der Sonnenglut ausgesetzt werden. 


Aufbewahrung genadelter Insekten. 


Genadelte Insekten werden in Pappschachteln unter- 
gebracht. Damit die noch leeren Schachteln so wenig wie 
möglich Raum einnehmen, müssen dieselben unmontiert mit- 
genommen werden (Abbild. 5). 


Die Seitenwände und der Boden sind aus einem einzigen 
Stück Pappe, das jedoch bereits ‚so eingeschnitten ist, daß 
man die Seitenwände nur aufzubiegen braucht. Der Deckel 
ist mit einem Streifen Leinwand an der hinteren Seitenwand 
festgeklebt. An den vier Ecken (der Seitenwände) sind 
Stückchen Leinwand von außen festgeklebt, doch nur immer 
an einer Seitenwand. Nimmt man die Schachtel in Ge- 
brauch, so hat man nur die Seitenwände auizubiegen und 
diese mittels der Leinwandstreifchen aneinander zu kleben 
(mit Sagokleister, der wohl überall zu beschaffen ist). 

Als Einlage der Schachtel verwendet man eine, mit 
Papier überzogene Torfplatte, welche bereits vorher an den 
Boden der Schachtel festgeklebt wurde. ; 

Von solchen Schachteln in plano kann man eine 
ziemlich große Anzahl in einem beträchtlich kleinen Raume 
mitnehmen. 


Ne 


Bei der Herstellung dieser Schachteln (welche man bei 
jedem Buchbinder oder in einer Kartonnagenfabrik billig be- 
kommen kann) ist darauf zu achten, daß der Deckel etwa 
1 cm über die vorderste Seitenwand hinausragt, also 1 cm 
breiter ist als der Boden, damit der Deckel nicht in die 
Schachtel hineingedrückt werden kann. 

Die in Schachteln untergebrachten genadelten Insekten 
müssen stets reichlich mit ganz fein gestoßenem Naphthalin 
bestreut werden; außerdem tropft man gegen Schimmel noch 
etwas Karbolsäure oder Creosot in die Schachteln. Haupt- 
sache ist jedoch, daß die Schachteln mit Insekten häufig in 
der Sonne getrocknet werden. Man muß sich selbstverständlich 
davor hüten, die Insekten selbst den Sonnenstrahlen auszu- 
setzen, da die Farben sonst verbleichen. Man schiebt darum 
beim Trocknen ein Holzstäbchen unter den etwas gelüfteten 
Deckel, damit’ alle Feuchtigkeit entweichen kann. 


Wasserdichte Koffer. 


Bei langen Reisen durch tropische Wälder und im Ge- 
birge, zumal zur Regenzeit, hält es oft schwer, die Samm- 
lungen trocken zu halten. Will man nicht der Gefahr aus- 
gesetzt sein, daß bei heftigen Regengüssen oder beim Über- 
setzen über Flüsse alles naß wird, so schaffe man sich für 
seine Sammlungen einige wasserdichte Stahlkoffer an. 

Die Fabrikanten Jones Bros. & Co. Ld., Wolverhampten 
(England), liefern solche in verschiedenen Größen unter der 
Bezeichnung: „Watertight steel trunks with patent waterbind 
fastenings.“ 

Das Nadeln der Insekten. 

Die besten Nadeln, die es gibt, sind die Rein-Nickel- 
Nadeln, wie die Firma Winkler & Wagner in Wien und wahr- 
scheinlich auch andere Händler entomologischer Bedarfsartikel 
sie führen. 

Diese Nadeln haben den großen Vorteil, daß sich an 
denselben kein Kupfersalz (Grünspan) entwickelt. Nach jahre- 
langem Gebrauch kann ich diese Nadeln ihrer ausgezeichneten 
Eigenschaften wegen nur empfehlen. Nur in sehr seltenen 
Fällen (z. B. bei einigen Arten Saltatoria) habe ich eine 
Oxydation dieser Nadeln beobachtet, jedoch in viel gerin- 
gerem Grade als bei Messing- oder gar Stahlnadeln, welche 
für die Tropen nicht empfehlenswert sind. 

Die Nickelnadeln sind zwar nicht so straff wie Stahl- 
nadeln, doch wird dieser Nachteil reichlich durch die große 
Haltbarkeit derselben aufgewogen. 

Bei den gröberen Nummern (z. B. Nr. 8, 9 und 10) 
biegen die Spitzen oft wie ein feines Häkchen um; doch 
kann man sie leicht wieder gerade biegen, wenn man sie 
zwischen den Fingernägeln durchzieht oder die Spitze mit 
einer starken, scharfen Schere schräg abschneidet. Die 
Nummern 1, 5 und 8 reichen für alle Zwecke aus. 

Anstatt der feineren Nadelnummern (Nr. 0 und 00) ver- 
wendet man besser Minutiennadeln aus Hartnickel, eben- 
falls bei den genannten Händlern erhältlich. 

Diese Minutiennadeln sind viel zweckmäßiger als die 
weichen Silberstifte oder gar die in den Tropen unbrauch- 
baren Minutiennadeln aus Stahl. Sie zeichnen sich durch 
dieselben guten Eigenschaften wie die großen Nadeln aus 
und sind außerdem sehr straff, scharf und von größerer 
Länge als die gewöhnlich erhältlichen Silberstiite. 

Zum Nadeln der kleinen und allerkleinsten Insekten be- 
diene ich mich einer Lupe mit Einbeißvorrichtung (Abbild. 6), 
bei deren Gebrauch man beide Hände frei behält. 

Soweit mir bekannt ist, sind solche 'Lupen nicht käuf- 
lich; doch kann man sich dieselben leicht selber herstellen. 

