Skip to main content

Full text of "Deutsche entomologische Zeitschrift. Lepidopterologisches Heft"

See other formats


COLLECTION 
OF 
WILLIAM SCHAUS 
© 
PRESENTED 
TO THE 
NATIONAL MUSEUM 
MCMV 


1,55 
{ 


ANYE TE 
[7 


A A Ze Be 


Iris, Dresden, Band IV. 


Deutsche 


Entomolopische Zeitschrift 


herausgegeben 


von der 


Gesellschaft Iris zu Dresden 


in Verbindung mit der 
Deutschen Entomologischen (sesellschaft 


Fa Berlin. 


Lepidopterologische Hefte. 


Fortsetzung des „Correspondenz-Blattes des Entomologischen Vereins Iris“) 


Band IV. 
Jahrgang 1891. 


Mit 4 Tafeln (2 color.) und 5 Textfiguren, 


Redaeteur: Dr. O0. Staudinger. 


ALWIN ARNOTD. DRRSDEN-BLASKiN | A 05T G 


ERS, 


Re, FR: 
Vi 


Y 


17. 


kb) 


El 


La 


MIET 


Inhalts- Uebersicht 


des vierten Bandes”) der Deutschen Entomologischen 
Zeitschrift der Gesellschaft Iris zu Dresden. 


Seite 
Inhalts-Uebersicht . 5 h I 
Vereins -Nachrichten j 3 ’ h H—IU 
Mitglieder - Verzeichniss . \ e ; 5 h Ivy VI 
Schriften-Austausch I ; : VIH 
Verzeichniss der Bibliothek des Vereins . IX—XIV 
Haase, Erich: Zum System der Tagfalter 3 { £ i- 33 
Calberla, H.: Verzeichniss der von Herrn Dr. nl: Stübel in 
Palästina und Syrien gesammelten Be en, darunter 
drei neue Arten : 1 834— 52 
Sharpe, Emily Marie: On a Kollektion of Bepidontere from 
Bangala . 3 5 : ... 53— 60 
Staudinger, 0.: Neue Beohkche Teptdonteren RR: : 61-158 
? * Eine neue Parnassius-Form und zwei neue 
paläarktische Arctia- Arten . i ; . 159—160 
Steinert, Hermann: Die NE der Dresdner 
Gegend £ i £ ; ! : Sell 2697 
Staudinger, 0.: Eine neue  Morpho- For m - . 197—198 
Petersen, Wilhelm: Die Entwickelung der Aennölterlinge nach 
dem Verlassen der Puppenhülle i - £ .. 199 — 214 
Staudinger, 0.: Neue afrikanische Lycaeniden . i . 215—223 
” Berichtigungen  . 223 
” Neue Arten und Varietäten von Topidepiösen 
des paläarktischen Faunengebiets . ; . 224—339 
„ Kurze Besprechung des Handbuches für 
Sammler der europäischen Grossschmetter- 
linge von Dr. M. Standfuss . S ..-840— 341 
Steinert, Hermann: Kurze Besprechung des unerallogischen 
Jahrbuches (1892) von Dr. Oskar Krancher . 3 341 — 342 
Alphabetische Liste der-in diesem Bande bespr ochenen Familien, 
Gattungen, Arten, Varietäten und Aberrationen 2 .. 343 —347 
Berichtiguugen r ; i 5 3 : ? 348 


*) Heft I, $S. 1—192 ist Ende Juli 1891, Heft 2, S. 193—348 und 
I—XII ist Mitte Februar 1892 ausgegeben. 


Vereins- Nachrichten. 


Während des vergangenen Jahres wurde der Verein von 
den nachstehenden Vorstandsmitgliedern verwaltet: 

Dr. Otto Staudinger, erster Vorsitzender, 

Prof. Dr. Oskar Schneider, zweiter Vorsitzender, 

Hermann Steinert, erster Schriftführer, 

Richard Weise, zweiter Schriftführer, - 

Bruno Sperrhaken, Rechnungsführer und Bibliothekar. 
Die Genannten wurden sämmtlich in der Hauptversammlung 
am 4. November für das Jahr 1592 wiedergewählt. 

Wie bereits im Jahre 1890, so gehörten auch im letzten 
Jahre zum Pressausschusse die Herren Dr. O. Staudinger, 
H. Calberla, Prof. Dr. ©. Schneider und H. Steinert. 

Seine Kaiserliche Hoheit der Grossfürst Nicolai Michailo- 
witsch in Petersburg wurde zum Ehrenmitgliede des Vereins 
ernannt. 

Als Mitglieder wurden im Laufe des Saure, 1891 neu 
aufgenommen die Herren Th. Angele (Linz), J. Arp (Rio de 
Janeiro), Dr. Biedermann (Winter thur), L. A. Bruijn (Zandport), 
Dr. Christ (Basel), L. Demaison (Reims), R. Erhardt (Neun- 
kirchen b. Saarbrücken), G. Haude (Elberfeld), Dr. O. Hofmann 
(Regensburg), Dr. von Holwede (Braunschweig), J. T. Klein 
(Torrington), Th. Köhli (Karlsruhe), L. Krulikowsky (Malmisch), 
O. Leonhard (Blasewitz b. Dresden), F. Lowe (London), L. 
Paravicini (Basel), J. Paulus (Jerusalem), P. Preiss (Ludwigs- 
hafen a. Rh.), W. de Rothschild (Tring), Rübesamen (Küstrin), 
A. Schultze (Detmold), Th. Seebold (Bilbao), A. Seifert (Dresden), 
P. Simon (Halle a. S.), Dr. F. Uhrik (Budapest) und F. Wolpers 
(Hannover); im ‚Januar 1892 traten noch bei die Herren 
A, von Both (Frankfurt a. M.\, E. Bernard (Danzig), H. Gross 
(Garsten bei Steyr), P. Hartmann (Görlitz), St. von Kamieniecki 
(Sokolowka), E. Riedel (Dresden), H. Schill (Elderslie‘, H. Schrö- 
der (Schwerin), K. Sell (Freiburg i. Br.) und Dr. Tsschenett 
(Wien); im Februar Gr. Grum Grschimailo (St. Petersburg). 


BI . 


Vereins- Nachrichten, Ill 


Gestorben ist im Laufe des ‚Jahres 1891 Herr Oskar 


_Wolschke (Annaberg) und Ende ‚Januar 1892 Herr Professor 


Dr. E. Hofinann (Stuttgart). 

Ausgetreten sind bis zum Ende des Jahres 1591 folgende 
Herren: M. Barfuss (Chemnitz), A. Bauer (Stettin), R. Blass 
(Ronsdorf b. Elberfeld), W. Höffken (Barmen), H. Klähr 
(Dresden), P. Meyer (Chemnitz), F. Philipps (Köln), H. Seefried 
(Speyer a. Rh.), R. Taistrzik (Köln) und A. Werner (Köln). 

Der Verein zählt gegenwärtig (Mitte Februar 1892) 
4 Ehrenmitglieder und 139 ordentliche Mitglieder (gegen 114 
im December 1890). Ausserdem erhalten zwei Vereine unsere 
Zeitschrift gegen Zahlung des Mitgliedsbeitrages zugeschickt. 

Nochmals sei auf einen Beschluss vom Jahre 1590 hin- 
gewiesen, nach welchem die lebenslängliche Mitgliedschaft 
durch eine einmalige Zahlung von 200 Mark erworben 
werden kann. E 

Zum Schlusse bittet der Unterzeichnete wie im Vorjahre 
die auswärtigen Mitglieder, denen an einem Tauschverkehre 
mit den hiesisen etwas gelegen ist, ihm ihre Wünsche ge- 
fälligest mitzutheilen. 


Hermann Steinert, d. Z. Schriftführer. 


Mitelieder- Verzeichniss 


der 


Entomologischen Gesellschaft „Iris“ zu Dresden, 
Mitte Februar 1892. 


Ehren-Mitglieder. 


Seine Kaiserliche Hoheit der Grossfürst Nicolai Michailowitsch. 
St. Petersburg. 

Aurivillius, Christopher, Dr. phil. und Universitäts-Professor, Stockholm. 

Felder, Cajetan, Dr. jur., Freiherr von, k. k. Geheimer Rath, Excellenz, 
Wien, I. Schottengasse 1. 

Wocke, Max, Dr. phil., Lepidopterolog. Breslau, Klosterstr. ST. 


Ordentliche Mitglieder. 


Angele, Theodor, Kaufmann. Linz a. d. Donau, Göthestrasse,. . 1891 
Arp, Julius, Kaufmann. Rio de Janeiro. Caixa 374 . : .23891 
Bang-Haas, Andreas, Kaufmann. Dresden-Striesen 2 1890 


Bernard, E., Königl. Landgerichtsrath. Danzig, Krebsmarkt 4—5 1892 
Biedermann, A., Dr. phil. u. Fabrikbesitzer. Winterthur, a 3 1891 


Bispen, Theodor. Petersburg, Moika 40, Qu. 41 . ... 1888 
Bönninghausen, Vietor von, Kaufmann, Rio de Janeiro, Post 
Office Box Nr. 775. 2 Ä ..>183I0 
Booch-Arkossy, Hans, Kaufınann. "Plagwitz- Leipzig ' . . 1890 
Bornemann, Edwin, Kaufmann. Magdeburg. Grosse Junkerstr. 1 1885 
Bossanyi, Joseph von, Pfarrer. Nyitra-Novak (Ungarn) ; 1888 
Both, Alexander von, Major u. Bataillons-Commandeur im S1, In- 
fanterie-Regiment. Frankfurt a. M., Elbestrasse 62 2 .. 1892 
Bruijn jun., L. August. Zandport (Holland) . . ? : ee kejehi] 
Caflisch, J. L., Advokat und Staatsanwalt. Chur. (Schweiz) » 1889 
Calberla, Heinrich, Privatus. Dresden, an der Bürgerwiese 5 p. 1886 
Caradja, Aristide de, Gutsbesitzer. Tirgu Neamtu (Rumänien) . 1890 
Christ, A., Dr. med. Basel, Jacobstrasse 5. . 3 v . ,4891 


Die binter dem Namen stehende Zahl bedeutet das Jahr des Eintritts 
des .betreffenden Mitgliedes. 

Die geehrten Mitglieder werden gebeten, Standes- und Wohnungs- 
Aenderungen dem Schriftführer Hermann Steinert (Dresden , Schweizer- 
strasse 16) rechtzeitig mitzutheilen, 


Mitglieder -Verzeichniss. 


Christoph, Hugo, Custos Seiner Kaiserl. Hoheit des Grossfürsten 
Nicolai Michailowitsch, Petersburg, Gr. nassen Finni- 
sches Kirchenhaus Qu. 56 x : A ; 

Crowley, Philipp, Esq. rordan (England.) " Waddon House 

Curo, Antonio, Ingenieur. Bergamo (Italien) j 

Daub, M., Architekt. Karlsruhe, Wilhelmstrasse 36 

-Daumiller, Professor und Realgymnasial-Rector. Nürnberg 

Demaison, L. KReins, rue Öerds 21 

Doherty, William, Entomolog aus Nordamerika, z. Z. in Indien 

Druce, Herbert, Fabrikant. London NW. The Beeches, 43 Circus 
Road, St. Johns Wood 

Durban, TR Inhaber eines Agentur- und Commissions - Geschäftes. 
Nürnberg . 

Durrstein, L,. Rentier, z. "Z. in Californien 

Eiffinger, A., Eisenbahnseeretär. Sachsenhausen b. Frankfurt a. M. 

Elwes, H. J., Gutsbesitzer. Colesborne, Chettenham (England) 

Erhardt, Robert, Fabrikbesitzer. Neunkirchen b. Saarbrücken 

Ferber Wilhelm, Commerzienrath. Gera (Reuss) . KT 

Ficke, H. A., Privatus. Freiburg in Baden 

Geilenkeuser, Ernst, Lehrer. Elberfeld, Baustrasse 57 2 

Godman, Frederic Ducane, Esq. London W., 10 Chandos Street, 
Cavendish Square R 5 j 5 ; 

Gross, Heinrich, Fabrikant. Garsten bei Steyr {Ober-Oesterreich) 

Grum Grschimailo Gr., St. Petersburg, Sabalkansky-Prospect ?/,, Qu. 21 

(rossmann, H., Kaufmann. Moskau, Lefortowo 3. Bezirk, Eig. Haus 

Guntermann, Joseph, Kaufmann. Düsseldorf 

Hartmann, Bruno, Stadtrath. Reichenbach in Schlesien 

Hartmmann, Paul, Tischlermeister. Görlitz, Langenstrasse 25 

Haude, Georg, Architekt. Elberfeld, Gustavstrasse 6 

Haverkampf sen., Fritz. Ronsdorf bei Elberfeld . a 

Heyden, Lucas von, Dr. phil. honoris causa, königl. preuss. Major zD. 
Bockenheim bei Frankfurt a. M. . 

Heylaerts, F. J. M., Dr. med. Breda (Holland), St. Jannstr. A. 503 

Hirschmann, Adolf, Kaufmann. Dresden, Gutzkowstr. 21 . : 

Hofmann, K. B., Dr. phil. u. Universitäts-Prof. Graz, Schillerstr, 1 

Hofmann, O., Dr. med., Regierungs- u. Kreismedieinalrath. Regens- 
burg, Taxisstrasse 75 - 

Holland, W. J., Rev. Dr. phil. Pittsburgh, Pennsylvania (U, S. A.) 

Holwede, von, Dr. med., prakt. Arzt. Braunschw eig, Wilhelmithor- 
Promenade 35a 

Honegger, Hermann, Spediteur. Basel, "Leinenstrasse 73 5 

_ Honrath, Eduard, Kgl. Hof- Kunsthändler. Berlin, Unter den Linden 2 

Horn, Karl, Dr. jur., Stadtrath. Stassfurt i 

Ihle, "Richard, Tischlermeister. Dr esden, Böhmische Strasse 24 . 

Kalchberg, Adolf, Freiherr von. Penzig bei Wien, Parkgasse 62 

-Kamieniecki, Stanislas von, Agronom. Sokolowka, Station Kry- 
zopol der Odessaer Bahn, Podolien- (Südrussland) 

Kheil, Napoleon, Professor und Handelsschuldirektor: Prag, 
Ferdinandstrasse 38 5 : ; ; 5 - & . 

Klein, Julius T. Torrington, Box 325, Litchfield County, 
Conneetieut (U. 8. A.) . E i : x 2 

Köhli, Theodor, Kürschnermeister, Karlsruhe, Marktplatz 5 

Kraatz, Gustav, Dr. phil., Entomolog. Berlin, Linkstrasse 28 

Kretzschmar, Egon, Kaufmann. Dresden, Freiberger Platz 1 


1888 
1590 
1890 
1590 
1889 
1891 
1890 


1890 


1890 
1890 
1386 
1590 
1591 

1885 
1889 
1890 


1887 
1892 
1592 
1887 
1885 
1890 
1892 
1892 
1585 


1588 
1890 
1587 
1S8S 


1591 
1889 


1891 
1590 


1890 


159] 
1891 
1885 
1887 


VI Mitglieder -Verzeichniss. 


Kretzschmar, @ustav, Kaufmann. Dresden, Werderstrasse 29 
Kroth, Konrad, Gärtner. Coblenz, Kirchhof P 
Krulikowsky, 5; Malmisch, Gouvernement Wiatka (Russland) 
Krüper, Theobald, Dr. phil., Conseryator am Museum zu Athen 
Kühn, Heinrich, Naturalist, z. Z. auf Reisen in Indien 
Kulka, Max, Fabrikdirektor. Bergedorf bei Hamburg 
Lamarche, Oscar, Bankdirektor, Liege (Belgien), 70 Rue Louvrez 
Lanz, Hermann, Kaufmann. Friedrichshafen a. Bodensee 
Lazarevitsch, Radmilo, Dr. med. Belgrad, Jetremova uliza 20 
Leech, J. H., Esq. London 8. W., 29 Hyde Park Gate 
Leonhard, Otto, Privatus. Blasewitz b. Dresden, Villa Diana 
Loose, A., Disponent im Gruson-Werk. Magdeburg, Anhalter Str. 9 
Lowe, Fred, Esq., Curator. London WC., 16 Henrietta Street, 
Covent Garden ! - N ; } - - ; 
Meyer, Eugen, Kaufmann. Düren (Rheinland), Eisenbahnstrasse 11 
Mitis, Heinrich, Ritter von, K. K. Militär-Offieial. Wien, 
’F leischmarkt 19 \ ; i 2 { - Ä 
Monteiro, Antonio Auguste de Carvalho, Lissabon, Rua do 
Alegrim 72 h 
Mühlenpfordt, «., Direktor. Hannoyer, "Fabrikstrasse 2 } 
Neumögen, B., Bankier. New-York, 40 Exchange Place P. ©. Box 2581 
Oberthür, Charles. Rennes (Frankreich, Ille-et Vilaine) i 
Oeser, Emil, Prokurist. Dresden, Florastrasse 10 £ ; h 
Pabst, M., Dr. phil., Professor und Konrektor am Realgymnasium. 
Chemnitz, Neefestrasse 16 2 : 
Pagenstecher, Arnold, Dr. med., Kg). "Sanitätsrath. Wiesbaden, 
Taunusstrasse 30 . : ; : B b ! 
Paravieini, L., Kaufmann. Basel, Holbeinstrasse 3 ; } E 
Paulus, J., Sekretär am Kaiserl. Deutschen Consulat. Jerusalem 
Preiss, Paul, Geometer. Ludwigshafen a. Rh., Oggersheimerstr. 53 
Püngeler, Rudolf, Amtsrichter in Rheydt (Rheinprovinz), Wilhelm- 
strasse 24 5 
Ragonot, E. L., Bankier. _ Paris, Quai de la Rapde 12 
Rassmann, Friedrich, Inspektor. Dresden, Grosse Plauensche $tr., .k 
Vitzthumsches Gymnasium . 
Reichelt, Hugo, Kaufmann. Dresden, Gutzkowstrasse 23 
Reutter, Enzio, Magister der Philosophie. Helsingfors Finnland) 
Malmgatan 5 
Ribbe, Karl, Naturalist. "Oberlössnitz bei Dresden 
Richelmaun, kgl. preuss. Hauptmann. Magdeburg, Dreiengelstr. 10 
Riedel, Eduard, Buchbinder. Dresden, Freiberger Strasse 20 
Röder, Adolf, Privatus. Wiesbaden, Taunusstrasse 1 
Rogenhofer, Aloys, Custos am k. k. Museum. Wien, Josefstädter 
Strasse 19 2 
Rothschild, Walter de. "Tring-Park, Teing, Hertfordshire 
Rübesamen, kgl. preuss. Hauptmann. Küstrin, Zorndorferstrasse 10 
Ruh, August, Fabrikant. Karlsruhe, Würzstrasse 10 . : f 
Schaufuss, Kamillo, Museumsdirektor. Cölln b. Meissen 
Schill, €. H. Elderslie, Cheadle Chesire (England) k e 
Schneider, Oskar, Dr. Bun, Realgymnasialprofessor. Dresden, 
Portikusstrasse 4 . ö ; . : e ? - 
Schröder, H., Bankbeamter. Schwerin (Mecklenburg], Grosse 
Paulstrasse 12 b 1 2 , 3 e s £ 
Schultze, Arnold, Gymnasiast. Detmold, Papenbergstrasse 8 


1590 
1589 
1591 
1890 
1855 
1890 


1890 
9.1887 


1890 


1586 
1885 


1854 


1884 
1891 
1891 
1891 


1589 
1889 


1866 
1885 


1889 
1884 
1890 
1892 
1889 


1890 
1891 
1891 
1590 
1584 
1892 


1887 


1892 
1891 


Mitglieder wor zeichniss. 


Schunke, Otto, Privatus. Dresden, Stephanienstrasse 24 | . 
Schönberg, Wolf von, kgl. Landgerichtsrath a. D. Naumburg a. 8. 
Seebold, Theodor, Privatus. Bilbao, Apartado 5 ‘ 
Beet Aug ust, Maschinist im kgl. Hoftheater: Dresden, Bischofsw eo 14 
eiler, Robert, Kaufmann. Dresden, Leipziger Strasse 13 
Sein, K., stud. med. Freiburg im Breisgau, Roderstrasse 16 
Semper, Georg, Fabrikant. Altona, Klopstockstrasse 14  . 
Sharpe, Miss E. m. Chiswick (England) Lyndhurst, 4 Barrowgate Road 
Simon, Paul, Kaufmann. Halle a. S., Kleine Klaussstrasse 11 . 
Smith, Henley @rose, Rechtsanwalt. London W. Bryanston Square, 
‚Hyde Park R : ß 
Speck, Franz, Conditor. AB Biasewitzersfrausse 
Spemann, Wilhelm, Maler. Dresden, Neuegasse 44 . : S 
Sperrhaken, Bruno, Ministerial- Calculator. Dresden, Lüttichau- 
strasse 19 


. 


Standfuss, Max, Dr. phil, Custos am Eidgenössischen Polytech- 


nikum. Zürich ; ; 2 : E - f 
Staudinger, Otto, Dr. phil, Lepidopterolog. Blasewitz-Dresden 
Stehle, Fritz, Fabrikdirektor. Hainsberg b. Dresden .. s 
Steinert, Hermann, Bürgerschullehrer. Dresden, Schweizerstrasse 16 
Steinhausen, Dr. med,, Öberstabsarzt. Frankfurt a. M. 

Sulger, H., Konservator am Museum. Basel, Malzgasse 21 . 
Teute, Ferdinand. KRochester, New-York (W. 8: A), 12 Heeltzer 

Stre et { ; : . 2 : . . 
Till, Fra nz, Kunsthändler. Dresden, Christianstrasse 27 _. 2 
Tschenett, Karl, Dr. med. Wien, Hernals, Syringgasse 5 
Turati, Gianfranco Graf. Mailand, Via Meravigli 13 
Uffeln, Karl, Gerichtsassessor. Warburg (W estfalen) 
Uhlemann, Ernst, Mechanikus. Dresden, Moritzstrasse 12 
Uhrik, Ferdinand, Dr. Professor. Budapest, Kerepesi üt. 61 
Vuillot, Paul, Kaufmann. Paris, 23 Rue Jean-Jacques-Rousseau 
Wagemann, Hugo, Wiesbaden, Luisenstrasse 56 . 

Watkins, William, Kaufmann. Croydon (England), The Hollies 

Viearage Road, Surrey 4 5 ’ 3 : R 
Weise, Richard, Kaufmann. Dresden, Bartholomäistrasse 11 : 
Wendt, Julius, "Schlosser. Dresden, Bürgerstrasse 12 
Weskamp, A «. Köln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 221 k 
Weyding, August, Lithograph. Elberfeld, Harmoniestrasse 
Weymer, @ustav, Eisenbahn-Beamter. Elberfeld, Sadowastrasse 21 
Windrath, W., Kaufmann, z. Z. in Borneo . 

Wiskott, Max, Fabrikbesitzer. Breslau, Kaiser Wilhelmstrasse 69 
Wolpers, Franz, Kaufmann. Hannover, Bahnhofstrasse 9 


Ausserdem: 


Internationaler Entomologischer ee Guben. Vorsitzender: 
H. Redlich : ; £ e ß ? 3 
Wiener Entomologischer Verein. Schriftführer: Carl Mandl, 
Wien, I. Börsengasse 10, > i E h 5 i : 


yıl 


1886 
1890 
1891 
1591 
1854 
1892 
1885 
1890 
1891 


1859 
1559 
1890 


1859 


1385 
1862 
1885 
1883 
1889 
1859 


1890 
1883 
1892 
1890 
1859 
1589 
1891 
1859 
1890 


1859 
1888 
1854 
1889 
1889 
1859 
1889 
1855 
1891 


1859 


1859 


VIII  Schriften- Austausch. 


Die Vereine, mit denen der Entomologische Verein „Iris“ 
Schriften austauscht, sind: 


A. in Deutschland: 


Deutsche Entomologische Gesellschaft in Berlin. „Deutsche Ento- 
mologische Zeitschrift“. 

Berliner Entomologischer Verein. ‚Berliner Entomologische Zeitschrift“, 

Internationaler Entomologischer Verein (&uben). ,„.Entomologische 
Zeitschrift“. 

Entomologische Nachrichten. Berlin, (Dr. F. Karsch).? 

Verein für schlesische Iusektenkunde zu Breslau. „Zeitschrift für 
Entomologie*. 

Verein für Naturkunde zu Zwickau j. Sachsen. Vereinsberichte. 

Naturwissenschaftliche @esellschaft zu Chemnitz. Jahresberichte, 

Nassauischer Verein für Naturkunde. Jahrbücher. 

Naturwissenschaftlicher Verein zu Regensburg. Berichte. 


B. im Auslande: 


Schweizerische Entomologische Gesellschaft. Mittheilungen (red. von 
Dr. G. Stierlin). 3 

Soeietas Entomologica. Zürich, (Fritz Rühl). 

Fauna, Verein Luxemburger Naturfreunde. Mittheilungen. 

Soeiete entomologique de France. Annales und Bulletins. 

Soeiete entomologique de Belgique. Annales und Bulletins, 

Naturalista Sieiliane. Palermo, (E. Ragusa). 

Societas Entomologiea Rossica. ‚Horae S. E. R.“ 

Entomological Section of tlıe Academy of Natural Sciences of Phila- 
delphia. „Entomological News“. 

Cambridge Entomological Club. ‚Psyche, a journal of Entomology“. 

Brooklyn Entomological Society. ‚.Entomologiea Americana“. 

Asiatic Society of Bengal. Journal. 


Verzeichniss 


der 


Anfang 1892 in der Bibliothek des entomol. Vereins „Iris“ 


149. 


zu Dresden vorhandenen Bücher. 


A. Zeitschriften. 


Annalen des k. k. naturhistorischen Hof-Museums in Wien. Jahres- 
bericht für 1885. -F. Hauer. 

Berichte über die wissenschaftl. Leistungen im Gebiete der lntomo- 
logie während der Jahre 1536--1890. Berlin. (Bertkau.) 

Berliner Entomologische Zeitschrift, Jahrg. 1883—1891. (Jahr- 
gang 1890 „Schach dem Darwinismus“.) 

Bulletin des Scances et Bulletin Bibliographique de la Societ@ Entomol. 
de France. 1885 —1891, Paris. 

Bulletin of the Brooklyn Entomological Society, 1884— 1890, Brooklyn. 

Bulletin ou Comptes-Rendus des Sdances de la Societe Entomol. de 
Belgique, 1885—1891. (Ab 1890 mit den Annalen.) 

Correspondenzblatt für Sammler v. Insecten, insbes. v. Schmetterl. 
Regensburg 1861. 

Correspondenzblatt des zoologisch-mineral. Vereins zu Regensburg, 
Jahrg. 1873—1889, Regensburg. 

Correspondenzblatt der internat. Vereinigung für Lepidopteren- und 
Coleopteren-Sammler, I. Jahrg. Nr. 6 u. 8, Brandenburg a. H. 1884. 

Correspondenzblatt des Entomol. Vereins „Iris“, Jahrg. 1584— 1885 
(1554—1886 doppelt). Dresden. 

Deutsche Entomol. Zeitschrift (Forts. des Corresp.-Bl. der „Iris“ ), 
Jahrg. 1859—1891, Dresden. 

Deutsche Entomol. Zeitschrift, Jahrg. 1885— 1891, Berlin. 

Entomologisches Jahrbuch, Leipzig 1592. (0. Krancher.) 

Entomologische Nachrichten, Jahrg. 1875—1892, Putbus u, Berlin. 

Entomologische Zeitschrift, Jahrg. 1889 —1892, Guben. 

Entomologiecal News and Proceedings of the Entomological Section 
of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 1891, Phila- 
delphia. e 

Entomologisk Tidskrift v. Jacob Spangenberg, 1880, Heft 1, 3 u, #. 
1885— 1889, Stockholm. 

„Fauna“, Verein Luxemburger Naturfreunde, Mittheilungen aus den 
Vereins-Sitzungen. Jahrg. 1891. 


Unter den vorne stehenden Nummern sind die Bücher in der Bibliothek 


eingeordnet; es wird gebeten, diese Nummern bei Bestellungen mit anzugeben, 


Verzeichniss der Bibliothek des Vereins. 


DD — 


Deutscher Bienenfreund, Leipzig 1885. (L. Krancher.) 

Horae Soeietatis Entomologiene Rossicae. 15855 — 1888, Petersburg. 

Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde, Jahrg. 1883 
bis 1891, Wiesbaden. (Pagenstecher, A.) 

Jahresheft des naturwissenschaftl. Vereins des Trenesiner Comitats, 
XI u. XH. Jahrg. 1858,/9. (Petrogalli, A.) 

Journal of the Asiatic Society of Bengal, 1888—1891, Calcutta. 

Kalender «es Deutschen Bienenfreundes, Jahrg. 1888—1890, Leipzig. 
(L. u. ©. Krancher.) 

Mittheilungen aus dem Österlande, Jahrg. 1861 u. 1863, Altenburg. 

Naturalista Sieiliano, Il 18854—1891, Palermo. 

Naturwissenschaftl. Gesellschaft zu Chemnitz, Berichte auf die 
Jahre 18571—1886. 

Nunquam otiosus, zoologische Mittheilungen, Dresden 1870/7], und 
Band III, Lieferung 1/3, pag. 465—624. (Schaufuss, L. W.) 

Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde, Berichte auf 
die Jahre 1589 —1890, Giessen, 

Psyche, a Journal of Entomology, 1853 — 1892, Cambridge, Mass. 
WED 

Schweizer. entomologische Geselischaft, Mittheilungen 1854— 1891, 
Schaffhausen. 

Societas entomologiean, 1585— 1892, Zürich-Hottingen. 

Stettiner Entomologische Zeitung, 18853—1890, Stettin, 

Verein für Naturkunde zu Zwickau. Jahresberichte f. 1875— 1890. 

Verhandlungen des naturhist. Vereins der preuss. Rheinlande, West- 
falens und des Regierungsbezirks Osnabrück. Bonn 1886. (Bertkau.) ; 

Wiener entomol. Verein. Jahresbericht für 1890. 

Wiener Entomol. Zeitung, Wien 1882, 

Zeitschrift für Entomologie. Herausgegeben v. Verein für schles., 
Insektenkunde, 1870--1891, Breslau. 

Zoologische Jahresberichte für 1854 u. 1885, Berlin. Meyer, P, 
& Giesbreeht, W. : 


B. Werke über Lepidopteren. 


Aurivillius, C. Grönlands Insektenfauna I. Lepidoptera, Hymen- 

optera. Stockholm 1890. 

Forteckning ofver en samling Coleoptera och Lepid- 

optera fran Kongoflodens omrade, skänkt till Riks- 

museum af Löjtnant M. Juhlin-Dannfelt. 

Bau, A. Handbuch für Schmetterlingssammler, Magdeburg 1886. 

Berge, F. Schmetterlingsbuch. 6. Auflage. Stuttgart 1883, 

Calberla, E. Elenco dei Lepidotteri raccolti in Sieilia. Estratto 
dal Naturalista Sieiliano, An. IX. 1889. 

Curo, A. Aggiunte alla parte prima del saggio di un Catalogo dei 
Lepidotteri d’Italia. Estratto dal Bullettino della Societa Ento- 
mologica Italiana, Anno XXI, Trim. IH e. IV. Firenze 1889, 

Czeezatka, W. Praktische Winke für die Zucht von Dasychira Abietis, 

Dorfmeister, &. Ueber Arten und Varietäten der Schmetterlinge. 
(Vortrag, geh. in Graz 1863.) / 

Elwes, H.J. Notes on the genus Erebia, Trans. Ent. Soc. London 1889. 

A revision of the genus Argynnis. Trans. Ent. Soc. 

London 1889, 


„ 


„ 


tr, I ler 


RR 


= 


136, 


9. 


93. 
139, 
107, 


123. 
101. 


140, 


100. 


[80] 
IV 


Verzeichniss der Bibliothek des Vereins. XT 


Esper, F. Beobachtungen einer neuentdeckten Zwitterphaläne des 
Bombyx Ürataegi. Erlangen 1778. 

Fritzsche, F. W. Verzeichniss der bei Freiberg vorkommenden und 
bis August 1861 beobachteten Lepidoptera, ale Beitrag zu Fauna 
Sachsens und Deutschlands. Freiberg 1861. 

Fauna, entomol, Verein zu Leipzig. Die Grossschmetterlinge des 
Leipziger Gebietes. Leipzig 188%: 

Fuesslin, J. C. Verzeichniss der schweizerischen Insekten. Zürich 
und Winterthur 1775. 

Haase, E. Die Prothoracalanhänge der Schmetterlinge. 1886. 

Zur Entwickelung der Flügelrippen der Schmetterlinge. 

Der Duftapparatvon Acherontia. (Anschliessend: Schlesiens 

Diplopoden. Unvollst.) 

Herold. Entwiekelungsgeschichte der Schmetterlinge. Cassel nnd 
Marburg 1815. 

Herr, A. Anleitung, die deutschen Schmetterlinge auf leichte und 

sichere Art durch eigene Untersuchung zu bestimmen. 
Frankfurt a. M. 1833. 
r Wie vorstehend, zur eigenen Bestimmung der Raupen. 
Frankfurt a. M. 1833. 
Hofmann, E. Die Grossschmetterlinge Europas. Stuttgart 1887. 
,, Die Raupen der Schmetterlinge Europas. Stutt- 
gart 1890. 

Jordan, K. Die Schmetterlingsfauna Nordwest-Deutschlands, ins- 
besondere die lepidopterologischen Verhältnisse der Umgebung von 
Göttingen. Jena 1886. 

Kheil, N. M. Die Rhopalocera der Insel Nias, z. Fauna des indo- 

malayischen Archipels Berlin 1884. 

er Dr. Staudinger’ 5 „Exotische Schmetterlinge“. Eine 
Recension. "Sonderabdruck aus den Entomologischen 
Nachrichten. Jahrg. 1855, Berlin. 

Kranz, J. B. Schmetterlinge um München, München 1860. 

Lederer, J. Versuch, die europ. Lepidopteren in möglichste natür- 
liche Reihenfolge zu stellen, (Gese hrieben.) 

Nickerl, F, A. Synopsis der Lepidopteren-Fauna Böhmens. Prag 1850. 

Nordmann, A. v. Die im Gebiete der Fauna Taurico - Caucasica 
beobachteten Schmetterlinge. (Geschrieben.) 

Ochsenheimer und Treitschke. Die Schmetterlinge von Europa. 
1807— 1835. (10 Bände.) 

Pabst, M. Die Grossschuppenflügler (Macrolepidoptera) der Umgegend 
von Chemnitz und ihre Entwickelungsgeschichte. Chemnitz. 1389. 

Rogenhofer, A. F. Afrikanische Schmetterlinge des k. k. naturhist. 

Hofmuseums. Wien 1890. 

„ Die Schmetterlinge «des Gebietes von Hernstein 
in Niederösterreich und der weiteren Umgebung 
(Schneeberggebiet). Wien 1885. 

Schneider, F. Lepidopteren-Fauna von Brünn. 1861. 

Sehneider. k. Die Schuppen aus den verschiedenen Flügeln und 
Körpertheilen der Lepidopteren, Berlin 1878. 

Schreck, E. Uebersicht der bis jetzt in der Umgegend von Zeulen- 
roda (F ürstenth. Reuss-Greiz) durch Fang und Zucht aufgefundenen 
Schmetterlinge. Greiz 1857. 

Sorhagen, 1. --Bie Kleinschmetterlinge der Mark Brandenburg und 
einiger angrenzenden Landschaften. Berlin 1886. 


„ 
eb) 


> 26. 


Verzeichniss der Bibliothek des Vereins. 


Spannert, A. Die wissenschaftl. Benennungen der Grossschmetter- 
linge mit sämmtl. Varietäten und Aberrationen. Berlin 1888. 

Standfuss, M. Handbuch für Sammler der europ, Schmetterlinge. 
Zürich 1891. e 

Staudinger, O0. Exotische Schmetterlinge, 1. Theil Beschreibungen, 
II. Theil Abbildungen. Fürth 1888. 

Staudinger und Wocke. Catalog der Lepidopteren des europäischen 
Faunengebietes. Dresden 1871. 

Stöhr, H. Ueber Raupe von Pieris Brassicae, P. Crataegi (Agrotis), 
Ceropterix graminis etc. Regensburg 1872, 

Straube, @. Verzeichniss der europ. Schmetterlinge nach Ochsen- 
heimer und Treitschke, nebst den neueren Entdeckungen bis 1845. 
Berlin 1846, 

Tessien, H. Zur Fauna der Nieder-Elbe. Hamburg 1855, 


Ü. Werke über Coleopteren ete. 


Berg, C. Un nuevo Grillo Uruguayo Cavernicola. 1891. Separatabdr, 

Boitard, P. M. Manual d' Entomologie, ou histoire naturelle des 
Inseotes. Paris 1828. 

Calwer, C. 6. Käferbuch. _4. Aufl. Stuttgart 1882. 


Sa. Ehlers, W. Ueber blinde Bembidien, 18853. 


. Haase, E. Ueber die Zusammensetzung des Körpers der Schaben 
(Blattidae). 1889. 
Ueber die Entwickelung .des Parasitismus im Thierreich, 


1890. 

er Bemerkungen zur Palaeontologie der Insekten. 1890, 

Fr Ueber Abdominalanhänge bei Hexopoden. Ueber die 
Stinkdrüsen der Orthopteren. 1889, 

> Die Abdominalanhänge der Insekten mit Berücksich- 
tigung der Myriapoden. 

„ Zur Kenntniss von Phengodes. 1888. 


jeiträge zur Kenniniss der fossilen Arachniden. 1890. 
Heyden, L. v. Catalog der Coleopteren von Sibirien mit Einschluss 
derjenigen der Turanischen Länder, Turkestans und der chinesischen 
Grenzgebiete. Berlin 1880/81. 
Hofmann, E. Beiträge zur Württembergischen Insektenfauna. 1870, 
Die Schlupfwespen im Obstgarten. 
Kaltenbach, J.H Die Pflanzenfeinde aus der Klasse der Insekten. 
Stuttgart 1874. 
Keyserling, E. Beschreibung neuer und wenig bekannter Arten aus 
der Familie Orbitelae Latrl. oder Epeiridae Sund. Dresden 1864. 
Kirsch, Th. Coleopteren, gesammelt in den Jahren 1868—1877 auf 
einer Reise durch Südamerika von Alphons Stübel. “Berlin 1889. 
Krancher, 0. Die dreierlei Bienenwesen und ihre Vereinigung zum 
DU eeN. Leipzig 1884. 


r Eine Koryphäe der Deutschen Bienenzüchter: „Dr. 
Rudolf Leuckart“, 

„ Der 50 jährige Imkerjubilar, unser Grossmeister: 
„Dr. Johann Dzierzon“, 

Car] Theodor Ernst v. Siebold, der wissenschaftliche 


Begründer der Parthenogenesis bei den Bienen, 
Marschall, W. Leben und Treiben der Ameisen, Leipzig 1889. 


57 


52 
24 
156 


5 


Verzeichniss der Bibliothek des Vereins, 


XII 


. Mohnike, 0. Uebersicht der Cetoniden der Sunda - Inseln und 
Molukken etc. Berlin 1872, und Die Cetoniden der Philippinischen 
Inseln. Berlin 1873. 

. Motschulsky, V. de. litudes Entomologiques. Dresde 1861/2, 

. Müller, J. Terminologia Entomologica. 2. Aufl. Brünn 1872. 

. Bedtenbacher, L. Fauna Austriaca. Die Käfer. 1. und 2. Band. 
Wien 1874. 

a. Reitter, E. Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae 
rossicae. Mödling 1891. 


135. Ribbe, C. Anleitung zum Käfersammeln. Pankow 1890. 
59. Schaufuss, L. W. Die Sceydmaeniden Nord-Ost-Afrikas, der Sunda- 
Inseln und Neu-Guineas. 
92. sn Ueber Pselaphiden und Sceydmaeniden des Königl, 
zoologischen Museums zu Berlin und verwandte 
Arten. 
96 4 The Pselaphidae and Scydmanidae from the Sunda- 
Islands in the Leyden Museum. 8. 145—157, 
137. = Pselaphiden Siams. Dresden 1877. 
97 „ Zoologische Ergebnisse von Exeursionen auf den 
Balearen 1. 
98. en Wie vorstehend Ill. 8. 527—542. Wien 1881. 
40. «5 Pselaphidarum Monographiae. Genova 1882, 
45. Schilsky, J. Systematisches Verzeichniss der Käfer Deutschlands. 
Berlin 1888. 
142. Schneider, 0. Vallombrosa, Beitrag zu einem Katalog der Käfer- 
fauna. Braunschweig 1888. 
37. Seidlitz, & Fauna Baltic. Die Käfer der Deutschen Ostsee- 
provinzen Russlands. Königsberg 1891. 
157. Stein, F. und J. Weise. Catalogus Coleopterorum Europae. 1877, 
55. Vogel, E. Beiträge zur Chrysomelinen - Fauna von Mittel- und 
Süd - Afrika. 
108. Wasmann, E. Dufteinrichtungen der Insekten. 
Anhang zu €. 
Bestimmungstabellen der europäischen €oleopteren. 
Se rReitter, E. ....%°.......... LE. Wien 1879, 
Be Weise,: de... ...2....0%. II Breslau, 1879; 
restlerlin. 6... 20% Schaffhausen 1884. 
63., Reitter, E. . . . IHI—V. Wien 1880 u. 1881. 
64. „ ee Ve NV Brunn: 
65. Ganglbauer, L. VI u. VII. Wien 1881 u. 1883, 
66. Stierlin, &. . . . . .„ IX. Schaffhausen 1883 (doppelt vorh.). 
67. Reitter, E. ae, Kr Wien, 1884; 
68. Pr tr RU. - X. »Brünn; 
69. Schmidt, Johann. . . XIV. Berlin 1885. 
aueseldhtz2s.:G: . .. =. XV. Brünn 1887. 
Eger). B.. 2.2.05 XVJ: EIVTEBT. 
Dee Rlache Ba. 2.07. 0 XKVo, “2.1.1888. 
TB, age : XVIU. Wien 1889. 
174. Kuwert, A, . . XIX «XX. Brünn 1890. 
73. XXI u. XXIH. Wien 1890. 


„ 


XIV Verzeichniss der Bibliothek des Vereins. 


D. Werke verschiedenen zoologischen und botanischen 
Inhalts. 


27. Brehm’s Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs,. 9. Band. 
Leipzig 1884. 

153. Hoffmann, C. Botanischer Bilderatlas nach de Candolle’s natür- 
lichem Pflanzensystem. Heft 1—9. Stuttgart. 

54. Koch, L. Zoologische Ergebnisse von Excursionen auf den Balearen. 
Wien 1882, 

111. Schneider, 0. Der Chamsin und sein Einfluss auf die niedere 
Thierwelt. Sonderabdruck. 

43. Derselbe. Naturwissenschaftl. Beiträge zur Kenntniss der Kaukasus- 
länder. Dresden 1878. 

78. Rabenhorst, L. Flora des Königreichs Sachsen. Dresden 1859. 

48. Reum, J. A. Die deutschen Forstkräuter, Dresden 1819, 

91. Ribbe, C. Die Aru-Inseln. Sonderabdruck aus der Festschrift zur 
Jubelfeier des 25 jährigen Bestehens des Vereins für Erdkunde zu 
Dresden. 

S1. Wimmer, F., und Göppert, H. R. Flora von Schlesien preuss. 

und österr. Antheils. Nebst einer Uebersicht der fossilen Flora 

Schlesiens. 1. Band. 1. Aufl. Breslau 1844. 

. = “ Desgleichen. 2. Band. 2. Aufl. Breslau 1844, 

112. Zacharias, O0. Ergebnisse einer zoologisehen Untersuchung der 
beiden Koppenteiche. Hohenelbe 1885. 


mann 


Bedingungen, 


unter denen die leihweise Abgabe der Bücher stattfindet. 


Die Benutzung der Bücher steht jedem Mitgliede frei, nur ist das 
Porto für die Zusendung des gewünschten Werkes dem betreffenden Bestell- 
schreiben in Briefmarken beizufügen, auch hat der Besteller die Kosten 
der Rücksendung inel. des Bestellgeldes selbst zu tragen. 

Die Rücksendung entliehener Werke hat innerhalb 4 Wochen statt- 
zufinden. Für Beschädigungen oder Verlust derselben hat das betreffende 
Mitglied aufzukommen, 


Wir erlauben uns, an dieser Stelle an die geehrten Vereinsmitglieder 
die ergebenste Bitte zu richten, unsere Bücherei durch Zuwendung entbehr- 
licher Werke lepidopterologischen oder coleopterologischen Inhalts freund- 
Jichst verstärken zu wollen. 


Dresden, im Februar 1892. 


Bruno Sperrhaken, 
Lüttichaustr. 19. 


Haase: Zum System der Tagfalter. 1 


Zum Svstem der Taofalter. 
) g 


Von Dr. Erich Haase. 


I. Vebersicht der Systeme. 


Nachdem E. L. Geoffroy schon 1762 in seiner „Histoire 
abregee des Insectes qui se trouvent aux environs de Paris“ 
die Tasfalter als Arten der einen Gattung Zapilio nach der 
verschiedenen Ausbildung der Vorderfüsse in die Gruppen der 
„vierfüssigen“ und „sechsfüssigen“ getheilt, für welche er die 
barbarischen Namen der „Tetrapi“ und „Hexapi“ erfand, stellte 
P. Latreille, der ausgezeichnetste Entomologe seiner Zeit, 


das erste System der Taefalter auf. 


In seinen „Considerations generales*!) schied er die 
„Diurna* in zwei Familien, die Papilioniden und Hesperiiden °), 
deren letztere nur von den Gattungen Zesperia und Urania 
gebildet wurde. Die Papilioniden selbst theilte er nach der 
allgemeinen Form der Raupe und Puppe, der Beschuppung 
der Palpen und der Ausbildung der Fusskrallen bei der Imago 
in 2 Hauptgruppen, deren erste er nach der Befestigungsart 


‘der Puppe, der Länge der Palpenglieder, der Ausbildung des 


Analfeldes der Hinterflügel und der Form der Vorderfüsse 
wieder in zwei Unter-Gruppen theilte. Die erste Untergruppe 
mit meist an Schwanz und Brust befestigten Gürtelpuppen, 


1) Considerations generales sur les Inseetes, Paris 1810; eitirt nach 
Boisduval 1. c. I, S. 92—99. 


”) Wir ziehen unbedingt die Bezeichnung „Hesperiiden“ dem 
bei den Entomologen gebräuchlichen Ausdruck „Hesperiden‘, nicht nur 
um ihrer grammatikalischen Richtigkeit willen vor, sondern auch, um der 
Familie der Orangen (Hesperidae, von Hesperis) das Recht eines ebenso 
alten als tadellos gebildeten Namens zu lassen. 


5) Haase: 


und in beiden Geschlechtern überall gleichen Beinen, umfasst 
die heutigen Papilioniden mit verkümmertem und die Pieriden 
mit ausgedehntem Analfelde der Hinterflügel. Die zweite 
Untergruppe mit nur am Hinterende befestigten Puppen und 
wenigstens in einem Geschlecht verkümmerten Vorderfüssen 


des Falters umfasste die jetzt als Vertreter einer eigenen 


Familie angesehene Gattung Zibythea mit normalen Vorder- 
füssen des Weibchens und die Masse der Gattungen mit in 
beiden Geschlechtern verkümmerten Vorderfüssen, welche den 
heutigen Danaiden, Heliconiden, Acraeiden, Nymphaliden, 
Morphiden, Brassoliden, Satyriden entspricht. 

Latreille’s zweiteHauptgruppe der Papilioniden, welche 
er durch die asselförmige Raupen-, die kurze, stumpfe Puppen- 
form und die kleinen Beinkrallen der Falter von der 
eben besprochenen Hauptabtheilung unterschied, umfasst die 
heute als Familien aufgefassten, bereits richtig von ihm ge- 
kennzeichneten Eryeiniden und Lycaeniden. 

In diesen „Considerations“ haben wir somit Latreille’s 
Hauptarbeit auf dem Gebiet der Tagfalter zu suchen, denn 
in seiner berühmten Bearbeitung!) der Insecten für G.Cuvier’s 
„Regne animal“ gab er eine blosse Aufzählung der meist von 
Fabricius geschaffenen Gattungen, die sich im Ganzen eng 
an die Grundzüge seines vorher besprochenen, des ersten 
natürlichen Systems, anschliesst und nur in Einzelheiten nicht 
zu ihrem Vortheil abweicht. 


Somit gebührt Latreille das Verdienst, die Grundzüge 


der modernen Systematik der Tagfalter festgestellt zu haben. 
Doch war es erst 1L-A.-Boisduval vorbehalten, durch 
Ausschluss der Uraniiden die Unterordnung der Tagfalter in 
ihrem noch heute geltenden Umfange zu bilden, indem er die 
Fühlerform zum Ausgangspunkt nahm und mit einem von 
Dumeril zuerst gebrauchten Ausdruck”) die Rhopaloceren 
den Heteroceren gegenüberstellte. Ebenso führte er die erste 
Eintheilung der Tagfalter ein, welche er auf die Befestigungs- 
art der Puppenhülse begründete, und bezeichnete die Familien. 
Die Rhopalocera zerfallen bei Boisduval?) in folgende 
Seetionen: 


!) G. v. Cuvier, das Thierreich ete. Nach der 2. Auflage übersetzt 
von F. S. Voigt, Leipzig 1539, Band V, S. 527—539. 


2) A.M. €. Dumeril, Considerations gendrales ete. Paris 1823, S. 139. 


°) Species generales des Lepidopteres. Paris 1836, I, S. 162—167. 


ie} 


Zum System der Tagfalter, 
on oO 


a) Suceineti, die als Puppen am Schwanzende und zu- 
gleich durch einen Faden um den Leib befestigt sind; 

b) Suspensi, die nur am Schwanzende befestigt sind; 

c) Involuti, die in einem Cocon ruhen. 

In weiterer Gliederung unterschied Boisduval in 

diesen Abtheilungen selbst wieder engere Familien besonders 

nach der Raupenform und der normalen oder atrophirten 

Ausbildung der Vorderfüsse. 

So theilte er die „„Suceineti“ in 4 Gruppen eim mit den 
Familien der Papilioniden und Pieriden, denen der Eumeniden 
und Lycaeniden, der der Eryciniden und endlich der der 
Peridromiden. 

Die „Suspensi“ zerlegte er in drei Gruppen, deren. eine 
die Danaiden und Helieoniiden, deren zweite die Nymphaliden, 
Brassoliden, Morphiden, Satyriden und Bibliden, deren dritte 
die Libytheiden umfasste. — Den Schluss der Taefalter bilden 
auch bei ihm die Hesperiiden. 

So zerfallen Boisduval’s „Rhopalocera* in 15 Familien, 
welche sich grossentheils bis heute eine gewisse Berechtigung 
bewahrt haben. 

Im Ganzen wurde Boisduval’s System auch von 


Edw. Doubleday und J. OÖ. Westwood in ihren klassischen 


„Genera of the Diurnal Lepidoptera® (1846—1852) anerkannt, 
doch wurde es zugleich insoweit auch verbessert,. als die 
englischen Forscher, deren einer sich als der Nestor der 
Entomologie noch eines rüstigen Alters erfreut, mit Recht die 
Eumenidae’) zu den Lycaeniden zogen und die Acraeen als 
eigene Familie von den Heliconiiden abtrennten. 

Erst H. W. Bates stellte, auf eigene Beobachtungen 
über die bis dahin unklare Entwickelung vieler wichtigen 
Formen gestützt, ein neues System der Rhopaloceren auf?), 
welches gegen das von Boisduval als entschiedener Fort- 
schritt bezeichnet werden muss. 

Bates ging dabei von der auch von uns zu vertretenden 
Ansicht aus, dass die Papilioniden und Pieriden, welche allein 
unter den Tagfaltern (nach Ausschluss der den Heteroceren 
am nächsten stehenden Hesperiiden) alle drei Beinpaare voll- 
ständig entwickelt zeigen, einerseits wegen ihrer wesentlichen 


') Mit der einzigen Gattung Eumaeus Hb. (= Eumenia Latr.). 


2) F. W. Bates, Contributions to an Inseet Fauna of the Amazon 
Valley (Journ of Entomol. 1861, I,) S. 218—245. 


1* 


a a a 5 9 
z # U SET Ir “ Fly 


4 Haase: 


Uebereinstimmung in nähere Beziehung zu einander gebracht 
werden müssen, andererseits aber nicht an die Spitze der 
Familie, sondern im Gegentheil an das Ende derselben, un- 
mittelbar vor die Hesperiiden, zu stellen seien, um die Reihe 
derjenigen Formen in aufsteigender Reihe zu beschliessen, bei 
welchen noch, wie bei allen Heteroceren, die Beine den ur- 
sprünglichen Entwickelungsgrad zeigen. 


Bates’ Eintheilung wurde bald auch in F. W. Kirby’s 
unentbehrlichem „Katalog der Tagfalter* (1371) eingeführt 
und bildet auch heute noch die Grundlage jedes Systems. 


Bates liess mit Boisduval als Haupteintheilungs- 
prinzipien die Normalbildung oder Verkümmerung der Vorder- 
füsse, die Abschliessung der Hinterflügelzelle und die Be- 
festigungsart der Puppen bestehen und unterschied danach 
fünf Familien der Tagfalter, die er als Nymphaliden, Eryeci- 
niden, Lycaeniden, Papilioniden, Hesperiiden auf einander folgen 
liess, um weiter die Hesperiiden an den Ausgangspunkt der 
Entwickelung der Rhopaloceren, die Heteroceren, anzuschliessen. 


Bei den Nymphaliden selbst wandte Bates nun merk- 
würdiger Weise eine umgekehrte Reihenfolge in der Anordnung 
der zwei Unterfamilien an, als er sie in derjenigen der 
Familien eingeführt hatte, indem er nicht die Nymphalinen 
mit mehr oder weniger verkümmerter unterer Discocellulare der 
Hinterflügel an das Ende der Entwickelung setzte, sondern 
die Gattungen mit vollkommen durch eine röhrige Ader ge- 
schlossener Zelle, welche er als Danainen, Satyrinen, Brasso- 
linen, Acraeinen und Heliconiinen aneinander reihte. 


Wie Bates durch seine Richtigstellung der Verwandlung 
veranlasst wurde, die Boisduval’schen Familien der Bibliden 
und Peridromiden zu seinen Nymphalinen zu ziehen, wurde 
er durch sein feines Gefühl für natürliche Verwandtschaft 
auch bewogen, die bei Boisduval nach der Anheftungsart 
ihrer Puppen weit von einander getrennten Eryciniden 
und Libytheiden zu einer Familie als Unterfamilien zusammen- 
zufügen, was wir als einen wichtigen Fortschritt bezeichnen 
müssen. 

Während er die Lycaeniden im Sinne Doubleday’s auf- 
fasste, machte Bates aus den Papilioninen und Pierinen als 
Unterfamilien eine Familie, seine Papilioniden, und betonte 
so ihre besonders nahe Stammesverwandtschaft. 

Eine weitere Förderung erfuhr das natürliche System der 


Zum System der Tagfalter. 5 


Tagfalter durch die gründlichen Untersuchungen Ü. Felder’s?), 
welcher zuerst die künstliche Gruppe der Zeliconinae (Bates) in 
ihre Bestandtheile, die echten Heliconier und die Danaid- 
Heliconier zerlegte und letztere mit den Danaiden selbst 
vereinigte. 

Ein weiteres sich in den Hauptpunkten an Bates, ohne 
ihn zu nennen, anlehnendes System publieirte ©. Bar.?) 

Derselbe theilt die Tagfalter nach drei Gesichtspunkten 
ein. Vorerst gruppirt er sie nach der Anheftung der 
Puppe in 4 Sectionen: 1) Suspendues (mit Satyriden, Brasso- 
liden, Morphiden, Apaturiden, Nymphaliden, Acraeiden, Heli- 
coniden, Danaiden, Mechanitiden, Leptaliden; 2) Suceinctes 
(Pieriden, Papilioniden, Lycaeniden); 3) Variables (Eryciniden); 
4) Enroulees (Hesperiiden); 5) FEndophytes (Castniiden). 
Zweitens fasst er sie nach der Flügelhaltungin der 
Ruhelage zusammen, indem die Familien der Suspendues 
und Suceinctes als „Perpendiculaires“ den als „Variables“ be- 
- zeichneten Eryciniden und Hesperiiden anschliesst und die 
Castniiden als „Inclinees“ folgen lässt. Endlich theilt er sie 
nach den „characteres fournis pas la locomotion pedestre de 
Vinsecte parfait“ in die drei Sectionen der Tetrapodes, 
welche die Satyriden-Mechanitiden begreifen; der Hexa- 
poden (Leptalinen, Pieriden, Papilioniden, Lycaeniden) und 
in die Heteropodes (mit Eryeiniden, Hesperiiden und 
Castniiden?) ein. 

Eine ähnliche Anordnung wie bei Bates finden wir 
auch in dem übersichtlichen „System der Schmetterlinge‘, 
welches ©. Ploetz uns hinterlassen hat.*) 

 — Ploetz theilte die Tagfalter in zwei Hauptgruppen ein, 
die Papilioniden und Hesperiiden. 

Diese scharfe Scheidung suchte er damit zu begründen, 
dass er hervorhob, bei den Papilioniden seien alle Flügelrippen 
gleich stark und seien die in die Spitze der Vorderflügel ver- 
laufenden zum Theil ästig, bei den Hesperiiden dagegen seien 


') Vergl. seine Aufsätze in der Wiener entomologischen Monats- 
schrift 1859—60. 

?) C. Bar, Note critique sur les differents systemes de classification 
des Lepidopteres, Rhopaloceres ete. (Ann. Soc. ent. France 5 ser. VII 
Paris 1878) pag. 1—30. 

®) Diese beiden letzten Familien sind aber normalfüssig (homoipod)! 


“) Carl Ploetz, System der Schmetterlinge. (Mittheil. aus d. naturw. 
Verein von Neu-V orpommern und Rügen. Greifswald XVIl 1886, S. 1—44.) 


6 Haase: 


sie vorerst verschieden stark und die letzteren niemals 
gegabelt. 

Leider hat Ploetz es unterlassen, diese Unterscheidungs- 
prinzipien ausführlicher zu definiren. Haben wir ihn aber 
recht verstanden, so bezieht sich die „ungleichmässige Aus- 
bildung der Rippen“ bei den Hesperiiden wohl besonders auf 
die Rückbildung oder das gänzliche Ausfallen der sogenannten 
unteren Radiale der Hinterflügel. Es findet derselbe Vorgang 
aber auch bei den Papilionidae Ploetz, so z. B. bei der Familie 
der Pieriden in der Gattung Phulia, statt: wir müssen ihn 
somit als Unterscheidungsmerkmal von höherem Range zurück- 
weisen. — Was den zweiten Punkt, den Gegensatz in der 
vorhandenen oder fehlenden Verästelung der sogenannten 
„Subeostale* betrifft, so kann deren Verlauf, wie wir dies 
durch Westwood’s schöne Monographie von Castnia sehen !), 
se]bst innerhalb der Gattung variiren und ist somit ebenfalls 
nur von morphologisch untergeordneter Bedeutung. 


Bei der Anordnung seiner Familien, deren Bezeichnung 
die für Unterfamilien eingeführte Endung „ina* trägt, 
schliesst Ploetz sich an Boisduval an, indem er seine Papilio- 
nidae, welche mit den „.‚Nudi“ Westwood’s”) zusammenfallen, 
zum Theil in dieselben Gruppen gliedert, welche der fran- 
zösische Forscher bereits unterschied, und zu den Nymphalidae, 
welche den „Suspensi®* Boisduval’s entsprechen, die Helico- 
niinen, Danainen, Acraeinen, Nymphalinen, Morphinen, Brasso- 
linen, Satyrinen und als besondere Abtheilung die Elymnimen 
zog. Dagegen fügte er mit Bates den Zemonüdae Kirby’s 
die Libytheinen, die Eumesinen als neue Familie und die 
Eryeininen bei, um schliesslich die Sweeineti Bsd., bestehend 
aus Lycaeninen, Pieridinen?) und Equitinen (= Papilioninen) 
folgen zu lassen. Somit zählte er vierzehn gleichwerthige 
Familien, denen er als fünfzehnte und zugleich als einzige 
Repräsentantin der „/nvolutae* die Hesperiinen anschloss. 

Mithin vereinigte Ploetz in seinem System eigentlich 
nur die von Boisduval und Doubleday unterschiedenen 
Familien unter Bates’schem Gesichtspunete, indem er wie 
dieser die Reihe der Hauptgeruppen mit den Nymphaliden 


') 1. O. Westwood, a Monograph of the Lep. Gen. Castnia_ etc. 
(Trans. Linn, Soc. 2 Ser. I. Zool. 1875) S. 155—207, m. 6 Taf. 


2) Introduet into the modern Classific,. of Insects. 1840. Il, S. 347. 
3) Ist wie Nymphalididen eigentlich allein richtig gebildet. 


Zum System der Tagfalter. 


I 


eröffnet, denen er die Lemoniiden (= Eırycinidae Bates) und 
die Suceincti Bsd. folgen lässt, um durch die Hesperien zu 
den Xylotrophen überzugehen. 

Um gleich die beiden bei Ploetz gegen die erwähnten 
früheren Systeme neu hinzugekommenen Familien zu besprechen, 
so sind die Elymniinae mit Bates von Dr. E. Schatz?) 
‘wieder zu den Satyriden gezogen worden. Dagegen wird die 
Gattung Eumesia Feld., der Repräsentant der anderen Familie, von 
Dr. OÖ. Staudinger’) ohne Weiteres zu den Hesperiiden 
gestellt. | 

Durch gründliche Studien über die Postembryonalent- 
wickelung südamerikanischer Nymphalidenraupen gelang es 
auch Wilh. Müller?), gegen Bates die Nothwendigkeit 
der Abtrennung der Danainae-Ithomiinae von den echten 
Nymphaliden nachzuweisen und die nahe Verwandtschaft 
zwischen Acraeinen, Heliconiinen und den Nymphalinen- 
Gattungen Metamorpha, Colaenis und Pione in Bestätigung der 
interessanten biologischen Beobachtungen Fritz Müller’s 
darzuthun. Weiter machte W. Müller auf die in der Raupen- 
form ebenfalls ausgedrückte enge Verwandtschaft der Saty- 
rinen, Brassolinen und Morphinen aufmerksam und fasste sie 
unter der Bezeichnung der Satyridae zusammen. 

Das neueste System der Tagfalter verdanken wir unserem 
leider vor der Vollendung seines fleissigen, klaren Haupt- 
werkes dahingeschiedenen Dr. E. Schatz. Wie derselbe die 
Reihenfolge der Familien, wie sie bei den deutschen Entomo- 
logen geführt wird, mit den Ergebnissen neuerer Forschung 
und den Anschauungen moderner Wissenschaft in Einklang 
zu bringen suchte, verhehlte er sich zugleich doch auch die 
Schwierigkeiten nicht (vgl. S. 6), welche in jedem System 
sich einer naturgemässen Anordnung in der Form einer 
Reihe entgegenstellen. 

Schatz eröffnete somit das System der Tagfalter im 
Anschluss an Boisduval mit den Papilioniden, in denen er 
„den vollkommensten Typus der Schmetterlingsform* erblickte, 
um ihnen ebenfalls die Pieriden anzuschliessen. 


') E. Schatz, die Familien und Gattungen der Tagfalter. Fürth 
1585 p. p., Seite 196. 


?) O. Staudinger, exotische Tagfalter I, 1888, S. 301. 


>) W. Müller, Südamerikanische Nymphalidenraupen (Zool. Jahr- 
bücher; Zeitschr. f. Systematik ete. I, 1886), 254 Seiten. 


g Haase: 


Wohl um seine mehrfach geäusserte Ansicht von der 
engen Blutsverwandtschaft der Pieriden mit den Danaiden 
auszudrücken, unterbrach er dann das im Anfang inne ge- 
haltene System Boisduval’s, um die Danaiden mit den 
Pieriden verbinden zu können, und schloss ersteren unge- 
zwungen die übrigen Tetrapoden an, in deren natürlicher 
Anordnung sein Werk ebenfalls einen Fortschritt bedeutet. 

Erst Schatz brachte in die Heliconiinen von Bates 
volle Klarheit, indem er einzelne von ihnen (Zyeorea, Ituna) 
mit Recht zu den Danaiden stellte, die Heliconiiden scharf 
heraushob und den Rest mit der austromalayischen Gattung 
Hamadryas als neue Familie der Neotropiden unterschied. 

Wie Boisduval betrachtete auch Schatz die Satyriden, 
Brassoliden und Morphiden wieder als selbstständige Familien 
und schloss letzterwähnte wegen einer anscheinend näheren, 
auf den gemeinsamen Besitz des „Mediansporns* begründeten 
Verwandtschaft den Nymphaliden (Nymphalinae Bates) an. 

Auf die Tetrapoden liess Schatz, — leider hat der 
betreffende beschreibende Theil von dem Bearbeiter, Herrn 
J. Röber, noch nicht herausgegeben werden können, — eine 
die Libytheiden und Eryeiniden (mit den Stalachthinae Bates) 
umfassende Gruppe folgen, die der gleichen Abtheilung von 
Bates entspricht, schloss diesen mit Bates die Lycaeniden 
an, und beendigte wie alle früheren Systematiker die Tagfalter 
mit den Hesperiiden. 


Zum System der Tagfalter. 0) 


II. Eintheilungsprinzipien der Tagfalter. 


Die für das natürliche System der Taegfalter bisher ver- 
wandten Hauptmerkmale beziehen sich besonders auf den 
äusseren Bau der Imago, die Anheftungsart der Puppe und 
die Raupenform. Von diesen sind die von dem entwickelten 
Insect hergeleiteten Merkmale besonders der Structur nicht 
nur am besten praktisch benutzbar, sondern auch von grösserer 
Bedeutung als die den früheren Stadien entnommenen, weil 
letztere nur als secundäre Anpassungsformen an vorüber- 
gehende besondere Existenzbedingungen anzusehen sind, welche 
sich desto abweichender gestalten, je weiter die Larve sich 
von dem vollkommenen Insect entfernt. 

Wir haben nun allen Grund, anzunehmen, dass in den 
höheren Insectenordnungen der Metamorpha (mit vollkommener 
Verwandelung) diejenigen ihrer Angehörigen als die ältesten 
und den Vorfahren der übrigen am nächsten stehenden anzu- 
sehen sind, welche die grösste Zahl der Nervenknoten des 
Bauchstranges besitzen und darin sich an die Inseeten mit 
unvollkommener Verwandlung anschliessen. 

Die ursprünglich hohe Zahl der Bauchknoten, welche 
sich auch bei den Raupen findet, bei denen stets 3 Thoracal- 
und 7 Abdominalknoten nachgewiesen wurden, wird im Lauf 
der Metamorphose desto stärker concentrirt, je mehr sich die 
Imago von dem Stamme ihrer Ordnung entfernt. 

Leider fehlen uns Angaben über den inneren Bau der 
tropischen Castnien. 

Doch haben uns die schönen Untersuchungen von 
E. Brandt!) gezeigt, dass die Imagines von Zlepialus unter 
allen untersuchten einheimischen Formen, worunter auch Miero- 
lepidopteren, die ursprünglichste Form des Nervensystems, 


') E. Brandt, vergl. anat. Unters. üb. das Nerversystem d. Lepidopt. 
(Horae soc. Ent. Ross. XV. 1879, S. 68—83.) 


10 , Haase: 


nämlich die höchste Zahl der Bauchganglienknoten besitzen, 
deren sich drei im Thorax und 5 im Hinterleibe nachweisen 
liessen. 


Die drei thoracalen finden sich bei Cossus, Sesia, Zygaena 
etc; wieder, doch liegen hier im Abdomen nur mehr vier 
Nervenknoten. Dieselbe Zahl der Abdominalknoten zeigen 
auch noch die Tagfalter, jedoch sind bei ihnen nur noch zwei 
Brustknoten vorhanden, so dass sie nach dem Baue des Nerven- 
systems allen Heteroceren gegenüber als weniger ursprüngliche 
Formen anzusehen sind. 


1. imaginale Charactere, 


Unter den äusseren Characteren, welche für die Ein- 
theilung der Tagfalter benutzt wurden, sind diejenigen von 
besonderem Werthe, welche innerhalb natürlicher, schon durch 
die Erscheinungsform zusammenhängender weiterer Gruppen- 
verbände keinen Schwankungen unterworfen sind. 


Es ist dies besonders a) die Bespornung der Schienen 
des letzten und die Ausbildung der Füsse des ersten Bein- 
paares; b) die Ausbildung der Flügelrippen. Von geringerem 
Werth, weil innerhalb grösserer Verbände Schwankungen 
unterworfen, ist die Form der Falpen, der Fusskrallen, der 
männlichen Copulationsanhänge und Dufteinrichtungen. 


a) Die Ausbildung der Füsse. 


Normal bestehen alle Beine der Tagfalter wie die der 
Heteroceren aus den bekannten Gliedern, (Coxa, Trochanter, 
Femur, Tibia), an die sich ein fünfgliedriger Tarsus anschliesst. 

An den Hinterschienen kommen, wie bei den meisten 
Heteroceren, zwei Paare von Dornen nur bei der Mehrzahl 
der Hesperiiden vor; so fehlt den übrigen Rhopaloceren das 
mittlere Paar. 


Die Tibia der Vorderfüsse trägt wie in vielen anderen 
Insectenordnungen auch bei den meisten Heteroceren einen 
oft eigenthümlich entwickelten Sporn, der als Schienen- 
blättchen bezeichnet wird. 


Dies Schienenblättchen kommt wie bei Castnien etc. 
unter den Tagfaltern bei Hesperiiden vor, von welchen es 


Zum System der Tagfalter. 4 


nur Cyelopides und Carterocephalus') fehlt, und findet sich sonst 


bei den Papilioniden °). 

Weniger brauchbar ist die Ausbildung der Fusskrallen. 
Dieselben sind nämlich nach einem Typus gebaut und be- 
sitzen stets an der Basis einen sockelartigen Ansatz, der aber 
oft verschieden ausgebildet ist. So ist auch der von Bois- 
duval aufgestellte und von Schatz aufgenommene Unter- 
schied der Klauen von Papilioniden und Pieriden kein durch- 
sreifender, da er sich auf die stärkere Ausbildung des Sockels 
bei letzteren beschränkt, wodurch ihre Krallen für „zwei- 
spaltig* ausgegeben wurden. Wie das zwischen den Krallen 
liegende unpaare Haftläppchen (pulvillus), das nach Fr. Dahl?) 
denselben Typus wie z. B, beiden Neuropteren zeigt, so scheinen 
ebenfalls allgemein paarige „Nebenläppchen*“, bei den Nympha- 
liden (an den zwei hinteren Beinpaaren) sogar in verdoppelter 
Zahl, vorzukommen. 

Während die zwei hinteren Beinpaare bei allen Rhopalo- 
ceren einen fünfgliedrigen Tarsus besitzen und normal und 
gleichmässig entwickelt sind, hat sich diese ursprüngliche 
Ausbildune an den Vorderbeinen in beiden Geschlechtern, wie 
bei den Heteroceren, nur bei Hesperiiden, Papilioniden und 
Pıeriden erhalten. 

- Bei den übrigen Familien treten Umbildungserscheinungen 


. der Vorderfüsse zu den sogenannten „Putzpfoten* zuerst bei 


den Männchen auf. So sind bei den Lycaeniden die unter- 
seits dicht bedornten Tarsen an den stark verkürzten Vorder- 
beinen der Männchen kaum mehr gegliedert und enden in 
eine oder zwei hakenförmige Spitzen, während die Weibchen 
noch deutlich gegliederte Tarsen mit Endklauen und nur etwas 
verkürzte Vorderbeine besitzen. ‚Jedoch hat diese Regel auch 
ihre Ausnahmen, denn in den afrikanischen Gattungen „Irrugia, 
Deloneura, Lachnoptera sind nach Trimen*) auch die Vorder- 
tarsen der Männchen vollständig gegliedert. 

Einen geringen Fortschritt macht diese Verkümmerung 
der Vorderfüsse bei den Libytheiden und Eryciniden, bei 


1) Vgl. Ploetz 1. ce. S. 8. 
2) Die Familien sind weiterhin ausschliesslich im Sinne von Schatz 
aufgefasst. 


3) Fr. Dahl, Beitr. z. Kenntn. d. Baues ete. der Inseetenbeine (Archiv 
f. Nat. 50. Jahrg. Bd. I 1884, $S. 172.) 


“) R. Trimen and Bowker, South-African Butterflies, 3 Bde; 
1857 — 1889. 


12 Haase: \ 


welchen die schon dornenlosen Vordertarsen der Männchen 
sich auf 1— 2 Glieder redueiren und die Endhaken verkümmert 
sind, ‚während die Vorderfüsse der Weibchen sich bereits be- 
deutend verkürzt haben, aber noch fünfgliedrig und bekrallt 
bieiben. 


Einen ähnlichen Weg der Rückbildung wie bei den 
Männchen der Lycaeniden, Libytheiden, Eryciniden machen 
die Vorderfüsse nun bei den sogenannten „Tetrapoden“’) auch 
im weiblichen Geschlecht durch, indem der Tarsus hier 
zwar 4—5gliedrig bleibt, aber doch die Klauen ver- 
liert und sich meist kolbig verdickt oder fadenförmig ver- 
längert. Bei den Männchen ist der Tarsus undeutlich zwei- 
gliedrig, am Ende abgerundet und höchstens mit Borsten, 
nicht mehr mit Dornen, besetzt. 


Wir müssen also aus dem Fortschritt in der Rückbildung 


der Vorderbeine folgende Entwicklungsreihe der Familien auf- 


stellen, die natürlich mit dem Ursprünglichsten beginnt: 


1. Homoiopoda (Hexapoda Bar) mit den Hesperug an 
Papilioniden, Pieriden; 


Wo 


. Heteropoda s. str. mit den Lycaeniden, Libytheiden 
und Eryeiniden; 


3. Amblyopoda (Tetrapoda Bar), welche die übrigen 
Familien umfassen. 


bpb) Das Flügelgeäder. 


Die von E. Sehatz im Anschluss an die englischen 
Forscher so consequent durchgeführte Bezeichnung der Adern 
nach ihrer Lage ist gegen die sonst bei den Lepidopterologen 
so beliebte Herrich-Schäffer’sche Zählung der ein- 
zelnen Aeste derselben, die man willkürlich [vel. Ploetz 
C. ec. 8. 8. bei Hesperiiden] änderte, als entschiedener Fort- 
schritt zu begrüssen. Denn sie entspricht dem wissenschaft- 
lichen Bedürfniss, wenigstens ihrem anscheinenden Ur- 
sprung nach zusammengehörige Zweige als Ausläufer bestimmter 
einander entsprechender Stämme mit demselben Namen zu 


I) Da diese Bezeichnung eigentlich unrichtig ist, weil alle Falter 
sechs Beine besitzen, schlagen wir für die „Hexapoden* die Bezeichnung 
„Homoiopoda*, für die „Tetrapoden* Amblyopoda vor, während wir 
den Ausdruck „Heteropoda* beibehalten. 


Zum System der Tagfalter. 13 


belegen, um so einen Einblick in die Variationen der Ver- 
 ästelung zu erhalten. 
t Doch bedurfte es der vergleichend - morphologischen 
' Prüfung mit dem Aderverlauf auch der übrigen Insecten- 
ordnungen, um mehr Klarheit über die Homologie der Rippen 
des Falterflügels zu erhalten, und solchen scharfsinnig durch- 
geführten Versuch verdanken wir J. Redtenbacher!'). 
Derselbe unterschied im Anschluss an E. Adolph'’s 
Untersuchungen über Insectenflügel auch bei unseren Taagfaltern 
zweierlei Rippen, meist unverästelte an der Unterseite be- 
sonders vortretende Concavrippen und oft verästelte auch an 
der Oberseite stark hervortretende Convexrippen und be- 
zeichnete die Stämme der ersteren mit graden, die der letzteren 
mit ungraden römischen Ziffern. 
Somit nannte er die Costalis (im Sinne der Morpho- 
logie) I, die Subcostalis II, die Radialis III, die Media V, 
die Cubitalis (Cubitus) VII, die concave Analis VIII und die 
Axillaria (Dorsalia) IX und XI. 
Es entspricht nun im Vorderflügel z. B. von Papilio°): 


Die Costalrippe von Schatz der II Redtenbacher'’s; 
„. Subeostalrippe IT 
„ obere Radialis ” n „U n 
„ untere Radialis „ n EM e 
„ Mediana ü 2 | 2 
„ Submediana : ö FIR: N 
der Submedianzweig „ = SIERT { 


(Papilionaris) 

Vergleichen wir nun das Geäder im Vorderflügel eines 
Papilio, der ja die höchste Rippenzahl unter den Tagfaltern 
besitzt, mit dem höchstentwickelten unter den Heteroceren, 
z. B. dem der südamerikanischen Castnien. Hier liegen, 
— wozu man die oben erwähnten vortrefflichen Darstellungen 
J. 0. Westwood'’s vergleichen wolle —, hinter der „Üos- 
talis* (ITD)?) bei €. Cacica (1. c. Taf. 28, Fig. 6) anscheinend 


. .') J. Redtenbacher, Vergleich. Studien über das Flügelgeäder der 
Inseeten (Annalen d. k. k. naturhist. Hofmuseums. Wien I, 1886), Seite 
153— 232, mit 12 Tafeln. 

Arterel.-E. Schatz’; c.;. Taf..I,’Eig.'3. 

») Eine in „ “ eingeschlossene Rippenbenennung drückt die Bezeich- 
nung derselben bei Schatz, eine solehe ohne Anführungszeichen die von 
mir am Schlusse dieser Untersuchung vertretene aus. Die eingeklammerten 
römischen Zahlen deuten die Bezeichnung nach J. Redtenbacher an und 
tragen nur dann Anführungszeichen, wenn ich sie anders auslege. 


14 Haase: 


sechs unverzweigte „Subecostaläste*, deren letzter, von West- 
wood als b5* bezeichnet, noch der „Subsostalis* zugerechnet 
wurde und der „oberen Radialis* bei Schatz entspricht. 

Eine mit Hilfe des Mikroskops an Flügeln grösserer 
Castnien, die zuerst in Alcohol, dann in schwache Kalilauge 
und endlich in Glycerin gelegt wurden, um sie durchsichtig 
zu machen, angestellte Untersuchung ergab aber, dass der als 
b,* bezeichnete Ast mit der „Subeostalis* nur oberflächlich 
verbunden ist, also auch bei den Castnien nur fünf Subeostal- 
äste vorhanden sind. In der That gehört aber der als b,* 
bezeichnete Zweig zu einem besonderen Rippensystem, dem 
der Media (V) oder Discoidalis und es lässt sich auch die 
Fortsetzung desselben durch die Zelle verfolgen. An dem 
Grunde der letzteren entspringt nämlich ein erloschener 
Stamm, der sich bald in 2 Aeste gabelt, von denen der vordere 
ungetheilt sich in die obere Radialis (Discoidalis) fortsetzt. 
Der hintere Ast dagegen theilt sich noch einmal in zwei 
Zweige, deren vorderer die sogenannte „untere Discoidalis* 
oder „untere Radialis* bildet, die im der That der mittlere 
Medianzweig heissen muss, während der hinterste der drei 
Medianzweige auch von Westwoodals c, als „3. Ast der 
Mediana* Schatz!) aufzefasst wurde, obwohl er zweifellos von 
der erloschenen Mittelzellader herrührt.. So hätte danach die 
„Mediana* (VII) bei Castnia nur zwei convexe Aeste, c, und 
c, bei Westwood. Hinter diesen Rippen verläuft die 
concave Analfalte (d) („VIII*) und zwei mit einander quer 
verbundene Dorsaläste (IX und „XI*®). 

Aehnlich finden wir auch an dem von J. Redten- 
bacher l.c. Taf. XVI, Fie. 73 abgebildeten Vorderflügel 
unseres Zepialus Syleinus, den ich ebenfalls nachuntersuchte, 
dass der eigenthümliche Verlauf des vordersten von ihm zur 
„VII* gerechneten „Medianastes* sich erst erklärt, wenn man 
ihn von der V ausgehen lässt. Es würde dann auch hier der 
letzterwähnte Stamm in eine Gabel endigen, deren vorderer 
Ast in die zwei auch von J. Redtenbacher als zur 
Media (V) gehörig bezeichneten Zweige ausliefe, während der 
hintere den „dritten Medianast“ darstellte. Diese Erklärung 
gewinnt noch dadurch an Wahrscheinlichkeit, dass die Quer- 
ader zwischen Media und Radialis nach innen zu einspringt, 


') Es sei hier auf die Inconsequenz der Zählweise aufmerksam 
gemacht, mit der man die Subeostaläste von vom nach hinten und die 
„Medianäste* umgekehrt numerirte, 


Zum System der Tagfalter, 15 


genau wie bei der zu den Netzflüglern gehörigen Trichopteren- 
Gattung ZLimnophilus, bei welcher Redtenbacher selbst 
in Fig. 70 3 Median- und 2 Cubitaläste bezeichnet. 

Die Forderung der neueren Morphologie, dass jede 
Homologisirung durch die Entwickelungsgeschichte der be- 
treffenden Organe geprüft worden sein muss, bewog mich, 
meine Untersuchungen auf die Entwickelung des Geäders im 
Puppenflügel auszudehnen. So studirte ich dann verschiedene 
Puppenstadien einiger Zapilio-Arten, von P. philenor, asterius, 
podalirius und machaon, 

An den jüngsten Stadien der Flügel, deren Präparation 
mit etwas Vorsicht unschwer gelingt und am besten frisch 
unter 20°/,-igem Alkohol vorgenommen wird, liegt hinter dem 
Vorderrande der Vorderflügel die kräftige, unverästelte Trachee 
der Subeosta (II), („Costalis“), von welcher, wie von den 
übrigen Stämmen eine ungeheure Menge kurzer bürstenartig 
abstehender feinster Tracheenkapillaren ausgeht, die vor ihrem 
Ende zu einem knopfförmigen Knäuel aufgerollt sind. 

Hinter der Subeosta liegt eine vielverästelte 'Trachee, 
welche ich als Radialtrachee (III.) bezeichne. Dieselbe theilt 
sich in zwei Hauptstämme, deren vorderer drei, deren hinterer 
zwei Aeste in den Aussenrand entsendet. Hinter dieser, 
somit 5theiligen Radialtrachee liegt ein besonders starker 


. Tracheenstamm in der Mitte des Flügels, die Media (V), welche 


in einen vorderen Ast und einen hinteren Gabelzweig aus- 
läuft. Hinter dieser Trachee folgt die ebenfalls dreiästige 
Cubitaltrachee (VII), deren hinterster Ast ganz nahe dem 
Grunde des Stammes entspringt. Daran schliesst sich als 
letzte eine Dorsaltrachee an, die sich in zwei Aeste spaltet. 
deren hinterer noch einen feinen Zweig in das Analfeld aus- 
sendet. So ist in den jüngsten Stadien des Flügels die Mittel- 
zelle noch nicht geschlossen. 

Im weiteren Verlauf der Entwickelung treten dem Rand 
parallel laufende feine Falten auf jeder Flügelmembran auf, 
welche sich über bestimmten Strecken der Tracheen zu spangen- 
artigen Wülsten verdicken. Nur die Tracheen, über denen 
diese Verstärkung der Membran eintritt, werden zu definitiven 
Rippen; die andern bilden sich zurück. 

Inzwischen schliesst sich die Mittelzelle, indem eine 
Faltenwucherung sich von dem Stamme der nun dauernd an- 
gelegten Cubitalrippe bis an den vorderen Gabelast der eben- 
falls bleibenden Radialrippe verlängert und so die sich zu 
Rippen ausbildenden hinteren zwei Cubitaläste und die drei 


“> 


16 Haase: 


Medianäste von ihrem Stamm trennt, der selbst rückgebildet 
wird. ‚Je nach der stärkeren oder schwächeren Faltenbildung 
über dem 3. Medianast richtet sich auch sein Ausbildungs- 
grad, der schon in der Gattung Papilio verschieden ist. 

Auf den Hinterflügeln von Papilio finden wir 
nach Schatz eine „Costalis“, die einen „Präcostalast* trägt, 
eine „Subeostalis“ und wie auf den Vorderflügeln eine „obere 
und untere Radialis*, eine „dreitheilige „Mediana“, und eine 
Submediana*; die „Innenrandsfalte* ist nach ibm bei Papilio 
ausgefallen. 

Dagegen giebt Redtenbacher anl. c. p. 203, dass 
der vorderste Zweig der „Costa* angehöre, hingegen die 
„Subcosta* bei Papilio „eine kurze schiefe Concavader darstelle, 
welche die Wurzel des Radius mit der Costa verbindet.“ 
So nahm er also die sogenannte „Präcostalzelle* als vorn von 
der „Costa“, hinten von der Radialis, aussen von der „Sub- 
costalis* geschlossen an. Weiter deutete er die obere „Ra- 
dialis“ als Radialast, die „untere Radialis“ aber als Ast der 
Media (V), zählte die drei Cubitalzweige („Medianzweige*) 
von vorn nach hinten und bezeichnete die der Analfalte 
(VIII) folgende „Submediana“ als IX., die bei Papilio fehlende 
„Innenrandsader* als XI Rippe. 

Vergleichen wir nun wieder zuerst den Hinterflügel von 
Papilio mit dem der Castnien, so finden wir bei letzteren 
anscheinend eine vierspaltige Convexader, die der Radialis 
(„Subcostale“) entspricht, aber selbst von Westwood nur in 
ihren beiden letzten Aesten (b, und b2) der „Subeostalis* zu- 
gerechnet wurde, während er wie Schatz den ersten Ast als 
„Praecostalis“, den 2. als „Costalis“ ansah. 

Den folgenden mit seinem ganzen Stamme die Zelle 
durchlaufenden Ast bezeichnete er dagegen als „untere Ra- 
dialis“, an die sich wieder eine „dreitheilige Mediana* an- 
schliessen sollte. Die weiteren drei Rippen entsprächen nach 
Redtenbacher der VIII, IX und XI 

Noch ausgebildeter und dabei fast in jeder Einzelheit 
mit dem des Vorderflügels übereinstimmend ist das Geäder 
des Hinterflügels von Hepialus, denn wir sehen hier eine mit 
der costalen Randverstärkung wie bei den Trichopteren durch 
eine Querader verbundene concave Subcosta und eine 5theilige 
Radialis; dann folgte nach Redtenbacher wie auf den 
Vorderflügeln eine 2ästige Media und eine dreiästige Cubi- 
talis, an welche sich die concave Analfalte (VIII) und 


Zum System der Tagfalter. 17 


schliesslich, wie bei Papilio, nur eine Dorsalis (IX) an- 
schliesst. 

Es geht aber schon aus dem Vergleich dieser Flügel 
hervor: 

1. dass auch auf den Hinterflügeln die Radialis mehrere 

Zweige entwickelt; 

2. dass auch hier die Media 3, die Cubitalis dagegen 
nur 2 convexe Aeste bildet und dass die Discocellularen 
auch im Hinterflügel sich vom Cubitalstamm über die 
Media bis zur Radialis fortsetzen. 

So erkennt man auch hier Reste des Medianstammes in 

dem die Mittelzelle durchziehenden Gabelast. 

In der That finden wir nun, wie bei Hepialus, auch im 
Hinterflügel der Papilio-Puppe in jüngeren 
Stadien fast dieselbe Zahl von Tracheenästen wie im Vorder- 
flügel: eine verästelte Subcostalis, aber nur 2 Radial-, dagegen 
wieder 3 Median-, 3 Cubital-, 2 Dorsaläste. 

Von diesen Tracheenästen bilden nun 1—2 Subcostaläste 
die „Präcostalis“; dagegen entsteht die „Costalis* aus einer 
terminalen Verwachsung des Hauptastes der Subcostalis mit 
dem vorderen Radialast. Durch den bleibenden Zwischenraum 
an der Basis beider Stämme entsteht die sogenannte „Präcostal- 

zelle“, die wir als „Radialzelle* bezeichnen wollen. 

So wurde der hintere Radialast schon von Redten- 
bacher als solcher gedeutet, von Schatz dagegen noch als 
„Subecostalis” bezeichnet. Weiter entstehen die „obere Radialis“, 
welche Redtenbacher ebenfalls als Radialast ansah,' die 
„untere Radialis“, welche auch Redtenbacher der Media 
zurechnete, und der „3. Medianast“ aus der Media. Dagegen 
ist die sogenannte „Analfalte“* „VIII“ nur der dritte, später 
sich rückbildende Ast des Cubitus und entsteht zuerst ebenfalls 
eine gegabelte Dorsalis wie bei den übrigen Tagfaltern, deren 
2. Ast („Innenrandsader“) jedoch bald sich an den Saum 
drängt und zu Grunde geht. 

So müssen wir statt der von Schatz geführten folgende 
Bezeichnungen des Geäders annehmen: 


Vorderflügel: 


(ostale Schatz = Subeostalis; 
Subestale „ == Radialis, 5Jästig; 
obere Radialis == 1. Medianast; 
untere = 2, 


” ” 


ty 


eat 
jo 


3. Medianast Schatz = 3. Medianast; 

2. Medianast re 1. Cnbiialast; 

1. Medianast 3 r 

Analfalte u 3 oder Analfalte; 
Submediana 3 1. Dorsalast; 

Innenrandsader R —= 2. Dorsalast. 

(Papilionaris) 


Hinterflügel: 


Präcostale Schatz = Subcostalast; 
Costale „ = Subeostiradialis; 
Subcostale - = hintere Radialis; 
obere Radialis . —= 1. Medianast; 
untere 4 h eu = 

3. Medianast 3. Meodlana st: 
FR % E — 1. Cubitalast; 

1: r ee e 
Analfalte A en v oder Analfalte; 
Submediana = 1. Dorsalast; 
(Innenrandsader) == (2. Dors salast): 


Diese Deutungen gelten für alle Tagfalter vielleicht mit 
Ausnahme der Hesperiiden. 

Denn in dieser Familie treffen wir einen Rippenverlauf, 
der sich besser auf den der Heteroceren, als den der Papilio- 
niden, Pieriden etc. zurückführen lässt. Vor allem ist in den 
Vorderflügeln das Radialfeld gewaltig entwickelt und wird 
durch drei grade, der kurzen Subcostalis parallel verlaufende 
Radialäste gestützt, denen sich in Fortsetzung der Axe des 
Hauptstammes die zwei letzten kaum gestielten am Zellende 
entspringenden Aeste anschliessen. 

Als scheinbar „6.“ Radialast tritt wie bei Castnia der 
vorderste Medianast winkelig gebrochen nahe an das Ende 
der Radialis heran, um sich mit ihr zu verbinden, aber zugleich 
im weitern Verlauf nach hinten umzubiegen. 

Der 2. Medianast verläuft vor der Zellmitte, der dritte 
dagegen geht erst am Zellende ab und scheint sehr innig mit 
der Cubitalis verwachsen. An die schwache Analfalte und 
die Dorsalis schliesst sich eine abgekürzte selbstständige kurze 
Rippe an, welche vielleicht der 2. Dorsalis entspricht. 

Ebenso abweichend ist das Geäder der Hinterflügel. 
Wir treffen nämlich hier anscheinend eine freie Subeostalader, 


Zum System der Tagfalter. 19 


die mit der wieder 2spaltigen Radialis nur auf eine kurze 
Strecke verwachsen ist und am Vorderrande einen nach innen 
gerichteten Ast abgiebt. So finden sich, wie bei keinem der 


-Papilioniden ete., bei den Hesperiiden anscheinend z wei freie 


Radialäste. 

Doch ist die Media auf den Hinterflügeln so stark unter- 
drückt, dass erst die Entwickelung des Geäders es entscheiden 
wird, ob wir in dem hintersten Radialast, der Mittelfalte 
der concav geschlossenen Zelle und dem vordersten Kubitalast 
Zweige der Media zu erblicken haben. Auch auf den Hinter- 
flügeln scheint sich an die 1. Dorsalis (IX) öfters eine selbst- 
ständige 2. anzuschliessen. 


Am meisten erinnert das Geäder der Hesperiiden noch 
an das der Uraniiden. 


Wie bei Castnien, Cossiden etc. kommt — der einzige 
Fall unter den 'Tagfaltern — auch unter den Hesperiiden bei 
dem Männchen von Euschemon Raflesü nach Ploetz (l. ce. 
p. 8) eme Halteborste (retinaculum) am Vorderrande der 
Hinterflügel vor. 

So müssen wir die Hesperiiden in Bezug auf das Geäder 
als einen selbstständig entwickelten Ausläufer eines erloschenen 
Stammes ansehen, dessen nächste Verwandte die Castnien sein 
dürften. 

Im Gegensatz zu den Hesperiden lässt sich das Flügel- 
seäder der übrigen Tagfalter leicht auf das im Puppenflügel 
der Papilioniden zurückführen. 

Am ursprünglichsten stehen die Papilioniden da, bei 
denen nur im Hinterflügel der 2. Dorsalast (Innenrandsfalte) 
sich rückbildet, die Vorderflügel aber noch 5 Radialäste und 
einen frei endenden 2. Dorsalast besitzen. 


Gehen wir nun die einzelnen Familien der Rhopaloceren 
in Bezug auf einzelne Besonderheiten des Aderverlaufes durch, 
so finden wir einen deutlich erhaltenen Rest der Innen- 
randsader (2. Dorsalis, Papilionaris) der Vorderflügel, der 
sich allerdings nach kurzem Verlauf an den Cubitalstamın 
anlegt, in der „gerabelten Submediana“, auf deren morpho- 
logische Bedeutung zuerst ©. Felder hinwies. Diese Kigen- 
thümlichkeit wurde bisher bei vielen Pieriden, allen Danaiden, 
Neotropiden, Libytheiden, Eryeiniden, Lycaeniden, einigen 
Satyriden (Cithaerias, Hetaera, Pierella), bei Clothulda (Nympha- 
liden) und verkümmert bei Acraeiden und Heliconiden angetroffen. 


9% 


le 4 rin ee > N 


7 


20 Haase: 


So fehlt der Subcostalast (Praecostalis) der Hinter- 
tlügel bei einigen Pieriden (Kurema, Gonepterya, Colias etc.). 
bei vereinzelten Satyriden (Oresinomus) und bei Lycaeniden. 

Der vollkommene Schluss der Hinterflügel- 
zelle durch eine convexe Querader findet sich bei allen 
Papilioniden, Pieriden, Danaiden, Neotropiden, Acraeiden, 
Heliconiiden, Brassoliden, Satyriden (ausser /agadia), bei einigen 
Morphiden (Iyantis, Nanthotaenia), bei allen Libytheiden, Ery- 
ciniden; von Lycaeniden nach Bates nur bei Zinmaeus, von 
Nymphaliden nach Schatz nur bei (Clothilda. 

Während somit eine offene Hinterflügelzelle weiter ver- 
breitet ist, kommt eine blos durch eine concave Rippe ge- 
schlossene Vorderflügelzelle nur bei einigen Lycaeniden und 
Nymphaliden, eine ganz offene aber nur bei letzteren 
in vielen Gattungen (Junonia, Anartia, Rhinopalpa etc.) vor. 

Somit dürfen wir in Bezug auf das Flügel- 
geeäder die Hesperiiden von den übrigen 
Tagfaltern ausschliessen Zugleich müssen 
wir in der Reihe der letzteren den Papilio- 
niden und Pieriden den niedersten Rang, den 
Nymphaliden jedoch diehöchste Stufein der 
Reductiondes Flügelgeädersanweisen. 

Letztere Behauptung findet auch eine Stütze in der 
Entwickelungsgeschichte des Geäders. Wie van Bem- 
melen!) vor kurzem nachwies, geht nämlich wie bei Papilio 
(vergl. unten Seite 15) und Pieriden (nach Fr. Müller)auch bei 
Nymphaliden, von denen er /yramais cardui und Vanessa urticae 
untersuchte, aus der ursprünglich offenen Tracheenanlage eine 
geschlossene Mittelzelle hervor, welche sich im weiteren 
Verlauf der Entwickelung wieder rückbildet. Also darf, wie 
van Bemmelen es ausdrückt, (l. c. S. A. p. 10) „das Fehlen 
der die Mittelzelle abschliessenden Querader . ..... bei Nympha- 
liden nicht als primitiver Zustand, sondern als eine Rückbildung 
betrachtet werden, weil wir die Querader sich während der 
üntwickelung anlegen und darauf wieder verschwinden sehen.* 

Also haben wir nicht nur Grund, die Nymphaliden als 
Formen mit am wenigsten ursprünglicher Mittelzelle anzu- 
sehen, sondern dürfen sie sogar von Formen mit ge- 
schlossener Mittelzelle ableiten. 


!, T. F. van Bemmelen, über die Entwickelung der Farben und 
Adern auf den Schmetterlingsflügeln (Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. 
1889, 8. A.) 


/um System der Tagfalter, >] 


_ 


Daher ergiebt sich für ein auf das Flügelgeäder gegründetes 

System der Taefalter eine ähnliche Stufenreihe der Rück- 
bildungsformen, wie Bates sie nach dem Grade der Verküm- 
merung der Vorderfüsse aufstellte: nur nehmen unter den 
Amblyopoden (Tetrapoden) bei uns nicht die Danaiden, sondern 
die Nymphaliden den höchsten Rang ein. 

Um schliesslich auch die neuerdings zu beliebten Unter- 
scheidungsmerkmalen gewordenen äusseren Genitalanhänge 
der Männchen zu besprechen, so scheinen dieselben für die 
Unterscheidung nahe verwandter, äusserlich schwer trennbarer 
Species von grösserer Bedeutung zu sein, als für die Bildung 
natürlicher Gruppen, wie man aus den gründlichen Unter- 
suchungen von P. H. Gosse'!) an der Gattung Papilio bereits 
ersieht. 

Somit sei hier nur erwähnt, dass nach den Untersuch- 
ungen von F. B. White”) an europäischen Taefaltern sich 
anscheinend verwandtschaftliche Beziehungen zeigen: 

der Nymphaliden zu den Satyriden und Libytheiden ; 

der Satyriden zu den Nymphaliden und Libytheiden ; 

der Eryeiniden zu den Pieriden und Nymphaliden ; 
der Lycaeniden zu Papilioniden und Hesperiiden ; 

der Libytheiden zu Nymphaliden und Satyriden ; 

der Pieriden zu Papilioniden, Eryciniden, Nymphaliden ; 

der Papilioniden zu Hesperiiden, Pieriden, Lycaeniden ; 

der Hesperiiden zu den Lycaeniden, weniger zu den 
Pieriden. 


2. Hülle und Befestigung der Puppe. 


Bei derjenigen Abtheilung der Heteroceren, welche wir 
mit den Tagfaltern in genetischen Zusammenhang brachten, den 
Castnien, wird wie bei den Hepialiden, Cossiden, Anthroce- 
riden etc. die rundliche stark chitinisirte Chrysalide stets von 
einem kunstlosen Hüllgespinnst umschlossen. 

In der 'That sind auch bei den Raupen der Tagfalter 


die Spinndrüsen noch so stark entwickelt und finden so viel- 


seitige Anwendung (bei Raupennestern ete.), dass wir an- 
nehmen dürfen, dass die Vorläufer der Tagfalter ihre Puppe 


') P. H. Gosse, on the celasping-organs in certain Lepidoptera (Trans. 
Linn. Soc. 2 Ser. Vol. II Zoology London 1882, p. 265—345 mit 
Tab. XXVI—XXXIN). 


®) F. B. White, on the male genital armature in the European Rho- 


. palocera (Trans. Linn. Soc. Zool. 2 Ser. Vol. I p. 357—369 mit 3 Taf.) 


2» 3 Haase: 


in einen losen Cocon einschlossen, welche Eigenart sich 
noch in mehreren Gattungen verschiedener 
Familien erhielt, wie weiter gezeigt werden soll. 

Wir sehen bei den Hesperiiden dies schützende Hüllgespinnst 
aus zusammengewebten Blättern noch allgemein auftreten, 
doch ist innerhalb desselben zugleich auch schon eine Be- 
festigungsart der Puppen ausgebildet, welche uns das Ver- 
ständniss für die Eigenarten der Anheftung bei den übrigen 
Tagfaltern ermöglicht: „sie ruhen an der Hinterleibsspitze 
und mit einer Schlinge um den Leib befestigt“, wie ihr bester 
Kenner, U. Ploetz, sich 1. e. pag. 8 ausdrückt. 

Bei den Papilioniden, Pieriden und Lycaeniden finden 
wir nun die gleiche Befestigungsart wie bei den Hesperiiden, 
nur ist, die Parnassier ausgenommen, die Lage der Puppe 
durch Wegfall des Hüllgespinnstes eine offene geworden und 
so hängt sie frei da,') um den Leib durch einen Gürtel und 
am Hinterende durch ein Fadennetz befestigt. 

Als Ausnahmen von der Regel seien hier die Puppen 
der afrikanischen Lycaeniden - Gattungen /olaus und Myrina 
angeführt, welche nach Trimen nur am Schwanz befestigt 
sind, aber sich noch in horizontaler Stellung erhalten. 

Aus dieser Befestigungsart herzuleiten ist die der Puppe 
der Eryciniden, welche nach Schatz „steif aufgerichtet oder 
auf einem Blatt liegend oder selbst hängend* ist, während 
Bates genauer angiebt, dass sie bei den Stalachthinen „keinen 
(Gürtel besitze und durch die Befestigung am. Hinterende in 
geneigter Stellung erhalten werde,* bei den Erycininen dagegen 
„liegend, hinten befestigt und in der Mitte mit Gürtel ver- 
sehen sei.* 

Weiter entstand durch Wegfall des Brustgürtels die 
abwärts gerichtete hängende Lage der Puppe bei den Liby- 
theiden und der grossen Gruppe der Nymphaliden im weiten 
Sinne von Bates, indem die Befestigung allein durch das Ein- 
haken des Cremaster in das Gespinnst geschieht. 

Nur in Ausnahmefällen liegt hier die Puppe frei unter 
Steinen, wie nach Trimen ]. ce. bei der afrikanischen Satyride 
Leptoneura Olytus L. 

Somit ist unbedingt die freie Lage der Puppen der 
„Nudi“® auf den Fortfall des nur vereinzelt erhaltenen Hüll- 


', Deshalb wurden die „Non-Involuti* von Westwood als “Nudi“ 
bezeichnet. 


Zum System der Tagfalter. 
N) g 


189) 
o 


eocons zurückzuführen und lässt sich die Puppenbefestigung der 
 „Oingulati* aus der der „/nvoluti“ erklären. Ebenso ist durch 
den Ausfall des Brustgürtels die Aufhängungsart der „Suspensi“ 
von der Anheftung der Cingulati abzuleiten. 

Somit ergiebt sich hieraus dieselbe Reihenfolge 
der Gruppen wie sienach dem Grade der Rückbildung 
der Vorderfüsse gebildet werden musste und bereits 
von Bates aufgestellt wurde. Es schliessen sich also den 
Xylotrophen die Hesperiiden an, während die Papilioniden zu den 
Pieriden, Lycaeniden und Erycmiden führen, und die Suspensi 
(Nymphalidae Bates) die aufsteigende Entwickelungsreihe 
beschliessen. 


3. Bedeutung der Raupenform. 


Wie in anderen Insectenordnungen dürfte auch bei den 
Lepidopteren die postembryonale Entwickelung über die Ver- 
wandtschaft der einzelnen Familien mit einander noch manchen 
Aufschluss geben, wie sie z. B. für das System der Dipteren 
bahnbrechend geworden ist. 

Leider besitzen wir nur in den Arbeiten von W. H 
Edwards’), A. Gruber’ und W. Müller?) gründliche 
Angaben über die Entwickelung der Raupenform und solche 
- nur für einzelne Familien. Es kann von den Ergebnissen 
dieser Forscher hier somit nur hervorgehoben werden, dass 
sie der aus der Verkümmerung der Vorderfüsse und aus der 
. Anheftung der Puppen hergeleiteten Anordnung in nichts 
widersprechen. 

Die meist in 6 Reihen stehenden einfachen „primären 
Borsten“ finden sich nach W. Müller in zahlreichen Familien, 
so bei zahlreichen Heteroceren und unter den Taefaltern bei 
vielen Hesperiiden, Papilioniden, Pieriden und Nymphaliden 
und sind nach demselben eine auf gemeinsamen Ursprung 
zurückzuführende Bildung. 

- Wie wichtig eerade hier eingehende entwickelungs- 
geschichtliche Untersuchungen der Anhangsgebilde sind, ergiebt 


") W. H. Edwards, the Butterflies of North- America, 

PyER: Gruber, über nordamerikanische Papilioniden- und Nympha- 
lidenraupen (Jen. Zeitschr. f. Naturw. XVII, 1884) S. 465—487 m. 2 Taf. 

°) W. Müller, Südamerikanische Nymphalidenraupen (Zoolog, Jahr- 


bücher, herausg. von J. W. Spengel, Systemat. Abtheilung I. 255 Seiten, 
mit 4 Tafeln). 


24 Haase: 


sich aus W. Müller’s Untersuchungen. Dieselben zeigen, dass 
die Scheindornen der Papilioniden-Raupen nach Gruber's 
Nachweis ebenso aus den Warzen primärer Borsten entstehen, 
wie die Schwanzgabel der Satyriden-Raupen. Dagegen sind 
die Kopfhörner bei den Raupen der Nymphaliden und die 
Scheindornen bei Caligo und Danaus als selbständige secundäre 
Hautausstülpungen anzusehen. Während die Raupen der 
Danainen und Neotropinen somit von Hause aus dornenlos 
sind, bilden sich die in @Querreihen angeordneten Dornen der 
Acraeinen und Heliconinen erst aus den Wärzchen secundärer 
Borsten um und gewisse schon lange mit Recht an den Anfang 
der Familie gestellte Gattungen der Nymphalidae Schatz 
schliessen sich den letzterwähnten zwei Familien in allen Einzel- 
heiten der Entstehung und Ausbildung dieser Dornen an. 


Lässt sich der Argynnis-Gruppe, die der Wurzel der 
Nymphaliden (Schatz) unstreitig am nächsten steht, auch hin- 
sichtlich der bedornten Raupen die Vanessa-Gruppe (vielleicht 
mit Uyrestis) etc. ohne Zweifel näher anreihen, so ist doch die 
Stellung der Apaturen-Gruppe nach der Form der Raupe eher 
bei einer anderen Abtheilung zu erwarten. Doch nimmt auch 
\W. Müller, besonders gestützt auf die Nahrungspflanze dieser 
Gruppe (Urticaceen, Salicineen) an, dass hier die nackte 
Raupenform aus einer ursprünglich Dornen tragenden hervor- 
gegangen Ist. 


4. Bedeutung der Eiform. 


Ein allein auf die Eiform gegründetes und somit wegen 
seiner Einseitiekeit als „künstlich“ den „natürlichen“ gegen- 
über zu stellendes System der Tagfalter verdanken wir 
W. Doherty'). 


Leider istdasselbe auf indo-australische Formen beschränkt, 
doch lässt es schon erkennen, dass die Eiform dazu berufen 
sein wird, uns in der Erkenntniss der Verwandtschaft besonders 
bei denjenigen Formen zu unterstützen, bei denen die Raupen- 
oder Puppenform zu den an der Imago gewonnenen Resultaten 
anscheinend in Widerspruch steht. Leider fehlt es uns in 
dieser Beziehung noch am Notlhiwendigsten. 


1) W. Doherty, A. List of Butterflies ete. (Journ. As. Soc. Beng. 
1586, p. 108) pp. 


Zum System der Tagfalter. 


10) 
BL 


W. Doherty bildet nach der Eiform aus den Gattungs- 
Gruppen und Familien, die wir nach Schatz numeriren wollen, 
‚folgende Sectionen: 


in 


) 


3. 


Danaiformes: Danaiden, Acraeiden, Heliconiden ; 
Satyriformes: Satyriden, Morphiden, Brassoliden ; 
Nymphaliformes:Schatz’s Nymphaliden, mit Aus- 
schluss verschiedener Gruppen. Letztere bilden die 

Apaturiformes und bestehen aus: 

1. Apaturiden mit den Kalliminae, Cynthiinae, 
Aroynninae, Apaturinae (mit Cyrestis) Kuripinae, 
welche der Argymmis (1)-, der NVanessa- (III, mit 
Ausschluss der „Euryteliden“), der Phadema- (IV) 
und „Apaturen-Gruppe (X) entsprechen ; 

2. den Euryteliden, die bei Schatz einen Theil 
der Nanessen-Gruppe bilden. 


Somit bestehen Doherty’s Nymphaliformes anscheinend 
aus folgenden Gruppen bei Schatz: der Charaxes - Gruppe, 
die sich an die Apaturiden anschliesst und die Familie der 
Charaxiden bildet, und den Nymphaliden, s. str., von denen die 
Euthalien- (IX), Limenitis- (VIII), Neptis- (VII), Gruppe er- 
wähnt werden. 


Diesen schliesst Doherty die 


. Lycaeniformes mit der einzigen Familie der Lycae- 


niden, und die 


. Pieriformes mit Pieriden und Libytheiden an, um 


endlich als letzte Gruppe die 


. Hesperiformes mit den Papilioniden, Hesperliden 


und wahrscheinlich den Eryeiniden folgen zu lassen. 


Aus voranstehenden Erörterungen ist der Schluss zu 
ziehen, dass von allen Rhopaloceren die Hesperiiden, Papilio- 
niden und Pieriden die ursprünglichsten sind und wir somit 
in ihnen die letzten Reste der Vorläufer der übrigen Formen 
zu suchen haben dürften. 


a Eh Re Kat en hal 1 WR 
FRA ae END 


265 Haase: 


III. Zusammenfassung. 


Wie ausgeführt, schliessen sich die Hesperiiden in so 
vielen Beziehungen an die Castnien an, dass wir sie unbedingt 
zunächst den Heteroceren zu stellen haben. Die Gattung Synemon 
(mit Haftborste) scheint in der That eine Art Uebergang zu 
den Castniiden zu bilden, denen sie auch im Habitus gleicht. 

Nun zeigen aber die Hesperiiden noch manche andere 
bei den übrigen Rhopaloceren verloren gegangene Eigen- 
thümlichkeiten von morphologischem Werth: so zwei Paare 
von Dornen am hintersten Beinpaar. 

Ueberdies sind ihre Fühler durchaus nicht keulenförmig, 
d. h. allmälig verdickt, sondern wie die der Castnien aus- 
gesprochen spindelförmig, d.h. vor dem Ende ange- 
schwollen und am Ende in eine schlanke, hakige Spitze aus- 
gezogen. Ebenso besitzen sie eine höhere Gliederzahl als alle 
von mir untersuchten Tagfalter, meist 60—70 Glieder, wie 
die Castnien und ebenso tritt auch bei mikroskopischer Be- 
trachtung die Aehnlichkeit zwischen beiden hervor. 

Ein weiterer durchgreifender Unterschied von allen 
anderen Tagfaltern ist die grosse Entfernung der Basis der 
Fühler von einander, welche die bei den Uraniiden um das 
Mehrfache, die bei den Castnien ebenfalls bedeutend übertrifft. 
Als weitere Merkmale erwähne ich noch die Haarbüschel, 
die zwischen Fühlerbasis und Augenrand sitzen, die oft lange 
Rüsselscheide der Puppe (Trimen) und endlich die in 
einzelnen Fällen abweichende Flügelhaltung. 

So hält nach Trimen (l. c. L., p. 130) Nisoniades tages 
die Flügel in der Ruhe „defleeted in the attitude of a Bom- 
bycide or Nocturnide moth“, und Zeller hob dasselbe (Stettin. 
ent. Ztg. 1878) für den eben ausgeschlüpften Pyrgus malvarım 
hervor. Doch dürfen wir auf diese biologische Eigenheit 
keinen besonderen Werth legen, da ja die eben ausgeschlüpften 
Spinner etc. die Flügel wie die Tagfalter halten. 

Dagegen schliessen Fühlerformen, Geäder und die übrigen 
erwähnten Structurmerkmale die Hesperiiden von den übrigen 
Tagfaltern aus: so dürfen wir sie ihnen als gleichwerthige 
Unterordnung, Netrocera ') gegenüberstellen. Dann erhalten 
wir in den Rhopaloceren s. str. eine einheitliche Abtheilung 


!) netron (griech.) —= Spindel, 


Zum System der Tagfalter. 


189) 
u | 


tagfliegender Schmetterlinge, deren Aderverlauf sich auf den 
im Puppenflügel von Papilio nachgewiesenen zurückführen 
lässt. Denn die Kluft zwischen Rhopaloceren und Netroceren 
ist mindestens so gross wie die zwischen Castnien und Ura- 
nien und auch die Rhopaloceren in weiterem Sinne entsprechen 
höchstens einer der vielen natürlichen Unterordnungen der 
Heteroceren. War sonach die Eintheilung der Schmetterlinge 
in Rhopaloceren und Heteroceren zwar praktisch und bequem, 
so ist sie doch auf die Dauer nicht mehr aufrecht zu erhalten. 

Als einen vereinzelten Zweig des alten Stammes der 
echten Rhopaloceren, der besonders durch den Fortfall der 
2. Dorsalis der Hinterflügel und die dadurch bedingte Ver- 
engung des Innenfeldes gekennzeichnet wird, haben wir die 
Papilioniden anzusehen, von denen die Parnassius-Gruppe 
sich an die Pieriden anschliessen lässt und zwar, wie Schatz 
hervorhob, an zwei ursprünglich zu den Papilioniden gestellte 
Gattungen, an Mesapia und Davidina aus den Hochgebirgen 
des mittleren Ostasiens. 

Es müssten sich dann die Dismorphinae Schatz zwischen 
die echten Pierinen und die Dryaden einschieben, wofür auch 
manche Zeptalis-Arten sprechen. 

An die Pieriden schliessen sich auch durch Geäder und 
Zeichnung ungezwungen die Lycaeniden an, und Gattungen 
wie Ziptena dürften, wie auch Schatz andeutet, diese gene- 
tische Beziehung noch deutlich zeigen. Denn sicher haben 
die besprochenen 3 Familien der Suceincti einen gemeinsamen 
Ursprung, wie auch das Geäder andeutet. 

Ebenso zweifellos sind auch die Lycaeniden die abge- 
leitetsten unter ihnen, wofür die fast allgemeine Verkümmerung 
der männlichen und die beginnende Verkürzung der weiblichen 
Vorderfüsse der Imago und die eigenthümliche Raupenform 
sich anführen lässt. 

Auch der den Lycaeniden wohl allgemein fehlende Sub- 
costalast („Praecostalis‘) der Hinterflügel fällt zuerst bei 
einzelnen Pieriden aus. 

Ebenso deutet die Form der Dufteinrichtungen auf eine 
nähere Verbindung zwischen beiden letzterwähnten Familien 
hin, da sich bei beiden zusammengesetzte Duftapparate und 
bei zahlreichen Formen (z. B. Pieris und Lycaen«) über die 
ganze Flügeloberfläche zerstreute, von Deckschuppen geschützte 
einzelne Duftschuppen finden. 

An die Lycaeniden schliesst sich die nur durch eine 
einzige cosmopolitische und auch nebenbei fossil bekannte 


28 Haase: 


Gattung vertretene Familie der Libytheiden an, welche 
vielleicht mit ihnen genetische Beziehungen zu den Pieriden 
hat (Raupen- und Eiform), aber durch den Verlust des Puppen- 
eürtels und die stärkere Verkümmerung der Vorderfüsse sich 
als abgeleitet darstellt. 

Dagegen dürften die Eryciniden mit den Lycaeniden 
eines Ursprungs sein und mit ihnen wie die Erycininae 
Bates anfänelich noch die Gürtelpuppen gemein gehabt haben. 
Denn dass die Puppenbefestigung sich selbständig erst inner- 
halb dieser Familie nach verschiedenen Richtungen hin ent- 
wickelte, beweist die nach den einzelnen Gattungen ver- 
schiedene Anheftungsart (vergl. unten Seite 22). Auch die 
langhaarige, kurze Raupenform lässt sich wohl nur auf Lycae- 
nidenraupen zurückführen, soweit man dies nach den Ab- 
bildungen Stolls beurthellen kann. Vielleicht sind die 
Libytheiden mit den Eryciniden im Sinne von Bates besser 
in eine Familie zusammenzuziehen, da die Ausbildung der 
Palpen auch innerhalb anderer Familien verschieden ist. 

An diese Formen schliesst sich naturgemäss die Gruppe 
der Nymphaliden im weitesten Sinne (Bates) an, welche in 
beiden Geschlechtern verkümmerte Vorderfüsse besitzen und eine 
kopfabwärtshängende Puppenbefestigung angenommen haben. 

Sie unterbrechen das natürliche System dadurch, dass sie 
sich weder als Abkömmlinge noch als natürliche Verwandte 
der Eryciniden auffassen lassen. Vielmehr haben wir ihre Wurzel 
ebenfalls bei Formen mit normalen Vorderbeinen zu suchen. 

Vielleicht haben wir unter den Nymphalidae Bates 
drei verschiedene Entwickelungsrichtungen zu erkennen, 
deren eine mit den Danaiden, deren andere mit den Satyriden 
und deren dritte mit den Acraeiden und Heliconiden beginnt. 

Die Erscheinungsform der Falter der Satyriden 
schliesst diese enger an die Lycaeniden an. Ihre characte- 
ristische Raupenform mit verjüngtem, hinten zweispitzigem 
Körperende scheint an Pieriden, ihre Puppenform an Lycae- 
niden zu erinnern. Manche Puppen liegen noch, wie die von 
Zegris (Pieriden), in einem losen Cocon (Hipparchia 
Circe, H. Briseis, Semele und Fidia), der mit Erd- 
klümpchen verwoben ist, während die meisten, darunter auch 
solche derselben Gattung, frei am Hinterende aufgehängt sind. 

An die Satyriden schliessen sich, wie Wilh. Müller 
hervorhob, die Brassoliden und Morphiden so eng an, dass er 
sie zu einer Familie zusammenfassen zu müssen glaubte. 
Wir können ihm darin folgen, indem wir sie als Unterfamilien 


Zum Systen: der Tagfalter. 209 


zu der Familie der Satyromorpha zusammenfassen. Schon 
die Morphologie des vollkommenen Insekts gestattet die 
scharfe Abtrennung in 3 Familien nicht. 

Mit W. Müller haben wir wohl die Satvyrinen als 
(die älteste Abtheilung anzusehen, die besonders in der Hetaera- 
Gruppe noch grosse Ursprünglichkeit des Geäders und der 
Flügelform zeigt (—— die Schuppenarmuth ist auch hier secundär 
erst innerhalb der Familie entwickelt —). Bei dieser Unter- 
familie ist die H. Fl.-Zelle nur bei Ragadia offen, während 
sie bei allen Brassolinen geschlossen, bei den meisten Mor- 
phinen dagegen offen ist. Doch bildet die Gattung Hyantis, 
die sich eng an die Satyrinen anschliesst, einen unzweifel- 
haften Uebergang der Morphinen zu den ersteren, wie ebenso 
Bia einen solchen von den Satyrinen zu den Morphinen. Auch 
sind die über ein Duftschuppenfeld streichenden und die in 
eine Falte versteckbaren Strahlhaarbüschel bei den Unter- 
familien ähnlich entwickelt. 

Die Morphinen bilden den letzten Ausläufer dieses 
Stammes, der in der Gattung, von welcher er den Namen 
hat, unstreitig den ausgebildetesten Typus des Tagfalters 
darstellt. 

Bezüglich der grossen Uebereinstimmung der Raupen- 
formen der drei Untergattungen verweise ich auf W. Müller’s 
Darstellung (l. ec. p. 194), welche sich besonders auf die Raupe 
von Antirrhaea stützt. 

Die zweite Gruppe der Nymphalidae Bates, welche aus 
den bei Schatz als Familien geführten Danainen und Neotro- 
pinen besteht, eine auch von W. Müller angenommene 
natürliche Gruppe, stellen wir den Satyromorphen als Familie 
der Danaomorpha gegenüber. Dieselbe ist durch die gemein- 
same Form der Puppe und Raupe und im Falter durch „die 
an der Basis gegabelte Submediana“, das Verschmelzungs- 
product der zwei Dorsaläste, characterisirt und erinnert durch 
die dunkle, intercostal aufgehellte Flügelfärbung an die 
Pieriden. 

Die der australischen Inselwelt eigenthümliche Gattung 
Hamadryas. welche von Schatz zu den Neotropiden gestellt 
wurde, während Moore sie den Euploen zugesellte, scheint 
eines der Verbindungsglieder zwischen beiden Unterfamilien 
und einem Pieriden-ähnlichen Vorläufer zu sein. So ist es 
wohl gestattet, sie als den Vertreter einer besonderen Unter- 
gattung, der Palaeotropinae, hinzustellen. In der That lässt 
sich aus ihrer Zeichnung auch die der Neotropinen leicht 


30 Haase: 


entwickeln. Leider ist die Raupe dieser Form, was schon 
Schatz beklagte, noch unbekannt. 

Sonst sind, wie W. Müller hervorhob?), die Raupen 
der Danainen und Neotropinen einander durch die gleiche 
Vermehrung der primären Borsten verwandt, wenngleich die 
Raupen der ersteren Scheindornen besitzen, welche letzteren 
fehlen und die Danainen vorwiegend an Asclepiadeen, die 
Neotropinen an Solaneen leben. Die Puppen beider zeichnen 
sich durch ihre Unbeweglichkeit aus. 

Die Duftapparate entwickeln sich in beiden Unterfamilien 
selbständig, doch lassen die allen Danainen zukommenden 
zwei vorstreckbaren Afterbüschel sich ähnlich unter den 
Rhopaloceren nur bei Pieriden (Tachyris) wiederfinden. Die 
zusammengesetzte Dufteinrichtung der Euploeen entstand 
dagegen wohl ebenso selbständig aus einer Lokalisirung von 
Duftschuppen der Oberseite, wie wir sie schon bei Pieriden 
(Eronia) finden, während sich bei den Neotropinen allgemein 
am Vorderrande der Hinterflügel ein Strahlhaarbüschel ent- 
wickelte, wie wir ihn ebenfalls bei Pieriden und in weiterer 
Verbreitung bei den Satyromorphen finden. 

Mit den Acraeiden beginnt, wie Schatz sich ausdrückt, 
„ein ganz neuer Stamm der grossen Bates’schen Nympha- 
lidenfamilie, welcher eng mit den Heliconiern und den eigent- 
lichen Nymphaliden zusammenhängend, sich fundamental von 
dem Danaidenstamme durch die Raupen- und Puppenform, 
im vollkommenen Insekt durch die verschiedene Struktur des 
Geäders und die Fühler und Palpenbildung unterscheidet.“ 

Wahrscheinlich stellen die über die Tropen der ganzen 
Welt verbreitete „Acraeiden“* die älteste dieser Familien 
dar: doch lässt sich darüber nichts Sicheres nachweisen. 

Die „Heliconiiden“* sind von den „Acraeiden* eigentlich 
nur durch den Besitz des Medianspornes unterschieden, denn 
die Verschiedenheit in der Bildung der Palpen und der 
Riehtung des Subcostalastes sind nur von untergeordneter 
Bedeutung. Wie W. Müller nachwies, entwickelt sich auch 
die Bedornung der Raupen nach demselben Princip. 

Es gebührt ©. Felder?) das Verdienst, zuerst auf die 
nahen Beziehungen der „Heliconiiden* zu den Nymphalinen 
hingewiesen zu haben, indem er betonte, dass letztere sich 


') 1. c. pag. 242. 
®) C. Felder, ein neues Lepidopteron ete, (Nov. Act. Ac. Leopold 
20. Band, Jena 1861, pag. 5). 


Zum System der Tagfalter. 31 


durch die Gattung Eneides, welche Schatz später zu den 
„Acraeiden* stellt, den „Heliconiden“ anschlössen. 

Weiter wies Fritz Müller!) nach, dass bei (Colaenıs 
und Dione (Nymphalid.) ebenso wie bei Zneides und Heliconius 
am Vorderrande der Hinterflügeloberseite eine Dufteinrichtung 
der Männchen vorkommt, welche sogar dieselbe gefranste 
Schuppenform enthält. 

Somit müssen wir die Acraeen und Heliconier als 
Unterfamilien zu den Nymphalinen stellen, da der einzige 
Unterschied, der Schluss der H.-Fl.-Zelle, innerhalb jeder 
Familie der Amblyopoden varirt. 

Von einiger Bedeutung für die Zusammengehörigkeit der 
Acraeinen und Heliconinen mit der Argynnis-Gruppe erscheint 
mir die Ausbildung der Genitalklappen des 9. Hinterleibs- 
segments der Männchen, welche bei Helieonius und Eneides 
ebenso deutlich hervortreten und beschuppt sind, wie bei 
Colaenis und sich auch noch durch die Gattungen der Argymnis- 
Gruppe hindurch verfolgen lassen. 


Ebenso zeichnen sich die Weibchen auch von (olaenis 
und Dione durch den Besitz von vorstreckbaren Stinkwülsten?) 
aus, die auf dem Rücken zwischen den zwei letzten Leibes- 
ringen hervortreten können, während die Männchen kleinere 
an der Innenseite der Analklappe besitzen. 

Die Raupen von Metamorpha, Colaenis und Dione leben 
ebenfalls wie die der Heliconier auf Passifloren und entwickeln 
sich in gleicher Weise zur gleichen Form; auch die Puppen 
sind denen von Heliconius sehr ähnlich, nur finden sich statt 
der Dornen und Höcker mehr oder weniger grosse vorstehende 
Warzen. 

Somit sind wir entweder gezwungen, die Heliconier mit 
den erwähnten Gattungen zu einer Unterfamilie (Heliconiinen) 
zu vereinigen, wie Fritz Müller es vorschlug, oder wenigstens 
die Heliconier mit den Acraeinen und Nymphalinen als 
Acraeomorpha zu verbinden. 

Was die echten Nymphalinen betrifft, so erkannte 
Schatz selbst an, dass (Cethosia (mit Mediansporn), deren 


%) F. Müller, die Duftschuppen der männlichen Maracujäfalter 
(Kosmos herausg. v. E. Krause, I. 1877) pag. 338 —3%. 

2) Fr. Müller, die Stinkdrüsen der weibl. Maracujäfalter (Zeitschr. 
f. wiss, Zool, XXX, 1878) pag. 166— 170. 


Sr Haase: 


(dornige Raupe auf Passifloren lebt’), sich ebenfalls eng an die 
Heliconier anschliesst. 

Clothilda, eine auf die Antillen beschränkte Gattung, 
hielt er sogar wegen der deutlich gegabelten „Submediana“ der 
Vorderflügel und der „Praecostalzelle* der Hinterflügel, wegen 
der wie bei den Danainen keulenförmigen Vorderfüsse 
der Weibchen, vor allem aber wegen der in das System der 
eigentlichen Nymphaliden durchaus nicht hineinpassenden 
röhrigen hinteren Discocellulare beider Flügelipaare für „ein 
höchst interessantes, uns noch erhalten gebliebenes Mitglied 
des längst ausgestorbenen Urstammes beider Familien.* Viel- 
leicht können wir aber Clothilda eher als eine Nymphaline 
ansehen, welche genetisch zu Danainen in derselben Beziehung 
steht, wie (Colaenis zu den Heliconiern?). 

So sehen wir. dass sich die Nymphalinen anscheinend 
mindestens aus 2 Stämmen der Nymphaliden von Bates ent- 
wickelt haben. 

Somit thun wir am besten, die Nymphalinen im Sinne 
(der Descendenztheorie als die zuletzt entwickelten Ausläufer 
des Rhopalocerenstammes an das Ende des Systems der Tag- 
falter zu stellen und, vom Abgeleiteten zum Ursprünglichen 
rückschreitend, mit ihnen das System der Schmetterlinge zu 
beginnen, wie die Verfasser des „Wiener Verzeichnisses* und 
nach ihnen Ochsenheimer und Treitschke ohne solche 
Reflexionen es bereits gethan. 

Es wäre also die Anordnung der Familien folgende: 


A. Rhopalocera s. str. 


I. Acraeomorpha. 


1) subf. Nymphalinae Bates 


2) subf. Heliconinae R 
3) subf. Acraeinae 5 


!) Die dornigen Raupen von Argynnis selbst leben hauptsächlich auf 
Violaceen, welche den Passifloren nahe verwandt sind und mit ihnen zu 
den Parietales gehören. 


?) Im Gegensatz hierzu betonte Fr, A. Dixie neuerdings die Rück- 
führbarkeit der Flügelzeichnung auch von (/othilda auf die der Gattung 
Argynnis, die er speciell in 4. Diana 2 für die ursprünglichste Form der 
Familie hält (Trans. Ent. Soc. 1890, Heft I, pag. 95—135 ; mit Tafeln). 


Zum System der Tagfalter. 33 


I. Danaomorpha. 
1) Neotropinae (Schatz) 
j 2) Palaeotropinae m. 

3) Danainae Schatz 


III. Satyromorpha. 

1) Morphinae (Schatz) 

2) Brassolinae „ 

3) Satyrinae 

IV. Erycinidae. 

1) Libytheinae Bates 

2) Eryeininae (Schatz) 
V..Lycaenidae Schatz. 


VI Pieridae 7 
NP apıliontdae.: ‘, 


B. Netrocera. 


VII Hesperiidae Boisd. 


An die Hesperiiden schliessen wir die Castniiden und 
an diese die Hepialiden, die Cossiden und die weiteren Hetero- 
ceren an, um mit den Microlepidopteren das System der 
Schmetterlinge zu beschliessen. 


V erzeichniss 


der von 


Herrn Dr. Alphons Stübel in Palästina und Syrien 
Sesammelten Lepidopteren, darunter d nene Arten, 


Von H. Calberla. 


Herr Dr. A. Stübel in Dresden, auch allen Lepidoptero- 
logen durch sein Werk über die auf seiner zehnjährigen 
Reise in Südamerika gesammelten Schmetterlinge‘) wohlbekannt, 
bereicherte freundschaftlichst meine Sammlung mit den Lepidop- 
teren, welche er auf seinen zu geologisch - topographischen 
7wecken unternommenen Reisen durch Palästina und Syrien 
in den Jahren 1882 und 1890 gesammelt hat. °) 


Das mir vorliegende Material ist kein sehr umfängliches, 
denn Herr Dr. Stübel konnte bei seinen wissenschaftlichen 
Arbeiten und dem Sammeln von Gesteinen seine Aufmerksamkeit 
den Insekten ?) nur dann zuwenden, wenn Zeit und Umstände 
es gerade gestatteten oder der Zufall ihm das eine oder andere 
Thier vor die Augen führte. Unter den mitgebrachten Arten 
sind 3 noch nicht beschriebene Heteroceren; alle übrigen sind 
bereits, zum grössten Theil auch als in Syrien und Palästina 
vorkommend, bekannt; trotzdem konnte ich mich nicht auf 
die Beschreibung der neuen Arten beschränken, sondern musste 
auch die bekannten anführen, da ein grosser Theil von ihnen 
in Gegenden gefangen wurde, welche Sammler noch nicht 


!) Lepidopteren, gesammelt auf einer Reise durch Colombia, Ecuador, 
Perü, Brasilien, Argentinien und Bolivien in den Jahren 1868—1877, von 
Alphons Stübel, bearbeitet von G. Weymer und P. Maassen, Mit 9 col. 
Taf., Berlin, A. Asher & Co. 1890, 


2) Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereins, Fand XII, Heft 4. 


3) In der Deutschen entomol. Zeitschrift, herausgegeben von der 
deutschen entomol. Gesellschaft, Berlin 1891, 2. Heft, wird Dr. L. v. Heyden 
die von Herrn Dr, Stübel gleichzeitig gesammelten Coleopteren besprechen, 


Ko m ae U A ai 


Verzeichniss der von Hm. Dr. A. Stübel gesammelten Lepidopteren. 35 


betreten haben, und somit ein Beitrag zu ihrer geographischen 
Verbreitung gegeben wird. 

Von den angeführten 16 Rhopaloceren kommen 12 Arten 
auch in Europa vor; davon fliegt Eupheme Esp. in der süd- 
russischen und kleinasiatischen, Hermione L. und Telephassa Hb. 
in der bekannten syrischen Form in dem von Stübel bereisten 
Gebiet; 2 Arten sind dem syrisch - kleinasiatisch - transcau- 
casischen Gebiet eigen (Loewii Z. Titea Klug.); eine Art 
(Anthe O.) tritt in der centralasiatischen und eine andere 
(Levaillantii Luc.) im der nordafrikanischen Form auf. 


Von den 20 bekannten Heteroceren kommen 12 Arten 
ebenfalls in Europa vor, davon bilden 2 Arten eine für Syrien 
und Kleinasien besondere Varietät und Aberration (Laudeti B., 
Scapulosa Hb.); 5 Arten sind speciell syrisch-kleinasiatische 
(Graslini Ld., Mestralii Bugnion, Flavina H.-S., Syriacata Gn., 
Uxorialis Ld.); eine Art (Boisdeffrei Oberth.) ist nur noch aus 
Nordafrika, zwei andere (Quadrangularis Stgr., Irrisor KErsch.) 
sind aus Öentralasien und Nordpersien bekannt. 

Grösseres Interesse als die Aufzählung dieser Arten 
dürften dem Leser die nachstehenden, mir von Herrn Dr. Stübel 
auf meine Bitte bereitwilligst gemachten Mittheilungen über 
‚seine Reiserouten und die Gegenden, in denen die Schmetter- 
linge gesammelt wurden, bieten. Es sei ihm hiermit nochmals 
und bestens dafür gedankt. 


„Die Lepidopteren, welche von der im Jahre 1382 
unternommenen Reise herrühren, wurden fast sämmtlich auf 
3 Excursionen gesammelt, für welche Damaskus der Aus- 
gangspunkt war. 


Die erste dieser Excursionen — 13. bis 26. April — 
galt dem östlich von Damaskus gelegenen Vulkangebiete, 
der Hügellandschaft Diret et-tulül.‘) Mit diesem Namen 
wird ein Lavaplateau bezeichnet, dessen Länge annähernd 
80 Kilm. und dessen Breite stellenweise bis über 50 Kilm. 
messen dürfte. Die Oberfläche dieses aus basaltischer Lava 
bestehenden Plateaus liegt circa 150 m höher als Damaskus 
(691 m) und dient einer grossen Zahl von Ausbruchkegeln zur 


!) Wetzstein,, Dr. Joh. Gottf. Reisebericht über Haurän und die 
Trachonen ete. Berlin 1860. Dietrich Reimer. Zeitschrift für Allgem. 
Erdkunde. Jahrgang 1858, Sept.- und Octob.-Heft. 


