Skip to main content

Full text of "Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 




=!liiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiifr "* riiiiiiiiiiiiiiiiniiii 



miMItilitMiiliinitlilillitiiiiiiiittiuiMiiiiiiiiiniMiiitiiiiitttiitlllK 



CARL SCHOEN HOF 

BOSTON 

Tremont Street 144. 



1 



■DB 



PROTECTORAT: PROTECTORAT: 
Se. Kön. Hoheit Se. Kön. Hoheit 

tKossimo« mCL ILmiME PRINZ GEORG 
Ton Sachsen. von Praussen. 



Das CüratoriüM: 

Dr. B. Sneiat Sr, W. Soherer 



Dr. E. Tsrder 



STATUT: 



g. 1. Jeder Literaturfreund , welcher dem Allgemeinen Verein fär 
DeuUcke Literatur als Mitglied beizutreten gedenkt, hat seine desfallsige 
Erklärong au eine beliebige Buchhandlung oder an daB Bureau des 
Vereins für Deutsche Literatur in Berlin W., Lützowstrasse 113, 
direkt zu Dbermitteln, 

§. 2. Die Mitglieder verpflichten sich zur Zahlimg eines Serienbeitrages 
TOn Achtzehn Mark Reichs -Währung, der bei Empfang des ersten 
Bandes der Serie zu entrichten ist, (Für die Serie I— IV betrug derselbe 
30 Mark pro Serie.) 

|. 3. Jedes Mitglied erhält in der Serie vier Werke aus der Feder 
unserer beliebtesten und hervorragendsten Autoren, die durchschnittlich 
einen Umfang von 20—23 Bogen haben, sich durch geschmackvolle Druck- 
auiistattung und höchst eleganten Einband auszeichnen und in Zwischen- 
räomen von 2—3 Monaten zur Ausgabe gelangen. 

§. 4. Die Vereins-Publicattonen gelangen zunächst nnr zur Vertheilung 
ai die Vereinemitglteder und werden an Nichtaitglieder erst später und 
sich dann nur zu bedeutend erhöhtem Preise abgegeben. 

§. 5. Ein etwaiger Austritt ist spiiesteng bei Empfang des dritten 
Bandes einer jeden Serie der betreffenden Buchhandlung, resp. dem Bureau 
^ja Vereins anzuzeigen. 

g. 6. Die GeachäftsfOhruDg des Vereins leitet Herr Verlagsbuchhändler 
Dr. Hermann PaetsI in Berlin selbstständig, sowie ihm auch die Ver- 
tretung de« Vereins nach innen und aussen obliegt. 

Jeder Band von Serie V an ist elegant in Halbfranz mit vergoldeter 
^tückenpresaung gebunden. 

D^* AU« BDdlilmdliuii^n dci Ib- nnd Aisludi«, bswIb du Bnrrau dM Veniia 
In Brnin, LBtuwitrMH 113, ■Bhnn 8(llritti-ETklireig*n «atineaR. ^Q 



In den bieher eraohienenen Serien I— VIII kamen nach- 
stehende Werke zur Yertheilung: 
Serie I 

*Oeenbniggen, E., Die Schweizer, 

Daheim und in der Fremde. 
"Reitlinger, Edm., Freie Blicke. 
Popul ärw j seeaech^tliche Aufsätze. 
*8oliinldt, Adolf; Historische Epo- 
chen und Kataslrophen. 
Sybel, H. T., Vorträge und Auf- 



., Fr., AuB dem Nach- 
lasse Mirza-Schaffj's. 
Hansliok, Dr. Ed., Die moderne 
Oper. 

Q Pa- 



Berthold, Tausend 
Gedanken des Collaboratora. 
Bodenstedt, Fr., Shakespeare's 
FrauencharaJrtere. 
'Frenzel, KaxI, lienatssauce- und 
Rococo-Studien. 



»Gutzkow, Carl, Rückblicke auf 

*Heyse, Faul, Giuseppe Giusti, 

Gedichte. 
♦Hoyna, Dr. Q., Die alte Welt. 
*RJoIiter, H. IL, Geistesströmungen, 



Bodenst«dt, Fr., Der Säoger von 
Scbiras, Haäsische Lieder. (Ver- 
griffen.) 

♦ Bäohner, Louis, Aus dem Geistes- 

leben der Tliiere. 

* Ckildbatim, 'W.,EntlegeneCu] tui-ea 
*Llndaa, Paul, Alfred de Müsset. 



Lorm, HieronjmuB, Philosophie 
der Jahreszeiten. (Vergriffen.) 

Beclam, C, Lebensregeln für die 
gebildeten Staude. 
* Vamböry, a, Sittenbilder aus dem 
Morgenlaude. 



* Dingeiste dt. Fr., Literarisches 

Bilderbuch. 
Büchner, Dr. Lotiis, Liebeslebeu 

in der Thierwelt. 
»Lazarus, Dr. H., Prof., Ideale 

Fragen. 
*Lenz, Dr. Osoar, Skizzen aus 

Westafrika. 



»Strodtmann, Ad., Lessing, Ein 

Lebensbild. 
•Vogel, Dr. H. W,, Professor, 

Lichtbilder nach der Natur. 
•Woltmann, Dr. A-, Professor, Aus 

vier Jahrhunderten niederländiach- 

deutscher Kunstgeschichte. 



Hanahok, Prof. Dr. E., Musikali- 
sche Stationen. (Der modernen 
Oper U. Theil.) 

*Caaael, Professor Dr. Paulus, 
Tom Kil zum Ganges. Wan- 
derungen in die orientalische Welt. 
Serie 

*Lorm, Hieronymas, Der Abend zu 
Hause. 

* Sohmidt, Max, Der Leonhardsritt, 
Lebensbilder aus dem bajeriscben 
Hochlande. 



•Womer, Contreadmiral a. D., Er- 
innerungen tmd Eilder aus dem 
Seeleben. 3. Auäfige. 

»Lauser, Dr. W., Von der Maladetta 
bis Malaga. 

VI 

»Geuäe, Dr. Rudolf, Lehr- und 
Wandeljahre des deutscheu 
Schauspiels. 

♦Kreysslg, Priedrioli, Literarische 
Studien und Characteristiken. 



Serie VII 



♦Weber, M. M. Freiherr von, Vom 
rollenden Flügelrade. 

*Ompteda, Freiherr von. Aus 
England. Skizzen und Bilder. 



Hopfen, Dr. Hans, Lyrische Ge- 
dichte und Novellen in Versen. 

*Das moderne Ungarn. Heraus- 
gegeben von Dr. Ambros Nem^nyl. 



Serie VIII 



Ehrlich, Prof. H., Lebenskuust 
und Kunstleben. 

Hansliok, Prof. Dr. (Wien). Aus 
dem Opernleben der Gegenwart. 
(Der „Modernen Oper" III. Theil.) 



Reuleanz, Geh. Rath Prof. F. 
(Berlin). Quer durch Indien. 
Mit 20 Original-Holzschnitten. 

Klein, Dr. H. J., Astronomische 
Abende. 



Serie IX 

Es ist erscbienen: 

Brahm, Dr. Otto, Heinrich von Kleist. f 

Egelhaaf, Professor Dr., Deutsche Geschichte im Zeitalter der Refor- 
mation. 

Es werden erseheinen: 

Jastrow, Dr. J., Geschichte der deutschen Einheit. 
Diercks, Dr. Gustav, Aegypten und die Berberstaaten. 



Bezugs -Erleichterung von Serie I— VII. 

Damit den verehrlichen Mitgliedern, welche der VIII. und IX. Serie 
beitreten, Gelegenheit gegeben wird, sich aus den bereits ausgegebenen 
7 Serien die ihnen zusagenden Werke billiger als zum Einkaufspreise 
von 6 Mark pro Band anschaflen zu können, haben wir bei einer Aus- 
waU aus den mit einem * bezeichneten Bänden der Serie I — VII zur 
Erleichterung des Bezuges eine bedeutende Preisermässigung eintreten 
lassen, und zwar in der Weise, dass nach freier Auswahl 

5 Bände anstatt 25 Mark jetzt 20 Mark kosten, 
10 „ „ 45 „ „ 35 „ „ 

15 „ „ 60 „ „ 50 „ „ 

20 „ „ 90 „ „ 65 „ „ 

25 „ „ 112 „ „ 80 „ 

30 „ „ 135 „ „ 95 „ „ 

Bei Abnahme der Serie I— VIII (excl Lorm, Philosophie) = 43 Bände 

stellt sich der Preis auf Mk. 160,—. 

AUgemeiner Verein für Deutsche Literatur. 

Geschäftsfiihrender Director: 

Dr. Hermann Paetel, 
Verlagsbuchhändler in Berlin, W. Lützowstrasse 113. 



Deutfdie (Befc^ic^te 

im 



Dl', ph., ^cDfeflot um Aarl^sqrnnolliiiii in ^lUicimn. 






Stpeite auflaae. 



Strlin. 
aillgcmcina 58crcin für 35eutfd)c ßitcrotur. 

1885. 



IDer ^txtln fnv ^txd\äje 4CUeratttr Ijatte im Dtumhtv 1882 Ivel ^vtife one- 
Qtfdjxithtxt, für brei als mvf&gMdj erkannte Sorbetten ane ber ?Dentf(^en ®efdjid|t£ 
ober Csltttrgefdjixtfte. ^zefsrlditer toaren bie Herten <IBnei|t« Sdjevtr ttnb 
QOetffSrhery fSmvitU^f orbentUdfe llrofefforen an ber jSerliner Knioerfttat. Der 
fweite ^reie tß bem ooritegenben iSnt^e ftterkannt norben. 



• ••• • • 

• • . • • 



SlHc Siedete borbc^attem 




/-7-3/ 




l^ijrhJ^rt, 




3 ^|^i^^"i ^ ^i^ 3^^^^^ mebctlege, fann id^ nic^t anber^ 



ate bcm (Sefü^l ber tiefften Setounbcrung unb bc§ 
"^ toärmften 3)anfe§ SluSbrud ju Icil^en, h)eld^c§ mid^ n^ic 
jcben erfüllen tt)irb, ber 9lanfe§ „35eutfci^e ©efd^id^te int 
3eitalter ber ^Reformation" gelefen unb ioieber gelefen l^at. 
6S ift ein ftaunen^toürbigeS 9Ber! biird^ bie 3luSbel^nung 
unb ©olibität urfunbüd^er gorfd^ung, ben ungefud^ten 
®lani einer S)arftettung t)on l^öd^ftem 9teij, bie Sffiärme 
^roteflantifd^er ©efinnung unb bie unbefted^lid^e ©ered^tig^ 
feit gegenüber ber Äird^e, loeld^e in biefem 3^italter unb 
t)on biefem geitalter befiegt toorben ift. 35a§ taciteifd^e 
sine ira et studio ift t)oIIfommener unb freier bon Äälte 
nie i)erioirfIid^t lüorben. ^n geftel^en, n:)ie toiel id^ biefem 
SBerf t)erbanle, ifi meine erfte ^ßflid^t. 

Unb bod^, l^offe ic^, toirb bie Äriti! flnben, ba§ id^ 

babei nid^t fielen geblieben bin. 3d; l^abe mid^ bemüht, 

ju ben l^ert)orragenbften Quellen, rtjeld^e für biefe ßdt 

fliegen, mir ben S^fl^^^Ö i^ öffnen, unb aufeerbem bie 

^ jal^lreid^en 9Konogra^)l^ieen, mit benen SDlaurenbred^er, 

^ 3Sarrentra^^ , ßenj, 5ßogt, SBiUe, S)ruffel unb fo t)iele 

^ anbere gorfd^er un§ in ben legten Salären befd^enft l^aben, 

I 



IV ]^omoti 

in meiner ©arfteHung ju i^ermert^en, fotoeit beten Umfang 
eg geftattete. 35ie neueren Slrbeiten unb bie i)ornel^mften 
DueHenfc^riften l^abe x6) je am betreffenben Drte ertt)ä^nt: 
iüenn td^ ^infid^tlid^ ber älteren SBerfe ettoa^ jurüd^altenb 
im aiufjä^len n^ar, fo toirb man bieg burd^ bie Siüdfidbt 
auf ben 3^^^ ^^ Sammlung entf c^ulbigen , ber fid^ 
mein Sud^ einjugliebern ^atte. 

25en ©toff l^abe ic^ in brei SBüd^er jertegt ; ben Orunb 
ju biefer ®int^eitung i)abt id) am Sttnfang beg britten 33ud^e§ 
entoidfelt. 

aKöge/ ba§ ift mein 3Bunfc§, meine ©d^rift bem 
Sefer ben ©inbrud l^interlaffen , ba^ unfer SBolf atte^ in 
attem feinen l^errlic^eren Äantjjf gefäm^ft l^at, al§ ben um 
bie ®rneuerung feinet ©laubenS. 2Benn e§ eine Suft tt)ar, 
bamalg ju leben, fo ift e§ eine Suft, biefe Singe ju be^ 
fd;reiben, unb getoifeUd^ aud; eine Suft, fie an fid^ Dorüber^ 
ge^en gu laffen. 

ff^ .ff ben 19. ©ebtembet 1883. 

ioexlbronn, r — ,^ ^ . ,qq. 

^ ' ben 10. Tlai 1884. 



äfnpoCi 



@inUitung. — ^ntiridHung öott Äaifertl^um unb ^ßapft« 

tl^um. — ^ie SHefonnation 1—8 

(&xp$ iBudr: Mt Hefonnatton iri^ ;um SKaljre 1521 . 9 

©rfteg Äaj)tte(: ?oUti|ci^e unb foaiale 3uftänbe in 

S^eutfd^ranb am Einfang be§ 16. gal^rl^imbertS . . 11—49 
atpcitc« Kapitel: Siterarifc^e unb reUöibJe guftänbe 

in 2)eutfci^lanb ju berfel&cn gcit 50—80 

2)ritte8 Äa^)itel: Sut^crS Slnfänge 81—98 

SBierteä Äa^itel: 2)ie 95 %^t\tn, — SlugSburg. — 

Sei^jig. — S)ie Sannbulle 99—133 

fünfte 8 ^apiUU 3)ie ^aifetioal^L — SDBormfer 

gieic^gtag 134—171 

:Bmt\tts ßviiS^ : Dum Dormfer ^tit^sUi^ b\i ivm Mm- 

iftx^tv ^tlijfiistnifxltl^tn 173 

(grfteä Äa^)itet: Sutl^er auf ber Söartburg. — S)ie 
SBiebertäufer. — 3)a8 3fleici^8regiment. — Stvingli« 
Slnfängc. — ©idingen'fd^ie gelobe. — SlegenSburger 
Äonöent • . . 175—205 

3weite8 Äa^)itcl: fDie SRebolution beä Saläre« 1525 ^^ 
ober bet „33auem!neg" 206—230 

^ritte8Äa|)itel: ©d^lad^t bon ?aöia. — ©rfter Sieic^ä* 

tag ju @J)eier 231—245 



VI aint)alt 

Seite 
SBierteS Äajpitcl: @ummct)i8!oj)at. — SaccodiRoma. 

— Sweitcr gHeic^Stag ju @|)eiet 246—268 

günfte« Äa^jitel: gÄarbutget ®t\px'd<ij. — Domänen 

t)or Söictt. — SCuflgburgcr SRc^Stag 269—294 

• ©erstes Äa\)itcl: ©d^maWalbifd^er »unb. — «Rüm« 

berger gHeUgiongfrieben 295—310 

IDritte^ iBnit^: IDom Mrtttod^r lri$ |nm j3Cit$i6flntr$er 

l^üiB^i^f^tttn 311 

©rfteS ^a|)itel: gortfd^ritte ber Slefonnatiun: bie 
mmii)V gerjog Ulric!^8 na^ Söürttemberg. — giüÄ« 
fd^ritte ber 9lefonnation: bie Sööiebertäufer in 
SRünfter. — Sürgen SButteniveöer 313-331 

3toeitegÄa|)iteI: 2lu8h)ärtige ^olitü. — Ääm^fe gegen 
granjofen, ißiraten, DSmanen. — ©nttoidtlung ber 
^Reformation. — 2Bac3^8tl^um beä fd^maßalbifd^en 
SBunbeS. — S(u«föl^nung8t)erfudje 332—365 

S)ritteg ^a))itel: Slu^bruc^ unb ä^erlauf bed fc^maC- 

!albifc^en Äriege« 366-397 

gSierte« Äa\)itel: a)a8 Snterim 398—411 

günfteä Äa|)itel: gürftenberWloörung. — ^affauer 

»ertrag 412—430 

@e(i^gte^ ^a))itel: Slugdburger 9fle(igion3frieben. — 

©ci^luft 431—450 




(Einleitung. 

<tnlni[dilung oon itairerttiuin unli |9ap|ttl|um. — SU tterormation. 



-s^m ©egenfag jw ben iRömern finbeii icir bie 5D«ut(cf)«n 
^•'^Bon bem etften 2lioinente an, ba fie in ber SeltgeJ^idtU 
auftreten; ,unb jlnar finben Wir fie fofort atS Angreifer, alä 
ein SßoH, baä ä(nt^eil am römifc^en Seft^e forbcrt unb fein 
SRedit mit feinem ©cfimerte begrünbet. 9ii^l bafc e« an 
31ü<ff(^[äsen gegen biefe aggreffiue ^eiibenj gefehlt ^citte; ber 
©directen unb bie 3tot^, in Welche bie ßimbetn unb 3:eutDnen' 
bie Sefieger ber 9Selt »erfe^ten, bie Äü&n^eit, mit lueld^er 
^riovift fic^ als gweiten $erm beä norbifi^en (£urD))a ben 
Segionen entgegen ftetlte, finb Won Gäfat unb Sluguftuä mit 
fc^Werer §eimfutl^ung gea^bet Icotben, unb ioenn bie fiax- 
bariftiien gelbjeii^en in Dberifalien gefefjen luorben tuaten, fo 
^a6en römif^e (Jelb^erren bie fitbemen Slblet ber Segionen 
jenfeitä ber ®16e aufgepflanjl. Slber bie Dffenfibe beä gm- 
(imumS blieb ethiaS 3Jorü6erge^enbeö ; Iiauer ^atte nur bie 
getmanifi^e Ojfenfitte, unb ^alb alä ^einbe, Iialb <\li ^unbeä^ 
genoffen pnb am ^be bie tiii^tigften ©ermanenftamme §etren 
ieä ^eltreitiiä toenigflen« in feinet tueftlic^en §älfte geworben. 



2 JBeulfcl)e (Kcfdjidjte. im ^eitoltcc bier lUcfocmotion 

unb eine Steil^e germantfcl^er ©taaten ift in ben ^rjotoinjen 
toie in 3t<jK^*i \^^^^ entftanben, öon beten einem bann ber 
9Kenfc^l^eit ber ©ienft geleiftet Sorben ift, ba^ ber ^unnifd^e 
Stnfturm i)on biefen Sänbem lateinifc^er Äultur mit ,aiQt' 
loel^rt lourbe. 

aSäl^renb biefe ©tö^e bon au^m l^er erfolgten, DoHjog 
ftd^ ani) eine Stuflöfung im Snnem; ber antile (Seift mu^te 
bem c^riftlic^en loeic^en, unb ba§ Sfteic^, ba^ nic^t bon biefer 
aSJelt toav, jerf})rengte ben fefteften S3au, ben bie Kraft unb 
aSei^^eit beö Jjolitifd^ begabteften Sollet ber alten Söelt im 
Sauf eineg ^al^rtaufenb« aufgefül^ l^atte. 3)ie SlUgelwalt 
ber ßäfaren, bie fid^ mit bem ^Pol^tl^ei^mug bereinigt unb 
burc^ biefe 38erbinbung ftd^ toottenbet ^atte, fa^ fid^ genötl^igt, 
toor bem ©runbfa^e ju Ia))ituliren: (Sebet ©Ott, hja§ ©otte^ 
ift, unb ging, aB ber 35erfud^ ber Slu^rottung ber neuen 
SBeltanfc^auung gefd^eitert \oax, im fritif d^en 2lugenbIidE eine 
äl^nlid^e SSerbinbung mit ber d^riftlid^en ^Religion ein, loie 
biefelbe mit ber l^eibnifd^en beftanben l^atte; eine Kombination, 
bei toeld^er freilid^ im Sauf ber S^it ba^ Uebergetoic^t ebenfo 
auf ber religiöfen ©eite toar, toie eg frül^er auf ber loeltlic^en 
fid^ befunben l^atte. a)ie Bereinigung i)on Kirche unb ©taat, 
bie (Sonftantin betoeriftelligt l^atte, erl^ielt fic^ auc^ in bem- 
jenigen germanifd^en ©emeintoefen, toelc^e^ bie anbem in fid^ 
auffaugte unb baS @rbe ber ßäfaren überfam. Site 6I^Iobh)ig 
au§jog, um ben toeftgotl^ifd^en 2^l^ei( öon ©aUien feinem ©cej)ter 
gu unterwerfen, gefd^al^ e^ im SRamen ber ortl^obojen Kirche; 
unb ate älarid^ II. im Sal^r 507 bei SSougle überh)ältigt 
Voarb, feierte nid^t blo^ ber fränfifc^e König einen folgen^ 
reichen ©ieg, fonbem aud^ ber lat^olifd^e ©ebanfe. 35er 
3Rarvn, Welcher am SBeil^nac^t^tage be« ^ahxt^ 800 ben römifd^en 
Kaifertitel erneuerte unb in ber 2:i^at ben größten Il^eil be^ 
abenblänbifd^en 3fleic^e^ nebft ©ebieten bel^errfd^te, in toeld^en 
bie Segionen nie l^atten feften %n^ f äffen lönnen, Karl ber 



(Einleitung 3 

©rofee, tl^at biefen erfolgreid^en ©d^ritt in ber au«gef))roci^enen 
aibfid^t, eine 2:i^eoIratie auf (Stben aufjurid^ten; e^ toar nidjt 
blofe eine ©J)ielerei, fonbem e^ bejeid^nete ba^ äBefentUd^e 
feines ©trebenS, toenn er fid^ im öeitfauten Äreife ate Äönig 
3)at)ib anreben He^; et toünfd^te, eS bal^in gu bringen, bafe 
öon nun an alle SKenfc^en „nad^ bem ©efe^ ©otteS" leben 
fottten; fc^on unter i^m ft>arb eS üblid^, ba^ bie geiftlid^en 
©^noben gleid^jeitig mit ben iDeltlid^en SReid^Stagen jufammen= 
tagten; beibe pnb oft laum bon einanber ju unterfd^eiben; 
in ben lird^Ud^en ©efe^fammlüngen erfd^einen RaxU 3Ser= 
fügungen neben ben ®e!reten ber ^ät)fte, ben @ntfc^eibungen 
ber ßoncilien; ber $a^)ft, toeltlid^ xi)m ol^nel^in unterftettt, 
f)ai aui) bie firc^Ii^^e ^nitiatibe an ben getüaltigen §errfdj^er 
abgegeben. 

2lber freilid^, borl^anben toar biefeS lird^lid^e Dberl^auJ)t 
bennoc^; e§ ift im 10. unb 11. 3a](|rl^unbert oft nai)t baran, im 
©trom ber 3SertoeltIi4)ung, im $fu^I beg SafterS, in inneren 
3tDiftigIeiten ju öerfinlen; baS Äaifertl^um l^at il^m iDieber^ 
I^olt bie rettenbe §anb geboten, too fonft feine §ilfe mel^r 
öorl^anben toar, unb auS ber boj)j)eIten S)emüt]^igung , iDeld^e 
il^m burd^ feine eigenen ©ebred^en loie burd^ bie 31dÜ)c 
h>enbigfeit beS SeiftanbeS ber toeltlid^en 9Kad^t bereitet tourbe, 
ertoud^S ben Hrc^lid^ gefinnten Greifen ber Slntrieb, ba§ geift^ 
lid^e 3Sorftel^eramt ber ßl^riften^eit bon atter äußeren 3lb= 
l^ängigfeit ju befreien. SDaS moralifc^ erneuerte ^^a^jfttl^um 
geriet^ fofort mit ber SKad^t, auf toeld^e eg fid^ loieberbolt 
geftü^t ^atte, mit bem Äaifertl^um, in einen fd^toeren ÄamJ)f, 
beffen 3lngel})unft bie grage bilbete: foH bie Sljieolratie in 
i^rer folgerid^tigen SluSbilbung burd^ einen ^riefter geleitet 
fein, ober burd^ einen 2aien, beffen SKürbe religiös getoeii^t 
ift? 5JKan toei^, ba^ baS $ontififat in biefem ©treit eine 
3eit lang l^art bebrängt getoefen ift, ba^ eS aber bod^ im 
12. unb 13. ^al^rl^unbert einen getoiffen ©ieg erfochten l^at, 

1* 



4 Beutfdje (I5efd)td)te im Jdtalter bec JlefotntQtion 

Qtoax i)on einer eigentHc^en 9lieberlage ber ftaufifd^en Äatfer 
bürfte man nid^t tool^I fj)red^en; %xkhxxi) I. f)at ben 3^ag 
t)on 35enebig toett gentad^t, al§ fein ©ol^n ^einrid^ bie 3tn= 
hjartfc^aft auf Stjjulien unb ©icilien emjjfing, unb ^ebrid^ II. 
h)ie Äonrab IV. ftnb unbefiegt geftorben. Slber freilid^ be;- 
tul^te bie SKad^t beg ftaufifd^en ®efc^Ied^t§ feit bem 6nbe be§ 
12. 3<ii^i^'(^w"^^^^^ ^wf X^^i ®runb^)feilem: e^ trug bie faiferlid^- 
löniglid^e Ärone be^ l^eiligen römifd^en 9leid^§ beutfc^er Station 
unb e§ be^errfd^te mit abfoluter ©eloalt ba§ feitl^erige Sleid^ 
ber SRormannen. Seibe Pfeiler ftürjten mit unb nad^ bem 
2^obe Sonrabg IV. gufammen ; er U)ar ber le^te feine« §aufe§, 
ber jur 2Bürbe be« beutfd^en Äönig« emjjorftieg, unb Äarl bon 
Slnjou entriß feinem Sruber 5Kanfreb Unteritalien: bei bem 
mannl^aften 38erfud^, fein toäterlid^e« (Srbe in geredetem Kriege 
tt)ieber ju gewinnen, l^at fein ©ol^n Äonrabin ©c^Iad^t unb 
Seben Verloren. „®r verging h)ie Stdud^." 

StUein nic^t lange l^at \ii) ba« ^a^)ftt^um biefe« ©iegeS 
erfreuen lonnen. Ueber bie 3)eutfd^en l^atte e§ mit §ilfe ber 
S)eutfd^en gefiegt; bie centrifugalen Steigungen, loeld^e unferem 
3JoHe fo tief im Slute ftedfen, toaren fein tüirffamfter Sunbe^s 
genoffe geloefen. Sil« e« brei ^a^rjel^nte nad^ bem gaUe Äon= 
rabin« auf eine monard^ifd^e ©etoalt ftie^, bie fid^ auf bie 
SJlaffe il^rer Station ftü|en fonnte, erful^r e« eine gänjlid^e 
Slieberlage; mit^ilfe einiger ](|unbert Ärieg«fned^te l^at ber 3lb= 
gefanbte ^^ilij)))« be« (Bd)'6m\\ öon granireid; ben $aj)ft S3oni= 
faciu« VIII. in 33anbe gefd^Iagen, unb im 3uf<xtnmenl^ang mit 
biefem brutalen ©iege ftanb e«, ba^ bie ^]Jä))fte öon 9tom nad^ 
2lt)ignon überfiebelten, k)on bem centralen ©i|e ber ß^riften^eit 
nnb fo lange ber ®taat«funft naä) einer franjöftfd^en Sanbs 
ftabt. ©enau tt)ie 3lom ftd^ ju 2li)ignon öerl^ielt, fo ijeri^ielt 
ftd^ jur feitl^erigen Stellung ber S^äjjfte il^re nunmel^rige. 3lu« 
ber SSeränberung ber Slefibenj ertoud^« eine SSeränberung ber 
ganjen Haltung; bie ^äp\U lourben ffierfjeuge ber franjö^ 



Einleitung ^ 

fifd^en ^olitif, unb aU fie ftc^ enblic^ logriffen unb nad^ 9lom 
^urüdEfel^rten, ba ergab fid^, ba^ bie^ nur um ben $rei^ einer 
Äirc^enf))altun0 Qt\d)^f)m f onnte ; ber Saum iDar ju f eft in ber 
fremben ®rbe getourjelt, um fo rafc^ au^öel^oben ju iDerben. 
3)ag ^ontifitat beburfte toieber' beg eingreifen« ber faiferlid^en 
Qiüvalt, um burc^ bie Berufung be« ßoncite bon ßonftanj au« 
biefen SGBirren l^eraugflefül^rt unb in feiner (Sinl^eit J^ergeftettt 
5u toerben ; e« l^atte f of ort ben 3lnf^)rüd^en auf Äird^enöerbeffe- 
rung 3lebe ju ftel^en, toeld^e fc^on gegen ba« römifd^e ^Ponti^ 
fifat felbft fid^ lehrten. 6« übertoanb aud^ biefe Ärifi« — 
h)ie, barüber giebt eine« ber unerfreulid^ften Slätter unferer 
©efc^id^te 3lu«funft. Slber e« toax \>oi) ein ^^rrl^u«fteg, ben 
bie ^äj)fte errungen l^atten. 6« mu^te angefic^t« be« nega= 
tiben ©rgebniffe« aller Sleformbeftrebungen in ber ßl^riftenl^eit 
ber Oebanf e f eimen : toa« nid^t mit ber offiziellen Äirc^e burd^- 
jufüftren ift, ba« mu^ o^ne fie ©eftalt getoinnen. Flectere si 
nequeo superos, Acheronta movebo. ^er 93ranb^ ber $u^ 
berjcl^rte, l^at bie Hoffnung auf eine 35erbefferung ber Äird^e 
burc^ beren eigene Äraft mitberjel^rt. Die greulid^e Sitten- 
JDerberbnife , toeld^e bie ^cij)fte in ber gtoeiten §älfte be« 
15. Sttl^rl^unbert« jur ©c^au trugen, fd^rie jum Fimmel; bom 
5lJa})ft Snnocenj VIII. f agte ein bo«l^afte« Diftid^on : 

Octo Nocenfi genait pueros totidemque puellas; 
Hunc merito potuit dicere Borna patrem; 

ft>a« Sllejanber VI. nad^gefagt tourbe, ift minbeften« ein Se* 
toei« babon, ba^ man bei bem Dberjjontifej nid^t« melj^r für 
unmöglid^ l^ielt. Sßol^l l^at ba« $at)fttl^um gerabe bamal«, 
um bie SBenbe be« 16. gai^rl^unbert«, gro^e äußere Erfolge 
errungen; e« gielj^t eine ©renjlinie mitten burd^ bie SBelt, 
toeld^e biefe in eine fj)anifc^e unb eine J)ortugiefifd^e $älfte 
fd^eibet; e« runbet feinen toeltlid^en Sefi^ unter 3lle£anber VI. 
unb bem ftreitbaren Suliu« II. ab unb triumj)l^irt über bie. 
^anjofen; aber inbem e« feinen Äird^enftaat vergrößerte, tourbe 



6 Bßutfd)e (ßefdjidite im Zeitalter ber Heformatton 

e§ aud^ auf einet breiteren Sinie öertounbbar, unb je mel^r c§ 
in bie n:>eltlici^en 3)inge ^inabtaud^te, befto ntel^r lie^ eg anä), 
ttotl^tüenbiger SBeife, feine geiftlid^en Stuf gaben au^er 2lugen. 
©elbft fein S^tereffe für Äunft unb ffiiffenfci^aft tourbe il^m in 
biefer Slid^tung berberblid^ ; eö ift begeid^nenb, ba^ inbirelt ber 
35au ber ^eter^fird^e mit feinen großen ©elberforbemiffen ben 
3lnla^ gegeben ](|at, ben 33au ber latl^olifd^en Äird^e ju f})ren= 
gen. 91I§ man begann, bie d^riftlid^e ^ömmigleit ju S^^^m 
auszubeuten, iDelc^e nid^tS mit il^r ju ti)\xn l^atten, toar bie 
3eit beS ©eric^teö erfüllt. 2)ie Sieformation begann mit einem 
fc^einbar geringfügigen SSorgang; aber ber ©d^neebaH, ber ge^ 
lüorfen toarb, fe^te eine 2ah)ine in SSelDegung. 2tm @nbe, 
nac^ fo fielen 5Ka4)inationen, nad^ fo öiel Sift unb ©etoalt, 
ertoeift fid^ bie neue Slid^tung unübertoinblid^; unb ber 3lame 
ber latl^oUfd^en Äird^e toirb ^ur Süge, ba über ein drittel ber 
feitl^er latl^olifd^en Sl^riften fid^ enbgiltig öon i^r loSfagt. 
Wmn ber ^ap\t fid^ nad^ 1555 nod^ ben ©tattljialter 6](|rifti, 
ben SSorfte](ier ber „latl^olifd^en" b. 1^. bw allgemeinen Äird^e 
nennt, fo i)at ba§ laum mebr SB8al^r](ieit, ate toenn ftd^ ßr^s 
l^erjog ^erbinanb al§ Äönig t)on Ungarn bejeid^net, in beffen 
§au^)tftabt ein türKfd^er ^afc^a refibirt. @g ift barin ein Wx- 
fj)ruc^ entl^alten auf ettoaS, h)ag getoefen ift, ber SJorfa^, ba§ 
SSerlorene jurüdfjugetoinnen, aber nid^t mel^r. 

aiud^ ba§ Äaifertl^um f)ai unter ben ffiirlungen biefeS 
großartigen ©d^eibunggJjrojeffeS tiefgreifenbe SSeränberungen in 
feiner Stellung erlitten. Dl^ne 3^^if^l ^«^'^ ^^ möglid^, n:>enn 
Äarl V. äl^nlid^ öerfal^ren toäre iDie ettoa ©uftab SBafa in 
©d^toeben, ioie §einrid^ VIIL in ©nglanb, au« ber religiöfen 
Setoegung Stufen für bie laiferlid^e ®en:>alt ju ^iel^en unb fie 
mit einem großen 2^l^eil ber geiftlid^en ©üter neu auSjuftatten. 
@g loar auf biefe Söeife aud^ möglich, bie religiöfe ©inl^eit ber 
Station ju erl^alten, toenn man fie um bag Sanner ber Äird^en= 
t)erbefferung^ fd^aarte, Wa^ fie felber mit im))ofanter ®inftimmig= 



(Einleitung 7 

feit bcgel^rtc. gaft unabfel^bar finb bie folgen, toeld^c eine 
fold^e, jugleid^ reformatorifc^e, nationale unb monard^ifd^e §al= 
tung be^ Äaifert^um« l^ätte l^aben muffen; fte reid^en burd^ 
äße ^al^rl^unberte l^inburd^, bi^ l^inein in bie gegentoärtigen 
fiäm})fe unfere« jungen beutfd^en Staate«. Slber toai unter 
einem beutfc^nationalen Äaifer benfbar, h)a« tiTai^rfd^einUd^, ja, 
ft>ag i)ielleid^t notl^toenbig toax, ba« tourbe freilid^ jur Unmög- 
lid^feit für ben grembling au« l^alb ft^anifd^em Slute, ber in 
ber ungel^euerften Ärifi« unferer ©efd^id^te auf bem 2^l^rone ber 
^ol^enftaufen fa^. ©o gefd^a^ e«, ba^ ber alte ©egenfa^ 
jtoifd^en centraler ©etoalt unb territorialem ©onbergeift, ftatt 
burd^ einen gemeinfamen ätuffd^UJüng unb einen Samjjf ©d^ulter 
an ©d^ulter gegen 9tom fid^ abjuftum^jfen, loielmel^r nod^ an 
©c^ärfe getoann. '^n frül^eren 2^agen l^atte fid^ ba« beutfd^e 
^rftentl^um öom Äaifer burd^ einen Jjolitifd^en ©egenfa^ ge= 
trennt gefül^lt; nun !am für ben größeren S^l^eil 2)eutfdt^lanb« 
ber religiöfe 2lntagoni«mu« ^inju, unb toenn man fic^ gegen 
ben Äaifer fe^te, fo bertl^eibigte man nid^t blo« bie lolale 
©elbftänbigfeit, fonbem anö) ba« 2^l^euerfte, h>a« man befa^, 
bie ^eil^eit be« felbft ertüälj^lten religiöfen Selenntniffe«. Um 
fte ju erlj^alten, übertoanb man bie Sd^eu bor ben SBälfd^en; 
ba ber Raifer mit ©})aniern un^Stalienem im 35unbe ftanb, 
fo bebad^te man fid^ and) auf })roteftantifd^er ©eite nid^t, mit 
anberen auölänbifd^en 5Käd;tcn [x6) ju Derbinben. g'rül^er l^atte 
man e« nur erlebt, ba^ 35eutfd^e mit SRom gemeinfame Qai)^ 
mad^ten; nun tourben and) granjofen unb balb aud^ ©nglänber, 
®änen unb ©c^toeben jur ^ilfe l^erbeigerufen. 

©0 ift e« gelommen, ba^ bie 2)eutf d^en bie ®meuerung 
il^re« religiö«=fird^lid^en Seben« mit bem fd^toerften D^jfer be- 
jalj^len mußten, ba« ein 3Solf bringen lann: mit bem faft tooH- 
ftänbigen 3^<iß ^^^^ nationalen (Sinl^eit. Unb bod^ fmb fie 
burd^ bie lird^lid^e Slebolution in il^rer ßnttoidflung mäd^tig 
geförbert unb ba« ©al^ ber 6rbe gehjorben. Dlj^ne biefe SRe^ 



8 ®cutfcl)e (!5cfd)id}tc im Zeitalter ber lUefocmation 

loolution Würben fie nid^t ba^ 3SoIf gelüorben fein, toelc^em e§ 
nac^ ben fd^önen SJBotten bon ©eröinu^ (©efd^ic^te bcr beutfc^en 
35id^hing IV 413) „fo ijorjüglid^ gegeben ift, gu glauben ol^ne 
Aberglauben, ju jlpeifeln ol^ne aSerjtoeiflung unb frei ju benfen, 
o](ine fribol ju l^anbeln." 2)a§ unabläffige Stingen, auf ben 
©runb ber 2)inge öorjubringen unb boc^ ben föftlid^en ©tauben 
bet 3Säter nid^t toegjutoerfen; SBiffen unb ©lauben beibe ju 
^)flegen unb feftjuJj^alten: e^ iDürbe oJj^ne jenen entfd^eibenben 
tSd^ritt unfere ©eifte§=©efd^ic^te nid^t erfüBen. 

D glüdflic^er ©immta§, ruft ©olrateS in $laton§ ^l^aibon 
(69 A) au§, fiel^ ju, ob nid^t bie^ aBein bie toal^re 50Jünje 
fei, gegen bie man aBe§ unttaufd^en mu^, bie 5ßl^ronefi§ — 
bie (grfenntni^ ber SQäal^rl^eit! 

SBie fid^ bieg aBeg im Singeinen bi§ jur 2lnerfennung 
ber beiben §aut)tridj^tungen im 2luggburger Sfteligion^frieben 
enttDidelt l^at, ba^ möge un^ barjufteBen vergönnt fein. 6^ 
gejiemt fid^ eine folc^e 3)arfteBung )ft)of)l befonber^ in bem 
Saläre, ba 3)eutfd^lanb im Segriffe ftelj^t, bie 400jäl^rige SEBieber- 
fel^r be^ ©eburt^tageö be^ SKanne^ ju feiern, ber in bem großen 
Äam})fe ber SSannerträger ber 3iation geworben ift.* 



* 2)iefe (ginleitung würbe 4m 3Jiai 1883 gefc^rieben. 




(Erjtes Bu(^. 
Mt IRtJnmaWm i)t$ ftm $ü\ftt 152t 



I 



w^^^^^ww^ 






Cv^'^i 


■M 







§tflt$ ^apiiet. 

]dolittfd)e unb fo^iaU Jujlanbe in Beutfdjlanb om Anfang bes 

16. 0Qt)rl)unbect0* 




m 28, DItober 1273 f)ai jum erften 3JlaIe ein §ab«= 
bürget, Slubolf I., bie ffiürbe eineg beutfc^en Äönigä 
burd^ bie feierlid^e Ärönung in Stadien em^)fangen; er ift fd^on 
i)or]^er ein mäd^tiger §err in ©übbeutfd^Ianb getoefen, \)at aber 
bie Sebeutung feineg §aufeg nod^ ganj unberljfältni^mä^ig ge^ 
fleigert burd^ ben ©ieg über ben ,,6belaar", Dttolar bon 
Söl^men: Defterreid^ unb ©teiemtarf, balb aud^ Samten unb 
Ärain tourben bem ^an^ ^aböburg „ju gefammter §anb" 
übertragen unb bamit ber S3efi| biefer Sanbe bem ganzen §aufe 
gegen S^^f^ttiö^^it^" (P^^ Slu^fterben einzelner Sinien, Se^enS- 
entjiel^ung toegen Felonie* einzelner Oefc^Ied^t^genoffen u. bgL) 
fidler gefteUt. 35ie tpad^fenbe SKad^t be§ ©efdt^Iec^te^ toar ber 
lurfürftlid^en 2triftofratie, toeld^e feit bem 2luf](|ören be§ „'^nitX' 
regnum§" unbeftritten bie faiferlid^e Söürbe bergab, balb nn- 
bequem gelDorben unb fie l^atte ju anberen Käufern x\)xt 



b. 1^. ^erh^eigerung ber bem Sel^en^l^erm fd^ulbigen ^eered^ 



folge. 



12 Beutfdje (15efd)td)te int 3eitallw ber Keformotioit 

3ufluci^t genommen; SRaffauer, SBittel^bad^er, Sujemburger 
l^atten . bie Ärone getragen; aber burd^ eine ^amilienijerbinbung 
mit ben Sujemburgem toaren — im S^^te 1438, am 18. 9Rärj — 
bie §ab§burger tpieber, fo ju fagen Don felbft, auf ben 2:i^ron 
gefommen, in ber 5ßcrfon eine§ raul^eniRriegSmanne^, Sllbred^tllv 
i)on bem aber bod^ ein l^uffitifd^er ßl^ronift bejeugt i)aitt: er ift 
gut, fotoeit man bie§ bon einem 2)eutfc^en ertoarten fann. 
©eitbcm ift ba^ Äaifert^um beim §aufe ^ab^burg geblieben, 
bi§ im ^afyct 1740 fein SKannSftamm mit Äarl VI. erlofc^. 
Um bie SBenbe beg 15. unb 16. g^^Wii'^^^^ ^^^ ^i^ 
faiferlid^e SBürbe bei SKaj imili an L, bem ©ol^ne beS pf)UQ' 
matifd^en, aber ^af) feine 3^it abtoartenben ^ebrid^ III.* 
©eboren toar er im "^aJ^xt 1459, an bem S^ag, ber ben l^eutigen 
3)eutfd^en untoerge^Iid^ ift atö ber 2^obegtag ©oetl^e'^ unb ate 
ber ©eburt^tag beg erften Äaifer^ an^ bem ^ol^enjollemftamme, 
am 22. SKärj. ^ßortugieftfd^e^ unb beutfd^eg SSlut mifd^ten 
fid^ in feinen 2lbem; aber man i)äitt bem Änaben lange geit 
bag nic^t zugetraut, n)a§ ou^ xJ)m geh)orben ift; bi^ ju feinem 
jtoölften 3^^^^/ f<^ l^^ifet ^^f lourbe er für fd^lDad^finnig ge- 
l^alten; aber bann l^olte er mit rafd^er ©nttoidflung ba§ SBer^ 
föumte nad^. ®r iDurbje ein lülj^ner ^ä^tt, ber ba^ flüd^tige 
3BiIb ber Sinken bis auf ben l^öc^ften ©rat berfolgte, unb balb 
f eiber ben il^m folgenben S^ger rettete, balb nur burd^ faft 
tounberbare §ilfe gerettet toarb, toenn er fid^ „toerftiegen" 
l^atte, iDie e§ am Dftermontag 1499 auf ber SDflartinötoanb 
bei Snn^tnirf tljfatfäd^lid^ gef^e^en ift. 6r toarb an6) ein 
ta^)ferer ÄriegSmann, ber leiner ©efalj^r au§ bem SBege ging, 
unb ein nid^t ju öerac^tenber aSefelj^lgJ^aber; e§ ift anerfannt, 
ba^ ]^infid^tlid[^ ber äuSbilbung beS neuen gu^tjolfö, ber 
„Sanbgfned^te" (ber ministri provinciae, toie bie lateinifd^en 



* Ulmann, 5laifer äRai^imilian I. @rfter Sanb {hx^ 1499). 
Stuttgart, Sotta. 1884 (6. 870). 



Bie iilefotmation bis jum da^tt 1521 13 

Duetten fagen), il^m ein großer 2:i^eil be« SSerbienfteS julomntt, 
unb bafe „mit biefer 9leubilbung, toeld^e atterbingö attmäl^lid^ 
bie I)eutjc^en enttoöl^nte, in ilj>rer 51Relj>rl^eit felbfl bem Sater^ 
lanb bag SIutoj)fer bar jubringen, fein 3lamt untrennbar öer= 
bunben ift."* 3lber nid^t blofe ba« ^u^öoll lag il^m am 
^erjen, fonbem aud^ bie Slrtitterie, bie fid^ immer bebeutfamer 
entloidfelte ; e§ ift gefagt n)orben, bafe er fein el^rtüürbigeg Äar- 
t]^aunenj)aar, SBedtauf unb ^urlej)aug, „toie ein Slitter ber 
Sorjeit fein ©d^tüert unb ©treitro^" geliebt l^abe; mit il^rer 
§ilfe ift 1512 baö Slaubneft auf bem §ol^en!räl^en im §egau 
niebergelegt toorben. älber er begnügte fid^ nid^t blo^ mit bem 
^erlömmlid^en, er Ij^atte einen fc^arfen 33IidE für ba^ 5D?angeIs 
l^afte am Ueberlieferten unb Derftanb ed ju beffem: bie Seit 
l^atte eine SSorliebe für loloffale ©efd^ü^e unb t)erfj)rad^ fid^ 
toon il^nen bementf^jred^enbe SBirlungen; bie 2^obfeinbe be§ 
d^ftlid^en SBäefen^, bie Domänen, l^atten toor ÄonftantinoJ)el 
ein Oefdt^ü^ in ^ofition gebrad;t öon fo riefigen 35imenfionen, 
ba^ feine fteinemen Äugeln jtt)ölfl^unbert $funb toogen unb 
fed^jig $aar Dd^fen jum gortfd^affen beö Ungetl^üm§, tiier^ 
l^unbert SJlänner jur Sebienung gelj^örten. ©old^e riefige 5!Ka- 
fd^inen liebte nun ber Äaifer nid^t; er erfanb nad; bem Serid^t 
feinet Seid^tbaterö ©rünbed juerft bie Äunft, fold^e „Ärieg^= 
maf deinen" jerlegbar gu fertigen, fo ba^ fie mit jtoei ^ferben 
fortgefd^afft Serben lonnten; in feinen 2lrfenalen fanben ftd^ 



• SgL aRaE Säl^nä in ben ^reuj. 3al^rb. 39, 24—26. ViU 
mann I 870; 857: „er fci^uf bie ©teid^l^eit ber SJctoaffnung, inbem 
er il^fnen nad^ Sefeitigung beS unnü^en unb l^inberlidtfen @(i^i(bd bie 
18 g^u| langen 6^iege als ^au^ttoaffe Derliel^, neben njelc^er no6) 
bie ^eUebarben unb ^anbfeuertDaffen im ©ebraud^ blieben, in beftimmt 
feftgel^altenem ^rojentfat.'' ^ie SanbStned^te nannten i^n tDO^l 
„il^rer aller aSater"; bie (Sinl^eit ber beutfd^en Äommanbofj)ra(i^e in 
ben bfterreic^ifc^en 9iegimentem gel^t auf feine ,,2anb!ne4tdorbnung" 
jurücf. 



14 Beutfd)e 05efd]id)te !m Zeitalter ber Hefortnotton 

Sötter unb SRörfer, lange unb für je 3lol^re unb gro^e Aar- 
tl^aunen. S^^ feinem Senel^men Wax ber Äaifer leutfelig unb 
l^öflid^ tote fetner; unb je mel^r il^n bie ^r[ten berbroffen, 
befto lieber t>er!el^rte er mit ben Sürgem ber ©täbte; in Ulm 
blieb e§ unbergeffen, toie er am ©efd^Ied^tertanj auf bem 
3Rarft()Ia^ 2lntl^eil genommen unb mit ben fd^önen $atri= 
jierinnen Steigen auf Steigen eröffnet l^atte; nod) jeigt man bie 
©ifenftange auf bem l^öd^ften Äranje be^ SKünfterg, auf bie , 
l^inaugtretenb ber lül^ne §err bie $!Renge unten grüßte; bie 
Slümbergerinnen toottten i^n einft faft nid^t au^ ilj>ren SUlauem 
giel^en laffen: bie übergroße ^eigebigleit, bermöge beren er im 
entfc^eibenben 2lugenbli(f nie ©elb f)ati^, tourbe il^m i)on ben 
Seuten natürlid^ jur 3^ugenb gerechnet. Unb aud^ ba§ felj^Ite 
il^m nid^t, toa^ biefeö 3^it<il*^i^ ^^^ einem g^ürften bor attem 
ertoartete: ©inn für Äunft unb SBiffenfd^aft, benen er nid^t 
blo^ Sammeleifer, fonbem felbfttl^ätigeg Eingreifen juioanbte, 
unb (Singel^en auf bie ](|umaniftifd^en 2^enbenjen; feine ©efretäre 
3!Haxi S^reijfauertoein unb SReld^ior ^finjing, ber au^erbent 
$roJ)ft ju ©t. ©ebalbu§ in Slürnberg unb ÄaJ)lan 3Ra£imi(ian^ 
toar, f daneben auf feinen älntrieb, jener ben ^ßrofaromän SBei^^ 
funig, ber feine unb feineö 35ater§ 2^l^aten bi§ jum i)enetia= 
nifd^en Äriege barftettte, biefer ba§ metrifd^ abgefaßte Qpo^ 
3^lj>euerbanf (b. 1^. ioer auf S^l^eure^, b. f). ^oi)^^ benft), 
beffen Oegenftanb bie Srauttoerbung 3Jla|imiliang um bie 
„belgifd^e 3Senu§ unb burgunbifd^e 2)iana", um 5!Raria bon 
SSurgunb ift: an biefem SBerfe gebül^rt bem Äaifer, toa^ Slnlage 
unb 6nth)urf betrifft, ba§ erfte 33erbienft; er „wetteiferte an 
©d^reibfertigfeit ntit feinen ©efretären"; er lie^ aud^ eine 
©ammlung ber beften mittelalterlid^en ©ebid^te fc^reiben, einer- 
lei, ob bolfötl^ümlid^en ober ](|öfifc^en Urfjjrungg, bie f oftbare 
Slmbrafer §anbfd^rift; treffenb l^at xf)m SB. ©d^erer toegen alP 
beffen ben „ßl^rennamen beg legten Stitter^" aud^ auf bem 
©ebiete ber $oefie juerfannt. 2)erfelbe ^rft aber, beffen 



Bie ideformotion bis |um Sollte 1521 15 

Sluge fo KebeöoU auf bem (älani öergangenet ober bod^ öer= 
fc^toinbenbcr Scbcn^fotmen tul^te, f)ai oud^ ben ©trebungen ber 
©egentoart fein S^tereffe betl^ätigt; toie et, „Sluguftug unb 
SKäcena« in einer ^etfon", ber bilbenben Äunft Slufträge ju- 
toanbte, fo })ai er ben beutfd^en „@rjlj>untaniften" Äonrab 
ßelti^, unb nai) if)m ben lü^nen Ulrid^ bon §utten {am 
12. 3w^i 1517) mit bem Sorbeerfranj eigenl^änbig gejiert, ben 
eine Slugöburger ^atrijiertoc^ter getounben l^atte, Äonftanje 
5ßeutinger, beren berül^mter SSater bem ^aifer fel^r nal^e ftanb. 
äKbred^t S)ürer em})fing bon il^m au^ ber Slümberger ©tabt= 
fteuer jäl^rKci^ 100 ®ulben: Äaiferlid^e 3Rajeftät, fd^reibt ber 
SKeifter 1519 in fein 3^agebuc^, ift mir ju frülj> geftorben. 

©etoi^, toenn man alle§ jufammenfa^t, ein ungeh)öl^n= 
lieber 3Dlann; unb leidet begreiflid^, ba^ man bon feiner Sle^ 
gierung fic^ ®uteg berfj)rac^, man toürbe ibn fonft tool^l nid^t 
jum römifd^en Äönig in einem 9Jlomente — 1486 — getoälj^lt 
^aben, too er in feinen nieberlänbifd^en Sefi^ungen mit bem 
l^eftigften })artifularen SBBiberftanb unb mit ber ©rbitterung 
über feine Sölbnerfd^aaren ju ringen l^atte, too feinem SSater 
bie Ungarn auf^ nad^brüdlid^fte jufe^ten unb berfelbe tro^bem, 
fo fd^eint e^, fid^ gegen jeben reformatorif d^en Eingriff beS 
©ol^ne§ in bie laiferlid^e Stegierung, fo lange er lebte, fidler 
fteHte: man berjid^tete bem alten §erm gegenüber für je^t, um 
bereinft etn>a§ ju erreid^en. Slber afö er nun nad^ feinet SSaterS 
2^ob (19. Sluguft 1493) bie ^Regierung überlam, ba jeigte ftd^ bod^ 
fofort, ba^ ^toifd^en il^m unb ben Äurfürften ein tiefgreifenber 
©egenfa^ beftanb. I)en Äönig befd^äftigten bor aUem bie 
italienifc^en SBirren ; nod^ immer galt ein großer %\)tH ^talienö 
alg SeftanbtJ^eil be§ SReid^eg, unb jenfeit« ber 2ll})en bag ent= 
fc^eibenbe SQäort ju fj)red^en, afe ein (Sl^renred^t be« römif d^en 
Äönigg: fo fel^r il^m bie Seftegung ber Spürten unb loo möglid^ 
ber ©etoinn ber Äaiferlrone aud^ be« Dften« ba« l^öc^fte 3i^' 
feines 2eben§ erfd^ien — für ben SlugenblidE gingen il^m bie 



16 Beutfd)^ (15efd)id)U im 3eitQltec bec Hefotmatton 

italienifd^en 3)inge öor allem ju §erjen. 2)a toar il^m nun fd^on 
ärgerlid^, ba^ bic feinen ©tammlanben benachbarte benetianifd^e 
SReJJubUt fid^ in ®egenfa§ ju i^m befanb; nod^ berbriefeli'i^er 
aber, ba^ feine alten ^einbe, bie g^ranjofen, bafelbft SBurjel 
faxten; im ^af)xt 1495 l^at gar Äönig Äarl VIII., ber bie 
i)on 9Jlajimilian jur jtoeiten ©attin begel^rte unb fd^on per 
procura mit il^m toermäl^lte Slnna i)on %eta0ne felber 0e= 
l^eiratl^et l^atte, mit getoaltiger ^eeregmac^t fid^ burd^ bie 
§albinfel Sal^n gebrochen unb Unteritalien eingenommen, toon 
h)o er bann bie dürfen au§ Äonftantinot^el t^erfd^eud^en unb 
bie l^eiligen ©tätten ju $5erufalem ben 61(|riften lieber jurüdE^ 
jugeben gebadete: nic^tö iDunberbarer aU biefer ^rft, Kein, 
^ä^lid^ unb boc^ tJoD 2^aJ)ferfeit, ein eifriger Sefer toon 3titter= 
romanen, l^alb ein 3Rann ber Äreujjüge unb bod^ getoaffnet 
mit aHem SHüftjeug moberner Ärieggfunft unb ein gelDaltiger 
§err über feine Sarone! Site SKajimilian feinen erften Sleic^S* 
tag eröffnete, am 26. SKärj 1495 ju 2Borm«, ba ftanb Äarl 
alö ©ieger in 3lea}3el, unb man traute il^m iüol^l ju, bafe er 
öon bem Umftanbe SRu^en jieJj^en toolle, ba^ SDla^imilian 
tool^l römifd^er Äönig it)ar, bie Äaiferfrönung in SRom aber 
nod) nid^t* l^atte einl^olen fönnen; bafe er fic^ felber biefer er^ 
lebigten Stellung bemäd^tigen, ba^ „römifd^e SReid^ ber beutfd^en 
^Ration entjiel^en" unb an bie gtanjofen bringen toolle. ©o 
fd^ien benn bem Äönig für je^t nic^tö bringlid^er afö eine 
Slomfa^rt; er malte bie ©efal^r bon ben ^ranjofen unb il^re 
galfd^l^eit fo einbringlid^ afe möglid^ au^: „fte fingen l^öl^er, 
benn notirt ift, fie lefen anberg, benn gefd^rieben ift, fte reben 
anberg, benn ilj>nen im §erjen ift!" er forberte eine „eilenbe 
§ülfe", b. 1^. fofort einen SBorfto^ na6) 3*^^^^»^/ ^^ ^^^ ^^^^P/ 
bie SBenetianer, Sublpig 3iloxo bon 3Kailanb fid^ gegen Äarl VIII. 
erl^oben, unb bann aud^ eine bleibenbe Drganifation, toeld^e 
bem SReid^e e« für bie näd^ften jel^n ober üölf ga^re er= 
mögliche, ftd^ gegen feine geinbe jur SBel^r fe|en. ©id^er= 



Bit Deformation bia jum 3ial)re 1521 17 

Ixd) h)ar eine fold^e Drganifatton nötl^tg; lüie fläglid^ \oax 
baS Sleic^ in ber ^uffitengefaljir beftanben; aber e^ ergab 
ftd^, ba^ bie Sleic^^ftänbe jtoar nid^t abgeneigt lüaren, ba§ 
38aterlanb in toei^rfäl^igeren ©tanb ju fe^en, aber babei ju= 
gleid^ il^re Sted^te ju ertpeitem unb bie be^ Äönigö einju= 
fd^ränfen beabjid^tigten. 9lad^ 14 toöd^entlid^en Unterl^anb= 
lungen beh)illigte man 9 000 9Jlann unb bie baju erf orberlid^en 
150 000 ©ulben, hjobon — e^ ift bieg für bie 3Sertl^eiIung 
beö 3Bol^lftanbeö lel^rreid^ — ein SSiertel auf bie ©täbte ent=: 
fallen fottte; unb and) ber bleibenben Drganifation h)urbe bie 
Unterlage nid^t berfagt, aber erft nad^bem 3Kajimilian auf 
ben ©tanb^unft ber Stäube fic^ einigermaßen eingelaffen 
l^atte: unb biefer lüar, baß man feinegn)egg in ber geftl^altung 
bon Stalien bie toefentlid^e 3lufgabe be^ Sleic^g ju erbliden 
l^abe, fonbem in (Srric^tung eineö nid^t blog borübergel^enben, 
jonbem eine§ „en)igen" Sanbfrieben^ unb in Serbefferung unb 
Dor attem in lofaler gijirung be§ feitl^er mit bem Äaifer ^üan- 
bemben oberften ©erid^tg, ba§ fortan bon ben ©täuben er= 
nannt toerben unb nur feinen SSorfi^enben bom Äaifer em= 
^}fangen fottte. ©egen fold^e Äongeffionen billigten bie ©tänbe, 
borläufig für bier Saläre, in eine atigemeine Sfleid^^fteuer, toie 
fie fdt^on bet le^te ©alier bergeblid^ angeftrebt l^atte, tDoburd^ 
man bann nid^t bloß bie Äoften für baö mnc „Sleid^ölammer^ 
gerid^t" aufjubringen, fonbern aurf^ ben Iriegerif d^en S3ebürf= 
niffen genug ju tl^un boffte. 6^ ift tüol^l ber SKü^e mvti), 
biefen Slnlauf ju einer SReid^gfteuer ettoag nä^er ju betrad^ten. 
^ie ©runblage foKte baö Vermögen bilben; üon 500 ©ulben 
foHte ein l^alber, bon 1 000 ein ganzer ©ulben beja^lt iDerben; 
bie minber Sefi^enben foUten in ©enoffenfd;aften — ©^m= 
morien toürben bie Sltl^ener gefagt ^aben — bon 24 Äöjjfen 
bereinigt hjerben, n?elcbe jufammen, jeber nac^ feinem 35er= 
mögen, einen ©ulben aufbringen follten; ^riefter unb Saien, 
3Ränner, ^auen unb junge Seute über 15 ^al^re follten 



18 B^utfd)e (lEfefd)id)te im Jeüalter ber neforntotion 

ol^nc Unterfd^ieb baju l^erangcgogen lüerben; ben Slcid^eren 
fotttc eine 2lrt öon ©elbftfd^ä^ung unb bementft)reci^enber Seitrag 
toerftattet feitu SBie früljier tourbe auc^ biefe ©teuer afe eine 
airt toon Sllntofen, t)on gutem SBerf für bie „gemeine Jlotl^s 
burft" angefel^en; eg fottten be^l^alb bie ^ßfarrer auf ben 
Äanjeln bie Seute ermal^nen, ettoag mel^r ju geBen, alg man 
t)er))fl^t«t fei, „®ott gu Sob unb jur SKel^rung be« d^iftlid^en 
©laubeng unb be§ äleid^e«." ©etoi^ „ift in biefen ©ntlüürfen 
ein großartiger g^fammenl^ang. Slüe 2)eutf(l^e tourben nod^ 
einmal fel^r emftlid^ ate Steid^^untertl^anen betrachtet. Saften 
unb Slnftrengungen foUten il^nen fämmtlid^ gemeinfam fein;"* 
benn nirgenbg ift bei bem „gemeinen ober türfifd^en ^Pfennig" 
bon einer SltidEfic^t auf bie beftel^enben ^Territorien bie SRebe: 
bie ©teuer gel^t mitten burd^ fie l&inburd^, faßt ben S)eutfd^en 
nid^t eüDa ate Sägern, ate Sranbenburger, fonbem afö 
©eutfd^en; ber Äönig ber^flid^tet fid^, fie in ben öfterreid^ifd^en 
unb burgunbifc^en Sanbfd^aften ebenfo ju erl^eben, toie bie« 
im SReid^ gefd^el^e. aber fo löblid^ bieg atteg ift, fo jeigt fid^ 
bod^ aud^ ein großer Uebelftanb. 3)ie ©olibarität ber 
3ntereffen, auf toeld^er fid^ ber ©nttourf aufbaute, 
toar t^atfäd^lid^ nid^t borl^anben. 2)ie Segeifterung 
für bie 9lomf alerten toar berraud^t; toenn nod^ im 'iat}x 1400 
Äönig 2Benjel ate „ßntglieberer beg SReid^eg" abgefegt Sorben 
toar, loeil er bem §erm tjon 3Jlailanb, ©aleajjo SSigconti, 
mit bem ^erjoggtitel aud^ bie Unab^ängigfeit ioom Sleic^ 
öerlie^en l^aben foKte, fo erblidfte man nun in ÜRajimiliang 
italienifd^en planen etloag, U)ag bie ©tänbe nid^tg angelte; 
man fürd^tete, burd^ il^n in unnötl^ige Ärieggj^änbel berioidelt 
ju toerben, unb glaubte fid^ bagegen fidlem ju muffen. 3n= 
bem man nun aber bie ßinfammlung beö ©elbeg fieben SReid^g= 
fd^a^meiftern übertrug, loeld^e öom Äönig unb ben ©täuben 



'SianU, fämmt(i(i^e äßerfe, ^tveite ©efammtaudgabe, I, 78. 



Bie lleformotion bt» inm 9ü\)U 1321 19 

gctoäl^It toaren, unb feine SBertoenbung einer aUjäl^rlid^ auf 
L ^ebruat ju beruf enben Steid^göerfammlung borbel^ielt; in« 
bem man felbft bie Ärieg^erflärung t)on bem ©utad^ten biefer 
SSerfammlung abl^ängig mad^te unb bie (S^elution ber Sld^tö^ 
erflärung berfelben jutoie^: ba mu^te eg ben älnfcl^ein ge^ 
toinnen, ba^ alle ^Reformen bem Slebenjtoecf bienen foHten, 
bie beutfd^e SKonard^ie immer mel^r in eine Slrt toon ftänbifd^er 
9le})ublif ju t)ent>anbeln. „2)ie ©tänbe berfuc^ten", fo ift 
bie ©ac^e nid^t unrid^tig c^arafterifirt toorben, „an bie Se^ 
toilligung ber §eere§reform eine Umtoäljung ber 9leid^§öer= 
faffung ju fnüj)fen."* 

Stuf bier '^af)x^ f oDte ber gemeine ^Pfennig ioerh)iIKgt fein ; 
mit ber ©infammlung bt^ann man fofort; aBein man ftie^ ba= 
bei auf allerlei §inbemiffe; bie fränfifd^en SRitter J)roteftirten 
ju ©c^lToeinfurt, ba^ man fie ate freie ^anfen mit Sluflagen 
belegen tooHe; bag fei gegen be§ reid^Sritterlid^en ©tanbe^ 
„Sibertät unb §erfommen;" fie feien bereit, ,,bem l^eiligen 
3leid^, römifd^en Äaifem unb ber d^riftlid^en Äird^e jebergeit 
anbere toid^tige ÄorJ)oralbienfte mit ©d^toenbung i^reg Slut^ 
unb Iriegerif^en Slu^rüftunggfoften ju leiften; ®elb aber 
toollten fie nid^t jal^len;" mit 3Rnf)^ l^at ber toadfere, für bie 
Sefferung ber gwftänbe be^ SReid^g auf ftänbifd^5föberatit)er 
©runblage immerbar bemül^te, am 6nbe aber bod^ erfolglos 
arbeitenbe ®rjbifd^of t)on 3Kainj, @raf Sertl^olb t)on $enne= 
berg,** fie l^emad^ etit)a« befc^told&tigt: bie SRitterfd^aft fönne 



* mal 'mn^ 1. c. @. 17. 3c^ beri^tige babei ftiafd^toeigenb 
einen i^ttn ^rudfeljfler im Original. 

*♦ 3W8 un^ra!tif(^ beurt^^eilt öon ©otljfein (^olititc^fe unb relis 
giöfe Solföbetoegungen t>or ber SHeformation. 93reÄlau 1878. ©. 27 f.), 
toeil er auf bie aWaffe beS SBolI«, il^re SBeftrebungen unb Sntereffen, 
bei aOen feinen Entwürfen feine 9lü(ffic^t genommen ^abe. Utmann 
bagegen k)ertritt <5. 294 mit guten @rünben bie älnftd^t, bafi bie \>i>n 

2* 



20 Beuifdie (IE>efd)td)te im Zeitalter ber iUeformatton 

ja ben ©olb, ben ber gemeine ^Pfennig ermögUd^e, felbft ber* 
bienen, h)enn fie ju 5ßferb fteige. Siid^t ol^ne ©runb ift aud^ 
gefagt toorben, ba^ in einem 3Sol!, bag nod) l^alb in ber 
3iaturaltoirt^fc^aft ftecfte, eine gleid^mäfeige Steuer in baarem 
(Selb nic^t aufzutreiben h>ar. S)e§l^alb meinten mand^e, bie 
©täbte, tüo ja mel^r ®elb umlaufe, fpttten aud^ mel^r jal^Ien, 
ber ol^nel^in überbürbete gemeine 3Jlann fönne nic^t^ geben. 
3ll§ man 1498 in greiburg Umfrage l^ielt, tpeld^eö ©rgebs 
ni^ bie Sammlung gel^abt, ba berh>eigerten Sägern unb $falj 
jebe aiu^funft; au^ ben SRieberlanben l^atte SKajimilian faft 
nid^tö jufammengebrad^t, ba bie b ortigen SSBälfd^en gar nid^t 
unter bem SReid^ ju ftel^en bel^au^jteten; bie beutfd^en 5Rieber= 
länber aber erflärten, fie tüoUten erft abtoarten, toa^ i^re 9lad^s 
bam tl^äten am SRI^einl 

"^an fam jur ©infid^t, ba^, it)enn aud^ in mand^en ©e^ 
bieten — SKain^ boran — bie Sleid^^fteuer entrid^tet toorben 
h)ar, fie im ©anjen fid^ bod^ nid^t burrf^fül^ren lie^» Sie l^atte 
nur eine jtDeifeHofe §oIge: ^u ben frül^eren SSerluften 2)eutfd^s 
Ianb§ gefeilte fid^ ein neuer. Seit 5. 3Märj 1460 lüar Äönig 
ßl^riftian L i)on 3)änemär! ^er^og bon ©d^leetoig-^olftein, 
unb mochten immer bie Steckte ber „vi!p elpig ungebeelten" £anb= 
fd^aften J)einlid^ feftgefteUt fein, fo begann mit biefem 2^age bod^ 
9lorbaIbingien in bie §änbel ©fanbinabien^ toerit)id^elt ju toer^ 
ben. 2lm 19. Dftober 1466 l^atte ber griebe gu J^l^orn ben 
tpeftlid^en JEl^eil be§ 2)eutfd^orbenölanbe^ unter J)olnifd^e §err= 
fd^aft gebracht unb bem öftlid^en — ^omefanien unb Samlanb 
— bie Dberlel^eng^errlid^Ieit beg Äönigg in SBarfd^au aufge= 
brungen; Sertl^olb bon §enneberg l^at biefe ©inbu^e in Sinbau 
1496 bitterlich beflagt, aber mit bem 3wfci^ : 5liemanb flimmere 



S3ert^olb erftrebte SBeiterbitbung ber ftänbifd^en ©inrid^tungen ju aU-- 
gemeiner 2Bir!fam!eit bie bamald allein augft4ti^t)oUe 9flea()9olitil ge^ 
tpefen fei. 



©iß Heformotion bi« jum 3ol)re 1521 , 21 

fid^ um ^reu^en unb Sieflanb. 3iun fam ein britter SSerluft, 
— bmn bcn be^ ^erjogtl^um^ Surgunb mö^m toix mit 
Oleic^mut^ betrad^ten — eben in golge ber SBotmfer Sefc^lüfje 
l^inju: bie Sibgenoffen erflärten, ba^ fie fid^ lieber ben 
©J)rüd^en be§ Sleid^Sfammergerid^t^ fügen, nod^ ben gemeinen 
Pfennig jal^len toürben; fie tüurben im 3lamtn be« Sleid^eö 
öom fc^toäbifd^en 33unb unb ben X\}xokxn, bann ijom Äaifer 
felbft mit Ärieg überwogen unb „SEäalb, %l\xx unb Seute" bom 
oberen Stl^ein big jum 3Seltlin k)emid^tet; ber oberbeutfd^e Slbel 
fiel mit ®rimm übet bie „Äul^gierer" l^er; aBein am 22. "^uü 
1499 übertoältigten „bie l^arten Säuern" ba^ Sleic^gl^eer bei 
Domerf, füblid^ t)on 33afel ; fie erfd^lugen ben Slnfül^rer, ^ein- 
rid^ öon gürftenberg, fie eroberten feine gelbftüdfe. 3lm 
22. ©ej)tember ertlärte fie ber griebe bon SSafel für frei i)on 
©erid^t unb ©teuer be^ Sfteid^«, alg beffen blo^e ,,33erh)anbte" 
fie bon nun ab angefel^en toerben foüten. 2)er Slu^brud lel^nt 
ben ©ebanlen ab, ba^ bie ©d^toeijer nod^ eigentlid^e ©lieber 
be« Sleid^eö finb; ber erfte emftlid^e 3Serfud^, ein 9leic^§Iriegg= 
toefen gu fd^affen, ba« ^robe l^alten foUte, führte nur ju h)ei= 
terem ,,2lbbru(^" be^ 3leid^e§; er tl^at einbringlid[i bar, ioie 
toenig eben bie Jlation SMangelg einer Drganifation leiften 
fonnte, toon ber il^r Äönig im ^a^r 1507 rül^men burfte: fte 
^abe unjäl^lbare gu^toölfer unb minbeftenö 60 000 reifige ^Pferbe. 
Siid^t, ba^ man fid^ burd^ ba§ erfte, toenn aud^ nod^ fo 
nieberfd^lagenbe 5JRi^lingen ^ätte abfd^redfen laffen; an S^xo- 
jeften, loie bem Sd^aben abjul^elfen fei, ift bie S^xt reid^; 
ftatt beö gemeinen ^fennigg l^at man auf bem Sluggburger 
SReid^gtag \)om '^al}x 1500 eine ätu^l^ebung be« Dierl^unbertften 
SKanne« befd^loffen, bie ebenfo toie bie SReid^^fteuer bie terri= 
torialen SSilbungen ignorirt; i)on je 400 SWenfd^en* fottte ein 
gufefnec^t au^gerüftet toerben; für bie SHeiter follten bie Äur= 
fürften, bie je 500 ^ferbe ju fteHen l^aben, unb bie giirften, 
@raf en unb §enen auffommen unb jtoar f o , ba^ 4 000 fl. 



22 Beutfd)e <15efä)id)te im 3e!talter Ut ^flefocmatton 

Sal^reSrente jur Stellung etnc^ SKciftgen öetJ)fK(l^tetc ; bie Solfö^ 
Haffen, iuelc^e nid^t bienftJjfBd^tig lüaten — bie ©eifüid^en — 
über nid^t bienftbered^tigt — bie Dienftboten unb Suben — 
fottten ©elbbeiträge leiften; bie ©eiftlid^en 2% $ßrojent öon 
il^rem ©infommen, bie 3!)ienftboten Veo i^te^ Söi^n«, bie Suben 
pxo Äo^>f einen ©ulben. @^ ging mit ber Slu^ljiebung — 
toenn man biefen, toie man jteljit, nid^t gang treffenben 9lamen 
gebraud^en barf ■— toie mit bem gemeinen $ßfennig ; nod^ naä) 
einem ^a})x iparen bie 35erjeid^nifje ber aSolföja^l in ben 
Äird^frielen nid^t eingefanbt — gang Don felbft l^ätte ftd^ ja 
eine aSoItejäl^lung burd^ bie 3SertoirfIid^ung beö Sefc^Iuffe^ et^ 
geben müfjen — ; aHeö geriet)^ toieber in Sluflöfung, unb afe 
ber König bon jtd^ aug bie 2)urd^füi^rung in bie ^anb nel^men 
tooUte, ift ein fold^er Untoitte entftanben, ba^ man an W)- 
fe^ung beg Dber]^auJ>teS ber ^Ration badete. 

3Kan mad^t SKajimilian oft ben SSoriourf, ba^ er unbe= 
ftänbig, rafd^ öon ©ebanfen ju ßJebanfen abf))ringenb, bafe er 
„überbetoeglid^" getoefen fei. Sd^ möd^te bie 3^l^atfad^e nid^t 
gerabel^in in Slbrebe gießen; aber eg h)ill mir fd^einen, ate ob 
boc^ aud^ ein Xf)M ber ©d^ulb nid^t in feiner ^erfon, fonbem 
in ben SSerl^ältniffen gelegen l^at. 2öer toiH e^ il^m fd^loer 
t)erbenlen, toenn er bei fo berfal^renen SJerl^ältniffen immer 
nad^ neuen SWitteln unb SEBegen gefud^t l^at? Unb aud^ bad 
lä^t f\d) berftel^en, ba^ er am (Snbe, afö er bei bem ganjen 
3leid^^tag mel^r SSerIjiinberung afe ^örberung feiner monard^i- 
fd^en $Iäne fanb, fid^ be§ Qpmä)^ erinnerte: divide et im- 
pera, unb burd^ 5ßrit)atberftänbigung jetoeite bie gürften ju 
fid^ l^erüberjiel^en lernte, äßlerbing« bag möd^te man toünfd^en: 
ba^ er unter fo beloanbten Umftänben fid^ in ber auötoärtigen 
^olitii* eine größere (Sntfagung auferlegt l^ätte, ba^ nid^t ,,ber 

* hierüber unb über unfere toeitere ^arfteQung ber auitoäx* 
tigen ^inge i^gl. K. f^ifd^er, ©efd^id^te ber audtDärtigen $o(ttt! 
unb 2)iJ)romatie im SReformationSseitalter (1485—1556) @ot^a 1874. 



Bie Ideformation bis jum Saiite 1521 23 

©teigbügel feine §eimatl^, feine Slefibenj ber ©attel" getoefen 
lüöre; er f)at toenig @l^re öon feinen italienifd^en §änbe(n ge^ 
l^abt; im 3^^^ 1508, afe et gut Äaiferfrönung nad^ SRom 
jiel^en lüoHte, t)erfj)etrten il^m bie Senetianer ben SEBeg, unb er 
mu^te fid^ genügen laffen, am 4. gebruar in ber ^eter^Iird^e 
ju 2^rient beriünben ju laffen, ba^ er mit 3wftimmung be§ 
^eiligen SSater« ben Äaifertitel angenommen l^abe; bie ^anjofen, 
bie freilid^ 1504 5leaJ)eI öoUftänbig an ©J)anien verloren, be= 
mäd^tigten ^xd) 1515 burd^ ben ©ieg t)on 9Karignano über 
„bie ftad^Ud^te $l^alanj ber fd^toeijerifd^en ©})eermänner" 3!Hau 
lanb«, unb 1516 fallen fid^ ber Äaifer unb fein 6n!el Äarl I. 
bon ©^)anien genöt^igt, burd^ ben SSertrag ijon 9lo^)on 
(13. ätuguft) biefen S3efi$ anjuerfennen. 3lber biefe Ärieg«= 
laufte entft)rangen bod^ aud^ nid^t blo^ bem <)erfönlid^en 
©motiondbebürfni^ bed rül^rigen ^erm; fie tourben gro^entl^eite 
öeranla^t burd^ bie trabitioneUe ©teUung beö Äaifert^um^, auf 
toeld^e „ber le^te SRitter" freilid^ am toenigften berjid^ten 
mod^te, unb mel^r nod^ burd^ bie SSerbinbung Defterreid^g mit 
ben burgunbifd^en 9lieberlanben unb Bpanim. 3Kajimiliang • 
©attin iDar ja 3Karia toon Surgunb getoefen, bie frül^ öer* 
blid^ene 2^od^ter Äarl^ beg Äül^nen, beffen ßrbe freilid^ l^alb 
an ^anfreic^ fiel: 2ubh)ig XI. legte bie §anb auf Surgunb 
felbft unb trad^tete aud^ nad^ bem Sefi^ ber ^eigraffc^aft unb 
ber Stieberlanbe ; unb 5IRajimilianö unb 3Karia^ ©JJro^, ^l^is 
liU^), reid^te bie ^anb ber 3)onna ^uana, ber 2:od^ter gerbi^ 
nanb« be^ Äatl^.olifd^en unb Sf<i'&^ttag, ber ßrbin t)on ßaftilien, 
2lragon unb ben neu entbedEten Sanben im loeftlid^en Dcean. 
5Dag 2Bort 9lan!e«: „er toar ber le^te Äönig t)on ©ermanien, 
ber eben nur beutfd^er gürft toar",* ift fc^ön, aber bod^ nur 
mit genjtffer Sefd^ränfung nod^ rid^tig. 



* 9lan!e 1. c. I. 237. 'I>aQtQm ftimmt mit unferer ^uffaffung 
überein bie ^ntlage bei ©ot^ein, $olldbett>egun(ien 6. 53: ,MciiU 



( 

I 

f. 



24 Slßutfd)c <15efd)idjte im Jeitaljet ber Keformötion 



milian \)at niemdd beutf(^e, er l^at nur l^abSburgif^e ^olitit ge^ 
trieben;" @. 58: ,,bie 3^^^^ ^^^ 9Ra£imi(tanS $oUti( n>irb man 
ni^t eigentl^ national nennen !5nnen." S)ie ^ritif, n)e((^e ©otl^ein 
an biefer SInKage übt, lä^t boc^ i^r äBefen beftel^en. 

* e^iUer, ©ef^i^te be$ brci^igiöl^tigen Krieges, 4. »ud^. 



1 



3Jur in jtoei toid^tigen fünften finb bie Seftrebungen, 
beten toir gebac^ten, nic^t ol^ne aßen ®rfolg geblieben: einmal 
iDurbe burd^ ba^ SReid^^Iamnxergerid^t — bem ber Äaifer freilid^ | 

feinen §ofratl^ in äBien gur ©eite fe^te, ol^ne eine ^)rinjiJ)ieHe 
Sefd^tänfung ber ÄomJ)eten5en — benn bod^ ein normaler SBeg 
jur Beilegung ber §änbel eröffnet, beren getoaltfamer älu^trag 
feitl^er immer ben Sanbfrieben geftört l^atte; unb bann tourbe 
an bie ©teile einer SReid^^fteuer in Äöln 1505 eine SReic^gs 
matrifel gefegt, b. 1^. ein 3Serjeid^nifj aller 9leid^§ftänbe mit 
Slngabe ber ©umme, iDelc^e fie ju ben Sletc^öbebürfniffen ju 
ga^len fd^ulbig feien ; mittelft biefer 3Katrif el tourben benn aud^ 
ü\t>a 4 000 3Hann aufgebrad^t, toeld^e ben Ungarn immerl^in 
einigen 3left)eft einflößten. Slbcr inbem h)ir biefe§ ßrfolge^ 
gebenfen, brängt fid; unS bod^ aud^ folgenbe (Srtoägung auf, 
ßinmal, toie befd^eibene Slnforberungen mußte man boc^ an bie 
2)eutfc^en fteHen, toenn man irgenb ettoa« au^ bem ©ebiet ber 
SBünfc^e in^ ^raftifd^e überführen iDoUte. e« beh)ä^rt fic^, 
toa§ ©dritter mit fo treffenben SEBorten für eine um über ein 
Scii^rl^unbert fj)ätere ^^xt gefagt ^at unb toa^ man and) für 
l^eute nid^t in 2lbrebe gießen bürfte: „ber fd^toebifd^e Äanjler 
erful^r, h)a§ breißig Äaifer toor il^m mit l^erber SEBal^r^eit 
emj)funben, baß unter aDen mißlid^en Untemel^mungen bie 
aHermißlid^fte fei, bon ben 3)eutfd^en ®elb ju erl^eben."* Unb 
jtoar ift biefer SBibertüiUe überall gleid^; bie dürften unb 
sperren nal^men fid^ 1512 felber bon Slbgaben aug, ba fte au^ 
il^rem Äammergut anbere Seiftungen an^ 9leid^ ju mad^en 
l^ätten: bie ©täbte, benen 1507 ein drittel be« (Selbe« unb 



W\z Heformotton bis jum 9o|)re 1321 25 

^^öolfö aufgebürbet toerben foßte, f)atttn \\i) beflagt: man 
tooße fie h)ic Setbeigene bel^anbeln; am beften toerbe eg fein, 
man toanbere aug, ettoa nad^ SSenebig ober ber ©d^toeij, ober 
and) nad) ^anfreic^. Unb bann getoal^rt man, toie fel^r bag 
SRinimum, toa« enblid^ erreid^t tourbe, bem territorialen 
ßl^arafter entft)ri(i^t, ben bie beutfd^e ©efd^id^te immer me^r 
angenommen f^at 3" i>^^ Streit nm bie SReid^^fteuer 
ma^en fid^, toenn toir bie ©(^lagtoorte unferer 3^it 
antoenben bürfen, ber jentraliftifd^e unb ber föbera- 
tii>e ©ebanle. S^bem am ®nbe bie Seloaffnung be« SReid^e^ 
auf Seiträgen ber einzelnen ©tänbe beruhte, fiegte ber le^tere 
über ben erfteren. 2)a§ ift ed^t beutfc^, unb nid^t minber ber 
SEBeg, auf bem bag jentraliftifd^e ^rinjij) jum ©d^eitem gebrad^t 
tourbe: e« ift ber be^ Jjaffiioen SßJiberftanbe^. 5Blan 
lie^ ben Sfteid^^tag befc^lie^en \üa^ il^m beliebte; man fü^e 
feine SSefd^lüffe einfach nid^t au§. 

SEBa^ fonft noc^ unter ^Rajimilian berfud^t loorben ift, fo 
bie im ©ommer 1500 ju 3lug§burg befd^loffene ßrrid^tung 
eine§ in Stümberg refibirenben „9leid[|§regimentg", b. 1^. eine§ 
beftänbigen 9lu«fc^uffe^ ber ©tänbe, gebilbet au^ furfürftlid^en, 
fürftlid^en, gräfUd^en unb ftäbtifd^en Seifigem, ber unter laifer* 
lid^em SSorfi^ äße inneren loie alle au^toärtigen ^agen be- 
l^anbeln, alfo eine förmlid^e ^Regierung bilben fottte, bie natür« 
lid^ ben Äaifer fortbauernb bef^ränlt, um nid^t ju fagen ab* 
gefegt l^ätte,* ober eine ßinti^eilung beg SReid^e^ in Äreife, 
beren §auj)tleute bann bie Urtl^eile be^ Äammergeric^tg au^= 
fül^ren follten: ba« löfte Jid^ enttoeber fe^r balb toieber auf. 



* Sgl. Sütor i?on ^rauS, bad 9lümberger Slet^dregiment 1500 bid 
1502. 3nn8brudt 1883. ©.246. <Dafelbft ift S. 34-39 f(^lagenb na(^« 
geioiefen, ba( ha^ Slegiment in ben t^inan^en, im 3)Klitärto)efen, in 
innerer unb äußerer ^olitif, in ber Sufti) bie oberfte ©etoalt an fid{f 
gu sieben, \>a^ jlihiigtl^um ^u abforbiren beftimmt toav. 



26 Beuträ)e Cefä)iä)te im 3eitaltec h^t )ilefocmatton 

toic ba« SRetd^greöimcnt, bag in golgc feiner fd^toäc^lic^en an^^ 
^Dortigen $oUti! unb beg laiferlid^en UebeltooQenS nur \>om 
Se^Jtember 1500 bi« 5Rot)ember 1502 fid^ erl^ielt; ober e« blieb 
toon Slnfang an nur auf bem $aj)ier, tt)ie e^ mit ber Ärei^= 
eintl^eilung ging* 3im ^af)x^ 1500 l^atte man nämlic^ in 
älugöburg fed^ö Greife ober „^robinjen" ju bilben befc^lofjen: 
Sägern, ©d^toaben, Raufen, Dberrl^ein, SBeftfalen, 9lieber= 
fad^fen; 1512 fügte man in Äöln noc^ bie feitl^er augge^ 
nommmta Äurfürftentl^ümer unb Defterreid^ l^inju: ©ad^fen 
unb Sranbenburg fottten ben fiebenten oberfäd^fifd^en, bie geifts 
lid^en Äurfürften bon Äöln, Syrier, 3Rainj unb bie Äurj)falj 
ben ad^ten nieberrl^einifd^en, Defterreid^ ben neunten, bie 
burgunbif d[ien Sanbe» bie man bor ben ©riffen ^anfreid^^ 
gerettet l^atte, ben gel^nten Ärei^ au^mad^en. 5Dflan l^ätte beibe 
35efd^Iüffe ungefäl^r gerabe f o gut nid^t faffen lönnen ; fie blieben 
ein, auc^ jloei S^i^rgei^nte „f^ä^bareö 3Katerial"; erft TtaiA^ 
miliang 5Rad^foIger l^at 1521 in SQBormö ben 33efc^ltiffen ju 
einiger ©eltung üerl^olfen. 

Ueberblidft man bie ^Territorien, au^ benen fid^ baö beutfc^e 
SHeid^ jufammenfe^te, fo ift junäd^ft an bie ©renken ju eripnem, 
bon toeld^en biefelben eingefd^loffen tourben. "^m SBeften be» 
jeid^net biefe ©renje eine Sinie, bie toon ©ent über ßambral^, 
3Serbun, 2^ouI, l^art bor S^on l^in, bi^ nad^ Jlijja läuft; bie 
ganje Slibiera, bie 3let)ublilen glorenj unb (Bima, bie ^erjog* 
tl^ümer 2Kobena, 3KaiIanb, ©aboi^en, bag auf ©enf 2lnf)jrüd^e 
erl^ob, lourben bom offiziellen ©taatöred^t nod^ ate SSeftanb^ 
tl^eile bed dleid^eS angefel^en. 3!)er Lago Maggiore, ber Lago 
di Como gel^örten nod^ l^erein; bom Lago di Garda nur bie 
3?orbfJ)i$e: l^ier befanb fid^ ba^ ©ebiet be^ benetianifd^en 
^eiftaatg. ©örj unb 2^rieft aber gel^örten \ö)on loieber jum 
Sleic^e; eg folgten bie öfterreid^ifd^en Sanbe, SÖläl^ren, ©d^lefien, 
aSranbenburg, $ommem; bie Dftgrenje erreid^t toeftlid^ bon 
Sauenburg in ^Jiommem baö baltifd^e 3Keer. 3latürlid^ brüdte 



Bie (lefocmation bis |um aiat)re 1521 27 

biefc atntlid^c 2luffaflung leineStocgö bic toirllic^e Sage au§; 
fie rechnet Sanbe jum 9tetci^, bie längft il^tc eigenen SBBege 
gingen, h)ie bie obengenannten italienifd^en Staaten, taoie Söl^men 
unb 2Rä^ren, über bie aSfabiglaö n., feit 1490 aud^ Äönig bon 
Ungarn, ba« ©cejjter fül^rte; er ^^atte 1506 aßa^milian« 
ebentuette« ®rbre<i^t auf feine Sänber anerlannt, aber er ber* 
mod^te nid^t biel gegen bie SRagnaten Ungarn^; bon einer 
Sinbejiel^ung 93öl^mend in bie Jlrei^einti^eilung ift !eine Siebe. 
Slnbererfeit« Ibei^ jene 2luffaffung nid^t« bon ibefentUd^ beutfd^en 
Sanben, toeld^e fidji in il^ren SSebrängniff en bem Sfteid^e jutoanbten ; 
bie t>reu^if4)en ©tänbe toie il^re Ferren bont ©eutfd^orben 
l^atten in il^en inneren SQäirren Slnlel^nung an ^ebrid^ III. 
gefud^t; für Seftätigung i^re« Sled^t^ftanbeg burd^ ben Äaifer 
Ratten fte gro^e ©ummen aufgetoanbt: bie ©tänbe 54 000 ©olb* 
gulben, ber DrSen 80 000. 

2ln ber ©^i^e beg ©anjen ftanb ber Äönig, bem traft 
SefdSiluffe« be« Äurberein« ju Stenfe 1338 feine SEBürbe attein 
bon ®ott unb bermöge ber aSal^l burd^ bie Äurfürften jufte^en 
feilte; bie Äaifer!rone inStom }u Idolen galt immer nod^ aU 
^erlömmlic^. 2)ie SSJürbe beö ätmte«, il^r m^ftifd^e« älnfelj^en 
beim 3SolIe toar gro^; aHein bon allen Saien unb SSeloeibten 
emj)fing ber Äaifer, aU Äanonifuö mel^rerer geiftlid(|er ©tifter, 
baS SKbenbmal^l unter beiberlei ©eftalt; mit toeld^er ©Ijirfurd^t 
l^at Sut^er bon feinem laiferlid^en $erm, „bem eblen jungen 
39lut" gefJ)rod^en. älber bie boraufgegangene 3)arftellung ^at 
un$ genugfam geleiert, ba^ bie tbirtlid^e üßad^t be$ Königs 
allmäl^lid^ burd^ bie auf ben „Sleic^^tagen" gu erfd^einen be= 
red^tigten ©tänbe fo befd^ränlt toar, ba^ bon einer aWonard^ie 
nid^t mel^r gerebet loerben lonnte; fc^on ©igi^munb l^atte ge= 
{lagt: nihil imperio esse spoliatias, nihil egentias; ibenn 
fein Slad^f olger nid^tö l^aben fottte, afe fein ©rbgut, fo loerbe 
il^m ftatt bed Imperium nur ein servitdum )u S^l^eil toerben. 
9Sag bie ^ab^burger bebeuteten, bag berbaniten fie i^rem 



28 iaeutfd)e (!5cfd)id)lc im Jeilalter bct KeforntDtion 

^amilienbefi^, il^ren SSetbinbungen mit mäd^tigen gürften unb 
©tobten; aber ber erftere bxa6)U aud^ toiele Sefd^toerben unb 
@efal(iren in Dft unb 3Beft mit fid^, unb leitete umfaßten nid^t 
aUe ©tänbe bon 33ebeutung; ber öfterreic^ifc^en Partei, ju 
toelc^er S3a^em, ber 1487 geftiftete fd^toäbifd^e SBunb — eine 
3Sereinigung i)on etUd^en jlüanjig 9lei(^«ftäbten mit mel^reren 
^rften — Sranbenburg, gleite, bie fäd^fifd^en ^erjöge öon 
ber albertinifc^en Sinie in 3>regben u. 31. fid^ red^nen liefen, 
ftanb eine gegnerifd^e gaftion entgegen, ju tDelc^er ber Äurfürft 
t)on Sad^fen, bon ber emeftinifd^en Sinie ber SBettiner, mit 
ber Slefibenj in SBittenberg, bann ^ommem, Süneburg, 
3Bürttemberg, bie fränfifd^e Sftitterfd^aft, (Selbem fid^ l^ielten. 

3)en erften Slang unter bem Äaiferfönig bel^auj)teten bie 
Äurfürften. 3« ber alten Seit toar bie SBal^l be« Äönig^ 
ber 2)eutf(^en :f)rinjij)iell burc^ ba^ ganje 3SoI! toenn nic^t 
erfolgt, fo bod^ beftätigt tuorben: beifj)ielgh)eife l^ebt nod^ ber 
naiöe SSerid^t SBibufinb^ toon ßorije^ (II, 1. 2) e« bei ber 
aSBa^l Dttog I. I^erbor, ba^ ber @rjbifd^of ^ilbebert toon 
3Jlainj ju bem „um^erftel^enben SSolfe" (populus) f})rad^: „fiel^e 
ic^ bringe toor eud^ Dtto, ber öon ®ott auS^rtoä^lt unb öom 
§erm ^einrid^ einft in Slu^fid^t genommen, je^t aber t>on 
aßen gürften hjirllid^ jum Äönig gemad^t ift; toenn eud^ 
biefe SBal^l gefällt, fo erloeifet e^, inbem il^r bie redete 
§anb gen §immel erl^ebt." 3lber biefe 3Kith)irfung be§ 
Sßolfeg toar unter ber SSBud^t einer immer entfd^iebener auf^ 
tretenben ariftofratifd^en ©nttoidfelung aHmäl^lid^ in SBegfaU 
gefommen; unb au6) bie principes, bie grofeen Se^enöträger, 
^rften unb Ferren l^atten fid^ nid^t alle in il^rem SEBal^lred^t 
be]^auj)ten lönnen. (S§ Ijiatte fid^ eine Slrt i)on Sßorftimmred^t 
für getoiffe dürften — junäd^t für bie ©tammeöl^erjöge — 
gebilbet, unb biefe praerogativi, loie fte baö ©taat^red^t be^ 
alten SRom genannt ^aben toürbe, Ratten bann — jioifd^en 
1247 unb 1290 — ba« Siecht ber aüeinigen SBa^l be« 



Bie H^foimation bis |um Ba^tt 1521 29 

Äöttigg an fid^ öeriflen; toic bic trüben ©etoäfjer be« 3ntcr= 
regnumS ftd^ berlaufett/ ba l^ebt ftd^ ber mons sacer ij^re^ 
^Priöilcgiumg jucrft über bie SEBellen em})or.* 6s lonnte 
nid^t f eitlen, ba^ bie fiebert dürften, toeld^e ben Äönig ju 
füren l^atten, im Sauf ber 3^it fid^ i)on atten anberen burd^ 
il^re ganje ©teBung unterfd^ieben. 2)ie golbene SuHe, jene^ 
tüid^tige Steid^Sgefe^ toom S^l^r 1356, ertl^eilte il^nen nid^t blo^ 
mittelft Srief unb Siegel ba« SBäal^lred^t, baö fie feit minbeften« 
brei 3Kenjd^enaltem t^atfäd^lid^ ausübten; e« beftimmte nid^t 
blüfe Qtaau, toeld^e öon ben lonfurrircnben Sinien ber SSBettiner 
unb SBäittel^bad^er 2lnf})ruc^ auf bieÄurhJürbe l^ätten; fonbem 
eg öerliel^ aud^ ben fo gefe^lidf^ anerfannten Äurl^äufem Un^ 
tl^eilbarleit il^rer ©ebiete; oberfte ©erid^t^barfeit in ber Slrt, 
ba^ blofe nod^ für ben %aü, ba^ fie bie Sled^t^l^ilfe toeigem 
foBten, ber einft oberfte älid^ter, ber Äaifer, toon il^ren Unters 
tl^anen angerufen toerben bürfe; enblid^ mel^rere 3legalien h)ie 
3Künje, Sergtoerfe, ^ubenjoH; bereit« toirb i^nen auc^ bie 
Sefugni^ jugeftanben aUjäl^rlid^ engere Seratl^ungen mit bem 
Äönige, abgefeilten bon ben allgemeinen 3fleid^«tagen, §u ^jflegen. 
2)er red^tlidben Stellung entfjjrad^ i^re t^atfäd^Iid^e Sebeutung ; 
bei i^ber 5Reult)a]^l tüurben fie umtüorben, erlüud^« i^nen ®e- 
legenl^eit ©elb unb ©ered^tfame ju gelüinnen; il^re ©ebiete, 
gro^, h)ol^I gelegen, Dielf ad^ abgerunbet, gelüäl^rten il^nen bie 
SRöglic^feit, ein gro^e« ©etüid^t, avci) bei euroj)äifd^en ^änbeln, 
in bie SQäagfc^ale ju Werfen. Sie bilbeten eine Slrt öon 
Dligard^ie über ber fonftigen Slriftofratie; fein Äönig l^ätte 
gegen i^re gefd^loffene Dj^^jofition ettoa« öermod^t; bie §ilfe 
ber Sranbenburger fiel in ben fiämj)fen griebric^« IIL gegen 
Äönig 51Ratl^ia« 6ork)inuö bon Ungarn fd^toer in« ©eiuid^t; 
bie „fd^iDarje Sanbe", mit h)elc^er biefer 1488 Sranbenburg 
übergiel^en lie^, lüarb mit blutigen Äöt)fen jurüdEgetrieben; al« 



SBgl. ^arnad, ba« ÄurfürftenfoUegium. ©iefeen 1883.- 



30 Bßutfd)e (!5efd)id)te im 3eitaltcif ber Reformation 

9RarimiIian 1504 ben Äutfürften toon ber ^falj famtnt feinen 
bö^^mifd^en §ilf§t>()Hem übettoälttgt l^atte, erfd^ien er tote ein 
3^tiun^)l^ator bor ben ©tänben in Äöln. 

2)erjelbe ©egenfa^, ben bag ^urfürftenfottegium in ftd^ 
aufgenommen unb fo ju fagen toerarbeitel l^atte, ber gtoifd^en 
geiftlid^en unb toeltlic^en SRad^t^abem, feiert and) in bem 
gütftenftanbe toieber; unb e^ giebt leine ^^l^atfad^e, toeld^e 
für bie ©olibarität be§ lurfürftlic^en ©ebanlen^, foh>ie für 
bie be§ reid^gfürftlid^en über^aujjt, leJ^rreid^er h>äre, als bie, 
ba^ bie l^ol^e 9lrifto!ratie beS Sleid^eg ftd^ nid^t ettoa na6^ 
toeltlid^en unb geiftlic^en ^rften gliebert, fonbem ba^ in xl}x 
geiftlid^e unb toeltlid^e ©etoalten ol^ne Weiteren Unterfd^ieb 
in ben beiben Klaffen ber SEBal^Ifürften unb ber getoöl^nlid^en, 
jur „©effion" im Sleid^Stage bered^tigten ^rften jufammen« 
gefaxt auftreten. 5Rid^t baS bebingt einen Unterfd^ieb, ob 
einer baS J)riefterlic^e ©etoanb trägt, ober ben loeltlid^en 
§errenmantel, fonbem bag, ob einer jur 3Saf)l beS ÄönigS 
unb ju beffen engerem Statine bered[|tigt ift ober nid^t; unb 
es ift fein 3wfaII, fonbem 5totl^loenbig!eit, ba^ baS Sleid^ 
fofort ber 3^^^w«0 Verfiel, als gu @nbe beS 18. ^^l^rl^unbertS 
ber alte ©egenfa^ burd^ ben neum berbrängt iourbe, infolge 
beffen bann bie geiftlid^en §errfd^aften burd^ bie toeltlid^en 
aufgefaugt, „fäfularifirt" tourben. ©o beutlid^ bie Sefugniffe 
ber Äurfürften unb ber ^rften fid^ im (Sanken unterfd[ieiben, 
fo toürbe man bod^ inen, toottte man aud^ bie materielle 
SKac^t ber erfteren als au^er allem 3Sergleid^ mit ber fürft^ 
lid^en fte^enb ftd^ beulen; ein 33iStl^um, toie SKünfter, ^erjog* 
tl^ümer toie ?Pommem, Srauufd^toeig^Süneburg, 93a^em famen 
an Umfang ben Äurfürftentl^ümem nal^e, le^tereS namentlid^, 
feitbem älbred^t IV. — eS toar im Sal^r 1506 — bie toic^^ 
tigften Sanbe biefeS SBittelSbad^ifd^en S^^Ö^^ bereinigt l^atte 
unb feine ©ö^ne Subtoig unb SBill^elm gemeinfam regierten. 
Sin ©treitbarleit fel^lte eS aud^ ben a3ifc^öfen nic^t; man 



IBie Deformation h\i jutn 9ol)re 1521 31 

lennt ben lü^nen ^egen Sarbaroffa«, ben 3Rainget ©rjbifc^of 
ßi^riftian öon SSud^, bet im ^ßanjer, mit bem mäd^tigcn ©treit* 
lolben gerüftet, jur ©d^Iac^t ritt, ber am 30. SWai 1167 bie 
jtoanjigfadjfe tleberjal^I bet Sftömer bejtegte; einem Sifd^of 
toon ^ilbe^l^eim bäud^te einft feine SRüftfammet bie befte 
Stid^etei; unb ganj h>ar biefer (Seift and) je^t nod^ nic^t 
au^geftotben. 

2)ie ®eh)alt ber Äutfütften toie bie ber dürften inner- 
l^alb il^rer ^Territorien h)ar, aud) abgefel^en \>on bem herein« 
ragen ber faiferlid^en 3lutorität, nid^t unbefd[iränlt. ^n ber 
gleid^en 3^it, in toeld^er ber SSegriff ber Se^en^träger burd^ 
ben ber Sanbe^^erren loerbrängt toirb, unter ^ebrid^ 11., 
fommen and) bie Sanbftänbe emjjor, eine ^ortfe^ung, no(^ 
mel^r eine Umbilbung ber alten §ofs unb Sanbtage, ju toeld^en 
feine ©ro^en ju entbieten ber §erjog ba« Sfted^t ^at; bag 
®efe| l)om 1. 3Dlai 1231 mad^te bie ^rften in ©efe^gebung 
unb Sefteuerung ijon ber 3wftimmung il^rer l^öl^eren Sanb^ 
ftänbe abl^ängig. 2)iefe beftanben an^ ben Slbligen, ben Äleri« 
fem, ben ©täbten; bie Sifc^öfe tou^ten fid^ allmäl^lic^ aud^ 
ba, h>o fte urfj)rünglid^ in Slbl^ängigleit bom Sanbe^i^erm ge* 
toefen toaren, toie in Sägern, auf eigene ^^e ju fteHen; an 
il^r ©teile (unb an ber ber SReid^gabteien, bie il^rem S3eifit)iel 
folgten) gelangte tool^l ber niebere Kleru« auf ben Serfamm* 
lungen ju ftärferer Vertretung ; bie Säuern, bie il^rer SSoüfrei* 
l^eit längft f aft überall berluftig gegangen, loaren au^gefd^loffen. 
Älug tou^ten bie ©tänbe öon nun an bie ©elbnötl^e ber 
^rften ju benu^en, um il^re ^Privilegien ju erweitern; bie 
^rften befanben ftd^ oft genug il^nen gegenüber in berfelben 
Sage, in toeld^e fie ben Äaifer festen; bei jeber ©elbforberung 
fteUten fic^ il^re ©tänbe auf ben ©tanb^)unft be« do, ut des. 
3!)ie ba^erifdjien Sanbtage j. 33. I^aben eine lange Steil^e öon 
^eibriefen aufjutoeifen, bie fo errungen tourben: §erjog 
Dtto III. geh)äl^rte 1311 allen benen, toü6)t i^m eine ©teuer 



32 @eutrd)e Üefd^tc^te im 3etialter ber Heformation 

auf ©etreibe, ©c^toeinegilten, ©elbjinfen unb Ääfc betDtHigten, 
bie niebere ©erid^töbarfeit; bem Äleruö gab er 2^eftirftcil^cit, 
ittbent er auf fein „@J)oltenred^t" öerjid^tete, Vermöge beffen er 
ben betoeglid^en Siad^la^ ber Äleriler an fid^ gießen burfte; 
unb babei mu^te er, au^ im 9iamen feiner unmünbigen Steffen 
unb ber Herzoginnen Signet unb ^mHol, geloben, ba^ bie 
©teuerbetoiHigung nur eine einmalige fein foHte; ba^ er bem 
römifd^en Äönig fo lange nid^t mel^r bienen tooUe, big biefer 
ber Vereinbarung jugeftimmt l^abe; ba^ er aud^ bie^ Seftätis 
gung be^ $a)jfte§ einl^olen toerbe.* 311^ bie toürttembergifd^en 
Sanbe burc^ ben Söiünfinger SJertrag öom 14. 2)ejember 1482 
für ein „ungetJ^eilteö SBefen" „ju etoigen ä^iten" erflärt tour= 
ben, nal^men SRilter, ^Prälaten unb Slbgeorbnete ber ©täbte 
unb Slemter an ben Seratl^ungen 2^l^eil, tüorin ba§ 2anb big 
auf ben l^eutigen SCag ben ©runbj)feiler feiner 3Serfaffung er- 
blidEt; tüie §er§og Ulrid^ burc^ bie Säuern 1514 gebrängt 
iDarb, ba übernal^men bie ©tänbe feine ©d^ulben im Setrag 
üon 910 000 ®ulben, aber nur gegen bag SSerfjjred^en, ba^ er 
„ol^ne SSillen ber Sanbfd^aft" leinen Ärieg anfangen, fein 
©tüd öom Sanbe ber})fänben, leine ©teuer augfd^reiben unb 
allgemeine ^eijügigfeit geluäl^ren tooHe; imgleid&en follte nie= 
manb ol^ne Urtl^eil unb 3led^t ^^einlid^ beftraft loerben; einem 
jeben neuen Sanbegj^errn follte erft bann gel^ulbigt Serben, 
iDenn er biefe Magna Charta SBürttembergg , ben Sübinger 
Vertrag öom ^uli 1514, burd^ Srief unb ©iegel beftätigt l^abe. 
9lid^t immer aHerbingg liefen fold^e ^änbel jum SSort^eil ber 
Untertl^anen ab\ bem Äürfürften ^ol^ann 6icero öon 33ranben= 
bürg öertoiüigten feine ©tänbe im Ijal^r 1488 eine „Sierjiefe" 
(b. 1^. Slccife) bon 12 Pfennigen auf jebe im Sanbe gebraute 
3:onne Sierg. 2)ie 3litter unb Prälaten foHten nid^t in ber 
©teuer begriffen fein; um fo größeren UntoiUen erregte ber 



♦ aSfll. SfHejler, ©efc^ic^te »aiemS, II. 511-512. 



BU H^formation bis \\xm 3al)ce 1521 33 

Sefd^Iu^ in ben Stäbten; ©tenbal erl^ob bie SQSaffen; allein 
eö tourbe übcrtoältigt, eg öerlor feine fämmtlid^en Steilheiten; 
ber Stufftanb l^at l^ier nur bie 3Ra6)t be^ Äurfürften öermei^rt. 
3flod^ einen ©tanb gab eg in 3)eutfc^lanb, eine ©tufe 
unter ben dürften — h)ir braud^en ba^ SBort im toeiteften 
©inn, h)o e« alle einfei^Iie|t, bie Sanbe^j^errfd^aft unb Sleid^g- 
ftanbjd^aft befi^en, aud^ ©rafen alfo unb freie §erren — ; toir 
meinen ben 9litterftanb, Urf))rünglid^ toar ba^ ©ebiet eineg 
beutfc^en Stammet burd^ feinen Heerbann öertl^eibigt iDorben, 
ber aHe freien 5Wänner umfaßte unb faft nur auö gufeöolf 
beftanb. "^m Sauf ber 3^it aber, namentlich burd^ bie 3toti) 
ber 9lormannen= unb Ungarnsßinfällj unb burd^ bie toeite (Snt* 
femung ber $eerjiele, toeld^e namentlid^ bie Slomfal^rten mit 
ftd^ brad^ten, verfiel ber alte ^t^xbann faft gän^lid^; an feine 
©teile trat ein neue^ SSJei^rf^ftem, baS nur auf einem S^l^eil 
beö 3Sol!eg rul^te, ber im ©tanbe toar, ben 35ienft ju ^ferbe 
unb in fd^toerer SSetoaffnung ju ti^un: man nannte bie, toeld^e 
bieg öermod^ten, toeld^e öon zollfreien ©Item unb ©ro^eltern 
ftammten unb nic^t blofe öon il^rer §änbe 2lrbeit lebten, 9litter= 
bürtige ober Slitter fd^led^tujeg;* bie mittelalterliche ©t)rad^e 
fe^t fie ate milites in ©egenfa^ ju ben nobiles, bem eigent* 
liefen reid^!gftänbifc^en 2lbel, ber über il^nen, unb ju ben 
ministeriaies, be^ Slbelö ©ienftleuten, bie an fid^ unter il^nen 
fielen, aber aUmäl^lid^ mit il^nen ^u einem ©tanbe, bem beg 
nieberen älbete, berfd^meljen. @g ift tin offener ©tanb, benn 
beftänbig nimmt er mm 3Kitglieber auf, fofem fie nur jenen 
änforberungen an ®eburt unb fojiale ©teHung genügen; beg- 
l^alb ift anä) ba« ftäbtifd^e ^atrijiat unfraglid^ im ©runbfa| 



* SgL ](fierüber bie lel^rreid^e ^6]^anb(ung Don 2. äBeilanb: 
bie 9leic^Sl^eerfal^rt öon §einridS^ V. bid geinrici^ VI. nac^f il^rer 
ftaotdred^tlid^en @eite, in ben „^orfd^ungen )ur beutfd^en ^(efc^id^te/' 
7. »b. 118-188. 



34 Beutf(l}e (i5ef(^id)te im Jettalter ber IReformation 

ritterbürtig; benn e§ befi|t ©runb unb 33oben, tooneben e§ 
feine §abe aderbinö^ aud^ im §anbel umtreibt, fo ba^ il^m 
QtnvLQ bleibt, um rittterlic^ ju leben nnb fid^ ju 9to| im 
ÄanH)fft)iel ju tummeln; unb e§ ift öon freiem ©tamme. 3Son 
festerer (Srforbemi^ fonnte inbe^ ber l^öd^fte §err im Sanbe 
au(!^ entbinben; fein SRitterfd^lag mad^te aud^ ben ritterbürtig, 
ber i)on l^örigen ßttern abftammte ober gar felbft no(i^ poriger 
toar; e^ ift eine eigentl^ümlid^e 35urd^bringung bemolratifd^er 
SBeitl^erjigfeit unb ariftolratifd^er Slu^fd^lie^Iic^feit, toeld^e fid^ 
in biefem Slitterftanbe offenbart. 3lber baran l^ält er feft, ba^ 
feine ©lieber nid^t aufgellen bürfen in ber Sorge um^ täglid^e 
S5rob; toer feinen eigenet\.@runb unb S3oben ^at unb $ferbe 
blo^ jur Seibegnotl^burft l^ält, barf nad^ ber ©loffe jum 
©ad^fenfj)iegel nid^t baö Siedet ritterbürtiger Seute ausüben; 
unb äl^nlid^ ift ber ©inn be^ ©^)rid^it)ortg: 6in ©beimann 
mag 3Sormittagg jum 2lder gelten unb 5Rad^mittag8 im ^^umier 
reiten, 35er ©tanb toar jal^lreid^ geworben; e^ gebrad^ toeber 
an ber nötl^igen 3Sermögen^unterlage für il^n in 35eutfd^länb, 
nod^ an ben Kriegen, in benen er feine 2;a^}ferleit erjjroben 
fonnte; alg §einric^ V. im Sluguft 1110 feine SRomfal^rt an== 
trat, gebot er nad) Dtto§ Don ^eifing ßl^ronif über 30 000 
„au^erlefene SRitter". 2lber in ben Seiten, öon benen toir ju 
l^anbeln l^aben, ift biefer einft fo toic^tige ©tanb im ent= 
fd^iebenen Sliebergange begriffen, ©ine äl^nlid^e Urf ad^e, toie 
bie, toeld^e il^n em})org«brad^t l^atte, unterl^ölj^Üe attmäl^lid^ feine 
©Siftenj, eine tiefgreifenbe SSeränberung beg ÄriegStoefen^. SDie 
Sleiterl^eere be^ 5Öiittelalter§ l^aben fid^ überlebt; fie toeid^en 
langfam aber rettungslos bem neuen ^^bolf, baS in ben 
beutfd^en SanbSfned^ten (©. 12), ben. fd^toeijerif d^en unb f^ani= 
fd^en beeren unS entgegentritt; in bem Äriege, beffen iDir gu 
gebenfen l^aben, jtoifd^en Äarl V. unb ^anj I., ift bie franjöfifd^^e 
Sel^enSreiterei, bie ganj baS 3Rittelalter re^)räfentirt, ben SanbS:» 
fned^ten, bie ganj ber 3ieujeit angel^ören, öollfommen untere 



Bie ^aeformation hh {um aiat)re 1521 35 

Icßen; ba« $auj)tinterefj[e jene« gelüalttgen 3«f<»wt"t^ftü^^S 
Hegt bei biefem militärifd^en SWomente; bte« ift bauemb ge« 
toefen, toäl^renb bie Jjolitifd^en (Srgebniffe jeneg Äam^jfe« )oou 
übergingen, ®g toar bod^ nid^t, töie man tt>ol)l meint, bie (Bx- 
finbung beö ©d^ie^|)ult)erg, toeld^e ben Sanb^Ined^ten ba« 
Uebergetoid^t öerfd^affte: ba§ neue gu^bolf ift big in bie 
Seiten be« SOjäl^rigen ÄriegeS übettoiegenb mit ^ilen unb 
nid^t mit 3Hugleten bewaffnet: bei ber ©d^toerfättigfeit ber 
©d^ie^toaffen lüütben bie Slitterl^eere jebe« nur mit glinte be= 
toaffnete ^^öoK überritten l^aben, SJor tva« bie SRitter er* 
lagen, bag fmb bie gefd^loflenen Snfanteriemaflen, bie mit 
Sj)ie^en betoel^rt h>aren; an il^nen brac^ fid^ ber Slnfturm ber 
Sleifigen in ben §uffiten= unb ©d^tüeijerlriegen toie in ben 
Sanbgfned^tfd^lad^ten. Swßl^ic^ aUerbing« betoie« fid^ ba« ©e* 
fd^ü^ il^ren SSurgmauem berJ^ängni^öoB überlegen: nid^t l^inter 
ben SBäUen unb nid^t im offenen gelbe toaren bie SRitter mel^r 
bie 2llten. ©ie tourben alfo immer unfäl^iger für bie neue 
gorm beg Äriegeg; immer feltener gelangte an fie ba« Sluf* 
gebot il^reS föniglid^en SeJ^en^l^erm, ber mit anberen ©treit= 
Iräften feine ©ad^e fidlerer l^inaugfül^rte; unb inbem fie fo 
eigentlid^ überflüffig tourben, l^aben fte il^re brad^ liegenbe 
Äraft auf 33inge öerloenbet, toelc^e fie toollenbg bem Serberben 
nal^e bringen mußten, loeld^e fie nid^t ate blo^ überflüfftg, 
fonbem al« t)ofitii) fd^äblid^ erfc^einen liefen, 5Riemanb fe^te 
fid^ fo ber 3)urd^fü]^rung be§ Sanbfrieben« entgegen toie fie; 
ol^ne Sftad^ejüge gegen einanber, o^ne Sftäubereien fonnten fie 
nid^t fein; toenn ein ©tanbeSgenoffe einen $irfd^ big auf il^r 
®ebiet »erfolgte, f o genügte il^nen bag, il^m gelobe anjuf agen ; 
too bie S^Qt reid^ belabener ©aumtl^iere ber ftäbtifd^en Äauf^^ 
l^erren abzufangen toaren, ba fanben fie fid^ ein, oft mel^rere 
jumal, unb tl^eilten bann tool^l im naiven SBalbe ben Staub. 
©ie liefen fid^ nid^t an ber SSeute genügen; ©ö^ bon Ser= 
lid^ingen, ber ben SBölfen: ®lüdE ju, liebe ©efellen! nad^ruft, 

3* 



36 jBßutfdje (15cfd)ict)te im JcltoUet bet ifleformation 

berül^mt fid^ nod), ba^ er bie ©efangcnen nur jum ©d^ein 
nieberlnieen unb bie §ättbe auf ben ©totf legen lie|, ol^ne 
il^nen toirflid^ Äo})f. unb §änbe abjul^auen; ,,bann trat id^ bem 
einen mit bem ^u^ auf ben §intem unb gab bem anbem einö 
an ba§ Dl^r, bag toar meine ©träfe gegen il^nen unb liefe fte 
alfo lieber toon mir l^ingel^en." SKand^mal geriet)^ il^nen ber 
ainfd^lag axid^ übel; fte tourben felber toeggefül^rt; bann tpur* 
ben fte aU „$ladEer unb abelmäfeige 2:afd^enflot)fer" bon ben 
©täbtern gel^enlt; ober bot eine ©tabt auä) Sanb^fned^te unb 
©efd^ül auf unb brad^ eine S3urg, toie bie^ 1512 9lümberg 
mit bem fc^toäbifc^en 33unb jufammen getl^an ^at. 3n einem 
nid^t minber fd^roffen ©egenfa^ [teilen bie SRitter ^u ben 
gürften; toie treffenb l^at biefen boJ)})elten ©egenfa^ 2ubh)ig 
Ul^lanb in feinen Sallaben über ben Slaufd^ebart gejeid^net, 
ber bie ©täbter bei 2)öffingen bejtoingt unb baneben mit ben 
©4>leglem ju !äm^)fen l^at; bie dürften toaren beftrebt, il^re 
§ol^eit in ©erid^t unb S^tt aud^ auf bie Slitter augjubel^nen; 
e§ ging biefen öon aütn ©eiten l^er an bie ©runblagen il^rer 
©teUung, il^rer ©elbftänbigleit ; fte i^aben ftd^ bem atten gegen« 
über nic^t bel^au^Jten fönnen; Don ber 3«tftrömung, bie gegen 
fte toar, tourben fte fd^liefelid^ toeggeriffen. 

Sn befferer Sage befanben fid^ jur Stxt beg UebergangeS 
aug bem 3Wittelalter in bie neue 3^it ^^^ Setoo^ner ber 
©täbte. Sn ber älteften 3^it ^^^tte e« fold^e im eigentlid^en 
35eutfd^lanb , nad^ bem Serid^t beg 2:acitu«, leine gegeben 
(©ermania, Äa^j. 16); öon ben SRömem ftammten bie erften 
ftäbtifc^en 2lnfiebelungen an 3)onau unb Sl^ein, ju benen pd^ 
bann im 10. g^i'^^^wnbert bie SSurgen gefeilten, l^inter toeld^en 
bie Setoöllerung Qö^nii t)or ben Ungarn fud^te. Slnfänglid^ 
toaren biefe „SBurger" nid^tg anbereö afe Stdferbauer, oft lagen 
il^re ©arten unb SBeinberge innerl^alb beg 5Kauerringg; ate 
aber bie großartige toirtl^fd^aftlic^e Umtoäljung bt^ann, toeld^e 
aHmäl^lid^ an bie ©teile ber Siatural^ bie ©elbh)irtl^fd^aft fe^te 



BU ^Information bl0 jum 3Ql)re 1521 37 

— im S^^^^^^^^ ^^ Ärcuj^üge — ba überliefen bie Sürger 
ben §anbel nic^t mel^r aBein ben Suben, fonbem toibmeten 
jid^ felbft biefem ©rtüetb^jtoeige. Slu« ben S)ienftmannen ber 
Sifd^öfe, toeld^e t>on ainfang an Jperrenred^te in biefen ©täbten 
übten, unb ben altfreien ©intool^nern bilbete ftd^ ba§ ftäbtifd^e 
^atrijiat, beflen toir fd^on toorl^in gebac^ten; e^ ^atte @e= 
rid^t unb aSertoaltung beö ftäbtifd^en SBefeng in feinen §änben, 
geno^ ba^ 2eben in t)oIIen 3^0^^ wnb benal^m fid^ gegen ben 
Stanb ber Seinen Seute, ber 2lrbeiter unb §anbh)erfer, l^errifd^ 
unb getoalttl^ätig ; ^)räfentirte ein fold^er bem ©tabtjunfer eine 
SRed^nung, fo emjjfing er h)ol^l e^er ©treidle aU ©elb. Slber 
bie §anbh)er!er, bie urfj)rünglid^ blo| für il^ren ^errn arbeiteten, 
famen burd^ ben toirtl^fc^aftlid^en Ümfd^lDung aud^ emjjor; fie 
öerbienten fid^ (Selb, fie gewannen unter ^ebrid^ I. bie 
|)erfönlid^e ^eil^eit, ba« SRed^t über il^re aSerlaffenfd^aft ol^ne 
S3uteil ju öerfügen, b. f). ol^ne 3Kiterbred^t be§ §errn, unb 
@l^en ju fd^Iie^en, bie nid^t auf einen Sefel^l be^ äJogtg toieber 
gelöft toerben mußten. 3n 3ünfte gefd^loffen errangen fie balb 
aud^ ^JoUtifd^e Siedete, äCntl^eil am ©tabtregiment; nur in ber 
©täbtetoereinigung ber §anfa erl^ielt fid^, geftü^t burd^ ben 
Sunb unb gegen lolale ©trebungen toertl^eibigt, bie §errf(^aft 
be^ $atrijiatg; in ben meiften ©täbten be« ©üben^ gewann 
bie bemolratifdjie ©trömung bie Dberl^anb; e§ ift in biefer 
^infid^t bejeid^nenb, ba| im '^ai)x^ 1304 bie 3ünfte ju ©})eier 
bie ^}atriotifd^en ©efd^led^ter nötl^igen, öon ben 24 SRatl^gfteBen 
il^nen 13 §u überlaffen: it)ie im alten 9lom bie ^ßlebejer e^ 
erreid^t l^atten, ba^ einer ber beiben Äonfuln auf aUe gätte 
au^ xf)xtx 5IRitte genommen Serben mufete, 9Ba§ öorftel^enb 
gefagt ift, gilt öon ben ©täbten, toeld^e äße §errfd^aft au^er 
ber be« Äaifer« abgefd^üttelt Ratten, unb ate „SReic^gftäbte" 
fid^ be« Sledj^te^ erfreuten, auf ben Sleid^gtagen ftd^ neben ben 
Surfürften unb dürften burd^ il^re Slbgeorbneten öertreten ju 
laffen, 3^^^ 3«^! betrug bamafö etlid^e ad^tjig: ein 2)rittel 



38 Beutfdje (!5efd)id)te im 3eitoltet ber Heformaüon 

ettüa in ©dfjtoaben, ein« am SRI^eitt, ein anbereg in 3JlitteIs 
unb 5Rorbbeutf(i^lanb. Slid^t alle großen ©täbte SDeutfd^lanbg 
l^aben fxd) biefe Stellung erobert; SKagbeburg j. S. ift feinet 
SJifd^of« nie Döttig lo§ nr(tf lebig geworben; aber mand^e 
©tabt, bie lange begel^rlid^ nad^ biefem ^Privilegium geftrebt 
l^atte, ift bod^ am 6nbe burd^ Slu^bauer, (gntfd^loffenl^eit unb 
fd^laue Senu^ung ber SSerl^ältniffe — ber ©elbnotl^ ber Ferren, 
auc^ ber 33ürgerfriege — anS 3i^I gelommen; anbere finb 
aud^ lieber burd^ l^eftige innere Ärifen unb Sataftrot)l^en ju 
abl^ängigen ©täbten l^erabgefunlen, toie 3Rainj, ba« naä) vielen 
geloaltfamen ©cenen im 3<^]^re 1486 bem ©rjjKft einverleibt 
tvurbe. 3)ie Sevöllerunggjal^len l^at man neuerbing« toefent« 
lic^ nieberer anf dalagen lernen, afö man frül^er meinte: für 
9Raini nimmt §egel nur 5 750 ©intool^ner an; Slug^burg 
jäl^lte im ^al^re 1528 an ©teuerjal^lem 6 439, alfo ingge= 
fammt ettoa 30 000 ©ntoo^ner, toäl^renb Äaijer Äarl V. il^r 
foviel Setoaffnete jugefd^rieben l^at; greiburg im Sreiggau 
l^atte txm^ ^af)x 1500 ungefäl^r 1 800 §äufer, aöe Älöfter unb 
©otte^l^äufer inbegriffen ; ©tra^burg mit 50 000 ©intool^nem 
überragt alle fübbeutfc^en ©täbte um ein SBebeutenbeg. Stber 
burd^ glei^ unb l^aug^älterifd^en ©inn gebeil^en bie einjelnen 
tvie bie (Semeinben; bie S^^^^ förberten aud^ ben ©tolj be§ 
$anbh)erler§ auf feinen Seruf, fd^ufen il^m inneren §alt unb 
forgten burd^ Regung ber ©tanbeSel^re aud^ für ©olibität ber 
SKJaaren. 3)ie ftattlid^en Slatl^l^äufer, bie mäd^tigen Äird^en, 
bie bel^aglid^en unb anfel^nlid^en ^riVattvol^nungen a\x^ biefer 
3eit fmb je^t nod^ f})red^enbe 3^wgen be« einfügen SBol^lftanbe«, 
be« gotte^fürd^tigen, felbftbeh>u^ten ©inne«, ber liebevollen 
Pflege ber Äunft; an ben iird^lid^en unb bürgerlid^en geften 
entfaltete fid^ 5Prad^t, Uet)^}ig!eit unb frol^e Seben^luft. Smmer 
toaren bie Sürger beö Äam|)fe^ nod^ nid^t enttoöl^nt; bod^ 
übte bie Seid^tigleit ber Slntoerbung von Sanb^fned^ten il^ren 
©influ^ auf ben SRüdfgang beö friegerifc^en ©inn^. SJie ©ölbner 



Sie )IlefocmnUon bis \\im 9at|re 1521 39 

lagen an ben ©tabtt^oren unb in ben 2^l^ürtnen, toeld^e an 
ben ®nbt)untten be« ftäbtifd^en ©ebiet« bie S^fal^ttöftra^en 
ftjerrten unb bie §am)tj)un!te in ber „Sanbh>el^r" bilbeten, ber 
aug SBSatt unb ®raben beftel^enben aSert^eibigung^Knie, bie ftd^ 
um bag ganje SSBeid^bilb ber ©tabt legte. 3w^>ofant toax bod^ 
ber älnblid, ben unfere ©täbte bamate boten ; '^zma^ ©^feiu^ 
toei^ mit Äöln i^inftd^tlic^ ber ^rad^t ber Äird6en unb SSürgers 
l^äufer, mit feinem Sleic^tl^um, feiner 2öel^rl^aftig!eit nid^t« in 
(Europa ju öergleid^en ; 3Kainj nennt er ^rad^tboH gebaut, nur 
bie ®nge ber ©trafen ift ju tabeln ; Sffiormg ift bie anmut^igfte 
©tabt; ©tra^burg, öon Kanälen burc^jogen, gleid^t 3Senebig, 
bod^ ift e^ angenel^mer unb gefünber; feinet ©tabtl^aufe^, 
feiner 33ürgerh)ol^nungen brandete fid^ lein ^Jürft ju fd^ämen. 
aSor aUem l^errlic^ ift Söien; üom ©tej)^angtl^urm äußerten 
bo^nifd^e ©efanbte, er aBein fei mel^r toertl^ afö il^r ganje« 
Äönigreid^. 9lümberg jeigt ftd^ in toal^rl^aft majeftätifd^em 
©lanje; toal^rlic^, bie Könige ©d^ottlanbS toürben hJünfd^en, 
h)ie mittlere Sürger Slümbergg ju tool^nen. Slug^burg ift 
fd^ön, tool^ll^abenb unb gut ioertoaltet; im ©d^toabenlanb ift 
Ulm bie Königin an ftäbtifd^er 3i^- daneben rül^mt er bie 
aSBel^rl^aftigfeit ber Seööllerung ; bie Knaben in biefem Sanbe 
lernen el^er reiten afö f^^red^en imb fi|en beim ftäriften Sauf 
ber ^ferbe unbetoeglid^ im ©attel; ber SKann aber trägt feine 
aSaffen fo leidet tüie feine ©lieber. Sluc^ ber Sobenreid^tl^um 
entlotft il^m 33etounberung ; in ©ad^fen liefern Slammetöberg, 
fjreiberg, aSultl^um unb ba« fd^neeige (Srggebirge au^erorbent« 
lid^e ©d^ä^e, unb toäl^renb ber Sll^einftrom ©olbftaub mit fid^ 
fül^rt, förbert man am ^nn, im ©nn^tl^ale unb in ©tel^ermarf 
gro^e ©ilbermaffen ju 2:ag. Sin ©ifen, 5Dleffing unb Kuj)fer 
l^at 35eutfd^lanb ol^nel^in Ueberflu^. „SBal^rlid^/' ruft er ben 
3)eutfd^en ju, ,,il^r lönntet nod^ Ferren ber SBelt fein, toie el^es 
bem, ol^ne eure aSiell^errfd^aft, über bie bon jel^er alle ioeifen 
Seute i^r SWi^fallen bejeugt l^aben." 



40 ]0eutfd)e (I5cfd)i(i)te im ^eUolter ber lUeformotion 

2)et SBSol^lftanb, ber ben Italiener in ©rftaunen fc^te, be^ 
rul^te auf bem ©etoerbe glcid^lüie auf bem §anbel; bie ©unft 
ber Sage tou^ten mand^e ©täbte aufg erfolgreic^fte ju nu^en, 
Strasburg liegt ba, h)o bie gro^e ©d^ifffal^rt auf bem SRI^ein 
anfängt; folglid^ tourben bal^in alle SBaaren gebracht, toeld^e 
ftromabtoört« gelten foHten. ®ie SH^einfd^ifffal^rt blül^te aber 
im SKittelalter ebenfo burd^ SBaaren- toie burd^ ^erfonen^ 
öerfel^r; ber ®lf äffer SBein tourbe in ©c^toeben unb ^lor^ 
h)egen al§ 9ll^eintt)ein getrunfen; fd^on griebrid^ II. I^atte 
Strasburg k)om ©tranbred^t ftromablDärtg lebig gefj^rod^en; bie 
©c^ifferjunft, beren ©enoffen eth)a 60 3Raxt unfere^ ©elbe« in 
bie 3unftlaffe entrid^ten mußten, l^atte ba§ au^fd^lie^lid^e Siedet, 
alle Söaaren auf eigenen ^al^rjeugen ju beförbern, ober bie 
fremben ©d^iffe gu fül^ren. 2lel^nlid^ günftig lagen Ulm, Slug^s 
bürg, 5Rümberg ; Slugöburger Äaufleute tagten fid^ big in ben 
femften Dften ; in S^on festen fie SRol^Jjrobufte unb ©rjeugniffe 
il^reS ©etoerbeflei^eg in 5!Waffe ab; in 2tntU)er))en, in £iff ab on 
l^atten fie ^aftoreien ; il^re ©d^iffe fd^toammen auf aUen 3Reeren. 
2)ie ^gger lommen \>on armen SGBebem bei Slug^burg l^er 
unb tourben am (Snbe Sleid^gftänbe; bie SBelfer, mit laiferlid^en 
©eleit^briefen berfel^en, fd^idften juerft ©d^iffe in ben ©))uren 
ber ^ortugiefen nac^ S^bien; fie, ober bod^ il^re großen 
Äommig, benen bie Slolle ber 3Rebiceer borgefd^toebt l^aben 
mag, fd^loffen mit Äarl V. 1528 fogar einen 95ertrag ab, ber 
eine Eroberung öon SSenejuela bejtoectte unb il^nen 12 iDuabrat» 
meilen Sanbbefi^ nebft ber ©tattl^altertoürbe verbürgte; am 
ßnbe ift freiließ aud^ biefer 38erfud^ beutfc^er Äolonifation ge* 
fd(»eitert toie bie anbem feitl^er faft äße. ®od^ erloedfte bag 
©ebeil^en ber großen §äufer aud^ fd^toere Klagen; biefelben 
foUen burd^ il^re „5!Kono)5olien" auc^ notl^toenbige älrtifel in 
ben S^i^ren 1516—23 um 50, ja um 100 ^rpjent l^inaufge« 
trieben l^aben; in SGBal^r^eit ift freilid^ biefe ^reiörebolution 
burd^ bie UeberfüHe ber ®belmetall))robu!lion an^ ben beutfd^en 



Bit ^fleformation bi« jum 3a()re 1521 41 

Säctgtoerien beranla^t Norbert; „gudfct" unb SGBud^erer galten 
für ibentifc^.* 5Kan fanb, ba^ bie d^tiftlid^en SBuc^crer fo 
fd^limm toaren al^ btc ^uben, toelc^c freiließ mel^t ate einmal 
„gefd^lagen" ober Vertrieben U)urben ; ©ebaftian 93rant brandet 
ben Slu^brud ßj^rifteniuben; ein gaj'tna(l^t^ft)iel flagt: äBud^erer, 
bie man el^ematö Vertrieben unb nid^t in getoeil^ter 6rbe be^ 
graben, fi^en j|e|t im Sflatl^ unb oben am 2^ifc^.** 

SBir gebenfen jule^t ber breiten 3Rafl[e ber bäuerlid^en 
Sevölferung unb i^rer Sage. 35ie alte ^ei^eit, toeld^e 
bie 2)eutf(i^en urf!()rünglic^ befeffen l^atten, toar il^nen unter ber 
©intöirfung ber SSeri^ältniffe, beren jerftörenbe folgen toir beim 
Heerbann ju berül^ren l^atten, allmäl^lid^ in ben meiften 
©egenben verloren gegangen. 5Rur noc^ an einzelnen Stellen 
gab e^ gefd^loffene 3Dffaffen freier SSauernl^öfe, beren Umfang 
man nad^ 2Ranfen ober §ufen berechnete. (Sine §ufe l^atte 
ettoa ad^t bi^ jel^n §eftaren; §öfe von brei bi« je^n §ufen 
galten al§ gro^e, fold^e von ^toei al« mittlere 33eft^e. Sei 
ben Riefen, in 5Rieberfac^fen, am Sli^ein, in ©d^toaben, fjranfen, 
Saiem, 3:^rol, ©te^ermarf, Äärntl^en, Defterreid^ gab e« ba 
unb bort noc^ voHfreie 93auemgemeinben; bie 35itl^marfd^en, 
bie ©d^toeijer fd^irmten mit ber it)irtl^fd^aftli4>en unb ))erfön= 
lid^en aud^ bie J)olitifd^e ^eil^eit. ©rftere l^atten im '^df)x^ 
1500 ben älngriff be« bänifd^en Äönigg ^oi^ann abjutoel^ren, 
beffen ^orberung auf S^^^^I^ng Von 15 000 3KarI unb S3au 
breier 3h>ingburgen in il^rem Sanbe ging; mit 15 000 9Jlann ju 
%n^ unb 1 500 Sleitem tooBte er bie Sauern bejloingen, 
beren Sanner eine ^wngfrau trug, toeld^e fid^ bamit etoiger 
Äeufd^l^eit loeil^te; il^r 9lame ift aufbel^alten toorben: Steife au« 
Dlbentoörben. 3luf bem 2)amm bei §emmingftebt erh)artete 



♦ SBöl.3llot]^,«u8«bur0§9flefonnotion8gefc^ic^te(1881) €5.8—21. 
^. 9lei(ijar^ 3m Sfleuen SHeici^, 1872, 2. »onb. e. 41-55. 
♦* ganffen, ®efc^i(^te be« beutfc^en »olfe« r. 385. 



42 Beutfdie (15efd)id)te im J^ltaltet Ut Jlefortnation 

bie Sanbtoel^r ben Stngriff be§ Äönigg unb feiner an^ ©ölbnem 
befle^enben „großen ®arbe" unter S^i^^^^ ©lenj au^ Äöln; 
einige l^unbert 9Känner, bie Sannerjungfrau öoran, f^jrengten 
ben fjeinb in ik SBogen, toelc^e ben 3)amm umbranbeten: 
Sunler ©lenj, eine §ellebarbe im ^arnifd^, bie bem Siegenben 
burd^ einen ^u^fto^ in bie ©ruft getrieben tüurbe, toar unter 
ben Srften, bie im SBeHengrabe berfanfen. (£g ivaren bie 
rettenben %f)mnop^Un beö SDit^marf c^ensSanbe^ ; ber %aQ ber 
erfte 17. gebruar be§ nmm Sai^rl^unbert^. 3txd^t ganj fo 
glücflid^ toaren bie SBurfaten an ber SEBefer unb bie S3auem 
im Sanbe fabeln; bod^ l^aben auc^ fie einen 2^l^ei( il^rer alten 
©erec^tfame be]^au})tet. Slbgefel^en t)on fold^en Stu^nal^men, 
h)ar bie gro^e ?!Raffe ber Säuern ^toar nid^t leibeigen, aber in 
einem §örig!eit§i)erl^ältni|, bem man ben 5Ramen Äolonat 
ober 6rb})a^tbefi^ gegeben l^at. S)er Sauer l^atte fein ®ut 
öom ©runbl^erm erl^alten, in ber Siegel fo, ba^ er auf feine 
Äinber eg vererbte; nur loenn toeber ©ol^n noc^ Slod^ter jur 
Uebemal^me ba ioaren, fiel eö an ben ©runbl^erm jurüd 
Slber bie Slbgaben, toelc^e bie ©runbl^olben ju entrid^ten l^atten, 
toaren fd^ioer; fie gaben oft bie britte ®arbe an il^ren §erm 
— ber ©ebanfe toar, ba^ eine ©arbe bie Seloirtl^fd^aftungg* 
loften bedEe, bon ben jloeien, bie ben Sleinertrag auömad^ten, 
eine ben Säuern, eine bem §erm gel^öre; fie leifteten ^ol^nben, 
3)ienfte mit ber $anb unb fold^e mit ©ef^jann, mit SßJilbtreiben 
auf ber 3<*9^) ^^^ ^^^ '^^ gamilienbater ftarb, fo l^atte 
bie ^errf^aft ba§ 3tt(S)t, bag befte ©tüdE ber ^abe für ftd^ ju 
nel^men, „bag Seftl^au^)t"; biefe Sitte l^ie^ 2;ob= ober ©terb= 
faß. 9lun l^at man freilid^ neuerbing^ ben Seioei^ ju fül^ren 
gefud^t, ba| alle biefe 3)inge toiel l^armlofer geloefen feien, aU 
toir fie ung öorfteHen. SDer $IRann, beffen 2)arftellung ber 
Sleformation^geit gegenwärtig ol^ne ^age bag am meiften be« 
f^^rod^ene 2Ber! unferer l^iftorifd^en Literatur ift, gol^anneg 
Sanffen, l^at jal^lreid^e ©teilen angefül^rt, au^ Welchen bie 



Bte lElefotmdion bis |um ^d^tt 1521 43 

mcnfd^lid^e Sel^anblung ber (Srunbl^olben burd^ il^re Ferren, 
bie reic^lid^e SSer^jflegung ber fj^öl^ner, bie SHidtjtdSft auf Äinb« 
betterinnen ber ^olonen^ bie gute SSejal^Iung unb @mäl^ng 
ber länblid^en 3lrbeiter l^ert>orgel^e.* 2)ag S9eft]^auj)t ift il^m 
nur eine Slrt öon eröfd^aft^fteuer, toie fie bie ©täbte bon ben 
SRid^tbürgem erl^oben; nur bafe jte nid^t 25 ^rojent betrug, 
toie biefe, fonbem niebriger getoefen fei. 6r fü^rt an, ba^ 
in Defterreid^ bag „S5eft]^au})t" atö eine „unjuläffige ©ebrängs 
ni^" verboten töar unb an feiner ©tatt nur 5 ^rojent toom 
fd^ulbenfreien ßigenti^unt ju enlrid^ten toaren, ba| in I^rol 
ba^ a3eft]^auj)t in ^orm eines einjigen Dd^fen« entrid^tet tourbe. 
®iefen ätufftellungen gegenüber ift aber bod^ ju fagen/ ba^ in 
ber ßl^arafteriftit be« S^obfaU« aU einer „unjuläffigen S3e= 
brängni^" felbft fd^on burc^ ba« öfterreid^ifd^e $er!ommen ber 
©itte il^r Urtl^eil gefJ)rod^en ift. 6« lä^t ftd^ fragen, ob benn 
eine ©itte fo l^armlo« ift, vermöge beren ber ©runbl^err gerabe 
in bem 9Koment, too bie gamilie il^re« Srnäl^rerS beraubt ift, 
bag befte ©tüd feiner aSerlaffenfd^aft mit fid^ toegnel^men barf. 
Slber aud^ bie §ö^e be« ^^obfatteS ift oft fel^r gro^ getoefen: 
l^o^enlol^ifd^e Säuern l^aben ntid^ öerfid^ert, ba^ einzelne $öfe 
an bie Ferren öon ^oJ^enloJ^e^Sangenburg jtoölfl^unbert ®ulben 
ate Slb^nbung für bag S3eftl^auj)t entrichtet l^ätten. 2)ie 
gro^nben toaren tool^l in mand^en ©egenben gemeffen, b. f). 
normirt; in Defterreid^ auf 12 3^age im '^Ci\)v; aber oft genug 
toaren fie auc^ „ungemeffen" : bie §errfd^aft nal^m bie 3)ienfte 
ber ©runbl^olben in 2lnf})rud^, fo oft eS il^r nöt^ig fd^ien; unb 
aud^, too alU Sefd^ränlungen ejiftirten, tourben jte nic^t feiten 
nid^t bead^tet. ®ie jal^lreid^en 85eif))iele, toetd^e S^inffen aupl^rt, 
finb ol^ne 3h>^if^l lel^rreid^, unb jte gefammelt ju l^aben bleibt 
fein 3Serbienft: aber bie 3lrt, toie er fie ju allgemeinen ©d^lüffen 
toertoenbet l^at, ift bejeid^nenb. 6§ ift ein SKifebraud^ ber 



Sanffcn a. a. D. I. 267—312. 



44 B^utrdje (Kcrd)id)tc im Jettalter ber Deformation 

Snbuftiongmetl^obe, ber ted^t eigentlid^ ba§ ©eJ&eimnife 
feiner ©rfolge entl^ält. ^r bie SCI^atfac^e, ba^ bie ^Jröbner 
toäl^renb il^reg 2)ienfte« gut toert)flegt tourben, fül^rt er öter 
Selege an : einen au« bem ©d^toar jtoalb, einen au^ ber Drtenau, 
einen aud bem ©tra^burgifd^en, einen au« Sll^ei; iDeil an 
biefen Drten — bie noä) baju aHe nad^ ©übtoeftbeutfd^lanb 
gel^ören -- bie ^öl^ner „rotl^en SBein, Sflinbfteifc^ unb 
Sludfenbrot" unb bergleid^en erl^ielten, fo \oü bamit ber ©in« 
brutf l^erborgerufen toerben, bafe bie Seute tiberl^aujjt fid^ 
eigentlid^ beim ^ol^nen ganj gut befanben. 5Da« ift benn 
bod^ eine fel^r refolute Slrt ©njelne« ju toeraUgemeinem, unb 
bei il^r bürfte be« ©^)rud^e« bergeffen fein, ba^ Slu^nal^men bie 
Siegel beftätigen. 2lud^ bie Slrt ber QueBenbelege flij^t nid^t 
immer 3Sertrauen ein; toenn ©atirifer toie ©ebaftian 33rant 
ben 33auem bortoerfen, ba^ fie feibene Kleiber unb golbene 
Setten tragen, iDenn ber ^umanift SÖBim^jJ^eling fic^ barüber 
beilagt, ba^ bie elfäffifd^en Säuern bei §od^jeiten unb Äinb«« 
taufen einen 2luftt)anb mad^en, mit bem man ein §au« fammt 
einem 2ldfergütc^en unb einem SBeinberg laufen fönnte, fo ift 
babei baran ju erinnern, ba^ biefe Sleu^erungen fic^ am ®nbe 
fo toenig al« ^iftorifd^e Selege bertoenben laffen, al« man au« 
^erfiu« unb Swbenali« ein jutreffenbe« 35ilb ber fittlid^en 3^= 
ftänbe il^rer 3^it im Oro^en unb ®anjen gewinnen toirb. 3)ie 
©atirifer richten i^r äuge immer auf bie bunllen fünfte im 
SSolf «leben; e« ift, töie ©afton Soiffier fd^lagenb urtl^eilt: ils 
ont fait de Pexception la regle. Slber toenn man and) felbfts 
öerftänblic^ eine relatibe SBal^rl^eit an il^ren ©d^ilberungen an* 
erlennt, fo barf nid^t überfeinen toerben, ba^ in tool^linabenberen 
Oegenben toie im @lfa^, in ^ßommem, SBBeftfalen bie Sanb* 
bebölferung naturgemäß beffer fituirt fein mußte, al« in ben 
minber frud^tbaren 33ejir!en, bie am @nbe bod^ bie SKel^rjal^l 
bilben. ^6) bin nid^t geneigt, ju übertreiben; id^ jiei^e aud^ 
nid^t in Slbrebe, baß bie meiften ©arfteUungen ber länblid^en 



Bie ^Reformation bis |um 3a^ce 1521 45 

SBer^ältniffe in bicfen ^el^Ier verfallen fmb, obfd^on unter 
anbercm felbft ein bemolratifd^er ©d^riftfteHer, ber begonnene 
gol^ann ©eorg Stuguft SBittl^, \)ox öier S^i^^^S^I^wten fd^on 
toegen jener SBorte 33rant^ ber lanbläufigen büfteren färben- 
gebung oj)J)onirt unb nid^t Slrmutl^, fonbem übertriebenen 2luf= 
toanb unb unmäßige ^Prac^tliebe beS 33ürger= unb Säuern* 
ftanbeS ate baö ©ebrec^en ber 3^it begeid^net l^at,* Slber 
n>enn toirllic^ bag bie SBal^rl^eit toäre, ba^ ber bäuerlid^e 
Seben^ftanb . ein jufriebenfteHenber geh)ef en ift, f o toü^te ic^ mir 
bie getoid^tigfte S^l^atfad^e nic^t mel^r gentigenb ju erflären : bie 
toieberl^olten SSerfd^toörungen unb Stufftänbe ber 33auem: unb 
nid^t fotüol^l bie Slufftänbe an fid^, afe bie ejtreme Slrt, bie 
berjh)eifelte, öerl^eerenbe 2^enbenj, toeld^e biefelben öfter« an^ 
nahmen. SBo ba« beutfd^e SSoIf ftd^ im ©anjen tool^l fül^It, 
ba mad^t eg leine SReboIution; e« ift ba« gebulbigfte ber 
SSöKer, unb fo lange il^m nid^t in feinen religiöfen ©efü^len 
ober in feiner materiellen Sage aHju l^arter 3)rudE toiberfäl^rt, 
fo lange ift e§ unfd^toer in Drbnung ju erl^alten. Sleligiöfe 
Slntriebe finb fd^on bor ber Sieformation in biefen ßrl^ebungen 
loa^rjunel^men: 1476 trat ein Hirtenjunge, ^Qan^ Söl^aim au§ 
^elmftabt („ber 5ßauler bon 9liflag]^aufen") in ber ©egenb öon 
S35ürjburg mit ber S3e^aui)tung l^erbor, ba^ bie l^eilige Sung* 
frau il^m erfd^ienen fei unb il^m einen S^ft^i^^^ '^^^ 2)inge ge^ 
jeigt l^abe, too alle 9Jlenfc^en gleid^ fein toürben, too e§ alfo 
leinen Unterfd^ieb ber ©tänbe mel^r geben toerbe, auc^ leine 
abgaben mel^r. @r mad^te folc^eö 3luffe]^en, ba^ an einem 
2^ag lool^l 30—40 000 Säuern nad^ 9lifla§l^aufen geftrömt fein 
follen il^n ju l^ören, unb er, ber unfd^ulbige, loeid^e Jüngling, 
loie er gefd^ilbert toirb, l^at il^nen bann „feibene Äleiber, 
golbenen §aföfd^mudE, fi)i|ige ©d^ul^e" ju tragen berboten» 
9lm @nbe tourbe bie ©äl^rung fo gro|, ba^ ber SBürjburger 



©efd^id^te ber SDeutfd^cn: IIP 102. 



46 Beutfd)e (IEiefd)id)te im Jeitaller lat ^defortnatton 

33ifd^of SRuboIf öon ©d^erenberg, öom SWainjer ®rjbifc^of 
2)ietl^er gebtängt, mit ©etoalt einfc^riit. 2lte Söl^aim — fo 
ift bie Slnflage^ bie freiKd^ 3^^if^I^ unterliegt — eine^ 2:age§ 
feine Slnl^änger aufforberte, am nädj^ften ©amftag fic^ mit 
SBaffen einjujtnben, h>urbe et öerl^aftet unb naä) Sffiürjburg 
gefül^rt; 16 000 SSauem, bie il^n befreien Sollten unb ben 
SWarienberg ftürmten, tourben au^einanber getrieben^ er felbft 
am 19, SwK bemgeuer übergeben; man l^örte nun feine Siebe 
nid^t me^r, tüie ani) bie ^jJaufe längft toerftummt toar, toeld^e 
er einft bei ber Äird^lDeil^mufil ober an Feiertagen ju fd^lagen 
J)flegte unb iDoöon er feinen 3lamen trug; er l^at fie felber 
loerbrannt, biefer „Sauem=@aöonarola beg 2^aubergrunbeg."* 
©iebjel^n ^a^x^ nad^^er, 1493, bilbete fid^ unter bem (Sinflu^ 
einer 3teil^e öon gel^lja^ren, benen bie ^eft folgte,** bei ©d^lett^ 
ftabt ein gel^eimer S3unb ber Sauem, ber Sunbfd^ul^ ge= 
nannt, loeil man atö Slbjeid^en eine gal^ne l^atte, in tveld^er 
ein Sauemfd^ul^ geftidft h>ar; bie Slbfid^t ber Sl^eill^aber toar, 
in S^Iunft nur nod^ Steuern ju jal^len, bie man felbft be= 
toiHigt l^abe, QoU unb Umgelb abjuf d^offen , fid^ au« ber 2lb= 
l^ängigfeit i)on (Seiftlid^Ieit unb Slbel ju löfen, namentlich aber 
auc^ alle Suben tobtjufd^lagen unb il^r ®ut ju tl^eilen, 3)ie 
Suben, bejeugt S^ritl^emiu«, ftnb ein frembeg, eingebrungene« 
SBolf; bei §o^en unb Sliebrigen, ©elel^rten unb Ungelel^rten, 
dürften unb Säuern l^at fid^ ein SBibertoille gegen bie loud^e« 
rif4>en Suben eingetourjelt, foHen fie über unS l^errfd^en? SEBenn 
jtoei ©enoffen bom SSunbfd^ul^ ftd^ trafen, fo ertannten fte fid^ 
an bem ®ru^ unb ber Slntloort: Sofet, toa« ift nun für ein 



* @o nennt il^n ©otl^ein SBoHSbetoegungen ©. 18. 

♦* ©otl^cin aSolfSbetoegungen @. 76: X^roler tauften 1493 am 
oberen HRain, too bie ®rnte beffer geratl^en toar, ba« betreibe auf 
unb lonnten babei tro^ ber 3=rad^t!o{ten burd^ ben 93er!auf um ben 
fünffachen $r(id in il^rer Igeimatl^ „einigen ©en^inn erzielen.'' 



Bte Hefotmation bis |um 9o))re 1521 47 

SBBefen? SEBir mögen öor Pfaffen unb 2lbel nit gcnefen. S)er 
SSunbfd^ul^ tourbc entbwft, fo ftreng er aud^ fein ©el^eimnife ju 
toal^ren flefud^t l^atte ; bie ^ärteften ©trafen trafen bie ©lieber, 
beren man l^ab^aft tourbe; tro^bem lam man il^m 1502 tüie= 
ber auf bie Bpux. S)ie^mal toar er im Segriff, bei SSrud^fal 
bie 51Raffen ju bearbeiten; l^ier trägt er aud^ einen religiöfen 
ainftrid^ : fünf 33aterunfer, eben f o öiele Slöe SKaria f oHten bie 
©enoffen täglid^ beten; unfere ^au! foHte bie Sofung fein. 
UntpiQiürlid^ tt)irb man baburd^ an bie ä(u$fagen ä35^aim$ 
erinnert, ber fid^ auf bie 3^ft)iration ber l^eiligen Jungfrau 
berufen l^atte. 3)er S5unb foHte fid^ auf bie ganje Säuern« 
fd^aft erftredfen, bie man, 2)eutfd^Ianb burc^toanbemb, auf« 
h)iegeln n^oUte; er tourbe aber entbedft, gef))rengt, in bem S3Iut 
ber SRäbetefü^rer erftitft. 3lo^ einmal erfolgte eine ©d^ilb« 
erl^ebung ber Säuern, in 3Bürttemberg, unter §erjog 
Ulrich, im ^ai)x 1514; bie^mal liegt bie Urfad^e offen am 
3^age: e« ift bie Unjufriebenl^eit über 3i<iöi>f^<*b^^/ Seamten« 
brudf, ©teuerlaft aller Slrt; ber $erjog, ber bon leiner @in= 
fd^ränlung feiner 3Serfd^tt)enbung n)iffen tooUte, er^ob Ser« 
brauc^gfteuem auf gleifd^, 95rob unb SBein unb lie^ babei 
frevelhafter SBeife bie ©etoic^te fälfd^en, fo ba^ j. 83. ©teuer 
öon mel^r ?Jleifd^ erl^oben tourbe, afe ber Sauer ju 51Rarft 
brad^te. 9lad^ einem „munteren ®ef eilen be^ 35erein§," bei 
bem „fein 9latl^ verfing," nannte fid^, loie berid^tet h)irb, ber 
Sunb „ber arme Äonrab;" bie 9lbleitung bleibt bal^in« 
geftellt; t^atfäd^lid^ fül^rte ber Sunb iebenfaU« eine gal^ne, 
auf ioeld^er ein Sauer ju feigen toar, fnieenb Vor bem Ärujifii, 
mit ber Umfd^rift: „3)er arme Äonrab." ßine alte ©itte 
Jjarobirenb, fteUten bie Säuern ein ©ottteggerid^t mit bem 
falfd^en ©etoid^t an; fie toarfen e^ in ben SRem^flu^ mit bem 
Suruf : l^at ber ^erjog Sfted^t, fo fd^tuimm oben; l^at ber Sauer 
aied^t, fo finf unter. S)ie Setoegung verbreitete ftd^ über einen 
großen '2:i^eil be« ^ergogti^um«, ba8 fd^on bamafe einige 



48 Beutft^e (IE»efd)id)te im ^ettaltec bec Kefoimation 

l^unberttaufenb ©eelen jäl^lte; üon SWarfgröningen big Urad^ 
Pammte bie 6mi)örung; ate Ulrid^, nac^bem er fid^ im ^^übinger 
aSertrag (©. 32) mit feinen ©tänben öerglic^en, ben Slufrul^r ju 
ftiüen inmitten ber 35auem ju ©d^omborf erfd^ien, i?on 80 Sleitem 
begleitet, ba f d^otten il^m laute aSortoürfe entgegen ; man fiel feinem 
9lo^ in bie 3^*9^^/ f*^^ ^i^ *>^wi Bpk^ naci) i^m, bro^te, auf 
ben gliel^enben geuer ju. geben. 2lud^ bie Sanbfd^aft, bie nad^ 
§etftellung ber Drbnung begierig toar, l^ielt fid^ je^t jum 
fjürften; am 27. guli tourben bann bie Säuern, benen man 
freien 3lbjug öerl^ei^en, treulofer SEäeife überfallen unb atte Sin« 
fü^rer gefangen; bie ©efängniffe tourben fo öoll „ipie bie 
SSienenförbe bei SRegentoetter;" S^obe^urtl^eile, ätu^Jjeitfd^ung, 
Sranbmarfung, allgemeine ©ntlDaffnung (teilten bie SRul^e 
lüieber l^er. 

3Dlan toirb ber SBal^rl^eit am näd^ften fommen, iDenn man 
in allen biefen S3eh>egungen vielerlei 2^riebfebem ate iDirlfam 
t)oraugfe|t. 5Rid^t fd^led^tlDeg iDegjuleugnen i{t ber Slotl^ftanb 
— bürgerlid^e 2lutoren toie Slofenblut feigen bie ©d^ulbfrage 
anberö an afe gelehrte toie S3rant unb 2ßimJ)l^eling; fie 
\pxt(t)tn öon ber beftönbigen ©rl^öl^ung ber gorberungen beg 
©belmannS — ; baneben toar eS fid^erlid^ auc^ bie ©enufefud^t 
mit il^ren folgen für bie ^au^^altung, toa^ ben Säuern be= 
gel^rlic^ unb unjufrieben mad^te. 3lber eg erl^ob fid^ toeiter^in 
auc^ in ben SWaffen ber Oebanle, ba^ e^ überl^auj)t ein Vin- 
xtd)t fei, ba^ Ungleid^l^eiten unter ben 5Kenf d^en beftänben. 
SBol^l toaren ^ol^nben unb feubale Saften anberer 2lrt l^iftorifd^ 
in mand^en fallen begrünbet barin, ba^ fie einen 6rfa^ bars 
ftellten für bie Ueberlaffung öon StdEer unb glurlanb ober erft 
augjurobenbem Sanb an bie ©runb^olben. 35iefeS Urft)rungg 
ber feubalen Saften tourbe aber t)ergeffen, nm fo mel^r, je un^ 
billiger fie oft eingeforbert tourben unb je geloiffer e§ ift, bafe 
fel^r oft aud^ zollfreie Säuern, nur burd^ brutale (Setoalt feiten« 
ber ©runbl^erren jur „Eingabe" i^rer ©üter unb jur 3lner= 



©ie HefomtQtion bia jum Saljre lö21 49 

lennung ber ^ötiöfeit^tjfltci^t gejtoungen toorben h)dren.* S)cr 
gemeine Mann fa^ nur nod^ 2)rucf in bem , toa« urfjjrünglid^ 
ka unb bort einent SRed^töijerl^ältnil mi^pxad), toeit öfter aber 
burd^ ©etoalt feinen SSorfal^ren auferlegt toorben toar. 6r 
glaubte bereite, ba| bie ^immlifd^en nieberfteigen, "um il^n bon 
biefer S3ürbe ju erlöfen. 6ine Se^re, toeld^e ba« bunlle ®e- 
fül^I öon ber ©leic^l^eit ber 3Wenfcl^en religiö«=jtttlici^ begrünbete, 
mu^te unter fold^en SSerl^ältniffen in bie 5IKaffen fallen toie ber 
§unfe ing ^ßultoerf a^ : unter bem 9luf nad^ einem „eöange= 
lifd^en SBefen" ftnb 1525 bie Sauern aufgeftanben. 



* ^iL Snama^^temegg, bie SluSbilbung ber großen ©runb« 
Ij^errfd^aften in ^eutfc^lanb toäl^renb ber ^aroUngerjeit in ^d^moQeriS 
„ftaatäs unb fojialwiffcnfc^aftlici^en gorfc^ungen/' 1878, befonberS 
@. 45 ff. SRan erinnert fid^ unn)iaiürlid^ an bie $ra!ti!en, too- 
burd^ bie fiatifunbienbefi^^er im alten 9lom il^re üeinbäuerlid^en 
3la^f>avn t)on ber ©c^oUe trieben, ,,fo 9J2ann toie äßeib fammt ben 
fc^mu^igen Äinblein," tt)ie ^oraj Oben II, 18, «8 jagt. 




«gel^aaf, ^utfc^c ©cfc^ic^te. 



üütcot\\<t)t utib Mgfift Jn\\ü«it In 9eu<fd)lanl) ju bccrelben 



mnt« ben geiDaltigen Sieueningen, tueliiie am ®ttbe beä 
SKittelaltetS bot fit^ gegangen finb, tagen jhtei ^«Bor; 
eine triegerift^e unb eine friebli^)^- @^ f"<^ ^"^ ^<^ Stfinbung 
beö S^ie|ipuüjer8 unb bie bet Sm^btuderfunft, aSon ber 
elften ^aben mit fi^on getebet (©. 38); bet jhjeiten müflen 
toit nun ßrWä^niing t^un. 

Ibit SBotfteUung, nlä ob ^o^iann ©enäfleifi^ ju ®utten= 
6erg auS SRainj ben Iitui, b. i}. bie ffunft, 58i(bet unb 
©diriftjett^en «etmittelft geluifyer gönnen unb ^Jatben butd^ 
Etüden auf anbete fföt(jet ju übetttagen, juerft etfunben ^a6e, 
ift buii$ bie einbtingenben forgfamen Unteifuc^ungen eineS 
[)ollänbif[^en ©ele^tten jetftört tootben.* Si^o" *>'* Sab^lonier 
^ben eS betfudjt, i^te f eilfttjtift au( ^oljftüde etnjuf^neiben 
unb biefe gotmen in naflen Sefjm a&jubrüifen; bie ßi^inefen 
fannten ben Su^bntd fc^on feit ben Seiten, ba bie fäd^ftfii^en 



■ Iiu«4 baS aßftl Dan b« Sinbe'S Ü6et ©utttnberg, «tutt. 
flott 1878. 



^ie ^Reformation bis jum dal^u 1521 51 

Äaifer unfcr Sleid^ neu grünbeten unb ben SBiflenfd^aften burd^ 
bie SBerbinbung mit ^ialkn einen neuen Slntrieb gaben; bon 
Sifien l^er gelangte ber §oljfcl^nitt nad^ bem SBeften ; ber ältefte 
ung befannte §oljfci^nitt ift au$ bem ^a\)xt 1423, 216 er toa§ 
fehlte, ba^ toaren leidet l^erftellbare, maffenl^aft ju 
üertoenbenbe, bauer^afte, gleid^mä^ige Settern. tln= 
gemein umftänblid^ \oax e«, jeben einzelnen Sud^ftaben allemal 
loftfjjielig ju fd^neiben. §ier fe|te ©uttenberg« mäd^tige ®rfin= 
bung ein. ®r fc^uf bie 5IRöglid^Ieit, au^ einer einmal gefc^nittenen 
gorm erftlid^ eine gro^e Slnja^l öon fiettem burd^ ben Ouf; l^er^ 
aufteilen, jtoeiteng fie in gleid^er ©röfee l^erjufteHen, fo ba| ba^ 
aiuge bie ftreng gleichen SReil^en überblidfen unb lefen lonnte; 
enblid^, fte um biHigeö @elb J^erjufteBen. SRid^t ben Sud^brudE an 
f\d) alfo l^at er erfunben, fonbern ben @u^ ber Settern 
au« 9Ketall, ben Sud^brudf mittelft gegoffener 2^^)3en ober 
formen.. 3)amit l^atte er einer uralten Äunft, bie lange nad^ 
einer t)raftifd^en Unterlage bergeblid^ gefud^t unb bi« bal^in 
eine fd^attenl^afte ©jiftenj geführt l^atte, auf einmal bod^ erft 
h>a^re§ Seben eingel^aud^t unb i^r loirllid^ bie 33ebeutung, bie 
SSertoertl^barfeit t)erliel^en, beren jte fällig toar. 2lud^ öor 
ßolumbuS tüar ber ©ebanle an eine 333elt im Söeften öor^ 
l^anben geloefen; aber er l^at bag, toa^ trauml^aft bor il^m 
emjjfunben toarb, tooDon alte bunlle ©agen melbeten, J)lö^lid^ 
jur SBäirllid^feit gemad^t. @§ ift mit ©uttenberg äl^nlid^; unb 
loenn benSRomanen ber J)^renäifd^en §albinfel baS SSerbienft 
gebül^rt, bie 333elt fo ju fagen öerbo^)^)elt ^u l^aben, fo ift 
©uttenberg^ ßrfinbung bon ben 3^it9^"«>ff^^ wtit ©tolj bie 
,,beutfc^e ^unft" genannt toorben. 9lun lonnte man fd^ön, 
rafd^, billig brudfen. 3Kit ungel^eurer ©d^neHigfeit verbreitete 
fid^ bie Äunft burd^ ßurojja. SSie ältefte Sibel ftammt an^ 
bem ^a^xc 1455 ober 1456; alä SKainj 1462 burd^ ben 
(Srjbif^of 2lbolf \»m 5Raffau erobert toorben mar, jerftreuten 
fxd) bie ©c^riftgte^er unb S)rudEer nad) allen ©eiten; überaE 



52 Bcutfct)e 05eft^id)te im Zeitalter Uz ^Reformation 

entftel^en 3)ru(fereien; in-JRom 1467, in Senebig 1469, in 
$arig 1470, in Utred^t 1474, in SBeftminfter unb in Valencia 
1474: in nid^t jlDanjig Sollten h>ar bie „beutfd^e" jur mxopäu 
fd^cn Äunft gclDorben; felbjt ßetinje in 3Jlontenegro l^atte feit 
1493 eine Älofterbrudferei. SHaffenl^aft and) tourbe ba§ literarifd^e 
Slngebot: in Sluggburg gab e^ 20, in Äöln 21 3)rudEereien; 
nteift brad^ten jie Sibeln, anbete religiöfe ©d^riften, Solföbüd^et 
auf ben SWarft, erft \päitx aud^ SluSgaben ber Älaffiler. 3)ie 
Sluflagen jäl^lten in ber SHegel taufenb Sx^I^re; bafe fie ab* 
gefegt hjurben, ba^ bag Stngebot eine entfj)red^enbe Jlad^frage 
fanb, ober aud^ erft l^eröorrief, ba^ lel^rt bie toad^fenbe ^df)l 
ber 2)rudfereien jur Oenüge. S)ie 5Preife ber Sudler, auf beren 
tüürbige §erftellung aKe Sorgfalt öertoanbt iDurbe, fanfen balb 
auf ein S^^^^^^ ^^^ 5ßreifeg t)on §anbf d^rif ten ; eine gefd^riebene 
93ibel l^atte 3—400 ©olbgulben gefoftet, eine gebrutfte toar 
um 30—40 in l^aben; auf S^l^tn^ärften . unb SKeffen boten bie 
fal^renben §änbler bie Sudler gerabe fo feil, loie frül^er bie 
§anbfd^riften. 3lud^ bie Äirc^e begriff ben SEBertl^, ben bie 
neue ®rfinbung für fie l^atte, unb loer ettoa toiberftrebte unb 
aud^ an bie 9lad^tl^eile ber Verbreitung ber S5ibel unter bem 
Solle erinnerte, toie ber ungenannte 3Serfaffer beg avisamentam 
salubre, ber tourbe bod^ öom ©trom mit fortgeriffen. greilid^ 
fanb bie Äird^e eine ©c^u^ma^regel immerhin nötl^ig: $aj)ft 
Sllejanber VI. fd^uf bie 6enfur, inbem er gebot, bafe bie 35rudfer 
nur bag brudfen foHten, toa^ bie Billigung il^re^ Sifd^of^ er^ 
l^alten l^abe. 2)ie anberen, nid^t aj)j)robirten, S33erfe follten 
jur 333arnung ber ©laubigen auf ben Snbej ber verbotenen 
Sucher gefegt toerben. 2)ie SKaferegel l^atte lolale ßrfolge; 
im älUgemeinen blieb fie loirlungglo^, unb balb lam bie 3^it 
h)o baS 5Wad^tgebot biefer t)ä})ftlid^en ßenfur felbft auf;erorbent= 
lid^ gufammenfd^rumjjfte. 

©d^on feit geraumer S^it toaren bie Ilafpfd^en ©tubien 
im älbenblanb in neuen Sluffd^toung gefommen; auf allen ®e- 



Bie Deformation bi» {um Satire 1521 53 

bieten feierte ba$ Slltert^m feine SSBiebergeburt; toir ftel^en 
im Seitalter ber Sflenaiffance. 6« ift nid^t unfere 3[uf= 
gäbe, l^ier, ba toir bie beutf<i^e ©efd^id^te im 3^i*olter ber 
Steformation fc^reiben, be« 3iä^eren auf biefe breite, tiefe, aK= 
umfaffenbe ©nttoicflung be« Quattrocento unb Cinquecento ein= 
jugel^cn. S)ie Flamen Petrarca unb Boccaccio, ÜWid^el Slngelo 
Suonarotti unb Slaffaele ©angio, Seonarbo ba Sinei unb 
(Sorreggio, S^i^ian imb $aolo 38eronefe bürfen nur genannt 
toerben, bamit man ben SReid^tl^um an ®rö^e ber bilbenben 
unb rebenben Äünfte ermeffe, ben gtalieng alter Äulturboben 
bamate j^ertoorgebrad^t. Slber aud^ ba§ muffen toir un^ be« 
fd^eiben öerfagen, bie Slütl^e ber bilbenben fünfte ju fd^ilbem, 
toie fte fi)ejiell in 35eutfc^lanb ftd^ entfaltet l^at; toir muffen 
ung genügen laffen, an Flamen ju erinnern toie ^an^ §olbein 
ber Weitere au§ 3lug«burg (1460 big 1524); §ang §olbein 
ber jüngere (1497—1543), ber ©d^öj)fer ber ©re^bener unb 
2)armftäbter 3Rabonna, be« 2^obtentanjeg, ber in Sonbon, 
feiner ^weiten §eimatl^, ber $eft erlag; an ällbred^t 2)ürer 
(1471—1528) axid 5Rümberg, ben unitoerfalen Äünftler, ber 
ate SBlaler, Äu))ferfted^er, gormenfc^neiber, atö Silbner in 
$olj, ©tein, SWetall unb Elfenbein ftd^ l^erbort^at unb aui) 
alg ilunftfd^riftfteller, ja afe 2:i^eoretifer be« neuen ^eftung«= 
baue« auftrat; an Sufag ßranad^ (1472—1553), ber am 
Äurftirftenl^ofe bon ©ad^fen t^ätig toar, ben auögejeid^neten 
^^ortraitmaler ber ©rö^en ber Steformation^jeit, beffen 2utl^er= 
bilb im ^olgfd^nitt in ganj S)eutfc^lanb J)o))ulär toarb; $eter 
aSifd^er (ca. 1460—1529), ben genialen ®rjgie^er, ben ©d^ö))fer 
beg ©ebalbu^grabeg in $Rtimberg, an bem er mit feinen ©öl^nen 
elf ^af)x^ arbeitete, unb beg SKonument« für ^ebrid^ ben 
SBBeifen in SBittenberg. 3t^bm biefen großen Siamen fte^t eine 
getoaltige Slnjal^l öon Äünftlem jtoeiten unb britten Stange^; 
neben ber Delmalerei, bem Äuj)ferftid^, bem J^oljfc^nitt blül^t 
bie Glasmalerei, bie namentlid^ ben ©otteSl^äufem ju @ute 



54 ©eutfdje (Be\A^idjit im Jdtolter ber !fleformation 

lommt, unb bie SKiniaturmalerci ; 35üter J^at ba§ ©e&ctbud^ 
beS Äaifet« 3KajimUian mit fold^er Äleinmalerei öerjiert. 
Unb h)ie bei ben ^ellenen bereinft bie ©d^önl^eit aud) bie 
©ecjenftänbe täglid^en ©ebraud^e« getoeil^t l^atte, fo fal^ man 
aud^ im beutfcfeen SSürgerl^aufe i^räd^tige Si'wwterbeden, reid^ 
toerjierte ©elänber, 2:ifd^e, ©tül^le unb ©d^ränle, lunftreid^e« 
&^äif) aller 9lrt, ®^ toar nid^t anberg: bie SKufen toaren 
äud^ ju ben §^))etboreem eingefel^rt; biefe öeränberten bie 
©eftalt beg Sriege« unb ber SBiffenfd^aften; ,,jte enttoid^en 
leiner Station — fo fagt Sln^^elm in ber Semer ß^ronil — 
in vernünftigen Mnften unb finnreid^em §anbh)erl" : „Äaifer 
3Ra£imilian, fo rül^mte ber ^eiburger S^rift 3<^fiw^/ ^^t bie 
S3arbarei an^ 2)eutfd^lanb i)ertrieben unb SEBifJenfd^aft unb 
Äunft jur »lüt^e gebrad^t." 

aSon all ben geiftigen Strömungen, toeld^e bie 3«t er« 
füllten, l^aben toir unferer Slufgabe liegen ben^umanigmuö 
genauer in« Sluge ju fafjen. 