Eine Linse mit möglichst langem Focalabstand (10 bis 
15 cm) und etwa zweimaliger Vergrößerung wird in einem 
Korkring als Montur befestigt, Diesen Körkring erhält man 
durch Ausfeilen eines etwa 4 cm großen flachen Korkstöpsels. 
Um den Korkring ist ein steifer Messingdraht gewunden, der 
einen ca. 8 cm langen Stiel bildet und; am untern Ende 


einigemale um ein kurzes Stäbchen aus hartem Holz ge- 
dreht ist. Letzteres wird mit den Zähnen festgehalten und 
die Linse so gestellt, daß sie sich genau vor der Mitte des 


rechten Auges befindet. Diese Lupe ermöglicht es, nach 
einiger Übung selbst die allerkleinsten Insekten sicher auf- 
zuspießen. 

Sie ist für diesen Zweck besser geeignet als die be- 
kannten Uhrmacherlupen, welche mit ihrer Fassung wie ein 
Monokel ins Auge geklemmt werden und deshalb auf die 
Dauer ermüden. 

Beim Nadeln von Insekten gebrauche ich stets als Unter- 
lage einen kleinen Lappen feiner Leinwand, der über Daumen 
und Zeigefinger ausgebreitet wird. — Das Nadeln geht dann 
viel bequemer vonstatten. Das Insekt ist auf der weißen 
Leinwand besser sichtbar und liegt viel fester, ohne daß 
man es mit Daumen und Zeigefinger all zu fest anzufassen 


- braucht, was von großem Vorteil ist. — Ist die Nadel ein- 


mal in den Körper gedrungen, so braucht man das Insekt 
garnicht mehr festzuhalten, sondern sticht die Nadel weiter 
durch die Leinwand, bis das Insekt in der erwünschten 
Höhe auf der Nadel sitzt. Nach einiger Übung wird es 
sich zeigen, daß man in dieser Weise viel weniger Gefahr 


. läuft, die Insekten zu beschädigen. 


Beim Nadeln von kleinen Insekten mit Minutienstiften 
unter der oben beschriebenen Lupe geht man folgender- 
maßen vor: 

Man nimmt die Lupe zwischen die Zähne, doch schiebt 
man die Linse noch nicht vor das Auge. Dann breitet man 
das Leinwandläppchen über Zeigefinger und Daumen der 
linken Hand aus, legt mit der Pinzette das Insekt so darauf, 
daß es sich in der Vertiefung zwischen den beiden Fingern 
befindet, faßt mit der Pinzette einen Minutienstift und steckt 
ihn vorläufig neben dem Insekt in die Leinwand. Darauf 
dreht man mit einer Handbewegung die Linse vor das rechte 
Auge und faßt unter der Lupe mit den Fingern der rechten 
Hand (also nicht mit der Pinzette) die Minutiennadel, mit 
der das Insekt nun gespießt wird. Beistehende Abbild. 7 er- 


läutert den Handgriff besser als jede Beschreibung. 

Bei weichhäutigen Insekten, besonders Dipteren, ge- 
schieht es oft, daß der Thoraxrücken durch das Einbohren 
der Nadel (oder des Minutienstiftes) eingedrückt wird, wo- 
durch das betreffende Objekt sehr entstellt wird. Man kann 
diesem Übel leicht abhelfen, indem man in solchen Fällen 
das Insekt auf der Nadel einige Male etwas hin und her 
schiebt, ohne die Nadel jedoch ganz herauszuziehen. Der 
eingedrückte Thoraxrücken geht dabei von selbst wieder in 
seine ursprüngliche Lage zurück. 

Bei zarten Insekten, welche leicht zerquetscht werden 
oder welche die Beine leicht verlieren, sollte man während 
des Spießens die Nadel zwischen den Fingern etwas drehend 
bewegen, wodurch man viel sicherer zum Ziel gelangt. 

Nie darf man den Insekten die Nadel durch die Mittel- 
linie des Thorax führen, da diese Mittellinie oft für die 
Determination wichtige Merkmale (Haare, Grübchen, Höcker, 
usw.) trägt. Im Allgemeinen ist es entomologischer Brauch, 
die Nadel durch die rechte Seite zu stecken; auch gibt es 
einer Sammlung ein besseres Aussehen, wenn in dieser Hin- 
sicht Gleichmäßigkeit beobachtet wird. 

Die oben beschriebene Lupe ermöglicht es, selbst die 
allerkleinsten Insekten mit Minutiennadeln auf der rechten 
Seite zu spießen, was mit dem bloßen Auge oft eine Un- 
möglichkeit ist. 


Steckklötzchen. 


Als Material für die kleinen Steckklötzchen, auf welche 
die Minutien gespießt werden, verwendet man in den Tropen 
vorteilhaft das Mark der Cassavepflanze (Manihot utilissima 
Pohl), die in fast allen heißen Ländern kultiviert wird. Das 
Stengelmark dieser Pflanze ist dem Holunder- oder Sonnen- 
blumenmark bei weitem vorzuziehen. Es ist von festerer 
Beschaffenheit und hält die Nadeln besser fest. 

Als Bodeneinlage für Insektenkästen und -schachteln 
sind die käuflichen Torfplatten, mit Papier beklebt, viel besser 
als die harten Korkplatten. 

Man sollte sich daran gewöhnen, Insekten auf feine 
Nadeln (Nr. 00, 0, 1, 2) stets mittels der eigens zu diesem 
Zweck konstruierten Steckzange zu stecken, wobei man die 
Nadel am untern Ende mit der Zange anfaßt. Dadurch 
verhindert man, daß die Nadeln sich verbiegen. 


Etikettieren. 


Jeder Sammler muß es sich zum Prinzip machen, 
seine Ausbeute nach beendeter Exkursion sogleich zu etiket- 
tieren und darf sich nicht auf sein Gedächtnis verlassen. Material 
mit genauer Fundort- und Datumangabe hat für wissen- 
schaftliche Zwecke einen viel größeren Wert als solches 
ohne diese Angaben. 