3* 


H. Calberla. 


Basis. Der grösste unter ihnen heisst Dschebel el-’akir; er 
erhebt sich etwa 250 m über die Umgebung seines Fusses. 
Andere dieser Eruptionskegel führen die Namen Tell ed-dekwä, 
Tell ’ali, Tell ed-durs, Tell el ghele ete. Das südliche Ende 
des ganzen Plateaus wird Tulül es-safäh genannt; am 
weitesten nach Osten liegt Dschebel Ges. 


Die vulkanischen Ausbrüche, durch welche das Plateau 
von Diret et-tulül entstand, sind trotz des frischen Aussehens, 
welche den Lavaströmen und Kegelbergen eigen ist, weit 
in vorgeschichtliche Zeit zurück zu datiren. Am treffendsten 
lässt sich die Bodenbeschaffenheit von Diret et-tulül mit der 
an Unwirthlichkeit allbekannten des Atrio del Cavallo am 
Vesuv vergleichen. 


Aeusserst spärlich ist die Vegetation, denn nur in den 
Wintermonaten fällt Regen. Aus den Klüften des schwarzen 
Gesteins sprossen dann hier und da Gräser und zierliche 
3jlumen hervor. So vereinzelt und versteckt diese Pflanzen 
auch stehen, so bieten sie doch den Herden der Beduinen 
mehrere Monate hindurch eine auskömmliche Weide. 


Die zweite Excursion nach dem Haurän - Gebirge, 
welches von Damaskus aus eine SSO-Lage hat und gleich- 
falls vulkanischen Ursprunges ist, fällt in die Zeit vom 
4. Mai bis 1. Juni. 


Die Kammlinie dieses Gebirges hat eine Längs- 
erstreckung von etwa 25 Kilm. und hält sich, auf- und ab- 
steigend, in einer Vertikalerhebung von 1500 m bis 1800 m; 
ihr Südende gipfelt im Dchebel ed-dschena in 1302 m, 
dem höchsten Punkte des ganzen (Gebirges, ihr Nordende 
im Dschebel et-tumes in 1551 m. 


Hinsichtlich des Klimas und der Vegetation herrschen 
im Haurän wesentlich abweichende Verhältnisse von denen, 
welche dem vorerwähnten Hügellande Diret et-tulül eigen 
sind. Ein grosser Theil der Bergabhänge des Haurän dient, 
obgleich mit Steinbrocken über und über besäet, dem Ge- 
treidebau. Das Gleiche gilt von der fruchtbaren Ebene, 
welche sich längs des Westfusses des Haurän entlang zieht 
und En-nukra genannt wird. Rothbraun ist die Farbe 
ihrer Erde. 

Im höchsten Theile des Gebirges liegen wasserreiche 
Alpenwiesen. Bis Anfang Juli stehen dieselben in reichem 


Verzeichniss der von Hrn. Dr. A. Stübel gesammelten Lepidopteren. 37 


Blumenflor, aber auch im Spätsommer grünen sie noch und 
bieten, wenn an den tiefer gelegenen Abhängen des Gebirges 
aller Pflanzenwuchs von der glühenden Sonne längst ver- 
sengt ist, dem ganzen Haurän einen unentbehrlichen 
Weideplatz für seinen Viehbestand. Buschwerk und immer- 
grüne Laubholzbäume wachsen in den schluchtenartigen 
Vertiefungen , welche einige der im Winter reichlich ge- 
speisten Bäche in die basaltischen Lavabänke eingeschnitten 
haben. 

Diese Bodenbeschaffenheit ist jedoch nicht dem ganzen 
Haurän-Gebirge eigenthümlich. Vielmehr gehören zu dem- 
selben auch Theile, welche hinsichtlich ihrer Unwegsamkeit 
und Unkultivirbarkeit mit der Landschaft von Diret et-tulül 
vollkommen übereinstimmen. Es sind diejenigen (Gebiete, 
welche den Charakter jüngst gefallener Lavaströme bis auf 
den heutigen Tag bewahrt haben. Das grösste dieser Lava- 
felder schliesst sich an den NW.-Abhang des Haurän- 
Gebirges an und dürfte einen Flächenraum von über 
000 [_ Kilometer bedecken; sein Name ist El-Leddschäh. 
Räuberische Beduinen machen dieses Terrain zu einem all- 
gemein gefürchteten. 


Die dritte Excursion nach dem fruchtbaren Thale der 
Bekka und nach dem östlichen Abhange des Libanon umfasst 
die Tage vom 7. bis 14. Juni 1882, 


Die zweite Orientreise (1890) beginnt — soweit die- 
selbe hier in Betracht kommt — am Suezkanale. Von hier 
aus ging der Weg nach Palästina und Syrien, durch die 
sogenannte kleine Wüste, und zwar wurde nach sechs- 
tägigem Marsche — 5. bis 10. April — zunächst der 
nördliche Grenzort des ägyptischen Gebietes, El-Arisch, 
erreicht. 

Diese Wüste trägt vorherrschend den Charakter der 
Dünenlandschaft an sich. Grosse und kleine Flächen, die 
mit Salzeffiorescenzen bedeckt sind, werden von hellfarbigen 
Sandhügeln umgrenzt. Die Vegetation ist streckenweise 
eine steppenartige, doch sind es zumeist Salzpflanzen, für 
welche sich die Lebensbedingungen hier am vollständigsten 
erfüllt finden. Die letzteren bekleiden besonders den flachen 
Boden der kesselförmigen Niederungen und heben sich in 
ihrer dunklen Farbe von seiner weissen Oberfläche ab. 


38 H. Calberla. 


Aber auch höher gelesene Flächen und die Rücken älterer 
Sandhügel sind hier und da mit Strauchwerk bestanden. 
Unter dem Schutze dieser Strauchvegetation entwickelt 
sich aus dem von dem Winterregen befruchteten Sandboden 
für wenige Wochen ein buntfarbiger Blumenflor. 

Die verhältnissmässig reiche Flora dieser Wüste ist 
von Ascherson und später von Barbey') ausführlich be- 
schrieben worden. | 

Von El-Arisch aus wurde die Reise am 11. April 
über Gaza, Fälüdsche, Bet Dschibrin und Hebron nach 
Jerusalem fortgesetzt, woselbst die Ankunft am 16. April 
erfolgte. Die Weiterreise von hier nach Damaskus begann am 
23. April und erforderte einen l5tägigen Marsch. Der ein- 
geschlagene Weg 'berührte die folgenden Ortschaften: Jericho, 
Cäbolus, Dschenin, Haifä, Nazareth, Säfed, El-Kunetra und 
Gasa. Ein kurzer Aufenthalt im Libanon (3. bis 8. Juni) 
bildete den Abschluss der Reise.* 


!) Herbarisations au Levant par ©. & W. Barbey. Egypte, Syrie et 
Mediterrande. Lausanne, Georges Bridel, 1882. a 


Verzeichniss der von Hrn. Dr. A. Stübel gesammelten Lepidopteren. 39 


An bekannten Arten erhielt ich: 


Rhopalocera. 


Aporia Crataegi L. 2& 5 vom Haurän und ein bereits 
abgeflogenes 2 von Baalbeck im Libanongebiet; erstere 
‘ wurden Mitte Mai, letzteres am 10. Juni 1882 gefangen. 


Pieris Rapae L. Ein 2 vom Libanon, Mitte Juni 1882 
gefangen, besitzt wie unsere Frühjahrsgeneration schwach 
schwarz bestäubte Vorderflügelspitze und kleine schwarze 
Flecke; die Wurzel aller Flügel ist aber nur schwach 
schwarz bestäubt, die ganze Oberseite von intensiverem 

Weiss. 

Pieris Daplidice L. Ein & aus dem Safäh, Mitte April 1882 
und 1 & von Jericho, am 25. April 1590 gesammelt. 


Anthocharis Levaillantii Luc. Ein 2 aus dem Safäh, im 
Aprilund 15 vom Haurän, Mitte Mai 1882; sie sind von 
Stücken aus Algier, Biskra und anderen Gegenden Nord- 
Afrikas nicht verschieden. 


Zegris Eupheme Esp. Ein 2 vom Rande der Leddschäh auf 
dem Wege von Damaskus nach dem Haurän, am 8. Mai 1882 
gefangen, hat grosse Aehnlichkeit mit H.-S’s. Fig. 451, 
452 (ab. Tschudiea). Es ist nur 39 mm gross und besitzt 
die rein weisse Oberseite, die Färbung der Flügelspitze 
auf beiden Seiten und die grossen weissen Flecke auf der 
Unterseite der Hinterflügel wie in der Abbildung, dagegen 
fehlen auf der Unterseite der Vorderflügel die grünlichen 
Fleckchen am Vorder- und Aussenrand, der Mittelmond 
ist auf der Oberseite breiter, auch auf der Unterseite 
durch keine weisse Linie getheilt, die Zeichnung auf der 
Unterseite der Hinterflügel ist gelblicher, in der Mitte 
des Fügels ausgedehnter, und die gelbe Färbung bedeckt 
den der Flügelwurzel zunächst liegenden Fleck am Vorder- 
rand und die innere Hälfte desjenigen am Innenrande. 


Var. Menestho M&n. Ein kleines nur 40 mm grosses 5 aus 
dem Safah, Mitte April 1882, unterscheidet sich von 
Stücken aus Amasia etc. nur auf der Unterseite durch 


1 


RT A RE DE 


40 "° Galherla; 


breiteren, ungetheilten Mittelmond der Vorderflügel und 
etwas ausgedehntere grünlichgelbe Färbung in der Mitte 
der Hinterflügel. 


Colias Edusa F. Ein & von Baalbeck, Mitte Juni 1882 ge- 
fangen, gleicht der in Europa fliegenden Form ; der tropfen- 
förmige mehlige Fleck an der Wurzel der Hinterflügel 
ist auffallend orangefarben, dem Mittelfleck gleich gefärbt. 


Lycaena Loewii Z. Ein 5 ?, 23 mm gross, aus der Umgegend 
von Damaskus, im Juni 1882 gefangen, weicht von 
Zellers Beschreibung und Herrich-Schäffers, Freyers und 
Gerhardts Abbildungen ab. Dem & fehlen die schwarzen 
Saumpunkte auf der Oberseite der Hinterflügel; 
das 2 besitzt auf der Oberseite der Vorderflügel einen 
kleinen schwarzen, sehr fein weiss umzogenen Mittel- 
punkt und eine breite verwaschene weissliche Binde vor 
dem Saume, welche durch die braunen Rippen breit 
unterbrochen ist und zunächst dem Saume eine Reihe 
undeutlicher dunkler Augenflecke enthält. Dieses 2 ähnelt 
Stücken aus Schahrud in Nordpersien in Herrn Dr. Stau- 
dingers Sammlung, welche zwei verwaschene weisse 
Fleckenreihen führen, die nicht zusammenhängen und 
keine Binde bilden. Auf den Hinterflügeln stehen bei 
meinem 2 vollkommen schwarze Augenflecke vor dem 
Saume in weisser Umgebung, diejenigen in Zelle 2 und 3 
sind blauschillernd, und innerhalb von allen zeigen sich 
undeutliche schwarze Halbmonde, welche in Zelle 2 und 3 
bis zu den Augenflecken roth ausgefüllt sind und in 
Zelle 1c bis 5 wurzelwärts durch verwaschene weisse 
Flecke begrenzt werden. 


Melitaea Trivia Schiff. Ein 36 mm grosses & vom Haurän, 
im Mai 1882 gefangen. Lederer und Dr. Staudinger er- 
wähnen bereits die Verschiedenheit der syrischen Trivia 
von der unseren (Zool.-bot. Ver. 1855, S. 191; Hor. Ross. 
1878, XIV S. 267) und das dort Gesagte bezieht sich 
auch auf mein Stück, welches ich mit Ledererschen 
Exemplaren aus Beirüt in der Staudingerschen Sammlung® 
vergleichen konnte. Es ähnelt auf der Oberseite hellen 
Didyma & mehr als europäischen Trivia; wie bei Didyma 
besteht die äussere Fleckenreihe auf der Oberseite aller 
Flügel aus getrennten schwarzen Flecken, die aber auf den 
Hinterflügeln sehr feine, weit von einander getrennte 
Halbmonde bilden; ferner sind die Palpen braunroth, 


Verzeichniss der von Hrn. Dr. A. Stübel gesammelten Lepidopteren. 41 


nur an der Wurzel schwach gelblich «efärbt, und 
der Hinterleib ist mit gelblichen Segmentringen versehen. 
Die Unterseite der Flügel gleicht mehr unserer Trivia, 
und auf der Oberseite der Vorderflügel zeigt sich auch 
der kleine hellgelbliche Fleck am Vorderrand innerhalb 
der äusseren schwarzen Fleckenreihe, welcher meistens 
bei unserer Trivia vorhanden ist. 


Melitaea Didyma 0. var. Persea Koll. Ein 29 mm grosses 
& von Baalbeck, am 10. Juni 1882 gefangen, zeichnet 
sich durch sehr blasse rothgelbe Färbung der Palpen und 
Flügel und spärliche, feine schwarze Zeichnung auf den 
letzteren aus. 

Argymnis Niobe L. ab. Eris Meige. Ein & vom Fusse des 
Dschebel el-Kuleb im Haurän, 1500 m hoch, am 13. Mai 1552 
gefangen, ist nur 44 mm gross und auf der Oberseite 
ungemein hell gefärbt; die schwarze Zeichnung ist ausser- 
dem sehr fein. 

Argynnis Pandora Schiff. Ein ?von Baalbeck, am 10. Juni 1882 
gefangen, ist von südeuropäischen Exemplaren durch die 
mehr ins Gelbliche ziehende Färbung der ganzen Ober- 
seite sowie der Vorderflügelspitze und der Hinterflügel 
auf der Unterseite verschieden. 


- Melanargia Titea Klug. var. Titania Ster. in litt. Mehrere 
Exemplare vom Haurän, vom Lavafeld El-Leddschäh und 
der Stadt Bosrä, westlich vom Haurän, ferner 1 & aus. 
Palästina. Erstere wurden zwischen dem 8. und 25. Mai 1882, 
letzteres im April 1890, wahrscheinlich auf dem Wege 
von Jerusalem nach Jericho und Nazareth gefangen. 
Ihre Grösse bei normaler Spannung ist 38—45 mm, 
sie sind daher kleiner als die Grundform und unter- 
scheiden sich hauptsächlich durch intensiveres Weiss und 
feinere schwarze Zeichnung der Oberseite. Die schwarze 
Bestäubung an der Flügelwurzel ist nicht so dicht, oft auch 
nicht so ausgedehnt wie bei der Grundform, und der 
schwarze Aussenrand ist mehr oder weniger durch weisse 
Flecke unterbrochen, sodass bisweilen nur die Rippen 
schwarz sind und durch eine feine, aus schwarzen Halb- 
monden gebildete Querlinie und eine einfache oder doppelte 
schwarze Saumlinie verbunden bleiben. Der Vorderrand 
der Vorderflügel ist nur spärlich schwarz bestäubt, und 
in dem an ihm beginnenden schwarzen Mittelfleck scheint 
in der Mittelzelle die helle Grundfarbe durch; die Augen 


42 H. Calberla. 


der Hinterflügel sind wurzelwärts nicht schwarz begrenzt; 
die Fransen sind feiner schwarz durchschnitten und er- 
scheinen dadurch weisser. Die Unterseite ist ebenfalls 
heller, feiner schwarz gezeichnet, die dunkle Umgebung 
der Augen hier reducirter. Das & aus Palästina bildet 
den Uebergang zur Grundform. Lederer erwähnt ähnliche 
Stücke vom Libanon (Wiener ent. Monatsschrift 1858, 
S. 138; 1861, S. 145). 

Satyrus Hermione L. var. Syriaca Steger. Ein? vom Libanon, 
Anfang Juni 1390. Das Hor. Ross. 1878, XIV. S. 275 
(sesagte bezieht sich auch auf mein Exemplar; ausserdem 
ist die gelblichweisse Binde in Zelle 3 und 4 der Vorder- 
tlügel auffallend breit dunkel unterbrochen, auf den Hinter- 
flügeln ist sie nieht nur reiner weiss und halb so breit 
wie bei der Grundform, sondern reicht auch bloss vom 
Vorderrand bis Zelle 3. 

Satyrus Anthe O. var. Enervata Alph. (Stett. ent. Zeit. 1881, 
S. 271). Ein & vom Subbet fir ’aun, einem vulkanischen 
Hügelrücken, etwa 30 Kilometer südlich von Damaskus. 
am 1. Juni 1582 gefangen, ist von Exemplaren aus Nord- 
persien und Turkestan nicht verschieden. 


Satyrus Telephassa Hb. Je ein Exemplar vom Wege zwischen 
Bosra und El-feden, westlich vom Haurän am 26. Mai, 


vom Kubbet en-nasr bei Damaskus am 7. Juni und vom 
Subbet fir ’aun am 1. Juni 1882. 


Spilothyrus Altheae Hb. var. Baeticus Rbr. Ein 5 Mitte 
Mai 1882 vom Haurängebirge. 


Heterocera. 


Deilephila Livornica Esp. Ein kleines Exemplar aus der 
Wüste bei El-Arisch am 9. April 1890. 


Z/ygaena Graslini Ld. 3 Exemplare vom Haurän im Mai 
und vom Kubbet en-nasr bei Damaskus am 8. April 1882, 


Syntomis Mestralii Bugnion. 3 Exemplare am 6. Mai 1332 
auf dem Wege von El-Kiswe nach Mismijje am Rande 
der Leddschäh. Die Flecke sind von der gewöhnlichen 
blassgelblichen Färbung, ein Stück kann wegen seiner 
(Grösse von 46 mm zu ab. Gigantea Steger. in litt. gezogen 
werden. 


Verzeichniss der von Hrn. Dr. A. Stübel gesammelten Lepidopteren. 43 


Psyche Quadrangularis Stgr. (Stett. ent. Zeit. 1574, S. 92). 
Von dieser Art brachte Herr Dr. Stübel nur einen Sack 
mit, welcher an den Zweig eines dornigen Strauches an- 
geheftet ist, von welchem auch die Stäbchen zum Bau 
des Sackes genommen zu sein scheinen; er fand ihn 
eine Tagereise südlich von Damaskus auf der Reise nach 
der Leddschäh und dem Haurän. 


Saturnia Pyri Schiff. Ein kleines Exemplar vom Haurän, 
im Mai 1882 gefangen, aberrirt von der bekannten Form 
dadurch, dass der gezackte Querstreifen auf den Hinter- 
flügeln das Auge berührt, zwischen letzterem und dem 
Vorderrande in mehr abgerundetem Bogen verläuft und in 
diesem weiter einwärts als gewöhnlich endet, dadurch 
wird der dunkle Raum vor dem Aussenrand in der Üostal- 
hälfte breiter und das Mittelfeld schmäler; dasselbe zeigt 
sich auch auf der Unterseite, doch berührt hier der 
Zackenstreif nicht das Auge. Die Unterseite ist ausser- 
dem bräunlicher als gewöhnlich. 


Asrotis Pronuba L. Ein Stück östlich vom Suezkanal am 
5. April 1890. 


Agrotis Flavina H.-S. Ein 5 von Bosrä, westlich vom Haurän 
am 25. Mai 1382. Die Färbung weist ein etwas intensiveres 
Ockergelb auf als in der H.-S.'schen Abbildung 593. 


Mamestra Irrisor Erschoff. (Reise nach Turkestan von 
Fedtschenko, Moskau 1874, S. 42, Taf. IV, Fig. 53; Stett. 
ent. Zeit. 1874, S. 398). Ein & aus der Wüste bei EI- 
Arisch, Anfang April 1890, ist von Stücken aus Turkestan, 
wo sie im Mai fliegt, nicht verschieden. 


Mamestra Serena F. Ein 2 von Kanawat im Haurän, am 
11. Mai 1882 oefangen, bildet den Uebergang zu var. 
Obseura Stgr. Basal- und Saumfeld der Vorderflügel sind 
licht schwarzgrau, das Mittelfeld dunkelgrau, daher er- 
scheint der Flügel einförmiger gefärbt als bei der Grund- 
form ; die Wellenlinie ist sehr deutlich nach innen schwarz 
beschattet; die Hinterflügel sind bräunlichgrau und besitzen 
keine Bogenlinie und hellere Färbung an der Wurzel. 
Die Unterseite der Flügel ist ebenfalls dunkler als bei 
der Grundform und vor dem Saume nicht aufgehellt. 
Herr Dr. Staudinger besitzt ähnliche Exemplare aus 
Spanien und von Paris. 


44 H. Calberla. 


Luperina Chenopodiphaga Rbr. Ein 2 von Mismije an der 
Leddschäh am 6. Mai 1882. Während die Vorderflügel 
bei französischen Stücken einen grünlichen Schimmer, bei 
solchen aus Samarkand einen graubraunen Ton besitzen, 
zeichnet sich dieses Exemplar durch lebhaft röthlichgraue 
oder bronzeröthliche Vorderflügel aus; sie sind ausserdem 
durch zahlreichere Flecken dunkel bestäubt, die dunklen 
Flecken am Vorderrand sind grösser, die Zapfenmakel ist 
kleiner, abgerundeter, der schwarze Pfeilstrich in Zelle 3 
innerhalb der Wellenlinie fehlt, die Saumlinie und die 
Fransen sind schärfer schwarz. Die Hinterflügel, die 
ganze Unterseite der Flügel und der Körper besitzen 
einen röthlichen Ton, und der Mittelfleck auf der Unter- 
seite der Hinterflügel ist auffallend stark und schwarz. 


Caradrina Quadripunetata F. Ein sehr buntes, gelblichgrau 
gefärbtes $ aus dem Haurän, Mitte Mai 1882. 


Cleophana Opposita Ld. Eim & vom Haurän am Gipfel des 
Abu Tumes, 1500 m hoch, am 10. Mai 1882. 


Heliothis Seutosus Schiff. Ein sehr kleines & aus der 
Wüste bei El-Arisch, Anfang April 1890, besitzt auf den 
Vorderflügeln vollkommen dunkel bestäubte Rippen, wie 
es bei asiatischen Stücken häufig vorzukommen scheint. 


Euterpia Laudeti B. Ein ? aus der Wüste bei El-Arisch, 
Anfang April 1390, ist: sehr verschieden von der bekannten 
Form. Da Herr Dr. Staudinger ein ähnliches & aus 
Aintab besitzt, scheint es eine unter der Grundform in 
Syrien vorkommende Aberration zu sein, die den 
Namen Roseomarginata verdienen dürfte, weil das 
sonst weisse Aussenfeld und die Fransen der Vorder- 
flügel bei dem & rosenroth, bei dem 2 mehr purpur- 
roth überlaufen sind. Diese Färbung überzieht auch die 
dunkle Mittelbinde bis zum Mittelschatten, und letzterer 
berührt ausserdem den äusseren Theil der Ringmakel, 
während er sonst entfernt ausserhalb von ihr verläuft; 
die Binde wird dadurch in ihrer Costalhälfte breiter als 
gewöhnlich ; die Saumlinie ist ferner deutlich schwarz 
und die Fransen sind in der äusseren Hälfte dunkel 
gefleckt. Das 2 hat eine sehr dunkle, nicht licht unter- 
brochene Begrenzung der äusseren Querlinie nach aussen. 
Bei dem & sind die Hinterflügel auf der Oberseite wie 
bei der Grundform gezeichnet, schwach röthlich schimmernd, 


Verzeichniss der von Hrn. D. A. Stübel gesammelten Lepidopteren. 45 


bei dem 2 besitzen sie eine sehr breite schwarzbraune 
Aussenrandsbinde, in welcher am Saume in Zelle le die 
helle Grundfarbe fleckig durchscheint, während sie sonst 
schmal ist und von dem Saume entfernt verläuft; die 
Wurzelhälfte des Flügels und die Fransen sind schmutzig- 
weiss, röthlich schimmernd und zwischen dem undeutlichen 
dunklen Mittelmond und der Aussenrandsbinde steht eine 
deutliche, etwas gezackte dunkle Bogenlinie, die ich bei 
der Grundform vermisse ; die Saumlinie ist breiter dunkel 
als bei dieser. 


Die Unterseite der Flügel ist bei dem 2 
schmutzig weiss und namentlich in der äusseren Hälfte 
röthlich überlaufen ; die dunkle Binde vor dem Saume 
aller Flügel bleibt wie bei der Grundform von diesem 
entfernt, dehnt sich aber weiter nach innen, auf den 
Vorderflügeln bis über den Mittelmond verwaschen aus 
und geht hier nach und nach in die helle Grundfarbe 
des Flügels über, sie ist auf den Rippen nicht hell unter- 
brochen, bildet keine Vorsprünge naclr aussen, ist also 
nicht fleckig. Ausserhalb der Mittelmonde steht eine 
undeutliche dunkle Bogenlinie auf allen Flügeln; die 
Saumlinie ist schärfer und dunkler als gewöhnlich. Die 
Fransen sind weisslich, röthlich schimmernd, die der 
Vorderflügel im äusseren Theile lebhaft röthlich und 
schwarzbräunlich gefleckt. Das & ist auf der Unterseite 
mehr der Grundform ähnlich, doch ist auch hier die 
Mitte der Vorderflügel und der Vorderrand der Hinter- 
flügel wie bei dem 2 dunkelbestäubt, der äussere Theil 
der Vorderflügel röthlich, die Saumlinie fein dunkel, die 
Fransen der Vorderflügel in der äusseren Hälfte rötblich 
und dunkel gefleckt. 


Armada Panaceorum Men. Ein & aus der Wüste bei EI- 


Arisch, Anfang April 1390. Diese Art wurde früher zur 
Gattung Leucanitis Gn. gestellt, neuerdings zieht sie 
Herr Dr. Staudinger zum Genus Armada Stgr. (Romanoff. 
Memoires I, S. 144). Sie war bisher aus Sarepta, aus Nord- 
persien und Uentralasien bekannt, und es unterscheidet sich 
mein Exemplar von diesen Stücken nur dadurch, dass die 
schwarze Binde vor dem Saume aufder Unterseite aller Flügel 
sehr rudimentär ist, sich eigentlich bloss der innere 'Theil 
derselben als schwarze, vom Vorderrande an Breite ab- 
nehmende Bogenlinie zeigt; nur vor dem Afterwinkel der 


46 H. Calberla. 


Hinterflügel bildet sie den grossen, schwarzen, rundlichen 
Fleck wie bei den bekannten Stücken; der Aussenrand 
bleibt im Uebrigen breit bindenartig weiss und ist nur 
stellenweise am Saume selbst und in Zelle 3 aller Flügel 
dunkelfleckig. 

('erocala Scapulosa Hb. var. Insana H.-S. 3 2 von El-Arisch, 
Anfang April 1890, nicht von Beirüter Stücken verschieden. 

Leuecanitis Boisdeffrei Oberth. (Etudes I, S. 54, T. IV, Fig. 6). 
Ein kleines 2 von El-Arisch, Anfang April 1890, gleicht 
Stücken aus der Oase Biskra, doch haben die Vorder- 
flügel namentlich im Aussenfelde einen etwas grünlicheren 
Schimmer. 

Catocala Conversa Esp. Ein & vom Libanon, Juni 1882, 
bildet durch die vorherrschende dunkelbraune Färbung 
der Vorderflügel, namentlich in der Mitte des Innenrandes 
den Uebergang zu ab. Carbonaria Stgr. 

Venilia Syriacata Gn. Ein kleines, sehr lebhaft gelb ge- 
färbtes & aus dem Haurän, Mai 1882. 

Üledeobia Uxorialis Ld. Ein & von der Leddschäh, am 
8. Mai 1882. 


Neue Arten: 


Teinoptera nov. gen. Culminifera n. sp. Länge des Körpers 
10— 11mm, eines Vorderflügels ebenfalls 10— 11mm. Kleine 
Eule mit schmalen Vorderflügeln, deren Spitze stark vorge- 
zogen ist, und mit etwas in die Länge gezogenen Hinter- 
flügeln. 

Kopf etwas eingezogen, Stirn mit tellerförmiger, 
horniger Erhabenheit, in welcher eine hohe, viereckige, 
schneidige Hornplatte oder Leiste in der Längsrichtung 
des Kopfes wie bei Armada Panaceorum Men. steht, 
welche aus den überhängenden, mit spiessigen Schuppen 
untermengten Scheitelhaaren hervorragt; Augen nackt, 
unbewimpert; Fühler in beiden Geschlechtern borsten- 
förmig, unbewimpert, die des & dicker; Palpen aufsteigend, 
den Kopf überragend, lang und borstig behaart und beschuppt, 
mit etwas vorwärts geneigtem, anliegend behaartem und 
beschupptem Endelied, dasselbe ist über halb so lang wie 
das zweite Glied und nimmt an Stärke nach vorn zu, 
seine Spitze ist abgestutzt; Zunge lang, hornig; Neben- 
aueen klein. Thorax schwächlich, gerundet, wie auch 
Halskragen und Schulterdecken grob und zottig behaart, 


mit spiessieen Schuppen untermengt. Metathorax mit 
abgestutztem Haarbusch. 

Brust und Beine zottig behaart, Schienen unbewehrt, 
die Vorderschienen abstehend, die Mittel- und Hinter- 
schienen mehr anliegend behaart und beschuppt; Tarsen 
stark bedornt; Hinterleib conisch, über den Afterwinkel der 
Hinterflügel hervortretend, anliegend beschuppt, wenig und 
sehr dünn behaart, unbeschopft; Afterbüschel sehr kurz ; 
Afterklappe breit, schaufelartig, mit abgerundeten Ecken und 
langem gebogenen, stachelförmigen Greifwerkzeug; Penis- 
deckel stark gekrümmt. 

Vorderflügel kräftig, nach aussen wenig ver- 
breitert; Vorder- und Innenrand schon in der Nähe . 
der Wurzel stark auswärts gebogen, ersterer ge- 
schwungen; Spitze auch auf dem Saum schwach hervor- 
tretend, dabei abgestumpft; Saum ganzrandig, nach 
vorn gerade, nach dem Innenwinkel zu schräg verlaufend, 
letzterer fast abgerundet; die Anhangszelle sitzt auf der 
Mittelzelle auf. 

Hinterflügel verhältnissmässig gross, viel länger 
als breit, Vorderrand so lang wie der  Innen- 
rand der Vorderflügel, Vorderwinkel abgerundet, 
Saum zwischen der S M und Rippe 2 schwach einge- 
zogen, Innenrand viel kürzer als der Vorderrand, Fransen 
am Afterwinkel sehr lang; Rippe 5 ist schwächer als‘ 
die übrigen Rippen und entspringt etwas entfernt von 4, 
Rippe 3 und 4 entspringen aus einem Punkt, 6 und 7 
sind etwas gestielt, Skommt aus der Wurzel, bleibt aber 
dann ein langes Stück mit der SU verwachsen. 

Diese ganz eigenthümliche Gattung dürfte, da die 
Raupe unbekannt ist. ihre Stellung im System vor der 
Hand am Ende der Heliothiden finden, mit denen sie 
noch am meisten Verwandtschaft zeigt, durch die Stirn- 
bildung steht sie Gen. Armada Stgr. nahe; charakteristisch 
ist ihre gestreckte Flügelform, die kappenförmige Spitze 
und der geschwungene Vorderrand der Vorderflügel. — 
Stirn, Halskragen, Brust, Thorax und Vorderschienen 
sind bläulich aschgrau, Palpen und Beine weisslichgrau, 
mit schwarzen Schuppen untermengt; Tarsen braun, an 
den Gelenken weisslich geringelt; Hinterleib dunkelgrau, 
seine Einschnitte und der Afterbusch weisslich. 

Die Vorderflügel sind ebenfalls bläulichaschgrau gefärbt, 
ihre Spitze ist etwas weisslicher, der Vorderrand und 


H. Calberla. 


ein Schrägschatten unter der Spitze sind bräunlich ; geflogene 
Stücke verlieren leicht die helleraue Bestäubung und 
erscheinen dann mehr oder weniger braungrau gefärbt. 
Alle Querlinien fehlen, und von den Makeln ist nur 
eine undeutlich begrenzte weisse Nierenmakel am Schlusse 
der Mittelzelle vorhanden. Ein schwarzer Längsstrich 
zieht in Zelle 1b von der Wurzel bis zum Saum nahe 
an Rippe 2, er ist in seiner inneren Hälfte doppelt so 
stark als in seiner äusseren, in letzterer braun bestäubt 
und beiderseits weiss begrenzt; namentlich begleitet ihn 
unterhalb ein weisser, braun eingefasster Längsstrahl, der 
nach dem Saume zu spitzer wird und bei ”/, durch ein 
schwarzes Fleckchen oder Schrägstrichelchen getheilt ist. 
Ein zweiter schwarzer Längsstrich beginnt in der Nieren- 
makel und endet in der Mitte von Zelle 5, ein dritter 
beginnt in der Mitte von Zelle 6 und zieht schräg durch 
Zelle 7 zum Saum, beide sind nach vorn durch weisse 
Längsstriche begrenzt. In der Nähe der Flügelwurzel 
steht am Vorderrand ein kurzes schwarzes, nach aussen 
gerichtetes Querstrichelchen, und in Zelle 1b und am Innen- 
rand zeigen sich hier mehr oder weniger deutlich braun und 
schwarze Atome. Die schwarzen Rippen sind zum Theil hell 
bestäubt und vor dem Saume durch weissliche verwaschene 
Längsstrichelchen eingefasst, zwischen ihnen stehen auf 
der Saumlinie schwärzliche Punkte oder Fleckchen, von 
denen dasjenige in Zelle 3 besonders gross ist und nach 
innen als verloschener Längsstrich verläuft. Die Fransen 
sind auf den Rippenenden schwarz durchzogen und hinter 
den weissen Längsstrichelchen und dunklen Saumpunkten 
wie diese entsprechend gefärbt, weiss und schwarz 
gescheckt. 

Die Hinterflügel sind bräunlichgrau und besitzen 
dunklen Mittelmond, dunkle Rippen und Saumlinie, 
letztere ist zwischen den Rippen verwaschen fleckenartig 
verbreitert; ihre Fransen sind weisslich, an den Rippen- 
enden fein dunkel durchzogen. 

Die Unterseite der Vorderflügel ist dunkelgrau, die- 
jenige der Hinterflügel weisslichgrau, etwas dunkelbestäubt, 
letztere besitzen einen dunklen Mittelmond; alle Flügel 
haben schwachen Seidenglanz und dunkle Saumlinie; ihre 
Fransen sind wie auf der Oberseite gefärbt und gezeichnet. 

2 & und 1 2 aus der Wüste von EI-Arisch, Anfang 
April 1890. 


Verzeichniss der von Hrn. Dr. A. Stübel gesammelten Lepidopteren. 49 


Palpangula Stuebeli n. sp. 5. Länge des Körpers 15 mm, 
eines Vorderflügels 16 mm. 


Stirn gewölbt, weiss beschuppt, an den Seiten vor 
dem Auge steht ein kleines schwarzes Fleckchen; Palpen 
horizontal vorstehend, mit anliegender weisser Beschup- 
pung, das zweite Glied unten schneidig, nicht ungewöhnlich 
lange, in der vorderen Hälfte an den Seiten und unten 
schwarz beschuppt, das Endglied sehr kurz, abgestutzt 
zugespitzt. Durch die Form der Palpen steht diese Art 
Palpangula Mirifica Ersch. (Reise nach Turkestan, Moskau 
1874, S. 54, Taf. IV, Fig. 56) und Imitatrix Chr. (Stett. 
ent. Zeit. 1837, S. 165; Me&m. Romanoft 1889, V, 8. 42, 
Taf. II, Fig. 1) näher als Palpangula Henkei Ster., 
Dentistrigata Stgr. etc. (Stett. ent. Zeit. 1877, S. 196), 
deren Endelied über doppelt so lang wie das erste und 
über halb so lang wie das zweite Glied ist. 


Fühler lang, borstenförmig, ziemlich dicht und lang: 
bewimpert; Thorax gerundet und so viel sich ersehen 
Jässt, da er abgerieben ist, wie auch der Halskragen und 
die Schulterdecken mit weissen und schwarzen anliegenden 
Schuppen bedeckt; zwischen Vorderflügel und Auge ist 
der Halskragen schwarz gefärbt, am Metathorax zeigen 
sich lange weisse Haarbüschel. Brust und Schenkel 
sind weiss, wollig behaart, die  Vorderschienen 
(Mittel- und Hinterbeine fehlen) besitzen. den dorn- 
artigen Hornanhang an ihrer Basis, wie die verwandten 
Arten, im Uebrigen sind sie unbedornt und borstig 
weiss, am äusseren Ende vorn schwarzbraun behaart; die 
schwarzbraunen, kurz bedornten Tarsen sind an den 
selenken weiss geringelt. Der Hinterleib ist conisch, 
und ragt nur wenig über die Hinterflügel hervor; 
Segment 1 und 2 sind kurz borstig weiss behaart, die 
übrigen Segmente anliegend schmutzieweiss beschuppt, 
die Gelenke grau und an den Seiten des letzten Seg- 
mentes stehen weisse Haarbüschel; der lange Afterbusch 
ist weiss. 

Die Vorderflügel sind  bläulichaschgrau, etwas 
dunkler als bei Leucanitis Tenera Steger. gefärbt (Stett. 
ent. Zeit. 1877, S. 194), im Basaltheil bis zur äusseren 
Querlinie schwärzlich. im Aussenfelde mehr bräunlich be- 
stäubt, die Mittelzelle ist am dunkelsten ausgefüllt. Sie 
sind gestreckt, nach aussen stark verbreitert, an der 

4 


H. Calberla. 


Spitze wenig abgestumpft; der Saum ist schwach gewellt 
und verläuft nach vorn ziemlich gerade. Am Schlusse 
der Mittelzelle steht eine gelblichweisse oblonge, nach 
aussen nicht scharf begrenzte Makel. Die Rippen sind 
zum grössten Theil, namentlich im Aussenfeld schwärzlich;; 
am Vorderrand bemerkt man 3 schwarze Flecke, aus 
welchen feine schwarze Querlinien entspringen, von denen 
diejenige an der Flügelbasis nur auf der C einen kurzen 
spitzen Zahn nach auswärts bildet und dann erlischt; 
unterhalb von ihr steht in Zelle 1b ein kurzer, undeut- 
licher, schwarzer Wurzelstrahl; die zweite Querlinie bildet 
auf der C einen Zahn nach innen, dann einen zweiten 
langen abgestumpften nach auswärts bis unter die helle 
Makel und zieht hierauf zum Ursprung von Rippe 2, 
auf welcher sie mit der dritten, äusseren Querlinie durch 
einen keilförmigen schwärzlichen Fleck verbunden ist; 
letztere ist wie bei Mirifica Ersch. gezogen und nach 
aussen fein hell begrenzt; sie entspringt am 
Vorderrande etwas ausserhalb vor der Makel, zieht 
in zwei flachen, nach der Flügelwurzel gerichteten Bogen 
bis in Zelle 5, bildet hier und in Zelle 4 weit nach aus- 
wärts gerichtete Spitzen, zieht dann einwärts nach 
Rippe 3, auf dieser und der M entlang, macht in 
Zelle 2 und 1b eine tiefe abgerundete Einbuchtung, 
deren Mitte auf Rippe 2 liegt, tritt dann in Zelle 1b 
nochmals als langgestreckter Zahn nach auswärts und 
endet undeutlich in den Innenrand in der Nähe der 
Wurzel; von ihrer Spitze in Zelle 5 zieht ein schwärz- 
licher Wisch in schräger Richtung bis zum Saum durch 
Zelle 6. Die Saumlinie ist schwarz, die Fransen sind 
dunkel getheilt, an der Wurzel weisslich, nach aussen 
wie die Flügel gefärbt, auf den Rippenenden fein schwarz 
durchzogen. 

Die Hinterflügel sind schmutzigweiss, etwas bräunlich 
schimmernd, in der Mitte mit einzelnen braunen 
Atomen bestreut und besitzen eine nach innen nicht 
scharf abgeschnittene, breite, schwarze Randbinde, welche 
nach dem Afterwinkel zu sich verschmälert, in ihr steht 
am Vorderwinkel nach aussen ein schmutzigweisser Fleck ; 
die breiten Fransen sind weiss, an den Rippenenden 
schwärzlich durchschnitten, die Saumlinie ist dunkel. 

Auf der weissen, schwach glänzenden Unterseite 
aller Flügel steht eime breite, fleckige schwarze Rand- 


Verzeichniss der von Hrn. Dr. A. Stübel gesammelten Lepidopteren 51 


binde, welche nach den Innenrändern zu an Breite ab- 
nimmt, den Afterwinkel der Hinterflügel nicht erreicht 
und auch an den Vorderrändern und vor dem Saum nur 
durch schwarze Atome angedeutet ist, sodass erstere und 
ein schmaler Raum vor dem letztern auf den Vorderflügeln 
grau, auf den Hinterflügeln schmutzigweiss erscheinen. 
Die Saumlinie aller Flügel ist fein schwarz, die Fransen 
der Vorderflügel sind grau, an den Spitzen schwarz, in 
der Mitte undeutlich dunkel getheilt, auf den Rippenenden 
breiter schwarz durchschnitten als oben, die der Hinter- 
flügel sind weiss, nur an einigen Rippenenden schwarz durch- 
schnitten. Quer über die Mitte der Vorderflügel zieht ferner 
ein schmaler ganz verwaschener, aus dunklen Atomen 
bestehender, gerader Schattenstreif, der etwas ausserhalb 
der Mitte des Vorderrandes beginnt und in der Nähe des 
Innenrandes bei °/, desselben endet. Ein & aus der Wüste 
El-Arisch, Anfang April 1890. 


Gnophos Palaestinensis n. spec. 2. Länge des Körpers 


15 mm, eines Vorderflügels 20 mm. Diese Art gehört in 
die Lederer’sche Gruppe B mit sanft wellenrandigem 
Saum der Flügel und dürfte im System zwischen Gruneraria 
Steger. und Serotinaria Hb. unter a oder unter b einzu- 
reihen sein, je nachdem die Fühler des &, welches ich 
nicht kenne, beschaffen sind. Sie hat die Färbung der 
Unterseite wie erstere, den gewellten Saum und die 
scharfe Spitze der Vorderflügel mehr wie letztere. 


Die Vorderflügel sind sehr stark nach aussen ver- 
breitert, der Vorderrand ist etwas gewölbt; der 
Saum der Hinterflügel ist tief, derjenige der Vorder- 
flügel flachgewellt, letzterer ist ziemlich gerade. Die Rippen- 
bildung ist etwas abweichend; auf den Vorderflügeln ent- 
springt Rippe 12 aus 11, Rippe 10 aus dem Vorderrand der 
Mittelzelle, letztere berührt Rippe il und den Stamm 
von S und 9; Rippe 3 und 4, sowie 6 und 7 entspringen 
auf allen Flügeln getrennt, Rippe 5 der Hinterflügel ist 
schwächer. Stirn vertical, gelblich und bräunlich beschuppt; 
Palpen darüber vorstehend, etwas abwärts geneigt, 
an der Wurzel bleichgelb, vorn bräunlich beschuppt, End- 
glied kurz, zugespitzt, abwärts gerichtet, bräunlich gefärbt; 
Fühler borstenförmig; Thorax anliegend gelblichweiss 
behaart und beschuppt; Vorderschienen halb so lang wie 
die Schenkel; Brust, Beine (Mittel und Hinterbeine fehlen) 


4* 


H. Calberla. 


und Hinterleib schmutzig weisslichgelb beschuppt, letzterer 
ist auf den Seiten etwas bräunlicher. 

Die Oberseitealler Flügel und die Fransen sind bleichstroh- 
gelb, ausser am Vorderrand der Hinterflügel mit bräunlichen 
Atomen ziemlich dicht bestreut, welche namentlich im 
Aussenfelde feine Querstrichelchen bilden. Alle Flügel 
besitzen dunkelbraune Mittelmonde, doch sind diejenigen 
der Hinterflügel undeutlich ; die Saumlinie ist unbezeichnet. 
Ueber die Vorderflügel verlaufen drei braune Querstreifen, 
der innere bei '/, des Vorderrandes ist sanft gebogen 
und undeutlich, der zweite zieht ziemlich gerade vom 
Mittelfleck zum Innenrand und ist breit verwaschen, der 
dritte steht in der Mitte zwischen dem zweiten und der 
Saumlinie, er ist nur nach innen verwaschen, läuft vom 
Innenrand bis auf Rippe 6 parallel dem Saume, ohne 
Zähne auf den Rippen zu bilden, macht hier aber eine 
kleine scharfe Ecke und zieht dann in flachem nach 
der Flügelwurzel gerichteten Bogen zum Vorderrand; 
er zeigt sich auch verloschen auf den Hinterflügeln 
zwischen Rippe 6 und dem Innenrand, steht aber hier 
näher an dem Mittelfleck als auf den Vorderflügeln. 

Die Unterseite ist schmutziglehmgelb; mit der Lupe 
erkennt man, dass die strohgelbe Grundfarbe, ausser 
am Innenrand der Vorderflüge, mit vielen lehm- 
eelben Atomen und Querstrichelchen dicht bedeckt ist. 


-Alle Flügel haben einen braunen, ausgefüllten Mittel- 


mond wie auf der Oberseite, auf den Vorderflügeln ist 
er gross und rundlich, auf den Hinterflügeln schmal, lang- 
gezoxen und deutlicher als oben. Ausserhalb der Mittel- 
monde verläuft wie auf der Oberseite ein hier etwas heller 
brauner Querstreifen, der auf den Hinterflügeln den Vorder- 
rand erreicht, aber vor dem Innenrand der Vorderflügel 
fehlt. Die Fransen sind undeutlich bleichgelb und lehm- 
gelb gescheckt, die Saumlinie ist unbezeichnet. Durch 
den vorhandenen Querstreifen auf der Unterseite, welcher 
bei Gruneraria fehlt, unterscheidet sie sich auch hier 
von dieser. 

Ein 2 aus Palästina, wahrscheinlich wurde es Ende 
April 1890 zwischen Jerusalem, ‚Jericho und Nazareth 
gefangen. 


On a collection of Lepidoptera from Bangala”). 


By Emily Mary Sharpe. 


The following is a list of the Butterflies collected by 
Mr. Herbert Ward at Bangala on the River Congo. Mr. Ward, 
as is well known, was one of the officers of the Rear Guard 
of the Emin Pasha Relief Expedition, and as was the case 
with Mr. Jameson his offieial duties left him but little leisure 
for natural history studies. 


I have referred especially to the following books and 
papers which deal with the Lepidoptera of the Congo Region, 
and other parts of West. Africa. 


Voyage de M. Ch. Alluaud dans le territoire 
d’Assinie (Afrique occidentale) en juillet et aoüt 
1886. 4e Memoire (1). 


Lepidopters avec des notes sur quelques 
autres especesd’Afrique. Par M. Paul Mabille, Ann. 
Soc. Ent. France, (6), X, pt. I, pp. 17--33, 1890. 


Catalogue des Lepidopteres de la cöte oceidentale d’.Afrique. 
Par. M. Paul Mabille, Bull. Soc. Zool.France, I, pp. 194—203, 
1576. 


Jameson, 1. S. Story of the Rear Column of the Emin Pasha 
Expedition. Lepidoptera Rhopalocera. By I. D. Godman, FR. S. 
and Osbert Salvin, F. R. S. pp. 426—445, 1890. 


A list of the Butterjlies colleeted by Mr. William Bonny on 
the journey with Mr. Stanley from Yambuya on the 
Aruwimi River through the great Forest of Central 
Africa; with Descriptions of nine new Species. By MH. Grose 
Smith, F. Z. S. P. Z. S. 1890, pp. 463—473. 


*) Bangala liegt im Congostaat, am nördlichen Ufer des Congo, 
etwa unter 2° n. Br. 


54 


LO 


Can 
De 


I] 


10. 


14; 


KR Bes KR RAR NETTE 


Emily Mary Sharpe. 


Fam. Nymphalid. 


Subfam. Danainz. 


. Amauris damocles. Amauris damocles, (Beauv.): Kirby, 


Syn. Cat. Diurn. Lepid. p. 8.: Staudgr. Exot. Schmett. 
p. 50, (1888): Grose Smith, P. Z. S. 1890, p. 467: God- 
man and Salvin, Append. Jameson’s "Rear Column“, 
p. 427, (1890). 


. Amauris niavius. Amauris niavius, (Linn.): Kirby, t. c. 


p. 9.; Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 199, (1876): 
Staudgr. Exot. Schmett. p. 50, pl. 25, (1888): Grose 
Smith, P. Z. S. 1890, p. 467: Godman and Salvin, Append. 
Jameson’s "Rear Column,* p. 427, (1890). 


. Amauris enceladus. Euploea enceladus, (Linn.), Kirby, 


1.6. page, 17. 


. Amauris vashti. Amauris vashti, (Butl.), Kirby, t. c. 


Append.p.639: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I,p.199 (1876) 
Staudgr. Exot. Schmett. I, p. 50, (1888): Grose Smith, 
P. Z. S. 1890, p. 467,: Godman and Salvin, Append. 
‚Jameson’s "Rear column“, p. 427, (1890). 


. Amauris hyalites. Amauris hyalites, Butl.: Kirby, t. ce. 


Suppl. p. 692. 


Subfam. Satyrin». 


;. Gnophodes parmeno. Gmophodes parmeno, Doubl.: Kirby, 


t. c. p. 43.: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 199, 
(1876).: Staudgr. Exot. Schmett. p. 222, pl. 78, (1888). 


. Gnophodes chelys. Gnophodes chelys, Fabr.: Kirby, t. c. 


Append. p. 642.. Staudgr. Exot. Schmett. p. 222, (1888): 
Grose Smith, P. Z. S. 1890, p. 472. 


. Bieyelus ieeius. Bicycelus iccius, (Hew.): Kirby, t. ec. 


p. 47.: Staudgr. Exot. Schmett. p. 224, (1888). 


9. Mycalesis martius. Mycalesis martius, Fabr.: Kirby, 


f. ©. 2.90: 


Subfam. Acr»in». 


Aer»a menippe. Acrxa menippe, Drury,: Mabille, Bull. 
Soc. Zool. France, I, p. 201. (1876): Grose Smith, P. Z. 
S. 1890, p. 466. 
Acr»a parrhasia. Acrxa parrhasia, Fabr. Ent. Syst. III, 
p. 175, (1793). 


ER 6 ae N 
aa oh 


On a collection of Lepidoptera from Bangala. 55 


15. 


16. 


17: 


19. 


2 


ID 
© 


. Acrwa eirceis. Acrz&a circeis, (Drury): Kirby, t c. p. 132: 


Grose Smith, P. Z. S. 1890, p. 466. 


3. Acrxwa bonasia. Acrxa bonasia, (Fabr.): Kirby, t. c. p. 132: 


Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 201, (1876): Staudgr. 
Exot. Schmett. p. 84, (18883). 


. Acr»a vinidia. Acrxa vinidia, (Hew.): Kirby, t. e. Suppl. 


p. 720: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 202, (1876): 
Staudgr. Exot. Schmett. p. 84, (1888). 

Acrxa eponina. Acrxa eponina, (Cram.): Kirby, t. c. 
p. 332: Stauder. Exot. Schmett. p. 84, (1888): Grose 
Smith, P. Z. S. 1890, p. 466: Godman and Salvin, 
Jameson’s ”Rear column‘, p. 432, (1890). 

Acr»a egina. Acrx&a egina, (Oram.): Kirby, t.c. p. 134: 
Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I. p. 202, (1876): id. Ann. 
Soe. Ent. France, (6), X, pt. 1, p. 18, (1890): Staudgr. 
Exot. Schmett. p. 83. pl. 33, (1888). 

Acrx»a perenna. Acrxa perenna, Doubl. Hew.: Kirby t. c. 
p. 135: Staudgr. Exot. Schmett. 1, p. 83, (1888): Grose 
Smith, P. Z. S. 1890, p. 466. 


. Aerza cepheus. Acrx&a cepheus, (Linn.): Kirby, t. c. 


p. 135: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 202, (1876): 
Staudgr. Exot. Schmett. p. 85, (1888): Grose Smith, 
P. Z. S. 1890, p. 466: Godman and Salvin, ‚Jameson’s 
"Rear Column“, p. 431, (1890). 

Acrxa orina. Acr&a orina, Hew.: Kirby, t. c. Suppl. 
p. 720: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 201, (1876): 
Godman and Salvin, Jameson’s "Rear Column“, p. 431, 
(1890). 


. Planema gea. Acrx&a gea (Fabr.): Kirby, t. ce. p. 135: 


Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 202, (1876): id. Ann. 
Soc. Ent. France, (6), X, pt. 1, p. 18, (1890): Staudgr. 
Exot. Schmett. p. 85, pl. 33, (1888). 

Planema Iycoa. Acrxa lycoa. Godt.: Kirby, t. ec. p. 153; 
Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 201, (1876): id. Ann. 
Soc. Ent. France, (6), X, pt. 1, p. 18, (1890): Staudgr. 
Exot. Schmett. p. 85, (1888): Grose Smith, P. Z. S. 1890, 
p- 466. Godman and Salvin, t. c. p. 432, (1890). 


. Plauema euryta. Acrxa euryta, (Linn.): Kirby, t. c. p. 


134: Staudgr. Exot. Schmett. p. 85. (1888): Grose Smith, 
P. Z. S. 1890, p. 466. 


. Planema aleinoe. Acrx»a aleinve, Feld. Reis. Novara, 


Lepid. II, pl. 46, figs. 12, 13, (1865). 


Emily Mary Sharpe. 


24. 


DD 
-1 


30. 


Planema formosa. Acrxa formosa, (Butl): Kirby, t. e. 
Suppl. p. 719. 


Subfam. Nymphalin». 


Atella columbina. Atella columbina Uram. Pap. Exot. III, 
pl. 238, figs. A. B., IV. pl. 337, figs. D. E. (1782): Trimen, 
S. Afr. Butterfl. vol. I, p. 193, (1887): Grose Smith, P. 
Z. S. 1890, p. 467. 


. Junonia elelia. Junonia clelia, (Cram.): Kirby t. c. p. 187,: 


Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, P.:203, (1876): id. Ann. 
Soc. Ent. France, (6), X, pt. 1, p. 19, (1890): Trimen, 8. 
Afr. Butterfl. I, p. 214, (1887): Staudgr. Exot. Schmett. 
p- 99, pl. 37, (1888): Grose Smith, P.Z.S. 1890, p. 467;: 
(sodman and Salvin, t. c. p. 433, (1890). 


. Preeis octavia. Precis octavia, (Cram.); Kirby, t. ec. p. 


189: Trimen, S. Afr. Butterfi. I, p. 229, (1887): 
Precis octavia, Cram. var. natalensis, Staudgr. Exot. 


“ Schmett. p. 101, pl. 38, (1888). 
. Preeis sophia, en Kirby, t. e. p. 189: Mabille, Bull. 


Soc. Zool. France, wi pt. 9..21921890): Trimen, S. 
Afr. Butterfl. I, p. >21, (1887): Staudgr. Exot. Schmett. 
p. 100, pl. 37, (1888), 

Preeis terea. Precis terea, (Drury): Kirby, t. ce. p. 189: 
Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I. p. 203, (1876): id. 
Ann. Soc. Ent. Krane; (6);'.26 pt. 1,.p. 19,.(18908 
Staudgr. Exot. Schmett. p. 100, (1888): Godman and. 
Salvin t. c. p. 433, (1890). 

Salmacis cacta. Salmacis cacta, (Fabr.): Kirby, t. c. p. 
192: Staudgr. Exot. Schmett. p. 103, (1888): Grose Smith, 
P. Z. S. 1890, p. 467,: Godman and Salvin, 't. c. p. 
433, (1890). 


. Eurytela ophione. FEurytela ophione, (Cram.): Kirby, 


t. c. p. 195: Staudgr. Exot. Schmett. p. 105, (1888). 


32. Crenis amulia. Crenis amulia, (Cram.): Kirby, t. c p. 


197,: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 274, (1876): 
Staudgr. Exot. Schmett. I, p. 108, (1888): Godman and 
Salvin, t. c. p. 435, (1890). 


3. Hypolimnas dubius. Hypolimnas dubius, (Beauv.): Kirby, 


t. e. p. 226; Staudgr. Exot. Schmett. p. 137, (1883): 
(Grose Smith, P. Z. S. 1890, p. 469: Godman and Salvin, 
e. p. 435, (1890). 


. Hypolimnas anthedon. Hypolimnas anthedon, (Doubl): 


Kirby, t. ec. p. 226; Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I], 


[35 


30. 


37. 


On a colleetion of Lepidoptera from Bangala. 57 


p. 275, (1876): id. Ann. Soc. Ent. France, (6), X, pt. 1, p. 
20, (1890):. Staudgr. Exot. Schmett. p. 138, (1888): ' 
(sodman and Salvin, t. c. p. 435, (1890) 
Hypolimnas salmaecis. Hypolimnas salmaeis, (Drury): 
Kirby, t. ce. p. 226: Mabille, Ann. Soc. Ent. France, (6), 
X, pt.,1, p. 20, (1890): Staudgr. Exot. Schmett. p. 137, 
DL. ATS Grose Smith, -P. 2/8. 1890, p. 469: 
Godman and Salvin, t. ec. p. 435, (1890). 
Hypolimnas monteironis. Diadema monteironis, Druce, 
Cist. Ent. I, p. 286, No. 5, (1874). 
Hypolinmnas mechowi. Diadema mechowi, Dewitz, Berl. 
Ent. Zeitung, XXVILIL, p. 187, pl. 1, fig. 2. 

Hypolimnas stanleyi, H, G. Smith, P. Z. S. 1890, p. 
467; id. & Kirby, Rhopal. Exot. part. 15, pl. 1, figs. 3, 
4, (1891). 


. Euryphene opis. Catuna opis, (Drury): Kirby, t. c. p. 


238: Staudgr. Exot. Schmett. p. 145, (1883). 


. Euryphene absolon. Euryphene absolon, (Fabr.): Kirby, 


t. e. p. 246; Staudgr. Exot. Schmett. p. 148, (1388). 


. Euryphene sophus. Euryphene sophus, (Fabr.): Kirby, 


t. c. p. 246; Staudgr. Exot. Schmett. p. 148, pl.-52, (1883): 
(sodman and Salvin, t. c. p. 437, (1890). 


. Euryphene tentyris. Euryphene tentyris, Hew.: Kirby, 


t. c. p. 246; Staudgr. Exot. Schmett. p. 148, (1888). 


. Romaleosoma eleus. Euphx&dra eleus, (Drury): Kirby, 


t. ec. p. 247: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 277, 
(1876): Stauder. Exot. Schmett. p. 149, (1888): Grose 
Smith, P. Z. S. 1890, p. 470. 


. Romala»osoma ruspina. Euphadra ruspina. (Hew.): Kirby, 


t. ce. p. 247: Staudgr. Exot. Schmett. p. 148, pl. 51, (1888): 
(rose Smith, P. Z. S. 1890, p. 470: Godman and Salvin, 
1.6. D. 438,: (1890). 


. Romalxzosoma erockeri. KEuphxdra crockeri, (Butl.): 


Kirby, t. c. p. 248. 


5. Romalx®osoma herberti. Romalxosoma herberti, E. M. 


Sharpe, Ann. & Mag. Nat. Hist. (6), VII, p. 151, (1891). 


. Romal»osoma xypete. Euphx&dra xypete, (Hew.): Kirby, 


t. c.p. 249: Staudgr. Exot. Schmett. p. 149, pl 51, (1885). 


. Romalxosoma viridinota. Euphxdra viridinota, (Butl.): 


Kirby, t. c. Suppl. p. 744: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, 
I, p. 277, (1876). 


Ss. Romal®osoma rubronotata. Romalxosoma rubronotata, 


| So 
ee 


Emily Mary Sharpe. 


E. M. Sharpe, Ann. & Mag. Nat. Hist. (6), VII, p. 130, 
(1891). 


49. Romal»osoma sarita. Romalxosoma sarita., E.M. Sharpe, 


Ann. & Mag. Nat. Hist. (6), VII, p. 133, (1891). 

. Romal»osoma inanum. Euphxdra inanum, (Butl.): Kirby, 
t. ec. Suppl. p. 744. 

. Aterica cupavia. Aterica cupavia, (Cram.): Kirby, t. c. 
p. 250: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 278, (1876); 
id. Ann. Soc. Ent. France, (6), X, pt. 1, p. 22, (1890): 
Staudgr. Exot. Schmett. p. 151, pl. 52, (1888): Grose 
Smith, p. Z. S. 1890, p. 469: Godman and Salvin, t. c. 
p. 438, (1890). 


2. Aterica tadema. Aterica tadema, Hew.: Kirby, t. c. p. 


250: Staudgr. Exot. Schmett. p. 150, (1888). 


55. Aterica atossa. Aterica atossa, Hew : Kirby, ce. t. p. 250: 


oa 


Staudgr. Exot. Schmett. p. 151, (1888). 

. Gymotho® ewnis. Cymotho& cxnis (Drury): Kirby, t. e. 

p. 251: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 279, (1876): 

Staudgr. Exot. Schmett. p. 151, pl. 52, (1888): Godman 

and Salvin, t. c. p. 439, (1890). 
. Cymotho&@ adelina. Cymothoö adelina, (Hew.): Kirby, 

t. c. p. 252: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, I, p. 279, 

(1876). 

;. Cymotho@ aralus. ÜUymotho@ aralus, Mabille, Ann. Soc. 

Ent. France, (6), X, pt. 1, p. 22, pl. 2, figs. 8, 9, (1890). 

. Charaxes brutus. Nymphalis brutus, (Cram.): Kirby, t. @. 
p. 268; 

Charaxes brutus, (Cram.): Trim. S. Afr. Butt. IL, p.. 
335, (1887): Staudgr. Exot. Schmett. p. 169, (1888): 
Mabille, Ann. Soc. Ent. France (6) X, pt. 1, p. 23, (1890): 
Grose Smith, P. Z.S. 1890, p. 472: Godman and Salvin, 
t. c. p. 440, (1890). 


Fam. Lycenid». 


. Aphnzus orcas. Aphnzxus oreas, (Drury): Kirby, t. €. p. 
403: Staudgr. Exot. Schmett. p. 274, pl. 95, (1888). 


99. 


64. 


67. 


On a collection of Lepidoptera from Bangala. 59 


Fam. Papilionid. 


Subfam. Pierin». 


Mylothris agathina. Tachyris agathina, (Cram.): Kirby, 
t. c. p. 464: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, II, p. 225, 
(1877). 

Miylothris agathina, 'Trimen, S. Afr. Butt. III, p. 30, 
(1887). 


50. Mylothris poppea. Tachyris poppea, Cram. Pap. Exot. 


1, pl. 110, Fig. D. (1779): Grose Smith, P. 7. 8.1890, 
p. 465. 


. Mylothris asphodelus. Mylothris asphodelus, Butler, P. 


Z. S. 1887, p. 572. 


. Pieris sylvarum. Pieris sylvarum, Mabille, Ann. Soc. 


Enke Brance, (6), X, pt. 1, p..27, pl..2, Fig..1, (1890). 


3. Terias boisduvaliana. Eurema boisduvaliana, Feld. Reise 


Novara Lepid. II, p. 200, (1865). 


Subfam. Papilionin. 


Papilio leonidas. Papilio leonidas, Fabr.: Kirby, t. c. 
p. 520: Trimen, S. Afr. Butterfl. IIL., p. 211, (1887): 
Stauder. Exot. Schmett. p. 10, pl. 6, (1888): Grose Smith, 
-P. Z. S. 1890, p. 464; Godman and Salvin, t. c. p. 444, 
(1890). 


. Papilio ridleyanus. Papilio ridleyanus, White: Kirby, 


t. ec. p. 520: Mabille, Bull. Soc. Zool. France II, p. 226, 
(1877): Staudgr. Exot. Schmett. p. 10, pl. 6, (1888): 
Godman and Salvin, t. ec. p. 444, (1890). 


. Papilio latreillianus. Papilio latreillianus, Godt.: Kirby, 


t. ec. p. 532: Staudgr. Exot. Schmett. p. 10, (1888). 
Papilio tynder»us. Papilio tynderxus, Fabr.: Kirby, t. c. 
p. 532: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, II, p. 227, (1877): 
id. Ann. Soc. Ent. France, (6), X, pt. 1, p. 29, (1890): 
Stauder. Exot. Schmett. p. 10, (1888): Grose Smith, 
P. Z. S. 1890, p. 464: Godman and Salvin, t. ce. p. 444, 
(1890). 


. Papilio demoleus. Papilio demoleus, Linn.: Kirby, t. c. 


p. 543: Mabille Bull. Soc. Zool. France, II, p. 227, (187%): 
id. Ann. Soc. Ent. France, (6), X, pt. 1, p. 29, (1890): 
Trimen, S. Afr. Butterfl. III, p. 223, (1887): Staudgr. 


60 On a colleetion of Lepidoptera from Bangala. Emily Mary Sharpe. 


Exot. Schmett. p. 20, pl. 13, (1888): Grose Smith, P. Z. 
S. 1890, p. 464: Godman and Salvin, t. ec. p. 444, (1890). 

69. Papilio policenes. Papilio policenes, Cram.: Kirby, t. e. 
p.558: Mabille Bull. Soc. Zool. France, II, p. 227, (1877): 
id. Ann. Soc. Ent. France, (6), X, pt. 1, p, 29, (1890): 
Trimen, S. Afr. Butterfl. IIL p. 201, (1837): Staudgr. 
Exot. Schmett. p. 12, pl. 7, (1888) Grose Smith, P. Z. 8. 
1890, p. 464: Godman and Salvin, t. c. p. 444, (1890). 

FE apilio antheus. Papilio antheus, Cram.: Kirby, t. c. 
p. 559: Trimen, S. Afr. Butterfl! III, p. 205, (1887): 
Staudgr. Exot. Schmett. p. 12, (1838): Grose Smith, P. 
7.8. 1890, p. 464: Godman and Salvin, t.c.p. 444, (1890). 

71. Papilio bromius. Papilio rn Doubl.: Kirby, .t. c. 
p. 562: Grose Smith, P. Z. . 1890, p. 464: Godman and 
Salvin. t. c. p. 444, ke 

72. Papilio erinus. Papilio erinus, Gray, Cat. Lepid. B. 
M. I, p. 25, (1865): Godman and Salvin, t. c..p. 445, 
(1590). 

73. Papilio hesperus. Papilio hesperus, Westwood: el 
t. c. p. 563: Mabille, Bull. Soc. Zool. France, II. p. 227, 
(1877): id. Ann. Soc. Ent. France, (6), X, pt. 1,8: 29, 
(1890): Staudger. m Schmett. p. 11, pl. T, (1888): 
(odman and Salvin, t. c. p. 445, (1890). 

74. Papilio ucalegon. Papilio ucalegon, Hew.:. Kirby; t..c. 
D. 2 Staudgr. Exot. Schmett. p. 10, pl, 6, (1888). 


Anmerkung des Redacteurs: Ich habe die vorstehende kleine 
Aufzählung unseres weiblichen Mitgliedes, Miss Emily Mary Sharpe 
ganz unverändert nach dem von ihr eingesandten Manuskript 
drucken lassen. Die Dame ist eine Tochter des berühmten eng- 
lischen Ornithologen R. Bowdler Sharpe, und hat als solche, wie 
es scheint, die von den Ornithologen angenommenen Nomenelatur- 
gesetze auch auf die Lepidopteren angewandt. Ich bin mit einigen 
derselben nicht einverstanden und werde später Gelegenheit nehmen, 
hierauf genauer einzugehen. Auch scheint mir die doppelte Auf- 
führung der Artnamen, jedesmal mit dem vollen Gattungsnamen, 
überflüssig; ebenso die meisten Citate aus Staudinger’s Exot. 
Schmett. mit dem dabei gesetzten Erscheinungsjahr (1888), das nicht 
einmal das richtige ist, da die Hefte, in ‚denen die citirten Arten 
enthalten sind, von 1884—86 erschienen. 


Neue exotische Lepidopteren 


von Dr. 0. Staudinger. 
A. Arten aus dem stidamerikanischen 
Faunengebiet. 


Papilio Quadratus Stgr. Iris II, Taf. III, Fig. 1. 
Diese ausgezeichnete neue Art wurde in einem frischen 
männlichen Exemplar von Frau Dr. Halınel bei Manicore 


‘am Rio Madeira, (einem grossen südlichen Nebenfluss des 


Amazonas), im Monat Juli gefangen. Leider sind dem sonst 
so schönen Stück beide Fühlerkolben abgebrochen. Papilio 
Quadratus steht völlig isolirt da, und kann zu keiner der 
bekannten südamerikanischen Papilio-Gruppen gezogen werden. 
Die meiste äussere (Farben-und Zeichnungs-)Aehnlichkeit hat er 
mit Pap. Pizarro Steger. Exot. Schmett. pag. 15, Taf. 13, welche 
Art Dr. Hahnel am oberen Amazonas entdeckte und von Sao 
Paulo de Oliveuca bis Jurimaguas fand. Aber letzterer hat 
nur auf den ganz anders geformten Hinterflügeln einen ähn- 
lichen gelben Flecken, der niemals in die Mittelzelle hinein- 
zieht. und (beim $) nur aus drei bis vier Flecken zusammen- 
gesetzt ist. Bei Quadratus ist dieser Flecken der Hinterflügel 
von ähnlicher erbsgelber Färbung (auf dem Bilde ist das 
Gelb etwas zu grell) und besteht aus sechs Fleckchen, von 
denen der innere etwa das letzte Viertheil der Mittelzelle 
einnimmt, die anderen fünf um denselben herum nach aussen 
liegen und von den Medianästen (nicht ganz so scharf wie 
auf dem Bilde) getheilt werden. Auf den Vorderflügeln be- 
findet sich zwischen Medianast 1 und 2 ein fast quadratischer 


62 Dr. O. Staudinger. 


erbsgelber Flecken, nach welchem ich diese Art benannte. 
Dieser Flecken ist nach aussen ganz schwach .eingebogen und 
ist an allen vier Seiten (an seinen Rändern) mit feinen schwärz- 
lichen Schüppchen bestreut. Unter diesem grossen quadratischen 
Flecken, durch Medianast 1 getrennt, steht noch ein kleiner 
länglicher oder dreieckiger gelblicher Fleckstreifen, der viel- 
leicht bei anderen Stücken etwas grösser werden kann. Ein 
ähnlicher gelber Flecken auf ganz schwarzen Vorderflügeln 
kommt bei keiner mir bekannten Papilio-Art im männlichen 
Geschlecht vor; während eine Anzahl Arten (Erlaces, Alyattes, 
Nephalion etc. ete.) an ähnlicher Stelle einen stets recht ver- 
schieden geformten gelblichen Flecken oberhalb eines grossen 
(meist dreieckigen) blau- oder graugrünen Innenrandfleckens 
zeigen. Die Vorderflügel sind etwas schmäler als bei Pizarro, 
sammtschwarz, nur in ihrer Apical-Aussenrandshälfte etwas 
matter grauschwarz; auf der Unterseite sind sie nur nach dem 
Innenrande zu tiefer schwarz, sonst fahl grauschwarz. Die 
Hinterflügel des Pap. Quadratus sind nicht nur 
durch ihre Form, sondern besonders durch die 
männlichen Auszeichnungen sehr von denen des P. 
Pizarro verschieden. Sie sind ziemlich lang drei- 
eckig nach dem Analwinkel zu ausgezogen, ihr ab- 
gserundeter Aussenrand ist ziemlich gleichmässig 
stark gewellt, ohne dass irgend eine Ausbiegung etwas 
mehr (schwanzartig, wie bei Pizarro) hervortritt. (Auf der 
Abbildung sind die untersten Ausbiegungen [Zacken]| auf der 
linken Seite zu gross gemacht, während sie auf der rechten 
hier fast ganz fehlen). Ganz verschieden von der bei Pizarro ist 
dieInnenrandsfalte, welche beiQuadratus ganzdick 
und hoch pelzartig, isabellfarben gefärbt und 
ausgefüllt ist, ganz ähnlich wie bei allen Männchen der 
Pap. Sesostris, Vertumnus, Erlaces- etc. etc. Gruppe. Bei Pizarro 
ist sie nur äusserst kurz und sammtartig grau, wie bei den 
anderen Arten der Triopas-Gruppe, und sind die Hinterflügel hier 
weit mehr gerundet, nur im Anmalwinkel kurz (stumpf) drei- 
eckig ausgezogen. Eine besondere Auszeichnung be- 
sitzt Pap. Quadratus in einem quirlartig stehenden 
Büschel sehr feiner, langer weisslicher Haare, 
die im Basaltheil der Hinterflügel gerade 
am Anfang der Falte stehen. Eine solche Aus- 
zeichnung finde ich bei keiner anderen Art, denn die viel 
zahlreicheren, kürzeren und steiferen schwärzlichen Haar- 
büschel, die hier bei Sesostris stehen, sind ganz verschieden 


Neue exotische Lepidopteren. Arten a. d. südam. Faunengebiet. 63 


von diesen langen flaumartigen weisslichen Haaren des 
Quadratus. Der gewellte Aussenrand der Hinterflügel selbst 


‚ist kaum, wie bei Pizarro, weiss gescheckt zu nennen, sondern 
zeit in den Vertiefungen nur ganz wenig auffallende weiss- 


liche Färbung. Auf der Unterseite ist die Submediana, 
welche die Falte nach aussen begrenzt, ziemlich lang 
schwarz behaart, und steht anderen Ende nach innen 
zu (im Analwinkel) ein ziemlich grosser, fast birn- 
törmiger hochrother Flecken. (Auf der Abbildung ist 
derselbe zu klein und fast viereckig statt birnförmig wieder- 
gegeben). 

Wie bei Pap. Pizarro ist der Halskragen (Prothorax) auch 
bei Quadratus roth, ebenso sitzen nach unten zu vier rothe 
Flecken, drei am Thorax, einer auf dem ersten Segment des 
Hinterleibes. Im Uebrigen sind alle Theile des Kopfes, die 
Beine und der Hinterleib ganz schwarz, und sind diese Theile 
ganz ähnlich oder fast ebenso wie bei Pizarro und anderen 
Arten gebildet. Das vorliegende 2 misst (bei normaler 
Spannung) von einer Flügelspitze zur anderen SI mm, ein 
Vorderflügel, von der Mitte der Basis bis zum Apex, 46 mm. 
Mein grösstes Pizarro- & hat nur 70 mm Flügelspannung und 
43 mm Vorderflügellänge, während mein Pap. Hahneli@ S4 mm 


Flügelspaunung und 48 mm Vorderflügellänge misst. 


Es ist sehr zu bedauern, dass das 2 des Pap. Quadratus 


‚unbekannt ist und voraussichtlich noch lange unbekannt bleiben 


wird, da diese Art, wie so manche andere nur in den Ur- 
wäldern fliegende Arten (Wald-Papilio’s), sehr selten zu sein 
scheint. Das 2 allein könnte wohl Aufschluss darüber geben, 
ob diese Art der Nephalion-Gruppe oder der Triopas- Gruppe 
nähersteht. Einstweilen möchte ich P. Quadratus, trotz der 
so verschiedenen Hinterflügel des Z, der äusseren Aehnlich- 
keit wegen lieber zu der letzteren stellen. 


Papilio Xanthopleura Salv. & Godm. var. Diaphora 
Stgr. Diese ausgezeichnete Form wurde auch, wie die 
vorige Art, bei Manicore in einem frischen weiblichen Stück am 
2. Dezember 1357 von Herrn Otto Michael, dem Begleiter 
Dr. Hahnels, auf seiner letzten Reise gefangen. Es ist viel- 
leicht eine dimorphe weibliche Form des seltenen Pap. Xantho- 
pleura, von dem ich eine kleine Anzahl 5 5, auch ein ? durch Dr. 
Hahnel und Garlepp erhielt. Vielleicht ist es eine konstante 
Lokalform, die sogar als eine von Xanthopleura verschiedene 
Art angesehen werden könnte, Typische Pap. Xanthopleura, 


DR a a San 7 Er a a 3 NE N. un 
RF= ER x \ - ar z. 0,2% N a Ge 
‘or H : BEN RS RE 
r « f d Hs I 


64 Dr. ©. Staudinger. 


von „Eastern Peru* beschrieben, erhielt ich aus Iquitos, vom 
Shanusi (Garlepp) und ein g auch von St. Thomär, Rio negro 
wo es O. Michael in Begleitung des Dr. Hahnel fand. Die 
Männchen stimmen fast ganz mit dem von Hewitson abge- 
bildeten Original überein; der im schwarzen Innenrandstheil 
der Hinterflügel stehende innere blaugrüne Randfleck ver- 
längert sich zuweilen streifenförmig, ‚aber niemals so weit 
hinauf wie die folgenden 4—5 blaugrünen Streifen. Die 
dunkleren blaugrünen Streifen der Vorderflügel treten etwas 
deutlicher als auf der Abbildung hervor. Mein einzelnes 
Pap. Xanthopleura- Weibchen aus Iquitos unterscheidet 
sich besonders dadurch von den 55, dass auch der Innen- 
randstheilder Hinterflügel ganz grün gefärbt ist, dass 
dieselben auch nach oben und in die Mittelzelle hinein 
weiter und mehr grün bestäubt sind, und dass der oberste 
Randflecken nicht so licht (fast erbsengelb beim 8) von 
den anderen grünen Randflecken absticht. Auch die Vorder- 
flügel dieses etwas abgeflogenen Xanthopleura-2 sind dichter 
mit grünen Schuppen bestreut, sodass die Streifen 
breiter, aber nicht so deutlich wie bei den 858 sind. 
Das Manicore- 9, das ich als var. Diaphora bezeichne, 
ist etwas grösser (1185 mm) als das Iquitos- 2 (114 mm). 
Auf den Vorderflügeln unterscheidet essich 
sofort durch eine blassgelbe Längszeichnung in der 
Mitte, ähnlich der bei Pap. Ütesias Feld. von Columbien, 
(den ich etwas abändernd auch vom oberen Amazonas [Iquitos] 
besitze). Die Mittelzelle ist bei Diaphora zum aller- 
grössten Theil licht ausgefüllt; dieser erbsgelbe Fleck 
ist nach innen etwas grünlich angeflogen und fein schwärz- 
lich bestreut. Nur der vordere und äussere Theil der Mittel- 
zelle bleiben schmal schwarz, ebenso der spitze Basaltheil. 
Zelle 3 (zwischen Medianast 2 und 3) ist mindestens 
bis ®/, ihrer Länge ganz gelb, während darunter Zelle 2 
zwar ebenso weit gelbliche Grundfarbe hat, aber ziemlich 
schwärzlich bestreut ist. Zelle 4 ist nur etwa bis 
zur Mitte gelb. Der äussere Theil dieser gelbgefärbten 
Zellen ist grünlich ; ausserdem sind noch, ähnlich dem Xantho- 
pleura -5, vier grünliche Streifen vorhanden; drei davon stehen 
über, einer aber unter den ebengenannten Zellen, der letztere 
ist sehr verloschen. Die Hinterflügel der var. Diaphora 
sind vorwiegend schwarz mit fast denselben mond- 
föürmigen Randflecken wie bei Xanthopleura ö; der 
oberste ist gelblich, die anderen haben blaugrüne Färbung. Nur 


‚Neue exotische Lepidopter en, 05 


vor den untersten vier Randflecken stehen nach 
innen verloschene grünliche, stark schwarz ge- 
mischte Flecken, von denen sich nur die beiden oberen 
etwas streifenartig verlängern. Aber sie erreichen nicht die 
Mittelzelle und sind sehr verschieden von den vier licht blau- 
erünen Streifen des Xanthopleura-d, die sich an das ebenso 
gefärbte Ende der Mittelzelle anschliessen. Noch verschiedener 
sind die fast ganz grün gefärbten Hinterflügel des Xantho- 
pleura- 2 vom Diaphora- ?. Die kurzen schwanzartigen Ver- 
längerungen der Rippen sind ähnlich wie bei Xanthopleura, 
wo sie auch bei den verschiedenen Stücken etwas abändern. 
Am Medianast 1 und 2 sind sie schmal und fast gleich lang, 
während bei Xanthopleura 2 die von Medianast 2 fast doppelt 
so lang wie von 1 ist; auch bei den 58 steht Medianast 2 
etwas länger schwanzartige vor. 

Auf der Unterseite treten auf den Vorderflügeln die 
gelben Streifen noch deutlicher hervor, während die Mittel- 
zelle nur in ihrem äusseren Ende breit gelb ist; auch hinter 
und oberhalb der Mittelzelle stehen kurze eelbliche Fleck- 
streifen. Die Unterseite der Hinterflügel ist fast genau wie 
bei Xanthopleura, schwarz mit grossen rotlıen Randflecken, 
vor dessen unterstem ein gelblicher, hier vielleicht schmalerer 
Fleckstreif steht. 

Nach einer brieflichen Mittheilung hat der ebenso eifrige 
wie tüchtige Sammler O. Michael bei Sao Paulo de Olivenca, 
wo er jetzt sammelt, zuerst ein ganz ähnliches Stück wie 
diese var. Diaphora gefunden, dann aber ein zweites, das mit 
typischen Stücken übereinkommen soll. Wenn das erste Stück 
auch ein %, das zweite ein 2 ist, so wird Diaphora nur eine 
dimorphe weibliche Form des Kanthopleura- 2 sein. 

Catagramma Michaeli Ster. Iris III, Taf. IIl Fig. 2 
(Excelsior Hew. 'var.). Von dieser ausgezeichneten Art oder 
Lokalform fing Otto Michael nur einige wenige Stücke bei 
Manicor&e (7—9) trotz des eifriesten Suchens, während seines 
fast einjährigen Aufenthalts daselbst. Ich benenne dieselbe 
nach ihrem Entdecker, einem der besten Lepidopteren- 
Sammler im den on, ae halte sie für eine Lokalform 
der-Caw Excelsior He welche letztere ich von Fonteboa, 
Tunantins, Sao Paulo ” een und Rioja besitze. Der 
Hauptun besteht nur darin, dass bei 
MichaelidieäussereHälfteder kzsebogenen 
(sichelför migen)O range-Bindeder Vor derflügel 
fehlt, so wie dass die ct blauen Hinter- 


5 


SENT SEN ER 
. v iu 2 Er‘ 


66 Dr. ©. Staudinger. 


flügel, besonders nach dem Aussenrande zu 
nicht den stark blau schillerndenGlanz der 
Cat. Excelsiorzeigen. Die orangegelbe Färbung ist bei 
allen Stücken fast nur in der Mittelzelle vorhanden, die auch 
meist nach aussen und unten noch etwas violettblaue Färbung 
(wie meist bei Excelsior) enthält. Ausserdem ist der Basaltheil des 
Vorderrandes stets mehr oder minder orangegelb, und zuweilen 
steht noch ein kleines gleichgefärbtes Fleckchen unter dem Ende 
der Mittelzelle. Obwohl alle anderen drei oder vier mir bekannten 
Lokalformen der Cat. Excelsior eine mehr oder weniger voll- 
ständige und gebogene orangefarbene oder rothe Längsbinde der 
Vorderflügel haben, so scheint mir das Fehlen der äusseren 
Hälfte derselben doch nicht ein genügendes Art-Trennungs- 
merkmal zu sein. Eher möchte ich noch das Fehlen des stark 
blauen Glanzes auf den Hinterflügeln, das bei denandern Excelsior- 
Formen meist fleckartig auftritt, als ein solches ansehen. 
Sonst stimmt alles, besonders auch die Unterseite der Hinter- 
flügel vollständig mit Excelsior überein, nur fehlt den vor- 
liegenden Michaeli das kleine weissliche Fleckstreifehen im 
Apex der Vorderflügel, das alle meine Excelsior und die 
meisten Stücke der mir vorliegenden Varietäten derselben haben. 

Diese Varietäten sind zunächst Exceleissima Stgr. 
Exot. Schmett. p. 121, Taf. 42, wo das Orange-Band 
prachtvoll roth wird. Dr. Hahnel fand diese schöne Form 
ausschliesslich (in 6—8 Stücken) auf dem Sitio Santa Rita, 
am Nordufer des Amazonas, etwa zwei Tagereisen von Sao 
Paulo de Oliveuca gelegen, während er bei letzerem (am 
Südufer gelegenen) Ort nur die Stammform Excelsior fand. 

Eine fernere Lokalform ist Pastazza Stgr. Exot. 
Schmett. p. 121 vom Chanchamayo aus dem südlichen Perü. 
Dies ist de grösste aller Formen, die bis 60 mm 
Flügelspannung hat, während Michaeli die kleinste 
Form ist, die nur bis 50 mm misst, und typische Excelsior 
und Excelsissima etwa 55 mm im Durchschnitt haben. Diese 
var. Pastazza hat die breiteste orangefarbene 
Binde, die von der Basis des Vorderrandes 
beginnt; sie hat den geringsten (fast gar keinen) 
violettblauen Schiller aufden Flügeln und 
einen grossen, ziemlich scharf begrenzten 
elänzend blauen Analflecken der Hinter- 
flügel. 

Das Stück von Ecuador, das ich in meiner ersten Be- 
schreibung zur var. Pastazza zog, gehört nicht dazu, sondern 


NEN 


Neue exotische Lepidopteren. 67 


zu einer anderen Lokalform, die Hewitson unter Fig. 64 vom 
„Upper Amazonas“ abbildet und die ich var. Excelsa 
‘nenne. Hewitson sagt zwar, dass diese Form „as typical of 
the species“ betrachtet werden müsse und seine früher unter 
Fig. 49 und 50 abgebildete als „a variety“; aber nach meinen 
Prioritäts-Ansichten hat er selbst als Autor nicht das Recht 
zu dieser Veränderung. Denn es ist überhaupt kaum jemals 
sicher zu entscheiden, welche von verschiedenen Lokal- 
formen die erste (älteste), also gewissermassen die Stammform 
ist. Es muss daher, meiner Ansicht nach, stets die 
zuerst veröffentlichte Formals Stammform 
(typical of the species) betrachtet werden, ganz 
2lereh,obes auch die selvenstealler später 
noch gefundenen sein sollte Nur so ist eine 
Stabilität der Artnamen möglich, Diese var. Excelsa 
unterscheidet sich von der v. Pastazza und allen 
anderen Formen besonders dadurch, dass 
die ÖOrange-Binde nichtaus dem Basaltheil 
der Vorderflügelentspringt; nicht nur der 
BasaltheilderMittelzelle,sondernauchder 
Vorderrand bleibt beidieser Form schwarz. 
Auch fehlt meist das kleine weissliche Fleckstreifehen im 
Apex der Vorderflügel, welches Merkmal Hewitson allein für 
diese Form angiebt. Ich erhielt dieselbe in Anzahl von 
Garlepp aus dem nördlichen Perü, von Cumbase, Rioja und 
Huayabamba eingesandt. Diese Stücke messen 51—56 mm, 
und mehrere derselben haben das weisse Apicalfleckchen genau 
so deutlich wie Excelsior. Das Stück von Ecuador (von 
Buckley gefangen), das ich früher zu v. Pastazza zog (als 
ich die Perü-Stücke von Garlepp noch nicht besass), misst fast 
58 mm, hat kein weisses Apicalfleckchen (wie meine Pastazza 
vom Chanchamayo), und es fehlt der Basaltheil der Orange-Binde 
genau wie bei den Perü-Stücken und bei Excelsior Hew. Fig. 
64. Alle Flügel der var. Excelsa zeigen stärkeren violetten 
Glanz als bei var. Pastazza, aber weit geringeren als bei Excelsior 
(v. Excelsissima und v. Michaeli), während die Hinterflügel 
genau denselben grossen glänzend blauen Analflecken der 
v. Pastazza führen. 

Man kann diese fünf von mir angenommenen Cat. Excelsior- 
Formen als drei Arten (oder Unterarten) betrachten, deren 
eine Excelsior Hew. und v.Excelsissima Ster, 
die andere Pastazza Stgr. und v. Excelsa Stgr, 
die dritte Michaeli Stgr. ist. 


A* 


58 Dr. OÖ. Staudinger. 


Catagramma GCyelops Stgr. n. sp. Auch diese 
neue Art ist eine Entdeckung des Dr. Hahnel und seines 
Begleiters O. Michael, die davon bei Itaituba am Tapajoz 
(südlichem Nebenstrom des Amazonas) zuerst einige 
wenige (5—6) meist abgeflogene Stücke fanden. Im 
Winter von 1889 bis 1890 gelang es Herrn ©. Michael, 
der nach Itaituba zurückgekehrt war, dort noch einige zwanzig 
Stücke dieser Cat. Uyclops zu erbeuten. Dieselbe sieht auf 
der Oberseite der etwa gleich grossen Cat. Pitheas Latr. so 
ähnlich, dass die Herren Godman und Nalvin, denen ich 
früher ein Stück zur Begutachtung einsandte, mir dieselbe 
einfach als Pitheas Latr. bezeichneten. Und dennoch unter- 
liegt es keinem Zweifel, dass Cat. Öyclops eine sicher davon 
verschiedene Art ist und nicht einmal als Lokalform der Cat. 
Pitheas angesehen werden kann, wenn sie auch nach darwi- 
nistischen Anschauungen aus derselben sich herausgebildet hat. 

Cat. Pitheas, die ich in grösserer Anzahl aus Venezuela, 
Columbien und Chiriqui, einzelne aus Panama und Guatemala 
erhielt, ist eine ziemlich variable Art. Nach dem mir vor- 
liegenden Material zeigt sie zwei bis drei ziemlich constante 
Lokalformen, die einen Namen verdienen. ‚Leider bin ich 
über die typische Cat. Pitheas Latr. von Pertt im Unklaren., 
da ich die Abbildung und Beschreibung Latreilles nicht ver- 
eJeichen kann und auch keine Stücke dieser Art aus Perü 
habe. Nach Godman und Salvin, Biologia Üentr.-Amer. 
p. 263 soll die typische C. Pitheas auf der Unterseite 
der Hinterflügel schmalere Zeichnungen und deren 
Analauge nur einen lichten Mittelpunkt haben, 
während auf der Oberseite das Roth des Hinter- 
flügels weniger hervorgezogen sein soll. Eine 
solche in der Mitte mattröthliche Unterseite zeigen alle meine 
Stücke aus Venezuela, während dieselbe bei allen meinen 
anderen Cat. Pitheas viel stärker (dicker schwarz) gezeichnet 
ist und sie meist im Analauge 2 weissliche Punkte zeigen. Aber 
auf der Oberseite der Hinterflügel führen alle meine Venezuela- 
Stücke den längsten rothen Flecken (richtiger Längsbinde), der 
fast genau so lang wie bei Cyclops ist und 3—4 mm vor dem 
Aussenrande endet, (so dass also hier nur ein schmaler 
schwarzer Aussenrand von dieser Breite stehen bleibt). Im 
Gegensatz hierzu zeigen meine Stücke aus Columbien den 
kürzesten rothen (ovalen) Flecken auf der Oberseite der Hinter- 
tlügel, der nur bis etwas über die Hälfte der Flügel hinauszieht 
und S—9 mm vom Aussenrande entfernt endet. Die fast ebenso 


Neue exotische Lepidopteren, 


69 


in der Mitte matt röthliche Unterseite zeigt sehr viel dickere 
(schwarze) Zeichnungen und im weit grösseren, unregelmässig 
ovalen statt runden Analauge stehen stets zwei lichte bläuliche 
Punkte. Da diese von der nahen Venezuela-Form sehr 
abweichende columbische der Unterseite nach nicht die typische 
Pitheas Latr. sein kann, schlage ich dafür den Namen 
var. Columbiana vor. 


Meine Cat. Pitheas aus Chiriqui, die ich in grosser Anzahl 
von dort erhielt, haben eine m der Mitte weit lebhafter 
rtoth gefärbte Unterseite der Hinterflügel, 
aber ganz ähnliche dickere schwarze Zeiehnungen, und es führt 
das Analauge meist zwei lichte Punkte, wie die var. Columbiana. 
Auf der Oberseite haben sie einen längeren, breiteren rothen 
Fleckstreifen als var. Columbiana, der etwa 4—6 mm vor dem 
Aussenrande endet. Er ist also stets etwas kürzer als bei 
den Stücken von Venezuela und endet auch stets schmäler, 
zuweilen fast gans spitz. Diese Chiriqui-Stücke können ganz 
gut als var. Centralis einen Namen erhalten. Von Panama 
und Guatemala liegt mir nur je ein Stück vor, die aber, wie 
wohl andere aus Uentralamerika (Nicaragua), ganz gut zu 
dieser var. Centralis von Chiriqui gezogen werden können. 


Cat. Cyelops sieht auf der Oberseite der ©. Pitheas 


‘von Venezuela, die ich einstweilen für die typische Pitheas- 


Form halte, ganz ähnlich. Dieschwarze Grundfarbe 
ist aber stets bei Cyclops & violettblau ange- 
iiosen, bei einigen sogar äusserst stark; 
während bei Pitheas nur bei gewisser Beleuchtung ein äusserst 
geringer violetter Anflus zu erkennen ist. Dann ist die 
rothe Subapical-Binde der Vorderflügel bei 
Cyelops etwas schmäler, etwas gebogener und etwas 
kürzer, nur bis zum ersten Medianast ziehend, oder den- 
selben doch nur um ein sehr weniges überragend. Deshalb 
ist sie an ihrem unteren Ende durch mindestens doppelt so 
breites Schwarz vom Aussenrande getrennt. Unter allen 
meinen Pitheas und Varietäten finde ich nur ein & aus 
Venezuela, wo sie fast ebenso kurz und schmal wie bei Oyclops 
ist. Auf den Hinterflügeln ist die rothe Längs- 
binde bei Oyclops etwas schmäler und verläuft 
etwasschräger nach oben. Der untere Theil 
der Mittelzelle bleibt bei Cyclops stetsbis zum 
Medianast 1 schmal schwarz, und das Roth 
tritt nie über diese Rippe hinaus, was bei 


70 Dr. ©. Staudinger. 


Pitheas, mit Ausnahme einiger Stücke der var. Columbiana, 
wo es ja bald nach der Mittelzelle ganz aufhört, stets der Fall 
ist. Durch die schrägere Stellung der rothen Binde nach 
oben ist bei CUyclops auch die schwarze Begrenzung, der 
Aussenrand, entschieden etwas schmäler und gleichmässiger 
schwarz als bei Pitheas, während derselbe hinter dem Ende 
der rothen Binde fast ebenso, 3—4 mm, breit ist. 

Die Unterseite der Vorderflügel unter- 
scheidetsich kaum von der von Pitheas oder 
doch nur sehr wenig durch die schmälere etwas 
kürzere rothe Subapical-Binde; auch scheint 
mir das rothe Basalfeld etwas kürzer und die gelbe Apical- 
binde etwas breiter zu sein. Aber die Unterseite der 
Hinterflügelistso auffallend und konstant 
verschieden, dass danach allein unzweifel- 
haft Cyelops als .eine von Pitheas  ver- 
schiedene Art angesehen werden muss Sie 
hatstets eine völlig erbs- oder strohgelbe 
Grundfarbe, ohne die leiseste Spur von rothem Anflug, 
und stets nur.das untere runde schwarze 
Analauge mit einer grösseren lichtblauen Pupille. Bei 
keinem der eingesandten (etwa 30) Cyelops tritt auch nur die 
leiseste Spur des grossen oberen schwarzen Augenflecks auf, 
der ebensowenig bei den Hunderten von Pitheas, die mir vor- 
lagen, eine Neigung zum Verschwinden, nicht einmal zum 
Kleinerwerden zeigt. Ausserdem ist der vor dem Innenrande 
und Basaltheil hinziehende schwarze Streifen ent- 
schieden schmäler als selbst bei den Venezuela-Pitheas 
und macht stets unterhalb seiner Mitte eine 
leichteBiegung (fast einen sehr stumpfen Winkel). Auch 
die schwarze Binde vor dem Aussenrande, 
mit grösserenblauen Streiffleckeninihrer 
Mitte, macht eine entschieden stärkere 
Biegung nach aussen, wie bei allen Pitheas und 
Varietäten. Die mir vorliegenden (5 meist schlechten) Uyclops- 
Weibchen unterscheiden sich von den Männchen, wie bei 
Pitheas, nur durch ein weit matteres, blasseres Roth, den 
Mangel alles violetten Anflugs und durch einen kleinen (ver- 
loschenen) blassröthlichen Apicalstreifen der Vorderflügel, der 
aber bei einem 2 ganz fehlt. Auf der Unterseite stimmen 
sie völlig mit dem Männchen überein. Wenn Godman und 
Salvin als Vaterland für Pitheas auch den „Lower Amazonas“ 
angeben, so bezieht sich das sicher auf Cyclops, den sie durch 


Neue exotische Lepidopteren. Fell 


Nichtbeachtung der Unterseite als Pitheas ansahen oder 
für eine Aberration desselben hielten. 


B. Aus dem indo-malayischen Faunengebiet. 


Ornithoptera Socrates Stgr. n. sp. Bereits vor fünf Jahren 
erhielt ich durch Herrn Hauptmann Holz ein reines S dieser 
neuen ÖOrnithopteren-Form von der Insel Wetter, das ich nach 
diesem einen Stück für eine muthmassliche Varietät von 
Haliphron Boisd. hielt. Im vorigen Jahre erhielt ich ein 
Pärchen derselben Form von Wetter, und es wurden mir auch 
zwei 85 von der Insel Sumbawa zur Ansicht eingesandt. 
Nach diesen Stücken unterliegt es keinem Zweifel, dass dies 
eine neue ziemlich auffallende Ornithopteren-Form ist, die man 
ebenso gut und besser als manche andere für eine eigene Art 
ansehen kann. Ich beschreibe sie als Socrates nach den beiden 
8& und dem einem ? von Wetter und nach einem von 
Doherty auf Sumbawa gefangenen 5, das ich durch die Güte 
des Herrn Neumögen erhielt. Wahrscheinlich kommt diese 
Art aufallen kleinen Sunda-Inseln, mindestens auf den zwischen 
. Wetter und Sumbawa gelegenen, also bestimmt wohl auch 
auf der grossen Insel Flores vor. 

Die 58 messen 110—112 mm in der Flügelspannung, 
oder ein Vorderflügel ist etwa 70 mm lang; das $ misst 
155 mm, der Vorderflügel etwa 85 mm; Ornithoptera 
Socrates ist also so gross wie die grössten Haliphron von 
Celebes. Die Vorderflügel sind in beiden Geschlechtern denen 
von Haliphron ganz ähnlich, schwarz mit weissgrauen Streifen 
an den in den Aussenrand ziehenden Rippen. Diese lichten 
Streifen treten besonders bei den drei Socrates von Wetter etwas 
schärfer und vollständiger auf als bei allen meinen Haliphron 
von Celebes und Salajar und deren var. Bauermanni von 
Salajar, die ich aus Hunderten so verschieden wie 
möglich für meine Sammlung aussuchte. Diese Streifen 
gehen bis zum Vorderrande und laufen deutlich und scharf 
kurz vor dem Aussenrande aus, während die obersten bei 
Haliphron, mehr oder minder verloschen, viel weiter vor 
demselben enden. Auf der Unterseite sind sie schärfer und 
etwas schmäler als bei Haliphron, was namentlich beim 
Socrates 2 sehr auffallend ist. Dasselbe unterscheidet sich 


h' \ DD EN) 20 a 


> 


| 
IS) 


Dr. ©. Staudinger. 


von allen vorliegenden Haliphron- und von Bauermanni-2 2 
noch dadurch, dass die sehr dicken lichten Streifen an der 
Submediana ganz fehlen und nur durch eimige lichte Schüpp- 
chen angedeutet sind. 

Den Hauptunterschied des Orn. Socrates & von 
Haliphron und allen anderen Arten bilden die gelben 
Zeichnungen der schwarzen Hinterflücel. 
Besonders ist es hier die Vertheilung des Gelb 
oder der gelbe Flecken in der Mittelzelle, der 
von dem aller anderen Arten abweicht. Derselbe liegt 
lang und schmal nur im oberen (äusseren) 
Theilder Mittelzelle, und zwar so, dass er an der 
Subcostalis, weitvon deren Abzweieungvon 
der.Mittelzelle beginnt und oberhalb der 
unteren Radiale, bei einem 8, (wo er am breitesten 
ist), beim dritten Medianast endet. Bei typischen Haliphron 
ist dieser gelbe Mittelzellen-Flecken ja meist klein, zuweilen 
fehlt er ganz, während er bei wenigen meiner var. Bauer- 
manni sehr gross, grösser und breiter als bei Socrates wird; 
aber seine Lage ist stets eine andere, da er sich mehr nach 
unten und innen ausbreitet. Erendet unten beioder 
dicht hinter Medianast 1 und beginnt nur bei einem 
Stück oben kurz vor der Gabelung der Subcostalis, sonst stets 
hinter derselben. Eine ähnliche Lage, wie bei Socrates, 
hat der gelbe Flecken nur bei dem vor kurzem beschriebenen 
Orn. Vandepolli Snell, wo er aber unten bei Medianast 2 
endet und wo er einen grösseren, breiteren vollständig ovalen 
Flecken bildet. Bei dem Socrates-ö von Sumbawa ist er 
schmal, endet oben ganz spitz und ist auch unten spitz. Bei dem 
einen meiner beiden Männchen von Wetter ist er ebenfalls schmal, 
(etwa so breit wie der darunter befindliche schwarze Theil 
der Mittelzelle), am oberen Ende nach aussen kurz gekerbt 
(gezackt), am unteren Ende etwas weniger spitz auslaufend. 
Bei dem anderen 5 von Wetter ist er am breitesten, aber 
oben und unten auch unregelmässig spitz verlaufend und an 
der inneren (unteren) Seite nicht scharf begrenzt. 

An der"oberen und äusseren: Seiteoder 
Mittelzelle stelt eine dureh dieschwarzen 
Rippen (in 4 Flecken) getheilte gelbeBinde, die 
ähnlich,aber breiter als bei Haliphron ist. 
Bei Haliphron besteht diese Binde stets aus 5, bei der var. 
Bauermanni aus 6 Flecken, während nur eins der drei vor- 
liegenden Socrates Männchen noch einen sehr kleinen schmalen 


Neue exotische Lepidopteren. 15 


fünften Flecken unter Medianast 3 zeigt. Besonders 
ist diese gelbeBindeaberbreiter, (die einzelnen 
‚Fleeken derselben sind länger) als bei Haliphron; vor 
Blkemcaist der oberste Rlecken viel grösser, 
weiternachinnen gehend, sodass ein grosser 
Theil der Subcostalis vor deren Gabelung 
im Gelb steht. Die Grösse und Gestalt der einzelnen 
selben Flecken ändert natürlich etwas ab. So ist bei dem 
einen Socrates-5 von Wetter der oberste Flecken oblong, 
nach aussen schräg verlaufend und etwas konkav, bei dem 
anderen Wetter-ö bildet er einen grossen runden Segment- 
Abschnitt; beim Sumbawa-5 ist er wieder anders, etwa lang 
mützenförmig. Dass der Innenrandstheil der Hinter- 
timgel bes Socrates-6 breiter schwarz ist, 
ergiebt sich durch die kürzere gelbe Fleckbinde und den mehr 
nach oben liegenden gelben Flecken der Mittelzelle. 

Die Hinterflügel des Orn. Socrates-?2 haben mit 
denen gewisser Haliphron ziemliche Aehnlichkeit. Die Mittel- 
zelte ist ebenso-'in/ihrer-äusseren Hälfte 
gelb. Die aus 5 gelben Flecken bestehende 
Binde dahinter ist aber auch, wie beim 5, breiter, 
was besonders daher kommt, dass die nach 
aussenstehendenhiersehrgrossenschwarzen 
Fleckenkürzeralsbei Haliphron sind. Diese 
Flecken stossen bei dem vorliegenden 2 an die schwarzen 
Rippen und fliessen ziemlich breit in den breiten schwarzen 
Aussenrand aus, so dass nur vier kleine, theilweise schwärzlich 
bestreute gelbe Doppelfleckchen nach aussen (an den Rippen) 
stehen bleiben. Sicher werden andere Orn. Socrates-? % aber 
ziemlich von dem vorliegenden abändern, das auf der Ober- 
seite noch einen ziemlich scharfen, unregelmässig länglich 
dreieckigen weisslichen Flecken hat, der auf der Submediana in 
deren Mitte aufsitzt. Auf der Unterseite tritt der- 
selbeandersgeformt‚mehr oblong,mit einem 
ABuswuchs nach, .oben’sziemlich scharfin 
selber Färbung hervor. Bei Haliphron-Weibchen 
ist hier stets der grösste Theil des Raumes zwischen Sub- 
mediana und Medianast 1 schmutzig weiss gefärbt. 

Der Halskragen ist bei den Socrates-5& deutlich roth 
wie bei Haliphron und den meisten gelben Ornithopteren-Arten ; 
beim 2 sind nur schwache Spuren von Roth zu entdecken. 
Die Brust hat rothe Flecken wie bei anderen Arten. Der 
braunschwarze Hinterleib ist bei den Männchen nach hinten 


Bar aha 


74 Dr. ©. Staudinger. 


an den Seiten gelblich bestreut. Beim Weibchen ist er 
vom vierten Segment an bis an’s Ende unten beiderseits ganz 
weisslich gelb mit je einem schwarzen Flecken auf Segment 
5 und 6. Die Bauchseite ist auf den hinteren Segmenten 
gelb geringelt; ähnlich, aber undeutlicher ist sie es auch bei 
dem einen ö von Wetter. 


Ob Orn. Socrates als besondere Art oder Lokalform des 
Haliphron anzusehen ist, das kann ich nach den vorliegenden 
vier Stücken (vielleicht auch noch nach weit mehr Stücken) 
nicht entscheiden. ‚Jedenfalls ist er weit verschiedener von 
Haliphron, als Plato Wall. vonCriton Feld. Plato Wall. 
ist nur eine auf Timor fliegende ziemlich unerhebliche Lokal- 
form des Criton Feld, der auf den Nord-Molukken zu Hause ist. 
Auch Orn. Staudingeri Röb. von-Babber und Loeang 
(Timorlaut) halte ich nur für eine auffallende Lokalform von 
Criton. Orn. Iris Röb. von Letti dürfte dagegen eine Lokal- 
form von Haliphron sein. 


Ornithoptera Helena L. var. Leda Stgr. Durch Herrn 
Heinrich Kühn erhielt ich fünf leider meist schlechte © & 
und vier 2 2 einer Örnithopteren-Form von Salajar (oder 
Saleyer, einer Insel südlich von Öelebes), die ich als eine sehr 
auffallende kleinere Lokalform der Helena ansehe und als 
var. Leda hier beschreibe. Die Leda-5 ö& messen 103—115 mm, 
während mein kleinstes Helena-& von den Südmolukken etwa 
124 mm, mein grösstes 140 mm misst. Die Hinterflügel 
von Leda haben viel diekere schwarze 
Rippen, und die Mittelzelle ist mehr ..oder 
weniger mit Schwarz ausgefüllt. Je weiter die 
letztere mit Schwarz ausgefüllt ist, desto dicker schwarz werden 
auch die Rippen. Bei den typischen Helena 5 5 von 
Amboina, Saparua und Ceram ist nur der obere Basaltheil der 
Mittelzelle oft ganz wenig schwarz. Bei einem ö von Buru 
ist die Mittelzelle schon bis fast '/,, bei einem kleineren 
männlichen Exemplar aus Banda bis '/, ihrer Länge schwarz 
ausgefüllt. Doch sind bei beiden die Rippen nicht dicker 
schwarz als bei gewöhnlichen Helena. Bei dem einen 
Salajar-ö ist es fast ebenso, weshalb dasselbe nur als ein 
kleines variirendes Helena-& oder als ein Uebergangsstück 
zur var, Leda anzusehen ist. Bei einem anderen & ist die 
Mittelzelle reichlich bis '/, ihrer Länge schwarz ausgefüllt, 
und die Rippen sind entschieden dicker. Dies 8 ziehe ich 
zur var. Leda; auch hat es auf den Vorderflügeln 


Neue exotische Lepidopteren. 75 


sehr auffallende weissgraue Streifen, die 
ausserordentlich Stark und dick auf der 
Unterseite auftreten. Von diesen Streifen finden sich 
‚bei typischen Helena selten und nur auf der Unterseite ganz 
verloschene Spuren vor. Bei zwei weiteren Leda-3 5 ist die 
Mittelzelle bis etwas über die Mitte schwarz ausgefüllt, und 
die Rippen sind noch breiter schwarz als beim vorigen Stück. 
Die Oberseite der Vorderflügel ist bei beiden schwarz, aber 
auf deren Unterseite treten die weissgrauen Streifen deutlich, 
bei einem Stück sogar in besonderer Länge auf. Bei dem letzten, 
leider sehr abgeflogenen Leda-5 ist die Mittelzelle fast bis an’s 
Ende schwarz ausgefüllt, besonders auf dem linken Hinterflügel, 
wo am Ende nur ein schmaler Streifen (ovaler Flecken) noch 
gelb ist. Bei diesem Stück ist das Schwarz der Rippen am stärksten 
aufgetragen, auch zeigt es auf beiden Seiten der Vorderflügel fast 
ebenso lichte graue Streifen, wie das zuerst als Leda beschriebene 
8. Der oberste gelbe Flecken ist bei diesem und einem 
anderen Leda-& sehr klein geworden; bei allen Leda ist er 
kleiner als bei typischen Helena. Aber auch bei dem Helena- 
ö von Buru ist er so klein wie bei dem Banda-ö, fast 
kleiner als bei var. Leda. Jedenfalls sehen die typischen 
Leda-58& von Salajar so verschieden von typischen Helena 
aus, dass man sie, ohne die Uebergänge von Buru, Banda und 
‚das eine Salajar-&, entschieden für eine besondere Art an- 
sehen würde. 

Die Weibchen der typischen Orn. Helena von Amboina 
und Ceram ändern sehr stark ab, einige sind auf der Ober- 
seite der Vorderflügel fast ganz dunkel, andere (selten) vor- 
herrschend licht (schmutzig weiss). Aehnlich ist es bei den 
vier vorliegenden Leda-22. Auf den Hinterflügeln der 
typ:shen Helena sind die schwarzen Flecken meist mit dem 
schwarzen Aussenrande zusammengeflossen, so dass zwischen 
beiden nur kleinere gelbliche Flecken stehen bleiben. Das 
ist bei den vier Leda-?2% noch stärker der Fall; bei dem 
einen, welches auf den Vorderflügeln das meiste Weiss zeigt, 
fehlen diese gelblichen Flecken sogar ganz. Im Gegen- 
satze zu den Männchen ist bei diesen vier Leda-Weibchen 
die Mittelzelle weniger weit (nur bis '/,) mit Schwarz ausgefüllt 
als bei typischen Helena-?9, wo sie fast stets bis oder 
über die Mitte hinaus schwarz ist. Sodann hat Leda oben 
und unten ein viel lebhafteres Gelb als die typische Helena, 
wo es besonders auf der Unterseite stets weisslich (sahne- 
farben) aussieht. Auch bei zwei Helena-? ? von Buru sind die 


76 Dr. ©. Staudinger. 


Hinterflügel ebenso gelb wie bei Leda und nur dadurch 
sind sie von ihnen zu unterscheiden (und als Helena zu er- 
kennen), dass die Mittelzelle auch bis über die Hälfte gelb 
ausgefüllt ist. Die vier Leda-?% sind etwas kleiner als 
typische Helena-? 2, doch besitze ich von Amboina ein 
Helena-2, das noch kleiner ist. 


‚Jedenfalls ist diese var. Leda besonders im männlichen 
(Geschlecht sehr auffallend von Helena verschieden und da- 
durch interessant, dass die 2 2 hinsichtlich der Verdunkelung 
der Mittelzelle der Hinterflügel geradezu einen Gegensatz zu 
den 88 und der Stammform bilden. 


Delias Melusina Stgr. n. sp. Iris III, Taf. TIL, Fie. 5. 
Von dieser neuen Art fand Dr. Platen im Laufe mehrerer 
Jahre nur fünf Stücke, 4 58 und 1 2 im Inneren der Mina- 
hassa auf Celebes. Nur ein Stück, ein 5, ist ganz rein, die 
anderen sind mehr oder weniger beschädigt. Diese Delias 
Melusina ist bei Del. Agostina Hew. von Vorderindien ein- 
zureihen, da die Unterseiten der Flügel beider sehr ähnlich 
sind. Auch die Grösse ist etwa dieselbe; es messen die 
vorliegenden Melusina zwischen 60—67 mm. Auf der Ober- 
seite sind beide Geschlechter vorherrschend matt grauschwarz 
gefärbt; das Schwarz ist mehr oder minder nach der Basis 
und den Rändern zu mit kleinen, lichten, grünweissen Schuppen 
bestreut. Der Basaltheil aller Flügel ist bei den 55 grünlich 
oder blauweiss, schwärzlich bestreut, ebenso der Vorderrand 
der Vorderflügel bis etwa °/, oder °/, seiner Länge. Der 
Innen- und Aussenrand (dieFransen) sind ganz schmal weisslich; 
an letzterem stehen besonders nach unten zuzwischenden Rippen 
weissliche, nicht scharf begrenzte Randflecken. Diese setzen 
sich nach oben (vor dem Apex) als drei kleine verloschene 
lichte Subapical-Flecken fort, die aber bei einem 5 kaum 
angedeutet sind. Die Oberseite der Vorderflügel des 2 ist 
schwärzer, nur mit weniger licht bestreuter Basis und Vorder- 
randshälfte, mit weissem Fleckwisch am Ende der Mittel- 
zelle und fünf vor dem Aussenrande stehenden verloschenen 
weisslichen Flecken. Auch die Spitzen der Fransen sind weiss. 
Die Unterseite der Vorderflügel ist blaugrau mit schwarzem 
Aussenrande, von dem bei einem & noch ziemlich breite 
schwarze Streifen in das Grau hineinziehen. Im schwarzen 
Aussenrande selbst stehen 5—7 lichte graue Fleckchen, von denen 
die drei obersten (nicht die anderen wie auf dem Bilde) mehr 
oder minder gelblich angeflogen sind. Die Schlussrippe der 


DEF RN: ae .r 


Neue exotische Lepidopteren. 


=] 
I 


Mittelzelle ist weiss und wird im unteren "Theile durch eine 
weiss gefärbte Falte fast kreuzartig durchsetzt. Beim 2 bildet 


‚sich letztere zu einem weisslichen Wischstreifen um; sonst 


ist hier die Unterseite ganz schwarz, ohne die graue Be- 
stäubung des &, aber mit ähnlichen Randflecken, drei 
oberen gelblichen und drei unteren weisslichen, die etwas 
grösser als bei den 55 sind. Ausserdem ist beim 2 die 
Basalhälfte des Vorderrandes ziemlich auffallend erüngelb 
eefärbt, nach der Basis zu breiter; wass bei den 55 nur 
sehr wenig der Fall ist. 

Die Hinterflügel des © haben einen breiten lichten, 
weisslichen Innenrandstheil, der (durch die orangefarbene Unter- 
seite) zum grössten Theil sahnartig gefärbt ist, nur im Basaltheil 
selbst ist er grünblau behaart. Der Aussenrand ist matt- 
erünweiss, nach dem Analwinkel zu sich bedeutend verbreiternd, 
doch tritt hier die schwarze Grundfarbe auf den Rippen als 
scharfe spitze Zacken in denselben hinein. Das @ hat nur 
einen sahnefarbenen breiten Innenrandstheil, sonst ist es bis 
zum Aussenrande schwarz, nur die Fransen sind fein weiss. 
Ausserdem bemerkt man bei diesem ziemlich geflogenen Stück 
oberhalb des Analwinkels vor dem Aussenrande die Spuren 
von 2-3 lichteren Flecken, die vielleicht bei anderen 
Weibchen als deutliche Flecken auftreten können. Die Unter- 


seite der Hinterflügel ist lebhaft orangegelb mit breitem schwarzen 


Aussenrande, in dem sechs selbliche Flecken stehen, von denen 
die untersten bei einem 5 grau sind. Beim 9, das mit etwas 
breiterem schwarzen Aussenrande versehen ist, sind sie etwas 
grösser und rundlich, bei den 5 5 mehr länglich oder drei- 
eckig. Der Basaltheil ist etwas dunkler angeflogen. 

Kopf und Prothorax sind besonders bei den 3 8 
grünlich, der andere Theil des Thorax und die ersten Seemente 
des Hinterleibs sind bläulich behaart. Die Palpen mit feinem 
schwarzen Endgliede sind nach unten lang weisslich, etwas 
schwarz gemischt, behaart. Die Fühler sind schwarz, nach 
innen hie und da etwas weisslich angeflogen, bei einem & 
fast deutlich weiss geringelt. 

Delias Rosenbergii Vollenh. var. Catamelas Steger. 
Dr. Platen sandte mir eine grössere Anzahl dieser schönen 
Art aus der Minahassa (Nordost - Celebes) ein, die alle von 
typischen Stücken von Macassar oder der Insel Salajar 
konstant verschieden sind, so dass sie einen Namen als Lokal- 
form verdienen. Eine Zeitform können sie nicht sein, da 
Dr. Platen im Laufe mehrerer Jahre nur diese Form auf der 


78 Dr. ©. Staudinger. 


Minahassa fand, und dieselbe, soweit mir bekannt, niemals 
bei Macassar, auf Salajar oder an anderen Orten gefunden 
wurde. Auf der Oberseite sind beide Formen fast gleich, nur 
ist die Minahassa-Form, die ich var. Catamelas nenne, im 
weiblichen Geschlecht etwas dunkler; einzelne Weibchen haben 
fast ganz schwarze Hinterflügel nur mit weissiichem Innen- 
rande, auch ist die weissliche Discalfärbung der Vorderflügel 
meist stärker verdunkelt. Bei den Catamelas-- 5 & ist 
der Apical - Aussenrandstheil der Vorderflügel durch- 
schnittlich dunkler, schwärzer bestäubt. Den Haupt- 
unterschied bildet dievieldunklergefärbte 
Unterseite beiCatamelas. Die Vorderflügel 
sind hier vorherrschendschwarz mitschmaler, 
schwarz gestreifter weisser Mittelbinde, 
die weit schmäler als der ganz schwarze Basaltheil und der 
Apical-Aussenrandstheil ist. Bei der Macassar- und Salajar- 
Form, die ich als die typische (nach der freilich ziemlich 
unbestimmten Vollenhoven’schen Beschreibung, besonders aber 
nach dem leider nur auf der Oberseite abgebildeten &) 
annehme, ist der weisse (schwarz gestreifte) Mitteltheil weit 
breiter. Noch auffallender verschiedenist die 
Unterseite der Hinterflügel, die bei var. Cata- 
melasim Basaltheil, fast bis zur Mitte hin, ganz 
schwarz ist, mit Ausnahme:’eines kurzen 
gelbenVorderrandstrichesund eines ovalen 
selbenFleckstreifens darunter. Bei Rosenbergii 
ist hier nur der Basaltheil der Mediana und der Submediana, 
sowie der Endtheil der Subcostalis etwas breiter schwarz 
angeflogen. 

Delias Belisama (ram. var. Vestalina Steger. var. 
Belisar Stgr. und var. Erubescens Stgr. Diese schöne 
zuerst von Cramer beschriebene ‚Art hat auf Java 
selbst verschiedene ziemlich auffallende Lokalvarietäten. 
Cramer bildet auf Taf. 258 unter A und B ein (grosses) 
weisses ®, unter C und D ein (kleines) gelbliches 2 ab. 
Er sagt zwar in seinem kurzen Text, dass A und B 
ein $ sei, und Ü und D ein ö, aber das ist sicher ein 
Irrthum. Denn die Weibchen dieser Art, mögen sie 
weiss oder gelb gefärbt sein, haben stetseinen viel 
breiteren schwarzen Aussenrand auf allen 
Flügeln als die Männchen. Als Vaterland seiner Stücke 
giebt Cramer Samarang auf Java an und sagt, dass diese 
Art sich auch auf Amboina vorfinde. Auch das wird sicher 


NT x 
ae es 


Neue exotische Lepidopteren. 79 


ein Irrthum sein, denn in vielen Sendungen, die ich und andere 
in den letzten Jahrzehnten von den Molukken erhielten, war 
diese Art in irgend einer Lokalform niemals enthalten. Ich 
‘erhielt Del. Belisama in einer grösseren Anzahl von Stücken 
aus Java von Sindaglaja, Malang und Magelang, wo die 55 
auf der Oberseite stets weisse Grundfarbe haben und mit 
den UCramerschen Bildern A und B genau übereinstimmen. 
Die mit diesen Männchen von Sindaglaja und Malang ge- 
kommenen Weibchen waren stets auf der Oberseite gelblich 
gefärbt und stimmen auch ganz mit den Cramer’schen Bildern 
Ü u. D überein, abgesehen von dem bräunlichen (oder rothen) 
Innenrandstrich auf der Oberseite der Vorderflügel, der 
zweifellos auch nur eine willkürliche Zugabe des Koloristen 
ist. Das Gelb der Oberseite dieser typischen Belisama- $ 2 
ändert etwas ab, von Schwefelgelb bis Chromgelb. 

Aus Magelang erhielt ich mit weissen ö58.einige 8, 
deren Oberseite schmutzig weiss (sahnefarben) 
statt gelbist. Auch die Unterseite (der Hinter- 
fiügel) ist statt lebhaft gelb, wie bei den typischen 2 $, 
weiss mit gelbiichem Anflug. Da auch die mit 
denselben gefangenen 85 von Magelang eine 
lichtere gelbe Unterseite der Hinterflügel und 
besondersim Apex der Vorderflügel auf deren 
Unterseite weissliche statt gelbe Flecken 
haben, so weichen beide Geschlechter wesentlich von der 
Stammform ab. Vielleicht ist diese „weiss werdende“ Form, 
dieich var. Vestalina nennen will, nur eine Zeitform 
der typischen Belisama, da die verschiedenen Zeitformen der 
Pieriden ja häufig verschieden gefärbt sind. Aber es ist bis 
auf weiteres auch nicht ausgeschlossen, dass sie eine Lokal- 
form von Magelang (und anderen Lokalitäten) sein kann. 

Eine weit ausgezeichnetere Form, die ich var. Belisar 
nenne, erhielt ich in grösserer Anzahl vom Hauptmann Holz 
aus Lawang (aus dem Inneren des central-östlichen Java, wie 
ich glaube, in einer Höhe von etwa 2000 Meter gefangen). 
Alle Männchen dieser Form sind auch auf 
der Oberseite prachtvoll orangegelb und 
haben auf den Hinterflügeln einen bedeutend 
breiteren (doppelt oder dreifach so breiten)schwarzen 
Aussenrand als die weissen 58. Die Belisar- 22 sind 
auf der Oberseite stark gesättigt gelb, ohne 
orangefarbenen Anflug und unterscheidensich ausserdem besonders 
noch durch einen scharfen gelben Doppelfleck (bei 


80 Dr. ©. Staudinger. 


einem $ lang gezogen) am Ende derMittelzelle der 


Vorderflügel, sowie durch kleine verloschene 
selbliche Fleckchen (Strichelehen) vor dem Aussen- 
rande aller Flügel. Diese sind aber, mit Ausnahme von 2—3 
im Apex der Vorderflügel, oft nur ganz rudimentär und fehlen 
auf den Hinterflügeln zuweilen fast ganz. Auf der Unter- 
seite ist diese var. Belisar etwas lebhafter 
selb gefärbt, besonders aberist die Basal- 
hälfte der Vorderflügel mehr oder minder 
gelb, bei dem 2 fast ganz gelb, schwärzlich 


bestreut, beidem&östark gelbbestreut. Ausser- 


dem steht am Ende der Mittelzelle stets ein ziemlich breiter 
gelber Fieckstreifen. Ferner treten alle Aussenrandszeich- 
nungen stärker und deutlicher auf, und der rothe Basal- 
Vorderrandsstreifen der Hinterflügels 
breiter und länger. Jedenfalls ist diese var. Belisar 
die auffallendste und schönste der mir vorliegenden Belisama- 
Formen. Eine vierte Form von Java besitze ich in fünf alten 
Stücken (4 88, 1 2) aus der Sommer’schen Sammlung. 
Bei dieser sind beide Geschlechter auf derOber- 

seiteschmutzig orange gefärbt, ein ö ziemlich 
blass. Die 58 haben keinen breiteren schwarzen 
Aussenrand der Hinterflügel wie die typischen 
Belisama, und das 2 zeigt weder am Ende der 
Mittelzelle noch vor den Aussenrändern 


eine Spur der gelben Flecken von Belisar. 


Die Unterseite der Hinterflügel ist orange- 


rYoth statt orangegelb, während die schwarzen Vorderflügel. 


hier im Basaltheil nur wenig grau oder gelblich, wie auch 
meist bei typischen Belisama, (bei Uramer’s Figuren fehlt es 
indessen ganz), angeflogen sind. Auch die Apie als treifen 
sind hier dunkler, bräunlich oder röthlich 
statt reingelb. Ich nenne diese Form, die sicher auf Jav: 
wieder gefunden wird, var. Erubescens, der röthlich 
angeflogenen Unter seite W egen. 

Kirby führt Glauce Butl. aus Borneo als Lokalform 
von Belisama auf. Ich sah und erhielt nie eine Belisama- 
Form aus Borneo, erhielt aber eine solche aus Fort de Üock, 
West-Sumatra, die mir als Glauce Butler bestimmt wurde, 
(ich selbst kann seine Beschreibung und Abbildung leider nicht 
vergleichen). Bei diesen Sumatra-Stücken sind die 99 auch 
auf der Oberseite der Hinterflügel weiss gefärbt, der 
Basaltheill der Vorderflügel ist bläulichweiss. Aber die 


ln Au at dee Istein e eerten nLite ee 


Neue exotische Lepidopteren. s1 


Unterseite der Hinterflügel ist nicht weisslich, wie 
bei var. Vestalina, sondern lebhaft chromgelb, und die 
Unterseite der Vorderflügel ist fast ganz 
schwarz, da auch die bei allen anderen Belisama- 
Formen grossen gelben (oder weissen) Apicalstreifen fast ganz 
fehlen und nur durch drei kleine verloschene gelbliche Fleck- 
chen angedeutet sind. Mein Sumatra-& hat auf der Ober- 
seite der Hinterflügel einen so breiten schwarzen Aussenrand 
wie var. Belisar. 

Euploea Durrsteini Stgr. Iris III, Taf. IV, Fig. 3 2 
(nicht 2 8). Unter einer kleinen Anzabl von Schmetterlingen, 
die der Matrose Mailick bei Hatzfeldhafen in Deutsch Neu- 
Guinea gesammelt und mir gegeben hat, befanden sich ausser 
dem unter Fig. 3 abgebildeten $ auch zwei 88, von denen 
ich das eine reine Stück unter Fig. 2 als zu dem 2 gehörend 
abbilden liess. Jetzt glaube ich bestimmt, dass die beiden 
abgebildeten Stücke zwei verschiedenen Arten angehören, und 
zwar dass meine beiden 558 zu Eupl. Hansemanni 
Honrathı gehören, welche Art dieser Autor in der Berliner 
entomol. Zeitschrift XXXI. (1888) pag. 248, Taf. 5, Fig. 1 
nach zwei Weibchen beschreibt. Im nächsten Bande derselben 
Zeitschrift pag. 404 beschreibt Honrath auch das 5 seiner 
Eupl. Hansemanni nach drei Stücken. Er hatte die Güte, 
mir zwei dieser 58 und auch das $ zur Ansicht und zum 
Vergleich einzusenden. Eins dieser Eupl. Hansemanni-& 
stimmt fast genau mit meinen beiden Stücken überein; nur 
sind bei meinem abgebildeten Stück die beiden weisslichen 
Fleckchen auf der Unterseite der Vorderflügel etwas grösser 
(länger) und etwas mehr mit blauen Schuppen umrandet. 
Dahingegen fehlen diesem und meinen beiden 
86 dieblauen Randfleckchen, welche hinter dem 
grossen blauen Flecken stehen, der fast die ganze Mittelzelle ein- 
nimmt und sich noch ziemlich weit darüber hinaus verbreitert, 
sänzlich. Diese stehen bei dem anderen Honrath’schen 
© in einer unvollständigen doppelten Reihe. Zwei grössere 
Flecken stehen dicht hinter dem grossen blauen in Zelle 
2 und 3 (über Medianast 1 und 2) und 3—4 kleinere darüber, 
die aber nur auf.dem linken Vorderflügel deutlich zu erkennen 
sind. Dicht vor dem Aussenrande stehen in Zelle 2,3 und 4 fünf 
ganz kleine blaue Fleckchen, die sich wohl bei anderen Stücken 
bis zum Apex fortsetzen können. Da die Euploeen bekannt- 
lich hinsichtlich solcher Randfleckchen auf der Ober- und be- 
sonders Unterseite, (wo sie hier gänzlich fehlen) ausserordentlich 


6 


82 Dr. O. Staudinger. 


stark abändern, so glaube ich, da sonst alles fast genau 
stimmt, dass die beiden Honrath’schen &58 einer Art an- 
gehören und zwar zu den beiden 2%, die er als Hansemanni 
beschrieb. Ich halte es aber nicht für ganz ausgeschlossen, 
dass nur das 5 mit den Randflecken zu seinen mit ähnlichen, 
aber viel mehr und grösseren Randflecken versehenen Hanse- 
manni-?% gehört, und das andere © mit meinen beiden, die 
alle auch nicht die Spur eines einzigen dieser Randflecken 
zeigen, zu dem Weibchen gehört, das ich als Durrsteini ab- 
bilden liess, und das ich zweifellos als eine von Hansemanni 
(2) verschiedene Art ansehe. Ein Blick auf die Abbildungen 
genügt, um die grosse Verschiedenheit dieser beiden Weibchen 
zu erkennen. 

Gemeinsam haben beide Weibchen die so auftallende 
weiss milchblaue (etwas silbern glänzende) Mittelzelle der 
Vorderflügel (nur deren Basaltheil bleibt ein wenig dunkel), 
und die sich darüber hinaus bis unfern des Aussenrandes 
fortsetzende nämliche weiss-milchblaue Färbung. Diese geht 
bei meinem Durrsteini-? nur ganz am Ende etwas in’s 
Violette über, während sie bei Hansemanni in Zelle 2, 3 und 4 
mit dem hier grösseren blauen Fleckchen der inneren der beiden 
Aussenrands-Fleckreihen zusammenfliesst. Der unterste Flecken 
dieser Reihe, sowie die obersten drei stehen isolirt in der 
dunklen Grundfarbe. Ummittelbar vor dem Aussenrande stehen 
8S—10 kleine bläuliche Flecken bei Hansemanni -?, von denen 
fünf (in Zelle 2—4) auch auf der Unterseite als weisse Punkt- 
fleckchen auftreten. Vonallen diesen (15—17) Flecken 
ist bei meinem Durrsteini-? auch keine 
Spur vorhanden. Da nun ferner, statt der drei 
Reihen blauer Flecken der Hinterflügelbei 
Hansemanni, die Honrath in seiner sehr kurzen 
Beschreibung kaum und nicht genau erwähnt, die aber auf 
der Abbildung sehr gut wiedergegeben sind, bei meiner 
Durrsteini eine breite bindenartige licht 
violettgraue (weisslicke)Färbungvorhandenist, 
- (wie eine solche ähnlich bei anderen Euploea-Arten vorkommt), 
so unterliegt es, nach meiner Ansicht, keinem 
Zweifel, dass sieeine von Hansemanni-? ver- 
schiedene Art sein muss. Nur auf der Unterseite 
zeigt mein Eupl. Durrsteini-?2 im Endtheil der Mittelzelle 
und daher in Zelle 2 und 3, (nicht in 4, wo der Kolorist eine 
abgeriebene Stelle als Fleck ansah), je ein ganz kleines, 
ziemlich scharfes violettes Punktfleckchen. Da bei dem sonst 


Neue exotische Lepidopteren. 83 


so fleckenreichen Eupl. Hansemanni-? im Ende der Mittel- 
zelle nur einige wenige blaue Schüppchen zu bemerken sind, 


‚die keinen fleckartigen Eindruck machen, so scheint mir dies 


ein weiterer Beweis zu sein, dass beide Weiber sicher ver- 
schiedenen Arten angehören. Würde ich, wie dies andere 
Autoren in hohem Maasse, sicher mit Unrecht, thun, bei Art- 
unterscheidungen viel auf den Flügelschnitt sreben, so könnte 
ich noch anführen, dass mein Durrsteini - Q entschieden etwas 
schmälere, spitzere Vorderflügel mit „weniger geschwungenem 
Aussensaum“ hat. Allein die Flügelform "kann bei ein- und 
derselben sicheren Art ziemlich stark abändern. Dass aber 
dreseibe Art auf :den -Hinterflügeln drei 
Reihen blauer Fleckchen hat und zugleich 
bei ihr Stücke vorkommen, wo alle diese 
Flecken fehlen, und statt deren eine breite 
weissliche Binde auftritt, dafür besitzen 
wir, selbst bei den am Meisten abändernden Arten, kein 
Beispiel. Deshalb muss Eupl. Durrsteini 2 einer anderen 
Art wie Hansemanni 2 angehören. 

Leider ist die Abbildung von Eupl. Durrsteini-? sehr 
mässig ausgefallen, besonders ist dieselbe schlecht und theil- 
weise falsch kolorirt. Auf den Vorderflügeln ist oberhalb der 
Mittelzelle, besonders am Ende, viel zu viel Weiss gelassen. 


Es tritt hier fast nur ganz am Ende, zwischen Sub- 


costalrippe 1 und 2 ziemlich intensive bläuliche 
Färbung auf. Dann ist der sehr rudimentäre, fast 
aufgelöste bläuliche Flecken unter Medianast 1 ganz 
verkehrt als weisslicher, schwarz punktirter Flecken kolorirt. 
Hansemanni-2 hat hier einen weit grösseren blauen und 
darunter noch einen kleineren blauen Streifflecken. Fbenso 
ist die Oberseite der Hinterflügel sehr verfehlt kolorirt. 
Dieselbe ist rauchbraun, besonders auch vor dem Aussen- 
rande, nur nach der B asis hin dunkel (schwärzlich) 
braun. Die weissliche Binde ist nur am Vorder- 
rande reiner weisslich, ganz schwach violett 
angeflogen, sonst mehr oder minder stark bräunlich 
bestäubt, und besonders hinter dem Zellen-Ende 
schwach violett angeflogen, bei gewisser Beleuchtung 
sogar ziemlich stark violett schillernd. Auf der Unter- 
seitectritt sie weit lichter bräunlich,in.der 
Mitteganz wenig violett weiss ang eflogen 
auf. Auch die Unterseite der Vorderflügel ist ziemlich 
verfehlt kolorirt. DerAussenrandstheil ist hier licht 


6* 


\ N 
84 Dr. O. Staudinger. 


rauchbraun, diehellen Theile sind besonders 
unter (und hinter) dem Ende der Mittelzelle 
weisslicher, in Zelle 1b etwas violettange- 
flogen; im dunklen Theil dieser Zelle steht 
ein scharf begrenztes längliches weisses 
Fleckchen. Bei Hansemanni-% fehlt letzteres fast ganz, 
oder tritt nur a's sehr verloschener lichter Streif auf; dann 
zieht bei Hansemanni hier (unter der Mediana und Median- 
ast 1) ein breiter dunkler schwärzlicher Streifen bis in den 
Aussenrand hinein. 