@r ift nid^t« anbere« ate bie Slenaiffance be« 2lltertl^umS 
in ber Literatur, ©eine §eimatl^ ift ^t^K^n; lang berfd^üttete 
Duellen ber Silbung toieber aufzugraben unb nu^bar ju 
mad^en, ift fein SSBerl. 3Rit ©ntjüden vertiefte man fid^ in 
eine Siteratur, bie nad^ langem ©d^lummer bem ©taube ber 
Sibliotl^efen entrifjen tourbe, au« ber ein fo ganj anberer ®eift 
f|)rad^ al« berjenige ber mittelalterlid^en ^al^rl^unberte ; ein 
©eift, ber nid^t« tou^te Von lird^lic^en ©d^ranlen. Von ^rieftem 
unb Saien, von 3)ogmen unb ^oljftö^en, loeld^e bem bereitet 
toaren, ber gegen biefe SJogmen ftd^ l^artnödfig fe^te. 9Ran 
j^atte bie @m})finbung, ba^ biefe Siteratur einer S^^ angel^ört 
J^abe, toeld^e am 9Kenfd^en nur ba« toertlj^ete unb anerfannte, 
loa« il^n in ber äßelt ber SBefen ^um aRenfd^en mac^t: bie 
Silbung. aSa« bie Hellenen in ben 2^agen be« $laton, 
Sfolrate«, Slriftotele« au«gef})rod^en l^atten, bafe bie Silbung, 
aiid^t bie ©eburt fie, bie ioalj^rl^aft ^freien, von ben ©flaven= 



Bit Hefotmation bU lum Sa^ce 1321 55 

fcelen ber Sarbaren unterfd^eibe, bag toar auti^ bie ®mt)finbung 
biefer 3^it. S)er 3Renfci^ toirb baburc^ jum SKenfd^en, ba^ er 
fid^ mit Ilafjifd^er 3lrt unb flafjtfd^em SBefen burc^bringt, ba^ 
er felber burd^ fie h)iebergeboren h)irb. 2)e«l^alb erl^ielt biefe 
ganje Slid^tung ben 9tainen: ^umantömu^, unb^bie llaffifd^en 
©tubien l^iefeen 1)VLmam ©tubien fd^Ied^ttoeg. SIBie getoaltig 
bie aSerel^rung tpar öor bem feinen, freien, mäd^tigen (Seift 
bed älltert^um^, bad fielet man aud Dielen fd^Iagenben Seiegen. 
Petrarca beläm))fte aQe äCrten üon äBal^nglauben, namentlich bie 
Slftrologie; nur bie Drafel taftete er nid^t an, unb man barf 
annel^men, ba^ er e« auS SSerel^rung für ba« Slltert^um unter* 
laffen ij^at, bag an biefelben glaubte. 3« ^Uen SBiffenfd^aften 
erfd^ienen bie ällten als bie lauteren Duellen, aus benen man 
fdj^öt)fen muffe, ©trabong SSBerl foHte h)ieber atö 2el^t;bud^ ber 
®eograi)l^ie, bie ©d^riften beS §iJ)J)ofrateg ate Quellen ber 
§eilfunbe bienen; SK^t^ologie foHte mon auS Dbibiu«, SRatur- 
lunbe au« 5ßliniug, ^l^ilofoJ)^ie an^ ^Idton lernen. SBie man 
fielet, traten neben bie lateinifd^en Süitoren bie gried^ifd^en. 
Petrarca l^atte nod^ bie erfteren attein iDertl^ gel^alten; ber 
föftlid^fte Bd^ai^, ben il^m ein greunb öere^rt l^atte, eine 3lb= 
fd^rift §omer«, blieb i^m ein Sud^ mit fieben ©iegeln. 35a8 
tourbe balb anberS; bie SSebrängniffe, in toeld^e bag 9leid^ ber 
^aläologen geriet^, filierten }u UnionSberfud^en mit ber abenb* 
länbifd^en Äird^e auf bem Äon^il ju fjlorenj 1439, h)0 jtoei 
bebeutenbe 9Ränner beg gried^ifd^en Dften«, ©emiftl^og ^let^on 
unb Äarbinal S3effarion, erfd^ienen unb einen großen ©inbrutf 
]^ert)orbrad^ten ; ber erfte befannte fid^ offen ate §eibe, loeld^er 
ben S^^ ön bie ©teile be« ©otte« ber „©ot)l^iften", b. 1^. ber 
ßl^riften fe^te ; Seffarion fud^te ^latonS Uebereinftimmung mit 
bem ßl^riftent^um in toic^tigen fünften bar jutl^un ; in glorenj 
entftanb eine J)latonifd^e äfabemie, bie fid^ bie Pflege ber 
SBiffenfd^aften unb be§ freien 3Keinungöaugtaufd^eg jum 3^^^*^ 
fe^te: ©eiftlic^e, toeld^e nad^ ber i3ä))ftlid^en 2^iara ftrebten. 



56 Beutfdje (iefd)id)te im ^dtaltec bec Heformotion 

tourben ebenfo aufgenommen, tpie aug0ef))rocl^ene ©ecjner ber 
§ierarci^ie, ßingeborene lüie grembe, toeld^e ©ried^ifd^ lernen 
njoHten. 2)ie ©elegenl^eit ju biefen ©tubien öermel^rte fid^, afe 
Äonftantinojjel im ^a^x 1453 fiel; eine SKenge Don Seigrem 
flüd^tete fid^ öor ben fiegreid^en Sarbaren in ben 3Beften, ber 
fo begierig ber l^eHenifd^en Siteratur fid^ ^utoanbte. 

älud^ 2)eutfd^lanb blieb nid^t jurüdE: toenn Slenea^ ®^t 
i)iu§, ber fjjätere 5ßaJ)ft 5piu§ II., bei allem £ob ber 3)eutfd^en 
il^re dürften bitter getabelt l^atte, toeil i^nen ^ferbe unb §unbe 
lieber feien atö S)ic^ter; fie möchten beSl^alb au6) fo ru^mlo^ 
loie ^Pferbe unb §unbe l^infterben: fo fe^te im ^al^r 1482, 
öierjig Sa^re nad^l^er, ein beutfd^er Jüngling, ^ol^anneg 
3fleud^lin, einen gried^ifd^en Seigrer in SRom in (Srftaunen, inbem 
er olj^ne 3ög^tn *eine i^m bejeid^nete ©teile be§ SCI^uf^ibibeg la§ 
unb übertrug: ber ©ried^e rief flagenb au^: o toel^, burd^ 
unfere Serbannung iff ©ried^enlanb über bie äll})en geflogen!* 
(Sine glän^enbe SReil^e' bon SJlamen ift ^ier ju nennen: Slgri* 
cola, eigentlid^ SRubolf §ue§mann bon ©röningen; §egiu§ öon 
2)et)enter; 2)ringenberg ^u ©d^lettftabt, au§ beffen ©d^ule eine 
SDlenge gefud^ter Seigrer l^ertoorging; Safob 3iBimJ)]^eling, ein 
eifriger ^äbagog, ein toal^rer praeceptor Germaniae, ber aüe 
biejenigen „jtoeibeinige ßfel, SKaultoürfe unb träge SSeftien" 
nennt, toeld^e ol^ne 2lltertl^um^ftubien Silbung für möglid^ 
l^alten ober öon ber Seftüre l^eibnifd^er 2)id^ter ©efal^r für 
äleligion unb ©ittlid^feit fürd^ten. 

§ier nun loirft fic^ unö i)on felbft eine tJ^^age auf. SQBie 
öerl^ielten ftd^ bie §umaniften jur Äirc^e? S)a loirb man nun 
loa^rnel^men, ba| ber beutfd^e §umani§muS eine ganj natur* 
gemäße @ntU)irfelung burd^laufen ^at. 3u änfang l^ält er bie 
Serbinbung mit ber Äirc^e nod^ feft, toeld^e feitl^er bie geiftigen 
aSeftrebungen in fid^ bereinigt l^atte. ©r lel^nt ben ©ebanfen 



* ©eißer, 9flenaif[ance unb §umani8mu8, »erlin 1882, @. 323. 



©ie iJ^eformation bia |um 3nl)re 1521 57 

nod^ ab, ba^ bie tlafjtfd^en ©tubien ©elbftjtoecf finb, ba^ man 
burd^ fie bag 3i«l i>^ menfd^Uci^en Sätlbung ctteid^en lönne; 
wnb er l^at bafür bie lebl^afte Stnertennung be§ fat^olifd^en 
Oefd^id^t^fci^reiber« geemtet.* „2)ie alten erfannten/' fo er= 
Hart Slgticola in fc^neibenbem SBäiberf})ru(i^ mit ben gbeen ber 
italienifd^en §umaniften, „ben toal^ten S^^^ ^^^ Seben« ent= 
toeber gar nic^t ober al^nten i^n nur bunfel, gleid^fam toie 
burc^ eine 3Bolfe fel^enb, jo bafe fie baöon mel^r rebeten ate 
überjeugt toaren," ttnb Slgricola belräftigte biefen ©tanb- 
punti baburd^, ba^ er öor feinem S^obe (ber 1485 in §eibels 
berg erfolgte), ba§ Äleib be^ l^eiligen ^anji^Iu« anlegte, ©ein 
©d^üler, ber eble 5llejanber §egiu^, badete nid^t anber^; al§ 
fein 3Bablft)rud^ ftnb bie SSerfe überliefert: 

Liberias summa est, tua, Christe, facessere iussa; 
Nemo est ingennuf*, nisi qui tibi ^ervit, Jesu; 
Nemo est, qui regnet, famulus nisi fidas Jesu. 

Sie ©tätte, too §egiug am 6nbe feine ^an^Jttoirffamleit 
entfaltete, bie älnftalt ber „Srüber be« gemeinfamen 2eben§" 
ju Siebenter im ^erjogt^um Dber^ffel, entf^jrad^ biefen Sin* 
fd^auungen; ol^ne ba« Äloftergelübbe abgelegt ju l^aben, lebten 
biefe toadferen 3Ränner in einem aSerein, beffen 3i^l ^<*^/ '^^^ 
SSolIe d^riftlid^e Seigrer unb ^rebiger ju fc^affen; e§ öon „eitlen 
3)ingen" abgulenfen unb jur ©inne«- unb ^erjen^änberung 
anzuleiten. S)ie Srüberfd^aft mad^te au§ il^rer antit)riefter= 
lid^en Oefinnung. lein §el^l; bie aSerfd^mäl^ng ber Slofter^ 
gelübbe toar beutlid^ genug; bod^ erlangte fie bie SSeftätigung 
burd^ ßugen IV. 1431 unb bamit bie 3Röglid^feit eine§ au^= 
gebel^nten SESirlen«: aud^ @ragmu^ ift au^ i^rer ©d^ule l^er- 
^vorgegangen. 3^re ©teHung ift bejeid^nenb unb analog ber 



* Sanffen, I 54 ff. @d ift tel^rreid^, mit feinem ^anegJ^rüug 
auf 9[0ricola bie nüchterne äBürbigun^ beffelben burd^ ©eiger, 
@. 334 f. 3ufammen}u]^alten. 



58 Beutfd)e (15efcl)id)te im Zeitalter htt JReformatton 

beS älteren §umamgmu§: ol^ne jid^ mit ber Äird^e in Süäibers 
f Jjtud^ ju f e|en, ftel^t fte bod^ auf neuem S3oben ; bie Ilaffifc^en 
©tubien aber erfc^einen il^r nur im Sid^te öon görberung^s 
mittein jum SBerftänbni^ ber l^eiligen ©d^riften. Sllteg unb 
3ltvit^ burd^bringen fid^; aber baS 3llte ift 3^^*/ i^^^ ^^^^ 
SKittel. 

Snbejfen in biefem ©tanbe lonnte bie ©ad^e nid^t i)er= 
bleiben. SDa§ 9leue toar ju mäd^tig, um ftd^ auf bie Sauer 
ate ba« öertoenben ju laffen, afö tüa« im 9RittelaIter jjeglid^e 
SBBiffenfd^aft gegolten l^atte: afö blofee 5Kagb ber 2^l^eoIogie. 
®ine mittlere ©eneration bon §umaniften erl^ebt ben 3(nft}rud^ 
auf eine felbftänbige Stellung neben ber Sll^eologie; fte ifi ber 
SJleinung, bafe man nid^t aud^ notl^toenbig ^riefter fein muffe, 
Xo^nn man ftd^ ein Urtl^eil über bie tl^eologifd^en „©ubtilitäten" 
erlauben tooBe; gerabe h>enn man au^erl^alb beg 35annireife§ 
tl^eologifd^er 2;rabition ftel^e, befi^e man nur um fo el^er bie 
gälj^iö^^i* jw ^i^^^ Vitti)ül ol^ne aSoreingenommenl^eit. Sarin 
lag fd^on ein 3lnfa^ ju einer Stellung nid^t nur neben, fonbem 
über ber t)riefterlid^en Slnfd^auung ber Singe; ©treitigfeiten 
blieben nid^t auö, unb fo treibt bie immanente Sogi! ber ©ad^e 
ba^in, in einem britten ©tabium ben anfänglid^ „tl^eologifd^en", 
bann „loiffenfd^aftlid^en" §umani§mu§ ju einem „Jjolemifd^en" 
in geftalten; ber Oegner, ber ben neuen ©tubien i^re in fid^ 
f eiber begrünbete ©jiftenj beftritt, follte burd^ einen SSerftofe 
gegen feine eigene SSefte gegüc^tigt, in feine ©darauf en jurüdE= 
geh)iefen toerben. Sa bie SKa^t ber ©egner in 9lom, im 
^aj>fttl^um tourjelt, fo rid^tet fid^ ber Singriff gegen beffen 
^errfd^aft, bermöge beren eö bie SBelt ju feinen güfjen feigen 
loitt; gegen feine ©ittenlofigleit, bie mit ben gorberungen be« 
9lmteg fo grell fontraftirt; gegen feine 98ermifd§>ung öon ©eilis 
gem unb SBeltlic^em. Samit l^atten biefe jtingften §umaniften 
ein ©ebiet betreten, too fie balb einen SKitftreiter fanben, ber 
an SBud^t fie alle um §auj)teglänge überragte: ba§ beutfc^e 



Bte Heformatton bis \üm Sa^re 1321 59 

3Jolf felbft, mit feinet ©emüt^gtiefe unb teligiöfen ©runb« 
rid^tung. S)arum münbet ber ^umani^mu^ in Ttännmi toie 
J&utten unb SWelanc^tl^on ein in ben großen, boBen, tiefen 
6trom ber refonnatorifc^en Setoegung; er feiert mit aJlelamiji- 
tl^on toieber ju feinem Slnfang gurüd: aufg SReue toirb er 
t^eologifd^, aber nid^t mel^r in römifd^em, fonbem im ebangeli* 
fd^en ©inne. 

e« ift merfnjürbig, ju fel^, h)eld^ eine güHe bon 
S^alenten ber beutfd^e ^umani^mud l^erborgebrad^t ^at; e$ ift 
nid^t ju l^ertDunbern^ tpenn er \>oU @tol) auf bie lange 9leil^e 
glänjenber (äenoffen^ tüd^tiger £eiftungen blid^t; h>enn er ben 
2:abel, ba^ 9)eutfc^lanb bon Sarbaren belool^nt fei, ate über^ 
lounben anfielt unb namentlid^ bie freie, öerftänbige SDurd^s 
arbeitung unb 9(neignung ber antilen Literatur aU fein 9Berf 
betrad^tet. ?piaton unb Slriftotele« Ijiat ber beutfd^e %Ux^ „öon 
bem Unratl^ fd^olaftifd^er (grflärer, bon ben SSanben uns 
berftänbiger Ueberfe^er" befreit; unb \t>tnn ber Italiener, 
toelc^er ba§ Satein unb bie ©})rad^e öon ^eHa« be^errfd^te, 
fid^ mit @tol} utriusque lingnae peritus nannte, fo burfte 
ber 3)eutfd^e, in befjen Sanbe ba« ©tubium beö §ebräifd^en 
fid^ enÜDidCelt ^atte, ftd^ ben £itel trium linguarom peritus 
beilegen. 

Se^tereS SSerbienft, bie SEBieberbelebung ber l^ebräifd^en 
unb bamit aud^ ber orientalifd^en @|)rad^ftubien, gel^ört bem 
^o^anne« SReud^Iin, ber toon 1455—1522 lebte, ©r ift 
too^I ber ©ol^n eine« Soten ber ©ominilaner in ^forjl^eim, 
»on §aufe aug S^tift — legnm doctor Ijiat» er fid^ immer 
genannt — unb l^at l^ol^e SBürben bef leibet : bie eine« Slatl^^ bei 
§erjog ©berljiarb im Sart öon SBBürttemberg, f})äter bie eineg ber 
brei Dberrid^ter bed f d^toäbif c^en S3unbe^. aber feine §auj)ttl^ätig- 
leit liegt nid^t auf biefem gelbe, fonbem in ben SJBerlen de 
rudimentis lingoaeHebraicae, 1506, einer ©d^rift, bie @rammatil 
unb Se^iton jumal ift, unb de accentibas et orthographia 



60 Qeutfi^e (f5erd)id)te im Jeitolter bet Kefocmation 

linguae Hebraicae, 1518. 3Kit toeld^em (Sifer l^at er biefen 
©tubien allezeit gelebt: bei beutfd^en unb italienifd^en S^ben 
bie ©JJtac^e erlernt, in Italien l^ebräifd^e unb d^albäifd^e Sudler 
gefammelt, bie l^erjuftrömenben ^«^9^^ gebulbig in ben 
Slnfangggrünben unterliefen, liefen ©tubien gegenüber er= 
fd^eint il^m bie 3fteci^t§h)if{enfcl^aft, auf ber bod^ feine SebenS* 
fteHung rul^te, nieber unb fleinlid^; h)ie alle ^umaniften l^at 
er eine au§gef^)rod^ene 3lntij)at]^ie gegen bag römifd^e dt^d)i, 
ba§ bamal^ in alle beutfc^en Uniöerfitäten unb ©eric^tS^öfe 
einbrang; ber %poii)iUx, toelc^er für atte einzelnen Äranl^eiten 
©alben unb SWittel fennt, t)erbient in feinen äugen ebenfobiel 
ainerlennung iDie ber ^urift, tüelc^er feine ^aragrajjl^en au§5 
tüenbig ipei^ unb fie auf bie einzelnen ^äüe anlDenbet: öon 
ber ©elbgier, Slabulifterei, bem barbarifd^en Satein ber ^uriften 
ju gefc^toeigen. Slber freilid^ l^aben feine l^ebräifd;en ©tubien 
ben SDlann bod^ aud^ in Ungelegenl^eiten gebrad^t. 9Ran lennt 
ben ÄamJ)f SReud^linS mit ben 2)ominiIanem, ber pd^ auS 
Slnlaf; ber Slgitation be§ getauften ^uben Pfeffer! orn gegen 
feine frül^eren ®lauben§genoffen entf})onnen l^at. ?Pfeffer!Dm 
l^atte in tjier glugfd^riften bie ^uben befel^bet unb jum ©d^lu^ 
Verlangt, ba^ man il^rem SBud^er fteure, fie jum Sefud^ d^rifts 
lid^er ^rebigten jlDinge unb bie jübifd^en Sudler toegne^me. 
Um bieg ju erreid^en, toanbte er fid^ mit einem entfjjred^enben 
Oefuc^ an Äaifer SRajimilian; unter anberen foUte au6^ Sfteuc^lin 
ein ©utad^ten über bie tJ^oge an ben bom Äaifer mit il^rer 
33el^anblung beauftragten ßrjbifc^of bon 5Kainj rid^ten. S^ti 
ntb^n il^m befragte Äölner ©elel^rte — SBiftor bon ßarben unb 
ber Äe^errid^ter ^dob bon §od^ftraten — })flid^teten Pfeffers 
lom bei : 3leud^lin beftritt in feinem ©d^riftftüd bie ©d^äblid^^ 
feit ber großen 3Kaffe jübifd^er SBerfe, bel^aujjtete bie 9tü|lid^= 
feit Dieler unb fam gum ©c^lu^: mit ©etpalt rid^te man in 
f olc^en fingen nid^tg au§, toie bie ßl^riftenberf olgungen bartl^un ; 
e§ fei fd^on fd^limm, ba^ bie c^riftlid^e Äirc^e aUe ßl^arfreitage 



Bie idefotmatton bis jum Satjte 1321 61 

bie 9iuben öon bcr Sanjel l^erab öerbamme; ber nötige SEBeg 
fei nur, an aöen Uniöerfitäten ©eutfd^lanb« jel^n Saläre lang 
je itotx Seigrer beS ^ebtäifc^en angufteUen, bamit man im 
©tanbe fei, mit ben guben erfolgreich über il^re Seigren gu 
bigj)utiren unb fie fänftiglid^" jum ßl^riftentl^um ju fül^ren. 
D^ne 3^^if^I ^i« ebenfo liberaler unb tool^lgemeinter, ate un* 
toirffamer unb für bie ©egner öerblüffenber SJorfd^Iag ; fte legten 
fofort bie Sanjen ein, bieOefd^offe flogen hinüber unb l^erüber; 
Sleuc^lin, ben $feffer!om einen „Dl^renbläfer, ©tubenftenler, 
Seutelfeger" nanrüi, blieb feinen ©egnem nid^tö fd^ulbig. 3m 
9Rärj 1514 entfd^ieb ber SSifd^of öon ©^eier, bem auf SReud^lin^ 
2t:>)J)eHation ber 5Pa^)ft bie Prüfung be« ^anbete übertragen 
Ijiatte, gegen ^fefferfom unb feine ©enoffen, bie Kölner 
©ominilaner; allein le^tere liefen in il^ren 2lgitationen nid^t 
nad^ ; H>ie neuere arc^il)alif d^e ^orfd^ungen ergeben l^aben, tourbe 
— toefentlid^ burd^ bie 3lbneigung gegen bie immer antoad^fenbe 
reformatorifd^e Seloegung, mit toeld^er ber §umani«mu« innerlid^ 
bod^ jufammenlj^ing — am 23. ^uni 1520 bie ))ä))ftlid;e @ntfd^ei= 
bung gefällt, nad^ ioeld^er bag©})eierer®rfenntnife enbgiltig umge^ 
ftofeen, Sleud^ling §auj)tfd^rift ,,2)er9lugenfJ)iegel" verboten unb er 
felbft in bie ^ßroje^foften öerurt^eilt loarb. Slber ben toirflid^en 
©ieg in bem Äamt)fe, ber ftd^ fc^lie^lid^ toom urft)rünglid^en Slnlafe 
ioeit entfernt unb ju einem ©egenfafte ber ^umaniften unb ber 
SKänner ber trabitioneUen ürd^lid^en Söiffenfd^aft jugefj)i$t l^atte, 
trug boc^ Sfteud^lin baüon. 3"^ S^^^ 1^1^ erfd^ien ein S3anb 
epistolae obscurorum virorum, b. i), „Sriefe ber un^ 

befannten, unberü^mten 3Bänner," gerid^tet bon SKönd^en an 
ben Kölner 3)omini!aner Drtuin ©ratiu^, JooH Don bem ©eift 
fd^nöber gleifd^eöluft, frafler Unbilbung, l^ol^len ^od^mutl^e^, 
eiteln ^faff^ftolje^, gefd^rieben in einem fd^auber^aften Satein, 
ba^ burd^ 3tu^brüdfe toie quod mihi fecit vae,.„toaS mir toel^ 
tl^at," d^aralterifirt toirb; unüberfe^bar toie.eg ift, möge eg nur 
burd^ eine ^robe in ber Stnmerfung erläutert ioerben, bie öon 



62 Seutfd)e (iefcl)id)te im JBeftalter Ut Jlefocmation 

bem traurigen guftanbe ber SBiffenfd^aften, h)ie bie Sriefe i^n 
bei ben SJlönd^en borau^fe^en, dm Slnfd^aung giebt.* 

35a§ 35ilb mönd^ifd^en SebenS unb 2^reiben^, tote e§ biefe 



* Qnia vestra reverentia vult scire^ qualia Tocabula et dyalogos 
meis pueris proponam, volo brevibas unum et alterum specimen 
hie dare. Nuper talem proponavi djalogum. 

Matthes. Bone dies, frater Jeremies. 

Jeremies. De grazes, frater Matthes. 

M. Quo ambulare? 

J. Erfortare: 

M. Quid portare? 

J. Calceare. 

M. Quid intus? 

J. Feder et dintns. 

Frofecto mei pueri hoc collegium pnlchre diseiverant et possunt 
secum eleganter loqui; et quia yocabula ex Cicerone sunt nimis 
veter a, conavi ea innovare et veluti ita doceo: ein Surift, jarista; 
ein ^urgenteifter, burgimagister; ein ©d^ulreftor, scholirega; ein $oet, 
metrista; ein Lüfter, campanator; ein SBud^bruder, pressor; ein 
Sauer, burista, et cetera. Sic puto me prius ad res venire quam 
vetus ille Cicero et alii veteri Salbaderi. Non possum hie reticere 
novum inventum^ quod inveni ego ipse et nuUus ante me; dum 
ezplicavi dialectiam, dixi, hoc vocabnlum derivari et componi ex 
duo, duo (vides, prior doctrinalissime, quomodo, in Graecis acutus 
sim), et lectica, eine Senffte, quod duo, opponens et respondens, in 
lectica ex opposito sedentes disputare solent. Eogo te, pater 
viscerosissime, ut hoc collegio vestro communices et aliis canonicis; 
fortasse id servit ad meam promotionem. Yolo enim libenter ex 
meo scholastico pulvere exire, ubi me non possum saturum edere. 

3Ber baüon noc^ nic^t genug If^at, ber lefe folgenben greubenbrief; 

Salutem meam apertam. Dilecte socie charissime, ego mitto te 
scire, quod ego nuper insteti pro uno gubernamine, et ex dei 
gratia f actus sum Scholirega ecclesiae collegiatae et bene sto, quia 
habeo multnm scholares et parvus et magnus, pauperes cum 
divitis u. f. W. 



B!e (leformation bis jum 9at)ce 1521 63 

©riefe öorfüJ^ren, ^atte eine folc^e frcH)J)ante Stel^nlid^Ieit mit 
ber SQiirtlid^Ieit, ba^ eine S^i lang ba« ^ublifum bie ©ammlung 
arglo« aufnal^m; ein Srabantet 5prior ber ©ominifaner laufte 
eine Slnjal^I @jctmplaxt, um bamit feinen Oberen ein ©efc^en! 
gu machen ; aber balb f am an ben %a^, ba^ man ed mit einer 
au^erorbentlid^ lnf)nm unb genialen SW^ftififation ju Ü}un 
l^atte, ba^ bie Briefe fammt unb fonber« gefälfc^t iDaren unb 
bie ^ftion, bie am Slnfange ftanb: ^^Ja^jft Seo X. I^abe bie 
©riefe freunblid^ aufgenommen, in leiner Söeife auf anbere 
S^l^atfad^en gegrünbet toar, afe auf bie notorifd^e Slbneigung 
biefeg Äir(i^enljiauJ)teg gegen bie unfeinen roljien 5!Rönd;e. ®ie 
SBSirtung ber ©atire toar au^erorbentlic^: 1517 erfd^ien ein 
jtoeiter ©anb, an bem nun oljine 3*^^!^^ ^"^ Ulric^ bon 
§utten einen grofeen Slntljieil l^at: neben il^m erfdfjeint ate 
^au^turl^eber be§ SSerIed ber l^eitere unb bod^ n>ieber im 
Orunbe fo emfte, gel^altboHe Erfurter Äanonilu^ Äonrab 
3Rutianu^ Slufu«, ber 1526 fünfunbfünfjigj[äl^rig aug bem 
Seben fd^ieb unb beffen toatfereS SQäort feine reügiöfe ©teHung 
c^aralteriftrt: „ben SlodE, 33art unb bie Sor^aut ßljirifti ber- 
e^re ic^ nic^t ; id^ bereljire ben lebenbigeit (Sott, ber toeber SRodt 
nod^ S5art trägt, auc^ leine SSorIjiaut auf ber ®rbe jurüdEge* 
laffen l^at." ^m ^a^re 1518 erfd^ienen ein ©ebic^t unb ein 
8ilb, Triumphus CapnioDis (CapniosSleuc^Hn) überfd^rieben : 
ba§ erfte iDol^^I auö ^utten^ ^eber, baS le^tere ben großen 
^umaniften toergegentoärtigenb, tr>ie er in feiner 3Saterftabt 
^forjl^eim afe 2^riumJ)ljiator einjieljit: bei feinem §erannaljien 
tt)irb ein SWönd^ au§ einem 2^lj|orfenfter l^erabgeftürjt, §oc^ftraten 
erf(^eint am §alfe gefeffelt, Drtuin mit t)erbunbenen 3[ugen, 
bie S3eh)ei§grünbe ber „SDIjieoIogiften" toiberlegt, il^re ©ottl^eiten: 
2lberglaube, ©arbarei, Untoiffenljieit, 5Reib befiegt. ^nh^m bie 
©ürger $forjl^eim§ il^ren Sanb^mann freubig em^)fangen, geben 
fie ju erlennen, ba^ bieSfeit« ber ätl^jen ein anberer Slid^ter 
entf^ieben l^at alg jenfeit^, bon too ber <Bpx\x6) nod^ au^fte^t. 



64 Beutfd)e (Kefdjidjtß im ^eitalt^c ber Hßformotion 

einer fid^ öemeljimen laffen toirb. (S§ ift bag ©efül^I ber 
gufammenftimmung mit ber breiten 9Raffe be§ Sollet, aug 
bem §oljfd^nitt unb ©ebid^t ertoad^fen jtnb: unb e§ h>ar jebens 
fattö nid^t gegen ben ©inn ber 3^it/ ^^«« t>i^ 9lad^h)elt bie 
viri obscuri afe ,,2)unlelntänner" genommen l^at. 

SBenn an 9teud^Iin§ Flamen fic^ bor aßem bie Belebung 
ber l^ebräifd^en ©J)rad^ftubien fnü})ft, tooraug bann aud^ bie 
altteftamentlid^e 3lltertl^umgh)iffenfd^aft im hjeiteften ©inne ge^ 
floffen ift, jo erlangte eine äl^nlidSie 33ebeutung für bie gried^ifd^e 
©Jjrad^e ©ragmu« bon Slotterbam (1467—1536). dt 
l^at aud^ für bie lateinifd^e biel geleiftet, er ^anbl^abte fie mit 
au^erorbentlic^er ©leganj unb ©elbftänbigleit: in feinem 3)iaIog 
Ciceronianus ttjeife er, ber 6icero§ „l^eiligen, bon göttlid^em 
Dbem erfüllten ®eift" fo berel^rte, bafe er befjen Sudler nad^ 
iljirer 3)urd^Iefung fü^te, bod^ mit feinem ©^ott ben falfd^en 
ßiceroniani^mu^ mit feinem blinben, föabifc^en 2tbl^ängig!eit 
bon bem großen SRebner jurüdfjuibeifen. Slber toeit toid^tiger 
ift feine SBirifamfeit aU eine§ ber borjüglid^ften SBieberertoedEer 
ber l^eKenifd^en Siteratur, unb feine 2;^ätig!eit auf biefem gelbe 
lam aud^ ben tl^eologifd^en ©tubien in ^erborragenber SBeife 
ju ®ute. 3m Sal^r 1516 gab er für bag Slbenblanb jum 
erften 5DlaI ben Urtext be§ mmn 3^eftament§ l^erau^: er fc^uf 
eine älu^gabe, toeld^e ejjod^emad^enb hjurbe burd^ bie Slnfänge 
ber 2^ejtfritil, burd^ bie beigegebene lateinifdjie Ueberfe^ung, 
tbeld^e fid^ ipso facto afö SSerbefferung ber Valgata an^ 
lünbigte, unb burd^ bie lateinif d^en Slnmerlungen, h)eld^e eine 
gefd^madtooHe Sel^anblung ber l^eiligen ©d^rift angebal^nt 
l^aben. 2lufeer bem neuen 2^eftament l^at er aud^ ^^atriftifd^e 
Slutoren überfe^t unb erläutert: jtoar nid^t ate Sl^eologe, 
fonbem ate ^^ilologe; aber gerabe biefe Sluffaffung ber ©ad^e, 
unabl^ängig bon ber Sloutine be§ künftigen Stljieologen, toar 
befrud^tenb unb toertl^boll. 3)ie Slu^fjjrad^e be« ©ricc^ifd^en, 
Ibie fie Sleud^Iin aufgebrad^t l^atte, toie fie mit ber neu- 



Bk Keformaliott bl« jum 3ol)re 1521 65 

gried^ifd^en 3Beifc ftimmt, ift butd^ 6ra§mug öcrbrängt h)or=: 
ben ; na6) feinem SSorgang frred^en tüir SÖorte, tuie „ßa«tXtü?" 
tiid^t me^r basilews, fonbem basileus, unb ''APn^ nxd)t Athini, 
fonbem Athene: er berief fid^ auf ?IKittl^eiIungen einiger 
(Sried^en: eine beftimmte IXeberlieferung bermod^te er nid^t für 
fid^ anjufül^ren, aber feine 3liitorität fe^te bie neue ©^3rec^= 
tueife burd^. @S ift ü6er^au}3t aufeerorbentlid^, tueld^e^ 2(n- 
feigen (Sra^muS geno^. 3üg unel^elid^eS Äinb bem ©erl^arb 
be 5ßraet geboren, tüar er in Siebenter erjogen Sorben unb 
ate SJlönd^ inö Älofter @mmaug bei ®ouba eingetreten; 
aBein er ertrug biefe« 2)afein nid^t, fonbem trat balb ein 
SBanberleben an, ba« il^n burd^ einen großen 2^l^eil ©uro^ja^ 
gefül^rt })at Ueberaß tourbe er mit ^o^en ßlj^ren emjjfangen; 
in $arig beloirlte er ben Uebergang ber Uniberfität bom 
©d^olaftici^mu^ jum §umani§mug; (gnglanb ioarb burc^ il^n 
t^eitoeife ber neuen SRid^tung erfd^Ioffen; bie Äurie bot ibm 
ben Äarbinaföl^ut an; mit Vorliebe jeigte er ben Sefud^ern 
bie öielen Sedier öon (Solb unb ©ilber, bie toertl^tjollen 
üRünjen, ioeld^e il^m Äönige unb dürften berel^rt l^atten, bie 
Äa^)feln boH anerfennenber, entl^uftaftifc^er 3wfd^i^ift^n ; ntan 
^at i^n bag Dralel ©urojja^ genannt, ioeil fein dtati) in 
aUm möglichen tJ^agen, felbft ^jolitifd^en, eingel^olt h)urbe: 
ft)ir toerben il^m fpäter nod^ in fritifd^en Slugenblitfen ber 
reIigiög=J)olitifd^en 33eh)egung begegnen. §an§ §olbein ber 
jüngere })ai xi)n für S3afel gemalt, too ©ra^mu« lange Seit 
feinen bel^agUd^en ©i$ l^atte, bi§ bie Sieformation i^n jur 
Ueberftebelung nac^ ^reiburg beranla^te. 3!llan fann ba§ 33ilb 
nid^t feigen, ol^ne be^ 2Borte§ ber „epistolae obscurorum viro- 
rum" gu gebenlen: „(Sra^mu^ ift ein 5!Kann für fid^." (Sin 
feiner Äo})f, mit bem S3arett bebedft, unter bem bie $aare 
nid^t fJ)ärIidS> l^erborqueHen, in linfer ^rofilftettung aufgefaßt; 
eine fd^arftjorfjjringenbe 9lafe, um ba« Äinn unb ben SKunb 
ein ironifd^er, nod^ mel^r fatirifd^er aU Ijiumoriftifd^er gug. 2)ie 



66 39cutfd)e (Kerd)id)te im Jeitaltec ber lUeformation 

linle ^ani, mit fd^toeren, ßolbenen, ebelfteittbefe|ten Slingen 
gejiert, liegt auf bem 5Pa^)ier; bcr fd^reibenben Siedeten folgt 
ba§ finnenbe niebergefd^lagene 2luge. 3Ran fieljit bcm 9Rann 
an, tüie fd^tDäd^Iid^, tüie jart feine Äonftitution geh)efen ift; 
ol^ne bie äu^erfte ©orgfalt tüürbe er fid^ nid^t bi§ in^ 69. ^aljir 
erhalten l^aben; „jeber §aud^ fd^ien il^n umjutoerf en , fagt 
9lan!e, er gitterte bei bem SBorte 2^ob," ^m SReid^e be^ 
©eifte^ aber it)ar er ein §err t)on ©otteg ©naben, ber feine 
eigenen SSJege ging, ol^ne fid^ nm bie §eere§folge anberer 
©c^riftfteHer ju belümmern: auä) f)ux rec^t „ein 3Rann für 
fic^." 9Jlit fd^arfer ©atire })ai er in feinem berühmten 2öerf 
„Sob ber 3:^orl^eit", ba§ in 27 Sluflagen ju feinen Sebjeiten 
erfe^ien — bie erfte ift öom '^af)x 1508 — bie gro^e ©e^ 
folgfd^aft gegeißelt, beren fid^ bie 2^1^ orl^eit erfreut, bie ^err^ 
fd^erin ber 2Belt, ber einzelne toie ^Rationen untertl^an finb: 
niemanb ift il^r me^r Verfallen, afe bie ©eiftlid^en, bie in 
tljlöridjiten Unterfud^ungen fid^ gefaHen, ob ©ott auc^ bie ©e= 
ftalt eineg Mrbiffeg ober Äiefelfteine§ annel^men fönne, ob 
6l^riftu§ ju ber 3^it, ba er am Äreuje Ijiing, nod^ ©ott l^ei^en 
bürfe; öon benen namentlid^ bie SDlönd^e eg ate Setoei^ il^rer 
grommigleit anfeilen, ba^ fte nid^t einmal lefen gelernt l^aben, 
toälj^renb fte fo unberfc^ämt betteln, ba^ bie anbern Settler 
berbrängt ioerben. 2)ie Sifd^öfe glauben genug ju tl^un, 
h)enn fie in t^eatralifd^em 2lufjug aU bie berel^runggloürbigften, 
Ijieiligften, feligften aSäter fegnen ober flud^en; nad^ ©olb ' 
feigen fie fid^ mel^r um, ate na^ ben ©ünben. Unb aud^ bie 
$äj)fte berfd^ont er nid^t: „gibt e§ öerberblid^ere geinbe ber 
Sirene al^ bie gottlofen ^ontifice^, bie ßl^riftu« burd^ ©till= 
fc^toeigen in Slbgang fommen laffen, bie il^n mit toud^erifc^en 
©efe^en feffeln, mit trügerifd^en Slu^legungen berfälfd^en, mit 
einem t)eftilen5ialifd^en Seben ertoürgen?" Äein SBunber, baf^ 
bie ^Reformatoren, toeld^e au^ fold^en 3lnf lagen bie Äonfequen^ 
beg SlbfaHg toon 9lom jogen, i^n al^ il^ren ©efinnung^genoffen 



Bie ^flefotmdion bis jum So^re 1521 67 

anfallen; aber tote SReud^lin, fo erblidt an6) ®ra§mu§ bte 

aiufgobe nid^t im Slu^tritt ou« ber Äird^e, fonbetn barin, bap 

man in x^x Derbleibe, fie ate ein ©auerteig biird^bringe unb 

fo neu geftalte; ijon ber Stiftung einer neuen ©emeinfd^aft 

au^erl^alb ber Äird^e tPoUte er nid^t« tüiffen. ©^jejiett in Sut^er« 

2luftreten, bem er anfänglid^ nid^t abl^olb war, erblirfte 

er fj)äter eine fd^toere ©efa^r für ben allgemeinen geift« 

liefen gortfc^ritt. ©o erhielt er geuer öon beiben ©etten 

^er: er blieb aud^ mit biefer Haltung ein „SKann für fic^." 

S)ag fönnen toir überl^au^Jt bemerfen: fo fd^roff fid^ oft ber 

^umani^muö über lird^lid^e Uebelftönbe äußert, fo öon ®runb 

auö toibertoärtig il^m namentlid^ ba§ SKönd^tljium ift, fo öer^ 

bleibt er bod^ mit toenigen StuSnal^men innerl^alb ber Äirc^e. 

5Rid^tg le^rreid^er aU bie Haltung be§ „(Srjl^umaniften", be§ 

Äonrab 6eltig au« a3Si»)felbe bei aOäürjburg (1459—1508): 

er ift unfid^er, ob bie menfd^lid^e ©eele ben Seib überbauert, 

ob unö Soi^n unb ©träfe nad^ bem Xobe ertoarten, ob (Sott 

ober bie 3iatur bie SBeltregierung fül^rt, unb bod^ mad^t er eine 

äßaUfaljirt nad^ älltötting, ioeld^e er in einer Äranfl^eit gelobt 

l^at, unb nimmt im ©treit über bie unbefledfte @m})fängni^ 

toie faft alle beutfdjien §umaniften Partei gegen bie mabonnen^ 

feinblid^en ©ominilaner. 3Som |)ofitiben Äird^entl^um finbet 

fid^ in feiner $]^ilofo})^ie gleid^too^t nic^t«; aber „l^eibnifd^ ge« 

lebt unb d^riftlid^ geftorben, fo l^ielten e« gar Diele SSertreter 

ber neuflaffifd^en Äultur".* 

Stur einer ber großen §umaniften ^at in biefer, toir 
loerben ed nic^t leugnen tooUen, immerl^in gtt)iefj)öltigen ©teHung 
nic^t berl^arren mögen — ber fränfifd^e Slitter Ulrid^ bon 
§utten, auf 33urg ©tedfelberg 1488 geboren, auf ber ^n'id 



* S3öl. bie trefflichen, ben ©tanbt)unlt beS 6elti8 eingel^enb 
anal^ftrenben artilel g. ü. aSejolb« in ber l^iftorifd^en 3«iW«f*# 
aSanb 49; befonberS ©eite 209—212. 

5* 



68 0eutfd)e (ßcfd)id)te Im JBeüalter ber Jleformatlon 

Ufnau im ^ixxii)^ ©ee ate öerlajfcner ^lüd^tltng im Sa^re 
1523 geftorben. 6in flürmifd^ betoegteä Seben liegt jtoifd^en 
biefen bciben 3^itö^^«i^ befd^Iof{en: flöfterlid^c ©rjiel^ung, 
%l\x(S)i aui ben 3Kauem, l^inter toeld^en fein S^alent l^ätte i)et= 
lümmern muffen, ein raft^ unb ruljielofe^ SBanberleben, too eg 
bem „berb auftretenben Slitter, mit rauher ©timme, ftru^^jigem 
SSart, ®j3oren an ben ^^en" bann am iDol^Iften toax, fomn 
er „oljine (Selb unb (Sut, nur ein ^aar SSüc^er im Slanjen" 
auf ber Sanbftra^e bal^in jog, für Slal^rung unb Dbbad^ auf 
gaftlid^e ^eunbe angeh)iefen ; eine mäd^tige J)ublijiftifci^e 9Birf = 
famteit für bie 3Serbefferung ber Sleligion unb beS Sleid^g, ein 
unber jagtet Streiten für l^oljie 3i^l^/ ^^^ '^^^ Sebenölic^t be§ 
unbarmljierjig gel^e^ten, müben 3Ranne^ in einer bunllen ©tunbe 
unferer Oefc^id^te erlofd^, cl^e er bag 36. ^al^r öoBenbete. 
3Bir l^aben §utten^ fd^on gebadet, alg toir bon ben epistolae 
obscurorum virorum fj)rad^en; h)ir toerben feiner nod^ me^r 
ate einmal auf ben f})äleren Slättem ju gebenfen l^aben unb 
begnügen un« be^l^alb, ^ier im Slttgemeinen ber ©tedung be§ 
unerfc^rodfenen 3flitter^ ©rtüä^nung getl^an ju Ijiaben, beffen 
2Balj|Ift)rud^ geit)efen ift: 3^ ^^^^ gesagt! 3Kan lann feinen 
Flamen nid^t auSfJjred^en, o^ne be« römifd^en 2)i(^tertr)orte§ 
fic^ }U erinnern: si fractus illabatar orbis, impavidum ferient 
ruinae. 

9iur einen 9Jloment auö feinem Seben muffen h)ir l^ier 
bergegentoärtigen, auf ben tüir fjjäter^in nid^t meljir ju fjjred^en 
lommen toürben unb ber attju bejeid^nenb für ben SKann ift, 
atö bafe it)ir il^n übergel^en bürften. 6^ tüar im §erbft 1515, 
nad^ bem großen ©ieg beö franjöfifd^en Äönigö ^anj I. über 
bie ©djitoeijer bei aWarignano, toegen beffen man, toie %ffoma^ 
glatter in feiner Seben^befd^reibung erjä^lt, felbft in Sre^Iau 
„gro^eg 3Jlitleiben mit ben ©d^tüeigem l^atte, fo ba^ ber ge= 
meine 5IRann fagte: je^t l^aben bie ©d^toeijer x\)v befteg 5ßater- 
nofter öerloren." §utten mad^te bamate einen 2lu«flug au« 



Bie tlcformotion bia jum 3al)re 1521 69 

9lom, ft)o er „SRömcr unb SRömerinnen nic^t me^r gefunben, 
aber Uej)})igleit unb Jjertoorfene ßuft bei ^oi) unb Slieber/' 
unb ging nad) Siterbo. 3n einem ©aftl^aufe trifft er mit fünf 
^an jofen juf ammen, tioeld^e feinen Äaifer 3Kaj öer^ö^nen : toon 
il^m jured^tgetoiefen Serben bie SBelfd^ nur nod^ fred^er, fo 
ba^ eg jum §anbgemenge lommt: toon feinem einzigen ®es 
fäl^rten feig toerlaffen, fe^t fid^ §utten bod^ furd^tlog jur SBel^re: 
einen ftö^t er nieber, bie anbern jtoingt er jur glud^t. SBie 
lautete bod^ ber ©d^tour beg atljienifc^en ^})thm, iüenn er 
mit bem SBaffenrec^te im §eiKgt^ume be^ 3lgrauIog am gu^e 
beg Surgfelfen« begabt toarb? „^d) toitt Iäm))fen für bie 
§eiligtl^ümer unb bag ©emeintool^I, aUein ober mit allen!" 
5Rad^ biefem mannl^aften J^eHenifd^en SBort l^at ber beutfd^e 
SUitter gelj^anbelt — in SBiterbo bamalS unb fj)äter in ben 
geljiben mit 9lom. 

35er ©egenfa^ gegen bie Äird^e, toie er bei §utten l^ers 
fortritt, ift ein uraltes ©rbftüdf ber ß^riftenl^eit. Ääum l^at 
eg eine ^eriobe gegeben, bie nid^t öon fold^er Dj)J)ofition eth)aS 
enH)funben Ijiätte; unb immer ift eS bie alte Älage: ba^ bie 
„SBraut ßljirifti" öon ii^rem ^Bräutigam abgefallen, ba^ fie jur 
3Re^e getüorben, in SBertoeltlid^ung berfunlen fei. 35ag S^it= 
alter, bag ben ^öd^ften Sluffd^lDung ber Äird^e unb be« $ai)ft= 
tl^umS gefeiten l^at, ba« ber Äreujjüge, l^at aud^ bie Äe^erei 
l^ertoorgebrad^t: Slmolb öon SreScia l^at gegen bie §ab= uni 
^Prunffuc^t berer geeifert, tüeld^e bie 9lad^f olger be« §eilanbS 
fein Wollten, ber fd^limmer baran toar, afe bie ^d^fe in il^ren 
©ruben unb bie aSögel unter bem §immel in iljiren Sieftem: 
ber nic^t ^atte, ba er fein Qaupt l^inlegte, 

3tt ©übfranlreic^ l^atte bie Äe^erei bie SWaffen unb ben 
9lbel ergriffen; nid^t SQSaffer unb SBein, leierten bie ,,9leinen", 
bie „Äatl^arer", mac^t unS lauter unb toerf öljint unS mit (Sott ; 
eS fommt auf bie ©efinnung an; 9leliquienbienft unb 3lbla^= 
fram toerben angegriffen : nid^t im Slmt ober im SBanbel liegt 



,70 Beutfä)e (15af(t)id)tß tm Zeitalter ber il^eformation 

beg 5ßrieftcrg SBütbe, bic Äird^e foH bem SHeid^t^um biefer SSJelt 
entfagen unb fid^ auf ba« ©eiftlid^e rid^ten. 

(Segen fold^e Seilten erl^ob fic^ ber getoaltigfte Kird^enfürft 
be§ 50littelalterg, ^^^^ocenj III., er rief bie 3ttc|utfition in^ Seben, 
liefe ba§ Sreuj gegen bie ättbigenfer Jjrebigen; bie gürften er= 
innerte er an xf)xtn Srönung^eib, baS ©d^toert für bie ©ered^ten 
unb gegen bie Uebeltljiäter ju füljiren: in ©trömen i)on Slut 
tourbe bie albigenfifd^e ^e^erei erftidt. Slber bie im 13. 3^1^= 
l^unbert befiegte Dt)})ofition erl^ob fid^ am (£nbe beg 14. unb 15. 
mit erneuter ©tärfe. 33ie Se^ren \)on SB^^^Iiffe unb beg öon 
il^m angeregten §ufe berbreiteten fid^ über l^alb @uro|)a: 2)a§ 
ßoncilium ju ßonftanj unb nod^ mel^r ba^ ju SSafel toieber- 
i^aUten bon ben Klagen über bie UntDürbigleit be^ Äleru§ unb 
bie ®rj)reffungen ber Kurie : e§ l^at eine 3^it lang ben Slnfd^ein 
gel^abt, ate ob bie Kird^enberfammlung ju 33afel fid^ befinitiö 
über bag ^ontifilat erl^eben, feine ^Kifebräud^e abftetten tooKe. 
3)a befd^toerte man fic^ über bie Slnnaten, bie 2lbtretung ber 
®in!ünfte eineg ^af)xt^, toeld^en Slbjug neu ernannte ^riefter 
fid^ iu @unften ber ^äj)ftlid^en Kaffe gefallen laffen mußten; 
über bie ^aüiengelber, bie 2lbgabe für baS bifd^öflid^e Pallium 
(SDlantel), bie neu ernannte Sifd^öfe ju entrid^ten l^atten; über 
bie fructus medii temporis, bie ^wtüdfbel^altung ber @in!ünfte 
ber erlebigten ^frünben, infolange nid^t ein neuer S^^^^^^^^ 
befteUt unb bamit ber Slnnatenjjflic^t Verfallen toar; über bie 
3)igt)enfationggelber, toeld^e berjjenige aufjubringen batte, toelc^er 
k)on ben lird^lid^en (gljieöerboten toegen aSertoanbtfd^aft ent= 
bunben fein looHte; über ben 2lblafe^anbel, loorauf toir noc^ 
fj)äter JU fjjred^en fommen; über anbere @inrid^tungen biefer 2trt, 
bie ®ragmu§ (@. 66) „leges quaestuariae" nennt: „J)ä^)ftlid^e 
%aim, fagt SBoier (ba« lirc^lid^e ginanjtoefen ber ^äj)fte, 
5Körblingen 1878), begleiteten ben SKenfc^en bei jebem Schritt 
burd^§ Seben, erlaubten il^m ba§ SSerbotenfte unb verboten 
xf)m bag ßrlaubtefte ;" bie $roftitution8fteuer in 9lom ertrug 



Bie (leformatton bii jum 9qI)C0 1321 71 

ber ajjoftoKfd^en Äamnter iä^riic^ 200 000 3)u!aten! ©3 giebt 
Serec^nungen, nad^ toeld^cn bie Äurie au^ ®cutf erlaub jäl^r- 
lid^ 300 000 Oulben jog, alfo ba« S)ot)J)eIte bc^ änlel^eng, 
toclc^ed SKajimilian I. 1495 für feinen italienifc^en firieg^jug 
tont Sfteid^dtag DertviUigt toorben; bie Soften eines ^aUiumS 
für 3Jlainj beliefen fid^ auf 20 000 (Sulben, h>elc^e bann auf 
bie einzelnen 2^l^eile beS ©tiftS umgelegt tourben; oft tourbe 
ein neues ^aUiengelb fäSig, burc^ ben 2^ob eines nod^ nid^t 
lange im Slmt befinblid^en ©rjbifd^ofS, el^e baS alte abgetragen 
toar; ber römifd^e ©tu^I lannte in fold^en fällen leine 9iad^= 
ftd^t; 1503, 1508, 1513 tourbe ber 5!Jlainjer ©ift erlebigt; 
jebeSmal mu^te bie 2lbgabe geleiftet toerben. 2)ie 2^aje ber 
Slnnaten für SCrier betrug gefe^lid^ 10 000 ©ulben ; tJ^atfäd^lidji 
tourbe baS 35oJ)J)elte erl^oben. Unb toie ber ^a))ft, fo feine 
?IRilij, bie Settelorben; fie, toeld^e nac^ i^ren ©a^ungen fein 
@elb anrüljiren follten, belogen jäl^rlic^ eine 3Killion ©ulben: 
ber einzelne bürfe lool^l, fo entfc^ulbigte man fid^, !ein (Selb 
befi^en, h)olj|l aber ber Drben. 

©ine anbere Slrt bon klagen richtete ftd^ gegen bie Ueber- 
griffe ber geiftlic^en ®erid^tsbar!eit, bie in alle 3Serl^ältniffe fid^ 
tnifd^te; toir begegnen bem burd^auS gerechtfertigten Streben, bie 
geiftlid^en (Serid^te auf xf}x eigentliches ®ebiet eingufd^ränlen, 
iljinen toeltlid^e ©ac^en borjuentljialten: ^erjog @eorg bon 
©ad^fen, ber ftc^ immer gegen Sutl^er gefegt l^at, forberte boc^ 
1518 im SSerein mit feinem Setter ^ebrid^ bem SBeifen, baft 
bem 9leid^Stag bie (gntfd^eibung barüber jufte^en foUe, toaS geift= 
lid^e, töaS toeltlic^e ©ac^en feien. SSor allem bie ©täbte toaren 
aufgebrad^t, ba^ in il^ren3Rauem ein©tanb fic^ befanb unb immer 
me^r an S^^I wnb 33efi^ junal^m, toelc^er il^r Oeric^t nid^t 
anerlannte unb an il^ren ©teuem leinen Slntl^eil nal^m. 

ßnblid^ bie Klagen über bie 3Serloerflid^!eit beS £ebenS= 
toanbelS ber ©eiftlid^en. ^Ran barf nur in bie Slufjeid^nungen 
beS ^aljirl^unbertS l^ineinblidfen, um fic^ auf jebem 33latt babon 



72 ©cutfdje (15ßfd)id)te im Zeitalter bec iUefocmotion 

ju üBetjeugen. S)ie Älöflcr, befonberg bie ^auenüöfter, tüaren 
beerbe ber Unftttlid^f eil : bic gi^^^W^ ß^ronif , btefe« S^Vü^l 
ber erjäl^Ienben Sitetatur bc« 16. S^^^^^i^un^ert«, nennt ein 
SRonnenflofter bei Dbemborf am SRedtar beS Slbete §ur^au^; 
ein ^faljgraf rebet einen SWönd^ eine« folc^en itlofterg, in 
iDeld^em ablige Sw^ßf^^^^w^'^ unteröebrad^t ttjurben, mit ben 
SBotten an: „3)u unfer aßet ©c^toager;" el^rbare ^^rauen unb 
$!Räbci^en foUe man, fo rätl^ ber ßljironift, lieber gar nid^t ein 
gtauenflofter betreten laffen, ba bie Älofterfrauen feine guten 
Seljirmeifterinnen feien ; ,,alte 3lffen, junge 5ßf äffen, h)ilbe Sären 
fott niemanb in fein ^aui^ begeljiren"; baarfträubenbe ©injel^ 
l^eiten, toeld^e bie ßljironil bietet — eine in folc^en 2)ingen un^ 
öerbäd^tige Cuette — bürfen in einem für tüeitere Greife be^ 
ftimmten SQäerfe, tüie bem unfrigen, in unferer S^it füglic^ gar 
nid^t meljir toieberijiolt toerben. 3)ie ©eiftlid^en lebten öielfad^ 
in^hjilber 6l^e unb l^atten ein Häuflein Äinber; e§ toar bie^ 
nod^ lange nid^t ber fc^Iimmfte 3#<inb, obh)ol^I bie ©etpiffen« 
l^afteren, aud^ tDenn fie fid^ 2lbfolution erlauft l^atten, fid^ oft 
innerlid^ bebrängt füllten unb nur mit Slngft bor SSegel^ung 
einer 2:obfünbe bie 3Weffe feierten; toilbe^ ©etoäl^renlaffen ber 
©innenluft loar bod^ nod^ Diel fd^limmer: beg^alb forberten ioo^l 
©tabtgemeinben gerabeju, baft i^re ^riefter ftc^ SSeifd^läferinnen 
l^alten foUten, bamit berl^eirat^ete ^Jrauen unb lebige S^öd^ter fieser 
feien. ®em aSolI erfd^ien ba§ Seben ber ^Pfaffen afe eine fort^ 
gefegte 3lei^e Don ©enüflen. SBer fid^ einmal gtitlid^ tljiun toiH, 
fagte ein (S})rüd^h)ort, ber fd^lad^te ein ^\x\)n; toer ein 3^^^ 
lang, ber nel^me eine %vau; toer eg aber alle feine 'Sebtage 
gut l^aben toill, ber toerbe titi ^ßriefter. „3« 2lug«burg tourben 
1409 toier ©eiftlid^e „toegen unmenfd^lid^er Unjud^t" Don 
Sleic^^ioegen auf bem ^erlad^t^urm in einem Ääfig aufgel^angen, 
too man fie Derijiungem lie^. '^n ben 3Q3irtl^§l^äufem trieben 
fte il^r toUe« SCBefen bei SCanj unb ©J)iel, in grünen unb 
rotl^en §ofen gingen fie uml^er, Derfäumten bie il^nen obliegen« 



Bie Jleformötion bia jum 3al)re 1521 73 

ben gotte^bienftlid^en SSerrid^tungen unb achteten oft nid^t ein- 
mal bei ©Jjenbung ber ©afromente ber borgefd^riebenen gormen. 
9Rit ber ©d^ulbilbung ber meiften biefer Seute toar eS fc^Ied^t 
befteHt. @^ fd^eint, ba^ man lro| beftänbigen 3ildf)mn^ unb 
älnbroJ^enö nic^t einmal burc^fe^en fonnte, ba^ jeber bie summa 
St. Joann de Aurach ober bie summa rudinm befa^/'* S3ei 
fold^em aSBanbel ift e« auc^ nic^t befremblic^, ba^ öfter« bie 
Äajfenfüljirung ber ©eiftlid^en in größter Unorbnung toar; im 
Älofter ©t. Ulrich in älug^burfl, „\oo nid^t, toa« bie Sftegel 
be« l^eiligen 33enebilt borfd^rieb, befolgt lourbe, fonbem toa« 
bie ®urgel gebot," mu^te ber Slbt Äonrab aJlörlin 1510 am 
®nbe au^ fold^en Orünben gänjlid^ bon ber Slbminiftration 
entfernt ioerben. 

SDlan l^at too^I geltenb gemacht,** bie ganje Älofterfrage 
bürfe nic^t bon bem ®efid^t«j)unlt betrad^tet toerben, ate ob 
fo unb fo öiele arbeitgfäl^ige SKenfd^en fid^ bem 9lid^t§tl^un er= 
geben unb ba« arbeitenbe SJoH belaftet l^ätten. ffiielmel^r l^ätten 
bie Älöfter baju beigetragen, bie fojiale tJ^age ber geit ju 
löfen, inbem fte einer Slngaljil ^Proletarier 3«Pwd^t geboten unb 
fie bermittelft be« gemeinfamen Äloftergut« berforgt, aud^ burd^ 
bie • ßl^elofigleit ber Drben^Ieute ber Snndf)rm beS Proletariat« 
einigermaßen gefteuert l^ätten. Dl^ne toeiter auf biefe gj^age 
einjuge^en, barf gefagt loerben, baß bem 16. ^o'^if'^wnbert 
biefelbe nid^t in biefem Sid^te erfd^ienen ift. 

SBäie natürlid^, loaren bie fittlid^en unb religiöfen 3#änbe 
be« aSoIfö bei folc^er ©eelforge nid^t fel^r erfreulid^. Sin 
3Rann bon fel^r gebiegenem ßl^aralter unb äußerft fird^lid^er 
©eftnnung, ber ©traßburger ©tabtfd^reiber ©ebaftianSSrant, 
toeld^er.in feiner berül^mten fatirifd^=bibaltifd^en 35id^tung „ba§ 



* 9lot^, Augsburg« Sleformattondgefd^id^te 1881, e. 37 f. 
♦* »aber, (SJefdSiidSite ber @tabt greiburg i. »r. (1882) I, ©. 443. 



74 ©ßutfdje Cefditdjte im Zeitalter ber Deformation 

Siarrenf d^if f" alle möglid^en SSerfel^ttl^citen feiner 3«it geöeijelt 
i)Cit, ma6)i l^ierüber fo eingelj^enbe angaben, bafe man tro^ be^ 
©. 44 S3emerften x})m ©lauben ^ö^mtm mu^, \omn er bie 
SSerberbni^ ate allgemein bejeid^net. (£r befc^toert fic^ (Stb^ 
fd^nitt 44) barüber, ba^ bie Seute tooljil gar mit §unben in 
bie ^ird^e lommen, ober mit bem fc^eHenbel^angenen ^abid^t 
ober fraßen auf ber Sd^utter; toenn 6^riftu§ toieberläme, um 
bie 3Bed^§Ier au^ bem 2^em))el ^u treiben — toer toürbe ba 
tool^I nod^ in ber Äird^e bleiben? „@r trieb* tool^l oft ben 
5ßfarrer au§ unb lie^* ben 3Ke^ner nid^t im ^au^.^' ®a§ 
geiftlid^e Slmt gilt afö eine 3Serforgung^anftalt; jeber Sauer 
toiU einen geiftlid^en §erm in ber ^amilie Ij^aben, ber fid^ 
mit 3Kti^iggang emäl^re unb aud^ ben GJefd^ioiftem burd^l^elfe; 
bal^er lommt e^ aud^, ba^ e^ je^t biele junge Pfaffen giebt, 
bie fo biel lönnen toie bie 2lffen, „unb ©eelforg' fielet man 
treiben bie, benen man vertraute faum ein SSielji;" bie 35ifd^öfe 
finb baran fd^ulb, toeil fte feine ioeifen Wirten anliefen (älb* 
fc^nitt 73). SBoljier foHte unter fold^en Umftänben in ber 
SKoffe burd^greifenber Sftefjjeft öor bem ^eiligen fommen? ®er 
Äarbinal Sang, Äaifer SKa^imilian^ SRatljigeber, na^m feinen 
Slnftanb, fid^ in äugöburg ate Segine loerf leibet auf bem 
ÄameiDal unter ben S^anjenben ju geigen; eö toar alfo nur 
folgerid^tig, toenn toäljirenb ber gaftnad^t 1503 ein Xxvilpp junger 
ßeute i)on einem alg ^riefter t)erfleibeten Surfdjien eine Qk^t 
taufen liefe, bie ganj toie ein Si^auffinb in einem mit Sänbem 
gefd^müdften Äiffen getragen tourbe. 2)a^ glud^en toar fo 
gemein in ätug^burg, bafe 1486 ber ^45<4>ft in einem Apostolicum 
baöor toamte; ber befannte öortrefflid^e ^rebiger aug Stras- 
burg, ©eiler toon Äaifer^berg, liefe fid^ bon bem S3ifd^of 
^ebrid^ üon S^^^^f feinem ^eunb unb Schüler, betoegen, 
begl^alb einige 3^it in ber ©tabt ju ^)rebigen. 

3uftänbe, toie bie gefd^ilberten, rufen ju allen 3^i*^n 
eine Sfteaftion l^ert^or; ber gefunbe Äern im SBolfe erl^ebt fid^ 



BU H^formatton bis |um dal^tt 1521 75 

gegen fold^e Setfommenl^eit, unb QtUQt babon ift bie Sitera* 
tut, loeld^e einen ftrafenben fattrifd^en ßl^arafter trägt. 2Bir 
l^aben beg „SlarrenWip" bon Srant (1458—1521) fd^on 
gebadet: e§ ift ol^ne ?fmge eineg ber l^ertoorragenbften (Sr» 
jeugnifjie ber bamaligen Siteratur; unb ba eö im Saläre 
1494 erfd^ien, fo ift eö ani) aU eine unferer $au|)tqueKen 
über bie fittlid^ * religiöfen 3^^^^^ ^^^ *>w Sieformation 
angufe^en. '^n langer Sleiljie jiel^en bie 2^l^oren öorbei, 
toeld^e baS ©c^iff befteigen tooUen, um na6) Slanagonien 
ju faljiren; bie Erinnerung an ®ragmuS stultitiae laus brängt 
fid^ fofort auf, unb ber feine $oKänber f}ai tool^l aud^ bag 
14 ^af)xt toorl^er erfd^ienene SBerl be§ Dberbeutfc^en J)or 
Slugen gel^abt. 33rant k)ergi^t nid^t^: er liefert einen toal^ren 
Äatalog aller nur möglid^en „9larrl^eiten" unb legt fte oljine 
©d^onung ßloS. Sltö ed^ter §umanift ift er öon bem fofea- 
üfd^en Sa^e erfüllt, ba^ niemanb toiffentlid^ fünbigt: alle 
©c^ted^tigfeiten finb il^m be^toegen Siarrl^eiten, SSerfeljirt^eiten, 
il^e SBurjel ift im falfd^en SBijfen ju fud^en, nid^t im falfd^en 
SBoUen, unb toieber Hingt an ©ofrate« ber guruf be« Siebter« 
an: toer fic^ für einen Slarren l^ält, ber toirb balb Ilug auf 
biefer SBelt! toe^^alb er.aud^, nm fid^ nid^t allein toeife ju 
bünlen, am ©c^lu^ fid^ ben „5Rarren ©ebaftianu^ Srant" 
nennt. Sßlein getoife ift biefe ©runbanfd^auung öom Safter 
leine folc^e, toeld^e ben SJlenfd^en padi; fie breitet einen öer= 
föl^lid^en ©d^Ieier über alle SBerirrungen, toeld^e ja nid^t au§ 
natürlid^er SSogl^aftigfeit ^ertoortoad^fen ; l^ätte man mid^ be= 
lel^rt, fann ber ©ünber fagen, fo l^ätte id^ nic^t gefünbigt. 
©d^on l^ier liegt ein tiefer Oegenfa^ ju Sutl^er« ©tanb})unlt 
blo^, toeld^er e« begreiflid^ mad^t, ba^ aud^ Srant, ber 
Sutl^erg 3luftreten in SBormg nod^ erlebte, fid^ x1)m fo toenig 
anfc^lo^, atö 3teud^lin, atö @ragmug; öon bem SSBort: ba§ 
2)id^ten unb 2:rad^ten beg menfd^lic^en ^erjenö ift böfe bon 
Sugenb auf! ift Srant nid^t burc^brungen, fo verbreitet er 



76 Beutfd)e (K)efd)id)te im Jcitoltcr ber Deformation 

auc^ bie SRarrIjieit in ber SBelt fielet. 2)ag Seginnen ber 
^Reformatoren ift il^m nur eine Weitere S^l^orl^eit, toeld^e bie an^ 
beren 3Ser!e^rtl^eiten frönt. S« f«>f^i^ toeid^t S3rant \>on ber 
l^umaniftifd^en Dbferöanj, toelc^er er fonft naijie ftel^t, äl^nlid^ 
h)ie §utten ab, aU er 3)eutfc^ fd^reibt unb nid^t Sateinifd^. 
©ein SBerf, mit fd^önen §oIgfd^nitten ju jebem Slbfd^nitt nad^ 
bamaliger ©itte öerfeljien, tourbe rei^enb abgefegt; im erften 
Saläre tourben brei 5Rad^brudEe öeranftaltet, h)ot)on aHerbingö 
in biefem Zeitalter ol^ne jeben ©d^u^ be^ literarifd^en @igen= 
tl^um« Srant fo toenig SRu^en l^atte, atö 6ra«mug bon ben 
27 auflagen feine« „£ob§ ber SCIjiör^eit". 

35rant l^at fojufagen ein Oeneratoergeid^ni^ aKer Srr« 
tl^ümer unb berleljirten Slid^tunflen ber Qtit enttoorfen; neben 
i^m nennen loir aber noc^ ber fj)ejielleren SRic^tung loegen 
ein nad^ bem „SRarrenfd^iff" gebrudEte« 33ud^: ben SR ei nie be 
aSog (SReinefe ber %ni)^), ioeld^et 1498 in SübedE an« Sid^t 
trat; toie man nun toei^, nid^t eigentlid^ ein originale« SEBerf, 
fonbem eine nieberbeutfd^e, felbft toieber au« jtoeiter §anb 
gefloffene Umarbeitung, bejie^ungtoeife Ueberfe^ung be« S^l^ier^ 
eJ)o« „Sleinaert", ba« im Saljire 1250 ein trefflid^er flämifc^er 
2)i(^ter nad^ einem frangöftfc^en aSorbilbe gefd^affen. 9lber 
originale Sichtung ober nid^t — e« ift bejeid^nenb, ba^ ber, 
mit ©id^er^eit nid^t. ju ermittelnbe, SSerfaffer gerabe bamal« 
mit feiner 3lrbeit l^eröorgutreten für gut befanb. ^mn barüber 
lann man fid^ nid^t täufd^en: bie „unl^eilige SBeltbibel" leiert 
lool^l mit unbarml^erjiger ©c^ärfe, ba^ ©elbftfud^t unb ©d^lau^ 
l^eit in ber SSelt ©ieger ftnb über Unf d^ulb unb 6inf alt ; aber 
i^re eigentliche ©)>i^e richtet fxd) boc^ gegen Äleru« unb SRom: 
bie Släljie ber ^Reformation lünbigt fid^ in bem S5ud^e unJoer« 
lennbar an; unb ber Umftanb, ba^ biefe« nieberbeutfd^e SBerl 
biefelben unb nod^ fc^ärfere Slnflagen ergebt loie ber Dbers 
beutfd^e Srant, betoeift auc^, ba^ e« fid^ l^ier nid^t blo« um 
öereingelte SBal^mel^mungen eine« fatirifd^en ^ßeffimiften l^an= 



Bie Hefocmation bi« jum Haljre lö21 77 

« 

belt, fonbetn um überall auftretenbe t^atfäd^Iid^e Ucbelftänbe. 
3)a§ SJerberben ber SBelt, fagt ber SReinfe be 38og, ift barin 
begrünbet, ba^ bie ©etftlid^en fein gute« S3eifJ)iel geben; "mtnn 
ber Äönig ettoa« raubt, fo mad^t il^m toeber SBeic^töater nod^ 
ÄaJ)Ian einen SSormurf, meil fie be« SRaube« mitgenie^en. 
SBenn man einem fein böfe§ SEI^un borl^ält, fo ertüibert er 
gleid^: e^ lönne fo fd^limm nid^t fein, ba eö aud^ bie Pfaffen 
tl^äten. 3)ie meiften 5Pf äffen treiben 95ul^Ierei, gewinnen 
ßinber, h)ie öerl^eiratl^ete 5Biänner, unb toenn in frül^eren 
Seiten fold;e Saftarbe öerad^tet toaren, fo nennt man fie je^t 
grauen ober §erren. 

„^enn bad ©olb l^at nun bie Oberl^anb, 
Unb feiten gibt'S ein fütftlic^ Sanb, 
3Ö0 nid^t bie Pfaffen ben S^ß öeriüalten 
Unb über 2)örfer unb ^lül^ten fc^alten. 
<Sie finb'S, bie erft bie 2BeU öerJcl^ren 
Unb anbern Seuten SBbfeä leieren, 
2ßenn fie mit fremben 3öeibern leben 
Unb baburc^ b5feS 3}eif^)iel geben. 
SGBenn S3Unbe fo bie 93linben leiten, 
©0 muffen beibe i)on ßJott ftd^ fc^eibcn." 

älmofen treiben fie bon anbern ein, felbft njoHen fie 
nid^tS geben, ba fie auf fd^öne Äleiber unb ledere ©^eife 
l^alten: U)er fid^ aber fo abgiebt mit toeltlid^en 2)ingen, loie 
lann ber beten ober fingen V 

3lod^ fd;Iimmer finb bie äwft^^^t^^ i« Slom, too^in 
3fleinefe§ Sieffe, ber Slffe SKartin, ioallfal^ren tt>ill: er 
berfj>rid^t feinem Dl^m, il^m babei einen älbla^ für feine 
©ünben au^juioirfen: er foHe nid^t gioeifeln, ba^ il^m ba§ 
gelingen ioerbe: er tooße fd^on „ta})fer mit bem ^aj)fte 
litigiren" — ein §ieb auf ba«, ioie oben (@. 60) ertoäl^nt, 
bamate einbringenbe, beim SSol! grünblid^ ber^a^te römifd^e 
SRed^t: — 



78 Beutfdjc (15afcl)idjte im Zeitalter ber Hcformatton 

w3ci^ toeiß in 3flom bcn rechten ©ang: 

Simon,* mein D^m, ift bort ber 9Jiann, 

S)er jebem l^ilft, ber biedren fann. 

(Sc^al!funb ein anberer großer §ert, 

2)er 2)oftor ©reif unb fold^er mel^r, 

§crr 3Benbcmante(, §err Sofefunb, 

2luf bie üerlaj ic^ mid^ mit ®runb. 

(^elb ]^ab' ic^ fd^on borauä gefanbt; 

^ad mad^t am heften mic^ befannt. 

aJlan fd^wa^t bort hJOl(f( üom Sfled^t fel^r \?iel; 

3fl, Duarll ®elb ift e8, ba§ man tt>itt. 

3ft eine ©ac^e nod^ fo !rumm, 

SWit ©elb brel^t man fie balb l^erum. 

2öer blecken fann, für ben toirb 3latl&, 

3Be]^ bem, ber nid^ts im SBeutel l^atl . . , . 

2)er ^a^ft, ein alter, fd^mad^er 2Äann, 

Stimmt felbft ftd^ leine« S)inge§ an; 

3Ran gibt aud^ menig auf il^n ac^t .... 

^rummdred^t ift ))ä^ftlic^er 9lotariu$ 

ä^oneta, 9lummud unb ^enariud, 

(Si^J^i 9li«3^ter unb il^r ©e!retariu8) — 

SQßem biefe brei baS Sded^t abfagen, 

®em mirb man'ä emig tool^t öerfagenl 
©^ fönnte überflüfftg erfd^einen, alle biefe Singe aug- 
fül^rlic^ ju enttoideln; fie gelten ja, !önnte man ung fagen, 
für aßbelannt, für feft fte^enb; tooju tragt il^r @ulen nad^ 
Sitten? Slber toag nod^ Dor Äurjem aU eine aHerfeit^ aner* 
fannte S^l^atfad^e gelten burfte, ba§ ift neuerbing^ angefod^ten. 
Die ultramontane ©efd^id^tfci^reibung gel^t barauf auö, bie 
2)inge auf ben Äojjf ju fteßen; nad^jutoeifen, bafe, el^e bie 
„jüngere §umamftenfc|ule" unb Sutl^er il^r revolutionäre^, 
^erfe^enbe^ treiben begannen, alle§ in trefflid^em ©tanbe toar, 
unb ba§ bag Uebel erft burd^ bie Äird^entrennung — ber 



* Slnf^ielung auf bie Simonie, f. 3lpofteIgef(^ic^te 8, 9. 



fiie Iflefocmation bis jum Satire ld21 79 

lonfequent feftgel^altene SluiSbrud für bie 3tcfonnation — in 
feie 2Belt gebrad^t lourbe. 2)em gegenüber fd^ien e§ nid^t er^ 
laubt, ba^ aSeftrittene ate SGBa^r^eit ol^ne S5eh)ei« öorjutragen; 
eS fc^ien geboten, ben ganjen religiö^fittlid^en ^uftanb unfere« 
3SoHe^ in gebrungenen ©trid^en, toie e^ ber Umfang biefer 
©d^rift erlaubt, ju jeid^nen, unb bie Selege nid^t blog au« 
einer ®egenb unfere« SSaterlanbe«,* fonbem au« ober« unb 
nieberbeutfd^en 3^wgniffen jufammenjutragen, bamit erftd^tlid^ 
njerbe, ba| bie klagen nid^t lofal, fonbem über ganj 3)eutfd5>== 
lanb ausgebreitet finb. ®g bleibt babei: bie Äird^e beburfte 
ber „Sfteformation an §auj)t unb ©liebem." 

Slber e« toar nic^t blo^ objeftiö biefe« Sebürfni^ ba, 
fonbem aud^ fubjeftib; man emj)fanb, ba^ e« bejfer loerben 
muffe. 2)er SSetoei« liegt gerabe in ber S^^<'^W^ ^^ 
religibfen ©eremonien, über bie nad^l^er bie Sleformatoren 
flagten. 35ie ^a^ ber ^Projeffionm toar gro^; SReliquim 
fammelte man an allen Drten; au« 3lug«burg liefen im '^a^x 
1462 Sunge unb Sllte tl^eitö bi« in bie 9iormanbie, t^eite nad^ 
3)lonte ©argano in 3lJ)ulim, um bem ®rjengel 5Kid^ael il^re 
^ulbigung barjubringen; fed^S 3^^^^ borl^er jogen auS ber= 
felben ©tabt 76 arme unb 356 „§äbige", unter il^nen 
12 Pfaffen, um il^reg ©eelenl^eite toißen gegen bie Surfen. 
2)a« traten nid^t blofe Seute au« bem Soll;** Äurfürft grieb« 
ric^ ber SBeife, ein geh)i^ toabrl^aft frommer unb toeifer 3Jlann, 
toenn il^n aud^ Sagb^ unb iJiebeSabenteuer nid^t ganj falt 
liefen, l^alf bie Srüberfd^aft ber 11 000 Jungfrauen grünben. 



* 2Bie h)ir bieS (S. 44 an S^nffen rügen mußten* 
♦♦ S)ie öfters jitirte f el^r intereffante ©t^rift bon Ootl^ein befaßt ftd^ 
gerabe mit fold^en „geiftigcn ®^)ibemien", toeld^e 1476 (6. 45) unb 
1602 bie ajioffen untoibcrfte^lic^ ergriffen: baS erfte SRal in golge 
beS Sorgel^enS ^arlS beS ^ül^nen gegen iReuß, baS ^toeite 3Ral Der« 
anlaßt burc^ baS (Sd^eitern ber bom 93ol!e erl^offten 9leid^Sreform. 



80 Beutfd)e (15efd)tä)k im ^eüaltec ber {leformatton 

©t. Urfulag ©d^ifflein genannt, toeld^e an ©d^ä^en, bie ben 
Srübem jur ©rtoerbung ber etoigen ©eligleit l^etfen foKten, 
auffammelte 6455 3Reffen, 3550 ganje 5ßfalter, 200 000 3flofen= 
fränje, 200 000 te Deiim laadamus, 1600 gloria in ex- 
celsis Deo ; femer 1 1 000 ©ebete für bie Patronin ©t. Ur- 
fula, 630 mal 11000 ^aternofter unb 2lt>e aKaria; ferner 
ben 10 000 SRittern 50 mal 10 000 5ßatemofter unb Slöe SDlaria. 
S)obei toar feftgefleHt, ba^ man blo^ burd^ SSeten, nic^t burd^ 
„geller unb 5ßfennig" bie 35ruberf4>aft ertoerben fonnte; e^ 
foHte eine ©enoffenfcbaft ber Slrmen fein, bie fid^ gegenfeitig 
in ben §immel beten tooUten. 

©elüi^, bag finb bijarre formen, in benen ba^ religiöfe 
©efüi^l unterjugel^en fc^eint 2lber fie finb bod^ ein Slnjeid^en, 
ba§ biefeg religiöfe ©efül^l nod^ öorl^anben toar. 3)ie ©eelen 
l^ungerten unb bürfteten nad^ ber ©ered^tigfeit; bariim foHten 
fie fatt tüerben. SBieber emjjfanb ba^ aJlenfd;enl^erj, h)a§ 
aiuguftinuS fo fd^ön auögebrüdft l^atte: unfer §erj ift unrul^ig, 
big ba^ e^ Slu^e finbet in 95ir. Dl^ne biefeS ©ud^en unb 
2^aften nac^ ©Ott toürbe bie Sieformation nid^t gefommenfein: 
il^re fubjeltiöe SSorau^fe^ung liegt in biefen ©tim = 
mungen befd^loffen. 2)ag Sluf* unb Siiebertoogen biefer 
©efü^le lonnte lange bauem, fonnte feltfame 33lütl^en treiben; 
man lonnte oft an bie f alfd^e 2:i^ür f lo|)fen ; enblid^ mu^te man 
bod^ an bie xtd)U fommen, too aufgetl^an toarb. 




ptiiUs Sttplitt. 

iullittfl Anfange.* 



^(i(t bin eines Sauren ©o^n. SUein SBatet, ©tofeöatet, 
^^ä^n finb redete Sauem gehiefen; barauf ift mein aSater 
gen ^Kanöfelb gebogen unb ein Sreg^aure tootben; batier 
bin iä)." 

ajlit biefen SEJorten 6e)eii$net3}iartin untrer felbft ben©tonb, 
aus bem re ent(j)ro(fen ift, in einre ©leite feiner 3;if(^teben, 
©eine aSorfa^ren fafien in aRö^ra, einem 3)orfe am fUb»eft= 
litten abrang beS 2£)üringer SBJalbeS, unhieit öon gifenac^, 
beffen Sapede Bom ^eiligen SonifaciuS gefliftet fein follte. ©ie 
«tfreulen fii^ no^ bet ©emeinfrei^eit (bgl. S. 41) unb Bre^ 
«&ten ben §of feit alter 3«'* 'i i^tan ©efi$le<^te, ^un War 
^ani Sutlier jivar mä^t, Wie man gemeint ^at, als ber jWeite 
©o^n feiner Eltern Bom Srbe beS §ofeS 0°")'''^ auägefc^loffen ; 
aber ber äintlieil am Bäterli^en Erbe, ber auf ein Jlinb traf, fi^eint 

• %[. (bon aiteter Sittralue übee(e^en) Sutiu« fliJfllin, 
Sut^trS Sebtn, 2 Bbe-, 2. «ufl. 1883; mi) in einem »ante ;u> 
fammengejoaen. S)ane6en bie SBerfe bon $litl unb SHag Senj. 



82 lcutfd)e ([5cfd){d)te im Jcitoltec bct ift^focmotion 

nid^t gro^ gctoefen gu fein* §ang lie^ fid^ furje 3«it in ©kleben 
nieber,* einet l^eute beiläufig 15 000 ©ntDo^ner jä^lenben 
©tabt, h)o il^m feine ©altin 3Watgatetl^a, eine geborene Si^Ö^^i^/ 
\t)oi)l a\x^ einer Sürgerfamilie ju (Sifenad^, am 10. 9iot)ember 
14Ö3 einen erften ©ol^n gebar, ber 3Jlartinug getauft lourbe. 
§arte Slrmutl^ laftete auf bem ®i)^paax; nai) einem l^alben 
gai^re jogen fte nad^ 2RangfeIb, am füblid^en Slbl^ang beg 
§arje^, h)o §ang Sutl^er Sauer unb ©d^iefer^auer jugleid^ 
h)urbe. ©ein SBeib mu^te ba« ^olj felbft auf bem Slüdfen 
l^erbeitragen; er f eiber arbeitete l^art, ol^ne (Srmatten, im 
©d^toei^e feinet 2lngeftd^tg, ein jäl^er, fefter, berbfno4>iger 
SKann: am 6nbe brachte er e« bod^ ju einigem S3efi| — er 
ertoarb ein §aug, tooju gejjad^tete ©ruben unb jtoei ©d^melj^ 
Öfen famen — unb erlangte auc^ Slnfel^en; er mürbe in SRang* 
felb Slatl^gl^err im ÄoHegium ber „3Sier" unb l^interlie^ am @nbe 
taufenb 2:i^aler Vermögen. 

S)ie ©rjiel^ung ber Äinber toar ftreng ; ber Sater jüd^tigte 
einmal ben Meinen SKartin fo l^art, bafe er il^m barüber einige 
3eit „feinb tourbe"; liegen einer geftol^Ienen 9lu^ l^at il^n bie 
9Rutter einmal blutig geftäujjt. Äein milbere^ ^Regiment 
l^errfd^te in ber „2^rit)talfd^ule" beg ©täbtd^en^; bie ©d^ul* 
meifter loerful^ren, fagt Sut^er, mit ben Äinbem nid^t anberg, 
benn „bie ©todhneifter mit ben Sieben;" „toir finb gemartert 
hoorben über ben Casaalibos unb Temporalibas, ba h)ir bod^ 
eitel nid^tg gelernt l^aben burd^ fo öiel ©täujjen, 3^^^^«/ Slngft 
unb Sttmwi^»" 2ln einem Vormittag ift Sutl^er fünfjel^n 5IRal 
„toadfer geftrid^en" toorben! Unb bo^ loar bieg^it an milbere 



* Xit Sdel^au^tung, bag er ivegen eines Sobfd^Iagd l^abe pd^ten 
ntüffen, ift t)on Suliud ^bftUn fd^Iagenb wiberlegt; Sutl^erd ©egner 
toürben bie @ad^e, faSd biefelbe irgenb ertoeidUd^ getoefen n)äre, un^ 
aufl^brlic^ )[)orbringen. Sanffen, ald ,,obieftiber ^iftortfer", ift natür« 
li(^ fo tool^lwoUenb, fxe su glauben. 



Sie Hefotmntion bis jum So^r^ 1521 83 

(£rjie]^ung^Ötunbfä|c nxä^t Qtto'6f)nt} fte fa^te ba^ SBort: o iaj 
6a^cl9 av^§cMtoc ov xatdtxkfai im eigentUd^fteji 3Scrftanbe auf. 
3Q3ir finben be^l^alb aud^ nid^t, bafe bem Änabcn bie Suft ju 
ipeiterem ©tubiutn benommen toorben toäre; er ging auf ben ©e^ 
banfen feinet aSaterg ein, ber in feiner l^arten (Energie tro^ aller 
©d^toierigleiten aug bem ©ol^ne ettoag Seffere« ju mad^en fid^ 
ijornal^m, ate er felber toar. Unb biefe SBiUengfraft i)at fxä) 
öom 3?ater auf ben ©ol^n übertragen, toie eg biefem and) alle 
Seit feinet Seben« ju @\xt^ tarn, ba^ er au^ bem SSolI ftamntte 
unb im SSolI auftoud^«. S)ie fd^lid^te SBeif e, ju ent|)finben ; bie 
^äl^igfeit, fröl^lid^ unb rein aUeg ju genießen, tooburd^ ®otte^ 
§ulb ben gej)lagten 9Kenfd^en baö Seben erleid^tert; bie 
nüchterne Sluffaffung beg SDSirflid^en; ber fonferbatiöe ©runbjug, 
ber ba« SSeftel^enbe nid^t ol^ne 9lotl^ antaftet ; bie frifd^e, lemige 
3flebett)eife ; ber ©inn für atle« 5ßoetifd^e, ©el^eimnifebolle in 
® efd^id^te unb ©age ; bie ^eube an ® leid^niffen unb Silbern, 
aber aud^ an §ol^hs unb ©d^erjbort — ba^ aUe^ ftrömte 
Suti^er aug jener urlräftigen Duette ju. SBenn er, toie 2)öt= 
linger bezeugt l^at, ber größte SBolfömann ber 2)eutfd^en ges 
toorben ift, fo liegt ber ®runb bai)on eben in bem Umftanbe, 
ba§ er auS bem jeugung^Iräftigen Urboben biefeg .aSolfe« em^or^ 
geftiegen ift. @r bermod^te ju feinem 3SolIe öerftänblid^ unb 
ergreifenb be^l^alb ju reben, toeil er öolfötl^ümlid^er ^erlunft toar. 
Um inbe§ ein J^öJ^ere« S^d ju erreid^en, mu^te Sutl^er 
auötoärt^ in bie ©^ule gelten. (Sr lam juerft 1497 nad^ 
SKagbeburg ju ben „3?ottbrübem," b. 1^. ju ben Srübem t)om 
gemeinfamen Seben (©. 57); nad^ einem ^al^re fd^on fiebelte 
er, toir toiffen nid^t tuegj^alb, toielleid^t leichteren Unterl^alt^ 
toegen, nad^ ©ifenad^ über. 5Die ©tabt l^atte eine tüd^tige 
Sateinfd^ule, beren fiel^rer il^re ©d^üler axxd) 3Serfe mad^en 
liefen, alfo ftd^ ben „^oeten" ober §umaniften juneigten. 2)a 
l^at Sutl^er mit bem Semen gerungen, aber aud^ mit bem 
junger; er ging mit ben „Äurrentfd^ülem," um öor ben 

6* 



84 ßeutfd)ß <15efd)id)te im Zeitalter htt lUcformation 

Käufern ben „Srobreigen * §u fingen ;" „id^ felbft," fagt er 
fräter, bin aud^ ein fold^er ^artefenl^engft geh)e§t;" benn ^Parteien 
nannte man bie Meinen (Saben, toeld^e man ben fingenben 
Änaben ate Sol^n l^inauöreid^te. ®a erbannte fid^ ^au Urfula 
ßotta, ©attin eine^ angefel^enen 33ürgerg bon abiiger italieni* 
fd^er §erlunft, über ben Änaben um feinet l^erglid^en 33etenS 
unb ©ingen« toiHen unb jog il^n an il^ren S^ifd^; fo fam 
Sutl^er jum erften 5KaI in ein §auö, too Sel^aglid^feit ber 
ßjiftenj l^errfc^te, unb toenn (Sifenad^ il^m ftets feine ,,liebe 
©tabt" blieb, fo berbanft er biefe angenel^me (Erinnerung ol^ne 
3h)eifel ber guten ©d^ule, ber freunblid^en Stufnal^me im 6otta= 
fd^en §aufe unb ber 5ßoefie, toeld^e auf ben S^ngling^jal^ren 
rul^t, aud^ bann^ toenn fie S3ittere§ bringen»* 9Rit 17 V« 3<*^^^^« 
bejog Suti^er bie Uniöerfität ©rfurt, bie eine^ fo l^ol^en SRufe^ 
geno§, ba^ alle anberen il^r gegenüber afö ,,f leine &6)Vii^m^ 
fd^ulen" erfd^ienen. 3)er ©itte gemä^ ftubirte Sutl^er juerft 
?ßl^ilofo|)l^ie, toeld^e in Srfurt burc^ S^rutöetter (2^rubfeber) unb 



• ^ie SBerbäd^tigung , toelti^e Sanffen II* 67 gegen biefeS SSer^ 
l^ältni^ rid^tet, ^u h)iber(egen, wirb man ni^t für nötl^ig l^atten. 
Slber jur ©l^arafterifti! ber „objeltiüen/' „tcnbettjlofen" ©eWic^ts 
fd^reibung ift ei^ bienlid^, bie betreffenbe @telle im äßortlaut i^erju- 
feten. „^n ©ifenad^ trat, ettoa in feinem 17. Sebendjal^r, in feinen 
^erl^ältniffen ^lö^Ud^ eine äßenbung ein, ald il^n f^au G^otta, eine 
junge abiige 3)ame (sie) in il^r $aud aufnal^m. ^ort lernte er bad 
Seben k)on einer anberen @eite lernten, übte üiaute unb ^Ibtenf^iel 
unb bbrte ben Sludf))ru(i^: „@d gibt !ein lieber S)ing auf (Srben, 
berni grauenliebe, toem fte !ann ju ^^l toerben." 3n ber 3ln* 
merlung toirb als Duette — Äbftlin (!) 35 — 36 jitirt unb bie 
3ugenblicl^feit )[)on grau Sotta gegen ^öl^lerd 99el^au^tung, fte fei 
eine „el^m)ürbige ^Ratrone" getoefen, aufredet erl^alten. 9Ran totxi 
ni(!^t, toad me^r antotbert, bie giftige SSerleumbung ober bie äRiene 
ber toal^rlJ^eitSliebenben Unfd^ulb, mit ber bai^ ©d^amlofefte t)or« 
gebraut tvirb. 



Sie IHcfotmotion bis jum 3Dl)ce 1521 85 

älmolbi toon Ufingen t)ertreten toar : 2lnl^änger ber fd^olaftifd^en 
3lic^tung, bie bamate toenigfteng il^ten ^'6i)tp\mtt, il^re jc^öj)fcs 
rifd^e 3^i^ längft l^inter fid^ l^atte unb fid^ mel^r mit ber 
fonnalen afe mit ber materialen $l^ilofoJ)l^ie abgab unb fid^ 
in feinen Unterfd^eibungen unb fjji^finbigen ©d^lu^folgerungen 
öerlor: man toar in ßrfurt „nominaliftifd^" unb beftritt mit 
unenblid^em ®ifer bie älnfid^t ber fog. „SRealiften/' nad^ ber 
bie fird^lid^en 3)ogmen mit ber SSernunft gu begreifen h)aren: 
inbem man bie 2)ogmen el^rfürd^tig anerfannte unb bod^ fie 
atö unfaßbar für ben 3Serftanb bejeid^nete, entftanb fretlid^ ein 
troftlofer 3hJiefJ)aIt, ber jum ©rübeln aufgelegte 9laturen, toie 
bie fiutl^erö, erft rec^t in Unruhe ftürjen mu^te. 9leben ber 
alten S^it regte fid^ anä) fc^on bie neue: bie „^oeten" ber^ 
banben fid^ ju einem jugenblid^en 83unbe, ber fid^ an ^ßoefie, 
frol^er ©efeUigfeit unb Sed^erflang ergö^te, o^ne bod^ bie gute 
Sitte ju »erleben. SBir finben nid^t, ba^ unfer ©tubent ber 
^^ilofojjj^ie fid^ ben ^oeten angefd^loffen ^ätte; für feine 
fernere üolfötl^ümlid^e (Snttoidfelung ^ätte biefe Stic^tung mit 
il^rem antij)lebeiifd^en, e^flufiben ©runbjug aud^ ol^ne 3^^if^I 
bie emfteften ©efal^ren mit fid^ gebracht. Sut^er ertvarb 1502 
bie SBürbe eine^ SSaccalaureu«, 1505 bie eine^ 3Ragifter^ — 
ober toie toir je^t fagen toürben, 3)oItorg — ber ^l^ilof oJ)l^ie ; 
er emj)fanb bie fjreube, bie au^ (Srreid^ung eine§ ibealen 3i^I^ 
l^erftammt, aU man il^m unter anberen Geremonien bei Ueber= 
gäbe be« SKagifterl^ute« „bie gadeln fürtrug", unb er ad^tete 
„feine jeitlid^e, toeltlid^e ^eube bergleid^en." 2)ie S^^ ^^^ 
38orbiIbung toar vorbei; nunmel^r fonnte bem 2Bunfd^e be$ 
alten Sutl^er gemä^ bag ^ad^ftubium ber 3ungJ)rubenj be= 
ginnen; ber SSater toar in ber Sage, aUerbingg „burd^ feinen 
fauem ©d^toei^ unb älrbeit" il^n reid^lid^er ju unterftü^en. 
6in Corpus Joris toar fd^on gelauft; bie Sorlefungen l^atten 
fd^on begonnen: ba trat eine jäi^e SSJenbung ein, jäl^ für ben 
Sater, aber aud^ für ben ©ol^n felber. 



86 Beutfd)e (I5efd)fd)te im 3dtaltßc bec ^Heformation 

2)ie. Strenge ber (Srjie^ung im öäterlid^en ^au^t unb in 
ber Sd^iile; bie 2lrmutl^ unb 5Rotl^, lt>elci^e fo lange auf il^m 
gelaftet; bie attgenteine SSolMberjeugung bon bet (S^iftenj 
teuflifd^er SBefen, toeld^e in 9iatur= unb SWenfd^enleben il^r 
©^iel treiben; bon §e|en, bie Söetter mad^en, g^euerSbrünfte 
l^eröorrufen, bie ©eelen öerjaubem: dH ia^ l^atte öon frül^ 
auf feine Sffiirfungen auf Sutl^er geübt, ©erabe je^t, too eg 
in feinem Seben fid^ um einen tiefgreifenben ©ntfd^Iu^ l^anbelte^ 
too er öon ben allgemeinen Jjl^ilofojjl^ifc^en ©tubien fid^ pi 
einem Seruf^ftubium ipenben fottte, bem er ftd^ innerlid^ nid^t 
öertpanbt fül^Ite unb bag il^n bod^, loenn e^ il^n einmal ers 
griffen l^atte, nid^t mel^r loölaffen toürbe: gerabe j[e|t mu^te 
in feinem tief angelegten ©emüti^e eine Ärifi^ bon ungeheurer 
S3ebeutung unb folglid^ öon furd^tbarer §eftigfeit lo^bred^en» 
®ie Sted^t^gelel^rfamfeit tpar tbm bamate, too bag römifd^e 
Sfled^t fid^ bag germanifd^e 2^errain eroberte, too bie dürften 
fid^ überall gefd^ulte Suriften afö Statine beilegten, bon toiet 
ijerl^ei^enben Slu^fid^ten; ba§ SÖSort: dat Justinianus honores 
iDurbe Ipa^rer toon 2^ag ^u 2^ag. Sutl^er aber erfd^ien tizn bieä 
afe ein SJlotito, in fid^ ju gelten, ob er auf bem richtigen SBege 
fei. SBenn eg nid^t mifeijerftänblid^ ift, fo möd^te ic^ fagen, 
ba§ ber aSerfül^rer an ibn l^erantrat, ber ii^rn aHe Sfteid^e 
biefer 2BeIt geigte, toenn er öor il^m nieberfaßen tooHe; irgenb= 
toie, toenn aud^ nur bum))f, arbeitete eine berartige ©mjjfinbung 
in ber ©eele beS 3Kagifter«. 2Bie mand^er ift \d)on burc^ 
äufeerlid^e Slnläffe in einen S3eruf l^ineingetrieben, ja gefto^en 
toorben, bem er fid^ bann nie mel^r enttounben l^at unb bei 
bem bod^ feine beften ©äfte bertrodfnet finb. 3)er Sutl^er 
ber 3wlwnft erl^ob fid^ mit l^erfulifd^er Äraft gegen 
ben Sutl^er ber ©egentoart; baö innere ®efe| feiner Siatur 
ftanb auf toiber bie äufäHigfeit, mit iDeld^er biefelbe öon i^rem 
toal^ren „Urquell abgezogen" iDerben foHte. 3n biefem ÄamJ)f 
fiegten bie mäd^tigeren 2lntriebe, bie feinet S^arafter^. ^m 



Biz ^{lefocmation bia |um So^re 1521 87 

gult 1505 tourbe ßutl^er SKönd^. 3luf bic äußeren 
3Jlomente, bie nad^ ber Ueberliefctung auf biefen, für feinen 
SJater gerabeju nieberfd^mettemben ßntfdj^lu^ eintoirtten: eigene 
Sebenggefal^r burd^ Sßetlounbung ber ^auJJtaber beS S3etn^, 
3^ob eineg ^eunbe^, erneute ©efal^r burd^ einen t)or il^m 
nieberjudfenben Sli^ftraljil — auf biefe SJinge möd^ten toir 
tüenig ©etoid^t legen, ©ie l^aben ol^ne 3^^if^I ^^ inneren 
iproje^ beeinpu^t, l^aben i^n befd^Ieunigt: l^ertoorgerufen l^aben 
fie il^n nid^t. Sutl^er l^at fid^ tool^I in le^ter (Stunbe nod^ be* 
bad^t, ob er fein ©elübbe, ba^ er ber l^eiligen Slnna getl^an, 
ani) au^jufül^ren fd^ulbig fei; bie rul^ige ®rtDägung führte ju 
^bemfelben ©d^lu^ h)ie bie ©rregtbeit beö SKomentS. älm 
16. 3wU berfammelte er nod^ einmal feine beflen ^eunbe um 
fxi), il^nen Slbfd^ieb ju fagen; il^ren Slbmal^nungen fe^te er 
nur bag SBort entgegen, ba^ fie i^n l^eute nod^ einmal feigen 
Mrben, bann nid^t mel^r; am 17. S^K gaben fie il^m nod^ 
ba« ©eleite an bie ÄlofterJ)forte; il^n be^errfd^te ba« ©efül^l, 
ba^ er biefen ©d^ritt tl^un muffe. Slud^ toir erfennen bie 
Ißotl^toenbigfeit beffelben: nur ber fonnte bie Ketten ber 
SQBerfl^eiligfeit bred^en, bem fie felber in« %Ui\<i) 
gefd^nitten l^atten, ber fte getragen unb feinen Sinken ba^ 
t)on gel^abt. ©ine 6))od^e feines SebenS begann, bie nid^tS 
toar afe ein ^urd^gangSJJunft, aber ein notl^toenbiger. 

35er Drben, ben ftd^ Suti^er ertoäl^lt l^atte, toar ber ber 
Sluguftiner ©remiten; iebenfaß« einer ber gead^tetften S^^W 
be« 93aumeg, ben ber l^eilige S3enebift Don 3lurfia im 3lbenb= 
lanbe gej)flanjt ^atte; man l^ielt and) in gebilbeten Greifen 
etioa« öon il^nen, too man fonft ben 5Könd^en toenig l^olb loar, 
unb traute i^nen ju, bafe fie aud^ für ben Drben, nid^t blo^ 
für bie einzelnen, am ©elübbe ber Slrmutl^ feftl^ielten, bafe fie 
^rebigt unb ©eelforge nid^t berabfäumten, aud^ tl^eologifd^e 
©tubien betrieben ; ber SRagifter burfte eS toagen, in i^r Älofier 
ju ©rfurt feine SieblingSflaffifer mitjunel^men, SSergil unb 



88 53cutfd)e (15cfd)id}te im Zeitalter ber Keformotion 

$Iautu§; für tl^eologifc^e ©tubien unb \p^kU für begierige^ 

£efen unb eifrige^ Semen ber beiligen ©d^rift foHten jtoei 

geleierte SSäter forgen. Suti^er l^at aHe ©tufen be^ Drben§ 

burd^laufen, bie jurücfjulegen jur SRegel gel^örte; ein ^a\)v 

ftanb er al^ ^loöije im Älofleröerbanbe, iDobei iljim immer 

noc^ ber Sftüdftritt offen \t>ax, faH§ er ben inneren SSeruf jum 

SWönd^ bod^ nid^t in fid^ füljilte; nad^ g^^^^^f^if* iDurben if;m 

bie Drben^üeiber, bie man mit 2Beil^h)affer unb SBJeil^raud^ 

borl^er gefegnet l^atte, lt)ieber umgelegt; er gelobte nad^ ber 

Siegel be§ l^eiligen 3luguftinu§ ,,big in ben 3^ob" leben ju 

njoUen, toarf fid^ in Äreuge^form auf ben Soben nieber unb 

em!|}fing toom $rior burd^ 3Beil(^h)affer bie ©infegnung, bie il^n 

rein mad^en follte „toie ein unfd^ulbigeg Äinb, baö frifd^ au§ 

ber Saufe lomme." 3lm 2. 3Kai 1507 erreid^te er bie britte 

©tufe: er tourbe jum $riefter geiüeil^t unb erl^ielt bamit ben 

I^itel $ater unb ba§ Siedet beg 9Ke^o|)ferg. 3" t)em 3Jlal^l, 

ba^ ber Drben jur ^eier beg Sage§ gab, meinte man aud^ 

ben alten ^an^ £utl(^er einlaben gu bürfen: er lam ju $ferb, öon 

Dielen ^reunben unb 35erU>anbten geleitet, aber nod^ unöerföl^nt 

mit bem ©d^ritt beö älteften ©ol^ne§; „il^r ©elei^rten," ful^r 

er bie 3Könd^e an, „^abt il^r in ber l^eiligen ©d^rift nid^t ge* 

lefen, ba^ man SSater unb SWutter eieren foH?" er „mu^te 

aBl^ier fein, effen unb trinfen, tooUte aber lieber baöon fein." 

2Ba§ ber Drben forberte, bem unterzog fid^ fd^on ber 

5loi)i5e ol^ne Älage; man erf))arte e§ i^m, bem geleierten Süngs 

linge, nid^t, bie getoöl^nlid^ften S)ienfte ju tl^un; „bie Fratres 

toaren mir gram, ba^ id^ ftubirte; fagten: sie mihi, sie tibi, 

saccum pernaccum;" S^j^ürl^üten, 2tugfel(^ren, mit bem 93ettel= 

fad auf bem 3?adEen jum Sllmofenfammeln in ©tabt unb 

£anb umljiergel^en, — ba§ ioaren feine Dbliegeni^eiten ; e^ 

l^ei^t, ba^ fogar bie Uniöerfität, ju beren ©liebern Sutl^er 

alg SKagifter immer nod^ gel^örte — toav bod^ aud^ fein 

Seljirer 2lmolbi 3Jlönd^ in bemfelben Älofter — ju feinen 



Sie Deformation bis ]um 3a|)re 1521 89 

©unften borfteHig tüurbe. 3Kan barf fid^ nic^t tounbem, toenn 
er bann, burflig unb l^ungrig nad) geiftiger 5Ral^rung, fo eifrig 
über feinen ©tubien fa^, ba^ er einen ober jtoei 2^age lang, 
mand^mal* and) SBoc^en ^inburc^ bie borgef^riebenen ®ebete 
öemad^Iäffigte; ber ©leid^gültigfeit gegen feine SJlönci^öJjflid^ten 
entf^rang bieg bod^ nid^t: er fd^Io^ fid^ bann 2^age lang in 
feine Qtü^ ein, öerfd^mäl^te ©))eife unb 2^ran! unb marterte 
fid^ fo, bafe er einmal fünf Söod^en an ©c^laflofigfeit gelitten 
unb ber (Seifte^jerrüttung fid^ na^e befunben l^aben foU. Slber 
alle Slgfefe, alle Slbtöbtung be§ ^leifd^eg toerfing nid^t, unb als 
er — ium erften 3Wal in feinem Seben -- in ber Sibliotl^ejE 
eine lateinifd^e 35ibel kjorfanb unb fid^ in fie Vertiefte, ba 
fd^uf il^m aud^ bieg feinen inneren Rieben. SSor feinem (Seifte 
ftanb ®ott alg ber allein ©ered^te unb Steine, bem gegenüber 
ber 3Renfd^ mit feiner unausrottbaren Steigung jur ©ünbe 
feine Hoffnung auf ^Rechtfertigung l^aben fann. 3^<^^ toerl^ie^ 
bie Kirche bei 3^«M4>w^0 ^^^ ^ergenS Slbfolution burd^ 
ben ^Priefter; allein bie ©trafen, loelc^e ©Ott auf bie ©ünben 
gefegt l^at, toerben — fo lt>ar bie £el(^re — burc^ bie Slbfo* 
lution nic^t getilgt, nur bie ©ünbe felbft; bie ©trafen mufj 
ber ©ünber noc^ befonberS burd^ ©ebete, 2llmofen, Äaftei= 
ungen ioon fid^ abtoäljen. ^n biefer §infic^t fud^te Sutl^er 
baS 3Röglid^e ju leiften: unermüblid^ toar er im 3luff))üren 
ber eigenen ©ünben, toeil nad^ ber Seigre ber Hird^e nur öon 
gebeid^teten ©ünben abfolbirt toerben fonnte; aber feinem 
aWunbe entrang fid^ baS üerjtoeifelnbe SEBort: toer fann merfen, 
toie oft er fel^leV 3Kit aüm Seichten unb hafteten rüdte ber 
fd^toere ©tein nid^t öon ber ©teile, ber auf feinem ^erjen 
lag; eS blieb il^m bie (£mj)finbung, ba^ feine ©ünbenlaft 



* ^aS quandoqne bei Secfenborf commentarius historicas et- 
apologeticns de Lntheranismo I 21 b k>erh)anb€lt 3<Xl^ff^l^ ^^ ^^ 
in: oft 



90 Beutfdie (15efd)lcl)te im Zeitalter bcc iaeformotion 

größer fei ate alle feine SRad^t unb Äraft, fie abjubü^en. 
Slu^brücf e beg neuen 2^eftamentg, bie et mi^berftanb, erfd^tedften 
il^n nod^ mel^t. 9(u§ Slömer I 17: „bie (Sered^tigfeit ©otteS 
h)irb in il^m (im ©ijangelium) geoffenbart", Ia3 er in biefem 
Suftanb ber ©eelenqual tro^ beö Ilaren 3wfammenl^ang§ ben 
©inn l^erau^: im ©bangelium offenbare ftd^ ,;bie ©ered^tig^ 
feit, t)ermö0e beren ©ott bie ©tinber unb Ungered^ten ftrafe." 

©eh)i^, in all bem liegt eine Ueberreijt^eit, toeld^e auf 
bie 3)auer bie ftärffte, frömmfte 9latur l^ätte jerrütten muffen; 
Sutljier l^atte 5Diomente, „too er t)or ©ott gleid^toie bor bem 
leibigen 2^eufel l(^ätte fliel^en mögen unb lieber gel^abt l^ätte, 
ba^ lein ©ott toäre." 9lber gerabe bie ©rünblid^Ieit, mit 
toeld^er ber Jjf^d^ologifd^e ^rojefe in biefer untoergleid^lid^ tiefen 
unb ftarfen ©eele fid^ abfj)ielte, trug bie Sürgfd^aft eines 
glüdlid^en 2luggangeg in pd^. 

Sluf bie SBenbung jum Sefferen, jum ©iege über bie 
bämonifd^en ©timmen in feiner Sruft l^aben ©d^idfategenoffen 
eingelt)ir!t: fo fein 9lobijenmeifter (ber „alte $riefter" ber 
Sutl^erlegenbe), tüeld^er il^n baran erinnerte, ba§ ja ber ßl^rift 
nad^ bem ajjoftolifd^en ©laubenSbefenntni^ an eine „3Sergebung 
ber ©ünben" glaube; fein Seigrer Slmolbi, ber il^m aud^ jje^t 
öfters jum Seiter unb 3Begtt)eifer tourbe toie einft in ben 
öerfd^lungenen ^faben ber ©d^olaftif; öor allem aber, nad^ 
Sutl^erS eigenem 3^wgni^, ber 3Sorftanb ber Sluguftiner ®re= 
miten in 2)eutf erlaub, ber ©eneratoifar Sol^ann bon ©tau= 
pi^f beffen S'^tereffe für ben jungen grübelnben Woni) am 
beften bartl(^ut, ba^ Sutl^er il^m ioenigftenS feinen abfto^enb 
„ überfj)annten " ßinbrudE machte (Sanffen II 72), fonbem 
ben eines el^rlid^en SJlenfd^en, ber bie SÖSa^rl^eit mit ©d^merjen 
fud^t. 3" ©tauj)i| trat Sutl^er jene SRic^tung ber Sleligiofis 
tot entgegen, it)eld;e man bie SDl^ftif nennt; il^r Äemfa| ift: 
tantum Deu8 intelligitur quantum diligitar: burd^ „\6)xanhns 
lofe Eingabe alles ^erfönlid^en unb SSefonberen an bie Un= 



BU Deformation bis |um da\)tt 1321 91 

enblic^feit ber göttlid^cn ©uBftanj"* erlangt jebe« etnjclne 
SKenjc^enl^erj bie SSerföJ^ttung mit ®ott. ©taut)i| f)at ßutl^er 
barüber aufgeflärt, ba^ bie Sufee, toelc^e ber ßl^rtft leiften 
foll, ttid^t in äufeerlid^en SBerfen beftel^t^ fonbem in einet 
©inne^änberung — tuatavoBurtl ruft ber Säufer 3«>i&anne«, 
b. 1^. änbert euem ©inn! —; unb niä)t burd^ eigene 
Seiftungen, bie freilid^ immer unjureid^enb bleiben muffen, 
and) nid^t burc^ Sßorfä^e, unö f eiber ju beffem, bie ju er- 
füllen unfere Äraft ju fd^toad^ ift, fonbem burd^ ba« finblid^e 
SSertrauen auf ©otte« öäterlid^e ®nabe erlangen toir ben 
grieben mit ©ott. Sj^riftu« aber fei nid^t nur ber SRid^ter 
über Sebenbe unb 2^obte, fonbem aud^ unfer §eilanb, ber 
fein 35lut für nn^ ha^in gegeben.** 3« biefen @ä|en lag 
bie böttige SSemeinung beffen, loa« Sutl^er feitl^er gebad(;t 
l^atte; nid^t burd^ Su^e mittelft tör})erlid^er §anblungen, fonbem 
burd^ fold^e mit §erg unb ©eift mu^te er genefen; unb am 
6nbe fafete fid^ ba« ©anje in bem äöorte be^ neuen 2;efta= 
ment^ jufammen, bafe toir nur linblid^ unb gläubig ju ©ott 
fj)red^en foBen: 3lbba, lieber ffiater! 3)ie §immelftürmerei, bie 
Sutl^er feitl^er öerfud^t l^atte, toid^ bem glel^m bed Äinbe^, 
ba« ftd^ ang 3Saterl^erj brängt; e« ging tl^m bie feiige 6r= 
fenntni^ auf, ba^ tool^l eine« unenblid^ tief ift, bie Serberbt- 
l^eit unb ©ünbe ber menfd^Iid^m 9latur, aber nod^ tiefer ein 
anbereg: bie ©nabe unb Sarml^erjigleit beffm, au« bem aUe« 



* Stelle Slüdert, !«euer ^lutard^ L 26 ff., lüo überl^au^jt ber 
^ro^eg ber ©efunbung ^utl^erd eingel^enb unb treffenb anal^- 
firt toirb. 

** ©egen Uebertreibung beÄ ®influf[e8 bon ©tam)i4 auf Sut^er 
l^at Äolbe (bie beutfc^e SCuguftiner- Kongregation unb SolffanneS 
to. @taui)itj, Ootl^a 1879) fui^ mit ®rfoIg getoenbet; er t^ut bor, bafc 
@tau|)iti nid^t etioa Sutl^er ein ö«"a«* @#em mitgetlifetlt l^at; feine 
®inn)ir!un0 mbddte ic^ mit ber §amann« auf gerbet öergleid^en; 
IButl^er l^at bann aud^ il^n beeinflußt. 



92 Beutfdie Cefdjtdjte im 3ßitolter ber Reformation 

ift unb pi bem aUeg l^inftrebt, ®otte§, 9iun fanfen btc 
„guten SBerle", bie fettiger feine SEBaffen getüefen, gu toert^s 
lofen 3lebenbingen l^erab, feit er ben „Äreb^ beö ©laubeng" 
angetl^an batte. ^m Äern toar fein religiöfer ©tanb^junft 
fertig, nai) bem jur ©eligleit nid^t§ nötl^ig ift afö ber ©laube 
an ©otteg ©nabe burd^ Gl^riftunt, biefer aber and) bie con- 
ditio sine qua non gur ^Rechtfertigung be§ ©ünberS bor ©Ott 
ift. 3" biefent ©eifte lag Sutl^er bie ©d^riften ber beutfd^en 
SK^ftiler, eineg 2^auler, ber bis 1361 in Strasburg in ber 
Äutte eineg ©ominilanerg mac^tboH gej^rebigt, ober bag 33üc^= 
lein eineg anonymen Seutfd^orbengbruberg aug ^ranffurt, bag 
er juerft l^erauggegeben l^at unb bag er „S)eutfcl^e SCl^eoIogie" 
betitelte: aber baneben l^ielt er bie Sd^riften eineö Sluguftinug, 
beren fc^arfe ©ebanfenjud^t ein ©egengetoic^t bilbete gegen 
bie gefü^lgfelige ©c^toärmerei ber 3K^>ftif, unb bie bod^ info- 
fem mit ben 3Jl^ftifern jufammentrafen, alg aud^ fie bie äußere 
SBBerll^eiligfeit angefid^tg ber @rbfünbe, bie in unferer 9latur 
fi|t, für unnü^ unb it)irfungglog loor ©ott erllären. 35ie 
Stettung be§ toerberbten 9Jlenfd^en liegt nad) äluguftinug in ber 
Äird^e unb il^ren ©nabenmitteln: bon biefen füllte ftd^ Sutl^er 
nod^ burd^aug nid^t gefc^ieben: iDenn er bie 3Keffe lag, fo rief 
er allemal brei ber einunbjtoanjig Jloti^l^elfer an, toeld^e er 
fid^ unter ben ^eiligen ber Äird^e auggelefen l^atte. S)ie 
J^eilige ©d^rift fam nid^t mel^r i)on feinem ©tubirtifc^: einzelne 
©teilen, tt^ie bag SBort bei (Sjed^iel: „ic^ toitt nid^t ben 2^ob 
beg ©ünberg, fonbem ba^ er fid^ befel^re unb lebe" erfüllten 
il^n, toie er je^t geftimmt iDar, mit tiefer ^eubigfeit; tagelang 
tonnten fold^e ©teilen il^n befd^äftigen. 

5Rod^ einmal — 1508 — it)arb ©tau))i^ bon entfd^eibenber 
SSebeutung für Sut^erg 2^bi^n. 3m Sa^re 1502 l^atte Äurfürft 
griebrid^ ber SBeife bon ©ad^fen eine IXniberfität ju SEBittenberg 
geftiftet, unb ba toar eg bor allem ©taujji^, beffen Slatl^ er 
bei Seruhmg ber Sel^rfräfte einholte: unter anberen fiel beffen 



Ble IdcformQtion bia jum da\)te 1521 ®3 

fBiaf)l auf Sutl^cr. 63 h)ar fein 9luf, h)ie er an anbere erging, 
bie annel^men ober aMel^nen fonnten: Sutl^er l^atte bem Sefel^Ie 
feine« Drben^öorftanbe« ju folgen; feine SEBol^nung nal^m er 
and} in bem äuguftinerllofter, ba§ feit jtoei 3^^^^ i« 2Bitten= 
Berg beftanb. S)ie j3l^iIofoJ)l^ifd^en gäd^er, für ioeld^e er be- 
rufen h)ar, entfjjrad^en nid^t feinem innerften 2^riebe ; er erfüllte 
bie 2lnforberungen, toeld^e bag §erIommen an einen 2)ocenten 
ber 2;l^eoIogie fteßte, unb ging ju biefem Serufe über: feit 
1512 öerfd^toinben bie })l^iIofot)l^ifc^en Sorlefungen öon feinem 
älrbeit^Jjenfum unb mad^en fold^en über 2^l^eile ber l^eiligen 
©d^rift $la$, über bie ^falmen t)or aBem unb ben Slömerbrief . 
3lo(S) betoiriten feine Äottegien benfelben ®inbrutf, ben man bei 
anberen geleierten unb gotte^fürd^tigen ®oItoren ber 2:]eeologie 
emj)fangen lonnte: er l^ielt fid^ ftreng an bie j^erlömmlid^e 
fd^olaftifd^e 2Beife, bie eine öierfad^e ©rflärung ber ©d^rift mit 
fid^ brad^te: eine bud^ftäblid^e, eine aUegorifd^e, eine anagogifd^e 
ober auf bie Äird^e ber 3wfunft, ba« l^immlifd^e gerufalem, 
ben S3litf l^inaufrid^tenbe, enblid^ eine troJ)ologifc^e ober mora^ 
lifd^e,^ 2lude bon bem ®reigni^, bem man fofort eine Itärenbe 
SBirlung jufd^reiben möd^te, feiner 1511 in Orben^angelegenl^eiten 
unternommenen SReife nad^ Slom, öerf^jürt man bod^ nid^t bie 
trennenben, entfrembenben folgen, fo fd^roff il^m aud^ bie biel= 
fad^e 3Serberbni^ beS römifd^en Äleru« in bie 2lugen f!J)rang. 
@r „fal^ freilid^ gräulid^e ©d^anbe,." „I^örte murmeln bon ben 
©ünben ©obomS" ; mit ©d^auber nabm er iDal^r, toie leid^tfinnig 
bie italienifd^en ^riefter bie SKeffe celebrirten, toie fte nur fd^neH 
fertig gu toerben trad^teten; „passa, passa", rief il^m, ber fid^ 
lange unb anbäd^tig bei ber ^eiligen ^anblung aufl^ielt, einer 
feiner rdmifc^en älmt^brüber ju, „fd^idt ber 5Kutter ©otteg 
il^en <Bo\)n balb lieber l(ieim;" buon Christiano toax fo Diel 
ate ein tjeräd^tlid^er Slu^brudt für einen Starren, ber nod^ an 
tirc^licif>e Sel^rfä^e glaube. Slber fold^en SBal^meiemungen ftanb 
atö ©egentoi^t feine nod^ gänjlid^ arglo« ber Äird^e l^ingegebene 



94 ©eutfd)e (Kefdjidjte im Zeitalter ber Jaeformation 

©runbftimmung entgegen: „fei gegrüßt bu l^eilige^ 3lom", rief 
er fnieenb, alg er ber ©tabt ivm erften 9RaIe anfid^tig lourbe, 
„breimal l^eilig öon ber SKärt^rer S3lut, bag ba gefloffen ift," 
SEBag bie ©tabt an befonberen ©nabenmitteln bot, mad^te fid^ 
Sutl^er ju Sinken, unb biefe 3RitteI iDaren unerfd^ö^jflid^ : ber 
Äird^e im Sateran i^atte ber ^a!p^t fo toiel 2^age 2lbla^ öerliel^en, 
alg e^ brei 2^age unb 3iäd^te l^inburd^ %xop^m regnet; toer 
bie 28 ©tufen ber scala santa, bie einft im §aufe be§ 5ßilatu§ 
geftanben l^aben foß, auf ben Änieen entJ)orrutfd^te, foHte taufenb 
gal^re Slbla^ l^aben. Sutl^er rutfd^te fie l^inauf; er „lief burc^ 
aHe Äird^en unb Älüfte unb glaubte alle«, h>a§ bafelbft erlogen 
unb erftunfen ift;" e§ „h>ar il^m fd^ier leib, ba^ feine ®ltem 
nod^ lebten, ba er fie bei biefer @elegenl(ieit ^ätte auö bem 
gegefeuer erlöfen lönnen," S)ie Üebergeugung öon ber §eifös 
traft biefer lird^lid^en 3Seranftaltungen tourbe aud^ je^t in il^m 
nod) nid^t toanfenb; erft f))äter, afö er mit 9lom in Äonflüt 
geratl^en toar, entnal^m er au^ bem, toaS er am ©i|e be« 
$aj)ftt^um^ gefeiten l^atte, bie ©eloi^l^eit öon ber Sered^tigung 
feiner ätntijjatl^ien gegen baffelbe. S^^t f^l^ er aud^ man^e« 
mit berbienter Setounberung: bie gewaltigen Ueberrefte be^ 
l^eibnifd^en 9ntertl(ium^ ; ben iool^lgeorbneten ©efd^äftggang bei 
ber Äurie, toeld^e e^ ermöglichte, bag gewaltige Äird^enreid^ ju 
leiten unb jufammenjul^alten; bie ftramme 5ßolijei, ioel^e 
^uliug II. I^anbl(iabte , bie SHeinlid^Ieit ber ©trafen, „toe^l^alb 
nid^t biel 5ßeftilenj bort toar." ©ein Slufenti^alt in 9lom 
bauerte bier Söod^en, bie' ganje Steife tool^l eben fo biel 3Jlonate; 
ber 3h)edE fd^eint erreid^t toorben ju fein: bie SRegulirung beS 
aSerl^ältniffeg einiger Sluguftinerflöfter ju ben „reformirten" 
Älöftem be§ Drbeng, bie ftrenge „Dbferbanj" l^ielten, unb ju 
©tau))i^. 

3m näd^ften Sal^r nad^ feiner römifd^en Steife erfolgte fein 
befinitiöer Uebertritt ju bem tl^eologifd^en Sel^ramte, h)obon ioir 
fd^on oben fj)rad^en. 6« ift nun natürlid^, ba^ er unter ber 



Wie Deformation bis jum 7ia\}ze 1521 95 

(SinlDtrtunö bicfc« aSerufc«, bet il^n nötJ^igtc, ftd^ felbcr flar 
ju fein, um e^ anbeten toerben ju fönnen, immer toeiter auf 
ber eingefd^Iagenen Sal^n fortfd^ritt. 3Rdan(S)if}on f)at \>on 
feiner Sel^rtJ^ätigfeit gefagt, ba^ burd^ fte nad^ langer unb 
bunfler 3la6)t ein neue^Sid^t d^riftlid^er Seigre aufgegangen fei; 
bafe h)ie ^ol^anneg ber S^äufer auf ba^ £amm ©otteg l^inge* 
liefen l^abe, ba« ber SBelt ©ünbe trägt, fo Sutl^er gejeigt l^abe, 
bofe um beg ©ol^neg toitten un« öon ®ott bie ©ünben toer* 
geben toerben burd^ bie ©nabe, unb ba^ toir biefe ©nabe nur 
im ©lauten l^innel^men muffen. Slamentlid^ l^abe ßutl^er ben 
Unterfd^ieb jtoifd^en ©efe$ unb @öangelium flar gemad^t: unb 
in ber 2:i^at ift bieg ein 5ßunft öon entfd^eibenbem 
©etoid^t. Stn ©efe^ finb bie gel^eiligten gorberungen ent= 
l^alten, h)eld^e ©Ott an aBoKen unb 2:i^un be« ©ünber« fteüt; 
fte finb fd^led^tl^in unerfüllbar, unb toir toären üerloren, toenn 
nid^t bag (Söangelium, bie „frol^e Sotfd^aft", toäre, bie un^ 
©otteg ioergebenbe ©nabe unter ber S3ebingung anlünbigt, ba^ 
toir fie im einfad^en, fd^lid^ten ©lauben annel^men. ®g toar 
bie Seigre beg 2lJ)oftel3 ^aulu«, bie Sut^er l^ier neu belebte. 3Kit 
bem, ber ate ber SKeifter feinet Drbeng galt, bem l^eiligen 
Sluguftinug, berül^rte fid^ Suti^er burd^au« in bem Sa^e, ba^ 
beS aßenfc^en 3)ic^ten unb 2:rad^ten böfe ift bon S^genb auf, 
unb ba^ ber 3Jlenfd^ au« eigener Äraft bie ©ünbe nid^t be^ 
Wältigen fann. 3lber e« beftel^t bod^ ein ©egenfa^, beffen 
Suti^er freilid^ nid^t fofort inne tourbe. 9luguftinu« leierte, ba^ 
©Ott bem ©ünber au« ©nabe bie jastitia infusa, bie „einge* 
goffene ©ered^tigfeit" berleil^t, öermöge beren bann ber ©ünber 
fogar nod^ mel^r leiften fann, al« ba« göttlid^e ©efe$ bon il^m 
forbert. 3)amit ift eine Srüdfe offen gel^alten ju eben ben 
2:^eorien Dom 2lbla^, gegen bie ftd^ Sutl^er ft)äter er^ob, infofern 
jum Slbla^, ber ein SDlinu« beim Slbla^fud^enben bedfen foH, 
ein $lu§ feiten« anberer ßl^riften gel^ört, ba« fo ju fagen l^erüber 
gered^net toerben fann. 2utl^er glaubt biefer justitia infusa 



96 Bautfd)e Cefdiidite im Zeitalter htt iUeformation 

gar nid^t ju bebürfen; ber linblid^e ©laube an ©otteö ijäters 
lid^e öergebenbe Sarml^erjigfeit genügt t)oIIIommen jur ©elig^ 
feit; bie „eckten, gottgefälligen grüd^te," b. I(|. bie guten SBerfe 
toirb biefer ©laube ganj öon felbft im 3Jlenf(i^en reifen laffen. 
Unb n)ie t)on 3luguftin, fo fd^eibet fx6) Sut^er aud^ ijon ben 
il^m fo lieb geworbenen 9K^^ftifem bod^ baburd^, ba^ er nic^t 
blo^ ein Slufgel^en, ein ©id^öerfenlen in (Sott fennt. ®ott 
tlj^ut and) feinerfeitö etft>a§: er fomnit bem Sünber entgegen, 
rid^tet il^n auf; e§ ift ein SBed^feltoerl^ältni^, ba^ benn auä) 
bem 3Jlenfd^en ©^jielraum lä^t jur Entfaltung feiner t)roftifd^en 
©nergie, il^n jur fittlid^^d^riftlid^en ©eftaltung feines SebenS 
antreibt. 3Kit anberen SBorten: Sutl^er ift nid^t, toie bie 9K^>fti!er, 
d^riftlid^er ^antl^eift; er toal^rt bem gnbimbuum feine ^^i)U] 
fein ©Ott bleibt ^jerfönlid^, 

9iod^ md)v Seranlaffung, feine Slnfid^ten burd^juarbeiten 
unb fa^Iid^ ju geftalten, tourbe Sutl^er baburd^, ba^ er feit 
1515 ein bo|)t)eIteg ^rebigtamt ju öertoalten l^atte: im Älofter 
unb an ber ©tabtlird^e ju SBittenberg. @r unterjog fid^ biefem 
Slmt neben feinen Sorlefungen mit l^ingebenbem (Sifer: eö fonnte 
toorfommen, ba^ er jtoeimal, ja breimal täglid^ t)rebigte: ju 
©runb legte er iDol^l bie jel(in ©ebote, ober bag SSaterunfer; feine 
frül^efte ©d^rift,* bie er itt ben 35rudE gab, eine Ueberfe^ung 
ber fieben Su^Jjfalmen nebft einer SluSlegung im „fd^riftlid^en 
©inne", ift an^ biefer S^^ätigfeit erloac^fen. 3Son ber fd^olafti^ 
fd^en ^rebigtart mit geleierten ßitaten, mit ftreng logifd^em 
3lufbau mad^te er fic^ frül^e log; er \pxaö) frifd^ Don ber ©eele 
toeg; ben 3lriftoteleg, beffen ^i)^[xt unb ©tl^il er frül^er aU 
^)ieilofo^ieifd&er S)ocent bel^anbelt l(iatte, mod^te er nid^t mel^r 



* ßutl^crS 9Qßer!e l^at aBald^ in 24 SSänben J^erauSflegeben, 
1740—52. Xa^ t)crfloffene Sal^r l^at An aale Slnlafi gegeben, mit 
feiner ©efammtaudgabe großen @tild ^ertorjutreten (äBeimar 1883 ff.) 
bie auf 36 8&nbe bered^net ifk. 



W\z JSl^formotion bi» jum 3ol)re 1521 97 

leiben, toeil bie ©d^olaftüer auf il^m fugten, freiließ ol^ne ba^ 
fie auä) ben ©ried^en (mie er bie^ toolj^l meinte) tüirfUd^ ber^ 
ftanben l^ätten; bem @a$: sine Aristotele non fit theologus 
fteQte er ben anberen gegenüber: theologus non fit, nisi id fiat 
sine Aristotele; er freut ftd^, ba^ in SBittenberg 2luguftinu8 gort^ 
fd^ritte mad^e, äCriftoteleg bagegen abnel^me unb feinem ©turj 
entgegengel^e. ©d^on t)erbreitete fid^ Sutl^er^ 9luf burd^ einen 
2^l^eil öon ©eutfd^lanb; ©d^üler unb Oeftnnung^genoffen t)on 
il^m iamm ju Erfurt, gu SRümberg in ©teilen, too fie toirlen 
lonnten. 9lud^ fein Äurfürft toax x^m gnäbig gefinnt, bor 
attem feit Sutl^erg ©tubiengenoffe öon Erfurt l^er, ©eorg 
©J)alatin, §of^)rebiger unb ®el^eimfd^reiber ^ebrid^^ be§ 
SBeifen tourbe unb beffen S3IidE auf ben 2)oftor ber 2^l^eologie 
lenlte; ber Äurfürft öerel^rte il^m einmal ein ©tüdf 2^ud^, baS 
Sutl^er faft ju fd^ön fanb für eine Äutte. 

daneben rüdfte er in feinem Drben ju \)öi)^m ©tufen 
öor; gleid^ nai) ber SRüdflel^r au§ 3lom tt>ax er Unter^)rior feinet 
Älofterg gelDorben; 1515 n)urbe il^m auf einem Äa})iteltage 
ber reformirten Älöfter ju (Sotl^a bie Söürbe eine« 2)iftriltg= 
öilar« für 3)lei^en unb 2^l^üringen übertragen, in golge beren 
er elf Älöfter ju toifitiren l(iatte; auc^ bieSeitung beg tl^eologifd^en 
©tubiumS ber SSrüber tourbe i^m anvertraut, ©o eigenartig 
er feine Seigre ^öon ber atteinigen Äraft be§ ®lauben§ jur 
©eligmad^ung auögebilbet l^atte, fo fül^lte er ftd^ bod^ nod^ 
öößig eing mit ber Äird^e; bie Unfel^lbarfeit berfelben in ber 
3:otalität x\)x^x Drganifation mit ^ap\t, Sifc^öfen, Äongilien 
ftel^t il^m feft. Unb fo fel^r er aud^ an ber Seigre l(|ält, ba^ 
(Jl^riftu^ ba§ eigentlid^e Dberl(iau:j)t ber ^kä)t fei, fo betrad^tet 
er bod^ ^CLp\i, SSifd^öfe unb bergleid^en al§ bie „S^nm ber 
aSölfer", toelc^e im ^falm 89, 41 gemeint finb ; ba^ ber 5Pat)ft 
5Rad^folger ^Petri ift, bejtoeifelt er leinen 2lugenblidE. Sleud^lin^ 
©ad^e gegen 5Pfeffer!om lag il^m fel^r am ^erjen, aber bie 
epistolae obscurorum virorum entbel^rten il^m ber ernften 



98 Quitrd]G (!l>crd]id)te im Jeitnltec bei Etefoctnalion 

(Srunbti(^tung, b«S Jjojitiben @«^a(teg ju (e^r: \i}xtn ^n^alt 
ht^ti<S}Mi er al§ aibgefdimatft^eiten (ioeptiae), i£)te SßerfoRer 
oI§ ©(f)au(t>ieler (histrionea). Uebelftänbe bei flitiije tüflte n 
offen, aber ia^ ex jum Mefonnator berufen fein Ißnnte, ba»on 
ift no(^ tein ©ebante bei i^m. 

<Bi mußten ftatfe Slinge gejd^e^en, um btefen BRann in 
offenen Äonflüt mit bet Sirene ju bringen. Stbet baS $a^^ 
t^um unt> bie §ierard^ie, irie fie 1517 toawn, ^aben eS fertig 
gebraut, folc^e S)inge ;u t^un. 



- Augsburg. — telpiig. — Qie finnit bulle. 



Ä|[5>eit b« gelßdtige ^vAmi II. am 'ZI. gebruar 1513 bei:= 
^^ ((Rieben unfc eine Sieutoa^I für ifiit boEjogen trat, fa| auf 
bem 6tu^le $etri ber ©o^n beä 3)lebiceerä Sotenjo be« 
^räc^tigen: Seo X.; mit 37 Jja^iren, Wie ^Snnocenj III., hjarb 
er mit ber %i(na Beüeibei. @ä toar ein 3nann, in bem fir^ 
«ine ganäc 3eitri(^tung (d ju fagen Jjerf onifijirte ; er trägt bie 
3üge feiner g^amilie beutltc^ an ft<^: fiunftliebe, Steigung jur 
^rac^t, ©enufe, SietfcljlDenbung finb i^m jur anbeten Siatur 
geworben; feinen Itoi ^nt man bem unmäfiigen ©enug tjon 
SJein unb onbeten Sßergnügungen jugefi^ieben.* 'S)a% mobeme 
§eibentl)uin, baS in Italien bie ©ebilbeten ergriffen ^atte, 
jä^lte auä) iffn ju feinen Jüngern; bejeid^nenb ift eö bodfi, 
bafe man i^m bie 2leu|ierung jufc()reiben lonnte: bie ^abel »on 
(S^riftuä fei für i^n unb feine SßorfaEjren rec^t einträglich geWefen. 
Dh baS äßort Witllicti Bon i^im ^errü^rt, wirb fi^ fdiWer feft= 
fteOen laffen ; aber um bie 33erec^tigung bet Siac^rebe ^u Mrbigen, 

* ©te^e iai ^anbfc^vifttii^e Etlat 6ei Sco[(^, ©eft^it^te b«l 
fiitdienftaatS 1 62. 



100 Beutfd)C (15efd)id)U im Jeitalter ber IH^formotion 

barf man pd^ nur bie ^Jtage toorlegen: ob man and) nur t)on ferne 
QtioaQt l^aben toürbe, öon SeoS 3flad^foIger Slbrian VI. ettoa^ 
Slel^nltd^e^ ju erjäl^len? 6r toar bod^ ber rechte Urenfel jeneö 
ßofimo bon 9JJebict, ber, aU er ju fterben lam, nid^t aug ber 
l^eiligen ©c^rift, nid^t au^ lird^Iid^en Sudlern, fonbern au^ 
$laton§ 5ßarmenibeg getröftet fein tooBte. S3ei fold^en 3ln- 
fid^ten lann e^ nid^t befremben, ba§ 2eo ©etoiffenöbebenfen 
nid^t lannte, toenn fein Jjerfönlid^e^ S^t^^^f^ «^it feinem geift^ 
lid^en ß^arafter in S^i^fl^^I* geriet!^. 2)ie Kommunen be§ 
Äird^enftaateg, toeld^e bie fd(|h)ere §anb SwUug II. em))funben, 
trugen ba§ 3^^ ^^^ ^ontifej, tüie e§ fd^ien, mit ©rgebung 
unb l^atten xf)x^ greil^eit ober i^re S)^naften bergeffen. 9iur 
Perugia nal^m ben ©ian ^aolo Saglioni toieber auf: 2eo 6e= 
badete ftd^ nid^t, il^n unter ©rtl^eilung eineg ®eleit§briefeg nad^ 
Sftom ju lodfen unb il^n in ber ßngel^burg bon §enferg](;anb 
fterben ju laffen. 3Son bem 3^^"*^^^/ toeld^en ba^ Sateran* 
lonjil im SKärj 1517 bem 5Pa))fte betoiHigte, l^at er ol^ne biel 
Umftänbe feinem Steffen Sorenjo 100 000 2ibre§ jugeloanbt:* 
bie SWobalitäten, unter tüeld^en biefe 3Wani})ulation gefd^al^, 
benebmen il^r ben fd^im))flid^en ßl^aralter nic^t. 

Um benjenigen 33au au^füi^ren ^u fönnen, in iüeld^em e§ 
fid^ nic^t fotool^I um ein SWonument ju ßl^ren (Sottet, atö um 
ein fold^eg jur SSerl^errlid^ung be^ 5ßat)fttl^umg ^anbelte, bie 
^etergfird^e, l^at 2eo X. im ^af)vt 1517 einen allgemeinen 
2lbla^ in ber ganjen ßl^riftenl^eit berfünbigen laffen. 2Bir 
l^aben einen 2^1^eil beffen, toa^ l^terüber ju fagen ift, fd^on bei 
ber 3)arfteBung ber inneren (Snttoidfelung Sutl^er^ jur ©^jrac^e 
gebracht (©. 89. 95). SDie ©ünben, n>elc^e ber 5!Renfc^ 
begel^t, toerben il^m bergeben, ioenn er jtoeierlei leiftet: bie 

contritio cordis unb bie confessio oris, b. l), bie 3^^*^^^' 
fd^ung be§ §erjen§ unb ba§ (Seftänbni^ be§ SWunbe^, bie 



»öl. baS SRäl^ere bei manU 1. c 1. 205. 



u * 



©ie ^^focmatiott bi« |um 3ai)re 1521 101 

Seid^te. 2lbcr nod) laften auf bcm 3Kenfci^en bie ©trafen itiU 
lid^er Slrt, tocld^e bie Äird^e über ben ©ünber berl^ängt toeld^e 
(Sottet ©ered^tigleit jur ©ül^ne ber 3Dliffetl^at iS)m auflegen 
tnvi^. Sft ber 3Kenfc^ nid^t im ©tanbe, bei Sebjeiten biefe 
©trafen mittelft ber satisfactio operis, ber „(Senugtl^uunfl 
burd^ SBerfe/' abjubü^en, fo verfällt er jtoar nid^t ber SBer* 
bammnife in ber §ölle — babor fid^ert il^n ba^ Su^fafra* 
ntent unb bie J)riefterlid^e ätbfolution — aber er gel^t aud^ 
nid^t fofort jur l^immlifd^en ©eligfeit ein, fonbem mu^ in ben 
Dualen beg gegfeuerg aHmäl^Iid^ geläutert toerben. 2)iefe il^m 
gang ju erf))aren, il^n fd^on bei Sebjeiten öon ben ©trafen ju 
«rlöfen, ober il^n an^ bem gegfeuer rafd^er ju befreien, baS ift 
itun bie SBirfung beg 31 blaffet, ber „S^bulgenj." SSir er^ 
tpäl^nten oben, ba^ an allerlei fromme ^anblungen bie SEBirs 
lung beö Slblaffeg gebunben toar (©. 94);*niemanb tt)ar 
«ifriger in biefem (Slauben al§ ^ebrid^ ber SBeife: bei feiner 
©d^Io^s unb ©tiftgürd^e in SBittenberg l^atte er eine ©amm= 
lung bon ^Reliquien angelegt, beren 3cii^I cim (Snbe auf 5 000 
ftieg; attjäl^rlid^ tourben fte an ben 19 3lltären ber Äird^e ani- 
gefteHt, bamit bie betenben ©laubigen fid^ il^nen naiven unb 
il^rer Äraft tl^eil^aftig toerben fönnten; für 500 000 SCage, 
toeld^e man im ^egfeuer fid^ l^ätte befinben muffen, fonnte man 
jj^ier ätbla^ l(iaben. ©d^on l^ier bürfen toir e§ bemerlen: toer 
an biefer Seigre rüttelte, griff ebenfo bem Äurfürften an^ §erj 
ate bem $a}3fte an feine SKad^t. SEBenn man aber fragte, 
tool^er ber Äird^e bie 5KögIid^feit fomme, in biefer gewaltigen 
35Jeife bie ©trafen für bie ©ünben ju erlaffen unb geh)iffer= 
ma^en über bag S^^^f^^g nod^ 3uri«biItion ju üben; tt)ie fie 
e§ vermöge, ben ©a^: tt)a§ xi)x auf (Srben löfen Werbet, foU 
nud^ im Fimmel lo§ fein, in biefer 2öeife jur 2lntoenbung ju 
bringen: fo antwortete man mit ber Seigre bom ,,©d^a| ber 
SSerbienfte," Weld^e ßl^riftu« unb feine ^eiligen burd^ il^re guten 
SGBerle bor ®ott jufammengebrad^t l^aben unb Weld^e nun Iraft 



102 0eutfd)C (I5erd)id)te im Zeitalter bcr Deformation 

einer SSerfügung be§ ®tellt?ertretet§ ßl^rifli ben Slbla^fäufem ju 
©Ute fommen, fo ju fagen jur 3)edfung il^re^ 9Rinu^ an guten 
SBBetfen bertoenbet toerben foHen. 

^r ©eutfc^lanb traf ber ^ap\i mit ©tjbifc^of 3lI6rec^t 
toon SWainj unb 5Wagbebutg, einem §ol^enjoßevn, 33ruber be^ 
Äurfürften S^^id^ittt I. öon SSranbenburg, ber ntit erft 
27 Salären fd^on jtoei Äird^enjjroöinjen unter ftd^ l^atte, ba^ 
Slbfommen, ba^ er ate Jjä^jftlici^ier Äommipr für einen ber 
brei 33ejirfe, in toeld^e ba§ 9leid^ ju biefem ßtoedfe getl^eilt 
lüurbe, ben Slbla^ ^)rebigen laffen unb batoon feinen 35ortl^eil 
l^aben f oUte ; er fd^ulbete feinet ^aHiengelbe^ toegen bem §aufe 
gugger 30 000 ©olbgulben; um biefe l^eim^uja^Ien, burfte er 
bie §älfte ber älbla^gelber, bie in feinen 2)iöjefen eingeben 
toürben, bel^^alten. 2)ie ^ugger, bie fc^on 500 ©ulben baare 
^roöifton bei bem ©efd^äft t>erbient l^atten, trauten bem pxa(i)t' 
liebenben §errn nid^t, ba^ er i^nen and) toirflid; ju i^rem 
©elbe berl^elfen tüürbe: be^l^alb jogen i^re Slgenten offen mit 
ben 3lbIa^J)rebigern uml^er unb nal^men überaß il^re fünfzig 
^rojent: bal^er erflärt fid^ aud^ ber Serid^t, toonac^ fie einem 
ber rül^rigften, fred^ften unb überbem moralifd^ anrüd^igften 
3lbla^främer, bem 2)ominifaner Sol^ann 2^e|el, monatlid^ 
ad^tjig ©ulben, feinem 2)iener ad^t ©ulben bejal^lten, il^m 
bie ^^ferbe fteHten unb il^m freie 3^^^^^w"9 getoäl^rten: bon 
feinen ©efd^äft^ergebniffen l(|ing guten 2^l^eitö il^r Äajjital ab. 
3)enn barum l^anbelte e§ fid^, ba^ bie saiisfactio 
operis burd^ ©elbjal^lung gefc^al^. ©tatt anberer 2öer!e 
foHte man burd^ ©elb l^elfen, bie Safilifa beim SSatilan auö* 
jubauen; um bie Seute iüillig ju mad^en, iüurbe au^gefj)rengt, 
ba^ bie ©ebeine ber ^Rärt^rer ol^ne ben 33au ber Äird^e allen 
Unbilben ber SBitterung J)rei^gegeben feien; mit großem $om^) 
tourben überall bie 3lbla^^)rebiger eingel^olt, unter ©efang 
unb ©lorfengeläute, mit einer ^rojeffion üon ©eiftlid^en unb 
£aien; in ber Äird^e, tüol^in ber 3^9 fi^ begab, tourbe ein 



Bic lUßformation bi« jum 3ol)re 1521 103 

rotl^eg Äreuj aufgerid^tet; neben il^m eine feibene gal^ne mit 
bem J)äJ)ftlic^en 3&appm, öor il^m eine eiferne 2^nil^e jum 3luf= 
nel^men be« ©elbe«. S)urci^ ^rebigten feuerte man bie Seute 
jum 3<^^'ten an; bie ebelften ©efül^le, bie Pietät für bie 316^= 
gefd^iebenen, jene jarte Siebe, bie über ba« ®rab l^inau^reid^t 
unb bie Sebenben mit benen üerbunben erl(|ält, toeU^e il^nen 
im 2^ob vorangegangen fmb, Würben mit l^abgierigem ©inne 
ausgebeutet ; 2e^el fragte bie 3ui^örer, ob fte benn il^re eitem> 
bie in ben l^ärteften Dualen beö gegfeuerS um §ülfe fd^reien, 
nid^t burd^ ein Heine« 2llmofen erlöfen tooHten. 35on ber 
gorberung, ba| neben ber SBäerltl^ätigfeit and) bie 3^tfnirfd(|ung 
be§ ^erjen« vor aUem jum Slbla^ notl^toenbig fei, iourbe 
tl^atfäd^lid^ fo gut loie Slbftanb genommen; man begnügte fid^ 
mit ein Jjaar ©ebeten unb bem fra|enl(iaften Slnf d^ein ber 93u^e ; 
e« toar fo, toie eS 3j<>^<^^^^^ ^^^ SIeiba (Sleidanus), ber 
erfte gro^e ©efd^id^tsf^reiber ber Sieformation, auSbrürft, ba^ 
man interventu pecuoiae, burc^ baS (Singreifen beS ®elbeg, 
feiner ©trafen lebig tourbe: l^ierauf tarn e« an, toie ba« bes 
fannte 9Bort e« auSbrüdEt, baS bem 2:e|el jugefd^rieben tourbe:. 
„fobalb ber ©rofd^en im Äaften Hingt, bie ©eele -a\x^ bem 
gegfeuer f})ringt" 3Ran l^atte aHe« ijorl^ergefel^en; für jebe 
©ünbe toar eine S^aje angefe^t: ©i^ebruc^ lourbe mit fed^S 
2)ufaten ober ettoa n^nn ®ulben gefül^nt; felbft toenn einer, 
foö 2:e^el mit breifter ©tim gefagt l^aben, ber 3Kutter ®otteS 
®eloalt angetl^an l^ätte, fo lönnte er fid^ t)on biefer ©ünbe 
Slbla^ erlaufen. 

J^e^el burfte ba§ lurfürftlid^ fäd^fifd^e ®ebiet nid^t be^ 
treten, ba griebrid^ nid^t looHte, ba^ beS 3Kainjer ^ßaUiumg 
toegen viel ®elb aufeer Sanbe« gefd^Ie^)j)t toerbe. 2lber in 
^üterbogf, auf magbeburgifd^em Soben, fd^lug er feinen ©i§ 
auf, unb aud^ bon ben Seid^tfinbem Sutl^erS gingen etlid^e 
i^irtüber, l^olten fid^ il^ren 2lbla|fd(|ein unb liefen il^n tro^ig 
il^rem Seid^töater i)or, toenn er toon il^nen Su^e, toal^rl^afte 



104 Beutfdje (!5efd)id)te im Zeitalter Ut Jfleformation 

SRcue unb 3«rfnirfc^ung j^eifd^te. ©o griff ba« läfteritd^e Un« 
lüefen in feinen f eelf orgerifd^en Seruf ein ; er entfd^Io^ fid^ jur 
Slbtoel^r. 

6« h)ar in ber geleierten SBelt bamatö ©itte, toenn man 
Don ben J^erförnmlid^en Sel^rmeinungen, ober öon fold^en, bie 
fxä) gerabe befonberg l^erborbrängten, abioeid^en ju muffen 
glaubte, ba^ man bieg burd^ Slnf dalagen bon „S^l^efen" ober 
„S^i^emata", b. 1^. tüiffeufd^aftlid^en SluffteHungen, öffentlid^ 
lunbtl^at unb mit biefem 2llt ftd^ ju einer DigJ)utation über 
bie angeregten ^agen bereit erllärte. 3)iefer ©itte folgte 
Sutl^er, alö er am 31. DItober 1517 Slbenb« feine berübmten 
fünfunbneunjig %\)t\tn über ben Slblafe ^n ber S^l^üre 
ber Söittenberger ©tiftg= ober ©d^Io^fird^e anfd^tug. 6« toar 
am aSorabenb bon StHerl^eiligen unb ^ugleid^ bon'bem ^fte 
ber Äird^ioeil^e beg ©ottegj^aufe« felber. 6« ift nie mel^r 
getoeil^t loorben ate bamafe, too Sutl^er ben ^roteft be« 
emjjörten beutfd^en SSolföbetou^tfeing gegen bie an feine 
S^l^üre l^eftete, toeld^e mit bem ^eiligften fd^nöben SDBud^er 
»trieben. 

2)a^ e§ Sutl^er um eine toirllid^e toiflenfd^aftlid^e ©i^^ 
luffton ju tl^un toar, ^eigt fd^on ber Umftanb, bafe er bie 
%\)^m lateinifd^ abfaßte. SRit ftd^eren ©trid^en jiel^en fte bie 
©renje jtoifd^en gutem Sraud^ unb aRiPraud^. ®r berflud^t 
ben, ber ethja gegen bie SDBal^rieeit ber aJJoftoUfd^en äbläffe 
auftr^en toollte. @r giebt ju, ba^ fie löblid^ unb toirffam ftnb, 
fotoeit fie fid^ auf Siad^la^ ber lird^Iid^en ©trafen bejiel^en. 
Slber er loenbet fid^ fd^arf gegen bie Seigre, nad^ toeld^er ber 
Sttblafe and) in« Senfeit« hinüber toirlen fott. S8or ®ott ^ilft 
lein W)lai, fonbem nur bie toal^re Sufee, bie ben ganjen 
aJlenfd^en ergreift unb umgeftaltet. 3ln ber Stotl^toenbigleit, 
ftd^ bem ^ßriefter ju eröffnen unb il^m ftd^ bemütl^ig gur ©träfe 
in untertoerfen, rütteln bie 2:ieefen nid^t. ^m ©rofeen unb 
©anjen aber fd^eiben fte fd^arf unb Ilar SKeufd^lid^e« unb 



Bie Hefocmation bis |um aQ|)te 1521 105 

©öttlid^eg; butd^ fic jiel^t ftd^ ber ©runbton: gebt ber Äird^e, 
toag ber Ätrd^e, aber la^t ®ott, toag ®otte§ ift! 

3Kan fielet: bie 2^^efen finb nid^t ba«, toofür fie in ber 
Segenbe be§ ^)roleftantifd^en SBoIfe« gelten: eine entfd^iebene 
So^fagung bom $a))ft unb attem |)ä})ftlicl^en SSBefen; ein Slb* 
fall öon ber fünbl^aften römifd^en Äird^e auf ber ganjen %xont 
Sie jeigen un^ bielmel^r mit d^arafteriftifd^er 2)eutlid^!eit ben 
tüal^ren Sutl^er, tok er immer getoefen ift: lonferbatib big in^ 
3Karf l^inein, bei aU bem Slebolutionären, ba« au^gurid^ten er 
gefanbt toar. @r toirft nur bag über Sorb, tüoburd^ ba« 
©d^iff ber Äird^e jum ©inlen gebrad^t toerben mü^te; toaö er 
bel^alten lann, ba§ erl^ält er. @r ift fjjäter freilid^ biet toeiter 
gegangen, ate in ben 2^l^efen; aber feine Strt borjugel^en, bie 
9leform ber Äird^e anjuf äffen unb ju treiben, ift biefelbe ge^ 
blieben. SBenn bem aber fo ift, h)enn bie 2:i^efen nid^t ein^ 
mal ben Slbla^ im ?ßrinji}) bertoerfen, \omn fie nid^t einmal 
mit bem ä[nft)rud^ abfoluter SBal^rl^eit auftreten, fonbem bi^^ 
J)utable 3)inge jur Prüfung borlegen toollen: — tool^er bann 
il^re 93ebeutung? SBol^er il^re loloffale SBirlung, il^re rafd^e unb 
tüeitgreifenbe Sßerbreitung — „fd^ier in bierjel^n 2^agen, fd^reibt 
gütiger felbft, liefen fte hmi) ganj 35eutfd^lanb", nad^ jtoei 
Salären fanb fie ein SReifenber in S^^^'^wi- ®^ I^ni bal^er, 
ba^ Sutl^er ba« gesagt l^atte au«^uf})red^en, toaS J^aufenben 
unb aber S^aufenben auf ben 2xpptn lag, tt)ag toal^r bleibt 
gegen alle ©d^önfärberei ber borreformatorifd^en 5ßeriobe, gegen 
alle« 5ßrunlen mit Sud^ftaben, benen ©eift unb Seben fel^lte, 
gegen alle« Seftel^en unb ^od^en auf fogenannten SBelegfteHen 
tt)ie auf ©l^^lodf« ©d^ein: er l^atte Ilar gemad^t, ba^ ber 
51Jlifebrau(^ in ber Äird^e gefiegt ^atte über ben 
35raud^, bie fd^limme ^ra^ig über bie l^armlofe 
S^l^eorie; er l^atte in« ©d^toarje getroffen, inbem er bie un« 
gel^eure Äom^jetenjüberfd^reitung aufgebest l^atte, vermöge beren 
bie ftd^tbare Äird^e fid^ jur alleinigen erl^eben, ber ©tattl^alter 



106 Bßutfdje (I5efd)id)te im Jeitallw bcr Deformation 

ßl^rifti fid^ gerabeju an ßl^rtfti ©tatt .fe|cn hJoHte. 35al toar 
ber Äem ber 95 2^l^efen, unb ba§ fülj^Ite jeber Ij^erau^; ba§ 
begriff and) ber gemeine 3Jlann. 6^ toar ein Slu^treiben ber 
§änbler unb Ärämer au^ bem lange enttoeil^ten %tntpd be§ 
§erm; ba ba§ Dberl^auJ)! ber Äird^e feiner $flid^t t)erga^, fo 
tl^at ein fd^lid^ter 3Rön6), toa^ fein ©etoiffen i^n l^ie^. 

Sutlj^er begnügte fid^ nid^t, bie 2^^efen burd^ Slnfd^Iag an 
ber Äird^e toeröffentlid^t ju l^aben. ^n öoUfommen lol^aler 
SBeife fanbte er fie an ben 5Kann, unter beffen 3luf})ijien 2^e^el 
ate regelred^t befteHter „Unterlommipr" fein Uniüefen trieb, 
an ber ©rjbtfd^of 2llbred^t \>on SKainj; unb er fügte ein ©d^rei« 
ben l^inju, in toeld^ent er ben ©rjbifd^of bat, bem 2^reiben 
feiner ©enblinge ju fteuern. 6§ lebte in il^m noc^ ber ©taube, 
ba^ bie l^öd^ften lird^lid^en Slutoritäten in biefer ®ai)i um ber 
^flid^t n>iHen, bie fie ben ©eelen ber 6l(|riften gegenüber l^atten, 
nid^t anberg benfen lönnten; bie 2^l^efen nel^men obne SBeitere§ 
an, ba^ ber '^ap\t lieber feine ^eteröürd^e „in Slfd^e faßen," 
afö ba^ er fie „mit §aut, ^leifc^ unb Änod^en feiner ©d^afe 
erbaut toerben" lie^e. 

3)a^ auffeilen, toeld^e^ bie ^l^efen mad^ten, toar ju grofe, 
aU ba^ ber junäd^ft betroffene fd;n>eigen f onnte. 2^e^el fteHte 
ben S^l^efen Sut^er^ 106 eigene ©ä^e entgegen, in toeld^en er 
fid^ l(|infid^t[id^ ber Slbla^tl^eorie einfad^ auf bie ©d^riften be§ 
großen ©c^olaftiler^ a:i^oma§ Don 3lquino (f 1274) ftü^te unb 
im übrigen ben Hintermann aufrief, in beffen SDienft gel^anbelt 
ju l^aben er fid^ btWu^i ioar: er forberte, ba^ man bag Ur^ 
tl^eil be§ ^aj)fteg in allen ben 3)ingen für unfel^Ibar anfeilen 
foHe, ioeld^e fid^ auf ben ©lauben bejiel^en, 33ei biefen 2:i^efen 
l^alf il^m Äonrab SBimJjina, 2^1^eologe an ber Uniöerfität ju 
tJranffurt an ber Ober; biefe Uniöerfttät felbft nal^m feinen 
älnftanb, %t^d für feine Seiftung ben 2:itel eineö 3)oItorö ber 
Sl^eologie ju berleil^en; ate er feine 2:i^efen bort öffentlid(| i)er= 
tl^eibigte, „toaren 300 3)ominifaner um il^n gefd^aart." 6ben 



Sie Jlleformation big jum rlaljre 1521 1^^ 

ht^^lb imijm ^p^ Sei) X. bie ®ad)t anfänglicf^ für einen 
bloßen ^IRönd^gftreit; er unb feine ,,Äurtifanen" toaren ber 2lns 
fid^t, bie 3luguftiner l^ätten e^ ben SDominilanern nic^t gegönnt, 
ba^ man biefen unb nid^t ii^nen ben einträglichen 2lbla^l^anbel 
übertragen l^abe. 3lber lange l^ielt biefe fül^le, ironifd^e Sluf* 
faffung nic^t bor, Sutl^er fal^ and) einen 3Kann unter feinen 
©egnern, mit toelcf^em er erft lürjlic^ freunblic^e Sejiel^ungen 
angefnü^ft l^atte: ben ^rofeffor ju S^Ö^^^t^Ji^t/- S^^^^i^i^ 5IRa^r 
ou« ber Drtfd^aft ©dE in ©d^tDabeh (1486 — 1553) unb be3« 
l^alb nac^ bamaliger ©itte ^ol^ann ®dE genannt. 3n feinen 
obeüsci (= Iritifc^e ©J)ie^e), lt)ie er feine Srofd^üre betitelte, 
ft)ielte er fd^on bie Äarte au^, toeld^e Sutl^er jum Slufgeben 
beg ®^)iefe nötl^igen ober in einen unabfel^baren Äonflift l^in= 
einbrängen mu^te: er bejeid^nete feine Slnfid^ten aU böl^mifd^e^ 
®ift, atö l^uffitifc^e Äe^erei. §u^ l^atte — nic^t burc^ P<^PP 
lid^en Sefei^l, fonbem nac^ Sefd^lu^ eine^ allgemeinen Äonjil^ 
ber ganzen S^riftenl^eit — im Saläre 1415 burd^ geuertob ge^ 
enbigt; bie Sleufeerung 6df^ toar alfo bie benibar giftigfte, bie 
getl^an Serben lonnte. Sutl^er blieb aber feft auf feinem Stanb= 
^)unfte; IdoI^I fam il^m ber (Sebanle, ba^ er biel toerbe leiben 
muffen, aber er toax überjeugt, bafe e§ (Sottet 2BerI fei, toag 
er treibe; fd^on toanbte er ftd^ in einem beutfd^ abgefaßten 
„©ermon bon Slblaß unb ©nabe" an bie ganje Station; bor 
il^r ^otum, nic^t me^r bloß bor bie geleierten J^l^eologen, brad^te 
er bie ^age. 

Unter biefe Äämt)fe i^inein \oax er im 2lJ)ril 1518 alif 
einem Drbenöfonbent in §eibelberg, unb toer möd^te, aud^ in 
einer 35arftellung, toeld^er fefte ©renjen be^ Umfanget gejogen 
ftnb, biefeö Silben entbel^ren, lt)ie gütiger, bon feinem 5lur= 
fürften an ben Säifd^of Sorenj bon SBürjburg unb ben ^falj* 
grafen SBolfgang em))foieien, burc^ ober nad^ beren Sänbem er 
reifte, inmitten feiner Crbengbrüber auftritt: toie fie, 6tau^)i^ 
boran, il^n in l^erjlic^er ^eunbfd^aft em})fangen: unb h)ie er 



108 ieutfd)e (15efd)id)te im Zeitalter bec iflefotmation 

bei ber toiflenfd^aftlid^en 3)i§J)utation, bie jtd^ an bie fonftigen 
SSerl^anblungen ber ©itte nad^ anfd^lo^, ba§ jur ©Jjtad^e 
bringt, öon bem fein §er^ übetDoH toax, bie ^age nad^ ©ünbe 
unb SSergebung: unb lt)ie unter benen, hjeld^e mit gef})anntem 
©eifte feinen Slugfül^rungen laufd^ten, fid^. fünftige 5Witftreiter 
befanben lt)ie ^oi^ann Srenj, @rl^arb ©d^nej)f, 5Wartin Su^er. 
5ßrofefforen unb ©tubenten, S3ürger unb 2eute t)om §of l^örten 
bem fül^nen 3Jlann jurSSu^er urtl^eilte: „er t)erbinbe mit ber 
©d^ärfe be^ l^eiligen $aulu§ bie gein^eit beg @ra§mu§": aber 
einer ber 2)oItoren äußerte nad) einem 33rief Sutl^er^ ju il^m: 
„toenn bie Sauern baö l^ören h)ürben, fo Würben fte @ud^ 
fteinigen." 2)er 5!Kann i^atte fid^ in ben beutfc^en Säuern ge^ 
täuf4)t; bie §ierard^ie l^ätte fid^ auf fie am toenigflen tjerlaffen 
bürfen. 

Sutl^er tl^at ©d^ritt um ©d^ritt toortDärt^: balb lam er 
jur ßinftd^t, ba^ bag ©aframent ber Su^e fammt D^renbeid^tc 
unb Sluflage bon fül^nenben §anblungen nid^t ijon Gi^riftu^, 
fonbem öom ^ap\i eingefe^t fei: er beftritt, ba^ biefer ß^rifti 
SSerbienfte fo ju fagen öertoalte, unb leitete feine 3Jlad^t, ju 
abfotoiren, t)ielme^r öon feiner ©d^IüffelgelDoIt l^er. 2lfö ii^m 
entgegnet h)urbe, bafe er bamit einer beftimmten ©rllärung beg 
?ßaj)fte§ ßlemen« VI. (1342—52) h)iberft)red^e, bel^arrte er bod^ 
auf feiner 5!Jleinung: bafe ein ^ajjft etn)a« ate S)ogma auf- 
fteHe, fei ettüag anbereg, ate totnn bie Äird^e ettoag burd^ ein 
Äonjil befd^liefee: man ftel^t: er taftete fd^on an bie ^)ä|)ftlid^e 
3lutoritöt. 6g toax nur fonfequent, toenn er bie ^jriefterlidjie 
Slbfolution, in h)e[d^er er leine SSeranftaltung ßi^rifti mel^r fal^, 
bann für nu^Ioö erflärte, h)enn ber ©ünber nid^t aud^ innere 
lid^ fid^ ©Ott im ©lauben jutoenbe, unb für unnötl^ig, toenn 
ber ^riefler ettoa h)illfürlid^ einem toirflid^ reuigen ©ünber 
bie Slbfolution berfage. 9lod^ lt)ar lein 3^^^^ f^i* Sfitfd^lag ber 
2:i^efen öerftrid^en, unb bereit« jeigte fic^, ba^ man nid^t im 
©tanbe \oax, Äritif an einem ©tüdf be« ©^ftem« ju 



Bie Deformation bw jum ioljre 1521 109 

üben, ol^ne ba^ man folgerid^tig aUmäi^lici^ ba^ 
^arii^ ©Jjiftem antaftetc. ®g tüutbc il^m fd^toer, bireft 
gegen 5Pa^)ft 2eo ansufäm^jfen, bem er t)erfönlic^ bie beften 21B- 
fid^ten betmafj; in einem ©einreiben an x^n toom 30. 3Kai be=' 
tl^euert er fein ©ntfe^en barüber, ba^ man il^n afe abtrünni* 
gen Äe^er tjerfc^rie; „belebe, tobte, nimm an, tjertoirf, toie 2)ir 
beliebt." 3lber nirgenb^ ift eine 5ßeigung jum SBiberruf ber 
Se^ren, bie er bem ^ap\i felbft tjorträgt; fein (SetDiffen ift 
ru^ig ; er ift bereit, ben %oi ju erleiben, aber nid^t, bem 2'obe 
burc^ 3unidEna^me feiner 3lnftd^ten fid^ ju entjie^en. SBie 
fc^roff bie (Segenfä^e auf einanber ftie^en, baö betoie^ bie ba* 
mal« erfd^einenbe ©d^rift beg ©ilöefter t)on ^rierio (genannt 
^rieriag, b. f), ber ^rieriate), eineg 2)ominifcinerS in Seog 
Umgebung, toeldjier feinem DrbenSbruber 2:e^el fe!unbirenb furj= 
n>eg bie ^orberung a\x^\pxad), ba^ man ben $a^)ft alg bie 
römifd^e Äird^e gelten laffen muffe: tüomit bann freiließ eine 
^age entfd^ieben lt)ar, in tx)eld[)er fid^ bie äu^erft fromme 
^arifer Unitoerfität in l^eHer D)3t)ofition ju ben furialen Sln^ 
f^)rüd^en befanb, unb Sutl^er nid^tg anbere^ übrig blieb, ate 
aud^ gegen bie Äird^e fid^ ju tüenben.* Untüiberftel^lid^ erl^ält 
man ben ©inbrudf: ba§ ©Aftern nil^t auf bem sint ut sunt, 
aut non sint: e^ beftanb nur bie Slltematiöe: e^ ganj ftel^en 
5U laffen ober ganj ju öertoerfen; feine 3^räger erlaubten audji 
nid^t bie leifefte., fo ju fagen lolaliftrtefte Äritif, Sofort lam 
eg nid^t ju biefem äu^erften Sd^ritt 2ut^er§; aber ju toermeiben 
toar er nic^t. 

5ßa))ft Seo fanbte einen ber bebeutenbften Äarbinäle, "^atob 
be SSio t)on ©aeta, ber fic^ toegen feiner §od^ac^tung i)or 
%i)oma^ bon Slquino f eiber 2^l^omag genannt l^atte, übrigen^ 
l^erlömmlidjier SBeife fd^lec^ttoeg afe ßajetanug bejeid^net 
toirb, jum legten SReid^^tag IKa^imilian^ I, nad^ älug^burg 
mit bem bojjjjelten ^to^i: Joon biefem 3leic^^tag eine grofje 
2^ürfenfteuer ju erh)irfen unb Sutl^er ju ifoliren, "^m erften 



110 Beutfd)e ©ß|'d)!d)te Im 3eltaUec Itt JHeformatlon 

?ßunlle — ber gorberung, ba^ auf bte 2)auet Don brei S^i^rett 
bie ©eiftlid^en ben jcl^nten, bie Saien ben jtoanjigften 2^l^eil 
il^reg ßinlommenö jum Krieg gegen bie Domänen l^ergeben 
föllten — berül^rten fid^ bie gntereffen 3Kajimiliang unb 2eog; 
ber Äaifer brol^te, ba^ biejenigen, toeld^e bie ©teuer nid^t ent- 
rid^ten Würben, „mit S3ann unb 3tc^t t)erftricft unb aU unge^ 
l^orfame, uncf^riftlid^e ©lieber auö beutfd^em Sanb getrieben 
toerben" foHten. ^m jlDeiten 5ßunfte, l^infid;tlici^ Sutl^er^, lt)ar 
ber Äaifer nid^t f o toittig ; man lann fid^ IdoI^I barauf berufen, 
ba^ er in einem Srief an ben ^ap^t bom 5. Sluguft betonte, 
ba^ burd^ Sutl^erg SSorgel^en ©efal^r beftel^e, „bafe an bie ©teUc 
ber überlieferten §eitött)al^rl^eiten $ribatmeinungen treten;" 
aber gegen anbere äußerte er fid^ ganj anber^: bem furfäd^fifd^en 
Slatl^ ^Pfeffinger fagte er: fein §err möge ben 3Könd^ betoal^ren; 
man toerbe feiner bielleid^t noc^ bebürfen: neben ber 2^ürfen= 
fteuer l^anbelte eg fidji aud^ nod^ um bie SQBal^I 5tönig Äarl§ I. 
k)on ©Jjanien, be§ laiferlic^en (Snfel^, jum römifd^en König: in 
biefer ^age, too SRüdffid^ten italienifd^er ^olitif l^ineinf})ielten, 
toar SDtajimilian bes $a})fteö minber fidler; unb Jjerfönlid^ toar 
er, ber fogenannte „Ie|te SRitter auf bem 2^1^ron", SRationalift 
toie feine geliebten „^oeten": er toar in biefem ^un!t toie in 
fo mand^en anberen ein 3!ftmn ber neuen, nid^t ber alten 3^it. 
©0 biel tt)urbe borläufig auf alle gälle erreicht, ba^ bie am 
7. 2luguft befol^lene 3Sorlabung Sut^erö nac^ 3lom eine aSer= 
jögerung, bejiel^ungötoeife Slbänberung erlitt: auf ^)erfönlid^e 
SSorfteHungen ^iebrid^ö toiHigte ßajetan ein, ben 3Rönd^ in 
2luggburg gu toerl^ören unb „toieber bon fid^ ju laffen." 