Da man in Sägespänen aufbewahrtes Material nicht 
stückweise mit einer Etikette versehen kann, füllt man die 
Ausbeute von jedem einzelnen Tage zusammen mit Säge- 
spänen in separate kleine Schachteln, auf welchen man Fund- 
ort und Datum notiert. Sehr geeignet hierzu sind runde 
Pillenschachteln aus Pappe, von welchen verschiedene Größen in- 
einander passen, sodaßsie, ungefüllt, nicht zu viel Platzeinnehmen. 
Schachteln zum Aufschieben (wie Zündholzschachteln z. B.) 
sollte man nicht verwenden, da die Insekten beim Öffnen 
und Schließen derselben leicht beschädigt werden. 

Für die Aufbewahrung und den Versand kleiner Coleo- 
pteren empfiehlt Dr. Korotnew*), dieselben in leere Ziga- 
rettenhülsen einzufüllen, auf welche vorher Fundort und Datum 
geschrieben werden. Eine größere Menge dieser gefüllten 
Zigarettenhülsen wird darauf in Holzwolle verpackt. 

Diese Art der Verpackung wurde von mir nicht probiert, 
doch rühmt Korotnew derselben große Vorteile nach. Die 


*) Zeitschr. f. wissensch. Insektenbiologie Bd. Il, 1906, pag. 325: 


Über Verpackung und Konservierung unpräparierter Käfer und 
anderer Insekten. 


Käfer müssen später samt den Papierhülsen erst in den 
Weichkasten gebrachi werden, ehe man sie aus der Verpackung 
nimmt. Auch für andere Insekten als Käfer soll diese Methode 
anwendbar sein. 

Insekten auf Minutiennadeln kann man vorläufig in 
einer Schachtel unterbringen, auf deren Boden man lange 
Stücke Cassavemark mit Siegellack befestigt hat. Die Aus- 
beute eines jeden Tages wird zu einer Gruppe vereinigt, die 
mit einer gemeinsamen Fundortetikette zu versehen ist. — 
Später bekommt jedes Insekt sein eigenes Markklötzchen, 
und dieses wird zusammen mit einer Etikette an eine Nadel 
Nr. 8 gespießt. 

Ich will hier noch einen sehr praktischen Apparat er- 
wähnen für den Fang kleiner Arthropoden, welche versteckt 
leben und dem Sammler meist entgehen. 

Dieser Apparat (Abbild. 8) ist eine Erfindung von Prot. 


8 


F. Silvestri in Portici. Er besteht im wesentlichen aus 
einem großen Trichter aus Weiß- oder Zinkblech mit einem 
aufrechten Rande. An der Außenseite desselben sind drei 
Metallösen angelötet, an welchen der Apparat mit drei Schnüren 
aufgehängt wird. In die große Öffnung des Trichters paßt 
ein Sieb aus Messing oder Eisengaze mit Blechrand. Das 
untere Trichterrohr wird durch ein Stück Gummirohr mit 
einer Eprouvette (Probierglas) verbunden. 

In das Sieb schüttet man Moos, Humus, verfaultes oder 
trockenes Laub, zerstückeltes moderiges Holz, Rindenstücke, 
kurzum allerlei Abfall, in welchem kleine Arthropoden sich 
aufhalten könnten. Die Eprouvette wird zur Hälfte mit 
70 prozentigem Alkohol gefüllt. Alsdann hängt man das 
Ganze in die Sonne. Nach höchstens zwei Tagen sind alle 
Arthropoden aus dem Abfall in die mit Alkohol gefüllte 
Glasröhre gelangt. Da der Alkohol verdunstet, muß man 
täglich neuen zugießen. 

Es ist empfehlenswert, mit zwei Sieben von verschiedener 
Feinheit zu arbeiten. Für Humus gebraucht man ein Sieb 
mit '/;, mm Maschen, für gröberes Material ein solches von 
1 mm Maschen. Die Maße für den Apparat sind aus Abbild. 8 
ersichtlich. 

Ein ähnlicher Apparat wurde von Prof. A. Berlese in 
Florenz erfunden. Derselbe. ist viel größer und mit einer 


Petroleumlampe versehen. Dieser Apparat arbeitet viel schneller, 
doch die Einrichtung Silvestri’s ist einfacher, billiger und 
im Gebrauch handlicher. 

Hiermit schließen meine eigenen entomologischen Er- 
fahrungen. Man verliere nicht aus dem Auge, dab die 
Methoden und Ratschläge speziell für die Verhältnisse 
in den Tropen gelten. Ich hoffe-jedoch, daß man sie auch 
in anderen Gegenden auf ihre Brauchbarkeit nachprüfen wird. 


Antwort auf C. Schrottky’s Nomenklaturiragen in 
No 9 dieser Zeitschriit. 


Von €. Emery (Bologna). 


Ein verstorbener französischer Pastor, dessen praktischen 
Scharfsinn ich hochzuschätzen gelernt hatte, pflegte zu sagen, 
wenn gewisse Menschen bedenkliche Prinzipien äusserten, 
ohne daraus die verderblichen extremen Folgen zu ziehen, 
„Sie seien davor durch eine sainte incons&quence gerettet 
worden.“ Was er damit im moralischen Sinn aussprach, 
läßt sich ebenso gut von wissenschaftlichen Dingen behaupten. 