Das auf Taf. IV Fig. 2 abgebildete .ö, das also (sehr 
wahrscheinlich) Hansemanni-ö& ist, ist besser kolorirt. 
Der grosse blaue Flecken ist zu licht grünblau, er 
ist tiefer himmelblau, geht aber nicht ganz 
so weitnach aussen wie auf dem Bilde. Bei meinem 
anderen ö geht er noch weniger nach aussen, und es steht bei 
diesem auf den Hinterflügeln in Zelle 4, dicht hinter der 
Mittelzelle, ein kleines blaues Fleckchen, das bei dem abge- 
bildeten nur ganz schwach angedeutet ist. Das Schwarz 
der Vorderflügel undum die Mittelzelleder 
Hinterflügel herum schillert bei gewisser 
Beleuchtung prachtvolltiefblau. 

Nach der Moore’schen Eintheilung der Gattung Euploea 
in viele Untergattungen gehört das abgebildete Hansemanni -5 
und auch die Honrath’schen 2% zu Salpinx Hübn. und ist 
wohl am besten bei der schönen, etwa gleich grossen Callitho& 
Boisd. einzureihen. Es scheint mir aber gar nicht unmöglich, 
dass mein Durrsteini-? durch den 8 in eine andere Unter- 
gattung (vielleicht Hirdarpa Moore) „estellt werden müsste. 
Hoffentlich kommt bald ein genügendes grösseres Material 
beider Geschlechter und beider Arten aus den deutschen 
Kolonien Neu-Guineas zu uns, um über dieselben ganz genaue 
und sichere Aufschlüsse geben zu können. 

Herona Schoenbergi Stgr. Iris III, Taf. III, Fig. 3. 
Diese interessante zweite Art der Gattung Herona wurde von 
dem Sammler des Herrn Wolf von Schönberg, Wahnes, im 
Innern des südöstlichen Borneo entdeckt. Ich benenne sie 
zu Ehren unseres Mitgliedes, Herrn Wolf von Schönberg, der 
sich durch die Entsendung des erwähnten Sammlers um die 
Erforschung von Süd-Ost-Borneo sehr verdient gemacht hat. 
Mir liegen zwei ödund ein 2 vor, die, abgesehen von Kleinen 
Beschädigungen, ganz frisch sind. Herr von Schönberg hatte 
die Güte, mir das eine ö für meine Sammlung zu überlassen. 


Neue exotische Lepidopteren. 85 


Diese Herona Schoenbergi weicht ziemlich stark von der 
bisher einzigen bekannten Art der Gattung, Marathus 
Dbld. Hew. von Vorderindien ab, denn die Herona Andamana 
Moore (Seneca Stgr.) von den Andamanen betrachte ich nur 
als eine Lokalform der ersteren, wodie gelben (orange) Zeich- 
nungen weiss werden. Schoenbergi hat auf den dunklen 
bräunlich rauchgrauen Flügeln weissliche mehr oder weniger 
stark violett angeflogene Zeichnungen, deren Beschreibung 
durch die Abbildung eines 58 unnöthig wird. Beim 9% 
sind die weisslichen Flecken vor dem Aussenrande 
der Hinterflügel grösser und die beiden unteren weit 
stärker (fast ganz) violettblau gefärbt. Sie sind durch eine 
breitere dunkle Färbung (schmale Binde) von den kleinen, 
unmittelbar vor dem Aussenrande stehenden Fleckchen getrennt. 
Die auf der Abbildung nach innen am Vorderrande stehenden 
3 weissen Flecken sind nicht weiss, sondern, wie auch die 
im Inneren stehenden Zeichnungen der Vorderflügel, schmutzig 
licht bräunlich. Bei dem & sind nur Spuren davon vorhanden; 
der Vorderrand ist beim 2 ganz dunkel. Dahingegen ist 
bei dem 2 auf den Vorderflügeln der nach innen stehende 
grosse längliche Flecken, zwischen Medianast 1 und 2, nicht 
wie bei beiden 85 bräunlich, sondern violett weiss. In der 
Zelle über diesen Flecken, wo bei beiden 58 nach aussen 
ein weisser, nach innen ein bräunlicher Flecken steht, fehlt 
beim 2 der innere. Dass andere Flecken auch kleine Ver- 
schiedenheiten bieten, brauche ich kaum noch zu erwähnen, 
und eine grössere Anzahl dieser Art würde sicher noch weit 
mehr Verschiedenheiten zeigen. Die Unterseite ist auf der 
Abbildung im Kolorit verfehlt, und es ist auch wohl kaum 
möglich, sie ganz richtig zu koloriren. Sie ist bei den 88, 
besonders im Aussentheil, eigenthümlich weiss und bräunlich 
grau gemischt und etwas violett angeflogen; beim 2 ist sie 
ziemlich verschieden, stark gelbbräunlich bedeckt. Der Apical- 
theil der Vorderflügel ist beim 2 am Apex selbst fast ganz 
dunkel, schwärzlich braun, nach dem Innern zu gelbbräunlich, 
und treten hier die 3 im Apicaltheil stehenden weissen 
Fleckchen scharf hervor. Auf den Hinterflügeln stehen in 
der Aussenhälfte zwei sehr verloschene, schwach gezackte 
verdunkelte schmale Schattenbinden, die auf der Abbildung 
ganz falsch, besonders durch eine vom Analwinkel aufsteigende 
scharfe dunkle Halbbinde (Linie) wiedergegeben sind. Bei 
dem 2 stehen in der gelblichen Aussenhälfte ziemlich deut- 
liche weisse Fleckchen, und der scharfe schwarze kleinere 


36 Dr. ©. Staudinger. 


Fleck oberhalb des Analwinkels (der auf der Oberseite ganz 
fehlt) ist hier ein kleiner weisslicher, schwach schwarz um- 
randeter Augenfleck. Palpen, Beine, Leib und Geäder 
dieser Herona Schoenbergi stimmen ganz mit dem der Herona 
Marathus überein. Nur der Aussenrand der Vorderflüge] ist 
besonders bei Herona Schoenbergi-& etwas tiefer eingebogen 
als bei Marathus -8. 

Prothoe Chrysodonia Stgr. Iris III, Taf. IV, Fie. 1. 
Diese wundervolle neue Art, bei der Calydonia Hew. stehend, 
wurde von Dr. Platen, dem ausgezeichneten Sammler im indo- 
malayischen Archipel, bei Davao im südöstlichen Mindanao 
(Philippinen) entdeckt. Seine erste Sendung von dort enthielt 
ein schönes Pärchen und ein leidliches 8, eine zweite und letzte 
Sendung, eine kleine Anzahl leider meist stark seflogener 
Stücke beider Geschlechter. Ich glaubte zuerst, dass es eine 
Lokalform der bekannten Calydonia von Malacca und Borneo 
sei, und nach darwinistischen Anschauungen müssen ja beide 
Arten als auseinander hervorgegangen betrachtet werden, 
aber nach dem grösseren Material beider, das mir zu Gebote 
steht, sehe ich sie heute als zwei verschiedene Arten an. 

Die Grösse ist etwa dieselbe und ändert bei den vor- 
liegenden Chrysodonia ziemlich bedeutend ab; das kleinste 
5 hat 70, das grösste £ 83 mm Flügelspannung. Mein 
grösstes Calydonia 5 misst fast 90 mm, und es dürften Calydonia 
2%, deren ich keins besitze, noch grösser werden. Auf der 
Oberseite der Vorderflügel ist der gelbere 
Basal-Innenrandstheil bei Chrysodonia weit 
grösser, die Mittelzelle ist fast ganz gelb, der schwarze 
Aussenrandstheil schmäler und anders nach innen begrenzt. 
Im schwarzen Vorderrand stehen meist drei deutliche gelbe 
Fleckchen, ebenso zwei etwas verloschene unmittelbar vor dem 
Aussenrande, die bei Calydunia stets fehlen, während hier im 
Vorderrande meist nur der erste kleine Fleck der Subapical- 
Fleckreihe steht. Aufden Hinterflügelnistdiekurze 
schwanzartigeAusbuchtungetwasschmäler 
und macht daher einen längeren Eindruck. Sie ist an ihrem 
Ende weit breiter gelb gefärbt, und es zieht sich 
das Gelb bis zum Analwinkel hin; auch inder Mitte des 
weit schmäleren schwarzen Aussenrandes 
stehen drei gelbe Randfleckenstreifen, von 
denen der grösste mittlere dreieckige nur 
durch schmaleschwarze Bestäubung von der 
gelben Grundfläche getrennt ist. Letztere ist schwefel- 


Neue exotische Lepidopteren. 87 


gelb, beim 3 fast ceitrongelb, nur der Innenrandstheil bleibt 
breit weisslich. Bei Calydonia von Malacca ist sie milchblau, 
‘wird aber bei Borneo-Stücken nach aussen auch mehr oder 
‘ minder schwefelgelb. Der Haupt-Artunterschied liegt 
auf der Unterseite, wo auf den Hinterflügeln 
die fast gleich breite gerade lichte Querbinde, die 
Calydonia stets führt, bei etwa ', der Flügellänge 
fehlt. Ihr Anfang ist im Basaltheil des Innenrandes vor- 
handen, sie wird aber bald durch die dunkel braungraue 
Mittelzelle (die weit dunkler als auf der Abbildung ist) durch- 
brochen, dann vollständig durch die mittlere schwarze 
Fleckbinde, deren Flecken ziemlich verschieden, 
nach unten meist kürzer, nach oben länger als bei Calydonia 
sind. So ist Zelle 6 in ihrer Basalhäfte (fast) ganz schwarz 
ausgefüllt und der gebogene schwarze Flecken darüber finger- 
artig nach aussen verlängert. Die rothbraunen Flecken im 
Basaltheil, am Ende der Mittelzelle und vor dem Aussenrands- 
theil (die bei Calydonia öfters eine Fleckbinde bilden) fehlen 
so gut wie ganz, statt deren treten drei röthliche Streifen 
im Analwinkel bis zur schwanzartigen Ausbiegung vor dem 
gelblich gefärbten Aussenrande auf. Die auffallend 
Buavemistriche "vor. dem gelben’ schmalen 
AussenrandebeiCalydonia fehlen ganz. Die 
eehweren,. wenieer- cerüngelb: 'bestreuten 
Flecken (Fleckbind) davor machen tiefere Ein- 
biegungen nach innen, soinZelle 2 einen richtigen 
an beiden Seiten gleichmässigen Spitzbogen. 

Aufder Unterseite der Vorderflügel ist der 
grosselichtelInnenrandsflecken fast gleich- 
mässig blassgelb gefärbt; bei Calydonia ist er oben 
(in Zelle 2) lebhaft eitrongelb. In Zelle 2 (zwischen 
Medianast 1 und 2) steht stets im Basaltheill ein kleiner 
omaber dunkler: Ringfleck, dahinter: ein 
ähnlich gefärbter lang gezogener Streifen; 
beide fehlen stets bei Calydonia. Ueber dem Streifen 
Steht stets ein grosser, unregelmässiger 
schwarzer graubraundurchsetzterFlecken 
(auf der Abbildung ungenau wiedergegeben), während bei 
Calydonia bier vier schwarze, unten breit braunroth getrennte 
Flecken stehen. Die vorherrschend braunrothe 
Färbung in der Mittelzelle bei Calydonia 
fehltderChrysodonia fast ganz; die schwarzen 
Zeichnungen in derselben sind ganz anders, 


tele) Dr. ©. Staudinger. 


in der Mitte lichter gekernt, vor dem Ende steht eine scharf 
Sförmig gebogene Querbinde Die auffallenden drei 
braunrothenFleckstreifen hinter derMittel- 
zelle fehlen ganz, und die schwärzlichen Zeichnungen 
sind stark verschieden. Wenn auch die Borneo - Stücke 
der Oalydonia sich in einigen Punkten der Chrysodonia nähern, 
so stimmen sie doch in den Hauptpunkten (der geraden lichten 
Binde auf der Unterseite der Hinterflügel, der Färbung und 
den Zeichnungen in Zelle 2 der Vorderflügel dem grossen 
Flecken darüber ete.) durchaus mit typischen Calydonia von 
der Halbinsel Malacca überein, und können nicht als Ueber- 
gänge dieser zu Chrysodoniaangesehen werden. Die Öhrysodonia- 
Weibchen unterscheiden sich von den Männchen hauptsächlich 
nur durch ihre Grösse, durch eine lichtere strohgelbe statt 
schwefelgelbe Oberseite und durch grössere (länsere) Flecken 
in der Subapicalbinde der Vorderflügel. 


. Aus dem afrikanischen Faunengebiet. 


Pseudaer®a Usagar® Stgr. Iris III, Taf. III, Fig. 6. 
In einer kleinen Sendung von Deutsch - Ost - Afrika, von 
der mir angegeben wurde, dass sie in der Landschaft Usagara 
gesammelt sei, befand sich ein ganz reines Weibchen einer 
Pseudacraea, die der Dolomena Hew. von Old Calabar und 
dem Innern Kameruns am nächsten steht und vielleicht als 
eine Lokalform davon angesehen werden kann. Das vor- 
liegende 2 dieser Pseud. Usagarae hat 55 mm Flügelspannung 
und ist bedeutend kleiner als meine beiden Ps. Dolomena-2 2, 
von denen das eine (aus dem Njam-Njam-Gebiet) 64, das 
andere von der Barombi-Station (im Hinterlande von Kamerun 
am Elephanten-See) sogar fast 68 mm misst. Die Vorder- 
flügel sind im Basal-Dritttheil eigenthümlich dunkel rothbraun 
gefärbt, nur der Vorderrand ist schwarz, der Innenrand im 
Basaltheil schmutzig gelbgrau; das Braun tritt nur sehr wenig 
(unterhalb der Submediana) in demselben auf. Die Mittelzelle 
ist ganz braun und stehen in derselben, sowie an derselben 
(nach unten) 6—7 meist rundliche schwarze Flecken, von 
denen die oberen weisslich, die unteren schmutzig gelbgrau 
umrandet sind, und die fast genau so im Basaltheil bei 
Dolomena vorhanden sind. Aber bei dieser Art steht am 
Innenrande, dicht hinter der Basis beginnend und Kurz vor 


Neue exotische Lepidopteren, 89 


dem Analwinkel endend, ein grosser Kastanienbrauner, nach 
oben abeerundeter Flecken, der in den unteren Theil der 
sonst schwarzen Mittelzelle hineinragt. Bei Hewitson’s Bild 
' (wohl einem grossen 5?) ist derselbe noch grösser als bei 
meinen beiden 58, wo er sonst ganz ebenso geformt und 
gefärbt ist und reichlich '/, der Flügelfläche einnimmt. Bei dem 
Njam-Njam -2 ist derselbe etwas kleiner und etwas schwärzlich 
bestäubt, während er bei dem Barombi-? noch kleiner ist 
und erst etwas vor der Mitte des Innenrandes beginnt. 
Vor demselben tritt im Basaltheil zwischen der Submediana 
und Medianast 1, sowie ganz wenig im untersten Theil der 
sonst schwarzen Mittelzelle dieselbe rothbraune Färbung, wenn 
auch weniger intensiv, als bei Usagarae auf. Hinsichtlich 
dieser eigenthümlichen rothbraunen Färbung bildet also das 
sonst so verschiedene grosse Barombi-? von Dolomena einen 
Uebergang zu Usagarae. Der grosse kastanienbraune Innen- 
randsflecken selbst ist bei Usagarae durch einen kleinen licht 
bräunlichen vertreten, der hinter oder bei der Mitte des Innen- 
randes beginnt und nur bis Medianast 1 verloschen hinauf- 
reicht. (Auf dem Bilde zieht dieser bräunliche Flecken etwas 
zu weit und zu breit nach innen hinein.) Dielichtbraune 
Scehrägbinde vor dem schwarzen Apicaltheil ist bei 
- Usagarae in der Mitte stark gebrochen, was bei 
-Dolomena nicht der Fall ist, auch ist dergrösste Flecken 
derselben zwischen Medianast 2 und 3 viel kürzer, 
etwa nur halb solang. Im mattschwarzen Apical- 
theil selbst stehen bei Usagarae kurze braune Streifen 
(auf der Abbildung zu scharf in dem zu gesättigten Schwarz 
dargestellt), während derselbe bei Dolomena der ganzen Länge 
nach durch lichtere, schmutzig braungraue Streifen durchzogen 
wird. Auf der Unterseite sind die Vorderflügel bei Usagarae 
ganz ähnlich wie auf der Oberseite, nur ist das Schwarz noch 
matter (grauschwarz), und die lichtbraunen Zeichnungen (Innen- 
randsflecken und Schrägbinde) sind schmutzig, isabellfarben 
weisslich, während die rothbraune Basalfärbung fast ebenso 
auftritt. 

Noch verschiedener als die Vorderflügel sind die Hinter- 
flügel des Ps. Usagarae von denen der Dolomena. Sie führen 
zunächst einen ziemlich scharf abgeschnittenen 
schmutzig braungrauen Basaltheil, der bei 
Dolomena stets fehlt, die sonst ganz ähnliche, aber mehr 
schwarze Flecken im Basaltheil hat. So steht bei Dolomena 
stets ein grosser, rundlicher oder ovaler Flecken auf der 


90 Dr. O. Staudinger. 


Schlussrippe der äusserst kurzen Mittelzelle; bei Usagarae ist 
statt desselben die (grössere)obere Hälfteder Schluss- 
rippe striehförmig schwarz gefärbi. Der kleine 
schwarze Flecken zwischen Subcostalis 2 und 3, 
der bei Dolomena stets (beim grossen $ nur auf der Unter- 
seite) vorhanden ist, fehlt bei Usagarae. Hinterdem dunklen 
Basaltheil folgt bei Usagarae eine Sehr breite, 
licht bräunliche Mittelbinde (fast Mittelfeld), die 
auch nach aussen durch den breiten schwarzen Aussenrands- 
theil ziemlich scharf begrenzt ist. Eine solche Binde fehlt 
bei meinen Dolomena 2% und dem Hewitson’schen Bilde so 
eut wie ganz. Hier sind die Hinterflügel kastanienbraun mit 
den schwarzen Basaltheilen, hinter welchen bald lange schwarze 
Streifen beginnen, die sich in den schmalen schwarzen Aussen- 
rand hineinziehen. Diese Streifen treten auch in 
dem breiten mattschwarzen Aussenrande 
bei Usagarae tiefer schwarz hervor und 
ziehen sich kurz (auf dem Bilde zu lang) in die 
breite liehtbraune Mittelbinde hinein Da 
der Aussenrand bei meinen beiden Dolomena-88 ganz ähn- 
lich breit schwarz ist, und bei diesen eine ziemlich breite 
kastanienbraune Mittelbinde auftritt, die vom gleichgefärbten 
braunen Basaltheil sich allerdings nur durch die in demselben 
stehenden schwarzen Flecken abhebt, so ist auch hier eine 
grosse Aehnlichkeit mit Usagarae vorhanden. Auch tritt 
auf dere Unterseite der Hinterflügel von 
Usagcarae kein dunkler, wie auf der oberen scharf 
abgeschnittener, Basaltheil auf, sondern derselbe ist hier 
nur ganz wenig licht röthlichbraun angeflogen. Da die Mittel- 
binde aber hier licht isabellfarben auftritt, so hebt sie sich 
doch vom Basaltheil ziemlich hervor ; der Aussenrandstheil ist 
auch lichter, schmutzig bräunlich mit langen Längsstreifen. 

Da die braunen, oben schwarz gefärbten ziemlich langen 
Palpen, der weissgefleckte Kopf und Thorax, der braungestreifte 
Hinterleib bei Usagarae ganz ähnlich oder gleich wie bei 
Dolomena sind, so ist es doch vielleicht nur eine auffallende 
Lokalform der letzteren Art. Erst eine grössere Zahl von 
Stücken beider Formen, namentlich auch Männchen, die ja 
stets weniger abändern als die Weibchen, können hier Auf- 
klärung bringen ; leider scheint diese Ps. Usagarae wie diemeisten 
Pseudacraea-Arten sehr selten zu sein. 

Pseudathyma Stgr. nov. gen. Sibyllina Stgr. Iris III, 
Taf. III, Fig. 8. Von dieser merkwürdigen Art sandte mir 


Neue exotische Lepidopteren. 9] 


Dr. Preuss ein gutes und ein ziemlich abgeflogenes 5 von 
Sierra Leone ein, ein drittes fast gut erhaltenes 3 erhielt 
ich später von dort. Mr. H. G. Smith bestimmte mir diese 
Art alseine ihm unbekannte Pseudacraea und da sie der Färbung 
und Zeichnung nach etwas Aehnlichkeit mit Limenitis Sibylla L. 
hat, liess ich sie als Pseudacraea Sibyllina abbilden. Mit 
Pseudacraea Apaturoides Feld. und Lucretia Ur. hat diese 
kleinere Sibyllina ja auch Aehnlichkeit hinsichtlich der Zeichnung 
und Färbung und Mr. H. G. Smith hielt sie wohl besonders 
deshalb für eine Pseudacraea. Ich sehe aber jetzt beim 
Beschreiben, dass es keine Pseudacraea sein kann, weil die 
Hinterflügel keine geschlossene, sondern eine ganz 
offene Mittelzelle haben, wie bei Limenitis, Athyma 
und anderen Nymphaliden-Gattungen. Auch die Vorder- 
flügel haben keine geschlossene Mittelzelle 
wie Pseudacraea, Limenitis etc., sondern eine offene wie Athyma, 
Neptis etee Die Subceostalis und deren erste 
Aesteliegen sehr vieldichterandieCostalis 
und sind theilweise mit ihr zusammen- 
seflossen; die: beiden letzten, unterhalb des 
Apex in den Aussenrand verlaufenden Aeste sind viel 
kürzer gegabelt. Die Praecostalis der Hinterflügel 
steht am Ursprung der Subcostalis, wie bei allen Gattungen 
die Limenitis-Gruppe, zu der auch Pseudacraea, wie Schatz dies 
gezeigt hat, gehört. Die Vorderflügel sind kürzer 
als selbst bei Pseudacr. Apaturoides, wosie vonallen Pseudacraea- 
Arten bei weitem am kürzesten sind, ihr Aussenrand 
ist in der Mitte noch etwas tiefer eingebogen, 
der Apexwenigerhervorgezogen. DieHinter- 
flügel sind nach dem Analwinkel zu weit länger aus- 
gezogen als bei Pseudacraea, Limenitis oder Athyma, ihr 
„leicht gewellter Aussenrand ist in der 
unteren Hälfte, vor dem Analwinkel ganz wenig 
nach innen gebogen, was bei keiner Art der genannten 
Gattungen der Fall ist. Die Palpen sind kürzer als bei 
Pseudacraea, besonders ist das Endglied sehr kurz, auch die 
von Athyma, Limenitis etc. sind etwas länger. Die dünnen 
Fühler haben einen deutlicheren Kolben als 
bei Pseudacraea und auch Athyma, Limenitis ete. Das oben 
Gesagte dürfte genügen, um für diese Art eine neue Gattung 
zu begründen, die ich Pseudathyma nenne, und die sich 
auch noch durch gewisse Eigenthümlichkeiten in der Zeichnung 
vor allen Arten naher Gattungen unterscheidet. So stehen 


92 Dr. O. Staudinger. 


zwischen der breiten weissen Querbinde der 
Hinterflüge] und den weissen Aussenrands- 
linien und Monden weisse Zacken, die besonders auf 
der Unterseite deutlich hervortreten. Auch führen die Hinter- 
flügel hier nur einen einzigen, wenig auffallenden kleinen, 
runden schwarzen Flecken im Basaltheil der Mittelzelle, 
während bei allen Pseudacraea-Arten deren eine Anzalıl im 
Basaltheil steht. 

 —  Dievorliegenden drei 55 der Pseudathyma Sibyllina 
messen 40—44 mm. Sie sind matt- oder braunschwarz mit 
weissen Zeichnungen, die bei den drei Stücken fast ganz gleich 
sind. Dieselben sind auf dem Bilde nicht ganz genau wieder- 
gegeben, namentlich treten sie auf der fahleren, mehr bräunlich 
schwarzgrauen Unterseite theilweise zu wenig oder gar verkehrt 
wiedergegeben auf. Der schwarze Basaltheil (Basalhälfte) der 
Vorderflügel ist auf dem Bilde ganz eintönig tief schwarz, er 
ist braunschwarz, und es stehen in der äusseren Hälfte der Mittel- 
zelle und an deren Schluss drei bis vier lichtere schwarzgraue 
schmale Streifen oder Querzeichnungen, die freilich sehr wenig 
auffallen. Die weisse Fleckbinde dahinter besteht aus einem 
Doppelflecken am Innenrande und darüber stehenden einfachen, 
von denen die untersten beiden ziemlich oval und die dicksten 
sind. Der unterste ist von dem Doppelflecken bedeutend 
weiter getrennt als vom oberen, der wie alle folgenden fast 
gleichmässig schmal (durch eine breite Rippe) getrennt ist. 
Auf der Abbildung ist die Entfernung wie die Form der 
Flecken ganz ungenau wiedergegeben, der oberste schmale 
strichförmige fehlt ganz. Zwischen diesen und den beiden 
ovalen liegen zwei schmale lanegezogene Flecken, die etwas 
länger als die ovalen sind. Die ganze Fleckbinde ist mehr 
gebogen als sie auf der abgebildeten Oberseite dargestellt ist, 
etwa so wie sie auf der Unterseite richtiger wiedergegeben 
ist. Vor dem Aussenrande aller Flügel steht eine doppelte 
feine weisse Querlinie, die auf den Rippen schwach durch- 
brochen ist. Von derselben ziehen sich im Apicaltheil der 
Vorderflügel 5—6 nicht vollständige weisse Längslinien in 
den Flügel hinein. Unter der ersten Discoidal-Rippe (in 
Zelle 4) steht ein weisslicher Strich, zwischen Discoidalis 1 
und 2 und zwischen 2 der Subcostalis (in Zelle 5 und 6) 
stehen je zwei nach aussen divereirende weisse Striche, die 
nur theilweise an die doppelte weisse Aussenrandslinie stossen. 
Oberhalb dicht vor dem Aussenrande steht ein kurzer, nach 
aussen etwas gabelförmiger Strich. Auf der Unterseite zieht 


BD AN eh DE gr Fe 
HERD a 
nr 2 R u 
; . 3 2 
Ada 


D 


Neue exotische Lepidopteren. 93 


dieser mit seinen beiden Gabelenden fast vollständig in die 
weisse Aussenrandslinie und treten auch die unteren weissen 
Apical-Striche hier breiter weiss und vollständig auf. Die 
weisse Fleckbinde ist auf der lichteren mehr bräunlich grau- 
schwarzen Unterseite fast genau so wie auf der Oberseite. 
Die Mittelzelle ist aber zum grössten Theil weisslich ausgefüllt, 
und es stehen zwei längliche, unregelmässige schwarz umzogene 
(Nieren-)Makeln darin, von denen die äussere schmutzig grau, 
die innere im oberen Theil weisslich gekernt ist. Der untere 
Theil der letzteren fliesst mit dem hier schwarz gebliebenen 
unteren Theil der Mittelzelle zusammen. Der äussere Flecken, 
der oben etwa dort beginnt, wo die Discoidalis 1 (oder obere 
Radialis) sich von der Subcostalis abzweigt (die Mittelzelle 
selbst ist ja offen), ist nach aussen im unteren Theil breit 
weiss umsäumt, während im oberen ein kurzes weisses Streif- 
fleckchen hinter demselben steht. Unter der Mediana, kurz 
vor der Abzweigung von Medianast 1 steht ein lichterer 
grauer, bei dem einen 8 etwas weisslich gefärbter Flecken. 
Alles dies ist auf der Abbildung sehr ungenau, zum Theil gar 
nicht wiedergegeben. 

Die Hinterflügel führen eine ziemlich breite weissliche, 
ganz gering sahnefarben angeflogene Mittelbinde, die nach 
aussen gezackt ist. Sie wird durch die Rippen, die aber 
durchaus nicht so scharf schwarz wie auf der Abbildung auf- 
‚treten, sondern auf der Oberseite theilweise, auf der Unter- 
seite fast ganz weiss sind, in acht Längsflecke getheilt, von 
denen nur der oberste (kleinste) durch eine vollständige 
schwarze Zwischenlinie von den anderen getrennt ist. Der 
äussere, zwischen Medianast 2 und 3 liegende, fast dreieckige 
weisse Längsfleck ist vielleicht noch etwas kleiner als der 

- oberste, während der über ihm in der (offenen) Mittelzelle 
liegende Flecken der grösste ist. Die vor dem Aussenrande 
verlaufende doppelte weisse Querlinie ist hier besonders im 
unteren Theile ziemlich stark gewellt (wie der Aussenrand), 
und besonders die innere Querlinie ist fast in Mondstrichelchen 
aufgelöst. Zwischen ihr und der weissen Mittelbinde stehen 
im Schwarz verloschene lichte spitze Zacken (4—5) um die 
Rippen herum. Diese treten viel deutlicher weiss auf der 
Unterseite auf, und zwar an den drei Medianästen und den 
darauf folgenden beiden Subcostalästen, sie sind aber nach 
aussen nicht vollständig geschlossen. Die innere der beiden 
weissen Aussenrandslinien tritt hier sehr viel stärker, als aus 
länglichen oder Mond-Fleckchen zusammengesetzt, auf. Die 


94 Dr. O. Staudinger. 


Fransen sind auf allen Flügeln ziemlich deutlich weiss ge- 
scheckt. Im dunklen Basaltheil der Unterseite der Hinter- 
flügel steht eine schmale, gebogene weisse Querbinde, die sich 
am Vorderrande rein weiss bis oberhalb des ersten Fleckens 
der weissen Querbinde hinzieht. Da der Vorderrand auch 
unmittelbar an der Basis eine kurze Strecke rein weiss ist, 
so steht zwischen diesem Theil und der weissen Basalbinde 
eine schmale schwarze Binde Im oberen etwas lichteren 
Basaltheil der Mittelzelle, der noch zum Theil von der 
weissen Basalbinde durchzogen wird, steht ein kleiner 
runder, ziemlich scharfer schwarzer Flecken, 
der auf der Abbildung völlig fehlt. 

Die Palpen sind weiss, nach oben und innen schwarz; die 
Vorderbeine, die Schenkel der hinteren Beinpaare und die 
Bauchseite des Hinterleibes sind weiss, alles andere schwarz. 

Aterica Grose-Smithi Stgr. Iris III, Taf. III, Fig. 4. 
Diese neue Art wurde von Dr. Preuss bei der Barombi- 
Station im Hinterlande von Kamerun entdeckt, und glaubte 
ich, dass sie eine zweite Art der Gattung Cynandra Schatz 
(bei Afer Drury) sei. Jetzt sehe ich aber, dass es eine 
Aterica ist, denn die Subcostaläste 2 und 3 der Vorderflügel 
entspringen nicht weit hinter dem Zellende, und das Grose- 
Smithi-2 ist denen von Aterica Veronica Cr. und Verwandten 
auf der Oberseite täuschend ähnlich, während es von dem 
Cyr. Afer-? ganz verschieden ist. Wenn Dr. Schatz bei 
seiner Gattung Cynandra angiebt, dass die Praecostalis der 
Hinterflügel sich genau am Ursprunge der Subeostalis abzweige, 
was sie bei Grose-Smithi thut, so ist dies auch bei den 
meisten Aterica-Arten, besonders auch bei Veronica der Fall. 
Nur bei der von den anderen so verschiedenen Aterica 
RabenaBoisd. nach der Westwood die Gattungscharaktere 
von Aterica aufstellt, sowie bei der auch verschiedenen 
Cupavia Cr. entspringt die Praecostalis hinter der Abzweigung 
der Subcostalis. Was Schatz als besondere Kennzeichen seiner 
Gattung Cynandra von den Palpen und Fühlern sagt, findet 
sich auch ganz ähnlich oder ebenso bei Aterica-Arten vor. 
Ich kann die Fühler der Cyn. Afer durchaus nicht länger 
finden als bei At. Veronica und Verwandten. Bei der 
vorliegenden Grose-Smithi sind sie entschieden etwas 
länger als bei Afer und allen Aterica-Arten. 

At.Grose-Smithi, welche ich zu Ehren des bekannten 
englischen Lepidopterologen Henley Grose-Smith, unseres 
Mitgliedes, benenne, ändert in der Grösse ziemlich stark ab. 


SET 
ROY ISA 


Neue exotische Lepidopteren. 8) 


or 


Das kleinste & misst 41, das grösste 5 50 und das grösste 
Q gar 54 mm. Der Aussenrand der Vorderflügel ist schwach 
eingebogen, etwa wie bei Cyn. Afer, etwas mehr als bei At. 
Veronica. Die Hinterflügel der 55 sind nach dem 
_Analwinkel zu bedeutend mehr in die Länge gezogen, 
daher schmaler als bei diesen Arten. Die Hinterflügel 
des 2 sind kürzer, nach aussen und hinten mehr abgerundet, 
fast genau so wie bei At. Veronica. Die Oberseite der 
Grose-Smithi-$8 ist eigenthümlich sammtartig 
Klausechwarz: mit Jichteren, . matt‘ grau- 
schwarzenVorderrandstheilenallerFlügel. 
Das Blauschwarz schillert bei gewisser Be- 
leuehtung prächtig tief blau, wenn auch lange 
nicht so stark wie das lichtere, glänzendere Blau bei Uyn. 
Afer. Auf den Vorderflügeln treten in der Mitte und am 
Ende der Mittelzelle zwei sehr verloschene, lichtere, grosse, 
längliche Makelzeichnungen auf, die dicht an einander stossen. 
Dahinter stehen, unmittelbar unter dem Vorderrande, 2—3 
weissliche Fleckehen untereinander, von denen nur der oberste 
schärfer weiss auftritt, die unteren sind verloschener 
und werden meist etwas gelblich oder licht bräunlich. 
Zwischen diesen und dem Apex steht unter dem Vorderrande 
eine schwach gebogene Reihe von vier kleinen weissen 
Punkten, wie sie ganz ähnlich, aber etwas schwächer bei At. 
Veronica vorkommt. Die Fransen der Vorderflügel sind vor- 
wiegend weiss, nur unter dem Apex sind sie breiter, sonst nur 
an einigen Stellen ganz schwach dunkel durchbrochen. Auf 
den Hinterflügeln sind sie vorwiegend schwarz, nur unter dem 
Apex einmal und in der unteren Hälfte dreimal ganz kurz 
und meist schwach weiss gefleckt. 

At. Grose-Smithi-? sieht auf der Oberseite dem 
Veronica-2 sehr ähnlich, also schmutzig graubraun 
mit schwarzem Apicaltheil der Vorderflügel, vor dem 
eine ziemlich breite gelbliche Schrägbinde steht. 
Im schwarzen Apicaltheil stehen ebenso vier weisse 
Fleekchen unter dem Vorderrande, die ja auch beim 5 
vorhanden sind. In der Mittelzelle treten die grossen 
bräunlich gerandeten, in der Mitte dunkler ausgefüllten Makeln 
deutlich hervor. Auf den Hinterflügeln tritt am Ende 
der sehr kurzen, fast offenen Mittelzelle eine undeutliche 
dunklere Ringzeichnung auf, und dieht dahinter eine dunklere 
Querlinie.e Vor dem Aussenrande steht eine ganz ähnliche, 
aber etwas stärker gezackte dunklere Querlinie, als bei 


96 Dr. ©. Staudinger. 


Veronica, und dicht vor dieser eine zusammenhängende Reihe 
dunkler Mondflecken. Bei Veronica besteht die letztere aus’ 
schwächeren, undeutlicheren, meist weit getrennten dunkleren 
Flecken. 

Die Unterseite der At. Grose-Smithi ist 
vonderalleranderenAterica-Arten sehr auf- 
fallend durch gelbe-lichtgrau-weissliche 
Zeichnungenverschieden. Besonders treten dieselben 
unter dem Vorderrande der Hinterflügel 
als unregelmässige,theilweise durchbrochene 
Längsbinde auf. Im Basaltheil dieser Binde tritt 
ein fast kreisrunder dunklerer Punktfleck 
auftallend hervor. Auch der Analwinkel der Hinter- 
flügel ist weissgrau gefärbt, besonders breit beim $. Im 
Aussentheil steht eine Reihe ziemlich scharfer rhomboidaler 
schwärzlicher, weisslich bestreuter Flecken, die an ihren inneren 
und äusseren Spitzen meist ganz scharf weiss gefleckt sind. 
Die Grundfärbung der Hinterflügel, wie des Vorderrandstheils und 
Aussenrandes der Vorderflügel ist ein ziemlich gesättigtes Dunkel- 
braun. Im braunen Vorderrandstheil der Vorderflügel 
stehen in und hinter der Mittelzelle drei 
doppelte weissliche Querbinden, und der Apex 
istscharf weiss gefleckt. Dieser weisse Apicalfleck 
ist auf der, auch sonst nicht guten, Abbildung verfehlt kolorirt, 
da auf derselben ein (nicht vorhandener) brauner Streifen 
denselben durchschneidet. Vor dem Aussenrande steht eine 
verloschene schwärzliche (Fleck-) Querbinde, die in ihrem 
oberen Theile mehr oder weniger weisslich bestreut und an 
den Begrenzungen weisslich gefärbt ist. Die Unterseite des 
2 unterscheidet sich besonders nur durch die breite hier 
ganz weisse Schrägbinde vor dem Apicaltheil. Der Discal- 
Innenrandstheil ist bei beiden Geschlechtern gelbbraun. 

Jedenfalls steht, auch der Unterseite nach, die At. Grose- 
Smithi der At. Veronica weit näher als der Cyn. Afra. Die 
Oberseite des & erinnert sehr an die einer mit At. Veronica 
verwechselten Art, die ich mit derselben zusammen in Anzahl 
von Sierra Leone, aber auch von der Gold- und Sklavenküste 
erhielt und im Folgenden kurz beschreiben will. 

Aterica Feronia Steger. Grösse, etwa wie Veronica, 
45—55 mm; Flügelform des ö etwas verschieden, 
die Vorderflügel nach aussen mehr ein- 
gebogen,dieHinterflügellängerausgezogen, 
nicht so lang und schmal wie bei Grose-Smithi. Auf der 


Neue exotische Lepidopteren. 97 


Oberseite der 868 ist der grösste Theil der 
Vorderflügel, mit Ausnahme eines schmalen Vorder- 
randes- und breiten Apicaltheils sammt-blauschwarz, 
ebenso die Innenrandshälfte der Hinter- 
flügel,und schillerndieseschwarzen Theile, 
sanz ähnlich wie bei Grose-Smithi, prachtvoll tief blau 
bei gewisser Beleuchtung. Die vier weisslichen Punkte unter 
dem Vorderande treten meist ganz verloschen auf, ebenso 
zuweilen ganz verloschene Zeichnungen in der Mittelzelle der 
Vorderflüge. Die Unterseite ist der sehr abändernden 
von Veronica sehr ähnlich, aber etwas stärker, breiter 
gezeichnet, besonders tritt hinter dem Basaltheil 
derHinterflügelemedunkleQuerbinde schärfer 
hervor. Die At. Feronia-?% kann ich besonders nur 
durch diese buntere, auch mehr braun gefärbte 
Unterseite, sowie durch eine meist dunklere 
Oberseite von denen der Veronica unterscheiden und 
auch nicht immer ganz sicher. Den verschiedenen 58 nach 
muss aber Feronia eine von Veronica verschiedene Art sein. 

Aterica Simplex Stgr. ist eine andere der Veronica 
sehr nahe Art, die ich ausschliesslich von Sierra Leone in 
grösserer Anzahl mit ihr zusammen erhielt. Sie hat etwa 
dieselbe Grösse von ihr und Feronia, und ganzähnliche 
längere Hinterflügel wie Feroniaa Vonbeiden 
unterscheidet sie sich durch eine fast ganz eintönig 
gsefärbte,dunkelblau oder grün glänzende 
Oberseite, die aber bei keinerlei Beleuchtung 
tiefblau schillert, wie die von Feronia. Die weiss- 
lichen Vorderrandspunkte der Vorderflügel 
fehlen völlig. Auf der Unterseite ist diese At. Simplex 
in beiden Geschlechtern viel weniger gezeichnet als Veronica; 
die Hinterflügel sind beim 5 fast eintönig dunkel- 
braun, beim ? licht graubraun; lichtere weissliche 
Zeichnungen fehlen ganz, nur die weissen Punkte im Aussen- 
theil treten bei einigen Simplex auch auf. Dahingegen zeigen 
alle im Basaltheil einen scharfen runden 
kleinen Fleck, im Innern meist licht gekernt, der gerade 
den Veronica-Stücken von Sierra Leone fast stets fehlt, oder 
doch nur sehr verloschen bei ihnen auftritt, während er bei 
Kamerun-, Gabun- und Angola-Veronica oft deutlich hervortritt. 
Die Simplex-?2 sind auf der Oberseite etwas dunkler als 
die von Veronica, und daher denen von Feronia so ähnlich, 
dass sie nur sehr unsicher von ihnen zu unterscheiden sind. 


1! 


98 Dr. OÖ. Staudinger, 


Jedenfalls dürften Bastarde dieser drei ähnlichen 
zusammenfliegsenden Arten, At. Veronica, Feronia und 
Simplex vorkommen, da ihre Weibchen sich so ähnlich 
sind, dass es bei manchen Stücken nicht möglich ist genau 
zu sagen, zu welcher Art sie gehören. Aber den konstant 
und ziemlich auffallend verschiedenen 58 nach müssen dies 
drei verschiedene Arten sein, die in englischen und anderen 
Sammlungen bisher mit Veronica vermischt und verwechselt 
wurden. Hätte ich nicht durch Dr. Preuss und andere, grosse 
Reihen zusammen gefangener Stücke, besonders Männchen 
dieser drei Arten erhalten, würde ich sie auch nicht als 
solche erkennen können. Vielleicht finde ich später Zeit, die 
sehr schwierigen und viel verwechselten Arten der Gattung 
Aterica, auch in Bezug auf ihre verschiedenen Lokalformen 
monographisch zu bear "beiten. 

Euptera Stgr. nov. gen. Sirene Stgr. Taf. I, Fig. 6. Von 
dieser merkwür die en Art besitze ich nur ein etwas verdorbenes 
(abgeriebenes), sonst frisches & von der Goldküste, das ich als 
Euryphene Sirene abbilden liess. Jetzt sehe ich, dass diese 
Art mit Euryphene Elabontas Hew. und einer neuen ihr 
noch ähnlicheren Art vom Ogowe, die ich im Folgenden als 
Hirundo beschreibe, einer neuen Gattung angehört, die ich 
Euptera nenne. Diese Gattung Euptera unterscheidet sich von 
Euryphene besonders durch die offenen Mittelzellen aller 
Flüsel, durch die am Ende vor der kurzen Gabelung (in 
Subcostalast 4und 5) eigenthümlich gebogene Subeostalis 
der Vorderflügel, durch die lang schwanzartig ausge- 
zogenen Hinterflügel und durch die verschiedene, 
bindenartige Zeichnung der Flügel. Subcostalast 1 
und 2 entspringen auch vor dem Zellende, das ja im obersten 
Theil durch die beiden Radialen, welche bei Euptera ganz 
nahe bei einander stehen, auch hier genau angedeutet (ge- 
schlossen) ist. Subcostalast 3 entspringt erst einige Millimeter 
hinter dem Zellende; aber auch bei Euryphene, Elpenice, 
Doralice, Plautilla und Porphyrion (bei denen die 
Hinterflügel des & auch kurz schwanzartig ausgezogen sind) 
trennt er sich nicht (wie Schatz dies für alle Kuryphene- 
Arten angiebt) unmittelbar nach demselben, sondern fast noch 
weiter dahinter als bei Euptera ab. Bei den Weibchen 
dieser genannten 4 Euryphene-Arten trennt sich 
Subeostalast 3 sogar erst weit später ab, hinter der 
Mitte der Entfernung vom Zellende bis zum Apex, 
oder nicht sehr weit vor der Gabelung in Subcostalast 4 


Neue exotische Lepidopteren. 99 


und 5. Ganz ebenso ist es bei dem mir vorliegenden 2 
von Euptera Elabontas Hew., sodass also hier die 
obengenannten vier Euryphene-Arten mit Euptera überein- 
stimmen und gewissermassen dadurch, sowie durch ihre länger 
ausgezogenen Hinterflügel, einen Uebergang dazu bilden. 
Die Praecostalis der Hinterflügel ist lang und nach aussen 
gebogen, wie bei Euryphene, und zweigt sich ebenso am 
Ursprung der Subcostalis oder doch unmittelbar dahinter 
ab. Die Hinterflügel sind weit länger schwanzartig 
ausgezogen, als bei den obengenannten vier Euryphene- 
Arten, mit einer gelben Mittelbinde bei Hirundo, dem Anfang 
einer solchen bei Sirene und zwei gelben Fleckbinden bei 
Elabontas. Die Vorderflügel sind am Aussenrande 
weit tiefer eingebogen, daher mit weit mehr vorge- 
zogenem Apicaltheil als bei den genannten vier Euryphene- 
Arten. Sie zeigen bei den drei Euptera-Arten eine gelbe (bei 
Elabontas-? weisse) auf dem Innenrand sitzende Halbbinde, 
vor der bei Elabontas an der Mediana noch eine kürzere zweite 
Halbbinde, oder bei Sirene und Hirundo die Spuren einer solchen 
stehen. In der Mittelzelle stehen gelbliche Querstriche oder 
Flecken und vor dem Aussenrande eine gelbliche Zacken- 
Reihe, die sich bei Elabontas und Hirundo auch auf den 
Hinterflügeln vorfindet. Auf der Unterseite steht vor diesen 
- (bei Elabontas und Hirundo hier auch sehr deutlichen) Zacken 
eine Reihe ziemlich scharfer schwarzer (dunkler) Punktflecken. 
Ich glaube, dass die mir in Natur unbekannte Euryph. 
Kinugnana Grose Smith, die derselbe später in seinem 
Rhopal. Exot. Part. 16 (April 1891) als Thaleropis Kinugnana 
abbildet, vielleicht auch zu dieser Gattung Euptera gehört; 
jedenfalls gehört sie nicht zu Thaleropis. Dem Bilde nach 
hat sie auch offene Mittelzellen und ähnliche Zeichnungen; 
sicher dürfte sie auch nackte und nicht behaarte Augen wie 
Thaleropis Jonia haben, worüber der Autor nichts sagt. Die 
Palpen sind bei Euptera denen von Euryphene ähnlich, den 
Kopf ziemlich überragend, nicht sehr dick, nach oben etwas 
länger behaart, mit kurzem Endgliede. Bei T'haleropis sind 
sie länger und etwas dicker behaart. Auch die Fühler sind 
denen der Euryphene-Arten fast gleich; vielleicht mit etwas 
kürzerem, dickeren Kolbenende, aber durchaus nicht breit 
knopfartig, wie bei Thaleropis ‚Jonia. Ob diese Gattung 
Euptera eine gewisse Verwandtschaft mit der Apatura-Gruppe 
hat und eher zu dieser als zur Limenitis - Gruppe zu setzen 
ist, überlasse ich späteren Systematikern. 
7* 


100 Dr. ©, Staudinger. 


Das einzige mir vorliegende (schlechte) 2 von Euptera 
Elabontas (von der Sklavenküste) hat eine von dem & ver- 
schiedene Flügelform, aber genau dieselben Zeichnungen, nur 
dass solche weiss statt gelb sind. Der Aussenrand der Vorder- 
flügel ist bei diesem $ nur wenig eingebogen, weniger als 
bei den 2% der oben genannten vier Euryphene-Arten und 
die Hinterflügel sind nach aussen abgerundet und im Anal- 
winkel so gut wie gar nicht ausgezogen ; etwa gerade so wie 
bei den obigen vier Euryphene-Arten. 

Der vorliegende Euptera Sirene-Ö hat 40 mm Flügel- 
spannung; der Vorderflügel ist etwa 23 mm lang. Die gute 
Abbildung macht eine genaue Beschreibung unnöthig, ich will 
nur besonders das anführen, was ich bei genauer Besichtigung 
des auf den Vorderflügeln etwas abgeriebenen Stückes anders 
finde. So sind die drei gelben Flecken der am Innenrande 
der Vorderflügel stehenden Halbbinde an ihren äusseren Be- 
grenzungen etwas bräunlich angefiogen. Unter der Mediana 
steht nicht eine so scharfe gezackte «elbe Querlinie, sondern 
eine Reihe von vier verloschenen gelblichen, braun angeflogenen 
Flecken, von denen nur der oberste, fast ganz bräunliche, 
dicht an der Mediana liest. Die gelblichen Zeichnungen in 
der Mittelzelle, die Zackstreifen dahinter und die wenigen 
gelben Zäckchen vor dem Aussenrande sind so gut wieder- 
gegeben, als sie bei dem Stücke erkennbar sind. Auf den 
Hinterflügeln ist der gelbe Flecken etwas zu grell und zu 
scharf vom Braun und Schwarz getrennt kolorirt. Ebenso ist 
die den Flecken nach oben begrenzende schmale schwarze 
Halbbinde und der schwarze Aussenrand nicht so scharf 
begrenzt; vor dem letzteren steht nach oben ein von dem- 
selben getrenntes kleines schwarzes Fleckchen. Auf der 
Unterseite der Vorderflügel sind die beiden Flecken der 
Mittelzelle dunkler und breiter bräunlich umrandet, besonders 
der erste im unteren Theil. Unter der Abzweigung von 
Medianast 1 steht ein kleiner rundlich dreieckiger braun- 
schwarzer Fleck; der bräunliche Zackenfleck zwischen Median- 
ast 1 und 2 tritt nicht so scharf hervor, und die weissliche 
Linie vor der unteren Hälfte des Aussenrandes ist tiefer aus- 
gebogen und besteht aus einzelnen (3) nicht völlig zusammen- 
hängenden weissen Bogenstrichen. Auf den Hinterflügeln ist 
der Aussenrandstheil etwas lichter gelblich 
braun, die Linie vor dem Aussenrande ist gesättigt ocker- 
eelb. Die Flecken sind dunkel bräunlich und der oberste, 
der in dem dunkler bräunlich gefärbten Vorderrandstheil 


Neue exotische Lepidopteren. 101 


steht, ist fast schwarz. Die Querlinie zwischen der Fleck- 
reihe und der dunkleren bräunlichen Basalhälfte, tritt nicht 
so scharf, sondern nur äusserst verloschen auf. In der Mittelzelle, 
unter der Abzweigung der Subcostaläste, sowie im Basaltheil 
derselben und oberhalb befindet sich etwas blaugraue Färbung, 
die in der Zelle einen ovalen bräunlichen Flecken unbestimmt 
begrenzt. Der Hinterleib ist in seiner äusseren Hälfte nicht 
so gelb, sondern schmutzig gelbbraun, ganz am Ende schwarz; 
auf dem vorderen schwarzen Theil stehen nicht drei gelbe 
Ringe, sondern nur zwei gelbbraune Flecken; die ganze 
Bauchseite ist bräuniich grau. Der Thorax ist schwarz mit 
je einem gelbbräunlichen Fleckpaar auf Pro-, Meso- und Meta- 
thorax. Der Kopf ist schwarz mit gelblichen Fleckchen auf 
der Stirn und zwei gelblichen Punkten auf dem Scheitel; die 
grossen braunen Augen sind nach hinten scharf weissgrau 
begrenzt. Die weissgrauen Palpen sind nach oben und aussen 
schwärzlich. Die schwarzen Fühler sind nach unten und 
aussen weisslich, schwarz geringelt; am Kolben (unten) bräunlich 
gefärbt. Jedenfalls ist diese Euptera Sirene einer der auf- 
fallendsten und merk würdigsten afrikanischen Tagschmetterlinge. 

Euptera Hirundo Stgr. Erst vor Kurzem erhielt ich 
von dem sehr intelligenten Sammler Mr. A. Mocquerys drei 8 5, 
dieser hochinteressanten neuen Art, die er am Ogowe-Fluss, 
(im Gabun -Gebiet) ziemlich tief im Inneren hinein fand. 
Zwei dieser Stücke sind ganz rein, das andere ist etwas 
abeeflogen. Sie messen 37—40 mm Flügelspannung und haben 
fast genau dieselbe Flügelform wie die vorige Art; 
nur sind die Hinterflügel noch etwas länger 
und spitzer im Analwinkel ausgezogen. Die Ober- 
seitederFlügelist schwarz mit schwefel- 
selben Zeichnungen. Auf den Hinterflügeln 
ist eine ziemlich breite gelbe Mittelbinde, die sich 
lang und ganzspitz in den schwanzartigen 
Analwinkelhinabzieht, während der obere Theil 
in (2) Flecken aufgelöst ist und ziemlich weit vor 
dem Aussenrande endet. Bei dem einen 5 stehen hinter dem 
oberen Theil noch 2—3 kleine Fleckchen. Vor dem 
Aussenrande steht eine Reihe nach aussen ge- 
bogener Striche (Zacken), die bei dem grössten 5 nur 
verloschen auftreten. Auf den Vorderflügeln treten 
die letzteren noch tiefer gezackt auf, sind aber 
im Apicaltheil fast verloschen. Hinter der Mitte steht 
eine Fleekbinde, von der die am Innenrande 


102 Dr. ©. Staudinger. 


sitzenden breitesten Flecken halbbinden- 
artig zusammengeflossen sind. Darüber steht 
zwischen Medianast 1 und 2 ein etwas breiterer, schräg nach 
aussen gerichteter Flecken (wie bei der vorigen Art), dann 
folgt ein ganz kurzer kleiner, darauf zwei läneliche strich- 
förmige, und ganz oben steht wieder ein kurzer kleiner Fleck. 
In der Mittelzelle stehen im Basaltheil ein 
Längsstrich, dann folgen vier Querlinien, welche 
eigentlich die Begrenzungen der beiden auf der Unterseite 
stehenden Makeln andeuten. Unter der Mediana steht 
eine Reihe kleiner verloschener gelblicher 
Fleckstreifchen. 

Die Unterseiteistbräunlich violettgraumit 
weisslichen und schwärzlichen Zeichnungen. 
Besonders steht vor dem Aussenrande eine weissliche 
gsewellte Querlinie, nach aussen dunkler begrenzt. 
Vor derselben steht eine Reihe kleiner runder 
schwärzlicher Flecken. Im Apex der Vorderflügel 
stehen 3 weisse Fleckchen. Die auf der Oberseite gelben 
Mittelbinden-Zeichnungen treten unten sehr verloschen, etwas 
lichter grau, dunkler bestreut, auf; nur unter dem Vorder- 
rande der Vorderflügel stehen hier drei scharfe weisse, etwas 
gegabelte Streifflecken. Auf den Hinterflügeln stehen zwei 
verloschene weissliche Flecken, und es steht auch im Basaltheil 
derselben weissliche fleckartige Zeichnung. In der Mittel- 
zelle der Vorderflügel stehen zwei violettgraue, schwarz um- 
zogene und nach aussen weisslich umrandete Makeln. Unter 
der Mediana befinden sich ein bis zwei kleine schwarze 
Punktfleckchen. 

Der schwarze Hinterleib ist in der äusseren Hälfte 
gelblich; unten ist er bräunlich grau, wie die Beine und 
Palpen, welche nur am Ende und nach aussen schwärzlich 
sind. Der schwarze Thorax führt drei gelbliche Fleck-Paare 
wie die vorige Art, auch der Kopf ist ganz ebenso gelb gefleckt, 
und die grossen braunen Augen sind nach hinten grau. Die 
schwarzen Fühler sind seitlich unten ganz weisslich, und der 
Kolben ist unten ganz braun gefärbt. 

Euryphaedra Steger. nov. gen. Thauma Stgr. n. sp. Mit 
der vorigen Art sandte mir Mr. A. Mocquerys ein im Innern 
desOgowe-Flusses gefundenes ? einer Art ein, die zu den wunder- 
barsten Tagfaltern Africa’s gehört. Das Stück ist ziemlich 
frisch, nur am Apex des linken Vorderflügels stark beschädigt; 
es genügt aber vollständig zur Aufstellung einer neuen Gattung, 


BETRETEN Fat LAN ET 


> 


Neue exotische Lepidopteren. 103 


so wünschenswerth auch die Kenntniss des 5 wäre. Die 


Gattung Euryphaedra dürfte am besten zwischen Euryphene 
und Euphaedra gestellt werden, der ersteren aber näher stehen, 
Im Geäder sind sich die Männchen der beiden letzten Gattungen 
fast ganz gleich, aber bei den Weibehen gewisser Euryphene- 
Arten, wie Porphyrion Ward, Doralice Hew. und Plautilla 
Hew., die bis heute noch (auch von Dr. Schatz) zu Euryphene 
gestellt werden, zweigt sich der dritte Subcostalast der 
Vorderflügel (wie auch bei der vorigen Gattung Euptera) sehr 
weit hinter dem Zellenende (näher nach dem Apex zu) 
ab. Diese drei Euryphene-Arten, bei denen die Hinterflügel 
der 88 im Analwinkel kurz schwanzartig ausgezogen sind, 
müssen daher vielleicht als Untergattung, die den Namen 
Euryphura erhalten könnte, von Euryphene abgetrennt werden. 
Freilich zweigt sich bei Euryph. Elpinice Hew.?, wo die Hinter- 
flügel des $ ganz ähnlich kurz schwanzartig ausgezogen sind, 
wie beim 8 und den 22 der anderen Euryphene- und Euphaedra- 
Arten, der Subcostalast 3 auch dicht hinter dem Zellende ab. 
Bei dem Euryphaedra Thauma-? trennt sie sich 
fast noch weiter nach aussen, als bei den drei eventuell 
als Euryphura zusammen zu fassenden Arten ab. Im Uebrigen 
stimmt das Geäder der Vorder- und Hinterflügel bei Eury- 
phaedra fast genau mit dem von Euryphene und Euphaedra 
überein. Der Hauptunterschied der Gattung 
Euryphaedra von diesen beiden anderen und allen 
anderen mirbekannten afrikanischenNympha- 
liden-Gattungen besteht darin, dass hier 
auchbeim Weib der Analwinkelder Hinter- 
flügel kurz und breit schwanzartig ausge- 
zogenist Die Form der Hinterflügel ist aber 
von der der (3) Euryphura-58 verschieden; dieselben 
sind breiter und kürzer und vor dem breiteren 
schwanzartigenAnalwinkeletwas tiefer eingebogen, so- 
dassder letzteredeutlicher abgesetzt hervortritt, (er erinnertetwas 
an den schmäleren und längeren der Doleschallia-Arten. DieForm 
der Vorderflügel bei EKuryphaedra ist von der 
der Euryphene- und besonders Euryphura-Arten 
sehr verschieden und kommt der von Euphaedra näher. 
Der Aussenrand ist fast ganz gerade oder doch so 
gut wie gar nicht ausgebogen (was bei den Euphaedra-Arten 
meist ganz wenig der Fall ist), und in Folge dessen tritt 
der ziemlich breite (flach) abgerundete Apex 
gar nicht hervor. Die Vorderflügel selbst sind 


104 Dr. O. Staudinger. 


etwas länger und schmäler als bei den Euryphene- 
(Euryphura-) und Euphaedra-Arten; auch verläuft der gerade 
Aussenrand etwas schräger von oben nach unten. Die grossen 
Unterschiede, welche die Gattung Euryphaedra hinsichtlich 
der Färbung und Zeichnung von den Arten der anderen 
Gattungen bietet, sind aus der folgenden AR 
zu ersehen. 

Das vorliegende Euryphaedra Thauma- -Q hat 
etwa 75 mm Flügelspannung:: der Vorderflügel ist etwa 
40 mm lang. Die Grundfarbe der Oberseite ist 

soldgrün mit breitem schwarz gezeichneten 
V or derr ande der Vorderflügel und breitem 
schwarz gezeichneten Aussenrande der 
Hinterflügel. Erstere führen einen runden 
schwarzen Flecken im Analwinkel, letztere 
einen solchen auf der Schlussrippe der 
Mittelzelle;auchistderAussenrandderVorder- 
flügel schmal schwarz, a auch ihr Vorderrand 
selbst ganz schwarz ist. Die Mittelzelle der Vorderflügel 
wird zum grössten Theil von drei hinter einander stehenden 
(rundlichen) grossen schwarzen Flecken ausgefüllt, die alle 
unten an die "Mediana, oben an die Subcostalis stossen. Der 
erste, dicht hinter der Basis stehende (unregelmässig rundlich 
dreieckige) Flecken ist natürlich der kleinste, der zweite 
mittlere ist ein wenig oval, und der dritte grösste ist rundlich 
oblong. Er steht mit seiner äusseren Hälfte jenseits des 
Zellendes und zeigt in der Mitte (auf der Schlussrippe) einen 
blaugrünlichen Kernstreif. Mit derselben dunkel blaugrünen 
Färbung sind auch die anderen Theile der Mittelzelle aus- 
gefüllt, in denen noch zwischen den drei grossen schwarzen 
Flecken, unmittelbar an der Mediana, zwei ganz kleine 
rundliche schwarze Fleckchen stehen, sodass diese 
Färbung noch weniger auffällt. Dicht unter der 
Medianastehen dreigrössereschwarzeFlecken, 
von denen der erste längliche den ganzen unteren Basaltheil, 
auch am Innenrand einnimmt. Der zweite kurze (abgerundet 
oblonge) steht unter der Abzweigung von Medianast 1, der 
dritte spitz dreieckige steht darüber. Von seinem oberen 
Ende zieht sich ein ganz verloschener schmaler schwärzlicher 
Streif in den schmalen schwarzen Aussenrand hinein. Ober- 
halb Be selben: ziehen sieh hinter dem 
letzten grossen Zellflecken, vonihm schmal 
Baar getrennt, 3 bis 4 breite schwarze 


Neue exotische Lepidopteren, 105 


Streifen nach dem Aussenrande hinein. Nur 
die untersten beiden sind durch die goldgrüne Grundfärbung 
deutlich, der unterste breit, getrennt. Der dritte und vierte 
ist nur durch schmale Jichtere grünliche Färbung (auf der 


oberen Discoidalis) getrennt, dieselbe verschwindet fast ganz 


in dem breiten schwarzen Apical-Vorderrandstheil. 

Die (kleinere)goldgrüne Basalhälfte der 
Hinterflügel wird nach oben (vorn) zu vorherr- 
schend gelb. Ausser dem grossen, etwas länglich runden 
schwarzen Flecken auf der Schlussrippe der Mittelzelle steht 
noch im Basaltheil der Zelle ein kleiner länglicher schwarzer 
Fleck und ein kleiner Punktfleck im oberen "Theil, unter der 
Abzweigung von Subcostalast 1. Derschwarze Aussenrandstheil 
zieht sich in seinem unteren Ende, zwischen Medianast 1, 2 
und 3, sehr breit (streifenartig) fast bis zur Mediana in den 
Flügel hinein. Vor dem Aussenrande stehen, besonders nach 
unten hin, zwei Reihen blaugrüner (theilweise etwas gebogener ) 
Striche, denen, an der Grenze nach innen, eine dritte Reihe 
goldgrüner Mondstrichelchen, die nach aussen konkav sind, 
gegenübersteht, sodass dadurch der Eindruck einer Reihe 
grosser (etwas ovaler) schwarzer Flecken hervorgebracht 
wird. Der stark auseehöhlteInnenrandstheil 
ist matt schwarz, mit einem blaugrauen Längsstrich auf 


der Praemediana. 


DieUnterseitederHinterflügel ist licht 
Ockergelb;amZellschlussstehteinkleinerer, 
inderMitte ockergelbgestreifterschwarzer 
Fleceken, und im oberen Theilder Zelle tritt 
daskleineschwarze Fleckchen der Oberseite 
hier weit grösser und scharf hervor, während der 
im Basaltheil stehende oberseitige Fleck hier völlig fehlt. 
Die ockergelbe Grundfarbe wird ziemlich weit 
nach aussen durch eine Reihe grosser,-meist 
rundlicherschwarzerFlecken scharf begreuzt; 
diese Flecken entsprechen den anf der Oberseite durch die 
lichteren Strichelchen angedeuteten. Der vor dem kurzen 
Analschwanz stehende Flecken ist ziemlich lang und nach 
aussen ziemlich tief gezackt. Der Raum zwischen der schwarzen 
Fleckenreihe und dem schmalen schwarzen Aussenrande ist 
blaugrau (in der Mitte theilweise noch etwas eelblich ange- 
flogen), es steht in ihm noch eine Reihe ziemlich breiter, 
scharfer, schwarzer Streifen, die nach dem Analsch wanz zu mond- 
förmig werden. Derim Analschwanz selbst stehende ist an seinen 


a at PR AH N ae a a ei 
er a 
ni BR 


106 Dr. O,. Staudinger. 


beiden Enden lang nach innen gezogen und hat in der Mitte 
einen Kleinen spitzen Zacken, der dem (bläulichen) Zacken 
des ihm gegenüberstehenden grossen schwarzen Fleckens 
entspricht. 


Die Vorderflügel sind auf der Unterseite zum 
srössten Theil grünlich blaugrau gefärbt, 
nurder Innenrandstheil ist bis zum Medianast 1 
und nach aussen bis zum grossen schwarzen Analflecken licht 
okergelb. Dann ist die Mediana selbst noch bis in die 
Zelle hinein, so wie Medianast 2 und 3 (letzterer sehr wenig) 
und ihre nächste Umgebung schmal gelb gefärbt. Inderblau- 
grauen Mittelzelle treten die drei schwarzen 
Flecken der Oberseite viel schärfer hervor. 
Der erste hinter dem gelben Basaltheil ist kleiner, der zweite 
ist eben so gross (wie oben, aber im Inneren doppelt blau- 
grau gekernt), der dritte grösste hat einen grossen lichten 
Kernstreif, weshalb er fast ringförmig erscheint. Dahinter 
stehen dreischwarze Längsstreifen, die sich ver- 
loschen nach dem Aussenrande hinziehen. Die beiden oberen 
enden ziemlich weit vor demselben und zeigen an ihrem (ver- 
loschenen) Ende je ein scharfes schwarzes Streiffleckchen. 
Unterhalb, zwischen Medianast 3, 2 und 1 stehen noch 
zwei schwarze Streifen, die etwas durchbrochen 
sind; der unterstere wird im Basaltheil durch den auf der 
Oberseite hier stehenden grossen spitz dreieckigen Flecken 
gebildet. Der oberseitige schwarze Flecken unterhalb Median- 
ast 1 wird hier nur durch schwarze Schuppen angedeutet. 


Die nichtlangen undschmalenschwarzen. 
Palpen sind oben und unten weiss gestreift. 
Der schwarze Kopfzeigt an der Basis der Fühler 
je ein weisses Fleckchen. Von den Fühlern ist nur 
der rechte vorhanden; er ist fast ganz schwarz; die untere 
weissliche Färbung kann aber abgerieben sein. Der schwarze 
Thorax zeigt vorn (Prothorax) zwei lichte Fleckchen, auch 
die äussersten Enden des Meso- und Metathorax sind licht 
behaart. Spuren lichterer Haare lassen sich auch an den 
Rändern der Schulterdecken erkennen. Die Brust ist ganz 
ockergelb behaart, die Vorderbeine sind weisslich, die 
mittleren schwarz, nach innen weiss, die hinteren fehlen. 
Der dunkle, seitlich und unten gelbgrau ge- 
färbte Hinterleib ist oben auf seinen ersten 
Segmenten licht (bläulichweiss) behaart. 


Neue exotische Lepidopteren. 


un 


Eine grössere Anzahl dieser Euryphaedra Thauma (wenn 
diese Art je in Anzahl gefunden wird) dürfte ziemliche 
Abänderungen bieten; ich vermuthe, dass die 55 ganz ähnlich 
gefärbt und gezeichnet, aber etwas anders geformt (mit 
längerem schwanzartigen Analfortsatz) sind. 

Euryphura (Euryphene) Nobilis Stgr., Taf. I, Fig. 3. 
Diese ausgezeichnete Art wurde von Dr. Preuss in einer 
kleinen Anzahl (8—10) meist etwas geflogener Stücke in 
Sierra Leone, West-Africa, gefunden. Da bei den Weibchen 
dieser Art sich Subeostalast 3 auch erst etwa in der Mitte 
zwischen Zellende und Apex abzweigt, so muss sie mit Eur. 
Porphyrina, Doralice und Plautilla in die bei der vorigen 
Art dafür vorgeschlagene (Unter-)Gattung Euryphura gesetzt 
werden. Die Hinterflügel des 5 sind im Analwinkel kürzer 
(kaum schwanzartig, sondern etwa abgerundet dreieckig) aus- 
gezogen, aber der Aussenrand der Vorderflügel ist 
in beiden Geschlechtern noch stärker als bei den 
anderen 3 Arten eingebogen, und daher der Apicaltheil 
weit mehr (sichelförmig) ausgezogen, was auch be- 
sonders noch zur Charakteristik der Gattung Euryphura 
dienen kann. . 

Von den vorliegenden drei 58 der Euryphura Nobilis 
misst das kleinste 64, das grösste 69 mm, die beiden 2? 
messen etwa 73 mm Flügelspannung. Die Oberseite ist 
matt glänzend dunkelgrün mit breiten ver- 
dunkelten, fast ganz schwarzen Aussen- 
rändern und zwei grossen fast quadratischen (ein 
wenig oblongen) schwarzen Fleckenin der Mittel- 
zelle der Vorderflügel, hinter denen eine 
Halbreihe kleinerschwarzerFlecken steht. 
Die Unterseite ist eigenthümlich dunkel 
braunlicherau mitsgrossem liehteren, grau 
undbraun gemischtenAussenrandstheilder 
Vorder- und kleinem Apicaltheilder Hinter- 
flügel. Letztere zeigen im Basaltheil undin 
der Mitte schmale verloschene graugrüne 
Bindenzeichnungen, erstere einen weiss- 
lichen Vorderrandsfleck, am Beginn des lichteren 
Aussenrandstheils, der bei den 2% auch auf der 
Oberseite hervortritt. 

Auf der Oberseite. ist der Aussenrandstheil dunkler, 
schwärzlicher als dies auf dem Bilde angegeben ist, namentlich 
ist dr hervorgezogeneApicaltheil der Vorder- 


108 Dr. O. Staudinger. 


flügelvölligschwarz, nurganzam Ende sind 
die sonst überall ganzschwarzen schmalen 
Fransen weiss Besonders die schwarzen 
Randstreifen, aber auch die Flecken und 
Streifenvor denselbentretennichtsodeutlich 
und scharf wie auf dem Bilde hervor. Bei den 29, wo 
die grüne Grundfarbe nach aussen lichter wird, 
treten die inneren Flecken schärfer hervor; beiihnen tritt 
auch hinterdem letzten schwarzen Flecken 
am Vorderrande ein ziemlich scharfer licht 
srünlich weisser .Flecken auf. Vor den beiden 
grossen schwarzen Flecken in der Mittelzelle, von denen der 
erste bei drei Stücken sehr schwach grünlich gekernt ist, 
stehen noch zwei verloschene schwärzliche Fleckchen. Die 
hinter dem letzten stehende schwarze Fleck-Halbbinde bildet 
am Vorderrande (dieser bleibt selbst stets schmal grün) einen 
meist breiteren schwarzen Flecken, wie bei dem abgebildeten &; 
besonders bei den 2%. Unter demselben stehen gewöhnlich 
nur zwei schwarze Fleckchen, der beim abgebildeten & 
hinter dem oberen stehende ist bei den anderen Stücken nur 
durch schwärzliche Schuppen angedeutet. Ein dritter grösserer, 
aber mehr verloschener schwarzer Flecken steht, weit mehr 
nach innen gerückt, unter (etwas hinter) dem Anfang von 
Medianast 1. Auch auf den Hinterflügeln treten die 
beiden schwarzen Strich- oder Fleckreihen im schwärzlichen 
Aussentheil verloschener als auf der Abbildung auf. Ein 
scharfer schwarzer Basalflecken ist nicht vorhanden; der 
Basaltheil ist oberhalb der Costalis nicht (oder ganz wenig 
nach unten) grün gefärbt, und bleibt matt schwarzgrau. 
Dahingegen ist der Vorderrand in seiner äusseren Hälfte 
ziemlich breit matt schwarz, und am Schluss der Mittelzelle 
steht ein verloschener schwärzlicher, eine schmale spitze Makel 
bildender Doppelstrich, dessen innerer Theil aber bei den 
anderen Stücken fast ganz rudimertär wird. 

Auf der ganz eigenthümlich gefärbten dunkel rauch- 
braunen Unterseite der Vorderflügel tritt die Aussenhälfte 
ziemlich scharf, durch eine gezackte verloschene Querlinie 
getrennt, lichter bräunlich grau auf, aber ohne die graublaue 
bindenartige Färbung vor dem Aussenrande, die der Kolorist 
auf der mir jetzt vorliegenden Tafel hinzugefügt hat. Bei 
den 85 tritt hier nur in der Mitte ganz schwach etwas 
violett graue Färbung auf, in der die sehr verloschenen 
bräunlichen Flecken (Fleckreihen) stehen. In der Mittelzelle 


Neue exotische Lepidopteren. 109 


treten die beiden oberseitigen grossen schwarzen Flecken, nur 
etwas dunkler als die Grundfarbe, aber deutlich licht und 
dunkler umrandet auf; unmittelbar vor und an dem ersten 
‚steht ein etwa halbkreisförmiger licht umrandeter undeutlicher 
Fleckring. Am Vorderrande steht hinter der dunkleren Basal- 
hälfte ein schmutzig weisslicher Flecken, der nach innen von 
der verloschenen unregelmässig gezackten dunkleren Grenz- 
@Querlinie scharf begrenzt ist, während vor demselben der 
Vorderrandtstheil etwas dunkler schwärzlich bestreut ist. 

Die Grundfläche der Hinterflügel-Unterseite ist dunkler, 
besonders hinter der Mitte verloschen bindenartig verdunkelt, 
wie dies auf dem Bilde sehr gut wiedergegeben ist. Dahin- 
gegen ist der licht violett graueApical-Aussen- 
randsstreifen vielzuscharf, nach oben nicht 
breitgenus und zu weisskolorirt.. Bei den 22 
geht er noch viel breiter nach innen hinein bis zur verloschenen 
dunkleren Querbinde und tritt hier eine Reihe der verloschenen 
braunen Flecken bis zum Innenrande ziemlich deutlich hervor, 
von der bei den 55 nur die obersten beiden zu erkennen 
sind. Vielzulebhaft grün sind auch die nur ganz 
matt graugrünen Zeichnungen dieser Unterseite 
kolorirt. Im Basaltheil stehen eigentlich zwei, durch den 
dunklen Basaltheil der Subcostalis getrennte matterüne Flecken, 
von denen der obere grössere meist über die Costalis hinaus- 
zieht. Bei der matterünen mittleren Fleck-Binde sind besonders 
die oberen durch die Subcostaläste getrennten drei Flecken 
(nicht ein langer wie auf dem Bilde) meist breiter, bei den 
22 viel breiter, auch die darunter stehenden drei grünlichen 
Fleckchen, besonders die beiden untersten sind bei den 2% 
viel grösser. Dahingegen fehlt die bei dem abgebildeten 3 
vorhandene äussere (dritte) Reihe ganz kleiner grünlicher 
Fleckchen bei den anderen mir vorliegenden vier Stücken 
völlige. Die in und am Ende der Mittelzelle stehenden beiden, 
nur durch dunkle Umrandung hervortretenden Makeln ändern 
ziemlich ab; namentlich wird die äussere bei einem 2 sehr 
schmal und spitz und setzt sich noch oberhalb des untersten 
Subcostalastes (3) fort. 

Die kurzen, die Stirn wenig überragenden licht- 
grauen Palpen sind nach aussen etwas dunkler 
angeflogen und nach oben kurz dunkler behaart. 
Die schwarzen Fühler sind unten lebhaft braun, besonders 
der Kolben, der oben nur am Ende bräunlich ist. Kopt, 
Thorax und Hinterleib sind dunkel grünlich, 


110 Dr. O. Staudinger. 


der Kopf am dunkelsten; die Bauchseite und Brust sind licht 
(violett) grau gefärbt. Aehnlich sind die Beine gefärbt; die 
beiden hinteren (längeren ausgebildeten) Beinpaare sind an 
der äusseren Seite der Schienen und an den Tarsen dunkler, 
rauchgrau. 

Euryphene Flaminia Stgr. Taf. I, Fig. 4 Herr 
Dr. Preuss fand diese neue Art im ziemlicher Anzahl bei der 
Barombi-Station, im Hinterlande von Kamerun. Sie ähnelt 
auf der Oberseite am meisten der Eur. Nivaria Ward, die 
Dr. Preuss mit ihr zusammen in fast gleicher Anzahl fand. 
Durch den grossen weissen Apicalflecken der 
Vorderflügelin beidenGeschlechtern unter- 
scheidet sich Flaminia sofort von Nivaria. 

Die Eur. Flaminia - 58 messen 57—61, die 22 
64—80 mm. Die Öberseiteist dunkelolivbraun, 
die Vorderflügel haben einen grossen schnee- 
weissen Apicalflecken und eime gelbbraune 
Subapicalbinde. Letztere ist nicht so scharf begrenzt 
wie auf dem Bilde, bei den 88 tritt die dunkle Grundfarbe 
am äusseren Ende meist oben und unten hinein; bei den 
22 ist sie breiter, besonders auch am äusseren Ende, wo sie 
etwas über Medianast 2 (nach unten) hinausgeht, und oben 
in der Mitte einen deutlichen Winkel macht, der auch bei 
einzelnen 88 schwach hervortritt. Der Vorderrand ist mehr 
oder minder dunkel- oder grünblau angeflogen, auch an der 
Mediana in der Zelle finden sich beim 5 Spuren blauer 
Schuppen. In der Mittelzelle treten zwei dunklere Makel- 
zeichnungen meist nur durch ihre Umrandung sehr verloschen 
hervor; bei den 22 sind dieselben fast gar nicht zu erkennen. 

Die Unterseite ist eigenthümlich licht 
blaugrün, besonders auf den Hinterflügeln 
ziemlich stark glänzend, mit verloschenen 
dunkler grünlichenQuerbinden, einem weissen 
Vorderrands- und Apicalflecken der Vorder- 
flügel und einer hinter der Mitte des Vorderrandes 
beginnenden verloschenen weisslichen Halb- 
Querbinde der Hinterflügel. Auf den Vorder- 
flügeln ist der Apicaltheil etwas dunkler (stumpfer) grün, es 
ziehen von ihm drei meist sehr verloschene und rudimentäre 
ähnlich gefärbte Querbinden bis fast zum Innenrande hin, 
von denen nur die innerste deutlicher istund am breitesten aufritt. 
Ausser dem weissen Apicalflecken tritt die oberseitige gelb- 
braune Subapicalbinde hier als langer weisser Vorderrands- 


Fe NE RE a . 
Fe alte 
PA o 


Neue exotische Lepidopteren. 111 


—— 


flecken auf; am Ende desselben tritt bei den 22 mehr oder 
weniger in den Aussenrand ziehende licht bräunliche Färbung 
ganz verloschen auf. Nach innen ist der weisse Vorderrands- 
flecken von einer ziemlich scharfen Linie begrenzt, die sich 
am Ende desselben winklig nach innen bieet und bei den 
88 meist bis Medianast 1 fortgesetzt ist, während sie beim 2 
vor Medianast 2 aufhört. In der Mitte und am Ende der 
Zelle stehen zwei grosse unregelmässige etwas dunklere Makeln, 
besonders nur durch die dunklere Umrandung hervorgehoben, 
und vor denselben meist bei den 55 ein kleines ringförmiges 
Fleckchen (auf dem Bilde zu lang strichförmig). Nur der 
Innenrandstheil (Hälfte) der Vorderflügel ist etwas glänzend, 
der Innenrand selbst ist schmal blaugrau. 

Auf der stärker glänzenden blaugrünen 
Unterseite der Hinterflügel beginnt hinter (oder 
bei) der Mitte des Vorderrandes eine schmale unregelmässige 
grünlichweisse Halbbinde, die sich nur bis zum Medianast 3 
deutlicher erkennbar hinabzieht. Ganz verloschen setzt sie 
sich meist noch über Medianast 1 fort, doch fällt sie hier gar 
nicht auf und ist auf der Abbildung viel zu deutlich kolorirt. 
Auf der inneren Seite ist sie von einer dunklen Linie begrenzt 
und macht unter Subcostalast 1 einen starken fast rechten 
Winkel nach aussen, was auf der Abbildung nicht richtig 


- wiedergegeben ist. Hinter ihr, im Aussentheil, stehen drei 


meist sehr verloschene oder theilweise fehlende grünliche Quer- 
binden. Die dicht vor dem Aussenrande stehende ist ganz 
schmal und tritt nur bei den 2% deutlicher hervor, bei den 
ö 8 ist sie sehr verloschen (auf dem Bilde fehlt sie ganz). In der 
Mittelzelle stehen zwei kleine ringförmige Makeln dicht über- 
einander; bei den 22 stossen sie, eine 8 bildend, aneinander. 
Am Schluss der Zelle lässt sich meist eine ganz verloschene 
dunklere Doppellinie erkennen, die aber gar nicht auffällt. 
Bei einem 2 tritt auch in der Basis der Zelle ein kleines 
verloschenes Ringfleckchen auf. 

Die ziemlich langen Palpen sind schmutzig licht braun- 
grau, nach unten und innen fast weisslich, nach aussen zuweilen 
fast schwärzlich. Ganz ähnlich sind die hinteren Beinpaare 
gefärbt, die vorderen (verkümmerten) ‚Beine sind nur licht 
weisslich. Der Kolben der schwarzen Fühler ist unten und 
seitlich ganz, oben nur am Ende braun ‘gefärbt. Der Kopf 
und der Hinterleib sind dunkel braunschwarz, die ersten 
Segmente des letzteren sowie des Thorax sind (mehr oder 
weniger) dunkel blaugrün behaart. Die Bauchseite ist schmutzig 


112 Dr. OÖ. Staudinger. 


(isabellfarben) weisslich, die Brust (wenn rein) licht grünlich 
weiss beharrt. 

Euryphene Maximiana Stgr. Mit der vorigen Art 
zusammen sandte mir Dr. Preuss ein ö und zwei 22 von 
der Barombi-Station ein, die derselben äusserst ähnlich sind, 
die ich aber doch für eine davon verschiedene Art halte, 
falls sie nicht eine Zeitform der Flaminia sein sollte. Diese 
Maximiana, wie ich sie nenne, ist ziemlich auffallend 
viel grösser und die grösste aller mir bekannten Eury- 
phene-Arten. Das 5 misst 64, das eine 2 88, das andere 
39 mm. Sie sind auf der Ober- und Unterseite ganz ähnlich 
gefärbt und gezeichnet wie Flaminia, weshalb ich nur die 
Unterschiede angebe. Der weisseApicalfleckenist 
beim 8 sehr viel kleiner besonders kürzer, beiden 22 
ist er etwasschmäler, und beibeidenstehtvordem- 
selbenein kleiner, weisslicher Längswisch, 
von Subcostalis 4 dunkel durchschnitten (unter derselben 
bei dem einen ® sehr verloschen). Die lichtbraune 
Subapicalbinde ist breiter, besonders beim 8 
fast doppelt so breit; sie verbreitert sich 


auch beim 8 nach aussen stark und zieht sich, wie » 


bei den 2, verloschen bis unter Medianast 2 hinab. Ja bei 
dem 8 und dem einen ® setzt sich die braune Färbung 
im inneren Theile äusserst verloschen (als aufgestreute 
Schüppchen) bis zum Innenrande fort. Besonders 
treten hier im äusseren Theil derselben (unter und 
über Medianast 3) zwei deutliche schwarze Flecken 
auf, die bei den 2% kleiner und verloschener sind. Auch 
unter Medianast 2 tritt ein grösserer runder dunkler Flecken, 
durch die bräunliche Färbung nach oben deutlich begrenzt, 
auf, Sogar unterhalb und nach ‚innen lassen sich beim 
ö ganz verloschen dunklere Flecken herausfinden. Zwei 
solehegrössererhomboidaledunklereFlecken 
treten beim © auch unterhalb der Mediana 
ziemlich deutlich hervor, ebenso treten die Makel- 
zeichnungen in der Zelle etwas mehr hervor, besonders 
bei einem @ und dem d, das sogar einen kleinen verloschenen 
bräunlichen Fleck im oberen Theil der einen Zell-Makel hat. 

Auf der Unterseite der Vorderflügel ist der 
weisse Apicalflecken schmäler (scharf nur bis 
Subeostalis 5 gehend), beim ö länger als oben, und bei 
allen drei Stücken steht im Basaltheil desselben 
ein verloschenes schwarzesDoppel-Fleckchen, 


Neue exotische Lepidopteren, L13 


von dem bei Flaminia niemals eine Spur zu erkennen ist. 
Derlange weisseVorderrandsflecken ist auch 
breiter, besonders aber im unteren Theil 
ganz spitz nach aussen gezogen. Dasselbe ist 
mit der schwarzen inneren Begrenzungs-Querlinie, die nur 
beim & sehr scharf und nach unten ziehend ist, der Fall. 
Die beiden grossen Makeln in der Mitte und am Ende 
der Zelle treten ganz scharf, schwarz umrandet auf; 
die erstere ist bei einem 7 in zwei aneinander stossende 
Makeln getheilt. Im Basaltheil der Zelle steht bei allen 
Stücken ein deutlicher gebogener schwarzer Strich, 
der bei dem einen $ fingerartig lang gezogen ist. 


Auf den Hinterflügeln treten in der Mitte der 
Zelle zwei übereinanderstehende, dick schwarz um- 
zogene kleine rundliche Makeln auf, von denen die 
obere bei einem $ ganz schwarz ausgefüllt ist. Bei allen 
3 Stücken steht im Basaltheil der Zelle ein scharfer 
schwarzer Punktfleck und am Ende ein langer, makel- 
förmig geschlossener schwarzer Doppelstrich, die 
ganz feine schwärzliche Schlussrippe umschliessend. Die 
weissliche Haibbinde hinter der Mitte ist ähnlich, aber etwas 
schmäler und verloschener; ebenso ist die dahinter folgende 
breitere dunkler grüne (Halb-) Binde ähnlich wie bei Flaminia. 
Aber die dann bei Flaminia folgende mittlere dunklere 
(verloschene) Querbinde fehlt ganz; statt derselben 
tretenim oberen Theil verloschene dunklere (schwarze) 
Längsstrichelchen, zwischen den Rippen stehend, auf. 
Die äussere dunkle Binde tritt nur bei den Maximiana-? 2 
deutlich, aber mehr fleckenartig und schwärzlich bestreut auf 
und ist entschieden weiter vom Aussenrande 
entfernt. 


Ob besonders die gesperrt gedruckten Unterschiede 
genügen, um Maximiana als Art von Flaminia zu trennen, 
lasse ich dahingestellt sein. Da es keine Lokalform derselben 
sein kann, weil beide zusammen gefangen wurden, Könnte es 
dann nur eine Zeitform (andere Generation) sein. Solche 
verschiedene Zeitformen sind bisher bei Euryphene - Arten 
nicht bekannt, und macht auf mich Maximiana den Eindruck 
einer der Flaminia sehr nahen, aber verschiedenen Art. Denn 
ein Hybride mit einer anderen Art kann diese grösste 
Euryphene-Form gar nicht sein; ebensowenig eine zufällige 
Aberration, da drei gleiche Stücke vorliegen. 


8 


114 Dr. O. Staudinger. 


Euryphene Phantasiella Stgr. und var.? Phantasina 


Ster. Mit einer grösseren Anzahl typischer Eur. Phantasia 
Hew. sandte mir Dr. Preuss eine sehr nahe Form, auch in 
Anzahl, von der Barombi-Station ein, die ich als Phantasiella 
kurz von ihr trennen will. Wenn dieselbe keine davon ver- 
schiedene nahe Art ist, wie ich glaube, so könnte es nur eine 
verschiedene Zeitform sein, die aber (wie schon bemerkt) bei 
den Euryphene-Arten noch nicht konstatirt ist. Beide Arten 
sind gleich gross und auf der Oberseite in beiden (so ver- 
schiedenen) Geschlechtern ganz ähnlich gefärbt und gezeichnet; 
die (bei beiden etwas abändernden) Weibchen sind hier durch- 
aus nicht von einander zu unterscheiden. Phantasiella-33 
sind auf der Oberseite weniger eintönig dunkel 
olivbraun, de MakelzeichnungeninderMittel- 
zelle, die schmale bindenartige dunkle 
Zeichnung dahinter und die verloschenen Fleck- 
zeichnungen vor dem Aussenrande treten, besonders durch 
mehr oder weniger vorhandene lichte gelbbräunliche Bestäubung, 
viel deutlicher hervor. Die gelbbraune Subapical- 
binde ist breiter, besonders aber in ihrem äusseren 
Theile verbreitert (verloschen nach ınten ziehend). Im 
Apex vor den hier viel auffallender weissen Fransen, 
befinden sich fast stets weissliche Schuppen einge- 
streut, die bei Phantasia ganz fehlen. 
Besonders verschieden ist die Unterseite 
der Phantasiella imbeiden Geschlechtern von 


der fast ganz eintönig grünen der typischen Phantasia 


durch blaugraue Grundfärbung und stärker auf- 
tretende, zum Theil ganz verschiedene Zeichnungen. 
Vor allem ist die Aussenrandshälfte der Vorder- 
flügel bei Phantasiella stets mehr oder weniger 
dunkler olivgrün gefärbt, nach innen von der 
lichteren blaugrauen Basal-Vorderrandshälfte sichelförmig 
begrenzt. Dies ist ganz ähnlich, aber in weit auffallenderer 
stärkerer Weise bei Eur. Nivaria Ward. (die Dr. Preuss auch 
bei der Barombi-Station fand) der Fall. In den Mittel- 
zellen aller Flügel treten bei Phantasiella sehr 
deutliche Makelzeichnungen, meist nur durch ihre 
dunklen scharfen Umrandungen, hervor, von denen bei 
Phantasia auch nicht die leisesten Spuren zu entdecken sind. 
Diese Makelzeichnungen sind ganz Ähnlich wie bei der oben 
beschriebenen Eur. Maximiana. Das im Basaltheil des weissen 
Apicalfleckens der Vorderflügel stehende schwarze Doppel- 


Neue exotische Lepidopteren 115 


fleckchen (das gleichfalls so bei Maximiana auftritt) findet sich 
ebenso bei meinen typischen Phantasia vor, und ist auf der 
Hewitson’schen Abbildung (wie natürlich auch in dessen 
sehr kurzer ungenauer Beschreibung) vergessen. Unter 
dem weissen Apicalflecken stehen bei Phantasiella 
stets 1—2 schwärzliche, weiss begrenzte 
Strichelchen, während hier bei Phantasia-? nur ein 
weissliches nach aussen schwärzlich begrenztes Fleckchen sich 
befindet, das beim 5 ganz fehlt. Phantasiella-3& zeigen 
aber noch unter den beiden oberen Streifen, zwischen 
den Rippen bis zum Medianast 1 hinabziehend, kleine 
schwärzliche oder weissliche Längsstrichelchen. 
Auch auf den Hinterflügeln kommen solche schwärzliche 
Längsstrichelchen im Aussenrandstheile fast stets mehr oder 
weniger vor. Sonst unterscheiden sich diese (abgesehen von 
der licht blaugrauen Färbung und den deutlichen Makeln der 
Mittelzelle) noch meist durch eine dunklere olivgrüne Halb- 
binde, die auffallender und mehr nach aussen, wie die ähnliche 
bei Phantasia, gerichtet ist. Der weisse Vorderrandsfleck 
vor derselben, der meistens nach aussen (bei beiden Arten) 
eine weissliche schmale Strichzeichnung unter sich hat, tritt 
bei Phantasiella gewöhnlich etwas verloschener auf. 

Ob diese Phantasiella nur eine verschiedene Generation 
der Phantasia, wie vielleicht Maximiana eine solche von 
Flaminia ist, das hätten nur genaue Daten-Angaben der vielen 
mir von Dr. Preuss zugesandten Stücken entscheiden können. 

Als var. Phantasina beschreibe ich eine Form, 
die Dr. Preuss mir in grosser Anzahl von Sierra Leone sandte, 
wo die typische Phantasia Hew. niemals vorkommt; auch 
erhielt ich sie ebenso von der Goldküste und von Lagos. 
Diese Phantasina halte ich für eine Lokalform der Phantasiella, 
(hätte ich sie zuerst beschrieben, wäre es umgekehrt), besonders 
weil sie auf der Unterseite ganz ähnlich (oder fast ebenso) 
gezeichnet ist. Ihre Unterseite ist aber nicht so 
liehtblaugrau,eben so wenig so licht grün, 
wie die der. Phantasia, sondern dunkler oliv- 
grün, bei einzelnen 558 ziemlich grau, bei einem 2 fast 
gelblich angeflogen. Die Aussenrandshälfte der 
Vorderflügel it nach innen meist deutlich 
dunkler,sichelförmig begrenzt, (wie bei Phan- 
tasiella und wie es nie bei Phantasia vorkommt), bei manchen 
Stücken tritt aber fastnurnoch die sichelförmige 
Begrenzung dunkler hervor, und bei einem 5 ist 


S* 


116 Dr. ©. Staudinger. 


auch diese nur noch ganz verloschen zu erkennen. Von 
Phantasia und Phantasiella unterscheidet 
sich Phantasına stets dadurch, dass 700% 
langeweisseVorderrandsflecken nach aussen 
scharf (bei der sichelförmigen Verdunklung) aufhört 
und sieh nicht, wie bei diesen, licht bräunlich- 
gelb bis zum Aussenrande fortsetzt. Auf den 
Hinterflügeln tritt der weissliche Flecken am 
Vorderrande stets: nur» allein und wıel 
schmäler, zuweilen rudimentär auf. Die meist ziemlich 
dunkle Querbinde dahinter und die Zeichnungen in der Mittel- 
zelle sind ganz ähnlich wie bei Phantasiella. 

Auf der Oberseite unterscheiden sich beide 
Geschlechter der Phantasina durh eine 
schmälere, verloschene braungelbe Sub- 
apicalbinde der Vorderflügel. Beim 2 ist dieselbe 
sogar fast stets hinter der Mitte ganz durchbrochen und der 
äussere fleckartige Theil recht verloschen, während sie hier 
bei den anderen beiden Formen gerade am breitesten auftritt. 
Bei Phantasina-55 stehen im äusseren Theile 
fast stets zwei verloschene schwärzliche Fleckchen; 
bei einem & fehlt der äussere Theil der Subapicalbinde ganz, 
und der übrig gebliebene innere ist sehr verloschen; bei einem 
anderen 5 ist sie weissgelb statt braungelb. Sonst ist die 
Oberseite des 8 stets ähnlich Jlichter bestreut 
und deutlicher gezeichnet als bei Phantasia, fast 
genau so wie bei Phantasiella; das eine 5 zeigt sogar hinter der 
Mitte der Hinterflügel eine verloschene, rudimentäre lichte 
Querbinde. Phantasina-?® haben auf den Hinter- 
flügeln eine breitere, dm Aussenrande näher 
gerückte blaue Querbinde als beide andere Formen; 
bei einem 2 ist sogar der Aussenrand blau gefärbt. 

Da ich von Sierra Leone und der Goldküste (auch Lagos) 
nur diese Phantasina, und zwar in grosser Menge und sicher 
zu jeder Jahreszeit, wo sie fliegt, gefangen erhielt, so scheint 
mir das fast ein Beweis zu sein, dass die ähnliche Phantasiella 
keine Zeitform der Phantasia sein kann. Denn es wäre 
auffallend, dass dann nicht auch in Sierra Leone und der 
Goldküste Phantasina in zwei verschiedenen Zeitformen auf- 
treten sollte. 

Eurypbene Leonina Stgr. Diese noch unbeschriebene 
Art erhielt ich in grösserer Anzahl von Sierra Leone, sowie 
auch von der Goldküste und ein einzelnes ö auch von ‚der 


Neue exotische Lepidopteren. LIT 


Barombi-Station. Sie hat die Grösse der vorigen Arten (die 
86 messen 51—56, die 2? 62—72 mm) und ist auf der 
Unterseite der var. Phantasina sehr ähnlich Auf. der 
Oberseite beider Geschlechter ist sie aber von 
dieser und anderen Arten leicht zu unter- 
scheiden. Das ö hateine dunkle, schwarzgraue 
Oberseite mit 3—4 deutlich hervortretenden 
noch dunkleren Querbindenaller Flügel und 
einem kleinen verloschenen weissen Apicalfleck der 
Vorderflügel. Die gelbbraune Subapicalbinde fehlt also 
ganz, nur sehr selten tritt am Vorderrande, hinter dem oberen 
kurzen Theil der dunklen Mittelbinde etwas lichtere Färbung 
verloschen fleckartig auf. Diese dunkle Mittelbinde tritt am 
deutlichsten auf, sie ist nach aussen gewellt (stumpf 
gezackt) und besteht, wie die anderen, eigentlich aus 
zusammenhängenden Flecken. Sie macht ganz im oberen Theil 
einen spitzen Winkel nach aussen. Hinter ihr steht, ziemlich 
gerade verlaufend, eine noch etwas breitere, aber mehr ver- 
loschene Fleckbinde und zwischen dieser und dem schmalen 
bindenartig dunkleren Aussenrand eine dritte Fleckbinde, die 
bei einem 5 wirklich in Flecken aufgelösst ist. Vor der 
dunklen Mittelbinde, die schräg in den Innenrand verläuft 
und etwas hinter '/, seiner Länge endet, steht noch zwischen 
Medianast 1 und der Submediana ein kurzer bindenartiger 
Querstreif, unmittelbar unter der Mittelzelle. In der letzteren 
steht in der Mitte und am Ende je eine grosse dunkle Ringmakel, 
von denen die Endmakel fast ganz dunkel ausgefüllt ist. Vor 
und hinter der Mittelmakel steht je eine etwas gebogene 
(gezackte) dunkle Querlinie und im Basaltheil ein kurzer 
Hakenstrich. Die Querbinden-Zeichnungen der Hinterflügel 
sind ähnlich wie auf den Vorderflügeln, nur macht die auf- 
fallendste mittlere keinen Winkel nach aussen. In der Mittel- 
zelle steht eine S-förmige Makel, am Schluss eine langgezogene 
spitze (durch die Doppellängslinie gebildet, in der Mitte durch 
die Schlussrippe fein getheilt), ganz ähnlich wie bei Eur. 
Maximiana und Phantasiella. Bei einem 5 von der Goldküste 
treten alle diese dunkleren Zeichnungen nur wenig hervor, 
die breitere Binde hinter der Mitte ist fast ganz verloschen. 

Die Eur. Leonina-Weibchen sind in der Haupt- 
sache denen der Phantasia, Phantasiella und var. Phantasina 
ähnlich, unterscheiden sich aber sofort durch das 
FehlenderbraungelbenSubapicalbinde der 
Vorderflügel. Auch sind bei ihnen die Vorderflügel 


118 Dr. ©. Staudinger. 


lichter bräunlich gefärbt, besonders nach aussen 
zu, so dass die mittlere dunklere Fleckenbinde sowie die 
Makeln- und Strichzeichnungen in der Mittelzelle bei den 
meisten 2 deutlich hervortreten. Vor dem schmalen dunkleren 
Aussenrande treten oberhalb des kleineren und schmäleren 
blauen Innenrandsfleckens nicht selten eine Reihe kleiner 
schwärzlicher Flecken auf. Auch vor dem blauen Innenrands- 
flecken steht meist ein grosser dunkler Flecken, über dem 
öfters noch ein zweiter und zuweilen ein verloschener dritter 
steht. Bei einem %, das fast gar keinen bräunlichen Anflug 
hat, fehlen alle diese dunklen Zeichnungen fast ganz, und 
es treten vor dem Apicaltheil drei kleine verloschene, licht 
schmutzig bräunliche Flecken hinter einander auf, die eine 
ganz rudimentäre Subapicalbinde bilden. Auf den dunkeln, 
in der Mittelzelle nur sehr verloschen dunkler oder gar nicht 
gezeichneten Hinterflügeln verläuft die etwas schärfere 
blaue Querbinde viel breiter als bei Phantasia 
und fast vollständig in den Innenrand aus, 
auch steht sie dem Aussenrande näher. Sie kommt darin 
der entsprechenden blauen Querbinde des Phantasina-% 
ziemlich gleich; fast stets führt sie aber in ihrem äusseren 
Theil, besonders oben 2—4 schwarze Fleckchen oder 
Strichelchen. 

Die Unterseite der Eur. Leonina ist der von 
Phantasina soähnlich, dass beide Arten hier kaum 
sicher zu unterscheiden sind. Meist ist dieselbe ähnlich dunkel 
olivgrün gefärbt, bei den Sierra Leone-Stücken fast stets, 
während die beiden Stücke meiner Sammlung vun der Gold- 
küste (ein und ein 2) eigenthümlich grünlicb braungrau 
gefärbt sind, und ein Sierra Leone-? licht blaugrau, ähnlich 
wie Phantasiella. Besonders auffallend ist die sichelförmig 
gebogene dunkle Binde der Vorderflügel, vom Apex bis in 
den Innenrand, hinter deren Mitte auslaufend, die ganz ebenso 
wie bei Phantasiella und var. Phantasina verläuft. Aber der 
Aussentheil hinter ihr ist selten im Ganzen etwas dunkler 
gefärbt. Der weisse Apicalflecken, die makelförmigen Zeich- 
nungen in den Mittelzellen beider Flügel, die meist vorhandene 
verdunkelte breitere Mittelbinde der Hinterflügel, sowie die 
verloschenen dunklen schmalen Binden hinter derselben sind 
ganz ähnlich oder ebenso wie bei Phantasina. Aber der 
weissliche Vorderrandsflecken der Vorderflügel ist stets 
verloschener und kürzer; auf den Hinterflügeln ist 
derselbe recht veränderlich, meist ebenso schmal, zuweilen 


Neue exotische Lepidopteren. 119 


recht breit, zuweilen fast ganz verloschen und zuweilen mit 
schmaler linienartiger Fortsetzung nach unten zu. 

Der Kopf mit den Palpen und Fühlern, der 'I'horax mit 
den Beinen und der Hinterleib sind ganz ähnlich oder ebenso 
wie bei Phantasina und den anderen nahen Arten gebildet 
und gefärbt. Durch die Oberseite sind aber beide Geschlechter 
der Eur. Leonina sofort von diesen und allen anderen Euryphene- 
Arten zu unterscheiden. 

Euphaedra Preussi Stgr. Taf. I, Fig. 1, var. Njami 
Stgr. und var. Njamnjami Steger. Durch eine grosse Anzahl 
von Stücken der meisten Euphaedra-Arten, die ich aus Afrika, 
besonders aus Sierra Leone und von der Barombi-Station 
durch Dr. Preuss erhielt, bin ich zu der Ueberzeugung 
gekommen, dass die genaue Feststellung vieler Arten und 
Varietäten dieser Gattung zu den allerschwierigsten lepidop- 
terologischen Aufgaben gehört. Jaich glaube sogar, dass dies theil- 
weise ganz unmöglich ist, weil eine Anzahl dieser Formen sich 
noch nicht als feststehende Arten oder Lokalformen ausgebildet 
hat, sondern es gewissermassen „werdende" (noch im Entstehen 
begriffene) Arten sind. Von einer Anzahl Euphaedra-Arten, 
selbst bisher sogenannten seltenen, habe ich von jeder etwa 
50—300 Stücke (meist in ganz reinem frischen Zustande) 
erhalten und nicht nur gefunden, dass dieselben mehr 
abändern als irgend welche anderen Tagfalter-Arten, die als 
sehr aberrirend und variirend bekannt sind (wie Melitaea 
Didyma O. Satyrus Pelopea Klug, Lycaena Üoridon Poda, 
Parnassius Delphius Ev. etc. ete.), sondern dass sie weit mehr 
in einander übergehen. Vielleicht kommen ihnen hierin einige 
südamerikanische Heliconius-Arten, wie Melpomene L., Cybele 
Cr, 'Thelxiope Hb. und Vesta Cr. (die alle dem Amazonas- 
Gebiet im weiteren Sinne angehören) gleich oder übertreffen 
sie noch theilweise an Aberrationsfähigkeit und an lokaler 
Variabilität. Besonders die Uebergangsstücke, welche ich 
von mehreren Euphaedra- (und Heliconius-) Arten, nicht etwa 
einzeln, sondern in ziemlicher Anzahl und in den verschie- 
densten Stadien erhalten habe, lassen es mich fast als gewiss 
erscheinen, dass dieselben zahlreiche Hybriden mit einander 
erzeugen. Ja, ich möchte, durch die vielen ganz allmählichen 
Uebergangsstücke, die ich gesehen habe, bewogen, fast an- 
nehmen, dass diese Hybriden die Fähigkeit besitzen, wieder 
unter einander oder mit den sogenannten Stammarten frucht- 
bare Nachkommenschaft zu erzeugen. Das ist freilich eine 
gewagte Hypothese, aber da die bekannten sicheren Hybriden 


120 Dr. O, Staudinger. 


(wie von Smerinthus Ocellata und Populi, mehreren Saturniden 
und anderen Bombyeiden - Arten) eine viel grössere Stabilität 
zeigen, so lassen sich die vorkommenden ganz allmählichen 
Uebergangsformen dieser Euphaedra- und Heliconius-Arten, 
kaum durch blosse Hybriden der Stammformen erklären. 
Nicht nur die Färbung, sondern auch die Zeichnungen 
sind bei den meisten Euphaedra -Arten den grössten, ganz 
allmählich in einander übergehenden Abänderungen unterworfen. 
Westwood theilt in „The Genera of Diurnal Lepidoptera“ 
die Arten der Gattung Kuphaedra Hübn. (für die er und 
Schatz den späteren Namen Romalaeosoma Blanch. annehmen) 
in zwei Haupt-Sectionen, die er folgendermassen unterscheidet: 
Section I. Body extremely robust, and marked on the 
upper side with large pale spots. 
Section II. Body less robust, not marked with pale spots. 
Die Stärke und Dicke des Hinterleibes ist nicht nur bei 
todten (getrockneten) Stücken ein und derselben sicheren Art, 
sondern auch bei lebenden Stücken recht verschieden, was 
wohl bei dem Weibchen besonders dadurch bewirkt wird, dass 
der Hinterleib noch mehr oder weniger mit Eiern angefüllt, 
bei den Männchen aber mehr oder minder mit Luft auf- 
geblasen ist. Wie oft ist es anderen Entomologen und mir 
vorgekommen, solche „aufgeblasene* 58 auf den ersten Blick 
(oft weit länger bei Arten, wo die männlichen Genitalien sehr 
klein und äusserlich kaum zu erkennen sind), für 2? zu 
halten! So besitze ich eine Anzahl Stücke von Euphaedra- 
Arten der Westwood’schen Section II, die entschieden „more 
robust bodies* haben, als einzelne Stücke der vier Arten, die 
Westwood in seiner Section I aufführt. Durchschnittlich haben 
diese vier Arten wohl einen etwas dickeren Leib, aber nach 
diesem nicht sicher zu beurtheilenden und nicht konstanten 
Öharakter Art-Sectionen feststellen zu wollen, scheint mir 
unangebracht. Sicherer scheint noch der Unterschied, dass der 
Leib bei den Arten der I. Section auf der Oberseite blass 
(weisslich) gefleckt sein soll; bei den vier von Westwood 
dahin gestellten Arten ist er es stets bei beiden Geschlechtern, 
sowohl auf dem Thorax wie Abdomen. Bei letzterem sind 
dieselben fast stets auf jedem Segment bis hinten, auch seit- 
wärts und unten weisslich geringelt. Von allen Euphaedra- 
Arten, die ich erhielt, zeigten nur die 6—8 Stücke der ebenso 
seltenen wie eigenthümlichen Euph. Octogramma H. G 
Smith (die Dr. Preuss auch bei der Barombi-Station fand) 
alle ganz ähnliche lichte (bläulichweisse) Flecken auf Thorax und 


ai 


BIER 


Neue exotische Lepidopteren. 121 


besonders Hinterleib in beiden Geschlechtern. Euph. 
Ravola Hew. die derselbe nur nach 55 von Old Calabar 
beschreibt, wird von ihm auch zu Westwood’s Section I gestellt, 
weil der „body very robust and spotted with white“ sein soll. 
Auf der Abbildung dieser Ravola sieht man auf dem Thorax 
zwei Paar, auf dem Hinterleib nur ein Paar weisslicher 
Flecken; in der Beschreibung steht natürlich nichts über die 
Anzahl derselben. Diese Ravola Hew. war mir lange ein 
unbekanntes räthselhaftes Thier, bis Dr. Preuss mir auch von 
der Barombi-Station eine stark abändernde Art in grosser 
Anzahl sandte, die ich zuerst, ungespannt, für eine lokale 
Form der Ceres F. hielt und auch noch, gespannt, dafür halte, 
obwohl eine kleine Anzahl von 88 und die meisten 2% mehr 
oder minder weissliche Flecken auf Thorax und Hinterleib 
zeigen; bei manchen 22 ist der Hinterleib oben auf allen 
Seomenten weiss gefleckt, aber auf der Bauchseite fast ein- 
tönie: graugelb sefärbt. Einzelne dieser 55 stimmen in 
Allem vollständig mit Ravola Hew. überein. Schon Hewitson 
sagt, dass seine (doch wohl nur wenigen) Männchen „a good 
deal“ von einander abändern und hält es für möglich, dass 
sie eine Varietät der Euph. Geres Hew. (die Westwood 
völlig unberechtigter Weise in Zeuxis umtaufte) sein Könnten, 
obwohl seine Stücke davon keine solche weisse Flecken hätten. 
In der That beweisen die 1—200 Stücke der Barombi-Station, 
dass Ravola nur eine Lokalform der Ceres ist, deren Haupt- 
‚unterschied nicht in den bei den Barombi-5 5 wenigstens 
nur ausnahmsweise auftretenden weisslichen Leibesflecken 
besteht, sondern darin, dass sie durchschnittlich eine weniger 
cezeichnete, gesättigtere (ocker-) gelbe Unterseite der Hinter- 
Aügel und ein gesättigteres gelbes Subapicalband der Vorder- 
flüge (besonders bei den 86) haben. Aber diese Barombi- 
Stücke von Ceres var. Ravola ändern so stark ab und zeigen 
so viele Uebereänge zu Preussi, Auriger u. a, dass eine 
genaue Arterenze bei manchen Stücken nicht festzustellen 
ist. Jedenfalls beweist diese Ravola Hew. auf das Schlagendste, 
wie relativ und unbrauchbar sowohl der „robust body* als 
die „pale spots* desselben zur Eintheilung der Euphaedra- 
Arten in zwei Sectionen sind! Vielleicht wird es mir später 
möglich sein, nach einem noch reicheren Material, als ich 
bereits besitze, besonders aus Gegenden, von denen ich bisher 
wenig oder nichts erhielt, ausführlich meine Ansichten über 
die Arten und Formen von Euphaedra zu besprechen. Einst- 
weilen hielt ich es für nöthig, auf die ausserordentliche 


122 Dr. ©. Staudinger. 


Variabilität und unsichere Begrenzung der Euphaedra-Arten 
hinzuweisen, auch um das Ungenügende der folgenden 
Beschreibungen zu rechtfertigen. 

Ich beschreibe Euphaedra Preussi zunächst nur 
nach (möglichst typischen) Stücken von der Barombi-Station 
nach 8 55 und 7 2%, die ich dävon für meine Sammlung 
aussuchte. Ihre Grösse ist wie die von Üeres und der meisten 
Arten, die 88 ändern von 62-72, die 22 von 80-90 mm | 
ab. Sie unterscheidet sich von allen auf der Ober- | 
seitevorherrschendgrünundschwarz gefärbten 
Arten dadurch, dass auf der meist bräunlich gefärbten 
Unterseite der Hinterflügeleim breiter weisser 
undurcehbrochener Vorderrandsstreifen steht, 
wie bei Euph. Eleus Drur. und Zampa West., die beide einen 
stark weiss gefleckten Hinterleib haben. Auch Euph. Preussi 
zeigt meistens die Spuren solcher weissen Flecken, die zumeist 
auf dem vorderen Theil des Thorax auftreten, selten sind 
3 liehte Fleckpaare auf demselben vorhanden. Noch seltener 
treten ein bis zwei lichtere Fleckpaare auf den vorderen 
Segmenten des Hinterleibes auf oder setzen sich gar bis zu 
dessen Ende fort, wie dies bei einigen 2% der Fall ist. Die 
Bauchseite ist auch öfters deutlich hell und dunkel geringelt, 
besonders nach der äusseren Hälfte zu und nicht so eintönig 
licht gefärbt, wie z. B. bei Ceres. 

Die Oberseite ist dunkelgrün, dunkler als auf 
der Abbildung; bei den meisten 55 zieht eine sehr 
breite schwarze Binde durch die Längsmitte 
des Flügels, welche die ganze Mittelzelle und den Theil 
unter der lichten Subapicalbinde bis zu Medianast 1 einnimmt. 

Bei diesen Stücken können nicht schwarze (2—4) Flecken in 
der Mittelzelle auftreten, wie bei dem abgebildeten, und es ist 
hier nur der Innenrandstheil breit glänzend dunkelgrün, da 
der grünliche Apical-Vorderrandstheil meist viel dunkler und 
weniger glänzend ist. Die lichte Subapicalbinde der 
868 ist meist verdunkelt (durch Dunkelgrün) schmutzig 
weiss, zuweilen gelblich, bei einigen Stücken tritt sie ganz 
scharf schmal, leder- oder fast ockergelb auf. Die Hinter- 
flügel sind glänzend dunkelgrün mit breitem 
schwarzen ungefleckten Aussenrande. Zuweilen 
treten, wie beim abgebildeten 8, grüne Flecken in demselben 
auf, vor denen sich bei einem & das Schwarz fleckartig 
anhäuft. Bei einzelnen Stücken tritt in der Mitte des Flügels 
ganz geringe gelbbräunliche Färbung auf, bei einem 5 sehr 


Neue exotische Lepidopteren. 123 


stark; das Ende der Mittelzelle und die dahinter befindliche 
breite Zelle 4 sind hier bis zum schwarzen Aussenrande ganz 
bräunlich, auch die darüber befindliche Zelle 5 ist es zum 
grössten Theil. 

Auf der Unterseite sind die Vorderflügel im 
Basaltheilockerbraun, nach der Apicalhälfte zu 
grünlich, bei den meisten Stücken, wie bei dem abgebildeten, 
treten nur diese in einander übergehenden Färbungen auf. 
Bei anderen ist die Unterseite ganz dunkel und im 
Basaltheil etwas ockerbraun, sonst licht grünlich 
bedeckt. Die Subapicalbinde tritt meist weiss auf, selten 
wird sie gelblich oder ganz gelb (meist nur bei Uebergangs- 
stücken oder muthmasslichen Hybriden). In der Mittelzelle 
stehen 3 schwarze Flecken, wie beim abgebildeten 5, und 
meist noch am Schluss derselben ein öfters breiter Streifflecken, 
der bei einzelnen Stücken in 2—3 Fleckchen aufgelöst ist. 
Vor dem Aussenrande steht stets im Analwinkel ein schwarzer, 
nach aussen bläulich begrenzter Doppelflecken, nicht selten 
noch einige oder eine vollständige Fleckenreihe über demselben. 
Die Unterseite der Hinterflügel ist fast stets 
gesättigtockerbraun, nach aussen ganz wenig grünlich 
angehaucht, selten ist sie beim 5 (öfters beim 2) dunkel 
chokoladenbraun. Unmittelbar unter dem Vorderrande steht 
.ein breiter weisser Streifen, der meist bis zum obersten 
schwarzen Aussenrandsflecken zieht. Der schmale Vorderrand 
selbst ist grünlich angeflogen, zuweilen wird er besonders 
nach aussen mehr oder minder schwarz und im breiteren 
Basaltheil schwach ziegelroth, was bei Hybriden von Preussi 
und Auriger sehr stark der Fall ist, wo auch nicht selten der 
Basaltheil der Vorderflügel ziegelroth wird. Unter dem weissen, 
bei typischen Preussi niemals im Basaltheil schwarz durch- 
brochenen Vorderrandsstreifen stehen nach aussen zu zuweilen 
3 mehr oder minder verloschene kurze weissliche Streifen 
oder Flecken unter einander, besonders beim $. Vor dem 
schmalen schwarz und weiss gescheckten Aussenrande (Fransen) 
sieht eine Reihe schwarzer Flecken, deren Grösse und Gestalt 
sehr abändert. Zuweilen sind sie sehr kurz und schmal 
mondförmig, nicht scharf schwarz, zuweilen sehr gross rundlich, 
gesättigt schwarz. Nach aussen sind sie mehr oder weniger 
breit und scharf licht bläulich oder grünblau (fleckartig) 
begrenzt, nie rein weiss wie auf dem Bilde Vom Aussen- 
rande selbst ziehen schwarze Ausbuchtungen fleckartig, 
zuweilen sehr breit und scharf, bis zu diesen lichten Flecken. 


124 Dr. O. Staudinger, 


In der Mittelzelle stehen meist 3 schwarze Flecken, selten 
einer wie beim abgebildeten 5, öfters 2, zuweilen 4, die an 
(srösse sehr abändern. 

Die Weibchen von Euph. Preussi sind auf der 
Unterseite im Wesentlichen den Männchen gleich, nur treten 
alle Zeichnungen meist stärker auf. Auf der Oberseite ändern 
sie hinsichtlich der Färbung stark ab; in der Hauptsache 
sind sie den Ceres-Weibchen ähnlich gefärbt und gezeichnet. 
Die Subapicalbinde der Vorderflügel ist durchschnittlich 
schmäler als bei Üeres, meist weiss, sie wird aber auch in 
allen Abstufungen licht ockergelb. Im Apex sind die Fransen 
breit weiss, und es tritt zuweilen die weissliche Färbung etwas 
(Neckartig) in den Flügel hinein. Die Mittelzelle der Vorder- 
flügel ist meist ganz schwarz ausgefüllt, zuweilen treten aber 
auch die unterseitigen beiden grossen mittleren oder gar vier 
schwarze Flecken ziemlich deutlich hervor, wenn die breite 
lichte Innenrandsfärbung in die Zelle hineintritt. Dieser 
breite Innenrandstheil ist, wie die Hinterflügel, meist mehr 
oder minder glänzend blaugrün, zuweilen goldgrün, licht blau- 
grün oder (bei einem 2) fast blauweiss. Bei einem 2 sind 
die Hinterflügel stark ockergelb angeflogen, bei dem blau- 
weissen ® sind sie nach aussen und oben etwas ockergelb. 
In der Mittelzelle tritt nur bei einem 2 ein kleiner schwarzer 
Flecken in der Mitte oben auf, während bei Ceres in beiden 
Geschlechtern nicht selten ein grosser schwarzer Flecken am 
Ende derselben steht. Der breite schwarze Aussenrandstheil 
der Hinterflügel ist meist blaugrün gefleckt, doch treten diese 
Flecken nur im unteren Theil deutlicher und grösser auf, 
meist etwas verloschen, zuweilen fehlen sie fast ganz. Auch 
vom Ogowe (Gabun) besitze ich ein auf der Unterseite sehr 
grünlich angeflogenes Euph. Preussi-2. 

Als muthmassliche Hybriden von Euph. Preussi 
und der mit ihr zahlreich gefundenen Ceres (var. Ravola) 
sehe ich solche Stücke an, bei denen besonders der weisse 
Vorderrandsstreifen der Unterseite der Hinterflügel in seiner 
Basalhälfte theilweise anders gefärbt und durch (2) schwarze 
Flecken durchbrochen ist, sodass er nur nach aussen mehr 
oder minder deutlich und breit vorhanden ist. Ferner stehen 
hier meist noch schwarze Flecken unter dem oberen äusseren 
schwarzen Vorderrandsflecken (hinter der Mittelzelle). Ebenso 
finden sich unter der -Subapicalbinde der Vorderflügel die 
schwarzen Flecken der Ceres hier meist mehr oder minder 
gross Vor. 


Neue exotische Lepidopteren. 12 


| or 


Muthmassliche Hybriden von Euph. Preussi 
und Auriger sind auf der Unterseite den oben besprochenen 
Hybriden ähnlich; im Wesentlichen unterscheiden sie sich 
hier nur durch den matt ziegelrothen Basal-Vorderrandstheil 
der Hinterflügel, den Auriger stets und meist viel stärker hat. 
Selten ist bei ihnen auch der Basaltheil der Vorderflügel etwas 
ziegelroth angeflogen. Auf der Oberseite führen diese Hybriden 
stets eine gelbe und breitere Subapicalbinde als die meist 
verloschene lichte bei Preussi, wo sie ausnahmsweise nur bei 
solchen Stücken gelblich wird, die auch auf der Unterseite 
im Basaltheil der Hinterflügel ganz wenig ziegelroth angeflogen 
sind. Es sind dies deshalb schon keine typischen Preussi 
mehr, sondern Halb- oder Viertel-Hybriden. 

In der von mir gekauften Ribbe’schen Nymphaliden- . 
Sammlung steckten 8 Stücke einer auffallenden Lokal- 
form der Euph. Preussi, die ein Missionär in dem Njam- 
Njam-Gebiet gesammelt hat. Wo dies Njam-Njam-Gebiet 
eigentlich liegt, weiss ich nicht; ich vermuthe im Inneren des 
Congostaates, da ich ein eleiches ö von Semper, als vom ' 
oberen Congo herstammend, erhielt. Unter den 9 Stücken 
dieser Lokalform, die ich var. Njami nenne, befinden sich 
4 (vielleicht unter einer grösseren Anzahl ausgesuchte) auf 
der Unterseite auffallend verschiedene Stücke (3 85 und 1 2), 
‚die entweder eine Zeitform oder eine sich wieder- 
holende Aberration (was ich indessen kaum glaube) sind und 
die isch als var. Njamnjami davon abtrennen will. Die 
Baron janmıı.(3 86 und 222 2) sind>aufj.der-Ober- 
seiteschwärzer als Preussi; dieVorderflügel sind 
in beiden Geschlechtern vorwiegend schwarz, besonders auch 
nicht beim ö im Apicaltheil grünlich angeflogen. 
Die Subapicalbinde ist bei den 22 und einem Ö weiss, bei 
den anderen beiden 88 licht gelblich, etwas grün angeflogen; 
bei allen scharf und Kekna) Der Innenrandstheil ist, wie die 
Hinterflügel, glänzend dunkelgrün, bei den 2% mehr blaugrün. 
Der Aussenrand ist bei 4 Stücken etwas breiter schwarz, nur 
mit Spuren äusserst verloschener grünlicher Flecken im unteren 
Theile. Der Hauptunterschied der var. Njami 
liegst auf der Unterseite, die bei allen 5 Stücken 
dunkelrostbraun ist. In der Mittelzelle der Vorder- 
flügel stehen stets 3 grosse runde schwarze Flecken, und ein 
schwarzer Streiffleck am Schluss derselben, der nur bei einem 
ö schwächer und oben durchbrochen ist. Drei Stücke zeigen 
vor dem Aussenrande eine mehr oder minder vollständige 


126 Dr. ©. Staudinger. 


Reihe schwarzer Flecken, bei einem ist nur der Anal-Doppel- 
flecken ganz schwach angedeutet, bei dem anderen fehlt auch 
dieser. Auf den Hinterflügeln tritt der weisse Vorderrands- 
streifen vollständig und lang wie bei typischen Preussi auf, 
bei einem 2 sogar breiter, mit 4 unter dem Ende desselben 
untereinander stehenden (etwas verloschenen) weisslichen 
Streifen. Letztere treten nur bei einem & gar nicht (bei 
einem anderen sehr verloschen) auf; bei diesem 3 ist auch 
der Basal-Vorderrandstheil kurz braunrötllich gefärbt: Im 
oberen Theil der Mittelzelle steht ein rundlicher schwarzer 
Flecken, am Ende ein länglicher, der bei 2 Stücken (8 und ®) 
sehr rudimentär wird. Die schwarze Fleckreihe vor dem 
Aussenrande tritt bei 3 Stücken sehr gross, bei 2 (ö und 2) 
klein und verloschen, aber ganz deutlich auf. 

Die var. Njamnjami unterscheidet sich in der Haupt- 
sache dadurch von var. Njami, dass auf der Unterseite 
dieschwarzen Flecken vor dem Aussenrande 
aller Flügel durchaus fehlen. Nur ein 3 zeigt 
auf den Hinterflügeln eine Reihe kleiner lichter bläulich- 
weisser Fleckchen, die als die übrig gebliebenen lichten 
Begrenzungen der schwarzen Flecken angesehen werden 
müssen. Bei dem einen 5 fehlt sogar der schwarze Fleck 
der Mittelzelle, während bei den anderen beiden 88 ausser 
diesem (beim 2 allein vorhandenen) noch in der Basis ein 
ganz kleines Fleckchen und am Ende der Zelle ein schwarzer 
Fleckstreif steht. Auf den Vorderflügeln stehen bei allen 3 
schwarze Flecken in der Mittelzelle, (beim 2 sind sie sehr 
klein); 2 zeigen noch den schwarzen Streiffleck am Schluss 
der Zelle. Bei dem 2 und einem 5 ist die braune Unter- 
seite ziemlich stark grünlich angeflogen und beim 5 daher 
fast ockerfarben grün, wie bei typischen Preussi. Dies eine ö 
kommt auch auf der Oberseite denselben fast gleich, da das 
Schwarz der Vorderflügel stark grünlich angeflogen ist, und 
die sehr schmale Jichte Subapicalbinde davon verdunkelt wird. 
Auch hat dies ö einen schmäleren schwarzen Aussenrand der 
Hinterflügel mit verloschenen grünlichen Fleckchen in dem- 
selben. Ein 5 hat wie das $ eine grosse weissliche Binde 
im ganz schwarzen Apicaltheil. Beim dritten & ist dieselbe 
nur kurz verloschen weiss und der Apicaltheil oberhalb grünlich 
angeflogen. Die Hinterflügel sind bei den 55 dunkel-, beim 
+ blaugrau. 

Euphaedra Auriger Ster. Da ich diesen Namen bei 
der Beschreibung der vorigen Art wiederholt nannte, will ich 


nah 
BY 
y Ve 


Neue exotische Lepidopteren. 127 


die darunter von mir verstandene Art hier kurz beschreiben. 
Ich erhielt sie in grosser Menge mit der vorigen zusammen 
von der Barombi-Station durch Dr. Preuss. Sie ist vielleicht 
eine Lokalform der Themis Hb. die aber selbst eine noch 
durchaus nicht sicher fest gestellte und zu stellende Art ist, 
da sie ausserordentlich abändert und in andere Formen (Arten) 
übergeht. Typische Auriger haben in beiden 
Geschlechtern eine meist sehr breite goldgelbe 
Subapicalbinde der Vorderflügel. Der glänzend 
erüneInnenrandstheilder Vorderflügel und 
die ebenso gefärbten Hinterflügel sind meist mehr 
oder minder goldgelb angeflogen; bei einem & sind sie 
ganz goldgelb. Die Unterseite der Hinterflügel 
ist beiden 558 gesättigt ockergelb, beiden 2% meist 
lichter, etwas grünlich angeflogen gelb, und der Basal- 
Vorderrandstheil ist stets ziegelroth. In der Mittel- 
zelle stehen 1—4 schwarze Flecken; die hinter der Zelle 
(bei Themis) stehende schwarze Fleckenreihe ist meist 
ganz verloschen. Auf der Unterseite der Vorder- 
flügel tritt im Basaltheil die ziegelrothe Färbung fast stets, 
aber nur schwach auf, die Subapicalbinde ist breiter und 
selber als bei Themis und verbreitert sich besonders 
nach dem Apex hinein, der zuweilen ganz gelb wird. 
Euph. Themis Hb. hat auf der Oberseite der Vorder- 
flügel (im Hübner’schen Bilde) einen grossen rothen Flecken, 
wie solcher sicher nur ausnahmsweise (als Aberration) auftritt. 
Besonders ist der bei dem Bilde sehr lang gezogene Basal- 
Vorderrandsstreifen der Unterseite der Hinterflügel bei Themis 
verschieden, nicht nur durch seine Form, sondern durch seine 
ganz anders tief violett- oder kirschrothe Färbung. Solche 
Stücke, bei denen er genau so gefärbt ist, besitze ich nicht 
nur von der Goldküste, sondern erhielt ich auch in Anzahl 
von der Barombi-Station, wo sie mit Auriger zusammen fliegen. 
Da manche dieser Stücke auch auf der Oberseite der Vorder- 
flügel einen rothen Basalflecken haben, und auch sonst bei 
einem Stück von der Goldküste alles mit Hübner’s Bild ganz 
leidlich übereinstimmt, zweifle ich nicht, dass dies Themis Hb. 
sind. Aber meine 55 von Barombi haben keine so breite 
reingelbe Subapicalbinde, sondern diese ist bei ihnen im oberen 
Theil grünlich und verloschen. Ebenso sind die Hinterflügel 
bei ihnen dunkelgrün, ohne den goldigen Anflug den Auriger, 
Hübner’s Bild von Themis und meine Themis von der Gold- 
küste zeigen. Bei einzelnen Themis-? von der Barombi- 


128 .Dr. ©. Staudinger. 


Station kommt aber dieser goldgelbe Anflug ganz ähnlich vor, 
und haben diese zum Theil ebenso breite gelbe Subapicalbinden, 
sowie meist einen grösseren rothen Basalflecken auf der Ober- 
seite der Vorderflügel, als Hübner’s Bild denselben zeigt. 
Dadurch, sowie besonders durch die hochrothe Färbung der 
Basalflecken auf der Unterseite unterscheiden sich die Barombi- 
Themis sofort von Auriger, und da sie zahlreich mit ihnen 
zusammen gefunden wurden, kann Auriger weder eine Lokal- 
form noch zufällige Aberration, höchstens eine Zeitform von 
Themis Hb. sein, was ich kaum glaube Auch von der 
Kamerun-Küste (Victoria) erhielt ich Euph. Auriger. 
Euphaedra Aberrans Stgr., Taf. IL, Fig. 2 und var. 
(ab.?) Normalis Stgr. Diese ausgezeichnete Form wurde nur 
in einer kleinen Anzahl in Sierra Leone gefunden; es liegen 
mir vier ausgesuchte Pärchen zur Beschreibung vor. Das 
kleinste 5 hat 73, das grösste 2 95 mm Flügelspannung. 
Euph. Aberrans unterscheidetsich vonallen 
nahen Arten sofort dadurch, dass der grosse 
grüne (gelbgrüne) Subapicalflecken der Vorder- 
flügel mit dem ebenso gefärbten Innenrands- 
theil nach aussen, mehr oder minder breit durch gleiche 
grüne Färbung verbunden ist. Ferner verläuft 
die auf der Unterseite der. Vorderflügel 
hinter der Mittelzelle stehende schwarze 
Fleckreihe nichtscehräg zur Aussenrands- 
Fleckreihe, sondern fast parallel mit dieser. 
Diese beiden Unterschiede genügen vollständig, um diese Art 
festzustellen und sie von allen anderen sofort zu unterscheiden. 
Aber ich erhielt mit diesen typischen Aberrans eine kleine 
Anzahl Stücke aus Sierra Leone, von denen einige direct Ueber- 
gangsstücke zu Aberrans bilden oder vielleicht Aberrationen 
davon sind. Von den anderen glaubte ich früher, dass sie 
vielleicht eine Lokalform der Janetta Butl. sein‘ Könnten; 
jetzt ziehe ich sie als verschiedene Form zu Aberrans. Auf 
der Oberseite unterscheiden sich diese Stücke nur dadurch, 
dass der grosse grüne Subapicalflecken breit schwarz vom 
Innenrandstheil getrennt ist, wie bei allen anderen ähnlichen 
Arten. Bei einigen Stücken tritt aber zwischen beiden ganz 
schwach grünliche Bestäubung auf, welche, vergrössert (ver- 
breitert) gedacht, diese beiden grünen Flecken genau so 
verbinden würde, wie sie es bei typischen Aberrans sind. 
Andererseits sind sie auch bei 2 85 von Aberrans nur schwach 
und verloschen verbunden, besonders bei dem einen, wo die 


Pe le 


Neue exotische Lepidopteren. 129 


Verbindung keine vollständige ist, sondern nur zwei kleine 
verloschene grünliche Fleckwische zwischen beiden stehen. 
Dies 5 bildet auch auf der Unterseite eine Art Uebergangs- 
‚stück, da die mittlere schwarze Fleckreihe sich unten schon 
etwas mehr der äusseren nähert. Das ist bei den Sierra 
Leone-Stücken mit oberseitig getrennten Flecken meist voll- 
ständig der Fall, da bei ihnen die hinter der Mittelzelle 
stehende schwarze Fleckreihe der Unterseite sich schräg nach 
aussen gerichtet hinzieht und kurz vor dem vorletzten unteren 
Flecken der Aussenbinde endet. Im oberen Theile ist sie nur 
bei einem & so konkav nach aussen, wie bei Janetta; bei 
diesem ist der Apicaltheil auch ziemlich stark gelb angeflogen, 
während er sonst vorherrschend, öfters ausschliesslich grün 
ist. Da nun aber bei zwei 8 5 mit oberseitig weit getrennten 
Flecken, die mittlere schwarze Fleckreihe auch (fast) ebenso 
parallel mit der äusseren verläuft, wie bei typischen Aberrans, 
so glaube ich, dass beide Formen einer Art angehören. Ich 
bezeichne die Form mit oberseitig getrennten 
srünen Flecken und unterseitigkonvergir- 
endenschwarzen Fleckreihen als var. (oder ab.) 
Normalis. Vielleicht gehört ‚sie einer verschiedenen Zeit- 
form an, vielleicht sind es nur abändernde Stücke, oder eine 
dimorphe Form, die hier ganz ausnahmsweise auch einzeln im 
männlichen Geschlecht auftritt. Denn bei den mir vorliegenden 
typischen 8 Normalis ist nur ein 5, während 4 58 Ueber- 
gangesstücke zu Abberrans bilden und der Unterseite nach 
mehr dahin gehören. Jedenfalls sind sich beide in allen 
übrigen Theilen so gleich, dass ich sie jetzt für eine zusammen- 
gehörende Art halte. Bei beiden ist die grüne Färbung der 
Oberseite meist mehr oder minder goldbraun oder goldgelb 
angeflogen, besonders auf den Hinterflügeln, wo sie bei einem 
Aberrans-& und einem Normalis-? fast ausschliesslich gold- 
braun ist; beim Aberrans-ö ist sie auch auf den Vorder- 
flügeln vorherrschend goldbraun. Geradezu prachtvoll ist ein 
Aberrans-?, das auf allen Flügeln licht goldgelb, nur hie und 
da etwas grünlich angeflogen ist. Bei den 2% beider Formen 
tritt meist im Basaltheil der Vorderflügel ein rothbrauner 
Flecken mehr oder minder deutlich auf. Auf der Unterseite 
sind beide nur durch die Richtung der mittleren schwarzen 
Fleckreihe der Vorderflügel verschieden, und auch sonst ändern 
sie nur verhältnissmässig sehr wenig in der Grösse der 
schwarzen Flecken und Färbung ab. Hinter dem violett- 
rothen Basalfleck-Streifen der Hinterflügel, der nach aussen 


9 


150 Dr. O. Staudinger. 


meist etwas spitzer (zuweilen durch die schwarze Costalis am 
Ende spitz gezackt) verläuft, stehen öfters nur 2 statt 3 
schwarze Fleckstreifen. 