2lm 7. DItober fam Sutl^er nac^ Slug^burg, lt)o er mand^en 
^eunb fanb, fo ben befannten ^ocl^ gebilbeten ^atrijier Sonrab 
^eutinger; lt)ie er an '^^ilipp 3Heland5>tl^on fdj^reibt, ber gerabe 
bamatö, 21 jäl^rig, il^m, bem 34 jährigen, aU Se^rer be^ ©ried^i« 
fd^en an ber SBittenberger ^od^fd^ule jur ©eite getreten ioar, 
jo fal^ man in 2lug§burg in il^m „ben neuen ^eroftratum, ber 



Bte ^Hefocmatton bis junt Sa^ce 1521 111 

• 

fold^ gro^ geuer angejiinbet l^at", unb begel^rte il^n ju fd^aucn, 
S)ie Stimmung \oax in Slug^burg bem $a|)ft unb feinem 
Satbinal nid^t l^olb ; man l^atte i^ier 3 000 ©ulben t)on ben 
Slbla^gelbem öerfd^toinben feigen, tool^in? toufete man nid^t; 
atte^ l^atte ftd^ baran bereid^ert: aud^ ba« 2)omIaJ)iteI l^atte 
300 ©ulben emt)fangen. 3Som ^a^jft erjäl^lte man ftd^, ba^ 
er bei Sanletten 2 000 3)ulaten unb batüber tjergeube; ©ajetan 
felbft, „ein Heine« 9Kännlein/' ber unter einem „§immel" ein= 
l^erfd^ritt, mißfiel burd^ fein l^offärtigeg SBefen: man lennt 
^utten« fd^neibigen 3)iaIog „bie Slnfd^auenben", h)orin Sajetan 
©ol, ben Sonnengott, au^fd^ilt toegen „beg trüben 2uft«" in 
3)eutfd^Ianb, fid^ aber jufrieben giebt, toie er l^ört, ba^ nur fo 
feine §au|)tforberung erfüllt toerben lömte, ba^ „^Peftilenj unb 
jäl^er 2:ob entftel^e, ^frünben lebig h)erben, ©elb gen Slom 
jufaHe unb aud^ il^m alll^in ettoa« toerbe." 3ilan ärgerte ftd^ 
barüber, ba^ bem geinfd^meier, ber auf Silber fjjeife unb au« 
©olb trinle, in 35eutfcl^lanb nid^t« munben iDoHe: „bie beutfd^en 
9lebl^ül^ner unb Ärammet^öögel finb nid^t nad^ feinem ©e^ 
fd^madf, bag beutfd^e 3Bilb})ret ift il^m jum @fel, unfer Srot 
nennt er gefd^madflo« unb unfer SBein })re^t il^m %f)xämn au«. 
3)a^er l^ei^t er ®eutfd^lanb ein aSarbarenlanb unb er l^at fid^ 
•feit i)ier SJlonaten nid^t fatt gegeffen au« SWangel an guten 
aSiffen."* 

Sluf ben SRatl^ feiner ^reunbe erfd^ien Sutl^er erft t)or bem 
Äarbinal, aU il^m Kaifer SKajimilian freies ©eleitc jugefid^ert 
l^atte. 3tn bemütl^igem 2luftreten lie^ er eg nid^t f eitlen; ber 
ganjen Äörjjerlänge nad^ tüarf er fid^ bor ßajetan nieber, unb 
erft bann erl^ob er fid^, al« jener e« il^m befal^l. 9lud^ ber 
Segat beS 5ßaj)fteS lie^ eS an ^eunblid^leit in SBorten nid^t 
fel^len, aber bie Summe feiner Slnmutl^ungen beftanb bodj) 
barin, ba^ Sut^er einfad^ „rebociren" foHte. Site er bod^ ju 



@. SRot^, 2lug§burö§ SReformationSgefc^id^te @. 50 ff. 



112 *Bcutfd)e (Kerd)id)te im Zeitalter ber Deformation 

einer 35igIuffion, bie er eigenüid^ gar nid^t annel^men tnoUte, 
gebrad^t toar, i)la|ten bie ©egenfä^e aufeinanber. ßqetan ftanb 
auf bem ©tanbt)unlt be§ %i)oma^, ju beffen berufenften Slu^Iegern 
er fid^ red^nen burfte; auf bem©tanb))unlt ber ^ierard^ie, t)on bem 
aus ein einfad^er ^riefter fid^ ju untertüerfen i^atte, tomn ber ^^Jajjft 
eS befal^I. %btx Sutl^er tx)ar über baS: Roma locuta est, causa 
finita est l^inauS: bie SetDeife, auf toelc^e ßajetan fid^ berief, 
ntad^ten auf il^n nid^t ben geringften (Sinbrudf; in brei Untere 
rebungen, am 12., 13. unb 14. DItober, bel^arrte er mit 
toad^fenber (Snergie auf bem ©a^e: er fei fid^ behju^t, ba^ er 
bie l^eilige ©c^rift für fic^ i^abe, unb il^re 3lutorität gel^e ber 
beg %\)oma^, \a ber ber 5)Sä^)fte t)or, bie fd^on öftere h)egen S^^- 
tl^umS jured^tgelDiefen Sorben feien; fei bieS bod^ nad^ ©alater 2, 
> 11—14 bem 3l:|)oftel ^etruS felber toiberfal^ren. • ®ie beiben 
SKänner ftanben auf total öerfd^iebenem S3oben; fte öerftanben 
M Ö^Ö^^f^itig nid^t mei^r. Der Äarbinal, ben Sutl^er mit 
feiner maffiben Derbl^eit „ju einem Urtl^eil in biefer Baä)^ fo 
ungefd^idt" nannte, „toie einen ®fel jum §arfen", l^at il^n am 
®nbe mit beutlic^em §intüeiS auf eine gel^eime J)ä^)ftlid^e 
Snflruftion mit bem 33ann bebrol^t, fattS er nic^t lüiberrufe; 
am 20. DItober reifte Sutl^er, nad^bem er ben Äarbinal tjorl^er 
benad^rid^tigt, l^eimlic^ jur 3tac^tjeit auS 2lug§burg ah, „auf- 
l^arttrabenbem Älejjjjer, in ber einfad^ften 5!Jlönd^Sfutte, ol^ne 
Seinfleiber, nur mit Äniel^ofen, ol^ne ©))oren, ol^ne 3Jleffer unb 
SBel^r;" am 31. Dftober, am erften '^ai^xt^ia^ feineS ^erijor^ 
tretend, langte er „gefunb unb freubig" lieber in SBittenberg 
an. Slber in SlugSburg l^atte er bei feinem 5Rotar eine „2lJ)J)ella' 
tion ijon bem fd^led^t unterrid^teten ^a^^jft an ben beffer ^u 
unterrid^tenben" l^interlaffen ; fie tourbe bem Äarbinal überreid^t 
unb an ber 2)omtl^üre angefd^lagen. 

Sut^er trug öon ber SlugSburger Steife ein bo))j)elteS ba= 
J)on. ßinmal iDurbe er fid^ böUig Ilar, ba^ bie l^eilige ©d^rift 
neuen 2^eftamentg im ©egenfa^ jur !(3ä})ftlid^en 3luffaffung ftanb; 



Bie Hlefocmation bis jum Bioijre lü^l 113 

nur salva scriptura sacra, nur unter „SBai^rung ber l^ciligen 
©cf^rift" lt)iß er öon je^t an \xd) jur 3wrücfnal^me feiner Seigren 
J^erbeilaffen. 3wm materialen SDtoment — ber Seigre t>on ber 
alleinigen SRec^tfertigung burc^ ben ©lauben — tritt ba^ 
formale 3Jloment be^ ^roteftanti^mu^: bie Seigre öon ber 
alleinigen ©ültigfeit ber l^eiligen ©d^rift. 

S)ann aber l^atte er in 2lug§burg, too gerabe um bie 3^it 
feiner 3lnlunft, h>ie ©leibanu^ . fxä) nad) bamaligem Sraud^ 
auöbrüdEt, „bie ßomitien", b. 1^. ber Sleicf^^tag, ju ®nbe ge^ 
flangen toaren, gül^lung mit benjenigen ©lementen geiüonnen, 
tt)el(|e 9lom nid^t foh)ol^I öom ©efid^t^^junlt ber Seigre, aU 
t)on bem ber finanziellen unb abminiftratiben ©elbftänbigfeit 
ber Station angriffen, ©aö SEBort beö doctor ecstaticus 
^iont^fiu^: pastores in lapos Bunt versi, praelati sunt facti 
€lati — e§ l^aHte in allen 2^onarten in ben SSerl^anblungen 
ber ©tänbe toieber; nur leierte eg bie au^fc^lie^lid^e ©})i^e 
gegen 9lom. @in SBürjburger 35oml^err ^ebridji %i\<t)^, ein 
t)ertrauter ^eunb §utten^, fe^te eine 35en!fd^rift, bie er berfafet, 
in Umlauf, bie an ©ntfd^iebenl^eit ber Dj)t)ofition laum über= 
boten toerben lonnte. 5Der ^a})ft laffe J)rebigen: h)er ba glaubt 
unb S^^nUn jal^lt, h)irb feiig toerben; unter bem ©d^ein eineg 
d^riftlid^en SOSerleö loerbe bie unerfal^rene 9Kenge fc^amlog au^s 
öej)lünbert, ba^ 3Jlarf ber Sölfer au^gefogen, bie SSoHe ber 
©d;äflein gefd^oren. 3)er afiatifd^en 2^ürfen !önne fid^ leidet 
jeber eingetne gürft ertoel^ren; gegen ben italifd^en reid^e bie 
ganje d^riftlic^e SBelt nidjit au^. 2)ie ©tänbe eigneten fid^ biefe 
ganje 2lnfd^auung an; bie Älage über bie gravaminä illata 
Alamaniae nacioni h)urbe am 27. äluguft mit allem ^lai^hxni 
al^oben, eine 2^ür!enfteuer unter bem §intpeig auf bie ol^nel^in 
fd^toeren Saften be^ gemeinen 3Ranneg abgelehnt: fdjion t)or= 
längft l^abe man ju einem 2^tirlenjug bereitwillig beigefteuert, 
aber e§ fei nid^t^ unternommen loorben. S)ie 3lutorität bon 
Äaifer unb ^ajjft lt)ar nid^t im ©tanbe, ben SBibertoitlen ber 



114 ©eut^dje (ßcfdjidjte im Jeltoltet ber Ideformatton 

3leic^§ftänbe gu beftegen. SSon jener 2)enff(i^rtft gifd^er^ f)at 
ani) Sutl^er @infid^t genommen; mit Staunen \a^ er, lt)te e§ 
nod^ ganj anbere Sefd^toerben gegen SRom gafe, ate bie öon 
\i)m vertretenen, lt)ie alle§ jufammenl^ing, fird^lici^e gnrle^re unb 
fird^Iid^e Stu^beutung; feit biefer 3^^* erireitert fid^ feine 
D})^)ofition; ba§ lirc^lic^e unb bag nationale (SIement burd^- 
bringen ftd^ in feiner ^Perfon.* 

Äaifer 3Kajimilian l^atte toenigftenö einen ßrfolg auf bem 
Sleid^^tag: am gleid^en S^ag, too bie S^ürlenfteuer toertoorfen 
h)urbe, ber^)flid^teten \xd) toier Äurfürften — Sranbenburg, 5IKainj, 
Höln, $fal} — ben Äönig bon Sjjanien jum Äönig ber 3)eutfd^en 
in loäl^len. Stud^ ber bdl^mifd^en Stimme h)ar man fidler; 
nur ^iebrid^ bon ©ad^fen unb Slid^arb ©reifenflau öon 2^rier 
loaren nic^t ju beh^egen and) i^re Stimmen jur Verfügung ju 
fteHen. ßg änberte bag an BaxU I. äluöfid^ten nid^t^, ba 
' nad^ bem SReid^ggefe^ bon 1356, ber „golbenen SSuBe", bie 
3Sl^f)xf)üt ber anloefenben ober burd^ ©efanbtfc^aft ^vertretenen 
Äurfürften jur SSomal^me einer giltigen 3Bal^l genügte. 

2)agegen n>ar ber fird^lid^e ^ebe nid^t l^ergefteHt; Sutl^er^ 
2l})^elIation an ben $aj)ft tourbe überaß begierig gelefen; ber 
t)ä^ftlid^e Äammerl^err Äarl bon SKilti^, toeld^er ben Äurfürften 
üon Sad^fen burd^ Ueberreid^ung ber l^öd^ften 3lu§jeid^nung 
ber Äurie, ber golbenen Slofe, jur 5Had^giebig!eit in Sad^en 
Sut^erg ftimmen unb beffen Slu^lieferung erioirlen foHte, über- 
zeugte fid^, ba^, „loo einer für ben ^ßajvft toar, aUemal brei 
gegen ben $a^ft für Suti^er feien." ®ben bie§ fd^eint il^n ber= 
anlaßt ju l^aben, anbere SBege ju öerfud^en; in ben erften 
Sanuartagen be« '^al)xt^ 1519 traf er mit Sut^er in 3tn= 
toefenl^eit Sjvalatin^ ju 2lltenburg jufammen unb lou^te il^n 
burd^ ben ^inloeig auf ben ber Sirene zugefügten Sd^aben unb 



* SSßl. Ijfierüber ben toortrepc^en SCuffaft t)on D. 2BaIt, l^iftor, 
Seitfd^rift 41, 229—248. 



Bie Heformotlon bis |um 3al)rß 1521 115 

inx6) %f)xäntn, bie Sutl^er freilid^ ate „Ärofobil^tl^ränen" er= 

lannte, bal^in ju bringen, ba^ er an ben $aj)ft fd^reifie unb 

bamit bie ©ad^e abgetl^an fein lajfe; er foHte fc^toeigen,' aber 

feine ©egner ancS). 3!)er ^iebe iDäl^rte nid^t lange; Sutl^er l^atte 

öon 2lnfang bie Ueberjeugung, bafe, „tüenn toeiter gefoc^ten 

toerbe, erft red^t ba« Ding l^erau^fal^ren unb au« bem ©d^imj)f 

®mft toerben toerbe." Unb e« tpurbe Leiter gefod^ten ; toeil 

bie tird^lid^en Dbem ben Oegnem Sutl^er^ fein ©d^toeigen auf= 

erlegten, l^ielt aud) er fid^ nic^t für gebunben. ©d^on in 3lug«= 

bürg l^atte er im Sluftrag feinet SBittenberger ÄoHegen Äarl= 

ftabt (eigentUd^ Sobenftein au« Äarlftabt in granlen) mit 

Dr. @df, ben er bort ^jerfönlid^ lennen gelernt, eine Slbmad^ung 

über eine öffentlid^e 3)i«t)utation getroffen, loobei ®df unb 

Sarlftabt ftd^ meffen fottten; ate Drt n>urbe £ei))jig berein^ 

bart. 2)ie bortige tl^eologifd^e galultät ioiberflrebte ber ©ad^e ; 

allein ber an fid^ ftreng altgläubige §erjog ©eorg bon ©ad^fen, 

ein tool^l befd^ränlter, aber el^rlid^er SRann, loelc^er aud^ l^eftige 

Älagen über römifd^e §abfud^t unb §errfd^gelüfte in 3lug3= 

bürg geäußert l^atte, Dertoittigte ju ber 35ig!t)utation ben großen 

©aal ber ^lei^enburg, feiner SRefibenj, ja er liefe ii^n ju bem 

feftlid^en 3^^^* "od^ befonberö fd^mütfen. SDie Dt)J)ofition 

feiner S^i^eologen gegen bie Bad)t, k>on toeld^er er fic^ einen 

©etoinn für bie SSal^rl^eit öerf J)rad^ , brad^te il^n nur auf ; fie 

fürcl^teten too^l, äußerte er, in il^rem 3Küfeiggang unb ©aufen 

geftört ju toerben, unb meinen, mnn fie einen ©d^ufe l^ören, 

gleid^, er treffe fie. Slud^ ber ©rlafe be« SBifd^ofg t)on 3Werfe= 

bürg, toeld^er bie 2)igJ)utation bei ©träfe be^ Sannen öerbot, 

n>eil bie öon ®dE aucl^ berül^rte äblafefrage burd^ eine in= 

jtoifd^en erlaffene, abfolut tl^omiftifcl^ gehaltene (©. 106) 

^)äj)ftlid^e Sülle geregelt fei, mad^te nirgenb^ ©inbrudf: am 

27. 3uni, bem 2:ag, ei^e in granffurt am 5Katn bie 2öal^l eine^ 

neuen Äaifer^ ftattfinben foHte, h)urbe bie 3)ig})utation feierlich 

eröffnet. 35ag SSid^tigfte \oax öon bom i^erein, bafe aurf^ 

8* 



116 0eutrd)e (I5efd)id)te im ^eUaltec htt Hefotmation 

gütiger an i^x Stnt^eil nai)m : Qi l^atte in feinen 2^l^efen Äarl- 
ftabt ©ä^e untergef droben, bie nid^t biefer Sl^eologe, fonbem 
Sutl^er aufgefteUt ^atte, unb il^n überbem,al§ ben „SSorfed^ter 
Sull^er^" be^eid^net: iDa^rlid^ ®runb Q^nuQ für biefen, ben 
§anbfd^ul^ auf^unel^men unb aud^ ben ©d^ein ju meiben, ate 
ob er enttüaffnen unb jum Stüdjug blafen lüoDie. 

6r tüu^te, ba^ toor allem ber 9lad^brudf auf bie ©teUung 
ber $ä})fte gelegt tperben tpürbe; fd^on in feinen „Dbeli^fen" 
l^atte @i biefe ©aite antlingen laffen; be^l^alb vertiefte fid^ 
Sutl^er in ©tubien über ba§ fanonifd^e SRed^t unb gelangte 
balb jur ©infid^t, tvk er an ©Jjalatin unter bem 13. 3Kärj 
fd^reibt: „er h)iffe nid^t, ob nid^t ber 5ßa))ft gar felber ber 
aintidjirift ober fein 3H)ofteI fei." 5Dag fül^rte i^n jur 3luf:: 
fteUung ber S^l^efe: ,,ba^ bie römifd^e Äird^e über allen anbem 
ftei^t, h)irb betoiefen au§ ben froftigften ©rlaffen ber römifd^en 
^ontificeg, bie in ben legten i)ier S^^^l^w"^^*^ entftanben 
ftnb, loogegen bie beglaubigten ©efc^id^ten toon elfl^unbert Sollten, 
bie SCeste be§ SEBorte« ©otteg unb bie Sefd^lüffe beg öfume* 
nifd^en Äonjite ftnb, beö l^eiligften unter allen." ®amit toar 
bereite auggefJ)ro4)en, baf; bie ßl^riftenl^eit tl^atfäd^lid^ bie 
größere 3^it ^^^^ ©jiftenj ol^ne bie Seitung eines 5PaJ)fteg 
auSgefommen, biefe alfo offenbar jur ©jiftenj ber Äird^e nid^t 
nötl^ig fei ; unb bie ßrtoägung, ba^ im 3Korgenlanbe 3Killionen 
t)on 3fienfd^en iool^nten, benen man ben Flamen ß^rifteit nid^t 
bertoeigem fönne unb bie bod^ ben fogenannten ,, Primat" beö 
^aJjfteS nid^t anerfennen, erzeugte toeiterl^in bei Sutl^er bie 
6r!enntnife, ba^ über^aujjt bie römifd^=Iatl^olifd^e Äird^e nid^t 
bie Äird^e ßl^rifti fd^led^tloeg fein iönne; ba^ biefe „nur ba 
unb überall ba fei, loo ßl^rifti SBort gejjrebigt unb geglaubt 
toirb." 

Stuf biefem ©d^lad^tfelb ift eS benn aud^ ju bem ent- 
fd^eibenben 3ufammenfto^e gefommen. SSom 27. ^uni an bisJ- 
J)utirte ßdf mit Äarlftabt, jeber auf einem Sat^eber ftel^enb. 



JDic Kefocmotioit big jum ^oljre 1521 117 

über bie gtage »on ber ^eil^eit be^ ntenfci^Iici^en SBittenö; 
Äatiftabt erlüic^ fic^ feinem geiDanbten (Segner ni^t getoad^fen, 
öoHenbg nic^t, feit bag 9laciJifci^Iagen in Sudlern ijerboten unb 
fo M burd^ fein ungemeine^ unb ffnUjeUofe^ ©ebäd^tnife in 
aSortl^eil gefegt h)ar. SSom 4. guli ab erfd^ien aber Sutl^er 
auf bem Äatl^eber, er — nad) bem 93erid^t be§ Sei^jiger 
$rofeffor§ SRofellanug — ein 3Kann toon mittlerer ©tatur, 
magerem Seibe, burd^ ©orgen unb ©tubien abgejel^rt, „fo ba^ 
man faft äße Änod^en an il^m jäl^Ien fann;" t)on i^eUer unb 
Ilarer Stimme; au^erorbentlid^er ©elel^rfamfeit unb ©d^rift= 
lenntni^; in 2eben unb ©itten fein unb umgänglid^, nid^t 
ftoifd^ ^erb unb ftolj, in OefeUfd^aft l^eiter unb toi^ig; in ber 
^olemil aber nac^ bem Urtl^eil ber meiften Weniger ma^boU 
unb biffiger, alg eg für einen 2^l^eologen gejieme. ^Dagegen 
ttjar (M nad^ bemfelben aiugert^ unb D^renjeugen ein 5Kann 
„bon großer bierfd^rötiger ©eftalt, mit einer ©timme, biefür§ 
Sl^eater, ja für einen §erolb taugte, aber mel^r grob al§ beut= 
lid^ toar unb nid^t^ Slnmutl^enbeg l^atte; mit bem 9Jlunb, ben 
Slugen unb bem ganjen ©efid^t eine^ gleifd^erS ober eine§ 
©olbaten, aber mit au^gejeid^netem ©ebäd^tni^." SBenige 
Xage jut>or haaren Sut^er unb @tf mit Äariftabt jufammen 
an §erjog ©eorg§ 2:afel gefeffen: nun trafen fie unüerföl^nlid^ 
auf einanber. SJie Slnfic^ten Sutl^erg bom Primat be§ ^a^^fte^, 
bie tJrinjiJjieH abfolut rid^tig ftnb, toenn fie aud^ in ber SSe* 
ftimmung be§ UrfJ)rung§ biefe§ 5ßrimatö um einige 3a^r= 
i^unberte irren, gaben 6dE SSeranlaffung jur ßrllärung: ba^ 
Sutl^er ben S^rti^ümem ber Söl^men, b. \). ber ^uffiten, günftig 
fei: ein 5Pfei(, ber um fo fidlerer treffen follte, afö nirgenb§ 
mel^r afe in ©ac^fen ber blo^e 5Rame ber §ufftten berrufen 
Voax, toeil gerabe biefeö Sanb l^unbert '^a'^xz öorl^er unter ben 
fürd^terlid^en 3Serl^eerungen ber l^uffitifd^en ©d^aaren am meiften 
gelitten l^atte: §erjog ©eorg, obtooi^l feine 3Jlutter bie 2:od^ter 
be§ l^uffitifd^en Königs ©eorg ^obiebrab toax, tooUte bod^ 



118 ©ßutfdie (!5efd)iä)te im Zeitalter b« Hefocmation 

üon Hinneigung ju -biefen Äe^em nid^tg wiffen. SBieber toar 

• 

ein SKoment gefommen, \oo Sutl^er bie SBaffen ftrecfen ober 
einen neuen ©d^ritt öon unbered^enbarer 2^ragn>eite tl^un mu|te: 
§u^ h)ar bon einem Äonjil jum 2^obe beturtl^ettt h>orben, 
bag ol^ne allen 3^^f^I P^ ^^^^ i>^" ^^J^P ö^fteBt l^atte unb 
atterfeitg aU legitim anetfannt h)ar, beffen S5ef(i^Iu^ gegen 
^u^ gerabe ju einer 3^it erfolgt lt)ar, loo gar niemanb bie 
anerfannte (Stellung eineg 5J5a})fte§ eingenommen l^atte. Sutl^er 
erflärte mit ^eftigleit: er bebaure bie Sogtrennung ber 33öl^mcn 
t)on ber latl^olifd^en Äird^e; er l^abe nie ein ©d^i^ma gebilligt 
unb toerbe eg nie billigen ; aber er muffe barauf beftel^en, ba^ 
bie ©rünbe ber Sollen gegen bie Seigre, nad^ toeld^er bie 
5Päj)fte il^re ©etoalt über bie Äirc^e bon ®ott l^aben foHen, 
nid^t toiberlegt feien: fjjäter erfannte er, nod^ in 2eii)jig, ba^ 
bag 5ßat)fttl^um nur fold^en Ürfjjrung l^abe toie ettoa ba^ 
Äaiferti^um ber 35eutfd^en. 3lud^ ber Sefd^lufe be« Äonjil« 
änbere an ber Slid^tigleit ber l^uffttifd^en Slnfid^t nid^t«; über- 
i)a\xpt bürfe man einem ßl^riften nid^tg al^ ©lauben^artifel 
aufbrängen, h)ag ber l^eiligen ©d^rift entgegen fei: aud^ ein 
einzelner ßi^rift lönne SRed^t l^aben gegen ^ap\t unb Äonjilien, 
\omn er feine älnfid^t auf bie l^eilige ©d^rift grünbe. äfe 
§erjog ®eorg biefe ©ä^e öemal^m, „^pxai) er mit lauter 
©timme, laut, bafe man« überS ganje äubitorium l^örte: ba<8 
loalt bie ©ud^t! fd^üttelt ben Äo))f unb fe^et beibe Slrme in bie 
beiben ©eiten." Dblool^l nod^ bis jum 13. Suli fort bigt>utirt 
tourbe, fo blieb bieg bod^ ber §öl^et)un!t beg ©anjen; Sutl^er 
l^atte jeben (Slaubengjtoang, abgefel^en toon bem, loeld^en bie 
mit guten 3Semunftgrünben geftü^te Stuölegung ber l^eiligen 
©d^rift mit fid^ bringt, öertoorfen; er brandete leinen gut ober 
fd^led^t unterri4)teten ^ßajjft mel^r: e« ift berjenige $unft feiner 
inneren ßntloidfelung erreid^t, toegtoegen alle gegentoärtig üor^ 
l^anbenen Parteien ber eöangelifd^en Äirdjie ju Sutl^er ein J>ofi- 
tibeg SSerl^ältnifj l^aben: er ftel^t auf ber l^eiligen ©d^rift, aber 



Bie ^Hefocmation bis jum aiat)ce 1521 119 

gu il^rer Stu^legung, um ©rünbe a\x^ x^x ju gctpinncn, bcbarf 
eö ijemünftiger ^orfd^ung. 

ajer ®inbrudE, ipeld^en bie 35iöt)utation auf a:i^cilnel^mer 
unb ^\if)'6x^ mad^te, \t>ax fel^r toerfd^ieben. 2eiJ)ji9er unb 
SBittenberger ©tubentcn tool^nten i^r in 3Jlaffe an: fte fd^licfen 
in ben langen ©i^ungen am ßnbe ein, fo ba^ man fte am 
©d^luffe aUemal aufreden mu^te; aber für bie ^rinjij)ien 
papaUx 9(utoIratie unb inbibibueller ^reil^eit be$ 
ßJlaubeng, toie fie l^ier auf einanber fliegen, unb für il^re in 
ben öerfd^iebenen Heerlagern ftel^enben Seigrer toaren fie bod^ fo 
erregt, ba^ mit 3Rül^e gröbliche §änbel unb ©d^lägereien öer^ 
lautet iDurben. SWeland^tl^on äußerte, unb er Ipar auä) in- 
gegen, an M l^abe er juerft gelernt, lt)ag bie 2llten unter 
fo))l^iftifiren t>erftanben l^ätten. Sutl^er l^ielt bie ganje 3^^ für 
verloren: bie §od^fd^ulen bon $arid unb @rfurt, toeld^e auf 
©runb ber notarietten ^rotofoUe einen ©d^ieb^fj^rud^ fällen 
foUten, unterzogen fid^ ber fd^toierigen 2lufgabe nic^t. 2lud^ 
üKofeHanu« äußerte: fold^e tl^eatralifd^e ®igJ)utation fü^rt gu 
tiic^tg, unb ber ©eift be^ Rieben« finbet fid^ fd^tperlid^ babei 
ein? ®df aber trium))l^irte: §erjog ®eorg jeid^nete il^n mit 
©unftbehjeifen au^: er l^atte feinen ©egner genöt^igt, fid^ ©eite 
an ©eite mit ben böl^mifd^en fiesem gu fteUen: ber ^ann 
lonnte für Sut^er nic^t ausbleiben. 

2luf allen ©eiten rüfteten fid^ je^t bie ©d^aaren ; bie Sfleu* 
tralität n>ar nid^t länger )u bel^au^ten; ein neuer trojanifd^er 
Ärieg rief aHeS jur 3^l^eilnal^me auf. 5ln Suti^erS ©eite 
fäm^)fte fein ©enoffe SWelanc^tl^on. @r fteHte ben ©a$ auf, 
bafe bie l^eilige ©d^rift nid^t nad^ ben Äird^enbätem ju beur^ 
tl^eilen fei, fonbem im ©egentl^eil biefe nad^ ber l^eiligen ©d^rift, 
unb jerbrad^ bamit ber gangen tl^omiftifd^en 2^l^eorie ben ^M- 
grat; bie S3robt)erU)anblung ober 3t^ranSfubftantiation, nac^ 
hjeld^er 33rob unb SBein in bem ätugenblidf, too ber ^riefter 
bie §oftie jur Äonfefration erl^ebt, burd^ einen m^ftifd^en 33or= 



120 0cutf(l)e Cefd)idjte im Zeitalter ber ßefotmation 

QariQ in ben toirtlid^en Seib unb ba^ iDirflid^e 8lut ßl^tifti 
t)erlt)anbelt Serben, t)erlt)arf er ebenfo al^ nid^t fd^riftgemä^ 
unb entriß bamit bem ^rieftertl^um bie nt^ftifd^e ©etoalt unb 
SBeil^e, öermöge bcren cS fid^ l^oc^ über bie ©d^aar ber Saien 
erl^oben ^atte. ®« n>ar bie 3^it, Ido 3ReIand^tl^on mit ber 
öoHen uncjebrod^enen ©nergie, tpeld^e eine lt)iflenfc^aftlid^e @rs 
fenntni^ öerleil^t, öortoärtg ging; „biefe^ ©ried^lein," fagte 
S'utl^er öon bem ^eunbe, beffen ©elel^rfamleit ben Soben 
feftigte für feine 2:ribunenlt)ir!famleit, „übertrifft micf^ aud^ in 
ber 3:i^eologie;" \omn SDleland^tl^on eine 9Keinung nid^t tl^eile^ 
fo tperbe and) er fte faden laffen; er bejeid^nete il^n aU ben 
getüaltigften ?feinb ber ©d^olaftiler unb be^ ©atan^. 

Unb iüeiter öoHjog fidji nun aud) ber 2lnfd^lu^ ber jüngeren* 
§umaniftenfc^ule an bie reformatorifd^e ©ad^e. ßrotuö 9lubia= 
nn^, Sutl^er« 33elannter bon ber ©rfurter ©tubentenjeit l^er^, 
tpurbe öon ber SKad^t ber Setoegung fo ergriffen, bafe er nun 
„biblifc^ gefinnt" ju Serben fid^ entfd^Io^; er rief Sut^er in 
einem 95riefe ju, jener Sli^ftral^l, toeld^er il^n einft bor ßrfurt^ 
2:i^oren getroffen (©. 87), fei ein 3^*^^^/ i>öfe er al^ jloeiter 
^aulu« eine befonbere ©enbung bom §immel erl^alten l^obe: 
er fotle borgel^en gegen ben })ä^)ftlid^en ©tul^l, ben ©i$ be^ 
38erberbeng, beffen SlnblidE ßfel errege; 3)eutfd^lanb loerbe mit 
Setounberung (Sottet 35}ort öon i^m bemel^men. ®obanu^ 
§effu§, baS glänjenbfte 2:alent ber „jüngeren §umaniftenfd^ule," 
erflärte bie Sibel, beren SSerftänbni^ draömu^ erfd^Ioffen, für 
ben loal^ren SSorn ber ^ömmigfeit; bie SSßelt lönne fid^ nun 
t>on ber feitl^erigen SSerfommenl^eit, öon Slberglauben unb 
§eud^elei lo^fagen ; e^ bürfe nid^t länger gebulbet ioerben, bo^ 



* SWan fann biefe öon 3flnff<n gemachte, öon 3Wa£ Senj (§ift. 
3eitfc^rift 33b. 37) angefochtene Unterfc^eibung gelten laffen, fobalb 
man nic^t t)ergtgt, ba^ boc^ bad $erl^a(ten ber „jüngeren'' !onfe^ 
quent au8 bem $umaniSmu9 fid^ ergab. $g(. oben @. 56—59. 



Qie Kleformation bie |um dü\)zz 1321 121 

ba^ d^riftlic^e 3SoII nod^ femer burd^ nid^t^hJürbige ^offen be^ 
trogen toerbe. 33on (Sra^muö l^atten einige ertoartet, ba^ er 
Sutl^er literarifd^ bemid^ten lücrbe; ego absit, fd^reibt er d^a? 
ratteriftifc^ ^mu^, ut sie insaniam : er l^ielt bafür^ ba^ Sutl^er 
fo angefeinbet toerbe, toeil er bie Ärone be§ ^ajjfte« unb bie 
Sandte ber SKönd^e nid^t in Slul^e gelaffen l^abe. Slud^ bie 
SDlänner ber Äunft blieben nid^t jurüi: in Sllbred^t 2)ürerg 
3(ugen erfd^ien Sutl^er aU „^xn mit bem l^eiligen ®eift erleud^- 
teter 3Jtann unb 93etenner bed tt)al^ren d^riftUd^en ©lauben^^ ber 
ba flarer gefd^rieben afö irgenb einer, ber feit 140 Sagten gelebt." 
3Sor aßen aber trat Ulrid^ öon iputten in bie ©d^ranlen. 
SRid^t o^ne ba^ er jtd^ bie ^ad)t bebad^t l^ätte, nal^m er an 
bem Äamjjfe Sl^eil; er tou^te tool^l, toie getoaltig, U)ie taufenb^ 
fad^ öerjtpeigt bie SKad^t toar, gegen bie e^ ju ringen galt; 
Derlodtenbe 2^räume, ba^ anä} er einmal bad @lüd eigener 
frieblid^er ^äu^lid^Ieit genießen fönnte, Ratten il^n leidet toon 
entfd^iebener ^ßarteinal^me abgalten fönnen: öon ber ,,?Jranjofen5 
franll^eit/' bie er fid^ 1508 ^ugejogen l^atte, toar er gel^eilt 
unb burfte an ^eiratl^ benfen. aber atleg trat in ben Slugen 
beg taj)feren, fo öiel gefd^mäl^ten Slitter^ jurüdE l^inter ber 
nationalen ^flid^t, vermöge beren jeber baju mittoirfen mu^te, 
bag römifd^e god^ ju jerbred^en. 3)ie Sebenlen* feiner gamilie, 
ba^ am @nbe il^r ®ut barüber lonfidjirt toerben tonnte, fd^lug 
er babur<^ nieber, ba^ er auf fein @rbe üerjid^tete, äl^nlid^ koie 
jener babifd^e SWarlgraf be^ SOjäl^rigen Äriege«, ber fein 2anb 
bem ©ol^ne übergab, ate er gegen ben Äaifer ju gelbe ju 
jiel^en befd^loffen l^atte. §utten lie^ einige 3)ialoge erfc^einen, 
bie Trias romana unb bie InspicienteB, toeld^e feinen Srud^ 
mit SRom fofort befiegelten. 2)eg le^teren l^aben lt)ir ©.111 
fd^on gebadjit; im erfteren fteUt er alle 3Jli^bräud^e ber römi= 
fd^en Äird^e jufammen ; 3flom ift ber ©ee aUer Unreinigleit, bie 
^fti^e aller Slud^lofigfeit; ^eft, junger unb Ärieg toünfd^t er 
i^m; foll man jur S^törung biefeö ^ful^l« be« SSöfen nid^t 



122 Beutfdje (15ißfcl)lcl)tß im ^eitoltet bec ^aeformatton 

öon aüm ©etten jufammenlaufen? nid^t alle Segel auffj)annen, 
aDe $ferbe fatteln? Sloci^ toäl^renb biefe ©treitfci^riften boD 
^)atriotifcl(}er ®lutl^, aHerbmgg aud^ UoH fod^ienber, rücfl^altös 
lofer Erbitterung unter ber ^refje toaren, bot er im. Slamen 
feinet ^eunbe^ %xani uon ©icfingen Suti^er ein Slf^l auf 
beffen SSurgen an: toenn jtd^ ©d^toierigleiten um ibn l^äuften, 
fo l^abe er nid^t nötl^ig, bie §ülfe anberer nad^jufud^en; bei 
%tani fönne er in iJöHiger ©id^erl^eit allen feinen ^einben 
trogen. Snbeffen l^offte er hod), bafj bie ©d^toierigleiten nid^t 
allju gro^ toerben toürben: ed tvax il^m tDol^l befannt^ ba^ bei 
ber Äaifertoai^l öom S^ni 1519 $aj)ft £eo X. fd^liefjlid(} feinen 
©influfj gegen ben Äönig Don Bpanxm, ber bann bod^ glänjenb 
burd^gebrungen toar, in bie äBagfd^ale getDorfen l^atte; toie 
foUte eg ba anber^ fein fönnen, aU bafj ber junge Äaifer, ba^ 
aHe l^ab^burgifd^ ©efinnten bie ^eunbe ber geinbe SlomS 
toerben müßten: Jjerfönlid^ eilte §utten an ben §of beS 6rj= 
l^erjogg gerbinanb, beö S5ruber§ Äarte V., naä) Srüffel, um 
il^n in biefem ©inne ju be^jrbeiten. ®ajh)ifd^en l^inein t)er= 
nel^men h>ir lieber ergreifenbe 2^öne be« ©emütl^^leben^, ba« 
in biefem feurigen Slgitator toie nur je in einer beutfd^en Sruft 
quoll: ioie einft bie S^i^ränen einer al^nunggöollen 5Kutter auf 
Äonrabin floffen, ate er fid^ erl^ob, um ba« ßrbe feiner 3Säter 
ben aSölfd^ien toieber abzuringen, fo \ud)U ani) §utten« 3Kutter 
il^ren lieben ©ol^n bon bem gefai^rbotten beginnen ab^umal^^ 
nen: aber er blieb feft, toeil er in eine« l^öl^eren §erm 2)ienfte 
ftanb, unb bie, loeld^e in einem unferer ebelften Patrioten nur 
ben fred(}en meJjl^iftot)l^elifd^en Slgitator feigen mögen, foHen ein= 
mal öerfud^en, ob fie folgenbe SSerfe be« Slitter« ol^ne tiefe 
SSetoegung lefen fönnen: 

Son Sßa^r^eit toiU ic^ nimmer lan, 
^a« foQ mir bitten ah lein äRann; 
^uc^ f(^afft )u ftiaen mi(^ !ein SBe^r, 
5(ein Bann, !ein ^c^t, tDie feft unb fel^r 



JBie Äefocmation bi« |um 3o|)rc 1521 123 

Tlan mic^ bamit )u fd^tecfen meint; 
2Bieh)ol^t mein fromme 9)>luttec toein^ 
^0 i4 bie @ac^ §ött anfangen an — 
©Ott toött fie tröjlen; ed mu6 fla(?n. 
Unb foUt ed brechen auc^ bor'm (Snb, 
äßiad ©Ott, fo magd nit toerben g'toenbt. 
^rum toiU ic^ braud^en ^6 unb $änb. 

3c^ l^abd getoagt. 

S)te legten SBorte finb ber berül^mte Slefrain, mit bem 
$utten t)on ba ab feine fliegenben 33lätter unterjeid^nete. ©r 
tDoQte bamit bad cäfarifd^e iacta est alea t)erbeutfci^en: er l^atte 
feinen 9tubi!on überfd^ritten^ aber nid^t um be^ ©lanjed unb 
ber 3Kad^t toillen, h>ie ber römifd^e gelbi^err bereinft, fonbem 
um be« ®eh>iffen«JtDiHen. 

©0 toenig Sut^er^ greunbe rafteten, fo toenig feine ^einbe. 
@dE tüax Jjerfönlid^ nad^ Slom gereift, um bort bie entfd^eibenbe 
SEBenbung gegen Sutl^er ju befd^Ieunigen. Sluf ben erften 9ln- 
lauf gelang bieg nid^t; bie jur^if d^en Sflati^geber 2eo§ traten 
für nod^malige aSorlabung'SutJ^erö nad^ 3tom ein: l^abe bod^ (Sott 
felbft ben Äain nod^ einmal bor fid^ gerufen; aber bie S^i^eologen 
l^ielten bie Qai)t für fprud^ireif. S)er ^aj)ft felbft toar, fo 
lauten einige Serid^te, in fd^toeren Sorgen, ob nid^t burd^ einen 
Sannflud(} bie ©ad^e erft red^t an Sebeutung gewinnen toerbe; 
allein man toarf il^m öor, bafe er über lauter Vergnügungen 
feine ^flid^t öergeffe, unb f o ging er barauf ein, tim 3lrt bon 
Vermittlung jtoifd^en ben Sänften unb 2:i^eologen fid^ gefallen 
ju laffen: eine 2lnja^l bon ©ä^en Sutl^erg, 41 im ©anjen, 
tourben naml^aft gemad^t unb er mit bem ^annt bebrol^t, faH^ 
er fie nid^t binnen 60 2:agen toiberrufe. Vier ©i^ungen be§ 
Äonfiftorium« tourben gel^alten, um ben SEBortlaut ber VuUe 
mit aller Umfid^t f eftjufteUen : aber erft in einer engeren Äonf e= 
renj auf £eo« Sanbgut gu 3Ralliano, am 16. 3uni 1520, 
tourbe bie enbgiltige Raffung vereinbart; aud^ Qi toar ju biefer 



1.24 Beutrdje ([5ercl)ici)te im JeitolUr ber ßeformotion 

Äonferenj beigejogen toorben. 2)ie 33uHe beginnt mit einem 
älufruf an 6^riftu§, feine 2lJ)oftel unb feine ^eiligen, fie möd^ten 
ben SBeinberg befd^ü^en, ben ßl^riftu^ bei feiner §immelfal^rt 
bem betrug anvertraut; offenbar eine offizielle Slnttoort an 
Sutl^er, toeld^er tUn biefe göttliche ©tiftung be§ $aj)fttl^um§ 
in 2eij3jig in 3tt?eifel gebogen l^atte. 2)ie Uniberfitäten in 
^öln unb Sötoen, toelc^e fo nad^brücflid^ gegen bie Steuerungen 
aufgetreten feien, toerben belobt; Sutl^er^ ©ä^e öom Slblafj, 
t>on ber ©etoalt be« ^ajjfte^, bom ^Jegefeuer toerben aufgejäl^lt 
unb toerbammt; feine S^ti^ümer toerben al§ anftö^ig, Jjeftartig, 
öerfüJ^rerifd^ für fromme unb einfad^ie ©emtitl^er bejeid^net, ate 
fem t)on aller 2iebe unb ß^rfurd^t gegen bie römifd^e Äird^e; 
man ^abt aHeg mit @mft unb 5Dflilbe gej)rüft, man fe^e il^m 
felbft je^t nod^ eine ^ift jur Steue unb Sefferung. S)ie SuUe 
toar nid[}t fel^ gefd^idEt abgefaßt, tro^ ober bieHeid^t gerabe 
toegen ber langen Seratl^ungen über il^re Raffung; einfd^toerer 
^el^ler lag aber barin, bafj and) je^t nod^ bie fd^mäl^lid^e Slb- 
lafjfrage ol^ne alle« @inlen!en bel^anbelt tourbe, bafe über= 
f)aupt von 33'efferung ber Sd^äben in bem ganjen 
SlItenftüdE nid^t bie Siebe toar. (gg erl^ö^te ben Übeln 
ßinbrudE biefer J)l^arifäifd^en ©elbftgered^tigleit, bafj man ®dE 
eg übertrug, triumj)l^irenb bie 93utle nad^ 3)eutfc^lanb ju 
bringen: aud^ bie bifd^öflid^e Slriftolratie fanb fic^ baburd(} bei 
©eite gefegt unb mifjad^tet, 2lber SBäiberftanb gegen bie SSuHe 
tourbe bod^ feitenS ber fird^lid^en 2lutoritäten in 25eutfd^lanb nid^t 
toerfud^t; bie ©egenfä^e toaren fo fd^roff, bafe bie geringfte 
Dj)J)ofition fofort afö ^arteinal^me gegen bie Äurie l^ätte er= 
fd^einen muffen, ©o toid^ benn felbft 2llbred^t bon aJlainj l^in^ 
fid^tlid^ feiner J)erfönlid^en Sejiel^ungen ju §utten ber ftärferen 
©trömung; ein fo großer ^eunb unb ®önner be^ §umani3s 
mni er ioar, nun muffte er bod^ §utten fallen laffen unb ben 
2)rudEer, ber für $utten eine neu aufgefunbene, aug bem 
11. Söl^ti^unbert ftammenbe ©d^u^fd^rift für §einrid(} IV. gegen 



0ie JleformQtiott bi« jum 3laljre 1521 125 

©regor VII. nebft einer SJBibmung an ©rj^etjog ^erbinanb 
gebrud t l^atte, in f dj^toere« @ef ängni^ werfen ; in SWainj tourben 
anä) juerft bie ©d^riften Sutl^erö toerbrannt, toaö fttxlxd) tool^l 
auä) burd^ bie SSerfledjjtung 2llbred^t8 in ben Slblafjftreit mit 
ertlärt toirb. Kein Söunber, bafj ber Erfolg ber 33uHe ben 
!t)ä))ftUd(}en SRätl^en ben ©inn trübte; Slleanber, ber geleierte 
5ßroJ)ft öon Süttid^, toeld^er al« ^)ä^ftlid^er 5Runtiu« jur SSoH-- 
ftredfung ber SSerurtIfieUunggbuIIe ju Karl V. unb nad^ 3!)eutfd^= 
lanb entfanbt tourbe, überbot noc^ ben peria«, \ottin er auf- 
rief: ber römifd^e 5{}aj)ft fönne Äaifer unb Könige abfegen; er 
fönne beöl^alb ju bem Äaifer fagen: bu bift ein (Serber; beöl^alb 
toerbe er lool^l and) mit ein paax elenben ©rammatifern fertig 
toerben; anä) biefen ,,§erjog griebrid^ bon ©ad^fen" toerbe 
man ju finben toiffen. 

©erabe an bem SSenel^men be^ Kurfürften i)on ©ad^fen 
aber lonnte man fel^ej, ba^ bie Säume ber „Äurtifanen" be^ 
^ajjfte^ nid(}t in ben§immel loud^fen; ^bm 2lleanber, ber il^m 
in Köln bie Sutte borlegte, um il^n an bie SBanb ju brüdEen, 
erl^ielt eine ungnäbige Slnttoort: toe^l^alb ber 5Paj)ft, tro^bem 
bem ®rgbifd^of \>on 2^rier bie ©ntfd^eibung ber ©ad^e über= 
tragen toorben, nun bod^ feinerfeitö, au^erl^alb 35eutfd^lanbg, 
ben enbgiltigen ©Jjrud^ get^an l^abeV ^iebrid^ h>ar entfd^toffen, 
nic^t ju toeid^en; er fal^ öorau«, toeld^ien 2lufrul^r bie 35urd^= 
fü^rung ber 33uIIe in feinem Sanbe erzeugen toürbe, unb er 
l^ielt Sutl^er für unted(}tmä^iger äöeife fo verfolgt; ja, bie 
neuefte ©arfteHung feiner religiöfen Senlioeife* neigt fogar 
bai^in, x^m ben l^ö^ften ®efid^tgj3un!t jujufd(}reiben, bon toeld^em 
fold^e ®inge aufgefaßt toerben lönnen: ben, bafe er bie ®e= 
tüiffengfrei^eit, ba« Siedet be« 3"i>iöi^wum$ auf ungel^inberte 
SBetl^ätigung feiner innerften religiöfen Ueberjeugungen aner= 



* Äolbe, griebridj ber SBeife unb bie 5lnfänge ber Sieformation. 
(Srlangen 1881. 



126 ©eutfd)e (ßcfditdjte im Zeitalter Ut Heformotion 

fannt i^abe: eine erl^abene Slnfd^auung, bie tool^I and) fonft in 
biefer gewaltigen S3eh)egung l^etDorbrid^t, im ©anjen aber bod^i 
im 16. S^^^^^^wnbert nur tjereinjelt auftritt. ®r ^erfönlid^ öer^ 
eierte bie Steliquien, glaubte an ilfire Äräfte, blieb ein ©ol^n 
ber Sird^e: aber toenn nun ein anberer über biefen ©tanbjjunft 
l^inaug ging, fo meinte er biefen n\i)i bergetoaltigen ju btirfen. 
©t)äter ^aben il^n aud^ @i)angelifci^e be^l^alb getabelt, bä^ er 
nid^t mit ben latlfiolifd^en Ueberreften energifd^ aufräumte: auf 
SSerftänbnifj jener erl^abenen 2)enltüeife toar bamate nid^t ju 
jäl^len: aber für ben 9Roment tourbe fie ein unüberfteiglid^e^ 
33ollh)erI gegen bie 3lnfJ)rüd^e ber „Äurtifanen." 2lud^ bie 
Uniijerfität SBittenberg »erlief Sutl^er je^t fo toenig al« frül^er, 
unb bie Haltung biefer feiner 2ieblinggfc^ö))fung lonnte nur 
baju beitragen, ben Äurfürften in feinen ©runbfä^en ju feftigen. 
Sutl^er felbft l^atte im Slugenblid^, too ba§ Ultimatum au§ 
Sftom an il^n erging, eine ©d^rift in bie 5ßreffe gegeben, bie 
babon jeugte, bafe er nic^t mel^r an« Siad^geben badete, ©ben 
bie Sunbe^genoffenfd^aft, toeld^e er bei bem 3lbel fanb, be* 
ftimmte il^n, fid^ an biefen ©tanb einbringlid^ ju toenben: ju 
ben anbem tüar nun aud^ bag ftäbtifd^e 5ßatrijiat in ber ^ßerfon 
be^ SBiUibalb ^irflfieimer in 9lümberg gefommen, toeldjjer ate 
ber SSerfaffer einer maffiöen ©atire auf (SdE gelten mufe, be- 
titelt: Eccias dedolatus, ber gel^obelte &i: alles, toa^ Qi ge- 
trau l^atte, toirb in il^r ni^t auf eine abtoeid^enbe Ueber^ 
jeugung, fonbem auf ^)erfönlid^e SSetoeggrünbe jurütfgefül^rt: 
e« l^at bag freilid^ nid^t gel^inbert, ba^ ^irfl^eimer angeftc^tö 
ber SuUe fxi) beugte, alö and) er vermöge einer beifJ)iellofen, 
Od toerliel^enen SSoKmad^t fxi) Dom ^ann, toon Äerfer unb StuS= 
lieferung bebrol^t fal^. 3)en abeligen ©tanb in allen feinen 
©d^attirungen für bie ©ad^e beS ©öangeliumg ju entflammen, 
fc^rieb Sut^er im Suni 1520 bie beutfc^e glugfc^rift: ,,an 
ben d^riftlid^ien 3lbel beutfd^er Station öon beS d^rift= 
liefen ©tanbeg Sefferung." atn bie Saien muffe er fidjf 



W\t Reformolion bi« |um 3o!)W 1521 127 

toenbcn, fagt er in ber aSibmung on feinen ÄoIIegen 9lmg- 
borf, fintemal ber geiftlidjje ©tanb Qarii unad^tfam getporben 
fei. älud^ an ba« „junge eble 33lut" toenbet er fid^, ba§ (Sott 
ben 3)eutfcl^en jum §auj)te gegeben, .ob nid^t bie« fid^ ber 
Ba6)^ annel^men tDoHe, 2)rei SKauern gelte eg nieberjubred^en, 
toeldjje bie Stomaniften um ftd^ gebogen l^aben: erftlid^ ben 
©a|, bafj bie geiftlid(}e ?!Kad^t über ber toeltlid^en ftelfie, ba^ 
(entere fein Siedet über bie ©eiftlidjjen Ij^abe: bem gegenüber 
öerfid^t Sutl^er bag „gemeinfame ^prieftertl^um" aUer ßl^riften: 
für alle l^at ßl^riftu^ fein Slut toergoffen, aUe „finb an^ ber 
S^aufe gefrod^en ;" eg giebt gar feinen bef onberg getoeil^ten unb 
gel^eiligten ^riefterftanb ba, h)o aUe ^riefter finb; unb toenn 
eg bod^ tl^atfäd^Iid^ — nidjjt aber infolge l^öl^erer ßinfe^ung — 
^riefter giebt, fo l^aben biefe nur in ber ©emeinbe „ba§ SBerf 
©otteö unb bie ©aframente ju l^anbeln;" fie Ij^aben il^r Stmt 
nur fo, h)ie jeber ©d(}ufter, ©djjmieb, Sauer feine« §anbh)erf§ 
Slmt l^at ünb bod^ alle gleid^ ^riefter finb -— SJäorte bon un= 
erl^örter Äül^nl^eit au§ bem 3Kunbe eine« 5Wanneg, ber felber 
ju biefem feitl^er fo fonberlid^ angefe^enen, bet)orred(^teten ©tanbe 
ber ^riefter gel^örte, unb toegen i^rer Jjadenben a^oftolifd^en 
SBa^rl^eit SBorte bon unerl^örter äßirfung. S)ie anbere SKauer 
ift bie, ba^ bie ©eiftlidjjen tooHen allein ÜReifter ber ©d^rift 
fein: fie ift nod^ lofer unb untüd^tiger: ob fie fd^on i^r Seben 
lang nid^t« in ber ©d^rift lernen, bermeffen fie fid^ allein ber 
Dbrigfeit, gaufein un« toor mit unberfd^ämten SBorten, bafj ber 
^a})ft nid^t irren fönne im ©lauben, ob er böfe ober fromm 
fei, unb fönnen bod^ für biefe Sel^aii^Jtung feinen SeiDei« er^ 
bringen. 3Benn ber ^ap\i toirflid^ biefe SSefugnifj l^ätte, h)oju 
h)äre bann bie l^eilige ©d^rift felber nod^ notl^ unb nü^e? 
müfete bann bag ©lauben^befenntni^ nii)i lauten: „id^ glaube 
an ben 5ßa^)ft in 3flom," ftatt ba^ e« l^^eifjt: „id^ glaube an 
eine l^eilige d^riftlid^e Sird^e?" ^n SBal^rl^eit ftel^t e« bielmel^r 
fo, bafj jeber ßl^rift, aud^ toenn er geringen ©tanbeg ift, bod^ 



128 Öeutfdje (Keft^tdjte im Zeitalter ber Deformation 

möglid^er SEBeifc ben „redj^ten 35erftanb" i)at: unb f}at nic^t ber 
$aj)ft ti^atfädjjlici^ bielmal geirrt? 5Die britte SKauer fällt bon 
fetbft, h)o bie erften jtoei fallen: fie beftel^t in ber Seigre, ba^ 
allein bent ^aj)ft gebül^re, ein Concilium ju berufen unb ju 6e= 
ftätigen. ©d^on 3l^)oftelgefcl(}ici^te 15 lefen tüir, ba^ nid^t ©t. $eter 
bag 2lt)oftelIon^il berufen l^at, fonbem atte 2lt)oftel unb bie 
Slelteften ; h)o nun ©t. $eter bag allein l^ätte gebül^rt, f o toäre 
biefe^ Äonjil nid^t ein djjriftlid^eg, fonbem ein „fe^erifd^ Con- 
ciliabulum" getoefen. Slud^ bag berül^mtefte Äonjil, baö- ju 
9licäa, l^at ber Sifd^of ju 9lom toeber berufen nod(^ beftätigt, 
fonbem ber Äaifer Äonftantinu^; unb nad^ il^m l^aben uiel 
anbere Äaifer ba^ gleid^e getl^an. ©obalb ber $a|)ft fträflid^ 
ift, fo toürbe e§ für bie ßl^riftenl^eit fd^äblid^ fein, if)n nid^t 
burd^ ein Äonjil ju ftrafen; ift ber $aj)ft nid^t unfel^lbar, ift 
alfo bie jtoeite SKauer gefallen, fo lann aud^ bie Berufung 
eineg SonjilS nid^t in feinem Selieben fte^en; e^ ift alfo in 
ber 2^l^at fo, toie Sutl^er fagt: mit ber ^hjeiten SKauer mu^ 
aud^ bie britte jRirjen. 2luf ®mnb bef{en forbert bie glug- 
fdjjrift tüeiter ein allgemeine^ Äonjil unb befj)rid^t fofort 
27 fünfte, toeld^e auf einer fold^ien Äird^enberfammlung ju 
bel^anbeln toären: fo 3lufl^ebung ber Slnnaten, ber })äj)ftlid^en 
Selben, beö 33ifdj)of§eibeg, burd^ toeld^ien bie 33ifd^öfe toie Äned^te 
gefangen gel^alten toerbm unb burd^ toeldj^en bo^ S^beftitur« 
red^t, ba^ in ^anfeeid^ nod^ be^ Äönig^ ift, bem Äaifer „mit 
fred^er ©etoalt" genommen ift; ber toeltlid^en 5!Kad^t beö 
5ßa^)fte^, toeld^e iljm nur l^inbert, ber „göttlid^m 3litterfd^aft" 
ju toarten, toeldjje ©t. ^aul forbert; ber SBaßfal^rten, S3ettel= 
flöfter, be^ ßölibat^, ber maffenl^aften tJafttage, ber geiftlid^ien 
©trafen, ber ©l^el^inbemiffe, ©eelenmeffen ; er nimmt fid^ ber 
Söl^men, bon benm er ermuntembe ^ufdj^riften erl^alten l^atte, 
unb beg 3<>^Ä*^"^^ ^w^ ö^/ h)eld(}er gefd^toorenen ©iben ent^ 
gegen unred^tmäfeiger SHSeife berbrannt toorben ift unb bei 
n)eld()em Sut^er mit feinem 3Serftanb nid^t^ ^rrige^ finben fann. 



mt Deformation bi» jum aialjre lo21 129 

3luci^ toeltlid^e (Scbred^ien toerben am Sd^Iu^ no6) berül^rt, 
©d^äben, bie am Seben beg SSoßc^ treffen, toic ber über= 
fd^toenglid^e £u^g mit foftbaren Äleibenx, tooburd^ fo biet 
älbel unb reid^eg 3SolI Derannt; ber unmäßige 3Serbraud^ bon 
©Jjejereien, tüoburd^ ba^ (Selb au^ beutfc^en Sanb^ Qefül^rt 
ioirb; ber Si^^t^wf, b. 1^. ber 3Bud^er, ber „getoi^Itd^ ba§ 
größte UnglüdE ber beutf d^en Station ift;" e^ ift nid^t ja öer^ 
ftel^en, U)ie man mit l^unbert ©ulben mag beS S^^re^ eriDerben 
jtoanjig, \a, toie ein ©ulben ben anbem ertoerben fann; ben 
guggem unb bergleid^en ©efeUfd^aften foHte ein 3^^^ ^^^ 
SfJlaul gelegt toerben; bie öffentlid^en ^auenl^äufer in ben 
grofjen ©täbten; ba^ mipräud^lid^e Reffen unb ©aufen, Wo^ 
burd^ bie 2)eutfc^en nid^t ein gut ©efd^rei l^aben in fremben 
Sanben; bie mangelnbe ^ürforge für Untertoeifung ber ^ugenb. 
Sutl^er fd^lie^t bie gebanfenrei^e ©d^rift, bie il^n in ber aSoH^ 
fraft feinet SBoUen« unb Äönneng geigt, mit ber aSerfid^erung : 
er erad^te tool^l, ba^ er f)o6) gefungen unb öiele 2)inge bor= 
gebrad^t l^abe, bie als unmöglid^ angefel^en toerben; allein er 
fei fc^ulbig, eS ju fagen: „eS ift mir lieber, bie aSßelt jüme 
mir, benn ©Ott:" „®ott gebe unS allen einen d^riftlid^en aSer= 
ftanb unb fonberlid^ bem d^riftlic^en Slbel beutfd^er Station 
einen redeten geiftlid^en 9Rutl^, ber armen Ätrd^e ba§ Sefte ju 
tl^un, Slmen," 

3m auguft tourbe bie ©c^rift öeröffentlid^t; 4 000 Sjem^ 
^lare toaren mit ungemeiner SRafd^l^eit abgefegt, fo ba^ Sutl^er 
eine jtoeite 3luflage erfd^einen laffen mufete: ©tau^i^' 3lb= 
mal^nungen lamen ju fj)öt unb l^ätten bod^ leine SBirlung ge= 
l^abt; im näd^ften 3Konat jog \xd) berfelbe, bem ©efc^äfte eines 
DrbenStoifarS unb bem ©türm ber 3^it nid^t länger fid^ ge= 
toadjjfen fül^lenb, gu bem ©rjbifd^of Don ©aljburg gurüä, beffen 
©etoogenl^eit il^m eine „ftiUe 2lbgef(^iebenl^eit" bot. Sutl^er 
aber, ber öon bem, loaS in 9lom toorging, im Slllgemeinen 
tüufjte, rid^tete an Äarl V., ber bamate ben beutfd^en Soben 



130 Beutfdje 05cfd)id)te im 3dtaltec htt Mefocmation 

betrat, tt>ol^I auf einen SBin! toom furfürftlid^en §ofe l^in, ein 
©einreiben, öermittelft beffen er ben <B(i)\xi^ beg Äaifer^ für fid^ 
erbat, bamit er nid^t ungel^ört öerbammt h)erbe, — tüorauf 
leine Slnttoort- erfolgt ift — unb Ue^ ^u Slnfang beö Dftober 
eine weitere — lateinifd^ abgefaßte — ©d^rift „über bie 
bab^Ionifd^e (SJefangenfd^aft ber Äird^e" au^gel^en, in 
toeld^er er ben ^ontififat mit bem 9teid^ Sab^Ion unb ber 
3Jlad^t beg ftarfen S«9^^ ^limrob bergleic^t unb bie ©efangen- 
fd^aft aufbedft, in toeld^er bie fieben ©aframente gel^alten 
Würben. SSor aUtm baö ©aframent be^ Slltareg fei feinem 
ftiftungömä^igen 3h>edf entfrembet: auö einer ©))eifung, toeld^e 
ßl^riftug nn^ ju S^l^eil toerben laffen toiH, fei eö in ba§ 
Dj)fer öerfel^rt tüorben, baö ber ^riefter in ber SWeffe 
(afe ber unblutigen 3Bieber^olung be§ D^)fer^ )om ©olgatl^a) 
©Ott barjubringen l^at. Slber äl^nlid^ ift e^ mit ber S^aufe 
unb bem 93ufef aframent beftellt; le^tereg erfennt Sutl^er nur 
nod^ unter getoiffen SSerloal^rungen ate ©aframent an, unb ganj 
ftreidj)t er aui biefer 3^^^ bie Firmelung (confirmatio), ^riefter* 
tüeil^e (ordo), 6l^e (matrimonium) unb le^te Delung (unctio): 
fo bafj nur nod^ jtrei eigentlid^e ©aframente übrig bleiben, 
nämlid^ 2^aufe unb 2lbenbmabl. 

3ll§ biefe ©d^rift verbreitet tourbe, toar fd^on bie 35ulle 
in 35eutfd^lanb befannt gemad^t: am 2L ©e))tember lie^ (Sdf 
fie in 5!Rei§en anfdj^lagen; balb nad^l^er fanbte er fie an bie 
^od^fc^ule SBittenberg: biefe erflärte ol^ne 3^^^^^^ ^^ einem 
Serid^t an ben Surfürften, ba^ ber 3Seröffentlid^ung mand^erlei 
SSebenfen entgegenftänben, namentlidj^ fei 6dE als il^r Ueber= 
bringer nid)i einmal genügenb legitimirt: bem Äurfürften, beffen 
Slnfid^t toir fennen (©. 125), fj^rdd^ fie bamit nur genehme 
®inge auö. ®g ift unbegreiflid^, h)ie Äarl i)on .3Rilti^ furj 
t)orl^er nod^ l^atte in Sutl^er bringen mögen, burd^ einen Srief 
an ben $aj)ft, ben er ,,für feine ^erfon tröftlid^ loben" foHte, 
i>ie 3wrüdfnal()me ber SuUe ju eitoirfen: nod^ unbegreiflid^er. 



Bte ^Reformation bis |um Siaijre 1521 131 

bafj er auf einer Sufammenfimft in ©d^lo^ Sidjjtenberg bei 
2^orgau and) je^t nod^ Sutl^er bafür gewinnen tooHte. Sut^er 
ll^at il^m feinen SBSitten: nad^ ber Vereinbarung tourbe ber 
33rief auf ben 6. Se^Jtember jurüibatirt, bamit er nid^t alg 
^olge ber ^urdjjt bor bem 33anne erfd^eine. ätber h)ie fiel 
nun ber 33rief an^: tool^l lie^ Sutl^er bem $aj)ft )3erfönlid^ 
gegenüber alle Volenti! au^ bem Bpiü; attein mit ber Äird^e, 
bie bod^ ber ^a^)ft toar, öerful^r er ol^ne ade ©d^onung: „bie 
römifd(}e Äird^e, toeld^e toor Reiten bie aUer^eiligfte toar, ift 
min iDorben eine SKorbgrube, ein Subenl^auö über äße S5uben= 
i^äufer, ein §au})t unb Sleid^ ber ©ünbe, be« 2^obe« unb ber 
^erbammnifj : inbefj fi^eft bu, l^eiliger SSater Seo, toie ein ©d^af 
unter ben SBölfen, h)ie SDaniel unter ben Sötoen unb ©jed^iel 
unter ben ©IorJ)ionen. 2)er römifd^e ©tul^I ift feinb ben alt= 
gemeinen Äonjilien; er toiß fid^ nid^t untertoeifen nod^ refor= 
miren laffen: bag ift bie Urfad^, toe^^alb e« mir aHjeit leib 
^etoefen ift, bu frommer 2eo, bafe bu ein ^a)>ft toorben bift 
in biefer Qüt, ber bu lool^l toürbig toäreft ju beffem S^^^^ 
ipaj)ft gu fein. ®er römifd^e ©tul^I ift beiner unb beineö- 
gleid^en nid^t toertl^, fonbem ber böfe ©eift fottte ?ßaj)ft fein, 
ber benn audj) getoifelid^ mel^r benn bu in Sab^lon regieret. 
Sllle bie finb gute ßl^riften, bie böfe römifd^ finb." Unb biefer 
©d^rift fügte Sut^er ba^ S3üd^lein „öon ber ^Jrei^eit eine§ 
6l^riftenmenfd(}en" an, ein löftlid^e« aSerl, ba« ben ß^riften 
I'o^ unb lebig f))rid^t bon aßen äußeren ^effeln unb ©a|ungen, 
mit h)eld;en man il^n befd^toert l^at, i^n aber afe Äned^t ber 
|toei ©ebote bejeid^net: glaube an ®ott unb liebe beinen 
9läd^ften: eine l^erjlidjje, einbringlid^e 3wfammenfaffung all ber 
langen ©ebanfenarbeit Sutl^er^ für ba« SSolI. 

35er SuHe gegenüber aber gebadete er burd^ eine 2^l^at 
ju antworten, bie feine ©ntfd^loffen^eit in l^elle^ Sid^t fe|cn 
mu^te. 2)ie Sülle l^atte il^m unb feinen Slnl^ängem gebrol^t, 
im gaUe fie fid^ nid^t belel^ren Würben, foHten fie ate l^art= 

9* 



132 Beutfd)e (I5crd)i£i}te im Jcitoltw bec Hefotmation 

nätfige Äe|er unb uerborrte S^^Q^ ^wt SBcinftodE 6l^rifti an^^ 
gefeiten unb bem „ditd)U gemä^" beftraft toerbcn; ol^nc aUcn 
3h)eifel War bamit bie Slu^Iieferung an bie tDcItlid^e ©ctoalt 
unb in tJolge baöon ber geuertob^ gemeint. &bm biefen 2^ob 
tl^at £ut^er ber 33uIIe an. 3lm 10. 3)ejember morgend 9 Ul^r 
War bie ganje afabemifd^e 3^9^^ ^^^f ^^^ ?5la^ bor bem 
©Ifterti^ore gelaben, um ber Verbrennung ber Sutte anju= 
tüol^nen: mit ben ©tubenten toaren ani) bie Seigrer ba, öor 
aöem 3Kelan(i(^t]^on unb Äarlftabt: ein 59lagifter errid^tete einen 
©d^eiterl^aufen, Sutl^er legte juerft ba^ ins pontificiam, b. ^. 
bie J)äj)ftlic^en (Srlaffe, barauf: ba^ ^euer fd^lug em))or, nun 
toarb aui) bie Sannbuße mit ben SBorten: „tüeil bu ben 
^eiligen beg ^erm (b. i. ßl^riftu^) betrübt l^aft, fo* öerjel^re 
bic^ ba^ einige ^Jeuer" t)on Sutl^er in bie flamme getüorfen. 
„Sine fü^ne 2^l^at", ruft ber ÄartJ^äufermönd^i ©uriu^ in 
feinem Commentarius brevis au^, ,,ni(i^t mit äßorten, fonbem 
mit ©dalägen ju al^nben (non verbis, sed verberibus vindi- 
candum), ba^ ein einejelner 3Renfci^ fid^ eine foldjje Slutorität 
anmaßte: unb bod^ gab eö 2eute, bie biefelbe nid^t nur nid^t 
tabelten, fonbem no6) mit 2oh\pxüd)tn überl^äuften." S)affelbe 
fanb 9lleanber: er mu^te nad^ Sftom berichten, bafj bie Sutte 
üerlad^t loerbe. ®in l^eftiger Kterarifd^er Äamt)f begleitete 
auc^ biefen entfd^eibenben Slft: Sutifier berief fid^ auf bie alte 
©itte, toelc^e fd^on bei ben Sljjofteln begegne, fc^led^te SBüd^er 
gu i;)erbrennen, unb fd^rieb fid^ afö S)oItor ber S^l^eologie fo= 
gar bie ^flid^t ju, fo ju berfal^ren. Unter feinen ©egnem, 
toeld^e immer, toieber auf ben ^un!t jurüdKamen, toie ein 
3Kann fid^ gegen bie ganje ß^riftenl^eit fe^en möge, ragt §ie= 
ron^mu^ (Smfer unb aufjerbem ber talentvolle ^anji^faner 



* SBte fo oft, fmb aud^ l^ier in ben 33erid^ten flcine S)iffe» 
renjen. 3lad) anbem eingaben lauten bie 3Borle: fo betrübe unb 
loerje^re bic^ u. f. to. 



Bie llefocmation bis |um Saljce 1321 133 

%f)oma^ SWurner l^crDor, beffen biffige Singriffe Slnlajj lüurben, 
ba^ er atö Äater öon feinen QitQnmt abfonterfeit tüurbe. 

Sinnen 120 3;agen l^ätte Sutl^er^ SBiberruf, für toeld^en 
i^m 60 2;age 3^it gelaffen toaren, in SRont fein f ollen: afe 
er ausblieb, \pxa6) Seo X. am 3. Januar 1521 über il^n unb 
feine älnlfiänger ben angebrol^ten 33ann tüirflid^ au§ unb be= 
legte alle Drte, h)o fie fid^i aufl^alten toürben, mit bem 3"*^^* 
bift; b. 1^. aDe geiftlicl(ien ^anblungen mit älu^nalfime ber 
2^aufe tüaren an folc^en Drten unterfagt, feine ®lo4e burfte 
mel^r flingen, feine ®l^e toarb eingefegnet, fein ®rab getoeil^t 
au^er ba« f leiner Äinber, fein ©aframent gefj)enbet: ber Äami)f 
auf 2^btn unb 3^ob h)ar ausgebrochen. Sutl^er, toeld^er um 
biefe S^t feine mönd^ifd^en Uebungen aufgab, n>enn er auc^ 
bie Äutte forttoä^renb nod^ trug, bejeid^nete bieg in einem 
33rief an ©^jalatin \i)on am 10. 3uli: „id^ toiH mid^ mit 
ben Stömifd^en nid^t toieber auSfö^nen unb feine ©emeinfd^aft 
ntel^r mit il^nen l^iaben auf immerbar." ^tl^t erft tourben 
biefe SBorte DoBfommen bie Signatur ber Sage. 




afilift« ^apittt. 
SU fialfentiitl)!. — {Batnifet Keidielag. 



^^S ift 3eit/ l>ife »« unfete Stufmetlfamteit Bon her @itt= 
^^•^lüittlung ber tetigtöfen I)inge nunmet«: auf biejenige ber 
Weltlichen 3Jer^ältni(fe richten; benn beibe flehen im SBegriff, 
fic^ gänjlict) ju buTc^brtngen. 

5Bir «tinnem un« beä 9letcl)ätageä ju 2tugäbutg ijom '^afyce 
1518, ba Siit^et toor Sajetan erfc^ien (S. 109 ff.). @g «or 
ber le^te, ben Saifer KlaEimilian I. abhielt; am 12. 510""« 
1519 f^ieb er in gdge dneS mitttU Dun unpc^erer SBirlung, 
ba« CT gegen eine i^, Irie er meinte, bro^enbe firanttjeit ge= 
nommen ^atte, auä bem Seben, 0r fianb im 63. Sebenäja^re; 
©uriu« bemerft, baft (SeCliiiö im 15. Sud& bieö ^aljr ben 
annns climactericus nenne, ba? Stufenja^r, mit loeli^em irgenb 
eine ©efä^bung beä 2eben§ »«bunben fei: bteS möge öon 
bem blinben §eibent^m beobai^tet fein; bec (S^trift a&CT muffe 
imm« an baB Sott @^ifti beulen: mattet, benn ii)T toigt nic^t 
ben 3^ag unb bie ©tunbe. 

3)Iit ^asimtlianä 3^obe «lofd^en bie ääerfjfli^tuMgen, 
toelt^e biCT Jtutfürften I)infid)tli(^ ber 3Ba^l beä jfünig« ^arl I. 



iie )(l^formation bis |um daJ^u 1^21 135 

uon ©Jjonien jum röntifd^en Äönig eingegangen toaren (6. 114); 
benn nid^t um bie SGBal^I eine^ Siebenregenten, fonbem um bie 
eines regierenben Dber]^aut)teS felber l^anbelte eö fx6) je^t. (£« 
öerftanb fid^ kjon felbft, ba^ Raxl ate ber ®nfel aRajimilianS 
feine Äanbibatur fofort auffteHte; burd^ feine 3Rul^me 3Hargaretl^e 
unb etlid^e Statine lie^ et feine ©ac^e fül^ren. Slber i^m et= 
touc^S ein SDlitbetoerber öon großen SRitteln unb großen 2lugs 
ftd^ten an Äönig ^anj I. loon ^anfreid^, toeld^er feit 1. S^nuar 
1515 bie Ärone feinet Sanbeg trug, im ©ejjtember beffelben 
Sal^reS bie ©d(|tt)eijer bei 3Rarignano befiegt l^atte (f. ©. 68) 
unb nun afö ^w: bon 3Kailanb eine gewaltige ©teHung aud^ 
in 3*^K^« einnahm. S^iW^n beiben Königen mufete eS ju 
einem furd^tbaren S^fammenftofe lommen: ber franjöjifd^e König 
Subtoig XI. I^atte 1477 nad) Karte be« Kühnen SCob bag 
^erjogtl^um Surgunb afe erlebigteS Selben an ^xi) genommen; 
aber bie ^eigraffd^aft unb bie 5Rieberianbe l^atte 5DlaEimilian 
afe ®atte ber einjigen, bamatö 20 ^al)xt alten 3;od^ter Karte 
beS Külfinen, SRariaS bon Surgunb., burd^ ben ©ieg bei 
©uinegate 1479 bel^auj)tet; mand^erlei 2lbmad^ungen, burd(| 
tioeld^e ^anfreid^ SlrtoiS unb bie ^eigraffd^aft aud^ nod^ ju 
erlangen fud^te, toaren nid^t ium SSoHjug gelommen. ©o 
ftanben fid^ Karl I. unb ^anj I. alfo mit grunbberfd^iebenen 
2^enbenjen entgegen: ber erfte tüoHte aud^ SSurgunb ate @rbe 
feines ©ro^baterS Karte beS Kulanen toieber jurüdfforbern, ber 
le^tere trad^tete umgelel^rt nad^ ©rtoerbung aud^ beS SlaubeS, 
ber ben granjofen 1477 nod^ entgangen toar: für ^lanbern 
unb SlrtoiS fonnte man olfinel^in bon Karl I., ben Sel^enSeib 
forbem, ba biefe Sanbfd^aften im König bon granlreid^ ilfiren 
oberften ßel^enSl^erm erblidften. SEBenn aber Karl l^infid^tlid^ 
33urgunbS baS ©efül^l beS SeraubtfeinS l^atte, fo Wax eS bei 
fjranlreid^ mit 5Reaj)el äf)nlid) ber gaß: biefeS, bon ^anjofen unb 
©Jmniem 1501 gemeinfam, aber toibened^ttid^ eroberte Sanb 
l^atte Karte ©rofjbater, gerbinanb ber Katl^olifd^e bon 2lragon, 



136 Beutfd)e (15efc^icl)te im Zeitalter bcr Iflcformation 

1503—1504 fidt! allein angeeignet, nad^bem ber „gtofje Rapu 
tano" ©onfatoo bon 6orboi)a bie granjofen am ©arigliano 
bewältigt unb in ©aeta jur ©tgebung genöt^igt l^atte. Äarl 
(beffen (Sltem ^i^ilij:))) ber ©d^öne bon Defterreid^, ©ol^n 
SKa^miliang unb 3Kariaö, unb 35onna ^wana toaren, 2^0(ij)ter 
getbinanbg Don 3lragon unb Sf^'^^ßö^ ^^^ ©aftilien) h>ar 
alfo aud) Äönig öon 9leat)el, auf h)eI4>eg ?Jranj I. feine be^ 
gierigen 3(ugen mit ber 6m))finbung toarf, ba^ e^ bort ein il^m 
loiberfal^rene^ Unred^t gut ju madjjen gelte. 

Qbtn biefe ©tettung ÄarB I. in 9leaj)el beftimmte ober 
^ap\t £eo X., fein ©eloid^t für tJ^anj I. in bie SßJagfd^ale 
ju toerfen;* toenn nämlid(} Äarl I. bie Äaiferlrone erl^ielt, fo 
lam er in bie Sage, einen britten Äonflift8})unft mit fjranfreid^ ju 
l^aben unb bon biefem ©taate 5Kailanb aU beutfd^eö Selben jurüdf 
ju f orbern: gelang bieg, fo bel^errfdjjte er SRailanb afe Äaifer, 
3ltapd al§ Äönig unb brüdfte auf ganj Italien, t)or allem auf 
ben jh)ifd(}en 3torb unb ©üb eingeleilten Äird^enftaat mit nn- 
tüiberftel^lid^er SEäud^t: eine Sage, loeldjje fd^on jur Seit ber 
©taufer aU unerträglid^ für bie Äurie erfdjjienen loar. ®g ift 
fo toeit gelommen, bajj ber }3äJ)ftlid(}e Segat in S)eutfd^lanb bie 
einl^eimifd^en Äurfürften im Steril 1519 ju Söefel förmlid^ auf= 
geforbert l^at, ben Äönig bon 9lea^)el, ba« ber ^aj)ft aU Selben 
beg l^eiligen ©tul^fe anfal^, nid^t ju toasten; an bie ©ibgenoffen 
tid^tete Seo X. ein ©d^reiben, in toeld^em er eg afö feine 






* S)icg bcftreitet freilid^ Flobert SHöSler in feinet intereffanten 
@d^rift: bie Äaifertoal^l Äarlg V., 2ßien 1868 (©. 234), unb il^m 
^fli^tct 3Rourenbre(^er bei, l^iftorifc^e Seitfd^rift 22, 190-194. 
3flad^ SRbSler @. 59 trarcn aUe „S)emonftrationen" für granj I. nid^t 
ernft gemeint unb l^atten blog ben Qtotd, Äarl V. ürre ju mad^en 
unb iljim bie öon ber Äurie getoünfd^ten Slonjeffionen ab5m)reffen." 
^ber aud^ 3)laurenbred^er mug zugeben, bag ,M^ le^te äßort nod^ 
. : : ^id^t gef^rod^en ift;" imb id^ folge ber alten »npc^t, bie mir bodj 
' niddt toibertegt fc^eint. 






Bte Kefotmation bis |um Binare la^l 137 

„§trten^flid^t" begeid^nete, au^ biefein ©runbe gegen Satte 
aSai^l (£inf|)ra(i^e ju tl^un: unb eine 3^it I^ng galt ber ©ieg 
beS Äönigg öon ^anfreid^ ate fo gut tote fidler; SUlargaret^a 
meinte beöl^alb, lieber Äarfö Sruber ^erbinanb ate Äanbibaten 
borfd^lagen ju foHen, ba biefer el^er burd^jubringen fei, toorauf 
Äari I. freilid^ mit ©nergie fein Siedet toal^rgenommen l^at. 
®ie 2ln|>änger ^anfeeid^g erl^oben fd^on bie SDSaffen, bon Äönig 
^anj I. mit ®oIb gu fold^en 3^^*^ öerfel^en; man l^offte 
burd^ il^re Siege bie ©egen^artei bottenbg einjufd^üd^tem. 
Ulrid^, §«?og Don SSSürttemberg, überfiel fd^on am 19. Januar 
bie alte geinbin feinet ^aufe^, bie SReid^gftabt ^Reutlingen, toeil 
^toei ^a^)iermad^er auö biefer ©tabt feinen 3Sogt auf ber Surg 
Sld^alm erftod^en l^atten, unb liefe fid^ auf offenem SUlarfte 
l{)ulbigen: er toarb 16 000 Sd^toeijer an unb rüftete fid^ jum 
Ärieg toiber ben fd^toäbifd^en S3unb, beffen SKitglieb Sleutlingen 
toar, unb namentlid^ toiber bie ^erjöge üon 33a^em. ^n 
Siieberfad^fen tobte bie J^ilbe^l^eimifd^e ©tift^fel^be: 
Sifd^of Sodann bon §ilbe§l^eim unb §erjog §einrid^ öon 
Süneburg, länger fd^on gereijt i)on Sifc^of ^anj öon SKinben 
unb ben §erjögen ®rid^ unb §einric^ bem güngeren öon 
Äalenberg unb SBolfenbüttel, ber erftere oi^nebieö längft begierig, 
k)et()fänbete ©tift^güter toieber l^erbeijubringen unb auf gütlid^em 
aSege baju nid^t im ©tanbe, erl^oben ftd^, Don franjöfifd^en 
aigenten bearbeitet, bon §erjog Karl bon ®elbem burd^ @e= 
löbnife bon §ülfe angefeuert, in ber 6|>artood^e jum Ärieg: 
am ß^arfreitag iourbe baä ©d^lofe be^ SSifd^ofg ??ranj, $eterg= 
l^agen, erftürmt: ©eiftlid^e fal^ man am Äamt)f tl^eilnel^men, fo 
toenig bänbigte ber l^eilige 2^ag il^rcSButl^: Don ba jogen bie 
©ieger in @rid^^ Äalenbergifd^e« Sanb, unter greulichen 35er= 
l^eerungen: „bie Sranbfad^el l^atte ben 3Sorrang bor ©d^toert 
unb ©J>eer." 

Slber tro|bem ift am @nbe ^ani I. mit feiner Setoerbung 
gefd^eitert. 3^^ J)äJ)ftlic^e (Sinmifd^ung in bie SBa^lfreil^eit 



138 Beutfdje (!5efd)id)te im 3eitoltet bcr JUeformation 

bcr Äurfürften l^atte el^er eine ungünftigc SBSirfung: bie 3^it 
toax nbtv^axüpi nid^t bagu angetl^an, ba^ bic Äurie einer 
Bad)^ ^o})uIarttät geben lonnte. Ulrid^ öon SBürttemberg fal^ 
fid^ öon ben ©d^toetjem berlafjen, beten 2:agfa|ung au§ !t)oIi= 
tifc^en ©riinben ber franjöftfd^en SBal^l toiberftrebte ; unter 
©iiingeng 3Witlt>irfung na|>m ber f(i^toäbif4>e Sunb mit 25 000 
3Kann jein ganjeg Sanb iDeg; Ulrid^ tourbe flüd^tig, feine 
Stücffel^r im äluguft mar öon lurjer 2)auer; gegen ©rftattung 
ber Ärieg§!often (210 000 ©ulben) übergab ber 33unb bann 
im Februar 1520 ba§ Sanb an ben Äaifer „in SSetüal^r", fammt 
ben Äinbem Ulrid^g ; ber Stellung, tücld^e ba§ ^an^ Defterreic^ 
im beutfd^en ©üben l^atte, lam bie ganje ^el^be nur ^u ftatten. 
S)er glorreid^e ©ieg bei ©oltau an ber §aibe aber, ben bie 
ainl^änger ber granjofen am 28. "^nnx 1519 auf fum^jfiger 
2öa|>lftatt über@rid^ t)on Äalenberg babontrugen, lam ju f})ät: ber 
öonüber 10000 Süneburgifc^en unb ^ilbe^l^eimifd^en Überfallene 
^erjog tüurbe, fammt feinem großen Söaffenfned^t §einj, feinem 
SSruber SBäill^elm unb 120 SRittern nac^ mannl^aftem SBiberftanb 
gefangen; aber umfonft lagen 5 000 tapfere ^riegSleute er- 
fd^lagen; ben 2^ag öorl^er fd^on mar in ^anJfurt am Main 
bie @ntfd^eibung gefatten. (S^ erliefen fic^ am 6nbe boc^ bie 
gaftoren ftärfer, bie für £arl I. bon ©^janien unb 9iea})el 
f^)rad^en unb bie bon Äarl mit überlegener ©efd^itflid^feit 
geltenb gemad^t tourben: feine 3wgel^örigfeit jum ^aufe^ab^s 
bürg, bem bie legten brei Äaifer entfjjroffen maren; feine 
2lbftammung bon einem beutfd^en SBater; bie ^J^^d^t bor bem 
be^jjotifc^en ^Regiment beg SBälfd^en, ba§ ber „beutfd^en Sibertät", 
b, \), ber l^alb felbftänbigen ©teUung ber beutfd^en JReid^öftänbe, , 
gefäl^rlid^ Serben tonnte; bie ®rh)ägung, ba^ ein ^ab^burger 
boc^ mel^r im ©tanbe toar, bie 2^ürfen abjutoel^ren, afö %tani I., 
obtDol^l festerer aud^ in biefem fünfte äße münfd^engtoertl^en 
35erf))red^ungen gemad^t l^at; unb man foHte meinen, obfd^on 
biefer ^ßunft eigentlid^ nid^t l^erbortritt, ba^ aud^ bie 3lu§fid^t 



r 



W\t {leformotion bis |um Soljre 1321 139 

entfe^cibenb getoefen fei, toelc^cn ä^ftänben 3)eutfcl^lanb mt^ 
gegen ging, toenn %xani I. ben unDermeiblid^en Äatn^f gegen 
Äaril. afö beutfd^er Äaifer augfod^t: bet euroJ)äifd^e Ätieg 
mu^te jtd^ bann, ba Äari aud^ bie großen beutfd^en S3eft|ungen 
feinet §aufeS gel^örten, fofort in einen beutfc^en Sürgers 
frieg toertoanbeln, beffen ©d^tecfen namentlid^ ben ©üben be^ 
SReid^^ getroffen l^ätten. Swi Slugenblicf, ba bie Äurfürften, 
benen bon beiben SSetoetbetn ®elb unb ©ered^tfame in §üHe 
unb güUe getpäl^rt ober in älu^fid^t geftettt tüurben,* fte^ jur 
(Sntfd^eibung anfc^idten, ^at man toof)l an ben 9ludh)eg ge- 
badet, burd^ ©rlüren eineg rein beutfc^en Äaifer« allen Uebeln 
au^ bem äBege ;u gelten, ein ^(u^toeg, ber an ftc^ tool^l auc^ 
2eo X. ber liebfte getoefen loäre: bie 33IidEe rid^teten fid^ auf 
3oad^im bon Sranbenburg, mel^r nod^ auf ^ebric^ ben SBeifen. 
aJlan erfannte aber tool^I, unb bor allem ^ebrid^ felbft toar 
babon burd^brungen, ba^ biefer 2öeg nur ju einem Schatten- 
faifertl^um fül^rte, bafe übeririegenbe SUlac^t allein einem Äaifer 
bie erforberlid^en 3Mittel jur Seitung be^ Sleic^e^ geben tonnte. 
ÜRit biefer ©nfid^t toar aud^ Äartö ©ieg entfd^ieben; felbft ber 
Umftanb, ba^ er ein fo getoaltige§ SReic^ bel^errfd^te, gereid^te 
il^m jur ®mj)fel^lung : toenn er öftere aufeer^alb be« 3leid&e« 
befd^äftigt toar, fo mu^te eö fie^ leidster betoerffteUigen laffen, 
ba^ eine 5JRitregierung ber ©tänbe eingerid^tet tourbe, ber 
SKajimilian immer no^ toiberftrebt ^atte. 2lm ®nbe liefe auc^ 
£eo X. feinen frud^tlofen SBiberftanb fallen: fein Segat ging 
bom „ aHerd^riftlid^ften " jum latl^olif d^en König über: am 
27. ^uni \d)on fiel bie ^ßrobetoal^l unb am 28. bie enbgiltige 



* ^af; bied ntd^t befonberer jläuflic^feit ber bamaligen ^urfürften 
entf|)rang, fonbem feit bem Interregnum übUc^ toar unb au9 bem 
äßa^tfVftem an fid^ fotd^e ^inge mit 9{ot^n)enbig!ett folgen, jeigt 
9tö$(er fel^r gut, a. a. O. 24 ff. ^ie ©ntfc^eibuna erfolgte bO(^ aud 
obieftit)en ©rünben. 



140 Beutfd)^ (I5efci)id)te im 3eitaltec bet ^Deformation 

SBal^I aller fed^g antoefenben „@te!toren" auf ben Äönig öon 
Bpankn, ber in ber SReil^e ber beutjd^en Äaifet afe Äarl V. 
erfd^eint; felbft ber ©rjbifc^of i)on 2:rier, Slid^arb ©rcifenflau 
(S. 114), ber am längften an^ Slüdffid^t auf feinen mächtigen 
Siac^bar an ^anj I. feftgel^alten, ftimmte je^t für ben §ab§= 
burger.* Slber bie Äurfürften fid^erten fid^ nac^ alter ©itte 
burd^ eine „SOBal^lfaJ)itulation", toeld^e ber neue Äaifer aner= 
lennen mufrte: er foHe bie „d^riftlid^e 9lej)ublif", bie Sirene 
unb ben $aj)ft fd^ü^en; bie Äonforbate unb bie ürd^lid^en 
SRed^te l^erfteHen; atte SReid^ggefe^e, namentlid^ bie golbene 
83ulle (©. 29) beftätigen unb ebentuell nad^ bem 9tatl^ ber 
Äurfürften (ber septemviri ©leibang) erweitern; alle Slemter 
mit S)eutfd^en befe^en; niemanb unge|>ört wnb bl^ne Urfad^e, 
fonbem allein naä) orbentlid^em SSerfa|>ren in bie 2lc^t erllären; 
bie SBerl^anblungen in beutfd^er ober lateinifc^er ©J)rac^e fül^ren; 
alle 3teid^gtage innerhalb be^ Sleid^eö abl^alten; leine au^länbi* 
fd^en ©olbaten ol^ne ^wftiwiwiung ber Äurfürften in« SReic^ 
bringen ; ol^ne beren ©iitlüittigung toeber Ärieg anfangen, nod^ 
SSünbniffe fd^lie^en, nod^ SReid^ötage berufen, noc^ (BUuan 
au^fd^reiben; ben Äurfürften ba« SRed^t jur Slbl^altung öon Se* 
ratl^ungen über bie Sntereffen beö SReid^« einräumen; ein ,,9leid^g= 
regiment" errid^ten jur Seforgung ber 3teid^«angelegen^eiten. 
3Benn e« je ioal^r geh)efen ift, ba^ 3Serträge nur ber 3lu§brudE 
ber t^atfäd^lid^en SWad^töerl^ältniffe finb, fo toar e« bie^mal 
fo; bie lurfürftlid^e Oligarchie, ber eine fo toid^tige SloUe ^uge= 



* ®8 ift längft erlannt, bafe bie tool^Iftilifirten Sieben, ioelc^e 
bei bicfer ©elegenl^eit Don Sltbred^t t)on aJlainj, SHid^arb bon Srier 
unb griebrid^ öon ©ad^fen gel^alten fein foHen, fo gewiß erbid^tet 
finb, toie nur eine in ^ionl^ftod bon ^alüamaffoS. 34 toügte aber 
im äRoment nid^t ^u fagen, ob fd^n beo6ad(ftet toorben ift, baß bie 
äBorte 9iic^arbd: Germaniae fatum . . agnosco nur eine ©ntlel^nung 
aus £it>iud XXVII 51 ftnb, too ^annibal beim Slnblidt t)on 
^adbrubal^ $au^t aufruft: agnoscere se fortunam Carthaginis. 



Biß Heformotton bis jum 3al)re 1521 Hl 

faUen mar, benu^te ben 3lnla^ biefer SEBal^l, um Sted^le unb 
aSBünfc^e, ©agetoefeneg unb erft 3lngeftrcbte«, in bie 34 ^ara* 
0ra!t)]^en ber SEBa]^(Ia})itulation aufzunehmen: am 3. ^uH l^aben 
Sarig Sommiffarien aUe^ unterfd^rieben. 

2)er ^faljgraf ^ebrid^ foBte bie offizielle Jlad^rid^t öon 
bem SBai^Iergebni^ nad^ ©J)anien bringen: Privatleute famen 
i^m juijor, unb e« mutl^et ung nait) genug an, ba^ bon ben 
3eitgenoffen mit ©taunen l^ert)orge]^oben toirb, einer fei fd^on 
binnen 9 2:agen toon ^anffurt nad^ Barcelona gelangt. 3)em 
offiziellen Sotfd^after gab Sari natürlich eine fel^r freunbltd^e 
Slnttoort, t)erfj)rad^, ba^ er fo balb ate nur möglid^ nad^ 
SDeutfd^lanb in ©ee gelten irerbe, unb entliefe il^n mit reid^en 
©efc^enfen. Slber an ber 3lu«fül^rung be^ 9Serf^)red(^eng l^inberte 
il^n ein Slufftanb ber fjjanifd^en ©täbte, toeld^e thm über feine 
SBal^l jum Saifer in Aufregung gerietl^en. 3Ran fal^ in biefen 
nationalfJ)anifd^en Sreifen im Äaifertl^um „ben ©d^atten eineg 
gröfeen Saume«", „ein 3lid)t^, toeld^em ber Sönig nid^t au« 
leerer ©itelfeit nac^trad^ten foHte." 3Kan befürchtete, bafe 
Bpanim l^inter S)eutfd^lanb zurüdfgefe|t toerben möd^te: ol^ne« 
l^in Ilagte man über bie nieberlänbifc^en SRatl^geber be« Sönig«, 
toeld^e mit unerfättlic^er §abgier ©!|)anien au^^jlünberten, über 
bie l^o^en ©teuem, über 3Rifead^tung ber ©ered^tfame be« 
Sanbe«. 2)ie äbreife be« Saiferg nad^ glanbem erfolgte enb* 
lid^ im 3Rai 1520; er l^ätte fid^ gerabe^toeg« bertoielfältigen 
muffen, ba alle feine Untert^anen, I)eutfd^e, ©J)anier, ^lieber- 
länber, Italiener, mit gleid^em Ungeftum, gleid(^en ©rünben 
unb gleid^em Siedet feine Slntoefenl^eit forberten. 3^ ©Jjanien 
gofe fein SBeggang Del in« geuer; bie Sommunen be« SanbeS 
bilbeten eine Bereinigung, eine ^unta, toeld^e ein §eer auf- 
fteate: erft am 23. 31})ril 1521, toä^renb Sari in SBorm« toar, 
ift bem 2lufftanb burc^ bie ©d^lad^t bei 3Sitlalar (ioeftlid^ 
bon SSaHabolib) ein ®nbe bereitet toorben: bie Slnfül^rer, 
Doran 3)on "^nan $abilla, ftarben burd^ baS Slid^tbeil. ^n 



142 B£ut|'d)e (Slefd)ld)te im 3eUaltet bec )lleformation 

bicfen ÄämJ)fen tft jum erften 3Ral bie Sel^auJJtung au^gef|)ielt 
Sorben, be^ Äönigg 3Kutter, 3)onna Su^wö/ bie feit bem 2^obe 
i^re« &maf)U, ^f)iüpp^ be« ^d^'önm (er ftarb fd^on 1506), 
in mtm ä^ftanbe bum})fen ©d^merjeS bal^in lebte, fei gar 
nid^t geftörten ®eifte§: man l^olte fie im ©e^^tember 1520 an^ 
il^rer ®infamleit l^erbor unb fteüte fie, bie h)ittenlofe, il^rem 
eigenen ©ol^ne entgegen: ^abitta brüftete ftd^, er fei \>on ber 
Königin jum ^elbl^au))tmann beg Sleic^eö ernannt. Site ber 
Äufftanb bewältigt toar, leierte ba^ unglütfHd^e Söeib in il^re 
frül^ere ©tille jurüd: öom 35ater l^er fd^eint '^nana eine 
Steigung jur ©d^n^ermutl^ befeffen ju l^aben, bie fid^ fd^on bei 
Sebjeiten il^reS (Satten bemerfbar mad^te unb bie aHmäl^üd^ 
in SBal^nfmn, fd^liejjlid^ in SSIöbfmn überging: i^r %o\> ift 
^t in bem S^i^re erfolgt, ba ba^ SebenStoerf il^reg ©ol^ne^ 
in ©eutfd^lanb enbgiltig fc^eiterte: 1555, am 12. aH)ril. ©ie 
Wax 76 S^l^re alt getoorben unb l^atte ibren Oemal^l faft 
50 Sa^re überlebt: eine 5ßflanje, ber bie ©onne fel^lte, bi§ 
fie am 6nbe öerh)ellte.* 

SBBir ftel^en in unferer (Srjäl^lung ber ^olitifd^en Vorgänge 



* Sdergenrotl^, toeld^er 1865 baS 9(rd^it> bon ©imanfaS burd^* 
forfd^te, meinte in ben bortigen 3l!ten bie SdeMeife ju finben, bag 
3uana in ber ^at nur für ioal^nftnnig ausgegeben toorben fei, ba< 
mit an il^rer @tatt il^t Später gferbinonb unb f^äter il^r @ol^n Ravl 
bie ^errfd^aft fül^rten, bie eigentlici^ il^r jugeftanben. 6elbft bag 
^arl fte l^abe foltern laffen, tooUte er nad^toeifen; aber er l^.at offen« 
bar altf^anifti^e Sludbrüdfe gan) falfd^ t)erftanben: ). S3. dar cuerda, 
lobrtlid^ = „Strid geben" beutet er auf golterung, toäl^renb ed =t 
„nad^laffen" ift, alfo ben ©inn l^at, baft man bie 5lrme getoäl^ren 
unb fo ftd^ berul^igen laffen foQe. (Sac^arb unb 9iöSUr l^aben I3ergen< 
rotl^ gän)Ud^ toiberlegt: bie Königin toar unfähig }ur 9ftegierung. 
SBgl. bie jufammenfaffenbe ©tubie bon SBinning, l^iftorifd^eS ^afdjen* 
buc^ V 4 (1874), bef. ©. 203-6. HRaurenbrec^er ©tubien unb 
©Rjjen jur ©efd^id^te ber 3fleformation8sett ©. 78. 



BU ^Reformation bis |um 9a^ce 1521 143 

im ©ommer 1520: h)tr lötmcn leinen ©^ritt toeitet gelten, 
ol^ne toenigftenS mit einer §inbeutung ber Singe ju gebenfen, 
bie eben bamate eine au^erorbentlid^e Sluöbel^nung be^ 3Kac^t= 
bereid^S behjirlten, in lüeld^em Äarl V. ju gebieten l^atte. Unter 
ber §^^<*ft f^i«^ ©ro^eltem l^atte jener getüoltige (Senuefe, 
beffen ©enialität niemanb treffenber afö bie ©Jjanier felbft mit 
ben furjen SBorten jeid^neten: ,,er h)ar ein tüunberbarer 2^l^eo« 
retifer unb ein tüunberbarer ^raftiler", l^atte ß]^riftoJ)|> ßolum« 
buS im Df tober 1492 bie neue SEBelt entbedft: im ©ej)tember 
1513 l^atte SJa^co 5Runnej be S3aI6oa, ein ©d^tüert in ber 
einen §anb, eine gal^ne mit bem 33ilb ber l^eiligen gwngfrau 
unb bem Sefu^Iinb in ber anbern, bom ftitten Ditan mit 
aßen Sänbem, 3Keeren, ©eftaben, $äfen, ^n\tln im Flamen 
toon 2)onna guana toon Äaftilien unb gerbinanb öon Slragon 
Sefi^ ergriffen: toä^renb Raxl baö 3Keer burd^furd^te, um nad^ 
ben 5Rieberlanben unb öon ba nad^ S)eutfd^[anb jur Krönung 
gu gelten, ftanb ^emanbo ßortej in ber ^aujjtftabt be^ 2ljte!en= 
reid^e^, in SWejifo: am 1. '^uli 1520 wii) er in ber ,,2^rauer« 
nad^t" au§ ber emjjörten 3Boffer=©tabt, bie feine Seute mit 
äJenebig öerglid^en; am 8. ^uli fd^Iug er fid^ hzi Dtamba, 
nal^e ben ©J)i$fäulen öon S^eotil^uacan, ben „mejilanifd^en 
^^ramiben", auf Seben unb 2^ob mit bem taj)feren ^einbe, 
öon beffen 3Kaffen umtüogt bie ©Jjanier ,,einem @ilanb im 
3Weere" glid^en. 2öir »erfolgen l^ier, too unä bie beutfd^e ®e= 
fd^id^te befd^äftigt, biefe irunberboße gemfid^t nid^t toeiter; am 
©nbe erl^ob ftc^ Äarte V. 3Jla(^t über bie gange aKitte Smerif ag : 
er tourbe §err eineö 3leid(^eg, „in bem bie ©onne nie unterging." 
Unfer ©toff erforbert, ba^ an biefer ©teile einiget über 
ba^ Vorleben, bag 2leu^ere unb ben ßl^aralter be§ neuen 
Dberl^au))te§ ber 2)eutf d^en mitgetl^eilt hjerbe.* 



* aSgl. über Baxl% Sdegierung unb ^erfönlidSfleit bie 9Ber!e bon 
©anboöat, historia del Emperador Carlos V., 1604; SHobertfon, 



144 Bculfd}e <15afd)id)te im Zeitalter htx llcformation 

Äatl gel^örte ju ben 3Kenfd^en, tt)clc|>e eigentlid^ fein 3Sater= 
lanb l^aben: fein 3Sater toar ein l^alber 3)eutfd^er unb l^alber 
Surgunber, fein? 9Rutter eine fiaftilianerin; geboren ift er in 
®ent, am 24. gebruar 1500, unb für biefe ©tabt l^atte er 
and) noc^ am meiften natürlid^eg §eimatl^§gefül^L ©eine 
®aben fd^ienen anfänglich nid^t groft §u fein; langfam hJar 
feine ©nttüicfelung h)ie bie feinet ©ro^tjaterS SWajimilian: 
2atein lernte er nur fd^hjer, beutfc^ nie geläufig. Sein Äör^er 
enttpidfelte ftd^ erft je^t, ba er 20 "^a^x^ jäl^lte, ju Äraft unb 
älu^bauer: feine ©lieber hjurben feft unb ftarf, feine mittele 
gro^e Oeftalt toieö gute ^ro^jortionen; ba^ blonbe §aar jeugte 
für feine beutfd^e Slbfunft öon öäterlid^er ©eite; in feinem 
©efid^t fiel nur unangenel^m auf, ba^ bie 2xppm getüöl^nlid^ 
ettoa^ geöffnet toaren unb ba^ Äinn ein hjenig öorftanb» 3)er 
Äaifer tüar emft unb toürbeboH; fein $ßoffenrei^er tonnte il^m 
je ein 2äd^eln abgetoinnen, unb Sutl^er f onnte fd^erjenb fagen: 
Äarl f))red^e in einem ganzen 3al^r nid^t fo öiel al§ er in 
einem einjigen S^age: mit ber SBürbe aber öerbanb fid^ bod^ 
eine ^öflic^feit, bie il^m ebenfo natürlid^ toar. SDie SRegungen 
beg ©emütl^^ tourben frül^ in ii^m erftidft burd^ Eingebungen 
ber ^olitif, 2lfe er nai) feinet ©ro^öater^ ^erbinanb 2^ob 
(Januar 1516) an^ ben 5Rieberlanben fommenb in ^panxm 
erfd^ien, um bie ^Regierung bem 3lamm nai) gemeinfam mit 
feiner SRutter S)onna guana, in SBal^rl^eit um fte allein ju 
fü|>ren, ba mu^te er bod^ tool^l ioiffen, toie öiel feine SBor- 
fal^ren, toie öiel bie monard^ifd^e ©ad^e in ©^)anien bem Aar- 



the history of Charles V., 1769; (Se^)ulöeba, de rebus gestis 
Caroli V. imperatoris , 3J2abrib 1780; Kervyn de Lettenbove, 
commentaires de Charles Quint, 1862; bie tDtd^tigften Urlunben l^at 
Sanj öeröffentlid^t, in ber „Äorrefponbenj ^arlg V.", ben „©taatS» 
^a^ieren" unb „Slftenftüden" jur @ef(^ic^te Äaifcr ÄatI« V., 1844 
bis 46, bea». 1845 unb 1853. 



©ie Jaefotmotion bis jum 3aljrc 1521 145 

iinal limenej Derbanfte; unbebingt l^ätte er fid^ feinen diaii)' 
^ebem tüiberfe^en muffen, bie x^m jur 3Serabfc^iebung be^ 
treuen 2)iener^ rietl^en; ol^ne SRücffid^t auf bie 80 ^al^re, auf 
bie leibenbe ©efunbl^eit be« Äarbinafö lie^ Karl il^m fcl[)reiben : 
feine aSerbienfte feien fo grofe, ba^ nur @ott fie lol^nen lönne; 
ftetö tüoHe il^n ber Äönig afe feinen Sater eieren; totnn e« 
jeine ©efunbl^eit erlaube, möge er nac^ SWojabaö bei ©egotoia 
fommen unb il^m über bie Sage be§ ©taat^ Seric^t erftatten; 
t)ann aber fid^ jur 9tul^e fe^en, ba er bem ©taate fd^on fo 
t)iel geo^jfert« SDie 2lubienj toarb nid(^t nötl^ig; als ber ]^in= 
fäKige ®rei^ biefe^ ©d^reiben boH l^erjlofen unb l^eud^Ierifc^en 
Unbanfö erl^alten \)attt, tjerfd^ieb er gebrochenen §erjen§, am 
8. ©ejember 1517. 

SBenn man anfänglid^ tüenig ©elbftänbigleit an Äarl toa^r^ 
nal^m; tüenn man nod^ nad^ bem SBormfer SReid^ötag il^n lange 
für abl^ängig öon feinen Statinen l^ielt; fo tüurbe bie^ fj)äterl^in 
anber^. ©erabe ju ber 3^it/ ^o fein Seib infolge unmäjjiger 
Xafelgenüffe unb gefd^led^tlid^er ©jjeffe anfing t)on ber ®ic^t 
l^eimgefud^t ju toerben, in feinem 30. ^al^r, bemerfte man oft 
mit Staunen, h)ie beftimmt er J)lö^lid^ auftrat, toie er fid^ toon 
allen Statl^fd^lägen emanjt|)irte, h)ie er mit ^ap\i ßlemenS VII. 
in Bologna faft alle ©efd^äfte allein befjjrac^ unb erlebigte: 
nur ein 3Kann l^atte fein bolleö 3Sertrauen unb tüurbe in allem 
3u Statine gebogen, ber Sotl^ringer ^erennot, ber ältere ®ran- 
tjeHa, bem er baö 9leid(^gfiegel anvertraute. Sluf feinem ©d^ilb 
fül^rte Äarl bie 3Borte: nod^ ntd^t; aud^ f})äter blieb er ein 5Wann 
langfamer ßntf d^lüff e ; erft toenn bie geinbe in SSortl^eil lamen, 
tüurbe er h)arm; aber am @nbe fül^rte er bod^ au§, toaö il^m 
3al^re lang im ©inne gelegen; niemanb l^at bieö mel^r erfal^ren 
afe bie beutfd^en ^roteftanten. ©eine 3i^l^ tt)aren niemals 
tiieber geftedft; fein 3öal^lfJ)rud^ lautete: plus, ultra. @r l^atte 
fid(^ Vorgenommen, baö ju fein, loaö er ^ie^; in SBal^rl^eit ift 
€x ber lefcte jener großen Äaifer, um beren ^!l5erfönlidt»feit fid^ 



146 Beutfdje (I5efd)id)te im jBdtaltec ber llßformQlton 

bie Oefc^idfe nic^t nur (Surojja«, jonbem and) eines %f)txU 
öon älfien unb 2lfrifa breiten. 

3m Dftober tarn er allmäl^ltd; ben Sli^ein l^erauf; am 
23. bieJeS 3KonatS tüurbe bie Krönung nad) altem SSraud^, 
mit allem l^erfömmlid^en $ontp, in Stadien gefeiert. SWit 35e= 
njunberung fal^ man bie militärifci(^e SluSrüftung ber Äurfürften, 
toelc^e 1 600 SReiter mit fid^ fül^rten, tl^eilS mit 2anim, tl^eitö 
mit Sogen behjel^rt; aber bie 400 Sleiter, tüeld^e §erjog 
Sol^ann bon ©lebe bei \xd) l^atte, tüetteiferten mit ©rfolg mit 
ben ©ad^fen. Äarl V. toar bon 2 000 SReifigen begleitet; in 
feinem ©efolge bemerfte man unter anberen auc^ ben laum 
20 ^al^re alten (Srjbifd^of bon S^olebo, einen 9Jieberlänber, 
SBill^elm bon 6ro^, beffen Seförberung gum ^rimaö ber ^panu 
fe^en Äirc^e unb Äarbinal mit 3fled^t afe ein Slnjeid^en bon 
toeiteft gel^enber Segünftigung ber ^emben burd^ Äarl ange- 
feigen toarb unb bie ©rbitterung ber ©J)anier nod^ gefteigert 
l^atte. Unter ben üblid^en 3Ser})flid^tungen, toeld^e ber (Srg- 
bifc^of toon Köln bem Äaifer borfagte (in lateinifd^er ©J)rad^e, 
ba Äarl beS I)eutfc^en nid(^t mäd^tig toar), befanb fid^ bor 
allem bie, ba^ er ben fatl^olif d^en ©lauben l^alten, bie Äird^e 
bertl^eibigen toolle; and) ber (Bd)ni^ t)on SBitttoen unb SBaifen 
„unb berart unglüdflid^en Seuten" toarb il^m aufgetragen.* 3)ie 
Salbung an So})f, SSruft, ätrmgelenfen unb §anbfläd^en nal^m 
ber ®rjbifd(^of öon Äöln nad^ erfolgtem ©d^tour bor; bann 
filierten il^n bie (grjbifdj^öfe Don 5Kainj unb 2^rier in eine 
Äa})elle, it)o ber Kaifer feierlid^ beileibet tourbe; nad^l^er be« 
ftieg berfelbe n^ieber ben bergolbeten 2^l^ron unb emj)fing bag 
entblößte ©d^toert, einen Sting, ben ÄönigSmantel, baS ©ce))ter 
unb ben 9leid^$aJ)fel, ber ben ®rbfreiS berfinnbilblic^en follte: 



* Sgl. über baS aiU $er!ommen bei folc^en SSer^fltd^tungen^ai^, 
SDeutfc^e SBerfaffunöSeejc^ic^te 6, 163 ff. 2)ie SBtttwen unb ©aifen 
finben ftc^ fd^on in ber professionis formula {^riebrid^S I. im Saljfr 1152. 



Wie Deformation biß jum da^zt 1521 147 

cnblid^ festen bte brei Srjbifd^öfe jumal bem Äaifer ba§ 2)ia= 
bem auf« äluc^ ba§ SSolI foHte feinen 3lntl^et( an ber ^eube 
l^aben: ein Dd^fe, mit anbeten Sl^l^ieren auggeftoJ)ft, h)urbe ge^ 
röftet, unb ber Äaifer geno^ einen 2:i^eil, ben anberen bie 
SSolfemenge; auc^ flo^ ben Qan^m Xa^ über SBein aug jtüei 
SHöl^ren für jebermann : aße SOSelt f oHte h)iffen, ba^ bem SReid^e 
§eil ioiberfal^ren fei. 

3n ber 2:i^at, ein großer, ijerl^ängni^i)oIler, folgenfd^tüerer 
aiugenblid in unferer ©efd^ic^te. 2Bir h)iffen fc^on, mit toeld^en 
©Öffnungen ber 2^l^eil ber 9lation, tüeld^erlog öon 9tom! auf feine 
^al^ne gefc^rieben l^atte, ben jungen dürften begrüßte, beffen SBal^I 
bure^ £eo X. fo jäl^ beftritten Sorben toar. „jag unb "^Sta^t 
h>ifl id^ 3)ir bienen ol^ne 2ol^n/' fo rebete §utten Äarl V. an, 
,,mand^en ftoljen gelben tüilt id^ 2)ir auflüedfen ; Du foUft ber 
§auj)tmann fein, Slnfänger unb SoHenber; eg fel^lt nur an 
3)einem ©ebot." Derfelbe 2^on l^allt in einer namenlofen 3^(ug= 
fd^rift: „ein neuer ©enbbrief bon ben böfen ©eiftlid^en, gefc^idft 
gu il^rem redeten ©erm," beutlid^ genug n^ieber. 3)em „$if})anier 
üflerreid^ifd^ ©eblüt^" n^irb barin ber ^lan jugefd^rieben, Äird^e 
unb ©eiftlic^feit ju reformiren unb ein Äonjil einjuberufen. 2)ie 
3Jli^bräud^e ber Äird^e erfd^ienen fo ungel^euerlid^, bafe man 
gar nid^t anberö benfeit lonnte, aU „ba§ junge eble 93lut" 
n)erbe bie 3ljt |an il^re 2BurjeI legen: ^bm je^t erflärte eine 
anbere glugfd^rift: „ber Äarftl^an^," ber fid^ gegen 3Kumer 
richtet, bie $äj)fte unb Sifd^öfe für ba^ SBiberfjjiel öon ßl^riftug 
unb feinen Süngem: unb aud^ bie, toeld(^e ben $aj)ft nie^t 
ganj befeitigt l^aben tooHten, toaren jum minbeften barüber 
fid^ flar, ba^ e§ fo nic^t bleiben bürfe, lüie e^ toar. 

^eilid^ nid^t aHe ©timmen, bie un§ nod^ an^ ben maffen= 
l^aften Flugblättern, Leitungen unb Sudlern* biefer tief auf= 



* Sgl. Ä. ^agen, 2)eutfcl^lanb8 literarifd^e unb religibfe S^er« 
l^ältniffe im Sleformationgjeitalter. 2. 2lufl. 1868. D. ©d^abe, 

10* 



148 Beutfd)e (15erä)td)te im ^dtalUc bet ^Deformation 

gciDül^lten @J)oci^e entgegenflingcn, fe^en fo fefteö Vertrauen in 
Äarte gute Slbfid^ten : eine fliegenbe ©c^rift fagt eö Sut|>er auf 
ben Äo^f ju, ba^ bie 3lci(^t beö Sleic^ö il^n trejfen tüerbe; benn 
niemanb J^abe (Sl^rifti jünger bel^erbergt, ber $a!(3ft aber l^abe 
Diele Seute be!el^rt. SBenn ber Äaifer fobann bor ben Statins 
fci(^(ägen unb ©runbfä^en ber „Äurtifanen" getoamt tpirb, fo 
ntad^t eö nid^t ben ©inbrucf, aU ob ber 38erfafler grojje §off= 
nung l^ätte, gel^ört ju toerben; e^ gilt aber toenigflenö einen 
3Serfuc^, burd^ offene SlufbedEung ber ©ebanfen ber „SRomaniften" 
bod^ nod^ eine SBirlunof ^erDorjubringen. 

Äarl l^atte ftd(^ für 3Bormö alö ben ^la| entfd^ieben, h)o 
er feinen erften SReid^^tag abl^alten tooUle, ba 9lümberg h)egen 
Äranfl^eiten, bie bort überl^anb genommen, nid^t jugänglid^ 
f d^ien ; auf 6. Januar l^atte er bie gürften unb bie Slbgefanbten 
ber freien Stäbte bort^in gelaben; aber erft am 28. S^^^^war, 
bem 2^obegtage Karte I., beö ©ro^en, fanb bie Eröffnung ber 
©i^ungen ftatt. 2)er Kaifer öerfic^erte, ba^ er ba« römifd^e 
9leid^, bem fein anbereg ju Dergleichen fei, jur alten §errlic^s 
feit erl^eben tüoHe, unb bie ©tänbe betl^euerten il^rerfeitö: ,,auf 
©rben nid^t^ Siebere^ ^u feigen, afe to^nn Seine 3Rajeftät aßen 
anberen d^riftlid^en ©etoalten an ^rad^t unb SBol^lfal^rt t)oran= 
leud^te." 

e^ gab nun jtüei §au^)tgru^J)en toon Slufgaben für biefe 
SJerfammlung: J)olitifc^e unb religiöfe. 

Solan begann juerft bie J)olitifd^en älufgaben in Singriff ju 
nel^men: benn bie religiöfe ^age fd^oben bie Statine beg jungen 
Äaifer« unb bieUeid^t er f eiber* mit aller Slbfic^t l^inau«, ba 



(Satiren unb ^aSquiUe aus ber SHeformotionSjeit. 1856. 21. S3aur, 
tJ)cutfd^lanb in ben Sal&ren 1517—1525. 1872. 

* 3la<fi ben ©erid^ten 3lleanberÄ in ben mouumenta reforma- 
tionis Lutheranae möd^te man Ie|tered freilid^ faft be)h)eifeln. 
^leanber lobt bie O^efmnung M ^aiferd felbft fel^r, unb ed kotS 



W\z Heformation bis jum ^ü\)xt 1521 149 

man über bie J^altung ber Äurie in ben italicnifd^en fingen 
nid^t flar toax: Äartö ©efanbtet in SRom fc^rieb, unb gtoar 
fd^on am 12. 5Kai 1520, ber Äaifer fotte nac^ ^eutfd^lanb 
gelten unb bort einem getoiffen 5Kartin £ut|>er einige ©unft 
angebeil^en laffen, ber fic^ am fäd^fif d^en §ofe be^nbe unb 
burd^ bie SDinge, bie er !t)rebige, bem römifd^en §ofe Seforgnife 
einflöße. Slu^erbem loünfc^te aber ber junge ^ürft fidj^erlid^ 
aud^ bie 3)eutfd(^en nid^t gerabel^in bor ben Äo))f ju fto^en, 
beren ©timmung gegen ben ^aj)ft unb für fiutl^er er lennen 
mu^te: er felbft fül^lte fid^ ol^ne 3^i^^if^l 9^9^" ^i^ Äe^erei 
gefeit, aber er tooHte fte nid^t bon öornl^erein jum Äonflift^s 
})unlt mit ben 35eutf(^en mad^en, S^^ l^öc^ften SJli^öergnügen 
beg Segaten Slleanber l^at Sari fc^on im Siobember ben Äur^ 
fürften toon ©ac^fen aufgeforbert, Sutl^er, beffen Baä)t bem 
Segaten mit ber bloßen Sannanbrol^ung \d)on afe entfd^ieben 
öorfam, jum SSerl^ör mitzubringen. 35er Äaifer lie^ biefe ^bee 
freilid^ toieber fallen, fobalb in 3lom über ben l^ateftarrigen 
5Könd^ ber 35ann felbft au§gefJ)rod^en tourbe (3. Januar 1521) 
unb bort für ©t)anien ein anberer 2Binb toel^te; am @nbe aber 
mu^te bod^ bie erfte Slbfic^t Äartö au^gefül^rt Serben: Sutl^er 
tourbe, toie toir feigen toerben, nad^ 3Borm« toorgelaben. 

3Son ben" toeltlid^en Oefc^äften nun tüar eineg ber be^ 
beutenbften ol^ne grage bie ©infe^ung bon Äarte jüngerem 
Sruber, gerbinanb, in ben erblid^en S3efi$ ber §erjogtl^ümer 



mir f (feinen, 0(8 ob biefer ^erfönlic^ nie bie ^bftd^t gel^abt l^ätte, 
aud Sutl^er 5ta^ital px fd^lagen. ©ein relatiüed ©ntgegenlommen 
Sutl^er gegenüber foQte feine ^reffion auf 2to X. üben, fonbem 
toar nur auf bie ^eutfd^en bered^net, bie für Sutl^er eingenommen 
toaren. IDanac^ ift ber Xt^i geftaltet 3n ^ottaS Seitfd^rift für 
allgemeine @ef(^i(^te 1884, Seite 683-690 l^abe ic^ auSfü^rlid^er 
biefe Slnfid^t ^u begrünben gefud^t, bag ^arl V. ^erfbnlic!^ nie baran 
badete, Sutl^er ali^ Jtam^f mittel gegen bie jlurie ^u gebraud^en; auf 
biefen 3luffatf fei l^ier toertoiefen. 



150 Beutfdie (Btl&^i^tt im JettalUc bec Heformation 

• 

Cefterreid^, ©te^ermarf, Äämtl^en unbÄrain: c§ tourbe bamit 
bic bcutfc^c Sinic bc§ 6urgunbif(i^4t>öntfd^=l^aböburgtfcl^en §aufcö 
geftiftct, toeld^c erft im ^afyc 1740 au^fterbcn folltc; balb 
fügte Äarl für feinen Sruber auc^ bie „t)orberöfterrei(^if(^en" 
Sanbe in Dberfc^toaben, im Sreiögau unb am 3fll^ein, unb bie 
SJettoaltung SBSürttemberg^ l^in^u, bejfen ^erjog Ulrid^ nid^t, 
toie berfelbe beabftd^tigt l^atte, in SBormS erf (feinen burfte; ber 
Äaifer, ber il^n in ben 5RieberIanben l^atte emjjfangen tooHen, 
liefe il^n bebeuten, bafe e§ il^m nun aai^ nid^t genehm fei, ben 
§^Jog ju ^ören, ba biefer e§ berfäumt l^abe, pc^ nad^ Srüffel 
ju begeben: eö ioar ein ^rojefe gegen il^n im ®ang, h)ie 
gegen ben Süneburger unb i^ilbe^l^eimer; bie greunbe ber 
franjöfifd^en Äanbibatur l^atten il^re Haltung im Saläre 1519 
fc^tüer }u bereuen.* 

2)arauf fc^ritt man jur 2lu§fül^rung jene^ laiferlid^en 
SSerf))red^en« in ber 9Bal^l!a})itulation, ein „91 ei d^« reg im ent" 
ober toie toir fagen toürben, eine Sleid^gregierung, gu er- 
rid^ten. ®ani natürlid^er SBeife ftiefe l^ier lieber ber monard^i^ 
fd^e ©ebanfe mit bem ariftofratifd^sföberatiben jufammen; ber 
Äaifer erfiärte am 4. SDlärj in einer $ro})ofttion an ben für 
biefe ^age beftettten SluSfd^ufe be§ Sleic^gtag«: fein SJBille ftel^e 
nid^t bal^in, bafe man biele §erren, fonbern bafe man einen 
l^abe, toie bag im l^eiligen SReid^e l^ergebrad^t fei. Stuc^ fonnte 
fid^ Äarl auf bie mand(^erlei ©})altungen, h)eld^e unter ben 
Äurfürften felbft l^errfd^ten, folDie auf bie D})})ofition berlajfen. 



* SSon $eriogd Ulrid^d ©efd^idt tverben ft>ir no^ audfül^tüd^er 
5« reben l^abcn. ®ie Süneburger Dtto unb ®tnft, ©bl^ne $erjog 
^eintic^d, unb Sifc^of Soljfann tourben nad^ bent (Snbe bed Steic^dtagi^, 
im 3uU 1521, \>on Raxl V. n>egen il^rer Unnad^giebigfeit geäd^tet: 
bie erfteren öerglid^en fi(^ balb, ber »ild^of aber fügte ftc^ erft 1523 
in ben 93erluft ber ber^f anbeten ®üter: nur brei 5lemter blieben 
iljfm au|er $i(bedl^eim fetbft. 



W\t Deformation big jum Kalj« lö21 151 

lüeld^e unter ^rften unb ©täbten gegen bie furfürftlid^e Oligarchie 
tjorl^anben toar, bie für fic^ in ber gaffung ber SQBal^HaJ)itu(ation 
fo gut geforgt l^atte (©. 140); für bie ©rneuerung beö fci(^lt)äbis 
fc^en 33unbe§, bie gerabe bamal« jur S)ig!uffion ftanb unb 
njegen ber t)ielfad^ tüiberftreitenben ^ntereffen feiner 2^l^eilnel^mer 
fel^r fraglid^ h)ar, ift am ®nbe gerabe ber Umftanb \>on au§= 
fd^laggebenber Sebeutung geh)efen, ba^ bie in i^m öerbunbenen 
©tänbe ein ®egengeh)ici(^t gegen ba§ ÄurfürftenloUegium bilbeten. 
SlHein biefen \xd) be!äm^fenben S^tereffen ber ©tänbe ftanb 
boc^ loieber ein gemeinfame« bon l^öci(^fter Sebeutung entgegen: 
gerabe unter biefem Äaifer mit feiner loloffalen §au§maci^t 
galt eg, bie beutfd^e „Sibertät" fidler ju fteHen; felbft bie, 
tüeld^e fonft ju Äarl fid^ l^ielten, tüaren hod) j^infid^tlid^ biefe« 
^un!teg bor il^m in fd^lüeren ©orgen. 3lm ßnbe !am eö 
ju einer Slrt i)on Rompxomx^. SDie ©tänbe maci(^ten bem 
Äaifer bie (Sinräumungen, ba^ erften§ ba« Slegiment ben 2:itel 
„Äaiferlid^er 9Kaieftät aiegiment im 3fleid;" fül^ren; bafe ^u ben 
20 frül^er })roieftirten, bon ben ©tänben ju emennenben SKits 
gliebern jküei bom Äaifer ju berufenbe treten; ba^ ba^ Stegiment 
junäd^ftblo^ in Äarli^Slbtüefenl^eit feinet 2lmte§n)arten;bafe 
eg bem ^aifer ben 2:reueib fd^tüören foHte; enblid^ ba^ bem 
Äaifer in atten toid^tigeren Sel^en^fad^en unb bei Sünbniffen 
mit bem Slu^Ianb bie. ©enel^migung ober Slbleljjnung t)orbe= 
l^alten bleibe. Äarl bagegen fügte fid^ barein, ba^ baö „9les 
giment" überl^aujjt inö Seben trat; ba^ eö alle ©efd^äfte in 
2lngriff nel^men, alle Unterl^anblungen anfnü})fen burfte, and) 
ta, too eg in le^ter S^^^i «n ben Äaifer getoiefen loar ; ba^ 
jum SCreueibe gegen ben Äaifer ber S^f^^l ö^fügt tourbe, baö 
^Regiment tooHe, „jugleid^ bie ßl^re unb ben 9lu^en beg l^eiligen 
SReid(^eg loal^mel^men." 3n biefer gorm !am baö ,,9legiment" 
JU ©tanbe; unb toenn e^ aud^ na^ einigen gal^ren in feiner 
urf:>)rünglid^en gorm jufammenbrad^ unb burd^ bie SßJal^l eineö 
römifd^en Äönigö 1531 infofern überflüffig n)urbe, aU \a feitbem 



152 Beutfd)e (Eierd)id)!e im Jetlaltec ber Deformation 

and) in Slbtoefenl^eit be§ Äaifer§ ein Slcgcnt öorl^anben toar, fo 
tpar boc^ ber SBormfer 3Sorgang öon l^öc^fter Sebeutung, 
3äa^ fc^on unter 3Kajimilian I. öotübergel^enb 1500—1502 
beftanben l^atte unb toa§ fc^lie^lic^ in 3)eutfci^Ianb fxö) befiniti\> 
burc^gefe|t f)ai, bie 5Dlittx)irfung ber ©tänbe, ba§ tritt l^ier 
h)ieberum in^Seben; ber Jjermanente 3lei(^§tag ju SRegen^burg;. 
h)el(^er nac^ bem brei^igjäl^rigen Krieg auftaud^t, ift in biefem 
Sleic^Sregiment J)räformirt, ^r bie reformatorifd^e Bad)^ 
aber mu^te biefer Slu^gang ber Serl^anblungen, toeld^er ba^ 
ftänbif(^e SSBefen fo forglid^ öor bem monard^ifd^en lautet unb 
fonferbirt, fofort öon günftiger SSBirlung fein, fobalb ber fi> 
gebunbene Äaifer gegen bie Sieformation fid^ erl^ob.* 

5!Jlit ber ©rrid^tung be§ Slegimentg jufammen tpurbe aud^ 
bie 38erbefferung be§ Äammergerid^t§ befd^loffen, für ba^ 
bei 3 000 unerlebigten ^rojeffen ebenfo unjtoeifell^aft ber 
93eh)ei§ ber 3lotl^h)enbigfeit, aU ber ber mangell^aften 3lug= 
ftattung mit rid^terlid^en Slrbeit^Iräften geliefert Vioar; gleid^ 
1495 njaren ftatt 16 Seifigem nur 10 beeibigt toorben. 3Ran 
blieb babei, ba^ aud^ ba^ Äammergerid^t leine monarc^ifd^e;. 
fonbern eine ftänbifd^e, föberatit)e ©inrid^tung fein foHte. ^n 
breierlei 3)ingen J)rägte fic^ bag an^. ®ie Slid^ter — tl^eitö 
„gelehrte" b. f). römifd^ gefd^ulte Seruf^iuriften, tl^eifö „ritter* 
mäßige" Saien — foHten bon ben fed^g Greifen, bejie^ung^^ 
meife ben jel^n Greifen })räfentirt tt>erben, ba aud^ bie lurfürft:^ 
lid^en ©ebiete unb beg Äaiferl^aufeg öfterreid^ifd^e unb burgunbi^ 
fd^e aSefi^ungen feit 1512 in biefe (Sintl^eilung einbezogen Voaren; 
ber Äaifer ate fold^er foHte nur jtpei geleierte SKitglieber er^^ 
nennen; benn bie jtoei für feine ©rblanbe entfanbte ernid^t in 
feinet ©igenfd^aft al^ Dberl^auJ)t ber Station, gtoeiteng fottte 



• JBßl. 8U biefcm ^offug 2ß^ne!eng ©tubie über bie mgiment« 
orbnung bon 1521, in ben „gorfc^ungen jur beutfd^en ©efc^id^te' 
VIII. (1868) 563—628; befonber« 602. 624. 



Bic If^eformotioti bt« jum dnljre 1S21 153 

ba^ Äarnntergerid^t an bem ©i|e be§ Stegiment^ tagen, beflen 
Silbung au(^ auf äl^nlie^e SBeife gefd^a^. gum britten, unb 
baö folgte aug bem ©anjen, Derf^jrad^en bie ©tänbe, für 9legi= 
ntent unb ©erid^t, Vermöge beren fie il^ren Slnt^eil an ber 
3Seth)altung unb Swftiji^ol^eit ausübten, aue^ bie etforberlid^en 
©eiber aufzubringen, 13 410 ©ulben für ba§ ©erid^t, 28 508 
für ba« Slegiment: ba bie ©tänbe öon beiben (Sinrid^tungen 
ben 35ortl^eil l^atten, fo mußten fie naturgemäß aud^ für beren 
Soften auffommen. 

35urd^ ©erid^t unb ^Regiment U)ar bie faiferlid^e SKad^t^ 
füHe entt)finbli(^ gefd^mälert tüot;ben; e§ lag bieg aber tl^eil^ 
in ber Äonfequenj frül^erer Slbmad^ungen unter SDlasimilian, 
tl^eite in ber 3BaI;lfaj3itulation begrünbet, bie Äarl V. \>ox 
feiner Krönung l^atte gutl^eißen muffen. Um fo mel^r mußte 
x^m baran liegen, enblid^, nad^ fo öiel Vergeblichen Slnläufen 
(©. 17 ffOeineSBel^rDerfaffung fürba^Sleid^ ju ©tanbe ju 
bringen. 3)ieg ift auc^ in ber 2^l^at gelungen. 25on \mm groß= 
artigen, aber unburd^fül^rbaren ©nttoürfen, toele^e t)on ben 
^Territorien gänjlid^ abgefel^en l^atten (©. 18), toar nid^t Voieber bie 
SRebe; man tnüp^tt an bie Vorarbeiten be§ Äonftanjer 9leid^§tag§ 
t)on 1507 an, toeld^er eine 5Watrif el, ein 3Serjeid^niß beffen auf- 
gefteHt l^atte, toa^ jeber Sleic^öftanb im ÄriegöfaH an 9Rann=: 
fd^aft, bejiel^unggloeife ©elb leiften foHte. 35amalg l^atte man 
für bag 9teid^gl^eer 3 791 ^ferbe in änfd^lag gebrad^t; l^ieju 
fottten je^t — i)on Defterreid^ unb Surgunb — nod^ 240 
Weitere ^injulommen. 33eim gußbol! ^atte man ein 9Jlini= 
mum t)on 4 722 3Kann angenommen, aber in ber Siegel biefe« 
3Kinimum berDierfad^t, bie 3ö)^I cilfo auf 18 888 SWann erl^ö^t: 
nun fteigerte fid^ ba^ 3Jiinimum burd^ ben §injutritt öon 
Defterrei^ unb Surgunb um 1 200 gußfned^te. 2)ag @rgeb= 
niß ber neuen 3KatriIel öom ^af)xt 1521 ift fd^toer mit ©e= 
nauigleit f eft jufteUen : man glaubt 2 500 5ßferbe unb 12 000 
3Kann ju guß annel^men ju bürfen: eö ift aber ju bead^ten. 



154 ©eutfdjß (I5efd)td)tß im JeUolter bcc lUeformation 

ba^ biefe 3^^! ^^^^ '^wr baö fogcnannte „©imj)lum" ift, ber 
einfache S5etrag, ber je nad) ßrforbemi^ i)erbo))j)elt, Derbrei* 
fac^t, ja berfed^^fac^t tDurbe. 3« hiefem ©im^)Ium ftettte 
^. 93. »öl^men 600 3Rann ju ^fe unb 400 gHeiter; fattö bag 
2)it|)Ium nötl^ig toar, l^atte e^ alfo 1 200, bejh). 800 3Rann ju 
goi^ unb ju ^ferb aufjubringen. S^ber Äurfürft — unb biefe 
®Uxd)f)txt ber ^fltd^t ift pd^ft bejeid^nenb — tpar fd^ulbig 
60 SReiter unb 277 ^Ju^gänger ju ftellen; Don ben Sifd^öfen 
ftanb in erfter Sinie ber bon Süttid^ mit 50 Sleiftgen unb 
206 3Kann ju %u^; unter ben ©rafen ber öon 9taffau mit 
30 gieitem; bie 84 SReic^gftäbte, tpeld^e bie 3KatrifeI aufjä^lt, 
h)aren il^rer ©elbmittel l^alber fel^r f)od) angefe^t: Ulm, 3?üm= 
Berg, f^anlfurt, ©trapurg, Äöln, SübedE trugen biefelben 
Saften toie bie Äurfürften: um fo erboster tuaren pe, ba^ man 
bei ber SSeratl^ung ber 5IRatrifel fie nid^t jujog unb il^nen 
au(^, entgegen ben Slbfid^ten öon 1495, feine Seift^er in§ 
Äammergerid^t ju fenben erlaubte: öieHeid^t ift bamit bie 3la6^' 
rid^t ju lombiniren, ba^ fte ertpogen, ob fie nid^t ben für* 
fürftlid^en „aBittebriefen" (3uftimmunggbi|)Iomen ju faiferlid^en 
(Sriaffen) lünftig bie SSerbinblid^feit abftreiten foHten. S)ie @r= 
l^altung be§ ©im))lumg im oben angegebenen SSetrag Don 
14 500 SKann berechnete fid^ für bie in ben f))äteren Sel^nre(^t^= 
büd^em feftgefe^te §eerfal^rt§jeit Don fed^g SBod^en — bei 
einem (Diertt)ö(^igen) 5Wonat^folb Don 12 6ourant'®uIben für 
ben Sleiter unb 4 für jben gu^nec^t — auf 118 000 ©ulben 
ober etttja 150 000 SMarl je^iger SBäl^rung. S)iefe ©umme 
ttjurbe al§ „5lömermonat"* bejeid^net, unb fie ttjurbe 



* SCud bem ©efagten ergtebt ftc^, ba^ in biefem 98ort ber SBe« 
griff aWonat nic^t in ftrengem Sinne gu nel^men ift. Sin fid^ be« 
trägt bie ©umme nur 6x19 500 ©ulben = 117 OOÖ; baft 118. 
^ufenb erKärt ft(!^ tool^l aud ber S^^lung Don ^o^|)e({olb an 
einselne ^rieg^leute. 



Bit iflefortnation bis jum 3Qi)ce 1521 155 

t^om 3ial^r 1521 an big jum ©nbe beg Sleid^eö bei aßen 
Ärieggfteuern ber Sered^nung ju ®runbe gelegt. ,KarI V. er^ 
l^ielt bamate, tt)o bie 5!RatrifeI jum erften 3Ka[e jur 3ln- 
ttjenbung f am , 4 000 SReiter unb 20 000 3Rann ju §u^, für 
6 5!Jlonate, mit ber au^brüdflid^en Seftimmung, ba^ bie 3Rann= 
fd^aft felbft geftettt unb nic^t ein äequiöalent in ®elb bafür 
t>erlangt Serben foHe. S)iefeg Stequiüalent toäre, ba bie i>er- 
toilligten 2^ruJ)t)en über ba« 2(nbert^albfac^e be§ ©imj)lum^ 
betrugen, ettua gleich 9 Stömermonaten an juf erlagen getoefen. 
3Ker!n)ürbigerU)eife l^at aber ber Äaifer öon biefer SSertüiHigung 
toenigften« junäc^ft, für ben italienifd^sfran^öfifd^en Krieg, nic^t, 
einmal ®ebrau(^ gemacht, ba er e« am ßnbe für rätl^Iid^er 
l^ielt, biefen Äam^)f mit feiner ^au^mac^t au^jufed^ten, aU 
ben ©täuben ©influ^ auf feine auötoärtige ^olitif ju öer= 
ftatten. 2lfö einige SKonate l^emac^, im Sommer 1521, ber 
Ärieg mit ^anfreic^ au^brad^, erl^ielt ftatt eine« Slufgebot« 
ber matrifelmä^ig ju leiftenben Kontingente ^ranj öon ©idingen 
SBefel^l, ate faiferlid^er 5elbl^au})tmann ein §eer anjuit>erben, 
einfttoeilen auf eigene Äoften: ben ßrfa^ tuerbe ber Äaifer 
f))äter nxä)t fd^ulbig bleiben. 

Sßä^renb aller biefer 3Serl^anblungen iDar mel^r afö ein= 
mal and) bie brennenbfte aller fragen geftreift h)orben: bie 
religiöfe. 5Pa})ft Seo h)anbte fid^ in einem ©d^reiben an 
ben Äaifer unb forberte il^n auf, ber am 3. S^nuar enbgiltig 
au«gefi)rod^enen SSerl^ängung beg Sanneö über Sut^er bie 3lc^t 
be« Sleid^e« folgen gu laffen, „ber Sülle burd^ ein ®bift Äraft 
ju geben". 2lm 13. gebruar l^ielt Slleanber eine breiftünbige 
SRebe i>ox bem Sleid^ötag, toorin er benfelben auf biefen ©tanb= 
})unlt l^erüberjufül^ren untemal^m: nid^t« toäre bem Äurtifan 
lieber getuefen, al« \t>mn bie berfammelten ©tänbe aud^ gefagt 
^tten: 3flom l^at gefJ)rod^en; ber ^roje^ ift ju @nbe. 2tber 
an bem toar e« lange nid^t; e« verfing nid^t einmal ber §in= 
toei« barauf, bafe Sutl^er ftd^ ja felbft nid^t öor einem Äonjil 



156 Bcutrd}c <I5efd)td)te im .Zeitalter ber Deformation * 

htix^tn tüoße. 3lleanber \pxai) na6) feinem eigenen B^^Ö^ife 
in ben 1883 bon Salan im Sluftrag ber Äurie l^erauggegebe=! 
nen dpcumenta reformationis Lutheranae, ben fogenannten 
„documenta Lutherana" „unerfdbtoden, aU l^ätte er 
jtüanjig Änaben eine £e!tion ju l^alten gel^abt:" aber er \al) 
„i)iele lutl^erifd^e dürften il^m finftere SlidEe guiüerfen:" felbft 
„bie Säume unb (Steine, fd^reibt er, nid^t blo^ bie 3Renfc^en, 
rufen in 3Borm§ Sutl^er:" faum fonnte er eine Sßäol^nung 
fihben, obtpol^l er mel^r (Selb bot al§ anbere: ,,man tilgt meinen 
Flamen an ber 2^l^üre unb ijerübt taufenb anbere Uni)erf(i^ämt= 
l^eiten gegen mic^." 2)a man auf bireftem 95Jeg ba§ S^d öor^ 
auSfid^tlid^ nid^t erreichte, fo felunbirte be§ Äaifer^ Seid^t^ 
bater, ber ^anji§!anermönd^ ®lat)io, bem Segaten in einer 
f(^lauen SBeife, bie burd; anfd^einenben Sieberfinn unb l^albe^ 
(Sntgegenfommen bem erfel^nten S^^i näl^er lommen lüoHte. 
®lapxo bejeid^nete t)iele§ an Sut^erö ©d^riften afe gut; aber 
entfe^lie^ fei il^m bag Sud^ bon ber bab^lonifd^en ©efangen* 
fd^aft ber Äird^e erfd^ienen; toenn Sutl^er biefe^ n)iberrufe, fo 
loerbe ba§ (Sute erft frud^tbar toerben unb eine l^eilfame lird^s 
lid^e 9lef orm ermöglid^t fein ; Sutl^er fotle an einem gelegenen Drt 
t)or geleierten unb unjjarteiifd^en SWännem ft(^ beranttoorten, 
^an f)ai in biefem 2luftreten @laJ)io^ tool^l bie e^rlid^e Slbfid^t 
eines reformfreunblid^en ^lerüerS feigen toollen, ber nur bem 
Ueberma^ entgegen getoefen fei; tüal^rfd^einlid^er ift bod^, ba^ 
burd^ bie §inbeutung auf einen „gelegenen" Drt baS berl^inbert 
loerben foHte, toa§ allen „SRomaniften" am unerfreulid^ften toar: 
Sutl^erS ©rfd^einen in SEBormg, bor berfammeltem Sfteid^gtag, toie 
bor einer Snftanj, toeld^e, obtool^l au§ Saien beftebenb, a\xä) 
über ben Qpmd) beS $at)fte§ enbgiltig erfennen lönnte. ^ieb- 
rid^ ber SBBeife traute bem 33eic^tbater auf alle ^älle nid^t, ber 
nad^ ben documenta Lutherana mit 2lleanber genaue ^l^lung 
^atte: er ^at beffen ®efud^ um eine Slubienj abfd^lägig be- 
fd^ieben: aue^ bie faiferlid^en Statine 3obocu§ unb ber 33ifc^of 



Bie Uefocmation bis jum da^tt 1521 157 

t)on J^rieft, tueld^e an^ Äarte Sefel^l mit il^m t)erl^anbcln foHten 
unb beten 3nftru!tion tt)ir au$ ben docamenta Lutherana 
fennen, rid^teten nic^t^ au^: il^re gorberung, bafe ber Äurfürft 
Sutl^er jum aBiberruf vermöge ober einfttpeilen auf einer S3urg 
gefangen l^alte, big Äaifer unb SReic^gtag über il^n fd^Iüfftg ge= 
tüorben, erfc^ien if)m nid^t geredet: er ttJoHte Sutl^er bon bem 
Steid^ötag felbft gel^ört toiffen: aud^ be« Äaifer« SWajeftät 
brad^te i^n bon biefem Äarbinalt)unlt nid^t ah, ®ie ©tänbe 
aber antiDorteten auf eine laiferlid^e SJorlage, toonad^ Sutl^er 
gefangen genommen unb alle feine S3efd^ü^er aö SKajeftät^s 
berbred^er bel^anbelt toerben foHten, ganj fo, toie e^ bie faifer- 
lic^en Statine üorau^gefel^en l^atten: im h)ef entließen ablel^nenb, 
in ber gorm l^inauöfc^iebenb. 3lm 2. 5Blörj nämlid^ ent= 
fd^Ioffen fie fid^ „ju einer h)eit gefd^idEteren SKeinung/' h^ie ein 
jeitgenöffifc^er Srief fie^ auSbrüit. ©ie rietl^en, Sutl^er nac^ 
SBormg ju laben unb il^n einfad^ ju fragen, ob er auf feinen 
Seigren luiber ben d^riftlic^en ©lauben bel^arre ober nid^t. SQSerbe 
er ganj ober aud) nur tl^eilioeife barauf beftel^en, fo VooHten 
fie bem 35orfd^Iag beS Äaiferö beiflimmen unb nad^ bem ®lau= 
ben il^rer 33äter leben; toerbe er feine Seigre n)iberrufen, fo 
„muffe man fid^ im übrigen billig gegen il^n bejeigen unb il^n 
toeiter l^ören." Site (Srunb biefeg Sßorgel^eng gaben bie ©tänbe 
offen an: ein fc^arfe« 3Ranbat lönnte @mj)örung l^erborrufen; 
benn bei bem gemeinen 3Kanne l^abe Sutl^erS Seigre ,,gar 
mand^e ©ebanlen unb ^l^antafien" erzeugt: unb biefe ©rregung 
toud^g bon ^ag ju Sag: Slleanber l^atte ben ßinbrudE, baf; 
„aufeer bem Äaifer aHe gegen nn^ finb:" ba^ ©d^i^ma unter 
§einrid^ IV. gegen ©regor VII. fei ein Äinberf})iel bagegen 
getüefen. 3lber eö toar biefer ®runb für bie ©tänbe nic^t ber 
einzige, DieUeid^t nid^t einmal ber au^fd^laggebenbe. ^n 2iBa^r= 
l^eit ftanb ber Sleid^^tag mit einem ^u^e auf bemfelben 33oben 
toie Sutl^er, unb „bie toeit gefc^itftere SKeinung" offenbart bie§ 
f eiber gang beutlie^. 2)iefelbe rebet toobl babon, ba^ Sutlj^er 



158 Qeutfdjß (Kßfd)id)te im Jeitalter ber JUeformotion 

biejenigen Seigren luiberrufen fott, toeld^e bem ©lauben ber 
SSäter h)tberfj)rec^en; aber fie toenbet fie^ nid^t and) gegen ben 
Sl^eil feiner aBirIfamleit, toeld^er bie ©ebred^en ber ürd^lic^en 
SBerfaffung bloßgelegt l^atte; l^infici^tlic^ biefeß 5ßunfte§ foHte 
man ja „fid^ billig gegen il^n erjeigen unb il^n toeiter l^ören." 
Unb aU Äarl am 6. 3Jlärj biefem Sege^ren ber ©tänbe nad^^ 
gab unb „ben el^rfamen, lieben, anbäd^tigen 9Jlartin Sutl^er 
toom 2luguftinerorben" unter S^W^w^^Ö ^^kn ®eleite§ burd^ 
ben 9leid^§]^erolb nai) 3Bormß entbot, ,,bamit toir unb be§ 
l^eiligen römifd^en 9leid^g ©tänbe ber Seigre unb Sudler l^alben, 
jo öon S)ir ausgegangen, t)on 2)ir ©rfunbigung emj)fa^en," fo 
toud^ß bie antiluriale ©timmang nur nod^ mel^r; felbft bie 
f^)anifd^en Äaufleute in SBBomtg ioaren Sutl^er geioogen, it)eil 
fie, in beren ^eimatl^ man bie ^nquifition nur ju gut fannte, 
fid^ über feine DjJ^Jofition gegen bie Verbrennung bon Äe|em 
freuten; in Ulm fonnte ein ^anjiSlaner, fo lange er ortl^oboj 
!|)rebigte, gar feine gw^örer erlangen: fobalb er £ut^er§ ©ä^e 
ju öertl^eibigen anfing, l^atte er 3ul<iuf auS ber ganjen ®egenb : 
bie Sürgerfc^aft öon 2öorm§ felbft aber, ba§ „niebere 3Sol!," 
fteUten Sutl^er l^öl^er als 2luguftinuß; fie lauften unb fügten 
fein Silb, unb ber 3leid^§tag felbft lie^ burd^ einen fleinen 
SluSfcbu^ auf laiferlid^en SSefel^l aHe SSefd^loerben ber beutfd^en 
5Ration gegen bie Äurie nod^malß jufammenftetlen: „fein 3lugs 
brui ioar ju ftarf, feine SBieberl^olung ju biel, toenn ber 2:abel 
nur red^t bie ©ad^e traf." SBir l^aben nur nod^ ba§ ®ut= 
ad^ten, ba§ §erjog ©eorg öon ©ad^fen einreid^te; fid^erlid^ l^atte 
Sutl^er im SReid^Stag feinen eifrigeren ©egner; aber aud^ er 
]pxad) mit ©d^roffl^eit öon ben jaPofen ®r})reffungen ber Kurie 
unb i:)erlangte eine bure^greifenbe Sieformation ber Äird^e;* e^ 



* aSgl. l^ierüber Dtto aGßal|, ber SBormfer Sleid^gtag im Saläre 
1521 unb feine Sejiel^unö jur reformatorifd^en SBetoegung in: gor* 
fd^ungen ^ur beutfd^en ©efd^ic^te; VIII, 21—44. 



Wxt IRefomtation bis jum 3at)W 1521 159 

tt)ar umfonft, ba^ ^axl V. öor einer SSermifd^ung biefer Bad)t 
mit ber Sutl^erS iüamte: Slleanber l^at bamafe nad^ 9lont ge- 
fd^rieben, toenn man nid^t aufl^öre, 50 Senefijien in einer §anb 
ju bereinigen unb anbere BJli^bräud^e jujulaffen, „fo fönne man 
ni(^t melj^r ©tanb Italien:" er begriff bie 9iotl^tt)enbigIeit, ba^ 
man bie beiben ©egner, bie, h)e(d^e fid^ öor allem gegen bie 
^jraftifd^en, unb bie, toeld^e fid^ mel^r gegen bie bogmati= 
fd^en SWi^räud^e unb Uebelftänbe feierten, fi(^ nid^t bereinigen 
laffe: ba^ man bie beutfd^en ©tänbebefriebige, um Sut^er ju 
ifoliren. ©eine ©nfid^t unb fein 9latl^ famen ju \pät; er fal^ 
troftloö bem Sommenben entgegen. 

Sutl^er em^jfing bie laiferlid^e 3Sorlabung burd^ ben SReid^^= 
j^erolb Sturm, toelc^er il^n bi§ 2ßorm§ geleiten foHte. I)ie (Sr= 
innerung an ^o1)anm^ §u^ lag nal^e genug, ber aud^ auf 
faiferlid^e« (Seleit bertrauenb bor 107 ^al^ren feine §eimat^ 
berlaffen l^atte unb auf ®runb beö ©a^e^, ba^ man Äe^em 
ba§ SBort nid^t l^alten muffe, berbrannt n)orben toar. Slber 
Sutl^er fal^ in ber Sabung be§ ÄaiferS einen SRuf be§ §errn: 
bem toarnenben ©^alatin fd^rieb er: „3ft fd^on §u^ ju 
Stfd^e tüorben, fo ift bod^ bie SBal^rlj^eit nid^t berbrannt." 
©eine Steife naö^ SBormS gli(^ einem S^riumipl^jug: überall 
mu^te er ^rebigen; bie Uniberfität Erfurt bor aUem, bie 
il^re ©efinnungen burd^ bie SBal^l beö 6rotu§ 9lubianu^ 
jum JHeftor an ben 2^ag gelegt l^atte, feierte i^r frül^ereS 5!Kit= 
glieb in augenfättigfter SBeife; inbem 40 il^rer 5iJlitglieber 
il^n an ber ©renje be§ ftäbtifd^en ®ebiet§ ju ^ferbe erwarteten. 
3n D)fpml)^m* erfuhr Sutl^er, ba^ ber Äaifer, bem ätnbrängen 
be§ Segaten tüeid^enb — unb and) bie ©tänbe fd^einen l^ierein 
gebilligt ju l^aben — bie Söegna^me feiner ©d^riften ange= 
orbnet ^atte: e^ fd^rerfte il^n nid^t, ber „nad^ SBormg l^inein= 
jiel^en toollte, iüenn aud^ fo biele S^eufel bort ibären, aU 



* f. 9Bal^ ebenba ©, 43. gflanfe I « 333 ift banac^ ju berid^tiöen. 



160 Bßutfd)c (!5^fd)tcl)te im Zeitalter htz Deformation 

3iegeln auf ben 2)äd^eni;" bie Slufforberung @IaJ)iog, er fotte 
mit il^m bei Siefingen — auf bejfen ©bemburg fid^ ber ^anji^^ 
lauer begeben l^atte — eine frieblic^e a3efj)reci^ung i^alten, lel^nte 
er ab: „(älaipio lönne in 2Borm§ mit il^m reben; er l^alte fid^ 
an ba^ Oeleite be§ ÄaiferS:" unb eö fd^eint, aU ob ber W6n^ 
Sutl^er nur l^abe aufl^alten tooHen^ bamit er nid^t mel^r am 
16. 2l})ril in SBorm§ eintreffe unb bie il^m gegönnte ^ift öer^ 
ftreid^e. 2)ie arge 2ift fd^Iug fel^I; am 16. 2lJ)ril, morgend 
10 Ul^r, ben Sleid^^l^erolb tt)ie immer in feinem SBaffenrodf 
öoran, l^ielt Sutl^er, „ber gro^e §ärefiar(^/' h)ie Slleanber ilj^n 
nennt, feinen ®injug in 2ßorm^, i)on 2^aufenben em})fangen, 
unb ftieg im ^an^ ber l^ol^anniter ab, too auiiS) jtoei Statine 
feinet Surfürften tool^nten: 2lleanberS unb ®lapxo^^ 9tat^, ba^ 
man il^n nur l^eimlid^ eingiel^en unb im laiferlid^en ^alaft l^er^ 
bergen laffe, l^atte fid^ aU nid^t auöfü^rbar eriüiefen. 

©0 iüar ber feierlid^e Slugenblidf ba. %xo1^ beö am ®rün= 
bonnerftag in SRom toieberl^olten Sannflud^e^ trat Sutl^er öor 
„bie Äomitien" feiner Station, um felbft feine ©ae^e ju fülj^ren. 
S3ei ber ©efinnung, bie l^ier l^errfd^te, toar e§ nid^t unmöglid^, 
ba^ eine SSerftänbigung jmifd^en il^m unb ben ©täuben fid^ 
tooUjog, bie bann and) auf ben abgeneigten Saifer nid^t ol^ne 
©influ^ l^ätte bleiben fönnen. Sutl^er brandete nur ben 35Jeg 
ju betreten, ben ba^ ©utad^ten ber ©tänbe öom 2. 3Wärj i^m 
öorjeid^nete unb eröffnete: feine D})J)ofition gegen bie 5Dogmen 
fallen ^u laffen unb mit ganjer Äraft fid^ gegen bie ^jraftifd^en 
SWi^bräud^e ju iüenben; bann n)urbe er öon ben ©täuben in 
corpore gebedft, feine, be§ $rit)atmanneg, (Baii)t tourbe 
bann ©ac^e be§ Sleid^ e^. Db er fid^, auö taftifd^en ©rünben 
unb auö ©orge um feine gefäl^rbete ©teHung, fold^en ©rtoäs 
gungen jugänglid^ jeigen toürbe, barauf fam au^erorbentlid^ ijiel 
an: auf bem bef^ränften 2lngriff^felb ipürbe fid^ fo gut h)ie 
alle§ gegen 3tom bereinigt l^aben. 

Saum einen 2^ag nad^ feiner Slnfunft in SBäormö h)urbe 



Bte Kßfbrmatbn bia jum ^oljre 1521 161 

Sutl^er fc^on ixim SSerl^ör gelaben. 3)er ©rbmarfd^all bon 
$a})t)en^eim fül^rte i^n mit bem latferlid^en §eroIb am 
17. Sl^ril um öier Ul^r in ben ©aal bc« Sifd^of^J^ofe^; 
ba§ 3SoH rief bem fül^nen 3Ranne ju, et foHe getroften 
SDlutl^eg fein; toiele ftiegen an ben §äufeni emt)or, um i^n 
gu feigen; mit SKül^e l^ielt man bie Sölaffe ab, ba^ fie ni^t 
in ben ©aal einbrang. „SDer Äaifer unb bie Äurfürften nal^men 
bie ©i^e ein, toeld^e ba^ ßeremonieö be^ SReid^eg il^nen juiüie^. 
Sitte bie anbeten ©tänbe, bie ^ütften, ^tälaten, ®tafen unb 
fetten fa^en toie bie Slbgeotbneten bet fteien ©täbte in bunten 
SOBed^fel uml^et." 3luf faif etlichen Sefel^I ftagte bet Dffijial 
öon 2^tiet, aud^ ®i genannt, toie Sutl^et^ Qitqn^ bon SeiJ)jig 
i^et: ,,ÜKattin Sutl^et, beg Äaifet« 3Rajeftät l^at bid^ toot il^ten 
2^^ton befd^ieben, um übet jtpei älttifel Joon bit SEBiffen ju 
em^jjfangen: belennft bu bid^ ju beinen Süd^etn? luittft bu fie 
hjtbettufen obet nid^t?" Sut^et h)at ol^nel^in angefid^tö einet 
fo glänjenben SSetfammlung betteten, untet h)eld^et et feinen 
eigenen futfütftlid^en §ettn etblidfte; übetbieS toat bie ^age 
nid^t lo^al, ba fie untet feinen ©d^tiften gat leinen Untetfd^ieb 
JU fennen fd^ien unb abfoluten SSibettuf attet unb jeglid^et 
öon il^m ausgegangenen ©c^tiften fotbette: l^ätte et fofott 
geanttpottet, fo fonnte eS nut mit 9fein gefc^el^en. ©eSl^alb 
etbat [xd) Sut^et Sebenljeit bis i\xm anbetn 2^ag; eö gelte 
Sottet SßJott unb- bet ©eele ©eligfeit; feine Sitte tDutbe i^m 
nac^ lutjet Setatl^ung be« ÄaifctS — mit feinen Statinen — 
unb beS Sleid^gtagS, bet l^ietübet nad^ feinen btei Äottegien: 
Äutfütften, gütften, ©täbte, abftimmte, gegen eine unbetföl^nlid^e 
50Jinbetl^eit getüäl^tt, bie fd^atfe 3Ka^tegeln füt butd^auS notl^= 
tuenbig l^ielt: biefe ^aftion Slleanbet untetlag aud^ bieSmaL 
2lm btitten SCag, am 18. %pxH Sbenbg 6 Ul^t, etfc^ien Sut^et 
abetmalö bot Äaifet unb 3teid^ ; biegmal loat bet. Dffigial bod^ 
öetanla^t tootben, anbete ju ftagen: „toittft bu beine 33üd^et 
alle öettl^eibigen, obet aba: etluag loibettufen?" eine S^age^^ 

(Sgel^aaf, 35<utfc^e Oefd^td^te. 11 



162 ]0eutfd)e (I5efcl)idjU Im 3eitaltec ber ^eformaltoit 

fteßung, toeld^c ben Slbfid^ten ber ©täube h>ie ber So^alttät 
mi^pxaä) ; formell mü^te fie anä) nai) (Sla^^iog ©inne getoef en 
fein. 3)te§mal toax e§ ein anbetet Sutlj^et, bet bot bem Sleid^^s 
tag ftanb. ^n lateinifd^et ©^Jtad^e juetft, l^etnac^ auf SBunfd^ 
aud^ beutfc^, „mit fold^et 3^aJ)fetfeit unb jüd^tiget fjteibigfeit 
(b. 1^. ^eimutl^), mit gen §immel em))otgel^obeneu Slugen, ba|| 
mänuiglic^ fic^ öettounbetn muffen/' etflätte et, feine Süd^et 
feien bteietlei Sltt. ©eine Sel^tbüd^et übet bert (^tiftlic^en 
©lauben unb bie guten SBetle feien nid^t mmol öon bet päp^U 
Ii(^en SuHe toeth)otfen; et mü^te alfo bie SBal^tl^eit toibettufen, 
Itjenn et fie jutüdfnäl^me. ßine jUJeite Älaffe tid^te fid^ toibet 
baö 5ßaJ)fttl^um unb beffen SKi^täud^e; h>et ba beftteiten 
lönne, ba^ bie 5ßät)fte alle 5ßtoi)injen, bot allem 2)eutf erlaub, 
bettügetifd^ unb l^intetliftig au§ge})lünbett l^ätten? SBenn et. 
biefe SSüd^et toibettufe, fo toütbe et biefe 3^ijtannei nut be* 
feftigen. 3)ie btitte Sltt feien ©tteitfd^tiften gegen einzelne 
^jJetfonen; in il^nen möge et too^I ju l^eftig geioefenfein; attein 
au(^ fie fönne et nid^t öetleugnen, toeil et bamit bet ^ec^l^eit 
Dielet ni(^t blo^ bie JJenftet, fonbetn ani) bie 2^l^ote aufmad^en 
unb feine ©egnet etmuntetn lt>ütbe, nod^ gtäulid^et ^u toütl^en 
toibet ©otteä SBoII. 6t nel^me fid^ nid^t l^etau^, ju glauben, 
ba^ et nid^t itten fönne; abet et muffe nad^ Gl^tifti, unfeteS 
©tlöfetg, SBott fagen: „l^abe id^ übel getebet, fo betoeife, ba^ 
e§ übel fei." ?Jod^mal§ ftagte il^n bet Dffijial, nad^ futjet 
Setatl^ung bet Slnloefenben, ob et eine einfädle Slnttoott „ol^ne 
föntet" geben tooHe: füt ben ^att beS SQBibettufg feinet Äe^eteien, 
toel(^e f^on bom Äonftanjet Äonjil betuttl^eilt feien, toetbe 
il^m ein billiget Setfal^ten ^infid^tlid^ beg Uebtigen jugefid^ett:* 



* 3d^ will nid^t untetlaffen ju bemetlen, ba^ in ben documenta 
Lutherana biefet 3^!^^ f^^^^ ^^b (Bd einfa<3^ fragt: Winft bu beine 
«üc^er toibertufen unb retraüiren ober nic^t? 2)et SufaJ Ift be8» 
toegen bod^ ol^ne 3^^if^^ gemad^t wotben. 



Bie Id^focmation bis |um ^Q\)tt 1521 163 

er möge ben ©nbruc! feiner §ateftarrigleit auf ^uben, 3^ür!en 
unb ©arajenen bebenlen unb ni(^t fo anma^enb fein, ba^ er 
meine, bie SBiffenfd^aft ber ©(^riftau^legung allein ju befi^en. 
©0 gebrängt fjjrad^ Sutl^er nad^ bem Serid^t 2lleanberg in ben 
docamenta Latherana: ,,aBenn alfo ©ure gel^eiligte SKajeftät 
unb (Sure ^errlid^Ieiten eine einfädle Slnttuort forbem, fo \dxü 
id) eine geben, bie n)eber getüunben, noc^ ^tpeibeutig ift 
unb alfo lautet: lt>enn id^ nid^t burd^ B^wgniffe ber ©d^rift ober 
burd^ einleud^tenbe SSemunftgrünbe toerbe überführt fein (benn 
toeber bem 5PaJ)ft nod^ ben Äonjilien allein glaube id^, ba e^ 
feftftel^t, ba^ aud^ fie öfters geirrt unb fid^ felber h>iberf})rod^en 
i^aben) unb h)enn id^ nidfit b^rd^ bie toon mir erflärten ©d^riften 
unb burd^ mein im SBorte ©otteS gebunbeneS (Setüiffen über= 
tounben bin: fo lann id^ toeber ettoaS ioiberrufen, nod^ ioiH id^ 
eS, ba gegen baS ©etoiffen ju l^anbeln toeber gefal^rloS (tutum) 
nod^ red^t (integrum) ift. ®ott l^elfe mir! älmen." SBie man 
fielet, enti^ält aud^ biefer S3erid^t bie berühmten SBorte nid^t: 
„^ier ftel^e id^; id^ fann nid^t anberS." Sutl^er felbft gebeult 
il^rer in feiner eigenen 2lufjeid^nung ber Siebe nid^t; fie erfd^einen 
aber in gleid^jeitigen ^Flugblättern bereit«, unb auf aHe ^älle 
ift eö ol^ne fad^lid^e aSebeutung, ob Sutl^er fte l^injufügte ober 
nid^t: h)er fo, toie er, fid^ auf fein Oeloiffen beruft unb auf 
OotteS SBort, ber „ftel^t l^ier unb lann nid^t anberS". ®« ift 
ein« jener SEBorte, bei benen e« auf ben ftrengen SBortlaut 
nid^t anlommt, bie au« ber ©ituation öon felbft l^erbortoad^fen 
unb beren Äern mit e))igrammatifd^er ©d^ärfe unb toeltl^iftorifd^er 
SÖBal^rl^eit au«brüden; fo, toie ba« SBort fagt, toar Sutl^er« 
©eele gefonnen. 2)er Dffijial tooHte nod^ loeiter öerl^anbeln, 
bie Äonjilien in ©c^u| nel^men: ba fd^nitt berÄaifer untoiHig 
bie 2)i«fuffion über bie Äe|erei ab; 2lbenb« ad^t Ul^r, fd^on 
brannten bie g^adeln, l^ob er bie ©i^ung auf. 

35er ©inbrudE, ben Sutl^er gemad^t, toax fel^r ber= 
fd^ieben: bie fj)anifd^en ßbeHeute erl^oben ein l^öl^nifd^e« 

11* 



164 Beutfdje (I5efd)id)te im 3ettoltec b^r iUeformotion 

Sifd^en, afö er ben ©aal berlie^; Äarl V, felbft füllte fid^ in 
atten feinen übetfommenen Slnftd^ten öon Äire^e unb Sleligion 
Derle^t: er unterfd^ieb fel^r fd^arf ^toifd^en bem ^ajjjie afe 
einem Jjolitifd^en ^aftor unb bem ^ap\U ate Sorftanb ber 
Äird^e: ben erfteren lonnte er erbarmungslos, ol^ne ®etoiffenS= 
biffe, in bie @nge treiben; aud^ auf bem ©ebiet ber Sefd^tDer« 
ben über @r})reffungen ber Äurie unb bgl. lie^ er fid^ finben: 
toor bem ^aupi feiner Äird^e aber beugte er \xä) als frommer, 
forrelter latl^olifd^er ßl^rift; „ber foU mid^", fo fa.^te er feinen 
ßinbrudf bon Sutl^er jufammen, „nid^t ium Äe^er mad^en." 
2lber bie 3)eutfd^en in il^rer 3Rel^rl^eit luaren Ij^öd^lid^ befriebigt; 
®rid^ bon S5raunfd^toeig=Äalenberfl (©, 137) fanbte il^m einen 
3:runl ©imbedfer SierS in filbemer Äanne, auS bem er felbft 
borl^er — offenbar fiutl^em jum ©ru^e -— getrunfen l^atte; 
ber englifd^e ©efanbte J^onftaU fd^reibt an ben Äarbinal SBolfel?: 
„bie 2)eutfd^en inSgefammt finb Sutl^er fo jugetl^an, ba^ el^er, 
als ba^ er burc^ bie 2lutorität beS 5PaJ)fteS erbrüdft toürbe, 
l^unberttaufenb 3Kenfd^en il^ 2eben o})fem toürben." Slud^ 
^iebrid^ ber Söeife fagte: ber $ater 3KartinuS l^abe tpol^l 
gerebet bor bem §erm Äaifer unb allen ©täuben beS SReid^eS ; 
aber eS bauQU il^m bo(^ \)ox ber Äül^nl^eit beS 3RanneS. S)ie 
eigene ©timmung Sutl^erS aber toirb burd^ nid^tS beffer be= 
jeid^net, als burc^ ben Seric^t 3lleanberS in ben documenta 
Lutherana: „alS 3KartinuS auS bem laiferlic^en ©aale l^inauS* 
gegangen toar, l^ob er bie §anb in bie §öl^e, fo toie bie 
beutfd^en SanbSfned^te jü tl^un !()flegen, toenn fie aufljaud^jen 
über einen J)räd^tig gefül^rten^ieb!" Unb als er in feine ^er« 
berge fam, redfte er bie §anb tmpox unb rief: „id^ bin l^in= 
burd^!" 