Der von Herrn Schrottky verteidigte Grundsatz ist an 
und für sich durchaus empfehlenswert, nur darf man ihn 
unbedingt nicht bis zu seinen letzten Folgen treiben. Für 
die Gründung künftiger Gattungs- und Untergattungsbegriffe 
ist er, meiner Ansicht nach, ohne weiteres als Gesetz zu 
billigen; aber wenn es sich um ältere Namen und Gattungs- 
begriffe handelt, die geschaffen wurden, als noch keine 
Ahnung von der zukünftigen Anschauung da war, so muß 
das juristisch allgemein angenommene Prinzip gelten, daß ein 
Gesetz keine Gewalt haben: kann für die Zeit, wo es noch 
nicht durch irgend eine Autorität ausgesprochen oder ge- 
schrieben war. 

In dieser Weise kann man, glaube ich, doch zu einer 
klaren und stabilen Nomenklatur kommen, und braucht durch- 
aus nicht unnütze und in höchstem Grade störende Um- 
wälzungen vorzunehmen. 


Die ersten Stände von Elymnias panthera F. 


Mitgeteilt von Hofrat Dr. L. Martin, Dießen am Ammersee. 


An einem heißen Januarmittag 1910 flog in Sintang 
im Innern von Westborneo durch meinen Garten ein braunes, 
dürftig aussehendes Q der nicht unseltenen Elymnias panthera 
Alfredi, wie Fruhstorfer die Borneoform des in 17 mehr oder 
minder gut verschiedene Subspecies aufgeteilten Falters be- 
zeichnet hat. Ich dachte zuerst an ein Euploeenweib aus 
dem Subgenus Penoa, doch erschien mir der Flug sofort 
apart und nicht so segelnd und gleitend, wie Euploeen fliegen. 
Als gar das Tier längere Zeit auf einer kleinen Palme — 
Dahun Dukas nennen sie die Javanen — sitzen blieb, um 
ein Ei abzulegen, war mir klar, daß ich eine Elymnias vor 
mir hatte. Mein flinker javanischer Hausdiener brachte den 
Falter zur Strecke und ich fand bei genauer Untersuchung 
der armseligen, niederen Palme ein kugelförmiges, milch- 
weißes Ei, welches auf dem Pol einige schwarze Punkte 
zeigte und mit geringer *bflachung der Oberseite des Palm- 
blattes aufsaß. Gegen das nach vier Tagen erfolgende 
Schlüpfen des Räupchens vermehrten sich diese Punkte zu 
einem bis zum Äquator der Eikugel reichenden, unregel- 
mäßigen, schwarzen Flecken. Das eben geschlüpite Räupchen 
war von gelblich weißer Farbe, nach einiger Nahrungsauf- 
nahme wurde es gelbgrün mit schwarzem Kopfe, welcher 
zwei schwarze, nach rückwärts liegende, hirschgeweihförmige 
Dornen trägt, von deren jedem über den Rücken der Raupe 


eine hellgelbe Linie zu den beiden schwärzlichen Afterstacheln 
verläuft. Nach der ersten Häutung war die Raupe nicht 
sehr verändert, nur sind noch zwei weitere gelbliche Längs- 
streifen zu bemerken nach abwärts von den schon erwähnten 
Rückenstreifen, außerdem zeigt die Untersuchung mit der 
Lupe, daß der ganze Körper mit kleinen, gelben Wärzchen 
bedeckt ist. Die zweite und dritte Häutung bringt keine 
Veränderung der grünen, cylindrisch schlanken, etwas flachen, 
schwarzgehörnten Raupe. Nach der vierten Häutung ist die 
erwachsene, drei Zentimeter lange Raupe saftgrün wie die 
Blätter der Palme, von der 'sie zehrt, trägt auf dem Rücken 
zwei gelbe, in die Afterstacheln auslaufende Dorsalstreifen, 
zwischen denen zwei feinere, gelbe Medianlinien stehen. In 
den ersteren, mehr seitlichen, gelben Streifen befindet sich 
auf dem dritten Segment je ein blauer Fleck, auf dem vierten 
ein roter und ein blauer Punkt und auf dem fünften abermals 
ein roter Fleck. Die ganze Raupe ist mit zarten, oben ge- 
knöpften Haaren bedeckt und zeigt eine feine Querriffung. 
Der nun rotbraune Kopf besitzt eine weiße Stirnzeichnung 
in Form zweier griechischer Kreuzbalken, darunter zwei gelbe 
Warzen. Die schwarzen Kopfstacheln oder Hörner liegen 
nach rückwärts und laufen in drei spitze Zacken aus. An 
der Schläfengegend des Kopfes unter dem Ansatze der Hörner 
steht ein breiter, gelber Strich, aus dessen Mitte zwei kleine, 
gelbe Zapfen hervorragen. 

Diese meine erste Raupe von panthera, die mir übrigens 
einen tadellosen Falter lieferte, schien an hartem Stuhle zu 
leiden, vielleicht hatte ich versäumt, die Palmblätter genügend 
anzufeuchten. Als das Tier trotz krampfhaften Pressens mit 
dem Aftersegmente einen halbgeborenen Kotballen nicht völlig 
abwerfen konnte, beugte es den Kopf seitlich rückwärts zum 
After, ergriff den Kotballen mit den Mandibeln, hob ihn dann 
etwas in die Höhe, um ihn wie mit einer Gebärde des -Ekels 
weit weg fallen zu lassen. Einen kleinen, zwischen den 
Sphinkteren haftenden Kotrest entfernte die Raupe sofort 
in gleicher Weise. Eine wirklich recht anständige „Instinkt“- 
Leistung für ein so niederes Tier wie eine Elymniasraupe! 

Die Raupe brauchte lange Zeit, bis sie sich zur Verpuppung 
auf der Oberseite des Blattes fest gesetzt hatte und änderte 
auf dem gewählten Platze öfters ihre Stellung, wohl um das 
ganze Blattgebiet, auf dem die Puppe zu ruhen kam, zu 


überspinnen. 