Von Euph. Janetta Butl, welche Art vom Autor ganz 
ungenügend beschrieben und nur auf der Unterseite abgebildet 
ist (wie ich ganz ähnliche Stücke von der Goldküste und 
Kamerun besitze, die mit Butlers Bild und Beschreibung gut 
übereinstimmen), unterscheidet sich Normalis besonders dadurch, 
dass der grosse Subapicalflecken grün und 
nicht goldgelb (nach Butler „fulvus*) ist. Selbst bei 
dem Normalis-?, wo er am meisten goldgelb angeflogen ist, 
ist er von den ganz gelben, nur an den Rändern ganz wenig 
grün angeflogenen Subapicalflecken meiner Janetta noch sehr 
verschieden. Auch auf der Unterseite tritt er bei ‚Janetta 
stets ziemlich scharf gelb auf. Dann ist hier die schwarze 
Fleckreihe davor anders, nach oben meist ganz 
konkav (wie ausnahmsweise bei einem Aberrans-5), und 
besteht aus mehr dreieckigen Flecken, besonders ist 
der unterstelang dreieckig, nach aussen meist 
schwach gezackt. Auch sind meine ‚Janetta durchschnittlich 
etwas kleiner, und es scheinen die Vorderflügel des ö im Apical- 
theil etwas weniger ausgezogen zu Sein, so dass Aberrans und 
Normalis nicht als Lokalformen derselben gelten können. Auf 
mich machen sie, in Reihen neben einander gehalten, einen 
von ‚Janetta verschiedenen Art- Eindruck. Die von mir in 
den Exot. Schmett. p. 149 als muthmassliche Lokalform von 
Themis Hb. kurz aufgestellte Justitia halte ich jetzt für 
eine Lokalform der Janetta, welche Art aber noch in allen 
ihren Lokalformen und Uebergängen zu anderen viel genauer 
festgestellt werden muss, als es bisher geschehen ist. 


Euphaedra Elephantina Steger. Taf. II, Fig. 3. Von 
dieser ebenso schönen wie merkwürdigen Art sandte mir 
Dr. Preuss das abgebildete nicht ganz reine 2 ein, das er 
bei der Barombi-Station, im Hinterlande von Kamerun am 
Elephantensee gefunden hat. Vor Kurzem erhielt ich noch 
ein zweites ganz reines , welches im Innern des Gabun- 
(ebietes am Ogowe von Mr. A. Mocquerys gefangen wurde. 
Auf der Oberseite hat diese Art am meisten Aehnlichkeit 
mit der seltenen Perseis von Sierra Leone, aber ihr Leib ist 
nicht weiss gefleckt, und da die Unterseite der Hinterflügel 
mit der mancher Stücke der hier sehr abändernden Euph. 
Xypete Hew. am ähnlichsten ist, glaube ich Klephantina 


u TEE, PATE EN OR 
.' NEN ne” en 
r. \ ER Bi » 

2 


Neue exotische Lepidopteren, 131 


hier einreihen zu müssen, so ausserordentlich verschieden auch 
ihre Oberseite ist. Beide 22 sind fast gleich gross, das 
Kamerun-2 misst 81, das Gabun-? S2 mın. Die schwarzen 
‚Vorderflügel sind schwach grünlich ange- 
flogen (besonders nur im Basaltheil, mit zwei gelb- 
weissen (sahnefarbenen) Schrägbinden, die eine in 
(etwas vor) der Mitte, die andere vor dem Apicaltheil. Die 
Hinterflügel sind purpur- oder kirschroth 
mit breitem schwarzen Aussenrandstheil; die 
Fransen sind weiss gescheckt (auf der Abbildung ist 
das Weiss vergessen), auch auf den Vorderflügeln, 
aber da weniger, nur im Apex sind sie länger weiss. 
Eine genauere Beschreibung wird durch die gute Abbildung 
unnöthig, und ich gebe nur noch einiges an, was auf derselben 
nicht genau zu ersehen ist, besonders aber die Unterschiede 
des kürzlich erhaltenen Gabun-?. Auf der Oberseite sind 
beide fast gleich, nur tritt beim Gabun-? auf den Hinter- 
flügeln an der Grenze des Roth und Schwarz weniger 
bräunliche Färbung auf. Auf der Unterseite der Hinterflügel 
treten die lichtbräunlichen Fleckwische im Aussentheil weniger 
scharf beim Kamerun-Stück auf, ebenso ist der obere schmale 
bräunliche Aussenrand nicht so scharf vom unteren blaugrauen 
getrennt. Beim Gabun-? ist er durchweg blaugrau, nur oben 
ein wenige dunkler. Dahingegen sind die bräunlichen Fleck- 
wische im Aussentheil hier weiss und ziehen sich, mehr quer- 
bindenähnlich, bis zum Vorderrande hinauf. Vor der inneren 
Begrenzung derselben stehen oben drei scharfe schwarze 
Flecken untereinander, von denen der oberste spitz dreieckig 
nach aussen in das Weiss hineinzieht und nach innen aus- 
gezackt ist. Von diesen schwarzen Flecken findet sich nur 
der mittlere, zwischen Subeostalast 1 und 2 ganz verloschen 
durch schwärzliche Schüppchen angedeutet, beim Kamerun -? 
vor. In der Mittelzelle tritt besonders der schwarze Basal- 
flecken weit grösser beim Gabun-2 auf; auch steht hier am 
Schluss der Zelle noch ein kleiner schwarzer. Der bräunliche 
Fleck darin (beim Kamerun-2 etwas grösser und nicht so 
scharf begrenzt) ist beim Gabun-? weisslich, grösser, ver- 
loschen bis zum Basalfleck ziehend. Die Unterseite der 
Vorderflügel ist beim Gabun-? weniger bräunlich auf den 
schwarzen Theilen angeflogen, sondern mehr blaugrau; auf 
dem Bilde ist der Apicaltheil zu grau kolorirt; er ist beim 
Kamerun-@ bräunlich, auch treten die sehr verloschenen Flecken 
in demselben zu scharf auf. 
g* 


132 Dr. ©. Staudinger. 


Die Palpen sind licht ockerbraun mit ganz kurzem 
spitzen schwarzen Endglied. Die schwarzen Fühler sind nach. 
unten besonders am Kolben bräunlich, nach aussen etwas 
weisslich; beim ganz reinen Gabun-2 ist auch der Kolben 
oben vor dem Ende weisslich. Auf dem schwarzen Kopf steht 
unter den Fühlern je ein lichtes (weissliches) Fleekchen. Der 
untere an den Kopf selbst stossende Theil des Prothorax ist 
schmal weissgrau, sonst ist dieser, wie der Hinterleib, ganz 
dunkel (schwarz). Nur die Bauchseite ist lichter, schmutzig 
grau und bräunlich gemischt. Die Brust ist bräunlich behaart, 
zwischen den graugelblichen Vorderbeinen licht ockerbraun 
(wie die Palpen) gefärbt. Die beiden hinteren Beinpaare sind 
schmutzig licht grau, nach aussen und oben dunkler schwärzlich. 

Ob das Euph. Elephantina-8 nach Analogie der auf der 
Oberseite der Hinterflügel roth oder braun gefärbten Arten 
(Perseis, Eleus und Ruspina) auch ähnlich gefärbte Hinterflügel 
oder wie bei Zampa vorherrschend grünliche hat, muss 
der Zukunft vorbehalten bleiben. Ich halte es nicht für 
unmöglich, dass es vom 2 recht verschieden ist, obwohl die 
Vorderflügel jedenfalls zwei ähnliche lichte Schrägbinden zeigen 
dürften. 

Charaxes Homerus Ster., Taf. II, Fig. 1. Diese aus- 
gezeichnete neue Art wurde auch von Dr. Preuss bei der 
Barombi-Station im Hinterlande von Kamerun entdeckt und 
mir in 3 leider meist arg beschädigten Stücken eingesandt. 
Nur das abgebildete $ ist fast gut erhalten, ein zweites 
grösseres $ ist besonders an den Hinterflügeln stark defekt, 
dem & fehlen grosse Stücke aus dem Aussenrande des rechten 
Vorderflügels. Char. Homerus ist von allen mir bekannten 
Arten völlig verschieden, besonders auf der Unterseite, und 
vielleicht am besten zu dem auch ganz isolirt stehenden 
seltenen Char. Hadrianus Ward (Dux Stgr.. Gabonica 
Crowley) zu setzen. Das 8 misst etwa 80, das abgebildete 
9 85, das andere 95 mm Flügelspannung. Die Vorder- 
flügelsndschwarzmit3weisslichen Subapical- 
flecken,beim ömiteinerbreitenlichtgelben 
Innenrands-Halbbinde, die beim 2 fast 
doppelt so breit und gelblichweiss wird. 
Die Hinterflügel sind beim 5 lichtgelb, beim ? 
gelbweiss mit kleinerem schwarzen Basal- 
theil und breiter schwarzer Aussenbinde, 
in der eine doppelte Reihe bläulicher Fleckcehen 
und ein olivbräunlicher Anal-Fleckstreifen 


Neue exotische Lepidopteren. 133 


stehen. Die Unterseite der Vorderflügel hat 
einen breiten schwarzen Vorderrands- und 
Apical-Aussenrandstheil, in dem eine Anzahl 
(6—10) sehr verschieden geformter silber- 
weisser FleckenundimunterenAussenrands- 
theil zwei bräunliche Flecken stehen. Die 
Hinterflügel sind glänzend silberweiss mit 
schwarzen Querbinden im Basal-Dritt- 
theil, die durch eine dazwischen stehende, 
nach aussen gegabelte Binde verbunden werden; 
der Aussentheilistschwarzmiteiner weissen 
Fleekbinde, vor der eine Reihe gelblicher 
Streifen steht. Im Uebrigen verweise ich auf die gute 
Abbildung und mache nur noch auf Einzelnes, besonders auf 
die Abänderungen der einzelnen drei Stücke aufmerksam. 
Die Vorderflügel sind im Aussenrande 
ausserordentlich tief ausgebogen, und deshalb 
ist der Apicaltheil stark ausgezogen. Von den beiden Schwänzen 
ist der obere längere besonders beim $ breiter und zwar bis 
an’s abgerundete Ende ziemlich gleich breit, kaum etwas 
(spatelförmig) verbreitert. Beim 3 ist der obere Schwanz 
nicht ganz so lang wie der untere des $ und etwas weniger 
spitz als dieser; der untere Schwanz ist schmäler und kürzer. 
Vom unteren Theile des Innenrandes der Hinterflügel zieht 
ein schwarzer Streifen vollständig in den breiten schwarzen 
Aussenrand hinein, sodass ein dreieckiger lichter (weisslicher) 
Flecken zwischen beiden stehen bleibt. Auf der Abbildung 
ist dieser schwarze Streifen nicht ganz richtig, etwas zu schmal 
und nicht ganz in dem Aussenrand ziehend, dargestellt. Beim 
grössten 2 ist er noch breiter, beim 5 schmäler verloschener, 
aber vollständig mit der Aussenbinde zusammenfliessend. Die 
länglichen nach aussen und innen konkaven Aussenrands- 
streifen sind beim abgebildeten $ nicht gelblich, sondern 
lichtblau, nur etwas gelblich hier und da gemischt, nicht so 
violettblau wie die innere Fleckreihe. Beim grössten ? sind 
sie ebenso violettblau, während sie beim 8 im oberen Theil 
ganz fehlen und im unteren nur als kleine dreieckige Doppel- 
fleckchen vor dem Ende der Rippen auftreten. Auf den 
Vorderflügeln des & tritt der sehr grosse, breite weissliche 
Innenrandsflecken des ® etwa nur halb so breit als gelbliche 
Innenrands-Halbbinde auf, die von der Submediana und 
Medianast 1 schwarz durchschnitten wird und deren oberster 
Theil von dem breiten schwarzen Medianast 2 fleckenartig 


134 Dr. ©. Staudinger. 


abgetrennt ist. Die beim grössten ? noch grösseren beiden 
unteren weisslichen Subapicalflecken sind beim 8 viel kürzer, 
der obere derselben ist wie der oben vor dem Apex stehende 
ziemlich verloschen; auch beim grössten 2 ist der obere ver- 
loschen klein. 


Auf der Unterseite der Hinterflügel stehen 
in der Mittelzelle bei den anderen beiden Stücken 
4 weisse Flecken, von denen der letzte beim 8 und die 
beiden letzten beim grössten $ weit grösser als die beiden 
ersten sind. Beim abgebildeten 2 ist der erste und letzte 
ganz klein punktförmig und vom Koloristen nicht angedeutet, 
ebenso wenig wie ein kleiner weisser Fleck, der hier kurz 
hinter der Mittelzelle steht. Dieser letztere vergrössert sich 
bei beiden anderen Stücken zu einem langen breiten weissen 
Fleckstreifen, der durch die obere Discoidalis fein schwarz 
durchschnitten wird. Die im Apicaltheil stehenden weissen 
Flecken sind bei allen 3 Ch. Homerus ziemlich gleich. Auch 
die Unterseite der Hinterflügel ist bei allen 
Stücken fast gleich. Der schmale weisselnnenrands- 
streifenistetwas breiter alsauf dem Bilde, besonders 
aber ist der obere Theildergegabeltenschwarzen 
Mittelbinde (welche die beiden parallel laufenden 
schwarzen Binden verbindet) bedeutend breiter 
schwarz, fast ebenso breit wie der untere Theil. 


Die Palpen sind weiss, ganz nach oben und am spitzen 
Ende schwarz. Die Fühler sind ganz schwarz. Auf dem 
schwarzen Kopf steht vor und hinter jedem Fühler je ein 
scharfes weisses Fleckchen, also deren vier. Der T'horax ist 
schwarz, nur der Prothorax ist oben und ganz unten seitlich 
weisslich gefleckt. Die Brust ist schwarz, an den Seiten mit 
je zwei grossen weissen Flecken und ebenso in der Mitte 
unten weiss behaart, besonders nach vorn zwischen den Vorder- 
beinen breit weiss. Die kurzen Vorderbeine des 5 sind fast 
ganz schwarz, die etwas längeren des $ an ihren Enden 
weisslich; die hinteren beiden Beinpaare sind schwarz, nach 
aussen weisslich bestreut. 


Der Hinterleib ist beim £ oben braunschwarz, ganz 
vorn, wie der Metathorax ziemlich lang dunkel rauchbraun, 
(nicht licht wie auf dem Bilde) behaart. Letzteres ist auch 
beim Männchen der Fall, wo er aber sonst auf der 
Oberseite blassgelb, aufder Bauchseite weiss 
ist; nur die Genitalien (Afterklappen) sind (nach unten) dunkel 


Neue exotische Lepidopteren. 
P 


185 


bräunlich schwarz behaart. Beim % ist die Bauchseite weiss- 


lich gefleckt, darüber steht je seitlich eine Reihe gelblicher 
Flecken, die aber lange nicht so weit nach oben hinauf gehen, 


'wie auf der Abbildung. 


Charaxes Midas Stgr., Tafel II, Fig. 4. Auch diese 
neue Art ist eine Entdeckung des Dr. Preuss, der davon ein 
gutes, nur an den Spitzen der Vorderflügel etwas beschädigtes 
8 bei der Barombi-Station im Hinterlande von Kamerun fand. 
Sie gehört, der Unterseite nach, zu den Arten der Char. 
Mycerina-Gruppe, von der bisher 3 Arten (Mycerina God., 
Nesiope Hew. und Zelica Butl.) bekannt waren; ausser diesen 
4 Arten besitze ich noch eine fünfte, die ich im Folgenden. 
als Nausicaa beschreibe. Das vorliegende 5 von Ch 
Midas hat etwa 65 mm Flügelspannung, ist also etwas kleiner 
als Ch. Mycerina. Die Hinterflügel sind aber im Analwinkel 
spitzer ausgezogen, etwa wie bei Zelica Bull. Die Ober- 
seite ist schwarz mit einer ziemlich breiten blauen 
Querbinde durch alle Flügel, die auf den Vorder- 
flügeln oben in Flecken aufgelöst ist und (vor dem Apex 
beginnend), fast ungebogen, schräg bei °/, der Länge des 
Innenrandes ausläuft. Auf den Hinterflügeln steht sie etwas 
hinter deren Mitte; sie beginnt etwa bei °/, der Vorderrands- 
länge und läuft, das äusserste Ende der Mittelzelle durch- 


schneidend, breit an der inneren Hälfte des ersten Medianastes 


aus. Vor dem ziemlich gleichmässig kurz gezackten 
Aussenrande der Hinterflügel steht eine Reihe 
weissbläulicher Fleckpunkte, am Ende der 
Mittelzelle der Vorderflügel noch ein kleiner 
blauer Doppelflecken. Die Unterseite ist chokolade- 
farben grau, in der Mitte mit 2 etwas gezackten 
schwarzen, weiss gesäumtenQuerlinien,nach 
aussen mit einer schwach gebogenen, sehr schmalen 
dunklen (auf den Hinterflügeln braunen) Querbinde. In 
der Mittelzelle der Vorderflügel stehen 2 kleine 
rundeschwarze, licht umrandete Fleckchen; vor 
dem Aussenrande der Hinterflügel eine Reihe 
weisser Punkte, von denen die beiden untersten, dicht 
nebeneinander stelıenden nach aussen schwarz gefleckt sind ; 
hier treten auch einige blaue Schüppchen auf. 


Auf der Abbildung ist die blaue Querbinde zu weissblau, 
die obersten 4 Flecken sind zu dunkel gemacht; sie ist gleich- 
mässig grünblau gefärbt, nicht so rein blau wie bei 


136 ; Dr. O. Staudinger. 


Mycerina. Die beiden obersten etwas grösseren Punktfleckchen 
der Hinterflügel sind weiss, etwas bläulich umrandet, besonders 
nach oben. Die Unterseite ist nicht so licht grau wie auf 
dem Bilde, sondern weit mehr chokoladefarben, mehr so wie 
der dunkle Aussenrandstheil der Vorderflügel gefärbt, der nur 
bei gewisser Beleuchtung viel dunkler, fast bräunlich schillert. 
Auf den Hinterflügeln ist de schmale Aussen- 
binde tief dunkelbraun, und estreten die weissen 
Punktfleckchen vor dem. Aussenrande ganz 
scharf auf. 


Die Palpen sind nach unten und innen schmutzig 
weiss, nach aussen schwarz, scharf vom Weiss 
getrennt. Die Fühler sind ganz dunkelrothbraun. 
Der Kopf und Prothorax sind dunkel braungrau behaart, auf 
dem ersteren stehen vier weisse Punktflecken. Der Meso- 
und Metathorax wie der Hinterleib sind oben matt schwarz, der 
Bauch ist licht chokoladegrau, die Brust etwas dunkler; letztere 
vorn in der Mitte schmutzig weiss wie die Palpen. Die 
gelbgrauen Beine sind nach aussen etwas lichter, weisslich 
angeflogen. 


Charaxes Midas unterscheidet sich von allen 
Arten der Mycerina-Gruppe durch seine fast 
ganz. gerade grünblaue Querbinde aller 
Flügel, sowie durch das völlige Fehlen der bei den 
anderen 4 Arten unmittelbar am Aussenrande 
der Hinterflügelstehendenschmalen blauen 
Färbung. Nur Zelica Butl, von dem ich ein 5 von der 
(Goldküste besitze, hat noch ähnliche weissblaue Punktflecken 
vor dem Aussenrande der Hinterflügel, aber eine ganz andere, 
sehr schmale Fleckbinde, die auf den Vorderflügeln hinter der 
Mittelzelle ausläuft. Auf.der Butler’schen Abbildung von 
Ch. Zelica ist die schwache grünblaue Färbung, die bei meinem 
5 äusserst wenig im Basaltheil aller Flügel auftritt, viel zu 
blau kolorirt; die blaue Fleckbinde selbst tritt viel zu wenig 
hervor, und die blauen Fleckstreifen vor dem Aussenrande 
der Hinterflügel sind gar nicht zu erkennen. Wenn Butler 
von seiner Ch. Zelica sagt, „intermediate between Ü. Tiridates 
(es steht verdruckt Tridates bei ihm) and C. Mycerina*, so 
beweist dies eine grosse Unfähigkeit im Beurtheilen der 
Verwandtschaft der Arten. Denn mit dem auf der Unterseite 
völlig verschiedenen anders geformten und geschwänzten Ch. 
Tiridates hat Zelica nichts weiter gemein als eine schwarze 


Neue exotische Lepidopteren. 137 


blau gezeichnete Oberseite, die noch eine Anzahl anderer 
Oharaxes-Arten mit denen der Mycerina-Gruppe gemein hat. 

Charaxes Nausicaa Stgr. Mit einer Anzahl von Ch. 
Mycerina von Sierra Leone sandte mir Dr. Preuss ein etwas 
'beschädigtes 5 dieser sicher von ihr verschiedenen neuen 
Art ein, das mir in England als Mycerina begutachtet wurde. 
Auf der Barombi-Station, im Hinterlande von Kamerun, fand 
Dr. Preuss später mit grossen typischen Ch. Mycerina (auch 
ein 2 davon) zusammen noch drei 58 dieser neuen Art, 
die ich als Nausicaa komparativ beschreiben will. Die 
vorliegenden 4 58 ändern von 55—63 mm in der Flügel- 
spannung ab, sind also ziemlich viel kleiner als Mycerina, von 
denen meine 58 zwischen 66—73 mm in der Grösse abändern, 
mein @ gar SO mm misst. Die Hinterflügel sind 
länger, imAnalwinkelspitzerausgezogenals 
bei Mycerina, etwa so wie bei Midas oder selbst Zelica. Auch 
der Apicaltheil der Vorderflügel ist etwas mehr ausgezogen, 
etwa wie bei Nesiope Hew. Die blauen, bei Nausicaa 
mehr grünblauen Zeichnungen der schwarzen 
Oberseite sind denen von Mycerina sehr 
ähnlich, zeigen aber constante Verschieden- 
heiten. Vor.allem fehlt bei Nausicaa jede Spur 
der stets bei Mycerina vorkommenden (4—7) blauen 
Randflecken der Vorderflügel. Die vor dem 
unteren Theil des Aussenrandes stehenden 
(4) blauen Flecken sind weit kleiner; beim 5 von 
Sierra Leone setzen sie sich nach oben (durch 2 kleine Flecken) 
bis zum Vorderrandsflecken fort, bei 2 88 von Barombi ist 
der oberste dieser 4 blauen Flecken ganz rudimentär geworden. 
Die Mittelzelle ist nieht so vollständig und 
dieht blau ausgefüllt, wie bei Mycerina. Auf den länger 
ausgezogenen Hinterflügeln des Ch. Nausicaa, die am 
Aussenrande meist einen ganz ähnlichen kurzen Zacken wie 
bei Mycerina führen (nur bei einem 5 tritt derselbe nicht 
hervor, sind die blauen Randflecken konstant 
verschieden. Bei Mycerina bestehen sie aus 5 bis 6 
deutlichen blauen Halbmonden, bei Nausicaa aus ganz 
schmalen langen blauen Flecken, die man besser 
als eine breite, fein schwarz durchbrochene 
Aussenrandslinie bezeichnen kann. Dieselbe geht 
vom Analwinkel bis etwas über die Mitte des Aussenrandes 
hinauf. Im Analwinkelstehendicht vorihr zwei 
bläuliche Fleekpunkte, bei einem 5 stehen noch 


138 0. Dr. Staudinger. 


3 Ähnliche solche oberhalb derselben, bei einem andern noch 
ein vierter. Von diesen fehlt jede Spur bei Mycerina. Die blaue 
Mittelbinde der Hinterflügel ist schmäler, nach 
unten zukaum sich verbreiternd, nach oben meist 
in zwei Flecken aufgelöst, von denen der oberste nicht wie 
bei Mycerina etwas mehr nach innen, sondern nach aussen 
gerückt ist; bei einem 5 sehr auffallend. 

Auf der Unterseite sind beide Arten sehr ähnlich 
gefärbt und gezeichnet; ich finde nur folgende wenig 
auffallende Unterschiede. Die Hinterflügel sind 
lichter grau gefärbt; die beiden alle Flügel, etwa in 
deren Mitte, durchziehenden Querlinien sind schärfer 
schwarz und weniger deutlich weiss gerandet, 
und die stets deutliche, aber etwas verloschene ganz 
schmale dunkle Querbinde vor dem Aussen- 
rande der Vorderflügel bei Mycerina fehlt so gut 
wie ganz. 

Die längere Form der im Analwinkel 
spitzerenHinterflügel,defehlendenAussen- 
randsfleken der Vorder- und de ganzanderen 
schmalen der Hinterflügel trennen Ch. Nausicaa 
sofort von Mycerina. Ch. Nesiope unterscheidet sich von 
Nausicaa wie von allen anderen Arten leicht dadurch, dass 
bei ihr vor dem Aussenrande der Hinterflügel, dicht neben- 
einander zwei Reihen blauer Flecken stehen, ebenso durch 
die dicht vor dem Aussenrande der Vorderflügel stehende, 
mit ihm parallel laufende Reihe blauer Flecken. Auch hat 
Ch. Nesiope, den ich von der Goldküste und Kamerun besitze, 
eine weit dunklere schwarzbraune Unter- 
seite als die anderen 4 Arten der Mycerina-Gruppe. Das 
bisher wohl noch unbekannte 2 von Nesiope, das ich kürzlich 
aus Kamerun erhielt, hat anders geformte Hinterflügel mit 
ziemlich langem breiten Schwanz. Vor dem Aussenrande 
derselben steht eine Reihe weisser Fleckpunkte, davor eine 
Reihe schmaler violettblauer Flecken. Die Flecken der 
Vorderflügel sind wie beim &, aber auch violett, und es fehlt 
der kleine Apicalflecken. Die ganz verschiedenen blauen Fleck- 
binden, besonders der Vorderflügel, bei Ch. Zelica und Midas 
trennen diese Arten sofort von Nausicaa, abgesehen von der 
vollständigen Reihe bläulicher Fleckpunkte, welche diese 
beiden Arten vor dem Anussenrande der Hinterflügel haben. 

Schliesslich bemerke ich noch, dass das vielleicht auch 
bisher unbekannte Weibchen von Char. Mycerina 


Neue exotische Lepidopteren. 139 


sich vom 5 ausser der bedeutenden Grösse, besonders 
durch einen am Ende von Medianast 3 stehenden ziemlich 
langen und breiten Schwanz der Hinterflügel 
auszeichnet, der etwa 4 mm lang, 2 mm breit und nach dem 


Ende zu, kaum etwas schmäler werdend, abgerundet ist. 


Dann ist die blaue Mittelbinde der Hinterflügel etwas gleich- 
mässiger breit und schwach gebogen, und die blauen Rand- 
flecken treten (bei diesem etwas geflogenen 7) weniger 
deutlich hervor. Alles andere ist wie beim ©. 

Hewitsonia Preussi Stgr. Iris II, Taf. III, Fig. 7. 
Von der Gattung Hewitsonia Kirby war bisher nur eine Art, 
Boisduvalii Hew., bekannt, die zuerst in Gabun gefunden 
wurde. Ich erhielt diese sehr seltene Art von der Goldküste 
und von Kamerun, sowohl von der Küste (Victoria) wie vom 
Innern, von der Barombi-Station. An der letzteren Lokalität 
fand Dr. Preuss ausser einem Pärchen der Hewitsonia 
Boisduvalii ein ziemlich gutes & einer neuen Hewitsonia-Art, 
die ich ihm zu Ehren Preussi benenne. Grösse (Flügel- 
spannung) 41 mm, meine 6 Hew. Boisduvalii ändern von 
47—56 mm ab. Färbung ähnlich wie bei Boisduvalii, während 
die Zeichnung theilweise wesentlich verschieden ist. Ober- 
seite der Vorderflügel schwarz mit zwei weiss- 
lichen Flecken unter ”,der Vorderrandslänge und 
zwei blauen Flecken vor dem Analwinkel; Hinter- 


flügel glänzend eyanblau mit breitem schwarzen 


Vorderrandstheil und schmalem schwarzen Innenrand. 
Hinter den beiden weisslichen Vorderrandsflecken bemerkt 
man die Spuren eines dritten bläulichweissen Fleckens nach 
dem Aussenrande zu, der vielleicht bei anderen Stücken grösser 
auftreten kann. Meine 4 Boisduvalii-8% haben hier eine 
Subapicalbinde von 4 nur durch die Rippen getrennten grösseren 
weissen Flecken, die an ihren Rändern mehr oder minder 
blau, zuweilen fast ganz blau bestreut sind. Statt der beiden 
grossen blauen Flecken vor dem Analwinkel, unter- und ober- 
halb des Medianastes 1, von denen der untere dreieckig, der 
obere abgerundet oblong ist, hat Boisduvalii 8 einen grossen 
unmittelbar im Analwinkel stehenden blauen Flecken, vor dem 
unter Medianast 1 noch zwei kleine verloschene blaue Fleckchen 
stehen. Die Hinterflügel sind bei Preussi vor- 
herrschend blau, namentlich geht das Blau zwischen 
Submediana undMediana bis zur Basis; bei Boisduvalii 
bildet es nur einen sehr grossen breiten Aussenrandsflecken. 
Auf der Abbildung ist es viel zu tiefblau gemacht und zu 


140 Dr. ©. Staudinger. 


scharf vom Schwarz abgeschnitten; nach der Basis zu wird 
es durch Schwarz unterbrochen, oder es ist die schwarze Grund- 
farbe hier dicht blau bestreut; auch im unteren Theil der 
Mittelzelle treten blaue Schuppen auf. 

Auf der Unterseite sind die Vorderflügel der 
Hew. Preussi matt schwarz mit schmutzig weiss- 
lichem, in der Mitte durchbrochenem Vorder- 
rande, weisslichen Streifflecken im Apical- 
theil und weisslichen Flecken in der Mitte 
(zwischen Medianast 1 und 2), sowie im Analwinkel. 
Vor der Durcehbruchsstelle des hellen Vorderrandes hängt an 
demselben noch ein kleines helles Fleckchen. In der Durch- 
bruchsstelle stehen 3 verloschene schmale bJäuliche, nach 
aussen ziehende Fleckstreifchen. Bei Boisduvalii stehen hier 
zwei blaue Fleckchen, von denen der untere nach innen, 
statt nach aussen gerichtet ist. Der Apicaltheil ist breiter 
lichtgelb mit dunklen Streifen, der Mittelflecken fehlt ganz, 
und statt des kurzen verloschenen lichten Analfleckens ist 
der ganze Innenrands-Analtheil bei Boisduvalii weisslichgelb. 

Die Unterseite der Hinterflügel ist bei 
Preussi gelblichweiss, mitockergelbem Streif 
unter dem Vorderrande; mder Basalhälfte stehen 
10—12 schwarzeFlecken, dann folgt eine schmale 
schwärzlich braune Querbinde, und in den 
Aussenrand verlaufen, dicht bei einander stehend, ebenso 
sefärbte Längsstreifen. Von letzteren sind die 
zwischen den Rippen stehenden am Ende tief gekerbt. 

Bei Boiduvalii stehen inder Basalhälfte statt 
der getrennten schwarzen runden Flecken schmale 
schwarze Binden, nur unter dem Vorderrande, im 
ockerbraunen Streifen, finden sich zwei und in dem Winkel 
des ersten Subcostalastes ein schwarzer Fleck. Diese ganz 
verschiedenen Zeichnungen im Basaltheil der Unterseite der 
Hinterflügel bilden mit den ganz anderen blauen Flecken der 
Oberseite der Vorderflügel den Hauptunterschied zwischen 
beiden Arten. Im Aussenrandstheil stehen die schwarz- 
bräunlichen Streifen bei Preussi viel dichter beisammen, und 
die zwischen den Rippen stehenden sind bei Hewitsonii nicht 
am äusseren Ende tief gekerbt. 

Die Palpen sind schwarz; das dickere lange Mittelglied 
ist oben nach aussen und innen weissgelb, das spitze End- 
slied ganz an der Spitze bräunlich, was bei Boisduvalii nicht 
der Fall ist. Die schwarze Stirn hat vor den Augen je eine 


Neue exotische Lepidopteren. 141 


lichte (weissliche) Binde, der Scheitel ist etwas lichter behaart. 
Die schwarzen Fühler sind ganz am Ende des Kolbens nach 
aussen braun. Thorax und Hinterleib sind schwarz, besonders 
ersterer dunkel oliv-schwärzlich behaart. Die abgeriebene 
Brust scheint zum Theil, wie bei Boisduvalii, weissgelb behaart 
gewesen zu sein; die dunklen Beine sind nach aussen licht, 
die Vorderbeine und die kurzen hintersten Beime haben 
bräunliche Schienen und Tarsen. 

Iris Ster. nov. gen. Incredibilis Stgr. n. sp. Mir liegt 
ein ziemlich gut erhaltenes 5 dieser wunderbaren Art vor, 
das Mr. A. Mocquerys in Sierra Leone fand. Dieselbe muss 
sehr selten sein, da der ausgezeichnete Sammler Dr. Preuss 
während seines fast zweijährigen Aufenthaltes dort sie nicht 
fand, ebenso wenig wie verschiedene andere Sammler in Sierra 
Leone. So reich gerade Afrika an auffallenden verschiedenen 
Arten der Lycaeniden ist, so ist mir doch keine bekannt, mit 
der diese Iris Ineredibilis nur einige Aehnlichkeit hat; es 
muss für sie eine eigene Gattung gebildet werden, die ich 
nach unserem Verein, und weil die Art auf der Oberseite 
sanz eigenthümlich blau irideseirt, „Iris“ nenne und im 
Folgenden (nach dem nur bekannten 5) kurz charakterisire. 

Iris nov. gen. Leib ziemlich schlank, kürzer als 
die Hinterflüge. Palpen etwas nach aufwärts gerichtet, 
die Stirn weit überragend, mit grossem, breitem, nach 
unten kurz behaartem Mittel- und ganz glattem 
spitzen Endglied, das etwa !/, oder '/, so lang wie das 
Mittelelied ist. Scheitel und Stirn (Kopf) rauh aber 
kurz behaart. Augen gross, nackt. Fühler etwa von 
?/, der Länge des Vorderrandes der Vorderflügel, dünn, erst 
bei °/, ihrer Länge allmählich in emen kurzen Kolben 
auslaufend. Thorax auffallend lang und dicht behaart. 
Vorderflügel dreieckig mit kurz abgerundetem Apex 
und ausserordentlich lang, segmentförmig, abgerundetem 
Analwinkel; der Aussenrand ist im unteren Theil ganz 
schwach nach aussen gebogen. Medianast 1 ist ziemlich 
stark gebogen, nach unten konvex, wie dies bei keiner 
anderen mir bekannten Lycaenide der Fall ist. Subcostalis 1 
und 2 entspringen (weit) vor Schluss der Mittelzelle und laufen 
beide frei m den Vorderrand, dicht hinter der Costalis aus. 
Subeostalis 3 ist etwas kürzer und zweigt sich etwas weniger 
spitzwinklig hinter der Mitte ab, als bei Epitola Elion; Sub- 
costalis 4 ist sehr kurz und etwas gebogen, vor dem 
Apex auslaufend, während Subcostalis 5 gerade dicht dahinter 


142 Dr. ©. Staudinger. 


ad 


etwa in den Apex selbst ausläuft. Die obere Diseoidalis 
entspringt unmittelbar neben derSubcostalis im 
obersten Zellende, sodass keine obere Discocellularis 
vorhanden ist. DieMittelzelle ist am Endeziemlich 
gerade geschlossen, und die untere Discoidalis entspringt 
etwa in der Mitte, sodass die mittlere (hier eigentlich obere) 
und untere Discocellularis fast gleich lang sind. Die Hinter- 
tlügel sind halbeiförmig, der Aussenrand ist unter 
der Mitte ganz wenig nach aussen vortretend, der Analwinkel 
auch kaum nennenswerth stumpf vortretend. Der obere 
Subcostalast zweigt sich erst hinter der Mitte 
nach oben, ziemlich stark gebogen ab. Die Vorderbeine 
sind dünn und glatt; die Schienbeine sind etwas länger als 
die Schenkel, der von nur einem Glied gebildete Fuss (tarsus) 
ist etwa °/, so lang wie das Schienbein. Die von allen Arten 
anderer Gattungen verschiedene Färbung der Ober- 
seite und Zeichnung der Unterseite ist aus der 
folgenden Artbeschreibung zu ersehen. Vielleicht ist die 
Gattung Iris noch am Besten bei Epitola einzureihen, deren 
jetzige Arten zum Theil, besonders die kleineren mit ganz 
anderer Flügelform wie Elion, nach welcher Westwood die 
Gattung aufstellt, auch wohl generisch davon getrennt werden 
müssen. 

Das vorliegende Iris Incredibilis- hat 29 mm Flügel- 
spannung, ein Vorderflügel ist 17 mm lang. Die Oberseite 
aller Flügel ist ganz eigenthümlich glänzend 
(schillernd) grünblau mit matt schwarzen Vorder- und 
schmalen Aussenrändern; der Apicaltheil der Vorderflügel und 
der Innenrand der Hinterflügel sind breiter schwärzlich. Bei 
gewisser Beleuchtung, von der Basis nach dem 
Aussenrande schräg gehalten, ist die ganze blaue Fläche 
eleichmässig stark glänzend. In umgekehrter 
Richtung gehalten, erscheint die ganze Aussenhälfte 
vorwiegend schwärzlich mit schmalem blauen Aussen- 
rande und blauem Schein auf den Rippen. Bei anderer 
mehr horizontaler Beleuchtung erscheint die Aussen- 
hälfte violett gefärbt. 

Die Unterseite der Vorderflügel ist matt 
schwarz mit 3 lichten, isabellfarbenen Flecken (in der 
Mittelzelle, hinter derselben und im Analwinkel), einem grauen 
Vorderrande und einem lichten, stark braun 
sesprenkelten Apicaltheil, der ganz im Apex 
halbkreisartig grünlich begrenzt wird. Letzteres ist 


Neue exotische Lepidopteren, 143 


auf dem Bilde nicht angegeben, ebenso wenig wie ein vor 
diesem grünlichen Halbbogen am Vorderrande (zwischen 
Subeost. 3 und 4) stehender kleiner violetter und schwärzlich 
begrenzter Flecken. Nach unten setzt sich der schmale 
grünliche Apical-Halbbogen als schmaler violetter Aussen- 
randsstreif von der oberen Discoidalis bis Medianast 3 fort. 

Sehr eigenthümlich ist die Unterseite der Hinter- 
flügel, die eine licht bräunlichgraue, sehr dicht 
dunkel, im Aussentheil dunkelbraun, gesprenkelte 
Grundfärbung hat. Durch die Mitte verläuft eine 
ziemlich breite, bei gewisser Beleuchtung matt silbern 
glänzende graue Querbinde, diean den Rändern 
mehr oder minder stark schwarz umsäumt ist und in der 
Mitte eine nierenförmigeschwarzumzogene Makel hat. 
Alle diese schwarzen Umrandungen sind mehr oder minder 
rothbräunlich begrenzt. Vor dem Vorderrande steht oberhalb 
der Costalis ein schmaler ganz rothbrauner Strich. Unmittelbar 
vor dem Aussenrande steht eine ganz schmale, linien- 
artige matt silbergrau glänzende Querbinde, die 
nach innen schwarz, nach aussen, vor den silbergrauen 
Fransen, ganz fein rothbraun begrenzt ist. 

Sithon? (Pseudaletis?) Trieolor Stgr., Taf. I, Fig. 5. 
Von dieser eigenthümlichen Art fand Dr. Preuss ein ziemlich 
gut erhaltenes 2 bei der Barombi-Station (Kamerun). Ich 
glaube, dass sie mit drei anderen afrikanischen Arten, 
die ich besitze, zu einer Gattung gehört. Fine dieser Arten, 
von der ich 2 55 von der Barombi-Station und ein 2 von 
Sierra Leone besitze, bestimmte mir Mr. H. Grose-Smith als 
„Pseudaletis“ Clymenus Druce Ich kann leider 
nicht finden, wo Druce diese Art beschrieb und ob er die 
(Gattung Pseudaletis aufstellte, oder ob eine solche überhaupt 
aufgestellt ist. Die anderen beiden Arten Antimachus 
Stgr. von Gabun und Leonis Stgr. von Sierra Leone habe 
ich in meinen Exotisch. Schmetterl. p. 276 zu Sithon gestellt, 
und dahin stelle ich vor der Hand auch fraglich diese Trieolor. 
Flügelspannung etwa 43 mm, Länge eines Vorderflügels 22 mm. 
Vorderflügel im Apex stark abgerundet, Hinterflügel im unteren 
Theil des Aussenrandes stark eingebogen, mit vortretendem 
Analtheil, der zwei dünne ziemlich lange Schwänzchen trägt, 
von denen der untere etwas länger als der obereist. Grund- 
farbe rothbraun, Vorderflügel mitschmalem 
schwarzen Vorder-, etwas breiterem Aussen- 
rande und breitem Apicaltheil. Inletzterem 


144 Dr. O. Staudinger. 


stehen 3 runde weisse Flecken vor dem obersten 
Theil des Aussenrandes, inAnalwinkelstehtein kleiner 
weisser Doppelfleck Im oberen Theil der 
Mittelzelle, am schwarzen Vorderrande hängend, steht 
ein kurzer schwarzer Streif; ein breiterer 
längerer steht am Schluss der Mittelzelle Auf 
der Unterseite der Vorderflügel stehen ausser den ober- 
seitigen weissen Flecken noch deren 5 im schwarzen Aussen- 
randstheil, und der Aussenrand ist fein schwarz. 

Die Hinterflügel haben einen etwas nach oben, 
besonders aber im Analtheilstark verbreiterten 
schwarzen Aussenrand, in dem im Apical- wie 
Analtheilje 3 weisse Flecken stehen, wie solche 
auf der Abbildung gut wiedergegeben sind. Auf der Unter- 
seite steht vor denen im Apicaltheil noch ein weisser Doppel- 
fleck nach dem Vorderrande zu. Im Analtheil sind die 
oberseitigen 3 weissen Flecken hier etwas verschieden, der 
innerste ist schwarz gekernt, der mittlere bildet nur einen 
weissen, oben offenen Ring, und der äussere ist etwas grösser. 
Vor ihnen steht noch .ein längerer Fleck nach innen und 
ein Doppelfleck nach aussen. Das Schwarz zieht sich etwas 
in die Submediana hinauf, und es zweigt sich ein kurzer, feiner, 
schwarzer, nach oben weiss begrenzter Streif nach innen ab. 

Die kleinen weissgelben Palpen sind äusserst 
kurz und fein, kaum bis zum untersten Theil der gelb- 
röthlichen Stirn reichend, und leicht zu übersehen. Die 
kurzen, dieken schwarzen Fühler sind unten licht geringelt. 
Der Scheitel und Prothorax sind schwärzlich, seitlich etwas 
weisslich, der Mesothorax ist vorn schwärzlich, hinten, wie 
der Metathorax lang bräunlich behaart, die Brust ist bräunlich 
behaart, die Beine dunkelgrau, nach aussen lichter. Der 
schwarze Hinterleib ist oben fein, unten breiter (am Ende der 
Segmente) weisslich geringelt. 

Jolaus Julianus Steger. Taf I, Fig. 2. Diese noch 
unbeschriebene, mit Jol. Julus Hew. sehr leicht zu verwechselnde 
Art, erhielt ich in kleiner Anzahl aus Sierra Leone; Dr. Preuss 
sandte mir ein ö von der Barombi-Station (Hinterland von 
Kamerun) ein, auch erhielt ich noch einige schlechte Stücke 
von der Goldküste. In England wurde sie mir als fragliche 
Jol. ‚Julus bestimmt, welche Art mit ihr zusammen in Sierra 
Leone häufig vorkommt. In der That sind beide Arten auf 
der Ober- und Unterseite so ähnlich, dass ich, unter Bezug- 
nahme auf die Hewitson’schen Abbildungen von Julus und 


2 ri a Zr a Te 


En a de 


Neue exotische Lepidopteren, 145 


meiner Julianus, nur die Unterschiede angeben will. Jol. 
Julianus ist grösser, meine 11 mir vorliegenden Stücke 
ändern zwischen 39—47 mm ab, während meine ‚Julus 32 bis 


'41 messen. Die blaue Färbung der Oberseite ist mehr 
‘srünlichblau und weit weniger glänzend. Der 


schwarze Apical-Aussenrandstheil ist meist etwas breiter; der 
Vorderrand der Vorderflügel ist bis zur Basis 
schwarz. Der Vorderrand der Hinterflügel ist 
licht (etwas glänzend silber-) grau, bei Julus tief schwarz. 
Besonders verschieden ist der daran hängende, in die Mittel- 
zelle hinabgehende grosse Duftschuppenfleck, meist 
erhaben, aus sehr breiten Schuppen bestehend, etwas 
dunkler grau als der Vorderrand, öfters nach aussen von 
schwärzlichen Haaren umsäumt. Er ist seitlich und unten 
(fast bis zur Mediana) von einem ziemlich breiten ganz 
glatten grauschwarzen Rand umgeben, der 
bei gewisser Beleuchtung sehr stark, fast licht 
erau glänzt. Bei Julus besteht der Duftschuppenfleck 
aus ganz anders geformten kleinen schmalen Schuppen, ist 
mit seiner Umrandung tief schwarz, wie der Vorderrand, und 
zeigt bei gewisser Beleuchtung nur einen ganz geringen Glanz, 
der ihn etwas braunschwarz erscheinen lässt. Oberhalb 
des braunrothen, nach dem Innenrande zu schwarzen Anal- 
fleckens, der auf der Abbildung viel zu wenig hervor- 
gehoben ist, stehen meist 2 schwarze Fleckchen vor 
dem Aussenrande, die bei Julus stets fehlen. Der oberste 
kurze Schwanz ist bei Julianus etwas länger als bei 
Julus; auch die unteren beiden langen Schwänze scheinen 
etwas länger und breiter zu sein. 


Jol. Julianus-2 ist auf der Oberseite weit mehr 
srünblau gefärbt, auf den Vorderflügeln sind die etwas 
breiteren schwarzen Umrandungen schärfer 
vom Blau getrennt. Auf den Hinterflügeln treten 
oberhalb des rothbraunen, hier öfters über die Hälfte 
schwarz gefärbten Analaugenfleckens zwei grosse 
orangeröthliche Flecken auf, über denen bei 2 der 
vorliegenden 3 22 noch ein dritter kleiner steht. Beim 
Julus-? ist nur der untere dieser beiden Flecken vorhanden, 
statt des oberen steht hier ein schwarzer Randflecken. 

Auf der Unterseite unterscheidet sich Julianus 
durch eine mehr oder minder stark und vollständig auftretende 
breite orangefarbene Querlinie vor dem Aussen- 
rande aller Flügel. Von dieser ist bei .Julus niemals eine 


10 


146 Dr. ©. Staudinger. 


Spur vorhanden, sondern auf den Hinterflügeln steht nur eine 
unregelmässig gezackte feine schwarze Querlinie, die auch bei 
‚Julianus vor der breiten orangefarbenen Linie (schmalen Binde) 
vorhanden ist, aber nie so weit nach oben geht. Beim Julus -2 
steht auch auf den Vorderflügeln eine feine leicht gewellte 
schwarze Querlinie vor dem Aussenrande. Bei Julianus ist 
die orangefarbene Querlinie auf den Vorderflügeln stets mehr 
oder weniger durchbrochen (in Streifen aufgelöst), bei einem & 
wird sie sehr verloschen. Auf den Hinterflügeln (wo sie auch bei 
dem einem 5 verloschen und durchbrochen ist) endet sie unten in 
einen grösseren rundlichen gleich gefärbten Flecken, der nur bei 
einem 5 schwarz gekernt ist. Bei meinen vorliegenden Julus-2 2 
ist der dort ebenso vorhandene Flecken stets schwarz gekernt. 

Alle anderen Theile, Kopf, Thorax, Hinterleib und Beine 
sind bei beiden Arten anscheinend ganz ähnlich oder gleich. 
Die mit gesperrter Schrift gedruckten Unterschiede der Flügel 
trennen aber Julianus leicht und sicher von ‚Julus. 

Jolaus Julius Steger. Aus Sierra Leone erhielt ich mit 

der vorigen Art zusammen 2 58 und 1%, die ich bisher 
als fragliche Varietät derselben stecken hatte, die aber unbedingt 
eine von Julianus und Julus verschiedene Art sein muss. Das 
eine 5 ist 37, das andere 40, das 2 35 mm gross. Die 
Oberseite des 5 ist fast gerade so tief (grün) blau wie 
bei Julus, aber lange nicht so glänzend. Der Vorder- 
rand der Vorderflügel ist bis zur Basis schwarz. Der 
Vorderrand der Hinterflügei ist schwarz wie bei 
Julus, aber an seinem Ende viel breiter und er setzt sich 
in einen weit breiteren schwarzen Aussenrand 
‚als bei Julus und Julianus fort. Der aus kleinen breiten 
Schuppen bestehende Duftschuppenflecken ist oliv- 
braun. Seme breite Umrandung ist glänzend 
schwarz, stets dunkler als bei Julianus und weit 
breiter und glänzenderals bei Julus. Der auf- 
fallendere braunrothe Analflecken ist nbeiden 
Geschlechternbei Julius gleichmässigschwarz 
umrandet; bei beiden anderen Arten ist er im unteren Theile 
mehr oder minder schwarz gefleckt. Die Schwänze sind fast 
eenau wie bei Julus. 

Jol. Julius £ ist auf der Oberseite noch gesättigter 
blau als Julianus 2 gefärbt, ohne den starken grünlichen 
Anflug der letzteren Art; die schwarzen Randtheile der 
Vorderflügel stechen noch mehr vom Blau ab. Auf den 
Hinterflügeln ist der Vorderrand nur im obersten 


Neue exotische Lepidopteren. 147 


Theil (soweit er von den Vorderflügeln bedeckt wird) licht, 
sonst schwarz, besonders zwischen Subeostalis 1 und 2, 
wo er im grösseren inneren Theil bei Julianus grauweiss und 
bei Julus meist etwas licht gefärbt, niemals aber so gesättigü 
schwarz ist. Oberhalb des von beiden anderen Arten 
verschiedenen braunrothen Analaugen-Fleckens 
steht ein orangefarbener, scharf schwarz umrandeter Flecken, 
über dem noch zwei schwarze Randflecken stehen, von denen 
der untere in der Mitte etwas orangefarben beschuppt ist. 


Diese drei Aussenrandsflecken stossen an den Rippen zusammen ; 


vorihnen stehen drei längliche scharfe schwarze 
Flecken in der blauen Grundfarbe, die von den vier 
schwärzlichen Strichen bei Julianus 2, oder gar Julus 2, wo 
sie bindenartig zusammenfliessen, ganz verschieden sind. 

Auf der Unterseite tritt bei einem Pärchen von 
‚Julius eine ganz ähnliche breiteorangefarbene Quer- 
linie vor dem Aussenrande auf, wie bei Julianus; nur steht 
sie auf den Vorderflügeln dem Aussenrande näher 
und verläuft fast parallel mit ihm, während sie bei Julianus 
im oberen [heil ziemlich stark divergirt. Bei dem anderen 
ö fehlt sie auf den Vorderflügeln völlig, auf den Hinterflügeln 
treten nur Spuren oberhalb des orangerothen Fleckens auf. 
Aber bei diesem 5, wie bei dem anderen Pärchen, stehen 
dicht vor dem oberer Theildes Aussenrandes 
Spuren einer verloschenen dunklen Querlinie, 
die bei beiden anderen Arten ganz fehlen. Der braunrothe 
Analflecken ist hier ganz ähnlich nach unten schwarz gefleckt 
wie bei den anderen beiden Arten. Aber oberhalb desselben. 
zwischen Submediana und Medianast 1, steht vor 
dem schwarzen Winkelstrich der bei allen Arten 
vorhandenen schwarzen Strich - Querlinie em scharfer 
gerader schwarzer Strich. Nur bei dem 5 mit 


fast fehlender orangefarbener Querlinie tritt derselbe rudimentär 


auf. Einen wesentlichen Unterschied bietet die 
eigenthümliche lange, breit pinselartige Behaarung 
am Innenrande der männlichen Vorderflügel, 
die bis auf die Spitzen fast stets von den Hinterflügeln bedeckt 
wird; diese ist bei Julius lichtbraun, bei Julus 
und Julianus tiefschwarz. 

Ausser diesen drei ähnlichen aber sicher von einander 
verschiedenen Arten, Julus Hew, Julianus Stgr. und 
Julius Stgr., die alle in Sierra Leone vorkommen, findet 
sich dort wahrscheinlich noch eine vierte ähnliche Art, von 


10*F 


148 Dr. ©. Staudinger. 


der ich aber nur ein Weibchen aus Sierra Leone und ein 
zweites $ aus der Thalenhorst'schen Sammlung besitze. Ich 
werde dieselben als .Jol. Aelianus von den anderen drei 
hier kurz trennen, und glaube, dass die spätere Auffindung 
der Männchen ihre Artrechte bestätigen werden. Grösse 
40 mm, die Oberseite hat ein ähnliches Blau wie das beim 
Julius-2, vielleicht ein wenig lichter, aber durchaus nicht so 
srünlich wie bei Julianus. Die schwarzen Randtheile der 
Vorderflügel sind etwas breiter als die bei Julius und stechen 
ebenso scharf vom Blau ab. Auf den Hinterflügeln ist der 
Vorderrandstheil zwischen Subeostalis 1 und 2 ebenso schwarz 
wie der bei Julius 2. Der braunrothe Analflecken ist aber 
verschieden, mit schwarzem Fleck nach unten wie bei Julianus 
und ‚Julus. Verschieden von denen der anderen 3 Arten 
sind die darüber befindlichen 3 schwarzen Rand- 
flecken, da im untersten, der bei beiden Aelianus-2 2 
verloschen auftritt, Keine Spur von orangefarbenen oder 
röthlichen Schuppen auftritt. Die beiden oberen treten 
scharf auf und sind durch Medianast 2 und etwas blaue 
Färbung von einander getrennt. Vorihnen steht 
beim Sierra Leone-? eine scharfe gezackte schwarze 
Querlinienzeichnung, die nach unten undeutlich wird, 
und auch beim anderen 2 nicht so breit und deutlich auftritt. 
Diese schwarze Linie steht weiter von den Flecken 
entfernt und verläuft weit schräger, als dies bei den 
entsprechenden von Julianus und Julus der Fall ist. Auf der 
Unterseite steht vor allen Flügeln eine breite orange- 
farbene Querlinie, die sich auf den Hinterflügeln nach 
dem Vorderrande zu verbreitert, was bei den 
entsprechenden von ‚Julianus und Julus nicht der Fall ist. 
Auch ist hier. der untere orangerothe Flecken, in 
den sie ausläuft (beim Thalenhorst’'schen $ mit grossem 
schwarzen Kern versehen) mit dem braunrothen 
Analflecken durch eine schmale, verblasste orange- 
farbene Linie vollständig verbunden, was bei 
keiner der anderen 3 Arten der Fall ist. Auf den Vorder- 
flügeln ist dr Apical-Vorderrandstheil ziemlich 
breit und scharf bis zum Medianast 2 hinab schwarz- 
grau, während er bei den 22 der anderen 3 Arten hier 
nur ganz schwach verdunkelt ist. In diesen scharf ver- 
dunkelten oberen Vorderrand verliert sich die sehr breite 
orangefarbene Querlinie, die wie bei Julius dem Aussenrande 
nahe steht und mit ihm parallel verläuft. 


Neue exotische Lepidopteren 149 


Besonders dieser scharf dunkle Apical-Aussen- 
randstheilder Unterseite der Vorderflügel, 
"sowie die verschiedenen Zeichnungen im unteren 
Aussenrandstheil der Oberseite der Hinterflügel 
trennen, ausser den anderen gesperrt gedruckten Unterschieden, 
diese Jol. Aelianus-?2 von denen der anderen 3 Arten. 
Am nächsten kommen sie dem Julius-2, doch glaube ich 
nicht, dass sie eine dimorphe Form desselben sein können. 
Von dem auf der Unterseite dem Julius ziemlich ähnlichen 
Calisto Dbld. Hew., von dem ich nur einzelne 55 aus 
Sierra Leone erhielt, kann Aelianus das 2 nicht sein, da 
Calisto unten weder Spuren der orangefarbenen Querlinien, 
noch des scharf dunklen Apical-Aussenrandstheiles zeigt. 
Hypolycaena Nobilis Ster. Taf. I, Fig. 8. Dr. Preuss 
sandte mir diese noch unbeschriebene Art in Anzahl von 
Sierra Leone, einzeln von der Barombi-Station ein; mein Sohn 
fand ein & bei Loko am Niger. Flügelspannung 21—25 mm; 
das & ist auf der Oberseite schwarz mit zwei 
(theilweise etwas verloschenen) dunkel eyanblauen 
Streifen und solchen Randflecken auf jedem 
Flügel; 2 eintönig dunkel rauchbraun, schwach 
violett angeflogen, mit braunrothem Anallappen. 
Unterseite desö tief dunkel- (schwarz-)grau, des 
QJichtgrau mit feinen weissen bindenartigen 
Zeichnungen und 2 schwarzen, braunroth gerandeten 
Flecken im Analtheil. Der Vorderflügel des 5 ist 
. unter dem Vorderrande breit streifenartig blau bestreut; am 
Schluss der Mittelzelle ist dieser blaue Streifen schmal schwarz 
durchbrochen, hinter derselben ist er durch die schwarz 
bleibenden Rippen getheilt. Vor dem Innenrande steht ein 
schmaler blauer Streifen, der im Basaltheil und am Anal- 
winkel verbreitert ist. Zwischen beiden stehen vor dem 
Aussenrande 2 verloschene blaue Flecken. Bei einzelnen 
Stücken treten alle diese blauen Zeichnungen, die stets nur 
blau aufgestreut sind, sehr rudimentär auf. Etwa bei '/, oder 
!/, seimer Länge ist der Innenrand schwach nach aussen 
gebogen und trägt hier eine breit pinselartige ziemlich 
lange schwarze Behaarung, die bei einigen Stücken, 
von den Hinterflügeln bedeckt, schwer zu sehen ist. Die 
Hinterflügel sind nach oben, in und hinter der Mittelzelle sehr 
verloschen und rudimentär streifenartig blau bestreut, während 
sie vor dem grauen Innenrande stets einen völlig cyanblauen, 
etwas glänzenden Längsstreifen führen. Ueber demselben 


150 RER Dr. O. Staudinger. 


stehen 4 meist dreieckige blaue Randflecken, von denen der 
oberste sich zuweilen mit dem rudimentären oberen Streifen 
verbindet, sodass dieser dann ziemlich vollständig erscheint. 
Im unteren Basaltheil steht an der Submediana ein breit 
pinselartiger Büschel sehr langer schwarzer Haare. 

Das einzige Weibchen, das sicher zu dieser Hyp. Nobilis 


gehört, hat eine eintönig dunkel rauchbraune Färbung (etwa 


ähnlich wie bei Thecla Rubi L.), die etwas violett angeflogen 
ist. Der Anallappen ist nach innen orangegelb, nach aussen 
schwarz und vor den dunklen Fransen fein weiss umrandet, 
(auch beim 5, wo er kleiner und äusserst verloschen schwarz- 
bräunlich ist). Diese weisse Randlinie setzt sich etwa bis zum 
Ende von Medianast 2 fort, von wo an die Fransen selbst weisslich 
oder lichtgrau werden. Unterhalb und oberhalb des dünnen 
langen schwarzen, ganz an der Spitze weissen Schwänzchens (das 
beim Ö ebenso ist) steht vor dieser weissen Randlinie eine zweite; 
beim & ist sie hier scharf schwarz umsäumt, und die schwarzen 
Fransen sind bei diesem nur wenig weisslich gemischt. 

Die Unterseite ist beim & tief dunkelgrau (fast schwärzlich 
grau), beim 2 licht braungrau; die Zeichnungen sind bei 
beiden gleich und auf der Abbildung so gut wiedergegeben, 
dass ich eine genaue Beschreibung unterlasse. Die weissliche 
Doppellinie vor dem Aussenrande der Vorderflügel tritt meist 
nicht so stark auf, und die innere Linie besteht öfters aus 
fast halbkreisförmig geformten Strichelchen. Vor dem Aussen- 
rande der Hinterflügel steht eine scharf schwarze, beiderseits 


fein weiss umsäumte Limballinie. Auf den Vorderflügeln steht - 


im Basaltheil, zwischen der Submediana und Mediana, ein 
schwarzer Flecken, der bei gewisser Beleuchtung stark glänzt 
und dann etwas lichter erscheint. 

Durch die viel dunklere Unterseite und die schönen 
eyanblauen Streifen der schwarzen Oberseite 
unterscheidet sich Hyp. Nobilis 3 leicht von den 
tolgenden Arten; das 2 unterscheidet sich von dem der 
folgenden Art dadurch, dass die weisslichen Doppelzeichnungen 
der Unterseite etwas breiter und anders gestellt sind, sowie 
durch geringere orangerothe Färbung im Anallappen und 
dem Randflecken der Unterseite. 

Hypolycaena Debilis Stgr. Von dieser der vorigen 
ähnlichen, etwas kleineren Art erhielt ich eine kleine Anzahl 
56 aus Sierra Leone, von denen mir 5 zur Beschreibung 
vorliegen, sowie 2 2 2, die höchst wahrscheinlich dazu gehören. 
Abgesehen von einem Zwerg, der nur 19 mm misst, messen 


Neue exotische Lepidopteren. 151 


die anderen Stücke 22—23, das eine @ 25 mm. Die 8% sind 
auf der Oberseiteschwarz, dieVorderflügelm 


der Aussenhälfte matt grauschwarz mit blauer 
Bestäubung m der Mittelzelle und blau 


bestreuten Längsstreifen vor dem Innenrande; 


auf den Hinterflügeln ist der vordere Theil breit 
gerauschwarz mit weissgrauem Basal-Flecken. 
Der Innenrand ist ziemlich breit lichter grau, die 
andere Flügelfläche mehr oder minder blau streifen- 
artig bestreut. Die Oberseite des 2 ist eintönig dunkel 
rauchgrau, etwa wie bei der vorigen Art, aber nicht violett 
angeflogen, sondern bei einem ® lichter bräunlich bestreut; 
der Anallappen ist etwas lebhafter braunroth. Die Unter- 
seiteist dunkel olivgrau, bei einem 2 Jlichterau, 
mit verloschenen weisslichenbindenartigen 
Zeichnungen und zwei schwarzen orangeroth umrandeten 
Flecken im Analwinkel. Auf der Oberseite des 5 ist der 
Unterschied der tief schwarzen grösseren Basalhälfte der 
Vorderflügel von deren matt grau schwarzem Aussentheil 
ziemlich auffallend, ebenso wie auf den Hinterflügeln der matt 
grauschwarze Vorderrandstheil von der anderen schwarzen 
Flügelfläche stark absticht, und es genügt dies allein, um Hyp. 
Debilis von Nobilis sofort zu unterscheiden. Die gleiche 
eyanblaue Färbung tritt bei Debilis weit weniger oder anders 
auf; auf den Vorderflügeln besonders nur vor dem Innenrande 
als blau aufgestreuter Streifen zwischen Submediana und 
Mediana, und der Basaltheil ist unter der ersteren noch etwas 
blau, bei 2 58 spangrün bestreut. Im Ende der Mittelzelle 
und etwas darüber hinaus steht ein verloschener blauer Fleck- 
streif; meist stehen auch im Basaltheil der Mittelzelle blaue 
Schuppen. Der Innenrand ist bei '/, etwas stärker 
ausgebogen als bei Nobilis; es sitzt daran ein breiter 
pinselartiger Büschellanger lichtbrauner Haare, 
die auf der Unterseite meist an den Enden vor den sie 
bedeckenden Hinterflügeln hervorragen. Der mittlere schwarze 
Theil der Hinterflügel ist ziemlich dicht blau bestreut und 
wird von den schwarz bleibenden Rippen streifenartig durch- 
schnitten. Der lange sehwarze Haarpinsel, den Nobilis im 
Basaltheil der Hinterflügel hat, fehlt ganz. Der Anallappen 
ist auch bei den &8 deutlich orangeroth mit weisslicher 
Linie vor den schwarzen Fransen. Auffallend ist ein fast 
kahler grauweisser Flecken im oberen Basaltheil 
der Hinterflügel (im matt schwarzen Vorderrandstheil). 


152 Dr. ©. Staudinger. 


Die Unterseite der Hyp. Debilis ist etwas lichter 


dunkelgrau als bei Nobilis; ich möchte sie dunkel oliv- 
grau nennen. Die lichten weisslichen Zeichnungen 
treten weit verloschener auf, sie bilden etwas dunkler aus- 
gefüllte schmälere Querbinden. Besonders ist die 
im Aussenrandstheil der Vorderflügel stehende 
weisslich umzogene Binde schmäler und gerader 
verlaufend und von dem weisslich umzogenen makel- 
artigenFleckenamEnde der Mittelzelle weit 
und deutlich getrennt, während bei Nobilis beide fast 
zusammenstossen. Hierdurch unterscheiden sich 
auch die beiden Debilis-?%, von denen das eine weit lichter 
grau gefärbt ist, sofort vom Nobilis-?. . Ausserdem 
zeigen beide auf den Hinterflügeln in der hinter der Mitte 
stehenden schmäleren Binde besonders am Innenrande 
selbliche Färbung, die bei dem einen dunkleren 2 sogar 
ziemlich stark, fast orangeroth auftritt. Auch bei den 8 finden 
sich in dieser Binde, im Innenrands-Haken derselben meist 
ziemlich deutliche Spuren dieser orangegelben Färbung. 
Hypolycaena Gracilis Ster.. Taf. I, Fig. 9. Von dieser 
schönen Art erhielt ich die 558 m Anzahl von Sierra Leone, 
aber nur ein sicheres 2 liegt mir davon vor. Grösse 22—25 mm, 
Oberseite des 8 auf den Vorderflügeln sammt- 
schwarzmit dunkel spangrünen Streifen an den 
Rippen und vor dem Aussenrande; die Hinterflügel sind 
vorwiegend spangrün mit breitem schwarzen 
Vorderrandstheil und schwarzen Aussen: 
randsstreifen. Oberseite des $ matt rauch- 
braun-schwarz, auf den Hinterflügeln mit weisser 
Basalhälfte der Fransen und braunrothem Anallappen. Unter- 
seite glänzend mattgrün mitschmaler, ver- 
loschener, weisslich umsäumter Querbinde 
im Aussentheil und weisslichen Zeichnungen 
vor dem unteren Theil des Aussenrandes der 
Hinterflügel, indem 2schwarze Flecken stehen; 
beim 2 tritt hier vor denselben und in der Binde olivbraune 
Färbung auf. Die gute Abbildung der Oberseite macht eine 
weitere Beschreibung derselben überflüssig; die Stücke ändern 
wenig ab, das dunkle Grün ist bei einzelnen Stücken besser 
blaugrün als spangrün zu nennen. Der Innenrand ist hinter 
dem Basaltheil nur wenig ausgebogen und hier auf der Unter- 
seite mit ganz kurzen schwärzlichen Haaren besetzt. Die 
Fransen sind auch beim 3 an ihren Spitzen weiss, Das 


Neue exotische Lepidopteren, 


Ei 


Gracilis-? ist weit dunkler als das der vorigen Arten. Auf 
der eigenthümlich mattgrünen Unterseite, die beim ® 
ein wenig mehr graugrün ist, tritt am Schluss der 
Mittelzellen aller Flügel ein verloschener schwach 
dunkler, aussen und innen kaum erkennbar weisslich umsäumter 
Doppelstreif fleckenartig auf. Aufden Vorderflügeln 
steht dahinter nur eine schmale, zuweilen fleckartig 
aufgelöste ganz verloschene wenig verdunkelte 
Querbinde, die nach aussen lichter umsäumt ist. Aufden 
Hinterflügeln tritt diese Binde in der unteren 
Hälfte sehr deutlich, weil dunkler und stark 
gezackt auf, was auf der Abbildung verfehlt wiedergegeben 
ist. Imihrer oberen Hälfte tritt sie nur sehr ver- 
loschen auf, bei der Abbildung viel zu stark. Ihre untere 
Hälfte, die beim & noch 2 spitzere Zacken bildet, ist 
bei diesem olivbraun ausgefüllt. DerAnallappen, 
beim 8 kürzer ist, wie ein über dem Schwanz stehender 
Aussenrandsflecken, ganz schwarz; zwischen 
beiden steht ein mehr oder minder deutlicher grünblauer 
Aussenrandsflecken. Beim £ steht noch ein kleiner schwarzer, 
nach innen grünlich begrenzter Aussenrandsflecken, oberhalb des 
grossen, und steht vor allen diesen eine schmale olivbraune 
Binde, die in den Innenrand ausläuft. Bei den 55 stehen hier 
bis zur Mitte des Aussenrandes hinauf weissliche Querlinien. 
Diese Hypol. Graecilis ist schon ihrer grünen Unter- 
seite wegen im beiden Geschlechtern leicht von 
den anderen hier aufgeführten Arten zu trennen. 
Hypolycaena Simplex Stgr. Diese Art erhielt ich mit 
den vorigen zusammen in Anzahl von Sierra Leone, aber nur 
die 858 kamen häufig, die 22 ganz selten. Grösse 23 bis 
27 mm; Oberseitedes ö tiefer dunkel- (schwarz-) blau, 
auf den Hinterflügseln vor dem Aussenrande 
schmal eyanblau und mit zwei ebenso gefärbten 
schmalen verloschenen Längsstreifen vor dem 
schwärzlichen Innenrande. Oberseite des 2 eintönig 
dunkel rauchbraun. Unterseite des 5 dunkel grün- 
erau,des $ lichter grau, mit dunklerer Doppel- 
strichzeichnung am Schluss der Mittelzellen, 
schmaler, nach aussen weiss umrandeter dunklerer 
Querbinde dahinter und zwei schwarzen Aussen- 
randsflecken im Analtheil der Hinterflügel, von 
denen der obere nach innen breit orangeroth begrenzt 
ist. Die tief dunkelblaue Oberseite des ö wird (schillert) 


154 Dr. ©. Staudinger. 


bei gewisser Beleuchtung etwas lebhafter blau. 
Auf den Hinterflügeln tritt dicht vor dem Aussenrande eine 
sehr schmale, etwas durchbrochene cyanblaue Binde auf, die 
sich bei einem Stück breiter am Vorderrande bis zur Basis 
fortsetzt. Vor dem grauschwarzen Innenrande steht an der 
Submediana und an Medianast 1 je ein schmaler cyanblauer 
Streifen, von denen der letztere im Basaltheil sich zuweilen 
ziemlich verbreitert und nach aussen als doppelter Streif auf- 
tritt. Beide sind durch einen ziemlich lang behaarten 
schwarzen Streifen getrennt, auch vor dem ersten und 
am Ende des dunklen Imnenrandstheils stehen längere 
schwärzliche Haare. Im Basal-Vorderrandstheil steht ober - 
halb der Gabelung des ersten Subcostalastes en 
kleines kahles graues Grübchen, das auch auf der 
Unterseite deutlich erhaben zu erkennen ist. Die 
Unterseite von Simplex ist durch ihre dunkel grüngraue 
Färbung beim 5 von der der vorigen 3 Arten verschieden. 
Hinter dem dunklen Doppelstrich am Schluss der Mittelzelle 
aller Flügel steht eine verdunkelte schmale @uerbinde, die 
nur nach aussen deutlich weiss begrenzt ist. Auf den Vorder- 
tlügeln steht sie dem Aussenrande näher als dem Mittelfleck, 
und es ist ihr innerer dunkler strichartiger Theil kaum breiter 
als die äussere weisse Begrenzung. Zwischen ihr und dem 
Aussenrande steht noch eine zweite sehr verloschene, strich- 
artige dunkle Querlinie (Binde), die auch nach aussen ein 
wenig lichter gerandet ist. An der kleinen Ausbiegung des 
Innenrandes steht ein flacher Büschel schwarzer Haare, die 
meist etwas über die sie bedeckenden Hinterflügel hervor- 
ragen. Auf den Hinterflügeln ist die schmale Binde hinter 
der Mitte im unteren Theil schwächer gezackt als bei Graailis. 
Der Anallappen ist ganz schwarz, oben zuweilen etwas silber- 
grün begrenzt, während der zweite schwarze Aussenrands- 
tlecken nach innen gleichmässig breit orangeroth begrenzt 
und nach innen noch einmal fein schwarz und weiss gerandet 
ist. Zwischen beiden schwarzen Flecken steht ein blau- oder 
silbergrüner. Oberhalb bemerkt man vor dem Aussenrande 
noch eine sehr verloschene dunklere, nach innen und aussen 
schwach licht begrenzte schmale Querbinde (Linie). Vor dem 
grösseren unteren Theil des Aussenrandes steht eine scharfe 
schwarze, beiderseits weiss umzogene Limballinie. Beim $ sind 
alle Zeichnungen genau wie beim &, nur ist die Unterseite 
hier lichter grau. Beide Geschlechter sind hier leicht von 
denen der vorigen 3 Arten zu unterscheiden. 


Neue exotische Lepidopteren. 155 


Lyeaenesthes (Pseudodipsas) Dewitzi Stgr. Taf. I, 
Fig. 10. Diese auffallende neue Art erhielt ich in geringer 
Anzahl vom Sierra Leone, es liegen nur 3 55 und 2 2? 
zur Beschreibung vor. Sie wurde mir in England als eine 
Myrina n. sp. bezeichnet, passt aber zu den afrikanischen 
Arten, mit 3kurzen Haarschwänzchen der Hinter- 
flügel, die Kirby im Supplement seines Catalogs (p. 783) zur 
Gattung Lycaenesthes Moore stellt. Ich hatte sie zuerst bei 
Pseudodipsas gestellt, aber die indischen Arten dieser Gattung 
haben nur 2 Schwänzchen und auch eine verschiedene (längere) 
Flügelform. Ich benenne diese Art nach dem leider zu früh 
gestorbenen Dr. Dewitz, der so viele afrikanische Arten beschrieb. 
Vier der vorliegenden Pseud. Dewitzi ändern von 22—24 mm 
in der Flügelspannung ab, das fünfte Zwerg-2 misst nur 
16mm. Oberseite licht rothbraunmitbreitem 
schwarzen Vorder- und Aussenrandder Vorder- 
flügel, und breiten schwarzen Rändern der 
Hinterflügel,inderen Aussenrand rothbraune 
Strichzeichnungen stehen. Unterseite weiss 
mit 4breiterenschwarzen Querbinden, zwei 
im Basaltheil, eine vor dem Aussenrande, die 
vierte, stark nach innen gebogene, berührt in ihrer 
Mitte fast die äussere. Die gute Abbildung macht diese Art 
‚so kenntlich, dass ich nur noch einiges erwähne. Die roth- 
braunen Zeichnungen im Aussenrandstheil der Hinterflüge] 
treten bei den anderen 55 etwas deutlicher auf, auch steht 
noch nach unten ein rother Halbkreisstrich. Bei dem grösseren 
2 sind sie mehr verdunkelt, bei dem kleinen, stark abgeflogenen 
Zwerg -2 treten sie fast bis zum Vorderrande licht auf. Bei 
den 22 ist de rothbraune Färbung der Flügel 
etwas Jlichter, gelbbraun und ziemlich viel geringer 
auftretend, sodass man bei ihnen die Flügel „schwarz 
mit grossen gelbrothen Discalflecken* nennen kann. 

Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern gleich, weiss 
mit (fast ebenso vielen Raum einnehmenden) schwarzen Binden- 
zeichnungen. Auf den Vorderflügeln sind eigentlich nur 3 
breitere schwarze Querbinden, aber der innere breit schwarze 
Vorderrand kann als eine vierte (Basal-) Binde angesehen 
werden. Die 3. stark nach aussen gebogene Binde berührt 
bei 2 Stücken die breite Aussenrandsbinde, zwischen Median- 
ast 1 und 2, bei den anderen 3 ist sie nur ganz schmal weiss 
getrennt. Hinter der gebogenen Binde steht am Vorderrande 
eine kurze, spitz endende Halbbinde Im Basaltheil der 


156 Dr. ©. Staudinger, 


Hinterflügel stehen dicht nebeneinander zwei breite schwarze 
Binden, die nur bei dem Zwerg-2 schmäler sind. Dicht 
dahinter steht am Vorderrande eine schwarze Halb-Querlinie, 
die fast mit der zweiten Binde zusammenfliesst. Zwischen 
dieser und der 3. gebogenen Binde steht am Vorderrande ein 
schwarzer Doppelflecken, der aber nur wenig deutlich hervor- 
tritt. Auf der Abbildung ist derselbe, wie die beiden Basal- 
binden, nicht deutlich wiedergegeben. Ausser dem grossen 
schwarzen, rothbraun umzogenen Aussenrandsflecken zwischen 
den oberen beiden Schwänzchen, steht noch im Analwinkel 
ein kleinerer, nur wenig roth umzogener Doppelfleck, der auf 
der Abbildung auch nicht deutlich und ganz ohne Roth wieder- 
gegeben ist. Das Schwarz dieser Flecken ist mehr oder 
minder mit silbernen Schüppchen bestrent. 

Die Palpen sind lang vorstehend, das dünne spitze, 
schwarze (nur unten etwas weissliche) Endglied ist fast so 
lang, wie das kurz behaarte schwarz und weisse Mittelglied. 
Der Kolben der wenig schwarz und weiss geringelten Fühler 
ist nach unten ganz, nach oben zur Hälfte braun. Die Augen 
sind behaart. Die Bauchseite des schwarzen Hinterleibes 
ist weiss. 

Sowohl durch die Ober- und Unterseite ist diese 
Lycaenesthes Dewitzi von allen mir bekannten Arten ganz 
verschieden. 

Myrina Nomion Stgr. Taf. I, Fig. 11. (Nomenia Hew. 
var?) Ich erhielt diese als Nomion abgebildete Art mit 
typischen Nomenia Hew. zusammen aus Sierra Leone, wo sie 
häufiger als diese vorzukommen scheint. Vielleicht ist Nomion 
eine Zeitform der Nomenia, da sie sich in der Hauptsache 
nur durch die fast ganz braunschwarze Oberseite 
der Vorderflügel von ihr unterscheidet. Dieselben sind 
im äusseren Theil des Innenrandes bei Nomion mehr oder 
minder orangeroth gefärbt, meist bis zum Medianast 1 hinauf, 
zuweilen aber nur bis zur Submediana, also ganz schmal. 
Bei Nomenia Hew. sind die Vorderflügel vorherrschend orange- 
roth, mit breitem schwarzen Vorder- und Aussenrande; letzterer 
läuft, allmählich schmäler werdend, ziemlich schmal schwarz 
in den Analwinkel aus. Der -Basaltheil der Hinter- 
flügel ist bei Nomenia ganz wenig schwarz (auf Hewitson’s 
Abbildung gar nicht), während er bei Nomion ziemlich 
breit schwarz auftritt (auf der Abbildung ist er nicht schwarz 
genug kolorirt). Auf der Unterseite der Hinterflügel sind im 
Anal-Aussenrandstheil die schwarzen, weissblau bestreuten 


ns PStanfe A 
2% 4 1 K 


Neue exotische Lepidopteren. 


157 


Randflecken bei meinen Nomenia von Sierra Leone dieker 
und zusammengeflossen; auch tritt hier nach oben noch ein 
dritter, mehr oder minder vollständig, auf. Bei Nomion 

; sind stets nur zwei deutlich getrennte halbmond- 

" förmige Randflecken im Analwinkel, von denen der 
innere zuweilen ziemlich rudimentär wird. Auch tritt ober- 
halb des schwarzen Anallappens bei meinen Nomenia am 
Innenrande ein schwarzer, nach oben breit weiss eerandeter 
Strich auf, und darüber ist der Anfang der schmalen binden- 
artigen Zeichnung auch fein weiss, bei einem Stück scharf 
schwarz umrandet. Diese weisslichen Zeichnungen, sowie der 
obere feine schwarze Strich fehlen bei meinen Nomion ganz, 
freilich sind sie auch bei Hewitson’s Abbildung von Nomenia 
nicht angegeben. Wahrscheinlich sind die Calabar-Stücke, 
nach denen Hewitson seine Art aufstellte, von den Sierra 
Leone-Stücken etwas verschieden. Hewitson erwähnt am 
Schluss seiner Beschreibung, dass im Dubliner Museum ein 
Stück mit fast ganz dunklen Vorderflügeln, das wahrscheinlich 
von Sierra Leone stamme, sich befinde; dies ist zweifellos 
meine Myr. Nomion. Eine zufällige Aberration kann dieselbe 
sicher nicht sein, da ich sie aus Sierra Leone häufiger als 
Nomenia erhielt; ich halte sie eher für eine davon ver- 
schiedene Art, als für eine Zeitform, obwohl letzteres nicht 
ausgeschlossen ist. 

Das einzige 2, das ich erhielt, zog ich früher zu 
Nomenia; jetzt möchte ich es zu Nomion ziehen. Es hat auf 
den Vorderflügeln einen breiten, grossen orangerothen Flecken, 
der sich nach oben bis Medianast 3 hinaufzieht. Er beginnt 
etwas hinter '/, der Innenrandslänge, und endet etwa 2 mm 
vor dem Analwinkel. Der Basaltheil der Hinterflügel ist bei 
diesem 2 etwas breiter schwarz als bei dem Nomion-&, vor dem 
Aussenrande der Hinterflügel stehen einige ganz verloschene 
schwärzliche Flecken. Da auf der Unterseite der Hinter- 
flügel im Analtheil auch 2 getrennte halbmondförmige Flecken 
stehen, genau wie bei den Nomion-8 8, so veranlassen mich 
diese, wie der ziemlich breite schwarze Basaltheil der Ober- 
seite, dies 2 jetzt zu Nomion zu ziehen. 


Anmerkung. Zehn der oben beschriebenen Arten sind bereits in Band III 
auf Tafeln III und IV abgebildet worden. Sie konnten aber in 
demselben nicht mehr beschrieben werden, wie auf Seite 337 bemerkt 
wurde, 


158 : Dr. ©. Staudinger. 


Bine neue Parnassius-Form und zwei neue paläarktische 


Aretia - Arten 
von Dr. 0. Staudinger. 


Parnassius Delphius Ev. var. Maximinus Stgr. Von 
Herrn Tancer& erhielt ich 4 88 und 3 22 dieser neuen 
Form des Parn. Delphius, die sein Sammler Rückbeil in den 
Gebirgen an der Südwestseite des Issyk Kul (grosser See in 
Centralasien) fand. Diese var. Maximinus steht der var. 
Albulus Honr., Berlin ent. Zeitschr. XXXII p. 161, Taf. II, 
Fig. 1 am nächsten, ist fast ebenso weiss und noch ein wenig 
grösser. Herr Honrath hatte die Güte, mir seine 3 Paare 
der var. Albulus zum Vergleich einzusenden, und ersehe: ich 
daraus zunächst, dass die Messungen der Länge des Vorder- 
flügels ebenso relativ sind, wie die von einer Flügelspitze zur 
anderen, nach welcher ich meist die Grösse meiner Arten 
angebe. Denn das genaue Ende des Vorderflügels ist an dem 
abgerundeten Apex nicht sicher festzustellen, und es kommt 
ebenso ein etwas verschiedenes Resultat heraus, wenn man 
von der Mitte oder dem oberen Anfang der Basis des Vorder- 
flügels misst. Nach meiner Mess-Methode, die hier freilich 
wegen des runden Apex auch ziemlich unbestimmt ist, messen 
die 6 Parn. v. Albulus Honrath’s 55—61 mm, meine 7 Parn. 
v. Maximinus 60—65 mm Flügelspannung. Herr Tancre 
sandte mir noch ein ziemlich viel grösseres 2 früher zur 
Ansicht ein, dass wohl gegen 70 mm gross war. 

Der Hauptunterschied dieser v. Maximinus von 
der var. Albulus lieetinder dunklen (glasigen) Binde 
vor dem glasigen Aussenrande der Vorder- 
flügel, die hier wie bei Delphius und dessen anderen (8) 
benannten Varietäten eine breite kontinuirliche, 
nicht wie bei Albulus in Flecken aufgelöste ist. 
Bei dem kleinsten Maximinus-? wird sie ziemlich schmal und 
besteht nur aus lose verbundenen Mondflecken. Im Gegen- 
satz hierzu fehlt der dunkle glasige Aussen- 
rand der Hinterflügel bei v. Maximinus (fast) 
ganz, nur bei einem 2 tritt er schmal und etwas verloschen 
auf. Die Binde vorher ist bei 2 Pärchen deutlich zusammen- 
hängend, bei 2 58 ist sie in 4 Flecken aufgelöst, während 
bei einem 2 deren nur 3 vorhanden sind (der oberste fehlt). 
Hier ist sie also wie bei Albulus und so kommt sie auch ganz 
ähnlich bei typischen Delphius vor. Die unter dieser Binde 


Eine neue Parnassius-Form u. zwei neue paläarktische Aretia-Arten. 159 


stehenden (eigentlich deren Fortsetzung bildenden) beiden 


schwarzen, stark blau gekernten Augen- 
flecken sind weit grösserals bei Albulus und 
allen anderen Delphius-Formen; bei der v. 
Staudingeri und v. Cardinal sind sie zuweilen fast ebenso 
gross, aber dann ganz schwarz, nur mit Spuren von Blau. 
Da auch die untern verdickten (Fleck-) Enden der oberhalb 
stehenden Binde bei 2 2 2 nach innen blau bestreut sind (was 
bei dem sehr grossen 2 in Tancre’s Sammlung noch viel auf- 
fallender der Fall ist), so erinnern solche Stücke etwas an 
Parn. Charltonius. Die rothen Augenflecken sind bei v. 
Maximinus etwas kleiner und blässer als bei v. Albulus, bei 
einem Pärchen sind sie gauz blass ockergelb. Der längliche 
Innenrandsflecken oberhalb des Analwinkels ist nur bei 
2—3 85 nicht deutlich roth gekernt, bei den 22 ist er 
vorwiegend röthlich, schwarz umrandet, als Doppelflecken auf- 
tretend. Auf den Vorderflügeln sind die beiden schwärzen 
Flecken in und am Ende der Mittelzelle stets ziemlich breit 
und tief schwarz; die dahinter am Vorderrande stehende 
kurze schwarze Halbbinde setzt sich nieht bis zum schwarzen 
Innenrandsflecken fort, wenn auch darunter (in Zelle 2 und 5) 
besonders bei den 558 mehr oder weniger schwärzliche 
Bestäubung (wie öfters bei der v. Staudingeri und anderen 
Delphius-Formen) auftritt. Von grossen weissen v. Staudingeri 


‘oder v. Namangana ist die grössere v. Maximinus sofort durch 


die meist weit mehr blau bestreuten grossen Analaugen der 
Hinterflügel zu unterscheiden; doch kommen einzelne Stücke 
sich sonst recht nahe, wie dies ja meist bei den Formen aller 
anderen Arten auch der Fall zu sein pflegt. 

 Aretia Fortunata Stgr. n. sp. Diese sehr interessante, 
von allen bekannten Arten sehr verschiedene neue Arctia 
wurde auf den kanarischen Inseln gefunden, von wo bishe: 
keine Art dieser Gattung bekannt war. Ich sah bereits in 
diesem Winter einige Stücke, die von der Insel Gran Canaria 
stammen sollten; die mir vorliegenden 4 gefangenen Stücke 
(3 &58 und 1 2) sind bestimmt auf Teneriffa gefunden, wo 
die Raupe auf Nicotiana glauca leben soll. Grösse 45-45 mm; 
Vorderflügel mehr oder minder licht schmutzig 
braungrau mit 4 braunschwarzen Flecken am 
Vorderrande, diesich theilweise ganz verloschen 
bindenartig bis zum Innenrande fortsetzen. Hinter- 
flügelisabellfarben, etwas röthlich angeflogen, 
bei einem 8 ganz mattroth, mit den Spuren einer sehr 


160 ; Dr. O. Staudinger. 


verloschenen schmalen verdunkelten Querbinde hinter 
der Mitte. Die Vorderflügel sind eigenthümlich schmutzig 
braun- oder fast röthlichgrau, bei einem ziemlich abgeflogenen 
8 sind sie weit lichter, bei dem 2 sind sie dicht dunkel 
bestreut. Am Vorderrande stehen 4 ziemlich scharfe, schmale, 
dunkle braunschwarze Flecken, die beim 2 fast ganz ver- 


loschen sind. Der erste steht gleich hinter der Basis, der 


zweite etwas vor der Flügelmitte, der 3. etwa bei °/, und 


der vierte bei */, der Vorderrandslänge Am unteren 


Ende der Mittelzelle, unter dem 3. Vorderrandsflecken 
steht ein kleiner dunkler Fleck. Besonders unter 
dem 3. aber auch unter dem 2. und 4. Vorderrandsflecken 
stehen meist sehr verloschene schmale Querbinden, die sich 
mehr oder minder undeutlich bis zum Innenrande fortsetzen, 
Diese Bindenzeichnungen werden meist nur durch hier besonders 
stark aufgestreute dunkle Schüppchen hervorgerufen, die 
Grundfläche selbst ist nur sehr wenig dunkler. Auf der etwas 


röthlich angeflogenen Unterseite (bei einem 8 vorwiegend 


röthlich) treten nur die 3 ersten Vorderrandsflecken sowie der 


kleine Mittelflecken etwas verloschener auf; nur unter dem’ 


letzten der hier sichtbaren Flecken (dem 3. oberseitigen) tritt 
beim % eine sehr verloschene rudimentäre Binde auf. 


Die schmutzig isabellfarbenen Hinterflügel sind bei dem 


ziemlich abgeflogenen 5 gar nicht, bei einem & aber vor- 
herrschend matt rosa angeflogen, nach dem Aussenrande zu 
sehr wenig mit dunkleren Schüppchen bestreut, besonders 


beim $, wo auch eine sehr verloschene dunklere Querbinde 


im Aussentheil auftritt, von der nur noch ein 5 ganz schwache 
Spuren zeigt. Auf der Unterseite tritt noch am Vorderrande, 
etwa in dessen Mitte, ein verloschener dunklerer Flecken auf. 

Die ziemlich lang gekämmten männlichen und die stark 
sägeförmigen weiblichen Fühler sind denen anderer Arctia-Arten, 
besonders der Purpurata, ganz ähnlich gebildet; ebenso die 
kurzen behaarten Palpen, beim 2 mit längerem Endgliede, 
die Beine und der ganz ungefleckte Hinterleib. Letzterer ist 
beim Fortunata-d länger, röthlichgrau behaart, während der 
bei einem (dem rothen) 8 ganz dunkle Thorax etwas glatter 
anliegend als bei Arctia Purpurata behaart ist. Am 
besten wird diese Arct Fortunata, die gewiss in grösserer 
Anzahl noch ziemlich bedeutende Abänderungen zeigt, vielleicht 
bei Purpurata eingereiht, so verschieden diese auch durch 
die stark gefleckten Vorder- und Hinterflügel von ihr ist. 
Mit Ausnahme der auch auf den Vorderflügeln mit theilweise 


u 0 Fa 


ag 


Eine neue Parnassius-Form u. zwei neue paläarktische Arctia-Arten, 161 


verloschenen Querbinden versehenen Euarctia Proserpina Stgr. 
aus Uentralasien (die ja einer anderen Gattung angehört) sind 
alle anderen paläarktischen Arctia-Arten noch verschiedener 
von dieser Fortunata. Die Arctia Strigatula WIk. von Java und 


' Sumatra zeigt nur eine etwas ähnliche Färbung der Flügel, die 


aber ganz anders gezeichnet sind. Ich werde diese Arctia 
Fortunata und auch die folgende neue Art später abbilden lassen. 

Aretia (Spilaretia) Semiramis Stgr. n. sp. Durch die 
Güte des Herrn Max Sintenis erhielt ich ein von seinem 
Bruder im südlichen Kleinasien, ich glaube bei Egin gefangenes 
ganz reines 5 dieser ausgezeichneten neuen kleinen Art. 
Wie die vorige steht sie keiner bekannten Art nahe; am 
meisten Aehnlichkeit hat sie noch mit der etwa gleichgrossen 
Arct. Spectabilis, besonders deren var. Annellata Chr. aus 
Transcaspien. Grösse 35 mm; Vorderflügel isabell- 
farben mit5(6) Reihen matt grauschwärzlicher 
Flecken; Hinterflügel weisslich mitmatt dunklem 
Mittelmonrd und (4) kleinen dunklen Fleckchen vor 
dem Aussenrande. Die Grundfarbe der sehr dünn 
beschuppten, halb durchscheinenden Vorderflügel 
ist eine eigenthümliche isabellfarbene, die vielleicht auch als 
ganz blass (matt) angeflogene röthlichweisse bezeichnet 
werden kann. Ebenso sind die Zeichnungen eigenthümlich 
matt (verblasst) schwärzlichgrau und stehen in folgender 
Weise auf den Vorderflügeln. Unmittelbar hinter der Basis 
steht am Vorderrande ein grösserer Fleck; dahinter stehen in 
ziemlich gleichem Abstand von einander am Vorderrande vier 
grössere, die sich als Fleckbinden bis zum Innenrande fort- 
setzen. Unter diesen befinden sich, bindenartig gestellt, 3 bis 
4 an Grösse und Form verschiedene Flecken, von denen die 
der letzten 3 Binden am Innenrande stehenden etwas grössere 
Doppelflecken (durch die Submediana getheilt) bilden. Der 
auf der Mediana stehende 2. Flecken (von oben) ist etwas 
grösser als alle anderen. Hinter diesen 4 Fleckbinden beginnt 
dieht vor dem Apex eine 5., aus 6 kleineren, durch die Rippen 
schwach getheilten Fleckchen bestehend, deren unterster 
Fleck auf Medianast 2 steht. Dann sind auch die Fransen, 
mit Ausnahme des Apicaltheils, dunkler gefleckt, sodass dies 
eigentlich eine 6. Fleckreihe bildet. Auf der lichteren, 
durchaus nicht röthlich angeflogenen Unterseite ist der 
Vorderrand schmal graugelb, fast ungefleckt, und die ober- 
seitigen Flecken sind auch theilweise, besonders in den äusseren 
Binden verloschen. 


11 


162 Dr. O. Staudinger. 


Die halb durchscheinenden weisslichen Hinterflügel zeigen 
keine Spur von röthlichem Anflug; am Ende der Mittelzelle 
steht ein grosser dunkler Halbmond, dahinter (etwas näher 
dem Aussenrande) ein kleiner schwärzlicher Fleck, und es 
stehen ziemlich dicht vor dem Aussenrande, am Ende der 
Submediana und des Medianastes 1 noch 3 andere kleine solche 
Fleckchen. Die Fransen sind nur im Apicaltheil und etwas 
darunter an ihrer Basis schwärzlich gefärbt. Auf der weiss- 
lichen Unterseite tritt, ausser den oberseitigen, hier noch 
 verloschener schwärzlichen Flecken, deren noch einer am 
schwach gelblichen Vorderrande, etwa bei '/, seiner Länge 
auf. Nur auf dem linken Hinter flügel steht dahinter noch 
ein zweiter dunkler Vorderrandsfleck. 

Der rauh behaarte Thorax, der Scheitel und die Palpert 
sind licht grauröthlich, die Stirn ist dunkler schwärzlich 
behaart. Auch die Fühler und noch stärker die Beine sind 
licht röthlich angeflogen, letztere sind ganz schwach dunkler 
gescheckt. Der schlanke, ziemlich kurz behaarte Hinterleib 
ist licht mit ziemlich grossen schwarzen Dorsal- und kleinen 
Lateralflecken, die aber von den lichten Haaren bedeckt 
werden und deshalb nicht sehr hervortreten. Die Bauchseite 
ist stark glänzend weisslich. Die nach unten liegenden sehr 
entwickelten grossen Afterklappen sind noch 
slänzender, fast goldröthlich behaart, es ragt diese 
Behaarung ganz am Ende nach oben ziemlich auffallend hervor. 
Da die Afterklappen weit grösser sind als bei allen anderen 
ächten Arctia-Arten, so muss diese auch sonst ziemlich ver- 
schiedene Semiramis vielleicht davon, wenigstens als Unter- 
gattung, abgetrennt werden, die Spilaretia genannt werden 
könnte. Die Fühler sind ziemlich kurz gekämmt, bedeutend 
kürzer als bei Arctia Spectabilis, ein wenig länger und 
dünner als bei Arct. Quenseli. Die die Stirn ein wenig 
überragenden Palpen sind etwa so lang wie bei Arct. Spectabilis, 
aber ihr Mittelglied ist nicht so lang behaart, während das 
kurze Endglied nicht so glatt wie bei Spectabilis ist. Die 
an den Schenkeln und Schienen ziemlich lang behaarten Beine 
scheinen denen von Arct. Spectabilis fast ganz gleich gebildet 
zu sein. Der Hinterleib, der sich bei letzterer Art nach 
hinten auffallend verschmälert, bleibt bei Semiramis fast 
eleich breit. 

‚Jedenfalls gehört diese Spilaretia Semiramis mit der 
Arctia Fortunata zu den interessantesten Arten des paläarktischen 
Faunengebiets. 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 


Von Hermann Steinert. 


Einleitung. 


Nachdem die Brudervereine in Chemnitz und Leipzig 
ein Verzeichniss der in der Umgebung dieser Städte vor- 
kommenden Schmetterlingsarten veröffentlicht haben, hält es 
nunmehr auch der Dresdner Verein für seine Pflicht, über 
die hiesige Fauna das Wichtigste mitzutheilen. Als ich diese 
Arbeit übernahm, verhehlte ich mir die Schwierigkeiten nicht, 
denen ich hierbei als einer der Jüngsten in unserer ento- 
mologischen Gesellschaft naturgemäss begegnen musste. Dank 
der freundlichen Unterstützung, die mir von allen Seiten zu 
Theil geworden ist, glaube ich jedoch, im Stande zu sein, ein 
einigermassen getreues Bild der Dresdner Macrolepidopteren 
liefern zu können. Insbesondere bin ich den Herren Kammer- 
musikus Meisel (Dresden), Kaufmann Seiler (Dresden), Photo- 
graph Kotzsch (Loschwitz) und K. Zeidler (Meissen) für ihre 
Mittheilungen, zu grossem Danke verpflichtet; der Letztere 
liess mich die für meine Arbeit ausserordentlich werth- 
vollen Aufzeichnungen des Meissner entomologischen Vereines 
einsehen. — Ich werde mich in Nachstehendem nicht mit 
einer Aufzählung der hier vorkommenden Arten begnügen, 
sondern alles erwähnen, was die Mitglieder des Vereines und 
andere mir befreundete Sammler über Fundorte, Erscheinungs- 
zeit und Lebensgewohnheiten der Falter und Raupen beobachtet 
haben; vor Allem werde ich das anführen, was in den 
bekannteren entomologischen Werken, welche die Lebensweise 
der Thiere schildern, nicht mit erwähnt ist. 

Das Gebiet, über welches ich mich zu verbreiten gedenke, 
ist das Elbthal von Pirna bis Meissen mit den östlich 
und westlich angrenzenden Gegenden. Dieses (Gebiet hat 
ungefähr die Gestalt einer Ellipse und dürfte am besten 


45: 


1654 Hermann Steinert. 


durch folgende auf dem Umkreise gelegene Orte gekenn- 
zeichnet sein: Meissen, Moritzburg, Radeberg, Pirna, Kreischa, 
Rabenau, Edle Krone bei 'Tharandt, Wilsdruff, Triebischthal. 

Ehe ich mich nun zu den Schmetterlingen selbst wende, 
halte ich es für nöthie, die Beschaffenheit der Dresdner 
Umgegend in grossen Zügen darzulegen. Wie der Mensch, 
so sind in noch viel höherem Grade die Thiere, besonders 
die niederen, abhängig von dem Grund und Boden, auf welchem 
sie leben, und aus den Eigenthümlichkeiten desselben lässt 
sich leicht das Auftreten, bez. Fehlen dieser oder jener Art 
erklären. Auch dürfte eine Beschreibung des hiesigen Sammel- 
gebietes namentlich den auswärtigen Vereinsmitgliedern von 
Interesse sein. 

Betrachten wir zunächst das Elbthal! Es liegt 
etwas mehr als 100 m über dem Spiegel der Ostsee und ist 
von Pirna an, nachdem es vorher vielfach durch die Höhen 
des Elbsandsteingebirges eingeengt war, ziemlich breit, sodass 
die einschliessenden Hügelzüge etwa 4—5 km von einander 
entfernt sind. An einigen Stellen verschmälert sich jedoch 
das Thal bis auf die Hälfte. Auf der rechten Seite treten 
die Berge namentlich zwischen Pillnitz und Dresden und 
später noch einmal bei Meissen das Spaargebirge nahe an das 
Ufer heran. Links sind die Grenzhöhen des Thales oberhalb 
Dresdens weiter entfernt als auf der gegenüberliegenden Seite; 
unterhalb Dresdens nähern sie sich dagegen, besonders bei 
Briessnitz, Öossebaude und von Scharfenberg bis Meissen, wieder 
dem Strom. Zu beiden Seiten der Elbe breiten sich üppige 
Wiesen aus, die bei Hochfluth zu einem grossen Theile unter 
Wasser gesetzt werden; häufig sind diese Flächen nach der 
Flussseite zu von Weidenpflanzungen begrenzt. Besondere 
Erwähnung verdienen die Wiesen des grossen Geheges, in 
unmittelbarer Nähe Dresdens auf dem linken Elbufer gelegen; 
ihre reiche Fauna und Flora hat von jeher den Naturfreund 
angezogen. Ueberall im Elbthale finden wir freundliche 
Dörfer, von Gemüse- und Obstgärten umgeben und durch gute 
Landstrassen, an deren Rande hauptsächlich Kirsch- und Apfel- 
bäume angepflanzt sind, mit einander verbunden. Namentlich 
die Gegend von Kötzschenbroda, der Lössnitz, etwa 2 Stunden 
nördlich von der Hanptstadt gelegen, ist wegen ihrer Frucht- 
barkeit berühmt: Pfirsichen und Aprikosen gedeihen am Spalier, 
und in den Gärten wird neben dem Weinstock vor allem die 
Erdbeerfrucht gepflegt. — An einigen Stellen tritt auch der 
Wald im Elbthale auf, allerdings nur in geringer Ausdehnung, 


Dr > 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 165 


so bei Zschachwitz, Laubegast, Blasewitz und Striesen auf 
dem linken und bei Radebeul und Coswig auf dem rechten 
Ufer. Waldähnlich breitet sich südlich der Hauptstadt der 


prächtige Laubpark des „Grossen Gartens“ aus. 


Eine grosse Anzahl seltener Pflanzen, deren Samen wohl 
zum Theil durch die Fluthen aus Böhmen nach unserer Gegend 
gespült worden sind, findet sich auf den Wiesen und Aeckern 
zu beiden Seiten der Elbe vor. Aus der reichen Fülle seien 
nur folgende Namen hier angeführt: Euphorbia Gerardiana 
Jacq. und Esula L., Asperugo procumbeus L. Gratiola 
offieinalis L., Stachys Annua L., Anthemis austriaca Jacq., 
Nasturtium austriacum Crntz, anceps Rchb. astylon Rcehb. 
und armoracioides Tausch., Erysimum virgatum Roth, hiera- 
eifoium L. und repandum L., Diplotaxis tenuifolia DC., 
Corrigiola litoralis L., Isatis tinctoria L., Portulaca oleracea L., 
Thalietrum flexuosum Bernh., Clematis recta L., Ranunculus 
illyrieus L., Androsace elongata L. und septentrionalis L., 
Salsola Kali L. und Chrysanthemum partheniifolium Pers. 
(letzteres in Menge an den Mauern der Brühlschen Terrasse 
wachsend). Noch sei bemerkt, dass die Wiesen unserer 
Gegend ausserordentlich häufig zwei Pflanzen tragen, welche 
zwar nicht gerade zu den Seltenheiten gehören, aber doch in 
anderen Theilen Sachsens viel weniger vorkommen: Salvia 
pratensis L. und Geranium pratense L. Ihnen reiht sich auf 


(den Aeckern die reizende Adonis aestivalis L. an, die bei 


uns ebenfalls zu den gewöhnlichen Erscheinungen gehört. 

Für den Lepidopterologen sei hervorgehoben, dass 
das Elbthal viele Sphineiden und Noctuen (Catocala, 
Mesogona u. s. w.) birgt. 

Die beiden Uferrahmen, welche das Elbthal ein- 
schliessen, sind nur von mässiger Höhe; sie erheben sich 
etwa 1—200 m über die Thalsohle. Sie sind wieder vielfach 
von Spalten und Schluchten zerrissen, aus denen raschfliessende 
Bäche hervorstürzen und dem Hauptstrome zueilen. Der erste 
Nebenfluss auf der rechten Seite der Elbe unterhalb Pirna 
ist die Wesenitz, welche den romantischen, mit gewaltigen 
Felsblöcken besetzten Liebethaler Grund durchläuft. Stromab 
folgen dann der Friedrichs-, Maix-, Kepp- und Helfenberger 
Grund; weitere Thalspalten finden wir bei Wachwitz und 
Loschwitz, sowie zwischen letztgenanntem Orte und der Haupt- 
stadt (Mord- und Schotengrund). Alle diese Gründe sind 
meist mit freundlichem Laubwald bewachsen; sie haben aber 
nur eine geringe Ausdehnung, da sie ziemlich rasch zur Höhe 


166 ; Hermann Steinert. 


hinaufführen. Die höchste Erhebung ist im Süden gelegen: 
es ist der Porsberg (360 m), welcher als die äusserste nach 
der Elbe vorgeschobene Warte des Lausitzer Gebirges erscheint. 
Im Nordwesten schliessen sich demselben, parallel mit dem 
Strome, allmählich niedriger werdende Höhen an, auf 
deren der Mittagssonne zugekehrten Hängen der Weinstock 
gedeiht. 

Seltnere Pflanzen, die in den eben geschilderten Bergen 
und T'hälern gefunden werden, sind hauptsächlich: Sedum 
album L., Potentilla alba L., Lactuca perennis L. und viminea 
Presl., Orobanche caryophyllacea Sm., Dianthus Seguierü Vill., 
Antherieum Liliago L. und verschiedene Rubus-Arten. — An 
Schmetterlingen zeigen sich besonders viele Eulen aus den 
(sattungen Agrotis und Hadena. 

‚Jenseits der Loschwitzer Berge breitet sich stundenweit, 
die Hauptstadt in weitem Bogen umschliessend, die Dresdener 
oder Langebrücker Haide aus, uns Entomologen ganz 
besonders lieb und werth. Dieser weit ausgedehnte Nadel- 
wald stellt keine Ebene dar, sondern bildet vielmehr ein 
mannigfach gewelltes Terrain. Der Raum ist zum weitaus 
grössten Theile mit Kiefern bedeckt. In verschiedenen Grössen 
streckt dieser Baum seine abstehende Krone zum Himmel: 
hier als dürftiges Unterholz, dort auf hohen, Jahrzehnte alten 
Stämmen. Oft erblicken wir einen Holzschlag, auf dem einzelne 
stattliche Bäume als letzte Reste der Herrlichkeit emporragen, 
welche die Axt des Holzhauers vernichtet hat. Aber schon 


ist Ersatz vorhanden: dort auf jener anscheinend kahlen Fläche 


bemerken wir bei näherem Zusehen winzige Bäumchen, und 
Warnungstafeln mahnen den Wanderer daran, dass sein Fuss 
diese Stätten neu sich entwickelnden Lebens meiden muss. 
Neben der Kiefer findet sich auch die Fichte, die namentlich 
in der Nähe der Haidemühle und zwischen Loschwitz und 
Ullersdorf prächtige Vertreter, wahre Riesen ihres Geschlechtes, 
aufzuweisen hat. Tannen sind nur vereinzelt zu treffen, und 
noch spärlicher tritt die Lärche auf. Am Rande der den 
Wald durchziehenden Strassen erhebt sich die Birke, deren 
frisches Grün einen angenehmen Gegensatz zu der düsteren 
Färbung der Nadelbäume bildet. Hier und da, hauptsächlich 
im Thale der Priessnitz, welche die Haide in ihrer ganzen 
Ausdehnung durchströmt, findet sich auch mancherlei anderes 
Laubholz. Weiden und Erlen schmücken die Ufer des klaren 
Baches, zuweilen erregen auch majestätische Buchen und Eichen 
unsere Aufmerksamkeit. Herrliche Eichenbestände erfreuen 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend, 157 


namentlich an der Königsbrücker Strasse zwischen Dresden 
und Klotzsche und im „Saugarten“ das Auge. 

Der Boden ist, der Natur des Nadelwaldes entsprechend, 
trocken und sandig; doch begegnen wir manchmal auch 


' sumpfigen Stellen. Haidekraut, Heidel- und Preisselbeeren, 


sowie Sandgräser überziehen unter den Bäumen und auf den 
Holzschlägen die moosige Fläche; an den freieren Stellen 
erblicken wir das stachelige ausgebreitete Geäste der Brom- 
beeren und Himbeeren, zuweilen auch die Tollkirsche, und 
am Bachufer und in den Strassenböschungen wachsen saftige 
Gräser, Ampfer und andere Wiesenpflanzen. Einen ganz 
besonderen Reiz gewähren die hie und da eingestreuten 
Wiesen, deren grösste, die Hofwiese, sich in der Nähe von 
Langebrück ausbreitet. Die Pflanzenwelt der Haide hat neben 
den bereits erwähnten Arten auch manche Seltenheiten auf- 
zuweisen, unter denen ich namentlich folgende hervorheben 
will: Monotropa Hipopitys L., Carex strieta Good. und filiformis 
L., Rhynchospora fusca R. et Sch, Elymus arenarius L., 
‚Juncus alpinus Vill., Cephalanthera rubra Rich., Liparis Loeselii 
Rich, Viola arenaria DC. Seseli annuum L., Biscutella 
laevigata L., Drosera rotundifolia L. und anglica Huds. 
Am Rande des von Rothwild, Singvögeln und mannigfaltigen 
Kriechthieren reich bevölkerten Waldes, nach der Stadt zu, 
haben sich zwei wohl sonst nirgends weiter in Sachsen vor- 


‘kommende Gewächse eingebürgert: Plantago arenaria W. K. 


und Galinsoga parviflora Cav. Erstgenannte Pflanze hat jetzt 
übrigens ihren Weg auch auf das linke Elbufer gefunden. — 
Der Schmetterlingessammler findet neben mancherlei Tagfaltern 
und Spinnern (Stauropus, Harpyia, Emydia, Arctia) besonders 
viel Eulen und Spanner. 

Die letzten Ausläufer des Waldes dehnen sich im Nord- 
westen bis nach Radebeul aus und werden nach dem EIb- 
thale zu von den Trachenbergen begrenzt. Weiter nord- 
westlich liegen dann die herrlichen Weinberge der Lössnitz, 
die an Fruchtbarkeit mit den an ihrem Fusse liegenden 
Gärten der Kötzschenbrodaer Gegend wetteifern. Terrassen- 
förmig bauen sich die üppigen Weinpflanzungen auf, die 
freilich in letzter Zeit an mehreren Stellen von der Reblaus 
bedroht und infolgedessen brachgelegt wurden. In diese Höhen 
schneidet tief der von einem klaren Bache bewässerte Lössnitz- 
grund ein mit seinen schmalen Thalwiesen und sonnigen 
Berghalden. Hier ist eine reich entwickelte Fauna und Flora 
zu finden. Von seltneren Pflanzen seien erwähnt: Symphytum 


168 : Hermann Steinert. 


tuberosum L., Tragopogon major Jacq., Physalis Alkekengi L., 
Vieia cassubica L., Anthericum ramosum L., Orobanche 
pallidiflora W. et Grab. Geranium sanguineum L., Silene 
Otites Sm. Peucedanum Üervaria Cuss. und ÖOreoselinum 
Mnch., Potentilla recta L. und Genista pilosa L. Diesem 
Reichthum an Gewächsen entsprechen die zahlreichen in vielen 
und seltenen Arten vorhandenen Vertreter der niederen Thier- 
welt; von Schmetterlingen fliegen besonders Bläulinge und 
Zygaenen in grosser Menge. 

Auf der linken Seite breitet sich dichter Kiefernwald 
aus, der sich nordwestlich über Lindenau bis nach Weinböhla 
und nördlich über Dippelsdorf nach Moritzburg fortsetzt. Der 
Wald, Friedewald genannt, trägt im allgemeinen den 
Charakter der Dresdner Haide; doch verändert sich sein 
Aussehen in der näheren Umgebung von Moritzburg. Hier 
wird vielfach der Nadelbaum von der Eiche verdrängt; 
namentlich sind es aber mehr denn 20 grössere und kleinere 
Teiche, die der Landschaft einen eigenartigen Reiz verleihen. 
Schilfrohr, Kalmus, Igelskolben und zahlreiche Binsen ragen 
besonders in der Nähe des Ufers aus dem Wasserspiegel hervor; 
an vielen Stellen wächst auch die sonst in Sachsen wohl nur 
sehr spärlich vorkommende Trapa natans L. Im Uebrigen 
möchte ich noch folgende Gewächse hervorheben: Scheuchzera 
palustris L. Carex strieta Good. und limosa L. Juncus 
obtusifolius Ehrh., Scutellaria minor L. und Utricularia neglecta 
Lehm. Während in der Nähe der Teiche besonders Schilf- 
eulen von den Lepidopterologen erbeutet werden, ist der 
südliche Theil des Waldes (vor allem der Spitzgrund) reich 
an Bären, Notodonten und Agrotiden. Besonderes Interesse 
erwecken auch die Kalkhügel von Weinböhla, wo sich mancherlei 
Thiere, z. B. verschiedene Tagfalter einstellen, die man ander- 
wärts nicht fängt. 

Zwischen Weinböhla und Meissen verflacht sich das 
(Gelände; nur etwa eine Stunde oberhalb der letztgenannten 
Stadt, dicht am Elbufer, treten noch einmal, schroff ansteigend, 
bemerkenswerthe Höhen auf: es ist das Spaargebirge, 
dessen am weitesten nach Südosten vorgeschobener Gipfel, 
die Bosel, eine prächtige Aussicht gewährt. An den Hängen 
gedeiht der Weinstock, der sich auch nördlich davon, der 
alten Fürstenstadt gegenüber, noch vielfach vorfindet und den 
weitbekannten Meissner Rebensaft liefert. Auf den mit 
mannigfaltigem Gehölz besetzten Höhen des Spaargebirges 
wachsen unteranderem : Chrysanthemum corymbosum L., Physalis 


Die Maerolepidopteren der Dresdner Gegend. 


169 


Alkekengi L., Orobanche caryophallacea Sm. und arenaria 
Borkh. Doch scheint das Gebiet in Bezug auf Lepidopteren 
nicht besonders reichhaltig zu sein und hierin den weiter 
nördlich gelegenen Orten (Oberau, Gröbern u. s. w.) nachzustehen. 

Nachdem wir in Vorstehendem die Höhenzüge des rechten 
Elbufers beschrieben haben, müssen wir unsere Aufmerk- 
samkeit noch den einschliessenden Hügeln der westlichen 
Stromseite zuwenden. Die Höhen nordwärts von Pirna sind 
meist nur von geringer Bedeutung und treten zum Theil weit 
vom Strome zurück. Etwa eine Stunde stromabwärts von 
der ebengenannten Stadt mündet die Müglitz, die ein 
romantisches, an den Hängen mit Laubgehölz bewachsenes 
Thal durchströmt, welches botanisch (Cypripedium Calceolus L., 
Muscari comosum L.) und entomologisch nicht uninteressant 
ist. In letzterer Hinsicht dürfte indess dem seitabgelegenen 
Sürssengrund eine noch grössere Bedeutung beizumessen sein. 

Weiter unterhalb folgt dann der Lockwitzbach, der 
ebenfalls ein namentlich zwischen Lockwitz und Kreischa 
recht anmuthiges Thal durchläuft. 

Südlich von Dresden sind die allmählich ansteigenden, 
mit Feldern und Wiesen bedeckten Höhen von Strehlen, 
Zschertnitz und Räcknitz zu erwähnen, hinter denen 
nach mehrfacher Hebung und Senkung die Bodenfläche noch 
um ein Beträchtliches ansteigt. Einer der höchsten Punkte, 
‘viel besucht wegen seiner herrlichen Aussicht, ist die Goldene 
Höhe. Die Gründe (Nöthnitz- und Kaitzer oder Kunnersdorfer 
Grund), welche in diesem Gebiete liegen, werden zwar seltener 
von den Entomologen aufgesucht, doch ist die Schmetterlings- 
welt auch hier durch manche hübsche Art (z. B. verschiedene 
Catocalen) vertreten. Von seltneren Pflanzen wachsen im 
Süden von Dresden Hypochoeris maculata L., Sisymbrium 
Sinapistrum Urtz. und noch einige andere. 

Die Weisseritz, die in der Hauptstadt selbst in die 
Elbe mündet, durchfliesst ein an Naturschönheiten reiches 
Thal, den Plauenschen Grund, welcher sich in geringer 
Entfernung von Dresden dem Wanderer öfinet. Er wird von 
80 m hohen Felswänden gebildet, die an den meisten Stellen 
sehr schroff abstürzen. Früher fanden Entomologen und 
Botaniker eine viel reichere Ausbeute, als es jetzt der Fall 
ist. Der Mensch nimmt immer mehr Boden für seine gewerb- 
lichen Zwecke in Anspruch: an vielen Orten erheben sich 
ausgedehnte Fabrikgebäude, Brauereien u. dg]., und die Stein- 
brüche werden immer breiter und dringen immer tiefer in die 


170 ; Hermann Steinert, 


Felsen ein. Trotzdem ist, namentlich an den weniger leicht 
zugänglichen Stellen, die Pflanzenwelt eine noch überraschend 
reiche und eigenartige. Es seien nur folgende Namen hier 
angeführt: Orobanche rubens Wall., Stachys germanica L. und 
recta L., Asperugo glauca Bess., Dipsacus pilosus L., Centaurea 
solstitialis L., Salvia verticillata L., Medicago minima L., 
Cotoneaster integerrima Med., Omphalodes scorpioides Lehm., 
Scabiosa ochroleuca L., Hieracium collinum Gehn. und vor 
allem die wohlriechende Nelke Dianthus caesius Sm. (einziger 
Fundort in Sachsen). In entomologischer Beziehung ist 
besonders der Reichthum an Sesien hervorzuheben. 

Nach einer Stunde erweitert sich das Thal: wir befinden 
uns auf dem weitausgedehnten Kohlenbeeken, in dessen Mitte 
das Dorf Potschappel liegt. Die industriellen Anlagen 
mehren sich und lassen die landschaftlichen Schönheiten nur 
in verkümmertem Maasse zur Geltung kommen. Am östlichen 
Rande erhebt sich der weithin sichtbare, dicht bewachsene 
Windberg (351 m), dessen Oberfläche viele eigenthümliche 
Risse zeigt. Auf seinem Abhange und an seinem Fusse 
gedeihen mancherlei seltene Pflanzen, wie Cerinthe minor L., 
Nonnea pulla DC. u. a. 

Gehen wir noch weiter flussaufwärts die Weisseritz 
entlang, so kommen wir nach Hainsberg, wo sich ihre beiden 
Quellflüsse, die rothe und die wilde Weisseritz, vereinigen; 
die Thäler, welche von denselben durchtlossen werden, können 
jedoch nur in ihrem unteren T'heile noch zur Umgebung Dresdens 
gerechnet werden. Das Thal der rothen Weisseritz bildet 
den prachtvollen Rabenauer Grund mit seinen üppigen 
Thalwiesen und seinen theils schroffen, theils flacheren, mit 
Laubgehölz bewachsenen Abhängen; in wirkungsvoller Weise 
werden an einigen Stellen die lichtgrünen Hainbuchen, Birken 
und Wollweiden durch düstere Nadelwäldchen ersetzt. Feld- 
marschall Moltke, der weitgereiste Stratege, hat unverhohlen 
sein freudiges Erstaunen darüber ausgesprochen, in so geringer 
Entfernung von Dresden ein derartig wildromantisches Stück 
Erde vorzufinden. — Die Pflanzenwelt des Rabenauer Grundes 
enthält bereits einige der Gebirgsflora angehörige Gewächse, 
wie Digitalis ambigua Murr., Prenanthes purpurea L., 
Meumathamanticum ‚Jacq., Aquilegia vulgaris L. Der 
Schmetterlingssammler findet neben verschiedenen Tagfaltern 
(Apatura Iris Schiff.) besonders Notodonten, Lasiocampen, 
sowie Gebirgseulen (z. B. Mamestra glauca) und zahlreiche 
Spanner (namentlich viel Eupithecien). 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 171 


Der zweite Quellfluss, die wilde Weisseritz, berührt im 
unteren Laufe Tharandt, dessen Umgebung ebenfalls einen 
hohen landschaftlichen Reiz besitzt. Die Buchenwaldungen, 
bekannt unter dem Namen „heilige Hallen“, sind die schönsten 
unseres Vaterlandes. Die Tharandter Forsten dehnen sich 
süd- und westwärts ziemlich weit aus; übrigens werden sie 
nur zum Theil von Buchen gebildet, neben welchen auch hier 
wieder als verbreitetster Waldbaum die Kiefer auftritt. Die 
Ufer der Weisseritz zwischen Tharandt und Edle Krone 
werden gleich dem bei letztgenanntem Orte sich abzweigenden 
Serrethale von den Lepidopterologen der reichhaltigen Tag- 
falterfauna (Limenitis Populi L‘, Argynnis- und Polyommatus- 
Arten) wegen im Sommer häufig aufgesucht. 

Die nordwestlich von Dresden in der Nähe der Dörfer 
Cotta, Leutewitz und Briessnitz gelegenen Fluren zeigen einige 
seltene Erscheinungen der Pflanzenwelt: Cerintlie minor L., 
Caucalis daucoides L., Nonnea pulla DC.; von Schmetterlingen 
wüsste ich nichts Besonderes anzuführen. 

Mehr Beachtung verdient indess der Zschoner Grund, 
der sich unweit des Dorfes Briessnitz befindet. Seine Flora 
hat viel Aehnlichkeit mit der des Plauenschen Grundes und 
der Lössnitz, und manche der bei Beschreibung dieser Gebiete 
erwähnten Seltenheiten kommt auch hier vor; besonders 
charakteristisch istdasziemlich häufige Auftreten von Symphytum 
-tuberosum L. und verschiedener Orchideen, wie Orchis cori- 
ophora L. und ustulata L. Auch die Schmetterlingsfauna 
gleicht vielfach derjenigen der eben erwähnten Orte; doch ist 
sie nicht so reichhaltig. 

Das Gebiet zwischen Briessnitz und Niederwarthe, 
welches sieh nördlich des Zschoner Grundes ausbreitet, ist 
ausserordentlich obstreich und wird im Frühjahr der herr- 
lichen Banmblüthe wegen von Tausenden durchwandert. Es 
ist eine vielfach gewellte Bodenfläche, meist mit Feldern 
und Wiesen bedeckt. Bei Cossebaude werden die Höhen 
ansehnlicher, besondere Erwähnung verdient der mit prächtigem 
Laubwald bewachsene Osterberg (225 m), der einen herrlichen 
Ueberblick über das Elbthal und die am andern Ufer liegenden 
Hügelzüge bis zu den Bergen der Lausitz gewährt. 

Den Botaniker dürfte das Vorkommen von Helleborus 
viridis interessiren, die hier nebst vielen anderen bereits 
erwähnten Pflanzen wächst; aber auch der Entomologe wird 
von einem Sammelausfluge nach dem Österberge und seiner 
Umgebung nicht unbefriedigt heimkehren. 


“ 
78 
A fr 


172 ; Hermann Steinert. 


Weit häufiger lenkt jedoch der Sammler seine Schritte 
zu den weiter nördlich die waldigen Höhen durchschneidenden 
Thälern, zum Tännigtgrund, der nach dem seines Parkes 
wegen berühmten malerisch gelegenen Weistropp heraufführt, 
vor allen Dingen aber nach dem Saubachthal, das bei der 
Dampfschiffstation Gauernitz seinen* Anfang nimmt. Beide 
Thäler ähneln hinsichtlich ihres landschaftlichen Charakters 
dem Zschoner Grunde: ein vielfach gewundener klarer Bach, 
an dessen Ufer Weiden und Erlen stehen, daneben breite, mit 
saftigem Gras bedeckte, häufig durch Schlehen begrenzte 
Wiesenstreifen, und an den hie und da felsigen Hängen dichtes 
Laubgehölz, namentlich aus Hainbuchen, Birken, Hasel und 
Wollweiden bestehend. Dazu kommt der für den Sammler 
nicht zu unterschätzende Vortheil, dass er nicht häufig in 
seiner Thätigkeit durch neugierige Spaziergänger gestört wird; 
besonders im Saubachthal ist er oft stundenlang allein mit 
sich und der herrlichen, ihm ihre Räthsel enthüllenden Natur. 
Unter den Tagfaltern ist vor allem die Gattung Thecla in 
mehreren Arten vertreten; die Heteroceren weisen einige 
anderwärts nur äusserst selten vorkommende Spinner (wie 
Orgya Gonostigma) und viele Eulen auf (Dieycla Oo L,, 
Hadena Sublustris und Hepatica u. a. mehr). 

Stromabwärts von dem ebengeschilderten Gebiete zieht 
sich auf dem linken Ufer nahe dem Strome ein Hügelzug hin, 
der von mässiger Höhe ist und ähnlich den Hängen der 
erwähnten Gründe von allerlei Laubholz bedeckt wird. Auf 
demselben liegt das ehemalige Raubschloss Scharfenberg 
und weiterhin Schloss Siebeneichen, das von einem 
prächtigen, von Meissen aus vielbesuchten Parke umgeben 
ist. Die mit dem Elbstrome parallel laufenden Höhen werden 
erst in Meissen selbst durch das Thal der Triebisch unter- 
brochen, um dann jenseits derselben aufs Neue zu beginnen. 
Hier, gleich zu Anfang des Höhenzuges, erhebt sich der die 
altberühmte Albrechtsburg und den Dom tragende Hügel. 
Auf eine weitere Beschreibung des Elbthales und seiner Grenz- 
höhen nördlich von Meissen müssen wir jedoch verzichten, da 
dieselbe ausserhalb des Rahmens unserer Aufgabe liegen würde. 

Es erübrigt uns nur noch, mit einigen Worten des 
Triebischthales zu gedenken, das wir mit zu unserem Gebiete 
rechnen möchten, da es sich in südwestlicher Richtung bis 
zum Tharandter Walde ausdehnt und somit in einem weiten 
Bogen die zuletzt geschilderten Orte umschliesst. Das viel- 
fach gewundene Thal ist reich an Laubholz, und seine Hänge 


WIEN m 


2 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend, 173 


erheben sich an einigen Stellen, wie am Götterfelsen und an 
dem hohen Eifer, zu nicht unbedeutender Höhe. Von den 
Dresdner Sammlern ist das Triebischthal nur selten besucht 
worden, da es für sie zu weit abliegt; um so häufiger haben 


‘es aber die Meissner Entomologen durchwandert, und aus 


ihren Notizen ersehe ich, dass es gar viele Falter birgt, die 
wir zu den Seltenheiten zählen dür fen. — 

Was nun den geologischen Charakter der Dresdner 
Gegend betrifft, so finden wir naturgemäss „in den Fluss- 
thälern allerlei recente Anschwemmungen der Flüsse, auf den 
Höhen aber Ablagerungen des Meeres, welches während der 
Diluvialzeit ein ungefähr 1000 Fuss höheres Niveau erreicht 
zu haben scheint, als jetzt. Die diluvialen Ablagerungen 
enthalten auch vereinzelte erratische Blöcke (aus dem skan- 
dinavischen Norden stammende Findlinge), welche ‚nördlich 
von der Elbe ziemlich häufig, südlich dagegen nur sehr selten 
gefunden werden.“ (v. Cotta.) Diese Ablagerungen bestehen 
aus Kies, Gerölle und vor allem aus Sand, der besonders auf 
dem rechten Elbufer durch Abwaschungen des Stromes aus 
dem Elbsandsteingebirge herbeigeführt worden ist. — Die 
Uferrahmen des Thales werden auf der rechten Seite namentlich 
von Granit und Syenit gebildet, welch letzterer den Unter- 
grund der Moritzburger Gegend ausmacht, wo er jedoch auclı 
vielfach mit Quarz, Glimmer und Granit untermengt ist; ganz 


‘im Süden, im Liebethaler Grunde, findet sich noch der Quader- 


sandstein der Sächsischen Schweiz. Links der Elbe besteht 
der Boden aus Pläner, der häufig von Lehm überlagert ist. 
Im Plauenschen Grunde treten Syenitfelsen auf; das gleiche 
Gestein verbreitet sich weiter nördlich, von Weistropp nach 
dem Triebischthale zu, über ein ausgedehntes Gebiet. Bei 
Potschappel wird ein grosser Raum vom Rothliegenden bedeckt, 
unter welchem sich die Steinkohlenformation in doppelter 
Mulde ausbreitet. Nördlich und südlich hiervon finden wir 
Thonschiefer, während die weiter zurück stehenden Vorhöhen 
des Erzgebirges von Gmneis gebildet werden. Der Granit 
endlich tritt wieder bei Meissen in grösserer Menge zu Tage. 
Ausserdem zeigen sich noch Quarzporphyre (bei Tharandt), 
Hornblende (bei Potschappel), Glimmerporphyrite und Pech- 
steine (deren Verwitterung die Porzellanerde bei Meissen 
liefert), sowie Kalk (besonders bei Maxen und Weinböhla). 
Das Klima des Elbthales ist infolge seiner tiefen 
geschützten Lage ein mildes zu nennen; die durchschnittliche 
Jahrestemperatur beträgt 7'/,’ R., während sie beispielsweise 


174 f Hermann Steinert, 


schon bei Tharandt merklich geringer ist. Die durchschnitt- 
liche Zahl der Regentage beläuft sich auf 173 im Jahre. 

Durch die vorstehenden Zeilen dürfte die Beschaffenheit 
der Dresdner Gegend in genügender Weise charakterisirt sein, 
und ich wende mich nun meiner eigentlichen Aufgabe zu, die 
Macrolepidopteren dieses Gebietes nach ihren Fundorten 
und ihrer Entwickelung zu kennzeichnen. Wer die Arbeiten 
von Dr. Pabst über die Chemnitzer Lepidopteren und das 
Schmetterlings - Verzeichniss des Leipziger Vereins „Fauna* 
kennt, wird finden, dass die Dresdner Falterwelt in einigen 
Punkten abweicht, was aus den mancherlei klimatischen und 
geologischen Verschiedenheiten sich erklärt. Worin die 
hauptsächlichsten Unterschiede bestehen, soll später noch 
durch eine genauere Vergleichung der drei Schmetterlings- 
faunen festgestellt werden. 


Rhopalocera. 


I. Familie: Papilionidae. 
Gattung: Papilio L. 


Podalirius L. Auf allen Höhen des Gebietes (Borsberg, 
Loschwitzer Berge, Lössnitz, Bosel, Hänge des Raubenauer 
(rundes u. s. w.) in der Pfingstzeit häufig. Bei uns nur eine 
(seneration. Der Falter setzt sich Vormittags gern auf 
niedere Gebüsche. 

Als Futterpflanzen, auf denen die Raupen von den 
hiesigen Sammlern gefunden wurden, seien ausser den 
allgemein bekannten — Schlehe, Pflaume und wilde Kirsche -— 
noch die folgenden angeführt: Süss- und Sauerkirsche, Mandel 
und vor allem Eberesche. Niedrige, von der Sonne beschienene 
Sträucher und Bäume sagen den Thieren besonders zu. 
Obgleich die Eierablage einzeln erfolgt, so glückt es doch oft, 
auf einem verhältnissmässig kleinen Raum eine ziemlich 
beträchtliche Anzahl von Raupen zu finden. Einer meiner 
Freunde erbeutete vor einigen Jahren auf einer mit Eber- 
eschen-(Gebüsch bewachsenen Stelle, die einen Umkreis von 
etwa S—10 Minuten hatte, gegen 80 Segelfalter-Raupen. — 
Ueber das Thier selbst will ich den Beschreibungen von 
Hofmann, Wilde u. s. w. noch einige Bemerkungen hinzufügen: 
Die Raupe färbt sich vor der Verpuppung, die gewöhnlich 
Mitte August erfolgt, gelblich, marzipanfarben, und die hellen 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend, 175 


Streifen treten fast ganz zurück. Die Schlupfwespen, welche 
einen nicht unbeträchtlichen Procentsatz vernichten, kriechen 
erst aus der Schmetterlingspuppe aus, und zwar durchbohren 
sie stets die Flügelscheiden. Gesunde Puppen färben sich 
‚dunkler, bevor der Falter schlüpft; die angestochenen bleiben 
hell und bekommen zuletzt ein fast kalkartiges Aussehen. 

Machaon L. Mehr im Thale, bis in die Gärten der 
Vorstädte Dresdens häufig. Ebenfalls nur eine Generation. 
Ende Mai, Juni. Besonders auch auf Kleefeldern fliegend. 

Es ist bekannt, dass die Raupe dieses und des vorigen 
Falters hinter dem Kopfe eine Fleischgabel besitzt, die für 
gewöhnlich zurückgezogen ist. Man kann die Thiere leicht 
zum Vorstrecken dieser Gabel veranlassen, wenn man sie, 
namentlich seitlich, mit den Fingern oder der Pincette drückt. 
Dabei bemerkt man, dass die beiden Zapfen fleischroth und 
in ihrem letzten Drittel merklich blässer sind. Die Raupe 
sucht die mit scharfriechendem Drüsensaft befeuchieten Aus- 
wüchse dem Gegenstande zu nähern, der ihr Störung ver- 
ursacht. Infolge der scharfen, unangenehm riechenden 
Absonderung werden die Thiere von den Vögeln verschont. — 
Ueber die Schlupfwespen von P. Machaon gilt das Nämliche, 
wie von der vorigen Art. 