SereitS am 19. 3l))ril fünbigte ber Äaifer bem Sletc^S- 
tage an, ba^ er je^t Sutl^er nad^ SBittenberg jurüdffenben unb als 
Äe^er bel^anbeln tootte; nodbmalS trat auf 3Serlangen ber ©täube 
ein 2{uffd^ub ein, inbem mit Sutl^er eine Äommiffion gütlid^e 



j 



Bie lacformDtion big jum da\}tt 1521 165 

SSerJ^anblungen Hjflegen foHte, in hjeld^er Slid^arb, 6rjbif(^of 
t)on %xx^x, beti SSorfi^ fül^rte. 2Bir fönnen an bem ©tanbjjunlt 
biefeö Äird^enfürften feigen, toeld^en ©inbrucf Sutl^er bod^ bei ben 
2)eutfc^en gemad^t l^aben mu^. S)er ßrjbifd^of U)ar tl^atfäd^lid^ 
bereit, einer Söfung baö SBort ju reben, lueld^e ben $aj)ft auf baö 
Sleu^erfte blo^ geftellt ^ätte: Sutl^er foHte nur ba^ Äonftanjer 
Äonjil, ober, fate il^m bieö ju l^art falle, h)enigftenS ben 2lu^= 
fj)ruci^ eineg fünftigen Äonjite ))rinji})ieß anerfennen: man 
fielet, tüie Slid^arb eigentlid^ auf ben gallüanifc^en SBoben trat, 
iüie er geneigt tüar, bie ©treitenben, ben ^ap\i unb Sutl^er, 
alg gleic^bered^tigte Äriegfül(^renbe anjuerfennen unb toor einen 
i^öl^eren ©eric^t^^of ju laben. Slber aüz^ tourbe jernid^tet 
burc^ Sutl^erö ceterum censeo: aud^ bie ©d^Itiffe beg Äonjil^ 
bürften ©otte^ SBort nie^t juh)iber laufen^ fonft tönm er fid^ 
ii^nen nid^t fügen. 6^ blieb nid^t^ übrig, alg öon biefem negas 
tiöen 9tefultat ben ^aifer in Äenntni^ ju fe^en; am 26. Sl^ril 
reifte Sutl^er ab : 21 S^age ^ift iüaren i^m big jum Eintreffen 
in SBittenberg gefegt. ®ie 2lugfid^t, ba^ er bie jum 3wfammen= 
gelten il^m bargebotene §anb beg SReid^^tage^ annel^men fönnte, 
toar gefd^eitert; unb tool)l lann man e^ Derftel^en, ba^ im 2^on 
))atriotifd^en ©d^merje^ biefe SBenbung ber 2)inge i)on SRanfe 
beflagt toirb, ba eine anbere Haltung beg Sleformator^ ,,bie 
9iation in il^rer ßinl^eit befeftigt", „ba er fie ju einem a5e= 
tou^tfein berfelben erft tooßfommen gefül^rt l^aben voürbe, tvtnn 
fie einen gemeinfamen ÄamJ)f toiber bie lueltlid^e §errfd^aft 
öon 9lom unter feiner Slnfül^rung beftanben l^ätte:" JDafe 
Sutl^er bag ©efül^l bon ber 5IKögIie^Ieit biefe^ gemeinfamen 
Äam^)feg ber ganzen Station nic^t gel^abt l^aben foHte, mö(^te 
id^ naä) 5Wa^gabe ber ganzen ©ad^Iage nid^t glaublid^ finben ; 
aber eö gilt l^ier bag SBort ©))inojag: „man'' — unb i)or 
allem ber §iftorifer — ,,mu^ bie menfd^lid^en 5Dinge nid^t 
betpeinen unb nid^t belad^en; man mu^ fie ju berfte^en 
irad^ten." Sutl^erö Energie in feiner religiöfen 3Kiffion, auf 



168 59eutfd)e (Befdjidjte im Jcitoltcr bec lUeformalion 

ber ioi) am ©nbe foöicl berul^te, toürbe öon bem 9Koment 
an gebrod^en getoefen fein, lt)o er bem ^Politifer ®nflu^ auf 
ben 2^l^eoIogen berftattet l^ätte; er lonntenid^t anberS l^anbeln, 
afe bie ganje, boHe SBal^rl^eit aufredet erl^alten, fo toie er fte 
innerlid^ erfäntpft ^atte, unb aUeS SBeitere ®ott an^eimfteHen,, 
au^ bem feiner innerften Ueberjeugung nad^ ba§ SBerl toar^ 
ba§ er afö Slüftjeug ber Sorfe^ung treiben foHte. 3Son 2^ran^= 
aftionen toar bei biefem ßl^arafter nidfit bie Siebe, nid^t früher 
mit bem ^a^)ft, nid^t je^t mit ben ©tänben, nid^t fJ^jäter mit 
3h>ingli« 3Ran lann ba§ bebauem; aber man barf nid^t 
überfeinen, ba^ ol^ne biefe unbeugfame ©d^roffl^eit Sutl^er aud> 
nid^t ber geh)efen h)äre, ber am @nbe ba§ römifc^e 3^^ öon 
un^ 2)eutfd^en na^m unb eg für immer jerbrad^. ®em $a^)ft= 
tl^um mit feinem non possumus, ba§ alle Sieformen abfd^nitt,. 
mu^te fid^ ein anbere^ ^rinjij) mit berfelben Starrheit ent- 
gegenfe^en, h)enn c§ nid^t am ®nbe bod^ tpieber unterliegen 
foHte; au^ bon ber D!t)J)ofition mu^te gelten: sint ut sunt, 
aut non sint. S)iefe ©ebanlen fa^t t^eitoeife aud^ Slanfe 
in feiner meifterl^aften Slrt in bie SOBorte jufammen: „nid^t 
t)on ben Sebürfniffen ber Slation, fonbem Don religiöfen lieber^ 
jeugungen tüar er ausgegangen, ol^ne bie er nie ettt>a§ gemad^t 
^ätte unb bie il^n nun freilid^ toeiter gefül^rt l^atten, aU e§ 
}u jenem J)olitifd5ien Äam^jfe nöt^ig ober aud^ nü^lidfi toar. 
2)er etüig freie ©eift beilegt ftd^ in feinen eigenen Salinen." 
S3ei einem ^anm iebenfallS ftanb ber Sefd^lu^, toag nun 
ju tl^un fei, in aller 2)eutlid^Ieit fofort feft: bei Äarl V. SBir 
fallen, ba^ Sutl^erS revolutionärer ©tanbjjunft aHem n)iber= 
\pxai), loaS ber Äaifer bon 3^9^^^^ ^wf ju öere^ren getool^nt 
toar; eS toar juberläffig fo, h>ie er gefagt l^atte: Sutl^er foUte 
il^n nid^t jum Äe^er mad^en; it)a§ in biefem toeltlid^en ßl^as 
rafter überJ^auJJt an religiöfer @m))finbung lebte, ba§ trieb il^n,- 
bem ^ömmigfeit unb Äird^lid^feit baffelbe tüaren, nid^t gu 
Sutl^er l^in, fonbem bon Sutl^er l^intüeg: Slleanber fül^lte fid^ 



W\z Deformation bia ium rloljte 1521 167 

ganj auföeric^tet burd^ baö Senei^men biefe^ „toal^rl^aft fatJ^o« 
Uferen" dürften. SBenn fonad^ in Äarfö 3^*1^^«^ ji^^ lebiglic^ 
nic^t^ regte, toa^ Suti^er f^;mj)atl^ifc^ toar, i^ielmel^r el^er 
baö ©egentl^eil gutraf; fo mu^te um fo leichter feine 
©ntfc^eibung burd^ äu^etlic^e ©rünbe, burd^ ßrtüägungen 
mit beeinflußt tüerben, bie mit ber Steligion nic^t^ ju t^un 
l^atten. Siefe ©rtoägungen ertouc^fen anß ber euro« 
})äifc^en Stellung be^ Äaifer^. SQääre er bloß beutfc^er 
Äönig gelüefen, fo ift e^ faft nic^t anber^ benfbar, al§ 
baß er bon ber (Strömung mit ergriffen toorben tüäre, 
bie il^re Äreife tpeiter unb toeiter jog unb attmäi^lid^ and) bie 
©leid^giltigen erfaßte. 3!)ie ungel^eure $erf^)eftii)e eröffnet fid^ 
t>or un^, baß bie löniglic^e ©etoalt, ftatt ber antirömifc^en 
Setoegung entgegen ju arbeiten, fic^ berfelben angefc^Ioffen 
unb bießeic^t au^ biefer J)o)5ulären Sl^ätigfeit größten ©tife 
neue Kräftigung nai) fo t)ielen SJerluften emj)fangen l^ätte. 
5Ra))oleon l^at ben Äaifer Äarl V. für einen S^l^oren erflärt, 
baß er nic^t bie ^Reformation unb namentlich bie ßrl^ebung 
beg ^al^reg 1525 baju benu^t l^abe, um ^ap\i unb Surfürften 
gleichermaßen ^u zermalmen; religiöfe unb ^olitifd^e 3Bieber= 
geburt toären an einanber gefnü^)ft get»efen, h)ie bie« ettDa 
in ©c^toeben burc^ Ouftab SQSafa gefc^el^en ift. Slber nun er= 
gaben fic^ bie fionfequenjen aug bem Umftanbe, baß man 
bor faft jhjei S^^i'^w leinen beutfd^en dürften, fonbem einen 
ätu^länber auf ben beutfc^en 2^l^ron erl^oben l^atte. 3« ^^"^ 
folgenfc^toerften älugenblidE unferer ©efc^ic^te feit taufenb 
Sauren faß am ©teuerruber be^ ©c^iffe^ ein 3Rann, toelc^er 
falt unb unberül^rt bon bem h)ar, toa^ bie tiefften 2^iefen be^ 
bon il^m geleiteten 3SolIeg aufregte; ber unfere religiöfe Se= 
toegung nur mit bem 3luge be« ^^Jolitifer^ betrad^tete, fie nur 
barauf^in t)rüfte, toie fte fic^ am beften ate })olitifd^er Äoefficient 
öertoertl^en lafle. Äarl V. ftanb im Segriff, au^ ben frül^er 
enttuidfelten ©rünben (©. 135) mit %xani I. in einen ge= 



168 Beutfd)e (I5efd)iGl)te im 3ettaUec bec ^Hefocmotion 

tDaltigen Krieg fid^ einjulaffen; ba§ franjöfifd^e unb bag 
fj)anifci^=beutfc^-italienifc^e SKac^tf^ftem trieben mit 3laiuxnoti}= 
ioenbigfeit einem ^wf^w^wi^ftofe entgegen. 3n biefer Sage 
!am fel^r biel auf bie Haltung ber Kurie an; ein §auJ}tobieft 
für Karte §eere bilbete ^ranfreid^« oberitalienifd^e ©teHung 
mit bem ©d^lüffel^junfte SKailanb; offenbar mu^te ein Stngriff 
fd^tüerer ober leidster fic^ geftalten, je nad^bem £eo X. für 
ober gegert Karl V. ?|Jartei ergriff. 2)iefe ©rtoägung tourbe 
entfd^eibe-nb. 2^onftaH melbet nad^ ©nglanb, bafe Sutl^er 
bem Kaifer 100 000 SKann auf bie Seine l^abe bringen hooHen, 
toenn er nad^ SÄom jiel^e unb bie Kird^e reformire. §artmutl^ 
t)on Kronberg mad^te gar ben 33orfd^lag, ju biefer SRomfal^rt 
,,bie antid^riftifd^en ®üter, bie i^unb geiftlid^e ©üter genannt, 
gu gebraud^en nad^ aUer Stotl^burft." Slber äße SSerfud^e, Karl 
unb ben 5ßa}}ft ju \palim, l^atten nur bie SBirlung, ba^ alle- 
anber bie ©efal^r toal^mal^m, in toeld^er bie Kurie fd^toebte, 
unb biefelbe geneigter tourbe, fid^ bem Kaifer ju naivem, ba« 
mit er nid^t bie beutfd^e D:>)))ofition gegen 9lom anfül^re. 3ln 
Srol^ungen laiferlid^eitg l^at eg nid^t gefel^lt; Karte bor= 
nel^mfter Slatl^geber toenigftens, §err öon (S^ieöreä, erllärte 
bem Segaten runb l^erau^: „foHte euer $aj)ft unfere 3lnge= 
legenl^eiten in 3Sertoirrung bringen, fo toerben toir il^m eine 
S5em)irrung anrid^ten, auö ber er fid^ nid^t leidet l^eraug= 
loinben foH." ®g ift ber unijerJ^üHte ©tanbj)un!t be^ do ut 
des: am 8. SKai tourbe ba§ Sünbnife jtoifd^en Kaifer unb 
^ap^t vereinbart; bie beiben §äuj)ter ber ßl^riften^^eit gelobten 
einanber, „biefelben ^eunbe unb ol^ne Slu^na^me biefelben 
geinbe ju l^aben;" Seo X. o})ferte ^anlreid^, Karl V. bie 
beutfd^e Sleformation^betoegung auf. 

3Kan erfährt, ba^, ate Karl gleid^ nai) Sutl^er« älbreife 
bie ©tänbe befragte, toa« nun gefd^el^en foHe, ob gegen Sutl^er 
„feine ©cbriften, Sn^änger unb ©ntl^alter" mit ber Slc^t ober 
einer anberen ©träfe t)orjugel^en fei, „leine "^txnn^ unter ben 



Bie IReformotton bis jum ^aljce 1521 169 

gürften barüber entftanben fei;" gtiebrid^ ber SBeife fd^reibt 
unter bem 4. 3Rat, ba^ man „SKattinu« ganj i^erfolgen" 
moHe, ba^ „nid^t blofe 3lnnag unb Äaij)l^a^ toiber il^n feien, 
fonbem aud^ $ilatug unb §erobeö." 3^^ ^^ ^l^^t toar aud^ 
bag SBer^alten ber ©tänbe fd^on burc^ ben Sefd^lu^ t)om 
2. 5IRärj J)räiubijirt: ßutl^er l^atte feine Seigren tüiber ben ®lau= 
ben nid^t tuiberrufen; man mu^te il^n alfo fallen laffen. Um 
bie Stimmung ber Sürgerfd^aft in SBorm^ toirb fid^ Äarl nid^t 
loiel gelümmert l^aben; e« fanb fid^ aUerbing« in feinen ®e= 
mäc^em ein 3^**^1- ^^^^ bem Sanbe, be^ König einÄinb ift: 
onbere änfc^löge brol^ten mit einem Solföaufftanb, mit „Sunb= 
fd^u^, Sunbfd^ul^, »unbfd^u^:" 400 gbelleute, 8 00p Ärieg^^ 
Ined^te fottten jum 2oöfd^Iagen bereit fein: ber Äaifer meinte, 
baS fei, toie \vmn 5Kuciu§ Scäbola mit 300 ©enoffen ge^jral^It 
l^abe, tüäl^renb er attein getoefen fei. Slber er mu^ bod^ ba^ 
befürd^tet l^aben, ba^ auf bem Sleid^gtag fid^ eine D^)J)ofition 
gegen bie äled^tung be« 'SHi^nd)^ ergeben I5nnte; fonft tüürbe 
er nid^t fo borgegangen fein, toie er tl^atfäd^Kd^ borging. 3wr 
SReid^^ad^t l^dtte in biefer Situation bod^, ba Äarl felbft bem 
Sleid^^tag bie ©ad^e borgelegt l^atte, ein orbentlid^ ju ©tanbe 
gefommener 93efd^Iu^ ber boUjäl^ligen SSerfammlung ber ©tänbe 
gel^ört, toenn aui) unter anberen Umftänben ber Äaifer allein 
ate oberfter SRid^ter bie Sld^t t)erl^ängen ionnte. ©tatt beffen 
hjartete man, bi« bon ben fed^§ antoefenben Äurfürften jtoei 
abgereift toaren, ber bon ©ad^fen unb ber bon ber ^Pfalj; bann, 
am 25. SKai, lam Äarl auf baö 3latl^l^au§ unb Ue^ burd^ 
Dr. £amt)arter ben ©tänben für bie Slufrid^tung bon ^Regiment, 
Äammergerid^t unb 5KatriIel banlen, mit ber Sitte, fie möd^ten 
nodf^ brei 2^age bleiben, um einige Errungen beizulegen. Die 
öier Äurfürften gaben il^m bag ©eleite in fein §auS; ii^nen 
folgten mel^rere fjürften: unb bor biefem 9lumt)freid^ötag in 
9Kiniatur lie^ ber Äaifer bag ®bi!t beriefen, ba« Sutl^er in bie 
2ld^t erflärte, al« einen 5!Jlenfc^en, n>etd^er bie Srrlel^ren aller 



170 Beutfd)e ([5cfd)id)te im Jcilaltct bec ^Hcformotion 

3etten in ftd^ ijcreinigc, ja, alö ben 2^eufel in ©eflalt etne^ 
Sduguftiner^: toer il^n fd^üfte, feine Sucher brude, toerf auf e ober 
nur lefe, foHe auc^ ber Slc^t i^erfaHen; überl^auj}t fei e^ ber» 
boten, ol^ne ©rlaubni^ be^ Ordinarius loci (beS DrtggeiftUd^en) 
unb eines S^l^eologen ber näd^ften Uniöerfität ettoaS ju brucfen, 
6§ toar fo gelommen, toie §utten, ber pd^ nun „aUmäJ^lid^ 
feines SBaterlanbeS ju fd^ämen" anfing unb entfd^loffen bie 
toeitere Slnnal^me ber il^m lürjlic^ angebotenen laiferlid^en 
^al^reSs^enfion bon 200 ©olbgulben t)ertoeigerte, eS fc^on am 
1. 3Kai ijorauSgefel^en l^atte; ein edictum longe atrocis- 
simum toar erlaffen. 3D?an lann fid^ nid^t red^t borftellen, bap 
^ebrid^ ber SBeife ftd^ einem fo fd^arf gefaxten ßbilt ol^ne 
SBeitereS angefd^loffen l^ätte; i)ielleid^t auS gurc^t öor feiner 
D^)t)ofition, t)ieKeid^t um il^n, bem er fo öiel 3)anl toegen ber 
Sßal^l fd^ulbete, möglid^ft ju fc^onen, ^atte Äarl feine Slbreife 
abgekartet, 3^^* erllärte S^ac^im I. \>on Sranbenburg lurjer^^ 
l^anb 5RamenS ber Slntoefenben, fie feien einberftanben; aud^ 
entfj)red^e baS ©bift ber 2lnfid^t aller ©tänbe. ^n fo formlofer 
SBeife tourbe eines ber toid^tigften Sbüte unferer 9lei4lSgefd^id^te 
erlaffen; um ben nal^e liegenben (Sintoenbungen ju feegegnen, 
ba^ es nid^t ganj rec^tSgiltig ju ©tanbe gefommen fei, tourbe 
als 2)atum nid^t ber 26. 3Rax angegeben, an toeld^em Äarl V. 
bann feine Unterfd^rift barunter fe^te; aud^ nic^t ber 25. 3Kai, 
an toeld^em eS ben bier Äurfürften unb ben il^nen folgenben 
^rften eröffnet tourbe, fonbem ber 8. 9Rai, too eS bon ällean- 
ber enttoorfen toar. 6S toar unb blieb bieS eine tJ^lfd^ung, 
gemacht ju bem 3^^dfe, ba^ baS @bilt als äluSflu^ beS „ein= 
l^eHigen Slatl^S unb SBBiHenS" ber ©tänbe erfd^eine. 33ejeid^= 
nenb ift eS baneben, ba^ ber 8. 5iRai ber 2:ag ift, an toeld^em 
ÄarlS Sünbni^ mit 2eo X abgefd^loffen unb an toelc^em aud^ 
baS SBormf er (Sbift aufgefegt tourbe : eS beftanb ja baS innigfte 
SBed^felberl^ältni^ jtoifd^en beiben ©taatSaltionen: älleanber toar 
überjeugt, ba^ ber Äaifer überl^aujjt nur beSl^alb ben ©J)ruc^ in 



r 



Sie Deformation bt« jum iolire 1521 171 

Sutl^er^ Sad^e J^inauggefd^obcn l^abe, um feine 24 000 SWann ju 
etl^alten unb ba^ 3Serf}}reci^en ber ^rften ju erlangen, ba^ fie 
xf)n nxd)i im ©tid^e lafjen toütben: er toar je^t ftc^er, ba^ 
Äarl nie an ©d^onung ber Äe^er gebadet l^abe. 

3n offenen ©egenfa^ jum Äaifer gebadete ftd^ ^ebric^ 
ber SBBeife nid^t ju fe^en; aber er toar bod^ berjenige, ber bem 
@bilt, bei bem er nid^t mitgetoirft, in aller ©tiHe ben (Sel^orfam 
üerfagte. ©d^on bei feiner älbreife au^ SBorm^ tourbe Suti^er 
bat)on öerftänbigt, ba^ er untertoegg ju feiner eigenen Slettung 
aufgel^oben toerben toürbe; eine l^albe ©tunbe bom ©d^lo^ 
Slltenftein bei ©otl^a überfielen bewaffnete SReiter am 4, ajlai 
feinen SBagen unb brad^ten il^n auf bie SBartburg bei ©fenad^. 
9liemanb al^nte ben toal^ren 3wf<i«t"^^^^ö«9 öufew 2lleanber, 
ber gleid^ ben „fäd^fifd^en %n6)^" im SSerbad^t l^atte unb aud^ 
bem <Raifer baöon f|3rad^ ; anbere fud^ten Sutl^er bei ©idfingen, 
ber 3lleanber toäl^renb beö SÄeid^^tagg aU „ber ©d^reden 
S)eutfd^lanbg/' als beffen tt)ir!Iid^er §err erfd^ienen toar, „toeil 
er ©efolge l^at, toamt unb tüie t>iel er toill:" anbere glaubten, 
feine geinbe l^ätten il^n befeitigt, unb trugen bittere S^rauer um 
ben fül^nen SKann. 



r 



gtoeitee Buc^. 




^utl)er ouf htt Boctburg. — Bie ISBiebcrtaufer. — Ba« Jfteld)«- 
regimcnt. — ^rotnglle Anfange. — ÄlAingenYd)^ lfel|be. — Hegen«- 

burger ßonnent. 




er Slu^gang beg SBormfer Sleid^gtagg, nad^ bejfen ©d^lu^ 
Äarl hjieber nad^ bcn 3licbcrlanben jurüdHel^rtc, brad^te 
einen tiefen ®inbrud auf ba« 3Soß l^ert)or. 3Ran ettH)fanb überaß, 
bafe bie l^öd^fte ©etoalt im SReid^e fid^ in ©egenfa^ jur öffent^: 
lid^en SWetnung gefegt, ba^ fie ben auf fie gerid^teten Hoff- 
nungen gar übel entfjjrod^en l^atte. 3n einer 3ln5al^l öon 
glugfd^ri^en gab fxd) bie bittere ©nttdufd^ung ber 3Kaffen l^ier- 
über lunb ; in „35o!tor 3Jlartin Sutl^erg ^affion" toirb gerabeju 
eine ^Parattele jlüifd^en bem ©efd^idf ^t\u unb bem 2utl^er« 
gejogen; bem Äaifer rufen bie ^ajjiften ju: läffeft 3)u ben 
lebig, fo bift 3)u nit ein fjreunb beS römifc^en Sifd^ofg; er 
toirb 35ir ^ülf tl^un tüiber ^anlreid^! 3lii)t einmal Äur= 
fürft fjriebric^ tüirb gefd^ont: er tritt afe ber betrug auf, 
ber feinen §erm verleugnet. 3Son Äaifer unb Sleic^ jurüdf^ 
getoiefen, ber Hoffnung auf frieblid^en ©ieg öerluftig, toirb 
bie reformotorifd^e 33ett)egung naturgemäß rabilaler unb a:p)^tU 
Krt ol^ne 9lüdEfxd^t an bie SBaffen. Eine anbere S^ugfc^rift, 



176 ieutfdjc (!5ßfd)id)te im Jeitolter bec Deformation 

5Reu Äarftl^anS (ögL ©. 147), ber §utten tDOl^l nid^t ferne 
ftanb, ertlärte ol^ne Umfci^tüeife, ba^ man eine gtünblic^e 33effe= 
rung bet Sleltgion nur erreid^en lönne, toenn man berfal^re 
h)ie ber §uffttenfül^rer 3i^^^ i« Söl^men: man müfje ben 
größten 2^l^eil ber Äird^en abbrechen unb alle ^Könd^e ijertreiben; 
tüenn bie Älöfter nic^t balb jerftört h)ürben, fo müjfe bie d^rift^ 
lid^e SEBelt burd^ fie verarmen. 2)em ^ßajjft ift um ©elb aHe^ 
feil; gegen Sejal^Iung fj)rid^t er l^eilig; gegen taufenb S)u!aten 
l}ai er ben fogenannten l^eiligen SlodE in Syrier für baS ed^te 
Äleib ßl^rifti erllärt, unb rrnn bejiel^en bie 5ßf äffen in Syrier 
bon ben einfältigen aBallfal^rem öiel (Selb. SlHe ?fefttage au^er 
bem Sonntag foHen abgefc^afft tüerben; um^utten unb Sutl^er 
fotten fid^ alle fd^aren, benen e§ ®mft ift mit ber Sefferung 
ber Äirc^e. §utten felbft, ber nun blo^ nod^ beutfd^ ftatt 
lateinifd^ fd^reibt imb ium raftlofen Slgitator toirb, l^ätte gern 
gei^abt, bafe fein ^eunb ©idfingen lo^gef dalagen l^ätte; auö 
gurd^t bor biefen „©tra^enräubem" traute Slleanber nid^t burd^ 
S!)eutfd^lanb nad^ Sflom ju reifen. Sei ber allgemeinen ©timmung 
tüagte — au^er Äarl V. felbft afe bem §erm be« burgun^ 
bifd^en Äreifeö — faft nur §erjog (Seorg ba^ Söormfer 
@bift auggufül^ren; bie toanbemben ^rebiger ober „^Präbilanten," 
loeld^e bie neue Seigre bortrugen, l^atten überall ungel^euren 
3ulauf; felbft ba, tt)o ftreng latl^olifd^e dürften geboten, toie 
in Sägern, im l^erjoglid^en ©ad^fen, lie^ bie ^rojjaganba ftd^ 
nid^t abfd^redfen. Sin gutem SöiHen toiber 9lom fel^lte e§ 
^anj bon ©itfingen nid^t; feine Surg, bie ßbemburg bei 
Äreugnac^, tt)o er ju refibiren J)flegte, tourbe mel^r unb mel^r 
ein Suflud^tgort für alle verfolgten Slni^änger be^ ßbangelium«: 
aber jur 3^it tt)arb er al^ faiferlid^er gelbl^aujjtmann 15 000 
STOann toiber ^anlreid^, mit toelc^em ber Krieg im ©ommer 
1521 anlä^lid^ ber SSerfud^e be§ Äönig« %tan^ I. auf §oc^s 
nabarra unb feiner feinbfeligen Haltung bei ©renjfel^ben l^alb 
felbftänbiger Ferren tüirllid^ au^gebrod^en mar; unb fo lange 



öom ÖBocmfcr Hdd}0tQ3 bia jum Hürnberger HeligionÄfrteb^n 177 

ber SRitter bie %af)m RaxU \oti)tn Ke^, lonnte natürlid^ t>on 
einem Soöfc^tagen gegen bie - furiale Partei in ©eutfd^lanb 
nid^t bie SRebe fein; gerabe in glanbem, h)o naä) Slleanber^ 
Älage ©raömuö „alle§ mit ^äulni^ überjogen l^atte," hJoBnte 
ber Äaifer felbft ber @jeIution be^ 6bilte§ an: in Slnttoerjjeh, 
tt)o man für biefen^JaH mit ©mj^örung brol^te, finb ijor feinen 
Singen 400 SutJ^erfd^riften öom genier t)erbrannt hjorben; ber 
Äaifer ift )ooÜ guten SJßiHen^, äußert fid^ ber Segat einmal; 
er mad^te felbft SSerfud^e,'^ feinen ©d^iüager, ßl^riftian II. öon 
2)änemarl, öon feiner 3lnnä^erung an Sutl^er abjul^alten. 

2)ie 9leigung ^um SRabifali^mug in ber reformatorifd^en 
33eh)egung geigte fi^ nirgenbS ftärfer alg in Sßittenberg, too 
bie ©emeinbe feit Sutl^er^ 35erfd^n)inben il^re^ 2lnfül^rer§ be^ 
raubt toar. 2luf ben leergeiüorbenen ^la^ iDoHte fid^ Äarl= 
ftabt fd^tuingen, ber foeben bon einer ettt)ag abenteuerlid^en 
3teife naä) ©änemarl jurüdEgelel^rt tDar; unb mhzn i^m ^rebigte 
ein 2luguftintr, ©abriel 3^iKing, ein unanfel^nlid^er Mann 
mit fc^n)ad^er ©timme, aber fo rebegeit)altig unb feurig, ba^ 
biete il^n einen 5|iro^)l^eten, einen jtoeiten Sut^er nannten unb 
felbft 5IKeland^tl^on leine feiner 5|irebigten berfäumte. 35or 
allem griffen fie bie 51Keffe an, toeil fie ben ßl^aralter be§ 
2lbenbmal^te total berbrel^e: nod^ mel^r freilid^ bie 5|irit>atmeffe, 
lt)obei ber ^Priefter ol^ne ®egenh)art ber ©emeinbe bg§ unblutige 
D;|3fer be§ Seibe^ unb SSlute^ ßl^rifti barbringt; fie forberten 
^erfteHung beg Slbenbmal^fe in feiner fd^riftmä^igen SReinl^eit, 
bergeftalt, ba^ allemal jtüölf gufammen baffelbe genießen foHten; 
bon einem 55Jle^o))fer, bon einem SSorjug ber ^riefter bor ben 
Saien tüoHten fie nid^tö mel^r l^ören. Äarlftabt tl^eilte ba§ 
Slbenbmal^l unter beiberlei ©eftalt an^; Seml^drbi, ^robft in 
Kemberg bei 3Bittenberg, ging mit Slbtüerfen be§ ßölibat^ge- 
lübbe^ boran unb nal^m ein SBeib, mit boUer 3wftimmung 
feiner ©emeinbe; breijel^n 3luguftiner traten au§ bem Älofter 
au§ unb fuc^ten tl^eitoeife ate §anbiber!er el^rlid^ il^r S3rob 

Cgel^aaf, S)eutf(^e ©efc^tc^tc 12 



178 0cutfd)e (ßßfel)id)tc im Jcüaltcr ber Heformalion 

ju öerbienen; bie, tüelc^c im Älofter blieben, unb ba^ toaren 
gegen brei^ig, l^atten ©})ott unb §obn ju erfal^ren. 

3u Äarlftabt gefeilten fid^ nod() hjeiter ge^enbe Seute, bie 
„S^itamx $roJ)l^eten", \>oxan ber ^^ud^mac^er Älau^ 
©torc^; jte flammten au^ (Segenben, iüo ^uffttifc^e ®inh)irlungen 
nie ganj erlofd^en toaren: nun Vertraten fie ben ©tanb))unft, 
ba^ bie religiöfe ©tneuerung nid^t bon ben oberen Älaffen, 
fonbern Don bem 3Solf augge^en muffe: nid^t bie Sibel fei ber 
Urquell be^ tpal^ren ßl^riftugglaubenö, fonbern ber „©eift", 
ben ©Ott ben 3Kenfd^en üerleil^e: burd^ Offenbarungen be= 
l^aujjteten fie in ©otte^ SBillen eingehjeil^t ju tDerben, SBa^ 
fie in ber ^rajiö am bornel^mften bon ber üblid^en SBeife 
fc^ieb, toar i^re C^JJ)ofition gegen bie Kinbertaufe: fte fonnten 
nid^t finben, h)a§ bie 3^aufe bei Unmünbigen frommen folle, 
unb beriefen ftd^ auf bie Stnfänge ber d^riftlid^en 9leIigion, 
tDo — toenn aud; au§ na^e liegenben anberen ©rünben — 
aud^ nur an (Srhjad^fenen bie S^aufe öoHjogen hjorben. S)a 
fie ber Äinbertaufe bje SBirfung beftritten, fo forberten fie eine 
abermalige 2^aufe aller berer, toeld^e iüirllid^ ber Äirc^e 6l^rifti 
angel^ören tooHten; unb bal^er em^jfingen fie ben Flamen ber 
SQSiebertäufer ober 2lnaba))tiften. ©ie l^atten einen beut= 
liefen 3wfammenl^ang mit ber 9Jl^ftif; tiöUige 3Serfen!ung ber 
Seele in ©Ott, „big fie in bem einen göttlichen ©ein bößig 
unbeweglich it)erbe," eine „SSerjüdfung big in ben britten 
§immel", h)ie Sutl^er fagt, hjar il^r S^tl, xi)x ©tolj. 9)a fie 
aud^ babon f^jrad^en, ba^ man aHe ©eiftlid^en tobtfd^lagen, aud^ 
alle ©üter alg gemeinfamen Sefi^ anfeilen muffe, fo haaren fie 
fammt i^rem ^aujjte, 2^^omag 3Künjer an^ ©tolberg im 
§arj, aug ä^i^^w auggetoiefen it)orben; fie iüanbten fid^, 
h)äl^renb SKünjer nad) 5}Jrag reifte, nac^ SBittenberg. Äarl- 
ftabt l^atte mit i^nen leinen äußeren ^wfammenl^ang, um fo 
mel^r innere aSeriüanbtfd^aft; gerabe je^t fc^ritt er Weiter bor« 
Wärtg jur gorberung, ba^ man aHe Silber in ben Äird^en 



fflom fflBormfßr Hßid)8tag bis |um nürnberger Hellgionsfrieben 179 

jerflöre, bafe man feine geleierten ©tubien mt^v treiben joUe; 
ber ©eift Don oben muffe erleud^tenb tüirlen; er, ber geleierte 
3:]eeolo0e, fing an fid^ öon einfad^en Sürgem ba§ ©öangelium 
auflegen ju laffen. @§ tooHte biefen ^erftörenben Sl^eorien 
gegenüber, toeld^e ade Äunft unb aße SBiffenfcieaft bem 6l^riften= 
ti^um entfrembet unb bie ©ebanfen beg Äaiferg Sulianug jur 
SBirflid^feit gemacht l^ätten, tüenig bel^agen, ba^ Äarlftabt auc^ 
einen Jjraltifc^en ©ebanfen realifiren loollte, bie Sd^affung 
einer 33arIe^nSlaffe für arme Seute; im ©ro^en unb &anim 
toax ber Unfug, ben er anrid^tete, fo gro^, ba^ ba^ 3fleid^g= 
regiment in 5Rürnberg bie Slufforberung an ^iebrid^ ben Siäeifen 
gelangen lie^, ben SBittenberger Steuerungen entgegenjutreten. 

2)a erfd^ien Sutl^er toieber auf bem Sd;au^)la|. 

Site fäd^fifd^er Staatsgefangener l^atte er auf ber 3Bart= 
bürg gelebt, unter ber Dbl^ut beS ©d^lo^^au^Jtmanng, beS 
$erm öon Serle})fc^ ; atö „^unfer ©eorg" angerebet, im SReiter« 
Ileib, mit langem §aar unb 33art, bie er toad^fen laffen mu^it, 
toar er jebermann unlenntlid^; ber Äurfürft felbft, erjäl^lte 
Sutl^er f})äter, looHte feinen Slufentl^alt nid^t tüiffen, bamit er 
jeberjeit fc^toören Unm, ba^ ii^m berfelbe nid^t befannt fei, 
3tn inneren ber 95urg burfte er \xä) nad^ Selieben beilegen; 
aui) Sluöpge ju ^u^ ober ju 5ßferb toaren il^m in Begleitung 
eines vertrauten 2)ienerS geftattet. (Sin paar 3Kal ift er aud^ 
auf ber ^agb mit getoefen; aber eS giebt bon bem, toaS in 
feinem 3"«^^^ arbeitete, beutlid^e Äunbe, ba^ er in ben „jmei 
^afen unb etlid^en elenben Stebieül^ndeen", bie erjagt lourben, 
baS Silb ber ©eelen erblidfte, toelc^e öon ben $aj)iften gel^e^t 
tourben. Sie reid^lid^e ritterliche Äoft, bie er, ber f eitler als 
fc^lid^ter SKönd^ gelebt, nun geno^ ; ber 3Kangel an genügenber 
Selüegung; bie (Sntbel^rung ber getool^nten raftlofen S^l^ätigfeit 
auf Satl^eber unb Äanjel fd^ufen il^m leiblid^e unb geiftige 
aSefd^toerben aller Slrt; toie oft ift erjäl^lt lüorben, ba^ ernad^ 
bem 2^eufel, ben er leibl^aftig gu feigen glaubte, fein S^intenfa^ 

12* 



180 ©eutfdje (!5efd)id)te im 3eitoltec bcr $leformation 

an bie SBanb getDorfen l^abe. 2)ie ßrjäl^lung tourjelt nid^t 
in Sendeten au^ biefer 3^it; ^^^ ^i^ 2^l^atfaci^e, ba^ er in 
feiner 3lufregung aUerl^anb S£eufelfJ)u! toal^rjunel^men glaubte, 
ift bejeugt. SDie ©id^eri^eit feiner göttUd^en Senbung h)urbe 
ii^m baburc^ nur getoiffer; fd^on fing er aud^ an, bag größte 
SESerl feinet Sebenö, näd^ft bem SSrud^ mit SRom felbft, aug= 
^ufül^ren unb bie S3ibel ing 2)eutfc^e ju übertragen: 
nid^t, tuie bieg freilid^ bor if)m h)ieberl^olt gefc^el^en tüar, au« 
bem lateinifd^en, feiten^ ber Äird^e gebilligten S^ejte ber „Vul- 
gata", fonbem aug bem Urtexte felbft, imb fo, bafe er „ber 5IKutter 
im §aufe, ben Äinbern auf ber ©äffe, bem gemeinen 3ilann auf 
bem 3Rar!te auf ba§ aJlaul feigen unb fo bolmetfd^en" tooHte, 
3Kit ben SEBittenberger ^eunben, namentlid^ mit SWeland^tl^on, 
ftanb er in f orttoäl^renbem S3riefit)ed^fel ; burd^ fie erful^r er alle 
bortigen SSorgänge. ©d^on im 2)ejember 1521 Wax er in tieffter 
©tiHe bort getüefen; je|t, toie bie 2)inge fid^ immer bebrol^lid^er 
anliefen, toax er entfd^loffen, fein „$atmog" toieber ganj ju 
öerlaffen unb fid^ feiner in ber ^xxt gel^enben ©emeinbe ate 
red^ter §irte anjunel^men. ©ein Äurfürft lie^ il^n Dörfer 
h)amen: nod^ beftel^e bie Sleid^^ad^t; toenn fein SSetter, §erjog 
©eorg, auf ber 2lugfül&rung berfelben beftel^e, fo h)erbe er i^n 
nid^t fd^ü|en lönnen. Suti^er lie^ ftd^ baburd^ nid^t abl^alten; 
me^r al§ je Wax er bon ber Ueberjeugung erfüttt, ba^ er in 
©otteg ©^u^e ftel^e. 2lm 1. aJlärj 1522 brac^ er t)on ber 
SBartburg auf; unterit)egg, in Soma im fd^toar^en Sären, traf 
er mit einem ©d^toeijer ©tubenten jufammen, S«^^««^^ Äe^ler 
auö ©t. ©allen, ber mit einem ©enoffen gerabe nad^ aOBitten^ 
berg reifen it)ollte unb biefe^ S^f^mmentreffen in anjiel^enber 
Einfalt gefc^ilbert l^at. Sutl^er fa^ an einem 2^ifd^, mit einer 
^app^ au« rotl^em Seber, in §ofen unb SBam^, ol^ne Slüftung, 
bie redete §anb am ©d^toertlnauf, in einem l^ebräifd^en ^falter 
lefenb; unter mand^erlei ©efjjräc^en fragte er bie ©tubenten 
aud^, toag man in ber ©d^toeij bon Sutl^er l^alte; auf bie 



)9om Bormfer )fleid)stog bis jum Nürnberger Heligionsfrteben 181 

Slnttüort, bie einen lönnten xl}x\ nid^t genugfam erl^eben, anbere 
öetbammten if)n ate einen rud^Ibfen Äe^er, unb öor anbem 
bic ©eiftlid^en, \pxai^ et: „Sd^ benle mi^g tDol^I, e§ ftnb bic 
Pfaffen." DbtDol^l ber SEBirtl^ il^nen l^eimlic^ fcigte, e§ fei 
Sutl^er, ber bei ii^nen jt^e, tooHten fie eö am 6nbe bod^ nid^t 
rec^t glauben; feine SReiterfleibung unb ©eberben mad^ten fte 
el^er ijermutl^en, ba^ fie mit „§erm ^ulbrid^ ob Butten, aiitter" 
rebeten; beim 3lbfd^ieb tranf er il^nen einen fjreunbe^gru^ 
„aug einem l^ol^en Siergla^" ju, ben fie, ba fie alg ©d^ti^eijer 
be§ 33ier§ ungetDol^nt feien, auf feinen SfBunfd^ mit SBein er* 
h)iebem mußten, unb bann trug er i^nen einen ©ru^ an Dr. 
^ieron^muö ©d^urf auf, „t)on bem, ber lommen h)irb." Söol^I 
l^at ©uftai) ^e^itag SRed^t, tt^enn er bemerlt: „in ber treu= 
l^erjigen 3)arftettung Äe^ler^ ift nid^t^ merftDürbiger al§ bie 
l^eitere Stulpe beg getoaltigen 3Ranne«, ber unter Slc^t unb 
^Cfmt hmi) S^^üringen ritt, im §erjen leibenfd^aftlid^e ©orge 
um bie größte ©efal^r, toeld^e feiner Seigre brol^te, um ben 
ganati^mug feiner eigenen ^arteigenojfen." ^n 33oma nod^ 
anttüortete Sutl^er au^ auf ba§ ©d^reiben beg Äurfürften in 
einem 2^one, au^ bem man fielet, tüie er aUe menfd^Kd^en 
SlüdEftd^ten toeit l^inter pd^ getoorfen l^atte. ©ein ©ijangelium 
l^abe er nid^t öon 3Jlenf4ien, fonbem „allein bom §immel 
burd^ unfern §erm S^fum ßl^riftum;" burd^ biefe^ ©bangelium 
fei er üom SBater ber unergrünblic^en 33arml^erjigleit ju einem 
freubigen §erm gemad^t toorben über S^eufel unb 2^ob; e§ 
tt>äre fold^em SSater bie l^öd^fte ®6)mai), toenn marf i^m nid^t 
vertraute, „ba^ tijtr and) §erren fmb über §erjog ©eorg^ 
3om. 3c^ tooUte in fein £eij)jtg l^ineinreiten — ßtt). Äur* 
fürftlid^en ©naben berjeil^en mir meine närrifd^en SReben — 
toenng gleid^ neun 3:age eitel §erjoge ©eorg regnete, unb ein 
jeber toäre neunfad^ tPütl^enber ate biefer ift." 2öie er ©eorg 
nid^t fürchtete, fo brandete er feine $ülfe öon ^iebrid^. „3<i 
id^ meine, ic^ toollte ®n). ÄurfürftK^e ©naben mel^r fd^ü^en. 



182 ©eutfd)e (!5ßfd)ict)U im Jeltalt^r hzt ^Heformotion 

ate ©ie mid^ fd^ü^en fönnten. . . . SGBer am meiften glaubt, 
ber toirb am tneiften fd^ü^en." SGBenn man im Flamen bcg 
Sfteid^S il^tt greifen hJoJtte, f o f otte eö ber ^urfürft nid^t l^inbern ; 
er tooHe il^m feine „©orge, Slrbeit unb ©efal^r" bereiten; „benn 
6]j)riftu^ l^at nod^ nid^t geleiert, jum ©d^aben eineg anberen 
tin ßl^rift ju fein." 30lan barf tool^I biejenigen, toeld^e Sutljier^ 
ßl^aralter j^erabjufe^en nid^t mübe Serben, fragen, h)ie fie mit 
biefem ©d^reiben fxi) abfinben; ^anffen (II 217) gel^t mit 
verlegenem ©d^toeigen barüber l^intoeg; bie SBud^t c^riftlidt^er 
^eftigfeit, fül^ner, tobDerad^tenber ©nergie, tüeld^e nn^ in ben 
©d^reiben entgegentritt, erbrüdft alle ©c^mäl^ung. 

2lm 6. aJlärj erfd^ien Sutl^er tüieber in SBittenberg; öom 
Sonntag ben 9. an l^ielt er ad^t 2^age lang täglid^ eine ^rebigt 
toiber bag Untoefen Äarlftabtö unb ber 3^i^<^w^/ ^i^ gerabe 
üon SBittenberg abtüefenb toaren. ©er ©runbgebanle feiner 
5J}rebigt toar ber, ba^ bie Seute tool^l öon ©laube unb Siebe 
reben, aber Siebe nid^t üben; fonft tüürben fie nid^t fo ftürmifd^ 
unb getoalttl^ätig barein fal^ren, fonbem Siad^fid^t l^aben mit 
ben ©d^h)ad^en, toeld^e auf 5Weffe, Slbenbmal^I unter einerlei 
©eftalt, §eiligenbilber nod^ ©eiuid^t legen. ®^ gebe ©inge, 
bie nötl^ig feien jur ©eligleit, aber auä) 3lbiaJ)l^ora, gleid^giltige 
®inge, bie man ol^ne ©d^aben unterlaffen ober aud^ tl^un 
lönne; unb in allen fold^en 3)ingen fei 3^^"0 ^^^ Uebel. ,,^a§ 
SBort l^at §immel unb ßrbe unb alle S)inge gefd^affen; bag felbige 
9Bort mu^ e^ aud^ l^ier i1)\m, nid^t toir armen ©ünber. ©umma 
©ummarum: J)rebigen ioill id^g; fagen toiU id^§; fd^reiben 
toill id^g, aber jloingen unb bringen mit©eh)alt toill 
id^ niemanb; benn ber ©laube toiB ioillig unb ungenötljiigt 
fein unb ol^ne QtvanQ angenommen toerben." @g toar berfelbe 
Sutl^er, ber ben fjjanifd^en Äaufleuten ju SSormg fo gut gefallen 
l^atte, h)eil er bie Äe|er nid^t öerbrannt l^aben tooHte. ®a§ 
golbene, ed^t l^umane 3öort: in necessariis unitas, in dubüs 
libertas, in omnibus Caritas Hang in feinen ^JJrebigten l^unbert= 



öom SBocmfec ^eid)stag big jum l^ürnbecger Keligionsfrieien 183 

fad^ iüieber; Sutl^er erl^ob fid^ auf ben l^ol^en ©tanb:t)un!t, ba^ 
blo^ iura) geiftige 3JlitteI bie ©ad^e be^ 6t)an0elium^ geförbert 
Serben bürfe^ ba^ aHer unb ieber 3^^i^9 ^^ religiöfen 3)ingen 
5U t)ertt)erfen fei, 3)ag SBort allein foH e^ mad^en; tüenn bie 
et)an0elifd^e Äird^e eine „Sird^e beg SBorteg" 0ett)orben ift, 
toeld^e burd^ bie 5Prebigt, bie SKuglegung be^ ©otte^n^orteg 
toxxti unb fid^ er&ält, fo ift in biefem ©runbjuge berfelben 
Sutl^erS ©tanb})unft ju erfennen. ©eine SWal^nungen fielen 
aud^ auf einen frud^tbaren S3oben; bie ©emeinbe feierte jur 
alten Drbnung jurüdE; bie 3Dleffe lijurbe mit SBeglaffung ber 
auf bie Djjferung be§ Seibeg Gl^rifti burd^ ben 5ßriefter bejüg= 
lid^en SBorte tuieber gefeiert, ba§ 9(benbmal^l fotüol^l unter 
einer alö in beiberlei ©eftalt auögetl^eilt. 25ie S^idfauer, mit 
benen Sutl^er eine fd^arfe 3it)iefJ)rad^e l^ielt, toerlie^en bie ©tabt; 
Äarlftabt tt)urbe ^rebiger in Drlamünbe, Wo ber geleierte, 
ibeenreid^e, aber ijji^antaftifd^e xmb unrul^ige, aud^ öom @l^rs 
geij nid^t unberül^rte Mann balb bie alten Unrul^en anftiftete, 
fo ba^ er unb 2^1^ oma^ SKtinjer, ber in SlHftäbt ^rebiger tüar, 
im ©ommer 1524 auf 33efel^l ber furfürftlid^en Slegierung be§ 
Sanbe^ bertoiefen tpurben. Äarlftabt enttt)idfelte aud^ eine neue 
Seigre toom Slbenbmaljil, toeld^e nad^ x^m 3^ingli, beffen ©tem 
bamafe fd^on im Stuf gelten Voax, faft ebenfo aufgeftellt l^at: 
ßl^rifti Seib ift in bem 3lbenbmal^l gar nid^t gegeniuärtig ; e§ 
ift blo^ eine ^eier jur Erinnerung an ben %o\> 3^fu, unb jeber 
begel^t biefe freier tpürbig, ber fid^ mit gläubigem ©emüt^, 
„mit l^i^iger Slnbad^t" in ßl^rifti Seiben unb ©terben toerfenft 
unb feinem alten SBefen abftirbt. Sutl^er ))rebigte in Drlamünbe 
gegen feinen alten ©enoffen, bem aber feine ©emeinbe fo 
anl^ing, ba^ fie i^n nid^t jiel^en laffen n^ottte; fd^on meinten 
einige: „gütiger fd^meäe nad^ bem 5Pa})ft." Süßer tpollte leugnen, 
ba^ ber ^Reformator mit ©d^roffl^eit SJleinungen aud^ im eigenen 
Sager befämj^fte, fobalb fie il^m tuiberd^riftlid^ unb gefäl^rlid^ 
erfd^ienen: aber gerabe l^ierin liegt Sutl^er§ ©rö^e unb 



184 ©eulfdjß (IE>cfcl)id)le im 3eitöltßc bßr l^eformatton 

feine, mand^mal berlannte, lirc^enbilbenbe Äraft, ba^ 
et nic^t blo^ nieberri^, foubern ani) baute unb er= 
l^ielt; ba^ et ben rabifalen ©trömungen, öon tpeld^en fic^ 
§ufe ^atte forttreiben lafjen, mit bemfelben 5Öiutl^e h)iberftanb, 
mit toeld^em er ben $a|)ft befel^bete.. 

Äariftabt ftarb am Sftbe nac^ l^arten ©rfal^rungen unb 
fd^hjeren SBanberjaJ^ren im ^al}x^ 1541 an ber $eft ju 33afel, 
tüo er afe ^ßrofeffor ber 2^^eoIogie imb Pfarrer bei ©t, ^eter 
eine ^^flud^t^ftätte gefunben l^atte; S^i^oma^ SMünjer tt)irb un^ 
nod^ auf blutigen Sßegen begegnen. %üx Sutl^er ergab fid^ 
an^ ben ©türmen, bie er nod^ einmal befd^tüid^tigt l^atte, bod^ 
bieg, ba^ er nid^t mel^r blo| auf ben ©lauben in feinen 
^rebigten ©etüid^t legte — obfd^on er- bieg |)rinji})iell nad^ 
h)ie bor für ba§ älid^tige anfal^ — fonbem aud^ auf bie SBerle, 
auf gute ©itten, Su6)i unb Drbnung, in tt)eld^e ber ©laube 
„augbrec^en'^ b. 1^, toeld^e er jur notl^hjenbigen ^onfequenj 
l^aben foU. 3Iud^ 3Keland^tl^on fud^te einen ©amm gegen bie 
branbenben SBogen beg 3*abifaligmug aufjurid^ten; er fc^rieb 
im 2)ejember 1521 feine loci communes, bag erfte Sel^rbud^ 
ber neuen Slid^tung, eine S^f^i'^w^^'^P^I^w^Ö ^^^ ©runbfä^e beg 
3H)oftelg ^aulug über ©ünbe, ®efe^ unb ®nabe. 

aSon n^eld) einfc^neibenber SBid^tigfeit Sutl^erg äluftreten 
gegen bie „©d^h)armgeifter" für bie 3lugbreitung feiner Seigre 
h>ar, bag h>urbe nun fofort flar. S^ Slnfang 1522 l^atte 
bag Sleid^gregiment, h)eld^eg im §erbft 1521 baburd^ 
ing Seben getreten toar, bafe Äurfürften unb Greife il^re Slbge* 
orbneten bejeid^net l^atten, öon feinem ®i| in 3lürnberg an^ 
ben Surfürften ^iebrid^ aufgeforbert, bem Untoefen in aBitten= 
berg ein @nbe ju mad^en. 9iun Wax bieg burd^ einen anberen 
bewirft tüorben, burd^ ^htn ben 9Jlann, toeld^en man mit beg 
SReic^eg Sld^t unb Slberad^t belaftet * l^atte ; toie l^ätte man ba 
nid^t feine 2lnfid^t bon biefem 3Kanne änbem foHen? S)iefelbe 
33eit)egung, bie fid^ in ber 9iation immer breitere Sal^n brad^. 



öom Mormfec lfleid)stQ9 bi« jum Iflifirnbcrger Hellgiongfrlebcn 185 

ergriff nun and) bte nationale Slegierung, toeld^e 
man fid^ gegeben l^atte; bie Slbgeorbneten, n)el(i^e t)on ben 
einzelnen Greifen abgefanbt toaren, rej)räfentirten bie bort über« 
iüiegenbe Stimmung, '^n biefer SRid^tung ging ba§ Slegiment 
noc^ mel^r Dortüärt«, alö im ©ommer 1522 bie Sleil^e, beim 
^Regiment antoefenb ju fein, an Jlurfürft ^riebrid^ fam; er 
geno^ ein Slnfel^en toie niemanb fonft im Sleid^e, unb er h)ar 
entfernter aU je baöon, Sutl^er fallen ju laffen. 

3)ie Sage tüar baburd^ befonber^ fritifd^ geh)orben, ba^ 
in 9lom Seo X. berfd^ieben unb am 9. Januar 1522 Slbrian VI. 
an feine ©teile getreten toar, ein 3)ominifaner, frül^er ^rofeffor 
in Sötoen unb Äarte V. ©rjiel^er, bamal^ beffen ©tattl^alter 
in ©^janien. "^n biefem 3Kanne berf öt|)ert fid^ bie S5en)egung, 
toeld^e man bie ,,Iatl^olifd^e Sieformation" nennen lann, unb bie in 
©Jjanien immerl^in fd^on getoiffe 6rf olge erjielt l^atte. älbrianVI. 
toar einfad^, ftttenftreng, ein eljirlid^er 3Kann, glöubiger ßljirift 
unb burd^brungen baioon, ba^ etn)aS gefd^eljien muffe; aber 
freiließ ebenfo überjeugt babon, ba^ tt)al^re Sefferung nur aug 
ber Äird^e felbft lommen lönne unter SKittoirfung unb §od^- 
l^altung ber §ierarc^ie, nid^t im ©egenfa^ gegen fie, öoUenbS 
nid^t burd^ iljireS^törung; er toar baburd^ abfolut bon Sutl^er 
getrennt, mit bem er fonft bod^ fo biele S3erül^rung§J)unfte 
^ätte l^aben muffen, unb öon Slnfang an lag auf feinem 
SBirlen ber glud^ ber Unfrud^tbarfeit, h)eld^er au« biefer jh)ie5 
fj)ältigen ©teUung fid^ ergab. 3)ie „Äurtifanen" inSRom, 
bie päp\tlxä)tn Höflinge, toollten gar leine Sleform, 
unb bie S)eutfd^en, tt)eld^e eine folc^e Sollten, h)aren 
in Slbriang Slugen enth)eber ^e$er ober fallen fte felbft 
mit 5Kifetrauen auf ben ^ap% bem fie enttt)eber ben SBiUen ober 
bie Äraft ju reformiren abf^rad^en. Saut erflärte ber toadfere 
9Rann: „er l^abe feinen Siadfen nur barum unter baS ^od^ ber 
^)äj)ftlid^en SBürbe gebeugt, um bie berunftaltete Sraut ßl^rifti 
in il^rer SReinljieit toieber l^erjuflellen." ©obalb er in SRom an- 



186 Beutfd)e 05efd)id)te im ^dtolter bec Deformation 

gelangt unb gelrönt toax (30. 2luguft), fu^r er fd^arf gegen bie 
feitl^erige SBeife ju leben öor; laum ben je^nten SCl^eil ber })ä})ft= 
lid^en ©ienerfd^aft bel^ielt er bei; ,,nad^ allen 2Binbrtcf;tungen jer^ 
ftoben fie, bie Äünftler unb ©id^ter, bie ©elel^rten unb ©d^ön^ 
rebner, bie ©änger, bie 3Jlufifer, bie SReitfned^te unb ©tallmeifter, 
bie Hofnarren unb betitelten ©d^maro^er, bie an ber Äurie il^r 
S5rot gefunben l^atten, unb fie trugen bie 5lad^rid^t i)on be^ 
^aj)fte^ Änauferei über ganj Italien."* 

3la6:) 2)eutfd^lanb entfanbte ber $ajjft ben 9luntiu$ GJ^iere^. 
gati** mit bem Stuftrag, feine ©eneigtl^eit ju Sieformen ju 
berfid^em — „tüir finb alle abgetoidt^en : ba ift leiner, ber 
@ute^ tl^ue, aud^ nid^t einer" — aber aud^ bie §erftellung 
ber iirc^lid^en Slutorität, bie 2tu^fül^rung ber SSannbulle unb 
be^ Säormfer (Sbiftö ju forbem. hierüber lam e§ benn auf 
bem 3iümberger SReid^^tage im Januar 1523 ju anwerft leb^ 
baften SSerl^anblungen; ein Slugfd^u^, toeld^em ba« Slegiment 
bie Slugarbeitung einer 3Sorlage für bie ©tänbe übertrug, toar in 
feiner SKel^rl^eit lutl^erifd^ gefinnt; berfelbe erllärte, ba^ eS 
fd^led^terbingg nid^t möglid^ fei, bag ®bi!t ju öoHjiel^en; bie 
l^imbert Sefd^toerben ber beutfd^en Station tourben in ©rinnerung 
gebrad^t unb betont, ba^ man gerabe Sutl^er bie Slufbedfung 
ber ©d^äben Derbanfe; ber fäd^fifd^e ©efanbte öon $lani^ 
fagte bem Siuntiu« aud^ gerabeju: Sutljier fei nod^ ein ge= 
mä^igter Steueren er allein l^alte bie rabilalere Slid^tung nieber: 
toenn er toeg toäre, hJürbe nur bie le^tere ben SBortl^eil l^aben. 
Site unerlä^lid^e« Heilmittel h)arb t)on bem 2lu«fd^ufe ein 
Äonjil bejeid^net, toeld^eg fid^ binnen S^^^^^^^fJ^ift in einer })affenb 
gelegenen beutfc^en ©tabt k>erfammeln unb loobei aud^ ben 



* SBroW, ®efc^. bcS mrdjfenftaatä I 71. 

** hierüber tjgl. ben intereffanten Slufla^j SBülder«: SHeic^Stag 
unb SHeid^Sregiment ju Slnfang ber SReformation^jeit, $reu6. ^CLf^x^ 
büc^er 53, 335—360, ber SWitt^eilunflen auS bem (gmeftinifd^en 
©efammtardS^it) ju SBeimar ntac^t. 



' 



Öom MotmUt Heid)ßtag bia jum J^ürnbecgcc iReligionsfrieben 187 

Saicn ©i^ unb ©timmc getoäl^rt n)erben foHte: ol^ne SKül^e 
erfennen h)ir in biefer fd^roff antil^ierard;ifci^en gorberung bie 
SBirfung ber Seigre Sutljierg unb be^ ^auluö t)om „gemein= 
famen ^rieftertljium" aHer ßl^riflen. SWit aller Äraft ma^en 
fid^ bie Parteien anä) im 5ßlenum be§ SReid^gtagg; bie SSor* 
läge ging barauf^ ba^ man blo^ „baS l^eilige ßöangelium 
unb betoäl^rte ©d^rift, nad^ red^tem d^riftlid^em SSerftanb" leieren 
foHe. 3)er 3Serfud^ ber Slltgläubigen, bie ©d^riften ber bier 
Äird^enbäter §ieron^mug, Sluguftin, 2lmbrofiug unb ©regor 
t)on 9lajianj alg 9lormen beö ©laubeng au^brüilid^ namljiaft 
mad^en ju laflen, fd^eiterte; ber 3wfa$, ba^ „bie betoäl^rten 
unb bon ber ^ird^e angenommenen ©d^riften" für bie 2lug- 
legung beä ©öangeliumg ma^gebenb fein foHten, h)ar fo bunlel, 
ba^ er fo gut h)ie nid^t^ befagte; bie ^auiptfad^e toar nid^t 
ba§, toag man annal^m, fonbem ba§, h)a§ man abgelel^nt 
l^atte. 2)er SRuntiu^ fal^, ba^ ^Regiment unb Steid^^tag, lüäl^renb 
Äarl V. beg ©täbteaufftanbe« l^alber (©. 141) nad^ Bpankn 
jurüdfgefel^rt \t>ax, fid^ frei unb feffettog fül^lten unb ba§ 
SBormfer @bilt in aller gorm ju ben 2^obten getoorfen l^atten,* 
©affelbe SReidt^^regiment, unter beffen SBertoaltung nun 
eine aUfeitige Slu^breitung ber in SBormg t)erfel^mten Seigre be= 
gann, ift and) auf i)olitifd^em ©ebiete mit bebeutfamen 5!Ra^= 
nal^men l^erborgetreten. SBir ertoäl^nten fd^on in einem ber 
einleitenben Äajjitel, h)ie fel^r man fid^ in ber Station über 
ben äöud^er beg ©ro^!aJ)italg beflagte, über bie „aJlono= 
Jjolien", ben 2llleinberlauf getoiffer Äoloniatoaaren, toetdE^en 
bie ©efeHfd^aften ber großen ^anbelöi^äufer an fid^ geriffen 
l^atten (bgl. ©. 40); e« liegt eine SCabeße öor, nad^ toeld^er 
beif:t)ieföh)eife ber befte 5|ifeffer, toeld^er 1518 noc^ mit 



• ^iefe 3luffaffun0 be8 öielbeutigen meid^^tagSabfd^iebS, toeld^e 
Sanffen nidjt anninttnt, vertritt bod^ auci^ aJiaurenbred^er, ©cfc^id^te 
ber latl^olifd^en Sieformation I 221. 



188 Beutfd)e (Kefd)id)te im Jcitoltcr ber Eßformatton 

18 Äreujetn bejal^It n)otben toax, biet ^al^re fj)äter 32 Äreujer 
loftete; ber $rei^ ber 9Jlu^!atnüffe Wax binnen 3 ^ai)xtn öon 
27 Äreujem auf 3 ©ulben 28 Äreujer, alfo auf faft bag Slc^t* 
fad^e geftiegen. 35er Sleid^^tag fa^te nun jtüar ntd^t eine fj^äter^ 
l^in im 33auem!rieg angeregte 3Jla^regeI in^ Sluge, tpeld^e einfach 
aUe ©efettfci^aften mit über 10 000 ©ulben Äa^jital verboten 
l^ätte; aber er fteHte bod^ ein Sa^italmajimum bon öOOOOfl. 
feft; äße ©efedfci^aften, tüeld^e eine größere ©umme Umtrieben, 
fodten in anbertl^alb ^af)xtn aufgelöft Serben. Unb ba man 
einmal in (Srtoägung gebogen l^atte, toeld^en ©elt)inn ber 
§anbel§mann au§ bem SSerfel^r mit bem Slu^lanbe jog, fo 
fa^te ba§ ^Regiment ben großartigen 5ßlan: tveil bod^ bie für 
feine eigene ®^fteng, für bie be^ @erid^t§ unb für bie Sleic^^s 
betoaffnung fo nötl^igen ©eiber nur mit äußerfter 9Kül^e eins 
gingen, ftatt ber bireften Sefteuerung eine inbirefte 
einjufül^ren. ©anj 2)eutfc^Ianb foHte mit einem Sie^e bon 
©renjjötten umbogen toerben, bag öon 5RifoIgburg in 3Jläl^ren 
über ©ra| nad^ S^artoig, bon ba über ^nn^brudf unb fjelblird^ 
an ben SRI^ein, bon ©trapurg über 5We| nad^ Stadien unb 
3lnttoerj3en laufen unb gegen 3lorben bie ^anfeftäbte, gegen 
Dften ^anffurt a.b,D. einbegreifen foKte, Unentbel^rlid^e Sebeng* 
mittel, b. 1^. ©etreibe, SBein, Sier, 3Siel^ unb außerbem Seber, 
fottten joHfrei eingel^en; äße anberen 2lrti!el aber fottten bei 
3lu§= unb ©inful^r joHjjflid^tig fein; fo l^offteman bienötl^igen 
©eiber für alle SReid^SjtoedEe, aud^ für einiget ÄriegSboß im 
JDienfte be§ Slegimentö gu gewinnen; fd^on fd^ien man mit 
biefem $Iane am S^d gu fein; man beburfte nur nod^, ben 
2lbmad^ungen bon SBormö gemäß, ber faiferlid^en Unterfd^rift, 
an toeld^er §u jtoeifeln nid^t mi)glid^ fd^ien, ba Äarl V. bor= 
läufig eingewilligt unb bie enbgiltige S^fage nur bon Mit- 
tl^eilung ber ©injell^eiten abl^ängig gemacht l^atte. ©in l^off= 
nung^boHer Slnlauf freiließ, bem in le^ter ©tunbe ber Sjjrung 
nid^t folgte; ein 3Koment, toie il^n bie beutfc^e ©efc^idE^te oft 



öom Motmftt Jlleid)8ta9 bia jum Iftürnbetgec Heligionaftieben^ 189 

genug barbietet; baS ©d^iff, bem §afen fd^einbar fo nal^e, 
h)trb öon ben rüdroHenben SBogen tpieber l^inau^genommen 
auf bie f)oi}t uferlofe ©ee. 

Slbrian VI. lonnte nur mit ©d^merj mitanfel^en, h)ie nun 
in 35eutfd^Ianb, aU beffen ©ol^n er fid^ fül^Ite, bie Se^erei 
erft red^t um jtd^ griff; h)ie bie 9Jlönd^e unb 5Konnen öielf ad^ 
aug ben Ätöftem austraten, ol^ne ber ©trenge ju ad^ten, h)o= 
mit man in ©ifenad^ einen abtrünnigen 3Jlönd^ einmauerte, 
toomit unter ^od^ftraten^ SSorfi^ in Srüffel — t)on Sutl^er 
in einem Siebe befungen — jtuei äluguftiner am 1. S^K ber= 
brannt n)urben, toeil fie unter anberm ben Äonjilien blo^ 
bann (äel^orfam fd^ulbig ju fein bel^aujjteten, toenn fie in ®ins 
Hang mit ber ©d^rift feien. Siamentlic^ bie SReid^^ftäbte, öoran 
Ulm, n)o ßberlin Don ®ünjburg aU populäx^x Äanjelrebner 
i)iel ©influ^ getoann, bann §all, SBim))fen, SKemmingen, §eil= 
bronn, ^Reutlingen, Solingen; aud^ 9lümberg, äBinböi^eim, 
9lotl5>enburg, öjfneten fid^ ber neuen Seigre. S)en ©täbten 
folgten biele abelige ©efd^led^ter, auf toeld^e bie §altung 
©idfingeng, beffen ©bemburg ate „Verberge ber ©ered^tigfeit" 
alle SSerfolgten aufnal^m, unb feinet ©enoffen §utten beftim= 
menb toirfte. Ueberl^aut)t ift laum ein beutfd^eg Sanb, loo 
nid^t Sutl^erg Seigre ge^)rebigt unb verbreitet tourbe; feine Ver- 
folgung tooHte frud^ten; bie ^eftfe^ung be^ ©tepl^an älgrifola 
iüurbe öon ber ©aljburger Sebölferung mit ©eloalt l^inter- 
trieben; in ^a\)mi,^ Don beffen jtoei §erjögen £ubn)ig unb 
SQBil^elm ber erftere anfänglid^ felbft nid^t ol^ne ©^m})atl^ie mit 
Sutl^er getoefen toar, ber jtoeite fid^ jur 9ieutralität geneigt 
l^atte, lüarb jtoar feit Äarfe V. Sluftreten in SEBormg bie ©timme 
beg äußerlichen SSortl^eifö mel^r toemommen alg bie innerer 
religiöfer Ueberjeugung; im SKärj 1522 toarb ein fd^arfeg SKanbat 
auf Setreiben beg ba^rifd^en Äanjlerö ßeonljiarb bon @dE er= 
laffen, bag Sutl^erö ©d^riften fammt ber beutfd^en S3ibel ber^ 
bot; allein bie §erjöge mußten e« erleben, baß in SKünd^en, 



190 i)cutfd)c (ßcfdjidjte im Zeitalter ber $leformatton 

in 3i^Ö<^'Pö^^/ ^^ älltötttng £utl^er§ ©c^riften verbreitet unb 
bie J)a^)iftifc^en SDti^räuc^e be!äm^)ft tourben: ©eiftlid^e, aOBebers 
gefeßen, SädEer betl^eiligten fic^ an ber $rot)aganba; Sutl^er^ 
bleues 2^eftament, bag nod^ im ©ej)tember 1522 erfd^ien, 
n>äl^renb ba^ alte erft 1534, alfo 12 ^al^re f^äter, boUftänbig 
nad^folgte, h)ar balb in aller §änben; mit ®rimm bemerlten 
bie ©egner, ba^ ,,3Beiblein, ©d^ufter unb Ungebilbete jeber 
3lrt" biefeg ^vl6) in Sutl^erö SSerbeutfd^ung „mit äu^erfter SSe« 
gier olä ben QueH atter SBal^rl^eit lafen:" „biefe SSerberbni^ 
be§ ßbangeliumg", ruft einer biefer ©egner in f})äteren 3<*^^^*i 
au§, „h)o Entleer fünf ^al^re l^emac^ nic^t tt)eniger afe 36 
©teHen allein im SBlattl^äuö öeränbem mu^te!" Solan brandet 
bie^ ja nid^t ju berl^el^len, bafe Sut^erg IXeberfe^ung nod^ 
Ieine^lt)eg§ bei allen ©teilen ^ur richtigen 3luffajfung ge^ 
langt ift; gleid^tooi^l lüar fie ol^ne SSergleid^ beffer atö bie 
SSulgata unb il^re Siad^treter unb fo fd^lid^t, lemig, Iraft« 
tooH unb fo ben ©eift be§ jelüeiligen Originale atl^menb, 
ba^ fie mit gug unb Siedet balb ba§ SSolföbud^ ber 3)eutfc^en 
t)on ben 2ll))en big inxti Seit tüurbe. ®§ ift Qad)^ ber beutfc^en 
ßiteraturgefc^id^te, im ©injelnen ben ©influ^ biefe« 99ud)eg auf 
bie ©efc^id^te unferer ©})rad^e unb Siteratur barjutl^un; gan^ 
bürfen h)ir aber aud^ l^ier nic^t baran Dorbeigel^en. ©d^on 
öor Sutl^er l^atten fic^ bie 2lnfänge einer gefammtbeutfd^en 
©c^riftfjjrac^e gebilbet, unb merlh)ürbig genug tpurjeln fie in 
bemfelben ^jolitifd^en Soben, ber fid^ fonft regelmäßig fo un= 
fruchtbar erh)ieg. gm 14. unb 15. ^^^'^^«'^^^'^ ^^^ ^^^^ 
unb mel^r bie ©itte auf, baß man in ben Äan^leien ber Äaifer, 
S'ürften unb ©täbte beutfd^ ftatt lateinifd^ fd^rieb; burd^ biefe 
n)ed;felfeitige Äorrefl^onbenj h>ar öon felbft ein 2lntrieb i)or= 
l^anben, bie S)ialefte jurüdftreten ju laffen unb fxd) beä ©e^ 
meinfamen ju bebienen. S)ie kleineren rid^teten fic^ naturgemäß 
nad^ ben ©roßen, unb fo gefd^al^ eg, baß bie auf l^od^beutfc^em, 
f})ejiell öfterreid^ifd^ = ba^rifd^em ©runb .ertoad^fene ©Jjrad^e 



fflom SBocmfec ßciäjötog b!« jum Iftürnbergcc IReligionÄfdcbßn 191 

ber Äanjict ber lusemburgifd^en i^aifer, tueld^e bod^ auc^ mtttcU 
beutfc^e ©Icmente in fid^ aufnal^m, mafegebenb tüurbe. 3)ie 
Bpxad)^, bic man in ber bi))lomatif d^en SEBelt fdE^rieb, f^Jtad^ 
man auc^ auf ben SReic^gtagen; fie U)urbc burd^ bie ©rfinbung 
ber 55uc^brudEer!unft, beren (Srjeugnifje fd^on au§ gefd^äftlid^en 
(Srünben einem größeren Ärei^ fa^lid^ unb lesbar fein foHten, 
noc^ mel^r verbreitet; unb nun fam Sutl^er unb gab ein 95ud^ 
l^erau^, nad^ bem in biefer 3^it, ba f\d) ber religiöfe ®eift 
auf feine Urfjjrünge befann, jebermann um feinet ^nl^altö 
ipitten griff, unb biefe^ Sud^ tvax nad) feiner fj)rad^lid^en ©eite 
gegrünbet auf eine Sjjielart jener offijieHen ©))rad^e be§ Sleid^^, 
auf bie ®J)rad^e ber fäc^fifd^en Äanjiei, bie felber au§ bem 
3Rei|ner SDialelte ertoad^fen \t>ax, fid^ aber ber ©))rad^e be§ 
3leic^^ angenäljiert l^atte. 2)ie ©J)rad^e ber Sutl^erbibel tourbe 
mit au^erorbentlid^er 3lafd^l^eit bie allgemeine ©d^riftfj)rad^e ; 
bie 2!)ialefte räumen öor il^r in ber Siteratur ben Sd^a\i^)la|; 
felbft bie ällemannen ber ©d;h)eij, felbft bie $lattbeutfd^ reben= 
ben Stämme be« Jlorben^ nel^men biefe ©d^riftfjjrac^e an; bie 
Sieformation, toeld^e bie ^)olitifd^e ßinl^eit unfere^ 
SSaterlanbeö bollenb^ jerftört l^at, ift gerabeSlnla^ 
getDorben jur Stiftung unferer literarifd^en ®inl^eit, 
mit h)etd^er toir un^ bann brei S^i^i^i^unberte begnügen mußten, 
©elbft Sutl^erg bitterfte ©egner al^mten fein SSorbilb nad;: ,,fte 
ftel^len mir", fagt er h)ol^l, „meine ©^)rad;e." 

'^tUn ber literarifd^en Sebeutung ber Sutl^erbibel ftel^t 
bie, auf tuelc^e e^ in erfter Sinie anf am, bie religiöfe. Siefe 
lann man !aum l^oc^ genug anfd^lagen; ju aHen ©runblagen 
d^riftlic^er Stnfd^auung tüar bamit ber Station ber S^Ö^^^^S ^^' 
fd^loffen. „Siic^t blo^ ber allgemeine Umrife be§ biblifd^en 
Snl^alt^," fagt SBill^elm ©d^erer,* „toie er allen ßl^riften längft 
geläufig geworben, fonbem eine ganje geiftige 9Belt, bie flafft= 



* ©efc^id^te ber beutfd^cn ßiteratur, @. 278. 



192 Beutfdje (15efc^lcl)U im 3eitolter bec Jleformatton 

fc^en $robu!te ber altl^ebräifd^en Siteratur, jebeg überlieferte 
SBort S^fw ßj^rifti, bie S3riefe feinet gröjjten 2l)3ofteIg — bieg 
alles toarb nun ©emeingut aller; eine unerfd^ö^jflid^e Ouette 
ber ©rl^ebung unb ©rbauung, ein oft abergläubifd^ i)erel^rter 
unb mipraud^ter (Bd)a^/^ 

3u ber SSibel fügte Sutl^er eben in biefem "^ai^x^, 1523 
unb 1524, baö eöangelifd^e Kird^enlieb. 6r l^atte immer 
eine Siebe ju ®efang unb 3)iufif gel^abt; afe ©tubent l^atte 
er baö £autenfj)iel erlernt; belannt genug ift fein 2lugfj)ruci^, 
ba^ ber SCeufel ber 3KufiIa feinb fei, iDeil fie ben 3Jlenfd^en 
erquitft unb fein arge§ SBerf ber ©eelenjerrüttung l^emmt. 
3tun fd^uf er etlid^e 40 Äird^enlieber, tl^eilS öoUftänbig frei, 
tl^eilS nac^ alten lateinifd^en ^"x^mnm (fo: „mitten \t>xx im 
Seben finb" nad^ bem lateinifd^en media in vita), tl^eite nad^ 
^falmen; fein berül^mtefteg Sieb, jugleid^ ber monumentalfte 
äluSbrudE unb bie feftefte ©tü^e ber religiöfen SRid^tung, toeld^e 
überzeugt n>ar, baS Sleid^ ®otte8 unberlierbar ju befi^en, ber 
ß^oral: „eine fefte S3urg ift unfer ®ott", f dalägt ben gleid^en 
©runbton an, toie 5ßfalm 46: „®ott ift unfere 3wtoerfid^t unb 
©tärle, eine §ülfe in ben großen 9iötl^en, bie unS troffen 
l^aben. 2)arum fürd^ten toir unS nid^t, toenn gleid^ bie 3BeIt 
unterginge unb bie Serge mitten iti^ 5Weer fänien." SBann 
biefeS gewaltige Sieb mit feiner ebenfo gewaltigen SKelobie, 
biefeS ))roteftantifd^e si fractus illabatur orbis, impayidam 
ferient ruinae entftanben ift, h:)irb fic^ fd^loerlid^ je fidler er^ 
mittein laffen; bafe eS toäl^renb beS SlugSburger SReid^StageS 
bon Sutl^er im "^ai^x^ 1530 gu Coburg öerfa^t fei, ift l^eute 
eine aufgegebene älnfid^t, ba ba« Sieb jebenfaHg fd^on 1529 
in einem SBittenberger ©efangbud^ ftanb; ob aber eine ^geft 
bom 6nbe beS Sal^reS 1527, ober ber jioeite SHeid^gtag ju ©))eier 
(1529) eS öeranla^t l^at, mag nod^ gioeifell^aft erfd^einen. 3^ 
Weniger bie ©öangelifd^en in 2)eutfd^lanb barauf S3ebad^t nal^men, 
eine fefte ÄultuSform ftatt ber lateinifd^en SKeffe, bie bod^ atl= 



ffiom IBormfer )lid(l)stQg bis jum Hürnbecgec iUeligionsfrieben 1 93 

tnäl^Itc^ aud^ in ber öeränberten ^orm (©. 183) ablam, ju 
fd^affen; je rmi)x fie „bie lird^enbttbenbe SDlad^t einer bi« in« 
©injelnfte genau geregelten Äultu^orbnung" öerfannten, befto 
n>ic^tiger tourbe bie concentrirenbe, alle S^ixtui^ fammeinbe 
SWac^t biefer Äird^enlieber, bie überaß erf langen, Wo man 
antij)aj)iftif(i^ tüar unb bleiben tooHte; 3Kufif unb a:onIunft 
traten fofort in ben 2)ienft ber Sieformation, n)el(i^er fie fo biel 
öerbanfen, tt)ie biefe il^nen. 

Unter ben 2änbem, toeld^e ba§ ))äj)ftli(i^e ^od^ am ent= 
fd^iebenften fd^on je^t abh)arfen, ftel^t ber Danton S^^^^ ^^ 
ber ©ibgenoffenfc^aft öoran; unb ber Sannerträger biefer Se* 

n>egungtoar§ulbrid^ 3^i«9li-* ©rtoaram 1. Januar 1484 
ju SBilbl^au« in ber ©raffd^aft 2^oggenburg am ^^e be« 
@änti« geboren, aU Sol^n eine« tool^Il^abenben 33auem, ber aU 
„ßanbammann" in erfter Sinie ftanb bei bem Äam})f gegen ben 
2lbt öon St. ©aßen, tueld^er geubalred^te an bie (Semeinbe 
l^atte, fie aber äße aßmäl^Iid^, ba bie SBilbl^äufer öon ben 6ibs 
genofjen unterftü^t h)urben, aufzugeben genötl^igt tourbe. 3^i"0K 
ftubirte in Safel, bann in Söien 2^l5>eologie unb ijertiefte fid^ 
baneben in bie l^umaniftifd^en Seftrebungen; nid^t burd^ fdt^tüere 
©eelen= unb ©emütl^«fämj)fe, h)ie Sutl^er, fonbem auf bem 
3Serftanbegh)ege, burd^ Sefen in ben Urfunben be« d^riftlid^en 
©lauben«, lam er jur Ueberjeugung, ba^ eine ungel^euere Äluft 
beftel^e jloifc^en bem Softem be« ©lauben« unb Seben«, tüelc^e« 
öon ßl^riftu« unb ben 2lJ)ofteIn l^errül^re, unb bem, toie e« bie 
Äirc^e au«gebilbet. ©d^on 1506, h)o il^n bie ©lamer ju 



♦ SBfll. 3W5riIof er,Ulrid^ gtüinglinac^ ben urlunblid^en DueUen 
1867—69, unb bie ©Ii5je öon % ©täl^elin, ^urbrid^ S^iHÜ unb 
fein adeformationSwerf (gaUe 1883, = ec^riften beg aSerein« für 
SileformationSöefd^ic^te 3lx. 3). StoingliS SBerlc ftnb öon ©d^uler 
unb ©d^ultl^eft in 8 öänben l^erauSgegeben »orben, gürici^ 1828—42 ; 
ba^u ein @u)}^lement, 1861. 



194 Beutfdje (15efcl)id)te im Zeitalter ber ^fleformation 

il^rem ^ßrebiger unb ©eelforger njäl^Iten, Wax er biefer Äluft' 
inne geworben; ^m^ anber^ ftanb er fd^on bamafö ba, ate 
bie gro^e 3Rel^rja^l feiner Slmt^brüber in ber ©(i^n)eij, i)on 
betten berid^tet toirb, ba^ bei einer SSerfammlung nur brei ftd^ 
fanben, toeld^e in ber Sibel betoanbert toaren, unb äße übrigen 
nid^t einmal ba^ neue 2^eftantent ganj gelef en l^atten ; öon ber 3Ser= 
le^ung beS Äeufd^l^eitögelübbeS, bie allgemein toar, f)ai jtd^ freilid^ 
aud^ S^i^öK in i^ereinjelten gätten nid^t frei erl^alten fönnen« 
3Benn Sutl^er anfänglid^ rein auf bem bogmatifd^en ©ebiet fid^ 
belegte, fo toarb 3h)ittglig Sluge frül^jeitig aud^ auf anbere ©e^ 
biete gelenit, too Sefferung SRoti^ tl^at. Site gelb))rebiger l^at 
er bie ©lamer auf bie italienifd^en ©d^lad^tfelber begleitet unb 
ben ©ieg bei 9lot>ara über 2a ^^remouiHe unb Stöbert J)on ber 
aJlarl, „ben Sber ber Slrbennen," im guni 1513, aber aud^ 
bie 5Jlieberlage bei SKarignano burd^ Äönig ^anj I. im ©e})^ 
tember 1515 mitgemad^t (©. 135), unb t)on baljier ftammt feine 
gefd^tDorene ©egnerfd^aft toiber baö ©ölbnertuefen, „bie 3leig= 
läuferei," bie frembe Safter unter ben ©ibgenoffen einbürgerte, 
bie ©elbgier beförberte, jum Srud^ beö gegebenen Söorteg ber= 
leitete, fobalb ein anberer ©olbl^err mel^r bot, bieSSrüber 
beffelben Sanbeö oft aU geinbe auf bem ©d^lad^tfelbe einanber 
gegenüber treten lie| unb fo alle eblen Siegungen ber 3Jlenfd^en= 
bruft jerftörte.. ©d^on l^ier lönnen toir eS bemerlen: ben 
©d^loeiger ^Reformator fd^eibet bon Sutl^er eine getoiffe Slid^tung 
auf ba§ ^raftifd^e; il^m lommt eö nid^t blo^ ober bod^ nid^t 
in erfter Sinie auf bie Steinigung ber Seigre an, nid^t blo| auf 
ben ©a|, ba^ ber ©laube feiig mad^t unb nid^t bie SßSerle; 
er n)ill ba§ ganje J)ra!tifd^e aSerl^alten beg SWenfd^en umgeftalten, 
erneuern, unb religiöfeg lt)ie ))olitifd^eg Seben feiner 3Kitbürger 
fallen toon ätnfang gleid^erma^en in feinen ©efid^töfrei^. 3n 
offenen ä^i^fi^^lt mit ber ^ird^e aber fam S^i^öK in golge 
beffelben 2lbla^l^anbefö, n)eld^er aud^ Sutl^er auf ben Äam^)f= 
)flaii rief. SBol^l l^atte er fd^on aU ^farrl^elfer in ßinfiebel. 



)3om Säocmfer )il£td)0tQ0 bis |um Hürnb^rgec lEleligtonafrieben 195 

tt)o er 1516—1518 tl^ätig h)ar — alfo an einem ber berül^mteften 

SBaHfal^rtgorte, beffen 9Karienbilb Äranle l^eilte unb bie ©ünben« 

laft l^intoegnal^m — bie Seute ermal&nt, fte foHten bie ^eiligen 

itoax afe SWufter unb aSorbilber anfe]j)en, in ber ©tunbe ber 33es 

brängnife aber allein auf ®ott il^re äuöerfid^t fe^en, ber ben 

§immel unb bie @rbe j^ertoorgebrad^t, unb im S^obe foHten fie 

nur S^fwm ßl^riftum anrufen, ber mit feinem S3lute fie erlauft 

l^abe, ben einzigen SJlittler jtDifd^en ©Ott unb SKenfci^en; aud^ 

l^atte er fd^on bamate ben ©ebanfen, „man muffe bem-^a^jft^ 

tl^um ein (Snbe mad^en;" aber 1519 erft, al§ ber 5!Kai(änber 

33arfü^ermönd^ Sernl^arbin ©amfon, äl^nlid^ toie S^e^el 

in 3}littelbeutfd^Ianb, älbla^ in ber ©d^toeij J)rebigte, trat 

3tt)ingli, ber ba^ ^al)x öorl^er aU 2eutt)riefter an ba^ ®ro^- 

münfter nad^ 3ürid^ berufen h>ar, biefem 2lbgefanbten be^ 

$aj)fte§ offen entgegen unb erloirfte ein SSerbot beg Slatl^eg, 

loeld^e^ ©amfon ben Betritt jur ©tabt unterfagte. Dblool^I 

£eo X. biefen ©d^lag rui^ig l^innal^m, ba bie Surie ber ®ib- 

genoffen bei il^ren ^solitifd^en ©d^ad^jügen bringenb beburfte 

— 3^i«öK felbft bejog nod^ 1520 bon feiner gelb))rebigerjeit 

l^er einen ^al^rgel^alt öom ^a})fte — fo toar ber ©tein bodt^ 

ing SRoKen gelommen. „"^n einfältigem ©d^toeijerbeutfd^" 

|)rebigte er bem SSoße bie Sled^tfertigung burd^ ben ©lauben, 

forberte aber fogleid^ ate beffen J)raltifd^e Äonfequenj eine fitt= 

lid^e ©meuerung; er \pxad) fo einbringlid^, ba^ nadt^ glatter« 

Serid^t biefer „toäl^nte, eg jöge il^n einer bei ben paaren über 

ftd^/' 3)er 9latl^ bon 3üri^ befd^lofe 1520, bafe aße ^JJrebiger 

„inggemein frei bie l^eiligen ßbangelia unb 6j)ifteln ber äl^oftel 

gleid^förmig nad^ bem ©eifte ©otte^ unb ber redeten göttlid^en 

©d^rift alten unb neuen 2:eftament^ Jjrebigen foUten;" t)on 

„anberen jufättigen 9ieuerungen" fottten fie f^n)eigen; unb loie 

ber Sifd^of öon Äonftanj afe fird^lid^er 33orgefe^ter .enblid^ 

Sefd^loerbe beim Slatl^ erljiob, h)urbe im S^^uar 1523 eine 

öffentlid^e 2)i§})utation in Sixxii) gel^alten, toobei S^i^^flli 

13* 



196 ]Q^utfä)e (ISiefd}id)te im Zeitalter ber $lefocmat!on 

aUeg öertt)arf, toag nic^t flar unb beutlid^ in ber ©c^rift tourjclte, 
bie ganje ^ierard^ie be^ 3KittelaIterg, bcn$a))ft unb ben getoeil^ten 
$riefterftanb, ßölibat, 3Kejfe, ©altamente, gute Söerfe unb 
SJerel^rung ber§eiligcn; Sutl^erS ©tanbj)unft, ber atte§ beließ, 

• h)a§ ntc^t J)ofitib fd;rifth)ibrig toar, erfc^eint gegenüber öon 
biefem rabiialen SSorge^en äu^erft lonferbatii). 3ln bie ©teile 
ber l^ierard^ifd^en Drbnung fe|t S^i^öK ^i^ Autonomie ber 

. firc^Iid^en ©emeinbe, beren ©lieber Äinber (SotteS, beren einziger 
§err ßl^riftug felbft ift; au« ber SBal^l ber ©emeinbegenoffen 
gelten bie §äu^)ter ber Äird^engemeinbe l^eröor, toeld^e bafür 
ju forgen l^aben, ba^ ben ®eboten ©otte« gemäfe gelebt toerbe. 
3U)ingti errang ben DoIIen Seifall beS SRatJ^e«; berfelbe forberte 
il^n auf, „fortjufal^ren n>ie er getl^an;" vm biefelbe 3^it/ ^*> 
Slbrian VI. in Slümberg mit feinen gorberungen nid^t burci^= 
brang, ging bie jtoeite ©tabt ber ©bgenoffen mit fliegenben 
gal^nen in« Sager ber Slbtrünnigen über; bie Älöfter beröbeten, 
il^re ßinlünfte n)urben ju ©d^uljtDedfen bern)enbet. "^m 3l))ril 
1524 l^eiratljiete ä^iwgli eine abiige SBitttoe, 3lnna SReinl^arbt ; 
an Dftem 1525 n>urbe bie 3Reffe burd^ bag 3lbenbmal^l unter 
beiberlei ©eftalt, nad^ bem 3Kufter ber d^riftlid^en Siebegmal^le, 
erfe^t. 

Um biefelbe 3^^*/ ^^ 3«^^ abfiel, emj)fing bie mittel^ 
alterli4>e Crbnung aud^ öon ganj anberer ©eite l^er einen 
©tofe: ©ultan ©uleiman L, ber ^Präd^tige, nötl^igte am 
21. S)ejember 1522 bie ^ol^^^^niterritter t)on Sll^obog nad^ 
bem l^elbenmütl^igften SBiberftanbe, nad^bem ber le^te ©d^u^ 
^ulber toerbraud^t h>ar, jur Kapitulation: binnen 10 2;agen 
toaren alte SRitter lateinifd^er älblunft geljialten, bie S^^f^l i^ 
berlaffen. 2lbrian VI., ber ben Drben mit jtoei ^roöiant* 
fd^iffen unterftü^t l^atte unb nur „burd^ feine Slrmutl^" gel^inbert 
toorben h)ar, mel^r ju tl^un, toieg il^nen junädbft ßibita SSecd^ia 
al§ SBoJ^nft^ an; im Sai^re 1530 emj)fingen fie bann t)on 
Äarl V. SWalta. 2)er ©d^lag traf toeiterl^in bie ganje ßi^riftens 



öom Bormfcr Hlddjstog bis jum Hörnbctger Heligionefdeben 197 

l^eit; ber ^roteftant ©leibanuS erblidt eine gro^e (Sd^mad^ 
batin für ba« d^tiftlid^e ©emeintoefen; bie SCbjtci^ten be§ BuU 
tang, ber fd^on im äluguft 1521 ftd^ Selgrabg bemä^tigt 
unb ein ^)aar l^unbert Äanonen auf feinen SBäHen aufge|)flanjt 
l^atte, rid^teten fid^ mit nod^ mel^r Energie unb 2lu§fid^t auf 
Ungarn: beim ^nürnberger Sleid^Sregiment fagte man fid^, „ba^ 
Kroatien binnen eine^ Sal^reg türfifd^ fein h>erbe." 2Bie fel^r l^atten 
bie Stciliener fid^ geirrt, bie gemeint l^atten auf ben „hjüti^en* 
ben Sötoen" ©elim L fei ein „jal^me« Samm" gefolgt:* ©uleis 
man toar toeber ba§ eine nod^ ba^ anbere, tool^l aber ein 
jielbetDu^ter Staatsmann unb ^elbl^err in einer ^erfon; ber 
größte ^rft ber Domänen feit langer 3^it. 

Slbrian VI. tourbe t)on allen biefen ©dalägen be« ©d^idf« 
fate fd^toer getroffen. ®« iDoHte il^m nirgenbS glüdfen. 3« 
3lom ftie^ er auf offene 3Dli^ad^tung unb offenen §a^: bie 
2)eutfd^en antworteten auf feinen el^rlid^en 3Serfud^, bie gel^ler 
ber Äird^e abjufteHen, mit SKi^trauen, baS nid^t biefer ^o^ft 
baS aber bag 5ßa:t)fttl^um reid^Iid^ toerbient l^atte: fie l^ielten 
feine Eröffnungen für fd^öne SBorte, benen feine SCI^aten 
folgen toürben: gegen bie furd^tbarer ate je fid^ erl^ebenben 
2^ürfen lonnte er leinen Äreujjug jufammenbringen: ftatt 
jn)ifd^en Äarl V. unb %tani I. Vermitteln ju fönnen, tourbe 
er am 3. Sluguft jur Dffenfibe gegen ^anfreid^ genötl^igt. 
(Sr ftarb „lebenSmübe unb elenb" am 14. 6ej)tember 1523. 
35ie Summe feiner 6m))finbungen über fein $ontifi!at ift in 
feiner ©rabfd^rift treffenb auSgefj)rod^en: „hie in vita nihil 
infelicios duxit, qaam quod imperaret.^^ 

SBenige SKonate, bejiel^ung«h>eife toenige SBod^en i>or il^m 
iDaren jloei 9Ränner auS bem Seben gefd^ieben, bie man ju 
ben gefd^toorenften ^einben beg $aj)fttl^um§ red^nen mu^te: 
Strang öon ©irfingen unb Ulrid^ öon §utten. S)er 



3in!eifen, @ef(^id(^te bed odmanifd^en 9lei(i^e$, II 611. 



198 ©eutfdje (15^fd)td)te im ^eUoltcc ber IHcformation 

crfterc l^atte im ^af)v 1521 in faifetlid^en S)ienften einen (Sin^ 
fad in ^anlreid^ unternommen, toobei aber fd^Ue^Uci^ 3^it, 
(Selb unb 3Kannfc^aft Dergeblid^ geopfert tourbett: man öer^ 
mod^te bie ©tabt SReji^reg, toeld^e t)on bem belannten ^Pierre 
bu 3;errail, §errn öon Sa^arb öertJ^eibigt tüurbe, nid^t ^u 
gewinnen. 2)arüber tourben bie Sejiei^ungen ©idfingen^ jum 
Äaifer gef^)annt; ben 6rfa^ für feine 2lu^Iagen em^jfing er 
nid^t. "kun fd^einen jtoei Umftänbe in bem lül^nen ^tü^aviipU 
mann l^od^fliegenbe Hoffnungen ertpedft ju l^aben. 35er eine 
toar ein SRittertag gu Sanbau in ber $falj, loo er am 13. Sluguft 
1522 jum §au^)tmann ber „brüberlid^en Bereinigung" ber SRitter- 
fd^aft erforen unb unter anberem befd^Ioffen tourbe: bie 3litter 
foHten unter einanber fid^ ber geloben möglid^ft entl^alten, um 
il^re Äräfte nid^t felber aufjureiben, unb fxd) jeber 2lnrufung 
beg Äaifimergerid^tg unbebingt entfd^Iagen. 3)er anbere Um= 
ftanb h)ar bie allgemeine ®rregung ber Station, toeld^e fid^ 
namentlid^ gegen bie ®eiftlid^!eit rid^tete unb biefelbe in 
ber feitl^erigen 3Beife offenbar nid^t fortejiftiren laffen tooHte, 
©0 red^nete ©idKngen auf eine boJ)J)elte Sunbeggenoffenfd^aft, 
al« er toierjel^n 2^age nad^ feiner ©rtoäl^lung ium Hauptmann 
of}m einen l^albtoeg« l^altbaren SRed^t^grunb bem Kurfürften 
Sftid^arb öon Syrier ^el^be anfagte: ben Slittem mu^te biefer 
Ärieg genel^m fein, toeil er einem ber' gel^afeten dürften galt, 
beren SKad^t fte bon 2:ag ju 2^ag mel^r einfd^nürte (©. 36); 
ben SKaffen, loeil ©idRngen afe 3^^^ f^i"^^ Untemel^meiig 
nid^t ©etoinnfud^t angab, fonbem bie 2lbfid^t: „bem SBorte 
©otteg bie 2^l^üre ju öffnen, tpeld^e ber ©rjbifd^of öon 2^rier 
nad^ menfd^lid^em SSermögen auf bag l^ärtefte gefd^loffen:" bie 
toal^re 2lbfid^t toar, bag @rjftift ju fäfularifiren unb ©idRngen 
felbft jum Äurfürften ju mad^en: offen l^at er biefeg Qitl bor 
ben gefangenen trierifd^en @belleuten auggefJ)rod^en, toeld^e i^m 
am 3. ©ej)tember ben feften ^la^ ©t. SBenbel übergeben 
mußten. Sr führte 7 000, nad^ anbem fogar 12 000 SKann 



I 

^om fflSormfer Uetd)»to9 bm jum nürnberger llieUgionÄfrieben 199 

l^eran: fein (Sl^r0eij naf)m ben l^öd^ften %Ivlq, f)axt el^e er ju 
%aü f am ; bie Sinnai^me \>on ©t. SQBenbel tpar ber le^te ©onnens 
ftral^l beg (Slücfe^. Sn breierlei l^atte er ftd^ getäufd^t: feine 
abeligen Stanbeögenoffen toaren nid^t jur ©teile, il^m ju l^elf en ; 
Sutl^er öerl^ielt fid^ ablel^nenb, ba er ba§ (göangelium nid^t 
mit ber ^olitil ijermifd^en tPoHte; Slid^arb öon ©reifenllau 
enblid^ leiftete jäl^en SESiberftanb» unb bie 2^rierer blieben il^m 
treu, obtDol^l ©idingen burd^ glül^enbe Äugeln unb bie 3ln== 
lünbigung, ber Ärieg gelte nur ben Pfaffen, nid^t ben Sürgem, 
fie toanlenb ju mad^en fud^te. Unb toäl^renb fid^ fo bie Se^ 
lagerung l^injog, ertüie« fid^ nod^ eine t>ierte SSorau^fe^ung 
afe trügerifd^: bafe bie anbem gürften ben S^rierer o^ne §ilfe 
laffen toürben. Dl^ne alle ^age tourbe e§ jje^t ©itfingen öer^ 
berblid^, ba^ er in ben Äam})f al^ ^anpimann ber ritterlid^en 
^Bereinigung eingetreten toax, beren feinbfelige ©efinnungen 
gegen alle dürften auf ber §anb lagen, unb bie il^n bann 
bod^ nid^t unterftü^t l^ai Sanbgraf ^l^ili^jj) bon §effen, ben 
er atö Äinb mit Ärieg überwogen, unb fein eigener £e^eng= 
l^err, Äurfürft Subtüig bon ber $falj, ber il^m feitl^er ftetg 
günftig getoefen, ergriffen toiber i^n bie SBäaffen; ber ^Pfäljer 
rül^mte fid^, tüie er au§ bem ^änjd^en einen ^anj gemad^t, 
fo tüerbe eg il^m aud^ toieber gelingen, a\x^ %tani ein ^änjd^en 
JU mad^en. Sllbred^t bon SKainj öerl^ielt fid^ neutral, toenn 
er aud^ im ©tillen feinem Slmt^bruber in SCrier nid^tö ®ute§ 
gönnen mod^te. Um nid^t abgefd^nitten ju tperben, mufete 
©idfingen bie Belagerung auf lieben; barauf tourben bie SSurgen 
mel^rerer feiner ©tanbe^genoffen gebrod^en; ßnbe 2lt)ril 1523 
erfc^ienen bie brei ^rften bon Reffen, Syrier, $falj bor feiner 
eigenen gefte Sanbftul^l. 5Rod^ toar ©idfingen§ 5Kutl^ unge= 
brod^en ; er berliefe ftd^ auf bie ftarlen 3Rauem : bie be§ §aul)t= 
tl^urmeg toaren 20 gufe bidf. aber ba« ©efd^ü^ ber ^rften 
ertoie« ftd^ bod^ ftärfer al§ bie 2Bälle ber gefte; am 1. 3Rai 
fd^lug eine Äugel in einen 33alfen unb jerf^litterte il^n; ein 



200 Betttfd)e (5efd)td)te im Jeitaltec bec ^H^focmation 

©tüdf babott brang ©icfingen in bie ©che unb jerri^ fte fo, 
ba^ Sunge unb Seber jid^tbar tourben. 3toi) f)ai fxd) bet 
niebergetDorfene £ön)e fed^g 2^agc lang getoel^rt; erft am 6. 3Wai 
Ia^)itulirtc er: faft unter ben Slugen ber brei ©ieger, bon 
benen nur ber ©rjbifd^of il^m burd^ SBortüürfe bag Sterben 
ftörte, ift er am 7. 3Rai berfd^ieben. 3n feine 3Baffenbor= 
rätl^e unb feinen 33efi^ tl^eilten fid^ bie©ieger; fein Untergang 
jog ben ber anbem Slitter nad^ ftd^; aud^ ber fd^toäbifd^e S3unb 
nal^m an bem Äeffeltreiben 2^l^eil unb lie^ burd^ feinen SSunbeg« 
l^<}u))tmann ®raf ©eorg 2^rucl^fe^ öon SBalbburg, ber 10 000 
^fefned^te unb 1000 Sleifige anfül^rte, in Raulen etlid^e 
20 ©d^löffer jerftören, bon tpeld^en au^ lange Staub unb SBege« 
lagerei geübt toar; öor allen traf ba« ©erid^t einen ber toil- 
beften ©traud^ritter, §an§ 2:i^oma3 t)on 2lbgberg; nod^ finb 
alte lolorirte Silber öon linblid^er 3lab>ttät erl^alten, tüeld^e 
alle „Dom 33unb öerbrenbten" ©d^löffer aufjäl^len unb bor- 
fül^ren. 

2)ag Untemel^men ©idfingen« fanb natürlid^ fel^r öer« 
fd^iebene 33eurtl^eilung; man fielet aber bod^, ba^ im ©rofeen 
unb ganzen baö Urtl^eil über ben 5!Rann, ber freilid^ jeitlebeng 
„ein männlid^, ej^rlid^i unb treul^erjig ©emütl^" gel^abt, aber in 
feinem legten Untemel^men bod^ öor allem ben eigenen 3Sors 
tl^eil gefud^t l^at, beeinflußt tüirb burd^ bie älnti^jatl^ie gegen 
feinen ©tanb. 2)ie Ba6)t be^ SRittertl^umg toar längft ber- 
loren, el^e fie burd& bie trierifd^e gelobe aud^ äußerlid^ ju %aU 
lam; bie gulunft toar bei ben gürften, tweld^e benn bod^ bem 
33olIe and) ben ©egen einiger Drbnung unb ©id^erl^eit in 
il^ren ©ebieten öerf d^aff en lonnten ; bie Seiten beg „freien SHitter«, 
ber äße Söelt öerla^t", toaren üorbei; ber ^roteft ber Sanbauer 
Bereinigung gegen ba§ Sleid^^gerid^t t^ut beutlid^ genug bar, 
bafe ein — übrigeng abfolut unbenlbarer — ©ieg ber Slitter 
über bie dürften nur bie Seiten beS gauftrec^tg toieber l^erauf« 
gefül^rt l^ätte. SBeffen man fid^ bon ©idfingen öerfa^, ba« 



)9om )nocmfer ){leiti)6tQg bis inm Hücnberger ^Heligtonsfrieben 201 

lel^rt eine ©teUe au^ ®pdiaixn^ Briefen: ,,enttoeber irre x6), 
ober biefer Slnfül^rer beö Sürgerfriege^ toill ein S^Iiu^ 
ßäfar toerben." S)er ©to^ gegen Syrier toar fonad^ nid^t 
©elbftjtoecf, fonbetn nur bag 5JKitteI jum legten 3*^^*, bie 
Einleitung ber eigentlid^en 5Htion, toeld^e bamit enbigen fottte, 
ba^ ©icfingen unter SBenu^ung oHer unjufriebenen Elemente, 
aHer öorl^anbenen ©äl^rung^ftoffe fid^ an bie ©J)i^e ber 3lation 
gefc^toungen l^ätte: ju biefem 3^^* ^^^ §utten fogar an bie= 
jenigen, tüeld^e fonft ben SRittem fo feinbfelig gegenüberftanben, 
an bie „frommen ©täbte", einen 3lufruf erlajfen; aud^ ben fo 
fel^r befdj^toerten gemeinen 5JKann l^offte man eine Qzxt lang 
aufzuregen; religiöfe unb fojiale SKotibe foKten jur §erbei= 
fül^rung einer allgemeinen 9let>oIution, in toeld^er ba§ 5paj)ft= 
tl^um, ba§ ^ürftentl^um unb am @nbe anö) baö Äaifertl^um 
öerfd^toinben toürben, in Setoegung gefegt toerben. 2Bie ßäfar, 
fo überfd^ritt ©iiingen ben Stubifon unb erl^ob bürgerlid^en 
Ärieg; toie ßäfar loar er in getoiffem ©inn ber 3Sertrauen§- 
mann ber ^lebejifd^en 9ßaffen unb nid^t ol^ne t)ot)uIären 9lim- 
ixx^. 3lber toenn ber Slömer bie B^i^^nft für ftd^ l^atte, toenn 
ber boBe ©trom gefd^id^tlid^er EnttoidEelung il^n trug — biefe^ 
©efül^l liefe i^n ba« SBort fj)rec^en: „bu fäl^rft ßäfar unb fein 
®lüdE" — fo tooHte ftd^ ©idingen gegen ben ©trom ftemmen, 
inbem er für bag t)erlebte Slittertl^um einftanb: unb bod^ unter= 
nal^m er e« toieber, mit biefem bie reIigiö«=t)olitifd^e Umtoäljung 
burd^jufül^ren. ©o glid^ er ben SRenfd^en, loeld^e ben neuen Sffiein 
in alte ©^läud^e füllen tooUen ; toer bie ^Ration mit fid^ fortreiten 
tooüte, ber burfte nid^t afe §auj)tmann eines Srud^tl^eilg auf= 
treten, beffen Sbeale loeit ablagen üon bem, toa« ber Station 
notl^ tl^^at unb toaS fie erftrebte. 3ln ber SSerquidEung ber 
großen ©ebanlen mit Heinlid^en ^)erfönlid^en unb ftänbifd^en 
gntereffen ift ©idHngen gefd^eitert. 

einige SSBod^en naö) Sanbftu^I fiel aud^ bie Ebemburg. 
„2)ie Verberge ber ©ered^tigfeit" toarb loüfte; §utten, öon 



202 j0eutf(l)e (15efd)td)te im 3eitolter bcr ^Heformotion 

%6)i unb 33ann getroffen, toar fd^on im Januar 1523 nad) 
93afel geflogen, h>o fxö) ßra^mug feinen Sefud^ berbat unb 
ber SRat^ il^n au^tüieg, S^^^qK naf)m ftd^ be^ SRitterg an; 
aber toeber bei bem 2lbt bon ^fäfer^, h)o bie l^ei^e 2^amina= 
Quelle fjjrubelt, nod^ bei bem ^farrl^erm ber ^nfel Ufnau im 
äürid^er See, bem l^eiHunbigen §ang ©d^negg, fanb ber 
glüd^tling Teilung bon feinem alten, neu l^ertjorgebrod^enen 
Seiben; am 31. Sluguft ober 1. ©ej)tember 1523 ftarb er auf 
Ufnau, erft im 36. Seben^jal^re ftel^enb, blutarm unb elenb; 
it)eber §au^ratl^ nodj^ SBüd^er l^interlie^ er; il^m, bem erften 
Vertreter be^ mobemen 3oumali§mu§ im Sftittergetoanbe, ge= 
l^örte nidS^tg atö feine ©d^reibfeber. 

3lud^ bag SReid^^regiment in Slürnberg tourbe 
in bie ÄataftroJ)l^e ©idfingen« i)ertt>idfelt. ®g l^atte 
anfänglid^ ben SRitter geäd^tet, al§ er ben Sanbfrieben brac^; 
bann aber, alg bie dürften il^re Uebermad^t rüdffid^tglo« geltenb 
mad^ten, fid^ bod^ toieber, aber ol^ne @rfoIg, be§ Sebrängten , 
angenommen. 2lud^ gegen ben iJelbjug beS ©d^toäbifd^en 
33unbeS in Raulen toar e^ aufgetreten, toeil baburd^ ber pxo= 
jjeftirte 3^3 0^8^« ^'^ S^ürlen leiben muffe. 5Rirgenb§ l^atte 
man feinen SÖBiberfJjrud^ bead^tet; bie territorialen (Setoalten, 
loeld^e feit gal^rl^unberten em))orgeh)ad^fen toaren, l^atten, ein= 
mal im S^Q^f ^^^^ 3Beg big an§ (gnbe berfolgt; fomit toar 
il^r Sieg über ba« ritterlid^e 3Befen ani^ eine 9lieberlage ber 
ßentralgetoalt. 35iefe l^atte o^nel^in geinbe genug ; bie Slömifd^* 
geftnnten n)aren il^r auffäffig loegen il^rer Haltung gegenüber 
bem Sluntiug ßl^ieregati, toeld^e auf ben Sleid^gtag fo ent= 
fd^eibenb eingetoirft l^atte.* 3)ie Stäbte befd^loerten fid^ bei 

* SBgl. ben intereffanten Seric^t be8 laiferlidjen S)iJ)lomaten 
3. ^annart, aSicomte öon Sombcd, an Äarl V., bei Sanj, Äorrefj>ons 
bens be8 Äaifer« Äarl V, 98 — 113, »o eS auf <S. 101 l^eiSt: et 
certes, comme suis ponr vray averty, la pluspart desdicts du regi- 
ment sont grandz lutheriens. 



Öom Mormfcr Hddjgtag bi» jum I^ümbcrgcr H^ligiongfriebctt 203 

Äarl V, burd^ eine 2)eJ)utation, tpeld^e il^n in ®))anien auf= 
fud^te, über bie SSefd^lüffe gegen bie SKono^joIien unb über ba^ 
^Projeft eine^ gemeinfamen ä^ß^^f^'^^r burd^ tDeld^e« fie be= 
laftet ju lüerben fürd^teten. @o öon allen ©eiten ange = 
flagt unb unterlDül^lt, ftürjte bag SRegiment ju^ 
fammen; im ^Jebruar 1524 befal^I ber Äaifer, ba^ eg auS 
neuen Seulen gebilbet toerbe, ebenfo tt)ie ba« Oerid^t. SDa« 
neue ^Regiment lüurbe nad^ Solingen einberufen; aEein tro$ 
aller S3emül^ungen be^ ®rjl^erjogg ^erbinanb iDoUten bie ju 
feiner ©rl^altung nötl^igen ®elber toon ben ©tänben nid^t ein« 
gelten; ba^ ^Regiment fonnte nid^t leben unb nid^t fterben; 
tüenn ber Äaifer ba lüäre, ftatt bafe er in ©^janien fei, fo er« 
Karten einige ©tänbe, fo tüürbe man biefer Slu^lagen über= 
l^oben fein.* ®ie ^rage toegen ber 3Rono^)olien rüdfte nid^t 
ijom ^ledE; ber gro^e ©ebanfe beS Sleid^^joHf^ftem^ „blieb 
fläglic^ auf fid^ berul^en." 

3n Slom tt)ar unterbeffen an 2lbrianS VI. (Stelle ber 
Äarbinal ^uKuö 3Kebici gelüäl^lt hjorben, toeld^er ben 3iamen 
Element VII. annal^m. ©in fd^ärferer ©egenfa^ ju feinem 
SSorgänger, afö er il^n barbot, toar nid^t benfbar. ßlemen« VII. 
toar J)rad^tliebenb toie alle SKebiceer, toar loeltlid^ gefinnt, 
Ilug, fd^arffinnig, aber „über bie SDla^en furd^tfam", loie Son^ 
tarini il^n im ^uli 1529 d^arafterifirt. '^n SDeutfd^lanb lie^ 
er fid^ auf bem neuen SReid^^tag ju 5Rümberg 1524 burd^ ben 
Segaten ßamjjeggi vertreten, ber nirgenb^ bie alte ©l^rfurd^t 
fanb unb aud^ toieber ba^ böfe ceterum censeo toemel^men 
mu^te: ein Äonjil foUe bie Sleligiongfrage entfd^eiben. ©elbft 
Sutl^er loarb geneigt, fid^ ein Äonjil gefallen ju laffen, fo oft 
er aud^ beffen abfolute ©iltigleit beftritten l^atte; toenn eg in 
3)eutfd^lanb jufammentrat, fo fonnte man fid^ ein günftige§ 
©rgebni^ DerfJ)red^en; an fid^ freilidj^ nal^m er bie bod^ fel^r fül^le 



* SBerid^t beffelben, ebenba, ©. 119. 



204 Beutfd)e (I5efd)ld)te im ^citolter bet laeformation 

3Serficl^erung ber ©tänbe, ba^ ba^ SBormfer @bilt „fo i)tel tüte 
möglid^" ijoHftredt toerben foHte, unjufrieben genug auf. ätllein 
ber Steid^gtag tooBte nid^t einmal auf ba§ ^onjil tüarten, fonbern 
im Siobember 1524 foHte in (Bptkx auf einem neuen Steid^^s 
tag Vorläufig entfd^ieben toerben, loie man fxd) bi^ jum 3«- 
ftanbelommen be^ Äonjitö Italien iDoHte. 5Damit fd^ien nur 
ein ^robiforium in^ 2luge gefaxt ju hjerben; attein tüie leidet 
lonnte bie^ ungünftig für bie Slltürd^Iid^en auffallen unb bann 
aHmäl^lid^ in ein 35efinitibum übergeben! 2)iefe 59löglid^!eit 
galt eg abjutoenben; man mu^te jtd^ bei Seiten eine juberläfftge 
))ä))ftlid^e Partei in Seutfd^lanb fd^affen, vermöge beren man 
auf ben Sleid^gtagen einen erfolgreid^en SBiberftanb leiften 
lonnte. S)egl^alb berief 6am^)eggi, nad^bem er gegen bie in 
©^eier beabfid^tigte SSorentfd(>eibung 5Prote[t eingelegt l^atte, 
ben fogenannten Slegen^burger ÄonDent. ßnbe ^unx 
1524 fanben fid^ in ber 35onau[tabt (Srjl^erjog gerbinanb, bie 
beiben ba^erifd^en §erjöge unb einige Sifd^öfe ein; anbere 
liefen fid^ burd^ älbgefanbte Vertreten; im ©anjen n>aren e^ 
jlDöIf biefer Äird^enfürften, bie Slnt^eil nal^men. 2lm 6. '^xili 
einigte man fid^ ba^in, ba^ bie lutl^erifd^en ©d^riften verbrannt, 
ber alte ©laube aufredet erl^alten, bie l^eilige ©d^rift in ber 
2luffaffung ber öier großen Kird^enijäter afe 5Rorm gelten folle 
(ögl. ©. 187). Unb um bod^ nid^t blo^ negativ ju erfd^einen, 
um and) ^)ofitiD reformatorifd^e Slbfid^ten ju jeigen, tDurbe 
toeiterl^in befd^loffen: bie gei[tlid(^en 6tt)reffungen (©. 70) ju 
öermeiben; bei aSefe^ung ber geiftlid^en ©teilen auf J)erfönlid^e 
SBJürbigleit ju feigen; ben 5ßrie[tem bie ^flic^t ftttlid^en SBanbete 
einjufd^ärfen. 

©elüife bejogen fid^ biefe Serbefferungen nur auf neben« 
fäd^lid^e fünfte; bie alte Äird^e tourbe burd^ fie nid^t im 
©eringften in il^ren ©runblagen angetaftet. Um fo größer 
toax bie greube be§ Segaten, bafe e§ gelungen toar, fd^on jum 
350fau§ ein ^ronunciamento ber ftreng Äatl^olifd^en ju bemirlen. 



)iom SBormfer lfletä)6tag bxi jum Nürnberger Heligtonsfrieben 205 

el^e in Bptxtt ju betätigen angefangen toar; ba^ man ben 
Äem einer 2RiIij beg ^o^jfte^ gebilbet ^atte, toelc^e fid^ etoentueH 
and) jum ßreujjug gegen bie Äe|er gebraud^en lie^. Slud^ 
ba§ toarb ate 2^riumt)l^ emj)funben, ba^ bie jhjei ^al^rl^unberte 
alte ©egnerfd^aft ber SBittetebad^er unb §abgburger burd^ ben 
Stegen^burger Äoni^ent überh)unben unb auf bem 33oben ber 
aSertl^eibigung ber alten Äird^e Defterreid^ unb Sägern öer= 
bünbet erfdj^ienen. ©anj fo felbftlog, toie man ba« tt)of)l l^inftetten 
möchte, fo avL^ rein religiöfen 5!Rotit)en erhjad^fen toar bie 
§Altung ber beiben toeltUc^en ©tänbe freitid^ nid^t. ©d^on bei 
ber SBenbung 35a^ern§ im 3Jlärj 1522 toaren fel^r nüd^teme 
@rtt)ägungen im ©J)iel (©. 189); jje^t tourbe il^m feine offene 
^^arteina^me fel^r gut belol^nt baburd^, ba^ bie ba^rifd^en 
Sifc^öfe ben fünften Pfennig, alfo 20$ro}ent il^rer ©inlünfte, 
an bie l^erjoglid^e Äaffe abjufül^ren i)erf|)rad^en, jum Seften — 
tt)ie e^ l^ie^ — be^ Kriege^ „gegen bie treulofen geinbe be§ ortl^os 
bojen ©laubeng"; alfo gegen Sutl^eraner toie gegen 2^ür!en. @rj= 

^^^H S^i^'"^'^^ föJf^^ jwm gleid^en S^^^ ^^^ feinen Sifd^öfen 
gar ben vierten ^Pfennig, alfo 25 ^rojent, erl^alten. 

3)er Äaifer unterftü^te biefe Seloegung burd^ ein fd^arfe« 
Schreiben toom 27. ^uli, toeld^eg bie Seratl^ung in ©})eier 
fd^Ied^tl^in berbot. SDie Oenoffen be« 33unbe^ gingen mit 
©trafen an Seib unb geben gegen bie Äe^er öor : l^inlüieberum 
fc^Iugen aud^ bie ebangelifc^ ©efinnten einen fd^ärferen 2^on 
an; dürften toie ©täbte festen ftd^ in 33ertl^eibigung§- 
juftanb. 3lber el^e e^ ju ©d^ritten bon- S3ebeutung fam, 
tourben bie ®eban!en ber 5Ration toie ber dürften auf ganj 
anbere Singe gelenft. SBäl^renb ber SRegen^burger 33erl^anb= 
lungen fc^lugen fd^on bie flammen an^ bem Soben ©ilb= 
beutfc^lanbg, toelc^e bie SEI^ätigfeit bußanifd^er Gräfte unb beren 
balbigen Soöbruc^ anfünbigten. 



:^\gr>^)^^^ 



Wie Rcimlulton iits Salires IgSS otiec bet „Souenilirteg".' 



^«^ ir ^a6en oben auf ©. 41 ff. bie Üage ber bäuerlichen 58e= 
"^^ toölferung in ®eiitjif)lanb nä^er bargelegt, unb ofine ju 
Dertennen, bafi in maiKfier §infic^t bie üblichen büfteren, nur 
©dftootj in ©(^tparj malenben ©dfeilbetungen übertrieben fein 
mbgen, bod) ben ©a§ feftge^dten, ■ ba| im ©rofeen unb 
©anjen ein 3lott)ftanb boi^anien toar unb bamalö bie feubalen 
Saften, namentlitt» bie ^o^nben, bielfat^ nöd) eine Steigerung 
erfuliren. ®er Sbelmann »otlte au«^ feinen Slnt^eil ^taben an 
ben neuen Oenufemitteln unb SujuSgegenftänben, »elt^e bamatä 
in Solge ber foloffalen 3luebet»nung beä ^anbetä in 3(ufna(ime 
famen; bie SJIittet (onnte er nic^t too^l anbetS gewinnen, alä 
inbem er bem 33auerSmann, ben Subwig §äuifer beS^alb „baS 
£afltl)ier ber ©efeUfc^aft" genannt ^at, neue S3ürben ju ben 
olten ^in auflegte; unb toie getoiffenlDä einzelne (dürften i^tre 
äJerfc^mcnbung mit Slut unb S(^Wei| ber Sauern unb ber 
SBürger ber ileinen, i^nen untergebenen Sanbftäbte beftritten, 



' ^it Siteratui Q&et bitfeS Sttignig — IQueICen unb S)ar' 
fleHuneen — ift foft unablt^tar. Son 3e'*fl*nofftn rafltn ^truor 
$ttn ^arev unb Soretq ^viti; baS Si^tig^e wirb nac^^er in btn 
Sloten ium Z1)til genannt »erben. 



öom Mtitm\tt ^eidjstag bis jum Hücnbßrger Heligion»ftieben 207 

f)CLt unö baö S3eif^)iel beö SJÖürttemberger §erjogg Ulrid^ ges 
lel^rt (©, 47); fie t)erful^ren nad^ bem l^öl^ncnbem SBorte: ber 
Sauer ift an Dd^fen ©tatt, nur ba^ er feine ^örner \)at S)ie 
3Kt^[timmung h)ar gro^ unb toar alt: jte tourbe burd^ eigene 
gel^Ier ber S3auem, toeld^e aud^ ba^ ^^xx^t nid^t ju Statine 
l^ielten unb mel^r ausgaben, alg il^re Serl^ältniffe erlaubten, 
nur nod^ gefteigert; ber SWenfd^ ift ja Don §aufe auS geneigt, 
bieSd^ulb nid^t bei ftd^, fonbem bei anberen ju fud^en.* SBir 
lennen bie frül^eren (Srl^ebungen beg bierten ©tanbeg, ben 
93unbfd^ul^, ben armen Äonrab; nun tarn bie ^Reformation mit 
il^rer Seigre, ba^ alle SWenf d^en gleichermaßen bur4> ßl^riftu^ 
mit feinem tl^euren SSlut erlöft feien, baß alle ©lieber am 
Seibe ßl^rifti, atte SSrüber feien; fie eröffnete burd^ ^o:|3ulari- 
firung unb SSerbeutfd^ung ber l^iftorifd^en Urfunben unferer 
SReligion ben (Sinbliä in bie 3wf*^*i^^ ^^ ^f^^^ ßl^rifteni^eit, 
lt)o man nid^t^ getoußt l^atte öon ^ribilegirten unb 2lu§ge- 
beuteten, nid^t^ \>on Unterfc^ieben ber ©tänbe, öon ©eifllic^ 
unb SBeltlid^, too alle burd^ gegenfeitige Siebe an einanber ge- 
bunben toaren, tvo bie SHeid^en ben älrmen „^anbreicfjung tl^aten 
öon il^rer ^abe" unb „ben ©laubigen aUe^ gemeinsam loar." 
33ei ber ©etüöl^nung ber 3^t, allen gefd^ic^tlid^en 2:i^atfad^en, bie 
in ber l^eiligen ©d^rift berid^tet finb, t^Jjifd^e Sebeutung unb 
eine geipiffe. für bie f))ätere, alfo aud^ für bie eigene 3^^^ ber- 
binblid^e Äraft jujufd^reiben, lonnte e§ nidbt f eitlen, baß ber 



* ^äl^renb beS ^rude^ erfd^eint ein ^uffa^ t)on $and ^el» 
brüd, $reuß. Sal&rbüd^cr 53, 529—550, toeld^cr ben Äonflüt ber 
Bauern unb il^rer Ferren jtvar aud^ baraui^ l^erleitet, baß biefe ent« 
gegen ben 2lbmad^ungen, nad^ h)eld^en bie ^ßflidjten ber §5riflen fijirt 
toaren, bie Seiftungen ber le^teren erl^öl^en toottten, um felber ben QtiU 
anforberungen gemäß leben ju !önnen, aber bie 2lnfid^t vertritt, baß 
bie Herten bei il^ren alten 99ejügen nid^t mel^r l^ätten beftel^en lönnen 
unb eigentlid^ übler baran gei»efen feien aliS bie IBauem: biefe aber 
tooUten fi(^ nid^t l^bl^er belaften laffen. SJfll. aber unten @. 213—15. 



208 ©eutfdje <15efä)id)tß im 3eitoltcr Ut Deformation 

gemeine Mann fxä) fagtc: ju ßi^rifli unb ber 2l^oftcI Seiten 
toat bie SEBelt ganj anbetg befd^affen alg l^eute; foiglid^ muft 
fie toieber fo iwerben, toie jte bamals toar. 3)ie Sfleformation 
l^at ben Sauemirteg nic^t berurfad^t; bag betoeift bie einfache 
2:i^atfac^e, ba| Dor ber äteformation aud^ fdS^on ©rJ^ebungen 
ber Sauem f;c^ ereignet l^aben ; öielme^r liegt biefe Urfad^e in 
ben faltifd^en S^f^^^ben ber Sauemfd^aft, toie fie oben bärge« 
fteHt lüorben finb. Slber bie 9fleformation \)at ben 2lufftanb, 
ber fo ober fo nic^t ausbleiben fonnte, toefentlid^ beeinflußt in 
feinem ß^arafter unb in feinen gi^l^; fi^ i^cit ben gorberungen 
beS bierten ©tanbeS, bie fonft auf bem an fid^ öoübered^tigten, 
aber bod^ in ber SEBurjel egoiftifd^en Streben nad^ (Setoinnung 
einer freieren ©jiftenjfortn berul^ten, eine religiöfe Segrünbung 
unb Unterlage berliei^en. grül^er l^atten bie Säuern gefagt: 
eS muß anberS toerben, toeil h?ir ,,öor Pfaffen unb 3lbel 
nid^t genefen" lönnen; ie|t l^ieß eS: eS muß anberg loerben^ 
hjeil bie (Segentoart mit bem SBort ©otteS in einen fd^reienben 
3BiberfJ)rud^ gerat^en ift; h>eil bie SJlenfd^en ber})flid^tet ftnb, 
i^r Seben unb SEäefen in Sinllang mit ber ©d^rift ju bringen, 
SDurd^ bie Sieformation hjurbe ber SSetoegung ein religiöfer 
(El^aralter aufgej)rägt; bie fjorberungen ber Säuern fanben 
iimn älntoalt an bem ,,tawteren ßöangelium" ; il^re ©ad^e be- 
jeid^neten fie afö bie ;,ebangeHfd^e <Bad^^." 

S)er — birefte ober inbirefte — S^f^^^^^^^^^^Ö ^^ 
reformatorifd^en Seigren mit ber ©rl^ebung jeigt fid^ fd^on in 
£utl^er§ ©enbfd^reiben an ben d^riftlid^en Slbel beutfd^er Station, 
mo aucf; fojiale ^agen geftreift toerben (©, 129); in ben 
^rebigten ©berlinS öon ©ünjburg, hjeld^er bon einer S^eflfe^ung 
ber £ebengmittelj)reife burc^ bie Dbrigleit, )oon ^eil^eit ber 
^agb unb beS ^ifc^fangeS fpric^t; bor allem in bem treiben 
Äarlftabtg unb S^oma« aJlünjerg (©. 179), toelc^e fic^ auf 
ben gemeinen aJlann ftü^ten, il^n auc^ in religiöfen fragen für 
Iom})etenter anfa^en als ben ftubirteften ©elel^rten unb Sutl^ef, 



öom Mormfcr l!{eid)8tag bia jum Hiicnberger Kßltgionsfrieben 209 

tDie namentUd^ )oon 3Rünjer bie^ bejeugt t[t, al§ ben SSater 
Seifetritt, ben Sruber Sanftleben, ben 3)o!tor Sügner unb 
SBittenberger ^aj)ft anfeinbeten. Suti^er tvax il^nen ein l^alber 
ßl^arafter, nid^t falt unb toieber nid^t toarm ; er ging il^nen nid^t 
tüeit genug. 3)iefe SJlänner namentlid^ lebten in altteftament= 
lid^en Sbeen; fie l^ielten bie ßl^e mit mel^reren SBeibem für 
ettüa« Erlaubte« , toeil fie im alten S^eftament begrünbet ift ; 
5Wünjer l^offte, ba^ ein neuer 3)ai)ib fommen h)erbe mit bem 
Sluteifer be« Äönigg "^^^n, um alle ©ottlofen ju ijertilgen. 
S)ie altjübifd^e ©inrid^tung ber Swbeljal^re, tüo alle ©d^ulben 
erlaffen unb alleö auf ben frül^eren ©tanb jurüdfgebrad^t iDurbe, 
erfd^ien biefen 3Kännem afö ettoag ©rftreben^hDertl^eg ; ein Dr. 
SDtantel in Stuttgart, toeld^er ju il^nen gered^net Serben mu^, 
^)rebigte: „o lieber 9)lenfd^, o armer frommer 9Jlenfd^, toenn 
bie ^ubeljal^re lämen, bag tüären bie redeten '^a^xz" ^n 
äl^nlid^em %on \pxa6)m noi) gar toiele „^räbifanten" be§ 
©tjangeliumg; man erl^ob ftd^ ju bem ©ebanfen einer burd^^ 
greifenben Umtüäljung, mit ber man ju ®ott hJOJ^lgefäHigen 
3u[tänben gelangen tooHte. 

2)ie erfte Setoegung brad^ in ber ©egenb be^ §egau§ 
aus, tüo bie 9läl^e ber ©d^toeij, in tüeld^er fid^ bie Sauem 
fiegl^aft ber 3lbeligen erhjel^rt l^atten, unb bie Strenge ber 
öfterreid^ifd^en ^Regierung in '@nfi§l^eim gegen bie neue Seigre 
unb anbere SKomente Jjerfönlid^erer Siatur ®rimm über er= 
littene Unbill unb Hoffnung auf ©rfolg ertüedften. Selannt ift 
bie tüol^l tjerbürgte* ©rjäi^lung, bafe bie ®räfin t)on£uJ)fen 
il^re IXntertl^anen jur 3^^ ber ^aberernte an geiertagen 
Sd^nedEenJ^äuSd^en fud^en lie^, um ®am barauf ju tDinben; 
fold^e an bte irrfinnigen S)egt)oten ber römifd^en Äaiferjeit 
erinnernbe Quälereien brad^ten baS ®efä^ jum Ueberlaufen. 



* ^en »erteilten ber ß^ronilen bei SRanfe II 129 Ibnnte man 
aud^ no^ ben ber Sitt^nt^W«« Sl^ronif beigefetten. 

C 9 e l ^ a a f 2)eutf d^e ®ef c^id^te. 1 4 



210 Beutfdje '(15efd)td)te im 3eitöto bcr Deformation 

(Sin §agelf d^Iag , toeld^er bie ©mteau^fid^ten im ÄIcttgau ber^ 
nid^tete, f am i^inju, um bic Seutc jur SSerjtDciflung ju treiben ; 
im ©ebiet bon ©tül^lingen, ba§ ben ©rafen öon Sujjfen ge^ 
l^ijrte, fteUte fic^ ein frül^erer Sanbgfnec^t, §ang aWütter bon 
Sulgenbad^, an bie S})i$e ber Sauem, bie unter fc^h)arjrotl^= 
toei^em Sanner in äBalb^l^ut einjogen, too Saltl^afar §ub= 
maier in eöangelifc^em ©inn ge})rebigt l^atte unb tüo nun 
jtüifc^en Sürgem unb Sauern bie „ebangelifd^e Srüberfd^aft" 
au^gerid^tet tDurbe. Sie 3lufftänbifc^en lünbigten il^ren Ferren 
bie Seiftung bon ^ol^nben unb Q^f)ntm auf; in ben 16 „©tül^s 
linger Strtüeln", "toeld^e fie bem neuen Steid^^reßiment in @^= 
lingen vorlegten, faxten fie il^re ^orberungen jufammen. Slud^ 
Sl^omag SKünjer erfd^eint einige 3^it iwt §egau unb Älettgau : 
er ^)rebigte in feiner fanatifd^en SEBeife, ba^ man mit ben 
aSaffen bag neue g^rael errid^ten muffe, loanbte fidt) aber balb 
nac^ ^l^üringen, mo il^m Slrt unb Bpxaä^t beg SSolfeg öer^^ 
trauter haaren unb alfo eine einfd^neibenbere SBirffamfeit tvintU. 
2)a bie gut öerfd^anjten Sauern ber etoangelifd^en Srüberfd^aft 
nic^t JU behJältigen h)aren, fo tourbe feiten« be« ßrjl^erjogS 
gerbinanb unb be« fc^hjäbifd^en Sunbe« unter Sermittelung 
bon ©c^iaffl^aufen unb be« Äonftanjer Sifc^ofg ein 2lb!ommen 
getroffen, ba« ben SBünfd^en ber Säuern entgegen fam. ©ie 
löften fic|> auf; toie aber bie intereffirten Sreife ba« äblommen 
nic^t einl^ielten, brad^ bie Setoegung ju änfang 1525 auf« 
neue unb nur nod^ l^eftiger l^erbor; am 5ßalmfonntag 1525 
b^^ann ber Sulgenbad^er toieber an ber ©})i|e bon 4 000 
Sauern uml^erjujiel^en. 

Xlm bie gleiche 3^it «ber hjurbe ber aiufftanb attgemein. 

3uerft ftanben bie Säuern in bem SCI^eil be« Stttgäu« auf, 
toeld^er bem g=ürft=3lbt bon Äemjjten untergeben toar. @ie 
l^atten bon je^er befonber« über SDrutf gellagt; atte Serl^anb^ 
lungen blieben ergebnislos: am ßnbe bet^euerte ber Slbt: 
,,er tooae e« babei laffen, loie er e« gefunben; toürben bie 



öom JKormfet ^eid)8tng b!« lum Nürnberger Jfleligionafneben 211 

Untertl^anen il^m nid^t gel^otd^en, fo fotte ®eorg ^unb^berg 
übet fte lommen:" er brol^te mit (Sinmifd^ung be§ fd^tüäbifd^en 
Sunbe§, beffen §au))ttnann ©eorg ^unb^berg gehjefen tvax, 
©leic^ l^ier in Äem^)ten trat ber ftarfe äntl^eil l^ert)or, tDelc^en 
bie niebere Sanbgeiftlid^feit an. bem Slufftanbe nal^m: neun 
Pfarrer au§ bem (Sebiet be§ 9lbte§ fd^loffen ftd^ ben Stebeßen 
an, fd^afften bie SKeffe ab unb nal^men SBeiber. @g ift, h>ie 
Vüenn §u einem tofenben Strom mm 33äd^e öon aHen ©eiten 
l^eranflutl^en: tt>o Unjufriebenl^eit tpar, ba beftimmte fie Snbi= 
öibuen unb ©tänbe, ber ®mj)örung fid^ jujugef eilen. ®ie 
Sanbgeiftlid^en blidften, felbft bürftig gefteHt, fd^on lange mit 
9leib ju ben faft blo^ l;ol^en ©efd^led^tem entftammenben, 
in ^rad^t unb Ue))J)igfeit lebenben Sifd^öfen unb Siebten em= 
pox; fie fc^iloffen fid^ in großer S^^ '^^^ Sauern an, tDeld^e 
bag ^oi) t?on (SbeHeuten unb Pfaffen nid^t mel^r tragen tüoHten, 
unb folgten ii^nen al§ eine Slrt t)on gelbgeiftlic^en. Salb ge= 
feilten fic^ ju ben ÄemJ)tenem bie SlHgäuer als ^tveiter §aufe; 
fie fünbigten bem SSifd^of bon StugSburg ben ©el^orfam auf 
unb bereinigten fid^ mit ben „©eebauem" am S3obenfee; bi§ 
^fuHenborf reid^te biefe Serbinbung. (Sin britter §aufe, be= 
ftel^enb auS Untert^anen ber Söalbburg, beg SlbtS bon Dc^fen^^ 
l^aufen unb anberem SSolf, tourbe bon feinem §au))tftanbort 
ber Salbringer §aufe genannt 3lm 19. SRärj hjurben ^ifd^en 
Äonftanj unb aiuggburg 100 000 beloaffnete Sauern gejault;* 
man lann fagen, ber ganje fd^toäbifd^e ©tamm \oax auf^e« 
ftanben; bie ©rl^ebung gitterte bis i^inüber in bie „jugetoanbten 



* ^a^ einem »rief gerbinanbS an ^arl V. bom 14. SÄärj 

fott bie ,^af)l berer qui ont conspirez et jare ensemble fogar plus 
de deux cent mil betragen, f. Sanj ^orref^)onbenj I 156. 3n ben 
S)iarien bon SDiarino ©anuto (f. bie @£cer^)te bei 3;^^oma§, SRartin 
Sutl^er unb bie SleformationSbeiföeöunö 1520—1532, SlnSbadJ 1883) 
@. 68 toirb bie ga^l ber beiraffneten »auem gar auf über 300 000 
angegeben. 

14* 



212 Beutfd)e (E{efd)td)te im idtalter ber ^Reformation 

Drte" ber ©d^toetj, beren 33ei)ößerung, namcntlid^ im 2^l^ur= 
gau, nic^t blo^ ©ibgenoffen l^eifeen, fonbetn aud^ in ber 2^l^at 
e^ fein unb ber Seibeigenfd^aft (ebig fein tooKte. 3lud^ lüaren 
bie SRebeKen nid^t ol^ne ÄtiegöerfaJ^rung ; gar mand^er 93auer 
l^atte als Sanb^Ined^t gebient; aud^ im ftäbtifd^en Proletariat 
l^alf man fid^ öfters bamit, ba^ man fid^ antperben lie^ ; fold^e 
Elemente uerliel^en ben SKaffen einen getüiffen inneren mili* 
tärifd^en §alt. S)em fd^loäbifd^en ©tamm, ber bis in ben 
(glfa^ l^inein unb gegen Sotl^ringen J^in baS ^od^ abfd^üttelte, 
folgte ber fränfifd^e; im Dbentoalb fd^arte fid^ ein §aufe unter 
©eorg SKe^ler jufammen, einem SBirtl^ t)on SaHenberg, ber 
burd^ ®))iel unb Karten l^eruntergelommen toar unb „im 2luf= 
rul^r eine §ülfe fal^;" in ber 9lä]^e t)on §eilbronn fül^rte ber 
übel berufene S^lkin Slol^rbad^ au^ Södingen bie Säuern an ; 
biefe fammelten fid^ „ju ftürmifd&en §aufen, gleid^toie bie 
S5ienen, toann fie fto^en." S^^l^i" Slol^rbad^ felbft toar auS 
einem reid^Sfreien ©efd^Ied^t (©. 41); aber feine aufrül^ererifd^en 
Sieben fanben in ben ^eilbronner 2)örfem ^lein, Södfingen, 
5RedEargartad^ einen emjjfänglid^en 33oben, ba bie ©intool^ner 
biefer 2)örfer ettoa in bemfelben SJerl^ältni^ ber Ungleid^l^eit 
ju ben 3leid^Sftäbten ftanben, toie bie „jugetoanbten Drte" ju 
ben Kantonen ber ©ibgenoffen; fie ftanben loie bie ^roöinjialen 
jum civis Romanus. 2lber aud^ in ben ©täbten felbft loar 
ber f leine SKann ber Setoegung geneigt; er l^ätte eS aud^ gern 
fo gel^abt, iDie ber reid^e )3atrijifd^e Äauf^ ober gabrill^err; 
i)ielfad^ forberten bie 3ünfte toon ben eblen ©efd^led^tern, ber 
„e^rbarleit", 2lnnal^me ber Sieformation; too SBiberftanb toar, 
fa^te man geloaltfamen ©turj ber ßl^rbaren inS 2luge. 

3lHe biefe in lüilber, leibenfd^aftlid^er ©ä^rung befinblid^en 
3Kaffen em})flngen nun einen gemeinfamcn SluSbrudE i^rer Se^ 
ftrebungen in ben fogenannten gtoölf „grünblid^en unb 
redeten ^auJJtartüeln aller Sauernfd^aft unb hinter* 
f äffen", loeld^e bereits im ^ebruar 1525 auftaud^en unb fofort 



fflom fiiormfer ^HeidjBtog bis jum Nürnberger ^eligionsfrieben 213 

jum ©d^iboletl^ ber älufftänbifd^en Serben, lieber il^ren SSer^ 
f affer ift man bi§ l^eute nid^t mit ©id^eri^eit aufgeflärt; bod^ 
mad^t ber loyale, nüchterne, nur ba^ SRotl^lüenbige unb unfrag^ 
Ixi) Serec^tigte forbembe 2^on be§ Stftenftüdfe« bie SBermutJ^ung 
t>on (Someliug, Don %. 2. Saftnann:- (bie. oberfd^toäbif d[^en 
»auern im SKära 1525 unb bie 12 Irtifel, 1871) unb öon SDobel 
(SKemmingen im SReformationSjeitalter, 1877—78) fel^r iüofyc^ 
fd^einlid^,* ba^ fie öon (Sl^riftoj)]^ ©d^aj)j)eler l^errül^ren, bem 
^rebiger, beffen (Sinflu^ in 5!Remmingen fo gro^ toar unb bem 
tütr e§ jufd^reiben muffen, ba^ bie Sauembetoegung im Stabt« 
gebiet öon 3Jlemmingen mit einer Slul^e unb ©efe^lid^feit öer^ 
lief, h)eld[^e freiließ bon bem fonftigen SSerlauf ber S3ett>egung 
ftarf abtoeid^t. 

©g ift ber 5IRül^e toertl^, [xd) biefe Slrtifel im ©injelnen 
U)enigften§ augjug§U)eife ju öergegentoärtigen. 

„3um erften ift unfere bemütl^ige Sitte unb Segel^r, ba^ 
U)ir fürl^in ©etoalt unb 9Kad^t l^aben rtoHen, eine ganje ®e= 
meinbe foö einen Pfarrer felbft ertoäl^Ien unb liefen (1. S^imotl^. 
3 ; bie ©teile jäl^It bie ßigenfd^aften auf, toeld^e ein ©eiftlid^er 
l^aben foB)/ ciud^ ©etoalt f^ahm, benfelben tt>ieber ju entfe^en, 
hjenn er fid^ ungeb'ül^rlid^ l^ielte (2:it. 1). 2)er ertoä^lte Pfarrer 
foU un§ baS ©üangelium lauter unb Mar :()rebigen, ol^ne allen 
menfd^lic^en 3wfa$, SKenfc^enlel^r unb (Sebot (äjsoft. 14). 

3um anbern, nad^bem ber rechte S^^^^ aufgefegt ift im 
alten Seftament unb im neuen ba^ erfüllt, fo tooKen toir ben 
redeten Äomjel^ent gern geben, bod^ lt)ie e§ fic^ gebül^rt," S)ie§ 
h)irb naiver fo erläutert, bafe breierlei gtoedfe mit biefem B^^^^tten 
erreid^t Serben foHen: SBefolbung beg Pfarrer«, ?5ürforge für 



* $)aöe9en Sllfreb ©tern: über bie 12 Slrtifel u. f. h)., 1868, 
tpeld^er für Saltljiafar §ubmater S^Ö^iff^ l^erbeijuWaffen gefud^t 
l^at unb bie SWemmingcr öon ben 12 Slrtifeln beeinflußt fein läßt, 
nici^t umgefe^rt. 



214 ©eutfd)e (Kefdjldjte im 3eitoltec ber iftefotmation 

bie Drt^annen, Slnlegung eineg ©J)atJ)fennig^ für bie Ärieg^s 
jeiten, 2)ett „Ilcinen 3^^«ten" Dom SSiel^, ber bamit ftreite, 
ba^ ©Ott ber §err bag SSiel^ frei erfc^affen (1. 3Dlofi^ 1), 
ttjollen fte nid^t toeiter geben. 

„3um ^Dritten ift ber ^rauc^ bi^^er geloefen, bafe man 
ung für ßigenleute gel^alten f)ai, lüeld^e^ gum ©rbarmen ift, 
angefel^en, ba^ un^ ßl^riftug alle mit feinem f oftbaren ber- 
goffenen 35Iut erlöft unb ertauft l^at." Sie tootten frei fein, 
nid^t qber fo, bafe fte ol^ne alle Dbrigleit fein tooHen; „baö 
leieret un§ ©Ott nid^t;" fie iooKen il^rer ertoäl^lten unb bon 
©Ott gefegten Dbrigfeit in allen jiemlid^en unb d^riftlid^en 
S)ingen gel^orfam fein. 

„Swm 3Sierten ift e^ bi^l^er im 33raud^ gelüefen, bafe lein 
armer SKann ©elüalt gel^abt l^at, ba« 3Bib))ret, ©eflügel ober 
gifd^e im fliefeenben SBaffer ju fangen, ioa^ un^ ganj unjiem^ 
lid^ unb unbrüberlid^ bünft, eigennü^ig unb bem SBort ©otteg 
nid^t gemä^." ^uö) bem SBilbfd^aben („ba^ bie unbernünftigen 
S^l^iere ba§, toag ©Ott bem 3Kenfd^en ju 9lu| l^at lüad^fen 
laffen, ju Unnu^ mutl^toiHig berfreffen") foH gefteuert Serben. 

Sum JJünften f;aben fxä) bie §errfd^aften aUe §öljer an= 
geeignet. ®a§ §olj aber, bag nid^t gefauft (b. 1^. bon ^ßribaten 
ertt)orBen) ift, foH ber ganjen ©emeinbe jur SBenu^ung offen 
ftel^en, jebe^ 3Ritglieb berfelben foH fid^ ^olj, fo biel eö brandet, 
^olen bürfen, aud^ jum gimmern, bod^ unter Sluffid^t ber Se« 
l^örben, „bamit ber SBalb nid^t ausgerottet lüerbe." 

3^"^ ©ed[^ften foH bie l^arte Sefd^toerung mit 3)ienften 
ermäßigt toerben. 

gum Siebenten foH bie §errfd^aft bon bem Sauern nid^t 
mel^r Jjerlangen, afe hjoju er laut SSereinbarung berjjflid^tet 
ift; alles SBeitere foH nur gegen „einen jiemlid^en ^Pfennig" 
geleiftet toerben. 

gum aid^ten fott bie unerfd^toinglid^e ©ült ober ©runb^ 
fteuer reijibirt unb „nad^ ber Silligfeit" angefe^t lüerben — 



@om BBocmfec Heidistag bis jum ilürnbetger )(leUgion0fdeben 215 

it)ie man fielet, bie ^Jorbetung ber fair rent, toelc^e bie irifd^en 
Äolonen unferer 3^it (^^^ erl^oben l^aben. 

3um 3fleunten fotten bie toiBfütlid^en ©trafen unb ftetö 
neuen 3lnfä^e aufl^ören; bie ©trafen f ollen unjjarteiifd^ nad; 
altem gefd^riebenen SRed^t erfannt iuerben — toer erinnert fid^ 
nid^t ber analogen gorberungen be^ attifd^en S)emo^ im 
fiebenten, ber römifd^en ^lebg im fünften ^al^rl^unbert \>ox 
unferer ^tiix^d^nvinQ, 

3um gel^nten fotten SBiefen unb Slerfer, toeld^e ol^nc Äauf 
ben (Semeinben entfrembet toorben, il^nen jurüdEerftattet lüerben. 

„S^m (giften trotten Wix ben 33raud^, genannt ber S^obfatt, 
(©. 42), ganj unb gar abgetl^an l^aben unb nimmer leiben, 
ba^ man SEBitttoen unb SBaifen baä S^^^ge toiber ©ott unb 
6l^re alfo fd^änblid^ nel^me." 

3um gtoölften toirb Verlangt, ba^ man bie 3lrtitel an ber 
l^eiligen ©d^rift ^)rüfe unb au^ biefer aU unjiemlid^ toiberlege; 
in biefem gatte lüotten fie baüon abftel^en; too nid^t, nid^t. 

3Jlan toirb über bie biblifd^e Segrünbung einzelner biefer 
gorberungen anbere Slnpd^ten l^aben al« bie Säuern; bieSöäal^l 
ber Pfarrer burd^ bie ©emeinbe j. 33. folgt au^ 1. S^imotl^. 3 
feine^toeg«; aber ba^ lt)irb man nid^t leugnen lönnen: Ipaö 
ettoa nid^t in bem SBortlaut ber l^eiligen ©c^riften feine ©tü^e 
finbet, ba^ ftimmt bod^ mit i^rem (Seift unb mit ben gorberungen 
t)on 3Wenf c^lic^Ieit unb »ittigf eit überein. 2)ieah)ölf2trtilel 
finb burc^au^ nid^t rabifal; bie Säuern ftel^en nid^t auf 
bem ©tanbt)unfte, ba^ fie gar feine Slbgaben mel^r jal^len unb 
atte Dbrigfeit abfd^ütteln iDoHen; fie toiffen anö) red^t gut, 
ba^ ol^ne ©c^u| ber SBalb bemid^tet toürbe. Slber U>a^ fie 
gebeffert l^aben trotten, bag finb offenbare fd^toere ©d^äben, un= 
geredeter 3)rudf, und^riftlid^e SSefd^toemi^ atter 3lrt; toenn fie 
ben feften ßntfd^lu^ belunben, biefer gemäßigte ^Programm 
aud^ burd[^ jufü^ren , ol^ne SBanfen ju i^m ju ftel^en, fo lann 
man bie^ nic^t mi^biüigen. 



216 5Beutfd)e Cefdiidite im Jeitaltet ber ^Reformation 

2luci^ erlangten bie gtoölf Slrtitel balb eine toeite SSerbreis^ 
tung unb umfaffenbe ©titigfeit; eben h)etl fie fo tt>eit abftanben 
i>on bem f anatifd^en SBütl^en, lüomit Sölünjet fein mm^ SStael 
aufrid^ten iDoHte, toar il^nen fc^hjer ju toiberftel^en; eine SKenge 
toon dürften, §erten, ©täbten nal^men bie 3trtifel an; unter 
il^nen felbft ber Äurfürft öon ber ^falj, ber Sifc^of bon ©Jjeier, 
.bie ©rafen Sllbrec^t unb ®eorg toon §o]^enIol^e-Del^ringen; 
3flot^enburg ob ber J^auber ijermoci^te bem Slnbrang feiner 
aufgeftanbenen S3auem a\x^ ber „Sanbtoel^r" nid^t ju toiberftel^en; 
unter ben Agitatoren taucht aud^ Äariftabt auf, ben tro^ be^ 
®ebot§ „bet> Äurfürffen, gürften, §errfd^aften unb Sfleid^gftäbte, 
ben JDoftor Äarlftabt toeber ju l^aufen, ju l^ofen, ju ä^en, ju 
tränfen, unter jufd^leifen, ju l^alten ober ju gebulben" bod^ 
einige Sürger „l^auften, l^often, ä|ten, tränftennnbfürf droben;"* 
bie ßl^rbarleit hjurbe geftürjt, ein SRegiment nad[^ bem ©inn 
ber Kleinbürger unb 33auem eingerid[^tet unb ber Seitritt ber 
©tabt jur ebangelifd^en 3Sereinigung auf 101 gal^re auSge^ 
ft)rod^en. UeberblidEt man ba§ ©anje ber ©t^^ebung, U)ie e§ 
ethja JU Slnfang 2l^)ril 1525 fid^ barftellt, fo toaren aUe 33auer= 
fc^aften im ganjen ©üben, bon ben SSogefen big nad^ 2^^rol, 
©aljburg unb Defterreid^ im 2lufftanbe, bie fleinen ©täbte mit 
il^nen einöerftanben; im ®Ifa^ erfiärten le^tere, „fie l^ätten feine 
©|)ie^e, um bie Säuern ju fted^en;" in Defterreid^ entbedEten 
bie älmtleute beg (Srjl^erjogg gerbinanb einen Sunb unter ben 
§auer!ned^ten üon, fold^er 2lu§bel^nung, ba^ in ad^t ©tunben 
10 000 betoaffnet fid^ üerfammeln tonnten, ^lid^t überatt 
aUerbingg l^atte ber Slufftanb ben gleid^en®rab öon §eftig!eit; 
bie ba^rifd^en Sauern j. S. I^atten jtoar ©^mjjatl^ien mit 
il^ren ©tanbe^genoffen im älßgäu; ba fte aber nirgenb§ unter x 



* gßßorte eine« SRatl^Serlaffe« \>on Slotl^enburg bei g. S. 93au» 
mann, Duellen ^ur ©efc^id^te bed SBauem!rteg§ aud Sflotl^enburg an 
ber Zauber, Stuttgart, 1878 (Siterarifc^er SSerein 3lv. 139) ©. 20. 



)9om jQ9orm|'^r )(leid)5tQg bis jum IRürnberger )Ileltgionefneben 217 

em ®rucf ber Seibeigenfci^aft feuf jten, toie bie 35aucm tt>eftlid^ 
öom Sed^, fo h)ar il^nen ber britte ber jtüölf 2lrtifel ein leere« 
Söort, ba§ fte nid^t aufregte; jubem hju^ten bie §erjöge 
SBill^elm unb Sublüig burd^ 3SerfJ)red^ungen unb ©roJ^ungen, 
hjeld^en ©olbatenjufammengiel^ungen 3iad^brudf t)erUel^en, in 
fd^lauer Söeife befänftigenb unb ablül^Ienb ju toirlen. ©ie 
fotüol^I h)ie ber fd^tüäbifd^e 35unb fürd^teten t)or allem, ba^ ber 
vertriebene §erjog Ulrid^ bon SEBürttemberg bon bem Slufftanb 
9?u^en jiel^en m'6d)U ; er toax aud^ entf d^Ioffen, jur Vertreibung 
ber Defterreid^er au« SBürttemberg jeben 33unbe«genoffen anju= 
nel^men; „©d^ul^ ober ©tiefel, Slitter ober S5auer;" er l^at 
Sriefe mit ben 3Borten unterfd^rieben; ,,Uj, 33ur;" am 6nbe 
tourbe er nai) mel^rtoöd^entlid^em Slufentl^alt in 9Bürttemberg 
boc^ im Mäxi 1525 loieber jum Slbjug genöt^igt, toeil bie 
©ibgenoffen auf bie Siac^rid^t öon ber ©d^lad^t bei ^abia bie 
©ac^e be« gefangenen Äönig« bon ^anfreid^ unb feiner 
33unbe«genoffen berlie^en unb bie (urfj)rünglid; 5 000?) Sftei«- 
läufer au« bem 3)ienft Ulric^« abriefen; am 17. 5Kärj langte 
ber §erjog mit jel^n SReitem toieber auf bem §ol^entU)ieI an. 
Unb loie ber ^erjog von Söürttemberg bie Stetoolution 
für fid^ ausbeuten lüollte, fo lüaren nun aud^ anbere (Elemente 
ber Station geftnnt: ja ®ö^ bon Serlid^ingen nal^m 6nbe 
%)pxxl gar bie ^elbl^aujjtmannfd^aft über ben Dbenloälber Raufen 
auf bier SSäod^en an, jtoar, toie er in feiner Seben«befd^reibung 
fagt, „mit traurigem, betrübtem, unb belümmertem $erjen, fo 
ba^ er fid^ lieber loünfd^te, er läge im tiefften 2^l^urm ber 
3;ürfei/' aber bod^ am ®nbe bon bem ®eban!en beftimmt, ba^ 
er burd^ fein anfeilen al« oberfter 2lnfül^rer bie SKaffen in 
Drbnung l^alten unb äl^nlid^e SJliffetl^aten verlauten fönne, lt)ie 
fie am 16. Sl^jril }u3SBein«berg tjorgefaHen toaren, U)o man 
ben 33efel^l«l^aber ber öfterreid^ifd^en Sefa^ung, ben ©rafen 
2ubft)ig bon §elfenftein, gefangen unb mit ettt)a 15 anberen 
SRittern burd^ bie ©J)ie^e ber in jtoei SReil^en aufgefteHten 



218 lcutf4)e ([5efd)id)te im Jeüaltec bet Deformation 

Sauem gejagt unb bie Pel^entlid^cn Sitten feinet SEBetbe^ mit 
lolter ©raufamleit mi^ad^tet l^atte; eine ©etoaltt^at, Don ber 
nad) einem Serid^t !aum ber jel^nte.Sl^eil bet Säuern eth)a§ 
iDufete unb bie t^eitoeife l^eröorgerufen iüar burd^ ben 2)utft 
naä) 3iad)t für ben blutigen Sieg, tpelc^en furg öorl^er ®raf 
®eorg 2^rud^fe^ bon SBalbburg, bet „S3auetniörg", ber ^Qanpis 
mann be^ fd[^lt)äbifc^en 33unbe§, bei SBurjad^ über ben fengenben 
unb brennenben SSalbringer Raufen ettungen l^atte. 3ltitn 
©ö^ Wax nod) ein ßbelmann im Sauernl^eer, ber fränfifd^e 
SRitter Florian ®e^et mit feinet @d^aat, bet aU feine 2lnfic^t 
etflätte, ba^ man äße Sutgen bted^en foHe; niemanb tjom 
9lbel btaud^e mel^t afö eine ^au^t^üt ju l^aben, toie bie 
Sauetn fie aud^ l^atten ; ba^ abet bie Sluttl^at Don SBein^betg 
i)Ot ädern fein unb feinet „Slotl^enbutget §aufenö" 2öetf fei, 
ift nad^ bem 3^wgni^ beö Sotenj gtie^ boc^ nid^t mel^t ju 
glauben: nac^ biefenx l^at ©e^et bie h)ilbeften Sauetn^aufen 
,,beg 2^eufelg Stübetfd^aft" genannt unb bot SBütjbütg ju ben 
©emä^igten gel^alten. S5on ben ©tobten fotbette SKainj feine 
i)ot me^teten ^ai)Xiti)nim öetlotenen teic^gftäbtifd^en Siedete 
jutüdf; bet Slatl^ öon S^tiet betlangte, ba^ man bie ©eiftlid^en 
JU ben ftäbtif(^en Saften l^etanjiel^e unb bet ©tabt einen Sln^ 
tl^eil an ben ©tttägen abttete, toeld^e bie ^Reliquien ablüütfen; 
in ^anffutt ioii) bet Slatl^ bot ben gotbetungen bet ©emeinbe; 
aJlünftet betfiel auf äl^nlid^e S)inge toie Stiet: fo l^etbotftec^enb 
toat bie SRegfamleit beö bemoftatifd^en unb antifletifal gefinnten 
Äleinbütgettl^umg in ben ©täbten, ba^ Sontab SKutianug in 
einem S3tief an ben Äutfütften ^iebtid^ ben SSBeifen bie 3ln= 
fid^t äu^ett: bie Säetoegung tül^te mel^t bon ben ©täbten a(^ 
bon ben Sauetn l^et; bie ©täbte tboüten bie fütftlid^e ©etpalt 
ganj befeitigen unb U)ie 3Senebig unb bie alten 3lej)ublifen 
leben. 

3u 3lnfang 5IKai fc^ien bie Slebolution am 3i«I 5« f^i"; 
fo fd^toff avi^ bet ba^tifd^e Äanjlet Seon^atb bon ®d bet ®ts 



Som Siormfec Ueidjstag bis |um Hürnbergec HeUgionsfciebett 219 

l^ebung gegenüber ftanb, \o fel^r er aU gefd^toorener SReaftionär 
in Äirdde unb ©taat ben fc^toäbifd^en 33unb unabläffig ju ©e^ 
toaltma^regeln brängen hJoHte, unb fo fel^r and) bie 9ieigung 
ber SSunbeöglieber biefer ©efinnung entfjjrad^:* ber SCruc^fefe 
felber rietl^ angefic^t« ber SKaffen ber SRebellen jur Slad^giebig- 
lett; am 17. %pxH tourbe ju SSäeingarten ein Stißftanb t)er= 
einbart, lueld^er ben S3auem, toenn fie jtd^ nad) §aufe begeben, 
gütlid^e SlbfteDung il^rer SBefd^loerben öerl^ie^. Sereitä glaubten 
aud^ bie 2Cnfül^rer ber öerfc^iebenen Raufen, bafe man nad^ 
^aufe gelten lönne; man tooHte in ^eilbronn, baö man nad^ 
ber SSäein^berger (Sreueltl^at erobert l^atte, eine 2lrt öon ge= 
meinfamer Äanjiei für alle Raufen errid^ten unb eine 2Crt Don 
ftel^enber %x\xpp^ unterl^alten, um alle nod^ toiberftrebenben 
©lemente tooHenb^ jum Sfnfd^lu^ an bie jiüölf 3lrtifel ju bringen. 
$ier, in §eilbronn, Würben bann biefe jtoölf Strtifel nod^ burd^ 
einen anbem (Snttourf ergänjt, toeld^er njeit über bie feitl^erigen 
2^enbenjen ber SRetoolution l^inau^ging unb ein gelb ju beadEem 
untemal^m, baö man big j|e|t au^er 3ld^t gelaffen ^atte: bie 
Sleform ber SReid^öberfaffung; jum fojialen unb re- 
ligiöfen 3Koment trat ba^ Jjolitifd^e. 

3)iefer §eilbronner SBerfaffung^enttourf (bie fogenannte 
„Sleformation Äaifer ^ebrid^g ni."), ber bortoiegenb toon 
griebrid^ SSäeiganb bon 5iRiltenberg unb bem früheren §o^en= 
lol^efd^en Äanjler SBSenbelin §i^J)ler l^errül^rt, bie fid; ^b^n bamit 
afö 3Känner bon lül^nem unb toeitem 33lidf bohimentirten, nimmt 
bie gänjlid^e (Sinjiel^ung aller geiftlid(ien ®üter in Sluöfid^t. 
9Rit ben ungel^euren SWitteln, toeld^e baburd^ getoonnen Werben, 
foHen alle §erm unb Stäbte bafür entfd^äbigt Werben, ba^ 



* Sfleumann jur ©ejci^ici^te beS SauernfncgS, granlfurt a. 2W. 
1882, @. 19 fagt mit Sfledjt: „auf biefer ©eite toar man ftd^ öon 
Slnfang an bewußt, bag ed )tt)ifcl^en bem l^iflorifc^en unb bem gött« 
Ud^en 9led(ft leinen ilu^trag gebe ald ben burd(f bad @c^ta>ert." 



220 j9eutfd)e (ߣfd)id)te im Jeüalter ber Deformation 

|te auf fämmtlid^e feubalen 3leci^te über bie 33aucm berjic^ten; 
au^erbem fotten mit biefen SKitteln bie Sebütfnifje be« 9leicl^§ 
beftrittett, äße 3öße aufgehoben unb bie 3KögIic^Ieit gefd^affen 
toerben, ba^ man nur nod^ alle 10 '^ai)x^ eine ©teuer ein« 
treiben mufe. ®iefe Steuer foH nur bem Äaifer entrid^tet Serben ; 
fein ©d^u^ unb ©d^irm fott fortan allein gelten; bie %ixx^im' 
tl^ümerfoUen toegfaßen; ba§ ganje Sfteid^ foH eine ®erid^tSber= 
faffung erl^alten: an ber ©pi^e-foH ein Äammergerid^t bon 16 
3Kitgliebern ftel^en, 6 fürftlid^en, be^iel^ung^toeife gräflichen unb 
ritterlichen, 6 ftäbtifd^en unb 4 bäuerlid^en; eS ift bejeid^nenb, 
ba^ bie 6 ftäbtifd^en 3DlitgIieber l^älftig toon ben 9fleic^§=, l^ätftig 
i)on ben ^ürftenftäbten ernannt ioerben foHen; le^tere, bie fid^ 
ia\)lx^d) bem Slufftanb günftig gejeigt, toerben befonber^ be= 
rüdffid^tigt. SlBe ©trafen foUen frei unb ol^ne 3öttf^*^<i"J^ 
fein ; nur eine SWünje, ein 5IJla^ unb ©eloid^t f oKen in^Iünftige 
nod^ beftel^en. Äein S)o!tor be« römifc^en Siecht« foH ein Slmt 
befleiben bürfen ; nur an ben §od^fd^ulen foHen fie (eieren, bamit 
man fid^ bei il^nen Slatl^^ erl^olen lann; aud^ bie ^Priefter fotten 
bon ben Ämtern beg Sleid^g auSgefd^Ioffen fein; fie fotten nur 
§üter i^rer ©emeinben fein. 5Ro^ einmal ift bon ben dürften 
bie Siebe; fie unb bie Slitter fotten ftd^ „ben ©d^u^ ber ©d^toad^en 
angelegen fein laffen unb ftd^ brüberlid^ l^alten." 35a oben 
augbrüdElid[^ gefagt ift, ba^ blo^ nod^ n^ä^ui^ unb ©d^irm beS 
Äaiferg gelten" fotte, fo lönnen toir bie§ nid^t anber« toerftel^en, 
alg ba^ il^nen eine fojiale, loenn man toitt, eine Jjoligeilid^e 
aufgäbe überioiefen loirb; il^re ^olitifd^e Stotte fott abgetl^an 
fein: barüber ift !aum ein ä^^if^l möglid^.* 



* @o \)ttnaffm eä auti^ aWarino ©anuto in SBenebig, f. ^IJoma« 
a. a. D. @. 68. „2)te 33auem finb in einer Siga, um bie greil^eit 
ta>ieber )u getoinnen unb in il^r 5u leben; fie rooQen leine anbre 
Dbrigfeit anerlennen ald ben 5laifer" (non recognoscer altro superior 
che lo Imperator). 



)9om SBormf^r llletd)stQg bis |um Hücnbecgec ^ileligionsfrieben 221 

9iiemanb toirb fid^ bem ®inbrudE entjiel^en, ba^ biefer 
©nttüurf einen grojartigen 6l^ara!ter an ftd^ trägt. SBenn 
man ben Staatsmann baran erfennt, ba^ er nur 2)inge an* 
ftrebt, bie fid^ öertoirllid^en laffen; bafe er aber aud^ mit lül^nem 
S3lid feiner 3^^ öoraneilt unb mitten in ber ©egentpart fd^on 
ben ©runbrife jufünftiger ©eftaltungen entwirft, ben bann 
f))ätere ©efc^led^ter aHmäl^Ud^ öerh)irllid^en mögen: bann finb 
SBeiganb unb ^xppUx unfraglid^ unfern fü^nften unb genialften . 
©taatSmännern beijujäl^len. SSÖaS fie in il^rem @ntlourf 
t)om3Rai 1525 geforbert l^aben, ift im 19. S^^^^N«^^!^* 
burd^gefül^rt tporben. 2Bir l^aben leine geiftlid^en g'ürftem 
t^ümer mel^r ; bie ©üter ber tobten §anb finb für 3^^*^ ber 
Sebenbigen fruchtbar gemad^t Sorben. 393enn aud^ nod^ dürften 
in ©eutfd^Ianb beftel^en, fo ragt bod^ über äße baS faiferlid^e 
i&au))t. Sine @erid^tgi)erfaffung umf^jannt ba§ ganje SReid^; 
bie inneren 3^^^ fi*^^ ni^bergebrod^en, bie SSiell^eit ber alten 
5fRünjen, SKa^e unb ©etüid^te ift k>erfd^h)unben. Dbgefiegt ^at 
nur big l^eute nod^ ba§ römifd^e SRed^t; aber anä) baran ar^ 
beitet nod^ unfer ©efd^Ied^t, ein beutfd^eö ^riöatred^t für unfer 
SSoIf ju fd^affen. SllleS in allem ift ber ^eilbronner 
ßnttourf ein granbiofeS })olitifd^eS S^eftament, toeld^eS 
k)on ber SReöoIution beg 16. S^^^^^^^^^i^^ ebenfo ben 9lad^= 
fal^ren l^interlaffen tourbe, U)ie 1848 unfer erfteg Parlament 
feine großen ©ebanfen, bie nid^t mel^r ju ertöbten tt)aren, aU 
grud^tleime für bie 3w^ii^ft i^interlie^. 

2lber aUerbingg: ber 6nttt)urf toar nur ein 2^eftament. 
2)ag ^rojelt ber Sleid^greform, bag l^ier aug bem gäl^renben 
©trubel ber Sleöolution em))orftieg, in einer Älarl^eit ber po= 
litifd^en Äonje^Jtion, hjeld^e bei biefem Urft)rung bo})J)eIt er= 
ftaunlid^ toar, ift bamalg fo toenig ing Seben getreten, toie bie 
2)u^enbe i)on ^rojeften, toeld^e auf ben frül^eren SReid^gtagen 
loon ben J)oIitifd^en ©etoalten beg SReid^eö entworfen tt>orben 
loaren. 6in 3Wann ^ätte üieHeid^t bag SOBerf öoHenben fönnen. 



222 0eutfd)e ([5efci)id)t^ Im 3eitoltet ber Iftcformotion 

h)enn er ben gJ^ibeUinifci^en ©ebanfen beg (Snttüurfe^ erlannt 
unb bie §anb ber 3Jlaffett ergriffen l^ätte, toel-c^e il^m bie ^eiU 
bronner Sauernlanjlei l^inbot. Slud^ foH ©ranDeUa, fd^on ba« 
mate Sarig V. 91'at^geber, il^m einen barauf abjielenben SRatl^ 
gegeben l^aben. 3tttein ber Äaifer hjar niemals h)eniger Ober« 
f)a\x'pi ber 35eutfci(ien al^ gerabe je^t; er l^atte SlotJ^hjenbigere« 
ju tl^un: er l^atte ben Sieg bon 5ßatoia ju Verfolgen. 2luci^ 
toenn er getooUt l^ätte, lüäre e§ bie riepgfte älufgabe getoefen, 
mit ben tmpbxitn 3SoIfömaffen, im ®egenfa$ ju ben altbe= 
grünbeten 2^erritorialmäd^ten, eine 3Konarci^ie im ftrengen ©inne 
aufrundeten, au^ bem })0})ulären ßl^aog ettoa« §altbare§ ju 
geftalten, Äirc^e unb ©taat mit fold^en Sunbe^genoffen neu pi 
formen. - (Sin beutfd^er Staatsmann Don größtem ©daläge l^ätte 
ju biefer aufgäbe borl^anben fein muffen, einer, toeld^er bie 
jjofitiDen ©lemente ber 9lei)oIution l^eröorjujie^en, auf fie ftc^ 
JU ftü^en Derftanben l^ätte. ©in folc^er toar nid[^t ba, unb fo 
fc^eiterte bie 9tei)oIution öon 1525 ebenfo loie bie öon 1848 
baran, ba^ leine Jjolitifd^ organifirte ©ett)alt ftd^ in ben S)ienft 
ber J)oj)uIären Setoegung fteßte: beibeS ein SSetueiS, bafe baS 
SRät^fel unferer ©efc^id^te nur fo ju löfen toar, lüie eS 1866 
gelöft lüorben ift: inbem bie 9let)oIution öon oben, tüeld^e ber 
^bee bie reale ^Jlad^tunterlage l^injufügen fonnte, ba§ verlorene 
SBer! ber SHeboIution Don unten toieber aufnal^m unb mit i^ren 
SKitteln burd^fü^rte. 

®ie Setoegung t)on 1525 fd^eiterte aber freilid^ nid^t blo^ 
am SUlangel an Drganifation, fonbem tl^eiltüeife aud^ an ii^rer 
eigenen 3Jla^Ioftgfeit, lueld^e aHmäJ^lid^ l^eröorbrad^ unb i^r bie 
allgemeine (B\)rtipaÜ)u beS 5!RittelftanbeS entfrembete. 3Son 
^ilnfang an l^at eS an ©etoalttl^aten gegen ©d[^löffer unb Älöfter 
nid^t gefeblt; nirgenbS aber fam eS ju fo fd^auerlid^en ©jenen 
h>ie in 3:^üringen, h)o am 26. 3l})ril Xi)oma^ SKünjer, nac^= 
bem er in SWül^lieaufen bie ßl^rbarleit geftürjt unb fic^ nac^ 
Sut^er« aSort jum „Äaifer unb Äönig" ber SRei(^«ftabt ge* 



i8om JKormfcr !flcid)8tQg bis jum Nürnberger Heligtortsfrieben 223 

mai)i l^atte, fein blutige^ Sanner entrollte. Damals Wax ber 
aiufftanb am toerbreitetften, er erfüllte bie ganje ©egenb jtoifd^en 
ben ,,t)ter SBälbern": bem 2^^üringer SBalb im Slorben, 8em 
ällgäuer SBalb im ©üben, bem SBa^gau im SBeften, bem 
SBö^mer SKalb im Dften. SKünjer, „ein Heiner 5Wann, i)on 
fd^lüaräem §aar, bunfler Hautfarbe, feurigem 33Iicf/' beffen 
3lntlii^ auf einem alten ^oljfd^nitt unöerfennbaren ganatiömu« 
auöbrüdft, feuerte bie 59lajfen ber tl^üringtfc^en unb fäd^fifd^en 
Säuern, bie auf 30 000 ÄöJ)fe anh)uc^fen, jum mörberifd^en 
SSertilgunggfrieg gegen bie „©ottlofen" an: jtoifd^en §arj unb 
JE^üringer 2öalb fanfen ©d^löffer unb Älöfter in krümmer: 
„lieben Srüber", fd^rieb SWünjer an bie Sergleute ju SKangfelb, 
„bran, bran, bran! la^t eud^ nid^t erbarmen, ob ^uä) ber ®fau 
gute SBorte fürfd^lägt! feilet nid^t an ben 3^^^"^^^ '^^ ®^^^' 
lofen ; fie toerben eud^ alf o freunblid^ bitten, greinen, flehen tt)ie 
bie^inber; la^t eud^ nid^t erbarmen. Saffet euer ©d^toert nic^t 
lalt toerben bom Slut; fd^miebet ^infe^)an!e auf bem Slmbo^ 
Stimrob, toerft i^m ben SC^urm ju Soben, toeil il^r SCag l^abt." 
Um nid^tg toax 5Wünjer mel^r in Sef orgni^, -afe ba^ bie mittel^ 
beutjd^en Säuern au6) auf einen Sertrag eingel^en möd^ten, 
toie bie oberfd^loäbifd^en ju Steingarten; er looHte nid^tö toiffen 
öon Sergleid^; ba§ SReid^ ©otte« fonnte nid^t anber^ beftel^en, 
baS toar bie un^eimlid^e Überjeugung biefe^ religiöfen S^fobinerg, 
aU toenn aUe dürften unb §erren unb bie ganje ^faff^eit 
toertilgt toäre. 

eben biefe 3Jla^lofigfeit aber fül^rte jur Äataftrojj^e. 