Die grüne 
nigrescens Butl. ungemein ähnlich, hängt nicht, sondern liegt 
mit der Bauchseite mehr dem Blatte an, obwohl doch nur 


Puppe ist jener von Elymnias 


das Afterende wirklich mit dem Blatte verbunden ist. Doch 
auch auf horizontal vom Stamme abstehenden Blättern bleibt 
die Puppe an das Blatt geschmiegt und kann nur mit sanfter 
Gewalt in die bei Rhopaloceren sonst übliche, hängende 
Position gebracht werden. Die Puppe zeigt zwei Kopfstacheln 
und eine nasenförmige, spitze, gelbe, rot eingefaßte Hervor- 
ragung auf dem Thorax, die Färbung ist reicher wie bei 
nigrescens, alle Kanten sind gelb gefärbt mit roter Strich- 
füllung, außerdem finden sich auf dem Rücken noch vier 
weiße, schwarz conturierte Flecken, welche bei nigrescens 
fehlen, ebenso wie einige winzige, schwarze Punkte auf dem 
Rücken der Bauchsegmente. Schon nach acht Tagen erschien 
der Falter. 

Da ich mich bei Beschreibung der Puppe auf jene von 
Elymnias nigrescens Butl. bezogen habe, gebe hier kurz 
noch ein Bild dieser letzteren, welche mir in Sintang häufig 


I ge 


gebracht wurde. Während ich in Deli an der Nordostküste 
Sumatras nigrescens nur auf der Rottangpalme fand, lebte 
die Borneo-Nigrescens — in Sintang wenigstens — nur auf 
der Kokospalme. Das ebenfalls weiße, kuglige Nigrescensei 
sitzt etwas abgeflacht dem Blatte auf, wird allmählich gelb, 
ist am dritten Tage citronengelb und am letzten (sechsten) 
Tage vor dem Schlüpfen der Raupe mißfärbig dunkel. Eine 
im Freien gefundene Puppe ist der Unterseite eines alten, 
harten Kokosblattes angeheftet, auf welchem sie mehr liegt 
als hängt; sie ist saftig gelbgrün mit zwei divergierenden, 
die Palpen enthaltenden Kopistacheln, auf dem Thorax steht 
eine spitze Nase. Diese, eine nach rückwärts bis zu den 
Bauchsegmenten verlaufende Medianlinie, die Kopfstacheln 
und auf den acht Bauchsegmenten je rechts und links ein 
kurzes, 
gelb und rot conturiert. Bei den letzterwähnten Strichelchen 
verhält sich die rote Conturierung so, daß die beiden obersten 
nach innen, der dritte, heller gelbe, zu beiden Seiten und 
die nach abwärts folgenden nur nach außen den roten 
Schmuck zeigen. Die Flügelscheiden der Puppe werden schon 
am Nachmittage vor dem Schlüpftage tintenschwarz, am 
Abend ist die ganze Puppe tiefschwarz, der Schmetterling 
erscheint sehr früh, gegen 5 Uhr Morgens, bei noch völliger 
Dunkelheit. 

Die Elymniaspuppe, welche mir nun von drei Spezies, 
panthera, nigrescens und Hevitsoni aus Celebes, bekannt ist, 
stellt einen eigenen Typus dar und unterscheidet sich sehr 
von den sicher nahe verwandten, unter sich sehr ähnlichen 
Puppen der Genera Amathusia, Discophora und Thaumantis. 


14. November 1910. 


i Neues vom Tage. 

C. Schrottky aus Puerto Bertoni (Paraguay) sammelt 
seit Ende Oktober im Auftrage des Museu Paulista zu 
St. Paulo im Westen des Staates Paranä (Brasilien) und ge- 
denkt auch den Südosten des Staates Matto Grosso zu 
explorieren. 

Im Großherzogtum Baden hat sich unter dem Vorsitz 
des Mitgliedes der 2. Kammer der Landstände, Freiherrn 
Böcklin von Böcklinsau, ein Aktionskomitee zur Bekämpfung 
der Schnakenplage gebildet. Die Großherzogliche Regierung, 
die in den bisherigen Beratungen des Komitees jeweils ver- 
treten war, hat die Erlassung einer Verordnung zugesagt, eine 
ganze Anzahl von Stadtgemeinden hat durch Überweisung 
namhafter Geldbeträge ihr Interesse für die Sache kund- 
gegeben. In seiner letzten Sitzung hat das Aktionskomitee 
beschlossen, demnächst einen Wettbewerb behufs Ge- 
winnung geeigneter Mittel zur Vertilgung der 
Schnaken zu veranstalten. Die Bedingungen desselben 
sollen jetzt schon bekannt gegeben werden, damit diejenigen 
Kreise, die sich daran beteiligen wollen, Gelegenheit zur 
Vorbereitung haben. Vom ersten Mittel wird verlangt, daß 
mit ihm alle Schnaken in geschlossenen Räumen (Kellern, 
Wohnungen, Schuppen usw.) getötet werden können. Die 
Anwendung des Mittels darf aber weder durch Geruch, Rück- 
stände, Ruß und dergleichen belästigen, noch dürfen Möbel 
in den Zimmern beschädigt und die Vorräte in den Kellern 
unbrauchbar werden. Das Mittel darf nicht feuergefährlich 
oder giftig sein, muß nach Öffnen der Fenster sich rasch 
verilüchtigen und im Gebrauch sich billig stellen. Das zweite 
Mittel dient der Vertilgung der Schnakenbrut. Es muß für 
Pflanzen und Tiere unschädlich sein, muß die Schnaken- 
larven im Wasser rasch abtöten und sich lange auf der 
Wasseroberfläche halten. Der Geruch darf nicht belästigen. 
Als erstrebenswert käme schließlich noch ein drittes Mittel 


plumpes Strichelchen in Längsrichtung sind alle ; 


in Betracht, das geeignet ist, die im Freien befindlichen 
Schnaken zu vertilgen. Die gewünschten Mittel sollen von 
zwei im Großherzogtum Baden errichteten Versuchsstationen 
auf ihren Wert geprüft werden. Anfragen und Zuschriiten 
für das Aktionskomitee, das auch die Gründung eines Vereins 
vorbereitet, sind zu richten an Friedrich Glaser, Mannheim, 
Mollstraße 8. i ! 