II. Familie: Pieridae. 
1. attung: Aporia Hb. 

Grataegi L. Der Schmetterling war, wie man aus den 
Aufzeichnungen älterer hiesiger Sammler ersehen kann, in 
der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts sehr häufig, wurde 
jedoch später selten. Ich habe längere Zeit in meiner 
Sammlung kein Dresdner Stück gehabt. Dieses Zurückgehen 
trat auch in vielen anderen Gegenden ein -(vergl. Brehms 
Thierleben, Bd. 7, S. 354). Erst seit einigen Jahren macht 
sich wieder ein häufigeres Auftreten des Falters, hauptsächlich 
auf dem rechten Elbufer, bemerklich. In der Gegend von 
Biela und Weissig, bei Langebrück und in der Lössnitz, sowie 
bei Coswig und Weinböhla ist er gegenwärtig gemein. Flug- 
zeit: Juni, Juli. Der Falter fliegt rasch und gewandt. 

Charakteristisch ist die Färbung der Flügelscheiden bei 
den Puppen: Am Rande stehen schwarze Zacken, dann 
folgt eine Schrägreihe schwarzer Fleckchen, hinter denen sich 
ein einzelner Fleck befindet; nach der Wurzel zu stehen 
noch einige solcher Flecken. Die Schlupfwespen durchbohren 
die Puppen meist vorn am Kopfende. 


Hermann Steinert. 


jr 
—1 
[er 


2. Gattung: Pieris Schrk. 


Brassicae L. Wie allerorten, so auch in hiesiger 
Gegend sehr gemein. Gewöhnlich zwei Generationen (Mai, 
— ‚Juli und August), von denen namentlich die zweite 
durch massenhaftes Auftreten des Thieres auftällt. In heissen 
Sommern .entsteht nicht selten noch eine dritte Generation. 
Der Falter fliegt nicht bloss in den Gärten und auf Feldern 
und Wiesen, sondern: treibt sich häufig auch in den Strassen 
der Stadt umher, die Blumenstöcke vor den Fenstern aufsuchend. 

Diejenigen überwinternden Puppen, welche Pteromalus 
puparum bergen, erhalten im Frühlinge ein schmutzigbraunes 
Ansehen. 

Rapae L. An denselben Orten und ebenso gemein wie 
der vorige. Ebenfalls 2(-3) Generationen. 

Napi L. 2 Generationen. Der Weisslinge liebt auch 
besonders Waldwiesen und buschige Hänge. Sehr häufig. 

Daplidice L. 2 Generationen. Die Frühlingsgeneration 
(Bellidice), welche auf der Unterseite der Hinterflügel ein 
dunkleres Graugrün und weniger Weiss zeigt, flieet im April 
und Mai, die Sommergeneration im August und September. Der 
Falter zeigt einen echten Weisslingsflug; er fliegt etwas träge, 
aber ziemlich hoch und schwebt vor dem Niederlassen erst 
einige Secunden über der Stelle hin und her, wo er ruhen 
will. Dadurch lässt er sich leicht von Anth. Cardamines 9 
unterscheiden, mit dem man ihn sonst der ähnlichen Färbung 
wegen häufig verwechselt. A. Cardamines entfernt sich 
weniger vom Boden und setzt sich, — ich möchte sagen, 
ohne erst lange zu wägen. P. Daplidice bevorzugt die Blüthen 
von Scabiosen, Wicken und Natternkopf (Echium). — In der 
Dresdner Gegend findet man den Schmetterling besonders auf 
den ElIbwiesen bei Coswig, dann auch bei Weinböhla, in der 
Lössnitz, am Heller, im Plauenschen Grund, bei Hainsberg 
und wohl auch noch anderwärts. 


3. Gattung: Anthocharis B. 


Gardamines L. Nicht selten von Ende April bis Anfang 
Juni auf Wald- und Bergwiesen, auch in Gärten. Ueber den 
Flug, s. P. Daplidice. | 

Bei der Raupe, welche in der Jugend schmutzig braun- 
grau ist, ragt der Rückentheil über die Nachschieber hinaus. 
Sie lebt im Juni und noch Anfangs Juli an Wiesenschaum- 
kraut (Cardamine pratensis) und Thurmkraut (Turritis glabra). 
Ich fand sie besonders häufig an letzterer Pflanze sitzend. 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend, 147 


Sie schmiegt sich an die langen Schoten an und ist nur 
schwer von der Pflanze zu unterscheiden; die Farbe des 
Rückens gleicht der der Früchte, und die Seitenstreifen sind 
so gefärbt wie die blaugrünen Stengel und Blätter. In der 
Gefangenschaft fütterte ich das Thier mit den Blättern, Blüthen 
und Früchten von Reseda. 


4. kattung: Leucophasia Stph. 


Sinapis L. Der Schmetterling fliegt in lichten Wäldern, 
namentlich in Laubgehölz an blumigen Waldrändern oder auf 
Waldwiesen, wie in der Lössnitz, bei Pillnitz, bei Tharandt ete. 
— 2 Generationen (Mai, — Juli, August); die Frühlingsfalter 
sind etwas dunkler bestäubt. 

Die schlanke Raupe, welche an gelbblühenden Papilio- 
naceen, wie Schotenklee (Lotus) u. a. lebt, sitzt ziemlich einzeln 
und ist wegen ihrer Schutzfärbung — grün mit gelbem Seiten- 
streif — nur schwer zu erkennen. 


3. Gattung: Colias FE. 


Hyale L. Der Schmetterling erscheint im August und 
September und ist auf Feldern und Wiesen (namentlich solchen, 
wo Wicken stehen) nicht selten. 

Das Exemplar der Staudinger'schen Raupensammlung 
zeigt auch an den Seiten deutliche schwarze Flecken. Ob dies 
bei den meisten Raupen von 0. Hyale — entgegen der land- 
läufigen Beschreibung — der Fall ist, kann ich nicht ent- 
scheiden, da ich das Thier noch nicht gezogen habe. 

Edusa F. Der Falter tritt in den meisten Jahren nur 
sehr vereinzelt auf. Die älteren Sammler erinnern sich jedoch 
eines geradezu massenhaften Vorkommens dieses T'hieres vor 
mehr denn 20 Jahren. Damals wurde von Ihle sen. auch die 
weisse Abart des $, Helice Hb,, erbeutet; in neuerer Zeit 
ist dieselbe ebenfalls einmal von Seiler bei Blasewitz gefangen 
worden. Der Schmetterling ist bis jetzt auf den Elbwiesen 
bei Meissen und Dresden (besonders Loschwitz und Blasewitz). 
dann bei Coswig, Weinböhla, Klotzsche, Klingenberg und im 
Plauenschen Grunde gefunden worden. Flugzeit gleich dem 
vorigen. Ebenfalls vorzugsweise auf Feldern und Wiesen. 


6. Gattung: Rhodocera B. 
Rhamni L. Die Falter schlüpfen in der zweiten Hälfte 


- des Sommers; überwinterte Thiere sieht man schon an den 


| 


ersten warmen Frühlinestagen umherfliegen. Besonders häufig 
an Waldrändern. 
12 


178 3 Hermann Steinert. 


Die von Mai bis Juli an Faulbaum (Rhamnus) lebende 
Raupe sitzt meist an der Mittelrippe der Blätter, auf welchen 


sie nur ein geübtes Auge erkennen kann. 


III. Familie: Lycaenidae. 


I. Gattung: Thecla FE. 


Betulae L. Im Juli fliegt der Falter häufig an sonnigen 
Stellen in der Nähe von Schlehen und Pflaumenbäumen. 

Die Raupe lässt sich, wie alle Thecla-Arten, am besten 
durch Abklopfen der Bäume und Sträucher erbeuten, Sie 
lebt im Mai und Juni überall an Schlehen und Pflaumen- 
bäumen, nach den Aufzeichnungen der Meissner Sammler auch 
an Birke. — Am hinteren Ende der Puppen befindet sich 
der abgestreifte Balg mit einem Büschel rostgelber Haare. 
Die Puppen können — wie die der folgenden Arten — von 
ihrer Unterlage getrennt werden, ohne dass der Falter beim 
Ausschlüpfen verkrüppelt. Sie sind, gleich denen der übrigen 
Lycaeniden, völlige bewegungslos, und nur an der dunkleren 
Färbung vor dem Auskriechen des vollkommenen Insektes 
kann man das in ihnen schlummernde Leben erkennen. 

Spini Schiff. Nicht häufig; nur im Triebisch- und Saubach- 
thal beobachtet. Flugzeit etwas früher, als bei dem vorigen. 

W album Knoch. Der Falter wurde in der neueren 
Zeit nur selten gefunden (Triebisch-, Saubach- und Serrethal 
bei Tharandt). Nach den Aufzeichnungen des Lithographen 
Jahn, der von 1836 an in der Dresdner Gegend gesammelt 
hat, wurde er früher nicht allzu selten im Grossen Garten 
(an der Krähenhütte, dem Platze, wo sich heute der Carola- 
See befindet) und in der Lössnitz gefangen. 

Theela Acaciae wurde vom Lithographen Jahn in den fünfziger 
Jahren noch mehrfach in der Hoflössnitz gefangen; er fand auch Anfang 
Juni die erwachsenen Raupen an Schlehenbüschen. Die Falter waren Ende 
‚Juni bereits abgeflogen. Seitdem ward der Schmetterling — so viel mir 
von allen Seiten versichert worden ist — nicht wieder beobachtet; ich 
kann ihn daher nicht mehr als zur Dresdner Fauna gehörig bezeichnen, 

Hlieis Esp. Fundorte: Lössnitz, Triebischthal, Spitzerund, 
Zschoner und Plauenscher Grund. Der ziemlich seltene Schmetter- 
ling fliegt zu Anfang des Sommers um niederes, sonnbeschienenes 
Eichengebüsch; auch setzt er sich gern auf Brombeerblüthen. 

Die Raupe bevorzugt niedrige, aber dichte Eichenbüsche. 

Pruni L. Häufiger als die vorigen, im Jahna-, 'Triebisch- 
und Saubachthal, bei Loschwitz, Pillnitz und Hainsberg. Der 
Falter entwickelt sich bereits im ‚Juni. 


ie iz 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 179 


Die Raupe ist eine der ersten dieser Gattung; sie wurde 
von den hiesigen Sammlern bereits während oder doch kurz 
nach der Blüthezeit von Schlehen und Pflaumenbäumen geklopft. 
Die Puppen, welche die buntesten aller T'hecla-Arten sind, 
wurden nicht blos an Aesten und Zweigen, sondern auch 
mehrfach am Stamme gefunden. 


Quereus L. Der Falter ist Ende Juni und im Juli 
nicht selten. Als Fundorte seien folgende erwähnt: Triebisch-, 
Jahna-, Saubachthal, Spitzgrund, Lössnitz, Klotzsche, Priessnitz- 
grund, Loschwitz, Dohna, Tharandt. Von den Meissner 
Sammlern wurde der Schmetterling im Jahre 1386 im oberen 
Triebischthale, namentlich am Hohen Eifer und am Götter- 
felsen. zu Hunderten beobachtet. 

Bei der Raupe ist eine — merkwürdigerweise nirgends 
erwähnte — abgeplattete Stelle auffallend, die sich oben auf 
den ersten Ringen befindet. Das Thier lebt bis Anfang Juni 
auf Eichen, und zwar habe ich es sowohl von niedrigem, der 
Sonne ausgesetztem Grebüsch, als auch von jungen, mehr im 
Schatten stehenden Bäumen geklopft. — Oefters, besonders 
bei häufigerem Auftreten, beherbergen die Raupen die Larve 
einer steifborstigen Fliege, welche indess ihren Wirth ruhig 
zur Verpuppung schreiten lässt nnd sich erst in der Puppe 
verwandelt. 

Rubi L. Eine der gewöhnlichsten Erscheinungen an 
"Waldrändern im April und Mai. Ob die Raupen zweimal 
im Jahre auftreten, wie Rössler annimmt, kann ich aus eigener 
örfahrung nicht bestätigen, da ich bis jetzt nur das zuweilen 
massenhafte Auftreten des Falters zur oben angegebenen Zeit 
beobachtet habe. 

Die Raupe lebt im Juni und Juli (sowie im Herbst?) 
nicht blos an Klee, Ginster und Brombeeren, sondern auch, 
wie (uro ganz richtig hervorhebt, am Besenstrauch (Spartium). 
Ich habe sie auf dieser Pflanze namentlich beim Auer (zwischen 
Coswig und Moritzburg) mehrfach gefunden und auch in 
grosser Zahl von derselben geklopft. 


2. @attung: Polyommatus Latr. 


Virgaureae L. Im Juli und August auf Waldlichtungen. 
Im Sonnenschein breitet er beim Sitzen die funkelnden Flügel 
aus, wodurch er leicht die Aufmerksamkeit des Sammlers 
auf sich zieht; bei trübem Wetter und in den späteren Nach- 
mittagsstunden sitzt er mit geschlossenen Flügeln an den 


12% 


TERN TEN er! DE Tr BEUTE ab 
EM rn Eh Plan 
° Bas 2A, rip 
r PRLWER 
Er ? 


180 2 Hermann Steinert. 


Pflanzen. Bei Moritzburg, Kötzschenbroda, im Spitzgrund, 
bei Loschwitz, Tharandt. und an der Edlen Krone. 

Neueren Forschungen zufolge soll die Raupe, welche 
überwintert und im Juni erwachsen ist, nicht an der Gold- 
ruthe vorkommen, nach welcher Linne das Thier benannt hat, 
sondern ausschliesslich an Ampferarten leben. In der 
Staudinger’schen Raupensammlung fand ich auf einem Zettel 
die Bemerkung, dass die Raupe auch auf Wegerich angetroffen 
worden ist. 

Hippotho@ L. Der Falter erscheint etwas früher als 
der vorige auf Thal- und Waldwiesen. Er kommt besonders 
bei Tharandt und Spechtritz, im Tännichtgerunde, im Saubach- 
thale, bei Steinbach, an der Triebisch, beim Kreier, in der 
Lössnitz und bei Loschwitz vor. Fluggewohnheiten des 
Falters, Erscheinungszeit und Futterpflanze der Raupe wie 
beim vorigen. 

Aleiphron Rott. Der Schmetterling liebt feuchte, 
sumpfige Waldwiesen. Er wurde bis jetzt bei Pillnitz und 
Loschwitz, im Priessnitzgrunde, bei Lindenau, im Spitz- und 
(sabelgrunde, auf der Nassen Aue, sowie bei Potschappel und 
Spechtritz gefangen. Flugzeit: Juli, August. 

Dorilis Hufn. Fast das ganze Sommerhalbjahr über 
auf blumigen Wiesen, an Weg- und Waldrändern. Die erste 
(reneration erscheint gleichzeitig mit A. Cardamines, die zweite 
mit den Argynnis-Arten, und oft entwickelt sich noch eine 
dritte im Spätsommer. 

Die grüne Raupe hat in der Jugend blassgraue Streifen, 
die erst später violett werden. April, Juni (und August) 
an Ampfer. 

Phlaeas L. Wie der vorige überall auf Wiesen, sowie 
an Weg- und Waldrändern. 2(—3) Generationen. 


3. Gattung: Lycaena FE. 


Argiades Pall. Der hübsche geschwänzte Bläuling ist 
nicht häufig; die Dresdner Sammler haben ihn im Lössnitz- 
grunde und bei Potschappel (am Ende des Plauenschen Grundes), 
die Meissner bei Gröbern, Gohlis, Weinböhla, Oberau, im 
Jahnathal und im Spitzgrunde erbeutet. Der Schmetterling 
fliegt im Hochsommer und bevorzugt sonnige, etwas felsige 
Abhänge. Die Mai-Generation (Polysperchon B.) ist 
bisher nur äusserst selten beobachtet worden; in früheren 
Jahren muss dieselbe — namentlich in der Lössnitz — nach 
den Aufzeichnungen Jahns viel häufiger gewesen sein. 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 181 


Aegon Schiff. Der Schmetterling ist namentlich auf 
Haidekraut nicht selten, und zwar erscheint er, wenn dasselbe 
zu blühen anfängt. 

Die Grundfarbe der Raupen ändert vielfach ab; sie 
richtet sich nach der Nahrungspflanze des Thieres.. Auf 
Klee lebende Raupen sind meist dunkler, oft ins Braunrothe 
übergehend ; diejenigen, welche sich von Ginster nähren, haben 
gewöhnlich eitrongelbe Färbung, da sie vorzugsweise die 
Blüthen verzehren. Die Raupe lebt im Mai und Juni, ist 
sehr träge und hält sich bei Tage ziemlich versteckt. 

Argus L. Der Falter liebt, wie der vorige, sonnige 
Waldblössen und mit Haidekraut bewachsene Hänge. Zur 
selben Zeit, wie Aeeon, aber weniger häufig. Am verbreitetsten 
dürfte er im Friedewald sein. 

Ob die Raupe auch in unserer Gegend mit Ameisen 
zusammenlebt, wie Freyer (Schmetterlinge der Schweiz, Bd. II, 
S. 121) und Staudinger (Iris II, S. 287) von alpinen Thieren 
berichten, muss weiteren Beobachtungen vorbehalten bleiben. 

Orion Pall. Der Falter fliegt in Steinbrüchen, an Felsen 
vom Mai bis in den Juli. Er kommt im Plauenschen Grunde, 
bei Loschwitz, in der Lössnitz, bei Tharandt, bei Cossebaude, 
an der Bosel und im Triebischthale (bis Miltitz) vor. 

Baton Bgstr. Dieser Bläuling gehört zu den grössten 
Seltenheiten unserer Gegend. Er wurde von Zeidler einmal 
im Triebischthale gefangen; Meisel erbeutete ihn in 3 bis 
+4 Exemplaren vor ungefähr 10 Jahren an der Strasse, die 
von Weinböhla nach dem Spitzgrunde führt. Nach hand- 
schriftlichen Aufzeichnungen von Nagel über die Schmetterlinge 
Meissens (aus dem Jahre 1858) kam das Thier auch früher 
in dieser Gegend (an den Kalköfen) vor. Kotzsch zog einen 
Schmetterling aus einer in der Nähe der Schweizerei bei 
Loschwitz gefundenen gelbgrünen Schildraupe. Es ist schade, 
dass der letztgenannte eifrige Sammler, dem wir manchen 
Aufschluss über hiesige Arten verdanken, die Raupe nicht 
genauer beschrieb, da noch nichts Näheres über dieselbe 
bekannt ist. ‚Jedenfalls ist aber das Auftreten dieses süd- 
europäischen Falters in unserer Gegend hochinteressant. 

Astrarche Bgstr. Selten, nur bei Loschwitz und in 
der Meissner Gegend (Triebischthal, Oberau, Spitzgrund). 
Flugzeit: Juli. 

Icarus Rott. Ueberall gemein auf Wiesen und an 
Waldrändern. Auch die var. Icarin us Ser., der die Wurzel- 


' augen fehlen, wurde dann und wann — so bei Langebrück 


Be a he 1 PET a a Fa ee. 
Bar SE AS 

as WR ® 

5 x 

\. 


182 ; Hermann Steinert. 


und Meissen — gefangen. 2 (Generationen (Mai, Juni und 
August, September). 
Mehrfach beobachtete ich das Weib eierlegend auf der 
dornigen Hauhechel (Ononis spinosa). 
Goridon Poda. Nicht überall, an den Stellen aber, wo 
er fliegt, gewöhnlich in grosser Anzahl. Der Falter setzt sich 
oft dutzendweise an feuchte Wegstellen. Er liebt sonnige, 
felsige Abhänge, besonders ist er gern auf Kalkboden. Loschwitz, 
Plauenscher Grund, Heller, Lössnitz, Coswig, Weinböhla, 
Oberau, Gröbern. Juli, August, einzelne Thiere auch zeitiger. 
Hylas Esp. Mit dem vorigen Bläuling zu gleicher Zeit: 
eine Frühlingsgeneration, wie sie nach entomologischen Werken 
anderwärts vorkommt, wurde hier nicht beobachtet. Der 
Schmetterling fliegt fast ausschliesslich im Lössnitzgrunde ; 
einzelne Stücke sind auch seitwärts davon (an der Friedens- 
burg, auf der Baumwiese) gefangen worden, Meisel fand ihn 
am Heller. Die Dresdner Stücke sind grösser und auf der 
Unterseite schärfer gezeichnet, als die anderer Gegenden, so 
dass schon mehrfach der Gedanke aufgetaucht ist, denselben 
einen besonderen Namen zu geben. Ich habe die hiesigen 
Thiere mit den in der Staudinger’schen Sammlung befindlichen 
zahlreichen Stücken (aus Wien, Steiermark, der Schweiz, 
Frankreich, Spanien, Griechenland und Kleinasien) verglichen 
und hebe folgende Unterschiede hervor: 
a. Männchen. Die 58 der Staudinger’schen Samm- 
lung erreichen nur selten eine Flügelspannung von 
30 mm Breite. Die Dresdner Exemplare sind viel 
grösser; Stücke von 36 mm gehören keineswegs zu 
den Seltenheiten. Auf der Unterseite der Flügel 
sind die weissen, fast dreieckigen Randflecke breiter; 
ebenso ist die davor nach der Wurzelseite zu stehende 
gelbe Zeichnung auffallend breit und intensiv. Alle 
e: 8 unserer Gegend haben sehr grosse Augenflecke, 
wie sie sich in solcher Deutlichkeit nur bei wenigen 
Thieren aus anderen Orten finden. 

b. Weibchen. Auch die 22 der Dresdner Gegend 
sind. durchgängig grösser als die anderer Länder. 
Das grösste 2 der Staudinger’schen Sammlung, welches 
aus Steiermark stammt, hat eine Flügelspannung von 
3l mm. Das @ meiner Sammlung, das in der Lössnitz 
gefangen wurde, misst 34 mm; die in der Seiler’schen 
und Meisel’schen Sammlung befindlichen Stücke haben 
ungefähr die gleiche Grösse, Oben zeigen die Vorder- 


PERBEEBD 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 8:3 


flügel meist nur wenige (1—2) sehr verloschene gelbe 

Randflecken. Die Unterseite weist dieselben Eigen- 

thümlichkeiten auf, wie die der 8. Besonders gross 
ist der (meist ungekernte) hammerförmige Fleck in 
} der Mitte der Hinterflügel. 

Sicher ist, dass die hiesigen Thiere fast alle südlichen 
an Grösse übertreffen; ob dies auch hinsichtlich der aus gleichen 
Breiten stammenden Stücke der Fall ist, kann ich nicht 
behaupten, da mir kein Material zur Verfügung steht. 

Argiolus L. In 2 Generationen (April, Mai und Juli, 
August). Der Falter liebt lichte Wälder und Gebüsche und 
wurde oft um Robiniensträucher flatternd gefangen. Die 
Sommergeneration ist viel kleiner, beim 5 erscheinen ausser- 
dem die Flecken der Unterseite kräftiger schwarz. An vielen 
Orten im Gebiete, nirgends aber gerade häufig. 

Minima Fuessl. Der kleine Bläuling tritt an den wenigen 
Orten, wo er fliegt, nicht häufig auf; nur im Lössnitzgrunde 
findet man ihn manchmal in grösserer Anzahl. Im Lössnitz- 
srunde, bei Spechtritz, bei Weinböhla, Gröbern und im Spitz- 
srunde. Er liebt blumige Wiesen in bergiger Gegend und 
setzt sich gern auf die Blüthenköpfe der Grasnelke (Armeria). 
Flugzeit: Mai und wieder im Juli. 

Semiargus Rott. Der Falter ist sehr häufig aut Wald- 
wiesen. 2 Generationen: Mai, Juni, — Juli, August. 
Gyllarus Rott. Der im Mai und Anfang Juni auf Wald- 
lichtungen fliegende Bläuling scheint im Süden des Gebietes 
etwas häufiger zu sein, als im Norden. Die Dresdner Sammler 
fanden ihn bei Dohna, Lockwitz, im Kaitzgrunde, an der 
Friedensburg und bei Zitzschewig. In dem Tagebuche der 
Meissner Sammler ist er nur einmal verzeichnet (an der 
Altenburg), 

Euphemus Hb. Der Falter fliegt im Juli auf sumpfigen 
Wiesen und setzt sich gern auf die Blüthen des Wiesen- 
knopfes (Sanguisorba). Bei Lindenau, Moritzburg und Pillnitz. 
Er ist in unserem Gebiete selten. 

Arion Hb. Häufiger als der vorige; ebenfalls im Juli. 
Auf Wiesen und Waldblössen. Bei Wachwitz, Loschwitz, 
Dohna, am Heller, im Gehege, in der Lössnitz, am Auer, bei 
Weinböhla und Meissen (Nasse Aue, Knorre etc.). 

Arcas Rott. Sehr selten. Er wurde von Zeidler nur 
einmal im Lössnitzerund erbeutet. Juni, Juli auf feuchten 
Wiesen. 


ee a ra nn 1 a a nn 
r r Br 5 ol: 


184 Hermann Steinert. 


IV. Familie: Eryeinidae. 
Gattung: Nemeobius Steph. 


Lueina L. Der Falter wurde früher — nach den 
Angaben Jahns — nicht gerade selten im Saubachthale und 
Lössnitzgrunde und von Dr. Staudinger bei Tharandt gefangen. 
Ich habe ihn nur ein einziges Mal am erstgenannten Orte 
erbeutet. Südlich von unserem Gebiete, bei Gottleuba, ist er 
von verschiedenen Sammlern beobachtet worden. Flugzeit: Juli, 


V. Familie: Apaturidae. 
Gattung: Apatura ©. 


Iris L. Der Falter fliegt rasch und gewandt. An 
Strassen und Wegen, die durch den Wald führen. Er setzt 
sich Vormittags gern auf niedere Büsche und feuchte Weg- 
stellen. Nachmittags sieht man ihn nur selten fliegen. Flug- 
zeit: Juni, Juli. Rabenauer Grund, Tharandt, Edle Krone, 
Zschoner Grund, Loschwitz, Hosterwitz, Priessnitzgrund, 
. Radeberg (Seifersdorfer Thal), Lössnitz, Moritzburg, Auer, 
Steinbach, Oberau, Spitz- und Gabelgrund, Siebeneichen, 
Triebischthal. 

Ueber die Raupe will ich den bekannten Beschreibungen 
von Rössler, Wilde, Hofmann u. a. noch folgendes hinzufügen: 
Die junge Raupe ist schmutzig dunkelgrün. Bei der erwachsenen 
Raupe setzt sich der Schrägstreifen des 6. Ringes, der besonders 
deutlich ist, nach oben zu auf den 7. fort und bildet zuletzt 
zwei dicht bei einander stehende kurze Spitzen. Die beiden 
Kopfhörner sind mit überaus feinen, etwas erhabenen schwarzen 
Pünktchen besetzt. Die Raupe frisst, wie bekannt, die 
Blätter der Wollweide (Salix caprea); sie sitzt oben auf der 
Mitte der Blätter und ist nur schwer von denselben zu 
unterscheiden, da die Farbe von Blatt und 'Thier überein- 
stimmend ist und die helleren Schrägstreifen in ähnlicher 
Weise verlaufen wie die Blattrippen. Besondere Erwähnung 
verdient, dass Kotzsch (Loschwitz) eine Iris-Raupe anf Zitter- 
pappel (Populus tremula) fand. — Von einigen Sammlern, 
wie von Stehle (Hainsberg), ist der Falter in ausserordentlich 
grosser Anzahl aus Raupen gezogen . worden; ich fand die 
Thiere zwar ebenfalls fast alle Jahre, aber immer nur einzeln. 
Ich kann mich nicht erinnern, jemals eine angestochene Raupe 
gefunden zu haben, sodass ich schon annahm, dass die T'hiere 
überhaupt nicht von Schlupfwespen belästigt würden; Kotzsch 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 185 


versicherte mir indess, dass sie doch zuweilen, aber selten 
angestochen seien. — Die Puppen machen, wenn sie gestört 
werden, namentlich beim Anspritzen, eigenthümlich zitternde 
Bewegungen von grosser Schnelligkeit. 

Tia Schiff. Sehr selten. Viele hiesige Sammler haben 


das Tliier überhaupt noch nicht gefangen. Der Falter fliegt 


von Ende Juli bis in den August. Ebenfalls an Waldweeen. 
Bei Moritzburg, am Auer, bei Lindenau und Klotzsche. Die 
var. ÖClytie Schiff. kommt ebenfalls vor. Aus 16 Raupen, 
die ich im Mai des Jahres 1890 bei Klotzsche fand, zog ich 
7 Ilia-5, 5 Dia-2, 1 Clytie-8, 3 Clytie-?. Hieraus ist zu 
schliessen, dass die Stammform bei uns häufiger ist, als die 
rothschillernde Varietät. Das Gleiche gilt von den bei Moritzburg 
und am Auer fliegenden Thieren, wie ich aus eigener Beobachtung 
weiss und wie mir von den Meissner Sammlern bestätigt 
wurde. Die var. Clytie ist dagegen — nach den Notizen der 
letzteren — bei Lindenau weniger selten. Nördlich von 
unserem Gebiete, namentlich bei Grossenhain, ist var. Clytie 
ziemlich häufig. 

Auch bei der Ilia-Raupe ist mir aufgefallen, dass die- 
selbe nur selten (oder gar nicht?) den Stichen der Schlupfwespen 
ausgesetzt ist. Es ist auch möglich, dass die angestochenen 
Raupen vor der Ueberwinterung zu Grunde gehen und dass 
nur die gesunden den Winter überdauern. Jedenfalls ist dies 
ein noch nicht aufgeklärter Punkt, über den weiterer Auf- 
schluss recht wünschenswerth wäre. 

Die an Espe (Populus tremula) lebende Raupe sitzt, gleich 
der vorigen, auf der Oberseite der Blätter, und zwar auf der 
Mittelrippe. Beide Apatura-Raupen halten sich ausserordentlich 
fest, so dass es sich empfiehlt, die Blätter, auf denen sie sitzen, 
vom Strauche abzupflücken, da ein gewaltsames Losreissen 
ihnen Schaden bringen könnte. Wenn das Thier seinen Platz 
verlässt, so spinnt es feine Fäden, auf welchen es sich anscheinend 
besser anklammern kann, als auf der nicht besponnenen Fläche. 
Diese dicht bei einander stehenden, im Sonnenscheine glänzen- 
den Fäden heben sich namentlich auf den dunkelgrünen 
Espenblättern deutlich ab und verrathen dem kundigen 
Sammler die Anwesenheit der Raupen, während sie auf der 
graugrünen filzigen Fläche der Blätter von Salix caprea weniger 
hervortreten. Bei den meisten Raupen zeigt sich an den mit 
feinen schwarzen Pünktchen besetzten Kopfhörnern vorn ein 
schwarzer Längsstrahl, wie auch in allen entomologischen 
Werken, die das Thier genau beschreiben, hervorgehoben 


186 2 Hermann Steinert. 


wird. Doch ist derselbe keineswegs bei allen Ilia-Raupen zu 
finden; ich habe mehrere gesehen, bei denen er vollständig 
fehlte. — Die Puppen sind genau so, wie die von A. Iris 
gebildet und zeigen dieselben Bewegungen. 


: 
3 


VI. Familie: Nymphalidae. 


1. @attung: Limenitis F. 


Populi L. Dieser schöne Tagfalter erscheint etwa 
s—14 Tage eher, als Apatura Iris und Ilia. Er liebt, wie 
diese, Waldstrassen und setzt sich Vormittags gern auf den 
Wege oder auf niedere Büsche; je höher die Sonne steigt, desto 
mehr erhebt er sich auch über den Boden. Ich habe jedoch 
auch dann und wann noch Nachmittags Schmetterlinge auf 
der Erde sitzen sehen, namentlich wenn es vorher geregnet 
hatte und feuchte Stellen auf dem Boden waren. Gewöhnlich 
sitzt der Falter indess in den Nachmittagsstunden hoch oben 
auf einem Blatte und fliegt nur selten auf; geschieht dies 
aber, so senkt er sich nicht herab, sondern bleibt immer in 
der Nähe der Wipfel. Der Schmetterling trat in manchen 
Jahren häufig auf. Neben der typischen Form ist die Aber- 
ration 'Tremulae nicht selten. Die wichtigsten Fundorte sind: 
Klotzsche, Langebrück, Radeberg, Loschwitz, Pillnitz, Tharandt, 
Edle Krone, Dippelsdorf, Moritzburg, Weinböhla, Buschbad, 
Polenz. Ich zog mehrfach Falter, die einen prächtigen grünen 
oder blauen Glanz besitzen; namentlich schillert ein 2 meiner 
Sammlung wunderbar himmelblan. 

Die Raupe ist in der Jugend braun, in der Mitte (5. bis 
7. Ring) am dunkelsten. Diese Färbung behält das 'Thier 
auch noch einige Zeit nach dem Verlassen des Wintergehäuses 
bei; es sitzt dann gewöhnlich auf einem Zweige, der Rinde 
desselben täuschend ähnlich. Aber nicht nur in der Farbe, 
sondern auch in der Gestalt gleicht die Raupe ausserordentlich 
dem Espenzweige; die Blattknospen und mancherlei Uneben- 
heiten der Rinde entsprechen ihren Kopfspitzen und Dornen. 
Erst, wenn die Blätter grösser geworden sind und das Grün 
vorherrscht, erhält auch die Raupe ihre schöne grüne Färbung. 
Charakteristisch ist, dass das Thier bis kurz vor der Ver- 
puppung an Zweigen und Blattstielen sitzt und von hier aus 
das Blattfleisch abfrisst. Auf das Blatt selbst kriecht sie 
gewöhnlich erst, wenn sie sich verpuppen will; sie biegt dann 
dasselbe ein wenig um und hängt sich an der Stelle auf, wo 


N 


Die Macrolepidopteren «der Dresdner Gegend, 


187 


der Stiel in das Blatt übergeht. — Als Beispiel für das zeit- 
weilige häufige Auftreten des Thieres führe ich an, dass ich 
im ‚Jahre 1889 auf einer Wegstrecke von circa 20 Minuten 
Länge ziemlich 100 Raupen fand. Dieselben sassen nicht auf 


' freistehenden, sondern nur auf solchen Espen, die am Wald- 


rande wuchsen und von grösseren Bäumen beschattet wurden. 
Von dieser grossen Anzahl gingen nur 3 oder 4 zu Grunde, 
welche die Häutung nicht überstanden. Schlupfwespen habe 
ich nicht wahrgenommen; doch wurde mir von mehreren 
Seiten versichert, dass angestochene Raupen keineswegs selten 
wären. Bei der Zucht ist zu beachten, dass die Raupen 
immer reichliches, frisches Futter haben, da bei nachlässiger 
Fütterung nur kleine, dürftige Schmetterlinge erzielt werden. 
— Die braungelbe beilförmige Erhöhung auf den ersten 
Hinterleibsringen der Puppe halte ich für eine Drüse. Ich 
werde in dieser Annahme durch die Thatsache bestärkt, dass 
die lebende Puppe mit feinen 'Iröpfehen besetzt ist. Diese 
Absonderung verleiht dem T'hiere einen moschusartigen Geruch, 
den man auch deutlich an dem frisch ausgekrochenen Falter 
wahrnehmen kann. Hieraus erklärt sich wohl, dass die Raupe 
so wenig Vorsicht bei der Verpuppung anwendet: die auf- 
fallend gefärbte Puppe hängt unbedeckt auf der Oberseite 
des Blattes, weithin den Blicken der Vögel sichtbar, denen 
sie sicherlich ein willkommener Bissen sein würde, wenn die 


'eigenthümliche Absonderung nicht vorhanden wäre. Noch sei 


hervorgehoben, dass die Puppe beim Berühren (auch beim 
Besprengen mit Wasser) pendelartige Bewegungen macht. 


Sibylla L. Dieser Falter wurde meines Wissens nur einmal nördlich 
von Meissen gefangen, also an einer Stelle, die nicht mehr zum Dresdner 
Gebiete gerechnet werden kann. 


2. attung: Vanessa F. 


Levana L. Falter und Raupen wurden früher im Priessnitzgrunde 
sefunden; das Thier wurde jedoch in den letzten zwanzig Jahren nicht 
wieder beobachtet, scheint also in unserer Gegend ausgestorben zu sein, 

C. album L. Der Schmetterling fliegt im Mai und später 
noch einmal im August. Nirgends selten in Gärten und 
Waldrändern. 

Ausser den allgemein bekannten Futterpflanzen führen 
die Meissner Sammler noch die Brennnessel an. Bezüglich 
der Bedornung sei über die Raupe von C album und der 
übrigen Vanessa-Arten Folgendes hervorgehoben: Der erste 
Ring ist dornenlos; auf dem 2. und 3. Ring stehen 4, auf 
den folgenden 7 Dornen. Von den letzteren befindet sich 


188 F Hermann Steinert. 


eine oben mitten auf dem Rücken eines jeden Ringes; dieselbe 
ist etwas kleiner, als die seitlich stehenden. 

Polychloros L. Verbreitet vom Juli bis zum September; 
überwinterte Stücke im Frühjahr. 

Die Meissner Sammler geben als Futterpflanze der 
gesellig lebenden Raupe ausser Obstbäumen, Weiden und 
Ulmen noch die Espe (Populus tremula) an, jedoch mit dem 
Vermerk, dass das Thier nur selten auf derselben gefunden wird. 

Urticae L. Vom Frühjahre (überwinterte Exemplare!) 
bis zum Herbst gemein. 

Die Puppenruhe dauert gewöhnlich nicht volle 14 Tage. 

Jo L. Der Falter ist überall häufig; namentlich haben 
wir ihn viel auf blühenden Kleefeldern gesehen. Flugzeit: 
Juli bis September, überwinterte Thiere im Frühling. 

Antiopa L. Ueberall in der Haide, im Friedewald und 
an anderen waldigen Orten, auch in Dorfeärten. Der 
Schmetterling setztsich gern an feuchte Wegstellen und an Birken- 
stämme, deren aufgesprungene Rinde Saft durchsickern lässt. Vom 
Hochsommer bis zum Beginn des Herbstes; die überwinterten 
Falter (mit verblasstem Flügelrande) im März und April. 


Atalanta L. Nicht ganz so häufig als der vorige. 


Dieser Falter saugt ebenfalls mit Vorliebe den hervor- 
quellenden Baumsaft. Dass er auch andere Flüssigkeiten 
nicht verschmäht, geht aus folgender oft beobachteter That- 
sache hervor: Wenn wir am Abend Eulen geködert hatten 
und eine Schnur mit Aepfelschnitten aus Versehen nicht vom 
Zweige abgenommen worden war, so stellte sich nicht selten 
am nächsten Vormittage als Gast eine V. Atalanta ein, die 
sich das Gemisch von Fruchtsaft, Rum und Zucker vortrefflich 
schmecken liess. 
Cardui L. In manchen Jahren massenhaft, in anderen 
wieder äusserst selten. Flugzeit: Spätsommer, überwinterte 
Thiere im Frühling. Die ab. Elymi Rbr., ausserordentlich selten 
vorkommend, wurde von Kotzsch bei Loschwitz und vom 
verstorbenen Prof. Schreitmüller bei Meissen gefangen. 


3. Gattung: Melitaea Fabr. 


Maturna L. Der Schmetterling, welcher im Mai und 
Juni fliegt, ist sehr selten. In neuerer Zeit wurde er — 
soviel mir bekannt ist — nur einmal von Seiler bei 
Dippelsdorf gefangen. Zeidler fand 1876 bei Constappel 
eine Raupe, ebenso Grössel (Meissen) 1837 bei Weinböhla. 
Aus den Aufzeichnungen Jahns ist zu ersehen, dass er in 


Die Maerolepidopteren der Dresdner Gegend. 189 


früheren ‚Jahren öfters im Prinzengrund (bei Constappel) und 
im Saubachthale erbeutet wurde. Nagels Verzeichniss über 
die Meissner Schmetterlinge vom Jahre 1858 giebt an, dass 
der Falter an einigen wenigen Orten der Umgebung Meissens 
‚ vorkomme; namentlich führt es die Altenburg und Zehren an. 
Aurinia Rott. Flugzeit: Ende Mai, Juni. Fundorte: 
| Auer, Steinbach, Dippelsdorf, Moritzburg. Der Falter liebt 
feuchte Waldwiesen; er war wenigstens in den achtziger 
Jahren an den genannten Orten nicht selten, flog aber nur 
kurze Zeit. 

Die Raupen leben im zeitigen Frühjahre nesterweise an 
Teufelsabbiss (Suceisa pratensis); später zerstreuen sie sich 
und sind infolgedessen schwerer zu finden. Auf Wegerich 
wurden sie hier nicht angetroffen. 

Cinxia L. Nicht häufig. Im Juni auf Waldwiesen, 
an blumigen Rändern von Waldstrassen. Loschwitz, Priessnitz- 
thal, Tharandt, Saubachthal, Moritzburg. 

Dietynna Esp. Der Falter fiiest im Juli, manchmal 
auch schon etwas früher, auf feuchten, sumpfigen Waldwiesen. 
Er wurde bis jetzt nur bei Oberau, Lindenau und Moritzburg 
beobachtet, doch ist anzunehmen, dass er auch anderwärts 
vorkommt. Von den meisten Sammlern dürfte er übersehen 
werden, da er der M. Athalia täuschend ähnlich sieht; durch 
die schwarze Punktreihe vor den Mondflecken auf der Unter- 
seite der Hinterflügel ist er jedoch leicht zu unterscheiden. 

Athalia Rott. Der Schmetterling ist überall gemein. 
Waldwiesen und Waldränder; blumige Berghänge Im Juni 
und Juli. Wie allerorten, so zeigt diese Art auch hier eine 
grosse Variabilität hinsichtlich der Vertheilung der beiden 
Farben Schwarz und Rothbraun. Man wird nur selten zwei 
Falter finden, die vollständig gleich gezeichnet sind. 

Aurelia Nick. Das T'hier ist von den Meissner Sammlern 
am Auer gefangen worden, aber nur ganz vereinzelt. Nach 
Nagel kam Aurelia früher bei Okrilla und Buschbad vor. 
Die wichtigsten Unterschiede dieser und der vorgehenden 
Art sind folgende: Athalia hat hellgelbe, Aurelia gelbrothe 
Palpen, erstere hat einen schwebenden, letztere einen mehr 
schwirrenden Flug. Auch die Raupen sind nach Schilde 
(Ent. Nachr. XI, S. 57) verschieden. Pabst (Iris III, S. 100) 
führt an, dass Aurelia erst Ende Juli und im August fliege, 
also bedeutend später, als Athalia. Bekanntlich ist die Unter- 
‚scheidung von Melitaea Dietynna Esp., Athalia Rott., Aurelia 
Nick., Parthenie Bkh. und der Varietäten Britomartis Assm. 


a ie era 


190 - Hermann Steinert. 


und Veronicae Dorfm. eine der schwierigsten Aufgaben des 
Entomologen, und allem Anscheine nach dürften genauere 
Beobachtungen der Dresdner Fauna noch manche werthvolle 
Ergebnisse liefern. 


4. Gattung: Argynnis F. 


Selene Schiff. Ueberall, besonders häufig jedoch auf 
dem linken Elbufer. Der Falter liebt Berg- und Waldwiesen 
Kotzsch fing bei Loschwitz eine Aberration mit oberseits 
weissen Flecken, die Meissner Sammler erbeuteten auffallend 
dunkle Stücke auf den Moorwiesen bei der Mistschenke und 
bei Steinbach. Der Falter erscheint im Juni und zuweilen 
noch einmal im August. 

Ueber die Bedornung der Raupe von A. Selene und der 
meisten übrigen Argynnis - Arten sei folgendes noch als 
Ergänzung den bekannten Beschreibungen Wildes, Hofmanns u. a. 
hinzugefügt: Auf dem 'ersten Ring stehen 2, auf dem zweiten 
und dritten 4 und von da ab 6 Dornen. Die beiden ersten 
Dornen, dicht hinter dem Kopfe, sind bei Selene sehr lang. 
Die Dornen des zweiten und dritten Ringes stehen schräg, 
die der übrigen Ringe fast senkrecht untereinander. 

Euphrosyne L. Selten. Nur an einigen Stellen des 
rechten Elbufers gefangen: im Spitzerund, im Gabelgrund 
(bei Neudörfehen) und im Priessnitzthale. Der Schmetterling 
liebt freie, sonnige Waldwiesen. Die Flugzeit ist dieselbe 
wie beim vorigen Falter. 

Dia L. Ebenfalls nur an wenigen Stellen des Gebietes. 
Die Meissner Sammler fanden den Falter bei Gröbern und 
bei Steinbach, die Dresdner im Spitzgrund, bei Oberau, Moritz- 
burg, Spechtritz und Dohna. Er erscheint früher als die 
beiden vorhergenannten Arten. Die Exemplare, welche ich am 
31. Mai dieses Jahres fing, waren bereits abgeflogen; S Tage 
später kamen die ersten A. Selene, von Dia sah ich nur noch 
zwei oder drei stark beschädigte 22 umherflattern. Eine 
zweite Generation erscheint im Hochsommer. Auf sonnigen 
Hügeln und blumigen Waldstreifen. 

Lathonia L. Ueberall, an Feld- und Waldwegen. 
2 Generationen: Mai und August. Zu den bekannten Raupen- 
beschreibungen möchte ich noch ergänzend bemerken, dass 
auf dem vorderen "Theile eines jeden Ringes die Grundfarbe 
am intensivsten und die Zeichnung am schärfsten ist. Der 
weisse Rückenstreifen hat bei den meisten Exemplaren eine 
feine schwarze Mittellinie. 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 191 


Aglaja L. Der Falter fliegt Ende Juni bis Anfang 
August auf Waldwiesen und an den Rändern solcher Strassen, 
die durch waldiges oder doch wenigstens buschiges Terrain 
führen. Er setzt sich gleich A. Niobe, Adippe und Paphia 
gern auf Distelblüthen. Fundorte: Priessnitzgrund, Loschwitz, 
Tharandt, Spitzgrund, Saubachthal, Moritzburg, Okrilla, 
Jahnathal u. s. w. 


Ueber die Raupe, die namentlich im Spitzgrunde mehr- 
fach gefunden wurde, sei bemerkt, dass der charakteristische 
rothe Fleck auf jedem Ringe am Grunde der untersten 
Dornen sich befindet. 


Niobe L. Mit dem vorigen zu gleicher Zeit. Namentlich 
bei Weinböhla und bei Tharandt, einzeln auch bei Loschwitz 
und Pillnitz. Die var. Eris Me., welche statt der Perlmutter- 
flecke glanzlose gelbliche Stellen auf der Unterseite der 
Hinterflügel besitzt, ist an dem Hauptfundorte des Thieres 
(Tharandt) noch häufiger als die Stammform. 


Adippe L. Der Falter, welcher dieselbe Erscheinungs- 
zeit hat wie Niobe, ist für unser Gebiet eine Seltenheit. Ich 
habe ihn nur einige Male bei der Edlen Krone gefangen. 


Paphia L. Der Schmetterling, ebenfalls Ende Juni bis 
Anfang August fliegend, ist in der Dresdner Gegend ziemlich 
. häufig. Er liebt Waldblössen und setzt sich, wie bereits 
erwähnt wurde, sehr gern auf Distelblüthen. Kotzsch erbeutete 
bei Loschwitz eine prächtige Aberration mit auffallend 
dunkler Oberseite aller Flügel; Röber zog einen Zwitter, der 
sich, wenn ich nicht irre, in der Sammlung unseres Mitgliedes, 
des Herrn M. Wiskott m Breslau, befindet. 


Die Raupe trägt verhältnissmässig längere Dornen als 
die übrigen Argymnis-Arten. Die Kopfdornen sind oben 
dunkler gefärbt als unten. — Die Metallflecke auf dem 
Rücken der Puppe sind kurz kegelförmig ; sie verlieren nach 
dem Auskriechen des Falters ihren Glanz und werden durch- 
sichtig glashell. Hinter denselben stehen noch, paarweise 
geordnet, 12 Spitzen, von denen das erste Paar besonders 
gross ist. 


ey az: 
an nee: 


192 £ Hermann Steinert. 


VII. Familie: Satyridae. 


1. Gattung: Melanargia Meig. 


Galathea L. Im Juli und August auf Waldwiesen und 
Berghängen, nicht selten. 

Nach Ochsenheimer ist die Raupe lebhaft grün, nach 
Wilde gelblicherau oder sandfarben. Ich habe zwar die 
lebendige Raupe nie vor Augen gehabt; nach den in der 
Staudinger’schen Raupensammlung befindlichen ausgeblasenen 
Stücken glaube ich jedoch die Streitfrage dahin entscheiden 
zu können, dass ich beiden Autoren Recht gebe. Es kommen 
sowohl gelbe als auch grüne Thiere vor, und wenn die 
Angaben des betreffenden Präparators — Münch in Augs- 
burg — richtig sind, so entwickeln sich die 558 aus gelben, 
die 2% aber aus grünen Raupen. — Die schwarzen Augen- 
fleckchen der Puppe sind nicht blos nach aussen, sondern 
auch nach innen zu erhaben, wie man an Puppen, denen der 
Falter bereits entschlüpft ist, deutlich sehen kann. 


2. Gattung: Erebia B. 


Medusa F. Der Falter flieet im Mai und Juni auf mit 
hohem, diehtem Gras besetzten Waldwiesen. Die 2? haben 
einen sehr schwerfälligen Flug und erheben sich nur wenig 
über den Erdboden. Loschwitz, Lössnitz, Tharandt (besonders 
bei der Thalmühle), Zschoner Grund, Tännichtgrund, Saubach- 
thal, Auer. 

Ligea L. Im Hochsommer an bergigen Orten fliegend. 
Triebischthal, Tharandter Wald. 

3. Gattung: Satyrus FE. 


Aleyone Schiff. Nur an einigen Orten des rechten 
Elbufers, wie im Priessnitzgrunde, am Heller, im Spitzgrunde 
und im Moritzburger Walde. In Kiefernwaldungen. Flug- 
zeit: Juli, August. Der Schmetterling ist nicht leicht zu 
fangen, da er sehr gewandt fliegt. Er setzt sich mit dieht 
an einander gelegten Flügeln an Baumstämme, wo er leicht 
übersehen werden kann, da seine Unterseite eine der Rinde 
täuschend ähnliche Färbung besitzt. Nur mit grösster Vor- 
sicht kann man sich ihm nahen, denn er ist sehr scheu und 
versteht es meisterlich, dem gefährlichen Netze rechtzeitig 
auszuweichen. 

Ueber die Entwickelung des Thieres ist meines Wissens 
von deutschen Entomologen noch nichts veröffentlicht worden. 


> Hermann Steinert: Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 193 


Milliere sagt darüber Folgendes: Das mattweisse Ei ist 
kugelie. Die thonfarbene Raupe überwintert, sie lebt bei 


Tage verborgen inmitten eines dichten (Grasbüschels und 


wächst äusserst langsam. Sie ist dick, glatt und nach hinten 


‚verdünnt. Die Rückenlinie ist besonders auf den Mittelringen 


breit und tief schwarz; hier befindet sich auch auf jedem 
Ringe ein gerader schwarzer Strich an der Seite. Der Körper 
läuft hinten, wie bei allen Satyriden, in zwei kurze Spitzen 
aus, der Kopf ist gelblich mit dunkleren Strichen. Als Futter- 
pflanze giebt der Genannte die Fiederzwenke (Brachypodium 
pinnatum) an. Die Puppe findet sich unter Steinen oder trockenen 
Pflanzen und hat eine wagerechte Haltung. — Ich habe die 
Beschreibung Millieres hier wiedergegeben, weil das Werk, 
welches dieselbe enthält, vielen nicht zugänglich sein dürfte. 
Vielleicht sieht doch der oder jener meiner entomologischen 
Freunde sich durch die vorstehenden Zeilen veranlasst, der 
Lebensweise von S. Alcyone nachzuspüren. Brachypodium 
pinnatum kommt auch bei uns in Wäldern und Gebüschen vor, 
und es ist somit anzunehmen, dass die deutschen Alcyone- 
Raupen dieselbe Futterpflanze haben, wie die französischen. 

Briseis L. Ende Juli, August. Der Falter liebt trockene, 
der Sonne ausgesetzte Abhänge, namentlich Kalkfelsen. Früher 
ist das Thier im Plauenschen Grunde gefangen worden; in 
den letzten zwanzig Jahren hat man ihn jedoch weder hier 


noch anderwärts in der allernächsten Umgebung Dresdens 


gesehen. Die beiden einzigen Fundstellen des Falters in dem 
von uns geschilderten Gebiete liegen südöstlich von Meissen: 
am Spaargebirge und bei Weinböhla. Hier ist er namentlich 
im vorigen Jahre nach dem Berichte der dortigen Sammler 
in beträchtlicher Anzahl aufgetreten. 

Semele L. Der Schmetterling setzt sich, wie 8. Alcyone, 
mit Vorliebe an Baumstämme. Er ist von Ende Juni an in 
waldigen Gegenden nicht selten; namentlich findet er sich in 


den Nadelwäldern des rechten Elbufers. 
Dryas Sc. Dieser schöne grossäugige Schmetterling wurde noch 
in den sechziger Jahren einzeln im Zschoner Grunde (an der Mühle) er- 


 beutet; da er indessen in neuerer Zeit nicht ein einziges Mal wieder be- 


obachtet wurde, so rechne ich ihn, gleich Vanessa Levana und Thecla 
Acaciae, nicht mehr zur Dresdner Fauna. 


Statilinus Hufn. Der Falter, welcher vorzugsweise in 
Norddeutschland zu Hause ist, liebt sandige, trockene Stellen, 
besonders Nadelwaldungen. An der Berliner Bahn bei Coswig 
und Weinböhla ; Meisel (and einzelne Stücke auch am Heller. 
Flugzeit: Juli, August. 

13 


194 { Hermann Steinert, 


Ueber die Puppe, welche ich nur einmal gefunden habe, 
will ich, da die meisten Werke nichts’ Näheres mittheilen, 
(las Nachstehende hervorheben: Sie ist kurz und gedrungen, 
eanz glatt und‘ von bräunlicher Farbe. Sie besitzt lange 
Flügelscheiden und ist nur sehr wenig unter dem Rücken 
eingebogen. 

4. Gattung: Pararge Hb. 


Maera L. In felsigen Waldthälern, wie im Rabenauer 
(runde, bei T'harandt, Loschwitz und Hosterwitz, im Liebe- 
thaler Grunde, im Triebischthale und anderwärts. Der 
Schmetterling setzt sich gern an Steine und ist ziemlich häufig. 
2 (renerationen (Juni und Spätsommer). 

Megaera L. Der in unserem (Gebiete sehr häufig vor- 
kommende Falter liebt, gleich dem vorigen, steinige Stellen, 
doch findet er sich nicht bloss an Waldrändern, sondern auch 
an Dorf- und Feldwegen. Der deutsche Name „Mauerfuchs“ 
ist ausserordentlich bezeichnend. Im Juni und wieder im 
August und September. 

Egeria L. var. Egerides Stger. Wegen ihrer blassen 
Färbung müssen die hiesigen Stücke zu der Staudinger’schen 
Varietät gerechnet werden. Noch häufiger als die vorigen. 
Ebenfalls 2 Generationen, von denen die erste bereits Ende 
April zu fliesen beginnt. Der Schmetterling bevorzugt 
schattige Laub- und Nadelwälder, er ist besonders in den 
ausgedehnten Waldungen des rechten Elbufers eine sehr ge- 
wöhnliche Erscheinung. 

Achine Se. In der letzten Zeit wurde das T'hier, so- 
viel mir bekannt ist, nur einmal bei Moritzburg von K. Zeidler 
gefangen. Nach den bereits mehrfach erwähnten handschrift- 
lichen Aufzeichnungen Nagels aus dem Jahre 1858 über die 
Meissner Schmetterlinge kam der Falter früher nördlich von 
unserem Gebiete bei Neudörfchen und Zehren vor; der Ge- 
nannte beobachtete ihn hauptsächlich in Erlengebüsch. Flugzeit: 
Juni, Juli. 


>. «attung: Epinephele Hb. 

Lyeaon Rott. Der Schmetterling findet sich nicht überall 
und auch da, wo er fliegi, tritt er nur vereinzelt auf. Er 
liebt lichte Waldstellen und erscheint im Juli. Bei Loschwitz, 
am Heller, im Lössnitzgrund, bei Lindenau, im Spitzgerund, bei 
\Weinböhla und im Triebischthal. — Eine mit zwei Augen auf 
(der Oberseite des Vorderflügels versehene Aberration des Z 
wurde von Seiler erbenutet. 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend, 195 


Die Lycaon-Raupe hat, wie die folgenden, augenartige 
Fleckehen am Kopfe; derselbe ist in der Mitte etwas einge- 
schnitten, sodass zwei stumpfe Höcker entstehen; von jedem 
derselben länft ein rother, weiss gesäumter Steich nach unten. 
Dies sei als Ergänzung den bekannten Beschreibungen des 
Thieres noch hinzugefügt. 

Janira L. Ueberall gemein. Juni bis August. Der 
Kopf der Raupe ist weniger eingeschnitten, als bei der 
vorigen Art. 

Tithonus L. Ziemlich selten. Lössnitz, 'Triebischthal. 
An Waldrändern und in Gebüschen. Flugzeit: Juli, August. 

Hyperanthus L. Juli, August auf Waldwiesen, an 
Strassenböschungen gemein. 


6. attung: Cenonynpha Hb. 


Iphis Schiff. Der Falter fliegt im Juni und Juli und 
findet sich auf lichten Waldplätzen. Bei Loschwitz, im Priessnitz- 
srunde, bei Klotzsche und im Spitzgrunde. Nicht häufig. 

Arcania L. Um dieselbe Zeit wie der vorige, auf Wald- 
wiesen. Priessnitzwald, Loschwitz, Dohna, Tharandt, Spitz- 
erund und wohl auch anderwärts nicht selten. 

Pamphilus L. Wie allerorten, so auch in hiesiger 
(segend einer der gemeinsten Schmetterlinge. In 2—3 Gene- 
rationen vom Frühlinge bis zum Herbste. Kotzsch fing eine 
. hübsche Aberration mit auffallend grossem Augenflecke auf 
den Vorderflügeln. Merkwürdig ist das Vorkommen von Al- 
binismus in unserer Gegend: es sind mir zwei fast ganz weiss 
sefärbte Exemplare von C, Pamphilus vorgelegt worden; das 
eine rührt vom verstorbenen Lithographen Jahn her, das 
andere wurde vor wenigen Jahren von Seiler erbeutet. Man 
könnte vielleicht geneigt sein, diese beiden Stücke für abge- 
flogene, von der Sonne stark gebleichte Thiere zu halten; doch 
ist dies nicht der Fall, da beide ziemlich unbeschädigt sind, 
das zweite wurde sogar mit noch ganz weichen Flügeln un- 
weit der Puppe aufgefunden. 

Tiphon Rott. Sehr selten. Nur einmal in der Meissner 
(segend zefangen. Im Juni auf sumpfigen Wiesen. 


VII. Familie: Hesperidae. 


1. Gattung: Spilothyrus Dup. 


Alceae Esp. An Wegen, deren Ränder dicht bewachsen 
sind, vor allem in der Nähe von Malvaceen, auf denen die 


[6 


Se IN ne nn 


196 1 Hermann Steinert. 


Raupe lebt. Ziemlich verbreitet. Der Falter erscheint im 
Juni und zum zweiten Male gegen Ende des Sommers. 


2. Gattung: Syrichthus B. 


Garthami Hb. Nicht häufig. Der Schmetterling wurde 
namentlich in der Lössnitz und im Saubachthale gefangen, 
aber immer nur einzeln. Aus den Aufzeichnungen Jahns ist 
zu ersehen, dass er auch früher nur spärlich gefunden wurde, 
Flugzeit: Juli, August. 

Alveus Hb. Wie der vorige auf Waldwiesen und son- 
nigen Abhängen. Die Flugzeit ist dieselbe. Etwas ver- 
breiteter als S. Carthami. 

Malvae L. Ueberall auf Waldwiesen im Mai und Juni. 
— Die ab. Taras Meig. soll in unserer Gegend auch beobachtet 
worden sein; etwas Näheres ist mir jedoch nicht bekannt. 


3. Gattung: Nisoniades Hb. 


Tages L. Der Schmetterling ist sehr häufig; er erscheint 
in zwei Generationen (Mai—Juli, August). Auf Waldblössen 
und sonnigen Abhängen. 


4. Gattung: Hesperia B. 


Thaumas Hufn. Ueberall auf Wiesen und an Rainen. 
Im Juli. 

Auffallend ist bei der verhältnissmässig schlanken, mit 
einer Spitze am Kopfe versehenen Puppe die verlängerte Saug- 
rüsselscheide ; dieselbe liegt dicht am Körper und läuft zuletzt 
in zwei Spitzen aus. Die Länge dieser Hülle beträgt über 
'/, em. Die Puppe ruht in einem zwischen zusammen- 
eesponnenen Halmen befindlichen dünnen Gespinnste. 

Lineola 0. Der Falter ist weniger häufig als die vorige 
Art. ‚Ebenfalls zu Beginn des Sommers auf Wiesen. 

Sylvanus Esp. Zu Anfang des Sommers auf Waldwiesen 
und Grasplätzen. Nicht selten. 

Comma L. Mit dem vorigen zu gleicher Zeit und an 
denselben Orten, aber bis in den August hinein fliegend. 
Ebenfalls nicht selten. Die späteren Falter gehören einer 
zweiten Generation an. — Eine merkwürdige Aberration be- 
findet sich in der Seiler’'schen Sammlung. Bei derselben sind- 
die Zellen der Hinterflügel auf der Unterseite bis zu °/, ihrer 
Länge weiss ausgefüllt, am weitesten reicht das Weiss in 
Zelle 5. 


TE RTIITT. 
en , 


Die Macrolepidopteren der Dresdner Gegend. 197 


3. Gattung: Carterocephalus Led. 


Palaemon Pall. Sehr selten und immer nur einzeln. 
Mai, Juni auf Waldwiesen. Ich habe den Falter an der 
Edlen Krone und im Priessnitzgrunde gefangen; die Meissner 
fanden ihn bei Dippelsdorf. Weitere Fundstellen sind mir 


nicht bekannt. 
(Fortsetzung im nächsten Bande.) 


Nachtrag zu den Rhopalaeren. 

Irrthümlicher Weise ist auf Seite 175 gesagt worden, 
dass Papilio Machaon nur eine Generation habe; derselbe er- 
scheint vielmehr auch bei uns, ‚wie wohl überall in Deutsch- 
land, zweimal im Jahre, nämlich im Mai und ‚Juni, sowie im 
August. 

Sodann ist noch in die Liste der Bläulinge einzufügen: 

Lycaena Meleager Esp. Dieser im Juli und August 
fliegende Falter wurde im vorigen Jahre von Herrn Riedel 
im Lössnitzgrunde (unweit der Meierei) gefangen. Ueber das 
Vorkommen dieses 'Thieres wird mir noch nachträglich mit- 
getheilt, dass es bereits früher von Rassmann an dem er- 
wähnten Orte mehrfach erbeutet worden ist; bei Meissen ist 
es ebenfalls vor langen Jahren einige Male von Nagel gefunden 
worden. 


Bine neue Morpho-Form 


von Dr. O0. Staudinger. 


Morpho Sulkowskyi Koll. var. Psyche Stgr. 


Diese prachtvolle Lokalform des schönen Morpho Sul- 
kowskyi aus Columbia wurde von Herrn Gustav Garlepp im 
vorigen Jahre in Bolivia entdeckt. Er fand eine Anzahl 
Männchen und wenige Weibchen bei San Jacinto in einer Höhe 
von 2000 M. und darüber, besonders aber bei Locotal in einer 
Höhe von 2400—2800 Meter. Die 535 dieser var. Psyche 
sind durchschnittlich grösser und ändern von 85—100 mm. 
Flügelspannung ab, während meine Sulkowskyi-22 von 82—85 
mm in Grösse abändern. Sie sind womöglich noch glänzender, 
tiefer grünblau als die Stammart, von der sie sich besonders 


198 - V. Staudinger, 


durch den in seiner unteren Hälfte ziemlich stark gezackten 
Lussenrand der Ilinterflägel unterscheiden, der bei typischen 
Sulkowskyi-33 völlig glatt verläuft. Auf der Unterseite 
ist die var. Psyche dunkler gefärbt und gezeichnet, die 
(Grundfärbung ist hier lange nicht so licht blaugrün, sondern 
dunkler grüngrau und die “Zeichnungen (Querlinien und Quer- 
binden) sind meist viel dunkler und etwas breiter. Die Augen- 
flecken sind viel lebhafter weiss, zum Theil silberweiss gekernt: 
auf den Vorderflügeln treten fast stets 5 statt 4 solcher 
Augenflecken auf. Nur bei einigen Stücken fehlt der unterste 
fünfte Augenflecken ganz oder ist sehr klein geworden: bei 
einem solchen aberrirenden 3 ist auch der oberste und 
dritte Augenflecken sehr rudimentär. Zuweilen ist die Unter- 
seite fast so dunkel gezeichnet wie auf der Abbildung die der 
var. Zephyrites Butl. aus Nord-Peru, die mir im Natur unbe- 
kannt ist. Von dieser kleineren und wie es scheint nicht so 
lebhaft grünblau gefärbten Lokalform unterscheidet sich var. 
Psyche auch durch den gezackten Aussenrand der Hfl. und 
dem Bilde nach durch einen weit grösseren schwarzen Anal- 
flecken derselben, der bei typischen Sulkowskyi fast ebenso 
gross Ist. 

Die mir vorliegenden var. Psyche-Weibchen sind nicht 
grösser als die von typischen Sulkowskyi und unterscheiden 
sich von ihnen besonders auch durch den stärker gezackten _ 
Aussenrand der Hinterflügel, so wie durch 5 Augenflecke 
der Vorderflügel auf der Unterseite, die sonst fast ebenso 
stark braun gezeichnet ist. Jedenfalls ist diese grössere var. 
Psyche noch schöner als die so schöne Stammform, welche 
in den letzten Jahrzehnten in grosser Menge von Columbien 
nach Europa gekommen ist. Morpho Sulkowskyi ist die am 
höchsten vorkommende Art ihrer Gattung, die einzige 
antine Morpho-Art; diese var. Psyche scheint in Bolivien 
noch bedeutend höher, bis fast 3000 Meter hoch zu fliegen. 
als die Stammform in Columbien. 


mnnnnnnmmnnnmne 


Die Entwickelung des Schmetterlings nach dem 
Verlassen der Puppenhülle, 


Von Direetor Wilhelm Petersen. 


Schon der Umstand, dass seit Swammerdamm die letzten 
Entwicklungsvorgänge bei den metabolen Insecten immer 
wieder zu neuen Untersuchungen gereizt haben, lässt daranf 
schliessen, dass diese Frage keine ganz einfache sei und noch 
keine ganz genüscende Beantwortung gefunden habe. Und in 
der That sehen wir, dass die letzten physiologischen Vorgänge 
bei der Verwandlung in die Imago noch nicht bei allen Ord- 
nungen der Insecten mit den anatomischen Verhältnissen ge- 
nügend in Relation gesetzt sind, und dass sich über diese 
Vorgänge bei den Autoren der neuern Zeit durchaus wider- 
sprechende Ansichten finden. Zum Theil ist diese Abweichung 
in den Meinungen darauf zurückzuführen, dass in der That 
die Vorgänge nicht in allen Ordnungen die gleichen sind — 
aus anatomischen Gründen es auch nicht sein können — und 
eine Verallgemeineiung der bei einer bestimmten Gruppe ge- 
fundenen Result24® daher nicht zulässig ist; aber selbst bei 
der Erklärung der Vorgänge innerhalb derselben Ordnung be- 
geenen wir durchaus abweichenden Angaben. 

Als massgebende Factoren sind bisher hauptsächlich be- 
rücksichtigt worden: 

1) das Hineintreiben von Luft in die Tracheen, welche die 
Flügeladern durchziehen. 

2) Das Einpressen von Blut in die Adern und in die 
Höhlung, welche durch die obere und untere Membran 
des Flügels gebildet wird. 

3) Eine Combination von beiden Factoren. 

Ueber die Art und Weise, wie die Luft oder das Blut 
in die Flügel getrieben werden, fehlen meist genauere Angaben, 


200 . Wilhelm Petersen, h 


in der Regel wird wohl Contractionen der Körpermuskulatur 
oder Aufblähung des Darmkanals, resp. des Saugmagens die 
wichtigste Rolle zuertheilt. 

Swammerdamm, dessen Scharfblick nicht leicht eines der 
wesentlichen Momente bei der Entfaltung der Flügel entgangen 
sein dürfte, scheint eine richtige Vorstellung von dem ganzen 
Vorgange gehabt zu haben. Doch ist er nicht dazu gekommen, 
seine Beobachtungen im Detail bekannt zu machen. In Bezug 
auf Pieris Brassicae sagt er*): „So sieht man, wie diese Flügel 
durch eingepresstes Blut. Luft und Säfte sehr wunderbar an- 
wachsen, aufbausten und ausgereckt werden. Das lässt sich 
so ansehen, als wie wenn ein Tropfen Wasser auf ein Stückchen 
Papier fällt, solches ausbreitet, ungleich, tiltig und grösser 
macht. Auf diese Weise dehnen sich auch diese Flügel zu 
Anfangs runzlich und ungleich aus, bis sie endlich glatt ge- 
spannt werden und wohl zwölfmal grösser lassen, als sie am 
Anfang werden.“ Hieraus geht hervor, dass Swammerdamm 
der aufsaugenden Kraft des Flügellumens eine wesentliche 
Rolle bei der Entfaltung zuertheilt, und gerade dieses Moment 
ist von allen späteren Forschern vollkommen übersehen worden. 
Nur Reaumur theilt als Curiosum mit, dass Swammerdamımn 
behauptet habe, ein unentwickelter Ephemerenflügel sei im 
Stande, sich selbständig weiter zu entwickeln, wenn er ab- 
geschnitten ins Wasser geworfen werde. Ich habe die hieher 
bezügliche Notiz in der Biblia Naturae leider nicht finden 
können. 

Lyonet*“) kommt bei seinen Untersuchungen an einer 
(eometride zu dem Resultat, dass die Ausbreitung des Flügels 
durch Flüssigkeit vor sich geht. 

Fabre***) ist derselben Ansicht und schreibt der ver- 
stärkten Bewegung des Thieres vor der Umwandlung eine 
grosse Bedeutung zu. Durch diese Bewegung soll an einigen 
Stellen die Puppenhülle gesprengt und darauf mit Hilfe von 
wurmförmigen Bewegungen des Hinterleibes abgeworfen werden. 
Die Bewegungen begünstigen auch die Ausbreitung der 
Flügel, da zu derselben Zeit, wo die Flügelscheiden vom Insect 
selbst abgeworfen werden, die Flügel, aus den Scheiden 
heraustretend, sich ausbreiten. Nahm Fabre sie selbst aus 

*) Biblia Naturae p 245. 

**) Lyonet, Recherches sur l’anatomie et les metamorphoses des 
Insectes 1832 p. 275. 

***) Fabre, Etude sur l’instinet et les m&tamorphoses des Sphegiens 
Ann, Se. nat. t. VI. zool. 1856. 


Die Entwicklung d. Schmetterlings n. d. Verlassen d. Puppenhülle. 201 


4 
F den Scheiden, so kamen die Flügel leicht heraus, breiteten 
\ sich aber nicht aus, sondern blieben zusammengeschrumpft. 
E Zur Zeit der Ausbreitung sind die Flügel mit „liquides vitaux“ 
gefüllt, welche nach Fabre’s Meinung die Flügel aufblähen, 
- ausbreiten und mittels der Aufblähung ihr Heraustreten aus 

den Scheiden sehr begünstigen. 

3 Künkeld’Hereulais”) findet ebenfalls.dassdas Blut dieHaupt- 
thätigkeit bei der Entfaltung übernimmt, wenigstens bei den 
Fliegen: „le sang est le veritable agent. de l’extension des ailes“. 
Lacordaire*“) ist der Meinung, dass die Entfaltung der 
Flügel durch Eintreiben von Luft in die Flügeltracheen vor 
sich geht, und ihm schliesst sich Girard*””) vollkommen an. 
Semper****) streift bei seinen entwicklungsgeschichtlichen 
Untersuchungen am Schmetterlingsflügel auch vorliegendes 
- Thema. Er sagt l. ec. p. 333: „Die ferneren Umwandlungen 
«der Flügel am ausgekrochenen Schmetterling bestehen haupt- 
sächlich in dem ausserordentlich starken Wachsthum derselben, 
welches man oft in erstaunlich kurzer Zeit vor sich gehen 
sieht. Bei dieser Entfaltung sind zwei Fragen zu entscheiden, 
einmal wie es möglich ist, dass der Flügel so ausserordentlich 
an Volumen zunimmt und dann, welches die eigentlich aus- 
dehnende Kraft ist, ob Luft oder Blut. Das erste, die grosse 
Ausdehnung der Membranen, scheint dadurch ermöglicht zu 
‚werden, dass dieselben in der Puppe mannigfach 
- zusammengefaltet liegen. Durch das Ausdehnen dieser Falten 
könnte leicht der Fiügel sich vergrössern, ohne dass demselben 
allzugrosse Blastizität zugeschrieben zu werden brauchte, und 
dass dies in der That der Fall ist, beweist die vollkommene 
Glätte des ausgebildeten Flügels. Die zweite Frage ist ebenso 
leicht aus dem anatomischen Verhalten zu beantworten. Die 
Adern, welche den Flügel durchziehen, stehen mit der Leibes- 
höhle in Verbindung, so dass also leicht Blut aus dieser in 


_ die Flügel getrieben werden kann. Dies ist in der That auch 
_ der Fall, was man leicht sehen kann, wenn man an einem 
frisch ausgekrochenen Insect eine solche Ader ansticht ; durch 


die Wunde drinet dann ein kleiner Tropfen Blut, welcher 
allmählich immer grösser und grösser wird. Ferner dringt 
in die im Flügel enthaltenen Tracheen Luft ein und zwar mit 


| 
| 


*) Künkel d’Hereulais, Organisation et developpement des Volu- 
celles p. 83. 

**) Lacordaire, Introduction Al’ Entomologie vol. I. p. 208, 

*#*) Girard, Traite el&mentaire d’entomologie 1575. 

*#**) Semper. C., Ueber die Bildung der Flügel, Schuppen und Haare 


999 


bei den Lepidopteren. Zeitschr. f. wiss. Zool, B. 5. 185%. p. 338. 


; 
IL 


N ER A A ae 
ae a a FE in a a 
ULM: a DAR Sa 
Ze u < P » 
. “ Ss nd 3 


202 - Wilhelm Petersen. 


so starker (sewalt, dass jene Knäuel von Tracheen dadurch 
erweitert werden und man im fertigen Flügel nur noch gerade 
verlaufende Tracheen findet. Beides zusammengenommen 
dürfte also wohl die Ausdehnung der gefalteten Flügel be- 
wirken, welchem von beiden aber, ob der Luft oder dem 
Blute, eine bedeutendere Rolle zuertheilt ist bei diesem Pro- 
zesse, dürfte überhaupt schwer zu unterscheiden sein.“ 
Weissmann*) lässt bei den Dipteren die Entfaltung des 
Flügels durch Einpressen von Blut in die Adern vor sich 
gehen. Die Luft könne bei diesem Vorgange keine Rolle 
spielen, da die Adern der von ihm untersuchten Dipteren 
überhaupt keine Tracheen besitzen. Dieses Fehlen der Tracheen 
in den Flügeladern gilt jedenfalls nicht für alle Dipteren. 
schon Kunkel d’Herculais macht darauf aufmerksam, dass die 
Mehrzahl der Adern bei den Dipteren (wie auch bei den 
Coleopteren) der Tracheen entbehren, dass aber auch einige 
Hauptadern wie die Costalis und Subcostalis dieselben besitzen. 
Unter den Forschern, welche die Luft allein als wirk- 
sames Agens bei der Entfaltung betrachten, ist auch Claus**) 
zu nennen; er sagt 1. c. p. 632: „so sprengt das allmählich 
consolidirte geflügelte Insect die Puppenhaut, arbeitet sich 
mit Fühlern, Flügeln und Beinen hervor und breitet die zu- 


sammengefalteten Theile unter dem Einfluss lebhafter In- . 


spiration und Luftanfüllung der Tracheen auseinander.“ 
Einer eingehenden Untersuchung wurde die Frage der 
Flügelentfaltung von Jousset de Belesme**") unterworfen. 
Jousset erklärt den Vorgang bei Libellula depressa durch die 
Wirkung des Blutes, welches durch den mit Luft angefüllten 
Darm in die Flügeladern getrieben wird. Er sah, dass nach 
dem Ausschlüpfen aus der Larvenhülle der Körper des Insects 
sich aufblähte, der Kopf dick wurde, die Augen sich rundeten. 
Der Körper wurde grösser als beim fertigen Insect. Ein Auf- 
schneiden des Abdomens machte sofort die Aufblähung 
schwinden. Beim Oeffnen unter Wasser zeigte sich der Darm- 
kanal immer mit Luft gefüllt. Die Libelle soll, sobald sie 
ihren Kopf aus der Hülle befreit hat, durch den Mund Luft 
einsaugen und allmählich den ganzen Darmkanal damit 
anfüllen. Mit der Aufblähung der Brust nehmen die 


Augen ihre runde Form an, dann beginnt die Entfaltung 


*) Weissmann A, Die Entwicklung der Dipteren 1864. p. 227. 

**, ÖC'aus, Grundzüge der Zoologie 1876. p. 632. 

***) Jousset de Belesme, Des Phenomenes physiologiques de la 
metamorphose chez la Libellule deprimöe, 1878. 


re 


F 


Die Entwicklung d. Schmetterlings n, d. Verlassen d. Puppenhülle. 203 


der Flügel, welche mit der Aufblähung des Abdomens zu- 


sammenfällt, indem der mit Luft angefüllte Darmkanal das 
Blut zu den Seiten in die Körperanhänge treibt. Ein Schnitt 
in das Abdomen lässt das Blut nach aussen treten und ver- 
hindert die weitere Entfaltung der Flügel. Während der 
üntwicklung bemerkte Jousset eine heftige Bewegung des 
Blutes in den Flügeladern. 

‚Jousset setzt voraus, dass die Mechanik der Flügelent- 
faltung bei dem grösseren Theil der Inseeten die gleiche sei, 
und Blanchard, der diese Resultate der Pariser Akademie 
vorlegte, erklärte, dass das Problem der Flügelentfaltung durch 
die Arbeit von .‚Jousset de Belesme voliständig gelöst sei. 

Aus den hübschen Beobachtungen und Experimenten 
aber, die einige Jahre später Frau Olga Poletajeft“) an Libellen 
machte, geht mit Sicherheit hervor, dass die Resultate der 
Untersuchungen von ‚Jousset de Belesme selbst zur Erklärung 
der Vorgänge bei den Libellen nieht ganz zureichend sind. 

Frau Poletajeft fand, dass bei den Libellen in der Regel 
wohl eine Aufblähung des Darmkanals stattfindet, doch könne 
man dieser allein die Entfaltung des Flügel nicht zuschreiben. 
Ein Exemplar von Agrion Najas starb mitten in der Ent- 
wicklung mit einem halbentwickelten Flügel, ohne dass das 
Abdomen aufgetrieben war, in anderen Fällen fing die Auf- 
blähung an, als die Flügel schon ihre Entwicklung vollendet 
hatten. Was die Factoren anbetreffe, welche bei der Ent- 
wicklung der Libellen thätig sind, so könne man hier noch 
viel Räthselhaftes sehen. Nimmt man das Eindringen von 
Luft in die Adertracheen an, so sei es sonderbar, dass die 
Tracheen zu dieser Zeit collabirt sind ; wenn man der Wirkung 
des Blutes alles zuschreibe, so bleibe unverständlich, wie der 
Flügel sich auch bei Durchschneidung einzelner Adern weiter 
entwickelt. Ein Experiment, das Frau Poletajeft machte, 
scheint mir besonders instructiv zu sein und für die Erklärung 
des Vorganges zu sprechen, welche ich weiter unten geben 
werde. Einer eben ausgeschlüpften Libelle wurden drei 
Flügel abgeschnitten, während der vierte sich weiter ent- 
wickeln sollte. Im Flügel sah man bei 100facher Vergrösserung 
in den Adern die Blutkörperchen von ovaler Form sich schnell 
bewegen. Ausserdem war in den Flügelzellen (systematisch ge- 


faltung der Inseeten beim Uebergang in den vollkommenen Zustand (russisch‘. 
Trudy Entom. Obtsch. T. XII. 1531—8S2 p. 19—30 St. Petersburg. 


204 F Wilhelm Petersen. 


Die Entwicklung ging, wenn auch langsamer, vor sich, nachı- 
dem einige Adern durchschnitten waren, ebenso hinderte das 
Aufspiessen, wobei der Darmkanal durchstochen wurde, die 
Entwicklung nicht. 

Hieraus kann man wohl, wie ich glaube, mit Sicherheit 
schliessen, dass bei der Entwicklung der Libellen der wichtigste 
Factor die weiter unten besprochene „capillare Aufsaugung* ist. 

Ueber die Entfaltung des Schmetterlingsflügels liegen 
uns aus neuerer Zeit die Beobachtungen Kuwerts“) vor. 

Kuwert schreibt die Hauptthätigkeit bei der Entfaltung 
der Flügel der Luft zu, welche in die Tracheen der Adern 
eindringt. In den Adern aller Insecten sollen sich Tracheen 
finden, doch veränderten dieselben sich nach vollendeter Ent- 
wicklung stark, indem der Spialfaden vollkommen verfalle. 
Im Innern von Deil. Elpenor und Sphinx Ligustri fand 
K. Luftsäcke von bedeutender Grösse zu beiden Seiten des 
Körpers liegend, die stark mit Luft angefüllt waren, wenn 
das Thier soeben die Puppenhülle verlassen hatte. Die Aus- 
dehnbarkeit der Membranen am unentwickelten Flügel zeige 
sich dadurch, dass man die abgeschnittenen Flügel aufblasen 
könne, doch sei dies nicht bis zur vollständigen Grösse des 
fertigen Flügels möglich, da hierbei keine Ausdehnung der 
Adern stattfinde. Diese letztere allein könne zu einer vollstän- 
digen Entwicklung des Flügels führen und dazu sei eine Luft- 
anfüllung der Adertracheen nöthig. Die Contraction der Ab- 
dominalmuskeln sei der Flügelentfaltung sehr förderlich ; durch 
diese Contractionen wolle sich das Insect von der grossen 
Luftmenge befreien, welche sich in den Tracheen und Lutt- 
säcken befindet, indem auf dieselben ein Druck ausgeübt 
wird. Diese Luft ziehe in die Adertracheen, gleichzeitig mit 
derselben würde, vermittels Ausdehnung der Luftsäcke, Blut 
in die Adern getrieben. Da die Abdominalmuskeln eine Rolle 
bei der Flügelentwicklung spielen, bestehe im allgemeinen eine 
Beziehung zwischen der Länge des Hinterleibes und der 
Länge der Flügel. 

Meine Untersuchungen über die Vorgänge im letzten 
Stadium der Entwicklung (d. h. von dem Moment an, wo das 
Inseet die Puppenhülle verlässt, bis zu dem Zeitpunkt, wo es 
tlugfähig ist) erstrecken sich fast ausschliesslich auf Schmetter- 
linge. Ich untersuchte Rhopalocera, Sphinges, Bombyces und 
Noctuae in einer grösseren Anzahl von Arten, hauptsächlich 


*, Kuwert, Wahrnehmung über Inseetenentwieklung, Entom. Nachr. 
1874. Nr. 4, 5, 6. 


) 


> 
et u — 


“Die Entwieklung d. Sehmetterlings n. d. Verlassen d. Puppenhülle. 205 


aber Pieris Brassicae L., Sphinx Ligustri L., Deilephila Euphor- 
biae L., Smerinthus Ocellatus L., und Populi L. und einige exo- 
tische Saturnien. 

Der Vorgang der Entwicklung im erwähnten letzten 
Stadium lässt sich äusserlich ganz allgemein folgendermassen 
characterisiren: 

I. Nachdem der Falter die Nuthe am Kopfende der 
Puppenhülle gesprengt hat, schiebt er sich aus dieser, bisweilen 
sonst unverletzt bleibenden Hülle heraus und läuft einige Zeit 
("/;—2 Minuten) unruhig umher, bis er einen Platz gefunden, 
wo er an einer senkrechten oder wagrechten Wand bequem 
sitzen kann. 

II. Die Muskulatur des Hinterleibes ist in 'Thätigkeit, 


derselbe verkürzt und verlängert sich abwechselnd und wird 


zusehends dieker. Noch ist keine Grössenzunahme der Flügel 
zu bemerken. 

III. Das Stadium der Flügelentfaltung. Das Thier sitzt 
vollkommen ruhig. Die Flanken des Hinterleibes sind in 
kaum bemerkbarer Bewegung. Nach längeren Pausen finden, 
wenigstens bei einigen Arten, deutliche Contractionen des 
Abdomens in der Längsachse statt. Die Flügel nehmen 
sichtlich an Grösse zu und werden, sobald sie ihre vollständige 
Länge erreicht haben, nach Tagfalterart nach oben zusammen- 
geschlagen; die Aufblähung des Hinterleibes lässt allmählich 
nach, zugleich verkürzt sich derselbe bedeutend. Sind die 
Flügel erhärtet, so werden sie zurückgeschlagen, und die Ent- 
wicklung hat ihr Ende erreicht. 

Die Dauer der Entwicklung vom Verlassen der Puppen- 
hülle bis zum fertigen Insect ist eine sehr verschiedene. Bei 
einigen Arten dauert sie nur einige Minuten, bei anderen 
eine Stunde und darüber. Ueber die Ursachen, durch welche 
die Nähte am Kopfende der Puppe gesprengt werden, ist man 
verschiedener Ansicht. Mir scheint es am wahrscheinlichsten. 
dass Luftaufnahme hierbei die wichtigste Rolle spielt und 
zwar aus folgendem Grunde. Wirft man eine Puppe, bei 
welcher der Moment des Auskriechens sehr nahe ist, in kochen- 
des Wasser, so sieht man unverhältnissmässig viel Luft aus 
den beiden Prothoracalstigmen*) heraustreten. Durch diese 


*) Richtiger dürfte es sein, diese Stigmen, auch im Puppenstadium 
schon als Mesothoracalstigmen zu bezeichnen, denn sie entsprechen, wie 
man an der Tracheenintima, welche an der Puppenhülle nach dem Aus- 
kriehen des Schmetterlings hängen bleibt, constatiren kann, den sogenannten 
Prothoracalstigmen des Schmetterlings, die aber mit Palmen (zur Morpho- 
logie des Tracheensystems p. 33) wohl richtiger als Mesothoracalstigmen 
zu bezeichnen sind. 


ee ET er nn rn. ie 


206 “ Wilhelm Petersen. 


Stigmen aber werden diejenigen Partieen mit Luft versorgt, 


welche zuerst die Puppennähte sprengen und zuerst frei werden, 
wie Kopf, Vorderbeine, Fühler und Rüssel; es hat also 
wohl eine stärkere Luftaufnahme von aussen hier zuerst 
stattgefunden, und durch Ausdehnung der betreffenden Theile 
ist die äussere Hülle hier zu eng geworden. 


Bevor ich auf die Factoreu, welche bei der Entfaltung 
des Flügels thätig sind, übergehe, muss ich vorausschicken, 
dass von dem Moment an, wo der Schmetterling die Puppen- 
hülle verlässt, von einem Wachsthum irgend eines Theiles 
der Körperoberfläche nicht mehr die Rede ist; ebenso ist eine 
(rössenzunahme, welche durch Ausdehnung (d. h. Dünner- 
werden) der die Körperoberfläche bildenden Chitinhülle zu 
Stande käme, vollständig ausgeschlossen. An dem zum Aus- 
kriechen fertigen Schmetterling sind alle Theile, bis auf die 
feinste Haarschuppe am Flügelsaum, fertig „gebildet und be- 
dürfen nurnoch der Entfaltung, d.h. Auseinanderlegungder Falten. 


Die mit Schuppen bedeckten Chitinmembranen, welche 
am unentwickelten Flügel die Flügelsäcke bilden, liegen hier 
in soviel Falten, dass nach Glättung dieser Falten die ausser- 
ordentliche Flächenzunahme des Flügels genügend erklärt 
werden kann. Das Längenverhältniss des unentwickelten 
Flügels zum fertigen ist im allgemeinen wie 2:5 (Bei Pieris 
Brassicae z. B. wie 11:30, bei Arctia Caja wie 13:31). 
Wie Fig. 1 zeigt, erscheinen 
die Falten im Querschnitt 
ddesunentwickelten Flügels 
als Wellenlinien. Berück- 
sichtigt man nun die Tiefe 
der Faltenthäler, welche 
später nach der Ausbild- 
ung des Flügels sich in 
die Ebene des Flügels 
auslegen, so lässt sich durch 
(directe Messung ersehen, 
dass an jeder Welle die 
Wellenlänge sich zurLänge 
der Wellenlinie genau 

Fig. 1. ebenso verhält, wie die 
(sesammtlänge des unentwickelten Flügels zur Gesamtlänge 
des vollständie entwickelten, 


Die Entwicklung d. Schmetterlings n. d. Verlassen d. Puppenhülle. 207 


Der Querschnitt in der Längsachse des Flügels (Fie. 1) 
zeigt längere Wellen mit grösserer Amplitude, im "Quer schnitt 
senkrecht zur Längsachse des Flügels (Fig. 2) erscheinen die 


N on Su 


Fig. 2 


Wellen kürzer, dementsprechend ist auch die Amplitude der 
\Wellen kleiner. Daraus ergiebt sich, dass eine Dehnung der 
Chitinmembranen des Flügels bei der Entfaltung ar nicht 
angenommen zu werden braucht, da eine Glattleeung der 
Falten vollkommen ausreicht, um die entsprechende Grössen- 
zunahme des Flügels zu erklären. Ausserdem aber lässt sich 
an Querschnitten zeigen, dass die Flügelmembran am unent- 
. wickelten und am fertigen Flügel genau dieselbe Dicke besitzt. 


Am unentwickelten Flügel finden wir schon im letzten 
‚Stadium der Puppenruhe die Zeichnung en miniature bis ins 
feinste Detail hinein durchgeführt, und es muss uns wunderbar 

erscheinen, wie hier das Problem der Faltung gelöst ist, zumal 
während der Entfaltung in keinem Moment eine Verzerrung 
des Gesammtbildes eintritt. Da ich in der Litteratur nirgends 
eine eingehende Schilderung der hier zu Grunde liegenden 
-anatomischen Verhältnisse cefunden habe, so will ich versuchen, 
dieselbe hier zu geben. 


Träger der Pigmente, durch welche die Zeichnung und 
Färbung des Flügels bedingt wird, sind allein die Schuppen 
und Härchen, welche mit ihren Stielen in der farblosen Chitin- 
membran des Flügels steckend sich so übereinanderlegen, dass 
sie sich mit ihren Rändern gegenseitig theilweise decken. 
Die Schuppen sind bei den meisten Arten durchaus regelmässig 
in Reihen gelagert, und noch am entschuppten Flügel sind 
diejenigen Stellen der Membran, in welchen die Schuppenstiele 


208 k Wilhelm Petersen. 


eingefügt sind, durch einen etwas erhabenen Ringwulst ge- 
kennzeichnet. Entsprechend der länglichen Form der Schuppen 
stehen die Ursprungsstellen derselben, wie Fig. 3 zeigt, in der 
Längsachse des Flügels weiter auseinander, als in den Querreihen. 

Basis Im gefalteten Flügel sind die Ur- 
sprungsstellen derSchuppen dadurch 
senähert, dass die Membran da- 


entstehen im Querschnitt des ge- 
falteten Flügels die Wellenlinien. 
wie wir sie in Fig. 1 und 2 sehen. 
Erklärlich ist nun auch, dass die 
Wellenthäler der Länge des Flügels 
nach tiefer sein müssen, als der 
@Quere nach. Die Schuppen stecken 
nun im unentwickelten Flügel 

nahezu senkrecht in der gefalteten 
Fig. 3. Membran und zwar, wie der Quer- 
schnitt zeigt, immer nur auf der Höhe des Wellenberges. 
Legt sich nun die Membran glatt, so gehen die Schuppen, 
sich der glatt werdenden Membran anlegend, in die wagrechte 
Stellung über (s. Fig. 4). Wenn wir nun voraussetzen, dass 
die  Glattlegung der 
Membran in den bei- 
den Hauptachsen des 
Flügels „leichmässig 


Stellung der Schuppen 
nichts ändern, und es 
kann, wie am unent- 
wickelten Flügel, so 
auch während der 
ganzen Entfaltung 
eine Verschiebung der 
Zeichnung nicht ein- 
treten. 

Dabei ist nun noch zweierlei zu bemerken. 

Erstens sind die Schuppenwurzeln in den Querreihen 
des unentwickelten Flügels sich so nahe gerückt, dass die 
Hälfte des Querdurchmessers einer Schuppe bedeutend grösser 
ist, als die Entfernung zweier Schuppenwurzeln von einander, 
Es könnten also bei einer Zusammenfaltung der Membran die 


erfolgt, so kann sich 
auch in der relativen 


zwischen eingesenkt ist‚unddadurch 


Ben, 


° Die Entwicklung d. Schmetterlings n. d. Verlassen d. Puppenhülle. 


200 


Schuppenwurzeln, selbst bei einer Schrägstellung der Schuppen, 
nicht mehr in einer geraden Linie bleiben, sondern es müssen 
dieselben eine Wellenlinie bilden. Auf diese Weise bilden 
die Ursprungsstellen der Schuppen in den @uerreihen eine 


complieirte Wellenlinie, d. h. sie sind abwechselnd höher und 
tiefer und zugleich abwechselnd wurzelwärts und saumwärts 


gerückt (s. das Schema Fig. 5). So erklärt sich denn auch, 


warum in dem genügend dicken Quer- Basis 
schnitt (Fig. 2) die Wellenkämme mit FE U 
den Ursprungsstellen der Schuppen ab- 2 8 
wechselnd höher und tiefer liegen, während RAN 


im: Querschnitt, Rie.1, (in der‘: Längs- :* *. = 
achse des Flügels) alle Wellenkämme Fig. 5. 
eleiche Höhe besitzen. 

Zweitens fordert eine möglichst raumsparende Zusammen- 
faltung der ganzen Flügelmasse theoretisch mit Nothwendigkeit, 
dass die Membranen, welche die Oberseite und Unterseite des 
Flügels bilden, nicht so gefaltet sein dürfen, dass einem Wellen- 
berge der oberen Membran genau ein Wellenberg der unteren 
Membran entspricht. Und in der That sehen wir, dass hier eine 
Verschiebung in den Wellensystemen der Ober- und Unterseite 
stattfand; noch am vollständig ausgebildeten Flügel lässt sich 
nach der Entschuppung mit Leichtigkeit erkennen, dass die Reihen 
der Schuppenwurzeln auf der Ober- und Unterseite sich nicht 
decken, sondern um ein beträchtliches Stück verschoben sind. 
Die Rippen besitzen am unentwickelten Flügel dieselbe 
Dicke, wie später am fertigen, sind also nur bedeutend kürzer; 
dementsprechend ist die Membran der Rippen nur in (@uer- 
talten gelegt, welche sich später glatt legen, sobald Blut in 
das Lumen und vor allem Luft in die im Hohlraum der Rippe 
verlaufende Trachee dringt. Diese Tracheen liegen, wie 
schon Semper gezeigt hat, im unentwickelten Flügel inWindungen, 
welche natürlich verschwinden, sobald der Flügel seine Längen- 
ausdehnung vollendet hat. Die Querfalten der Rippenmem- 
branen entsprechen genau den Querfalten der übrigen Flügel- 
membran. Alle Rippen des Schmetterlingsflügels sind, soweit 
meine Untersuchungen reichen, mit Tracheen versehen, Ja es 
üinden sich am Flügel der Puppe mehr Tracheenäste, als am 
ausgebildeten und diese bilden, worauf ich an anderer Stelle 
früher schon hingewiesen habe, ein interessantes Object für 
phylogenetische Untersuchungen.*) Auffallend ist, dass eine 

*) Vergl. auch: Adolf, E. Ueber Insectenflügel. Nov. Act. Leop. 
Carol. XLI, pars IIN.3, 1879 und J. v. Bemmelen, Ueber die Entwicklung 


der Farben und Adern auf den Schmetterlingsflügeln. Nederl. Dierk. Vereen, 
IL. afl. 4, 1889. 14 


210° Wilhelm Petersen. 


Anzahl von Aesten, z. B. die Dorsaläste und der Theilungsast 
der Medianzelle bis in das letzte Stadium der Entwicklung 
ja noch während der Entfaltung des Flügels deutlich vor- 
handen sind und dann erst atrophiren. Mir scheint, dass 
(diese hartnäckige Persistenz auf Utilitätsmomente zurückzu- 
führen ist, denn es lässt sich sehr wohl denken, dass diese 
nach der Entfaltung des Flügels zu Grunde gehenden Tracheen- 
äste für die Entfaltung selbst von grossem Nutzen sein können. 

Damit kommen wir nun auf die Momente, welche bei 
der Entfaltung des Flügels thätig sind, und hier habe ich als 
Resultat meiner Untersuchungen an Schmetterlingen folgende 
Factoren anzuführen: 


I. Capillarität. 

So lange die Flügelsäcke in zusammengefaltetem Zustand 
in der Puppenhülle stecken, sind sie nur zum Theil mit Blut 
gefüllt. Dieses wird durch Adhäsion zwischen der genäherten 
oberen und unteren Membran so gehalten, dass infolge der 
Faltung der Membranen ein Netzwerk von capillaren Hohl- 
räumen entsteht. Querschnitte durch den unentwickelten 
Flügel (s. Fig. 1 u. 2) zeigen im Lumen des. Flügelsackes 
abwechselnd Verbindungsstränge zwischen der oberen und 
unteren Membran und Hohlräume. Die Verbindungsstränge 
bestehen am Präparat aus eingetrocknetem Blut und lassen 
sich durch Behandlung mit Kalilauge entfernen, so dass nur 
die gefalteten Membranen mit den darauf sitzenden Schuppen 
übrig bleiben. Die aufsaugende Kraft der capillaren Räume 
ist eine bedeutende, und es wundert mich, dass die Bedeutung 
derselben für die Entfaltung des Flügels von früheren 
Beobachtern so vollständig übersehen ist, zumal schon Swam- 
merdamm darüber Andeutungen gemacht hatte. Diejenigen, 
welche dem Einströmen der Säfte eine ausdehnende Wirkung 
zuerkennen, sprechen immer nur von „Einpressen des Blutes 
in die Adern“; ein einfacher Versuch aber zeigt, dass, ausser 
einer treibenden Kraft vom Körper des Thieres her, auch ein 
Aufsaugen vom Flügel aus thätig ist. Schneidet man einem 
frisch ausgekrochenen Schmetterling den noch unentwickelten 
Flügel unter Wasser an der Basis ab, so entfaltet sich, auch 
abgetrennt vom Körper, der abgeschnittene Flügel selbst- 
ständig weiter, und zwar dringt die Flüssigkeit nicht nur m 
die Hohlräume der Rippen, sondern in alle durch die Faltung 
der Membranen entstandenen Lücken, was sich durch gefärbte 
Flüssigkeiten leicht feststellen lässt. Flüssigkeiten, welche 


Die Entwicklung d. Schmetterlings n. d. Verlassen d. Puppenhülle, all 


eine stärkere Adhäsion zur Membran haben, wie z. B. Alkohol, 
bewirken auch eine schnellere Entfaltung des Flügels. Dadurch 
dass die Glattlegung der Falten an den Rippen langsamer 
' von statten geht, bilden sich auch, ganz wie bei der normalen 
‚ Entfaltung, die charakterischen Verkrümmungen der Flügel- 
fläche. Ich habe auch wiederholt den Versuch gemacht, 
einem zum Auskriechen reifen Schmetterling einen Flügel aus 
der Puppenhülle herauszupräpariren, abzuschneiden und sich 
selbständig in Flüssigkeiten entfalten zu lassen, der Erfolg 
war nahezu derselbe. Die Grössenzunahme des abgeschnittenen 
Flügels durch capillare Aufsaugung ist allerdings eine be- 


schränkte — der Flügel wächst etwa bis zur halben Grösse 
an — auch schreitet sie viel langsamer fort, als bei der 


normalen Entwicklung, wir ersehen aber jedenfalls aus diesen 
Experimenten, dass wir die capillare Aufsaugung als einen 
wesentlichen, bei einigen Insecten wie Libellen und Ephemeriden 
vielleicht wichtigsten Factor zu betrachten haben. 


II. Verdrängung des Blutes aus der Körperhöhlung in 
die Flügel. 


A. Sticht man den sich entfaltenden Flügel an einer 
beliebigen Stelle an, so quillt sofort Blut in Gestalt eines 
Tropfens aus der Oeffnung. Dieser Tropfen vergrössert sich 
schnell und zeigt, dass die Flüssigkeit mit einem gewissen 
Druck in das Flügellumen hineingepresst wird. Die capillare 
Aufsaugung der Säfte in das Flügellumen wäre jedenfalls allein 
nicht im Stande, die Intensität der Erscheinung genügend zu 
erklären. Eine Prüfung der anatomischen Verhältnisse aber 
lässt nicht den geringsten Zweifel darüber aufkommen, welche 
Momente hier noch im Spiel sind. Wie schon längst bekannt, 
zeigen die Haupttracheenstämme bei vielen Insecten blasenartige 
Erweiterungen, die sogenannten Tracheenblasen. Diese sind, 
wie ich mich an Vertretern verschiedener Familien der Le- 
pidopteren überzeugt habe, bisweilen nur unbedeutend oder 
gar nicht entwickelt, oft aber von beträchtlicher (Grösse. 
Besonders stark entwickelt zeigen sie sich bei Arten, die sich 
durch grosse Flugfähigkeit auszeichnen, und dieser Umstand 
lässt es uns fraglos erscheinen, dass sie beim Fluge die Rolle 
eines aörostatischen Apparates übernehmen. An Sphingiden 
welche im Fluge begritten sind, habe ich die Tracheenblasen 
immer stark mit Luft gefüllt gefunden. Die Form, in welcher 
die Tracheenblasen auftreten, ist eine höchst mannigfaltige; 

14* 


219 Wilhelm Petersen. 


in der Regel sind es blasenförmige interstigmatale Anschwell- 
ungen der beiden Hauptlängsstämme, welche zu beiden Seiten 
den Körper durchziehen. Die Gestalt der Blase ist bald 
kugelig (Arctia Caja) bald birnförmig oder lang eiförmig 
(Sphinx Ligustri, Smerinthus Populi). In collebirtem Zustande 
zeigt sie, um einige Beispiele anzuführen, im dritten Abdominal- 
segment bei Arctia Caja einen Durchmesser von 4,5 mm. bei 
Smerinthus Populi 6 mm, bei Sphinx Ligustri in luftgefülltem 
Zustande 8,5 mm im Längsdurchmesser und 6,5 mm im Quer- 
durchmesser. Die stärkste Ausbildung findet sich in der 
vorderen Hälfte des Abdomens, etwa im dritten und vierten 
Segment desselben. Die Hauptlängsstämme der Tracheen 
setzen sich aus diesen erweiterten Röhren zusammen, welche 
von Segment zu Segment, von einem Stigma zum andern, hin- 
ziehen und es ist auf diese Weise im Grunde genommen die 
Continuität der Tracheenlängsstämme nur eine scheinbare. 
Denn in den Tracheenbüscheln, welche von jedem Stigma aus- 
strahlen, bilden diese Aeste ganz gesonderte Rohre mit Ver- 
schlussbügeln, wie sie von Landois”) beschrieben und abgebildet 
sind. An demselben Thier kann man in der Reihe der Ab- 
dominalseemente bisweilen alle Formen vom einfach gleich- 
mässigen Rohr bis zur kugelig erweiterten Blase antreffen. 
Lateraläste gehen von den Tracheenblasen ebenso ab, wie 
von den einfachen Längsrohren. Ohne auf das Detail näher 
einzugehen, will ich nur noch erwähnen, dass Vertreter ein- 
zelner Gruppen, wie z. B. Hepialus Humuli keine derartigen 
Erweiterungen der Längsstämme zeigen, dafür sind aber die 
feineren Tracheenäste, welche die im Abdomen liegenden 
Organe umspinnen, an unzähligen Stellen zu kleinen Bläschen 
erweitert. 

Es liegt nun auf der Hand, dass die 'Tracheenblasen 
des Abdomens, wenn sie während der Entfaltung mit Luft 
angefüllt werden, die den Abdominalraum anfüllenden Säfte 
nach vorn treiben müssen, sobald die Muskulatur des Ab- 
domens sich eontrahirt. Im obenerwähnten Stadium II der 
üntwicklung habe ich nun feststellen können, dass die Auf- 
blähung des Hinterleibes durch Luftanfüllung der Tracheal- 
blasen hervorgerufen wird. Besonders an Sphingiden setzen 
dieselben durch ihre exorbitante Grösse in luftgefülltem Zu- 
stande in Erstaunen. Bei einigen Arten scheint eine wieder- 


holte Luftanfüllung und Entleerung in die seitwärts abgehen- - 


*) H. Landois, Der Stigmenverschluss bei den Lepidopteren, Reichert’s 
und du Bois-Reymond’s Archiv 1866, p. 41, Taf. II. 


Die Entwieklung d. Schmetterlinge n. d. Verlassen d. Puppenhülle. 213 


den Aeste stattzufinden. Bei Sphinx Lieustri fand ich in 
einer Anzahl von Fällen die im fünften und sechsten Ab- 
dominalsegment gelegenen Blasen mit Luft gefüllt, während 
die pralimal gelegenen noch collabirt waren : es wäre demnach 
möglich, dass die Luftanfüllung der Blasen an den hinteren 
Segmenten beginnt und nach vorn fortschreitet. \Wiewohl 
dies der natürlichste Modus wäre, so wage ich doch nicht, 
darin die Regel zu sehen, da mir noch zu wenige eclatante 
Fälle vorlagen. Bei Lasiocampa (Juerecifolia geht zuerst 
die Entfaltung der Hinterflügel vor sich und erst wenn diese 
vollständig entwickelt sind, beginnt die Entfaltung der Vor- 
derflügel. Dies spricht für ein allmähliches Vordringen «der 
Säfte in den Thoracalraum. 

B. In gleicher Weise wie die Tracheenblasen functionirt 
der Saugmagen, der auch als a@rostatisches Organ von grosser 
Wichtigkeit beim Fluge zu sein scheint. Derselbe ist im 
‘Stadium II. (siehe oben) immer in luftgefülltem Zustande 
anzutreffen. Bei den Rhopaloceren übernimmt er die Haupt- 
rolle bei der Verdrängung der Säfte aus dem Abdomen. 
Ebenso tritt bei einem Fehlen grösserer Tracheenblasen. der 
Saugmagen compensatorisch bei denjenigen Arten ein, die 
trotz verkümmerter Mundtheile eine deutliche Ausbildung 
desselben zeieen. 


Ill. Eindringen von Luft in die Tracheen der Flügel. 


Das Hineinpressen von Luft in die Flügeltracheen 
spielt jedenfalls auch eine wichtige Rolle bei der Entfaltung. 
Es werden dadurch die. Windungen der Tracheenrohre gerade 
gelegt und die Flügeladern so aus ihren Querfalten gebracht. 
Experimentell ist das Hineintreiben von Luft in die Tracheen 
des noch unentwickelten Flügels schwer zu bewerkstelligen, 
doch läst sich derselbe Effect dadurch erreichen, «dass man 
die wenige in den Tracheen enthaltene Luft bei der reifen 
Puppe stark ausdehnt. Ich nahm zu dem Zweck Puppen (Pieris 
Brassicae) welche dem Auskriechen nahe waren, durchschnitt 
vorsichtig die Chitinhülle am Rande der Flügelscheide und 
warf dann die Puppe in kochendes Wasser. Die durch die 
plötzliche Erwärmung ausgedehnte Luft der Flügeltracheen 
legte nun die vorher gewundenen Tracheen gerade aus, und 
es entstand eine derartige Vergrösserung der Flügelfläche, 
dass dieselbe weit aus den Flüselscheiden heraustraten. So- 


214 e Wilhelm Petersen. 


bald die Wirkung der Wärme aufhörte, traten die Flügel 
vermöge der Elastizität der Membran wieder in die Flügel- 
scheiden zurück. 

Daraus geht nun, wie mir scheint, hervor, dass das 
Hineintreiben von Luft in die Flügeltracheen auch ein wirk- 
samer Faktor bei der Entfaltung des Flügels ist. 

Wendet man nun die hier an Schmetterlingen ge- 
wonnenen Resultate auf die übrigen Insecetenordnungen an, 
so wird sich je nach den anotomischen Verhältnissen der eine 
oder andere der hier besprochenen Factoren als der wich- 
tigere erweisen. In jedem Falle aber dürfte die capillare 
Aufsaugung von Seiten des Flügels eine hervorragende Rolle 
spielen. 

Reval, Juni 1890. 


Erklärung der Abbildungen. 


Fig. 1. Querschnitt durch den unentwickelten Flügel von 
Pieris Brassicae. Der Schnitt ist in der Längsachse 
des Flügels geführt. 

Querschnitt, senkrecht zur Längsachse durch den- 

selben Flügel c. 160fache Vergrösserung. 

a) obere, b) untere Membran des Flügels, ce) capillare 

Hohlräume, die netzartig zwischen beiden Membranen 

liegen, d) Schuppen, e) Schuppenwurzeln, f) Blut. 

In Fig. 1 sind die Schuppen der Länge nach, in Fig. 2 quer 
durchschnitten (die sezähnelten Ränder der Schuppen- 
bruchstücke in Fig. 2 sind durch die Längsleisten 
der Schuppen bedingt.) 

Fig. 3. Ein Stück der oberen Flügelmembran mit den Schuppen 
fertig entwickelter Flügel (Sphinx Ligustri). Die 
Entfernung der Schuppenwurzeln von einander ist in 
den Längsreihen grösser als in den Querreihen. 

Fig. 4. Schema der Membranfaltang und Stellung der Schuppen 
zur Membran, a) am unentwickelten Flügel, c) am 
fast vollständig entfalteten. 

Fig. 5. Schema für die Stellung der Schuppenwurzeln am 
unentwickelten Flügel. Die mit einem * versehenen 
Ursprungsstellen der Schuppen sind basalwärts gerückt, 
und zugleich höher liegend. 

Fig. 1, 2 und 3 sind genau nach der Natur gezeichnet, die 
Zeichnungen verdanke ich der Freundlichkeit des 
Herrn Dr. E. Krong. 


n 


Neue afrikanische Lycaeniden 
von Dr. O. Staudinger. 


Pentila Subundularis Stgr. Von dieser neuen Art fand 
Herr A. Mocquerys am Ogowe (Gabun) mehrere 2 während 
ich von Vietoria im Kamerungebiet ein 2 erhielt. 
Pent. Subundularis steht der Undularis am nächsten, 
ist aber bedeutend kleiner, da die vorliegenden Stücke nur 
26—30 mm messen. Die Oberseite ist ganz ähnlich, weiss mit 
breitem schwarzen Apiealtheil der Vdyl., schmalem schwarzen Vorder- 
rand derselben und einer schwarzen Aussenrandslinie der Htl. Die 
letzere geht nicht ganz bis zum Vorderwinkel; beim 2 ist sie 
viel kürzer und reicht kaum bis zur Mitte des Aussenrandes. 
Der breite schwarze Apicaltheil ist nicht wie bei Undularis 
nach innen scharf rechtwinklig eingebogen; Undularis hat 
auch keinen schwarzen Vorderrand. Die weisse Unterseite 
führt eine doppelte dunkle Aussenrandslinie, die mehr oder 
weniger vollständig ist. Im Apex der Vdfl. steht vor demselben 
eine verloschene dunkle in den Vorderrand verlaufende Linie, 
die bei einem 3 und besonders dem 2 fast ganz rudimentär 
wird. Auf den Htfin. verlaufen: in der Aussenhälfte 2—3 ver- 
loschene dunklere Querlinien, von denen nur die äusserste 
bei zwei Stücken fast ganz vollständig auftritt, während die 
anderen beiden nur am Innenrande sichtbar sind. Beide sind 
bei einigen Stücken sehr rudimentär; beim. Kamerun-? und 
1 3 fehlen alle drei Querlinien fast ganz. Die Palpen sind 
licht ockergelb, das spitze Endglied ist besonders nach aussen 
schwärzlich. Die Beine sind gelb mit schwarz geringelten 
Tarsen. 

Argyrocheila Stgr. nov. gen. Undifera Stgr. n. sp. 
Diese wunderbare Art wurde von Herrn Alb. Mocquerys am 
Ogowe entdeckt und sandte er mir 5 Z&@ davon ein, von 
denen zwei ganz rein sind. Sie gehört sicher einer besonderen 
Gattung an, die ich Argyrocheila nenne und durch Folgendes 
charakterisire. 


216 


O. Staudinger. 


Die obere Hälfte des Aussenrandes der Val. macht 3Aus- 
biegungen (abgerundete Zacken), von denen die unterste in der 
Mitte des Aussenrandes am meisten nach aussen hervortritt. 
während die oberen nach innen zurücktreten. Der Apex, der 
eine vierte Ausbiegung zu sein scheint, ist fast rechtwinklig, 
etwas abgerundet, und tritt noch hinter der obersten Zacke 
zurück. Die Htfl. zeigen in der unteren Hälfte des Aussen- 
randes 3 wellenförmige Ausbiegungen, die aber nicht so stark 
wie die der Vdfl. sind. Farbe der Flügel weiss mit glänzend 
silbernen Fransen, vor denen, besonders auf der Unterseite, 
dunklere Fleckchen stehen; auch der Vorderrand der Val. 
ist dunkel gefleckt. Fühler sehr kurz und dünn, aber nur '/, so 
lang wie die Vdfl., also kürzer als bei Pentila und mit kurzen. 
scharf abgesetztem Kolben. Palpen dünn und klein, die 
Stirn kaum überragend, weit kürzer als die von Pentila. 
Augen nackt. Auf den Vdfln. stehen Subcostalis 1 und 2 vor 
Schluss der Mittelzelle, 3 entspringt ziemlich weit hinter 
derselben und gabelt sich etwa in der Mitte ihrer Länge Sub- 
costalis 4 ab, welche in den Apex ausläuft. Subcostalis 5 
läuft in den oberen Zacken aus, die Discoidalis in den mittleren 
und der Medianast 3 in den untersten. Auf den Htfln. ent- 
springen Medianast 2 und 3 nicht unmittelbar nebeneinander, 
wie bei Pentila, sondern etwas getrennt, 3 aus dem unteren 
Winkel der Mittelzelle, 2 etwas vor demselben. Subcostalis 
I und 2 sind getheilt und entspringen nicht nebeneinander 
aus der Mittelzelle wie bei den Pentila-Arten. 

Die vorliegenden Stücke der Argyrocheila Undifera 
messen von einem Apex zum andern 22—24 mm, während. 
sie von den beiden untersten (am meisten nach aussen vor- 
stehenden) Zacken des Aussenrandes 27—30 mm messen. Die 
Farbe der Flügel ist ein mattes Mehlweiss, die Fransen sind 
stark silberglänzend. Sie sind bei den Zacken der Val. 
nach innen dunkel umsäumt, besonders auf der Oberseite. 
Vor ihnen stehen dunkle Punkte und Fleckehen, besonders 
auf der Unterseite, wo vor diesen noch eine Reihe mattbrauner 
Flecken im Apicaltheil der Vdfl. und zwei solcher Fleckreihen 
rechts auf den Htfln. stehen. Die Htfl. führen am Schluss der 
Mittelzelle auf der Unterseite einen runden schwärzlichen Fleck, 
der matt durchscheint, während die Vdfl. einen ähnlichen Fleck 
vor dem Aussenrande, zwischen Medianast 3 und der Discoidalis 
stehen haben. Ausserdem befinden sich am Vorderrande der 
Vafl. 5—6 erössere bräunliche Fleckehen und eine Anzahl 
Strichelchen. Die Fühler sind deutlich schwarz und weiss ge- 


Neue afrikanische Lycaenilden, DT 


ringelt; die Beine sind schmutzig braunschwarz und weisslich 
geringelt. 

Larinopoda Sylphida Steger. n. sp. Von dieser neuen Art 
liegen mir 5 ZZ von Victoria aus dem Kamerun-Gebiet vor. 
Sie stehen der Muhata Dew., die ich vom Gabun-Gebiet, so 
wie aus Sierra Leone erhielt am nächsten, sind aber erösser, 
haben ein gelbliches Weiss, schmalere dunkle Ränder und 
keine Spur eines schwarzen Fleckens am Ende der Mittelzelle 
der Vdfl.; letzterer fehlt auch bei Muhata zuweilen ganz. 
(Grösse 25—32 mm. Flügel stark durchscheinend schmutzig 
(gelblich) weiss mit schmalem schwarzen Vorderrande der Vorder- 
flügel und noch schmäleren, verloschener schwarzen Aussenrändern 
aller Flügel, sowie rundem schwarzen Flecken am Schluss der 
Mittelzelle der Htfl. Besonders auf dem Htfl. ist der Aussen- 
rand sehr schmal matt rauchschwarz, eigentlich nur auf der 
Unterseite, oben nur durchscheinend. Die sehr kurzen Palpen 
sind wie die Beine ockergelb, ganz ebenso wie bei Muhata. 


Larinopoda Lybia Stgr. n. sp. Von dieser neuen Art 
liegen mir 4 33 und 1 2 zur Beschreibung vor, die von 
Herrn Alb. Mocquerys im Gabun-Gebiet gefunden wurden. 
Sie sieht auf der Oberseite fast genan so aus wie die gleich 
erosse Libyssa Hew. und die Campimus, Holland, welche beide 
Arten auch von Mocquerys im Gabun-Gebiet gefunden wurden. 
Grösse 23—26 mm. Jlägel weiss mit sehr breiten schwarzen 
hussenrändern und Vorderrand der Vdpl., wodurch letztere auf 
der Oberseite beim & vorwiegend schwarz sind. Das 2 
hat einen weniger breiten schwarzen Aussenrand der Valtl., 
der auf der Unterseite in beiden Geschlechtern schmäler ist. 
Hier steht vor dem Apex ein weisslicher Fleck im Schwarz. 
Auf der Unterseite der Htjl. ist der Junenrand ziemlich breit 
und der Aussenrand noch breiter schwarz als auf der Oberseite. 
nach innen schärfer begrenzt; in der Mitte (am Schluss der 
Mittelzelle) steht ein grosser, etwas ovaler schwarzer Flecken. 
Hierdurch unterscheidet sich Lybia sofort von Libyssa Hew. 
und Campimus Holl.. welche letztere Art in der Mitte eine 
schwarze Querbinde hat, die oben durch eine kurze Längs- 
binde mit dem schwarzen Aussenrande verbunden ist. In dem 
schwarzen Aussenrandstheil steht bei Lybia (und Campimus) 
oben kurz vor dem Aussenrande selbst ein länglicher weisser 
Fleck, der sich meist nach oben als weisse Linie fortsetzt. 
Die Palpen sind ganz schwarz, die Fühler nach innen weiss 
seringelt. die Tarsen sind schmutziggelb geringelt. 


218 , O. Staudinger. 


Larinopoda Lara Stgr. n. sp. Ich erhielt diese Art in 
Anzahl vom Kamerungebiet, sowohl von der Küste (Victoria), 
wie aus. dem Innern (Barombi - Station), und auch vom 
Gabungebiet. Sie scheint mit der ähnlichen Lircaea Hew. 
verwechselt zu sein, die ich mit ihr zusammen aus allen oben- 
genannten Lokalitäten in Anzahl erhielt. Grösse 30—36 mm 
Flügel schneeweiss; Vdfl. auf der Oberseite mit breitem schwarzen 
Apiealtheil und sehr schmalem schwarzen Vorderrande; auf der 
Unterseite mit schwarzem Flecken in der Mitte des Vorder- 
vandes und einem oder mehreren kleinen schwarzen Flecken 
im Apex. Htfl. nur auf der Unterseite mit einem runden 
schwarzen Flecken unter dem Ende des Vorderrandes (zwischen 
Subeostalis 1 und 2) und einem kleineren schwarzen Flecken 
vor dem Innenrande (unter der Mittelzelle vor Medianast 1). 
Ueber dem ersteren steht zuweilen noch ein kleiner schwarzer 
Punktfleck, sehr selten steht ein anderer kleiner unter dem- 
selben. Das 2 ist in der Färbung und Zeichnung dem 2 fast 
völlig gleich. 

Von Lircaea unterscheidet sich Lara sofort durch die 
schneeweisse Färbung, die bei Lircaea stets schmutzig (gelb- 
bräunlich) weiss ist, sowie durch den viel breiteren schwarzen 
Apicaltheil der Oberseite der Vdfl. Viel ähnlicher sieht Lara 
einer anderen Art, die ich nur von Sierra Leone und der 
Goldküste erhielt, und die unter 3 Namen beschrieben wurde. 
Der älteste dieser Namen ist Zurema Plötz Stett. ent. Zeit. 
1380 p. 190. Dann beschrieb Kirby dieselbe 1887 als Varipes 
und Anfang 1888 beschrieb ich sie als Zibussa. In den Rho- 
polacera Exötica von H. G. Smith und Kirby wird Part. II 
das $ als Varipes Kirby und Part XI das 2 als Eurema 
Plötz abgebildet. Letzteres unterscheidet sich vom g nur 
dadurch, dass es auf den Htflin. fast. gar keinen schwarzen 
Aussenrand hat, auch ist der schwarze Aussenrand der Vdfl. etwas 
kürzer und schmäter beim 2. Diese Lar. Eurema Plötz unter- 
scheidet sich von Lara sofort dadurch, dass sie auf der Unter- 
seite der Htfl. stets einen schwarzen Flecken in der Mittelzelle 
hat, so wie dass hier stets der Aussenrand mehr oder weniger 
breit schwarz gerandet ist; bei Eurema-?, ist eine scharfe 
schwarze Aussenrandslinie vorhanden. 


Die mir unbekannte P. Zycaenoides Butl. scheint eine vierte 
ähnliche Art zu sein, die aber auf der Oberseite der Vädfl. 
keinen schwarzen Apicaltheil haben soll, wodurch sie sich 
sofort von Lara unterscheidet. 


Neue afrikanische Lycaenilden, 210 


Teriomima Adelgunda Stgr. n. sp. Mir liegen 5 && 
und 6 22 dieser Art vor, von denen IVO am Ogowe von Alb. 
Moequerys gefunden wurden und ein & bei der Barombi-Station 
(Hinterland von Kamerun) durch Dr. Preuss gefangen ist. 
Sie ist der Adelgitha Hew. von Gabun, die ich in grosser 
Anzahl von Gabun, vom Ogowe und auch von der Barombi- 
Station erhielt sehr ähnlich, aber eine zweifellos verschiedene 
Art davon. Die sehr kurze Beschreibung der „Liptena* Adel- 
githa Hew., von der er nur das 3 kannte, passt auch anf 
das & von Adelgunda, doch glaube ieh sicher, dass Hewitson 
die kleinere, häufigere Art vor sich hatte; es wurde mir 
auch diese in England als Adelgitha bestimmt, während mir 
vor kurzem freilich auch ein Adelgunda-2 als Adeleitha 
dort benannt wurde. Adelgitha ist zunächst stets kleiner; 
etwa 60 mir vorliegende Stücke derselben ändern zwischen 
17--20 mm in Flügelspannung ab. Das kleinste Adelgunda-2 
misst 22, die andern sind 23—25 (meist 23—24) mm gross. 
Beide Arten sind auf der Oberseite in beiden (Geschlechtern 
braunschwarz mit einigen weissen Fleckchen im Aussentheil 
der Vafl. Hewitson beschreibt sein Adelgitha- mit nur „a 
minute white spot near the middle of the costal margin“. 
Ich habe genau mehrere solche 34, die nur einen kleinen 
weissen Pnnktfleck etwas hinter der Mitte des Vorderrandes 
führen, sogar ein &, wo auch dieser Fleck nicht mehr zu er- 
‚kennen ist. Die meisten Adelgitha-43 zeigen aber ein zweites 
deutliches, ebenso grosses weissliches Fleckchen weiter nach 
aussen und unterhalb des ersteren stehend. Bei manchen 
Stücken ist dann noch ein drittes verloschenes weisses Pünktchen 
unterhalb des zweiten (zwischen Medianast 2 und 3 stehend) 
zu erkennen. Beim Adelgitha-? treten alle diese 8 Flecken 
stets deutlich und bedeutend grösser hervor. Sie sind fast 
gleich gross, und steht beim obersten, nahe dem Vorder- 
rande stets ein kleines weisses Punktfleckchen oberhalb 
und meist auch unterhalb derselben. Bei Adelgunda 
steht in beiden Geschlechtern stets ein weisses Doppelfleckehen 
an dem TVorderrande und ein (grösseres) weisses Fleckehen 
in der Mitte vor dem  Aussenrande (zwischen Medianast 
2 und 3), das 3. Fleekehen zwischen beiden {bei Adelgitha) 
jehlt duwchaus. Ausserdem führen alle meine Adelegunda, mit 
Ausnahme eines Z, einen deutlichen weissen Punkt im Ende 
der Mittelzelle. Bei den 22 sind die weissen Flecken bedeutend 
erösser als bei den & 8 auch sind sie bei ihnen schwach bräunlich 
angeflogen, während sie beim Adelgitha-? rein weiss bleiben. 


220 O. Staudinger. 


Die Fransen sind bei Adelgunda etwas weniger grell weiss 
gescheckt als bei Adelgitha. 

Anf der Unterseite sind beide Arten braunschwarz mit 
einer Anzahl weisslicher Fleckehen, die bei Adelgitha zahlreicher 
und etwas verschieden von denen der Adelgunda auftreten. 
Nur sehr genaue Abbildungen können dies ganz deutlich 
machen ; ich will hier nur einiges noch hervorheben. Zunächst 
sind bei Adelgitha eine Reihe kleiner Fleckchen im Aussenrande 
fast ganz ockergelb, was bei Adelgunda nicht der Fall ist, wo 
alle Fleckchen meist gelblichweiss sind, wie dies auch bei 
den andern Fleckchen des Adelgitha-? der Fall ist. Vor der 
ockergelben Punktreihe steht bei Adelgitha ein grösserer 
quadratischer oder rundlicher Flecken, während hier bei Adel- 
gunda stets ein langgezogener (bindenartiger) Flecken steht. 
Auf den Vdfin. stehen bei Adelgitha am Vorderande weit melır 
(über 8) kleine Punktfleckchen, bei Adelgnnda nur etwa 3—4. 
Dann fehlt bei Adelgunda hier stets vor dem Apicaltheil, wie 
auf der Oberseite, der mittlere der drei grösseren Fleckchen, 
der bei Adeleitha immer vorhanden ist. 


Die schwarz und weiss geringelten Fühler, die schwarz 
und gelblich gemischten Pa'pen und so geringelten Beine sind 
bei beiden Arten fast ganz gleich. 


Teriomima Alberta Ster. n. sp. Diese neue Art wurde 
von Albert Mocquerys am Ogowe (Gabun) entdeckt, und liegen 
mir 3 oute 2 und 2 22 zur Beschreibung vor. Grösse 
19—20 mm. Oberseite braunschwarz mit einer gelbbraunen (Juer- 
binde der Hefl., die beim 2 auch auf den Verl. auftritt. Unter- 
seite matt braunschwarz mit den gelbbraunen Binden der Oberseite 
und einer Anzahl weisslicher Fleekehen, besonders im Basal- und 
Aussentheil der Htrl. Beim & erreicht die gelbbraune Querbinde 
der Htfl. nicht den Vorderrand, sondern endet bei der Subeostalis:; 
sie beginnt etwa bei der Mitte des Innenrandes, zieht sich 
schräg bis hinter die Mittelzelle hinauf und ist bei2 35 fast 
orangefarben. Beim 2 setzt sie sich bis zum Vorderrande 
fort, verengt sich aber bei Subecostalast so sehr, dass sie hier 
fast durchbrochen erscheint. Auf den Vdfln. setzt sich die 
eelbbraune Binde beim 2 vom Innenrande an ziemlich gleich 
breit bis etwas hinter den Medianast 3 fort, fast parallel mit 
dem Aussenrande verlaufend. Dann wird sie in ihrem oberen 
Theile weit schmäler und biegt sich ziemlich stark nach 
innen, in den Vorderrand auslaufend. Das eine 2 zeigt am 
Ende der Mittelzelle der Vdfl. einen kleinen braunen Flecken. 


, Neue afrikanische Lyeaeniden. 221 


beim andern stehen hier im Basaltheil 3-—-4 mit einander ver- 
bundene grössere braune Flecken und im Basaltheil der Htfl. 
3 braune Fleckchen. 

Die ganz dunklen Vdfl. des 5 zeigen einen sehr ver- 
loschenen kleinen weisslichen Fleck vor dem Vorderrande, 
und bei zwei 3 5 lassen sich ganz einzelne verloschene braune 
Fleckchen erkennen, die eine ganz schmale gebogene Querbinde 
andeuten,. welche bei diesen 33 auch auf der Unterseite 
deutlich hervortritt. Auf der matten braunschwarzen Unter- 
seite tritt beim 3 auch die gelbbraune Binde der Oberseite 
fast ebenso, nur etwas matter, auf; das eine & zeigt statt 
der schmalen weisslichen, braun angeflogenen (uerbinde nur 
2—3 längliche Flecken. Vor dem Aussenrande steht eine 
doppelte Reihe weisslicher Fleckchen, von denen die innere 
nur aus kleinen Pünktchen besteht. Ausserdem stehen in 
der Mittelzelle 2—3 kleine weissliche Fleckchen hintereinander, 
die bei einem 2 ziemlich gross sind und fliessen hier die 
beiden äusseren zusammen. Auf der Unterseite der Htfl. wird 
die gelbbraune Binde zwischen Medianast 1 und 2 ganz schmal, 
bei einem 2 ist sie hier fast durchbrochen; nach dem Vorder- 
rande zu fehlt sie auch beim 2, oder ist hier, wie beim &, 
durch 1—2 Flecken vertreten. Unmittelbar vor dem Aussen- 
rande steht eine Reihe grösserer weisslicher Fleckchen oder 
Striche; zwischen dieser und der gelbbraunen Binde eine Reihe 
‘von schmalen Strichelchen. Im Basaltheil der Htfl. stehen 
6—8 längliche weisse Fleckchen. 

Die dunklen Fühler sind unten weiss geringelt. Die 
Palpen sind beim 3 vorherrschend dunkel, an der Basis nach 
unten etwas weisslich; beim 2 (dem einen fehlt der Kopf) 
sind sie weisslich mit dunkler Spitze. Die dunklen Beine 
sind an den Tarsen weisslich geringelt. Zu verwechseln ist 
diese Ter. Alberta mit keiner mir bekannten Art. Nur die 
fast gleichgrossen 22 der Lucia (?) Brunnea Kirby, die auch eine 
selbbraune, aber etwas anders geformte Querbinde aller Flügel 
haben, sehen den Alberta-22 ziemlich ähnlich, unterscheiden 
sich von ihnen aber sofort durch den Mangel der weisslichen 
Flecken der Unterseite. 

Pseuderesia TulliaStgr.n. sp. Von dieser ausgezeichneten 
neuen Art fand Herr A. Mocquerys 2 55 im Innern des nörd- 
lichen Gabun-Gebietes, von denen das eine stark abgeflogen, 
das andere aber leidlich erhalten ist. Letzteres misst fasst 
40, ersteres 36 mm und ist diese Tullia die grösste Art der 
Gattung Pseuderesia. Die Vdrl. sind auf der Oberseite eintönig 


299 O. Staudinger. 


braunschwarz, die Zltzl. sind rothbraun mit unregelmässig breiten, 


nach innen schwach gezacktem sc/hnearzen „Aussenrande und 
schwarzem nach innen stärker gezacktem Vorderrande. Die 
schwarze Färbung nimmt auf den Htfin. etwas mehr Raum 


ein als die rothbraune Der Aussenrand ist in der unteren 


Hälfte am breitesten schwarz und hier nach innen scharf ge- 
zackt. Die braune Grundfärbung tritt vor dem Ende des 
schwarzen Vorderrandes, als kurzer stumpfer Zacken in denselben 
hinein, während der Vorderrand selbst am Schluss der Mittel- 
zelle einen spitzen schwarzen Zacken nach innen macht, vor 
dem ein kurzer stumpfer. in die Zelle hineingeht. Bei dem 


orössten 5 steht noch ein verloschenes schwarzes Punktfleckchen . 
vor dem Innenrande. Auf der Unterseite sind die Vdfl. vor- 
herrschend matt schwarz, mit einer unregelmässigen licht 


röthlichbraunen Querbinde hinter der Mitte, die im oberen 
Theile. schmal und verloschen, im unteren aber breit und 
deutlich auftritt. Bei dem grossen 3 zielt sie sich breit am 


Innenrande bis zur Basis hin und dringt in die Basalhälfte 


ler Mittelzelle hinein, wodurch hier 3 hintereinander stehende 
rundliche schwarze Fleckchen ziemlich deutlich abgegrenzt 
werden. Bei dem kleineren schlechten 3 ist diese Basalhälfte 
nur ein wenig lichter gefärbt; auch treten hier nur 2 solche 


Flecken sehr verloschen hervor. Ausserdem ist der Apical- 


Aussenrandstheil nach oben sehr breit licht röthlichbraun ge- 
färbt mit schwärzlichen Rippen und einer schwärzlichen Zacken- 
linie dieht vor dem Aussenrande. Die Htfl. sind. auf der Unterseite 
licht rothbraun mit schwarzen Flecken in der Dasalhälfte, einer 


Reihe schwarzer Fleekehen im Aussenrandstheil und einer verloschenen 


schwarzen Zackenlinie vor dem Aussenrande selbst. Von den 6 
schwarzen Flecken in der Basalhälfte stehen 3 in (und am 
Ende) der Mittelzelle, von denen der erste bei dem kleineren 
» sehr klein ist. Ein vierter steht am Vorderrande, etwa 
über dem mittleren der Mittelzelle, und die beiden anderen 
stehen unter derselben vor dem Innenrande. Nicht sehr weit 
vor dem Aussenrande steht eine Reihe von 7—9 schwarzer 
Flecken, von denen ‘die obersten beiden am Vorderrande 
stehen, und von denen der 4. (von oben) dem Aussenrande am 
nächsten und einer der kleinsten ist. Von den unteren sind 
die zwischen Medianast 1-—-3 stehenden beiden die grössten, 
und vom Aussenrande am meisten entfernten. Vor dem Aussen- 
vande selbst steht eine dicke schwarze Zackenlinie; die Zacken 
sind aber sehr kurz und machen den Eindruck einer zusammen- 
hängenden schwarzen Fleckreihe. 


Neue afrikanische Lycaeniden. 


LO 
Ds) 


Die schwarzen Fühler sind unten weiss geringelt. Der 
Scheitel ist schwarz, die Stirn und Brust sind bräunlich, die 
schwarzen Beine sind braun geringelt. Der Thorax und 
Hinterleib sind schwarz, letzterer ist auf der Bauchseite 
bräunlich. Pseuderesia Tullia kann mit keiner bekannten Art 
verwechselt werden und hat nur auf der Oberseite einige 
Aehnlichkeit mit der Catalina Smith & Kirby, von der mein 
erösstes Stück auch 36 mm misst. Aber die schwarzen Htfl. 
der Catalina führen stets weit weniger braune Färbung in 
der Mitte, und die fast schwarze Unterseite aller Flügel ist 
eanz verschieden von der lichtbraunen der Tullia. 