3unäd^ft fagte fid^ Sutl^er toon jebem Slnt^eil an ber Se= 
toegung Io§. Son born^erein l^atte er ftd^ immer gegen eine 
Sermifc^ung be§ geiftlid^en ©ebiet^ mit bem toeltlid^en gefträubt; 
er l^ielt eö toie bei ©idfingenö Singriff: ba^ ®t)angelium foHte 
nid^t JU ^jolitifcben S^^dEen mi^braud^t toerben; ein ©tanb^junft, 
toelc^er, toie man mit Sted^t bemerlt l^at, ebenfo ben ©taat bor 
ürd^lid^er Sebormunbung betoal^rte, toie bie Äird^e öor ftaatlid^er 



224 Beutfclje (15efd)id)te im Zeitalter bcr il^eformnttott 

ßinmifci^ung. 3ltö bie S^^'f äfrtifel erfci[^ienen, erflärte fid^ 
iJul^er mit bem crften einberjianben, Wmn bie ©emeinbe bann 
ben* gelüäl^lten Pfarrer aud^emäl^re; toag bie anbem angelte, 
fo l^abe mit biefen ba§ (SöangeKum nici^t§ ju tl^un; bieSauem 
l^ätten bergeflen, ba^ man nad^ d^riftlid^em Siedet ber Dbrigfeit 
nid^tö abbringen bürfe; er tabelte biefe Dbrigleit fd^arf, toeil 
fte il^re Untertl^anen „f^^^^be unb fd^a^e/' aber er l^ielt bafür, 
ba^ bie Säuern mit nl^rem je^igen getoaltfamen 3Sorgel^en nid^t 
minber im Unred^te feien. SBer t)ermöd^te biefem ©tanb)[)unlt, 
tüeld^er nac^ beiben ©eiten l^in fid^ feine Unabl^ängigleit toal^rt 
unb jur SSerftänbigung treibt, feine gute Sered^tigung ju be= 
ftreiten? '^nn tarn aber bie Sluttl^at ju 2Bein§berg mit aH 
i^ren gräulid^en ©in^el^eiten, toie ber @raf in bie ©))ie^e ge= 
jagt lüorben, tüie man feine (Sattin, eine Äaifer^tod^ter, fammt 
il^rem ^toeijäl^rigen Änaben berl^öl^nt itnb auf bem 3Kifth)agen 
gen ^eilbronn gefal^ren, U)ie man bie Seichen gefd^änbet; e^ 
lam ba§ entfe^lid^e SBütl^en in 2^l^üringen. SWitten in biefen 
SEBirren t)erfc^ieb fjriebrid^ ber SBeife, am 5. 5Kai, nad^bem er 
ba^ 2lbenbma^I unter beiberlei ©eftalt genommen; ba^ ,,biefer 
friebfäme Mann unb Slegent, ein ftiüeö §au^)t" gerabe je^t 
abberufen tüarb, erregte SutJ^erö innere 3loti) nod^ mel^r. @r 
l^ielt für möglid^, ba^ bie SEBütl^enben obfiegten; umfomel^r 
iDoßte er bie ©ad^e beö ©öangeliumö toon il^nen abfonbem unb 
in ber ©d^rift: „toiber bie mörberifd^en unb räuberifd^en Slotten 
ber S3auem" l^ielt er benfelben il^re breifad^e ©ünbe öor: S^reu* 
brud^ gegen bie Dbrigfeit ate erfte, SRorb unb ^lünberung 
ate jtDeite, unb ^um britten bie ^eud^elei, ba^ fie fold^ fd^redtlid^e, 
greulid^e ©ünben mit bem (Stoangelium bedfen; in Slu^brüdfen 
l^öd^fter Seibenfd^aft, lüie fie il^m fid^ gerabe boten, ermal^nte 
er bie Dbrigfeiten, ba§ ©d^toert toiber bie 9Jlotbj3ro))l^eten unb 
SRottengeifter JU braud^en; „ftec^e, fd^Iage, toürge toer ba lann." 
3Kan lann biefe ©Jjrac^e übertrieben, man lann fie furd^tbar 
finben; aber man loirb fie nie geredet beurtl^eilen, toenn man 



)9om IBormfer ^eid)8tQg bis |um nürnberger )iiel!§ton0frieben 225 

fid^ nid^t im ^intergrunb be« ©d^teibcnbcn bie SBiefc bei 
3Bcin§berg, bic lobemben ©d^Iöffw unb Älöfter 2^^üringen« 
toorftellt. 6inc§ aber ju jagen, bagu gel^ört, lüie 9tanle (II 149) 
mit Siecht fid; au^brücft, eine mit 6rj 0eloa^))nete ©tim: 
nämlid^ ben SBortourf gegen Sut^cr gu fd^leubem, n^ie bie^ 
ßod^läu^ unb ©uriug tbaten, ba^ er erft bann eine fold^e ©Jjraci^e 
gefül^rt l^abe, ate er bie Sauem gefc^lagen fa^. 3)ie 3lieber= 
trad^t fold^er Singriffe tourbe nur burc^ bag ©efd^rei überboten, 
mit toeld^em man auf biefer ©eite Sutl^er^ — in beffen 41. '^ai^x 
erfolgte — aSerel^elid^ung mit Äatl^arina bon S3ora, einer au^= 
getretenen 5Ronne, begrüßte. SBir loiffen, ba^ ber 2:ag biefer 
@l^e, ber 13. ^uni 1525, bie toibematürlid^e Hebung be^ ßölis 
bai^ befeitigte unb ben eöangelifd^en ©eiftlic^en tt>ieber mitten 
ing Seben ber §eerbe ^ineinfteHte,* bie er toeiben foBte, unb ba^ 
biefer 2^ag gal^ttofe ftitte unb offene ©ünben öon biefer ©eiftlid^^ 
feit abtoel^rte, toelc^en bie alte Äivd^e nic^t l^atte fteuern fönnen; 
toir ioijfen, ba^ bamit toieber eine jener ©d^ranfen fiel, loeld^e 
bie ©eiftlid^en öon ben Saien getrennt unb ber §ierard^ie ges 
bient l^atten; feine ©egner aber l^öl^nten: nun fei ber tieffte ©runb 
blo^ gelegt, au^ loeld^em ber abtrünnige SWönd^ bie Äird^e 
gerfj)alten l^abe: niebrige ©innenluft, bie 3lbfid(|t ein äBeib ju 
nel^men: um fold^er SKotibe toillen fei bie Sinl^eit ber Äird^e 
jerftört toorben.* 



* 3d^ f^i^ <*l^ ^titQ Jtoei ©teilen auS Surius' Commentarius 
brevis (ad annum 1525) l^er: Lutherus ubi vidit miseram tur- 
bam armis principum, quibus iam extrema quaeque ceu quidam 
Pythius Apollo minatus erat, horrendum in modum concisam et 
proiligatam, mox verso stylo scripsit librum in rusticos : ut se prin- 
cipibns venditaret homo nequam et versatus. — Hoc ipso vero 
anno, in tanto Germaniae luctu, tanta rerum omnium perturbatione, 
iiiandita calamitate, idem ipse Lutherus quadam £rynni percitns 
iucnndissimas celebravit nuptias, inncta sibi yirgine sanctimoniali, 
ut tandem toti orbi terrarum hoc teterrimo facinore testatum 



226 Beutfd)e (I5efd)td)te im Zeitalter Ut ^fl^focmatton 

Stfe Sutl^cr feine ©d^rift gegen bie Sauem l^erau§gab, 
ba tt)ar il^re ©ad^e nod^ im SSort^eil: aber bag S3latt toenbete 
fid^ balb. 

3m ©üben ging ber fd^h)äbifd(ie Sunb toiber bie tt)tirttem= 
bergifd^en Sauem öor,.ate S^i^fr^)^^ ^"t^ i>^ älufftänbifd^en 
felbft au^gebrod^en toax : e^ l^alf il^nen nid^tö, ba^ fie ftatt il^reS 
SCnfül^rerö SKatem fjeuerbad^er ftd^ ben SRitter Seml^arb ©d^enl 
t)on SBinterftetten ^um^aittJte festen; am 12. ?lWai jerfjjrengte 
ber Sauernjörg il^re ©d^aaren jh)ifd(ien Böblingen, beffen 
©d^lo^ ben Sauern jur ©tü|e biente, unb ©inbelfingen; 
ber Pfeifer SReld^ior Slonnenmad^er, toeld^er bei SQäein^berg ju 
ber grä^Iid^en Sluttl^al auf gezielt l^atte, . tüurbe an einer anbert= 
l^alb Klafter langen Äette an einen 33aum gebunben unb bei 
Meinem geuer ,,Iangfam gebraten". Slm 15. aJlat fd^lugen 
Sanbgraf 'liSl^iliJ)^) öon Reffen, Äurfürft ^oi^ann öon ©ad^fen 
(^iebrid^g Sruber unb 9lad^f olger), bie §erjöge ®eorg unb 
§einrid^ öon ©ad^fen, §erjog ^einrid^ bon 33raunfd^loeig unb 
©raf Sllbred^t öon Sßanöfelb ben 8000 3Kann ftarlen Raufen 
%^oma^ 9Rünjerö bei granfenl^aufen ol^ne 5!Rü]^e aufö 
§au|)t, ba bie geinbe fd^Ied^t betoaffnel toaren, überlieferten 
i^n felbft, ber „innerlid^ gebrod^en unb öoU 2lngft" toar, juerft 
ber ^Jolter unb bann bem 2^obe burd^g ©d^toert unb ftellten 
bag öorl^er freie SWül^ll^aufen unter breif ad^e äuffid^t, bamit 
nid^t lüieber Stufrul^r bafelbft entftel^e. (S^ ift bemerfenglüertl^, 
bo^ $i^ili}>t> öon §effen öorl^er mit feinen „Slittem unb ®e- 
treuen bon ben ©täbten" Vereinbart l^atte, ba^ ben Sauern 
leine neuen Saften auferlegt tüerben foHten: l^ier toar bod^ nid^t 
blo^ ber SSorfa^ ju fed^ten, fonbem aud^ ju beffem, hja^ fd^ab^ 



efficeret, quid iam pridem animo concupivisset ac destinaTisset . . . 
Lutherns tum sibi ipsi, tum aliis Omnibus ad omnem turpitudinem 
lazayit habenas, nee quicquam voluit non licere, quod animis 
coUibuisset. 



)aom Bormfec ^eidjetag bis |um Mrnbergec IHeligtonsftUben 227 

l^aft toar. älm 19. 9Rai übertoältigtc ^erjog änton toon 
Sotl^ringen bie ßlfäfler Säuern bei S^^^^^^ inbem biefelben, 
benen freier Slbjug ol^ne SGSaffen öerl^ei|en toar, in golge eine§ 
jtoifd^en einem Sanb^Ined^^t unb einem 33auem entftanbenen 
©treiteg niebergel^auen tourben: 18 000, nad^ Suriu« gar 26 000 
Seid^en bebecften ben Soben: f^Ibft Änaben tourben nic^t ge? 
fd^ont: jel^n=, jtDöIfs, ad^tjäl^rige tourben i>on ben ,,@tratioten" 
ertoürgt.* 3«J*^iW^« ^^^^^ ^^ !Jrud^fe| ftd^ au^ ©d^toaben 
nac^ granlen aufgemad^t; bei Jlectargartac^ h)urbe ^ÄHein 
Slol^rbad^ gefangen unb an einem SBeibenbaum lebenbig ge« 
braten; 3Bein^berg tourbe am 28. 3Jlai genommen unb nad^ 
bem 33erid^t be^ Slotl^enburger ©tabtfd^reiber^ 2^l^oma8 3^^if^I^ 
ben %, 2. Saumann l^erau^gegeben l^at, ,,3Beiber unb Äinber 
l^erau^getrieben unb jiel^en gel^ei^en unb bamad^ bie Stabt 
mit atter fal^renben §abe unb ©ütem, fo barinnen geloeft, au^s 
gebrannt, bie Stabtmauem tl^eitoeife um unb nieber getüorfen." 
»ei gürfelb [tiefe ber Äurfürft t)on ber ^fal^ mit 4 000, ber 
öon 2:rier mit 1 800 3Dlann ju bem S^rud^fefe ; mit 8 000 3Kann 
ju gufe unb 2 500 SReitem nal^men alle ben SBeg auf 2öürj= 
bürg, beffen Sürgerfd^aft fid^ .bem l^eüen ober DbenVoälber 
Raufen unter @ö^ unb 3Ke^Ier angefd^Ioffen l^atte, toäl^renb 
bie bifd^öflid^e Sefa^ung auf bem ^auenberg tojjferen SSiber^ 
ftanb geleiftet unb am 2^ag ber ^anfenl^aufener ©d^Iad^t einen 
furd^tbaren näd^tlid^en ©türm abgefd^Iagen l^atte. Site ba§ 
§eer ber Äurfürften unb be« fd^loäbifd^en Sunbe^ l^erannal^te 
unb ber 3Serfud^, auf einem 2^ag ju ©d^loeinfurt einen 2lu^gleid^ 
jloifd^en Säuern unb Ferren ju erreid^en, gefd^eitert h)ar, l^ob 
man bie Selagerung be^ ©d^loffeg auf unb jog h)eftit)ärt§ bem 
geinbe entgegen. Sei Äöniggl^ofen nörblidji t)on SWergent^ 
l^eim f dringen bie 3lufftänbifd^en eine SCBagenburg; fie Ratten 



"** f. $artfe(ber, 5ur ©efd^id^te bed 8auernTrteged in ^übtoeft- 
beutfd^lonb, 1884, 6. 128. 

15* 



f 

i 

f 



228 I3eutfd)e (15efd)id)te im JBeitaltec b^r Heformotion 

Diel ©efd^ti^, nad^ einem Seric^t be« Srud^fe^ felbft* „42 ©tücf 
gro^ unb flein auf Släbern", bon benen aber nad^ einem anbem 
SSerid^t** ad^t §afenbüd^jen unb jVoar „Sö^Ui^X ©efd^ü^" getoefen 
fein muffen. 3tuf leinen %o& etlDarteten bie SSauem, beten 
gal^l 6 000 xoax, ben angriff beg faft boJ)j)elt fo ftarfen, öor 
allem mit Sleiterei, bem,,Sauemtob"^ reid^lid^ berfel^enen ^einbeö; 
fie toid^en auf eine 3lnl^öl^e, ben „2^l^urmberg", jurüdf unb ate fie 
l^ier Don ben Sfteitem angegriffen unb „iDie auf einer ©d^lDein^l^a^" 
gejagt n^urben, in ein §olj. $ier, n)o fie einen SSer^au mad^ten, 
gab e« bod^ einen l^arten Äantt)f ; aber ba« mittlertoeile nad^gerüdte 
gu^boll ber SSerbünbeten na^m ba« §olj am @nbe bod^ mit 
Sturm ein; au^erl^alb beffelben h>urben 2 500, innerl^atb 500 
erftod^en; 300 tüurben gefangen.*** 25amit toar aud^ ber fränüfd^e 
Slufftanb gebämj)ft \ok ber in SSürttemberg, im 6lfa^> in S^l^üs 
ringen; bie Slllgäuer tourben nad^ allerlei Unterl^anblungen, 
iDobei bie ba^rifd^e unb l^aböburgifd^e ^olitif fid^ befämj)ften, 
am @nbe auc^ Dom fd^loäbifd^en Sunbe befiegt, al^ fie il^ren 
bebrängten ©efinnungggenoffen in 3Kemmingen ju §ilfe famen. 
Seonl^arb Don ®df triumj)l^irte über ben (Srjl^erjog ^erbinanb, 
toeld^er gern ein geh^iffe^ 3Ka^ Don bäuerlid^en ^orberungen 
gehJäl^rt unb baburd^ bie Sauern für fid^ geloonnen l^ätte; ber 



* f. SSogt, ^orref4}onbena beS fd^toöBifd^en ^unbedl^au^tmannd 
Ulrid^ Slr^t, in ber geitfcl^rift bed j^iftortfd^en ^ereind für @(^n>aben 
unb 5leubur0, 1882, IX. Sal^rgang, @. 38. 

♦* @benba ©. 33. 

♦♦* 3)ieie SDarfteUung berul^t auf ben ebenba (S. 33—34 unb 
@. 38 abgebrudten 93erici^ten be$ 9lec^enmeifter$ Seonl^arb @trau$ 
unb Sbrg 2:ru(^fe6. 95om l^arten SBiberftanb ber Sauern f^>ric^t 
namentlid^ ber etftere, n)obur(^ 9f{an!ed ^arfteQung II 154: ,,im 
9ht toar ber gan^e 93auem]^aufe }erftreut" ergänzt, bejiel^ungdtoeife be« 
ri(i^ttgt n>irb. älud^ ^eroltS Seric^t toirb baburd^ einigermaßen ht* 
x^xi, infofern auc^ er bie Energie beiS ,,9lötileind, bad fld^ Derl^auen 
l^atte/' m(^t genügenb ]ifert)ortreten läßt. 



)9om Hormfer )(leid)0tag bt0 |um l^ärnberger (leltgtonsfrieben 229 

öfterreid^ifd^e ©influ^ im SlUgäu tourbe gcbrod^en, jugleid^ mit 
bem Slufftanb ber Sauem felbft. 

UeberaÜ ba, Ido bie 39auem total unterlegen iDaren, iDurben 
fte nunmel^r mit ©for:t)ionen ftatt mit SRutl^en gejüd^tigt; ber 
Sifd^of bon aBürjburg jog mit bem genfer burd^. baS £anb 
unb jertrat mit ber SSauemrebellion aud^ bie ebangelif d^e ©aat ; 
9Jlarfgraf Äafimir bon 2lnf|)ad^ „liefe bielen bie ginger abl^auen 
unb 85 33auem, bie ba gefagt ij^atten, fie toottten i^n nid^t 
mel^r anfeilen, bie Slugen au^fted^en, fo bafe fie nad^l^er ftd^ an 
ben §änben fül^renb im Sanbe uml^erjogen unb bettelten/'* ^n 
ben jei^n S^l^ren be3 Äriegeö jlDifd^en $ifj)aniem unb ©attiem, 
tjerji^ert ©uriug, erlitt Italien nid^t fo biel 3Korb unb SSer^ 
Mftung, afe Dberbeutfd^Ianb in t)em einen 3Konat 3öiai. ©nb* 
log faft — 281 — ift bie ^al^I ber ©c^Iöffer, toeld^e bie 
3lotl^enburger (Sbronif beg 3Jlid^ael ©ifenl^art al« bon ben Säuern 
in ben ©tiftem Bamberg unb SBürgburg, im marfgräflidj^en ®ebiet 
jerftört angiebt; aufeerbem tourben ebenba 31 Älöfter gang, 6 
tl^eitoeife i)erl^eert. ßnblog fmb aber aud^ bie ©trafen, h)eld^e 
über äße öerl^ängt lourben, bie fid^ irgenbloie am 2lufftanb be^ 
tl^eiligt l^atten; bie 2lnfül^rer, fo h)eit fie nid^t in bie ©d^h)eij 
entflol^en (toeld^e gerne vermittelt bätte, um nid^t in §anbel 
unb aSanbel ©d^aben ju nel^men unb j. S3. ibren „33rotfaften 
unb SöeinMer", ben ©unbgau, t)ern>üftet ju fe^en), lourben 
marteröoH getöbtet; bie ^öd^ftbefd^toerten be§ Sanbeg öerh)iefen; 
Voeniger ©d^ulbige mußten t)on 9Jeuem 2^reue fd^toören unb 
©elbftrafen jal^Ien, n)eld^e fid^ im Slotl^enburgifd^en }. 33. auf 
5, 7, 10, 20, 40, 50, 100, ja 400 ©ulben beltefen, Wk au§ 
3h)eifefe SSerid^t l^eröorge^t;** überall berl^ängte ber fd^iDäbifd^e 
SSunb ol^ne Erbarmen ba^ ©erid^t. 

* f. SRaumcr, ©efc^fid^te @uro^)a8 jeit bem ®nbe be8 15. gal^rl^., 
I 377, tt)0 bie SBeUöfteUen ongegeben ftnb. 

** f. @. 681—880, too biefe ©traftasen j. SB. in ^Betreff bon 
(Stabtbürgem unb toon Saucm ber rot^enburgifd^en 2)brfer örett* 



230 Seutfd)^ (!5ßfd)id)te im Jeitalkr bßr Deformation 

9lur an ben Stetten, too bie Sauem nid^t mit ©etüalt 
ber SBaffen gebäm))ft tourben, l^atten fie eine ^d^t bon il^rer 
Erhebung. ®o im 33reiögau, tt)o jtd^ übetl^au^Jt ber (auf bem 
linförl^eimfci^en Ufer erfolglofe) öermitteinbe Sinfluft ©trapurg§ 
mit ©lücf geltenb gemad^t i)ai; femer im ©ebiet be« ®rafen 
bon ©ulj, in bem beg Slbte« öon ÄemJ)ten, in Dberöfterreidb ; 
in 2^^roI iDurben fogar äße Slobotl^en, b. f). ^ol^nben, folDeit 
fie nid^t fd^on 50 '^af)xt alt iDaren, unb ber Keine ^elbjel^nten 
abgefteUt; l^ier, im je^igen Sanbe ber „©laubenöeinl^eit", 
mu^te ^erbinanb fogar mit ber ebangelifd^en Strömung redj^nen; 
©täbte unb ©erid^te foUten il^re ©eiftlid^en öorfd^lagen unb 
bag ©toangelium foHte nad^ bem Sud^ftaben geleiert iDerben — 
alfo nid^t nad) ben öier Kird^enbätem beg Slegen^burger Äon= 
bent§ (®. 204). 3)ie ©aljburger Säuern, toeld^e il^ren ®rj= 
bifd^of in ^ol^enfaljburg belagert unb bem fämtl^nifd^en unb 
fteirifd^en 2lbel am 5. guli bei ©d^labmingen eine furd^tbare 
Slieberlage bereitet l^atten, tüurben am @nbe mit ^ilfe be^ 
fd^toäbifc^n Sunbe^ aud^ bejtüungen, aber bod^ mel^r auf 
®runb äl^nlid^er Konjeffionen, iDie fie in 2^^roI getüäl^rt loaren, 
jur SRul^e gebrad^t. 



l^cim, Seu^enborf u. f. tt>. überliefert ftnb. Slnbere 2)brfer, tt)ie 
Dberftetten, äßjKbentl^ierbad^, lourben t)om Slbel berbtannt; nid^t 
ol^ne tapfere ©egenttjeljr toenigftcng berer öon Dberftetten (<S. 576—77), 
obtool^l Slbom öon Sl^üngen 400 gfleiter, 600 gugfued^te unb 11 „@tü(f 
öuc^^n uff Siebern" gegen fie l^eranfül^rte : nic^t ol^ne baS Sleufierfte 
5u berfuci^en l^at fic^ bort bie ^auerfd^aft gebeugt. 




5d)lari)t non ^DDio. — «t(l« fi(id)aliig in Speter. 



^I^Sit fiaben fc^on ioiebert»oIt in unferer ©rja^lung beä 
^'^firiegeg gebat^t, tctl^en Äari V. unb ^ftanj I. feit bem 
©Dinmer Bon 1521 mit einanb« führten (©. 168. 176); wir 
muffen nun turj auf i^n eingeben, ba feine aöerfjfeliäHe bon 
et^ebli^em (Sinftuö auf irnfere beutf($c (Sntroirflung getcefen fmb. 
^ 5(a§r. 1521 ^attc baS italienifc^e $ere beS fioifevS, 
toelc^er mit bem ^opft (S. 168. 197) unb König §einrid& vm. 
Don ßnglanb üetSünbet toar, ben granjofen SHailanb eniriffen ; 
tro§ ber ft^Weijerijc^en , trog ber ijenetianit(^en §i[f« tonnte 
ber g^lb^err Sautrec bte ©tobt nic^t be^aitfiten, beten SSebölterung ■ 
mit bet faierti($ = })ät)flli($en ätmee gemeinft^aftlic^e ©ac^e 
mai^te; unter allgemeinem ^vbtl ber Stattet marb itjnen i^x an= 
geflammter §ei^og granj Sforja juriictgegeben. ®ie Serfui^e b« 
granjofen, bie üerlotene Sonbfd^aft Wiebet ju getoinnen, ft^Iugen 
fe^I; am 27. 3(t)ril 1522 Würbe 2autrec bei Sicocca befiegt, 
bie f^njeijerifdien 3{eiSläufer erlagen ben beutft^en Sanb^tnet^ten 
unter ®eorg Bon (^ftunbäberg , ber freiließ felbft einen ©tit^ 
in ben Si^enlel empfing. 3iun traten bie aSenetianer auf bie 



232 Beutfd)^ €efd)t(4te im 3eitalkc bec i^leformotion ~ 

iaiferlic^e Seite übet; bie granjofen be]^ait|)tetett nur noä) 
ßremona, unb ein Weiterer 3Serluft erloud^^ il^nen barau«, ba^ 
ber Äonnetable Äarl bon Sourbon, beä Äönigg 3Setter, gu 
Äarl V. übertrat: tüeil il^m bie reid^en ©üter feiner i)erftorbenen 
©emal^Iin aberfannt tüerben foBten, auf benen feine 3Kaci^t 
grb^tentl^eite berul^te, tüoUte er bie fremben §eere nad^ 
^anfreid^ jiel^en unb felbft ju il^nen abfallen; allein ber 
Äönig fd^ö})fte SSerbac^t, unb Sourbon mufete ftd^ glütflid^ 
fd^ä^en, ba| er nod^ nai) Sefanpon entfliel^en lonnte (1523), 
in bie bem Äaifer geJ^örige greigraffd^aft. Äönig ^ang nun 
blieb in feinem 2anbe jurütf, um eth^aigen ©efal^ren felbft ju 
begegnen; aber ben 2lbmiral Sonnibet fanbte er mit 34 000 
3Jlann nad^ S^cilien, um 3Kailanb gurüdf ju gelDinnen. 3lud^ 
bie^mal läd^elte ba« ©lüdE ben ^ranjofen nid^t: am 30. 3l))ril 
1524 iDurbe il^r reifiger älbel an ber ©epa bon ben laifers 
lid^en §alenfd^ü|en befiegt, unb eS mar öon f^mbolifd^er S5e= 
beutung, bafe ber ebelfte 9Jlann biefer SRitterfdj^aft, SBa^arb, 
toeld^er im ^al^r 1521 ©idEingen abgetoel^rt l^atte (©. 198), 
burd^ bie Äugel eineö biefer ©d^ü^en fiel; ben Slüdfen an einen 
33aum gelel^nt, baö ©eftd^t bem ^einbe jugefel^rt, emj)fing er 
bie fiegreid^en geinbe, bie il^n felbft bitterlid^ bellagten; er aber 
^jrieg fid^ glüdflid^, ba^ er aU red^tfd^affener SKann im 2)ienfte 
feinet Sönig^ fterbe, unb bebauerte Sourbon, toeil er fid^ gegen 
feine Sanböleute unb feinen Äönig beh)affnet. 

SBenn nun aber bie SSerbünbeten gänjlid^ objufiegen meinten 
unb im 3iorben ein englifd^mieberlänbifd^e^ §eer in bie $i!arbie, 
im ©üben Sourbon unb ber SKarqui« 5ßegcara in bie ^robence 
einbrangen, fo l^atten fte fid^ fel^r getäufd;t; beibe Singriffe 
blieben ol^neßrfolg; gegen bie beiben le^tgenannten ^elbl^erren 
l^ielt fid^ bie ©tabt SKarfeiHe mit großer 2^a})ferieit, fo bafe fie 
nad^ Italien jurüdfh)id^en, afe il^nen ber 5ßrot)iant immer 
Inajj^jer lüurbe. ©o mi^lid^ toar bie Sage beg §eereö atebann, 
ol^ne ©olb, ol^ne Seben^mittel, ba| ein ©})ottt)ogel in 9lom 



^ 



)9om SBormfer ^Reictjstag bis jutn l^ürnberger IReligionsfrieben 233 

einen ^retö für bie SBtebetautfinbung ber verlorenen faiferlid^en 
Slrmee ausfegte unb Äönig %xani in eigener Werfen, in ben 
©Jjuren be^ fJeinbeS einl^ergel^enb, einen britten SBerfud^ auf 
ba« ^erjogtl^um SDiailanb untemal^m. älber bei eben biefem 
Unterfangen,, ba er bag öon beutfd^en Äned^ten unter 2lntonio 
be Se^öa, ®raf ®itelfri^ bon S^^^^ w^i> Sobron öertl^eibigte, 
«frig gl^ibeßinifd^ gejinnte 5Pat)ia belagerte, erful^r er ben 
l^ärteften ©d^Iag be« ©d^iclfafe. Sourbon toarb 18, ^nbg= 
berg 1 1 beutfd^e gäl^nlein an ; genfer unb überjäl^Iige ^avLm\' 
föl^ne folgten ben laiferlid^en ^al^nen; mit ben f})anif(i^5 
italienifc^en 3SöIIem unter bem Si^elönig Sanno^ üon 3l^aptl 
unb $egcara vereinigt, auö Jlotl^ jum 2leu|erften entfd^Ioffen, 
nad^ bem „S3rot, %UV\d^, SQBein unb ben Äart)fen Von ©arbafee" 
verlangenb, von loeld^en baö feinblidj^e Sager angefüllt toar 
Von SBerlangen il^ren belagerten Äameraben §ilfe ju bringen: 
fo l^aben fle, ^ufammen 22 000 3!llann, am 24. gebruar 1525 
ben Äönig mit feinen 27 000 binter feinen ©d^anjen angegriffen 
unb nac^ laum jh)eiftünbigem blutigem SRingen bejtoungen. 
35ie franjöfifd^en homnes d'armes l^ätten ben ft)anif(i^en SRittem 
beg 3Sije!önigg ben ©ieg nidj^t gelaffen; vor ben §alcn= 
büd^fen ber f))anifd[ien ^ufelned^te aber fd^ü^te fein ^Panjer; 
e« ift bie erfte ©d^lad^t, in ber ba^ ^J^f^^nteriegetoel^r eine, 
fo^nn aud^ nid^t fd^led^tl^in entfd^eibenbe, Stoße f))ielt; bie 
©d^h)eijer, bie beutfd^en ©ölbner be^ fiönigg tvurben Von 
Sourbong unb ^Jrunb^bergg Sanb^fned^tgl^aufen aufgerieben; 
10 000 SKann tourben getöbtet ober in ben 2^effin gef^jrengt; 
granj I. felber gefangen. 

9lod^ ejiftiren jtoei ©d^reiben Äarlä be Sanno^, beibe 
Vofn SEag nad^ ber ©d^lad^t batirt, an ben Äaifer: „^l^re 
Slrmee lonnte fxd) nid^t mel^r aufredet erl^alten, unb h)ir tvaren 
in ©efal^r ju bred^en au§ 3Kangel an ®elb; toir mußten ba^ 
fleinfte Hebel tväl^len; fo lieferten n)ir geftern bie ©d^lad^t, unb 
es gefiel ©Ott, 6ud^ ©ieg ju geben." Sßeiterl^in folgt eine 



234 laeutfd)^ (I5efd)ld)te im Zeitalter ber Hefotmattott 

lange Siftc öon jold^cn, iDelc^c fid^ gut gel^alten l^aben, toeld^en 
^ferbe unter bem £eib getöbtet toorben, h>eld^e bem Äönig fo 
gro^e 35ienfte geleiftet l^aben, bafe er il^nen l^öd^lid^ toerbunben 
ift (grandement tenu). @g finb ©(^reiben, in toeld^en. ba§ 
gett)altige SRingen nod^ nad^jittert, toie bie ©rinnerung an bie 
bittere 2lotl^, tüeld^e baju jtoang, „ben Äönig in feinem ^ort 
anzugreifen ;", fte finb erftittt bon 2)anf für bie Sraben, tueld^e 
ba^ Unmöglid^e möglid^ gemad^t l^aben. ^er SSijelönig fd^lägt 
93eIol^nungen für l^iele \)0X, aQe ^^commandans allemans'^ 
tüerben gelobt, aud^ „messire George du Fransbergue":* man 
meinte bamal^ aber bod^, ba^ biefem eine nod^ el^renbere Slu^s 
jeid^nung gebül^rt l^ätte. 

3lfö Äarl V., bamal« 25jäl^rig, bie Sotfd^aften au« ^ialkn 
erl^ielt, ftodfte ba« S3Iut in feinen Slbem; er toerrid^tete feine 
Slnbad^t toor einem 3Rarienbilbe, toeld^e« neben feinem S3ett fid^ 
befanb; mitten aber in bem übertüältigenben SinbrudE, toeld^er 
il^n an einen 3wg nad^ Äonftantino))eI, ja nad^ 3^«^^"^ 
benfen lie^, jeigte er fid^ bod^ afe fül^I bered^nenber ©taat«* 
mann; e« foUe nid^t t)on il^m l^eiften, fagte er, tüie öon §annibal, 
ba^ er i)erftanben l^abe ju fiegen, nidj^t aber ben ©ieg ju 
benu^en. 

Seine §eere l^atten ben ©ieg errungen, ber il^n jum §etm t)on 
Stauen mad^te; tüenig tüar e§, iDa« toon feinen Sunbe^genoffen 
in Stom, SSenebig, SKailanb, Sonbon gefd^el^en h>ar; fo foHten 
aud^ bie ^d^te be§ ©iegeg nur il^m jufaHen. ©o beängftigenb 
ioar feine §altung, ba^ alle feine 2llliirten, toeld^e tl^eitoeife 
öorl^er fc^on gefd^toanft l^atten, fid^ angetrieben fül^lten, il^m 
nunmel^r gu loiberftel^en. 33or allem ßlemen« VII. unb fein 
3Rinifter ©iberti — öon toeld^en ber Äaifer, toeit entfernt il^rfen 
gu gerrara ju i^elfen, aud^ nod^ 3Jlobena forberte — machten fid^ 
jum SWittelJJunft be« SBiberftanbe« ; in biefen Greifen lebte man 



@. 2ait3, Äonef^)onb<n5 be« ÄaiferS ^arl V. I 150—153. 



\ 

■ 

)9om fiSormf^r Keid)sta() bis jum nürnberger Heltgtotisfrieben 235 

in bem ©ebanlen, 3t<Jli^^ — t^i^f^ jufammenfajfenbe SRame 
taud^t jc^t bejeid^ncnber 2Beife h>teber auf —- bon ber fj)anifcl^ett 
grembl^errfci^aft ju befreien; aud^ ^einridji VIII. \t>ax mit 
biefent @nth)urf einberftanben, iDeil ber Äaifer feinen planen 
auf bie @rtt)erbung ber Ärone ^ranlreid^g nid^t beijjflid^tete. 
SHIein ber 9Kann, burd^ beffen 3lbfaII man bie laiferlid^e Ärieg§= 
mad^t ,jerftören iDoHte, ^eiScara, blieb bem Äaifer treu, obtool^I 
il^m ©iberti bie Ärone bon 9iea^)el unb ©icilien berl^iep; er 
toerfid^erte fid^ ber feften ^Iä|e ^rang ©forjag, tüeld^er nur 
bie ßitabeHe bon SKailanb be]5^auj)tete; Sönig t^^^anj I. tourbe 
nad^ ©})anien gefd^Ie^jJJt unb mu^te am 14. Januar 1526 ben 
^rieben bon'üKabrib unterfd^reiben, in treld^em er gelobte, auf 
3Railanb, 3lea))el, ©ijilien ju berjid^ten, Surgunb, baS feit 
48 ^a'f^xm franjöfifd^ h)ar, J^erauöjugeben, bie Dberlel^engs 
l^errlid^feit bon ^lanbem unb Slrtoig fal^ren ju laffen unb fid^ 
mit fiarl« ©d^toefter, ber berh)itth)eten Königin ©leonore öon 
•äßortugal, ju berloben. 2Benn man annimmt, ba^ fein 3)orf 
öon Surgunb ft)anifd^ \oax nod^ iDerben tooHte, fo tüirb man 
biefe Sebingungen nid^t eben mä^ig finben: iüol^l aber fann man 
berftel^en, ba^ Äarfe V. Statine e« mißbilligten, ba| man ben 
Äönig freiließ, ol^ne genügenbe ©id^erl^eit für bie Slu^fül^rung 
be§ ^iebeng ju l^aben. 

©ofort jeigte fid^, tüie Sledjit fie l^atten. ©I^e ber Äönig 
ben aSertrag, bie §anb auf§ ®bangelium gelegt, befd^iDor, l^atte 
er l^eimlid^ bagegen Jjroteftirt: bie Siotablen bon Surgunb be^ 
flritten, baß ol^ne il^re @inh)illigung ber Äönig ba^ Sanb ah 
treten bürfe. ©er ^ap\t \oax ganj in biefem ©inne geftimmt, er 
entbanb ben Äönig feine« (Sibeg; am 22. 3Rai 1526 h)urbe jtüif d^en 
^anj I. unb ben italienifd^en ©taaten bie „l^eilige" Siga bon 
ßognac, einem ©täbtd^en an ber ßl^arente, abgefd^loffen, nad^ 
n)eld^er bie ©^janier a\x^ SWailanb tüie au« Unteritalien i)er= 
trieben h)erben foHten. 3lußer bem $a^3ft iDaren ^ranfreid^, 
©forja, aSenebig offen im Sunbe; aber aud^ ^einrid^ VIII., 



236 Beutfd}e (I5efä)id)te im Jdtoltcc ber Deformation 

glorenj unb bie ©ibgenoflcn nal^men eine bem Äaifer mel^r 
ober h)eniger feinbfelige §altung an; er l^atte auf einmal atte 
aßelt gegen fid^. 

SDie 3lüdh)irlung biefer 35inge auf bie beutfd^en 3Ser]j)äItniffe 
lä^t fid^ nun leidet ermeffen. 

Unmittelbar nad^ ber 3liebertüerfung ber S3auem tuaren 
bie religiöfen ®egcnfä$e aufö 9leue -l^eröorgebrod^en; bie ©e« 
noffen bom Stegen^burger Konöent betrieben bie 3)urd^fül^rung 
il^rer $Iäne; (Seorg bon ©ad^fen fteuerte ganj in bemfelben 
gal^rtoaffer ; il^nen entgegen tüaren Äurfürft ^ol^ann, bann 
Äafimir i)on 3lnf)3ad^ unb Oeorgg ©d^toiegerfol^n, ber junge 
ßanbgraf ^l^ili^}) bon Reffen, entfd^Ioffen ba^ ®toangelium nid^t 
aufzugeben; bie größten SReid^^ftäbte, 2luggburg, 5Rümberg, 
neigten fid^ auf biefelbe ©eite; ber ^oc^meifter beg 2)eutfd^= 
orbenS, 2llbred^t t)on Säranbenburg, l^atte afö ber erfte ein 
ganjeg 2anb ber neuen Seigre jugefül^rt, inbem er am 10. 3l^3ril 
1525 fid^ jum tt)eltlid^en §erjog in ^reufeen belel^nen lie^; 
Äönig ©igiömunb bon ^olen öoHjog felbft bie Selel^nung 
(obtool^l er gut fatl^olifd^ toar), t)or aBem toeil biefe SBenbung 
ber S)inge il^m ben fidleren 3lnfJ)rud^ auf ein Dberlel^en§s 
red^t über $reu^en toerfd^affte; ber Drbenöftaat tourbe ol^ne alle 
©d^toierigfeit fälularifirt, bie Drbengritter im 2anbe legten il^rc 
S^rad^t ab unb traten in ben el^elid^en ©tanb. 6^ toar ein 33eifJ)iel, 
ba^ nid^t ol^ne tiefen Sinbrudf blieb; ebenfo toie bie ©öange^ 
lifd^en aHmäl^lid^ bie geiftlid^e Stuffid^t ber 33ifd^öfe abfc^üttelten, 
badete man auf altgläubiger ©eite an ßingiei^ung ber toelt« 
lid^en Oüter ber Äird^enfürften; erftaunlid^er SBeife iDaren b^ 
fonberg ©rjj^ergog ^erbinanb unb bie ba^erifd^en §erjöge* einem 
fold^en SSorgel^en zugeneigt; gerbinanb lie^ nur ungern bie ©tabt 
^ü^en fal^ren, loel^e bem Sifd^of bon Slug^burg gel^örte, bie 



* ©. l^icrüber SBogt, bie ba^crifc^e ?politi! im ©auernhieg unb 
ber ^an^Ur )8eonI;arb t^on ®d, 1883. 



i 



öom SÜormfec 5ieid)fltog bis jum Ifturnberger UeltgiottÄfricben 237 

er aber tüäl^renb bcr Sauemunrul^cn befe^t l^atte. ®ie alte 
SRiDalität ber ^ab^burger unb SBittel^bad^er l^atte ftd^ baran 
toieber entjünbet; fein 2^l^ejl gönnte bem anbem eine Seretd^e« 
rung, über toeld^e bod^ feiner für jtd^ felbft @fru))el emjjfunben 
l^ätte. Solan iDoIlte nid^t lutl^ertfd^ iDerben, aber man l^ätte 
bie ©rrungenfd^aften beg Slegen^burger Äonbent^ bod^ gern bi§ 
jur gänjlid^en Sluffaugung ber geiftlid^en giirftentl^ümer au^* 
gebel^nt: eg mar fo toeit, ba^ festere ben. Äaifer um §ilfe an^ 
riefen. 3lud^ ben $a^ft tüoHten fie angelten, bamit biefe ©efal^r 
abgelpel^rt toerbe. S)ie Slnl^änger ber ©älularifation tou^ten 
ganj genau t)orjufd^Iagen, toa^ mit bem burd^ btefelbe ge= 
hjonnenen (Selbe anzufangen fei: man iDottte bamit bie Pfarrer 
befolben, in jebem Ärei« einen Sifd^of aufteilen, einen frommen, 
geleierten 3Kann, bem aber blo^ geiftlid^e Sefugniffe juftel^en 
foDten; au^erbem l^offte man aud^ toeltlid^e aufgaben ju löfen, 
ju tpeld^en feit bem Sauemfrieg ber gemeine 51Bann nod^ 
toeniger j^erangejogen U)erben !onnte,beffen35efdeh)erni^ man fd^on 
immer öorl^er al« ®runb gegen ben gemeinen Pfennig angefül^rt 
l^atte: bie geiftlid^en ©üter fottten bie 9KitteI liefern, in jebem 
Ärei« ein „^Regiment" b. ^. eine Slegierung ju grünben unb 
biefem jur ^anbl^abung ber ©^ed^tigleit eine ftel^enbe %v\3ippt 
bon SReitern unb gupned^ten gur 3Serfügung gu fteHen. 

35er Äaifer tüar nun geneigt, nad^ bem gän^lid^en ©ieg 
über granfreid^ bie Äe^erei auöjurotten; im 9Kabriber ^rieben 
njar fogar ein ^aragra^l^ entl^alten, ber bie beiben lontral^iren- 
ben ^errfd^er ju einer gemeinfamen Untemel^mung gegen bie 
3;ür!en, tüeld^e eben* bamafe Ungarn bebro^ten, unb gegen 
bie Äe^er öerj)flidetete, „bie fid^ bom ©d^oofe ber l^eiligen Kird^e 
lo§geriffen." 6^ fonnte ii^n in feiner Stimmung nur befeftigen, 
bafe §erjog §einric^ ber ^wngere öon Srauufd^toeig bamafe, 
aU ber Äaifer gerabe feine SSermäl^Iung mit 3ifflbeIIa, S^od^ter 
©manuete beö (Sro^en toon Portugal, in ©eöiHa feierte, an 
feinem §ofe erfd^ien unb il^m mittl^eilte, bafe im ^idi 1525 



238 Beutfd)£ (!5efd)id)te im Zeitalter ber ^Heformotion 

\xd) bic norbbeutfd^en altgläubigen gürften in ®effau äJ^nlid^ 
geeinigt hätten, n)ie bie fübbeutfd^en in 9legen^6urg. ©in 
faiferlic^er' ©riajs öom 23. SWärj 1526 belobte bie 2:^ett^aber 
be^ S)efjauer 35unbe§, ^einrid^ felbft, bann ©eorg iDon ©ad^fen, 
Sllbred^t i>on 3Jlainj, unb fünbigte an, ba| Äarl felbft bemnäd^ft 
nad^ Slom gelten unb bie Äe|erei grünblid^ abtl^un UJoHe. 3)ie 
Sage etfd^ien fo bebrol^lidb, ba^ ber Äurfürft )Don ©ad^fen unb 
ber Sanbgraf Don §eflen, bie fid^ ®nbe gebruar in ©otl^a ein 
©teHbid^ein gaben, fid^ fd^on ^ier ju einem 2)efenfit)bünbnift 
bereinigten, toeld^eg im 5fKai bon ^ol^ann in 2^orgau unter* 
geid^net ^ourbe unb bal^er ba^ S^orgauer SSünbni^ l^eifet. 
39Jan na^m feine SluSbel^nung in älu^fid^t auf aUe bie, toeld^e 
ba§ reine @bangelium fid^ nid^t rauben laffen toollten; in 
Dberbeutfdj^Ianb gelang eg nidj^t ©enoffen ju ioerben; in ^lieber« 
beutfd^lanb aber geftaltete fid^ bie ©ad^e toeit beffer; auf einer 
3ufammen!unft, ioeld^e Surfürft ^ol^ann ^u Slnfang $5uni nad^ 
^agbeburg berief, toaren bie §erjöge ®mft öon Lüneburg, 
^l^ili})^) i)on ©rubenl^agen , §einrid^ l)on SRedlenburg, ^ürft 
SGäoIf t)on 2lnl^alt, ©raf ällbred^t \)on 3Ran«feIb gegenwärtig; 
fte aUe traten bem S^orgauer 35unbe bei unb l^ingen il^re 
©iegel baran; aud^ 3Ragbeburg, obtool^I e« nid^t eigentlid^e 
gtei^gftabt, fonbem bem Äurfürften toou SWainj aU feinem 
©rjbifd^of untertl^an toar, tourbe in ben 93unb aufgenommen, 
ba e^ gleid^gefinnt unb für aUe 2^l^eilnel^mer fel^r günftig 
gelegen loar. 

©0 toar bie ©t)altung in ber 3tation offenfunbig. S^ti 
gal^re juöor toaren bie Slltgläubigen in'Sftegen^burg mit bem 
93eif^)iel eine^ ©onberbunbe^ vorangegangen; nun folgten bie 
9leugläubigen, man barf fagen, notl^gebrungen nad^. 3)em 
§erjog Sllbred^t in 5ßreufeen, toeld^er burd^ ben ^roteft be« 
Seutfd^orben^ gegen feinen ©d^ritt bebrol^t ioar, berl^iefe ^^l^ann 
im Kriegsfall eine §ilfe bon l^unbert Sleitem; baS ©leid^e 
erit>artete er öon bem §erjog, toenn er angegriffen toerbe. 



öom fiBormfer iJldd)fttag bia jum IHütnbecget JRcUg!on»friebßn 239 

2)a^ biefer Stnöriff erfolgen toürbe, fd^ien mit aller Sid^er- 
l^eit angenommen Serben ju müjfen; nad^ ben Söorten be« 
laiferlid^en ®rlafjeg t>om 23. 3Jlärj loar ettoaö anbere« faft 
nid^t bcnibar: unb bod^ lam eö ganj anberS. 

Site ber SReid^^tag ju ©Jjeier am 25. "^nnx 1526 jufammen* 
trat, h>eld^er auf einem fd^toad^ befuc^ten unb be^l^alb erfolglofen 
2:ag gu atug^burg am '30. 5Dejember 1525 befd^loffen ioorben 
loar, nal^m man tro^ be« 2Biberf})rud^g ber ©eiftlid^en juerft 
bie SlbfteUung ber lird^lid^en SKipräud^e in Slu^fid^t ; bem ®in= 
iDurf, ba| bieg bor ein Äonjif gel^öre/ fe|te man bie ©rllärung 
entgegen, ba^ man fid^ nid^t fo in^ Sffieite berloeifen lafjen 
lönne; man berief fid^ auf bie Stimmung beä gemeinen 9Jlanneg, 
ber fid^ „mit einfältigem ©lauben nid^t mel^r n)oBe leiten 
laffen;" mit bem gered^net toerben muffe. ®ie Stäbte* bor 
aHem traten unter bem SDrudf biefer Strömung äu^erft 
lategorifd^ auf; fie forberten aHmäJ^lid^e« 3lbfterbenlaffen ber 
Settelorben, toeld^e ben i)erl^eiratl^eten ©tabtarmen ba« Sllmofen 
entjögen, ja fte »erlangten Slufl^ebung atter 3Könd^g= unb 
SKonnenllöfter ; femer bie ^riefterel^e jur SSermeibung ber 
Unjud^tSfünben ; bie Berufung ber ^prebiger burd^ bie iüeltlid^e 
Dbrigfeit; Sßerioaltung ber BpxtäUx unb il^reö SBermögen^ burd^ 
bie 2Ragiftrate; Sefugnife berfelben in, ben gaftenborfc^riften 
unb l^infic^tlid^ ber geiertage Slenberungen öorjunel^men. ^I^ilip)) 
Don Reffen jeigte offen, loie h)enig er in biefem ©tüdE fid^ 
binben laffe; er liefe an einem ^eitag einen ganjen Dd^fen 
bor feiner Verberge fd^lad^ten unb afe offen bor atter 3lugen 
bon beffen gleifd^. 3)a ber Sifd^of ©eorg bon ©J)eier ben 



* ^eren gefd^loffene D^)^)ofttion gegen jeben SJerfud^ lird^Ud^cr 
SRcaltion wirb red^t erftd^tlic^ auS ber 1882 erfd^ienenen „^jolitifdf^eix 
^t)rref^onben) ber @tabt (Strafeburg im 3eitalter ber SHeformation", 
l^erauSgegeben Don gang ^ixä, I. SBanb 3lx* 453. 



240 ®eutfd)e (ßcfdjfdjte im Zeitalter bw IHeformation 

„Lutherizantes", tüte @uriu§ fagt, eine Äird^e für il^te ^rcbiger 
öerlDeigertc, fo liefen fie biefelben äße 2^age unter großem 3u- 
lauf in ben §öfen il^rer Verbergen |)rebtgen> unb bte latj^oltfd^en 
^rften mußten „Ipegen ber Ungunft ber 3^it«tt (ob temporum 
iniquitatem) ju vielem ein Sluge jubrücfen." Slber ba§ ©tement, 
ba§ ©uriug unter ben ,,fatl^olifci^en ^rften" berftel^t, l^atte 
lange nid^t bie SKel^rl^eit auf bem Steid^ötag. ßine Äommiffton 
t)on ad^t 5Dlitgliebem, öier geiftlid^en unb toier tueltlidjien, toorin, 
toie eS fd^eint, ber gemäßigte Sifd^of bon ^eifing unb bie 
feurige ©nergie be§ i^effi^en Sanbgrafen ben Slu^fd^lag gaben, 
bereinigte fid^ ju Sefd^Iüffen, nad^ benen ^riefterel^e unb £aien= 
leld^ ate entt)fe^lengh)ertl^ bejeid^net, bie Salramente ol^ne @nt= 
gelt gefjjenbet, bie ^Pribatmeffe abgefteHt, bie ^aften unb ber 
Seid^tgtüang ermäßigt tverben foHten; Sefd^Iüffe, bie h)al^rlid^ 
einen glän^enben SSetoei^ bafür liefern, ein tüie breiter gemein« 
famer Soben tro^ SRegen^burg unb Sorgau nod^ borl^anben, 
tüie national bie gorberung bon Sleformen toar; benn eS ift 
tbol^I }u bead^ten, ba| nid^t ettoa eine einfeitig lut]^erif4>e, nid^t 
einmal eine einfeitig toeltlid^e Äommiffion, fonbem eine gemifd^te 
ju fold^en SSorfdj^lägen lam. Siefe SSorfd^läge gelangten bann 
am 1. Sluguft an einen großen 2lu§fd[|u^ bon 12 meltlid^en 
unb 9 geiftlid^en 3Jlitgliebem, toeld^er, \t>tnn er aud^ nid^t 
ebenfo atte^ anjunel^men fd^ien, toie eg an il^n fam, bod^ ent* 
fd^ieben reformfreunblid^ tbar. 

äöäl^renb feiner Seratl^ungen, am 3. Sluguft, tburbe auf 
einmal bon ben laiferlid^en Äommiffären auf ©runb einer 
!5nftruftion bon ©ebiUa au§ bie ^orberung aufgefteHt, bafe ba« 
SESormfer (Sbift auggefül^rt Serben muffe; ba^ man bom alten 
§erf ommen nid^t abtoeid^en bürfe. ©etoi^ ^atte biefe (Srilärung 
ettoag Uebenafd^enbeg; fo beutlid^ l^atten bie Äommiffarien in 
ber erftenSi^ung ol^ne aHenS^^if^I nid^t gef J)rod^en ; möglid^, 
ba^ fte aSeifung l^atten, im Slnfang jujufel^en unb erft bann 
ben Äaifer in§ Bpid ju bringen, toenn ftd& bie SKel^ri^eit oU 



öom Moimftx JÜeidiatag bi« |um Hümberger lüeligionafrieben 241 

•v. 

nid^t lurial genug ertoeife.* 3lttein inbem bie Äommiffarien 
fo ben äBitten Äarfö funbgaben, tt)aren fie bereite toon ben 
(Sreignijfen überl^olt. 

©d^on iDarcn ^öj^ftUd^c tote SJenetianer bereit, SKailanb« 
(Sitabeße ju befreien, fobalb franjöfifd^e Steiter unb fd^toeijerifc^eg 
gufeboll il^nen gu §ilfe gögen; ber ©rofejnrior Don 5Kejftna 
unb SSigefönig bon ©ijilien, Ugo 3Koncaba, l^atte bergeblid^ 
ate ©Jjejialgefanbter bei ßlemeng VII. biefen umjuftimmen 
gefud^t; foüteÄarl bieÄurte in ©eutfd^Ianb unterftü^en, toelc^e 
il^n in Italien auf Xoh unb Seben ju befel^ben fid^ anfd^idfte? 
©oUte er nur an bie Äird^e benfen, toenn beren Dberi^auJJt 
ftd^ öon toeltlic^en S^^^^ leiten lic^ ©r l^ätte ber nid^t fein 
muffen, ber er toar, toenn er bie« getl^an l^ätte. ©d^on am 
27. 3uli liefe er an ^erbinanb ein ©d^reiben abgelten, toorin 
er ben ©tanbjjuntt aufgab, toeld^en feine Äommiffäre nod^ am 
3, Stugufl in ©^)eier ben ©täuben einfd^ärften. @r befal^I, 
bafe man bie 3Bormfer ©trafbeftimmungen gegen Sutl^er fallen 
laffe unb bie ®ntfd^eibung über bie ebangelifd^e StBal^rl^eit 
.einem Äonjil" anl^eimftelle. (Sanj fo l^at fid^ benn ber 6rgs 
l^erjog bod^ nid^t benommen: er tooHte feine fatl^olifd^en ©enoffen 
t)on Stegen^burg l^er nid^t baburd^ öor ben Äo^jf ftofeen, bafe 
er il^nen bie aSerfolgung ber Sutij^eraner gerabel^in öerbot; 
anbererfeit« burfte er auc^ bie 5Reugläubigen nid^t auf« äufeerfte 
treiben, ba man beutfd^er §ülfe gegen ben $aj)fi unb gegen 
bie 2:ürlen bringlid^ beburfte unb bie ©öangelifd^en am 
12. Sluguft ftd^ bereit« über ein „SSerftänbnife für ben ©lauben" 
vereinigt i^atten. S)a« ©rgebnife aller biefer toiberftreitenben 
Sntereffen toar ein ganj naturgemäße«: etneSenbenj paxa^ 
l^firte bie anbere; man tonnte bon 9leid^«toegen überJ^aujJt 
einen einl^eitlid^en SBefd^lufe je^t nid^t burd^fe^en; fomit tourbe 



* @o mt ftc^ toieaeid^t ba« „^mUl, ba« über biefer Sac^e liegt" 
(Sianle II 254) lid^ten. 



' > 



242 Beutfd)e (ßefdiiäjte im Jettalter bec Deformation 

am 27. Sluguft ein Slci^ötagöabfci^icb Vereinbart, nad^ toeld^em 
bejüglid^ be« SEBormfer @biftö bie ©tänbe fid^ Derglid^en l^ätten, 
„big ^ur Stbl^altung beö — affgemeinen ober nationalen — 
Äonjite mit i^ren Untertl^anen alfo ju leben, ju regieren unb 
ftd^ ju l^alten, toie ein jeber fold^eö gegen (Sott unb faiferlid^c 
SKajeftät ju beranttoorten l^offe unb getraue." 

3)ie ßöangelifc^en felbft fallen barin, je^t fogleid^ ober 
fjjäter — l^ierin giebt eö unter il^nen äjerfd^iebenl^eiten — 
nic^tg anbere^ aU ba^ S^d^täubni^ an bie @tänbe, ba^ ein 
jeber eö in (Sad^m ber Äirc^enöerbejferung fo l^alten lönne, toie 
er looDe; jte faxten ben Sleid^^taggabfd^ieb ate bie @rlläruttg 
auf, ba^ bag SReid^ jid^ in bie religiöfe Bai^t nid^t toeiter 
mifd^e, ba^ biefelbe ben Sierritorien übertoiefen, benfelbcn bie 
gleiche Slutonomie in religiöfer ^infid^t eingeräumt fei, beren 
fie fid^ big auf einen getoiffen ®rab auf ))oIitifd^em ©ebiet er= 
freuten. SQSag tl^atfäd^Iid^ feit fünf Salären geübt tourbe, bag 
glaubten fie nun gefe^Iid^ fanftionirt; fie begannen nun in 
il^ren ©ebieten bie il^nen jufagenbe religiöfe Sleugrünbung öor= 
junel^men, obne fic^ um bag 3leid^ggefe| öon SSJormg ioeiter 
ju lümmefn. 2lug J)oIitifd^en ©rünben bomel^mlid^ l^atte 
Äarl V. biefeg erlaffen; ^)oIitifd^e ßrtoägungen l^atten eg il^m 
aud^ ratl^fam erfd^einen laffen, toieber batoon äbftanb ju nel^men; 
er toiüigte in ben B^ft^«^ ^^ -2)inge, loie er fid^ nad^ fo biet 
l^arten ÄämJ)fen faft brei^ig Saläre f})äter feftfteffte, in ben 
©runbfa^ cuius regio, eius religio: ber freilid^ jugleid^ auc^ 
bie religiöfe ©^jaltung ber Station mit pd^ brad^te. 

2)ie Äatl^olifen freilid^ l^aben biefe Sluglegung beg 3leid^g= 
taggabfd^iebeg nid^t gelten laffen. ©ie beriefen fid^ barauf, 
ba^ im ©ingang beg 2lbf(^iebg erflärt loar: „in ©ad^cn beg 
l^eiligen d^riftlic^en ©laubeng unb ber Sieligion, aud^ ber 
ßeremonien unb tool^l l^ergebrad^ten ©ebräud^e ber l^eiligen 
Äird^e folle laiferlid^er S^f^^^io« 0emä^ leine SJeuerung ober 
Determination Vorgenommen toerben;" and} barauf, ba^ „binnen 



)aom SBormfec )!ldci)0tog bis \um Hücnbergec ÜleltQtonsfcieben 243 

einem ober längften« anbertlf^alb gal^ren ein freie« ©eneral^ 
lon^il ober bod^ toenigften« ein beutjd^e« 9lational!onjil" 
geforbett toar, toomit alfo bod^ t)rinji|)ieB[ bie ürc^Iid^e Dber^ 
entfd^eibung ioorbel^alten toorben fei. 3)iefe ©int^enbungen 
toerben aber auf ben geringen ©inbrucf tnad^en, toeld^er bem 
(Sang ber 2)inge mit äCufmerffamleit gefolgt ifi '^mt SCu«- 
brüde, ba^ in bem l^eiligen d^riftlid^en ©lauben u. f. to. feine 
Slenberung eintreten foH, finb fo allgemein, ba^ fid^ niemanb 
baburd^ beengt fülj^len fonnte; bie ©bangelif d^en toaren am 
toenigften gemeint, fid^ fo anfeilen ju laffen, al« ob fte ben 
„d^riftlid^en ©lauben" önbem tooHten; gebunben toären fie nur 
bann getoefen, toenn, ftatt ba^ jene Dielbeutigen SBorte gebrandet 
tpurben, bie bifd^öflid^e älutorität al« Sftül^rmid^nid^tan bejeid^net 
toorben toäre; auf biefen^unft !am e« ^Jraftifd^ an^ 6in Äonjil 
aber unb mit ber Setonung, ba^ e§ ein freie« fein muffe, 
l^atten ftd^erlid^ nie bie Äurialen, fonbem ftet« nur bie Sleforms 
freunbe verlangt; eine Seftätigung be« äöormfer ßbift« l^at 
bon einem fol(^en Äonjil getoi^ niemanb befürd^tet.- ßnblid^ 
aber, unb ba« ift bie §auj)tfad^e, galt e« nid^t blo^ fid^ i)er= 
tröften gu laffen, t)on ben 2lu«fid^ten auf ein ^onjil ju leben 
unb mittlertoeile im Ungetoiffen ju fein. @« galt fofort 
einen red^t^giltigen ©d^lu^ ^erbeijufü^ren, auf ben 
geftü^t man borgel^en fonnte, in beffen Sefi^ ftc^ ba« Äonjil 
ru^ig abwarten liei^, öon bem fein 3Kenfd^ ertoartet l^at, ba^ 
e« in jtoölf ober adj^tjel^n 3Ronaten jufammentreten toürbc. 
2)aju toar öorl^er fd^on bei bem SBBibertoiHen be«^ Äurie gegen 
biefe Snftitution, toeld^e ber j^a^jalen SKonard^ie im $rinjij) 
entgegen ioar, fel^r ioenig 3lu«ftd^t, unb je^t, too $a^ft unb 
Äaifer fid^ befriegten, nod^ loeit ioeniger. •3)er 9leid^«taggs 
abfd^ieb ge^t offenbar t)on ber ©mjjfinbung au«;, ba^ auf ba« 
Äonjil, ba« man im ®runbfa| feftl^ält, ioarten fo biel toäre 
afe eine Drbnung in religiöfen S)ingen ad Calendas Oraecas 

vertagen; er fd^afft be«balb ein ^jSrotoiforium, ba« nöt^igenfaH« 

16* 



244 ©eutfdie (!5efd)id)tc tm Zeitalter bcr Ifleformotion 

ein 2)efinitiöum toerben fann unb ba« gegenfeitige 33erfoIgungen 
faft ebenfo tocit au^fd^Ke^en mu^te, afe bie« ber Sluggburger 
Sleligion^fricbcn öom 3<*^^ 1^^^ gctl^ah l^at. 95iefeg ^Proöi* 
forium aber^ unb barin liegt ba^ Sebeutfame, l^ebt bie aUge« 
meine Serbinblid^Ieit be« SBotmfer ©d^Iuffe^ auf unb legt, fo 
lange ein Äonjil nid^t jufammentritt, ben ©d^toetj^unft ber 
religiöfen ßnttüidflung in bie ^Territorien. 

aSJir bürfen nun nic^t ioeiter gelten, toenn toir baS 3"- 
einanbergreifen aller ®reignifje jur 2lnfd^auung bringen tPoUen, 
ol^ne ba^ h)ir ber furd^tbaren ßntfd^eibung gebenfen, tpeld^e 
^toei 2:age nad^ ber 2tbfaffung be^ 9leid^^taggabf(^ieb§ auf 
bem gelbe toon 3Kol^acg in Ungarn fiel. 9lm 29. Sluguft 
erlag ^ier ber le^te 3<Jgetlone, ber junge König Subh)ig II., 
ber Äarlö V. unb gerbinanb^ ©d^toefter SKaria gel^eiratl^et 
l^atte, mit feinen 24 000 ÜRann ben §anbrol^ren ber S^nitfd^aren, 
ben 300 geuerfd^lünben ©uleiman^. SBie bei ^abia, fo tourbe 
aud^ l^ier ber ritterlid^e Slbel, ber auf feine blauen ©tal^U 
l^amifd^e pod)% öon bem neuen gu^öoll, ben ®efd^ü|en nieber= 
geftredft; bie 2:obtenlifte öon 3Rol^ac« ift faft um Sifte ber 
ungarifdj^en Slriftofeatie; benSeid^nam be« erft jtoanjigiäl^rigen 
ünberlofen Könige fanb man eine 3Reile öom ©d^lac^tfelb in 
einem ©um))f. ©o gingen bie Kronen ber 33öl^men unb 
Ungarn an einem 2^ag lebig; nad^ einem, — toenigften^ 
U)a^ Sö^men betraf -— l^arten aBa^lfam})f, toobei, t)on anberen 
Kanbibaten gu fd^toeigen, aud^ bie ba^jrifd^en §erjöge afe 
®egner gerbi^anbö auftraten (toeld^er ate Oemal^l Slnna^, ber 
©d^toefter beg gefallenen Äönig^, laut ber SSerträge bom S^i^r 
1515 jiDeifeUog ber red^tmä^ige 6rbe toar) ; nad^bem öon beiben 
©eiten ber „©afran", b. f). ba^ ®olb, nid^t gefj)art toar, fiegte 
enblid^ ber §ab«burger über alle 3Kad^inationen ber ©egner. 
^nbem er bie „fünf ^erjogtl^ümer" ju 33ölj^men unb Ungarn 
l^injubrad^te, lourbe ber öfterreid^ifd^e ©taat, toie toir 
il^n je^t fennen, begrtinbet; aber freilid^ ftanb Ungarn, 



)9om BSocmfer ^dd)0tog bis |um i^ümbecger ^fleligionsfrieben 245 

bag ©ulciman geräumt l^atte, ium Xf)iH unter einem_ (Segen- 
fönig, 3^^<*tttt 3ö)^t>l^lfl; wur ein %f)M erlannte b.en Äönig 
^erbinanb an, vorläufig ein großer aUerbing^; ober^rbinanb 
felbft tüor toeit entfernt, auf bie Streue feiner Untertl^anen mit 
©id^erl^eit ju red^nen. 




Viertes ^apittt. 

SummepiafeDpot. — Sacco di Roma. — 3raeiter ReiiJ)fllDg v 



^^er SRei^StagSabfi^ieb »mn ^a\}x 1526 gefjört ju ben 
^^folgenteif^ften, bie je ergangen jinb. ^riinm baS dtü^ 
fit^ alä minbeftenS jur 3«it unfähig ettannte, eine religtöfe 
5Reuorbnung in einljeillic^em ©eifte butd^jufü^ren, üb«h)ieS eS 
bie faltifc^e Söjung ber grage feinen ©liebem. %üt bie (atfjolif^ 
©ejinnten berftanb fi(^ i^r aSer^alten Bon felbft: fie broi^ten 
ba§ SBJonnjer ßbift jwr toriteren 2tu8fü^ning; bie Hoffnung, 
ba^ §erjog ©eovg einer railberen 5ßra£iä 9taum geben fönne, 
toelAeSuttier ju einem, frühere Stngriffeenticfenlbigenben, ©(^reiben 
geFü^ ^at, erWieS (id^ al§ eitel; in ©aljem Würbe ber Irene 
^rebiger 2eontiarb Ääfer ju ©c^erbing im 2(uguft 1527 toer= 
brannt; eS tarn ^binanb bei feiner fianbibatur in Sölimen 
unb ©d^tlefien im ®egenfa^ ju ben 9öitteföba(^em ju ftatten, 
ba^ gerabe je§t boä §auä ^nbäburg ber religiijfen Sleuening 
ein freunbliijereS ©efii^t geigte. 

^t bie (jtotepantifc^en ©tonbe bagegen lag nun bie 
9iiit^igung ju organifatorifc^en SQerten Uor. ^e KuflBfung 
ber ölten fiirt^e ^atte ganj naturgemäß ju einem ä^rfött 'f>^ 
äußeren Drbnung über(>aulJt geführt; burc^ baä le^rreic^e SBerf 



fflom Blormfer ifldd)»tQ9 bi« jum Iftümbergcc ^eligionafrleben 247 

öon SurdEl^arbt über bie Oefd^id^te ber fäc^fifd^en Äird^en- unb 
©d^utotfitationen (1879) finb toir über bie ^uf^^nbe, toie fte 
fid^ in Sac^fen enttoiielt l^attett, ou^ ben Slften genau untere 
richtet; fie finb anbertoört« im ©ro^en unb ®angen tool^f nid^t 
toiel erfreulid^er getoefen. 35a« Sanbi)oIl toar rol^ unb untoijf enb ; 
e« iüirb berid^tet^ ba^ bie SSauem an einem Drt fein ®ebet 
iannten, an einem anbem ba« 38aterunfer nid^t lernen tooHten, 
h)eil e« ju lang fei; e« fommt ein ^rebiger öor, toeld^er atö 
2^eufel§banner gefud^t toax, aber faum bad SBaterunfer unb ba§ 
®lauben«befenntni^ l^erfagen lonnte; ©d^ulen für bie S)orf!inber 
gab e« faft gar rdä^t; felbft im Äurfrei« ©ad^fen, ber nod^ 
beffer atö anbere ©egenben toar, entfjjrad^ ein fünftel ber öor^ 
l^anbenen ©eiftlid^en ben fei^r milben 3lnforberungen nid^t, im 
ti^üringif d^en Ärei« gar ein 2)rittel; ba« Äird^engut tourbe jer^ 
rüttet unb geraubt, toe^i^alb t)iele geiftlic^e ©tetten ol^ne atte 
fidlere ©nlünfte toaren; je länger biefer 3uftanb bauerte, befto 
toeniger toar an ein Sffiieberauffommen öon Äird^e unb ©d^ule 
ju beulen. 3lug äugdburg toirb berid^tet, ba^ ber SRatl^ burd^ 
einen öffentlid^en änfd^lag bie 33ürger ermal^nte, t)on il^rem 
gottlofen 2^reiben abjuflel^en, bamit ®ott fie nid^t „burd^ ben 
greuüd^en SBüti^rid^, ben SCürlen/' ftrafe; bie ^rebiger ber 
neuen Sel^T^ f^l^ft Ilagten, ba^ „bie §urerei fel^r gemein ge^ 
toorben unb bei männiglid^ ungeftraft l^ingel^e." S)ie Sllt^ 
gläubigen toaren natürlid^ eifrigft befliffen, bie ©d^ulb an biefen 
Suftänben auf bie lutl^erifd^e Jleuerung ju fd^ieben, tooburd^ 
göttlid^e unb menfd^lid^e Slutorität untergraben unb in ben 
SBlaffen ber ®eift be§ äufrul^rg ertoedft toorben fei; fd^on ber 
35auemlrieg tourbe in biefem ©inne au^genu^t: ba^ i)or ber 
Sieformation bie 3)inge auc^ nid^t biel beffer geftanben, igno- 
rirte man. 3« SBal^ri^eit lag bie ©ad^e fo, ba^ bie 
alte älutorität um il^re ®eltung gefommen, eine 
neue aber nod^ nid^t organifirt toar: biefer S^ifd^enju* 
ftanb öerfc^ulbete in erfter Sinie bie fird^lid^e unb fittlid^e Slnard^ie. 



248 Beulfd)^ (!5^fd)id)te im Jcttalter htt Deformation 

Sutl^er felbft l^attc nun lon^c gemeint, ba^ eine .,,fic^tbare" 
Äird^e gar nid^t nötl^ig fei, ba^ bie „unfid^tbare" genüge, iüeld^e 
alle ©laubigen in Gl^iflo umfaffe; er toar ber 5lnfic^t gelDefen, 
ba^ man e§ ben einzelnen (Semeinben in ©tabt unb Sanb über= 
laffen lönne, fid^ einen ©eelf orger ju fe^en, ber ba§ reine 
©otteStoort auflege. ®S tt>at bieg ba§ 5ßrinjiJ) ber 3toinglianer 
unb fj)äter ber ßatoiniften, unb aud^ in 2)eutfd^Ianb festen e§ 
fid^ einzubürgern: auf «iner ©^nobe in §omberg lie^ ^J^iliJ)^ 
t>on Reffen im Dftober 1526 einen ®nth)urf annel^men, toeld^er 
befttmmte, ba^ au^ ber SBal^I ber ©emeinbe ber ?ßfarrer, au§ 
ber Sßal^I berfelben ©emeinbe aud^ berjenige Saie f)tx^oxQtf)m 
foBe, toeld^er mit bem Pfarrer bie ©emeinbe auf ber aUjä^rlid^ 
^u l^altenben ©^nobe bertrete; biefcr ©^nobe, bie au^ ben 35er= 
tretem aller ©emeinben gebilbet ift, fielet bann bie ©nfd^eibung 
über alle ftreitigen ^agen ju. 

3n ben Sleid^^ftäbten ergab e§ ftd^ nun bon felbft, ba^ 
bag ©emeinbej)rinjit) ma^gebenb tourbe; l^ier toar eine anbere 
Autorität nid^t borl^anben ate bie öon 9latl^ unb Bii^f^^.« 
3ti ben meiften SReid^gftäbten entfd^ieb fid^ bie SRel^rl^eit ber 
S3ürger für bie Sieformation; bie ©efd^Ied^ter ber ,, (gl^rbaren " 
fügten fid^ ober tourben baju genötl^igt: nun fielen ))oIitifd^e 
unb religiöfe ©emeinbe jufammen: ein 5ßrebiger t)on Sln= 
feigen tourbe beauftragt, bie neue Drbnung im ßinber« 
nel^men mit ber Dbrigleit burd^^ufü^ren. ©o tourbe Sutl^er^ 
^eunb Sugenl^agen nad^ Hamburg unb Sübedf berufen; noc^ 
frül^er loar er in Sraunfd^toeig geioefen, einer jener ^al^lreid^en 
©täbte, toeld^e bem Siedete nad^ fürftlid^, in SBalj^rl^eit aber faft 
frei ioaren. ©old^e ©täbte l^ielten e§ äl^nlid^ h)ie bie eigentlid^en 
Sleid^gftäbte ; SloftodE gab fid^ gegen ben äBiUen feine« 2anbeg= 
l^erm eine mn^ lird^Iid^e Drbnung. 

2lnberg lag bie ©ac^e in ben fürftlid^en ©ebieten. ^ier 
öerftanb eg fic^ nad^ bem ©J)eierer 2lbfd^ieb öon felbft, ba^ bie 
gürften bie religiöfe 2)iftatur übernel^men mußten: e« h)ar 



)3om SBormfer ^dd)stog bis jum Mtnhtt^tt )!leligionsftt(ben 249 

bieg bieÄonfequenj ber ganjen feitl^erigen })olitifd^en6nth)i(felung, 
locld^e fotttoäl^renb bie tetritorialcn, frejieH bie monarci^ifcl^= 
territorialen ©etoalten l^atte erftarlen laffen. S)ie bifd^öflid^e 
3Jlitn)irIunö toax nid^t ju l^aben; bie Hoffnungen, ba^ bie 
SSifd^öfe bon greifing unb 5Raumburg (bgL ©. 240) ftd^.baju 
bereit finben laffen h)ürben, loar eitel; fo brang ber ©ebanle 
be« 3toi*<*w^ ^rebigerg ^auömann burd^, ba^ bie neue 
Seigre fid^ nur mit Seil^ilfe ber fürftlid^en ©etoalt 
entioidfeltt lönne. 3)a^ man bie länblid^en 3Dlaffen nid^t 
fid^ felber überlaffen burfte; ba^ e« ni§t ftattl^aft toar, auf 
fie bag ©emeinbej)rinji^) ju übertragen, toeld^eö fie freilid^ im 
erften ber gtoölf Slrtif el geforbert l^atten : ba« lonnte anä) Sutl^er 
nad^ ben ©rfal^rungen be^ SBauernfriege«, öor allem beS %f)\x= 
ringer, nid^t öerlennen; unb fo trug er benn felbft im SRo- 
bember 1526 auf eine allgemeine 3Sifitation öon Äird^en unb 
©d^ulen im S3ereid^ be« Äurfürftent^um« ©ad^fen burd^ ben 
Sanbe^fürften an, toeld^e fd^on burd^ einjelne SSorgänge erleid^tert 
toar unb in Dier i>erfd^iebenen, bei Surdfl^arbt in ßinjelnen ge= 
fd^ilberten Slbfä^en borgenommen h>orben ift. Sutl^er l^at fxä) 
iool^l felbft für biefeö Eingreifen ber toeltlid^en ®eh>alt auf 
bag SSorbilb bed $aifer§ ^onftantin I. berufen, toeld^er ba$ 
Äonjil t)on 5Ricäa öeranla^te, um bie fird^lid^en SEBirren ber 
Seit beizulegen; er felbft tooBte aber ba« ®anje nur aU ein 
J)rot)iforifd^e§ SRotl^ioerl angefel^en ioiffen, unb ganj treffenb l^at 
er bie SanbeSl^erren ate 9lotl^bifd^öfe bejeid^net, toeld^e biefe 
gunition nur fo lange, nad^ feinem ©inne toenigften«, h)al^r= 
nel^men fottten, aU eine anbere, ber Unabl^ängigfeit ber Äird^e 
entf})red^enbe, Drganifation nid^t beftanb. Slber freilid^ ift axxi) 
biefeg ^ßrobiforium bauemb geloorben; bie ebangelifd^e 
Äird^e2)eutfd^lanb« trat nur in ber^orm bonSanbe^s 
lird^en in^Seben, an beren©t)i^e ber jetoeilige iJanbe^berr 
ald ^sammns episcopus^, al^ oberfter 93ifd^of ftanb. 9(1^ 
fold(^ l^atte er bie gan^e Seitung ber Äird^e ju fübren, na- 



250 Beutfd)e (15afd)td)tc im 3eitolter bw Deformation 

mentlic^ bie Gmennung ber ©eiftlid^en unb fiel^rcr borjune^men ; 
ote fold^er übte er entfd^eibenben ©influ^ auf ba^ äußere unb 
innere Seben ber Äird^e. ©etoi^ toar unb ift bieg an fid^ ein 
95erl^ältni^, baS mit ber §«>i^eit ber Äird^e fic^ fc^led^t berträgt; 
bis auf ben l^eutigen S^og jeigen fid^ oft genug nad^tl^eiHge 
folgen biefeS ©ijiftemg, bag vermöge feinet cäfaroJ)aJ)iftifci^en 
©runbc^aralterS bem Sonbegl^erm jur toeUlid^en aud^ bie geift= 
lid^e ©etüalt berliel^ unb bie innerlid^e, auf ben eigenen SebenS« 
gefe^en ber Äird^e beru^enbe ©nttoidfelung berfelben erfd^toerte* 
3lber einmal fann man fragen, ob benn bie fatl^olifd^e Sird^e 
beSl^alb, toeil fie i^re ©elbftänbigleit ftd^ gegenüber bem Staate 
erl^ielt, aud^ toirllid^ fid^ d^riftlic^er entloidfelt l^at aU bie et)an= 
gelifd^e; unb bann forbert bie ©ered^tigfeit l^eröorjul^eben, ba^ 
bod^ bag falfd^e ^ßrin^^ij) oft burc^ bie ^ra^i« forrigirt toorben 
ift unb bie Äonfiftorien, alfo lird^Iid^e Äörjjerfd^aften, unter 
ber nominellen ^errfd^aft be§ @umme})iffoJ)ug tl^atfäd^lid^ bie 
Seitung ber Äirc^e in §änben l^atten, Unfere 3^^ aber l^at 
ben an fid^ geioi^ lobenSioertl^en SSerfud^ unternommen, burc^ 
Slufrid^tung fird^lid^er SJerfaffungen ben urfjjrünglid^en ©d^aben 
ju l^eilen unb burd^ ©eneralf^noben bem oberften Sifd^of eine 
aus ©eiftlid^en unb Saien beftel^enbe Sßertretung ber Äird^en^ 
mttglieber an bie ©eite ju [teilen; mit anberen SBprten, fte l^at 
öerfud^t, bie monard^ifd^e gotm unferer Äird^e ettoa« im ©eifte 
beS ßalbiniSmuS ju bemofratifiren. 

gür bie Drganifation ber ebangelifd^en Äird^e toaren Sutl^et 
unb 3Keland^t^on unermüblic^ tl^ätig; le^terer arbeitete einen 
6nttt)urf avi^, ben Sut^er bann J)rüfte unb burd^fal^, fo ba^ 
im 5!Kärj 1528 ber „Unterrid(;t ber SSifitatoren an bie ^farr« 
l^erren im Äurfürftentl^um ju ©ac^fen" beröffentlid^t toerben 
lonnte. ®S toaren barin bie ©runblel^ren ber ßöangelifd^en 
mit großer SKä^igung auSeinanbergefe^t; nid^t einmal bag 
äbenbmal^l in einerlei ©eftalt toar abfolut unterfagt; ben 
5J5rebigem tourbe alles ©dielten auf ^apft unb SBifd^öfe loenigftenS 



ffiom lOocmfer )fle{d)stQg bis |um IDürnbergec Heligfonafneben 251 

t)on bcr Äanjel au^ öetboten; eg l^anbelte fid^ au^ barum, bie 
nod^ am ^ap^t l^angenben ©eiftlid^en, beten ftd^ im Äurfürften« 
tl^um immer nod^ eine Slnjal^I öorfanb, nic^t ju Verbittern, anä) 
nirf>t tumultarifd^ ju Vertreiben. 2utl^er l^atte fc^on frül^er burd^ 
J^erauggobe ber „beutfd^en SKeffe" (1526) ben ©efinnung^ge« 
noffen ein — burd^au« unöerbinblid^e^ — 35eifJ)iel gegeben, 
toie man ben ©otte^bienft im eöongelifd^en Sinne geftalten 
fönne; Von feinen Äird^enliebem l^aben luir fd^on oben (©. 192 f.) 
gefJ)rod^en. 9iun legte er aud^ §onb an bie äuSbilbung einer 
eöangelifd^en Ueberjeugung im SßoHe; er voHenbete feine ^rebigt= 
fammlung, bie Äird^enJ)oftitte, bamit bie ©eiftUd^en einen Wx- 
l^alt«j)un!t für il^re Äanjelt^ätigfeit l^ätten; er fd^rieb ben großen 
unb Meinen Äated^i^mu«, toeldbe l^eute nod^ in ^leifd^ unb 35lut 
ber ^wantoad^fenben eöangelifd^en ©efd^Ied^ter übergeben. Slufg 
^erjlid^fte toar ber gro^e SRann immer audb für bie Hebung 
ber aSoIföbilbung burd^ ©d^ulen bemül^t; e§ empörte il^n, ba^ 
er feigen mu^te, h)ie man oft räuberifd^ bag Äird^engut an fid^ 
nal^m, ba« ju ©d^ulen ober tt>ol^Ul^ätigen 2lnftalten l^atte ber^ 
toenbet toerben muffen, unb jtoar auf J)a})iftifd^er ©eite too* 
möglid^ nod^ öiel unbefangener dl§ auf ebangelifd^er; „bie 
j)aj)iftifd^en Sunler ftnb l^ierin nod^ lutl^erifd^er ate bie 
gutberifd^en felbft," Um fo mel^r mu^te e^ il^n erfreuen, ba^ 
^l^iUj3!|) bon Reffen auö bem Vermögen ber berlaffenen ober 
aufgel^obenen Älöfter unb ©tifter für Äird^e unb ©d^ule lanbeS^ 
öäterlid^ f orgte unb bie Uniöerfttät ju SKarburg grünbete : felbft 
Sanffen mu^ jugeben (II 54), ba^ ber Sanbgraf barüber 
toad^te, ba^ ba§ Äird^engut nid^t eine 33eute be§ raubgierigen 
Slbelg tourbe ; ba^ ein 2:i^eil beffelben auc^ ju §of})itäIem ber= 
toanbt tourbe. ©o biet aud^ bon biefem ®ute veruntreut 
tourbe, fo viel ©egen ift bod^ aud(^ mit bemfelben geftiftet 
toorben. SSor aßem Sutl^er l^at immer gemal^nt, ba^ man 
ber ibealen aufgaben nid^t öergeffe; eine feiner fd^önften ©d^riften 
ift bag 1524 „an bie 33ürgermeifter unb SRatl^gl^erren aller 



y 



252 Beulfc^e (ll^efd)id}te im Jettoltec ber Ideformatton 

©täbte in beutfd^en Sonben" gerid^tete ©enbf einreiben, hjeld^e^ 
il^nen einfd^ärft, d^riftlici^e ©deuten aufjurid^ten unb ju l^alten: 
ein SBerf be« SCeufete ift e« i^m, bafe bie ,,fleifc^Ii(^en 2iBelt= 
l^erjcn bie Äinber unb ba^ junge Soll fo berlaflen"; „o toel^e 
ber SSelt, immer unb etoiglid^, bo toerben täglich Äinber ges 
boren unb load^fen bei un^ bal^er, unb ift leiber niemanb, ber 
fid^ be« armen jungen 33olfe annel^me unb regiere." Slfö bie 
©d^rift erfc^ien, mod^te öielfad^ geantwortet toerben: tool^er 
foBen bie 3KitteI lommen, biefe gorberung ju erfüllen? ©ie 
flojfen aber aHmäl^lig reid^lid^er, ald bie Älöfter fic^ leerten 
unb auflöften; aber and) fo l^ätte e« an 3Kitteln nid^t gefel^lt, 
Wenn bie Seute fo offene Seutel für redete ©d^ulen unb Äird^en 
gel^abt Ijiätten, toie fie ju ber S^xi für ^^atte ©reuel" l^atten, 
„ba man bem 2;eufel biente unb gl^rifti SSlut fd^änbete/' 
Sutlj^er felbft gab immer bag erl^abenfte S3eifJ)iel ber Dj)fer= 
toiHigfeit: alg im gal^r 1527 in Sßittenberg bie ^eft au^brad^, 
l^ätte er ol^ne atte Slad^rebe ber Unitoerfttät, beren 9Kitglieb er 
ja toar, nac^ '^tna folgen lönnen. 9lber er bebad^te, ba^ er 
auc^ ©eelf orger einer (Semeinbe h>ar, unb fo blieb er burd^ 
alle ©efal^ren l^inburc^ ba, too bie ^Pflid^t il^n au^l^arren l^ie^. 
3u berfelben 3^it ^(^^^ ^ <»ud^ allerlei tl^eologifd^e §änbel 
burd^jufed^ten, toeld^e t^eiltoeife in frül^ere 2^age jurüdfreid^ten, 
mit Äönig §einrid^ Vni. öon ßnglanb, mit ©raömu^, beffen 
©d^riften älleanber 1521 ate nod^ fc^limmer benn bie Sutl^er« 
bejeid^net l^atte, ber fic^ aber je|t öoBIommen an bie Äird^e 
anfd(;lo^, gegen £utl^er§ Slnfid^t bon ber Unfreiheit be« aSiUen« 
auftrat unb mel^r ate je gegen leibenfd^aftlid^e Agitationen 
toar. ©0 forgfältig toir in ben Slnfängen Sutlj^erg fold^e ®inge 
bead[>tet l^aben, fo l^aben toir je^t, too bie Setoegung eine 
allgemeine getoorben ift, nid^t mel^r an einem S^^i^i^^wm 
l^ängt, iljinen nid^t länger big in^ ßinjelne nad^juge^en. SßJir 
Ijiaben nur l^eröorjul^eben, ba^ bie Sfleformation immer loeiter 
um fid(^ greift; ol^ne fid^ um boftrinäre Qui^quilien ju fümmem. 



)8om miocmfer 1Rdci)6tag bis {um Hürnbergec Ueligionsfci^ben 253 

gelj^t ein Sonb, eine ©tabt um bie anbere in^ neue Saget 
über; Sre^lau beruft Suti^er^ ^eunb, Dr. Sol^ann $efe, ol^ne 
ba^ ber neue Äönig ^erbinanb fic^ iüiberfe^t; big nad) Sieflanb 
unb Äurlanb, bi« jum ©d^toertorben reid^t bie Setoegung: 
^lettenberg, ber ©ro^nteifter be« Drben^, al^mt bo« SeifJ)iel 
be« Seutfd^meifterg in Königsberg nad^; er mad^t fid^ jum 
toeltlid^en §erm öon Sieflanb, bie DrbenSlj^erren geben il^ren 
geiftUd^fen ©tanb auf unb treten in bie SBelt jurüdf. 

aCßäl^renb fid^ fo bie Sleformation in allen beutfd^en Sanben 
auSbel^nte, erfolgten in St^lien entfd^eibenbe SBaffentlj^aten 
gegen ben ^aj)ft. ©lernen« VII. toar ber 3lngeljjun!t aller 
3Rad^inationen gegen Raxl^ V. italienifd^e ^Rad^tfteUung ; tDenn 
er ju tJaHe gebrad^t toar, fo ioar bie Sigue bon ßognac in« 
§erj getroffen, ©d^on im ©e})tember 1526 nötl^igten i^n, ber 
tl^örid^ter SBeife aHe feine ©olbaten hi^ auf 300 entlaffen 
l^atte, bie gl^ibeUinifd^en @belleute t)om ©efd^led^te ber Solonna 
unter 3uftimmung beS faiferlid^en 3Rinifter« SWoncaba ju einem 
äSertrag, nac^ toeld^em er aUe feine 2;ru))))en a\x^ bem 
3Kailänbifd^en abrufen foHte. Äaum fd^ö^jfte er toieber Sltl^em, 
fo brac^ er ben 35ertrag unb entriß mit feinen jurüdfberufenen 
©treitlräften ben ßolonna il^re f eften ^piä^e ; alle Serl^anbtungen 
Sanno^« mit ber Kurie bctoirlten fein Slufl^ören ber J)cH)ftlid^en 
SRüftungen, bie freilid^ and) burc^. baS bom SRorben nal^enbe 
Untoetter nöt^ig gemad^t tourben. @« toar baS §eer beutfd^er 
SanbSfned^te, ba« Oeorg grunbsberg, „®eneralfaj)itän bed 
faiferlid^en gu^öolfö in Italien/' auf Sefe^l ^binanbS an* 
getoorben Ijiatte, um feinen mit 10 gäl^nlein in SJlailanb öom 
§eer ber Sigue belagerten ©o^n Äa«t)ar ju entfe^en. allgemein 
toar fofort bie 3Keinung, ba^ ber 3^9 bem ^ajjft, bem reid^en 
SRom gelte: Habgier unb antirömifc^e ©eftnnung füllten bie 
3leil^en beS §eereg ; e« toar, ioie ©uriuS f agt, ein „mit lutl^erif c^er 
$eft angeftedfter ©olbat'^ (miles latherana peste iDfectus), ber 
jufammenfam; ^nbsberg felbft toirb bie 2leu^erung ^uge^ 



254 @£utfd)e (ll>efd)td)te int ^eüaltec bec Hefocmation 

f daneben: toenn er nad^ 5ftom fommc, fo tootte et ben ^jJa^ft 
l^enf en ; fd^on in Söormö l^atte er fid^ Sutl^er freunblid^ gejeigt. 
3lber er foBte nid^t an^ 3i^l fommen; ol^ne 51JlaUanb birelt 
ju entfd^ütten, bag öon ju ftarfen ©treitfräften belagert toar^ 
überfd(^ritt er ben ^o unb ftie^ ju SBourbon. SDie 9iotl^ ber 
©olbaten, bte fd^Iie^lid^ ad^t 2Ronate ol^ne ©olb blieben, ftieg 
fo l^od^, ba^ fie meuterten, juerft bie ©J)anier, bann aud^ bie 
35eutfc^en; grunb^berg felbft lonnte bie Slufrül^rer nid^t jur 
Stulpe bringen, er \ai) bie ©Jjiefee gegen feine §aiH)tleute 
gejüdt; bie unerl^örte ©jene ergriff il^n fo, ba^ er f^rad^loö 
jufammenfan! unb balb l^emad^ t)erfd^ieb. 5Run feierten bie 
©olbaten jur Drbnung jurüdE, aber unter ber Sebingung, ba^ 
SSourbon fte nad^ dtom fül^re. S)ur(^ bie S^^äler be^ 5lmo 
ünb 2^iber ging ber 9Karfd(^; am 6. 3Kai 1527 l^aben fie 
Sftom mit ©türm genommen, el^e bie erioarteten 4000 ®a§!ogner 
unter Stenjo ba Geri ba toaren; Sourbon, beffen ritterlid^e, 
uneigennü^ige ©rfd^einung man nic^t ol^ne SRül^rung öerfd^toinben 
fielet, fiel im SDlomente beg ©iegeS. Um fo fd^redflid^er Rauften 
bie ©olbaten, beren §abfud^t unb $a|)ft^a^ toeit mel^r afe bie 
J)lani)olle 3lbfid^t be^ gelbl^erm, ber mit einer 3^^lw»^9 ^^^ 
150 000 2)ufaten fid^ ^ätte abl^alten laffen, ben ganjen 3wg 
toeranla^t l^atte. SKonate lang bauerte ber sacco di Roma, 
bie ^lünberung toon 3tom; 6 000—8 000 9Dlenfd^en tourben 
erf dalagen, für 15—20 ^Millionen Suf aten ©ut lourbe geraubt, 
^ap\t ßlemeng VII. felbft, ber M i« i>i« ©ngefeburg geflüd^tet, 
mu^te fid^ ergeben unb 400 000 ©olbfronen Säfegelb t)erf^red[>en, 
^t ©ieger festen einen 9lat^ öon 20 §auj)tleuten ein, ©})anier 
unb 2)eutfd^e, toeld^er bie brüberlid^ bereinigte §eergemeinbe 
regieren follte.* 5Dlan tooHte Slom, baö unerfd^ö|)flic^e, gar nid^t 



* San) ^orref)90nben) I 243. , Cette armee se condait mal, 
fd^reibt Se^t)a bem ^aifer; Ton dirait plustot une armee d'aventuriers 
que Celle de votre majeste, parcequils fönt ce quils veuUent. 



fflom fiiormfer Hcidjstog bi« jum Äürnbergec Heligionfifriebw 255 

öerkffen, felbft nid^t, ate eine $eft fam, toeld^e feit aRitte 
3uni iäQÜö) 200 aJlenfd^en toegraffte, unb alg bie S<^¥ '^^^ 
Solbaten toon 30 000 auf 13 000 öerminbert tourbe. 5Die 
SDcutfd^en l^öl^nten in offenen älufjügen grote^fer Särt ben 
^ap\i; fie tooHten „2)o!tor Sutl^er jum 5ßa^ft machen" unb 
l^offten, ba^ ,,ber junge tl^eure Äaifer ßaroluö burd^ feine 
milbe S^ugenb nad^ bem einigen SBorte unfereö ©eligmad^er«* 
regieren toerbe." 6« ift ber tounberlic^fte Slömerjug, 
ben bie 3)eutfc^en je getl^an, unb ber nationalfte 
JjieUeirf>t bon allen. 

Äarl V. fteUte fid^ offiziell toof)l betrübt über ba§ traurige 
Sog, ba« ben l^eiligen SSater getroffen; in feinem S^nern fro^s 
lodEte er; Sanno^ (ber nad^l^er aud^ an ber $eft ^at fterben 
muffen) toarb angetoiefen, bem ©efangenen bie greil^eit nur 
unter fold^en 33ebingungen ju geben, ba^ er nid^t mel^r fd^aben 
lönne, anä) toenn er tooHe. 2)ie allgemeine, xxm fid^ greifenbe 
gbee ber ©älularifation erfaßte aud^ ben Äaifer; er betoegte 
in feiner Seele ben ©ebanfen, in diom eine laiferlid^e SSogtei 
aufjurid^ten, h)ie fie öor 3llter^ beftanben, unb bie lanbe^s 
l^crrKd^e ©etoalt im Äird^enftaat an fic^ ju nehmen. 35iefe 
älu^ftd^ten mußten e^ bem 5Pa^)ft toünfd^enöVoert^ mad^en, ftd^ 
mit bem abjufinben, ber flc^ bod^ atö ber ©tariere ertüiefen l^atte. 
Slber aud^ Äarl fonnte fid^ nid^t öerl^el^Ien, ba^ bie ©Jjanier 
mit ber äCrt unb SBeife, toie ber l^eilige SSater be^anbelt 
toorben, toenig einberftanben toaren; ba^ bei ben gortfc^ritten 
ber ^anjofen unter Sautrec, loeld^e ^abia unb ©enua eins 
nal^men, am ßnbe ein SBed^fel beg Sriegöglüdg eintreten unb 
il^n um bie ^rüd^te be^ sacco dl Roma bringen fönne; ba^ feine 
3Ku^me Äatl^arina bon 2lragon, Äpnigin t)on ßnglanb, bon 
toeld^er fid^ ipeinrid^ VIII. fd^eiben laffen tooHte, ol^ne ben 
SBiberf^rud^ be« $a)jfteö gegen 2luflöfung ber ß^e fid^ in i^rer 
©tettung nid^t ioürbe ju bel^au))ten Vermögen, ©o fam am 
26, Sioöember 1527 ein t)orIäufiger SSertrag ju ©tanbe, burd^ 



256 Seutfd)c (i5efcl)ld)te im Jeitaltcr bec Deformation 

ben ber '^ap\t gegen einfttoeilige 3l6tretung bon ßteita 3Sccc^ia 
unb Dftia feine g^reil^eit erlangte; bereit« mu^te er aud^ jur 
„ßnttpurjelung ber Äe^erei" ein Äonjil öerl^ei^en; er flol^ bann, 
um fidlerer ju fein, bei Stacht öerf leibet nad^ Dröieto. 9lod^ 
bielt er fid^ neutral, ba er mit aüm SKöc^ten unjufrieben ju 
fein Slnla^ l^atte: ber Äaifer aber toar im ferneren Serlauf 
be« Äamjjfe« üom ®lüdf begleitet; Sautrec« §eer, bag 9teaj)el 
belagerte, tourbe burd^ bie ^eft bejimirt, ber änfül^rer felbft 
ftarb; toa§ übrig blieb, mu^te fid^ im Sluguft 1528 bei äöerfa 
ergeben; !urj öorl^er \oax ®^nna auf betreiben beg ©eel^elben 
3lnbrea§ 3)oria ju Äarl übergetreten; im Suni 1529 jerfj)rengte 
Slntonio be Se^öa öon 9Railanb au§, h)o er burc^ einige 
taufenb fjjanifd^e ©ölbner berflärft tpar, Seute „ol^ne ©d^ul^e, 
l^albnadt, fd^h)arj unb öerl^ungert," bie ^anjofen unter ©t, ^ol 
bei Sanbriano burd^ näd(^tlid^en IXeberfaH unb na^m ben gelb« 
l^erm felbft gefangen, ©o neigte fid^ aUeg jum ^rieben; am 
29. guni 1529 tourbe berfelbe in Barcelona jtoifd^en Äaifer 
unb $a))ft abgefd^loffen; ber Äird^enftaat foUte l^ergeftellt, bie 
9tej)ublif in ^lorenj geftürjt unb be« $a^)fteg gamilie in ber 
^erfon bon älleffanbro 3Jlebici bort auf ben 2:l^ron gefe|t 
toerben; bafür erl^ielt Äarl auf« 9leue bie Selel^nung mit Unter= 
italien, für toeld^e« er als f^>mbolifd^e§ geid^en ber äbl^ängigfeit 
nur einen toei^en^^lter jäl^rlic^ entrid^ten foHte; S<^poÜ)a, ber 
boc^ im ®egenfa^ ju Äönig gerbinanb (©. 246. 253) fid^ ftreng 
fat^otifd^ gel^alten, foHte „ob feines Slnfc^luffeS an bie 2:ürfen" 
mit Äird^enftrafen belegt toerben; ein Slblommen, baS nic^t 
^jolitifd^er l^ätte fein lönnen. Slm 5. Sluguft folgte ber griebe 
mit ^ranfreic^, ber ju ßambra^ unter Vermittlung bon 
ÄarlS 3Ku^me 2Rargaretl^e, ber ©tattl^alterin ber Siieberlanbe,. 
unb granjenS SKutter Suife abgefd^loffen unb beSl^alb ber 
„3)amenfriebe" genannt tourbe. ©r entl^ielt eine toefentlic^e 
aRobififation beS aWabriber ^ebenS (f. ©. 235): ^an^ 
berjic^tete gwar toieber^olt auf 3Railanb unb bie 2el^enS= 



)9om Motm^zt )fleid)atoc) bis jum Hücnbecgec Ideltgtonsfciebsn 257 

l^ol^eit über glanbcm unb Slttoig; bcr Äaifer aber gab 33ur= 
gunb auf. 

S)er „3)amenfrieben" toirb öerfd^iebener Seurtl^eilung untere 
liegen, je nad^ bem ÜRa^ftab, tüomit er gemeffen toirb. Ser- 
gleid^t man il^n mit bem gwftanbe öor bem erften Ärieg, gel^t 
man alfo bom 3alj)r 1521 an^, fo toirb man bemerlen muffen, 
ba^ Äönig ^anj ^toei bamate nod^ innegel^abte ^ofitionen toer= 
loren l^at, nämlici() 3Wailanb unb bie DberleJ^en^l^errlici^feit über 
glanbem unb Slrtoi^. SRimmt man aber ba« ^af)x 1525 jum 
3luggangg|)unft, fo erfennt man, ba^ bie ^anjofen ben Ser^ 
fud^, burd^ SBegnal^me öon Surgunb eine 8refd()e in il^re 
nationale 5ßofttion ju legen, glüdflid^ abgeloel^rt ^aben. Unb 
baö ift jebenfaß^ ba^ SSebeutfame an biefem jtoeiten grieben^- 
fd^luffe, ba^ er getoiff ermaßen bie S)iagonale beg 5Parallelo= 
grammi^ ber Gräfte barfteßt; am (Snbe, im ^rieben Don ßl^ateau 
ßambrefi^ bom '^af)xt 1559, l^aben fid^ beibe SRäd^te in ben 
©tettungen öon 1529 belj)auj)tet; feine bermod^te ber anbern 
bauemb eth)ag @mftlid()eg anjul^aben. 

2Bir erh)älj)nten fd^on frül^er, ba^ Karl V. burd&auö nid^t 
in erfter Sinie fxi) ate Äönig ber 35eutf d()en fül^Ite, ba^ er 
öielmel^r ftet« burd^ bie Slüdffid^ten auf feine euro))äifd^e Stellung 
beftimmt tourbe. S)iefe brad^te ben ©egenfa^ ju gtanfreic^ 
notl^toenbig mit fid^ ; il^r ju Siebe l^atte er in aSorm^ in einer, 
man mu^ faft fagen rüdfid^t^lofen SBeife bie Std^t über Sut^er 
öerlj)ängt; fie l^atte il^n 1526 betoogen, ba« SBormfer ©bilt 
äjurüdfjunel^men: e« ift nun einleud^tenb, ba^ bie jtoeite SBenbung, 
toeld^e in feinen Sejiel^ungen gur Äurie feit 9tot)ember 1529 
fid^ anbal^nte, ani) toieber auf feine Stellung jur beutfd^en 
Sieformation gurüdfio.irfen mu^te. 

2)ie (Stimmung in S)eutfd^lanb fam biefer SßBenbung bc§ 
Äaifer« entgegen, 35ie altgläubigen ©tänbe toaren ungel^alten 
über bie befinitiije Drganifation ber eöangelifd^en Äird^e auf 
©runblage ber Sefeitigung ber bifd^öflid^en ©erid^t^barleit; 



258 Beutfdje (]5efcl)id)te im 3eitaltec bec ^Hefotmation 

bie ätu^breitung beg ä^iJ^Ö^i^^i^^w^ ^^ ^^ ©d^toeij unb 
Dberbeutfci()lanb, ba^ 2lntt>aci^fen ber tüiebertäuferifd^en ©trömung 
in eben biefen ©ebieten erregten il^re Unrul^e; benn obtDol^l 
ber SRatl^ i)on S^xid), j/^'mm^li unb meine §erm" nad) lange 
fortgelegten SJerfuc^en gütlicher SBiberlegung am 5, 3^"^^^^ 
1527 ben 2ßiebertäufer 3Jlanj ertränfen liefen, fo ift bod^ biefe 
Semegung big 1530 ^oc^ genug gegangen, tt>eit l^öl^er, aU 
man getDöl^nlic^ annimmt, SBir finb burc^ bie neueren ©c^riften 
i?on @gli unb ÄeHer* barüber aufgeflärt tt>orben, ba^ nic^t 
alleö, tt)a§ biefe ©eftirer öorbrad^ten, irrig loar; h)ir tüiffen, 
ba^ il^r SCabel gegen ben Seben^tDanbel öieler „eöangelifc^en" 
^rebiger berechtigt Wax, ba^ fie mit il^rem Eintreten für bie 
äBitten^freil^eit unb gegen ftaatlid^en B^'^'^S ^^ Steligion^fad^en 
toeit me^r bem ©tanbjjunft unfere« ^al^rl^unbertg fid^ naivem, 
alg bieg bie großen ^Reformatoren tl^un; aber il^r überreijter 
©t)iritualigmug, n)elci()er bie l^eilige ©d;rift alg tobtet SfiSort 
gegenüber ben i:)iftonären Offenbarungen (Sotteg gering ad^tet; 
il^r ©egenfa^ gegen aßeg „®efe^", il^r ^inbrängen auf 2Beiber= 
unb ®ütergemeinfd()aft; il^re Heber jeugung, ba§ bag taufenb= 
jäl^rige SReic^ i)or ber 2^l^ür ftel^e — au bieg überf))annte unb 
unllare ©ebal^ren lie^ bie Wenigen gefunben ^been, tt)eld^e 
auc^ ber Slnabajjtigmug entl^ielt, alg unerl^eblid()e Siebenfache, 
feine revolutionären ©lemente alg bie §aut)tfad^e erfc^einen. 
S)ie Stoangelifd^en felbft mai)izn burd^ entfc^iebene 3Jia^regeIn 
oft genug ber Sffiiebertäuferei ein ®nbe. 5Die frül^eren ©jenen, 
tüelc^e Sutl^er mit ben 3^i*«wem gelj)abt l^atte, lennen toit; 
aug atuggburg tt>urben fie burd^ 5Rat^gbefd()lu^ bertrieben; in 
ganj Sägern, ©d^tüaben unb Raufen erl^ob ftc^ eine allgemeine 
§e^e tt)iber fte; im g^ebruar 1528 öerorbnete ber fd^h)äbifd()e 
SSunb, tDelc^er feiner reaftionären Slic^tung unenttoegt treu 



♦ (Sßli, bie 3ünci^er SBiebertäufer jur 3fleformationgaeit, 1878. 
S. fetter, ein S^joftct ber SBicbertäufer, 1883. 



öom fflaormfer Ifleiäistog -bi« |um Mtnbtzqzt M\^\om^t\etzn 259 

blieb, bafe in iebem feiner biet Quartiere 100 3Kann auf 
äöiebertäufer ftreifen foElten. Slber fo energifd^ auc^ alle 
9^tic^tanabaj)tiften gegen bie 3Biebertäufer Vorgingen — bie S3e= 
lüegung, l^ier erfticft, brad^ bort l^eröor ; bie altgläubigen fallen 
l^ierin, tt)ie in ben gelegentlichen Silberftürmereien ber ^toinglianer 
ben S5ett>ei§, ba^ man alle reformatorifd^en Stid^tungen \)tX' 
tilgen muffe, toenn man öor einer gräulid^en Slebolution be« 
toal^rt fein tooHe: ense recidendam est, ne pars sincera 
trahatur. 

3luf ebangelifd^er ©eite glaubte man fid() beg ©d^limmften 
üerf el^en ju muffen ; umf omel^r l^ielt \x^ ber junge Sanbgraf öon 
§effen für befugt, aKe Elemente etwaigen SBiberftanbe^ §u 
fammeln; im S^wuar 1527 fd&on nal^m er ben pc^tigen §er= 
jog Ulrich, tveld^er eben bamalg aud^ \>on feinem alten 3Sers 
bünbeten ^anj I. lieber fräftiger §ilfe öerfic^ert Jt)urbe, mit 
allen (Sl^ren afö feinen SSertt>anbten in Äaffel auf, ol^ne fid^ 
an feine Sled^tung ju leieren; i:)om 9.— 11. 3lt)ril 1527 öer* 
l^anbelten bie eöangelifd^en dürften unb ©täbte in ^anffurt 
über einen ^ilfööertrag, ben man alg SSorläufer be§ fc^mal^ 
lalbifd^en S3unbe§ bejeid^nen barf, 3m 3Jlai 1527 toaren Äur= 
fürft 3^<*^i*" ^- ^on Sranbenburg unb §erjog ®eorg öon 
©ad^fen in Sreglau bei Äönig gerbinanb, bem fie §ilfe gegen 
bie böl^mifc^e D:j)^ofttion gelobten: toeil ®eorg gerabe je^t 
toieber feinem lurfürftlid^en SSetter anlag, ba^ er Sutl^er be? 
ftrafen foHe, unb toeil er biefe ^orberung mit 2)rol^en begleitete, 
fo fal^ man barin ein Slnjeic^en, ba^ in Sreölau eine fatl^olifd^e 
äftion berabrebet toorben fei. 5Diefen ©lauben nü^te ein gelb? 
gieriger Slbenteurer, Dtto öon^adf, toelc^er SRatl^ bei ^erjog 
©eorg, öorübergel^enb aber in $]^ili|)))g Sienften toar, um 
bem Sanbgrafen i:)on Reffen i:)orjuf:|)iegeln, ba^ ein großes 
latl^olifd^eg in S3re§lau abgefd^loffeneg Sünbni^ ejiftire, ba§ in 
le^ter S^ftanj auf SSemid^tung ber Sieformation in ©ad^fen 
unb Reffen abjiele. ®ett>i^ l^ätte ber Sanbgraf bie Untoal^r^ 

17* 



260 B^utfdie (|icfd)id)te im ^^ttaltec htt ^Reformation 

fd^einlid^Ieit ber ®ai)t minbeften« in ber gorm, toie S^ai fte 
öorlrug, merfen foHen; toenn j. S. ^ac! ben Äöntg gerbinanb 
unb bie ba^rifc^en §erjöge in einem Slti^em ate 2^l^eilnel^mer 
nannte, fo l^ätte ^l^iK^^)) toiffen muffen, ba^, bottenbg feit ber 
böl^mif4>en Äönig«h?a]^l, ^ab^burg unb SßJittetebad^ fd^toerer 
ju einigen toaren, al§ geuer unb SJBaffer. SlBein ber 2onbs 
graf, befjen ganje^ SlatureH jur Seibenfd^aftlid^Ieit neigte, fal^ 
nur, toie toal^rfd^einlid^ irgenb eine fatj^olifd^e 3l!tion überl^aut)t 
War; er t)rüfte bie 2)etaite gerabe biefer angeblid^en Slftion 
nid^t: fofort maci()te er 18 000 3Wann mobil, um SQäürjburg 
unb Bamberg afe öermeintlid^e ©lieber be§ 33unbeg anzugreifen, 
reifte felbft nad^ SDBeimar, um mit Äurfürft goi^ann einen ©egen^ 
bunb auf jurid()ten, unb fanbte '^ai an ^erbinanbg ungarifd^en 
©egner '^of)anr\^apol\)a, toeld^er eben bamalg, im3lj)ril 1528, bie 
3ufid^erung türlifd^er §ilfe emjjfing. 3)ie fjürften, bie im 
Sunbe fein fottten, t)roteftirten laut gegen biefen Sejüd^t; ®eorg 
toar mit 3fled()t befümmert, bafe fein ©d()h)iegerfo^n ^l^ili})j), 
ben er tro| feiner 2tt)oftafte bon ber Äird^e liebte, fo gegen 
il^n auftrete. $adf, tt)eld()er mit fred^er ©tim bie 9lolIe ber 
,,berfoIgten Unfc^ulb" fj>ielte, (f. ©d^omburgf im l^iftorif d^en 
Safd^enbud^ bom Sa^r 1882, ©. 196), lonnte feine 93eh>eife 
für feine 53el^au))tungen borbringen: 5ßl^ilijj}) entliefe il^n:* ebenfo 
löfte er fein §eer auf: bie ©efal^r be§ Sürgerlrieg^, bon 
toeld^em Sutl^er mit ben einbringlid^ften SBBorten abgemal^nt 
^atte, toar bermieben: aber toie man auf ebangelifd^er ©eite 
— fo namentlid^ gilt bie« bon Sutl^er felbft — feft tibergeugt 
toar, bafe ein Kern toon SBal^rl^eit in '^ai^ 3lngaben entl^alten 
fei, fo hjar man auf latl^olifdjier ©eite em^jört über beg Sanbs 
grafen ©d^ilberlj)ebung, um fo mel^r, al« berfelbe öon ben 



* 3w Saljfr 1536 töurbe er in ben 9iteberlanben feftgenommen 
unb auf ©eorgd IBettetben am 8. f^bruar 1537 l^ingerid^tet, na(^bem 
er auf ber f^olter ftd^ felbft als gälfti^er htlanxit l^atte. 



)9om Motmjzz )fleid)9tQ§ bis junt nürnberger lEleligionsfrieben 261 

6cibcn angegriffenen Sifd^öfen fid^ 60 000 ßJuIben Ärieggent« 
fd^äbigung bejal^len lie^. 

3n biefer ©jjannung aHet ®emtitlj)et fd^rieb nun bag 
Sleid^gregiment, toeld^egje^t in ©J) ei et refibirte, einen Sleid^ö- 
tag naä) biefer ©tabt au^. ®^ toar bejeid^nenb, ba^ in bem 
3lugfd()reiben gefagt toar: afe 2^ag beg S^fammentritt« fei ber 
2, gebruor 1529 angefe^t: am 12. foHten bie SSerl^anblungen 
red^t^fräftig beginnen; unb ba^ tro^bem ber Äönig gerbinanb, 
obtool^l er iaiferlic^er ©tattl^alter toar, erft am 4. SKörj er^ 
fc^ien unb bod^ — öon aBen dürften ate ber frülj)efte am $Ia$ 
toar! 3Kan toar fel^r jufrieben, ba^ man 22 2^age nad^ bem 
feftgefe^ten 3:ermin ben Sleid^^tag eröpen lonnte: fo fel^r toar 
man an i)erf:()äteteg ßrfd^einen ber ©tänbe getoöl^nt: auf bem 
Sleic^^tage be« alten SReid^e« laftete ber glud() ber Sefd^lufeun* 
fäl^igleit (xm 2lnfang ber ©i^ungen noi) bleierner afe auf bem 
beg neuen. 

Die ©egenfä^e auf religiöfem ©ebiet tourben gerabe in 
ben legten 3Q3od()en bor ©röffnung ber 9leid()«t)erfammlung nod^ 
baburd^ berfd^ärft, ba^ am 20. fjebruar ber Slatlj) ber 300 in 
©tra^burg bie äibfd^affung ber SKeffe bef d^lofjen l^atte ; e^ l^atte 
nic^t^ gel^olfen, bafe bag Slegiment in ©J^eier burd^ eine be= 
fonbere Slborbnung bie ©tabt babon abgemal^nt l^atte: e« ift 
barüber jum 2lugfd()lu^ be« ©tra^burger 3Kitgliebg Daniel 
3Rieg au« bem SRegimente gefommen; aber bie ©tra^urger 
entfanbten bafür ate il^ren Slbgeorbneten gum SReid^^tag ^iatob 
©türm, bon bem getoi^ toar, ba^ e« il^m toeber an ®laubeng= 
energie nod^ an ftaat^männifd^er ©etoanbtl^eit fel^len toerbe. 
2lm 15. 5JRärj tourbe bie faif erliefe $ro}3ofition, nad^ unferem 
©J)rad^gebraud^e bie 2:i^ronrebe, beriefen; fie entl^ielt brei 
^orberungen: §ilfe gegen bie 2^ürfen, toeld^e in ber 3^lj)at ju 
Slnfang 3Kai unter be§ ^ßabifd^al^ ©uleiman eigener Slnfül^rung 
250000 5Kan ftarl in Ungarn einfielen unb fxi) auf bem ©d^lad^t^^ 
felb bon 3Ko]^acj mit ben ©d^aaren S^P^^'9^^ bereinigten; älb* 



262 Beutrdie (lE»efd)iä)te im JettalUr bet )Ileformatton 

ftettung ber religiöfen SBirren; enblid^ S3ett>iHtgungen für ben 
Weiteren 33e[tanb bon SRegiment unb Äammcrgerid^t. 3Ba§ ben 
§oit()H)unft, bie religiöfen 2)inge, anging, fo toar bie 5proJ)ofition 
fo fd^roff ate nur möglid^ ©ie !on[tattrte, bafe ein allgemeine« 
Konjil beDorftelj)e; ba| ber bie SReligion betrejfenbe Slrtifel beö 
äbf^iebg bon 1526 bon bielen ©tänben ,,il^re« OefaHenö ber- 
ftanben, aufgelegt unb erflärt Jüorben"; ba^ barau« „trefflid^ 
großer Unratl^ unb SKi^berftanb toiber ben ©lauben" entftanben 
fei. 3=oIgIic^ tourbe ber fraglid^e Strtilel „au§ laiferlid^ier SWad^t- 
öoDfommenl^eit" lurger §anb für laffirt erflärt unb big jum 
3ufammentritt beö Sonjilg jebe 35ergeh)altigung eineö geiftlici()en 
ober toeltlici()en ©tanbe« verboten: niemanb folle genötl^igt 
toerben „fid^ ju unred^tem ober frembem ©lauben ju geben ober 
fid^ ben neuen ©elten anl^ängig ju mad^en." 

2)ie ^ro})ofition rebete bie ©Jjrad^e, mlä)t bem Saifer bie 
natürlid^fte h)ar, h)eld()e feiner eigenen !atl^oIifd()en 3tnftd()t ent* 
\pxa(i). Dl^ne allen 3^^if^I ^^'^ P^ <iwc^ nad^ bem §erjen 
ber Slegen^burger unb 3)effauer SSerbünbeten: öon ^er^og ®eorg 
toifjen toir ba« getoife. 2lber fofort fottte ftd^ au^erbem jeigen, bafe 
bie entfd()iebene Spxai^t be§ Saifer« auf öiele unfid^ere Elemente 
i^reS ©inbrudfS nic^t berfel^lte. 3)er Äurfürft gtiebrid^ bon ber 
$falj benal^m fid^ gegen ben bon ©ad^fen fo lül^I, ba^ ®raf 
3[lbred^t bon SRanöfelb fd^reibt: ,,$falj fennt fein ©ad()fen 
mel^r;" mit §erjog §einric^ öon 3RedEIenburg ftanb eg nid^t 
anber«. 

2iSie getoöl^nlid^ tourbe ein 3tugfd^ufe niebergefe^t, toeld^er 
über bie ^rojjofition öerl^anbeln unb berid^ten foHte. 3n biefem 
machte \xi) benn bod; eine 3Dlittelt)artei geltenb, iüeld^e — toic 
alle Stl^eill^aber be« Sleid^^tagg — in 5Re^g S9ud^ über ben 
9leid()gtag ju ©t)eier (Hamburg 1880) fel^r anfjjred^enb a\x^ 
ben Duetten gefd^ilbert ift; il^r 2Berf toar e«, toenn ein ®ut= 
ad^ten ju ©tanbe f am, loeld()eg bie $ro^)ofttion ettoa« milberte, 
infofem ^toar verlangt tourbe, ba^ bag SESormfer @bift ba auc^ 



Üom Saormfec Kddjstag bis jutn Ilürnberger is^eligionsfrieben 263 

femer gel^alten iüerbe> tvo e§ fd^on feit^er in Äraft geftanben, 
aber bod^ bie Älaufel naci()foIgte: ba, iüo bie neue Seigre ent- 
ftanben fei unb ol^ne merllid^en Slufrui^r nii)i abgetl^an iüerben 
lönne, foDe alle tüeitere Steuerung bi§ jum Äonjil „fo öiel 
ntöglid^ unb ntenfcl^Iici^" iDerl^ütet Serben. ®ine allgemeine 
3{ea!tion auf ©runb be§ aBormfer ©biftS tüoHte alfo ber 3lu§:= 
fc^ufe nid^t; aHein in anberen fünften rebete fein S5erid()t 
(,,S3ebenfen") nod^ beutlid^er afö bie ^rojjofition felbft; abgefel^en 
baDon, ba| aud^ nad) bem 3lu§fd^ufe aHer iDeitere ^ortfd^ritt 
ber Sieformation offenbar verboten fein foUte, fd()Io^ berfelbe 
bie „Seigren unb ©eften, fo t)iel bem ©aframente beö Sei6e§ 
unb 33Iute§ ßl^rifti entgegen" — h)ie n>ir feigen loerben, finb 
bie 3^ingliöner gemeint — öon aller S)ulbung au§; unb bann 
fügte er bie Seftimmung l^in^u, ba^ ,,an feinem Ort, too bie 
neue Seigre überl^anb genommen," bie geier ber 5D?effe berl^inbert 
toerben foHe: ben ^affug, loelc^er offenbar auf SBieberl^erftettung 
ber bifd()öflid^en ©eioalt abhielte, nad^ bem !ein ©tanb ben 
anbern l^infxc^tlid^ feiner Dbri^Ieit unb feiner (ginfünfte t)er= 
geloaltigen fottte, nal^m bag „33eben!en" au^brüdflid^ auf: bie 
©täbte bemerften fofort, ba| bamit ben Sifd^öfen ba§ SRed()t 
„^rebiger ju fe^en unb gu entfe^en" U)ieber getuäl^rt fei; ol^ne 
3h)eifel mad^te biefe Sefugnife einen fel^r loefentlid^^n SCI^eil ber 
bifd()öflid^en „Dbrigfeit" au^. 

aingefid^t^ biefer Seftrebungen betraten bie ©Dangelifd^en 
ben ganj rid^tigen 2öeg ber D))))ofition; fie griffen auf ben 
Slbfd^ieb bon 1526 jurüdf, ben il^re ©egner f o befonberö unbequem 
fanben, loeld^en Äarl V. furjerl^anb au§ einer l^öd^ft frag= 
Mrbigen „!aiferlid;en SRad^tboHfommenl^eit" faffirt l^atte, unb 
erllärten, ba^ fie fid^ benfelben nid;t entreißen laffen 
tüürben. S)ie§eftung, tueld^e bie ©egner burd() einen 
^anbftreid^ l^attennel^mentüoUen, ern)iegfid^^)Iö^Iid^ 
ftarf befe^t 2)er Sanbgraf k)on Reffen, i^m nad^ bie dürften 
i)on Äurfad^fen, Süneburg, Slnl^alt, ber SölarJgraf ©eorg öon 



264 3aeutf(i)e (!5cfä)itl)te im Jeitalkr ber Klefotmotion 

Sranbenburg, ber fränfifci()en Sinie ber §ol^enjoHem jugel^örig, 
erflärten: ber Sefci()Iu^ i[)om ^af)x 1526 fönne nid^t burd^ einfädle 
3Rel^rl^eit toieber umgefto^cn toetben; ba§ Sfteid^ l^abe bamafö 
feinen ©liebem bi§ jum Äonjil freie §anb gegeben, unb babei 
muffe e« fein Verbleiben l^aben. SBie fte, fo ]pxaä) ftd^ aud^ ba^ 
Kollegium ber ©täbte au§; obtool^l eine 2tnja]^l bon ©täbten 
fic^ ber religiöfen Steuerung abl^olb jeigte, fo toar boc^ Don 
3llter§ l^er in bem Kollegium bie SCrabition, ba^ man fid^ nid^t 
\palUn, fonbem in aßen ©tüdfen feft jufammenl^alten foHe; in 
ber ^lenarfi^ung bom 3. 3lj)ril, loo ber 2lu§fd^u^berid^t t>er= 
lefen tourbe, ertoieS fid^ ber j)olitifc^e ©ebanle, ber bon ben 
©täbten ben ®runbfa^ forberte: aHe für einen unb einer 
für alte ftärler afö ber religiöfe; ba§ ftäbtifd^e Kollegium be= 
fc^lop eine „©u^^lifation" an bie gemeinen ©tänbe, ba^ man 
beim legten ©})eirer S3efd()lu^ berl^arren möge. 2)ie ©täbte 
mad^ten ganj befonber^ barauf aufmerifam, ba^ e§ im Sntereffe 
ber öffentlichen SRul^e liege, ben einmal gefaxten S3efd()lu^ nid^t 
loieber umjufto^en ; barauf mü|te „unbefd^reiblic^e S3ef d;tt)erbe" 
entftel^en: bem 2lbfd()ieb bon .1526 öerbanle man e« gerabe, 
ba^ in S)eutfc^lanb Stulpe geblieben fei. 

S)ie Kurfürften unb dürften il^rerfeitg nal^men ben Slntrag 
be§ Slugfd^uffeg an; bod^ festen eg, toie e§ fd^eint, bie ber- 
mittelnben ©tänbe burd^, ba^ bie <Ba6)^ no6) einmal an ben 
3lu^fd^u^ jurüdE bertoiefen tourbe, toag bann jur ^olge l^atte, 
ba^ ber ^affug, ber fid^ auf bie S3ifd()öfe bejog, fo gefaxt 
tüurbe: ba^ fein ©tanb ben anbern in feinen (Sinfünften 
benad^tl^eiligen foUe. Man lie^ alfo bie ©rtoäl^nung ber Dbrig- 
feit toeg (©. 263), allein man fügte bafür ben ©a^ ein, ba^ 
fein ©tanb „bie SSerloanbten unb Untertl^anen" eines anberen 
©tanbeg gegen benfelben in ®ö^\xi^ nel^men foUe. S)amit rüdfte 
bie SSerl^anblung toieber nic^t bom ^ledf; bie Sbangelif d^en 
befürd^teten , bie Sifc^öfe Serben bie $rebiger ate ilj)re „SSer- 
toanbten unb Untertlj)anen" betrad^ten unb biefelben abfe|en, ol^ne 



Öom Öiocmfcc ^fteldjatag bta jum Nürnberger iüeligionafrieben 265 

bafe man il^nen bann entgegentreten lönnte; fie lüoHten begj^alb 
a\xi) öon biefem 3wfci^ nid^tS tuiffen, toeld^er am ®nbe bod^ jur 
§erfteBung ber Hfci^öfIici()enDbrigfeit bei il^nen fül^ren lonnte. älber 
eine golge l^atte biefer Stoifd^enfaK immerhin; bie gefd^Iojfene 
^l^alanj ber ©täbte lüurbe gef)3rengt, Vorauf Äönig ^erbinanb 
öon 2Cnfang an l^ingearbeitet l^atte. 2ll§ am 12. 2l))ril bie 
©täbte abermals aufgeforbert trurben, bem Sefd^Iu^ ber beiben 
anbem Kollegien aud^ beijutreten, ba toieberl^olte jtoar ber 
2Bortfülj)rer ber ©täbte, '^atob ©türm, abermafe bie Sitte, 
ba^ man eS beim 2lbfd^ieb iDon 1526 belafjen möge: aber nod() 
iüäl^renb er ^pxad), l^atte er fc^on nic^t mel^r bie gefd^loffene 
©d^aar aHer ©täbte l^inter fid^ : ber 2lbgeorbnete bon SRottweil 
gab bie berblüffenbe ©rflärung ab, e« feien avai) biele ©täbte 
öorl^anben, beren SKeinung eS nid^t fei, jene Sitte ju fteHen. 
3lur 18 ©täbte, alfo nic^t ein Viertel ber ©efammtjal^I, blieben 
bei il^rer C})))ofition: biefeS Stefultat mu^te bie fürftlid^e SWel^rl^eit 
unb ilönig gerbinanb nur nod^ in il^ren Slnfid^ten befeftigen. 
3)a bie ©tänbe l^infid()tlic^ ber S^tirlengefal^r, abgefel^en öon 
ben fj)ejiellen 3Sorfel^rungen SDeutfd^lanbg, eine allgemeine ®egen= 
toel^r aßet Sl^riften für lüünfd^englüert^ erftärt unb bejüglid() 
beS SRegimentS unb ©erid^tS fid^ bereit gejeigt l^atten, für jwei 
Saläre bie §älfte ber Soften ju tragen, \omn ber Äaifer bie 
anbere §älfte übernelj)me; fo toax bie 5ProJ)ofition ertebigt, unb 
am 19. Sljjril lünbigte gerbinanb ben berfammelten ©tänben 
an, ba^ er unb bie anberen faiferlid^en Äommiffarien fraft 
i^rer SSoHmad^t im Flamen beS ÄaiferS bie Sefd^lüffe ber 
3Jlel^r]^eit in Bai)^n beS ©laubenS annel^men unb bemgemä^ 
ben 9leid()gtagSabfd^ieb faffen laffen toürben. gerbinanb fteUte 
\xi) alfo beutlid() unb flar auf ben ©tanbj)unft, ba^ ba§, 
toaS frül^er befd()loffen U)orben fei, and) toieber aufgel^oben 
toerben fönrie; er mad^te bamit 3llle§, iüa§ beftanb, t)on je- 
toeiligen 3Kel^rl^eitSbefd^lüffen abl^ängig; er })roflamirte 
bag fd^ranfenlofe Siedet ber 5Ulajorität, ©efe^e ju 



266 Beutfdjß (Kefcl}id)te im Jdtaltec In ij^efocmotion 

• 
erlaffen unb umjufto^en, ju Hnben unb ju löjett 

nacf) il^rem ©ef allen. 2)ie ©toangelifci^en toaren über^ 

tafd^t burd^ biefe^ fategorifd^e 2luftreten, aber bod^ burd^ 

bie aSegebniffe ber legten ^abre einigermaßen auf ba§ bor= 

bereitet, h)a§ fie im ^lotl^faU ju tl^un l^ätten; e§ toar bem 

Sanbgrafen gelungen, mit Äurfürft ^ol^ann unb ben ©täbten 

fid^ !|)rinjij)iell über ein eöangelifd^eö Sünbniß ju i:)erftänbigen, 

toeld^em Sutl^eraner unb 3^i*^9Kaner beitreten joUten. ®ie 

eöangelifc^en dürften bt^abm fid^ in ein 9iebenjimmer, unb 

obiDol^I ber Äönig \>on Ungarn il^rem ®efud^, fid() no^ eine 

für je 3^it äu i)erh)eilen, nidf^t n)ittf alerte, fonbern fammt ben 

Äommiffarien fofort bag ^auö i)erliej5, fo gaben bod^ nod^ i)or 

öerfammelten ©täuben bie dürften il^re Sted^t^beriüal^rung, 

il^ren ^roteft befannt, burd^ tDeld^en bann „nid^t bloß in 

2!)eutfd^lanb, jonbem aud^ bei ben au^länbifd^en SSölfem," iüie 

©leibanu^ fagt „ber 5Jlame ber ^roteftanten fel^r Verbreitet 

unb Diel genannt iüurbe." ^er Äemfa^ be^ ^rotefteö tpar 

ber, baß ba§, toaS t)on allen einmütl^ig befd^loffen 

tüorben fei, burd^ bloße SWel^rl^eit nid^t außer Äraft 

gefegt n^erben bürfe. ©ie fod^ten im ^ßrinji}) ben ©a$, 

baß eine 3Ke]^rl^eit bie anbere annuHire, offenbar nid()t an; 

aber fie beftritten, baß ein 3Jlel^r]^eit^befd^luß ben ein= 

mütl^ig gefaßten SSefd^luß ju nid^te mad^en fönnte. 2)em 

gemäß fei bie Slufl^ebung be§ öor brei Salären gefaßten S3e= 

fd^luffeS für fie abfolut ol^ne SSebeutung; fie tpürben nac^ toie 

öor mit il^ren Unterl^anen ^infid^tlid^ ber SReligion fo berfal^ren, 

ioie fie e^ gegen ®ott unb ben Äaifer ju beranttoorten gebäd()ten. 

SEBoUe man ben 3lbfd^ieb in ©emäßl^eit be^ SWajoritätgbefc^Iuffeö 

abfaffen, fo foBe man il^ren $roteft gegen biefen Sefd^luß bem 

älbfc^ieb einverleiben. 

SDieg ift nun freilid^ nid^t gefd^el^en. 2)er Äönig n)oltte 

ben ^roteft gar nid^t annel^men; er l^ielt \xi) an ben SJBiUen 

ber SWel^rl^eit ; 33erl^anblungen, bie nod^ angefnüjjft tourben. 



Öom fiBocmfec UeidjslQg bis jum Hfirnberger Heligionsfrieben 267 

um ioi) noci() einen einl^elligen Slbfd^ieb l^erbeijufülj)ren, toaren 
fd^on be^n^egen ol^ne SJlu^ftd^t, h)eil bie geiftlid^en ^rften bon 
Äom^)romtffen nid^tS l^ören, toetl fie bie ©elegenl^eit gu totaler 
^erfteHung il^rer ÜRac^t bi^ aufö Sleu^erfte auSnu^en tüoUten; 
unb il^nen trat §erjog ®eorg jur ©eite, bent fc^on alle 216= 
fd^toäc^ungen ber faiferlic^en 5ßro))ofition tüiber ben ©inn gingen. 
©0 toarfen aud^ bie $rote[tanten aDe 9lüdEfid()t öon fid^; am 
25. 3lj)ril tourbe il^rer 2lt)J)eIIation an ben Äaifer, an ein Äonjil 
ober an ,,ein 3ufammenIommen ber beutfd^en Station" bie 
gerid^tlid^e fjorm gegeben. ®iefe 2lt)i)eIIation iDurbe unter« 
fd^rieben t)on fed^g gürften — ^urfürft Sol^ann bon ©ad^fen, 
SKarfgraf ®eorg bon S3ranbenburg, ben ^erjögen @mft unb 
%xani öon Sraunfd^lüeig^Süneburg, Sanbgraf $l^ili|)j) bon 
^efjen, prft SBolf (SBoIfgang) bon 3tn]^alt — unb bon toier-- 
jel^n ©täbten: §eiIbronn, '^^n't), ÄemJ)ten, Äonftanj, Sinbau, 
5törblingen, 5Rümberg, 9Jlemmingen, ^Reutlingen, ©t. ©allen, 
©tra^burg, Ulm, SQBei^enburg unb SBinbglj)eim (le^tere beibe 
in ganten). 

3Son latl^olifd^er ©eite erfäl^rt ber ^ßroteft natürlid^ bie 
bitterfte Seurtl^eilung. §ört man biefe ©timmen, fo verlangte 
bie SKel^ri^eit be« ©^)eirer Sleid^gtagg nid()t§ aU 95ulbung für 
bie Slltgläubigen in ben neugläubigen Oebieten. „S)ie dürften 
unb ©täbte," fagt Sanffen (in« 138), „toeld^e il^r neueg 
Sanbegfird^entl^um nur burd^ Unbulbfamleit gegen alle SJlnber^* 
gläubigen l^atten aufrid^ten lönnen, tooUten eg burd^ biefelbe 
Unbulbfamleit erl^alten. ©ie J)rote[tirten gegen ben 9teid^gtagg= 
befd^lu^, ml^tx il^nen 35ulbfamleit jur ^flid^t mad^te." 
©reifter ift nun aber bod^ bie Äunft beö aSerbrel^eng 
nod^ nid^t leid()t geübt toorben. 35ie gorberung, ba^ bie 
SKefje in ^)rote[tantifd^en ©ebieten toieber gebulbet H)erben foHe, 
tüäre \>oi) nur bann billig geloefen, toenn man and) jugeftanben 
l^ätte, ba| in ben altgläubigen SCerritorien baö Slbenbmal^l 
unter beiberlei ©eftalt genommen toerbe, toenn mit einem 



268 B^utfd)e (!5ef(l)id)te im Zeitalter ber H^formation 

Sßort nx6)i einfeitige, fonbcrn gegenfeitige 2)ulbung 
})rofIamirt toorbcn toärc. 3!)ie ^roteftanten erl^oben fid^ 
in bet Stotl^ ber S^xt ju bem J^enlid^en Slugfjjrud^, bafe in 
biefen ®a^tn „ba§ ntel^ter toiber ba§ minber mi)i fürbrüdEen 
möd^t, ba bte \ai) nit ir öiele in ein gemein, funben ^eben 
funberlid^ belangt;" fie toiberf^^rad^en bem ©a^, ba^ in ©e- 
toiffengfragen bie SJlei^tl^eit bie SJlinbetl^eit unterbrüden bürfe; 
fie fotberten toirflid^e 3teIigion§frei]^eit ^ür jeber= 
mann. S)ie SWajorität aber fanb e» ganj natürlid^, ba^ 
überaH ba, too bie neue Seigre feitl^er berfolgt tt>orben toar, 
fie aud^ femer berfolgt toerbe, unb neue Slutjeugen ber SEBaJ^r« 
^eit, toie ber toadfere ßlarenbad^ in Äöln, enbeten auf bem 
©d^eiterl^auf en ; fie fanb e§ aber ganj unjuläffig, lüenn bie 
@bangelifd()en — bie benn bod^ mit bem ^euertob nid^t fo 
rafd^ bei ber §anb n)aren — in il^rem Oebiet minbe[ten§ auc^ 
Ferren bleiben unb nid^t jugeben tt)ollten, ba^ il^re fird^lid;e 
Drganifation n)ieber in grage gefteHt h)erbe. 6^ toar ba^ 
alte Sieb ber SRömifd^en: Sulbung für ung, ber ©d^eiterl^aufen 
für alle 3lbtrünnigen, unb wznn bie ^roteftanten fid^ biefem 
gleid^jeitig l^eud^lerifd^en unb blutbürftigen (Sebal^ren mannl^aft 
h)iberfe^ten,fo toar bieg einer ber rül^mlid()ften3Jlomente 
nid^t nurunferer, fonbern ber menfd^lid()en ®efd()id()te 
überl^aut)t. 5iJlit jebem anbem 3Serl^alten l^ätten bie ^xo^ 
teftanten fid^ felbft })rinji^)iell ing Unred^t gefegt unb ben 
©tanb})unft berlaffen, ber juriftifd^ unb moralifd() boHauf be* 
red()tigt \oax: ba^ il^r S3e!enntni^ unb il^re Äird^e unter jebem 
®efid^t§})un!t, ber in 2)eutfd()lanb überl^auJJt in Setrad^t lam, 
ber römifc^en Äird^e gleid^bered^tigt gegenüberftanb. 




- (EBOiDtien cor Wien. — Äugsburgcr tSeid)6iag. 



"^^ei bet Haltung, toeliiie bie !aiietlic^en Äommiffatien gegen: 
^*^ü6er ben ^toteftitenben eingenommen Ratten, Kar ein 
Sufflnimenftofe Don äufeerfter §eftigteit ju erwarten. SJeS^alB 
f(i)lof(en fi^on am 22. %pinl Äurfac^fen, ^ejjen, 3Iüniberg, ©tro6= 
hitg unb Ulm einen Sunb jut aSert^eibigung gegen jeben Singriff; 
bie ^tften tooUten fofort 1 200 Seifiae, bie ©täbte 3 000 SanbS» 
fnet^te nebft ®efd)ü^ nuörüften; eüentueQ (ottte biefe Streit= 
mac^t auf 2 000 3leitet unb 10 000 fjufegänger benne^rt tcerben. 
©er Sanbgraf War JeEir befriebigt, ta% aüe Sleugläu&igen, o^ne 
Unterfc^ieb beS fjiejieKen ©lanbttunftö in ginjel^eiten, fiii^ bcr= 
einigen ju toollen fc^ienen; er betrieb eifrig biefe allgemeine 
Sltlianj ; er Wollte fie auf ^ürii^ unb alle «jangettfc^en Äantoue 
bet ©c^Weij auSbe^nen. Difm ätfetfel ^ätte baburd) ber Sunb 
noc^ biel me^r Sülai^t erhalten; benn feit geltruar 1528 ^atie 
ber größte Äanton, Sera, bie 3lutoriiät ber Sifdiöfe bon Son= 
ftanj, ©itten, Saufanne unb SBafel abgefdiiittelt unb fit^ ber 
3foinglianif(^enDrbnung angefi^Ioffen; bie aäürgerttonSt. ©allen 
Ratten nai^ bem lobe beS alten 2ttte8 ^ranj ben neuen. 



270 0eutfd)c (!5efd)id)tc im Zeitalter ber lUeformotion 

Äilian, tro^ laifetlic^er uub ^jä^ftlid^er Seftätigung ntd^t aner- 
lannt: tüir fallen, tüie bie ©tabt in ©Jjeicr noi) einmal al§ 
SReid^gftabt auftrat. 93afel, öon n)o in golge baöon ®radmu§ 
für einige 3^i^ "^4> S^^tburg überfiebelte, SKül^ll^aufen im 
©Ifafe, ©d^affl^aufen, ©laru^, bie 3Rel^rl^eit ber 2l^)^)enieIIer 
folgten biefem 33eif})iel; aud^ bie ©raubünbner, toeld^e in einem 
loderen Sunbeöberl^ältni^ ju ben Sibgenoffen ftanben, gingen 
jur neuen Seigre über unb ^vereitelten ein auf Slu^lieferung beö 
aSeltlin an ben Äaifer abjielenbeg Äomjjlott. ä^ins^i ^^^ 
für bie allgemeine eöangelifd^e 2lllianj fel^r eingenommen; aud^ 
bie Sage ber eurojjäifc^en ^olitif erjd^ien il^m günftig: nod^ 
ftanben ^anfeeid^, SJlailanb, 3Senebig, gloreng gegen ben Äaifer 
in SBaffen ; mit aßen bief en ©tementen fud^te er gül^lung. 3n 
ber ©djiioeij felbft ergänzte er feine religiöfe SBirffamfeit fonfe^ 
quent burd^ ©ebanfen :(3olitifc^er SReform; eö \vax in feinen 
3tugen ein SWi^öerl^ältni^, ba^ bie fleinen 2tl))en!antone ©djito^g, 
Uri, Unterloalben, 3wg unb Supern, bie „Quinquepagici**, 
ober „^nflantonler" ©leibang, in tt)eld()en bie alte Äirc^e il^re 
fefte ©tü^e l^atte, !|)olitifd^ fo fd^trer toogen aU bie großen re^ 
f ormirten Äantone 33em unb Sürid^ ; eine Sfleform ber Sunbeö* 
ijerfaffung ftanb öor feinen älugen, hveld^e ben t)ol!greid()eren 
Santonen einen größeren @influ^ t)erfd^affen foHte. ^m ^wni 
1529 !am eg jn)ifd^en ben 2tlts unb Sleugläubigen barüber 
gum offenen Äam^)f, ba^ bie ^nffantone mit Äönig gerbinanb 
ein aSünbni^ gefd^loffen l^atten unb in ben „jugetoanbten Drten", 
bie iDom 9leuenburger ©ee big jum SBobenfee im Äranje um 
bie ®ibgenoffen l^erum lagen unb üon ben Äantonen gemeinfam 
regiert tourben (togl. ©. 212), feine religiöfe Steuerung ge* 
ftatten toottten. 2)ie Slnfid^t S^i'^öK^ to^*'^^ ^^^ "wn ben 
Krieg mit @mft führen unb bie günffantone })olitifd^ unb re= 
ligiög unfd^äblid^ mad^en folle; allein bie begreiflid^e ©d^eu i>ox 
bem aSergiefeen i)on Sürgerblut fül^rte ^um erften Sanbfrieben 
i)on Siappd am 25. ^uni 1529, nad^ toeld^em bie alten 



Öom S3ormfcr IReidjstog bia jum Iftucnbergcr Kcligionsftieben 271 

Äantone tl^ren 33unb mit Defterreid^ auflöften unb in ben ju= 
getüanbten Drten naä) gut bemofratifd^em Sraud^ jetoeifö bie 
3Rel^r^ett in ber ©emeinbe über bie Äird^enrefonn entfd^eib^n 
foDlte. 3lad) S^i'^öK^ SBiUen l^ätte man auf abfolutet ^ei* 
l^eit ber eöangelifd^en ^rebigt beftel^en foHen: er toar nid^t freubig 
geftimmt, ba^ man blo« l^albe Slrbeit getl^an l^qtte: er bid^tete 
auf bem ^eimtoeg ba§ Sieb : ,,§err, nun (^eb ben SBagen felb." 
^mmerl^in toar bie Sluöbreitung ber Sieformation in ben in- 
getoanbten Drten ermöglid()t: toie ju erloarten, fd^ritt fie rafd^ 
ijoran: um fo toertJ^iJoHer lourbe ber Sunb ber 2)eutfd^en mit 
ben fd^loeijerifc^en @t)angelifc^en. 

2lud^ tourbe er immer nötl^iger: bie ©efanbten, toeld^e bie 
Jjroteftitenben ©tänbe an Äarl V. nad() St^li^ aborbneten — 
am 12, Sluguft ftieg er in (Senua an§ Sanb — rid^teten gar 
nid^t^ au^: fie tüurben tt>ie ©efangene loon il^m mitgefül^rt unb 
entfamen nur ,,burd^ eine 2lrt glud^t". 3)er Slrm be^ Äaifer^ 
tüar nal^eju frei geworben, feit fieben 2^age öorl^er, am 5. Stuguft, 
ber triebe mit ^ranlreic^ abgefd^Ioffen toar. SEBieber entl^ielt 
biefer griebe bie Seftimmung, ba^ beibe ^errfd^er mit einanber 
bie Äe^ereien ausrotten IroKten; ba^ Siemens VII. in biefer 
* Slic^tung beftimmte aSerf^)red^ungen erlj)alten l^atte, braucht faft 
nid^t gefagt U)erben. @ine emfte ©efal^r beftanb nur nod^ in 
bem türfifd^en Ärieg : Suleiman ^atte bag nur öon 700 £anbg= 
fned^ten ijertl^eibigte Dfen erobert unb itJäljte feine anatolifd^en 
unb eurojjäifd^en 5Kaffen gegen aOäien l^eran. Silber bie Surfen^ 
gefal^r toar fo, ba^ fte bie ganje beutfd^e Äultur bebrol^te; 
fie lie^ fid^ j)olitifdE) ol^ne ©elbftmorb toon ben ^roteftanten, 
felbft toenn fie getrollt l^ätten, nid^t öertoertl^en ; in einer feiner 
beften ^lugfd^riften mahnte Suti^er fd^on im aJlärj 1529, ba^ 
aUe dürften be« Äaifer« panier g^gen bie 2:ürf en folgen f oDten : 
nid^t um be« ©lauben« iüiHen, ber mit bem ©d^toert nid^t^ 
ju fc^affen l^abe, fonbem tt)eil bie Dbrigfeit, ba« ift ber Äaifer, 
ben Seruf l^abe, ben alle§ bertoüftenben geinb abjunjel^ren. 



272 Beutfdie (ßefd)id)te im Zeitalter htt iflcformation 

3Bir lommen alfo auf unfercn ©a^ jurüdf: aUe^ mad^te 
eine ajereinigung fämmtlid^er ßtoangelifd^en nötl^ig unb rätl^lid^, 
foHte nid^t bie ©ad^e ber Sleformation bie äufeerfte ©efal^r 
laufen. 

Slber eben biefe ^Bereinigung tarn nid^t ju ©tanbe. 
SQBie ber religiöfe ©egenfa^ bie alte Sinigung ber ©table in 
©Jjeier gefjjrengt l^atte, fo erl^ob fid^ nun ein fold^er, mel^r 
tl^eologifd^er afe religiöfer, ©egenfa^ unter ben ßbangelifd^en 
ju einem (grab loon §eftig!eit, ba^ er il^re SSerbinbung un= 
möglid^ mad^te. 

SBir l^aben fd^on frül^er (©. 194) auf bie 3Serf4)iebenl^eit 
ber 5Raturen 3^in9^i^ ^^'^ Sutl^er^ aufmerif am gemad^t: toenn 
bei jenem ber 3Serftanb k)orh)og, fo bei biefem ba§ ©emütl^. 
®er allgemeine ©egenfa^ f|)i^te fid^ nun aud^ tl^eologifdji ju, 
tt>eniger in ben Seigren über bie 3)reieinigleit unb bie (Srbfünbe, 
Vorüber fid^ am ®nbe eine SSerftänbigung l^erfteffte, ate in ber 
Sluffaffung ber ©ud^ariftie, beö Slbenbmal^fe. S^i'^öK ^^^ ^^ 
biefem fünfte boHfommen !Iar unb entfd^ieben: er nal^m jtoar 
an, ba^ bie ©laubigen beim ©enu^ biefeg ©aframent^ burd^ 
®otteS SBort unb ©eift be^ burd^ ßl^rifti %oh erworbenen 
§eil^ tl^eill^aftig tüerben; allein er beburfte ju biefem S^^^ 
feiner realen ©egentpart beg Seibeö ßl^rifti im Slbenbmal^l ; bie 
aSorte: „bie^ ift mein Seib" fa^te er in bem ©inne: „bie^ 
bebeutet meinen Seib". 3)ag SfiJefentlid^e am Slbenbmal^l ift 
il^m fonad^ nid^t ber ©enu^ be§ SBlbenbmal^lg felbft, fonbem 
ber Umftanb, ba^ bie ©laubigen il^ren gemeinfamen ©lauben 
burd^ biefe geier befennen unb afe ©lieber be§ Seibeö ßl^rifti 
fid^ toerjjflid^ten; be^l^alb nannte er ba§ ©aframent ein „$flid^t= 
jeid^en". . 3^ biefer Slnfd^auung beftimmte il^n nid;t blo^ ber 
©inn ber betreff enben ©d^riftftellen, fonbem aud^ feine SSor« 
fteHung loom 2Befen ©otte§, mit beffen §ol^eit unb ©eiftigleit 
fid^ eine 2)arrei4)ung l^immlifd^er &(xben in grob finnlid^en 
©toffen unb ju fmnli^em ®tnn^ gar nid^t ju bertragen fd^ien. 



)Bom IBormfer )Ildd)6tQ9 bis jum Minbet^tt ^Heltgionsfcieben 273 

Sutl^er bagegen l^atte jtoar bie Seigre bet alten Äird^e bon bcr 
Stoff t)crtt>anblun0 ober S^ranöfubftantiation (S. 119), nad^ ber 
\x6) im Sluöenblid ber Äonfefration ber §oftie burdf^ bcn ^priefter 
bie $oftie in ben toirllid^en 2eib, ber SBein in bag loirllid^e 
Slut ßl^rifti berloanbeln, fd^on früi^geitig bertoorfen; aber er 
ging nid^t jum anberen ®jtrem über, baö S^i^^ßK bertritt, jur 
Seugnung ber reden ©egentoart be« 2eibeö ßl^rifti im Stbenb^ 
mal^I; er blieb bielmel^r gen)iff ermaßen in -ber 3Kitte ber ©i« 
treme [teilen unb leierte, ^ba| „bad ^eil ben einzelnen aud^ 
burc^ eine 2luSfJ)enbung be^ für fie bal^ingegebenen Seibeö 
&fycx\ti unb unter ber finnlid^en 38ermittlung be* Sroteö bar^ 
geboten unb eben l^ieburd^ il^r ®lauben geftärft n)erbe." Sutl^er 
^at lool^I jur SBerbeutlid^ung biefer Slujfaffung gefagt: Dag 
Srot entl^olte ben Seib, toie bie ©d^eibe ba« ©d^toert; im 
©id5>tbaren fei ba^ Unftd5>tbare befd^Ioffen; man effe im Slbenb^ 
mal^l ben Seib ßl^rifti, nur bürfe man nid^t an jene grobe Slrt 
beö ©ffeng beulen, ton man Dd^fen^ ober ©d^toeinefleifd^ effe. 
§eutjutage bürfte bie ref olute unb bod5> ben ©egen ber ©ud^ariftie 
nidjit berlennenbe 2lnfid^t beg ©d^loeijer SleformatorS mel^r bem 
allgemeinen ©tanbjjunft ber 5ßroteftanten entfj)red^en; allein e§ 
toäre bod^ nid^t geredet, Sutl^er loegen feiner „l^albfati^olifd^en" 
3luffaffung mitleibig bei ©eite ju fd^ieben: auö) er l^atte bie 
gered^teften Orünbe für feine SKeinung: ,,l^ier l^anbelte eg fid^," 
fagt fein S3iogra})l^ Äöftlin, „für il^n um ein SBort bon einjig^ 
artigem (Seloid^t, ein SBort beg §errn beim (Singang in ben 
©rlöfertob, unb n)ir bemerften fc^on, loie biel SBertl^ il^m eben 
auc^ eine burd^ ba^ SBort jugepd^erte ©egentoart beg Seibeö 
für bie 3wft^^^W9 ^^^ 3wtl^^ilung beg §eileg felbft an bie 
äbenbmal^lgäfte l^atte. 2)em gegenüber genügte il^m feine 
2lnalogie bilblid^er Slebeloeifen, fo loenig er natürlid^ leugnete, 
ba^ foldjie in ber l^eiligen ©df^rift unb überall borfommen lönnen 
unb borfommen." 

©d^on 1526 l^atte fid^ Sutl^er gegen bie Sluffaffung 3h)inglig 



274 Bcutfdje (I5efd)id)te im 3citoUer bßr Jflefotmation 

öffentli(i5> bemel^men laffen; eine Sfteil^e toon ©treitfd^tiften flog 
l^tntiber unb l^erüber; ber ©egenfa^ lüurbe immer fd^ärfer, unb 
mit 3^iw0K l^ielten e^ nun bie obetbeutfd^en SRefonnatoren, 
toie Defolam^3abiu§, toeld^er in Safel atö litd^Iid^er Drganifatot 
n)irfte, h>ie SSu^er unb §ebio in ©tra^urg. 2llg nun bie 
3bee eine^ 95unbe§ aller ®t>angelifd^en burt^ ben ®ang ber 
iSreignifle fo au^erorbentlid^ nal^egelegt h)urbe, ba l^at biefer 
©egenfa^ in ber älbenbmal^UIel^re bal^in gefül^rt, 
bafe bie Slllianj nid^t gu ©tonbe tarn. Sutl^er bertrat 
bie änftd^t, ba^ äße Sünbnijfe gefäl^rlid^ feien, n)eil ber un* 
rul^ige junge Sanbgraf — fo l^atte er fici^ anlä^Iid^ ber ^Padfifd^en 
^änbel freilid^ g^J^igt — fie mi^raud^e; gtoeimal aber fei ein 
SSunb mit £euten öertoerftid^, „hjeld^e h)iber ®ott unb ba^ 
©aframent ftreben." Sutl^er^ Slnfid^t fanb ben Seifall be§ 
Äurfürften ^ol^ann; and) Sitimberg t)flid^tete il^m bei. ©o 
blieben bie 3wf<ii^w^^«^ünfte in 9totad^ unb ©d^h)aba(^, auf 
benen man bie SJetaife ber Sunbe^l^ilfe beratl^en tüoHte, ol^ne 
©rgebni^; an festerem Drte erfd^ienen im Sluguft 1529 blo§ 
bie oberlänbifd^en ©efanbten. 

Sanbgraf ^i^ilij)!) berfud^te j[e|t, ob nid^t burd^ eine J)er= 
fönlid^e Begegnung ber Reformatoren ettt>ag ju erreid^en fei; 
auf 29. ©e))tember lub er Sutl^er unb 3Jleland^tl^on, loeld^er 
nad^ anfängtid^em ©d^loanfen ganj bem ©tanb^junft feinet 
fjreunbeg beigetreten \t)ax, auf fein ©d^lo^ nad^ SKarburg ju 
einem ®efj)räd^ ein, ju bem öon ber anberen ©eite S^^'^ö'^i 
unb Defolamjjabiug fommen fottten. Sutl^er fanb fid^ ungern 
genug ein, h)eil er ftd^ leinen (grfolg bon ber Unterrebung öer^ 
fjjrad^; nur „burd^ bie ©ottlofigfeit ^pi^ilij)})^ gejtoungen" er= 
fd^ien er am 6nbe, n)äl^renb S^i^Ö^i f^c^ ^^^ fold^en Hoffnungen, 
ben anbem gu toiberlegen, trug, ba| er o^ne bem großen 9latl^ 
öon 3ürid^, ol^ne feiner %xan etn)ag ju fagen, burd^ fo biele 
latl^olifd^e Sänber mit SebenSgefal^r nad^ Reffen reifte:, unter 
leinen Umftänben ^ätte er fid^ ^urüdf^alten laffen. äu^er ben 



)3om SBormfec $leid)8to9 bis |um Nürnberger ^Religton&frieben 275 

genannten biet S^i^eologen, toeld^e al^ „ßoHofutoren" auftreten 
foBten, toaren nod^ öiele §äiH)ter ber Gbangelifd^en antoefenb, 
jo SSu^er, ^ebio, B^n^p^, Srenj, S^na^ unb anbete. 3lm 
2. DItober fanb bag ®t\pxäi) in einem S^^^^ t>^^ Dftflügel^ 
be^ ©d^Ioffe^ (nid^t in bem alten, bamafe nod) gar nid^t toieber 
n)ol^nlici^ reftaurirten Slitterfaal) ftatt. 3Ran erfannte im Sauf 
beflelben, ba| man in allen ^^Sunften, abgefel^en öom 3lbenb= 
mal^l, ftdji üerftanb, unb ber Sanbgraf brad^te e« bal^in, bafe 
Suti^er felbft in fünfjel^n 3lrtifeln biefe gemeinfame ©runblage 
ber beiben eöangelifc^en SRic^tungen fijirte. 2lber am ©d^luffe 
mufete bod^ lonftatirt Serben, ba^ jtoar beibe S^i^eile ben 
geiftlid^en ©enu^ beS 2eibe§ unb 33luteg leierten, aber über bie 
grage, ob ber toal^re 2eib unb ba« toal^re 33lut ßl^rifti toirllit^ 
in Srob unb 2Bein feien, eine Uebereinftimmung nidjit erreid^t 
toax. 9Kit Äreibe l^atte Sutl^er t)or ftdji auf ben 2^ifc^ gefd^rieben : 
ba^ ift mein Seib; er beftanb auf ber iDörtlid^en Sluffaffung 
biefer SteBe. 

3Ran bürfte nid^t fagen, bafe biefeg „ebangelifd^e Äonjil" 
ül^ne aBe grud^t getoefen fei. %üx f})äter toar eö bod5> ein 
©rofee«, ba^ bie nun au^einanbergel^enben eöangelifd^en Äird^en 
im SJRomente ber ©df^eibung bod^ and) il^rer gemeinfamen (Srunb^ 
läge gegenüber öon ber alten Äird^e fid^ betonet getoorben 
haaren. Slud^ l^atte fid^ Sutl^er überzeugt, ba^ bie Sd^loeijer 
nid^t fold^e ,,©d5>h)armgeifter" toaren, loie er gemeint l^atte; ber 
Sanbgrdf erlangte aud^ bon beiben ©eiten ba^ 3?erfJ)red^en, 
ba^ man fidji bon nun an berle^enber ©treitfd^riften entl^alten 
lüoBe. 2lber in ber augenblidlid^en §au))tfad^e, in ber (Sr= 
möglid^ung eine« 3)efenftbbünbnifje« ber 2)eutfd^en mit ben 
©d^toeijem, toar niö^i^ erreicht; ja alö im DItober ein neuer 
Äontoent in Sd^ioabad^ ftattfanb, tourben ben ©efanbten toon 
Ulm unb Strasburg bie fiebjel^n ©c^loabad^er Slrtilel vorgelegt, 
eine Umarbeitung ber SRarburger fünfjel^n Slrtifel, loeld^e bie 
2lbenbmal^l§lel^re in Sutl^erg ©inn befinirten. 2)ie ©efanbten 

18* 



276 9eutfd)e <15efä)td)te im Zeitalter bec ^Reformation 

ber beiben ©täbte erflärten jtci^ nidjit für ennäci^tigt, biefc 
Urfunbe ju unterjeid^nen, toeld^c mit ber bei i^nen J^errfd^^enben 
^rebigttoeife nid^t übercinftimme; fo fd^eiterte aud^ mit il^nen 
bag ^rojeft einer aSerbtnbung ; eine Seratl^ung ju ©d^maßalben 
im SJe^ember l^atte bafjelbe ßrgebni^. %nx [xd) ftanben biefe 
Dberbeutfd^en ben ©d^toeijem Jjolitifd^ unb bogmatift^ nai^e 
genug; Äonftanj l^atte fogar toie S3afel, tt)ie ÜJlül^Il^aufen, mit 
^üridji unb Sem ein „d^riftlid^e« Surgredjit" aufgerid^tet; 
©tra^urg folgte am 5. 3anuar/1530 biefem Seif^iel; aber 
mit 5Rümberg unb ben J)roteftirenben ^rften beftanb leine 
©emeinfd^aft, bie einem geinbe l^ätte im})oniren lönnen. 

Smmer n)ar nod^ möglid^, ba| toenigftenS bie eben genannten 
©tänbe fid^ ju gegenfeitigem ®i)uii öerbanben; aBein aud^ bieg 
gefd^al^ nid^t. Sutl^er toar ber 3Reinung, ba| man in biefer ^age 
h)ie in allen jid^ ber l^eiligen ©d^rift unterwerfen -muffe; biefe be^ 
fel^Ie: feib untertl^an ber Dbrigleit, bie ©eioalt über eud^ l^at; biefe 
Dbrigfeit aber fei ber Äaifer; il^m bürfe man fid^ nid^t tpiber= 
fe^en, toenn man nid^t toiber (Sottet ©ebot l^anbeln tooHe. 3Ser= 
geblid^ l^ielten bem namentlid^ bie fäd^fifd^en Suriften entgegen: 
toer bebrängt fei, bürfe fidji ani^ toel^ren, unb toenn bie ©etoalt 
beg Äaiferg Don ®ott ^iammt, fo fei mit ber ber gürften 
baffelbe ber %a\l; anä) fie feien eine öon ®ott georbnete 
Dbrigfeit. ®anj ridf^tig bejeid^net Slanfe (III 130) ate ben 
Äem ber tJ^^age baö, ba| man ba« Sfteid^ nad^ Sutl^er 
aU eine 3D?onard^ie aufjufaffen l^atte, nad^ Slnfidjit 
ber Suriften aU eine Slriftofratie, an bereu Bpii^t ber 
Äaifer ftanb. SBir loerben nid^t jtoeifeln bürfen, ba^ bie 
Suriften red^t l^atten, fo toie bamafö fidji bie SReid^^öerfaffung 
enttoidfelt l^atte; n)enn Äarl 1529 ben 3lbfd^ieb i)on 1526 „au^ 
laiferlid^er ?fJladj|tt)ottfommen]^eit" faffirt l^atte, fo erfd^eint nn^ 
bieg aU Ufurjjation einer ©eloalt, toeld^e ber Äaifer iool^l gar 
nie befeffen l^at, jebenfaUg bamate nid[>t mel^r befa^. Sutl^er 
aber — unb für bie bolfötl^ümlid^e Slnfd^auung öom laiferlid^en 



ffiom fliormfer )fleid)slQg Ms jum IRürnfingec IReUgionsfdaben 277 

Slmt möd^ten h)ir bie« fci^r lel^eid^ finben — blieb babei, ba^ 
ber Äaifer bie Dbrigfeit im ftritten ©innc ber ©d^rift fei; er 
f^at bag aSerl^ältni^ jeineg Äurfürften jum Äaifer ate bem 
äJ^nlid^ bejeid^net, in bem bet S^orgauer Sütöermeifter jum 
Äurfürften ftel^e. Unb fo mädf^tig toar fotooi^l bie Slutorität 
beg 3Ramieg, aK bie bet ©d^rift, ba| ber Äurfürft unb bie 
SRümberger fid^ entfd^Ioffen, ber ©eioalt nid5>t ettoa (Setoalt 
entgegen ju fe^en, fonbem bem Äaifer „ba^ Sanb ju öffnen 
unb il^n barin nad^ feinem S33iKen öerfal^ren ju laffen." „®ott 
ift treu/' fagt Suti^er, „unb toirb ung nid^t laffen/' ®r fül^rte 
ben ©J)rud^ beg 3>^f<ii<i^ <^«* „toenn il^r ftiöe bliebet, fo toürbe 
eud^ gel^olfen." 

2ln biefer ©teile barf man eg nun augfjjred^en: toie 
gebenfen fid^ über eine fold^e Oeftnnung bie l^intoeg ju 
l^elfen, beren 21 unb beren D eg ift, bie Sieformation fei 
blofe ein 2lft ber @mt)örung be§ 3Jlenfd^engeifteg, toeld^er feine 
göttlid^en ©d^ranlen mel^r bulben tooHte; fte fei bIo| gelungen, 
ioeil man ben ^rieftem SJBeiber, ben gfürften ©elb, bem Solle 
^eil^eit im falfd^en ©inne be« SBorteS berl^ei|en l^abe. $ier 
nel^men toir n)al^r, toie ftarl ba« ©efül^l religiöfer SSer))fIid^tung 
in ben beutfd^en ^ßroteftanten toar; fte berfd^mäl^ten einen 
93unb mit 2euten, toeld^e nad^ il^rer 2lnftd^t bie ©d^rift meiftem, 
an ©otteg Harem SBort beuteln n)ollten; fte, loeld^e an ^anf^ 
reid^ unb allen finben be8 fiaifer« einen ftarlen SlüdEl^alt 
gel^abt l^ätten, toeld^e felbft über öiel SBolfö unb fefte ©täbte 
berfügten, ftanben am ®nbe baöon ab — tro^ il^re« guten 
©etoiffeng, toa§ il^re religiöfe Ueberjeugung betraf— ftd^ gegen 
einen 2lngriff ju bertl^eibigen, ber gegen il^re ganje ©jiftenj 
gerid^tet ju toerben brol^te. ©ie ftanben beibe SKal babon ab, 
ba§ ju tl^un, toa« bie filugi^eit il^nen rietl^, toag taufenb 3Ral 
bor il^nen gefd^el^en toar, in fdf^limmerer ©ad5>e, unb taufenb 
50lal nad^ il^nen gefd^al^, nid^t au^ 51Kangel an ©inftd^t, nid^t 
aug SKangel an 3!Hnti), fonbem einfach; toeil nad^ il^rer 



278 ©eutfd)e 05efd)id)te im JdtalUc bec ifleformotlon 

innerften Ueberjeugung ©otteg SBort il^nen abju= 
[teilen gebot. Man lann mit freubigcm §erjen alle§ aner^ 
lennen, toaö bie alte Äird^e ®uteg unb ®rl^abene§ in ben 
©eelen berer gen)irlt l^at, tt>eldjie an il^r gel^angen l^aben, unb 
\)oä) fragen, ob fie in il^rer langen ©efd^id^te auf einen 
SRoment üon fold^er Oro^artigieit ber ©efinnung l^intoeifen 
lann. 35ag tiefe ©d^toeigen, mit ioeld^em ber n)iffen§mäd^tige 
Slntoalt ber alten Äird^e* an biefer ©jene borübergel^t, beren 
Oröfee aud^ er emjjfinben mu^, ift ber befte 33etoei§, ba^ il^r 
gegenüber feine fd^arfen 2Baffen ftumjjf toerben; unb ber Um= 
ftanb, bafe er nadji dHen möglid^en ä^^^^i^^feig^^it^gt^nben für 
bag SSerl^alten ber ©ad^fen unb 5Rümberger fud^t, unb fid^ 
gefliffentlid^ bei bem Sanbgrafen aufl^ält, ber aHerbing^ lein 
ainl^änger beö leibenben ©el^orfam^ n)urbe, fonbem in§ „d^rift= 
lid^e Surgred^t" mit ben ©d^ioeijem eintrat — biefer Umftanb 
lann ben ®inbrudE nur erl^öl^en, ba^ bie genannten beutfd^en 
^roteftanten bamate bie fd^loerfte ^ßrobe barauf beftanben, ob 
eg il^nen n)irllid^ emft toar mit ber aHeinigen, mit ber abfoluten 
©iltigfeit öon ©otteg Bort. 

Äurfürft Sol^ann tl^at fogar noä) mel^r: Sutl^er« ©d^rift 
über ben 2^ürfenfrieg bermod^te e§ bei il^m, ba^ er ein paar 
taufenb 3Wann, bie er für fid^ felbft nid^t bewaffnen toottte, 
in§ Selb fteHte gegen bie 2^ürlen, n)eld^e unter ©uleiman§ 
Slnfü^rung feit bem 26. ©e})tember SBien belagerten. S)ie 
©efal^r ber ©tabt toar grofe genug, ba bie in ©H^eier be* 
fd^loffene SReid^^l^ülfe, an beren ©))i$e ber $faljgraf ^ßl^ilij)}) 
ftanb, nur langf am jufammenfam; ftatt eineö §eere§ brad^te 
ber ^faljgraf nur l^unbert SReiter unb öierjel^n gäl^nlein %u^' 
i)ol! I^eran, toeld^e bie 3Rauer t>om rotl^en 2^l^urm bi^ jum 
Äämtl^ner 2^l^or öertl^eibigten. 2)ie 2lngaben über bie ©tärfe 



* Sanffen II 144—164. 



19om Bormfer Heidistag big |um nürnberger (leügionsfrieben 279 

ber Sefa^ung fd^n)anlen jtoifd^cn 12 000 im aWinimum, 20 000 
im 3Jlajimum ; bagegen gebot ber ©ultan über 250 000 Streiter, 
bie nad^ il^ren ^roDinjen georbnet in 16 £agem unb 25 000 
gelten bie ©tabt umgaben. 3)ie Slingmauer War baufällig, 
aber an ©ejd^ü^ toon allen 2lrten l^atte man nod^ öon ben 
2^agen Äaifer 3Kajimi(ian« l^er(©. 13) Ueberflu^; bie 5!Rann= 
fd^aften toaren mutl^ig, bie ^auJJtleute toie ßcf toon Sleifd^ad^, 
3lxUa^ öon ©alm, SBill^elm öon SRogenborf beg Kriege« ge= 
.tool^nt, tl^eiltoeife toon ^abia l^er in ber 33ertl^eibigung öon 
©täbten erfal^ren. 5Reben ben ®eutfd^en bemer!te man S3ra= 
banter unb bie gefürd^teten fj)anifd^en ©d^ü^en, benen toier 
Saläre früi^er ber franjöfifd^e 3lbel erlegen toax; ber euro))äifd^e 
ßl^arafter ber l^aböburgifd^en 5Dlad^t fjjiegelte fid^ in ber bunten 
^ufammenfe^ung be« §eereg, toeld^e« bag Säoötoerf beg §aufe« 
jdjiirmte. 2)en Domänen fel^Ite e« nid^t an ber Äunft ber SSe- 
lagerung, fte brandeten il^r furd^tbareg ®efd^ü^ mit ßrfolg 
unb h>arfen bie SBätte burd^ 3Kinen bamieber; aber in ben 
Srefd^en f dringen bie lebenbigen SBätte, bie Sanbgfned^te, jte 
breimal jurtidE, am 9., 11. unb 14. Dftober. 35amit toar bie 
©nergie be« Singriff« gebrod^en; unter ben SKufelmännem ver- 
breitete fi(^ ber il^rer Sfteligion natürlid^e ©laube, ba^ 2lllal^ 
il^nen bie«mal ben ©ieg nod^ nid^t befd^ieben l^abe. ©d^on 
mad^te fid^ 'tointerlid^e SBitterung fül^lbar; am SWorgen glänzten 
bie Serge im ©d^immer be« 9leif«; baju lam Sotfd^aft, ba^ 
in SKäl^ren unb im 93ereid^ be« fd^tüäbifd^en 33unbe« eifrig ge^ 
ruftet toerbe. . ©uleiman lie^ feine ftolje Hoffnung fal^ren, ba^ 
er in einem breijäl^rigen ^elbjug bie ganje ßl^riftenl^eit it- 
ftegen h)erbe ; nad^bem er, toie ©uriu« angiebt, 80 000 ^Rann 
eingebüßt l^atte, jog er nad^ Dfen juriidf. 6r l^atte nid^t bie 
tjoHe emj)finbung ber 9lieberlage: 60 000 ©efangene fd^Ie))t)te 
er mit ftdji auf bie ©!lat)enmärfte be« Dften«; ba« Sanb toar 
t)i)n feinen „SRennem unb Srennem" toeitl^in toerlrüftet; in 
Dfen fe^te er S^i^^^^^ ^^^ feinen £el^en«träger ein; Äönig 



280 Beutfdje (IEIefd)id)te im ^eitolkc ber tUformotion 

gerbinanb l^atte lein ®e(b, um ben Sieg öor SBien jur SRüdfs 
eroberung Ungarn^ au^nb^tm. 