Eine sowohl in Europa als in den Vereinigten Staaten 
von Nordamerika auftretende Kinderlähmung fordert in 
der letzten Zeit viele Opfer. Allen J. Smith, der Direktor 
der Anstalt für Tropenmedizin an der Universität von Penn- 
sylvanien hat in dem Blute der Erkrankten Protozoen ge- 
funden, die den Erregern der Schlaikrankheit ähnlich sind 
und wahrscheinlich gleich diesen durch Insekten übertragen 
werden. Mit der Erkenntnis dieser Tatsache ist man in der 
Bekämpfung des unheimlichen Feindes einen Schritt weiter- 
gekommen. 

Auf dem am 21. und 22. Nov. d. d. in Coblenz unter 
Vorsitz des Geh. Reg. R. Prof. Dr. Wortmann (Geisenheim) 
tagenden Kongresses des Verbandes preußischer Weinbaugebiete 
sprach Prof. Dr. Lüstner über „Neuere Erfahrungen bezüglich 
der Bekämpiung des Heu- und Sauerwurms“. Sehr 
gut bewährt habe sich das Ebertsche Nikotin, das als Tabak- 
extrakt verwandt worden sei. Bei einem Pulver, dem Kupfer- 
acetat beigemischt gewesen sei, habe die Vernichtung 67°), 
betragen. Ein gutes Ergebnis habe die Verwendung von 
Arsen gezeigt. Die Laurinaseife habe sich bewährt, denn 
die Vernichtung habe bei drei Versuchen 48,6, 63.8 und 
27,5°/, betragen, Eine gute Hilfe gewährten bei der Be- 
kämpfung die Vögel. — In der Debatte waren die Ansichten 
geteilt. Es wurde den chemischen Mitteln im ganzen weniger 
Wert beigemessen und hauptsächlich die Bekämpfung der 
Motten durch Klebfächer empfohlen. Dabei wies Bürger- 
meister Simonis (Bernkastel) auf die Erfahrungen in seiner 
Gemarkung hin, wo infolge des allgemein betriebenen Motten- 
fanges durch Klebfächer wiederholt ein voller Ertrag erzielt 
worden sei. — Weinbauschuldirektor Braden (Ahrweiler) er- - 
klärte reinen Schnitt als Hauptsache bei der Bekämpfung. 

Am Biologisch-Landwirtschaftlichen Institut zu 
Amani in Deutsch-Ostafrika sollen im Januar 1911 von den 
Beamten des Institutes Unterrichtskurse mit Demonstrationen 
abgehalten werden. Das Programm enthält u. a. Vorlesungen 
über die tropischen Tierseuchen und ihre Überträger, sowie 
über Schädlinge der Kulturpflanzen. 

Anläßlich der am 4. Mai d. J. im Ung. Nationalmuseum 
stattgehabten konstituierenden Versammlung der Ungarischen 
Entomologischen Gesellschaft hat Dr. G. Horvath einen Ab- 
riß der Geschichte der Entomologie in Ungarn gegeben. Er 
ward zum Vorsitzenden, J. Jablonowski und A. Mocsäry 
zu Stellvertretern, E. Csiki zum Sekretär, K. Kertesz zum 
Kassierer, K. Szombathy zum Schriftführer, S. Bolkay 
zum Bibliothekar bestellt. 

Folsom’s Entomology ist, übersetzt von den Professoren 
Miyake und Uchida in Tokio, in japanischer Sprache er- 
schienen. 

Der bekannte französische Biologe d. H. Fabre in 
Serignan ist zum Ritter der Ehrenlegion ernannt worden. 

Der Herausgeber des Journal of Economic Entomology, 
Prof. E. Dwight Sanderson, ist zum Dekan des College 
of Agriculture of West Virginia in Morgantown ernannt 
worden. 

In Bethlehem, Pennsylvanien, ist am 4. August d. d. 
nach längerer Krankheit Adolph Conradi gestorben, ein 
eitriger Insekten- und speziell Schmetterlingssammler, der 
lebhafte Beziehungen zu den entomologischen Kollegen unter- 
hielt und deshalb ziemlich bekannt war. Er erreichte ein 
Alter von 72 Jahren. 


Verantwortlich für den wissenschaftlichen Teil und für den Marktbericht: Cam. Schaufuß in Meißen, für alles übrige: Sigm. Schenkling 
in Berlin. Verleger: Sigm. Schenkling, Berlin. — Druck von Max Müller, Meißen, Gerbergasse 3. 


. $., The marine of the maia moth. 

ies eproductive organs- female maia moth. 

Cytological studies spinning glands Platyphylax desienatus (mit C. T. Vorhies). 
Anatomie der Gespenstheuschrecke (mit H. Severin). 


—  Contrib. embryology and anatomy of Polistes pallipes. 


The early history cellular elements of ovary of Platyphylax designatus. 
 Amitosis in the Malpighian tubules of the walking-stick. 
_ A study of the follicular epithelium from ovary of the walking-stick. 


ertz, Gottfr., Orienteringstförmagan hos Stecklar. 


Nya jakttagelsen ötver Ammophila campestris. 

Chrysis ignita och Chr. neglecta sasom foderparasiter. 
Stekellarver som ytterparasiter pa fritt kringströfvande spindlar. 
Den Parasitiska Metoden hos Chrysis viridula. 