Berichtigungen von Dr. ©. Staudinger. 


Unser Mitglied Herr Gust. Weymer machte mich darauf 
aufmerksam, dass der im .ersten Hefte dieses Bandes von mir 
beschriebene und abgebildete Charawes Homerus bereits in den 
Proceedings Zool. Society 1879, Pl. 54 Fig. 4 abgebildet und 
dort p. 708 von Distant als .19000 beschrieben ist. HKbenso 
ist der von mir beschriebene und abgebildete Char. Midas 
bereits als /orthos Grose Smith in Entom. Monthly Magazine 
XX p. 57 beschrieben und in den „Rhopalocera Exotica by 


- Groöse Smith & Kirby“ Pl. I Fig. 3. 4. abgebildet. Auch 


meine als ZZewitsonia Preussi beschriebene und im vorigen Bande 
Taf. III, Fig. 7 abgebildete Art wurde bereits von Dewitz 
in den Nov. Acta Ac. Nat. Cur. 1379 p. 207 als Hewitsonia 
Kirbyi beschrieben und dort Taf. 26 Fig. 17 das 3 abgebildet. 
Das 2 ist kürzlich von unserem Ehrenmitglied. Herrn Professor 
Anrivillius in der Entomol. Tidsk. 1891 Taf. 3, Fig. 2 abge- 
bildet, zugleich mit «dem der Hewitsonia Boisduvalii. Mr. 
Hamilton H. Druce sandte mir ferner einen Separatabdruck 
einer kleinen Arbeit über „some new (senera and Species of 
West-African Lycaenidae* aus den Annals and Magazine of 
Natural History for. April 1891 ein, worin 2 meiner im vorigen 
Heft beschriebenen Arten einige Monate früher veröffentlicht 
wurden. Seine p. 365 beschriebene Aopelatis Virgata ist meine 
Hypolycaena Gracilis und seine p. 366 beschriebene Zilodeudorur 
Barbatus meine Hypolycaena Nobilis. Nach beiden Arten stellte 
er neue Gattungen auf. 


Annan 


Neue Arten und Varietäten von Lepidopteren des 
paläarktischen Faunengebiets, 


beschrieben von Dr. OÖ. Staudinger. 


Papilio Alexanor L. var. Maccabaeus Stgr. Aus der 
Umgebung Jerusalems erhielt ich durch Herrn Paulus eine 
kleine Anzahl von Pap. Alexanor, die von den typischen süd- 
französischen ziemlich verschieden sind und die ich als var. 
Maccabaeus hier kurz beschreiben will. Nach einem grossen 
Weibchen aus dem südöstlichen Uaucasus hat Romanoff in 
den Memoires I p. 41, Pl. V Fig. 1 eine var. Orientalis auf- 
gestellt, zu der ich diese Palästina-Stücke ziehen würde, wenn 
nicht mehrere wesentliche Unterschiede davon vorhanden 
wären. Die var. Maccabaeus ändern zunächst in der Grösse 
sehr ab; die mir vorliegenden von 55 —72 mm. Ferner haben 
sie meist eine breite schwarze Basalbinde der Vdfl., breiter 
als bei typischen Alexanor, während dieselbe bei dem var. 
Orientalis-Original auffallend schmal ist. Auch auf den Htfin. 
ist die Basalbinde bei v. Maccabaeus weit breiter als bei 
v. Örientalis und der Stammform. Die schwarze fleckenartige 
Binde am Schluss der Mittelzelle, so wie die Querbinde vor 
dem Aussenrande ist wie bei var. Orientalis mehr oder 
weniger blau bestäubt, was bei typischen Alexanor nicht vor- 
kommt. Auf den Htfln. ist die vor dem Aussenrande ver- 
laufende schwarze, blau bestäubte Querbinde im unteren Theil 
ebenso auffallend verbreitert wie bei der var. Orientalis, während 
der obere Theil kaum breiter als bei typischen Alexanor ist. 
Bei einigen Stücken ist die gelbe Grundfarbe oberhalb des 
Analauges und der unteren Verbreiterung der Aussenbinde 
mehr oder minder orangefarben angeflogen, und bei einem 2 
ist die fast blassgelbe Grundfärbung tief chromgelb. Der 
Aussenrand ist sehr stark gezackt, bei den mir vorliegenden 
Maccabaeus-22 stärker als bei dem abgebildeten v. Orientalis-2. 

Zwei grosse Weibchen aus Lederer’s Sammlung, das eine 
aus Brussa, das andere aus Magnesia, stimmen so ziemlich mit 


‘ Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 295 


dem var. Orientalis-Original überein, während ein kleines von 
mir bei Amasia gefangenes ? nur sehr wenig von südfranzösischen 
Stücken verschieden ist. Ein Männchen aus Üentralasien 
(Namangan) kommt der var. Maccabaeus sehr nahe, hat aber 
auf den Htfin. eine im oberen Theil sehr viel breitere Aussen- 
binde. Die griechischen Stücke von P. Alexanor nähern sich 
durch ihre breiten schwarzen Binden, die fast breiter als bei 
Maccabaeus sind, sehr dieser. Form, doch ist bei ihnen das 
untere Ende der Aussenbinde der Htfl. lange nicht so stark 
verbreitert, sondern fast ebenso wie bei typischen Alexanor. 
So scheint diese Art an allen weit von einander gelegenen 
Lokalitäten etwas abzuändern, und erst eine grössere Anzahl 
Stücke der einzelnen Lokalitäten kann Aufschluss über ihre 
konstanten Verschiedenheiten geben. 


Doritis Apollinus Herbst var. Apollinaris Stgr., var. 
Bellargus Ster. und ab. Rubra Stgr. Diese in ganz Klein- 
asien, in Mesopotamien und Syrien vorkommeude Art ändert 
auch ziemlich stark an manchen Lokalitäten ab, so dass Namen 
dafür gegeben werden können. Als var. .Ipollinaris beschreibe 
ich eine in Anzahl von Dr. Plason erhaltene /leine blasse Lokal- 
jorm, die bei Goman Otti im nordöstlichen Kleinasien etwa 
1500 Meter hoch gefangen wurde. Die Stücke ändern von 
38—47 mm in der Flügelspannung ab, während typische 
Apollinus mindestens 50 im Durchschnitt messen; ich besitze 
‘solche bis 60 mm von Brussa, aber auch ein Zwerg-Männchen 
von Smyrna, das nur 35 mm gross ist. Die var. Apollinaris 
ist aber weit weniger stark gezeichnet, der dunkle Aussenrand 
der Htfl. weit schmäler, die Augenflecken vor demselben sind 
kleiner, nur wenig roth begrenzt. Beim 5 sind die Htfl. gar 
nicht, beim 2 sind sie weit weniger schwärzlich bestreut als 
bei dem Weibchen aller anderer Lokalitäten; der gewöhnlich 
mehr oder minder hier auftretende röthliche Anflug fehlt ganz. 
Auch die Vorderflügel sind in beiden Geschlechtern weniger 
schwarz bestreut, nur bei einigen $2 treten ganz schwache 
Spuren von Roth auf. Einige Männchen haben eine licht 
ockergelbe, statt weissliche Grundfärbung, wie sie ähnlich 
auch zuweilen bei typischen Apollinus auftritt. Schon in 
Amasia bemerkte ich, dass die auf den Hochebenen dort später 
fliegenden Apollinus kleiner nnd blasser waren, als die (etwa 
500 Meter niedriger) in den Thälern am Fluss fliegenden 
Stücke; diese var. Apollinaris ist die am meisten abweichende 
Höhenform von Apollinus. 


15 


DET: OÖ. Staudinger. 


Einen grossen Gegensatz dazu bildet die var. Dellargus, 


die wir in ziemlicher Anzahl aus Puppen erzogen, welche von 
Kessab aus dem südlichen Antiochien stammten. Die Stücke 
messen 50—58 mm und zeichnen sich besonders durch einen 
sehr Öreiten schwarzen Aussenrand der Htfl. aus, in dem grosse, 
meist stark blau gekernte Augenflecken stehen, die nach innen 
stark roth begrenzt sind. Besonders bei den ?? treten diese 
rothen Flecken sehr stark auf und die oberen fliessen zuweilen 
zusammen. Auch sind sie stets noch mehr oder weniger breit 
schwarz nach innen begrenzt, was bei typischen Apollinus gar 
nicht oder doch nur verschwindend wenig der Fall ist. Der 
übrige innere Theil der Htfl. ist bei den 2? gelblich, sehr 
wenig schwarz bestreut und niemals mit röthlichem Anflug. 
Die Vdfl. sind stark schwarz gezeichnet, besonders treten vor 
dem Aussenrande die schwarzen Flecke meist sehr deutlich 
und scharf hervor, ebenso die rothen Flecken vor demselben. 
Die etwas kleineren Stücke aus Palästina bilden einen Ueber- 
gang zu dieser schönen var. Bellargus und sind als Unterform 
etwa noch dazu zu rechnen, da sie einen etwas weniger breiten 


Aussenrand der Htfl. haben. Zuweilen scheint diese Bellargus 


auch als Aberration an anderen Lokalitäten vorzukommen, 
so besitze ich ein’ 3 aus dem Taurus, das einen ebenso breiten 
schwarzen Aussenrand hat. 


Als ab. Rubra versandten wir Weibchen von Apollinus 
deren innerer Theil der Htfl. vorwiegend roth gefärbt ist, 
ganz ähnlich wie bei Herrich-Schäffer’s Fig. 255. Wir er- 
zogen diese prachtvolle Aberration in kleiner Anzahl aus- 
schliesslich aus Puppen, die uns mein lieber Freund Manissadjian 
von Aintab aus dem südlichen Kleinasien (etwas nördlich von 
Antiochien gelegen) sandte. Die meisten Weibchen von dort 
waren von sewöhnlichen wenig verschieden; es kamen 
natürlich alle Uebergänge bis zur typischen ab. Rubra vor, 
bei der die Mittelzelle fast ganz roth ausgefüllt und der 
Theil dahinter mehr oder weniger roth angeflogen ist. Die 
Grundfärbung dieser ab. Rubra-Weibchen ist mehr oder minder 
ockergelb, die Vdfl. zeigen auch ziemlich starke rothe Flecken, 
sind aber durchaus nicht so dunkel, vorherrschend schwarz 
wie bei Herrich-Schäfters Fig. 255. Aehnliche Stücke finden 
sich in alten Sammlungen vor und stammen wohl alle von 
Kindermann, wahrscheinlich aus Syrien. Stücke, die ich in 
Anzahl von Beirut erhielt, waren gewöhnlichen fast eleich; 
ebenso sind die Männchen und die meisten Weibchen von 


: Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 997 


Aintab nur wenig, durch etwas stärkere rothe Flecken etc 
von solchen verschieden. 

Herbst, der zuerst diese Art Apollinus benannte, bildet 
sie, ausserordentlich schlecht, nach Stücken von Smyrna ab, 
und müssen die Stücke von dieser Lokalität und dem ganzen 
westlichen Kleinasien, von Brussa (oder dem Bosporus) bis zum 
Taurus hinab für die typische Form gelten. In Griechenland 
und Sicilien kommt diese Art, wie Herbst es angiebt, bestimmt 
nicht vor, dahingegen soll sie in einzelnen Stücken bei Con- 
stantinopel am Bosporus gefangen sein. Ich bemerkte auf 
der europäischen Seite des Bosporus nicht die Futterpflanze 
(Aristolochia), doch machte ich nur eine Exkursion daselbst; 
wahrscheinlich sind die von einem Franzosen hier gefangenen 
Stücke von der asiatischen Seite über den öfters schmalen 
Bosporus herübergeflogen oder herübergeweht. Alle anderen 
in meinem Catalog eitirten meist guten Abbildungen gehören 
typischen Stücken an. Dass die Stücke von Amasia eigentlich 
nicht zu diesen gehören, sondern eine kleine Untervarietät 
bilden, die sich besonders durch einen schwarzen Fleck am 
Ende der Mittelzelle der Htfl. unterscheidet, habe ich bereits 
in meiner Lepidopteren -Fauna Kleinasiens erwähnt. 

Anthocharis Charlonia Donz. var. Mesopotamiea Stgr. 
und var. Transeaspiea Steger. Arth. Charlonia wurde von 
Donzel nach wahrscheinlich nur einem abgeflogenen Stücke 
von Msila in Algerien beschrieben. Wahrscheinlich Kann die 


‘später von Lucas aus Algerien beschriebene Art. Levaillantii 


nun als Synonym dazu gezogen werden, trotz aller Mühe, die 
Lucas sich giebt, sie als gute Art davon zu trennen. Ich 
erhielt diese Art in grösserer Anzahl aus Algerien, fing sie 
auch selbst dort (Biskra), es ändert dieselbe ziemlich stark ab. 
Ich besitze Stücke bei denen *der schwarze Apicaltheil der 
Vai. fast völlig ungefleckt ist, andere wo er eine vollständige 
eelbe Fleckbinde führt, die bei einem 2 sogar sehr breit wird. 
Ebenso zeigt die Unterseite der Htfl. ausser den stets vor- 
handenen 3—4 weisslichen Fleckchen oder Strichelchen am 
Vorderrande, bei einigen Stücken nur noch ein weisses Fleckchen 
am Ende der Mittelzelle, während gewöhnlich noch zwei 
andere unterhalb derselben stehen. Dass die Unterseite bei 
Charlonia weit lichter „jaune päle“ sein soll, während sie bei 
Levaillantii „noirätre,, fortement sabl&e d’atomes d’un vert 
fonce* von Lucas genannt wird, scheint mir noch der wesent- 
lichste Unterschied zu sein. Aber vielleicht rührt die hellere 
Färbung der Charlonia daher, dass dies Stück stark abgeflogen 
15* 


2338 A OÖ. Staudinger. 


war; vielleicht mag es aber einer zweiten (späteren) Generation 
angehören, die stets etwas lichter gefärbt ist. Bei meinen 
vielen Algier-Stücken sind nur wenige frische auf der Unter- 
seite der Htfl. ganz unwesentlich lichter grün; die meisten 
sind hier dunkel graugrün, Dahingegen sehen die abgeflogenen 
Stücke hier oft wesentlich heller, wenn auch nicht gelb, aus. 

Freyer beschreibt später nach einem von Kindermann 
eingesandten, sicher aus dem südlichen Kleinasien (Mersin) 
oder aus Antiochien stammenden 5 seine Penia, die der 
Oharlonia-Levaillanti so ähnlich sieht, dass ich sie als Synonym 
dazu zog. Der Name muss aber jedenfalls für die kleinasiatische 
Lokalform beibehalten werden und zwar für solche Stücke, 
die eine grüne Unterseite der Htfl haben und die zweifellos 
der ersten Generation angehören. Die Oberseite ist blassgelb, 
weit blasser als bei der Algier-Form, von der sie sich be- 
sonders noch dadurch unterscheidet, dass auf der Unterseite 
der Vdfl. am Schluss der Mittelzelle kein scharfer schwarzer 
Flecken, sondern ein verloschener grüngrauer steht. Dass der 
schwarze Apicaltheil der Vdfl. ungefleckt ist, ist ebenso un- 
wesentlich, als dass die Unterseite der Htfl. nur in der Mitte 
ein kleines weisses Fleckchen zeigt. Unter einer grösseren 
Anzahl von Stücken dieser Art, die Manissadjian bei Malatia, 
im südöstlichen Kleinasien fand, war nur ein am 21. Mai ge- 
fangenes 8, das eine grüne Unterseite wie Penia zeigt, auch 
eine blassgelbere Oberseite hat, und das ich für ein verspätetes 
Stück der ersten Generation halte. Alle anderen von Ende 
Mai bis Ende Juni gefangenen Stücke haben eine weit stärker 
gelb gefärbte Oberseite, besonders lebhaft eitronengelbe Htfl. und 
eine weit lichtere, gelbliche, graugrün gemischte Unterseite der 
IItfl. sowie des Apicaltheils der Vdfl. Nur bei wenigen Stücken 
ist letzterer auf der Oberseite ganz schwarz (wie bei dem 
Bilde von Penia), meist zieht eine oft sehr verloschene gelbliche 
Binde durch denselben. Auf der Unterseite der Htfl. steht 
stets in der Mitte ein kleines rundes weissliches Fleckchen ; 
mehrere soiche (meist 3) stehen am Vorderrande. In der 
(srösse ändern diese gelben Malatia-Stücke, die ich var. Mesopo- 
tamica nenne, von 29-40 mm. ab; das kleinste, etwas abgeflogene 
ö, das auf der Unterseite etwas dunkler ist, bildet eine Art 
Uebergang zu der var. Penia und gehört vielleicht auch der 
ersten Generation an. Später erhielt ich durch die Sammler 
von Manissadjian diese var. Mesopotamica auch in ziemlicher 
Anzahl von Hadjin und Eibes aus dem Anti-Taurus, wo sie 
in Juni bis Anfane Juli gefangen wurden. Diese Stücke 


‚el TE, 
Kur 


Neue Arten u Varietäten v. Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebiets. 9229 


stimmen theilweise ganz mit denen von Malatia überein, zum 
Theil haben sie einen weniger schwarzen, grüngrau ange- 
flogenen Apicaltheil der Vdfl. mit breiter gelblicher Binde in 
demselben. Auch wird der verdunkelte graue Flecken am 
Ende der Mittelzelle auf der Unterseite der Vdfl. bei einigen 
& & fast rudimentär, während er bei einem Pärchen schwärzlich 
gefärbt ist, wenn auch nicht annähernd so scharf schwarz, 
wie bei Levaillantii und der nächsten Lokalform. 

Diese, welcheich var. Transcaspieca.nenne, wurde von meinen 
Freunde Christoph besonders bei Krasnowodsk, aber auch 
sonst im Achal Tekke-Gebiet sowie in Nord - Persien bei 
Schahrud gefangen. Er führt sie in seinen verschiedenen 
Arbeiten ohne weitere Bemerkung als Charlonia Donz. auf, 
von der sie aber sehr. viel verschiedener als alle oben er- 
wähnten Formen ist. Diese var. Transcaspica sind nämlich 
zum grössten Theil auf der Oberseite weiss wie die meisten 
anderen Anthocharis-Arten, nur ein Theil der bei Krasnowodsk 
gefangenen Stücke ist auf den Vdfln. wenig, auf den Htfln. 
ziemlich stark gelb angeflogen; aber auch dies Gelb ist lange 
nicht so grell wie bei Levaillantii und var. Mesopotamica; selbst 
nicht so wie bei Penia. Wahrscheinlich gehören diese gelblichen 
v. Transcaspica einer zweiten Generation an, da sie alle etwas 
später im Mai gefangen sind, während die weissen im April 
gefangen wurden. Der schwarze Apicaltheil zieht sich nicht 


-selten am Aussenrande bis fast zum Innenrande hin, er ist 


zuweilen durch eine weisse Fleckbinde ganz getheilt, zuweilen 
bleibt er fast ganz dunkel. Auf der Unterseite hat v. Trans- 
caspica einen scharf schwarzen Flecken am Ende der Mittel- 
zelle der Vdfl., wie die Aleier-Art und unterscheidet sie sich 
schon hierdurch allein sofort von Penia und var. Mesopotamica. 
Dieser schwarze Flecken ist in der Mitte meist sehr deutlich 
weiss gekernt, was niemals bei den Charlonia-Levaillantii aus 
Nord-Afrika der Fall ist. Die Unterseite der Htfl. ist bei 
den auf der Oberseite weissen Krasnowodsk -Stücken weit 
dunkler grüngrau als bei den anderen, und dies ist ein sicherer 
Beweis, dass sie der ersten Generation angehören. Bei den 
anderen ist sie liehter, mehr gelblich gemischt, aber lange 
nicht so licht, wie bei der var. Mesopotamica. Man könnte 
daher nach Analogie der v. Penia und v. Mesopotamica etc. 
hier auch zwei Namen für die beiden verschiedenen Generationen 
geben, doch unterlasse ich dies, da ich zu wenig Material 
(jetzt nur 3 Stücke) aus Nordpersien habe, wo vielleicht die 
gelbe zweite Generation gar nicht vorkommt. 


230 ö OÖ. Staudinger. 


Colias Wiskotti Stgr. var. (ab.?) Aurantiaca Stgr. Die 
Colias-Arten ändern fast alle mehr oder. weniger ab, nicht 
nur an den verschiedenen Lokalitäten als Lokalformen, sondern 
sie zeigen auch an derselben Lokalität oft sehr auffallende 
Aberrationen, sowie Uebergänge zu anderen Lokalvarietäten. 
Es ist daher schwer oder oft unmöglich, letztere genau fest- 
zustellen, besonders wenn man nicht genau weiss, wo die 
Stücke gefangen sind, da in demselben Lande oder Gebirge je 
nach Höhenlage etc. verschiedene Lokalformen auftreten können. 

Ebenso kann man nach wenigen Stücken oder gar nur 
einem hier nicht wissen, ob man eine konstante Lokalform, 
zufällige Aberration oder gar eine verschiedene Art vor sich 
hat. Es ist daher wohl zu entschuldigen, dass ich bei meiner 
Beschreibung der Wiskotti ein einzelnes damit zusammen ge- 
fangenes sehr grosses 2 der damals ganz unbekannten prächtigen 
Col. Christophi Grum Gr. als eine wunderbare Aberration 
davon ansah, was freilich später, nachdem Col. Christophi in 
grösserer Anzahl und beiden Geschlechtern (aber stets im 
kleineren Stücken) vorlag, Verwunderung erregen konnte. 

Es wurden bisher zwei Lokalformen der Col. Wiskotti 
von Grum Gischimailo beschrieben, var. Separata Memoires 
Roman. IV p. 349, Pl. IV, Fig. 3a, b und var. Chrysoptera 
l. e. p. 351 (und vorher in den Hor. Soc. Ent. Ross. 1588 p. 
305). Die erstere, v. Separata, unterscheidet sich von der 
Stammform im männlichen Geschlecht besonders dadurch. dass 
sie einen schmäleren schwarzen Aussenrand hat, der meist 
stark ‚durch die gelben Rippen durchbrochen wird. In Folge 
des schmäleren Aussenrandes ist der grössere Theil der Vdfl. 
gelb, mehr oder weniger orange angeflogen. Wir erhielten 
solche Männchen in grosser Anzahl aus dem Alai und Transalaı. 
Die 22 dieser Form sind nach dem Autor vorherrschend weiss, 
aber mit weisslichgelbem, nicht orangefarbenem Mittelflecke 
der Htfl., wie ihn meine ab. Leuea zeigt. . Die gelbe oder 
matt besser orangefarbene Form des 2 ist weit seltener, und 
besitze ich nur ein solches gelbes 2 vom Transalai. Die von 
mir als Wiskotti beschriebenen 3 Stücke vom Alai (1 2 und 
2 weisse ??) gehören zu der später aufgestellten var. Separata, 
von der ich aus dem Transalai unter vielen Stücken ein winzig 
kleines & erhielt, das kaum 35 mm. gross ist. Bei manchen 
Männchen ist der Aussenrand der Vdfl. nur sehr undeutlich 
oder theilweise gar nicht von gelben Rippen durchschnitten, 
während dies bei einigen meiner typischen Wiskotti-23 aus 
der Prov. Samarkand ziemlich stark der Fall ist. 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 231 


Die var. Chrysoptera, wie ich solche durch Tancre in einer 
Anzahl von Stücken erhielt, die in den südwestlich von Issyk 
Kul gelegenen Gebirgen von Rückbeil gefangen wurden, ist die 
auftallendste Lokalform der Col. Wiskotti. Der schwarze Aussen- 
rand ist etwa ebenso schmal wie bei der var. Separata, aber 
gar nicht, oder selten im Apex vor den kippen gelb durch- 
schnitten; bei den ?? bleibt er auch fast ganz schwarz, nur 
bei einem zeigt er auf den Vdfln. ganz verloschene lichte 
Fleckchen. Beide Geschlechter sind fast gleich hoch orange- 
roth gefärbt, ganz verschieden von typischen Wiskotti und 
der var. Separata. Im Uebrigen verweise ich auf die Be- 
schreibung des Autors dieser var. Chrysoptera, dessen Originale 
etwas verschieden von den mir vorliegenden, weit ausgeprägteren 
Rückbeil’schen.. Stücken zu sein scheinen. Ueber die Form 
Leueotheme Grum Gr., die derselbe nach zwei von einander 
ziemlich verschiedenen 9? aufstellt, und es sogar möglich 
hält, dass diese einer anderen Art angehören, kann ich weiter 
nichts sagen. Ich halte es für unmöglich, nach zwei oder 
selbst mehr 22 allein in dieser schwierigen Gattung irgend 
ein richtiges Urtheil fällen zu können. 

Als var. oder ab. Aurantiaca beschreibe ich eine Form 
die ich in Auzahl aus dem Transalai- und Kara Sagin-Gebirge 
durch Maurer erhielt und die sich nur im männlichen Geschlecht 
scharf trennen lässt. Sie hat hier, wie beide vorhergehenden 
. Varietäten einen schmäleren schwarzen Aussenrand, der meist 
auch durch gelbe Rippen zerschnitten wird. Die Frl. sind 
ganz orangegelb gefärbt, wodurch sich Aurantiaca sofort von der 
ihr ziemlich ähnlichen var. Separata unterscheidet, wo sie 
vorwiegend schwefelgelb (nach dem Autor „toute jaune*), nur 
nach aussen meist mehr oder weniger orangefarben angeflogen 
sind. Ob diese var. Aurantiaca an einer anderen Lokalität, 
wie die Separata gefangen wurde, oder ob sie mit ihnen zu- 
sammen fliegen, weiss ich nicht. Die mit ihnen zusammen 
erhaltenen 22 sind alle orangefarben, unter sich ziemlich ab- 
ändernd und von den typischen Wiskotti-2? wenig, besonders 
durch eine grünlichere Unterseite verschieden. Sie gehen 
theilweise so in die 22 der nächsten Form (v. Sagina) über, 
dass keine genaue Grenze zu ziehen ist. Von Kara Sagin 
erhielten wir mit der vorigen Form zusammen eine Anzahl 
von Colias Wiskotti, deren 2? zum Theil recht auffallend von 
meinen typischen Stücken verschieden sind, während die wenigen 
meist etwas geflogenen 22 den typischen Samarkand-Männchen 
fast gleich kommen. Sie haben wie diese sehr breite schwarze 


233 : O. Staudinger. 


_ 


Aussenränder und eine grünliche meist etwas orangefarben 
angeflogene Grundfärbung. Auf der Unterseite führen fast 
alle 3 schwarze Flecken auf den Vdfin., ein & zeigt sogar vor 
dem Aussenrande der Htfl. eine Reihe (5) dunkler Fleckchen. 
Wir versandten diese Form als var. Sagina und ist sie als 
solche nach einem Pärchen von Austaut im Naturaliste vom 
15. April 1891 p. 99 bereits beschrieben. Da Austaut keine 
typischen Wiskotti-3 kannte, schien ihm das Sagina-Z sehr 
auffallend davon verschieden. Er hat aber als Wiskotti-Z die 
var. Separata vor sich gehabt, die freilich von dem typischen 
Wiskotti-2 sehr verschieden ist. Als Sagina-2 beschreibt er 
ein grünliches, etwas gelb angeflogenes Stück, das in der That 
eins der typischen Weiber dieser Form ist. Ich besitze sie 
ganz grüngrau, etwa von der Färbung eines lichten Col. Sa- 
gartia-g, und dann mehr oder weniger orangefarben angeflogen, 
bis die Stücke endlich ganz orangefarben werden. Sie unter- 
scheiden sich dann sehr wenig von typischen Wiskotti, sind 
aber durchschnittlich etwas kleiner und auf der Unterseite 
grünlicher gefärbt. Ich stelle diese unter sich ziemlich ab- 
weichenden orangegelben ?? vor der Hand zur var. Aurantiaca, 
von der wir eine grössere Anzahl 4 mit ihnen zusammen von 
Kara Sagin erhielten. Schliesslich bemerke ich noch, dass ich 
die weisse Form des Col. Wiskotti-2 nach zwei mir damals 
vorliegenden Stücken als ab. Leuca benannte, von denen das 
eine von Alai zu der späteren var. Separata zu ziehen ist. 

Laeosopis Roboris Esp. var. Lusitanieca Ster. Die 
portugiesischen Stücke dieser Art unterscheideu sich auf der 
Unterseite so wesentlich von den typischen südfranzösischen, 
dass sie als var. Lusitanica einen Namen führen können. Ihre 
Unterseite ist statt rein aschgrau, gelb oder ockerfarben grau, 
besonders führen sie vor den Aussenrändern breite rothbraune 
Binden, vor denen die schwarzen, weiss begrenzten Fleckchen 
sehr klein werden oder theilweisse verschwinden. Ich fing 
ein solches < am 6. ‚Juni (84) bei Lissabon und besitze noch 
ein anderes Stück von dort; Herr Max Korb fand diese var. 
Lusitanica in Anzahl und in sehr typischen Stücken in Al- 
garbien im südlichsten Portugal. Stücke, die ich in Anzahl 
bei San Ildefonso in Castilien fing und erzog, bilden theil- 
weise Uebergänge zu dieser Form, während solche von Gra- 
nada fast eine lichter graue Unterseite und noch weniger 
rothbraune Färbung vor dem Aussenrande zeigen als die süd- 
französischen. Dass Roboris Esp. (die der Autor irrthümlich 
als bei Frankfurt a. M. gefunden angiebt) nicht bei 'Theela 


Pak, 


"Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets, 933 


stehen bleiben kann, sondern in die von Rambur dafür gebildete 
Gattung Laeosopis gesetzt werden muss, darüber habe ich mich 
kürzlich in der Stettiner ent. Zeitung ausgesprochen. 

Thestor Romanovi Christ. var. Maculifera Ster. Eine 
‚ Anzahl frischer Stücke dieser schönen Art, die meist Anfang Mai 
bei Mardin in Mesopotamien gefangen wurden, weichen ziemlich 
von der typischen Form aus dem südöstlichen Caucasus ab. Die 
Weibchen zeigen statt der 2—3 rothgelben Fleckchen auf der 
Unterseite der Htfl. deren eine ganze Reihe im Aussentheil, 
nicht selten stehen auch noch einige solche Fleckchen im 
Basaltheil, sowie dicht vor dem Aussenrande. Auch bei den 
28 treten diese Fleckchen nicht selten, wenn auch nur in 
geringer Anzahl und verloschener auf; bei manchen Stücken 
fehlen sie ganz. Auf der Oberseite tritt die rothbraune Färbung 
bei dieser var. Maculifera meist grösser auf, besonders der 
rothbraune Analflecken der Htfl. Bei den £? geht die roth- 
braune Färbung auf den Vdfin. mehr oder minder gezackt in 
den schwarzen Aussenrand hinein, in ein paar Fällen durch- 
bricht sie denselben bis zu den Fransen. Bei den typischen 
Romanovi-?? ist hier die schwachgebogene Begrenzung fast 
glatt. höchstens leicht gewellt zu nennen. Ein allerdings 
ziemlich abgeflogenes 2 hat statt der schönen blaugrünen 
Unterseite der Htfl. eine ganz dunkle schwärzliche und theil- 
weise etwas grün angeflogene, auf der die rothen Fleckchen 
‚sehr scharf hervortreten. Da andere abgeflogene Stücke nicht 
eine ähnliche dunkle Unterseite zeigen, muss dies 2 auch frisch 
sie ähnlich dunkel gehabt haben. 

Die meisten ‚mit dieser Art bei Mardin zusammen ge- 
fangenen Thhestor Callimachus haben einen sehr stark gezähnten 
dunklen Aussenrand der Vdfl., und versandten wir solche 
Stücke als var. Dentata. Da derselbe aber auch bei südrussischen, 
südkaukasischen und südkleinasiatischen (Malatia) Stücken 
meist gezackt ist, wenn auch lange nicht so stark, so hat 
dieser Name kaum eine Berechtigung. 

Lycaena Poseidon Led. var. Mesopotamica Stgr. Die von 
Manissadjian bei Malatia Anfangs Juli in Anzahl gefundenen 
Stücke dieser Art weichen besonders im männlichen Geschlechte 
auf der Unterseite so wesentlich von den typischen Poseidon 
aus Amasia ab, dass sie einen Namen verdienen. Die Augen- 
flecken sind hier fast stets kleiner und verschwinden auf den 
Htfl. zuweilen fast ganz. Besonders wird der weisse Längs- 
streifen der Htfl. sehr verloschen und ist öfters gar nicht mehr 
zu erkennen. Einzelne 4 von Malatia sind indessen den 


934 } 0. Staudinger. 


Stücken von Amasia fast gleich, ebenso die seltenen 92. Auch 


von Marasch (im Gjaurdagh) erhielt ich Poseidon in Ueber- 
gängen bis zu der typischen v. Mesopotamica, während ich 
aus Hadjin ein paar 55 einer ähnlichen etwas grösseren 
Form mit etwas verschiedenem Blau der Oberseite besitze. 

Lycaena Dama Steger. n. sp. Diese schöne neue Art 
wurde von Manissadjian Ende Juli bei Malatia in einer grösseren 
Anzahl von 85 und wenigen 9% entdeckt. Ich stelle sie zur 
Damone-Gruppe, obwohl sie auf der Unterseite der Htfl. niemals 
auch nur eine Spur des für diese Arten so charakteristischen 
weissen Längsstreifens zeigt. Sie ist hier vielleicht am besten 
hinter der vorigen Lokalform von Poseidon einzureihen, die 
eine ähnliche Unterseite der Htfl. hat, oder bei Hopfferi, ob- 
wohl hier die Oberseite des & ganz verschieden ist. Von 
allen anderen bekannten Lycaena-Arten ist Dama noch weit 
mehr verschieden. Die Stücke ändern zwischen 29—36 mm 
Flügelspannung ab; die 22 sind durchschnittlich kleiner; es 
misst das kleinste 2 29, das kleinste $ 32 mm; die meisten 
dg sind 35 mm gross, Lye. Dama ist also so gross wie 
grosse Damon und grösser als alle anderen Arten der Damone- 


Gruppe. Die 58 sind prachtvoll glänzend himmelblau, etwa 


wie die von Damone Ev., aber mit lichterem, reinerem Blau 
als bei diesen, das namentlich auch nicht nach den Aussen- 
rändern hin so verdunkelt ist; nur etwas auf den Vdfln. und 
hier sehr schmal. Auf den Htfin. sind die Rippen nur an 
ihrem äussersten Ende ganz kurz und fein schwarz. Ein & 
bildet eine sehr auffallende Farben-Aberration, da es auf der 
Oberseite eigenthümlich violettgrau statt himmelblau ist. 
Die 22 gleichen auf der Oberseite am meisten denen von 
Lye. Hopfferi; sie sind licht rauchbraun mit 2—3 verloschenen 
braunrothen Randflecken im Analwinkel der Htfl. und meist 
mit rudimentären Spuren solcher Flecke in der unteren Hälfte 
des Vorderrandes der Vdfl. Letztere führen am Schluss der 
Mittelzelle einen dunklen Halbmondstrich, die Fransen sind, 
(wie die der Htfl. der ??) in ihrer äusseren Hälfte schmutzig: 
lichtgrau (bräunlichweiss), nur unmittelbar unter dem Apex 
kurz rein weiss. Bei den 85 sind sie in ihrer äusseren Hälfte 
überall weiss, im Basaltheil dunkel und weisslich gemischt, 
auf den Htfin. tritt eine dunklere T'heilungslinie vor der 
Mitte auf. 
Die Unterseite ist bei den 88 ein lichtes, ganz wenig 
bräunlich angeflogenes Grau, bei den ? 2 braungrau, in beiden 
(seschlechtern der Grundfärbung von Lye. Hopfferi am ähnliehsten. 


.. 
A 
% 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 235 


Sie unterscheidet sich aber von dieser und allen anderen 
Arten sofort nicht nur durch das völlige Fehlen des weissen Längs- 
streifens der Zltfl.. sondern auch dadurch, dass die Augenjlecken 
auf denselben fast ganz fehlen, oder, wenn vorhanden, winzig 
' klein sind. Bei einem 5 ist gar kein Augenfleck vorhanden, 
bei den meisten Stücken beider Geschlechter tritt nur der 
erste, oder es treten beide am Vorderrande stehende Augen- 
flecken als kleine schwarze Pünktchen ohne deut'iche weisse 
Umrandung auf. Sehr selten finden sich 1—2 kleine Augenflecke 
hinter der Mitteizelle, und es liegt mir nur ein 5 vor, das 
hier deren vier hat. Vor dem Aussenrande treten die dunkleren 
Doppelfiecke (blinde Augenflecke) äusserst verloschen hervor, 
bei einzeinen Stücken (besonders 2) sind sie kaum zu erkennen. 
Auf der Unterseite der Vafl. treten diese Flecken etwas deutlicher 
auf, und bei den 2? sind sie meist sehr schwach rothbraun 
angeflogen. Sonst tritt hier stets ein meist schmaler, zuweilen 
etwas verloschener Mittelmond, und dahinter eine Reihe von 
5—6 runden Augenflecken auf, die aber kleiner als bei Hoptteri 
und anderen Arten sind. Das eine 5 zeigt nur 2 sehr kleine 
runde Augenflecken. 

Da ich auch einzelne Lyc. Hopfferi-42 besitze mit sehr 
kleinen Augenflecken auf allen Flügeln und äusserst ver- 
loschenen weissen Mittelstreifen der Htfl. so kommen solche 
Stücke hier den Dama recht nahe. Da Dama auch sonst 
hinsichtlich der Färbung der Unterseite und der der Oberseite 
des @ mit Hopfferi- die meiste Aehnlichkeit hat, so ist sie 
trotz der so sehr verschiedeneu Färbung der Oberseite des 
ö vielleicht noch besser bei dieser Art einzureihen, als bei 
Poseidon. Lye. Hopfteri kommt auch bei Malatia in fast ganz 
typischen Stücken vor. 

Lyeaena Triphysina Steger. n.sp. Taf. III Fig. 2. Diese 
völlig isolirt stehende Art erhielt ich durch Herrn Tanere:; 
sie wurde von Rückbeil im Kaschgar-Gebiet gefangen. Der 
in beiden Geschlechtern ganz schwarzbraunen Oberseite nach ist 
sie der Lyc. Rhymnus Ev. oder Tengstroemi Ersch. sehr 
ähnlich, und sieht wie kleine Zwerg-Exemplare dunkler Triphysa 
Phryne-2@ aus. Aber die Unterseite, nach welcher die Lycaena- 
Arten wohl am natürlichsten geordnet werden, ist von der 
dieser oben dunklen Arten völlig verschieden, passt aber auch 
nicht zu allen anderen mir bekannten Arten, so dass ich sie 
vorläufig zu Rhymnus setze. Die mir vorliegenden Stück e 
ändern in der Grösse wenig, von 24—26 mm ab. Die 22 sind 
äusserst wenig dunkler braunschwarz als die 22 auf der Ober- 
seite gefärbt; die Fransen sind ganz wenig lichter gemischt, 


236 : O. Staudinger. 


besonders an den äussersten Spitzen. Nur bei einem Ö sitzen 
im Basaltheil der Vdfl. einzelne grünblaue Schüppchen, die 
aber zu vereinzelt sind, um den Eindruck eines bläulichen 
Basaltheils hervorzubringen. Die Färbung der Unterseite ist 
etwas lichter, dunkel violettbraun. Auf derselben befinden 
sich ähnliche, weisslich umrandete schwarze Augenflecken wie 
bei den meisten Lycaena-Arten; aber gerade die auf der 
Oberseite so ähnlichen Rhymnus und Tengströmi sind hier 
ganz anders gezeichnet. Die bei meinem vorliegenden 6 (aus 
etwa 20 ausgesuchten Stücken) kaum abweichende Stellung 
und Zahl dieser Augenflecken wird durch die vortreffliche Ab- 
bildung so gut dargestellt, dass eine Beschreibung unnöthig 
ist. Besonders hervorzuheben ist, dass hier die Lyc. Triphysina 
in der Mittelzelle der Vdfl. stets 2 Augenflecken zeigt, was 
bei den paläarktischen Arten nur bei Lyc. Arion L. als Regel 
vorkowmt, während es sich einzeln auch bei Lye. Erschoffi 
und vielleicht noch einigen anderen Arten findet; ebenso bei 
mehreren indischen Arten, die sonst aber von Triphysina völlig 
verschieden sind. Der innere dieser beiden Augenflecken ist 
bei einem & klein und rund, bei einem anderen ziemlich viel 
grösser und länger als der äussere und bei einem 2 fast ge- 
theilt, wie er dies bei Arion zuweilen völlig ist. Von den 
dahinter befindlichen, in einer stark (Sförmig) gebogenen Reihe 
stehenden 7 Flecken wird der unterste bei einem & fast ru- 
dimentär. Vor der schwarzen Limballinie aller Flügel steht 
eine mehr oder weniger deutliche weisse Strichlinie und vor 
dieser stehen verloschene schwärzliche Fleckchen, die nach 
aussen und innen meist sehr schwach weisslich umsäumt sind. 
Bei dem abgebildeten Stück sind sie strichförmig schmal und 
nur nach aussen weisslich begrenzt. Auf den Htfin. fällt der 
sehr lange Mittelfleck auf; von den 3 Flecken der Basalreihe 
ist der mittlere öfters doppelt. Die äussere stark gebogene 
Fleckreihe zeigt meist Flecken, von denen der am Innenrande 
stehende zuweilen ganz rudimentär wird oder fehlt. 


Die schwarz und weiss geringelten Fühler haben einen 
weit längeren und spitzeren Kolben als bei Rhymnus, Arion 
und den meisten anderen Lycaena-Arten; bei Lyc. Pretiosa 
Stgr. aus Öentralasien ist er ähnlich lang. Die schwarzen 
im langen Mittelgliede nach aussen und innen breit weiss ge- 
färbten Palpen, sowie die an den Tarsen weiss und schwarz 
geringelten Beine scheinen mir von denen bei Rlıymnus und 
anderen Arten nicht eben wesentlich verschieden zu sein. 


Be 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 237 


Satyrus Bischoffii HS. ab. Nigrolimbatus Stgr. und 
var. Eginus Steger. Von dieser sehr interessanten Form fand 
mein Freund Manissadjian im Juli bei Egin im südöstlichen 
Kleinasien nur 6 $8 und 2 29, die theilweise etwas beschä- 


‚ digt, sonst aber frisch sind. Ich glaube jetzt ziemlich sicher, 


dass diese Eginus, wie ich sie nach dem Fundorte benenne, nur 
eine Lokalform von Bischoffii ist, die bei Egin gar nicht ge- 
funden wurde, während sie bei dem nicht so sehr weit davon 
gelegenen Malatia in meist typischen Stücken in Anzahl ge- 
fangen wurde. Kein ist, wie ich glaube, bedeutend höher 
gelegen als Malatia und mag der Höhenunterschied, wie viel- 
leicht verschiedene Bodenbeschaftenheit, Klima etc. die Ursache 
der Verschiedenheit der var. Eginus sein. Die vorliegenden 
Stücke ändern von 35—47 mm in der Flügelspannung ab, 
sie sind also gerade so gross wie Bischoffii, die in den vielen 
Stücken, welche ich davon erhielt, noch einige kleinere und 
etwas grössere Stücke aufweist. Die Vdfl. sind bei der var. 
Eginus fast genau so wie bei Bischoffil, und da sie bei beiden 
mehr oder weniger abändern, durchaus nicht zu unterscheiden. 
Nur auf der Unterseite treten die schwarzen Zeichnungen, 
besonders der Strich in und am Ende der Mittelzelle bei var. 
Eginus meist ziemlich viel schwächer, theilweise verloschen 
auf. Aber bei 2—3 v. Eginus-?? sind sie ebenso stark wie 
bei manchen Bischoffi. Die zwei schwarzen Augenflecken 


‚treten auf der Unterseite stets sehr deutlich hervor, während 


das untere auf der Oberseite durch die fast gleich dunkle 
(Grundfärbung bei den meisten 55 gewissermaassen „Ver- 
schluckt“ wird, was bei Bischoffi äusserst selten vorkommt. 
Ein Pärchen zeigt auf der Oberseite noch einen kleinen 
schwarzen Augenfleck oberhalb des unteren, während ein 
8 auf der Unterseite oberhalb und unterhalb des unteren 
noch je ein kleineres stehen hat. 

Der sehr auffallende Hauptunterschied der var. Eginus 
liegt auf der Oberseite der Htfl. Hier ist der Basaltheil bis zum 
Schluss der Mittelzelle rauchbraun, dann jolgt eine breite weisse 
Binde, die nach aussen von einer schmäleren rostbraunen Binde 
begrenzt wird. Der Aussenrandstheil ist breit dunkel rauch- oder 
schwarzbraun, nach innen an der Grenze der rostbraunen 
Binde meist tiefer dunkel, fast schwarz. Bei den beiden var. 
Eginus-22 ist der Aussenrand lichter, etwas bräunlich gemischt, 
aber durchaus nicht vorherrschend rothbraun wie bei Bischoffii- 
29, und es tritt hier die schwarze Färbung an der Grenze der 
braunen Binde stärker als bei typischen Bischoffi auf. Der 


238 OÖ. Staudinger. 


dunkle Basaltheil (Basalhälfte) ist nicht scharf von der weissen 
Binde begrenzt, sondern löst sich meist zackenartig in dieselbe 
auf. Bei einem 5 wird die rothbraune Binde ganz schmal, 
theilweise rudimentär, während sie bei einigen Stücken, zumal 
dem grossen 9, fast die Breite der weissen Binde hat. Diese 
Oberseite der Htfl. bei var. Eginus ist von der. typischen 
Bischoffii, die fast ganz rothbraun (mit gering verdunkelter 
Basis und dunklen Flecken vor dem Aussenrande) ist, so ver- 
schieden, dass man danach Eginus für eine verschiedene Art 
halten müsste. Aber bei Bischoffii tritt auch zuweilen eine 
verloschene weisse Binde hinter der Mittelzelle auf, die bei 
einem 8 aus Amasia im oberen Theil fast rein weiss ist, 
während sie gewöhnlich mehr oder minder rostroth angeflogen 
ist. Ferner besitze ich aus Malatia und Tokat 85, die 
einen fast genau so dunklen Aussenrand zeigen wie die var. 
Eginus-?2. Bei den Stücken der ersteren (von Egin nicht 
so gar weit entfernten) Lokalität kommt dies sogar häufiger 
vor und kann man diese ziemlich auffallende konstante Aber- 
ration mit ganz dunklem Aussenrande der Htfl. als Bischoffü 
ab. Nigrolimbatus aufführen. Natürlich finden sich alle Ueber- 
gänge zu derselben vor. Die Unterseite der Hitfl. der var. 
Eeinus ist viel weniger von der bei Bischoff verschieden, 
sie ist nur etwas lichter (hinter der Mitte schmutzigweiss), 
weniger bräunlich besprenkelt, bei den 85 mit fast ganz 
grauem Aussenrande hinter der schärfer schwärzlichen Quer- 
linie vor demselben. Besonders durch den letzteren unter- 
scheidet sich die Unterseite der var. Eeinus von der sonst 
sehr ähnlichen, nur noch etwas lichteren des Sat. Staudingeri 
Haas aus der Provinz Samarkand, den ich jetzt für eine 
weisse Lokalform des Bischoffii halte, zu der Eginus ein trefi- 
liches Mittelglied bildet. Als eine dunkle Lokalform davon 
ist ziemlich sicher dann mein Sat. Sieversi var. Sartha (besser 
wohl var. Sarthus), südlich von Margelan gefunden, zu be- 
trachten, und als dunkelste Form endlich Sat. Sieversi Christ, 
aus dem Achal Tekke-Gebiet. Die Vdfl. und die Unterseite 
aller Flügel sind im wesentlichen bei allen 5 Formen die- 
selben, nur die Oberseite der Htfl. ist ausserordentlich ver- 
schieden. Der Unterschied der fast ganz rostrothen Oberseite 
bei Bischoffii von der fast ganz braunschwarzen Oberseite der 
Sieversi mit schmaler weisser Mittelbinde ist so gross, dass 
es besser erscheint, letztere (mit var. Sartla) als eine davon 
verschiedene Art aufzufassen. Beide Arten werden aber be- 
sonders durch var. Eginus so miteinander verbunden, dass 


» 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebietes. 239 


man kein enragirter Darwinist zu sein braucht, um anzunehmen, 

dass sich die eine aus der anderen herausgebildet hat. 
Satyrus Favonius Steger. n. sp. Taf. III, fig. I (2). Diese 

sehr interessante, wenn auch nicht schöne Art wurde von 


'J. J. Manissadjian Ende Juli bei Malatia in Anzahl gefangen. 
_ Seine Sammler fanden sie später auch einzeln bei Hadjin 


und Eibes im östlichen Taurus (Antitaurus). Sat. Favonius 
wird am besten bei Actaea eingereiht, obwohl er auf der 
Unterseite durch den braungelben Discus der Vdfl. in beiden 
(Geschlechtern an Arethusa erinnert, und die Oberseite des 
8 auch der gewisser var. Allionia ziemlich ähnlich ist. Die 
Grösse ändert von 40—46 mm. ab, meist sind sie gegen 
50 mm. gross, also etwa wie grosse Actaea oder mittelgrosse 
v. Allionia. Die Oberseite des 8 ist schwarzbraun, oben wie 
bei Actaea mit weit kleinerem, wenig hervortretendem Apical- 
Augenfleck der Vdfl, der stets fein weiss gekernt ist. Darunter 
stehen meist zwei weissliche Punktfleckchen wie bei Allionia 
(und selten bei Actaea-Varietäten), die aber kleiner und mehr 
nach aussen gerichtet sind; zuweilen ist der obere fast ganz 
verloschen. Darunter steht häufig ein sehr verloschener 
kleiner schwarzer Augenfleck, der nur bei einem mir vor- 
liesenden 8 fein weiss gekernt ist und bei einigen anderen 
ganz fehlt. Bei typischen Actaea fehlt derselbe fast stets, 
während er bei var. Cordula, var. Amasina sehr gross und 
weiss gekernt auftritt. Hinter der Flügelmitte steht meist 


ein sehr deutlicher breiter Duftschuppenflecken, richtiger eine 


Halbbinde, da derselbe vom Innenrande bis zum unteren Ende 
der Mittelzelle breit heraufzieht. Dieser Duftschuppenstreif 
ist nur selten bei Actaea und Varietäten deutlicher zu er- 
kennen und scheint oft völlig zu fehlen; bei Statilinus und 
Varietäten (v. Allionia etc.) tritt er etwas deutlicher auf, ist 
aber bei diesen beiden Arten weit schmäler als bei Favonius. 
Die ty. sind bei Favonius in beiden Geschlechtern bedeutend 
stärker gezackt als bei Actaea, fast stärker als bei Statilinus. 
Sie sind beim 5 fast ganz dunkel, selten hinter der Mitte 
(hinter einer schwach dunklen Querlinie) etwas lichter, ebenso 
vor dem Aussenrande. Die Fransen aller Flügel sind etwas 
lichter, zuweilen mit schwach erkennbarer dunkler Theilungs- 
linie. 

Die Sat. Favonius-22 sind auf der Oberseite lichter, matt 
rauchschwärzlich, mehr oder minder gelbbraun bestreut oder 
gezeichnet. Das abgebildete 2 gehört zu den dunkleren Stücken, 
wo nur im Aussentheil die gelbbraune Färbung verloschen 


240 2 0. Staudinger. 


auftritt. Bei einzelnen 22 tritt dieselbe hier fast ganz 
rein, breit bindenförmig oder als grosser Flecken im un- 
teren Theil auf; bei diesen Stücken tritt sie dann auch 
mehr oder weniger im Discus der Vdfl. auf. Auf den 
Htfin. tritt sie hinter der Mitte als verloschene Binde zu- 
weilen sehr deutlich auf, zuweilen ist sie fast kaum zu er- 
kennen. Der Aussenrand ist auch schmal lichter und wird 
nach innen durch eine breite sehr verloschene dunkle Fleck- 
binde ziemlich scharf begrenzt. die sich allmälig in die innere 
lichte Binde verliert. Die Vdfl. führen zwei schwarze Augen- 
flecken, von denen der obere stets weiss gekernt ist, der untere 
nur bei einem 2 äusserst schwach, während er bei einigen 
anderen fast ‘ganz rudimentär wird. Zwischen beiden stehen 
meisst 2 weisse Fleckchen, die zuweilen ziemlich gross werden, 
aber auch bei einem 2 völlig fehlen, 

Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern ziemlich 
gleich; die Vdfl. sind hier gelbbraun mit grau gesprenkeltem 
Vorder- und Aussenrande. Vor letzterem stehen stets die 
beiden schwarzen hier grösseren Augenflecken, von denen nur 
der obere weiss gekernt ist. Der untere verliert sich zuweilen 
in einer schwärzlichen Fleckenreihe, die vor dem grauen 
Aussenrande oft ziemlich stark und breit,besondersnach demInnen- 
rande zu auftritt. Bei den 85 steht am Schluss der Mittel- 
zelle meist eine deutliche dunkle Querlinie, und dahinter eine 
mehr oder weniger vollständige, schwachgewellte Querlinie, 
die aber öfters nur am Vorder- und Innenrande als kurzes 
schwaches Strichelchen zu erkennen ist. Auch bei einzelnen 
92 treten schwache Spuren dieser Querlinien auf. Die im 
Farbenton ziemlich abändernde Unterseite ist bräunlichgrau, 
mehr oder weniger mit dunklen (schwärzlichen) Fleckchen 
(Pünktchen) und Strichelchen bestreut zu nennen. Hinter der 
Mitte steht eine mehr oder weniger deutliche und breite ver- 
loschene lichtere (weissliche oder eelbliche) Querbinde, die 
nur nach innen scharf begrenzt ist, bei dem & durch eine 
vollständige schwach gewellte schwarze Querlinie. Bei den 
22 finden sich auch meist die Spuren einer schwarzen Quer- 
linie hinter dem Basaltheil, zuweilen tritt dieselbe hier sogar 
fast vollständige auf, wie eine solche ja ähnlich bei Statilinus 
und Actaea nebst Varietäten meist vorhanden ist. Die lichte 
(weissliche) Querbinde wird auch bei einzelnen Stücken ganz 
rudimentär. Der Theil dahinter geht allmählich in eine dunklere 
Fleckbinde über, die an Breite und Intensität sehr abändert, 
aber fast stets sehr scharf bei den 858 durch eine schwarze 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. - 241 


Linie, von dem schmalen grauen (schwarz gesprenkeltem) Aussen- 
randstheil getrennt ist. Vor diesem steht unter und über 
Medianast 1 meist je ein scharfer schwarzer Fleck, von denen 
der untere öfters doppelt ist. 

Die Fühler, Palpen und Beine scheinen denen von Actaea 
eanz ähnlich gebildet und gefärbt zu sein. 

Seiapteron Fervidum Led. var. Subfervidum Ster., 
var. Ponticum Stgr. und var. Transcaucasieum Steger. Das in 
meiner Sammlung befindliche Original von Sesia Fervida Led. 
ist ein $ von Cypern. Ich erhielt von Manissadjian’s Sammlern 
‚noch 3 weitere 2 7, 2 von Hadjin (im östlichen Taurus) 1 von 
Mardin (in Mesopotamien). Sie unterscheiden sich von dem 
Original alle dadurch, dass bei ihnen die 3 letzten Leibes- 
segmente nur auf der Oberseite gelb sind, unten sind sie, 
wie die ganze Bauchseite eimtönig schwarz. Ebenso sind die 
Schienbeine dieser 3 22, die ich var. Subfervidum nenne, 
fast ganz schwarz. Bei dem Original von Fervidum sind sie 
vorherrschend roth, und die 3 letzten Segmente sind auf der 
Bauchseite in ihrem hinteren Theile deutlich und vollständig 
gelb geringelt. Das eine am 14. Juli gefangene var. Sub- 
fervidum-2 aus Hadjin misst 80 mm., ist also etwas grösser 
als das Original (28 mm.), sonst ist es demselben, mit Aus- 
nahme der Bauchseite, fast gleich gefärbt. Dasselbe ist bei 
dem sehr frischen 2 aus Mardin der Fall, das nur 26 mm. 
misst, leider aber nur noch, wie das Original, das untere Ende 
eines Fühlers hat, das ebenso röthlich gefärbt ist. Das dritte 
@, am 2. Juli bei Hadjin gefangen, ist so abweichend, dass 
es fast wie eine andere Art aussieht. ‚Die Vdfl. sind fast 
genau so roth, ebenso sind die letzen 3 Segmente des Hinter- 
leibs auf der Oberseite ganz gelb. Es ist aber viel kleiner, 
da es nur 20 mm misst und hat viel dunklere Htfl, da die 
“Rippen und der Aussenrand fast ganz schwarz sind, nur nach 
dem. Vorderrande zu und hinter der Mittelzelle findet sich 
etwas röthliche Bestäubung. Der Scheitel ist roth, aber die 
‚Palpen sind vorherrschend schwarz, nur wenig roth gemischt. 
Auch die Fühler sind weniger roth, die Vorderhüften, wie alle 
Beine, ganz schwarz; ebenso ist der vollständige vorhandene 
Afterbüschel fast völlig schwarz. Ich halte dies 2 doch nur 
für ein melanotisches Zwerg-Exemplar der var. Subfervidum. 

Als var. Ponticum beschreibe ich ein einzelnes ziemlich 
gut erhaltenes 2 von Amasia, das sich besonders dadurch 
von den vorigen Formen unterscheidet, dass bei ihm nur das 
4te Segment auf der Oberseite ziemlich ganz, auf der (beschädigten) 

16 


242 } O. Staudinger. 


Unterseite nach hinten gelb geringelt ist. Das Stück misst etwa 
32 mm., die Färbung der Vdfl. ist etwas blasser (gelblicher) 
roth als bei dem Original, die Rippen der Htfl. sind fast 
ebenso röthlich angeflogen. Der allein vorhandene rechte 
Fühler ist aber fast ganz schwarz nur auf der Oberseite etwas 
röthlich gelb angeflogen. Der Scheitel, die Palpen, die Vorder- 
hüften und Schienbeine sind ganz ähnlich röthlich gelb gefärbt, 
ganz wenig mit schwärzlichen Haaren gemischt. Der After- 
büschel ist in der Mitte breit gelb. 

Als var. Transcaucasicum bezeichne ich das von Romanoff 
in den Mömoires I page. 15, Pl. V, fig. 2 beschriebene und 
abgebildete 2 aus dem Transcaucasus (Kasikoporan). Dies 
unterscheidet sich besonders dadurch, dass Segment 2, auf der 
Oberseite halb, Segment 4, auf beiden Seiten ganz gelb geringelt 
ist. In der Beschreibung ist, wohl irrthümlich, ersteres als 
Segment 3, letzteres als 5 bezeichnet; auf der Abbildung hat 
der Kolorist sogar am Anfang noch einen dritten gelben Ring 
hinzugefügt, der vielleicht das in der Beschreibung als mit 


röthlichen Haaren gemischte Segment 1 (ist wohl der Metathorax) - 


darstellen soll. Der Afterbüschel ist fast ganz gelb. 

Es ist sehr auffallend, dass alle oben erwähnten 6 Se, 
Fervidum und Varietäten Weibchen sind, und bisher kein 8 
dieser Art bekannt zu sein scheint Dasselbe wird jedenfalls 
wie bei der nächsten Art rothe Flügel haben. 

Seiapteron Splendidum Stgr. nov. sp. Hiervon erhielt 
ich 1 & und 4 ?% die alle in den ersten Tagen des Jnli 
von Manissadjian’s Sammlern bei Hadjin (wohl mit dem am 
2. Juli gefangenen kleinen var. Subfervidum-? zusammen) ge- 
fangen wurden. Nur das eme 2 ist etwas abgeflogen, die 
anderen Stücke sind ganz frisch. Das & misst 30 mm., die 
22 messen 22, 23, 29 und 34 mm. Besonders das letstere 
(Riesen-)Weibchen ist ganz rein, wie gezogen. Die Flügel 
dieser Splendidum sind denen der Fervidum ganz ähnlich ge- 
färbt, nur sind die Vdfl. gesättigter roth, besonders bei dem 
grossen 2 fast tief purpurroth. Die Fransen, ein schmaler 
Aussenrand und der äussere Theil des Vorderrandes sind 
schwarz wie bei Fervidum; ebenso sind die Rippen an ihren 
Enden mehr oder minder schwärzlich angeflogen. Auf den 
Htfln. sind die Rippen, wie das Stigma hinter der Mittelzelle 
fast ganz roth angeflogen. 

Die Fühler des 3 sind schwach sägeförmig, kurz be- 
wimpert, etwa wie die bei Tengyraeforme; also von den kurz 
kammförmigen der gemeinen Sciapt. Tabaniforme sehr ver- 


Stücken an den Tarsen wenig gelblich gemischt (geringelt) 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. palüarkt. Faunengebiets. 943 


schieden. Sie sind glänzend blauschwarz, wie alle anderen Körper- 
theile des 8. Auch bei den 2% ist der Hinterleib eintönig 
glänzend blauschwarz, ebenso die Beine, die nur bei zwei 
sind. Auch die Palpen sind schwarz, nur bei zwei Stücken 
wenig gelb gemischt Dahingegen sind der Thorax, der Kopf 
und die Fühler mehr oder weniger ebenso roth angeflogen, 
am meisten bei dem grossen 2, während die Fühler bei dem 
einen kleinen $ fast ganz schwarz sind. Jedenfalls ist diese 
prächtige Art, die sich durch den einfarbig blauschwarzen 
Hinterleib sofort von der ihr sonst ähnlichen Fervidum unter- 


- scheidet, eine der schönsten aller Sesiiden. 


| 

| 
h 
- 
: 
; 
. 
: 
} 
; 
E 
E- 
h 


Seiapteron? Dispar Ster.n. sp. Von dieser sehr merk- 
würdigen Art zog ich Ende October 1387 ein gutes Pärchen 
und ein etwas verkrüppeltes 2 aus Raupen, die ich im April 
in den Wurzeln einer Papilionacee bei Biskra, am Nordrande 
der Wüste Sahara gefunden hatte. Ich hatte noch eine Anzahl 
Raupen, die alle starben (vertrockneten), doch glaube ich, 
dass dieselben auch an Ort und Stelle erst im October, viel- 
leicht noch später, sich zu vollkommenen Insekten entwickelt 
hätten. Das 2 ist vom 5 völlig verschieden, doch ist kaum 
daran zu zweifeln, dass beide Geschlechter ein und derselben 
Art angehören. Das & misst 26, das gut entwickelte 2 
25 mm. Flügel des 5 glasartig, theilweise mit dunklen Schüpp- 
chen bedeckt, mit schwärzlichen Rippen, breitem schwarzen 
Vorderrande und blassgelblichem Innenrande der Vdfl., die am 
Schluss der Mittelzelle eine schmale schwarze Binde führen. 
Der schwarze Vorderrand ist ganz nach aussen schmal gelb, 
die Median-Rippe ist ziemlich breit schwarz. Die schwarzen 
Fühler sind kurz kammförmig, etwa wie die von Sciapteron 
Tabaniforme, aber weit länger als bei dieser Art, besonders 
im Verhältniss der kürzeren Vdfl. von Dispar. Der Scheitel 
ist schwarz, nach unten etwas gelbgrau gemischt, die Stimm 
ist vor den Augen glänzend silbergrau. Die sehr lang be- 
haarten Palpen mit spitzem Endgliede sind licht gelbgrau, 
nach aussen schwärzlich behaart. Die Beine sind ähnlich 
schmutzig gelbgrau, schwärzlich gemischt, aber an den Tarsen 
nicht schwarz geringelt. Der schwarze Thorax ist auf der 
oberen Seite schwach licht gemischt. Der schwarze, etwas 
rauh behaarte Hinterleib ist besonders auf den Segmenten 4, 
5 und 6 deutlich gelb geringelt, aber auch im hinteren Theil 
der Segmente 2, 3 und 7 sind gelbe Haare eingestreut. Auf 
der Bauchseite tritt diese gelbe Ringelung verloschener auf. 

16* 


244 O, Staudinger. 


Der schwarze Afterbüschel ist weit länger als bei Tabaniforme 
und nur wenig licht gemischt. Sciapt. Dispar 2 ist fast in 


allen Theilen ganz Ssngre: Die Vdfl. sind tiefschwarz, völlig 


undurchsichtig; sie sind im Verhältniss zu denen der Tabani- 
forme kürzer und breiter. Die schwarzen Htfl. sind besonders 
im Discus etwas dünner beschuppt, deshalb nicht tief 
schwarz, aber auch nirgends halbdurchscheinend zu nennen. 
Die Fühler und der Scheitel sind ganz schwarz; die schwarze 
Stirn ist aber vor den Augen wie beim & glänzend silbergrau. 
Die etwas weniger als beim & lang behaarten Palpen sind 
nach oben und innen licht graugelb. Die Beine, die Brust 
und der Hinterleib sind ganz schwarz. Während das ganz 
schwarze Sciapt. Dispar-? mit keiner mir bekannten Sesiide 
Aehnlichkeit zeigt, sieht das Dispar-3 dem der seltenen Sesia 
Lomatiaeformis Led. von Diarbekir ziemlich ähnlich, unter- 
scheidet sich aber sofort durch einen breiteren Hinterleib, 
der gleichmässiger und schmaler gelb geringelt ist, durch 


länger gekämmte Fühler, durch die schmale ganz schwarze 


Querbinde der Vdfl. ete. Ich stelle diese Dispar vorläufig 
fraglich zur Gattung Sciapteron, da sie von Tabaniforme, nach 
der ich diese Gattung aufstellte, recht verschieden ist, aber 
auch die anderen später zu Sciapteron gestellten Arten weichen 
in mancher Hinsicht. von Tabaniforme ziemlich ab. 

Sesia Proximata Stgr. n. sp.? und var.? Fallax Steger. 
Von dieser schwierigen Art liegen mir 5 Anfangs Juli bei 
Amasia gefangene Stücke (1 8 und 4 22), ein bei Tokat 
sefangenes $ und 4 bei Hadjin gefangene Stücke (3 88, eins 
am 18. Juni gefunden, sowie ein am 16. Juli gefangenes 9), 
endlich noch ein von Haberbauer im Taurus gefangenes $ vor. 
Ob diese Stücke wirklich eine neue Art oder nur eine Lokal- 
form der Masariformis Ochs. sind, ist mir noch fraglich. Da 
ich selbst bei Amasia ein fast typisches Masariformis-? fand, 
und die im Folgenden gegebenen Unterschiede von dieser Art 
auf den Vdfin. sehr auffallend sind, glaube ich ziemlich sicher, 
dass es eine davon verschiedene Art sein muss. Ich beschränke 
mich darauf kurz die Unterschiede von der ihr sehr ähnlichen 
Masariformis anzugeben. In der Grösse ändern sie von 32 
bis 35 mm. ab, sind also etwa mit den meisten Masariformis 
gleich gross. Die Vorderflügel der 585 haben ein sehr grosses 
äusseres Glasfeld, das nur einen sehr schmalen Aussenrand 
übrig lässt, der gar nicht gelb bestreut ist. Auch der breite 
Aussenrandstheil der 2? 2, sowie die Mittelbinde zeigen keine 
gelbe Bestäubung. Auch auf der Unterseite ist der Aussenrand 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d, palüarkt. Faunengebiets. 245 


ohne ‚alle gelben Flecken, wie stets bei Masariformis. Im 
Gegensatz dazu sind die Fühler der Proximata fast ganz 
gelbbraun, während sie bei Masariformis schwarz sind; bei 
den 88 scheinen sie auch entschieden etwas stärker (mehr 
sägeförmig und länger gewimpert) zu sein. Die gelbe Färbung 
aller anderen Körpertheile ist nicht orangegelb wie bei Ma- 
sariformis, sondern hell eitronengelb; sonst sind die Palpen, 
Beine und besonders der Hinterleib fast genau in derselben 
Weise gelb gefärbt. Segment 4 und 6 des letzeren sind am 
breitesten gelb, dann ist Segment 2 stets noch deutlich gelb 
- geringelt, während die anderen Segmente weit schwächer (oder 
zuweilen fast gar nicht) am Ende gelblich sind. 

Sehr nahe kommt diese Proximata der Loewii Zeller, 
als welche ich eine besonders in Syrien (bei Beirut) vorkommende 
Lokalform (?) der Masariformis betrachte, die ich seither in 
grösserer Anzahl erhielt und die auch als solche in Lederer’s 
Sammlung steckte. Meine var. Loewii minor, die ich nach 
dem sehr kleinen Zeller’schen-?2 und einem kleinen Pärchen 
von Beirut aufstellte, kann nur durch die Kleinheit von den 
anderen Beirut-Stücken getrennt werden, und wird am besten 
dazugezogen. Diese Loewii haben auch einen sehr dunklen 
Aussenrand der Vdfl., auf dem aber stets kleine gelbe Strichelchen 
stehen, und der besonders beim & weit breiter ist als bei 
Proximata-%. Dadurch ist das äussere Glasfeld bei Loewii 
viel kleiner als besonders beim 8 von Proximata. Die Färbung 
der Palpen, Beine und Hinterleibsringe ist bei Loewii auch 
gelb, nicht orangefarben wie bei Masariformis; Segment 3 und 
> sind hier fast stets ganz schwarz. 

Als var.? Fallax beschreibe ich 3 22 aus Beirut, von 
denen 2 in Lederer’s Sammlung als Ichneumoniformis var. 
steckten, das 3. sandte mir Zach von Beirut ein. Erstere 
messen 32 und 38, letzteres 31 mm. Ich ziehe sie sehr fraglich 
als (eine syrische) Varietät zur Proximata, wahrscheinlich ge- 
hören sie einer neuen Art an. Zu Ichneumoniformis, die ich 
auch in Anzahl von Beirut erhielt, können sie nie gehören, 
da einmal das (schmälere) Mittelfeld der Vdfl. nach aussen 
keine Spur des orangefarbenen Fleckes zeigt, und dann die 
gelben Ringe des Hinterleibes nicht ziemlich gleich breit wie 
bei Ichneumoniformis, sondern auf den Segmenten 4 und 6 be- 
deutend breiter sind. Von Proximata und typischen Masari- 
formis wird Fallax sofort durch einen breiten goldgelben Aussen- 
randstheil der Vdfl. getrennt, der nur von den Rippen schwach 
schwarz durchschnitten wird. Auch der Innen- und Vorder- 


246 : O. Staudinger, 


rand, sowie die Rippen der Htfl. sind mehr oder minder 
goldgelb angeflogen; auf der Unterseite tritt diese gelbe Färbung 
fast stärker als auf der Oberseite auf. Die Fühler sind voll- 
ständig, bis zur Spitze, braungelb, weit intensiver gelb als 
bei Proximata, wo die Spitze, wie bei Ichneumoniformis-9, stets 
mehr oder weniger schwarz bleibt. Zwei Ende Mai von 
Christoph bei Schahrud gefangene ?? ziehe ich als fraglich 
zu dieser Fallax, da sie dunklere Fühler haben, die weniger 
gelbbraun angeflogen sind als bei Proximata. Auch ist der 
Aussenrandstheil der Vdfl. nicht ganz so gelb. Noch frag- 
licher ziehe ich ein von Krüper mir vor einigen Jahren ein- 
gesandtes Q aus der Attica hierher, das zwar fast ebenso gelb- 
braune Fühler, aber auch fast ganz gelbbraun angeflogene 
Vdfl. hat, so dass hier fast alle Glasfelder durch diese Färbung 
verdunkelt sind. 

Sesia Regula Steger. n. sp. Diese neue kleine Art wurde 
mit einer Anzahl prächtiger Ses. Doryceraeformis in 15 Stücken 
(11 558 und 4 22) bei Mardin Ende Juni, Anfang Juli ge- 
fangen und steht der Doryceraeformis am nächsten. Ueber 
die bisher wenig hekannte Doryceraeformis nach einem & 
von Diabekir beschrieben, bemerke ich, dass die Mardin- 
Exemplare zwischen 20—23 mm. messen, und dass die Vdfl. 
mit Ausnahme der dunklen Mittelbinde des dunklen Aussen- 
randes und der Glasstellen in beiden Geschlechtern ganz gold- 
gelb gefärbt sind. Desshalb kann Doryceraeformis HS. Fig. 49 2, 
das Lederer in Ortalidiformis umtaufte, und wovon ich das 
Original (beide ohne Vaterlandsbezeichnung) aus Lederers 
Sammlung besitze, nicht als 2 zu Doryceraeformis) gezogen 
werden, sondern gehört zu der grossen Annellata-Form, die 
ich in meinem Catalog als var. Oxybeliformis aufführte. 

Die vorliegenden Ses. Regula ändern von 13—17 mm. 
in der Grösse ab. Die Vdfl. und der Hinterleib sind nicht 
lebhaft goldgelb wie bei Doryceraeformis, sondern verloschen 
braungelb gefärbt. Auf den Vdfln. ist die Mittelbinde nicht 
so dunkel, sondern auch etwas braungelb angeflogen. Das 
äussere Glasfeld ist länger als hoch und besteht meist aus 3, 
zuweilen aus 4 kleinen Felderchen. Das innere lange Glasfeld 
(die Mittelzelle) ist ziemlich schmal und nur bei einigen && 
finden sich die Spuren eines inneren Glasstreifens im Basaltheil. 
Auf der Unterseite ist die Färbung viel verloschener schmutzig 
gelb; die Mittelbinde tritt bier ganz dunkel auf. Die Htfl. 
haben eine ziemlich schmale dunkle Querrippe am Schluss der 
Mittelzelle, etwa wie bei Ses. Empiformis. Die Fühler des 5 


: Neue Arten u. Varietäten v‚-Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 247 


sind wie bei dieser Art, Doryceraeformis u. a. sehr kurz be- 
wimpert. In beiden Geschlechtern sind sie mehr oder weniger 
bräunlich angeflogen. Der Scheitel ist bräunlich, die Stirn, 
Palpen und die Vorderhüften sind gelblich weiss, zuweilen 
fast weiss, zuweilen fast licht bräunlichgelb. Die Beine sind 
meist lichtbräunlich, zuweilen fast weisslich, nur ganz rudimentär 
an den Tlarsen und Schienen dunkler gefleckt (geringelt). Der 
Hinterleib ist bei einigen ganz frischen Stücken beider Ge- 
schlechter fast eintönig braungelb, nur der Afterbüschel zeigt 
seitlich wenige schwärzliche Haare. Meist treten sehr schmale 
verloschene dunkle Ringe auf, die aber nie so deutlich und 
tief schwarz wie bei Doryceraeformis werden. Die Bauchseite 
ist fast eintönig lichtbraun oder braungelb, bei dem kleinsten 
8 (wie die Oberseite) schmutzig weissgelb. 

Die stets kleinere Sesia Regula unterscheidet sich be- 
sonders noch durch diesen nicht scharf schwarz geringelten 
bräunlichen Hinterleib, so wie durch die nicht goldgelb ge- 
färbten Vdfl. etc. von der ihr sonst ziemlich nahestehenden 
Doryceraeformis Led., die ich ausser dem Diarbekir-Original 
und den Mardin-Stücken noch einzeln von Amasia und Malatia 
erhielt. 

Zygaena Rhadamanthus Esp. var. Roederi Stgr. Diese 
auffallende Lokalform von Zyg. Radamanthus wurde von 
Herrn M. Korb in Anzahl in Algarbien (im südlichsten Por- 
tugal) gefunden und als Kiesenwetteri versandt. Sie ist aber 
von dieser catalonischen Form wesentlich verschieden und 
nenne ich sie zu Ehren des Herrn Roeder in Wiesbaden, der 


besonders auf die grosse Verschiedenheit aufmerksam machte, 


und der seit langer Zeit als eifriger Förderer der Lepidop- 
terologie bekannt ist. Zyg. Roederi ist Dedeutend grösser 
(31—35 mm.) und auf den Vdrln. dunkler, tief schwarzgrün, 
als v. Kiesenwetteri (25—29 mm.) Der 6. rothe Fleck (vor 
dem Aussenrande) ist viel kleiner und verloschener und fehlt 
zuweilen ganz. Die blauschwarzen Htfl. führen meist einen 
schmalen rothen Streifen im Innenrandstheil und einen rothen 
Doppelflecken im Aussentheil. Der Hinterleib ist beim 2 stets 
deutlich roth geringelt, während beim 5 nur zuweilen ganz 
schwache Spuren dieses rothen Ringes auftreten. Die Fühler 
scheinen, auch im Verhältniss zur Grösse, bei Roederi dicker 
zu sein. ‚Jedenfalls ist diese algarbische var. Roederi von der 
weit kleineren, auf den Vdfln. lichter graugrünen Kiesenwetteri 
so verschieden, dass sie davon auch durch einen Namen ge- 
trennt werden muss. Letztere ist die konstante Lokalform 


248 ©. Staudinger. 


in Catalonien (wenigstens bei Barcelona), wie die ab. Cingulata 
Led. in Arragonien als konstante Lokalform auftritt. 

Naclia Syntomida Stgr. n. sp. Von dieser sehr inter- 
essanten ganz isolirt stehenden Art erhielt ich ein Pärchen 
aus Mardin. Das etwas geflogene 2 wurde am 22. Juni ge- 
fangen, dem reineren 3 sind leider die beiden Fühler abge- 
brochen. Beim ersten Anblick glaubte ich eine merkwürdige 
Syntomis-Art vor mir zu haben, aber die kurzen dünnen, am 
Ende spitzeren Fühler (des 2), sowie besonders der den Naclia- 
Arten ganz gleiche gelbe, oben schwarz gefleckte Hinterleib 


. 


lassen keinen Zweifel aufkommen, dass sie zu Naclia gehört. 


Auch die Form der Flügel ist ziemlich dieselbe wie bei Naclia 
Hyalina, der diese Syntomida durch die gleichfalls durchsich- 
tigen Htfl. am Nächsten kommt; völlig verschieden sind die 
Vafl. Dieselben sind glasartig durchscheinend mit schwarzem 
Basaljleck, schwarzem Aussenrande und breitem schwarzen Flecken 
am Zönde der Mittelzelle. der am Vorderrande sitzt und beim 8 
bindenartig mit dem unteren Theil des Aussenrandes zusammen- 
geflossen ist. Der Vorderrand ist bis zu diesem Flecken, der 
Innenrand bis kurz vor dem Ende (bis zur schwarzen Aussen- 


binde) Zehmgelb. Zwischen diesen beiden gelben Streifen steht im _ 


Basaltheil der etwas längliche schwarze Fleck. Dann folgt 
der breite glasartige Mitteltheil, der wie der grosse äussere 
Glasflecken mit dünnen eelblichen Schüppchen bedeckt ist. 
Die ebenso glasartigen Htfl. haben einen im Apicaltheil breiten 
schwarzen Aussenrand, der ganz spitz, ziemlich weit vor dem 
Analwinkel endet. Der darauf folgende Aussen- und Innen- 
yand ist schmal, der Vorderrand breiter gelblich. Auf der 
sonst fast gleichen Unterseite ist der Vorderrand im Basaltheil 
schwärzlich, auf der Unterseite der Vdfl. ist der schwarze 
Basalflecken etwas kleiner, besonders beim 8, wo hier nach 
vorn gelbe Haare sitzen, hinter denen die Haftborste der 
Htfl. steht. Alle Kopftheile sind mit Ausnahme der gelblichen 
Stirn schwarz; Brust und Beine sind schwarz, letztere an den 
Schienen und Tarsen, besonders beim 2, ganz wenig bräunlich 
angeflogen. Der Rücken (Thorax) ist schwarz mit gelbem 
Halskragen (Prothorax) und gelben Schulterdecken. Der Hinter- 
leib ist ockergelb, nur das erste Segment ist schwarz, beim ö 
ist auch das zweite vorwiegend schwarz. Das 2 hat auf dem 
Rücken 5 deutliche schwarze Flecken, während das 5 deren 
nur 3, auf Segment 3, 4 und 7 (dem letzten) zeigt. 


Jedenfalls ist diese Naclia Syntomida eine äusserst auf- 


fallende Art, die mit keiner auf den Vdfin. auch nur annähernde 


* Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 249 


Aehnlichkeit zeigt. Ich füge noch hinzu, dass das 5 etwa 
22, das ? 24 mm. Flügelspannung hat; die Art ist also so 
gross wie grössere Naclia Hyalina, von denen die mir vor- 
liegenden Stücke von 19—25 mm. in Grösse abändern. 
Earias Chlorophyllana Stgr. n. sp. Etwa 20, wie es 
scheint gezogene, leider theilweise beschädigte Stücke aus 
Mardin gehören einer mir unbekannten neuen Art an, die 
unserer gemeinen Olorana L. und auch kleineren Insulana Boisd. 
ziemlich nahe steht und die ich besonders nur durch kom- 
parative Beschreibung von beiden trennen will. Kar. Chloro- 
phyllana ist Kleiner (16—20 mm.) und hat bedeutend schmälere 
Verl. als Clorana. Die Vdfl. sind nur bei einigen Stücken so 
lebhaft reingrün, meist sind sie gelblichgrün; die Fransen sind 
gewöhnlich (an den Spitzen) etwas bräunlich angeflogen, bei 
einigen Stücken sind sie fast ganz bräunlich, während sie bei 
anderen ganz grün bleiben. Der Vorder- und Innenrand sind 
mehr oder weniger licht, aber nicht weiss, sondern schmutzig 
licht braungrau angeflogen, zuweilen recht auffallend und breit, 
bei 1—2 Stücken bleiben sie völlig grün. Die weissen Htfl. 
haben einen verloschenen dunklen Limbalrand, der nur bei 
wenigen Stücken einen sehr geringen grünen Anflug zeigt. 
Der Scheitel ist grünlich, die Palpen und Beine weiss, nach 
aussen etwas dunkler angeflogen. Von der meist bedeutend 
grösseren, sehr abändernden Insulana unterscheidet sich Chloro- 


phyllana besonders durch das völlige Fehlen der Querstreifen 


der Vdfl., die freilich auch bei Insulana zuweilen nur sehr 
schwach auftreten. Die Form der Vafl. ist ziemlich dieselbe, 
doch glaube ich nicht, dass die durchschnittlich so viel kleinere 
Chlorophyllana, ohne eine Spur von Querlinien der Vafl. als 
eine lokale Varietät der Insulana angesehen werden kann; 
da diese Art zwar sehr abändert, aber kaum lokale Verschieden- 
heiten von Madagascar bis Sieilien zeigt. Ein Stück aus Anti- 
ochien, das ich bisher bei Insulana stehen hatte, ziehe ich 
jetzt zu dieser Chlorophyllana, während ein Stück aus Tekke- 
Turkmenien mit röthlichen Fühlern, Palpen und Beinen viel- 
leicht als Varietät zu meiner Pudicana vom Amurgebiet zu 
ziehen ist, vielleicht aber auch einer eigenen Art angehören 
kann. Jedenfalls sind diese Earias-Arten sehr schwierig genau 
abzugrenzen, da sie meist sehr stark abändern und sich in 
einzelnen Stücken sehr nahe kommen. 

Nudaria Murina HS. var. Conjuneta Stgr. und var. 
Albescens Stgr. Von Mardin liegen mir 10 55 und 17 
dieser Art vor, die sich von typischen Murina ziemlich auf- 


250 . O. Staudinger. 


fallend und konstant unterscheiden; und die ich hier kurz als 
var. Conjuncta beschreibe. Sie sind durchschnittlich etwas 
kleiner (24—27 mm.) und haben etwas schmälere Vdpl., die 
dunkler grau sind mit zusammengeflossenen schwärzlichen Punktreihen, 
also richtigen Querlinien. Besonders die erste Punktreihe ist 
in einer meist dicken Querlinie umgeändert, während die äussere 
Punktreihe nur bei 3—4 Stücken völlig in eine Querlinie zu- 
sammengeflossen ist. Auch die Htfl. dieser var. Conjuncta sind 
dunkler, bräunlich grau. Von der ihr am Nächsten stehenden 
var. Öinerascens HS. aus Kleinasien unterscheidet sie sich 
einmal durch einanderes, mehr bräunliches Grau und durch weit 
schärfere schwärzliche Rippenzeichnungen, die bei Cinerascens 
sehr verloschen sind oder ganz fehlen. Einen starken Gegen- 
satz hierzu bilden Stücke von Antiochien und Hadjin, die ich 
als var. Albescens bezeichne. Diese ändern von 25-—33 mm. 
in Grössen ab, haben theilweise eine fast völlig weisse Grundfarbe 
und auf den Vdfl. schwarze Punktreihen wie typische Murina, 
die nur bei einem & fest zusammen geflossen sind. Stücke 
aus Beirut bilden Uebergänge zu dieser var. Albescens, zu 
der sie am besten zu rechnen sind, da sie viel lichter grau 
wie typische Murina sind; eins meiner typischen Stücke ist 
fast ebenso weiss. Ein grosses 2 von Palaestina kommt den 
typischen Murina fast ganz gleich. 

Arctia Fortunata Stgr. Taf. III fig. 3. Von dieser in 
dem vorigen Heft beschriebenen neuen Art von Teneriffa ist 
das ganz reine 8 auf Tafel III sehr gut abgebildet. Durch 
die Güte des Herrn Honegger erhielt ich iuzwischen noch 
einige gezogene Stücke sowie zwei in Spiritus gesetzte Raupen 
der Arctia Fortunata. Das gezogene 8 ist nur etwas grösser 
(47 mm.) als das abgebildete, sonst demselben fast völlig gleich 
in Färbung und Zeichnung. Die gezogenen 22 zeigen 3 schmale 
dunkle Querbinden auf den Vdfin., von denen aber die erste, 
etwa in der Flügelmitte stehende, und die letzte vor dem 
Aussenrande bei zwei Stücken sehr verloschen auftreten. Die 
mittlere Binde tritt deutlich auf, vor ihr steht am unteren 
Ende der Mittelzelle ein schwarzer Fleck. Am Vorderrande 
treten am Anfang der Binden kaum dunklere Flecken bei 
den 2? auf. Die Htfl. sind bei den gezogenen 22 stets mehr 
oder minder roth, matt rosa, und führen im Aussentheil eine 
schmale, verloschene, schwärzliche Querbinde, die bei einem 
Stück sehr rudimentär wird. Bei anderen Stücken stehen 
noch dicht vor dem Aussenrande die Spuren einer verloschenen 
und durchbrochenen etwas breiteren schwarzen Querbinde. 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 251 


Auf der Unterseite tritt meist ein sehr verloschener schwarzer 
Mittelflecken auf, und bei zwei Stücken vor demselben am 
Vorderrande ein schwärzlicher Fleck, der sich bei anderen 
Stücken vielleicht schwach bindenartig fortsetzen kann. Dass 
diese Art, wie alle Arctia-Arten, auch sicher sehr abändern wird, 
geht aus einer Mittheilung des Herrn Honegger hervor, der 
mir schreibt, dass er ein fast einfarbiges rothschwarzes 2 er- 
zogen habe. 

Unser Mitglied, Herr L. Demaison in Reims, theilt mir 
soeben mit, dass in der Histoire naturelle des Jles Uanaries 
de Barker Webb et S. Berthelot, Paris T. II p. 95—95 
(1836—44) eine Liparis Rufescens von Brull@ beschrieben 
sei. Ich kann das Werk nicht nachsehen, halte es aber für 
möglich, dass meine Arct. Fortunata dieselbe Art sein kann. 

Die Raupe ist, nach den Spirituspräparaten zu urtheilen, 
der der Arctia Fasciata am ähnlichsten. Ihr Körper ist schwarz 
mit ziemlich grosseu Warzen, die schmutzig dunkelbraune 
Haarbüschel tragen. Die einzelnen Haare sind etwas kürzer 
und steifer als bei Fasciata, ähnlich wie die der Eupr. Pudica. 
Auf den hintersten Segmenten sind sie etwas länger, was bei 
Pudica nicht der Fall ist. Der Kopf ist schwarz mit bräun- 
lichem Stirndreieck, sonst kann ich an den (nassen) Raupen 
keinerlei Zeichnung bemerken. 

Spilaretia Semiramis Stgr. Taf. III fig. 4. Von dieser 
i:n vorigen Heft beschriebenen Art ist hier eine Abbildung 
gegeben, auf der die Zeichnungen genau dargestellt sind. 
Nur die kurz doppelt gekämmten Fühler sind mit zu dicken 
und zu weit von einander entfernten Kammzähnen abgebildet. 

Arctia Glauca Stgr. Taf. III. fig.5. Ich besitze hiervon 
nur ein anscheinend gezogenes 9, das von Maurer im Transalai- 
Gebiet (Centralasien) gefunden wurde. Bei der grossen Varia- 
bilität der Arctia-Arten ist es nicht ganz unmöglich, dass dies 
2 eine sehr auffallende Aberration der Glaphyra Ev. sein kann. 
Es ist aber von allen Glaphyra und Varietäten nebst Aber- 
rationen, die ich besitze, so verschieden, dass ich es vor der 
Hand für eine eigene Art ansehe. Das fast 31 mm. grosse ? 
ist so genau abgebildet, dass ich fast nur noch über dessen 
Färbung etwas zu sagen brauche, Als Grundfarbe der Vafl. 
muss die hier vorherrschende lichte Färbung aufgefasst werden, 
die Zieht violettgrau ist und nur annähernd so bei einzelnen 
Arct. Maculosa vorkommt. Die auf dem Bilde angegebenen 
(7 grösseren) dunklen Flecken sind tief braunschwarz, während 
der Innenrand und Aussenrand matt braungrau gefärbt sind. 


j 


959 O. Staudinger. 


Die Unterseite ist schmutzig weissgrau, uud treten hier nur 
4 schwärzliche Flecken, in der Mittelzelle, am Schluss der- 
selben und vor dem Aussenrand (2) verloschen auf. Die vor- 
herrschend schwarz gefärbten Htfl. lassen nur im Discus die 
ursprüngliche grauweisse (oder isabellfarbene) Grundfarbe 
deutlicher erkennen, namentlich in der Umgebung des grossen 
schwarzen Mittelfleckens am Ende der Zelle. Auch 2 grosse 
schwarze Aussenrandsflecken treten dadurch nach innen deut- 
licher begrenzt hervor. Auf der schmutzig weissgrau gefärbten 
Unterseite fehlt der dunkle Mittelflecken ganz, und ist hier 
nur die Querrippe, wie auch meist die anderen Rippen, schwarz 
angeflogen. Dahingegen treten hier vor dem Aussenrande 3 
deutliche schwarze Flecken auf, von denen der untere im 
Analwinkel durch die schwarze Färbung auf der Oberseite 
bedeckt ist. Ausserdem steht in der Mitte des Vorderrandes 
noch ein kleiner sehr verloschener schwärzlicher Flecken. 


Die Fühler dieses Arctia Glauca-? sind tief gezähnt oder 
sehr kurz gekämmt, sie sind entschieden tiefer gezähnt als 
die meiner beiden Glaphyra-?? vom Ala Tau, etwa so wie 
die von Glaphyra-2 aus dem Alai, die zur var. Gratiosa Chr. 
(Gr. zu ziehen sind. Die Palpen und-Beine sind röthlich- oder 
violettgrau; erstere sind glatter, weniger rauh behaart als die 
meiner Glaphyra-?2. Der Hinterleib ist auf der Oberseite 
schwarz, am Ende der ersten Segmente sehr verloschen, an 
dem der hinteren deutlicher grau geringelt; das Endsegment 
ist, wie die Bauchseite, ganz bräunlich grau. Von Glaphyra 
unterscheidet sich Glauca sofort durch ganz andere Färbung, 
die bei diesen auf den Vdfl. schwarz: mit meist sehr scharfer 
weisser Gitterzeichnung ist, während die Htfl. gelb oder roth 
eefärbt sind. Weit näher scheint diese Glauca der Rupicola 
Gr. Gr. aus dem Transalai zu stehen, die auch nur nach 
einem 2 beschrieben ist. Diese soll nach der Beschreibung 
aber beinahe schwarze Vdfl. haben mit lichteren Gitter- 
zeichnungen ähnlich wie bei Glaphyra, nach der Abbildung 
würde ich die Vfl. nicht „presque noires“ nennen. Die Htifl. 
sind, der Abbildung nach, weit lichter. und der Hinterleib soll 
beinahe schwarz, am Ende gelblich sein. Dennoch halte ich 
es für sehr wahrscheinlich, dass meine Glauca und Rupicola 
Gr. Gr. einer Art angehören und halte ich es nicht für aus- 
geschlossen, dass sie eine auffallende hochalpine Lokalform der 
Glaphyra sind. Glaphyra selbst ist wahrscheinlich dieselbe 
Art mit Dahurica Boisd., die Boisduval auch nur nach einen, 


"Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 253 


wahrscheinlich stark abänderndem 2 beschrieb, und zwar 9 
Jahre früher als Eversmann seine Glaphyra aufstellte. 

Die von Grum Grschimailo aufgestellte Glaphyra var. 
Gratiosa aus dem Alai unterscheidet sich besonders durch 
das Fehlen des grossen schwarzen Mittelfleckens der Htfl. von 
typischen Glaphyra. Das abgebildete Stück hat tief schwarze 
Vafl. mit scharfer weisser Gitterzeichnung und hochrothe Htfl. 
mit nicht eben breiten schwarzen Randflecken. Meine Stücke 
aus dem Alai sind auf den Vdfin. weniger grell gezeichnet, 
zwei 58 haben gelbe Htfl., das eine mit breitem schwarzen 
Aussenrande, das andere hat gelbrothe Htfl. Die beiden 29 
haben blassrothe Htfl. mit ziemlich grossen schwarzen Rand- 
flecken. Zwei 58 aus den Alpen von Osch sind auch noch 
zur var. Gratiosa zu ziehen, obwohl bei ihnen die Schlussrippe 
der Mittelzelle der Htfl. schon schwarz gefärbt ist, was auch 
bei dem einen Alai-? der Fall ist. Den Htfln. nach, die hier 
eelb sind, gehört auch ein grosses ö& von Namangan zur var. 
Gratiosa, doch sind die Vdfl. dieses 5 sehr viel weniger weiss 
gezeichnet. Ein kleines 5 aus dem Kuldja-Gebiet mit ganz 
kleinem schwarzen Mittelfleck der Htfl. und kleinen schwarzen 
Randflecken, sowie einer schwarzen Limballinie vor den hellen 
Fransen bildet eine Art Uebergang zur var. Manni; ebenso 
ähnliche weit grössere Stücke mit hochrothen Htflin., die 
Rückbeil beim Issyk Kul fand. 

Zeuzera (?) Regia Stgr. n. sp. Taf. III, fig. 6. Diese auf- 
fallende Art wurde in einer kleinen Anzahl in der letzten 
Hälfte des Juli bei Hadjin von dem Sammler meines Freundes 
J. J. Manissadjian gefunden. Wenn ich nicht irre, wurden 
auch die Flügel eines von den Vögein gefressenen Stückes im 
Transcaucasus gefunden. Zeuzera Regia ist von allen paläark- 
tischen Cossiden sehr verschieden. unter den Exoten kommt 
ihr eine Art aus Natal bei Asylas Cr. und die Zeuz. Albi- 
fasciata Moore aus Skkim am nächsten. Ich stelle diese neue 
Art vorläufig in die Gattung Zeuzera, obwohl sie, der Fühler 
und schmalen Väfl. wegen, vielleicht ebenso gut zur Gattung 
Phragmataecia gesetzt werden könnte; wahrscheinlich muss 
sie eine neue Gattung bilden. Das kleinste 5 misst 45, das 
grösste 65 mm., das kleinste 2 58, das grösste gar S6 mm. 
Die Form der Flügel und Fühler des & sind aus der Ab- 
bildung am besten ersichtlich. Letztere sind denen des Phrag. 
Castaneae-ö am ähnlichsten, bis etwas über die Hälfte ihrer 
Länge doppelt gekämmt und dann ganz fadenförmig endend. 
Bei Phragm. Castaneae ist das fadenförmige Ende kürzer, und 


254 ©. Staudinger. 


bei Zeuz. Pyrina sind die Kammzähne weit länger und gehen 
nicht so allmälich in das dünne Ende über. Die Fühler des 
Zeuz. Regia-? sind denen des & ganz ähnlich gebildet, aber 
mit halb so langen Kammzähnen. Die Färbung der Vafl. 
ist mehr oder minder lichtgrau mit schwarzen Strichelchen 
gegittert. Der Vorderrand ist schmal scharf schwarz, darunter 
folgt eine nach innen nicht scharf begrenzte lichtere, fast 
weissliche Längsbinde, die besonders nach aussen wenig oder 
gar nicht schwarz gegittert ist. In der Mitte steht meist em 
dunkler Längsstreifen, beim & ziemlich kurz und verloschen, 
bei den 2 2 meist länger und deutlicher. Bei einzelnen Stücken 
verläuft ein verloschener schwärzlicher Querstreif vom Apex 
vor dem Ende der weisslichen Längsbinde, der sich bei einem 
?, querlinienartig, vor dem Aussenrande hinabzieht. Die 
Unterseite ist fast eintönig, dunkel braungrau, nach aussen 
lichter, dunkel gegittert. Die Htfl. sind dunkler grau als die 
Vafl., bei einem 2 fast schwarzgrau, mehr oder minder deutlich 
dunkler gewölkt oder gegittert. Auf der etwas lichteren Unter- 
seite tritt diese dunklere Gitterung deutlicher hervor. Der 
lichtgraue, schwärzlich punktirte Thorax zeigt meist 2 sehr 
deutliche schwarze Querstreifen. Der Kopf, die Brust mit 
den Beinen und der Hinterleib sind grau, dunkler punktirt. Die 
kurzen meist dicht anliegenden ziemlich dünnen und glatt 
behaarten Palpen sind denen von Cossus Cossus ziemlich 
ähnlich und recht verschieden von den noch kürzeren, rauher 
behaarten von Phrag. Castaneae. Der Hinterleib ist etwas 
kürzer und stärker als bei letzterer Art, bei den 22? ragt der 
Legestachel meist etwas hervor, zuweilen ziemlich lang. Zeuz. 
Pyrina hat einen weit dickeren, kürzeren Hinterleib. Die gute 
Abbildung des & macht diese Zeuzera Regia sofort kenntlich. 

Ocnerogyia Stgr. nov. gen. Amanda Stgr. n. sp. Ich 
beschreibe diese in ihrer Einfachheit reizende neue Art nach 
einem fast ganz reinem ö aus Mardin, das dort wahrscheinlich 
im Juni von Manissadjian’s Sammlern gefangen wurde. Grösse 
31 mm.  Vafl. eintönig dunkel braungrau, Htfl. ockerbraum mit 
braungrauen Fransen. Thorax und Scheitel lichtbraungrau, Stirn 
und Zlinterleib "ockerbraun. Fine weitere Beschreibung dieser 
Art, die der Amabilis Christ. aus Tekke-Turkmenien am 
Nächsten steht und ebensowenig wie diese und Ledereri Mill. 
eine eigentliche Orgyia ist, ist eigentlich unnöthig. Auf den 
Vafl. tritt am Ende der Mittelzelle ein nur wenig dunkleres 
Mittelmöndehen sehr schwach hervor. Die Fühler haben einen 
sehr dünnen Stiel und weit längere, dünnere, weiter auseinander 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 255 


stehende Kammzähne als die der Orgyia-Arten, sind auch weit 
länger als bei diesen, etwas über halb so lang als der Vorder- 
rand der Vdfl. Bei Org. Amabilis sind sie ebenso lang, aber 
Stiel und Kammzähne sind weit dicker. Der abgeriebene 
Thorax scheint wie der Scheitel lang und dünn behaart ge- 
wesen zu sein; ebense sind die Beine fast durchweg auffallend 
lang und dünn behaart. Auch die matt braun, etwas grau 
gemischte Stirn ist viel länger und dünner behaart, als bei 
den Orgyia-Arten. Die Palpen sind äusserst klein, fast ganz 
rudimentär und liegen auf den Haaren der Vorderhüften. Bei 
den Orgyia-Arten ragen sie weit vor der Stirn vor; auch bei 
Amabilis sind sie ziemlich gross, aber glatter behaart, die 
Stirn ein wenig überragend. Eine Zunge lässt sich gar nicht 
erkennen. Nach der Beschreibung sehe ich, dass diese Amanda 
unmöglich bei Orgyia stehen bleiben kann; die oben an- 
gegebenen Merkmale dürften wohl genügen, um für diese 
Amanda eine neue Gattung zu begründen, die Oenerogyia 
heissen mag, und die Ocneria näher als Orgyia steht. Sicher 
bietet das Geäder etc. auch noch manche Unterschiede, aber 
weder meine Zeit noch Augen erlauben es mir jetzt, das näher 
zu untersuchen. Org. Amabilis Chr. passt nicht dazu, ist aber 
mit Org. Ledereri vielleicht vorläufig besser zu Ocneria als 
zu Orgyia zu stellen. Ocneria Komarovi Christ. aus dem 
Süd-Caucasus (Ordubat) ist eine ähnlich gefärbte, etwas grössere 
Art, die sich durch einen dunklen Aussenrand der Htfl., durch 
einen schwarzbraun gefleckten Hinterleib ete. von Amanda 
unterscheidet. Da der Autor diese auch nur nach einem & 
aufgestellte grössere und spitzflügeligere Art, die mir in Natur 
unbekannt ist, neben Lapidicola stellt, dürfte sie nur durch 
ähnliche Färbung, aber nicht generisch der Ocnerogyia Amanda 
nahe stehen. 

Porthesia Melania Ster.n.sp. Von dieser interessanten 
Art erhielt ich zuerst ein am 23. Juli bei Amasia gefangenes 
?, dann ein bei Malatia gefangenes Pärchen und vor Kurzem 
eine kleine Anzahl bei Mardin gefangener 55. Grösse der 
letzteren 25—28 mm., des Malatia-ö 30 und der beiden 22 
35 mm. Alle Flügel sind weiss, die Vdfl. führen eine ziemlich 
breite, etwas aufgelöste schwarze Binde vor dem Aussenrande 
und bei dem Amasia-? und dem Malatia-Pärchen einen schwarzen 
Innenrandsfleck. Die stark gekämmten Fühler der 88 
und der Afterbusch des 2 sind licht ockerbräunlich, der Hinter- 
leib des 5 ist tief dunkelbraun mit lichtem bräunlich weissen 
Afterbüschel. Die vor dem Aussenrande der Vdfl, stehende 


» er Ss» „er Dan 
2 LER Be Fi SE u RT a 


956 I O. Staudinger. h 


schwarze Binde ist mehr oder minder weisslich durchsetzt, - 
bei einzelnen Mardin-& 8 ziemlich stark, fast aufgelöst, und 
erreicht sie niemals den Vorderrand selbst. Am breitesten 
und schwärzesten ist sie bei dem Amasia-?, während sie bei 
dem Malatia-& sehr schmal ist. Dahingegen steht bei letz- 
terem an der Mitte des Innenrandes ein ziemlich grosser 
schwarzer Fleck, der sich weit kleiner und aufgelöst auch bei 
den beiden vorliegenden 22 vorfindet, während die Mardin-d & 
keine Spur desselben zeigen. Bei einem der letzteren steht 
am Ende der Mittelzelle ein kleines fleckartiges Häufchen 
schwarzer Schüppchen. Auf der Unterseite ist der Vorderrand 
der Vdfl. bis über die Mitte hinaus etwas dunkler angeflogen, 
bei dem Malatia-& sehr stark, fast schwarz, bei den beiden 
9? äusserst wenig. Kopf, Thorax und Beine sind weiss, nur 
die äusserst kleinen Palpen sind schwärzlich. Der starke 
bräunliche Woll-After des @ ist ganz ähnlich wie bei Chry- 
sorrhaea gebildet; beim & ist er etwas weniger breit und 
besonders weit lichter als bei Chrysorrhaea. Der Hinterleib 
ist in beiden Geschlechtern auf der Unterseite weiss, beim 2 
ist er auf der Oberseite, besonders nach hinten, dunkel an- 
geflogen. 

Zu verwechseln ist diese Porth. Melania mit keiner be- 
kannten Art; denn die ihr am ähnlichsten Kargalica Moore 
hat eine ganz anders gefleckte Aussenbinde der Vdfl., die meist 
mehr oder weniger ockerfarben gefärbt ist und einem grossen 
runden ockergelben Flecken am Ende der Mittelzelle. 

Veneria Destituta Steger. n. sp. Ich stelle diese Art 
nach einem ganz reinen, anscheinend gezogenen 9 auf, das 
am 12. Juni von Manissadjian’s Sammlern bei Mardin gefunden 
wurde, Sie steht der gleichfalls bei Mardin in Anzahl ge- 
fundenen Oen. Lapidicola HS. am nächsten, kann aber keine 
Aberration dieser ziemlich variablen Art sein, zu der Urbicola 
Stgr. sicher als Lokalform gehört. Grösse 51 mm., Val. licht 
gelbgrau, dünn schwärzlich bestreut, mit 3 verloschenen schwärz- 
lichen (Querlinien und schwärzlichem Fleck am Basaltheil des 
Vorderrandes; Zdifl. eintönig schmutzig weissgrau, "Thorax und 
Hinterleib schmutzig gelbgrau. Die Vafl. sind etwas länger 
und im Apex spitzer als die der Lapidicola und weit lichter 
gelbgrau gefärbt. An der Basis des Vorderrandes steht ein 
schwärzlicher Fleck (Halbbinde), bei '/, der Flügellänge folgt 
eine sehr verloschene breite schwärzliche Querlinie (schmale 
(Juerbinde), die in der Mitte schwach nach aussen gebogen 
ist. Etwa bei °/, der Länge verläuft durch den Schluss der 


Di a ae se 


u r A 
r 


7 > a ad 


‘Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebiets. 9257 


Mittelzelle eine sehr verloschene schwärzliche schmale Quer- 
binde, und dahinter, etwa bei °/, der Flügellänge steht eine 
etwas deutlichere, im oberen Theil schwach gezackte schwärz- 
liche Querlinie. Auf der fast eintönig gelbgrauen Unter- 
seite tritt nur die letztere am Vorderrande kurz schwärzlich 


auf; die mittlere Querlinie wird nur hart am Vorderrande 


durch ein schwäzliches Fleckchen angedeutet. Die dünn be- 
schuppten, schwach durchscheinenden, schmutzig weiss- oder 
eelbgrauen Htfl. sind zeichnungslos; nur dieRippen sind ein wenig 
dunkler, und auf der Unterseite sitzt in der Mitte des Vorder- 
randes ein äusserst schwach verdunkelter Flecken. Der Kopf, 
T'horax, die Beine und der Hinterleib sind schmutzig gelbgrau; letz- 
terer ohne eine Spur der röthlichen Färbung bei Lapidicola, auch 
ohne Verdunkelune auf den letzten Segmenten. Die kurz 
sekämmten Fühler, die Beine und der Hinterleib mit ganz 
kurz hervorragender Legeröhre sind ganz ähnlich oder ebenso 
gebildet wie beim Lapidicola-®. 

Ich glaubte zuerst in dieser Ocneria Destituta das % 
einer neuen Dasychira-Art vor mir zu haben, aber die kurz 
eekämmten Fühler und der Hinterleib mit der Kurz hervor- 
ragenden Legeröhre etc. lassen keinen Zweifel, dass diese Art 
zu Lapidicola gestellt werden muss. Beide müssen, besonders 
des so verschiedenen weiblichen Hinterleibs wegen etc, eigent- 
lich von den anderen Ocneria-Arten generisch getrennt werden, 
doch überlasse ich das einem tüchtigen Systematiker. Von 
Lapidicola ete., zu der ich jetzt zweifellos meine Urbicola Stgr. 
(aus Cypern, Syrien, und Palaestina) als Lokalform ziehe, 
unterscheidet sich Destituta sofort durch die längere, spitzere 
Form der Vafl., durch eine viel lichtere gelbgraue Fär- 
bung, den eänzlichen Mangel der röthlichen Färbung des 
Hinterleibes etc. 

Chondrostega Pastrana Led. var. Palaestrana Stgr. 
Die in meiner Sammlung befindlichen beiden Original-5 5 der 
Chondr. Pastrana Led. von Damaskus sind etwa 30 mm gross 
und haben’ licht gelbgraue, ziemlich stark seidenartig glänzende 
Flügel. Ein am 16. Sept. bei Amasia gefangenes ©, das etwa 
28 mm misst, hat fast genau dieselbe lichte Färbung und ist 
zur Stammart zu zieien. Nach zwei 85 der Lederer’schen 
Sammlung aus Nordpersien (Ashabad), die nur etwa 27 mm 
messen und die ganz dunkelbraungrau sind, stellte ich in 
meinem Catalog 1871 die var. Hyrcana auf. Ich erhielt später 
noch einige Stück aus Nordpersien, so wie aus Tekke Turk- 
menien, die dieselbe dunkel braungraue Färbung liaben, und 

17 


/ 


258 ©. Staudinger. 


wie die Originale der var. Hyreana nur schwachen Seidenglanz 
der Vdfl. zeigen. Auf der Unterseite führt. das eine nord- 
persische ö eine sehr verloschene, kaum erkennbare dunklere 
Mittellinie (oder ganz schmale Mittelbinde), die bei dem einen 
Tekke-& sehr deutlich hervortritt. Auf den Hfln. macht 
dieselbe etwas oberhalb der Mitte eine ziemlich starke Aus- 
biegung nach aussen; auf den Vfln. macht sie eine schwächere 
vor dem Vorderrande. Vor dem Aussenrande ist diese var. 
Hyrcana meist fleckartig lichtgrau gefärbt. Je nach der Auf- 
fassung kann diese var. Hyrcana auch als eine von Pastrana 
verschiedene Art angesehen werden. 

Bei Jerusalem fand Herr Paulus eine dritte Form der 
Pastrana, die ich var. Palaestrana nenne und die von beiden 


verschieden genug ist, um einen eigenen Namen führen zu 


können. Diese Form ist weit Kleiner; die vorliegenden 2% 
ändern von 21—23 mm ab, die Färbung der Flügel ist ein 
lichtes, stark seidenglänzendes Braungrau (dunkel Mäusegrau), und 
steht etwa in der Mitte zwischen der bei Pastrana und der var. 
Hyrcana. Auf der Unterseite ist, wie bei Pastrana, keine Spur 
irgend einer Zeichnung zu bemerken, dieselbe ist eintönig 
mäusegrau, auffallend verschieden von den beiden anderen 
Formen. Auch die flügellosen 2% dieser var. Palaestrana 
sind kleiner und dunkler braungrau als die der Pastrana mit 
eben solchem stark seidenglänzenden weisslichen Wollbusch 
am After, 

Schliesslich bemerke ich, dass ich aus Castilien ein leider 
stark abgeflogenes ö ohne Fransen erhielt, das sicher zu der 
von mir bei San Ildefonso entdeckten Raupe, die Milliere als 
Vandalicia beschrieb, gehören wird. Dasselbe mag. mit den 
Fransen etwa 29 mm gross gewesen sein und scheint eine ähn- 
liche lichte gelbgraue Färbung wie die typische Pastrana zu 


haben. Sehr auffallend verschieden ist die Unterseite der. 


Htfl., die in ihrer Basalhälfte dunkel braun ist, scharf abge- 
schnitten von dem lichten Aussenrandstheil. Die Begrenzungs- 
linie ist hier völlig verschieden von der Form der dunklen 
Querlinie bei Hyrcana, da sie nicht im oberen Theil eine 
Ausbiegung macht, sondern unten stark nach aussen ge- 
bogen ist. ? 

Chondrostega Fasciana Stgr. n. sp. Herr Paulus sandte 
mir 3 58 dieser auffallenden Art ein, von denen ein stark 
beschädigtes Stück, am 17. Sept. bei Jerusalem gefangen 
wurde, die anderen beiden sind gezogen. - Das erstere ist etwa 
33 mm gross, während die anderen beiden 29 und reichlich 30 mm 


N 


A ee 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d..paläarkt. Faunengebiets. 259 


messen. Die Grundfärbung der Flügel ist etwas lichter gelbgran 
als bei Pastrana und etwas weniger seidenglänzend, als bei 
dieser Art. Durch die Mitte aller Flügel zieht auf beiden Seiten 
eine schmale, ziemlich scharf begrenzte rauchbraune Querbinde, 
die vor dem Vorderrande der Vdfl. und etwas oberhalb der 
Mitte der Htfl. eine schwache Ausbiegung nach aussen macht. 
Auf der Oberseite der Htfl. tritt sie bei zwei 58 etwas ver- 
loschener auf; bei dem geflogenen & ist sie ziemlich viel breiter, 
zumal auf den Vdfln. Besonders aber verbreitert sie sich bei 
diesem & auf der Unterseite, wo fast der ganze Aussentheil 
dahinter bräunlich angeflogen ist. Bei den anderen beiden 
88 steht hier nur auf den Vdfln. am Vorderrande ein ver- 
loschener brauner Fleck hinter der Binde. Die Fühler dieser 
Uhondr. Faseiana scheinen etwas kürzer gekämmt zu sein, als 
bei Pastrana und sind nicht so lichtbraun gefärbt, sondern 
schmutzig graubraun. Auch die Fransen scheinen kürzer als 
bei Pastrana zu sein, von der Fasciana zweifellos als eine 
verschiedene Art angesehen werden muss. : 

Bombyx Salomonis Stgr. n. sp. und ab. Sapiens Stgr. 
Auffallende grosse Stücke aus Beirut, die ich seit langer Zeit 
als Trifolii-Varietäten in meiner Sammlung stehen hatte, waren 
mir schon längst als solche verdächtig. Auch aus Amasia 
erhielt ich einzeln dieselbe Form, und im vorigen ‚Jahre bekam 
ich eine Anzahl Stücke derselben von Herrn Paulus aus 
‚Jerusalem, die er zusammen mit zwei ganz verschiedenen 


Formen des Bx. Trifolii dort gezogen hatte. Auch sandte er 


mir davon 2 Raupen in Glycerin, sowie 2 Raupen der einen 
Trifolii-Form, die von einander sehr verschieden sind. Die 
ziemlich verdorbenen Raupen sind grösser und fast ganz dunkel, 
während die der einen Trifolii-Varietät von ‚Jerusalem einen 
breiten lichten (weissgelben) Dorsalstreifen und verloschenere 
lichtere Seitenzeichnungen zeigen. Einige ausgeblasene Raupen 
aus Beirut, die fast zweifellos zu dieser mit Trifolii verwech- 
selten Art gehören, die ich hier als Salomonis beschreibe, 
unterscheiden sich von den mir vorliegenden Raupen von Trifolii 
und ihren Varietäten besonders dadurch, dass sie auf dem 
Nackenschilde zwei grosse tief sammtschwarze Flecken führen, 
die nur ganz schmal orangefarben umsäumt sind. In den tief 
schwarzen Segmenteinschnitten sind sie grell licht (weissgelblich ) 
punktirt, nicht linienartig gestreift, besonders zeigen sie 
auch keinen lichten Dorsalstreifen. Doch ändern Bx. Trifolii- 
Raupen ja lokal stark ab, so sind die der var. Ratamae aus 
Andalusien von centraleuropäischen Stücken sehr verschieden 
ge 


260 O. Staudinger. 


und ich lege daher kein so grosses Gewicht auf den Unter- 
schied der Raupen. Aber von den mir vorliegenden Raupen 
haben nur die des Bx. Salomonis auf dem Nackenschild 2 so 
grosse, dasselbe fast ganz einnehmende schwarze Flecken, 
die auch auf den nassen verdorbenen Raupen von Jerusalem 
vorhanden zu sein scheinen. 

Der Schmetterling von Bx. Salomonis selbst ist durch- 
schnittlich weit grösser, als europäische Trifolii, es ändern 
die mir vorliegenden Stücke von 50—88 mm ab. Die durch- 
schnittliche Grösse der meisten 85 beträgt etwa 60 mm, 
während die 2? meist 70 mm. gross sind. Die Vdfl. scheinen 
mir auch im Verhältniss zur Grösse entschieden breiter, im 
Apex etwas mehr abgerundet zu sein, als die der gewöhnlichen 
europäischen Trifolii. Die Grundfarbe ist dasselbe Braun, die 
Vafi. sind meist mit gelblichen Schüppchen mehr oder minder 
fein bestreut. Bei manchen Stücken werden sie völlig Iehmgelb 
und ich bezeichne diese Aberration als ab. Sapiens, zu der 
natürlich Uebergangsstücke vorkommen. Alle Stücke haben 
einen meist sehr kleinen scharfen weissen Mittelpunkt, der nur sehr 
schwach dunkler umsäumt ist. Die braune Stammform Salo- 
monis hat dahinter eine schmale scharfe gelbe Querlinie, die nach 
innen ganz wenig dunkler begrenzt ist. Je mehr aber die 
Flügel gelblich bestreut sind, desto stärker tritt diese dunkle 
Grenzlinie auf, bis sie allmählich bei der typischen ab. Sapiens 
fast allein schmal und scharf “übrig bleibt. Auf der 
Unterseite der Vdfl. tritt diese @uerlinie meist ziemlich 
deutlich dunkel, nach oben und aussen lichter begrenzt auf, 
weit deutlicher- und schärfer als bei typischen Prifolii. Die 
braunen Htfl. haben bei der ab. Sapiens lichte lehmgelbe 
Fransen und werden bei einzelnen 22 sehr licht gelbbräunlich. 
Auf der lichteren, gelblich bestreuten Unterseite zeigen sie 
eine meist schwach S förmig gebogene, ziemlich scharfe dunkle 
(JQuerlinie, die nach aussen bei der brauneren Stammform licht 
begrenzt ist. Bei einzelnen Stücken ist diese Querlinie weniger 
scharf ausgeprägt, und ist es nicht möglich, durchgehend ganz 
konstante Unterschiede des Bx. Salomonis von Trifolii und 


Varietäten anzugeben. Aber da stets einer oder mehrere der - 


oben angegebenen Unterschiede scharf auftreten, so lässt kaum 
ein Stück Zweifel über sein Zugehören zu Bx. Salomonis übrig. 
Wo dies, bei einem kleinen 2 aus Jerusalem z. B., der Fall 
ist, mag das betreffende Stück ein Hybride sein. 

Bombyx Trifolii Esp. var. Bathseba Stgr. und var. 
Mauritanica Steger. Als var. Bathseba bezeichne ich eine stark 


Mr, Bon 


De" 2 et a 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebiets. 26] 


abändernde kleine Form von Bx. Trifolii, von der mir Herr 
Paulus eine grössere Anzahl in Jerusalem gezogener Stücke 
sandte. Die 85 ändern von 32—40, die 22 von 38—52 mm 
in der Grösse ab, es ist dies also die kleinste 'Trifolii-Form, die 
sonst der sehr abändernden var. Cocles von Sicilien in manchen 
Stücken sehr nahe oder gleichkommt und deren 22 sich auch 
von der var. und ab. Medicaginis wenig unterscheiden. Die 
8& sind in sehr verschiedener Weise braun und gelb gefärbt, 
zuweilen fast ganz braun, mit breiter gelblicher @uerlinie 
(schmaler Querbinde) der Vdfl., zuweilen fast ganz licht bräunlich- 
&elb mit brauner Querbinde und bräunlicher Basalhälfte der 
Vafl. Zuweilen haben auch die braunen Htfl. eine schmale 
scharfe gelbliche Querbinde, selten sind sie ganz licht bräunlich- 
gelb -mit sehr verloschenem bräunlichen Mittelschatten. Auf 
der lichten Unterseite steht stets auf allen Flügeln eine 
dunkle (braune), nach aussen scharf licht begrenzte @Querlinie 
wie bei der var. Öocles. Die var. Bathseba-?2? kommen theil- 
weise den var. Medicaginis-?? sehr nahe; auf der Oberseite 
sind sie stets licht bräunlich gelb mit brauner, nach aussen licht 
begrenzter schmaler @uerbinde. Der dunkle Mittelfleck ist 
bei ihnen, wie bei den ö ö, meist nur sehr schwach, zuweilen gar 
nicht weiss gekernt, bei einem kleinen 2 fehlt derselbe wie 
die Querbinde ganz. Auf der Unterseite führen nur die Htfl. 
eine ziemlich breite, meist etwas verloschene braune Quer- 
binde, wie die 22 von Öocles, während dieselbe bei denen von 
Medicaginis meist schmäler ist. 

Jedenfalls ist diese kleine var. Bathseba mit den breiteren 
@uerbinden etc. von dem Bx. Salomonis so verschieden, dass 
niemand beide für eine Art halten kann. 

Es kommt nun noch eine dritte ähnliche Form bei Jeru- 
salem vor, die mir Herr Paulus auch in einer kleinen Anzahl 
gezogener Stücke sandte und die er für eine von den beiden 
anderen verschiedene Art zu halten geneigt ist, da auch die 
Raupen von denen dieser beiden verschieden sein sollen. Ich 
rechne sie einstweilen zur var. Terreni HS. und halte es 
für durchaus nicht ausgeschlossen, dass dies eine verschiedene 
Art ist. Terreni HS. 5 ist ganz licht mit scharfer brauner 
Querbinde auf allen Flügeln und einer zweiten im Basaltheil 
der Vdfl, die in der Mitte einen grossen dunkel umzogenen 
weissen Punktfleck führen. Die Jerusalem-Stücke sind meist 
etwas bräunlicher als das Herrich-Schäffer’sche Bild, sonst 
stimmt auch die Abbildung des 2 ganz leidlich. Das von 
Frivaldszky’s Sammlern gefundene 5, nach dem Herrich- 


269 : VO. Staudinger, 


Schäffer seine Terreni aufstellt, stammt wahrscheinlich von 
Smyrna, von wo ich ein ganz ähnliches 8 besitze. In Lederer’s 
Sammlung war ‘ein ähnliches helles & von Beirut, während 
in seiner Sammlung ein anderes © und 2 zu diesem eut 
passende £% aus Mersin steckten, die sehr verschieden aus- 
sehen. Diese 3 Stücke haben vorherrschend braune Vdfl mit 
verhältnissmässig breiter weisser Querbinde, die nach innen 
nicht scharf begrenzt ist. Beim 5 setzt sich die lichte Quer- 
binde auch auf den (lichter gemischten) Htfln. deutlich fort. 
Ich rechne diese Stücke einstweilen auch als Aberrationen 
zur var. Terreni HG. 
Aus Constantine in Algerien erhielt ich durch Zach eime 
Trifolii-Form, die in den meisten Stücken mit der var, Cocles 
aus Sicilien fast ganz übereinstimmt. Einzelne Stücke ändern 
aber stark ab, so ist ein. 2 fast ganz licht lehmgelb, mit 
schmaler bräunlicher Querlinie und weissem, dunkel umzogenen 
Mittelfleck der Vdfl. Ich fand später selbst Raupen bei Con- 
stantine und erzog-daraus ganz Ähnliche Stücke, die zur var. 
Cocles zu ziehen sind. Dahingegen zog ich aus Raupen, 
die in grosser Anzahl im Mai bei Lambese meist auf Artemisia 
zu finden waren, eine kleinere Form, die in manchen Stücken 
‘ der von Bathseba nahe kommt. Wir versandten diese als 
var. Mauritanica, welcher Name vielleicht für diese Lambese- 
Form beibehalten werden kann. Die Stücke ändern freilich 
auch stark ab, die 88 .in Grösse von 33—43, die 22 von 
45—60 mm. Die meisten Stücke sind licht gelblich; die mit 
brauner Grundfarbe sind. auf den Vdfln. dicht gelb bestreut, 
so dass sie auch mehr licht als dunkel erscheinen. Bei 
Bathseba findet sich eine so gleichmässige dichte gelbe Be- 
streuung des Braun niemals vor, wohl aber bei manchen 
Cocles aus Sieilien, und es sind diese var. Mauritanica im wesent- 
lichen nur kleinere, lichtere Cocles. . 
Notodonta Vittata Ster. n. sp. Mir liegt ein am 
14. Mai 1888 bei Hadjin (Antitaurus) von Manissadjian’s - 
Sammler gefangenes 5 vor. Dasselbe ist frisch, nur ‘am 
rechten Vdfl. im oberen Aussentheil beschädigt. Diese Vittata 
steht keiner bekannten Art nahe und zeichnet sich durch 
eine feine scharfe schwarze Längsbinde (Längslinie) vor dem 
Innenvande der sonst ziemlich eintönig grau gefärbten Vdfl. aus. 
Grösse 42 mm, also wie die grosser Chaonia oder Querna, 
mit denen auch die Form der Flügel und der stark gekämmten 
Fühler fast ganz übereinstimmen, so dass Vittata, trotz des 
Mangels von Querzeichnungen vielleicht am besten zu Chaonia 


"Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes, 263 


gestellt werden dürfte. Am Znnenrand der Vdfl. hat Vittata 
freilich einen deutlichen kleinen schwarzen Schuppenzahn, wie 
solcher nur sehr rudimentär bei Chaonia auftritt, während 
er bei Dictaeoides fast ebenso gross ist. Die Vdfl. sind 
schmutzig lichtgrau, besonders nur mit einer ganz schmalen 
scharfen Längsbinde (Streifen) gezeichnet, die unmittelbar 
an der Basis unter der Mittelzelle beginnt und sich, äusserst 
schwach nach dem Innenrande zu gebogen, am Ende (vor 
dem_Innenwinkel) wieder kurz nach oben umbiegt. Sie 
endet hier kurz vor dem Aussenrande unter Medianast 2, 
der hier wie alle in den Aussenrand laufende Rippen, schwärz- 
lich angeflogen ist. Deshalb scheint diese schwarze Längsbinde 
am Ende gegabelt, da das schwarze Ende von Medianast 1 
erst von ihr aus sichtbar wird. Unter dem mittleren "Theil 
des schwarzen Längsstreifens wird die Grundfarbe lichter 
und tritt fast als verloschener weisslicher Streif auf. ° Die 
schwärzlich grau gemischten Fransen sind am Ende der 
Rippen schmal dunkel (fast schwarz) durchschnitten und 
theilweise an ihren äussersten Spitzen lichter, fast weisslich« 
Auf der Unterseite sind sie deutlich weissgrau und schwarz 
gescheckt. Die Unterseite ist weissgrau, am Vorderrande 
schmal, im Apicaltheil breit, am unteren Theil des Aussen- 
randes wieder schmal dunkel bestreut. Die Rippen vor dem 
Aussenrande sind auch meist deutlich dunkel, während am 
. Ende_der Mittelzelle ein sehr undeutliches, kleines dunkles 
Fleckchen und dahinter die Spuren einer sehr rudimentären 
dunklen Querlinie zu bemerken sind. Beide mögen bei anderen 
Stücken deutlicher auftreten können. Die Hfl. sind weissgrau, 
nach aussen schwach dunkel bestreut, mit dunklen Rippen, 
welche auch die lichten Fransen schmal durchschneiden, so 
dass diese nicht eigentlich dunkel gescheckt sind. Am Innen- 
winkel sind die Fransen etwas verdunkelt und vor ihnen steht 
überall eine verloschene dunkle Limballinie.e Auch auf der 
grauweisslichen Unterseite tritt letztere hervor, es ist hier 
besonders nur der Vorderrand ziemlich breit dunkel bestäubt. 
Am oberen Ende der Mittelzelle steht ein sehr verloschenes 
dunkles Fleckchen, und vor dem Aussenrande lassen sich die 
Spuren einer ganz rudimentären dunklen Querlinie erkennen. 
Die schmutzig braunen Fühler sind vielleicht ein wenig kürzer 
gekämmt als bei Chaonia. Der Prothorax und Kopf sind bräun- 
lichgrau gemischt, die kurzen Palpen nach aussen fast schwarz. 
Der lichtgrau und dunkel gemischte Thorax ist vorn und an 
den Seiten (hufeisenartig) schwarz umzogen. Die Brust und 


264 O. Staudinger. 


stark behaarten Hüften und Schienbeine sind lichtgrau und 
dunkel gemischt; die Tarsen weisslich und schwärzlich gescheckt. 
Der Hinterleib ist dunkel braungrau, schwach lichter gemischt 
mit kurzem Afterbusch, ähnlich wie der beim Chaonia-5. Trotz 
des deutlichen Schuppenzahns am Innenrande der Vdfl., der 
fast ebensogross bei (Leiocampa) Tremula Cl. (Dictaea Esp.) 
und Dietaeoides auftritt, die keine Spur von Querzeichnungen 
der Vdfl, aber eine ähnliche schwarze Längszeichnung vor 
deren Innenrande haben, scheint mir Vittata diesen Arten 
noch ferner zu stehen. Die Form der Vdfl. ist ganz ver- 
schieden, die schwarze Längszeiehnnng an deren Vorderrand 
fehlt ganz, ebenso die fleckar tige Zeichnung im Analwinkel 
der Hi. ete. Vielleicht treten bei anderen Not. Vittata die so 
sehr verloschenen Querlinien der Unterseite deutlicher auf, 
von denen ja beiden Leiocampa-Arten niemals eine Spur vor- 
handen ist. Ich sah bei meinem Freunde Streckfuss eine von 
ihm bei Wippach (in Krain) gefangene Notodonta, die (so 
weit mein schwaches Erinnerungsvermögen reicht) dieser 
‘Vittata ähnlich war, vielleicht gar dieselbe Art sein Kann. 

Bryophila Tabora Stgr. »n’ sp... Ta 21 E32 
Mir liegt nur ein von Manissadjian am 5. September bei 
Aintab gefundenes, fast ganz reines $ dieser neuen Art vor. 
Diese Br. Tabora dürfte am besten bei der stark abändernden 
stets lichteren Maeonis Led. oder der weit dunkleren Galathea 
Mill. einzureihen sein. Grösse 25 mm. Vdfl. schmutzig dunkel- 
braun, lichter gemischt ohne deutlich hervortretende Zeichnungen. 


Letztere, die ähnlich wie bei den anderen Bryophila-Arten 


vorhanden sind, treten auf den eigenthümlich dunkel gefärbten 
Vdfln. nur sehr wenig hervor. So lässt sich besonders auf 
dem linken Vafl. eine kleine runde und eine grosse dunkel 
umzogene und dunkel gekernte Nierenmakel ziemlich deutlich 
erkennen. Auch 3 oder 4 dunklere Querlinien treten sehr 
verloschen hervor, am deutlichsten noch die zweite bei '/, der 
Flügellänge. Die äussere Querlinie (coudee) lässt sich durch 
die Lupe ziemlich deutlich erkennen; sie ist weit weniger 
S förmig gebogen als bei Maeonis und in der oberen Aus- 
biegung schwach gezackt. Dadurch unterscheidet sie sich 
auch von der ähnlich gebogenen, aber ganz ungezackten bei 
Galathea. Vor dem Aussenrande tritt die lichte unregelmässig 
gezackte (uerlinie ziemlich deutlich hervor; die Fransen 
sind hell und dunkel gescheckt, was bei den beiden anderen 
genannten Arten gar nicht, oder nur sehr verloschen der 
Fall ist. Auf der schmutzig liecbtgrau glänzenden Unterseite 


ist der Aussentheil breit verdunkelt. Die Htfl. sind im 
Basaltheil lichtgrau und werden allmählich in der Aussenhälfte 
schwarzgrau; am Ende der Zelle tritt ein sehr verloschener 
dunkler Mittelfleck hervor. Die Fransen sind ganz licht, 
isabellfarben weisslich, im oberen Theil mit dunklen 'Theilungs- 
flecken. Auf dem Bilde ist irrthümlich eine ganz dunkle 
Theilungslinie dargestellt. Auf der Unterseite sind die Htfl. 
glänzend, schmutzig weissgrau mit verdunkeltem Aussenrands- 
theil. Letzterer wird nach innen durch eine ziemlich deutliche 
dunkle Querlinie begrenzt, während der dunkle Mittelfleck 
am Ende der Zelle hier ganz rudimentär, kaum als solcher 
erkennbar ist. 

Der Thorax und Scheitel sind dunkel, wie die Vdfl., ge- 
mischt; die Stirn ist licht. weissgrau; die lichten Palpen sind 
nach aussen dunkel. Ebenso sind die lichten (schmutzig grau- 
gelben) Vorder- und Mittel-Beine nach aussen etwas dunkel 
gescheckt, während die Hinterbeine fast ganz licht bleiben. 
Bryophila l’abora wird durch die dunklere Färbung, die stark- 
gescheckten Fransen der Vdfl., die gezackte äussere Querlinie 
derselben leicht von den dunkelsten Stücken der Br. Maeonis 
unterschieden, die auch stets noch lichter und bräunlicher ge- 
färbt sind. Br. Galathea ist viel dunkler. grauschwarz, ohne 
bräunlichen Anflug und ohne lichtgescheckte Fransen. 

Bryophila Paulina Steger. n. sp. Herr Paulus sandte 
mir von, dieser neuen Art 5 im Herbst bei Jerusalem ge- 
fundene Stücke, 4 88 und 1 %, ein, die alle fast ganz rein 
und frisch sind. Zuerst glaubte ich eine ganz blasse Form 
der Bryoph. Maeonis vor mir zu haben; allein schon die 
etwas längeren und schmäleren Vdfl. dieser Stücke, so wie der 
dünnere Hinterleib unterscheiden diese Paulina genügend von 
der ihr nahen Maeonis; die Flügelform kann freilich bei ein 
und derselben Art ziemlich verschieden sein. Grösse 21--25 mm. 
Var. licht gelbgrau mit wenig hervortretenden Zeichnungen. 
Das von den beiden etwas lichteren, fein bräunlich umrandeten 
Querlinien eingefasste Mittelfeld ist in der unteren Hälfte ein 
wenig dunkler angeflogen. Im oberen Theil treten die beiden 
dunkleren, schwach licht umsäumten Makeln ziemlich deutlich 
hervor. Die äussere Querlinie scheint nicht ganz so scharf 
S förmig gebogen zu sein wie bei Maeonis. Der lichte Aussen- 
randstheil ist ganz wenig fleckenartig dunkler bestäubt, 
namentlich tritt am Vorderrande ein verloschener dunkler 
Fleck auf. Die lichten Fransen zeigen eine sehr verloschene 
dunklere 'Theilungslinie. Auf der Unterseite sind alle Flügel 


266 L OÖ. Staudinger. 


ee ee 


ganz eintönig schmutziggrau oder gelbweisslich, Aehnlich 
ist die Oberseite der Htfl., die nur nach aussen zu ein wenig 
dunkler (grau) angeflogen ist, so dass die gelblichweissen 
Fransen ziemlich scharf davon abstechen. Die Fühler des 8 
sind ganz ähnlich kurz bewimpert wie die von Maeonis, ebenso 
scheinen die Palpen und Beine denen dieser Art ganz ähnlich 
gebildet, vielleicht etwas länger zu sein. Bryophila Paulina 
unterscheidet sich leicht, selbst von den hellsten Stücken der 
Br. Maeonis durch weit lichtere eintönigere Färbung; möglicher- 
weise kann sie aber doch, auch trotz der längeren schmäleren 
Vafl. nur eine auffallende Lokalform dieser von Kleinasien bis 
nach Üentralasien verbreiteten, sehr abändernden Art sein. 