^mnod) finb bte Dftobertage beS ^(x\)xt^ 1529 grofee 
unb benliDürbtge 2^age unferer ®efci^id[|te. SDer ©türm, bcr 
Ungarn gelnicft ^atte, brad^ fid^ an ben Slingmauem, bem 
^u|öoH ber Dcutfd^en ; e^ toar ein 3Jloment ioie ber ber ^a- 
tarenfc^Iad^t bei Siegni^ im '^ai)x 1241; ber ©äbel ber 
SRongolen fj)(itterte an ber Slüftung ber (Sermanen. 
Um fernerer ©efal^r borjubeugen, haaren feiten« beg Äaifer«. 
burd^ feinen Oefanbten, §erm bon Salbi, aud^ Sejiel^ungen 
mit bem ©d^al^ \>on ^erfien eingeleitet Sorben, beffen SSor« 
ganger S^mael Bopi}x ^6)on im '^di^xt 1518 ein latetnifd^e«, 
^öd^ft merltoürbige« ©d^reiben an Äarl gerid^tet l^atte, um il^n 
jum gemeinfamen ^rieg gegen ben ,,perfidas Othomanas, ben 
foedifragus, vetus hostis" aufjuforbem. @in SBaffenftittftanb 
mit ©uleiman toäre bem Äaifer freilid^ afe ba§ Slätl^Iid^fte er« 
fd^ienen; er gab aber feinem 33ruber gerbinanb bod^ ju be* 
benfen, ba| man burd^ 2lnerbietungen biefer SCrt bem ©ultan 
je^t nur ioieber SKutl^ mad^en toürbe, unb e« alfo beffer fei, 
benfelben l^injul^alten.* 

3m Sauf be« Saläre« 1529 »i^atte Äarl V. mit allen feinen 
d^riftlid^en geinben fxd^ berglid^en: in Sologna, h)o er am 
5. 9iobember feinen (Sinjug l^ielt, tool^nte er mit 5ßa})ft 6le« 
m^n^ VII. nal^e jufammen: eine innere 2^l^ür, ju ber beibe 
§äuj)ter ber ßl^riftenl^eit ben ©d^lüffel l^atten, berbanb il^re 
an einanber fto^enben Käufer; fie Jjflogen ber gel^eimften Unters 
rebungen mit einanber. ^r ^anj ©forja, toeld^er IranI, 
auf einen ©tab geftü|t, J)erfönlid^ fid^ Dertl^eibigte, legte ber 
^ap\t gürfjjrad^e ein: Äarl l^ätte fofort aDeS SWi^trauen auf« 
9Zeue entfeffelt, toenn er fid^ biefem 33unbe«genoffen be« 5Paj)fte« 
unerbittlidji gejeigt l^ätte; fo fe|te er il^n gegen S^^^^Iung bon 



* «gl. bie eteHen bei Sans I. 52—53. 329. 355. 363. 379. 385. 



Idom Motm\tt ){{eid)stog Ms |um Iftfirnbergec Ifleligionsfrieben 281 

90000 ©olbftüien atö ^erjog bon aWailanb toiebcr ein; aU 
Sürgfd^aft bel^ielt ber Rai^n einftlpeilen 6omo unb bte Sita= 
belle bon SKailanb. SCud^ mit SSenebig fam am 23. 3)ejember 
^iebe ;u Stanbe; bie ©ignoria überlief SRabenna an ben 
^ird^enftaat, räumte bie ©eej)lä^e an bet neojjolitanifd^en Äüfte, 
i)on U)o au3 jte mit ben Domänen geliebäugelt l^atte, beren 
flotte im §afen bon 3Kobon gelegen toar, unb jal^Ite eine 
©elbfumme; au^etbem tourbe jtoifd^en ÄatI unb ben 3Kai= 
(änbem unb 3Senetianem ein Sunb aufgerid^tet ju ©d^u^ unb 
Xxni}. 2lm 22. gebruar 1530 em})fing Raxl bie lombarbifdjie, 
am 24., feinem ©eburt^tag, bem ©iege^tag bon ^Pabia, bie 
römifd^e Äaiferfrone au^ ben §änben be« $aj)fte«; nod^ ein^ 
mal fd5>h)ur ein beutfd^er Äönig bor bem Slngejtd^t be§ Ober* 
))ontife|, bafe er „ben ^ap\i unb bie römifd^e Äird^e, atte il^re 
Seft^tl^ümer, gieren unb SRed^te bertl^eibigen" tootte, nod^ ein- 
mal jd^tDur er e^ auf italienifd^em Soben: aber fd^on nid^t 
mel^r in Slom felbft, nid^t mel^r umgeben bon beutfd^en gürften; 
aud^ in biefer abgeft^toäd^ten ©eftalt foHte e« bie le^te Äaifer- 
frönung burd^ einen ^ap\t fein. Site Äarl bie Ärone ber 
ßl^riftenl^eit empfing, l^atte er fd^on alle beutfd^en ©tänbe auf 
ben 8. %pxH ju einem SReid^^tag befd^ieben ; inbem er bie @in= 
fe^ung Sllleffanbro^ bon iJRebici jum erblid^en §erjog bon 
tjlorenj feinem gelbl^erm 5ßl^ilibert bon Dranien überlief, 
mad^te er fid^ felbft über bie "Sttpm nad) 2)eutf(^lanb auf, ba« 
er feit neun ^a'i}xm nid^t mel^r gefeiten. SBäi^renb er in 3lug§= 
bürg mit ben ^roteftanten berl^anbelte, im 2luguft 1530, ergab 
fid^ bie Slmoftabt bem laiferlid^en §eere; e« toar umfonft, bafe 
ber gro^e 3Kid^elangelo Suonarotti, ber toie 2llbred^t 2)ürer 
aud^ ate fjeftung^bauer fid^ einen SRamen gemad^t l^at, alle 
Äunft auf Sefeftigung ber ©tabt bertoanbt l^atte; bie 9tej)ublif 
mad^te aud^ l^ier ber SKonard^ie $la|, loie fd^on biel frül^er 
in 5Kailanb. 

Äarl V. erfd^ien in a)eutfdj|lanb mit ber Slbftdjit, feinen 



282 Beutfä)e (lkfci)id)U im ^eitoltei: ber Deformation 

SSruber ^erbinanb, ber ftd^ xf)m in aßen ©tüien treu ertoiefen, 
jum römtfd^en Äönig, b. 1^. ju feinem (Stellvertreter unb pxä^ 
fumjjtiöen Slad^folger, ju mad^en; bie retigiöfen SGBirren too^ 
möglid^ in ©üte fd^Iid^ten, anbemfaUg aber naö^ bem Statine 
feinet S3eid[|tt)ater^ ®arcia be Soa^fa ju berfal^ren unb „ben 
toal^ren SRI^abarber anjutoenben, bie ®eh)alt;"* h>ir fallen fd^on 
frül^er, toie fel^r feine untoanbelbare fird^Iid^e Ueberjeugung eine 
Sefeitigung ber Äe^erei forberte. 5Kit biefer Slbfid^t befanb 
er fic^ im tooUften ©inilang mit ben SBünfc^en ber f^janifdjien 
5Ration, bei toeld^er ber ®eift ber Sreujjüge nod^ nid^t er= 
lof d^en toax: ber Äarbinal Ximenej (©♦ 145) l^at ben (atei= 
nifd^en X^ ber Sulgata in ber 3Witte jtoifd^en bem gried^ifd^en 
ber ©ejjtuaginta unb bem l^ebräifd^en Original abbrudfen laffen 
unb bergleid^t biefe beiben 2^ejte mit ben beiben ©d^äd^em, 
bie mbtn ßl^rifto auf ©olgatl^a am Äreuje l^ingen ; mit ©tolj 
fann ©uriu^ berid^ten, ba| 1 500 fj^anifd^e ©beüeute bem 
Äaifer, afe er nad^ S^^^K^w abging, je 1 000 ®ufaten für toier 
^al^re anboten; ba^ ftdji anbere bereit erflärten, auf il^re Soften 
ein Sal^r lang eine Slnjal^I ©olbaten ju fteHen; lauter ©treitmittel 
gegen Surfen unb Äe^er. Sei ber Uneinigleit ber ^roteftanten 
fd^ien il^re S3ejh)ingung fo ober fo fidler; bann gebadete ber 
gerabe 30 ^al^re alte 3Wonard^ an ber ©t)i|e be^ ganzen 
Slbenblanbe^ einen Äreujjug gen Äonftantinoj)el ^u untemel^men 
unb fo ber forthJäl^renben türlifd^en ©efal^r, bie gerabe je^t 
iüieber bie ©ntfenbung bon 2 000 9Rann nad^ ©icilien nötl^ig 
mad^te, ein 6nbe ju bereiten. 

Untertüeg« fd^on erlebte Rarl einen erfreulid^en ®rfoIg: 



* ®. §eine, S3riefe an Äaifer Äarl V., gefd^rieben toon feinem 
SBeid^ttoater in ben Salären 1530—1532, @. 20. ®arcio toar al» 
eine Slrt intimer Beobachter nac^ 9iom gefanbt; nac^ SCugi^burg 
nal^m ^arl ben liberal angel^aud^ten Quintana alS SBeic^tiijer mit, 
beffen SlmmanuenpS ber befannte ©erüet geipefen ift. 



Öom Bocmfer 5Rel(l)8tag bis jum Nürnberger Migiongfrieben 283 

in Snn^^rutf traf er mit feinem ©d^toager jufammen, bem t)er= 
triebenen Äönig ßl^riftian bon 33änemarl, unb brad^te il^n bom 
Sutl^ertl^um in ben Sd^oo^ ber aUeinfeligmad^enben Äird^e ju= 
xnd, bie aud^ ben Url^eber be§ ©todfl^olmer Slutbabe^ gerne 
ipiBfommen l^ie^. 

2lm 15. Suni traf ber Äaifer bor Sluggburg ein unb 
tourbe bon allen ©tänben mit i^öd^ften ©i^ren emj)fangen: noi) 
einmal trug il^m Äurfürft Soi^ann ba§ blo^e Sleid^gfd^toert bor. 
Slud^ fanben fid^ nod^ alle dürften im 3)ome beim Te deum 
ein; allein n)ie Äarl bon ben ^roteftanten ©inftettung ber 
lutl^erifd^en $rebigt burd^ ii^te ©eiftlid^en berlangte, ba erl^oben 
ber Sanbgraf unb ber alte 50larfgraf ®eorg bon 2ln§bad^=S3ai= 
reutl^ fofort SBiberfJjrud^; ber Ie|tere tooUU lieber „fofort nieber= 
fnien unb fid^ ben ÄoJ)f abl^auen laffen, el^e er bon ®otte§ 
SBort abftel^e;" unb an ber ^onIeid^namS))rojeffion am 16.3uni 
weigerten ftd^ alle ^roteftanten 2^l^eil ju nel^men; fie tooHten 
„bie lomöbienl^afte Umfül^rung" be^ ^onleid^nam nid^t burd^ 
il^re ©egentoart ftärfen, toaö nur lonfequent toar, il^nen aber 
bod^ bon ben Äatl^olifd^en fel^r berübelt ft)urbe. 3^i>^ff^ fonnte 
man fie nid^t jtoingen: bie ^age ber $rebigt aber mürbe ba= 
burd^ entfd^ieben, ba^ Äarl nur feine ©eiftlid^en, aber ol^ne 
^Polemif, J)rebigen lie^; aud^ auf (Srunb beö Sefd^luffe« bon 
1526 toar bieg lorrelt, ba 2luggburg tro^ ober bielmel^ toegen 
aller 2)rol^ungen be^ fd^toäbifd^en Sunbeö fd^on 1527 fid^ na6) 
langem ©c^toanfen für bie 3ieuerung entfd^ieben l^atte, nad^ 
altem §erIommen aber ber Saifer, fo lange ein Sleid^gtag bauerte, 
afe §err ber betreffenben ©tabt galt, in ber bie ^erfamm- 
lung tagte. 

Sin fid^ l^atte ber Sfteid^ötag eine gülle bon aufgaben ju 
löfen, unb um bem Sefer ein 33ilb bon ber mannigfaltig ber= 
jtoeigten S^l^ätigfeit einer fold^en SBerfammlung ju geben, mögen 
bie bamafe fd^loebenben tJ^^agen furj genannt fein. Sa toax 
juerft bie §ilfe gegen bie Domänen, ol^ne beren brol^enben 



284 IBeutfd)e (S>efd)id)te Im iBettalter ber IRcformatton 

abermaligen Singriff Raxl „ba§ fo bemütl^ig gel^orfame, aU 
feinen 3leuanorbnungen mit fo öiel (Srajie \\d) untertoerfenbe 
tDonnige Italien nid^t fo fd^nett öerlaffen l^ätte."* ä^^iten« 
fam bie fdf^on auf bem legten ©^jeierer 3:ag ben ©tänben bom 
Sleid^gtegiment übergebene J)einlici^e ^afegeridf^tSorbnung jur 
SSerl^anblung, bie ßarolina, toeld^e nad^ bamaligen Segriffen 
unerl^ört milbe in il^ren ©trafanfä^en toax, aber öon ben 
©ad^fen abgelel^nt iDurbe, bie an il^rem ©ad5>fenfj)iegel eine 
befjere ©traf orbnung ju l^aben glaubten : ber Äaifer aber l^offte 
ben J)artilulariftifd^en SSBiberftanb im 3«*^^^ff^ ^^ Steid^^ein» 
l^eit ju bredjien, fo fel^r fid5> Äurfürft Sol^ann unb bie §anfes 
ftäbte aui) noi) fj)errten. ©ritten« fam ate SKittel für bie 
beiben erften Stüede — unb bod^ ioieber aU Qaä)^ für fxö) — 
in äSetrad^t bie ^erfteUung ber @lauben«einl^eit. äSierten« 
foHten bie §änbel jtoifdf^en §einrid5> bon SSraunfd^toeig unb ber 
3fleid^gftabt ©o^lar gefd^lidf^tet; f elften« Ulrid^g aftüdSel^r nac^ 
SBürtemberg beratl^en; fiebenten« bie 33elel^nung ber §erjöge 
\>on Sommern unb be« 2)eutfd^meifterg geregelt toerben. 9ld5>tend 
toartete ber Äurfürft t)on ©ad^fen auf feine Selel^nung, toeld^e 
Äarl aber an bie Sebingung Inü^jfte, ba^ Soi^ann )oon Suti^er« 
Seigre laffe. Sleunten« ftanb auf ber 2^age«orbnung m $anbel 
beg (Srafen öon Staffau mit ^l^ilij)^) öon §effen; jel^nten« bie 
aibfteUung ber „böfen ÜRünj;" elfteng ber Slnfauf öon©ilber» 
bergtoerfen für ba« Sfteid^; jtoölften« bie ßrl^ebung ber granl= 
furter ©tabtfteuem burdS> ben Äaifer; breijel^nten« bie 2lb= 
fd5>affung jal^lreid^er ,,3KonoJ)olien;" toierjel^nteng bie Siegelung 
beg ©d5>en!ft)efen§; fünfjel^nteng bie „Sieformation" beg Äammer* 
gerid^t«; fed^jel^nten« bie SBal^l eine« römifd^en Äönig« „unb 
bergleid^en mel^r." 

* XoVixn, ber äfteid^dtag t)on SCugi&burg, im l^iftorifc^en Saferen» 
budj V 10, Sa^rgang 1880, @. 61—108; befonber« @. 67. ®me 
geiftt)oae, aQerbingd nid^t auf meland^tl^onifd^em @runbe bafirenbe 
@tubie bie aber niemanb o^ne (^etoinn lefen wirb. 



)8om ttotmfec )Ildd)9tag bis |um Mtnbttqn Heligionsfrieben 285 

2)et Äaifer btang juerft auf ba«, tpa« il^m auf bte Siägcl 
brannte, auf mUitärif(i(^=finanjieHe Sctoißißungen gegen bie 
Siütfen, erllärte fid^ aber gugleid^ in ben öerföl^nlici^ften Stu^« 
brüdfen — unb toer tüoHte jtoeifeln, ba^ il^m ein gtitlid^er 
Slugflleidjl in Sffial^rl^eit ba^ Siebfte tpar? — baju bereit, bie 
relißiöfen SBirren in 3KiIbe unb ©üte beijulegen: jeber ©tanb 
möge il^m ju biefem 3^^* f^i«^ „SKeinung, Outbebünfen unb 
D|)inion" fd^riftlid^ mittl^eilen. 

@« toar nun aber bie Slbftd^t ebenfotool^I ber 5ßroteftanten 
atö bed )}ci))ftli(i^en Segaten @am))eggi (ben loir fd^on 1524 in 
3)eutfd^Ianb tl^ätig fanben; ©. 203), ba^ öor aHem anbeni 
bie ®lauben«fragen jur SBerl^anblung lommen f oUten ; bemgemäfe 
fe^te ber Sleid^^tag feine 2;age«orbnung feft. 3)a entf^jrad^ e« 
nun ber laiferlid^en Slufforberung, ba| bie 5ßroteftanten il^re 
ßel^rmeinungen in einem offiziellen 2l!tenftüdE jufammenfa^ten, 
ba« üon SKeland^tl^on in tood^enlanger Slrbeit unb unter be* 
ftänbigem Slenbem unb geilen DoHenbet toarb: in ber 2lugg= 
burger Äonfeffion, ber „Augustana", bie jum f^mbolifc^en 
^ui)^ ber fiutl^eraner geworben ift. gm Äem entl^ielt fie bie 
3lnfid5>ten Sutl^er« unb berer, bie il^m fi(^ angefd^loffen l^atten; 
im älu^brudf loar fie f o milbe aU nur möglid^ ; ftatt in lül^nem 
angriff auf bie $aj)iften lo^jugel^en, ftatt ber Äurie all il^re 
©ünben unb SWipräudjie borgul^alten, ftatt barauö ba§ gute 
SRed^t ber ©eutfdjien jur So^rei^ung toon biefem i^ertoeltlid^ten 
©^ftem l^erjuleiten unb alle SlntitJati^ien gegen SRom aufö 3leue 
auf julDedten, bie f o toeit verbreitet toaren ; ftatt beffen rul^t bie 
Äonfeffion auf bem ©a^e : toa^ toir leieren ift nid^tö 3?eueg, ift 
leine §ärefie; e^ ift bie Seigre ber alten lateinifd^en Sird^e ber 
erften öier d^riftlid^en gcii^tl^unberte, fj)ejiell be^ Sluguftinug, auf 
beffen Äird^enbegriff bie ©egner fugten. ®ie Äonfequenj biefer 
Setoei^fül^rung ift: toa^ toir beftreiten, finb nur bie 5!Ri^bräud^e, 
bie Slugloüd^fe, toeld^e fte^ namentlid^ in ben legten '^a^X' 
l^unberten in ber Äird^e gebilbet l^aben; in allen ^auj)tlel^ren 



286 Beutfidje (I5erd)id)te im Zeitalter bw Keformatioit 

finb toir jum ©tanbj)unft ber urft>rüngUd[ien reinen Äird^e 
ßl^rifti ^urüdöelel^rt; il^v lönnt ung nid^t öerfe^em, ol^ne bag 
©leid^e mit Sluguftinu« gu tl^un. S)er erfte 2;i^eil befc^äftigte 
fid^ mit bem ©ogma; ber jtoeite ging auf bie abgefd^afften 
3Kifebräud[ie ein, auf baö älbenbmal^l in einerlei (Seftalt, auf 
ben (Sölibat, bie ^loftergelübbe, bie ^ßriöatmeffe, bie gaften unb 
bie Dl^renbeid^te ; toa^ nid^t nötl^ig h)ar, jog 3JleIand^tl^on nid^t 
l^erein : er fd^tt)ieg namentlid^ bom göttlid^en Sted^te beS $cH)ft= 
tl^umS. Unb fo fdjionenb er gegen bie römifd^e Kird^e auftrat, 
mit toeld^er eine SBieberaugföl^nung, minbeften^ ein S^ft^*^^ 
ber Sulbung il^m Dorfd^tüebte, fo fd^arf gog er bie ©renjiirtie 
gegen atteSeftirer, gegen SQäiebertäufer unb3h)inglianer: er Sollte 
bamit ®inbrudE mad^en, ba^ feine ^Partei bie d[iriftlid^e 2Bal^r= 
l^eit aud^ nad^ bief^ ©eite l^in ftanbl^aft bertl^eibige. 33ie 
3toinglianer f^jielten auf bem Sleid^^tag eine toenig angenel^me 
SRoHe; Salob ©türm bon ©turmed, ber mit SWattl^ia^ Pfarrer, 
bem ©d^tDiegerfol^n ©ebaftian Srantg, ben ©tra^urger Statl^ 
öertrat, liefe Sutl^er unb Rapito l^eimlid^ nad^fommen, bamit 
man ben 9tatl^ ber 2^l^eologen im 5Rotl^fall l^abe unb jeberjeit 
einen 2lu§gleid^ mit ben Sutl^eranem abfd^liefeen lönne, ber 
biefen ftäbtifd^en ^olitüem toid^tiger h>ar afö ber 3lrtifel öom 
Slbenbmal^l. ®a aber atte jtoinglianifd^en ^räbifanten ol^ne 
laiferlid^eS ©eleite, alfo bogelfrei toaren, fo mußten bie beiben 
lange in ber Verberge gel^eim gei^alten loerben; SKelandjiti^on 
loar ju feiner Unterrebung mit il^nen ju ben)egen ; für il^n gab 
e§ nur ben Uebertritt ber „©aframentirer" jur „Äonfeffion" 
ober il^ren Untergang, 

2)urd^ ein eigentl^timlid^eg SSeri^ängnife toar 3Keland^tl^on 
an bie ©tette gerüdEt, bie einem anbem gebül^rte. SSor neun 
Salären l^atte Sutl^er ganj allein bor bemfelben Äaifer, toor 
einer äl^nlid^en 3Serfammlung feinen ©tanbj)unf t öerf ödsten ; nun 
l^atte fxd) benfelben eine änjal^l öon ^rften unb ©täbten 
angeeignet: er aber toeilte ferne, in Äoburg. Sluf il^m laftete 



öom fiHormfer ^Heldjstog bla jum Hörnbetgcr lleligton»fncben 287 

bc« 5paj)fteg 53ann, beg 9teici^e« Sld^t; fte l^atten !ein §aar auf 
feinem §au))te toerfel^ren lönnen; aber fo toiel tjermod^ten 
fte bod^, bafe Äurfürft ^oJ^ann, fo feft feine fd^Iid^te, treue 
©eele an bem ©bangelium l^ing, il^n nid^t mit ftd^ l^atte 
bringen bürfen t)or Äaifer unb SReic^. älber aud^ au« ber 
gerne toirfte er toie gegenwärtig ; burd^ Sriefe an 3WeIand^t]^on, 
an anbere S^l^eill^aber ber 3SerfammIung, ja burd^ ©enbfd^reiben 
an bie j3äJ)ftKd^ gefinnten ©eiftlid^en. 2tn ber Sluguftana gefiel 
il^m ber ®egenfa^ gegen alle ©alramentirer (b. f}, g^inglianer), 
bie er für fd^Ied^ter l^ielt benn „SCürfen unb g^ben." 6§ toar 
nic^t anberg : er bejeugt, ba^ in ben furd^tbarften Slnf ed^tungen, 
toie fte fein tiefgrünbigeg ©emütl^ immer nod^ jeittoeife auf^ 
tüü^Iten, il^m bie Ueberjeugung, ba^ im Slbenbmal^I un^ 
ßl^riftug feinen toal^rl^aften Seib ju genießen barreid^e, ben 
füfeeften 3Croft gebe, il^n „toor greuben fjjringen, ja toeinen" 
mad^e. @r l^atte baS ©alrament be^ autark bon ben 3lu§- 
toüd^fen ber Äirc^e gefäubert; allein baö 3Rvfterium beffelben 
foBte il^m ber Ilügelnbe 3Serftanb nid^t jerfe^en; ber ^ßunft, 
too baö ©öttlid^e jum 5fRenfd^Iid^en l^erabfteigt, in baffelbe 
übergel^t, foHte nid^t Verloren Serben. SBenn er aber l^ierin 
mit feinem „3Dlagifter 5ßl^iIit)J)ug" einig ging, fo toar il^m fonft 
bie Sluguftana bie ,,Seifetreterin;" bie SJerföl^nlid^Ieit, bie 33ers 
binblid^Ieit berfelben ging i^m ju toeit. Slber für bie ©rö^e beS 
9Koment§, ba ber lurfäd^ftfd^e Äangler 33eier in ber Äa^)itelftube 
be« bifd^öflid^en ^alafteg ben „fäd^fifd^en Vergriff" (b. ^. 3tuf^ 
fa^, ©d^riftftüdE) in beutfc^er Raffung öor Äaifer unb 3leid^ 
t)erlag — bafür l^atte Sutl^er bag öoHe Serftänbni^. ,,3)ie 3öiber= 
fad^er," fd^reibt er, „l^aben ftarf gearbeitet, ba^ ber Äaifer bag 
Selenntni^ nid^t annel^me ; nun ift eg auf be^ Äaifer^ ©el^eife 
beriefen unb bor bem ganjen Sleid^, bor ^Jürften unb ©tänben ; 
mid^ freut getoaltig, in biefer ©tunbe gelebt gu l^aben, ba 
ßl^riftug burd^ Ifold^e 3Ränner in fold^er 3Serfammlung, burd^ 
biefeg aHerfd^önfte Sefenntnife öffentlid^ ift berlünbigt Sorben." 



288 Bcutfdje <!5efd)id)U im 3eitalUc bec )flefotmation 

6« \Dax if)m baö Sroft unb ßrl^ebung in bcn S^gen, ba fein 
alter treuer SSater im feften ©lauben an ba^ reine 6k>angeliunt 
für immer — am 29. 3Rai — öon il^m gefd^ieben t»ar. 

älter freilid^, öon einer SBirlung ber Äonfefjton auf ben 
Äaifer toar nid^tö ju f|)üren; toäl^renb ber SSorlefung fd^lief er 
ein, ba er nid^t genügenb ®eutfd^ toerftanb; ein Äönigreid^ 
toürbe er geben, fagte er, toenn er Deutfd^ f^jred^en fönnte: 
ba« lateinifd^e ®jem^lar, baS il^m überreid^t toar, beförberte 
er, ober öielmel^r fein Seid^töater Ouintana, an bie latl^olifd^en 
©tänbe Leiter, bamit e« furj toiberlegt toerbe. ©o toax beö 
Segaten 6amJ)eggi SSBunfd^, unb biefer toar für ben iiaifer 
S3efel^l. 3Son 9lad^giebigfeit h>ar in 9lom, h>ie \t>ix jutoerläffig 
toiffen, nid^t bie Sftebe; e« ift lel^rreid^ auc^ für unfere 3^it/ 
ba^ ^eland^tl^on« t)erf5l^nlid^e Haltung bort nid^t ettoa ben 
(Sebanlen an Äonjefftonen ertoedfte, fonbem lebiglid^ bie i^offs 
nung, ba^ man burd^ ftarreö Slugl^alten ben ©egner jur to« 
talen Untertoürfigleit bringen h>erbe. 2)ag gleid^e, foa« mit 
ber Sluguftana, gefc^al^ mit bem Selenntni^, ba« Su^er unb 
6aJ)ito im Flamen ber jtoinglifd^en ©täbte abfaßten unb ba« 
am @nbe ftatt toon gtoölf nur toon bier ©täbten unterfd^rieben 
lourbe: aud^ biefe confessio tetrapolitana, für toeld^e Strasburg, 
Äonftanj, SKemmingen unb Sinbau am 11. S^K ii^re Flamen 
]^ergaben,.h)urbe an bie Äatl^olifen jur SBiberlegung loeiter ge^ 
geben ; toon' einem 3lnlauf fiarl«, felbft bie ©d^riften ju ftubiren 
unb bann fein Urti^eil abzugeben, fa^ unb l^örte man nidj^t«; 
toon 2^ag ju 2^ag tourbe Harer, ba^ ber Äaifer nid^t etloa 
©d^ieb«rid^ter h>ar, fonbem Partei. 

SBäl^renb ber fed^« SBodSien, h>eld^e ßod^läu«, ^aber unb 
@dE ju i^rer ©egenfd^rift brandeten, beren erfter ©nttourf nid^t 
einmal ben SeifaH ber fatl^olifd^en SDlajorität l^atte, berfud^te 
5D?eland^tl^on burd^ h>eitere SRad^giebigfeit, h>oju il^n 6ra«mu« 
öon ^eiburg au« forttoäl^renb antrieb, tt)o möglid^ ben Äird^en« 
frieben ju erreid^en: lt)enn man nur bie ^riefterel^e, ben£aien= 



öom Baormfec lleidjetag bta jum Nürnberger KcUgionBfrteben 289 

feld^ unb eine SRefonn ber SDlcffc cjetoäl^re, fo tPoHte er bie 
Untertoerfung ber ^roteftanten unter $a^)ft unb Sifd^öfe in 
äluöfid^t fteßen; ja \t>mn man in 3lom fid^ nid^t ju offener 
bauember Äonjeffion biefer fünfte ijerftei^en tooBe, fo möge 
man fie nur eihfttoeilen geftatten, bi§ jum Äonjil, beffen Se= 
rufung ja bod^ öon allen ©eiten, namentlid^ öon ber Äarfö V., 
toon ßlemenö VII. geforbert tourbe; bann mod^te bie enbs 
giltige ©etoäl^rung jeneg 3Kinimumg öom Äonjil auggel^en. 
3Keland^t^on fanb bei biefer Haltung, bie i^n freilid^ allmäl^Iid^ 
immermei^r bon feinen ©enoffen entfernte unb ju einem „©eneral 
ol^ne Slrmee" mad^te, fel^r öiel Slnerlennung bei ben Slltgläubigen, 
bei Äarl unb gerbinanb unb bei Karte S5eid^tt)ater Quintana, 
ber ol^nel^in liberal genug badete, um an bem Äemfa^e Sutl^er^ 
feinen Slnfto^ ^u nel^men, ba^ allein ber ©laube an ©Ott 
geredet mad^e, nid^t äußere SBerle. 

3lm 3. Sluguft tourbe bie 3ßBiberlegung^fd^rift ber fatl^olifd^en 
2^l^eologen, bie fjjäter fogenannte confutati9, im SReid^^tage 
beriefen: fie trat allen ©ä|en ber ätuguftana entgegen, o^ne 
fid^ bon beren urd^riftlid^em ßj^arofter im^oniren ju laffen; 
bie gorberung, ba^ ber ©laubige an ben SEBerlen innetlid^ 2ln= 
tl^eil nel^me, fie nid^t blofe afe opera operata äu^erlid^ ber^ 
rid^te, tourbe anerfannt; fonft aber atleö, toaS bie ^roteftanten 
getabelt l^atten, feftge^alten. 3lm ©d^lu^ erging bie Slufforberung 
an bie ßbangelifd^en, nun in ben ©d^oo^ ber Kird^e jurüdEju= 
feieren. 3lber fofort erfuhr man aud^, ba^ ba^ nid^t gefd^el^en 
toerbe. 3Ran tann bie ^age bal^ingefteHt fein laffen, toa« 
öießeid^t gefd^ei^en toäre, toenn 6am^)eggi loenigften^ 5!Reland^s 
tl^on^ brei gorberungen l^ätte getoäl^ren bürfen; nun, too 
^)ra!tifd^ in gar nid^t^ nachgegeben loar, blieben alle 
$roteftanten feft. 3Soran ber alte Äurfürft toon ©ad^fen; il^m 
nad) ©eorg loon Sranbenburg, ©ruft i)on Süneburg, SBolfgang 
toon 2lnl^alt, ber aud^ offen feinen betoaffneten SBiberftanb an^ 

(S Qtiff aaU ^utfc^e ©efc^id^te. 19 



290 Bßutfd)e dScfdjtdjte im Zeitalter bßc lUßformatioii . 

lünbigte, fallg man latl^oHfci^erfcit^ an Ärieg bcn!e. 5pi^tIi))Jj 
toon Reffen, ben man mit 5fRül^e jur Unterfd^reibung ber „Seifes 
treterin" gebrad^t, ber im ^uK fein Surgrec^t mit ben ©d^toeijem 
aufgerichtet ^atte, fagte bem Äaifer in§ ängefid^t: ,,id^ foiü 
unb toerb auf ber 9)leinung, h>ie toir übergeben, beftel^en, id^ 
toürbe behn anber^, al^ gefd^el^en, berid^tet; unb follt id^ SeiB 
unb Seben barüber laffen." Dbtooi^I ber Äaifer verboten i^atte, 
ba^ bie gürften 3lug§burg berlaffen, unb bem Sanbgrafen 
f})e}ieH ben Urlaub abfd^lug, fo ritt ^l^ilij))) bod^ am 6. äuguft 
mit tüenigen Begleitern bai)on, bom Oang ber SDinge ange- 
loibert unb SBiUenS feine tobiranfe ^au ju befud^en. S)er 
Äaifer, bem ber Sanbgi^f aud^ toegen ber toürttembergifd^en 
©ad^e öerbäd^tig toar, geriet)^ barüber in gro^e Setoegung 
unb lie^ äße S^^ore betoad^en; bie ©i^angelifd^en befürd^teten^ 
getoaltfam feftgenommen ju toerben; fie erfd^ienen bei bem 
Äaifer, um 2luf!lärung ^u Verlangen; baraufl^in fd^ü^te Äart 
)oox, bie SBad^en feien toegen eineg Vorgefallenen 3Worbeg aufge^ 
fteHt Sorben, nid^t um irgenb eine^ gürften toißen; aud^ fotte 
fo eine 3Serfügung nid^t lieber ol^ne S^ftimmung be^ Äurs 
fürften öon ©ad^fen aU be^ Steid^ömarfd^attö erlaffen Serben. 
3)er S^if^^^f^tt ^^^ "oamit erlebigt; einfd^üd^tembe SBirlung 
l^atte er nid^t l^eri;)orgebrad^t; toeber Srol^ungen nodj^ 3Ser= 
fj)red^ungen feiten^ beg Äaifer^, aud^ nid^t Streben fatl^olifd^er 
aSettem verfingen bei ben (Sbangetifd^en, bie burd^ Sutl^er be« 
ftänbig jur 3lu§bauer angefeuert iiourben. 

3n biefer Sage mad^te man noc^ einen SSerfud^ ^jerfön^ 
lid^er SSerftänbigung. (Sin 2lugfd^u^ h>urbe niebergefe^t, toeld^er 
beiberfeit^ au^ je jlvei ^rften unb fünf 2^^eoIogen, alfo au§ 
Vierje^n 5!JlitgIiebem beftanb ; 3ReIand^tl^on, SSrenj unb ©d^ne))f 
toaren bie §auj)ttt)ortfül^rer ber ^roteftanten, ßod^Iäu«, &ä, 
3Bimt)ina bie ber Äatl^olifd^en. S)abei ergab fid^ nun bie mer!= 
Mrbige S^^atfad^e, bie ben ganjen ©ad^berl^alt l^eH unb grell 



)8om Blotmfer Hddjstag bis jum Hürnbecgec HeligionBfdeben 291 

belcud^tet, ba^ man fid^ l^infic^tlic^ ber Seigren red^t tool^I 
bereinigen lonnte, ba^ man aber im ^unft ber ©ebräud^e 
unb ber fird^Iid^en 3Serfaffung fid^ nid^t naiver lam. S)ie 
Äatl^olifd^en toaren \t)of)l bereit, big 5umÄonjiI bie beh>eibten 
$riefter unb ben Saienleld^ ju bulben — ^einrid^ ber jüngere 
toon Sraunfd^toeig liefe ftd^ fogar bemei^men, toegen biefer 3)inge 
tooKe er ungern ein 5Pferb fatteln: aber 3Dleffe unb Älofterge* 
lübbe tDoUten jte nid^t faHen laffen, unb ade Äonjeffionen 
mad)tm fte nid^t, toeil fie bie SRid^tigleit beg Jjroteftantifd^en 
©tanb))unheg jugegeben l^ätten, fonbern um beg ^ebenS toiHen, 
unter gleid^jeitiger SBal^rung ber lati^olifd^en 2luffaffung, beren 
SSered^tigung aud^ bie $roteftanten anerlennen foHten. 3lm 
22. Sluguft, nac^ fed^^tägigen Seratl^ungen, erftattete man bem 
5pienum Serid^t; Äarl V. toar mit bem Srgebnife nic^t ju- 
trieben; eine engere Äommiffion \>on nur je brei SKitgliebem 
f oHte öerfud^en toeiter ^u gelangen : in aBa^rl^eit lam fie f aum 
fotoeit als bie SSierjel^n, 2lud^ 9JleIand^t^on h)oKte nid^t mel^r 
ate feitl^er tl^un; Sutl^er mal^nte: „(Sl^riftug unb Selial feien 
nid^t ju bereinigen." Slm 29. Sluguft gaben bie ^roteftanten 
feinen SBorten ^olge: fie erflärten, Weitere 3Sorf daläge nid^t 
mel^r mad^en ju fönnen unb erinnerten an ba^ Äonjil, bag 
aud^ biefer Sleic^^tag bom $a|)fte geforbert l^atte. 3^ biefem 
fünfte trafen fie mit bem Äaifer jufammen, ber aud^ ein Äonjil 
für abfolut notl^toenbig l^ielt, ba ©etoalt anjutoenben beim 
§eranna^en ber 3:ür!en gefäl^rlid^ fd^ien: unb ber feinen Seid^t* 
öater unb ©efanbten in 9tom, Soa^fa, bem $a^)fte bieg unab= 
läffig borftetten liefe. Slttein barin gingen Äarl unb bie ©ban« 
gelifd^en fofort augeinanber, bafe biefe auf ©runb beg (Sj)eierer 
Sefd^luffeg Dom gal^r 1526 big jum Sonjil il^ren ©lauben 
unb i^re Äird^enorbnung bel^alten tüoKten, ber Äaifer aber 
forberte, bafe fie big bal^in jur alten iiird^e jurüdffe^ren unb 
bem Äonjil freie §anb laffen fottten. Slm 22. (3ej)tember 

19* 



292 i0eutfd)e (15ertl)id)te im Zeitalter bet $leformotton 

!am e8 bcfinitiö jum Srud^ in bcr 5Ratton, ben 1524 bie 2l[t=, 
1529 bie JJeugläubigen eingeleitet Ratten: Raxl legte ben 
Stänben ben ßnttourf eineg Slbfd^iebö öor, tueld^er befagte: 
bie ^roteftanten feien au^ ber 33ibel tüiberlegt; fie foHten fid^ 
untettoerfen ; toenn fie nid^t bi§ 15. äl})ril 1531 ertlären, bi^ 
jur ßntfc^eibung burc^ ein Äon^il fid^ fügen ju tüoUen, fo 
„luerbe ber Äaifer tl^un, toag feinet Slmte^ fei." 2luf bieg l^in 
^)roteftirten bie ®t)angelifrf;en fofort: fie feien nic^t an^ ber 
©e^rift tüiberlegt; fie reid^ten eine bon 3Keland^tl^on gefd^riebene 
„aiJ)ologie" gegen bie Äonfutation ein. Äarl nal^m fie gar 
nid^t an; barauf tjerliefeen bie ^roteftanten ben Steic^^tag; 
unter 2^^ränen ritt Surftirft ^ol^ann t)on feinem Äaifer fort. 
Sen gürften folgten bie Stöbte: 9lümberg, Sleutlingen, ÄemJ)ten, 
^eilbronn, bann ^anffurt, Ulm, §all; unter ben Slugen be§ 
Saiferg befd^lofe Sluggburg, h)o ein 3h)inglianifd;er ^rebiger 
3!Kid^ael ÄeHer großen 3ul<iwf fanb, ben Stbfd^ieb nic^t anju- 
nel^men; in bem fleinen 5Qlemmingen, bag, toie nn^ SDobel ge? 
jeigt i^at, Don §ang ßl^inger in Sluggburg c^aralterDoH ber= 
treten toar, bef d^lofjen bie ^toölf 3ünfte baffelbe : \>on 802 bürgern 
i)otirten 751 mit 5Rein, 51 mit ^a. 9luc^ bie SCürlen^ülfe 
toerloeigerten bie @t)angelifd;en, tütnn il^nen nid^t big jum Äonjil 
i^r feit^eriger ©tanb garantirt n>ürbe: bie anfänglid^e 9lad^= 
giebigfeit toar in ^eftigfeit öertoanbelt: tt>ie unter biefen Umftän= 
ben bie 48 000 5Dlann, tpeld^e bie SBle^rl^eit betpiUigte, gufammen 
fommen foUten, tüar fd^tber ^u fagen. 2)ag @rgebni^ Wax 
bebauerlic^; allein eg mu^ aud^ alg eine alljugrof;e 3umutl^ung 
erfd^einen, bafe biefelben ©tänbe, tpeld^e Don Äarl fo ^rt be= 
brol^t lourben, il^m unb feinem Sruber je|t beifpringen foüten. 
2)ag tt>ar 1529 nod^ gefc^el^en, in ber Hoffnung auf gnäbige§ 
Segeigen feiteng beg Äaiferg: nun toar eö mit bem einen t)orbei 
toie mit bem anbem; am 19. Jloöember tüurbe ber 3lbfd^ieb 
veröffentlicht. 



^om BBotmf^r född)0tag bis jum IRücnbetger HeUgiotiBfrieben 293 

3n 9lom toax man j^öd^ftenö bamit unjufrieben, ba§ Äarl 
mit ben Sehern fototele Umftänbe gemacht; ba« ©rgebni^ l^atte 
man nid^t anber^ etiüartet; eg fei mit biefen Sehern toie mit 
ben früheren: e« liege nic^t am SBiffen, fonbern am SBäoden; 
e« h)ar l^ier bie ©timmung, h)ie jte £oa^;fa einmal augfj)rici^t, 
bafe ber fiaifet Seiber bef eieren müRe, nid^t Seelen. 2)a^ 
Äonjil badete man nic^t jufammentreten ju laffen; fd^on l^atte 
Element VII. nad^ Slug^burg gef daneben, ba^ bie Äird^e nut 
tüegen neuer S'^I^^S^^^'^ ^onjile berufe: bie Sutl^eraner aber 
l^ätten blo^ längft abget^ane ^rrtl^ümer erneuert. Soa^ifa (bei 
§eine S. 163) fd^reibt fd^on am 12. ©ejjtember an ^arl: 
„id^ fann nid^t uml^in eue^ taufenbmal ju bitten, bafe il^r fo= 
balb al« nur möglid^ Don biefer fd^loargen Untemel^mung, bem 
Äonjile, abftel^t ; benn au^ Dielen ©rünben ift eö für euer ® e- 
bei^en nid^t erft)rie^Iid^." 

211^ bie ^Proteftanten au^ bem Sleid^gtag fd^on auöge- 
fd^ieben h)aren, fanb in biefem nod^ ein intereffanteg 5Rad^f))iel 
ftatt. 2lud^ bie ©tänbe, tüeld^e je^t ju Äaifer unb $a!|)ft 
i^ielten, I^atten ja immer auf ^Reformen gebrungen; bie „lat^o^ 
lifc^e ^Reformation" tourbe burd^ bie ©ejeffion ber Ke^er 
nid^t gegenftanblog; fie tDurbe Dielmel^r erft rec^t bringlid^. 
(Sine 5De})utation tüurbe Don ber altgläubigen SKel^rl^eit beftettt, 
t)eren Sefd^Iüffe ben Segaten ju fc^arfer DjJiJofition Deranlafeten; 
ben klagen ber SBeltli^en festen bie ©eiftlid^en il^re Sefe^ioers 
ben über eingriffe ber Saien entgegen. 2lm @nbe fam eg ju 
mer Slrt Don Äonlorbat, toeld^e^ an bie Sefd^Iüffe be§ Siegend- 
burger ÄonDenteg (S. 204) fie^ anlel^nte, für toürbigen SBanbel 
ber ©eiftlid^en Sorge trug, bie ©renje jtoifd^en ftaatlid^en unb 
lird^lid^en ©ered^tfamen jog unb fo ben §aber jtoifd^en Älerug 
unb Saien Derföl^nen toollte. Äönig gerbinanb opferte gut= 
tüiüig fein Dor fed^« Salären erl^altene^ SRed^t, jum 3^^* ^^^ 
2^ürfenlriegö einen S^l^eil ber geiftlid^en ®üter in feinem Sanbe 



294 ©cutfci)^ (I5erd)id)te im Jdtoltec bw llcformation 

ju ijerfaufen; er gab ein 33eift)iel toon ©ntgegenlontmen gegens 
über ben Sefd^toerben ber ©eiftlic^en, 2)ie ßntfc^eibung über 
biefe 33efc^Iüfle, toeld^e für bie fatl^olif d^en SDeutfd^en einen 
äbfd^lu^ ber 9leformbeU>egung bebeuteten > lag natürlid^ in 
Slom; 6amJ)eggi rietl^ aber bem ^a^jft ju fofortigen Äonjef- 
fionen, bamit nic^t bie ^eutfd^en toie toor l^unbert S^^^^^ ^i^ 
granjofen fid^ felbft ein Äird^engefe^ nad^ gaUifanifd^em 3Jlufler 
gäben. 




I 



5d)mDlkQlbifd)cr ßunb. — Iflürnbßcgßr Heligionsfttcbcn, 




,u einer 33etftänbigung unter ben beiben 9leligion§})arteien 
h)ar e§ in Slug^burg nid^t gelommen; ber Sruc^ in ber 
Station toar fc^rojfer atö öorl^er gu 3:age getreten. ©§ ift ber 
^Ölüi^e toert^, ftd^ bie ^age borjulegen, ob e$ benn aud^ an= 
berg ftd^ l^ätte geftalten lönnen. 

Sluf ber einen ©eite ftanben bie älltgläubigen, rtad^ beren 
©inn aHeg, toa^ im Sauf ber gal^rl^unberte fid; in ber Äird^e 
an 3)o0men unb ßebenöformen gebilbet l^atte, unter berfelben 
ßintpirfung be^ l^eiligen ©eifte^ ßefci^öffen iüorben \vax, bie 
am erften ^fingftfefte jur (^nifit^f)nnQ ber Äird^e geführt l^atte. 
33ie gange J^ierarc^ifd^e ©lieberung ber Äird^e mit aHen i^ren 
SCi^eilen unb 3Serjh)eigungen, mit $a))ft t)or allem unb Si* 
fd^öfen tüar nidjit aKenfd^entoerl, fonbem ©otte^luerf. Sin ber 
©})i|e biefer Drganifation ftanb baä 5PaJ)fttl^um, eine 3#i= 
tution, hjeld^e ßl^riftug felbft burd^ feine SBorte an 5Petru§: 
„bu bift ber gete, auf ben iä) meine Äird^e grünben toerbe^ 
unb bie Pforten ber §ölle foHen fie nid^t überwältigen/' ge= 
ftiftet. i^aben foHte; eine S^^f^itution, beren S^räger too^l in 
einzelnen ^äUen irren mod^ten, bie aber bod^ unter bem be= 



296 ^mifdjt (I5cfd)icf)te im 3ettalkr bec Hefocmation 

ftänbigen ©dbu^e ß^rtfti ftanb, bte berufen toax, an feiner ©tatt, 
in feinem 3lamm, unter feiner gnfjjiration, unter ber @in= 
tt)ir!ung beg breieinigen ©otte§ bie 3SöIIer ju leiten, bie §eerbe 
ber ©laubigen ju treiben. 2Ber ba§ $a})ftt]^um anfod^t, ber 
jerri^ ben gwf^^'^w^^^^^^^'^S jtpifd^en ©ott unb ben SDlenfc^en, 
ber Derlöfd^te bag Siebt, bag biefe§ bunfie S)ie^feit§ erl^eHte, 
ber fteinigte ben ^Projjl^eten ©otteg. 

Stuf ber anbem ©eite aber befanben fid^ bie ^roteftanten, 
toeld^e in ber ganjen ©efd^id^te ber d^riftlid^en ^ird^e ben Se= 
toei^ bafür ju l^aben meinten, ba^ biefelbe !einegn)eg§ fo gött- 
lid^en 3Befen§ fei tt)ie fie felber be^äuJJtete. ©ie gingen jurüd 
auf bie IXrfunben, n)elci^e Dom Seben unb Seiben ßl^rifti ^anbeln, 
unb auf bie, tDeld^e an^ ber geber ber erften 3Sor!äm:|)fer unferer 
Steligion, namentlid^ be§ $aulu§, gefloffen finb, unb fd^öj^ften baS 
lebenbige Söaffer be§ §eil§ nur ba, tt>o eö am reinften quillt, an 
feinem Urf))rung. Slug biefen Urfunben entnal^men fie bie Ilare, 
fefte lieber jeugung, bafe bieSRenfd^en nur einen 3SermittIer jh)if d^en 
pd^ unb ©Ott l^aben unb nur einen bebürfen, nämlid^ 3^fw§ 
61^riftu§, feinen eingeborenen ©ol^n. ®aran ju glauben, bafe 
er für xmfere ©ünben in ben 2^ob gegeben ift, ba^ fo bie 
göttlid^e Siebe ju un§ unb bie ftrenge ©ered^tigfeit ©otteö 
unter einanber au§geglid^en Sorben finb — bag ift atteg, toaö 
tüir JU unferer ©eligfeit braud^en» S)er $aj)ft, toeld^er t)or= 
^iebt, an 61^rifti ©tatt auf (Srben ju fein, toeld^er fogar aug 
bem Fegefeuer löfen ju fönnen ht^aupUt, erfd^eint in biefer 
3luffaffung nidjit aU ein ©egen, fonbem afe ein glue^, nie^t 
aU red^tmä^iger ©tatt^alter, fonbem afe Ufurjjator, nid^t als 
ßl^rifti auSertDäl^lteg SRüftjeug, fonbern afe ber Stntid^rift. 

3tt)ifd^en biefen beiben ©tanbjjunlten toar offenbar eine 
3Serfö^nung nid^t moglid^, toenigftenS feine fold^e, bie 35auer 
i)erf^)rod^en l^ätte, bie in Äem unb 3KarI e^rlid^ gehjefen tt)äre. 
©eh?ife hjaren auf beiben ©eiten Elemente, tüeld^e aufrid^tig 
nad^ SSerföl^nung rangen, toeld^e bie ©efal^r bleibenber religiöfer 



s 



Öom Bormfcc Heicl)8tag bis jum Jftürnbergcc Heltgionafneben 297 

©J)altung ober eineö S3ürgerfriegeg ber 9latton erfjjaren iüoHten. 
Slber fo fel^t man jid^ aud^ bemühen mochte, einanber nal^e ju 
fomtnen, am ßnbe ftie^ man bod^ auf biefen $unft ber txxi)^ 
lid^en SSerfaffung, ben man ntd^t J^inluegräumen fonnte. SDie 
2luguftana l^atte e« leidet ju bel^aujjten, ba| bei ben ßüangelifd^en 
bie 3Weffe tjiel l^eiliger gel^alten unb gefeiert toerbe, aU bei 
ben Äall^olif d^en; e^ tüar bod^ eine anbere 9Jleffe, iüeld^e fie, 
eine anbere, toeld^e biefe im ©inne trugen. SBäl^renb beg 
Steid^gtagg l^atten Sifd^of ßi^rifto})^ öon ©tabion ^on ätug^burg 
unb anbere milbe 3Wänner ben ©ebanlen gel^abt, era§mu§ 
l^erbeijurufen unb il^n unb SKelanc^tl^on, jvoei fo t)ielfad^ 
bertoanbte Jiaturen, ben Slu^gleid^ finben ju laffen. 5fRan 
!ann bie ^rage auf jtd^ berul^en laffen, ob 6ra§mu§ über-- 
]^au}3t toirflid^ ber 3Wann toar, toie i^n jene fid^ borfteHten : 
fidler bleibt bod^ ba^, ba^ and) biefer feine unb ge= 
toanbte gerge baS ©d^ifflein nid^t um bie Älit)t)e ^erum 
gefteuert ^ätte. 

S)er ^onflift toar ba ; eg fragte fid^ nun, toie bie ^roteftanten 
il^n iu beftel^en gebadeten. 

2Bir fallen frül^er, ba^ bie Sutl^eraner ftd^ ju bem @runb= 
fa| be« bulbenben ©el^orfam^ belannt unb alle ©ebanfen be= 
maffneter Slbtoel^r, toie fie ber Sanbgraf in feiner ©eele beioegte, 
toon fid^ getoiefen l^atten. Sluf biefem ©tanb})unft aber 
finb fie nun nid^t länger bel^arrt. S)er 3tuggburger 
SReid^ötag f eiber l^atte fie barüber» aufgellärt, bafe il^re ^od^= 
ad^tung bor ber laiferlid^en ^Dlajeftät lool^l gemeint, aber un^ 
^jraftifd^ toar; ba^ il^r bie notl^ioenbige ©runblage fel^lte: bie 
urtparteiifd^e, felbftftänbige Haltung beg Äaifer«. 3Ran l^atte 
aus näd^fter 3läf)^ gefeiten, toie fei^r Äarl V. ftd^ in ben Sann 
ber $aj)iften begeben l^atte, toie er fid^ \)on ben ©infltifterungen 
beS Segaten fd^led^ttoeg in feinem auftreten beftimmen lie^. 
©egenüber biefer (Srfenntni^, ba^ ber Äaifer mel^r gefc^oben 
tüurbe, als er felbft fd^ob, mu^te bie feitl^erige ätnfid^t \)on ber 



298 Beutfdje (lS>efd)td)te im ieitalter ber Deformation 

^fltd^t ber Unterwerfung unter bie gottgefe^te Dbrigfeit einen 
fd^toeren ©tofe erhalten. 3)em Saifer l^atte man fic^ fügen 
iPoBen, ol^ne ©c^tDertftretd^/ tomn er Oeloalt braud^en Mrbe, 
im SSertrauen auf ®otte$ ^ülfe: gegenüber öon ben gefd^lDörenen 
^einben besJ ßijangeliumg aber, bie il^n al§ il^ren ©turmbocf 
benu^ten, ertoad^te ber 2^^atenmut^ bei einzelnen dürften, fo 
bei bem toon Slnl^alt, toie h)ir fallen, fd^on in Slugöburg felbft. 
5Run fd^lug anö) bie ftaat^red^tlid^e ^^l^eorie ber ^uriften burd^, 
ba^ ber Äaifer allein überl^aujjt nid^t bie Dbrigfeit im ©inn 
ber ©d^rift .barfteUe, fonbem nur ber Äaifer unb ba§ Sleid^, 
b. 1^. bie ©tänbe, ^ufammen^ ©c^on im Dftober 1530 fonbirten 
furfäd^fifd^e ©efanbte bei ben ©übbeutfd^en, ob biefe ju gemein= 
\amm 3Ra^regeln yx ^aben feien: S^ingli felbft, in ber ftoljen 
Hoffnung, ben ganjen ©üben für feine Slnfid^ten gewinnen ju 
lönnen, antwortete lül^l; aber bie öermittelnbe 5ßartei Su^erö, 
be^ ma^gebenben ©tra^burger 2^l^eologen, toelc^er ßnbe ©ej)tem2 
ber mit Sutl^er in Coburg fid^ bef})roc^en l^atte, toar ju einem 
Sunbe bereit. ®ie Verfolgungen beg SReid^^gerid^teg, ioeld^e^ 
auf ®runb be§ 9leid^§tag^abf^ieb§ gegen bie Äonfi^fationen 
lird^lic^er ©üter burd^ bie ^roteftanten mit ^rojeffen borging, 
lonnten bei ben 6t)angelifd^en ba^ ©efül^l bon ber Slot^loenbig- 
feit ber ©egenioel^r nur öerftärfen. Äurfürft ^o^ann fe^te fid^ 
allein bon aütn Äurfürften gegen bie 2öa^l gerbinanbö jum 
römifd^en Äönig, tooburd^ aud^ in Karte Slbloefen'l^eit bie 
Leitung ber ©efd^äfte in flerifalem unb l^ab^burgifd^em ©inne 
gefid^ert loerben fottte: er lonnte bie 2öal^l nid^t l^inbem, bie 
am 5. Januar in Äöln ftattfanb; aber e^ toarb bod^ unan= 
genehm emj)funben, ba^ ©ad^fen in feiner Dj)t)ofition ber^arrt 
toar; ber Äurt)rinj S^^««« griebrid^ l^atte auf 33efel^l feinet 
3Saterg in Äöln bie SRed^tmäfeigfeit be« SSerfal^ren^ beftreiten 
müfjen, ba« in feiner fummarifd^en 3lrt ben Seftimmungen ber 
golbenen SuUe jutoiberlaufe, 

&bm biefe ^Jrage nun, bie ber SQBal^l eine« römifd^en 



öom fiSDrmfcr Hcicdgtng big jum Hürnbergcr Jleliglongfneben 299 

Äönig^ neben bem Äaifer, unb bie Haltung be^ Äarnmergerid^t^ 
führten ju einem S5unbe ber ^roteftanten. Sluf 22. SJegember 
berief Äurfürft 3t>i^ö»^^^ f^ii^^ ©efinnungggenoffen naö) bem 
©renjftäbtd^en ©c^malfalben im ^^^üringet SBerglanb, na^e 
ber aSBerra: unb toenn man aud) nid^t über aüt fünfte ftd^ 
fofort bereinigen fonnte; toenn namentlid^ ©eorg bon 3ln«bael^= 
SSaireutl^ unb ber diati) bon ^lümberg bon ^ofitib feinblic^en, 
ablel^nenben ©d^ritten gegen gerbinanb nid^t^ tüiffen Sollten, 
fo iDurbe mon in jel^ntägigen SSer^anblungen bocf^ barüber 
fd^Iüfjtg, ba^ man ficf^ gegen alle Stnfed^tung um be^ ©lauben^ 
Tillen gemeinfam bert^eibigen, namentlid^ jebe^ ^orgel^en be§ 
laiferlic^en gi^faU beim Äammergerid^t auf ®runb be§ 3lug^= 
burger Slbfc^ieb^ mit bereinten Äräften jurücftoeifen muffe. 2)a^ 
Sünbni^, beffen rein befenfiber ßl^arafter ,,jur ©rl^altung d^rift« 
lieber 3Bal^rl^eit unb grieben^ unb jur Slbluel^r unbilliger ®e= 
tbalt" ftarf betont tourbe, fanb fofort bie Unterfd^riften bon 
Äurfad^fen, §effen, ®mft^ bon Süneburg, SBolfgang^ bon 
ain^alt, ©ebl^arbg unb Sllbred^tö bon SMan^felb, au^erbem bie 
ber ©täbte SWagbeburg unb 33remen; bie anberen S^l^eill^aber, 
namentlid^ (Seorg bon SSranbenburg unb 3tümberg, aber aui) 
Strasburg, Ulm, ^eilbronn, 3^^^^ wnb anbere ©täbte, bel^ielten 
fid^ i^ren ®ntfd^lu^ nod^ bor; ber $roteft gegen gerbinanb^ 
3ßBa^l, ben ^o^önn ^ebrid^ nad^ fiöln überbrad^te, erfolgte 
nur im 9tamen ber 3Kel^rl^eit ber ©d^malfalbifd^en 33unbe^ber= 
toanbten. 3)agegen tourben fd^on aud^ loeitere Sejiel^ungen 
angefnüj)ft, fo mit Äönig ^ebric^ I. bon 2)änemarf, toelc^er 
nad^ bem ©turge ßl^riftiang II., be§ laiferlid^en ©d^toagerö, 
1523 bom ^erjog bon §olftein jum Äönig beö bänifd^en 
Sanbe^ burcl^ SBal^l bon SRittem unb Prälaten emjjorgeftiegen 
toar unb ber Sieformation auf bem SReic^^tag ju Dbenfe im ^a^r 
1527 ebenfo jum ©ieg berl^olfen l^atte, toie fie im gleid^en ^a^x 
unter ber Leitung be$ neuen Äönig^ ©uftab SBafa in ©c^loeben 
auf bem SHeid^^tag ^u 2ßefterae§ jum S)ürc^brud)e gelangte. 



30Q Bcutfdje (I5efd)id)te im Zeitalter bec Deformation 

2ßenn bie Dberbeutfd^en mit i^rem Settritt jum fc^maU 
falbifcf^en Sunbe nod^ jurücfl^ieltcn, fo \t>av bie§ ßro^entl^eil^ 
hnxä) bie oben ertoäl^nte (©. 298) Haltung ä^ingli^ bebingt, 
tüelc^er ber Hoffnung lebte, ba^, mnn nur überaß bie freie 
$rebigt be^ ©bangelium^ geftattet tDürbe, \xd) baffelbe balb 
and) überall erfolgreid^ ausbreiten, bie 3Rafjen be§ cl^riftlid;en 
3Sol!eg mit fid^ fortreiten toürbe: eben beöl^alb, toeil er fid^ 
i)on ber jünbenben Sraft beS „SBorteS" um fold^e burc^fd^Iagenbe 
äßirfung t)erf})rad^, toar er ju Äomjjromiffen mit ben 3Bitten= 
bergem toeniger geneigt aU früher. S)amafö ftanb überl^auj)t 
^tüingli auf bem ^ö\)ipnntt feinet SebenS; er tiDar nid;t blo^ 
£eut})riefter am ©ro^münfter 3ürici^§, fonbem aud^ 5Kitglieb 
beS auf feine 2lnregung gefd^affenen „^eimlic^en Slatl^eö" unb 
baburdf! ein einflußreicher 3Kann in ber Stegierung. SBie er 
an fid^ bag ^aujjtgeloic^t auf baS ))ra!tifd^e SSer^alten beS 
SWenfd^en legte, fo tr>ar eS il^m gelungen, au§ S^^^^ ^i^ ^^^^' 
Iratifd^eS @emeinn)efen ju machen: ba (Sott al§ ber §err biefer 
©emeinbe galt, fo foUte aud^ jeber ©enoffe biefer ©emeinbe 
fid^ üm^ gottgefälligen SBanbelS befleißigen; jebeg Safter, jebe 
Unfitte erfd^ien als ein l^od^ijerrätl^erife^eS SSergel^en toiber bie 
SKajeftät ©otteS: ^vmn bie 3iirid^er gu gelbe jogen, fo fal^ 
man in il^rem Sager feine feile 3!)irne, fo l^örte man lein 
©dielten, fein ©c^toören unb glud^en; nirgenbs rollten bie 
SBürfel; bie ßrl^olung fud^te man in aHerlei SeibeSübungen. 
2tm meiften befümmerte eS ben großen SWann, baß an bem 
l^arten ©inn ber 35auem unb §irten in ben fünf alten ^an- 
tonen ©c^to^^j, Uri, S^g, Untertoalben unb Sujern bie 2luS=: 
breitung beS 6i)angeliumS ein mäd^tigeS §inbemiß fanb ; bort 
bulbete man feine et>angelifd^e Seigre unb $rebigt unb brüdEte 
aud^ auf bie „^ugeioanbten Drte" (©. 271). Um ben ©influß 
biefer fünf f leinen Äantone ju bred^en, faßte 3^i^0li/ i^^m 
Statur ebenfo t)olitifd^ unb organifatorifd^ angelegt toar, loie 
bie Sutl^erS fid^ nad^ ^nnen feierte, ben fd^on ertuäl^nten ©e« 



Öom Saormfer iIleid)BtDg bi« jum Ifilurnberger ^HcUgtongfneben 301 

banlen einer Sleform ber eibgenöf pfd^en 38erfafjung : S^xx6) unb 
33etn, ttjeld^e jtoei S)rittel be« S3unbeg au«5maci^ten, foHten einen 
bem entfl^rec^enben fonftitutioneHen ©influfe geh^innen, „bie 6ib= 
genoffenfc^aft leiten Itjie ^toei Dc^fen ben SBagen/' 2luf einem 
©täbtetag in 3larau, hjeld^er im 3Jlai 1531 abgel^alten iDurbe, 
brang S^xx^ in ^hJingli^ ©inne auf energifd^e 3Jla^regeln 
gegen bie günffantone: ein lurjer, fd^neibig geftil^rter Ärieg 
tüerbe faft ol^ne Slutbergie^en ^u beten SejtDingung fübren; 
bann h)ar in ber X\)ai bie Sal^n ju !|3olitifd^er unb religiöfer 
Sleform geebnet. Slber bie 9}iel^rl^eit, Sern unb SSafel t)oran, 
fe^te au^ 3lbneigung gegen eherne ©d^ritte eine l^albe 50?afe= 
regel an ©tette ber ganzen: baburc^ ba^ man ben ^ünffantonen 
•bie Buful^r bon ©etreibe, SSein, ©alj unb Sifen fjjerrte, iüollte 
man fie ju milberem Serfa^ren gegen bie 6t)angelife^en gtoingen. 
3Ba§ 3^i"9^i öorauäfal^, bag gefd^al^: bie Äat^olifd^en, burd^ 
biefe — nad^ ©leiban^ Slu^brudf — „interclusio annonae" 
ober ^robiantf^jerre nur gereijt, nid^t aber eingefd^üc^tert, mit 
Äönig ^erbinanb in ftittem ßinüemel^men, ergriffen bie äöaffen, 
fielen über bag ifolirte 3wrid^ ^er unb hxa(S)tm am 11. DU 
tober 1531 mit 6 000 gegen 2 000 3Kann ftreitenb ben 3üric^em 
eine fdj^lüere 5Rieberlage bei ^appd bei, in toelcf^er 500 toadere 
3Jtänner, unter ii^nen biele ©tü^en ber Sieformation, bor allen 
§ulbrid^ ä^^^ii^Ö^i f eiber, il^ren 2:ob fanben. (Sr ^ätte tt>o^l 
mögen gu §aufe bleiben; aber nun ber Ärieg bod^ ba toar, 
ben er immer al^ not^toenbig unb nü^lid^ begeid^net l^atte, tr>ar 
eg il^m ßl^renfac^e, nid^t i^intan ju ftel^en: fein entfeelter Seib 
tourbe bon ben ©iegem ate ber eine^ „fd^änblid^en Äe|er^ unb 
SSerrätl^er^" gebiertl^eilt, loerbrannt, bie Slfc^e in ben SBinb 
geftreut. ©o l^atte bag SSolf bod^ SRed^t behalten, bag in biefen 
2^agen einen Kometen am §immel fa^ unb fd^Wereg IXnglütf 
al^nte: aufeer B^ii^Ö^i f^i^^ ^^^^ i^^t aud^ Suife, bie 5Kutter 
Äönigg gtan^ I., au$ bem Seberi: bie Seute fallen barin eine 
Seftätigung i^rer böfen Sll^nungen. SRad^ einer jtoeiten $Rieber- 



302 Qcutfdic (ßefd)id)te Im 3eitoltec b« Jleformotion 

läge ber ©bangcHfc^en am 21. Dftobcr, h)obei fie jur Slad^t- 
jeit auf bem ®ubel überfallen tüurben unb 800 2^obte i)er= 
verloren, tüurbe am 16. SWoöembet 1531 jtoifdj^en ben Sütid^etn 
unb 'Smi^m einet-, ben günffantonen anbererfeit^ ber jh)eite 
ÄaJ)J)eIer Sanbfriebe aufgerid^tet, na6) beffen SBortlaut fo^ 
tool^I bie ©toangelifcij^en tl^ren Sunb mit §effen unb Strasburg 
aU bie Äatl^olifd^en il^r 3Serl^ältni^ ju gerbinanb löfen unb 
beibe S^l^eile bei il^rem ©lauben berbleiben füllten. SBer aber 
im Kriege gefiegt l^atte, ba^ )}rägte fi(^ namentlid^ in ben 93e= 
ftimmungen aug, bafe bie Ärieg^foften \>on ben ei^angelifd^en 
©täbten gegal^lt unb in ben aSogteien unb jugeloanbten Drten 
eine neue älbftimmung über bie ürd^lid^e ^age ftattfinben fottte. 
3n ?5olg^ babon h)urbe öielfad^ ber alte Äultu^ tüieber l^er- 
geftettt ; namentlid^ in ©laruö, Solotl^um, aud^ in ©t. ©allen, 
in Dielen Drten am 3ürici(ier ©ee. 3luf alle 3wfunft tüar bamit 
bie religiöfe ©))altung ber Bä)\otii befiegelt; fte ^atte baffelbe 
Soog h)ie bag beutfc^e 9leici^, öon bem fie fid^ loggeriffen; 
3h)ingli^ gorberung unb '^'otal ungel^inberter ^rebigt beä 
„2Borte^" toar mit il^m felbft auf bem Seid^enfelbe öon Äa})t)el 
erlegen. 

3loä) eine anbere Betrachtung brängt fid^ un« bei biefen 
3!)ingen auf. 6ben bie Sogreifeimg öom 9leid(ie, toeld^e in 
^olge ber 9leformt)erfud^e beg 3^^^^^ 1^95 fid^ bolljogen l^atte 
(f. ©. 21), fd(|ien eine 3^it I^J^g ^wrd^ ^i^ religiöfe Beilegung 
lüieber rürfgängig gemad^t ju h)erben.* S)ie etoangelifd^en 
@d^h)eiger traten in innige Sejiel^ungen ju il^ren 9leligion8= 
öertoanbten in 35eutfd^lanb, unb bie lat^olifd^en fd^loffen fic^ 
fo nal^e an Äönig ^erbinanb an, bafe biefer feinem faiferlid^cn 
aSruber l^at borfc^lagen !önnen, man foUe mit §ilfe ber ^nf« 



♦ Sanffen» Slnfidjt, baft im ^egentl^eil bie Dberbeutfd^en pc^ 
k)om 9teicl^e l^ätten 15fen unb an bie ©c^wei) ftd^ anfd^liefeen n>oaen 
(III 236), fteat bie ^ad^lage auf ben 5lo)}f. 



)9om Siocmfer )lletd)stQg bis jum Nürnberger Heligionsfrieben 303 

• 

lantone bte Söaffcn ö^gen bie ©d^mallalbener erl^cbcn. 3lucl^ 
biefe ÄonfteHation ift burd^ ben jiDetten Sanbfrieben jcrftört 
h)orben; bie S^rennung öon 1499 VDurbe enbgiltig, inbem bic 
ßibgenoffcn bie religiöfe ©J^altung innerl^alb il^re« S3unbe^ 
aU ettDaö Uni)ermeiblic^e§ l^innal^men, ba^ burd^ leine auSs 
bärtigen StUianjen mel^r in ^rage gefteUt h)erben foHte. 

3)afür l^atte bie Äataftro^jl^e ber ^Reformation in ber ©ci(|h)eij 
bie äöirtung, bafe bie nun il^rer feitl^erigen Sünbner beraubten 
Dberbeutfc^en fid^ an bie ©c^malfalbifd^en anlel^nten.* 2luf 
mebreren Serfammlungen be§ Saläre« 1531 gewann bet S3unb 
berfelben quantitatit) toie qualitativ; ju ben alten 2;^eill^abem 
traten neue; in ganj 3?ieberbeutfd^lanb breitete ftd^ mäd^tig ba§ 
©öangelium au^. 2)ie 5Wagbeburger Sürgerfd^aft fd^lour fammt 
il^rem SRatl^e unb il^ren §unbertmännem, mit SBüd^fen unb 
§ettebarben betoel^rt, „bafe fie alle fid^ treulid^ beifammen 
finben laffen h)ürben, faßg ber ©tabt au^ ber Slbfd^affung ber 
3Weffe 5Wotl^ entftel^e"; balb folgte ba§ getüaltige Sübe*, bann 
©öttingen, Sraunfd^h)eig, ©oglar: öon Vielen, bie bem S3unbe 
nid^t formett beitraten, liefe ftd^ bod^ im SKot^fatt §ilfe er= 
loarten. S)er äufeerlid^en SSermel^rung be^ SSunbeS cni^pxaä) 
bie innere Kräftigung: man befd^lofe, vorläufig auf fed^g Saläre 
jufammenjul^alten, unter SSorbel^alt natürlich etivaiger SSer^ 
längerung biefer grift, toenn bie Umftänbe bie3 er^eifd^en 
fönten; ber Kurfürft unb ber Sanbgraf foUten Sunbeg^auJ)t- 
leute fein, fo jh)ar, bafe jener bei einem nieberbeutf d^en, biefer 
bei einem oberbeutfd(ien Ärieg ben Dberbefel^l fül^ren fottte. 
®ie „einfad(ie §ilfe", toeld^e bie ©enoffen einanber leiften fottten, 
tourbe auf 2 000 9Rann ju $ferb unb 10 000 gjlann ju 
%u^ Veranfd^lagt: man bered^nete, bafe auf ben 3Jlonat baju 
70 000 ©ulben nötl^ig fein toürben, über beren gleid^mäfeige 
SSertl^eilung unter dürften unb ©täbten eg bann ju (Erörterungen 
!am; man fielet, h)ie fid^ bie großen Vorgänge unb ©nrid^tungen 
im 9leid^ (f. ©. 153) l^ier im Kleineren tüieberl^olen. 3)er 



304 Bßutfd)e (Bt\d)iA^t im JJeüQlter ber Jflcformation 

Sunbegratl^ foBte neun Stimmen l^aben: je ^tüet foHten ©ad^fcn 
unb §effen jufommen, toter ben toierjel^n ©täbten in Dber^ unb 
3lieberbeutf(|lanb, eine ben übrigen dürften unb §erren. 2)ie 
©d^maüalbener re|)räfentirten an fid^ fd^on eine ftattlid^e SWad^t, 
beren ©lieber toom 33obenfee big jum baltifd^en Söleere fid^ l^in= 
gogen; aber fie fanben auc^ fonft §ilfe QmuQ, SSon griebrid^ I. 
bon 5Dänemarf l^aben h)ir fc^on gefj)rod^en: fein SSorgänger 
ß^riftian II, brol^te mit öftreid^ifd^er llnterftü|ung in fein 9teid^ 
l^eimlel^ren ju tDoßen; ^ünxiö) VIII. t)on ßnglanb loar mit 
^arl V. tregen feinet ©i^ejtüifteg — er l^atte fid^ bon feiner 
©emal^lin Äatl^arina öon Slragon, Äarfe 59lul^me, gefd^ieben — - 
total verfallen unb fing an, bie Steformation in feinem Sinne 
ju betreiben; %xani I. ftanb in gel^eimen Sejiel^ungen ju ber 
beutfd^en Dj)|)ofition gegen ben Äaifer: im Sljjril unb 3Kai 
toerl^anbelte im Älofter S6)t\}a:n bei 5lKünd^en in aller ©tille 
ein franjöfifd^er Sotfc^after mit fäd^fifd^en, l^effif d^en unb 
ba^rif d^en 2)iJ)lomaten: bie §erjöge Don 33a^)ern gingen mit 
jebem, ber antil^abgburgifd^ h)ar, felbft mit Äe^em: fie unter« 
l^ielten 3Serbinbungen mit ^ol^ann 3<^J>ol^a, bem ©d^ü^ling 
©uleimanö, ber felbft fid^ loieber ju einem SSorfto^e gegen bie 
jerflüfteten 3)eutfc^en Vorbereitete, um fein %xa^to toon 1529 
toergeffen gu machen. 

aSie loar nun angefid^t^ aKer biefer 3)inge bie Sage beö 
^aiferg? 

Unaufl^örlid; loar er bemül^t, ben $a))ft ßlemeng VII. 
jur ^Berufung be§ ^onjilg gu beloegen, loeld^eg ben Stngel* 
!|)un!t ber laiferlid^en Äird^enjjolitif bilbete, unb unaufl^örlidEi 
toufete ber glatte 3Jlebiceer burd^ Sluftoerfen bon allen mög^ 
liefen SSorfragen unb bornigen S)etailg einer ©ntfd^eibung gu 
entfd^lü})fen. S)er $a})ft toar nötl^igenfallg fogar bereit, lieber 
je^t auf ba« SWeland^tl^on^fd^e Programm eingugel^en, baö im 
Sal^r gubor nod^ nid^t entgegenfommenb genug gefunben toorben 
h)ar, unb ^riefterel^e unb Saienfeld^ jugugeftel^en, nur um nid^t 



Born fiiormfer Uetd)stQg bis jum Hürnberget ^ReligiünBfrieben 305 

in eine Stoang^Iage ju geratl^en unb burd^ Berufung eine§ 
Sonjifö bie freie Verfügung über bie lird^Ud^en gtagen an^ ber 
^anb ju geben, gu biefem gtoetfe tourbe neben 6amJ)eggi 
Slleanber nadj^ ©eutfd^Ianb entfehbet, beffen tl^eologifd^ unb 
^)l^üoIogifci^e Kenntniffe il^n ju SSerl^anblungen mit ben §äres 
tilern befonber^ befäl^igten. ©tanb aber ba§ fionjil in toeiter 
gerne, fo fonnte ber Äaifer offenbar ben ^roteftanten 
nur fel^r fc^toer nod^ gumutl^en, tüie bieg in äug^burg ge« 
fd^el^en \oax, bafe fie big jum 3uf<iwmentritt beg ÄonjilS lieber 
ju ben öerlaffenen ©ebräud^en jurücttel^ren fottten; eine fold^e 
gorberung toäre ja Itarer SBeife gleid^bebeutenb mit bebin« 
gungglofer Unterwerfung geh)efen, unb babon toaren bie 6t)an= 
gelifd^en je^t entfernter alg je. 

©n 35ieg nur toäre öorl^anben geh)efen, fte ba^in ju 
bringen: ber ber ®eh)alt. 3)a6 aber biefer ftd^ nid^t befd^reiten 
lie^, bag l^atte bie SWel^rl^eit in äluggburg felbft fofort aner^ 
fannt, inbem fie borgejogen l^atte, „^n redeten ]tatt ju fed^ten" 
b. 1^. inbem fie ftatt beg Äriegeg mit gelbfd^Iangen ben mit 
^rojeffen beg Äammergerid(|tS eröffnet l^atte. ^^t h)ar ber 
Sffieg einer geh)altfamen Söfung nod^ unmöglid^er aU frül^er; 
5U Slnfang Swni 1532 gingen ben laiferlid^en SWiniftem S3e= 
xi6)U an^ SRom ju, nad^ tüeldj^en Äönig granj I., (ber atteg tl^at, 
um bag Äonjil unb mit il^m ben etwaigen religiöfen Rieben in 
35eutfd^lanb ju l^intertreiben) bie 2lbfid(|t l^atte, 16 000 2)eutfd^e, 
14 000 ©d(|lt)ei}er, ein ^Regiment ©agcogner unb ein« au8 
Stalienem auf SKailanb logjulaffen: bie 3Senetianer tüürben 
fid^ bem Äönig nid^t h)iberfe§en, in ber 2lbfxd^t, il^re §ilfe bem 
Äaifer, toenn er burd^ bie granjofen aug 3ltapü grö^tentl^eil« 
i)ertrieben fei — ■ benn bal^in ftatt nac^ üRailanb tooHten fie 
ben Singriff beg König« knien — möglid^ft tl^euer ju i)er= 
laufen; „benn bie 33enetianer l^ätten leinen anbem ©Ott unb 
©lauben ate il^r SEBad^gtl^um; biefem ju Siebe h)ürben fie 



306 ©eutfd)e (Kefd)id)te im ^eitoltcr bßr Reformation 

taufenb ÄaJ)itulationen bred^cn unb 35Iut fliegen laffcn."* 
2lug Ungarn lamcn um biefelbe 3«it. Sotfd^aften, ba^ gro^c 
3Kaffen Don 2:ürf en in Seigrab eingetroffen feien ; bafe 40 000 
Üartaren in Dfen lägen; äug 9lom h)urbe i[)erfici^ert**, ba^ 
ber Äönig bon granfreid^ toiffe, ba^ ber 3:ürle marfd^ire, unb 
bafe er mit bem ©ultan im einöernel^men ftel^e. 

Unter fold^en Umftänben h)ar offenbar nur eine ^(Jolitil 
nicbt felbftmörberifd^: bie 3Serjid(|tleiftung auf ben Slug^burger 
Slbfd^ieb, ber Slu^gleid^ mit ben (Söangelifd^en in irgenb einer 
gorm, bie äi^f^ww^^^Mwng aller. nationalen Äräfte gegen bie 
ogmanifd^e ©efal^r. ©d^on lange, big in bie gh)eite SRaitrod^e, 
h)ar in Sd^toeinfurt mit Slbgefanbten ber ©d^malfalbener öer^ 
l^anbelt h)orben, toobei bie Surfürften 2llbred(|t öon 5lKainj unb 
2ubh)ig bon ber $falj bie SSermittlerroUe übemal^men; gleid^= 
jeitig tagte ein Sleid^gtag in SRegenöburg, ben bie 5ßroteftanten 
nur bur(^ ©efanbte befd^irften, tDäl^renb bie lat^olifd^en dürften 
tjerfönlid^ fid^ einfteHten. S)a man in ©d^toeinfurt nid^t über 
alle $un!te fid^ einigen fonnte, fo h)urben bie Serl^anblungen 
im Suni in 5Rümberg toieber aufgenommen: am ®nbe burc^= 
fc^nitt ber ^aifer ben unlösbaren Snoten, inbem er öon 
religiöfen Äonjeffionen unb bamit öon einer eigentlid^en 
religiöfen SSereinbarung mit ben ^roteftanten abfal^ unb fidj^ 
entfc^lo^, einen lebig äu^erlid(|en ^riebeng^uftanb ju beh)illigen. 
3tm 23. guli famen bie aSeöollmäd^tigten über ben fogenannten 
SWürnberger Steligiongfrieben überein, ben bann Äarl 
am 3. Stuguft ol^ne Befragung beg Slegengburger SReid^gtageg 
auf eigene Seranttoortung in gorm eineg laiferlid^en (Sbifteg 
berfünbigte. 3la^ biefem ®bilt foHten alle ©tänbe beg SReid^eg 
big jum Äonjil Rieben unter einanber l^alten unb leiner ben 
anbern beg ©laubeng l^alber anfechten; toenn binnen ^^f^^^^^- 



♦ f. $eine @. 333. 
♦♦ ebenba ©. 332. 



öom ÖBormfer Kcidjatog biß jum fRürnbergsr ßeiigionafricbcn 307 

frift lein Äonjil öerfammelt fei, fo foHte ein neuer SReid^gtag 
über bie erforberlic^en 9JJa^nal^men beratl^en. älHe ^rojeffe, 
toeld^e burd^ ben SReid^^pfal ober and) buxö) anbere in 
ateligion^fac^en beim Kammergerici^t anl^ängig gemad^t feien, 
foHten eingeteilt toerben. .3)od^ tourbe biefe 3wfage, um bie 
©efül^le ber ^atl^oUfd^en gu fd^onen, nid^t bem ßbift einverleibt, 
fonbem in mel^r pxioat^ SBeife ertl^eilt. 

2)er 5Rürnberger Steligion^friebe bebeutete ol^ne gtage einen 
großen ©ieg ber ^roteftanten: in älug^burg toar il^nen ge= 
boten toorben, bi§ gum Äonjil loieber jur alten £ir^e 
^urüdEjuIel^ren: je^t geftanb man il^nen ju, ba^ fie big 
jum Äon5il bei il^ren Slnfid^ten unb (Sinrid^tungen 
verbleiben bürften. 2luf latl^olifd^er ©eite loaren bie 
Stimmen begl^alb meift abfällig : bie ^)ä})ftlid^en Segaten tooUten 
jloar bem 2lbIommen fid^ nid^t h)iberfe|en, ba§ ber 9iotl^Iage 
be§ Äaifer^ entf^rungen toar, nur berloeigerten fie natürlid^ jebe 
offizielle 93ittigung beffelben burd^ bie Äurie; aber ol^ne 3^^if^l 
l^ätte bie SKel^rl^eit in SRegen^burg lieber am Sluggburger Slb^ 
fd^ieb feftgel^alten, unb Äönig gerbinanb unb ©eorg Von 
©ad(ifen betl^euerten laut, ba^ fie lieber baö ©d^toert gegen 
bie Äe^er gebogen l^ätten. 2lber auä) auf evangelifd^er ©eite 
tourbe bie ^eube baburc^ fe^r getrübt, ba^ nid^t toie Sanb= 
graf ^i^ilijj^) mit geftigfeit unb greimutl^ geforbert l^atte, bie 
freie ^rebigt beö (Sbangelium^ überatt geftattet iDorben ioar 
— voir begegnen l^ier ioieber ben ^been gtoingli^, bie in SKar* 
bürg immer ®influ^ gel^abt l^aben — fonbem ba^ ber ^iebe 
nur für „Sad^fen unb feine 5IKitvertoanbten", b. 1^. für bie 
©enoffen be§ fc^mallalbif d^en Sunbe^, gelten foHte. Db aud^ 
lünftig übertretenbe Sleic^gftänbe fid^ ber SBol^ltl^at biefe^ 
griebeng erfreuen foHten, ift eine Streitfrage, über toeld^e l^eute 
noc^ bie 9Keinungen getl^eilt finb; fo beftimmt bieg 5Kaurens 
bred^er (I 339 beg oben, ©. 187, angeführten aSerleg) be* 
ftreitet, fo entfd^ieben bejal^t eg auf ber anberen ©eite Äöftlin. 

20* 



308 Beutrd)e (15erd)td)te im J^Üoltsr bec )fleformotion 

2luf btc Slnnal^me beö fo befd^ränltcn ^eben« burd^ Äur^ 
fürft Soi^ann tt>ar Sutl^erg ©utad^ten öon entfci(|cibenbem @ins 
flu^; in feinen 2lugen toar baö 3w9^ftä*i^'^ife ^i" ©nabenaft 
be^ Äaiferg, ben auö) auf anbere, toie bie gtoinglianet, augju« 
bel^nen il^n ntemanb jtoingen fönne. 3)en latl^olifd^en ^rften 
fönne man nid^t jumutl^en, ba^ fie })roteftantifd(ie Untetti^anen 
bulben foUten, ba aud^ bie Jjtoleftantifd^en ©tänbe feinen latl^o- 
Ufd^en ©otte^bienft in il^rem ©ebiet bulbeten; l^ier gelte ber 
©runbfa^ : toa« bu nid^t toiHfl, ba^ bir gef d^el^e, f oHft bu anbe^ 
ren aud^ nid^t tl^un: man muffe aufrieben fein, toenn l^üben 
h)ie brüben anberögläubigen Untertl^anen bag Sted^t, mit il^tem 
SSermögen abjujiel^en, eingeräumt toerbe. ©etoi^ entfj)rid^t bie« 
ben Sbeen unfereg S^^W^nbertg nid^t; bem 16. aber toar 
biefe 2luffaffung bod^ bie natürlid(|e; unb jebenfaH^ lag bie 
^age bamate fo, ba^ man ftd^ mit einem tl^eitoeifen @rfoIge 
begnügen ober auf aüm ßrfolg ber^id^ten mu^te: allgemeine 
2)ulbung loäre .nid^t bom ^aifer, nod^ loeniger Don feinem 
SBruber ju erlangen getoefen, toeld^er in aHem (gmfte ben ©e« 
banfen fa^te, auf Ungarn ju i)erjid(|ten, um fo mit ©uleiman 
grieben unb baburd^ gegen bie Äe^erei freie §anb gu gen^innen: 
eben be^l^alb tüurbe feine SBal^l jum römifd(|en Sönig t)on 
ben ©d^malfalbenem aud^ Je^t nod^ nid^t anerfannt. 

Surfürft Soi^ann erlebte nod^ biefen ^rieben: am 16. 2luguft 
fd^ieb er in ^olge eineö ©d^lagfluffe« au^ bem Seben; mit 
öoHem ^t6)t \)ai man bem treuen 59lanne ben Flamen be§ 
Seftänbigen gegeben, ©ein ©oi^n unb $Rad(|folger ^ol^ann 
griebrid^ toanbelte ganj in feinen Salinen. 

®er türfifc^e älngriff traf je^t auf ein einige« ©eutfd^lanb: 
jtoar nid^t 48 000, aber bod^ 24 000 SWann fteHten bie ©tänbe 
in« gelb ; Äarl V. Verfügte au^erbem über 45 000 SWann ju 
%vi^ unb 7 000 Sleiter aug ben 9lieberlanben, au« Söl^men, 
Italien, Ungarn; 6lemen§ VII. l^atte feinen 38erloanbten, 
Äarbinal ^i^^)ol^to be SKebici, mit aWannfd^aft unb ©elb ju 



öom fflormfer Ueid)8ta9 bte jum Mtnbtt^it iläigionafmben 809 

Jgülfe gcfanbt; bejeid^nenb ift freilid^, ba^ ©arcia be Soa^fa 
feinem f aiferlit^en §erm bringenb rätl^, bemjelben alg &of)n für 
feine bienfttoiflige ©efinnung baö ©rjbigtl^um 9RonreaI ju über^^ 
tragen, toobur^ er 7 000 3)ulaten ©infünfte l^aben toerbe; 
barau^ toerbe öiel ©uteö für ben 2)ienft beö Äaiferö erfolgen, 
©uleiman, beffen §eer nad^ Übertreibenben Slngaben auf 
500 000 ©treiter gefdf^ä^t tourbe, lünbigte brieflid^ feinen 
geinben an, ba^ er au^gejogen fei, um bie SBeltl^errfd^aft ju 
gewinnen; allein fd^on burd^ bag Heine ©täbtd^en ©ünj in 
Ungarn unb feinen l^elbenl^aften Sßertl^eibiger Slifolauö S^rifd^i| 
tourbe er bi^ jum 28. äluguft aufgel^alten; aU ber tajjfere 
aHann fxö) feine ©tunbe mel^r ^ätte bel^auj)ten lönnen, gab il^m ber 
©ultan gro^mütl^ig eine ©4>u^h)ad^e unb jog ijorbei. @r felbft 
erfc^ien toor ©ra|, toäl^renb 15 000 2lfinbfd^iS ober leid^t^ 
%x\xppm unter Äafim S3eg bii§ t)or Sinj ftreiften; il^r Slnfül^rer 
trug ©eier^flügel am §elm, „glüd^tigleit unb Sftaub ju be^ 
jeid^nen": aber ber ^faljgraf ^iebrid^ mad^te il^n mit feinen 
Seuten nieber; toaS l^ier nod) entrann, tourbe burd^ bie ©d^aren 
Sobronö, S^^c^i^^ ^^^ Sranbenburg, ber Ungarn öoHenbg 
öertilgt. 5Der Äaifer l^ätte gerne e^ auf eine grofee ®ä)lad)i 
anfommen laffen, ba nid^t ju ertoarten toar, ba^ er jemals 
toieber an ber ©J)i|e fo jal^Ireidj^er unb trefflid^ gerüfteter 
Ärieggleute fte^en toürbe; um SBien l^ätte bie gro^e ©ntfc^eibung 
fallen fotlen. Slllein ©uleiman, ber mit aütm Ungeftüm bod^ 
toieber Diel aSorfid^t berbanb, toid^ bem ÄamJ)fe aa^ unb ging 
mit 30 000 ©efangenen nad^ ÄonftantinoJ)eI jurüdf : bie 
o^manifd^e Dffenfiöe toar toieberum gänjlid^ gefd^eitert. 

Unb nidj^t blo^ l^ier l^atte er UnglüdE, auc^ bie Belagerung 
t)on ©ran, toeld^eg ein ^elbl^err S^^^^^^ i^ jtoingen meinte, 
fd^lug fel^I; unb in ben füblid^en 3Reeren l^ätte SlnbreaS S)oria 
bie türlifdj^e flotte faft überfallen, bie feiner 2lnnäl^erung 
nid^t getoärtig toar. 3Son ben SSenetianem getoamt, retteten 
fid^ bie 2:ür!en: aber Äoron, $atraS, bie 35arbanellen toon 



310 ©eutfdje (!5efd)id)U im Zeitalter bec IRßformatiott 

3Kotea — am lorintl^ifd^en SKeerbufen — mußten fid^ bem fül^nen 
©eel^elben ergeben; ja lüenn fid^ bie SSenetianer, benen Äari V. ge= 
fäl^riici(ier fd^ien als ©uleiman, mit tl^rer flotte angefd^loffen 
l^ätten, fo lt)ürbe er einen Singriff auf Äonftantino)}eI berfud^t 
i^aben, in einem S^i^t^unlt, ba ber ©ultan ferne unb bie 
gried^ifdj^e Seöößerung bereit toar, mit ben 2lbenblänbem 
gemeinfam banbelnb ba§ l^arte ^od^ ber mongolifd^en ©r* 
oberer abjufd^ütteln. „2)urd^ nid^tS," fagt ©uriuS mit begreife 
lid^em unb bered^tigtem Sngrimm, „tourbe bie 3Jlad^t ber 
Domänen fo geförbert, aU burd^ ben inneren §afe, Krieg unb 
3h:>ift ber (Sl^riften, bie mit il^rem Seft^ nid^t jufrieben fremben 
anfallen unb Krieg auf Krieg erregen ioegen SDfein unb 3)ein." 
S)er gürft, gegen toeld^en fi^ fold^e SSortoürfe lool^I Dor 
allem rid^ten, ^anj 1., fd^ien fie gerabe je^t nid^t mel^r ju 
öerbienen: er bot bem Kaifer an, mit 50 ©aleeren unb 
25 OOO 3Rann 2leg^})ten angreifen ju laffen unb aud^ bort bie 
Spürten ju bebrängen. 2)er Kaifer klonte ab: er meinte, bie 
toal^re 2lbfid(|t beS Könige fei, mit biefer ©treitmad^t unberfel^enS 
über 3l^apd l^erjufallen. 




Drittes Buc^. 
Htnit ftfimbtrger M$ ptnt ;2Cn$$tntrger Hdigions- 



toüjiizittt la Rffoimaltiin : fite tUfidtlie^i: fetjDg läUid)s nadj »üäiaa- 

becg. — RüdirdicitU itt Hefocmation : fiie Slielieciaufer in ^iin|1«:. — 

Sutgen ffluUennieDer. 



^>ln unferem etften Sudje Mafien toit erjä^dt. Wie bie 316= 
^^fonnatiDn in SJeutfdjIonb entftonben i|t unb hiie jie pxm 
erften 3JiaI bot baä 0orum beS 3teic^e§ gelangte. Wobei ber 
©Jjrucl) bet ^bä)\im ©etoalt gegen fie ausfiel. 

^m jtoeiten {a^en ttir fobann, Wie nad^ mandierlet 
Stoift^enfäBen, nac^ fteunblit^cm unb ungnäbigem Sejeigen eben 
btefe ^ö(^fle @etDalt unter bem ^tud i^tet eurobäifi^en SteUung 
ftc^ genötliigt ^atf, jenen Bpmä} Bon 9Sonnö abjuanbern unb 
jtuat nic^t aQen ^roteftanten, aber boc^ ben im fc^nialtalbifi^en 
SBunb jufammenget(^lD|lenen, 35ulbung ju getoiiiiten. ^efe 
Tiutbung aber War feine afeioiute; fie War jeitli^ begrenjt, 
bis ju einem Äonjil, Uon bejjen ßntt^eibung alles in legtet 
Snftan; abhängen {oQte. ^o^[ War, bei bem avi) nai} 1532 
fottgefe?ten Biibetftanbe ßlemenä VII. gegen baS fionjil, bie 
9Iuf^ebung biefer ©ulbung getoinermafeen ad Calendas Graecas 
Bettagt; aber im ^tinjip War unb blieb fie bcn^ nur eine 
jeitweilige, unb am ®nbe mugte baS Äonjil boi^ !ommen; 



314 B^utfdie (Kerd)id)te im ^eitoltw ber Heformotion 

tocnn alle anbem frieblidj^en 5KitteI gegen bie Äe^er unb ju il^ter 
SBieberöereinigung mit ber Äirc^e fid^ erfci(|ö))ft ^aben Würben, fo 
mu^te aud^ ba§ ^ojjfttl^um feinen 3Q3iberft)ruci^ fallen laffen : 
ober eg tonnte ein $at)fth)eci^fel in 9lom bor ftd^ ge^en, ber 
biefe älbneigung Jjlö^Iid^ befeitigte. 

3m britten unb legten 'Suä^t toerben toir nun ju jeigen 
l^oben, toie biefe Vorläufige 3)ulbung ber neuen Äird^enform 
in eine bauembe öertoanbelt toorben ift. 

Snnerl^alb ber fat^olifd^en Äird^e l^atte ber Vorläufige 
^eben^ftanb bie SBirfung, ba^ jene 3WitteIt)artei ]x6) fräftigte, 
beren 2:i^ätig!eit loir auf faft allen 3leicii>gtagen, nx6)t am 
loenigften auf bem ju 3lug§burg, beobad^ten lonnten; Sl^r 
Programm loar ba« Slbriang VI., jene« ^ontifej, in beffen 
$erfon fie fogar ben römifd^en ©,tul^f inne gei^abt l^at: bie 
Äird^e foH Iatl^oIifd(|, foE bie aEgemeine, einjige Äird^e bleiben; 
aber bamit fie eg bleibe, foU fie reformirt loerben; gefd^iel^t 
bie^, fo toerben bie maßvollen Elemente unter ben ßbange^ 
lifd^en fid^ toieber an fie anfc^Iie^en. 3tlg il^r $au))t b^ixad)' 
tete biefe 3Kittel))artei jenen biel betounberten ©elel^rten @ra^s 
mug, ber aud^ in biefen ^al^ren eine rege fdj^riftftetterifc^e Xf)äi 
tigleit enttoidfelte unb fid^ gegen einen rabilalen Umftur^ loie 
gegen völlige ätble^nung jeber 33efferung beö 35eftel^enben avi^= 
\pxad). 3tn manchen Drten neigten fid^ toeltlid^e §erren biefen 
Sbeen ju. S^^^^w^^ ^^K ^^PQ öon ßlebe, lie^ — in unbers 
lennbarer Sertoanbtfd^aft mit ben ftaatölird^lid^en SBeftrebungen 
^einrid^S VIII, von ßnglanb — ol^ne S^ji^^w^^Ö ^^^^ 33ifd(|ofg, 
au3 (anbe^l^errlid^er 3Wad^t, feinen ÄleruS vifitiren unb fud^te 
,,einen geläuterten ^atl^olijidmu^ ind Seben ju rufen, ol^ne 
bem ^roteftanti^mug irgenb ioeld^e 3wgeftänbniffe ju bieten;" 
felbft ber alte §erjog ®eorg von ©ad^fen verftanb fid^ ju 
SSerl^anblungen mit 50leland^tl^on, um eine Vermittlung im 
©inn be^ ßraSmu« ju Staube ju bringen, toeld^e auf ben 
redeten ^lügel ber ßvangelifd^en eine Stnjiel^ung ausüben fönnte; 



Öom Nürnberger bi« jum Äugaburger JfleligionÄfrteben 315 

fiurfürft ^ermann toon Äöln, auö bem ©efc^Ied^t bcrer öon 
SBieb, ber in 3Bormö für Sutl^erg Sled^tung getoefen toar, ber 
bie latl^olifd^e Äird^e nid^t falzten laffen tDoHte, J)fKci^tete and) 
mtfyc unb tnel^t biefem mittleren ©tanb|)unlte bei. 2lucl^ an 
3ujug frül^erer Sutl^eraner fel^Ite e§ nid^t; ©eotö 2ßi|el, ein 
V)erl^eirat]^eter ©eiftüd^, fagte jxä) 1531 öon ber fäd^fifd^en 
Sanbeölird^e loS, toeil beren ©lieber, jufrieben mit ber 9led^t= 
fertigung burd^ ben ©lauben, oft ^tnuQ fid^ Don ber SetJ^ä^ 
tigung beö ©laubenS huxä) gute SBerle entbinben ju bürfen 
meinten; bafe bie ftttlid(ien 3wftä^be in ben neuen ©emeinben 
oft nid^t beffer — h)enn. aud^ nid^t fd^led^ter — h)aren, ate 
„unter bem 5Pa))fttl^um" l^at aud^ Sutl^er bitterlid^ beilagt, 
©elbft So^ö"«^^ ßrotug 3lubianu§, ein Jgau^Jtftreiter n)iber 
bie viri obscuri, ber f einer jeit aU SReftor ben nad^ SBormö 
jiel^enben Sutl^er in ©rfurt fo feftlid^ em^jfangen (©. 159), trat 
jur alten ^xxä)t jurüd! unb befel^bete im 95ienft be§ jur SDiittel- 
Jjartei jäl^lenben ällbrec^t toon ?iKainj feine frül^eren ©enoffen: 
öon feinem neuen §erm l^offte er eine erfolgreid^e reformirenbe 
S^l^ätigieit auf bem SSoben ber Äird(ie. 

2)ie ©d^malfalbener il^rerfeit^ benu^ten ben neuen ^iebenS« 
ftanb jur Weiteren Sntividflung beg eDangelifd^en Äirc^.entoefen§. 
Q'XnmU SSifitationen tourben j. S3. in ©ad^fen Vorgenommen: 
bie $PaJ)iften unb fonftige nid^t entf!|)red^enbe ©eiftlid^e h)urben 
abgefegt; bie Äird^engüter tourben fequeftrirt, big ba« Äonjil 
über fie entfd^eiben loürbe, beffen 3iif<i"^wtentreten man freilid(i 
au^ 9Ki^trauen gegen ^ä|)ftlid^e Slänfe burd^auö nid^t eifrig 
betrieb. 2lu§ ben Erträgen ber ©üter, toeld^e bie ©tänbe 
freilid^ lieber jur-S^ilgung ber Sanbe^fd^ulben bertoenbet l^ätten, 
foHten bie ©equeftratoren ©ummen für bie öon ben S3ifita= 
toren begeid(ineten 33ebürfniffe ber Äirdj^e unb beg ©otte^bienfte^ 
Verabfolgen. Da überall aud^ biel Von biefen Erträgen in bie 
Äaffen ber dürften flo^, fo toar bie materielle Sage ber ®eift= 
lid^en nid^t bie befte: in ©ad^fen tourbe ba^ ^Regulativ erlaffen. 



316 Bculfd)e (ßefd)id)te im JeitoUct ber Deformation 

ba^ bie ©emeinben ju biefen Soften l^eranjujie^en feien: nur 
im UnbermögenöfaH fotte ber Staat ben ©emeinben beiftel^en. 
3nt '^af)xz 1535 taud^te bann jum erften 3Ral bie S*^^^ ^f^ 
aU 3entralbel^ötben mit rid^terlic^en SBefugniffen Äonfiftorien 
JU bilben, benen bie SJluffic^t über bie (SeiftUc^feit fotoie bie ©r* 
l^altung gleichmäßiger Seigren unb got^gbienftlid^^er Oebräud^e 
oblag: bie ©uj)erintenbenten, toeld^e feitl^er biefen S3eruf 
gel^abt l^atten, faulen ju bloßen geiftlic^en 3Rittelbel^i)rben 
l^erunter. 

2)ie Slbmac^ungen in 3lümberg tourben nun aber balb 
an öerfc^iebenen ©teilen burd^löd^ert. 

ßinmal fügte fid^ ba« 3leid^g!ammergerici^t bem Sefel^I 
beg Äaifer« nidj^t, nai) toeld^em alle 9leligion^t)rogeffe öon nun 
an aufl^ören foHten. @^ fällte feine ©Jjrüdj^e mit ber ®r= 
flärung, baß burd^ biefelben m6)t SReligion^fad(ien betroffen 
toürben, fonbem nur bie ^Jrage toeltlid^en Seft^e«, unb ber 
um §ilfe angerufene Äaifer gab ben S3efd^eib: er lönne nid^t 
beftimmen, toaö 3leligion§fad(|en feien» S)ie §olge toar, baß 
bie ^roteftanten bem (Serid^t offen il^re toeitere Stnerlennung 
auffagten. 3)ag gefd^al^ am 30. Sianuar 1534. 

3um jtoeiten Würbe bie ^age, ob aud^ lünftig l^inju^ 
tretenbe ^roteftanten be^ griebeng tl^eill^aftig fein bürften, 
))raftifd^ entfd^ieben, in SBürttemberg.* 

3)a§ §erjogt^um SBürttemberg toar auf bem Slug^burgcr 
Sleid^^tag, am 5. @e^)tember 1530, öom Äaifer feinem Sruber 
gerbinanb enbgiltig übertragen toorben. 2)iefer ©d^ritt erregte 
in jtoeierlei §infid^t auffeilen unb 35erftimmung. ©inmal in 
religiöfer. gerbinanb ließ ba^ ©öangelium in bem ^erjogtl^um 
aufg blutigfte verfolgen; bie neuen ^räbitanten enbeten, too 
man il^rer l^abl^aft tüurbe, am ®algen ober burd^ baS 9lid^t= 



* a3fll. galob ffltlle, W^^VP ber ©roßmüt^ige öon Reffen 
unb bie SHeftitution Ulric^ft t)on SBürttemberg, 1882. 



!9om Nürnberger big |um «Äugaburger $leUgion«friebett 317 

Beil: e§ lam öor, ba^ ü^nen bie S^^ge au^gefd^nitten tDurbe. 
^ann aber If^atte bie <Ba6)^ tim SSebeutung für ba§ g'ürftens 
tl^um in ganj 2)eutf4>lanb. 6§ lief ol^ne aHen S^^f^'t 9^0^^ 
ba§ ^erlommen, ba^ man ben §erjog Ulrid^ ob feinet Sanb^ 
friebengbrud^eg bon S*^^'^ 1^19 (©. 137) ni4>t ettr>a blo^ an 
Sanb unb Seuten ober an ©elb geftraft, fonbem ilf^n anä) ab- 
gefegt l^atte; unb nod^ lüeniger ]6^im e^ gered^tfertigt, bafe man 
nid^t blo^ il^n, ben ^eöler, getroffen, fonbem burd^ bie IXeber- 
gabe beg Sanbeg an Defterreid^ feinen an allem gänjlid^ un- 
fd^ulbigenSol^nßl^rifto^)]^ um baö ©rbe feiner SSätergebrad^t If^atte. 
6in fold^er ^PräjebenjfaH lonnte fid^ loieberl^olen; auf fold^e 
SBeife !onnte no(^ mand^eg anbere gürftentlf^um Don ber Sanb= 
larte berfd^lüinben: l^ier tüar im ^ntereffe ber l^ol^en Steid^g^Slrifto« 
fratie ein fefte^ 3wfammenl5^alten, ein principüs obstal geboten. 
SBie mäd^tig biefe§ ^"tereffe lüar, erl^eHt fd^on barau§, ba^ 
auf bem 2^ag ju ©})eier 1526 nid^t lüeniger afe öier Äurfürften: 
Syrier, Äöln, ^falj unb ©ad^fen, Ulrid^g Sitte um SBieberi^ers 
fteHung unterftü^t l^atten : eg ift lelf^rreid^, ba^ brei bief er dürften 
eö tl^aten, oblool^l fie nod^ jur alten Äird^e l^ielten unb Ulrid^ 
bereits in feinem nod^ übrigen Sefi^ti^um 5fRontbeliarb (9Köm})el= 
garb) bie Sieformation eingefüi^rt l^atte: ba§ fürftlid^e ©tanbeS^ 
gefül^l toor ftärler afö baö religiöfe ^ntereffe. 

3n ©utem ioar bon 3^erbinanb nid^ts ju ertoarten: ju 
loid^tig toar ber toürttembergifd^e (Srtoerb für ben 3wf<*«inTen- 
If^ang ber ,,t)orberen" Sanbe Defterreid^«, für eine auf Sägern 
unb bie ©d^lüeij jugleid^ brüdfenbe ©teHung, ate ba^ ber König 
aus freien ©tüdfen bie Seute i^ätte fal^ren laffen foHen. ©d^on 
loar SQäürttemberg ber Äomjjetenj be§ Äammergerid^tS entjogen, 
bamit bie (Erinnerung an feine einftige Sleid^Sfreil^eit aHmäl^lid^ 
erlöfd^e; Ulrid^g unb ber ba^rifd^en ^rinjeffin ©abina ©ol^n, 
&)n^top^, tourbe i)on Äarl V, in feinem ©efolge mitgefül^rt; 
man glaubte, er fei beftimmt, „in einem f|)anifd^en Älofter ju 
l;)erfd^h)inben." S)a l^aben i^m feine ba^rifd^en Dl^eime, SBill^elm 



318 IDeutfdje (!5efd)id)te im Hettolter ber Ideformation 

imb Subtpiß, ©elegenl^eit geboten, auf ber ©renje Äärnten« 
unb ©teiemtarfg ^u entfliel^en; im Dftober 1532 lonnte er feinem 
bei bem l^effifd^en Sanbgrafen h>eilenben 3Sater anzeigen, baf; 
er an einem fidleren Drte angelangt fei^ in einem gebrucften 
©einreiben an ben fd^toäbifd^en 33unb forberte ber 17 3<i)&^^ 
alte $ring SCBürttemberg ^urürf aU ein Selben, ba§ „toiber ba« 
Sfled^t bem SHeid^e entfrembet fei." 

Snbeffen biefe SRürfgabe h)ar nur auf bem 3Beg ber SBaffen 
gu erlangen, unb biefen SBeg i^atte ber 3Rann fd^on lange inö 
aiuge gefafet, bei bem Ulrid^ feit 1527 (©. 259) 3ufluc^t ge^ 
funben: fein 3Serlüanbter ^i^ili)))) bon Reffen. 6r toar burd^« 
brungen öon ber Sebeutung, tpeld^e ber ©ett)inn 3Bürttemberg§ 
für bie ©ad^e ber Sieformation lüie ber antil^aböburgifd^en 
D))J)ofition l^aben mu^te. Dl^ne Sebenlen nal^m er bie SSunbe^« 
genoffen ju biefem S^^df, lüo er fie fanb ; eine 3Serbinbung mit 
Sapol\)a unb ben 2^ürlen fanb er jtt)ar „befd^toerlid^/' glaubte 
fie aber am (Snbe bod^ nid^t abtoeifen ju muffen, ba ja aud^ 
Äönig gerbinanb mit ben X^ürfen unter^anble; bie $!Kal^nungen 
beg Äurfürften 3*>'^ö"'^ ^Jriebrid^ unb Suti^er^, be^ befenfiijen 
ß^aralterö be§ fd;malfalbifd^en S3unbeg nid^t ju öergeffen, 
lonnten il^n fo toenig abl^alten al§ bie älengftlidfileit feiner 
Statine, lüelc^e il^n burd; Hemmung ber ©elblieferungen lal^m 
legen tooHten; unb aud^ bie SBamung feiner treuen ©d^toefter, 
ber §erjogin bon 9lod^li|: „toer Ärieg ol^ne 5Rotl^ anfängt, 
bem If^ilft ©Ott nid^t," blieb h)irfungglog auf feinen ©inn. 
5Kan fann nid^t uml^in, ben ritterlid^en 3flnti) unb bie getoanbte 
©taat^Iunft be« 30iäl^rigen dürften ju betounbem. 2lm liebften 
l^ätte er mit Sägern jufammen ben Krieg eröffnet, tDOgu nad) 
ber ätbfunft toon ©dfjevern (©. 304) ^an^ I. 100 000 ©onnen^ 
fronent^aler in SWünd^en l^interlegte; allein ba bie Sägern ba« 
iJanb nid^t für Ulrid^ erobern lüoUten, ben fie aU Äe^er, unb 
lüeil er Qahina mifel^anbelt l^atte, l^a^ten, fonbern für ben 
J3at)iftifd^ erjogenen ß^rifto))]^: fo folgte er einer ßinlabung 



Öom Nürnberger bis jum Äugsburger Keligtonsfrieben 319 

^anj I., tDeld^er aud^ anfing bcm ba^rifd^en Äanjler Seonl^arb 
öon ®cf ju mißtrauen, ünb fam ntit bem Äönig auf bem ©d^lo^ 
öon Sar le buc in Sotl^ringen @nbe ^cinuar 1534 jufammen. 
§ier tDurbe Ärieg gegen Defterreid^ jum augfd^lie^licfcen 3^^* 
bet §erftellung Ulric^ö befd^Ioffen: ^anj I. gab baju 150 000 
©onnenftonen unb 50 000 ®ulben, tpofür il^m älontbeliarb 
t)er))fänbet lüurbe; bie Slu^fid^ten toaren fel^r günftig, toeil 
gerbinanb ol^ne (Selb h)ar, toeil ^a^jft Giemen« VII., toelc^et 
mit %xan^ in SKarfeiUe ün^ Untetrebung gel^abt, ni4>tS ^er= 
gab unb h)eil enblid^ eine @meuerung be« f<^h)äbifd^en Sunbe«, 
iüeld^e auf Sid^tmefe 1534 ^ätte ftattfinben muffen, auf ^l^ilijjj)« 
3lgitation l^in ni4>t mel^r befd^loffen tDorben \t>ax: bie etoan* 
gelifc^en ©täbte l^atten il^ren erneuten Seitritt ju bem Sunbe 
öertpeigert, ber ftet« Ilerilal unb ftet« öfterreid^ifd^ getpefen h)ar. 
Slnfangg 3Kai brangen ^^ilipp unb Ulric^ mit 24 000 5Dlann 
in SBtirttemberg ein; ber öfterrei4>ifd^e ©tattl^alter, $faljgraf 
5ßl^ili})J), h)ar jtüar ein tüd^tiger 5!Rann, l^atte aber nur 9 000 
©olbaten, barunter faft leine SReiter. 3lm 12. SKai tourbe i^m 
bei Sauffen am Sierfar, oberl^alb ^eilbronn, bie redete gerfe 
abgefd^offen, unb am folgenben 2^ag fein beim Älofter Sauffen 
auf ber Slnl^öl^e gegen Sixx(i)f)zm ju aufgefteUte« §eer burd^ 
einen glanfenangriff beim S)orf SKeim^l^eim jum SBeid^en 
gebrad^t unb binnen einer ©tunbe gänjlid^ geworfen, tl^eitoeife 
in ben Jledfar gef|)rengt. ®« toax getoife be« Sobeg mel^r afö 
gu biel, toenn eobanuö §effu« ben Sanbgrafen liegen biefer 
rafc^en unb glüdlid^en älftion, bie iaum ben Flamen einer 
©c^Iac^t öerbient, mit 3llejanber unb §annibal berglid^: aber 
ein Äömd^en SBa^rl^eit ftedte barin; feiten ift ein Untemel^men 
fo fd^nell unb fo erfolgreid^ burdS^gefül^rt lüorben. Sinnen 
tDeniger JCage fiel ba« Sanb mit ^euben feinem alten §erm 
gu, beffen ©ünben bergeffen tparen: in ben S^agen öfterreid^ifc^ien 
S)rurfe« ift mit gröpter Söa^rfd^einlid^feit ba§ befannte SBort: 
i^ie gut SSürttemberg aUetDeg! entftanben. 



320 Seutfd)e (Iß>ef(l)id)te im Bettatter ber iUefortnotlon 

2)iefer ©ieg tarn aud) bcncn ju ®ute, toeld^e gegen 
ben 3wg getoefen toaren. gerbinanb iptlligte in ben SSer^ 
luft SBütttembergg, bamit nid^t bie ^anjofen il^ten SSBiUen 
burd^fe^ten, tpeld^e il^ren beutfd^en SlHiitten antrieben, ben 
Äant})f hjeiter ju fül^ren; aud^ ^a\)mi l^ätte am liebften ^rbis 
nanbg totalen ©turj gefe^en, obfd;on man in SKünd^en jlüifd^en 
ber 2lbneigung gegen ba« $au« §ab«burg unb ber gegen Ulrid^ 
beftänbig ]^in= unb l^erfc^toanlte. gerbinanb öerjic^tete auf ba^ 
§ergogtl^um ju ©unften Ulric^iS, unter einer Sebingung freiließ, 
tDeld^e biefer nur äu^erft ungern annal^m: ba^ aSürttemberg aU 
öfterreid^ifd^eg Slfterlel^en betrad^tet tDerbe unb nad^ bem etwaigen 
äugfterben feine« SDlann^ftammeö an Defterreid^ jurtidffaHe (eine 
Älaufel, toeld^e bann im ^re^burger ^rieben 1805 befeitigt 
toorben ift). 2)ag' ift ber ^nl^alt beg SSertrag« toon Äoban, 
eine« ileinen böl^mifd^en Drt« nal^e bei Slnnaberg, h)o fid^ ^er^ 
binanb bamalg aufl^ielt; er tourbe am 29. S^ni 1534 abge^ 
fd^Ioffen. 35ie SSermittlung l^atten in Slnnaberg bie Äurfürften 
öon SJlainj unb ©ad^fen nebft §erjog ®eorg übernommen: 
Sol^ann giiebrid^g neutrale Haltung ermöglid^te il^m biefe« 
t)erföl^nenbe S)ajh)ifd()entreten: unb fie vereinbarten aud^ mit bem 
Äönig, ba^ er toon je^t an aud^ öon ben Sd^malfolbifd^en ate 
red^tmäfeiger römifd^er Äönig anerfannt Serben foHte — immer= 

l^in ein erl^eblid^e« 3w9^f*ö"^"ife/ '^^^ ^W ^^ ^^^^ regierenbe 
3^l^ätigf eit möglid^ mad^te -—; aber er legte aud^ feinerfeit« 
fd^tDerlüiegenbe 33erf))red^ungen in bie 3Bagfd^ale — 3lnerlens 
nung be« Slümberger Sleligiongfrieben« unb ©infteUung ber 
Steligionäjjrojeffe. 

©0 toenig ^ranj I. bamit eintoerftanben h)ar, ba^ bie 
©d()lad^t bei Sauffen baS 6nbe unb nid^t ben Slnfang eineg 
nod^ größeren Äriege« bebeutete — für bie S)eutfd^en \t>ax 
bod^ mit biefen 3)ingen au^erorbentlid^ biel getoonnen. ^I^ili})})/ 
ber bie ©d^toierigleit feiner Sage aud^ im ©iege nid^t öerlannte, 
toax mit Siedet mit bem SSertrag öon Äaban gufrieben. 



fflom Hürnbecgcc biß jum Äugaburgcc Religionsfdcben 321 

Se^t erft If^atte bie Sieformatton im ©üben aud^ au^er^Ib 
ber 9leid^^ftäbte bie 5iKögItd^feit errungen, irgenbtoo feften gu^ 
ju faffen. Sergeblid^ l^atte ^erbinanb bem SSertrag ju Äaban 
bie Seftimmung einfügen tPoHen, ba^ UIri4> ben beftel^enben 
gieligtongjuftanb in ääürttemberg ad^ten foBe: ber Äurfürft 
t)on ©adbfen If^atte jtc^ entf(i()ieben geweigert, auf eine folc^c 
geffelung be§ @t)angelium§ einjugelf^en: er brol^te, felbft t)on ber 
9tnerlennung ber ^af)l ^erbinanb« jum römifd^en Äönig ab= 
juftel(;en, h)enn berfelbe l^ierin nic^t nad^gebe. ©o l^atte Ulrid^ 
bag öoniommene, fo gut h)ie verbriefte Siecht, bie 9teformation 
in feinem Sanbe einjufül^ren: bie in 3lürnberg offen gebliebene, 
too nid^t bemeinenb entfd^iebene t^^^age nad^ bem 2lu§breitung§= 
red^t be^ ^Proteftanti^muS toar nunmel^r, unb offenbar nidbt 
ad hoc allein, bejal^t. ®er §erjog berief ben ^u Säuger l^in= 
neigenben älmbrofiu^ SSIaurer, bamit er bag Sanb „ob ber 
©taig", b. l). oberl^alb ber fogen. „SBeinfteige" bei ©tuttgart, 
reformire; ben Iutl(;erif d^en @rl(;arb ©d^nejjf, bamit er baffelbc 
mit bem 2anb unter ber ©taig tl^ue ; inbem biefe beiben 3:i^eo= 
logen ftd^ bereinigten, trat geloifferma^en l^ier in SBürttemberg 
gum crften Mal bie l^öl^ere etoangelifd^e (Sinl^eit in« geben, 
toeld^e über einzelnen Sel^rbifferenjen ftel^t. SRic^t überaD hjurbe 
bie 9Jleffe guttoittig abgefd^afft; an mand^en Drten beburfte e^ 
eine§ Sefel^I«; au6) bie Älöfter leerten jtd^ nic^t überaß burc^ 
freien @ntfd^lu^ ber ^nfaffen: tro^bem lann nid^t bejtoeifelt 
toerben, ba^ aud^ l^ier bie SSeränberung ber SSolfeftimmung 
entfjjrad^, toeld^e freilid^ burd^ bie öfterreid^ifd^e SHegierung fo 
lange mit ©elüalt niebergel^alten toorben toar, ba^ ftd^ an 
Dielen ©teilen bie anfänglid^en ©^m})atl(;ien für bie et)angelifd^c 
Seigre toerflüd^tigt l^atten. 3Son ben Äloftergütern nal^m ber 
§erjog biel für fid^, ba er öon ©d^ulben fe^r fc^loer gebrüdft 
mar: feine 3Ser^)flic^tungen gegen ^ranj I. lennen mir; nun batte 
er aud^ nod^ auf feine Sled^nung bie Sejablung ber firieg§= 



322 Beutfdje ([B!cfd)id}t^ im JdtoUer het Heformotion 

loften überncl^men muffen, tDeld^e bcm mittlerhjeilc „^ergangenen" 
fdS^toäbifc^en 33unbe auS bem toürttembergifd^en Ärieg bon 1519 
ertDac^fen maren unb toelc^e gerbinanb in ben 14 ^ai^ten feit» 
l^er no6) nid^t erfe^t l^atte: Ulrid^ mu^te nad^lräglicfy bie Äofteu 
feiner eigenen SSertreibung bejal^len. %xoi^ fold^er 33ebürfniffe 
aber, beren Sefriebigung bem ^ergog ein biDiger Seurtl^eiler 
unmöglid^ jum SSerbred^en anred^nen !ann; tro§ gal^^lreid^er 
^enfionen an Siebte unb ßl^orl^erren blieb (Selb genug übrig, 
um bie Pfarrer ju berforgen, ©dbulen unb §oö})itäIer ju be» 
benfen; bie Uniöerfiät S^übingen tt)arb ebenfalls nid^t larg mit 
3WitteIn au^geftattet, nad^ bem 3[5orbiIb be^ Sanbgrafen, ber 
feinem 3Karburg je^n Älöfter ganj, fünf tl^eitoeife übertuiefen 
l^atte. SDag Seif J)iel SSJürttemberg^ ipirfte auf feine Slad^bam : 
3Karfgraf Seml^arb \>on Saben, ©raf 5pi^ili^3^) IV. t)on §anau, 
£ubtt)ig öon galfenftein, SBJill^elm bon ^ürftenberg reformirten 
in i^ren ©ebieten. 2lud^ ©täbte, h)el4»e feit^er nod^ l^alb unb 
l^alb i)or bem entfd^eibenben ©d^ritt }urüdfgefd;redt haaren, toie 
aiug^burg, granffurt a, 9Jl., ftellten nun bie SWeffe ab, öer» 
hoUn bie })aj)iftifd^e 5ßrebigt. ^n 9Kittelbeutfd^lanb trat einer 
ber Slnmtifd^en g^ürften, ®eorg, S)om))roi)ft in 3Jlagbeburg unb 
3Kerfeburg, tro$ feinet geiftlid^en Gl^arafterg über; in Sommern 
richtete nac^ mand^erlei Sämjjfen S3ugenl^agen, ^ommeranu^ 
genannt, bie neue Äird^enform nad^ bem äßiUen ber §erjöge 
unb be§ Sanbtagg ein: in SBeftfalen gefd^al^ an bielen Drten, 
in Semgo, in ©oift be^gleid^en; man fennt bie greulid^e 6je= 
fution be^ ©oefter ©erberö (ober 3öoßenh)eberg?) ©d^Iad()torj), 
ben ber genfer in ben 3lüdEen ftatt in ben 3taim traf, beffen 
fic^ bann ba^ 3Solf annal^m, tporüber bie 3lltgläubigen im 
^uli 1533 außtoanbern mußten: überatt lagen bie Sifd^öfe 
unb Siebte, bie S)omfa})itel, Slitterfd^aften unb bie ftäbtifd^en 
„®l^rbarfeiten" ober ©efd^led^ter im ÄamJ)f mit ber 3Kaffe ber 
33ürgerfd^aften, toelcl;e t>ielfad^ il^re SÖJeinung burd()fe^ten. 

2)ie ®ntfc^eibung aber über SDäeftfalen^ religiöfe ©teU 



)Bom Mxnbtt^tx bis jum J^ugsburger IHeltgionefdeben 823 

lung mu^te in ber toid^tigften ©tabt be§ Sanbc« fallen, in 
9Künfter.* 

2luci^ l^ier gelanflte bie neue Seigre jur ©eltung, tüelc&e 
bor allem Seml^arb SRottmann, ein junger ^rebiger bon tin^ 
ne^menbem SEBefen unb großer Siebnergabe, aU Kaplan bon 
St 5Kori^ bortrug: im gebruar 1533 gelang e§ ber ©tabt, bem 
neuen S3if^of ^anj bon SBalbedf einen 3Sertrag abjutro^en, nad^ 
toeld^em bie ebangelifd^e Seigre in ber ©tabt l^errfd^en, aber bem 
»ifc^of, 3)om!al)itel unb ©tift bag Siecht berbleiben foHte, ben 
alten 93räuc^en a\x6) femer anjul^angen, 35iefer SSertrag l^ätte 
ber ©tabt, toelc^e fd^on mit ben ©d^malfalbifd^en über 2luf« 
nal^me in beren ©unb berl^anbelte, toal^rfd^einlid^ auf bie 
®auer ben ^jroteftantifd^en ßbaralter erl^alten, toenn fte nid^t 
rafd^ auf ber fd^iefen ®btm abioärt^ geglitten unb jener Slid^s 
tung in bie §anb gefallen toäre, bie man mit bem Slamen 
ber 3lnabaJ)tiften ober SBiebertäufer jufammenjufafjen 
^)flegt, SQBir l^aben fc^on auf auf ©. 178 unb 258 bon biefer 
©efte gerebet : toir h)if[en, baf; bie SJertoerfung ber Äinbertauf e 
unb ber abermalige SoUjug ber 2^aufe an ben (grload^fenen 
leinegtoegg ettoa ba§ SBid^tigfte an il^rem ©tanbj)unlt, fonbem 
nur berjenige S3raud^ toar, toeld^er fie befonberg bon ben anbem 
ßl^riften unterfd^ieb. ©^ toürbe tiberl^au|)t fd^hjer fein, ein boll= 
ftänbige^ Silb ber SBiebertäufer ju jeid^nen: aHjugro^ ift bie 
SKannigfaltigfeit, lt>eld()e fid^ im einzelnen bei ben berfd^iebenen 
3ioeigen ber ©efte lunb tl^ut, allju mäd^tig ber fubjeftiöe 
©runbjug, toeld^er fie im ©egenfa^ ju ben objeftiberen Slid^tungen 
beS Äatl^olijigmug unb SutJ^eraniömuS d^arafterifirt, ©o biet 



* SBfll. Sorneliu«, @efci^i(^te beS aRünfterft^en 5lufrul^r8, 1855 
unb 1860. S. Heller, ©efii^id^te ber Sßiebertäufer unb i^r?8 SHeid^eS ju 
anünfter, 1880. Se^tered 2ßer! entl^ält bie audfü^rlic^e ©rjäl^tung 
aller. @reigniffe hx^ sur ^ataftro^^e, to&l^renb (Sorneliud ,,in ben An- 
fängen fhden geblieben ift." 

21* 



324 Beutfil)^ (Btfd^xAiit im Zeitalter ber Hefotmation 

inbcjfen läfet fici^ im Slttöemeinen jagen, baf; iJ^nen ba« SBefentlid^c 
ber Sieltgion unb ber grömmigleit nid^t in Seigren unb ©ebräud^en 
berul^t; fie legen hjenig ®eh)id^t auf fird^Iid^e Bai^nn^m unb baö 
§er!ommen; fie glauben in einer innigen Segiebung ju ®ott 
ju ftelf^en, toeld^er fte ^lö^lid^ inf^)irirt unb in elftatifd^e 6r= 
regung öerfe^t. gn einem fold^en SRoment ber Sergöttlid^ung 
ber ©eele toirb ber ßrtüad^fene getauft unb ©lieb ber reinen, 
mit bonatiftifd^em ganati^mu^ aufgefaßten Äird^e: alg ©emeinbe 
ber äuSertoäl^lten meiben fie flreng allen SSerfel^r mit Unbe= 
feierten : ba§ geft beö „SSrobbred^en^" nad^ altd^riftlid^em 3Sor= 
bilb, toorin fie baö ©ebäd^tniß an ßl^rifti 3;ob erneuerten, 
il^ren S3unb mit ®ott befräftigten unb ftd^ mit gegenfeitiger 
Siebe erfüEten, toar für fie ber §öl^ej3unlt i^reS Seben« auf 
@rben. Unterfd^iebe unter ben ^eiligen gab eg nid^t; man 
lüußte nid^tg öon ^priefter unb Saien; alle füllten fid^ ate 
Srüber anfeilen, ^ah unb ©ut gemeinfam l^aben: SBaffen unb 
Krieg meiben. ©o toeit mag man bie Slid^tung ^armlo^ 
nennen unb nid^t berftel^en, n)arum t)or breil^unbert S^^'^'^^ 
Äerffenbroidf fein SBerl über fie eine ©efd^id^te „ber anabaj)tifti= 
fc^en Slaferei" genannt l^at. Mein an^ ben l^armlofen ©runb= 
fä^en biefer „Stillen im Sanbe" enttoidelten fic^ bebrol^lid^e an- 
greifenbe S^enbenjen: biele SBiebertäufer unb gerabe bie, toeld^e 
bef onberg l(;ert)ortraten, leierten, baß eö nur auf ben ©eift anfomme ; 
nur er lönne fünbigen; berSeib fei eth)a§ total ©leid^giltigeS: 
fleifd^lic^e ßjceffe berül^rten ben ©eift nid^t, gefälf^rbeten alfo aud^ 
nid^t bie ©eligleit. 2lug ber 33ruberliebe, h)eld^e nid^tS für 
fid^ l^aben toiU, folgt bie gorberung ber ©ütergemeinfd^aft; 
äJielioeiberei galt toegen altteftamentlid^er SSorgänge als erlaubt; 
unb h)eil ber ©ieg ber „reinen Sird^e" in ©üte nid^t ju er^ 
toarten toar, fo meinte man ii^n, toie öor etioa jel^n Salären 
SKünjer öerfud^t If^atte, mit ©etoalt l^erbeifül^ren ju müjfen. 
6« l^ieß, in Sab^lon fei ber Slntid^rift foeben geboren toorben: 
toenn er geftürgt fei, fo muffe baS taufenbjjäl^rige SReicf^ an^ 



Öom nürnberger bis jum «Äugsburger lUeligiongfrieben 325 

bred^en: ber „ßJ^ilia^muS" mad^t ein§ ber bomel^tnften Äenn= 
jeid^en ber ©efte auö, 

ätm ganjen Sll^ein, in bett 9lieberlanben, big nad^ ©aljbutg 
l^inein tparen bie „2;äufer" t>erbteilet; au^erotbentlid^ gto^ 
toar il^r Slnl^ang namentlid^ unter ben §anbh)erfem; öon ber 
@lut il^rer Eingabe geugt jene Srjäl^lung, bafe ein erft 
lejäl^rigeg „fd^öneg ^äulein" im ©aljburgifd^en auf feine 
aBeife jum SBiberruf gebrad^t iverben fonnte; „ber 3tac^rid()ter 
nai)m jte' unter ben Slmt, trug fie an bie SRo^tränle, taud^te 
fie unter ba§ aSBajfer, fo lange bi§ fie ertrunfen Wax; bann 
jog er ben entfeelten 2eib toieber l^ertoor unb übergab il^n bem 
geuer." 

5Die ©elte tou^te ftd^ balb a\xd) in 5Öiünfter (gingang ju 
t>erf d^affen ; SRottmann felbft, ber fd^on in Strasburg fid^ i^r 
genäl^ert, ging gu il^r über; balb toar bie3Kel^rl^eit ber Sürgerfd^aft 
täuferifcfy. SDie Setoegung tpud^s, afe fte burd^ Swjügler a\x^ 
ben 5Rieberlanben berftärlt tourbe, h)0 bie ©tattl^alterin SKaria, 
Äarlö V. ©d^tpefter, bie öertoittiüete Königin Don Ungarn, 
längft i)on il^ren lutl^erijd^en Sleigungen jurüdEgefommen toar 
unb mit aller ©trenge Äe^er jeber 9lrt verfolgte unb Verfolgen 
tnu^te. San 9Rattl^^§, ein Sädfer au§ §arlem, ber fid^ atö 
neuer §enod^ geberbete, unb nod^ öor il^m ber frül^ere ©d^neiber 
unb ©d^enftoirtl^ 3^n Sorfolb ober SSodfelfon au§ Seiben, ein 
fd^öner SWann unb alg Sftebner unb SSolföbid()ter bon ßinflu^, 
geirannen bie SKünfterifd^e S3ürgerfd^aft fo für fid», bo^ im 
gebruar 1534 eine 3tt\x\t>a\)l be§ SRat^e^ lauter „Erleuchtete" 
ergab : fofort lourben aHe ©öangelifc^en, toeld^e nid^t burc^ 3ln= 
nal^me ber jtoeiten Saufe bem „c^riftlid^en aSerbanb" beitraten, 
tro^ ©c^nee unb Sßinterfälte au« ben Sl^oren getrieben. 9lun 
tourbe bie ©tabt öom Sifc^of, ber Stitterfc^aft unb ben SSer* 
bannten belagert, unb ate man fid^ aßmäi^Ud^ ber ©efai^r, bie 
in ber anftedfenben SRatur ber 2:äuferei lag, belDu^t gehjorben 
toar, fanbte nid^t blo§ ^l^^ilij))) öon Reffen, ber gerne biefe 



326 Beutfd)e (I5efd)lcl)U im 3eitalUc htt Hefocmation 

©elegeni^eit nu^en Sollte, um ben ol^nelf^in „in feinem ®eh)iffen" 
jum ßbangelium neigenben Sifc^of jum Uebertritt ju bringen, 
fonbem and) Äöln unb (Siebe §ilfgk)öl!er auf ®runb ber 316= 
mad^ungen bon Orfo^ (im SKärj 1534): bie jtDei gäl(;nlein 
l^effifd^er Äned^te mußten aber bon ^^ranj öon äBalbedf entlaffen 
it)erben, ba feine SSerbünbeten ^ßl^ilit)))^ JRed^nung burd^fd^auten 
unb in SWünfler \t>ol}l eine fatl^olifd^e Reform in @ra^mu§' 
©inne, aber leine (gi)angelifirung julaflen tooHten. ®ie Se= 
lagerung nal^m aber feinen tJortgang, ba bie S^äufer mit öer^ 
jtoeifeltem 3Kutl^e „im ^arnifc^ Sabibg" f ödsten; unb afö "^an 
SKatti^^g bei einem 2luöfaII erfd^Iagen twarb, iDurbe ba§ täufe= 
rifd^e ©taat^ibeal erft red^t toertoirflid^t. San SodEoIb tDurbe 
gum Äönig beg „neuen ^erufalem" erlDäl^U; er fe|te gtoölf 
äleüefle ein, h)elc^e Sorftel^er unb SHid^ter ber neuen jtoölf 
©tämme fein foüten, errid^tete nad^ ©abibg SSorbilb für fid^ 
ein grauenl^auS, toorin bie Königin 3)it)ara unb fed^jel^n 
grauen aufgenommen tourben, unb ging mit Ärone unb 2BeIts 
lugel gefd^müdEt l^errlid^ einlf^er. Site ber neue Äönig einen 
©türm ber bifd^öflid^en £anb§fned^te mit ©rfolg abhjel^rte, toud^S 
bie Segeifterung ber belagerten nod^ mei^r; bie beiben rl^einifd^en 
unb ber toeftfälifd^e Ärei^, am ®nbe gar nod^ ba^ 9teid^ felbft 
mußten §ilfe leiften: Äönig gerbinanb, it)eld^er feit bem Ver- 
trag Don Äaban aU toirfli^er ^errfd^er im 9leid^ auftreten 
lonnte, liefe in 9Borm§ eine SSerftärfung be§ §eereö bon SReid^g- 
tüegen befd^Iiefeen unb ben ®rafen SBirid^ öon 2)l^aun unb 
^alfenftein ^um SReic^^felbl^erm ernennen. Slud^ je^t toagte man 
nur burd^ enge Umlagerung bie ©tabt langfam augjul[^ungem: 
aud^ je^t, al§ ber l^ol^^toangige junger burd^ bie ©äffen fd^Iid^ 
unb ber gottioergeffene „Äönig" allein nod^ fd^toelgte, erlal^mte 
ber ganati^muö brinnen nid^t: eg beburfte ber SSerrätl^erei 
jtoeier Ueberläufer, eine§ SSürger^ unb eineö SanbSlned^tö, um 
enblic^ am 24. ^nni 1535 bie ©tabt ^u galle ju bringen: 
aud^ ba leifteten bie 2^äufer einen faguntinifd^en SOBiberftanb mit 



}8om Hörnberget bia jum Äugsburger IReligionafneben 327 

-gafenbüd^fen unb ®ef4>ü$, l^inter i^äufcm unb 2Bagenburgen, bt^ 
ber übettnäd^tige geinb allc^ niebergetüorfen l^atte. 35er Sifd^of 
l^ätte gerne ol^ne bie dtdä^^ixupptn geftegt: e§ fd^eint, ba^ feine 
400 Sanb§!ned^te, ate fie eingebrungen toaren, l^inter fid^ ba§ 
obere Äreujtl^or fd^Ioffen, um allein bie ©tabt ju erobern: erft 
bie 3loti), fo t)ermutl(;et ßomeliu^,* Jh)ang fie, bag 2^l^or toieber 
ju öffnen unb bie 2^ru^)^)en beö SReid^« l^erbeijurufen, beffen 
3Rttentfd^eibung§red^t über bie befiegte ©tabt baburd^ öerftärft 
lourbe. Siel toäre über ba§ berfd^Iungene Bpid in berid^ten, 
mit toeld^em bie fatlf^olifd^en unb ebangelifd^en 2)i))Iomaten bie 
©tabt in ben Sereid^ il^rer Sünbniffe unb gntereffen ^n jieben 
fud^ten ; erft neuerbing§ l^at Subh)ig ÄeHer in ber l^iftorifd^en 3^it= 
fc^rift (33b. 47, 429— 456) biefe Ääm})fe im einjelnen aufge^eßt: 
ba^ ßnbe loar, ba^ ber Sifd^of unter bem Srudf be§ Äaifer«, 
beg Äönig«, aßer offiziellen Steid^^autoritäten unb unter bem 
feiner 9lad^barn in Köln unb ßleöe bie alte Äird^e l(;erfteHte; 
tt)a§ aud^ feinen Sanbftänben genel^m toar. SBeber bie ©täbte, bie 
in 9Künfter§ ©ac^e bie reic^gftäbtifd^e unb etjangelifd^e erblirften, 
nod^ ^l^ili})}) t)on §effen, ber am ßnbe mit ^tt^ei ebangelifd^en 
Pfarren auf fed^S borl^anbene aufrieben fein iDoBte, rid^teten ettoag 
au§: auf 300 ^al^re l^inau^ erlofd^ jeber eöangelifd^e Äultu^ 
in 5Blünfter. as^dfolb unb feine §aui>tgenoffen — ÄniJ)})erbolling 
als ©c^arfrid^ter, Ärec^ting aU Äanjler — tourben marterDoH 
i^ingeri^tet: Sftottmann folt beim ©türm gefaßen fein. ®ie 
SOBiebertäufer, toeld^e nid^t erf dalagen toaren, trieb ber Sifc^of 
axx^ ber ©tabt: baburd^ berbreiteten fie jtoar i^re Seigre toeiter, 
aber auf ben gefc^id^tlic^en ©d^au^)la|, um bie 2Belt nac^ 

* §iftorif^eS Xafd^enbuc^, 1872, ©eite 229 ff. ^ie lurje 2lb* 
l^anblung biefed Dorgüglic^en ^ennerS unb (S^efd^ic^tfd^reiberg ber 
^Mnfterifd^en Unrul^en cr^eUt, tote mir fd^eint, ben bunleln tßunlt 
tooUftänbig; ÄeUcr freiließ (a. a. D. 284) fielet bie ©adbe fo an, baft 
bie SanbSfned^te baS 2:i^or au8 SSerfel^en nic^t ftarf befehlen unb bie 
2;äufer baffelbc toieber cinnaljmen. 



328 jBeutfdje i>efd)id)te im ^eUallet bet ideformatton 

ii^rcn Slnfic^ten öeiüallfam ju formen, finb fie nid^t lieber 
getreten. 

25te Unrul^en in 3Künfter tragen einen jugleid^ relißiöfeu 
unb ))olitifci^en ßl^arafter an jtc^: baö täuferifd^e ^ßrin^i^) fottte 
atte§ umgeftalten, bie §errfc^aft über bie SSelt an fid^ reiben: 
bie 3!)emofratie ber ^eiligen, iDeld^e — of)m be^^alb mit 
il^rem ^rinji}) in ©egenfa^ ju geratl^en — ben au^ertoäl^Uett 
^rojjl^eten beö §erm mit be^^otifd^er (Setoalt an if)xt ©J)i|e 
fe^te, ^ätte bie latl^olifd^e unb lutl^erifd^e Seigre ebenfo öom 
SSüben ipegfegen foHen h)ie bie beftel^enben !()olitif d^en ©etoalten. 
^n biefem $un!t bieten bie gleichzeitigen SSorgänge in Sübedf 
eine entjd^iebene Slnalogie bar. Seit 3Jlenfd^engebenfen l^atten 
fid^ bie ^anfeftäbte ariftolratifd^ regiert: bie bemofratifc^en S5e= 
tpegungen im S«'^^^ ^^^ Steid^S öermoc^ten fic^ in biefe 
Sunbegftäfete nic^t mit (Srfolg ju t>er))flanjen: al^ im ^af)x^ 
1530 bie lutl^erifc^e Seigre eingefül^rt tourbe, erlaufte ber 9tat^ 
burd^ ^ügjamfeit in ber religiöfen ^age, \o bitter fie ii^n an= 
fam, ben gortbeftanb ber |)olitif d^en SSerfaffung; nirgenbd 
mad^te ja baö 2utl^ertl(;um, im fd^roffften ©egenfa^ ju ^^ingli, 
ben 3tnfj)rud^, aud^ bie Itjeltlic^en S)inge umjugeftalten. 3)a^ 
tourbe anber^ im ^al^r 1533, im ^ebruar: Jürgen SBuUen= 
h)ei)er, einer ber Sireftoren be§ Äodegium^ ber §unberti)ier= 
unbfed^jig, ipurbe in ben Statlf^ geh)ä^lt, ja nad^ 14 3::agen 
an ©teile bon 5RiIolau^ Srömfe jum 33ürgermeifter erl^oben; 
nad^ ^al^reSfrift, an Dftern 1534, tourben feine entfd^ieben* 
ften ©egner t)ertrieben ober gefangen, ber Slatl^ mit feinen 
ainl^ängern befe^t: ba bieg aber burc^ bie bon SJBuEentüeoer 
erregte Solfömenge gefd^al^, fo tüar bie 2)emofratie in 2übzi 
bamit burd^gebrungen. (S^ bezeichnet bie religiöfe Stellung 
be^ 3Jlanneg, bafe nunmehr ber lutl^erifc^e ©u^)erintenbent 
Sonnug feinen Slbfd^ieb forberte, ba er nid^t länger mit an- 
fe^en hJoUte, toie man bie Dbrigleit antafte unb abfege: in. 
2öullentt)ei)erg eigenen f})äteren angaben, ba^ er fd^lie^Iid^ bie 



)9om l^ürnbecg^r bis |um J^ugsburger If^eligionsfncben 329 

äßiebertaufe If^abein Ißübec! einfül^ren trotten, Mrben toix 
gro^e ä^^if^'' f^^^" muffen, ba fie unter Folterqualen abge^ 
geben tDurbe: aber bafe er mit feinem Jjolitifd^en SRabifaliömu^ 
fid^ mit bem Sutl^ertl^um nic^t ijertrug, mu^ aU un^iüeifell^aft 
gelten, ©ro^e S)in0e l^at bann allerbing^ btefer gelDaltige 
S)emagog erftrebt: er, toelc^er Süberf religiös unb J)olitif(i^ fo 
grünbUc^ umgeftalten tDottte, gebadete i^m bod^ feine alte 
SKad^tfteUung in ber Dftfee ^u erl^alten, öermöge beren biefe^ 
SKeer ein lübifd^er ©ee fein follte. ©c^on it)ar ein großer 
©eefrieg mit ben alten S3unbe^brübem im SßJeften, ben nieber^ 
länbifc^en ©täbten, benen SBSuIlentDeöer ben ©intritt in^ bal= 
tifc^e 5Keer too möglich ganj toel^ren n>ollte, im So^bred^en, 
al« mit einem SWale Äönig griebrid^ I. öon 35änemarf (@. 299) 
im %pxH 1533 ftarb unb bie SJotl^iüenbigfeit an SübedE l^eran^ 
trat, [x6) feinen ©influ^ in Äoj)enl^agen ju fidlem. 6^ ift ftaunen«= 
tpertl^ ^u feigen, mit meldten 5Witteln aBuHentueöer bie^ 2öerf 
untemal^m. 3unäd^ft l^ätte er gerne griebric^^ ©ol^n, ßl^riftian 
i)on §olftein, einen iDadferen, ber ^Reformation tDol^lgeneigten 
5Dlann, bei feiner Setoerbung um ben erlebigten 2^l^ron unter- 
ftü^t; aber biefer klonte ab, loeil er feine Ärone nid^t ber ©e« 
toalt berbanfen toollte: aud^ beftanb ein ©egenfa^ jmif d^en 
bem l^olfteinifd^en älbel unb bem lübifd^en SSürgertl^um. ©o 
entrollte SCBuUentoeöer bie gal^ne gerabe beö 3Jlanne§, ben 2übedf 
grimmig befel^bet l^atte, fo lange er nod^ auf bem bänifd^en 
Xl^rone faf;, ber aber je^t im ©efängni^ feiner ©egner fd^mac^= 
tete: bie ^al^ne ß^riftian^ IL; e^ toar nur jum ©d^eine, 
aber e^ bot einen guten 35ortoanb. 2luc^ anbere dürften tou^te 
er für feine $löne ju gewinnen: ben tajjfern, gut J)roteftans 
tifc^en ©rafen ßj^rifto^)!^ üon Dlbenburg n>ie ben fatl^olifd^en 
§erjog Sllbred^t bon 3WedElenburg, bem er ben SSefi^ üon 
Sänemarf nac^ ßl^riftian^ II. 2;ob berl^iefe: ja Äönig ^ein^ 
rid^ VIII. Don ©nglanb, ber fid^ mit Äaifer unb $a^ft töblic^ 
toerfeinbet l^atte, tnü^jfte burd^ SBullenioeberg taj)feren ©enoffen. 



330 Beutrci)e (iefd){d}le im 3dtallec bec Hefotmation 

ben Äa))itän 3Karfu§ 3Keier, Sejie^ungen ' mit ber ©tabt an 
unb unterftü^te fie mit 20 000 ©otbgulben. 2lm feltfamften 
toar bie 3loBe ^arfe V., tüeld^er ben gefangenen ©d^lüager 
felbft nid^t, iDol^l aber feinen in SluSfic^t genommenen ©d^tüieger^ 
fol^n, ben ^faljgrafen ^ebrid^, ate 2:i^ronbeh)erber auffteHte. 
3)ie tjerlä^Iid^ften ©tü^en SBunenh)et)er§ aber foHten aße bemo= 
Iratifc^en ©lemente be^ 5Rorben§ fein: mit ben Sürgermeiftern 
t)on 3JlaImöe unb Äo))enl^agen, Sod^ unb Sogbinber, jlüei 
S)eutf d^en, War er im ®inbemel^men : ber 5Künj- ober Sürger- 
meifter §anbfon t)on ©todf^olm liegte äl^nlidbe ©ebanfen einer 
folibarifd^ öerbunbenen, man fönnte fagen, interbaltifd^en, 2)es 
mofratie: ber Äönig ©uftab SBafa t)on ©d^h)eben l^at be= 
l)auptü, man l^abe il^n fammt feinem ©tul^I in ber Äird^e burc^ 
^utoer in bie Suft fjjrengen h>oKen. 3n ben grimmigen Äämjjfen, 
bie fid^ nun entfj)annen, bel^aujjtete fid^ am @nbe ßl^riftian 
t)on §oIftein vermöge ber rul^igen ^eftigleit, bie il^m eigen 
toar. ^m ©ejjtember 1534 erfd[)ien er bor Sübedf unb fd^nttt 
bie ©tabt burc^ eine Srüdfe über bie 3:rai3e Joom 3Reere ab: 
aUe aSerfud^e ber ©täbter, bie Srüdfe mit ber blanfen SBaffe 
ju nel^men, f dringen fe^l; in einem lateinifd^en Serid^t be^ 
©rgbifd^ofö bon Sunben an Äarl V. lefen toir, bafe einmal bei 
einem fold^en 3Serfud^ über 300, ja nad^ anbem Serid^ten 
1 000 Sübedfer getöbtet Sorben finb : bie ©olbaten ^xi^topf)^ 
bon DIbenburg erl(;obcn „ben gelDol^nten 9luf ®elb 1 ®e(b !"* 3lm 
6nbe fam e§ ^u einem SSertrag, nad^ toeld^enfSl^riftian, ben 
gleid^ l^ernad^ bie bänifd^en ©tänbe jum Äönig erl^oben, unb 
Süberf einanber nur nod^ in 2)änemarf befel^ben, in 2)eutfd^= 
lanb aber ^iebe iDalten foBte: unb nun fiegte ß^riftian III. 
am 11. ^uni 1535 burd^ feine Ueberlegenl^eit an 9leitern 
unb ©efd^ü^ bei äffen g auf ber ^nfel günen über feine 
beutfd^en unb bänifd^en ©egner gänjUd^: in ^olge bat)on 



* £anj ^orrcf^onbenj II 151. 



)9om iRürnbecger bis jum ^ugsbucgec Ideltgionafdeben 331 

hxai) bag Slegiment ber 2)etnofratie in Sübed jufammen: 
ber alte 3latl^, beffen ^erfteHung and) ba^ Äammergetid^t 
forbette, tpurbe lieber cingefe^t, unb am 14. gebruar 1536 
f4>Io^ bie ©tabt mit bem Äönig ben Rieben ju Sujtel^ube: 
ba§ großartige Unternehmen, bie bänifd^e Ärone ju einer 2lrt 
Iübif(^en, bejtt). I^anfifd^en Sel^en^ h)ie im 14. g^W^^^^^ 3^ 
mad^en, toar gefd^eitert; unb menn aui) für ben SKoment Sübedf 
i)on feinen ^ßriöilegien nid^tö üerlor, fo toax hoi) feine tt)elt= 
l^iftorifc^e SloIIe ju 6nbe. 3Rar!u§ 3Weier geriet)^ burd^ eine 
SKeuterei ber ©ölbner, bie er nid^t bejal^Ien fonnte, im Tlax 
1536 in bie §anb ber ^ämn, bie il^n folterten unb l^inrid^= 
teten. SOBuBentoeöer aber, toeld^er im SSertrauen auf §ein= 
rid^ VIII. fid^ ju einer ©ölbnerfd^aar im Sanbe fabeln be= 
geben unb biefe gegen 6l^riftian III. If^eranfül^ren tooHte, fiel 
babei in bie ®ett)alt ^einrid^ö be§ jüngeren bon 35raunfd^tt)eig, 
toeld&er il^n jloeimal ^jeinlid^ befragen ließ — bie 2(ugfagen 
be§ ©efolterten finb nod^ borl^anben — unb il^n enblid^ am 
24. ©ejjtember 1537 bem Seil überlieferte: bie Seid^e be^ 
„SBiebertäufer^" n>urbe getoiertl^eilt. ®ett)iß mifd^te ftd^ in 
feinen ©nttoürfen ^l^antafterei mit nüd^temer Sered^nung fo 
fel(;r, baß aBad^ömutl^g SSergleid^ung mit ^erüleg (nieberfäd^fifd^e 
©efd^id^te ©. 68) nid^t gebilligt toerben lann: aber ben 
9)eutfd^en foH ba§ Slnbenfen beö 5Wanne^ bod^ tl^euer fein, 
ber am 3Sorabenb jener 2^age, ba ®uftat> 2lboIf baö dominium 
maris baltici alö ^iü ber fd^toebifd^en $oIitif auffteHte, ba^ 
„beutfd^e 3Jleer" nod^ einmal ben 2)eutfd^en l^at erhalten hJoUen: 
toenn er babei gefd^eitert ift, fo trugen bie anbem ^anfeftäbte 
einen großen 2^l^eil ber ©d^ulb, ba fie auf feinen 9luf um 
^ilfe nidt^t l^örten: aBußenweber ging ju ©runbe, toeil er, toie 
fo mand^er anbere 5Wann in unferer ©efc^id^te, eine nationale 
Slufgabe löfen foHte ol^ne eine Station. 



§wtxtts ^apittt. 

ÄUBiuKrlige JJtlilifi. — ßämpfe gegen StanjofeiT, jaitofen, (EaniDnen. - 

Infroidilung let Kcfotmnlion ; Badjalliuin itn ritunolhnlülfitien ßunbcs. - 

^UB|^^nungsDetfud)e. 



jKid^on im 3toüetn6er 1533 Ijatten bie notbbeutfc^en (Ji*"^*«"' 
^^ Welche an ber ölten SReligionäfcnn feft^ielten, in §alle 
einen 99unb ge(c^Io(Jen, naä} »eitlem jie gegen ettoaige 3ln= 
griffe fn$ gemeinfam Bert()eibigen, aber bod^ niemanb mit Stieg 
itberjie^en luoKten, ber jic^ jum 3lünib«:get ^eben ^alte. 
atbretl^l »on 3Jlainj; ^foati^im I. bon SSranbenburg, fein 
SBruber; ©eorg Bon©oc^(oi; ^eintiefe ber 3üngete ocn 33taun= 
(t^Weiö=aSolfenbütteI; eric^ «on Salenberg, al(o jWei Äurfürften 
unb brei §erjbge gestörten bem SBunbe an, ber tro^ feineS 
befenfiüen EtjataEterä bod^ ein St^adjijug gegen bie Sc^mal= 
lalbener toar ; benn roie Wir Wiffen, toar bie 3;ragtDeite beS 9lüm= 
betger griebenS Don §aufe auä fo eng iimgrenjt, bafe jebe 5ffieiter: 
entwiiflung beö Sproteflanti^niuö (ofort über iljn Iiinauä füfirte. 
2)ie ßroberung unb 3leformitung 2ßürttembergä War on 
fii^ ein fülltet Sdititt, ber ben 5fiümbetger Äompromifiboben 
minbeftenö nad) ftrenger Stuälegung burt^i^erte ; Sorl V. ^otte 
out^i (ofort bie Slbfic^t, bie boppelte Seeinträi^ligung ju röc^ien. 



öom Nürnberger biß jum Äug^burger lUeligionsfrieben 333 

l^eld^e bamit bem 9{eid^§gefe| unb feinem §aufe it)iberfal(>rcn 
toat. (gr toar ein mäd^tiger §err, gewaltiger al§ i;)iele Äaifer 
öor i^m; er lonnte öon fid^ rühmen, ba^ in feinen SReid^en 
auf beiben §emift)l^ären bie ©onne nid^t untergehe: tomn fie i)on 
SSaüaboIib Slbfc^ieb nal^m, ging fie über bem SSenebig ber neuen 
aSelt, über 3Jle^Io, auf. a^ber biefe§ gro^e SReid^ litt an ber 
©d^n)äd^e aller fold^er Sliefenftaaten: eben feine (Srö^e brad^te 
eine Unmaffe öon ^einben mit fid^. ^^bern Äarl auö^olen h)oöte, 
$^ili))}) unb Ulrid^ §u jüd^tigen, tourbe er burc^ bittere Älagen 
feiner Untertl^anen nad^ einer anberen Seite abgetüenbet. ©in 
gried^ifd^er SRenegat au^ S^^bog, ßl^airebbin, genannt S3ar- 
baroffa, ^atte in Sllgier einen ©eeräuberftaat gegrünbet, toeld^er 
äl^nlid^ ber ^iratenorganifation ber ))om^)eianifd|en 3^it ^Hen 
Unjufriebenen ein Sl^I bot unb toon ©ibraltar bi§ 5Keffina eine 
(Seidel ber Mften tourbe; toon ©uleiman erlangte Sarbaroff a 
ben 2^itel Seglerbeg be§ 3Keere^ unb ©anbfd^af bon ätigier; 
balb entriß er aud^ S^uniö feinem red^tmä^igen §erm SJlulet^ 
^affan; Äarl mu^te gegen il^n jiel^en. 3Jlit 26 000 Sj)aniem, 
Stalienern unb 2)eutfd^n lanbete er im ^uni 1535 bei 
2^uniö; juerft nal^m er ba§ fefte Äüftenfd^Io^ ©oletta, bann 
fd^Iug er am 20. ^uK bag minbeftenä boj)!()eIt fo ftarle §eer 
beg Statthalter^ in offenem gelb in bie gluckt; bei glül^enber 
§i|e n)aren bie Äaiferltd^en öon jn)ei ©tunben öor 2^age^an= 
brud^ bi^ 3Rittag auf ben Seinen; felbft bie 3traber ftarben 
k)or 5Durft. 3lod^ l^ätte SCuni^ ben Äaifer aufl^alten fönnen; 
allein ein 2lufftanb ber ßj^riftenfflaben lieferte biefen bag ©d^Io^ 
in bie §änbe unb nöt^igte Sarbaroffa ium Stbjug. SSon n)eiteren 
6roberung^J)Iänen auf Sllgier fa^ ber Äaifer ab ; 2HuIe^ ^affan 
n)urbe l^ergefteHt, mufete aber ©oletta bem Äaifer abtreten unb 
StbfteHung be^ ©eeraubö öer^ei^en; ber ©d^redfen über ba§ 
gräulid^e Soog bon 2^uni§, lt)o bie Eroberer toeber Sllter noc^ 
©efd^led^t berfd^ont l^atten, mu^te ben Sarbaren bie Suft an 
Slbfall unb SRaub, fo fd^ien e§, entleiben. Karl, h)eld^er ade 



334 Beutfdje (15ef(^id)te im 3cUolter ber Jleformotion 

gefangenen ß^tiften freiließ, feierte nac^ ©tjilien jurüd unb foH 
an einen 2lngriff auf ÄonftantinoJ)eI gebac^t l^aben. SBir be= 
fi^en toon il^m fieben SSriefe über ben tunefifd^en Ärieg, an 
feinen franjöfifc^en ©efanbten §annatt, an feine ©cl^n)efter 
Maxxa, an ben ©rjbifd^of öon Sunben: fte gel^ören o^ne ^age 
ju ben intereffanteften ©tüden, iüel4>e 2ani (II 186—204) 
abgebrucft ^at. 

2)ie Unternehmung .gegen Äonftantino})el ^ätte erfolgen 
muffen im ©inöernel^men mit ber ganjen ßlf^riftenl^eit; an biefer 
aber fehlte e^ fo fe^r, ba^ ^anj L i>on ^anfreid^ gerabe 
Je^t feine 2lnft)rüci^e auf 5Dlai(anb erneuerte, n)o ^xan^ ©forja 
im Dftober 1535 linberloö geftorben toax; man f onnte fid^, fo 
n)ert^i)oa ben faiferlic^en 3lät^en auc^ ber Dffenfitoe n)iber 
©uleiman l^alber ber triebe mit ^anfreid^ erfc^ien, boc^ beiber« 
feitg über biefe ^age nid^t berftänbigen: ^xan^ begel^rte baS 
^erjogtl^um für feinen jtoeiten ©ol^n aU Selben: ^arl tooHte 
eg aber l^öc^ften^ bem britten übertragen, um bie SSerfd^meljung 
5!RaiIanb§ mit ^antreic^ el^er ju berl^üten; überbem l^ätte 
grang ate ©egenleiftung fic^ öerjjflic^ten foHen, gegen bie 
2^ürfen unb Äe^er, einfc^Iie^lic^ beö englifd^en Äönigg, mitgu= 
n^irlen unb ba^ Äonjil nid^t länger ju l^intertreiben; 2)inge, 
tüeld^e bem Äönig öiel ju toeit gingen. 3lm 6nbe fiel er über 
feinen eigenen D^eim l^er, ben §erjog Äarl III. t>on ©abo^en, 
ben jüngeren ©tiefbruber feiner ^Kutter Suife, unb befe^te, unter 
©eltenbmad^ung äu^erft fragtoürbiger (Srbfd^aft§anf})rüd|e, nid^t 
blo^ ©atoo^en, fonbem, im 2lJ)ril 1536, aud^ $iemont mit 
2^urin. 3)arüber fam e§ ju einem britten Ärieg jtoifc^en ben 
beiben ^Jürften, in n)eld^em Äarl bie neugeloonnene italienifd^e 
©teHung feinet ©egner^ burd^ einen mit 50 000 5iWann au^= 
gefülf^rten SSorfto^ nad^ ber ^rotoence, bi^ 3li£ unb 5iJlarfeitte, 
in erfc^üttem fuc^te; allein ba ber Honig unb fein gelb^err 
SJlontmorenc^ belf^arrlic^ eine ©d^lad^t öerfagten, fo mu^te ber 
Äaifer, beffen ©olbaten burc^ bitteren 3Rangel an Seben^* 



öom Hürnbßrgcc bi« jum Äugsburgec Kßligionsfneben 335 

mitteilt unb burd^ Äranfl^etten furd^tbar litten, im ©ej)tember 
1536 einen anwerft öerluftöoUen SRücf jug nac^ ©enua antreten; 
ein Singriff t)on 9iorben ^er fc^eiterte am 3Q3iberftanb ber SSefte 
gerönne. 3lun er^ob fid^ %xan^ jur offenen Umfto^ung aUe^ 
befjen, n)ag er in 5Wabrib unb ßambra^ berl^eifeen If^atte; er 
nal^m bie Se^nöl^ol^eit über glanbem unb Slrtoi^ n)ieber in 
2lnf^)rud^ ; er trat, ein unerl^örter ©d^ritt, in offenen 33unb mit 
ben Domänen unb fj)rengte bamit bie mittelalterlid^e 2ßeltauf= 
faffung, bie gen)ol^nt toax, bie ß^riften^eit al§ gefd[^loffeneg 
®ani^ ber ©efammtl^eit ber Reiben entgegen ju fe^en: einem 
2lngriff ber JEürfen auf Defterreic^, einem (ginfaH S3arbaroffa§ 
in 3lj)ulien foUte 1537 ein 3Sorfto^ ber granjofen auf 3Kai- 
lanb entfjjred^en. 2)erfelbe ift freiließ t^eitö o^ne ben redeten 
(Srnft, tl^eil^ i)erfj)ätet unternommen n)orben: ber ^eJ^njäl^rige 
aBaffenftißftanb öon 3lijja, todd)m ber neue $a^ft ^aul IIL 
im Sntereffe einer großen Slftion gegen S^ürlen unb Äe^er 
am 18. ^uni 1538 ju ©tanbe brachte, beließ aber bod^ ©atoo^en 
unb i\üti Sirittel öon ^iemont ben ^anjofen. SDie beiben 
dürften n)aren öon foldj^er Slbneigung gegen einanber erfüllt, 
ba^ fie in 3lijja nid^t ^u einer S^f^^imenfunft ju bringen 
toaxm ; nad) aü ben vorgefallenen Äonfliften, toeld^e ftd^ bireft 
J)erfönlid^ jugefjji^t Ratten, ift bie§ aud^ nid^t ju t)ern)unbern ; 
Karl V. If^at fogar an einen S^^U^^wi^^f «uf Seben unb Job 
mit feinem ©egner gebadet. Um fo auffaUenber ift, ba^ i)ier 
aSoc^en nad^ bem ©tiUftanb, am 14., 15. unb 16. guli 1538, 
bod^ eine Begegnung in äligue^morteö an ber Äüfte ber 
$rot)ence erfolgte, l^infid^tlid^ beren toir nid^t toiffen, Voer fie in 
3Sorfd^lag gebrad^t ^at, Äarl ober %xanyy bie 3lbn)efenbeit be§ 
^aj)fteg ift beiben n^ol^l nur ertoünfd^t geloefen: bie Sefjjred^ungen 
führten nad^ einem Sd^reiben be§ Äaiferg an feine ©d^toefter 
5!Jlaria* bal^in, ba^ bie 3Konard^en „für immer n)a^re gute 



93ei Sans, (5omft)onben8 II 284—89. 



336 Beutfcl)e (15efd)id)te !tn Zeitalter bcc ^Reformation 

Srüber, SlHürte unb ^eunbe fein unb bleiben boHten/' bafe fie 
fid^ bejüglid^ ber ,,öon ber alten Sfteligion 3lbgen)ici^enen" für 
einen „aimablen Slccorb" bemül^en „unb mit guten unb mäd^tigen 
©treitfräften nid^t blo^ jur SSertl^eibigung, jonbem jum Singriff 
gegen ben 2^ürfen t)orgel5^en" toolften. Se^tere^ toax bringenb 
nötl^ig: bie Domänen ^tpangen im ©ej)tember 1538 3lnbrea§ 
2)oria, au^ ben @en)äffem \>on Santa 3Raura (bem £eufa§ 
ber 2llten) ju n)eid^en: fie unterwarfen ftd^ bie SKolbau; ber 
Sl^an ber 2^ataren in ber Ärim fam nad^ S^ff^r wm ©ulei^ 
man bie §anb ju lüffen; felbft 3^^^*?^^^ füblte ftd^ bebrol(>t. 

2Bie natürlid^ jogen bie ^ßroteftanten SSortl^eil aug allen 
j)olitifd^en ^lötl^en be^ Äaifer^. 9ll§ ber britte Ärieg mit ^anf^ 
reid^ ^eraufjog, erlangte S^^ann ^iebrid^, beld^er fid^ im 3lo: 
öember 1535 ))crfönlic^ ju Äönig ^erbinanb nad^ SBien begab, 
enblid^ feine Selebnung alö Äurfürft bon ©ad^fen; bie beiben 
gürften famen fid^ gemütl^lid^ fo nal^e, ba^ ^erbinanb äußerte : 
Wenn er ben Äurfürften auf bem Sleid^^tag t)on 1530 fo gut 
gefannt l^ätte, fo toürben bie Singe nid^t fo n)eit gefommen 
fein. 2)a ^ol^ann ^ebric^ in mel^rfad^er ^inftd^t ftd^ ent= 
gegenfommenb ergeigte — unter anberem i)erjic^tete er auf etlid^e 
©d^Iöffer an ber toenetianifc^en ©renje, bie il^m gu!amen — 
fo erneuerte ber römifd^e König nid^t blo^ ba§ SSerfJjrec^en, 
ba§ bie 9leIigion§^)rojeffe cingefteUt n)erben foHten: er berftanb 
fid^ aud^ baju, bie^mal bie au^brüdflid^e SRaml^aftmac^ung berer 
gu unterlaffen, toeld^e burc^ ben 3lümberger ^rieben gefd^ü^t 
fein fodten. 

@in ftitlfd^toeigenbe^ 3wgeftänbni^ i)on beitreid^enben 
folgen \üax bamit gen)äl^rt: auf ®runb be^felben n)urben bie 
§erjöge Ulric^ bon SDSürttemberg, Samim unb $l^iKj)J> 
Don Sommern, bie dürften S^^ann ©eorg unb S^^^c^i"^ ^*>« 
2lnl^alt; bann bie ©täbte 2lug«burg, ^antfurt, ^annober, 
Hamburg unb ÄemJ)ten im 2lt)ril 1536 auf i\}x 2tnfuc^en in 
ben SSunb aufgenommen; eö tourbe baburd& notl^hjenbig, jh)ei 



Öom fiünibcrger bis jum J^ugsburgec Ueüglonftfrieben 337 

nmt Stimmen für bie ^rjien unb jtüei für bie ©täbte ju 
fd^affen, f o ba^ ba§ Plenum breijeJ^n ftatt neun Stimmen l^atte : 
t)on ben %lpm ix^ ju ben norbifdj^en 3Reeren bel^nte fid^ 
ber SSunb. 

Unb bem äußeren SBad^gtl^um entfjjrad^ auc^ bie geftigung 
be« inneren 33anbeg, toeld^e^ bie ©toangelifd^en umfc^Iang. 
Unermüblic^ toaren Su^er unb fianbgraf ^ßi^ilijj^) für eine 2lu§s 
gleid^ung be« Slbenbma^lftreite^ tl^ätig, toeld^er immer nodf^ 
einen trennenben Keil jtöifd^en ben Dberbeutfc^en unb ben 
5KitteI= unb SJorbbeutfd^en bilbete. 2lm liebften l^ätten jene jtüar 
äße (Söangelifdj^en beutfd^er ä^nge auf eine Raffung jener Se^re 
loereinigt; J^infid^tüc^ ber ^toinglianer in ber Qi^Wü^ aber gelang 
bie^ nid^t, unb nidj^t eth)a toeil blo^ Sut^er gegen bie äCu^gleic^ung 
getoefen h)äre: aud^ bie ©d^toeiger toaren argtoöl^nifd^, ba^ 
man il^nen mel^r ^umutl^en fönnte, alg fie eigentlich einräumen 
tooüUn: an me^r atö ba« 3wge[tänbni^, „ba^ in ben falra^ 
mentlid^en S^^^^^ ^^^ geiftiger ®tnvL^ bargeboten toerbe/' 
toar bei il^nen nic^t ju benlen. Smmerl^in l^atte man auf 
beiben ©eiten für einanber freunblic^e, ad^tungöboHe, toerföl^n^ 
lid^e SBorte; mit ben Dberbeutf d^en aber tourbe am 29. 3Rai 
1536 bie fogenannte ,,3Bittenberger Äonforbia" untere 
jeid^net, nad^ toeld^er aße, bie berfelben beit)flid^teten, bie 3lug§= 
burger Äonfeffion unb bie Sljjologie atö il^re gemeinfamen Ses 
lenntni^fd^riften anerlannten. Su^er unb 6a})ito 9lamen^ ber 
Dberbeutfdj^en toaren mit 2utl^er öoUfommen barüber ein§ ge^ 
n)orben, ba^ im älbenbma^l ber 2eib ßl^rifti nid^t ettoa nur 
„für bie fubjeltiöe SSorfteHung unb ^pi^antafie gegenwärtig fei/' 
ba^ er unö bielmel^r reeK bargeboten unb biefe Darbietung 
2lnla^ jur ©rtoedfung unb ©tärfung beg ©laubeng toerbe: man 
fie^t, bafe t)on bloßen 3^i^^n be^ Seibeö unb Sluteö, atö 
toeld^e 33rot unb SSJein lebiglid^ anjufelf^en feien, and) bie Dber- 
beutfd^en nid^t mel^r rebeten. Sutl^er l^atte Don ^auö aug, in 
öoKer ^onfequenj feiner änfd^auung, ba^ im Slbenbma^l ber 



338 Beutfd)e (IE>efd)id)te im Zeitalter bec ^Üefocmatfon 

n)al^tl^afti0e Seib ßl^tifti genoffen toirb, ben ©a$ t)erfo(l^ten, 
ba^ biefer 2cib aud^ bon Untoürbigen, ja ©ottlofen genoffen 
toerbe; toenn er im Slbenbmai^I gegenwärtig ift, fo mu^ bie^ 
auc^ notl^lvenbig ber gaH fein: jeber, ber ba« S3rot jerfaut, 
mu| ben im Srot entlf^altenen Seib mitgenie^en. ©egen jold^e 
Äonfequenjen bertoal^rten fid^ bieDberbeutfd^en: am @nbe ber= 
glidj^ man fid^ bal^in, bafe Untoürbige, b. 1^. jolc^e, bie jtuar 
glauben, aber bod^ ben redeten §erjen^glauben nid^t beft^en, 
ßl^rifti Seib em^jfangen; „i^inftd^tlidj^ ber ©ottlofen U>olIe man 
nid^t janlen." 

5Kan barf biefe 2)inge nid^t übergel^en, fo fel^r fie toiber 
©eift unb ©efc^madf unferer 3^i* laufen mögen. Sin i^nm 
geigt fid^ bod^, toie emft e§ biefen 3Kännern mit ®otte§ aSort 
h)ar; tpie forgfältig man fid^ bemül^te, eö nid^t menfd^lid^ ju 
•meiftem: tt)ie genau man alle Äonfequenjen ertoog. @§ ift 
nidj^t« leidster afö über jold^e öermeintlid^e ©d^ruUen bie Sld^fel 
gu judfen unb fid^ über fotd^e 2:ifteleien erl^aben gu füllen. 
®ie 3Kenfc^en biefer S^xi em))fanben bie SBittenberger Äon!orbia 
aU eth)a§ ©ro^eg, toeil el^rlid^e, in l^artem Äam))f ertoorbene, 
lange unberföl^nlid^e ©tanbt)unfte in il^r fid^ au^glid^en unb ba^ 
gufammengefül^rt toarb, h)a§ im ©eift unb SÜBefen bod^ ^ufammen« 
gel^örte. 311^ Sut^er bie (Srtlärung abgab, ba^ bie @ad^fen 
nun bie Dberbeutfd^en ate liebe Srüber in bem §erm anfallen, 
ftanben Su^er unb 6a^)ito bie 2^^ränen in ben Slugen; alle 
l^ielten bie $änbe gefaltet unb banften ©Ott: Sutl^er ^rebigte 
am ^immelfal^rt^tage nad^ SW^foniu^* 3^w0^i&« //^l^ xthtit er 
nic^t allein, fonbern bonnerte bom $immel l^er in ßi^rifti 
SRamen." 