Om Cellbyssnad och Tjufbin hos Trachusa serratulae. 
Stridulationsorgan och ljudförnimmelser hos myror. 

Ceropales maculata, en parasitisk Pompilid. 

Periodische Massenvermehrung als Evolutionsfaktor. 

Methoca ichneumonides dess Lefnasätt och utvecklingsstadier. 
La proie de Methoca ichneumonides. 

Jakttagelser öfver Solitära Getingar. 

Jakttagelser öfver Hoplomerus reniformis. 

Zwei Gynandromorphen von Anergates atratulus, 
Myrmecologiska studier III, IV. 

Myrmecologiska Notiser 2 Teile. 

Leinadsförhallanden och Instinkter inom familjerna Pompilidae och Sphegidae 3 Hefte. 


QJUNBEGENBNRERENENENBESURRENEZEBZECEROORBEn BSNEERLRARNEREHHARENEELHAREBZEnNgEnEGE 


Verlag von. Friedländer & dohn. Berlin NW. 6., Karlstr. IN, 


„u dns Teneune gan 


U 


Soeben erschienen: 
Catalogus Insectorum Faunae Germanicae: 


a Hemiptera Heteroptera 
Sysiemalisches Verzeichnis der Deutschen Wanzen 
von Dr. Th. Hueber. 


Durch Nachtrag vermehrte neue Ausgabe. 1910. 49 Seiten, Oktav. 
Preis 1,80 Mk. Der Nachtrag einzeln 0,80 Nik. 


ee ae EU 


en 
Lepidopteren 
und andere Insekten kauft stets 
- G. Schreiber, Walddorf (Sachsen). 


Insekten-Nadeln 


schwarz Stahl, mit gelbem und weißem Kopt, 

Stahl- -Minutienstifte, weiße Nadeln, rein 
Nickei-Nadeln. 

“. Proben und Preisliste zur Verfügung. .. 


Herm. Kläger, Nadlermeister, 
Rixdorf-Berli N, Knesebeckstraße 46. 


Preise in Francs, 5 Fre. — 4 Mk. 


Parn. v. pumilus- ö 20, v. valderiensis 3 2, 
Q 3, siciliae SED: 9 5, mnem. fruhstorferi 
SO nebrodensis ö 10, © 15, Er. gorgo- 
phone 8 4, Sat. sem. blachieri 16) 2il,, 03, 
Ep. rhamnusia 85, © 6, Chrys. gord. bellieri 
o 9, v. aetnea & 5, Deil. hybr. walteri 20, 
Cel. vitalba 7 ,,Clad. optabilis 5, 6, Apor. 
mioleuca d 15, Ep. aetnea 3 20, Stilb. cal- 
berlae on 15, Spil. rhodosoma & 15, Hep. 
krügeri 9 15 Fres. liefert in bester Qualität 


Geo. C. Krüger in Mailand, 
4 Piazza S. Alessandro 


und offeriert auch ital. Lose gespannter, 
tadelloser Falter, z.B. 50 Rhopal., 40 Arten mit 
Th. v. latiaris, Parn. v. valderiensis, v. siciliae 
etc. für Fr. 36, 50 Heteroc., 40 Arten mit 
Deil. hybr. walteri, Cel. vitalba, Stilbia cal- 
berlae für Fr. 75 und andere. Liste auf 
Wunsch, auch Auswahl-Sendungen. 


B@SBOEISIEHOSTHIESHSEOSSI59 


® ® 
© Insekfenkäsfen 3 
Die Taxonomischen Grenzen der Art u. ihrer Unterableilungen. 3 | InSekIenkäsien 1 
% @ aus Erlenholz, in Nut und Feder staub- 
Versuche einer genauen Definition der a systematischen Kategorien. ° dicht schließend, unerreicht billig: s 
Von A. Semenow-Tian-Shansky. 3 Größe roh m.Auslage m.Glas & 
24 Quartseiten mit 6 Textfiguren. Preis 2 Mk. & 2040 cm 1,20 M., 1,70 M., 2,25 M. 3 
40>x47 „ 150 „ 2,5 » 300,9 
ANEERNREEENFENENNENNENNEEHNSDERUSENNERDGREOHRONNECEEONNERFERGRNERHSHGEHENHnEE 8 49><51 » 1.70 ; 2.60 Hi 3,50 H ® 
"8 Die Kästen mit Glas sind vollständig - 
a - ® gebrauchsfertig, nußbaum gebeizt und ® 
et Zum Austausche E Dorifis apollinus und Abarfen. e mattiert; ringsum poliert nur 50 Pf, 4 
besserer paläarktischer Coleopt.-Arten 50 lebende Puppen aus Kleinasien ab- g mehr. Preisliste kostenlos. ® 
äller Familien Offerte stets erwünscht. LIEDER Futter ug Osterluzei. & E. Gundermann, Gotha, ® 
Oberrevident 3. Breit, Wien xvil, | Reinh. Ed. Hoffmann, Grünberg Schl. | Leesenstraße 13. ® 
Karl Ludwigstr. 6. Naturalien-Kabinet. BOSOOIGOSISLESISHE9SH98089 
E. Shweizerbart = Verlagsbuchhandlung Nägele 5 Dr. a Stultgaf 
Soeben ist erschienen die Lieferung 17 von 
® Br [1:| 
GC. ©. Galwers Käferbuch. 
Naturgeschichte der Käfer Europas, für den Handgebrauch der Sammler. 
_Sechste, völlig umgearbeitete Auflage. Herausgegeben von Camillo Schaufuss, Redakteur der Deutsch. Entom. Nation.-Biblioth. 
Etwa 24 Lieferungen a Nik. I1.— mit 48 farbigen und 3 schwarzen Tafeln, zahlreichen Abbildungen im Text und etwa 52 Bogen Text. 
Neben einer weitgehenden Berücksichtigung der Lebensweise der Käfer und einer Einführung in die neuzeitliche Insekten- 
kunde wurde im „Calwer“ auf eine erhebliche Vermehrung der besprochenen Arten und auf die Möglichkeit leichterer Bestimmung 
Gewicht gelegt, die Tiere wurden nach dem 1907 erschienenen Catalogus Coleopterorum Europae, “Caucasi et Armeniae Rossicae 
angeordnet und benannt. Mit allem dem ist ein Buch geschaffen, das für Jahre hinaus seine Aufgabe voll erfüllen wird, dem 
Sammler auf alle Fragen Antwort zu geben, ihn in den Stand zu setzen, sich eine wohlgeordnete Sammlung anzulegen und ihn 
seine Liebhaberei wissenschaftlich 'betreiben zu lassen. S 
Die Tafeln wurden einer gründlichen Durchsicht unterzogen, ergänzt und verbessert. Mit diesen Änderungen hofft der 
Verlag alles getan zu haben, um das Werk als das zu erhalten, was es bisher war: 
Das „Handbuch für Käfersammlert!, 
Der neue „Calwer“ wurde von der gesamten wissenschaftlichen Presse glänzend rezensiert. 
B Ausführlicher Prospekt auf Verlangen gratis. (x 
& B RB Em 