Agrotis Festiva HC. var. Thulei Stgr. Mit diesem 
Namen bezeichne ich die auffallende Lokalform der Festiva 
von den Shetlands-Inseln, die weit dunkler als Festiva und 
auch als deren alpine und nordische var. Conflua ist. Die Vafl. 
sind dunkel kastanienbraun bis schwarzbraun, lichtere Quer- 
zeichnungen treten nur schwach im Aussentheil auf; die beiden 
oberen Makeln sind meist etwas lichter und zuweilen durch 
einen tiefschwarzen Flecken getrennt; eim zweiter, kleinerer 
Flecken steht vor der runden Makel. Auch die Htfl. sind 
weit dunkler grauschwarz als bei Festiva und Conflua. Die 
Stücke sind kleiner als typische Festiva und grösser als meist 
Conflua, welche in allen Uebergängen zu Festiva vorkommen. 
Die von mir in grosser Anzahl früher auf Island gefundenen 
Conflua sind alle kleiner und auch fast alle viel lichter als 
diese shetländische var. Thulei, nur einzelne 2% sind dunkler. 
Mr. Jenner Weir hat im Entomologist 1884 p. 2 diese Shet- 
land-Form kurz erwähnt und es sind einige Stücke davon unter, 
Fig. 8, 9 u. 10 ziemlich mässig abgebildet. 

Agr. Glareosa Esp. var. Edda Steger. Diese äusserst 
auffallende Lokalform ist gleichfalls von den Shetlands-Inseln. 
Die Vafl. sind dunkel braunschwarz mit weisslichen Querlinien 
und licht umzogenen, nach innen tief sammt schwarz begrenz- 
ten Makeln. Die Htfl. sind statt weissgrau, grauschwarz. 
Auch diese Form ist im Entomologist 1. ec. kurz erwähnt und 
Fig. 1 ziemlich gut abgebildet; nur die Htfl. sind auf dersel- 
ben. lichter als bei den mir vorliegenden Stücken (2 88,19). 

Agr. Depuncta L. var. Pontieca Stgr. und ab. Conse- 
nescens Stgr. Die in grosser Anzahl aus Amasia erhaltenen 
Stücke dieser Art weichen besonders in der Färbung so we- 
sentlich von den europäischen ab, dass sie als var. Pontica einen 
eigenen Namen führen können. Die Vafl. sind röthliehbraun, 


mehr oder minder wolettgrau angeflogen. Die an der Basis 
übereinander stehenden beiden schwarzen Punkte sind fast 
stets in eine Querlinie zusammengeflossen; der Mittelschatten 
fehlt so gut wie ganz, und von den Querlinien tritt besonders 
die äussere viel schärfer auf. Die Htfl. dieser var. Pontica 
sind statt dunkel braungrau-schwärzlich ganz licht schmutzig 
granweiss mit etwas verdunkeltem Aussentheil. Als ab. Con- 
seneseens bezeichne ieh eine unter dieser var. Pontica in 
Mehrzahl erhaltene konstante Aberration, deren Var. ganz 
lichtgraun sind, etwa wie die der Glareosa Esp. Es finden 
sich keine Uebergänge zur var. Pontica vor und ich hielt diese 
ab. Consenescens zuerst für eine davon verschiedene Art. Aber 
die Zeichnungen stimmen völlige überein, nur heben sich auf 
den lichtgrauen Vdfl. die dunklen Zeiehnungen mehr hervor. 
Die Htfl. der ab. Consenescens sind ebenso licht, wie die der 
var, Pontica. 

Agr. Amoena Steger. n. sp. Mir liegen 9 im Herbst bei 
Amasia gefundene &5 dieser neuen Art vor, von denen 4—5 
ganz rein sind. Sie steht keiner bekannten Art nahe, 
ich stelle sie einstweilen bei der Agr. Constanti Mill., deren 
Vdfl: ähnlich gefärbt sind. Grösse 35 —38 mm. Vdfl. sand- 
oder Zehmgelb, mehr oder minder grau bestäubt mit zwei verlo- 
schenen dunklen (Querlinien und einem lichteren Fleckstreifen 
(Nierenmakel) am Ende der Mittelzelle. Atfl. schmutzig gelb- 
weiss. Die Vdfl. sind bei 2 Stücken fast ganz sandgelb, bei 
anderen zum Theil ziemlich stark grauschwärzlich bestreut, 
aber niemals so, dass die gelbe Grundfarbe dadurch nicht als 
‚solche besonders hervortritt. Etwa bei '/, der Flügellänge 
steht eine fast gerade verlaufende, sehr verloschene dunkle 
Querlinie, die bei 2 Stücken gar nicht mehr zu erkennen ist. 
Bei °/, verläuft eine zweite dunkle verloschene Querlinie, die 
im oberen 'T'heil ein wenig (auch in verschiedenem Maasse) 
nach aussen gebogen ist. Sehr scharf und deutlich tritt sie 
bei einem abändernden Stück auf, das fast ganz gelbe, unbe- 
streute Vdfl. hat, sie verbindet sich am Innenrande mit der 
‚Ihr viel näher gerückten ersten, gleichfalls hier sehr deut- 
lichen Querlinie vollständige. Vor dem Aussenrande stehen 
meist noch die Spuren einer dritten schwärzlichen @uerlinie, 
welche eigentlich die innere schwärzliche Begrenzung der auf 
- dem hellen Grunde nicht hervortretenden äusseren lichten 
Zackenlinie bilden. Die gelben Fransen zeigen zum Theil 
eine sehr schwache dunkle Theilungslinie ; dunkle Limbal- 
punkte (oder Limballinie) fehlen ganz. Am Ende der Mittel- 


268 ; O. Staudinger. 


zelle tritt durch dunklere Umgebung ein kleiner lichterer 
Fleckstreif hervor, der als innere Begrenzung einer dunkler 
gekernten Nierenmakel aufzufassen ist, die nur bei einem & 
durch ähnliche äussere lichte Begrenzung als solche zu erken- 
nen ist. Bei einigen Stücken lässt sich durch eine etwas 
lichtere runde Stelle in der Mitte der Zelle die runde Makel 
errathen. Auf der schmutzig graugelben Unterseite tritt meist 
ein sehr verloschener dunkler Mittelmond und dahinter eine 
verloschene dunkle Querlinie auf. Nur bei einem auf der 
Unterseite vorwiegend lichten ö fehlen die Zeichnungen ganz. - 
Die Htfl. sind schmutzig weiss mit sehr verloschener dunkler 
Limballinie, vor der sie zuweilen schwach und kurz verdunkelt 
sind. Auf der Unterseite sind sie am Vorderrand meist gelblich 
angeflogen und fein dunkel bestrent. 

Die fadenförmigen Fühler sind sehr kurz bewimpert. 
Der 'Thorax und der Kopf sind gelbgrau gemischt, bei einem 
Stück ganz sandgelb; die kurzen, ziemlich lang behaarten 
 Palpen sind nach aussen schwärzlich. Das Endglied der letzte- 
ren ist äusserst kurz und tritt kaum aus den Haaren des 
'Mittelgliedes hervor. Die Hüften und Schienen sind (bei reinen 
Stücken) sehr lang weisslich gelb behaart, letztere sind sehr 
kurz bedornt; die Taarsen sind nach aussen schwach dunkler 
geringelt. Der gelberaue (gelbe) Hinterleib ist ziemlich schlank 
mit kurzem Afterbüschel; bei 4 Stücken ist er ganz fettig 
geworden. Diese Agrotis Amoena ist durch ihre gelbliche 
Grundfarbe mit den beiden verloschenen, ungezackten dunkleren 
(uerlinien der Vdfl. und den weisslichen Htfln. leicht zu er- 
kennen und mit keiner anderen Art zu verwechseln. 

Agrotis Renigera Hb. var. Turana Stgr., var.? Eru- 
bescens Ster., var. ? Intermedia Stgr. und var. Funebris 
Steger. Von der var.? Ernbescens liegen mir 8 Stücke vor 
1 5 und 2 22 von Aintab, 1 8 und 2 22 von Malatia und 
2 22 von Mardin, also alle aus dem südlichsten Kleinasien 
oder Mesopotamien. Das eine 2 von Aintab ist am 20. Mai, 
die anderen Stücke sind im Laufe des Juni gefunden. Wahr- 
scheinlich ist diese Erubescens nur eine sehr auffallende röth- 
liche Lokalform der Renigera Hb., da die Zeichnungen beider 
in wesentlichen völlig übereinstimmen. Agr. Renigera, die 
ich von Arragonien, den Pyrenaeen, den Seealpen, dem Trans- 
caucasus, Amasia, Hadjin, Marasch (Taurus), von Nochur (Tekke 
Turkmenien) und Oentralasien besitze, ist freilich eine ziemlich 
abändernde Art, aber ihre Grundfarbe ist stets grau, meist 
etwas grünlich oder gelblich gemischt. Am dunkeisten, grün- 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 269 


eyau, sind meine Stücke aus den Pyrenäeen (von wo diese Art 
zuerst bekannt war) und dem Caucasus, am hellsten, licht 
sandgrau sind die Stücke von Centralasien und Tekke. Diese 
hellen sandgrauen centralasiatischen Renigera, die meist noch sehr 
scharfe dunkle Querlinien haben, sind von den typischen Stücken 
so verschieden, dass sie als var. Turana ganz gut einen eigenen 
Namen führen können. Einzelne Stücke aus Amasia kommen 
dieser var. Turana ziemlich nahe und bilden Uebergänge 
dazu. 

Die var.? Erubescens ist ganz eigenthümlich mattroth 
(vosafarben) oder violettroth gefärbt, besonders die Stücke 
von Aintab. Die Stücke aus Mardin und Malatia haben mehr 
röthlich-violettgeraue Vdfl.; bei einem kleinen frischen 2 aus 
Malatia sind sie ganz licht violetterau. Die Stücke sind meist 
zierlich stark mit schwärzlichen Schüppchen bestreut, die 
schwarzen Qnerlinien treten zum Theil sehr deutlich, scharf 
gezackt, hervor. Das kleinste 2? aus Aintab misst 32, das 
erösste ? auch von dort 4) mm. Aber an Grösse ändert auch 
Renigera stark ab, da mein kleinstes & davon aus Amasia 
nur 30, mein grösstes @ von dort fast 40, und ein $ aus 
dem Caucasus fast 42 mm gross Ist. 

Die Stücke aus Nordpersien, ein Pärchen von Christoph 
aus Schakuh und 1 2 von Haberhauer aus Hadschyabad, so- 
wie ein fast ganz gleiches 2 aus Jerusalem von Paulus stehen 
fast in der Mitte zwischen Renigera und der var. Erubescens, 
da sie auch wolett-röthlichgraue Val. haben, auf denen aber die 
Zeichmungen, besonders die Querlinien weit weniger scharf hervor- 
treten und die auch nicht so dunkel bestreut sind. Diese Stücke 
sind sowohl von typischen Renigera wie Erubescens so ver- 
schieden, dass ich sie als var. Intermedia benenne, und es können 
alle 3 Formen eventuell für verschiedene Arten angesehen 
werden. Ich vermuthe, dass die von Romanoff in seinen Me- 
moires Il, p. 35, erwähnten Renigera „tantöt rose brunätre*, 
- die wahrscheinlich aus dem südöstlichen Caucasus (von Ordubat) 
‘stammen, zu dieser var. Intermedia oder vielleicht zur var. 
Erubescens gehören. a 

Ein Pärchen, das ich durch Christoph aus dem süd- 
westlichen Caucasus, von Borshom erhielt, ist durch seine 
canz dunkelgrauen, etwas lichtgrau bestreuten und schwach gezeich- 
neten Vdyl. so auffallend von allen anderen Renigera verschie- 
den, dass diese Form, wenn sie konstant ist, sehr gut einen 
Namen führen kann, als welchen ich var. Funebris vorschlagen 
würde. Diese Stücke zeigen keine Spur von gelber Beimischung, 


270 OÖ. Staudinger. 


die bei einem sehr dunklen aberrirenden ? aus den Pyrenäen 
stark auftritt, und die auch bei dem sehr grossen von Hedemann 
am 16. Juni 1874 bei Manglis (im Transcaucasus) gefangenen 
2 schon auftritt. Dies in meiner Sammlung sich befindende 
9 bildet daher einen Uebergang zu dieser noch dunkleren 
var. Funebris, ist aber am besten dazu zu ziehen. Jeden- 
falls scheint es fast unmöglich, dass diese grosse ganz dunkle 
var. Funebris mit der röthlichen Erubescens und var. Inter- 
media zu einer Art gehören kann, und es ist vielleicht doch 
besser, die letzteren beiden von Renigera als Art zu trennen. 
Agr. Hadjina Stgr. n. sp. Taf. III. Fig. 8. Diese Art 
wurde vom Sammler Manissadjian’s in Anzahl bei Hadjin von 
Mitte Juni bis Anfang Juli gefangen. Die Stücke ändern 
stark ab und haben sowohl hinsichtlich der. Färbung wie 
Zeichnung Aehnlichkeit mit manchen Stücken der Polia Cae- 
sia. Agr. Hadjina ist wohl am besten bei der meist weit 
grösserer Renigera einzureihen, da sie fast gleiche Zeichnungs- 
anlage hat und in manchen Stücken ganz ähnlich gefärbt ist. 
Grösse 32—36 mm. Vayl. dunkel (blau) grau, gelblich 9 gemischt mit 
zwei gelblichen Makeln und 2 dunkleren gezackten Querlinien. Die letz- 
teren treten bei vorherrschend dunkleren Stücken sehr schwach 
hervor, während sie bei vorherrschend gelblich angeflogenen wie 
dem abe ebildeten 3, ziemlich scharf sind. Bei einigen Stücken ist 
nur das Mittelfeld der Vafl., zwischen den beiden (Juerlinien, 
ganz licht gelbgrau, während der Basal- und Aussentheil 
scharf dunkel dagegen abstechen. Auch hei diesen Stücken 
treten die beiden oberen Makeln noch heller, fast, ganz gelb 
hervor, während sie bei den dunkelsten Stücken auch ver- 
dunkelt sind und sich nur wenig hervorheben. Die untere 
Pfeilmakel tritt meist als gelblicher Streif deutlich hervor, 
so besonders bei dem abgebildeten lichten 5. Ebenso tritt 
die lichte Zackenlinie vor dem Aussenrande meist deutlich 
auf, wenn auch niemals scharf, da der schmale Theil zwischen 
ihr und dem Aussenrande gewöhnlich lichter ist. Bei meinem 
kleinsten sehr dunklen 5 fehlt aber jede Spur der lichten 
Färbung vor dem Aussenrande. Dies kleine ö erinnert stark 
an das Örieinal der etwa gleich grossen Agr. Caucasica Stgr., 
das aber nicht so deutliche gelbe Makeln und eine sehr feine 
scharfe, wenn auch wenig ‚auffallende Zackenlinie vor dem 
Aussenrande hat. Es scheint mir nicht unmöglich zu sein, 
dass Agr. Hadjina eine Lokalform dieser nach einem vielleicht 
aberrirenden sehr kleinen & beschriebenen Agr. Caucasica 
sein kann. Agr. Hadjina hat lichtere, gelbliche, in der Basal- 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 271 


hälfte stark dunkel gescheckte Fransen. Auf der Unterseite 
der Vdfl. sind die Fransen fast eintönig gelb und stechen stark 
gegen den breiten schwarzgrauen Aussentheil ab, der allmählich 
nach der Basis zu lichter grau wird. Der Vorderrand ist 
schmal gelbgrau gesprenkelt; am Schluss der Zelle steht ein 
lichteres Fleckchen. Die schwarzgrauen Htfl. sind im Basal- 
theil mehr oder weniger licht angeflogen; bei den Stücken 
mit lichten Vdfin. weit mehr als bei den mit dunklen Vdfln. 
Die scharf abstechenden lichten, weisslich gelben Fransen sind 
in ihrer Basalhälfte mehr oder weniger verdunkelt, schwach 
grau gescheckt. Die schmutzig grauweisse, dunkel bestreute 
Unterseite zeigt einen meist scharf abgeschnittenen dunklen, 
grau schwarzen Aussenrandstheil mit lichten Fransen. 

Die Fühler des 8 sind etwa wie die bei Renigera faden- 
förmig, sehr kurz bewimpert; auch die Palpen, Beine und 
Hinterleib sind denen dieser Art ganz ähnlich. Bei dem Agr. 
Uaucasica-Original ist das Endglied .der Palpen entscliieden 
länger als bei Hadjina, während die Beine, auch im Ver- 
hältniss zur Grösse, bei Caucasica kürzer _sind. Der Thorax 
und Kopf sind grau, licht gemischt, der Hinterleib ist gelberau, 
und ragt der Legestachel bei den ?? meist ganz kurz hervor. 

Agr. Mollis Stgr. n. sp. Von dieser neuen Art erhielt 
ich eine Anzahl 88 aus Margelan (Üentralasien), die am 
besten bei Agr. Christophi Stgr. eingereiht werden. Ich 
hielt sie zuerst für eine zeichnungslose Varietät oder Aberration 
der Christophi, die mit dieser Mollis in derselben Sendung 
von Margelan kamen und die von den südrussischen Stücken 
abändern, da sie auf den Vdfl. etwas weniger gezeichnet .und 
nicht bräunlich angeflogen sind. Agr. Mollis ändert von 
30—36 mm ab, meist sind die Stücke 34—35 mm. gross. 
Varl. violett- oder röthlichgrau, fast zeichmungslos, nur die 
beiden oberen Makeln treten meist ein wenig lichter hervor. 
Htfl. schmutzig weiss mit dunkler Limballinie. Keine mir 
bekannte Agrotis hat so zeichnungslose lichtgraue Vdfl. wie 
diese Mollis; dieselben sind meist schwach violett oder 
chokoladenfarbig (röthlich) angeflogen, bei dem kleinsten & 
sind sie fast weissgrau, bei einem anderen dunkler gran. 
Als Zeichnungen treten eigentlich nur die beiden oberen 
Makeln etwas lichter hervor, zuweilen kaum. wahrnehmbar. 
Bei anderen Stücken sind sie deutlich lichter umrandet und 
im Innern etwas dunkler ausgefüllt. Der Vorderrand ist 
meist deutlich dunkel und licht gestrichelt; nur die äussere 
(Wuerlinie lässt sich bei einigen Stücken errathen. Ein 8 


272 O. Staudinger. 


zeigt auch im spitzen Basaltheil der Mittelzelle eine dunklere 
Längszeichnung, und dies Stück hat auch deutliche schwärz- 
liche Limbalmonde, während andere nur eine verloschene 
lichtere Limballinie führen. Die Fransen sind meist sehr 
schwach dunkel und licht getheilt. Die glänzend graue 
Unterseite ist am Innenrand breit und im Aussentheil streifen- 
artig lichter, grauweiss; am Ende der Zelle tritt ein ver- 
dunkeltes Fleckchen auf. Die Htfl. sind schmutzig weiss mit 
dunkler Limballinie und theilweise verdunkelten Rippen; 
zuweilen sind sie auch vor dem Aussenrande etwas dunkler 
angeflogen. Auf der Unterseite zeigen sie meist ein dunkleres 
Mittelpünktehen. Der Thorax und Kopf sind eintönig grau, 
wie die Vafl. gefärbt; niemals findet sich eine Spur des 
schwarzen Strichs auf dem Prothorax vor, den Christophi 
stets zeigt. Die Fühler sind kurz gekämmt, bei den ein- 
zelnen Stücken entschieden nicht ganz gleich, aber stets 
kürzer als bei den typischen Agr. Christophi aus Sarepta. 
Aber bei den centralasiatischen Christophi sind sie ebenso 
kurz gekämmt, und da die Palpen, Beine und der Hinter- 
leib dieser Mollis auch keinen Unterschied von denen der 
Christophi zeigen, so ist es doch nicht ausgeschlossen, 
dass sie eine zeichnungslose, ziemlich häufig auftretende Aber- 
ration des Christophi sein kann. Bei der fast unglaublichen 
Variabilität gerade der Agrotis-Arten aus der Tritiei- und 
Obelisca-Gruppe scheint es mir unmöglich, hier ganz sichere 
Arten aufzustellen und sie sicher begrenzen zu können. So 
erhielt ich mit diesen Agr. Mollis ein fast ebenso gefärbtes 
fast zeichnungsloses 9, das ich solches bei Mollis stecken hatte, 
aber heute für ein zeichnungsloses ? von Basigramma Stgr. 
halte, da es einen schwärzlichen Basalstrich hat, von dem sich 
bei Mollis keine Spur findet. 

Dianthoecia Museulina Ster. n. sp. Mir liegt nur ein 
am 16. Juni bei Malatia von Manissadjian gefangenes ganz 
reines @ vor, das keiner anderen mir bekannten Art angehören 
kann. Wenn andere Stücke dieser Museulina nicht grösser 
sind, so ist dies die kleinste Art der Gattung Dianthoeeia 
und mag sie vorläufle vor Caesia eingereiht werden. Grösse 


26 mm.  Vafl. licht aschgrau mit wenig hervortretenden Quer-- 


linien und dunklem, schwarzgrauen Mittelfelde, das oben durch 
die grosse runde, lichte Makel durchbrochen wird. ZAtfl. grau- 
schwarz mit gelblichen, schwach dunkel getheilten Fransen. Auf 
den licht aschgrauen Vdfin. ist die Basis auch ganz kurz ver- 
dunkelt, und es tritt dahinter die lichtere Basal-Halblinie ziemlich 


ke ar 


"ae 


Az ee De Fa ac 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebietes. 9273 


deutlich auf. Weniger deutlich ist die das dunkle Mittelfeld 
nach innen begrenzende etwas lichtere Extrabasale, während 
die dasselbe nach aussen begrenzende gebogene Querlinie 
(condee) noch weniger deutlich hervortritt, und besonders nur 
in ihrem oberen Theil unter dem Vorderrande durch eine kurze 
dunklere sie begrenzende Linie zu erkennen ist. Das breite 
dunkle Mittelfeld wird oben, vor dem überall licht und dunkel 
gefleckten Vorderrande, durch die erste sogenannte runde, hier 
etwas ovale Makel licht durchbrochen. Auch die grosse lichte 
Nierenmakel dahinter ist durch etwas dunklere Ausfüllung 
schwach zu erkennen. Der Aussentheil ist besonders vor dem 
Aussenrande etwas dunkel bestreut; aber eine eigentliche 
Querzeichnung ist hier nicht zu erkennen. Die lichten, schmutzig 
gelben Fransen haben eine dunkle Theilungslinie und sind in 
ihrer äusseren Hälfte deutlich dunkel gescheckt. Ganz ähnlich 
sind sie auf der dunkel grauen Unterseite, deren Vorder- und 
Aussenrand etwas lichter bestäubt sind. Die oben genügend 
bezeichneten Htfl. sind auf der Unterseite lichter, grau, stark 
schwärzlich bestreut; die etwas gelblichen Fransen heben sich 
hier weit weniger hervor. Der Thorax und Kopf sind licht- 
srau, etwas dunkler gemischt; die Palpen sind lang behaart 
mit sehr kurzem aber etwas sichtbarem Endglied. Aus dem 
Hinterleibe ragt der Legestachel kurz hervor. Zu verwechseln 
ist diese Dianth. Musculina mit keiner mir bekannten Art, 
sowohl wegen ihrer Kleinheit als wegen ihrer fast zeichnungs- 
losen lichtgrauen Vdfl. mit dunklem Mittelfelde. 

Dianthoecia Filigrama Esp. var. Melanochroa Stgr. 
Es liegen mir 10 Stücke dieser Art aus Kleinasien vor, die 
so wesentlich von den anderen benannten 3 Formen der Fili- 
grama verschieden sind, dass ich sie als var. Melanochroa hier 
kurz beschreibe. Diese Form ist zunächst viel Adeiner; die 
vorliegenden Stücke ändern von 26—30 mm ab, 4 messen 
23 mm, nur ein 5 aus Kara Hissar misst darüber, 30 mm. 
Von der jetzt sehr seltenen typischen Filigrama unterscheiden 
sie sich durch das Fehlen der braunen Färbung, von der 
häufigen, bekannten var. Xanthocyanea durch ganz verloschene 
lichte (weisse) Zeichnungen und sehr wenig gelbliche Beimischung, 
so dass sie viel dunkler als diese sind. Die var. Luteocincta 
ist noch viel gelber gezeichnet als die var. Xanthocyanea und 
von dieser weit weniger auffallend verschieden als die Melano- 
chroa von der letzteren Form. Das in einer meiner früheren 
Arbeiten erwähnte ganz dunkle 2 der Xanthocyanea von Saisan 
(Süd-Sibirien) ist am besten auch zu dieser Melanochrou zu 

18 


274 ©. Staudinger. 


_ —— 


ziehen, obwohl es grösser (32 mm) ist. Aus Kleinasien er- 
hielt ich diese Form von Amasia, von Kara Hissar (südöstlich 
von Amasia) und von Hadjin (1 © am 4. Juli gefangen.) 
Metopoceras ? Beata Stgr. n. sp. Taf. III, Fig. 9. Mir 
liegt ein am 20. Juni 1890 bei Hadjin gefundenes ganz reines 2 
dieser auffallenden neuen Art vor, die ich nur fraglich in die 
Gattung Metopoceras stelle. Namentlich sind die Flügel weit 
breiter als bei Metop. Felicina; aber bei der Canteneri sind 
sie auch breiter, wenn auch nicht so breit wie bei dieser Beata. 
Sonst scheint mir der Bau der Palpen, Beine etc. so ziemlich 
übereinzustimmen. Grösse 30 mm; Vdfl. schwarz, bräunlich gemischt 
mit licht bräunlichgrauem Aussenrandstheil und kleiner, scharf licht um- 
zogener runder Makel. Htfl. bräunlich grau mit breitem schwärz- 
lichem Aussenrandstheil, vor dem eine dunkle Querlinie steht. 
Die gute Abbildung macht eine genauere Beschreibung un- 
nöthig. Auf den dunklen matt braunschwarzen Vdfin. lassen 
sich sehr verloschene Querzeichnungen erkennen, so die 
äussere, wenig gebogene Querlinie durch eine schwärzere, 
nach aussen verloschen weisslich begrenzte Punktlinie. Bräun- - 
liche Färbung tritt besonders unterhalb der scharf licht um- 
zogenen runden Makel und hinter sowie unter der kaum 
erkennbaren Nierenmakel in sehr geringem Maasse im sch wärz- 
lichen Flügeltheil auf. Sehr scharf tritt dieselbe am Aussen- 
rande hinter der Zackenlinie auf, die als solche nur durch 
die Begrenzung erkennbar ist. Vor den gleich licht gefärbten 
Fransen steht eine ziemlich tief gewellte dunkle Limballinie. 
Auf der lichten, schmutzig braungrauen Unterseite tritt ein 
ziemlich deutlicher dunkler Mittelmond, dahinter eine dunkle 
Querlinie, und dicht hinter dieser eine breite dunkle Quer- 
linie vor dem Aussenrande auf. Die lichten Theile der Htfl. 
sind bräunlich grau, auf der Unterseite tritt der breite schwarze 
Aussenrand nur sehr schwach in aufgelösten Flecken oder 
Streifen hervor, während die davor stehende Querlinie deutlich 
vorhanden ist. Vor dieser verläuft auch durch den Schluss 
der Mittelzelle eine äusserst rudimentäre dunkle @nerlinie, 
die auch auf der Oberseite schwach angedeutet ist. Der 
Kopf und Thorax sind dunkel, etwas lichter gemischt; die 
Brust, Hüften und Schienbeine sind licht behaart, letztere 
wie die Tarsen nach aussen dunkel gescheckt. Der Leib ist 
schmutzig grau, er ist im Verhältniss zu dem der kleineren 
Felicina dünner, sowie am Ende nicht so abgerundet. 
Episema Lederi Chr. var. Discors Stgr., ab. Declinans 
Stgr., ab. Concors Stgr. und ab. Rubellina Stgr. Als var. 


ur 


Neue Ar ten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt, Hauriengebiete, 275 


Discors bezeichne ich die bei Amasia vorkommende Form 
dieser von Christoph, nach vielen bei Helenendorf im Trans- 
caucasus gefundenen Stücken, beschriebenen Art. Ich erhielt 
mehrere Hunderte dieser var. Discors aus Amasia in ganz 
ausserordentlich abändernden Stücken, von denen aber nur 
ein sehr kleiner Theil der Stammform aus dem Caucasus nahe 
kommt; einzelne Stücke sind nicht von ihr zu unterscheiden. 
Epis. Lederi ist grau, oft ziemlich dunkelgrau und auf den 
Vdfin. stark gezeichnet, die var. Discors ist weit Lichter mit 
verloschenen Zeichnungen der Val. Die meisten Discors haben 
licht röthlichgraue , oder fast ganz röthliche Vdjl., nicht selten 
sind sie schmutzig lichtgelb oder weissgrau (grau- -weiss), sehr 
selten sandgelb. “Die beiden (nerlinien fehlen oft ganz oder 
treten nur theilweise verloschen auf; ebenso ist es mit den 
beiden Mäkeln, die bei typischen Lederi scharf und deutlich, 
ähnlich wie bei Dentimacula vorhanden sind. Die Htfl. sind 
bei typischen var. Discors meist völlig weiss, selten etwas 
dunkel angeflogen und noch seltener, bei Stücken mit röthli- 
chen oder licht "gelbgrauen Val. ‚grau wie bei typischen Lederi. 


- Es kommen aber alle Uebergänge zu denselben vor, und ich 


wiederhole, dass einzelne Sticker von Amasia fast genau wie 
solche aus dem Caucasus sind, während andere dunkle Stücke 
sehr stark abändern. Die Caucasus-Stücke ändern auch ab, 
aber lange nicht in dem Maasse, wie die Amasia-Form, und es 
scheinen röthlich oder gelblich gefärbte Stücke bei ihnen gar 
nicht vorzukommen. 

Epis. Discors von Amasia ändert fast ebenso stark ab, 
wie Epis. Glaucina; es können die einzelnen Farben- etc. 


- Verschiedenheiten, wie bei dieser Art, mit verschiedenen Na- 


men belegt werden. Ich bezeichne die in Anzahl vorhandenen 
Stücke mit fast ganz umgez eiehmeten, eintönigen, gelblichweissen VAfln. 
als ab. Concors, da sie sehr auffallend verschieden sind. Ich 
erhielt mit Hunderten von Discors auch Hunderte von Glaueina 
in den auffallendsten Abänderungen von Amasia, nicht nur in 
den bekannten Formen Glaueina, ab. Tersina, ab. Unicolor, 
ab. Gruneri und ab. Dentimacula, sonder nin allen Uebergäng en 
zu einander und in Stücken , wie ich sie sonst von "keiner 
anderen Lokalität kenne. Einzelne dieser Stücke kommen den 
Diseors so nahe, dass ich nicht ganz sicher bin, ob sie nicht 
zu ihnen gehören. Es scheinen mir bei zwei so nahen Arten, 
die in Menge nebeneinander zu derselben Zeit vorkommen, 
Bastarde zwischen beiden nicht ausgeschlossen zu sein. Auch 
halte ich es nicht für unmöglich, dass noch eine andere Art 
18* 


276 | 0. Staudinger. $ 


zwischen meinen Discors steckt. So ist mir namentlich ein & 
mit weit breiteren und kürzeren licht- (violett) grauen Vdfn. auf- 
fallend, das zwei ziemlich deutliche schwarze (Juerlinien hat, die 
weit näher bei einander stehen, und von denen die äussere weni- 
ger gebogen und nach innen zu verläuft. Ich bezeichne dieses 
Stück als ab. Declinans und bemerke, dass die beiden Makeln 
bei demselben fast gar nicht zu erkennen sind, und dass es, 
wie so viele Discors, ganz weisse Htfl. hat. Einen grossen 
Contrast dazu bildet ein & mit lehmgrauen Vdfln. und fast 
schwärzlichen Htfln. Dies Stück hat auf den Vdfin. auch zwei 
ziemlich deutliche schwarze Querlinien , die aber viel weiter 
auseinander stehen und anders gebogen sind. Ein 2 mit licht 
weissgrauen Vdfln. hat fast ganz ähnliche Querlinien, aber es 
hat nicht dunkle, sondern lichte Htfl. Auch ein kleineres 5 
mit auffallend schmalen, sandgelben Vdfln., die drei ziemlich 
deutliche schwarze Querlinien zeigen (die dritte Fleck-Querlinie 
steht vor dem Aussenrande) könnte man leicht als verschiedene 
Art ansehen, und bildet es besonders auch durch noch schmä- 
lere Htfl. einen grossen Gegensatz zu dem sehr breitflügeligem, 
oben als ab. Declinans bezeichnetem 8. Aber da auch im der 
Flügelform bei var. Discors ziemliche Verschiederheiten auf- 
treten, so glaube ich doch, dass diese ab. Declinans nur eine 
auffallende Form- und Zeichnung-Aberration ist. Die seltenen 
2% der var. Discors kommen schmutzigweiss, lichtgrau, röth- 
lichgelb bis fast ganz rosafarben vor. 

Nachdem ich die vorstehende Beschreibung gemacht hatte, 
erhielt ich von Herrn Paulus noch eine Anzahl bei Jerusalem 
von Ende September bis Anfang November gefangener Stücke 
dieser Art. Der kleinere Theil davon stimmt mit den var. - 
Discors aus Amasia ziemlich überein, die Vdfl. sind mehr oder 
minder deutlich gezeichnet, röthlichgrau bis dunkel braungrau; 
bei den dunklen Stücken treten die Zeichnungen am stärksten 
auf. Einige 55 sind sehr licht, röthlichweiss; ein 8, das 
fast ganz eintönige, ungezeichnete Vdfl. hat, ist zur ab. Con- 
cors zu ziehen. Die grössere Hälfte dieser Jerusalem-Stücke 
haben fast eintönige, mehr oder minder stark gesättigte röthliche 
Vafl, die sehr verloschene, fast keine Zeichnungen führen. Diese 
Stücke, welche ich als ab. Rubellina bezeichnen will, Kommen 
der Epis. Glaucina ab. Unicolor so nahe, dass ich sie zuerst 
für solche hielt, da auch eine zweifellose Glaucina var. Denti- 
macula mit ihnen zusammen bei Jerusalem gefunden wurde. 
Diese Rubellina, die vielleicht als Hauptform bei Jerusalem 
auftritt, hat aber weit röthlicher gefärbte Vdfl., als ab. 


i 
4 


Az 


‘ Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 277 


- 


Unicolor, wo sie meist gelblicher sind. Ferner hat sie dunklere, 
licht schwärzlichgraue Htf.., die bei ab. Unicolor lichtgrau, 
zuweilen fast weiss sind. An Grösse ändern diese Rubellina 
von 26--35 mm ab, und es ist nicht ausgeschlossen, dass das 
eine oder das andere (grössere) Stück als Aberration zur Epis. 
(Glaucina gehören könnte. 

Heliophobus Hirsutus Stgr. n. sp. Ich beschreibe diese 
Art nach einem ganz reinen von meinem Freunde Manissadjian 
bei Marasch (im südlichen Kleinasien) gefangenen %. Das 
Stück ist 23mm gross und sieht wie ein sehr kleines, nicht 
grell gezeichnetes Hel. Hispidus 8 aus. Die Vdfl. sind schmutzig 
eraubraun mit den gewöhnlichen schwarzen, etwas licht um- 
zogenen beiden Querlinien, den beiden mehrfach geringelten 
Makeln und einer lichten Zackenlinie vor dem Aussenrande, 
vor welcher in der unteren Hälfte 3 schwarze Pfeilstriche 
stehen. Die erste schwarze, etwas aufgelöste Q@uerlinie ist 
im unteren Theil ziemlich stark nach aussen gebogen und 
nähert sich hier dem unteren Theil der äusseren Querlinie, 
die nach oben einen starken Bogen nach aussen macht. Die 
Nierenmakel ist ziemlich gross, licht, im Innern etwas dunkler 
und nur nach innen scharf schwarz begrenzt. Die davor ste- 
hende erste (runde) Makel ist ganz lang gezogen, liegt schräg 
nach aussen gerichtet in der Mittelzelle, ist (strichartig) licht 


-gekernt, dann scharf dunkel und darauf nochmals scharf licht 
‚umzogen. Vor dem Aussenrande steht eine unregelmässig ge- 


zackte feine lichte Querlinie, die aber lange nicht so deutlich 
hervortritt, wie die viel hellere, ganz ungezackte bei Hel. His- 
pidus. Vor derselben stehen zwischen den Medianästen drei 
ziemlich lange schwärzliche Pfeilstriche. Die schwarze Limbal- 
linie ist ähnlich wie bei Hispidus, sie wird aber nach aussen 
durch eine scharfe lichte Linie (den Basaltheil der Fransen) 
begrenzt. Dahinter werden die Fransen dunkel, sind aber 
noch einmal durch eine schmale lichte Linie getheilt. Die 
Unterseite der Vdfl. ist schmutzig weiss mit verdunkeltem 
Vorderrande, der unweit des Apex am dunkelsten wird, diese 
dunkle Färbung tritt hier halbbindenartig nach dem Flügel 
hinein. Der Theil unmittelbar vor dem Aussenrande und Apex 
ist hinter dieser dunklen Färbung ziemlich scharf abgeschnitten 
lichter. Am Ende der Mittelzelle steht auf allen Flügeln ein 
verloschenes dunkles Fleckchen. Die Htfl. sind beiderseits 
schmutzig weiss, auf der Oberseite nur vor dem Aussenrande 
schwach dunkel angeflogen, auf der Unterseite am Vorderrande 
etwas dunkel bestreut. Der Kopf und "Thorax sind ebenso 


Ö. Staudinger. 


ID 
1:00 


bräunlichgrau wie die Vdfl. Die lang gekämmten Fühler die 
Palpen und Beine sind (ähnlich) wie bei Hispidus gebildet, 
ebenso der Hinterleib. Eine zufällige kleine Aberration des 
Hel. Hispidus kann dieser Hel Hirsutus nicht sein, da die 
erstere Art nur im südwestlichen Europa und Alserien vor- 
kommt und lichte ungezackte Querlinien (so wie einige solche 
Längslinien) hat, die anders verlaufen. 
Heliophobus ? Discrepans Steger. n. sp. Diese merk- 
würdige neue Art ist eine Entdeckung des Herrn Paulus, - 
der Ende October 2 reine Männchen davon bei Jerusalem 
fing. Ich stelle diese Discrepans nur fraglich zur Gattung 
Heliophobus, da die Vdfl. ganz anders gezeichnet sind; aber 
die langgekämmten Fühler, die Palpen, die Beine, der (auch. 
fettig werdende) Hinterleib ete. stimmen so ziemlich mit 
denen von Heliophobus überein. Grösse 31 und 34 mm. 
Vdyl. schmutzig grau und bräunlich gemischt mit 3—4 lichteren 
(zum Theil verloschenen) (Juerlinien, einer sehr  undeut- 
lichen Tlichteren Nierenmakel und zwei dunklen Längswischen 
unter sowie hinter der Nierenmakel und unter Medianast 1. 
Die Färbung der Vdfl. ist ähnlich wie die bei gewissen 
Stücken von Mam. Dissimilis Knoch (Suasa Bkh.), dunkel 
grau, bräunlich gemischt. Die Zeichnungen treten wenige und 
nicht scharf hervor; äusserst verloschen ist die Extrabasal- 
(Juerlinie, die unter Medianast 1 einen starken Zacken nach 
aussen macht, was nur bei dem einen 5 schwach zu erkennen 
ist. Die äussere Querlinie (coudee) tritt besonders nur nach 
dem Innenrand zu etwas deutlicher hervor, sie scheint in 
ihrem oberen, ausgebogenem Theil ziemlich scharf gezackt zu 
sein. Die unregelmässig gezackte lichte Aussenrandslinie tritt 
vollständig, aber nicht scharf auf. Der schmale Theil zwischen 
ihr und der sich wenig hervorhebenden schwarzen Limballinie 
ist etwas lichter grau angeflogen. Die Fransen sind undeutlich 
dunkel gescheckt. Die Nierenmakel tritt sehr undeutlich, lichter, 
röthliehbraun hervor und setzt sich diese lichtere Färbung 
noch hinter ihr wischartig fort. Durch die Lupe lassen sich 
auch die Spuren einer kleinen, dunkel umzogenen runden Makel 
erkennen. Auffallend ist ein dunkler Längswisch (Streif) unter 
Medianast 1, der sich von der rudimentären Pfeilmakel (die 
nur beim grossen 5 zu erkennen ist) bis zur äusseren Quer- 
linie hinzieht. Ein zweiter mehr fleckartiger dunkler Streif- 
wisch steht unter und hinter dem Ende der Mittelzelle und 
zieht sich bei dem grossen 5 nach unten herunter. Die 
glänzend schwarzgraue Unterseite ist am Vorderrande und 
vor dem Aussenrande ziemlich breit licht bestäubt. Die 


° Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 279 


schmutzigweissen Htfl. mit dicker scharfer schwarzer Limbal- 
linie sind beim grossen 5 vor dem Aussenrande ein wenig 
(fleck- oder bindenartig) schwärzlich angeflogen; sie sind auf 
der Unterseite am Vorder- und Aussenrande breit dunkel 
bestreut. - Der Kopf und Thorax sind grau, etwas dunkler 
gemischt. Die lang gekämmten Fühler sind denen von 
Heliophobus Hispidus und Phoebophilus Amoenus Stgr. ganz 
ähnlich, ebenso die Palpen, die Beine und der Hinterleib. 
Diese Hel. Discrepans kann vielleicht ebenso gut (oder so 
schlecht) zu meiner Gattung Phoebophilus gezogen werden, 
zu der ich die folgende Art freilich auch fraglich ziehe ; 
wahrscheinlich muss sie eine eigene Gattung bilden. 
Phoebophilus ? Lenis Stgr. n. sp. Von dieser schönen 
neuen Art fand Herr Paulus ein ganz reines ö& am 7. December 
bei Jerusalem. Ich setze dieselbe etwas fraglich in die von 
mir gebildete Gattung Phoebophilus, die ich nach einer central- 
asiatischen Art, Amoenus Ster., aufstellte; wahrscheinlich muss 
diese Lenis eine neue Gattung bilden. Grösse 33 mm; Val. 
aschgrau, schwärzlich bestreut, im Basal- und Aussenrandstheil 
schwach bräunlich angeflogen, mit einer weisslichen Basal- und 
einer solchen Zackenlinie vor dem Aussenrande, einer gezackten 
schwarzen Ellbogenlinie, zwei weissen oberen Makeln und einer schwarz 
umzogenen Pfeilmakel. Htfl. schmeeweiss mit feiner schwarzer 
. Limballinie; Fühler lang gekämmt. Die erste dicht hinter dem 
‚Basaltheil stehende, verloschene weissliche @Querlinie macht, 
wie bei Phoeb. Amoenus, eine starke Ausbiegung unter der 
Mittelzelle; hinter dieser Ausbiegung steht die schwach wn- 
zogene schwarze. Pfeilmakel. Ueber der letzteren steht die 
ovale, ziemlich kleine erste (runde) Makel, die ganz weiss ist. 
Am Ende der Mittelzelle steht die ziemlich grosse, halbmond- 
förmige weisse Nierenmakel mit dunklem Kernstrich. Dahinter 
verläuft die kurz gezackte äussere schwarze Querlinie, die 
nach aussen etwas weisslich begrenzt ist und wenig scharf 
hervortritt. Zwischen dieser und der gezackten weissen Aussen- 
rands- @uerlinie tritt (bindenartig) schwach schmutzigbraune 
Färbung auf. Die schmutzig: bräwnlichen Fransen sind scharf weiss 
gescheckt und zeigen- ausserdem eine feine weisse Theilungslinie. 
Auf der Unterseite sind die Vdfl. weissgrau mit dunklem, lichter 
umrandetem Halbmond am Ende der Mittelzelle und schwärz- 
lichem Anflug unter und hinter demselben. Eine kurze ver- 
loschene Querlinie tritt im etwas dunkel bestreuten äusseren 
Theil des Vorderrandes, an demselben hängend, auf. Die 
_ weissen Htfl. mit scharf schwarzer Limballinie sind auf der 


280 i O. Staudinger, 


Unterseite am Vorderrande schwach sehwärzlich bestreut; 
sie führen einen kleinen schwarzen Mittelpunkt und zeigen, 
besonders am Vorderrande, die Spuren einer kleinen dunklen 
Querlinie im Aussentheil. Kopf und Thorax sind lichtgrau, 
dunkler gemischt. Die bräunlichen Fühler sind kaum von 
der halben Länge des Vorderrandes, kürzer als bei Phoeb. 
Amoenus, aber länger gekämmt, etwa wie bei Hel. Hispidus. 
Die Scheitelhaare ragen ziemlich weit über die Stirn hervor, 
während die kurzen Palpen die Stirn kaum überragen. Die 
Palpen sind jedenfalls kürzer als bei Phoebophilus Amoenus. 
Der Saugrüssel muss sehr kurz und dünn sein, da er zwischen 
den kurzen, nicht eben lang behaarten Palpen nicht hervor- 
tritt. Die Augen sind verhältnissmässig klein und scheinen 
nackt zu sein. An den Beinen (die vorderen sind ganz zu- 
sammen gebogen) bemerke ich keine besonderen Auszeichnungen. 
Diese Phoeb. Lenis ist jedenfalls von allen mir bekannten 
Noctuen so verschieden, dass sie mit keiner verwechselt werden 
kann, und ich hoffe, dass sie in einem der nächsten Hefte 
mit der vorhergehenden Art abgebildet wird. 

Aporophyla Haasi Stgr. n. sp. Als ich im Jahre 1884 
mit meinem Schwiegersohne A. Bang Haas eine Sammelreise 
nach San Ildefonso in Alt-Castilien machte, fanden wir dort 
im April (besonders unter Steinen) eine Anzahl einander ähn- 
licher Raupen. Ausser Apor. Nigra Haw. und Lutulenta Bkh. 
zogen wir im September aus denselben, hier in Blasewitz, 
5 Stücke (388 und 22%) einer neuen Art, die ich nach 
meinem Schwiegersohne, der mit grossem Eifer sammelte, be- 
nenne. Apor. Haasi steht der Nigra am nächsten, unterschei- 
det sich aber sofort durch die Vdyl., die nicht tief schwarz, 
sondern schwärzlichbraun gemischt und deutlicher gezeichnet sind. 
In der Grösse (36—41 mm) kommen sich beide Arten gleich. 
Die Vdfl. sind am besten matt schwarz, mehr oder minder 
braun gemischt, zu nennen. Bei einem ? überwiegt die bräun- 
liche Färbung, während dieselbe bei einem ö nur sehr schwach 
auftritt. Die bekannten (vier) Querlinien sind alle ziemlich 
deutlich, tiefer schwarz, etwas lichter umsäumt, zu erkennen; 
die Zackenlinie vor dem Aussenrande ist bei den 8 8 in lichte 
Fleckchen aufgelöst, an denen zum Theil nach innen kleine 
schwarze Pfeilfleckchen stehen. Die 3 Makeln sind stets deut- 
lich zu erkennen; die runde und die sehr kurze Zapfenmakel 
nur durch tief schwarze Umrandung, die bei ersterer durch 
einige lichte Schüppchen nach innen meist noch etwas hervor- 
gehoben wird. Die grosse Nierenmakel tritt am deutlichsten 


. SS 


Neue Arten u. Varietäten v, Lepidopteren d, paläarkt. Fauneneebiets. 
o° © 


hervor, da sie nach aussen licht (bei 2 58 weiss) begrenzt ist 
und auch einen lichten Kernstreif hat. Vor den Fransen 
steht eine kaum auffallende schwarze Limbalmondlinie, wäh- 
rend im Basaltheil der Fransen, am Ende der Rippen lichte 
Pünktchen stehen und die Fransen selbst, besonders beim 9, 
eine lichte Theilungslinie zeigen. Die schmutzig licht graue 
Unterseite der Vdfl. ist am Vorder- und Aussenrand stark 
verdunkelt (braungrau) mit deutlichem dunklen Mittelfleck. 
Bei einem 2 ist fast die ganze Unterseite dunkel , so dass 
der letztere kaum hervortritt. Hinter demselben lassen sich 
die Rudimente einer dunklen Querlinie erkennen. Die Hitifl. 
sind beim & weiss mit verdunkelten Rippen und Limballinie, die 
violett-bräunlichen Fransen zeigen eine etwasdunklere Theilungs- 
linie. Auf der Unterseite sind sie am Vorderrande breit dun- 
kel bestreut, haben einen deutlichen dunklen Mittelfleck und 
zeigen theilweise die Spuren einer dunklen @uerlinie nach 
aussen. Bei den ?? sind die Htfl. dunkler, bei dem einen 9 
fast ganz licht schwarzgrau. 

Die männlichen Fühler sind bis über die Hälfte ihrer 
Länge stark gesägt (kurz doppelt gekämmt) wie die der Apor. 
Nigra; ebenso scheinen mir alle anderen Körpertheile ganz 
ähnlich wie bei dieser Art gebildet zu sein. Der 'Thorax ist 
ebenso gefärbt wie die Vdfl. und auf dem Prothorax steht 
eine schwarze Längslinie wie bei Nigra. Mit letzterer Art 


kann Apor. Haasi der Vdfl. weeen nie verwechselt werden ; 
> Y) 


dieselben erinnern ziemlich stark an die Vdfl. der Mam. Persi- 
carlae ab. Unicolor, sie sind aber etwas bräunlicher an- 
geflogen. 

Epunda Muscosa Stgr. n. sp. Mir liegen 5 Pärchen 
dieser neuen Art zum Beschreiben vor, von denen 4 aus Amasia 
sind, das 5te Paar ist aus dem südlichen Kleinasien, entweder 
von Marasch oder von Malatia. Ein 2 ist am 29. Sept. bei 
Amasia gefunden. Diese Ep. Muscosa ist auf den Vdfln. ganz 
ähnlich wie Lichenea gezeichnet, aber anders gefärbt; doch 
kann sie aus anderen Gründen nicht eine Lokalform derselben 
sein. Sie ist durchschnittlich etwas Aleiner (30—34 mm) und es 
haben die 4 etwas kürzere, länger gekämmte Fühler ohne faden- 
förmige Endspitze. Die schwarzgrau gemischten Ydyl. sind 
meist etwas bräunlich, niemals aber grünlich angeflogen, wie 
letzteres stets bei Lichenea der Fall ist. Bei dem Pärchen 
aus dem südlichen Kleinasien und einem d von Amasia sind 
sie vorherrschend röthlichbraun gefärbt. Dahingegen sind 
die 22 von Amasia sehr wenig, das eine fast. gar nicht 


2832 3 - ©. Staudinger. 


bräunlich angeflogen, und ich hielt das letztere grosse ? zuerst 
für eine neue Mamestra, bei Albicolon stehend. Die etwas 
abändernden Zeichnungen sind fast genau wie bei Lichenea, 
doch sind die Querlinien nicht so weiss gezeichnet (punktirt); 
nur bei den Amasia-? 2 tritt die äussere gezackte Querlinie 
fast noch deutlicher licht auf. Dahingegen treten die beiden 
Makeln meist viel schärfer weiss umzogen hervor, zuweilen 
ist die Nierenmakel fast ganz weiss, mit sehr schwach dunklem 
inneren Kernringe. Die Fransen führen meist eine undeut- 
lichere dunkle Theilungslinie als bei Lichenea, sind aber 
nach aussen etwas greller gescheckt. Die Htfl. sind beim & 
weisslich mit dunkler Limballinie und 2 sehr verloschenen, 
schmalen verdunkelten Querlinien hinter der Mitte und vor 
dem Aussenrande, von denen die innere meist sehr rudimentär 
ist. Bei dem ö mit röthlich braunen Vdfln. aus dem südlichen 
Kleinasien fehlen beide Binden ganz. Sehr breit sind sie bei 
den 22 aus Amasia; es sind hier die Htfl. überwiegend 
schwärzlichgrau, nur im Basaltheil sind sie lichter weisslich. 
Der dunkle Mittelpunkt der Unterseite scheint auf der Ober- 
seite niemals durch, was meist bei Lichenea der Fall ist. 
Die Unterseite aller Flügel ist bei Muscosa ganz ähnlich wie 
bei Lichenea, auf den Vdfln. meist dunkler. Der Thorax und 
Kopf sind ganz ähnlich wie die Vdfl. gefärbt; die Palpen 
sind etwas länger und weniger lang behaart als bei Lichenea; 
das Endglied ist kaum erkennbar. Die kleinere Ep. Muscosa 
ist durch den völligen Mangel eines grünlichen Anflugs der 
Vafl., durch schärfer weiss umzogene Makeln derselben und 
durch die bis ans Ende länger gekämmten, im ganzen aber 
etwas kürzeren männlichen Fühler leicht von Lichenea und 
deren Varietät Viridicineta zu unterscheiden. 

Polia Rebecca Steger. n. sp. Von dieser schönen neuen 
Art fing Herr Paulus Ende October bei Jerusalem eine 
kleine Anzahl &5 und sandte 2 anscheinend gezogene ? 7 
ein. Diese ziemlich stark abändernde Pol. Rebecca ist am 
besten bei der gleichfalls sehr variablen Pol. Dubia Dup. 
(Caerulescens B.) einzureihen trotz der verschieden gebildeten 
männlichen Fühler, die bei ihr kurz doppelt gekämmt sind, während 
sie bei Dubia gezähnt (sägeförmig), kurz bewimpert sind. 
Die vorliegenden Stücke ändern von 30—35 mm ab; Pol. 
Rebecca ist also ziemlich viel kleiner als Dubia, die meist 
38—40 mm messen, mein grösstes & aus Beirut misst sogar 44. 
Nur ein stark abänderndes & vom Escorial geht bis 34 mm 
hinab und da dieses auch in der Färbung und Zeichnung mit 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 285 


gewissen Pol. Rebecca einige Aehnlichkeit hat, glaubte ich 
zuerst, es gehöre zu dieser Art, was aber der Fühler wegen 
nicht möglich ist. Die Vdfl. der Pol. Rebecca sind meist lieht 
weissgrau, zuweilen aber schön mattroth, mit dunkler grauem Mittel- 
jelde und den beiden lichteren Makeln in demselben. Das 
Mittelfeld ist meist nur theilweise verdunkelt, namentlich vor 
dem Innen- und dem Vorderrande; es wird bei einigen Stücken 
unter Medianast 1 von einem ziemlich breiten Streifen lichter 
Grundfarbe durchbrochen. Es ist von den bekannten beiden 
(uerlinien begrenzt, die hier aber beide niemals vollständig 
auftreten, namentlich bildet die äussere meist nur eine Punkt- 
reihe in der unteren Hälfte, während sie oben kurz gezackt 
ist. Vor dem Aussenrande steht meist eine sehr verloschene 
dunkle Fleckreihe; schwarze deutliche Limbalpunkte treten 
nur ausnahmsweise auf, und die Fransen sind’ auch nur bei 
einigen Stücken ziemlich deutlich gescheckt. Von den mir 
vorliegenden 15 858 haben 4 matt rosa gefärbte Vdfl. (ganz 
ähnlich wie bei Polia Venusta gefärbt) auch die beiden 2% 
sind roth. Bei 2 83 tritt diese röthliche Färbung nur sehr 
wenig auf, bei dem einen ist sie fasst braunroth zu nennen; 
bei den anderen 55 fehlt sie ganz und diese haben eine 
ähnliehe lichtgraue Grundfärbung wie Polia Suda. Die Htfl. 
sind schmutzig weiss mit einem sehr verloschenen dunklen 
Mittelstrich (Mond), einer etwas deutlicheren dunklen Querlinie 
und meist auch geringem dunklen Anflug vor dem Aussenrande. 
Auf der Unterseite tritt der Mittelmond und die dunkle Quer- 
linie dahinter deutlicher hervor. Auf der. lichten Unterseite 
der Vafl. mit mehr oder minder verdunkeltem (schwärzlichem) 
Discus tritt die dunkle Querlinie nur in ihrem oberen Theil 
meist sehr verloschen auf, während nur 1—2 Stücke Spuren 
eines dunkleren Mittelpunkts erkennen lassen. Kopf und Thorax 
sind wie die Vdfl. gefärbt; die Palpen, Beine und der Hinter- 
leib sind denen von Dubia fast gleich gebildet. Polia Rebecca 
ist in ihren rothen Exemplaren von der Polia Venusta sofort 
durch die schneeweissen Htfl. der letzteren Art beim 5 und 
die ganz dunklen beim 2 zu unterscheiden, auch sind die Vafl. 
verschieden gezeichnet. 

Miselia Oxyacanthae L. var. Asiatieca Stgr. und var. 
Benedietina Stgr. Ich besitze mehr oder minder typische 
Mis. Oxyacanthae aus Deutschland, Oesterreich, England, 
Frankreich, Andalusien, Macedonien und Griechenland. Ziemlich 
auffallend verschieden davon sind Stücke, die ich in grösserer 
Anzahl aus Amasia erhielt und die wir als var. Asiatica 


284 £ ea). Staudinger. 


versandten. Dieselben sind viel Zichter, grau, nicht braun wie 
die typische europäische Form, und zeigen sie auf den Vdfin. 
sehr wenig grünliche Bestäubung. Auch die tl. sind nicht 
dunkel braungrau, sondern licht weissgrau, nach dem Aussen- 
rande zu etwas dunkler angeflogen. Ich rechne zu dieser 
var. Asiatica noch 2 etwas verschiedene 88 vom Amurgebiet 
(Suifun), die ebenso licht grau sind, aber keine Spur von 
grünlicher Bestäubung der Vafl. zeigen, auf denen die Quer- 
linien, sowie die schwarzen Längsstriche schärfer, letztere auch 
etwas länger, auftreten. | 

Einen grossen Gegensatz zu dieser var. Asiatica bilden 
die Stücke aus Beirut, die ich als var. Benedietina bezeichne. 
Diese haben weit dunklere Vdfl. als die Stammform, fast ohne 
jede Spur einer grünlichen Bestäubung. Sie Kommen der var. 
Capuceina Mill. aus England sehr nahe, haben aber nicht 
eine vorherrschend braune, fast schwarzbraune Färbung, sondern 
ihre dunklen (schwärzlichgrauen) Vdfl. sind nur wenig braun 
angeflogen. Auch haben sie statt der dunklen, bräunlich 
schwarzgrauen Htfl. der Capucina, schmutzig weissgraue, die 
in der Aussenhälfte stark schwarz bestreut sind. Einige 
Stücke, die ich kürzlich von Herrn Paulus aus Jerusalem er- 
hielt, stehen fast in der Mitte zwischen dieser var. Benedietina 
und der var. Asiatica, da sie etwas dunklere Vdfl. als letztere 
haben, doch sind sie ihrer lichteren Htfl. wegen besser zu der 
v. Asiatica zu stellen. 

Ob die sehr auffallende dunkelbraune Capucina aus 
England, die ich in meinem Catalog als var. aufführte, 
wirklich eime Lokalform oder eine häufig (an gewissen Orten) 
in England vorkommende zufällige Aberration ist, weiss ich 
nicht. Ich vermuthe fast das Letztere, da ich die Stammform 
und zwar mit sehr starkem grünen Anflug, auch aus England 
erhielt. 

Apamea Dumerilii Dup. var. Diversa Stgr. und var. 
Sancta Stgr. Die in grösserer Anzahl aus Amasia erhaltenen 
Stücke dieser Art weichen von den typischen französischen 
durch Zichtere Färbung und geringere Zeichnung der Vdfl. recht 
bedeutend ab, sodass ich sie als var. Diversa bezeichne. Die 
Amasia-Stücke ändern aber sehr stark unter einander ab, und es 
kommen eimige wenige der dunklen Stammform mit breiter 
lichter Aussenbinde ziemlich nahe. Ein 8 hat fast ganz ein- 
tönig licht-sandgelb gefärbte Vdfl. mit den Spuren der beiden 
hier haarfeinen Querlinien. Die meisten Stücke sind licht- 
bräunlichgrau oder graugelb mit etwas verdunkeltem Mittelfeld. 


ET 
ee 


Kr 
\ 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 285 


Aus Lederer’s Sammlung besitze ich ein typisches Stück die- 
ser var. Diversa mit sehr lichten fast eintönigen Vdfl. aus 
Diarbekir. Zwei £% von Granada und zwei 58 von Palermo 
sind bedeutend blasser als die Stammform, die ich aus dem 
Dep. Sarthe durch Graslin erhielt und die ich im Dep. Ardeche 
selbst fand. Sie kommen einzelnen Stücken von Amasia so 
nahe, dass sie kaum von ihnen zu unterscheiden sind, und 
müssen vielleicht am besten zu dieser var. Diversa gerechnet 
werden. Im Ardeche-Departement fand ich auch ein sehr 
lichtes, wenig gezeichnetes graues ö, das sich aber leicht von 
den Amasia-Stücken durch den Mangel der gelblichen Färbung 
unterscheidet. Als Desyllesi habe ich aberrirende Stücke 
mit fast eintönig gefärbten dunkel - braungrauen Vdfln. aus 
Nord-Frankreich und Sieilien in meiner Sammlung. Boisduval 
beschreibt Desyllesi nach einem @ aus England; ich kenne 
keine englischen Stücke, die vielleicht eine eigene kleine 
Lokalform bilden mögen. 

Als var. Saneta beschreibe ich eine Lokalform aus Je- 
rusalem, von der Herr Paulus Ende October bis Anfang No- 
vember einige 30 58 fand. Die Stücke ändern natürlich auch 
ziemlich stark unter einander ab, es kommen einige blasse 
lichte Exemplare gewissen var. Diversa sehr nahe. Sie sind 
durchschnittlich etwas Aleiner (24-—-30 mm) als typische Du- 


 merilii und var. Diversa und haben weit greller gezeichnete 


Vafl, Letztere sind bei den meisten var. Sancta weit dunkler 
als bei typischen Dumerilii, besonders ist das Mittelfeld und 
die schmale Binde vor dem Aussenrande fast schwarzeran. 
Sehr auffallend sind die wel lichteren , fast sehmeeweissen beiden 
Makeln,, die bei einigen Stücken (fast) gar keinen dunkleren 
Kern zeigen. Nicht selten sind auch die Rippen, besonders 
die Submediana und die Medianäste, weisslich angeflogen, zu- 
weilen fast schneeweiss. Auch bei den lichten Stücken der var. 
Sancta, die eine ähnliche lichte, schmutzig-braungraue Färbung 
wie bei var. Diversa haben, treten diese weissen Rippen zu- 
weilen, und die weit lichter weiss umzogenen Makeln stets 
auf und trennen diese Jerusalem-Stücke ziemlich leicht von 
der Amasia-Form, Noch viel sicherer trennt ein sehr scharfer 
schwarzer Mittelpunkt auf der Unterseite der Htfl. bei der var. 
Sancta diese von var. Diversa. Derselbe tritt meist auch auf 
der Oberseite ziemlich deutlich hervor. Auch auf der Unter- 
seite der Vdfl. tritt fast stets ein deutlicher schwarzer Mittel- 
punkt auf, wenn dieselben im Diseus nicht zu stark schwarzgrau 
angeflogen sind, was zuweilen der Fall ist. Bei typischen 


286 . OÖ. Staudinger, 


Dumerilii treten diese Mittelpunkte auch meist auf, aber nie- 
mals so scharf wie bei dieser var. Saneta. Schliesslich bemerke 
ich noch, dass selbst die lichten -var. Sancta fast stets eine 
etwas lichtere Querbinde hinter dem etwas verdunkelten Mittel- 
feld der Vdfl. führen, während dieselbe bei den dunklen Stücken 
meist greller, licht (bräunlichweiss) als bei der Stammform ist. 

Hadena Monoglypha Hufn. var. (?) Polyglypha Ster. 
Eine kleine Anzahl bei Jerusalem von Herrn Paulus gefangener 
86 sind von den unter einander stark abändernden europäi- 
schen Monoglypha so verschieden, dass man sie für eine davon 
verschiedene Art ansehen kann. In der Hauptsache sind diese 
Stücke, die ich als var. Polyglypha bezeichne, wel kleiner als 
Monoglypha und eintöniger grau gefärbt, fast ohne braune Bei- 
mischung. Die mir vorliegenden 4 58 ändern von 38—40 mm 
ab, während Monoglypha meist 48—50 mm messen ; meine 
kleinsten (deutschen) Stücke sind freilich auch nur 42 mm gross. 
Diese kleinen Stücke haben ersichtlich schmälere Vdfi. als die 
var. Polyglypha, worauf ich indessen als Artunterschied wenig 
oder nichts gebe. Der fast gänzliche Mangel der braunen 
Färbung, die nur im Mittelfeld ganz schwach auftritt, ist sehr 
auffallend, da die Vdfl. der var. Polyglypha dadurch eine ein- 
tönig graue Grundfärbung haben; die lichteren und dunkleren 
Zeichnungen treten meist ebenso scharf auf. Der lichtere weiss- 
liche Flecken, den Monoglypha so häufig am Ende des Innen- 
vandes führt, fehlt allen var. Polyglypha gänzlich. Die Hit!fl. 
sind lichter, vor dem Aussenrande viel weniger verdunkelt, 
besonders auch auf der Unterseite, wo der schwarze Mittel- 
punkt und die dunkle Querlinie schärfer hervortreten. Der 
bräunliche Anflug fehlt auf der Unterseite aller Flügel ganz; 
auf den Vdfln. treten der dunkle Mittelpunkt und die Quer- 
linie schärfer als bei Monogelypha auf. Jedenfalls ist diese 
Polyglypha als Lokalform der letzteren Art sehr bemerkenswerth.. 

Hadjina Stgr. n. gen. (Segetia) Lutosa Stgr. n. Sp. 
Taf. IV, Fig. 1. Katscher Oghle, der Sammler meines Freundes 
Manissadjian fing diese eigenthümliche Art Ende Mai, Anfang 
‚Juni in kleiner Anzahl bei Hadjin (im südwestlichen Klein- 
asien); auch von Mardin (Mesopotamien) brachte ein anderer 
Sammler ein & mit. Ich liess diese Art als Segetia abbilden, 
glaube aber, dass eine neue Gattung dafür gebildet werden 
muss, besonders weil die Flügel bedeutend breiter, und die 
Vaäfl. verschieden gefärbt und gezeichnet sind, da sie 4—5 
(Juerzeichnungen haben. Auch sind die Palpen nicht ganz 
so lang, namentlich ist das Endglied viel kürzer als bei 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 287 


Segetia Viscosa. Die Fühler (des 5) sind genau so faden- 
förmig, anscheinend unbewimpert. Die Augen sind nackt; die 
Zunge ist ein wenig stärker; die Beine ein wenig schlanker, 
an den Hüften und Schienen weniger dick behaart. . Der 
Thorax ist etwas rauher behaart und der Hinterleib im Ver- 
hältniss zur Grösse der Flügel etwas schlanker. Diese kurzen 
Angaben können allenfalls zur Aufstellung einer neuen Gat- 
tung genügen, die ich nach dem Ort, wo die Art zuerst ge- 
funden wurde, Hadjina nenne; dieselbe wird gewiss im Geäder 
auch noch Verschiedenheiten haben; doch kann ich dies jetzt 
nicht untersuchen. 

Hadjina Lutosa ändert von 28—31 mm in der 
Grösse ab. Die Vafl. sind schmutzig graubraun mit dunklen und 
lichteren (Juerlinien, die aber nicht so grell hervortreten wie 
auf der Abbildung, sonst sind sie auf derselben gut wieder- 
gegeben. Die runde Makel ist meist etwas grösser und nicht 
so scharf dunkel gekernt, auch nicht so scharf hervortretend 
wie auf der Abbildung. Dahingegen tritt die grosse (ihrem 
Namen entsprechende) Nierenmakel besonders bei einigen 
Stücken etwas deutlicher hervor und ist sie doppelt dunkel 
umzogen. . Die äussere Querlinie ist verschieden stark gezackt; 
bei einem 3 ist sie sehr kurz, fast gar nicht gezackt. Der 
Mittelschatten tritt nicht so stark auf, er fehlt bei einigen 5 ö 
fast völlig. Die Fransen sind nur in ihrer äusseren Hälfte, 
meist sehr schwach gescheckt. Das einzige $ ist auf der 
Oberseite etwas dunkler gefärbt als die 88 Die ziemlich 
eintönig graubraune Unterseite hat einen schmalen, etwas 
lichteren Aussenrandstheil, vor dem eine verloschene lichte 
Querlinie steht. Die Htfl. sind ziemlich eintönig braungrau 
mit verdunkeltem (schwärzlichem) Aussenrandstheil und ein 
wenig. lichterem Basaltheil. Sie lassen theilweise eine sehr 
verloschene lichte Qusrliuie hinter ihrer Mitte und die 
Spuren einer solchen im dunkleren Aussentheil erkennen; 
‚beide Querlinien sind aber niemals annähernd so deutlich grell 
vorhanden, wie sie auf der Abbildung gemacht sind. Die 
Unterseite ist lichter grau, besonders beim 9 ziemlich stark 
röthlichbraun angeflogen und ziemlich dicht dunkel bestreut. 
Am Ende der kurzen Mittelzelle steht ein öfters sehr ver- 
loschener dunkler Punktfleck und hinter der Mitte im Aussen- 
theil stehen 2 breite dunkle Querlinien (fast schmale Binden), 
von denen besonders die äussere sehr verloschen und bei 
einzelnen Stücken kaum erkennbar ist. Der Thorax und Kopf 
sind wie die Vdfl. gefärbt; die Tarsen sind grell licht ge- 


288 O. Staudinger, 


ringelt, der Hinterleib ist grau. Hadjina Lutosa erinnert 
durch ähnliche Färbung und Querzeichnung der Vdfl. etwas 
an Perieyma Albidentaria, die aber einen ganz verschiedenen 
schmäleren Flügelschnitt und einen schmäleren Körperbau 
hat, abgesehen von anderen Auszeichnungen. Sonst ist mir 
keine Art bekannt, mit der sie grössere Aehnlichkeit hätte. 

Praestilbia Stgr. n. gen. Armeniaca n. sp. Taf. IIL, 
Fig. 10. Von dieser interessanten Art erhielt ich eine kleine 
Anzahl Ende August und im Sept. bei Amasia gefangener 88. 
Im vorigen Jahre sandte mir mein Freund Dr. Krüper auch ein von 
ihm auf dem Parnass in Griechenland gefangenes 5 dieser 
Art, die nicht eine Stilbia sein kann, und für die ich die 
Gattung Praestilbia aufstelle, die ich kurz durch Folgendes 
charakterisire, besonders durch komparativen Vergleich mit 
Stilbia Anomala. Die Flügel sind etwas kürzer und 
breiter; Vdfl. lichtgrau mit weit grösseren Makeln und 
schwach gebogener scharfer Querlinie nach aussen. Hinter- 
leib sehr schlank, etwas länger als bei Stilbia; Fühler 
stark gezähnt, nicht fadenförmig; Stirn glatt erhaben; Palpen 
kurz, die Stirn nicht überragend; Beine anscheinend etwas 
länger und dünner mit längeren Spornpaaren. 

Die vorliegenden 58 der Praestilbia Armeniaca ändern 
in der Grösse wenig ab, sie sind 27—28 mm gross. Die Grund- 
farbe der Vdfl. ist licht mäusegrau, bei einigen Stücken mit 
sanz geringem bräunlichen Anflug. Die beiden grossen Makeln 
werden besonders nur durch 2 tiefschwarze Flecken in der 
Mittelzelle hervorgehoben, von denen der eine vor der ersten 
Makel, der andere zwischen beiden Makeln steht. Der erste 
ist meist etwas breiter als bei dem abgebildeten 8 und ver- 
längert sich nach unten mehr zackenartig; er setzt sich nach 
unten mehr oder minder lang und deutlich (querlinienartig) 
fort, zuweilen bis zum Innenrande, Auch oben ist er meist 
durch einen schwachen, quer nach innen verlaufenden Strich 
mit dem Vorderrande verbunden. Die erste Makel ist sehr 
gross, meist etwas oval, und geht mit ihrem nnteren Ende 
bis dicht zur zweiten Makel heran; sie liegt nicht schräg 
in der Zelle wie bei Stilbia Anomala, sondern füllt fast den 
sanzen äusseren Theil der Zelle aus. Die zweite noch grössere 
Makel wird nach aussen meist von einer so schwach auf- 
tretenden schwärzlichen Linie begrenzt, dass sie kaum als 
Makel zu erkennen ist. Da diese Linie fast gerade, oder 
doch nur sehr schwach nach innen gebogen ist, so ist die 
Makel nicht nierenförmig zu nennen. Im Aussentheil steht eine 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 289 


scharf hervortretende, ziemlich breite lichte, graugelbliche 
Querlinie, die meist im oberen Theil ein wenig mehr nach 
aussen gebogen ist, wie bei dem abgebildeten 5. Nach innen 
ist sie zuweilen vollständig scharf schwarz begrenzt, so auch 
bei dem griechischen Stück, während sie nach aussen von 
einer schmalen, schwach verdunkelten Querlinie begrenzt 
wird, die nach dem Innenrande zu meist linienartig schmal 
wird. Vor den mit den Flügeln gleich gefärbten Fransen 
stehen meist sehr scharfe schwarze Limbalpunkte. Die 
Unterseite der Vafl. ist fast eintönig, stark glänzend dunkel- 
grau. Die schmutzig weissgrauen Htfl. sind vor dem Aussen- 
rande mehr oder minder breit und deutlich bindenartig ver- 
dunkelt. Vor dieser dunklen Aussenbinde ist, meist nur 
äusserst schwach, eine lichtere, nach innen etwas dunkler 
begrenzte Querlinie zu erkennen, während der beim abge- 
bildeten ö ganz rudimentär vorhandene dunkle Mittelmond 
(fast) völlig fehlt. Auf der schmutzig weissgrauen, am 
Vorder- und Aussenrande etwas dunkler bestäubten Unter- 
seite tritt zuweilen eine dunkle Querlinie im Aussentheil nach 
dem Vorderrande zu verloschen auf, ebenso ganz rudimentär 
ein dunkler Mittelmond. Der Kopf und Thorax sind wie die 
Vafl. gefärbt, der meist fettige Hinterleib ist licht gelbgrau. 
Leider ist das ® dieser Praestilbia Armeniaca bis jetzt 
unbekannt. 

Ich besitze ein in der Umgebung von Palermo durch 
Herrn v. Kalchberg gefangenes ganz abgeflogenes, 30 mm grosses 
Thier von ganz ähnlichem Habitus und mit denselben tief- 
schwarzen Zeichnungen auf den fast abgeriebenen grauen 
Vdfin. Dies Stück hat fadenförmige, kurz bewimperte 
Fühler, wie Stilbia Anomala, zu der es aber, der scharfen 
schwarzen Flecken und der grossen runden Makel wegen, 
nicht gehören kann. Sollte es, trotz des dünnen Leibes, ein ? 
sein, so könnte es eine varlirende Form dieser Praest. Armeniaca 
sein; aber der kurz gewimperten Fühler wegen wird es ein ö 
sein und wohl einer neuen Stilbia-Art angehören, die Sicula 
heissen kann. 

Stilbia Anomala Haw. var. Andalusiaca Stgr. u. var. 
Syriaca Steger. Stilbia Anomala Haw. scheint stark abzu- 
ändern. Ich kenne keine englischen und deutschen Stücke, 
die aber mit den nerdfranzösischen, die ich früher in Anzahl 
von meinem verstorbenen Freunde A. de Graslin aus dem 
Dep. Sarthe erhielt, ziemlich übereinstimmen werden. Das 
von Hübner als Geom. Hybridata Fig. 497 u. 498 abge- 

19 


290 0, Staudinger. 


bildete 5, sowie die von Graslin in den Ann. Soc. France 
1842, Pl. 13, Fig. 1—9 als Stagnicola Tr. abgebildeten 
Stücke gehören zur typischen Form, die durchschnittlich 
33 mm gross ist. Ein © aus dem Dep. Ardeche, das nur. 
30 mm misst, gehört zur Stammform. In der Provence 
(besonders bei Marseille) kommt eine weit kleinere, etwa nur 
26 mm grosse Form vor, die Graslin als Philopalis beschrieb, 
deren (mir allein bekannte) 85 weit lichter grau und stärker 
gezeichnet sind. Recht verschieden ist ein am 27. August 
bei Granada gefundenes d, sowie 2 22 von dort, das eine 
am 25. September gefunden. Ersteres misst nur 23 mm hat 
sehr wenig gezeichnete (fast eintönige) dunkelgraue Vdfl. und 
sehr lichte schmutzigweisse Htfl. Das am 25. Sept. gefangene 2 
misst nur 24 mm, ist nicht so dunkel schwarzgrau, wie die 9? 
der Stammform, und es treten die Zeichnungen weit deutlicher 
als bei derselben hervor. Das andere etwas geflogene ? von 
Granada misst 27 mm, ist auch lichter als typische 22, aber 
ebenso schwach gezeichnet. Diese andalusischen Stücke sind 
auch alle anscheinend noch etwas schmalflügeliger als die der 
Stammform und können sie von derselben sehr wohl als var. 
Andalusiaca abgetrennt werden. 

Einen grossen Gegensatz hierzu bildet ein ganz frisches, 
aber am rechten Htfl. stark beschädigtes 8 aus Syrien (Um- 
gebung von Beirut), das ich a's var. Syriaca bezeichne, und 
das man, nur mit var. Andalusiaca verglichen, als eine ganz 
andere Art davon ansehen würde. Dasselbe ist 25 mm gross, 
hat viel breitere Vdfl., die etwas dunkler als bei der Stamm- 
form gefärbt, aber sonst ganz ähnlich schwach gezeichnet 
sind. Die Htfl. sind bei diesem var. Syriaca-5 ganz ein- 
tönig dunkel, schwärzlichgrau, viel dunkler als bei der 
Stammform. Die dunklen Fransen führen eine breite, dunkle 
Theilungslinie. 

Stilbina Ster.n.gen. Hypaenides Stgr.n.sp. Taf. III, 
Fig. 12. Von dieser sehr merkwürdigen Art erhielt ich bereits 
vor 15 Jahren ein 5 von Zach aus Beirut; später erhielt ich 
von dort einige 58 und ein 9, und vor kurzem sandte mir 
auch Herr Paulus eine kleine Anzahl beider Geschlechter, die 
er Ende October, Anfang November bei Jerusalem fand. Ueber 
ein 8, das ich zur Beurtheilung an P. C. T. Snellen einsandte, 
schrieb mir derselbe: „Nov. genus zwischen Stilbia und 
Rusina, Rippe 5 der Htfl. schwächer, sonst bei Metoponia.“ 
Ich stelle nach dieser Art die Gattung Stilbina auf, die ich 
vorläufig bei Stilbia einreilie und durch Folgendes kurz charak- 


"Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 249] 


terisire. Mittelgrosse, schlanke, schmalflügelige Art, das 5 
mit sehr stark gekämmten Fühlern und lichten, bräunlich 
selben Vdfin. mit den beiden oberen grauschwarzen Makeln, 
die (meist) am stark verdunkelten Vorderrande hängen. Das 
? mit dünnen fadenförmigen Fühlern und dunklen, sehr eigen- 
thümlich gezeichneten Vdfin. Thorax ziemlich glatt beschuppt 
mit etwas abwärts gerichteten Flügeldecken ; Scheitel mit vor- 
wärts gerichteten, ziemlich glatten Schuppen bedeckt, in der 
Mitte richtig gescheitelt. Stirn sehr lang nach vorn getrieben 
mit hornigem, am Ende gezacktem Fortsatz, der nur unten 
freiliegt, oben (wie die ganze Stirn) ziemlich glatt behaart ist. 
Beine lang und schlank, kurz anliegend behaart; die Vorder- 
schienen mit einem langen, dicht anliegenden Dorn, die Hinter- 
schienen mit 2 ziemlich langen Spornpaaren. Der Hinterleib 
ragt etwas über die Htfl. hinaus, ist beim 5 schlank mit 
kurzem Afterbüschel, beim 2 dick, etwas seitlich zusammen- 
gedrückt. 

Die vorliegenden Stilbina Hypaenides ändern in 
Grösse von 29—39 mm ab, die 55 sind meist 32—33, die 


92 34—36 mm gross. Die Vdfl. des 5 sind bräunlich- oder 


gelblichweiss mit 2 fast ganz dunklen braunschwarzen oberen 
Makeln, deren schwarzer Kern dunkelbraun umrandet ist, was 
auf der unkolorirten Abbildung etwas anders erscheint. Diese 
beiden Makeln, von denen die erste zuweilen ganz lang ge- 
zogen ist, hängen an dem dunklen Vorderrand, der aber bei 
einigen Jerusalem-8 fast ganz licht wird. Im Basaltheil 
des Innenrandes steht stets ein kurzer, scharfer, schwarzer 
Strich. Bei einigen Jerusalem-3& bemerkt man in der Falte 
(unter der Mittelzelle) die Spuren eines schwarzen Länes- 
striches, der bei einem 5 ganz deutlich auftritt und bei einem 
anderen sogar als undeutlicher langer spitzer Zacken (wie bei 
den meisten 2?) zu erkennen ist. Bei diesem & tritt auch 
im Aussentheil eine ziemlich vollständige Querreihe dunkler 
Fleckchen auf, die sonst meist nur nach oben auftreten oder 
auch ganz fehlen. Die Fransen sind vorherrschend dunkel, 
mehr oder minder grell, licht gescheckt; beieinigen Jerusalem- 5 8 
sind sie licht, fast nur mit dunkler Theilungslinie. Die stark 
glänzende Unterseite ist grau mit lichterem Aussenrand, zu- 
weilen vorherrschend licht graugelb; die oberen beiden Makeln 
scheinen mehr oder minder durch. Die Htfl. sind licht grau- 
gelb (weisslich) mit verdunkeltem Aussentheil, beim abgebil- 
deten & (aus Beirut) sind sie vorherrschend dunkel, bei einem 
Jerusalem-Ö fast ganz licht. Auf der stets lichteren Unter- 
19* 


Dr LE a a a Fr Eder in PR, 
le rn 


292 O. Staudinger. 


seite tritt meist ein verloschener schmaler Mondstreif auf, der 
bei einem 5 ganz scharf dunkel wird, bei 2 anderen aber 
völlig fehlt. Dieser Mondstreif scheint auf der Oberseite durch. 


Ganz verschieden vom & sind die 22 dieser Stilbina 


Hypaenides, ausserdem ändern sie noch ziemlich stark unter 
einander ab. Mein Stück aus Beirut, das grösste, hat 
fast eintönig schmutzig graubraune Vdfl, auf denen nur die 
beiden Makeln etwas dunkler, schwärzlich grau hervortreten. 
Aehnlich, aber doch etwas lichter braun ist ein 2 von Jerusalem, 
bei dem aber die lichte gezackte Querlinie vor dem Aussen- 
rande, besonders im oberen Theil, scharf auftritt, und bei dem 
auch die Fransen lichter gemischt sind. 5 andere 29 sind in 
verschiedenen Abstufungen lichter braungrau, alle mit den 
beiden dunklen Makeln und anderen deutlichen Zeichnungen. 
Besonders auffallend ist eine zwischen der Submediana und 
Mediana stehende, von der Basis beginnende und über die 
erste dunkle Makel etwas hinaus reichende lange Zapfenmakel- 
Zeichnung. Dieselbe besteht aus einem inneren dunklen Strich, 
der nach aussen von 2 anderen dunklen Strichen umzogen 
wird. Diese merkwürdige Zeichnung, die kaum als veränderte 
Zapfenmakel angesehen werden kann, weil sie gleich hinter 
der Basis beginnt, sondern die ich eher als sehr veränderte 
Extrabasal-Querlinie ansehen möchte, findet sich nur bei einem 
ö annähernd ähnlich vor. Im Aussentheil tritt bei mehreren 
Stücken eine deutliche doppelte schwarze, ziemlich stark ge- 
zackte Querlinie auf, die bei einem 2 nur noch durch eine 
schwarze Punktreihe angedeutet ist. Etwas hinter derselben, 
am Innenrande mit ihr zusammenfallend, steht eine gezackte, 
schmale Schattenbinde, welche eigentlich die innere dunkle 
Begrenzung der lichten Aussenrandslinie ist. Letztere ist bei 
diesen 2? aber nicht erkennbar, da der ganze Aussenrands- 
theil bis zu den dunklen, licht gescheckten Fransen, ganz licht 
weissgrau ist. Die Htfl. dieser stark gezeichneten Stilbina 
Hypaenides-?2 sind grau; im Basaltheil lichter weissgrau, nach 
aussen meist schwärzlich grau mit lichteren gelbgrauen Fransen. 
Bei den 2? mit fast eintönig dunkel graubraunen Vdfln. sind 
die Htfl. weit dunkler, bei dem Beirut-? fast eintönig schwarz- 
grau. Die glänzend (gelb-)graue Unterseite aller Flügel (die 
der Vdfl. ist etwas dunkler) ist zeichnungslos, nur auf den 
Väfin. scheint bei den lichteren 2? die Nierenmakel schwach 
dunkler hindurch. 

Die Stellung dieser Stilbina Hypaenides (die mich zuerst 
an Hypena erinnerte) ist mir eine sehr zweifelhafte, und ich 


Ber 


RESET 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 293 


_ 


muss dieselbe, wie bei so vielen anderen Arten, einem späteren 
tüchtigen Systematiker überlassen. Der seltsam gebildeten 
Stirn wegen passt sie gar nicht zur Stilbia, aber meiner An- 
sicht nach noch weniger zu Metoponia, deren Arten einen etwas 
ähnlichen hornartigen Stirnfortsatz haben. 

Caradrina (Amphidrina) Agrotina Stgr. n. sp., Taf. IIL., 
Fig. 11. Ich erhielt diese eigenthümliche Art zuerst in einem 
Mitte Juli bei Amasia gefundenen, etwas abgeriebenen &, das 
ich für eine Agrotis ansah. Nachdem ich später eine Anzahl 
guter Stücke von Amasia, auch eins von Eibes (im südlichen 
Anti-Taurus) erhielt, sah ich, dass diese Art der unbedornten 
Schienen wegen keine Agrotis sein könne. Zu Caradrina schien 
sie mir dem äusseren Ansehen nach auch nicht zu passen, da 
sie keiner bekannten Art ähnlich ist und sich in mancher 
Hinsicht äusserlich ziemlich wesentlich von den Caradrina- 
Arten unterscheidet. Ich gab ihr daher den neuen Gattungs- 
namen Amphidrina, versandte sie als Amphidrina Agrotina und 
liess sie unter diesem Namen abbilden. Inzwischen hat Herr 
P. ©. T. Snellen ein 8 begutachtet und er schrieb mir, dass 
die Art „ohne Schwierigkeit“ zu Caradrina kommen könne. 
Ich finde jetzt auch, dass im wesentlichen die von Lederer 
angegebenen Merkmale auf diese Art passen und stelle sie 
dazu, gebe aber zugleich kurz die Verschiedenheiten an, die 
mich besonders veranlassten, eine neue Gattung in derselben 
zu erblicken. 

Car. Agrotina ist ziemlich viel grösser als die anderen 
Caradrina-Arten; sie hat etwas anders geformte, nach aussen 
verbreiterte Vdfl., die einen stärkeren Seidenglanz zeigen. Vor 
allem sind sie aber anders gezeichnet, da die erste (runde) 
Makel durchaus fehlt und statt der zweiten, nierenförmigen 
ein ziemlich abändernder schwarzer Flecken vorhanden ist, 
der weder scharf begrenzt, noch licht umzogen (wie stets bei 
Caradrina) und auch niemals nierenförmig geformt ist. Er ist 
meist ziemlich klein, unregelmässig rund oder etwas oblong, 
zuweilen etwas grösser halbkreisförmig oder unregelmässig 
oval. Ferner steht vor dem Aussenrande eine viel stärker 
und unregelmässiger gezackte Querlinie als bei allen Caradrina- 
Arten, die hier besonders nur durch die innere, ziemlich breite, 
bindenartige dunkle Begrenzug hervortritt. Sonst stimmt alles 
so ziemlich überein, so die Bekleidung des Thorax und Kopfes; 
die fadenförmigen, sehr kurz bewimperten männlichen Fühler; 
die nackten Augen; die kurzen (bei den Caradrina-Arten auch 
ziemlich abändernden) Palpen, die Beine und der Hinterleib. 


294 OÖ. Staudinger, 


Bei einem 5 sind die Genitalien sehr weit auseinander gesperrt 
und scheinen grösser als bei den Caradrina-Arten zu sein. 
Jedenfalls halte ich es für möglich, dass ein späterer Systema- 
tiker diese Agrotina von Caradrina trennen wird, und dann 
kann der von mir gebildete Gattungsname Amphidrina in seine 
vollen Rechte eintreten. 

Die Stücke dieser Car. Agrotina ändern in Grösse 
von 33—38Smm ab, meist sind sie 35 — 37 mm gross. Die 
Färbung der Väfl. ist ein lichtes Sand- oder Gelbgrau, theil- 
weise ein wenig dunkel bestreut und sind dieselben sehr stark 
glänzend. Ausser den bereits oben erwähnten Zeichnungen 
treten die Querlinien mehr oder weniger rudimentär auf, so 
bei dem abgebildeten 2 besonders die Extrabasale. Die Ba- 
sale ist meist nur durch ein dunkles Fleckchen am Vorderrande 
angedeutet; die äussere (Ellenbogenlinie) fehlt völlig, wenn 
man nicht ein meist vorhandenes schwärzliches Strichelchen 
am Innenrande als Rudiment derselben ansehen will. Dahin- 
gegen tritt eine sehr verloschene dunkle Schattenbinde bei 
manchen Stücken hervor, wenn auch nicht so deutlich , wie 
auf der Abbildung. Vor den meist lichten Fransen mit schwach 
dunkler 'Theilungslinie stehen schwarze Limbalpunkte; ganz 
gescheckt, wie auf der Abbildung, sind die Fransen niemals, 
sondern sie sind nur in der Basalhälfte bei dem abgebildeten 
? gescheckt, da hier die dunkle Theilungslinie unterbrochen 
ist. Auf der schmutzig lichten Unterseite treten nur dunkle 
Limbalstriche, wie am Vorderrande vor dem Apex ein unbe- 
stimmter dunkler Flecken deutlicher hervor; bei einigen Stücken 
auch ein ganz schwacher Mittelmond. Die Htfl. sind fast ein- 
tönig schmutzigweiss, nur auf der Unterseite tritt eine schwach 
dunkle Limballinie etwas deutlicher als oben auf. Der Thorax, 
Kopf wie Leib sind gelbgrau, die Palpen nach aussen schwärz- 
lich und die Tarsen ganz schwach dunkel geringelt. 

Caradrina Vieina Stgr. var.? Syriaca Stgr. und var. ? 
Fergana Stgr. Ich beschrieb Car. Vieina nach Stücken von 
Sarepta; sie wurde auch im Caucasus gefunden und in den 
M6moires Romanoff II, Pl. III, Fig. 3 abgebildet. Diese Ab- 
bildung stimmt freilich mit meinen ÖOriginalstücken . aus 
Sarepta nicht gut überein, und wenn die Caucasus-Stücke 
auch etwas verschieden von den Sareptanern sein mögen, SO 
glaube ich doch, dass die Abbildung nicht gut ist. Ich er- 
hielt später Car. Vieina in einigen Stücken von Amasia, aus 
Nord - Persien und Tekke- Turkmenien. Diese unter sich 
natürlich abändernden Stücke sind etwas verschieden von 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 295 


den südrussischen, können aber noch gut zur Stammform ge- 
rechnet werden. Sie sind meist grösser, etwa 30 mm gross, 
ein @ von Schahkuh misst fast 33 mm, während ein 8 von 
Amasia nur 23 mm gross ist. Die Vdfl. sind meist etwas 
schärfer gezeichnet, sie sind am Aussenrande stets ziemlich 
stark verdunkelt, besonders ist die Unterseite ‚stets lichter 
mit scharf abgeschnittenem dunklen Aussenrandstheil (Aussen- 
binde). Die Htfl. bleiben auch bei den 2% weiss mit dunkler, 
etwas verbreiterter Limballinie. 

Aus Syrien (Beirut) liegen mir 5 22 und 1 8 vor, sowie 
ein 2 aus Palaestina, die ich, als etwas fragliche Lokalform 
der Vieina, var. Syriaca nenne und in Folgendem kurz 
von Vieina unterscheide. Die 2% (von denen 2 syrische und 
das von Palaestina sehr abgeflogen sind) sind weit dunkler, 
namentlich haben sie keine weissen, sondern fast eintönig 
dunkle, schwärglichgraue Hi. Auf der Unterseite sind sie 
schmutzigweiss und zeigen einen meist sehr verloschenen 
dunklen Mittelpunkt und dahinter zum Theil eine noch ver- 
loschenere dunkle Querlinie. Von beiden finden sich bei Vicina 
keine Spuren vor. Die Var. sind dunkler, öfters ziemlich 
dicht schwärzlich bestreut; doch sind die Zeichnungen deutlich 
zu erkennen, und es tritt auch vor dem Aussenrande eine noch 
dunklere, schwärzliche Querlinie auf. Die bei Vicina meist 
völlig fehlende runde Makel tritt als dunkler Punktfleck bei 
4 22 sehr deutlich auf. Die Unterseite der Vdfl. ist ganz 
schwarzgrau mit lichtem Vorderrande wie meist bei den 
südrussischen Vicina. Das 23 mm grosse & dieser - var. 
Syriaca ist von den 22 (die 23—28 mm gross sind) ziemlich 
verschieden, da es sehr viel lichter, gelbgrau gefärbt ist und 
vor dem Aussenrande der.Vdfl. nur eine schwach verdunkelte 
schmale Querlinie führt. Die Nierenmakel ist, wie bei den 9%, 
fast ganz schwarz ausgefüllt, während sie bei Vieina meist 
sehr deutlich licht gekernt ist. Die Htfl. sind licht gelbgrau, 
auf der Unterseite weisslich mit sehr schwachem Mittelpunkt. 
Erst eine grössere Anzahl dieser var. ? Syriaca, besonders 
auch von 58, kann entscheiden, in welchem Verhältniss sie 
zur Vieina steht. 

Als zweite fragliche Lokalform der Car. Vicina beschreibe 
ich 5 zum Theil etwas geflogene Stücke aus Margelan 
(Centralasien) unter dem Namen var. ? Fergana. Die- 
selben sind 26—27 mm gross und haben stärker schwarz ge- 
zeichnete (nicht bestreute) Vai. als Vieina. Besonders tritt 
ein grösserer, schwarzer Fleck unter den beiden Makeln hervor, 


296 £ O. Staudinger. 


der nahe der äusseren Querlinie steht. Die kleine Nieren- 
makel ist ganz schwarz, wie bei der var. ? Syriaca, und die 
runde Makel tritt bei 4 Stücken sehr deutlich als kleines 
rundes Punktfleckchen auf. Eine eigentliche äussere Schatten- 
linie fehlt dagegen ganz, da die lichte äussere Zackenlinie 
nur nach innen linien- oder fleckartig dunkel begrenzt ist. 
Auf der weissgrauen Unterseite ist der Aussenrandstheil mehr 


vder minder verdunkelt, auch tritt ein etwas dunklerer Mittel- 


flecken (wie bei asiatischen Vicina) auf. Die Htfl. sind weiss 
mit etwas dunkel angeflogenem Aussenrande, wie bei typischen 
Vieina; das sehr reine @ zeigt aber auf der Unterseite, wie 
die v. Syriaca, einen dunklen Mittelpunkt und den Beginn 
einer dunklen Querlinie; bei 2 85 tritt der Mittelpunkt 
äusserst verloschen auf. Jedenfalls machen diese centralasiatischen 
Stücke einen recht verschiedenen Eindruck von allen anderen, 
und eskann diese Fergana eventuell auch eine von Vicina ver- 
schiedene Art sein. 

Hydrilla ? Ornata Stgr. n. sp. Ich besitze von dieser 


ganz isolirt stehenden Art ein 5 (ohne Fühler und etwas be- 


schädigt) von Margelan oder wahrscheinlich dem Alai-Gebirge; 
ein zweites ganz frisches, kleineres & sandte mir Herr Tanere 
aus dem Alexander-Gebirge ein. Ich stelle diese Art vorläufig 
zu Hydrilla, von deren Arten sie sich besonders durch die 
spitzeren, stark gezeichneten Vdfl. unterscheidet. Sonst hat sie 
einen ebenso schlanken, noch etwas dünneren Hinterleib, wie 
Hydr. Palustris; auch der Bau der Palpen ist fast genau der- 
selbe, desgleichen die fadenförmigen, sehr kurz bewimperten 
Fühler, die noch etwas dünner sind. Mein 8 ist etwa 34, 
Tancre’s 58 29 mm gross, Vafl. schmutzig aschgrau mit 4 schwar- 
zen, licht umrandeten Querlinien und 2 grossen lichten, weissgrauen 
Makeln, von denen die äussere etwas bräunlich angeflogen ist. 
Hetfl. grau, nach aussen schwärzlich verdunkelt mit gelblichweissen 
Fransen. Die Vdfl. des kleinen 3 sind dunkler grau als die 
des grossen; sie führen, mehr oder weniger deutlich, die vier 
bekannten Querlinien, von denen nur die beiden mittleren 
scharf als vollständige Querlinien hervortreten. Dicht hinter 
der Basis steht die Halb-Querlinie; bei '/, der Flügellänge 
verläuft fast gerade, die sehr schwach gewellte, schwarze, 
nach innen licht begrenzte Extrabasale; hinter der Mittelzelle 
steht die Sförmig gebogene äussere Querlinie, die beim klei- 
nen & in der oberen Ausbiegung kurz und scharf gezackt ist, 
während sie beim grossen 8 nur unregelmässige Ausbiegungen 
zeigt. Die vor dem Aussenrande stehende lichte, noch immer 


"Neue Arten u. Varietäten v, Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebiets. 997 


dunkel begrenzte Querlinie ist kaum als solche zu erkennen ; 
beim kleinen 8 tritt sie nur am Vorderrande scharf auf, bei 
dem grossen besteht sie aus einer Reihe weisslicher Strichel- 
chen oder Zäckchen, von denen im oberen Theil kleine schwarze 
Pfeilstriche nach innen ziehen. Vor den graugelben Fransen 
mit durchbrochener dunkler Theilungslinie stehen schwarze 
Limbalmonde. Am auffallendsten sind die beiden oberen lich- 
ten Makeln, von denen die erste (runde) sehr gross, ein wenig 
oval und beim grossen & ganz licht (weiss) ist. Die äussere 
ist schwach nierenförmig, sehr breit, unten fast gerade (durch 
die Mediana) abgeschnitten, beim grossen 5 ganz licht, bei 
beiden schwach bräunlich angeflogen ; beim kleinen 5 zeigt 
sie. einen verloschenen dunklen Kernring. Die Theile vor, 
zwischen und hinter den Makeln sind dunkel (schwärzlich), 
fleckartig gefärbt; beim kleinen 5 zieht sich durch beide Ma- 
keln ein deutlicher Mittelschatten vom Vorder- bis zum Innen- 
rande. Beim grossen 5 tritt unter der runden Makel ein 
kurzer schwärzlicher Zacken auf, der licht (weisslich) ausge- 
füllt ist, und der nur als äusserster Endtheil einer vorn ob- 
litterirten Pfeilmakel gedeutet werden kann. Auf der glänzend 
schwarzgrauen Unterseite ist der Vorderrand, besondes nach 
aussen gelbgrau; die oberen beiden Makeln scheinen bei dem 
grossen 8 ziemlich deutlich licht durch. Die grauen Htfl. sind 
im Basaltheil etwas lichter, im Aussentheil dunkler, so dass 
‚die schmutzig gelbweissen Fransen mit einer sehr verloschenen 
Theilungslinie sehr scharf davon abstechen. Auf der Unterseite 
sind sie licht weissgrau mit schmal verdunkeltem oberen Aussen- 
randstheil; das kleine 5 zeigt eine sehr verloschene dunkle 
Querlinie nach dem Vorderrande zu. Der Thorax ist grau 
und schwärzlich gemischt, beim grossen 5 vorherrschend licht- 
grau; der Kopf ist weissgrau, die Palpen sind nach aussen 
dunkel. Die grauen Beine sind an den Tarsen dunkel gescheckt; 
der Hinterleib ist grau. Diese Hydrilla ? Ornata scheint nach 
den beiden vorliegenden Stücken stark abzuändern; sie ist aber 
von allen mir bekannten Arten so verschieden, dass sie mit 
keiner verwechselt werden kann. 

Cosmia Regina Stgr. n. sp., Taf. IV., Fig. 2. Diese 
schöne Art wurde in Anzahl im Herbst bei Amasia gefunden; 
auch vom Gjaurdagh im südlichen Kleinasien sandte mir Ma- 
nissadjian ein Stück. Grösse 37—43 mm. Die Färbung der 
Vafl. ändert sehr ab, meist sind sie dDräunlichgrau, zuweilen 
vorwiegend oder ganz röthlichbraun, selten dunkel grau oder 
licht gelbgrau. Die Zeichnungen sind auf der Abbildung genau 


398 OÖ. Staudinger. 


wiedergegeben ; sie bestehen aus 2 fast geraden, nach dem 
Innenrande zu stark. konvergirenden lichten Querlinien, einer 
dritten schwach gezackten, meist etwas dunkel begrenzten 
Querlinie vor dem Aussenrande, den beiden dunklen, licht um- 
randeten oberen Makeln und einem schwarzen Punkt hinter 
der Basis unter dem Vorderrande. Letzterer wird zuweilen 
ganz rudimentär, ebenso die äussere Querlinie; die letztere ist 


bei manchen Stücken (wie dem abgebildeten) unter dem Vor- 


derrande nach innen von scharfen schwarzen Flecken begrenzt; 
selten ist sie in dem folgenden unteren Theil nach aussen 
deutlich dunkel, bei dem lichtesten gelbgrauen 5 schwarz 
begrenzt. Das von den beiden lichten Querlinien begrenzte 
Mittelfeld ist fast stets dunkler, besonders nach dem Innen- 
rande zu, meist bräunlich oder rothbraun gefärbt. Die erste 
Makel ist stets klein, oft viel kleiner als beim abgebildeten 5 
und ganz rund, schwach licht umzogen. Die äussere Makel 
ist nur nach innen scharf begrenzt, nach aussen tritt selten 
eine lichte Grenzlinie auf, die niemals so scharf wie auf der 


Abbildung ist. Bei einigen Stücken . tritt das Schwarz nur 


sehr schmal hinter der inneren lichten Querlinie auf und ver- 
liert sich bald in die Grundfärbung, so dass die Makel hier 


nur undeutlich hervortritt. Bei einem abändernden & ist die. 


Mittelzelle licht ausgefüllt, die erste Makel macht einen dunkle- 
ren Einschnitt von oben, und die äussere Makel tritt nur als 
verloschene schwärzliche Begrenzung auf.. Hinter einer schar- 


fen lichten (gelblichen) Limballinie stehen die meistens braun-. 


röthlichen Fransen mit lichter Theilungslinie. Auf der lichten, 
gelbgrauen, meist stark braunröthlich angeflogenen Unterseite 
scheint die Nierenmakel schwach dunkel durch; im Aussentheil 
lassen sich meist 2 sehr verloschene lichte, nach innen dunkler 
begrenzte Querlinien erkennen. Die röthlichbraunen Htfl. wer- 


den bei den 58 in der Basalhälfte lichter, gelbweiss, am 


meisten bei den Stücken mit gelbgrauen Vdflin. Bei den 22 
werden sie kaum an der Basis selbst etwas lichter, während 
sie nach dem Aussenrande zu etwas tiefer gesättigt rothbraun 
sind, so dass hier die Fransen mit lichter Basal- und schwach 
dunkler Theilungslinie sich scharf abheben. Auf der lichteren, 
schmutzigweissen Unterseite sind die 85 am Vorder- und 
Aussenrande, die 22 ganz und weit stärker rothbraun be- 
streut. Es lässt sich hier fast stets ein verloschener dunkler 
Mittelpunkt und eine oft recht rudimentäre dunkle Aussen- 
linie erkennen. 


So 
PN 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 299 


Der Scheitel und Thorax sind wie die Vdfl. gefärbt; die 
Stirn ist liehtgrau, die Palpen sind nach aussen braun. Die 
männlichen Fühler sind ziemlich lang gekämmt, weit länger 
als bei Abluta, etwas kürzer als bei meiner Ulieis, die wohl 
besser zu Cosmia als zu Cirroedia gestellt wird, da ihr ziem- 
lich stark gezähnelter Aussenrand der Vdfl. keine Ausbiegung 
hat. Auch bei Regina ist der Aussenrand ganz schwach ge- 
zähnelt. Die Beine sind mehr oder minder stark rothbraun 
gefärbt, am stärksten die Vorderbeine; ebenso ist der Hinter- 
leib gefärbt. Cosmia Regina ist von den bekannten Arten so 
verschieden , dass sie nicht mit ihnen verwechselt werden 
kann; am ähnlichsten ist ihr die kleinere, schmalflügeligere 
oben erwähnte Ulieis, die aber durch die andere Flügelform 
leicht von ihr zu trennen ist. 

Cirroedia Xerampelina Hb. var. Pallida Stgr. u. var. 
Maeulifera Stgr. Die in grosser Anzahl aus Amasia erhaltenen, 
dort im October gefangenen Stücke dieser Art sind durchweg 
von den typischen westeuropäischen Cirr. KXerampelina so ver- 
schieden, dass ich sie var. Pallida nenne, durch welchen 
Namen allein sie genügend charakterisirt sind. Sie sind in 
allen ihren Theilen weit blässer als die Stammform; die Vall. 
sind eintönig röthlichgelb, oder röthlichgrau, selten graugelb. 
Sie führen nur die beiden dunkeln, licht umrandeten Quer- 
linien und zeigen meist die etwas dunklere, aber niemals 
schwärzliche, grosse Nierenmakel, die nicht selten fast ganz 
verloschen ist. Ein aberirrendes ® von Amasia hat so dunkel 
rothbraun ‚gefärbte Vdfl., dass es zu der ab. Unicolor gezogen 
werden kann. Das einzige mir von Beirut vorliegende © 
unterscheidet sich durch eine schwach schwärzlich verdunkelte 
Nierenmakel und einen scharfen schwarzen Punkt im Basal- 
theil der Mittelzelle. Bei 2 Anfang November bei Jerusalem 
gefangenen 72 ist die Nierenmakel weit auffallender, völlig 
schwärzlich ausgefüllt, und der Basalpunkt tritt ebenfalls scharf 
schwarz auf. Das eine dieser 92 ist blass bräunlich, das 
andere erünlich gelbgrau gefärbt, letzteres hat fast ganz 
weisse Htfl. Ich glaube bestimmt, dass diese Form mit der 
auffallenden schwärzlichen Nierenmakel und dem schwarzen Basal- 
punkt in Palaestina und wohl auch in Syrien konstant sein 
wird, und sie ist dann wohl berechtigt, einen besonderen 
Namen zu führen, als welchen ich var. Maculifera vorschlag». 

Orthosia Seabra Ster. n. sp. Diese neue Art wurde 
von Herrn Paulus von Ende November bis Ende December 
bei Jerusalem in einer kleinen Anzahl von Exemplaren, meist 


300 . O. Staudinger. 


Abends am Licht gefangen. Sie ist bei Kindermanni einzu- 
reihen, mit der sie noch am meisten Aehnlichkeit hat, 
namentlich mit deren. Varietät von ‚Jerusalem; auch der be- 
kannten Orth. Laevis ist sie auf den Vdfin. etwas ähnlich. 
Grösse 27—32 mm; Vdfl. hehtbräunlich- oder gelbgrau (schmutzig- 
grau) mit den gewöhnlichen, nicht scharf hervortretenden Quer- 
zeielmungen, zu denen eine vor dem Aussenrande stehende, schmale 
schwach verdunkelte (Querbinde kommt, und kleinen, theilweise 
verloschenen Makeln, von denen die erste (runde) nicht selten 
ganz fehlt. Von der Extrabasal-Querlinie sind meist nur 
Spuren vorhanden, zuweilen fehlen auch diese, nur bei 2 der 
mir zur Beschreibung vorliegenden (26) Exemplare tritt sie 
vollständig, fast gerade verlaufend, schwach gezackt, licht, 
beiderseits dunkel gerandet auf. Die äussere, schwach S förmig 
gebogene, kurz gezackte Querlinie ist meist vorhanden, selten 
tritt sie schärfer hervor. Hinter ihr steht eine schmale, schwach 
dunklere Querbinde, die sich sehr wenig hervorhebt und bei 
einigen Stücken kaum zu erkennen ist; dieselbe ist nach 
aussen von einer schwachen, meist nicht vollständigen Reihe 
schwarzer Punkte begrenzt, welche bei 2 88 fast ganz 
fehlen. Eigentlich ist sie von der bekannten, äusseren lichten 
Zackenlinie begrenzt, die hier aber als solche nur bei einigen 
Stücken sehr schwach und kaum gezackt hervortritt; meist 
ist sie nur durch lichtere Begrenzung der schwarzen Punkte 
nach aussen angedeutet. Der schmale Raum zwischen dieser 
dunklen Binde und den Fransen ist (bindenartig‘) lichter grau. 
Unmittelbar vor der leicht gewellten - gelblichen Limbal- 
linie steht eine Reihe schwarzer Punkte (Limbalpunkte), die 
meist schärfer und vollständiger auftritt, als die kurz vor 
ihr stehende, mit ihr parallel laufende Punktreihe. Die 
Fransen sind meist sehr schwach licht und dunkel gescheckt. 
Von den beiden oberen Makeln ist die innere (runde) sehr 
rudimentär (zuweilen gar nicht zu erkennen), sie besteht 
meist nur aus einem schwarzen, etwas lichter umrandeten 
Punkte. Die äussere Nierenmakel tritt meist ziemlich deutlich 
auf, sie ist ebenso wie bei Laevis, oder etwas kleiner, im 
untersten Ende fast stets deutlich schwarz ausgefüllt. Vor 
der Nierenmakel verläuft ganz ebenso wie bei Laevis eine 
nach aussen rechtwinklig gebogene Schatten-Querlinie durch 
den Flügel, die aber meist schwächer und zuweilen nicht 
mehr zu erkennen ist. Die Unterseite der Vdfi. ist glänzend 
dunkel- (zuweilen schwärzlich-) grau, am Vorder- und Aussen- 
rande (meist scharf begrenzt) licht weissgrau mit deutlichem 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 301 


schwarzen Mittelmond und einer (verloschenen) schwärzlichen 
Querlinie dahinter. 

Die Htfl. sind licht- (weiss-) grau, mehr oder minder 
schwärzlich bestreut, vor dem Aussenrande mit grösseren 
schwärzlichen Flecken, die sich meist bindenartig vereinen, 
und mit dunklem Mittelmond. Auf der lichten, gleichmässiger 
schwarz bestreuten Unterseite tritt der letztere deutlicher 
hervor, während eine dunkle Querlinie im Aussentheil nur bei 
einigen Stücken deutlich, bei den meisten gar nicht zu er- 
kennen ist. Der Thorax und Kopf sind wie die Vdfl. gefärbt; 
die sehr kurzen Palpen sind nach aussen schwärzlich behaart. 
Die männlichen Fühler sind sehr schwach gezähnt, kurz be- 
wimpert; sie scheinen mir etwas länger bewimpert als die 


‚von Laevis und Kindermanni zu sein; die weiblichen Fühler 


sınd dünn fadenförmig. Die an den Tarsen sehr schwach 
geringelten Beine und der graue Hinterleib sind wie bei 
den nahen Arten gebildet. Die mir vorliegenden 4 2? kommen 
in Färbnng und Zeichnung den 88 völlig gleich. Diese 
Orthosia Scabra unterscheidet sich von Laevis leicht durch 
schmälere, spitze Vdfl., die etwas anders gefärbt und ge- 
zeichnet sind, sowie durch die lichten Htfl. Von der ihr 
ähnlicheren Kindermanni var. Pauli gebe ich bei dieser im Nach- 
stehenden die Unterschiede an. 

Orthosia Kindermanni F.R. var. Pauli Stgr. Von 
Herrn Paulus liegen mir 10 von ihm im December bei Jeru- 
salem gefangene Stücke dieser Art vor, die so wesentlich von 
der Stammferm abweichen, dass man sie für eine davon ver- 
schiedene Art halten könnte. Ich benenne sie nach dem 
Entdecker var. Pauli und bemerke, dass sie auf den ersten 
Blick der vorigen Art (Orth. Scabra) zum Verwechseln ähnlich 
ist. Die vorliegenden Stücke ändern von 30—34 mm in der 
Grösse ab; sie sind also etwas grösser als die Orth. Scabra 
und etwas kleiner als die typischen Kindermanni aus Dal- 
matien. Von diesen unterscheiden sie sich durch eine weit 
lichtere eintöniger sandgraue Grundfarbe der Vdjl., die bräunliche 
Querzeichnungen führen und keine Spur der grünlichgrauen 
Beimischung der Stammform zeigen, oder gar der braunröth- 
lichen, welche besonders bei Kindermanni aus Amasia oft sehr 
stark auftritt. Die schmutzigbraunen Querzeichnungen treten 
meist nicht stark auf, nur bei 3 Stücken treten sie über- 
wiegend stark hinter der Mitte auf; besonders dunkel ist die 
vor der Nierenmakel verlaufende, hier ziemlich scharfe Schatten- 
Querlinie (Binde), sowie eine schmale Querbinde vor dem etwas 


302 0. Staudinger. 


lichteren (grauen) Aussenrandstheile. Letztere hebt sich bei 
Kindermanni weit schärfer licht ab und wird nach innen 
niemals durch eine dunkle Punktreihe begrenzt, was bei der 
var. Pauli meist der Fall ist. Dahingegen tritt auf den lichteren 
Vdfin. der var. Pauli die Nierenmakel viel schärfer hervor; sie 
ist bei manchen Stücken überwiegend dunkel ausgefüllt und 
bildet dadurch ein Haupt - Unterscheidungsmerkmal von der 
ähnlichen Orth. Scabra. Bei letzterer ist die schmutzigegraue 
Grundfarbe auch eine entschieden andere wie die sandgraue 
der var. Pauli, doch lässt sich das schwer beschreiben. Noch 
auffallender tritt diese verschiedene Färbung auf der Unter- 
seite auf, wo sie auf allen Flügeln bei var. Pauli gelblichgrau, 
bei Scabra weiss oder schwärzlichgrau ist. Ferner steht 
hinter dem dunklen Mittelfleck der Htfl. hier bei Pauli (wie 
bei Kindermanni) eine deutliche (breite) dunkle Querlinie, die 
bei Scabra fehlt oder nur sehr rudimentär angedeutet ist. 
Auf der Oberseite sind die Htfl. der var. Pauli lichter als die 
der Stammform, nur bei einem 2 sind sie fast ebenso schwärzlich- 
grau. Meist ist ein schmaler Theil am Aussenrande so licht 
sandgrau wie die Fransen gefärbt, und es tritt diese lichte‘ 
Färbung auch bei den 58 zwischen den Rippen etwas hervor. 
Bei der Orth. Scabra sind die Htfl. vorherrschend schmutzig 
lichtgrau, wodurch sich beide Arten auch leicht unterscheiden 
lassen. Bei typischen Kindermanni sind sie eintönig dunkel- 
schwarzgrau mit lichten Fransen. Schliesslich bemerke ich 
noch, dass bei den in grösserer Anzahl erhaltenen Stücken 
der Kindermanni von Amasia manche auf den Vdfin. vor- 
wiegend rothbraun gefärbt sind; doch mag dies auch bei 
Dalmatiner Exemplaren zuweilen vorkommen. 

Orrhodia Acutula Stgr. n. sp. Mir liegen 21 von Herrn 
Paulus bei Jerusalem im December gefangene ganz. frische 
Stücke dieser Art vor, die der so äusserst abändernden Ligula 
Esp. sehr nahe steht. So wenig ich auch sonst auf eine ver- 
schiedene Flügelform als Art-Trennungsmerkmal gebe, so mache 
ich hier eine Ausnahme, da Acutula sich besonders durch 
schmälere, im Apex ganz spitze Van. von Ligula, Vaceinii und 
allen Varietäten derselben aujfallend unterscheidet. ‘ Ich habe 
von den letzteren beiden Arten (die vielleicht nur einer Art 
angehören) Tausende unter den Händen gehabt aus sehr ver- 
schiedenen Ländern, von Spanien bis Kleinasien, Centralasien 
und dem Amurgebiet; von allen suchte ich mir die verschieden- 
sten für meine Sammlung aus. Bei diesen (etwa 80) Stücken 
weicht die Flügelform wohl etwas ab, doch sind die Vafl. 


Bi 
ee 
er 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 303 


stets breiter, besonders nach aussen, haben einen meist weit 
mehr ausgebogenen Aussenrand und einen stumpferen, zuweilen 
fast abgerundeten Apex. An Grösse ändert Orr. Acutula von 
30—33 mm ab. Die Van. sind dunkel schwärzlichgrau, theil- 
weise ganz wenig bräunlich angeflogen; sie sind ganz ähnlich 
gefärbt wie die mancher Ligula ab. Polita Hb., doch tritt die graue 
Färbung meist etwas mehr hervor. So steht besonders vor 
dem Aussenrande eine schmale, fast aschgraue Querbinde, wie 
sie Ähnlich (lichter weissgrau) bei der braunen Ligula vor- 
handen ist, aber äusserst selten annähernd so bei der dunklen 
ab. Polita sich findet. Nur ein aberrirendes Acutula-5 hat 
vorherrschend schmutzigbraune Vdfl. mit dunklen, schwärzlichen 
Zeichnungen, die sich aber nicht grell hervorheben. Die unter sich 
etwas abändernden Zeichnungen sind im wesentlichen wie bei 
Ligula und Vaceinii, so dass ich auf eine Beschreibung derselben 
nicht genauer eingehe. Die lichte (graue) Extrabasale tritt meist 
breit dunkel umrandet deutlich hervor, ebenso die gebogene 
dunkle mittlere Schattenlinie (schmale Schattenbimde), was bei 
der dunklen ab. Polita sehr selten der Fall ist. Einen wesent- 
lichen Unterschied bilden die //tfl. der Acutula, die nicht (fast) 
eintönig schwarzgrau wie bei Ligula und deren Abänderungen 
sind, sondern. hi zig lichtgrau mit ein bis zwei Un relichen 
Flechen- Querbinden oder @Querlinien im Anussentheil. Nur bei 
2 der vorliegenden Stücke sind sie vorwiegend schwärzlich 


‚angeflogen, so dass diese dunklen Querzeichnungen kaum zu 


erkennen sind. Von diesen ist die breitere äussere meist fast 
fleckenartig aufgelöst, während die innere schmälere (linien- 
artige) bei manchen Stücken völlig fehlt. Vor ihr tritt öfters 
noch ein verloschener dunkler Mondstreif auf. Die schwarz- 
graue Unterseite der Vdfl. und die liehtgraue der Htfl. ist 
weit weniger, letztere fast gar nicht, rothbraun angeflogen 
als bei Ligula und den meisten ab. Polita. Nur die Fransen 
der Htfl. sind beiderseits (mit einigen Ansnahmen) stark 
röthlichgrau gefärbt. Der bei Ligula auf den Htfln. fast stets 
sehr deutliche starke dunkle Mittelfleck und die dunkle Quer- 
linie dahinter treten beide bei Acutula meist viel schwächer, 
öfters nur ganz rudimentär auf. 

Der T'horax und Kopf sind etwas dunkler als die Vafl. 
gefärbt. Die männlichen Fühler scheinen mir etwas dicker 
und länger bewimpert zu sein als bei Lieula; ebenso scheint 
mir der Hinterleib etwas weniger breit zu sein; doch ist beides 
schwer zu. beurtheilen, zumal der Hinterleib bei den meisten 
Stücken leider arg seitlich zusammengedrückt ist. Von allen 


304 O. Staudinger. 


Örrhodia-Arten hat nur die grosse Fragariae KEsp. fast 
genau dieselbe Flügelform wie diese Acutula; bei allen anderen 
sind die Vdfl. breiter und abgerundeter. Trotz der so ver- 
schiedenen Flügelform und der anderen angegebenen Unter- 
schiede mag diese Orr. Acutula doch eine sehr auffallende 
Lokalform der Ligula sein; im darwinistischen Sinn ist sie 
es jedenfalls. 

Xylina Ledereri Stgr. n. sp. In Lederer’s Sammlung 
steckte ein (von Kindermann gefangenes) ö von Rhodus unter 
einem weissen Zettel als neue Art. Ich erhielt später eine 
Anzahl im Herbst bei Amasia gefangener Stücke dieser Art, 
die ich dem längst verstorbenen berühmten Wiener Lepidop- 
terologen zu Ehren Ledereri nenne. Dieselbe steht der Semi- 
brunnea Haw. sehr nahe; doch glaube ich nicht, dass sie 
eine Lokalform derselben sein kann. Sie ist durchschnittlich 
etwas grösser und hat etwas breitere, weit lichtere Vdf. Nur ein 
kleines ö misst 37, alle anderen Stücke 41-—-43 mm. Die 
Var. sind olivgrau mit bräunlichen (verloschenen) Querlinien, einem 
braunen Fleck an der Mitte des Vorderrandes, 2 braunen Flecken 
vor dem Iussenrande, unter dem Apex und im Analwinkel, 
sowie einem solchen Fleckstreifen an der Mitte des Innenvandes, 
Die Extrabasale tritt nur bei einzelnen Stücken deutlicher 
hervor, ziemlich tief gezackt und als Doppel-Querlinie. Die 
äussere (uerlinie wird meist nur durch kleine dunkle Pünktchen 
angedeutet, selten und nur im oberen Theil durch ganz ver- 
loschene Zacken. Besonders heben sich die oben erwähnten 
4 dunklen, schwärzlichbraunen Flecken hervor; der am Vorder- 
rande sitzende ist nur nach innen scharf begrenzt, er zieht 
sich in die Mittelzelle hinein und füllt hier den Raum zwischen 
den beiden (grossen) Makeln aus, die aber als solche nur bei 
einzelnen Stücken durch eine sehr schwache, rudimentäre 
bräunliche Umrandung zu erkennen sind. Nur die Nierenmakel 
tritt bei stärker gezeichneten Stücken etwas deutlicher hervor 
und ist hier theilweise etwas bräunlich ausgefüllt. In dem 
oberen dunklen Flecken vor dem Aussenrande steht nach innen 
eine verloschene lichtere Querlinie (als Rudiment der äusseren 
Zackenlinie), und es wird dieser Flecken durch eine schwache 
(zuweilen fast verloschene) bräunliche Zackenlinie mit dem 
unteren dunklen Analflecken verbunden. Der Innenrand ist 
in der Mitte (zwischen den meist nicht erkennbaren beiden 
Querlinien) mehr oder minder breit streifenartig dunkel gefärbt. 
Die Fransen sind dunkel, schmal licht gescheckt. Die Unter- 
seite der Vdfl. ist grauschwarz mit schmalem lichten Vorder- 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 305 


rande und sehr breitem lichten, bräunlichgrauen Apical-Aussen- 
randstheil, in dem ein kaum auffallender kleiner dunkler Mittel- 
fleck hineinragt. Die Htfl. sind bei dem 5 von Rhodos ein- 
tönie schwärzlichgrau mit lichten, röthlichgrauen Fransen; 
bei den Amasia-Stücken sind sie etwas lichter, und es tritt bei 
manchen eine Querreihe dunkler Punkte im Aussentheil ziemlich 
deutlich auf. Die Unterseite ist lichtgrau, am Vorder- und 
Aussenrande breit röthlichbraun angeflogen mit kleinem dunklen 
Punktfleck und verloschener dunkler Querlinie dahinter. 

Der bräunlichgraue Thorax ist vorn in der Mitte (zu- 
weilen bis hinten) dunkel braunschwarz; ebenso ist der Scheitel 
des Kopfes gefärbt. Die Stirn, die langen Palpen, die Beine 
und der Hinterleib sind bräunlich-(röthlich-)grau; die Dorsal- 
schöpfe auf letzterem sind tief braunschwarz. Alle diese Theile, 
wie auch die Fühler der Xyl. Ledereri scheinen mir ganz 
genau so wie bei der Xyl. Semibrunnea gebildet zu sein. 
Diese ändert ziemlich stark ab; deutsche Stücke haben öfters 
ganz dunkle Vafl. mit lichteren Makeln, während (süd-)fran- 
zösische Stücke fast ganz (lichte) braungraue Vdfl. mit ähn- 
lichen dunklen Flecken vor dem Aussenrande haben. Doch 
fehlt ihnen der dunkle Vorderrandsflecken, der Innenrand ist 


- bei ihnen, von der Basis an, schmal dunkel, und vor seinem 


Ende steht über demselben (unter Medianast 1) ein breiter 
schwarzer, durch eine lichte Querlinie getheilter Streiffleck. 
Letzterer tritt sogar bei ganz dunklen Semibrunnea noch 
hervor, während er bei Xyl. Ledereri niemals vorkommt. 
Lithophasia Ster. n. gen. (Lithocampa) Venosula Stgr. 
n. sp. Tafel IV, Fig. 3. Von dieser ganz isolirt stehenden 
Art besitze ich ein fast ganz gutes 5 und ein an der linken 
Seite stark beschädigtes 2, beide in der Umgebung von Beirut 
eefunden. Ich hielt dieselbe zuerst für eine Lithocampa, da 
die Vdfl. eine gewisse, wenn auch sehr entfernte Aehnlichkeit 
mit denen der Lith. Ramosa zeigen, sehe aber jetzt, dass diese 
Venosula, des ganz unbeschopften Hinterleibes wegen, nicht 
zu dieser Gattung passt. Nach Snellen kann sie zu Calophasia 
kommen, doch hat sie mit den Arten dieser Gattung gar keine 
Aehnlichkeit und muss wohl sicher in eine neue Gattung 
kommen, die ich Lithophasia nenne und im Folgenden ganz 
kurz charakterisire. Die männlichen Fühler sind in der Basal- 
hälfte dick, etwas breit, nach unten sehr schwach gerillt, 
sie verlaufen allmählich ganz spitz in das Ende aus. Scheitel 
kurz behaart; Stirn glatt; Augen nackt, Zunge lang und kräftig 
(spiralförmig). Die Palpen sind lang, weit länger als bei 
20 


306 O. Staudinger. 


Jalophasia, etwa so wie bei Lithocampa. Der Prothorax ist 
glatt, der Mesothorax in der Mitte etwas erhaben; der Meta- 
thorax (vielleicht etwas abgerieben) lässt keinen Schopf erkennen. 
Hinterleib ziemlich schlank, unbeschopft, seitlich und am Ende 
kurz behaart. Vajl. nach aussen stark verbreitert, mit ziem- 
lich stark gebogenem Aussenrande, schmutziggrau ohme alle 
(Juerzeichungen, mit einer langen schmalen lichten ersten und 
einer stark mondförmig gebogenen schmalen zweiten Makel, 
einem dunklen Längswisch unter der Mittelzelle und schwarzen 
Längsstrichen im Aussentheil. 

Das & der Lithophasia Venosula misst 32, das ? etwa 
34 mm, es wird dieselbe durch die gute Abbildung des 3, 
sowie das eben über die Gattung Gesagte leicht zu erkennen 
sein. Die Grundfärbung der Vdfl. ist ein Jlichtes violettes, 
beim 2 etwas bräunliches Grau, das aber nur am Vorderrande 
rein auftritt. Der übrige Flügeltheil ist überwiegend ver- 
dunkelt, die Innenrandshälfte ist am dunkelsten, fast schwarz 
unter der Mittelzelle bis zum ersten Medianast; ein dunkler 
Streif zieht sich vom unteren Theil der Nierenmakel bis zum 
Aussenrande hin. Das ziemlich geflogene ? ist etwas weniger 
verdunkelt. In den Aussenrand verlaufen 5—6 schwarze 
pfeilartige Striche bis zur schmalen lichten Limballinie; die 
dunklen Fransen sind fein licht gescheckt. Die Unterseite 
der Vafl. ist glänzend schmutzig lichtgrau. Die Htfl. sind 
schmutzigweiss mit breitem schwarzgrauen Aussenrande und 
kleinem dunklen Mittelmond; auf der weisslichen, am Vorder- 
und Aussenrande breit grau bestäubten Unterseite tritt der 
Mittelmond grösser auf. Der Prothorax ist liehtgrau, der 
Mesothorax schwarzgrau gefärbt; der Kopf ist lichtgrau, die 
Palpen sind nach aussen dunkel, schwärzlich gemischt. Die 
an den Hüften und Schenkeln lang behaarten grauen Beine 
sind an den Tarsen schwach dunkel geringelt. „Jedenfalls ist 
diese Lithophasia Venosula mit keiner mir bekannten paläark- 
tischen Noctuide zu verwechseln. 

Gleophana Pauli Stgr. n. sp. Tafel IV, Fig. 4 Ich 
benenne diese neue Art Herrn Paulus zu Ehren, der dieselbe 
bei Jerusalem entdeckte und mir 2 53 und 1 2 davon ein- 
sandte. Sie ist von allen bekannten Arten sehr verschieden, 
dürfte aber noch am besten bei Yvanii Dup. einzureihen sein. 
Grösse aller 3 Stücke etwa 23mm.  Vafl. aschgrau mit dunklem 
(schwärzlichen) Mittelfelde, in dem die 3 weiss umzogenen Makeln 
stehen, von denen die beiden oberen in eine liegende 8 zusammen- 
geflossen sind, und einer schmalen dunklen, aus dem Apex ver- 


ar >) 2 HK 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 307 


laufenden, nach unten rudimentären @uerbinde Die gute Ab- 
bildung giebt die Formen der einzelnen Zeichnungen, nament- 
lich auch der das dunkle Mittelfeld umschliesenden (@uer- 
linien am deutlichsten wieder, und ich mache nur noch 
auf einzelnes aufmerksam. Im aschgrauen Basaltheil 
sind die 3 erhabenen Rippen beim abgebildeten 2 etwas 
verdunkelt, während beim #3 nur ein schwarzer (auch 
beim 2 vorhandener) Basalstrich unter der Mittelzelle scharf 
auftritt. Das Mittelfeld ist im oberen breiteren Vorderrands- 
theil nicht so verdunkelt wie im unteren schmalen Theil, 
wo es fast schwarz erscheint; auf der Abbildung ist es am 
Vorderrand zu hell gehalten. Die aus dem Apex nach dem 
Innenrande verlaufende schmale schwärzliche Querbinde tritt 
bei dem einen © im oberen Theil stärker, ganz zusammen- 
hängend, auf, sie ist bei diesem nach aussen nicht weisslich 
begrenzt; in ihrer unteren Hälfte ist sie bei allen Stücken 
sehr verloschen und durchbrochen. Die sehr grell licht und 
dunkel gescheckten Fransen zeigen, besonders bei dem einen 
ganz frischen d, eine feine dunkle Theilungslinie. Auf der 
eintönig grauschwarzen Unterseite mit schmalem grauen Vorder- 
rande sind die Fransen ebenso grell gescheckt. Die grau- 
schwarzen Htfl. sind beim & im mittleren Theil etwas lichter, 
sodass der kleine dunkle Mittelfleck hier deutlicher auftritt. 
Eine lichte Querlinie, wie solche auf der Abbildung dargestellt 
ist, ist nicht vorhanden; das etwas geflogene 2 zeigt auf dem 
rechten Htfl. eine feine Schmarre, die der Zeichner für eine 
lichte Querlinie gehalten hat. Die Fransen sind in der Basal- 
hälfte dunkel, fein licht gescheckt, in der Aussenhälfte schnee- 
weiss; beim 2 ist die letztere fast ganz abgerieben. Die Unter- 
seite der Htfl. ist schmutzigweiss, grau bestreut, besonders 
im Aussentheil, der fast bindenartig dunkler erscheint, mit 
deutlichem dunklen Mittelpunktfleck und den Spuren einer 
ganz verloschenen dunklen Querlinie dahinter. 

Der Thorax ist lichtgrau und dunkel gemischt, ebenso 
der Scheitel; auf dem Prothorax steht eine verloschene schwärz- 
liche, nach unten weiss begrenzte Querlinie. Auf der Stirn 
befindet sich eine nackte Hornplatte, die kaum etwas erhaben 
ist. Die männlichen Fühler sind deutlich gezähnt (sägeförmig), 
kaum sichtbar bewimpert. Auf den ersten 4 Hinterleibs- 
Segmenten stehen Dorsalschöpfe, von denen nur der 2. gross 
und auffallend hervortritt, der erste und letzte sind ganz klein. 
Uleoph. Pauli zeichnet sich besonders durch den Mangel der 
in den Aussenrand der Vdfl. verlaufenden Strichzeichnung aus, 

20* 


308 O. Staudinger. 


sowie durch das Auftreten einer aus dem Apex entspringenden 
dunklen Querbinde, wie beides ähnlich bei der sonst sehr 
verschiedenen Cl. Yvanii der Fall ist. 

Eurhipia Adoratrix Ster.n.sp. Ich erhielt diese neue 
Art zuerst von Zach aus Beirut in einigen, anscheinend ge- 
zogenen Stücken ; von Amasia liegt mir ein Ende Juli gefangenes. 
ganz schlechtes 2 vor und aus Jerusalem ein frisches &, mit 
dem zugleich Eurh. Adulatrix dort gefunden wurde. Diese 
Adoratrix ist in allen einzelnen Theilen genau wie Adulatrix 
gebaut, hat auch dieselbe Grösse (29—31 mm.) und ganz 
ähnliche Zeichnungsanlage; sie ist aber viel dunkler gefärbt 
und hat 2 scharfe schwarze Querlinien der Vdfl. Diese letzteren: 
haben ein eintönig dunkel graubraunes Basalfeld, das durch 
die segmentförmig nach aussen gebogene schwarze Extrabasale 
scharf begrenzt wird. Vor derselben steht eine sehr feine 
(meist nicht ganz vollständige) lichte, violettgraue Linie und 
dann folgt ein etwas dunklerer, schmal bindenartiger "Theil, 
der nach innen wieder durch eine lichtere Querlinie begrenzt 
wird, die bei dem Jerusalem- ganz rudimentär ist. Das 
Mittelfeld ist in der inneren Hälfte violettgrau, zuweilen 
ziemlich licht, nach aussen wird es allmählich graubraun. 
Am Ende der Mittelzelle steht ein kleiner ovaler, nicht scharf 
begrenzter lichter (weisslichgrauer) Fleck, der sich mit einem 
vor ihm stehenden ähnlichen kleineren, meist streifenartig 
verbindet; diese streifenartige Verbindung setzt sich zuweilen 
nach innen, zuweilen nach aussen sehr verloschen bis zu den 
@uerlinien fort. Die äussere Querlinie ist scharf schwarz, 
‘nach aussen fein licht begrenzt und von mehreren damit 
parallel laufenden dunkleren und lichteren Querlinien schmal 
bindenartig begleitet; sie hat dieselbe Form wie die bei 
Adulatrix. Im Apex steht, ganz wie bei Adulatrix, ein scharfer 
lichter grauweisser Flecken, der vor dem unteren Theil des 
Aussenrandes bei Adulatrix stehende lichte Flecken ist stark 
verdunkelt und wird besonders nur durch die weisse Grenz- 
linie nach aussen hervorgehoben. Die Rudimente einer weiss- 
lichen Linie treten in der Mitte des Aussentheiles auf. Vor 
der lichten Limballinie stehen grosse dunkle Limbalfleckchen, 
die nur im oberen lichten Theil scharf hervortreten. Die 
Fransen führen meist eine lichtere Theilungslinie und sind 
nach aussen schwach licht gescheckt, nur unterhalb der Mitte 
bleibt eine Stelle dunkel, wie bei Adulatrix. Die Unterseite 
der Vdfl. ist dunkelgrau mit kleinem rundlichen, schwach licht 
umzogenen Mittelfleck, einer schwarzen und dann folgenden 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 309 


(durchbrochenen) weissen -Querlinie im Aussentheil, sowie 
einem lichten grauen Apicalflecken, vor dem ein bräunlicher 
(verloschener) Flecken am Aussenrande steht. Die Htfl. sind 
ganz ähnlich wie die von Adulatrix, nur mehr verdunkelt, so- 
wohl die weissliche Basalhälfte, wie der dunkle, bei Adoratrix 
fast schwarze Aussenrandstheil, besonders ist die Unterseite 
dunkler. Auch wenn Adulatrix nicht in typischen Stücken 
mit der Adoratrix zusammen bei Amasia und Jerusalem (von 
Beirut liegt mir Adulatrix nicht vor) gefunden wäre, könnte 
dieselbe doch nicht als eine Lokalform davon angesehen werden, 
da die Vdfl. zu verschieden sind. 