2)ie ©inigung ber ©bangelifd^en toar um fo bebeutfamer, 
al^ gerabe j|e^t bie ^age bed ^ongil^ mit einem SRale in ben 
SJorbergrunb gerütft toar. 3lm 25. ©ej)tember 1534 toar 
ßlemeng VII. au^ bem Seben gefc^ieben; bereite am 13. DItober 
beffelben S^i'^i^^^ iourbe ber fd^on esjäi^rige Äatbinal älejanber 



19om Mfirnbwger bla |um ^ugsburget ifleligionafdeben 339 

gainefe auf ben ©tu^I 5ßetri erl^oben; er nal^m bcn 3lamm 
$aul ni. an. ©ein Sotleben hjar burd^ einen fold^en §ang 
gum ©innengenu^ entfteUt, bafe bie fd^auberl^afteften ©erüd^te über 
feinen SSanbel umliefen unb ©tauben fanben: fd^on bie SBürbe 
eines Äarbinate l^atte er, bamalö nod^ nid^t SOjälf^rig, blo^ 
bem tDeltbelannten el^ebred^erifd^en Umgang feiner ©d^h)efter 
3ulia, einer ^ürftin Drfini, mit Söejanber VI. ju banfen: fo 
toiel aud^ über feine eigenen ©itten erfunben fein mod^te — 
ba^ er einen ©ol^n unb eine, in« §au§ ber Sforja bermäl(>lte, 
SCo^ter ^atte, fte^t feft SBie fein SSorgänger für bie SWebici, 
fo forgte biefer ©tattbalter ßl^rifti für bie gamefe; hJaS bie 
allgemeinen ^flidj^ten feine« 3lmte« anlangte, fo toar il^m jtüar 
ein Äonjil an fid^ nid^t f^mjjatl^ifd^er al« Slemen« VII., allein 
e« ^atte fid^ nun bod^ l^erauggefteHt, ba^, ba ©etoalt ju 
braud^en nic^t anging unb lein anbere« frieblid^e« 5iJlittel 
me^r toorl^anben toar, auc^ Äarl V. bie Berufung be§ Äonjitö 
forthoäl^renb al« ceteram censeo bel^anbelte, bie Äurie bod^ 
enblid^ il^re diänU gegen bie Berufung ber Äirc^enberfammlung 
aufgeben mufete. ©d^on 1535 erfc^ien ber ^)ä}3ftlid^e 2egat 
3Sergerio in 3)eutfd^lanb, um ^jerfönlic^ mit ben dürften über 
biefe ^age gu ber^nbeln unb fie für SWantua al« ben Drt 
ber SSerfammlung ju getoinnen: er öerfäumte nid^t, audb bie 
©d^malfalbener ju befud^en, unb l^atte felbft mit Sutl^er am 
7, 9flot)ember eine SBefJjrec^ung, toobei ilf^m bie „Seftie" — 
beren Seigre ber Segat felbft jel^n ^al^re f})äter beipflid^^tete — 
toegen i^rer fc^roffen Haltung fel^r mißfiel: Sutl^er erllärte, er 
toerbe felber fi(|> beim Äonjil einfinben, einerlei too e« ju* 
fammentrete, aber nur, ba« fal^ man Ilar, um bort feinen anti= 
J)ä^ftlid^en ©tanbjjunft mit aHer ©ntfd^iebeni^eit ^u öerfed^ten. 
3u Slnfang ^uni 1536, toenige Sage nad^ Vereinbarung 
ber SBittenberger Sonf orbia, erging bie öffentlid^e offizielle ©in= 
labung be« ^ajjfte« ^nm Äonjil; e« foHte am 2. ^uni 1537 
in SJiantua jufamrfientreten: al« 3^^* beffelben luarb mit 

22* 



340 ©eutfdie (15efd)ld)te tm Jeitaltn htt ^acfotmattott 

c^nifd^er, aber tt>of)l bered^neter Dffenl^eit bie SSemid^tung 
ber lutl^erifd^cn Se^er angegeben, h)ag 5ßaul III. mittelft 
ber trabittoneCen ©taat^funft ber Äurie, mit ber rid^tigen 
aSertoenbung toon ©d^metd^eleien, 35rol^ungen, SSerf^jrec^ungen, 
mit bem alten unb nie i;)erjagenben divide et impera aud^ 
burd^jufe^en meinte. Äurfürft S^l^cmn toar fofort gegen 
bie Slnna^me eine§ fold^en Äonjilö; Sutl^er unb SKeland^^ 
tl^on aber l^ielten für beffer, toenn man baffelbe befd^idEe 
unb auf il^m felbft gegen ein ungered^te^ JBerfal^ren ^roteftire. 
©0 h)urbe im gebruar 1537 ein Äonöent ber SSerbünbeten in 
©dimaßalben gehalten, auf n)eld^em in ©egentoart eine^ 
faiferlic^en ©efanbten unb ^)ä))ftlid^en 5Runtiug bie ^rage ber 
aSefd^idfung beö Konjil^ entfd^ieben h)erben foHte. Sutl^er 
l^at für biefe aSerfammlung in ben „fc^mallalbifc^en 3lr= 
tileln" biejenigen ^unlte aufgejeid^net, toeld^e man and) auf 
bem Äonjil nid^t fallen laffen bürfe. 3Benn bie 3luguftana 
)oom $a:j3fttl5^um nur total gefc^toiegen ^atte, fo tourbe bie 
©J)rac^e biefeö !|3roteftantifc^en Ultimatum^ beutlic^er, inbem 
bet 5PaJ)ft „ber redete SSiberd^rift" genannt lourbe, „ber fic^ 
über unb toiber ß^riftum gefe^et:" bie 5!Reffe tt)urbe „für ben 
größten unb fd^rerflid^ften ©reuel" erflärt, „ba fie ftradfö unb 
gewaltig toiber ben §aut)tartifel — nämlic^ ba^ Slbenbmal^l 
— ftrebe." Sutlf^er ^at ben Serl^anblungen nic^t big ju (Snbe 
antüol^nen fönnen, ba ein äufeerft fd^merj^afte^ unb gefäl^r« 
lid^eg ©teinleiben il^n befiel unb gur ^eimlel^r nad^ SBittenberg 
5tt)ang. 35eim Slbfd^ieb ^pxad) er ju ben umftel^enben §erren 
unb ^eunben: „ber §err erfülle md) mit feinem ©egen unb 
§a^ beg ^aj)fte§." ®ag toar ani) bie SReinung ber 35unbe«= 
ijertoanbten, bei benen SReland^tl^on« aud^ je^t gegen abfoluten 
Srud^ mit ^^a^jft unb SBifd^öfen toarnenbe ©timme leinen Sei« 
fall fanb ; mit Siedet fagte man fid^, ba^ ein öon $aul III., 
mit beffen öffentlid^ au^gefi^jrod^enen Slbfic^ten berufene^, Sonjil 
leine Sürgfd^aft für freie, emftl^afte (Erörterung biete: man 



fflom Hürnbccger bia jum Ä^UQ^bucger Kcligionsfrfeben 341 

lel^ttte alfo bie Sefd^idhing ab unb begrünbete bieg in einem 
©utad^ten, ba« bem faiferlid^en Oefanbten, bem Steid^gbi^e« 
f analer 5Do!tor 3flati)xa^ §elb, überreid^t toarb. S)a§ ®ut= 
ad^ten fteHte atö g'orberung für ein freie« Äon^il namentlid^ 
ba« auf, ba^ bem 5ßa))ft bie Seitung ber SSerfammlung nid^t 
juftel^e: fc^neibenber fonnte ba« SKifetrauen^tJotum gegen bie 
Äurie, bie Slbtoenbung bon ber lird^Iid^en 3Serfaf[ung nid^t 
auffallen. 3lud^ gegen ben Drt erl^ob man S!ßiberfJ)rud^: bie 
J)roteftantifc^en ^rflen lönnten ol^ne ©efal^r nid^t nad^ ^talkn 
reifen, h)o ber $a:()ft fo biele Klienten f)aU; auc^ fönnten 
fie in ber je^igen gefä^rlid^en 3^it f^ wiit fobiel Statten 
unb 2:i^eoIogen nic^t fotoeit bon §aufe, au^erl^alb beg 
SReic^e«, entfernen. 35ie ^jcH^ftlid^en ^Briefe an ben ^urfürften 
ipurben bem 3iuntiu§ unentfiegelt jurüdfgegeben unb il^m 
ein Slu^jug au« bem an ben Äaifer gerichteten Outadj^ten 
mitgetl^^Ut. 

SKat^ia« §elb toar ein au«gej)rägter ^arteimann ber alten 
Äird^e; ate frül^erer Äammerrid^ter l^atte er ol^nel^in eine 2lbs 
neigung gegen bie ^roteftanten, toelc^e bie 2lutorität be« oberften 
©erid^tg angefod^ten l^atten. Sefannt mit bem 2Bibem)iffen, 
toeldj^en fein faiferlid^er §err gegen bie ßbangelifd^en im ©runbe 
be§ §erjen§ liegte, toagte er eö je^t, ben Ilaren SGBeifungen 
entgegen ju l^anbeln, bie il^m Äarl mitgegeben l^atte. ^er 
Äaifer, bamalg noc^ mit ^anfreid^ unb ben Domänen gleid^« 
jeitig im Äam))fe, l^atte i^m befol^len, toenn ftd^ in ©eutfc^s 
lanb bie Sefd^idEung be§ Äonjite nid^t ertoirlen laffe, ^in 
SRationallonjil nic^t ganj abjulel^nen, auf aße ^älle aber ben 
„2lbgeh)id^enen" eine SSerbürgung il^rer ©jiftenj für ben %aü 
anzubieten, ba^ biefelben ben Sanbfrieben l^alten tüoHten. Äarl 
toar bon ber Jlot^tüenbigfeit erfüllt, enblid^ einmal in 35eutfd^= 
lanb einen faltbaren, rnJ^igen^uftönb l^erjufteHen; fonft toürbe 
nod^ ba§ Saifert^um mit bem $aj)fttl^um ju ©runbe geilen. 
Sl^m mu^te e§ unerträglid^ fein, ba^ er, ber beutfd^e Äaifer, 



842 Beutfdje OEieft^idite im Zeitalter bec Deformation 

bei jebem (Bd^ai^iUQ auf bem ©efedj^t^felbe ber mxopäi]ä)m 
5ßoIiti! fid^ umfel^en mu^te nad^ ber Haltung ber J)roteftan- 
tifd^en dürften; ba^ jeber älnlauf ber %Mtn, jebe Sebrol^ung 
feiten^ ber ^anjofen fid^ mit ben religiöfen Errungen in 
95eutf erlaub berlni4)fte; bafe bie jd^önften ^Dliti{d(ien Äonjunfturen 
burd^ bie fird^lid^en 3^i^ürfniffe öerborben tourben. ®e«l^alb 
tpoHte er and) um ben oben angegebenen $rei^ ber ^innal^me 
ber Äe^erei Stulpe fd^affen; unb in biefem Slugenblidf burd^^ 
Ireujte fein SSijefan^Ier feine @nth)ürfe, inbem er ben fööan- 
gelifd^en fd^roff fid^ entgegenfe^te unb auf einem „SBünbni^tag" 
inSRürnberg, beffen 9latl^ fid^ nur toiberftrebenb jur Slbl^altung 
ber 3SerfammIung in feinen SWauem i^erbeiliefe, eine ^Bereinigung 
ju ©tanbe bradj^te (am 10. S^^i 1538), toeldj^e bie genaue 3luf= 
red^ter^altung beg toor fed^g Salären in SRümberg gefc^Ioffenen 
Sfteligion^friebeng bejtoedfte unb jebem ferneren ,,f^öblid^en 
©injiel^en" geiftlid^er ©titer vorbeugen foHte. 35iefer 35unb 
tourbe auf elf ^a'^xt abgefd^loffen unb d^aralterifirte fic^ aU 
ein fatl^olifd^eö ©egenftüd jum fdj^maßalbifd^en 33unbe. 35ie 
aSerbünbeten öon §alle (©. 332) finben toir aud^ l^ier toieber : 
©eorg öon ©ad^fen, ßrid^ unb ^einridj^ öon Sraunfd^toeig, 
Sllbred^t Don 3Rainj, ben ©rjbifd^of bon ©aljburg, bie ba^rifd^en 
§erjöge, aber auc^ Äönig ^erbinanb unb ben Äaifer, le^teren 
loenigftenä bem Flamen na^. 3iad^ allem, toa^ h)ir toiffen, 
l^at gerbinanb (bem tro^ ber loyalen Bptad)t beö 33ünbni^= 
enttourfg, meld^er fogar für $roteftanten ben Seitritt offen 
erl^ielt, bie ©efäl^rlid^feit einer fold^en anti^roteftantifdj^en S5er= 
einigung nid^t entging) nur jugeftimmt, um bie ftreng fati^o^ 
lifd^en ©tänbe nid^t ^u erbittern unb fo bötüg bie Seitung ber^ 
felben ju verlieren. 2)ie ba^rifd^en ^erjöge toaren ber Slnfic^^t, 
ber 5Pat)ft foDe ol^ne alle Stüdftd^t auf bie S)eutf(^en bag 
Äonjil abl^alten, beffen SSefd^lüffen man bann mit ©etoalt 
5Rad^ad{^tung berfd^affen muffe: toenn man bon fold^en Greifen 
jtd^ gänjlid^ jurüdjog, fo öerlor man leidet aßen ®influ| auf 



Born Hfirnbergec bis jum ^ugsbucger IH^ltgionsfrUben 343 

fu, bie ol^ncl^in ben Äaifer unb ben römifd^en Äönig für l^albc 
3l))oftaten l^alten mod^ten. 

S)iefelbe (Srtoägung l^at offenbar auä) bm Äaifer beftimmt. 
D](>ne S^^if^' K^ i^w^ ^^ 3lümber0er Sunb fel^r geßen feine 
aibfid^ten; er entjog bem 2)oItor §elb, ber ^olitil ouf eigene 
Sauft gemad^t unb ben Slamen feinet §erm bafür eingefe^t 
^tte, fein SSertrauen unb fanbte 3*>^^^« ^^^ 35eeje, ben el^e« 
ntaligen, mit ßl^riftian ü. flüd^tig geU^orbenen ©rjbifd^of toon 
Sunb, ate feinen SWinifter na^ ©eutfd^lanb. Slber offen öers 
leugnen burfte er ben 9lümberger Sunb nid^t; fonft erl^ielt 
er ftatt ber })roteftantifd^en eine ebenfo läftige 
latl^olifdj^e Dj)J)ofition. 3)ie ßöangelifd^en aber foKten 
berul^igt toerben; baran l^ielt Äarl feft: fo tourbe ju ^anl^ 
fürt am aJlain im ait)ril 1539 ein „2lnftanb" ober ©tiüftanb 
abgefc^^Ioffen, toeld^er bie ^roteftanten ioieber erl^eblid^ öortoärt^ 
brad^te. S)ie 9leIigiongt)ro5effe follten auf 18 5D?onate einge^ 
ftettt loerben: unb ftatt be^ ^onjife, bem bie ,,3lbgeh)id^enen" 
fid^ nidj^t fügen tooQten, tourbe eine rein beutfd^e Söfung in^ 
2tuge gefaxt; im lommenben ©ommer foffte ein 2lu«fd^u^ i)on 
Saien unb ©elei^rten über eine „löblid^e d^riftlid^e Bereinigung" 
l^anbeln. 

35a« toar bag entfd^iebene ©egenftüdE ju bem, toa« $elb 
im ©inne gel^abt l^atte: eS erfd^redte aud^ ben $aj>ft $aul III. 
auf^ 2leu^erfte. 9Jlan l^atte in 3tom in ber legten 3^^^ ^i^ 
ogmanifd^e ©efal^r für bie bringlid^fte erad^tet; Dornel^mlid^ 
beg^alb ^atte ^aul III. ben Stittftanb bon SRijja vermittelt. 
yixm aber lenlte man feiten« ber Äurie in anbere Salj^nen ein; 
man begann bie J)roteftantifd^e (Baä^^ für nod^ bringlid^er, für 
nod^ gefai^rbrol^enber ate bie o^manifd^e anjufelj^en. gn ber 
3:^at griff ber 2lbfall loeiter unb toeiter um fid^. 3m ^af^x 
1539, am 17. WpxH, ftarb ber d^arafterfefte, untoanbelbar 
iatl^olifd^e §erjog ®eorg bon ©ad^fen; nad^bem er öier 
©öl^ne begraben l^atte, lam fein Sanb an feinem 33ruber ^ein^ 



344 ?aeutfd)e (15efd)td)te !m 3ettoltec lex JH^formolion 

xxä), )foAi}^ feitl^er in fjreiberg einen Seinen ^of gemten: 
fofort tourbe „$aj)ftgräuel unb Slbgötterei" abgefd^afft: ba^ 
2^eftament ©eorgg, toorin er für ben %aü, ba^ fein 95ruber 
unb beffen ©öl^ne 3Dlori^ unb Sluguft nid^t jur fat^olifd^en 
Äird^e jurütffel^rten, fein Sanb bem Äaifer, afe bem oberften 
Sel^ngl^erm, 'bemtad^t ^atte, blieb ein tobtet 5ß(H)ier: eg lief 
allem beutfd^en §erIommen jutDiber unb bie ©d^malfalbener, 
benett §einrid^ angel^örte, toaren bereit, if^n mit allen Gräften 
ju fdj^ülen. SRod^ biel fd^tt)erer U>og aber ber 2lbfall öon 
Kurbranbenburg, ber im gleid^en S^i^re ftd^ tooHjog. ©d^on 
am 11. Suli 1535 toar Soad^im I. ju ©tenbal an^ bem Seben 
gefd^ieben: ein ebenfo eifriger Äat^olil tüie §erjog ®eorg, ber 
an^ 2lbneigung gegen bie rabifalen, au^ ber ^Reformation l^er= 
Dortoad^fenben Senbenjen toie au« J)ofitit)er Slni^änglid^leit an 
ben ©lauben, ben il^m in feiner gugenb ber fromme Sifd^of 
Don Sebu^, 35ietrid5^ bon Stiloh), beigebrad^t, immer treu jur 
fiird^e geftanben toar: feine eigene ©ema^lin ßlifabeti^, bie 
©d^toefter 6l;riftiang II. bon JDänemarf, toar im SDRärj 1528 
JU il^rem Dl^eim S^^^^^^i^ i>^w Seftänbigen nad^ ©ad^fen ge^ 
flol^en, um ben neuen (Slauben unangefod^ten befennen ju 
bürfen, Vlod) auf bem ©terbebette l^atte S^^^i*" I- f^i«^ 
©öl^ne ermal^nt, bem ®lauben ber SBäter angul^angen: ber 
jüngere, S^^^^^"/ §^^ ^^ 5Reumarf, trat fofort öom l^aHefd^en 
Sunbe gum fd^maHalbifd^en über, ©ttoag länger brandete e^ 
bei bem älteren ©ol^n, bem Äurfürften S^^^^iwt II.: er liebte 
eö nid^t, bie 2)inge rafc^ ju betreiben, fonbem lie^ fte an ftc^ 
l^eranlommen: auc^ l^atte er ben ©ebanfen, ba^ man nod^ auf 
bag Äonjil unb eine frieblid^e Slu^gleid^ung toarten folle, loobei 
bie ganje Äird^e reformirt unb fo eine ©J)altung^ unnötl^ig 
ioerbe. 2Bie aber bie 3lufforberungen an^ bem eigenen Sanbe 
fid^ erl^oben, ba^ man ber freien ^rebigt be^ SBorteS ®otte§ 
Sal^n fd^affen f oHe ; toie im ^erjogtl^um ©ad^fen bie Sffienbung 
gefd^al^, in £ei))jig unb 3)re«ben biefelben ©runbfä^e jur 



Öom Mtnbtt^tt bia jum Äugabucg« JUeligtonsfrieben 345 

©eltung famen, tt)ie in SBittcnberg: ha folgte ber Äurfürft 
feiner eigenen religiöfen Meberjeugung tüte bem Seif)3iel feiner 
3lai)baxn unb nal^m am 1. Slobentber 1539 mit feinem §ofe 

• 

ba« 3lbenbma^l unter beiberlei ©eftalt. 3)em fd^malfalbifd^en 
Sunbe trat er bei feiner friebfertigen Srtatur barum bod^ nid^t 
bei: unb aud^ fonft bel&ielt bie branbenburgifd^e ^Reformation 
ibr eigenartige^ @et)räge, inbem l^ier bie S9ifd^öfe, bie fonft ber 
Steuerung fid^ tüiberfe^ten, bei il^rer engen SSerbinbung mit ber 
toeltlidj^en ®eh)alt im Sanbe ftd^ ber Setoegung anfd^loffen: 
aßen tooran ber Sifc^of bon SSranbenburg, 3Rat^ia^ bon S^goU), 
ber ftd^ feinet bifd^öflid^en SSerufe« erinnerte, „aKen 3^^""* 
felbft ju meiben unb bei anbern ju üerl^üten." 

2)er Slbfatt be« albertinifd^en ©ad^fenS unb Sranbenburg^ 
Deränberte bie ganje Sage in 5Rorbbeutfc^lanb: bie fleineren 
3lad)baxn folgten biefem Vorgang: ber Dl^eim S^^^iwi« ^K 
Äarbinal 3llbred^t, Äurfürft öon SWaing, fonnte nid^t einmal 
feine JReftbenj §alle beim alten (Slauben erl^alten; mi^mutl^ig 
jog er ftd^ nad^ 3Dlainj jurütf. Slnna, bie Slebtiffm t>on 
Dueblinburg, lie^ ©tift unb ©tabt reformiren: nid^t einmal 
auf bie ^auen, bie |onft in Sleligion^fragen ftreng lonfer« 
toatiö ju fein Jjflegen, toar me^r SBerla^. 3)amaU l^at 
9lorbbeutfd^lanb jenen faft au^fd^lie^lidj^ ))roteftan = 
tifd^en ßi^arafter em^)fangen, auf bem feine geiftige 
©tellung in ber SBSelt beruht; feine geiftige ^P^^ftognomie, 
möd^te man fagen, fteHte fidj^ bamal^ für alle Sitten feft: 
§einrid^ i)on S3raunfd^loeig ^ielt faft allein nod^ bie römifc^e 
gal^ne aufredet. @3 ift lein SDSunber, mnn man unter fold^en 
Umftänben in Stom ba« Slngriff^objeft änberte unb fid^ ent* 
fc^lo^, toiber bie beutf d^en ^JJroteftanten anjurennen, el^e l^ier 
aBeg berloren fei. 3lu^er il^nen 'l^atte man aber auc^ bem 
Äönig toon (Snglanb 38erberben gefd^tooren: im ©ommer 1537 
toar §einrid^ VITI., „ber ärger fei al§ ein 2:ürfe/' gebannt 
ioorben: er l^atte barauf mit blutiger 3lieberh)erfung eine§ 



346 Beutfd)e (lEiefd)id)te im Zeitalter ber Deformation 

fatl^olifd^en SSoß^aufftanbe^, ,,ber ^tlgerfal^rt ber ®nabe", unb 
mit ©in^ielj^ung t>on über 600 Älöftem gcanttüottct. 3hmmtf)v 
fud^te man Karl V. unb ?Jranj I. ju einem Äteujjug toiber bie 
Äe^er in (Sn^Ianb unb ©eutfd^lanb ju vereinigen, toeld^e in biefer 
Sage fid^ natürlich aud^ einanber näl^erten unb fid^ bogmatijd^ 
h)ie J)olitifd^ ju berbinben fud^ten. §erjog SBill^elm öon ßleijes 
Sülid^ i^atte im ^af)x 1538 Sefi^ öon bem erlebigten $erjog= 
tl^um (Selbem ergriffen, auf ®runb bon Verträgen unb mit 3«= 
ftimmung ber ©tänbe; er l^atte aber babei ben Äaifer gegen 
fid^, toeld^er — aU 5Rad^fomme Äarl^ be^ Äül^nen t>on Sur= 
gunb — felbft 3lnf^)rüd^e auf ba« Sanb erl^ob. SBillf^elm bon 
6Iet)e fud^te be^l^alb älnfd^luf^ an ben fc^malfalbifdj^en Sunb, 
bodj^ olj^ne be^toegen aud^ fogleidj^ jur Sieformation überzutreten: 
unb ber Sanbgraf h)ie ber Äurfürft toon ©ad^fen toaren ber 
3Reinung, baf^ man il^m nötJ^igenfaD« SSeiftanb leiften müfle. 
3Benn §einri(^ VIIL gerabe je^t, am 6. Januar 1540, fid^ 
mit Slnna loon ©lebe bermäl^Ite, fo i^atte biefer @l^ebunb burc^- 
au^ einen Jjolitifd^en ®runb: ben etioaigen Singriffen be^ Äaifer« 
unb beS Äönigg bon ^J^anfreid^ trat eine gefd^loffene ^l^alan^ 
ber „3lbgetoid^enen" entgegen, bie fid^ bon Sonbon über ßletoe, 
ba^ aug ))oIitifc^en 3Kotiben ba^ k)erbinbenbe ©lieb ber Äette 
barfteUte, nad^ ^Harburg unb äBittenberg jog. @^ fd^ien möglich, 
eine tooüe SSerbinbung ber Dt)J)ofition burd^ §ereinjiel^ung ber 
Slieberlanbe l^erjufteUen, too bie nm^ Seigre tro$ mörberifc^er 
SSerfolgung biel S5oben im SSolfe gefunben unb bie grofee ©tabt 
®ent fo ^hm bie ©teuem berloeigert l^atte: Äarl eilte felbft 
au^ Qpanitn l^erbei, im ganuar 1540, um ben 2lufftanb ju 
bämj)fen unb fid^ feinen @rblanben auc^ })erfönlid^ toieber einmal 
Bu jeigen. 

SBer mödj^te fagen, toa« in biefem Slugenblidf be« Äaifer^ 
gel^eimfte ©ebanlen getoefen finb ; aber bamit gefd^al^ il^m bod^ 
Unred^t, toenn man il^n in 9lom gar für fällig gel^alten l^at, 
fo gut aU §einri(^ VI IL ein neue§ ©d^i^ma ju mad^en. 



)Som Hürnbecger b\i |um ^ugdbucger lUeligionsfdeben 347 

2lber fo öiel ift fidjfer: h)enn er ettoa« gegen bie 5Proteftanten 
tl^un foßte, bereit SSerbinbungen fo toeit reidj^ten, fo mu^te er 
ber Domänen unb ^anjofen fidler fein; öon feiner .öon beiben 
SKäd^ten iebod^ toax ®ute« ju l^offen. 2)ie franjöfifdjfe ^Politif 
orbeitele eben baron, bie ©ignoria Don SBenebig ju einem o^jfer* 
öoHen tJrieben mit ©uleiman ju beftimmen, ber biefem im Dftober 
1540 ben 8efi$ ber toid^tigen ©täbte 3tapoli bi Slomania unb 
äßatoafia im $ele^onne$ unb bamit ä(ngriff$))untte gegen ßanbia 
unb Sieajjel öerfd^affte: ber Äaifer toar barüber fo ungel^alten, 
ba^ er einen 2lugenbli(f baran gebadj^t f)ai, felbft burdjf Slnbrea« 
®oria bie §anb auf biefe ©tobte legen ju laffen. 3)en Äönig 
bon gronlreid^ befud^te er auf feiner nieberlänbifd^en Sleife am 
1. J^anuar 1540 in ^ari^j Ij^ernadj^ erft)og er, ob er nic^t feine 
%od)i^ mit bem §erjog üon Drleanö, bem jtoeiten ©o]j>n beS 
Äönig«, öermäl^Ien unb bem jungen 5ßaar bie 3lieberlanbe, 
bie ©raffd^aft SSurgunb unb ©eibern übern^eifen foHe: aber 
gerabe ]old)t SSerl^anblungen verbreiteten Sid^t über bie toa^ren 
©efinnungen be« R'dnxQ^ t^^anj,. ber jtDar rec^t iool^l geneigt 
loar, bie Siieberlanbe für feinen ©ol^n anjunelj^men, aber t)on 
irgenb toeldjfen ©egenfonjeffionen feinerfeit« auf italienifc^em 
93oben, t)on ber 9tüd(gabe ^iemont« unb ©ai^o^en« foioie bon 
erneutem 3Sergidjft auf 3Kailanb, gar nic^t« l^ören tooHte: gerabe 
je^t, too 3Senebig fid^ ju einer ftreng franjöfifd^en Haltung be= 
quemte, toar er toeiter ate je öon einem 3w^w*^^i*«« ^«^ 
Stalien entfernt, ätngefic^t« fold^er 3^th)ürfniffe mit ^anlreid^ 
blieb bem Äaifer nid^t« übrig, al« tlj^atfdd^Iid^ fid^ nac^ bem 
granifurter „3lnftanb" ju rid^ten unb auf ben 3uni 1540 eine 
Sierfammlung in ©})eier au«jufdjfreiben, toelc^e ben religiöfen 
Sn)ieft)alt ju „d^riftlid^er SSergleic^ung" bringen foKte. 3lu« 
Slütffic^t auf ben ^ap^t l^atte er bie Seftätigung be« „2tnftanbe«" 
immer nod^ l^inau^gefd^oben; e« toaren toieber bie 2:ürlen unb 
granjofen, toeld^e bie ©efd^äfte ber ^ßroteftanten beforgten unb 
ben ^ibertoiUen be« Äaifer« beugten. 



348 )9eutfd)e (Eiefd)id)te im Jettolter bet ^Hefotmotion 

3lid)i Ieid;t toar eine Sage öeilüirfelter ate bie bamalige; 
aber nid^t leidet bot aud^ eine ben ^roteftanten größere Slu^s 
ftd^ten.* 2)ie gelbrifc^e ^rage \oax bie ^rage um ben 
S3efi^ ber SRI^eiharme. gnbem Karl V. nac^ biefer ^ofition 
ftrebte, regte er ben SBiberftanb ber berfdj^iebenften ^ntereffen 
an. 3Ran mu^te fürd^ten, ba^ er bei (Selbem nic^t ftel^en 
bleiben toerbe: fo eben l^atte er bie Si^tl^ümer Utrecht unb 
ßüttid^ eingebogen: bon ©elbern au^ lonnte er toeiter au^s 
greifen nad) ben Stiftern SWünfter, ^aberbom, D^nabrüd, 
3Kinben: man traute il^m bie Slbjtdj^t ju, bie beutfd^en Si^« 
tl^ümer gu feinem „Äammergut" ju mad^en, b. f). fie ju ©unften 
ber laiferlid^en Krone }u fäfularifiren unb ber beutfd^en Kirche 
bag ©d^idffal ber fjjanifc^en ju bereiten, toeld^e über bie ©eelen 
l^errfd^te unter ber Sebingung, ba^ fie Jjolitifd^ ben SBitten be^ 
Könige tl^ue. @old^e äSefür^tungen erzeugten in bem beutfd^en 
Qpi^topai Sbeen, h)ie fie balb Ij^emadj; in Köln burd^jufü^ren 
berfudj^t h)urben: jur Steformation übet^utreten, bie ©tifter in 
toeltlidj^en S3eft^, unter 5ßrei«gabe ber fird^lid^en ©erid^töbarfeit, 
ju öertoanbeln, mit ben h)eltlid^en ^rften fid^ in jebem Se* 
trac^t ju ibentifijiren, mit il^nen getreulid^ gegen ba^ brol^enbe 
ainloac^fen ber faiferlid^enSetoalt jufammenguftel^en, bie „beutfd^e 
Sibertät/' b. f). bie ftänbifd^e SBerfaffung be8 SReic^g gegen 
bie „SKonard^ie" ju öertl^eibigen. 2(ug %mx gelangte an ben 
Sanbgrafen öon §effen ber SSorfd^Iag ju einer allgemeinen 
gürftenöerfammlung, in toeld^er über eine aSergleid^ung in ber 
Sieligion, bie Sorbebingung aller einmütl^igen Dj)j)ofition ber 
gefammten gürftenfc^aft gegen Karl, gelj^anbelt toerben follte; 



* Sergl. jum golgenben t)or allem Senj, Sriefttjed^fel Sanb« 
graf ^l^ili^^)« beS ©rogmütl^iöen öon §ef[en mit »ucer, 2t\pii^ 
1880; nomentlid^ ©. 394—430. Unfraglid^ eine ber wertl^üollften 
$ubli!ationen über unfer 3^italter, t)oll neuen HRaterialS unb mit 
gebiegenen SBerarbeituttgen beffelben au8ge|tattet. 



)9om Hücnbecgec bis jum ^ugsbutg^c IUeügionsfrtebeh 349 

bie ba^rifd^e ^olitif, \ml6^t noc^ immer bon Seonl^arb bon @(f 
geleitet ft)urbe, fal^ gtoar il^ren einen ängelj)unlt in ber Slufs 
ted^tl^altung bet lati^olifc^en Steligion auf ba^rifd^em S3oben^ 
aber ebenfo entfd^ieben ben anberen im SBiberftanb gegen eine 
j^ab^burgifdjfe SKonard^fie nadjf fj)anifd^em ©d^^nitt. 2)er 6r- 
regung ber S)eutfd^en entfj)rad^en bie S3eforgnifle beS 3lu^Ianbe§; 
@nglanb }uerft^ bann ^anlreid^, naturgemäß aud^ 3)änemar!, 
h)o Äarte ©d(|tt)ager ßl^riftian II. ol^nel^in im Werfer fdjfmad(|tete, 
fonnten e« nid^t gleid^giltig mit anfeilen, baß bie burgunbifdj^e 
9Rad^t, toeld^e fd^on bie SKünbungen ber ©d^elbe, ber 3Jlaa8, be« 
SRI^eineö bel^errfc^te, fid^ ettoa gar aud^ an benen bon @m§ unb 
SEBefer feftfe|te; baß fie ®renjnad{[j&ar öon Reffen unb S3raun= 
fd^toeig tourbe unb bie beften 3Berbegebiete für bie Steiterei 
getoann, bie tro^ be« SanbSfned^tgloefeng immer nod^ ate „bie 
entfd^eibenbe 2öaffe in ben Kriegen jener 3^it angefel^en n^urbe". 
So i)od) bie aOäünfd^e beS Äaiferg gingen, fo entfd^ieben, fo 
ja^Ireid^ tourbe bie ©egnerfd^aft: bie r^einifd^en Äurfürften, 
bie il^ren Seitritt jum 9lümberger Sunbe feitl^er ol^nel^in 
immer öerfagt l^atten, toären ganj in älbl^ängigleit bon bem 
„Surgunber" geratl^en: audjf fie mußten ben Äaifer fürd&ten, 
alfo il^m toiberftreben; il^re gemäßigte Haltung in ber religiöfen 
grage erleichterte il^nen ben t)olitifd^en 2lnfd^luß an bie eban- 
gelifd^en 3Rädt>te. 2tber tro| aller biefer Slemente, toeld^e fxtS) 
px einem großen ©d^lag l^ätten bereinigen laffen, gefd^al^ nic^tö; 
bie ©egner toaren in fid^ allgu gerf lüftet, aU baß fie über 
6nttoürfe ][^inau^geIommen toären: toeber ein §eeregjug mit 
24 000 3Bann, um ^erjog SBill^elm beiguftel^en, nod^ eine großs 
artige ©efanbtfc^aftöbemonftrotion beim Äaifer ju feinen ©unften 
tourben xni SDäerf gerid^tet: ber l^effifdj^e ©efanbte 33aumbad^, 
toeld^er nac^ Sonbon ging, toar nid^t einmal ermäd^tigt, fofort 
ben Sunb abjufd^ließen, auf ben ^einrid^ VIII. brang: jubor 
muffe bie (Sinigung in ber Seigre öoUjogen fein: unb baDon 
tooUte ber Äönig nid^t§ toiffen, bem an tool^lmeinenben SBorten 



350 ©eutrdje (!5efd)icl)te im Zeitalter bcr laeformotion 

unb langen religiöfen Ser^anblungen gar nid^t^, atte« an 
fofottigcm 3wf<^"^wtcngel^en gelegen iDar. ®ie ©nergie beS 
t^atlräftigften unter ben ©d^mallalbenem, beg Sanbgrafen, toat 
jur 3^it ol^nel^in burc^ einen äu^erft J)einlic^en ^Priöatl^anbel 
geläl^mt. ^i^ilij))) iDar ein 9Rann Don ftarfer ©innlidjileit: 
feine ©ema^ün (S^rifline, SCod^ter ®eorgg öon (Sac^fen, ge^ 
nügte il^m nid^t: er jagt toon i^r, fie fei „fonft fromm, aber 
n)a^rUd^ fonft unfreunblid^ , i^ä^Iic^, aud^ übel gerud^;"* er 
verfiel be^l^alb in gefc^led^tlid^e SluSfd^toeifungen, burd^ toelc^e er 
„bie ^anjofen" fic^ jujog ; überbem Jjeinigten il^n, ben eifrigen 
SibeUefer, religiöfe Sebenfen, tt>eil er gefd^rieben fanb, ba^ 
§urer unb ©l^ebred^er ba§ SReid^ ©otte§ nid^t erben tüürben: 
tomn xi)n auf einer feiner ÄriegSfal^rten eine ^ugel treffen 
foBte, fo fürd^tete er jur §ölle fal^ren ju muffen: in langen 
Salären l^at er nur einmal gesagt jum S^ifd^e beg §erm 5U 
treten. SDa^ Siäd^ftliegenbe it)äre eine ©d^eibung ^on ßl^riftine 
geloefen : f l^atte fid^ §einrid() VIII. bon (gnglanb Äat^arina^ 
t>on Slragon entlebigt; aber bem ftanben Stüdffid^ten auf ben 
D^eim ber Sanbgräfin, ^ergog §einrid^ bon ©ad^fen unb aud^ 
bie fieben Äinber — brei ©öl^ne unb bier 2^öd^ter — entgegen,- 
h)eld^e fie il^rem ©emal^l geboren. ©0 entfd^lo^ fid^ ^J^iKW 
ju bem unfeligften aller ©d^ritte, ben er'tl^un fonnte: geftü^t 
auf bag 93eif})iel ber ,,frommen 3Säter al§ Samed^, Slbram, 
Safob, 3)at)ib, ©alomon," auf bie gulaffung ber 3Sietoeiberei 
im ®efe^ 3Roft§ (5. SKoftg 21, 15) unb ben SRangel eineg 
aSerbot^ berfelben im neuen S^eftament, im beften ©etoiffen 
toolljog er, naii)h^m feine ©attin gegen SBal^rung il^rer SRed^te 
unb ber il^rer Äinber 3ugeftimmt,*am 4. SKärj 1540 ju SRotJ^em 
bürg an ber ^Iba eine jtoeite ©l^e mit einem fäd^fifd^en $of« 
fräulein 5Biargaret^a toon ber ©ale. 35ie 3^rauung gefd^al^ in 



* Senj, »rieftoc^fel ©. 352—354; 3lbbru(I ber eiöenl^änbig 
abgefaßten »erlebte ^^ili))^« an 99uter. 



öom nürnberger bi« jum Äugeburger Heügionafrieben 351 

©egentüart eineg SSertreterö bcS Äurfürftcn öon ©ad^fcn, 
(gberl^arbS loon bet 2^l^ann, be^ Slmtmanng auf ber Söartburg ; 
ferner ht Slntoefenl^eit Su^er^ unb SKelanc^t^on^. ^)^ili^>}^ 
l^atte biefem unb Sut^er mitget^eilt, ba^ er unter allen Um= 
ftänben eine 3)oJ))3elel^e öoUjiel^en h^erbe, unb bon il^nen nur 
ba^ S^wgni^ verlangt, ba^ fo etlDa« nid^t gegen ©otteSSBort 
fei : tt)enn fie bieg toerlDeigerten, fo tt>erbe er beim Äaifer B(li)Vii^ 
gegen ba^ SReid^ögefe^ fud^en: k>om ©öangelium tüetbe ernid^t 
laffen, aber für baffelbe ju l^anbeln tuerbe il^m bann fd^toerer 
fein, ätuf bieg ^in l^atten i^m bie beiben 3^l^eologen felbfts 
i:)erftänblid^ einbringlid^ abgeratl^en: tt>enn er aber nid^t anber« 
\\6) belel^ren laffe, fo muffe bie ©ad^e bod^ „l^eimlic^ gel^alten" 
loerben; ein SSerbot ber 2)o^)j)elel^e beftel^e freilid^ im neuen 
2^eftamente nid^t. 9lel^nlid^ anttüortete ber Äurfürft, unb fo 
tüurbe bie 2^rauung in ber %i)at in aller ©tille öoHgogen. 
5latürlid^ lie^ fid^ bag ©el^eimni^ nid^t lange be^aujjten, unb 
nun entftanb erft 3^^ürfni^ jtoifd^en 3Karburg unb 2Bitten= 
berg; ber Sanbgraf toollte, unter Berufung auf bie ©d^rift, 
offen auftreten unb bie SRed^tmä^igleit feine« ©d^ritte« berfed^ten; 
nid^t ol^ne Setoegung lann man feine Älage lefen, ba§ man 
il^m n)egen feiner jtoeiten ®l^e SSerfolgungen bereite, beren i^m 
;,im §urenleben" feine begegnet fei. 3)er Äurfürft unb bie 
SBittenberger aber forberten abfolute Slbleugnung ber S^l^atfac^e: 
im fd^limmften galle fi5nne man il^n gegen bie rid^terlid^e 
Slutorität be« Äaifer« nid^t fd^ü^en, beffen §afegerid^tgorbnung 
(©. 284) auf SSielioeiberei „})einlid^e ©träfe" fe^te; aud^ Ulrid^ 
bon SBürttemberg tüoHte nid^t« bon ber Bad^^ ioiffen. ©inige 
3eit fd^ien e§, al« ob jioifd^en ben Sunbeggenoffen ün ffanbalöfer 
geberlrieg entbrennen iüerbe; in loeld^em ©til er gefül^rt toorben 
ioäre, babon giebt bie — für un§ fd^led^ttoeg unlontrolirbare 
— 33el^auJ)tung beö Sanbgrafen einen SSorgefd^marf, ba^ ja ber 
Äurfürft Sol^ann ^ebrid^ „fobomitifd^e ©ünbe" in feinem 
®emad^ ju Äaffel unb auf bem erften SReid^^tag ju ©))eier 



352 0eutfd)e (I5efd)id)te Im 3ßitolter bec tteformaUoit 

begangen l^abe; ba§ tt)olIe er et)entueH ,,m(i^t unter bie ^ant 
ftedfen-"* ©er Sanbgraf bequemte fic^ am (Snbe baju, Vorläufig 
bie Sl^atfac^e abzuleugnen ; Su^er berief fid^ barauf, ba^ (Sott 
felbft feinen geinben Söal^n unb falfd^e ©ebilbe vorgehalten 
l^abe, um fein SSolI ju retten. Slber baS ©erüd^t i)on bem 
toa^ren ©aci^t)er]^alt lam immer me^r auf: 3JJeIanci^tl^on, ber 
nad^ §agenau reifte; fam bort nid^t an, h)eil er au^ Äummer 
auf ben 3^ob erfranfte; jeben ätugenblid^ fonnte §einrid^ Von 
SSraunfd^tüeig, ^l^ili^})^ frül^erer fj^eunb unb je^t fein bitterfter 
geinb, bie ©ad()e aufgreifen; ber Sanbgraf mu^te barnad^ fud^en, 
toie er fid^ be^ ÄaiferS auf alle ^äHe berfid^ere. 

©eh)i^ einer ber traurigften §ähbel, bie menfd^Iid^e ©d^mad^s 
l^eit je angeftiftet l^at: aber toie jebe böfe 2^l^at fortjeugenb 
Söfeg gebiert, fo finb aud^ l^ier bie folgen faft nod^ abfto^en* 
ber alg bie S^l^at felbft. ®a^ Sügengeh)ebe, bem f onft f o reine 
SKänner ioie Suti^er juftimmen muffen, toirlt unfäglid^ tüiber« 
Voärtig, fo ba^ ^^ilit>}> f^l^ft un^ faft burd^ feine Äonfequenj 
anmutl^et. 2)ie folgen für bie eöangelifd^e ©ad^e toaren 
fd^limm genug, ioie fid^ balb geigte ; ber f ül^nfte 3)egen berfelben 
h)urbe burd^ fie jal^m gemad^t. 

®a§ in Slu^fid^t genommene 9leligionggef^)räd; in Bpmx 
mu^te einer bafelbft l^errfd^enben 5ßeft toegen nad^ §a genau 
im @lfa^ angefe^t toerben: unter ben l^ier Slntoefenben be= 
merfen toir ^ol^ann (Safein, ben ^Reformator ®enf^ unb ba= 
burd^ ber franjöfifrf;en Station, ber neben 3a!ob ©türm afe 
33ertreter ©tra^burg^ zugegen hjar, unb S^^^nneö ©leibanu^ 
(5ß^ilij3t)fon aug ©leiba im Äölnifd^en), ben ^Publijiften unb 



* Senj »rieflDed^fel 6. 302, in einem ©d^reiben ^l^ili^^jS an 
»u^er ijom 3. ganuar 1541. g)a6 Sanffen III » 446 biefem öejid^t 
— tro^ feiner Seibenfd^aftliti^Ieit — ol^ne SQSeitcre» glaubt, ift be* 
jeiti^nenb genug. Slanfe IV 191 »erp^ert öonbem ^urfürften; „nie 
ging ein unjüi^tigcS Söort auS feinem SÄunbe." 



)9om l^ücnberger bis |uin ^ugsburger ^Heltgionsfdeben 3^3 

fräteren ^iftorifer ber SReformation, toelc^er im Sluftrag fjranj I. 
erfd^ieijen it)ar, um für bag ^jbeal feiner „d^riftlic^en", anti= 
J)ä^ftlic^en, 5Re()ublif unb ein fd^malfalbifd^eö Sünbni^ mit granl= 
reid^ ju toirfen, SSon §agenau tourbe bie ©ntfd^ieibung auf 
ben in SEBorm^ im 5Roüember 1540 ju l^altenben Slei^ötag 
k)erfcl^oben, ba man junäc^ft leine Slnnäl^erung erjielte: am ®nbe 
lam audj; l^ier nid^t^ gu ©tanbe; unb auf faiferlid^en Sefel^l 
h)urbe bag le^te SBort bem neuen Steic^^tag jugetüiefen, \t)ü^tx 
burd^ Äarl V, felbft bom 3l^)ril big ^wli 1541 in SftegenSburg 
abgel^alten tüurbe. 2)ie ©injell^eiten biefer Seratl^ungen bieten 
boc^ ein l^oi^eg 3*^t^^^ff^/ fo ^mübet aud^ ber Setrad(|ter biefer 
2)in0e toon frülj^er Jj>er an biefe neuen ©ül^ne sSSerf ud^e l^eran- 
tritt. 3^ SBormg l^atte man einen Slu^fd^u^ öon je elf 5Pro= 
teftanten unb Äatl^olifen gebilbet: ba bon ben elf fati^olifd^en 
„6oHoquenten" brei, nämlic^ SSranbenburg, ^falj unb ©lebe, 
offen 3U ben (Söangelifd^en neigten, fo toäre bei einer 2lbs 
ftimmung bag Unerl^örte gefd^el^en: bierjel^n gegen ac^t ©timmen 
Ratten bie Slug^burger Äonfeffion 5Rameng ber beutfc^en Station 
angenommen: mit 3Kül^e brad^te nid^t blofe ber !()ä^)ftlid^e Segat 
3Rorone, fonbem aud^ ©ranbella, be§ Äaiferg 3Sertreter, e§ babin, 
ba^ bie Slbftimmung hintertrieben lourbe. ^n SRegen^burg fd^ien 
fid^ eine anbere Slu^fid^t gu eröffnen: ber neue Segat 5PauI§ 111,, 
(äa^^ax ßontarini, gel^örte benjenigen italienifd^en Äirc^enfürften 
an, Wdi)t in ben ©Jjuren Slbrianö VI. gingen unb einer 3{e= 
formation ber Äird^e an §au})t unb ©liebem baS 3Bort rebeten. 
3i^m gegenüber öertrat toieber loie in Sluggburg SDleland^tl^on bie 
^roteftanten : nod^matö fd^ien e§ möglid^, ba^ bie ©^jaltung 
ber abenblänbifd^en Äirc^e beigelegt, eine (Erneuerung berfelben 
ing SOBerf gerid^tet, fie burd^ bie SlüdSel^r fo bieler reform^ 
freunblid^er geiftiger Äräfte, tt)ie fie ber ^roteftanti^mug i^r 
nod^ entjogen l^ielt, aufgefrifc^t toerbe. 3« '^^ ^^W '^^^ ^^^ 
@rbfünbe, i)on ber Unfreiheit be§ menfc^lid^en SBiBenö, bon ber 
^Rechtfertigung burd^ ben ©lauben ging ßontarini auf bie ^or= 

Cgel^aaf , a>cutfc^e ©cfc^it^tc. 23 



354 ©eutfdje (!5erd)l(i)te im 3^ilalter ber Jlleformatiott 

miilirungen ber Säuguftana bemSinne nad) ein; er bel^ielt nur i?or, 
ba^ ber rechte ©laube burc^ bie Siebe t^älig fei : gegenül^er bem 
bon bielen eingefd^Iagenen Slbtoege, toonad^ bie SBerle jur 
©eligfeit entbe^rlid^ fein foHten, toar biefer SSorbel^alt ganj 
am $ßla|e. 2lber aU man an bie Seigre bom Slbenbmal^l !am, 
h)omit bie bon ber Sroböertoanblung unb ber 5!Reffe fo eng 
jufammenl^ängt, ba geriet!^ bie SSerftänbigung in^ ©tocfen; in 
biefem $unft lannte auc^ ber Segat fein Slad^geben. Unb 
fd^on gab eö Seute, toeld^e il^n be^ SlbfaH^ bejüd^tigten; am 
lauteften Ue^ fid^ Dr. ©tf i)ernel^men; bon ber anbem ©eite 
toaxnU Sutl^er, man foHe fid^ nid^t in ben römifd^en gattftriien 
fangen laffen. 2lm (gnbe, iüurben bie 35erl^anblungen abge= 
brod^en; ber 3leid^§tag§abfd^ieb fc^ärfte ben^lümbergerSleligiongs 
frieben ein unb fd^ob bie ©ntfd^eibung über bie barau§ l^erbor^ 
gel^enben ^ßrojeffe l^inauö: aber er forberte aud^, ba^ bor bem 
Äonjil ni^tg mel^r gegen bie geiftlid^en Sinfünfte gefd^el^e. 
2)ie ©öangelifd^en toaren bamit nid^t jufrieben: fie Sollten 
gleic^e^ 3ted^t mit ben Äatl^olifdjjen unb bauemben ^rieben, 
nid^t blo§ Sföaffenftittftanb bi^ ixim Äonjil. 2)er Äaifer ge= 
tDäl^rte il^nen auc^ eine „2)e!Iaration", tüoburd^ bie 35erJ)flid^tung ' 
beö Äammergerid^tö auf ben 2lug^burger S3efd^Iufe bon 1530 
aufgelj^oben, aud^ bie geiftUd^en ®üter ber 5ßroteftanten fidler 
geftellt, unb auögef^^rod^en tourbe, ba^, „toenn f\ö) jemanb fonft 
5ur Steligion ber ©bangelifd^en begeben h)oHe, fo folle i^m bieg 
unbenommen fein." 

2)er Äaifer fonnte biefe „2)e!Iaration" um fo e^er geben, 
ate er |)olitifc^ aU ©ieger au§ bem Sftegen^burger 2^age l^er* 
borging. 9lid^t blo^ gelobte ber Äurfürft S^ac^im II. — 
afe ©egenleiftung für bie faiferlid^e 2lnerfennung feiner Äird^en^ 
reformation in Sranbenburg — in ber clebifd^=gelbrifd^en ©ad^e 
fid^ auf ÄarU ©eite jufteHen; aud^ $i^ili))J) bon Reffen fd^lo^ 
feinen ©onberöertrag mit bem Äaifer. ®er fc^laue ©ranbeKa, 
ben felbft ^ölob ©türm für einen ^Rann ,,fanften ©emütl^e^" 



öom Nürnberger bi« |um Äugsburger Hleltgtonjifrleben 355 

erilärte, „bem freilid^ bie ©rlenntni^ be§ @t)angelium§ mangle/' 
toerfid^erte ben Sanbgrafen, ber nur anbeutung^tDeife öon feinem 
gel^eimen Äummer bet ^opptki)^ ^u \pxt6)m tüagte, i)oIIer 
2lmneftte unb erlangte bagegen bie S^fage, ba^ ^^ili:|)^) aße§ 
3ufammenge]^en ber ©d^mallalbener mit granfeeid^ unb ©ng^ 
lanb l^intertreiben tüoBe. ©o h)ar ber Sanbgraf fotoeit, toie er 
fd^on im ©ommer 1534, nad^ feinem ©iege bei Sauffen, fid^ ge- 
tuünfd^t l^atte: er lebte mit bem Äaifer toieber in ^eben — 
fo lange bi§ e^ biefem Beliebte, anbere ©aiten aufjujiel^en. 3)a^ 
Äarl nad^ leiner ©eite fid^ binben laffen toollte, ba^ er fid^ 
alle 5Kögli(^feiten offen l^ielt, ba§ beh)ie§ er fogleid^ : an bem= 
felben 2^age, too er bie „35eIIaration" gab, erneuerte er beit 
SJümberger SSunb, h>eld^er bod^ aUer Weiteren 2tu§be^nung 
ber 3teformation §alt gebieten fottte, unb beftimmte ben ^ap% 
biefem S3unbe fid^ anjufd^Iiefeen unb ben bierten S^^eil aHer 
^Beiträge auf feine Äaffe ju übemel^men. 

35ie SRüdfenbedfung, tüeld^e Äarl V. burd^ biefe geheimen 
SSerträge mit ben beiben eöangelifd^en ^rften erl^ielt, h)ar 
il^m um fo mert^öoHer, atö ftd^ fonft für il^n ber :(3olitifd^e 
§orijont immer mel^r berbüfterte. 3lm 21. S^Ii 1540 toar 
ber „Äönig 9Boilt)obe" Sol^ann 3<iJ^oI^a auf einem ^Jelbjug 
gegen fiebenbürgifc^e SRebeKen umgelommen; nad^ einem jioifc^en 
il^m unb gerbinanb bor etlid^en ^al^ren vereinbarten 3Sertrag 
ftanb nun le^terem bie Töniglid^e SBürbe über ganj Ungarn ju. 
@g bebeutete tüenig, ba^ bie nationale Partei je^t 3flt>ol^a§ neun 
2^age bor beg 3Sater§ 2:ob geborenen ©ol^n unb beffen 3Rutter, 
bie an^ ^olen§ Äönig^l^au« entfJ)roffene SfabeHa, bem beutfd^en 
§errfd^er entgegenfteHte: ein ©tärlerer erflärte fid^ je^t für 
ben §errn beö erlebigten %i)xon^; ©uleiman ber ^räd^tige. 
S)a§ Heine §eer ^erbinanb§ unter bem alten gelbl^au^)tmann 
SBill^elm ijon Sftogenborf tourbe am ©erl^arböberg bei Dfen 
bon jtt)ei türfifd^en 5ßafd^a§ überfallen unb nieberge^auen; ber 
2lnfül^rer felbft ftarb auf ber ^n^tl ©d^ütt an feinen SBunben. 

23* 



856 Bsutf(^e <lE»efd)td)te im Jettolter b^r Ueformotion 

®nbe aiuguft 1541 nal^m ber Sultan felbft Dfen ein, too er 
36 fc^toere unb 150 leidste Kanonen erbeutete: ol^ne fidjf um 
bie Äönigin unb il^ren ©ol^n ^u fümmem, liefe er bie Äird^e 
Unferer lieben ^auen jur 5!Kofci^ee iDei^en unb fe^te einen 
^afd^a mit brei JRofefc^toeifen afö feinen ©tattl^alter ein: 
Ungarn h)ar türfifd^. 

ätHal^ toar in biefem ^afyc überl^au))t mit ben Seinen. 
m^ Äarl V. felbft mit 23 000 SDeutfc^en, Stalienem unb 
Sj)aniern im Dftober 1541 ben SBaffengenoffen ßl^airebbin 
Sarbaroff a§, § äff an 31 ga, einen farbinifci(;en ^Renegaten, in 
Stlgier angriff, ba erl^ob ftd^ ein entfe^lid^er Sturm, toeld^er 
bie flotte mit allen il^ren SJorrätl^en t)on ben gelanbeten Sol= 
baten trennte unb biele Schiffe in ben SBetten begrub. 3Kit 
SKül^e fd^lug fid^ ba« §eer burd^ bie maurifdjfen Sleiter nac^ 
bem SSorgebirge 3Retafuj burdj;: an Sieg toar nid^t mel^r ju 
benfen: am 1. 35ejember erreichte ber Äaifer befiegt unb ge« 
bemütl^igt ben tunefifd^en §afen bon ßartagena. ®er Sftul^m ber 
tunefifc^en ®j:J)ebition toar öor ällgier üerblidj^en: l^eftiger ate 
je fielen bie Äorfaren S})anien unb Italien an. 

3)iefe 3Rifeerfolge in Ungarn unb Slfrifa entfd^ieben aud^ 
in 5ßari« bie grage be« ^rieben« ober Ärieg«. 3lu^ 
allen ®nth>ürfen eine§ 2lu«gleid^« mit' bem Äaifer toar nid^t^ 
geiüorben ; feine 3Jlad^t l^atte ber anbem eine Einräumung ge= 
mad^t. Äönig ^ranj I. glaubte barüber fic^ befd^toeren ju 
bürfen, bafe i^m ber Äaifer biel in Slu^ftd^t geftellt, aber nid^tö 
gel^alten l^abe. 3flun fam l^inju, bafe jioei franjöfifdj^e Senb- 
linge, ^egofo unb Slincone, toeld^e auf bem SSJeg nad^ SSene« 
big unb Äonftantino))el Dberitalien J)afftrten, in ber 9läl^e öon 
'^aiyia burd^ ft)anifd^e Solbaten getobtet hjurben. ^anj I. 
befd^ulbigte offen ben laiferlid^en Stattl^alter in 3Kailanb, 
3Kard^efe ©uafto, bafe bie 2;i^at auf feinen Sefel^l gefd^el^en 
fei : fünf ^eere tourben bewaffnet, mit beren einem König ^ran j 
felbft £anbrec^> in ben SWieberlanben im SKonat 3Kai 1543 er = 



Öom Hüniberger bi« junt Äugaburger ^eligionsfrUben 357 

obette. 3)änanarf, ©d^toeben, SEBill^elm öon ßleöe, ber ©ultan 
tDaren mit ben ^anjofen im Sunb : ®uftak) SBafa glaubte, ba^ 
ber Äaifer einem Slufftanb feiner Säuern nid^t fremb gehjefen 
fei. ©Iru^el lannte %tani I. nid^t: -eine türfifd(ie glotte toer^ 
einigte fid^ mit feinen ©treitlräften ^ur Säebrol^ung t)on 5Bijja : 
in 3Jlarfeiffe l^ielten bie 3KufeImänner einen ©!lat)enmar!t, \üo 
fie il^re d^riftlid^en ©efongenen ijerfauften: in 3^ouIon burften 
fte 1542—1543 überwintern, ^nd) ^aul III. l^ielt ju granl^ 
reid^, ba il^m Äarte ^ofition in SKailanb unb 3tta!pd jugleid^ 
^anj unerträgüd^ toax: bie ^ntereffen be§ Äird^enftaat^ mad^ten 
ben ©tattl^alter ßl^rifti jum S3unbe«genoffen be« ©ro^türfen. 
®eit)i^ l^ätten bie ^roteftanten au§ biefer Sage ber 2)inge 
^ro^e aSortl^eite jiel^en lönnen: mit Sfted^t l^at Sen^ bemerft,* 
^a^ am Slnfange beg Sal^r^el^nt^, mdo Äarl V. feine größten 
'SCrium!|)l^e errang, er fid^ in ber größten 3lot^ befunben l^at. 
3lber h)ir toiffen and), ba^ il^m gerabe bon ©eiten biefer 
ieutfd^en Äe^er am iiDenigften (Sefal^r brol^te; ber §effe Ij^atte 
fid^ felbft bie §änbe gebunben : ber ©ad^f e i)att^ burd^ bie ge= 
lt)altfame ©infe^ung ätmöborfg aU eines Sifd^ofS bon 3flaum- 
bürg an ©teße beS toom 3)omfa})iteI getoäl^lten frommen, reform^ 
f at^olifd^en ßbelmanneS ^uliuS \>on 5ßflug unb burd^ bie Ueber- 
nal^me beS tpeltlid^en 2^^eil§ ber SSifc^ofSgetoalt ju eigenen 
^änben ben meifenifd^en Slbel, bem $flug angel^örte, fd^toer i)er= 
le^t: toegen ber ^age, ob ^ol^ann griebrid^ in 2Burjen ©teuem 
eintreiben bürfe, toäre er olj^ne Sutl^er« unb beS Sanbgrafen 
SDajtüifd^entreten im SKärj 1542 faft mit feinem SSetter 5Kori^, 
toeld(ier, nod^ nid^t 21j|ä^rig, am 18. Sluguft 1541 auf feinen 
SSater ^einrid^ im albertinifd^en ©ad^fen gefolgt toar, in offenen 
Ärie'g geratl^en. goad^im II. führte im gleid[ien ^ai)x, 1542, 
al§ gelb]^aut)tmann beg Sleid^eg 30 000 5Wann bor $eft^: fo 
n)eit ging feine 3Serfled^tung mit bem l^absburgifc^en S^t^^^^f^ 



* »rieftocd^fel 391—394. 



358 39eulfd)c (I5^fd)id)te im Zeitalter bec Jllcformation 

in tjolge feinet 2lblunft mit bem Äaifer: eg toar nid;t feine 
©d^ulb, toenn bie nid^t bejal^Iten Sanb^Ined^te, atö am ftebenten 
J^age ©türm angefagt tourbe, l^öJ^nifdjf fragten, ob man fie 
mit bem ©tunn }u bejai^len gebenfe; toenn fie bie ÄriegMtl^e 
unb ^fennigmeifter faft in ßifen gefd^lagen l^ätten unb Soad^im 
öor ben 8 000 Domänen, tDeld^e $eftl^ fd^irmten, ol^ne £am|>f 
ben SRüdgug antreten mu^te. 

9lur einen 3Sortl^eil berbanften bie ®i)angelifc^en ber 
®unft ber Sage: fie h)urben i^reg §au))tgegner« im Slorben, 
beS §erjog§ §einric^ Don Sraunfd^toeig*, lebig. 3)a^ 
ÄammergeridS^t l^örte bei feiner realtionären Sefe^ung nid^t auf, 
bie ^roteftanten toegen Singriff^ in geiftlid^e Slenten unb 
©infünfte ju ijerurtl^eilen: e« öerfäUte bie ©tabt (äo^Iar be^l^alb 
in bie 2ld^t, unb §einric^ untemal^m eS, ben Bpmi) an ber 
i^m längft berl^a^ten Sleid^gftabt ju öoBftredfen/ obtöol^l ber 
Äaifer auf Slnbringen ber ©ijangelifd^en bie Sld^t fu§J)enbirt 
l^atte: aui) S3raunfd^h)eig lüurbe fortgefe^t öon il^m bebrängt, 
SBir unterlaffen e^, auf ben ffanbalöfen SSäed^fel öon ©treits 
fd^riften einjugel^en, ber fdj^on 1541 jtoifc^en ^einrid^ l^üben, 
Sol^ann ^iebrid^ unb 5ß]^ili})j3 brüben ftattgefunben l^atte: gur 
e^arafterifti! be« ®efd(imadg ber 3«t ift e^ aber bod^ erf})rie^s 
lid^ 5u erfal^ren, ba^ ber Äurfürft feinen (Segner ben ,,t)erftoiten, 
gottlofen, bermalebeiten, ijerfludj^ten ®^renfd^änber, bö^tl^ätigen 
Sarrabag, au6) l^urenftic^tigen §oIofeme8 bon SBraunfc^toeig" 
nannte unb bafür t)on il^m bie 2^itel eineg „gottlofen, öerrud^ten, 
ijerftodten, abtrünnigen Äird^enräuberg unb Dermalebeiten boS^ 
l^aftigen 2lntio(^ug, SRobatianuS, ©eberianu« unb ^urentoirtl^^ 
toon ©ad^fen" ju l^ören befam. 3lun brad^ten ber Äurfürft, 
ber Sanbgraf unb bie beiben bebrol^ten ©täbte ein §eer toon 
20 000 5Dlann auf: o^ne gegen biefe 3Wad;t SBiberftanb im 



* 3Ran fann Ü6er il^n bergleiti^en Äolbetoe^, ^einj öon SBolfen* 
bilttel, ^aUe 1883. 



öom Hürnbergec bia jum Äugeburgec ^leHglonefrUbcn 359 

offenen ^elbe ju öetfud^en, beriie^ ^einridj^ mit feinem Sol^ne 
fianb unb 2eute: (göa \>on Xxott, mit toel^er er J^eimlidj^ 
buhlte, bradj^te er nad^ ©arbelegen in ©id^eri^eit* SBoIfenbüttelS 
Xxoii njurbe burd^ ba« ®efd^ü^ balb gebrod^en; am 12. Sluguft 
1542 jogen bie ©ieger ein: ßatoörbe unb ©teinbrüd ergaben 
ftd^ gleid^faU«. 6^ toar ein ©d^lag, n>ie adj^t Saläre ^uöor bie SSe« 
freiung äBürttembergg ; nad^ Sefd^lufe beg Sanbtage^ tourbe bie 
Sieformation eingefül^rt; bem^erjog ^einridj^ toar bie allgemeine 
Sage nid^t günftig : Äaifer Äarl rebete ju feinem aSerbru^ toon 
©equeftration feine« ßanbe«, bi« bie ©ad^e beglid^en toerben 
iönne. ©o öerfudj^te ber §ergog mit 9 000 ©ölbnem, bie im 
Sanbe fabeln ate „gartenbe- Äned^te" auf irgenb einen Ärieg 
l^arrten, 1545 fein Sanb au« eigener Äraft toieber ju erobern: 
barüber tourbe er nun felbft öon bem Sanbgrafen gefangen, im 
Dftober, unb ^pi^ilijj)) fonnte fic^ ju feiner 3led^tfertigung barauf 
berufen, ba^ fein (Segner ba« injtoifd^en ergangene faiferlid^e 
©equeftration^manbat mi^ad^tet l^abe. 

Slu« toeld^en ©rünben ^arl V. feine §anb loon bem eifrig 
latl^olifc^en §erjog abjog unb bie le^te ©tü^e be§ alten ©lauben§ 
unter ben toeltlic^en dürften Slorbbeutfd^lanb« nieberbrec^en lie^, 
ift nid^t fdj^toer ju fagen: er beburfte be« guten SBiHen« ber 
^Proteftanten, toeld^e an ©nflufe forttoäl^renb junal^men. älm 
22. gebruar 1543 em))fing SBill^elm öon 6let>e bag Slbenbmal^l 
unter beiberlei ©eftalt; er fotool^l h)ie ber ©d^loebenlönig ©uftaö 
SBafa fuc^ten um älufnal^me in ben fdj^malf albifd^en S3unb nad^ ; 
2)änemarl gel^örte bemfelben fd^on feit 1538 an. SJBieber jeigte 
fic^, tüie toertJ^boH bie ©onberabfunft mit bem Sanbgrafen toar: 
niemanb atö er l^at eS beioirlt, ba^ baS cleöifd^e ©efud^ ab^ 
gelel^nt tourbe, ba^ alfo ber Äaifer bie gelbrifdj^e ^J^age lolali^ 
firen unb fo ol^ne aHgufd^trere SSertoidlungen löfen fonnte. 3^« 
jtoifc^en freiließ meierten fic^ feine friegerifd^en Sebrängniffe: am 
24. 3Kärj 1543 beftegten nad^ Sluöbruc^ offenen Ärieg« bie 
%xviif>ptn beg ^erjogg aSill^elm 10 000 Äaiferlid^e bei ©ittarb/ 



360 fieutfä)e (Sefä)i(^te im ^eitaltec ber Deformation 

tooju bem ^erjog fein SSettoanbter, ber fäd^ftfd^e Äurfütft, §ilf§= 
ixulppm gefanbt l^atte. S)eS %aü^ üon Sanbtec^ l^aben toit fd^on 
gebadet; er erfolgte im 9)lai; im Suni eroberte ©uleiman ®ran: 
bann günffird^en unb ©tul^toeifeenburg. am 20. Sluguft nal^m 
Sarbaroffa mit 150 ©d^iffen, öon ben ^anjofen fräfligft untere 
ftü^t, enblic^ ^tij^a ein, ba^ le|te SSoQtoert be^ ^erjog^ Don 
©aöo^en; mit ©raufen öemal^m man in ber ganzen (Sl^riftens 
l^eit, h)ie bie ©tabt Don ben Sarbaren mit ^euer üerl^eert 
toorben, loie fie 5 200 ©efangene, barunter 200 3ionnen toeg^ 
gefd^le^^t l^ätten. 

Unter foldj^en Umftänben, bei ber Ärieg§gefa^r unb ber 
feinblic^en Haltung beö ^at)fte« toar eö für Karl ein unfäg= 
lid^e^ ®lütf, ba^ il^m geftattet toar, einen erften ©treid^ ju 
fül^ren, ber eine Sefferung feiner Sage anbai^nte: er n^urbe 
über bag ifolirte Siebe aReifter. SKit über 40 000 3Rann jog 
er ben Sll^etn l^erab; oblool^l er ftd^ mäßigte, fo merfte man 
bod^, toie il^n ber Sleformberfud^ be§ Kölner ©rjbifd^of« öer« 
ftimmte, t)on beni toir balb ju fj)red(ien l^aben: feine fpanifd^en 
unb italienifd^en Ärieg^Ieute ^aben bei Sonn über 300 3Worgen 
SBeinberge gänjlid^ i>erl^eert unb bie gelbfrüd^te bemid^tet; bie 
lutl^erifd^en ^rebiger l^ötten fidj; nid^t unter biefen Seuten jeigen 
bürfen. 3lo^ l^offte $erjog SBill^elm auf §ilfe feiten« feine« 
franjöfifd^en Serbünbeten: fte blieb au«: fein ftärffter SBaffen- 
plaij, 2)üren, toarb am 23. Sluguft 1543 erftürmt, ge|)lünbert 
unb J£ag« l^emad^ in 9tfd^e gelegt; toenige Sage barauf gingen 
gülid^ unb SRoermonbe in Karl« §änbe über. 2)em §erjog 
blieb nid^t« übrig, al« fic^ bemütl^ig bor bem Äaifer am 
7. ©ej)tember in 33enlo ein^ufinben; er mufete auf ©elbem unb 
3ütJ)l^en berjid^ten unb gur fatj^olifd^en Äird^e ^urüdffel^ren. 

Slber nod^ toar ba« fd(|it)ere SBerf ju tl^un unb granfreid^ 
ju befiegen. @« lam bem Äaifer ju ftatten, ba^ er einen 
au«h>ärtigen 35unbe«genoffen an bem englifd^en Äönig erl^ielt. 
ür ^einric^ VIII. gab e« boc^ nur einen $un!t, öon bem er 



Born Hfirnberger bis \\m ^ugsbucgec )ileligion6frteben 361 

ftd^ abfolut abgefto^en fül^lte: bieg toar bie Äurie; ba er ftd^ 
}um $at)fte (Snglanbd gemad^t l^atte, fo gab ed für il^n ieinerlei 
3lbIommen mit bem ?PaJ)ft in Slom. 3ln l^ol^em ©elbftgefü^I 
fel^Ite eg xf}m nid^t; er h)ar ftolj auf bie SSel^rl^aftigfeit feiner 
^nfel^ tDeld^e burd^ SSlod^i^äufer^ SoUtoerle unb ©d^iffe \>^^ 
tl^eibigt fei; gegenüber ben beutfd^en Sanb^tned^ten^ toeld^e auf 
ben ©d^iffen immer franf loürben, lobte er feine ©nglänber, 
h)eldj;e be^ Seben« unb Ranipk^ auf ben ©d^iffen getool^nt 
feien, ©djfon im gebruar 1543 l^atte er mit Äarl V. einen 
Sunb gegen gtanj I. gefd^Ioffen, toie jtoanjig ^af)x^ bori^erj 
ii^r S^^cf toar, bie englifd^en unb burgunbifd^en 3lnf})rüd^e auf 
^anfreic^ ju t)erfedjften, bie, tüenn burd^gefe^t, eine 3«1t>Ktterung 
ber ganzen SJlonard^ie jur ^olge gel^abt l^ätten. 

aiudjf mit ®änemarl f^Io^ Äarl ein Slbtommen, toeld^eö 
il^m ben Slüdfen bedtte unb ben nieberlänbif d^en Sd^iffen lieber 
bie gal^rt burd^ ben ©unb eröffnete; er gelobte, toeber für 
feinen gefangenen ©djfloager ßl^riftian II. noc^ für beffen 
S^öd^ter bie SBäaffen ergreifen ju tooßen. S3ei bem SSerl^ältni^ 
©änemarl« ju ben ©(^malfalbenem toar biefer SBertrag abfolut 
notl^ioenbig, h^enn ein attgemeiner Sürgerfrieg bermieben toerben 
fottte; aber nod^ loaren bie ®t)angelifd^en f eiber ju berul^igen. 
2)ag loar bie 3lufgabe, toeld^e bie faiferlid^e 3!)iJ)lomatie auf 
bem 9leid(|gtag ju löfen l^atte, ber auf 30. 5Robember nad^ 
©^)eier au^gefd^^rieben toar; e^ toar feine Heine Slrbeit, bie 
©öangelifd^en jur Sefämjjfung berjenigen SWac^t ju bringen, 
auf beren Unterftü|ung fo oft il^re ©rfolge, mand^mal il^re 
©jiftenj berul^t l^atte. Slber ber aufgäbe toar aud^ l^ier öor* 
gearbeitet burd^ ba^ @inbemel^men mit ^l^ili})}) öon §effen, 
bem ber Äaifer mit ber 2leu^erung fd^meid^elte, er tooBe il^m 
bag Dberfommanbo gegen bie S^ürlen übertragen; unb bem 
ganjen franjöfifd^en Ärieg gab man nur ben Slnfd^ein eine« 
notl^toenbigen 35orfJ)iete für ben Sürlenfrieg. 9)od^ mu^te man 
noc^ toeiter ge^en: bie faiferlidjfen SKinifter ©ranbetta unb 5Rabeg 



362 Beutfd)e <15erd)td)te im ^ettolter ber ^Information 

geberbeten fxi) bei il^ten Unterrebungen tote l^albe 5Proteftanten; 
unb bie 3lad)nd)t öon einem glänjenben ©ieg, ben ber §ergog 
öon ßngl^ien bei ßerifola untoeit öon ßarignan am 14. Sljjril 
1544 über ben mailänbifc^en Statthalter Ouafto erf ödsten 
l^alte, mvL^U bie faiferlid^e 9lac^giebigfeit nod^ erl^öl^en. am 
©nbe geftanb Äarl V. ben ^roteftanten bie erl^eblid^ften ®in= 
räumungen ju: fie foUten auö ben Äirc^engütem, beren Seft^ 
ii^nen ba§ Äammergerid^t fo oft ftreitig gemacht, i^re Äird^en 
unb ©dualen unterhalten bürfen. 3)ag Äammergeric^t foBte 
bemnäc^ft erneuert toerben unb bie neuen Seifiger nad^ il^rem 
^mejfen ben @ib bei ®ott unb ben ^eiligen ober bei ©Ott 
unb bem ©bangelium fc^toören bürfen, fomit aud^ 5JJroteftanten 
in bag ©erid^t Zutritt erhalten, älu^erbem lünbigte ber Äaifer 
atö feinen ©ntfd^lufj an, auf einem ,,gemeinen, freien, c^rift= 
lid^en Konsilium" ben religiöfen S^i^fr^lt augjugleid^en ; \t>mn 
aber biefe^ nic^t bemnäc^ft ju ©tanbe f omme, fo tooHe er felbft 
einen SReid^gtag auf ben §erbft ober SEBinter berufen unb pix^ 
fönlic^ befud^en, borne^mlid^ ber religiöfen ©ac^en toegen. @§ 
toaren in ber S^l^at toeitgel^enbe 3wgeftänbniffe: ber firc^lid[|e 
Sefi^ftanb ber Sßeugläubigen tourbe getoäl^rleiftet: ber gorberung, 
ba| ein 9teid^^tag beutfd^er SRation bie religiöfe ^age löfen 
foUe, toeld^e ber Kaifer im Saläre 1524 mit aller ©d^roff^eit 
abgelel^nt l^atte (f. ©. 205), mad^te er je^t felbft 3lu8fid^ten 
auf Erfüllung unter feiner eigenen aWittoirfung. @« toar lein 
Söunber, ba^ ^Jiaul III. in einem jomigen SSretoe gegen biefen 
Slbfc^ieb bom 10. ^uni "proteftirte unb Äarl bejid^tigte, bafe er 
fic^ bag ](;ol^et)riefterlic^e Slmt angemaßt ^abe, inbem er ben 
©treit über bie geiftlic^en ®üter eigenmächtig entfd^ieb. Slber 
ber $aj)ft muffte jje^t erfal^ren, toie feine Vorgänger, ba^ Äarl V. 
auf D^t)ofition in Italien mit ©c^iad^jügen in SJeutfc^lanb 
anttoortete, bafj er bie J)olitifc^e ©egnerfc^aft ber fiurie burc^ 
religiöfe Sinräumungen an bie ^roteftanten ffruJ)ello^ be!ämj)fte: 
5pi^ili}?J) t)on Reffen fonnte in biefen 2;agen fid^ mit bem ®nt- 



)9om I^ilrnbecger bi0 jum ^ugsbucaer )ileligionsfrieben 363 

tourfe tragen, bev fionfüft jlüifd^en ^ojb^buvg unb bem $auje 
äSaloid foQe baburc^ audgeglid^en tDerben, ba^ ber ^aifer 
^ailanb an ben ^önig ^anj abtrete unb fic^ bafür an ben 
})äj)ftli(|>en Sefi^ungen fc^ablo« l^alte. 3)a^ Jjerfönlici^e aSer= 
l^ältni^ jtoifd^en bem Äaifer unb ben ©c^malfalbenem toar 
beffer al« eg je getoefen, befjer aU man l^ätte je für möglich 
l^alten f ollen: fohwl^l berSanbgraf ate berÄurfürft toaren bon 
ber gnäbigen ©eftnnung be^ Steic^^oberl^au^ted überzeugt; man 
l^at felbft eine §eirat^ ^toifc^en ben ©meftinem unb ^ab^- 
bürgern, fobalb nur erft ber religiöfe Slu^gleid^ erfolgt fei, 
ing ätuge gefaxt. 

SSon ©J)eier au« fe^te fid^ nun ber Äaifer gegen ^anl= 
reic^ in Setoegung. 3Jlit §einric^ VIII, toar berabrebet, ba^ 
beibe Sllliirte an ber ©J)i$e toon je 25 000 ajlann auf ^ari« lo^s 
gelten f ollten ; aber nur Äarl V. fül^rte biefen ^lan, toenigften« 
nal^eju, au«: nic^t blofe mit 25 000, fonbern mit gegen 
40 000 aWann, tl^eiltoeife auf ben ©iege«J)faben, toeld^e bie 
$eere be« geeinigten S)eutfci^lanb« im 3a^r 1870 gebogen ftnb, 
brang er über Sujremburg unb ©t. ®ijier, bie beibe öon feinem 
§eer ju %aü gebracht lourben, in« 3"^^^ granfreid^« bor, 
@r erfd^ien in ber 5Wäl^e bon ßl^alon«: ftatt e« aber anju= 
greifen, fül^rte er einen rafd^en, berblüffenben 35orfto^ bie 
aJlarne abioärt« an^; am 8. ©ej)tember fiel S^ateau 2:i^ierr^ 
in feine ©etoalt. 3Ran f^at neuerbing« bie 3Sermut^ung ge^ 
öu^ert, ba^ Karl bei biefem aSorftofj feinen emftlid^en Singriff 
auf ba« nur noc^ ein Jjaar S^agmärfc^e entfernte $ari« im ©inne 
gefül^rt, fonbern mel^r eine S)emonftration beabfid^tigt l^abe, 
um feinen bor SSoulogne lagemben englifc^en 3Serbijnbeten mit 
fid^ fortjurei^en; jebenfaU« toar bie (Sefal^r für bie granjofen 
nid^t fo fd^limm, al« e« ben 3lnfd^ein l^atte. S)er ©ieg bei 
ßerifola, bie 3Sertounbung ®uafto« am Sein, ber 3Serluft bon 
10 000 faiferlid^en ©olbaten bei biefer ©d^lac^t erlaubte bem 
Äönig granj au« St^lien ©treitlräfte ^eranjujie^en; mit einem 



364 Beutfd)e (^t\d}ii^tt im Zeitalter bec Idefortnotion 

ftattlic^en §eer, ba§ er ben SBcd^felfätten einer ©d^lad^t ent= 
gegen l^ielt, bebrol^te er bie SSerbinbungen ber Äaiferlid^en, bie 
nod) bor $arid an $lä^en ta>ie ^eau£, fiagn^, $erte l^ätten 
i^re Kraft berfud^en muffen, ^mmerl^in toar bie Sage fo, ba^ 
gfranj I. tt>of)l an Siad^giebigleit benlen burfte ; an^ Äarl toar bem 
^eben geneigt, toenn er il^m bie ertoünfd^ten SSortl^eife ein* 
brad^te, um fo mel^r afe ^einrid^ VIII. bon Soulogne nid^t 
el^er abliefe, ote bis er e8 erobert l^atte. 9Rtt erftaimlid^er 
©d^neHigfeit, fd^on am 24. ©ej)tember 1544, lam ber triebe 
toon 6re^j)ljju ©tanbe. §inftd^tlid^ Stalten^ tourbe beftimmt, 
ba^ %xani I. ba« feit ad^t ^al)xm fcftge^altene ©abol^en unb 
Pemont herausgeben foHte, Wogegen ber §erjog öon Orleans 
mit einer S^od^ter Äarte ober ^erbinanbS öermä^It unb mit 
SKailanb belel^nt toerben foÖte. Slber ioenn fd^on l^ierin ein 
gurüdhoeid^en be§ Äönig« lag, fo brüdfte fid^ beffen 3lieberlage 
nod^ beutlic^er in brei gugeftänbniffen auS: er löfte feinen 
Sunb mit ben Domänen auf unb berf^rad^ SKittoirfung gum 
Sufammentritt eineg Äonjitö, ba« $aul III. je^t enblid^ nad^ 
3^rient einberief, bamit ni(|>t ber Äaifer ancS} in biefem ©tiidf 
fid^ „^ol^enjjriefterlid^e 3lec^te" anmaße •— unb jur „SBiebers 
Bereinigung ber ßl^riflenl^ieit;" ein bel^nbarer SluSbrudE, unter 
toeld^em and^ ©etoaltma^regeln toiber bie ©d^mallalbener fic^ 
öerftel^en liefen; unb in ber S^l^at berfäumte man faiferlid^er= 
feitS nid^t, ben SEBorten biefe offizielle SluSlegung ^u geben. 

©oeben fd[|ien Äarl V. nod[| mit ben ©öangelifd^en im 
beften Sinbemei^men; er toar il^rem ©tanb)3unft loeiter ent= 
gegen gelommen, ate man l^ätte für möglid^ l^altenfoHen; unb 
fd^on fa^te er in« Sluge, nid^t blo^ gegen bie Domänen 
10 000 ^anjofen gu fül^ren, fonbem aud^ gegen bie Äe^er bie 
aSaffen feine« neuen SSerbtinbeten in 3lnf^)rud[| gu nel^men. 
3)eutlid^er lä^t fid^ nid^t bejetd^nen, ba^ ber ©))eierer 2lbfd[|ieb 
t>om gal^re 1544 eigentlid^ bem Äaifer gegen feinen innerften 
©inn lief. 3lu« bem Ärieg, beffen glücflid^e, ungeftörte fjül^rung 



Hont nOcntiecgec bh )um Augsbutgec Rtligionafrielint 365 

biefer ©twierer Stfi^ieb ennögli^t ijaüt, teerte ber Äatf« mit 
ber 3(bftd)t juiüd, feinen nie aufgegebenen $tan je^t enbli^ 
ju Dettoirtlit^en unb bie „Stbgetoic^enen" jut „alten Sieligion" 
jurüdjufü^cen, — wenn nöt^ig mit @etDaIt. 

38ie biefer @ntf{^lu^ Qi^a^t, Wie et ausgeführt touibe, 
^aben toit nunmehr ju betrachten. 



ptittts ^orittt. 

äusbrud] unb Serlituf ia fAmnihM^äfta ficUge«. 



^c^Sctin ber ßaijeir in ben 25 galten, toä^renb bmn er 
"^^^nun baö ©cei)ter beS 3leit^cS fü^e, bett ^roteflanten 
nid)t fc^on längft mit bem ©dttuert in ber §anb auf ben Seife 
gerücEt iuar, (o ^ottc baä ätoei ®rünbe: ertflidf ^atte er no^ 
niemals bie Bolle aittionäfrei^eit be[ef|en, c^ne toetctie fo ettoaä 
einmal niclit anginfl; öon ^anjofen unb Domänen, ijon 
SSa^ent unb 5ßä)5ften toaren iljm fo oft ©teine in ben SJeg 
geWälät iDorben, ba| er noili nie auc^ nur in bie Sage ge: 
!ommen luar, emftlirf) über einen Ärieg gegen bie ©c^mallalbener 
nai^jubenten, Sann a6er ^atte er aaä) immer fic^ barauf 
»erlajfen tonnen, ba& bie Säume bet Se^et ni(^t in ben 
§tmmel toad&fen Würben, bafe auf allen Steit^Stagen bie offijieBe 
aJle^tjeit ber fi^^ unb ftimmberec^tigten (^ütftcn (iltgläu&ig (ein 
lücrbe — mi)(^te awä) Don ben Stäbten bie grünere ^aifl, 
wie benn gerabe je^t auc^ 5Regenä6urg abfiel, lut^erifdi fein 
unb modtte aud) bie jiffermäfetge SUajJDrität im Solle überaU 
fit^t ber neuen Se^re juneigen, fo featte boS auf bie 5Rei(f!S»er= 
[ammlungen leinen unmittelbaren Sinflu^ ; tjier toog bie ©timme 
eines 3Ibteä »on ÄemlJten, bem einige taufenb 5Renf(^en ge= 



Öom Hornberger bta jum Äuggburger Ueligionsfrieben 367 

i)oxä)m mod^ten, fo fd^tper ate bie eines §erjogg öon SBürttems 
berg, ber feine Untettl^anen nad^ ^unberttaufenben jäi^lte. 

©0 lange baS fo blieb, lonnte ber gro^e ^olitifd^e ©d^ad^^ 
fj)ieler ftetS bie eine Partei gegen bie anbere au§f})ielen; er 
toax im 9iümberger S3unb unb fid^erte ben ^roteftanten ben 
@enu^ ber geraubten Äird^engüter ju. Sebe Partei beburfte 
il^n, fo lange fte nid^t ein entfd^iebeneS Uebergeioid^t l^atte; 
fo lange alfo biefer 3iif^<ii^^ annäl^ernben ©leid[igetoid^tö er= 
l^alten blieb, mit t^atfäd^lid^em Uebergetoid^t ber ^^Sroteftanten, 
mit formellem ber Äatl^olifen, fo lange l^atte and) ein Krieg 
feine @ile; ber Äaifer mod^te in öerl^ältni^mä^iger SRul^e feine 
3eit abtuarten. 

'^nn aber fam ber 2lugenblidf, too fid^ beibeS änberte: 
ber Kaifer befam burd^ ben ^rieben mit ^anlreid^ bom 24. ©ej)- 
tember 1544 unb einen anbertJ^albjäl^rigen SBaffenftiUftanb mit 
ben 2^ürlen öom 10. Sioijember 1545, ber in Slbrianojjel öer^ 
einbart tourbe, bie greil^eit ber 2l!tion, unb gleid^jeitig erfolgte 
eine fold^e 3^^^^^^^ '^^ Sutl^eraner,- ba^ aud^ bie formelle 
§errfd^aft beg altgläubigen 5ßrinjit)S in ^rage geftellt tourbe. 

3u ben anbem dürften, toeld^e fd^on frül^er fid^ ju ben 
^Proteftirenben gefeilt l^atten, fam nunmei^r ^erjog Dtto ^einrid^ 
l)on ^falgneuburg, ben bie SftüdEfid^t auf feine fatl^olifd^en 3Settem 
aug bem §aufe SOBittelSbad^ in 5IRünd^en nid^t abl^ielt, ben 
$rebiger SlnbreaS Dfianber au§ 9iürnberg gu fid^ ju berufen. 
3Son bem Äurfürften ^iebrid^ II., ber als ^faljgraf im 
3^ürfenfrieg fommanbirt l^atte (©. 309) unb 1544 auf feinen 
SSruber 2ubtoig in ber ^Regierung ju §eibelberg gefolgt toar, 
tou^te man ebenfalls, ba^ feine ©^mjjatl^ien bem ®t)angelium 
gel^örten, obtool^l er eine S^od^ter ßl^riftianS II. t)on Säne« 
marf, alfo tim 9lid^te beS ÄaiferS, jur ©attin l^atte: fein 
SSerl^ältni^ ju Äarl erlitt baburd^ einen l^eftigen ^io^. 9lun 
begann aber ber feftefte 5Pf eiler ju toanfen: baS geiftlid^e 
Äurfürftent^m. 3n Äöln nal^m feit 3Jlärj 1515 ben erj- 



868 Beulfd)c <I5«fd)!d)U im 3eiloller ier Jleformatfon 

bif d^öflici^en , mit ber Äurtoürbe berbiinbenen ©tul^I ®raf 
^ermann öonSBieb ein, ein ^Jlann \>on ernftem ©eifte, ber 
toon 3lnfan0 an ber latl^olifc^en Sieformation geneigt toar, 
loenn er and) auf ben Sleid^^tagen gegen Sutl^er unb feine auf 
Vernichtung ber §ierarci^ie geriti^teten S8erfud^e geftimmt l^at. 
Sänge l^at man bem SSortourf geglaubt, ben Äarl 1546 gegen 
il^n an^\pxad): „er fann lein Satein, l^at fein Seben lang nid^t 
mei^r benn brei ÜReffen getl^an: er fann baS confiteor nid^t" 
(b. f), baö (Slaubengbefenntnife). 2Bir aber toiffen je^t,* ba^ 
gleich bamate Sanbgraf ^l^ilit)^) bem toiberfJ)rad^ unb l^erbor= 
l^ob, ba^ er fleißig in beutfc^en Sudlern lefe; ioir toiffen an^ 
ÜReland^tl^on« SWunbe, ba^ er „bogmatifc^e ©treitt)un!te gefd^idft 
ju entf (Reiben" öerftanb ; unb ba^ßragmu^ unter feinen Äorreft)ons 
beuten toar, bafj 3^^<^"«^^ ©türm il^m aU ,,bem ^eunbe ber 
9Biffenfd[|aften unb ©elel^rten" einen Säanb feiner Sluögabe cicero« 
nianifc^er Sieben getoibmet l^at, ift and) ein 33etoei§ öon ber 
@infeitig!eit jene^ faiferlic^en Urtl^eil^. 2lber auf alle ^äUe 
toar, toie auc^ feine ©elel^rfamfeit befc^iaffen getoefen fei, eine« 
rein unb äd)t: fein SBiHe. ©o ioeit toir feigen fönnen, gel^örte 
er i)on 3lnfang ju jener ÜRittelJjartei, loeld^e auf einer Sleil^e 
öon Sleid^gtagen in bem ©inne tl^ätig ioar: bie Äird;e in il^rer 
©ini^eit ju erl^alten unb il^r bie SKeinl^eit gurüdfjugeben. ^n 
§agenau trat er, im 3uni 1540, mit §ebio, (5a^)ito unb bor 
allem mit Su^er in Serül^rung unb beranlafjte S3efJ)red^ungen 
feineö ^umaniften Qixopptt, toeld^er aud^ jur fird^lid^en Sleform^ 
paxiti gel^örte, mit bem ©tra^burger ^rebiger. SJlel^r unb 
me^r lenfte ber ßrjbifd^of bon ba an, toenn toir fo fagen 
bürfen, öon ber fatl^olifd^enSinlen jur J)roteftantifd^en 
Siedeten hinüber; unter ^Berufung auf ben SlegenSburger 
aibfc^ieb l)om ^af)x 1541, toeld^er ben Prälaten bie Slufrid^tung 



* f. »arrentra^)»), ^ermann üon ffiieb (SeilJjig 1878), 6. 86— 37, 
124—125. 



fflom Hürnbergcc bis jum Äugsburgcc ^I^eligionsfrieben 369 

,,ci[|riftltd^er Drbnung unb 5Reformatton" einfd^ärfte, tl^at er ju 
@nbe 1542 ben entfd^eibcnben ©d^ritt unb berief Su^er ju fidf), 
toeld^er fd^on am 17. ©ejember in ber 5D?ünfterIird^e ju Sonn 
)3rebigte: eg toar ^ermann ijon SBiebg SBiUe, ba^ gunäc^ft bie 
$rebicjt beg reinen ßöanoeliumg, ba§ 3lbenbmal^I unter beiberlei 
©eftalt unb bie ^riefterel^e burd^gefül^rt tüerben fottten: im 
%pxxl 1543 erfd^ien aud^ SWeland^tl^on im Äurfürftentl^um, auf 
bie tüieberl^olte ßinlabung be^ @rjbifd^ofg, um SBu^rö 2Ber! 
JU unterftü^en. Cl^ne ©egnerfd^aft ging ba« freilid^ nid^t ab; 
ber fonferöatiDe ^Reformer ^xopptx tüid^ mit Slbfd^eu ju= 
rüdf t)or 33u^er, toeld^er natürlid^ ben Srud^ mit ber Kurie alg 
felbftüerftänblid^ bel^anbelte; ber arifto!ratifd^e SRatl^ ber 9leid^§= 
ftabt Äöln, bag 2)omIa})itel rid^teten SSorftellungen an ben @rj= 
bifd^of. 2lber bie toeltlid^en ©tänbe beg £anbe§ !()flid^teten 
im 3Kärj 1543 il^rem g^ürften bei, unb auf ^roteftantifd^er 
©eite l^at man ben ©ebanfen gefaxt, biefe fölnifd^e 9ie- 
formation jum Slu^gang^jjunö einer neuen fird^Iid^en Dr- 
ganifation ju mad^en unb an ©teile be^ ©ummepiölojjatö 
ber Sanbe^l^erren, in t5*>l9^ 'o^Win bie religiöfen Sntereffen 
oft genug öemad^Iäfftgt iourben, in äl^nlid^er SBeife, toie bie§ 
in ©nglanb^ bifd^öflid^er Äird^e gefd^e^en ift, bieSifd^öfe ju fe^en : 
biefe foHten il^re ganje lird^lid^e ©teBung, i^re geiftlid^e @e= 
rid^tgbarfeit unb il^re ©inlünfte unter ber Sebingung bel^alten, 
ba^ fie „bie redete Seigre unb d^riftlid^en ©ebraud^ ber ©afra= 
mente J)flanjen" tooHten. ^n einer öon 33u^er unb 3JleIand^= 
tl^on öerfa^ten „Äölner Sleformation^fd^rift" fotoie in ber t)on 
bem Se^teren aHein l^errül^renben„2öittenbergifd^en Sieformation/' 
tt)eld^e al§ ©runblage für bie 1544 in ©)3eier in Slu^fid^t ge= 
nommenen Unionöbeftrebungen bienen foHte, lourbe biefe ^bee 
eine^ Kom})romiffe§ ber ^Reformation mit bem Si^ = 
tl^um enttoiielt; bie feit^erige ^rajig, toeld^e auf Slbfd^üttelung 
ber bifd^öflid^en ^urisbiftion berul^t l^atte, tourbe bamit eben^ 
tueU — toenn ba§ SSi^tl^um bie „redete Seigre" annel^men 



370 Seutfdje <Kcfcl)td)te im JeitoUer ber Uefotmation 

hDoHte — aufgegeben. aSeld^e 3lu§ftc^t eröffnete fid^ bamit 
für unfer beutfc^e^ — lird^lid^eg toie nationale^ — Seben: 
eine beutfd^e ^lationalfird^e unter einem ^^roteftantifc^en @px^^ 
iopat, frei öon allen römifd^en g^effeln, taud^t i>ox unferen 
Slidfen auf. ©d^on toaren Sifd^of granj öon 3Jlünfter (S. 326) 
unb ber neue Äurfürft bpn 3Jiainj, ©ebaftian öon ^eufenftamm^, 
tüeld^er im ©e))tember 1545 auf Äarbinal 2llbred^t gefolgt 
iDar, bereit, in §ermann öon SBieb^ gu^ftaj)fen gu treten: 
bereite tpanfte bie fatl^olifd^e 3Ke^r^eit im ÄurfiirftenloHegium, 
tpo nur nod^ auf SSöl^men unb Srier SSerla^ War: fd^on im- 
bigte fid^ eine 3Seränberung be§ geiftlid^en^ürftentl^um^ an, toeld^e 
auc^ l^ier ben ßbangelifd^en jur SRel^rl^eit beri^elfen mu^te. 

SBenn alle§ ba§ burd^ging, fo blieb für ba^ ^an^ ^ah^= 
bürg nid^tö übrig, ate auc^ !e|erifd^ ju toerben; bann aber 
öermod^te e§ ben ^wf^^w^^'^'^^^Ö \^^^^^ Sefi^ungen nid^t ju 
erl^alten: Bpanim liefe fid^ feinen lutl^erifd^en Äönig gefallen. 
2)iefe @rlt)ägung toar für Äarl entfd^eibenb : feine euro|)äifd^e 
Stellung jtoang il^n jum ÄamJ^f gegen bie beutfc^en ^roteftan= 
ten: bafe i)on Äöln an^ feine 9lieberlanbe burd^ bie Se^erei 
aufg neue unb in berftärltem 3Jlafee angeftedtt toerben iDürben, 
toar eine 2lu§fid^t, bie il^n nur nod^ mel^r jur Energie an^ 
treiben mufete. 

aSar biefer ^unft für ben Äaifer eine Seben^frage, fo 
fteUt fid^ ein anberer ate ein ©l^ren^junft bar. SBir ioiffen, bafe 
$aul III. auf ben Sonntag Sätare 1545 ba^ Äonjil nad^ 
2^rient berufen l^atte, einer italienif d^en ©tabt, bie aber bem 
Flamen naä) fammt il^rem 33ifd;of unter Äönig g'erbinanb ftanb: 
gegenüber bem erften (Snttourf, SWantua afö Drt beö Äonjitö 
JU toä^len, lag barin ein, \t)tnn and) fel^r mageret, 3ugeftänb= 
nife an bie SDeutfd^en. älHein bie ^ßroteftanten öeri^arrten auf 
bem SReid^^tag ju SBorm^, toeld^er am 24. 3Rärj 1545 burd^ 
Äönig gerbinanb eröffnet tourbe, auf il^rer SBeigerung ba^ 
Äonjil JU befc^idfen, ba« bom ^ap\tt unb beffen Segaten ge= 



)9om Hüntbtrger bis |um ^ugsburgec Heligtonsfri^ben 371 

leitet toetbe unb aV\o bie noti^hjenbigften Sürgfci^aften einer 
freien ®i«f uffion öermiffen laffe. Sutl^er l^atte in einer ©d^rift : 
„it)iber ba§ $(H)fttl^um ijom S^eufel geftift" in ben fd^roffften 
ätugbrüden, beren Seibenfd^aftlid^Ieit felbft bei feiner ©efinnung 
gegen bie 5päJ)fte nod^ auffättt, bem ,,atterl^öc^ften SSater" ben 
Slbfagebrief gefd^rieben. ^ür Äarte ©teEung ixxm ^a^fte ift 
immerhin bie SSermutl^ung fel^r bejeid^nenb, toeld^e neuerbing^ 
aiuguft i). S)ruffel aufgefteUt \)at, ba^ ©ranöetta bem SDSitten- 
berger SReformator ba§ j)ät)ftlid^e Sreöe über ben Slbfc^ieb ju 
©:t)eier in bie §änbe gef^ielt i)aU, ba§ Sutl^erä S^^ f«> \^^^ 
erregte (S. 362): aber toenn aud^ Äarl ganj anbere ©ebanfen 
mit bem Äonjil l^atte afö $aul III., fo mufete er bod^ auf 
aüe SDäeife fud^en, bie ^Proteftanten jur SSefd^idfung beg Äon= 
iiU ju bringen, baS feit S^i^rjel^nten baS %lp^a unb Dmega 
ber faiferlid^en Äir<i^enJ)olitif toar; infofem gingen feine SBege 
unb bie '^aul^ III. eine ©tredfe toeit jufammen. 

3Bie nun ber Äaifer biefe ©infid^t gewonnen i^at, ba^ ber 
Äam^)f gegen bie ®i)angelifd^en bag einzige 5!Jlittel fei, um feine 
monard^ifd^e ©etoalt in 35eutfd^lanb ju bel^auj)ten unb um bie 
@inl^eit ber Äird^e i^erjuftellen, ba burd^bringt er fid^ allmäl^= 
lid^ mit biefem ©ebanfen, bie ultima ratio regum anjutüenben. 
aber nur fel^r langfam fd^reitet er jur 3lugfül^rung: e§ ift toie 
ein ©etoitter, ba§ lange am §immel brol^t, fid^ ju berjiel^en 
fc^eint unb bod^ enblid^ ^)lö^lid^ lo^brid^t. 9Ran ^t bie Ser« 
trauen^feligleit ber 5ßroteftanten bitter gerügt, ijermöge beren 
fie fid^ l^ätten überfallen laffen: aber in ber S^l^at tou^te Äarl 
big jum legten Slugenblitf felbft nid^t, ob er benn iDirllid^ gum 
äleu^erften fd^reiten folle: nod^ im 9Rai 1546, toenige SBod^en 
i)or bem Swfammenfto^, fd^hjur ©ranöeHa beim Äreuge ß^rifti, 
ba^ ber Sefd^lu^ jum Kriege nod^ nid^t gefaxt fei, unb er 
\6)tt)m feinen 3Reineib. 

e^e Äarl mit 2lugfid^t auf ßrfolg logfd^lagen fonnte, galt 
e§, fid^ einer Slnjal^I öon Sunbe^genoffen ju ijerfid^em. 2)er 

24* 



372 Beutfc^e (15efd)iä)te im üeitdtßt bec Uefocmation 

erfte toar ^aul III. , toeld^er bon t)oml^erein überzeugt h)ar, bafe 
man, U)ie ^aItat)icino fid^ geiftrcid^ au^brütft, „bie f^nobalen 
SSli^e ber Äanone^ ftärlen müfje burd^ bie mtlttärifd^en ber 
Kanonen;"* im Suli tt)urbe ber 33ünbm^t)erlrag in 9lom feft^: 
geftettt, na^ toelc^em ber 5ß(t|3ft jum Ärieg gegen bie ©d^malfal^ 
benet 12 000 9Rann ju gu^, 500 SReiter unb 300 000 SDufaten 
l^ergeben unb bie ©rlaubni^ gu ©r^ebung öon Äird^enfteuem in 
ben fjjanifd^en Steid^en ertl^eilen foHte. 2)a aber bor 3)titte ©ej^s 
tember bie ^eere^majfen in 2)eutfd^lanb nid^t l^ätten ^ufammen« 
gejogen toerben fönnen, fo fe^te Äarl ben Slnfang be§ Äam))fe§ 
auf ben näd^ften ©ommer, 1546, feft; getoi^ aud^ im ©eifte 
jener grünblid^ üorurtl^eitefreien ^olitif, toeld^e ftd^ jjeben 3lugen= 
blid üorbe^ielt, anä) no6) anbere SBege einjufd^Iagen unb fid^ 
öon ^a^jft unb Äonjil lieber logjurei^en. SSiel tüidfjtiger aber 
tt)ar e§ nod^, ba^ e§ bem Äaifer unb feinen 9tätl^ei| gelang, 
fid^ 33unbegg.enoffen in benSleii^en ber ^roteftanten 
f eiber ju h)erben. 3Bie faft aUe beutfd^en 35^naftengefd^Ied^ter, 
fo toar aud^ ba^ §au§ SBettin burd^ inneren S^i\t unb burd^ 
Slibalität gefJ)aUen; bie lurfürftlid^en (Smeftiner in SBittenberg 
unb bie l^erjoglid^en Sllbertiner in 3)regben berftanben ftd^ 
nid^t }um Seflen, unb legiere blidten mit 9leib auf bie glüdf= 
lid^eren SSettem, toeld^e i^nen an SRang unb SBürbe toie an 
SWad^t ben 3Sorf)jrung abgeioonnen l^atten. 3Ker!it)ürbiger 
SSßeife l^at bie religiöfe ©teHung beiber gamilien fie einanber 
nid^t naiver gebrad^t, bielmel^r eriouc^fen auö il^r nur neue 
3toiftigfeiten: in SBittenberg ioie in ©reiben liegte man ben 
SBunfd^, fid^ bireft ober inbireft ber in ©ad^fen eingefjjrengten 
Si^tl^ümer Siaumburg, 3Kei^en, SJlerfeburg, §alberftabt, be^ 
©rjbi^tl^umö 3!Hagbeburg ju bemäd^tigen. 9laumburg l^atte 
Sol^ann ^ebrid^ 1541 an fid^ gebrad^t; über SBurjen ioären 



* <S. 3Waurenbred6er, Äarl V. unb bie beutfd^en ?ßroteftanten; 
S)üffelborf 1865. @. 65. 



i3om jaörnberger bta jum Äugsburger IfleligionÄfrißbcn 373 

er unb fein SSetter 50lori^ faft in offenen Ärieg geratl^en, tDie 
beibeg ©. 357 erjäl^It Sorben ift; hjenn §erjog SRori^ 
ettüag auf biefem S^gbgebiet erbeuten tooHte, fo mu^te er 
Äarl« V. §ülfe fud^en. 35er jüngere prft iüurbe burd^ feinerlei 
©fru^)el \)on einem fold^en Sünbni^ abgel^alten; bie jjolitifd^en 
3Rotit)e toogen allein bei i^m, bie religiöfen liefen il^n fül^I 
big an^ §erj l^inan; e§ ift nid^t ju toeit gegangen, hjenn man 
in feinem ©egenfa^ gu 3«>i^ann ^.ebrid^ eine ber n^efentlid^ften 
aSorbebingungen für ben fd^mallalbif d^en Ärieg erblidft: au^ 
biefer ©ad^Iage erioud^g Äarl V. 3Rui^ jum Sogfd^Iagen. Sutl^er 
i^at -nid^t ol^ne rid^tigen ^nftinft geurtl^eilt, ba^ ber ©atan 
l^inter bem ^erjog ftedfe; jhjar blieb berfelbe bei ber 9leUgion§= 
form, in toeld^er er k>on feinem SSater §einrid^ erjogen toorben; 
aber er l^ielt fid^ ferne toon allem ©d^mäl^en auf bie $a|)iften: 
er urtl^eilte, ba^ aud^ hti biefen biel tä)i Sl^riftlid^eg ju finben 
fei; e§ fc^ien il^m, aU ob man allerfeitg auf Sluguftinu^ jurüäs 
gelten fottte, 2Bie ^on xf)m, fo l^ätte man aud^ öon feinen 
Statinen (er l^atte bie 3Sertrauengmänner ^ergog ©eorgg toieber 
l^erüorgejogen), unb namentlid^ öon bem älteren unb jüngeren 
Sarlotoi^, nid^t fagen fönnen, toeld^er religiöfen ©d^attirung fie 
jujured^nen feien; fie l^ielten ftd^ am el^eften ju ben ®ra§= 
mianem. S)er abfoluten Slblel^nung eineg Äonjitö fal^ man 
50lori^ fid^ nid^t anfd^Iie^en: bem fd^malfatbifd^en 33unbe gel^örte 
er faum bem Flamen nad^ an, an bem Sraunfd^toeiger Ärieg 
t)om Sal^r 1542 betl^eiligte er fid^ blo^ mit ©elbjal^Iung, ob= 
ioobl er 3lgne§, bie SCod^ter 5ß]^ili)3)3g t)on Reffen, jum SBeibe 
genommen l^atte ; bagegen f od^t er mit SRul^m gegen bie S^ürlen ; 
bei ber Belagerung bon Dfen im '^ai^XQ 1542 geriet)^ er, in 
glänjenber SRüftung, mit n^el^enbem §elmbufd^, unter 20 türfifd^e 
Sfteiter ; er berlor fein ^ßferb, aber obtool^l nur bon ioenigen treuen 
SRännern unterftü^t, fd^Iug er bod^ bie 33arbaren in bie ^lud^t. 
2lud^ am franjöfif d^en t5^lbjuge bom ^al)xt 1544 l^at er 2^l^eil 
genommen; e§ ^ei^t, ba^ er 1 300 Jteiter l^erangefül^rt l^abe: 



374 Beutfd)e (I5efä)!d)te im Zeitalter ber iUefotmatioit 

35itr^ ift unter feiner Seitung genommen toorben; man bemerfte, 
ba^ Äarl V. if)n auSjeid^ne. ©o toaren il^m bie SBege jum 
Saifer geebnet: ol^ne ba^ er ftd^ je ben SKücfjug ju ben 
©d^maHalbif d^cn gänjlid^ l^ätte berlegen laffen, traf er am 
20. 3uni 1546 auf bem Steid^gtag ju 9legen§burg fein 2lb= 
fommen mit Äarl V. 3^ i>^w Si^tl^um SWerfeburg, aU beffen 
Slbminiftrator fein jüngerer 33ruber 3luguftug fd^on im SKai 
1544 getüäl^It iDorben toar, ftellte man il^m bie ©d^irm^errfd^aft 
über 3Kagbeburg unb §alberftabt in 2lu§fid^t, unter ber 35e= 
bingung, ba^ er ben @rjbifd^of unb Sifd^of unb il^re Untert^anen 
bei il^rer alten Sfteligion Verbleiben laffe unb ber Äaifer ba§ 
ganje 3Serl^ältni^ nad^ Selieben aud^ toieber aufl^eben fönne. 
2)ieg tourbe fd^riftlid^ fijirt: über ba§ SÜBeitere t)ermieb e§ Äarl, 
ettpaS ©d^riftlid^eg öon fid^ ju geben: man öerl^anbelte ,,auf 
fürftlid^e ®^re unb S;reue" ; aber ol^ne S^^^if^I tam man barüber 
jum ©nöemel^men, ba^ ber §erjog, ber jebod^ bie ®init)illigung 
feiner Sanbftänbe öorbel^ielt, am Ärieg t^eilnel^men unb Sanb 
unb Äurtüürbe feinet ju äd^tenben SSetterg entj^fangen foHte.* 
2lu^er 3Kori^ Don ©ad^fen näherten ftd^ nod^ gtoei pxo= 
teftantifd^e gürften bem Äaifer. 3War!graf $ang Don Äüftrin 
toar ber ©d^toiegerfol^n beg jur 3^it Don ben ©d^maHalbenem 
gefangen gel^altenen §erjog§ ^einrid^ Don S5raunfd^tt)eig=2Bolfen- 
büttel; ^erjog @rid^ Don Äalenberg toar §einrid^§ SSetter: beibe 
größten il^ren ©laubenggenoffen toegen beg Soofeg i^re§ SJer* 
toanbten; ber erfte trat gerabel^in bem Slbfommen bei, ba§ 
9Rori^ getroffen ^atte. S3eibe toaren freilid^ o^ne gro^e SKad^t: 
aber um fo fd^toerer ioog e^, bafj §erjog SEBill^elm Don Saliern, 
bort nad^ feinet S3ruber§ Subtoig 2^obe ber alleinige §err, 
50 000 Oulben unb fonftige Unterftü^ung Derl^ie^. 3lid^t fo 
fel^r auf JJofitiDe §ilfe aber fam e§ ^iebei bem Äaifer an, als 



* ©. Söigt, 3Jlotit Don ©ac^fen 1541—1547, 2^^^ 18^6 
©. 160 ff. 



IBom nürnberger bis \nm ^ugaburger lUeUgionsfrUben 375 

auf So^Iöfung be« feit^er immer fronbirenben 95a^em öon ber 
^Jtoteftantifc^en Dt)J)ofttion: et trug fein 33ebenfen, bem h)ill= 
fäl^rigen SEBitteföbad^et ben Jjfäljifd^en Äurl^ut in Slu^fid^t ju 
fteHen, faßg ^ebrid^ IL nic^t pix alten Äird^e ftc^ belehre: 
um \ol6)tn 5JJreig, ber freilid^ erft 80 ^al^re fj)äter errungen 
tüorben ift, lenlte ^a\)txn in einem Slugenblid in laiferlid^e 
S3a]^nen ein, Wo felbft ber gefangene a3raunfci[|toeiger bon Äarl V» 
bag äeu^erfte für bie ,,beutfc^e Sibertät" fürd^tete. 3)iefer J)olis 
tifd^e (Setoinn toar bon größtem 2Bertl^ für ben Äaifer: aber 
und) militärifd^ fiel ber gwtritt Sägern« jur laiferlid^en Partei 
be^l^alb fd^toer in bie SBagfd^ale, toeil erft je^t Äarl in 
ber Sage toar, bie au§ Stößen lommenben Ärieg^böller, 
bie il^m ber '^ap^t unb bie anbem berbünbeten gürften 
fanbten, im 3leid^ felbft ju ertoarten: anbemfato ^ätte er 
ftd^, um fie an [xd) ju jiel^en, nad^ 2^iroI ober Defterreid^ be^ 
geben muffen. 

©0 l^atte bie umfid^tige unb fd^Iaue 3)iJ)lomatie beö 
3leid^goberl^au})te^ überatt fic^ §elfer^l^elfer gefd^affen: unb bod^ 
l^atte fie nid^t bermeiben fönnen, einen fd^iüeren ))rin^ij)iellen 
SBiberfprud^ in aH i^rem J^un jujulaffen. $aul III. fa^te 
felbftberftänblid^ ben beborfte^enben Ärieg ate einen Steligion^s 
irieg auf: ol^ne biefe Ueberjeugung toürbe er nid^t einen 
©ufaten an ben Äaifer ausgefolgt l^aben, mit bem i^n italie= 
nifd^e ©ebietSfragen fortloä^renb entjtoeiten; offen tourbe \>on 
3lom an^ ber ^eilige Ärieg berfünbigt. 2lud^ ben ©Jjaniem 
gegenüber mu^te man biefe ©aite anf dalagen, um fie o})fer' 
tüittig ju mad^en. Slber S)eutfdblanb burfte bieS nid^t gefagt 
toerben; für biefeS 2anb, um beffen SJieberioerfung eö fid& 
l^anbelte, beburfte eg eine« SSortoanbeS, loenn nic^t bei ber 
übergeioaltigen SluSbel^nung ber neuen Seigre eine populäre 
ß^lofton ioie bor 21 ^a^ren erfolgen foBte. ^t^alb lourben 
9Kori$ bon ©ad^fen unb ben ^oJ^en^oHem ^an« bon Äüftrin 
unb Sllbrec^t 3llcibiabe§ bon S3aireutl^=ÄuImbad^ , ber SEBer» 



376 Bcutfd)e ([5efd)!d)te im 3dtaltec bcr H^formation 

bungen für ben Äaifer öeranftaltete, berul^igenbe 33etficl^erungen 
ju 2^l^etl, ba^ ber Äaifer, aud^ toenn e§ auf bem Äonjtl mit 
ber allgemeinen Slnnal^me ber Sled^tfertigung burd^ ben ©lauben, 
ber ^riefterel^e unb be§ Saienleld^ö ©c^toierigfeiten l^aben foHte, 
\>od) J^infid^tlid^ biefer fünfte Slad^fic^t l^aben hDerbe; eine 
3lrl iDon 9lef erbatred^ten auf fird^lid^em ©ebiet fa^te 
man für bie 3)eutfd^en in§ Sluge; felbft bie 3Sertt)enbung 
ber geiftlid^en ®üter für ©d^ulen unb Uniöerfitäten glaubte 
©raniDeUa nid^t anfed^ten gu foßen. 3Bie geftaltete jid^ nun 
aber bie Sage burd^ fold^e Slbmadfjungen, auf toeld^e l^in 
Sari bem 3MarIgrafen bie §anb reid^te aU S^id^^^ ber SSer^ 
Jjflid^timg. SSon gtoei gäUen mu^te nun einer eintreten: ent= 
tpeber ber Saifer l^ielt ben mit il^m öerbünbeten $roteftanten fein 
SQ3ort: bann tt)ar ber Sonflift mit '^Q^\t unb Sonjil unau§= 
bleiblidf), tüeld&e eine fold^e 2lb!unft mit ben Äe^ern o^ne S^^^if^l 
mit 3lbfd^eu öon fid^ ftie^en; ober, tt)ag i^m freilid^ an fid^ 
nid^t fd^toer fiel, er brad^ biefeS feierlid^ burd^ einen §anbfd^Iag 
be!räftigte SBort, bann mu^te er fofort nad& bem eventuellen 
©iege über bie ©d^mallalbifd^en mit feinen je^igen 2llliirten in 
Äamjjf geratl^en: l^inter biefen aber ftanb bann bie 3Waffe be§ 
beutfd^en SSo(Ie§ in 3?orb unb ©üb unb nid^t am toenigften in ben 
]^ab§burgifd^en Sanben felbft, in ©d^lefien, in Defterreid^, in 3:iroI, 
IDO bie Slegierung fd^on je^t offenen 2lufftanb fürd^tete: eg toar 
fidler, baf; für Karl an^ bem ©ieg felber neue fd^loere 33er^ 
ioidlungen ertoad^fen toürben, unb mel^r al^ fraglid^, ob fein 
5pian, unter falfd^er glagge fird^lic^e Sfleaftion ju treiben, bie 
3KögIid^Ieit beö ©elingen§ in fid^ trug. 

SBenige 3Konate el^e bie ®inge auf ben äu^erflen 5{5unlt 
gebieten toaren, l^atte ber 9Jlann bie Slugen gefd^loffen, toeld^er 
ben 3(nfto^ gu ber getoaltigen Setoegung ber ©eifter gegeben 
batte, über beren enbgiltige« ©d^idfal jje^t bie eifemen SEBürfel 
faden foBten. SRartin Sutl^er ioar am 18. gebruar 
1546 in feinem ©eburt^ort Siöleben au§ ber SBelt 



fflom Hfirnbergßc bi« jum Äugsburger Heligionafdcben 377 

gefd^ieben: fein Ic^te« SSBerf, um beffcn SBiUen er bie Steife 
Don SBittenberg l^er tro^ feiner 63 gal^re unb tro^ feinet burd^ 
ba« qualboüe ©teinleiben gefd^toäd^ten Seibe^ unternommen, 
l^atte ein ^eben^toerf fein foHen; bie Slu^gleid^ung eine« 
©treiteg, toeld^er unter ben ®rafen t)on SWan^felb toegen beg 
Äird^en^jatronateg unb anberer Siedete entbrannt toar. 2öir 
finb ber ungel^euren SSebeutung biefeg 3Kanne§ auf ben 
frül^eren blättern nad^ Kräften geredet getporben: lein Äaifer, 
fein 5elbl^au))tmann, fein ©taat^Ienfer l^at unfere Station aud^ 
nur toon ferne fo in il^ren ©runblagen betoegt unb erneuert, 
toie biefer 33auemfol^n unb 3Rönd^. Dl^ne (Sinflu^ auf ben 
®ang ber 2)inge ift and) fein 3:^ob nid^t geblieben: ju ge= 
toaltig toar feine Stellung getoefen, ate ba^ er nid^t l^ätte eine 
breite Surfe l^interlaffen foDen, bie niemanb auffüllen fonnte: 
e^ toax nid^t übertrieben, toenn il^m fein treuer ^eunb 3Re= 
land^tl^on in bie ©ruft nad^rief: „bal^in ift ber Senfer unb 
SBagen S^raetö;" e^ l^aben fid^ fogar Stimmen erl^oben, bie 
für möglid^ l^ielten, ba^ bei längerem Seben Sutl^er^ §erjog 
9Kori$ bie „SloHe be^ ^uba« ^\ii)axxoti)'' nid^t ju ft)ielen ge=: 
tDagt l^aben toürbe. 6ine reigtooUe Aufgabe ift eg, bem getoaU 
tigen $roJ)^eten unfere« SSolfeg aud^ ju folgen in feine täglid^en 
Seben^bejiel^ungen, in feine l^äuglid^en 3Serl^ältniffe, in feine 
©emeinfc^aft mit SSeib unb Sinb. SSBenn anbere burd^ Sluf^ 
bedfung fold^er intimen 2)inge tool^l aud^ verlieren, fo gewinnt 
Sut^er« 33ilb baburd^ nur nod^ an menfd^lid^er SiebenStoürbigfeit: 
toir feigen ben 3Jlann, toeld^er im SKitte^Junft einer ber größten 
@^)oc^en unfereg ©efd^led^te« ftel^t, fid^i mit feinen Äinblein 
finblid^ freuen, mit il^nen f})ielen, il^nen 3Kärd^en erjäl^len; 
mir feigen il^n, obfd^on er „traurig ift im gleifd^," bod^ „fröl^lid^ 
im ©eift" unb gottergeben am ©arge feine« Söd^terlein« 
3Kagbalena fnieen; toir finben il^n immer bereit ju l^elfen unb, 
fo befd^eiben feine öfonomifc^e Sage ift, aUejeit freigebig für 
3lrme unb Slotl^leibenbe. ©ine Äinbe^feele, ba« ift ber ®e= 



378 Beutfd)e (I5e|'d)td)te im Zeitalter ber Deformation 

fammteinbruc!, unb bie ©eele eineö Jitanen toar in bcr einen 
Sruft bereinigt.* 

Slud^ nad^ bem ^eben Don ßre^j)^ nod^, inmitten ber 
SSorbereitungen jum ©dalagen l^at Äarl e^ nid^t unterlaffen, 
3SergIeid^gt)erfud^e ^tüifd^en ben religiöfen Parteien anjufteHen. 
©ie l^atten felbftöerftönblid^ feinen (Srfolg; auf ben 95erl^anb= 
lungen ju SRegenöburg, bte bem legten bafelbft öor bem Sam|)fe 
gel^altenen SReid^^tag Vorangingen, l^at ber f})amfd^e 2)omtniIaner 
5ßater SWatoenba jogat bie Sled^tfertigung toieber ganj in alt= 
lird^Iidtjem ©inn nid^t nur an ben ©lauben, fonbem aud^ an 
bie 9Rith)irfung beg 5!Kenfd^en unb bie ^eilömittel ber Kird^e 
ge!nü})ft: im SWärj 1546 tourben bie Konferenzen afe a\[^= 
fid^t^Iog abgebrod^en. 3lod^ immer toax man im SSattlan in 
©orge, ob Äarl nid^t bod^ t)or bem l^eiligen Kriege jurüdf= 
fd^redfe; ber ^ebe jloifd^en (Snglanb unb ^anlreid^, ber am 
6. ^uni ju ®uineg aufgerufen toarb, lonnte il^n möglid^er 
SOSeife nod^ jur 3wtüdfl^altung aug gurd^t bor franjöjtfd^er 
(Sinmifd^ung beftimmen. 2lber am 7. ^uni unter^eid^nete ber 
Äaifer ben in SRom feftgefteOten SBertrag mit bem ^aj)fte; am 
gleid^en 2^age ben mit Sägern; am 16. emjjfingen bie ©d^mat 
ialbifd^en auf il^re 2lnfrage, \oa^ bie laiferlid^en SBerbungen 
in Dber* unb Sfiieberbeutfd^lanb ju bü>mUn l^ätten, bie Slnt- 
toort: ,,ber Äaifer toerbe gegen bie, toeld^e ungel^orfam feien, 
lote man erad^ten fönne, feine Slutorttät ber ©ebül^r nad^ ge= 
braud^en/' 5Ramen tourben nid^t genannt: aber jebermann 
tou^te, ba^ Kurfad^fen unb §effen gemeint loaren: barin, ba^ 
fie auf bem Sleid^^tag nid^t burd^ il^re ^rften öertteten toaren. 



* ®ine bcr anft)redjenbften ©d^ilberungen Sutl^erS toirb immer 
bie i)on ©uftaö gre^tag bleiben (Silber au8 ber beutfc^en aSer^ 
öangenl^eit, a3anb 2), auf »elöSfe aud^ l^ier banlbar öertoiefen fei. 
Slufeerbem möge anSWaurenbred^erS fritifd^en 3luffa^ „i\xx Sutl^er» 
Uteratur" erinnert fein (©tubien unb ©Kjjen jur ®efd^td^te ber 
gieformationSaeit, Seijig 1874, ©. 205-36). 



Öom J^örnbergec bia jum Äuggburgcr Heligionaftieben 379 

fonbem nur huxd) ©efanbte, glaubte ber Äaifer Unbotmäßige 
feit erblicfen ju müjfen, Sie i)on il^ren Sunbeögenojfen ju 
ifoliren, baö lodere ©efüge beö SSunbe^ ju f|)rengen, toar 
Äarfe abftd^t;* toie feine Dberften überatt, in pßen, in 
Slieblingen, in SSeilngrie^ bei ßid^ftäbt, in 3lieberfaci^fen 
SBerbungen — feit bem 10. ^nni — toeranftalteten, fo toaren 
überall bie Slbgefanbten Äarte tl^ätig, um bie 9litterf(^aft, bie 
alten SEBaffenbrüber ©idRngeng, gegen bie ^rften aufzuwiegeln: 
SRümberg, bag ol^nel^in toon bem Sunbe jurüdgetreten toax, 
2lug$burg, Ulm, Strasburg tourben befd^idt unb ibnen i)er= 
fid^ert, „baß ber Krieg nid^t über bie ©täbte gelten toerbe:" 
Ulrid^ ijon SBürttemberg, bem ber Äaifer 1543 t)or bem cleöifd^en 
Krieg in Stuttgart gnäbig einen 35efud^ abgeftattet, tourbe 
ebenfalls burd^ ben 2^rud^feß toon ^iml^eim bearbeitet. 21 ber 
biefer gan^e bi^)lomatifd^e ^elbjug, toeld^er ©ad^fen 
unb Reffen ebenfo ifoliren foHte toie brei ^al^re öorl^er ßletoe, 
fd^lug total fel^l: ber fd^malfalbifd^e 33unb erlt>ieg fid^ 
fefter, afö ber fiaifer gemeint ^atte: nid^t einmal Slug^burg, 
h)o man bod^ große 3flüdfftd^ten auf bie SSeltl^anbelgi^äufer ber 
latl^olifd^en ^ugger, SSBelfer unb SSaumgärtner ju nel^men l^atte, 
jeigte fid^ nad^giebig: „®ott l^ab Sob", fonnte ber toadfere 
Slrgt ©ereon ©ailer am 5. S^K auö 2lugöburg an ben Sanb^ 
grafen fd^reiben, „l^ier oben im Dberlanb finb lt>ir einig unb 
aufredet. 6^ toirb toal^rlid^ nid^t anber^ fein: toir muffen 
fed^ten, h)ie man fagt, pro aris unb focis, um unfereg (Sottet 
unb SSaterlanbeg toegen; ber h>irb nn^ nid^t berlaffen!" 2)ie 
glatten SQäorte ber laiferlid^en ©enbboten ftießen auf taube 
Di^ren: Slntoanblungen toon ©d^toäd^e unb SJlißtrauen in bie 
©enoffen gingen rafd^ toorüber: „e§ ift baljiin gerid^tet," fo 
d^arafterifirt ebenberfelbe ftäbtifd^e ^olitifer beö Äaiferö innerfte 



• @. Ttai Senj, bie Äriegfül^ruttö ber ©d^matlalbener flefien 
Äarl V. an ber 3)onau; l&iftor. Seitfd^rift »b. 49, 384—460. 



380 Scut("d)e (I5crd)id)te im Jeitoltcc bcr Deformation 

Slbfid^ten, ,,bafe teutfd^e Station ein \(i)ön Äönigreic^ unb ber 
2^eufel bie SKonard^ie ^ätte." „3tod) toax fein ©d^ufe ge^ 
faßen/' jagt Seng, „unb fd^on l^atte Äarl eine entfd^iebene 
9iieberlage erlitten, auf bem gelbe, lt>o er fonft SKeifter toar, 
ber J)olitifd&en SSered^nung. ®r l^atte nid^t, it)ie er eben nod^ 
l^offte, jiüei berlaffene dürften, fonbern ben fd^malfalbifd^en 
S5unb, nid^t eine ^olitifd^e SlebeHion, fonbern eine religiöfe 
Partei, baö auf bem ©runbe be^ (Söangeliumg ipolitifc^ ge^ 
einigte 35eutfd^lanb ju befänt^fen. ©eit ben Seiten ber Ijiol^en- 
ftauflfd^en unb falifc^en Äaifer Ijiatten fid^ niematö in fo lom* 
})after 5!Jlaffe norb= unb fübbeutfd^e ©tämme gegen bie Ärone 
jufammengefunben, unb niemals tDar eine bie ©onberintereffen 
fo neutralifirenbe ^bee bie einigenbe Kraft getoefen. ^Cil)x^ 
l^unberte Ijiinburd^ l^atten ^Jürften unb Stäbte, toed^felfeitig öon 
ben Äaifem unterftü^t unb toerlaffen, um il^re ©onberintereffen 
auf Seben unb SCob gerungen: je^t ftanben bie meiften unb toeitau^ 
mäd^tigften Äommunen öon ben 2llJ)en big an ba§ 3Keer unb 
bie IraftöoHften dürften ©eite an ©eite, um gegen ben Äaifer 
eine Äonftitution ju öertl^eibigen, toeld^e il^re befonberen 3nter= 
effen auf einem gemeinfamen 33oben ju einer ganj n^nm 
®inl^eit öerbinben tooUte. ©ie traten auf für eine Seigre, toeld^e, 
avL^ ben liefen ber SSolföfeele unb ber allgemeinen Äulturbe= 
toegung gefd^ö})ft, in bem ©etoiffen eine« 3Ranneg unter 
l^ei^en ©eelen!ämj)fen SRaum getoonnen, aHejeit fid^ an bie 
J)erfönlid^e Ueberjeugung getoanbt, bie Befreiung beg religiöfen 
Sebenö bon ben geffeln äußeren S^^^^Ö^^ be]^au))tet ^atte." 
2)en ©c^malfalbifd^en fehlte e« an 3wberfid^t nid^t, fo feljir fte 
auc^ be§ Äaifer^ 3ila6)i fannten: „l^aft bu Krieg^leute," ruft 
auf einem Flugblatt grau ©ermania bem Kaifer ju, „id^ l^abe 
fte aud^ ; ®ott im §immel, ben bu nic^t l^aft, l^abe id^. " Äarl 
unb feine Ärieggfned^te toerben n)o^l mit ben Segionen beö 
aSarug toerglid^en, bie ein fäd^fifd^er gürft, älrminiu«, bewältigt 
l^abe: man bofft, bafe e§ ben Söälfd^en toieber fo ergeljien toerbe. 



Öom JHürnbergßt bi» jum Augsburger ßeltgionfifdeben 381 

3!)ie 3wtoerfi(i^t ber 3Serbünbeten toax feinegluegS eitel, 
gl^re geogra^JJ^ifd^e ^ofition \oax fo, ba^ fie ben Äaifer in 
Sftegenöburg t)on feinen 3iieberlanben gän^Iic^ abfd^nitten; t)on 
ber ®Ibe big jum 3ll^eine bilbeten bie furfäd^fifd^en unb l^effifd^en 
©ebiete eine jufammenl^ängenbe Sinie, bie burd^ ftarle ^lä^e ipie 
Sorgau, SEBittenberg, ®otl^a, Äafjel, 3i^Ö^«^<iin, ©ie^en, 3lüflel= 
l^einx, Sll^einfete bertljieibigt toar; im ©üben l^ielten fid^ bie 
größten ©täbte ju bem a3unbe, toon benen jebe für \xd) ber 
ganjen Slrmaba be§ Äaiferö trogen lonnte; §erjog Ulrid^ 
berlie^ fid^ auf ben Ijioi^en SElüiel, bie %td bei Äirc^l^eim, ben 
9lgt)erg ; er l^atte 600 Sleiter, f o fd^öne 3Kannfd^aft unb Stoffe, 
ba^ er fie gar nid^t inö ©efed^t laffen mod^te. 3)ie ©efd^ü^- 
mad^t be§ Sunbeg, bem bie großen ftäbtifd^en ©ie^ereien jur 
SSerfügung ftanben, toax bie getDaltigfte ber SESelt; ben £anbg= 
fned^ten lt>ar jtoar baö ©elb il^r ©Ott; aber bod^ ift eö aud^ 
borgefommen, ba^ fie fd^iüuren, bie ©))ie^e niebergulegen, itjenn 
ber Äaifer gegen baS SBort ©otte§ ftreiten looHe. 

9)er ©unft ber militärifd^en Sage entf})rad^ bie ber ))oIi= 
tifd^en. SÖBol^l blieben öiele 5ßroteftanten neutral, toie 33ranben= 
bürg, bag fid^ burd^ ba§ Slbfommen öon 1541 für gebunben 
l^ielt (©. 354), loie bie $falj, meldte für bie Dberjjfalj fürchtete, 
irie bie Ferren Don Süneburg, 5D?ünfter, felbft üon Äöln, lt)o man 
fid^ bur^ ben laiferlid^en 5elbl^au))tmann in ben 9JieberIanben, 
SWa^imilian bonSüren, bebrol^t fab unb ber rein religiös gerid^tete 
§ermann bon SBieb bie öoHe erforberlid^e (Snergie nic^t fanb; aber 
ein ©ieg ber Sünbner mu^te fof ort biefe unentfd^Ioffenen Elemente 
JU offenem §ert)ortreten ermutl^igen. S" ben^tieberlanben l^errfd^te 
eine bumj)fe ©äl^rung; mit SRed^t 'i)at man ben Slufftanb ©ent§ 
öon 1540 al^ ben 35orIäufer jener großartigen (Srl^ebung be= 
jeid^net, burd^ tt)eld^e tüenigftenö ein %f)ül biefer Sanbe fj)äter= 
l^in baö fj)anifd^e ^od^ abgefc^üttelt Ijiat; bie IXnjufriebenl^eit 
h)ar nid^t erlof d^en: bie Kölner Sieformation ertoedfte in biefen 
benad^barten ©ebieten aHe, bie in ber ©tiHe lutl^erifd^ lüaren. 



382 leutfdje (I5efd)td)te im 3eitoller bcr Deformation 

jur Hoffnung auf einen religiöfen Untfturj. @benfo Ke^ fid^ 
auf bie SWittoirlung ber 35änen unb Sd^tDeijer l^offen, bie beibe 
einen ©ieg be^ §aufe§ ^ab^burg nid^t ol^ne fd^toere Sorge 
mitanfeljien fonnten; toenn bie eibgenöffifd^e 2^agfa$ung aud^ 
einen offenen S3rud^, einen Singriff auf 2^irol öermieb, tüie il^n 
fd^maßaibifc^e ©efanbte in SSorfd^lag brad^ten, fo lie^ fie e§ 
boc^ gcfd^el^en, ba^ neun ^äl^nlein il^rer Äned^te ben ©lauben^* 
öertDanbten im 3teid^ jujogen. 

Sluf eine^ lam e§ in biefem 2lugenblidfe an: bie ®unft 
ber Sage boH unb rafd^ au§5unu|en. ©o jäl^ Äarl V. mit 
feiner SKnttoort i)om 16. gwni bie 3Ragfe abgetoorfen l^atte, fo 
h>ar er bod^ fo toenig gum fof ortigen So^f dalagen fertig, toie 
3flaJ)oleon III. im '^af)xt 1870. ©eine SRe^nung \oax, h>ie 
bie beg 35ona^)arte in jenem '^a\)x, barauf gegangen, bie Ober* 
beutfd^en t)on ben 3lieberbeutfd^en ju trennen; nun biefer^feil 
toeit bom 3^^!^ nieberfiel, h)ar Äarl für geraume 3^it o^ne 
bie SKöglid^feit, ben fd^arfen äßorten aud^ bie entfjjred^enben 
S^l^aten folgen ju laffen. SWit einigen l^unbert 3Rann ju 5ßferb 
unb gu %u^ ftanb er in bem ^jroteftantifc^en Slegen^burg ; nid^t 
einmal feine ^erfon tt)ar böHig in ©id^erl^eit; fein ©efd^ü^, 
feine ©J)anier toaren t)on SBien, bon Ungarn l^er erft im 3ln= 
marfd^; ebenfo festen fid^ erft feine italienifd^en ^ilf^ööHer, 
feine nieberlänbifd^en 3^ru))t)en in Setoegung; bie toier großen 
^Regimenter oberbeutfd^en gu^bolfö, toeld^e er auf ben 5!Kufter= 
pläi^tn Stieblingen, ^^en, Seilngrieg antoerben lie^, lt>aren 
nod^ in ber Formation begriffen. @g lam nur barauf an, ben 
(Srafen bon Suren fernzuhalten, bie oberbeutf d^en äßerbe^jläjje 
ju überfallen, bie 2llJ)en^)äffe in Xirol toegjune^men, fo toar 
Äarl ol^ne ©d^lad^t beftegt, ^u eben ber glud^t au^ 2)eutfd^s 
lanb genötl^igt, loeld^e er fed^g gal^re ft)äter l^at ergreifen muffen, 
aille biefe Erfolge liefen fid^ erreichen, \o^n bie Sünbner 
einem SSBiUen rafd^ unb fidler ge^ord^ten: fd^on im §erbft 1545 
l^atte Su^er borgefd^lagen, man folle, um bem feit bem 8. S^nuar 



Öom Nürnberger bia. jum Äugsburger Keligiongfricben 383 

1546 e^fornmurnjirten Äölner Äurfürften mit (Srfolg beijuftel^en, 
bem lül^nften aller eöangelifd^en dürften, bem Sanbgrafen ^IjiilijJ^), 
bie ©etoalt eine§ Diltatorö übertragen:* e§ toar ein 3Sorfci^lag 
eberx fo rid^tig al^ unaugfüljirbar: aud^ bie ©c^maHalbener 
foHten erfal^ren, ba^ eine Koalition an inneren ©ebred^en mit 
5Rotl^toenbigfeit franit, bafe eine einj^eitlid^e Seitung bei il^r faft 
unmöglid^ ift. 

2)ie gan^e Ärieg^füljirung beg Sunbe^ ift eine Äette öon 
aSerfäumnifjen unb ^el^Igriffen, bon l^alb gebadeten unb l^alb 
aufgeführten 3Ka^regeln. 3)ag jit)ar toav ganj rid^tig, toa^ 
Äarl felbft in feinen 3!)enItüürbigfeiten(commentaire8)ben®egnem 
aU erften unb fd^toerften %tf)kx borrüdft, ba^ man bie ober- 
beutfd^en ©treitfräfte nic^t fogleid^ gegen SRegen^burg birigirte, 
fonbern gegen J^irol; nid^t ber Äaifer mit feinen paar l^unbert 
5Kann tDar gefäl^rlid^, fonbern bie älnfammlung 'oon gu^öolf 
auf ben genannten SBäerbe^Iä^en, ber Slnmarfd^ ber Italiener; 
toaren biefe ©efal^ren befeitigt, fo brandete man nur gegen 
SRegenöburg ju bemonftriren unb Karl entflol^ bann t)on felbft. 
Slber zUn biefe D^)erationen auf 2^iroI, toeld^e mit jtoei §eere§s 
abtijieilungen unternommen tpurben — ©ebaftian ©d^ärtlin aU 
Dberftfommanbirenber rüdEte ^on 2luggburg an^, ©c^anftoife, 
fein Sieutenant, lam bon Ulm l^er — tourben nid&t fd;neibig 
genug in§ SBerl gefegt, toeil bie 2lnorbnungen ber beiben ^au^t- 
leute t^eilö nid^t böHig burd^gefüljirt h>erben lonnten, t^eife fic^ 
freujten. 2)ie faiferlid^en©ölbner entfamen au^^^en nac^2anb§= 
berg inö Sa^rifc^e unb man mu^te ftd^ mit ber ©innal^me toon 
gü^en (10. 3wli) begnügen, beffen 33ürgerfd^aft fofort bon i^rem 
§erm, bem Slug^burger 35ifd^of, ju ben ©iegem abfiel unb 
bem S3unbe ^ulbigen lt>olIte. SSon ^ü^en m^ lie^ ©d^ärtlin 
feinen Lieutenant ben Sed^ auftoärtö gelten unb mit 1 500 3Dflann 
bag ©d^lo^ Sl^renberg überrumjjeln, bei hjeld^em fid^ ein bie 



* 35arrentra^^, ^ermann Don 2Bieb ©. 259. 



384 Beutfdje (I5ßfd)i(i)te im Jeitaltec bcr Hcformotion 

^eerftta^e quer total abft)errenbe§ Xf)ox befonb, bie berül^mte 
,,@l^renberger Älaufe"; bie 150 bon ^nnöbrudf gefanbten 
®d)ix^tn hjurben im ©d^laf übertpältigt, unb ber tpid^tige 
^a^/ ber bag ganje Sed^tl^al abfd^lie^t, in bie ©elualt ber 
Sünbner ßebrad^t. ®eh)i^ tDaren bieg toertJ^öoHe Srfolge; 
aber e§ toäre mel^r getoefen, luenn man bie abjiel^enben ©ölbner 
be§ ÄaiferS frifd;h)eg inö Sa^rifd^e i)erfol9t unb jerfjjrengt, 
toenn man fid^ %xxoU bemäd^tigt unb ben 35renner})a^ be= 
fe^t l^ätte, tDeld^er nun ber einjige 2öeg \oax, auf ireld^em 
bie italienifd^en Krieg^öölfer o^ne großen 3^ü^^rfwft naä) 
9legen§burg l^inabfteigen fonnten. 3ln ©d^ärtlin lag eg nid^t, 
tpenn biefe 5Ka|nal^men nid^t getroffen tDurben, lueld^e un^ 
bebingt burd^ bie ©ad^Iage ermöglid^t, alfo unbebingt ge^ 
boten tt)aren; aber er Ijiatte bie §änbe nid^t frei: ber ober= 
länbifd^e Ärieg^ratlj! I^ielt Sägern nod^ für neutral, toa^ e§ feit 
fünf SBod^en nid^t mel^r toax, er glaubte an bie 5IKöglid^!eit, 
ba^ ber Äönig gerbinanb ftd^ am Kamjjfe nid^t betl^eiligen 
toerbe; beibe burften nad^ feiner 3lnfid^t nid^t gereijt tperben: 
alfo lüurbe ber h)eitere 3Serfolg ber D))erationen auf Sanb^berg 
unb big ing §od^lanb unterfagt. 2)a5u lam bie beftänbige 
6orge Don Ulm unb 2luggburg, bie bei Leiter ©ntfemung 
beg §eereg einem Singriff blo^gefteHt ju Serben fürd^teten; 
©d^ärtlin, ber fd^on an eine ÄooJ^eration mit 3Senebig unb bem 
§er}og t)on ^errara — über 2^irol — gebac^t Ijiatte, mufete am 
14. ^uli nad^ Ulm jurüdfgeljien, t)on too aug bann bag gange 
§eer (ol^ne bie toürttembergifc^en Sleiter, benen ftd^ bie ju 
SRieblingen angeworbenen Änec^te aud^ entjogen l^atten, 60 
gäl^nlein ober gegen 20 000 3Kann ftarl) auf SDonauhJörti^ 
üorging unb biefe lüid^tige ©tabt an bemfelben SCage erftürmte, 
iDo ber Äaifer bie Sld^t über ben Äurfürften unb Sanbgrafen 
augft)ra^ (am 20. guli). 

2lud^ biefen beiben lt>ar unterbeffen eine fd^öne ©elegenl^eit 
^alb unter ben Rauben jerronnen. ©raf 6^riftoJ)l^ i?on Dlben= 



)8om {Nürnberger bis \üm ^ugsburger Heltglonsfrieben 385 

bürg (©. 329) l^atte im SDienft be« Äurfütften bon ber 5Pfalj, 
ber feine glätte auf 3)änemarlg Ärone ttod^ nid^t ganj auf* 
öegeben l^atte, 3 000 SReiter unb 7 000 Äned^te in SKieberfad^fen 
angetDorben; angefid^t^ beg beutfd^en Äriegeg tourbe ein 9Ser= 
fto^ gegen 2)änentarf untl^unlid^, unb bie Ärieggl^au))tleute 
öetl^anbelten mit ben Sunbegfürften über ®intritt in fd^mat 
lalbifd^e 2)ienfte. Sine gro^e 5Kad^t toäre bamit ben 
Sünbnem jugef allen; aber am @nbe folgten nur 4 000 
SKann ju %vi^ unb ettoa 1000 Steiter beren gal^nen: bie 
anbern liefen ben Äaiferlid^en ju. 3^^^^^^ l^atten bie 
©ad^fen unb §effen, toeil ju iljirem großen ®lütf ber ^erjog 
loon Sraunfd^tDeig fd^on bag gal^r borl^er loggefd^Iagen ^atte 
unb in i^ter ©efangenfd^aft fa^, bie 3KögIid;feit, nai) bem 
©üben aufjubred^en, ol^ne ^urd^t t)or einem 3lngriff im 
SRüden liegen ju muffen. Slm 20. 3!uli öoDgogen Sol^ann 
griebrid^ unb ^pi^ili))}) il^re ^Bereinigung bei 51Heiningen; am 
25. S^K erreid^ten fie ben 3Rain bei ©d^toeinfurt. 2)er Äaifer 
^atte bamatö nad^ ber S3ered^nung Don £enj (a. a. D. 449) 
im atterl^öd^ften %aü 10 000 3Rann gu gu^ unb 2 000 Sfleiter, ein=: 
fd^lie^li^ ber 600 ?Pferbe, toeld^e §ang öon Äüftrin ^eran* 
geführt ^atte ; bie SBerbünbeten berfügten über mel^r afö 50 000 
SKann, toorunter 6 000 Sleiter. SRid^t^ lag je^t naiver, ate 
ba^ man glcid^geitig bon 2)onauit)ört^ unb bon ©d^toeinfurt ^er 
Stegen^burg jum D^jeration^objelt nal^m: am 3. 2luguft, el^e 
bie Italiener anlangen fonnten, bermod^ten ba^ Slorb* unb 
©übl^eer fid^ bor ber ©tabt bie §anb gu reid^en: aud^ j|e|t 
nod^ toar ber ©ieg burd^ rid^tige 3)ig})ofitionen ju gewinnen, 
o^ne bafe man bie ß^ancen einer ©d^lad^t lief. Slber nid^t 
einmal ber leifefte (Sebanfe „getrennt gu marfd^iren unb bereint 
JU f dalagen" fam ben Sünbnem: bie dürften rid^teten iljiren 
SKarfd^ bom 3Kain nad^ ^onautoörtl^, too fie, über SDinlel^bül^l 
unb 3Rörblingen jiel^enb, am 4. Sluguft anfamen. (Sin ges 
loaltigeg §eer loar nun betfammelt; aber Äarl l^atte aud^ Qzxt, 



386 Bßutfd)^ (ßefäjidjte im Zeitalter b^t JUefortnation 

bei SanbS^ut fid^ mit ben S^^li^'^^^^ i^ toetbinben unb mit 
einem §eer, ba« — freilid^ tool^l ju f)oä) — auf 34 000 SJlann 
SU %u^ unb 5 000 SReiter gefd^ält tpirb, na6) SRegengburg 
jurürfjulel^ren. 3)ie älu^fid^ten ber ©d^malfalbener toaren nod) 
nid^t ba^in; aber ol^ne ^age begannen fie fid^ ju trüben. 

3tod) freilid^ toaren fie bem Äaifer überlegen; in einer 
SlnthDort auf bie Std^töerllärung bezeugten fie öor aller SSBelt, 
ba^ fie bie bürgerlid^e unb lird^Iid^e greil^eit )oop „l^ig^anifd^er 
©flaüerei" ju öert^eibigen l^ätten: fie überfonbten bem Äaifer 
einen gel^bebrief mit ber 2luffd^rift: „an Karl V., ber fid^ 
römtfd^er Äaifer nennt." S)er Ärieg jog fid^ mittlerweile unter 
bie 9Rauem öon S«9«>IP<i^t ^o ^^ «ber ju leiner ©d^lad^t 
lam, oblpol^l e§ tpieberl^olt ben Slnfd^ein baju gewann: bie 
5ßroteftanten begnügten jtd^, ba§ feinblid^e Sager mit ben l^unbert 
Äanonen, toeld^e fie nad^ Slbila l^atten, ju befd^ie^en: mit ©taunen 
berid^tet ©uriu§, ba^ fie an einem 2^age 900 Äugeln in§ faiferlid^e 
Sager gett)orfen Ratten, toon benen gleid^tool^l nur ein 3Rann 
unb jhjei $ferbe getöbtet unb ein gelbjeid^en jerfd^offen tüorben : 
ben Äaifer felbft, toor beffen ^üfeen bie Äugeln einfd^lugen, i^abe 
©Ott fid^ytlic^ befd^ü^t. 3ngh)ifd[>en überf^ritt ©raf SRaj öon 
33üren mit 15 000 3Jlann nieberlänbifd^er ©olbaten bonSiiemanb 
gel^inbert ben Stl^ein bei 3Wainj unb ftie^ jum Äaifer, am 
17. @ej)tember: jtoar gogen nun aud^ bie Sünbner il^re 3Beft= 
armee unter ßj^rifto^))^ öon Dlbenburg, Sleiffenberg unb anbem 
Slnfül^rem an fid^: aber bie S^^i^i^tibe ift öon nun an bei 
Äarl V., toeld^er bag anfänglid^ laum möglid^ ©d^einenbe 
erfüllt fal^: er öerfügte nun an einem 5ßunfte über atte feine 
Ärieg§leute, toeld^e bei beginn beS Äriegeg faft über ganj 
3Ritteleuro;j)a jerftreut getoefen Waren. 2^ro|bem lie^e ftd^ nid^t 
fagen, ba^ ber Äaifer, toeld^er nun Nienburg unb ©onautoört^ 
einnal^m unb fobann ben Ärieg Wefttüärtg, nad^ ©d^Waben, 
fj)ielte, bort irgenb tinm entfd^eibenben ©rfolg errungen ^ätte. 
Sei Slörblingen, bei Ulm, bei ©iengen an ber S3renj lagerten 



Öom ftfirnbergct: bi» |um Äugaburger !fleUgton6fnebcn 387 

bic ©egner nal^e bei einanber; nirgenbg erfolgte ein größerer 3u- 
fammenfto^ : feine ber gm^en ©täbte, auf benen bie ^ofition ber 
©d^malfalbener in biefen ©egenben rul^te, nid^t Slug^burg, nid^t 
Ulm ging in bie ©etpalt RaxU über: bie na^falte ^loöember* 
Witterung nal^m tool^l beibe J^^eile übel mit, aber öerl^eerenber 
tüirlte fie bod^ unter ben Äaiferlid^en, ba ©J)anier unb Italiener 
berfelben ftd^ nid^t gemad^fen jeigten; aud^ bie rot^e 3t\xi)x 
raffte öiele l^intüeg: man tooHte bered^nen, ba^ ber Äaifer, ol^ne 
eine ©d^lad^t beftanben ju l^aben, burd^ ©d^armü|el, SBetter 
unb Äranil^eiten 15 000 gWann eingebüßt l^abe, 

3n biefem 3Koment aber f|)rang bie SKine, toeld^e 
am 20. 3wni gelegt toar: §erjog SDlori^, ireld^em berÄaifer 
am 27. DItober im Sager ju ©ontl^eim an ber Srenj bie Äur^ 
Mrbe beg §aufeS ©ad^fen übertragen ^atte, fd^lug lo§. 3Wit 
SWül^e brad^te er feinen in greiberg berfammelten Sanbtag jur 
©intpilligung in einem Singriff auf feinet SSetterö Sanb: nur 
bie g^urd^t, bafe König ^erbinanb fid^ Äurfad^fen^ bemäd^tige, 
tt)enn bie ällbertiner jögerten, unb bie beruljiigenbften Serfid^e^ 
rungen in religiöfer §infid^t fd;lugen enblid^ burd^: mit bem^ 
felben SKittel mad^te gerbinanb feinen böl^mifd^en Sanbtag tro^ 
beffen utraquiftifd^er b. 1^. I^uffitifd^er 3Jle]^rl^eit toillig: toenn 
Söl^men nid^t marfd^iren laffe, erflärte er, fo toerbe ^erjog 
3Kori^ aud^ bie bö^mifd^en Selben in ©ad^fen an fid^ reiben. 
©0 erreid^ten beibe il^r 3i^I* ^fö 3Serbünbete fielen fie über 
ba§ faft toeljirlofe Äurfad^fen l^er unb nahmen e§ mit ätu^nal^me 
i)on SSittenberg unb Oot^a im 5Robember in a3efi^. 

3Kan lann leidet ermeffen, h)ie biefe §iobg))oft auf bie 
fd^mallalbifd^en Sunbe^öertüanbten toirlte. Dl^ne^;in h>ar aud^ 
i^nen ber 3Kutl^ gefunlen, ba e« aHmäl^lid^ an Selb für bie 
Äned^te fel^lte, mi bie ©täbte, bie Ijiaujjtfäd^lid^ gelbfräftig 
toaren, nid^tö mel^r jal^len ju lönnen erJlärten; bie 33erl^anb= 
lungen mit ^anlreid^ unb ©nglanb rüdften hi^ je^t nid^ redE)t 
üortpärt^, 3lnfänglid^ gebadete 3^^«^" ^iebrid^ nod^ im 

25* 



388 ®eutfd)i5 (15erd)ld)te im Zeitalter ber Reformation 

©üben au^jul^alten; aber balb famen bie S3ünbner jum ®nU 
fd^Iu^, ba§ §eer big junt ^^jal^r aufjulöfen. am 24. 9flo=? 
öember tourbe ber ©ntfd^Iufe ^ur S^l^at; jebet leierte in feine 
§eimatl^ jurüd; unb fd^on übetl^äuften fid^ bie 3Serbünbeten 
flegenfeitig mit 3SorU)ürfen: feiner toottte bie Sd^ulb tragen, 
bafe bag gro^c §eer nid^t^ erreidjit l^atte, 

^ür ben Äaifer t»ar bieg ein ungel^eurer ©lütfgfaH: bie 
feinblid^e ^elbarmee berfd^tüanb in bem Slugenblitf, too fein auf 
fed^g 9Ronate lautenber Vertrag mit bem ^aj)fte ju ®nbe ging 
unb biefer feine ©olbaten abrief, öon beren Sraud^barfeit bie 
©^janier freilid^ nur eine mittelmäßige 9Keinung gewonnen 
l^atten. S)er Sefd^Iufe, 6 000 SKann ju ^ufe unb 1 500 Sleiter 
in einem SBinterlager bei Oiengen beifammen ju galten, tourbe 
nid^t auggefüljirt, tpeil fein ®elb Dorl^anben toar; ate Äarl 
balb l^emad^ feine Straftaten anfe^te, Wax freilid^ baffelbe öor- 
l^anben: freitüiDig aber tüoHte niemanb jal^len. Smmer nod^ 
^atte ber Äaifer bie befd^toerlid^e Slugfid^t auf einen langen 
Selagerunggfrieg, toenn Ulm unb äluggburg feft blieben, älllein 
in Ulm fragte man fid^, ob man benn ettoag burd^ längeren 
aSäiberftanb erreid^en fönne: fd^on h>urben öon SRotl^enburg;, 
baS Sari auf ber Verfolgung ber dürften befe^t l^atte, bie 
Äanonen jur Belagerung Ulmg l^erbeigefül^rt: ben älugfd^lag 
gab aber bod^ erft, baß (SranöeHa biefelben SBürgfd^aften auf 
religiöfem ®ebiet anbot, toeld^e bem §erjog 51Rori| getoäl^rt 
hjorben. ©o befd^loß ber 3latl^ öon Ulm am 14. 35ejember, 
fid^ „in l^öd^fter Untertoürfigfeit" bor bemÄaifer gu bemütl^igen; 
$eilbronn, $atl, (Sßlingen, 3luggburg, ^anffurt folgten nad^; 
ben großen fd^loffen ftd^, trie man fielet, and) bie f leinen an; 
nur Äonftanj blieb feft. älUe mußten bebeutenbe ©trafgelber 
gal^len: 2luggburg 150 000, Ulm 100 000, (gßlingen 40 000, 
^eilbronn unb ^Reutlingen 20 000 ®ulben; äuggburg emj)fing 
aud^ eine f aiferlid^e Sefa^ung ; ber SReligion iDurbe f aft überall 
fo gebadet, toie eg l^alten ju Collen ber Äaifer bem $erjog 



IBom Iftücnb^rger bifl |um ^ugaburger Hlcltgtonsfcieben 389 

^ori^ unb bem ^an^ Srattbenburg jugejtci^ert l^atte: fonft 
tt)ütbe er eine Sebööerung fid^ gegenüber gefeiten i^aben, toeld^e 
jum Äanttjf auf 2^ob unb Seben entfd^loffen getüefen tioäre. 
'3)a§ ^ergogtl^um SSBürttentberg ^ätte Äarl gern mit ©etoalt 
«ingenommen, unb König ^erbinanb f^meid^elte fid^ mit ber 
-Hoffnung, biefeg Sanb toieber gu gewinnen; aBein ber Äaifer 
erful^, ba^ Sanbgraf 5ßl^ili))J) „tiod) einige Seute ju ^^ unb 
^u $ferb in ber Söetterau berfammelt l^abe", unb ertüog, ba^ 
bie (Sinnal^me beö SanbeS eine „lange unb loftfjjielige Ba6)^, 
<ku6) bie Haltung ^ranfreid^g übellDoHenb fei:"* beöl^alb 
tüurbe aud^ ^erjog Ulrid^ ju (Snaben angenommen, nac^bem 
€r in Ulm bemütl^ig Slbbitte toor bem Äaifer getl^an unb 
300 000 ©ulben i>erf))rod^en, aud^ brei geftungen an laifer^ 
lid^e SBölIer auggeliefert l^atte. 9lun toar aud^ ba§ ©d^idffal 
t)eg 70jä]^rigen Äurfürften öon Köln befiegelt: am 25. gebruar 
1547 legte ^ermann bon äBieb feine äöürbe nieber — er ift 
l)ann am 15. äluguft 1552 afe glaubenötreuer (göangelifc^er 
in ber Swtüdfgejogenl^eit auf feinem ©rafenfi^ geftorben — 
unb fein 3flad^folger, ber feitl^erige ßoabjutor 2lbolf öon ©d^aum^ 
bürg, fteHte tro^ ber ebangelifd^en ©efinnung ber Sanbftänbe 
t>en alten ©otte^bienft toieber l^er. 

„Äarl V.", fagt 9lanfe, „loar in biefem Kriege ganj grau 
<jeh)orben: feine Kranll^eit (bie ©id^t) griff il^n mit ungetoöl^ns 
Kd^er §eftig!eit an: man bemerfte e§ faft mel^r an ber 33e= 
loegung feiner SiJ)J)en, alg an bem fd^toad^en 2^on feiner 
(Stimme, toenn er rebete; loer il^n fab, fo leid^enbla^, an allen 
©liebern gelähmt, toarb 'oon 5iKitleiben ergriffen: aber eben 
bieg h>ar ber SlugenblidE, loo er §err ju loerben begann, too 
bag unbefiegte 3)eutfd^lanb il^m ju gel^ord^en anfing. SSon 
aüm ©eiten iamen dürften unb Ferren unb bie ©efanbten fo 
vieler ©täbte, um fid^ öor il^m ju bemütljiigen. 9Kan fal^ fie 



* San^, Äorref^)onbenj be§ ÄaiferS ^art V., II 525. 



390 B^utfäje (]Sefd)itl)te im ^Beitalter bec Uefocmation 

Inieen, „bie el^renfeften, l^od^gelal^rten, fürfid^tigen unb lt>eifen/' 
toie bie Urfunben fie nennen, bie il^m fo oft SBiber^art ge^ 
l^alten, in ber 5!Jlitte beg toerfammelten §ofe^, einer Ijiinter bem 
anbem, in langer Sfleiljie, mit niebergefd^Iagenen Slugen: bt§ 
bann einer öon il^nen baö SSSort r\af)m unb ©eine laiferlid^e 
SKajeftöt um ®otte§ beg Slßmäci^tigen unb feiner S3arml^erjig!ett 
iüitten anfleljite, bie gegen fie gefaxte, aßerbingg tool^I berbiente 
Ungnabe fallen ju laffen; nad^bem ber Äaifer nid^t felbft, fonbem 
burc^ ben 3Runb feine« aSijelanjIer« il^nen bie« jugefagt, „an^ 
angeborener faiferlic^er 5IKilbe, unb toeil er ba§ SSerberben ber 
Sleid^^ftänbe ni4>t tooHe", gelobten fte bafür untertljiänigen ®e- 
l^orfam fo für i^re 5Ra(i^fommen alg für fid^ felbft, in ben be« 
mütl^igften Slu^brüdfen, bie fid^ finben liefen; obtool^l man fie 
auffielen l^ie^, fo loagten fie ba« bod^ nid^t el^er, aU bi« ber 
Äaifer felbft il^nen mit einem SBinI feiner §anb ba« 3^i^^w 
baju gab." (Siner ber legten, toeld^e fo bor bem Äaifer er^ 
fd^ienen, toar ^alob ©türm, toeld^er, auf ben 2^ob nieber ge« 
brüdft, am 21. SKärj 1547 bor bem ©ieger in 5Rörblingen er* 
fd^ien, um ©tra^urgg Untertoerfung ju erflären. ®r, bieHeid^t 
ber einjige ftaatSmännifd^e Äo))f unter ben ©d^malfalbenern, 
mu^te e§ befonber« bitter emjjfinben, ba^ eine fo gro^e 5Kad^t 
fo rul^mlo« erlag; bod^ erloirfte bie Seforgni^, ©tra^burg 
möd^te fid^ bem franjöfifd^en Äönig in bie Slrmee loerfen, ber 
©tabt berl^ältni^mä^ig milbe Sebingungen: fie l^atte nur 
30 000 ©ulben, aber freilid^ aud^ gtoölf Kanonen mit aller 
9Jlunition ju geben, gu beren Slbl^olung faiferlid^e ^au^tleute 
in ©trafeburg fid^ einfanben. 

Unb gleid^hDol^l loar Äarl« Sage au6) j|e|t nid^t ol^ne 
©d^toierigleiten. $aul III. jeigte fid^ in lird^lid^er ^in* 
fid^t ben bermittelnben JEenbenjen Äarfö fo abgeneigt atö 
möglid^; ba« Äonjil ju S^rient (eröffnet am 13. ©ejember 1545) 
beftanb übertoiegenb au« ©^aniem unb Stfllienem, toeld^e 
eben ber bominilanifd^en £el^rau«J)rägung anljiingen, gegen toeld^e 



öom Mtnhtxqtx bf« jum Äuggburger !fleltgtonsfrieben 391 

fid^ Sutl^er erijioben l^atte. SDeutfd^lanb toar beg Äriegg toegen 
gar nid^t, ^anfreid^ laum Vertreten: bte J)ä))ftlid^en Segaten 
hielten ftramme 2)igji)3lin unb toal^rten fid^ aHein ba^ Siedet, 
aSotf daläge ntad^en ju bürfen; fo toat e« nid^t ju bertounbern, 
bafe eine SReil^e bon Sefd^Iüffen gefaxt tpurbe, toeld^e alle Slug* 
fid^t auf aSerföl^nung mit ben „Slbgetoid^enen" abfd^nitten unb 
biefen blo§ ftumme Unterlüerfung ober äu^erften SSiberftanb 
offen liefen. Seif^jiel^toeife hjurbe bie fogenannte SSuIgata, bie 
alte lateinifd^e, öon bem Äird^enbater §ieron^mu§ 385—405 be= 
arbeitete SSibelüberfe^ung, atö unfel^lbare Slutorität aufgefteUt 
(f. ben 2^ejt ber sessio qnarta) unb bamit alle ^ortfd^ritte 
in ber 35ibellunbe unb 33ibelauglegung , toeld^e biefeS f})rad^s 
getoanbte, l^umaniftifd^e g^italter gemacht ^atte, über 39orb 
getoorfen, alle abtoeid^enben Srflärungen i)er!e|ert: im $unft 
ber SRed^tfertigung tourbe bie SWittoirlung ber Äird^e, b. f). 
ber ^priefterfd^aft, fotoie bie beg 2Renfd^en geforbert unb bas 
mit nad^ ber Ueberjeugung ber ^roteftanten bie ^Priefter- 
l^errfd^aft unb ber SJiipraud^ mit ben „guten SQSerfen" ber« 
eloigt. aSergeblic^ forberte ber Äaifer, beffen 3Serf^)red^ungen 
an bie ^Proteftanten toir lennen, h)enigften§ ©el^eim^altung 
biefer Sefd^lüffe, bamit fie fjjäter nod^ abgeänbert toerben lönnten: 
ber $aj)ft rief feine ©olbaten au^ 2)eutfd^lanb ah, toeil bie 
Seit be« SSertragg abgelaufen toar, unb alg Äarl fid^ toeber 
bei ber Sele^nung be^ ^ier Suigi gamefe mit $arma unb 
5ßiacenja feine Dberlel^n^l^errlid^Ieit abbingen lie^, noc^ bie 
©tatt^alterfd^aft über SJlailanb an 5ßaul§ (Snfel Dttabio gamefe 
übertrug, ba lam eö ^um offenen 33rud^: ber ^ajjft näl^erte 
jtd^ lieber ^anlreid^, mit bem aud^ bie 5ßroteftanten fort^ 
toä^renb ber^anbelten, unb berlegte ba§ Äonjil im 3Rärj 1547 
au§ bem öfterreid^ifd^en S^rient nad^ bem J3ä})ftlid^en Sologna. 
3n ganj ^t^K^^ entftanb eine ©äl^rung unb D))j3ofition loiber 
bie fjjanifd^e Hegemonie. 3n jenen 3^agen, im 3<^«w<i^ l^^*^/ 
l^at ®ian Suigi be ^ieSd^i, ®raf bon £at)agna, berfud^t, bie 



392 Beut[id)e (15^fd)iä)te im Zeitalter ber Hefocmation 

S)oria in ®enua ju ftürjen unb-bie ©tabt gu ^anfeeid^ j^itts 
überjufül^ren: nur ber Umftanb, bafe ber ®raf öon einer ©aleere 
in^ SBaffer beg §afen« ftürjte unb toegen feiner fd^toeren 
atüftung ertranf, betoirfte bag ©d^eitem biefer Unternel^mung. 
95iefe 3Sorgänge toaren e§ aber nid^t allein, tooburd^ ftd^ 
ber Äaifet beunruJ^igt fül^Ite. Dberbeutfd^Ianb l^atte er jlDar 
unterworfen, aber SRorbbeutfd^lanb toar nod^ ungebeugt, ^a 
no6) mtfyc: Sol^ann ^ebrid^ l^atte nid^t blofe fein Sanb toieber 
):)on 3Rori| unb t)on ben S3öl^nten jurüdfgetoonnen; er toar 
aud^ mit einer ©nergie, bie maxi an il^nt nid^t getool^nt toar, 
ins l^erjoglid^e ©ad^fen eingebrungen unb Ij^atte baffelbe größten« 
tl^eite erobert: nur 2eit)jig, S)reSben, 3^^^^*^, ^irna l^ielten 
fid^: 9Rori$ lie^ fd^on für einen äu^erften ^aH ben Äönig= 
ftein auf einen ?IRonat üerjjrobiantiren unb ©d^anjförbe auf 
bemfelben l^errid^ten; man glaubte, ba^ er balb ganj bon 
£anb unb Seuten Vertrieben fein toerbe, jur ©träfe bafür, ba^ 
er um 3ubaglol^n „t^rannifd^eS, und^riftUc^e«, l^uffarifd^eS aSoß" 
gu §ülfe gerufen: ben Äaifer l^ielt man für tobt ober bod^ für 
franf auf ben S^ob. 3n Söl^men loberte ber SCufftanb l^eH 
emj)or: ein ^eIbl^au^)tmann ber ©tänbe, Ra^pax $flug bon 
Slabenftein, foHte ba« 2anb gegen ben Äaifer toie gegen Äönig 
^erbinanb öertl^eibigen: bie ©tänbe tooHten fid^ mit bemÄur= 
fürften, toeld()er aud^ toie fte Seib unb 33lut ßl^rifti unter beiberlei 
(Seftalt genieße, unlöSlid^ berbinben, fo jtoar, ba^ fein 2^l^eit 
ol^ne ben anbem ^rieben fd^Iie^en foHte. 2Bie im ©üben bon 
©ad^fen, fo im 3lorben: bie großen Äommunen, toeld^e fid^ 
jum ßDangelium l^ielten, toaren ju äu^erftem SBiberftanb ent= 
fd^Ioffen. Sol^ann ^ebrid^ l^ätte überall (Elemente genug jum 
Krieg auf Seben unb 2^ob gefunben, toenn er fid^ f eiber jum 
„Äaifer ber J)roteftantifd^en ©tänbe, ber ©täbte unb Säuern" 
l^ätte auftoerfen toollen; aber ftatt fold()e unjäl^mbare QnU 
fd()loffenl^eit ju jeigen, fing er an mit feinem Setter SRori^ 
JU berl^anbeln: er begriff nid()t, ba^ ber SDloment Iritifd^ toar^ 



)8om l^ürnber^et bis jum ^ugsburgec ^fleligionsfdeben 393 

ba^ für il^n galt: ana salus victis, nuUam sperare salutem: 
ba^ er entfd^Iojfcn fein mufete, atte^ eingufe^en, ju fiegen ober 
ju fterben, nid^t aber mit einem geinb berl^anbeln, ber il^n 
Derberben n)ottte. 

Um fo beffer erfaßte ber Äaifer bie ©efal^r ber Situation: 
fo l^eftig fein Seiben il^n quälte, fo brad^ er bod^» auf bte 
^ülferufe feinet Sruberg unb be^ §erjogg SWori^ au§ bem 
©üben auf unb jog über Slümberg nad^ ßger, too er ftd^ mit 
ben beiben dürften bereinigte. 2)ie Untoorfid^tigleit unb ©nergie* 
lofigfeit ber SSöl^men l^at il^m biefen ©rfolg ermöglid^t; e§ geigte 
fid(), toie toenig !lug ber Äurfürft baran tl^at, bafe er „ben l^od^= 
fal^renben Sieben unb ben tumultuarifd()en Raufen ber SSöl^men 
Vertraute unb fie afe Reifer in feinem Sanbe erwartete."* 
Slber aud() Sol^ann griebrid^ beging nid()t minber fd^toere gel^ler 
afe bie Söl^men: er toar öoHftänbig überrafd^t, afö il^m am 
24. Sljjril 1547, toäl^renb er in 3Kül^lberg an ber 6lbe bie 
©onntagg})rebigt l^örte, bie 5IRelbung juging, ba^ man brei 
gtofee ©efd^toaber jenfeit^ beö ©tromeS gefeiten unb bafe man 
trommeln gel^ört l^abe. 6§ toar ber Äaifer mit ^binanb 
unb SWori^; nad^ ben SSered^nungen t>on Senj** fül^rten fie 
6 300 aieiter unb 23 000 SKann ^u gu^ l^eran. 33er Äurfürft 
l^atte nur 1 000 Sleiter, 3000 ^nec^te ju gufe unb 21 Kanonen: 
allein ba feine S^ruJ^Jjen ©tabt unb ©d^lo^ 3Kül^lberg befe^t 
l^ielten unb ba^ linfe ßlbufer ol^nel^in niebriger ift, ate ba^ 
t)on ben ©ad^fen t)ertl^eibigte redete, ba§ nod() überbieö burd^ einen 
SDamm gefrönt lourbe: fo l^ätte ftd^ biefe Dortrefflid^e ©teüung 
ol^ne grofee SDlül^e biö jum Slbenb l^alten laffen. Slllein nad^= 
bem bie Äaiferlid()en burc^ eine ^urt marfd^irenb ben ®lbübers 

* Sßoißt, SWori^ t)on ©ad^fen 1641—47, ©. 343—344. 
** Senj, bie ©d^lac^t bei aÄü^Iberg, (Sot^a 1879, @. 91 ff. 
SSgl. SBoigt a. a. D. 371—439. S)a8 i)on le^tcrem benu^te aWateriat 
ift öon 3Wa£ Senj au8 bem SRarburger, ©traftburger unb S)reSbener 
Slrd^iö öermel^rt trorben. 