Wir bitten unsere Leser, bei allen Bestellungen usw. auf die „Deutsche 


Sntomologische National-Bibliothek“ Bezug zu nehmen. 


N 


Wissenschaftliche Ergebnisse der schwedischen zoolegischen Expedition 


nach dem 


Kilimandjaro, dem Meru 


und den umgebenden Massaisteppen Deutsch-Ostafrikas. 
19085 —19068 | 


unter Leitung von 


u Prof. Dr. Ynieve Siöstedt. 


Herausgegeben mit Unterstützung der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften. 


3 Bände #° 
Mit 2328 Seiten, 87 Tafeln und 175 Textfiguren. 


P. Palmguist’s A. G. Verlag in Stockholm. 


Bpeis 2350 Mark. 


ı Dieses Werk ist in der Forschungsgeschichte Schwedens einzig in seiner Art und das größte, das 

- | über eine schwedische zoologische Reise herausgegeben worden ist. Es-ist auf einer Grundlage von N 
über 59000 von der Expedition mitgebrachten Tieren ausgearbeitet und behandelt war 4300 . 

von denen sich ehr als N als uy a Wissenschaft neu erwiesen a i 


KO 
IR 


Ar ON 
Ip AR i‘ 


EEE 
Bi 


EN 

Sei Mt 
Sn 
Y N af 


INN 


IISITERIDRTEL yansanainadN- and NIE EIG 


a Der h = En) DEN N 
Mana mir BANN AR An AAAR AR 

v vr > ANZ ) A 2 z RA AARRRAR DRAnaRAn N a 
\ IN a | “ An aprr- PN WTERER 

A a a eh ELHT ARRAanT A) 
am NA a aanaaNionAr 


% m 
APRFRELET aa en, Ana 


>, ,» 


f a ))2 Ay | 


8% 


„anna, 
A Ray a A t ER, AR, 


ar 
IS 
Nette) 


\ PESREPF TG Daran N Ben 
ir 2a DAR ASSnAunnnng > IM P 


NA 


ER BAARARAMAAR 


Anaaazn 


N eV 7 zn | =, Sm RN A rn 
\ EN SE $ STE 


h &| $ IN 2 ö AA 22 Ay N) gt 8 E Ben 2 
a r IN an iM, gr a,a@aq = Map x A, . 
RER EANERT HR DSORRRRRnLn RR snanan ann na N 
RPA n, Bmn ande \ ING EN Aue, a An 
na iR =: ur = e- Sananaraz aan ME . n-_ 1 An zer. 7 >. aan RRAMMF re! 
PARRTEER een Aa REEL RE ARENA 
Eee u 5 a2 pr am Y\Y, AL I EIE EIERN RRR Ri ? ‚aA annanN Sam 


Ann anne” ein 
NZ 


N as [\ F Yasd 
Aa nA anamnn 


\ZßE, 


ne RR 
an 


ae RaR AN Ne RG 


A 
Gr 


Aa 
Tr STERN 


REN 


Br 


RETTET 
—y SARA IEN 
e Nana MR V 
EFF AAN N AARRAAAAAaAanr A. 2; 

‚= ir AN anaR Race Rang Amann a nr A 


N N 
\ i P ur Pr 
% Be en FE ER le Fr Pr zu. A A | Na ee 3 FE Zn 


RR iM L - Mm WE im ir ON gm \A ia — 
MA z‚ sn E ana ' FERN er 
“ L 7% x: r AAGA Ir. aA 


Wi — 
EN An ann A J 
} aan EN - 12 
men \ an 8 ATI 


EU leiiala! klalal.Y \\ 'alalal TR AA” a Zarnaange” 
en mn RL BE Sa Any YA“ aarA? m SEI 173 


NY 1:11 rar ann 


% 


RT RER 00. ann m 


ol 


5 


A 


>) 
DIET 2 


ER RRAI 


_ \ 4 ‘ 2 ar N | ee yr 
Di h ERS n. b I Y ( je \ r U Y | | 
\ ] . _L | R Mi u _ An pP a ı FE — ——— Ä Ä 3 \ 
vr 3 ’ mr‘ v N AAR > pi \ 2 ! R z je 
n ap N E | | 


TAaanan DA ManG TA R, ARAAAR 
DIT aanAmR N 


MM IT \ en RATEN 
anal aA RS N nrnananaM? MU AAAARm HAAAAHAhARA aA; 


.. ID 


01262 ==0>