Plusia Augusta Stgr. n. sp. Taf. IV, Fig. 5. Mein 
armenischer Freund Manissadjian erzog hiervon Mitte Mai 
2 88 bei Aintab; sein Sammler erzog dieselbe Art in etwas 
verschiedenen Stücken in kleiner Anzahl Ende Mai bei 
Malatia; beide. Orte liegen im  südlichsten Kleinasien. 
Diese Art gehört mit noch 3 anderen einer ganz besonderen 
Gruppe der Plusien an, von der die erste aus dem Gjaur 
Dagh (Amanus) von Rogenhofer als Emichi bereits 1873 
beschrieben wurde, und eine andere von Mardin als 
Dorsiflava von Dr. Standfuss kürzlich beschrieben ist. 
Diese Arten, welche der Consona- oder Ilustris-Gruppe am 
nächsten stehen, haben braune, etwas licht bestreute Val. 
mit sehr fein licht umzogenen, wenig hervortretenden (3) 
Makeln und (meist) 2 fast geraden (doppelten) weisslichen 
Querlinien. Plusia Augusta ist 24—26 mm gross; die Varl. 
sind licht olivbraun, stark weisslich oder grau bestreut mit zwei 
fast, geraden weissen Doppel-@Querlinien hinter der Basis und im 
Aussenrandstheil, drei sehr fein weisslich umzogenen Makeln und 
(meist) weissen Ftıppen. Auf den ersten Anblick könnte man 
die ziemlich stark glänzenden Vafl. fast für grau halten, da 
die lichte olivbraune Grundfarbe sehr dieht mit lichten grauen 
Schuppen bedeckt ist; bei den Aintab-Stücken, wo dies 
‚weniger der Fall ist, tritt die bräunliche Grundfarbe mehr 
‚hervor. Hart an der Basis steht die kurze, kaum bemerkbare 
Basalhalblinie; bald dahinter folgt die meist deutlich doppelte 
Extrabasale, die kurz vor dem Vorderrande einen kleinen 
(zuweilen nicht erkennbaren) «Winkel nach aussen macht. 
Die erste obere kleine, etwas ovale Makel stösst an diese 
Linie und wird zuweilen theilweise von derselben „Vver- 
schluckt“. Die unter ihr, auswärts an der Mediana hängende 
kurze Zapfenmakel wird zuweilen ganz rudimentär. Die 
nach aussen ziemlich stark eingeschnürte Nierenmakel tritt 


310 | O. Staudinger. 


auch nur schwach hervor. Sehr scharf tritt die dahinter 
stehende, fast gerade weisse Doppel-Querlinie auf, die bei 
einigen Stücken zu einer schmalen weissen Querbinde zu- 
sammengeflossen ist. Vor den Fransen, die in ihrer 
äusseren Hälfte lichter, weisslich gemischt sind, steht “eine 
feine weissliche Limballinie. Die Unterseite ist schwärzlich 
grau mit lichtgrauem Vorder- und Aussenrande. Die Htfl. 
sind schmutziggrau, nach der Basis zu ein wenig lichter, 
nach dem Anussenrande zu etwas dunkler (fast schwärzlich- 
grau). Sie haben eine: verloschene lichte Limballinie (auf 
der Abbildung viel zu scharf und hell) und meist eine sehr 
verloschene lichte Querlinie (bei dem einen Aintab-5 eine Quer- 
binde) in der Mitte, die auch auf dem Bilde viel zu scharf 
gemacht ist. Auf der Unterseite sind sie lichtgrau, etwas 
dunkel bestreut, vor dem Aussenrande meist breit bindenartig 
verdunkelt mit vorherstehender sehr schwach auftretender 
schmaler lichter Querbinde, die bei einzelnen Stücken kaum 
(nicht) zu erkennen ist. Der Kopf und Thorax sind braun- 
grau, weissgrau gemischt. Die fadenförmigen Fühler sind 
beim 5 äusserst kurz (kaum erkennbar) bewimpert, sie sind 
wie die Palpen, Beine und der Hinterleib ganz ähnlich wie 
die von Plus. Illustris und Modesta gebildet. Der Hinter- 
leib führt keine so starken Dorsalschöpfe ; meist steht nur 
auf Segment 2 ein ziemlich dürftiger Haarschopf, zuweilen 
noch ein sehr kleiner auf Segment 3. 

Plusia Augusta unterscheidet sich sofort leicht von den 
anderen Arten dieser Gruppe durch die viel lichteren oliv- 
braunen, fast grau erscheinenden Vdfl. sowie durch die 
schräger auf denselben verlaufenden beiden sehr starken 
lichten Doppel-Querlinien. 

Plusia Emichi Rogenh. var. Paulina Stgr. Von Herrn 
Paulus erhielt ich 2 anscheinend gezogene 55 von Jerusalem, 
die ich zuerst fast als eine von Emichi verschiedene Art 
ansah. Diese var. Paulina ist kleiner, 23 und 25 mm, während 
meine 5 typischen, von Haberhauer im Taurus (Gjaur. Dagh) 
gezogenen Emichi 29—30 mm gross sind. Dann sind die 
Vdfl. ganz braun, etwas weisslich bestreut mit 2 schanfen 
weissen (Juerlinien, von denen nur die äussere eine rudimentäre 
weisse Punktlinie dicht hinter sich stehen hat. Bei Emichi 
ist freilich das Wurzelfeld auch nicht eigentlich „olivgrün“, 
wie es der Autor nennt, sondern eher oliv- oder gar gelb- 
braun : bei einem meiner Stücke ist es braun wie die übrige 
Flügelfläche nur von einer schmalen olivbraunen Binde 


sa. 6, 


er 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebiets. 311 


begrenzt, die vor der weissen stets sehr dicken Querlinie 
steht. Diese dicke weisse Querlinie und ihre innere mehr 
oder weniger breite olivbraune oder grüne Begrenzung, die 
meist (fast) das ganze Basalfeld ausfüllt, bildet ausser der 
(Grösse den Hauptunterschied der Stammform von der var. 
Paulina. Letztere ist auf der Unterseite nicht braungrau 
(der Autor nennt sie graugelblich), sondern schmutzig dunkel- 
auf den Vdfln. fast schwärzlichgrau. Die Vdfl. dieser var. 
Paulina sind anscheinend etwas kürzer und breiter als die 
der Stammform. 

Plusia Maria Stgr. n. sp. Mit den beiden Stücken der 
vorigen Art erhielt ich 4 53 aus Jerusalem, die einer dritten 
(oder vierten) Art dieser Gruppe angehören. Ich hielt sie 
zuerst für Dorsiflava Stdfs, von der ich nur ein ganz ab- 
geriebenes Stück besass. Inzwischen erhielt ich ein frisches 3 
der Dorsiflava von Mardin und sehe, dass dieselbe wesentlich ver- 
schieden, nicht nur von dieser neuen Maria, sondern auch von 
Emichi und Augusta ist. Die beiden weissen (JQuerlinien fehlen 
der Dorsiflava auf ihren sonst der Emichi ähnlich gefärbten 
braunen, etwas licht bestäubten Vdfln. fast ganz; mein reines & 
zeigt nur äusserst schwache Spuren einer feinen lichten Quer- 
linie vor dem Aussenrande. Der Innenrandstheil der Dorsiflava 
ist bis kurz vor dem Aussenrande sehr breit lichtgraugelb; die 
3 Makeln treten bei meinem #& sehr undeutlich umzogen auf, 
sind aber ähnlich wie bei Emichi und Augusta. Von Kaisarie 
habe ich ein ganz kleines (23 mm grosses) etwas abgeriebenes 
Stück ohne weisse @Querlinien und mit lichtem Basal- und 
Innenrandstheil, das wahrscheinlich auch zu Dorsiflava gehört. 

Die vorliegenden Plusia Maria ändern von 25—28 mm 
in der Grösse ab. Sie haben entschieden kürzere und breitere 
Vdyl. als Emichi und deren var. Paulina, die ähnlich braun 
gefärbt sind; bei einem 3 sind sie weit dunkler braun. Die- 
selben führen zwei breitere lichte Doppel-Querlinien als Emichi 
und Augusta, die bei 2 Stücken fast vollständig im eine 
schmale Binde zusammenfliessen, während sie bei dem dunklen 
& ziemlich weit getrennt sind. Die erste Binde verbreitert 
sich bei 2 85 fast über das ganze (kurze) Basalfeld; die 
äussere verläuft fast senkrecht in den Innenrand, zwischen 
ihr und der lichten Limballinie steht noch eine verloschene 
feine lichte Aussenrandsquerlinie, die der Emichi fehlt, und der 
die feine Linie bei Dorsiflava zu entsprechen scheint. Die 
rauchbraunen Htfl. zeigen eine sehr schwache schmale dunklere 
Mittelbinde und einen verdunkelten Aussenrandstheil mit 


312 O. Staudinger. 


lichter Limballinie; die dunklen Fransen sind an der Aussen- 
hälfte lichter. Auf der lichten gelblichgrauen Unterseite tritt: 
eine schmale dunkle Querbinde im Aussentheil ziemlich deut- 
lich hervor, während hier bei Emichi zuweilen eine lichtere 
Binde vorhanden ist. Der Bau der Fühler, Palpen und des 
Hinterleibes ist ganz ähnlich wie bei Emichi und Augusta; 
letzterer ist stärker geschopft. So nahe Plus. Emichi dieser 
Maria steht, so kann sie keine Lokalform derselben sein, wenn 
die sicher verschiedene var. Paulina eine solche von der 
Plus. Emichi ist. Jedenfalls ist eine grössere Anzahl von 
Stücken dieser beiden Arten von Jerusalem zur weiteren ge- 
nauen Art-Trennung sehr erwünscht. 

Janthinea Divalis Steger. n. sp. Taf. IV, Fig. 6. Diese 
wundervolle neue Art wurde in geringer Anzahl von Manissad- 
jian und seinem Sammler bei Malatia (im südlichen Kleinasien) 
in der letzten Hälfte des Mai gefangen. Auf den ersten Blick 
sieht sie wie eine .‚Janth. Frivaldszkyi mit gelben (statt 
weissen) //tfin. aus; die Vdfl. sind genau wie bei dieser Art. 
Grösse 20—23 mm; Vdrl. wiolettblau mit schmaler, in der Mitte 
verdickter weisser Querbinde, Htfl. licht orangegelb mit breiter. 
schwarzer Aussenrandsbinde und weolettrothen Fransen. Die weisse 
Querbinde der Vdfl. ändert etwas ab, bei einem 9 erreicht 
sie nicht den Vorderrand und ist nach «dem Innenrande zu 
(auch bei anderen Stücken) so linienartig fein und rudimentär, 
dass sie kaum auffällt. Die ZZ. unterscheiden sich, abge- 
sehen von ihrer orangegelben Färbung, durch Folgendes von 
(denen der Janth. Frivaldszkyi. Sie haben keine Spur eines 
schwarzen Basaltheils, der bei Frivaldszkyi so gross vorhanden ist, 
dass die Htfl. schwarz mit weisser Mittelbinde genannt werden 
müssen. Nur bei einem, von Kindermann 1848 bei Amasia 
gefundenen 2 ist der Basaltheil auf der Oberseite kaum 
schwarz, auf der Unterseite aber ebenso breit schwarz wie 
bei den anderen Stücken. Divalis hat ferner eine schmälere 
schwarze Anussenbinde, die nach dem Analwinkel zu sichtlich 
schmäler wird und den Innenrand nieht ganz erreicht. Auf 
der Unterseite ist dieselbe völlig violettroth,. während sie bei 
Frivaldszkyi im unteren Theil stets schwarz bleibt. Die 
Fransen sind wiolettroth statt weiss. 

Janth. Frivaldszkyi ist mir nur aus dem nördlichen und 
centralen Kleinasien von Amasia und Kaisarie bekannt; es 
könnte daher diese Divalis als eme Lokalform des südlichen 
Kleinasiens angesehen werden, und sie ist nach darwinistischer _ 
Anschauung gewiss als aus der ersteren Art hervorgegangen 


Du 
oh} 


eek rien u. Varietäten v. Lepidopteren d. ‚palBarkt, Faun engebiets, 313 


zu Befrachlehh Nach meinen Begriffen von Artverschieden- 
heit muss sie aber als eine verschiedene Art angesehen werden; 
weniger wegen der ganz verschiedenen Färbung der Htfl., 
als wegen des gänzlichen Mangels des schwarzen Basaltheils 
und wegen derschmäleren, nach unten konvergirenden schwarzen 
Aussenrandsbinde. 

Metalopha Stgr. n. gen. Plusina Steger. n. sp. Taf. IV, 
Fig. 8. Von dieser "eigenthümlichen Art besitze ich 3 Stücke; 
ein 2 wurde am 11. Mai von Christoph bei Schahrud in Nord- 
persien gefangen, ein etwas geflogenes 5 (das abgebildete 
Stück) Eind Manissadjian bei Aintab (nördlich von Antiochien) 
und ein 2 fand sein Sammler bei Mardin in Mesopotamien. 
Diese Plusina muss eine neue Gattung bei Aedophron Led. 
bilden; ich setzte sie ohne Untersuchung zu Chariclea, von 
der sie noch weiter entfernt steht. Ich charakterisire die 
neue Gattung Metalopha kurz folgendermassen. Mittelgrosse 
Eule mit sehr diekem, rauh behaartem grauen Thorax. der 
hinten (auf dem Metathorax) einen ziemlich breiten, etwas 
bräunlichen Schopf trägt. Scheitel rauh behaart; Stirn lang 
vorgezogen mit hornigem Fortsatz, der am Ende 3 kleine 
Zacken (Spitzen) hat. Fühler fadenförmig, beim 5 etwas 
dieker, aber ganz unbewimpert. Augen nackt; Palpen ziemlich 
gross, aufwärts gerichtet mit kurzem, aber deutlich hervor- 
tretendem Endgliede, das den Stirmfortsatz etwas überragt. 
Zunge lang, spiralförmig zusammengerollt; Beine an den 
Schenkeln und Schienen lang behaart; Vorderschienen unbe- 
wehrt (bei Chariclea San sie 1. bei Aedophron 2 Krallen); 
Hinterschienen mit 2 kurzen Spornpaaren. Hinterleib des 2 
ohne hervortretendem (spitzen) Legestachel. Vafl. graugrün 
mit 9 deeken, lichten (weisslichen) Querlinien und den beiden 
oberen licht umzogenen Makeln. 

Das vorliegende Metalopha Plusina-3 misst nur 
24, das 2 von Mardin 28 und das 2 aus Schahrud 31 mm. 
Die eigenthümliche graugrüne Grundfärbung ist bei dem 2 
von Mardin am dunkelsten und grünsten ; bei den anderen 
beiden Stücken ist sie lichter und etwas gelblich angeflogen 
(auf der Abbildung ist sie viel zu dunkel gedruckt). Die 
Zeichnungen sind nicht rein, sondern etwas getrübt (gelblich- 
oder grau-) weiss; die erste Querlinie ist dicht unter dem 
Vorderrande stärker nach aussen gebogen wie auf der Ab- 
bildung. Der Vorderrand ist bis zur zweiten Querlinie weiss; 
die dritte Querlinie ist bei den 22 ein wenig nach aussen 
konvex, zwischen derselben und der schmalen lichten Limbal- 


314 t 0. Staudinger. 


linie steht eine feine lichte Zacken- oder Wellen-Querlinie. 
Die lichten (beim 5 meist abgeriebenen) Fransen sind in 
ihrer Basalhälfte dunkel gescheckt. Besonders bei dem Mar- 
din-?2 treten die Rippen theilweise fein licht hervor; die 
beiden oberen Makeln sind bei den 3 Stücken deutlich um- 
zogen; sie ändern ein wenig in der Form ab und sind bei den 
?? weiter von einander getrennt. Auf der dunkel grauen 
Unterseite ist der Vorderrand schmal, der Aussenrand etwas 
breiter licht weissgrau; letzterer ist nach innen scharf von 
der etwas durchscheinenden dritten Querlinie begrenzt; die 
zweite @uerlinie scheint auch verloschen durch. Die Htifl. 
sind beim 8 schmutzigweiss mit breitem verdunkelten Aussen- 
randstheil (auf der Abbildung zu dunkel) und einer sehr rudi- 
mentären dunklen Querlinie hinter der Mitte (nicht einer zwei- 
ten vor derselben, wie auf der Abbildung). Beim 2 sind die 
Htfl. schwärzlichgrau, hinter der Mitte schwach bindenartig 
lichter. Die Unterseite ist schmutzigweiss mit verloschenem 
schwärzlichen Flecken im Analwinkel (der beim & fast fehlt). 
Der Kopf und Thorax haben die (grün- oder gelbgraue) 
Färbung der Vdfl.; nur der hinten stehende breite, etwas 
erhabene Haarschopf ist braun. Die Brust und die Beine 
sind, mit Ausnahme der glatten, etwas dunkler gemischten 
Tarsen, lang weiss behaart. Der bei dem 2 dicke, die Htfl. 
nicht viel überragende Hinterleib ist schmutziegrau, auf der 
Bauchseite weisslichgrau. Diese Metalopha Plusina ist von 
allen mir bekannten Noctuiden sehr verschieden ; sie erinnert 
etwas an gewisse Plusia-Arten, besonders an die oben beschrie- 
bene Plusia Augusta, wesshalb ich sie Plusina nannte. 
Metalopha Gloriosa Stgr. n. sp. Taf. IV., Fig. 7. Von 
dieser schönen neuen Art liegen mir gleichfalls 3 Stücke 
vor; ein ganz reines, am 15. Mai bei Hadjin gefangenes 
(das abgebildet ist), ein etwas geflogenes und beschädigtes, 
am 7. Mai bei Mardin gefundenes 2 und ein recht abgeflo- 
genes, von dem vorigen Pärchen etwas abweichendes 8 von 
Jerusalem. Auch diese Art passt gar nicht zu Chariclea, als 
welche ich sie auf der Tafel abbilden liess, sondern steht der 
(rattung Aedophron näher, doch ist sie auch von dieser durch 
Folgendes wesentlich verschieden und wird besser zu der 
eben gebildeten Gattung Metalopha gestellt. Der dicke Tho- 
rax ist nicht „dicht wollig“ anliegend, sondern ganz rauh mit 
aufrecht stehenden Haaren bekleidet, die nach hinten etwas 
höher sind und eine Art Schopf bilden. Der Scheitel ist mit 
einem längeren, nach oben und vorn gerichteten Haarschopf 


a8 


‘Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 315 


bedeckt. Die längeren, etwas aufwärts gerichteten Palpen, 
haben ein sehr lang behaartes Mittel- und ein kleines dünnes, 
deutlich hervortretendes Endelied, das die Stirn etwas über- 
ragt. Die Stirn hat einen kurzen, breiten hornigen Fortsatz, 
der am Ende 3 kurze Zacken (ähnlich wie bei der vorigen 
Art) hat und von konisch zusammenlaufenden Haaren bedeckt 
wird. Die Vorderschienen sind unbewehrt; der Hinterleib ist 
etwas kürzer; beim 2 mit kurz hervorragendem spitzen Lege- 
stachel. Wenn letzterer auch bei den Metalopha Plusina 
anders geformt ist, der Thorax weit rauher behaart, mit we- 
niger hervortretendem hinteren Schopf versehen und der 
Stirnfortsatz kürzer ist, so kann diese Gloriosa ‘loch ganz gut 
mit ihr in eine Gattung vereint werden, zumal auch die 
Flügelzeichnungen ähnlich sind. 

Die beiden typischen Stücke der Metal. Gloriosa, das ö 
von Hadjin und das @ von Mardin, messen je 27 mm, während 
das etwas verschiedene (abgetlogene) 3 von Jerusalem 24 mm 
gross ist. Die Varl. sind dunkel olivgrin mit 3 lichten (Juer- 
linien, von denen die beiden äusseren ziemlich nahe bei einander 
stehen und parallel verlaufen. Das Mittelfeld und der Aussen- 
rand nebst Fransen sind vwolettröthlich gefärbt; im ersteren treten 
die beiden oberen Makeln ziemlich deutlich hervor. Die erste 
lichte, violettgraue Q@uerlinie tritt ziemlich verloschen auf 
und ist im oberen Theil nach aussen gebogen. Bei dem Jeru- 
salem-d ist sie im unteren Theil (von der Mediana an) deut- 
lich doppelt; dies 8 ist auch im Mittelfeld und am Aussen- 
rande gar nicht erkennbar violettröthlich gefärbt, nur die 
Mitte des ersteren scheint schmal, bindenartig, violettroth 
gewesen zu sein. Das Hadjin-5 ist weit stärker violettroth 
gefärbt als das Mardin-Q ; die beiden Makeln treten bei den 
typischen Stücken weniger durch lichtere Umrandung als 
durch ihre dunkel olivgrüne Färbung hervor, während sie bei 
dem Jerusalem-5 deutlich lichter umrandet sind. Die das 
Mittelfeld nach aussen begrenzende ganz wenig gebogene 
lichte Querlinie ist im unteren Theile nach innen von einer 
sehr schwach erkennbaren zweiten (Doppel-)Linie begrenzt. 
Zwischen ihr und dem Aussenrande verläuft die 3. lichte 
Querlinie, die bei dem $ sehr verloschen ist. Zwischen beiden 
tritt die olivgrüne Grundfarbe ganz rein, bindenartig auf, 
nur bei dem ‚Jerusalem-5 wird sie durch die Rippen deut- 
licher licht durchschnitten, die auch dahinter bei dem Hadjin-& 
deutlich licht sind, während sie beim % dunkel bleiben. Die 
Limballinie tritt lange nicht so licht und scharf wie auf der 


316 : O. Staudinger. 


Abbildung auf, bei dem 2 ist sie kaum zu erkennen. Die 
beim Hadjin-® stark violett angeflogenen Franseu sind in 
ihrer äusseren Hälfte ganz schwach. dunkel gescheckt. Die 
schwarzgraue Unterseite der Vafl. ist beim Hadjin-& im Api- 
caltheil breit, vor dem Aussenrande schmal violettroth ange- 
flogen, beim 2 sehr wenig, beim Jerusalem-5 gar nicht. Die 
grauschwärzlichen Htfl. sind beim 9 am dunkelsten, bei dem 
Hadjin-5 zeigen sie in”der Mitte eme kaum erkennbare 
lichtere, bei dem Jerusalem-3 eine deutlichere lichte Quer- 
binde. "Bei den ersteren beiden Stücken, besonders dem 9, 
sind die Fransen dunkel violett gefärbt. Die Unterseite der 
Htfl. ist licht 'weissgrau, besonders beim $ in der grösseren 
Aussenhälfte violettroth angeflogen, beim Jerusalem-5 gar nicht. 
Der rauhbehaarte Thorax ist dunkelgrau, etwas violett 
angeflogen ; beim .Jerusalem-& ist er lichter grüngrau. Die 
Färbung des Kopfes und der Brust. ist ähnlich; die des Hinter- 
leibes ist schmutziegrau. Die auch beim 5 ganz unbewim- 
perten, dick fadenförmigen Fühler sind schmutzig graubraun. 
Charielea (?) (Erythrophaia Stgr. n. gen.) Eudoxia Stgr. 
n. sp. Taf. IV, Fig. 9. Diese Art wurde von Rückbeil bei 
Kysil Jart im Kaschgar-Gebiet (Centralasien) in Kleiner An- 
zahl gefunden. Sie steht der von mir in der Stettiner ent. 
Zeitung 1888 p. 44 beschriebenen Char. Suavis aus ÜCen- 
tralasien ziemlich nahe, ist aber ebensowenig wie diese, eine 
echte Chariclea, was schon durch die ganz verschiedene Zeich- 
nung der Vdfl. und den viel schlankeren Bau des Hinter- 
leibes etc. angedeutet wird. Grösse 25—28 mm. Färbung 
(licht) rothbraun, die Vayl. mit zwei wenig hervortretenden 
dunkleren, sehr schwach licht begrenzten “JQuerlinien und einer 
etwas gesättigteren (dunkleren) (Quer-Schattenbinde. Auf der Ab- 
bildung sind alle Zeichnungen viel zu grell wieder gegeben. 
Alle Theile dieser. Ch. Eudoxia sind ziemlich gleichmässig 
rothbraun gefärbt, nur der Schaft der Fühler ist fast weiss- 
lich uud der Hinterleib ist lichter graubräunlich. Die beiden 
Querlinien der Vdfl, deren Lage und Gestalt die Abbildung 
genau wiedergiebt, sind etwas dunkler braun und wird die 
erste nach innen, die zweite nach aussen ganz schwach licht be- 
grenzt. Beide treten nur wenig hervor, und die erste ist bei 2 
Stücken gsanzrudimentär geworden. Ebenso tritt der Mitelschatten 
von gesättigterer brauner Färbung lange nicht so deutlich wie 
auf der Abbildung hervor, bei dem 2 ist er ganz schwach vor- 
handen. An der Stelle, wo die durchaus fehlende Nierenmakel 
stehen würde, ist der Mittelschatten bei2 Stücken stärker verdun- 


Bi 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 317 


kelt. Die Fransen sind, besonders beim 9, etwas dunkler, röthlich 
grau. Die rothbraunen Htfl. haben etwas lichtere röthlich graue 
Fransen, vor denen eine schwach dunkle, nach aussen licht 
begrenzte Limballinie steht. Die Basalhälfte der Htfl. ist ein 
wenig lichter, und es tritt besonders bei gewisser Beleuchtung 
ein etwas duuklerer Mittelfleck und dahinter eine dunklere 
@Querlinie sehr schwach hervor; beide sind auf der Abbildung 
viel zu grell wiedergegeben. Die Unterseite aller Flügel ist 
lichter, röthlichgrau; es tritt hier überall ein nicht scharfer 
dunklerer (gesättigt bräunlicher) Mittelmond-Flecken, sowie 
dahinter im Aussentheil eine deutlichere dicke dunkle Quer- 
linie auf. Die fadenförmigen Fühler des 5 sind deutlich 
büschelartig bewimpert, die kurzen, ziemlich glatten Palpen 
ragen etwas über die Stirn hervor und sind wie die Beine 
und alle anderen Körpertheile denen der Suavis ganz gleich 
gebildet. Von dieser recht ähnlichen Art unterscheidet sich 
Eudoxia durch weit lebhaftere rothbraune Färbung und den 
Mangel der grauen Bestäubung der Vdfl.,. die bei Suavis 
wirklich 2 scharfe lichte Querlinien führen. Besonders ver- 
schieden ist die Unterseite, die bei Suavis keine Spur der 
dunklen Mittelmonde zeigt; ferner steht die bei Suavis weit 
verloschenere dunkle Querlinie weit mehr nach innen, fast. in 
der Mitte.der Htfl. 

Jedenfalls sind Eudoxia und Suavis zwei einander sehr 
nahe, aber verschiedene Arten, die schon wegen des verschie- 
denen Habitus und ganz anderer Zeichnung von Chariclea 
getrennt werden müssen. Ich schlage den Namen Erythro- 
phaia vor für die neue Gattung, die sie bilden müssen. 

Thalpochares Albida Dup. var. Gratissima Ster. und 
ab. Infuscata Stgr. Ich erhielt diese Art in Anzahl aus 
Kleinasien, besonders aus dem Taurus und Gjaur Dagh (von 
Marasch, Eibes und Hadjin); von Aintab, Malatia, Mardin und 
Amasia liegt mir nur je ein 8 vor; aus Syrien 4 zum Theil 
stark abweichende Stücke. Auch die kleinasiatischen Exem- 
plare ändern ziemlich stark ab, wie dies ebenso bei der ziemlich 
viel grösseren Albida von Algerien der Fall ist. Die vor- 
liegenden (22). Stücke ändern in Grösse von 23—26 mm ab, 
während 5 mir vorliegende Albida 28—30 mm gross sind, 
nur 1 kleines 5 misst knapp 25 mm. Die weisse Grundfärbung 
der Vdfl. ist bei ganz reinen Stücken ganz schwach gelblich 
angeflogen. Durch die Mitte verläuft, wie bei Albida, eine 
meist breite bräunliche Querlinie, die zuweilen blass braungelb 
ist und bei dem Mardin-5 fast ganz verlischt. Bei manchen 


318 O. Staudinger. 


Stücken verläuft sie fast senkrecht und gerade, bei anderen 
ziemlich schräg nach innen und ist im oberen Theil schwach 
nach aussen gebogen, oder auch wohl ganz schwach gewellt. 
Im Basal- und Endtheil der Mittelzelle steht je ein schwarzer 
Punkt; letzterer ist bei dem Amasia-d doppelt. Der bräun- 
liche Apical-Streif zieht sich zuweilen ganz verloschen, binden- 
artig bis zum Innenrande herunter, bei dem sehr schwach 
gezeichnetem Mardin-3 und beim Malatia-& ist er fast ver- 
loschen. Zwischen ihm und der Mittellinie treten zuweilen 
die Spuren einer ganz feinen, unregelmässig gebogenen, schwach 
dunklen Querlinie auf, die bei je einem & von Eibes und 
Marasch vollständige vom Vorder- bis zum Innenrande zu er- 
kennen ist. Meist wird sie nur durch ein bräunliches Punkt- 
strichelchen am Vorderrande angedeutet, vor und hinter dem 
zuweilen noch je ein anderes Punktfleckchen steht. Vor dem 
Aussenrande stehen einige kaum auffallende schwarze Pünkt- 
chen, die selten eine Punktreihe bilden. Die weissen Fransen 
sind meist nach aussen ein wenig verdunkelt, zuweilen über- 
wiegend, so dass eine scharfe weisse Basallinie auftritt; zu- 
weilen sind sie an den Spitzen braun, wie meist bei Albida. 
Auf der Unterseite sind sie öfters schwach dunkler gescheckt; 
die Unterseite ist mehr oder minder dunkel, bräunlich erau, 
bei lichteren Stücken mit 2—3 verloschenen lichteren Quer- 
linien im Aussentheil. Die Htfl. sind schmutzigweiss mit 
schmaler. verloschener dunkler Aussenrandsbinde vor den 
weissen Fransen. Bei einigen Marasch-Stücken sind die Htfl. 
überwiegend dunkel angeilogen, mit dunklerer Querlinie im 
Basal- und einer zweiten solchen im Aussentheil. Diese Quer- 
zeichnungen treten bei denselben auf der Unterseite noch 
schärfer auf, zugleich mit einem dunklen Mittelfleckchen. 
Beim Mardin-5 sind die Htfl. auf beiden Seiten eintönig 
weisslich; auch bei den 85 von Aintab und Malatia sind sie 
fast zeichnungslos. 

Im wesentlichen ist es nur die Grösse, welche die Algier- 
Art Th. Albida von dieser kleinasiatischen var. Gratissima 
trennt und bildet letztere auch besonders nur durch die Grösse 
den Uebergang zu der noch kleineren Th. Munda Chr. von 
Nochur (Tekke-Turkmenien). Da ich nur ein typisches, ganz 
reines Ö dieser Munda, das 16 mm gross ist, besitze, so will 
ich es unentschieden lassen, ob dies eine noch kleinere 
Form der Albida sein kann; Christoph’s Beschreibung und 
mein Stück passen ganz gut zu meiner stark abändernden 
var. Gratissima.  lIelı hielt diese zuerst für eine ganz 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebiets. 319 


blasse, eigenthümlich scharf gezeichnete Form der Th. 
Respersa Hb. var. Grata Tr, welche, die blasse 
bräunlich gezeichnete Sommmergeneration von Respersa ist. 
Aber bei dieser ist die braune @uerzeichnung in der Mitte 
der Vdfl. breiter, bindenförmig und weit stärker gebogen, in 
der Mitte nach innen gezackt. Ich besitze diese var. Grata von 
Montpellier, Granada und ÜUreta. Vier Stücke aus Syrien 
(von Beirut und dem Libanon), die ich bisher bei dieser 
var. Grata stecken hatte, ziehe ich jetzt zur var. Gratissima; 
das eine Pärchen, das auf den Vdfln. vorwiegend bräunlich 
angeflogen ist, macht einen sehr verschiedenen Eindruck. 
Sollten solche Stücke mit bräunlichen Vafln., die hinter der 
Mitte eine weisse Querbinde und vor dem Aussenrande eine scharfe 
weisse Querlinie zeigen, konstant auftreten, könnten sie als ab. 
(oder var.?) Infuscata einen Namen erhalten. 
Thalpochares Suppuncta Steger. n. sp. Drei 55 von 
Marasch (von denen nur eins ganz rein ist) und ein von 
Sintenis bei Mardin gefundenes reines ® gehören einer neuen 
Art an, die blassen Stücken der var. Gratissima sehr ähnlich 
ist, die aber der weit stärker bräunlich gezeichneten nord- 
persischen Th. Compuncta Ld. wohl am nächsten steht. 
Grösse 20—21 mm. NVdfl. weisslich, bei dem reinen 8 blass 
schwetelgelb angeflogen, mit 2 schwarzen Punkten, in der Basis 
und am Ende der Mittelzelle dicht vor dem letzten mit einer 
bräunliehgelben (Querlinie, dahinter mit 1—2 breiten dunkleren Quer- 
linien (oder Binden). Die Zltfl. sind beim 38 matt schwärzlich- 
grau mit weissen Fransen; beim 7 weiss mit schmaler dunkler 
@Querbinde im Aussentheil. Da zur genauen Beschreibung 
dieser gewiss ziemlich abändernden Th. Suppuncta eine 
grössere Anzahl frischer Stücke nöthig ist, so will ich sie 
hier nur kurz von den beiden ihr am nächsten kommenden 
Arten, der var. Gratissima und Compuncta trennen. Letztere 
hat weit breitere bindenartige Querzeichnungen, die hell 
olivbraun sind, und nicht selten überwiegend bräunlich ge- 
färbte Vdfl. mit lichten Querzeichnungen. Die var. Gratissima 
ist auch in den kleinsten Stücken grösser und hat meist eine viel 
dunkler braun gefärbte Querlinie in der Mitte, hinter der sehr 
selten eine ganz feine dunkle Querlinie steht. Bei dem Suppuncta-? 
ist dieselbe ziemlich breit und wie die Mittellinie licht oliv- 
gelb gefärbt; dahinter folgen 2 verloschene dunklere Quer- 
binden, eine am Aussenrande, die andere davor stehend. Bei 
den 55 treten diese dunklen Querzeichnungen verloschener 
auf, die hinter der Mitte steliende (uerlinie fehlt dem reinen & 


320 O. Staudinger. 


ganz, oder ist nur am Vorderrande durch ein Fleekchen an- 
gedeutet. Bei den beiden reinen Stücken sind Spuren sehr 
kleiner, schwarzer Pünktchen vor dem Aussenrande zu erkennen. 

Thalpoch. Suppura Stgr. n. sp. (und var.? Lutosa Ster.) 
Von’dieser der Th. Pura Hb. sehr nahe stehenden Art liegen 
mir 12 88 vor (1 von Mersin, 2 vom Taurus, 3 von Gjaur 
Dagh, 4 von Malatia, 1 von Antiochien, I von Beirut). Zuerst 
besass ich nur das von Kindermann bei Mersin gefundene d, 
das in Lederer’s Sammlung bei Albicans steckte, und das ich 
in meiner Lepidopterenfauna Kleinasiens als eine etwas va-. 
riirende Th. Pura aufführte. Nach den mir jetzt vorliegenden 
12 unter sich ziemlich stark abändernden Stücken halte ich 
diese Suppura für eine von der südwesteuropäischen Pura 
verschiedene Art, die ihr, so wie der Th. Pallidula HS. sehr‘ 
nahe kommt; ich werde sie besonders nur durch komparative 
Beschreibung von diesen beiden nahen Arten trennen. Die 
Stücke ändern in der Grösse von 16—22 mm ab, meist sind 
sie 19—21 mm gross. Die Vdfl. sind weiss, am Aussenrande 
schwach Dräunlich angeflogen (bei 2 Stücken sind nur die 
Fransen bräunlich), beim 3 von Antiochien sind sie völlig 
liehtgrau, beim Beirut-3 ganz bräunlichgrau gefärbt. Meist 
tritt eine schwach gebogene, bräunliche oder olivgelbliche 
(Juerlinie hinter der Mitte sehr verloschen auf, bei einem fast 
ganz weissen 5 aus dem Taurus fehlt sie ganz. Die beiden 
schwarzen Punkte in der Mittelzelle, sowie einige schwarze 
Pünktchen vor dem Aussenrande sind, wie bei Pura und 
anderen Arten fast stets deutlich vorhanden. Th. Suppura 
unterscheidet sich von Pura und besonders Pallida durch 
breitere, im Apex lange nicht so spitze Vdfl. und durch das 
Fehlen einer braunen Limballinie und der dahinter stehenden 
scharfen weissen Basallinie (ler Fransen. Ferner erreicht die 
weniger schräg verlaufende, sehr verloschene bräunliche 
Mittellinie bei Suppura weder den Vorder- noch den Innen- 
rand. Die At. sind dunkler (meist licht bräunlichgrau) als 
bei den &8 von Pallidula und Pura, ohne die scharfe, dunkle 
Limballinie «ler letzteren. Sehr verschieden sieht das weit 
dunklere & von Beirut mit bräunlich lehmfarbenen Vdfln. aus, 
auf denen die verloschene (Querlinie deutlich hervortritt. 
Sollten die syrischen Stücke (zu denen das dunklere 5 von 
Antiochien einen Uebergang bildet) alle so gefärbt sein, so 
könnten sie als var. Lutosa davon getrennt werden. 

Th. Pallidula HS. Fig. 641 (von ihm auch Band VI. 
S. 178 im Text erwähnt) ist eine besonders in der Färbung 


Neue Arten u, Varietäten v. bepidopteren. & paluärkl, Faunengebiates, 391 


stark abändernde, ziemlich viel verwechselte Art, wie ich 
dies in meiner Fauna Kleinasiens näher besprochen habe. 
Damals waren mir nur Stücke aus Amasia, sowie («das eine 
- weit «dunklere 3 von Uypern bekannt, «das ich als als var. 
Uypriaca bezeichnete und das fast genau so bräunlich 
lelmgelb wie die eben eıwähnte v. Lutosa gefärbt ist. Ich 
erhielt ein ganz ähnliches 8 dieser var. Öypriaca von Hadjin, 
sowie ein viel kleineres ö aus Beirut, das ich auch dazu 
ziehe. Typische Pallidula erhielt ich noch von Marasch und 
ein 9 von Martin. 

Schliesslich bemerke ich noch, dass die von Oberthür 
nach einem sehr weissen ö von Sebdou in Algerien beschrie- 
benen Thalp. Virginalis (die ich von Pech in Anzahl von 
Sebdou erhielt) zweifellos zu Pallidula gehört und kaum von 
ihr als Lokalform zu trennen ist. Die gleichfalls nach einem 
Stücke von, Sebdou beschriebene Thalp. C aid Oberth. (der 
arabische Name «dürfte kaum so beibehalten werden können) 
ist ganz sicher das ziemlich verschiedene 2 von Virginalis 
Oberth.. das auch von Pech mit dem 8 8 zusammen in einigen 
Stücken gefunden wurde; die 2? der Pallidula sind ebenso 
von den 5% ziemlich verschieden. 

Thalp. Substrigula Ster. n. sp. Drei 88 von Malatia 
und 2 &8 von Marasch (Gjaurdagh) gehören einer anderen 
Art an, die den vorigen wie der Uniformis Stgr. aus Nord- 
‚persien nahe steht. W ären die Stücke von Malatia nicht 

“Mitte ‚Juni mit denen der Suppura zusammen gefangen, SO 
hätte man n_ Substrigula der gleichen, breiten im Apex ab- 
gerundeteren Vdjl. wegen für eine auffallende Varietät derselben 
hälten können, da sie genau so wie die syrische var. Lutosa 
gefärbt ist. Vier Stücke sind 20—21 mm, eines ist nur 17 mm 
gross. NVdyfl. schmutzig bräunlich lehmfarben mit den bekannten 
bar zen Pünktchen und einer ganz schwachen, kurzen, streifwisch- 
artigen (schwärzlichen) Verdumkelung hinter dem Ende der Mittel- 
zelle (theilweise etwas in dieselbe hineinziehend). Die Val. 
sind mit den Fransen ganz gleichmässig dunkel gefärbt. nicht 
am Aussenrande verdunkelt. Vor demselben steht bei drei 
Sticken eine ziemlich vollständige Querreihe schwarzer Pünkt- 
chen. Die beiden schwarzen Punkte in der Mitte und am 
Ende der Mittelzelle treten nur bei 2 Stücken deutlicher 
hervor, bei denen die streifenartige, aus schwarzen Schüpp- 
chen bestehende Verdunkelung sehr schwach ist, oder bei dem 
einen & fast ganz fehlt. Bei den anderen tritt sie schon 
etwas vor dem Ende der Mittelzelle auf und setzt sich wiseh- 
21 


322 O. Staudinger. 


artig (aber sehr verloschen) bis kurz vor der schwärzlichen 
Punkt-Querlinie fort. Auf der Unterseite sind die Vdfl. dunkel 
graubraun. Die Htfl. sind dunkel, bräunlichgrau, bei dem einen 
5 lichter, weisslichgrau, mit gleich dunkel gefärbten Fransen. 

Von der ziemlich gleichgefärbten Pallidula var. Cypriaca 
unterscheidet sich diese Substrigula leicht durch die breiteren, 
abgerundeteren Vdfl. ohne bräunliche Limballinie und dahinter 
stehende scharfe weisse Linie. Weit ähnlicher ist sie dem 
als Suppura var. Lutosa bezeichneten syrischen 3, das sich 
nur durch die verloschene Querlinie der Vdfl. und den Mangel 
eines schwärzlichen Längswisches von Substrigula trennen lässt. 
Ebenso steht sie meiner nordpersischen Th. Uniformis so nahe, 
dass ich sie zuerst dafür hielt. Ich beschrieb diese Uniformis 
nach 7 Stücken, ‘von denen ich heute nur noch 6 in meiner 
Sammlung habe; von diesen sind 5 von Christoph bei Schahrud 
(Nord-Persien) gefangen, das 6te steckt in Lederer’s Sammlung 
unter Pallidula ohne Vaterlandsangabe. Dies Stück, das 
wahrscheinlich aus dem Taurus stammen dürfte, trenne ich 
heute von Uniformis und ziehe es zu Substrigula, obwohl es 
keine Spur des schwärzlichen Wischflecks hinter der Mittel- 
zelle der Vdfl. zeigt, der ja aber auch bei dem einen Malatia-& 
ganz fehlt. Die typischen persischen Uniformis haben spitzere 
Vafi., keine Spur eines schwarzen Punktfleckens am Ende der 
Mittelzelle, und an den dunklen Htfln. ziemlich auffallend lichter 
gefärbte (weissliche) Fransen. Letztere sind bei dem Ö der 
Lederer’schen Sammlung (das ich jetzt zur Substrigula ziehe) 
genau so (lehmgrau) gefärbt, wie die Htfl. und hat es einen 
schwarzen Punktfleck am Ende der Zelle. Auch das jetzt nicht 
mehr in meiner Sammlung vorhandene 2 mit „verloschenem 
schwarzen Liängsstrich in der Mittelzelle* dürfte zu Substri- 
gula gehört haben. Zu Uniformis gehören 2 55 von Samar- 
kand, die sich nur durch etwas verschieden sandgrau gefärbte 
Vafl. mit schmalem grauweissen Vorderrand von den persischen 
Stücken unterscheiden. 

Thalp. Straminea Steger. n. sp. Von dieser neuen Art 
liegen mir 8 in der zweiten Hälfte des Juni bei Hadjin gefan- 
gene 55, ein am 20. Juli (von Manissadjian) im Gjaurdagh ge- 
fundenes und ein (etwas von diesen abweichendes) 8 aus Malatia 
vor. Diese Th. Straminea ist leicht von den vorhergehenden 
zu trennen, da sie grösser ist und die breiten Vdfl. schwach stroh- 
gelb gefärbt sind. Grösse 23 — 28 mm (meist 25 — 26); das 
etwas lebhafter strohgelb gefärbte $ von Malatia misst nur 
22 mm. Die fast eintönigen Vdfl. sind eigenthümlich lieht 


Neue Arten u, . Varietäten V. ‚Lepidopteren d. paläar kt, Faunengebiots. 3923 


(grauweisslich) mehr oder minder schwach strohgelb angeflo- 
gen; kurz vor dem Aussenrande und in den Fransen schwach 
verdunkelt (zuweilen fast bräunlich gefärbt). Die beiden schwar- 
zen Punkte in der Mittelzelle treten meist sehr deutlich auf, 
ebenso eine Reihe schwarzer Pünktchen vor dem Aussenrande. 
Zuweilen tritt eine sehr verloschene dunkle Limballinie auf. 
Die Unterseite der Vdfl. ist bräunlichgrau mit lichterem 
Innenrandstheil und lichteren Fransen am unteren 'Theil des 
Aussenrandes. Die Hifl. sind ganz licht, schmutzigweiss, nur auf der 
Unterseite mit dunkler (bräunlicher) Limballinie,, theilweise 
ein wenig dunkler bestreut. Der Kopf und Thorax’ sind genau 
so licht gelbweiss gefärbt wie die Vdfl. Die Fühler sind 
vielleicht etwas länger bewimpert als bei den vorigen Arten; 
die Palpen und Beine sind bräunlich gefärbt. 

Besonders durch die lichteren, gelblich angeflogenen Vall: 
ist diese grössere T'h. Straminea sofort von allen nahen Arten 
zu unterscheiden. Von diesen ist mir die nach einem 2 aus 
dem Taurus beschriebene Th. Fumicollis Rogenh. unbe- 
kannt und etwas zweifelhaft. Sie soll „die Grösse und Gestalt 
der Pallidula* haben und sich von dieser besonders durch 
einen „sehr abstechend violettgrauen Halskragen* unterschei- 
den. Die Vdfl. sollen „blass strohgelb, blass röthlich ange- 
flogen“ sein. Ersteres passte ja auf Straminea, die aber keinen 
violettgrauen Halskragen hat, wenigstens nicht bei den 58. 
Auch ist Straminea so viel grösser und breitflügeliger als 
Pallidula, dass Fumicollis kaum das 2 dieser Art sein könnte, 
obwohl die 22 aller dieser Arten ja etwas verschieden, beson- 
ders auch schmalflügeliger als die 55 sind. 

Metoponia Pallida Stgr. n. sp. und var. Subfumata 
Stgr. Mir liegen über 30, theilweise ganz reine Stücke die- 
ser neuen Art vor, die bei Mardin gefangen sind. Ich hielt 
sie zuerst für eine kleine, blasse, zeichnunglose Varietät der 
so stark abändernden Met. Vespertalis Hb. Es wurde 
aber ein sicheres & der letzteren Art mit ihnen zusammen 
bei Mardin gefunden, das sehr verschieden von dieser Pallida 
‚ist, die sich dur ch folgende Unterschiede von Vespertalis trennt. 
Sie ist durchschnittlich kleiner (20—24 mm gross); die Vapl. 
sind (fast) zeichnungslos, blass sehnwefelgelb, nur vor dem Asch ende 
mehr oder minder ockergelb angeflogen; kurz vor dem Apex 
steht am Vorderrande (als einzigste Zeichnung) ein verlosche- 
nes «lunkleres Fleckchen, das zuweilen ganz fehlt. Die dunklen 
bleigrau glänzenden aka sind in ihrer äusseren Hälfte ganz 
licht, fast Dee. Ein schwarzer Punktfleeck am Iinde der Mittels: le, 

21° 


234 O. Staudinger. 


der bei Vespertalis stets, wenn auch öfters nur sehr klein 
und verloschen vorhanden ist, fehlt allen Stücken durchaus. Die 
Unterseite der Vefl. ist schmutzig- bräunlichgrau, meist etwas 
licht gemischt, mit lichtem Vorderrande und. schmaler lichter, 
selblicher Binde vor «em Aussenrande, die nur bei 3 Stücken 
im unteren Theile verdunkelt ist; bei diesen tritt sie nur 
unter dem Apex als lichter Flecken scharf hervor. Die Ayfl. 
sind schmutzig-gelbweiss, meist nach «dem Aussenrande zu etwas 
verdunkelt oder lebhafter gelb gesättigt. Selten sind sie etwas 
stärker verdunkelt oder zeigen sie Spuren einer dunklen Lim- 
ballinie Auf der Unterseite sind sie eintönig gelbliehnweiss ohne die 
Spur eines dunklen Mittelpunktlecks, der bei meinen vielen, stark 
abändernden Vespertalis stets grösser oder kleiner auftritt, 
besonders auch bei (den sehr zeiehnungslosen kleinasiatischen 
Stücken «dieser Art. Auch bei «dem Vespertalis-3 von Martin, 
das auf der Oberseite eintönig grauschwarze Htfl. mit schmutzig 
braunen Fransen hat, tritt auf der lichten Unterseite der dunkle 
Mittelpunkt deutlich auf, dahinter steht eine verloschen dunkle 
Querbinde. Auf den Vdfln. ist dies 8 wenig gezeichnet, lässt 
aber, ausser «dem «dunklen Apical- Vorderrandsfleck ein sehr 
schwaches Mittelpünktehen und eine verloschene «dunkle Quer- 
binde dahinter erkennen. 

Weit näher als dies Vespertalis-5 kommen (der Met. Pallida 
einige auch bei Mardin gefangene 88 einer Lokalform der Met. 
Ochracea Ersch., von der mir gegen 20 Stücke vorliegen. Diese 
sind durchschnittlich ziemlich »zel kleiner als die central-asiatischen 
Met. Ochracea (15—21 mm gegen 21—28 mm), haben eine 
schwächere, zuweilen (fast) verloschene schmale Querbinde der Ve. 
und meist Zichtere, zuweilen fast ganz schmutzig gelbweisse Hitfl. 
‚Jedenfalls weichen diese Mardin-Stücke so von den central- 
asiatischen Ochracea ab, (dass sie als var. Subochracea einen 
eigenen Namen führen können. Ein grösseres 5 «lerselben, 
bei dem die @Qnerbinde der Vdfl. fast völlig verloschen ist, 
hielt ich zuerst für ein ö von Pallida, von der sieh var. Sub- 
ochracea ausser «durch diese Querbinde noch durch das völlige 
Fehlen «der ockergelben Färbung vor dem Aussenrande unter- 
scheidet. 

Ich besitze aus Dalmatien und von Hadjin je ein ganz 
reines 5, die beide zu «der Met. Pallida als Varietät, die ich 
var. Subfumata nenne, gehören. Diese beiden (25 mm 
grossen) 8 © unterscheiden sich besonders nur durch eine weit 
dunklere, eintönig grauschwarze Unterseite dev Vdfl., auf der nur der 
lichte (elbliche) Subapieal-Fleeken schr scharf auftritt. Ferner ist 


Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebietes. 325 


bei ihnen «die Oberseite der Heil. fast ganz schwärzlichgrau. 
wie («liess nur bei einem Pallida-5 von Mardin annähernd der 
Fall ist. Erst eine grössere Anzahl von Exemplaren dieser 
var. Subfumata kann entscheiden, ob «dieselbe konstant ist. 
Da ich von Hadjin auch kleine, aber stark gezeichnete, zwei- 


- fellose Met. Vespertalis erhielt, ist dies ein weiterer Beweis, 


dass Pallida eine davon verschiedene Art sein muss. 
Metoponia Gratiosa Stgr. n. sp. Von dieser hübschen 

neuen Art liegt mir ein ganz reines ö von Mardin vor, das 

mit den Stücken der Metop. Pallida und var. Subochracea 


-_ zusammen eefunden wurde. Met. Gratiosa kann mit keiner 
‘anderen Art verwechselt werden; sie hat die Grösse und den 


schlanken Bau der Met. Pallida, aber etwas schmälere Vdfl.. 
welche durch die stark gescheckten Fransen am meisten an 
die der Agatha Steger. erinnern. Das vorliegende 5 ist 20 mm 
gross; die Val. sind schmutzig - gelblichweiss in der Basalhälfte 
und vor dem Aussenrande verloschen bräunlich angeflogen, mit unvoll- 
ständiger brauner Querlinie vor dem letzteren, scharfer brauner Limbal- 
linie und grellbraun und weiss gescheckten Fransen. Die braunen, 
dicht vor dem Aussenrande stehende, mit ihm parallel ver- 
laufende Querlinie tritt nur am Vorderrande, dicht vor dem 
Apex, scharf hervor, sie verliert sich in einen verloschenen 


braunen Wischfleck, der sich von der Limballinie aus nach 


innen zieht und etwa dem unteren Ende der Mittelzelle 


gegenüber steht. Etwas weiter nach innen tritt eine äusserst 


verloschene dunkle Querlinie, besonders vor der unteren Hälfte 
des Aussenrandes auf (die von der Unterseite durchscheint). 
Die hinter der dicken braunen Limballinie stehenden Fransen 
sind in ihrer inneren Hälfte vorherrschend dunkel (bräunlich), 
schwach licht gescheckt, in ihrer äusseren Hälfte sind sie 
sehr erell weiss und braun gescheckt. Auf der schmutzig- 


_ weissen, besonders nur im Apicatheil mattgelb angeflogenen 


Unterseite der Vdfl.sind sie auch in ihrer Basalhälfte deutlicher 
(breiter) licht gescheckt. Hier steht vor dem Aussenrande 
eine sehr auffallende breite dunkle Querlinie (die auf der Ober- 


seite schwach durchscheint, dieselbe ist im oberen "Theil 


schwach durchbrochen und im unteren schmäleren Theil er- 
reicht sie nicht den Innenrand. Ferner zieht sich ein dunkler, 
nicht scharf begrenzter -Längsiwischstreifen von der Basis der 
Mittelzelle durch dieselbe bis kurz vor der Limballinie hin, der 
die äussere Hälfte der Mittelzelle fast ganz ausfüllt und die 
dunkle Querlinie kreuzartig durchschneidet. Die Atfl. sind 
beiderseits fast reinweiss mit sehr schwach verdunkelter Limbal- 


326 O. Staudinger. 


linie. Die dicken fadenförmigen, kaum sichtbar bewimperten 
Fühler, die Palpen und die anderen Körpertheile sind wie 
bei den anderen Metoponia-Arten, von denen sich diese Gra- 
tiosa durch die Aussenrands-Zeichnung , besonders auch auf 
der Unterseite durch den dunklen Mittel-Längsstreifen sofort 
unterscheidet. 

Metoponia Nubila Stgr. n. sp. Von dieser zweifellos 
neuen Art kamen (mit den vorigen zusammen) 2 reine 22 von 
Mardin, so dass dort also 5 Arten dieser Gattung gefunden 
wurden. Diese Nubila ist von allen anderen Arten recht ver- 
schieden, etwas stärker gebaut und anders (stark wolkig binden- 
artig) gezeichnet, so dass ich zuerst etwas zweifelhaft war, 
ob sie wirklich eine Metoponia sei. Grösse 24 und 25 mm; 
Vafl. sandgelb, etwas dunkel bestreut, mit einer doppelten Halb- 
querlinie vor der Mitte des Innenrandes, einer breiten dunklen, 
braunen (Halb-) Querbinde dicht dahinter, einer stark gelb bedeckten 
dunklen (Querbinde vor dem Aussenrande und (breiten) dunklen 
Fransen. Das etwas kleinere ? ist dunkler und stärker als 
das andere gezeichnet; bei ihm ist der Basaltheil dunkler be- 
streut, besonders vor der hier auch im oberen "Theil durch 
Fleckchen angedeuteten dunklen Doppel-Querlinie (Extra- 
basale), die ziemlich gerade, etwas schwach nach aussen ge- 
bogen vom Vorder- bis zum Innenrande läuft. Bei dem 
grösseren, lichteren 2 tritt sie nur rudimentär unterhalb der 
Mittelzelle auf; am Vorderrande ist sie durch ein Fleekchen 
angedeutet. Sehr auffallend tritt hinter der Mitte des Innen-. 
randes eine breite, schmutzig dunkelbraune Halbbinde auf, die 
sich bis hinter das untere Ende der Mittelzelle hinaufzieht, 
wo sie bei dem lichteren 2 etwas (fleckartig) verdunkelt ist. 
Etwas getrennt von ihr, weiter nach innen gerückt, steht ein 
ziemlich auffallender dunkler Flecken am Vorderrande, der 
als der obere Theil dieser durchbrochenen Binde angesehen 
werden kann, wenn man nicht eine verloschene dunkle Quer- 
linie, die sich von der äusseren Begrenzung der breiten Quer- 
binde (schwach gebogen) in den Vorderrand hinein zieht, als 
Fortsetzung ansehen will. Dicht dahinter, durch einen schmalen 
Streifen gelber Grundfarbe (querlinienartig) getrennt, verläuft 
parallel mit dem Aussenrande eine ziemlich breite, nach aussen 
unregelmässig schwach gezackte (gewellte) dunkle Querbinde, 
die aber stark gelb beschuppt ist, besonders bei dem grösseren, 
lichteren 2. Der T’heil zwischen dieser Binde und den dunklen 
Fransen ist scharf begrenzt gelb. _ Die Fransen sind bei dem 
dunkleren 7 fast ganz dunkel mit verloschener lichter 


in 


‚NeueArten u, Varietäten v. Lepidopteren d, paläarkt. Faunengebiets. 3927 


'Theilungslinie hinter der Mitte, bei dem anderen 2 tritt die- 
selbe deutlich auf und die äussere Hälfte der Fransen ist 
deutlich gelb gescheckt. Die Unterseite der Vdfl. ist 
syauschwarz mit schmalem lichten Vorder- und breiterem 
gelblichen, scharf begrenzten Aussenrandstheil. Im äusseren 
T'heii des hier etwas breiteren lichten Vorderrandes stehen 
2 dunkle Streifflecken. Die Zftfl. sind grauschwarz bei «dem 
licehteren 2 sind sie in der Basalhälfte etwas lichter, sie haben 
bei diesem sanz lichte, schmutzig weissgelbe Fransen, die bei 
dem anderen @ nur in der äusseren Hälfte lichter sind. Die 
Unterseite ist schmutzig weissgelb und mit einzelnen dunklen 
Schüppchen bestreut. Bei dem «dunkleren 2 tritt ein dunkles 
Mittelfleckchen und dahinter treten ganz verloschene Spuren 
einer dunklen Querlinie, sowie noch einige dunklere Fleckchen 
vor dem Aussenrande aut. 

Der Kopf und der Thorax sind schmutzig sandgelb, ein 
wenig dunkel bestreut; die Stirn und die Palpen sind wie 
bei den anderen Metoponia-Arten gebildet. Die Beine sind 
an den ''arsen, besonders beim dunklen 2, dunkel geringelt; 
der ziemlich dicke Hinterleib ist sandgelb und ragt bei 
beiden 99 das breite Ende der Legeröhre ganz wenig hervor. 
Diese Met. Nubila scheint eine ziemlich veränderliche Art zu 
sein, die aber durch ihre stärkeren, breiteren, fast senkrecht 
stehenden Querzeichnungen «der Vdfl. leicht von allen anderen 
Arten zu unterscheiden sein wird. 

CGatocala Elocata Esp. var. Locata Ster. Die central- 
asiatischen Stücke der Cat. Klocata, die ich besonders von 
Taschkend, einzeln auch von Margelan erhielt, sind von den 
typischen centraleuropäischen so verschieden, dass ich sie 
als var. Locata kurz beschreibe. Die beiden schwarzen Quer- 
binden der Hefl. sind schmäler; die innere ist in der Mitte und 
am unteren Finde stärker gebogen und endet stets weit vor dem 
Innenrande. Die schwarze Aussenbinde ist oberhalb des Anal- 
winkels weiter und stärker eingeschnürt, bei manchen Stücken 
völlie durchbrochen. Im oberen Theil des Aussenrandes zieht 
sich von den lichten Fransen ein länglicher röthlicher Subapieal- 
Flecken in die schwarze Binde hinein; dieser letztere findet 
sich ähnlich bei kleinasiatischen Stücken der Cat. Elocata vor. 
Die Ndyl. der var. Locata sind weniger von denen der Elocata 
verschieden, sie sind etwas dichter schwärzlich bestreut, die (Quer- 
zeichnungen treten meist weniger scharf auf, besonders wird die 
letzte gezackte (Juerlinie oft sehr rıdimentär, so dass sie bei 
einigen Stücken nieht mehr zu erkennen ist. 


338 VO. Staudinger. 


Catocala Remissa Stgr. n. sp Taf. IV, Fig. 10. Ich 
erhielt zuerst ein beschädigtes 9 dieser ziemlich isolirt 
stehenden neuen Art von Ashabad (Tekke Turkmenien), wo 
dieselbe sehr selten. sein muss, da Christoph sie in seinen 
verschiedenen Arbeiten über dies (rebiet nicht aufführt. 
Später sandte mir Tanere eine kleine Anzahl Stücke dieser 
Cat. Remissa ein, die sein Sammler Rückbeil bei Kysil Jart 
im Kaschgar-Gebiet (Centralasien) gezogen hat. Sie steht 
keiner bekannten Art nahe; die Zitl. sind denen der eben 
beschriebenen Cat. v. Locata und gewisser at. Puerpera 
ziemlich ähnlich, die Vdfl. sind denen der Cat. Electa noch am 
ähnlichsten, und wird Remissa wohl am besten zwischen diese 
Art und Puerpera eingereiht. Die Stücke ändern von 
05—74 mm in Grösse ab; die Fdfl. sind eigenthümlich Zieht 
violettgrau mit dunklen braungrauen (Querzeichnungen und einer sehr 
stark (tief) gezackten schwärzlichen äusseren Querlinie (coudee).. Die 
Htfl. sind mattroth mit einer ziemlich geraden, in der Mitte verdiekten, 
unten hakenförmig nach innen gebogenen, schwarzen Querbinde und 
einer ziemlich breiten im unteren Theil stark eingebogenen schwarzen 
Aussenrandsbinde. Die sehr gelungene Abbildung macht eine - 
genauere Beschreibung der Zeichnungen, die bei den vor- 
liegenden Stücken wenig abändern, unnöthig. Die doppelte 
Extrabasale ist bei dem & (mir liegen jetzt 32% und 1 8 
zum Beschreiben vor) ziemlich wenig hervortretend, am 
Innenrande einfach, während sie bei’ einem 2 breit dunkel 
umgeben, bindenartig erscheint. Bei diesem 2 tritt auch 
die feine Basallängslinie unter der Mittelzelle stark hervor, 
während sie bei dem 5 und dem Tekke-? kaum (nicht) zu 
erkennen ist. Bei dem letzteren tritt die vor dem Aussen- 
rande stehende tief gezackte Querlinie etwas schärfer und 
dunkler hervor. Die besonders beim 5 stark violett gefärbte 
lichte graue Grundfarbe kommt so bei keiner anderen Art 
vor; bei einzelnen Cat. Eleeta und Optata ist sie Ähnlich ge- 
färbt. Die schwarz und weiss gebänderte Unterseite der 
Vafl. ist der von Electa, Optata und Pacta ähnlich, am 
meisten der letzteren, da vor dem Aussenrande auch eine 
im Apex sehr breite grauweisse Binde steht, die nach unten 
zu ganz spitz ausläuft. Nur bei dem Tekke-% ist die weisse 
(Juerbinde vor der Mitte schwach röthlich angeflogen. Die 
Htfl. haben fast dasselbe matte Roth wie die der Cat. Puerpera 
aus Süd-Tirol und dem Wallis, von denen manche Stücke 
auch ziemlich ähnliche schwarze Bindenzeichnungen führen. 
Auf der Unterseite ist «die Innenrandshälfte so breit; aber 


» Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 3329 


matter roth als bei KElecta gefärbt ; im Apex steht ein grosser 
grauweisser Flecken der durch einen weissen Vorderrands- 
streif mit der weissen Mittelbinde verbunden ist. Die schwarze 
Aussenbinde wird von den Rippen theilweise weiss «durch- 
schnitten, und es tritt dicht vor dem Aussenrande weissliche 
Färbung mehr oder weniger breit auf. 

Der Thorax ist violetigrau wie die Vdfl. gefärbt, die Schulter- 
decken zeigen nach innen meist sehr schwach eine schwarze 
Längslinie; der Prothorax ist fast ungebändert. Nur ein 9 
zeigt in der Mitte die Spuren einer dunklen Querlinie, bei 
den anderen Stücken ist nur der oberste 'T’'heil sehr schmal 
dunkel mit lichten (weissgrauen) Spitzen. Die Palpen sind 
am Ende nach aussen etwas verdunkelt. Die männlichen 
Fühler scheinen ein wenig länger pinselartig bewimpert zu 
sein, als bei Electa. Die Beine sind lichtgrau, nur an den 
vorderen beiden Paaren sind die Tarsen nach aussen dunkel 
gescheckt. 

Gatocala Contemnenda Stgr. n. sp. Taf. IV, Fig. 11. 
Diese Art wurde mit der vorigen von Rückbeil bei Kysil 
‚Jart im Kaschgar-Gebiet in kleiner Anzahl gezogen. Sie steht 
den bisher bekannten Arten noch ferner; die Vdfl. sind denen 
meiner Cat. Juneta aus dem Kuldja-Gebiet (C'entralasien) recht 
ähnlich; die Htfl. sind aber ganz verschieden, die schwarze 
Mittelbinde ist der von Cat. Remissa noch am ähnlichsten 
eeformt. Mir liegen 2 Pärchen dieser (at. Contemnenda zum 
Beschreiben vor. Grösse 40--45 mm; Vafl. licht bräunlichgrau 
mit zwei schwarzen Querlinien (von denen die äussere sehr stark 
eingebogen und gezackt ist) und einer Nierenmakel mit dunklerem 
Kern; Htfl. schmutzig (isabellfarben) weiss, am Innenrandsthel schwach 
röthlich angeflogen mit einer fast geraden, in der Mitte verdichten, 
unten umgebogenen schwarzen Mittel- und einer breiten schwarzen Aussen- 
randsbinde. Die licht braungraue Grundfarbe der Contemnenda 
ist von der aller anderen Arten verschieden, nur bei Cat. 
Juneta und einzelnen Farbenaberrationen der (at. Puerpera 
kommt sie ähnlich vor. Die Zeichnungen werden «durch «das 
abgebildete 8 kenntlich gemacht, nur ist die sehr verloschene, 
kaum auffallende lichte Zacken-@uerlinie (Binde) im: Aussen- 
theil viel zu scharf auf auf der Abbildung gemacht. Bei den 
22 treten die Zeichnungen weniger scharf hervor, die schwarzen 
(uerlinien besonders nur im oberen Theil, so dass bei diesen 
die Vdfl. eintönig grau sind. Bei dem anderen 5 sind die 
(Juerlinien noch deutlicher, dicker schwarz, der Theil hinter 
der äusseren ist fast bindenartig bräunlich angeflogen, vor der 


330 OÖ. Staudinger. 


inneren steht eine verloschene brännliche Querlinie. Die dicht 


vor der gewellten dunklen Zimballinie stehendeschneärzliche Strich- 
“uerlinie hat Contemnenda mit ‚Juneta, Optima Ster. und 
Neglecta Stgr. (alle aus ('entralasien) gemein. Auf der weissen 
Unterseite der Vdfl. tritt nur die Querbinde hinter der Mitte 
tief schwarz hervor; der Basaltheil und die Aussenrandsbinde 
sind mehr oder minder grau angeflogen, bei einem 2 sehr stark, 
während die schwarze Aussenbinde bei einem 8 nur im 
Apicaltheil weissgrau angeflogen ist; auch bei den anderen 
beiden Stücken ist sie nach innen und unten schwarz. Die 
Htfl. sind isabellfarben weiss oder weiss mit ganz schwachem 
röthlichen Anflug, der nur im Basaltheil etwas mehr, bei einem 
? ziemlich auffallend hervortritt. Die breiten Fransen sind 


bei einem 2 fast reinweiss, im oberen Apicalwinkel ist vor 


ihnen ein sehr schmaler Streifen des Flügels auch weiss. Die 
schwarze Mittelbinde endet bei «den anderen Stücken in einen 
etwas kürzeren, fast recht- oder spitzwinkligen Haken und 
verläuft bis zu diesem beinahe senkrecht durch die Mitte. 
Auf der isabellfarbenen Unterseite ist der Innenrandstheil noch 
weniger röthlich angeflogen; bei 3 Stücken ist diese Färbung 
kaum zu erkennen. Die schwarze Mittelbinde ist hier ein 
wenig schmäler als auf der Oberseite, während die schwarze 
Aussenbinde in ihrem oberen Theile fast ganz «durch die weisse 
(Grundfarbe verdrängt ist, sonst ist sie mehr oder weniger 
(davon bedeckt, sodass sie schwarzgrau erscheint. Der Kopf 
und der Thorax sind von derselben grauen Färbung wie die 
Vdafl., der letztere ist ohne jede Spur einer Streifenzeichnung. 
Die Palpen sind nach oben und aussen etwas dunkler grau; 
(die männlichen Fühler sind ziemlich deutlich büschelförmig 
bewimpert; der Hinterleib und «die Beine sind lichter grau, 
an den beiden Vorderbein-Paaren sind die Tarsen nach aussen 
(dunkel gescheckt. Obwohl diese kleine blasse Cat. Contemnenda 
mit fast weissen Htfin. zu keiner mir bekannten ('atocala-Art 
passt, so dürfte sie doch noch am ehesten hinter Puerpera 
eingereiht werden können. vielleicht zusammen mit Cat. Juncta 
und den anderen beiden schon erwähnten centralasiatischen 
Arten. . 

Catocala Aestimabilis Stgr. n. sp. Taf. IV, Fig. 12. 
Diese merkwürdige kleine Art wurde mit den beiden 
vorigen zusammen von Rückbeil bei Kysil Jart im Kaschgar- 
(sebiet erzogen. Sie steht allen bekannten (atocala-Arten 
noch ferner als dies bei den vorhergehenden der Fall war; 
die Querlinien der Vdfl. verlaufen ähnlich wie bei Cat. Paranympha 


FEAR 


Neue Arten u. Varietäten v, Lepidopteren d, paläarkt, Faunengebiets. 33 
} 5 Ir) 


und die schwarzen Binden «der gelben Htfl. sind denen 
der Cat. Hymenaea ähnlich, so dass sie wohl am besten 
zwischen diese beiden Arten zu setzen ist. Die Grösse der 4 
mir vorliegenden Stücke ändert von 34—40 mm ab. Die 
Varl. sind dunkel braungrau mit lichtem braungrauen Vorderrandstheil, 
mit zwei schwarzen (Juerlinien (von denen «ie erste in der Mittelzelle 
durchbrochen, die zweite sehr stark gezackt und eingebogen 
ist), mit einer schmalen, (verloschenen) lichten Querbinde und 
lichten Rippen im Auszentheil. Die gelben Htfl. haben eine schwach 
gebogene, im oberen T’heil nach aussen schwach verengte, am 
unteren kurz (rund) nach innen gerichtete schwarze Mittelbinde 
uud eine im Apicalwinkel breite schwarze Aussenbinde, die im 
unteren, schmalen Theil (meist) kurz gelb durchbrochen ist. Indem ich 
auf die gute Abbildung (eines &) verweise, hebe ich nur 
noch Folgendes hervor. Die Vädfl. sind an den dunkleren 
Stellen, besonders im Mittelfelde und vor dem Aussenrande, 
eigenthümlich schmutzig graubraun gefärbt wie bei keiner 
anderen Catocala-Art. Die lichteren Theile wie der breite 
Vorderrandstheil, der Basaltheil, die schmale verloschene 
(Halb-) Binde vor der unteren Hälfte des Aussenrandes und 
(die Rippen sind licht bräunlich grau gefärbt. Die Extra- 
basale ist am Vorderrand nur durch 2 schwarze Strichelchen 
angedeutet (ein drittes dicht hinter der Basis stehendes deutet 
die Basale an), in der lichten Mittelzelle fehlt sie ganz; erst 
unterhalb der Mediana tritt sie schwach doppelt mit 2 kurzen 
Ausbiegungen nach aussen «deutlich hervor. Die äussere 
Querlinie ist ganz ähnlich wie (die bei Paranympha, im 
oberen 'T'heil stark nach aussen gebogen mit 2 spitzen Zacken, 
in der Mitte mit einer tief nach innen ziehenden (licht aus- 
gefüllten) Schleife, unten mit einem langen, spitzen, nach 
innen ziehenden Zacken. Unter dem oberen Doppelzacken, 
im Basaltheil zwischen Medianast 2 und 5 steht ein kurzer, 
tiefschwarzer Längsstreif. Am Ende der lichten Mittelzelle 
lassen sich die Spuren einer etwas lichter umrandeten kleinen 
Nierenmakel erkennen. Vor den lichten, breit dunkel ge- 
theilten Fransen steht eine schwach gewellte, schwarze 
Limballinie. Auf der Unterseite ist die Basis und der Innen- 
rand schwarzgrau, dann folgt die im oberen Theile breite 
weissliche @uerbinde; dahinter steht «die  segmentförmig 
gebogene ziemlich breite schwarze Querbinde, der eine ebenso 
gebogene, im unteren Theil ziemlich schmal werdende schmutzig- 
weisse (merlinie folgt. Die darauf folgende schwarze Aussen- 


332 ; O. Staudinger. 


randsbinde ist besonders in ihrem oberen breiten Theil ganz 
gran angeflogen. EBEN, 

Die gelbe Grundfarbe der Htfl. ist etwas matter als 
bei Paranympha, etwa so wie bei Nymphaea. Der schmale 
äussere gelbe Apicalfleck ist wie bei manchen Hymenaea, wo 
er übrigens zuweilen sehr breit und rund wird. Die beiden 
schwarzen Binden ändern ein wenig ab, besonders in der 
Breite; bei dem mir vorliegenden 2 ist die äussere Binde 
im unteren schmalen Theil nicht. wie bei den 3 85, schmal 
gelb durchbrocben. Die licht gelbgrauen Fransen sind bei 
3 Stücken im Basaltheil sehr schwach verdunkelt, nicht mit 
scharfer dunkler Theilungslinie, wie eine solche auf der Ab- 
bildung gemacht ist. Die Unterseite ist isabellfarbenweiss, 
nur im Innenrandstheil sehr schwach gelblich angeflogen. 
Die schwarzen Binden sind-etwas anders wie auf der Ober- 
seite; die äussere ist: oben schmäler, etwas verloschener 
schwarz, da der weissliche Apicalflecken hier breiter auftritt; 
im unteren schmalen Theil ist sie auch bei den 58 nicht 


ganz durchbrochen. Die innere bis zum Vorderrande gehende. 


schwarze Binde ist unterhalb ihrer Mitte etwas stärker veır- 
ddiekt; von ihrem nach innen gebogenen Ende zieht sich, 
unter der Submediana, bei den 88 eine ganz ru«dimentäre, 
verdunkelte Längsbinde bis zur Basis hin, die «der hier bei 
Paranympha stehenden schwarzen Binde entspricht. Der 
Kopf und Thorax sind lieht braungrau gefärbt, die Schulter- 
decken sind nach innen schwach schwarz gestreift, zwei 
ähnliche schwärzliche Längsstreifen stehen in «der Mitte (des 
hier sehr breiten Prothorax. Das dicke Mittelglied und. das 
ziemlich lange dünne Endglied der Palpen sind nach aussen 
schwarz, an ihren Enden ganz fein weiss gefärbt. Die 
männlichen Fühler sind kurz bewimpert; «die grauen Beine 
sind ungescheckt; der schlanke licht bräunlich graue Hinter- 
leib ist wie bei Paranympha gebildet. Eine Verwechselung 
(dieser kleinen, ganz isolirt stehenden Cat. Aestimabilis mit 
anderen Arten ist ausgeschlossen. / 
Boletobia Robiginosa Stegr. n. sp. Taf. IV., Fig. 13. Von 
dieser neuen Art liegen mir 7 Stücke aus Kleinasien vor; 
davon sind 3 reine Stücke (2 55 und 1 2) in der letzten 
Hälfte des Juli bei Amasia gefunden, 1 8 am 29. Juli bei 
Hadjin, und 2 geflogene ?% u. 1 8 fand Manissadjian gegen 
Mitte August bei Marasch. Diese Bol. Robiginosa steht der 
bekannten Bol. Fuliginaria ziemlich nahe; sie ist ähnlich ge- 
baut, die Fühler sind ein wenige kürzer gekämmt und die 


E 
R 
“ 
F 
ur 


Neue Arten u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt, Faunengebietes. 335 


Palpen scheinen auch im Verhältniss nicht ganz so lang zu 
sein. Die vorliegenden Stücke ändern von 19—22 mm ab, sie 
sind also durchschnittlich kleiner als Fuliginaria. Die Val. sind 
schmäler und spitzer als die der Fuliginaria, sie sind nicht so 
dunkel, vorwiegend schwarz, sondern meist vorwiegend lichter, 
rostbraum gefärbt und mehr oder minder dunkel (schwärzlich) ange- 
flogen, mit 2 unvollständigen schwarzen Querlinien. Die erste 
kurze Querlinie steht nicht weit hinter der Basis und geht 
von der Mediana zum Innenrand; die zweite (Kllenbogenlinie) 
verläuft durch das Ende der Mittelzelle, wo sie etwas tiefer 
schwarz gefärbt und nach aussen gebogen ist; sie ist etwas 
weniger gebogen und noch weniger gezackt als bei Fulginaria, 
nach aussen ist sie licht umzogen. Die Mittelzelle ist Jicht- 
rothbraun, streifenartig gefärbt, unter ihrem Ende steht vor 
der äusseren @nerlinie eine ziemlich breite dunkle Halbbinde. 
Der Aussenrandstheil ist vorherrschend dunkel gefärbt, mit 
einem lichteren Apicalflecken,, der aber bei anderen Stücken 
mehr verdunkelt ist wie bei dem abgebildeten 5; ebenso tre- 
ten 2 lichte Punkt-@uerlinien bei anderen Stücken weit we- 
niger deutlich auf. Auf den Htfin. steht eigentlich nur eine 
schwach gebogene, kaum gezackte Querlinie hinter der Mitte, 
die nach aussen licht begrenzt ist, aber nicht so scharf wie 
auf der Abbildung. Durch den sehr breiten, grossen schwar- 
zen Mondflecken am Ende der kurzen Mittelzelle zieht eine 
‚schmale Schattenlinie nach dem Innenrand hinein, die man 
auch für eine schwarze Querlinie ansehen kann. Die Htfl. sind im 
mittleren und äusseren Theil mehr oder minder schwärzlich 
verdunkelt. Vor den sehr schwach. licht gescheckten Fransen 
aller Flügel steht eine dunkle Limballinie. Die 3 Stücke von 
Marasch sind zwar nicht ganz rein, doch scheinen sie auch 
frisch weniger verdunkelte Flügel gehabt zu haben, als die anderen 
4 Stücke. Auch auf der schwärzlich grauen Unterseite sind 
sie lichter, und es treten hier bei allen Stücken die Zeichnungen 
(dunkle Querlinien) meist sehr verloschen auf. Bol. Robiginosa 
unterscheidet sich von der gleichgrossen Bol. Cognata Ster. 
vom Amurgebiet durch lichtere Färbung ete., so wie besonders 
dadurch, dass bei C'ognata ein deutlicher schwarzer Mittel- 
mond ziemlich weit vor der äusseren Querlinie der Vafl. steht, 
während die letztere bei Robiginosa durch denselben zieht. 
Boletobia Detersa Stgr. n. sp. Taf. IV., Fig. 14. Von 
dieser neuen Art besitze ich 3 58, eines ist am 11. April 
von Manissadjian in Antiochien gefangen, ein anderes (das 
grösste) 5 ist von dessen Sammler bei Hadjin und das «dritte, 


334 0. Staudinger. 


kleinste 5 von Korb in Taurus gefunden. Letzteres ist 25 mm, 
das Hadjin-ö reichlich 30 mm gross. Die Flägel sind in der 
Basalhälfte vorwiegend schwärzlichbraun, in der Aussenhälfte lichtrost- 
hbraungrauweis gefärbt, auf den Vdfl. mit 2 grösseren dunklen Flecken 
in derselben und einer gezackten dunklen Querlinie, die sich auch 
auf deu Htfin. fortsetzt. Diese äussere Querlinie tritt beson- 
ders scharf bei dem abgebildeten & von Antiochien auf, der 


in der Aussenhälfte dunkler angeflogen ist, als die anderen 


beiten Stücke. Bei diesen treten 2 grössere dunkle, schwarz- 
braune Flecken auf, der eine ziemlich scharfe am Vorderrande 
vor dem Apex. der andere verloschener begrenzte steht vor 
der Mitte «des Aussenrandes. Die äussere Sförmig gebogene 
Querlinie ist besondes bei dem grössten ö stärker und unre- 
gelmässiger gezackt als bei Fuliginaria : bei diesem & tritt 
auch die schwach gewellte Extrabasale ziemlich deutlich 
durch lichtere Umrandung in dunklem Basaltheil hervor. Vor 
den bräunlichgrauen. dunkel gescheckten Fransen aller Flü- 
gel steht eine leicht gewellte schwarze Limballinie. Der dunkle 


Mittelmond wirid a den Vdfin. von der hier sehr dunklen 


Grundfärbung fast ganz bedeckt; auf den Htfln. tritt er deut- 
licher hervor, obwohl er auch hier in dem verdunkelten Ba- 
saltheil steht. Bei dem kleinen & vom Taurus ist der Basal- 
theil licht, und steht hier hinter dem Mittelmond eine schmale 
dunkle Schattenbinde; bei diesem 8 ist auch der Aussenrands- 
theil nur schwach in der Mitte bräunlich verdunkelt. Die 
Unterseite aller Flügel ist licht-bräunlichgrau, dunkler gemischt, 
bei dem Antiochia-d ist sie am «dunkelsten; nur bei diesem 
tritt die äussere dunkle (uerlinie auf allen Flügeln scharf 
hervor, ebenso der Mittelmond auf den Htfln. Die männlichen 
F ühler sind kürzer gekämmt als bei der ebenso grossen Bol. 
Fuliginaria, auch die Palpen scheinen mir etwas kürzer und 
breiter als bei dieser Art zu sein. Abgesehen davon ist diese 
Bol. Detersa gar nicht mit der weit dunkleren , vorwiegend 


schwarzen Bol: Fuliginaria zu verwechseln, auch nicht mit 


aberrirenden lichten "Stücken dieser Art, da dieselben nicht 
rostbraun gefärbt sind und eine weit regelmässiger kurz ge- 
zackte Querlinie haben. Von der kleineren Bol. Robigmosa 
wird var. Detersa leicht durch die dunklere Basalhälfte, ver- 
schiedene Form der Querlinien etc. getrennt. 

Hypena Ravalis HS. var. Centralis Stgr (und var. 


Syriacalis Steger.) Die von Herrich-Schäffer nach einem 


Stück von Amasia beschriebene Hyp. Ravalis habe ich in 
erosser Anzahl aus Amasia. aus dem Taurus (Hadjin & Marasch) 


An < Yerlay% 
se a fi 7 un Am Du SU) 2 ul Dein hr 0 AALEN Da) u 2 az 


ae 


‘Neue Arten u, Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebiets. 335 


von Malatia und Mardin erhalten. Die typischen klein- 
asiatischen Ravalis haben sehr wenig gezeichnete graue Vap., die 
nur selten einen schwachen bräunlichen Anflug zeigen; am 
dunkelsten grau sind Stücke aus dem Taurus. Es kommen 
abändernde Stücke mit ziemlich stark bräunlichen. und 
stärker gezeichneten Vdfln. vor, die einen Uebergang zu der 
var. Centralis bilden oder «derselben fast «leich kommen : 
so ein & von Amasla, eins von Mardin und em 2 von 
Antiochien. Als var. Centralis bezeichne ich die in grosser 
Anzahl aus Centralasien (Margelan, Taschkend, Namangan etc.) 
erhaltenen Stücke, zu der auch «die Form von Tekke-Turk- 
menien als Untervarietät zu gehören scheint. Die Stücke 
dieser var. Centralis ändern ziemlich stark untereinander ab, 
sie haben stärker gezeichnete, mehr oder minder stark bräunlich 
angeflogene Vayl.,; häufig ist die Basalhälfte der Vefl. hräunlich, 
deren Aussenhälfte ziemlich scharf abgeschnitten grau. Die 
mir vorliegenden’ 3 Stücke aus Tekke sind besonders stark 
gezeichnet, aber kaum bräunlich angeflogen, wie solche Stücke 
auch einzeln in Centralasien vorkommen. vielleicht müssen sie 
eine besondere kleine Untervarietät bilden. Ein mir vor- 
liegendes Pärchen aus Schahrud (Nord-Persien) bildet einen 
Uebergang zu syrischen Stücken, die Lederer in seiner 
Sammlung unter der Ktikette „Revolutatis m.“ stecken 
hatte. Professor Zeller hat als Hyp. Revolutalis eime 


‚Art aus Süd-Afrika (vom Limpopofluss) beschrieben; ich habe 


in meinem Catalog die syrische Form als solche aufgeführt. 
leh glaubte, dass Zeller dieselbe Herrn Lederer als seine 


 Revolutalis bestimmt habe. ‚Jetzt zweifle ich aber, «dass «dies 


der Fall war, und es scheint mir Zeller’s Beschreibung seiner 
Revolutalis nicht gut auf diese syrische Form zu passen. 
Ich bezeichne sie daher als v. Syriacalis; sie unter- 
scheidet sich besonders nur «durch die lichte. lehmjarben- braune 
(oder licht graubräunliche) Färbung von Ravalis. Auf den 


- Vdfln. tritt die äussere Querlinie in ihrer (grösseren) unteren 


Hälfte meist schart eelblich hervor, was nur zuweilen bei 
der var. Centralis annähernd so vorkommt. Christoph führt 
(diese Form als Revolutalis auch von Tekke Turkmenien auf, 
wo sie vielleicht als häufigere Aberration der dort (nach 
ihm) stark abändernden Ravalis auftritt. Christoph 
sagt: „Ich kann zwischen den 3 Arten Ravalis, 
Ravulalis uud Revolutalis keinen recht sichtbaren 
Unterschied erkennen und bin geneigt. sie für Varietäten 
einer Art anzusehen.“ Als Ravulalis trennte ich in meiner 


336 0, Staudinger. 


l,epidopteren-Fauna Klemasiens kurz «die Form aus Sarepta ab, 
die entschieden etwas schmälere, im Apex spitzere .\’dfl. hat, 
mit einem verloschenen weisslichen Apicalstreifen, wie ein solcher 


weder bei Ravalis noch der var. Syriacalis (Revolutalis) vor- 


kommt. Ich glaube «daher, dass diese Ravulalis eine von 
Ravalis verschiedene Art ist, zu der vielleicht dieDiagonalis 
Alph. aus Centralasien als Lokalform gehört. Dieselbe hat 
ganz ähnliche Vafl. und einen weit ausgesprocheneren weiss- 
lichen Apicalstreifen, der sich schräg dureh den ganzen Vafl. 
bis zur Mitte des Innenrandes hinzieht, wie dies ganz ähn- 
lich (oder ebenso) bei einem Ravulalis--? aus Sarepta der 
Fall ist. Besonders sind bei Diagonalis wie bei Ravulalis 
(lie Zltfl. im oberen Theil des Aussenrandes ziemlich stark einge- 
zogen, so «lass der Apex meist spitz ausgezogen erscheint, was 


bei Ravalis und v. Syriacalis niemals der Fall ist. Alpheraki 


nennt den Aussenrand der Vdfl. „ondule* (gewellt); das ist 
er auch ganz wenig bei manchen Stücken, bei andern aber 
gar nicht; dasselbe ist bei gewissen Ravalis var. Gentralis der 
Fall, der Aussenrand ändert auch bei andern Arten ähnlich ab. 

Hypena Mardinalis Steger. n. sp. Von dieser neuen Art 
liegen mir 13 frische Stücke von Mardin vor, die dort zu- 
sammen mit ziemlich ‘typischen Ravalis gefunden wurden. 
Sie ist den soeben besprochenen Arten und Lokalformen ähnlich, 
aber bunter, licht- und dunkelgrau auf den Vdfln. gezeichnet, 
sodass sie auch der etwas grösseren Antiqualis ähnlich ist. 
Grösse 20—23 mm; die Var. sind spitzer als bei Ravalis, 
etwa wie bei Ravulalis, aber nicht so schmal wie bei dieser 
Art; meist führen sie am Ende des Innenrandes einen auf- 
fallenden Schuppenzahn wie bei Antiqualis, während ein solcher 
bei den anderen Arten nur zuweilen und «dann kleiner auf- 
tritt; freilich fehlt er auch bei einigen geflogenen Mardinalis 
ganz und scheint leicht verloren zu gehen. Die Varl. sind 
meist Zehtgrau mit (bis über die Mitte hinaus) breit verdunkeltem 


Vorderrande und dunkler vom Apex in den Innenrand ziehender . 


(theilweise verloschener) Schrägbinde. Diese letztere tritt im 
Apex als dunkler Apicalstreif scharf auf, verlischt dann bald 
mehr oder weniger und tritt besonders am Innenrand dicht 
hinter der doppelten Querlinie wieder breit und deutlich auf. 
Die äussere Querlinie ist im oberen 'T’heil nicht selten ganz 
verloschen, bei anderen Stücken tritt sie scharf auf und bildet 
hier einen weit spitzeren Winkel nach aussen, wie bei Anti- 
qualis und Ravalis. Im unteren doppelten Theil ist sie in 
der Mitte linienartig, schwach bräunlich. Bei einigen Mardi- 
nalis sind «die Vedfl. ziemlich stark verdunkelt; bei diesen 


Ds 
i 
F 
} 
x 


a 


wi 
je 


‚Neue Arten u, Varietäten 9. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 3; 


tritt nur am Vorderrande vor dem Apex ein grösserer drei- 
eckiger licht aschgrauer Flecken auf, der sich meist schwach 
bindenartig bis zum unteren Knde der Mittelzelle hinabzieht, 
wo er bei einem etwas lichteren kleinen Fleck endet. Während 
das eine vorliegende @ von Hyp. Mardinalis ganz grell licht- 
und dunkelgrau gezeichnet ist, wie es die meisten 58 sind, 
hat das andere fast ganz eintönige dunkelgraue Vdfl.; ich bin 
nicht ganz sicher, ob es dazu gehört, glaube dies aber der 
spitzeren V«dil. wegen, die es von den schwach bräunlich an- 
geilogenen Mardin-?? der Hyp. Ravalis trennen. Die Htfl. 
sind etwa wie bei Ravalis, bei den lichten Stücken sind sie 
weit lichtgrauer als bei Stücken mit dunklen Vdfln., wo sie 
schwärzlichgrau sind. Die Fühler, die sehr langen Palpen, 
die Beine ete. sind bei allen diesen Arten so Ähnlich oder 
gleich, dass ich nichts darüber sage. 

Oeneria Lapidicola HS. var. Urbieola Stgr., var. Phoe- 
nissa Reh. und ab. Mardina Steger. In meinem Catalog der 
Lepidopteren Europas 1861, S.28 gab ich den Namen Urbicola 
für Atlantica HS. Fig. 144—6, da dieselbe eine von der 
früher aufgestellten Atlantica Rbr. (die ich selbst in Spanien 
fing) verschiedene Art ist. Ich eitirte zugleich die betreffende 
Stelle Lederer’s in seiner Arbeit über die von Zach bei Beirut 
sesammelten Schmetterlinge, der 3 im Hochsommer in den 
Strassen der Stadt gefangene 55 als Atlantica HS. aufführt, 
er meint schon, dass dies eine von der Atlantica Rbr. ver- 
schiedene Art sei. Ich benannte sie Urbicola, weil sie in der 
Stadt gefunden wurde und ich hatte die Stücke aus Syrien, 
sowie ein Stück von Oypern, bisher unter diesem Namen in 
meiner Sammlung als Lokalform der Lapidicola HS. stecken. 
Im vorigen Jahre erhielt ich dieselbe Form in einer Anzahl 
Sezogener Stücke aus Palaestina, die vor kurzem von meinem 
Freunde Rogenhofer in den Sitzungsberichten der K.k. 200l0g.- 
botan. Gesellschaft in Wien, Bd. XLI (2. December 1891) als 
Oen. Lapidicola var. Phoenissa beschrieben wurde. Ich 
glaubte diesen Namen ohne weiteres als Synonym zu Urbicola 
ziehen zu können, sehe aber nach nochmaligem Vergleich, 
dass die Abbildungen von Atlantica HS. nicht gut zu dieser 
syrischen, auch in Palaestina gefundenen Form passen. Be- 
sonders sind die Htfl. wesentlich verschieden, auf der Oberseite 
sind sie dunkelgrau mit schmaler, verloschener lichter 
@Querbinde hinter der Mitte, auf der lichteren Unterseite sind 
sie mit breiter dunkler Aussenrandsbinde, vor der noch eine 


schmale lichte Querbinde steht. In der Beschreibung sagt 
5, 32 


338 VO. Staudinger. 


Herrich-Schäffer nichts über die Htfl., während seine Be- 
schreibung der Vdfl. durchaus, und die Abbildung ziemlich gut 
auf die var. Phoenissa Rgh. passt. Es ist nicht unmöglich, 
(dass die Htfl. verfehlt kolorirt sind, und dass die Herrich- 
Schäffer’schen Stücke, die aus Smyına sem sollen, von den 
syrischen zu wenig verschieden sind, um beide durch ver- 
schiedene Namen zu trennen. Andererseits ist es auch durchaus 
möglich, dass bei Smyrna eine Form von Lapidicola vorkommt, 
(lie solche Htfl. hat, und die dann also den Namen var. Urbicola 
führen muss. Die Stücke von Smyrna werden gewiss auch 
untereinander ziemlich abändern, wie «dies auch bei der var. 
Phoenissa der Fall ist. So fehlt bei dieser Form der vom 
Autor hervorgehobene „rundliche dunkle Fleck im der Mitte 
des Vorderrandes auf der Unterseite der Htfl.“ zuweilen 
fast ganz. 

Die von Mardin erhaltenen gezogenen Stücke der Ocn. 
Lapidicola (etwa 40). leider alle 29, sind zum Theil von der 
Amasiner Stammform ziemlich verschieden. Auf den unter 
sich ziemlich abändernden Vdfln. sind sie ihnen fast gleich, 
es bilden diese dunklen Vdfl. mit ihren theilweise verloschenen 
dunklen Querlinien (von denen (die äussere meist doppelt ist) 
einen starken Gegensatz zu den viel liehteren (gelb-)grauen 
Vdfln. der var. Phoenissa, «die 2 scharfe gezackte schwarze 
(Juerlinien führen. Ein 2 von Mardin hat den grösseren Theil 
des Mittelfeldes schwarz ausgefüllt, eim anderes hat fast 
zeichnungslose \dfl. wie en 2 von Amasia. Die Z/tfl. ändern 
bei den 22 von Mardin stark ab, sie sind etwa nur bei der 
kleineren Hälfte «der vorliegenden Stücke wie bei den typischen 
22 von Amasia licht weissgrau, etwas röthlich angeflogen 
mit breitem dunklen Aussenrande. Bei einigen Stücken sind 
sie eintönig licht wie bei der var. Phoenissa, bei anderen sind 
sie fast eintönig dunkelgrau, nur im Basaltheil etwas lichter; 
bei einem 9 sind sie sogar eintönig schwerärzlichgrau. Bei mehreren 
92 mit liehten Htfln. steht vor dem Arssenrande (nicht an dem- 
selben) eine rudimentäre verloschene dunkle Querbinde; bei 
einem 2 tritt vor der dunklen Aussenrandsbinde eine schmale 
lichte Querbinde auf, vor welcher der Flügeltheil etwas ver- 
dunkelt ist. Dies 2 hat also schon ähnliche Htfl. wie die 
der Atlantica HS. (Urbieola Stgr.), nur dass bei dieser die 
Htfl. noch dunkler sind, und «ie lichte Binde etwas mehr nach 
innen gerückt ist. Diese in Anzahl vorkommenden abändernden 
92 der Lapidieola von Mardin, deren Htfl. nicht licht mit breiter 
huinkler Aussenrandsbinde sind. bezeichne ich als ab. Mardina. 


Neue Arten.u. Varietäten v. Lepidopteren d. paläarkt. Faunengebietes. 339 


Sollten die 55 von Martdin sich zum erösseren Theil auch 
wesentlich von den typischen Amasinern unterscheiden, so 
muss diese Mardin-Form vielleicht besser als var. Mardina 
bezeichnet werden. 

Argymnis Penelope Stgr. n. sp. Von «dieser neuen Art 
besitze ich einige 85, die Herr O0. Herz Mitte Juni 1885 
nördlich von Peking in China fand; im vorigen Jahre erhielt 
ich ein von den Gebrüdern Dörries am Sutschan-Fluss im 
Amurgebiet gefangenes ganz reines Pärchen. Diese Arg. 
Penelope steht der Arg. Childreni Grey aus Vorderindien 
am nächsten und kann vielleicht nur eine Lokalform davon 
sein. Das 8 ist auf der Oberseite dem unserer etwas kleineren 
Arg. Paphia ziemlich ähnlich, es hat aber nur 3 Duftschuppen- 
streiten auf den Vdfln.. die bedeutend schmäler sind. Das 2 
sieht auf der Oberseite wie eine sehr dunkel gefärbte ab. 
 Valesina aus. Die Stücke ändern zwischen 72—80 mm ab, 
sie sind also durchschnittlich kleiner als die der Arg. Childreni, 
von der ich Penelope kurz trennen will. Die tft. sind weniger 
stark gezackt, es jehlt jede Spur der dunkelgrünen Färbung vor 
dem Aussenrande, die in dessen unterem Theil stets mehr oder 
weniger stark bei Childreni (in beiden Geschlechtern) vorhanden 
ist. Auf den Vdfln. des 5 tritt auf der Submediana ein 
deutlicher schmaler Duftschuppenstreif auf, der bei Childreni 
fehlt oder sehr undeutlich ist. Die Oberseite (les Penelope-2 ist 
eintönig dunkel schwärzlichgrüän gefärbt, mit einer vollständigen 
inneren (dritten) Reihe grosser schwarzer Flecken auf den 
Htfln. Auf der Unterseite fehlt den Vafln. jede Spur der matt- 
rothen Färbung der Childreni, sie sind hier licht(gelb-)braun 
wie die von Paphia gefärbt. Auf der grünen Uhterseite der 
Hrtjl. sind die weissen, schwach silbern glänzenden Zeichnungen 
sanz ähnlich, aber die im Anussentheil stehende (breiteste) Quer- 
binde verläuft nicht (fast) ganz gerade wie bei Childreni, sondern 
macht in der Mitte eine ziemlich auftallende Diegung nach aussen. 
Im inneren Theil dieser Ausbiegung steht ein länglicher oder 
rundlicher, scehwärzlicher Flecken, der bei Childreni durch einen 
kurzen schwarzen, in der Mitte der weissen Binde stehenden 
Strich vertreten ist. Hinter dieser weissen @Querbinde treten 
bei Penelope deutlichere schwarze Ringflecken auf, besonders 
beim 9, das deren 3 vollständige und einen halben hat. Vor 
den gelblichen Fransen steht, besonders bei den 58, eine etwas 
dunkler grüne, wenig auffallende Zimballinie, die bei Childreni 
tief schwarz ist und von den hier ganz weissen Fransen scharf 
absticht. 

22* 


Handbuch für Sammler der europäischen Gross- 
schmetterlinge von Dr. M. Standfuss. 


Der Verfasser hatte die Güte, ein Exemplar «dieses 
Ende September 1891 erschienenen Werkes der Bibliothek 
der Gesellschaft Iris zu zu übergeben, und ich habe dasselbe 
mit dem grössten Interesse von Anfang bis zu Ende durch- 
gelesen. Es enthält die Zucht- und Sammelerfahrungen eines 
halben Jahrhunderts, da solche bereits von dem als tüchtigen 
Entomologen bekannten Vater des Verfassers von 1840 an 
gebucht wurden. Ich glaube bestimmt, dass Niemand bisher 
so viele und sorgsame Beobachtungen über die besten Zucht- 
methoden der ihm irgend zugänglichen europäischen Macro- 
lepidopteren und besonders über die Copulation derselben 
Art oder verschiedener Arten mit einander gemacht hat als 
Herr Dr. M. Standfus. So wurden z. B. vier hybride 
Spinnerformen meines Wissens bisher allen von ihm erzogen, 
darunter auch der wohl schönste aller bisher bekannten 
palaearctischen Bastarde, nämlich der von Saturnia Pavonia 
L. & und Pyri Schiff 2 

Niemand war daher so befähigt, ein solches überaus 
nützliches und für den praktischen Sammler und Züchter 
geradezu unentbehrliches Handbuch zu schreiben. 


Dasselbe zerfällt in drei grosse Hauptabtheilungen: 


A. Das Sammeln der Schmetterlinge als Ei. als Raupe, als 
Puppe und als Falter. 


B. Die Zucht der Schmetterlinge, worin zunächst über die 
Paarung sehr ausführlich berichtet wird, dann werden 
sehr lehrreiche Anweisungen über das Ei, die Raupe, 
die Puppe und den Falter gegeben. Schliesslich folgt 
ein sehr interessantes Capitel über abweichende Formen der 
Schmetterlinge mit Streiflichtern bezüglich deren Zucht. 


0‘. Die Sammlung der Schmetterlinge enthält nähere Aus- 
kunft über «die Präparation der Schmetterlinge und der 


Dr. M. Standfuss: Handbuch für Sammler der europ. Grossschmetterlinge. 34] 


Raupen, über das Ausbessern und Entfetten der Schmetter- 
linge, über das Anlegen der Sammlung selbst, sowie es 
auch kurz die Tausch- und Kaufverhältnisse berührt und 
endlich den Sammler auffordert, ein Tagebuch zu führen. 


Obwohl ich selbst nun über 40 Jahre sammle und 
namentlich früher, sowie auf meinen Reisen viele Schmetter- 
linge gezogen habe, so habe ich doch vieles aus diesem Buche 
gelernt und gesehen, wie manches ich früher verkehrt ge- 
macht habe. Ich empfehle dasselbe daher auf das wärmste 
jedem praktischen Sammler unserer Lieblinge, mag «derselbe 
Anfänger sein oder wie ich am Ende seiner Sammelthätiekeit 
stehen ; jeder wird aus demselben grossen Nutzen ziehen können. 


Dr. ©. Staudinger. 


Entomologisches Jahrbuch. 
1. Jahrgang 1892. 


Unter diesem Titel ist vor kurzem von Dr. Oskar Krancher 
in Leipzig unter Mitwirkung mehrerer Entomologen ein Kalender 
herausgegeben worden, den wir allen Sammlern aufs wärmste 
empfehlen können. Für jeden einzelnen Monat sind die Namen 
der in demselben vorkommenden Schmetterlinge und Ader- 
flügler angeführt worden; der Herausgeber stellt ausserdem 
in Aussicht, dass er in den künftigen Jahrgängen auch die 
übrigen ‚Insektenordnungen berücksichtigen werde. Um unsern 
Lesern ein Bild von der Reichhaltigkeit der in dem Büchlein 
enthaltenen belehrenden Aufsätze zu «eben, wollen wir im 
Nachstehenden die Titel derselben anführen: „Ueber den Ein- 
fluss der Entomologie auf die Erziehung“ von A. F. Rogen- 
hofer, „Ueber das Tödten von Insekten“ von Prof. Dr. Pabst, 
„Das enmtomologische Joumal“ von M. Fingerling, „Die 
Photographie auf entomologischem Gebiete“ von F. Naumann. 
„Das Sammeln und die Behandlung der Sesienraupen“ von 


-G, Bau, „Ueber die Zucht exotischer Schmetterlinge“ von 


Rössler. „Die Sammelergebnisse des ‚Jahres 1890 von 
Seiten der Mitglieder des entomol. Vereins Fauna zu Leipzig“, 
zusammengestellt von M. Fingerling, „Vortheile beim 
Weichen und Spannen von trocknen, resp. von Tüten-Schmetter- 


342 H. Steinert: Entomologisches Jahrbuch 1392. 


lingen“ von A. H. Kröning, „Streifzüge eines Käfersamm- 


sammlers in Italien“ von E. Brenske, „Entwickelungsge- 
schichte der Canthariden* von Prof. Dr. Pabst, „Das Studium 
der Schlupfwespen® von Dr. OÖ. Schmiedeknecht, „Ein 
Beitrag zur Praxis des Insekten-, insbesondere des: Hymenop- 
terenfanges“ von Dr. R. Krieger. Diese Aufsätze sind durch- 
weg populär und anregend geschrieben. — Weiter sei noch 
hervorgehoben, dass der Kalender einen Ueberblick über die 
wichtigsten Erscheinungen des entomolögischen Büchermarktes 
in den letzten Jahren und statistische Mittheilungen über her- 
vorragende entomologische Vereine Deutschlands enthält. Ein 
grosser Theil der letzteren konnte zwar nicht berücksichtigt 
werden, da dem Verfasser, wie er selbst angiebt, trotz viel- 
fach ausgesprochener Bitte, keine Notizen zugingen. Er hofft 
indes, dass er im nächsten Jahrgange in den Stand gesetzt 
sein werde, einen umfassenderen Bericht zu geben. — Neben 
dem Ernst ist in dem 232 Seiten starken Buche auch dem 
Humor durch Räthsel, Gedichte, kleine Erzählungen u. dergl. 
Rechnung getragen, selbst ein entomologisches Lustspiel ist 


vorhanden. Für Sammelnotizen und zum Anlegen von Sammel-- 


tabellen ist genügend Raum gelassen. Alles in Allem können 
wir das „Entomologische Jahrbuch“ als ein äusserst brauch- 
bares Taschenbuch bezeichnen und zum Ankauf desselben 
rathen, zumal das äussere (Gewand, in dem das Werkchen 
sich uns präsentirt, sehr schmuck und gefällig ist und der 
Preis sich nur auf 1 Mark 50 Pfe. beläuft; in Partieen ist 
es noch billiger. { 
Hermann Steinert. 


ea a re 


Lu re 


Alphabetische Liste 


der in diesem Bande besprochenen Namen der Familien, 


Gattungen, Arten, Varietäten und Aberrationen. 


Acraea Bonasia, Cepheus, Circeis, 


Egina, Eponina 55 
Menippe 54 
Orina 55 
Parrhasia 54 
Perenna, Vinidia 55 
Acraeomorpha 31 
Agrotis Amoena 267 


Depuncta var. Pontica, ab. Con- 
senescens, Festivavar. Thulei 266 


Flavina 43 
Glareosa var. Edda 266 
Hadjina 270 
Mollis 271 
Pronuba 43 


Renigera var. Turana, var. ? 
Erubescens, var. Intermedia, 


var. Funebris 268 
Amauris Damocles, Enceladus, 
Hyalites, Niavius, Vashti 54 
_Anthocharis Cardamines 176 
Charlonia var. Mesopotamica, 
var. Transeaspica 227 
Levaillantii 39, 227 
Penia 228 
Apamea Dumerilii var. Diversa, 
var. Sancta 284 
ab.-Desyllesi 285 
Apatura Illia, var. Clvtie 185 
Iris 154 
Aphnaeus Orcas 58 
Aporia Crataegi . 39, 175 
Aporophyla Haasi 280 
Arctia Caja 206, 212 
Dahurica 252 
Fortunata 120 499,250 
Glaphyra var. Gratiosa 252 
Glauca 251 
Rupicola 252 


Semiramis 161, 251 


I 


Argynnis Adippe, Aglaja 191 
Childreni 339 
Dia, Euphrosyne, Lathonia 190 
Niobe 191 
var. Eris 41, 191 
Pandora 41 
Paphia 191 
Penelope 339 
Selene 190 

Argyrocheila Undifera 215 

Armada Panaceorum 45 

Atella Columbina 56 

Aterica Atossa 58 
Cupavia 55, 94 
Feronia 96, 98 
Grose-Smithi, Rabena 94 
Simplex 97 
Tadema 58 
Veronica 94, 98 

Bieyclus Iceius 54 

Boletobia Detersa 333 
Robiginosa 332 

Bombyx Salomonis, ab. Sa- 
piens 259, 348 
Trifoli var. Bathseba, var. 
Mauritanica 260, 348 
var. Terreni 261 
var. Cocles 262 
Grandis, Maculosa 348 

Bryophila Paulina 265 
Tabora 264 

Caradrina(Amphidrina)Agrotina 293 
Quadripunctata 44 
Vieina var. ? Syriaca, var. ? 
Fergana 294 

Öarterocephalus Palaemon 197 

Catagramma Cyelops 68 
Excelsior 65 
var, Excelsissima 66 
Michaeli 65 


344 Alpabetische Liste vorkommender Namen der Familien ete. 


Pastazza 
var. Excelsa 
Pitheas 
var, Columbiana, var. Cen- 
tralis 
Catocala Aestimabilis 
Contemnendäa 
Conversa 
Elocata var. Locata 
Juneta 
Remissa 
Derocala Scapulosa var. 
Charaxes Agobo 
Brutus 
Homerus 
Midas 
Mycerina 
Nausicaa 
Nesiope 
Porthos 
Zeliea 
Chariclea (?) (Erythrophaia) 
Eudoxia, Suavis 
Chondrostega Faseiana 


Insana 


132, 
135, 


135, 


Pastrana var. Palaestrana, 
var. Hyreana 
Vandalieia 


Cirroedia Nerampelina var. Pal- 
lida, var. Maeulifera 
Cledeobia Uxorialis 
Cleophana Opposita 
Pauli 


Coenonympha Arcania , Iphis, 
Pamphilus, Tiphon 
Colias Edusa 40, 


ab. Helice, Hyale 
Wiskotti var. Aurantiaca var, 
Separata, var. Chrysoptera, ab. 
Leuca 
var. Leucotheme 
var. Sagina 
CGosmia Regina 
Crenis Amulia 
Cymotho& Adelina, Aralus, Öaenis 
Cynandra Afer 
Danaomorpha 
Deilephila Elpenor 
Euphorbiae 
Livornica 
Delias Belisama var. Vestalina, 
var, Belisar, var. Erubescens 
Glauce 
Melusina 


Rosenbergü var. Catamelas 77 
Dianthoecia Filigrama var. Me- 

lanochroa, var. Luteocinta 273 

Musculina 272 


Doritis Apollinas var.Apollinaris, 
var. Bellargus, ab. Rubra 225. 

Earias Chlorophyllana 249 

Epinephele Hyperanthus, Janira 195 


Lyeaon 194 
Tithonus 195 
Episema Glaucina 275 


var. Dentimacula, ab. Unieolor 276 
Lederi var. Diseors, ab. De- 


elinans, ab. Concors, ab, 
Rubellina 274 
Epunda Muscosa 281 
Erebia Ligea, Medusa 192 
Erythrophaia 317 
Euphaedra 103, 120 
Aberrans, var. Normalis 128 
Auriger 125, 126 
Ceres we: 
Elephantina, Janetta, Justitia 130 
Octogramma. 120 
Preussi, var. Njami, var. - 
Njamnjami 119 
Ravola 121 
Themis 127 


KEuploea Durrsteini, Hansemanni 81 
Euptera Hirundo 101° 
Sirene 98 


Burhipia Adoratrix 308 
Euryphaedra Thauma 102 
Euryphene Absolon 57 
Doralice, Elabontas 98 
Elpenice 98, 103 
Flaminia 110 
(Thaleropis) Kinugnana 99 
Leonina 116 
Maximiana 112 
Nivaria 110, 114 
Opis 57 
Phantasia, Phantasiella, var.? 
Phantasina 114 
Plautilla, Porphyrion 98 
Sophüs, Tentyris Dr 
Euryphura 103 
(Euryphene) Nobilis 107 
Eurytela Ophione 56 
Euterpia Laudeti ab, Roseo- 
marginata 44 
Geometra Hybridata 289 
Gnophodes Chelys, Parmeno 54 


Gnophos Palaestinensis 


Hadena Monoglypha var. ? Po- 


Iyglypha 
Hadjina (Segetia) Lutosa 
Heliophobus ? Diserepans 
Hirsutus 
Heliothis Seutosus 
Hepialus Humuli 


Herona Andamana, Marathus 


Schoenbergi 


Hesperia Comma, Lineola, Syl- 


vanus, 'Thaumas 
Hewitsonia Boisduvalii 

Kirbyi 

Preussi 
Hydrilla ? Ornata 
Hypena Diagonalis 


Mardinalis 

Ravalis, var. Centralis, var. 
Syriaca 

Ravulalis 

Revolutalis 


Hypolimnas Anthedon, Dubius 
Mechowi, Monteironis, Salmaeis 


Hypolycaena Debilis 
Gracilis 
Nobilis 
Simplex 


Janthinea Divalis, Frivaldszkyi 


Jolaus Aelianus 
Calisto 
Julianus 
Julius 
Julus 

Iris Ineredibilis 

Junonia Clelia 

Kopelatis Virgata 


Laeosopis Roboris var. Lusi- 


tanica 
Larinopoda Kurema 
Libussa), Lara 
Lybia 
Lycaenoides 
Sylphida 
Lasiocampa Querecifolia 
Leueanitis Boisdeffrei 
Leucophasia Sinapis 


Limenitis Populi, ab, Tremulae 


Sibylla 
Liparis Rufescens 
Lithophasia (Lithocampa) 
Venosula 
Luperina Chenopodiphaga 


(Varipes, 


51 


286 
286 
278 
DTL 

44 
212 

s5 


s4 


196 
223 
223 
223 
296 
336 
336 


334 
335 
335 

56 

57 
150 
223 
223 
153 
312 
148 
149 
144 
146 
144 
141 

56 
228 


232 


218 
277 
218 
217 
213 

46 
177 
186 
187 
251 


305 
44 


345 
Lycaena Aegon 151 
Arcas 183 
Argiades, var. Polysperchon 180 
Argiolus 183 
Argus 181 
Arion 183 
Astrarche, Baton 181 
Coridon 182 
Cyllarus 183 
Dama 234 
Euphemus 183 
xIylas 182 
Icarus, var. Icarinus 181 
Loewii 40 
Meleager 197 
Minima 133 
Orion 181 
Poseidon, var. Mesopotamica 233 
Semiargus 183 
Triphysina 235 
Lycaenesthes (Pseudodipsas) 
Dewitzi 155 
Mamestra Irrisor, Serena 43 
Melanargia Galathea 192 
Titea var. Titania 41 
Melitaea Athalia, Aurelia, Aurinia, 
Cinxia, Dietynna 189 
Didyma var. Persea 41 
Maturna 188 
Trivia 40 
Metalopha &loriosa 314 
Plusina 313 
Metopoceras? Beata 274 
Metoponia &ratiosa 325 
Nubila 326 
Ochracea, var. Subochracea 324 
Pallida, var. Subfumata 324 
Vespertalis 323 
Miselia Oxyacanthae var. 
Asiatica, var. Benedietina 283 
var, Capueina 28 
Mycalesis Martius 54 
Mylothris Asphodelus, Agathina, 
Poppea 59 
Myrina Nomion (Nomenia var.) 156 
Naclia Syntomida 248 
Nemeobius Lucina 154 
Netrocera 26 
Nisoniades Tages 196 
Notodonta Vittata 262 
Nudaria Murina var. GConjuncta, 
var, Albescens 249 
var. Cinerascens 250 


346 Alphabetische Liste vorkommender Namen der Kamilıst, ete. 


Ocnerja Destituta 256 , Polia Rebecca 282 
Komarovi 255 | Polyommatus Alciphron, Dorilis, 
Lapidicola var. Urbicola, var. ' Hippothoö, Phlaeas 150 
Phoenissa, ab. Mardina 837 | _ Virgaureae 179. 

Oenerogyia Amanda 254 | Porthesia Melania 255 

Ornithoptera Criton, Iris 74 | Praestilbia Armeniaca 288 
Haliphron 71 | Precis Octavia, Sophia, Terea 56 
Helena var. Leda, Plato 74 | Prothoe Calydonia, Chrysodonia 86 
Socrates “71 | Pseudacraea Usagarae 88 
Staudingeri 74 |; Pseadaletis Clymenus 145 

Orrhodia Acutula 302 ' Pseudathyma Sibyllina 90 
Fragariae 304 | Pseuderesia Tullia 221 
Ligula, Vaceinii 302 , Psyche Quadrangularis 43 

Orthosia Kindermanni var. ' Rhodocera Rhamni 77 
Pauli 301 , Rhopalocera 32 
Scabra 299 | Romalaeosoma 57,120 

Palaeotropinae 29 _Crockeri, Eleus, Herberti 57 

Palpangula Stuebeli 49 |  Inanum . 58 

Papilio Alexanor var. Macea- Rubronotata, Ruspina 57 
baeus, var. Orientalis 224 Sarita 58 
Antheus,. Bromius 60 Viridinota, Xypete 57 
Demoleus 59 | Salmaecis Cacta 56 
Erinus, Hesperns 60 | Saturnia Pyri 43 
Latreillianus. Leonidas 59 | Satyromorpha 29 
Machaon 175, 197 | Satyrus Alcyone 192 
Pizarro 61 | Anthe var. Enervata 42 
Podalirius 174 Bischoffii ab. Nigrolimbatus, 
Policenes 60 var. Eginus 237 
Quadratus 61 ,  Briseis, Dryas 193 
Ridleyanus, Tynderaeus 59  Favonius 239 
Ucalegon 60 Hermione var. Syriaca 42 
Xanthopleura var. Diaphora 63 | Semele 193 

Pararge Achine, Egeria var. Sieversi var. Sartha 238 
Egerides, Maera, Megaera 194 |  Statilinus 193 

Parnassius Delphius var. Maxi- ' Staudingeri 238 
minus, var. Albulus 155 | Telephassa 42 

Pentila Subundularis 215 | Sciapteron? Dispar 243 

Phoebophilus? Lenis 279 Fervidum var. Subfervidum, 

Pieris Brassicae 176. 200, 205, 206, var. Pontieum, var. Trans- 

213, 214 caucasicum 241 
Daplidice 39, 176 ;  Splendidum 242 
var. Bellidice, Napi 176 | Sesia Proximata },var.”Fallax, 244 
Rapae 39, 176 | Regula 246 
Sylvarum 59 | Sithon Antimachus, Leonis,(Pseu- 

Pilodeudorix Barbatus 223 |  daletis?)? Trieolor 143 

Planema Aleino@, Euryta 55 | Smerinthus Ocellatus 205 
Formosa 56 |  Populi 205; 212 
Gea, Lycoa 55 | Sphinx Ligustri 204,205, 212,213,214 

Plusia Augusta 309 | Spilaretia 162 
Dorsiflava 309, 311 Semiramis 251 
Emichi 309 | Spilothyrus Alceae 195 
var, Paulina 310 Altheae var. Baeticus 42 
Maria 311 . StilbiaAnomalavar, Andalusiaca, 


var, Syriaca, Sicula 289 | 
Stagnicola, var. Philopalis 20 | 
Stilbina Hypaenides 290 
Syntomis Mestrali 42 
Syrichtus Alveus, Carthami, Malvae 
ab. Taras 196 
Teinoptera Culminifera 46 
Terias Boisduvaliana 59 
Terriomima Adelgunda, Adel- 
githa | 219 
Alberta 220 
Thalpochares Albida var Gra- 
tissima, ab. Infuscata 317 
Caid 321 
Compuncta 319 
Fumicollis 323 
Munda 318. | 
Pallidula “320 
var, Cypriaca 321: 
Respersa var. Grata 319 | 
Straminea 322.-| 


Substrigula 
Suppuncta 
Suppura, var.? Lutosa 
Virginalis 
Thecla Acaciae, Betulae, Ilicis, 
Pruni 
Quereus, Rubi 
Spini, W-album 
T'hestor Callimachus var. Den- 
tata, var. Maculifera 
Vanessa Antiopa, Atalanta 
C-album 
Cardui, ab Elymi, Jo 
Levana 
Polychloros, Urticae 
Venilia Syriacata 
Xylina Ledereri, Semibrunnea 
Zegris Eupheme, var. Menestho 
Zeuzera Regia 
Zygaena Graslini 
Rhadamanthus var. Roederi 


Alphabetische Liste vorkommender Namen der Familien etc. 347 


321 
319 
320 
321 


178 
179 
173 


233 
188 
187 
185 
187 
188 

46 
304 

39 
253 

42 
274 


Berichtigungen. 


Seite 36, Zeile 6 v. o. statt Dschebel Ges lese man der Dschebel Ses. 


„ 


Seite 


„ 


at, 


49, 
49, 
66, 

195, 

197, 

208, 


259. 


960. 


„15 v. o. statt gefallener lese man geflossener. 

„ 15 v. o. statt Cäbolus lese man Näbulus. 

„16 v. o. statt @asn lese man Sae sac, % 

„ Tv. u nach Rippen ist einzuschalten verbreitert. 

„. 9 wm. u. statt lieht schwarzgrau lese man lichtgrau. 
„ Tv. oo, statt bestäubt lese man beschattet. 


„ 11 v. o. vor Fransen ist einzuschalten Theilungslinie der. 
„ 12 v. o., nach ®, ist einzuschalten des Flügels. 
‚ 15 v. o. statt das erste lese man bei Imitatrix. 
‚16 v. o. vor zweite ist einzuschalten eigene. 
22 v. u. statt Exceleissima lese man Excelsissima. 
5 


o© 


14 . statt Coenonynpha lese man Coenonympha. 
„ Tv. o, statt Rhopalaeren lese man Rhopaloceren. 

20 v u. statt Fig. 5 lese man Fig. 4. 
Bx. Salomonis ist vor einigen Wochen als Gastropacha 
Trifolii E. var. Grandis Rogenh. in den Verhandlungen 
des z. b. Ver. in Wien durch einige wenige Zeilen beschrieben ; 
es muss daher diese sicher von Bx. Trifolii verschiedene Art 
den Namen Grandis führen. 
Bx. Trifolii var. Bathseba fällt vielleicht mit der Gastr, 
Trifolii var. Maculosa Rgh. |. c. zusammen, doch ist letztere _ 
so dürftig beschrieben, dass sich dies nicht sicher erkennen lässt. 


Iris, Dresden, Bd. IV. Taf. I. 


I PISLITS 


A Weyding del et Lily. Olberfelä 

% Euphaedra Preussi Stor. >. Jolaus Julianus Stgr. I. Euryphı ne Nobilis Dtgr, 

4. Euryphene Flaminia Stgr. 5. Pseudaletis Trieolor Stgr. 6. Euryphene Sirene Dtgr. 

7. Iris Incredibilis Stgr. 8. Hypı Iycaena Nobilis  Stgr. g, Hrpolycaena Gracilis Stgr. 
10. Pseudodipsas Dewitzi Stgr. 11. Myrina Nomion Stgr. 


er Zi 
W 


Er 
a au u - 
Nr wi 


Iris, Dresden, Bd. IV. Taf. II. 


1% Charaxes Homerus Stgr. er. Euphaedra Aberrans Stgr. 
2. ER Midas s d. ss Elephantina Str, 


Iris, Dresden, Bd. IV. Taf. II. 


PR Hein, dc. et bi, 


I. Satyrus Favonius. Sier. Lycaena Triphysina. Stgr. 3. Arctia 
Fortunata. Stier. 4. Arctia Be Stor.. 5: Archia Glauca. Ster 
6. Zeuzera Regia. Stier. 7. Bryophila Tabora. Stgr. 8. Agrotis Hadjina. 
Ster. 9, Melopoceras ee. Sigr. 10. Stilbia Armeniaca. Stor. - 1: 
Amphidrina Agrotina. Stgr. ı2. Stilbina Hypacnides. Sigr. 1 
EEE. 


Iris, Dresden, Bd. IV. Tat. IV, 


T. Fein, Sl et dith 


1. Segetia Lutosa. Ster. 2. Cosmia Regina. Sigr. 3. Lithocampa Ve- 
nosula. Sigr. 4. Cleophana Pauli. Stgr. 5. Plusia Augusta. Stgr. 
6. Janthinea Divalis. Stgr. 7. Chariclea Gloriosa. Stgr. 8. Chariclea 
Plusina. Stgr. 9. Chariclea Eudoxia. Sigr. 10. Catocala Remissa. Stgr. 


11. Catocala Contemnenda. Stgr. ı2. Catocala Aestimabilis. Star... 13. 
Boletobia Robiginosa. Steger. 14. _Boletobia_Detersa. Ster. 


_ mn m 


Iris, Dresden, Band IV, Heft 1. 


Deutsche 


Entomolopische Zeitschrift 


herausgegeben 


von der 


Gesellschaft Iris zu Dresden 


| in Verbindung mit der 


Deutschen Entomologischen (Gesellschaft 


za Berlin: 


Erstes lepidopterologisches Heft 
Ivı 


‘ (Fortsetzung des „Correspondenz-Blattes des Entomologischen Vereins 


herausgegeben von der 
Entomologischen Gesellschaft Iris in Dresden. 


Ende Juli 1891. 


Mit 2 Tafeln. 


Preis für Nichtmitglieder des Vereins: 5 Mark. 


Redacteur: Dr. © Staudinger 


Page: 
Lue. Buquet, 
Rue 


Berlin 1891. 
Friedländer & Sohn. 


London. 


Edw. Janson. 
28 Museum Street. 


| 
| Jahrgang 1891. 


52 


ALWIN ARNOLD, DRESDEN-BLASEWITZ. 


St.-Placide 


““) 


Inhalts-Uebersicht 
der Deutschen Entomologischen Zeitschrift der Gesellschaft „Iris“, 


Seite 

Haase, Erich: . Zum System der Tagfalter . „1. . ... ... ns 
Calberla, H.: Verzeichniss der ven Herrn Dr. Alphons Stübel 
in Palästina und Syrien gesammelten Lepidopteren, darunter 

3.neue-Ärten ee 1 m Le al Er 
Emily Mary Sharpe: On a eollection of Lepidoptera from 

Bangala "14 02 2 N ae a N EEE EBEN 

Staudinger, Dr. O.: Neue exotische Lepidopteren . . . . 61—158 
= N Kine neue Parnassius-Form und zwei 

neue paläarktische Arctia-Artten . . . 2 2 2.0... 399 —160 


Steinert, Hermann: Die Maecrolepidopteren der Dresdner 


Gegend: u... 0, Alan de er alla nn SS ee a e 


Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände dieser 
Zeitschrift (Iris) zu bedeutend ermässigten Preisen, und zwar: 
Band 1 (in 5 Nummern) 340 Seiten mit 12 Tafeln statt 24 Mk, für 12 Mk. 
Band II (in 2 Ileften) 256 Seiten mit 5 Tafeln (1 cvlorirt), statt 
UNTEN BSR ee ne 0 
Band Ill (in 2 Heften) 348 Seiten mit 4 colorirten Tafeln, statt 
BIEGEN EL EN a elle oe 8 an DON Na 


exelusive Francatur, 


Agavenmark-Platten zum Aufstecken von Lepidopteren, die ver- 
sliehen werden sollen, fast unentbehrlich; auch sind sie das beste Material 
zum Auslegen von Insektenkästen, da sie nie Staub bilden und gleichmässig 
weieh sind. Die Platten sind Ss mm stark, 30 oder 60 em lang und 
{—12 cm breit; Preis 10—60 Pig. (etwa 30 [_] cm zu 2!/, Pfg.,, 1 [] m 
6-—-8 Mark); zu haben bei Dr. ©. Staudinger & A. Bang Haas in 


Blasewitz- Dresden. 


Lepidopteren aus Madagascar billigst, Liste gegen 20 Pig. in 
deutschen Briefmarken, welche ich bei Bestellung einrechne. 


F. Sikora, Annanarivo, Madagascar via Marseille. 


Vorstand der Entomologischen Gesellschaft „Iris“ 
zu Dresden. 


Vorsitzender: Dr. ©. Staudinger, Blasewitz-Dresden. 

Stellvertreter: Prof. Dr.O.Schneider, Dresden, Portieusstr.®. 

Schriftführer:  H. Steinert, Dresden, Schweizerstrasse 16. 

Rechnungsführer:] | oh 
Er: B.Sperrhaken, Dresden, Lüttichaustr. 19. 

Bibliothekar: j) 

Sitzungen: Mittwoch von 8--11 Uhr, Pfarrgasse 2, 

Hötel Stadt Weimar. 


Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 
zu. Berlin. 


Vorsitzender: Dr. G. Kraatz, Berlin W., Linkstrasse 28. 
Stellvertreter: J. Weise, Berlin N., Griebenowstrasse 16. 
Schriftführer : J. Schilsky, Berlin N., Schönhauser Allee 29. 


Rechnungsführer: B. Lichtwardt, Berlin N, Oranienburger- 


Strasse 58. 


Bibliothekar: O.Schwarz, Berlin SW., Alte Jacobstr. 1. 
Sitzungen: Montags von 9—11 Uhr, Kommandantenstr. 62, 


Beau’s Restaurant. 


Iris, Dresden, Band IV, Heft 2. 


Deutsche 


 Entomologische Zeitschrift 


herausgegeben 


| von der 


Gesellschaft Iris zu Dresden 


| in Verbindung mit der 
Deutschen Entomologischen (sesellschaft 
= BSerlin: 


Jahrgang 1891. 


Zweites lepidopterologisches Heft 


(Fortsetzung des „Correspondenz-Blattes des Entomologischen Vereins Iris“) 
herausgegeben von der 
Entomologischen Gesellschaft Iris in Dresden, 
Mitte Februar 1892. 


Mit 2 Tafeln. 


Preis für Nichtmitglieder des Vereins: S Mark. 


Redacteur: Dr. ©. Staudinger. 


| — fo 
London. Berlin 1892. Paris. 
| Edw. Janson. Friedländer & Sohn. Luc. Buquet, 
28 Museum Street. » . 52 Rue _ St.-Plaeide. 


mm mn m nn mn un m m U mm mn m 


ALWIN ARNOLD, DRESDEN-BLASEWITZ. 


N EAU N „ ! Re Sn 
ey K PER ’ RE 

YA IITURBAR, IEE2 

REN KR 

nn : EN \ h 


By eh I RR, 
Re 


1 | : r R nz R } f 
a Ki \ ir F Ä ’ von & ' %. f j 
m tyı h l ’ {[e f > 
acer LIU LI II N AN, a 
Kar = ur n u = B . | v + 
el N r . En i R > 
h { f 
ri a IA | 
a “ u 
war, | 
4 De Er. ' y 
I N \ 115 
Br [I : 3 a 
Mi h ] 
5: a Li i ‘ 
{ E n 
Y .r 
| % 
A of 1 
HM ‘ u 
di { 3 f j {fe 
N 1% h n 
f ) j 
IM ’ y | J 
> ! 
, 
Lern ’ B 
N " 
iR a, " 
ı 1) As * 
v 1 f h 
5 { 
a RR. 
It a u 
N Li 
\ H IeR » 
1, RT 
' u 
i ' 
} n N) “ 
X 
= j “ 
r 
’ er uf I 
Y ’ 
f er ae 
‘ J \ ”‘ , u 
f } N ' LEN er ‘ 
5 ; 1 r { N ı_ ir 
f, ri n d ' " f £ 
f f) ’ 0% Ä u FE # 
h { Beh N ' ne AT 1 Bo 
R f ET LEE RETTEN POP BANN In 


1 7 j} k } 
er re 


77 arts j 2 i 1 N BE 


Vorstand der Entomologischen Gesellschaft „Iris“ 
za Dresden. 


* ) 
Vorsitzender: Dr. O. Staudinger, Blasewitz-Dresden. 
Stellvertreter: Prof. Dr.0.Schneider, Dresden, Portieusstr.9. 
Schriftführer: H. Steinert, Dresden, Schweizerstrasse 16. 


|  Rechnungsführer: 
Bibliotheks | B.Sperrhaken, Dresden, Lüttichaustr. 19. 


Sitzungen: Mittwoch von 8-11 Uhr, Pfarrgasse 2, 
| Hötel Stadt Weimar. 


Vorstand der Deutschen Entomologischen Gesellschaft 
zu Berlin. 


| Vorsitzender: Dr. G. Kraatz, Berlin W., Linkstrasse 28. 
Stellvertreter: J. Weise, Berlin N., Griebenowstrasse 16. 
Schriftführer: J. Schilsky, Berlin \., Schönhauser Allee 29. 
Rechnungsführer: B. Liehtwardt, Berlin N., Lothringerstr.54. | 
Bibliothekar: O.Schwarz, Berlin SW., Alte Jacobstr. 1 e. 
Sitzungen: Montags von 9—11 Uhr, Kommandantenstr.62, 


Beau’s Restaurant. 


Mitglieder erhalten auf Wunsch die früheren Bände dieser Zeit- 
schrift „[ris* zu bedeutend ermässigten Preisen und zwar: 
Band I. (in 5 Nummern) 340 Seiten mit 12 Tafeln, statt 24Mk. für 12Mk. 
II. (in 2 Heften) 286 Seiten mit 5 Tafeln (1 colorirt), statt 

17. Mark Fury. 05 20 wol war Se 

III. (in 2 Heften) 348 Seiten mit 4 colorirten Tafeln, statt 
| 16. Merk für aa... a 
| „ IV. (in 2 Heften) 362 Seiten mit Tafeln (2 color.) statt 16 Mk. für 10 
exclusive Francatur. 


| „ 
| 


„ 


5 . hrs IT: 
> e) ws er De 


El ie _ AUTHOR. 


(TITLE. Ir 


Il m iin