394 Beut|*(t)e (ßefd)id)te im Zeitalter ber lUeformotton 

QariQ etjtüungen l^atten, iüurbe bie immer noc^ öortrefflid^e 
©teHung t)on ben ©ad^fen aufgegeben: unb nun erft, tote ber 
geinb abjog unb ©efangene feine geringe ©törle berrietl^en, 
entfd^ieben fid^ ber Äaifer unb fein ^elb]^au(3tmann, §ergog 
toon alba, jur SSerfoIgung auf ber Soc^auer §aibe: auf 
biefer tourbe bag furfürftlid^e §eer, in bem bie S^<^^^^^^^^ 
ber ^l^rer mit ber S)i§ji|)linIoftgfeit ber Untergebenen iüett- 
eiferte, bie fid^ ju unbefonnener Dffenftbe ftatt ju jäl^er 2)es 
fenfibe fortreiten liefen, am ®nbe bemid^tet; eg ift bemerfeng= 
toert^, ba^ e« bod^ l^ei^ l^erging, ba^ fd^on bamalg §erjog 
3Jlori^ in Seben^gefal^r fd^toebte: eine ^euerbüd^fe tüarb gegen 
feinen 3fltidfen angelegt, ein Sling feinet ^jJanjerg bom ©J)ie^ 
eine§ Sanbgfned^t« ,,jerftreut:"* ber ©ieg blieb be^ioegen boc^ 
ber Uebermad^t: 2 500 5!Rann tourben niebergel^auen, gol^ann 
griebrid^ felber bertounbet unb gefangen bor ben Äaifer ge« 
fül^rt. ®g ift befannt, ioie ber Äurfürft ben Äaifer anrebete: 
„aHergnäbigfter Äaifer", unb Äarl il^n fofort barfd^ unter« 
brad^: „bin id^ nun @uer gnöbiger Äaifer? @o l^abt 3^^ w^id^ 
lange nid^t gel^ei^en." 2)en ©)>aniem nötl^igte ^ol^ann ^^riebrid^^ 
ioürbebolle Haltung Setounberung ah: aber fein ©d^idffal 
toar tro^bem bitter genug, 3toar ba^ 3;obegurtl^eil, ba^ 
Karl über il^n unb feinen 3Jlitgefangenen @mft bon aSraunfd^toeig 
unerl^örter SBeife „toegen SlebeHion" berl^ängte, ioagte man bod^ 
nic^t auögufül^ren ; aber in ber „SKJittenberger Äa})itulation" bom 
18. 3Kai mufete S^i^ann ^iebrid() nid()t blo^ fein Sanb fammt 
Äurioürbe abtreten, bie nod^ unbefiegten geftungen 2Bittenberg 
unb ©otl^a an ben Äaifer ausliefern unb pd^ mit ^ufid^^ning 
eine« ßinfommen« bon 50 000 ©ulben für feine ©öl^ne 
begnügen; er mufete aud^ iool^l ober übel mit SSer- 
loanblung ber 2^obe§ftrafe in „etoigeS ©efängnife" fid^ einber= 
ftanben erflären. (Sr l^ätte fic^ lool^l beffere 33ebingungen 



Sanj, Äorref^)onben5 II 567. 



öom Hornberger big jum Äugaburger IHeUgionafrieben 895 

au^toirfen mööen, \oinn er fid) bem Äonjil untertootfen l^ätte; 
aber je^t, in ber bitterften 3lot^, aU abgefegter Äurfürft, bie 
enblofe §aft öor Slugen, jeigte 3<>^<^wn ^iebrid^, toelc^ eine 
Äraft religiöfer Ueberjeugung in il^m toax; ate ber jüngere 
©ranbella, Sol^n be^ 3leici^gfiegelbeh)al^rer§ unb Sifd^of öon 
Slnag, il^n i^ierüber befragte, ,,fanb er il^n fo l^i^ig unb eifrig, 
h)ie er nie einen 3Rann gefeiten." 3)ie Sebößerung h)ar nid^t 
minber ftanbl^aft: e§ loftete 3Dlül^e2Bittenberg jur Untertoerfung ju 
beftimmen; bafür l^aufte ba§ fj)anifc^e Ärieg^bolf überaß tüilb 
unb ol^ne Erbarmen; berÄaifer felbft \oax überjeugt, bafe man 
bie redete. 5iRann§juc^t ber Slationalfel^ler toegen nid^t l^alten 
lönne; ben 3)eutf(^en lönne man ba§ übermäßige 5£rin!en, ben 
©Jjaniem ba« ©tel^Ien nid^t abgeiüöl^nen. 

5Rod^ toar ber 2anbgraf 5ßl^ilij))) ju bejtüingen, beffen 
©teßung aber Ieine^h)eg§ ifolirt toar; 33remen leiftete einer faifer= 
lid^en Slrmee toon 29 000 3Rann unter ®rid^ t)on Sraunfd^toeig 
erfolgreid^en 2Biberftanb unb jtoang bie ^Belagerer fogar jum 
ätbjug; biefe tourben fobann burd^ bie bereinigten ©d^aaren ber 
nieberbeutfd^en ©täbte unter ®raf ßl^riftot)^ t)on DIbenburg, 
ju bem unter anberem ein furfäd^fifd()eS Äor!|)§ ftieß, baö naö) 
ber 9lieberlage bei 3Jlü^Iberg bie SQBaffen nid^t ablegte, auf 
bem SRüdfjug bei 35ralenburg angegriffen unb fo total ge* 
f (plagen (am 23. Mai 1547), baß fie 6 000 aRann unb atteg 
®efd^ü| einbüßten: aud^ 9Kagbeburg Der^arrte in tro^igem 
aSSiberftanb. Slber tro^ fo tat)ferer Sunbeögenoffen, tro^ ber 
Slu^fic^t auf franjöftfc^e §ülfe läßt fxd) too^l begreifen, baß 
ber Sanbgraf bie Vermittlung feinet ©d^toiegerfol^neS SKori^ 
unb beg Äurfürften ^oad^im II. annal^m. ®g tourbe vereinbart, 
baß 5ß^ili))j) öor ^arl in §alle einen gußfaU tl^un, feine 
^eftungen fd^leifen unb bafür nid^t ,,mit Seibe^ftrafe ober 
immertoäl^renbem ©efängniß" belegt Serben foHte. Sluf ®runb 
beffen erfd^ien $]^ilij)|) am 19. guni öor bem Äaifer, beffen 
Erfolge er burd^ feine £eid;tgläubigfeit fo fel^r l^atte Vorbereiten 



396 B^utfd)e (I5efd)td)te im Zeitalter bec (leformotion 

l^elfen (j. ©. 355» 357); er toax l^eiter unb guter 2)in0e, 
benn er glaubte, ba^ atteö mit bem ^u^faQ abgemacht fein toerbe; 
man fal^ il^n läd^eln, toag ben Äaifer berma^en rei;|te, ba^ er 
ouf 3iieberlänbif(^ jagte: „toarf, ii) toiH bid^ lad^en leieren." 
Slm aibenb fj)eiften ^^ilij))), 5IRori§ unb goad^im auf bem ©dblo^ 
htm §erjog bon Stlba; afö fte fxd) jloei ©tunben nad^ SKitter* 
nad^t jurütfjiel^en tooBten, lüurbe il^nen bebeutet, bafe ber 
Sanbgraf ate laiferlid^er ©efangener l^ier ju bleiben l^abe. SEBie 
ful^ren ba bie jtoei Äurfürften auf; ber Sanbgraf „nal^m ftd^ 
bie @ad^e fo ju §erjen, ba^ man glaubte, er toerbe öer^toeifeln;"* 
fein ©c^toiegerfol^n mu^te bie 3lad)i bei il^m bleiben, um i^n 
ju tröften. Dljine aHen S^eifel ift ber Äaifer nad^ bem ftrengen 
SBortlaut beg 3Sertrage« ju biefem SSorgel^en bered^tigt getoefen; 
gefd^rieben toar, bafe nur „immertoäl^renbe« ©efängni^" 
bem Sanbgraf en erft)art fein foEte;** aber e^ ift bod^ toal^r, bafe 
ber Äaifer ftd^ ben SBermittlern gegenüber fo geäußert l^at, 
ba^ biefelben bie Slbfid^t l^erau^l^ören ju bürfen 
glaubten, toenn ber Sanbgraf \id) bemütl^ige, fo 
toerbe er gar nid^t eingef erfert toerben, tJ^^eilid^ toaren 
fie ju leid^tgläubig getoefen: fie l^atten o})timiftifd^ in ben 
SBorten be^ Äaifer^ mel^r gefunben, afö biefer l^inein legen 
tooHte; er burfte fid^ auf ben Vertrag berufen, unb breimal, 
fagt ber offizielle S3erid^t, geftanben bie Äurfürften am (Snbe 
JU, ba^ Äarl nur fein SRec^t geltenb mad^e, unb toenn 
jemanb eine ©d^ulb trage, fie felbft e§ feien. 3tber ber Äaifer 
beftanb auf feinem ,, Siedet" toie ©Iji^lodf auf feinem ©d^ein; in 
ben Äurfürften, öor allem in 5fJlori^, blieb eine tiefe 3Serftimmung 
jurüdt, unb bie öffentliche SReinung fal^ in bem Vorgang bod^ 
nid^t ol^ne allen ®runb einen 35etoei^ l^ifjjanifd^er S^üdEe; fie 



* 2öorte in bem offiziellen faiferlidS^en »erid^t bei Sanj II 593. 
*'*' Ledict lantgraue ne seroit chastie de la vie ny par prison 
perpetuelle; ebenba 592. 



IBom Hücnbergec bis |um ^ugsburger lileligionsfrieben 397 

toibmete il^r SKitgefül^l ben beiben fjürften, bic bor Sal^re^frift 
noc^ bie §äiij)tcr cine^ ben größten SCI^eil ©cutfd^lanb^ um^ 
faffenben S3unbe§ getoefen tüaren unb nun afe ©efangene mit 
bem laiferlid^cn ^oflager überaUl^in mitgefci^Iet)))t iüurben. 

3lm gleid^en %a^, IDO Sanbgraf $l^ili)))3, „ber unruljiigfte 
Dj3})oncnt/' unfd^äbHt^ gemad^t iüurbe, unterzeichnete Äarfö unb 
gerbinanb« ©efanbter Seltto^d in Äonftantino})eI einen 
^rieben^öertrag auf fünf 3<*^^^« 35er 2^ob be^ Äönig« 
%tani I. bon ^anfreic^ am 31. SKärj, bie ©c^lad^t bei SDlül^U 
berg mad^ten auc^ auf bie l^ol^e ?ßforte einen gelDijfen ©inbrucf ; 
gegen eine allemal im SWärj ju gal^lenbe „$enfion", b. 1^. einen 
Tribut bon jäl^rlici^ 30 000 5DuIaten iüarb ber Seft^ be« nid^t 
türfifd^en Ungarn^ bem Äönig gerbinanb jugeftanben; Äaifer 
unb ^ap% ^anfreid^ unb 3Senebig foUten in ben Rieben ein* 
gefd^loffen fein. 3Son bem neuen ©eiferid^, öon ßl^airebbin 
Sarbarofja, toar Äarl fd^on am 4. ^uli 1546 burc^ ben SCob 
befreit toorben. 

SOBie König ^erbinanb fo auf einige 3^it ^^ i>^ ^^^^ 
lannten 33efi^ öon Ungarn gelangte, fo bemeifterte er aud^ bie 
bö^mifc^en Siebellen; bon 3Jlori$ mit Steitem unb ^u^fned^ten 
unterftü^t, nal^m er am 8. Sl^)ril $rag ein, ftrafte biele 3ln- 
fül^rer an §ab unb ®ut, Seib unb Seben unb entriß ben 
böl^mif d^en ©täuben ein äu^erft toid^tige« 3ted^t: bag ber Äönig^^ 
toal^l; ber ftänbifd^e gelbl^au^)tmann, Ra^pax ^Pflug, fc^mad^tete 
bi« an feinen %o\> in einem Surgöerliefe. 




Sae Menm. 



Saö Bom 9lnmn0 beä f^mallalbifd^en SriegeS an BMauä= 
'^juie^en geluejtn, baS trat nunmehr ein. ©o gciDaltig 
bie ©tellung bfä Äaiferö luat, bem, Qbgefe^)«n toon bm tajjfmn 
niebetbeut^tlen ©tdbten, bon S9remen unb JRagbeburg bor ädern, 
ganj S^eutfdilanb ju ^ü^m lag: bie Ica^ren ©i^tuimgleiten 
begannen erft je^t. SJelii)«: %vt fie toaten, baä beäcugt SarlS 
SBJort: im Saufe beä SriegeÖ btibe er me^rc an 3lom unb bo8 
Sonjil gehackt alä an ben Ärieg felber. ©ein 3Jer£)ä(tni| gu 
$aul III. iDac {o fct)lei$t olS mügli^; feit et äUailanb nac^ 
bem Sob beö ^erjogS bon Drieanä {8. ©e})tembcr 1545; UgL 
©. 364) feinem So^in unb Sfjronerben 3)on ^^itip»! felbet 
jutoenben tooHte unb lücnigftenS bie Dbet^o^eit übet $arma 
unb ^iacenja in älnftiruc^ na^m, ivai: ja bie @efa^r einer 
^iSjtanijirung ganj ^talienä \o bringenb, ba| 5ßaul III. t^re 
^bloenbung Wii^ligei; erf^ien alä aUeä anbere. Sie „XianSla: 
tion" beS A^onjilä naä} Bologna lüat ein 3Ht offener 55«inb» 
feligfeit; ein ^^eil ber f()anifc^en ^cälaten, Icelc^e auf i^ren 
fiönig SHü(ffi(i()t na^en, 6Iie6 aui$ in S^rient jurüd, tourbe 
aber bon ber 33o[ognefer Sßerfammlung als fd^iSmatifi^ ange^ 



öom l^ürnbßtgßr b» jrnit Äugabutgcr HeligioitBfnebßn 399 

fe^en; kiim räumte ber $aj)ft fo toiel ein, bafe toenigftenS in 
SJologna nur in Sluöfd^üffen, nid^t im 5ßlenum toerlj^anbelt, ba^ 
leine „fonjiliaren §anblungen" vorgenommen iüurben. 

Unter biefen Umftänben blieb bem Äaifer nid^tg übrig, 
al§ vorläufig ol^ne ben ^aj)ft fid^ ju bel^elfen: ba^ gerabe 
je^t $ier 2uigi, ber ©ol^n be§ ^at)fte§, §erjog öon ^arma 
unb ^iacenja, am 10. ©ej)tember in ^iacenja ermorbet iDurbe 
tmb ol^ne allen 3^^if^l ^^f Slntreiben Slnbreaö 9)oria§ unb 
beg laiferlid^en Statthalter^ gerrante (Songaga öon 5IRailanb, 
loeld^e fid^ für bie QtttdnnQtn mit bem ©rafen gie^d^i unb 
granfreid^ räd^en looKten: ba§ fteigerte nod() $aufö IIL ^ont; 
er l^at tpol^l beh Äaifer felbft im SSerbad^t gehabt, ba^ er ben 
2)oId^ ber unbotmäßigen ®belleute gegen ben ftrengen §erjog 
gelenit i^abe. SlHer SEBelt tourbe ber S^i^fl^Ält ^^^ i)öd)\Un 
©elüalten offenbar, atö ber Äaifer am 16. 3^*^^«^ l^^Ö burd^ 
jiDei f})anifd^e ©eiftUd^e in Sologna feierlid()en $roteft bagegen 
einlegen liefe, bafe ba§ Äonjil nod^ länger in biefer ©tabt tage, 
unb alg er aUe feine Sefd^Iüffe für nuH unb nid()tig erflärte, 
loenn e§ nid^t na6) JCrient jurüdfel^re. 2)er ^ap\t gab eine 
g^meffene SlntiDort, toorin er fid^ ba§ l^öd^fte fird^Iid^e 3lid()ter= 
amt toal^rte: fein Segat 2)e( 9Jlonte aber bet^euerte ben Iaifer= 
Iid()en SBortfü^rem gegenüber, bafe er lieber ein SDtärt^rer 
loerben als jugeben tooHe, bafe bie tioeltlid^e 3maä)t ein Son- 
jilium be^errf^e. ®r ]pxai) eg nod^ beutlid^er an^ aU fein 
§err, tpo ber eigentlid^e ©treitjjunft lag: ber ^aifer, burd^ 
feine 3Serträge mit Äurfürft SDiori^, mit^ bem 3Plar!grafen §anö 
bon Äüftrin unb ällbred^t SllcibiabeS bon Saireutl^, burd^ bie 
Äa^jitulationen mit ben Dberbeutfd^en genötl^igt, beanf))rud^te 
aHerbingö einen ßinflufe auf baS Äonjil, neben toeld^em ber 
J)äJ)ftlid^e fid^ nid^t mel^r frei geltenb mad)m lonnte: er fam 
mit einem fertigen Programm, bem fid^ bie 33äter ber Äird^e 
unterwerfen foHten, mit beftimmten gorberungen, toeld()e er um 
ber „Don ber alten ^Religion Slbgetoid^enen" toiUen ergeben 



400 Beutfd)e (!5efd}id)te im 3eitoltct ber Heformntion 

mu^te: ba^ Äonjil aber, Dom ^ßa^jfte geleilet, iüoHte öon folc^en 
Slücffic^ten nid^t^ toiffen. (S^ toar ein tragifd^eö ©d^itffal, 
tooxin fid^ ^arte ®ej'd)idE überl5>au))t fj)iegelt: immer toar er, 
burd^ '^af)Xiti)r\i^ l^inburd^, einem Äongil nad^gejagt, unb nun 
er bag ©rfel^nte erreid^t ^atte, erh)ieg e^ fid^, für il^n tüenigften^, 
ate ein ^^antom; ja ftatt ba^ e§ \i)m eine Söfung feiner Slufs 
gäbe erleid^tert l^ätte, fd^uf e§ il^m nur neue ©d^toierigfeiten. 

SBag i^m aber bem ^ajjfte gegenüber nic^t gelingen iDoHte, 
in Iird^lid()en 2)ingen eine ma^gebenbe ©iellung fraft feiner 
faiferli^en Slutorität ^u üben, ba§ berfuc^te er nun gegenüber 
ben 3)eutfd^en. 

2lm 1. ©ejjtember 1547 eröffnete er in 5ßerfon einen neuen 
SReid^gtag ju Slug^burg, iüeld^er natürlid^ jal^lreid^er befud^t 
toar als irgenb einer ber frül^eren. SBenn er feinem S3eid^t= 
öater ©oto geljiord^t l^ätte, fo tt)ürbe er nun einf ad^ bie alte 
Sieligion für toieberl^ergeftellt erflärt unb bie Äird^engüter 
jurüdfgeforbert l^aben. Slber fein ©ruber gerbinanb trat fold^en 
rabifalen Slnftd^ten entgegen: er l^atte fd^on bon ber geftnal^me 
beS Sanbgrafen abgeratl^en; jje^t erinnerte er baran, bafe ein 
fold^er SSerfud^ ju einem neuen unb fd^ioereren Kriege füljiren 
toürbe als ber fo eben beenbigte; unb baju ^ab^ man feinen 
geller im B6)aiit, um ein fol^e« SReftitutionSebilt mit ©etoalt 
burd^gufe^en. äuS eben biefer 2lnfd^auung, ba^ eine §erftellung 
ber alten ^uftänbe olj^ne einen allgemeinen Sranb nid^t möglich 
fei, leitete ber römifd^e König axxi) feine Jjeffimiftifd^e 2luffaffung 
üon bem Äonjil l^er: ein fold^eS ioürbe nad^ feiner SReinung 
boc^ nur eine Sfteftitution befd^liefeen, alfo baS Unmöglid^e 
toollen. 2)egl^alb foDe man ijon 5ßa))ft unb Konjil abfel(>en 
unb in 3)eutfd^lanb allein eine neue Drbnung aufrid^ten, bei 
ioeld^er ba« SReid^ beftel^en lönne. ®S ift bod^ erftaunlid^, toie 
h)eit ber urfj)rünglid^ fo fd^roffe gerbinanb (©. 308) aHmäl^lic^, 
burd^ bie toirllid^en SSer^ältniffe belel^rt, ftd^ -bem autonomen 
nationalen ©tanbj)unlt ber ßüangelifc^en genäl^ert l^atte. Slbcr 



öom llücnberger bis jum ^ugsbutget KeligionsfrUbcn 401 

freilid^ gab eS einen 5ßunft, too er fid^ t)on bemfelben fcbarf 
genug unterf d^ieb : bie neue Drbnung, an bie er badete, foHte 
\x6) natürlid^ ber alten, umgeftürjten, fo fe^r atö nur möglid; 
naivem, fo ba^ fie t)om offenen Sßiberf^ruc^ be§ $a|)fte^ nid^t 
getroffen loerbe ; auc^ f oUte formell il^re ©iltigfeit nur fo lange 
n)äl^ren, bi^ ba§ Äönjtl eine allgemeine Drbnung für bie ganje 
ß^riften^eit aufgerid^tet l^abe: \oa^ allerbingg tlj^atfäd^li^ bie 
aSieberabänberung ber laiferlid^en SSeftimmungen in^ Unab- 
fel^bare binau^fd^ieben \)ki, 

5Der Äaifer ging auf ben ©ebanfengang feinet Sruber^ 
ein unb befteHte jur Slu^arbeitung biefer „einfttoeiligen Drb= 
nung", biefeg „Interim" eine Äommiffion, i^eld^e bem 
äußeren Slnfd^ein nad^ unjjarteiifd^ jufammengefe^t n)ar. ©ie 
beftanb nur auö brei Scannern. SDie flreng altfird^lid^e, reaftio- 
näre Slid^tung öertrat Sölid^ael §elbing, genannt ©iboniu<^, 
SBei^bifd^of t)on 3Kainj; bie ^roteftanten bagegen ^o^ann 
2tgricola, §ofJ)rebiger Soad^im^ II., toeld^er bon feinem fc^roffen 
Sutl^ert^um nod^ ju £ut^er§ Sebjeiten erl^eblic^ nad^gelaffen 
l^atte; bie toermittelnbe Slid^tung be§ i)or elf ^alj^ren öerftorbe= 
nen SraSmug aber erfd^ien in ^wliu^ öon $flug i)er!örj)ert, 
njeld^er nunmel^r, nad^ beg Äaifer^ ©ieg, feinen ©egner Slmö- 
borf au^ bem 9laumburger 33i§t^um öerbrängte (©. 357). 
2)tefe brei 3Jlänner arbeiteten einen religiöfen gnttourf aug, 
tt?eld^er natürlid^ ben StemJ)el ber 2age an fid^ trug: e^ galt, 
bie befiegten $roteftanten gegen einige ^^Ö^P^'^^^iff^ tüieber 
auf ben fatl^olifd()en Soben l^erüber gu jiel^en. ®iefe 3^9^= 
ftänbniffe toaren: Slbenbma^l unter beiberlei ®eftalt; 35ulbung 
i)erl^eiratl5>eter ^riefter; 3Kilberung ber gaftengebote. ^n ber 
Seigre bon ber SKec^tfertigüng toäl^lte man 2lu^brüdfe, toelc^e 
beiben 2^^eilen i^re Slnfid^t barin ju finben erlaubten; bie 
5öleffe foHte beibel^alten tüerben, aber nur al^ Sanfojjfer, ni4)t 
ate Sü^nojjfer; bie lird^lid^en (Zeremonien, ^rojeffionen unb 
bergl. iourben aufred&t erhalten, ebenfo bie Seigre bon bem 



N. 



402 B(utfd)e (!5>efd}id}te im ^eitoU^r ber lüefocmation 

befonberen ^ttefterftanb, fo ba^ bie Jjtoteftantifd^e Slnftd^t öom 
allgemeinen ^rieftertl^um aller ßl^riften ju ^aUe lam. 2lber 
barin erfennt man bod^ iüieber bie ©igentl^ümlid^Ieit beS 3}lo=^ 
mentg, ba^ au^brüdlid^ bie göttlid^e (Sinfe^ung ber bifcl^öf= 
lid^en ©etioalt betont tt)irb: in ber ©tärlung beg Si^tlj^um^ 
gegenüber ber J)ä^)[tlic^n StHmad^t fal^ ber Äaifer gerabe je^t, 
h)o er mit bem 5ßontifej entjtoeit toar, eine lüid^tige Stuf gäbe 
feiner ©taat^funft: er l^at au^ fold^en ©ebanlen l^erauS gegen= 
über ben abl^ängigen Sifd^öfen in partibas infidelium, hjeld^e 
nur J)ä^)ftlicl^e . Äoftgänger ol^ne eigene 2)iöcefen iDaren, aber 
\>o6) auf bem Äonjil ftimmten, bie ^orberung erl^oben, ba^ 
alle 33ifd^öfe eine „älefxbenj" l^aben müßten. 

Slnfänglic^ tüar eg bie Slbfic^t be^ Äaifer^, biefe^ S^terim 
für baS gange 9leici() aU berbinblid^ bejeid^nen ju laffen, für 
2llt= \ok für Sleugläubige: er l^ätte bann aUerbingg eine im« 
^ofante Stellung an ber ©t)i^e ber auf fein 5ßrogramm ge« 
einigten beutfd^en Station eingenommen; er l^ätte bem '^ap\t 
unb bem Äonjil jurufen fönnen: ^ier ftelj^e xd); Ijiier bleibe id^ ; 
loenn il^r nid^t nad^gebt, toirb ou§ bem S^^terim ein ^mmer* 
bar: ber Äaifer iDäre bie Duelle be§ geiftlid^en tüie be§ 
tüeltUd^en Stec^tS^uftanbeg geworben. 3)a^ l^at er aber bod^ 
nid^t erreid^t; in milberer ober fd^rofferer gorm bebeutete i^m 
bie 5Kel^rl^eit ber SReid^^fürften, bafe fie auf bem altfird^lid^en 
93oben ftel^en bleiben trollten, unb §erjog äBill^elm Don 
Sägern, toeld^er bem Äaifer barüber grollte, ba^ er il^m bie 
jjfäljifd^e Äurtüürbe bod^ nid^t übertragen l^atte (©. 375), Der* 
ftd^.erte [xd) fogar ber guflimmung beg ^aj)fteg ju biefer ab^ 
lelj^nenben Haltung, ©o mu^te fid^ ber ^aifer begnügen, am 
15. SUlai 1548 baö 3«*^"^ "wr für ben J^roteftantifd^en 2;^eil 
ber Station öerfünbigen ju laffen ; bie Dj)J)ofition, toelc^e SWori^ 
unter Berufung auf bie feinen ©täuben gemad()ten 3?erf})red^ungen 
ober §ang toon Äüftrin ber Stnbetung ber ^eiligen loegen 
erl^ob, berftummte fd^liefelid^ bor bem gewaltigen 3)rud, 



ßom Mxnhzt^tt bla jum Äugsburger ^flßligionafdebcn 403 

ben ber Äaifcr in feiner je^igen Stellung ausübte. 3Jlori$ 
befant ben an fid^ rid^tigen Bal^ ^in ^ören, ba^ eö nid)t 
§ertommen^ fei, über ettoag, toag bie SReidjjgftänbe Vereinbart 
l^ätten, „an bie Sanbfd^aften jurücfjuge^en." 

SEBenn Äarl auf lird^Iid^em ®ebiet am @nbe nur einen 
Ijialben ©rfolg baöontrug, fo erging e^ il^m ä^nlid^ auf })olis 
tifd^em. Sein Sieg über bie fci()malla(bifcl^en Sunbe^bertDanbten 
h)ar in feinen 3lugen nid^t eigentlid^ ber beg Äatl^olifen über 
bie Äe^er: mit t)roteftantifd^er §ülfe l^atte er ja gefiegt: fon- 
bem ber be^ Äaiferg über rebeUifd^e ©tänbe: h)enn er bem 
Äurfürften bon ©ad^fen jugerufen Ijiat, ob er je^t tüieber fein 
Äaifer fei, fo brüdt bie^ ol^ne 3^^if^I f^ine erfte unb mäd^s 
tigfte ®mj)finbung im Siege auS. 35iefen Sieg tooHte er 
aud^ jur Stärfung ber faiferlid^en 3Kad()t benu^en: er l^at bie 
3lbfid^t Verfolgt, ben fd^loäbifd^en S3unb, melc^er fid^ fo oft 
alg ein nü^lid^e« SBerljeug laiferlid^er ^olitif erliefen Ij^atte, 
lüieber J^erjufteHen unb il^n über bag ganje SReid^ au^jubel^nen, 
il^n in eine „9leid()gliga" ju beriüanbeln. S)iefe Siga follte 
i^r Drgan in einem SSunbe^ratl^e l^aben, toeld^er — unb be§s 
l^alb gab Äarl biefer "^h^t bor einem Steid^^tag ben 3Sorjug 
— jebe^mal fofort Sefc^lüffe faffen follte, bie für atte 2^^eiU 
l^aber berbinblid^ iüärcn: ba^ fogenannte „§interfid^bringen", 
Vermöge beffen bie antt)efenben ©efanbten fic^ auf il^re ab' 
toefenben Stuftraggeber jurüdfgagen unb bie Sleid^ötage fo oft 
ol^ne (Srgebnife enbigten, follte fo toenig mel^r geftattet fein, 
afe e§ ber fc^toäbifd^e S3unb geftattet ^atte; tüenn ber 33unbe§s 
ratl^ berfammelt toar, follte er aud^ befd^lie^en; auf il^m aber 
l^ätte ber Äaifer, toeld^er mit ben öfterreid^ifd^en unb nieber^ 
länbifc^en Sanbfc^aften feinet §aufe^ ber Siga beitreten moHte, 
vermöge feinet Jjerfönlid^en älnfe^enö V)ie feiner J)olitifd^en SKad^t 
bie entfd^eibenbe Stolle geft)ielt. 2)ie Siga follte ben Sanbfrieben 
aufredet galten unb eine ftel^enbe 2^ruj)^)enmad^t l^aben. "Sllan 
fielet leidet: biefe Siga ^ätte ba§ alte SBefen mit 9teid^§tag unb 

26* 



404 Beutfd)^ (15erd)id)te im 3eitoltei^ ber Iflefocmation 

in eottegien georbneten 3leic^§ftättben total überflüffig gemadjit ; 
ol^nc le^tercßinrid^tungen auöbrüdlid^ abjufd^affen, 
tt?äre fie bod^ mit il^rer Drganifation an bie ©teile 
berfelben getreten. Slber eben toeil man fül^lte, bafe ber 
laiferlid^e $Ion eine Umiüälgung be§ Steic^ö in monarc^ifd^em 
Sinn mit [xä) bringen mu^te, brang er nid^t burd^ ; bie „beutfd^e 
Sibertät" tüar ftärfer, aU ba^ fie fo rafd^ ftd^ l^ätte umblafen 
lafjen. 2)agegen fe^te ber Äaifer feine fonftigen ^orberungen 
burd^: e§ tourbe ein ftrenge^ SSerb ot erlaffen, bafe ein 9leid[!g= 
mitglieb in frembe ®ienfte trete, tüaö namentlich gegen bie 
franjöfifd^en Parteigänger gemünjt h)ar; bie 9leubefe|img beg 
Äammergerid^tS tt)urbe bem ilaifer ganj überladen, unb am 
26. ^uni tourben bie 9lieberlanbe aU jel^nter -— burgunbifd^er* 
— Äreiö bem Sleid^e fo beigefügt, bafe fie jtoar beffen Bd^nii 
genießen unb burd^ il^ren §erm, ben Äaifer, auf ben Sleidjig- 
tagen vertreten fein, aud^ jur 3Katri!el ben bo|)t)eIten 3lnfa§ 
eineg Surfürften (©. 154) leiften, aber ben SReid^ggefe^en unb 
bem Äammergerid^t nic^t unterworfen fein foHten. ®er Äaifer 
erlangte burd^ biefeö 2lbIommen öiele SJortl^eile: bie 3uf«tnmen« 
faffung aller fiebjel^n ^roöinjen ju einem Äreife erleichterte 
bafelbft eine centraliftifd^e Slegierung, h)ogegen bie 3flieber(anber 
fid() fträubten; ber Qd^ui^ beö Sleid^ö enthielt eine SWal^nung 
an granlreid^, feine 3lnf|)rüd^e auf bie Dberlel^ng^ol^eit über 
glanbem unb 3lrtoig rul^en ju laffeit; lüenn enblic^ (Selbem 
unb Süt})l^en frül^er ium toeftfälifc^en Ärei« gel^^rt l^atten unb 
alfo bem Äammergerid^t unterworfen getoefen Waren, fo l^örte 
bie« je^t auf: mit einem SÜBort, Äarl V. fe^te feine burgun= 
bifd^en Sanbe genau in eine f o enge Sejiel^ung jum SReid^, ba^ 
biefe« fte fc^ü^en mu^te, unb in eine fo lofe, ba^ er fie nac^ 
feinem ©efaHen regieren fonnte. 

* Xtt 3lami ftammt fd^on t)on äRa^imilian I. l^er, unter bem 
aber bie 9liebcr(anbe Diel Weniger umfangreid^ waren ald unter 
^arl V. 



ßom Höcnberger bia jum ^ugsburgcr J^eltgiongfricbcn 405 

3to6) in einem fünfte fe^te Äarl feinen SBiHen burd^: 
auf fein SSerlangen tourbe i^fn eine Slrt Don Steid^gfci^a^ be* 
tüittigt, unb gtoar in ber §öl^e be§ Slnfa^e« einer SRomfal^tt: 
an SBeiJ^nad^ten, toenn bie £eute i^ren tSmteeftracj ju ©elb 
gemacht l^ätten, foHte ber älnfang mit bem ßinjug ber ©teuer 
gemad^t toerben. ©tatt bafe man ben Äaifer anging, feine 
fj)anifd^en unb italienifd^en ©olbaten ju entlaffen, tüeld^e inS 
Sleid^ ju bringen gegen feine SBal^Ha})ituIation öom ^af)x 1519 
t>erftie|, l^at man il^m gar nod^ baar ®elb betoilligt, tüomit er jebe 
Unrul^e im Sleid^ fofort imÄeim erftirfen lonnte: in ber 2^^at, U)enn 
bie beutfci()e Sibertät aud^ nid^t ju %aU gebrad^t tüar, fo tiourbe 
fie hoä) fel^r erl^eblid^ eingeengt: nid^t ol^ne — tro^ mand^en 
5!Jli^lingen§ — gro^e (Srfolge erreid^t ju ^aben, l^at Äarl ben 
„gel^amifd^ten Sleid^Stag" gefdjiloffen. 

2)ie näd^fte 3tufgabe toar nun bie ©urd^fül^rung be§ 
Snterimg. ®eh)i^ lief e^ ben ^)roteftantifd^en Sebößerungen 
gegen ben ©inn, biefeg ju brei Vierteln latl^olifirenbe ,,§enDtiIon" 
(ßinljieitgformel) anjunel^men; aber in ©übbeutfd^Ianb tt)urbe 
e§ bod^ burd^gefe^t: im 6lfa^ fd()h)ärmten 1 500 l^ungrige 
nea:t3olitanifd^e Sleiter uml^er, toüä^t auf il^re 9lrt für baS S^terim 
^ro^paganba mad^ten: e^ ift lel^rreic^, ba^ felbft ba§ mäd^tige 
©tra^burg, aUerbing^ erft ingoige einer jtoeimaligen2lbftimmung 
be§ ©d^öffenratl^g, ba§ Sleid^^gefe^ annal^m, toorauf Su^er 
nad^ ®nglanb ju ®buarb VI. au^toanberte, too er im fjebruar 
1551 geftorben ift. (Sine Heinere ©tabt, Äonftanj, beugte 
ben Siadfen nid^t: barauf tourbe eg geäd^tet unb am 6. Sluguft 
1548 toon einem f^janifd^en ^oxp^ unter bem gelb]^auj)tmann 
3lIfonfo be SSibe^ angegriffen; fo J)lö^lid(), ba^ bie ^x^panm 
faft über bie SWI^einbrüdfe in bie ©tabt einbrangen; al§ ein 
jiüeiter ^oratiug 6ocle§ ^at ba ein gleifd^er ftd^ ben Ärieg^- 
Ined^ten entgegen getoorfen unb jloei, mit ben ftarlen 2lrmen 
fie umfd^lingenb, mit fid^ in ben ©trom geriffen, toäl^renb beffen 
bie 93ürger ba^ 2^{;or fd^Iie^en fonnten. Slber ba bie eban= 



406 Beutfd)e (I5efd)id)tc im Zeitalter bec Deformation 

gelifd^en ©d^lüeijcr t)on ben latJ^oKfd^en an ^ilfeleiftung t)er= 
^inbert iüurben unb in ber ©tabt felbft 3^)^^^^^ l^errfd^te, fo 
unterwarf ftd^ bie Sürgerfd^aft burd^ SKcl^rl^eitgbcfci^lu^ am 
18. aiuguft b*em ©d^u^e be^ Äönigg gerbinanb, toeld^er tl^r 
nid^t blo^ ben öoKen 5ßaJ)igmu§ ftatt be^ gnterimg aufjtoang, 
fonbern i^r aud^ bie Sleid^Sfreil^eit auf immer entriß unb fie 
ju einer öfterreid^ifd^en Sanbftabt mad^te. ©olc^e ©Jjuren 
fd^reiten: überall mußten bie lull^erifc^en ^rebiger, oft unter 
Sebenggefal^r, toie S5renj au§ ^aü, entfliel^en: aber 9Dlagbe = 
bürg toid^ aud^ biefem ©türm nid^t; ju biefer „Äanjiei ®otteg" 
flol^ aHeg, toag fid^ ber muai Slbgötterei nid^t unterwerfen 
tooHte; baS 33eift)ie( ber taj)feren ©tabt h)irlte ^urüd auf 
Hamburg, 93remen, 95raunfd^tt)eig. SKit fod^enber Erbitterung 
fal^ man im SSolIe, h)ie ber ft)anifd^e Äaifer feine Untertl^anen 
öermittelft beö S'^terimg „um il^re ©eligleit bringen tooHe;" 
mit Setounberung l^örte man, toie ber gefangene Sol^ann 
^riebrid^ fid^ aud^ je^t nid^t unterworfen i^abe; toie er, ate 
man il^m feine Sibel unb bie lutl^erifc^en Sudler toegtrug, 
gelaffen f))rad^: er ioerbe fd^on bel^alten, toag er barau^ gelernt. 
Um fo erbittember Wirfte ber S^^^Qf ^^^ ^^ bielen Drten bie 
^roteftanten aud^ bem latl^olifd^en SRitu^ ioieber breiten Slaum 
geben mußten, toä^renb i^m nur eine öerfd^Winbenbe üRinber^ 
l^eit anl^ing; in ©tra^burg ergriff S3ifd^of ®ra^mu« ioieber 
toom 9Jlünfter Sefi^, ba§ nun leer ftanb, toä^renb bie brei 
eöangelifd^en Äird^en bie 5Dlaffe ber ©laubigen nid^t faffen 
fonnten; aU in SEBei^enburg im ßlfa^ bie SKeffe getoaltfam 
l^ergefteUt iourbe, fanben fid^ nur 20 $ßerfonen beim ©otteg* 
bienfte ein.* 

♦ ©. Sorenj unb ©d^erer, ©efd^id^te be8 ®Ifaffe8 I 223—225. 
(Sine ber gebiegenften ©d^riften aud bem 93erei(^ ber $rot>in)ial' 
gefd^id^te, toeld^e wie wenig anbere t)oae 3ut»erlä{ftglett ber wiffen- 
fc^aftlid^en Unterlage unb eb(e SSoIIdtl^ümlid^feit bed Sludbrudte^ 
Jjereinigt. 



19om iHlürnbergec bis jum ^ugabucgn Heltgtonsfrieben 407 

2lm fd^Iimmften Befanb ^^ Jtitrfitrft Moti^ (bie feierltd^e 
SSelel^nung mit bem ^url^ut l^atte ani) in Slug^burg ftoöge« 
funben) bei ber 5Wotl^h)enbigfeit, ba« S^t^ni burd^^ufül^rcn. 
ßr l^atte feinen eigenen ©tänben öor bem Slngriff auf feinen 
SSetter i)erf))rp(i^en, ba^ bie ^Religion in i^rem alten ©tanbe 
bleiben foüe; burd^ bie SJerbinbung mit ben erneftinifd^en 
Sanben, mit SBittenberg, bem ^eerbe beg neuen ©lauben^, toav 
biefe eüangelifc^e Strömung nur noc^ angetpad^fen. 3)ag reine, 
untoerfälf4>te 2lug^burger Interim lonnte er bei feinen ©tänben 
-gar nic^t burd^fe^en, bie il^m fein gegebene^ 35}ort entgegen 
Jj^alten burften; für fie lam e^ nic^t barauf an, h)aö Äaifer 
ainb SReid^gftänbe befal^len, fonbem Wa^ H)x Sanbegl^err il^nen 
in feierlid^er ©tunbe öerl^ei^en. ©o lie^ 3Kori^ bur4> 5fJleland^' 
t^on, tüeld^er fi(^ ber neuen ^Regierung für Dielet ju 3)anf 
joerjjflid^tet fül^Ite, ba« „2eiJ)jiger S^terim" aufarbeiten, 
iDelc^e^ in ber Äunft bialeftifd^er ©eiltänjerei ba^ 3Jlenfd^ens 
möglid^e leiftete unb l^infic^tlic^ ber Seigre öon ber Sled^tfertigung 
burc^ ben ©lauben fotool^I bel^auj)tete, bafe ber 9Renfd^ nid^t 
burc^ SBerfe, fonbem nur burd^ ®otte« ©nabe unb Gl^rifti 
3Serbienft gered^tfertigt toerbe, fofern er an biefe 2)inge glaube ; 
alö and) bem menfd^lic^en SBiUen bie Äraft jufd^rieb, „burdi 
gute SBerle unb SJermeibung be^ S3öfen biefe red^tfertigenbe 
^raft ju ftärfen unb lebenbig gu erl^alten." 3»" *l^^l>ri9^" 
iüurben alle alten, längft abgefd^afften ©ebräud^e h)ie Firmelung, 
le^te Delung, aWe^ritug unb bergleic^en lüieber für juläffig 
erflärt unb bie 2lutorität toon $a^)ft unb S3if(^ofen mit ber 
^laufel anerfannt, „ba^ bie im l^eiligen ®eift berfammelte 
d^riftlid^e ^ird^e nid^t^ tüiber bie ©c^rift öome^me unb 5ßaJ)ft 
unb Sifd^öfe il;r fird^lid^eö 2lmt nad^ ©otte§ Sefel^l au^rid^ten 
unb baffelbe jur Srbauung, nid^t jur 3^^örung ge^ 
brauchen." (S^ h)ar ein ungel^eurer (Srfolg für 9Rori^ unb ben 
Äaifer, ba^ eg gelungen tüar, ben einft treueften ©enoffen 
Sutl^erg, ben 3Jlann, tpeld^er nad^ Sutl^er^ 2^obe ba§ 



408 Beutfd)e (K€fd)id)te im 3eitolUr ber Reformotton 

gri>^tc Slnfel^en unter allen (^bangelifc^en geno^, ©d^ritt für 
Schritt fo n)eit ju bringen; SBittenberg, bie ©eburt^ftätte 
beg rxmtn (Slaubeng, bot nun felbft bie §anb ju einer 
tüeitgel^enben ^erfteUung ber alten ürd^lid^en 33erfaffung, unb 
3Ke(anc^tl^on, ber in feiner tüeic^en 2lrt fid^ bon ben geriebenen 
Statinen beö neuen Äurfürften nad^ beren belieben beftimmen 
unb formen lie^, beging gar bie fc^tüere 6l^arafterlofig!eit, in 
einem ^riüatbrief an ben §erm öon 6arlon)i| öom 28. 3lJ)ril 
1548 (Steine auf bie geftürjte 9legierung, ber er ju gemäßigt 
geh)efen, unb auf feinen tobten ^eunb Sutl^er gu tüerfen, beffen 
„fd^mäl^Kc^e Äned^tfd^aft" er ^af)vt lang l^abe ertragen muffen. 
S)iefer Srief n)urbe freilid^ toon bem Slbreffaten in einer n)enig. 
el^renl^aften SBeife überall verbreitet, fo ba^ Äaifer Äarl aufrufen 
fonnte: „ben l^abt il^r; fel^t ju, ba^ il^r il^n feft^altet;" aber 
n)enn auc^ ein fold^er ©ebraud^ ber SBorte.SUlelanc^tl^on^ gegen 
feine eigene Slbfid^t gehjefen ift, fo bleibt bod^ fobiel feft, ba^ 
er nun unb nimmer öon einer augenblidflid^en, tüenn aud^ fub= 
jeftii) nod^ fo begrünbeten ©timmung ju fold^en 3lu§brüdfen 
fic^ l^ätte l^inrei^en laffen foHen; er l^at baburd^ fein Slnfel^en 
unrettbar gefd^äbigt. SBenn 3Kori^ g^i^offt l^atte, burc^ 3Re= 
land^tl^on§ 2lbfall ftd^ felber eine h)illIommene 3)edfung ju 
frf)affen, fo ^atte er fid^ fel^r getäufd^t: auf il^n tüieg aDe^ 
mit ben'gingern ate auf ben neuen S^ba«, ber feinen l^imm= 
Uferen §erm um f4>nöber ©ilberlinge toiütn berratl^en: bereite 
fd^ien e«, al^ ob feine Sanbftönbe feinen 93ruber 3luguftu* 
ftatt feiner erl^eben toollten. Unter ben Slugen Don Äaifer unb 
Sleid^ fc^lüoU eine ©intflut bon fliegenben blättern unb farri^ 
lirenben ^oljfc^nitten h)iber bie neue Drbnung ber Sieligion 
an, tüeld^e G^riftug unb aSelial bereinigen h)olle; bag 3"*^'^'"^/' 
fo fagte ein Bpruö) bon treffenber SBal^rl^eit, ber öon 3Kunb 
3U 9Runbe lief, l^at ben ©c^al! l^inter i^m; toer fic^ beffelben 
annal^m, toarb in 2lnfJ)ielung auf eine analoge ©ituation in 



Öom Hürn berget bis jum Äugsburger Kcligioitsfrieben 409 

ber altjübifd^en ©efc^tc^tc ein Sll^abtt gefd^oltcn; bic ganjc 
religiöfe (Snergic biefe« lüiebergeborenen (Sefd^Ied^teg tüanbte 
M 9^0^" ^i^ ^ölben, bie burd^ tl^re ©d^tüäc^e bie §anb jur 
Sleufc^miebung ber jerriffenen Ketten boten. 

Unb fd^on fam ein neuer $fan be^ Äaifer^ l^inju, lüeld^er 
bie älufregung nod^ fteigerte. ©eitl^er toax man ber SReinung, 
ba^ nad^ Karl« 2^obe ber ertoäl^lte römijd^e Äönig, fein Sruber 
gerbinanb, unb nad^ biefem fein ©ol^n, ber junge @rjl^erjog 
SRajimilian, bie Äaiferlrone tragen fottte; biefen lonnte man 
bann afö einen dürften betrad^ten, toeld^er nad^ Slbftammung 
unb Srjiel^ung ben 3)eutfd^en angel^örte. 3lvin taud^te aber bei 
Äarl ber ®eban!e auf, feinem ©ol^ne 2)on $l^ili})J), lüeld^er 
am 21. 3D?ai 1527 toon ber })ortugieftf^en ^fabetta (©. 237) 
geboren Sorben, bie Äaiferfrone ju übertragen; ber näd^fte 
®runb JU biefem $lane lag in ber ©rtoägung, ba^ na^ alt^ 
ererbten SSorfteHungen nur ein römifd^er Äaifer in ^t^'i^" wi* 
berjcnigen 9(utorität auftreten fonnte, toeld^e jur geftl^altung 
ber 9leic^§lel^en, namentlid^ 5KaiIanb«, erforberli^ toar; biefe 
italienifc^en Sanbe aber foHten nad^ be§ Äaiferg SBiUen bem 
f^)anifc^en %i)ül be^ §aufe« §ab^burg jugel^ören. Äarl liefe 
feinen ©ol^n ju bem 3^^*^ "^^ ®eutf^Ianb lommen, bafe 
er fid^ mit ben dürften unb mit ben ©itten ber Station be- 
lannt mai^z; Äurfürft 3)lori^ l^olte ben 3«f<*wten in Orient 
feierlid^ ab, ber fid^ bann bur^ eine au§gef})rod^ene ©eutfc^- 
t^ümelei J)oJ)uIär ju mad^en fud^te ; er lüottte nur auf beutfd^en 
^f erben reiten, nur auf beutfc^e Strt tanjen, auf beutfd^e 3lrt 
fogar trinfen; aber e« lüoHte il^m mit att bem nid^t red^t ge= 
lingen: bie Sleid^^fürften berle^te fein tüieber l^ert^orbred^enber 
©tolj: man fagte i^m bie Sleufeerung nad^: er fei größer al^ 
fein aSater; benn biefer fei ber ©ol^n eine^ Äönig«, er aber 
ber ©ol^n eine« Äaifer^. ^ür ben 2lugenblidf aber fiel bieg 
hjeniger in^ ®eh)id^t aU ber Umftanb, bafe König ^erbinanb 



410 Beutfdje (!5efd)i(i)te im Jcitoltcc bcc ^ßcfocmotion 

am ®nbe feinen 3G8iberftanb fallen lie^ unb mit ©infc^ränfungen 
in ben 5pian einlüiUigte: ^l^ili^J^) foßte bereinft Äaifer, 5D?ajis 
milian, h)elc^er feine Safe aJlaria, Äarlg V. %o(i)Uv, jur 
©attin etl^ielt, römifd^er Äönig tüerben. Sßenn bie Äurfürften 
fid^ für biefeg SlMommen getüinnen liefen, fo tüar bie f^janifd^e 
®rbmonard^ie fo gut a(g fertig; fa^ $bilij5j> einmal im ©attel, 
fo burfte man barauf red^nen, ba^ er anä^ berftel^en tperbe ju 
reiten. Um fo juberfid^tlic^er trat Äarl auf, alg ber neue 
$a})ft SuHuö III., ber frühere ßarbinal SDel aJlonte, bag 
Äonjil im Wßxxl 1551 nad^ SCrient gurüdföerlegte ; auf 1. ©ej)= 
tember toar ber 3lnfang ber Seratl^ungen angefe^t, h)oju fid^ 
aui^ toeltlid^e unb geift(id^e Stbgeorbnete ber ^roteftanten ein= 
finben fottten; unb tüirlid^ erfc^ienen lüeltlid^e Oefanbte öon 
SSranbenburg, ©ad^fen, SBürttemberg unb ©tra^urg bafelbft; 
9iameng festerer ©tabt lam ber unö fd^on be!annte (©. 352) 
Sol^ann $l^ili))J)fon öon ©leiba (©le^banu^), ber aUerbing^ 
infofem ein Programm rejjräfentirte, alg er im ^af)x 1544 in 
jtoei, lateinifd^ unb beutfd^ gebrutften, Sieben an ben Äaifer 
unb bie dürften ba« ^a})fttl^um aufö fc^ärffte angegriffen l^atte. 
2)ie 3Jleinung biefer t)roteftantifc^en 2lbgeorbneten toax, ba^ fie 
aU gleid^bered;tigte Partei neben ben 3lltgläubigen auftreten 
bürften; fie maren gefonnen, bie Slugöburgifd^e Äonfeffion jur 
(Srunblage il^rer 2lbftimmungen ju mad^en; aud^ SKeland^tl^on 
gen)ann toieber mel^r §alt unb gaffung. Sari aber toar ge= 
fonnen, bie lut^erifc^e Äe^erei nid^t mel^r auflommen ju laffen; 
eben je|t erhielt Äurfürft 3Kori^ ben Sefel^I, ba§ lüiberfjjenftige, 
mit ber 2ld^t belegte 9Jlagbeburg nieberjunjerfen ; nur ba toottte 
ber Äaifer bie ^roteftanten unterftü^en, n)0 fie il^m afö 93unbe^= 
genoffen gegen ba« 5PaJ)fttl^um nü^lid^ fein lonnten; er glaubte, 
eine ©tellung mie einft bie ber falifd^en Äaifer einnel^men ju 
lönnen, n)eld;e über Sird^e unb ©taat fc^u^l^errlic^e ©etoalt 
geübt l^atten. 



IBom Httrnbecget bis iiim ^ugsburget ^lleligtonsfneben 411 

Unb ba getabe, too Raxl fic^ ba§ §öc^ftc jus 
traute, erfolgte fein jäi^er ©turj; ber SiRann, toeld^er 
©eifter unb Seiber l^atte bel^errfd^en h)oHen, toarb ffüd^tig au« 
bem Sanbe feiner größten ©iege: flüd^tig öor bem ^rften, 
toelc^er feitl^er fein Reifer unb ©enoffe getpefen toar. 




V 




gfuttfies ^apittt. 

tfürpenuerfdjroorung. — Poffouer Vertrag» 




mn man W ©ituatiott Äarte V. um bie Sal^regtüenbe 
1551/1552 t)rüft, fo gelangt man jur Ueberjeugung, 
ba^ er tpol^l mäd^tig unb gefürchtet baftanb: ba^ aber aud^ 
toon aUen ©eiten l^er SBoIIen auffttegen, bie ein neue§ SBetter 
anlünbigten. 

gafjen mir junäd^ft bie au§tpärtigen 35inge in? 3luge, fo 
entbrannte 1551 auf^ neue ber türlifd^e Ärieg, nod^ el^e ber 
fünfiäl^rige ©tiUftanb (©. 397) abgelaufen h)ar. 2)er Slnla^ 
lag barin, ba^ ber SSijelönig bon ©ijilien, unterftü^t öon ben 
gol^annitem, tpeld^en Äarl V. im Sal^r 1530 in Sologna 
älalta, ©ojjo unb 3:riJ)olig aU Selben mit faft felbftftänbiger 
Stellung überlaffen l^atte, am 10. ©e))tember 1550 bie 
afrifanifd^e ©eeftabt SKel^bia im 2^uneftfd^en einnal^m, ba§5Reft 
be§ Giraten 2)ragut, unb 8 000 ©efangene fortfül^rte: bie 
©tabt felbft tourbe jerftört, ba man fte ol^ne gro^e Soften nic^t 
l^ätte bertl^eibigen lönnen.* S)arin erblidfte ©uleiman eine 



* @o berid^tet ©uriuS. 9lad^ ^arfö Schreiben an @uletman 
(Sang ^orref^onben) III 10; t)gl. aud^ 55) beftanb anfängltd^ auf 
aUe {^äQe bie ^bftc^t, bie @tabt burd^ eine ©amifon ju bel^ou))ten. 



)3om nürnberger bis jum Augsburger Ideligionsfneben 413 

geinbfeligfeit gegen fic^ felbft, ba I)ragut il^n afö Dberl^auj)t 
anerfannte, unb nal^m baburc!^ Stäche, ba^ er t>on feiner flotte 
2^ri!|)oli^ am 14. ^(uguft 1551 einnel^men lie^. @leid^;eitig 
. I^atte ^erbinanb in ^olfle innerer ^arteiungen bie §ulbigung 
ber Siebenbürgen erlangt; Äönigin SfabeUa unb il^r ©öl^nd^^en 
tüurben mit fd^Iejtfd^en ®ütem für ben 35erluft ber 2Boih)ob= 
fd^aft entfd^äbigt: aber ein türlifc^e^ §eer unter bem 35eglerbeg 
t)on Slumelien, 3Rol^ammeb ©ofoH^, baö 60 000, nad^ anbem 
gar 80 000 ÜRann jäl^lte* unb mit 50 ©efc^ü^en au^gerüftet 
Wax, brang im @e})tember 1551 in Ungarn ein, um bie ber= 
traggtpibtige Slu^be^nung be« l^abgburgifd^en Sefi^eg ^u öer^ 
lauten: gerbinanb« Slgent in Äonftantinoj)el, SKatoejji, lüurbe, 
in^ ©efängni^ getoorfen; bie ganje SBuc^t eines oömanifd^en 
ÄriegeS begann fid^ tüieber ju entlaben. 

Su biefer SSertpidflung !am bie franjöfifd^e. 3lod^ l^ielt 
Äönig §einrid^ II. bie 33eute feft, hjelc^e fein SSater gemad^t, 
©aöo^en unb ^iemont; bie alte ^reunbfd^aft mit ber ^Pforte 
lie^ er nid^t erf alten; in S^ölien lüu^te er ftc^ tüieber eine 
Älientelfd^aft gu ertoerben, inbem er ba§ §aug gamefe, baö 
öon bem mnm ^a()ft SwKuS III. nichts ju erwarten l^atte 
unb burc^ Äarl V. bireft bebrol^t toar, gegen feine geinbe 
unterftü^te. Dttatoio gamefe, beg ÄaiferS ©d^toiegerfol^n, lief 
©efal^t, bafe i^m fein §erjogtl^um ^ßarma öon bem eigenen 
©d^toiegert^ater abgef})rod^en hjurbe, toeld^er ftd^ ate oberfter 
iJel^enSl^err beS SanbeS anfal^; in feiner 3loi^ lie^ er bie 
franjöfif d^en gal^ncn fliegen, bejal^lte mit ^einrid^ö II. Selbe 
feine ©ölbner unb gelobte, ol^ne granlreid^S ©ut^ei^en leinen 
SSertrag mit bem ^aifer abjufd^lie^en, auc^ ben günftigften 
nid^t. S*« ©e))tember 1551, toöl^renb bie Domänen fic^ er= 
l^oben, brad^ ani) ber franjöftfc^^^^^'^^^öiW^ ^^^0 h)ieber 



♦ 3)ie niebrigere Saljfl l^at Süanfe V 111; bie l^b^ere bagegen 
Sinleifen, ©efc^icl^te bed odmanifc^en 9leic^ed, II 870. 



414 Beutfd)e Cefd)!d)te im 3eitolkr bcc Deformation 

a\x^: tpeber $atma nod^ 3Hiranbola tourben öon ben laiferlid^en 
unb j)ät)ftHci^en 2^rut)})m bejtpungen: leitete ©tabt ertoel^rte 
jtd^ fogat 3Ronate lang einer h)irffamen ©infc^Iie^ung. 

©0 fal^ ftd^ Äarl tüieber Jn Dft unb SEBeft t>on ben alten 
geinben bebrol^t, beten §inh)enbung ium Rieben in ben 
Saluten 1544 unb 1545 il^m allein feine großen beutfd^en 
'Xxinmpi)^ ermöglicht l^atte^ gleid^jeitig tJoUjog ©nglanb unter 
(Sbuarb VI. unb bejfen SHatl^gebern ben böHigen Uebertritt jur 
neuen Seigre, ber fid^ in ber Slbfd^affung ber 3Keffe unb aHer 
ber ßeremonien an^^pxad), toelc^e ber Äaifer bermittelft be^ 
Snterim^ in 2)eutfci^lanb l^erfteUen lüoUte: ber ©influfe SRartin 
93u|er§, tüelc^er an ber Uniöerfität ßambribge leierte, unb 
"anberer feftlänbifd^er Xl^eologen brang nun jenfeit« be^ Äanafö 
burc^; ber trefflid^e junge Äönig, tpelc^er felbft boH ©ferg für 
bag ®t)angelium lr>ar, iDoUte feiner ©c^toefter 3Raria, Äarl§ V. 
5Rid^te, laum für i^re ^erfon mel;r ben latJ^olifd^en Kultu« 
geftatten; er backte an SSefeitigung il^rer S^l^ronrec^te: fd^on 
lie^ Sari V. bie Äüfte ^lanbem? in aSert^eibigung^guftanb 
gegen einen englif d^en Singriff fe^en, ber um fo gefä^rlid^er 
l^ätte h)erben muffen, aU bamafö ßnglanb an ^anfreic^ 
33oulogne (©. 364) ^urürfgab unb fomit beibe 3Rä(S}U einig 
getüorben toaren. 

©0 fteUte fid^ bie äußere Sage bar: ftanb e§ in ®eutfd^= 
lanb felbft minber bebrol^lid^? 

9lid^t einmal ber fatl^olifc^e 2:i^eil ber S)eutfd^en n^ar mit 
bem Saifer jufrieben. 5lid^t blo^ au« bem alten ))olitifd^en 
©egenfa^ flo^ e« l^er, toenn SBill^elm öon 33a^em toieber in 
o))J)ofitionetlem ^aJ^rtoaffer fteuerte: in bem S^terim fal^ man 
auf biefer ©eite einen l^alben Slbfall iyon ber SBa^rl^eit, eine 
Slblunft mit bem böfen ^rinji^): h)enn ber franjöfifd^e ©taat^s 
mann 3Rarillac bamafö bag Senel^men beg Äaifer«, h)eld^er 
tro| feine« ©iege« bie fe^erifd^en ^rebiger nid^t berjagt, bie 
geraubten Äirc^^engüter il^ren 6igentl^ümem nid^t jurüdEgegeben 



öom Iftünibcrgcr bi« jum ^ugsburget ßcligionafdclien 415 

\)aht, une vraie hypocrisie nannte, ob beten il^m fein 
aSeid^tioater bie Slbfolution l^abe bertDeigern tootten:* fo 
entfj)rac^en* btefe Sleu^erungen burd^aug ber in ftteng firc^s 
lid^en Äreif^n l^errfd^enben Sluffaffung. ^ie SSifc^öfe looQenb« 
l^atten forttt>äl^renb bie @mj)finbung, ba^ fie noc^ ben ©äfu^ 
larifationggelüften be§ Äaifetg jum Dj)fer fallen lönnten (ögl. 
©. 348); ju Slug^burg l^atte er 1548 tt)ieber ben ©ebanfen 
ertüogen, ben Sleid^öfrieg^f d^a^ burd^ einen tüd^tigen ©riff in 
ben S3eutel ber Äirc^e ju fußen. SBie eg auf !|)roteftantifc^er 
©eite augfal^; tpie man l^ier über bie „laiferlic^e 3^ifd^^«== 
religion" (interreligio imperialis) badete, l^aben \oxx \d)on er^ 
jäl^It: Äarl erful^r, tüa^ alle 3Sermittlung§!j)oliti!er erfal^ren, 
ba^ ben einen Diel ju biel bauchte, toa^ ben anbern noc^ öiel 
ju toenig tüar; ben Äatl^olifd^en erfd^ien baö S^t^rii" «I^ 
eine 3lugfunft elenber ©d^tDäd^e, ben (Söangelif d^en afö ein 
2Berf beg SCeufefö. 

Unb jur religiöfen SSerftimmung tarn bie ^olitifd^e l^inju. 
2)ie 6nttt>ürfe ju einer SReid^^liga, ju einem Ärieggfd^a|, jur 
Uebertragung ber faiferlic^en SBürbe an 3!)on ^i^ili^J) — alle 
bebrol^ten fie ba^, \üa^ dürften unb ©täbten ba§ 2^l^euerfle 
tüar, tt)ag felbft toic^tiger toerben fonnte nod^ alö baö religiöfe 
Sntereffe: bie „beutfc^e Sibertäi" 3lu« Srüffel tDurbe i)on 
Sleu^erungen berid^tet, tüeld^e ein J^eßeS Sid^t auf bie Stimmungen 
bei §ofe toarfen, h)elc^)e lüenigften^ erlennen liefen, tt)a§ man 
bort gerne erreid^t l^ätte: „e^ tüerbe in beutfd^en Sanben nid^t gut 
treiben, e§ griffe benn ber Äaifer ben beutfd^en g'ürften ba^ in bie 
SBürfel; bann toerbe fid; aße§, ft)enn ber ^rinj $l)ilij)}) ein= 
gefeffen, tüol^l fd^idfen; e^ fei beffer, ba^ 2)eutfd^lanb einen 
§errn l^abe, benn fo t)iele S^i^^rannen." Äarl l^atte feiner 3^it 
erfal^ren, toie übel man il^m in aßen Sagern bie Slbfe^ung 
^er^og Ulrid^g genommen l^atte; aße ©tänbe l^atten barin ein 



©. baS intereffante ^iWtenftücf in bm S3eilaöen bei 9ianfe V 367. 



416 @eutr(i)e (l^efd)i(t)te im 3ettolter ber Heformotton 

gemeinfame« S^t^^^ erbliit, ba^ ein gürft nid^t ganj öon 
Sanb unb Seuten getrieben n)erbe ; man tt>ar fid^ ber SBal^rl^eit 
be^ hodie tibi, cras mihi red^t n)ol^l betDu^t. Unb nun k)er- 
ful^r ber Äaifer nod^ fd^limmer: er l^atte nod^ immer ben 
ISurfürften unb Sanbgrafen nic^t freigegeben. Stße SÖBelt be= 
bauerte ben erften, beffen gute Seiten, befjen fefte Sleligiojttät 
in ber 2^rübfal fid^ fo l^errlid^ betpäbrte; aber aud^ ber Sanb= 
graf, fo abl^olb i^m öiele namentlid^ feit feiner 2)oJ)JjeIel^e 
getüorben tDaren, erregte aHmäl^lic^ allgemeine &\)mpati)im. 
3Kan l^atte feine ©efangenfd^aft nod^ begriffen, fo lange bie 
SSertragöbeftimmungen nid^t äße au^gefül^rt toaren; aber feit 
bie ^eften gefc^Ieift unb aHe SRittel jum erneuten SBiberftanb 
gerftört tüaren, erwartete man beftänbig ben faiferlid^en Onaben^ 
erla^, lüelc^er bem Sanbgrafen feine ^eil^eit lieber geben 
foHte. 3Han kartete umfonft. Slid^t bie Sitten ber beiben 
Vermittler SKori^ unb ^oad^im fruchteten etma^, nic^t bie ber 
Sartbgräfin ßj^riftine, h)eld^e, il^rem ©emal^l tro^ allem, tDa§ 
gefd^el^en toar, in l^erjlid^er Streue jugetl^an, fd^on am 19. aWärj 
1549 au^ Äaffel ein ©d^reiben an Äarl gerichtet l^atte, ba^ 
man nid^t ol^ne ©rgriffenl^eit lefen fann. ©ie befd^tDor barin, 
il^ren „aHerburc^lauc^tigften, gro^mäd^tigften, unübertoinblid^ften 
römifd^en Äaifer, gürften unb §erm," il^ren „freunblid^en 
lieben §erm ©emal^l, 2anbgraf ^^Si^iliJ))) öon Reffen, toieber ju 
erlebigen;" fie erinnerte baran, ba^ nun ber Vertrag öoUftänbig 
erfüllt fei; tt>ieö auf il^re „armen Äinber" l^in, bie ber Äaifer 
„and) n)ieber einmal mit gnäbigen Slugen anfeilen möge," 
unb rief bem ©etüaltigen il^ren Vater, §erjog ©eorg ju 
©ad^fen, in« ©ebäd^tni^, „ber ftd^ gegen laiferlid^e aJlajeftät 
unb bero gürfal^ren äße« untertl^änigften ©el^orfamö je unb 
aBern)egen bi« in fein ©nb berl^alten." 3lud^ auf i^re burd^ 
„bie lange unb unaufl^örenbe 2^rübfal" ]^eri[)orgerufene „l^öd^fte 
iJeibegfc^h)ad^!^eit" h)ieg fie l^in, „ba id^ nic^^t tüeiter lommen 
tann, benn lüol^in man midj^ (mit Vefd^eibenl^eit ^u melben) 



Öom Hürnbergcr bia jum Äuejaburger ^leligionafrkben 417 

l^ebt unb toegt."* 3lud^ biefev Srief, toeld^er ju $erjen bringen 
foßte, jjraUte an Äarfe jä^em ©roHe ab ; bie Sanbötäfin ftarb 
öter SBod^en jj)äter, ol^ne ba^ fie il^ren ©atten noi) einmal 
gefeiten l^ätte. Site ber Sanbgraf bann im Sejember 1550 
öon 3Jlec^eln au^ einen glud^töerfud^ toagte, luurbe berfelbe 
üerratl^en, jtoei feiner J^effifd^en Wiener gel^enlt unb il^m alle 
beutfd^en Wiener genommen; toir l^aben nod^ ba3 ©einreiben 
be§ ÄaiferS an ben ^ßräfibenten SBigliuS, in hjeld^em biefer 
Sefe^l erl^ält, ben Sanbgrafen aufg ©d^ärffte über aHe ßinjeU 
l^eiten ^u inquiriren unb il^m ya brol^en, „\ütnn er bie SBal^rs 
l^eit nid^t guttoiHig fage, fo toerbe man il^n fie burd^ ©etoalt 
(par force) fagen mad^en:" biefe ©rol^ung foHe man burd^ 
SKa^regeln entf;t)red^enber älrt öerftftrlen, ettoa inbem man bem 
§au!|)tmann ber SEBad^e ettoa^ in§ Dl^r flüftere, „ol^ne jebod^ 
il^m augbrütflid^ bie golter anjubrol^en!!"** (gg ift leinSBunber, 
toenn ber Sanbgraf nad^ fold^en @rlebniffen, bei einer burc^ 
leinen ^offnungöflral^l erl^eHten ä^^^^f^/ ^wi ©nbe in einen 
3uftanb bum^jfen §inbrü'ten§ verfiel, ber für feinen 3Serftanb 
fürd^ten lie^: e§ ift aber ebenf owenig ju öertounbem, toenn 
unter ber mittelbar ober unmittelbar i^iebei betl^eiligten beutfd^en 
g^ürftenfd^aft am ®nbe bie Stimmung fid^ Sal^n brad^, ju er- 
glüingen, toag man nic^t erbitten lonnte — unb nötJ^igenfaHö 
e§ JU erjtoingen um jeben 5ßreig. 

2lm meiften blo^gefteHt fül^lten fid^ bie beiben SSemtittler 
9[Jlori§ unb ^oad^im; fie l^aben tool^l geäußert, tomn ber 
Äaifer ben Sanbgraf en nid^t lebig laffe, fo müßten fie f eiber 
inä ©ef ängni^ gelten um il^re ®l^re ju retten ; auf einen neuen 
Steid^gtag ju äluggburg toeigerte fid^ 3Wori| 1550 ju fommen, 
hjenn nid^t fein ©d^toiegeröater frei gelaffen toerbe. S« biefem 
5Wanne berlörjjerten fid^ nun einmal bie beiben ^been, toeld^en 



* @. Sanj, Äorrefrottbenj II 631—633. 
** e. ebenba III 61. 

(ggel^aaf, S)eutf(^e ©efc^ic^tc. 27 



418 Beutfd)c (i»efd)id)tß im Zeitalter Ut Deformation 

ber Äaifer mit 3luf gebot aller feiner Gräfte ftd^ entgegen fe^te: 
bie Sleinl^eit ber eijangelifd^en Seigre unb bie „beutfd^e SiBer= 
tat." Um ber festeren bitten l^aben felbft gürften öon ber alt- 
gläubigen Slid^tung fid^ ben ©d^ritten angefd^Ioffen, bie beim 
Äaijer jur Befreiung 5p^ili}3j)§ gefd^al^en; toir finben, ba^ im 
SDejember 1551 ©ad^fen, 33ranbenburg, 3)änemarf, ?5fal}, 
ßtoeibrüden, Sägern, Saben, SQäürttemberg, SKetflenburg eine 
gemeinsame ©efanbtfd^aft nad^ Snn^brudE aborbnen: einen pxah 
tifd^en ®rfoIg l^atte aud^ biefe nid^t. SBir i^ören im (Segen- 
tl^eil, ba^ ju 2lnfang beg gal^re^ 1551 ber Sanbgraf toieber 
toegen l^eimlic^er Äorref:|3onbenj mit feinem ©ol^n SBill^elm 
inquirirt unb ein ©olbat, h)eld^er gegen eine Selol^nung toon 
3—400 2;i^alem bie S3eforgung beg Sriefe^ übernommen bat, 
burd; bie ©))ie^e gejagt toirb. 

©d^on e^e fid^ biefe Stage jum äufeerften juf})i|te, toar 
üon einigen dürften ber ^all bewaffneter SRotl^loel^r in§ Sluge 
gefaxt ioorben. Unter benen, toeld^e fidj^ burd^ ba^ Interim 
in il^rem ©etoiffen getroffen fül^Iten unb in ber 3lufbringung 
beffelben öon Sleid^^loegen einen SBortbrud^ be^ Äaiferö fallen, 
ber il^nen üor bem Kriege ganj anbere SSerfJjred^ungen l^in= 
fid^tlid^ ber ^Religion gemad^t, befanb fid^ bor aßem Slarfgraf 
$ang öon Äüftrin, ber Sruber be^ Äurfürften ^oad^im ; er fal^ 
ein, toie öerlel^rt er gel^anbelt, afe er feine 600 SReiter bem 
Äaifer jufül^rte, burd^ ben freilid^ fein ©d^toiegerbater, §erjog 
§einrid^, bann toieber nad^ äBoIfenbüttel jurüdfgefül^rt loorben 
toar (bgl. ©. 359) : ber aber aud^ feinen ©ieg jur 35erf älfd^ung 
be§ reinen Ootte^ioorte^ mi^braud^t l^atte. ©^on am 26. Fe- 
bruar 1550 fd^Io^ ber fromme el^rlid^e gürfl mit feinem 3Setter, 
bem §erjog 2llbred^t bon 5)}reu^en, unb mit §erjog S^i^ann 
Sllbre^t toon 3Ketflenburg ben Äöniggberger 3Sertrag, burd^ 
toelc^en bie brei dürften fid^ SBaffen^ülfe für ben %aü ge= 
lobten, bap „laiferlid^e SWanbate unb §eere jur ©selution beö 
Interim l^inbrängen unb ber i)roteftantif(^en Sleligion ein önte 



19om Iftfirnbetger bis \nm J^ugsburgec )Ileligtonsfrteben 419 

i)ereiten tooßten." 3(m tneiftcn bcbrol^t fül^Itc fid^ $erjog SUbrcd^t 
t>on $reu^en, ber in be« Steid^eg Sld^t toar unb beten SSoIIs 
ftrecfung um fo me^r ertüarten mu^te, afö ber ®eutfd^meifter 
tJKilci^Hng für Äarl V. im Ärieg unb öorl^er burc^ SSer^ 
l^anblungen tl^ötig getpefen toar: fo lange freilid^ 3Ragbeburg 
nid^t bejioungen toar, l^atte er nic^t« ju fürd^ten; aud^ tooHte 
ber ^ßolenlönig ©igmunb Sluguft feine faiferlid^e ©nmifd^ung 
bulben: ba« Stinbni^ l^atte einen rein befenfiöen, man möd^te 
fagen, ebentualen ßl^aratter: bamit tourbe bem Äaifer ni^t 
©d^ad^ geboten. 

3)aju beburfte eg überl^auj)t eine« SMäd^tigeren unb ©röteren ; 
unb biefer fanb pd^ in Äurfürft SWori^. 5lad^bem §an« bon 
Äüflrin fid^ bon bem 38erbünbelen öon 1546 abgetoenbet, folgte 
9Rori^ nac^. 

6r toar in ben 2^agen geboren, ba xa^w, ju SBorm« bem 
^erfönlic^en (grfd^einen Sutl^er« entgegen ging, am 21. 9Rärj 
1521 ; nunmel^r ftanb er im 30. Seben^jal^r. 2lu« bem fd^n)äd^- 
lid^en Knaben, ben man tool^I, toie f})äter ben ^ßrinjen @ugen 
'axiXK ©abo^en, bem geiftlid^en ©tanbe toibmen ju fotten geglaubt 
i^at, toar ein Iräftiger 5Kann bon mittlerer ©rö^e getoorben, 
ber ein toenig jur Äor|)ulenj neigte; e« gab leinen leiben^ 
fd^aftlid^eren S^Ö^/ bertoegeneren Sleiter, ta!|)freren Ärieg^mann ; 
ba« l^atten aud^ bie 2:ürlen erfalj^ren, afö er nod^ nid^t 22 Sabre 
jäl^lte (©* 373). SBie er ben ©trajjajen gegenüber gäl^ unb 
unbernjüftlid^ au«l^ielt, fo erfd^ö))ften bie ©enüffe nic^t feine 
Kraft: er jed^te unb f|)ielte toie nur einer unb moxi fennt bie 
©cene, toie 3Kori^ toöl^renb be« Sluggburger 9leid^«tage§ im 
gal^r 1548 fid^, oblüol^l am folgenben 2:ag bie ©ad^e feine« 
©d^h)iegenDater« toerl^anbelt toerben foHte, in ben ©d^Iitten 
fe|t, um }u einem fd^önen SKäbd^en na^ SWünd^en \\x fal^ren, 
unb tro^ ber 2lbmal^nungen feine« SRatl^e« ijon 6arloh)i|, ber 
i^n fd^Iie^lid^ „in aller S^eufel 9{amen" fal^ren Ij^eifet, jum Stl^ore 
i^inau« jagt. 3lber binter fold^en gleid^giltigen formen barg 

27* 



420 Beutfdje (S»efd)tc^te im Zeitalter Ut ){leformation 

fid^ ein mäd^ttge« ftaatörnännifd^e« ®enie; bte Bpanm täufc^ten 
fid^ fel^t, to^nn fte ii^n ju beit „toHen unb üoHen" 3)eutf d^en 
red^neten. 5Rod^ fo jung l^atte er fd^on fo öiel gltidflid^ ^n- 
auSgefül^rt; feinem emeftinifd^en Setter i^atte er ben Äurl^ut 
entriffen; ba« OetDonnene öerftanb er aud^ trefpic^ ju loer^ 
halten; unb je^t foHte aud^ Äarl V. an il^m feinen 3Reifter 
finben. 2)erfelbe SKann, ber ftd^ barum befümmerte, ba^ man 
ben ©d^ülem ber üon il^m auö bem confi^cirten Äird^engut ge^^ 
ftifteten brei gürftenfd^ulen ju 5ßforta, 3Reifeen unb ©rimma 
nid^t trübet S3ier ju trinlen gebe, l^at e§ aud^ öermod^t, ba^ 
eurojjäifd^e SKad^tf^ftem, h)ie e^ auS bem fd|>mattalbifd^en Äriege 
l^erborgegangen, toieber umjuftürjen. 

2Benn man nad^ bem Urfjjrung beg 3^i^fl>ö[Üe« jlüifd^eit 
Äarl V. unb 3WQri^ fragt, fo erftaunt man, fid^ bi^ ju bem 
älugenblidE iJ^re« gemeinfamen ©iegeS jurüdtgefül^rt ju feigen» 
Siefelbe SGBittenberger Äa^jitulation toon 9Kai 1547, hjorin 
^ol^ann ^riebrid^ \xä) jur 2lbtretung ber Äur an feinen aU 
bertinifc^en Setter berftel^en mu^te, lieferte auc^ ben Setoei«,. 
bafe ber Äaifer nid^t gemeint toar, SKori^ böttig freie« @))iel 
}u laffen. 35eif})iefett)eife l^atte le|terer ben SBunfd^ gel^abt, bie 
©öl^ne Sol^ann ^riebric^g nur mit ©infünften, nid^t mit Sanb 
unb Seuten ju entfd^äbigen, fie alfo toie feinen S3ruber 3luguftu^ 
ju bel^anbeln; Äarl aber ijeranla^te eö, ba^ er ben Settern 
eine 3lnjaE)l bon Slemtern jutoeifen mu^te, beren ©infünfte bie 
borgefel^ene ©umme bon 50 000 ©ulben barfteHten: man fal^ 
beutlid^, ba^ Äarl fid^ bie SDlöglid^Ieit offen l^alten lüollte, aud^ 
einmal toieber bie emeftinifd^e Karte aug5uft)ielen : im ©inflang 
bamit ftanb eg, ba^ 5IJlori| bie il^m berl^ei^ene ©d^u^l^errfd^aft 
ber ©tifter SKagbeburg unb ^alberftabt toieber fal^ren laffen 
mu^te, auf bie bann ber Äurfürft öon SSranbenburg ein 2luge 
getoorfen l^at: biefer l^at ftd^ tool^I auf feine Sled^tgläubigfeit be= 
rufen als Setoei«, ba^ aud^ ber ^a})ft il^m bie ©d^u^l^errfd^aft 
ber ©tifter mit Slul^e anvertrauen bürfe ! (53 f am hjeiter l^inju 



öom lÄücttbwget bis jum Äugeburger iflcügfonfifrtebcn 421 

bie %xaQt be« S'^t^i'"^/ ^^ i>^ 3Kori| fid^ ben Slug^burger Se* 
fd^lüffen, h)ie toir toifjen, nid^t ol^ne SBeitereS untettoarf, fonbern, 
auf beö Äaiferg ©elöbniffen fufeenb, mit feinen ©tänben ba^ 
Seijjjiger S^^terim bereinbatte, bag tpenigfteng ben aSetfud^ 
mad^te, ben bogmatifd^en 2^l^eil ber SReformation^errungenfd^aften 
nad^. Gräften ju tt>af)xm; am ®nbe lie^ er eö ftiUfd^toeigenb 
gefd^el^en, ba^ ^ßrebiger unb ©emeinben fid^ aud^ barum nid^t 
fümmerten; feine Slbgeorbnelen ^um Äonjil foHten fid^ tpie.bie 
})roteftantifd^en 3Sertreter bie confessio Augustana pix Slid^tfc^nur 
für il^re Slbftimmungen nel^men (©. 410). ®nbKd^ gefeilten 
ftd^ ju ben borl^anbenen ©treitjpuniten ba^ ^Projelt ber \pa' 
nifd^en Erbfolge, bie 2lbftc^t, burd^ 2)on ^i}Hxpp ben ©t)aniern 
bag ^aifert^um unb bie euro))äifd^e Hegemonie für äße abfei^^ 
bare 3«it ä« ftd^ern, tooburd^ atte SBelt in 3lufregung geriet^, 
unb bie fortlüä^renbe ©efangenl^altung beg Sanbgrafen: ber 
Äaifer, fo verlautete, hjerbe ber Äa))ituIation bon §atte nad^* 
gelommen fein, toenn er aud^ erft in be§ Sanbgrafen fester 
©tunbe benfelben frei laffe. ®ie allgemeine ©timme mad^te 
ben Äurfürften nid^t ol^ne ©runb für bie „f])anifc^e ©Ilaöerei" 
beranttoortlid^ ; er mufete fürchten, bafe bie ^jJroteftanten, im 
^aH fte lieber obenan famen, il^n abfegten; aU er im Sluf* 
trag be§ Äaifer« anfing SJlagbeburg ju belagern (DItober 1550), 
))ern)eigerte il^m feine SRitterfd^iaft fc^on bie ^eere^folge; „©d^toert 
unb Slautenfranj fül^re id^", lä^t ein Flugblatt il^n fagen; 
„tpie id^g geit)onnen, alfo toerb^' berlieren id^." 9Jlit bojj^jelter 
©efal^r bebrol^ten il^n bie ®meftiner: bon bem Äaifer ober 
bon il^ren ©laubenggenoffen fonnten fte l^offen, gegen SDlori^ 
auf ben ©d^ilb erl^oben ju toerben: e§ galt im gntereffe ber 
©elbfterl^altung, biefer öertoorrenen, unl^eimlid^en Sage ein @nbe 
JU mad^en, unb alle SSerl^ältniffe toiefen barauf l^in, ba^ bieg 
am fid^erften baburd^ gefd^a^, ba^ man Äarl V. lal^m legte» 
©d^toer genug freilid^ loar eg, bieg ju erreichen; ber Äur« 
fürft beburfte baju in erfter Sinie eine 3Serbinbung mit ben 



422 Qeutfdje (15efd)tä)t^ im Jeitaller bw Heformotton 

fd^on öorl^anbenen ©egnem Äarfö V., unb biefe brad^ten \f)m 
ein nur aHju beßreifltd^cg SKi^ttauen entgegen ; fie glaubten 
nid^t an bie @l^rlid^ieit feiner ©ntfd^Iüffe: ba^ er SKagbeburg 
belagerte, ertpeÄte bottenbg ben fd^limntften SSerbad^t; man fal^ 
nid^t ein, ba^ er burd^ biefen Ärieg bie SWöglid^feit getüann, 
ol^ne atte§ Sluffel^en ein §eer anjuirerben: er f eiber l^at geäußert: 
el^e er ftd^ öon ben 5ßroteftanten unterbrüdten laffe, „tpoHe er 
SBunber tl^un unb, mit 3ud^t ju melben, bem Äaifer unb feinem 
©d^toarm el^er gar in ben ^interften Iried^en, bamit er unge^ 
treffen bliebe." 6r forberte Vertrauen, bie Swfi^^w"9/ ^^f^ 
feine Jjroteftantifd^e Untemel^mung feine ßjiftenj bebrol^e, ba^ 
bie ©meftiner il^m ben Äurl^ut ol^ne Sftüdtl^alt jugeftel^en. Sluf 
einer langen Sleil^e bon S^f^^^^^^^Iü^f*^ tourbe enblid^ ba^ 
Sünbnip nad^ allen ©eiten feftgefteUt; im 3uni 1550 ber- 
ftänbigte fid^ SWori^ mit feinem ©d^toager SBill^elm öon Reffen 
m ©alja, im gebruar 1551 mit §ang bon Äüftrin in ©reiben, 
im 3Kai 1551 burd^ beffen Vermittlung mit ben (Smeftinem in 
2:orgau; in Sod^au fanben bann im DItober 1551 nod^mafe 
S3ef^3red^ungen ftatt, too bie legten Sefd^Iüffe gefaxt tDurben. 
3m SKonat barauf ergab fid^ SKagbeburg an ben Äurfürften: 
e§ gefd^al^, toeil biefer ber ©tabt in^gel^eim berul^igenbe SSer= 
fj)red^ungen l^inftd^tlid^ il^rer religiöfen unb J)oIitifd^en greil^eit 
gegeben l^atte: bie offijieHen Sebingungen — 3lnnal^me be^ 
SlugSburger gnterim, S^^^Iw^Ö bon 50 000 2)ulaten, 3lblieferung 
bon jtoölf größeren Äanonen an ben Äaifer — blieben auf 
bem ^a^)ier. 

2Bag fid^ borbereitete, toar eine ©rl^ebung ber 
®eutfd^en gegen bie fj^anifd^e grembl^errfd^aft; biefe 
§errfd^aft laftete aber auf ganj 2Befteurot)a: §einrid^ II. bon 
^^anfreid^ l^atte begl^alb foeben bie SBaffen gegen bie Hegemonie 
©})anieng erl^oben: fonad^ entf^rad^ eS nur ber Sage, toenn 
bie franjöfifd^en unb beutfd^en (Segner Äarte V. fid^ ijerbanben. 
2l6er leidet nal^men e§ bie berfd^toorenen dürften bod^ nid^t: §an* 



öom Nürnberger biß jum Äugeburger lileligbitsfricbcn 423 

bon Auftritt iijottte f)'6ä)\kn^ boti etttetit S)efeitfii;>bunb tttit 
^attfrcid^ ettt^aS toijfett uitb jog ftd^ bott ber ©ad^e jurüd, ate 
attberg befd^lojfett tourbe. 2lud^ SKori^ l^at lattgc S3ebeitlett gei^abt, 
ob eg rätl^Iid^ fei, bie ^attjofeit itt bie beutfc^eit Siiitge l^ereitt= 
jujiel[>en. Slttt ßttbe etttfd^ieb bod^ bie Sftütffid^t auf Äarl§ V. 
3Kad^t/ gegett toeld^e e§ alle Söiittel auf jubieteit galt JDurd^ 3Ser- 
ittitüuitg be^ 5!KarIgrafeti Sßbred^t SHcibiabeS boit Sultnbaci^= 
Saireutl^, toelc^er fid^ tt)egen be« Sierbot^ fretttber Ärieg^biettfte 
(©, 404) jorttig bott bettt Äaifer abgetoettbet l^atte, lam e^ 
©ttbe 1551 juntSSertragöott ?friebetoalbe, ben §eittrid&II. 
am 15. gaituar 1552 auf ©d^lo^ ßj^antborb uitterjeic^ttet f)at 
35er Äottig öerl^ie^ bett berbüitbeten gürfteit feilte §ilfe jur ©r* 
l^altung ber „beutfd^ett ^eil^eit", toofür il^nt geftattet feilt foHte, 
bie ©täbte, „ba ttid^t beutfd^ gef^rod^ett toerbe", nämlid^ 3Ke|, 
2^ouI, SSerbun unb ßambra^, gu befe^eit, itid&t aU fein ®igent^um, 
fonbem afö „3Si!ar be« Sleid^g." 3)aburc^ foHten biefe ©täbtc 
in ber offiziellen Sugel^örigleit gum Sleid^ erl^alten tt)erben; in 
SBal^tl^eit gingen fie il^m tl^eite für immer, tl^eil« für gal^r* 
l^unberte verloren. (Setoi^ toar eg eine berberbenfd^toangere 
Slunbe, ba beutfd^e ^Jürften bem toelfd^en Könige einen ^ei= 
brief gaben jur Aneignung öon SReid^^gebiet; aber eg toäre 
boc^ ungered[|t, fie attein für eine ^anblung üeranttoortlid^ ^u 
machen, toeld^e bod^ mit einer 2lrt öon Unabtoenbbarfeit au« 
einer Situation ertoud^g, toeld^e Äarl V. toefentlid^ gefd^affen 
l^atte unb — anä) ba§ mu^ freilid^ eingeräumt ioerben — au« 
feiner euroJ)äifd^en Stellung l^erau« l^atte fd^affen muffen.* 

3)a« l^eraufjiel^enbe SSetter ift nid[|t unbemertt geblieben; 
Äarl V. tourbe burd^ feine ©d^toefter SKaria bon SSrüffel au« 

♦ SRaurenbred^er, @tubien unb ©üjjen <B. 197 : „S)ie §erbigj 
!eit unfere« Urtl^jil« niilbert ftd^ bieHetc^t burci^ ben ^inblitf auf eine 
ganj al^nlic^e Slbtrctung, ttjeldjc in unferer (Segenioort Stalten« gröltet 
Staatsmann bemfelben granfreid^ für eine äl^nlid^e Slufgabe ^u gc^ 
toäl^ren ftc^ l^at übertvinben muffen." 



424 Beutf4)e (iefd}id)te im Jeitolter ber Deformation 

oft genug getarnt, bafe SKori^ „Snieütgenj mit g^ranfreid^ 
l^abe", ba^ „auf aßen ©eiten bte ^einbe fid^ tül^ren" unb 
„i^ren Untemel^mungett mit SSortPänben gatbe geben, toie bie 
Befreiung be§ Sanbgtafen unb beg §ergogg Sol^ann öon 
©ad^fen, bie Steilheit 35eutfd^lanbg, bie Sefc^irmung unb ^oi)' 
l^altung beg ßöangeliumg." 3l6er Äatl glaubte nid^t an einen 
3lbf au k)on 3Kori|, bem er emfte ©ebanlen berart laum jutraute : 
awä) f el^Ite eö il^m im l^öd^ften (Srabe an ©elb ju äöerbungen ; 
o: fül^rt in einem Sriefe über feine an ßrjl^ergog SJlajimilian 
t)erl^eiratl^ete SJod^ter SPiaria, bie Äönigin öon Söl^men, S5e= 
fd^tüerbe, ba^ fte bie gu il^rer SJlitgift gehörigen 300 000 3::i^aler 
forbere, unter bem SSortoanb, ba§ fie (Selegenl^eit l^abe, ein 
^erjogtl^um mit 40 000 %^ahxn SRente ju laufen; er beflagt 
fid^, ba| fie auf feine ©elbnotl^ feine SlüdEfic^t nel^me. 9Kan 
l^at gemeint, ba^ Äönig gerbinanb, ber unmöglid^ innerlich mit 
feinet Steffen ^l^ilij)^ Äanbibatur einöerftanben fein lonnte, 
ba§ Untemel^men be^ Äurfürften begünftigt l^abe: j|e|t toiffen 
tt)ir aber bod^, ba^ er in einem langen ©d^reiben 3Kori|, feinen 
SBaff engenoffen Don 1546 l^er, toon einem 2lngriff abjul^atten 
fid^ mül^te, unb ee leuchtet ein, ba| er, öon ben^ J^ürfen be= 
brängt, gute ©rünbe l^atte tro^ allem einen mmn Ärieg^= 
branb in 2)eutfd^Ianb nid^t ju toünfd^en. 2lud^ Sanbgraf 
^l^ili^j) k)on §effen rid^tete einen — ob freiwilligen? —- S3rief 
an feinen ©ol^n Slöil^elm, ber für il^n Reffen öertoaltete, unb 
mal^nte il^n öom Äriege ah, bei bem fie beibe bie äu^erfte 
©efal^r laufen toürben: „fo ift um ben Ärieg, ate toenn einer 
mit brei SBürfeln fünfjel^n toitl toerfen, geratl^en laum fed^fe; 
ift ein unglaublid^ gefäl^rlic^ 3)ing um ben Ärieg;" man foUe 
fid^ nur mit Sitten an ben Äaifer toenben; bann jtoeifle er 
nid^t, ba^ berfelbe ©nabe gegen il^n erjeigen Werbe.* 

SlKe fold^e Slbmal^nungen l^atten auf bie 3Serbünbeten feine 



* e. Sanj, Äone{|)onben5 III 127—128. 



)9om Hücnbecgec bis jum'^ugsburgec ndtgtonsfcieben 425 

SBirfunö; 9Hori|, ben fic — fel^r int ©egcitfa^ ju ber §altung 
ber Sd^maÜalbifcl^en im S^l^rc 1546 — afe il^ren unbeftrittenen 
^l^ter anerfannten, toar öielmebr juiit fd^ncibigften SSorgcl^en 
entfd^loffen: er toollte „bem So4 an bie §obcn greifen." 2ßer 
nid^t für ben gürftenbunb toax, ber joHte h)iber il^n fein; bon 
ber fd^tDäd^Iid^en Haltung, toie fie 1546 gegenüber Don Sägern 
beobad^tet toorben, toar man }e^t toeit entfernt; namentlich 
toenn geiftUd^e dürften SSBiberftanb leiften Mrben, fo toottte 
man il^r ®ebiet fäfularifiren; bie ®meftiner in 3Beimar, bie 
freilid^ im entfd^eibenben Slugenblirf nur jur 5ReutraUtät fic^ 
t)erftanben, foHten eöentueH fo „beg ©d^abenö toieber ein* 
fommen." 2lfe 5!Kori^ mit §an§ öon Äüftrin ftd^ in a)re«ben 
b^^pxaä), ift baöon bie SRebe getoefen, „ba^ man 5ßf äffen unb 
3Könd^e au^ ©eutfd^Ianb ))ellire;" einen 2^l^eil biefe^ ^JJrogramm^ 
toenigftenS toax man entfd^loffen bei (Gelegenheit ju toer- 
hjirilid^en. 

3m 50lärj 1552 erfolgte ber allgemeine So^brud^. Äönig 
§cinrid^ erliefe ein 3Kanifeft, toorin mit ber grinfenben ©elbfts 
jufriebenl^eit unb Sßerlogenl^eit ))l^arifäifd^er $olitif, an toeld^e 
unö ^ranlreid^ öon ba an getoöl^nt l^at, ber 3öelt öerftd^ert 
tourbe, bafe er nur bie SBaffen ergreife, um bie beutfd^e greil^eit 
gegen Äarl ju öertl^eibigen; im gleichen SJlonat brad^en 3Dlori$ 
unb SBill^elm bon Reffen mit il^ren §eeren auf unb bereinigten 
fic^ in »ifd^ofS^eim; am 23. ajlära [tiefe ber 5marlgraf 3llbred[>t 
t)on ^ulmbad^ in SRotl^enburg an ber 2;auber ju feinen 35er= 
bünbeten: alle brei §eere nal^men bie Slid^tung auf SlugSburg; 
in einem 3Jlanifeft fünbigten bie dürften an, 35eutfd^lanb ju 
«rlöfen bon ber „öiel^ifd^en erblid^en ©erbitut" eine« SDlad^t- 
l^aber«, ber unter religiöfem 2)edfmantel feine eigene „2)omination, 
5lu^ unb ©eloalt" burd^fe^en tooHe, burd^ au^länbifd^eg Krieg«- 
bolf „aller §ab unb ®ut, ©d^toeife unb 83lut auffange" unb 
burd^ bie forttoäl^renbe §aft be« Sanbgrafen eine „3^f<*wii^ 
unb Unbiüigleit" begel[>e, tpeld^e man nic^t länger ertragen 



426 0cutfd)c (15cfd)id)te im Zeitalter ber iflcformotlon 

bürfe. SBer il^nen bei biefem löblid^en SSorl^aben l^elfe, ber 
fotte ^eunbfd^aft unb guten äBitten erfal^ten; lüer fid^ tDiber= 
fe^e, ben Würben fte mit geuer unb ©d^h^ert l^eimfud^en. 9Ran 
fielet, eg ift ein Ijjolitifd^er S3unb, bem an6) fiatl^olifen beitreten 
fonnten ; um f o toud^tiger mußten feine ©daläge auf ben ifolirten 
Äaifer fallen, bem bie — am ®nbe bod^ gefd^eiterten — @rbfolge= 
entwürfe ju ©unften feinet ©ol^ne« bod^ aud^ bie öoUe Untere 
ftü^ung feiten^ feine« Sruber« unb Steffen geraubt l^atten. 
3l(g bie i^eerfäulen ber brei dürften fid^ Slug^burg näl^erten, 
erflärte bie SSürgerfd^aft, frol^ bc« S^terim« lebig ju werben, 
ba| fie leinen Krieg tDoCe; bie fjjanifd^e 93efa^ung mu^te auf 
bie« l^in abjiel^en, unb al« bie ^rften am 4. Sl^jril il^ren 
©injug gel^alten, tpurbe ber ebangelifd^e Äultu« fammt ber 
Bunftöerfaffung l^ergeftettt, toeld^e in 3lug«burg toie fonft im 
3ufammenl^ang mit ber religiöfen SReaftion burd^ eine arifto= 
fratifd^e Drbnung ju ©unften ber großen latl^olifd^en Äauf- 
l^äufer erfe^t tt)orben toar. ®er Äaifer, auf allen Seiten be= 
brol^t, ol^ne ©elb unb ©olbaten, hjar in ber bitterften 3toÜ}- 
läge; nun fal^ er ein, ba^ 9Rori| bod^ nid^t blo^ jum ©d^etn, 
um fid^ bei ben ßöangelifd^en lieber einen guten 5Ramen ju 
mad^en, bie Befreiung be« Sanbgrafen betrieben l^atte: aber 
fo gern er ba« ©d^ttjert bem ©d^tpert entgegengefe^t l^ätte imb 
fo getüife er fogleid^ in ©}>anien unb Stcilien alle 9Rittel jum 
Ärieg in Setpegung ju fe|en befql^l: für ben Slugenblitf blieb 
nid^t« übrig, al« toomöglid^ 3^i* burd^ SSerl^anblungen ju ge= 
tDimten. ^ür biefe h>ar Äönig ^erbinanb ber rid^tige 9Kittel«= 
mann: aU 9iad^bar unb einftiger SBaffengenoffe be« Äurfürften 
h)ie toegen ber gemeinfamen D})t)ofition gegen 3!)on 5ßbiIi})J) 
tüar er 9Kori^ toilllommen; Äarl aber burfte vertrauen, ba^ 
ber Sruber ben SSruber, ber §ab«burger ben §ab«burger nic^t 
öergeffen toerbe. ^n Sinj trafen gerbinanb unb SKori^ am 
18. 3lj)ril ^erfönlic^ jufammen: bie Slufregung, in toeld^e bie 
Sefe^ung Sot^ringen« burd^ bie granjofen unb beren 3ln= 



Öom Nürnberger bis jum Äugsburger JReligionöfriebcn 427 

marfd^ gegen bie tl^nen i)erl^ei^etten St^tl^ümer benn bod^ bte 
ganje Station öerfe^ten, machte ani) bie Stellung ber 3Sers 
bünbeten fd^toietiger: man fe^te auf ben 26. 5Kai ben 3"= 
fammenttitt einer größeren aSerfammlung in ^ äff au an, lt)o 
unter 3^8i^^wng ber neutralen ©tänbe ein Sluggleid^ tjerfuc^t 
toerben fottte; aud^ für ^anfreid^ foHten ^eben^bebingungen 
aufgefteHt toerben. Sine SBaffenrul^e, bie fofort begonnen 
l^ätte, getoäl^rte ber Äurftirft nid^t, unb bei Äarfe ©efinnungen, 
bie einer 2lbfd^affung be§ 3^terim§ total entgegen toaren, mit 
Siedet: toenn er bem Äaifer je^t fd^on ben SBeg üon S^ngbrudf 
über Sermo« nad^ ^lanbem tierlegt l^atte, tool^in Äarl gerne 
gegangen toäre, fo tooßte er nun „ben alten %vii)^ in feiner 
§öl^le" fangen: nac^ 5Worben unb SBeften \üax ber Äaifer be= 
reit« abgefd^nitten; nad^ ©üben, auf italienifd^en 33oben lonnte 
er ol^ne ©efal^r ioegen beg bort totitl^enben Äriegg nid^t ent= 
toeid^en: nad^ Dften erl^oben fid; bie Slljjen [teil unb unloegfam. 
9tafd^ jerftreute 9Kori^ bie in Sleutte öerfammelten faiferlid^en 
©ölbner, nal^m am 19. 9Rai bie Älaufe unb ba« ©d^lo^ @l^ren= 
berg, too neun ^äl^nlein fid^ il^m ergaben, unb l^atte bie älbfid^t, 
fofort auf S^n^brudf ju marfd^iren imb ben Äaifer gefangen ju 
nel^men: eine SReuterei ber nic^t nai) SQäunfd^ bejablten Sanb^s 
fned^te, tooburd^ SKori^ felbft in Seben^gefal^r fant, öerfd^affte 
Äarl V. ©elegen^eit, gerabe nod^ red^tgeitig burd^ ba§ ^Pufter^ 
tl^al unb über bie fc^neebebedEten ©ebirge. Wo bie SBinb- 
lid^ter erlofc^en unb mel^rere Sleiter in bie älbgrünbe ftürjten, 
nad^ aSillad^ in Äämtl^en ju entfliel^en. S^i^ann ^^nebrid^ er= 
l^ielt nod^ im ©d^lo^garten ju ^nn^brudf ijon Äarl felbft bie 
älnlünbigung, ba^ er frei fei, unb fofort tourben bie fj)anifc^en 
SBäd^ter entfernt: aber er tooUte nid^t bem öerl^a^ten Setter 
bie gf'^eil^eit öerbanfen unb für alle fJäHe bem Äaifer nal^e 
fein, ber je^t bieüeid^t geneigt fein toürbe, bag ßöangelium frei* 
jugeben unb il^n ftatt SWori| h)ieber einjufe^en : f o folgte er frei= 
loiHig bem Äaifer, ber bon ber, ®id^t unb ber „franjöfifd^en" 



428 Beutfä)e (lEiefd)id)te im JeUaltec lier Uefocmation 

Äranli^eit fd^on lange gcfd^toäti^t unb ijerjcl^rt, ftc^ nieberge* 
fd;lagenen ©eifteö in einw ©änfte tragen liefe. S)ag Äonjil 
ju 2^rient [tob auSeinanber, ba eS, toie ©uriug fagt, „nid^t ganj 
unöerfänglid^ toax, mit bewaffneten ©olbaten über bie Sieligion ju 
ftreiten." 2)ie Vertagung burd^ ben Segaten ßre^centio folgte 
nad^; SWeland^t^on, ber auf ber Sleife nad^ S^rient gerabe in 
5Rümberg eingetroffen toar, feierte l^eim: am 23, 3Kai l^ielt 3Rori$ 
feinen ©injug in S'^'^^'^^^/ ^*> ^^ f^tnen 2anb«!ned^ten jum 
6rfa$, bafe fie ben ©turmfolb für bie ®innal[>me i)on ©l^renberg 
nid^t erl^alten l^atten, alle fjjanif d^e Seute überliefe : fte ftoljirten 
in t^räd^tigen ©etoänbem einiger; einer nannte ben anbem ^on; 
man fal^ an xf)xm ^vim |)ortugieftfd^e OolbftüdEe glänjen. 
2)rei 2:age l^emad^ U^ann ber in Sinj berabrebete 2Baffen= 
ftiUftanb : bie 3Serl^anblungen in 5(5affau nal^men il^ren 2lnfang. 
©el^r merflDürbig fmb in ber SCI^at biefe i>on allen ©eiten 
:j)erfönlid^ ober burd^ ©efanbte befc^idften 3Serl^anblungen ge« 
toefen. 2)ie antoefenben ©tänbe nai^men bie ©ad^e ganj in il^re 
eigene §anb: toeber ber franjöftfd^e Slbgefanbte bu ^effe, 
toeld^er natürlid^ aug allen Gräften gegen ben Rieben toirlen 
foHte, nod^ laiferlid^e ober J)(H)ftlid[ie SeöoHmäd^tigte tüurben 
i\x ben Seratl^ungen jugelaffen; felbft Äönig gerbinanb unb 
fein ©ol^n 3Kajimilian fottten feinen älntl^eil an benfelben 
nel^men: man tooHte unter ftd^ einig Werben unb bann ba« 
fo erjielte ßrgebnife bem Äönig vorlegen, ©etoife ein grofeer 
2^riumj)l^ eben ber „beutfd^en Sibertät/' toeld^er Äarl an^ 
Seben l^atte greifen tooHen; ber neue §erjog Sllbred^t öon 
^a\)mi ftanb l^ier mit ben $roteftanten ©d^ulter an©d^ulter; 
toon ben beiben 3i^lt>wn!ten ber überlieferten ba^rifd^en $olitiI 
überwog Wie 1534 ber anti^aböburgifd^e, reid^^ftänbifd^e ®e= 
fid^tSi)unIt ben religiöfen. 2)ie allgemeine Sage 3)eutfd[|lanb§ 
War fo bebrol^lid^, bafe notl^Wenbig aHe (Sebanlen ftd^ auf 
^rieben rid^ten mufeten. ^m SBeften mad^ten bie ^anjofen 
f ortwäl^renbe ^ortf d^ritte : juerft nal^m ^einrid^ II. 2;oul, bann. 



)9om Iftiltnbergec bis jum ^ugsbucger Heligionsfrieb^n 429 

am 18. 3lj)ril, 3Re^, h)0 ber Äonnetable öon SKontmorenc^ 
einfad^ bie antifranjöjtfd^en SWitfllieber beg ÄoHegium^ ber 
©d^öffen (^chevins) ju ftd^ berufen unb niebermad^en lie^; 
bann fiel aud^ SSerbun, Vorauf bie bierte im SSertrag bon 
^ebehjalbe genannte ©tabt, (Sambra^, an bie 9leil^e lommen 
mu^te; l^ätte nid^t Strasburg 5 000 ©ölbner in 2)ienft ge= 
nommen, fo toürbe eg bieHeid^t fd^on je^t ba§ Soog bon 9Re^ 
getl[>eilt l^aben. 9Bie im SBeften, fo im Dften: bie 2^ürfen 
Ratten fid^ erl^oben unb brachten bor ©jegebin ^erbinanb^ 
%vvi!ppm eine Slieberlage bei; 6nbe 3wli ^^W ^^ jtoeite 
SBefir Sld^meb ^afd^a 2^eme§bar unb lie^ bie d^riftlid^e Se= 
fa^ung nieberl^auen. S5arauf belagerte er ba§ fleine ©riau, 
ba^ bann gegen alle« ©rtoarten ftd^ gegen ben §aIbmonb be* 
^auJJtet l^at. gebem toar e§ flar, nur bem Äaifer nid^t, bafe 
unter fold^en Umftänben ©eutfd^Ianb bem 3Serberben entgegen 
ging, toenn e« fic^ felbft ju jerfleifc^en fortful^r, toäl^renb bie 
gremben feine SoHtoerle nieberbrad^en: e« fd^ien bem Äaifer, 
ba^ er burd^ Senu^ung ber ©meftiner unb Slntoerbüng be§ 
Äulmbad^erS für feine 5Dienfte feine ©egner toerbe nieberloerfen 
fönnen: lieber foHte alle« ju (Srunbe gelten, fo toar feine 
©timmung, ate ba^ er burd^ bie SWebeHion jtd^ ba« SReid^gs 
gefe^ be« Interim« enttoinben lie| unb ben geforberten etoigen 
Sleligiongfrieben jugeftanb, toeld^er ben 5ßroteftanten il^re 
®liftenj getoäl^rleiftete unb fte bon ber 2lutorität be§ Äonjitö 
befreite. 2llleg, toa8 am @nbe ju erreid^en toar, ift ba« gu^ 
geftänbni^ Äarfö getoefen, ba^ er einem jeitlid^ begrenjten 
Sleligion^frieben juftimmen iooUe: am 15. Sluguft gab er feine 
Unterfd^rift ju bem 5ßaffauer SSertrag, nad^ toeld^em 2anb= 
graf $l^ili})t) befreit unb ba« S^*^w^ befeitigt toerben foHte 
unb 3Wori| unb feine ^eunbe fidb nad^ il^rem ®eit)iffen unb 
Sefenntni^ fo lange foHten l^alten bürfen, bi« burd^ Äaifer 
unb SReid^gtag eine neue gefe^lid^e Drbnung errid^tet fei. 6« 
toar ein fel^r befd^ränlteö 3w9^ftänbni^ Äarfe, aber jjrinjiJjieU 



430 ©€utfd)c a5efd)id)l^ im 3eitolter ber IHeformotion 

i)on äu|erfter SBid^tigleit: toenn aud; nur für eine getoiffe 
Seitfrift, \o toax bod^ einmal ber ©a| anerfannt, ba| beibc 
Äonfefftonen frieblid^ in bem 3leici^^i?er6anb neben einanber be^ 
[teilen unb auf getoaltfame §erftellung ber firc^Iid^en @inl^eit 
SSergid^t geleiftet Serben follte; bie ©etoalt^tJolitil be^ 
Äaiferg it)urbe bamit gebrod^en, bie lutl^erifd^en 5ßre= 
biger feierten tiberall jurüdf, baS Interim tourbe ju ben S^obten 
geworfen; toeld^e ^reube l^errfc^te in SBürttemberg, aU ber 
junge ^erjog 6l^riftoJ)l^ (feit 6. Jioöember 1550) eS burd^ 
@bift auöbrüdflid^ für aufgel^oben erllärte! SKit Subel tourben 
Sol^ann ^iebrid^ in SSJeimar, $i^ilij?^ in Kaffel em))fangen; 
e§ lüar ein SKoment ergreifenbfter 3lrt, ate ber Sanbgraf am 
®rabe feiner red^tmä^igen ©emal^Iin ßl^riftine in ber 5!Karienfird^e 
iVL Äaffel Iniete unb an aUe^ gebadete, toa^ er biefem SBeib 
angetl^an; toie er bafür gejüd^tigt Sorben; toie fie in i^ren 
legten ©tunben nur feine Befreiung im ©inne getragen. 

5Die §eere aber beö Äaiferg unb be§ gürftenbunbeg, bie be= 
ftimmt fc^ienen, einonber ju jerfleifd^en, rüdten an bie ©renjen; 
3Rori$ fanbte einen 2^1^eil feiner SSöIfer nai) Ungarn; ^einrid^ IL, 
bon ben rl^einifd^en Äurfürften mit feinen 2lnträgen abgetoiefen, 
eine§ laiferlid^en Slngrip getoärtig, feierte na^ ^ari^ jurürf 
unb betl^euerte feinen beutfd^en greunben: er l^abe fid^ gro^e 
2)ienfte um bie beutfd^e Sibertät ertoorben; ben §ab^burgem 
feien nod^ gefäl^rlic^e Gräfte geblieben: er fei bereit ju neuen 
©ienften für feine beutfc^en greunbe. 




Äugsbucgec ndigionsfriekn. — SdjluS- 



^siea«« iiie ^anjofen Ipanbte fii) nun Äarl V. felbft mit 
^^3ben ©treirttäften, »el^e er im Saufe beS Sommerä 
äufornmengebradjit; Son ^ß^ilifp ^tte t^m au8 Bpanim eine 
Linien Zutaten über[anbt, fjianifi^e dbeUeute tcaren mit 
glänjenbem ©efolge jur Unter(lü|ung i^teS Siinigä etf^ienen; 
au8 ^tolitn tarnen ein paar S^aufenb §afenf(:^ii|en unb einige 
©eid^loaber neapclitanijt^er SReiter; in ©Otiten unb Söi^meii 
h>aren 2100 ^ferbe geicorten toorben; 0anS Bon fiüftnn, ber 
fii$ mieber gan; jum l^ifer ^ielt, tiia^te 2 000 ^itann mit 
fic^. Sßiele riet^en bem Saifer, Wie 1544 in gfrantteii^ felbp 
einjubringen; mit ben 40 000 mam ju gufe unb 10 000 
uferten ((^ien eS mÖg[i(^, einen gWeiten ^rieben Don ßrecfV 
ju erjtoingen; tapfere ^Ib^iertn Wie bet ^erjog üon Wia, 
®raf Ggmjjnt, b« ffliarfgraf 2Etbie($t Bon Äulmbaii), ben Sari 
mit (einen 50 Jfif'i'lEiii unb feinen SHeitetn Don ben (^rinjofen 
ju fi(i^ ^«rütergejogen, fi^iencn ten Srfolg ju filtern: ber 
3)lattgraf ^atte am 4. 91oBember ben ^jog Bon SSumate 
befiegt unb gefangen, als i^m berfelbe ben Seg jum Äaifcr 



432 Beutfd)e (Bt\^\d^it im ^eitolUc ber Hefocmation 

t>erlcgen tooßte. 2l6er Raxl crad^tete eS für eine @l^renfac^c, 
unb bag fott il^m unöetgeffen fein, öor attcm bte verlorene 
Sleid^gftabt aJle^ hiebet l^etbeijubringen, unb fo öorgerücft bie 
l^a^regjeit toar, 3ll6a erüärte bie Sekgerung nod^ für möglich. 
Stber l^ier fd^eiterte Äarl V. gänjlid^; obtoo^I er feit 19. Dftober 
bie ©tabt beftürmen lie| unb feit (Snbe 3lobember felbft ben 
Ärieg leitete, fo mu|te er boc^ @nbe 2)e3ember abjiel^en: nic^tg 
l^alf bie Srefc^e, toeld^e bie gro^e Batterie bon 25 ober 26 
.Kanonen geriffen l^atte, beren Ärad^en ntan über 40 ©tunben 
tt)eit l^örte; IS>inter ber Süie lie^ ber §erjog %xani t)on ©uife, 
meld^er bie 10 000 3Kann ftarfe Sefa^ung anfül^rte, jur rechten 
3eit nod^ eine jtoeite l^öl^ere Sruftloel^r errid^ten: bag napalte 
aSetter rieb ein S)rittel ber (Bpankx, bie §älfte ber Staliener 
auf; ber SRüdjug, ben Sllbrec^t 2llcibiabeg leitete, artete in 
eine grauenöoße glud^t au§: mit fterbenben 3Jlenjd^en unb 
^ferben, mit SBaffen unb üerlafjenen SBagen toar bie ganje 
©tra^e bebedft: „ic^ fel^e tool^l," foH ber Äaifer bitter gefagt 
baben, „eg giebt feine SKänner mel^r." Xuxi) S)eutfd[ilanb 
aber flog ber ©})Ottöerg: „bie 3Ke$ unb bie 9Jlagb (5IJlagbeburg) 
l^aben bem Äaifer ben 2:anj Derfagt"; fo ingrimmig toar ber 
§a| biefer Deutfd^en gegen ben Äaifer getoorben, toeld^er ibnen 
an^ §eiligfte gegriffen l^atte, ba^ fie eine feiner toenigen 
nationalen Untemel^mungen, ben el^rentoertljien Singriff auf bie 
alte „ ftebentl^orige " Sleid^^ftabt, mit $ol^n fd^eitem feben 
fonnten. ^n Ungarn l^oben bie Jiürlen jioar bie ^Belagerung 
bon ©rlau auf, ate Äurfürft 3Jtori^ mit 11 000 5IJlann bem 
Sönig ^Jerbinanb ju §ilfe jog; aber il^re glotte, mit. ber 
franjöftfd^en bereinigt, t)erl^eerte Italien: Äorfifa toarf mit §ilfe 
§einrid^g II. grö^tentl^eilg baS genueftfc^e Sod^ ab; ©iena, 
i)on too 5Rea^)el bebrol^t toerben lonnte, berjagte bie ©Jjanier 
unb trat in bie Klientel ^anlreid^g. 3« i>i«f^ £«0« *>^ 
2)inge entbrannte nun nod^ einmal ber Sürgeririeg in 3)eutfc^lanb. 
SBir ^aben fd^on oft be« SWarfgrofen 2llbred^t 3llcibiabe§ 



1 



öom J^ürnberget bis jum Äug^burger HcUgionsftUben 433 

t)on Äulmbad^, au§ bcr fränfifd^en Sinie ber ^ol^enjoßem, (Sr- 
tüäl^nung getl^an: er tritt je^t in ben Sorbergrunb ber ßreig^ 
nijje. ^err etne^ Keinen £anbe§, tpollte er bod^ eine gro^e 
IRolIe fjjielen, unb er fül^Ite bie Äraft baju in fic^. ©in ga^r 
jünger afe Äurfürft SWori^, toar er öon mittelgroßer ©eftalt, 
gebrungenem Äört)erbau, mit toaUenbem §auj)tbaar, rot^em 
^art, roHenben 2lugen, mit ©ommerfjjroffen im ©eftd^t; fein 
^u^fel^en l^atte ettoag SESilbe^-: „im ^anjerl^emb ritt er an ber 
<Sj3i^e feineö §aufeng bal^er, eine Süd^fe unb ein J)aar ^Jauft- 
foiben an ber ©eite;" unb bod^ ertoedfte er burd^ feine rul^ige 
bered^nete 2lrt im SSerlel^r Sld^tung unb 2lufmerlfamleit. ©eine 
Sanb^fned^te l^ingen treu an il^m; toie fj)äter SEBaHenftein \oax 
er 3Jleifter im Drganifiren eine« §eereg, unübertroffen im SSer- 
^flegung^toefen; fo lange er einen 2aib S3rot im 3^Ite l^abe, 
fagte er, foHe aud^ ber®eringfte im§eer nid^t l^ungem; aber ebenfo 
toenig- ein §aar breit öon feinen SSefel^Ien abtoeid^en: aud^ nic^t 
t)er Dberfte. ©o fd^redflid^ er im Kriege toar — ben 9iürn- 
bergem, „ben ^fefferfädfen", verbrannte er 1552 nid^t toeniger 
afö 100 5Dörfer, 70 Sanbl^äufer unb ©d^löffer unb 3 000 3Jlorgen 
üßalb — ba§ aSoIf h)ar il^m- geneigt, toeil eg i^n nid^t für 
boöl^aft l^ielt; eö öerjiel^ il^m, ba er fid^ jum ^ßroteftanti^mu^ 
i^ielt, mand^e läfterlid^e Siebe, bie il^m felber ©etoiffen^biffe 
mad^te ; ber 2^eufel, fo erjäl^lte e^, toottte il^n einmal burd^ eine 
fd^öne Swngfrau in grünem ©etoanbe öerfud^en, beren §erfunft 
aber il^re ^al^m toerrietl^en; aU man bieg berebete, fagte fie: 
i^r l^abt mid^ gerufen, unb berfd^toanb. 

9iun l^atte biefer 5Dtann ftd^ 1552 an ber (Srl^ebung gegen 
^arl V. auf eigene ^auft, ol^ne Srief unb ©iegel ju geben, 
betl^eiligt: er tooHte aud^ feine eigenen 3i^l^ erreid^en. S)en 
Ulürnbergem fj)ielte er fo übel mit, toie berid^tet toorben, unb 
«rj)re|te i)cn il^nen 200 000 ©ulben; nod^ fd^limmer fuhren 
bie S3ifd^öfe bon 9Bürjburg unb ^Bamberg, toeld^e S^l^eile il^re^ 
©ebietS abtreten mußten, ber Samberger ein boHe^ drittel; 

®9ell^aaf, 2)eutfc^c ©efc^ic^te. 28 



434 Bßutfd)^ Q5erd)tci)te im Jcitoltec Ut Deformation 

fold^e ©äfularifation^gebanfen, toeld^e aui) aWori^ gel^abt, 
tDoHte ber SWarfgraf jur ©rtoeiterung feinet fleinen Sanbe^ 
burd^fül^ren: bi§ nad^ Syrier ift er gebrungen, bag i^m feine 
©d^Iüffel überreid^en lie^; gerabe auf biefetn SSorgel^en gegen 
bie fid^ lieber erl^ebenbe römifd^sfatl^oKfc^e ^Präktur berul(;te 
Sllbred^it^ SJeUebtl^eit bei ben Jjroteftantifd^en 3Kaffen. 3lun 
^atte er aber nid^t ertoirfen lönnen, ba^ feine SSerträge mit 
ben Sifd^öfen im ^JJaffauer 3lbfommen anerfannt tourben; be§= 
^alb Weigerte er feinerfeit^ bie 2lnerlennung beg ^Paffauer SJer- 
traget unb toarf einen §a^ auf 3Jlori^, toeld^er il^n bei biefer 
grage im ©tid^ gelaffen l^abe. Dl^ne 3^^ifel tt)ar er ein (Sk= 
ment forth)ä^renber Unrul^e im 9leid^, fo toie er toax, geftü^t 
auf feine geübten, i^m anl^änglid^en ©olbaten, getragen öon 
ben antiflerifolen ©t;m:t)atl^ien: man barf e§ in ber SDI^at glauben, 
ba^ Äarl V. ju Unterl^anblungen mit il^m jumeift burd^ ben 
Söunfd^ belogen tüurbe, il^n jufrieben ju fteKen unb bon ben 
granjofen ju trennen, toeld^e burd^ il^n bie ^i^ungen im SReic^ 
nähren Sollten. 2tber nad^ ber SKeinung ber S^itgenoffen ift 
Äarl bei fold^en ©ebanfen nid^t [teilen geblieben; alö er ben 
9iKarfgrafen in feine S)ienfte na^m, gebadete er i^n aud^ J)ofttii> 
für feine 3^^*^ ^^ 35eutfd^lanb ju öertüenben. S)eg Äaifer^ 
9leffe, ©rjl^erjog 3Jlajimilian, l^at f eiber bem t)enetianifd^eu 
©efanbten toieberl^olt gefagt, ber 3JlarIgraf fei gegen il^n unb 
feinen SSater aufgeteilt Sorben, um fxt gu nötl^igen, fid^ in 
be§ Äaiferg Slrme ju tt)erfen : bie 2:^ronbeh)erbung 2)on ^l^ili:^)})* 
taud^te lieber auf, Karl nal^m gu ben territorialen 35ergrö^erungg= 
J)länen be« Äulmbad^erö bie jtoeibeutigfte Haltung ein: ba beibe, 
jeber t>on anbem ©rünben beflimmt, bem ^affauer Vertrag ab^ 
^olb toaren, fo fd^ien nid^t^ natürlid^er, aU ba^ beibe jufammen 
benfelben ju %aü bringen fud^ten; man erwartete öon bem 
3Karfgrafen eine revolutionäre Setoegung, toelc^e alle aSer= 
l^ältniffe ft)ieber in grage ftettte. ®eh)i^ fonnte bieg niemanb 
iDünf d^en, ber au§ ben legten ^al^ren etn^a« gelernt l^atte; 



Öom Minbtt^zt bis jum AugÄburget ^fteligiongftieiißn 435 

in Sß3im:|)fen, bann in §eibelberg t)ereini3ten fid^ SEBürttemberg, 
Sägern, ^ülic^ unb $falj, alfo ^roteftanten toic Äatl^olifen, im 
Sölärj 1553 jur 2lbh>el^r bcr f))anifci^en ©ucceffton, aber aud^ jut 
aSerJ^ütung aUet SSefi^ftörung in S)eutf(i^Ianb unb — jur 3lbtüel^r 
ber ^anjofen. 9iiemanb mu^te fid^ mel^r gebrungen fül^len, biefet 
burd^ ben Äaifer unb feinen ©efd^äft^fül^rer, ben SWarfgrafen, 
gefd^affenen bebrol^Iid^en Sage ein (Snbe 5U mad^en, afe 51Kori| 
unb nad^ il^m gerbinanb, ber tro| feiner loyalen Haltung aufg 
3leue bie fjjanifd^e Erbfolge burd^ feinen 33ruber .betrieben fal^, 
31I§ äHbred^t Sllcibiabe^ bon feinem SSergleid^ l^ören tooBte, 
l^aben 2Jlori| unb gerbinanb gufammen ein §eer aufgebrad^t, 
ba§ am ßnbe, burd^ bifd^öflid^e unb braunfd^toeigifd^e ©d^aaren 
be^ alten ^erjogS §einrid^ öerftärlt, an 15 000 3Kann jäl^lte: 
am 9. Suli 1553 ift eg bei ©ieöergj^aufen, toä^renb ber 
9Jlarfgraf fid^ auf SWagbeburg unb 3Kori$en§ ßrblanbe ftürjen 
tt)ottte, Horbtoeftlid^ Don Sraunfd^toeig jur ©d^lad^t gefommen. 
Sm toilben Sleitergefed^te, too biele nid^t fagen fonnten, ob fie 
mit ben 5{5iftolen greunb ober geinb getroffen, fielen jtoei 
©öl^ne beg Srounfc^toeiger^, unb 50lori^ felbft em})fing burd^ 
eine Äugel, lueld^e öon leinten bie §üfte burd^fd^lug unb bie 
ßingeloeibe jerri^ eine töbUd^e SBunbe. 5Den ©ieg l^at er be= 
l^auj)tet, unb an bem SBeibenbaume, unter bem er blutenb lag, 
^ätte er ben fred^en SanbfriebenSbred^er auflnü^fen laffen, toenn 
er feiner l^abl^aft geworben toäre. 9iad^ jtoei 2^agen, am 
11. Suli, l)erf(^ieb SWori^, erft 32 S^i^re alt, in ben legten 
quatooHen SWomenten nod^ feiner ©attin unb Sod^ter järtlic^ 
gebenlenb; feine legten SBorte, beren ©inn er mit l^inüber ge^ 
nommen, toaren: „®ott toirb lommen." 3)a§ !()roteftantifd^e 
3SoIf, beffen religiöfe ©üter er in fo fd^toere ©efa^r gebrad^t 
unb fo genial unb fül^n toieber gerettet, l^at i^m bamal§ unb 
f}3äter ba§ erftere um be^ le^teren loiHen öerjiel^en; bie ©e^ 
fc^id^te loirb i^n al^ einen ber begabteften unb geloanbteften 
^ülitifer 2)eutfd^lanb^ bejeid^nen> aber bod^ eine Siemefi^ barin 

28* 



436 Beutfd)e (15ßfd)id)te im Zeitalter ber Itleformation 

etblitfm, ba| er fo elenbiglid^ fiel, el^e i^m Dergönnt getoefen, 
ftd^ be^ ©rtoorbenen ju freuen: fie toirb aber and) fic^ nid^t 
anmaßen, über ein Seben aKju fd^roff ju (Serid^t ^u fi^en, bem 
f jäl^ unb öor boUer (Entfaltung ein 3i^l Ö^f^^t toorben : tpie 
leidet ift eg möglid^, ba^, ttjenn 3Wori^ bätte länger toirfen 
fönnen, er nod^ 2)inge öoHbrad^t l^ätte, toeld^e fein Slnbenfen 
anberö auf bie Slad^toelt gebrad^t l^ätten.* 

Sllbrec^t Sllcibiabeg jubelte über beg geinbeg %o)>, toeil 
er nun feinen Sielen fid^ na\)t glaubte. ®r jubelte ju frül^; 
feine ©egner l^ielten jufammen unb fc^lugen il^n nod^mafe bei 
©teterburg; er mu^te fid^ nac^ feinen ®rblanben jurüdEgiel^en, 
ttjorauf audj^ Äarl il^n fallen liefe: geäd^tet unb beim Älofter 
©d^toarjad^ im Suni 1554 nal^e bei Ailingen entfd^eibenb be^ 
fiegt, fal^ er fid^ enblid^ jur glud^t nad^ ^anlreid^ gejlDungen, 
üon h)o er erft im gal^r 1556 i^eimlel^ren burfte; er toar fd^on 
ein gebrod^ener 3Jlann unb ftarb am 8. S^^uar 1557 in 
^ßforjl^eim bei feinem ©d^toager, bem 3Karfgrafen Äarl t>on 
SSaben, ol^ne feine ^erfteHung in feine ®rblanbe nod^ erlebt 
ju l^aben. 2)a§ Jjroteftantifc^e 3Solf aber toufete cox x^m ju 
rül^men, bafe er im ©lenb unb ate er öergeblid^ im Sffiilbbab 
©enefung gefuc^t, fid^ öoHenbg unter ©otteg ^o6) gefügt unb 
befe ^um 3^wgnife ba§ Sieb gebid^tet l^abe: SEBag mein ©Ott 
tpiH, gefd^el^' allzeit, ßg ift fein S^^eifel, bafe biefe bußfertige 
©timmung il^n am @nbe bel^errfd^t l^at: er bereute eg, einft 
unter ben Sebrängem 3KagbeburgS getoefen ju fein, too ©otteg 
SBort eine ^eiftatt gel^abt; „er red^nete nad^, toie öiele toon 
benen, bie ben 3ug mitgemad^t, öor ber 3^it umgefommen." 

5Rad^bem biefe ©türme fid^ berul^igt l^atten, neigte man 



* aSergleic^gtoeifc barf man tooffl baran erinnern, toeld^eS Urt^etr 
man 5. $. über SluguftuS f&Uen toürbe, toenn er 32jiä^ng, alfo na6} 
ber @d^ta(^t bei 9[!ttum, ioeggerafft h>orben toäre, el^e er feine 
t)0fitit)e 2:]^ätig!ett l^atte entfalten !5nnen. 



II 



Mom Hornberger bi» jum Augsburg« Religionsfriebcn 437 

aUerjeit^ ju gütlid^er Slu^gleid^ung ber ©trettj)un!te, tpeld^e lieber 
Ratten bie ÄriegSfurie entfeffeln lönncn. König ^erbinanb lie^ 
feine Slnf^jrüd^e auf aSürttemberg, h>elci^e et nad^ ber ®innal^me 
Dberbeutfd^lanbg im Sal^r 1546 tool^I tpieber l^erborjul^olen 
tocrfud^t l^atte, enbgiltig fallen; ber ©treit über Äa^enelnbogen, 
tüeld^er §effen unb SJaffau entjtüeite, tpurbe burd^ bie ©enoffen 
ber ^eibelberger SBerfammlung (©. 435) beglid^en; loor allem 
ber 3^iP itpid^en Sllbertinem unb ©meftinem auf bem 9laum= 
burger 2^age unter ^erbinanbS Seil^ülfe im gebruar 1554 er^ 
lebigt. Sodann griebtid^ geftanb feinem SSetter Sluguftu«, ber 
auf feinen Sruber 3Rori^ gefolgt toar, bie Äurtoürbe ju, too= 
gegen biefer il^m ben 2^itel eine^ „geborenen Äurfürften" bi« 
an fein @nbe beließ unb bie 1547 abgetretenen älemter nod^ 
burd^ neue, namentlid^ 3lltenburg, öermel^rte, fo ba^ bie (Sr= 
neftiner ftd^ alg dürften ju be^au))ten öermod^ten; au« einer 
2^^eilung ber il^nen bamate unb 1547 abgetretenen ©ebiete 
ftnb bann bie l^eutigen tJ^üringifd^-f^^fif^en Staaten ertoad^fen. 
SBenige 2^age nad^ biefem 3Setgleid^, am 3. 3}lärg 1554, ftarb 
Sol^ann ^riebrid^ in Söeimar. 

2)er ^)roteftantifd^en Qaä)^ ertoud^g a\x^ biefem SSerfö^nung«= 
a!t ein großer SBortl^eil: mit ganzer (Snergie lonnten nun alle 
eöangelifd^en ©tänbe öon bem im gebruar 1555 jufammen= 
tretenben SReid^^tag }u3lug§burg eine religiöf e griebftiftung 
forbem. ©ie lonnten e« um fo mel^r, je entfd^iebener fie alle 
franjöfifd^en Siebegloerbungen jurüdEtoiefen unb fid^ bamit auf 
ben nationalen Soben fleHten; fie ju beruhigen, toar erft je^t 
nid^t blog ®ebot ber Älugl^eit allein, fonbem aud^ ber brüber= 
lid^en nationalen ©efinnung; loar im geloiffen ©inn ©l^renfad^e. 
ßine 3eit Icing Id^ien e«, ate ob ber iReid^gtag juerft ben 
Sanbfrieben unb feine ©id^erung beratl^en toolle; ber ©tanb= 
l^aftigfeit ber brei toeltlid^en, in^gefammt je^t eijangelifd^en, Äur= 
fürften gelang e«, bie ^age beä religiöfen Rieben« öor 3Sers 
fd^le})j)ung ju n)al^ren, il^r bie Priorität ju fidlem. 



438 Beutfd)e (I5efd)i(i)tc im Jcitaltcc ttt Ußfocmotion 

%ixx ben ©ang unb baS (Srgebni^ btefer aSer^anblungen 
toar e^ bon aSid^tigfeit, ba^ Äari V. fid^ an benfelben nid^t 
betl^eiligte, fonbem feinem SSruber ^erbinanb bie Seitung ber= 
felben gänjKd^ überlief unb il^m bie SSoHmad^t ettl^eilte, abju^ 
fd^Iie^en ,,ol^ne alle§ §interfic^bringen." ®er Äaifer \a\) ein, 
ba^ biegmal 3)inge nid^t ab^unjenben toaren, für iDeld^e er bor 
feinem fat^olifd^en ©etoiffen bie 3Seranth>ortIid&Ieit nid^t über= 
nel^men mod^te; ben,Äamj)f ju erneuern ging nid^t an, be§ 
Sleid^eg toegen nid^t unb toegen feiner eigenen ©ebred^lid^feit 
nid^t; fo tpä^Ite er bie %oxm J^affiben ©efd^e^enlaffeng. SBenn 
er je^t bie Qumrm feinet £eben§ jog, fo lonnte er fid^ nid^t 
Verbergen, ba^ er mit einem großen %\a^lo abfd^Io^. SBol^I 
l^atte er erlebt, ba^ fein Sleid^ in ber neuen SBelt fid^ loloffal 
erweiterte; tool^I l^atte er ben ^anjofen 9RaiIanb entriffen, 
©elbem unb 3üt|)i^en unb %\inx^ an Surgunb unb ^panmx 
gebrad^t. 2lber ba§ loaren bod^ nur 2^rümmer au^ bem ©d^iff= 
brud^. 5öle$, 2^ouI, SSerbun fal^ er im a5efi| §einrid^§ IL; 
in ben 9lieberlanben fd^tooH bie 3«^" ^^^^ 9ieugläubigen tro§ 
aller S3Iutbefel^le an; bie S^age be§ SlbfatlS biefer Sanbe bon 
©^janien, bie 2^age Dranien§ jogen l^erauf. 3)ie Äird^eneinl^eit 
in ®eutfd^lanb l^erjufteHen wax nid^t gelungen; bie lünftigen 
Äaifer mußten enttoeber aufl^ören, pd^ afö ©d^irml^erren ber 
latl^olifd^en Sled^tgläubigleit ju fül^Ien unb gu betragen, ober 
fie mußten barauf berjid^ten, im toal^ren ©inne Äaifer über 
alle S)eutfd^en ju fein. 9iotl^loenbigerh>eife toar an biefer 
Stlx)pp^ ber ^lan bon ^l&ilij)t)g Äaifertl^um jerfd^eHt; benn 
biefer l^ätte nur ba^ l^offnung^lofe, berberblid^e SBeginnen beg 
aSaterg erneuert, gn ©arf unb 2lfd^e tl^at bie beutfd^e Station 
Su^e für bie Sßal^l bon 1519; einmütl^ig toaren alle il^re 
©lieber für bie beutfd^e Sinie be§ §aufe« ^ab^burg eingetreten, 
bamit ba§ Erlebte fid^ nid^t toieberl^ole. 3)al^in tt>ar au6) ber 
2^raum, nad^ 3lrt ber ©alier felbft ber Äird^e 9Jla^ unb 3i^I 
in geben ; ber le|te SSerfud^ bag mittelalterlid^e Saifertl^um l^er^ 



Öom l^ürnbctger bis jum ^ugsburgcr KcUjjionsfriebcn 439 

jufteUen befiegelte feinen totalen Untergang. SBenn ber ©ro^^ 
bater SWajimilian ein SRomantüer genannt toirb — ber (Snfel 
Äarl berbient breifad^ biefen SRamen, ber für einen ©taat§= 
mann ein me^r aU jtpeifell^afteg 83eitoort ift. (Sr füllte e^, 
bafe feine 3^it "wt lt>ar; ber jeittoeilige SSerjid^t toarb ju einem 
enbgültigen. ©d^on im ©ommer 1554, aU ®on 5pi^iIiJ)J) bie 
englifd^e Königin SJlaria, feine S3afe, l^eiratl^ete, l^atte er il^m 
9ieaj)el unb 5IJlaiIanb abgetreten; im Dftober 1555 fügte er 
bie 9lieberlanbe, im S^»^w<»i^ 1^56 bieÄrone ©J)anieng ^inju: 
jur gleid^en 3^^^ fanbte er 33oten in? Sleid^, ba^ er auf bie 
37 '^a\)xt getragene Ärone Seutfd^Ianb« berjid^te. 3^^i 
Saläre faft, öom 3. gebruar 1557 biö 21. ©ejjtember 1558, 
l^at er einfam im Älofter Don San g)ufte in ©ftremabura, in 
einem fd^önen, öon Äaftaniennjälbern umfäumten 2^^ale, gelebt, 
in fteter fjül^lung mit ber ^Politil, nod^ in feiner legten 3^'* 
gereijt unb erfd^redft baburd^, ba| bie lutl^erifd^e Äe^erei aud^ 
in ©eöitta, in 3SaDaboIib fid^ gezeigt l^atte; auf feinen SRat^ 
i^in raud^ten bie ©d^eiterl^aufen : er l^at bamafe bebauert, bafe 
er Sutl^em in SBorm« ba^ ©eleite gel^alten, ftatt i^n lurjtoeg 
verbrennen ju laffen. 3lm 21. ©ej)tember 1558 berfd^ieb er, 
im Sterben ba^ Ärujifij lüffenb, „bag aud^ ben 2^obegIam^)f 
feiner &atAn begleitet". 

Äönig gerbinanb toar an fid^ fo gut lat^olifd^ al^ fein 
33ruber; toznn Söfe^ gefd^el^e, l^aben il^m bie Segaten 35elfino 
unb £i})j)omano bejeugt, fo loerbe er eg nur unter bem 2)rang 
jtpingenber 5Rotl^ jugeben; ber triebe, l^at er nad^ Slbfd^lu^ 
be« SReid^gtageg gefagt, fei nid^t gut, aber fo lt>enig afe mög- 
lid^ fd^led^t. (^btn bamit l^at er angebeutet, toe^loegen er bod^ 
ber SDflann für bie Situation loar: er jog fxd) fed^tenb jurüdf; 
er fud^te ju retten, toag ju retten toar: aber er toid^ ber 9iotl&. 

®ie ^orberung ber ^ßroteftanten ging auf einen 
allgemeinen, burd^ nid^tg öerflaufulirtenSleligiongs 
f rieben. 5Rid^t ate ob fte bie §offnung aufgegeben l^ätten, ba^ 



440 Btvii\d)t (I5efd){d)le im Jl^italtec Ut Hcformotion 

no(i^ einmal eine ©inigung ber je^t getrennten ß^riftenl^eit ftd^ 
tooHjie^en lönne; obfd^on fie bom Äonjil nid^t^ h>iffen Sollten;, 
fo foHte bod^ burd^ SReligion^gefrräd^e unb frieblid^e 3Serl^anb= 
lungen bie ©inigung erftrebt toerben. 2lber folange bi^ biefe 
©inigung auf gütlid^em SBege erjielt fei, foHte aud^ ein abfoluter 
^ieben^ftanb gelten; man tüoHte nid^t forttüäl^renb t)on ber 
§anb in ben 3Jlunb leben. Sin toirflid^e 2)ulbung unb ®^^ 
tüiffenSfreil^eit ^at im ©runbe fein 2^^eil gebadet; aud^ bie 
^roteftanten tparen ber 3Jleinung, tt)ie eg unumtounben 
^riebrid^ IL, Äurfürft üon ber $falj, auSbrüdfen lie^: „ba 
il^re Äonfeffion ol^ne 5WitteI auf Sl^riftum unb fein 2Bort ge- 
grünbet unb beöl^alb ganj geh)i^ unb ol^njlüeifell^aftig, fi> 
lüäre leine Dbrigleit t)erantti:)ortlid^, il^ren Untert Ivanen öffent- 
lid^e 3lbgötterei ju geftatten." .S)ag §öd^fte alfo, \oa^ fie 
jugefteben hJoKten, tüar bie 35ulbung Slbtoeid^enber, aber o^ne 
ba^ biefelben il^re SReligion äu^erlid^ ausüben foHten. Äatl^o^^ 
Ufd^erfeitg h)ar man öielfad^ gegen einen abfoluten Rieben; 
^ier galt nod^ bei mand^en ber ©a^ : haereticos comburendos 
esse, bieÄe^er müßten eigentlid^ verbrannt toerben ; toenn man 
nad^geben mu^te, fo foHte e§ fo toenig afö möglid^ gefd^el^en; 
ber Äarbinalbifd^of Dito i)on 3lug§burg l^at fd^Iie^lid^, toenn 
anä) allein, gegen ben fjrieben ))roteftirt; bie i)ä))ftlid^en Segelten, 
bie SuKui III. unb ^ßauIIV. (feit 5ölai 1555) abgeorbnet l^atten, 
tl^aten alle§ 5IJlöglid^e, um jebeS 3w9^f*änbni^ an bie Äe^er 
}u hintertreiben, unb reiften am ®nbe ai, um beim 2lbs 
fd^tu^ beg ^eben§ nid^t antoefenb fein ju muffen. 3lu§ fo 
toiberftrebenben Slnfid^ten lonnte nur ein Äom^jromi^ l^erbor^ 
gelten ; ein großer ®rfolg loar eö, ba^ am ßnbe bod^ bie 
9)lä^igung unb bag ^eben^bebürfni^ fotoeit überwogen, ba^ 
ettoa^ ju ©tanbe fam. 

Unb ba§ ift nun bon öorn l^erein f eftju^alten : tüa§ in 3lug§= 
bürg vereinbart tourbe, loar fein auf })rinjiJ)ieHer 2lner!ennung 
and) beg ©egenj)art§ beru^enber ^riebenSftanb; e§ ift „ber 



öom Hürnbcrgec bia jum i^ugsburgcr Keligionafrieben 441 

Steligion^friebe mel^r ein ©rgebni^ be§ ©leid^getüid^t^ äußerer 
Gräfte, ate ba§ ®rforbemi^ einer inneren ©efinnung;"* man 
W^^ triebe, hjeil man fid^ gegenfeitig nid^t bejtoingen tonnte, 
nid^t tüeil man ben -Sa^ anerlannt l^ätte: andi) ber ©egner 
\)ai ein Siedet jur (Sjiftenj. 

S)ie einzelnen 33eftimmungen finb nun folgenbe. 

2)er ^iebe ift allgemein unb ol^ne jeitli^e ©renje, mit 
ber oben (@. 440) berül^rten 3Jia^gabe. 

2lber er gilt nid^t tt\t>a für jeben einzelnen 2)eutfd^en, fo 
ba^ jeber nad^ feinem ®rmeffen latl^olifd^ ober eüangelifd^ fein 
bürfte; melmel^r bejiel^t er fid^ nur auf bie einzelnen Sfteid^^= 
ftänbe, auf alle ^rften unb ©täbte alfo, toeld^e Si| unb 
Stimme im SReid^Stag l^aben, unb auf bie SReid^^ritterfd^aft, 
toeld^e jtoar ben 9leid^§tagen nid^t antüo^nen burfte, aber 
bod^ unmittelbar unter Äaifer unb Sleid^ ftanb. 2)ie einjelnen 
SReid^^ftänbe, Äurfürften, gürften unb ©täbte, geftel^en einanber 
ba^ated^t ju, jii^ifd^en fatl^olifd^er unb „augSburgifd^er Äonfeffion" 
}u toäl^Ien; toeld^e confessio Augustana gemeint fei, ob bie 
öon 1530 ober eine ber fjjäteren Slbänberungen berfelben, 
befinirten bie ^roteftanten abftd^tlid^ nid^t naiver, tool^I um 
ben (Segnern bie SWöglid^Ieit abjufd^neiben, burd^ SBortflauberei 
fjjäter einem eöangelifd^en ©tanb bie Slntl^eilnai^me am ^rieben 
abjuflreiten. ^^h^ SReid^^ftanb l^at alfo ba^ ius reformandi; 
eg gilt ber ©a^: cuius regio, eius religio, toeffen ba§ Sanb, 
beffen ber ®laube; ein ^ürft, ein ©tabtmagiftrat fann i)om 
alten jum neuen ober t)om neuen inm alten ©lauben üb'er= 
treten unb bie betreffenbe Äird^enorbnung in feinem ©ebiet 
einfül^ren. (S^ leud^tet ein, tüie ungemein l^ieburd^ junäd^ft 



* SBfll. 3Kori6 fftitter, ber Slug^burfler 3lctiöion8friebe, im l^ifto- 
rifd^en 2:afc^enbuci^ , fedjfte golge, 1. Sal^rgang (1882) 213-264; 
eine fel^r iimfid^tige 2)arteöunö ber öertoicfelten SSerl^ältniffe, bie im 
gotgenben gebül^renber SWa^en benu^t ift. 



442 Beulfd)^ (15ßfd)id)te im Jettalter ber tieformntion 

bie cöangelifd^en ©tänbe an 9Jlad^t getoannen; i^rc lird^lid^en 
Slnorbnungen treten unter ben ©ci^u| be^ SReic^e^; Äultu^, 
©d^iitoefen, ©itten))oUjei, Slrmenfürforge, lauter S)in0e, toeld^e 
im 3RitteIalter bie Äird^e auSfd^Ue^Iici^ aU ju il^ren ^flid^ten 
unb Siedeten gehörig angefe^en, lommen je^t unter bie Seitung 
ber iüeltlid^en Dbrigfeit; mit Siedet fagt SÄitter, ba^ nun erft 
ba« fürftlid^e ^Territorium ftd^ i\xm iDirfKd^en ©taat entlt)ic!elt, 
ba^ bie dürften, toeld^e feitl^er nur im Flamen be§ SReid^e^ 
®erid^t^=: unb SJlilitärl^ol^eit nebft einigen finanziellen Siedeten 
befeffen, eine umfaffenbe, monard^ifd^e ©etoalt erlangen» ©o 
fel^r ba§ Äaifertl^um burd^ bie ge^toungene Slnerfennung ber 
^Proteftanten in feinem SBefen alterirt tourbe (©. 438), fo fel^r 
gewannen bie ©tänbe; junäd^ft nur bie ebangelifd^en: aber 
aud^ bie latl^olifd^en folgten bem 93eift)iel nad^, nal^men ©d^ul- 
toefen, ©ittent)olijei, 2lufftd^t über Äird^engüter unb lird^Kd^e 
SBol^ltl^ätigleitganftalten an fid^. 

SEBenn fonad^ ber älug^burger Sleligionöfriebe burd^aug 
nid^t SReligionöfreil^eit in unferem ©inne gebrad^t l^at, fo ber= 
baniten i^m bie ^nbibibuen bod^ and) einen gortfd^ritt. S)ie 
ßWngelifd^en brad^ten für ba§ ganje 3leid^, abgefel^en öom bur- 
gunbifd^en Ärei§, tüo begtüegen ^^ilit)^) II. fJJäter ol^ne 3led^t§- 
brud^ gegen bie Äe^er toütl^en burfte,* ben oben erloäl^nten 
grauenl^aften ©a^ ju %aU, ba^ bie Äe^er t)erbrannt toerben 
müßten; toielmel^r foHten fold^e Untert^anen, bie fid^ ber 
l^errfd^enben Äird^enform nid^t anfd^lie|en toodten, jiDar nid^t 
gebulbet toerben muffen — toir fallen, ba^ an6) bie ^roteftanten 
hierüber engl^erjig badeten — aber bod^ ol^ne ©d^mälerung 
iij^rer (Sl^re unb il^re^ 3Sermögen§ au^toanbem bürfen; felbft 
Seibeigene foHen fidj; um bie üblid^e 2^aje in fold^em %aüt löfen 
bürfen. 3)a^ ift lange nid^t atteg SBünfd^en^toert^e geloefen; 



♦ 2)iete SluÄnal^me l^at crft SHitter (a. o. D. 229) crfannt unb ^crs 
borgel^oben. 



öom ^Hornberger bis |um ^ugsburger ßeligionsfricben 443 

aber e§ tt)ar ioä) ettoa^; cg toar ein ©d^ritt auf ber 83al^n 
jur ijoBen 2^oleranj. 

SKit biefen Sefttmmungen, ba^ ber 5ReKgion§friebe ein 
abfoluter fein; bafe ben Steid^^ftänben bag ius reformandi unb 
ben Untertl^anen ba^ 3lu§tpanberung^red;t juftel^en foHe, tuäre 
an fid^ ber Ärei^ not^tDenbiger 9lormen erfd^öj^ft getoefen. SRun 
aber taud^ten nod^ mel^rere äu^erft DertüidEelte fjragen auf, 
toeld^e toon ber latl^olifd^en unb })roteftantifd^en ©eite ganj 
ijerfd^ieben aufgefaßt tpurben. 3^^^ barüber tpar Älarl^eit 
erjielt, ba^, fobalb ein 9leid^§ftanb reformirte, in feinen ®e= 
bieten bie ©erid^t«barleit beg betreffenben Sifd^ofö erlofd^; bte 
Sluöbel^nung ber Sieformation über Weitere ©ebiete, ate fie jur 
Seit fd^on befafe, toar bamit gefid^ert; toie aber fottte e§ 
fold^enfaH« mit ben fatl^olifd^en ©eiftlid^en unb ben fatl^olifd^en 
Äirc^engütem gel^alten hjerben? ©eitler l^atten bie ^roteftanten 
bie altgläubigen ©eiftlidj^en unb SDlönd^e einfad^ aufgetrieben 
unb ba^ Äird^engut für j)roteftantifd^e Sird^en^ unb ©d^uljtoedfe, 
mand^mal aud^, h)ie in SBürttenberg, ju !()olitifd^en ä^^^dEen, toie 
©d^ulbentilgung, bertoenbet, 2Ba« bor bem 5ßaffauer SSertrag 
berart gefd^el^en toat, tourbe anerfannt; foHte eg aber aud^ 
femer fo gel^alten toerben bürfen? SJa^ i)ermöge be« ©a^cö 
CUJUS regio, eius religio bie latl^olifd^en ?ßriefter fo gut ate bie 
Saien enttoeber jum Uebertritt angel^alten toerben burften ober 
jur 3lu§tt)anberung, beftritten natürlid^ aud^ bie Äatl^olif en nidj^t ; 
fie fud^ten il^nen aber für biefen ^att, ba^ fie „il^re Slefibenj öer= 
rudfen" müßten, bod^ il^te ßinfünfte gu fidlem, minbeften^ ba§ ju 
ertoirfen, ba^ Äird^engüter nidj^t einfad^ ju beliebigen Sh)eden ber- 
h)enbet, fonbern aud^ im %aü il^rer ^roteftantiftrung pxo- 
teftantifd^en Äird^en unb ©d^ulen unb bergleid^en getoibmet 
fein müßten ; biefe $roteftantijtrung felber f oDte aber nad^ il^rer 
Slnfid^t nur burd^ freiwilligen Uebertritt eine« Älofter« ober 
be§ gnl^aber« eine« ^farramte«, nid^t burd^ ©etüalt erfolgen. 
SDie ©üangelifc^en tooHten natürlid^ biefelbe ^J^^eil^eit aud^ 



444 Beulfci)e (I5efd}id)te im ^eiloltec ber ^Reformation 

fünftig gefe^lid^ öerbürgt feigen, toeld^e fie biglang tJ^atfäd^lici^ 
geübt l^atten: am 6nbc f)ai man gormuHrungen angenommen, 
toeldj^e im Siad^fa^ auf lieben, tt)ag im 35otberfa| gefagt ift: 
man l^at fic^ offenbar auf beiben ©eiten borbel^alten, in biefem 
^Punfte nad^ eigenem äöoHen, bejieJ^ung^toeife können, ju i)er= 
fahren. 95ie ©täbte erbitterte man baburd^ fel^r, ba^ fte im 
^ieben^inftrument anber§ bel^anbelt lourben, atö bie übrigen 
Sleid^gftänbe: fte l^aben jtoar aud^ bag Siedet ber ^Reformation, 
aber loo jur S^xt beibe Sleligionen in Hebung finb, fott bieS 
fo bleiben. Strasburg l^at offen gegen biefen ^aragrajjl^en 
jjroteftirt, irelc^er ade toäl^renb be« ^nterimg getoaltfam er^: 
folgten 3fleftitutionen be§ latl^olifd^en ®otte§bienfteg in ben 
©täbten ju erl^alten beftimmt loar; e§ toar borauggufel^en, ba^ 
bie ungel^eure SRel^rl^eit ber Sürgerfc^aften j. S3. bon Ulm, ©tra^= 
bürg, SKemmingen fid^ fold^em S^^^^Q i'^ ©unften einer oft 
toinjigen 3Winberl^eit (f. ©. 406) nid^t fügen ioerbe; um fo 
mel^r atö Äarl V. ja t)ielfad^ ben Äatl^olifen aud^ Jjolitifd^e 
Siedete eingeräumt l^atte (©. 426), toeld^e mit il^rem fird^lid^en 
Sefenntni^ berlnüjjft toaren. SBenn fd^on bie ^age nac^ 
bem 2oofe ber irgenb einer Sanbe^l^ol^eit unterworfenen, 
„reid^gmittelbaren" geiftlid^en ®üter fold^e 3D?einunggberfd^ieben= 
l^eiten erzeugt l^atte, fo toar bie§ in nod^ l^ö^erem Orabe ber 
%aü, aU man öor ber SlltematiDe ftanb, ob aud^ reid^g= 
unmittelbare ©eiftlid^e, alfo bie S^)^^^^^'^ ber SiS* 
t^ümer unb großen Sleid^öabteien, jtoif d^en römif d^er 
ober aug^burgifd^er Äonfeffion follten toäl^len 
bürfen. 2)ie ^rage ^ing mit ber anbern jufammen, ob ber 
triebe blo^ für bie je^t fd^on ^jroteftantifc^en ©tönbe gelten 
foUe ober aud^ für aUe, toeld^e f^äter ebangelifd^ toerben loürben: 
benn toirflid^ l^at man anfänglid^ feiten« ber fatl^olifd^en 
dürften — bie Äurfürften nämlid^ gaben balb nad^ — jäl^ 
bie alte ^ofition Dertl^eibigt, ba^ feine „^reifteHung" ber Ston^ 
feffion für bie gufunft gelten bürfe (t)gl. ©. 307); erft al« 



öom Hürnberger bis |um Äugsburger Heligiortsfricben 445 

ntan fa^, ba^ biefe Slnfid^t gegen Äurfürften unb ©täbte nic^t 
burd^jubringen fei, rüdte man am 9. S^^^^i ^^^ ^^"^ //g^U^== 
lid^en SSorbel^alt" (reservatum ecclesiasticum) l^erauö, 
na^ toeld^em „too ein geiftlid^er Äurfürft, gürft ober anbetet 
©tanb feinet ^etfon l^albet bie aug§butgif(^e Sonfeffion an= 
nel^men tPoHle, il^m fold^eö fteigelaffen toütbe, bod^ ba^ et mit 
fid^ toebet feinen ©tanb nod^ bie geiftlid^en Dffijia obet Senefigia 
jiel^en, fonbetn babon abtteten foHte." SDamit toat audj; ge= 
jagt, ba^ h)enn itgenb ein ©eiftlid^et (ein „anbetet ©tanb") 
ft^ 5ut neuen Se^te befenne, et fein SSenefijium niebetlegen 
muffe unb feine Dbeten einen 3iad^foIget etnennen bütften; e§ 
lie^ ftd^ batauS bie Unmöglid^Ieit l^etleiten, ba^ ixhttf)an'pi 
ein ©eiftlid^et untet SSeibel^altung feine« 2lmte§ unb feinet 
Stellung bie 3tuggbutget Äonfeffton annel^me. JDie 5Ptoteftanten 
leifteten natütUc^ biefet Seftimmung 2öibetftanb; fie etblidften 
batin eine Ungleid^^eit il^tet Stellung gegenübet ben Äatl^o= 
lüen, tüenn man fie nid^t blo^ Don ben litd^lid^en Söütben eine« 
aSifd^of« obet Slbte«, fonbetn aud^ bon ben bamit öetbunbenen 
gütftentl^ümetn au«f4»lie^e: benn biefen boJ)})elten 6l^ata!tet 
ttug ja bie Stellung eine« Sifd^of« feit toiet S^^^^^^^i^^^*^*^/ 
feit bem SEBotmfet Äonfotbat: et \t>ax fitd^lid^et unb ftaatlidj^et 
SBütbenttäget jugleid^: loenn man aud^ ben ^toteftanten ba« etfte 
nid^t jugeftel^e, toutbe gefagt, fo folge bod^ nid^t, ba^ man il^nen 
aud^ ba« jtoeite öotentl^alten bütfe. 3)ie Äatl^olifen ethJibetten: 
toenn ein SReid^^bifd^of übetttete, fo beeinfluffe bie« nid^t blo^ 
fein ©ebiet, h)ie hü einem toeltlic^en ^ütften, fonbetn e« ge- 
tätige bamit aud) in aütn ben anbetn ©ebieten, übet toeldbe 
et öot^et al« fatl&olifd^et Sifc^of bie geiftlid^e ©etid^t«bat!eit 
geübt, aHe litd^lid^e Dtbnung in« ©^toanfen; ani^ betul^e 
ba« 9leid^ batauf, bafe neben ben etblid^en aud^ getoäl^lte 
gütften, neben ben toeltlid^en aud^ geiftlid^e beftünben. 2)ie 
^voteftanten öetloa^tten fid^ batauf mit (Snttüftung gegen bie 
UntetfteHung, al« ob fie bie 2lbfid;t Ratten, ben 6lf>ataftet 



446 0ßutfd)C (I5^fcl)id)te im ^eitoUa: b^r l'^efocmation 

biefer SBal^lfürftentl^ümer aBjuänbern : fie tüollten nur ba§ ^td)t 
für fid^, ba^ fic aud^ ju fold^en getoäl^lten Sleid^ötoürben gelangen 
bürften; fem Jjroteftanttfd^er Stfd^of foHe eth>a baran benfen 
bürfen, feine SEBürbe auf ©öl^ne, faßg er fid^ öerel^elid^e, ju 
vererben; nad^ feinem 3:ob foJle baS 2)omIa!|)iteI befugt fein, 
eine 5Reult)al^l öorgunel^men; aud^ in aßen feinen anbern Siedeten 
folle baffelbe unöerfürjt erl^alten bleiben. 2)ie Äatl^olifen blieben 
bei il^rer Dt)J)ofition; unb fie l^aben nid^t Unred^t gehabt mit 
ber Sefürd^tung , ba^ bie 9latur ber ©ad^e ftärter fein toürbe 
ate alle Sorfä^e: ein berl^eiratl^eter mit ©ö^nen gefegneter 
SSifd^of toerbe nid^t rul^en, bi§ er fein gürftentl^um in feiner 
gamilie feftgel^alten l^abe; bie ^^roteftantifd^en Si^t^ümer tpie 
3Wagbeburg unb anbere ftnb aBe fd^lie^lid^ rein toeltlid^er SSeft^ 
getoorben. 

3Rm fielet, bie })roteftantifd^e §Priefterel^e iDurbe l^ier ju 
einer äßaffe in ben §änben ber Äatl^olilen; l^ierin toaren aüe 
einig; and) Äurfürft ©ebaftian bon ^eufenftamm, Srjbifd^of 
toon 3Rainj, toeld^er fonft mel^rfac^ mit ben ^roteftanten ftimmte, 
toar in biefer ^age nid^t ju ertoeid^en; Äönig ^erbinanb er^ 
flärte, lieber foHe aUeg toieber in bie Srüd^e gelten, el^e er 
hierin nad^gebe: toenn bie 5ßroteftanten, fd^lug er am 8. ©e|)s 
tember bor, bem geiftlid^en SSorbel^alt getoiffen^i^alber nidjit ju= 
ftimmen fönnten, fo foßten fie e^ i^m überlaffen, ba| er als 
3Sertreter beö Äaifer^ unb auf ©runb laiferlid^er SWad^tbott^ 
fommenl^eit bie ©a^ung feftftelle. 9lad^ langen Debatten 
nal^men bie @t)angelifd^en, um nid^t lieber aUe^ ju gefäl^rben, 
biefen aSorfd^lag an; fie tl^eilten bieg am 20. bem Äönig 
mit unb fügten l^inju: an ber betreffenben ©teile ber 3Ser= 
traggurfunbe muffe auöbrüdflid^ gefagt Serben, ba^ fie nic^t 
burd^ einl^eHigen S3efd^lu^ ber ©tänbe ju ©tanbe gefommen 
fei, f onbem burd^ einfeitige f öniglid^e Serfügung : ber geiftlid^e 
SSorbe^alt in jener bielbeutigen ^orm (©. 445) lam in ben 
Slbfd^ieb, aber ebenfo bie 3}erh>al^rung ber ßbangelifd^en gegen 



Öom Hurnb^rgec bis jum Augsburgec -Weliglongfrielien 447 

benfelben: biefe l^ielten ftd^ toeber jur Befolgung be^ ^Sorbc^ 
^alt§ nod^ ju feiner Slufred^terl^altung öet^jflic^tet, aber aHer= 
bingg aud^ nid^t ju belüaffnetem SBtberftanb, faH^ bie „anberen 
SReligion^öerlüanbten", bie Slllgläubigen, il^n einmal gegebenen 
^atl§ mit ©etüalt burd^fül^ren tooHten. 3)amit bie bereite )jro= 
teftantifd^en SRitterfd^aften unb ©täbte in SiStl^ümem lt)ie 3Jlagbe= 
bürg, 3)lei^en u. f. It). nid^t öon einem neuen, nnn nid^t leidet 
abäutoenbenben, latl^olifd^en 33ifd^of jur SSelel^rung ober 2lu^s 
tüanberung gebrängt tDürben, erlief g^erbinanb, um bie $ro= 
teftanten ju beruhigen, am 24, ©ej3tember eine ©eflaration, 
nad^ tpeld^er biefen fdj^on jum neuen ©lauben feit längerer 3^it 
übergetretenen Untertl^anen geiftlid^er g^ürften ber &mn^ ber 
9leligion§freil^eit nid^t befd^ränft Serben foHte; freilid^ nal^m 
ba§ Äammergeric^t nur bon bem amtlid^en 9leligion§fHeben 
Stotij, h)eld^eril^m jur Slad^ad^tung jugefteHt tourbe; öon bem 
föniglid^en ©})ejial:j)atent öom 24. ©eJJtember erhielt ba§ ®e= 
rid^t officieH feine Äenntni^, bead^tete e^ bal^er aud^ nid^t bei- 
feiner 9led^tfj)red^ung. 

3lm 25. ©e})tember 1555 lourbe fobann ber Sleid^^tag^s 
abfd^ieb ausgefertigt, ber SteligionSfriebe ium SBefd^lu^ erl^oben. 

3)ie aJlängel btefeS SReid^Sgefe^e« liegen offen 
am 2^age. 9lid^t blo^ baö^ift ju bebauem, ba^ man fid^ nid^t 
^um ©runbfa^ allgemeiner SReligionSfreil^eit, ja nid^t einmal 
ju bem aHfeitiger 2)ulbung abloeid^enber Selenntniffe erl^oben 
l^at; bie S^^ h)ar einmal' für fold^e S^een nid^t reif 
unb nid^t inbifferent genug, unb bom Sljjril foH man nai) 
©ötl^eS SKal^nung feine SRofen Verlangen. 9iod^ mifelid^er 
toar, bdfe man — nid^t allein, aber namentlid^ — auf 
fatl^olifd^er ©eite ben ganjen ^rieben nur l^innal^m als ein 
unüermeiblid^eS ©d^idffal, nidj^t als etmaS an fid^ ju SiUigenbeS ; 
in 9lom ^at man 1566 ein ©utad^ten \>on ben gefuiten ftc^ 
geben laffen, ob ber ^iebe, beffen Seftätigung bur^ ben ^ap\t 
bamalS bie fatl^olif d^en ©tänbe betrieben, ben 2^ribentinifc^en 



448 Beutfdje (15cfd}id)te im Zeitalter htt JUeformation 

S3efc^lüffcn jutpibetlaufe unb alfo berbammt toerben müfje: ba§ 
©rgebni^ toax ein tolerari posse, h)eil ber triebe nic^t beftimme, 
tDa^fein f oUe, fonbem nur h)a« für je^t nid^t ju änbern fei: 
h)enn bie fatl^olifc^en ©tänbe ,,h)ieber ju Kraft gcfommen feien, 
lim i^re JReci^te jurücfjuforbem/' fo falle ber S^^i^Ö '^^^ ^rieben 
ju galten fort. 3^ einem fold^en ä^^ng gegen bie neue Seigre 
toaren freiließ bie 2)inge um 1555 nid^t angetl^an, h)o nad^ 
Denetianifd^en Sendeten fieben gei^ntel ber S)eutfd^en lutl^erifd^, 
jtoei 3ei^ntel faframentiererifd^ unb nur ein 3ei^«tel noä) alU 
gläubig getoefen ift; ber Stugöburger griebe bebeutete unter 
fol4)en Umftänben toeit mel^r eine SHettung ber latl^olifd^en 
Äird^e in ©eutfd^lanb afe eine fold^e ber ebangelifd^en. Xto^- 
bem l^at man auf biefer ©eite in il^m nur einen erzwungenen 
©tiUftanb gefeiten, ben man bred^en bürfe, fobalb e^ möglid^ 
fei; ber ^efuitenorben, ber in biefen Seiten em^orfam, l^at 
eifrig an ber ©egenreformation gearbeitet, unb bie unflaren 
unb h)iberft)rud^«t)ollen ©teilen beö 3Sertrag^ finb fj)äter ju 
bem 3Serfud^e benu^t tDorben, burd^ ben öer^ängnifeöoUften 
Ärieg unferer ©efd^id^te bie latl^olif^e Äird^e in S)eutfc^Ianb 
toieber völlig J^erjuftellen; ©tröme bon Slut unb ben legten 3left 
lebenbiger ftaatlid^er ®in^eit l^at e§ geloftet, um ben ©runb- 
fa$ religiöfer 2)ulbung burd^^ufü^ren, ben man im gal^re 1555 
nid^t berlt)irllid^te. 

Unb tro^bem loäre e^ eine t)ejfimiftifd^e 3Infd^auung, tpenn 
man ben Slug^burger Sleligion^frieben blo^ ate eine un^eilboHe 
Slbmad^ung betrad^ten tPoHte, burd^ toeld^e unfer aSolf in berberb- 
lieber §albl^eit feftge^alten tporben fei. aWan mu^ fic^ biefe ©eite 
ber ©ad^e Ilar mad^en ; aber ein gered^te^ Urtl^eil h)irb nur bann 
gefällt Werben, Wenn man nid^t bloö ba^ in^ Sluge fa^t. Wag 
unerreid^t geblieben ift, fonbem aud^ bag, \oa^ benn bod^ in 
Slug^burg J)ofttib erhielt Worben ift. gm ^dS)x^ 1521 l^atte 
SRom gemeint, burd^ Sann unb 3ld^t bie Äe^erei bemic^ten ju 
lönnen; nod^ beim ^Beginn be^ fd^malfalbifd^en Krieg« l^atte 



1 
1 



Üom lRürnberiT(cr bi« jum ^P^ugsburgec Heligionafricbcn 449 

$aul III. bie^ aU S^^^ i>^^ Sunbeg jtüifd^en Äaifer unb 
$a))ft berfünbigt; nun toar ber ©türm abgefc^ lagen, baö 
l^eilige römifd^e Sleid^ beutfd^er Station, biefe ©c^öj)fung beS 
firc^Iid^en ©eifleg ber mittleren 3^'^/ ^<itte bie Äe^erei unter 
ben Sd^u^ feiner ©efe^e genommen. 35amit toar bie fatl^o= 
lifd^e Äird^e be§ 3lbenblanbe§ al§ folc^e 3erfti)rt; e§ tüar nur 
Sd^ein, nid^t SBirflid^feit, tüenn fid^ ber ^^So^ft auc^ femerl^in 
alö „§err über ade ©etauften" betrad^tete. 2)ie 5ReIigion h)ar 
auf fid^ felber jurüdfgefül^rt; inbem fie i;)on aller 35erquid^ung 
mit bem 2BeItlid^en \>uxä) Sutl^er gelöft Wax, n)urbe fie in 
i^rer Steinzeit l^ergeftellt, unb ade ©lieber ßl^rifti füllten fid; 
aU gleid^ bered^tigte Äinber il^reö SSater^ im §immel; ein 
Programm tüar Derfünbet, ba§ fofort iDieber allerlei 2^rübungen 
unterlag, ba^ aber n)ir!fam ift big in xmfere 2^age. ®a§ ©alg ber 
©rbe, baö bumm geh^orben tt)ar, ift erneuert tüorben. Unb 
h)ie bie Sieligion, fo geiDannen ©taat unb Sßiffenfd^aft, beren 
felbftftänbigen Söertl^ unb 33eruf erft ein ©efd^led^t berftel^en 
lonnte, toeld^e^ fid^ bon ber J)riefterlid^en Seöormunbung log 
gemad^t l^atte, bie öorifier aHc Sebengformen unb £ebeng= 
äu^erungen umf})annte. @g ift fein B^if^H/ fonbern 5lotl^= 
toenbigfeit, ba^ nun erft aße SBiffenfd^aften in freiem §luge 
ftd^ entfalteten, bie ^^ilologie, bie Äird^engefd^id^te, für toeld^e 
glaciug unb feine ©enoffen, bie 3Dlagbeburger ,,6enturiatoren," 
bag 33eif})iel aftenmä^iger ^Jorfd^ung unb einbringenber Äritif 
auffteUten; bie ©efd^id^te, bie einen Sleibanug aufn)eifen lann; 
bie $l^ilofo})^ie, bie Slftronomie, toeld^e burc^ ÄoJ)emifug unb 
feine Sd^rift de orbium coelestium revolutionibus ben geo= 
jentrifd^en ®tanbj)unlt beg SKittelalterg aufgeben lernte; bie 
5laturiotffenf4)aften in langer 2inie. 2lud^ bie beutfd^e 3)id^tung 
ijerjüngte fid^ burd^ bie Äird^enüerbefferung : il^r frifc^efteg Talent, 
^an^ (Baci)^, j^at bie erften ©daläge ber „SBittenberger Slad^ti^ 
gall" freubig begrübt unb il^r SSerftummen bitterlid^ beflagt. 
Unb h)ie bie §ol^en fid^ regten, fo bie 3?ieberen; bag Sebürf? 



\